Skip to main content

Full text of "Die Gesellschaft. Münchener halbmonatschrift für kunst und kultur"

See other formats


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google1 


Bcgrünbct 

Bon 

m.  <5.  Conrab. 

<J^!> 

1893.  {Srffes  Quartal". 


Ceip3ig. 

betrag  pon  pif^efm  gtwbri«#. 

St  iR.  ®of6ud)t)änt>ltr. 


Digitized  by  Google 


59  59  W 


3 n Ij  a f f ö p e r 5 e t cf)  it  i ö. 


/**fr*' 

/d-*  - 5 r 

3/  /^4 


Seite 

Badbaus,  ID  il  beim  (Emanuel,  Pas  IDcfen  bes  tbcohratifcben  Staates  iu  feiner 


Kraft  unb  IDabrbeit 143 

ierbaum,  (Dtto  3«lius,  Fri$  pon  Ubbe 07 

uffe,  Karl,  <£tn  moberner  Kornau 76 

onrab,  ITt.  <6.,  tticmanb  faim  3n>cen  fferren  bienen 1 

3m  Stecbföritt  ber  ©eit 137 

Dom  Datcrianbc 265 

2Ius  bem  lltüntbcner  Kunftleben 84,  223,  370 

Dclmar,  21  fei,  21us  IDabnftnns  Itadjt 184 


Dicbteralbum,  Unfer  (mit  Beiträgen  pott  ffisfar  Bcnbtcner,  Karl  Bleib* 
treu,  Karl  Buffe,  Kt,  <8.  «lonrab,  Hidjarb  Pebmcl,  ,franj 
<£rers,  (Suftao  ^alfe,  Bcrnbarb  Fricbricb,  Ifugo  (5rotbe= 
tfarfänpi,  Kiaj  tjoffmann,  tfugo  Kegei,  21Ibert  Kobl,  Karl 
ITtaria,  licinricb  p.  Heber,  Hidjarb  Sdjaufal,  3°fef  Scbmib* 
Brauttfcls,  Cbriftian  Scbmitt,  21.  p.  Sommcrfelb,  (Dttofar 
Stauf  pon  ber  Klard),  Htauricc  Xcinboib  pon  Stern,  Ifeinj 
CCoDote,  Bruno  IPilie,  2Jlois  IDoblmutb,  ,fran3  IDolf* 


bauet) 11,  172,  285 

Faftenratb*  3°hannes,  Die  iolumbusfeier  in  Spanien 04 

.fifdjer,  Ijans,  Selbjtmörber 21 

Fulb,  £ub»ig,  Sinnlicbfeit  uitb  (Sraufamfeit 61 

(Süfjpräcbt,  Kolpb,  Hadjc 200 

fjageneier,  Karl,  Pas  pfycbologifdjc  KToment  in  ber  So3iaIbemofratie  . ...  6 

Jammer,  ^friö,  Piplomatifcbe  «eftänbniffe 206 

Klitfdjer,  <Suftap,  „ÖJie  ifi  es  benn  m8g!i<b?" 317 

Knopf,  3ulius,  Ztnbere  Kritifer! 210 

Kraus,  Karl,  IDiener  (Ebcater  231 

Kritif:  Komane  unb  Itooetlen:  S.OO,  236,377.  — £yrif  unb  €pos:  S.  105, 238, 383. 

Dramen:  S.  109  , 243  , 380.  — So3iale  £ittcratur:  S.  110,  387.  — 

Kunftgef<bicbte:  S.  113.  — Scbonroiffenfdjaftlicbcs  unb  fitteraturgefebidfte: 

5.  214.  — pbilofopbic  u.  (Oieologte : S.  115.  — Freimaurerei:  S.  246.  — 


Dertnifcbte  Schriften:  S.  117,  247,  388.  — Fran3äftf<bc  £ittcratur:  S.  120, 

389.  — <£nglif<be  £ittcratur:  S.  124,  250,  393.  — portugieftfebe  £itteratur: 

S.  395.  — Sfanbinaoifdje  £itteratur:  S.  125,  251.  — (tsechifdjc  £itteratur: 

S.  254.  397.  — Dermifcbles:  S.  130,  257.  399. 

Cacbmann,  Ejebwig,  „Baumciftcr  Solnejj" 348 

117  ol  bau  er,  Dr.  Simon,  Betrachtungen  über  mobeme  Scbaufpicifunfl  ....  333 


Digitized  by  Google 


3nf)aIt8tieTjeid)ni3. 


Baue,  Betty,  Bas  Krbeiterinnentieim  in  niüudjen 

paitijja,  ©sfar,  prolegomcna  311m  prcisausfdjreibcn:  Perbefferung  unfcrcr Baffe 

itithrr  unb  bie  (Etjc 

pfungfl,  Jlrthur,  Ber  KKbymift 

Ha dfö,  paul,  Jranffurter  Hbcatcr 

Benarbus,  Ber  bcoorftetjenbe  Kusjug  ber  „Se3cfjtoniflcn"  aus  Itüiiidjoi  . . . 

Bosner,  Karl,  Bie  Bagelfdjerc 

Schettler,  paul,  ffein3  Corote 

Sdjulcr,  Jtlfrcb,  (Einige  (Bebauten  über  3bfeus  neueftes  Wert  „Baumciftcr  Solncf;'' 

Schüller,  Karl,  Ecpantinerinncn 

Seyblitj,  B.  ^reiljerr  poit,  Bebe  in  ben  Bcidjstag 

Stern,  ITtaurice  Beinljolb  pon,  Karl  Stauffer-Bem 

(Eopote,  ^cin3,  Wilbc  Sofen 

Craubt,  Dalentin,  (Erotifa 

Wille,  Bruno,  Selbftportrat 


geitr 

341 

275 

355 

50 

90 

219 

180 

290 

352 

55 

213 

361 

310 

48 

164 


Porträts : 

^ri(3  pon  Utjbe. 
Bruno  Wille, 
c i »»3  Copotc. 


Digitized  by  Google 


ty-ATW 


/ViÜ; 


Digitized  by  Google 


^jemand  ^aitrt  men  ijtemn  dienen, 

(Epangclifcfjc  Crjäi/lung  pon  2H.  <8.  Courab. 

(Pönt|tn.) 

! aß«  war  in  biefem  ^atjre  roicbet  bie  feucht  beß  Clbaums  geraten, 
unb  fo  gering  bas  ©rträgniß  beß  SBeinftocfö,  bafs  eo  faum  ber 
3Kiif)C  lohnte,  bic  fpärlidjen  Trauben  non  ben  Sieben  ju  fdjuciöcu. 

Sic  Stelter  ftanb  füll,  unb  oertrocfnct  lagen  bic  Schläuche 

umber. 

©fit  betrübten  ©fienen  begegneten  fiel)  bie  fleincn  Sanbbeftfter,  bic 
fonft  gewohnt  mären,  ben  Jammer  beö  2Sol)reb  butcb  einen  fröhlichen  £>erbft 
roettjumadjen  unb  im  füjjeii  ©fort  Slugenblitfe  fcligen  iletgcffenfi  ju 
jtnben,  ^efjooa  im  Fimmel,  ben  Äaifer  in  Siom  unb  ben  Sanbpfleger  in 
^erufalcm  einen  guten  ©fann  fein  ju  taffen,  roenigftenö  fo  lange,  biß  ber 
leiste  Stopfen  getnintcu  mar. 

Vtnfafclicb,  mie  bic  ©Seit  fx<^»  oemtanbelt  t»atte! 

(ffrä^er  trugen  bic  gelber,  bie  Clgdrten  unb  bic  ©einberge  fo  reidjlid), 
baf;  man  bie  ©otteßgabe  faum  §u  fammeln  permochte.  ©fatr  muffte  nicht 
wohin  mit  bem  Überfluffe,  fo  fett  waren  bie  3«bre.  ©fähig  waren  bic 
Abgaben  an  bie  weltliche  unb  geiftlidfe  Dbrigfeit , unb  wenn  bie  Steuer 
boten  unb  bie  3öHner  famen  ihren  Seil  ju  forbern,  fpürte  auch  ber  SBeuig- 
begüterte  feine  SJebtiicfung,  beim  cß  blieb  ihm  jur  ©eni’tge  für  Seib  unb 
Sehen,  für  bie  ffamitie  unb  ben  §nußftanb. 

3efjt  war  baß  anbers  geroorben. 

@ine  Jchlechte  gmte  folgte  ber  anbem,  wibcrroillig  fpenbete  bie  (Srbc 
ihre  geringen  (Sahen  — unb  bie  Werten  in  Stom  unb  Serufalem  regierten, 

»i«  ®eftüfd>aft.  IX.  1.  1 


Digitized  by  Google 


2 


Gonrab. 


als  ob  alles  in  .fcütle  unb  giiUc  roüdjfe.  3U  ben  alten  Saiten  erfanben  fie 
neue  unb  in  roechfclnbcn  gönnen  uennefjrtcn  fie  unauSgefetjt  bie  Steuern. 

Der  Staat  erforbere  cs,  fagten  einfad)  bie  SRcgierungSmänncr  uotn 
oberften  Ijcrab  bis  511m  u nt  elften;  ber  Staat  erforbere  es,  unb  für  bie 
Diulje,  Drbuuug  unb  Sicherheit  bcs  Staates  fei  fein  Cpfer  ju  groß  unb 
nur  bcfchränfter  Unterthanenoerftanb  fönite  anberer  Meinung  fein.  3lber 
bie  Siegierenben  Ijatten  feine  Urfad)c,  fid)  um  bie  bummc  unb  unnütje 
'Dicinung  ber  ^Regierten  511  lümmern.  ÜbcrbieS  gcfchchc  alles  aus  göttlicher 
©nabe.  Die  Seute  follten  bem  $immel  banfen,  baß  man  flef)  überhaupt 
bie  3Riihc  nehme,  fie  fo  oorjüglid)  unb  forgfältig  ja  regieren  in  biefen 
fdjlechten  3c'ten. 

Unb  fofort  fehrieben  bie  Herren  in  SRom  unb  gerufalem  eine  neue 
Steuer  aus,  beim  Tic  rooUtcu  fclbft  ihre  Einnahmen  erhöht  hüben,  rocil 
bas  Scben  teurer  unb  jeber  Gnuerb  fchmieriger  geroorben  fei;  um  beit 
alten  iftreis  fönnten  fie  bie  faucrc  Slrbcit  bes  cgerrfd)enS  unb  SRegiereus 
nicht  mehr  »errichten. 

Sogar  bie  ifJriefter  forberten  reichlichere  Cpfer  unb  Sporteln  unb 
»erfudjtcn  mit  eifrigen  SBortcn  beu  'Jiachroeis,  bah  bas  Dempelgefchäft  unb 
bie  anftrengenben  gotteöbienftlichen  Verrichtungen  ihren  2Rann  nicht  mehr 
anftänbig  ernähren.  (Sine  fräftige  ülufbeffcrung  tf)uc  not,  beim  es  fei 
Sdimad)  unb  Sdjanbe  für  bas  Volt,  bie  Diener  ©ottes  unb  Sadjroaltcr 
bcs  Rimmels  fümmerlidj  leben  ju  laffen  auf  Grben.  Seiner  mürbe  biefes 
3lmt  mehr  mit  greuben  führen,  roeitn  bie  '-Bezahlung  eine  fo  fdjlechte  bleibe. 
3ubem  ftehc  in  bem  heiligen  Suche  gcfchrieben:  „Du  foUft  bem  Ddhfen, 
ber  ba  brifcht,  nicht  bas  'Dtaul  oerbinben  unb  bas  greifen  nicht  erfchroercn, 
benn  ber  Arbeiter  ift  feines  Sohnes  roert." 

Da  murrte  bas  Volf:  „3c  geringer  ber  Grtrag  unferer  gelber,  befto 
mehr  forbert  3hr  Abgaben.  3e  geringer  ber  ©eroinn  »ott  unferer  fjänbe 
SBerf,  befto  höhere  Steuern  follen  mir  Gu<h,  ben  fRegierenbcn,  jaulen.  3c 
mel;r  bie  Drbnung  in  ben  natürlichen  Dingen  fchminbet,  ju  befto  höherem 
greife  brängt  3hr  uns  Gurcn  ftaatlichen  Schub  auf.  2Sas  haben  mir  »011 
Gurcin  teueren  Schuh?  SBaS  haben  mir  »on  Guerer  unerfchminglich  foftbaren 
Sicherheit?  3£irb  boburd)  ber  Grtrag  unferer  gelber  reid)er,  ba&3hr  uns  ben 
lebten  SRotpfenuig  nehmt?  Grnteu  mir  mehr  Srotfrucht,  Öl  unb  2Bcin,  roenn 
3hr  uns  mit  neuen  Saften  briieft?  2Bo  mill  bas  hiuauo?  3e  meniger  mir 
einnehmen,  befto  mehr  rootlt  3hr  aus  uns  herausfchlagen!  SSer  beffert  uns 
auf  ? Sauft  uns  ber  Staat  fräftigeren  Samen,  oerforgt  er  uns  mit  Siegen 
unb  Sonnenfehein,  macht  er  unfere  gelber  fruchtbar?  ÜSenbet  er  bie  Düne 
ab  unb  fettet  mit  Dung  bie  erschöpfte  äcferfrunie?  Sirb  ber  Ülrmut  im 
Sanbe  gefteuert,  roenn  roir  bie  'JRinifter  bereichern  helfen?  SSirb  basbarbenbe 


Digitized  by  Google 


9!iemcmb  fanti  jiueeu  ,'pcuen  bienen. 


3 


9?olf  oon  Stummer  unb  Sorgen  befreit,  roenn  mir  mit  erhöhten  Opfern  ben 
fprieftem  bas  Dafein  oerfüßen?  ffiks  hat  bie  breite  93! alle  ber  (Stcuerjatjlcr 
booon,  roenn  aus  ißrem  Seßroeiß  ber  fiufufl  bcs  Staates  oermeßrt  roirb? 
2s?o  roitt  bas  hinaus,  3ßr  getreu?  Sinb  roir,  bas  SSolf,  nur  baju  ba,  baß 
roir  auSgejcßacßtet  unb  ausgebeutet  roerben  roie  man  ein  23ergroerf  auS= 
Schachtet  unb  ausbeutet?  3ft  ber  Staat  ein  gefcßäftHdhefl  Unternehmen  Gim 
jclncr  jum  9iußen  ©eiliger  unb  jur  2lusfaugung  SSiclcr?  9Bo  ließt  ge)<ßriebcn, 
baß  ©ott  ben  Staat  georbnet  habe,  um  ber  aJießrjaßl  beS  93olfes  bas 
Sieben  fauer  ju  machen  unb  bas  lefcte  tHcftdjcn  fyreube  am  Dafein  auSju= 
treiben?  Soll  uns  ber  heutige  Staat  bas  fein,  roas  unfern  üiätern  bas 
SPßaraonenreicß  in  'Jlgpptenlanb  geroefen,  eine  ^eünfueßung  unb  ein  3ammer= 
tßal,  ein  Gletib  unb  eine  'Verbannung?  Unb  Jollen  roir  unferer  Staatsmänner 
gebenfeu  roie  einer  ägpptifcßen  Page?" 

2Ufo  murrte  bas  Hiolf. 

Die  Slufrüßrer,  bie  ihren  $aß  auf  SHom  jum  heimlichen  ©emeingut 
ihres  gefneeßteten  Sßaterlanbefl  machen  rooüten,  hatten  leichtes  Spiel.  2Itif 
ben  ÜJJärften  unb  in  ben  Schulen,  auf  ben  itararoanenftraßen  unb  in  ben 
Verbergen  ftreuten  fie  ihre  böfen  Sieben  aus:  „Der  Staat  ift  nicht  ber  greunb 
bes  Ttolfes,  fonbern  ber  Schubengel  roeniger  bcoorjugter  gamilien,  bie  ju 
großem  Söefiß  unb  Slnfeßen  gefommen."  Unb  roenn  es  bunfeltc,  faß  man  ftc 
oor  ben  tßaustßüren  mit  fcßlimmem  ©ruße:  „Sott  hat  uns  oerlaffcn,  unb 
bie  in  feinem  9iamcti  fpreeßen,  treiben  fatfeßes  Spiel,  hütet  Guß!"  Unb  im 
Schüße  ber  9! acht  flüfterten  fie  bem  miiben  SDlanne,  ber  oon  ferner  2lrbcit 
beimtehrte,  ins  Cßr:  „Du  ijaft  Dich  für  ben  9tömer  gemißt,  mein  greunb, 
unb  fein  Segen  erwartet  Dich  unter  Deinem  Dacße " 

2lnberc  fuchten  bas  33olf  mit  blutigen  fpropßejciungen  ju  feßreefen: 
„9tom  nimmt  nicht  nur  Dein  Selb  unb  ©ut,  es  roirb  auch  3küte  Sößnc 
unb  Döcßter  forbern.  Der  Dag  ift  nicht  meßr  roeit,  ba  roerben  bie  Schergen 
bes  gürften  in  Dein  $auo  bringen  unb  im  'Jiameu  bcS  Staates  ben  58lut= 
jins  crßeben  unb  Deine  Sprößlinge  fortfcßleppen,  baß  fte  im  römifchen 
.geere  bienen  unb  ©efunbßeit  unb  Sieben  bem  ÜJiolocß  bes  ÄriegeS  opfern. 
Unb  fo  roirb  bie  91ot  unb  TScrjrociflung  roaeßfen,  baß  Deine  Töchter  ju 
£uren  roerben,  um  baö  naefte  Dafein  ju  friften." 

2lber  fo  oenoint  auch  ber  Sinn  bcs  93olfcs  roar  in  ber  Drangfal  ber 
^eit,  ju  biefen  fpropßejeiungen  fcßüttelten  bie  Pute  ben  Stopf.  GS  biinfte 
ißnen  unmöglich,  baß  im  Staate  jemals  berglcicßcn  Sdjrcdniffe  Crbnuttg 
roürben,  mögen  '.Homer  ober  fonftrocr  im  oberftett  ©eltrcgiment  fißen. 

Unb  roar  nicht  gerabe  in  biefen  Dagen  bie  froße  öotfcßaft  bes 
9!ajarencrs  bureß  bie  Sianbe  gegangen : ,,Sießc,  bas  ÜHcicß  ©otteS  ift  ßerbcU 
gefommen!  Selig  finb,  bie  reines  fierjeno  finb , benn  fie  roerben  ©ott 

t* 


Digitized  by  Google 


4 


IScmrab. 


f Aalten!  Selig  fint»  bie  gricbfertigen,  beim  ftc  werben  ©ottcS  Äinber 

j,c^eni«  _ Rangen  fic  nicht  fo,  bic  bolbfeligen  Sieben  bcS  neuen  2>olfS= 

lcl;rcrö  aus  Stajaretb? 

* * 

* 


größten  geftern  bie  fileinmütigen  noA:  „2i>as  fann  aus  Siajaret^ 
©Utes  fommen?"  heute  mußten  ftc  oerftummen.  $cnn  feit  ber  »iorgenfrübe 
rocUte  ber  jun0e  Siabbi  in  «wem  Orte  unb  eine  gro&c  SJienße  SoIfcS  batte 
feiner  fßrebigt  öetaufd.t,  unb  bie  Snberen,  bic  nicht  met)t  Siaum  fanben  in 
ber  ©Aule,  hatten  ihn  wenigftenS  auf  ber  Straffe  non  Singest  ju  Singe-- 
fic^t  ßefeben. 

®a  ereißnete  «A  etwas  Seltfames. 

Einige  SAhftgelebrte  unb  ^“riffter,  bie  ihm  bcobadf)tenb  aus  bet 
Stabt  ßefolßt  roaren,  oertraten  ihm  plöfcliA  ben  2i?eß  mit  frcunbUdjeu  ®e- 
berben  unb  fteüten  ihm  großen,  bie  fte  oor  bem  oerfammelten  ißoUc 
beantwortet  ju  böten  wünfAten. 

„SpriA,  fWeiftcr,"  hob  ber  Sine  fAmeiAlerifA  an,  „$u  fennft  ben 
fAliAten  Sinn  biefer  Seutc  unb  bie  'Jlot,  barin  fic  leben:  §aben  fie  recht, 
baff  fie  bem  Staate  grollen,  weil  nun  einmal  nach  ber  Crbnung  ber  Sänge 
il;t  Sehen  Sorge  unb  tBUibfal  birgt?" 

9iad>  furjem  SBefinnen  antwortete  ber  junge  Siabbi  aus  Siajarctl): 
„Sticmanb  fann  jroeen  Herren  bienen,  Gnttoebet  er  wirb  einen  baffen  unb 
ben  anbem  lieben,  ober  wirb  eihdn  anbaugen  unb  ben  anbeni  oeraebten. 
3hr  tonnet  nicht  ©ott  bienen  unb  bem  Diammon." 

®a  ber  Schtiftßelebrtc  fchlau  lächelte  unb  bie  SJicngc  fehwieß,  fut)r  v?r 
Siabbi  fort  mit  erhobener  Stimme:  „Sarum  fage  ich  Such:  Sorget  nicht  für 
(Suer  Sehen,  was  3br  ®ff*n  unb  trinfen  werbet,  auch  nicht  für  Guten  Seih, 
was  3br  anjieben  werbet,  gft  nicht  bas  Sehen  mehr,  benn  bic  Speifc? 
glt  niAt  ber  Seib  mehr,  benn  bie  Älcibung?  Sehet  bie  Söget  unter  bem 
.jöitnmcl  an:  |ic  fäen  nicht,  fie  ernten  nicht,  fie  fammeln  nicht  in  bic  Scheunen, 
unb  Gucr  fjimmlifAcr  Stater  nähret  fic  bod).  Seib  gbr  benn  nicht  oicl 
mehr,  benn  fie?  Unb  worum  forget  3bt  für  bic  Äleibung?  ©Aauet  bic 
Silien  auf  bem  gelbe  an,  wie  fie  roachfen;  fie  arbeiten  nicht,  aud)  fpirtiien 
fie  nicht.  3A  läge  GuA,  bafe  auA  Salomo  in  aller  feiner  ^crrliAfeit  niAi 
beflcibet  gewefen  ift,  als  berfelbcn  eine.  So  benn  Sott  bas  ©ras  auf 
bem  gelbe  alfo  Reibet,  bas  boA  heute  ftetjet  unb  morgen  in  ben  Ofen 
geworfen  wirb,  fottte  er  bas  niAt  oielmebrGuA  tl;un?  0 gijr  Älcingläubigeu! 
iarum  follt  3br  niAt  forgen  unb  fagen:  ffias  werben  wir  effen,  was 
werben  wir  trinfen,  womit  werben  wir  uns  Reiben?  5RaA  folAcm  <}Ucn, 


Digitized  by  Google 


Sticmcmb  fann  jiuccn  £terren  bienen.  5 

trauten  bie  Reiben.  Senn  Guer  [jitumlifc&cr  Sater  roeiß,  baß  3ßr  beß 
3lHeS  bebürfet.  Sraßtet  am  erften  naß  bem  Meiere  ©ottes  unb  naß  feiner 
©ereßtigteit,  fo  roirb  Guß  folßes  2tües  jufaüen.  Sarum  forget  nißt  für 
bett  anbern  SHorgen,  benn  ber  morgenbe  Sag  roirb  für  bas  Seine  forgeit. 
GS  ijt  genug,  baß  ein  jegtißer  Sag  feine  eigene  ^llage  ßabe." 

Unb  bie  3)ienge  ber  3ußörer  fperrte  ben  SJiunb  auf,  benn  fte  roar 
bejaubert  non  ber  SKuftf  biefer  poetifßen  Siebe.  SÖMe  ein  funftoolleS  ©ebißt 
fogen  ißre  Cßretr  Sßort  für  ÜBort  ein;  unb  ißre  sölide  ßingen  am  SNuitbe 
bes  fpraßgeroaltigen  SlajarenerS. 

Sie  Sßriftgeleßrtcn  unb  Sßßarifäet  nidten  33raoo  unb  taufßten  ßeim= 
ließe  ölide. 

„3a,"  rief  ein  ißßarifäer,  „Su  ßaft  rooßl  gerebet,  SReiftcr,  nicmanb 
fann  sroccn  Herren  bienen.  Sprieß,  ift  es  red)t,  baß  mir  bem  ßaifer  3i«3 
geben  ober  nißt  ?" 

Sa  judte  cs  im  Slngeftßt  bes  ©cfragtcn  — unb  roie  in  plößtißer 
Gingebung  fagte  er  im  fanfteften  Sone  ju  bem  ijißarifäer:  „3eigt  mir  eine 
3insmünje." 

Unb  er  reichte  ißm  ein  fleineS  Silberfiüd. 

„SSefT  iß  baS  Sitb  unb  bie  Überfcßrift?"  fragte  ber  Siabbi  unb  ßob 
bie  SJiünje  mit  Saumen  unb  3cißefinßer  in  bie  £öße. 

„Ses  ÄaiferS,"  antioortcte  ber  ißßarifäer. 

„So  gebt  bem  Saifer  roas  bes  ÄaiferS  ift  unb  ©ott  roaS  ©otteS  ift." 

SaS  9Solf  beiounberte  ben  SBiß  ber  Slntroort,  roie  es  oorßin  bie  SJtufif 
bet  Siebe  angeftaunt  ßatte,  unb  gab  jubeinb  baS  neue  Sßlagroort  roeitcr. 

Sie  Sßriftgeleßrten  unb  ißßarifäer  gingen  langfam  beifeit  unb  geftanben 
in  ißrem  jjerjen  ju,  baß  fuß  ber  junge  Slajarcnet  überaus  fein  aus  ber 
Sßtinge  gesogen  ßabe. 

•■piößliß  aber  roar  ber  Siabbi  in  ber  SJienge  ucrfßrounbcn  unb  niemanb 
faß  unb  ßörte  am  felbigen  Sage  meßr  oon  ißm,  fo  begierig  man  aueß  na<ß 
ißm  fußte. 

Unb  am  äbetib  trat  ein  Unjufriebener  auf  ben  SNarftplaß  unb  oer= 
fünbetc  allen,  bie  es  ßören  moßten:  SaS  fei  nidßt  ber  eßte  Siajarcner 
geroefen,  fonbeni  ein  Setrüger,  ber  baS  arme  3>olf  mit  fßöncn  Spriißen 
unb  geiftreißen  SBißen  täufßcn  roollte. 

Stber  niemanb  glaubte  ißm. 


Digitized  by  Google 


6 


£>ageneicr. 


p$üdioloflbc[^  Moment  in  der  ^wliUmoljralif. 

Don  Karl  Ejagencicr. 

(Sulingen.) 

|)tftäl)tenb  ber  Äümpf=3)cbatten,  unter  beneu  bic  babifd^c  Schaffung  im 
3at)re  1831  erftanb,  rief  einer  ber  reattionären  ^eubaüjenen  bie 
blaublütigc  grage  auS:  »2Bo  ftnb  beim  bie  SHcditc  ber  Säuern?"  3>a 
{prang  SRottecf  empor  unb  bonnerfeilte  it>m  cntßfßcn:  „3n  ©ottes  2lntli(j, 
bas  ber  Sauer  eben  fo  gut  jur  SBelt  bringt  als  ber  ©belntattn,  fel)t  iljr  ben 
Stempel  feiner  Rechte!"  — Sor  bem  GlitifUtS  - ©otte  ftnb  alle  sD!cnfd)cn 
gleidb  unb  es  ift  pljpfiologifd)  coibent,  bafj  ilaifcr  unb  Scttlcr  berfelbcn 
©attung  angeboren.  9iaturmenf<hli<b  ift  bic  Cberbcrrlicffcit,  wie  überhaupt 
jebe  2lutoritätS=$ufierunß  unbenfbar,  Tie  roirb  immer  mehr  ober  roeuiger 
lähcrlih  oor  biefem  Spiegel.  ®cld>em  geidjaffenen  Scrhältnis  nun  bie 
Siftinftioit  auch  entfpringen  möge,  cs  ift  fiher,  baf?  man  fie  non  biefem 
fünfte  aus  ttjeoretifd)  tetjerreu  unb  tbatfäd)li<b  tuerfen  lann,  roemt  man 
ftdf)  jtir  Schaffung  einer  SÜßerffraft  an  biejenigen  roenbet,  bie  nur  auö  natur= 
menfdjlidjem  (fubjeftinem)  ©eiftc  heraus  ju  urteilen  oermögen  — an  bic, 
bic  immitten  aller  unferer  Sfultur  burd)  bie  Scfulb  unb  ben  SBillcn  eben 
ber  naturmenfdjlid)  fniefbaren  Slutorität  unfultureH  im  ©eiftc  geblieben  ftnb, 
an  bic  Arbeiter.  2)aS  ift  bie  Uaftif  ber  fogialcn  güljrer. 

®ie  Seoölfcrungölebrc  jeigt  uns,  baf  bie  Sergefcllfcbaftutig  bttreh  bic 
feine  gcnctifdic  3u<btmabl  bie  SKenfhcn  in  ihrem  ©ciftauslebcn  neränbert, 
fte  tnbioibucH  rocrbcit  laßt.  ®as  oereigentümlthte  3nnerc  ftrebt  jut  Se- 
thätigung.  $iefe  fittben  mir  in  ber  Trennung  ber  SUcnfdjenarbcit  jur 
^ernorbringung  bes  Sebenfiftoffeß  unb  jut  Schaffung  ber  jcrociligcn  2cbenS= 
bebingungen.  ®iefe  Ütrbcitöteilung  ift  nichts  anbereS  als  ein  2luSeinanber- 
rcifen  ber  Urthätigfeit  eines  einigen  SnbinibuumS , unb  bics  macht  eine 
2S5icbcräufammenfaffung  ber  einjclncn  Munitionen  in  geiftiger  SBeifc  not; 
roenbig.  3>icfe  2Bieber5ufammenfaffuttß  roieberljolt  ficb  ooit  ben  einfachen 
gemeiitfamcn  Unternehmungen  bis  jum  Micrften,  ber  bie  3iifammenfaffunß 
einer  politifhen  ©emeinfhaft  barfteUt.  3)a  roo  Unternehmungen  fid)  fnüpfen, 
bebingen  fte  bas  leitenbe,  bcfchlenbc  $enfeti  unb  Mi*hrcn  bur<h  ihr  2Scfcn 
intterlih  — objeftio.  ®a  nun  aber  objeftiues  Scnleit  eine  fpäte  Jlultur= 
©rrungenfhaft  ift  — bic  fth  felbft  überlaffene  9Jatur  fhafft  nur  fooiel 
Seift,  als  fie  organifh  gebrauht  unb  ber  ejriftentielle  ©eift  mirb  ooit  bet 
Subfcftioität  aufgejehrt,  fobaf  für  irgcitb  einen  2lItruiSmuö,  roie  ihn  Cb-- 


Digitized  by  Google 


$a8  pU)d)olofli|'cl)c  'Moment  in  bet  Sojialbemofratie. 


7 


jeftioität  fdsou  barbietet,  fein  Überfluß  bleibt  — fo  muhte  bas  Renten  bes 
Subjeftgeifteö  oon  oornfser  bis  auf  unfere  3«t  fuden,  bas  ©efjorfanifeits- 
moment  burd  bic  eigene  unb  bie  Subjeftioität  bes  ®efef)lenben  ju  net; 
fteijen.  ®iefcr,  fdon  an  fid  ein  inteHeftucll  Starter,  füllte  feinerfeits  511= 
erft  fein  5Berf)ältm8  fubjeftio  unb  betätigte  fein  §eroorragen  babtird,  baß 
er  bic  ©lieber,  beren  3uiQmmertroirfett  er  leitete,  in  itjrcn  Sßcrricbtungcn 
als  unter  if)m  ftctjenb  beljanbelte  unb  feine  geiftige  Slrbeit  ber  ®ireftion  fo 
hod  erhob,  bah  fie  eine  SBfirbe  barfteüte,  bie  3um  ^errfdjertljrone  führte. 
3n  il'af)rt)eit  ift  bas  güfsren  feine  beffere  Slrbeit  als  bas  Slusfüfsren,  benn 
beibes  ift  im  ganjen  Jiaturlcben  forooljl  als  unferem  ©efettfdaftslcbcn 
Skbingung.  SBo  mir  ©efettfdaftotiere  beobadten,  finben  mir,  roie  unter 
uns,  Stänbc,  nirgenbs  aber  einen  äufeerüdjen  Untcrfdieb.  SBoher  bie 
StanbeSel;re?  iEie  SBürbc,  weide  ber  Sefeljlenbe  — fjier  ift  naturgemäß 
an  bie  Slnfänge  gebadt  — ber  Arbeit  je  nach  ihrer  SSerwanbtfdaft  mit  ber 
feinen  beilegen  muhte,  um  bem  Unthancngefühlc  eine  kreppe  ju  bauen, 
übertrug  er  auf  ben,  ber  fie  pcrridjtcte.  £0  cntmicfelten  ficb  bie  Stänbe 
unb  bic  Sldjtungsbegrijfc  über  biefelben.  $iefe  beruhen  banad  auf  einer  bar= 
barifcheu  Siotwittfiir.  3n  Söahrhcit  ift  auch  gefeUfdjaftlid)  fein  Unterfdieb  bc= 
redbtigt  jmifden  bem  Kanalarbeiter  unb  bem  ©eneralfelbmarfdiatt.  Slus  bem 
beftehenben  ©efettfdaftsunterfdieb  entfliegt  bie  Seele  ber  Sojialbcmofratic, 
ber  t&afj  bes  StanbcS.  J'ie  Sojialbemofratie  roill  bie  Stänbe  ftürjen  unb 
fämpft  feit  einem  gegen  ihr  Stiftern.  §8  niebcrjufthlagcn  ift 

ber  erfte  angeftrebte  3*t)ecf,  aus  bem  als  golge  etwas  Unorganisches,  bic 
ungeorbnete  gnbioibualität  fich  erhebt:  „3lnard)ie".  2>a  bas  Unorganifde 
baS  35afein  hinbert,  fo  muh  aus  ber  Stnardjie  fi<h  mieber  ein  DrganiS= 
muS  entwicfeln.  2>ie  ©ntwicflung  — Stänbe,  ©efe^e,  gorm  — geht  aber 
naturgemäh  wicber  nach  bem  ©efcfcc  ber  3JJad)t , weide  bie  'iiaterie  burd= 
bringt,  oor  fid-  Sitte  Sleoolutioncn  beweisen  bas.  ®ie  fojiale  Sieoolution 
märe  nur  eine  nußlofc  Kopie  alter  Srfdeüumgen  mit  fragliden  ^Resultaten, 
auf  jeben  galt  aber  ein  StonfenS,  bei  bem  eben  bie  Klaffe,  bie  fte  mit 
ßinfeßung  aller  'Begeiferung  hetangefübrt,  nidtS  als  ber  §al)n  ift,  ber 
oon  einem  SRadtftreber  auf  ben  Kampf  gebrittt  wirb.  3lus  biefer  tiefen 
©injrdt  i»  bie  Singe  ift  cs  ju  erflären,  wenn  bie  ©eiftgrohen  unferer  3«it 
bie  Sojialbemofratie  eine  Slnfidt  fdmadÜnmnQer  Köpfe  nennen,  eine 
SRidtung  bes  BolfsgefühlS , bie  tiad  ihrem  SRomentrefultat  ridtig,  nad 
ihrem  gnbjmecf  falfdgeiftig  fei,  eine  Kranffscit,  bic  burd  fül)nc  rüdfidtclofc 
Sdnüte  fterben  müffe. 

SRag  nun  biefe  Slnfidt  nur  berühmte  ©egenmeiuung  ober  SBahrljcit 
fein,  bie  Shatfadc  Iä%t  fid  barum  nidt  leugnen,  bah  bie  Sojialbemofratie 
wäd't-  ©adfen  ift  in  biefem  gatte  ein  bemühtes  Xljun.  Silles  Xhätigc 


Digitized  by  Google 


8 


$>ageneicr. 


entfpringt  einer  Seele.  9iod)  ifjrer  Störfe  laffen  fid>  bie  Saaten  cnneffen, 
bie  ii)r  entfliegen  mäßen.  Die  Seele,  reelle  in  ber  Sojialbemofratie  lebt, 
ift  jene  oppofitionelle  unenblich  breite  ßraft,  bie  monier  ©efchidhtscpoc&e  ben 
Gijarafter  ßab.  3»  allem,  roaö  feilte  Grfolge  bat,  ift  ber  fojiale  ©ebanfe 
oerroabrbeitet;  ber  ^Realismus  aller  unferer  Runfl  ift  nidjtö  anbereo  als  bas 
äftbetifdje  Sluslebcn  bes  SojialiSmuS,  auf  ber  Büffne  feben  mir  feine  glommen 
ßlüben,  ber  Darwinismus  ift  er  im  SReicbe  ber  Siatur.  2luf  allen  ©ebicten 
lagt  fid)  bie  ©efcUfchaft  mit  Behagen  bureb  ben  fojialen  ©ebanfen  er- 
fdjüttem,  ohne  baran  ju  benten,  baf)  eine  fo  mächtige  Ballett  au<b  Birf= 
Iichfeit  unter  ibr  ocrlangt:  „bie  Berroahrheitung  ber  fojialen  gbee  ift  bie 
gefcttfdjaftlichc  ©leidjfteöung  ber  ,Stänbe‘".  Die  fojiale  ift  nur  in 
lefcter  Sinie  eine  3bee  beß  BagcnS.  92ad)  ber  Bauchfeite  bin  haben  bie 
beftbenben  ßlaffen  febon  immerbin  ancrfcnnenSrocrte  Cpfer  gebracht  ober, 
bleiben  mir  raat;r,  oor  bem  fojialen  ©cifte  bringen  muffen.  Sladj  bierbin 
haben  mir  eine  fojiale  politif  uttb  es  märe  fnodheithimig  ober  böswillig, 
mollte  man  behaupten,  baß  unfere  ^Regierung  nicht  ben  ernften  Billett  habe, 
fojial  ju  fein.  Slber  alle  materiellen  ^Reformen  ftnb  nur  ijJaüiatioe  uttb 
merbett  immer  nur  b«S  ©egenteil  oon  bem  beroirten,  roas  fte  follen : ben 
fjafs  ber  Stänbe,  ben  SebettSnero  ber  Sojialbemofratie,  abjutöten.  Sie  be= 
roirfen  baö  ©egenteil,  roeil  ber  Proletarier  mit  jebem  neuen  3ußO'tänbniS 
feine  Badit  neu  empfinbet  unb  trohbem  ficht,  roie  alle  bie,  welche  feinen 
Bert  cittfcben,  ihn  als  einen  ülusgeftoftenen,  als  einen  gefettfdjaftlid)  Binber- 
roertigen,  ja  als  eine  'Bare  anfeljcn.  — Das  pftjchologifdic  Boment! 

Das  Barum  bcs  Barum  b“t  uns  jur  Pfpdjologie  geführt.  Das 
tnenfdjlidj  lebte  bcnfbarc  Botin,  bas  Slriom  ber  Dhatbegriinbung  fittbett 
mir  in  bem  ©örtlichen,  bas  in  uns  lebt,  in  ber  Seele.  Überall  hören  mir 
unfere  3eit  rufen  nach  einem  ausgesprochenen  fcclifcbcn  ©runbe  unb  bie 
Sichtung,  bie  mir  oor  bem  Seifte  eines  Bannes  haben,  fann  man  genau 
mit  feinem  pfpdwlogifchen  Talente  gleich  anfehen  — ausgenommen  bie 
2ld)tung,  bie  fidj  aus  ber  gurdjt  geiftiger  ©efeUfdjaftSpofition  herfdjreibt. 
'Die  pfpcbologie  ift  bas  Slleranberfdjrocrt  für  ben  fittoten  bes  3>occts.  3hr 
gehört  ber  3lih*aft  breiteftes  gelb  unb  allein  ihre  Berücffidjtigung  fann 
ben  Bafsftab  liefern  für  eine  rationelle  Befjattblung  oolfsroirtfdhaftlicher 
fragen. 

3d>  machte  bie  eigentümliche  Beobachtung,  baß  nicht  biejenigett  Slrbeitcr 
bie  eifrigften  Sojialiften  ftttb,  bie  fautn  bes  Seibeö  Slotburft  befricbigteit 
(Dagesoctbienft  Bf.  1,70  bis  2, — ),  fonbern  biejenigen,  bie  in  ihrem  Sohne 
(Bf.  4, — bis  10, — per  Dag)  burdjaus  feinen  Slnlafj  jur  Cppofition 
haben.  Das  pfpdtologifche  Boment!  Gs  ift  ber  gcifttüchtigcre  Bann,  ber 
beffer  ju  arbeiten  oerfteht,  er  roitb  beffer  bejahlt,  fühlt  ethifch  aber  audh 


Digitized  by  Google 


Ta-5  pfi)tt)o[o3ifrf)e  TOomcnt  in  bet  Sojinlbemofrotie. 


9 


heftiger  feinen  tnenfdjlidien  2i?crt  unb  wirb  fid)  djer  als  fein  fdfmächcrer 
itotlege  bagegen  empören,  baß  er  thatfädjlidh,  weil  er  Arbeiter  ift,  iüd)t  bie 
gleite  gefeüfdjaftliche  ätfjhmg  geniest,  als  ein  Slttgehöriger  irgenb  eines 
anbern  Stanbes.  dagegen,  baf;  }.  B.  ein  Pfarrer  mcljr  uerbient  als  er, 
tjat  ber  Arbeiter,  wie  id)  aus  Überjeuguttg  weife,  nichts  einjuwenben,  aber 
bafe  biefer  meijr  geartet  ift,  baff  er  fid)  gegen  if)n  Ijerablaffenb  benehmen 
barf,  baf?  er  etwas  Slufeerorbentlidjes  ju  fein  fid)  bünfen  barf,  bas  beleibigt 
if)n  unb  madjt  if)n  mit  Siecht  511m  ©cgner  ber  Drbnung,  bie  fotdjerart  beftefjt. 

2) er  beutfdjc  Staatsbeamte  namentlid)  ttjut  bas  Sufeerfte,  um  pfpdjologifd) 
bie  Sojialbemotratie  ju  füttern.  SJlit  weither  Slntnaßung,  mit  welcher  ^rii= 
betie  oerlangt  er,  ber  ber  Dienet  beS  Bolfes  ift,  ber  non  biefem  gefüttert 
wirb,  bafe  man  feinen  fredjftcn  Slnforberungen  auf  ber  Stelle,  unb  ohne 
an  bas  perfönlidje  2Bürbegcfiif)l  irgenb  melden  SRcfurS  ju  nehmen,  geEjorc^e, 
roic  ein  Sflaoe.  Unb  bafe  audi  innerhalb  ber  33efel)tsfpl)ärc  ber  Beamten 
gegenüber  bem  freien  SJiantt  bet  ftlaffenunterfdfieb  möglidjft  berüdfid>tigt 
wirb,  bamit  ber  Sojialismus  möglidpt  wad)fe,  wer  wollte  bas  leugnen? 

SBeldie  fUiülje  geben  fidt)  Dfftjiere  unb  Unteroffiäierc,  um  bie  3J!änncr, 
bie  3a^re  ihres  SebcnS  aus  ber  reinen  @inftd)t  ber  Slotwenbigfeit  umfonft 
opferwillig  bahnt  geben  für  bie  beftefeenbe  Drbnung,  auf  bas  Dieffte  baoon 
ju  überzeugen,  baf;  fie  innerhalb  biefer  Drbnung  nicht  wie  oatcrlanbö-- 
bemufete  ©bie,  fonbern  wie  id)lofe  RanaiHen  geartet  fmb.  Dafe  burcf)  „Gfel" 
unb  „fRinboieh",  Daniel"  unb  ,,Sdjaf"  (um  ganj  unfdjulbig  ju  bleiben) 
bie  Siebe  ju  bett  Berljälttüffctt  wadjfe,  unter  benen  folcfeer  flot  non  beit 
„6 tjrenljafteften"  bem  Sohne  bcs  Golfes  ins  ©efid)t  geworfen  wirb,  wirb 
roof)I  oott  Seinem,  ber  Vernunft  beim  Urteil  jur  föanb  Ijat,  behauptet  werben, 
©egen  eine  foldje  Behauptung,  bie  ja  nichtsbeftoweniger  uon  ber  SJiaffe 
bei  Safaien  immer  wieberljolt  wirb,  feße  icf)  bie  bcbauemSwerte  dßafjrljeit 
ein,  baß  bet  oerabfd)icbete  Solbat,  namentlid)  beseitigen  Stanbes,  ber  aud) 
in  ber  SIrmce,  im  SBiberfprud)  mit  feiner  Braud)barfcit,  faji  nie  Beachtung 
nnbet,  bafe  ber  praftifche  $aitbarbeitcr  in  50  oon  100  $äQen  beit  ©hrenroef 
ab  wirft,  um  ii)tt  ber  ©efetlfdjaft  gegenüber  burcf)  blutrote  ©ebanfen  ju 
erfeßen. 

Uub  nun  ber  nöllig  unmotioiertc  ©efeüfdjaftSunterfdjieb,  ber  im  Be= 
jtßc  liegt!  3)lit  feiner  mettfd)lid)cn  ©igcnfdiaft  oerfttüpft,  giebt  Befiß  einem 
SJlenfdjen  oor  bem  anbern  einen  SldbtungSuorpg ! ©S  ift  'Blasphemie,  cs  ift 
baS  Sädjerlichftc  uon  allem,  worüber  man  Indien  muß.  Das  ©elädjel  bes 
^o^neS  reicht  aber  nur  folange  aus,  als  es  eine  SBirfuitg  erhofft.  Dritt  biefe 
nicht  ein,  fo  jeigt  $of)n  feinen  Urquell,  baS  ©efid)t,  bas  er  ucrbccft:  „SBut" ! 
Sojialbcmofratie  ift  SBut!  Unb  geregte  SBut,  foweit  fte  fid)  aus  ber  Bor= 
wegnahtne  bes  ibealen  ©utes  ber  2ld)tuiigsgleid)heit  nährt! 


Digitized  by  Google 


10  .vKiflcneicv.  S'aS  pfijdiologifcbc  'Moment  in  brr  Sojidlbcmotvaiie. 

§iet  an  biefer  Stelle,  in  beni  Scbürfniö  ber  SIncrfennung  tcelifdjcr 
SBürbe,  liegt  bic  Quelle  ber  äitardjie.  §icr  fe($e  uor  allem  ber  Staat, 
ober  ba  ber  Staat  bas  2?olf  in,  l)iex  febe  bie  Stegicrung  ein,  bie  fid)  ju 
erhalten  roiinfdjt.  Sie  bebenfe,  baß  jebe  Slitmafjung,  jebee  „non  Oben 
herab"  eines  Beamten,  jebe  S3eftimmung,  bie  unnötig  bie  3fnbioibualität 
bemmt,  Taufenbe  uon  Sojialbemofraten  ichaift.  ÜJfön  bebenfe,  roeld) 
jmcifelbafteä  '.biaterial  burd)  bie  jolbntifd)  oerrobten  SKiiitäranwärter  ju 
benjenigen  SRepräfenticrungen  beö  Staates  gelangt,  bie  fid>  bireft  im  3ßer- 
febre  bem  33olfe  jeigen  3»  ber  faft  ausfcbliefjlid)  folbatifdjcn  23cfc|}ung 
ber  SubaltemfteHungcu  giebt  man  ein  ungeheuer  fruchtbares  SJiomcnt 
bes  tBolfstjajjeS.  Tao  ungcrunbete,  lebensfrembe  Snnenmeten  bes  Sctufs- 
folbatcu  pagt  unter  feinem  Umftanbe  uor  eine  gefcdjcbaftlidjc  Harmonie. 
Ter  entlojjcnc  töerufdjolbat  ift  ein  fdjarfeefiger  Stein,  ber  EDlenfdj  im 
Sehen  wirb  in  feiner  'ToUcubung  eine  ilugel.  Sicin  unb  Jlugel  fönnen 
fich  nie  incinanber  finben. 

Tie  (plutofratic  jeigt  nad)  ihren  tljatfäcf)Ii<facn  politifchen  'Jlieberlagett 
&aß  in  il>rcn  Crganen  gegen  beit  Arbeiter,  fpridjt  uon  Slnmafjung,  uon 
unberechtigtem  SebciiSanfprud).  Tao  wirb  bic  GJegenftrömung  nur  um  jo 
ftärfer  machen.  ÜHan  räume  jebem,  aud),  unb  oor  adern  bem  Arbeiter, 
bas  fHcdjt  auf  SKnfprücbc  als  fein  natürlidiftes  ein,  mau  betianblc  iljn  als 
einen  (Ebenbürtigen,  wenn  er  jutlid  e Sichtung  uerbient.  3Jian  gebe  einfach 
ju,  baß  es  bie  Slrbeit  ift,  bic  beu  Tingen  beit  Söert  ucrleiht  unb  baff  il)re 
SBenicbter  geehrt  unb  geidjäßt  ftnb,  wie  cs  jeßt  ber  SkRhcnbe,  ber  (Beamte 
bes  Staates  allein  ift. 

(Es  ift  nnmögUch,  baß  ein  Uletifd)  gegen  eine  Crbnung  fäutpfe,  in  ber 
er  fuh  uon  aden  geartet  unb  geroürbigt  fleht  unb  cs  ift  unmöglich,  bicSojial- 
bemofratie  ju  befiegeu,  wenn  man  ihr  auf  ber  einen  Seite  3ugeftäubuiffc 
macht  unb  auf  ber  anbem  ihre  iditgliebcr  en  canaille  behanbelt.  Tas  heißt 
mit  Spiritus  löfchen! 


Digitized  by  Google 


Unict  yict)tcrnlbum. 


11 


t _« 

Ihtsei;  |)ic(|l^alljuii|. 


$ordj,  tote  |te  ioDcn! 

;fj»ord;,  roic  ftc  toben  im  (Elenb,  Me  traurigen  JHctifdjcn, 

^fr  Unb  fdjrcien  gen  Fimmel  unb  beftürmeit 
Den  (Sott,  ben  über  Wolfen  jic  mafjuen, 
mit  bitteren  Klagen  unb  fragen: 

„IDo  i(i  unfer  tüglid?  Brot? 

„IDo  finben  mir  Uafyrung  unb  Kleibung? 

„IDo  ©bbad?  unb  Untcrfcfylupf? 

,,§u  Caufenben  liegen  mir  auf  ben  Straffen, 

„<3>u  üaufenben  barben  mir  in  bcT  (Srojjftabt, 

„Sd)ma<$tcn  babin,  gleid?  Ucrbannten, 

„Unb  ringsum  ftarrt  unb  bläljt  ftc^  ber  Ueidjtum, 

„tfäuft  (Selb  unb  (Sut  in  finnlos  macfyfcuber  ,fiiUc  — 

„Unb  unfer  fos  ift  tfungcr,  Derjmciftung  unb  Sclbftmorb, 

„Der  flcifjigftc  fclbft  fdjafft  faum  fidj  bic  Uotburft  bes  febens, 
„Ullcs  perfommt  in  (Slenb,  (Efcl  unb  £afier  — 

„fierrgott,  mir  fefjen  bes  3ammcrs  hin  (Enbe, 

„Dafj  Wenige  prajfcn,  perblutcn  mir  ilnbercn  — 

„tjerrgott,  Ifcrrgott,  ift  bas  Deine  Welt, 

„Sinb  bas  bie  Ulenfdjen,  geraffen  nadf  Deinem  Silbe? 

„3ft  bas  bie  (Scmeinfdjaft  ber  (£l]riften, 

„Dafür  ber  ßeilaitb  am  Krcuje  geftorben? 

„Herrgott,  fjerrgott,  Illlgiitigcr  unb  UUgercdjter, 

„3ft  bas  Dein  Wcrf  unb  pätcrlidjcr  Wille?!" 

fford?,  mie  fte  toben  im  (Elenb,  bie  traurigen  ITtenfdjen, 

Unb  ft^reien  gen  Ifimmel  um  Kat  unb  (Erbarmen. 

Uber  ber  Bimmel  bleibt  ftumm  unb  feine  (fatib 
Kecft  fteb  aus  ben  Wolfen,  auf  (Erben  Wunbcr  ju  mirfen, 

UUes  perläuft,  fo  gcflem  mie  tjeut,  nad;  alten  (Sefetjen 
Unb  Segeln,  falt  unb  feft,  mie  geformt  aus  emigem  <Erj. 

Heifjt  bic  fteigenbe  Uot  tyre  Ilugen  jtel)enb  nadj  ©ben, 
Bettelarm  bleibt  bie  griSfjefie  §al)I  trotj  Bitten  unb  Beten, 

Unb  bie  prolctarierbaufen  roadjfcn  001t  Stunbe  3U  Stunbe, 

Unb  getreten  merben  bie  Sdjinadjeu 
Don  ben  5tarfen  unb  HTädftigen  auf  (Erben, 

Denn  mer  im  Sefltj,  ber  bleibt  au*  emig  im  Ked?t, 

Unb  bas  Kccfyt  ift  heilig  im  Sctyut;  ber  (Bemalt. 

„Der  (Einzige  unb  fein  (Eigentum!" 

Das  ift  ber  (Bcmaltigen  Cofuttg, 


Digitized  by  Google 


12 


Unfer  $id)teralbum. 


„3<h  bin  3<h!"  ®as  'fi  bic  Wloral  ber  ficrrcn. 

Unb  bic  UToral  ber  Sflapcn:  „Dogel,  friß  ober  ftirb!" 

Bier  ift  ber  punft,  wo  Demunft  ftdf  in  Unfinn  perwanbclt 
Unb  bic  ßerrlicße  IDclt  in  pfutjl  unb  ßöUe  rerfinft, 

Seit  bie  ITlenfc^Ijcit  gewichen  rom  tjcil'gen  pfab  ber  Hatur. 

Denn  wie  bic  £uft,  fei  ber  Boben  Ulicn  gemeinfam 
Unb  KUcn  gemeinfam  ber  Segen  reblicfjer  Urbeit, 
pcrfönlicbes  «Sut  nur,  was  bie  «Bcmeinfchaft  ohne  Schaben  entbehrt: 
Das  ift  ber  Sinn  ber  Hatur, 

Das  allein  Würbe  unb  lUert  alles  auf  «Erben  «gefdfaffenen. 

Daljiu  fud)c  bic  IUcnfcbbeit  juriid  ben  tüeg 

3>t  ehrfürchtiger  «Erfemttnis  unb  treuem  Beharren  — 

Kein  anbercr  IDcg  führt  fie  hienieben  311m  Beil. 

Iforch,  wie  fie  toben  im  «Elenb,  bie  traurigen  UTenfchen, 

Des  «Erbes  beraubt  am  heimatlichen  Boben, 

Denn  feine  Scholle,  fein  Jujj  breit  «Erbe 
3ft  ihnen  311  «Eigen  unb  Hufeen  geblieben, 

Unb  was  ber  «Eine  in  Sorgen  gcfäct, 

Das  erntet  ohne  lUühen  ber  Unb  er  c 
Unb  perf«hlie0t’s  fiir  ftch  in  eifeme  (Truhen, 
lüuchcr  unb  Schurferei,  Spefulation  unb  Haubgicr 
Umgehen  bas  «Sefet-,  unb  etlichen  ber  «Einfalt 
Den  nühreuben  Sobett  unter  ben  .füfjen, 

Unb  ron  ber  £uft  allein  lebt  feine  Kreatur  auf  «Erben. 

So  hat  bie  entartete  ll'elt,  perborben  im  Ulammonsbicnfle, 

3in  Strubel  ber  «Scwinnfucht  unb  bes  Schachers 
§erftiicfclt  unb  pcrtjanbclt,  rerfuppelt  unb  perfchanbct 
IDas  bic  heilige  Mutter  ZTatur  Kllcn  in  (Treuen  bcfchiebeu. 
giinsfflaoc  ifl  ber  Krmc  ober  Börigcr  ber  3nbuflriellcn, 

(Sruttblos,  wie  fliegenbe  Spreu,  hängt  in  ber  £uft 
Das  £eben  bes  auf  ber  feften  Scholle  «Seboreucn, 

Schnappenb  nach  fargem  «Erwerb,  ein  elcnb  Dafeitt  3U  friften, 

Don  ber  ßanb  in  ben  Utunb. 

IDas  beftürmt  ihr  (Sott  mit  bitteren  Klagen  unb  .fragen 
Unb  fchreit  3um  Bimmel? 

Kehret  31er  «Erbe  3uriicf,  3um  heiligen  Boben, 

Kämpft  bis  aufs  Blut  um  ber  Ururpütcr  Bcjttj, 

Um  bie  Bcinigung  ber  entweihten  Scholle, 

Dafj  eine  neue  «Semeinfchaft  auf  «Erben  euch  fiebere 
(Trautes  Beim  unb  tägliches  Brot  in  jreubcit  unb  (Ehren! 

tjoreb,  wie  fie  toben  im  «Elcnb,  im  iDabn  unb  3rrf'»n, 

Die  traurigen  Utenfdjcn, 

Die  in  bie  £uft  «Beworfenen, 

3hrcs  Unteils  beraubt  am  gcmcinfantcn  cSutc 
Der  reichen,  fpenbefreubigen,  ewig  unerfchöpfli«hen 
UUmuttcr  «Erbe.  «Belobt  fei  ihr  heiler  Harne, 


Digitized  by  Google 


Unjcr  35id)teralbuni. 


13 


Preifadj  gelobt  unb  gepriefen  in  beu  feiten 
Per  Prangfal  unb  (Entweihung, 

Pamit  ber  rcrfchrtc  Sinn  ber  IHenfdfcn  pdf  cnblidf 
IPcrrtc  3um  Hegten  unb  (Suten. 

münden.  Michael  (Scorg  C^tnrab. 


|>ie  alte  f§efdjidjfe. 

df  liebe  bid?  nid[t  — brum  haß  &u  &*e  P acht 
Sd/on  wicber  burdfweint,  fdjon  wieber  btirdfwadjt. 

Pcrweilen  preßt’  id;  mir  bie  Sippen  wunb 
2luf  einem  ladfenbcn  ZTläbdfenmunb, 

Unb  bab  unter  S (bergen  unb  Küßen  gebaut, 
tPic  clenb  mtrfj  bodf  eine  brittc  gemacht. 


ftor  6er 

<£ci  mir  nicht  böfe,  troefne  bie  Chanen,  I 
3?  Picht  bas  Perj  mir  noch  fdfwerer  I 
gemacht, 

Untre  Siebe  war  bod;  nur  ein  Urahnen, 
rjur  ein  locfenber  Craum  ber  Pacht. 

Pur  ein  Craum,  wann  bie  Süfte  [aufeben 
Unb  bie  Sorgen  fo  meilenweit  . . 

Saß  iljn  perflingen,  laß  ißn  rerraufdfen 
3n  ben  ftrömenben  iüogcit  ber  Seit. 


g&reife. 

U?citn  cinft  perfiegt  bir  ber  3ugenbluß 
(Quellen, 

inübc  bu  wanberfl  am  IDanberßab, 
Pettfft  bu  wohl  manchmal  bcs  lofen  ©efellen, 
Per  beiner  3ll3enb  &'c  Wc'^lc  9ab. 

Per  beim  leudftenben  Siebte  ber  Sterne 
Ejeiß  fid;  an  beinc  Prüft  einft  gefebmiegt, 
Per  bann  wobt  längft  in  pcrlorencr  perlte 
Unter  bem  wölbettben  fjügcl  liegt 


Sei  mir  nidft  böfe,  troefne  bie  Ibräncn, 

Saß  ße  perraufchen,  laß  ftc  pcrweljn, 

Unfre  Siebe  war  bo<b  nur  ein  IDäbnen, 

Klingenb  mag  ße  nun  untergehn. 

Pin  idf  bei  bir  auch  gliirflich  geworben, 

Pei  beittes  Serjdfcits  [eifern  (Scflopf, 

3mmer  boeb  ftieg  por  mir  auf  aus  bem  Porten 
Seudftenb  ein  anberer  Uläbdfenfopf. 


Memento  vivere! 


S&ucb  über  ©räber,  auch  übet  Kreu3c  I 
«l  Caumclt  bcs  Scbens  lacbenbc  Suß  — 
laß  boeß  bie  Coten,  fo  lauge  froßlorfenb  I 
3ung  bir  noch  fcßlägt  bas  bferg  in  ber  Pruß.  i 


Ilud;  über  (Sräber  taumeln  bie  Raiter, 
laß  bod;  bie  loten  — ßc  feßeu’s  nidft, 
Puch  über  ©räbem  wiegen  bie  Pofcn 
purpurne  Kronen  im  Sonnenlicht- 


Digitized  by  Google 


14 


llnfer  Xidfteralbum. 


* 


Es  gebt  3 um  fScrbft,  Me  £uft  roirb  fcltfam  blaß, 

Die  reifen  Üpfcl  fallen  bumpf  ins  «Sras, 

Die  Stärke  fugten  längft  ben  IDanbcrpfab, 

Die  Bad)t  rnirb  falt  unb  KUerfcclcn  naljt, 

Balb  ftirbt  bas  taub,  unb  fo  fommt  eins  3uin  anbem  — 
ntein  lieber  jrcuitb,  mann  miijfen  n>ir  roolfl  ivanbcm? 

Berlin.  Karl  Buffe. 


iel  IDas!  Du  praiflft  am  €nbe  noch, 
Dajj  Dir  bas  Kinbcr3eugen  gliiefte? 
Unb  mieff,  midf  nennft  Du  „(Egoifi", 

IDcil  idf  midf  immer  banoit  briiefte? 

fjafl  Du  bebaut,  niic  leidft  es  ift, 
f id;  beftialifdf  loS3uIaffcu? 

Duft  Du  bebaut,  tvic  vielen  iSrunb 
Die  Kiuber  hätten,  uns  3U  baffen? 


«Siebt  es  uidft  ^atjrm>ctj  in  ber  IDelt 
Unb  Iüan3en,  Bot  unb  Kritifaftcr? 

Unb  Kommisbrot  unb  «Eifcrfuc^t 

Unb  . . n>as  roeijj  idf  ? — für  anbre  faftcr  ? 

3ft  nidft  in  jebem  feben,  fpridf, 

Der  Keim  5um  lobe  fdjon  gegeben?  — 
(Ein  Utorb,  mein  Jrcuttb,  ift  Dein  Berbienfl, 
(Ein  £uftmorb  jebcs  neue  £ebeit. 


f>etn  ^ipanjtgRtnöer^tjffem. 

1 


Itl  ündf  cn. 


Klois  IDolflmutlf. 


fHdjferaaf  os. 


ie  haben  midf  verfpottet, 

•^P  Den  «Seift  gefettet  burdf  £ift  — 
Ulein  £ebcn  mar  ein  Krcusmeg, 

IDic  beines,  3efus  (Etfrift! 


Sie  hoben  mit  faltem  Bohne 
«Selöfcht  meine  Scclenglut, 
Sie  hoben  midf  gcfreu3igt, 
(Soge ifjclt  bis  aufs  Blut. 


Sie  hoben  bic  3beale  ’ 

(Se3crrt  mir  in  ben  Ulift  — 
mein  £cben  »ar  ein  Kreugmcg, 

IDic  beines,  3efus  «Of rift ! 

Braunfeifen  (mähren).  3°fef  Sdjmib-Braunfels. 


^or&ftaDenö. 


raue  IDolfen  umbrängen  ben  Bimmel, 
^ell  umleudftet  von  fahlem  Schein, 
IDelfe,  gelbbunte  Blätter  taumeln 
QCärt^elnb  in  all  bas  Dunfcl  h'nein. 

£cife  flüftert  bas  Sdjilf  am  IDeihet 
Unb  bie  IDellen  plätfdfcm  fo  fa«ht, 


3m  gefpenftifdjen  Bebclfleibe 
§ieht  briiber  hin  bic  Königin  Baiht. 
mählich  burdfblitjt  eilt  Stern  bic  IDolfen  — 
Kronencntfallcn  ein  Diamant  — 

£eifc  rafdjelt’s  in  tvelfcn  Blättern 
IDie  ein  «Srüften  aus  «Sciftcrlanb. 


Digitized  by  Google 


linier  Jictjteralbum. 


15 


IJlDumBfaif. 


it  Hoien  in  »irren  tiaaren 
So  fal)  idj  Pi$  beute  fielen, 
Ilodj  wenige,  »eilige  (Tage 
llnb  id;  muß  »citcr  getjn. 


Kann  Pir  audj  nic^t  ntcljr  fagen, 
IPas  Pu  mir  ge»cfeit  bifl, 
Pictlcid;!  in  »eiligen  (Tagen 
«Einer  ben  anbern  pergißt. 


«Es  flammten  bie  roten  Hofen 
3n  Peinern  lotfigcn  fiaar  — 
©clicbtl  — — Entfagt,  rcrlorcn  — 
tPobl  ftets  bas  «Enbc  »ar. 


{Sonnenaufgang. 


rtSfoliihcnbc  Cinben  bauchen 
;fr  IPürjig  füßes  Krönt, 

Hus  Zlebclwolfett  tauchen 
©olbfpißen  rom  Pom. 

.fern  ron  ber  IPelt  »ir  beibe  — 
Pas  erftc  £idjt  erglimmt  — 

Pie  Hcibe  — bie  »eite  lieibe 
3n  Sonne  fdjwimmt. 


Pa  Icbftt’  icf;  am  Sinbcnftaminc 
llnb  grüße  bas  ©rüfermeer, 
©riißc  bie  heilige  flamme 
llnb  picles  in  cljr. 

©rtiße  mein  »ilbcs  £ebeu 
lllit  jubclburdjtolltcm  Scfyrci, 
(Solbftreifige  Hanner  f ebroeben 
Huf  Ijoljcr  Haftei. 


Um  Heer. 


•ö%or  mir  in  febweigenber  IDcitc 
*if  Pebnt  fida  bas  enblofe  Hlcer 
Pürrcs  ffieftrüpp  mir  3m  Seite  — 
Sonfl  alles  übe  unb  leer. 


Pie  Jüolfcn  »ie  ftitflcrc  Jahnen 
3«  ftoljcr  ©igantenfaufl 
So  brolj'n  fic.  Piiftercs  H litten 
paeft  Picfi,  »emt  Pu  fic  fdjaufl. 


Hisweilcn  mit  fdjrillem  pfeifen 
Kommt  übers  Hlcer  ber  lüinb, 

Hm  Himmel  fidj  Hicfen  greifen, 

Pie  ber  Ejölle  entfliegen  ftnb. 

§üricf?-®bcrftraß.  H.  t>.  Somntcrfclb. 


Horfrotnan. 


Är  »ar  bes  floljcn  miillers  Sol;n 
Unb  fic  bas  Kinb  bes  Hrmen. 

Sein  Pater  nahm  für  fargen  £ol)n 
HIs  OTagb  fic  ins  ffaus  aus  Erbarmen. 

Sie  »ar  fo  blüljenb,  fo  jugenbftarfl 
IPie  glühten  bie  Hofen»angen! 

Pa  fdjlich  ihm  rerfengenb  burdj  Herj  unb 
Hlarf 

Ein  flamntenbes  ©lutperlangen. 


Zimt  traf  fich’s  — cs  war  um  bie  Erntejeit; 
Schott  rührten  bie  Scnfen  fidj  »aefer  — 
Pa  gingen  bie  Heibcti  ohne  ©eleit 
§um  Sc^neiben  hinaus  auf  ben  Hder.  — 

fünf  monbe  pergingen,  ba  »arb  aus  bet- 
aut 

3hr  leie^nam  gejogen  3U  £anbe: 

Es  fehlte  ber  armen  Hlagb  ber  illut, 

§u  leben  mit  ihrer  Sdjanbe.  — 


Digitized  by  Google 


16 


Unfcr  Sicgteralbum. 


Ulan  grub  igr  am  alten  (Slorfenturtn 
(Ein  (Srab  auf  Ser  „Sünberfeite"; 

(Es  gab  ihr  ber  raube  Pcjcmbcrfturm 
Sein  cinfam  Cotcngeleite.  — — 

Bun  wuchert  bas  llnfraut  über  ber  (Sruft 
Dort  ginter  ben  ftillcn  (Erpreßen. 

(Er  aber  roanbelt  in  freier  £uft 
llnb  gat  cs  gelernt  3U  nergeffen. 

Strasburg  i.  <£. 


(Er  filtirtc  jum  (Eanj  bic  reicgße  Braut 
Beim  flingenben  ßodjjcitrcigcn. 

So  feef  fein  trogenbes  31ugc  fdjaut, 

311s  wär’  ipm  bic  IDelt  311  eigen. 

llnb  feit  er  in  Zimt  unb  (Ehren  ftctjt 
3IIs  fegügenbes  Baupt  ber  (Semcinbc, 
Da  ift  au<g  rerflungcn  unb  oerwegt 
Das  Jlüjlem  ber  legten  Jeinbc. 

(Egriftian  Segmitt. 


^ie  Htnctfcn. 


äjrrcnc  trug  gern  feine  Strümpfe 
Don  feibengrauem  Beggeßritfe. 
Durcgfdpmmemb  ßiclt  bic  Baut,  bic 
weiße, 

Dedoefenb  gefangen  ßgeue  B liefe. 

Sie  fegte  fic^  im  parf  bes  Scgloffes 
31uf  einen  Stein,  umgriint  rom  UToofc, 
Unb  fegloß  galbtrüumcrifcg  bie  Zlugen, 
(Befreit  bie  tfänbe  auf  bem  Segoßc 
Unter  ber  IDeilimutsficfcr. 

Zlmcifcn  wognten  in  ber  Zlöße 
3m  bußgoerßetften  ITtoberßaufcn. 

Die  (Eierten  waren  funftrcrßänbig 
Unb  famen  halb  ßerangclaufen. 

Sic  fronen  bureg  bas  Scibengitter 
Unb  brauchten  igre  ßgarfen  Sangen. 
3rene  lüpfte  bas  Kleib,  bie  Strümpfe 
Unb  fonnte  niegt  bic  Kerben  fangen 
Unter  ber  IDeipmutsfiefer. 


IDas  war  3U  tgun,  ber  Brut  3U  wehren  ? 
3(g  galf  itfr  fagnben  auf  bic  Beiger, 

Die  immer  weiter  tjinauf  gefrabbclt 
311s  fegönpeitstrunfne  IDegewetfcr. 

Segon  wimmelt’s.  bi*  Strümpfe, 

bic  Söefe! 

Biigts  anbres  fonnte  nunmehr  mißen. 

1 Sie  ftanb  ror  mir  im  Spißeupcmbc  — 
(Sin  (Dior  wirb  niegt  ben  Zufall  «lügen 
Unter  ber  lUcibniutsficfer. 

Kafeg  gatt’  ben  Sgmal  icg  ausgebreitet 
§ur  IDebre  gegen  bie  3,lfcf*c,>- 
Ums  feböne  IDeib  bie  3Irme  gcfcglunacn, 
Diel  geige  Küffe  bang  pc  fdjrecften. 

Sie  fträubte  pdj,  bodj  bem  Derlangcn 
Könnt’  ßc  nur  38gemb  wiberftreben, 

Bis  pc,  galb  willig,  halb  rerbroßen, 

Die  £iber  feblog  unb  fug  ergeben 
| Unter  ber  IDcibmutsficfcr. 


3Imeifcn,  wie  foll  icg  eueg  nun  preifett, 

3gr  meine  lieben  Kamerabcnl 
Bie  patt’  icg  folegc  (Sunft  genoffen, 

Die  Strümpf  burcgßcgtig  cucg  verraten. 

Um  was  itg  lang  umfonß  gerungen, 

IBarb  mir  burtg  cucg,  igr  flugen  Scglief er. 

3renc  nur  gebenft  mit  Stgrerfen 
3Itts  unoerfegämte  Ungesiefer 
Unter  ber  IBcigmutsfiefer. 

ItTiincgcn.  ffetnrieg  non  Heber. 


Digitized  by  Google 


llnfer  ‘Didjteicilbum. 


17 


groott,  6er  fkaufame. 

Sin  prunf  doii  Kupfergolb  unb  rotem  21tlas 
-«•p  Sitjt  auf  km  (Thron  3n,ati  IDafftljenritfch. 

<£r  träumt  Doch  bcs  (Tyrannen  (Traum 
3 ft  ferner  umroölft  ron  purpur,  Dampf  unb  Blut 
Unb  aus  ben  Blicfcn  ftiert  ber  irre  gom, 

Der  flarfertib  auf  bem  (Srunb  ber  Seele  ruht 
Das  Blutbab  bämmert  auf  ron  Uotrgorob! 

Kaiidb,  .feuer,  Hlngft,  (ScfiShn  ber  Sterbenbeit 

(Er  fcuf3t  i£r  feucht.  (Es  flappem  bumpf  unb  flingen 
Die  golbnen  Biedre,  funfelnb  ron  3umclen, 

Unb  an  ber  Seite  flirrt  bas  gier’ge  Scij inert. 

Unb  plötjlich  fällt  ber  eifenjpitje  Stab 
Des  garen  ballenb  nieber  aufs  parfett  .... 

<£in  fdfeuer  Scherge  biieflingt  in  ben  Saal.  — 

Des  garen  Hluge  ftreift  it?rr  unrutjooll 
Unb  tric  betäubt  hinfmft  ber  Sflao’  ins  Knie. 

„fjinaus,  Kanaille!  Bliuber  Jfunbcfobu ! 

IDer  rief  bidj,  Jfeigiing?  Soll  ich  bir  bein  tfaupt, 

Dein  fahles  Schurfenbaupt  ju  ,füfjen  legen?! 

IUich  j u<#t  mein  Blut;  gieb  acht.  baß  i<i>  mich  littet 
3't  beinern  bab’,  mir  tinb’rung  ju  rerfdjaffen!" 

Der  Scherge  (gleicht  argtröhnifch  an  bie  (Thür’, 

Kücflings,  bas  liaupt  geneigt,  fdjlottcmb  ror  .furcht.  — 
Darauf  3®an  IDaffüjewitfeh  befäuftigt: 

„Komm’  ber.  mein  (Täubchen,  furcht’  bidj  nicht,  mein  Sobn ! 
Illein  (5eifl  ift  cinfam;  meine  liebenbe  Seele 
Begehrt  nad)  .freunbfcljaft,  (Treue  unb  Dcrtrauen, 

Sieb  ju  entbccfeit,  unb  in  frember  Bruft 
Des  lTIitleibs  fanftes  .feuer  311  entfachen. 

Komm’  ber,  mein  (Taubheit,  fieb’,  bie  Ihrättc  riijitt 
Bon  bcincs  Kaifers  gramuimrölftem  Hluge  — 

Unb  (Sütc  fcbroellt  feitt  qualbelaftet  Iferj." 

Der  Sflape  nabt  erleichtert;  oor  bem  (Throne 
Bleibt  barrenb  er,  erftarrt  in  Demut,  ftcb’n. 

3ctjt  ruht  bcs  garen  rätfelreiehes  Hinge 
Doll  Ucugier  lauentb  auf  ber  Knedftsgeftalt 
Unb  monnig  fchnuppemb  3ittem  feine  Duftem. 

21m  prunfgetuanb  bas  (Bolbblech  fnifiert  leifc 
Unb  bumpf  am  IDehrgehcnf  bie  Kette  flirrt. 


(Ein  furjcs  Schweigen  roanbert  burch  ben  Saal. 


Da  gellt  ein  Schrei!  Des  garen  Stab  burchbohrt 
Den  linfen  jrifj  bes  fchmerjrerblüfften  Dieners, 
ütc  <&c\ ellicbaft.  IX.  I. 


Digitized  by  Google 


18 


lln|er  $id)teralbum. 


Der  jappeli  angenagelt  am  parfcft 

Unb  ^lammcrlautc  ballen  non  bcn  IDänben. 

Da  lächelt  milb  3wa”  IDaffüjenjitfdj : 

„(Sott  fennt  bcs  ITtenldjen  u>anfe!miit'ges  fjerj;  — 

Kommt  ger,  it)r  fiimbe,  tragt  bas  Sd;u>ein  hinaus!" 

ii r i dj.  ITlaurice  non  Stern. 


üfogeffrei. 

g°bt  ihr  be*»1  &as  *CÖ*C  Sanb  serrijfcn;  — 
llun  bin  ich  rogclftci!  nun  bin  idp  (larf! 

3m  blauen  Kttjcr  pliitfcbcrt  mein  (Scnnjfen, 

Unb  JriigiiugsftärFc  trinft  mein  junges  ITTarF. 
llun  bin  idj  frei!  Das  mar  bas  legte  Hödjeln, 

Der  legte  Heft  ber  öben  Hlltagsfdjaft  — 

Unb  neue  SprungFraft  tpädjji  mir  in  bett  Knöcheln  — 
3 dj  trinfe  ITlorgcnluft  unb  Sonncufraft. 

Hun  bin  id;  ganj  frei!  Reil  bir,  bu  erlaubte, 

Du  fegenbringenbe,  bu  ftoljc  £uft, 

Du  Sd^Spferfraft,  ins  ITlorgcrilid? t getaufte, 

Du  3iel)|l  mit  Stauern  ein  in  biefe  Hruft, 

3n  biefe  Hruft,  bic  geig  filr  attbre  Hopfte, 

3n  biefcs  l|cr3,  bas  !]ei§  für  anbre  fdjlug  — 

Sei  mir  gegrüßt,  bu  flragienübcrtropfte, 

Du  geil’ge  Kraft:  3<b  bin  mir  felbft  genug! 

3d?  bin  mir  fclbfl,  roas  itg  filr  anbre  roägntc, 

3cff  bin  mir  felber  (Eröftcr  nun  unb  (Erofi; 

ITtcin  Huge,  bas  fo  oft  fiir  anbre  tRrantc, 

£a<gt  in  bic  Sonne,  bic  im  ©jlen  gloft, 

£ad;t  Ieu<gtcnb  in  bic  golbne  purpurfriige; 

<£s  fort  mein  ©gr  ein  neu  DamasFusroort  — 

Unb  fclbfl  bas  ItTulj  brr  plumpen  Klltagsfiigc 
Schleift  murrenb  ins  (Sebrüd  ber  Rcrbe  fort. 

Das  fcgitc  nur,  bas  gielt  mid)  nodj  umnadjtct. 
^crfdjnittcn  nun  bas  öanb  — ber  Sdjnitt  roar  gut!  — 
Stubentifcg  > cbcl  gabt  igr  mitg  reradftet 
Unb  audj  geseie^nct  — bo d)  es  flog  Fein  Hlutl  — 

3ltr  feib  ber  „<£grr"  goge  Hitter  roorben!  — 

3<g  bin  ein  fcgicd;tcr  Kerl,  3«$  bin  ein  (tropf  - 
©g  nuirbe  eud;  bodj  ber  ocrbicnle  ©rben, 

Der  bunte  Hotf  mit  blanFcm  (EalmiFnopf. 


Digitized  by  Google 


llnfer  Pichtcralbum. 


lü 


€n-fgt  euch  nicht!  Jcb  mill  cu d/  nicht  »erfpotten; 

3<$  lächle,  roeil  ich  euer  Cljun  nerfieb. 

incintmegen  Mtmt  ihr  rußig  mcitcrtrottcu  

«Erlaubt  nur,  baß  3 dp  meine  IPege  gel)!  - 
3«  meiner  Pogclfreiheit  füßucr  ZPotme 
Pergeß  id?  eure  blöbc  XJUtagsfchaft  - 
3«*?  fühl  mich  ffarf  mir  eine  junge  Sonne! 

3 <5  trinfe  ITtorgenluft  uni)  ©ottesfraft! 

^ran3  Ercrs. 


I. 

#as  mar  ein  Kitt  — noch  fnirffhen  alle  Seltnen. 

«s  flogen  Saum  unb  Suffh  an  uns  roriiber, 

3'n  JDiitbe  flatterte  beiu  ffhmarjes  Keitfleib 
Unb  legte  fte^  um  beinc  fölanfen  formen. 

ZDir  jagten  rorroärts,  ficts  nach  aVftcu  ju 
Dem  XJbtnbfeuer  nach,  bas  leis  oerglomm, 

Uls  mär'  bic  ZTadjt  ein  finflercs  ©efpenff, 

X>as  uns  mit  IHörbergriff  bie  Jrcube  miirgte. 

3"  beinc  Xiugen  marf  bas  legte  Sonnenlicht 

Ein  irres  .feuer,  unb  ich  In*  barin 

Pie  febensangft,  bie  blaffe  Jurcf-t  ror  allem, 

XUas  heiteren  ffienuß  unb  .frohfinn  tötet. 

Pu  fölugfi  bes  pferbes  planten  mit  ber  ©erte, 

Pie  Kläffncn  raubten  unb  bic  rUiflem  bebten, 
lüir  raffen  oormärts,  ffets  nach  IPeften  3u 
Pem  Kbenbfcucr  nach,  bas  leis  rcrglomm. 

Pes  ZHonbes  bleiche  Sichel  hinter  uns 
(Traf  uns  mit  erffen  feinblich  Wien  Süden, 

Ein  Ucbcl  ballte  fich  unb  fchob  ffeff  näher 
iOie  feuchte  meiße  foden,  unb  freien  liffig 
mit  naffen  ©eifferhänben  uns  3U  greifen. 

Pu  fhauberteff  ror  jüoff  — ein  Kinb  ber  Sonne, 

Pas  ohne  tiefft  unb  Pafcinsluff  perenbet. 

Sorgfam  auf  meinen  Sattel  hob  ich  bich- 
3<h  märmtc  beinc  £ippen  an  ben  meinen 
mit  einem  langen  heißen  Kuß  bes  Sehens. 

IPir  jagten  oormärts,  ffets  nach  Xücffcn  3U 
Pem  Jibenbfeuer  nach,  bas  längff  ocrglommen. 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


Unfer  Piditernlbum. 


£ c i p 3 i 9. 


n. 

21us  einet  Jlmpcl  blauet  Sdfale  riefelt 
Pie  roeidfe  fdjmeidflerifdfc  (Blut 
Dom  .fege  mübe,  auf  Jlngorafellcn 
(Belagert,  bliefff  bu  traumrcrlorcn, 

Dom  miibcn  pcilcifenfarbncn  fidft  umfponnen. 

Hus  beinen  lofen  fdfiparjen  .fledftcu  quellen 
Wadjsgelber  Hofen  tpclfgcbriicfte  Blatter. 

Pie  Sdftoärmcraugen,  von  bet  ifanb  befebattet, 

3«  feuriger  Sdprermut  triibc  flimmern. 

Pu  benffi  bet  Stunbe,  ba  idf  cittflcns 
Dor  bit  gefniet,  um  Siebe  bettelnb, 

3n  bliitbcr  Haferci,  roll  tiefer  Pemut, 

ITIit  irirren  Worten,  leis  getfaudften  (Ebnen 
Um  fügen  heiligen  (Senug  geffetft, 

Unb  bu  . . mit  grogen  ffeigcrftifrotfnen  Hugen 
lTIit$  bebenb  anfalfff,  giimenb  mictf 
3n  feufdjer  Wallung  rou  bit  ftiegeft. 

Unb  tjeute. 

Pa  bet  Scl|nfu$t  unerfüllte 
Blutroarme  Wünfdfc  bir  bie  Seele  fciftncllcit, 

Per  Sinne  (Blutroinb  beinc  Stirne  greift, 

Unb  bu  . . fo  bitter  cinfam  unb  perlaffen, 

Don  feines  lieben  .freuttbes  ßanb  gcflreiebclt, 

Heut  bi t$  bie  Stunbe,  ba  bu  bitff  rergogen  . . 

Purcffs  offne  ,f  enger  aus  bes  parfes  Punfei 
Pie  Klagclautc  einer  Umfel  tfaflen. 

Pes  Springboms  trüge  Wafferfäule 
3n  gleidjcm  (Eonfall  nieberplätfdfcrt 

Hernöfcs  §urfcn,  ftummes  Weilten  gelft 
Purrif  beitte  fchnfucbtmatlcn  fdftpcrcu  (Blicbcr, 

Pein  Sdfwürmcraugc  finnt  unb  finnt. 

Um  beine  Umpel  frffmirrt  in  febtteden  Kreifen 
(Ein  .faltet,  ber  narb  Wärme  liiftem, 

Unb  ron  ber  .flamme  (Eobesfug  nerfengt, 

Sinft  jappelnb  er  3U  beinen  .fügen  nieber. 

fjugo  (Brotljc-EfarfanYi- 


Digitized  by  Google 


Sijdjer.  Sclbftmörbcr. 


21 


^dbtmorde^ 


Don  f}ans  ^ifdjcr. 
(Mlitsbabm.) 


L 

f&x  ftanb  am  genfter,  roie  er  es  ©tittroodfes  »mb  Samstags  immer  ttjat, 
beim  bann  crroartctc  er  einen  Brief  non  feinem  Schafe.  ©S  mar 
gegen  fünf  Ufer  nadfemittagS.  Äurj  und)  fünf  fatn  geroöfenlicfe  ber  Briefträger. 

3Rit  gcfcfeloffcnen  ©ugeit  lernte  er  fid)  jum  genfter  feinaus  unb  liefe 
fxd)  non  ber  Sonne  befefeeinen,  bie  nur  um  biefe  3eit  ifere  feferägen  Strafelen 
in  bas  3immcr  fanbte. 

3unädfeft  mar  es  bunfcl  oor  ben  gefefelojfenen  Siugenlibcrn.  ©Umäfelidfe 
mürbe  es  feeller;  fd)liefelicf;  feellrot.  ©injelne  raeifefdfeimmerube  ißuntte  be= 
gannen  cor  ben  2lugen  ju  tanjen,  erft  langfattt,  bann  fcfeneHcr  unb  immer 
fefeneller,  in  roirrem  Surcfeeinanber.  Sa  mürben  fte  fdferoarjj,  mie  Samt 
fo  gefättigt,  bie  Beroegungen  ruitblicfe,  freie  förmig,  fearmonifefe.  . . . (Sin 
furjer,  feeftiger  Strafei!  ©inen  ©ugenblicf  lag  es  ifem  roicber  rufeig  oor 
ben  9lugcn.  Sann  tröpfelte  es  leife  non  oben  feer  in  grofeen,  roten  fünften, 
roie  bie  erften  tropfen  eines  ©eroitterregens.  Stleincr  mürben  fee.  Schneller 
fielen  fie,  mie  Blutstropfen. 

©r  ftöfente  leife.  9lber  es  mar  ifem  unmöglich,  bie  2lugen  ju  öffnen. 

Sie  feetlrote  ©taffe  oor  feinen  Slugeit  enoeiterte  fiefe.  ©r  fafe  unb 
füfelte  fie  feinter  feinen  Slugen,  roo  es  bisfeer  bunfel  geroefen  mar,  bem 
©efeim  ju  auffteigen.  Unabläffig  fielen  bie  roten  Stopfen  niebet.  Unb 
ba!  ©uf  einmal  fafe  er  fein  ©efeim  in  all  feinen  SBinbungen  rötlid) 
überfefeienen. 

Seife,  roie  erfter  fdfemeljcnber  Schnee,  freien  bie  roten  Stopfen  auf  bie 
graue  ©taffe.  Stürmifefeer  mürben  fte,  bidfeter  mirbelten  fie,  unb  auch  bie 
©cfeirninajfe  begann  fiefe  ju  beroegeit,  auf  unb  uieber,  in  ungefügen  ©Sellen, 
roie  man  bas  ftürmifdje  ©teer  im  Sfeeater  barfteHt.  Sicfeter  fielen  bie 
roten  Stopfen,  roie  in  langen  gäben,  unb  feäuften  fiefe  feier  unb  bort  $u 
fleinen  Bluthtgclbergen.  Unb  fiefec  ba,  auf  einmal  begann  es  ju  rinnen, 
kleine,  roinjige  Blutbädfelein  fcfelängclten  fidfe  unb  tauefeten  in  ber  grauen 
©taffe  unter.  ©Sie  bas  fefemerjte ! ©röfeer  mürben  fie,  feöfeer  türmten  fiefe 
bie  Raufen  ber  immer  bidfeter  fatlcnben  Blutflocfen.  Sa!  ©des  feferoamm 
in  Blut,  bas  ganje  ©efeim!  ©r  feferie  auf,  rife  bie  ©ugeit  auf,  roeit  unb 
angftooH,  bafe  bie  feeUcn  Sonnenftrafelen  feincinbrannten.  SaS  bracfetc  ifen 


Digitized  by  Google 


22 


Siidjer. 


roieber  511  Ticb-  — 6t  trat  jurfid  unb  Hefe  uh  tu  bas  alte,  morfdje  Sofa 
fallen.  „C,  nur  bas  nicht,  nur  bas  nicht!"  ftötjnte  er.  „So  graufant  fann 
ber  9ltigcnblid  nidjt  beftraft  werben.  C ©ott!  ©ott!  SBcnn  fie  mir  nicht 
balb  beftimmter  fhrcibeti  fann  . .,  ich  petf  jugrunbe!  S)as  ©eroiffen  . ." 
6t  ftorrte  oor  fi<h  l)in.  „öa!  wenn  ich  fie  heiraten  fönnte,  jefct  gleich,  id) 
machte  mir  gar  feine  ©eroiffenSbiffc  meljr  brüber.  2iJaS  tjab’  ich  benn  gettjanV 
Gnblih  mal  natürlich  gclianbett.  34  wiß  ja  nur  fie,  fie,  fie  allein!  2lDe 
anbern  grauenjimmer  finb  mir  ja  oollftänbig  fhuitppc.  $as  ift  boh  nichts 
unmoralifhes?  9lur  biefe  elenben  gegenroärtigen  3uftänbe  machen  cs  baju. 
6s  ifl  bo<h  nicht  unmoralifch,  mit  25  3Qhu’n  lein  Kapaun  ju  fein!" 

6s  flopfte.  6r  fuhr  in  bie  £>öl)c  unb  rief  laut:  „herein!"  „6nbli<h!" 
atmete  er  erleichtert  auf,  als  ber  ©riefträger  in  ber  £t)ür  erfebien. 

„Öen  öanfing,  hier  ein  ©rief."  3Jfit  oeridjmibtem  fiädjcln  über- 
reichte  er  ihn  bem  Stubcntcn,  naljm  fhmunjelnb  roic  ftets  feinen  ©rofehen 
in  Gmpfang  unb  trabte  roieber  oon  bannen. 

Öanfing  hielt  ben  ©rief  eine  äßcilc  in  ber  ö<mb,  ohne  ihn  ju  öffnen. 
So  machte  er  es  fchon  wochenlang.  3ebcSmal  fürchtete  er  fi<b,  ihn  gleich 
ju  öffnen,  üas  ucrhängniSooHc  2Bort  tonnte  ja  brin  ftehn. 

3efct  waren  fchon  faft  fünf  2JJonate  oergangen  feit  jenem  prächtigen 
ÜJlaitag,  wo  er  fi<b  hatte  t)iureif?cn  laffen.  3”  jebem  ©riefe  erwartete  er 
bas  oerhängnisoode  SBort,  um  jebesmal  roieber  erleichtert  aufjuatmen. 
Öeute  war  if)m  ganj  befonbers  fchroer  ju  3Jlut.  6t  taftete  an  bem  gc= 
fchloffenen  ©rief  herum.  6r  fühlte  fidj  fo  leiht  an,  als  wenn  er  IjöhftenS 
einen  ©ogen  enthielte.  Sonft  fhricb  fie  boh  ftets  mehr.  Sollte  oielleicbt 
heute?  . . „21h  was!  Unfinn!"  fuhr  er  auf  unb  riß  haftiß  bas  Gouuert 
auScinanber. 

Gr  las.  Sürchte  bas  ©latt  herum.  SaS  roieber.  GS  war  ja  unmöglich! 
Unb  boh,  1*0  ftanb’S:  „Srifc,  ^riß!  was  hoff  ®u  getljan!  griß,  lomm 
balb!  fyrih!"  Sie  folgeitben  ©Sorte  roaren  etwas  oerroifht,  unb  boh 
fonnte  es  nicht  anbcrS  heifsen:  „grib,  ih  bin  fhroanger!"  Gr  buhftobierte 
an  bem  lebten,  faft  unfenutlih  geworbenen  äöort  henim,  ob’s  niht  boh 
etwas  anbercS  heißen  fönnte:  „fhw  . . fhwah?"  9lein,  es  war  länger. 
6s  l)ieh  fh'oouger.  Unb  bahintcr  ftanb  nohmats  in  eiligen,  heftigen, 
langgejogenen  ©uhftaben:  „Komm  balb!  gleich!  fobalb  Ju  irgenb  fannft!" 

SÜfo  boh!  . . . Gnblih  war  es  eingetreten.  Seine  furcht  war  be- 
grünbet gewefen.  2BaS  nun?  . . 

Gr  ballte  bie  geftieften , gchäfcltcn  ®ecfen,  bie  bie  ©löfjen  beS  Sofas 
oerbergen  foUten,  ju  einem  Stumpen  jufamtnen  unb  grub  ben  fhmerjenben 
Kopf  hinein. 

©Sieber  flopfte  es.  Gin  . . jweimal.  „SJonncrwettcr  rrein!"  fhrie 


Digitized  by  Google 


SelbftmSrber. 


23 


Srifc  heftig.  2er  eintretenbe  grcunb,  ber  eine  Sreppe  Ijöijcr  wohnte, 
bliefte  §anfing  erftaunt  an  wegen  biefer  grunblofen  föeftigfcit.  „dcnfdb, 
warum  fo  heftig?"  — „©erbe  bod)  rootjl  nod)  heftig  fein  bürfen,  wenn 
icf>  will!"  — „deinetwegen,"  befc^widjtigte  ber  anbere:  „£>aft  2u  fdjledjte 
9fad)ri4ten  befommen  ?"  fragte  er  mit  einem  Sölicf  auf  ben  offen  baliegcnben 
'örief.  — „3m  ©egenteil!  @0115  oorjüglidfjc.  deinem  Scbafc  geljt’o  aus* 
gejeiebnet,  SBetft  ficb  uor  ©cfunbfjeit  gar  nicht  ju  laffen,  wirb  immer 
bicter  unb  ..."  — „greut  midf!"  unterbrach  il;n  ber  anbere.  „SBeifst 
2>u,  ich  fomme . . id;  wollte  Sich  nämlid)  bitten,  mal  mit  beraufjutommen," 
fu^r  er  etwas  jaghaft  fort,  „l)ab’  grab  fo  ein  intcreffantes  Präparat 
unterm  difroffop."  ^anfing  ftarrte  if)n  einen  lugcnblid  oerftänbnislos 
an.  „Sie  ©locfeutiercbeu  ftnb  famos,"  begann  ber  anbere  wieber.  „3u 
)4ön!  34  wollte  fxc  Sir  genic  mal  jeigen,  ba  2u  ja  auch  3«tereffe 
bafür  baft-"  &anfing  fprang  auf.  „denfd),  haft  «41!  Koloffal  recht! 
34  brenne  oor  Verlangen  nach  deinen  ißicdjcrn,  Seinen  SImöben,  doHuSfen 
unb  anbenn  Krabbenjeug.  SÜBie  gebt’S  ihnen?  üßohlauf?  3reut  midi! 
2Bie  oiele  tjaft  Su  beim  beute  f4»n  gefcblacbtet?  Kerl,  tann  Sir  gar  nicht 
fagen,  wie  mi4  bas  freut."  (Sr  lachte,  „deitfcb,  habe  grabeju  crftaunliche, 
unbänbige  Sel)nfu4t  nad)  ihnen.  Komm!  Komm!"  (Sr  ergriff  ben  Sr= 
fdjrodenen  am  2lrme  unb  jog  ü;u  mit  fi4  }ur  Sljitrc  hinaus. 

Stad)  einer  ftalben  Stunbe  polterte  &anftng  wieber  bie  Ircppe  herunter. 
„Öeften  Sanf,  Otto!"  rief  er  bem  greutibc  nach,  „unb  weitere  gute 
Serri4tung.  3ur  gütterang  bin  i4  wieber  ba,  oerebrter  Slmöbcricf)!" 

„3BaS  nun  ?"  fpradj  er  halblaut,  fidf  aufs  Sofa  fcfcenb.  (Sr  marterte 
fein  &irn,  tonnte  aber  ju  feinem  flareti  ©ebanfen  fommeit.  Ss  hämmerte 
unb  ftopfte  in  ihm.  „fiuft!"  fd)rie  er,  ftief?  au4  no4  bas  anbre  genfter 
auf  unb  lief  im  3'Uimer  hin  unb  her. 

3mmer  buntler  würbe  cs.  Ser  GljriftuSfopf  nach  ©uibo  Dtcni,  ben 
ihm  fein  Schafe  gefdjenft  unb  ben  er  über  ber  S4lafftubenthür  aufgehängt 
hatte,  war  iii  Sämmerung  gehüllt. 

„Serbammt!  in  biefem  bumpfen  2o4  fatin’s  ja  fein  S4wein  aus= 
halten!"  (Sr  griff  nadh  feinem  $ut  unb  uctliefi  bas  £aus. 

l'angfam  fchienberte  er  bur4  bie  Straften,  halb  feie*  halb  bort  ein 
S4aufenfter  mufternb.  Sot  einem  Söaffentaben  machte  er  fialt.  Sic  cinjige 
i'öfung,  bachte  er  unb  befah  fi4  genau  bie  blinfeuben  Spiftolen  unb  Steuolocr. 
(Sr  ging  einige  Sdjritte  weiter,  fehrte  aber  gleich  wieber  um.  „dtufet  nichts, 
bie  einjige  Stettung!"  (Sr  griff  nach  ber  2l)ürfltnfe,  bie  £>anb  jittertc  leife. 
S4eu  fah  er  ficb  nadh  allen  Seiten  um,  ob  iljn  au4  nietnanb  bemerfte. 
„9fuf)c!"  fnunte  er  unb  atmete  rc4t  langfam  unb  tief.  Sas  beruhigte  ihn 
äufeerli4-  Sr  trat  ein  unb  taufte  fi4  einen  SBuüboggreoolDcr.  „Sie  öe= 


Digitized  by  Google 


24 


gijdjcr. 


jeidinuna  ift  jtoar  fcheußlid),  aber  bic  Sadje  felbft  nicht  iibcl,"  meinte  er, 
bas  Sing  in  ber  ^anb  roiegcnb.  „Sdiauberbaft  großes  Halibcr.  ©raufiß 
plump  unb  gri'mblicb."  ©r  fdjlenberte  rocitcr.  Abermals  machte  er  §alt 

— oor  bem  Laboratorium.  (Sr  mar  ©hemitcr.  „Saran  I)ätte  id)  juerft 
benten  füllen!  (itjanfalium !"  (Sr  trat  ein  in  ben  Saal,  roo  er  arbeitete. 
!Hid)tiß,  ba  ftanb  cs  nod),  ber  Ülffiftent  mar  ßrabc  bamit  befdjäftißt.  „9todj 
fo  fpät,  §err  §anfing?"  rebetc  ber  iim  an.  „3a  rooljl,  .fjerr  Softor;  brauche 
noef)  ctiuaS  oon  bem  3eug  — für  Schmetterlinge.  S)in  nämlich  ßroper 
SchmetterlingSfreunb  unb  =3äßcr.  So  töte  id)  fre  am  beften,  unb  bie  Singer 
fahren  ins  genfeits,  ohne  irgenb  etwas  oon  ihrer  Schönheit  ju  ocrlieren. 
So  lieb  idj’s."  (Sr  nal)m  jroei  große  Stüde  aus  bem  ©lasbeljölter.  Ser 
9lffiftent  ladjte:  „9fa,  £err  &anfing,  hören  Sic  mal,  bas  langt  für  einige 
Saufe nb.  2Bas  rooüen  Sie  mit  all  bem  3*ug.  Sußerbent  barf  ich’s  eigcnt= 
lieb  gar  niefet  bulben,  baß  Sie  Sganfalium  mitnehmen."  — „Softor,  fein 
Sie  fein  Unmenfdj  unb  oerberben  Sic  mir  nidjt  ben  ganjen  Spaß.  Slußcr-- 
bem  giebt’S  ganj  oerbammt  }äße  Schmetterlinge,  bie  nicht  fo  leicht  tot  ju 
Wegen  ftnb."  Ser  SIffiftcnt  lachte  roieber:  „Sic  machen  loicbcr  3brc  fd)ledbtcn 
äßiße.  9ia  meinetwegen,  roeil  Sic’s  finb."  — „©rammerfch!"*)  — „Übrigens 
tommen  Sic  ^ent  3lbenb  mit  in’n  tQirfd)?  ®an$  famofes  ©etränf  bort!" 

— „Hann  leiber  nid),  bebaure,  muß  oeneifen."  — „Unb  bie  Schmetter: 
lingc?"  — „©ben  brum.  fjabe  ein  rares  ©remplar  auf  bem  Horn,  bem 
ich  fchoit  lang  nachjage.  Ser  tnuß  bran.  fDlaljljeit,  §crr  Softor!"  — 
„3)lal;[}eit,  §err  §anftng!" 

„geßt  ftnb  mir  für  äße  gälle  geborgen,"  faßte  ßanfing  oor  fid)  h>n 
unb  madjtc  fid)  auf  ben  .fjeimmeg.  3«  Saufe  angefommen,  fchleppte  er  ein 
paar  Bretter  herbei,  ftefltc  fie  gegen  bic  SBanb,  jünbete  bie  Lampe  an,  trat 
einige  Schritte  jurüd,  jielte  unb  fdjoß.  ©ntfeßt  hielt  er  fich  bie  Ohren  ju. 
„sJ5oß  33liß!  was  en  Schfanbal.  — Sic  Öeftie  bröhnt  ja  roie  ’ne  ftanonc." 
©r  laufdjte.  9ladj  einer  ÜL' eile  lächelte  er.  ßr  hörte  feine  bide,  braoe  SBirtin 
oon  unten  herauf  grüßen.  „Sich  ©ott,  ach  ©ott,  roas  bin  ich  erfchrode! 
Sich  ©ott,  ad)  ©ott,  Serr  Sanfing,  es  iS  bod)  fei  Unglid  bafjiert?  9lee 
abber  fo  roas!"  9iad)  Luft  puftenb  ftanb  fie  oor  iljin.  ©r  lachte.  „Halt 
Ölut,  grau  ©rofe.  Übe  mich  bloß  im  ißiflolenfcbießen."  — ,,2(d)  ©ott,  aih 
©ott!  abber  roarunt  benn?"  ©r  lächelte  ocrfdjmißt.  9ia,  grau  ©roß,  alte 
Stubentenmutter!  roarum  übt  [ich  benn  unfereiner  im  ißiftolcnfdjießen  — 
he?"  ©rfchroden  fchlug  fie  bie  &änbe  übet’m  Hopf  jufammen.  „9iec,  abber 
fo  was!  2ld)  ©ott,  ad)  ©ott!  Sc  looßc  fich  boch  net  fd)icße?!"  — „Saö 

*)  = graud  merci,  gebräuchliche  Jßcrballhonmng  bei  einem  leil  ber  heffifdjen 
SBaueni. 


Digitized  by  Google 


oelbitmiärber. 


25 


habe  id)  ja  aud)  nicht  gefaßt,  grau  ©roß;  id)  tottt  mich  bloß  üben."  — 
„9tee,  abber  fo  roas!  Un  Sie  roar’it  mei  befbcr  un  ftiCLfbcr  Üiieber.  2ld) 
©ott,  ad)  @ott!"  jfjanftng  oemcigt  fid)  ironifd).  „9tur  ©ebuib,  grau  ©roß, 
in  ein  paar  Sagen  hat  ber  Spaß  ein  ßube."  — „9BirfIid&,  roirflid),  &crr 
$anfing?  Sarum  muß  id)  Se  aud)  fdjoit  bitte,  §err  &anftng,  fonft  wirb 
mer  be  ganje  9la<hberfdjaft  reroellifd).  Sctjn  Se!  ba  gude  fe  fdjon  aus 
alle  genftem."  — „Silbernes  Sßad,  Sredbanbe !"  fd>impftc  #anftng  uitb  riß 
bie  SBorftänge  herunter.  „So,  grau  ©roß,  jegt  fließen  wir  im  Statten, 
roie’ö  fdjon  einmal  ein  großer  Üiann  oor  mir  getijan  ßat.  Hannen  fid) 
beruft’gen,  totfdfteßen  rocrb’  id)  mid)  nid)  gleich."  — „3!ee,  abber  fo  roas, 
§erT  ^anfing!  So  en  braoer,  fbiller  Hiieber,  roie  fönnc  Se  fo  roas  fage! 
Sie  un  bobfdfteße?  SieSinb!  bie  Sinb!  2tdj  ©ott,  ad)  ©ott!  roie  fönnc 
Se  mid)  fo  erf^redc!"  — „ifloß  Sitnbam!  grau  ©roß,  id)  ßab’  Sßnen  ja 
gefügt,  baß  id)  mich  bloß  üben  will.  S8crftet)n  Se  benn  fein  Seutfdj?"  — 
„Sieb  ja,  £>ctr  ijjanfing.  3lbber  mache  Se’ö  nit  ju  arg  un  nemme  Se  ftd) 
in  Cbadjt,  fein  Sc  uorfic^tig,  baß  nir  baffiert."  Sic  roarf  einen  freuen 
Slid  nodj  bem  3JIorbinftrumcnt.  ,,2ld)  ©ott,  ad)  ©ott!  nemme  Sc  fid) 
ja  in  Cbadjt!"  — „Soll  beforgt  roerben.  9tun  bitt'  id)  aber  um  mein 
aibcnbeffen,  grau  ©roß!"  — „2ldj  ©ott,  ad)  ©ott!  bas  fjätt’  idj  ja  balb 
oergeffe!"  Schnell  roar  fie  roieber  jur  Sl)ür  hinaus. 

Dlocß  einmal  fnallte  er  los,  baß  bie  Sßänbe  bebten.  Sann  roarf  er  ben 
dtcuoloer  auf  ben  Sifdj.  „Sdhodfdjroerenot!  bas  ÜDföbel  oerpeftet  ja  alleö!" 
Irr  riß  aud)  nodj  bie  Sßüre  jutn  Sdjlafjimmet  auf. 

ÜBieber  roarf  er  fid)  ins  Sofa  unb  bohrte  ben  Hopf  in  bie  Hijfen. 
Sie  Cßren  fauften  ihm  noch  ooit  ber  Sufterfcfjütterung.  SHJiebcr  oerfuchtc 
er  nacbjubenfcn.  2lber  nur  ganj  roirr  fußten  ü)m  bie  ©ebaufeti  ber  legten 
2Bod)en  burd)  ben  Hopf.  Saß  bie  ßltera  nid)t  oergeben  würben,  baß  feine 
Settung  möglich.  • • ■ 2BaS  follte  er  auch  anfangen?  ©in  fjanbroerf  oer= 
ftanb  er  nicht.  SDtit  bem  Sröbel,  ben  er  gelernt,  fonnte  er  feinen  fjunb 
hinterm  Cfen  ßeroorloden,  gcfdjroeige  jroei,  gefdjroeige  gar  brei  ÜDIenfdjen 
ernäßren. . . . Sas  Hinb!  fein  Hinb!  ....  2BaS  bas  für  ein  merfroürbiger 
©ebanfe  roar.  Me  es  rooßl  ausfehn  roürbe?  23lonb  roie  er  ober  bunfcl 
roie  fie?  ^ierlicß  ober  plump?  Unb  bie  2lugen!  Hlein  unb  ftedjenb  roie 
bie  feinen  ober  groß  . . groß,  bunfel,  boopiSartig  roie  ißre?  . . Sa  paefte 
ü)n  eine  Ijeißc  Scßnfudjt  nach  betn  fleinen,  ungeborenen  SBefen,  bas  if)m 
gehörte  unb  bas  nun  nie  geboren  roerben  follte.  — SBieber  fprangen  feine 
©ebanfen  ab.  ßs  ging  nicht  anbers,  fie  mußten  fterben,  er,  fie  unb  bas 
Hinb.  ßr  fonnte  fie  nicht  ernähren.  Stein  unmöglich!  3a,  roenn  bie  ßltern 
oergeben  roürben  unb  ju  irgenb  etwas  raten,  aber  fo?  ©anj  unmöglich! 
ßr  ftößnte  unb  ful)r  in  bie  §öl)C.  SEBenn  er  ftd)  gleich  erfeßöffe!?  bas  wäre 


Digitiz 


:ed  by  Google 


26 


bas  einfadjftc.  Dann  märe  er  alles  los  mit  einem  Silage.  . . „©cmeincr 
ßerl!"  fhric  er  fidj  felbft  ju.  Unb  bas  anne  SJtäbheu,  bas  er  ungliitflih 
gemäht?  &al)aha!  bas  fonnte  bann  felbft  fcljeit,  roic’S  fertig  mürbe.  „3« 
gemein!"  Unb  bod),  bcr  ©ebanfc  mar  oerlocfcnb.  . . . SBcnn  ich  mal)»; 
finnig  mürbe,  bac^tc  er  roeitcr.  Das  märe  fdjon  bebeutcnb  anftänbigcr, 
bas  gab  auch  ’nc  erträgliche  ©ntfhulbigung.  So  ’ne  fleine  fire  3bee!  6t 
muffte  fic  nur  ein  biffhen  pflegen,  wie  ein  geliebtes  Sdjogfinb,  bann  mürbe 
fic  fdjon  maifen  unb  grofi  roerben.  . . . ©r  gab  fid)  91iü()C,  eine  ausju= 
helfen,  fo  ’nc  Heine,  nicblidje  fire  3bee.  ©r  quälte  fid)  unb  quälte  fih,  aber 
mal)rljaftig,  ju  bumm!  er  fonnte  feine  finben.  Slbfolut  nicht,  roic  er  fih 
and;  abmüfjte.  . . . SBiebcr  Ijörte  er  feine  SBirtin  bie  Drcppe  Ijerauf  puffen. 
Die  rcinftc  Dampfmafdnne ! . . . $m  ...  bas  märe  ja  fo  ’nc  fire  3bec . . . 
io  ’nc  $ampfmafd)inc,  bie  il)m  immer  näher  auf  ben  £eib  rücfte.  ©r  mufstc 
fidi’S  nur  ein  bifjdjcu  ausmalen.  9Mit  einiger  ^(jantafie  ging’S  fdion,  muffte 
es  gel)n.  ...  So  ganj  non  rocitcm  fam  fte  näher,  fdjon  fal)  er  bie  Weiter 
oornc  immer  näher  tommen,  fhon  hörte  er  fic  puflen  unb  ftöljuen,  jeht 
mar  fic  ganj  nalje.  Stod)  ein  paar  Sefunben,  bann  mar  er  S3rci,  ein  föaufc 
gleifh,  Slut  unb  Unodjen,  alles  burcbcinanbcr.  ©r  falj’s  ganj  beutlid),  jefct 
muhte  es  fommen,  bie  fire  3bec.  ©r  griff  fid)  an  ben  £aio.  Der  fdmürtc 
fid)  fd)on  jufammen,  unb  bas  '-Blut  lief  auch  fdjon  fdjncller,  fo  bumpfraufhenb 
um  bie  Dl)ten  bem  §irn  ju.  3ebt  . . . 3c&t!  . . . Da!  ba  f reifste 
jemanb.  2Bilb  fuhr  er  auf.  Seine  ÜBirtin  ftanb  jitternb  oor  ihm.  „3um 
Donner!"  fuhr  er  fic  an,  „roas  ftör’n  Sic  midf  in  meinen  beften  iffhanta= 
fieen?"  — „Sich  ©ott,  ach  ©ott,  roic  fehn  Se  aus,  §err  £anfing!  So  roilb! 
Sld)  ©ott,  ach  ©ott!  mas  bin  id)  erfchrocfe.  SBie  Sc  mich  ebe  anfaljn 
fo  . . . fo  . . . abreefenb.  Sich  ©ott,  ad)  ©ott!  Se  fiu  franf,  §crr  §anfiitg, 
Se  ftn  franf.  3h  mill  3h>'e  cn  2f)ee  loche,  Äamillethee  jum  fchroipe. 
Das  hilft!"  ©r  fuhr  fid)  über  bie  Stirn.  „Schmähen  Se  bodf  fein  Siech, 
grau  ©rofe.  3h  mar  grab  am  einfd)Iafen."  — ,,31d)  ©ott,  ach  ©ott!  Scmüffc 
Sich  fcfjone,  fjerr  §anfing.  Se  ftn  franf,  ganj  geroiff,  Sc  fiu  franf!"  — 
„3um  xeufel ! Stein ! 3h  hin  gefunb,  ganj  gcfutib,  nur  ju  gefunb.  Stelleu 
Sc  3hr  3eug  f)cr,  ih  hob’  junger,  ©ffen  mill  ih  unb  trinfen,  oerftchn 
Sic?"  — „Un  ih  foh  3hne  hoh  en  Äamiüethee !"  — „Dann  fhmcifi 
ih  Sie  famt  3hrcm  2hce  jum  Dempel  naus.  Sleiben  Se  mer  nur  mit 
bem  3cug  oom  Scibe!"  — „Un  ih  foh  3hlie  hoh  en  ftamiüethee !"  bc= 
harrte  fie.  „Stachen  Se,  roas  Se  üuft  hohen,  trinfen  tl)u  ih  en  boh  nih, 
barauf  fönnen  Sc  fih  oerlaffen,"  rief  et  ihr  nah. 

aßieber  mal  oorbeigclungen,  bähte  er  unb  rourbe  luftig  unb  muffte 
Iahen.  „Ste  fomifhe  3hee,  fo  ’ne  fire  3bcc!"  @r  griff  ju  Srot  unb  Sifurft. 
Das  ihmeefte  niht  übel,  ©r  fhenftc  fih  Sicr  ein.  Das  jhmeefte  auh- 


Digitized  by  Google 


Stlbftmörber. 


27 


So  gut  tjatte  es  ißm  nod)  nie  gefdjmccft.  3efct  merfte  er’s  erft,  wie  gut 
er’s  gehabt.  roo’s  halb  ade  ift  mit  aQ  bem,  mit  SMertrinfen,  SBurft- 

cffen  ic.  ic."  6r  trat  wieber  ans  genfter.  Da  fiel  ifjm  bie  Scene  non 
um  5 Uf>r  wieber  ein.  Das  war  ja  bie  fd)önfte  fire  3bee,  bie  man  fid) 
benfen  tonnte.  „Schaf,  baft  ich  baran  nicht  gleich  bacfjte,"  murmelte  er, 
„noch  emolo!"  unb  fchloft  bie  3lugen.  Slber  alles  blieb  finfter  unb  tot 
unb  ol)ne  ^Bewegung.  „©S  gerät  nid),  bie  Äonftitution  ift  immer  noch  jn 
gut!"  6r  fdjtug  mit  ber  gauft  an  ben  Schöbet.  „3a,  wenn  man  aus 
einer  Sauernfamilie  ftammt,  in  ber  britten  (Generation  fpürt  man's 
noch.  Silles  anbre  mag  faputt  fein,  aber  bas  £im,  bas  h“lt’S  noch  ’ne 
ganje  SBeile  aus.  Das  ^at  bei  ben  eblcn  Voreltern  ©enerationen  laug 
brad)  gelegen.  Das  ift  nicht  umjubringen,  (roß  allen  Semühens."  Cr  feufjte 
auf.  „'Dann  t>etpt  bat  nid),"  meinte  er,  griff  ju  £mt  unb  Stocf  unb  oerliefi 
baS  §auä. 

erft  fpät  in  ber  9lad)t  fam  er  jurücf. 

©emütlidj  brummte  bas  ^ctroleumbcrbcbcn,  unb  Jtamillentheebuft  lagerte 
in  ber  Stube.  SBütenb  fuhr  griß  nach  bem  Dopf  unb  fchleuberte  ihn  wiber 
bie  3£anb.  „Silberne,  bumme  ©ans!"  fdiintpfte  er.  „SDlit  ihrem  Saujeug 
oerpeftet  fte  bie  ganje  guft.  ijSfui  Deufel!"  Slrgctlid)  troch  et  ins  iöett 
unb  ftreefte  fiel). 

„$m  ...  ber  5D!enfd)  ift  für  ben  Sarg  wie  gemacht,  alle  jwölf  Stunben 
legt  er  fi<h  auf  ben  Giücfcn,  parat  jum  eingenagcltwerben.  3u  bumm, 
baft  man  fich  troßbem  fo  fdjledht  an  ben  ©ebanfen  gewöhnen  tann."  er 
fdjtoft  bie  Slugen.  ©rabefo  würbe  er  in  24  Stunben  ausfehn,  nur  baS 
biftd)en  geben  fehlte,  nur  tälter  würbe  er  fich  anfühlen;  baS  war  alles. 
Dann  ging’s  luftig  au  bie  Skrwefung.  Erft  bie  Slugen,  bann  bie  Singe= 
weibe  u.  f.  w.  Schabe,  baft  man  baS  nicht  mit  anfefjn  fann,  badfte  er, 
boch  . • wer  weift!  Slm  enbe  Ijocft  baS  Seelchen  ftidoergnügt  auf  bem  Decfel 
unb  befieht  fich  ben  gall,  froh,  ben  fiörpcr  nun  halb  ganj  los  ju  fein, 
biefen  elenben  Slörper,  ber  ihr  fo  oiel  ju  fchaffen  gemacht  hat." 

Er  öffnete  bie  Slugen  wieber  unb  ftarrte  in  bie  ginftemis.  Der 
Sütohol  hatte  iftn  etwas  beruhigt.  3efct  wollte  er  noch  ntai  orbentlid)  na<h= 
benfen.  Schlieftlid)!  bas  geben  ift  im  ©runbe  gar  feine  fo  rare  Einrichtung. 
Stoffwechfel!  bas  ift  alles.  Unb  wenn  nur  baS  fleinfte  Sltom  ein  wenig 
aus  ber  gewohnten  gage  fommt,  wirb  ber  ganje  Slpparat  aufjäffig.  Die 
richtige  ißhilifterroirtfd)aft.  SBenit  nicht  alles  nach  ber  Uhr  geht,  geht  bie 
ganje  ©efcßidfte  aus  ’en  geim.  Eigentlich  bas  einjig  oernünftige,  ba  etwas 
nachjuhelfen , baft  es  fdjneller  geht.  Dod)  . . ba  butcßflog  es  il;n  fchon 
wieber  heife-  Sehen!  leben!  fdjrie  es  froß  alle  bem.  ©ab’s  benn  wirflich 
gar  feine  SKöglidifcit  mehr?  3um  ©affenfehrer  fonnt’  cr'S  boch  aud)  nod) 


Digitized  by  Google 


28 


fti[d)er. 


bringen.  2lbcr  (Slßbctl)  unb  baß  Äinb,  wie  foUtc  er  bic  burhbringen.  Unb 
bann  wußte  er,  er  burfte  fie  nicht  mehr  oerlajfen.  (Sr  mar  ja  bann  i^r 
ciujiger  §alt. 

Schreiber  tonnte  er  oieüeicht  aud)  noch  toerben.  Soh  mit  ben  paar 
iüaßcn  tonnten  fie  auch  nicht  leben,  ^ägertjemben  müßte  er  fidf  bann  jcbcn= 
falls  anfe^ affen,  baß  Tic  nichts  ju  bügeln  hätte.  Sieß  wiberwärtige  3cuß- 
Unb  bie  Äragen ? Stein!  es  ging  nicht.  Sie  betten  mußten  auch  gemacht 
werben  unb  bic  $ofen  außgcflopft  unb  bann  fhließlih  auch  mal  maß  neues 
augefchafft.  21  us  ben  Ringern  tonnte  er  ftch  baß  aHeß  boch  nicht  fangen  V! 
Unmöglich,  unmöglich!  cß  gab  feinen  Slußmcg. 

Stuljeloß  maljtc  er  fih  t)in  unb  her,  biß  er  cnblidj  in  einen  blei- 
fhmeren  Shlaf  fieL  ^äl)  fuhr  er  in  bie  £öl;e!  (Sr  hotte  geträumt.  (Sr 
goß  grabe  baß  Spantalium  ins  ©laß.  (Sß  falj  aus  wie  iöraufepulucr. 
(Sr  wollte  eß  anfefcen.  So<b  biefer  wiberlihe  SJlanbelgeruh  . . . }u  fdjcußlih! 
Sie  §änbc  jitterten  ihm.  ißlumpß!  Sa  lag’ß  in  ber  Stube,  ^ieroon 
war  er  aufgewaht.  — (Sr  hatte  fein  ©las  mit  ©affer  auf  bic  (Srbe 
geworfen.  — 

Skrftänbniolos  ftante  er  cor  fidf  ^tu.  (Sä  war  ihm,  als  hätte  er  tage; 
lang  in  wüften  Sräumen  gelegen.  2lllc  Rnohcn  fdjmerjten  ihm.  (Sr  reefte 
fih-  Sa!  jeßt  wußte  er  es  wicber.  Sdjwanger!  bas  rnar’s.  (Sr  fprang  aus 
bau  Süett.  (5ß  würbe  braußen  fhon  t|clL  (Sß  war  3eit,  baß  er  abrciftc. 

Ser  Sieooloer  grinftc  ihn  an.  „Ruinier  noh  ber  alte,"  murmelte  er, 
baß  (Spantalium  ju  ftd)  ftcctenb.  „SBiebcr  mal  ’ne  unnötige  2lusgabe,  benn 
gebrauhen  fanti  ih's  bort  boh  niht,  mad)t  ju  uicl  Üärm."  (Sr  warf  bas 
Sing  in  bie  Sofaccfe.  „fjür  bic  lahenbcn  (Srbcn,"  höhnte  er  unb  ging. 

n. 

fiangfatn  bewegte  fih  ber  3ug.  Sie  Sonne  gof)  SBärmc  übcrß  l'anb, 
woßlthuenbe,  fruchtbare  2Bärme. 

Surh  einen  Sunnel  ging  es?  2Bie  baß  braufte  unb  tobte!  griß  griff 
fih  an  bie  Stirn.  Saß  hatte  er  ja  beinahe  oergejfen.  (So  lief  ihm  fröftelnb 
über  bic  ©lieber.  „Sa  wirb  fein  . . . ba  wirb  fein  . . heulen,  heulen," 
brauften  bie  diäber.  — „3ähneflappen,  3ähueflappen,"  ftöhnte  bie  £ofo= 
motioe,  „3ähnetlappen,  3ähnetlappen  . . . . ba  wirb  fein  . . . . ba  wirb 
fein  . . . heulen,  heulen,"  tönte  es  wirr  burheinanber.  „3ähnetlappen," 
— nein,  jeßt  hieß  es  anberß:  „iQölIenbraten,  ^öllenbraten"  . . . „2l<h  was, 
fo  ein  Unfinn!"  2lber  immer  wicber  ^örte  er  eß:  „fjöUcnbraten,  fjöllcn= 
braten."  (Sß  ließ  il;n  niht  loß.  (Sr  tonnte  feine  Sptjatrtafie  niht  meljr  ab= 
jmingen,  fie  malte  ihm  bie  fhrecflihften,  greifbarften  Scenen  oor.  Siefe 
grinfenben  Seufelßfraßen.  . . . 3eßt  fpießten  fie  ihn  auf  eine  große  ©abel 


Digitized  by  Google 


Sclbftmörber. 


29 


unb  — bet  atent  oerging  ifjm  — jefet  tauchten  fie  iljn  in  eistaltes  ©affer. 
„^rrt!"  © föhüttelte  ftch.  „Reuten,  heulen  — ba  icirb  fein  . . . ba 

roirb  fein."  3mmer  langfamer,  gejoßcitet:  „Ja  wirb  fein  . . . ba  . . . 
roirb  . . . fein  . . ."  ©n  fcEjtiffer  Jon,  ein  2(n}ief)en  bet  Sremfe,  bafe  es 
burcb  alle  ©lieber  ging,  ber  3uß  ftanb.  grifc  {prang  auf.  Jet  Sput  roar 
ju  Gnbe.  „Sarmljerjiger  ©ott!  roie  roirb  Glsbetf)  mit  ihrem  frommen 
Sinn  hierüber  roegtommen,"  (lohnte  er  unb  preßte  bie  igänbc  oors  ©efidjjt. 

©icbcr  feßte  ficß  ber  3ug  in  Seroegung.  Ängfllicb  laufdjte  er,  mit  oer= 
baltenem  Oltcm.  Jod&  nein!  — es  liefe  ifen  in  9tu(je.  © ftarrte  jum 
genfiter  hinaus.  (Sine  ftarfe  Steigung  roar  ju  überroinben.  9?ur  langfam, 
ganj  langfam  (am  ber  3U0  oortoärts.  Sangfam  rürften  ein  paar  Käufer 
näher,  ein  Jorf  (am  in  Siebt.  Jie  Jäher  waren  alle  mit  3iegel  gebecft. 
■Jlur  ein  &au6  feattc  ein  Scfeieferbacb-  GS  lag  bicht  am  Sahnbatnm,  non 
roilbem  ©ein  umranft,  bas  ^Pfarrhaus.  Jas  ^erj  frampfte  fich  iijm  ju= 
fammen  in  jähem  Schmer}.  „Jie  annen,  armen  ©fern ! ©ie  roiirben  bie 
es  tragen!  Jie  }arte  HJluttcr,  ber  jtrenge,  crnfie  Sater  mit  feiner  ftrengen 
Jheologie  nnb  feinem  ftrengen  ©laubcn  . . . Jaran  ßatte  er  auch  noch 
nicht  recht  gebacht.  Smmer  blofe  an  fich-  gejlet  richtete  fidj  fein  Slict  auf 
bas  .paus.  © meinte,  bie  Gltem  müfeten  aus  bemfelben  heraustretcn  unb 
ihn  ...  ja  roas  benn?  ©tic  Slutroelle  ftieg  ifem  }u  Kopf.  Sah  er  recht? 
© lacf)te  hart  unb  laut,  am  genfter  ftanb  bas  Ghepaar.  © ein  grofeer, 
(räftiger  SJiann,  fie  eine  (leine  runbliche  grau,  bcibe  noch  jung,  fehr  jung, 
unb  üe  (üfete  ihn,  tüchtig,  gar  nicht  paftoral.  Jas?  . . . feine  Gltem?  Gr 
mufetc  roieber  lachen  unb  fant  auf  bie  harte  Sanf  }urüc(.  9!ur  nicht  beuten, 
ja  nichts  bcnten.  Gins,  yoet,  brei,  oier,  fünf,  fecfs,  fieben,  acht.  . . . GS 
half  nichts.  „Schlafen!"  © fdblofe  bie  äugen.  „Siele  ©Örter  fcnb  auf 
is  maseulini  generis:  panis,  piscis,  crinis,  finis,  ignis,  lapis,  pulvis,  cinis  . . . 
Ja  tonnte  er  nicht  weiter,  aifo  oon  oom:  panis,  piscis,  crinis,  finis  . . . 
ignis  . . . ba  fdjlich  es  fhon  roieber  heran  . . . lapis,  pulvis  . . . ba  roirb 
fein,  ba  roirb  fein  . . . panis,  piscis  . . . heulen,  heulen  . . . 3äf)uetlappen, 
3ähnedappen  . . . pulvis,  cinis  . . . heulen,  heulen  . . . gmmer  fdjneller: 
panis,  piscis,  crinis,  finis,  ignis  . . . 31ur  nichts  hören  . . . ignis,  lapis  . . . 
nur  nichts  benten  . . . ignis,  lapis,  pulvis,  cinis.  krampfhaft  murmelte  er 
biefe  ©Örter.  Panis,  piscis,  cri  . nis  . . finis  . . . ig  . . . . nis  . . . 
fRucf.!  ©icber  hielt  ber  3ug.  auch  bas  roar  überftanben.  Gr  roar  au 
feinem  Seftimmungsort. 

Sangfam  ging  et  bie  ©agenreifee  entlang,  noch  gan}  roirr  oon  bet  eben 
ausgeftanbenen  Qual.  Jiefe  kof)Ien=  unb  Slaucfiluft  bebrücfte  ihn,  nahm 
ihm  ben  atem.  ©leichtert  atmete  er  auf  in  ber  herrlichen  Saumallee,  bie 
ucb  oom  Sahnfeof  nach  ber  Stabt  hinjog. 


Digitized  by  Google 


30 


55uf  unb  ab  ging  er.  Gr  mufetc  ftd)  erft  nod)  ein  wenig  (ammein.  2Bie 
fottte  er  ihr  entgegentreten?  mit  meinem  @cfid)t?  3Bas  mürben  itjre  Gltern 
fagen?  fiügen  muffte  er,  lügen,  was  iljm  fo  oerbüßt  mar,  einen  falfcben 
©runb  für  fein  plößlidjcS  ftommen  mußte  er  angeben.  SIber  maß?  'Saß ! 
Scßnfucht,  Verlangen  nach  itjr,  bas  genügte  bei  itjncn.  Sie  roaren  ja  fo 
gut,  fie  fattben  eä  ja  fo  begreiflich,  baß  cr’fi  mal  roicber  nidjt  Ijatte  aus= 
galten  fönnen.  Schneller  ging  er.  Schon  fab  er  bas  &aus.  Jäher  nicmanb 
mar  am  genfter,  auf  bem  Salfon,  auch  GlSbetß  nicht.  Sie  ermartete  ihn 
roobl  nodj  nicht  Sas  ©ittertbor  ftanb  offen.  3n  $roei  Sagen  mürbe  man 
fie  ba  beraustragen.  Gr  fab’S  orbentlid).  ©roß  mürbe  ber  Scidhenjug  roobl 
nicht  fein,  es  roaren  ja  Selbftmörber.  9iur  einige  Unterbcamte,  bie  baju 
oerpflichtet  roaren,  unb  einige  fogenanntc  gute  greunbe,  bie  bie  Dicugier 
trieb.  Siefer  elelbafte  ©erudj  roelfenber  (Qlurnen,  ben  er  nie  batte  leiben 
fönnen,  ftieg  iljm  in  bie  9lafe.  ©anj  beutlid)  rod)  er  Gppreffen  heraus. 
SBiberlid)!  Gr  ging  ein  Stücf  jurüd.  Gr  fühlte,  baß  er  fein  ©efidjt  nod) 
nicht  genug  beberrfchte,  baß  cs  in  ben  3ügen  lag  roie  oerbaltencö  ©rauen. 
3rgenb  ein  unbebadftes  2Bort,  ju  oolletn  Gntfcßcn  roiirbcn  fie  auffdjneHett. 
'Mehrmals  ftrid)  er  fid)  barüber  bin,  bis  fie  fidh  oemünftig  anfüblten. 
Gnergifcb  ging  er  jeßt  auf  bas  §aus  ju.  ,,'Jiur  Mut,  es  roirb  fdhon  fdjicf 
geben,"  tröftete  er  fid).  „Sie  SBödfe  fängt  gut  an,  fagte  ber,  ber  am  9JJon= 
tag  gehängt  rourbe."  Gnergifdj  f (hellte  er.  Sa  buffte  fie  aud)  fdfon  aus 
ihrem  Zimmer,  öffnete  unb  jog  ihn  fdjnell  in  bie  „rote  Stube",  „griß, 
griß!"  fcßluchäte  fie,  fidh  an  ißn  bängenb.  Gr  jog  fie  empor  unb  legte  ihre 
3lrme  um  feinen  $als.  So  jianb  er  eine  ganje  JJBeile  unb  — fain  fidh 
ungeheuer  albern  oor. 

2Bie  leidht  fie  nod)  immer  roar!  ©rabe  roie  früher.  Unb  bod)  . . . 
er  faß  etwas  fdheu  oon  ber  Seite  in  ihr  ©efidht.  Sa  ftieg  beifee  diötc  in 
ißr  empor.  Sic  fühlte,  roas  er  bachte.  Sic  glitt  an  ißm  nieber.  heftig, 
überftürjenb  fpradh  fie  auf  ihn  ein.  „Sie  Gltern  l)abe  idh  fdhon  oorbercitet. 
Su  bättcft’S  nicht  meljr  ausbalten  fönnen."  Gr  ladhte  bitter.  Sic  ftrid) 
ihm  über  bie  Säugen.  „Sitte,  Sdßaß,  madh’  ein  oemünftig  ©cfidbt !"  — „9!a, 
unb  beut  Ülbenb ?"  — „StiH!  nadibcr  . . . bitte,  mach’  jeßt  ein  oergnügt 
©efid)t."  Ginen  Jäugenblid  muftertc  fie  ißn  unb  jog  ißn  bann  mit  fort 
ins  SMjnjünmer.  „SBerbammt!  roie  bas  grauenjimmer  couragiert  ift  unb 
fid)  oerfleHen  fann,"  buchte  er. 

Mit  greuben  rourbe  er  aufgenommen.  Ser  Mutter  fdmteidjcltc  es, 
baß  er  roegen  ihrer  Sodjter  alles  anbre  im  Stich  gelaffen.  GS  tbat  ihr 
roobl,  als  roärc  er  ibretroegen  gefommen.  Ser  Sßater  lächelte  behaglich-  „34 
ßab’  mir’s  ja  gleich  ßebaeßt,  bah  Sie  balb  roieber  hier  wären."  Gr  rieb  ftd) 
oergnügt  bie  pänbe.  Seine  Jlltefte  roar  fein  Sichling,  ftrampfbaft  bc= 


Digitized  by  Google 


Sefbftmörber. 


31 


müßten  fi<4  Glöbctf)  unb  griß,  luftig  ju  fein.  Diur  t>erfto£)Icn  bliefte  eins 
bas  onbre  an,  mit  jufammengefniffenen  ülugen,  furj  unb  fliidftig.  Gr  faf) 
root)l,  fonft  roäre  fie  in  äBeinen  auSgebro4en. 

9lacb  Dif4  jogen  fid)  bie  beiben,  roic  immer,  roenn  er  Ijicr  roar, 
in  bie  „rote  Stube"  jurücf,  um  ungeftört  ju  fein.  Gincn  (Jlugenblicf 
lernten  fie  an  ber  Salfonthür  unb  blieften  fiumm  in  ben  gegenüberliegen = 
ben  ©arten.  Sie  fürchteten  fid^  beibe  ein  menig  cor  ber  Ülusfprahe. 
„Äomm!"  fagte  er  enbli4  unb  jog  fie  jum  Sofa  auf  feinen  S4ofe. 
Sie  firidb  il)m  über  bie  £aare.  „Sitte,  bitte,  noch  nid|t!"  flehte  fie. 
Gr  fal)  ftumm  oor  fid)  nieber.  bliefte  er  fie  groß  unb  ooH  an: 

„GlSbeth,  bift  Du  benn  (Deiner  Sadfe  fieser,  ganj  fu|et?"  Sie  fftelt 
jeinen  Slicf  jeßt  ruhig  aus.  „3a,  griß !"  — „2lber  . ."  — ,,3d)  roeife, 
ioeife,  roas  (Du  fagen  roillft,"  unterbrach  fic  ihn  fchnell.  „34  roeife  es  aber 
ganj  genau."  — „(Bonn  (Du  (Di<h  aber  bo4  irrteft  ?"  — „GS  ift  unmöglich, 
ganj  unmöglich!"  Sie  fiifste  ihn.  „Sitte,  Schaß,  oerf^on’  mich  mit  GinjeU 
beiten.  34  fann's  (Dir  tociter  nicht  auSeinanberfeßen.  Sitte!  bitte!"  — 
„§m!  mär’  bod)  ’ne  oerflift  butnme  ©efdhidjte,  roenn  roir  uns  fo  ganj  ohne 
©runb  oon  bannen  machten."  — „34  faß*  $tr  ja  . ."  — „(Du  fannft  (Dich 
aber  irren,  fage  ich-  SoUteft  boch  lieb«  erft  ’nen  2lrjt  fragen."  Sie  {prang 
auf.  „So  roaä  roillft  Du  mir  jumuten?  Unb  roen  foü  ich  benn  fragen? 
etroa  unfern  §auSarjt ."  Serächtlich  juefte  cs  bann  über  ihr  ©efiebt:  „3ft 
Dir  roobl  gar  fo  arg  ju  fterben.  Srauchteft’ä  ja  nicht  bahin  fommen  ju 
laffen.  34  bin  bo4  ni4t  f4ulb  baran?  2Bal)rhaftig  ni4t!  3lber  roenn 
Du  ni4t  roillft,  h«hQ  '■  foU  mir  au4  ni4tö  bran  liegen,  meinetroegen  bleib 
leben.  Äann  au4  allein  fterben.  ©ieb  mir  nur  bas  ©ift  ober  was  Du 
fonft  haft  • • 2lber  . .,  fann  au4  fo  fertig  roerben,  allein,  roenn  Du"  — 
griß  roar  aufgefprungen  — „roenn  Du  ju"  — jähnefnirf4enb  f4üttelte 
er  ihren  2lrm  — „unb  i4  fag’s  bo4,  roenn  Du  ju  feig  bift!"  Seinen 
Saut  bra4te  er  heroor.  . . „(Bie  fie  }4ön  ift,  bas  3Jiäbel,"  mußte  er  um 
roiHfürli4  bo4  benfen.  Gr  liefe  fie  los  unb  liefe  fi4  jurüdfaKen.  Gr  la4te 
furj  unb  feämif4  auf.  „ißrä4tig!  Gnbli4  haben  roir  uns  mal  gejanft. 
Das  fehlte  no4-  3eßt  iS  es  h<>4fte  3eit,  bafe  roir  abfraßen.  Das  aller; 
befte!  ffiürbc  uns  fonft  ja  bo4  nur  langroeilig  auf  bie  Dauer!"  Saut  auf; 
roeinenb  roarf  fie  fi4  an  ihn,  Hämmerte  ft4  an  ihn  unb  brüefte  ihren  Äopf 
feft  an  feine  Srufi.  Das  hatte  er  nidfet  gerooHt  gefter  brüefte  er  fie. 
„Siebling,  fomm!  fei  roieber  oentünftig,  fomm!  ni4t  meinen."  3>umcr 
heftiger  f4lu4jte  fie.  „Donnerroetter!  man  hört’S  ja  bur4  brei  3immer, 
Du  SRacfer,  Du  lieber,  bummer  Äerl!  (Bas  foU  benn  bie  (Dfuttcr  fagen? 
Süffel,  §erjcitSf4aß!  fomm,  fei  roieber  ftiH!"  — 2lflmähli4  bemhigte  fie  fih 
ein  rocnig.  Sergebens  bemühte  er  fi4  aber,  ihren  Äopf  in  bie  §öl)e  jtt 


Digitized  by  Google 


32 


Sifätr. 


bringen.  3mmer  roieber  rcbete  et  auf  fie  ein.  „Shafc!  3ü!  &opf  feo<h!" 
Sie  fhüttelte  Upt  leife  unb  grub  feh  immer  fefter  ein.  „SBarum  benn 
nicht?"  SBieber  basfetbc  Schütteln.  „SBirft  ja  ber  reinfte  £>lgöfee."  @r 
uerfuefete  roieber,  fie  in  bie  &öije  ju  bringen.  „Sitte,  nid)!"  — „dia  cnb= 
lieb  rocnigftenß  ein  paar  SBorte.  SBarum  benn  nid)?"  Sie  feferoieg.  „2ßiHft 
$u’S  mir  ins  Cfet  fagen?"  — „diein!"  — „Sapperment  noch  mal,  was 
roitlft  ®u  benn?"  — „Sleiben."  — „SBarum  benn?"  — „3h  . ."  — 
„dia ! los!  3h?"  — „3h  fhäm’  miefe"  — „SBarum  benn?"  — „SBegen  . ." 
„3ü!"  — „SBegen  alles."  SBieber  begann  fie,  heftiger  }u  meinen.  3fe>n 
rourbe  auh  etwas  beflommen  ums  iperj.  (Sr  fhroieg.  dagegen  liefe  feh 
eben  nihts  fagen. 

tßlöfelih  fufer  fee  in  bie  $öfee,  trofe  ihres  roten  Äopfes,  unb  füfete  ihn 
heftig,  unerfättlih,  immer  roieber.  „So  ift’s  recht.  3e6t  bift  $u  roieber 
mein  lieber,  oemünftiger  Shafe." 

Slrm  in  Sinn  fafecn  fie.  Slb  unb  ju  h«fhte  ein  leifes  Säcfectn  über 
ifer  oerroeinteS  ©efedjt,  unb  feh  enger  an  ifen  fhmicgenb  fagte  fee:  „SBir 
haben  uns  ja."  ©r  nidte.  „§aft  reht,  bas  ift  bie  £cauptfad)e."  Sic 
fherjten  mit  einanber,  tüfeten  feh,  an  bas  eine  SBort  Hämmerten  fee  feh: 
SBir  hoben  uns  ja.  ©he  fee’S  gebäht,  roar  bie  3eit  herum,  rourben  fee  511m 
Kaffee  gerufen.  Sie  fafecn  feh  erfdferoden  an,  über  bie  §auptfacfee  hatten 
fee  ja  noh  gar  nicht  gefprodfeen.  „ßlsbetfe ! »orroärts  }unt  Kaffee,"  rief  nebenan 
ber  Kater  unb  flopfte  laut  an  bie  SEfeür.  Sic  fprangen  auf.  ,,'Jiahfecr, 
nah  bem  Spajicrgang  wollen  wir  baruber  reben,"  fagte  fee.  &anb  in 
$anb  traten  fee  ins  SBofenjimmer. 

diaefe  bem  Äaffee  rourbe  fpajicren  gegangen,  wie  immer.  Sichte  ging 
bie  SRutter,  baneben  ©Isbeth  unb  grifc,  bann  ber  'Kater,  ©s  roar  fdfeon  fafe 
bunfel,  als  fee  nah  &aufe  jurüdfamen.  ©Isbeth  0ob  grife  einen  SBinf  mit 
beit  Slugen.  ©r  neritanb  ifen  unb  ging  roieber  in  bie  „rote  Stube".  diad) 
furjer  3eit  fam  auh  ©Isbeth-  „34  hob  dJiama  gejagt,  bafe  wir  noh  etwas 
befonberes  }u  bereben  hotten,  fee  wirb  uns  nicht  ftören."  SBicbcr  fafecn 
fee  auf  bein  Sofa.  „©6  ift  bas  beftc,  wir  mahen’o  gleich  ob,"  begann  er 
unb  }og  aus  ber  SBeftcntafhe  eine  ©lasfapfel  mit  ©panfalinm.  „©in  Stiid 
wie  ein  diabelfopf  grofe  genügt,  ©troas  mefer  roirft  jebenfalls  feher  unb 
augenblidlih-"  ©r  reihte  ifer  bie  Stapfet  unb  fiifelte,  wie  iferc  ,§anb  feuht 
roar.  ©ng  50g  er  fee  auf  ben  Sdjofe.  „3n  ein  ©las  mit  SBafeer  fhütteft 
®u’s.  ©s  brauft  für}  auf  unb  bann  trinfft  $u’S.  2IH  iS  bie  ©cfhihte." 
— Sie  fefeauberte  leiht.  — „Slber  nimm  nicht  }u  »iel,  feörft  ®u,  fonft 
roirft’s  }u  ftarf,  unb  }U  deiner  Kerfhönerung  trägt’S  bann  niht  bei."  — 
„SBann?"  fragte  fee  leife.  ©r  fann  einen  Slugeitblid  nah-  ,4jm , um 
V»  12.  3iur  niht  in  ber  ©eifterftunbe,  roär  gar  }u  romantifh."  Sie  jitterte 


Digitized  by  Google 


SelbftmiSrber. 


33 


am  ganjen  Körper.  „Bleib  bei  mir!"  flefjte  fte.  „Slber,  Sefeag,  bas  getjt 
bocfe  nicht.  $enf  bocb  mal,  ber  Sfanbal."  ßr  griente,  „2Bcnn  beim 
Sfanbal  fein  muß,  bann  aber  grünbliefe."  — „Bleib  bei  mir!"  begann 
fte  wieber  ungeftiim,  itjn  feft  umfefeüngenb.  ßr  fügte  fie.  „Komm!  fei  lieb. 
3$  fa  gar  nid;  fo  fefelimm  un  tijut  gar  nich  roch."  — „grig,  bitte ..."  — 
„Sei  mein  mutiges,  Heines  graueben,  wie  iefe  $iefe  gern  f)ab.  Kopf  feoife! 
Stieb  fdblapftg!  ®u  weifet,  wie  oerfeafet  mir  bas  ift."  Sic  richtete  fieb  auf 
unb  nafem  fieb  mit  aller  Kraft  jufammen.  Sie  brüefte  ifem  bie  §anb,  feft, 
frampffeaft.  „3cfe  bin  mutig.  3a,  ßlsbetb  ift  mutig,  furchtbar  mutig.  Siel) 
boeb  nur,  ganj  furchtbar!"  3>abei  liefen  i^r  bie  fjellrir  Xferänen  über  bie 
'Baden,  ßr  hätte  laut  fdjreien  mögen.  0 ©ott,  warum  mufete  es  fo 
fommen!  — 3mmet  wieber  feriefe  fie  über  feine  $anb.  „3a,  grig,  ßlsbetfe 
iS  mutig,  furchtbar  mutig."  ßr  füfete  fie  febweigenb  auf  bie  Stirn,  ßr 
lonnte  nicht  fpreeben.  Sic  füfete  feine  $janb  unb  mit  einem  fcbmacheu 
SJeriudh  ju  lächeln  fragte  fie:  „3BaS  iS  ßlsbetb?"  Stürmifcfe  prefete  er  fie 
an  fieb.  „Stein  'JltlcS ! Silles!"  — „ÜJieljr ?"  — „Stein  ßngel!"  — „Stoefe 
mehr!"  — „Stein  fterjenSfefeag!"  — „Un  mein?"  — „Stein  fiiebling!"  — 
„Un?  . ."  — „Stein  9Beib!"  3)a  büefte  fie  froh  ouf.  /.Sitte  no<b  mal."  — 
„Stein  SBeib,  mein  liebes,  liebes  933eib."  ßr  füfete  fie,  bafe  ifer  ber  Sltcm 
oerging.  „Stoib  '•"•  ©t  füfete  fie  wieber.  ©ieber  ftopfte  eS:  „gertig  jum 
ßffen!"  grig  wollte  auffpringen,  bocb  Tie  hielt  ifen  juriid,  „Stoch!"  bat 
ne,  ihren  Kopf  juriidbiegenb.  SBiebcr  wollte  er  auf.  ,,3tod)!  Stoch!"  2)abei 
trat  fie  mit  ben  güfeen  auf  wie  ein  ungejogeneS  Kinb.  Siit  einem  legten, 
tüchtigen  Kufe  jog  er  fie  in  bie  §öfee. 

Saftig  würgte  grig  an  feinem  Sebwcinefotelette.  Die  Stutter  fal; 
manchmal  beforgt  unb  ärgerlich  3U  ßlsbetb  hin-  Sie  fai;  fo  rot  aus,  fo 
erfeigt.  2)er  Stutter  würbe  plögticfe  ganj  ängftliefe  ju  Siut.  „Stein  ©ott, 
man  barf  ifer  bodj  niebt  ju  oiel  nachgebcn,"  baefete  fee.  „3Bir  petwöbnen 
fee  ju  fefer,  benn  es  ife  nicht  gut,  bafe  bie  beiben  fo  fhmbenlang  aHeinfegen. 
Bon  morgen  an  foH  bas  anbers  werben,"  nafem  fee  liefe  oor.  „SEenn  hoch 
nur  bie  3ungens  niefet  auf  ber  Unioerfetät  wären,  bann  tonnten  bie  ein 
wenig  um  fee  fein,"  feufjte  fee. 

Stadfe  SÜfefe  blieb  man  bei  einem  ©las  ©ein  gemütlich  jufammen.  £ic 
beiben  „feeimliefe  Verlobten"  fafeen  natürlich  nebeneinanber,  fefer  eferbar. 
ßlsbetfe  fofe  grig  bittenb  an.  ßr  ftcllte  feinen  gufe  auf  ben  ihren.  Sie 
läefeelte  baitfbar.  ®ie  Kniee  featten  fee  auefe  cinanber  näfeer  gebracht.  2Bie 
es  ifem  fo  wofelicfe  wann  oon  ifer  aus  burd)  bie  ©lieber  jog ! 3«  c>n  P«ar 
Stunben  war  bas  alles  fteif  unb  fall.  — Sie  flüfterten  miteinanber,  wäferenb 
bie  ßltem  ^ausfealtungsangelegcnfeeiten  befpraefeen.  „Bleib  bei  mir!"  — 
„ßs  gefet  niefet."  Unter  bem  2ifcfe  ftreicfeelte  er  ifere  linfe  iganb.  Sie  riidte 

*ie  (gefeilt  dmft  IX.  1.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Sifdjcr. 


mit  ihrem  S tu  1)1  naher.  ,,2eg’  deinen  2lrm  um  meine  Sehne !"  — „Schaft, 
bie  Cltern."  Sic  fdjüttelte  energifch  ben  Stopf.  „Sitte!"  Sie  flel)cnb  ifjre 
großen,  bunüen  9(ugcn  ihn  anfaljen!  Gr  legte  ben  2lrin,  ioie  fie  gemünfeht, 
unb  fie  lehnte  fid)  feft  bawiber.  Seife  jog  fie  an  ber  ®ifd)betfe,  bis  fie  lang 
auf  ihrer  Seite  herabhing.  ®efd)icft  breitete  fie  biefelbe  etwa«  über  ihre 
unb  griftcnS  Stnice  unb  fafjte  leife  unter  bcrfelben  feine  rechte  föanb. 

„Stinber,  nun  rebet  aber  audh  mal  was  mit  uns,  bas  oerlangt  fefjorr  ber 
gute  ®on,"  fchcrjte  ber  33ater.  gefter  brüefte  fie  Heb  wiber  griftcnS  2lrm  unb 
feft  hielt  fie  feine  fjanb  unter  ber  Xifdjbecfe,  fo  bah  er  fid)  nicht  loSmadjen 
tonnte  unb  in  etwas  gcjroungencr  Haltung  ein  ©efpräch  anfing.  ®ie  'Uiutter 
inerfte  wohl,  roas  ihn  behinberte.  !gmmer  heftiger  roarf  fie  ihrer  Tochter  nicht 
mihjuoerftehenbe  Sölicfe  ju.  $od)  oergebenS.  Globetl)  lieh  fid)  gar  nicht 
ftören,  fonbem  rücfte  nur  näher  an  grift  heran.  ®as  3)iäbd)en  ift  mir 
heute  rein  unoerftänblidh,  badjte  bie  ÜDtutter.  Sas  foH  nur  ber  'Bräutigam 
oon  ihr  beuten,  borgen  muh  ich  bodj  mal  ernfilich  mit  ihr  reben. 

Wegen  11  erhob  fid)  ber  Safer,  fügte  feine  ®od)tcr  — GIsbeth  ging  Heb 
heute  auffaUenb  feft  an  ihn  — brüefte  grift  bie  £>anb  unb  ocrfdjwanö  im 
ätebenjimmer,  bie  Uhr  aufjiijieljen.  ®ic  'JJlutter  ging  ebenfalls  hinaus,  ju 
fehen,  ob  im  fjauS  alles  in  Drbnung  toar,  bah  man  mit  3iu!)c  fdjlafeu  tonnte. 
GIsbeth  warf  fid)  grift  in  bie  91rme.  „Bleib  bei  mir!  bitte!"  3eftt  würbe 
grift  ärgerlich.  Gr  ftampfte  mit  bem  gufj.  ,,&ör’  enblid)  bamit  auf.  GS 
ijt  ja  ju  albern!  Bift  bodj  fein  fleineS  Stiub  mel)r."  — „Sei  nur  nicht 
böfe,  nur  jeftt  nid)  noch,  fonft  tann  idj’S  gar  nicht."  grift  jwang  fich  ge= 
waltfam  jur  dtulje.  Gr  ftrich  ihr  beruhigenb  über  bas  bunfle,  wellige  $aar. 
®a  überfam  Um  eine  weiche,  faft  wcitierlidje  Stimmung.  ®as  arme,  arme 
Stinb!  Igmnier  rojcbcr  ftrich  er  ihr  über  ben  Jtopf.  Unb  bei  biefer  Bc= 
wegung  fiel  ihm  fei'1  Satcr  ein.  Senn’S  511  Bett  ging,  ftrich  er  feiner 
Jochtcr  auch  jcbesmal  fo  über  bie  .'paare.  -,,Sleep  well,  sleep  well,  my 
lovely  girl!“  murmelte  er,  ihre  Stirn  fiiffenb,  wie  es  fein  Bater  bei  feiner 
Schwefter  auch  tljat.  „grift,  icf)  tann  nicht  fo  allein  fterben,  ich  tann,  ich 
fann’S  nicht!  9Rit  ®ir  ja,  aber  ohne  ®id),  id)  fann’s  nicht!"  — „®ann 
muht  ®u’S  laffen."  — „Unb  Su?  ®u?"  — GS  näherten  fid)  Schritte. 
Sie  fuhr  aus  feinen  Sinnen.  Gr  fal)  fie  an,  fteif  unb  ftarr,  wie  geiftcs= 
abwefenb,  immer  oor  fich  hinmurmelnb:  „Sleep  well,  sleep  well,  my  lovely 
girl!“  — ®ann  ging  er  fchnell  jur  ®h“r  hinaus.  GIsbeth  rührte  fich  nicht 
oon  ber  Stelle.  . . . Spiöftlich  fuhr  fie  mit  beiben  föänben  an  bie  Stirn, 
fanf  in  ben  näcbften  Stuhl,  ftieg  ben  Stopf  hart  auf  bem  ®ifd)  auf  unb 
weinte,  würgenb  unb  heftig.  Sie  aus  weiter  gerne  härte  fie  brauhen  auf 
bem  Sang  bie  ÜJtutter  noch  mit  grift  ein  paar  Sorte  reben.  „Unb  fommen 
Sie  morgen  nur  nicht  ju  fpät  herunter,  fonft  ängftigt  fich  bas  bumme  2Jtäb= 


Digitized  by  Google 


©elbftmörber. 


35 


djen  utib  meint  gleich,  Sie  toäten  oerborben,  geftorben,"  rief  ifim  i^r  23ater 
noch  nach,  als  fchon  jur  ©angtijür  braunen  roar,  um  fid)  in  ben  foi-- 
genben  Stod  ju  begeben,  roo  ftch  bie  grembcnjimmer  befanben.  SBas  ffriß 
barauf  antwortete,  tonnte  Tie  nicht  oerfteljcn.  2J!ühfam  richtete  fid)  ©lobet!) 
auf  unb  fchlid)  in  il|r  3i»imer.  3Jied)amfdj  50g  fie  bie  Äleiber  ab,  breitete 
fie  über  ben  Stuhl  neben  bem  Öett  unb  legte  ftdj  nieber. 

3Bic  jeben  2tbenb  tarn  jeßt  bie  3)iutter.  6ä  roar  bunfel  im  3iwtmer, 
fo  baß  fte  ©IsbetljS  ©eficht  nicht  fe^en  tonnte,  ©rfchroden  trat  fie  ans  33ctt, 
als  fie  fdjludjäen  hörte.  „Äinb,  roaS  fehlt  Dir?"  — „3iid)tö,  gar  nichts," 
ftammcltc  ©tsbetl).  — „2Barum  roeinft  Du  benn?"  . . . ©inen  'Jhtgenblid  roar 
es  ftiü.  Dann  begann  ©Isbetf)  }u  fidjem,  erft  fchroad),  bann  heftiger:  „3  cf) 
bin  ju  . . . glüdlich!  fjahnha!"  Saut  begann  Tie  ju  lachen,  immer  lauter, 
unb  heftig  judtc  ihr  Äörper  unb  roarf  fie  faft  aus  bem  Sette.  Die  ffllutter 
brüdte  fie  feft  an  (td)  unb  fuchte  fie  ju  beruhigen.  — ©rfdjöpft  fant  ©Isbcth 
in  bie  Äiffen  juriid.  Die  SDiutter  ging  hinaus,  holte  Gljinin,  bas  fie  ftets 
oonätig  hatte,  unb  gab  ihr’S  ein.  „So!  3cfct  oerfuche  ju  fchlafen,  unb 
morgen  ift  alles  roieber  gut."  — „3a,  morgen  ift  alles  gut,"  murmelte 
©Isbetf),  umfdhlang  ihre  'Hiutter  unb  füfjte  fie.  „Seit,  bift  nicht  böfe?"  — 
„Säber,  Äinb  . . . nein!"  — „Such  morgen  nicht?"  — „9(ein,  Stäbchen." 
Sie  machte  fid&  I06.  ,^e|t  fchlaf!"  Sie  fügte  ihre  Doc&ter  auf  bie  Stirn 
unb  ocrlicfj  bas  3immer. 

©Isbeth  ftarrte  ins  Dunfel.  — „Stein,  ich  fann’S  nicht,"  ftöhnte  fte, 
„ohne  ihn  fann  ich’S  nicht!"  Unruhig  roäljte  fie  fid)  hin  unb  her.  „Unb  et? 
roirb  cr's  fönnen?  Sieber  ©ott,  lafj  ihn  nicht  ohne  mich  fterben,"  betete 
fie.  . . . Die  Uhr  im  9tebenjimmer  fdjlug  ’/j  12.  Sie  fuhr  in  bie  &öf)e. 
Atemlos  laufchte  fie.  Sie  meinte,  fie  mühte  bann  etroas  hören.  2lls  es 
s/t  fchlug,  fajj  fte  immer  noch  aufrecht,  angeftrengt  laufchenb.  alles  roar 
fliH,  nur  bie  Uhr  nebenan  ging  ihren  ©ang  mit  ©ctäufch.  Sie  lieh  ftch 
roieber  jurüdfaflen.  9tein!  es  tonnte  nicht  fein,  er  muhte  noch  leben  . . . 
fonft  hätte  fie  es  hören  ober  roenigftenS  irgenbroie  fpiiren  müffen.  — CSrft 
fpät  fiel  fte  in  einen  tiefen,  traumlofen  Schlaf,  ooßftänbig  e rfdjöpft. 

grifc  roarf  ftch  auch  unruhig  h>u  unb  her.  Die  Sampe  brannte  neben  bem 
Sett  unb  roarf  ihr  mattgelbes  Sicht  übers  3'Utmer.  Seine  ©lastapfel  lag 
neben  ihr.  Äudh  ein  gefülltes  SBajferglaS  ftanb  ba,  bereit,  bas  ©ift  auf: 
junehmen.  aber  auch  er  tonnte  es  nicht  über  fid)  gewinnen,  aßeiit  ju  fterben. 

„Sie  muh  }u  mit  fommen,  anberS  geht’S  nicht."  ©r  bachte  nach,  roic 
fich  bas  roohl  machen  liehe,  ‘äßlößlidj  fuhr  er  auf  unb  fah  nach  ber  Uhr. 
©S  roar  fdjon  jroölf  Uhr  oorbei.  Sie  in  ©ott!  §iet  oben  fah  er,  unb 
unten  roar  ßlsbeth  oießeicht  fchon  lange  tot.  ©8  burdhriefelte  ihn  falt.  ©r 
fprang  auf  unb  lief  burchS  3immer-  Sr  meinte,  er  mühte  runter,  ju  ihr, 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


SÜrfltr. 


nadhfeljn,  ob’s  fd^on  gefcljehn  mar.  6t  rüttelte  an  ber  Xtjiir,  bie  er  felbft 
ocrfcfiloffen  hatte.  6s  ift  ja  Unfinn,  ber  bare  ölöbftnn!  es  gebt  ja  nicht. 
Das  füllte  ’ne  fdjöne  ®cf<hid)tc  geben,  wenn  ich  jefct  brunten  crfcfjicnc. 
. . . Uttb  bodh  . . er  tonnte  ja,  er  hätte  ja  einen  ©runb  . . .,  roenn  er 
fagte,  er  hätte  . er  lachte  laut  auf.  So  ’ne  einrichtung  gab’S  ja  auch 
hier  oben.  Die  reinfte  Dragilomöbie ! Sie  mußten,  bah  et  bafl  muhte. 
Stein!  So  ging’s  and)  nicht.  er  roarf  ftdh  roieber  auf’s  Seit,  „borgen 
früh  njerb’  ich  baä  3eug  mit  Hinter  nehmen,  unb  roenn  fic  tot  ift,  fchlucf 
idh’S  auf  ber  Steile  . . . Herrgott  Iah  f'c  nicht  tot  fein."  . . SBicber  lachte 
er  laut.  „Daju  ift  unfer  Herrgott  nodh  gut  genug.  SBenn’s  einen  an  ben 
fragen  geht,  tümmert  man  fidj  auf  einmal  um  ihn.  Stein!  Stein!  — 
6r  fd)lug  mit  ber  &anb  auf  bie  Dctfe  — jefct  roiH  idh  mich  mcnigfienS 
and)  nicht  um  ihn  fümmern  ....  2lber  roie  bring  i<b  fic  in  meine 
SBohnung?  . . ? . Darüber  grübelte  unb  fann  er,  unb  über  biefem  ©rübeln 
fc^Iief  er  cnblid)  ein,  fid)  auch  im  Schlafe  unruhig  h'n  unb  her  roerfenb. 
Stil  einem  lauten  Schrei  fuhr  er  gegen  SDtorgen  auf.  Sein  Sölut  rafte. 
er  hatte  etroaS  SdjrecflidhcS  geträumt;  muhte  aber  jefct  fdhon  nicht  mehr 
roaS.  ©anj  mach  faf?  er  aufrecht  im  2iett.  — Da  fprang  er  aus  ben 
fjebern.  „So  früh  bin  ich  mein  Sebtag  noch  nid)  aufgeftanben,"  fpötteltc 
er,  auf  bie  Uhr  feljenb.  es  mar  erft  7,7.  Salb  mar  er  angejogen  unb 
fchtoh  bie  Dljüte  auf.  SBie  SIci  fiel  es  über  ihn.  StBenn  fic  fdhon  tot  mar?! 

Seife  fdhlich  er  Jur  kreppe  unb  horchte.  gr  fchauerte  jufammen.  Cr 
hörte  lautes  2Bef)flagcn  unb  geHenbes  Schreien  ....  Silles  mar  ftill. 
Seine  fphantafie  muhte  ihm  einen  Streich  gefpielt  haben.  SBieber  fuhr  er 
jufammen.  gr  hörte  Schritte  non  unten  herauffommen.  er  blieb  ftel;cn. 
Scfet  fchellte  cs.  Die  SETtjür  mürbe  geöffnet,  „©eben  Sie  brei  33röbdf>en 
meiir,"  fagte  eisbeths  SDtutter.  erleichtert  atmete  ffrifc  auf  ....  Vielleicht 
mar  fte  aber  noch  gar  nidht  in  Clsbetf)S  3immer  geroefen.  Stuf  bem  folgenben 
Dreppenabfafc  blieb  er  roieber  flehen  unb  trodnete  fich  ben  Sdhmeih  oon 
ber  Stirn,  er  laufdhte.  er  meinte,  jeben  Slugenblicf  müffc  er  einen  lauten 
Schrei  oernehmen  ober  irgenb  etroaS  gntfehlidjc«  . . Slber  alles  blieb  ftill. 
er  fdheHte.  Die  SJtutter  öffnete.  Die  fuhr  mit  einem  leifen  Schrei  juriief. 
„grih,  finb  Sie  franf?  SJtein  ©ott,  roie  feint  Sie  aus?  Unb  roie  früh! 
eisbeth  ift  audh  fdjon  aufgeftanben,  idh  fenne  euch  beibe  gar  nidht  mehr." 
— „3Bo  . . roo  ift  fie?"  ftammeltc  er.  „3n  ber  ehftube."  Stil  brei  langen 
Stritten  roar  er  an  ber  Dtjür  — bie  Siuttcr  fah  ihm  topffchüttclnb  nach  — , 
riß  fic  auf,  roarf  fte  ju  unb  hob  eisbeth  mit  mühfam  unterbriieftem  Rubeln 
in  bie  §öf)e.  er  muffte  fich  gar  nicht  ju  faffen.  er  fühle  Tie  ab,  prefjtc 
fie  an  fich,  hielt  fte  oon  fidh,  jog  fie  roieber  feft  in  feine  Sinne,  fühle  fic, 
ftammelte  Sicbcsroorte,  lachte  unb  meinte  in  einem  Sltem.  Stls  er  etwas 


Digitized  by  Google 


Selbflmörber. 


37 


ruhiger  geroorben,  fal)  ihn  (SIfibetE)  mit  glänjenben  Slugen  an:  „SBufct  gar 
nicht,  baff  Du  mich  fo  lieb  fjaft."  — „D  Du  Siebling!  Sdja|!  Silles! 
füfjer  Rerl,  ißuffel ! Ramel,  ©fei,  Satter!  Siebling!  Ruffel!  D ©ott!  mie 
banf  id)  bit,  bafs  ftc  nod)  lebt."  25er  SItem  verging  ihm.  (Sr  jog  fie  mit 
fich  auf  einen  Stut)I  unb  begann  non  oorne.  ©Isbeth  machte  fic^  Ijeftrg  los. 
Stuf  einen  anbem  Stufjl.  Die  SJiuttcr  tarn  mit  bent  Raffee.  Sie  lächelte,  als 
fie  bie  beiben  anfal).  „Ifjabt  (Sud)  ja  fdjneU  roieber  erholt,  .fjätt’ft  ifjn 
mal  fcfjn  foDen,  roie  er  ausfaf),  als  id)  ihm  bie  Df)ür  aufmadjte,"  roanbte 
fie  ftd)  }u  (SlsbetE).  „Unb  Sie , Sie  hätten  mal  bas  Stäbchen  fefjn  foKen. 
9Bie  ein  Schatten  fchlid)  fie  fdjon  feit  fedjs  hier  herum.  SBaS  feib  ihr  jrcei 
SJlenfchenfinber!"  Die  beiben  erroiberten  gar  nichts,  fonbem  fahen  fich 
ftumrn,  glücflich  an. 

9!ad)  bem  Raffee  jog  er  fie  ins  Sebenjimmer.  „Romm,  fpiel'  mir  bas 
änbante,  Du  weifst,  bas  oon  SBeethooen  aus  ber  fßaftoralfonate."  Sie 
fpielte , bas  that  mol)!  unb  beruhigte.  StiH  fc$tc  fie  ft<h  bann  neben  ihn 
unb  hielt  feine  £anb. 

Dann  erzählten  fie  fich,  roie  fie  bie  Siadjt  »erbracht  . . . „Unb  jefst 
ftnb  roir  fo  flug  roie  juoor,"  fagte  griß.  Sach  einer  äßeile:  „SBidft  Du’S 
nidht  hoch  lieber  Deinen  eitern  fagen,  fie  finb  fo  gut."  — „$rifc,  es  geht 
roitflid)  nicht."  — „eigentlich  foUtc  man  bo<h  aud)  für  bie  Ronfeguenjen 
einftehn  fönnen."  — „Das  roäre  bann  roohl  mehr  Deine  Sache.  Stber 
auCh  bas  hat  feinen  3n>ed.  2BaS  foUen  roir  benn  anfangen  nachher?  Sie 
roürben  uns  trennen,"  fie  brängte  fidj  feft  an  ihn,  „unb  bas  halte  ich 
nicht  mehr  aus.  Das  geht  nicht.  Die  haben  jroar  fein  SBerftänbniS  hierfür, 
aber  es  geht  nicht."  — „3$  habe  einen  SBorfChlag,  Du  mufft  ju  mir 
fommen."  — „Daran  habe  id)  auch  fChon  gebacht.  ©3  ift  bas  einjig  oer= 
nünftige."  — „Slber  halb,  lang  halt’  ich  bas  fo  nicht  mehr  aus." 

„3d>  roeifs,  iCh  roeifs,"  rief  fie  plößlich-  „©eftem  fdjricb  mir  &e!ene, 
ich  foilte  fie  recht  balb  befuchen  . . . fo  roirb’S  gehn."  — „Sßieber  ’ne  Süge," 
fnurrte  er.  — „Sich  roaS,  bummer  SC&afc,  bas  geht  jefst  nun  mal  niCht  mehr 
anbers,  haben  roir  31  gefagt,  müffen  roir  auch  ® fagen.  Sah  mich  nur  machen." 
Sie  umarmte  ihn:  „Rüg  mich!"  — „So  geht’s,  ja,  fo  geht’s!"  begann  fie 
roieber.  Sie  routbc  gan}  eifrig  bei  biefem  pänefchmieben.  „£>cut  SJiittag 
reift  Du  ab  . . ."  — „Schon?"  roarf  er  elegifd)  ein.  „3a.  So  ift’s  bas 
befie,"  fuhr  fie  unbeirrt  fort,  „unb  in  jroei  bis  brei  Dagen  bin  ich  bei  Dir, 
roas  iCh  ®ir  bann  oorher  uodj  mttteilen  roerbc."  Sie  beftanb  auf  biefem 
5}}lan,  unb  fo  büeb’s  babei. 

3ur  nicht  geringen  äkrrounberung  ber  ©Item  fagte  grtß  bei  DifCh, 
er  müjfe  hrute  fdjon  roieber  abreifen,  ©r  hätte  ju  uiel  ju  thun.  ©r  er= 
rötete  über  biefe  Süge.  Die  ©Itern  faxten  es  aber  anbers  auf.  „33  bo<h 


Digitized  by  Google 


38 


S'fäK- 


en  tüchtiger  SJtenfdj,"  meinte  ber  Unter,  als  bie  Sttern  allein  roaren.  „Steifet 
fid)  aus  aller  2lrbeit  raus,  aber  es  läfet  ibm  bo<h  feine  Stuf).  So  lieb  id)’S." 
2Iud)  bie  SJtutter  lobte  grifc.  So  roaren  bie  beiben  fefer  jufrieben  mit  bem 
jufünftigen  Sdiroiegerfohn.  — Slsbeth  roar  fetjr  ftanb^aft  beim  Slbfdjieb;  roeit 
ftanbfjafter  als  fonft.  „2luf  balbigcs  SÖteberfe^n!"  rief  fic  ü)m  noch  nach, 
als  ber  3ug  [ich  in  Söeroegung  fefcte.  grifc  ärgerte  biefe  Stanbljaftigfeit  ein 
roenig,  roeil  er  felbft  [ich  gar  nicht  fo  fonberlid)  roofel  füllte  bei  ben  ©ebanfen 
an  bas  Silbe.  Unb  bies  oerbammte  Stiitteln,  3'föhm,  33remfen,  bas  burd) 
alle  Sternen  ging!  Sin  ber  nädjftcn  Station  ftürjte  er  jroei  ©läfet  33ier 
hinunter.  Sr  fürchtete  fidh  nor  feinen  ©ebanfen.  Sin  feinem  SBohnort  atu 
gefommen,  tranl  er  auf  ber  Sahn  roieber  jroei  ©las.  Sr  fürstete  ftd)  oor 
bem  SlUeinfein.  31'  ber  Stahe  beS  Sahnhofs  lag  eine  fleine  fliteipe,  bahin 
flüchtete  er. 

Sas  Sofal  roar  leer.  Stur  im  Stebenjimmer,  aus  bem  ein  unangenehmer 
Schnapsgeruch  heröber  brang,  fafe  ein  Sinfamer  oor  einem  Spifcglas  mit 
„Saubomer". 

Sin  paar  gliegen  furrten  roiber  bie  Scheiben,  langfam  tiefte  . . taefte 
bie  Uhr.  Sangfam  fielen  einjelne  Sropfen  oom  Sierfrahn  furj  aufRatfdjcnb 
in  bie  untergcfteHte  33led)fd)üffel.  3m  Schein  ber  lefcten  Sonnenftrahlen 
roirbelte  leife  ber  abgeftanbene  Sigarrenbampf  unb  jog  in  langgebehnten 
Streifen  roie  feuchte  Schleierroolfen  jur  bunflen,  fliegengefchroärjten  Sede. 
Slud)  braufeen  roar  es  ftiH.  Stur  ab  unb  ju  hörte  man  bie  laute  Stimme 
bcs  ÜBirtS,  baS  Schnaufen  eines  anfommenben  3ugeS. 

Stumpfen  Sinnes  fog  griö  an  bem  fdjalen  Sier  unb  fah  ben  Slauch- 
roolfen  feiner  Sigarre  nach,  bie  fidh  mit  ben  anbern  heftiger  roirbelnb  oer= 
banbett. 

Sieben  ber  Sinfame  begann  ju  fdjmafcen,  breit  unb  fett.  SJtit  hartem 
Stofe  ftellte  er  bas  ©las  roieber  nicber  unb  murmelte  unoerftänblidje  Sorte 
oor  ftd)  h<n.  Staffelub  ftieg  es  auf  aus  feiner  Sruft,  in  langen  Sönett,  bis 
es  jum  SJJunbe  fam.  heftig  gurgelnb  roarf  er  aus,  immer  roieber  nadjholcnb 
in  langen,  fcfeleimigett  gäben,  roie  fie  bie  Spinnen  jieljen.  SBieber  roar  es  ftiU. 
SBiebcr  begann  ber  Sinfame  oor  ftch  [jinjumurmeln.  Sic  SBorte  routben  oer= 
ftänblicher,  bie  Stimme  roar  fcharf,  troefen,  roie  ein  Steibeifen.  „Srinf,  Sruber 
33renbel,  trinf!"  hörte  grig  iljn  fagen,  „ba  unne  gönne  fe  Ser  bod)  nij: 
mehr  . . . Srinf,  Sruber  Srenbel,  trinf!"  SBieber  unterbrad)  ihn  ein  £>uften= 
anfaQ , unb  mit  Sfel  fal;  griß  burd)  bie  Shürfpalte,  roie  er  fid)  oornüber= 
beugte  unb  ben  Speichel  aus  bem  SJtunb  triefen  liefe  auf  ben  fdjmufcigen 
23obeit  ju  grofeen  fdjleimigen  iJMacfen.  fjeftig  flopfte  grife  mit  bem  ©las 
auf  ben  Sifdj.  Sas  roar  ja.ju  fcfecufelid)!  „Srinf,  2?ruber  S3renbel,  trinf! 
Sa  unne  gönne  fc  Ser  bod)  nij  mehr,"  Rang  es  roieber  im  felben  Son 


Digitized  by  Google 


Selbftinörbcr. 


39 


doii  neben  an,  unb  baSfelbe  feartc  Slufflo&en  beä  ©lafeS.  2>a  Iahte  grife 
fpöttifh  oor  Tiefe  fein.  31  ba!  roarunt  follte  er  gefeit?  Sumnteö  3CU0 ! 
25aS  roar  ja  ebenfalls  ein  SCobeSfanbibat,  nur  burfte  er  eines  cferlidjen 
lobes  fterben.  25afiir  roar  feinet  aber  reinlicher.  . . SBieber  flopfte  er, 
heftiger  als  bas  erfte  2Jial.  (Sr  liefe  fih  ein  neues  ©las  geben. 

©iitige  Slugenblicfe  tropfte  es  fcfenetler  uom  Ärafene  in  bie  Scfeüffel. 
Salb  aber  ging’s  roieber  im  felben  3mif^enraum.  Unb  bie  Ufer  tiefte  . . 
taefte,  bie  gliegen  fummten,  furrten,  ber  iEruntenboIb  feuftete  unb  ermutigte 
Üh  ab  unb  ju  burdfe  feine  2Borte  ju  einem  neuen  SdjnapS.  3ebeSmal 
aber,  roenn  er  fagte:  „25rinf,  Sruber  33renbel,  trinf!  2)a  unne  gönne  fe 
25er  boh  nir  mefjr,"  fefete  auch  grife  an  unb  tfjat  einen  tüchtigen  Schlurf. 
So  fafecn  fie  bis  fpät  in  bie  Siacfet  feinem.  Unb  bann  taumelte  ber  33 ruber 
Srenbel  Hufs  bie  Straffe  feinab,  unb  grife  ging  ebenfalls  uitficfeeren  Schritts 
reefets  bie  Strafee  feinauf  feiner  SBofenuug  ju. 

3Jiedfeanifdfe  machte  er  Sicht  unb  medjanifcfj  fafe  er  nach,  ob  fein  Sörief 
ba  liege  oom  Shafe.  „Scfeaföfopf!"  fefealt  er  fidfe  felbft , er  tarn  ja  gerabe 
erft  Don  ifer. 

Unftcfeer  flacferte  bas  Sidfet  in  feinen  $änben  unb  roarf  jitternbe, 
fcfemale  Streifen  auf  bas  Gferiftusbüb.  §in  unb  feer  juefte  es  burdfe  bas 
fefetnerjoerjogene  Slntlife,  als  wollte  es  laut  aufrociiten. 

m. 

®lit  wirrem  ftopf  erroaefete  grife  am  anbern  SJiorgen.  (£s  roar  uocfe 
bämmerig  im  3immCT-  Saut  fludfecnb  fprang  er  aus  ben  gebern,  benn 
es  fribbclte  ifem  roie  Slmeifen  im  Sdjäbcl.  Seim  ftäntmen  featte  er  ein 
©efüfel,  als  follte  er  ffalpiert  roerben,  als  befeferoerte  fidfe  jebes  §aar  ertra 
über  fcfelecfete  3)efeanblung  unb  wollte  ifem  jum  2ort  aus  ber  rounben 
Äopffeaut  breeben.  ©iligft  mähte  er  fidfe  an  bie  frifdfee  fiuft.  25a8  tfeat 
roofel,  baS  fräftigte.  „3efet  finb’S  ber  ^Dummheiten  genug,"  fpradfe  er  oor 
Tiefe  fein.  „Um  bas  bifedjen  Seben  fidfe  fo  anjuftcUcn.  3U  elenb,  jämmerlich! 
ipfui!  3n  betrunfenem  3uftanb  fattn  jeber  abfrafeen,  aber  nüchtern  unb 
ofene  Skrrürftfeeit,  bas  ift  eben  baS  flunftftürf." 

3lls  er  roieber  naefe  §aufe  fant,  feörte  er  fdjon  auf  ber  2reppe  lauten 
Samt  in  feiner  Stube.  SDiit  brei  Säfeen  roar  er  oben  unb  Iahte  aus 
ooUem  fjalfe,  roie  er  feinen  greunb  Ctto  fafe,  ber  fih  bemühte,  bie  Schlaf* 
ftubcntfeür  aufjubritigen,  bie  grife  abgefhloffen  featte.  SSerbufet  fafe  fih 
Ctto  um.  Stls  er  grife  erblicfte,  ging  er  freubig  auf  ifen  ju.  „®ott  fei 
25anf ! 3h  bähte  fefeon,  25ir  roät’  was  paffiert."  (Sr  fhüttelte  ifem  fräftig 
bie  £anb.  grife  roar  ganj  getüfert.  „SMenfdj,  roo  feaft  2>u  benn  gefteeft?" 
fragte  Otto,  grife  jog  ifen  nafee  ju  fih  feeran,  beugte  fih  unb  feferie  ifem 


Digitized  by  Google 


40 


SiWer. 


ins  Cf)r:  „Sei  meiner  Sraut!"  ©ntfeßt  fuhr  Dtto  juriief:  „Sdjeufal!" 
$riß  fd)loß  bie  Schlafftubenthür  rcieber  auf.  „9iun  faß’  mal,  warum  um 
$immelsroillen  fchließt  Du  bie  Sdjlafftube  ab,  wenn  Du  nicht  briit  bift?" 

— „Srioatoergnügen  . . $rau  ©rof;  ju  ärßern."  — „Slitbre  Seutc 

fchliefjen  ab,  roenti  fie  . — „§immelboinbcnelement ! Slnbre  iieute! 

9Baä  geljn  mich  anbre  £eute  an.  Hiuß  man  beim  alles  machen  wie  bics 
fterbemnefj ?"  Cito  (ädjelte  unb  feßte  fid».  griß  fdjiouppte  auf  bie  Difcbfante. 
„Stun  aber  S<hcrj  bei  Seite,  griß.  3d)  t»örte  gejiern  non  ber  ©roßen. 
Du  Ijätteft  ein  ißiftolenbuett?"  — „Stimmt!"  — „Dachte,  Du  warft  ein 
prinjipieller  ©egner  oon  bem  ,S<hioinbel‘?"  — „Stimmt!"  — „Sagteft 
noch  oor  aa^t  Dagen,  roürbeft  Did)  nie  auf  folgen  ,Unrmn‘  einlaffen."  — 
„Stimmt  bito."  — „SJJenfdh,  fo  gieb  bod)  enblid)  oemiinftige  Slntworten!" 

— „2Ber  heißt  Did)  benn  oemiinftig  fragen,  l;e?"  Dtto  fchlug  bie  Seine 

öbereinanber.  — Jqöt’  ruidj  jeßt  mal  rußig  an."  — „SoS!"  — Du  tjaft 
Did)  nie  mit  folgern  3c«0  abgegeben.  Du  weißt,  ich  um  fo  meijr.  Drum 
frag’  id)  Dich,  ob  Du  mir  ben  flunben  nidit  abtreten  fannft.  ©äb’  ihm 
mit  gwuben  einen  Deufjettel."  f$iriß  reichte  Dtto  bie  §anb.  „Stlter,  guter 
flerl!  . . ©s  geht  aber  wirtlich  nid).  9)1  eine  fogenannte  ©ljte  hängt  ganj 
baoon  ab.  Slußerbem  mär’s  eine  feßauberhafte  ©eroiffenlofigfeit,  Dich  bem 
©egner  auSjuliefem."  — „Sag’  roenigftenS,  roer  es  ift."  — „fyättt  mit 
nid)  ein!"  — „Sta,  bann  wie  er  ausfteht?"  — „©in  bilrrer,  langer,  hohl- 
äugiger flerl,  nichts  als  flnochen  unb  flappernbcs  ©ebein.  Slber  trefffießer! 
ber  beftc  ißiftolenfcßüße."  — „Der  lange  Schniibt?"  — ^riß  rooUte  fleh  aus= 
feßiitten  oor  Sachen.  „3u  famos!  SJimm’8  nieß  übel!"  Gr  tonnte  fid)  gar 
nicht  beruhigen.  „Scßmibt?  floftbar!  ©iebt  jwar  tiiele  Sienjcben,  roo 
Scßmibt  beißen,  aber  ber  heißt  anberfeßt."  Dtto  ^felt  feinen  &rger  gc= 
roaltfam  jurüd.  „flenn’  ich  ihn?" — „Natürlich!  bift  ja  SDJebijiner!  28eißt 
Du,  ein  recht  nerfommener  Unioerfitätsbummler  unb  urbemoftes  £>aupt. 
Dhne  beftimmtes  Dlcticr.  Sillen  pfufeßt  et  ins  §anbwerf,  ©ud)  SMnjinem 
aber  am  liebflen.  föat’s  fauftbid  hinter  ben  Dhren.  Dabei  thut  er  gerne 
gar  ju  gutmütig.  3roar<  ct  frifet  tei  Drcppcngelänber,  beißt  fei  Schrauben 
ab  un  mad)t  nit  in  bie  Äircß’,  wie  man  bei  uns  faßt,  aber  . . — „Stun! 

bann  raus  mit  ber  Sprache!"  — ,4jm?  — Den  Sornamen  will  icß  Dir 
noch  oerraten:  §ans!  feiner  Sfame ? 3Bas?  2Bie  alle  flnnarieuoögel. 
Stammt  aus  feljt  altem  ©efcßledit,  Slriftofrat  oom  reinften  Sßaffer.  Dabei 
aber  oonirteilslos,  fag  ich  Dir,  ooüftänbig  oorurteilslos.  flomnit  ihm  nicht 
brauf  an,  auch  fo  ’ner  bürgerlichen  ÄanaiUe  ben  ©arauS  ju  machen.  Äurj 
g.  fl.,  feiner  flerl,  roie  3h r faßt."  Dtto  mar  aufgefianben.  „griß!  nun 
jum  leßteu  SMe:  bitte  fag’  mir  ben  Stamcn!"  — „Donnerwetter,  nein! 
Stein!"  Sänger  tonnte  Dtto  aud)  nicht  mehr  an  fi<h  hQÜcn-  «Ä«l! 


Digitized  by  Google 


SclbftmiSrber. 


41 


bammle  ni<h  fo  mit  ben  Seinen,  Daß  macht  mich  neroöö !"  grifc  lieh  fiefi 
nicht  ftören.  „Sift  ein  gräßlicher  SDienfch ,"  ftöf;nte  Otto.  — „greut  mich 
aud)  mal  non  Sit  ju  hören."  — „So  nimm  bodf>  Sernunft  an!  ffienn 
Sir  was  paffiert,  roill  ich  iljn  bodj  forbern  fönnen.  Saju  brauch'  i<h  bodh 
feinen  Warnen!"  — „Sann  iß  eß  baju  immer  noch  3dt  genug."  Otto 
fiel  ein  neuer  Wußroeg  ein:  „Sann  mad)’  mid)  ju  Seinem  Sefunbanten." 
grifc  blinjelte  oergnügt.  „Überlifteft  mid)  bod)  nidh-  &ab’  fdfjon  einen, 
einen  ganj  famofen,  Keinen,  appetitlichen  Sterl,  fag’  ich  $>r,  un  folgt  auf 
Seben  un  Sob."  — „Su  bijt  unaußfiehlidj!"  fcfirie  Otto  ihn  an,  „abjeu!" 
— „Au  revoir,  mein  Sieber."  SBütenb  fchlug  Dtto  bie  Stjüre  hinter  fid) 
ju.  grifc  lachte.  „Unheilbar!  2Bie  ber  bumnte  Sterl  in  feinem  Sicreifer 
gar  nid)tß  merfte.  fjano!  fjahaha!  fjanß  9Jtorß!  3U  famoß!"  Sein 
Slid  fiel  auf  bie  Schlafftubenthür.  ,,2lud)  auf  ben  Seim  iß  er  gefroren.  . . . 
3eßt  roerbeu  fe  unß  roenigftenß  ein  paar  Stunben  ungeftört  tot  fein  lajfen. 
Probatum  est“ 

§r  griff  nach  bem  Wenoloer  unb  fdjoh. 

Sr  fd>ob  fidh  mieber  auf  bie  Sifdhfante.  „Ser  gute  Äerl.  — Sllter, 
braoer  greunb!  Üöenigftenß  einer,  bcm’ß  leib  thut,  wenn  man  nicht  mehr 
oothanben.  ...  — Sich  maß!  Wut  leine  Währung !"  er  fprang  auf 
unb  rief  feiner  SEBirtin.  Sie  erfdhien  fogleidj,  alß  roenn  fie  fdjon  gemartet 
hätte,  „ei,  roiffe  fe  benn  fd>on,  fjerr  föanfing,  ber  Sfkofejfor,  na,  toie  heißt 
er,  ber  oon  ber  Sdheographie,  na.  Sie  lenne  en  ja,  ber  tjat  fidh  erfdhoffe. 
Senle  Se  fich,  geftern  hat  er  fidh  erfdhoffe.  So  e SJianu!  So  e Sinb! 
Sbber  id)  hab’ß  fchon  lang  gefagt,  bah  eß  nit  ridhbig  mit  em  iß.  SSiffe 
Se!  Sn  ging  er  alß  ootbei"  — fie  beutete  jurtt  genfter  hinauß  — „un 
ba  ftan  et  alß  ganj  lang  un  legte  be  .fjänb’  an  be  Stopp  unb  fdhüttelt’  en  un 
bann  ging  er  roibber  e Stic!  un  bann  ftan  er  roibber  un  fd)üttelte  alß 
mit  em  ßopp.  Sa  hab’  ich  fdjon  jur  Seefern  gefagt,  baß  eß  nit  ridhbig 
mit  em  iß,  un  geftern,  benfe  Se  fid),  geftern  hat  er  fich  erfdhoffe.  ©r  mar 
gleich  bot."  @anj  außer  Ültem  mar  fie  gefommen  oor  lauter  ©ifer.  grtß 
mar  etmaß  bleidh  geroorben.  „Sie  Sinb’!  bie  Sinb’!  2lbber  ich  hab’ß  gleich 
gefagt,  bah  eß  nit  ridhbig  mit  em  iß.  — Un  bie  grau,  benfe  Se  fid),  fjerr 
£anfing,  fo  en  große,  fdjroarje  Schleier  hat  fe  fidh  getauft,  un  heut 
morgenb  fin  fe  fchon  all  in  fdjroarje  Stleiber  rumgelaufe,  un  bie  jroei 
3)i  aber  eher  hatte  auch  fdjroarje  Strümp  an,  benfe  Se  fid),  fo  Seut’!  . . . 
Senle  Se  fidh!"  — „Wa  ja!  Ser  Ültaun  hat  recht  gehabt,  ber  roar  ben 
Strempel  eben  leib."  Sie  fchlug  bie  £änbe  überm  Stopf  jufammen.  „Diee 
abber  fo  maß,  $err  Sjanftng!  Sie  Sinb’!  bie  Sinb’!"  — Herrgott  noch1 
mal!  weiter  roiffen  Se  auch  gar  nid)tß.  3mmer  mit  3hrem  bie  Sinb’!  bie 
Sinb’!  SBollen  Sie  oietleicht  über  ihm  ju  ©erid)t  fifcen?  he?"  — „Sich 


Digitized  by  Google 


42 


ftifäer. 


®ott!  914  ®ott,  4}ert  $anftng!"  Sie  fuhr  ft<h  mit  ber  ©dhürje  an  bic 
Slugen.  „Ha,  bann  bringen  ©e  mir  meinen  Saffee."  ©ebrüdt  fc^Ixc^  fie 
jut  Dhfire  hinaus. 

gab  ging  unruhig  hi«  unb  hcr  • • • „3«fct  hob’  ich  boch  einen  an= 
jtänbigen  Vorgänger  in  bem  gach-  Senn  ich  mir  benfe  . . . Herrgott! 
wie  fann  fich  ber  ©fei  nur  erf  (hieben,  hot  gamüte  unb  ©elb,  ©elb!  3“ 
bumm!  HHr  unoerftänblicb  . . . Serbe  mal  Otto  inquirieren." 

©r  ftieg  bic  Dreppe  hinauf.  Cljne  anjuflopfen  trat  er  ein.  Dtto  fafj 
not  feinem  Htifroffop  unb  brehtc  fiel}  nicht  um.  grity  tippte  ihm  auf  bie 
Schulter.  „35u!"  — „Sa6  foll’S?"  — „91  tja!"  badbte  grifc,  „bem  liegt’s 
noch  oon  oorhin  im  Sagen."  ©r  ergriff  feine  §anb.  „Äomm!  alter  Äerl, 
fei  nicht  böfe  über  meine  tjjeftigfcit,  ich  hatt’S  längft  roieber  oergeffen.  — 
Übrigens  haft  $u’S  fdjon  gehört,  ba  ber,  ber  ©eographduS , bas  ©<haf, 
hat  fich  erfdjoffcn?“  — „Säfnge  Dich  ein  wenig,  luenigfteuä  Deine  2Iuöbrütfe." 

— „Ha  hör  mal!  Senn  einer  grau  unb  fiinber  hat  unb  fein  gutes  ©in= 
fommen,  warum  foü  er  fich  erfd&iehen?“  — „©iebt  bodj  wohl  noch  anbte 
©rünbc!“  — „Senfdj,  fei  bodh  nicht  fo  fnurrig!  Sieb’  mal!  Der  ÄafuB 
intereffiert  midh.“  — „9lufjerbem  mar  er  jebenfalls  in  als  er’S  that."  . . 
„$aha!  Senn’s  ein  ißrofeffer  ober  fo  roas  iS,  fagt  3hr  bas  immer.  Das 
Dcfomm  iS  gewahrt,  un  ber  fJJope  fann  ihm  noch  obenbrein  ne  fdjöne 
SRebc  halten.“  — „Das  ift  nicht  wahr!"  fuhr  ber  anbte  auf.  „3eber  Selbfri 
mörber  ift  im  9Iugenblicf  ber  Dhat  nicht  bei  ©innen."  — „Da  finb  ja  bie 
Herren  ©elbftmörber  fein  raus."  grifc  fdfjob  bas  SDiitroff op  bei  Seite. 
„Ha  Iah  mal  Deinen  ©ueftaften  fünf  Sinuten  in  Huhe  unb  hör  mich  an. 

— Sann  man  burdh  einen  plötzlichen  Scffred  oerrüdt  werben?"  — „3a  unb 
nein.  3a,  wenn  ber  betreffenbe  erblich  belaftet  ift  unb  ein  Senfdh,  ber  fich 
auf  einen  plöfcli<hen  ©<hrcc!  hin  töten  würbe,  märe  bies.  ©eine  Dhat  bc= 
jeidjnete  eben  ben  9lu$bruch  bes  grrfinns.  3n  ber  -Hegel  fonft  nicht."  — 
Otto  würbe  eifriger.  — ,,©S  folgt  auf  ben  ©chred  ein  3uftanb,  wo  ber 
betreffenbe  feheinbar  fein  pfpd&ifcbcB  ©leidjgcwidht  wieber  erhält.  Hach  einiger 
3eit  erft  beginnt  er  ju  fränfeln,  unb  bann  erft  tritt  bie  üpfi)d)ofe  ein. 
Senn  überhaupt  eine  eintritt,  benn  aud)  hierju  gehört  eine  IßräbiSpofition." 

— „3etJt  bin  ich  fo  Rüg  wie  oorher."  — „Dann  lies  &rafft=@bingS 
iPfpdhiatrie,  bann  wirb’s  Dir  Rarer  werben."  — „Äaun  benn  jemanb  fo 
nach  unb  nach  irrftnnig  werben,  wenn  er  irgenb  etwas  fcbredücbes  erwartet 
unb  immer  hieran  benfen  muh?"  — „9lHetbings!  Das  ift  bas  ©dhlimmftc. 
Seift  unheilbar."  grifc  fdhmieg  eine  Seile.  — „Senn  ich  midh  nun  in 
biefem  2lugcnblicf  erfchöffe,  hier  oor  Deinen  9lugcn,  wiirbeft  Du  midh  bann 
auch  für  oerrüdt  halten?"  — „Merbings!"  — „Senfdfj!  ich  bin  ja  aber 
gar  nicht  oerriidt."  Dtto  lachte.  „Du  wiHft  Dich  ja  auch  gar  nicht  er- 


Digitized  by  Google 


Selbfimätber. 


43 


fcbiefeen."  gri&  biß  ftch  auf  bie  3un0e-  ©sinoh  hätte  er  fich  oerraten. 
„Unb  wenn  ich  mich  nun  bodb  erfdjöffe?"  — „2>ann  warft  ®u  auch  irr- 
finnig."  grifc  faute  an  ben  Sippen.  &r  hätte  fo  gerne  noch  mehr  gefragt, 
aber  cs  ging  abfolut  nicht,  fonft  muffte  ber  was  inerten.  Dtto  oertiefte  fidf 
wieber  rut)ig  in  fein  Stifroffop.  9tach  einer  Seile  fragte  grifc : „@ei)ft  $)u 
mit  }ur  Beerbigung?"  — „Sein!"  — „Sann  iS  fe?"  — „Storgen  um  Ijalb 
oier."  er  paefte  Dtto  am  Slrm  unb  rüttelte  tfjn.  „Stenfcf)!  fei  nicht  fo 
langweilig !"  ein  Präparat  fiel  bei  ber  heftigen  Bewegung  oom  Sifdje  unb 
jerbrach  am  Boben.  Sütenb  fprang  Dtto  auf,  bie  Stirnaber  fdjmotl  ihm, 
er  paefte  grifc  am  Joanbgelent.  3°mrot  fuc^te  ber  fich  ju  entwinben.  heftig 
fchüttelten  fie  fich,  ohne  einen  Saut  ausjuftofeen.  ißlöhlicb  liefe  Dtto  los. 
„34  glaube  wahrhaftig,  ®u  hQft  «'Ith  angefteeft  mit  ^Deiner  Berrücftheit." 
grifc  ftürmte  jum  3'mmer  hinaus,  ohne  ein  Sort  ju  entgegnen.  Dtto 
bliefte  ihm  lange  fopffdjüttclnb  nach-  „2)aS  mufe  anberS  mit  ihm  werben, 
©r  ift  fo  gereijt,  neroös  runter,  fonft  nimmt’S  halb  ein  böfes  ©nbe !"  3n= 
$roif4en  rannte  grifc  wieber  unten  auf  unb  ab.  . . . „©in  ich  nun  oerrüeft 
ober  bin  i<fe  nicht  oerrüeft?  Schon  biefer  3n>eifel  jetgt,  bafe  idh  oerrüeft 
bin.  . . . Senn  ich  aber  oerrüeft  wäre,  würbe  ich  bo<h  nicht  baran  jweifeln, 
oerrüeft  ju  fein.  . . . folglich  bin  ich  nidht  oerrüeft.  . . . Sie  fomme  ich 
aber  überhaupt  auf  biefen  ©ebanfen,  oerrüeft  ju  fein,  wenn  ich  nicht  oer= 
rüeft  bin?  ...  ? — " — ©rfhöpft  fiel  er  fdhliefelidj  in  ben  nächften  Stuhl. 

Slm  anbem  Slittag  fteHte  fr<h  grif}  pünftlüh  am  £rauer£)au}e  ein.  ©6 
war  ihm  merfwürbig  feierlieh  ju  Stute.  „®rabe  als  ging’S  ju  meinem 
eignen  Begräbnis,"  backte  er  unb  erfdjraf  gleich  barauf  über  biefen  Unfinn. 
35em  JrauerhauS  gegenüber  unter  ber  gaffenben  Stenge  jlanb  auch  ein 
Bäuerlein,  gar  ehrerbietig  bie  Stühe  in  ber  tfjanb,  mit  fromnoemftem  @e= 
ficht  2llS  fieh  ber  3ng  in  Bewegung  fefjte,  ber  Sarg,  bie  nächften  Seib= 
tragenben  oorüber  waren,  legte  fich  ein  oerfhmifctes  Säbeln  über  bas 
ftoppelige  ©eficht.  ©r  flopfte  feiner,  Stunb  unb  Safe  auffperrenben  ©he= 
hälfte  auf  ben  Sücfen,  unb  grifc  hörte  ihn  fagen:  „$o  git’S  lange  ©ebärrer 
un  forje  Brobwärfcht." *)  ®ie  Umftehenben  lachten,  auch  5ti|.  „3«!  fo 
mafs." 

®ie  StUüärfapelle  fpielte  ben  ©hoptnfehen  Jrauermarfd).  „©rabe  wie 
für  midh  gemacht,"  bähte  grifc  wieber,  beim  es  war  fein  Sieblingsmarfh 
ber  2frt  ©8  war  warm.  3Me  Sonne  hotte  no4  Stacht  unb  ber  Seg  mar 
weit,  buoh  fiaubige,  fdjmale  ©affen.  ©lö&Iüh  hörte  grifc  ben  Xrauermarfch 
eine  Dftaoe  fyöfytx,  io  Öen  abfdjeulichften  gifteitönen,  ©rfhrocfen  fah  er  auf. 
SingSum  bie  Seute  fefwahten  unb  tappten  rufeig  weiter.  Unruhig  bliefte 

•)  fangt  ©ebeit  unb  (urje  Sratmürfte.  ficififctje  SRtbenSart. 


Digitlzed  by  Google 


44 


gijdjer. 


er  nach  oorn.  Sa  benahm’«  ißm  bcn  2ltem.  Gr  faß  fuß  einen  anberen 
fieidßenjug  entgegenfommen.  Sie  ^ferbe  tänjelten  unb  brei  ©eiftlidjc  Ijüpfteu 
roie  bie  Serroifdße  tjinterbrcin.  ©ie  Ratten  33ratroftrfte  in  bcn  ßänben,  bie 
fie  gegeneinanber  fdhroangen.  hinterher  fprang  alles  im  V^Saft  unb  biß 
in  furje,  biefe,  triefenbe  Sratroilrfte.  gmrner  näher  fam  ber  3U0- 
auf  einmal  . . . furj  oor  ihm  mar  es  jerfloffen,  biefer  elelßafte  £eid)enjug. 
SJieber  blitfte  er  nad)  oorne.  (Sin  anbrer  ©arg  fommt  bähet  fpajiert.  Gr 
liegt  brin.  Slaß  unb  tot.  . . . 2ln  ihm  ooriiber.  9tach  einer  Steile  — er 
greift  mit  ber  Siebten  an  bie  Sruft,  bie  fuß  fdhmerjßaft  jufammentrampft 
— fommt  fein  Satcr.  Grft  aus  roeiter  gerne.  Sann  immer  näher.  @anj 
ergraut  ift  er.  Sie  ©eftalt  tief  jur  Grbe  gebeugt.  Unb  in  ber  §anb  hält 
er  ein  großmäcßtißes  Safdhentucß,  mit  beni  er  bie  Shränen  abtroefnet.  Gs 
hängt  ihm  roie  eine  bureßnäßte  Äaifergeburtstagsfaßne  bis  ju  ben  Änieeit 
hemnter.  £autfcßlucb}enb  sieht  er  an  ihm  oorüber.  ...  Gs  fommt  feine 
Stutter,  ebenfalls  grau  unb  alt  geroorben.  Sann  feine  ©cßroefter.  Sann 
Serroanbte  unb  greuttbe.  Sille  roeiitenb.  2lUc  mit  bemfelben  großen  Safcßen= 
hieß.  . . . „Unb  ihre  Shränen  fließen,  roie’s  Säcßlein  auf  ben  Sßiefen." 
&a,  fo  ift'fl!  ©rab  roie  im  ©truroelpeter.  Gr  hält  fi(ß  an  feinem  Machbar 
feft  unb  beißt  bie  3ähue  jufammen,  um  nicht  laut  auf  . . . ju  lachen  ober 
ju  roeinen.  Gr  weiß  es  felbft  nicht  recht,  ffltürrifcß  läßt  fieß  ber  Dtacßbar 
als  ©tüße  gebrauchen.  „Stein  ©ott!  Sie  Serwanbten  gehören  oorne  hin. 
Sa  ift  für  betlei  gäHc  Sorforge  getroffen.  SBas  thut  ber  hier  heulen  unb 
oerbirbt  einem  bie  gute  Saune."  . . . Gnblicß  ftehen  fie  am  ©rabe.  Sieben 
werben  gehalten.  Gine  immer  länger  als  bie  anbre.  Gine  immer  lob= 
hubelnber  als  bie  anbre.  . . . grifc  atmet  auf:  „Gnblidh  ift  aus  bem  bifftgen 
Sllten  ber  roeißgeroafeßenfte  Gngel  geroorben,"  brummt  er.  „SaS  war  bas 
befte  ©egengift  gegen  oorhin,"  benft  er.  „Stange  ©ebärrer  un  forje  Srob= 
roärfcßt.  ©o  ift  cs.  ©att3  genau  fo!"  Sann  eilt  er  nad)  gaufe. 

Gin  Sote  hat  ein  Selegramm  gebracht.  Jtomrne  heut  SIbenb  um  jeßn. 
Glsbetl;,"  lautet  es.  „Gnblidh ! GS  ift  auch  ßödhfte  3cit.  Sin  fo  roie  fo  feßon 
ungefähr  fürs  SiarrenhauS  reif.  . . . gefct  noch  bas  Schroerfte,"  murmelt 
et  unb  greift  nach  bem  Sriefpapier,  feinem  Satcr  noch  ein  paar  Störte  ju 
fdhreiben.  9!od)  einmal  feßießt  ber  ©ebanfe  empor,  jäh  unb  heiß:  Slücs 
befennen!  Steuanfangen,  roeiterlcben.  Gr  fährt  fuß  burch  bas  feuchte  föaar. 
„Stein,  es  geht  nicht  mehr.  Sie  leßten  Sage  haben  mich  ootlenbs  ruiniert. 
GS  ift  aus."  Stange  laut  er  an  ber  gebet,  er  fann  nicht  über  bas  „lieber 
Sätet"  ßinausfommen.  Gnblidh  nimmt  er  einen  Stnlauf. 

„Stenn  Su  biefe  3eilen  befommft,  bin  ich  tot.  GlSbcth  auch.  34 
habe  fie  gefchroängert.  — (Stit  SBoüuft  fdhreibt  er  bies  brutale  SBort.  GS 
tßut  ißm  rooßl,  bas  enbUcß  loSjuroerben.)  — Sitte,  begrabt  uns  jufam-- 


Digitized  by  Google 


©el6ftmörber. 


45 


men.  SBirft  bas  oerftc^cn.  Sift  ja  noch  aus  bcr  romantifchen  3ci*- 
©inige  ^Rechnungen  ftdjn  noch  aus.  Scbulben  nodE>  etwa  150  33t arf,  ich 
flab’S  in  meinem  Slotijbud),  bas  im  föauöroct  ftccft,  notiert.  Sitte,  bejatjl’ 
fie.  Sift  ja  bann  aDe  ©elbforgen  um  mich  los. 

Setjalt  midj  ein  Hein  rocttig  trofc  atlebem  lieb. 

©riijj  bie  3)iutter  unb  bas  ©urm  — (fo  nannte  er  feine  ©djroefler, 
rocil  fie  auch  G(Sbett)  tjiefe  unb  cs  üjnt  unangenehm  roar,  fo  noch  jemanb 
anbers  anher  feinem  Sd)a§  ju  nennen).  — 

Sitte!  bitte!  oergebt  ©uerrn  fjrib." 

©r  legte  beit  Hopf  auf  ben  £if<h  unb  — meinte. 

2>ann  überflog  er  nochmals  bie  3eilen.  3M)r  fonnte  er  nicht  fcfireiben. 
2l(leS  anbre  tonnten  fie  fleh  ja  auch  benfen.  SRafdj  ftccfte  er  bas  Statt  in 
ein  Gouoert,  fhricb  bie  Slbreffe,  liebte  eine  SJiarte  auf  unb  fteette  ben  Srief 
in  bie  2!af<hc,  um  ihn  heut  Stbcnb,  roenn  er  Slsbctlj  abholte,  in  ben  3“Ö 
ju  roerfen. 

©inen  neuen  Sogen  Rapier  entfaltete  er.  ©in  paar  ^reunben  rooUtc 
er  bodh  auch  noch  etroas  fdjrciben.  ©r  badjte  nad).  . . . ©aS?  . . . ©in 
irres  Säbeln  glitt  über  fein  @efid)t.  ©r  holte  feine  Scheere,  halbierte  ein 
paar  Slätier  unb  fdjnitt  fie  burch.  3efct  fafj  es  grabe  aus  roie  eine  Scr= 
IobungSanjeige.  ©r  umränberte  fle  fchroarj  unb  begann  ju  fchreiben.  . . . 
Stach  einer  ©eile  hielt  er  ein,  prüfte  unb  laS: 


AL t Tete  emp/thltn  sich: 

Fritz  Hansing 

Elisabeth  Winkel 

Hades 

a.  Styx. 

Stlbtimordt tratst  42. 

I.  Gang  2.  Grab  linkt. 

3ufriebcn  lächelte  er.  So  machte  fich’s.  3t och  einige  foldjc  SerIobungs= 
anjeigen  fchrieb  er,  abrefficrte  unb  fdjob  fie  ebenfalls  in  bie  Xafche. 

3taftloS  lief  er  bann  roieber  burchs  3>mmer,  mit  unruhig  flaefernben  Singen. 
3llS  es  ganj  bunte!  geroorbeit,  ging  er  ausroärts  effen. 

©nblidj!  enblich!  mar’s  3eit,  an  bie  Sahn  ju  gehn. 

— ©Isbeth  hin0  fl<b  ftöhjlidh  an  feinen  Sinn.  $as  machte  iljn  mieber 
fhtfcig.  „©ober  fle  nur  bie  gute  Saune  hat?  3)er  genfer  mag’s  roiffen! 
— 3roar,  es  ifl  ja  angenehmer,  als  roenn  fle  fonftant  heulte,  aber  fo  ein 
fleinroenig  tonnte  fle  bodh  ßebrücfter  fein,  bafl  er  etroas  ju  tröften,  aufjiu 
richten  hätte."  3efct  tarn  er  fleh  faft  iiberflüfflg  oor.  Seife  glichen  fle  bie 


Digitized  by  Google 


46 


&<($«• 


Dreppe  hinauf,  baß  niemanb  etroaS  merfe.  2tÜeS  ging  gut.  roaren 

fie  fidler. 

ßlsbctb  füfjte  tt)n  fjeftig  uitb  jog  ifjn  mit  ans  gcnftcr.  ßng  an- 
eiuanber  gefdbmiegt  blieften  fie  jum  tiefbunflen  Fimmel,  ber  mit  Sternen 
überfät  mar. 

,,©ie  fdjön!  roie  febön!"  flüfterte  fie.  „So  febön  tjab  idj'S  noch  nie 
gefetjn."  — „Das  fommt  baf)er " entgegnete  griß,  „bafj  cS  uns  uidEjts  meljr 
angebt.  ©ir  finb  objeftio,  unb  ba  fetjn  mir  bann  enblidb,  roie  fd>ön  bie 
©clt  iji,  roenn  roit  unfre  Reinen  Scljmerjen  unb  Sdbmerjcben  abgetban, 
bie  uns  jeben  roabren,  ruhigen  ©enufj  oerberben."  ßisbetb  täfelte:  „2Uter 
93är ! nimm’S  nicht  übel.  2Jtir  tommt’S  fo  fdfiön  oor,  roeil  Du  bei  mir  bijt." 

grib  fdbroieg  etroaS  gefränft.  ßisbetb  fonnte  fidb  gar  nicht  fattfetjn. 
„Unb  fiebft  Du,  grib,  ber  liebe  ©ott  ift  auch  nicht  böfe  auf  uns.  3<b  b“l>e 
fo  lange  barum  gebeten,  jefet  roeifi  icb’s  unb  bin  ganj  rubig.  — 3<b  bab’ 
ibn  gefragt,  roas  roir  benn  anbers  tl)un  foQen  ? 2l<b,  er  roeifj  ja,  baß  roir 
gerne  leben  blieben.  9U>cr  cs  giebt  feinen  SlitSioeg.  — ©eftern  roar  i<b  noch 
fo  aufjer  mir.  Da  bflb’  i<b  gebetet  unb  gebetet  Seitbem  bin  ich  ganj 
rubig."  — „ßigentlicb  bätteft  Du  fatbolifcb  roerben  muffen,"  meinte  grifc.  — 
,,©eb!  fei  nicht  garftig!"  Sie  feblug  ibm  auf  ben  2lrm.  Das  febien  ibr 
als  ©tocftaloiniftin  ber  größte  Schimpf.  — „©ober  roeifjt  Du  benn  fo 
genau,  bab  cs  nach  bem  Dobe  überhaupt  noch  roaS  giebt?  . . . ©enn  nun 
alles  alle  iS?" 

Sie  Hämmerte  fidb  fdbaubemb  an  ihn.  „Sitte  nidb!"  Die  frönen 
fdboffen  ihr  in  bie  2tugen.  „3<b  b^’  Dih  ja  erft  fo  furj.  3<b  roiÜ  Dieb 
noch  lange,  lange,  eroig  haben  — bort  oben."  ffriß  unterbrüefte  einen  Seufjer. 

„©enn  man  bodb  auch  feiner  Sache  fo  ftdber  fein  fönnte. Unb  roie 

fteQft  Du  Dir  benn  bas  eigentlich  mit  unferm  Sinbe  oor?"  — 3bre  Singen 
glänjten.  „Das  treffen  roir  auch  bort  oben,  gri^ ! fieb,  barauf  freu  ich 
mich  auch.  Sieb,  ich  fann  Dir’S  gar  nicht  fagen.  Unb  bann  finb  mir  SDrei 
immer  jufantmen.  Unb  bann,"  — fie  febmiegte  fidb  errötenb  an  ihn  — 
„bann  finb  roir  fo  glücflicb-  Unb  roeifjt  Du,  roie’s  in  ber  Sibel  beifet,  bie 
ßngel  freien  nicht  u.  f.  ro."  — fie  ftoefte  — „roeifjt  Du,  auch  baoon  finb  roir 
bann  frei  unb  . . . unb  bann  ift  alles  noch  oiel  feböner."  — ßr  fab  fie  ftarr  an. 
„§m!  bie  ift  alfo  auch  oerrüeft,"  badbte  er.  Staut:  „Du  roeifjt  ja  immens 
genau  Sefdbeib  im  Fimmel."  — „ßs  ftebt  ja  bodb  in  ber  33ibcl!"  ßr 
fuhr  fidb  burdb  bie  §aare.  „D  biefe  Sogit!"  ftöbnte  er.  „©enn  ihr  nicht 
roerbet  roie  bie  Äinber,"  fubr’S  ihm  bureb  ben  ftopf.  „Herrgott!  roär’S  bodb 
audb  roerben  fönnte!"  Sie  trat  ins  3'mmer  jurücf.  „flomm ! Sdbafcing, 
roir  roollen  Sicht  anfieefen."  — „4jaft  recht,  fonft  fommen  roir  nie  ju  ßnbe." 
Slls  bie  Sampe  brannte,  ftettte  fie  fidb  oor  bas  ©fjriftusbilb.  „Unb  roofür 


Digitized  by  Google 


Selbftmörbec. 


47 


märe  bcnti  fonft  ber  Herr  3efuS  geftorben?"  Sie  faß  in  fein  jiDeifelnbeS 
©endR.  ®a  überfam  fte  auf  einmal  bic  alte  Slngft.  Sie  fiel  niebet  unb 
flehte:  „D  bitte,  bitte,  lieber  Herr  3efus,  laß  uns  rnieber  jufammenfommen !" 
griß  trug  fte  511m  Sofa.  ®a  faßen  fte  lange  . . . lange,  bie  $änbe  ineinanbet 
gepreßt,  ßlsbetf)  ßeiße,  flefjeube  SBortc  murmelnb,  fyrtß  erft  jiocifclnb, 
bann  ftufcenb,  bann  überwältigt  oon  ber  3nnigfeit  ißrer  SBorte,  in  ©ebanfen 
mitbetenb,  mitringenb  um  fRuße,  Befreiung  oon  allen  Qualen  unb  3roeifeln. 

Unb  ba  tarn  es  über  fte,  berußigenb,  erquidenb,  erlöfenb,  roie  großer, 
ewiger  griebe. 

Sufjubelit  hätten  fte  mögen,  grei,  frei  toaren  fte  oon  adern  ßtenb. 

„3eßt  tooden  mir  fcßlafen  gehn,"  fliifterte  er  Ieife.  Sie  hißte  itjn. 
„Qu  lieber,  lieber  Schaß!  ©clt,  ich  l;ab’  recht?"  ßr  niefte.  3«<  fte  batte 
recht.  Unb  toenn  fte  auch  nicht  recht  hätte,  toer  bürgte  bettn  bafür, 
baß  er  recht  hatte?  Seins  oon  beiben  ließ  ftd>  beroeifen.  SBeibes  mußte 
man  glauben.  3hr  ©laube  aber  toar  jebenfads  ber  begliicfcnbere. 

griß  jog  bie  3a£te  aus.  „Äönnteft  mir  mal  bies  elenbe  Hemben- 
fnöpfeßen  rausmachen!  SBid  jum  Schluß  toenigftens  ade  Vorteile  bes 
SticßtjunggefcdenbafeinS  ausfoften."  Sie  lachte,  ßalf  ißm  unb  füßte  ißn. 
„fiiebling!  — Dein  SEBeib  mar  ich  Won  lange,  jeßt  bin  ich  auch  einmal 
noch  ®eine  grau."  ®ann  ging  fte  ins  S^lafjimmet.  Stach  einer  SBeile 
rief  fie:  ,Somm!"  ßr  oerfcßloß  bie  Sdhlafftubenthür. 


Qen  anbern  borgen  gegen  Reben  erfeßien  Otto. 

„griß!"  tief  er.  Seine  Introort.  Nochmals  rief  er.  2ldeS  ftid. 
ßr  brüefte  auf  bie  Slinfe  ber  Schlafftubenthür.  Sie  toar  oerfeßtoßen. 
„3ft  ber  aber  früh  ausgeflogen!"  murmelte  er.  . . . „Schon  in  oder 
Herrgottsfrühe,  um  fünf,  hat  er  breimal  gefdjoßen.  Sonberbat.  Cb  heute 
bas  Qued  ift?"  SBieber  rüttelte  er  an  ber  Qßür.  Sic  gab  nicht  nach, 
ßr  fchüttelte  beit  Sopf,  „Unbegreiflich!  Sonft  toar  er  boch  ber  gebornc 
Saitgfchläfer.  . . . 3cbenfads  ift  heut  3)!orgen  bas  ®ucd.  Slnbers  läßt 
ftch’s  nicht  erhören.  Hoffentlich  ift’S  ißm  gut  gegangen."  Siacßbcnflith 
ging  er  auf  unb  ab,  nochmals  überlegenb,  10er  tooI)1  ber  ©egner  fein 
lonnte.  SDann  ocrließ  er  bas  3'iumer. 

Qie  Qßüt  hatte  er,  jufeßr  mit  feinen  ©ebanfen  beschäftigt,  auffteßn  laßen, 
ßin  heftiger  SBinbftoß  fuhr  burebs  genfter  unb  roarf  fte  mit  einem 
lauten  Äracfj  in  bie  Singeln,  ßinen  Slugenblic!  horchte  Ctto  auf.  ®ann 
ging  er  roeiter.  . . . QaS  ßhriftuSbilb  toar  oon  ber  SBanb  gefadett  unb 
am  Stoben  jerhirrt. 


Digitized  by  Google 


48 


Xraubt. 


Sft55c  r>on  Palcntin  Craubt. 

(ftanufjmberg.) 

faft  imcrtrcigtid)  ftnmterroirrcnbes  giammengefunfel  brtd)t  fid)  in  ben 
tnufenbcn  non  gefdjliffenen  Srpftallen,  welche  bie  melarmigen  £eud)ter 
Steren.  . . Stuf  rotfamtnen  Stühlen  wiegen  fid)  üppige  grauen  mit  ijalb-- 
entbtögten  ©ufen,  beren  leiste  ©pi^enumratjmung  mehr  »errät,  als)  fie 
»erfüllen  foQ.  3ur  Seite  unb  im  &intergrunb  bes  Saale«  fteljen  bie 
tabellofl  gefleibcten  Herren,  matt  lädjelnb.  — 

©erftohtene  ©liefe,  faum  bemerfbare«  Slttgenroinfen , melfagcttbes 
gädjerroebetn,  pfjantaftebetfjörenbe«  ©croegen  ber  blumengefdjmüdten,  jarte 
®uftrocBcn  ban^enbeit  ©(buttern.  . . . 

©olbgefajjte  Sliefenfpicgel  »enüclfältigcn  ba«  jaubertjafte  ©ilb. 

StingS  fein  wunfditofe«  ,§erj. 

®a  fteigt  am  2lnne  eine«  blaffen  ©tannes  in  rotfetbener  Stöbe, 

eine  bunfetfeurige  Stofe  im  Stabenfjanr,  bie  junge  flftnftlerin  auf  bas 
©obium.  ®en  großen  Strauß  legt  fte  neben  ben  Siotentjolter  bes  geöffneten 
giügels.  Sie  fpielen  jufamtnen  „fein"  neuefte«  2Berf.  — „Grotifa."  . — 
2111er  2tugen  folgen  ihnen. 

„Sßclch  intereffanter  ©tarnt!"  geht  e«  uon  ©tunb  ju  ©tunb,  unb 
manches  grauenauge  fc^aut  feitrocirtS  in  bie  Spiegel  unb  überfliegt  prüfenb 
ben  eigenen  £eib.  . . Settfam.  . . ®ic  ©tänner  bri'ufcn  bas  ©tonoclc 
fefter  in  bas  Stuge,  roifdjen  bie  ©läfer  bes  Äneifers,  um  bie  ©irtuofin  ju 
bettmnbem. 

„prächtiges  SBeib!"  — — „®iefe  Singen !"  — — „®iefe  rofige 
©üfte!" 

Gin  giüftern,  ein  IcifeS,  warmes  ®ur<b}ittern  ber  Sternen.  . . ®ie 
Sinter  brennen  auch  ju  £)ell.  . . ®ie  Slugen  febmerjeu! 

Sautlofe  StiHe.  . . Stur  heftigeres  Sltmen  hi«  uttb  ba! 

®er  bleidje  ©tann  fpielt  tjinreifjcnb  unb  fie  noch  tjinrcifjcnber.  Sie 
föntten  nicht  anbers  . . . fo  ift  c«  »orgefchrieben.  . . 

„Grotifa!" 

SBie  Icifes  gtiiftem  in  ber  3asmiittaubc,  burd)  welche  ber  ©tonb  roebt, 
roie  StaditigaHenlaut,  crfteS  Stammeln  unfehutbiger  üiebc.  . . 

Slbcr  bie  £Örer  uerftefjen  bas  nicht.  Ginige  rüden  unruhig  auf  ihren 
ptäfcen. 


Digitized  by  Google 


Crotifn. 


49 


Ja! Sic  berührt  ifjn  mit  bem  äufeerften  Gnbe  iljreä  Spidern 

flcibcs.  . . (St  blieft  feitroärts.  ©ine  ©lutroelle  roirbclt  nach  feinem  ,§irn, 

ber  SRofenbuft  bes  Straufecs  beftrieft  it)n  unb bic  ©Seifen  roerben 

feuriger,  l)eifeer,  begebrenber.  . . 

JaS  Säufetn  ber  Blätter  fdjroeigt;  bie  9!ad)tigall  ift  oerfeummt,  aber 
cs  Hingt  roic  tofeubes  Umarmen,  fRaufdjen  eines  Sommcrfleibcs.  . . . 

Jie  Singen  ber  grauen  glänjen  feudjt,  bic  Stirnen  roerben  rot  unb 
röter,  bie  ©ruft  gliiljenber,  taffer  atmenb,  bie  ©liefe  {üfener.  . . Unb  bie 

©Jänner? 0,  bie  roiffen,  roas  cs  bebeutet.  Sic  fudjen  ©liefe  unb 

finben  fic.  . . (Sin  ftummes  SJicfen , ein  flüchtiges  ©erüferen  bes  naeften 
Sinnes  mit  ber  feudjtroarmcn  §anb.  . . 

„Grotifa!" 

— Unb  bic  Spieler?  — 

Gr  mufete  übergreifen  unb  ftreifte,  erft  unroilifürlufe,  bann  aber  ab= 
ficbtlid)  ihren  ©ufen  . . . Sie  lächelt,  neigt  ifem  ben  Jtopf  ju.  . . Jie 
Jaftcn  roerben  feucht.  . . Sic  berührt  ifjn  öfter.  . . 3ufaß ? • • ßr 
erroibert! 

Jie  (töne  oerfdilingen  fid)  brünftiger  roie  tjeifdienbe  ©Jenfcbenannc,  fic 
beben  roic  fdiroellcnbe  Seiber,  fee  fiiffen,  fofen,  locfen.  . . 

Gr  fennt  fie  nun  unb  fee  ifen  aud)! 

Gr  riieft  mit  bem  $ufec  ltälter;  fee  roill  entroeidjen,  aber  foinint  bod); 
cs  burdjfdjaucrt  ifeit  unb  bie  (töne  ballen  bureb  ben  Saat  roic  aus  ber 
Suftlaube  eines  Sultans,  ber  in  ben  Sinnen  feine  entblöfete  ifeeblingsfllauin 
hält,  bie  ifern  gcl)ord)t  . . ©>ie  bas  bebt  unb  begcljrt.  . . Unb  nun  ein 
untrer  Slfforb  — bas  Sluffcbrcicn  ber  !j öd) feen  gleifdjesluft.  . . 

SlUc  füllen  cs! 

Jer  ftünftler  jueft  jul'arnincn.  . . ©Jas  ift  iljm? 

— Jas  Spiel  ift  oerflungen. 

©cibc  erfeeben  fid).  . . Sic  feiiftert  iljin  bei  bem  folgcnbcn  Cuartctt 
etroao  ins  Dfer.  . . 

„3dj  fann  nidit!"  enoibert  er  tonlos. 

Seine  i'iberrcijte  ©bautnfie  bat  il;u  betrogen;  er  feebt  graufabl  aus, 
als  habe  er  fe)te  Sdjönbeit  fdfon  geloftet?  Sluf  jeber  ©lange  brennt  il)m 
ein  roter  glccf.  . . Seltfam! 

„Grotifa!" 

Sie  fd>reitet  junt  ©üffetfaal.  . . 


Xic  IX.  1. 


Digitized  by  Google 


50 


?fungft. 


Don  21  r 1 fj  u r P f u n 9 ft. 

(Jftmikfurt  a.  3S.) 


/tfelrithroic  ein  mädjt'ger  Strom  aus  bunfeln  liefen 
Su  läge  tritt  unb  tofenb  raufet  ans  Sicht, 

«Ein  Sohn  Ser  Ifaffcr,  Sic  »erborgen  ((^liefen, 

«Ein  rauher  Sflacc,  Ser  Sie  .fcffeln  bricht 
— So  madjen  aud;  in  unerforfchtcn  Quellen 
Die  neuen  Seiten  auf  aus  altem  Sann; 

IDo  ift  Sie  Kraft,  Sie  über  itjrc  IPellcn, 

Die  über  ihren  lauf  gebieten  fautt? 

U?o  ifl  Sie  llTacfyt,  Sie  jeugenb  prägt  bie  Seit 
Kufs  neu’  von  (Eroigfcit  3U  «Emigfeit? 


Der  Sdfofi  ber  (Segenmart  bie  SuKmft  trägt, 

Uttb  in  ber  tlTenföen  Cljatcn  ruljt  bie  Kraft, 

Die  jegliche  <Epo«hc  anbers  prägt, 

Unb  neuen  Seilen  neuen  3nbalt 

(Es  mählt  ft«f)  fclbft  bie  UTenfchheit  ihr  (Scfd?icf, 

Die  (Diäten  fittb  bie  Hidjter,  bie  entfäfcibcn, 

Sie  fitjett  ju  (Beriet  mit  ftarrem  Slid, 

Derfünben  (Slücf,  Dernithtuug  ober  Seihen. 

Die  Seiten  fliehen,  fommen,  mic  fie  famen, 

Die  Sn^uttfl  bringt  bie  jrucfjt  aus  früh'rem  Samen. 


Die  UTcnfchheit  ift  ein  brütenber  Dulfatt, 

Der  auf-  unb  niebermogt  in  .feuersglut, 

Der  immerbar  311m  fitste  firebt  hinan, 

Uiit  Kräften,  bie  3ahrtaufenbc  geruht. 

IDic  unterirb’fthe  .fetter  .flammen  fpeifen, 

Die  übermäthtig  ihre  .feffeln  fprengen, 

Dafc  Serge,  feuerbranb  gebärenb,  freifett. 

Der  Sanben  fpottenb,  bie  iljr  Sein  beengen  — 
So  3ittcrt  auch  bas  21Q  in  bumpfem  Kragen, 
tüenn  Dölfer  aus  bem  langen  Schlaf  ermachen. 

Kls  Sasfaris  an  bes  3ahrhunbcrts  lDenbe 
Sur  frühlings3cit  erfäjien  in  beutfdten  fanben, 
(Sing  eine  H?cltepo«he  jtill  31t  «Sttbe, 

«Sin  neues,  golb'ncs  Klter  fdjien  erfianben. 

Der  finfl’re  pricftcrglaubc,  ber  bie  tüelt 


*)  €edifter  (Mrfnitg  au«  bm  in  itädjRer  3elt  trfd)ditetibcit  jturlten  Teil  ber  eplfcben  Ttditung 
„UaSfail®"  (Hebe  .QefcHftftaft*,  Jahrgang  1890  $eft  V unb  1899  $efi  V). 


Digitized  by  Google 


Der  91ld)t)inift. 


Pcrbüficrtc  gleidj  einem  (Trauerfdjlcier, 

Der  IDabn  pergang’itcr  Seiten  mar  jcrfdjellt,  — 

(Es  atmeten  bie  ©eifter  micber  freier; 

(Es  mich  bie  itaefjt  unb  cs  begann  ju  tagen 
— Die  ITtcnfdjheit  roolltc  nicht  mehr  fromm  entfagen. 

Die  Sonne  fügt  3uerft  bie  Dergcsböb'n  — 

Die  dürften  unb  bie  ©roßen,  bie  roll  HTacbt 
«Erhaben  Uber  ben  Rationen  ftebtt, 

Sie  falj’n  3ucrft  bas  £idjt  in  bunfler  Sacht. 

Da  wäfjnten  fie  bas  ßeilige  oerfunfen, 

Scrjtbrt  bie  Sitte  unb  ben  Bimmel  tot, 

Sie  rafieti  butd;  bas  Eeben  bafciustrunfeit 
Unb  ihren  Eiiftcn  mehrte  fein  ©cbot.  — 

Sic  feierten  ben  erjtcn  Sonnenftrahl, 

Docb  ihre  Jfcicv  marb  311m  Bacchanal. 

Die  ßerrfAcnben  oerfpottctcu  bie  pflidjt 
Unb  jagten  3ÜgelIod  n ach  Sinnenluft, 

Sic  laufdjten  auf  bie  Icife  Stimme  iticßt. 

Die  troßig  mahnt  in  jeber  ITtenfcbeubruft, 

Sie  reiften  fief?  aus  langem  Schlaf  empor, 

IDie  unbeholfne  ungefdjladjtc  Siefen, 

Sic  traten  fraftgcfdjmellt  ans  Siebt  herror, 

(Es  flang  ihr  Suf:  „©ebieten  unb  ©enießen!" 
Klliibcrall  ber  Suf  fein  <Edjo  fanb, 

Dod;  uirgcnbs  lauter  als  am  (Elbcftranb. 

(Es  roar  ber  .fürft,  ber  Sadjfcn  ftol3  regierte, 

Das  trcu’flc  2lbbilb  feiner  milben  Seit, 

(Es  ftritten  Sinnlidjfeit  unb  lUadjtbegicrbe 
Um  feine  ragenbe  perfönli cfjfcit. 

©leidj  einem  Belbctt  aus  ben  alten  Sagen 
(Erat  er  ans  Eidjt  mit  ungeftiimer  Kraft, 

Bereit,  fein  Sdjmcrt  burd;  eine  IPelt  3U  tragen  — 
Duvdjgliibt  oon  milber  Eicbeslcibcnfcbaft 
Dcrfanf  er  in  ben  (Tiefen  rober  fuft, 

IDcil  er  fein  Selbft  3U  3ähmcn  niibt  gemußt. 

Pom  ©Ian3  bcs  Bofcs  3U  Pcrfaitles  beriieft, 

Den  er  einft  fab  in  feiner  3u3cnb  (Tagen, 

Pon  jenem  rounberbaren  prunf  cnt3Ücft, 

Der  fein  cmpfänglicb  Bctj  ließ  lauter  fdjlagcn, 

Schien  ibm  bas  böc^ftc  Siel  auf  biefer  (Erben, 

Der  Sdjönbeit  unb  ber  Eiebc  frob  3U  mcib’n 
Das  fur3c  Eeben,  unb  ein  ,fiirft  5U  mcrbrit, 

Der  rings  bie  tPelt  erfüllt  mit  Somtenfcbein. 

Er  roarb  3ur  Sonne,  bie  mit  blinbcr  Kraft 
Bier  Blumen  jeugt,  bort  iPilfteneien  fdjafft. 


52 


<£s  trieb  ihn  tuilb,  im  £cbcn  3U  geftaltcu 
Die  Silber  feiner  phantafic,  ber  heißen, 

(Er  roolltc  als  ein  .fiirft  auf  «Erben  malten, 

Beg  «Slaitj  unb  ©vöge  bie  Rationen  preifrn. 

3»  feinen  Zlugen  mar  bas  üolf  bie  beerbe, 

Bie  all  ihr  ©nt  jum  ©pfer  bringt  unb  fdjmcigt, 

Bie  froh  mit  ihrem  Slute  bimgt  bie  «Erbe, 
tDenn  nur  bie  IBelt  (ich  vor  bem  dürften  neigt, 

Sein  ©hr  auf  milbe  Seifallsrufe  laufehl, 

Sein  beben  mic  ein  (träum  corüberraufcfft. 

Bie  ©rofjen  brängten  Ijcife^crtb  fleh  um  iljn, 

Ben  Stratflenbcn,  ben  Spcttber  aller  ©naben, 

(Er  gab  bie  legte  Kraft  bes  Polfcs  h*n, 

Bie  Schmeichler  reich  mit  Schagen  ju  bclaben; 

Ber  IPohlftanb  fanf,  bas  £anb  erlag  ben  faften 
3m  blut'gcn  Krieg  um  Polens  feile  Krone.  — 

— IPer  frag  bamach?  Bie  fjöflinge  rcrprajtcu 
Bas  ZTIarf  bes  meiten  fanbs  mit  bitterm  £jobuc, 
Bermcil  ftc  burch  bie  IBelt  mie  ffiöttcr  fehritten, 

Bie  Starfcn  fchmclgtcn  unb  bie  Schmachen  litten. 

Sicht  bas  Dcrbienft,  bes  Bcrrcu  IBort  allein 
(Erhob  ben  OTann,  bebeefte  ihn  mit  Schmach, 

Bie  alte  (treue  roarb  3um  leeren  Schein, 

Unb  IBiDfiir  marb  3um  Kecht,  — rocr  frag  bamach? 
3n  folchcn  feiten  ftegen  OTSnncr  auf, 

Bie  fühn  fich  jeber  .freveltljat  erfrechen, 

Ber  Schranfen  fpottenb,  bie  im  Siegcrlauf 
Scraufcijt,  perblcnbct  (innen  auf  Berbrcchen. 

3n  folcher  feiten  grauenvoller  Sacht 
©elangen  feile  frau’n  3U  ©10113  unb  Ittaeht. 

Unb  ba§  bie  ,frau  verleugnet  ihre  pflichten, 

Bafj  fie  begehrt  ben  lllann  3U  unterjochen, 

Statt  ihn  aus  feinem  .falle  auf3urichtcu, 

Bas  ift  ber  .fluch  entarteter  (Epochen.  — 

Unb  auch  be=  IBeibes  .fluch,  bas  felbftoerfchulbet, 
IBenn  rechtlos  es  geFnechtet  mirb  vom  ITlann, 

IBcnn  cs  nach  Freiheit  lechienb,  (.Qualen  bulbet. 

Sur  ber  mirb  frei,  ber  machtvoll  trogen  faun 
ITIit  ftarfem  ©cift  bem  Sicbrigen,  ©«meinen 

— Zluch  wenn  bie  Sterne  3U  vcrblaffen  fcheinen. 

(Es  3ogen  viele  fdfäne  ftol3e  grauen 
Sach  Bresbens  .filrftenljof  mit  frohem  ITtut, 

Um  jene  munberbare  praegt  3U  fchauen, 

Bie  allen  fchien  ber  (Erbe  bbchftes  ©ut. 

Um  jenes  längfi  erfebnte  ©lürf  311  faffen, 


Digitized  by  Google 


Der  9lld)i)inift. 


Das  ciitft  bes  Kinbes  Rerj  erhofft,  erträumt, 

21uf  jenen  Röt)’»  ju  lieben  uni)  311  Raffen, 

IDo  Übermächtig  wilb  bas  »'eben  ((bäumt. 

— Unb  allen  warb,  was  fic  begehrt  (0  h*'tb 
Sie  ftral]ltcn,  fiegten,  — hoch  um  tuclcfceii  preis! 

(Entartung,  Jcilljeit  überall;  rergebens 
Sucht  man  «Scftalten  ebler  ItbeiblicRFcit 
Sei  jenen  frau’n,  bic  auf  ben  Röh’u  bes  febens 
Daran  3U  leuchten  wähnten  ihrer  ©eit. 

Sie  jagen  ftol3  herbei  mit  ftoljen  Damen, 
llnb  ihrer  3ll3cnb  froh  0115  allen  tauben, 

Doch  olle  ftoljen  Scböncit,  fo  ba  fameit, 

Salb  ihre  (Ehre  in  (Entehrung  fattbeu. 

Wie  inUcfen  flogen  fie  3um  fernen  Stimmer 

— Doch  och,  fl*  fanben  ihren  Reinweg  nimmer. 

21us  jenem  biiftern  ^jeitengruube  funfeit 
(Ein  IDcib  — bem  ITlorgenfterne  gleich,  umweht 
Don  golbnem  Straßenglätte,  ber  rcrbunfclt 
IDit  feinem  ficht  bes  dürften  Wtajcftät. 

31urora,  fo  bie  fetjöufte  Slumc  hieß 
Don  allen,  bie  bes  Rofcs  fchwillc  fuft 
(Erbarmungslos  oerborton,  weifen  liefj 
Hub  jäh  oerfinfen  in  bem  ITloberbuft  — 

(Ein  IDcib,  geliebt,  oergöttert  unb  bewunbert 
Don  ihrem  fehönheitstrunfenen  3ahrhlll'bert. 

Jlurora  fchwebifchem  (Kefcfflecht  entflammte, 

(Ein  ebler  Sprojfc  helbenfiihncr  21Rnctt, 

Durch  ihre  31bem  jenes  ^euer  flammte, 

Das  311  ben  IDaffcn  trieb  unb  3U  ben  Jjabncn 
€inft  ihre  Dätcr,  bic  mit  floRem  mut 
Den  (tob  im  wilbcu  Kampfgctümmel  ftarben, 
Unb  grimmig  um  ber  (Erbe  höchftes  (Sut, 

Um  Reibenruhm  mit  ihrem  Degen  warben. 

Don  jenem  wilben  (Slanj,  ber  fie  umflog, 

(Ein  Rauch  fl<h  allf  31uroras  Raupt  crgojj. 

311s  fie  3um  ficbeshof  nach  Dresben  30g, 

Doll  fühner  Roffnung,  jugenbfchöu  unb  rein, 

(Ein  jebes  Rer3  ihr  froh  entgegenflog, 

Sie  wanbcltc  beglüeft  im  Sounenfchcin, 

Sie  war  fo  fioR  in  ihrer  3ugenb  prangen, 

Dag  feiner  wagte  liebenb  ihr  ju  nah’n, 

Dag  alle  Dichter  rühmenb  fie  befangen, 

Die  31ugen  felig  preifenb,  bie  fie  fah’n.  — 

Unb  ihrer  Schönheit  macht  ben  Rerrfcher  bannte, 
Sein  Rer3  in  rnilöcr  fieb’  311  ihr  entbrannte. 


Häfunjjft.  ®cr  $lld)Qmift. 


<Hr  roarb  um  ihre  (Smijl  mit  heißem  Jrlch'n, 

<£r  ehrte  fic  mit  Jfeftcn  ohne  (Bleichen,  — 

Sic  mar  3U  fdjroach,  um  ftolj  3U  mibcrfteh’n 
Dem  IDort  bes  fürften,  unb  fic  marb  feilt  rigett. 
Dermeil  fic  ftc^  für  immerbar  ccrlor, 

Dermeil  iljr  (SIati3  oerfanF  in  büfi’rc  Jlacfct, 

Stieg  fic  3U  ungeahnter  IHadjt  empor 
Unb  fonnte  fleh  in  jener  flogen  pradjt, 

I>ie  Icudjtcnb  oon  beit  Bötj'n  ber  Illenfchhcit  blinft, 
Perhcijjungsooll  im  Iljal  bem  lDattbrcr  min  Ft. 

3ht  21uge  freute  fid;  am  bunten  Schein, 

Um  fetalen  prunF  unb  brang  nicht  itt  bie  (tiefen, 
Sie  Fannte  nicht  ber  Zirmen  fernere  pein, 

Die  hart  bebrängt  nach  einem  lielfer  riefen; 

Sie  fragte  nicht,  moher  ber  ©olbftrom  Farn, 

Der  unerfchöpflich,  unergriinbbar  fchien, 

Sie  mar  begliieft,  gefättigt  unb  ftc  nahm 
211s  fchulbigrtt  Cribut  ben  Keid)tum  hin, 

Den  Schmeiß  bes  DolFcs,  bas  in  bitt'rer  ITot 
Sich  flageyb  beugte  cor  bes  fjemt  (Sebot. 

Sic  mar  bie  'Königin  bes  fjofs,  beitcibet 
Pon  (Eaufenben,  bie  heiß  unb  milb  begehrten 
(Bleich  ihr  3u  prunFen  unb  mit  UTacht  bcfleibet 
Der  reichen  Jfeftc  Königin  3U  merben. 
llitb  hoch  30g  burch  Zluroras  Bor;  3umeilen 
inmitten  jener  pracht  ein  tiefes  IDcl), 

211s  miiffe  fic  hinab  3ur  (tiefe  eilen, 

2lls  roclFc  fie  auf  fchattcnlofer  fföh’, 

211s  ob  bie  Schnfucht  fie  oon  bannen  triebe, 

211s  blühe  bort  im  (Ehal  ihr  cSlücf  unb  Siebe. 

IDas  mollten  jene  trüben  Schatten  fagen, 

Die  fic  umbüfterten  mit  tiefem  (Bram, 

Die  ihr  ins  fjers  cerfcnFten  ftumme  Klagen  — 
IDas  molltc  jenes  Sieb,  bas  fie  oernahm? 

IDar  cs  ber  21bfd;cu  cor  bem  Übermaß, 

Iltit  bem  bie  IDelt  um  fie  ben  ZTcFtar  tranF, 
Zlmbrofia  gleich  ben  fel’gen  (Söttern  aß, 

Derroeil  bas  mcite  Sanb  ins  cElenb  fauF? 

IScbriicftc  fic  bas  Seib,  bas  uitbcroußtc, 

Daß  fie  ben  hahlen  prunF  oerachteu  mußte  ? 


@cl)iitlcr.  ficuautincrmncn. 


55 


Don  Karl  S dj  ü 1 1 c r. 

(Osnabrüth.) 

cljr  beim  je  neigt  ftd)  feit  etwa  einem  Sa^rjc^nt  unfere  Aufmerffam= 
feit  roicber  ben  alten  unb  in  gewiffem  Sinne  boch  «lieber  fo  neuen 
Slölferfdjaften  ju,  welche  ben  Seil  ber  ©rbe  bewohnen,  welchen  man  Ijäufiß 
„ba  unten  in  ber  Xiirfec"  ju  nennen  pflegt.  2öar  friiljer  bic  gurdjt  oor 
ben  türfifdtjen  ©reueln  unb  griechifdjeu  Giraten,  bie  Angft  oor  ber  Möglich-- 
teit  bcs  entbrennen«  eines  Sfikltfrieges  auf  bem  bortigen  glecfen  erbe  ber 
Aniah  jum  2lusblicf  nach  ber  £eoante,  fo  Ijabcn  mir  allmäl)lid)  unb  glück- 
licherroeife  alles  ©rauen  unb  Rittern  oor  ben  Sßölferfchaftcn  jener  Sänber 
oerloteu.  SBir  intereffieren  uns  jefct  für  il)te  ethnographifdjen  ©igentüim 
liebfeiten,  für  itjre  unleugbar  fultureUen  gortfdjritte,  für  ihre  lanbfdjaftlidjen 
3feije,  für  bie  ©ntwicflung  itjrer  §ifenbal)nen  unb  gleichseitig  auch  ihrer 
Staatsfdjulben,  unb  ctiblidj  auch  — für  itjre  graucnwelt.  Über  nichts 
hat  man  fidj  inotjl  je  fo  falfdje,  ja  mijftifdje  SßorfteHungcn  gemacht  als 
grabe  über  fie,  was  barin  feinen  ©nmb  tjat,  bah  felbft  noch  hjeutigett 
XageS  nicht  nur  bic  Jüdinnen  unb  fßerferinnen,  fonbern  auch  bic  ©riecfjinnen 
unb  Armenierinnen,  unb  felbft  bie  nicht  wenig  jahlreichen  Spaniolinnen 
(fpanifche  gübinnen)  nicht  fo  in  bie  Hufjenwelt  ober  in  bic  Öffentlichfeit 
treten,  roie  bas  bei  grauen  bcs  Abenblaitbcs  ber  gall  ift.  ©ingen  bo<h 
noch  oor  etwa  15  fahren  bie  Spaniolinnen  oerfchlciert,  obgleich  fie  feine 
türtifdje  Sßetroalfungomaritne,  roelche  man  immer  fo  gerne  jum  Si'mbenbocf 
ju  machen  beliebt,  baju  jtoang  ober  oeranlahte.  SJei  allen  leoantinifdjcn 
IBölterj (haften  aber  ift  nirgenbs  mehr  ber  ©eift  ber  Acujcit,  ber  ©influh 
bes  rollenben  gliigelrabes  unb  bes  Sdjraubenbampfers  fidjtbar  geworben, 
als  bei  ben  ©riedjinnen  unb  2lrmenierinnen. 

Über  bie  Männer  biefer  'Jtolfsftämmc  ift  fchon  ju  wiebcrholtcn  SJioIen 
— allerbings  feiten  Süchtiges  — gefdjricben  worben,  fo  bah  nun  auch 
Mitteilungen  über  ihre  grauenweit  in  bic  Öffentlichfeit  gebradht  werben 
fönnen,  ja  müffen,  jumal  auch  bei  biefen  SBölfem  bas  hieben  unb  Xreibcn 
ber  grauen  nicht  ohne  ©influh  weber  auf  bett  Mann,  nodj  auf  bie  gamilie, 
noch  bejüglich  bes  Staates  ift.  Alfo  bie  ©riechinnen  unb  Armenierinnen 
treiben  bemnach  wohl  auch  hJ3olitif V Aein  unb  ja,  wie  man  eben  ben  begriff 
bcs  politifchen  XreibcnS  eng  ober  weit  ftellen  will,  ©ö  giebt  in  neuerer 
3eit  inSbefonbere  unter  ben  Armenierinnen  einige  IJJerfönlicbfeiten,  welche, 
foweit  bic  Stiliftif  in  betracht  fommt,  burchaus  nicht  ohne  Xalent  bic 


Digitized  by  Google 


SdiüUer. 


5ß 

„öffentliche  gcbcr"  führen,  aber  ber  cDatReHungsRoff  felbft  ift  (jöcblt  feiten 
eigene  Grpnbung,  meift  Gntlchnung  aus  fraujöfifchen  Schriftstellern,  welche 
bcfanntlid)  in  ber  Seoanle  bic  ernfte  Stelle  ancb  fogar  oor  ben  einljeimifcben 
nationalen  Autoren  einnehmen. 

Aber  trob  biefen  „ölauftrümpfen"  bat  Reh  bie  griechisch  = armen  Rehe 
Frauenwelt  noch  nicht  fo  in  bie  Cffentlidjfcit  gebrängt,  bafi  Re  wie  einige 
in  Gnglanb  bao  öffentliche  Stimmrecht  jum  Parlamente  forbern,  welches 
jwar  in  ber  Xürtei  jur  3«it  wieber  cingcfchlummert  ift,  ober  baR  Re,  wie 
in  Berlin  einige  Frauen*  M um  fo§iale  politif  befümmem.  UJorläuRg 
gicbt’ö  in  ber  fieoante  noch  feine  fojiale  Frage  in  unferem  mobernen  Sinne; 
bie  politische  ift  nur  infofern  uorljanben,  als  bie  christlichen  SJolföftämme 
im  Dsmanenreiche  banach  trachten,  oom  türfifdjen  3od)e,  bao  übrigens  auf 
ben  gewöhnlichen  IDIufelmännern  ininbeftcits  ebenfo  fchwer  wie  auf  ben 
Christen  laftet,  befreit  ju  werben  unb  eigene  Staaten  ju  bilben.  Hub  fooicl 
in  ihren  Straften  RelR,  beteiligen  Reh  bie  griedRfcben  unb  annetiifchcn  Frauen 
an  biefen  Seftrebungen  unb  fucheu  bas  Shtigc  beijutragen  jur  Befreiung 
oon  ben  3af)rhunberte  alten  FefTefn-  ®a  ober  ihre  SDIänncr  norläuRg 
noch  immer  auf  bem  mehr  ober  minber  pafRocn  UBiberftanb  beharren,  fo 
fault  es  nicht  äßunber  nehmen,  baR  bie  oon  Statur  nihigen  Armenierinnen 
unb  bie  jwar  oott  Temperament  unruhigeren,  aber  fonft  jebc  Anstrengung 
feheuenbeu  ©riechinnen  es  fid)  aud)  ihrerseits  an  ber  „pafRoität"  bes  58er= 
haltenS  gegen  bie  herrfcheuben  fDfufclmänncr  genügen  laffett.  Aber  troR  biefer 
DhcRe  entflammt  ihr  FrauenRerj  bennoch  juweilen  oott  nationaler  Segcifterung, 
namentlich  bei  firchlichen  Fcftgclegenhcitcn ; im  firchlicheu  Stultus  Rccft  eben 
ein  gut  Teil  ber  pflege  bes  nationalen  SerouRtfeinS.  ißci  foldjcu  Greigniffen 
ift  es  äuRerft  intereffant,  bie  fonft  bis  jum  SterbruR  trägen  Flauen  ber 
Armenier  unb  ©riechen  über  politif,  über  ihre  nationalen  SBünfche,  über 
bie  Tiirfen,  mit  welchen  Re  in  ber  gröRtcn,  friebtichften  Gintracht  ju  leben 
Scheinen,  sprechen  unb  biSputieren  ju  hören.  Febodj  geftattet  ihnen  bas 
unbcRegbare  ©equcmlichfcitsgefühl  nicht,  Reh  biefer  nationalen  Grreguttg 
lauge  hiujugcben;  mit  ber  Feftftitnmung  oerfchroinbct  am  anbent  Jage  aud) 
bie  'Begeisterung  für  Befreiung  unb  2Bicberaufridhtting  ber  nationalen  Selb: 
ftänbigfeit.  Dieben  ber  Bccsuemlichfeit  ift  es  bas  ©cfüljl  ber  Fafjrhunbcrtc 
alten  „&örigfcit",  welkes  ben  ©cifteni  nur  ein  augenblicflidjes  Aufwallen, 
niemals  aber  eine  anbattembc,  oor  ben  gröRtcn  Cpfertt  nicht  jurücffchrccfcnbc 
Grljebung  unb  Segeifterung  geftattet. 

Bequem,  ja  jum  Seil  recht  träge  „mit  .fcanb  unb  &erj"  Rnb  bie 
©riechinnen  unb  Armenierinnen.  2)as  ist  übrigens  ein  Fc^fcr  ober,  wenn 
mau  will,  auch  ein  SaRcr,  welches  Re  nicht  nur  mit  ben  Frauen  ber  übrigen 
leoantinifcheu  Stäuber,  fonbem  aud)  mit  fämtlichen  Atäuncrn  oon  fjalln 


Digitized  by  Google 


Seoantinerinnen. 


57 


unb  ©anjafieu  gemein  haben.  Die  fojialen  (Sinrichtungen  in  jenen  ©egenben 
fmb  berartig  befdtjaffen , baß  bic  grauen  roirflid)  nur  grauen  fürs  Haus, 
aber  niemals  Hausfrauen  nach  bcutfdjcm  begriffe  finb.  Die  ©riechin  ober 
Armenierin  ift  nur  bie  HauS--  unb  Sdjlafgcnoffin  bcS  ■BuinncS,  melier  für 
feine  grau  alles  fdjaffen,  forgeu  unb  beforgen  muß.  Aatürlid)  ift  bas, 
forocit  bie  rooljlljabenben  unb  reichen  ©efcHfiaftstlaffen  in  SBetradit  fommen, 
ein  faft  überall  nml)rjunel)mcnbcr  3uflanb : ober  baß  biefcs  gamilien* 
ucrljültnis  aud)  in  ben  gewöhnlicheren  unb  ärmeren  SBolfstreifcn  hcrrfdjt, 
baS  ift  eine  ©igentümliifeit,  bic  oieHeicht  noch  bei  einigen  Söllern  im  fernen 
Cftafien  anjurieffen  ift,  aber  hauptsächlich  ben  ©riechen  unb  Armeniern  ju 
fommt,  roenn  roir  non  ben  Dürfen  ganj  abfeljen  roollen,  bei  roeldjcn  infolge 
bes  ^arcmfgfteraö  naturgemäß  ganj  eigenartige,  Ijier  jum  SBergleidje  nicht 
paffeube  gamilien*  unb  fojiale  Ikrljältniffe  obroaltcn. 

Die  gried)ifd)en  unb  armenifchcn  grauen  ftnb  jroar  etroaS  tt)ätiger  als 
bie  grauen  bet  SDJoslemin,  unb  namentlich  bie  Armenierinnen  fmb  äußerft 
gefcßicfte  Arbeiterinnen  unb  oerfertigen  mit  flinfer  Hanb  unb  mit  fünft- 
lerifchem  Slirfe  bie  unjäßligen,  tunftooHen  ober  geringen  3'cr=»  Sdjmud* 
unb  Schauftücfe,  welche  im  großen  Stafar  (Söajar  ift  franjöfifche,  nicht  tilrfifdj- 
beutfebe  Schreibweise)  ober  in  ber  Dfchartfchi,  roie  ber  Dürfe  bie  oerbeeften 
Kaufhallen  nennt,  ju  bcfchauen  unb  ju  laufen  finb,  unb  in  Guropa  unter 
bem  'Jlamen  „Dürfifche  Honbarbeiten"  einen  gangbaren  Hanbelsartifel  bilben. 
Aber  arbeitfam  ober  fleißig  tann  man  bie  ©riedjinnen  rooßl  niemals  unb  bic 
Armenierinnen  aud)  nur  feiten  nennen.  (Sä  ift  bie  Armenierin  bes  Arbeiter* 
unb  Honbroerferftanbcs,  roeldie  aus  Aeigung  unb  ©rroerbstricb,  ober  bie 
Armenierin  auf  bem  l'anbe,  welche  aus  tanger  Söeile,  oieUeidjt  aud)  bes  5$er= 
bienfteä  roegen,  bie  genannten  feßönen  ftunft*  unb  Honbelsgegenftänbe  oer= 
fertigt.  Aber  biefe  fo  arbeitfamen  Armenierinnen  roerben  cbenforoenig  roie 
bic  gar  nicht  fleißigen  grauen  ihrer  Aation  unb  roie  bie  tänbelnbcn  unb 
plaubernben  grauen  ber  ©riechen  ißre  Aiänner  baoon  entbinben,  für  bas 
Haus  ju  forgen,  aUeä  für  ben  Haushalt  Aotroenbigc  anjufchaffen  unb  bas 
„tägliche  ©rot"  mitjubringen.  Diirf  innen,  ©riedjinuen  unb  Armenierinnen 
finb  fid)  barin  alle  gleich,  baß  fte  nicht  felbft  für  bie  Hauäroirtfchaft  — etroa 
<Pufc  unb  Älcibung  ausgenommen  — bic  Giitfäufc  ju  beforgen,  fonbern  fid) 
bem  nicht  ausschließlich  türfifeßen  Äef  hingeben  unb  fid)  alles  oon  ihrem 
Aiantie  ins  HouS  bringen  laffen. 

SBäßrenb  bie  türlifche  SJaucmfrau  nicht  nur  bie  HauSgefchäfte  beforgen, 
fonbern  auch  ouf  bem  Acferfelbe  tljätig  fein  muß,  freljt  man  Sehr  feiten  eine 
©riechin  ober  Armenierin  außer  bem  Houfe  beschäftigt.  Sie  fißen  oiel* 
mehr  baheim  auf  bem  Aiitiber  (Diwan)  am  genfter,  fdiauen  ins  greie, 
plaubcrn,  unb  arbeiten  ein  roenig  Honbarbeit  ober  gar  nichts  babei.  Die 


Digitized  by  Google 


Sctjltflcr. 


58 

ftauSocrwaltung  ftcUt  an  fie,  abßcfcljcn  t>on  bem  mit  Sorgfalt  ausgeführten 
SBafch--  unb  SJeinigungögefchäfl,  bie  bcnfbar  gcringften  2Infprüdhe.  Die 
Jlinbererjichung  erforbcrt  roenig  äufmerffamfeit,  faft  gar  feine  iUrbeit  unb, 
weil  ein  Ding  wie  eine  europäifche  Sdjule  auf  bem  8anbe  faft  fo  gut  wie  gar 
nicht  oortjanben  ift,  gar  feine  Ißünftlichfett.  3J?an  ifl,  b.  h-  bie  grauen  finb  mit 
bcn  einfadhften  ©crichtcn  jufrieben,  bet  9)tann  arbeitet  brauffen  ober  [ißt  im 
Jlaffeebaufe  unb  begnügt  fich  überall  unb  immer  mit  etwas  33rot,  fidfe  ober 
einer  ber  jaljlrcidjen  Sübfrüd)te,  fo  baß  an  bie  Stocbfunft  unb  bie  häusliche 
Srbcitfamfeit  ber  grauen  bie  aUcrgeringften  2lnfpriiche  gefteDt  werben.  Unter 
folcben  llmftänbcn  ift  es  nur  ju  begreiflich,  bafe  auf  bem  8anbe  fid)  feine  ©c= 
legenfjeit  jur  ©utmicflung  eines  etwaigen  2lrbeitstalentc8  bietet,  unb  bafe  bem-- 
gemäfs  eine  apathische  3ful)e  herricht,  welche,  abgefeiien  oon  einigen  melan= 
d)oIif<f)en  Äircben=  unb  fjeiligenfcften,  weber  oon  Äirmeffen,  noch  oon  Volfä-- 
feiern,  nod)  oon  Fällen  unb  Danjen  unterbrochen  wirb.  Das  Donjen  einer 
grau  gilt  im  Orient  weber  bei  SDlufehnännern  noch  bei  6t)riftcn  (Crtljoboren) 
für  fittfam;  barum  tanjen  nur  bie  ÜJiänuer  unb  jwar  auch  nur  einmal 
jährlich,  nämlich  am  Cftertage.  2MetbingS  tanjen  auch  bie  reicheren  grie; 
cbifcfien  unb  armenifchen  grauen  in  bcn  größeren  Stabten,  wo  ber  euro= 
päifche  ©influfj  fd)oti  nach  jeber  'Jiidjtung  hin  fi<h  geltenb  macht.  Ü)iit  will 
fcheinen,  bafj  biesmal  bie  Crttjoboien  mit  ihrer  2(n}cbauung  über  bas  Danjen 
unb  feine  golgen,  foweit  bie  Scoantinerinnen  babei  eine  9loUe  fpielcn,  nicht 
ganj  unrecht  haben. 

2lber  bie  grauen  in  ben  leoantinifchcn  großen  Stabten  finb  felbft- 
oerftänblid)  bei  weitem  nicht  alle  reich,  unb  barum  finb  ihrer,  bie  aus  wert 
fchaftlidjcn  ©rünben  nicht  tanjen,  oiele. 

Dajj  aber  bie  nicht  tanjluftigen  — man  fann  annehmen,  bajj  bie 
nidhttanjenben  üeoantincrinnen  meift  auch  feine  8uft  jum  Danjen  haben  — 
©riedjinnen  unb  2lrmenierinncn  eine  güUe  anberer  Vergnügungen  hätten, 
fann  man  nun  nicht  behaupten,  gür  fie,  wie  für  bie  Dürfen  bciberlei 
©cfchlechts,  liegt  in  ber  9iul)c,  welche  meift  bie  gorm  eines  00t  fid)  l)in= 
träumenben  Dafeins  annimmt,  unb  bann  oon  bem  Vlufclmann  mit  bent 
bebcutfamen  SBürtchcn  „fief"  bejeichnct  wirb,  bie  Summe  aller  ©lücffelig; 
feit,  wenn  mau  oon  ber  Vefriebigung  bet  erftaunlichen  unb  ungemäjjigteu 
^pußfucht  ber  orientalifchcn  grauen  abfehen  will.  (iS  ift  nicht  juoicl  gefagt, 
wenn  man  behauptet,  bafj  infolge  biefer  eitlen  SfJuhfüdjtigfcit  bie  orientalifchcn 
Völfer  wivtfdjaftlich  unb  auch  fultureH  fo  wenig  gortfdjritte  machen.  ©8  ift 
bics  aber  eine  Dhatfache,  bie  ficf)  logifdj  unb  pfpchologifch  fofort  erfläreit 
läfst,  wenn  man  berücfftd&tigt,  bah  biefer  Vc'obetanbsteufel  mit  bet  ©in-- 
führung  ber  billigen,  baS  blöbe  2luge  blenbenben  unb  bie  gebiegenen  ein= 
heimifchen  2lrbeiten  oerbrängenben  europäifcheu  3nbuftricartifcl  feinen  fieg= 


Digitized  by  Google 


Cttmntincrinncn. 


59 


reifen  ©injug  in  bie  Augen  unb  Herjen  ber  fieoantincrinnen  gehalten, 
mehr  unb  mehr  ifkopaganba  für  beit  europäifchen  ©influß  gemalt, 
bamit  ben  fünfilerifcben  unb  einft  roenigftens  noch  etroas  arbeitfamen  Sinn 
bei  SJlorgenlänber  betfjört  unb  ben  unoermeiblidjen  Untergang  ber  ein= 
heimifchen  Äunflfertigfeit  unb  Strcbfamfcit  befiegelt  (jat.  9iur  ein  ©utes 
bat  ber  ßiitjug  ber  curopäifdben  9Baren  bort  in  ber  i'eoantc  geraffen. 
Sas  ift  bas  Spuß-  unb  SKobengefdjäft,  bas  einjige  Uauflotal  unb  bas  einjige 
©efdbäft,  in  roeldbem  ©riedbinnen  unb  Armenierinnen  tljätig  fitib  unb  bem 
fie  ficb  mit  $anb  unb  Kapital  roibmen.  Sonftige  ©efebäftsfrauen,  roic 
namentlidb  mir  Scutfcßc  fie  ju  hunberttaufenben  aufjuroeifen  haben,  fennt 
man  im  ganjen  Orient  nicht.  ©ine  „leoantinifdbe  2Birtin",  roelcßc  mit  SSer- 
abreidbung  non  Speife  unb  Stanf  ihren  Sebensunterhalt  erroerben  füllte, 
giebt  e«  nicht;  es  ift  baö  in  Anbetracht  ber  orientalifdben  Sitten  unb  Her- 
hältniffe  burdbauö  triebt  5U  bebauern.  grauen  unb  SBitroen,  roeldbe,  roic 
bas  fonft  nodb  oielfacb  Sitte  ift,  bei  ihren  93erroanbtcn  nidbt  untergebradbt 
werben  fönnen,  ift  ja  audb  außer  bem  SDtobegcfdbäft  nodb  oielfadbe  ©elegen-- 
heit  jum  Sroterroerb  geboten.  Unb  ba  finb  es  namentlich  bie  ©riedbinnen, 
roeldbe  für  anbere  Sleute  bie  SBafcße  beforgen.  äBäfcße  nähen  ift  nicht  üblich; 
ber  Orientale  lauft  am  liebjten  alles  „fertig",  daraus  ergiebt  fidb  für  bie 
grauen  oon  felbft  bie  Sdbroierigfcit,  bah  fie  nid)t  roiffen,  roaS  fie  ju  Haufe  thun 
foUen.  Haushaltung,  Äinbererjiehung  erforbern  nicht  oiel  B^itaufroanb; 
mit  bem  Jragen  non  etroa  felbft jufertigenben  HauStleibeni  ift  man  feljt 
fparfam,  bie  übrigen  Jtleibungsftücfe  tauft  man  fertig  im  Afagajine;  für 
Hanbarbeiten  haben  fie,  roenigftens  bie  ©rieeßinnen,  feine  Acigung;  folglich 
hat  man  3eit  genug  jum  plaubem,  intrigieren,  fofettieren,  frifieren  unb 
putjen.  $aß  bie  ©riedbinnen  jeben  StanbeS  unb  nicht  rninber  bie  reidben 
Armenierinnen  ficb  biefen  „Acijen  beS  Stehens"  ganj  unb  ooll  hingeben,  ift 
bereits  angebeutet  roorben.  §S  roirb  bicS  jebem  gretnben  bemertbar,  ber  nur 
einen  Jag  bureß  ein  gricchifcßcs  ober  ein  reiches  armemfeßes  Stabtniertel 
geroanbert  ift.  Stach  bem  ©efagten,  unb  roenn  man  bie  Vererbung  ber 
Daffifcßen  ^cUenenfcHönl;eit  babei  in  Anrechnung  bringt,  roäre  ju  erroarten, 
baß  inobefonbere  bie  heutigen  ©riedhinnen  gefunbe  unb  oollenbete  Sdßön= 
heiten  fein  müßten.  25aS  ©egenteü  ift  aber  ber  gaU;  eine  ©riechin  mit 
fchönem  ©efidjt  trifft  man  felbft  in  ben  Straßen  oon  Athen,  Jtonfiantinopel 
unb  Smprna  feiten  an;  einer  folcßen  Schönheit  mangelt  mcijtenS  ber  Acij 
entroicfelter  gormen  unb  bie  Anmut  ber  33croegungen.  Aiacßt  man  bie  ©riechen 
auf  biefe  uns  befrembenbe  Stfcßeinung  aufmertfam,  fo  behaupten  fie,  baß 
in  ben  Stabten  feiten  „reine"  unoermifdbte  Abfömmlinge  ber  alten  Hellenen 
wohnen;  -man  müfje  bie  „flaffifcßen"  ©riechen  auf  bem  Sanbe  unb  auf  ben 
Unfein  fuchen.  2ßaS  bie  länblicßen  ©riedbinnen  betrifft,  fo  haben  roir  barunter 


Digitized  by  Google 


60 


Sdjiilltr.  fieimntinerinneii. 


auch  uicmalö  eine  wirtliche  Schönheit  ßcfunbcn ; uiclleicht  galten*  fi<h  btefe 
in  ben  itergen  ober  ^odjlanben  bcr  jaljlreidjen  3nfelit  nerbotgen.  ®ie 
heutigen  ©rieten  fiitb  ein  gräco--flaoif<hcö  fDiifdjoolf  unb  haben  alö  foU 
djcö  nteljr  non  ben  ©lauen  alö  uon  ben  Hellenen  ßeerbt,  wofür  mir 
ncbft  bem  ju  lanß  entmicfelten  .öalfe  auch  bic  jebeö  ©efdjmadeö  bare 
'-fluhfucht  ju  fpredjen  jdjeitit.  Db  bie  uorjugöwcife  unter  ben  ucrt)ciratetcu 
griechifchen  grauen  hcrrfchcnbe,  minbcftenö  jietnlid)  übliche  Üarheit  bcr  Sitten 
non  ben  ©lauen  ober  non  ben  „antilen"  Hetären  herübergetommen  ift,  maß 
bal)ingcftellt  fein;  jebenfallö  aber  finb  bic  heutigen  gricdjifchen  grauen 
tro(j  ihrer  jal)lrcid)cu,  foftfpicligcn  SJläbchenfdjulen  unb  =gnftitute  für  ihre 
iliätincr  uic^t  fo  unentbehrliche,  fo  ßciftiß  bebcutenbe  unb  anreßenbe  @e= 
nofftuncn  unb  gtcunbinnen,  wie  eö  einft  bie  Hetären  einem  ©ophoflcö  unb 
anbereu  „Unfterblidjcn"  waren,  ©clbflocrftänblid)  bcjict)t  ftch  baö  ©efaßte 
auf  bie  griechifchen  Stäbterinnen,  nur  in  bcr  ©tobt  ßiebt  cö  ein  eigentliches 
©efellfdjafts  = unb  Serfehröleben;  auf  bcni  l'anbc  Ijerrfdjt  meift  bie  „länd- 
liche Unfchulb",  wcnißftcnö  fomnten  gälle  uom  ©egcnteil  nur  feiten  jur 
Jlcnntniö  bcr  grcmbcu,  unb  uon  ben  uercinjelten  eftremen  gällcu  laffen 
fief)  feine  allßemeinen  Schlüffe  jiel)eit. 

3«  fittlichcr  §infid)t  flehen  bic  Armenierinnen  über  ben  ©ricchinncn, 
wie  fie  auch  biefen  in  ber  §auömirtfd)aft  unb  in  bcr  ftanbfertigfcit,  foweit 
man  bauon  reben  fann,  cutfchicbcu  überlegen  finb;  allerbinßö  taugen  bic 
reichen  Armenierinnen  nicht  mehr  alö  bie  ftäbtifchen  ©riechinueu,  nur  Ijerrfdht 
bei  biefen  bie  £aflerf)aftigfcit  in  aßen  ftäbtifchen  SSolföfrcifcit,  bei  ben  Ar= 
menicriuucn  nur  in  ben  reichen  gamilien.  Auch  finb  bie  annenifchen  grauen 
im  allßemeinen  fchöner,  minbcftenö  gefünber,  weniger  anfpruchöooll,  weniger 
intrigant  alö  bie  Griechinnen.  3ft  bi«  Armenierin  ebenfowenig  wie  bic  ©riccbin 
einer  beutfehen  Hausfrau  gleich,  fo  ift  ftc  bo<h  alö  Seuantinerin  häuslich 
ju  nennen;  fie  ift  nicht  fo  uicl  auf  bcr  SHanbcrfdjaft  nach  allen  ilettcrn,  SJafeti 
unb  33cfannten  wie  bie  mitteilfame,  ewig  hennnpilgernbe  ©ried^in.  SDiefe 
finbet  feiten  unb  meift  auf  unfaubere  Söeife  einen  (Europäer  jum  (Ehemann, 
mährctcb  granfen  ((Europäer)  nicht  feiten  mit  einer  Armenierin  eine  gliicf= 
liehe  (Ehe  führen.  2>aö  mag  oielleicht  bamit  jufammenhängen,  bafr  bie 
Armenier,  abgefetjen  non  ben  dürfen,  ftdjerlicb  am  wenigften  mit  ben  ben 
(Europäern  meift  feinblich  gefilmten  ©lauen  in  sülutönerbinbungen  getreten 
finb.  An  ben  Armenierinnen  tabelt  man  manchmal  nicht  mit  Unrecht  bie 
etwaö  ju  üppige  güUc  ber  gormen  unb  ben  Anflug  non  „33art",  eine 
(Erfchcinung,  welche  man  übrigenö  in  allen  füblidhen  Sänbern  beobachtet 
unb  bei  ben  ©riechinncn  nicht  am  wenigften.  Aber  feiten  finbet  man 
reijenbere,  einfach  unb  bod)  gefdmiacfooll  getleibcte  ©efchöpfe,  alö  eö  bie 
jungen  Armenierinnen  auf  bem  £anbe  finb.  Alle  annenifchen  grauen  finb 


Digitized  by  Google 


5ulb.  Sirmlidjfeit  unb  ÖSraujamteit. 


61 


in  neuerer  3e^  lernbegierig  unb  üjre  Habchen  jeigen  größere  Ausbauer 
im  fernen  nlö  bic  ©riedhinnen,  welche  baju  noch  eine  burdfjauS  unangenehme 
Spradhe  fpredhen,  ficb  über  alle  Haben  cingcbübet  betragen  unb  insbefoubere 
bie  größten  geinbinneu  unb  Vcräcbtcrinnen  ber  Üürtinnen  finb,  roäl)renb 
bie  Armenierinnen  ein  tlangoofles,  eigentümliches  3biom  fpreeben  unb  fidh 
mit  ben  Diirf innen  unb  ©uropäerinnen  mcift  aufs  befte  oerftänbigen. 


mul  Grausamkeit, 

Don  £ubroig  ,Julb. 

(Slarnj.) 

«or  einigen  fahren  war  bie  ©egenb  in  ber  Umgebung  ber  roeftfälifchen 
3nbuftricftabt  Vocfmm  in  fieberhafter  Aufregung,  ©ine  in  beit 
Annalen  bes  Äultur=  unb  Aedhtsjlaates  gcrabeju  unerhörte  Srfdbeinung 
hatte  bic  ©emiiter  roeitefter  greife  ber  ©eoölferutig  ber  roten  ©rbc  mit 
furcht  unb  ©ntfefccn  erfüllt.  3n  oerhältnismäfsig  furjer  3^it  würben 
fünf  bis  fechs  SJiäbcEien  in  ber  9iähe  bewohnter  ißläbc  ermorbet  aufgefunben; 
bie  Unterfudhung  erbradhte  ben  Aacfjroeis,  baß  fie  oor  ihrer  ©rmorbung  bas 
Opfer  eines  Verbrechens  gegen  bie  Sittlicbfeit  geworben  roaren.  Oie  nähern 
Umftänbc,  unter  welchen  biefe  Scfjaubthaten  oerübt  rourben,  führten  mit 
unabweisbarer  Slotroenbigfeit  ju  bem  6d)lufe,  bah  fi«  fämtlidE)  auf  bie 
Ohätigfeit  eines 'Hannes  jurüdsuführen  roaren.  Oroß  ber  mit  ber  größten 
Sorgfalt  unb  ©mfigfeit  geführten  Unterfudhung  tonnte  man  nur  in  jroei 
fällen  ben  SThäter  entbeefen,  unb  auch  biefer  Grfolg  roärc  ohne  einen 
glüdlichen  3"fall  üidht  möglidb  geroefen.  Auf  bem  Vlutgerüftc  rourbe  jenem 
bie  gerechte  Strafe  ju  teil.  Über  allen  anbem  $äUen  fchroebt  audh  t)eute 
noch  Ounfet  unb  ©cheimnis.  Oiefe  Vocbumer  Verbrechen  jeigen,  roie 
ridhtig  ber  alte  ©rfahrungsfaß  ber  iflfpchologen  oon  ber  nahen  Verroanbt= 
fdhaft  ber  Sinnlidhfeit  unb  ber  ©raufamteit  ift.  3n  ber  Ohat  giebt  es,  fo 
feltfam  bies  audh  erfcheinen  möchte,  feine  Oriebc,  bic  fo  häufig  mit  einanber 
gemcinfam  auftreten  roie  biefe.  Schon  bic  IjeHcnifchen  Dichter  roufjten  bies, 
unb  roas  bie  Hriminalpftjdhologie  in  ber  Sage  ift  beinahe  Dag  für  Dag 


Digitized  by  Google 


62 


&ulb. 

feftjufteUcn , wirb  burd)  Vcifpiele  aus  ber  @cfd)icbte  aller  3c',cn  unb  aller 
Völfer  betätigt.  Xer  fintrlic^e  Verbrecher  finbet  einen  ®cnu{3  barin,  feinem 
Opfer  Dualen  jujufügen.  ®ie  biabolifcße  2BiHen8rid)tung,  ber  er  untcrtljan 
ift,  fleibet  bie  Sinnlidjfcit  in  bad  ©ewanb  ber  ©rauf amfeit,  ©erabc  bei 
ben  Vodmmer  Verbrechen  fann  biefe  eugfte  Verbinbung  non  Sinnlichfeit 
unb  ©raufamfeit  in  allfeits  flarcr  SScife  fcftgeftcllt  werben.  Sicht  etwa 
bie  gurcht  uor  ber  Gntbedung  unb  bem  Verrate  ift  es  jumeift,  maß  ben 
Wörber  oeranlafjt  fein  Opfer  auf  ewig  ftumrn  ju  machen,  fonbern  bie  33e- 
gierbe  nach  ben  Stauern  ber  ©raufamfeit.  $csholb  genügt  ihm  nid^t  ber 
einfache  SEob,  fonbern  ber  qualifijiertc.  Gs  befriebigt  Um,  wenn  er  mit 
feinem  Sicffer  in  bem  menfdjlidjen  Körper  wühlen  fann;  fein  Opfer  mit 
einem  Stiche  ju  töten  ift  iljiti  oiel  ju  wenig.  3ebcr  3c£>nitt  in  ben  £eib 
bereitet  iljm  eine  infemalifdhe  Sufi.  ®icfe  Verwanbtfchaft  gebärt  511  ben 
fdfwierigften  Kapiteln  bes  Seelenlebens.  Witunter  geljt  bie  Sinnlidjfeit 
ganj  in  bie  ©raufamfeit  über  unb  ift  in  iljr  nur  nod)  burd)  eine  eigen: 
tümlidje  Stiftung  auf  bas  ©efchledjtliche  erfennbar.  Gin  intereffanter 
Kriminalfall,  welcher  fich  oor  mehreren  2Sal)rjcljnten  in  Dcutfcfalanb  jutrug, 
ift  in  biefer  ftinfidjt  oon  2Bid)tigfeit.  3)ie  ibijllifdje  9fufje  einer  mittel: 
großen  Stabt  würbe  an  einem  Sommerabenb  in  fdjrecflicbcr  üiieife  babutch 
geftört,  baß  oor  einem  Vljore  mehrere  grauen  aufgefunben  würben,  welche 
{amtlich  in  fdhroerfter  SBeife  burd)  Wcfferftidhe  oerlcßt  waren.  2>afj  eine 
unb  biefelbe  ijJcrfon  fämtliöhe  Verlegungen  oerübt  hatte,  ergab  junächft 
ber  Umftanb,  baß  ade  Stieße  fich  in  bemfclben  Körperteile  befanben  unb 
baS  äusfehen  fämtlictjer  9Bunbcn  bas  gleiche  war,  woraus  mit  Sicherheit 
gefchloffen  werben  tonnte,  baß  fie  auch  mittelft  beßfelben  SBerfjeugs  ausge: 
führt  würben.  $er  Unterfudjung  gelang  cs  fel)r  balb,  ben  Xfjäter  in  ber 
IJJerfon  eines  Schreinergefcllen  $u  entbetfen.  Gr  legte  alsbalb  ein  unum= 
wunbeneß  ©eftänbnis  ab.  älußerft  intcreffant  war  bie  Wotioicrung,  welche 
er  für  feine  Untl;at  oorbrachtc.  Gr  gab  an,  jur  Wittags jeit  bcs  heißen 
£ags  höbe  ihn  plößlid)  bie  unbejähmbare  £uft  befallen,  mit  feinem  Weffer 
in  ben  Körper  eines  Wenföen  ju  föhneiben,  babei  höbe  ihn  aber  ber  ©e- 
banfe  beljerrfcht,  es  muffe  ber  Körper  eines  Sßeibes  fein.  Sichrere  Stunbcn 
habe  er  gegen  biefes  Verlangen  angefämpft,  fd)lief;lid)  fei  basfelbc  aber  fo 
ftarf  geworben,  baß  er  ihm  nicht  länger  habe  95>ibcrftanb  leiften  fönnen. 
Gr  h«be  auf  eine  günftige  ©elcgenheit  gewartet  unb  bei  bem  Ülnblitf  ber 
erften  grau,  bie  ihm  oor  bem  2hote  begegnet,  fei  fein  Verlangen  mit  foldhcr 
Starte  hcn>orgebro<hen,  baß  er  fich  fofort  auf  fie  gcftürjt  unb  ihr  mit 
feinem  Slcffer  mehrere  Stiche  beigebracht  höbe.  ÜBähtenb  ber  2T)ot  unb 
burdh  biefelbe  empfanb  er  nach  feiner  SluSfagc  ein  ©cfiihl  ber  Vefriebigung, 
ein  fiuftgefühl,  welches  bureb  feinen  anbern  ©enuß  erfeßt  werben  fönne, 


Digitized  by  Google 


Siimlid)feit  unb  Wraufamlcit, 


63 


unb  als  bie  erfte  Jfjat  »oQhradjt  gewefen,  fei  biefe  Vegierbe  burd)  biefes 
©efüt>[  nod)  ftärfer  in  i()m  erwacht  unb  i)abe  ilju  ju  weiteren  Attentaten 
angetrieben.  §icr  war  bie  Sinnlichfeit  gattj  in  bie  ©raufamfeit  iiberge-- 
gangen  unb  liatte  auf  bas  pfphifhe  fieben  bes  Slierbrec^erS  einen  ©inffufj 
in  folgern  ©rabe  ausgeübt,  bafe  immerbin  bie  grage  aufgeworfen  roerben 
burfte,  ob  bctfelbe  bie  3utedmung6fäbißfeit  in  einem  für  bie  Bejahung  ber 
Shulbfragc  genügenben  Vtafse  beftfec,  eine  grage,  bie  mit  ooüem  Siebte 
bejaht  mürbe.  3roar  ftanb  es  feft,  bafc  man  es  im  oorliegenbcn  galle  mit 
einer  oöüig  anormalen  Äußerung  ber  Sinnlichfeit  ju  tbun  höbe,  einer  oon 
bei  äßiffenfhaft  als  peroerö  bejeidjueten  Sinnlicbfeit,  allein  bicfclbe  batte 
nicht  bie  Seele  bes  Verbrechers  umnahtet,  fie  batte  il;n  nicht  ber  Viöglih; 
feit  beraubt,  ber  bämonifhen  Iriebfraft  ben  fraftootten  VMbcrftanb  eines 
geftäblten  2BiHen8  entgegenjufefcen. 

Sinnlicbfeit  unb  ©raufamfeit  treten  nicht  erft  in  ben  reifem  £ebens= 
jabren  gemeinfam  auf,  fonbem  fdjon  bei  ben  Verbrechen  im  ft inbeoalter, 
^rofejfor  fiombrofo  in  Jurin,  ber  heroorragenbfte  ^rrenarjt  3talicns,  bot 
eine  erfjebli^e  Anjahl  oon  ftinbem  beobachtet,  roelche  in  früheftem  Alter 
roegen  ftrafbarer  5Cf)aten,  bie  fie  mit  oollcr  ftenntniö  ihrer  Strafbarfeit  uor= 
genommen  hotten,  beftraft  roerben  mufften.  Sehr  oiele  unter  biefen  nicht 
minber  bebauems  = benn  oerbammensroerten  ftinbem  jcidjneten  fich  burd) 
einen  £ang  jur  Sinnlichfeit  aus  unb  bei  einer  erheblichen  Anjahl  biefer 
unglücflichen  ©efhöpfe,  welche  fhon  als  jarte  Sfikfcn  mit  bem  ©ifte  fitten= 
lofer  ©ebatifen  erfüllt  waren,  rourbe  eine  Steigung  jur  ©raufamfeit  fonftatiert, 
bie  oftmals  gerabeju  unbänbig  roar.  2)ie  ^Raffiniertheit,  mit  welcher  biefe 
Beinen  unb  unentroicfelten  ©efeböpfe  ©raufamfeiten  erbauten  unb  erfaunen, 
tarn  ber  Raffiniertheit  ber  mittelalterlichen  goltertedjnif  gleich  wob  eine 
wirtliche  ungebeucbelte  greube,  ein  ungemeines  Vergnügen  würbe  aus  ihren 
SBorten  unb  §anblungen  jebesmal  entnommen,  fo  oft  ebnen  eine  foldje 
©raufamfeit  gegliicft  roar.  Auch  anbere  ©eiehrte,  welche  ihre  Aufmerffam-- 
feit  bem  Verbrechen  ber  ftinber  jugeroenbet  hoben,  tonnten  bie  gleichen 
Resultate  fonftatieren  wie  Sombrofo.  Schon  feit  längerer  3eit  hQt  fich  bie 
fflijfenfchaft,  inSbefonbete  bie  pfpchiatrifdje,  mit  biefem  ©egenftanbe  be= 
fchäftigt  unb  bie  Behauptungen,  welche  man  barüber  auffteUt,  finb  bcsl)atb 
nicht,  wie  man  fo  oft  glaubt,  als  fühne  fjppotbefcn  eines  mit  mehr  ißhantajie 
alsftritif  auSgefiatteten  gorfherS  ju  betrachten,  fonbem  fie  müffen  als  fichere, 
attfeüs  erhärtete  unb  feftgefteDte  2hatfacbcn  gelten.  3"  nicht  geringerem 
©rabe  finb  Sinnlichfeit  unb  ©Taufamfeit  bei  ben  weiblichen  Verbrechern 
gepaart,  unb  es  ift  fein  3ufaH,  bah  bie  weiblichen  Verbrecher  bes  Sübens 
an  ©raufamfeit  bie  beö  AorbenS  unb  ber  mittleren  ftlimaten  ebeitfo  iiber- 
treffen  wie  an  Sinnlihfeit.  ©in  Vorurteil,  aber  ein  burhaus  unbegrünbetcS, 


Digitlzed  by  Google 


64 


Sulb. 


ift  eß,  roetm  matt  ßlaubt,  baß  bas  25>eib  bic  cißetitlicfecti  ©raufanifeitcn  nur 
außnabmßtueifc  ttcrübe.  l'otnbrofo  l)atte  uitlättßft  mitßcteitt,  bafe  fijilifdbc 
äikibcr  ertnorbcte  Garabütieri  jcrfttttftcn  tmb  baß  glcifdt  nad)  fpfunben  uer- 
Fauften,  bafe  eilte  fDiutter  iijre  Heine  Todfecr  nerljunßern  liefe  unb  um  fidj 
an  ihren  Cualett  $u  meiben  unb  bicfclbcn  ju  oermehren  fie  jtoanß,  ben 
ajintyljeiten  ihrer  ©efcbroijter  beijuttjofenett.  Tie  italicnifdje  Strafrcditßpfleßc 
featte  fid)  mit  einer  grau  ju  befdiäftißen,  welche  iljr  5Unb  bureb  töicnem 
fticbe  töten  liefe  unb  eine  anbere  roarf  iljr  Sfittb  ßefeffelt  in  einen  2tntcifcn- 
baufen,  um  es  auf  biefc  SBeife  ber  qualooHften  aller  Tobeßarten  511  über- 
liefern.  Tic  fämtlidjen  Tbäterinnen,  tueldje  fo  baß  toeiblidje  ©cfübl  in 
fauttt  ßlaublicbem  Umfattße  uerlcußitetcn,  jeidmete  ein  £>anß  jur  Sinnlich^ 
feit  in  nidit  ßerabc  oorteiltjafter  SBcife  auß.  Senn  mir  in  bent  „^itaoal" 
blättern,  fetter  bodbintcrcfTantcn  Sammlung  ttterfroürbißcr  ÄriminalfäHe  auß 
granfreidt  ttor  ber  fHcooIution,  fo  bcßeßnen  mir  bei  jnblrcicben  SSerbredjcn 
ber  Grfcbeinunß,  bafe  fid)  bic  beiben  hier  erörterten  Gißenfcbaftcit  in  bem 
Tbäter  ocrcinigtcn,  um  bie  fcbrecflidiften  unb  raffinierteften  älerlefeuttßen  beß 
i'ebcnß  unb  ber  Sitte  hentoräurufen.  3n  überreichem  fDiafee  beftätißt  bie 
©efebiebte  aller  3dten,  bafe  beibe  in  bett  roeitauß  meiften  gällett  ßetneinfatn 
auftreten.  Gin  untiberfehbareß,  für  bie  iftfvdioloßie  ttod)  roeniß  benüfeteß 
ajJatcrial  ließt  in  bett  Slttnalen  ber  ©efebiebte  in  biefer  Sfejiebuttß  aufge= 
fpeid>ert.  Taß  üebett  ber  rötnifdjett  Imperatoren,  eineß  Tiberiuß,  3icro  unb 
Äalißula,  eineß  Tontitian  unb  ^»cliogabal  bietet  eine  ßerabeju  flafftfd)  ju 
nettnenbe  glluftrierunß  ber  3Baf)rheit  ber  pftjdioloßifcben  2ef)re.  Sott 
Toitiitiatt  erjäblctt  bie  römifeben  &iftorioßrapben,  bafe  er  Gbcfraucn,  nn<b= 
bem  er  fie  gut  Untreue  oerleitet,  mit  bem  Tobe  beftrafte  unb  eine  fßeftalin, 
roelcbe  feilten  Sßerfüf)rungßfünjien  erfolgreichen  äBiberftanb  leiftete,  lebenbiß 
beßraben  liefe.  2}on  Tiberiuß  toirb  berichtet,  bafe  er  bie  alte  Scftimmunß 
beß  römifdjen  fReditß , wonach  feine  Jungfrau  l)inßerid)tet  merben  burfte, 
baburd)  ttmßinß,  bafe  er  baß  511111  Tobe  oerurteiltc  Siäbdteit  ttor  ber  §in= 
ridbtutiß  burd)  bett  genfer  entehren  liefe.  Äfettlidje  iöeifpiele  bieten  bic 
9litnalen  ber  rufftfdicn  egerrfcher,  beifpielßroeife  bie  Scbenßßcfdiicbte  3roanS 
beß  Scbretflicben  unb  f|3eterß  beß  ©rofeett,  unb  nicht  ntinber,  roenn  febott  in 
oerfeinerter  ©cftalt,  bie  gaften  ber  italienifdben  güritengcfcfelctbter  ber  iiolottita, 
Crftni  unb  auch  b«  ffflebicäcr.  SBaß  bie  jeitgettöffifdjen  ^ifiorifer  oon 
bem  Seben  ber  feodjbeßabtcu  ifeljerrfdcr  ber  Sluntenftabt  erjäijlett , betten 
Äunfi  unb  SBiffenfcbaft  fo  fefjr  ju  Taufe  oerpfliditct  ift,  bejeußt  eine 
fRafftniertheit  beß  ©ettuffeß  oerbunben  mit  einer  ^Raffiniertheit  ber  ©rau= 
famfeit,  für  bie  unß  heute  baß  eigentliche  Serftänbniß  abßeljt.  gebodt  alle 
biefe  Seifpiele  ftttb  unbebcutenb  im  SBerßleicbe  mit  ben  blutbürftißen,  bie 
3Jlcnfd)l)eit  fdjänbenben  orientalifcbcn  Tefpoten,  bereit  Tfeaten  in  ber  ®e- 


Digitized  by  Google 


Sinnlidjlclt  unb  (9rau[amtcit. 


65 


fd)id)te  bie  oerbienten  Sdjanbfäuletr  erhalten  haben.  Das  Sieben  unb  Treiben 
ber  tiirtifdjen  Sultane  faft  ofjne  2luönahmc,  ber  ©eijerrfdjer  bcö  tjimnilifdben 
9ieicf)eö  unb  ber  ffliongolcnfürften , um  oon  bem  abjufehen,  roaö  uns  bie 
jcitgenöfRfchen  Bcifcnbcn  auö  Slfrita  unb  2lfien  erjagten,  bnoeift  mit  er-- 
fcbrcdenbcr  Dcutlichleit,  baß  ber  3Renfdj  baö  ©raufamftc  aller  ©cfdjöpfc 
fein  fann  unb  baß,  je  ftärler  bie  Sinnlidjfeit  eine  niebrige  unb  ungcbilbetc 
SJlatur  beberrjcbt,  um  fo  entroidelter  unb  erfinbcrifdjcr  ber  ©raufamtcitötrieb 
$u  fein  pflegt.  SBeldje  Saaten  finb  währenb  bcö  Stufftanbeö  in  gnbien 
oon  ben  inbifdjen  gürften  an  ben  cnglifdjen  ©efangenen  oeriibt  toorben, 
roeldhcö  Bacchanal  beö  finnlicbcn  Slutburfteö  feierte  ber  Slajaf)  9lena  Saljib 
in  ber  ©ibateHe  oon  Suftor!  2Iud)  bei  ben  grauen,  oon  roeldjen  bie  ®e= 
fdhidjte  jprid)t,  frnbet  ber  foeben  aufgeftelltc  Sab  Slmocnbung  2Baö  bie 
fRörner  oon  SDieffalina  ber  ffladuoelt  überliefert  haben,  ftnbct  feine  Sinologie 
in  bem  Beben  einer  ©lifabett),  Shtna  unb  Ratfjarina  oon  9tufjlanb,  unb 
nenn  auch  ©regorooiuö  in  feinem  flafjtfc&en  Buche  über  Sucrcjia  Borgia 
nadrgeroiefen  hat»  baß  Zieles  oon  bem,  maß  bie  jeitgeuöffifcben  Sdmftftcüer 
über  bas  Beben  biefer  unfeligeit  grau  erjagen,  auf  &aß,  Bööroillißteit  unb 
©ntftcflung  beruht,  fo  bleibt  bod)  aud)  bei  Slnrocnbung  ber  beutfdjen  Slritif 
noch  mehr  als  genug  übrig,  um  fic  als  eine  in  jeber  Begehung  ebenbürtige 
©enoffin  ber  römijdien  Saiferin  erfdbeinen  ju  taffen,  oon  toclcher  guocnal 
in  ber  fcdjften  Satire  fpriebt. 

Seicht  nur  in  ben  gnbioibuen  jeigt  Reh  bie  Sßanrung  ber  beibett  Gigcn= 
fdjaften,  fonbem  auch  in  ganjen  Selten  unb  SReligionögefellfdjaften.  Die 
fReligionögejdncbte  tennt  jahlveiche  Selten,  roeldje  einem  Rnnlid)-graufamen 
Sultuö  in  auöfdnoeifenbftem  fDiape  Rd)  ergaben.  6«  fei  hi«  nur,  um  nicht 
in  ben  Blättern  ber  ®efdjid)te  Beroeite  hierfür  aufjufudien,  an  jtoei  Selten 
erinnert,  welche  noch  in  unfern  tragen  beftehen,  bie  Df)ugö=2Bürger  in  gnbien 
unb  bie  Slopjeu  in  fRufelanb.  Die  Dhugö  fudren  möglichft  oielc  SJlenfdjcn, 
gteicboiel  ob  Re  ihrer  Sette  angeboren  ober  außerhalb  berfelben  ftehen,  ju 
töten,  unb  je  gröfjer  bie  SDiarter  ift,  welche  ben  Dob  ihrer  Cpfer  begleitet, 
um  fo  größer  ihre  Befriebigung;  bie  Slopjen  (=  ineifee  Dauben)  töten  nicht, 
aber  Re  oerüben  graufame  Rörperoerlefcungen,  unb  je  häuRger  unb  fdnner}-- 
hafter  Re  bies  ausjuführen  vermögen,  um  fo  größer  ihre  ©enugthuung, 
um  fo  größer  baö  Berbienft,  roelchcö  eine  roabnumnaditctc  Sehre  ihnen  ju* 
fchrcibt.  Beibe  Selten  hulbigen  ber  Sinnlichleit  im  t)äd|ften  Diape,  in  beiben 
roirb  bie  @hc  als  Unjucht  oertoorfen  unb  ber  jügcllofefte  Äommuniömuö  ber 
©efchfedhter  empfohlen  unb  auögeübt.  2Baö  oon  3«*  Su  3«*  über  baö 
Beben  unb  Dreiben  biefer  Berioorfenen  bclannt  roirb,  übertrifft  bei  ipeitem 
bie  Berichte  ber  römiRhen  ©eidRchtfchreiber  über  bie  Bacchanalien.  95kld>e 
©raufamfeiten  unter  biefen  Selten  oortommen,  beroeift  bie  toohlbejeugtc 
SU  ix.  1.  s 


Digitized  by  Google 


gulb.  @innlicf)tcit  imb  Öraufamtcit. 


m 

Xl)atfadje,  baß  Sfopjen  ifjrc  eigenen  Kinbcr  crftochen  unb  mit  bcm  Vlute 
unb  ^crjcu  eine  Art  Kommunion  oeranftaltct  haben.*) 

Xicfe  Anthropophagie  ift  in  ber  XI) at  bie  leijte  Äonfequenj,  51t  welcher 
ber  mit  ber  Sinnlichfeit  oerbunbene  ©raufamfeüstrieb  führt,  unb  aud)  fie 
ift  (läufig  genug  $u  lonftotieren.  Xaine  erjäljlt  in  feinem  9Berfe  über  bie 
franjöfifdje  Seoolution,  baß  bei  ber  ©mtorbung  ber  sprittjeffin  Htmbade, 
ber  burcf)  ifjrc  Scbönljcit  berühmten  fjteunbin  ber  iDinria  Antoinette,  ent= 
menfdjte  iDtorbgcfeden  beiberlei  ©cfchlechts  bent  getöteten  3Beibe,  beffen  Hib 
man  noch  im  Xobe  gefdjänbet  hatte,  bas  §crj  aus  bem  Seihe  riffen  unb 
in  baöfelbe  hineinbiffett,  eine  Xliatfadje,  welche  in  ben  ocrbimmclnben  Xar= 
ftedungen  bet  franjöfifdjen  Seoolution  meiftens  mit  Stidfdjweigcn  übergangen 
mirb.  Xerfelbe  Autor  beriditet  noch  oon  anbem  ffäden  ber  Anthropophagie, 
welche  gclegentlid)  bes  SeptcmberblutbabeS  oortamen.  Xie  Xigernatur,  rucldjc 
nad)  Voltaires  berühmtem  AuSfprud)  febem  ffrattjofeu  eigen  ift,  jeigt  fid> 
hier  in  ihrer  oodett,  graurtgeti  Aacftheit  unb  3ügellofigfcit.  Unter  ben  oielcn 
Siigen,  welche  in  ben  Kriminalromanen  auf  .Höften  beö  guten  ©laubens  ber 
Sefcr  folportiert  werben,  nimmt  bie  einen  ber  erften  pläße  ein,  baft  fumliche 
Verbrecher  meiftenö  gutmütiger  Aatur  finb.  3Bie  aus  ben  oorftehenben 
(Srörteruugcn  erfid)t(id),  ift  bieö  burdjaus  unwahr  unb  beruht  auf  einer 
gänzlichen  UnfcnntniS  bet  Stiminalpfpchologie.  Siatfelljaft  ift  es  aderbings, 
wie  es  möglich  ift,  bah  bie  beiben  Xriebe,  in  benen  fid)  bie  ©egenfäfje  ber 
Bejahung  unb  'Verneinung  bes  Xafeinö  nadh  Schopenhauer  am  ftärfften 
äuftern,  beinahe  regelmäßig  gemcinfam  auftreten!  Gmile  3ola,  welchem  ein 
burdibringenber  Vlicf  in  bie  Aachtfeiteu  bes  Sebettä  ber  Seele  nicht  abgc= 
fprochen  werben  fann,  hat  in  mehreren  feiner  aus  la  boue  de  Paris  ftam= 
menben  grauengeftaltcn  bie  Paarung  oon  Sinnlichfeit  unb  ©raufamfeit  mit 
AaturtTeue  gefdglbert.  Adein  ben  ©ntub  biefes  pfpdwlogifdhen  Phänomens 
anjugeben,  ift  bem  Aaturaliften  ebenfoweuig  gelungen,  wie  bisher  ber  Söiffem 
fdhaft.  £aft  unb  Hebe,  erflärte  ber  alte  Iwdenifcbc  Vkltweife,  feien  bie 
©riinbe  ader  menfdjlidjen  föanblung  unb  fie  feien,  fügte  er  ju  einer  3CÜ 
hhtju,  wo  Aphrobitens  ©ötterleib  unter  bem  gottbegnabeten  SReiftel  bes 
ÄünftlerS  entftanb,  genau  genommen  baöfelbe  ©efühh  welches  fid)  nur  in 
jwei  entgegengefeßten  (Srfcheinungoformen  duftere.  Xer  ©raufainleit  liegt 
ber  .fjaft  unb  ber  Sinnlichfeit  bie  Hebe  in  auöfdjliefjlid)  ftnnlidher  Vebeutung 
jugruttbe.  Db  nicht  bieje  Hl)re  bes  alten  Hellenen  eine  (Srflärung  für 
bas  pftj^ologifche  'Problem  enthält,  bas  uns  im  oorftehenben  bcfdmftigte? 
VMr  ftehen  an,  bicS  mit  ooder  Veftimmthcit  ju  oerneincu.  Xie  Verirrungen 

*)  30)  entnehme  biefe  Tt)<itimt)en  einer  Arbeit  beö  ntffUcben  3>iriften  iticfiatdjeff, 
roelthe  in  ber  frimlnatiftijdicn  fjeitfrfirift  „Ter  (BeridjtSfaar  IK81  erfetjicu.  (Einen  ptueicj 
biefer  Sette  fjat  Sacher  OTnfod)  in  feinem  Divmanc  „Tic  Seetenfiingerin"  gefcf)ilbert. 


Digitized  by  Googl 


Sitrbaum.  ftrit'  i'on  Uljbe. 


67 


bcr  SJlenften  bieten  eben  Probleme  bar,  weite  ber  ißhilofopbie  noch  roeit 
bebeutenberc  Stroicrigfeitcn  entgegenfeben,  als  bie  Singe  jiniften  Fimmel 
unb  Ixrbc,  unb  einig  inaljr  bleibt  bas  2Bort,  ineltcs  Stiller  einer  fleincn 
friminaliftiften  lirjäl;luug  oorauöftiefte:  „in  bcr  ganjcit  Seftitte  bcs 
SJJenfchen  ift  fein  flapitcl  unterriebtenber  für  bas  £>er$  unb  ben  Seift  als 
bie  Slnnalen  feiner  Verirrungen." 


Jfrit*  m\ 

Don  ©tto  3ulius  Bierbaum. 

(£uf  brr  cOrb  bri  JBtutrbrrg). 

allen  fünften  ber  ©egemoart  ein  einb)citlicf)cr  ;]ug:  3ucrft  Sicaftion 
Gr?  gegen  ben  Sdjcinibealisinus  ber  (Epigonen,  naturaliftifeber  @cgcit= 
trumpf  barwiber,  tüd)t  ohne  renommiftifeben  Speftafel  auf  ben  Sift  ge= 
loorfen;  bann  eiubringlicbe,  emfte,  ptaljlereiferue  Vertiefung  in  biefc 
„neue  Stützung",  eifriges  Semen  in  ber  „neuen  Schule",  grünte  2luS= 
bilbung  ber  SJtittel;  Stinaufen  nun,  ob  bics  genug  fei,  genug  bas  ocr= 
blüffenb  getreue  Slbfdjreibeu  ber  llmroclt,  unb  baneben  bie  bange  gragc, 
ob  es  auch  möglich  fei,  bis  in  bie  lebten  gorberungen,  ober  ob  es  nicht 
boch  ein  briibcrt)inau6  gäbe  über  bas  ftarre  Sogtna  ber  Cbjeftinität,  ob 
es  nicht  beifer  fei,  bie  Unmöglid>feit  oölliger  Staturroiebergabe  ju  umgehen 
burch  eine  tünftlerifche  Veftränfung,  bie  bot  eine  Vereiterung  bebeutet: 
cdjtes  Stegen  bcs  inbioibuaüsmus;  fc^liefelid):  fieghaftes  Vorbringen  biefes 
pfpchologifchen,  perfönliten  3ugeö,  ber  am  beften  als  bcr  tprift  fubjeftioc 
ju  bejeichncn  ift  unb  bcr,  betn  innerlichen  jugeioanbt,  bie  gute  Stole’  bcs 
Staiuralismus  jroar  nie  ocrleugnet,  fit  aber  bot  non  ihrem  SlufjerlitfeitS: 
fult  emanjipiert  unb  Seclenoffenbaruitg  über  aHes  fe^t. 

Sic  granjofeu  hoben,  in  ber  Äunfl  bes  Vilbes  roie  bes  Portes,  ben 
2lnftoB  ju  biefer  Jieubctoegung  gegeben,  fte  hoben  oor  allem  bas  Sctniftc 
entroicfelt.  3lut  ben  3og  ins  Sceliitc  hoben  fte  norgebcutet,  aber  ben 
beutften,  non  Statur  aus  Ipriften  flünftlcrn  fteint  cs  uorbehalten,  biefen 
3ug  ju  oertiefen  unb  bie  Iprifte  fiunft  ber  iperfönlitfeitsausftöpfung  bamit 
auf  bie  §öhe  ju  führen. 


Digitized  by  Google 


«8 


Sticrbaum. 


deutliche  3ci<hen  f»nb  bafiir  üorhanbcn.  Nur  bic  unljetlborfle  £cnf; 
trägheit  oermag  noch  bas  Scblagwort  bes  „rohen  Naturalismus"  gegen 
bie  mobernc  Jtunft  ausjufpielen. 

Unb  ftc  fpielt  cs  aus. 

Nian  nenne  ben  Namen  Ul)be  j.  8.,  unb  alle  ^?edbte  unb  ^ietfefee 
jammern  im  Chor:  Naturalifte! 

2>ie  Augen  alten  Herren!  So  wenig  fic  fonft  ocrfteljen:  in  bem 
fünfte  finb  fic  l)ö<hft  befdjlagen,  fid)  bie  Sachen  it)reö  ©efebäftes  recht  leicht 
ju  machen. 

Unfällig,  bem  (Sntwicfclungögange  ber  jungneuen  Runft  ^Miafe  für 
8bafe  ju  folgen,  flehen  ftc  itod)  immer  uor  bent  2l)ore  bes  Naturalismus, 
burd)  bas  biefe  il)rcn  Sicgesjug  begann,  nicht  ganj  unoergleid&bar  jenem 
befannten  Quabrupeben , ber  gleidifaHs  burdb  fein  erftauntes  Sntcrcffe  für 
neue  2l)ore  berühmt  ift. 

Saffett  mir  fic  ftcljcn  unb  ftaunen.  3>'bcä  ftc  il)re  mürbeooHen  Häupter 
fdmttcln  (ein  erfolglofcr  Serfudj,  ©ebanfen  fjcrauSjubcfommen),  haben  [ich 
bem  8orwärt6marf<he  ber  jungen  Runft  längft  febon  neue  fthorc  bes 
Schönen  aufgetlian,  unb  bie  Sonne  bes  Sieges  ladjt  über  glorreichen  neuen 
Niciftern,  bie  iljrcrfeits  gelaffen  lächeln  über  bic  Chöre  bes  Jammers  unb 
ber  SEhit,  bie  biefen  Siegesjug  begleiten. 

S?er  (Srftc  unter  ihnen,  grifc  oon  Uljbe,  foll  hier  in  feiner  Rimftlcr= 
fdjaft  gcfdjilbert  werben. 

Cs  ift  befannt,  bafj  ^nl}  oon  Uljbe  ju  jenen  ocrhältnismäjjig  jahl- 
reidjen  mobemen  Riinftlcrn  (ich  erlaube  mir,  baju  and)  bic  dichter  ju 
redmen)  gehört,  bie  nicht  eigentlich  oon  „IjJrofeffion"  ftiinftler  ftnb,  fonbeni 
bic  oorbem  in  auperfünftlerifdicn  berufen  tljätig  waren.  SBic  Silicncron, 
fo  war  Uhbc  urfprünglid)  Dffijier,  unb  unter  feinen  Scforationen  befinben 
fich  frieblich  nebeneinanber  ber  beutfehe  RriegSorbcn  bcS  eifernen  Rreujes 
unb  bic  franjörtfdic  gricbcnsausjcidmung  ber  Ehrenlegion. 

Sdjon  wäl)tenb  feiner  2)icnftjeit  als  Dffijier  bes  fächfifchen  ©arbcreiter= 
regimentes  entftanben  jahlreichc  ©emälbe,  bod)  oon  biefen  fowohl  wie  oon 
benen,  bie  furj  nach  Quittierung  bes  DicnftcS,  jwifdien  1877  unb  1880 
in  Niiinchen  entftanben,  finb  nur  wenige  aufjujählen,  wie  eine  in  3>or6s 
phantaftifdicm  ©efehmaefe  gehaltene  Schlacht  oon  Scban,  ein  paar  8ilbcr 
in  Niafartfcher,  ein  Neitergefedjt  in  altnicberlänbifdier  9lrt,  ein  „Neiter= 
angriff  bes  Negimentes  oon  Vlotho  in  ber  Sd)lad)t  bei  ÜBien  1688"  unb 
ähnliche  SlBerte,  aus  beren  Stoffen  unb  !urj  angebeutetem  Gharaftcr  man 
fdion  weift,  bafi  fie  mit  ber  eigentlich  Uhbcfcbcn  Runft  wenig  ju  thun  haben. 

$cnn  ju  biefer  würbe  ber  ©runb  in  8Qr*ö  flelegt,  bis  Tie  ficfa  fclbft= 
herrlich  unb  beutfeh  weiter  entwicfelte  auf  eigenen  8at)ncn. 


Digitized  by  Google 


ftrip  uon  Uljbe. 


69 


Über  biefe  Gntiuicfluug  ;uuörberft  gan;  für;  einen  Slicf:  3uerft  roar 
3)Junfacftj  fein  ©leifter  in  '^aris,  beffen  ©influjj  man  auf  einigen  Sßerfen 
jener  3c't  leife  erfennen  mag,  aber  ftärfer  nod)  rauften  altnicborlänbifdje 
©infliiffe.  3<h  neune  uon  Silbern  jener  3eit  nur  einige,  jo  „La  chanteuse“, 
mit  ber  Ufjbe  1880  im  ijBarifer  Salon  bebütierte,  „Les  chiens  savants“ 
uoni  Salon  1881  (beibe  in  ^arifer  iprioatbefifc*]),  „§olIänbifcf)c  2ßirts= 
ftube"  (je^t  in  SHmerifa),  „Sas  gamilienfonjert"  (in  Smfterbam),  bas  foftlidje 
„lacfjenbe  alte  2Bcib  mit  Sierfrug",  bas  in  ber  trefflichen  'Jiabierung  uon 
äBiUjelm  Jtrausfopf,  unb  bie  überaus  feine  „ftollänbifchc  9läl;ftube",  bie 
in  einer  ber  fdjönen  Sllbertfchen  §cliograuürcn  luciteren  Greifen  befannt 
geiuorben  jiitb. 

3n  bem  letztgenannten  Silbe  fommt  ber  naturaliftifd^c  9Jiciftcr  fdjon 
ftarf  ;um  Surdjbrud).  Sa  ift  fchoit  ber  helle,  herrliche  Sag,  bas  2i<ht 
mecr  ber  äßahrljeit  unb  jene  inunberbarc  ficbensftimmung,  bie  nichts  uon 
ber  Stimniungsflunferei  ber  alten  ätclicrfunft  tjat.  ©s  ift  edtjt  unb  recht 
aus  bem  hollänbif^en  SDlüicu  genommen,  bas  balb  Sliobe  lucrbcn  füllte, 
llljbe  fclbft  entnahm  ihm  1882 — 1883  noch  einige  SBerfc,  roie  ben  „2eicr= 
faftenmann  uon  3nnbuoort",  bas  Stücf  „2lus  bem  2llteIeuteljauS  in  3nnb- 
uoort",  „3n  einer  hoüänbifchen  Äüche",  „£o(Iänbif<he  gifcherfinbct"  ufiu.  ufto. 

3m  Sßinter  1883  auf  84  cntftanb  bas  erfte  gtofjc  rcligiöfe  SUb: 
„itaffet  bie  Jtinblein  ;u  mir  fomnten",  bas  im  Sefthe  bes  SDlufeutnS  ber 
Stabt  £eip;ig  ift  unb  bas  bie  ;roei  Ijeruorragcnbften  3üße  bes  9)leifterS 
in  fid)  hnt:  feinen  tief  religiöfcit  3«g  ;ur  ©hriftudgeftalt,  ;u  jenem  Christus 
redivivus,  ben  er  als  gütigen  £cilanb  inmitten  heutiger  §eilsfehnfu<f>t  fieijt 
unb  bie  rounberbare  ©tfaffung  bes  Äinblichcn.  3n  Reinerem  Umfange 
Ijat  er  bas  Silb  fpdtcr  für  einen  SBormfer  Äunfifrcunb  nochmals  gemalt. 
9)lit  'Diebaiden  tuurbe  er  breimal  bebacht,  roie  benn  Uljbe  zugleich  ;u  ben 
befdjimpfteften  unb  ;u  ben  äußerlich  geehrteften  ftünftlem  ber  heutigen  3eit 
gehört.  Sas  2luslanb  ;umal  erfannte  feinen  SSkrt  fdjneU,  unb  allen 
uoran  zeichnete  iljn  uiclfad)  ber  ißarifer  Salon  aus. 

Sem  Silbe  im  £eip;igcr  SDJufeum  folgte,  neben  oielen  fleiticren  SBcrfcn, 
im  äöinter  84  —85  als  zweites  ©entälbc  rcligiöfen  ©epreiges  basjenige, 
baS  jeßt  im  Stübelfdjen  'JJlufcum  ;u  $ranffurt  ift:  „Sie  3üngcr  uon 
©maus",  1885  bas  2Berf,  bas  bie  Serliner  9lationalgaleric  eriuatb: 
„Äomm,  §crr  3efuS,  fei  unfer  ©aft",  1885 — 86  baS  „Stbcnbrnal)!",  1886 


*]  5)it  meiflen  Ubbefdien  SBerfe  jinb,  auftcr  ben  Bon  ©nlcrieen  angefauften  unb 
im  Sefipe  beS  ijoftunftfjänblcrS  £>.  2.  (Reumann  in  SRündjen  bcfinblirfjett , in  auS= 
(Snbifdjem,  oieljad)  ameritaniidjem  ©riuatbcfip.  3)ie  bcutfdjen  Jlapitaliflcn  taufpn  immer 
noch  ant  liebften  ©obenpauien,  — mit  toeitigcn  Vluänaljntcn. 


Digitized  by  Google 


70 


SJicrbcmm. 


bic  „93etßprcbißt",  1887 — 88  bna  ®rcifliigclbilb  „bic  bcüigc  9iad)t"  in 
crftcr  gnffung,  1888  bas  rounbcroollc  „SMlbniS  eines  im  ©arten  fifcenben 
Stäbchens",  1888—89  bie  jiueite  gaffung  ber  „heiligen  Stacht",  1889 
bas  ,^eibeprinjefed)cn"  uitb  bic  „Stinberftube",  1889 — 90  ber  „®anß 
nach  Setl)leljcm",  ber  jefet  in  ber  Stiindbencr  neuen  Sßinafothef  ben  frommen 
Stunftfd)ioäbern  ein  ©rcuel.ift,  1890„amS)torßcn",  „&cimfchr"  unb  ber  „heiliße 
Slbctib",  1891  „bie  glud)t  nad)  %upten",  „Dftcrmorßcn"  (bie  brei  heiligen 
grauen,  oom  ©rabe  fommenb),  eine  roeitcrc,  noüfontmen  anbere  gaffung 
bet  „gludpt  nach  'Üßppten",  ein  3)amcnportrait  (fi(jcnb),  „hcimfchrcnbc 
grauen"  (aus  bem  Dachauer  Slioor),  „SSerlaffen"  (ein  ©ojialftiicf),  1892 
„bic  SSerfiinbigung  bei  ben  $irtcn",  „3cfuö,  eine  Saucrnfamilic  befuäjcnb", 
„heilige  gantilie",  (^afteH),  „ber  ©anß  nad)  tSmauS",  „ber  Cftcrmorgen" 
(„333cib,  mas  roeineft  bu?"),  oerfchicbcne  iportraits  unb  ^JafteHs  »erfdhebenen 
gnhalts. 

6s  ift  wie  bei  Siliencron:  in  oerijäitnismäfsiß  furjer  3«t  ein  reifes 
SÜcrf,  bas  2Berf  reifer  Stannesjahre.  Unb  es  ift  feine  Stbnaljmc  ber  Straft 
jn  merfen,  auf  bic  man  aus  fo  fruchtbarer  Sdhaffcnothätigfeit  f^liefjen  fönntc. 
3ßol)l  fd)eiueu  bic  3af)rc  1885—88  bie  fcgcnfcfiroerften  au  innerem  Schalte, 
beim  fie  ßabeit  bas  „31bcnbmal)l"  unb  bie  beibeit  gaffunßcn  ber  „heiligen 
Stacht",  jmei  2Berfe,  bic  allein  ßenüßten,  ihrem  Schöpfer  einen  ißlafc  neben 
ben  erften  Äünftlem  ju  Vielem,  aber  ber  „©anß  nach  ®etf|Iehem"  unb  „ber 
heiliße  Sibcnb",  bic  „gludjt  nach  Sßpptcn"  unb  „bie  SSerfünbigutig  bei  ben 
Wirten",  mößcn  fie  auch  nicht  ganj  bie  Xicfe  unb  ©röfje  biefer  unoergleich= 
liehen  SBerfc  erreichen  (benen  fie  übrißens  in  ßcroiffcn  techniföhen  Qualitäten 
noch  übcrlcßen  finb)  — , SBerfe  abnehmenber  Straft  finb  fie  feinesfatls,  im 
©eßenteil:  rocr  ju  fcl)cn  oerfteljt , ber  crblicft  in  ihnen  nicht  allein  reiche 
Schönheit  bes  fd)on  förrungenen,  fonbern  auch  3Jerhei|ungen  auf  neue 
Cffenbarungcn  in  crftcr  Straft. 

3Sm  Stabmen  eines  furäbetneffenen  Sluffafce«  über  eine  folchc  fünftlerifche 
vfkrfönli<bfcit,  fo  reich  an  2ßcrfcn  unb  fo  roeit  an  ßciftißcm  föorijonte,  ju 
urteilen,  ift  nicht  leicht. 

Den  Stiinftler  nach  fEainefd&em  Stejepte  aus  feinem  Sltilicu  ju  cutiuicfeln, 
ift  bei  einer  fo  fontplijiert  mobernen  Statur  roic  Ul)bc  in  Stier  je  nicht  außänßiß. 

Stur  ein  paar  Slnbeutungcn  feien  ßeßeben. 

Snfolge  feiner  ehcmalißeit  Laufbahn  als  Dffijicr,  infolße  bes  Umftanbes, 
bafs  er  nie  „Schüler"  ßcroefen  im  Sinne  bes  jungen  SlfabcmiferS,  bah  er 
in  bie  Stunft  trat  fd)Oit  als  fertiger  Sltann,  alu  h^rtßcftählte  SfSerfönlichfeit 
mit  ariftofratifdhem  ©epreige,  ift  er  ein  Grandseigneur- Stiinftler  geblieben, 
nie  jum  profcffioncllen  Üiilbennadjer  gemorben. 

Sluftcr  bem  ehemaligen  DfftjierSntilieu  aber  fpricht  bic  Slbftammuug 


Digitized  by  Google 


(Jrijj  Bon  Ufjbc. 


71 


aus  ßoffirflifer  protcftnntifc^cr  gamilic  mit,  bic  fif  ganj  bcutlif  in  bcm 
eminent  proteftantiffen  (faraftcr  feiner  <Soangclien=33iIber  unb  in  ber  in- 
ftinftiocn  SButrcaftion  ber  Ultramontancn  gegen  bicfc  jcigt. 

dagegen  nun,  gegen  bie  DfftjierSlaufbaßn  unb  bie  Slbftammung  aus 
tßcologiffcr  gamilie  feine  Ükbeutung  als  „Äuitfireoolutionär"  gehalten, 
feine  jornige,  jätjc  Stufleßnung  gegen  bic  ßerrffettben  Stiftungen  füngiert 
ff cn  (Epigonentums,  — ift  bas  trieft  ein  unlösbarer  äiMbcrfpruf  ? 

2lbcr  es  ffeint  nur  fo.  Ufbe  ift  in  SMjrßeit  fein  Umftürjler  in  ber 
Äunft,  (ein  SteuerungSfüftigcr,  fein  Sieoolutionär,  fonbern,  fo  feijr  fein 
Sfaffcn  auf  reoolutionär  nnrftc  in  bem  Sumpfe  ber  3Iuf fttnftler  bcs 
profeffioncUen  „gbealiemuö",  b.  lj.  ber  leerften  Slußcrliffeitsfunft,  bie  3nner= 
liffeit  mit  tonoentioncllen  iliitteln  tjeuf eite , fo  feijr  ift  all  fein  Sf affen 
bof  nur  SluSfluß  ber  Sefjnfuft  naf  Stnffluß  an  jene  alte,  roirtlif  alte 
unb  große  Äunft,  als  bereu  gortfeßer  fif  jene  Staf malcr  feijr  mit  Unrcf t 
auögaben.  3Bie  in  ber  Siftung  bie  Staf  tretet  uitfercr  ©roßen  oon  2Beimar 
uns  bas  Hellenentum  unb  alles,  roaS  Haffiff  ift,  oercteltcn  burf  eine  oer= 
blafcne,  perfönlif feitslofe  „ißoefie",  fo  »ernebclten  bie  (ipigonenmeifterfen 
ber  Sltalcrei  bic  cf  te  Sf  öntjeit  ber  alten  großen  gtaliäncr  burf  eine  blaffe, 
blutlofe,  leiblofe,  pfeuboibcalifliff e Äunft  oßne  Statur  unb  Äraft.  Sas 
ff  on  ift  bejeifneub,  baß  fie,  mit  wenigen  SluSnaljmeu,  fif  an  bie  Stnliäncr 
ßicltcn,  baß  fie  eben  fo  uolföfremb  roaren  toic  pcrfönliffcitslos.  Sie  IfJfeubo- 
rcaliften,  bic  ißnen  folgten,  unb  bie,  Ijiftoriff  betraftet,  unjmeifelljaft  einen 
gortff  ritt  bebcutetcn,  tarnen  gleif  falls  bcm  nif  t nalje,  roaö  bie  germaniffe 
Äunft  eines  Sürer,  oorjüglif  aber  eines  Stcmbranbt  ffon  gejeitigt.  3U 
biefen  ßin  aber  ftrebt  bie  Äunft  Uljbes,  unb  ju  biefen  gelangt  ju  fein  als 
roürbige  ©enoffm  ift  fr  Ijöfftcr  Stuljm.  Stur  bie  Cberfläf  liffeit  ocr- 
bilbeter  Slugeit  mertt  bieö  nif t ; — bic  tunftfunbigen  granjofen  mit  frem 
feinen  Spürfinnc  bcs  Stationalcn  ßaben  es  längft  bemerft,  unb  als  nof  in 
Scutfflanb  baS  blöbfinnige  ^etermorbio  über  bcti  „Äunftfranjofeu"  llljbe 
berrffte,  ba  nannten  fie  fn  ffon  ben  germatiiff  en  Äünftlcr.  Senn  fie, 
länger  ffon  freigeroorben  oon  ber  Samtjadenpcriobc,  fie  fcljcu  es  flar,  baß 
bie  Xefnif  rooljl  anberS  toar  als  jene  ber  Sllten,  freier,  füßner,  unmittel= 
barer  unb  mittelrcif er,  aber  baß  im  ©runbe  Sluffaffung  unb  Gfjaraftcr 
beutffen  ©ciftes  fei:  ttaio  unb  ftarf,  innerlif  gemütreif  bei  mattfer  ff  cin- 
baren  Härte,  faratteriftiff  unb  oßne  oiel  SÜitffiften  auf  geheiligte  gormcln, 
aber  bof  oon  fprefenber  Sf önljcit. 

Saß  bicfc  Äunft  als  freoelljafte  Umtoäljung  aufgenommen  locrbcn 
tonnte,  — roelf  ein  9lnnuts=,  roclf  ein  2>crfommcnßcitsjcugnis  für  bie 
bamals  nof  ßctrffenbe  Äunitübung  unb  für  bic  Sämmcrliffcit  ber  Stift: 
fprufgeioaltigen  älterer  ©arnitur. 


Digitized  by  Google 


72 


A'icrbaum. 


3Bit  faffen  cq  l)cutc  nicht,  es  ift  uns  ein  SRätfcl.  9lber  fein  fchöncs  . . . 

Schmufeigcr  'JlaturaliSmuS ! Sa6  roar  baö  Seitmotio  ber  3ammcrd)örc, 
unb  Ijinein  brummte  bas  mifeoergniigte  3Bort  „Slrmcleutmalerci". 

Saä  roar  man  ja  gewöhnt,  unb  bas  liefe  mau  fufe  gefallen,  bafe  in 
gefälligen  ©eures  romantifche  ©efd)i<hten  erjäljlt  mürben  aus  bem  SSolf«-- 
lebeit,  riibrenbe  9lnefboten  unb  grausliche  2JJ orögefd)id)tetr,  — aber  bas  Soll, 
roie  es  ift,  ganj  unb  gar  roie  es  ijt,  ohne  Sfeeater  unb  ohne  3J?aöferabc 
$u  fdiilbern:  roirflid)  arme  Seute,  bie  nicht  einmal  auf  Siüferung  fpefulieren 
unb  ganj  einfach  eknb  sans  phrase  finb,  — prob  pudor!  Sabei  alles 
in  einem  fatalen  feetlen  Sichte,  Ijöchft  ungewohnt  unb  bafeer  feöchft  tabelnS- 
mert,  alles  fo  ohne  oiel  Slrrangementsfunftftücfe  herauSgefdhnitten  aus  ber 
jiatur,  faft  roie  511m  Srofee  allen  Kompenbien  unb  guten  Seferfäfeen,  ber 
S^mufe  tfeatfachlicfe  Sdjrnut}  unb  bie  Proletarier  tfeatfädhlidh  Proletarier, 
feine  Salonplebejcr  aus  ©artenlaubenromanen,  rücffidjtslos  überhaupt  alles 
aufs  äSafetc  hmouögefpielt,  — jo,  meine  £crrf<haften,  — ift  beim  bas 

erlaubt?  Sie  Kunft  foQ  bodh „Sic  ftunjl  foll . . Sa  ftefet  bas 

äöort,  mit  bem  bie  fünftlerifch  impotenten  fünftlerifchc  Straft  unb  ©röfee 
fo  gerne  bäitbigen  rooUen. 

3iein,  ofe  tfjr  anmafeenben  Sheorienfrämcr,  bie  Stunft  foH  gar  nichts, 
eure  Stritif  aber  foll  ber  Seufel  feolen.  Senn  eine  Äritif,  bie  fidfe  auf  folcfeen 
Unrumsroorten  aufbaut,  ift  nichts  als  Knüppel  int  SBege  einer  felbftljcrrlidjen, 
immer  im  Safte  laufenben  Künstlernatur. 

grife  001t  Uljbe  hat  fleh  höcbftroeuig  um  fie  gefümmert,  unb  oieUcidht 
finb  barum  ihre  föcrolbe  ihm  fo  gram. 

2öie  hätte  er  fich  aber  um  fie  fümmern  foHen,  er,  ber  Horroärts= 
fdjreitt'trbe,  um  fie,  bie  beharrlich  auf  einem  punftc  fteljen  bleibenbcn,  be= 
harrlich  bie  Suft  mit  eroig  gleichen  pijrafen  erfüUenben.  . . 

2118  er  ben  Stritt  oon  ber  Strmeleutmalerei  jur  mobernen  Goangelicn= 
malerei  machte,  als  et  ganj  offenbar  Spmbolifer  rourbe  (roenn  auch  nicht 
im  Sinne  bes  heutigen  Spmboliftcs),  als  er  Gugel  malte  unb  föeiligen-- 
fdjeine  (freilich  überhäupten  einer  armen  Proletarierin  oon  heute),  als  er 
jroar  in  ber  Sechnif  ber  grofec  ÜBirflichfcitSmalcr  blieb,  als  roclcher  er 
feit  1880  liefe  eingeführt  hatte,  aber  im  tiefften  Sinne  ein  Sbcenoerförpcrcr 
rourbe  burch  fünftlerifche  Herlcbenbigung  ber  eoangelifchen  Grjäbluugen,  — 
ba  plärrte  ihm  bennoch  immer  unb  immer  roieber  jenes  alte  Schlagroort 
entgegen  als  oermeintlicheS  IBerbammungSurtcil. 

Üllufetc  er,  bet  hochgebübete,  geiftoolle  3)iaun  nicht  eine  foldje  2lrt  oon 
Stritif  mifeaefeten? 

Gr  ging  alfo  ruhig  feinen  9Bcg  roeiter. 

GS  roar  gar  nicht  einmal  ein  fo  grofecr  Stritt,  beu  er  aus  ber  2lrme= 


Digitized  by  Google 


5riß  Don  Uf)be. 


73 


leutmalcrei  in  bie  Goangelienmalerei  tijat , beim  man  fann  bei  ihm 
fagen,  bafs  feine  Silber  religiöfen  3>nt)altö  in  ber  Sljat  profan  finb,  in 
jenem  ebelften  Sinne,  bafs  fie  bem  §erjen  menfchlidj  itafje  fteljen,  juft  wie 
jener  §eilbringer  3efu4,  ber  auch  nicht  im  Stempel,  fonbern  auf  ber  ©affe 
prebigtc,  unb  baß  feine  profanen,  feine  Slrmclcutbilber  religiös  finb  in 
reinfter  SBefenSentfaliung  biefes  SBorteS,  im  Sinne  ber  fWeligion  ber  Siebe, 
bie  aus  bem  SJlitleib  erblüht. 

2tber  freilich:  es  mar  ein  grofser  Schritt  oon  ber  lanbläufigen  religiöfen 
Sialerei  roeg. 

SBieberum  inbes  ein  Stritt,  ber  an  uerlorcnes  Sitte  anfniipfte. 

®ie  ältefte  djriftlidje  SMerei  entftrömt  inniger  ©läubigfeit,  §eüs= 
gemifsheit,  fdjmärmerifcher  ©liicffeligfeit  im  ©tauben;  fie  mar  unfünftlerifd) 
fpiritualiftifd),  wie  bas  ISljriftentum  felbft  unb  hätte,  märe  bas  möglich,  ge- 
imjs  am  Uebften  SBefen  ohne  glcifd)  unb  Sein  gemalt.  ®8  mar  bie  rechte 
Slajarenerfunft,  bie  eigentliche,  roaf)re  Äunft  beS  (Shriftentumfl,  eine  Eunft 
für  SJJärtprer,  benen  es  Serbienft  fein  mufste,  neben  bem  übrigen  aud) 
bie  Slugen  $u  peinigen,  freilich,  um  in  biefer  Sjkin  SBonne  ju  empfinben. 

Äber  roie  ber  chriftliche  Spiritualismus  überhaupt  nicht  imftanbc 
mar,  bie  alt= ^eibnifc^c,  gefunb - mcnfdhlidje  greube  am  Sinnlichfdjönen 
unb  Schönftnnlid)eu  ganj  auojurotten,  fo  uennochte  er  auch  nicht  bie 
Wienerin  biefer  Stuft,  bie  färben--  unb  formenfreubige  Eunft  oon  ber  (Srbe 
ju  jagen.  5Die  Eunft  mürbe  jmar  chriftgläubig,  aber  fie  fchuf  fich  für  ihre 
3mccfe  eine  Religion  nach  ihrem  Silbe,  fie  beroältigte  äfttjetifd;  bie  djrift= 
liehe  gleifcheSfeinbfdhaft , fie  erbaute  eine  Schönheit  im  ©lauben.  $aö 
mar  eine  fünftletifche  fömanjipation  bes  gleifchcs,  feine  echt  chriftliche  Eunft 
mehr,  aber  boh  eine  Eunft,  bie  mit  ihrer  Schönheit  ber  SRcligion  große 
2>ienfte  gcleiftet  hat. 

So  in  Italien,  mo  bie  gomarina=9)lobonna  bie  enthielten  Slugen 
jum  ^intmel  lenfte  unb  bas  Ghriftfinbl  als  grübhenholbeS  Sambino  alle 
Siiitter  in  Siebe  entjünbete. 

IKcmbranbt  brachte  ein  gattj  atibercs  Goangelium  auf  bie  Seinroanb. 
Sein  Stamm  hielt  enger  am  Inhalt  bes  Ghriftuälebens,  an  ben  großen 
Seiben  bes  Retters  ber  Glenben.  So  gab  er  roeniger  äußerliche  Schönheit 
als  lebenbige  Sehre,  unb  biefe  fpradj  }u  feinem  §cutc  oon  einem  GhriftuS, 
ber  in  biefem  feilte  als  heutiger  lebte. 

Sluf  biefem  Siege  fhritt  bie  chriftliche  Eunft  35eutfhlanbS  nicht  roeiter. 
SJelhe  Shafen  alle  fie  burdjmachte,  bis  fie  jum  <hriftli<hen  Eunftgeroerbe 
oon  heute  (benn  nur  oon  einem  folchen  fann  im  ganjeu  bie  Siebe  fein) 
hetabfanf,  fann  hier  «iht  oerfolgt  roerben.  ©enug,  baß  fie  anlangte, 
roo  fie  jeßt  ift,  bei  bcin  gelecften,  frifierten,  ocrhimmeltcn  dhriftuctijpuö  oon 


Digitized  by  Google 


74 


©ietbaum. 


Dbcrammcrgau,  bem  ber  golbblonbc  Sari  in  fo  rounbcrooHe  3ipfel  ficbrct)! 
unb  bas  fjaar  fo  anmutig  ä la  stud.  tlieol.  gefcheüelt  ift. 

©egcnüber  bicfen  Sünben  an  bcr  9tcligion  unb  am  ßefunben  9)lcnfchen- 
ocrftanbe  jußleidj  erhob  fidj  bic  tclißiöfe  Äunft  grity  non  Ul)be$,  bic  b c u t f cb  = 
relißiöfe  Äunft. 

„®as  ift  auch  relißiöfe  Kunft,"  faßt  über  fic  bcr  gciftootlc  .Urititer 
beö  „Journal  des  döbats“,  aber  oon  anberer  Strt  als  bic  ber  alten  ^jtaliäncr, 
weniger  für  ben  Sdjmud  berechnet,  bafür  aber  um  fo  iniüßcr;  roenißer 
prebißenb,  bafür  aber  um  fo  tiefer;  roer  oor  fie  hintreten  maß  unb  es 
oerfteht,  fie  recht  anjufd&auen,  für  ben  ßiebt  cs  nichts,  bas  bas  .ßerj  mehr 
bciueßcn  tonnte.  ®iefe  fiunft  ßeht  nicht  auf  Vorteile  aus,  fdhmeid&elt  nicht 
bem  fßubUfum.  3Bas  fic  faßt,  faßt  fie  in  erfter  fiinie,  um  fich  felbft  ßeituß 
ju  thun,  in  rein  perfönlidjem  Kultus.  fjier  roirb  nichts  bem  äBuitfchc, 
©efallcti  ju  eneßen,  geopfert;  feine  felbftgefäUißc  ©rajie  eines  banalen 
Sächclns,  eines  fonocntionetl  anmutigen  Sbcals  fdiiuädjt  h'cr  ben  tief- 
ßrunbigen  ©ruft,  beeinträchtigt  bie  ©lut  bes  ©ebetes,  jerftreut  bie  Slnbadit 
rein  inncrlid)er  Schönheit.  Ücocfj  roenißer  ift  hier  irgenb  etwas  bem  ethno- 
graphifehen  9Jlomente,  h<ftorifd)et  ©d)tf)cit  geopfert.  ®icfe  .Hnnft  macht  es 
ftd)  nicht  jur  Aufgabe,  uns  bas  'Jlufjcrliche  bcr  roicbergcgcbcnen  ©rfdjcinung 
in  ard)äoloßifdhcr  Xrene  uor  9lugen  ju  führen:  — cs  h“»belt  fich  bei  ihr 
lebißlich  um  fittlidje  ©mfthaftigfeit,  um  bie  Si>al)rhcit  bes  rein  3)icnfd)lid)en. 
SUas  bebeutet  cs  übrigens,  bah  ein  Küitftler  ben  Drt  ber  .fjanblung  aus 
einem  fianb  ins  anbere  ucrlegt,  roenn  er  fie  fo  unferen  9lugcn  unb  uitferem 
fjerjen  näher  bringt,  roenn  er  fie  uns  mit  innigerer  ®cutlicf|teit  fchen  unb 
fühlen  läfjt  . . . ?" 

Schöner  fann  über  biefes  eigcntlichfte  Sonbcrgebict  llf)bcs  nicht  geurteilt 
roerben.  SBcr  bie  rounberbaren  Silber:  „fiaffet  bie  Kleinen  ju  mir  fommen", 
„Slbcubmaljl",  „^eilige  'Jiacf)t"  unb  bic  anbern  biefer  3lrt  felber  fchen 
burfte  unb  fie  mit  offenen  Slugen  unb  mit  frifdj  empfänglichcnc  föerjen  an= 
jufchaucn  ocrmochte,  bcr  roirb  in  biefem  Urteile  feine  eigenen  ©mpfinbungen 
ausgebrüctt  finben.  ®ns  (Sraiß;5Dicnfd)licbe  im  (SEjriftcntinu,  allen  ®ogmen= 
rouftes,  aller  mpftifchen  Scrfdhleicrunß  entfleibet,  ftrablt  aus  biefen  Silbern 
heraus,  ju  roarment  Scbeu  im  Kuitftroerfe  neu  erroeett  burch  ben  ©enius, 
bem  anbadjtsoollen  3»f<houer  ins  tief  erregte  ijer},  — ganj  gleichgültig, 
ob  in  biefem  fjerjen  noch  ©ebetsfraft  feimt  ober  nicht.  ÜBenn  unferem 
Solte,  wenn  jumal  ben  jerriffenen  Seelen  bes  ifkoletaricrftanbcs  nod)  mit 
bem  ©briftentume  geholfen  roerben  fönnte:  bie  SReligionSbilber  griß  oon 
Ul)befl  tönuten  mächtige  gattoren  bes  mobcnicn  fogenannten  „praftifchen" 
©hr'l’tentums  fein.  3n  ihnen  ja  lebt  bie  t)iromlifd)e  Siebe  ju  ben  3lrmen 
unb  ©lenben,  biefe  milbe,  gnabenoolle  Siebe,  bie  mit  linber  fjanb  bie 


Digitized  by  Google 


grip  »on  Itfjbe. 


7» 


äSunbeu  bes  mörberifcbcn  fccbeusfnmpfcs  bercr  feilen  möchte,  bcnen  unferc 
3eit  ben  fchrcdlichcu  Samen  bcr  enterbten  gab.  $ie  giguren  biefer 
herrlidjen  Silber  finb  allcfamt  giguren  aus  bem  hart  arbeitenben  Soll, 
bem  int  bumpfen  ^erjcit  nur  noch  ganj  fcbioadj  unb  leife  bie  flamme  ber 
Hoffnung  glimmt,  welche  aber  ju  einem  3ubelbranbc  aufloht,  toenn  fi<h  it»r 
bie  Siebe  naht,  ganje,  oolle,  ticfmitleibigc  Siebe.  2)aS  bijjdjen  Hoffnung, 
es  ift  noch  beute  bie  Hoffnung  auf  einen  SleffiaS,  bcr  aus  bem  Solle 
felbft  berauffteigt.  Unb  fo  ift  aud}  ber  Uljbefdie  &eilanb  immer  bargefteßt. 
ein  roenig  fcierlidber  jioar  feine  ftleibutig  unb  bie  3äße  feines  äutüpco 
mit  ben  müb=gütigen  äugen  ebler,  aber  er  ift  ihresgleichen,  ift  ein  ©euoffe 
bercr,  bie  mit  bem  ruhig  glutooUen  Slidc  ber  Hoffnung  an  ihm  hängen. 

äber  er  ift  nicht  nach  bem  ©efdjmade  ber  „geiftlichen  Herren",  biefer 
etjriftuS  unter  ben  ännen  oon  heute,  benn  ber  ihre  roirb  in  geflidten  gelb; 
getuänbem  geprebigt,  unb  er  ift  auch  nicht  nach  bem  ©efehmaefe  ber  getreu 
^kiftoren,  benn  bcr  ihre  ift  binauSgeprebigt  aus  ber  ©eit  mit  bem  „©orte". — 
Son  uns,  ben  Ungläubigen,  aber  märe  oiel  ju  fagen  oon  ihm,  oiel  bes 
©laubens  unb  bcr  Verehrung.  Uns  ift  er  nicht  blojj  ein  Silb  aus  ber 
Vergangenheit,  foitbcrn  ein  Spmbol  in  bie  3nhmft. 

3>och  es  ift  hier  nicht  möglich,  näher  einjugehen.  2>cbeö  bcr  Uhbefchen 
Silber  oerbient  cinbringlicbe  Sadjbichtung,  beim  jebes  ift  ein  Stüd  Seben 
unb  ein  Stüd  Seele  feines  Schöpfers. 

Siebt  bie  ©oangelienbilbcT  allein,  fonbern  alle.  ®er  naturaliftifche 
3 in e cf  bes  „roiber  bie  Satur  fein"  loirb  im  Sinne  ber  SeelenoffcnbarungS-- 
funft  gefudjt,  nicht  im  leeren  äbfehrciben.  2)er  fcelifchc  ©ehalt  fpricht 
am  oemebmlidjften  aus  ihnen.  — 

Som  Scchnifchen  ju  reben,  oon  ber  unbeftrittenen  ©iffenfehaft  UhbeS 
als  Slaler  im  eigcntlichftcn  Sinne  ift  felbft  in  fDeutfchlanb  nicht  mehr  nötig. 
®ies  ©ine  nur  fei  gefagt,  bafs  in  biefer  föinfidjt  ein  fortroährenbes  Steigen 
feiner  fiunft  jebem  Urteilsfähigen  erfidjtlicb  ift.  äuS  ben  nebeligen  Siifd)= 
ftimmungen  ift  er  ju  einer  flaren  £»elle  gelangt,  unb  nun  gel;t  er  in  eine 
tiefe  garbigfeit  oon  höchftem  loloriftifchen  Seije.  Sein  „®ang  nach  ©maus" 
ift  ein  Setocis  bafiir  unb  besglcidjcn  feine  rounberootlen  fpaftetle. 

©in  ganjes  Äapitel  roäre  über  feine  Sebeutung  als  änteger,  als  güf)rcr 
im  Stampf  ju  fchreiben.  ©s  möge  bcr  ^intoeis  barauf  genügen,  bah  er  in 
allcrerftcr  Sinie  cs  geioefen  ift,  ber  in  5Diünd)cn  bie  Seiocgung  in  glüh 
gebraut  hot,  bereu  ioid)tigfte  golgeerfdjcinung  bie  „Sejeffion"  mar.  Sicht  ge-- 
ring  ift  barum  bcr  §ah,  mit  bem  er  bebadjt  roirb.  äber  biefer  ift  ihm  unter 
feinen  oielen  ©hrenpreifen  einer  mehr.  lernt  es  fteeft  ein  Stüd  ijJolcmiler 
in  ihm,  ipolcmifer  burch  bie  S^at  unb  bur<h  bas  ©ort.  9Jtit  Seiht  ift  bies 
gefürstet  loegen  feiner  Schärfe,  aber  es  ift  nicht  blofj  f<harf,  fonbern  aud) 


Digitized  by  Google 


76 


SBuftc. 


trcffenb.  (Sr  ift  eilt  ftarfer  ©eift,  ber  feine  Urfadfc  bat,  ein  &el)l  batauS 
ju  machen,  baß  er  biefe  Stärfe  fiiljlt.  Seine  uorneljme  Statur  nimmt  biefem 
Stärfcgefüßl  aber  jeben  Slußug  non  Siinfel  unb  Übcrljcbitug.  2Bo  er  große 
Straft  unb  ungewöhnliches  Äönncn  fiet)t,  ift  er  ein  feuriger  Sluerfcnner,  ja 
felbft  ein  tijätiger  Spropaganbift. 

Daß  freilid)  bie  Schwachen  fagen,  er  bulbc  nichts  neben  ftd),  ift  fein 
Sßunber,  benu  fie  an  feiner  Seite  ju  bulbcn,  t>at  er  feine  Urfadjc. 

Silles  in  Slilem:  ein  großer  Jtünftler  unb  ein  ungewöhnlicher  SJtenfdj. 

3j*itt  moderner  ^omaip 

Bcfprodjcn  pott  Karl  Buffe. 

(gtrlin.) 

®T£üngft  tjatte  i<b  mit  einem  befannten  älteren  Sftbetifer  einen  febr  intcr- 
<$5  effanten  3)ißput,  ber  fief)  um  bas  äBertbcr^bctna  brebte.  23abci  warb 
auch  bie  gragc  nad)  beut  äßcrtfier  uitfres  3af>rf)unbcrtß  aufgeworfen  — 
Slkrtbcr  natürlich  nid)t  als  ben  gelben  einer  fentimentalen  fiicbcSgefehicbte, 
fonbem  als  ^eittppuS,  als  Serförpcrung  bes  jeßt  lebenben  ©efchlcchts,  als 
Vertreter  einer  Übergangsperiobe  aufgefaßt  — , unb  fo  weit  unfre  3ln= 
febauungen  über  bie  31  rt  unb  2öcife,  roie  biefer  neue  Dffenbamngsroman 
gefdjricben  unb  befebaffen  fein  müßte,  auch  auScinanbergiugcn,  in  (Sinem 
roaren  mir  einig,  nämlich  barin,  baß  er  nod)  nicht  ba  märe. 

Jturjc  barauf  betam  icü  bas  neu  crfdjieuene  Sud)  oon  Subwig 
3acobowsfi  in  bie  §änbe,  beßen Xitel  „äßertljer,  beraube"  unb  beßen  nähere 
Sejcidjnung  als  „tnoberner"  Vornan  unb  als  „Sud)  ber  fceibeti"  mtd)  begreife 
lidjer  Sßcife  jeßt  um  fo  mehr  reijtcn.  Unb  ich  bereue  nicht,  es  gelefcn,  cs 
jroci  unb  brei  SJial  gelefen  ju  haben.  3roar  ift  es  eben  aud)  nur  ein 
2ßertßer  unb  nid)t  ber  äßertßer  unfres  3ahrf)uuberts,  aber  allein  ber  Ihm 
ftanb,  baß  tjicr  boch  einmal  ein  wirtlich  mobemer  SRoman  porliegt,  ein 
Siontan,  ber  in  ber  3bee  forooßl  wie  in  ber  3lrt  unb  Sßeife  ber  Gßarafteriftif 
neues  unb  intereßanteS  bietet,  ber  unbeftritten  ju  ben  beßeren  bßrofa= 
erjeugnißen  ber  leßtcn  3aßrc  gehört,  rechtfertigt  unb  erforbert  eine  längere 
Sefpredjung. 

*)  „38ertt)er,  ber  3ube.“  Siobemcr  Montan  oon  Subitug  3acobon>8fi  (Serlin, 
S>off|tl)läger,  1892.) 


Digitized  by  Googb 


(Sin  mobenter  Stoman. 


77 


3)er  SBcrtßer  ift  ßier  bcr  jnbifcße  Stubent  Seo  3BoIff , „eine  fdjlaffe 
gnftmftnatur,  bie  nur  träumerifd)  iß  rem  eigenen  Gmpfinbungslcbcn  nadigeßt". 
$ic  ^jalbßeit,  bie  allen  ÜbergattgSmenfcßen  ißren  Stempel  aufprägt,  ift  bei 
ißm  befoubers  ausgebübet.  (Sr  roiH  unenblid)  uiel  unb  t>at  triebt  bie  moralifdie 
ftraft,  feinen  SBiHen  auSjufüßren,  er  ift  moUuSfenßaft,  fdßroädjlicß,  loeibifd) 
unb  verbirgt  bas  f)inter  großen  Süorten  unb  planen,  er  empfinbet  als  edjter 
Xefabent  Suft  an  bcr  Unluft,  SBoHuft  im  Scßmcrje,  er  ift  ganj  bcr  Stlaoe 
feiner  Stimmungen  unb  quält  biejenigen,  bie  er  am  meiften  liebt,  nämlidß 
fid)  unb  feine  „Vraut",  auf  eine  ganj  raffinierte  35?cife.  gßm  feßlt  uoH= 
ftänbig  ber  jälje  gleiß  unb  bie  ftramme  Gnergie  feiner  Stammeögenojfen, 
er  fann  es  niebt  begreifen,  roie  man  oßne  2lrbcit  an  ber  Vörfc  ein  Ver= 
mäßen  oerbienen  fann  unb  barf,  er  ift  bureß  feinen  Umgang  mit  feinem 
greunbe  Vlanjoro  felbft  ein  (falber  „®oj"  geworben,  ein  Gßrift,  ber  fo 
beutfeb = dbriftlicb  Sentimental  empfinbet,  roie  bcr  edjtefte  aller  Teutonen,  ber 
für  ben  „®on  Garlos"  fdjroännt  unb  ficß  ju  beutfeßen  ©reteßen  magifdj 
ßingejogen  füßlt.  So  ift  er  fein  ganjet  gube  meßr  unb  noeß  fein  ganjer 
©ermane,  unb  in  biefem  unglüdlitßcn  3n)ittcr}uftanbe  liegt  bie  große  Xragif 
feines  SebcnS.  Gr  felbft  eßarafterifiert  biefen  3nftanb  einmal  am  beften, 
roenn  er  non  fid)  fagt,  baß  er  mit  jeber  gafer  unb  anbererfeits  roieber  mit 
feiner  cinjigen  gube  fei.  Gr  iß  mit  jeber  gafer  gube,  benn  er  ertappt  fid) 
manchmal  auf  einem  edjt  jübifdjen  3ll0e/  et  ßat  noeß  all  bie  Raffern 
cigentümlidßfeiten  an  fid),  er  muß  roie  jeber  anbre  Vefcßimpfungcn  aller  9trt 
einfteefen.  So  ift  er  mit  feinen  Stammesgenoffen  burdj  gleiche  Scßmerjeu 
oerbunben.  Gr  leibet  mit  ißneit  unb  leibet  bei  feinem  viel  feiner  ent-- 
roidelten  ©efüßl  noeß  roeit  meßr  als  fie,  aber  er  fann  ftdj  nidßt  meßr  mit 
ißnen  freuen,  roeil  er  ißre  greuben  nidßt  meßr  begreift,  gn  biefer  Ve= 
jießung  ift  er  eben  garnidßt  meßr  gube,  unb  fo  ift  fein  ganjes  Scbcn  eine 
lange  SeibenSgefcßidßte.  Jiureß  fortroäßrenbe  Vefcßäftigung  mit  bem  guben* 
Problem  ift  er  ju  bcr  2lnftcßt  gefommen,  baß  ber  2lntifemitiSmu8  teilroeifc  be* 
reeßtigt  fei,  baß  feine  ©laubensgeuoffen  bie  inflinftioe  Ibneigung  ober  offne 
Verachtung  feitens  ber  Gßriften  felbft  oerfdßulbet  ßoben.  Unb  nun,  gcrabe 
roeil  es  ißm  felbft  bas  ifjcrs  jeneißt,  roirb  cs  ißm  jur  graufamen  SBoHuß, 
alles  um  fid)  ßcrum  in  einem  Siebte  ju  feßen,  roeldßes  bie  guben  roeitaus 
fcßlecßter,  bie  Gßriften  roeitaus  beffer  erfdßeinen  läßt,  als  fie  roirflidj  finb, 
unb  fo  finbet  er  feßließließ  „aus  bem  Sabprintß  ber  Verfolgungen  ber 
guben"  feinen  anbem  2luSrocg,  als  innere  Umwertung  ißrer  etßifdßen 
SBcrte,  als  eine  Regeneration  ißrer  moralifdßcn  gaftoren.  2lin 
liebften  mochte  er  ber  Reformator  fein,  ber  biefe  Umroäljung  anbaßnt,  ber 
giißrer  nnb  Vertreter  einer  jungen  ©cncrotion  non  guben,  bie  im  beutfeßen 
ilaiferreidic  aufgcroadifen  unb  burd)  eine  unüberbriidbare  Kluft  oon  bem 


Digilized  by  Google 


78 


Sufje. 


älteren  ©cfchlechte  getrennt  ift.  Unb  roeil  biefc  jüngere  ©cneration  bereits 
ganj  mit  fremben  b.  h-  duiftlidugermonifcben  ©lementen  bnrdjfe^t  ift,  roeil 
fie  besljalb  mit  einem  roefentlid)  anberett  moraüfdjen  iüiaBÜabe  mißt,  fo 
roirb  fie  auch  anbers  gemeffen  roerben,  roirb  iljr  gegenüber  bie  Stbneigung 
unb  ber  £>af;  ber  Gfjriftcn  fdjroinben,  roeil  er  feine  ^Berechtigung  mehr  hoben 
roirb.  Das  ift  bnS  3beal  bes  jungen  Stubentcn,  unb  an  fid)  roill  er  juerft 
bie  grofje  Steform  beginnen,  er  roiH  ein  3ube  fein,  „ebel,  hilfreich  unb  gut", 
illbcr  roas  tf>ut  er?  ©r  liebt  ein  G^riftenmäbdben,  Sette,  unb  roirb  von  il)r 
roiebergeliebt.  Xrofcbem  quält  unb  peinigt  er  fie.  2ße§l;alb?  3a,  er  roiH 
es  rool)l  nidjt,  aber  feine  Stimmungen  verlangen  es  einmal,  es  gefällt  il;m. 
Dann  verführt  er  fie.  SBeShalb?  9lus  Gitclfeit,  benn  feine  Kommilitonen 
neefen  ihn  mit  feiner  Xugenbhaftigfeit.  Unb  bas  Sdjänblidje  ift  eben,  baf; 
es  nicht  im  plößlichen  9taufd)  gefc^iebt,  fonbern  baß  er  fid)  ganj  genau  über- 
legt,  rooburd)  er  am  fidjcrfteit  beroirfen  fann,  baß  Helene  auf  feine  Stube 
fomrnt.  9lls  er  bann  fein  3iet  glüeflieb  erreicht  bat,  oernachläffigt  er  bas 
3Jläbd)en,  baS  feinctroegen  ju  §aufe  Schimpf  unb  Sdjanbe  erträgt,  über 
ber  fchönen  jungen  grau  feines  greifen  unb  oott  ihm  hochverehrten  £el;rers. 
Natürlich  macht  er  fich  immer  unb  überall  bie  bitterften  Honvürfe,  ironiftert 
über  rieh  felbji,  ber  ein  ÜJiillionenoolf  führen  roill  unb  fid)  felbft  nicht  leiten 
fann,  fomrnt  aber  nie  über  thatenlofc  diene  hinaus,  ©r  l;at  roeber  bie 
moralifche  Kraft  jur  Xugenb  noch  ben  SDlut  jur  Sünbc  unb  fpielt  fdhliefe- 
lieh  eine  ganj  erbärmliche  dioüc.  Snjtvifchcn  hot  fein  in  einer  Kleinftabt 
lebenber  Hater  burd)  ein  betrügerifches  Slftieminteniehmcn  gerabe  alle  bie 
oon  Sco  verehrten  ©hriften,  feinen  Selber,  feinen  greunb  unb  anbre,  um 
ihr  ganjes  Vermögen  geprellt.  &alb  roabtifinnig  reift  Seo  nach  djaufe, 
um  noch  etwas  ju  retten  unb  um  fid)  non  feinem  Hater  unb  bamit  jugleidj 
oon  ber  älteren  3nbengencration  loSjufagen.  Kranf  fomrnt  er  an,  fdjroebt 
jroifeben  Xob  unb  Sehen  unb  als  er  enblid)  gefunbet,  hört  er,  baß  Sene, 
bie  von  ihm  fchroanger  geworben,  fid)  felbft  ben  Xob  gegeben  höbe,  ba  fie 
ji<b  auch  oon  ihm  neriaffen  glaubte  unb  bie  Schaube  nicht  ertragen  tonnte. 
9lun  ift  er  fertig,  ©efdjieben  non  feinem  Haler  burd)  ein  völlig  anbercs 
©mpfinben,  burd)  feine  ©hriflenmoral,  gefchieben  non  all  betten,  bie  er  liebte, 
burd)  ben  lebten  Hctrug  feines  Haters,  burd)  feittc  ^ugehörigfeit  jutn  3uben= 
tum,  vor  feinem  ©etoiffen  ber  Hlörber  eines  reinen  Hiäbdjetiö,  bas  ju  ihm 
faft  wie  ju  ihrem  ©ott  aufgefdiaut  hot,  ficht  er  alle  feine  fjodjfliegenbeu 
Hläne  junid)te  roerben,  erfettnt  er,  ein  roie  großer  Schwächling  er  ift,  roirb 
cs  ihm  flar,  bafj  er  felbft  nicht  beffer  ift  als  bie  ältere  ©cneration,  bie  er 
fo  verachtet,  ©r  fann  nicht  mehr  juriief,  bentt  hinter  ihm  liegt  etwas  ihm 
fremb  geworbenes,  er  fann  nicht  vorwärts,  roeil  er  nicht  rein  genug  baju 
ift,  unb  fo  hoi  er  nichts  mehr!  Keine  Heimat,  fein  Holt,  fein  3M-  ©r 


y Google 


Digitized 


Ciit  moicroet  Stomiui. 


79 


mufj  fterben  unb  er  ftirbt.  ®as  überrafebt  uns  nicht,  weil  mir  cs  lange 
erwartet  tjoben.  2Berthematuren  muffen  jugrunbe  geben,  weil  fie  immer 
ttbcrgangSnaturen  unb  als  foldje  ftets  energielos  unb  franf  finb.  (Sin  2UtcS 
ftirbt  in  ihnen  unb  ein  Dleues  fängt  an  511  leben,  fie  finb  überreif  für  bas 
2llte  unb  noch  nicht  reif  für  bas  9ieuc  unb  finben  feinen  Ijarmonifcben 
2luSgleich  für  bie  ©cgenfäfcc,  bie  in  ihnen  gäbren,  bie  fie  aufreiben,  bie  fie 
fcblaft  unb  franf  machen.  2Bas  fie  fönnen,  wollen  fte  nicht  unb  was  fie 
wollen,  fönnen  Tic  nicht.  $ic  .fjanb,  bie  ein  morfches  ©ebäube  in  krümmer 
legte,  ift  51t  fchwacb  unb  mübc,  um  ein  neues  anfjufüfjren  unb  auf  Krümmern 
ift  nicht  gut  fein.  ©0  geben  jic  unter,  einem  ftärferen  jungen  ©efchlecbtc 
ben  2lufbau  iiberlaffenb,  ju  beni  Tic  felbft  ju  franf  unb  elcnb  finb.  „9iur  bas 
©efunbe  ift  es,  aus  bem  bas  ©rofje  wirb,"  fagt  Sacobfen. 

i.'co  Sßolff  will  ein  ffübrer  fein.  Unb  welchen  SBeg  weift  er?  Sfiklchc 
Sbecn  bewegen  ihn  unb  ift  er  fid)  ber  lebten  Äonfeguenjen  biefer  ^bcen 
bewujft?  (Sr  hält  bie  ältere  jiibifdje  ©eneration  für  oerborben  — oer= 
borben  weniger  burch  eigne  Sdjulb,  als  burch  bas  SÖtUieu,  burch  bas  llber= 
wuchern  bes  merfantilen  ©elftes,  bas  eben  nur  eine  golge  ifjtcr  jnljr- 
bunbcrtlangen  (Sinfpcrrung  in  befonberc  Stabtoiertel  ift.  6ie  fönnen  nicht 
begreifen,  bafj  es  unmoraltfch  unb  unehrlich  ift,  einen  ©oj  ju  betrügen.  (Ss 
fehlt  i^nen  ber  ©inn  bafür,  fte  oerftehen  einfach  bas  23erwerfliche  biefes 
Xt)unS  nicht.  2>ie  jüngere  ©eneration  jebodj  ift  frei  oon  biefetn  moralifchen 
Xefeft  ober  will  fi<h  baoon  freimachen,  fie  ift  oon  ber  älteren  baburcf)  für 
immer  gefdjicben  unb  oerfolgt  einen  neuen  2Beg  nach  neuem  3ifl<  e'ucn 
SBeg,  auf  bem  fie  untergeht,  weil  fte  für  bas  3**1  noch  nicht  reif  ift.  SDür 
fällt  babei  unwiüfürlich  eine  SßaraUele  aus  ber  ©efc^idjtc  ein:  SJtofes  führt 
fein  SSolf  aus  'Jlgijpten,  er  unb  feine  Stammesgenoffen  fuchen  auch  auf 
neuen  ißfaben  nach  bem  gelobten  Sanb,  aber  trofc  ihrer  Sehnfudjt  banach 
muft  bie  lebenbe  ©eneration  auf  biefem  SBanberjuge  fterben,  weil  auch  Re 
noch  nicht  reif  genug  ift,  weil  fie  in  bie  ©ünben  ber  Später  noch  5U  oft 
jurürffäQt  9lur  9)lofes  ficht  bas  3rcl  00m  Serge  aus  oor  fich  liegen,  aber 
nur  im  Xobc.  (Stwas  ähnliches  haben  wir  auch  b*eT:  ber  gübrer  ^cr 
jungen  tobgeweihten  ©eneration,  als  ber  fich  £eo  SBolff  bo<h  oorfommt, 
ftirbt,  ohne  bas  3iel  5«  erreichen,  aber  fein  bredjenbes  2luge  fiel)!  in  bas 
Slntlifc  feines  beften  greunbes,  eines  jungen  eblen  Gbriften,  ber  fonft  im 
ganjeu  9toman  nicht  auftritt.  Unb  ba  lächelt  ber  Sterbenbe.  ®er  junge 
3ube  oerfcheibet  in  ben  Sinnen  bes  jungen  Ghriften,  bas  junge  Suben-- 
tum  geht  unter  unb  juglcid)  auf  im  ibealen  jungen  © h r i ft c n = 
tum  — ehriftentum  l; ier  nicht  als  lirchlicher  unb  religiöfer, 
fonbern  als  cthifchcr  begriff  aufgefaftt. 

(Ss  geht  uns  ^icr  nidjts  an,  ob  biefe  Sbec  falfch  ober  richtig,  ihre 


Digitized  by  Google 


80 


»ufit. 


SluSffigrung  möglig  ober  unmöglig  ift,  ba  nur  nog  bas  jopfigfte  ^ro-- 
fcjforcntutn  bas  Uuglnubligftc  Iciften  unb  eine  Sigtung  naß  igrer  3bce 
beurteilen  tonn.  Unö  !onn  es  nur  barauf  anlommen,  ju  unter(ud)en,  ob 
biefc  3bee  Har  unb  bißtcriiß  jum  Stuflbrucf  gebraut  ift.  Unb  bas  muß 
unbebingt  oerneint  roerben,  ja,  es  fßeint  faft,  als  ob  bcr  9lutor  abfißtliß 
in  biefcr  £i  hingt  eine  Unflargeit  erftrcbt  gatte.  2Baä  bei  biefem  3ioman 
faft  unoermeibliß  mar,  nämliß  bie  9Birfung  burd)  ©egenfäge,  ocrineibet  er 
galt}.  3ßir  fegen  nißt,  rocsgalb  i'eo  SBolff  nottoenbigerraeife  ju  feinen 
3bccn  fommen  mußte,  roir  fegen  roeber  non  oorngcrein  bas  nerrottete  ältere 
©efßlcßt  oor  uns  nog  bie  Vertreter  eines  ibealen  GgriftentumS,  unb  bas 
roar  eine  Unterlaffungsfiinbe,  bie  fid)  fßroer  räßt.  Senn  nun  müffen  roir 
es  auf  Sreue  unb  ©laubcit  ginnegmen,  baß  £eo  gcrabe  ber  ift,  als  bcr  er 
nor  uns  ftegt,  roir  ergalten  über  feinen  Gntroicflungsgang  nur  nage  2ln= 
bcutungen  unb  baburß  roirb  er  uns  roeit  fßroerer  ocrftänbliß.  Ser  Sißter 
jeigt  ftdg  ja  nißt  nur  barin,  roas  er  aus  einem  Stoffe  maßt,  fonbem  oft 
tiocg  megr  barin,  roas  er  niegt  baraus  maßt,  unb  mir  fegeint,  bafe  Sacoborosfi 
gier  niel  nerfäumt  gat.  SBarum  fegen  roir  nidgt,  roic  ber  £>elb  als  flinb 
ftgot«  unter  ben  Scfcgimphingen  ju  leiben  gat,  roic  er  fieberhaft  nad)  ben 
©rünben  bafür  fu<gt,  roic  er  bie  Regler  ber  3uben  erfennt,  roic  er  täglich 
megr  im  fortroägrcnbcn  Umgang  mit  biefer  älteren  ^ubengeneration  igre 
Unfittcn  neraegten  lernt  — rocsgalb  fegen  roir  niegt,  roic  berfclbe  £'eo  im 
Serfcgr  mit  ibealen  jungen  Ggriftennaturen  ju  ber  9lnfi<gt  fommen  fann, 
baß  bie  Ggriften  übergaupt  moralifß  ßößer  ftänben  unb  beffer  feien,  als 
feine  Stammesgenoffen  ? 9lber  alle  biefc  ©egenfäge  finb  niegt  ba  ober  finb 
in  bie  {ferne  gerüeft  unb  oerfßlciert.  ScSgalb  muß  uns  bas  legte  3!er= 
ftänbnis  für  £eo  faft  feglen.  (Sr  ift  ein  {fertiger,  beffen  SfBerbcgang  roir 
uidgt  miterleben  unb  ber  beSgalb  auß  unintereffant  roirb. 

GS  ßkbt  fojufagen  jroei  Sitten  pfpßologifßer  9Jomanc.  Sie  beiben 
muftergiiltigften  SBcrfe,  bie  roir  bafür  gaben,  finb  auf  ber  einen  Seite  Softo-- 
jerosfis  „SRaSfolniforo",  auf  bcr  anbem  ^acobfeno  „9HelS  Sgpne".  Sort 
gaben  roir  einen  gelben,  ber  fiß  gemäß  ber  oon  igm  felbft  gef  gaffeneu 
Sergältniffe  entroicfelt,  gier  einen,  ber  als  ooHftänbig  fertiger  Gßaraftcr  bie 
ogne  fein  Serfßulben  an  ign  gerantretenben  Scrgältniffc  betragtet  unb  ftd) 
feiner  ^nbioibualität  gemäß  igneu  gegenüber  benimmt.  9ta  Sfolniforo 
gegt  burßsScbcn,  an  Stiels  figpne  }iegt  es  oorbei;  Stasfolniforo 
ift  ein  9ting,  an  ben  ließ  immer  neue  9tingc  anfeßließen,  bis  roir  fßließliß 
eine  ganje  Jtette  oor  uns  gaben,  Stiels  Sgpne  ift  unb  bleibt  bagegen  ein 
einjigcT  SHing.  Gbenfo  £eo  SBolff.  Sei  igm  aber  roirb  bas  jum  ffegler, 
roas  bei  Stiels  ni<ßt  ber  ffall  ift.  3m  legten  ©runbe  nämliß  ift  aueg  bie 
eben  gemaßte  Ginteilung  nur  bebingt  rigtig,  nur  oberfläglig,  nur  galb- 


Digitized  by  Google 


Gin  mobemcr  Stomcm. 


81 


tualjr.  35enn  roenn  and)  ÜJiicIs  im  Großen  uub  gaujen  fertig  ift  unb  fid) 
nid)t  meßr  entraidelt,  fo  tjabcn  mir  bod)  mitcrlebt,  roie  er  roarb,  roie  feine 
©Itern  it>n  aufjogcn,  maö  fic  für  3Henf($en  roaren  — furj,  mir  fcnncn 
fein  ganjes  SDJilieu.  ffienn  er  bann  ins  Scben  binaustritt,  finben  mir  es 
fclbftoerjtänblicb,  baß  er  fid)  nid)t  mcijr  änbert.  SRasfolnifoio  aber,  ber  uns 
überhaupt  crft  in  ben  Sauren  oot  äugen  tritt,  mo  9!iels  bereits  fertiß  ift, 
muff  fid)  nod)  entroideln,  mcnn  mir  uns  für  Um  intereffieren  foilen.  2to 
ffiolff  nun  fänßt  roie  'Jtasiolnifom  an  unb  ßdjt  rociter  roie  sJ!ieis  £i)pne, 
b.  t).  er  tritt  als  ÜJtann  auf  unb  (jat  jugleid)  (eine  ©nttoicflung  meijr.  Unb 
bas  ift  bas  SBcraltcte  an  biefem  mobernen  Vornan,  bas  fid)  aud)  nod)  in 
anberer  2Beife  räcbt  — nämlidl  in  ber  Äompofition. 

ffieun  mir  bic  bebcutenbften  fRomane  ber  ©eltlitteratur  betrauten,  fo 
Ijaben  mir  faft  ftets  eine  Scbensgefdjid) te  oor  uns,  b.  tj.  cs  ift  immer 
nur  ein  ©injiger,  auf  ben  bas  ooUe  2id)t  fällt.  3)ian  bentc  nur  an 
SimpliciuS  SimplicifftmuS,  an  ben  ©ertljer,  an  ÜDlabame  Öooarp,  an  9ias= 
folnüoro  unb  9liels  idjtjnc.  Um  aber  bic  äufmerffamleit  beS  Sefers  fort= 
roäbrcnb  auf  ©inen  ©injigcn  ijittlenfen  ju  fönnen,  um  bic  ooUe  33eleud)tunß 
nur  biefeS  ©inen  ju  rcdjtfertißen,  muß  bcrfelbe  intereffant  ßenuß  fein,  barf 
er  nid)t  immer  bcrfelbe  bleiben,  muß  er  fjanbelnb  eingreifen  unb  ftdj  ent= 
nudeln,  roie  bas  bei  faft  allen  oorßenannten  Somnnbidjtunßen  ber  2BelU 
litteratur  ber  gaH  ift.  ©cfdßicljt  bas  nid^t,  bleibt  ber  §clb  eroiß  auf  beim 
felbeu  giede  fteljn,  anftatt  oorroärtsjußclm,  fo  roirb  er  uns  balb  überbriiffig, 
roeitu  nicht  ber  Siebter  oon  einer  ganj  ungeroöbnlid)en  Begabung  unb 
©igenart  ift.  Unb  leßtercs  ift  bei  ^acobfen  ber  galt,  ©in  fRaSfolniforoftoff 
roiirbc  immer  intereffant  fein,  auch  roenn  itjn  ein  Siebter  bearbeitet  hätte, 
ber  nid)t  im  entfemteften  an  Softoferosfi  Ijeranrcidjtc,  aber  ein  9iielS  i*bbne 
oon  einem  roeniger  originellen  unb  bcbcutenben  fjJoetcn  oerfaßt,  als  2>acobfcn 
einer  ift,  roärc  fcblecbtcrbings  unmöglich,  roitrbe  tätlich  langweilig 
roirfen.  Sort  roirb  uns  ftets  ber  fjelb  an  fid)  feffeln,  Ijicr  im  legten  ©runbe 
immer  nur  ber  Siebter.  Sort  liegt  bas  §auptgeroi<bt  im  föclbcn,  Ijicr  in 
ber  Situation,  bort  im  ©entrum,  Ijier  in  ber  'fkripberie.  ^acoborosfi  fann 
fi<b  nun  trog  feines  Salentes  mit  3acobfcn  nicht  im  entfemteften  meffcit. 
Ser  Säue  übertrifft  ißn  an  poetifdjem  ©enie,  auSgeprägtcftcr  ©igenart, 
geinfinnigfeit  unb  bidjterifdicr  Sntenfioität  um  ein  Sebeutenbes,  unb  roas 
ißm  aus  biefem  unb  noch  einem  anberen  ©runbe  gelingt,  nämlich  aus  'JiielS 
troß  feiner  Schwäche,  Sljat--  unb  GntroieflungSlofigfcit  ben  9Jlittelpunft  bes 
ganzen  iHomanS  ju  machen,  bas  mußte  bem  SPerfaffer  oon  „©ertßcr,  ber 
3ubc"  notroenbigcrrocifc  mißlingen.  3 ft  fdjon  an  9!iels  £f)9ne  bic  Äom= 
pofition  bie  fcbroäcbfte  Seite,  fo  gebt  ftc  gier  oollftänbig  in  bic  'üriiebe,  ob= 
roobl  man,  roie  es  mir  febeüten  roiU,  faft  rnertt,  roie  große  3Jiül)c  fid)  ber 

$it  (JStlellfdiaft  IX.  1.  0 


Digitized  by  Google 


82 


Serfaffcr  gegeben  bat,  bie  Ginhcit  bc«  SBerfeS  ju  maßrcn  «nb  in  bcm  gelben 
einen  ftänbigen  SJlittelpunft  ju  fdjatten.  Sewußt  ober  unbewußt  füßlt  er 
aber  fcßlicßlidi  fclbfi,  baß  feine  ''HÜitjc  umfonft  ift,  unb  fo  läßt  er  ben  gelben 
plößlicb  galt}  taücn.  3m  britten  Suche  tritt  Seo  überhaupt  nicht  auf,  wirb 
er  cnbgiiltig  pon  Üene  oerbräugt.  2Ba«  aber  noch  bejcichncnbcr  ift,  ift  ber 
Utnfianb,  baff  gerabe  biefes  britte  Such,  in  bem  ber  ,öelb  uöllig  oerfchwinbet, 
unbeftritten  ber  fchöufte,  pacfenbfte  unb  bidjtcrifch  am  Ijöchften 
ft  e t)  c n b e Seil  beä  ganjen  SBerfeS  ift. 

Um  mein  fritifdicS  ©ewiffen  ju  entlaften,  muh  ich  noch  furj  über 
einen  anbern  fßunft  fprechcn.  (iö  ift  mir  nämlich  gatij  unbegreiflich,  wie 
ein  Siebter  einen  bernrtigen  Stil  fehreiben  fann.  (Ss  ünb  weniger  bic  bireft 
falfchen  SBort  unb  Saßoerbinbungen,  bie  grnmmatifalifchcn  Serftöße  ober 
einige  wenige  3eilcn  ooll  blühenben  Slöbfinnö,  bie  mich  ju  biefer  3luS= 
einanberfeßung  brängeu.  Schließlich  hat  jeber  mal  bas  3iecbt,  eine  Sprad)= 
bumml)cit  in  bie  Sifelt  ju  fcfjen.  3lber  was  mich  ncruös  machte,  ift  ber 
Siangcl  an  feinem  Sprachgefühl,  ber  überall  jutagc  tritt,  fmb  jene  gcljlcr,  bie 
eigentlich  feine  ftitb.  3Bie  ein  SDJenfd)  rafenb  werben  fann,  wenn  er  immerju 
in  uucnblicher  35>icbcrl)olung  einen  einjigen  £on  hört,  fo  fann  auch  bas 
ewige  2l>icbertchren  eine«  einjigen  2Borte«  einen  9)icnfd)cit  ungliicflich  machen. 
Unb  wie  oiel  mal  müffen  wir  mit  bem  gelben  „©ebanfenfäben  abfpinnen", 
wie  oft  beginnen  ober  enbigen  brei,  oier,  fünf  auf  cinanberfolgenbe  Sähe 
mit  bemfelben  28ort!  9Bie  ift  e«  nur  möglich,  baß  man  in  brei  3«!«' 
brei  3Jfal  bas  Söort  „28eihnachtcn"  (ober  „Satcr",  „Goup6",  „Stimme"), 
brauchen  fann,  wo  hoch  bie  beutfehe  Sprache  fo  reich  ift  Soll  man  berlei 
Sachen  nun  übergroßer  g-liichtigfeit  ober  wirtlicher  Slrmut  jufcbreiben?  Unb 
bann  bie  oielen  gärten,  bic  burd)  Sluälaffung  ber  £>ilffljeitmörter  ent- 
ftehen!  Jtiefe  Sluslnffung,  bie  ftetfl  fcfjr  oiel  $i«frction  erforbert,  muß 
bod)  immer  burd)  irgenb  einen  Umftanb  gerechtfertigt  fein.  3) aß  alles 
bics  jebod)  burdtaus  feine  9Jebenfadjen  finb,  beweift  einmal  ber  Umftanb, 
baß  fie  bei  manchem  t'efer  wirten  wie  oicUcicbt  bas  Schrillen  eines 
Schieferftiftes  auf  ber  Xafel  unb  beweift  anbrerfeits  bas  Seifpicl  eines 
Storni,  3acohfen,  gloubert,  oon  benen  befonbers  ber  Ießterc  gcrabeju  un- 
gliicflicb  gewefen  wäre,  wenn  jwei  Säße  ohne  befonberen  ©runb  mit  ben 
felben  ©orten,  jn  Silben  begonnen  hätten.  Überhaupt  fönnen  unfre  jüngeren 
dichter  unb  SdhriftfteHer  oiel  oon  ben  großen  älteren  Stilfünftlcrn  — unb 
ßierju  jähle  ich  auch  }.  S.  .§ans  §opfcn  — lernen.  3cß  fagte  fdhon,  baß 
mir  bie  bireft  falfcßcn  fionftruftionen  weit  nebcnfädhlicher  erfchienen.  Seiber 
Rub  Re  in  größerer  Slnjaßl  oorßanben,  als  man  es  im  3ntercffe  bes  Slutors 
wünfdhte.  „®ie  Stiefel  ausgewogen,  fo  hotte  er  fich  aufs  Sofa  gelegt",  ift 
franjöRfd),  „anfommen  wohin"  latcinifch  unb  „auslabcten"  ftatt  „auS- 


Digitized  by  Google 


©in  mobemcr  Siomnn. 


83 


luben"  cbenfo  roic  „biefe  fc^önc  Silber"  jcbcnfalls  nicht  beutfd).  2Beit 
mcrfroiirbiger  jeboch  ift  ein  ©efidjt,  bas  einen  ftopf  in  bie  &änbe 
nimmt,  eine  friftallflare  Suft,  bie  Sebel  unb  $ampf  auSatmet, 
Sonnenftrahlcn,  bie  ein  ganjcs  f l a ft e r auftrocfncn,  florri  = 

bore,  bie  einen  matten  Schein  geben,  ober  gar  2lugen,  bie 
horchen  fönnen,  roährenb  „einjig  allein"  unb  eine  „Äinbt) eit,  roo 
man  ein  flinb  ift"  «lieber  olljugrohe  Pleonasmen  ftnb.  Serfeljlt  biirftcn 
bie  Silbungen  „fpiirig"  unb  „fieberifö^"  fein,  bircft  falfch  finb  „lieblos"  flott 
„ungeliebt",  „erbjietjenb"  ftatt  „erbroärtSjiehcnb",  „Äehleätiefe"  unb  „Steincs= 
leiden". 

Men  biefen  gehlern  fteljeu  aber  minbeftens  gleich  grofje  Sorjügc 
gegenüber,  bie  ben  2öert  eines  Somans  nach  Schillers  Msfprudj  ja  beftimmen. 
SBao  „2Serti)er,  ber  3ube"  oor  fo  oklen  ähnlichen  Südjern  ooraus  t;at  — 
er  ift  roirflidj  „mobern".  Slobcm  nicht  nur  barin,  baß  er  einen  mobernen 
Sfcnfchen  jutn  gelben  f)at,  unb  jroar  einen  St  eufchen,  ber  oor  oiellcicht 
jroci  2la^rjct) nten  überhaupt  noch  nicht  hätte  leben  fönnen,  ba 
es  bamals  noch  eine  berartig  gefinnte  junge  3ubengeneration 
nicht  gab,  mobern  ferner  nic^t  nur  in  ber  3bee,  mobern  nicht  nur  barin, 
bah  er  in  ber  fjauptftabt  beS  beutfchen  Steiges  fpielt,  fonbcrn  oor  allem 
auch  mobern  in  ber  2lrt  unb  SfBeife  ber  3ei<hnung,  nicht  nur  im  2Bas? 
fonbem  auch  im  SEBic.  34  fenne  faum  einen  Sornan  ber  2ß e 1 1 - 
litteratur,  in  bem  bie  inbireftc  ©haraftcriftif  mit  folcher  flott; 
iequenj  burchgefüljrt  märe  toie  I) x c r,  unb  jtoar  burchgefüljrt,  otjne 
bah  ein  weniger  aufmerffamer  l'efer  irgcnb  ettoas  baoott  mcrfte,  toas  für 
bas  gute  ©dingen  jeugt.  ©s  fommt  faum  ein  ober  jroci  Stal  oor,  bah 
ber  2Iutor  aus  feiner  Solle  fällt. 

Cb  ein  dichter  Talent  hat,  ob  er  leidlich  bett  Samen  dichter  oerbient, 
roirb  ftch  nun  ftets  am  beften  barauS  erfennen  laffcit,  roie  er  bas  ihm 
felbjt  gegenüberftehenbe  ©efchledjt  jeidjnet.  ©ine  grau,  ber  ein  männlicher, 
ein  Siann,  bem  ein  weiblicher  ©haraftcr  plaftifd)  gelingt,  bürfen  auf  ben 
'Samen  echter  Poeten  Snfpruch  machen.  Unb  in  „ÜBertljer,  ber  3><be"  ift 
ein  Stäbchen,  ju  bereu  3eichnung  fich  ber  Slutor  gratulieren  farm.  3n  biefer 
i'ene  fteeft  fo  unfäglich  oiel  oon  ber  echten  poefie  beS  Sehens,  bah  roir  mit 
biefem  groben  flinbe  lachen  unb  meinen,  bah  mir  erbittert  finb  gegen 
biefen  Schroachfopf  oon  Seo,  bah  mir  alle  ihre  dualen  mitleiben.  $as 
ganje  britte  Such  ift  bie  rounberbarfte  paffionSgefdiichte  eines  liebeuben, 
oerführten  unb  oerlaffenen  Stäbchens,  bie  ich  feit  langem  gelefcn  habe.  Sie 
paeft  unb  erfchüttert  in  ihrer  Scbensroahrljeit,  fie  läht  uns  nicht  los,  weil 
roir  hier  eine  ©ntroicflung  haben,  fie  nimmt  uns  fo  oottftänbig  gefangen, 
bah  mir  mit  ben  3ähnen  fnirfchen  unb  bem  Schicffal  grollen,  bas  biefer 

e* 


Digitized  by  Google 


84 


Gontab. 


IDfäbdjcnblume  bas  ooUc  (Srbliiljen  oerfaßt.  (Ss  ift  ja  ridjtifl  unb  (Sarolatt) 
[jat  ganj  rcdtt,  luctin  er  faßt:  „(io  mtiffen  Slumcn  fein,  SUumen  am  2Bcg", 
unb  bod)  fdjmerjt  es  immer  toieber,  wenn  man  foldj  eine  jertretenc  Slunte 
fiebt.  Unb  immer  wenn  id;  bas  Öucf)  aus  ber  föanb  legte,  beim  erften 
9Jiale  fo  gut  mic  beim  smeiten  unb  brüten  fDialc,  ^attc  id)  bas  ©cfüljl: 
SBcnn  bu  bod)  biefe  föclcnc  gefdtaffen  heitteft  — ! So  broUig  cs  flingcn 
mag:  boeb  bas  gröfftc  2ob,  bas  ein  SDidftcr  bem  aubern  fpenbeu  tann. 

m* 

dcn(  ^|i'uuf)ciifi|  ^jimsllelwu 

Don  IR  (ß.  Conrab. 

(3Jhint|ten.) 

gfieater  unb  38ußli. 

fern  guten  limon  non  Vtihen  ift  ber  VSulthauptjdte  SJlufenliebcSbienfl  jdtledjt  be« 
fommen. 

Slutthaupt  ianb  nfimlid),  bajt  jein  Sorarbeitcv  SBiHiam  Shntefpeare  ober  wer 
jottfl  bei  ber  ©rfepaffung  bicjeS  ungiUctfeUgen  Sllpener«  bic  .finnb  in  bev  linte  gehabt, 
nie!  ju  wenig  für  ben  gnmilicnflnnb  beS  gelben  gelten  ljnbc  unb  baft  mopl  um  biejer 
ä(erund)läffigung  mitlen  au«  bem  Jperru  limon  fein  braud)barer  Ihcatennenfd)  ge- 
worben fei. 

Vlljo  erfdtuj  Vultpaupt  aus  Steinen  bem  ftcrm  limon  aus  Sltijcn  ein  tjciroisj 
jäbig  1öd)terlcin  unb  biejem  lodjtcriein  einen  Srdutigam,  mic  er  für  "Irciucrfpielc 
taugt  — eitel,  felbfljiidjtig,  furchtbar  fd)Bn  unb  furchtbar  treulos  unb  gemein,  währeitb 
baS  SrSutdjcn  gauj  auS  Süftholj  gefdjnipt  unb  mit  bem  glänjcnbftcn  Jugcnblacf  an 
geftridten  ift,  mibcrflanbsfätjig  in  Söinb  unb  Setter. 

$iefe  fjenlidie  Tochter  Sultpauptldjer  j\a (tut  roirb  aber  erft  rcdtt  baS  Uitglüd 
limon«.  Sie  fept  iljm  nämlich,  nadjbcm  er  ihren  '-Bräutigam  - £mnbsfott  im  jiociten 
ober  britten  Vitt  totgeichlagen,  bcvmaiicn  ju,  bnfi  ber  alte  3)cgrimm  im  lepten  Vitt  ganj 
minbclmcid)  wirb  unb  als  jentimcntalcr  Xpviincufripc  eine«  rübrjnmcn  Tobe«  ftirbt. 
(S!it  bem  obligaten  Irminmaiid)  unb  gebämpftem  IromnieljdjaU  hinter  ber  Scene.) 

So  mürbe  uns  aljD  mit  aller  (Epigonen  Santther jigf eit  und)  allen  Siegeln  ber 
Sitebermaici  - Tpcatralit  ber  limon  oon  VI  Ilten  als  ein  richtiger  gamiiieublätterhclb 
auf  ber  '-Sühne  oorgeftellt  — mit  bem  (Erfolge,  ber  ihm  in  ber  heutigen  SSelt  gebührte: 
Tturchfail. 

(Baft  Sulthaupt  ein  gemanbter  Tramaturg  ift,  baft  er  glcinjenbe  Serfc  ju  jdtmieben 
»erfteht,  bah  er  auS  oorgefunbenem  SRatcrial  mit  gugnbe  oon  eigenen  ©rfinbungen 
ein  ftuftevlid)  regcltedttes  $ing  Ijer^uftcIIen  oermag,  baS  mic  ein  fiinfaftigeS  Irauerfpiel 
auSfieht,  ift  für  bie  wahre  SMihnenbicbtfunft , wie  fie  heule  oerftanben  unb  oon  ben 
ntobemett  brantalifdten  Joelen  geforbert  wirb,  ganj  unjulänglid),  fobalb  ber  jdjöpferifdte 


Digitized  by  Google 


Attb  bcm  Sliintbener  ßunftlebcn. 


85 


Ru  nie  eine«  energifc^cn  Sunftgeifteb  feljlt,  ber  mit  eherner  Sfottfequenj  fNenfcftcn  utib 
nid)t  Tbeaterpuppeu  auf  bic  Sühne  ftellt. 

Sultbauptb  „Timon  »an  Silben"  ift  eilt  Xfjeaterpuppenfpiel , bem  bie  glänjcitbc 
Aubftattung  ber  Siiinchener  Aufführung  fo  wenig  wie  bic  eiitgefepte  nidjt  geringe 
fi'rnft  ber  Sdjaufpicler  ein  lebcnbigeb  liinftlerifd)eS  ^ntereffe  ju  geminnen  BcrntodRc. 
Nad)  wenigen  Aufführungen  mar  baS  Stiid  an  ber  Xeilnahmblofigteit  beb  Sublilumb 
l'erftbieben  unb  im  i)feid)e  ber  (Schatten  oerfebwunben.  ES  märe  baber  aud)  jwcdlob, 
auf  bie  Stiftungen  ber  Tarfteller  hitifd)  einjugeben  unb  Sorjitgc  unb  Rebler  ber  haupt-- 
beteiiigten  (ber  Zettel  mad)t  über  breifjig  Scrfonen  namhaft!)  abjumägen.  Nur  bie 
eine  Scmcrtung  fei  angebradjt,  baft  herr  Soffart  alb  3nf)aber  ber  Titelrolle  burd) 
untünftlerifcbe  Übertreibungen  in  Illimit  unb  Xcllamalion,  namentlich  buvd)  feinen 
operubajtcn  Sprcdigcfang,  bett  traurigen  Timon  noch  uerfdilimmevt  bat. 

Söcrtuoll  mar  biefe  Timon  - 9luffüt)rung  aber  bod).  Sic  jeigte  nämlich  eine 
Iräftige  Rortbilbung  beb  @cfd)madb  non  Seite  beb  fßublifumb:  mit  flaffijiftifcbcti 
Sfufdnoerlen  unb  Sutuofcumndjc  alten  Stilb  ift  ihm  auf  bie  Tauer  nicht  mehr  beyu 
fomnten.  91  uf  Überrumpelungen  erfolgt  prompt  bic  SRcaftion.  Ein  Ringcrjeig  fiir 
fpclulatioe  Tidjter  unb  Tarfteller. 

TI  ad)  bab  neue  Stiid  Bott  SRidjarb  Soft  „Ter  3u8B°8eI",  bab  am  30.  No= 
uember  feine  erfte  Aufführung  an  ber  Slündjcner  hofbübne  erlebte,  bat  bem  ftrengeren 
Wefcbmad  gegenüber  einen  febmeren  Stanb.  Eö  ift  lein  uoüroertigeb  ifunftmerf.  So 
Biele  gute  Seiten  fid)  ihm  auch  abgeminnen  (offen  mögen,  eb  gehört  bod)  nun  einmal 
äu  ber  böfen  ©attung  ber  ejrotifcben  SenfatioubsTbeatralif,  für  welche  bab  beffere 
beutfdjc  Sublihim  immer  weniger  ju  haben  ift.  Ter  Erfolg  mar  ein  äußerlicher  unb 
nidjt  einmal  ein  ganj  unbeftrittener.  SBobei  nicht  nerfchroiegen  fein  foü,  baft  Tar* 
ftellung  unb  iRegie  nichtb  weniger  aib  über  alle  firitif  erhaben  fid)  jeigten.  Tem 
fchärferen  Slid  enthüllten  fid)  eine  ertledlicbe  Anjal)l  Rebler,  bie  bei  einem  Jfunft 
inftitute  Bon  bem  Nangc  ber  SRündjener  hofbüftne  nid)t  uugerügt  bleiben  bürfen. 

Tod)  junädjft  ein  paar  SSorie  über  ben  Ruftalt  beb  Stücfeb  felbft,  bab  in  feiner 
Sreite  unb  Suntbeit  wie  ein  bramatifierter  iHotnan  anmutet  unb  mit  feinem  ©cmimmel 
oon  Epifobett  unb  Nebenfiguren  (gut  anberthalb  Tupenb!)  Alte  lang  ju  leinet  Haren, 
euergifch  fortrüdenben  hanblung  gelangen  lann. 

Alfo:  Ten  Spiftnantcn  3ll9B08el  führt  ber  junge  ©raf  Saffin  (herr  Sturi)), 
ein  romantijd)er  Schwärmer,  wie  in  ber  Ara  Tolftoi  fo  Biele  im  heiligen  iRuftlanb  auf 
taudien,  nur  baft  Saffiub  Schwärmerei  mitllid)  inb  himmelblaue  geht.  Er  hat  feine 
SBicfen  unb  Reiber,  haub  unb  h°f  freiwillig  unter  eine  oertommene  Sauernfdiaft 
uerteilt  unb  jiefjt  nun  felbft  in  ärmlid)cr  Trodjt  alb  Ablömmling  eineb  glänjenben, 
mit  ben  erften  Ramilien  beb  Ncidjcb  befreunbeten  Wefd)led)tb  im  Sanbe  umher,  um 
bab  Soll  für  fein  neues  Euangctium  ju  gewinnen,  Sllaoeu  unb  Rraucu  ju  emanzipieren 
ujw.  Tie  Säuern  teilen  fid)  jmar  in  fein  reiches  Stammgut,  beflaunen  feinen  Ebelmut, 
bejubeln  feine  Sehren,  aber  innerlich  ftetjeu  fit  ihm  bod)  weltfremb  gegenüber  unb  jobalb 
er  ben  Niidcn  rnenbet  unb  ben  Sdjauplap  wcchfelt,  finb  ftc  ©auner  unb  Truitlcnbolbc 
ärger  alb  juBor.  Anb  bcm  früheren  ariftofrati(d)en  Sebenbfreife  SaffinS  ift  es  namentlich 
bic  Ramilic  ber  Riirftin  Nomou  (Rrau  Xabn  = haubtnann),  mit  welcher  ber  3ugBogel 
bie  intimften  Schiebungen  aufrcd)t  erhält.  Nfarfa  Solino,  bab  ©efellfdjaftbfräulcin 
ber  Rürftin  (Rräulein  ficefe),  ift  feine  bib  junt  Ranatibmub  crbi&le  Anhängerin  unb 
oermittelt  sugleid)  feinen  heimlichen  ©riefwechfel  mit  ber  jugenbfd)önctt  ©rin.teft  3'“ 
(Rräulein  hofmann),  bie  ihn  glüftenb  liebt  unb  feine  phantaftifchcn  Soltebeglüdungb» 
ibeen  teilt.  Alb  fie  mit  einem  Riirften  S)nrafd)in  (herr  foeppler)  wiber  iftre  Neigung 


Digitized  by  Google 


86 


Gonrab. 


ucrntcihlt  werben  foO,  uerläfit  fic  mit  ihrem  fleinen  genialbrotligen  GieblingSlafai  TOifchfa 
(grau  GonrabRamlo)  heimlich  bnS  $au*  unb  entflieht  ju  Sajfin,  auf  beffen  aou 
beit  Vauern  befeptem  Stamntfehloffe  fie  eine  Ijaarfträubettbe  TOifguirtjchaft  autrifft. 
Gift  bic  gorbenmg  bcs  geliebten  guguogel«,  ohne  ben  Segen  ber  flirdje  fein  Gbeweib 
jti  »erben,  bringt  fie  jur  IBefinnung  unb  jur  fofortigen  fjeüntcbr.  Sie  }iel)l  mit  bem 
ihr  beftimmten  Sriiutigant  ab,  ber  gefommen  »ar,  um  bem  über  feine  gejcljeiterten 
ißiauc  halboerriidten  Saffiit  gehörig  ben  fiopf  ju  wafdjen.  Rad)bem  gleichzeitig  bic 
'dauern  eilten  lärmenben  Anfd)lag  auf  greiheit  unb  Geben  Saffin«  in  Seene  fetten, 
geht  ber  Sdjroarmer  freiwillig  in  bie  Verbannung  unb  marid)icrt  mit  feiner  treuen 
Anfängerin  fDiarfa  nad|  Sibirien,  um  bort  gemeinfam  ihr  heilige®  Grlöfungäiucif  fort 
jufegen. 

Sie«  im  Umriffe  bie  $auptfjanblung. 

Von  einer  Vertiefung  ber  GharaFtcrc  unb  einem  pfpcfjologifd)  ftarfeit  unb  un* 
erfd)ütterlid)en  Aufbau  bc»  SramaS  finben  fid)  nur  geringe  Anfäpe.  Sie  Grpofition 
in  breitgefpanntem  Rahmen  macht  Gnuartungen  rege,  bie  im  Verlaufe  beb  Stüde« 
nicht  erfüllt  »erben.  Alle«  Bolljieht  ftd)  nach  ber  Schablone  tbeatralifchcr  Gffefttuirfuug. 
Sie  Scenett  folgen  fid),  bie  Vcrfonen  fommen  unb  gehen,  »ie  fte  ber  Autor  für  feine 
blenbettbe  theatralif  braucht,  unbeHimmert  um  bie  innere  Rotwenbigfeit  einer  gefep? 
mitfiig  ftraffen  bramatifchcti  Gntwidlung. 

Unter  foldjen  Umftänbcn  ift  e8  ben  Sdjaufpielem  nicht  aDj(u  fd)»er  anjurcchncn, 
wenn  auch  fie  in  ber  $auptfacf)e  in  äufjerlidiem  fiomäbienfpiel  fteden  blieben,  gmmerhin 
hätten  einige  atlju  unfünftlerifche  Verftöfje  uermieben  werben  töntten.  .fterr  Sturt) 
in  ber  Sitelrolle  unb  graulein  §eefe  al«  geheime  Agentin  ber  fojialiftifchen  HJro= 
paganba  crfd)ienen  uon  Anfang  an  in  einer  fo  ftarven  SRabfe  unb  einem  fo  aufbvinglid) 
beutlidjen  Spiel,  bafs  fid)  fofort  alle«  an  bett  gingem  abjähleu  unb  am  Ion  abhören 
lief)  ttttb  jebe  feinere  ffienbung  auPgeichlofjen  blieb.  Auch  $>crr  Äepplcr  gab  feinen 
giiiften  ©arafepin  Biel  ju  nett  unb  gefällig  unb  uerjidjtetc  auf  jebe  tiefere  fünftlerifdie 
Gharaltcriftil  be«  „üRenjdjeit  au«  ber  Steppe“,  bce  „plumpen"  Vauer«  mit  bem 
„Vatcnfopf",  ber  in  feiner  falonhclbenbaften  Sarftellung  (ich  in  nicht«  Born  erften 
beiten  ftan^öfifchen  £mttcnbefipcr  mit  ben  befamtten  auf  billigen  Gffeft  herauSgcfchlcuberten 
litaben  unterfd)ieb.  Siefe  Rode  würbe  j.  V.  itt  ben  ftänben  .ftäuffer«  ju  Biel  über? 
jeugenberer  unb  tieferer  ©ivhtng  gelangt  fein.  Gin  VefepungSfepIcr,  »ie  leiber  Biele 
gemacht  »erben,  unb  ber  in  biefem  gallc  um  fo  weniger  ju  entjchulbigen  ift,  a!8  fjerr 
Meppler  felbft  bie  Regie  führte  unb  ba«  entfdjeibenbe  ©ort  in  ber  Vefepung  haben 
fonntc.  ffu  ben  befteu  Geltungen  be«  AbeubS  gehörte  bic  ffSrinjef)  gra  be«  jugenb? 
lidjen  gräulein«  §ofmann.  $icr  zeigte  fid)  eine  echte  frifdie  Begabung  für  bie  Sar-- 
lebmtg  Berwidelter  Scelcnprobleme  mit  einem  fehr  achtungswerten  fd)aufpielerifd)en 
.Gönnen,  bem  nur  jtt  wünfehett  ift,  baft  e«  Bor  ber  Verführung  gu  fomöbiantifrijer 
Routine  bewahrt  bleiben  möge.  GHänjenb  waren  einige  Gpifobenroüen  Bertreten.  gn 
erfter  Ginie  ift  bie  gürftin  ber  grau  SahnsJpauSmann,  ein  ÄabiuettSftiid  ebclfter 
unb  reifftcr  Ricnfdjcnbarfteflungöfunft,  ju  nennen,  fobann  ber  Gafai  ber  grau  Gonrab? 
Rarnlo  unb  bie  oerlommcncn  Vauem  ber  gierten  ©ohimuth  unb  Sd)neiber, 
realiftijehe  Gienrebilbcr  non  entgiidenber  Vodenbung. 

©ie  in  ber  „Reuen  3**1"  macht  Rieparb  Vofc  aud)  im  „ffuguogel"  einen 
fonfufen  Schwächling  z»m  Anwalt  mobemer  gbeen,  währenb  er  gefdndt  bafiir  forgt, 
baö  Gwiggcftrige  traftuoll  unb  licbenSwürbig  Bertreten  ju  laffen.  Unb  ba«  ift  ber 
fjumor  Bon  bev  -Moral  biejer  All  Sittenfomöbie,  baf]  fie  ,p«ar  ben  Reformator 
gegen  ben  llinftürjler  aubjufpiclcn  fcheint,  aber  imgrunbe  hoch  nur  ber  V er  jump  f un  g 


Digitized  by  Google 


Slud  beut  SiUneftener  ftunftlebcn. 


87 


bad  SBort  rebet  unb  fid)  bantii  felbft  um  jebe  gefunbe  moralifche  SSirfuttg  bringt. 
Sofiend  Ruiift  (ft  rcaftlonär. 

3m  töniglidien  ITjeater  am  ©ärtnerplaft  tarnen  in  ben  lebten  Sionaten  neben 
einigen  KUtagäneubeiten  eine  Solfdoper  „©beltucift"  non  ’öraef  1 unb  Äantjaf  mtb  bie 
Solfdpoffe  „Doppelfclbftmorb"  non  bem  unuergeftlid)cn  unb  in  feiner  Slrt  uuer 
feftlicben  Attjengruber  mit  ftarfem  (Erfolge  jur  erften  Aufführung.  S5ie  id)  tjüre,  mürben 
im  Soltdtbeatcr  audt  Anjengruberd  „SraDe  Seilte  »am  ©runb"  red)t  mader  gegeben 
unb  »>om  bantbaren  fßublitum  mit  Sreubcn  aufgenommen. 

3ammerfd)abe,  baf)  9tnjengruber8  grafte  Begabung  nicht  rein  unb  ungebrochen 
jur  (Entfaltung  fommen  tonnte.  Sein  Wiener  Slilieu  mürbe  fein  Serbängitid,  muftte 
ed  merben.  (Sr  muftte  feinen  Iribut  bem  ©eift  ber  (Entartung  uub  (Erfcftla jfung 
bejahten , ber  im  ttngliidfeligcn  Sien  alle  £ebcnd=  unb  Sd)offenooerbültniffe  ergriffen. 
Darum  in  feinen  fd)iinftcn,  tunftaoüften  Solfäftiidcn  oft  biefer  ploplichc  Tyatl  ind 
SSiberlid)  Sentimentale,  ind  SJäppifd)  SHobe,  mad  ben  Wienern  ald  „©’fübl"  uub 
„fiamur"  gilt,  biejer  plöplidie  Abftuij  üom  ficbendcdjten  ittd  Jlombbiantijdjc  unb 
Sladfcrabenbafte. 

Sie  in  ber  Dichterei,  fo  ift’d  aud)  in  bei  Siftaufpielerei.  34  habe  biefer  läge 
Ifelij  S tt)me igtjof c r ald  ©aft  im  ©ärtnertheater  gefepen,  in  einem  ittd  ffiietterifdje 
nberfcftitadelteni  Stfuf  „ftönig  If raufe".  Seim  brüten  Aufjug  lief  id)  babon. 
Diefed  ©emijd)  and  Siatur  unb  Unnatur,  aud  Schaum  unb  .tiefe , and  Drcd  uub 
ffeuer  ift  für  einen  lliicbt  - föiettcr  einfad)  entjeplid).  4»tenn  bad  and)  und)  ftunft  fein 
fott  — mciuctmegett,  ncttitt'd  mie  iftr  ioont.  Aber  bleibt  mir  vom  t'cibe  batnit.  Soll 
ed  aber  gar  ein  ittd  Somifd)  §umorifti[d)t  übcrfeftle  Vlbbilb  cured  mirtli(t)en  Deutend, 
öüblend  unb  liebend  fein,  bat  euer  ©eift  unb  euere  Seele  mir(!id)en  Xeil  baratt,  bann 
ittd  Sarrenbatid  mit  biefer  ganjen  Süirtfdjaft.  (Eine  Äunft  für  3rrfmnigc  fefteint  mir 
biefed  .(tomiSbiantcnmcfen,  bad  bie  Defabenj  ttod)  iiberbetabenjt. 

Auf  bem  ©ebicte  ber  Siufit  — ©ebiet  ber  Siufit!  — bliibt  bad  ©cjd)äft.  (Eilt 
ffonjert  fdjlägt  bad  attbere.  Audoerfauf  ju  Sdjlcuberpreifett  an  allen  (Eden  unb  (Silben. 
Tie  Jtonjertjälc,  b.  b-  bie  Shififauducrfaufdläbeit  miifttcn  aud  Slaugcl  an  ntufitalifd)ent 
Solf  eine  gäbuenbe  fieere  jeigen,  mären  fic  iticftt  jur  Hälfte  mit  '$reitartenmenf4en 
geftopft.  Aber  ed  roirb  fortmufijiert,  fortfonjertiert,  fortuirtuofitiert  mie  im  S8at)nfinn. 
WefepSfl,  ©efeftäft,  Wcfd)äft!  Auf  beutfd) : Sautrott,  Sautrott,  Sanfrott 

Cafen  in  biefer  muftfalifd)ctv  Spettatelmüfte  bilbctt  bie  Jfaim  ftonjerte  im 
Cbeon,  bie  Afabemic  Jionjerte  im  Cbeott  unb  $>oftbcatcr  unb  bie  felteneren  Auf 
fitbrungett  einiger  tiinftlerifd)  ernftbafter  unb  uortrefflid)  geleiteter  Screine,  tuie  beo 
Cratoricn»Sercittd,  bed  Sorgedfdjen  Sborucreind,  bed  Scbrergcfaitg* 
oe r ei no.  (Ed  ift  aud)  hier  bad  Angebot  bed  ©utett  uub  Scften  fo  gemachten,  baft  ed 
ein  einzelner  Sienfd)  fauttt  mehr  bedingen  tarnt.  Sott  ruhigem  ©enieften  ift  feine 
Siebe  mehr.  Statt  itafd)t  nad)  Siöglid)fcit  ba  unb  bort  unb  ift  berjlid)  froh,  meint  man 
ein  Sieftd)en  heiliger  Stimmung  mit  binüberrettet  in  bad  bctäubetibe  TobumoMiu 
unfered  cfelbaften  ©roftftabttnaffcnlebend.  34  habe  fliiglid)  bid  jept  nur  bad  elfte 
Jt  ainwfl  ou  jert  (fo  genannt  nad)  bem  llntcntebmer  Doftor  3ralM  Jfaim , bem  Ser 
tretet  ber  graften  Stuttgarter  JtlaDierfimta  in  Slüncben)  befudjt  unb  mid)  mabrbaft 
crfrifd)t  uttb  eutjiidt  au  ben  herrlichen  Darbietungen  ber  ©eigerin  3tib  a Scotta 
unb  ber  Sängerin  Antonie  Stielte.  Siit  biefer  bantbaren  (Enuäbttung  toill  id) 
hiermit  nachträglich  ben  beiben  groften  ftiinftlerinnen  meinen  befdjeibcueu  gorbcertranj 
überreicht  haben. 


Digitized  by  Google 


88 


Gonrab. 


■Rlofmi. 

$)ie  Äiinftlcrgenoffenfdiaft , l)ie  Serein  bilbenber  Sfiinftlcr  (Seje(fioniflen),  l)ic 
JfultuSminifterium  - I)ic  3ahre8ausftellung , t)ie  Diicblbctciligung  — bic  9JJimct)en, 
bie  DreSben! 

3d)  fel)e  bic  Witglicblifte  ber  Sezeffioniften  burd)  mib  finbe  neben  einer  Waffe 
gleichgültiger  Dnrd)icf)mtt8pin[clmeifter  Äünftler  erften  Stange®. 

3d)  fct)e  bie  Witglicblifte  ber  Siinftlergcnoffenfdwft  bnrd)  unb  finbe  — baS  Wleidie. 

3d)  lefc  bie  Päterlicßen  Schrcibebriefe  bc®  Wüncßencr  WagiftratS  nn  bic  Jlünftler- 
uereiite , id)  lefe  bie  nieifcn  Dtcflripte  bee  SuItuSminiftcrium®,  bie  3abre8nu8fteBung 
im  Wlaepalnfte  betreffenb,  unb  benfe  mir  Vl  Derlei  bnbei.  3n  ber  £muptjad)e  biefcS: 
Um  bie  eigentliche  fiunft  honbeit  fidf®  gottlob  in  biefer  ganzen  «ertoorrcucn  ©efchidjtc 
nud)  nicht  nagelSgroß.  G®  hnnbclt  fid)  unt  ©erwaltungSjragen , um  ©crjonenftreil, 
um  fflefdiHftSfralcbl.  Sie  Einen  looDcn  frei  nub  felbfthervlidi  fein  unb  bic  beften 
©efcßäfte  machen,  unb  bie  VI oberen  tooHen  frei  unb  felbftherrlid)  fein  unb  gleichfalls  bie 
beften  öcjdjäfte  machen.  Unb  bie  Stapelt  beißen  fid)  in  bie  wdimönje  unb  breßen  fid) 
im  Steife.  Unb  ber  Wogiftrat  unb  baS  ShiltuSmiuifterium  flehen  bobei  nub  rebelt 
biplomatifche  Grloffe.  ©her  bn  ift  bie  Diplomatie  toirUich  für  bic  fiap’  — ba  hilft 
fein  Dieben,  fo  ober  fo.  (hebt  jeber  Partei  ben  halben  ©laSpalafl  unb  lagt  fie  barimeen 
roirtjdmften  nach  ihrem  ©arteioerftaub  unb  ©nrtciporteil  unb  ber  ganze  Streit  ift  ju 
Gnbe.  GS  hanbelt  fid),  wie  gejagt,  imgrunbe  gar  nidjt  um  ilunft  unb  fiunftprinjipien, 
eS  hanbelt  fid)  um®  ÖJefd)ftft.  Vllfo  gebt  jebem  feine  ©ubc  frei  ju  freier  fionfurrenj 
unb  bie  fflejehiebte  ift  aus.  SBoju  ber  cnblofe  i’Snn  unb  bie  tragifchen  ©eberben?  — 

3ujloijchen  finben  bie  ffreunbe  ber  ©emegung  in  ber  Walerei  neue  Kerle  in 
$)iiDc  unb  JüIIe  in  ben  KochenauSftcIlungcn  beS  Sun  ft  ocrein®,  ber  in  ber  Ißnt 
feit  zwei,  brei  3«hren  in  einem  großartigen  Vluffdjmung  begriffen  ift  unb  fid)  mit  feinen 
SammclauSfteflungen  einzelner  Jtiiuftler  eine  nchmoolle  Spezialität  gefdjaffen  hat.  Daß 
er  auch  ben  3'll,flftcn  m'b  VlUerjüngften  mit  ihren  tollficn  Sarbenejrpcrimentcn  unb 
ftiinnifdien  DraufloSgängereien  bic  Sd)ran!e  jum  luftigen  Dournier  äffnet,  tann  man 
oiellcicbt  Pom  lunftpäbagogijdjen  Stanbpuutt  Pon  zweifelhaftem  Kerle  finben.  VI Dein 
mit  übertriebener  $ngftlid)!cit  wirb  befanntlid)  aud)  nichts  ©ejdjeiteS  ausgeridjtet. 
Vllfo  bic  '-Bahn  frei!  Schließlich  fann  jeber  bod)  nur  feinen  eigenen  fjals  bredjen. 

3d)  habe  in  ber  lepten  geil  l£br  gute  ©über  gejeßen.  Gbmunb  ©lume  ftetltc 
ein  große®  unb  in  jeber  £>inficßt  bebeutcitbeS  ©cmälbe  auS:  „Cpfcr  beS  Streit®". 
Da  ift  frifeßer,  PoBer  Vltemjug  beS  neuen  ©eifteS  unb  ehrliche  ©emiffenljaftigleit 
obenbrein.  Gine  feljr  tüchtige  Vlrbeit  war  auch  ©lume®  Selbftbilbni®.  ©lume  hat 
in  Wündjen  Pon  ber  ©reffe  unb  Pon  9lu®ficnung®untemehmem  (aud)  im  ©laSpalaft!) 
mancherlei  Unbill  erfahren.  Kie  feine  neueften  Vlrbeiten  erweifen,  hat  ber  Üünftler 
baburd)  leine  Ginbuße  an  lebenbiger  Straft  erlitten;  bie  ©oeßeit  hat  ißu  nid)t  miirbe 
gefriegt.  Diiiftig  ftrebt  er  Porwärt®,  eine  edjtc,  braoe  Stünfileruatur. 

Sehr  intereffante  tedjnifdje  ©erfud)e  brachten  zwei  junge  Waler:  Waj  SIcoogt 
unb  S.  Gorinth.  Sie  geruhfamen  Herren  Älterer  Btießtung  mären  barob  aus  bem 
$>äu®d)en,  bie  forretten  Krittler  fdjlugcn  mit  Kehgcfd)rei  bie  $>änbe  über  bent  ffopf 
jufammen , ba®  ©ublifum  ftußte,  fpottete,  ullte.  föleichgültig.  Sleoogt  hat  enomt 
Piel  Xalent  unb  Gigenuatur.  Gr  toirb  feinen  Keg  machen.  Gorinth  hat  nod)  weitere 
Gnoeifc  feine®  Gmftc®  zu  erbringen,  beuor  iid)  feftfteBen  läßt,  lua®  Urtrieb  feine® 
Kefen®,  wa®  Stuft  an  momentaner  ©erbiiiffung  ift. 

Gin  Srapo  ber  ©crwaltung  be®  Wilnchcner  StunfIPerein®.  Wägen  bie  ffleifter 


Digitized  by  Google 


9luS  beut  Wiindinier  fhmftleben. 


89 


unb  bie  garben  aufeinanber  planen.  Jab  Sieben  im  prcufjifd)  beutjdicn  Sted)fd)rilt 
reid)  ift  in  ber  &ra  ber  Seufel8an6treibung  non  ©embiitg  grau  unb  bumm  genug. 
68  lebe  bie  greipeit  ber  weiten  fjorijonte!  68  (ebe  be8  Weifte«  bunte  ißradjt!  — 
3um  guten  Scplufj  nod)  ein  paar  ©orte  über  einen  Wündfener  Jlünftlcr  feltener  Ärt. 
6r  erfdteint  feiten  im  fiunfloercin , feiten  im  Wlabpalaft,  er  gepikt  ju  feiner  Jfoterie, 
er  gepikt  roeber  ju  bett  9llten  nod)  ju  ben  Jungen.  Win  ©uubervogcl  allo?  9ld) 
nein,  ein  ftplicpter  Wenfd),  ber  au6  treuer  Seele  feine  Hunft  pflegt,  ftill,  befebeibeu, 
tuie  einen  Wotte«bienft  im  Äämmerlein,  tvie  ein  Webet  im  Weifte.  Win  W nftifer  alfo? 
3m  Wobefinn  — Wott  beivapre,  nitpts  iveniget  al«  ba«!  3pn  ju  begreifen  — Jbarl 
$aiber  fdjreibt  fid)  ber  Wann  — gebe  man  in  feine  ©opnung  in  ber  üicbigftrafsc 
91 r.  24,  brri  Jreppen  poep,  ba  tvirb  man  eine  fleine  Sammlung  von  Cibilbern  von 
feiner  (m  ub  unb  von  f>anb^eid)nungen  feines  Sater«,  bc8  unerreid)ten  Jagbjeicptter« 
S?of  .fiaiber,  au8geftellt  finben.  Jod)  id)  laffc  lieber  einen  grennb  erjäplen:  „Sari 
Jjfiaiber  ift  einet  von  jenen  Walern,  bie  ju  allen  3dt«>  nur  ein  fleine«  ^ublifum 
finben  tverben,  unb  bod)  eine  cd)te,  tiefgriinbenbe  Jfiinftlematur.  f)an8  Jboma, 
mit  bem,  toie  mit  Ärnolb  SD öcf I in  ipn  aud)  langjährige  greunbftpaft  verbinbet,  mag 
ibm  nm  nadjftcn  fiepen , nur  ift  bei  Jiarl  fiaiber  ber  maleriftpe  SluSbrud  notp  iveit 
fpröber,  ber  SeTjicpt  auf  ©irfuttg  burd)  tetpitifcpe  Wefd)idlid)teiten  nod)  volifommencr. 
Sud)  ift  fein  Stoffgebiet  enger  umgrenzt:  peimiftpc  Sianbfcpaft,  peintifdje  Weitfcpen; 
nidjt«  barüber  pinau«.  Jlber  ba8  ift  mit  einer  Siicbe,  mit  einet  3nnigteit  gegeben 
in  feiner  fcplidften  6infad)peit,  bie  allen  äujjeren  6 fielt  entbcprlid)  maepen  fönnen. 
6ine  gute  Snjapl  ber  Silber  fdjilbert  Ippett  au«  bem  oberbaperiftpen  üanbvoif:  Säuern, 
3äger , brätle  Jinien.  llnb  fie  finb  Innerlid)  lebettbig  unb  etpt,  feine  cntfleibetcn 
Wobclle,  feine  Jpeaterfiguren.  Jaju  fommt,  baf)  fcaiber  ein  Weiftcr  ber  SJinie  ift, 
„ein  föfllicp  Jing  an  Walern"  heutzutage.  Unb  ba«  ift  toirflid)  ein  geidinen , ba« 
Sonnen  braucht , beim  ba«  vielbeliebte  fjilf«mittel  ber  tßpotograppie  ift  verfdjmäpt  — 
bie  großen  Sorbilber  £miber«,  Jiircr  unb  £>olbein,  paben  fie  ja  ni«p  nid)t  gefannt. 
Wigentümiid)  intim  fpretpett  fiaiber«  ünnbjdjaften  an:  eine  überrafdienb  naive,  grofje 
unb  unmittelbare  91uj<pauung  ber  SKatur  fpriept  au«  ipnen,  obtoopl  gerabc  pier  ber 
Wangel  tedinifepen  ^Raffinement«  befoitber«  aufjätlt.  66  finb  nitpt  Silber,  in  benen 

man  fid)  fatt  fiept , man  fiept  fid)  immer  mepr  in  fie  pinein.“ 

Unb  bamit  Scplufi  für  peute. 


Digitized  by  Google 


90 


fHcupö. 


5Frai!l\!iirier 

Don  paul  Hadj6. 

(^Frankfurt  a.  5(1.) 

finb  t)icr  mitten  brin  in  ber  PMitterrampagite.  6S  (int  bib  jept  nidjt  roeniger 
nid  oicr  neue  Stücfe  gegeben,  bie  non  aubmürts  importierten  Bonitäten  nicht  eilt-. 
gered)itet.  Pbcr  ber  grofte  Treffet  l)ot  nod)  immer  nicht  tommen  moden.  llitb  eil 
mürbe  fei) v jd)ted)t  um  bab  Theater  bcflellt  fein , meint  -Vieri  CSfar  Pliimenthal  mit 
feinem  getreuen  JloUabovator  Jlabelburg  nidjt  beit  (iinfnlt  gehabt  hätte,  ben  grofien 
Siaubcrbauptinann  VlttjamifiaS  auf  bie  pi'ipnc  ju  bringen  uub  mit  einer  pifanten  Sauce 
begaffen  ben  3ufd)auern  zu  repräfentieren.  SS  ift  jammerfdtabe,  bafi  bie  beiben  Herren, 
bie  alb  Perjaffer  ber  zmar  nid)t  fepr  geiftreiepen,  aber  iminerhin  redtt  luftigen  jlomöbie 
Zeichnen,  and  Pctlin  finb,  au«  bemfelben  Pcrlin,  oon  bem  fid)  ber  £ierr  Jntenbant 
ßlaar  fo  gern  emanzipieren  möchte.  Vt ber  hat  man  mit  feinen  eignen  Bonitäten  ein 
fold)  entfdjiebeneä  peep,  mie  -Vierr  ßlaar  in  ber  bisherigen  Spielzeit,  pfeift  man  fdjliefüid) 
auf  alle  guten  Porjäpe  unb  prinzipiell  unb  briieft  bem  ft'odegcn  Plunicntbat  im  Weifte 
gerührt  bie  Viaub.  ©am  cb  fid)  tun  Jtaffenerfolge  tjanbelt , ift  man  fepr  gern  zur 
9?ad)ficpt  bereit,  felbft  menn  man  Tpealerbireftor  ift. 

Um  aber  oon  ben  oier  SJooitätcn  zu  fpredien,  um  bie  cb  fid)  hier  panbelt:  $a 
mar  juerft  ein  einaftige«  Sdiaufpiel  „Tab  Jubiläum"  oon  Piorip  Wolbf d)mibt. 
■Vierr  Wolbfcpmibt  ift  granifurter  unb  baS  ift  jebcnfallb  bet  Wrinib,  baf)  bab  Sliid  nid)t 
in  Perlitt  zur  Puffübntng  gefonitiien  ift.  Ober  bab  Stiicf  felbcr  faiin  id)  mich  fepr 
furz  faffett.  S8  ift  unnötig,  ben  3npalt  hier  mieberzugeben.  Unnötig  meil  uitntöglid). 
Tab  „Jubiläum“  gehört  z«  bett  in  neuerer  3«it  immer  häufiger  oortoinmeitben  Stiiden, 
bie  feine  Vmnblttng  haben,  jonbent  nur  aub  Siebenbai  len  beftepen.  Sb  giebl  für  biefe 
Prt  Stiirfe,  bie  oft  rcd)t  unterpaltenb  finb,  nod)  feilte  richtige  bühnenpraftifepe  Pezeichnuitg. 
Jd)  möcpte  fie  „brnmalifri)e  Jeuifletonb"  nennen,  babuvd)  finb  fte  mopl  am  befteu 
diarafteriftert.  Unb  bab  oorliegettbe  Stiicf  gehört  ficpcrlid)  nid)t  z»  ben  fd)led)teften 
biefeb  neuen  itiinftgcnre«. 

Jd)  fontme  nun  zu  bettt  Vmuptcrcignib  ber  Saifon,  ber  Puffiiprung  oon  Sntil 
ßlaar«  oiernttigem  Scpaufpiel  „Tic  Set)iueftern".  VDiatt  fatttt  es  ^»ervn  ßlaar 
nidjt  oerbcnfen,  tocnit  er,  in  Pubclracpt  ber  SHipcrfolge,  bie  er  bisher  mit  bat  oon  ipm 
Zur  Puffiiprung  gebrad)teit  (Stiicf eit  patte,  biejer  Diiiere  fiiptt  entfcploffcn  ein  ßttbc  zu 
bereiten  gebodpe  unb  felber  ein  Stiicf  für  feine  Pi'iptte  feptieb.  Sdjott  58od)cn  oorper 
mürbe  tüchtig  bie  SieUamctrommel  gerührt.  Jn  allen  Plättern,  oon  SBiett  bi«  nad) 
Perlin,  ftaitb  e«  zu  lefen,  baf)  Vtcrr  ßlaar  ein  neue«  „tnoberncb  Sd)aujpier  ooflcnbet 
habe,  bab  bemnäd)ft  in  Rrautjurt  feine  ßrftauffühnmg  erleben  merbe.  Uub  ettblid) 
fallt  er  and),  ber  fcpiilichfi  etmartete  prentiärenabenb,  beut  man  mit  ben  bochgcfpami leiten 
ßrmartungen  eutgegengefepen  patte.  Pub  bem  „mobemen  Scpaufpiel"  ber  Sieflatuc 
notizen  mar  aUcrbingb  jd)ou  auf  bem  Theaterzettel  eilt  fimpleb  „Sdiaufpiel"  gemorbeu. 
Tab  fiel  aber  ben  menigften  auf  unb  eb  braudjt  ja  fcpiicBlid)  and)  niept  aüeb  ntobeni 
ZU  fein.  Tie  Puffübrung  mar  mit  bem  gröfften  Piipnenraffinemeut  in  Seene  gefept 
toorbeit,  fo  baf)  ein  ßrfolg  nad)  auften  pin  oon  oornperein  gefiepert  mar.  Tie  Sipau-- 
fpicler  mit  üeib  unb  Seele  bei  ber  Sache,  jeber  barauf  bebadjt,  feine  Sfolle  zur  3U- 
fricbcitpeit  beb  Putorb  burcpzufüpren , bie  roeiblicpen  SSitglicber  in  neuen  glänzenbeit 


Digitized  by  Google 


Jrantfurtcr  Ifjcatcr. 


91 


Xoiletten,  funfelnagelneue  Jkforationen,  blenbenbe  Spiegel  unb  ftra()Ienbr  Äronleuchter, 
ein  glimmern  unb  fflli&ern,  baß  ber  3ufd)auer  förmlich  gcblenbet  würbe,  braunen  im 
gufcßauerraum  eine  fiegeöfrolje  Elnque,  langanßaltenber,  braufenber  Beifall  itad)  jebem 
?lftjd)luß,  micberholtcS,  ßulboodeS  Verbeugen  bc8  glücflicßen  SjerfnfjerS  — nnb  ber 
große  Erfolg,  ber  erhoffte  unb  crfcbnte  Ireffer  mar  ba.  So  weit  mar  alle«  ganj  tjübjcti 
unb  gut.  menn  nur  bie  böjen  Jtritifcr  nidjt  gemefen  mären,  bic  befanntlicß  nur  auf  ber 
Erbe  umherwanbeln,  um  bie  Jbeaterbireftorcn  ju  ärgern.  Unb  alb  am  nädjften  Jagt 
bic  Morgcnblätter  erfdjicnen,  marett  ad  bie  fd)i)nen  JJdufionen  oon  bem  Ireffer  unb 
bem  burchfdilagcnben  Erfolge  babin.  Eine  offne,  ehrliche  Jfritif  ift  mir  aderbinqs  nicht 
ju  (ttefid)t  gefommen.  Ein  gntenbant  ift  ja  gemeiniglich  (ein  gewöhnlicher  Sterblicher 
unb  hat  jid)  getoifjer  iHüdfidjten  ju  erfreuen,  bie  für  bie  übrigen  Erbcnmenfchen  nicht 
efiftiertn.  Slber  jmifcßen  bcn  3cilcn  (onnte  man  mehr  ober  weniger  beutlid)  lefen,  baft 
mit  bem  neuen  Stücf  eigentlich  nichts  (öS  mar. 

Unb  eS  war  in  ber  Jhat  nichts! 

Man  oermag  fidj  über  ben  ®ert  beS  CpuS  einigermaßen  ein  Urteil  ju  bilbeit, 
wenn  man  feinen  Inhalt  (euut.  5£>ie  (lanbiuug  ift  (urj  folgenbe:  Jet  reiche  WutS 
herr  Entft  oon  Cfterroth  feiert  ben  jehujährigeu  tpocßjeitstag  mit  [einer  abgöttijeh  ge* 
liebten  Serapljine.  TdeSljalb  er  fie  fo  liebt  ift  nicht  redjt  tinjufcheii,  beim  Serapbiue 
tritt  unS  oon  Jlnfang  an  als  eitles,  oberflächlidieS,  nur  nach  töußerlichfeiten  ftrebenbeS 
SBeib  entgegen,  baS  auf  ben  3ufd)auer  einen  burchauS  unft)tnpatl)ifd)en  Einbrucf  macht. 
Jfn  ihrem  (raufe  befiuben  ftd)  uod)  ihre  beiben  jüngeren  €d)meftcrn,  üibtuina  unb 
Eafimira,  bie  beibe  oerliebt  finb  — Üibmina  in  einen  $rioatbojenten,  Eafimira  in 
einen  IReferenbar.  dtber  Seraphine  will  Oon  biejen  .fierjenSneignngen  nichts  toifjen. 
Sie  hat  anbre  Ißlänc.  gfir  Sibwina  ift  ein  Marquis  in  9tu8fid)t  genommen,  ber 
Seraphinen  ftarf  ben  (of  madjt,  unb  für  bie  anbre  Schwefter  (>err  VlnbrcaS  SBIauborf, 
ber  jroar  (einen  gtänjenben  Kamen  hat  wie  ber  Marquis,  in  befjett  CcnnögcnSoer 
hältnifjeu  aber  ein  ebenjo  bebeutenbes  $luS  oorherrjeht,  wie  ein  Minus  in  beneit  beS 
abcltgen  Bewerbers.  j!ie  beiben  Schwcftern  finb  ob  biefer  9lbfid)len  ihrer  tt)rannijd)en 
Schwefter  tobunglüdlid)  unb  oerjweifelt,  unb  es  märe  jchled)t  um  fie  beftedt,  menn 
ihnen  nicht  ein  Setter  erftiinbe  in  ber  fßerfon  beS  gürften  dlgenor  oon  ttamoiSfi,  ber 
jid)  bem  SJater  ber  beiben  Sdnoeftem  oerpflidjtet  fühlt  unb  ihm  auf  bem  Sterbebette 
oerfprochen  hatte,  fid)  feiner  Jlinber  aujitnehmen.  Jiejer  eble  ijjole  aus  ber  IfJolatei 
jud)t  ben  'filan  SeraphiuenS  ju  hintertreiben  unb  es  beginnt  nun  baS  offne  Kricgsfpicl 
— auf  ber  einen  Seite  Sciapbine,  auf  ber  anbern  ber  giirft.  Öis  jum  Sd)luß  beS 
jweiten  SlfteS  bauem  bie  ijilänfeleien , ohne  baß  es  ju  einer  Sntfd)cibung  tommt. 
Seraphine  wirb  uns  immer  unfhmpathifcher.  ©erabeju  abftoßenb  erfdjeint  fie  im 
jweiten  ?lft,  wo  fie  ihre  alte  Mutter,  bie  weither  geeilt  ift,  um  fie  jum  heutigen  Jage 
ju  begliirfmfinjdien,  hart  anläßt  unb  fid)  weigert,  fie  widfommen  ju  heißen,  weil  fie 
uuangemetbet  in  jjut  unb  Mantel  unter  bie  ©elfte  tritt.  Jie  Scene  ift  einfad)  häßlid), 
ganj  abgejehen  baoou,  baß  ber  gattje  Vluftritt  gefedfd)aftlid)  unmiiglid)  ift.  JJiefer  ?lll 
oon  ©ejüijllofigteit  bringt  ben  alten  durften  in  (jarnijd).  Sr  jagt  Seraphinen  orbent* 
lieh  feine  Meinung,  fie  fei  nid)t  nur  herjlob,  fouberu  aud)  fd)led)t.  Jet  3ufd)ouer 
ift  ganj  jeiner  SInfid)t  unb  benft  nidjt  im  entfemteften  baratt,  baß  fid)  in  ber  giinf* 
jehnminutenpaufe,  bie  jmifchen  bem  jweiten  unb  britten  Jlufjug  liegt,  im  ßl)ara(ter 
Strapbinens  ein  gewaltiger  UmmanblungSprojeß  oodjieht.  9118  ber  giirft  ihr  erjählt, 
baß  ber  Marquis  ein  el)tlojcr  Jlbcittcurer  fei,  baß  In  bei  (defeüfebaft  bas  Wcriicht  um; 
laufe,  fie  mode  feine  (leirnt  mit  ihrer  Schwefter  nur,  um  ungenierter  in  feiner  Käß« 
fein  ju  (önnen,  baß  biefeS  ®eriid)t  ihrem  Mauue  ju  Ohren  gelonimen  fei  unb  baß 


Digitized  by  Google 


92 


!Ratfte. 


biefcr  im  Begriff  (teile , fic  jii  oerlaffett,  ba  tritt  unS  Serappttte  mit  einem  SOiale  als 
bas  iiebenbe  SBeib  mit  bem  unenblid)  großen  $>erjen  entgegen.  Sie  bejdjwürt  ben 
dürften,  itji  ju  helfen,  ncrfpritpt  unb  gelobt  alles  mögliche  uim.  ufro.  Ter  fjürft  bat  nun 
gewonnenes  Spiel,  unb  am  Sdjluft  beS  oierten  9lfteS  gruppieren  fict)  um  ben  ebleit  Violen 
brei  glfirflitpe  Satire,  jroei  Brautpaare  unb  ein  roiebcrberföpnteS  Gpcpoar. 

5*}ie  man  fiept,  ift  ber  Stoff  für  ein  BieraftigeS  Sehaufpiel  etwas  bürftig  unb  bie 
ganze  ftaublung  würbe  langweilen,  wenn  Glaar  fie  liicpt  burd)  einige  Tpeatermäfttpen 
etwas  intereffanter  gemadjt  biitte.  Som  Stanbpunlt  beS  IbeatermanneS  ift  baS  Stüd 
and)  nid)t  jd)led)t , es  bat  Biele  bantbare  Stollen  unb  ntantpe  rcept  effettooücn  Seenen. 
Tie  iilterarifdie  Jlritif  aber  tauu  fidj  mit  bem  Stiiet  burcpauS  niept  einberftanben  er 
flären.  GS  ift  Born  Slnfang  an  bis  jum  Gnbe  auf  lauter  Unwaprfcpeinlicpfeiten  aufgebaut, 
bie  baS  fritijepe  ffictotffcn  gcrabeju  perauSforbeni.  Bor  allem  ift  ber  Gparaftcr  Sera 
ppinenS  arg  oerzeiepnet.  GS  patten  fiep  in  ben  erften  beiben  Sitten  fepr  leid)t  einige 
3iige  anbringen  lafjen,  bie  uns  bie  Serfon  ber  ftclbin  etwas  |pmpatpif(per  matpen.  So 
aber  ift  burd)  nicpls  angebeutet,  baß  and)  hinter  biefcr  ftarren,  falten  'Kaste  ein  wärmeres 
fber.^eublcben  puifiert,  unb  ber  plöftlicpc  lltnfd)lag  im  britten  Sltt  iiberrafdit  zu  fepr,  um 
glaubpaft  ju  erfepeinen.  Jlutp  ift  burtpauS  uidjt  ciitjufcpen,  wespaib  Serappinc  gegen 
bie  Berbinbuttg  iprer  Stpwcftcrn  ift.  Sic  fdjilt  bie  beiben  Bewerber  „.frungerleibcr", 
ucrfpritpt  aber  betn  KarguiS,  uon  bem  fic  weift,  baft  er  gar  nieplS  befiftt,  als  SJiitgijt 
eine  jäprlicpe  Stentc  non  fünfjigtaufeub  SJtarf.  Ter  Öelbpunft  alS  SlgenS  ber  ganzen 
fpanbluttg  ift  unter  biejen  limftänben  bod)  ein  ju  fcpiuacper  Beben  für  ben  Slujbau 
eines  TramaS. 

3njWifcpen  ift  bas  Stüd  in  Sfiirnberg  unb  Kannpeim  aufgefüprt  toorben.  Tic 
Blätter  berid)ten  nalürlid)  Bon  einem  „groften  Grfolgc".  Söcr'S  glaubt,  wirb  feiig.  3d) 
muft  bei  meiner  Sfefteranficpt  nerparren. 

Tie  britte  SJoBität  vermittelte  unS  bie  Betanntfdiaft  mit  einer  bisher  nur  wenig 
genannten  fefttoebifepen  Sdiriflftcllerin  Sllfpilb  Slgrell,  bereit  Sepaujpiel  „Ginfam" 
im  piefigen  Stabttpcater  zur  überhaupt  erften  Stuffüprung  in  Teutjcplanb  gelangte. 
TaS  Stüd  bcpaitbelt  bie  ff-rage,  ob  unb  inwieweit  eine  fyrau,  bie  in  iprer  Sugeub 
einen  gepltritt  begangen  pat,  bei  einem  fonft  untabelpaften  HcbenStuanbel  Vlniprudi  auf 
bie  ülcptung  ber  ©efeüfdjaft  matpen  faun.  Ipora  Gblin  ift  eine  folcpe  Stau.  Sie  ein 
ftlutp  laftet  bie  3ugenbfünbe  auf  ihr  unb  iprer  Totpter  f'Jngioa,  bereit  Hiebe  burd)  ben 
Sliatel,  ber  an  ihrer  ffieburt  haftet,  ernftlitp  bebropt  wirb,  ßwei  meifterpaft  gezeichnete 
unb  fonfegueut  burtpgefüprte  Gparaftere,  biefe  Kutter  unb  biefc  Totpter!  GS  gebt  ein 
ftarrer,  eiftger  ftautp  über  baS  ganze  Stüd.  Tie  Sccnettjüprung  ift  einfatp,  ftraff,  bie 
Spratpe  martig,  einftpneibenb,  optte  rpetoriftpe  9Räpd)en,  überhaupt  opne  jebc  auf  äuftere 
Blirfung  pinjielenben  guthnten.  Sllfo  fein  Stüd  für  bie  grofte  Kruge.  lfm  eine  Set 
bitibung  iprer  Totpter  ju  ermöglichen,  loll  Tpora  iprent  epemaligen  Serfiiprer,  einem 
eprlofen  Blcnjdtcn,  ben  fic  auS  tiefflem  £)erjen  oeratptet,  bie  fiattb  reitpen.  ?llle  finb 
Bott  biefent  9luSweg  zur  Höfling  beS  llonfiifteS  entziidt.  fljugtua  forbert  ettergijtp  Bott 
iprer  Kutter,  baft  fie  iprent  ©lüde  biefeS  Cpfer  bringe,  unb  nicmaub  Berftcpt,  waS  in 
biefent  Sugenblid  in  ber  Brnft  beS  SöeibeS,  in  bem  Gpre  unb  Kutterficbc  eilten  harten 
Äampf  fämpfett,  Borgept.  Sie  weigert  fiep,  bie  Borgcftplagcne  Bebittgttng  zu  erfüllen, 
waS  zur  Rotge  pat,  baft  fitp  alle  Bon  ipr  abwenben  unb  fie  eittfam  zuriidlaffen.  BMc 
gefagt,  fein  Stüd  für  bie  grofte  Kenge.  93er  ober  im  Theater  ttotp  etwas  anbreS 
futpt  wie  ein  paar  Stunben  tnüftiger  3erftreuung,  bem  wirb  baS  Borliegenbc  Stüd  eine 
reid)c  fyüfle  Bon  Anregung  bringen  unb  er  wirb  um  beS  ©attzen  tniüen  gern  über  bie 
unleugbaren  teepniftpen  Kängel  pinwegfepen,  bie  eS  int  Ginzeinen  pat. 


Digitized  by  Google 


ffrantfurtcr  Ifjcater. 


93 


Einen  tn  feiner  9(rt  Ijodjintereffflnten  Xbeatcrabenb  bol  bie  9luffiif)rung  oon 
Bubolpb  SotbarS  einaftigem  Scbaufpiel  „Saefar  BorgiaS  Silbe",  ©er  baS 
bisherige  Schaffen  beS  ohne  allen  gmeifcl  botbbegnblen  jungen  Siener  XramatiferS, 
bet  auf  ber  ftrantfurler  Bühne  jum  erften  Malt  ju  ©orte  tarn,  beobad)tet  bol.  muftte 
ber  Buffübrung  mit  ben  Ijocfigefpannlefien  Snoartimgen  entgegenfeben.  Slciber  mar  ber 
Erfolg  buvehaus  nid)t  berart,  wie  uon  manchen  Seiten  angenommen  würbe.  'J!ad)  bem 
„berliner  Börfen  Souriet"  freilid)  ljcit  bas  Sind  eine  begeifterte  Aufnahme  gefimben. 
XaS  ift  eine  cbenfo  breifle  wie  unverfdjämtc  '-Behauptung,  bie  ben  TbatfadjcH  feines. 
ivegS  cnlfpridg.  Man  ift  berartige  Siigeubericbte  oon  bem  Berliner  Beflameblatte 
aflerbingS  gewohnt  unb  bie  ernfte  litterariidjc  Äritif  giebt  fd)on  lauge  nichts  mehr  auf 
baS  „Urteil"  beS  genannten  BlatteS.  Xet  Srfolg  bcS  AbenbS  beftanb  bann,  baft  bie 
.fjälfte  ber  gufd)auer  fid)  ganj  paffiu  uerEjielt , wäbreub  ein  Biertel  flatfdjten  unb  bie 
übrigen  heftig  sifd)ten.  3<h  itiufi  biefe  Tl)ntfaef)e  wahrheitsgemäß  fonftatieren,  um  fo 
mehr,  als  id)  perfönlid)  bebauere,  bafj  bet  Srfolg  bcS  Stüdes  fein  gröberer  gemejen 
ift,  ald  er  in  ©irfliddeit  mar.  Wan  mag  gegen  bas  Stüd  einwenbeit,  was  man  will, 
bas  Sine  jebenfaOS  mufi  man  jugefteben,  bafj  es  eine  an  unb  für  fid)  bodiintc  effante 
Neuheit  war,  bie  buvdjaus  nid)t  bas  febroff  ablehnende  Urteil  oerbient.  baS  fic  von 
mattd)en  Seiten  erfahren  hot.  XaS  Stüd  bat  ittbeffen  ju  viel  fehler,  als  baft  fid)  bie 
Äritif  mit  ibm  befreunben  fönnte,  ber  Aufbau  unb  bie  Scenenfühnutg  ftnb  ungefdjidt 
unb  bie  Spannung  an  ber  fonft  febr  lebenbigen  $anblung  wirb  bebeutenb  abgcfd)Wäd)t 
babureb,  baft  ber  Xid)ter  gleid)  Von  ber  elften  Scene  an  ben  Auögang  beS  StiideS 
ahnen  labt. 

Xie  biftveifd)  fehl  verworrene  Weftall  beS  Sefare  Borgia  ift  eine  ber  an^iebcnbften 
für  ben  Xramotifer.  XaS  dämonenhaft  ©ilbc  in  biefer  von  glübenbem  Xbatenburft 
getriebenen  unb  nie  Befriebigung  fmbeiiben  Siegernatur,  bie  jur  Erreicbung  bes  einmal 
gefegten  gieleS  auch  vor  bem  Berbredjen  nicht  jurüdfebredt,  bat  ber  Xicbter  vortrefflid) 
ge^eidjnet.  Aber  eS  ift  ihm  nicht  gelungen,  biefe  Bertörperung  bcS  fdjraiifcnlofeften 
Egoismus  uns  menfdilid)  naher  jn  bringen.  Xer  Berfaffer  bat  fid)  eine  'Aufgabe  ge 
fteüt,  bie  in  einem  Aft  nicht  gclöft  werben  fann,  eS  ift  uumöglid)  für  beu  gufdjauer, 
in  ber  furjen  geit  in  biefeu  feltfamen  Qbarafter  ein^ubringen.  Sie  .öanbluug  fpielt 
im  3d)lofie  von  Sampo  bei  Mcbina,  wo  Sefare  Borgia  gefangen  gehalten  wirb.  Xer 
Serfermeifter  oerläfjt  auf  einige  geit  bas  Schloß  unb  legt  bie  Bewadiung  beS  ®e= 
faitgencn  in  bie  £>änbe  feiner  Tochter  3»ana.  Xie  Stewinnung  bes  WäbchenS  unb  bie 
Smiöglicbuug  ber  glud)t  bilben  ben  fjauptinbalt  ber  folgenben  Scenen.  flauin  aber 
bat  Borgia  ben  guß  vor  bad  Thor  gefegt,  als  ihn  bie  Hügel  bes  eiferfiiebtigen 
UiebbabcrS  3uanaS  trifft,  ber  braunen  auf  bet  Siauer  liegt.  'Mit  ben  ©orten  „Xu 
baft  ben  Borgia  getötet",  brid)t  er  jufammen  unb  ber  Borbang  fällt.  Xiefcr  furje 
plöplidie  Abbruch  wirft  ebenfalls  befrembenb  auf  baS  Bublifum,  baS  größtenteils  noch 
auf  bie  Tradition  id)Wört  unb  baran  gewöhnt  ift,  baft  ber  fterbenbe  ©elb  bis  ju  jeinem 
legten  Atemjuge  eine  längere  Bebe  bervorftöbnt.  gubem  würbe  ber  Srfolg  beS  StiideS 
nod)  burd)  bie  Xarfieüung  beeinträchtigt.  Alejranbct  Barthel  batte  fid)  bieSmal  in  ber 
'Auffafiung  ber  Titelrolle  arg  vergriffen,  woburd)  namentlich  bie  bvdjft  eigenartige  unb 
padenbe,  von  elementarer  i'cibcnfd)aftlid)feit  getragene  Uiebesfceue  mit  3uana  viel  von 
ihrer  Urfpriingticbfeit  unb  ©irfung  verlor. 


Digitized  by  Google 


94 


gaftenratl). 


Ilie  ^ olnmbusfcier  in  ^paimn. 

Don  3otjanncs  .faftcnraü). 

(Jtöln.) 

Anpirsnte  nuniine 
Colambi  oper« 
alter  ernennt  orbis. 
Columba»  noitcr  e*t. 

turd)  bit  göttliche  Gingebung  ift  burd)  baS  ©crf  btä  GolumbuS  eint  neue  ©eil 
au«  bcn  glutcn  emporgctaud)t.  GolumbuS  ift  unfer!"  fd)rieb  ber  groftc  ^apft 
Sn>  XIII.  für  bie  geftnummer  bet  TOabriber  Uustraciön  Espaftola  y Amerieaua  Born 
12.  Dftober  1892.  „GolumbuS  ift  unfer  unb  bie  fliäbiba  feint  Siege!"  ballte  ei  tote 
ein  millionenftimmiger  gubclruf,  wie  ein  uncnbticheS  Xriumphgefchrei  burd)  bie  fpnnifcbc 
©eit  beiber  $>emtfphärcn,  unb  la  matlre  patria,  bie  ben  SSölfem  9lmerifa8  ihr  53Iut, 
ipren  'Xanten,  ihre  ©ejd)id)te  unb  ihren  ©tauben  gegeben,  bcgriifjte  eilt  cblcr  Vertreter 
ber  neuen  Seit,  Santa  Cruz  üon  Costa  Rica,  auf  bem  Wabribcr  Congreso  literario 
hispano-americano  mit  ben  begeifterten  ©orten:  ,,©enu  Spanien  aud)  leinen  anbtm 
füufjmeStitel  hätte,  fo  tönnte  ihm  ber  eine  genügen,  bafc  16  Voller  9lmerita«  banfbar 
auSrufen : „X)u  bift  unfere  9Rutter,  mir  finb  H'etne  Söhne." 

3n  ber  iüubiba,  bem  Gntfteben  ber  Gnbcduttg  bou  9(merifa,  finb  in  ben  feftlidjen 
Oftobertagen  bei  3ahre8  1892  bie  ©orte  eines  S'eutfdien  erfiungett:  „GS  giebt  nur 
ein  Diueloa,  cS  giebt  nur  ein  Spanien,  es  giebt  nur  einen  Goluntbuö!"  Unb  oor  lenem 
$>iigtl,  ju  bem  GolumbttS  feinen  hungentbett  Sohn  geleitete,  Bor  bem  gchcimnisoollcn 
ifreua,  an  beffen  Ruft  baS  fiinb  fid)  nieberfepte,  ittbcS  fein  SJatcr  mit  jittember  £>anb 
ans  It)or  bcs  St  (öfters  flopfte,  rief  am  12.  Ottobcr  ein  amerilanifdier  Staatsmann  unb 
lichter,  ber  ©efanbte  Bon  Uruguay  amfpanifchen  £iofc,  bet  berebte  gorriüa  be  San  ÜJI artin, 
mdhrenb  Xhräneu  ber  greube  über  feine  ©angen  rannen,  ba  er  mit  feiner  feurigen 
ameri(anifd)ctt  Seele  auf  heiligem  Stoben,  bem  heiligen  Söobcn  feines  SBaterlanbe« 
ftanb:  „UnauSiprcdjIid)  ift,  waS  ein  9lmerifaner  hier  fühlt,  ©eld)  ein  ifioem!  fjicr 
bie  91  uSfnijrt,  bort  baS  9)1  ccr,  bariiber  hinaus  bie  Uncnblid)Icit  unb  ber  Sturm  unb 
ber  Stanonenbonner  ber  'finita  unb  ber  füllt : Üanb ! unb  9lntcrifa,  ben  gluten  ent- 
fteigeub  ober  Bieimehr  feinen  heibenmutigeu  Seefahrent  entgegengehenb.  9lbcr  es 
giebt  nodt  eilt  anbercS  grofte«  Mcbicht : 9lmerifa , baS  3°f)rt)unbcrtc  feiner  Grlöfung 
harrte,  mein  liebes  9lmeri!n,  als  cS  jum  erften  9Hntc  bie  Sarabellen  fah,  fein  fllicfon 
gefchrei,  als  es  fie  g rügte  unb  bie  beiben  Symbole  feiner  Grlöfung,  baS  Äreit*  Ghrifti 
unb  bie  Stanbarte  Bon  Gaftilicn,  crblidtc.  34)  ntöchte  biefe  gewaltige  Stimme  haben, 
ben  eritcu  Sd)rci  ber  neugeborenen  Seit,  um  in  ihrem  i'iamcu  bie  2Di utter  Spanien 
AU  grüfiett : baS  SBraufen  beS  9)Ieeres,  baS  bie  cnblojen  unb  einjamcit  Stuften  peitfdjtc, 
baS  Kaufcfjen  ber  jungfräulidjen  Sctlbcr,  bie  berfeibe  ©inb,  bcrfclbe  Obcnt  ©otte« 
febüttclte,  ber  bie  Jt'arabeOen  BortoärlStrieb,  baS  firad)ctt  unfercr  Siulfane,  ber  glühenden 
Iributpflid)tigen  beS  fjimmcIS,  unb  unfercr  Ströme,  ber  prad)WoIlen  Tributpflichtigen 
beS  fWeereS;  alle«,  loa«  grofs  unb  erhaben  unb  glilnjeub  ift,  um  in  biejem  9tugenblict 
in  einer  Sprache  ohne  01cid)cn  baS  töatcrlanb  ber  genialen  grau  ju  grüßen,  bie  bcn 
GoluntbuS  oerftanben,  bie  mit  ihm  baS  Fiat  ausfprad),  baS  S!id)t  im  91bgrunb  heroot= 
brachte,  unb  bie,  bie  9fcbel  gerrciftenb,  bie  baS  buttlle  ®leer  umhüllten  unb  einen  oer-- 


Digitized  by  Google 


35ic  Golumbusfeier  in  Spanien.  9Ö 

finfterten  Stern  au«  unjerm  Planeten  machten,  biefcit  fjeüentjünbet  in  Me  £>imntelS= 
räume  warf,  jo  baft  er  non  nun  an  wie  ein  Stcni  erfepien,  ben  ihr  ©eniuä  gelöft." 

Spanier  unb  Slntcrifaiicr,  ^Sortugiefen,  3laliener,  ftranjofen,  Teutfcbe,  Gnglänber, 
Sfanbmanicv,  SHuffcn  unb  öriedien  unb  felbft  ein  9feger,  ber  intelligente  ©efanbte 
non  fjjanti  am  Wabriber  fjofe , fie  alle  haben  auf  htftorifdjem  fponifchem  iöoben  bei 
ber  4.  Gcnteitarfeicr  ber  Gntbecfung  non  Slmerifa  ba-5  Slubcnten  bejjen  gefeiert,  beffen 
©taube  fo  feljcnftarf  war,  ba&  um  feinetmiUeit  ©ott  bie  neue  Seit  hütie  jdjaffen 
miiffcn,  wenn  fie  nicht  fepon  beftanben  hätte. 

Wag  immerhin  Sintonio  fffefia  p fjofii  auörufen:  „5!a8  oierhuubertjährige  ©ebenf« 
feft  ber  Gntbedung  ton  Slmerifa  hat  ben  Golumbuä  auä  feiner  ©nift  wieber  pcr»or= 
gejogen.  Sfier  3al)rbuiibertc  lag  er  in  ber  erhabenen  Wulfe  bei)  Tobe«  unb  heute  lehrt 
er  in  bie  bliibe  Xhätigfeit  befl  £cbenä  jutiid,  wie  eine  feltfame  Grfd)eiliung,  bie  für 
wenige  läge  ber  Wcugier  beä  SJublifuiitä  fid)  aufbrängt.  3d)  fiehe  ju  ©ott,  baff  biefc 
Inge  rafd)  noriibergehen,  bamit  ber  ©eniuä  feine  unfterbtidje  9iuhe  wieber  erlange, 
bamit  er  wieber  grof)  unb  frei  fei,  fern  non  ben  Ibotbeitcn  ber  Seifen  unb  non  ber 
gräulidien  Sberübrung  mit  ber  Wenge,  bie  ihn  jept  jur  Kleinheit  unb  llnedjtfdiaft  oer-- 
bammen,"  fo  bleibt  baä  Gine  bod)  wahr:  ba«  Spanien  ber  ©egenwart,  baä  fteft  auf 
3eft  gefeiert,  bie  Santa  Worin  beb  Golumbuä,  bie  'ftinta  unb  bie  91ifia  neuerftehen 
lieg,  bie  fRabiba  wicberhcrgeftcllt , bem  grojjen  ©enuefer  unb  ber  fnftitifd)cn  Königin 
fTcnfmäler  gefegt,  hat  recht,  bie  ruhmreiche  3**1  wieber  heraiifjiibefd)mören,  in  ber  eä 
ba«  neue  i'anb  ber  Scrheiftung  entbedte,  in  ber  in  feinem  fjhnmel  bie  SJittjonc,  Cjebn, 
'fionie  be  Ceott,  ®a^io  9?ufiej  be  Sfalboa,  .jjernanbo  be  Soto,  Soli«,  £>ernnti=Gorteä, 
fyranciäco  ffiijarro,  $ebro  be  Sfalbioia,  ffiebro  9ttuarabo  unb  Sebaitiano  be  Gllano 
ftrahlten,  fpaniiehe  Seeleute  bie  neue  SSelt  eroberten,  fpanifetje  Schwerter  ben  u nenne g- 
tichen  9inum  beb  jungfräulichen  Slnterifa  unterwarfen.  Spanien,  ba«  feine  Vergangen« 
heit  geehrt  unb  in  ber  Sfolfäphantafic  bie  ©röfie  jener  Jage  wieber  auferwedt,  hat 
bamit  eine  $flid)t  bet  Xanfbarfeit  erfüllt,  unb  in  ber  föcrchrung  beb  Golumbuä  hat 
fiep  ihm  Slinerifa  ju  einem  Sunb  ber  iiiebe  geeint.  Slber  nicht  nur  Slmcrila,  benn  „bie 
Gntbedung  einer  neuen  SSelt , bie  im  unenblichen  Oeean  »erborgen  lag",  ift,  wie  ber 
turj  »or  ber  Gentenarfeier  »erftorbene  gelipe  vf}icatofte  fagt,  „bie  einjige  gcid)id)tlid)e 
Xhatfache,  beren  ©ebächtni«  alle  Söller  ber  Grbe  begehen  lönnen". 

Gin  ifcanjisfanct,  her  greife  ©uarbian  ber  fRabiba,  ftral)  3**an  ffSerej,  ber  Stricht 
»ater  ber  Königin  3fabel  I.,  war  ber  tjiirjprecbcr  be«  Golumbuä;  ein  ffeonjiäfaner, 
ber  Sifthof  von  Sabaioj.  hat  bie  amerieanistaa  begrübt , bie  jur  Golumbuäfcicr  nad) 
bet  fRabiba  gclommcn,  unb  ein  Jfranjiäfaner,  ber  Sifcpof  »on  Sugo,  hat  in  ©egenwart 
ber  ftbnigin  Wegentin  bie  Sorte  ju  Gljrcn  beä  Gntbcderä  angefccht«  feine«  fXcnlmalä 
»or  ber  einfamftillcn  fRabiba  gefprodicn,  unb  Srattjiälaner  haben  bicfeit  chrwiirbigcn 
Tempel  fpanijehen  fHubme«  »on  ber  Königin  Waria  Ghviftina  am  12.  CItober  jurüd= 
empfangen. 

G«  war  nur  ein  9lft  ber  t)iftorifcf)cu  Werechtigleit,  baft  bie  Ghre,  ben  fReigcn  ber 
Golumbuäfefilichfciteu  ju  eröffnen,  bet  Stabt  ffmelBa  jitfiel,  über  bereit  geweihten  Soffern 
ttod)  ber  ©«ift  be«  liguri'cheu  gelben  jd)webt,  bie  ihm  fo  »ielc  Wänner  ju  feinem  Hipnen 
Unternehmen  geliefert  unb  in  ber  feit  18W)  bie  Sooiedad  Colontbina  Onabende  beftcht, 
bie  fict)  ben  Kulm«  be«  Golumbuä  sunt  3**le  geiept  unb  heute  im  Slboofaten  3pf'' 
Sntuhe.l  Wora,  bem  gefttebtter  »on  £>uel»a  unb  ber  fRabiba,  beit  mortgewanbteften 
iträfibenten  befipt. 

3tt  t'tteloa  unb  ftalo«  begannen  am  3.  Slttgitft  bie  Golumbusfeftc  unb  im  Klofter 
be  la  fRabiba,  ba«  fern  uom  ©eräujdje  bet  Seit  in  turjer  Gntfernung  »on  ber  Stabt 


Digitized  by  Google 


96 


Jaftenratl). 


.fnielua  unb  bem  Xorfc  ©alob  fid)  auf  ber  Sanbjpipe  erbebt,  bie  ben  Cbicl  oom  ittio 
linto  trennt,  würben  ant  7.  Cftober  bie  ftefte  jortgefept.  Xenfelben  mobuten  zu  meiner 
groften  greubc  auef)  niete  Xcuticftc  bei,  (o  ber  aubgczcicbnetc  ßolumbubbiograpb  unb 
©rofeffor  ber  llniuerfität  ©omt,  ^cbanneS  Stein,  unb  ber  befannte  Scltreijenbe 
©rofeffor  Silljelm  Seft.  Xant  bem  ©tlnifterpräfibcntcn  D.  Antonio  ßnnooab  bet  ßa= 
ftillo,  bet  bie  Siebcrlierftcllung  bets  Kloftcrb  burd)  ben  Arcbiteftcn  ©elabqucz  uerfügt, 
[anb  bie  erfte  Sipung  beb  Amerifaniftentougreffeb  unter  jeinem  ßbrenprüfibium  im 
patio  mudejar  beb  mcItl)iftorijd)en  Klofterb  ftatt.  Aub  bem  reidibeftaggten  tveitfdjim^ 
nternben  £meloa  fuhren  mir  in  einer  halben  Stunbc  auf  einem  graften  Xampfboot  nneft 
ber  neuen  Sanbungbbrüde  ber  SJtcibiba,  ma  unb  ber  ©iirgermcifter  non  ©alob,  Sefior 
©rieto,  ein  einfad)  fdjluftter  Sfann  unb  ©aeftfomme  befjeu,  ber  jur  3*tt  beb  ßolumbub 
bicfclbc  Siirbe  bctleibete,  iniüfommen  bieft.  Stuf  einem  mit  Halmen  bepflanzten  Stege 
gelangten  mir  ju  Sagen  in  turjer  3*ft  junt  Klofter.  Sir  fnften  bort,  Xanten  unb 
Herren,  etroa  400  an  ber  3<4ft  i«n  patio  unter  freiem  ftimmel,  inbeb  bie  anbalufiidje 
Sonne  ihre  beUften  Strahlen  hermeberfanbte,  bie  einigen  non  unb  fogar  tiiftig  mürben. 
„3<h  bebaure,"  untcrbradi  ber  ©finifterprafibent  ieinen  ©ortrag,  in  bem  er  bie  Kleinheit 
ber  Umgebung  mit  ber  moralifdjen  ßtröfte  ber  ßntbccfung  Berglüt),  ,,id)  bebaure,  bnft 
bab  poetifdie  ©efühl,  b ab  mid)  neranlaftte,  hier  ben  Kongrefi  zu  eröffnen,  deine  folgen 
roie  biefe  hat,  unb  fel)e  jept,  mic  ber  Sinn  für  bab  Altertümliche  mit  ber  SBirflicftfeit 
im  Streit  liegt.  Aber  tropbem  bebaure  ich  meine  Saftl  nicht." 

Stad)  bem  ©tinifterpröfibenten,  ben  Vertretern  uon  Amerita  ttnb  bem  Bon  Italien 
fprad)  ber  ©ijehof  uon  ©abajoz:  „34  bin  in  biefetn  Kongreft  ein  Spanier  unb  betradjte 
mich  alb  Amerifaner  unb  bin  zugleich  ein  ©ruber  beb  ©tanneb,  bet  bem  ßolumbub  ein 
roenig  ©rot  unb  ein  menig  Safjer  gab.  34  temie  Amcrifa.  ©on  ben  Roheit  ber 
Anben  bib  z»  ben  Xhälcm  beb  ©lata  unb  beb  Amazoncuflromeb,  auf  ben  fteilften 
©ipfeln,  auf  benen  taum  bie  meufcftlid)c  Sunge  atmen  fann  unb  ber  ©ulb  140  S4lägc 
in  ber  Stinute  giebt,  überall,  mo  bet  ©ame  Spanien  in  ben  amerifanif4en  ©epublifen 
aubgefpro4en  roitb,  fühlt  man  lebhaft  bie  Siebe  zu  unferm  Satcrlanbe.  ©iöd)ten  bie 
amerilanijcften  ©ölfer  bem  ©tutterlanbc  neueb  Sehen  cinbau4en!" 

Xann  erflärte  ber  ©tinifterpräfibent  ben  Kongreft  für  eröffnet  unb  ber  Wobemabor 
ber  ©rooinz  .Juiclua  brachte  ein  Jpod)  auf  König  unb  Königin  aub.  ©ad)  beenbeter 
Sipung  tieften  mir  americanistaa  in  ben  oerfeftiebenen  ©emneftern  beb  Kloftcrb  zum  fc ft = 
licken  ©fahle  unb  nieber  unb  beim  (4ilumenben  ßftampagner  ertönten  ©rubergriifte  unb 
£it)mnen  auf  ßolumbub  unb  Spanien,  auf  ben  ©uarbiatt  3uan  ©crez,  ben  ©töndp 
Aftrologen  Antonio  be  Sfardjena,  ben  berühmten  Arzt  Bon  ©alob  ©arcia  fycnianbez 
unb  ben  rei4cn  unb  imerjdirodeneii  54iiibrijcber  ©iartin  Alonzo  ©inzon,  ber  fouiel 
bei  ber  ©euölterung  uon  Jiuelua  gegolten.  Kaum  tonnten  mir  unb  trennen  uon  bem 
biftorifeften  ©oben,  in  bem  bie  erften  Sd)rittc  beb  ßolumbub  mibcrbatlten  unb  ber  erfte 
Stuf  uon  ber  ßntbedung  uon  Amcrifa  erfcholl,  unb  mir  glaubten  noch  bie  Xbiiren  z« 
feften,  burch  bie  ber  ©ater  unb  ber  Arzt  cintratcn,  um  mit  ßolumbub  jene  unfierblidje 
Konferenz  abzuhalten,  in  ber  zum  erften  ©fale  bab  ©roblcm  ber  ßntbedung  aufgeftcllt 
mürbe,  unb  jene  Xtjür,  aub  ber  auf  einem  ©iaultier  ber  btfd)cibene  ©ote  mit  bem 
S4rcibcn  Bon  bannen  zog,  bab  ber  ©uarbian  an  bie  taftilifche  Königin  geri4tct.  ßb 
mar  unb,  alb  ob  mir  bie  bub'  ©eftalt  beb  ©tanneb  erblidtcn,  ber  im  ©cfiihl  beffett, 
roab  er  ihnen  bra4te,  fid)  ben  beiben  Kronen  bon  ßaftilien  unb  Aragon  glcid)itellte, 
unb  mir  ftimmten  begeiftert  in  bab  Sort  ein:  „Si  monumentum  reguiris  circumapira." 
ßin  Spanier  aber  fagte  zum  Sobe  ber  unoerg(ei41i4*u  Königin:  „ßb  mar  bem  ßolumbub 
I4merer,  ftier  eine3fabella  zuentbeden,  alb  im  ©teere  eine  neue  Seit."  Sir  betrachteten 


Digitized  by  Google 


CPic  GolumbuSfcier  in  Spanien. 


97 


nocf)  mit  3utereffe  bie  E)ot)e  ©alme,  bie  fforfeidje  unb  ben  Clbaum,  bie  fiel)  aus  ber 
geil  be3  GolumbuS  bis  auf  bie  ©egenmart  erhalten. 

Tarnt  aber  gab  e8  eine  ctiblofc  illcibe  »an  fflaftmäfjiem  unb  ©edlen  im  praebt» 
vollen  yotcl  be  Golon  in  .fmcloci , baS  mit  feinen  ©almengärten  feine8g(eicf)cn  nid)t 
bat;  mir  batten  gefte  burebzumadien,  bie  bem  fpanifdjeit  Staatäfädel  aü;u  teuer  ;u 
fteben  tommen  »erben  unb  bie  'JHnmier  ber  SSiffenfdjaft  halb  in  üutuüuffc  vermanbellcit, 
halb  ;u  Verehrern  anbalufifchcr  Anmut  in  reijenben  bailes  de  mantilla  niad)ten. 
gaft  ;mei  Vlonate  lang  (amen  mir  geftteilnebmer  au8  bem  traje  de  etigueta,  grnd 
ober  Uniform , nid)t  berau8.  Gbenfo  unentbebrlitb  mie  biefe  mar  ber  chapeau  cla«iue. 
©lüdliehermeife  batte  id)  bureb  bie  gürforge  meiner  Stau  beren  jmei  mitgenommen 
unb  tonnte  fo  einem  berühmten  beutfeben  ©elcljrten  mit  einem  auSbelfen.  3<h  müßte 
jept  erzählen,  mie  mir  Don  £>uelua  ber  Königin- Siegend»  entgegenfubren,  müßte  er- 
zählen oon  bem  Abbilb  ber  Santa  Maria  unb  ber  beiben  ftarabellen,  bie  mir  in  .Jmelva 
(ennen  lernten  unb  bann  in  Sevilla  mieberfaben  unb  bie  im  nädjften  Sabre  bie 
GolumbuSreife  nad)  Amerifa  machen  fallen;  miifite  berichten  von  bem  geft;ng  in  fjuclua, 
oon  unferm  Tefile  vor  ber  Königin,  bem  diel)  9iifio  unb  ben  beiben  3»fntttinncn, 
feinen  ©djmeftern,  von  bem  geftaft  be8  12.  CItober,  ber  Gittfegnung  bee  GolumbuS: 
Tenfmals  vor  ber  fRiibiba  burd)  ben  Grjbifdjof  von  Sevilla,  von  ben  glänzenden 
geften  in  ber  beiterfien  Stabt  Spaniens,  ber  fchönften  Stabt  beS  ©etiS,  bem  Jfarruffel 
in  ber  Plaza  de  Toros,  ber  rctrota  ber  fadeitragenben  Solbatcn,  bie  auf  ihrem  nacht» 
lieben  9iitt  einem  pbantaftijcben  guge  glichen  unb  von  ber  ©alavorftetlung  im  Teatro 
de  San  Fernando  von  Sevilla,  um  bie  und  jeber  greunb  meiblidjer  Sdjönljeit  unb 
meiblicben  SchmudeS  beneiben  miifite.  Tod)  ich  fpare  mir  bie8  alles  für  ein  gröberes 
SJcrf  auf. 

©efonberS  batte  fed)  ©ranabn,  bie  Stabt  ber  Alhambra  unb  be8  ©eneralife,  auf 
ben  ©efud)  ber  Königin  vorbereitet.  Ticjelbc  follte  in  bem  nabe  gelegenen  Santafö 
im  üriegSjelt,  ba3  einft  ihrem  ©emabl  D.  Alfonfo  XII.  gebient,  erjebeiuen  unb  von 
bort  auf  Wranaba  fdjauen  mie  ihre  grobe  Vorgängerin  gfabel  I.  Sie  follte  im  t)crr= 
lieben  carmen  de  los  Martires  mobnen,  bas  ben  gonilla  beherbergt  jur  3eit  feiner 
feierlichen  Tid)tertrönung  im  ©nlaft  Karls  V.,  unb  fie  follte  baS  Teitfmal  ber  fönig« 
lieben  ©cfdjüperin  bes  GolumbuS  enthüllen,  baS  bie  TOeifterpanb  Wariano  ©cnUiureS 
gefchaffen.  91  ber  eS  (am  anberS.  Alfonfo  XIII.  mar  ieiber  (rauf  Don  ben  An« 
ftrengungen  von  .fiuelta  in  ben  märebenbaft  fdiönen,  albnmbraäbnlidjen  Alcizar  von 
Sevilla  eingezogen,  unb  ber  Königin  mürbe  baßer  von  ihrem  unbeliebten  Winifterium 
geraten,  niept  nach  ©raitaba  zu  geben.  TaS  ©oll  von  ©ranaba  enthüllte  jept  mit 
eigener  ipanb  baS  Stanbbilb,  ba  feine  Königin  es  nicht  enthüllen  follte. 

Aud)  bas  politifch  mißvergnügte  HKabrib  mürbe  uitmillig  über  bas  Ausbleiben 
feiner  gefte  unb  z,Dang  einen  unpopulären  Alfa  Iben  zur  Gntlaffung.  SBie  groß  aber 
auch  bie  Unzufriebenbeit  in  ÜJInbrib  mar,  hier  lag  bod)  trop  fjuelva,  Gabi;,  Sevilla, 
Salamanca,  ©arcelona  unb  SKontjerrat  ber  Scbmerpunft  ber  fpanijdjen  GolumbuSfcier. 
92id)t  burd)  bie  fird)litbe  geier  in  San  Francisco  el  Grande,  nid)t  burd)  bie  veladas 
im  Teatro  Kcal  ober  bie  Aufführung  einer  fpanifeben  Dper  „Golon"  im  Teatro  de  la 
Zarzuela,  nicht  burd)  ben  äußeren  ©runf  ber  £>offefte , bie  burd)  bie  Teilnahme  be8 
portugiefifchen  KönigSpaareS  noch  einen  befonberen  diei;  erhielten,  ober  burd)  ben 
©omp  bet  reeepeion  be8  Uiinifterpräfibenten,  nicht  burd)  bie  beiben  genüge,  Don  benen 
ber  eine  von  ben  3nnungen  ber  Stabt,  ber  anbere  vom  ©iunicipium  veranftaltet 
morben,  nicht  burd)  bie  Dielen  Kongreße,  obgleich  and)  biefe  zum  Teil  von  großer  ©e= 
beutung  »aren,  mie  z-  ©.  ber  Congreso  litcrano  hispano-americano,  ber  fPiäuner  »ic 
Xtc  atefettfepaft.  IX.  1.  7 


Digitized  by  Google 


98 


gaftenratß.  Tie  Golumbuofcier  in  Spanien. 


©a«par  ©uftcz  bc  91rce,  3t>f6  ßeßegaratt,  Teoboro  Sllorentc  unb  ben  ©ifcßof  uott 
Snlamanca  oereinte  unb  bie  Erhaltung  ber  Metnfjcit  ber  Sprache  ßaftilien«  erftrebte, 
fonbern  burdi  bie  in  ber  2bat  einzigen  9(u«ftedungen  unb  bie  Jyiitlc  beiiett , ma®  im 
©labribcr  Ateneo  auf  Seranlaffung  be«  D.  Slntonio  Sancßcz  ©ioguel  feit  länger  al« 
einem  3al)re  in  meßr  aI8  10  ©orträgen  über  ßolumbu«  unb  feine  geil  uon  fpanifdien 
unb  portugiefifeßen  Gelehrten,  mit  ßanooa«  bei  ßaftido  an  ber  Gpipc,  geleiftet  mürben, 
unb  burd|  ausgezeichnete  ©eröffentlidinngcn,  mie  bie  iduftrierte  ,'^eitfdjrift  ,,E1  Centenario“, 
»an  ber  bereit«  26  Kümmern  erfdiienen  unb  an  ber  auch  ein  beutjefeer  £>iipnnopl)ilc 
teilgenommen,  ba8  ©ud)  D.  ßntilio  Gaftelar«  „El  descubrimionto  de  America", 
baS  ©ud)  D.  ©iftor  ©alaguer«  „Criatöbal  Colon“,  bie  „Autografna  de  Colon  y papclos 
de  America",  toclcßc  bie  .fjerjogin  Pott  ©enoirl  unb  91lba  beraubgab,  bie  geftnummern 
ber  „ßorrefponbencin  be  Gepnfia",  be8  „SJiberal",  best  „3mparcial“,  ber  „3Iuftracidn 
GSpadola  t;  9Imericana",  ber  „Union  3bero-9Imericana‘'  ufro. 

Senn  jebem  Spanier  ba®  fycrj  t)öt)er  jd)lagen  mußte,  alb  er  am  3.  Sluguft 
im  .fpafen  Bon  fpuclna  bie  Sdiiffe  faft  aller  Kationen  ber  Santa  ©faria  al«  bem  treuen 
9lbbilb  be«  Sdiiffe«  ßulbigen  fab,  ba«  einft  bie  ©leereömede  mit  einem  £>l)mitu«  al« 
Sotin  be«  fließt«  unb  be«  gorfcßritlS  begrüßt,  mie  ftolj  muß  ibn  ber  Anblid  ber  Sd)äpe 
ntadien,  bie  jept  im  ©alaft  ber  Kationalbibliolbcf  aufgeßäuft  fiub  unb  jloei  Berfcßiebene 
Gioilifationen,  jtoei  getrennte  Sellen  hier  jum  erften  ©lal  am  fpanifeßen  fjerb  Bereint 
unb  Berbriibert  zeigen,  Spanien  uitb  Jlmerifa,  bie  miteinanber  für  bie  Gmigteit  Ber.- 
bunbett.  Tie«  glänjenbc  patriotifdje  Serf,  bie  ßiftorifd)-europnifd)e  unb  bie  ameri- 
fnnifdjc  9lu«ftcdung,  ift  bie  eigenfte  Tßat  be«  D.  'Antonio  ßattona«  bei  ßaftido,  ber 
hierbei  fräftig  Bon  'JfaBarro  fReuerter  unb  uom  3efuitenpater  gita  unterftüpt  unb  aud) 
burd)  Scubungen  Bon  ©erlitt  unb  Sien  erfreut  mürbe.  Unter  bemfelben  Tacße  be= 
finben  fieß  bie  fpanifeßen  SRußmeäzeießen , bie  fhtnftgegenftänbe  ber  fpanifeßen  Ziircßtn, 
bie  Saßen  ber  jpanlfeßen  Slrieger  unb  bie  ainerifanifcßcn  Wopcnbilber,  bie  fRefte  einer 
Bergeffetten  Gpocße.  Tiefe  9lu«ftedungen  offenbaren  bie  unerfdiöpfließe  unb  unzerftiSr* 
bare  Slebenäfraft  ber  fpattifeßen  ©affe  unb  zeigen,  roelcß  einen  uncnblicßen  Scßap  ba« 
fpatrijeße  ©olf  uon  ben  früheren  Generationen  übertommen  unb  ben  nacßfolgenben 
ßinterlaffen  muß.  ©löge  biefer  blenbenbe  fReicßtum  nießt  bie  ©egierbe  ber  gremben 
reizen,  [ottbent  ba«  ©olf,  ba«  ißn  fein  eigen  nennt,  möge  ißn  al«  ein  heilige«  ©er* 
mäcßtni«  maßten  unb  ßiiten! 

Slußer  biefett  beibeit  'Auäftedungen  hat  ©labrib  nod)  eine  britte : eine  internationale 
Äunftaubftedung,  bie  eine  Wefcßidite  ber  fpanifeßen  ©talerci  in  biefem  3aßrt)unb«rt 
enthält  unb  aueß  Bon  ©liineßen,  banf  bent  patriotifeßen  Eifer  ber  ebenfo  um  Spanien 
toie  um  Tcutfcßlanb  Bcrbicnten  Scßloßßerriit  Bon  Knntpßenburg,  ber  3I1fa»ti»  Tofia 
©az,  befdjidt  tuorben. 

Sie  in  ben  ßiftorifeßen  91u«fteduitgen  pon  ©labrib  Kmerila  unb  Spanien  mit* 
einanber  nerbunben,  fo  rcaren  fic  e«  aud)  in  ben  feftlid)  gefeßmüdten  gaftfreunbließen 
Salon«  ber  Union  Iboro-americana,  mo  bie  erften  ameritanifeßen  ©ebner  fpradjen,  loo 
bie  fießer  bc«  9lngel  Caffo  bc  la  Sega  mit  ber  be«  gorrida  be  San  ©lartin  fid)  einte, 
unb  ber  greife  ©raf  Bon  ßßefie,  einem  ©arben  ber  Surzeit  ncrgleid)bar,  feine  Sänge 
Bortrug. 

Ser  bie  ßoItimbu«feicr  in  Spanien  mitgemaeßt,  bie  aud)  mertnode  Ticßtungen, 
mie  bie  be«  3°f('  Samarque  be  Koooa  itt  To«  fpermana«  bei  Seoida  unb  bie  ber 
ßarolina  ©alenria  in  ©alencia,  beruorgerufen,  mirb  fagen  tnüffen:  ©roß  ift  ßolumbu«, 
groß  ift  Spanien! 


Digitized  by  Google 


Kritif. 


99 


iUUik* 


ISomanc  uub  |lotirUctt. 

®ic  Beipredjung  be®  neueften  Berliner 
SRoman«  unb  jugleid)  ber  beften  Broja 
bt(f)tung,  bie  un«  ber  fjerbft  gebrad)t, 
„Srofjnen*  »on  ©eorg  grcil).  »on 
Cmpteba  (Berlin,  Soutane  & So.)  bringt 
unfere  mobemeit  „Überwinbcr  bes  Batu. 
rali«mu«"  einigermaßen  in  Berlcgenheit. 
®afj  bie  Srjäblung  wortrefftid)  ift , (nnn 
feiner  leugnen,  aber  ber  böfe  gofa  l)ot  ' 
mit  icinen  oertraften  Borbilbern  ttnferen  ; 
Cmpteba  um  feine  fiinftlerifd)e  llnfdjulb  ge« 
bracht!  Unb  bcrglcidjen  fritifcfjc  Berjwidt« 
beiten  mcbv.  ®a«  miH  herjlid)  toenig  be« 
beuten.  Xer  Montan  „$rof)nen"  ift  bie 
ftärffte  unb  gefiinbefte  Seiftung,  bcren  fid) 
bie  Berliner  Befletriftif  im  »ergangenen 
3ob«  rübmen  barf.  Wegen  bie  Borjüge 
be«  Serie«  tommen  bie  wenigen  f$el)Ier, 
bie  fupcrfluge  Kritifer  berau«getiftelt,  nid)t 
auf.  — Bon  bicfcr  ernftbaften  geitbidjtung 
ju  einem  romanbaften  Montan  ift  ein 
ungemütlich  weiter  Seg.  Sir  müffen  ibn 
tuadien,  um  über  ba«  neuefle  Bud)  ber  Stau 
Sophie  3ungbonä  „3ur  rechten 
3eit"  (Stuttgart,  beutjdje  BerlagSanflalt, 

3 Bänbe)  einige  Sorte  jtt  jagen.  ffrau 
3ungban«  ift  eine  fleifiige  Scbriftftellerin, 
bie  ihren  Bemf  jugleid)  mannhaft  emft 
nimmt.  3"  bet  Sprad)bet)anblung  t»ic 
in  ber  Sabuliettedjnif  bot  fie  »on  Bud| 
ju  Bud)  3ortfd)rittc  gemadit.  3br  neuefle« 
Seid  barf  fid)  al«  Unterbaltuitg«leftüre 
mit  ben  Beobiiftcn  ihrer  befannteften 
Kolleginnen  meijen.  ®ie  Gborafteriftif 
ber  grauen  ift  ihre  befonbere  Starte  unb 
an  eigenartigen  Xtipen  bot  fie  ftet«  Über« 
ilufe.  VI ber  gerabe  bieie«  Bemufstfein  be« 
Überfluffe«  wirb  ihr  junt  Berljängni«. 
Sie  ftopfl  »iel  ju  uiei  in  ihre  Wc)d)id)ten 
hinein.  Xabttrd)  fiitb  fie  floftlid)  fo  über« 
laben , bafi  bie  Berfafferin  fünftierifd)  fie 
nidjt  mehr  ju  bewältigen  oenttag.  Unb 
ba«  ift  für  ben  litterarifdfcn  ©efdjmad  ba« 


U na ui't'te £j I id)c  aud)  an  bicjcm  „ 3 u t 
rechten  3e't":  Diangel  an  gcbiegencr 
Xurcharbcituttg.  Xarunt  aud)  mannigfache 
Vlnfü&e  ju  ben  feffelnbften  pfl)d)ologtfd)eii 
unb  fojialen  Bfobletnen  (j.  B.  hier  bie  in« 
tcrefjante  BliHionär«tod)ter  SJiarie  ©obe« 
Iju«)  unb  ein  flüchtige«  .fjinmeghufchen  ober 
ein  Bcrfricd)cn  in  bie  befannteften  vornan 
tijeben  Diäufcliid)er,  wo  bie  ©clegenbcit 
ju  freier  fünftlerifd)er  Entfaltung  fid)  ge= 
rabeju  gebieterifd)  aufbrängt.  VI  ber  ba« 
ift  ber  glud)  be«  romanhaften  Montan«: 
fjop,  hop,  hop,  fpiftorie  im  ©alopp)  ®a 
neben  ift  eine  breite  Sitteufchilbemng 
mit  eiubvingcnber  Bft)d)oIogie  ber  hanbeln« 
ben  Dietrichen  unb  fojialen  Schichten  wie 
in  Cmpteba«  „$rob»en",  trob  aller  ge- 
(egentlithen  Meiguttg  ju  jolaiftifd)cm  St)m 
boli«tnu§,  freilich  et«  ganj  anbete«  fiunft« 
wert.  Unb  bie  Sirfung  eine  ganj  anber« 
aufriittclnbe!  Bufjuriitteln  war  natürlich 
auch  foum  bie  Bbfidjt  ber  grau  3unghan«. 
Sie  wollte  einen  romanhaften  Montan 
jehreiben  — unb  ba«  ift  ihr  aud)  in  bc« 
achtenswerter  Seife  gelungen.  Sie  hot 
nicht,  wie  Cmpteba,  ber  Xapfere,  einen 
Saft  au«  ® arm  in  al«  Dlotto  auf  ba« 
Xitelblatt  gefept.  Unb  jd)lieftlid),  wer  weiß, 
blüht  ihr  bod)  nod)  ein  ganj  anberer  Er« 
folg  in  ber  reid)«beutfd)en  Scfeftube  al« 
bent  ernfthaft  biditenben  Dlattne!  — Siehe 
aud),  liebe  fritijd)e  Seele,  ben  12.  Banb 
ber  „Mooellett  Bibliothef  ber3ttu5 
ft  r i e r t c n 3 « i t u »t  g" ! t Seipjig,  3.  3.  Sc« 
ber.)  Buf  faft  ICO  Seiten  anbcrthalb  Xupettb 
Moocllen.  Seine  einjige  geht  fünftlerifch 
über  bra»e«  Diittelmaß  hi'tou«.  Einige 
flehen  jogar  barunter.  Kräftige  fdjrift« 
fteüeriiehe  Eigenart  mangelt  fogar  ben  beften. 
3u  biefen  fiub  in  erfter  Sinic  ju  rechnen : 
„91  u 8 Bit«  Berlin"  »on  grau  .§.  »ou 
Breufchen,  „Eine  Saune"  »ou  Xupont, 
„3u  fpät“  «on  Steinhaufen.  Ser  jur 
reiferen  3ugenb  gehört  (£mt  ab!)  unb 
gerne  manchmal  ein  Bicrtelftünbd)en  ber 
7* 


Digitized  by  Google 


100 


Jfntif. 


Daterlänbifcßcn  Sittcratur  opfert  (und)  3fat, 
fi'Intjd)  unb  Jratfcß,  bie  willig  Stunben 
erhalten!),  ber  fanit  oßne  ©efaßr  utige» 
biibrlieber  Slufregung  ju  biefent  ©anb  ber 
„9!o»eIlen*©ibliotßef"  greifen,  derartige 
Wefchicßtew Sammlungen  erfreuen  fiel)  nud) 
in  ITeutfcßlaub  lebhafterer  9io<f|fragcn,  alb 
bie  errifibaftcvcn  ©rofabießtungen  größeren 
Umfangb,  bie  unferen  teujeßen  Wimofcm 
film  noch  obenbrein  gefäbrbcn  fönnten. 
3d)  weiß  brum  auch  nicht,  ob  bie  'li'ouellc 
beb  oorfießtigen  Ülbolf  ©fern  „SDie 
©iebergefunbene"  (Stuttgart,  ®eut= 
jefte  ©erlagbanftalt)  bie  Scßranfc  bev  ßäub» 
ließen  Sitteraturrenfur  leidjt  pafficrett  wirb. 
Wau  [teile  fid)  vor:  ein  abelig  Wäbcßen, 
in  friißefter  S'iubßcit  ben  ©Item  geraubt 
unb  in  einem  (Jirluö,  ber  aud)  nicßt  Don 
©farrerStödjtem  penfionatsfittig  geleitet  ju 
werben  pflegt,  jur  Jtunftreiterin  erlogen! 
©ie  „peinlich",  wenn  biefe  Jfcntaurin  mit 
ißren  GirfuSnnfchauungcn  ißrer  alten  ur= 
abeligcu  Warna  wieber  gegenübertritt! 
Srcitidj  forgt  ber  Ülutor  in  gefeßidter  ©eife 
bafür,  baß  baS  wilbe  ©clttinb  einen  tfid) 
tigen  'SiiuterungSprojeß  bureßmaeßt  nnb 
ißre  tflbclbfcele  felbft  roieberfinbet.  Mein 
tropbem!  ?tcß,  wir  ®eutfdjen  uon  ber 
©ittjamfeit  ©naben!  M.  G.  C. 

SiebeSroirrcn.  ?!ooelIen  Don  .fjanna 
©cßomader.  (Hamburg,  ©erlagbanftalt 
unb  Srtuferei  91.©.,  uorm.  3-  3-  Dficßtcr.) 

S5ic  gewanbte  Warcßencrjiißlerin,  beren 
leßtcb  ©erteßen  „Jt!umpeS)umpe  unb  an= 
bere  Wärcßctt“  itngeteiltc  Mcrfeiiming  fanb, 
tiitt  nun  mit  zwei  'Jlooeücn  oor  baS  ©ubli- 
him,  bie  bab  wirtliche  Sehen  im  9lütagb= 
gewanbe  miebergeben  wollen.  ©eibe  fiub  gc= 
wanbt  erjSßlt  unb  beibe  feßilbeni  je  einen 
grauencßaralter,  bem  etwab  „Ungewiß; Jt= 
licßeb"  anßaftet.  Xie  [jelbin  ber  erfteti 
©tjaßlung,  bie  ,,©äfcßetS  = fintße“,  ift  ge= 
wiffermaßen  eine  neue  Sluflnge  beb  Üätl)- 
cßeitb  uon  Jpeilbronn.  Xie  fRoQc  beb  fUittcrb, 
bem  bie  ettoab  übeniaine  ScßÖne  nacßfolgt 
— ba  wir  im  neunzehnten  3aßrßunbert 
leben,  natürlich  per  (Eifenbaßn  — , uertritt 
ein  junger,  blonber,  mit  allen  '.Reizen  ju» 


genblicßev  Wftunlicßfeit  aubgeftatteter  unb 
beinahe  bib  jur  Unmöglicßtcit  tugenbfamer 
Stubent.  ® ie  ©efeßießte  geßt  aber  nicht  fo 
gut  aub  wie  zur  »[eit  ber  ©omantif;  benn 
ber  Stubent  weift  bnb  Wäbcßen,  für  feine 
Jugenb  fiircßtcnb,  oon  fid).  ©ie  foü  in 
bab  .fjau«  jeiner  Wutter  znriidfeßren.  ®aS 
nimmt  fid)  bieje  fo  ungemein  zart  befaitete 
©iifcßerb  fiiithc  fo  feßr  zu  .fjerjen,  baß  fie 
fdilcunigft  am  Ißpßub  ftirbt.  Jic  zweite 
©oDctte  fpiett  im  ©eterSburger  Higli  life. 
3n  ber  $>elbin  Sjuba  Witt  bie  ©erfafferin 
ein  ßalb  bSmonifdjcb,  halb  launenhaft  wer 
Zogcneb  weiblicßeb  ©efen  fd)ilbem,  aber 
biefe  Charaftcrmifcßung  ift  ißr  nicht  feßr 
gut  geraten.  ®er  Üejer  weiß  nid)t,  wab 
er  aub  biejer  Sjuba  eigentlich  machen  fod. 
Meß  bie  ©eenen  aub  bem  ©efedfcßaftblcbcu 
finb  fonuentioncU.  ®ocß  bie  ©efcßtdjte 
fcßließt  gut,  b.  ß-  „fic  Wegen  fieß",  unb 
baran  mag  fid;  bie  finnige  Seferin  erfreuen. 
Jrau  .fjanna  ©cßomader  befißt  entfeßieben 
Grjüßlertalent,  boeß  foHtc  fie,  wenn  fit  ihren 
Wärdienträumeu  entfagt  unb  bie  ©irflid)= 
feit  nacßzugcftaltcn  fließt,  biefe  Sirtlicßfeit 
etwab  genauer  ftubieren  unb  cingeßcnber 
beobachten.  $anS  Werian. 

Äarl  ©roellb  neuefte  Sfizjen» 
biießer.  — Atari  ©roetl  ift  ein  Iiebenb= 
würbiger  ©lauberer,  bem  fieß  atieb,  wab 
er  erlebt,  wie  uon  felbft  zum  Feuilleton 
geftaltet,  9(uf  bie  befonbere  9(rt  beb 
©toifcS  fommt  cb  ißnt  babei  gar  nid)t  an. 
©ab  ein  ®id)ter  Uiellcicßt  zu  einer  fünf, 
aftigeu  Iragöbie  ucrarbeitet  ßätte,  wirb 
bei  ©roell  genau  fo,  wie  bie  neuefte  ©roß-- 
ftabtanefbote,  zu  einem  gcmütlid)en  ©laufd;. 
Wan  erzdßlt  ein  bißdjen,  gciftreicßelt  mit 
einigen  Schlagern,  rührt  etwas  ©emiit 
bazu,  macht  einen  flotten  ©iß  unb  prebigt 
Zur  ©erußigung  beb  Seferb  ßier  unb  ba 
etwab  Wotal,  bab  ift  bab  berannte  SRezept 
aller  Feuillctoniften.  ©roell  wenbet  eb 
eben  jo  gut  an,  wie  feine  Kollegen  alle. 
9Jur  einen  ©orzug  ßat  er  Dor  ben  meiften, 
bie  bas  bculfcßc  ©ublitum  alltäglich  unter 
bem  ©trieß  erheitern  muffen : er  laitn  beutfd) 
fdjreibcii ! 3a,  man  ertappt  ißn  fogar 


Digitized  by  Cjüo^Ic 


Sfritif. 


101 


bi#mci(en  bei  ber  ehrlichen  9lrbeit,  feinem 
9lu*biud  jene  unmittelbare  9lnfcbaulid)feit, 
lene  ber  ©atur  abgegudte  Selbftoerflänb- 
licbfeit  jtt  geben,  bie  beit  35id)ter  eom 
Scbriftftcller  unterfdjeibet.  t'ldcrbingä  roirb 
er  feinen  feinfühligen  fiefer  barüber  bin 
megtäufdjen,  bag  biefe  plaftifcbcn  9lu*briidc 
fantt  unb  fonber#  tnübfam  erflügelt  unb 
nidjt  einzelnen  ftarfen  ßmpfinbungen  ents 
fprnngen  finb,  roie  fie  ben  Siebter  quälen, 
bi#  er  fie  in  ben  ihnen  gleidjmertigen 
Sprad)lnut  umgefept  bot-  Sarum  ermärmt 
©rocll  nicntalä:  ja,  wo  er  tragifd)  fein  min, 
roie  im  „fieffelftcin"  ober  ben  „©ebetten 
be«  lobe*"  (^erbrochenes  Spielzeug.  ßin 
Sfijzcnbudj  uon  Jfarl  ©roell.  ©erlin. 
©iebarb  Silljelmi.  1802),  reicht  alle  ftunft 
ber  Spradje  nicht  au# , ben  ©Jangel  an 
toirflidier  ®eftaltung*fraft  ju  »erbcefcn. 
©iel  anmutenber  finb  bie  luftigen  Sfijjcn, 
»ui«  ber  „TOorgengrub"  ober  bie  „un= 
natürliche  fflroffmutter"  im  „munteren  Saht- 
bunbert“  (©evlin.  ©iebarb  ffiilbelmi.  1892). 
$ier  pafjt  ber  ©lauberton,  ber  aalglatt  über 
bie  Singe  hinroeggleitet;  hier  bat  gerabe 
fouiel  $>umor  unb  fflemiit  ©lap,  als  ©roell 
beftpt;  hier  toerben  feine  hohen  ßrwartuugen 
gefpannt,  unb  barum  bleiben  auch  bie  ßnt- 
täufchungen  aus ; hier  liebt  man  leichte 
Stridje  unb  flüchtige  Umriffe,  roie  fie  ein 
guter  geuidetonift  auf8  ©apicr  ju  werfen 
pflegt.  Unb  ein  guter  geuiQctonift  ift  Sari 
©roell  ohne  3meifel.  Senn  er  aber  gar 
bie  fojialc  Jrage  in  einem  furjen  geuiüeton 
(„Sa*  ©ormalgliid“)  zu  löfen  fudjt,  fo 
vergibt  er,  bag  man  ba*  atlantifche  'JJJeer 
nicht  mit  einem  gingcrhut  au8löffeln  fantt. 

ßbgar  Steiger. 

©Jarco  ©roeiner:  ©aufdtgolb. 
Sresben,  ß.  ©ierfon.  — SDf  arco  ©rocittcr  ift 
eine  ber  fhmpatbifd)eften  unb  eigenartigften 
ßrfcheinungen  ber  Steuer  Sdjriftftcller- 
melt.  ßr  hat  r«b  mit  jeittem  bebeutfamen 
©oman  „3ouel  gortunat"  einen  oerbienten 
©amen  gemacht,  ©idjt  wahr,  ein  feltene* 
ßreigni*  in  beutfd)en  Sanben,  wo  gewöhn* 
lieh  ber  eine  ba*  Salent  unb  ber  anbere 
ben  ßrfolg  b“t!  Seine  geuilleton  = ©o= 


oeHen  erfreuen  fid)  eine#  groben  fieferfreife«; 
©roeiner  bat  bie*  ©eure  fojufagen  entbeeft : 
bie  flcinc,  ftimmung*ooHe  ßrjählung  mit 
viel  ©laftif  unb  Jtoloriftif,  in  ber  9lu*= 
behnung  Oon  böebflett*  fed)*  Spalten,  unter 
bem  Strich-  Sarin  ift  er  ©ieifter,  biefe 
epigrammalifebe  Sd)ilbcrung#funft  macht 
iljm  fein  ßinjiger  von  ben  oiclen  Siener 
geuilleloniftcn  nach.  Sie  erfte  ©ooelle 
be*  un*  beute  oorlicgenben  Sanbe*  bes 
banbeit  einen  intcrcffantcn  Stoff  unb  ift 
febr  gefchidt  erzählt.  Sehr  gefd)idt!  ©ro= 
einer  ift  ber  ©ealift  für  bie  gamilie.  ßr 
folgt  „errötenb“  ben  Spuren  Jf.  ß.  gran 
Zo*.  ßr  wittbet  (ich  manchmal  . . . hält 
plöplich  inne  . . . erbrüdt  bie  Sehnfucht, 
ba*  ju  fagen,  wa*  er  wirtlich  empfinbet. 
Senn  er  fchreibt  für  gamilienblätter,  feine 
©ooelleu  barf©apa,  ©fanta.Sohn,  Sodjler, 
©afe,  ©etter  beruhigt  lefen.  Sagegen  fön» 
nen  mir  „bie  Siebe*abcnteuer  be*  fpemt 
©obrica"  nur  ben  oerborbenften  ©emütem 
empfehlen,  ©obrica  ift  eine  föfilid)c  ori= 
gineüe  gigur,  bie  rajeh  befannt  würbe. 
Siefer  gemütliche  ©omba  ©ebacteur  erzählt 
bie  ocrfänglichften  Singe  ber  'Seit  in 
bem  natttrlichften  Son  ber  Seit,  üeiber 
erhält  er  jeben  Sonntag,  ungefähr  in  ber 
hunbertften 3eile,  eine  au*giebige  Ohrfeige; 
biefer  fo  oft  mieberfehrenbe  Snallejfelt 
tuirft  auf  bie  Sauer  ermiibenb.  Sann 
trinft  er  aud)  ju  oiel,  icf)  perfünlid)  münfdje. 
fjerrn  ©obrica  ein  lange#  ©eben,  aber  ich 
prophezeie  ihm  ein  Delirium  tremens, 
©efottber*  toll  fprüht  fein  falauerfreier, 
alfoholhaltiger  Junior  in  ben  Stiften 
„über  bie  ßbc“  unb  „itamlet  fenior".  Sie 
folgenbcn  (leinen  ©efd)icbtcn  offenbaren 
ben  fd)arfen  ©cobachter,  ben  tüchtigen 
ÜJicufdjentenner,  ben  ttiobernen  ©oelett. 
©roeiner  bat  e#  gezeigt,  bafi  man  felbft  in 
Sicu  ein  beliebter  geuitlctonift  werben 
fattn,  ohne  {u  geiftrcicheln  unb  feine  Siebter* 
würbe  aufzugeben.  9üej.  ßngel. 

SerSchabchen  al*  £>elb  ber neu* 
jübifd)en  Sichtung.  3ebe8  ©olf  hat 
feine  ©ationalhelbcn,  in  benen  e«  fid)  felber 
abfpiegelt,  jebe  ©efellfcbaft  ihre  poetifdien 


Digitized  by  Google 


102 


ffritil. 


SieblingSgeftaltcn , in  bcnen  fiel)  ihre  fttt-- 
(idjett  Jbeale  Berförpent.  laSaltcWricdiat 
lanb  hatte  [einen  9(d)iQ  ttnb  Cbyffeuö,  baS 
beutfd)c  ©iittelalter  feinen  Sicgfrieb  unb 
.[jagen,  baS  18.  3ahrhunbert  [einen  alten 
[trip,  bic  fReoolutionSscit  ihren  ©ettljcr, 
©oft,  Sari  91?oor  unb  gieSfo,  ber  SapitatiS; 
tnuS  unb  [Militarismus  ber  beutfehen  ©our* 
geoific  bot  [einen  SiSmarcf,  berSojialiSiituS 
unfrei  läge  bett  tlaffenbetuufiten  9lrbciter, 
ber  91nard)igmu$  ben  ocrcinjamten  Übcv= 
menfehen,  bic  utobeme  3ubeuheit  — ben 
®d)abd)en ! 

3a,  fo  [cltfam  eS  Hingt,  ber  offizielle 
Supplcr,  ber  in  ber  Sitteratur  ber  anbercu 
Sulturuölfer  bßdtftenS  als  fomi[d)c  gigur 
Bcr8d)tlid)fter  91  rt  in©efeUjd)a[t  uott  Ihnen 
uttb  Zuhältern  auflritt,  wirb  gegenwärtig 
oon  ben  jübijdjen  Sfribentcn  beutjdjer 
gütige  als  91u8bttnb  aller  lugenben,  als 
3nbegriff  aller  Sittlidjfcit  gefeiert.  Unb 
ju  welchem  ®ian  modjte  laut  auf 

ladjett!  „Sie  Solleltion  Gronbad)", 
beifit  eS  in  beut  SBafchjcttel,  ben  ber  ©erlag 
oon  Sicgfrieb  Groubadj  in  ©erlin 
feinen  ©ublifationen  beilegt,  „will  ben 
ftntifemitiSinuS  betämpfen  babitrch, 
baft  fie  in  wahren  gemütoollen  ©iU 
beru  bem  ilefer  baS  mirllidte  1 1) 11  n 
unb  Irciben  ber  3u^en  oor  Wugeit 
führt." 

gürwapr,  id)  iefje  [d)on  Herrn  fflödel, 
ntie  er  Herrn  Sicgfrieb  Gronbad)  im  'Samen 
aller  9lntifcmitai  banlenb  bie  fjattb  fd)üt 
teil.  Gilten  befferen  ©unbeSgenoffen  lonnte 
er  gar  ttitbl  fittben  als  biefett  jubifefjen 
©udibfinblcr,  ber  ben  9lntifemitiSmu8  mit 
feines  oerftorbenen  ©ntberS  Sd)abd)en 
gcf(bid)teit  totfdtlagen  null. 

Xod)  ber  Sefer  urteile  felbft!  ©or  mir 
liegen  jtuci  ©ättbe  ber  befogten  SoKettion, 
ber  eine  oerfafct  oon  Sicgmuttb  Grott« 
bad),  ber  attbere  ber  gebet  eines  Herrn 
S.  ft  ob  tt  ctttfpningen.  Unb  in  nid)t  toeni 
ger  als  fünf  oon  ben  fedjS  ©cfd)id)ten,  bie 
Ijier  erfühlt  toerben,  fpielt  ein  Sdtabdjen 
bie  Hauptrolle.  Uttb  luaS  für  eine  SRoUc! 
lim  baS  Haupt  beS  jübifdtett  GljeluppIerS, 


biefeS  traurigen  ÜbcrbleibfelS  aus  ber  geit 
ber  ©arbarei,  ba  man  baS  ffleib  als  ©5010 
an  beit  meiftbietenben  ®Jantt  oerfaufte,  toirb 
balb  ein  Heiligcnfchcin,  balb  eine  ©Iftrtttrer- 
frone  gefdilungen,  unb  Don  ben  beiben 
jungen  Seuten,  bic  auf  foldje  91  rt  ancinanbev 
Berfdiacheri  toerben,  roiifen  bie  Herren  Gron- 
bad)  uttb  ftobtt  mit  ber  a(Ieruu!d)ulbigftcn 
TOiatc  ju  beridtten,  wie  lieb  fie  fid)  haben, 
ntie  ihnen  baS  HtrJ  bräche,  lueitii  baS 
HciratSgefchäft  beS  Cttfel  gonaS,  baS  er 
im  Aufträge  ber  beiberfeitigen  Gltent  ein- 
gefabelt,  burd)  plöplidjc  finanzielle  Schmie; 
rigfeiten  fdjeiterte! 

3ch  bin  fein  91ntifcmit  uttb  id)  meift 
tuobl,  bah  bie  lapilaliflifcheti  Chat  ber 
Wegenmart  in  ben  aHerchriftlithften  Steifen 
nad)  biefer  Schabcbcnmanier  gcfdjloffen  wer 
bett.  91ber  man  fchämt  fid)  hier  bod)  wenig; 
ftenS,  bicS  offen  ciiijugefteljen;  man  heuchelt 
eine  9!eiguitg©bcirat,  aud)  wo  lebiglich  baS 
QJelb  ben  9UtSfd)lag  giebt ; bettn  man  cm; 
pfinbet  bas  Sdjntählithe  uttb  Unfittlidjc 
berartiger  ©erbiitbititgen.  Unb  wo  [ich  bie 
fiitteratur  mit  foldjen  Stoffen  befchäftigt, 
ba  heuchelt  fie  attmeber  mit,  wie  baS  in 
unjeren  gamIHcnbldttem  bie  Siegel  ifl, 
ober  fie  branbmarft  berortige  Ghebiinbniffe 
als  baS,  was  fie  finb,  — als  ftaatlid)  unb 
firdjlid)  prioilegiertc  ©roftitution.  9iiemalS 
aber  ift  eS  einem  bcutjdjen  Schttftftcller, 
unb  mochte  er  ttod)  fo  oerlogett  fein,  cin= 
gefallen,  bie  Sttppelei  gemiltooll  ju  oer= 
herrlichen,  liefet  traurige  ©upin  blieb 
bett  Herren  Sohn  unbGronbad)  oorbehalteti. 
Cpne  eS  ju  wollen,  haben  biefe  Borfämpfer 
beS  3ubentumS  baS  alte  ©iärchen  Bon  ber 
Heiligleit  ber  jübifchett  Gb«  feitteS  ganzen 
3auberS  entdeibet:  baS  iiibijche  ffieib  ift 
ihrem  ©iaitnc  treu,  nid)t  weil  fie  höhere 
fittliche  9(njd)auttngen  hot,  ionbern  weil  fie 
fid)  ttod)  ganj  als  Stlaom  fühlt,  bie,  einmal 
Bcrfauft,  jum  uncntäujjerlid)en  ©arenoor' 
rat  ipreS  GhegcmablS  gehört,  lie  greiljcit 
ber  Gntfdjliefiung,  bic  erfte  ©ebingung  beS 
fittlid)en  ©lenfchen,  feljlt  bem  3nbenmäb; 
d)en  ganz-  He  9Snfil  ihres  gutünftigen 
! beforgat  bie  Gltcru  burch  bat  Sdjabdjen; 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


103 


pe  felbft,  gewohnt,  feinen  eigenen  Sitten 
ju  haben,  ifl  bantbnr,  wenn  überhaupt 
Güter  pe  tauft,  in  beffen  Armen  pe  mit 
GinwiUigung  ihrer  Angehörigen  ihrem  @c= 
fd)led)tötriebe  frühnen  tarnt. 

gürroaftr,  eine  merfroiirbige  Art,  beit 
Antifemiti«mu«  ju  beteimpfen,  (glauben 
bit  3ubcn  wirtlich  baburd),  bafi  pe  bie 
ihnen  anhaftenben  törperlidjon  unb  geiftigen 
firebbfcftäbeit  ueiherrlidjen,  irgenb  einen 
Wcgncr  ju  belehren?  öemift  nicht!  Die 
lächerliche  Art,  wie  .feerr  fiotjn  in  ba«  fjerj 
feine«  Sdjnbchen«  alle  nur  bcufbaren  menfeft» 
liehen  Dugcnbcn  pfropft,  mibert  jeben  nidjU 
jübifchcn  Scfer  einfach  an. 

Beer  OToriner  ift  ein  „alter  ®renabier“, 
ber  im  Kugelregen  Bor  Bclgrab  bem  Grj- 
fterjog  granj  ba«  Sehen  gerettet  hat!  Gr 
finbet  eine  Brieftafcftc  mit  Banfnoten,  bamit 
er  (ich  al«  ber  ehrliehfte  Stenfd)  auf  ©otte« 
Grbbobett  auäweifen  fann!  Sr  entlarBt 
einen  fdjurfifeben  d)riftliehen  Ober» 
amtmaitn,  ber  einen  ehrlichen  jübifchcn 
©etreibcpänbler  beim  gürflen  angefdimärjt 
batte  ic.  ic.  fiurj  unb  gut,  er  unb  alle«, 
tua«  3»bc  peiftt,  ift  rein  unb  uufträflid), 
unb  nur  unter  ben  öojim  giebt  e«  manche 
räubige  Schafe!  Denn  bie  Kuppelei  Der: 
mehrt  nicht  nur,  pe  Berebelt  auch  bie 
3Hen|d)beit.  Gbgar  Stetger. 

Der  Roheit  Gpre.  $ie  fjauä» 
freuube.  Grjäplungcn  tton  Subrnig 
o.  Botjftl.  Stannheim.  3-  Bcn«hcimer. 
1892.  — Sarum  §err  b.  Bmjftl  biefe 
®efd)id)ten  ber  Cpentlidjfeit  übergeben  hat, 
Bermag  id)  nicht  ju  ergrünben.  fDiid) 
bauert  ba«  viele  fd)öne  Rapier,  ba«  fich 
ruhig  mit  folchem  Unpnn  bebrudeu  liefe, 
mich  bauert  ber  Seper,  ber  an  biefe«  9Kadj« 
toerf  feine  3e*t  Berfchtoenbete,  mich  bauert 
ber  Verleger,  ber  auf  feine  Soften  „Der 
Roheit  Gh «"  in  bie  oerfchiebencn  'fiapiet= 
förbe  ber  beutjdien  Leitungen  reifen  lieft; 
mich  bauert  cnblicft  am  meiften  ber  „Dicf)= 
tcr",  beften  $>anb  bie  Bielen  Budjftaben, 
au«  benen  fiel)  bie  beiben  Grjählungcn 
jufammenfepen , auf«  Rapier  ju  malen 
hatte.  TOan  nehme  au«  einer  beliebigen 


Anjatjl  ber  idjlcdjleftcn  gürjtengcfcfticbten, 
bie  im  elften  liierte!  nnfere«  3nhrbunbert8 
gefchrieben  mürben,  eine  beliebige  Anjaftl 
Bon  ^erfoucn  unb  Situationen  unb  ftcDc 
biefe  Gliche«  recht  ungejdpdt  jufammeit, 
fo  hat  man  einen  Stoman  mie  „Der  Roheit 
Gpre"  in  ber  .feanb.  Selbft  al«  ffolpor 
tageroman  betrachtet,  ift  bie  Arbeit  gänj 
lieh  miftlungen.  B.  ffiopftl  Bcvfteht  fiep  nicht 
einmal  auf  bie  plumpe  Xecftnit  ber  .feinter» 
treppenlitteratur.  Gr  ift  nur  langmeilig, 
nicht«  mcitcr.  G«  ift  baher  ganj  natürlich, 
baft  ber  Beileget  für  eine  jolche  litterarifche 
SJiftgeburt  mit  ganj  bejonberen  SRittcln 
Stimmung  ju  machen  (uc()t.  Aber  toie? 
©eheimniSuoD  wirb  im  Safdijettel  an= 
gebeutet,  bie  in  bem  Budje  erzählten 
plumpen  3ntriguen,  bie  man  Biel  beffer 
in  jeher  alten  Schmorte  ber  jroatijigcr 
unb  breiftiger  3a^re  nacftlefcn  tarnt,  hätten 
fiel)  in  jüngfter  geit  an  einem  beutfehen 
£>ofc  mirflich  abgefpiclt!  Sa«  gilt  bie 
Sette?  Ser  beutfdje  Scfer  geljt  auf  ben 
Seim  unb  tauft  ba«  Huch-  Grpiüt  er  ja 
ju  ber  geheimnibBottcn  $tofgcfd)id)tc,  bie 
er  ltad)  belieben  nach  Stuttgart,  ttWüncftcn, 
Darmftabt,  DreSben  ober  Berlin  oerlegen 
tann,  noch  eine  fcumoreäfc  mit  in  ben 
Sauf,  eine  Sleinftabtgcjdpchte,  in  ber  bie 
felben  Drahtpuppen,  bie  o.  $ol)ftt  erft 
al«  Brinjen,  ©rafen  unb  Barone  foftümiert 
patte,  im  fdjmarjen  grad  be«  Bürger» 
tneifter«  nnb  im  ©eprod  be«  Stabtfdjrei» 
ber«  auftreten.  Gbgar  Steiger. 

ßttotar  D ann=Bergler.  „Au« 
bem  ladjenben  Sien",  Spiegel» 
bilber.  3«-  Dirnböd,  Sien,  1892. 
2.  Auflage.  Btit  einem  Ditclbilb  Bon 
Siigftranb. 

Auch  fein  neue«  Buch  ift  ba«  Serf 
eine«  flufterft  „licben«miirbigen  Dalentc«", 
mie  iftn  bie  „®efcllfd)aft"  im  Aprilheft  1890 
und)  feinen  „Siener  ©udtaftenbilbem" 
genannt  pat.  6«  pnb  föftlidjc  Stijjeu 
au«  bem  Siener  Sehen,  frtfd)  unb  fed 
unb  refolut,  ober  bie  echte«  Sotal» 
folorit  tragen,  nid)t  nad)  bet  Art, 
mie  fie  Bapr  feftreibt,  mit  bem 


Digitized  by  Google 


104 


Sritif. 


©ienertum  um  jeben  Stei«;  mit 
gefliffentlicf)  anmutigeren  Jornten, 
aber  bie  fid)  nicht  in  ben  Sorber*  [ 
gru  n b b rängen.  *) 

Sofumcnte  eine«  gefunben  £>umor«  jinb 
g.  S.  bic  prädjtigen  Sfiggen  „S’  er[diretfen 
3’  net!"  „'Der  Sabmafdj’l"  ober  „Ser 
©interrodmarber".  Gin  Senner  feiner 
HanbSIeute  weift  er  beren  Sdjwädje  mit 
gliidlicpcr  Satire  gu  gcifteln.  Seine 
Scftreibweife  ift  fein  uitb  gefftoofl.  Gr  ift 
cm  Sraoer  im  ©efolge  ber  Schlägl, 
Gpiaoacci  unb  Säfjl , ber  SJcaliften  im 
©iener  .Junior.  Sari  Srau«. 

Werfmiirbig!  ©ir  ergäben  un«  au  ben 
jo  „interefianten"  unb  „fpaitnenben"  £cip= 
bibliotpeföromancn , an  ben  fo  „mora= 
lifcpeu"  SKii^vftücTcn  ältefter  Jejung,  an 
ben  guderigftcn  Slaublümcpenbüftcleien. 
Jubcffen  aber  grünt  unb  blüpt  eine  neue 
Sichtung  peran,  |ung,  frifd),  mdmilid). 
©ir  miffen  bauon  itiiht«  ober  tooüen  baoon 
ttiept«  toifjen.  ©ir  greifen  immer  mieber 
gu  unfever  alten,  liebwerten  Jabrifsjcpunb* 
ivare,  bie  un«  oou  ber  adcrpöchftcn  Cbrig 
(eit  ber  tritijdicn  Wummelgreije  orbiniert 
mirb.  Jroplldjc,  (emige  9!aturcn,  wie 
Setleo  u.  Siiliencron,  Slrno  fjolg, 
Ctto  3uiiuä  Sierbaum  — uon  ben 
moberuen  Srantatifem  rebe  id)  gar  itidjt 
— fittb  itatitrlid)  in  ben  (ritifd)en  Sejcpten 
ber  ehrenwerten  alten  Herren  nid)t  ent= 
ballen,  ©arum?  9futt  einmal,  weil  fie 
bie  unglaubliche  ftiipnpcit  befiften,  uidjt 
Vor  1832  gelebt  unb  gewirtt  gu  haben, 
unb  bann,  weil  fie  — unb  ba«  ift  noch 
fiibncr  — Sichter,  wirtliche  Sicfeter  finb. 
Unb,  wie  biefer  treffliche  Stcibunb  bei 
unferm  fßublitum  nicht  gur  ©eltung  fonu 
inen  wirb  (ober  nur  bann,  wenn  fiep  bod) 
einmal  einer  ber  befagten  Wummelgreife 
unb  Cbetbongen , oielleicht  einer  uon  ber 
„9?.  Jr.  '45 reffe"  bagu  entfcplieftcn  wirb, 
ihn  gu  retommanbieren),  fo  wirb  eö  wohl 

*>  '-T .1  * ift  bic  iftri,  roic  cb  ©aftr  Idlicibcii  lulirbc, 
ber  bic  üicuilmcccitjcn  unb  «crfllcittc  liebt,  rein 
mertuna  beä  eeftet* ) 


auch  einem  unter  ben  „9fflcrjüngften" 
gehen,  ber  pläftlid),  wie  mit  einem  Schlage, 
in  beit  '.'tilgen  einer  uemüttftigen,  leiber 
ungepärten  firitif  gu  Sinfepen  gefommen 
ift,  ber  nad)  91rt  unb  Jäpigfeit  Weiftcr 
Siiliencron  gur  Seite  geftedt  werben  fann: 
Ser  19jährige  Sari  Suffe.  Gr  hat  troft 
feiner  Sugenb  bereit«  in  groei  ©ebidjt’ 
biiepem  unb  in  einer  Sfiggenfammlung 
Sofumcnte  eine«  monumentalen  Sonnen« 
geboten.  Wit  furgem  will  id)  fein  neuefte« 
©erf  befpreepen:  „3  eh  weife  e«  nicht!" 
Sie  Grgaf)Iung  einer  3ugenb.  (Sauniert 
& fHongc,  ©rofeenljain.)  ©ewife,  bie  19 
3aljre  laffen  fid)  in  bem  Suche  nicht  ner- 
fennen;  ttopbem  barf  mau  c«  ein  treffe* 
liehe«  nennen,  ein  Weifterrocrf,  aud)  gerabe 
wegen  ber  19  3“bre.  Gine  ißjtjchologic, 
wie  man  fie  fid)  feiner,  egaftcr  faurn 
beulen  fann,  eine  paarfdjarfe  Seobndjtung 
ber  Stuften*  unb  ber  Seelenwelt,  ba«  finb  bie 
aiiffadenbften  Sorgüge.  Sie  Gparafteriftif 
bee  Wilteu«  unb  ber  Wenfcpen,  bie  lech’ 
uit  ber  Grgüplung  unb  Schanblung  ber 
Sprache  finb  eine«  oodenbeten  JHinftler« 
mürbig.  Gine  oolle  3nbiuibualität  fiept 
au«  bem  Sud)e  perau«,  e«  ift  ba«  ©erf 
eine«  gangen  3id)tcr8  unb  eine«  gangen, 
prächtigen  Wenfdjen.  ©ie  ein  grofec«, 
grofeartige«  ©ebieht  lieft  e«  fid),  beffen 
fcpbnfte  Scrfe  bic  wunberbaren  9fatuv* 
fcpilberungcn  finb.  Wan  pbrt  immer 
wieber,  oielleicht  nur  gu  oft,  ben  echten 
Siprifer.  Sa  ift  ade«  wie  in  iiiept  unb 
Suft  unb  Jarhen  getaucht,  ba  jubelt  e« 
uon  peder  Sengluft,  ba  flagt  e«  uon  müber 
§erbftmepmut.  Gin  Sicptcr!— Sa«  genügt. 
Wan  lefe  ipit!  8ud)  ben  3nh®It  ber  Gr* 
gäpluug,  beren  Segebenpeit  in  ben  40  er 
Japren  in  Sreufeijdi’SoIen  uor  fiep  gept, 
mag  id)  nidjt  uerraten.  Slbcr  Suffe,  glaube 
ich,  ift  nid)t  ber  Wann  bagu,  eine  Sage«* 
beriipmtpeit  gu  luerben.  Sagu  ift  er  gu 
jdjlid)t,  gn  echt,  gu  brau  unb  eprlicp.  Gr 
mag  niept  gern  auf  ben  Warft  pinau«* 
gepen,  — unb  bie  Heute  faufen  nur 
Warftmarc.  ©enn  fie  ober  feufgen,  baft 
e«  feit  1832  feine  Sicptcr  mepr  in  Seutfcp* 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


105 


lanb  gäbe,  jo  loill  id)  ihnen  junifcn : Gägiebt 
jrf)on  welche,  3br  lieben  .{icrren ; nur  miifit 
3br  fie  fud)en.  Ser  Siebter  barf  nidjt  ju 
Gud),  3br  müRt  jum  Sidjter  fommtn. 
llnb  3t)r  loerbct  (Sud)  felbft  ba8  traurigftc 
9lrmut8jeugni«  auöftcllen,  loenn  3br  er* 
bärmlidjen  Wad)ern  ein  willige«  Obr 
leibet,  bod)  einen  edjlen  Siebter  überhört. 
Sie  ®flid)t  ber  Jfritif  ift  e9  aber,  (Sud) 
bie  fdjläfrigen  Cbreti  aufjureigen.  £>at 
nun  bie  alte  in  ihrer  greijenbaften  Sebem 
beit  nidjt  ben  Serftanb  baju,  fo  werben 
mir  Sungen  e«  tbun,  aber  bann  aiemlid) 
unfanjt.  ©ir  »erben  (Sud)  rütteln,  bi« 
3br  enblidj  erwachen  unb  {eben  »erbet, 
bag  ein  neuer  Worgen  in  glänjcnbcr 
Sd)one  angebrotben  ift.  Sann  »erbet 
3br  entjüdt  bem  jubelbellen  Sange  freier 
Siebter  laufeben!  ®arl  Jfrau«. 

gijrifdjf  t*n>  cpifdje  JJidjtttttß. 

©ie  auf  bie  früher  an  biefer  Stelle 
ange^eigte  Sammlung  „(Stiebte  ©e= 
bidjte"  »on  C.  3-  ®ierbaum,  fo  müffen 
»ir  aud)  auf  bie  foeben  erftbienenen 
„Sieber  eine«  Wenfdjen*  (Wütid)eti, 
Dr.  (S.  Sllbert  unb  Go.,  ®rei«  3 Wf.) 
»on  Subwig  Sebarf  auüfüfjrlieb  juriieb 
loutmen.  Sie  moberne  Sprit  bat  in 
Uubtnig  Sebarf  einen  fo  augerorbentlid) 
d)nratteriitijd)cn , bämonifd)  über  alte 
Stränge  fd)lagenben  Vertreter  gemonnen, 
bag  »ir  nidjt  »erfäumen  biirfen,  in  aller 
Gile  auf  biefe  „Sieber  eine«  Wenidjen" 
aufmertfam  tp  madjen  — ftcriberta 
»on  $ofrfjinger,  bie  unter  bem  Seef= 
nanteit  £>einj  Ofjer  fdjon  manebe«  fein 
empfunbene  Stimmung«bilb  in  unferem 
Sid)tcralbum  »cröffentlid)t  bat,  tritt  jept 
mit  einem  febmud  auägeftatteten  ®änb= 
eben  „Sieber  ber©albfrau"  (Wündjen, 
Dr.  G.  9tlbert  unb  Go.)  »or  bie  Cffent* 
lid)teit.  G«  ftnben  fid)  barin  perlen  ge= 
reiftefter  flünftlerfd)aft  unb  ebelfter  Statur- 
anfdjauung.  ©ir  behalten  un«  attäfübr- 
liebe  ®efpred)ung  »or.  — ©ebiepte  »on 
Slrmin  ©erberr.  (ffiürjburg,  Stabei.)  | 


Gine  glänjenbe  Sd)ilberu)ig«gabe  »erbinbet 
fid)  mit  frifebem  Gmpfinbcn,  Sebroung  ber 
Spraebe  mit  fübnem  Senfen.  ©erfe  eine« 
eebten  Siebter«.  M.  G.  C. 

Sieber  eine«  einjamcit  Spapen. 
©ebiepte  »on  iltubolf  Sperling.  — 
G.  ißierfon,  Sre«ben. 

Gin  liebe«  SBud) ! Gine  Iieben«»iirbigc 
3nbi»ibualität  fpriebt  barau«,  ein  frifeber 
$mud)  webt  un«  entgegen.  WUe«  fo  an 
mutig,  fo  nedifd),  fo  iüg.  Wir  »ar  e«, 
al«  ob  IRofenblätter  über  mid)  fielen,  al« 
ob  liebeätunbige  Wäbdjenaugen  mir  ju= 
lächelten,  al«  ob  ich  ben  grübling  Hingen 
hörte.  . . Ser  Siebter  bol  feine  eigene 
Sprache  für  feine  eigenen  Gtnpfinbungcn. 
GS  ift  nicht  Schablonen  = Sprit  für  ben 
Salon  be«  öörjeaner«,  ber  jwifdjcn  glüef= 
lieber  fjauffe  unb  unglüdlieber  ©aifje  ein 
bigtben  Sitteratur  j*u  fid)  nimmt. 

9llej.  Gngel. 

Hain.  Sidjtung  »on  .ftafiropp, 
2.  Auflage,  — Ser  erfte  Wörber!  9lbcr 
Worb  ift  ein  ftrenge«  männliche«  Woti», 
ba«  paeft  nicht,  ©ie  benfen  Sie  über  et= 
»a«  ®lutfebanbe?  Sa«  liegt  ja  in  ber 
Suft,  in  »eldjer  befanntlidj  bie  ©agncrjd)e 
„ffialtüre“  reitet.  3*61  ift  Saflropp  im 
redjtcn  gabrwaffer.  ülbel  unb  Jtain  lieben 
beibe  ihre  cinjige  Sdjwcfter  9lbab,  au« 
SBpron«  „Äain"  »oblbefannt.  Wit  biefem 
lüfterneu  ©ün8d)eit  ift  ?lbel  »erlebt,  fie 
aber  liebt  ben  ftrammen  Jfaiit.  9!adj 
etliebem  £>in=  unb  fjergejerr  brennt  Scptercr 
bureb  unb  fommt  auf  febled)te  ©ege,  inbetn 
er  in  bie  Sehlingen  einer  gewiffett  Sititb 
gerät,  bie  un«  bereit«  »ielfad)  al«  Stjmbol 
bcrSünbc  betannt  ift.  3bre9lutcccbentien? 
Sar  91bam«  erfte  grau,  wollte  biefen  je* 
bod)  »erführen,  worauf  3cbuua  eine  ge- 
waltfame  Sebeibung  burebfepte.  Ser  arme 
Wann!  9?ad)ber  legt  ihm  ber  Siebter  bie 
biblifcbe  Gua  ju,  bie  ihn  nun  trophein  ju 
galle  bringt,  ffielcber  finnige  Sluebau, 
welche  gefebmarf»ot!e  Grweitemng  ber  llr> 
gäbet!  — ®iefleid)t  ift’8  aber  eine  be= 
fonberc  geinpeit  be«  Siebter«,  ben  9lbam 
nod)  um  einige  ©rabc  erbärmlicher  bityu= 


Digitized  by  Google 


106 


.tritif. 


{teilen:  (Sine  tief  berechnete  91nfpiclung 
auf  bie  Jarwinfchc  SererbungStbeorie ! 
Siefcr  9lbam  ifl  ber  würbige  Sater  biefeS 
9lbelS  unb  biefes  IfaittS.  — 'Kit  befagter 
Stiefmutter  lebt  nun  ber  bertovene  Sot)n 
jenes  althergebrachte  Sünbenieben  im 
ftereotqpen  Sd)!oft  ber  gauberin,  baS 
burtf)  9trioft,  laffo  u.  f.  iu.  in  unterer 
Sbantafie  jd)on  beimifd)  geworben.  JaS 
Silb  9lbal)S  quält  itm  jebod)  unb  mit  feiner 
gewöhnlichen  männlichen  Kraft  reifet  er 
fid)  oom  i'after  loS,  b.  b-  läuft  roieber 
üititfe  bauou.  3eber  male  fid)  auS,  mit 
welcher  3ärtlid)feit  man  ifen  in  ben  Sd)ofe 
ber  gamilie  aufnimmt!  (Sin  3atjr  probet 
jeit  fotl  er  „bei  Kuttern"  bleiben  unb 
bann  joü  S'feabo  «in  geidjen  geben,  wer 
bon  SBeibcn  9tbaf)'n  beiraten  fotl.  Sieiber 
bat  fo!d)c  fRabeMienftjeit  ibr  KifelidjeS. 
Without  ranch  ado  rennt  9tbal)  (bud)ftäb= 
lid)  ju  nehmen!)  ihrem  Erforenen  eines 

ftillcn  9lbenb8  nad)  unb Katilrlid)! 

Jfain  will  in  feinem  famofen  Jitanentrofe 
3cbooa'n  oorgreifen.  Jer  toirb  fid)  grabe 
um  tilmmcrluhe  Sittcngefcfee  unb  luefeulofc 
Sittenfdjranfen  tiimmem!  — 9tnt  Jag  ber 
(Sntfdieibung  rnadjt  baber  Sdjiocfter  9lbab 
iferer  Kutter  eine  jarte  Eröffnung  — unb 
nun  ift  ber  Jeufel  loS ! Deus  er  machina 
bonnert  ein  wenig.  Kain  aber  ift  tiifljt 
jcrtnirfd)t  unb  hält  treu  jur  9tbab-  (Kan 
erwäge,  bafe  amb  feine  anbem  weiblidjen 
ffiefen  auf  Erben  für  fein  SebürfniS  bor= 
banben  finb!)  Ja  aber  fennt  er  9lbeln 
jdjfcdjt.  Stißc  SSaffer  finb  tief,  grofee 
Komente  gebären  grofee  Ebaraftere.  JieS 
mildifuppige  Kuttcrföbndjen , ben  wir  bis 
jefet  ignorierten,  entpuppt  fid)  als  ein  in 
feiner  9(rt  ebenjo  titaniidjer  3iingling  wie 
fein  bodjfüegenber  Sruber.  Er  bat  botb 
aud)  feinen  ©iUen.  „3ebooa  bat  für  mid) 
enlftbicben  nnb  idj  gebovdje  wie  immer. 
Samt  beinern  i’iebeSpfanb  nehme  id) 
9tbafj  nun  botb  jur  grau."  Etfcfe!  — 
91ber  9lbel  bat  bie  fRedjnung  ohne  ben 
SSirt  gematbt.  fiainS  Srunft  lobert  lichter« 
lofe.  ES  erfolgt  ber  befannte  Hirfcf)*#ampf 
unb  Kain  begebt  feinen  Jotfcfjlag  auS 


langgenäfertcm  9feib  unb  ©roll  in 
momentaner  9tufwa(lung,  fonbern 
bewufetermafeen  einen  Korb.  — ES 
erfolgt  bie  liebe  alte  Sühnen«  9t  eminiSrenj, 
baS  glud)33uetl  non  Sater  unb  Kutter; 
Kain  fd)tägt  fid)  feitwärts  in  bie  ©ebüidjc 
unb  9lbab  ermorbet  fid)  unb  ihr  Jfinb  mit 
einem  fpifeigen  Stein.  — 33 er  oerföbnenbe 
®d)lufe  beS  SerfcS  rnuft  bent  9tutor  ftbwer 
gefallen  fein.  Er  bat  erft  StjrouS  „Fimmel 
unb  Erbe"  grünblid)  auSwenbig  gelernt 
unb  fid)  tüd)tig  im  Kilton  präpariert. 
SBarum  aud)  nid)t?  Spielt  uid)t  im  Enteren 
bie  Siinbflut  eine  Hauptrolle?  Unb  bie 
brauchen  wir,  um  unfer  gabrjeug  micber 
flott  ju  madjen,  baS  bereits  auf  ber  Sanb- 
banf  ber  üangcmeile  feftfifet.  9tl|o  auf 
mit  ben  Stfeleufeen  beS  UnfinnS!  ...  ES 
bat  immer  rigcntüm(id)cn  9teij , jwei  be- 
rühmte Känner  mit  cinanber  in  Ser« 
binbung  ju  fefeen  — Kain  würbe  wahr« 
febeiniid)  alt  wie  Ketbufalem,  taffen  wir 
ifen  alfo  mit  9?oab  jufantmenfommen! 
Schon  fürd)tetc  id)  iu  Kain  ben  ewigen 
3uben  ju  entbecfen  — Sott  fei  33anf,  eine 
grunblofe  Sefürcbtung!  9tie  ift  mir  bie 
9totwenbigfeit  ber  Sünbflut  fo  flar  ge« 
worben,  als  b>«r  in  bem  Koment,  wo  fie 
unferm  brauen  Kürber  an  bie  gefebwäfeige 
Kehle  gebt.  — Silitb,  bie  ewig«  junge,  bat 
mittlcnueile  eine  (ehr  umfangreidje  Suljl- 
fdjaft  betrieben.  3br  Icfet«<  greunb  ift 
ein  gewiffer  üueifer,  befjen  wir  uns  auS 
Spion  wohl  erinnern  — mit  bem  Keinen 
Untcrfchicb,  bafe  biefe  crijabcnfte  Weiftergc* 
ftalt  hier  ju  einem  miferablen  Sentimenta- 
lilten oerjerrt  wirb.  gu  guteriefet  führt 
KiltonS  Satan  (nätnlid)  eine  9lrt  Cb  er* 
tcufel  über  Sitcifer  — Spafe!  9l(S  ob 
man  nicht  im  Hanbumbreben  bie  fimpeln 
alten  ^octen  iiberteufeln  fiinnte !)  feine 
H«erfd)aren  wiber  gab»«  — bcfanntlid) 
mit  fd)led)tem  Erfolg , wie  bei  Kilton, 
Suche,  ju  lefen  ift,  welchem  biefer  ganje 
Sdjlufe  mit  anerfenuenSwerter  gingerfertig 
feit  nad)gcbid)tet  ift.  Unb  fo  fd)licfet  benn 
bie  garre,  wie  ©rabbcS  HQnnibal  fagt, 
„mit  einem  Jbeaterftreid)". 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


107 


Um  feine  Vcrwanbtjdjajt  mit  fDlilton 
ja  beullidj  beroorjubeben,  Derfdjmäljt  unfcr 
Jiaftropp  bie  tnügigc  Spielerei  beb  8er» 
felnb  unb  wählt  ben  ungereimten  3ambub, 
jene  PiebliitgSjorm  für  alle  Ungereimt» 
beiten.  „Sliltonb  Jamben  finb  mufterbnft. 
Xod)  »er  tuiinfcfjte  nicht,  er  hätte  Serfe 
gejttjrieben  ?"  urteilt  ber  alte  3oi)nfon,  unb 
Stcbman  („Victorian  Poets")  nennt  (mit 
Sic, 511g  auf  Xenmjfonb  „ftönigS^JbijlIcn") 
ben  Jambus  baS  Staatsgeiuanb  eines 
Xidjterb  unb  ben  ÜBaSten  = Xomtno  beb 
Voetafterb. 

Piifjt  r«b  bod)  jebe  beliebige  Iffrofa  mit 
geringen  UmfteHungen  in  3amben  auf- 
löfen.  Übrigenb  febeinen  unb  fiaftroppb 
3amben  fliiffiger  unb  gefeilter,  alb  in 
$)anicrlingS  „9IbabDer",  ber  überhaupt  mit 
feinen  3amben  fo  Diel  UnglUd  bat,  bag 
in  feinem  8rofa  = Xrama  „Xaitlon  unb 
SfobcSpierre“  überall  bie  ^roja  anfängt, 
wo  bie  Jamben  eintreten.  — O biefe  un< 
gliidjelige  ®lätte,  biefe  fdjeüibare  Jede! 
98ie  jebnt  man  fid)  in  biefer  Jeit  aufrerlid)  = 
feer  „Jorm"  (alb  ob  Jorm  nidjt  aud)  poetijdje 
Spradjroenbungen  ic.  bebeutete)  nadi  ©rab 
beb  3®mbcn  --  Ungetümen  ! Unb  in  biefer 
Joirn  ca.  400  Seiten!  „3n  meinem  Polen 
fab  idj  fold)  bitten  Cuartbanb  nie,“  fingt 
Vljron  Don  ©orbbwortlj: 

,*A  drowzy  frowzy  poem,  tho  Excursion, 

Writ  in  a manncr  which  is  my  averaiou!“ 

©pifer?  Xab  ift  auS  ber  SDlobc.  fcerr 
ßaftropp  teilt  barum  fein  'Monftre  Cpub 
jebr  (baratteriftifd)  in  eine  TOenge  „ Jl  a = 
pitel"  ein:  Senn  wir  b“ben  ja  einen 
Scnfationbroman  im  Claurenftil  Dor 
unb,  wo  fidj  bie  Xugenb  erbridjl  unb  bab 
Pafter  ju  Xijdj  fefjt. 

9iun  lägt  fid)  nidjt  leugnen,  bag  in 
Jolge  ber  riibmenbwerten  Belcfenljeit  beb 
9lutorb  fid)  in  feinem  jufammengefufdjef 
ten  9(Spic  Diele  gefunbe  fReminibcenj 
Jngrebtenjien  Dorfinben.  Sinb  aber  ohne 
bie  pifante  Sauce  Derbaulidjer.  So  j.  8. 
Stjronb  Xarfteflung  ber  Äain * Wbttje. 

Vtjronb  Sain  unb  Stbel  finb  mit  ihren 
jtoei  Stbweiteni  Derbciratet.  3«  9lbafj,  1 


fiainb  28eib,  febilbert  ber  Siebter  fein 
mciblidjcb  3beal,  bie  ©uiccioli,  Don  ber 
einen  Seite  wie  in  ber  fjerrlidjen  „Wtjrrba" 
im  Sarbanapel  Don  ber  anbem.  Äain 
wirb  fo  Don  ooraberein  burth  bie  ebelfte 
unb  feufdjefte  Piebe  geheiligt.  Senn  ob- 
wohl tBtjvon  aub  nur  $u  betannten  ©rünben 
fidj  bewogen  fattb,  bab  Sliotio  ber  ©c 
ftbwifterche  hin  ju  erftnben,  fo  hat  er  eb 
bodj  mit  foldjer  Seeon  unb  3®rif)rit  be= 
hattbell,  bog  bab  ©efiiljl  beb  peinlichen 
taum  auffommen  fnnn.  3fu  naiueb  Un= 
Derftänbnib,  als  Pueifer  bie  Unfittlidjreit 
beb  VerfjältnifjeS  anbeutet,  ift  fo  riiljrenb, 
bag  felbft  bie  Untjeimlidjfeit  ber  berühmten 
SrageVlbaljS:  „SBab  iftSiinbe,  bieeb 
nidjt  an  fid)  iftV"  burdj  ihre  licblidje 
Unfdjulb  cntfdjulbigt  wirb.  „Verlag  midj  !* 
ruft  ihr  Derjmeifclnbcr  ©attc.  „91  Ile  haben 

bid)  ja  Derlafjen!"  ift  ihre  9lntwort. 

Jtain  felbft  ift  ber  junge  Vtjton,  ber 
jiueifelnbe  unb  namenlob  leibeitbe  Xenfer, 
ber  aber  im  ©runbe  liebeooll,  ebel  unb 
fdjulblob.  Xiefent  fleht  Pueifer  gegen 
über  alb  bie  flare  unb  falte  ßvfenntnis, 
bie  jenfeitb  ber  abfoluten  Verzweiflung  in 
fidj  felber  Vcfriebigung  fmbet,  ben  3uftanb 
beb  älteren  SBpron  Derförpemb.  9lbel 
ift  ebenfalls  ein  tijpub,  ein  wohlmeinenbcr 
Derftänbiger  'Biann,  ber  eine  geniale  9iatur 
jur  Xobfudjt  führen  fönnte:  Xer  Ur« 
VbUifter.  Stets  war  er  mit  feinen  fpieg» 
bürgerlichen  Vorurteilen  Hain  läftig  unb  alb 
berfelbc  ben  „$>abeb"  unb  ben  „unermeg« 
liegen  91aum",  bie  ©ebeimnifjebeSÜberfinn» 
liehen,  erforfcht  hat,  ift  er  überhaupt  „un= 
tauglich  ju  mcnfdjliehem  Verlebt".  3" 
einem  9tusbrueh  jomiger  Ungebulb  be» 
geht  er  ben  Xotfefjtag.  Ser  nun  folgenbe 
Monolog  mit  feinem  fürchterlichen  93iber« 
fprud),  bag  er,  ber  ben  Xob  am  mciften 
bagt  unb  fürchtet,  ihn  in  bie  SBelt  bringt, 
ift  Don  fo  erfebüttember  Xragif  unb  ber 
ganje  Sdjlug  fo  ergaben  »Derfäfjnenb,  bag 
©oetbe  eb  mit  9iedjt  alb  „bab  9feligi9fefte, 
wab  je  gefdjrieben"  bezeichnet. 

98ir  woüen  nicht  bei  ber  Sreiftigfeit 
Derweilen,  bag  ein  9lnfänger  nach  einem 


Digitized  by  Google 


108 


firitif. 


joldicn  ©erf  frifch  nu«  bem  $nnbgelent 
nochmal«  cintn  „fiain"  (treibt.  9lber 
ivir  mödtten  boef)  barauf  hinweifen,  bafi 
c«  geroiffe  Stoffe  giebt , bic  gleichfam  ge* 
heiligt  fein  foltten.  ftain  unb  CJtjriflu« 
bilben  jozufagen  bie  ßnbpole  menjdjlidjcn 
©iffen«,  ©oben«  unb  Sonnen«.  Sltjnt 
£ierr  flaftropp  nicht,  baf;  er  obenbrein 
bie  granbioje  lir  Wyltje  in  ber  bla«-- 
pbemijchfteu  ©eife  entehrt  unb  oerzerrt 
hat?  Staiit  (ft  felbft  in  ber  biblifchen  9luf* 
fafjung  nicht«  nl«  eine  91  rt  Ur*SauI. 
„Ster  böfe  ©eift"  ift  über  ihm,  toa« 
mir  heute  ni«  ©cttfdjmcrj  ober  Stjroni«» 
ntu«  ju  bezeichnen  pflegen,  unb  er  jucht 
nach  einer  £)erc  Bon  ßnbor.  3m  übrigen 
eine  ftrenge  unb  bcrrifdje  Watur.  91bcr 
biefer  Sumpenferl,  biefer  oon  allen  Selben* 
fd)aften  gefolterte  9?aturburfet)C,  loagt  un« 
Bon  feinen  Seihen  oorzu  jammern?  Solcher 
©cltfchmerj  (sive  Jtapenjammer)  ift  unfer 
alter  Sefannter  au«  bem  „neuen  Taun= 
häufet“  Bon  ©riefcbach,  ber  ai«  ftrcbjamer 
Beamter  bie  ©elegcnpeit  mit  ben  Sjaaren 
herbeijicht,  um  ben  fianjler,  feinen  hohen 
©otmer,  anzufingen,  mitten  unter  erolijd)tn 
Schtocinereien.  fflir  finb  überzeugt,  bafi 
biefe  feltfameti  Sud)cr  ber  9fooali8'fchcn 
blauen  Slume,  beren  luft  ja  laut  Spiel* 
hagen  tötlid)  ift,  im  Sumpfreoier  bem* 
nädjft  nod)  gegen  ben  Stealiemu«  ein 
?lnathcma  = üieb  jchlcubcrn  toerben.  £>ert 
Jfaftropp  tuenigften«  hatfich  in  Epigrammen 
trnftig  über  ben  'Ui ift  ber  Dtcaliften  erboft. 
3 ba  tönntc  jeber  tomnien. 

Sari  Sleibtreu. 

„9Rcnfd)licf)e  Iragöbie."  ©ebid)t= 
buch  ber  ©egenmart  Bon  9)iaj  91  pp  et* 
ftaebt,  9lrnoib  ©arbe,  Hermann 
Sön«,  9ßcter  SRerroin,  Salentin 
Traubt  unb  3uiiu«  Sanfcloro.  fjer* 
au«gegeben  Bon  91rnolb  ©arbe.  (Ire«* 
ben  unb  Seipzig,  ß.  ifäierfon«  Scriag.f 

ßin  Webichtbuch,  zu  bcm  fid)ß  91utoren 
Bereinigt  hoben,  jdjeint  mir  ein  (ehr  frag* 
toürbigc«  Unternehmen.  2Ran  meifi  nicht, 
loa«  man  mit  fo  einem  Sud),  ba«  faft 
al«  9lnthologie  erfdjeint , anfangen  fott. 


Überhaupt  fotlte  man  auf  bem  ©ebiete 
ber  Syrit  nur  nod)  mit  burchau«  91  u« 
gereiftem  herBortreten , unb  alle«  £>albe 
unb  Unfertige  zu  .fciaufe  laffen,  Bon  bem 
Bielen  Sdjunb,  ber  probuziert  toirb,  gar 
nid)t  zu  rebeit.  lafi  biefe«  Sud)  eine 
Bortrcffiid)e  Stiftung  ift,  möchte  id)  nicht 
behaupten.  9Iber  c«  ift  aud)  nicht  ichled)t. 
ß«  enthält  namentlich  Bon  Sön«  unb 
©arbe  manchen  Scitrag,  ber  für  bic 
tBir!Ud)e  Segabung  biefer  beiben  9lutorcn 
fpricht.  Sön«  zumal  erfdjeint  in  ber  Sei* 
bcnjchaftlid)fcit  unb  gerriffenheit  feiner 
©cbid)te  al«  eine  bid)tcrifd)c  3»btBibualität, 
©arbe  hot  mehr  ©abc  für  mclanchoiifd)e 
Stimmung,  §erbft  unb  lob  finb  ihm 
toilltommcuc  Themata,  ©enn  icb  nod) 
Saientiu  Traubt  ermähne,  ber  in  feilten 
Sad)en  mandieomai  einen  echten  Inrifchcn 
Ton  trifft , fo  glaube  id)  bem  Sud)  mit 
feinen  fl  91utoren  gerecht  gemorben  zu 
fein.  9ficf)t  jeber  ift  ein  lidjtcr,  ber  mit 
^liife  einer  gemiffen  3orm  einen  beftimmten 
3nhait  zu  einem  ©ebidjt  umftempelt,  aber 
heutzutage  mad)t  faft  jeber  auf  ben  Warnen 
„lichter"  9Iitfpruch,  ber  eben  leiblid)e  Serfe 
madjen  rann.  3 11  ber  Sünbput  unfercr 
heutigen  Sprit  wirb  fid)  nur  ba«  ©ute 
unb  Sefte  behaupten  tönnen.  34  fofie 
mein  Urteil  über  bie«  Sud)  bat)in  zufam* 
men,  bay  Sön«  unb  ©arbe  manche« 
©ute  z>*  biefer  91nthologie  beigetragen 
haben,  baft  Saientiu  Traubt  manch 
mal  angenehm  berührt,  ohne  bod)  gleich 
Zeitig  ben  geborenen  liditer  zu  Betraten, 
ßin  beftimmte«  Urteil  über  biefe  brei 
9tutoren  möchte  Id)  zurücfholten,  bi«  ich 
jeben  einmal  einzeln  getroffen  habe.  gum 
Sd)lufi  eine  S|kobe  Bon  9lrnolb  ©arb  e: 

©et  tericud)  tcn. 

©In  fcbmiller  UBinb  ftien  bunt)  bie  KBipfel, 

Unb  bin  nnb  roleber  bureb  bk  Slodjt 
©rad)  bfutigrotee  SBelterteudnen 
nie  inle  Don  Seuerebrunft  enlfad)t. 

Ile  Bögel  tebiiefen  in  ben  3n>eiflen, 

(Ringe  beimpfe  Silbe,  metleiboni) 

Ta  bob  Don  fern  fid)  loie  Den  (»eisen 
ff  in  finiiDernilrrenb  iUBer  Slang. 


Digitized  by  Google 


Uritlt. 


109 


&r  jaudme  auf  unb  flaute  wicber, 

X obtraurig,  trüb  unb  fctnnertltdi  fdjrtll  — 

(*r  flanfl  in  meinem  verjen  toicber 
Unb  fditDicg  tu  bri&fn  Xbränen  ft  Ul. 

V.  S-d. 

91  u f tinfamem  ?fnt».  ©ebicbte  Polt 
Sellentin  Iraiibt.  Gaffel,  1892.  griebr. 
Scherl.  — Gtitc  etwa«  weichliche  X (immer* 
itimmung  breitet  fttb  über  bie  Sieber  unb 
Silber  bc«  grauen  fjeftchenS,  in  bem  ein 
neuer  Jfunftjünger  feilte  Grftlinge  pfam= 
mengcfteUt  bat.  Traubt  ift  ntd)t  ohne  Ta* 
lent,  tuot) ! aber  bi«  jept  ebne  auSgeiptodieite 
Gigcnarl.  Gr  lehnt  fid)  öielfad),  wie  bn« 
bei  ben  mciftett  Anfängern  Srauef)  ift,  an 
unfere  bctanntcren  Salonlhrifer  an,  unb 
ocrfäDt  nur  attpleicht  in  jenen  tu  ib  erlief) 
fentimentalcn  Ion  ber  Siinncfeinger  bet 
HO  er  unb  TO  er  3apre.  So  ift  j.  S.  ber 
feinem  früh  oerftorbenen  SBeibe  geioibinctc 
Stebcrcnflu«  „99eripa"  geioig  recht  gut  ge 
meint,  aber  bod)  inhaltlich  unb  formell  fo 
unbebeuteub,  baff  c«  fid)  faum  lohnt,  ihn 
für  Groigfeiten  aufpfparen.  9Rit  ihm  Der 
glichen,  jeigen  bie  „9lbenbbilbcr"  einen 
gewaltigen  gortfd|ritt.  $ licr  fdjlägt  ber 

licpter  nicht  immer  altbelauntc  löne  an, 
fonbtrn  ringt  ficb  mehr  unb  mehr  p Dotier 
Selbftänbigfeit  Durch;  ja,  mitunter  flohen 
wir  auf  91u«brüde  unb  Senbungen,  bie, 
offenbar  au«  be8  Xidjter«  eigenem  $>im 
ftammcnb , beffen  Gmpfmbungen  gerabcp 
paefenb  Deranfdiaulidien.  '97? an  lefe  nur  ful- 
genbe  3etlcn  au«  bem  „Sommerabenbbilb" : 

_Xcd>  bau  toatibfrl  ber  Durpur 
ttangfam,  (rife 
Über  ben  Fimmel, 

St#  er  im  ©eften  erlifcbt 

tl(«  leijte  ?rarbc  beb  ßeben#. 

ftor  ben  ©«hatten  ber 

3ieht  bie  einige  SRafeftdt 

flm  $>iinmel  ba&itt 

Unb  lä&t  ben  Kautel  naebläffig  (tot) 

Schleppen  im  ©onnenftaub, 

Ten  fefton  genefct  ber  Xau 
Xe#  «benbi, 

Unb  bie  auftauthenben  Sterne 
Sinb  Serien, 

Seife  gelöft  non  bem 
«oftbaren  «leibe*  jc. 

9?atürlicf)  rofire  eö  uoreiitg,  narfj  folgen 
oereinplten  Ireffern  ben  ganjeu  lichter 


beurteilen  p wollen.  9(bcr  immerhin  be= 
weifen  fie  fooicl,  baft  Iraubt  Gmpfinbungen 
in  9Infd)auungen  umpfepen  Derftept.  'Barten 
.wir  aljo  ruhig  ab,  ob  e«  ihm  gelingen  wirb, 
fid)  au«  bem  fentimentalcn  IBebel  feiner 
Xämntenmgen  in«  pelle  Tagcdlidjt  ber 
9Bir(lid)fcit  pinüberpretten. 

Gbgar  Steiger. 

Bramen. 

91  ttpur SepnipIer,91natoI.  '.Berlin, 
’öibliographifdjeä  'Bureau,  1892. 

91rthur  Sdpipler  gchöit  p Den  bebeu 
tenbften  Talenten  gungöflerreiep«.  Gbr-- 
lidje  fliealiftcn  giebt  e«  aderbing«  fetjr 
wenige  bei  un«.  9lud)  Schniplev,  ber  eö 
bod)  wahrhaftig  nicht  nötig  hätte,  tolettiert 
bisweilen  fetjr  gerne  mit  ben  bei  un«  leiber 
fo  ftarf  vertretenen  „Xcfabentcn",  bie  gar 
ftolj  finb  — auf  bie  fd)mad)en  Sferoen,  bie  fie 
haben  ober  and)  nidit  haben.  Scpnipler  hat 
e«,  wie  gefagt,  bei  feinem  mirflid)cn  Talente 
nicht  nötig,  nach  biefen  neurotifd)  „iiber= 
winbenben"  JlaffeehauSbcfaDenpmbernen 
biuüberpjdjielen. 

Xie«mal,  beim  9lnatol,  hat  er  ftarf  ge* 
fcpielt. 

Tiefer  91natoI  ift  ein  Gt)f(u«  Don  fieben 
bialogifierten  Stilen,  Scenen,  Dort  Denen 
eilte  ein  echter  unb  rechter  Ginalter  ift. 
Sori«  hat  bem  Buche  einen  tßrolog  Dor* 
auägefchidt,  ber  Batet  Saht  ade  Gpre 
macht  — fo  „heimlich"  ift  er:  übrigen« 
ein  nieblidje«,  hefige«  ©ebiept,  «in  jitt* 
licpe«  9iofofofi)mbol  ber  moberuen  — 
fagett  wir  — Xefabcnce,  mit  leichten  Serien 
in  lieblichen  garbeuftimntungen  gemalt, 
[epr  fein,  fepr  prt,  fehr  prbtcdjlieh  uttb 
natürlich  aud)  furchtbar  Domepm. 

„'.Ufo  ipiflen  mir  Xüeatcr. 

Spielen  uni  re  eig  nen  ©lüde 
^rühgerrift  unb  jtart  unb  traurig, 

Tie  Romöbte  unfrer  ©eele, 

Untre«  ftUblen«  freut'  unb  Wettern. 

Söfer  Xinge  Jormel, 

(Mlatte  'Worte,  bunte  Silber, 
frallx«,  heimliche#  frimmnben, 

Ägonleen,  (Fpifoben  - . 


Digitized  by  Google 


110 


flritif. 


üRangt  hören  ju,  nigt  olle, 

3Wange  träumen,  mangr  lagen, 

Utange  e|Ten  01#  . . . unb  niange 
6prrgtn  fehr  ßalante  Xinße  . . . 

. . . helfen  telegen  ftg  im  'Jöittbe, 
ftogßcftlrtte,  roeifee  Welfen, 

2Uic  ein  6groarm  l»on  meifeen  ^altern  . . . 
Unb  ein  »ologneferbimbgen 
Veflt  ürneunbert  einen  ^}fau  an. 

Plnatol  febrt  — originell,  aber  oud) 
etwas  monoton!  — in  ollen  Seenen  toieber. 
Batürlid)  ift  er  nur  ein  Bfcuboni)tn  für 
Plrtbur  Sdjnipler.  gumeift  ift  fein  greuttb 
3Ka|  bei  ihm,  ben  id)  and)  fenne,  unb 
immereine  anbere  Dame:  Goto,  (Wabriele, 
Bianca,  Gmilie,  Plnnie,  Gl(e,  3lona.  Pllfo, 
Grlebitiffe  eine»  „Dcfabenten",  Buancen, 
Gpifobtn,  traurig  unb  luftig,  Schnurren 
unb  Gruft.  Biel  ©ip,  viel  Satire;  ber 
Dialog  febr  fein,  fehr  natürlich.  gürben 
©efamteinbnicf  finb  S!ori8'  ©orte  bie  enri 
fd)icbene  gormel.  „fjalb  unb  tjeimtid)" 
unb  ohne  Plufregung,  lote  wenn  ei  fid)  oor 
Sidjt  unb  2ärm  fdjeule,  fo  im  rafchen,  idj 
möchte  fagen,  ®leid)giltigfeit8ftil  ber  Dramen 
StrinbbergS  unb,  toie  fid)  bie  jungen  3ta= 
liener  auSnebmen,  menn  ffie  ba8  Spiel  ber 
Dufe  protegiert.*) 

Bfir  a!8  Bicbtbefabenten  bot  natürlid) 
ba«  fünfte  Stiidd)en  am  beflen  gefallen, 
uttb  id)  madje  fein  .fiebl  auö  ber  auj= 
richtigen  greube,  bie  id)  an  biefem  „9lb= 
fcbiebBfouper"  batte,  gieid)  bantali,  aI8  mir 
e8  ein  greunb  Sd)nipler8,  aud)  fo  eine 
Plrt  Plnatol  ober  ®?aj  ober  fo  toaS,  oorla8. 
Da8  ift  eine  tolle,  föftlicbe,  pröditige  Äo= 
möbie,  ein  fleineS  Habinettftücf  flotter 
Bealiftif.  Gr  »erftebt  e8,  in  fo  engem 
Bahnten  toabrbaftige  fDlenfdten  *u  febaffett. 
BealiömuS  be8  2uftfpiel8!  giir  midi  ift 
biefe8  „Plbfd)ieb8|ouper"  ein  Seitenftiid 
jur  „Cavalleria  ruetio&na“  bei  ©iooanni 
Berga. 

G8  ift  ein  edjtei  Bübnenftücf,  nur 
müffen  aud|  bie  Darftetler,  befonberS  bie 
Darfteüerin  ber  Plnnie,  ttin«  fönnen.  Dann 
ift  bem  'fBradjtluftfpiel  ber  Grfolg  fid)er. 

*)  Teufel ! Ta  bin  lg  ja  roiebtrum  ganj  in 
ben  Söalirftiel  hinein  geraten! 


Schniplet  ift  hier  toieber  ber  liebe,  ^erjige 
Jferl,  als  meltben  icb  itjrt  in  feinem  treff 
liehen  Sd)aufpiel  „Da8  Blärchen"  unb  — 
unb  aud)  fonft  tennen  gelernt  bobe. 

Bin  neugierig,  ob  fid)  unfere  Sbeater- 
leiter  $u  biefem  Ginafter  entfd)lie gen  werben. 
Suftig  unb  waljr  ju  fein,  — baju  babett 
c8  bie  beutfd)en  Sd)to8nfcfabrifanten  nie 
bringen  fönnen,  unb  bie  franjöfifd)en  aud) 
nidjt:  leptere  finb  nur  luftig,  erftere  ge» 
wöbnlid)  feind  oon  beiben.  Drum  be= 
berrfdjen  fte  unfere  Bühnen.  Gimnal  joüte 
man  e8  oerfudjen,  nur  einmal,  jum  foften: 
man  laffe  auö!anbijd)C  grioolität  unb  in= 
länbifdje,  oon  alten  Späten  lebenbe  Bbtlt= 
ftrofitiit  beifeite  unb  gönne  einem  Didjter 
ba8  ©ort!  Äarl  ffrauS. 

5ttjialr  |ittrrntur. 

©illl)  Boftor.  Born  JiapitaliSv 
utu8  jur  Gin jelarbeit.  Berlin.  ^9utt= 
famnter  & Biiiblbrecht.  1892.  — Die 
0.  Jtarborfjfdje  Doppelwährung  unb  ber 
Siebl  = Plefcrmanufdje  gunungBjtvang  finb 
bie  ftet8  uttgelabcnen  ©äfte  jeber  ;)leidie> 
tagSpcriobe.  Bad)  langen  Debatten  mit 
bem  ewig  gleichen  gnbalt  werben  bie 
Gittbringlinge  oernbjd)icbct.  Gben  fteden 
fie  fd)on  toieber  ben  fiopf  jur  Ipiire 
berein.  $term  o.  fiarborfj  eittfcblüpfte 
ber  jebenfallö  originelle  ©ebanfe,  bafj  nur 
ba8  Silbergelb  bie  Diiiitäroorlage  fom 
penficren  fönne,  bie  proteftantifeben  unb 
fatbolifdten  Bcaftionnre  fünbigen  einen 
Pintrag  betreffö  Gittfübrung  beb  obliga- 
torifdjeu  Bcfäbtguttg8nad)wtifc8  an.  Da8 
PRatcrial  über  bitfc  leptere  grage  ift  erft 
fürjlid)  in  einer  fleißigen  Plrbeit,  bie  au8 
bem  Gonrabfdicn  ftaat8wiffcnfd)aftlid)cu 
Seminar  in  $mQe  beroorging,  bargeftellt 
worben,  ©ir  ballen  mit  .fiampte , bem 
Berfaffer  ber  Untcrjud)ung,  bie  gejeid) 
neten  Begebungen  nid)t  nur  nidjt  für 
fd)äblid)  für  unfere  Jnbuftrie  in  ihrer 
ted)uiid)cn  BerOoüfontmnung  unb  in  ihrer 
Stellung  auf  bem  Binnen  unb  ©eltmarfte, 
wir  geben  jogar  nod)  einen  Schritt  weiter 
unb  erflären  bie  jünjtlerifd)e  Bewegung 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


111 


für  eine  U)ren  eigenen  fflünfd)en  fcinblidje 
2Rad)t.  (Sä  giebt  gereifte  grofee  n>irt= 
fchaftlidie  9?nturgcfepe  — ebne  jebod)  oor 
bem  ©inncheftertum  nur  einen  Schritt 
weichen  ju  wollen  — cä  giebt,  (age  id), 
Öefeftc,  gegen  welche  bie  fräfiigfte  Staat«» 
geronlt  ohnmächtig  ift.  Unb  baju  gehört 
in  erfter  2inie  bie  ©ntwidlung,  bie  auf 
neue  technijchc  Erfahrungen  ober  ©nt» 
bedungen  ihr  gunbament  baut,  llnb  locnn 
©nglonb  hunbertmal  ben  moderen  Karl» 
graft  erfauft  hätte,  ee  märe  nie  gelungen, 
bie  Ausbreitung  ber  gueferriibe  ju  unter» 
brüefen.  Unb  toeitu  Rimberte  Keifter» 
Prüfungen  unb  3nmlng«»orfeftriitcn  an» 
georbnet  mürben,  bie  ©ampfmafebine  wirb 
barunt  feinen  Jag  ruhen.  Ja  aber  bie 
SRnfctftne  mit  ihrem  großen  Anlage»  unb 
©etricbsfapital  bie  notwenbige  ffirunblage 
ber  mobernen  3nbuftrie  ift,  loirb  e«  bem 
(leinen  Kanne  nid)t  möglich  fein,  ein  ren» 
tablc«  ©injeluntentehmcn  ju  erhalten. 
Cb  nun  3'remiaben  über  ben  Derfcf)wun< 
benen  golbenen  ©oben  beä  mittelalter» 
liehen  JtanbioerfeS  — ift  übrigen«  balb, 
noch  int  ©Jittclalter,  bureh  Talmi  erfeft 
toorbett  — angeftimmt  werben  ober  £>t)mnen 
über  biefe  „jüngfte  Trophäe  auf  bem 
Siegcäjuge  ber  USenfefjbeit",  ift  für  ben 
roiffenjchaftlichen  gorfd)er  oöHig  irreleoant. 
©ine  oernünftige  Sojialpolitif  baut  an  bem 
©eftefjenben  ohne  Soreingenommenheit 
organifch  weiter,  gattifdje  greiljeit 
be«  Arbeitsoertrageä,  faftifch  unpartei» 
ifepe  ©inigungäämter,  faftifdje  politifche 
©leicpftellung  finb  bie  nächftcn  grunb» 
legenben  ©oftulate.  SBaS  bamit  erreicht 
werben  fann,  feljen  wir  in  Gnglattb.  ©ic 
fogenannte  mechnniiche  Kafdftnenarbeit 
erjorbert  einen  viel  höhergcfchulten  'Kann 
eil«  bie  alte  ©robuftionSmeife:  ©er  Über» 
gang  jur  Sleinfraftmafd)inc  gewinnt  täg» 
lieh  fefteren  ©oben,  ©iefe  fann  nur  ein 
lange  geübter,  fuliureil  unb  mirtfdjnft» 
lieh  gehobener  Arbciterftamm  behcrrfcheit. 
Turctj  bie  nun  gewährte  3)iöglid)feit  beS 
Selbflänbigmerben«  fteigem  ftdj  bie  An» 
forberungen  beträchtlich.  SBic  aifo  mirt» 


fehaftlich  bie  ©injelarbeit  erft  nach  Über» 
winbung  ber  fapitaliftifehen  Crgmtifation 
fruchtbar  ytr  $trrfd)aft  gelangen  fann, 
fo  ift  auch  teebnifd)  biefer  gortfepritt  ber 
fHachfoIger  ber  ©rofjfraftmafchine.  ©ie 
eleftrijche  .Üinf (Übertragung  hat  ftd)  fd)on 
»or  bem  2auffen»granffurter  Unternehmen 
in  ber  Scpmeij  unb  anberwärt«  bewährt, 
©ie  llnbeftänbigfeit  be«  ffiinbe«  ift  nach 
neueren  geftfteOungen  weit  geringer,  al« 
lanbläufig  angenommen  wirb.  SSafferfälle, 
©bbe  unb  glut  bieten  eine  üppige,  un» 
genupte  Kraft.  Tie«  gilt  e«  au«, pinupen. 
©rofte  GentralfteUcn  werben  bie  Über» 
leitung  ber  Kraft  jebem  einzelnen  gewiffer» 
m eigen  auf  ©cflellutig  bejorgen,  ohne  ©reib» 
unterfchicb  bei  ftarfem  unb  geringem  ©ebarf. 
©ie  grage  ber  Setbilligung  ber  Affutnu» 
latoren  wirb  wohl  balb  ihre  2öfung  finben. 
©iehl  unb  Acfermann  fönneu  biefe  heilfatne 
'Jieorganijatloti  ber  ©olfämirtjcpnft,  welche 
frei  »on  jeber  Utopie,  rein  an  Tbatfäd)lid)e8 
anfnüpfenb,  |ept  angebahitt  ift,  freilich  nie 
unterftüpen.  3m  ©egenteil,  bie  gttnftlcr 
finb,  tropbent  fie  fich  bombaftifch  als  bie 
Stiipen  oon  Thron  unb  Altar  auSfcprcien, 
bie  geeignetften  2eute,  in  bem  Arbeiter  baS 
©ewufftfein  ju  ftärfen,  baft  er  im  heutigen 
Staat  feine  2age  nicht  oerbeftern  föttne. 
Anbererfeit«  fann  bem  gabrifabel  nicht  oft 
genug  micberfjolt  werben,  bah  er  nicht  ber 
Gntmicflung  Scplufs  ift.  Senn  nicht,  wie 
©rentano  mit  weitem  ©liefe  ausführt,  an 
baS  ewige  gortbeftehen  unjerer  heutigen 
SSirtfdiaftSorbnung  ift  bie  Slüte  nuferer 
nationalen  Kultur  unb  unjere  nationale 
Knd)titeHung  gebunben.  SBiirbcu  fie  hoch 
fonft  äufterft  gefährbet  fein!  ©enn,  al«  bie 
hiftorifche  Sdpite  in  ber  fßationalöfonomie 
bargethan  hnt,  bie  SSirtfdjaftSorganiiation 
fleht  gleich  adern  Crganifd)en  im  gluffe 
ber  ©ntwicflung  unb,  wenn  irgenb  etwa«, 
fo  ift  bie«  gereift,  baft  bie  „fapitaliftifdjc" 
SSirtfcpaftSorganifation  ganj  ebenfo  »er» 
gehen  wirb , wie  bie  fettbale  SSirtfcpaftS» 
organifation  unb  bie  fommuniftifdje  Or» 
ganifation  oor  biefer  oergangen  finb,  mögen 
i auch  mandje  fiapitaliften  ben  ©ebanfen 


Digitized  by  Google 


112 


Jtritif. 


tjcutc  nod)  cbeniomenig  {offen  wie  ein  Jcu= 
balperr  beh  12.  Jnijrfjunbertä  eh  gefaßt 
haben  würbe,  ijfitte  man  itjm  bantalb  »an 
einer  tapitaliftifcßen  Organifation  ber  ^$ro« 
buftion  gefproeßen. 

Saflor  führt  unh  biefen  ©eg  mit  ein« 
bringlicher  Saddenntnih  unb  Icgifdiem  Gr» 
faffen  ber  wirtschaftlichen  Gntwicflunghge« 
fd)id)te.  2>ah  Sud),  flott  unb  anfdiaulidj 
gefdjrieben,  fcplägt  einen  uon  ber  gewohnten 
afabemifdjen  Schanblunghmcife  abweidjen 
ben  Ion  an.  TOandje  eingefireute  ®et)aup= 
tung  unb  ffolcmif  werben  ihren  Glegtter 
finben.  'l'iit  bettt  jd)önen  Cptimihmuh  ber 
3ugenb  fiept  ber  Serfafjcr  bie  ©dt  unb 
bie  guilcltnijd)c  Arbeiterpoliti!  an.  Siel« 
lcid)t  ift  beim  nädtften  ©erf  ber  fHaufd) 
»erflogen  unb  bantit  größere  ÜRuhc  eilige» 
trelen.  1er  Gbarafter  ber  Serjöulid)teit 
würbe  bem  Suche  nicht  gcfcljnrfUert. 

F.  G. 

„©ilhclm  II.,  9?omaniiter  ober 
Sogialift?"  uon*,*  Siotto:  'Btänncrftolj 
uor  Königsthronen!  (jprid),  3.  Sd)abeliß.) 
— ler  anonßine  Scrjafjer  wirft  bie  Stage 
auf,  ob  STaifer  ©ilhclm  II.  iHomantifer  ober 
Sojialift  fei  unb  fommt  ju  bem  ßtefultat, 
baß  fcch  in  ©ilhelm  II.  beibe  GIcmcnte 
»ereiuigen.  Gh  lägt  fid)  ein  foldjcd  Iljema 
wie  bah  uorliegcnbc  auh  naheliegcnbeu 
öritnbcn  nicht  leicht  frei  erörtern.  Die 
Srage,  ob  ©ilhclm  II.  nun  mehr  Sojialift, 
ober  mehr  Sfomantifer  fei,  ift  bod)  aber 
auch  rcdjt  müßig.  Iah  löfen,  tuah  heut 
jutage  »iele  TOenjdjen  forbem,  bah  faitn 
fein  ©ilhclm  II,  uttb  wenn  et  noch  viel 
mehr  Sojialihmuh  in  fid)  trüge.  laß  fid) 
aber  in  ©ilhelm  II.  etwas  Xragifdjeh  »er* 
förpert,  hat  ber  Autor  richtig  erfannt.  Seiber 
»ertieft  fid)  bie  ®rofd)üre  ju  febr  in  gleich» 
gültigenGinjelpeiten  unbSetrachtungen  unb 
laßt  wohl  mit  Abficht  manches  außer  ad)t, 
roah  bod)  jojufagen  auf  ber  fladjen  §anb 
lag.  3m  übrigen  ift  fte  jiemlid)  flott  ge« 
fchrieben.  A.  v.  8— d. 

„Der  Jtlaf  [entampf  in  ber  beut« 
fdten  Sojialbemotratie.“  3Jiit  einem 
polemifd)en  'JJadjmort:  Jf.  Jfaußfnh  Aben» 


teuer  in  l’on  £ian«  i'f  iiller.  C3ü« 
rid),  3-  Sdjabcliß.)  — Gittc  SBro|d)iire,  bie 
beit  Sojialbemofraten  aller  Sorben  unb 
Glattungen  »iel  ju  beuten  geben  follte.  Die 
„Sraftion"  betommt  mand)erlei  ju  hören, 
unb  jwat  »on  einem  Autor,  ber  mitten  in 
ber  jojialbcmotratiidjen  Bewegung  fleht. 
Iah  polentifdje  Fachwort  h«t  mir  am 
beften  gefallen.  St.  Saußtt)  hat  für  ben 
Auhbrucf  „Scrleuutbcr",  beit  er  in  einer 
öffentlichen  Scrfammlung  in  ^ürid)  fbemt 
SiüQcr  an  ben  fiopf  warf,  uon  biefetn  eine 
Ohrfeige  cinftecfcn  müffen.  Sebcnft  man, 
baß  ftevr  .liaußfl)  bcrfelbe  Scann  ift,  ber 
in  bet  „neuen  3eit"  feine  tritifchc  Unfähig» 
teit  an  allen  möglidjcn  Sitteratunucrten 
fiel®  uon  neuem  ju  erproben  bemüht  ift, 
fo  fönte  man  fid)  mit  ber  obigen  realen 
Ihatfache  ganj  jufriebett  geben. 

A.  u.  Somtuerfelb. 

„Gin  gutunfthbilb  ber  TOcnfcb« 
heit"  uon  Alfreb  Gieß.  (3ürid),  3- 
Scbnbeliß.)  3”  einer  (leinen  Srofcpüre,  bie 
uon  Stpiller-'Gitotcn  unb  fonftigen  Auh» 
jpriidjen  betanntcr  ober  unbetannlcr  Suin« 
ttcr  uollgeftopft  ift,  entwirft  ein  anfd)einenb 
unheilbarer  Sbealift  ibealfien  Stangeh  ein 
gutunflhbilb  ber  Slenfdjheit.  Siatt  weiß 
ja,  wie  folche  3“funfthbilbcr  auhjepauen. 
Die  Sfenfcheit  werben  cinfad)  ju  Gugeln 
umgeftempelt,  fo  auch  hier.  34  beute  mir 
bah  Sehen  in  einer  Solchen  3utunfthgefcQ» 
fchaft  jietnlid)  fabc  unb  traurig.  Alles  fo 
heilig,  nüchtern,  fdjwinbfiichtig,  baß  man 
für  biefe  3ufunfthmenfd)en  ein  tiefes  Gr» 
barmen  cmppnben  follte.  3uln  Sdjluß 
riidt  ber  Autor  mit  feiner  eigentlichen  Ab« 
ficht  heraus : £terrid)ajt  beh  weiblichen  G)e» 
fthlccpteh,  wobei  er  natürlich  Sd)illerh 
„©ürbe  bet  Stauen"  citicren  muß.  „I ah 
©eib  ift  ju  feiner  ©ürbe  erwacht  unb  führt 
bah  Glcfchicf  ber  Stenfcßen  mit  ftider  fichever 
.fjaub  ju  fcligcm  Soh."  34  habe  bagegen 
gar  nichts  einjuwenben  unb  werbe  mich 
bemnädift  auch  ju  einem  fcligen  Sofc  füh« 
ren  laffen.  Gh  liegt  entfdjicben  etwah 
©apreS  in  beh  Autorh  fd)tuärmcrifd)en 
©orten  über  bie  £errfd)aft  beh  weiblichen 


Digitized  by  Google 


ffiritif. 


113 


©cjcblcchteb.  91cf)  |a!  — man  t)at  ja  bie 
Seiber  manchmal  jum  greifen  gern! 

31.  B.  Sommerfelb. 

iuutftrtcfrijirijtc. 

Die  .11  unftbemegung  unterer  geit 
unb  Dcutfcblaubb,  inöbejonberc  TOiim 
ctjenb  äunftaujgabe  bilbet  bab  Xtiema 
einer  ohne  Skrfafiernamen  crjd)ienenen 
glugfcfirift  (TOünchen,  graitji),  tueldje  an> 
läfilid)  beb  Sejeffioniftenftreiteb  „jur  9Iuf-- 
flärung  unb  ©ebeibenberbaltung"  beitragen 
min.  Die  9lbficht  ift  geroifs  löblich-  Sie 
wirb  in  Sirflidjfeit  aber  menig  erreichen, 
gunächft  ijätte  ber  Berfaffer  mit  feinem 
Bollen  9? amen  für  feine  Sache  eintreten 
miiffcn.  belehren,  ermahnen,  tabeln,  ju- 
reben  bot  aub  gef<f)lo (feuern  Bifiere  beraub 
beutjutage  gar  feinen  Sinn  unb  in  ben 
fcltenften  gatten  irgenbiueldjc  ffiirfung.  Sb 
ift  jubem  ein  fiitlitbcb  ©ebot : gebermann 
fott  mit  bem  ganzen  ©eiuidjt  feiner  rJJ  er  * 
(onlidifeit  in  ben  Sampf  ber  ©eifler  ein= 
treten,  aber  nid)t  aub  einer  Berfenfung 
beraub  ober  hinter  einer  Äulifje  berBor 
feine  Stimme  ertönen  laffen. 

Sobann  bat  biefe  anonpine  Stfjrtft  beit 
gebier,  bafi  fie  Biel  ju  roeit  aubgreift,  mit 
ben  alten  9lgt)ptcrn  unb  anbem  TOumien 
ber  aitefien  B ergaugenbeit  baberfommt,  ftatt 
fofort  fid)  auf  ben  gegebenen  attuellen 
Stanbpunft  ju  (teilen.  Die  ® efd)id)te 
ift  beranntlidb  baju  ba,  baft  mir  nidjlb 
aub  ibr  lernen.  ?UIe  Bemcgung  gefd)iebt 
aub  3'nang  ber  Itmftänbe,  nicht  aub 
afabemijdjem  SBiffett  unb  TOebitieren.  Die 
9f  o t ift  bie  TOutter  beb  gortfdjrittb,  uid)t 
bie  biftorifdi  gefütterte  Biufidjt  ober  ber 
oon  Brofefforen  aufgepäppelte  gbealibmub. 
Die  9fot,  bie  fdjwere  91  o t allein  ftadjelt 
bie  TOcnfdjen  ju  Bntfchcibungbtbaten 
unb  jagt  bie  Irägen  unb  Berblöbeten  aub 
bem  Sumpfe  ber  ©eroöbnlldjfeit.  9lud)  ber 
?lppell  an  bie  Sfegiercnben  fmdjtet 
feiten  etmab,  benn  ber  regierenben  „Sjerren 
eigener@eift"  ift  rneift  fd)mäd)cr  unbfdjlaffer 
— fo  lange  e§  nicht  an  bie  teueren  Bigen« 
intereffen  gebt  — alb  bab  gute  Bolf  fid; 

Sie  (Stfellfdiaf t IX  1. 


träumen  läfjt.  Dbatmenfdjen  groben 
Stilb  finb  in  fRegierungbfreijeu  äufserft 
feiten,  ba  trifft  man  eher  auf  bunbert  fleine 
Bfiffifuffe,  auf  fudjfige  Diplomaten  unb 
fd)leid)enbe  .£>intertreppenfaifeurb  uttb  an 
bere  unermiiblicb  mit  lauter  Meinen  TOittel» 
djert  arbeitenbe  TOachenichaftler,  alb  auf 
einen  einjigen  großen,  gemaltigen 
ßb“tafter  Bon  ftürmifdjem  'Naturfilme. 
31Ifo  ba  hilft  feine  biftovifdje  'JJrcbigt,  mein 
lieber  'Jlnonpnutb.  Die  fcerten  hören  mit 
einem  Bicrtelbobre  ju,  lächeln  ihr  einftu* 
bierteb  Berbinblitbeb  fiäd)eln,  reiben  fid)  bie 
fjänbe  — unb  geben  mieber  an  ihr  ©c* 
f d)  ä f t . 'JJidjtb  mirft  auf  fie,  nid)tb  ftört 
ihre  oergniigten  fireife,  afb  ber  groang 
ber  Itmftänbe  ober  ein  nieberfaufenber 
Donner  feil  aub  ber  Berjmeiflungbmolfe, 
bie  fid)  aub  ber  TOaffemtot  jdjlieftlid) 
iufammenballt. 

TOünchen  ftefjt  btnfirfjtlicfj  feiner  fiinft= 
lerifdjeit  Bnlmidlungbfraft  tocit  beffer,  alb 
irgenb  eine  anbere  Stabt  itnfereb  oennili- 
tarifierten  unb  Berbrittten  bcutfd)en  iHeidjeb. 
geh  ftimme  mit  bem  3Inont)mub  überein, 
bafj  „ganj  biefelbe  Sache,  in  TO ün eben 
unternommen  unb  burdjgeffibrt,  ju  ganj 
anberem  Sfefultate  fommen  mufi",  alb  etma 
in  Berlin  ober  Hamburg,  unb  bafs  foutit 
ber  ganjett  germanifdjen  fiunft  in 
TOiimben  mehr  geniipt  unb  mehr  gefetjabet 
toerben  fann,  alb  anberbmo  in  beutjd)cn 
Canbcit. 

geh  ftimme  aud)  ba  mit  bem  ?(nom)mub 
überein,  wenn  er  S.  21  fagt:  „3Bab  bab 
fleine  SBormb  unb  bab  grofte  Ber= 
lin  nid)t  aubgiebig  ober  richtig  ge» 
nug  befipen,  bab  fönnte  TOiind)en 
burd)  eine  9lfU)citObübnc  gemimten, 
meun  mtfere  nationale  unb  reale 
fiuitft  alb  gereifte  Schöpfung  bort 
einen  Sicgebeinaug  hielte!" 

SBuuberfdjön  gejagt.  9lber  alb  ich  Bot 
balb  jmei  gabren  im  Vereine  mit  anberen 
für  bie  fiunft  begeifterten  unb  in  ihrem 
befonberen  Siffenb=  unb  Jfunftjmeig  burd) 
aub  fompetenten  TOännern  eine  Bingabc 
an  ben  hoben  TOagiftrat  ber  fffefibenj-, 
8 


Digitized  by  Google 


114 


ffritif. 


$>aupt-  unb  ffunflftabt  Wiinepeu  maepte 
in  einer  überaus  micptigeit  Bolf8büpnen= 
(rage,  eine  Eingabe,  bie  Bon  ber  ernfb 
pofteu  unb  tünftlerifd)  fattclf eften  Breffe 
in  gattj  Teutfd)lanb  mit  ©eifnQ  nuS- 
gejeiepnet  umrbe,  ba  tonnte  fiep  betreibe 
bobe  Blagiftrat,  ber  felbft  in  ben  nieptigften 
Gingen  auf  funftftäbtifepe  MeprÄjentation 
unb  manierlid)e  Jormen  peilt,  nid)t  jur 
fleinfteu  Slntroort  emftplicpen,  nid)t  einmal 
jut  Betätigung  beS  Ginlau  jeS! 

©ie  ift  einft  Mliincpen  mit  9iid)arb 
Sagner  oerfapren!  ©ie  rop  belcibigenb 
ift  cS  mit  feinem  erlaucptcften  jugenblidjen 
Äunftfönig  Subtuig  II.  auSgangd  ber  fed)- 
jiger  3apre  umgegangen! 

©aS  ber  ^Militarismus,  ber  bü« 
reaufrat ifdje  SdiablouiSmuS  unb 
MutomatiSmuS  in  Berlin  ber  JPunft 
ju  itjrcr  Bollen  Jreipeit  gefunber  Entfaltung 
in  aUe  Gmigfeit  (b.  p.  für  bie  ;)cit  ber 
$errfdjaft  beS  frcipeiiSioibrigcu  preupifdjen 
SpftemS)  Borentpält,  baS  wirb  ber  ftuuft 
in  Miünepen  gar  oft  oenoeigert  aus  elen- 
bem  Gllqucngeift  unb  bospaft  borniertem 
Bpilifterfmn.  9lber  tropbem  roirb  ber  fiib- 
beutfepe  fiunftgeift  mit  feinem  peifteren 
Temperament,  feiner  fraftooderen  Matur« 
lidjfcit  unb  Terbpeit  fid)  nidjt  an  ben  3Miin- 
djener  ^opfen  aufpäitgen,  er  toirb  aus  aller 
ftränfung  unb  Bcjcpbung  als  (Sieger  per« 
Borgeben. 

Taoon  finb  mir  fo  innig  überzeugt,  wie 
uttfer  ftnonpmuS.  Mur  für  beute  unb  mor= 
gen  miifjen  mir  uns  auf  SdjlimmeS  gejagt 
maepen.  Jn  ber  fiunftauSfteflungSfrage 
mürbe  anläftlicp  beS  SejeffionifienfireitcS 
ber  ©agen  griinblid)  Bcrjnbren  — unb  ber 
pope  ÜJiagiftrat  roie  baS  pope  JhiltuSmini« 
fterium  paben  tüdjtig  babei  mitgepolfen. 
Tie  ©elcgenpcit,  ©eilblid,  ©elftes« 
grüfie  unb  UnterncpmungSmut  ju 
jeigen,  mürbe  roieber  einmal  mit  maprpaft 
genialer  Braoour  Berffiunit.  Jiir  biefeS 
BerfäunmiS  bietet  aud)  bie  moplgemcinte 
Scprift  über  bie  Jf  unftaufgabc  beS  mobernen 
MliinepenS  meber  Troft  nod)  Jpilfe.  Tic  Mot 
ntufi  fontmen,  bie  ftp  teere  Mot,  unb  aUe 


i UnBernunft  unb  Borniertheit  unb  ipre  pro 
ptmiitigen  Sacproalter  pinmegpupen,  eper 
mirb'S  nidjt  befjer. 

Überbie  leiber  uerfpätet  erfdiiencnc  Scprift 
„Jiinfunbjmanjig  3apre  SRüncpe« 
ner  Ipoftpeatergefdjicpte"  als  9lüd= 
blid  auf  bie  25  jeiprige  MmtStpItigfcit  beS 
f.  Weneraliittcnbanten  Baron  u.  Beifall 
Bon  Ctto  3u|*us  Bierbaum  (Siün= 
eben,  Dr.  Vllbert  u.  Gomp.)  tßnnen  mir  uns 
peute  nidjt  eingepenb  auSlaffen.  Gin  prii= 
fenber  Blid  pat  uns  nur  gezeigt,  bafj  Bier» 
bäum  fiep  bie  ©eiepiepte  unb  fein  Urteil 
bariiber  Biel  jtt  leicpt  gemoept  pat.  Ter 
cinfeitige  üittcratenftanbpunft  ift  überpaupt 
niept  ber  ridjtige,  um  auf  einem  fo  meiten 
unb  nerroidclten  ©ebiet  alles  ©ieptige  ju 
erfajfen  unb  einbringettber  ©iirbiguttg  ju 
unterjiepen.  (Man,;  abgefepen  bauen,  bap 
bie  Tpeafergefcpid)te,  mie  fie  baS  Bu&li* 
tum  ju  empfangen  gemopnt  ift,  itoep  meit 
mepr  alS  fablo  convenue  gelten  muß,  alS 
lebe  anbere  ©efepiepte.  Tic  mapre  ©apr= 
peit  ift  überpaupt  nur  für  ben  lieben  Glott, 
ber  jmar  ein  gereepter,  aber  auep  ein 
grenzenlos  langmütiger  öerr  ift  unb  fid) 
; für  baS  jüngfte  ©eriept  Saepen  auffpart, 
bie  mir  armen,  (urjlebigcn,  nad)  ©ereeptig 
feit  biirftenbeu  Mienfepen  fd)on  in  biefer 
©eit  entfd)icben  fepen  möepten.  3>'S>Bifd)en 
Kinnen  mir  uns  ber  pijpcrcn  ©eit-  unb 
ftunftjuftij  roenigftenS  burd)  geroiffenpafte 
Sammlung  urfunbliepen  SMaterialS  ju  ben 
gepeinten  Brozeftaftcn  nüpliep  maepen.  Tic 
beften  ffiefd)ieptfcptciber  unb  bie  treueften 
MeditSpflegcr  finb  immer  nod)  bie  gr offen 
Tiepter.  3<P  pabe  bie  fiepere  Gmpfinbung, 
bap  j.  B.  Gmile  3oIa  in  feiner  „Mana" 
ein  jUBerläffigercS  Stiid  Boiilcoarblpealer« 
gefdjiepte  pineingcarbeifet  unb  Bereinigt  pat, 
als  jämtlidjc  Barifcr  BerufSpiftorifer  ju= 
fammen  jemals  ju  leiften  Bermoepten.  Tie 
©aprpeit  in  ber  Tieptung  ju  jagen  unb 
unantaftbar  ju  maepen,  ift  cm  grofter  Troft 
unb  eine  pope  Bfliept  aller  berufenen  9Sei= 
fter  ber  Jeher. 

©ic  unnodtommen  bie  TageSpreffc  in 
biejen  Ttngen  ipreS  9(mteS  maltet,  jeigt  ber 


Digitized  by  Google 


ffritlf. 


115 


(Fall  Stauffer»®ern.  3"  ber  Beilage 
jur  Allgemeinen  Leitung  (9h\  33Ö, 
München,  3.  'De,].  93)  id)rcibt  ein,  natürlich 
roieber  ungenannter,  mit  bin  jeid)nenber 
ijjerr  reept  bodpabreitbeb  geug  über  biefen 
ticiuuglncflidien  Jliinftler.  Sr  übt  eine  bis 
jum  Abiurben  jtrenge  Shritif  an  Staufferb 
„Betenntniifen“  — unb  jeigt  in  jebem  Sage 
fonnenflar  für  jeben  feineren  SJefer  mit 
pinehologifd)  gejdjultem  ©lid,  bafi  er,  ber 
Stritifer,  geiftig  unb  tüufllerijd)  wie  alb 
eiitfadje  „'Matur"  weit  weniger  wertooü  ift, 
als  fein  jo  armjelig  oerfritifierteb  Cpfer 
fiarl  Stauffer=®ern.  Di.  ®.  Sonrab. 

ttitjt  ffljcolugff. 

Tab  rollenbe  tHab  beb  Siebend 
unb  ber  fefte  SRubeftanb.  Sine  3ort-- 
fegung  beb  Sotuntb  über  bab  Qbriftentum 
Sbrifti  unb  bie  ÜHcligion  ber  Siebe  in  Satten 
ber  gutunftbreligion  oon  Tb-  3 d)  u I ß e , 
Cberprafibialrat  a.  X.  SSeipjig.  Bilbelnt 
Sriebrid).  1892.  — Ter  jonbcrbarc  Xitel 
fönnte  manchen  Sefer  jtußig  madjen,  aber 
berubige  ftd)  ein  jeber!  Ter  Xitel  ift 
bab  einzige  Skfcpmacflofe  an  bem  gaujen 
Sud}.  Tb-  ® djulpe  bebanbelt  bie  religiöfe 
grage  ber  öegenwart  nicht  in  jener  ftüm= 
pernben  Seifetreterei , wie  Sgibtj  u.  So., 
fonbem  er  befijjt  ben  SDlut,  bie  legten 
(Folgerungen  aub  feinen  Borberfaßen  ju 
jiehen.  Tn  her  fpielt  er  nicht  gangball  mit 
religiüfeti  Wefitblcn  unb  ©efüblctjcn,  jenem 
betannteu  Aroma,  nach  bem  bie  Iciugft  ge: 
leerte  mptbologifcbe  Jtonferoenidjüffel  ber 
pojitioen  Steligionen  noch  buftet,  fonbem 
er  unterjud)t  ftreng  mijfenfdjaftlicb  bie  Ent» 
ftebungbgejd)ieb!e  ber  religiöfen  9!ujd)au= 
ungen  unb  prüft  auf  ®runb  biefer  mifjen» 
fchaftlidien  Srgcbniffe  ihren  Seit  ober 
Unwert  für  bie  Sfenfdjen  unfereb  3alir= 
bunbertb.  3m  „Sbriftentum  Sbrifti"  ba,lc 
er  mit  bem  religiüfen  Semitibmub  ab; 
gerechnet;  in  ber  unb  beute  »orlicgenben 
Schrift  wirb  bie  nltinbifctje  Beltanfcpauung, 
wie  fie  in  ben  Beben  niebergelegt  ift,  unb 
ber  aub  ihr  beraubgeborenc  Snbbijibmub 


einer  fritifchen  Prüfung  unterjogen.  Tag 
biefe  Prüfung  nicht  nad)  bem 'Billen  unferer 
Theologen  aubfäüt,  jchmälert  ihren  miffen» 
fd)aftlid)en  Bert  gewiß  nicht.  Sb  ift  eben 
ein  wirllich  freier  ®cift,  ber  girr  an  bie 
religiüfen  Probleme  bernntritt.  Tab  jeigt 
fich  in  ber  ruhigen,  fachlichen  Art,  wie  ber 
Stern  ber  jeweiligen  religiüfen  Anfd)nuung 
aub  bem  Bufte  ber  mannigfachen  Über: 
liefentngeu  beraubgefd)ält  wirb.  TI)-  ©djulpe 
gepürl  nicht  ju  jenen  Atbeijten,  bie  baburdi, 
bah  fie  ben  lieben  (Sott  aub  ber  Belt 
fd)impjcn,  gerabeju  oerraten,  baß  fie  inb= 
geheim  ihn  bod)  noch  fürchten.  'Mein,  jebeb 
foltern  ift  ipm  juwiber;  rußig,  alb  battble 
eb  fich  um  bie  felbftverftänblichfte  Sache 
ber  Belt,  bot  er  im  „Ebtiftentum  Sbrifti" 
bie  plumpe  femitifepe  Sorftellung  eineb 
perfünlidjeu  (Mot  leb  an  ber  fjanb  ber  alt» 
unb  neuteftamentlichcn  Urfunben  nach' 
gewiejeu  unb  bie  Seltfamlciten  unb  lln» 
gcbeuer!id)!eiten  beb  fogenannten  göttlichen 
Sjeildplaneb , wie  ihn  bie  chriftliche  Äircfje 
lehrt,  in  ffarer  logijdjer  Entmicfelung  bar: 
gelegt,  unb  ruhig,  alb  fei  eb  wicber  gar 
nichtb  weitcreb,  wirb  in  feinem  neuen 
Sudje  biejer  jemitifdien  gorm  ber  Belts 
ertlümng,  bie  nid)lb  weiter  alb  ein  etwab 
oerfeinerter  getiftpiSmub  ift,  bie  großartige 
pbilofopbifehe  Bcltbetvachtung  ber  arijd)en 
Utpölfer  Vlfienb  entgegengcfteQt.  Tort  ber 
Semit,  unfähig,  burd)  pbilofopbifdjcb  Ten» 
fen  fid)  »ou  ber  plump  materialiftifdjen 
Sorfteüung  beb  bimmlifd)eu  Sultanb  lob= 
jumaepen,  unb  cbenfo  opne  aüe  tünftlerifcpe 
Sbnntafie,  um  von  bicfeni  Siadjegott  ein 
Abbilb  ju  fchaffeit,  unb  t>ter  ber  Girier, 
ber  hinter  jeher  'Maturerjdjeinung  beb 
ftintmeld  unb  ber  Erbe  bie  eine,  unenblicbe 
göttliche  Straft  fiept,  bie  er,  bem  StinbeS» 
alter  entwad)jenb,  alb  |encb  uuwanbelbare, 
allen  Schranfen  ber  ffferfönlicpteit  unb  ber 
Sinnlichleit  entriiefte  AlTEinc  crlemit,  in 
bab  aüeb  iubioibucüe  Sebeit,  adeb  menjeb» 
liehe  Semufitfein  aubmiinbet.  Tort  eine 
Moral  jittember  Shtecpte,  unb  hier  eine 
Moral  freier  Abfeten,  bie  nicht  bie  gurdtt 
vor  ben  ©eboten  unb  Verboten  eineb 
8* 


Digitized  by  Google 


116 


Sfritif. 


fremben  ©elepgcbcr«,  [onbcm  ber  eigne 
©ille,  bie  3efinfud)(  und)  bcm  Itimmna, 
bcr  ©eüglcit  beä  Unbcroufsten , ba8  (Hute 
ttjuii  läßt,  ©ent  tonnte  ba  bie  ©at)l 
fcbroer  fallen? 

Sa8  ift  uttgefSbr  Sl).  Sd)ul|jc8  ©e= 
bnnfcngang.  3<b  geftebe,  bafj  ich  Tibet  ben 
©ert  bei  99ubbt)i8mu8  für  tmfere  3*W 
gattj  anberer  ?lnfid)t  bin.  9tid)t  bie  ©elt= 
oerneinuttg  bei  grübclnben  (itoigleit- 
fudjer«,  fonbern  bie  ffieltbejal)ung  bei  fid) 
ooll  auilebenbcn  ?lngenblirf«mcnfd)en  roirb 
bie  Sfojung  bcr  gutunft  fein.  Sein  Sterben 
lieb  btaudicn  wir,  roolil  aber  einen  .£>tjmnu8 
auf  ba«  Sieben.  Uttfcrer  Scrgänglid)feit 
betoufjt,  jdjaffeit  mir  uni  in  jebem  Singen 
blid,  ba  mir  in  bie  fjöbctt  ber  Jfreube 
fliegen  ober  in  ben  Stbgrmtb  bei  SJcibcS 
nicbertaudjen,  unfere  eigene  Sroigteit.  Sie 
Stcliglon  mit  ibren  Srobungen  unb  Sröftutt 
gen  tonn  utti  meber  fd)recfcn  nod)  begliidett. 
Sn  ihrer  Statt  ift  ei  bic  fiunft,  bie  uni 
jene  Slebeniermeiterung,  jenci  S?lUbemuftt= 
fein  Bcrfdjafft,  in  bcm  mir  unfer  eigenei 
flcinei  ©cb  unb  91d)  rote  in  einem  ©eit 
meere  begraben.  Sbgar  Steiger. 

Sieltet  bie  ifinber!  Sin  SRabnruf 
non  Srnft  ©icberi  uon  ®ogb.  — Skr* 
lin,  1802.  C.  yarnifd).  — Ser  Skrfafjer 
bctSmpft  bie  im  fojiaüftifdjeit  Programm 
au8gcfprodjene?lnfid)t,baft9teligioniprioat‘  I 
fad)«  fei,  auf  bai  Qtjtigfte.  Sem  Schöpfer 
Stintmeli  unb  ber  Srbett,  bcm  breieinigen 
©ott  ber  Gljrifteuljeit  miiffe  offen  bcr  Jfricg 
erflärt  roerben.  Sie  Befreiung  unferer 
fttuber  noiit  3odjc  ber  fHeligion  fei  unfere 
beiligfte  menfd)lid)e  'Pflidjt.  ©er  ba  miigte, 
roie  Biele  3Henfd)en  an  bcm  |i»uiefpalt 
jroifdjett  ber  reltgiöjcn  Sraumroclt  mtb  ber 
barten  ©irflid)feil  fdteiterten,  miiffe  bafttr 
forgen,  bnfs  unferen  Stinbern  foldje  Sfonflifte 
erfpavt  blieben.  Sie  Stbrift  mag  al8 
9tgitatioitSfd)rift  red)t  mirffam  fein;  bie 
SBcbanbluttg  ber  religiöfeu  Jrage  ift  aller; 
bingfc  fo  plump,  bnfi  fein  Wcgtter  fid)  ba* 
burd)  beunrubigt  fiiblcn  roirb.  Ober  glaubt 
bei  'Serjafjer  toirflid),  bafj  irgenb  ein  glciti; 
biger  Gbrift  — unb  bereit  giebt  e8  bod) 


nod)  einige  — fid)  burd)  bie  Stage,  toantm 
ber  ©ott  GbrifluS  nidit-S  Bon  bcm  Bon  ibm 
felbft  gefd)affeneu  Sonnenfqftem  gemuht 
Ijabe , autb  nur  im  ©eringften  verblüffen 
taffen  ? ©er  bie  fJlcligion  lebiglid)  mit 
ben  ©affen  bcr  Sfiaturmiffenfcbaft  beteimpfen 
min,  fdjlägt  lauter  Üuftbicbe.  Ser  erfte 
befte  Sbeologe  roirb  il)n  gaitj  einfad)  auf 
Itanti  „ftritit  ber  reinen  Slernunft“  oer* 
weifen,  unb  fo  moblfeile  Sriumpbe  foUte 
man  feinen  ffeinbeu  bodj  nidit  gönnen. 

Sbgar  Steiget. 

3ur©efd)id)te  bcrGjregefe.  3n<tu= 
guraUSifiertation  b.  3m utaitucl  'fi  1 a t o. 
Sraitffurt  a.  !'(.  3-  Jfauffmaim.  — 3»1  = 
nianuel  ben  Salomo  bc  Storni,  ein 
jiibijdjer  ©elebrtcr,  ber  ju  Santc8  geil 
abmetbfelub  SMbelfommentare  unb  (djmei 
nif©e  ©ebidjte  fdjrieb,  tourbe  Bon  3mmanuel 
'Plato  roieber  einmal  auSgegraben,  um  in 
einem  bidleibigcn  SJudje,  ju  bcm  bie  nor-- 
liegenbe  Siffcrtatiou  blofs  bie  Sinieituug 
bilbet,  abgefd)lad)tet  ju  werben.  Uueitblid) 
Biel  gteijj  unb  brrjlid)  wenig  ©eifl  fteeft 
in  biefer  talmubiftifd)*  fd)olaftifd)en  ?(r= 
beit,  bie  in  ihrer  Sittermut  unb  ©ort= 
flaubcrei,  in  ihrer  'Paragraphenreiterei 
unb  ihren  enbiofen  Sdiciuatificrungcii  mit 
ben  armfeligften  SfSpjtoIogcitarbeiteii  be8 
jiibiftbett  Piittelalter«  roelteifert.  Seilte 
Spur  Bon  einem  freien  ©elfte,  bcr  3«! 
unb  SNcnfdicn  jeitlid)  unb  men(d)lid)  ju 
Bcrfteben  judjt,  fonbern  bcr  engberjigfte 
SBiid)ftabenglaube,  oerbuttben  mit  jenem 
jflbifdjctt  ©röfjenwabn,  ber  jebe  3eilc,  bie 
ein  mittelalterlicher  3ubc  gefripelt  hat, 
wie  eine  ©efcptafel  Born  Sinai  anftaunt 
unb  breitfpurig  fomntentiert.  Sod)  ba8 
alle«  möchte  noch  hingeben.  Sag  fid)  aber 
.fjert  plato,  anftatt  feine  Sifjertation 
bebräifdj  j«  fd)reiben,  an  uttfcrer  lieben 
beutjd)cn  Sprache  in  cmpörcitbfter  ©eife 
Berfiinbigt,  geht  mir  benn  bod)  über  ben 
Spafj.  Jreilid)  mufitc  fid),  wie  bie  hinten 
augebängte  Sita  beroeift,  ba«  Siateinifdje 
biefelbe  graufattte  Pebanblung  gefaüen 
taffen.  Sbgar  Steiger. 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


117 


yrnnirdjt*  Triften. 

Sei  «ermann  k ülltmann  in  ©ien 
llnb  bit  „©runbjügc  ber  beutjeben 
«oetif"  »on  Sommert  in  vierter  Auf- 
lage crjdjitncu.  ZaS  ©crfd)eit  («reiS 
VI.  1,80)  giebt,  was  fein  Zitei  »erfpriebt, 
in  päbagogifd)  unb  bibaftiidi  mufterbaftcr 
©eife.  Za  co  junächit  für  ben  Sdiul* 
gebrauch  beftimmt  ift,  wirb  ihm  niemanb 
uerargen , baff  cO  fid)  in  fonferuatiöen 
Scfjranfen  tjült  unb  ben  neuen  9lid)tungen 
unb  Seftrebungen , Errungen  unb  ©ir= 
rungen  in  ber  Sitteratur  ferne  bleibt.  C. 

l*ont  alten  beutfdien  Seid)  jum 
neuen.  Zie  beutfehen  GinheitSbeftrebun; 
gen  im  10.  3nhrfiuubevt  »olfStümlid)  ge* 
fdiilbert  non  .£>  e iiui d)  Solger.  ®lfind)cit, 
IS.  TOehrlidjO  «erlag.  342  S. 

ßinO  ber  beftgefd)riebenen  Süd)cr  biefer 
2lrt.  9'iit  enormem  glcifj  ift  ber  Stoff  ju* 
fammengetragen,  mit  gemiffenhafterfiemier- 
fchaft  geruhtet,  mit  meif!erlid)er  Zarftel* 
lungSfunit  ju  einem  üideitlofen,  fthiSnen 
®anjcn  »erarbeitet.  Unb  allcö  fo  grunb= 
ehrlidi,  baff  fid)  nur  ein  »erbitterter  «artei* 
narr  am  frohlidien  Optimismus  beS  tapfer 
,^u  fiaifer  unb  Seid)  ftehettben  SerfafjerS 
flofjett  fann.  örab  heraus  gefagt:  Solger 
bentt  uncnblich  viel  befjer  »om  neuen 
dieid) , al§  biejeO  und)  unfercr  fluffaffung 
eo  »erbient;  aud)  in  ber  Äritif  biplomati 
fcher  $crninlid)fciten  (j.  S.  ».  b.  «forbtenS) 
»erführt  er  oft  ju  gclinbc.  "Uber  biefe 
iRilbc  unb  ©arme  trägt  nid)t  »wenig  ju 
bem  intimen  3<t»ber  beS  Suche«  bei.  C. 

fiarl  Stauf jer  Sern.  SeinSebcn. 
Seine  «riefe.  Seine  fflebidjtc.  Znrgefteflt 
»on  Ctto  «rahm.  Ülebft  einem Selbft* 
Porträt  bee  fiiinftlcrS  unb  einem  «rief  »on 
(»futtno  Jreptag.  Stuttgart,  0.  3.  ®öfd|en. 

Jer  geniale  Staufier  erreidite  nur  bao 
IpcilanbSalter : 33  Jahre.  llnb  über  feinem 
jugenbfthönen  Raupte  jduoebt  eine  blutige 
SeibenSfrotte.  Gin  f)crrlid)eS  fiüuftlerlebcn 
»oll  ber  feligften  Serbeiftungen,  bas  alä 
Scpaufpiel  ber  91rbcit  unb  Zapferfeit  be* 
gönnen,  bat  über  9?ad)t  aI8  erfd)iitternbeS 


I Zrauerfpiel  geenbet.  «log  um  einer  tljürid)  • 
ten  ©eiberliebe  loilleit?  ©er  looüte  ba8 
feftftellen!  VUid)  fiir  ben  gewiegten  Gtbifer 
unb  «fl)d)ologen  bürfte  e8  jdpoer  fein  baO 
, lepte  erllärenbe  (nicht  uerurteilenbe!)  ©ort 
im  «roblcmfomplej  ber  fiataftroplje.  ZaS 
«ral)mfd)e  Sud)  bringt  »iel  Duellen* 
material  unb  wertvolle  Fingerzeige  für 
ben  Seelenforfdjer.  '.Uber  auch  ber  Jfiinftler 
unb  flitljetifer  »on  frijehem  Spürfinn  fomnet 
bei  biefen  9lufjeid)itungcu  nid)t  ju  furj, 
beim  fie  enthalten  Offenbarungen  cinc8 
unabläffig  und)  bem  (>üd)ften  ringeuben 
Sd)öpfcrgcifte3  »on  wunberbarer  9?ai»ität 
nnbllliidfichtOlofigfeit.  Stauffcr  wareigent* 
l lid)  fein  Sfobemer,  er  mar  eine  fdenaif* 
fance  = 9Jatur.  ZaS  »erleiht  feinen  fritifchen 
«emerfungen  über  bao  heutige  fiunftleben 
in  9R  midien,  «erlin,  Stnlien  u.  f.  m. 
hoppelten  fHeij.  Seine  Urteile  }.  «.  über 
SJenbad)  finb  gerabegu  »on  SiOmardfcher 
©ud)t  unb  Irefffidjerhcit.  «rahm  hat  fich 
mit  ben  feinfimtigeu  biograp()ifd)en  t£in= 
unb  Überleitungen  fein  geringes  «erbienft 
, erworben.  M.  G.  C. 

4p a t bie  Ortfjobopie  recht?  Gine 
SReibc  Unterfuehungen  »on  firiftofer 
Sa11!1111-  Cinjig  nutorifierte  Überfepung 
auO  bem  9forwegifd)en  »on  Gm  ft  «raufe* 
Wetter.  ©ieSbaben,  S».  Sobowstt).  — 
GrfteS  Ipcft : 3ft  bie  «ibel  ein  infpi* 
rierteS  Sud)  ober  nicht?  ZaS  ganje 
©evf  wirb  fünf  .tiefte  umfaffen.  (Subffrip 
j tionopreiS  pro  tieft  1 Ulf.,  GinjelpreiS 
1 ®if.  20  «f.)  — Zie  'Norweger  offenbaren 
auch  auf  biefem  ©ebiete  eine  Jrijche  unb 
j refolute  firaft,  bie  unferem  ftubengclehrtcn 
| Zeutfd)lanb  jum  groften  Zeile  abhanben 
gefommen  ift.  ?lud)  in  ber  fiunft  liebend* 
loütbig  einbringlidjer  unb  »olfStiimlidier 
Zarfteüung  ift  biefer  firiftofer  3al'iou 
j feinen  meiften  beutfehen  fiodegen  über 
I legen,  ©ir  tommeu  auf  biejcS  »ortrcffliche 
©ert,  fo  halb  e8  abgejdjloffen  »orliegt, 
ausführlich  jurücf.  C. 

Dr.  Sfartin  Sutper,  fein  Sehen 
unb  ©irfen  in  Siebern  au3  allen 
beulidjen  ©auen  alter  unb  neuer  3eit- 


Digitized  by  Google 


118 


ttritif. 


:£>crau«gegebcn  tum  G.  9)} filier.  'Kit 
14  Silbern.  SRündjen,  SR,  $ocft(.  Srei« 
SRf.  3,60.  — Gin  elegant  au«geftattete«,  ben 
antipapiftifdien  Streifen  gciuift  bodnuiD: 
fomtnene«  Sud). 

Ta«  gefifptel  ju  Kotenburg  a. 
b.  Tauber.  (Sine  heitere  Sfiugftgefchichte 
uon  9llbert  Sehultfjeift.  9Rit  16  9lb« 
bilbungen  au«  bem  geftfpiel.  Küticben, 
'K.  Sotfel-  S*ei8  9Rf.  2,40.  — gür  bie 
gteunbe  oatertänbijeben  Ceben«  beborf 
ba«  prächtige  Sud)  feiner  befonberen  Gm 
bfeblung.  C. 

Sdu  beutfdjer  91rt  unb  Hunft. 
Gütige  fliegenbe  SIStler.  Stuttgart,  ©.  3- 
©öjd)en.  LV  unb  123  S.  — Ta«  ©cif» 
d)eu  bilbet  9?r.  40/41  ber  „Teut(dieit  üit-- 
teraturbenlmale  be«  18.  unb  19.  3flhr= 
bunberl«",  begrünbet  bitrd)  S.  Seuffert, 
fortgeführt  uon  91.  Sauer.  G«  enthält 
aufier  einer  gut  arientierenben  Ginleitung 
(feine  »an  ben  ganj  miberlidien  l)i)per- 
philologiidjen  Totldjliigcr  Arbeiten)  uon 
4>.  üambcl  folgcnbe  fünf  Stüde:  9tu«jug 
au«  einem  Sriefluccbjcl  über  Cffian  unb  bie 
lieber  alter  Sülfer,  »oniperber ; Sfjafefpeare, 
uon  fierber;  Soit  beutfdjer  Saufunft,  uon 
©oethe;  Scrfud)  über  bie  gotifefie  Sau; 
funft,  au«  bem  3talienifd)en  be«  &rtfi : 
Tcutjdje  ©cfdjicfjte,  uon  Küfer.  Ta« 
Sradjtftiid  über  gotiftfie  Saufunft  l>on 
bem  24  jährigen  ©oethe  ift  befaunt,  aber 
man  mufs  jebeit  9lnlaf)  begrüßen,  ber  c« 
bem  heutigen  ©efd)Ied)t  jum  erneuten  Turef) 
benfen  unter  bie  9tugen  riidt.  9lud)  'Kü- 
fer« furje  9lbt)anblung  cntf)filt  für  ben  mo» 
berneu  tiefer  mand)erlei  lefirrcidic  §intueife 
auf  t)i)torijd)e  Sovgänge,  bie  un«  heute  nod) 
an«  6crü  greifen.  Tic  übrigen  Seitrnge 
intereffieren  nur  ben  gelehrten  gnehmen» 
fdjen.  ' M.  G.  C. 

Tie  Sojialbcmofratie  unb  bie 
Kobern c.  Kündjener  glugidjrift  uon 
SR.  ©.  Gonrab.  Künchen,  G.  «ehrlich« 
Scrlag.  Srei«  40  Sf-  — Äefjcrblut.  Gin 
nationale«  Sroteftbud)  uon  SR.  ®.  Gon» 
rab.  'Kündjeit,  K.  Socfil.  'firei«  3 'IR f . — 
Ter  Serfaffer  beiber  Schriften  ift  ben  tiefem  I 


biefer  geitührift  ein  alter  Sefannter.  ©a« 
er  ihnen  'Reue«  ober  911te«  in  neuer  gönn 
jti  fagen  weift,  mögen  fie  felbft  beurteilen. 
So  genügt  hier  ber  einfache  §inwei«. 

X. 

3ohanne«  3auffen  unb  bie  ©e 
fdiichte  ber  bentfdien  IHeformation.  Gine 
fritifdie  Stubie  uon  Katljieu  Schwann. 
Künchen,  Scrlag  uon  Sari  Kehrlid),  1893. 
16  Sgu.  3 SRI. 

Ter  Serfaffer,  beffett  Käme  fdjon  burch 
mehrere  ©efd)id)tStuerfe  rühmlich  befannt 
luurbe,  weift  nad),  bafi  ba«  guubanient  ber 
3anffen’fd)en  fficfd)id)le  be«  beutfehen  Sotfe« 
nur  lofe«  ©cröB  ift,  auf  bem  jeber  Serfucf), 
eine  fonfequentc  ©efchichte  ber  beutfehen 
Gntwidelung  ju  geben,  jum  Kifecrfolg 
führen  muß.  „'Ridjt  eine  Seite,  nicht  ein 
Saß  uon  3a,|ffen  hat  fein  eigne«  Kafi; 
alle«  ift  unauSgebadjt,  ade«  hat  eine  ©egen» 
feite,  welche  3«uffen  nid)t  fehen  unb  in» 
folgebeffen  audi  nicht  jeigen  tonnte."  Über» 
all  fleht  ber  Theologe  3<>nffen  bem  $ifio= 
rifer  ganffett  im  ©ege.  G«  ift  eine  greube 
für  jebeit  ehrlidjen  gor  jeher,  ben  Tar 
leguttgen  Schwann«  ju  folgen.  Tic  fleute 
aber,  bie  auf  3eu'f}en  gejehworen  haben, 
werben  entfept  nuffchreien,  weil  ihr  ©open 
bilb  im  Staube  liegt,  ©ir  fehen  einem 
neuen  Sumpfe  um  3allffen  entgegen  unb 
finb  bauon  überzeugt , baß  bie  Schrift 
Schwann«  eifrig  gelefen  wirb.  £>ier  fpriefit 
ein  unabhängiger  Tenfer,  ein  greunb  ber 
©ahrheit  H.  S. 

»Tie  Cegenbe  uom  heiligen  un» 
genähten  9fod  in  Trier  unb  ba« 
S erbot  beroierten  flatcranjpnobe" 
betitelt  ftdj  eine  focbcu  Uon  bem  orbent» 
Iid)cn  Srofcffor  ber  ©efd)id)te  an  ber  Uni- 
oerfität  Sre«lau,  ©.  Sauftnann,  herau«» 
gegebene  Srofcpüre,  welche  in  weileften 
Sreifen  berechtigte«  Slufjcljen  erregen  bürfte. 
Ter  Serfaffer  uerfucht  ben  Kad)iuei«  ju 
führen,  baß  e«  wenige  fReliguien  giebt,  bei 
benen  matt  bie  Gntftcbung  ber  fiegettbe 
unb  ba«  immer  breifter  werbenbe  9tuf= 
treten  ber  gfilfdjung  fo  beutlid)  oerfolgen 
fann,  wie  bei  biefem  Kode,  unb  inbent 


Digitized  by  Google 


JMtif. 


119 


er  bem  berühmten  ©eite  von  ©ilbe- 
meiftcr  & Sttbel  volle  ©eredttigfeit  wiber» 
fahren  lägt,  bemerft  er,  ba|"i  fett  ber  .ftcrau b« 
gäbe  ber  3.  Auflage  beb  genannten  ©erleb 
(im  3abre  1845)  gortfdiritte  in  ber  Unter» 
judiung  ber  fehmicrigen  IVatcric  ju  »er 
jeidjttcn  ftnb,  metdje  eine  iveitere  filar» 
fteüung  betreiben  ermöglichen.  'fkofefjor 
Raufmann  menbet  fid)  im  Gingange  feiner 
-Darlegungen  vor  allem  gegen  bic  Scweib» 
jüljrung  beb  3cfuitcn  Stephan  Seiffel,  wcl» 
djer  in  jeinem  Suche  über  bie  ®cfd)id)te  ber 
Irrerer  Kirchen  bie  Klarheit  ber  Ibat» 
fadjen  febr  gefdjicft  ju  verbunfelit  geumfjt 
batte  , unb  bent  eb  auf  biefe  SsJcife  ge» 
langen  mar,  bic  Sebcnfctt  beb  Sifdiofb 
Bon  Irier  gegen  bie  Bon  ber  Katholifen 
Berfammlung  jn  Irier  geforbettc  9lub= 
ftellung  beb  Sode«  ,51t  bejchwiditigen. 
©egenüber  ber  Seiffclfdien  Schrift  (teilt 
^rofefjor  Raufmann  jeft,  baß  bie  58 er» 
ebrung  beb  angeblidjen  heiligen  Sode« 
ju  Irier  auf  bet  Irabition  rube,  bafs  bie 
heilige  Helena  im  heiligen  Sianbe  bab 
Rreuj  Ghrifli  gefunben,  baju  bann  auch 
ben  ungenabten  Sod,  um  ben  bie  Solbaten 
bab  Üob  toorfen,  unb  bah  ft*  biefen  3iod 
ber  Iriercr  Kirche  gefchcnft  unb  gefenbet 
habe,  hiermit  in  ©iberjpruch  ftel)t  bie 
Ifjatfadje,  baß  wirSadjrichten  über  Helena« 
Seife  im  heiligen  fianbe  befißen,  welche 
e«  unzweifelhaft  machen,  bah  fie  Weber 
Rreu,(  noch  Sod  euvarb.  Sad)weibbar 
tvuhte  man  im  6.  unb  7.  3aWunbert  in 
©aUicn  noch  nidjtb  uom  heiligen  Sod. 
91m  Gnbe  beb  6.  3at)rl)unbertb  fanunelte 
ber  Sifchof  ©regor  von  lourb  bie  Sie» 
genben  ber  ^eiligen  unb  erzählte  and), 
»ab  er  non  bem  heiligen  Sode  holle  er» 
fahren  fönnert  — er  tuarb  in  einer  Stabt 
©alatienb  aujbeiuahtt,  150  Sieilen  Bon 
Ronftantinopel,  liege  bort  in  einer  hölzernen 
fiabe  in  einer  Kirche  „gu  ben  heiligen 
Gngeln"  unb  gettiehe  bort  grohe  Ser» 
ebrung.  3m  "■  3ahrhunbert  fdjricb  bann 
Srebegar,  einer  ber  einflußreichften  Gljio» 
niften  ©allien«  im  SOiittelaltcr,  bah  ber 
heilige  Sod  um  590  in  ber  Stabt  gafab 


aufgefunbett  unb  nach  Serufalem  gebradjt 
worben  fei.  — 911fo  fteht  jebenfaH«  feft, 
bah  ntatt  im  7.  3ohrI)unbcrt  in  ©allien 
bavon  iiberjeugt  war,  ber  heilige  Sod  liege 
in  3entfalem,  unb  bah  niemanb  baran 
baeßte,  ihn  nad)  Irier  ju  oerlegen. 

leb  weiteren  bewegt  Raufmann,  bah 
mau  auch  im  9.  g^heliunbert  in  ben 
Irier  naheftehenben  Rreifen  noch  nicht« 
bavon  wußte,  baß  ber  heilige  Sod  in 
Irier  fei,  bn  ber  Sliindi  9Utntann  in  feiner 
Vita  Helenae  unter  bett  von  Helena  ge= 
fammelten  Seliguien  ben  Sod  nicht 
erwähnt. 

Gitter  ber  intereffanteften  teile  ber 
Srofd)üre  befchäftigt  ficb  bann  mit  bem 
etwa  200  3al)rc  fpater  in  Irier  oerfahten 
Sebcn  beb  heiligen  91gritiub,  ber  jur  geit 
Helena«  Sifchof  von  Irier  war,  in  weldjem 
bewiefett  werben  foD,  bah  ein  Bon  Helena 
gefammelter  Seliquieitfchrein  nadj  Irier 
gelangt  fei.  93ir  müfjen  unb  hier  barauf 
befehräitfcit,  ju  bemerten,  baß  ber  9Igritiub 
biograph  Gttbe  beb  11.  Soßefrimbertb 
nod)  nicht  J«  behaupten  wagt,  baft  $>elena 
beit  ungeniihten  Sod  nach  Irier  gejanbt 
habe.  Unter  beit  Seliquicn  nennt  er  ihn 
nicht  unb  erft  an  einer  fpäteren  Stelle 
fügt  er  eine  SJegenbc  hinzu,  welche  ben 
Sewcib  erbringt,  bah  bamalb  erft  bie 
Sage  auffam,  Irier  befiße  im  iielettajd)rein 
ben  heiligen  Sod. 

3n  ber  '.Biographie  beb  Sgritiub  wirb 
ein  Srimleg  erwähnt,  mittelft  befjeti  ber 
Sapft  Siloefter  bem  Sibturn  Irier  für 
alle  geit  ben  Sriutat  über  alle  Rircheit 
Bon  ©allien  unb  ©ermanien  neu  erteilt  unb 
beftätigt,  welchen  Irier  biötfer  feßon  be» 
feffen  höbe.  liefe  Silvefter-Urtunbe , bie 
bem  9lgritiubbiographen  1080  uorlag,  ift 
alb  faljd)  anertanut.  Übrigen«  jäßlt  fte 
nid)t  einmal  beit  heiligen  Sod  ju  ben 
Seliquieit  beb  Schrein«  ber  Helena.  Gb 
fanb  fid)  jebod)  halb  ein  gälfcfjer,  welcher 
bem  falfdjen  liplome  mehrere  ©orte  hin» 
jufiigtc,  in  benen  er  bie  Seliquien  um 
ben  heiligen  Sod  oermehrte.  Srofefjor 
Kaufmann  jagt  nun  auf  Seite  17  feiner 


Digitized  by  Google 


120 


Jfritil. 


Bro|d)fire  mörllid) : „Tieic  cru'citcvte  goriu 
ber  Silocfter  llrhmbe  ifl  ober  bie  dudle, 
aus  iucld)cv  bie  'Ji ad) rid)t,  bah  4>eletia  bcu 
fJJocf  {lefimbeu  imb  und)  liier  gefanbt 
habe,  in  bie  Gesta  Troviroruni  unb  bnmit 
überhaupt  in  bie  öffentlidie  Weinuug  non 
Irier  gcfloffen  ifl.  3m  Saufe  beb  12. 
3abrt)unbcrt8  bat  bio.  Jriercr  ftirche  bicfe 
Segtnbe  fojufagen  nmtlid)  recipiert,  unb 
alb  man  bann  bie  alb  fjelenafchrcin  be= 
jeichncte  SReliquien-ft'ifie  öffnete,  fanb  man 
natürlich  auch  einen  Socf,  ber  fid)  für  ben 
ungenSbtcn  JRocf  aubgebcn  lief),  unb  ber 
1 196  au#  bem  SfffolauSaltar  in  ben  $>od) 
altar  beb  3)om8  übertragen  mürbe." 

9?ad)  reiflicher  Erwägung  aller  biefer 
Itjatfachen  tommt  Bvofeffor  ftaufmann  ju 
beitt  Schluffe,  bah  ber  .fjelenafdirein  unb 
ber  ^eilige  fHocf  in  bcmfelben  ju  ben  tau- 
fenben  non  faifcben  iHeliquien  gehören, 
über  bcren  gabrifation  unb  fcbminbelhafte 
Vlubnüpung  fdjon  bab  nicrtc  Sateranfonjil 
unb  bab  Iribcntinertonjil  getiagt  haben. 

E®  fleht  ju  Ijoffen,  bah  bie  Brofdjiire, 
lueldie  bei  Jperntann  Salther  in  Berlin  er 
fchicnen  ift,  eifrig  gelefen  merben  wirb. 
®er  Berfaffer  hat  fid)  ein  gaitj  befonbereb 
Scrbienft  baburch  erworben,  bah  er  eb  bem 
Saien  ermöglicht,  fid)  eingehenb  über  bie 
Sadjlage  ju  orientieren.  — gst. 

f rcttttörtrdif  Jittcrrttnr. 

Paul  Bourget,  La  Torr©  promiso 
(Paris,  Lemerre').  — Seit  feinem  neuen 
Bud)  loenbet  fid«  Bourget  mehr  noch  wie  in 
früheren  Serien  an  bie  Heine  Schar  non 
litterarifd)cn  geinjehm  eifern,  bie  fähig  unb 
miHeub  finb,  cingelienben  pbilofopbiidiru 
Erörterungen  nerftänbntbuoll  ju  folgen, 
gür  biefe  bietet  fid)  in  biefer  „lerrc 
promife"  ein  fflert,  bab  ihnen  einen  auS= 
eTlefeuen  Oleuuh  nerbürgt,  bie  groffe  Sefe 
gemciitbe  wirb  hier  aber  faum  bab  finben, 
mab  fie  fud)t  unb  braudjt,  beim  ber  oor- 
liegeube  SHomaii  (ann  nur  bei  rein  nufier 
lieber  Betrachtung  ber  Untcrhaltungb- 
litteralur  beigejählt  werben.  IE1«  liefgriin- 
bige  9lrt,  wie  hier  Wenfchen  unb  3>inge 


beobachtet  unb  ftubiert  werben,  giebt  ihm 
nielmehr  ben  Sert  unb  bie  Bebeutung 
einer  miffcnfdjaftliebcn  gacharbcit,  bie  bas 
feinorgamfierte  pft)d)ifd)e  fieben  beb  mo 
bemen  Wenfcfjen  auf®  neue  einer  gewifien 
haften  llnterfuchung  unterjieht.  5aS  pfn- 
dmlogiühe  Broblem,  bab  fich  ber  berühmte 
franjöfifche  Scelenanalptifer  bicbmal  jur 
Behanblung  wählte,  ift  in  bem  geiftnoBen 
Borworte,  bab  bem  Banbe  alb  Einleitung 
bient,  angebeutet.  Eb  tjeigt  ba:  , Jusqu'ä 
quel  point  lo  fait  d’avoir  donne  volnn- 
tairenient  la  vie  ä un  autre  ötre  nous 
engage-t-il  ©nvers  cot  ctre?“  unb  weiter: 
„Dans  quelle  mestire  notre  personnalitö 
est-ell©  obligöe  d’abdiqucr  Pindependance 
de  soll  developpcment  devantcetteexistenr© 
nouvelle?"  jie  Beantwortung  biefer  lTop= 
pelfragc  ift  bab  eigentliche  (jaupttljema 
beb  uorliegenben  Serie®.  Bourget  l)at 
in  ben  nier  Be>1onen  - jwifdjen  beiten  fich 
bie  $anblung  beb  Slomaub  abfpielt,  nier 
ßharaftertiipen  gefchaffen,  bie  in  ber  reichen 
Borträtgalerie , bie  wir  bem  feinen  B'njel 
Weiftet  Bourgctb  nerbanfen,  einen  El)ren- 
plap  cinnchmeit.  Taft  bab  obengenannte 
Broblem  Har  unb  einmanbbfrei  gelöft  wirb, 
ift  für  jeben  fclbftuerftänblich,  ber  ba 
weih,  mit  welch  peinlicher  Sorgfalt  ber 
| 9lutor  bei  feiner  91nali)ficrung®arbeit  ju 
'Serie  geht.  Bourget®  phänomenale  pft)- 
djologifche  Spürtunft,  bie  ben  fomplijierten 
Crganibmub  ber  ,.vic  mondaine“  mit  folch 
ucrbliiffcnber  Sidjcrheit  turdiforjcht , hat 
fid)  itod)  nie  in  fo  glänjenbem  Sichte  gejeigt 
wie  in  bem  norliegcnben  Sioman,  beffen 
überreichen  ©cbanfeninbalt  eine  einmalige 
Settüre  and)  nid)t  annähemb  nubfdjöpft. 
3e  öfter  man  bab  Buch  lieft,  befto  mehr 
erlennt  man,  weldie  Summe  non  ©eifl 
unb  feinfter  Sebenbbeobadjtung  hier  au- 
gehäuft  unb  in  fubtilfter  Sei  je  oerarbeitet  ift. 

Ta®  eigentlich  illomauhaftc,  ba®  in 
Bourget®  „lene  promife"  ganj  in  ben 
$intcrgmnb  tritt,  ift  bagegen  in  bem  fHo-. 
man,  ben  Hector  Malot  lepthin  unter 
betu  Titel  „Complicea“  bei  glammarion 
in  Barl®  Veröffentlichte , bie  £iauptfad)e. 


Digitized  by  Google 


Uritif. 


121 


Jpier  banbeit  ei  fid)  in  erfter  Hirne  um 
ben  reinen  UitterbalttmgSjwed , beit  ber 
Vornan  im  übrigen  aufS  befte  erfüllt. 
iValot  ift  in  Sccbnil  unb  'f3jt)d)ologic  ein 
?liter,  aber  er  ift  ein  Unter,  ber  feine  Sache 
nicht  nur  aui  bem  ©runbe  uevftcbt,  ion=  | 
bem  bem  es  um  feine  ftunft  aud)  reblicbfter  ■ 
ISrnft  ift.  3n  ber  Sfelbin  feines  neuen  i 
WotnanS  jcidjttet  er  unS  in  fdiavf  iim- 
riffeneu  3^8tn  eine  ifraucngeftalt,  bie 
unter  bem  Wonne  einer  brunftigen  Sciben« 
fchaft  Don  Stufe  ju  Stufe  finit  unb  im 
moralifeben  Sumpf  untergebt.  9ltt  ber 
fieberen  (5baratterjeid)iiuiig  unb  ber  ittter 
effanten  ©eftaltuitg  ber  £>anblung  erfennt 
man  bie  geübte  fjattb  boS  bewährten 
WoutinicrS.  UlflcS  in  allem:  ein  lesbarer 
Vornan,  ber  ftd)  ber  langen  Weibe  feiner 
Vorgänger  ebenbürtig  aureibt.  — $aS  gilt 
aud)  non  ber  $orfgejdiid)te,  bie  Georges 
IU-au me  unter  bem  Sitel  „Une  race“ 
bei  IJMon,  WourriNiis  ßie.  in  flarid  er- 
fdfeinen  lieg.  Ulud)  hier  buben  mir  ei  mit 
ber  Wrbeit  eine®  SdtriftftellerS  ju  tbun, 
ber  gut  unb  feffelnb  ju  erzählen  uerftebt, 
ohne  ju  plumpen  Ibeatereffelten  feine  3u= 
flud)t  ju  nebmen.  „Une  race"  mirlt  uor 
allem  burd)  bie  Hebcnsmal)rl)eit  ber  Vor« 
gütige  unb  ber  banbelttben  ißerfonen,  bie 
feine  biofeen  Wotnanfiguren , fonbern  edtte 
unb  retbte  SRenfdicn  finb.  Spradie  unb 
Xarftcdung  laffen  nid;t«  ju  uninfdjen  übrig. 

Sine  arge  ßnttäufebung  bat  unS  ba= 
gegen  Gustave  Guicbes  mit  feinem 
ebenfalls  bei  ißlon  erfdjieneticn  SHoman 
„ün  coeur  discret“  bereitet.  Vad) 
bem  tüd)tigen  Ulnlauf,  beit  ber  Ulutor  itt 
feinem  „Vbiüppe  ® eftol"  genommen,  burfte 
matt  alle«!  cber  erwarten  als  bieje  uer« 
mofcbetie  ffamilienblattgcfd)id)te,  bie  bett 
.gocifelbaften  Worjug  geniefet,  ben  ©efdjmad 
ber  beeren  JSdjter  in  oodlotiimenfter 
©eifc  git  befriebigen. 

Joanne  Mairots  neuer  Vornan 
„Insoparables“  (IßariS,  CDeitborffl  er* 
roeift  fi<b  als  bie  anfpntd)Slofc  ©abc  eines 
liebenSmürbigen  ©rjätjlfünftlerS,  bei  bem 
es  weniger  auf  baS  ©aS  als  baS  ©ie 


ber  Xorftedung  anlomntt.  Xer  Vornan 
wenbet  fid)  in  erfter  fiittie  an  baS  roeib* 
littje  Scfepublitum,  bem  hier  einc  Unter 
bnltnngSieftiire  uon  anjieljcnbftem  Wcij 
geboten  wirb. 

„Perinalk“  ift  ber  Xitel  einer  fei= 
ftorifdten  ©rjählung  uon  J.  Cantel  (fäariS, 
IfSlon),  bie  fid)  bie  Ulufgabe  ftedt,  bie  6r= 
innerung  an  bie  bretagnifdje  3e>t=  unb 
Sampfgettoffin  ber  Jungfrau  uon  CrleanS 
im  ©cbädjtniS  ber  9f adjtuel t wicber  auf« 
jufrifdjett.  Xer  Ulutor  entrollt  unS  in 
feinem  Wotitane  ein  figurcnreidjeS,  färben« 
jatleS  ©entälbe,  in  beffen  Wiittelpunlt  bie 
§elbcngeftaltW«rinaifS  ftefet.  Gantcl  bietet 
ttnS  in  feinem  Wudje  nidjt  nur  einc  fpan= 
nenbe  UntcrpaltungSleftürc,  fonbern  gleich- 
zeitig aud)  ein  ©erf,  baS  burd)  bie  ffitde 
beS  lulturgejd)id)tlid)cn  Waterials,  bas 
feier  Verarbeitung  fanb,  einen  befottberen 
©ert  erhält. 

Vivianc  de  Montmoran,  ber  neue 
Vornan  beS  Vielfd)rcibcrS  Pierre  Sales 
I (VariS,  Slammarion)  ift  ein  Sdjtnöfer, 
ber  bie  üeibbiblioKjefslitteratur  um  einen 
weiteren  SÖattb  uerntctjrt.  3U  irgenbtoeldjer 
Wetncrfung  giebt  baS  feannlofe  Sind),  baS 
lebiglid)  jur  Vefricbigung  beS  ftctS  regen 
£»eifefeungerS  beS  grofeen  VublifutnS  bienen 
wid,  leine  Veranlaffuttg. 

Jules  Verne  bietet  uns  in  feinem 
„Le  Chateau  des  Carpathos“  (.IßariS, 
Jpeftel)  eine  jener  abenteuerlichen  ©efebidj 
ten,  bie  ber  Wegrünber  beS  toiffcnjdjaftlid) 
pliantaflifdjeii  WomattS  ju  erjählcn  nidjt 
tttitbe  wirb.  VenteS  fpe^iede  ©igenart 
lommt  übrigens  in  biefer  feiner  jiingften 
Sdjöpfung  itt  uorteilhaftefter  ©eife  jur 
©eltuitg,  unb  bcShalb  wirb  baS  Vudj  aud) 
bie  beifänigfte  Ulufnahntc  in  ben  Greifen 
ber  Wcntefdjwärmcr  finbett.  fyreilid) , bie 
fonberbarc  ©efd)id)te,  bie  uns  hier  auf* 
getifdjt  wirb,  ift  nur  für  jene  genieftbar, 
bie  auf  Vernes  Ulrt  eingejdjtuoren  finb, 
emfthafte  Heute  werben  rafd)  babinter 
fontmen,  bafe  biefeS  „(Hjäteau  beS  Gar* 
patfeeS"  im  ©runbe  ein  echtes  unb  rechtes 
„Chateau  b’Gspagtte"  ift.  dagegen  wirb 


Digitized  by  Google 


122 


Slritif. 


jeber  bit  Xeile  beS  fRomanS,  bie  ber 
Scbilberung  »on  Ccmb  imb  fieuten  be8 
©olblanbcS  Siebenbürgen  gcioibmct  [inb, 
mit  Bergnügen  lefen.  frier  enueift  fid) 
diente  als  rcaliftif rfjer  Beobad)ier,  ber  uns 
ein  farbenfrifd)cö  Bilb  be*  ficbenS  unb 
XreibetiS  in  ben  fiebenbürgifd)en  ffiolbbau; 
biftriften  malt,  unb  biefeS  Bilb  luirft  um 
fo  anjgeljenber,  al«  cS  uns  Berhältniffe  uor 
Augen  führt,  bie  fo  neu  unb  eigenartig 
ivie  nur  moglid)  finb. 

Maurice  Montegut  ueröffcntlidjte 
bei  Xeutu  in  BanS  eine  Sammlung  »on 
luftigen  Schnurren  unb  gepfefferten  ®au- 
loiferien,  bie  ben  verfänglichen  Xitel  „Don 
Juan  4 Lesbos“  führt,  Bei  ber  grofjen 
'-Beliebtheit , beren  fid)  folcfje  littcrarifdje 
gmifebengeriebte  erfreuen , »irb  eö  auch 
bent  U!ontegutid)«n  Buche  an  tiefem  nicht 
fehlen.  Xie  grüben  unb  Sorfidjtigen  ttjun 
allcrbingä  gut  baran,  fid)  ben  Xitel  alb 
Tarnung  bienen  ju  laffeu ; benu  wenn  bie 
lofen  ©efd)id)ten,  bie  ber  '-Barth  enthält, 
aud)  nicht  fo  fd)limm  finb,  alb  mau  nad) 
ber  Aufjd)rift  »ermuten  fönnle,  fo  finb  fic 
bod)  immerhin  nod)  ftarl  genug,  um  ben 
fdiamhafteu  Bhilifter  in  Angft  unb  Sdjrccfeu 

»erfepen. 

Bon  John  Henry  Mackays  betann 
tem  SBerf  „Xie  Anard)iften",  baS  in  ber 
„Wcfeüfcbaft"  bercitb  eingchcnbe  Bcjpre 
d)ung  gefunben  hat,  ift  im  Verlage  »on 
Xreffe  & Slocf  in  Baris  eine  »on  Louis 
de  Uessem  befolgte  franj|Bfijd)e  Ausgabe 
unter  bem  Xitel  „Anarchistes,  rooours 
du  jour“  crfdjienen.  Wau  barf  ^offeu, 
bafi  Wadays  intereffante  Arbeit,  bie  »on 
be  Jjjeffem  forgfam  iiberfept  mürbe,  aud) 
bei  bem  franjöfifd)  lefenben  Bublifum  bie 
»erbienle  Aufmertfamfcit  erregen  luirb. 

Andre  Lofevro,  Les  Races  et  los 
Lang  ues  (Baris,  gelij  Alcait).  — Xer  an 
bcr  „Ecole  d'Anthropologie“  alb  Bro 
fefjor  toirfenbe  Autor  hat  fid)  hier  bie 
Aufgabe  geftellt,  Urjprung  unb  8m- 
luidlung  ber  Sprache  im  guiammentjange 
mit  bem  lebenbigen  Organibmub,  ber  fie 
ber»orgebrad)t , eingehenb  ju  ftubicren 


unb  entlebigt  fid)  feiner  idjmierigen  Auf« 
gäbe  mit  ber  ©rünblicbteit  unb  ber  geift 
Dollen  Art,  bie  jeinen  miifenfchaftliehcn  Ar= 
beiten  ihr  charatteriftijcheb  ©epräge  giebt. 
flcfcDreS  tiefburd)bad)tc«  Scrf  ift  »on  bahrt 
bredjenber  Bcbcutung  nicht  nur  für  ben 
Sprnd)forfd)er,  fonbern  aud)  für  ben  BhD 
fiologen  unb  Anthropologen.  — ©ine  im 
gleichen  '.Beringe  erfchienenc  Arbeit  »on 
Paul  Souriau  bcfd)äftigt  fich  mit  bem 
Anteil,  ben  fjypnotiSinuS  unb  Suggeftion 
an  bcr  Betrachtung  beS  Schönen  unb  in 
ber  fiunft  haben.  Xa8  bod)iuterefiantc 
Buch,  baS  ben  Xitel  „La  Suggestion 
dans  l'Art“  führt,  fmht  an  ber  $>attb 
jahlreidjer  Beifpiele  ben  Beweis  bafür  ju 
erbringen,  bafi  bie  äfthelifdie  SSirfung  eines 
StunftmertcS  jum  großen  Xeil  auf  fuggeftioe 
(rinfliiffe  jurücfjufiibren  ift.  A.  G— tre. 

Edmond  Picard,  Synthese  de 
l'Antiscmitisme.  — Sem  Clyntpier 
»on  SBcimar  biiud)te  bie  ganje  SBcltge« 
'd)id)te  nichts  anbereS,  als  ein  Stampf 
ämifd)en  ©tauben  unb  SBifjen,  bem  Ab; 
»olaten  »on  Brüfjcl  hingegen  jeheint  fie 
(lebiglich)  ein  St  ampf  jroifchen  SemitiSmuS 
unb  AntifemitiSmuS.  deutliche  Spuren 
baoon  glaubt  er  fchon  im  aüergraueften 
Altertum  ju  finben.  Xie  beruorragenbften 
©rfdjcinungen  feien:  Xie  fi  liege  bcrBerfer 
gegen  fjcllas,  bie  Stampfe  ber  Bunier  gegen 
SRom,  bie  fhelbjüge  ber  Araber  in  Spanien, 
bie  Sfteujf  ährten  (!!),  bie  geljben  ber  08= 
manen  gegen  baS  Abenblanb  u.  a.  9Jodj 
mehr!  Xer  Berfafier  beflreitet  ben  Sc; 
miten  juft  fo  mie  bet  fRabaubruber 
Xrummonb  aUe8  unb  jcbcS  Xalcnt,  fid) 
in  fünften  unb  BSiffenfchaften  au8$ujeid)= 
nen.  Xie  mauriiehe  .fjod)tultur,  meint  er, 
— (um  baS  Bejeidjnenbitc  anjufülfren)  — 
ift  nicht  ben  Sdjiibcln  ber  femitifcheit 
Araber  entfproffen,  fonbern  einjig  bem 
ffleift  ber  (arifeben)  Bölfer.  (! !)  Xie  fiifjnen 
I Aomabcn  haben  fid)  bie  ©iuilifation  ber 
I Unterjochten  ganj  einfach  angeeignet  unb 
mit  biefem  gefiohlenen  ®ut  geprunft.  StJaS 
ShriftuS  betrifft,  fo  entflammt  berjelbe 
(felbftuerftänblid))  nicht  bem  jübifchenBolfe, 


Digitized  by  Google 


JMtif. 


123 


aber  irgenb  einer  arifdten  gamilie,  ba 
©atiläa  »on  einem  arijci)  femitifdjen  Ba.- 
tionalitätengemifd)  beroopnt  mar  (oergl. 
bieäbe*.  d)riftl.»foj.  'Blätter,  fieipjig).  So 
fid)  bic  femitifdjc  Wage  mit  bcr  arifdjen 
oermifdit,  gebt  (entere  jugrunbe.  So  ift 
('Sried)ciilanb  unb  Siein  burd)  ben  unjeligcn 
liinfiufj  bcr  Semiten  »crnidjtet  aorbeit  (!!) 
unb  fo  roirb  and)  gaty  guropa  faden, 
iDüfcm  e«  gegen  Sem»  ©cfdjledjt  nid)t 
ben  Siafjcnfampf  aitfnhnml.  ^räjcruati»e? 
1)  Sämtlidie  3uben  »on  ben  Sintern  au#» 
fdllicgen  unb  2)  »on  ben  gpriftcn  ab- 
fottbem  (»gl,  ba#  „grembengcfep"  ber 
bcutfdien  Hntifemilen).  — Tie#  bie  ©raub» 
jüge  be#  gel)arnifd)ten  Bud)c«,  ba«  ben 
diabifalen  feijr  millfrntnten  fein  bürfte. 
SSie  man  fiept:  Titplung  unb  ©aprpcit 
(3:1)  flott  burcbeinanbcrgeguirlt,  mit 
tuopifeilen  Bbrafcn  garniert  uttb  bem 
hungrigen  ötafte  unter  aapllofen  Südlingen 
auf  feine  Befreit  (Slricr  — bie  Beftcn) 
»orgefefjt.  gbenfo  mafjlo«  in  Bcljaup 
tungen , al#  mäßig  in  Begriinbungcn  ift 
biefe  „Stjntbeje  be«  Vlntifcmitismu«"  ein 
IppuS  bcr  mobernen  gattatil.  Sclbftocr» 
ftfinblid)  mirft  berlei  cbenfo  miberlid)  unb 
abftoftcnb,  al«  bie  plumpe  Setämpfung 
be«  9tntifemiti#mu«,  marin  fid)  ein  fcfter» 
reidjer  auöjeldjnct.  g#  ift  bie«  $crr  gfibor 
Singer,  $>erau#geber  bcr  „Uldg.  gncyflo» 
päbie  für  bic  ©efd)id)te  unb  ©iffenftpajt 
be#  3ubentum«''.  Tctfelbe  palte  ben 
feltcnen  — roa«  fage  id)  — ttodj  nie  ba- 
gemefenett  ginfad,  unferen  (b.  p.  öfter» 
reiepifdjen)  Unterrid)t#minifter  (®autjdj) 
in  einem  „offenen  Briefe“  bie  Organisation 
einer  Seprfanjel  für  ben  llnterridjt  bcr 
jiibif(f)cn  ®efd)id)te  uub  ©ifienfepaften  bei 
allen  öfterreid)ijd)en  Unioerfttäten  ftcunb» 
liebft  an.giraten  — ma«  fage  id)  — an- 
juorbnen!  (©aprftpeinlid)  bofft  er  auf  ba« 
jübifd)e  UnterriditsportefeuiBe.)  ?lbcrnid)t 
genug  baran!  Bionfieur  Singer  empfieblt 
— immer  »errebe  id)  mid)  ba  — befiehlt 
ferner  bie  ginfiiprung  ber  pebräifcpen 
Spratpe  al#  obligaten  Ceprgegenftanb  in 
ben  Stitlelftpulcn!  (911«  ob  Öftcrreid) 


obnebic#  nid)t  übergenug  uerjubet*)  märe!) 
3fl  ba#  uid)t  luftig?  2Jtan  rebet  fobiel  oon 
Überbiirbung  ber  3ugenb,  gegen  ®ried)ifd) 
unb  frgargcgcnSatein  macptfitpadcntpalbcn 
Oppofition  geltenb  unb  ba  tommt  fjerr 
Singer  mit  $>ebraeici#!  (?ll#  ob  bie arnu 
felige,  ftumpfc,  unvodfommene  unb  für 
liniere  geit  ganj  unb  gar  nidjt  tauglidje 
Spracpe  un«  nötiger  märe,  al«  ba#  uoll- 
(lingcnbc  gbiom  ber  fiellcnen  unb  Börner. 
Riaum  teneatis  amici!)  Unb  roeigt  Tu, 
lieber  üefer,  me#palb  mir  biefe«  fdmarrenbe 
■fiebräifd)  lernen  follen  — ma«  fiept  bic 
SBette,  baft  Tu  in  Teinem  lieben  nid)t 
barauf  fommft?  — ©eil  — bie  jiibiftpe 
Spratpe  bie  „Spradje  bcr  giirften  unb 
Könige"  merben  rnirb  unb  bem  „3ubentum 
bie  gufunft"  gepört.  Sdjmarj  auf  meift! 
Blutiger  Gruft ! Unb  Iperr  Singer  pat 
oollauf  tcd)t,  mofent  er  unter  ben  „gütften 
unb  Königen“  bie  haute  finance  ber  IHotp-- 
fcpilb«,  Königömerter«,  Bleidjröber«  u.  a. 
unb  unter  bcr  „gufunft*  bic  fluffaugung 
aller  Kapitalien  unb  bic  Serarmung  jämt 
lid)er  ©cfellfd)aft«f(pid)ten  »erficht.  Unb 
jum  Stpluft:  „Ta«  »on  3efuia#  unb  ben 
übrigen  großen  jübifeben  Propheten  »er» 
(iinbetc  (Wefcp  'Diofi®  loirb  bic  ih'eligiou 
bcr  gufunft."  ölratuliere  baju!  Ta  merben 

bie  Bieffer  Sf rbeit  friegen! 3<h  habe 

ben  uerrürften  Salm  be#  iperm  3ftbor 
Singer  angeführt,  baiuit  man  barau«  er» 

! fepe,  mie  itap  biejer  beutjdje  3ube  lenem 
bclgijcpen?lntijubcn**)  »ermanbt  ift  unb  mie 
Cftrem  beibc  finb.  Bei  'fsicarb  bummer 
ganati#mu#,  bei  Singer  faitatiftpe  Tumm- 
pcit  — in  ginjelpeiteu  »erftpieben,  ju= 
fammengejaßt  aber  »oüftiinbig  al  pari, 
b.  p.  pfpdjiatrijdjer  Bflege  bebürftig.  — 
Unb  [oldje  Köd)c  lägt  fid)  ba«  Bublitum 
opne  Broteft  gefallen!  0 temporal 

Stauf  »on  bcr  Blartp. 

•)  ößl.  ba3  flaff.  JBeifpiel:  3uw  neuen  Qrrj’ 
bifdjof  doii  Clmüfe  tourbe  ein  ttoljn  (offenbar  ein 
uitberfdlfitjlcr  Girier)  flemäblt! 

••)  IMcarb  ift  übrigen*  infranjöfifcftfpredKnbcn 
l'änbcm  ein  fpejififd)  jübif  djer  (ik|d)ied)taname, 
ttfie  bei  un9  etwa  ber  91ame  Goljn.  ÖMebt  ein  fold)er 
„yimifemit-  nidjt  and)  ju  benfen* 

VJnm.  b.  2d)riiiliiiunfl. 


Digitized  by  Google 


124 


ftritif. 


Ornolifrije  gitteratttr. 

'Tie  ?lnurifancr  fd)äpen  ffloctbe  jcljr  bod): 
ba«  geilt  auf«  neue  beruor  au«  einem  Sud)e 
J>cö  Srofeffor«  Soljeffett:  „Essays  on  Ger- 
man Literatur*!“,  ba«  bauptfädjlid)  über 
©octf)e,  SdjiUcr  unb  — ©ufta»  greitag 
rebet.  ?lud)  nt  Gngianb  fängt  man  nn, 
Woetijc  richtiger  ju  würbigen.  9lber  feit- 
famerttteife  ift  e«  faft  bleft  fein  „ Jyauft“, 
ben  bie  guten  Beute  feunen.  Son  ber 
llniuerfnlttät  ©oeti)e«,  bie  ihn  eben  jum 
„Weetije"  macht,  fiat  man  brfiben  raunt  eine 
Vlt)nung.  'fjaul  frepfc  ift  befannlev  unb 
beliebter  al«  ©oethe.  Ginc  glut  »on  91  r= 
titeln  unb  Srofdjiiren  ift  in  £onbou  er= 
j(i)icncn  über  ben  fiirjlich  »erftorbenen 
Borb  Tennftfon.  G«  mttb  fonftatiert  »on 
ber  iprefie,  boft  letinufon  niäit  cigcntlid) 
populär  geworben  ift,  wie  Scott  ober 
Spion  es  finb.  9lud)  bat  lenunfon  in 
feinen  jpäteren  Jahren  ben  frifcf)cn  Sul«= 
ftplag  ber  3eit  nidil  mehr  gefiiblt  unb 
nmrbe  ungerecht  gegen  bie  ftulmvfortfd)  ritte 
Gngianb«.  ^ntcrcffant  ift  cS,  au«  Wr«. 
Sitfdjie’S  „Records“  ju  erfahren,  baft  len= 
nftfon  fdjott  al«  (feiner  fl  nabe  bidttete;  unb 
jroar  im  'Aufträge  feine«  Svubcr«  flarl 
fdjrteb  er  an  einem  Sonntag  Slorgett,  alö 
alles  jur  fiirdje  mar,  ein  ©ebidjt  übet  bie 
Slumen  im  ©arten  auf  eine  Schiefertafel, 
lemthfon«  legte«  ©er!  ift  in  biefen  lagen, 
uadi  feinem  lobe,  bcrau8gc(omnten  unter 
bem  litel  „The  death  of  Ocnone,  Akbars 
dream  and  Othcr  Poems.  By  Alfred  lxird 
Tennyson.“  (Macmillian  & Co.),  fitei«: 
o SdjUg«.  lie  Cnotte  ift  bie  »crlafiene 
Sraut  be«  fdjbnen  'ffariä  »on  Iroja 
jeligen  ftngebcttfen«.  Sefonber«  gut  ge 
lungen  ift  bie  Xraumoifion,  in  weither 
Sari«  ihr  erjdieint.  Sod)  toeiter  nadj 
bem  Oflcn  führt  utt«  ,,?tfbar«  Iraunt". 
ler  greife  lichter  ho*  hier  fich  fclfeft  ein 
cblc«  Xenfmai  feiner  reltgiöfcn  lolerans 
gefegt,  ©ewifjermaften  ba«  Ibcma  biefeö 
©ebichte«  ift  eine  3nfd)rift,  toeldje  ber 
©roftmogul  Ullbar,  ber  hu  18.  3afjil)unbat 
3nbien  beherrfehte,  an  einem  lempel  In 


Jfafdimir  anbringen  lieft  auf  ben  Slat 
feine«  ©ebeimrate«,  be«  Sbiiofopben  9lbul 
gasl.  lie  3nfd|rift  lautet:  „Ob  »on 
ber  ilioidiee  ba«  heilige  ©ebet  gemurmelt 
mirb,  ober  ob  eine  tbriftiidbe  Jlirdje  bie 
©loden  ertönen  läftt  au«  Siebe  jtt  lir  — 
balb  bcfudie  id)  bie  dniftlidjc  flapede,  balb 
bie  SCWofdjee.  Vlbere?  ift  immer  lu,  ben  id) 
jttche  »on  lempel  ju  lempel."  9Iu«  ben 
„Otlier  Poems“  bebe  id)  beruor  „Charity“, 
worin  ber  lichter  in  ergreifenber  ©eife 
bie  ©efdjidjtc  eine«  betrogenen  unb  bod) 
»ergebenben  graucubcrsen«  fchilbert.  — Siel 
Sopfjcrbredieit«  machen  fich  jept  bie  Beute 
in  Gngianb  über  bie  uorläufig  jiemlid) 
miiftige  {frage,  wer  benn  ber  9iad)foIgcr 
be«  gefrönten  lidjter«  am  $>ofe  fein  foll. 
TOaudje  fcftlagen  »or,  biefen  bloft  £ 70  tra 
genbeit  Soften  gar  nid)t  wieber  ju  belegen, 
einen  Soften,  ber  einen  gvoften  lichter 
nidjt  gröfter,  einen  unbebeutenben  lichter 
aber  ttod)  Keiner,  weil  lächerlich  ju  machen 
| geeignet  fei.  Üinberc  meinen  fpottenb,  'Dir. 

I ©labftone  folle,  weil  er  in  ber  S»titif  fo 
uitgalnnt  ben  grauen  ba«  3timmred)t  uer- 
fagt  habe,  hier  fid)  re»and)ieren  unb  eine 
Sooeüiftin  frönen  taffen.  ?lnbcre  jdilagcn 
ben  ,,'flfthclitcr"  $Hu«(iit  »or.  Sfan  ficht 
barau«,  baft  im  9lngeublid  niemanb  in 
Gngianb  aud)  nur  annähemb  fo  berühmt  ift 
mielennhfott.  31'  leutjdilanb  wirb  fd)wcr= 
lief)  ein  Bitterat  9iu«fid|t  haben,  Siinifter 
SU  werben,  lern  .fierrtt  Baboud)cte,  bem 
Ghefrebafteur  »on  „Iruth"  in  Bonbon, 
wäre  eS  wenigften«  faft  gelungen,  Wlnifter 
ju  werben,  wenn  feine  „©ahtheiten"  nicht 
oft  allsu  nadt  wären  unb  nicht  gcrabe 
mit  Sorliebc  au«  ben  ailerl)Bd)ften  Greifen 
ihre  Stoffe  wählten.  Nebenbei  wtU  id) 
bemerfen,  baft  3ob»  SuD  Irop  feiner 
300000  ©Örter  in  eine  brotlige  Seriegens 
beit  »erfept  worben  ift  bei  bem  Serfuiftc, 
ben  bcutfd)en  SHoman  »on  O.  £>etlcr 
„Unter  genialen  3JJcnfdjcn"  in«  Guglifdje 
ju  iibetfegen;  für  ba«  ©ort  „genial"  bat 
man  im  Gngltfcben  lein  ©orl!  lie« 
fo  wenig  al«  für  ba«  ©ort  „fflemiit".  — 
9fod)  will  id)  einige  biibfd)  illufhicrte  „Fairy 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


125 


talea“  ermähnen.  Wild  ben  „Indian  Fairy 
Tales“  erfahren  wir,  helft  Jiihien  hie  llr 
heimnt  bed  9)iärd)cnd  ift,  fo  manchen  Wlär» 
eftend,  bad  wir  für  altbcutfcft  ju  hatten 
geneigt  finh.  Ter  ^erauogeber  ift  3ofepfj 
gacobd.  iiftnlicfter  ?trt  ift  bad  „Green 
Fairy  Book“  by  Andrew  Lang;  „Fairy 
Tales  in  Other  Lands"  Don  3uIio  ©obbarb; 
leftteted  Sud)  mit  8ß  3duflrationen  unb 
nur  31/,  Schillinge  foftenb.  Sein  fianb 
her  Seit  ift  reicher  an  pracfttuoUen,  guten 
unb  billigen  Seiftnacfttdgejcftcnfbücftern 
ald  Gnglanb.  greilieft  werben  bic  Gftromo» 
litbographicn  baju  häufig  in  Nürnberg 
hergefteQt,  aber  nactj  englifcfteu  Originalen. 
— Ter  Sdjriftfteller  ©alter  Sefant  flagt  in 
einem  Sortrage  über  bie  in  Gnglanb  ju» 
uehinenben  fieibbibliotftelen  unb  mahnt  bic 
Witteren,  bagegen  Dercint  grollt  ju  machen. 
Ter  berühmte  Saritonift  Santlet)  hat  feine 
SSemoiren  heraudgegeben  unb  macht  burcf) 
feinen  brodigen  Junior  Diel  ©liid  baitiit. 
Gin  bebeutenbed  Ser(  ift  „Life  of  Michel- 
angelo“ Don  3-  $1-  Sftmonbd;  2 grofte 
Söube.  Dr.  Wbolf  Srobbecf. 

ölirtttbittnuirtiir  Jitterotur. 

Tie  bänifche  Grnte  Don  1891  unb  1892 
ift  nieftt  fonberlich  reid)  gewefen.  Senn 
id)  Don  ben  brei  Siicftem  3d)aiiborphd  ab» 
fefte  — fie  folleit  im  nSchften  SBericftt  be= 
fonberd  befproeften  werben  — ift  nur  ein 
birf) terifdi  bebeutenbed  Sud)  erjd)ienen, 
ijyenrif  Sontoppiband  „Slulb".  Tad 
übrige  ift  fileinfratn  ober  3ournaliftenarbeit. 
3<h  will  eiuigedDorführcii.  9luf  Soüftänbig» 
teit  fommt  cd  mir  babei  nicht  an.  Ten 
ganzen  Wugiadftaü  audgumiften,  lann  aud) 
nicht  Don  einem  beutfeften  ftritifer  ucrlangt 
werben;  benn  ftreng  genommen  wäre  ed 
bod)  nur  meine  Sülcht,  auf  Arbeiten  fftn» 
guweifen,  bie  auch  für  und,  für  bie  junge 
beutfefte  SJitteratur  Sebeututig  haben.  Wadj 
btefem  ©runbjag  werbe  id)  in  ber  golgejeit 
Derfaftren;  wenn  alfo  loeniger  befprod)en 
wirb,  wenn  aud)  Siirficr  befannter  Ser» 
fafier  unberüdfidjtigt  bleiben,  bann  ift  cd 
eine  ftiUe  Jfritif. 


Ta  id)  einmal  bei  allgemeinen  Seiner» 
fungen  bin,  mag  nod)  eine  9lbfd)tueifuiig 
geftattet  fein.  Sir  finb  in  ben  legten 
3ahren  in  mehr  aid  einer  'Beziehung  Worb» 
lanbdoffen  gewefen.  Tie  3üjeiiDevchntiig 
hat  Timenfionen  angenommen,  bie  jeben, 
ber  nod)  gefunbe  Sinne  hat,  ftugig  mad)cn 
muft.  Jfieüanbd  unb  SjSrfond  mehr  ober 
minber  gute  Srobuftc  finb  norblanbgläu- 
bigen  .ftergend  ald  OTeifterroerfe  genoffen 
worben,  deinetwegen.  Gd  ift  Dielleicht 
mein  perjilnfüftcd  Uugliicf,  baft  id)  au  gbien 
immer  ben  Sftttifter  gerochen  habe  unb  oor 
allen  Tingen  feinen  legten  Tranten  gegen» 
über,  Srobnfleu  mie  ber  „grau  Dom  de  er“ 
gegenüber,  auf  bem  Stanbpuitft  flehe,  baft 
fie  nur  bedwegen  Beachtung  oerbieiien,  weil 
ihr  Scrfaffer  früher  etwad  geteilte!  hat. 
Wber  merfwürbig  ift  cd,  baft  in  ber  legten 
geit  Tinge  iiberfegt  worben  finb,  bie  and) 
nid)t  einen  Teuf  wert  finb.  91bcr  fie  finb 
novbifd),  fie  finb  nieftt  beutfd)  unb  bafter 
gut.  Sad  iolteu  und  Arbeiten  wie  Gftriftian» 
fend  „Sätigia",  wie  finut  fyaiufun«  „£>a» 
färb",  wie  Jpetitiing  3enfcnd  „Itapetlan", 
wie  ifSeter  Wanfend  „Gin  glücflidjed  f>eim", 
wad  foH  und  bic  wüfte  Shrafenbrefcfterei 
Cla  vanfjond?  Senn  bureftaud  überfegt 
werben  foll,  fo  überfegt  bod)  mcrtooHe 
Sadjeti.  Unb  bad  ift  gerabe  bie  Stftinad) 
unb  Sdiaitbe,  baft  bie  felbflänbigeit  unb 
eigenartigen  Sdjcipfuitgeit  gum  Teil  ttoeft 
nicht,  gum  Teil  mifcrabel  überlegt  finb. 
®lad)t  und  mit  ben  beften  üeiftungen  Don 
Sdianborpft  unb  Sonlopptbnu  betannt. 
Wtitiguiert  enblid)  einmal  bie  mifcrabcln 
Sraujewetlerfcbcn  ttberfcgiutgen  ber  beiben 
erften  SHomaiie  »on  ©arborg.  Tie  ffolbotit» 
briete,  biefed  üitteraturfleinob,  ftarren  nod) 
bed  Überfeftcrd.  Tlacftt  und  Wmalic  Sfram 
uertraut  unb  Gril  Sfraind  „©ertmbe  Golb» 
jornjen",  Don  ben  Schweben  Sctnet  Don 
Ipeibenitam,  Suotldft),  Wftbberg.  9lber 
oerfeftont  und  mit  ben  Tlefttereien  eitted 
Gboarb  Sranbcd  ober  gar  mit  ben  S'o- 
butten  bed  bei  lebenbigem  Sieibe  ftocftfeligen 
Wubolf  Sdjmibt. 

'Man  tonnte  fieft  bie  wüfte  Überfefterci 


Digitized  by  Google 


126 


Jhitif. 


immerhin  noch  gefallen  (affen.  2lber  im 
gufammcnhangc  bainit  fiept , bnfj  nufer 
licbed  Sitteraturpublifum  in  bie  wenilcf (efte 
Worblanbdbewunberung  Ijindngcbufflt  ift. 
fjier  gilt  ed  ein jufefteit ; cd  gilt,  ber  lieben 
Vlebi  Hot  ju  machen,  bap  vom  Worben 
lein  Ulcffiad  jtt  erwarten  ift.  3“  ®8ne» 
marf,  in  Sdpoeben,  in  Worwegen  — überall 
fehlt  guter  litterarifrfjcr  9?acpwud)d,  cd 
fehlen  bie  üeutc  »on  20  bid  30  3<thten. 
Sd  fehlt  bie  oerheiBitngdnoUe  (frijdie.  Senn 
3 In  bie  fiitbcu  wollt,  meine  lieben  Tcutfcpeu, 
bann  ipart  eudt  beit  'Keg.  bleibt  hübfdj 
Zu  §aufe  unb  fehl  (Sud)  hier  um.  3k 
fudit  im  Worben  ucrgeblicf)  einen  Cilien- 
crou , 2lrno  fjol j , Juliud  ipart,  Zehntel 
unb  5«6e-  3k  ind)t  im  Worben  »er* 
gebend  tnid)  bem  fojialen  Vatpod  bed  jiing» 
flen  Teutfdjlanb.  21  ber  fjerrgott,  ja,  bad 
ift  (Smh  ja  nidjt  angenehm,  Senn'd  «oenigj 
fteud  cd)t  importiert  märe  — nid)i  wahr? 

Unb  nun  fd)nell  über  einigen  Kleinfram 
hinweg! 

Cdlat  9W  ab  feit,  auf  ben  einige  nicht 
geringe  fjwffnung  jeften,  hat  einen  Woman 
„3 rohe  3ugcnb !"  gcfchricben,  in  cdjter 
3ournaliftenmanier,  in  flieftenbem  Stil, 
unterhaltcnb,  aber  jeber  bid)terifiheu  Kraft 
bar.  Tad  ^eigt  (ich  befonberd  an  ben 
Stellen,  wo  bie  Seibenfctjafl  ju  Sorte 
fommen  fall : bann  werben  pübfcf)  Vprafcn 
überciuanber  getürmt,  bie  bad  bumme  Cefer* 
»ich  blenben  folleti.  Unb  Siefer  tjat  bad 
Buch  gefunben,  fd)on  bedwegen,  weil  ed 
ben  Vpiliftern  behagt,  etwad  »on  ber 
litternrifdjen  Boheme  ju  erfahren,  bie  hier 
mit  burd)fichtiger  WJadfe  gejchilbert  ift. 

9ffcl  Beponicp  ftellt  in  „Wlprrpa" 
jwei  ©efepiepten  jufammen,  wo  Pon  Kinbcd* 
morb  unb  ©attenmorb,  »on  leibenfepaft* 
lidicr  gtmeigung  bed  Saterd  jur  Tochter 
ju  lejeit  ift  — ganz  intereffanter  Stoff,  mit 
»bcrflittblidjer  ®eringjd)iitumg  ber  fUJoral, 
bie  man  eher  haften  ald  »erladjen  follte, 
ohne  pfhd)ologiid)c  Vertiefung,  traf)  unb  flad). 

©ufta»  Sieb  fchrcibt  ein  fleined  uit- 
bebeutenbed  Traiua , bad  einem  l)od)»er= 
ehrlidjen  Vublifo  mit  Wecpt  wenig  beljagt, 


bad  aber  mit  weniger  Wecpt  audgepfiffen 
wirb,  baneben  ein  paar  Stilen,  nicht  übel 
arrangiert,  hübjd)  ju  lefen  unb  leicht  ju 
öergeffen. 

.yenning  3 enfen bringt  jtvetXenbeitj* 
romane:  „Ter  Kapellan"  unb  „'fJaftor 
Taljlberg“.  Ter  zweite  eine  ftfortiepung 
bed  erften.  (Sin  alter  rationaliftifdier  ©eilt* 
lieber,  ber  mit  feiner  ©emeinbe  in  fepiinitem 
ffricbcn  lebt,  befommt  einen  jungen  Ka* 
pcllan  jum  öebilien,  ber,  ftreng  ortpobo;, 
bie  „reine"  fiepte  prebigt.  Sr  macht  bem 
alten  trenn  bie  ©emeinbe  abjpenftig.  Ter 
alte  Sdjnlmeifler  mufi  weichen.  Sin  tWäb= 
dien,  bad  einen  ffreibenfet  liebt,  geht  in 
ber  Verzweiflung  ind  Saffer,  ba  jtc  weber 
»on  ihrer  fiiebe  lafjen,  nod)  mit  bem  ber 
ewigen  Verbammnid  Verfallenen  leben  fann. 
21  Id  bie  2lnhänger  bed  itapelland  bem  alten 
‘fßaftor  eine  2lbreffe  überreichen,  bie  feinen 
2lbfd)ieb  forbert,  wirb  er  uom  Schlage  ge» 
rührt  unb  ftirbt.  Seine  Tochter,  bie  ber 
Kapellan  für  feine  ?lnfcpauungen  gewonnen, 
wirb  au  ihrem  Verlobten,  einem  freiben* 
lenbeu  ?lrjte,  unb  an  ihrem  Vater  irre;  fie 
ettbet  im  Kahnfinn.  Tad  ber  3nhalt  bed 
erjten  Womand.  Wian  fieht,  ed  ift  {tarier 
Tabaf.  Von  einer  biepterifeben  Bewältig 
gung  bed  Stoffcd  ift  leine  Webe.  Tadfelbe 
gilt  »on  bem  zweiten  Woman.  3mmerkn 
wirb  man  beibe  Wotnanc  mit  Wupen  lefen. 
Ter  Verfaffer,  uerabfehiebeter  ©eiitlicper, 
fennt  bie  »crjcpicbenen  Wichtungen  inner* 
halb  ber  fiattbedfirepe  and  bem  ©runbe  unb 
pat  ipreWepräfentantcu  teilweife  mit  grofjem 
©efdjid  eparafterifiert.  Ter  faft  fepärft 
bie  2lugcn.  Wut  fepabe,  baß  t>afj  unb 
guter  Sille  noch  teilten  Ticpter  machen. 

Karl  Carfen  pat  fiep  in  zwei  (leinen 
bramatifcpen?lrbeiten  ald  fdjarfer  Beobadiler 
bed  gcfellfcpaftlicpen  Sehend  erwiefen.  Tied» 
mal  ift  er  mit  bem  „bunten  Budje"  auf  ber 
Vilbflcidje  erfeptenen  unb  müpt  fiep  bamit  ab, 
alte  Sagen  (Triftan,  Wattenffingcr  ic.)  zu 
| erneuern,  jepreibt  einen  Stil,  ber  weber  alt 
I nod)  neu  ift,  intcreffant  im  einzelnen,  fein» 
finnig,  teilweife  ftimmungduod;  aber  folcpen 
i Tröbel  patte  ein  Viaun,  an  ben  fepr  grofte 


Digitized  by  Google 


firitif. 


127 


Slniorberungen  gefteüt  werben  bilrfen,  an= 
bern  überlaffen  foQcn.  3m  TilSfuer  bot  er 
ein  paar  eigenartige  Wrbidite  „Bettler" 
ucröifentlicbt,  »an  benen  id>  gern  groben 
mitteilen  mürbe,  wenn  mir  eS  gelungen 
märe,  fit  metrifcb  ju  iibcrfcpcn. 

^ermann  Sang  bringt  zwei  Samm> 
Jungen  omt  fileinigteiten : „.gehn  3Qbre" 
unb  „TaS  Theater".  Taö  erfte  Sud)  felbft. 
gefällig  arrangierte  Memoiren  — etwas 
frühzeitig  gefammelt.  will  mir  (dichten, 
'■beibe  'fliidjer  jo  maniriert  gcfd)rieben,  bafj 
wir  wobl  enbgültig  bie  Hoffnung  aufgeben 
ntüffen,  uom  93erfaffer  uott  „Stud",  „Tine" 
unb  „9lm  ©ege“  etwas  3rifd)eS  unb  ®e. 
futtbeS  ju  lefen. 

Gboarb  SranbeS,  ber  nun  einmal 
bas  Siebten  nid)t  laffcn  fann,  bat  ein  Schau- 
fpiel  „Unter  bent  ©efep"  gcfd)riebcn.  Sin 
©bemann  oerliebt  fid)  in  eine  febr  tluge 
Tarne,  bie  au  einen  geifteSfranten  Kanu 
gefettet  ift;  baS  ifjaar  befdgliegt,  auf  unb 
baoon  ju  geben.  9(ber  ber  ©bemann  begebt 
bie  unt)crjeibltcbeTummbeit,baS  feiner  Jrau 
ju  oerraten.  Sie  beftebt  auf  ihrem  9icd)t, 
unb  bie  beiben  fReijeluftigen  laffen  bie  gabrt 
bleiben.  TaS  fommt  bent  Sefer  nid)t  un= 
erwartet;  benn  er  bat  niemals  baran  ge» 
glaubt,  bajt  fic  reifen  wollen.  3m  übrigen 
mag  zugeftanben  werben,  baft  baS  Stiid 
beffer  ift  als  wa§  93ranbe8  fonft  geleiftet  bat 
(„GinSefuch"  »iedeiibt  ausgenommen),  alfo 
etwa  bas  Maximum  93ranbefianifcbet  fleU 
ftungSfäbigfeit  barfteüt.  Vlber  waS  will  baS 
bebeuten? 

3obanne3  3örgenfen  bietet  in  fei* 
nem  „Sommer"  bem,  ber  feine  beiben  an. 
bern  gröjicrn  Arbeiten  fennt,  nichts  SfeueS. 
Ter  Stil  ift  fid)rcr  unb  weniger  maniriert. 
Man  fann  bem  Suche  auch  bie  'firäbifate 
jart,  buftig,  ftimmungSooH , gefüblooü 
beilegen  unb  waS  bergleidjen  frauenjimmer« 
liebe  SluSbrüde  mehr  finb.  9tüe*  bängt  in 
ber  fiuft,  Stimmung  ift  an  Stimmung  ge- 
reiht, ein  flehtet  Stumpf  fpanblung,  nir= 
genbs  fefte  Umriffe;  aljo  ähnlich  wie  in  ben 
frühem  Suchern,  nur  blutlofer,  faftlofer  — 
mufifalifd)e  S<bminbjud)tSpoefie. 


©uftao  GStnann  bat  zwei  gweiafter 
(Skuespil.  fiopenbagen,  Sdjubotbe  1891), 
ein  breiaftigeS  Suftfpiel  (Den  ktore  Familie, 
fiopenbagen,  ipfjifipfeix  1892)  unb  einen 
Snnb  $rofa  (J  Kjobenhavn.  Scbubotbe 
1891)  oetöffentlicf)t.  GS  ift  febr  ungleiche 
©are.  Ter  fkofabanb  oerbient  faum  ge. 
nannt  ju  werben.  GSmann  fdjilbert  baS 
luftige  fiopenbagen.  Ginjelne  flehte  Se= 
obaebtungen  finb  nidjt  übel,  aber  ber  93er-. 
faffer  affeftiert  einen  blafierten  Stanbpunft, 
ber  bie  üeftüre  zum  Gfel  macht.  £>öfjer 
flehen  bie  bramatifeben  Arbeiten.  Ter 
gweiafter  „ißor  ber  fiothjeit"  ift  baS  ©crt= 
oollfte.  Gin  'Kater  ift  mit  ber  geliebten 
Jrau  im  9luSlanbe  getoefen,  bat  fid)  mit  ihr 
umgefeben  unb  barüber  feine  fiunft  oer= 
fäumt.  91  ad)  feiner  tjjeimfebr  merft  er,  bah 
bie  ©enoffen  fortgefdjrittcn  finb,  er  juriief- 
geblieben.  Sein  Stlb  taugt  nicht*.  Gr 
macht  fich  frei,  um  feiner  fiunft  ju  leben. 
Tie  Tarfteüung  ift  fein  unb  ftimmuitgS» 
ooQ,  itantentlid)  bie  Stau,  bie  mit  aller 
©ewalt  ben  ©eliebten  feftbalten  will,  ift 
glüdlid)  gezeichnet.  9(bcr  ber  fionflift  ift 
nicht  tief  gejagt  unb  nicht  mit  ber  nötigen 
Gnergie  burebgefübrt.  Unbebeutenb  finb  „Tte 
©itwer".  Ter  Gbemann  fafjt  einen  greunb 
auf  ber  Strafje  ab  unb  nötigt  ben  ©iber* 
ftrebenben,  ihn  ju  befueben.  ©äbrenb  ft« 
trübe  ©efprächc  austaufdjen,  wirb  bie  Seiche 
ber  grau  gebracht;  fic  ift  überfahren  wor= 
ben.  3m  zweiten  9lft  fif)cu  bie  'Männer 
wieber  beifammen;  im  Saufe  be*  ©efprächS 
(teilt  fid)  b«auS,  baft  bie  3rau  an  jenem 
?(benb  bem  greunbe  beS  Kanne*  ein 
Stedbidjein  gegeben.  Ter  Kann  tröffet 
fid)  bamit,  baft  nun  beibe  'Männer  ©itwer 
finb.  'Rad)  meinem  befebeibenen  Gmpftnben 
etwas  fdjnell,  aber  febr  oemünftig  unb 
empfehlenswert.  „Tie  liebe  Q-amilie"  ift, 
rein  formell  genommen,  recht  gut  gelungen 
unb  febr  amüfant.  TaS  Stiid  macht  bie 
fiopenbagetter  ßamilienfimpelci  lächerlich. 
9!ber  e*  ift  bezeid)nenb  für  bie  Oberfläd). 
lid)teit  beS  93erfafjerS  unb  feine  rein  tecb« 
nijehe  fiunft,  bah  er  au*  bem  Stoffe  eilt 
gutmütiges,  unfd)u!bigeö  Suftfpiel  gemacht 


Digitized  by  Google 


128 


Kritif. 


bat,  bab  (einem  ein  $tärd)en  (rümint,  bab 
boflheaterfäljig  ift.  Tee  Serfaffer  von 
„3n  Kopenhagen"  ift  einer  fdiarfen  Satire 
nicht  ftiijig.  Unb  bod)  (eilte  man  meinen, 
baft  baä  Sehen  ber  Wrofttaufmannöfamllie, 
bie  i)ier  gcjdiiibert  tvirb,  jebe  anbre  alb  eine 
(diarf  fatirijdjc  hluffaffuitg  unmöglich  mache. 
?lber  um  ©ottebwiUcit  nur  (eine  fojiale 
Satire,  nur  uid)t  anitoften,  ein  bifjd)en 
ironifd),  nur  nid)t  Beriefen ; man  barf  bod) 
bent  guten  ^ubltfum  feinen  Sd)reifcn  ein 
jagen.  Oiitr  immer  biibfd)  leibenjchaftblob. 
Tab  i(t  bab  Itnglüd  an  ber  gaumen  bdni- 
(dten  Tidjterei  ber  leftten  geit.  find  Surd)t 
vor  läd)crlid)em  Snthob  immer  biibfd)  platt 
unb  (lad).  Taft  bie  jojiaien  guftfinbe  ber 
©egemoart  eine  berbe,  fdjarfe,  grobe  Sie 
ftanblung  verlangen  — bab  aijnl  niemanb. 
Unb  bod)  fterrfdicn  gerabc  in  Tiinemarf 
politifcfte  guftänbe,  bie  frtfcfje,  unmittelbare 
Tidjterdjaraftere  ivie  mitSRnturnotwenbigfeit 
jur  Satire  treiben  folilcn. 

3n  biefer  ®cfcü[d)aft  nimmt  fid)  ipettrif 
Sontoppibanb  (Roman  „9Ru!b"  (tpijilip= 
jen,  1891)  aub  ivie  eine  ftiiefte,  robufte 
Saucrnbiroe  unter  ftäbti[d)eitSd)Winbfud)tb= 
fanbibaten.  Ter  fRoman  ift  bie  erfte  §älfte 
feincb  ©attjen ; tjoffentlicfj  entfpridjt  ber  ver« 
fprodjene  jioeitc  Teil  bent  erften.  ffSontop; 
pibanb  Sd)riftftelicrei  ift  ttidit  immer  auf- 
tvärtb  gegangen.  'Jfcbetc  uielvcrfpredjcnbem 
(j.  S.  „Sollen")  ftanb  gerabeju  tvcrtiofeb, 
ivie  „©efpenfter",  ein  (ßrobud  ä la  SRarlitt. 
Um  fo  erfreulicher  bab  leftte  Sud),  bab  bem 
Serfaffer  einen  enbgiiltigen  feften  Slnft  in 
ber  biinifdjen  Sitteratur  anmeift,  felbft  tventt 
ber  jit  ertoartenbe  jiveitc  Saab  bie  hoben 
(Erwartungen  täufeftt.  Tab,  tvab  an  bem 
Suche  fo  erfrifdienb  ivirft,  ift  bie  forberungb= 
lofe  Gchthcit  ber  Sdjilbcrung;  mau  mertt 
fofort,  baft  man  eb  hier  nidjt  mit  einer  auf 
Wncvb  mühfam  gefammelten  Sfaterialb  ge- 
gebenen Tarftedung  ju  tl)un  bat.  Ter  Scr= 
faffer  giebt  aub  bem  Sollen.  Cr  fennt  feine 
bSnifdjcn  Säuern.  Gr  bat  fid)  in  ihren 
©ebattfettgang  bineingclcbt,  fo  baft  er  ihn 
mit  Seidjtigfcit  tviebergeben  (nun.  So 
entftanb  ein  fpejififd)  bänifcheb  Such,  bab 


äbulid)  ivie  Sdjanborpbb  eigentümlidifte 
Srobuftion  voDcb  Serftänbnfb,  liebevoll  ade 
Cinjelheitcn  nad)füblenbeb  ©eiticftcn  nur  in 
Tänemarf  finben  wirb.  Unb  Tcutfdjett  ift 
ja  ber  ©runbtoigianibmub,  bie  Säuern: 
Ijodifcbulbcioegung  ftemb.  Ter  Sauer  hol 
bei  unb  eine  anbre  Sebeutung.  Sir  (eben 
in  it)m,  politifd)  genommen,  bab  fonjerva: 
tive,  rctarbierenbe  Womeitt;  in  Tänemarf 
fiitb  im  Saucmftanb  liberale  Jbeeti  eiitge= 
murmelt,  bie  ivobl,  wie  jeftt,  an  Kraft  unb 
Starte  eiubiiften,  aber  niemalb  gattj  aub 
gerottet  iverben  fönnen.  Taburd)  bat  fid) 
ber  bäitifcbe  Sauer  iveit  mehr  politifdjc 
'.Id; Hing  verfdjafft;  man  bnt  (Refpeft  vor 
ibm.  9!od)  ein  anberer  ffjnnft  ntuft  hervor: 
gehoben  iverben.  Sir  hören  oft  bie  Klage, 
baft  Scrliu  fid)  eine  immer  mehr  borni« 
nierenbe  Stellung  aneignet;  toir  flogen  über 
Serlinerei  in  fiuttft  unb  ©ejelljd)aftbleben. 
Tiefeb  Übergeividjt  ber  bcutfdjen  .fcmuptftabt 
ift  aber  gering,  mit  bem  verglichen,  bab 
Kopenhagen  über  Tänemarf  hat.  Tenn 
ftreng  genommen  flehen  ja  neben  Kopen« 
hagelt  nur  ein  paar  Krähwinfclnefter.  9ttjo 
bie  cntfd)iebcufte,  jüljlbarfte  Centralijatiou. 
Kopenhagen  ift  Tänemarf.  Sebenft  man 
biefen  ©egenfap  jtotfdjcn  ber  ^muptftabt 
alb  bem  alleb  aufjaugetiben  Kulturherb  unb 
bem  Sanb  unb  nimmt  man  baju  bie  volfb: 
tiimlichen  fRegungen  innerhalb  ber  bänifd)en 
Kirche,  bann  tvirb  man  bieGntividelungbge: 
fdjichte  beb  jungen  Kapctlanb  begreifen,  ben 
(Pontoppiban  fd)ilbert,  tvirb  begreifen,  wie 
bab  Kopenhagener  Kiub  baju  fomntt,  bie 
.fjauptftabt  ju  verlaffen,  feine  Thätigfeit  auf 
bab  Sanb  ju  verlegen  unb  hier  (ich  mit  be: 
geifterter  Energie  in  bie  Sauernfeele  hinein: 
julcben,  im  ftberfd)tvang  feinet  Siebe  eher 
ju  viel  alb  ju  wenig  von  ber  Kultur  auf« 
geben  wiü,  wie  er,  alb  ihm  bie  theologifche 
Sirfjamfeit  vcrfcftloifen  ju  werben  fdjeint, 
rafd)  entfdjtoffcn  ift,  Sauer  ju  tuerben,  man 
wirb  begreifen,  wie  er  enblidj  baju  fommt, 
bie  Sauenttochter  ijjanfine  ju  heiraten,  um 
fomit  aufd  flarfte  ju  heweifen,  baft  ein 
„fruefttbringenbed  Serftänbnib"  jwijd)cn 
Stäbtern  unb  Säuern  möglich  ift-  Ten  Scftluft 


Digitized  by  Google 


Krittf. 


129 


be«  Suche«  bilbet  eint  bcn  Sefer  beftedjenbe 
Scene;  beim  Scheint  ber  gadeltt,  bie  bie 
■Jauern  jur  Gl)re  ihre«  »nftor«  aufgepflonjt 
haben,  fährt  ber  Sfarrperr  mit  feiner 
Sauembraut  bem  »fariljaujc  ju,  froher 
giwcrficht,  in  ber  feften  Überzeugung,  bafi 
er  nun  ba«  Renten,  Xräumen,  Sorgen  unb 
$vfjen  ber  Jpüttenbemoljner  intterft  iitne 
i'crftcht,  „bie  hierin  ihren  halb  unterirbijehen 
'Bohnungen  (eben  unb  in  ber  fchwarjen  tSrbe 
groben  unb  fid)  abmiihen".  Gr  hat  ba«  gau- 
benoort  gtfnnben,  ba«  bie  Grbhiigel  öffnet. 

'Beim  ich  ben  Ginbrucf,  ben  ba«  ganze 
»uch  macht,  fchilbern  mill,  bann  muj)  id) 
ben  Sefer  bitten,  fid)  ju  erinnern,  welchen 
Ginbrucf  bie  Seftüre  »ouffentt«  auf  ein 
junge«  ©emiit  madjt.  Vier  wirb  ein  TOenfd) 
gefdjilbcrt,  ber  bie  Scgeifterung  für  bie  9?a- 
tur,  für  bn«  ltrfpriingliche  inXhat  umjeht, 
währeitb  fie  bei  uns  eine  mehr  ober  weniger 
finrfc  Gmpfinbung  gewefen  ift.  Unb  bie  if  roft 
»otitoppiban«  ift  fo  grofj,  bah  er  un«  bo« 
©efdjilberte  glauben  mad)t ; wir  haben  Schritt 
für  Schritt  ba«  ©efüfjt  innerer  Bahrheit, 
unb  folgen  mit  einer  gewiffeit  Behmut  ber 
Gntwicfluug  ber  jungen  Seele,  bie  »eget- 
ftening  nnchfiihlenb  unb  »erftehenb.  »ou 
toppibon  fleht  über  feinem  Stoffe ; bie  An» 
fchauungen  feine«  gelben  finb  nicht  feine 
Anfcbauungen.  Xa«  fomrnt  hin  unb  wieber 
beutlid)  jutn  Sorfdjein.  Unb  ba«  leiht  für 
ben  zweiten  Sanb  ba«  befte  erhoffen.  — 
3<b  würbe  gern  auf  Gin^eltjeitcn  eingeben, 
einzelne  Schönheiten  heroorheben.  Aber  bie« 
erforberte  Überlegung  ganzer  Stellen  unb 
würbe  aud)  bann  noch  nicht«  niipen,  ba  ba« 
Sud)  in  feincröefamthcit  genoffen  fein  will. 
3ch  Win  nur  bemerfen,  baft  „Dlulb"  in 
htrborragenbem  ©rabe  pon  Aomanfniffen 
frei  ift,  «on  jenen  entjcplidieit  Stellen,  wo  rein 
journaliftifchcTOadie  jum  »orfebein  lammt. 

3 cf)  wünfehe  bem  Suche  einen  Über= 
feper;  e«  wirb  allen  beiten,  bie  ben  Bert 
eine«  wirflid)  nationalen  AealiSmu«  erfafjt 
haben,  h<rjlid)  millfommen  fein,  ftojfen 
wir,  bah  e«  nidjt  einem  ber  Übetiejuing«- 
ftümper  in  bie  .jjnnbe  gerät. 

0.  TO orgenftern. 

DU  Oxfcllf cDaft.  IX.  t. 


GnmmcrmetierS  »erlag  (Ghriftiania  unb 
Kopenhagen)  hat  bie  Pier  erfteit  Riefte  oou 
„Norskidrcot“  überfanbt ; Sd)i!berungenber 
uerfd)icbencn  grocige  norwegiidjen  Sport«. 
Auf  litterorifche  Sebeutung  erhebt  ba«  Sud) 
natürlich  feinen  Anfptud).  Xie  XarfteU 
lungeu  finb  lebenbig  unb  gefd)maduoll ; bie 
Au«ftattung  gut.  G.  M. 

3ungid)weben.  G«  gefdjieht  feiten, 
bafi  eilt  ffanbinaoifcher  Scrlegcr  ober  Ser- 
faffer  ber  »ebaftion  ber  „©efeüfcboft"  ein 
Sud)  iiberfenbet.  Um  fo  erfreulidjer  war'« 
mir  alten  Sallonmiipe,  bah  bie  Scrfaffer 
oou:  Fran  Lundagärd  och  Ilelgonabaoken, 
Lundensisk  Studentkillender  (Sunb,  Wlec 
rup)  bei  un«  anflopjten.  Gin  ©ruh  3ung= 
fdiweben«  an  3ungbeutfd)lanb!  Siögc  er 
ein  gute«  Sorjcichcn  fein.  TOag  man  jagen, 
wa«  man  will , ber  ffanbittaoifche  »eali«= 
mu«  (wenn  id)  ben  bänijehen,  norwegifd)en 
unb  fd)webifd)cn  einmal  jufammenfnjfen 
barj)  fleht  bod)  bem  beutfd)cn  in  feinem 
innerften  Bejcn  viel  näher  al«  bem  fran-- 
jöfifd)cn,  wenn  er  and)  getabe  uon  biefem 
ftarfc  Anregungen,  oon  betn  beutfehen  bi«= 
laug  feine  erhalten  hat.  Strinbberg  unb 
Arne  ©arborg  finb  bei  un«  h'itnifd)  ge* 
worben,  ober  werben  e«.  3©°  föitncu  wir 
bcwunöcm,  aber  im  ©runbe  genommen 
bleibt  er  un«  freinb.  TOögeeäbahinlommen, 
bah  hi«  junge  Sitteratur  aller  germanifd)en 
Sänbcr  fich  ber  engem  Serwanbtfdjaft  beut= 
Ud)er  unb  betulicher  bemüht  wirb. 

3d)  femte  feinen  ber  jungen  Sunbenfer, 
bie  fid)  t)>«r  jufammengethan  haben.  Aut 
betAame  Sirger  TOÖmer«  ift  mir  befannt. 
3©  muh  alfo  nad)  ben  paar  »robett  bc* 
urteilen,  bie  beit  3'd)«!t  he«  Suche«  nti«= 
machen.  Sprit  wedjfelt  mit  »rofa,  Abhaitb* 
lung  mit  Xidjtuug.  Die  einzelnen  Gharaf- 
tcre  finb  ntrfd)ieben  unb  werben  nur  bott 
einem  Saub  zufammengcljalten : fie  finb 
jung  unb  mobem,  piellcicht  manchmal 
bhpermobcvn.  Giemen«  Gaoadin  giebt 
eine  jpmpatbijcbc  Scf)ilbenmg  be«  alten 
TOatcrialiften  Sutrej.  Gli«  Ströntgren 
gcljt  mit  Ola  Yangon«  „©egeit  ben 
TOateriali«mu8"  in«  ©eridjt;  er  nimmt 
<) 


Digitized  by  Google 


130 


ftritif. 


meine«  6racpteti8  feen  ©crrn  gu  emft.  I 
Senil  man  ©attffon,  bcr  fiep  Del  und  jcftt 
jo  unerträglich  breit  macht,  bte  Broppeten» 
fepen  oom  Seibc  reibt,  fommt  boep  ein 
Icidierlid)  deine«  Sidmtdtcit  ^um  Borjcpein, 
bat*  ntetjr  tomifd)  nl8  ernjt  genommen  gu 
tuerben  oerbient.  Jopait  Griffon  ift  in 
(einem  Sinfjape  „Junge  .Wunft"  pnpemto» 
bem  begeiftert  für  Sillumfeit«  Malereien, 
bie  ja  gong  interejjant,  aber  bod)  piiepften« 
9lnfäpc  ju  ettoa«  Beuern  finb.  'Bon  ben 
Brofabicptungen  ifl  Sar«  !Rl)bner«  Bauern» 
itooeHc  redjt  PcaditciiSrocrt.  Ter  Ion  ber 
Tarfletiung  ift  fieper  unb  ccpt ; icbnbe,  bafj 
fte  gegen  beit  Sdjluft  fepr  függenpajt  ift. 
Bon  SRpbitet  fattn  Witte«  erioartet  toerben. 
Ten  Tagebüchern  Jopatt  Wriffou«  unb 
?I  jcl  Sallettgren«  lattn  id)  (einen  Wcfdjutad 
abgettinnen.  Tie  Sprit  ift  am  reicplicpften 
bertreten.  ©eroorragen  Sirger  ÜÄBmcr 
(j.  ®.  Salbinterieuri  unb  9tuguft  Tod. 
Bieloerfprecbenb  ift  91gcl  Sallettgren  mit 
feinen  ftintmungäoollen  Sepnfud)t«Iiebent 
(g.  ©.  ÜRonbfcpein).  Scnigcr  bepagt  mir 
6mil  Slectt,  toenn  er  bie  Rosa  myatiea, 
virgo  intacta  befingt;  anbre  OSebiepte  lafjcn 
apnen,  bafj  ba«  nur  oorübergepenbe  Stint* 
mungcu  finb. 

68  fanit  mir  nicljt  cinjallcn,  irgenb 
todepe«  Peftimmtc«  Urteil  über  bie  eittjelnen 
Berfaffer  au8[pred)en  gu  modelt.  Tagu 
finb  bie  Beiträge  gu  loeuig  gnplrciep.  9tbcr 
ba«  Wefüpl  paP  id),  bnfi  pier  frifdje,  tücptige 
Strafte  oonoärl«  ftreben.  Wlürf  auf! 

Ballon  mi'tpe. 

Vertnifdite«. 

Ter  Bortrag  über  ba«  jiingfte 
Teutfcplanb,  meldjen  ©err  Sic.  Ai  rep* 
n er  unlöngft  im  (aufmämtifdjcit  Bereitte 
in  IRonnpcim  pielt  unb  ber  beb  nttucllen 
Wegtnftattbcä  roegett  eine  jo  groftc  3«* 
pürerfdjojt  beige, jogen  patte,  berbient  noep 
einmal  aufterpnlb  be«  JRnpmcn«  be«  ge* 
roöpnlicpen  objettiben  SHcferate«  att  biefet 
Stelle  bejprodjcn  gu  merben,  nid)t  etma 
leitte«  'Berte«  megett,  fonbern  eben  toeil 
ipm  feiten«  be«  piefigen  Bubltfum«  ein 


fo  grofie«  Jntereffe  entgegeugebraept  mürbe, 
©err  St.  leitete  feinen  Bortrag  bamit  ein, 
baft  er  beit  Beftrebungen  unb  Seiftungen 
be«  jiingftcn  Teutfcplanb«  burepau«  objeftio 
gegenübertreten  unb  ba«  Witte  gern  an* 
erlernten  merbe.  9fadi  biejer  Ginleitung 
bepanbclte  er  fein  Ipema  bon  feinem 
jubjeltiuen  Staitbpunlte  iit  ber  Seife,  baft 
er  unfere  neueite  Sitteratur  famt  unb 
jonbere  in  mepr  ober  meniger  gefdtmad 
boller  Seife  (ritifcp  gerrift  unb  bem  ©örer 
läcpcrlid)  uitb  ueräeptlid)  gu  matpen  fuepte. 
Ter  fHcbuer  bcponbelte  feinen  Wcgenftnnb 
ettoa  in  bcr  'Beije , mie  jener  Tierfreuitb, 
ber  feinem  B'tbcl  erft  ein  Stiirf  guder 
gab,  ipn  bann  tüd)tig  burcpbläute,  um 
ipm  gum  Scpluffe  licbcboll  ba«  Je II  gu 
ftreicpcltt.  — Jdi  oerbenfe  e«  niemanben, 
am  ailermcnigften  einem  Sigentialen,  menn 
er  in  bem  peutigen  Bnrteifampje  Stellung 
gegen  unjere  „Jüngften“  nimmt;  aber 
menn  er  fiep  boep  einmal  berufen  füplt, 
bie«  in  einem  öffentlichen  Bortragc  gu 
tpuit,  bann  foflte  er  fiep  gum  minbeften 
aber  einer  befferen  Wrünblicpfeit  unb  6pr- 
lidjfcit  bcfleiftigen,  nl«  c«  ber  Stebncr  ge* 
tpan  pat.  Bor  Beginn  feine«  Sottrage« 
gab  lepterer  eine  für  ge  piftorifepe  Sfigge 
be«  jiingften  Teutfcplanb«,  um  alabamt 
beffen  Stellung  gur  Boefie,  ben  grauen 
unb  ber  Wcfellfcpaft  dargulcgcn.  Bor 
allem  gab  er  eilte  deine  9lu«leje  oon 
Ticptuiigcii  91  reut«,  ©endcllo  u.  a.  guttt 
befielt,  melcpe  begmedett  follten,  bie  9ln= 
mefenben  cinftmeilcn  auf  bie  Wänfepaut 
»orgubereiten,  meldje  feine  jpiiteren  91u8* 
füprungen  bei  ber  naiuen  gupörerjepaft 
peroorbriitgen  follten.  Tiefe  Ticptungcn, 
ober  rieptiger  gefagt,  att«  bem  Jufammcn- 
pang  geriffene  Bmcpftiide,  follten  bie 
Stellung  ber  9!eucften  gur  Boefie  ,,al« 
foldje"  djaroftcrifiercn  unb  einen  Scpluft 
auf  bie  bicptcrifcpc  Straft  bcrfelben  giepett 
laffeit.  — Segen  mir  ben  gall,  eä  beftänbe 
irgenbmo  eine  Bttgapl  Blcnfcpcn,  bie  oon 
bcr  Wjifleng  2 epilier«  unb  Woetpe«  (eine 
fienntni«  pätten,  unb  beiten  irgenb  ein 
I Btoftffor  ober  Sigentiat  bie  beiben  Ticpter* 


Digitized  by  Google 


.ftritif. 


131 


herotn  als  rohe,  jebes  SefjönbcitSfinue«  ent» 
betjrenbe  Jfraftliimmel  binjuftelleit  fudjte, 
inbtni  er  bicStaftflellen  au*  ben  „Stäubern" 
unb  bcm  „(Göp"  einzeln  imb  mit  behäbiger 
SSreitfpurigfeit  jur  ©orlefung  brädjte!  (Ge* 
nau  und)  biefer  SHcthobe  oerfufjr  £>err  Ä. 
$a«  genüge!  Tie  bitfeit  grauen  unb 
SHäbctjen,  meldie  ber  ©orlcfung  beiwohnten, 
jrftien  iid)  ber  Sjerr  üijentiat  al®  eilte  bt- 
fonber*  erbauungSbebürftige  bnnfbare  $nbe 
l’orjufteDen:  bettu  ben  Scfjwerpunft  feiltet 
Ausführungen  legte  tr  in  ba«  ©erbältnt« 
beb  jüngften  Teutfcfjlnnb«  jum  ©eibe.  — 
9iur  in  Speluitfen,  ft affee-  unb  uodj 
fdilimmcren  fjciufem  fudjeii  fit  bie  ©fobeUe 
ihrer  weiblichen  (Gefüllten! 

(Gewih  tbun  fit  ba®  mitunter,  unb 
meiner  ?lnfid)t  und)  bietet  and)  bn*  Sieben 
mancher  „SKagbafena*  mehr  pfljrijologifdie® 
unb  fünftlertfdje®  3ntercfje,  al*  ba®  Tafeitt 
eine®  gabrifanten  aber  ©rofefforentödj 
ttTlein«,  ba*  ber  Sieitje  nad)  geboren,  ge- 
tauft, fonfirmiert,  getraut,  in  Gbren  OTutter 
unb  ©roRmutter  wirb,  unb  bamit  eine 
recht  fdjöne,  aber  weiften*  redjt  wenig  j 
menfdiitdie  Aufgabe  erfüllt  bat.  — Ter  ! 
Tiditer  ioll  unb  bie  Slenfdjen,  bie  er  unS 
jetgt,  al®  Dicufdjen  geben,  wie  fie  nad) 
menfdjlidjtn  Trieben  banbeln , unb  nicht 
wie  fie,  einer  fonucntionellen  forrupten 
(Gefellfdjaft  angeböreub,  nicht*  weiter  fittb  J 
al®  willen»  unb  fraftlofe  Slfarionctten. 
£>crr  JHrdjner  meint,  ber  Ticbter  müffe 
in  allen  fällen  ba®  ©cib  auf  jene  ibenle 
$>öbe  beben,  wie  wir  e®  bei  unferen 
Älaffifcm  gewohnt  ftnb.  Gr  oerftieg  fid) 
hierbei  ju  beut  faum  glaublichen  Vergleich,  • 
bah  and)  C Vtjelia,  Gorbelia  unb  Antigone  ; 
fchlechten  bäublidjen  SSerijältniffen  ent  i 
fprungen  feien,  um  bennoch  al*  glaubhafte 
(Gehalten  ebelfter  unb  höchfter  ©eiblidj» 
feit  ju  erfcheinen.  — Tah  ber  gute  Wann 
bie  (Gelegenheit  benupte,  um  btö  „guten 
Schopenhauer®“,  wie  cribnlitbepofl  nannte, 
mehr  befannten  al®  gefannten  Au*fpriid) 
über  bie  grauen  jtt  citieren,  nehme  id) 
ihm  weiter  nidjt  übel.  91 U ent  VI ttfdtein 
nach  ift  e®  bn*  Gittjige,  wa®  tr  Pon  bent 


groficn  ©fjilofopfjen  fennt,  unb  wenn  er 
feinem  wetblidjen  Stubitorium  bas  (G  rufein 
bor  biefem  gefftbrlithett  Sliannc  beibtlugen 
wollte,  bot  er  Don  feinem  Stanbpuntt 
au®  ganz  recht.  Tie  TJtjtf ofcp'ttte  fdjeiut 
übrigens  nicht  bie  Stärfe  be*  Jperrn  Sfi^cit- 
tioteu  jtt  fein  (trop  bc®  etwa®  fetjr  prübe 
überjepten  üeibnip’fdjen  Gitat«  am  Schluffe) ; 
beim  ber  Stellung  be*  füngfleu  Tätlich 
lanb«  zur  ©fjüofophit  ging  er  gar  ängfllicb 
au«  bcm  ©lege,  griebridj  Süepjcije  fd)ien 
ihm  eilte  unbefannte  (Gröfje  *u  ftin,  unb 
befjeit  Ginfluh  auf  bie  inbwibualiftifetic 
9iid)tung  ber  weiften  güngften  gegenüber 
bem  in  lepter  geit  fo  emporgejd)wollenen 
ninelliercnbcn  Sozialismus  weite  bodi  ein 
©lomeiit  gemeien,  ba*  er  nicht  hätte  über 
geben  bürfeu,  hätte  er  feinen  (Gegenftaub 
griitiblicb  bebanbell.  Überhaupt  jdjien  ber 
iHebucr  in  ber  neuen  Bewegung  nur  ober» 
flächlid)  orientiert,  fonft  hätte  er  einige 
ber  tjcroorragenbften  gührer  ber  güttgfteit 
wie  ©icibtreu,  Gonrabi,  Alberti,  ©alloth 
nidjt  ohne  weitere®  ignorieren  bürfen. 
Tie  Tranten  ©leiblreus,  bie  Stammte 
Silbern®,  bie  Tichtungcn  Gonrabi«,  bie 
originell  ntoberne  ©cbanblung  aittifer 
Stoffe  biucti  ©alloth  gehören  mit  ju  bem 
t§ieroomtgcnbftrn,  wa*  bie  neue  Siidjtuug 
heruorgebradjt.  — Gonrab,  al*  ben  (Grünber 
unb  biegeiftigeTriebfraft  be*  (Ganzen, muhte 
er  wohl  et  wahnen,  ja  er  oerftieg  fid)  ju 
einer  Gmpfehlung  bet  üeftiire  jeiiter  „fingen 
3ungfrntten"  an  bie  Tämleitt  unb  gütig 
ferlein;  audj  Süliencron  würbe  ber  weib» 
lidjen  3uflcni)  flI®  ungefährlich  bingcftellt. 
„(Gott  behüte  midi  uot  meinen  greunben," 
mögen  beibe  jagen.  — Gine  befonberc 
©taue  idjeint  ber  Jperr  ©ijentiat  aber  auf 
Jeimann  Subermann  ju  haben.  Am 
fdjeincnb  war  ihm  nidjt  befannt,  bah  bie 
„Gtjre"  in  Slannljctm  mit  beifpiellojcm  Gr» 
folge  aufgefiihrt  würbe  unb  bah  ber  gröbere 
Teil  feiner  Zuhörer  bem  fdjlimmen  Stüde 
begeifterten  SHelfall  gezollt  hatte.  — Siel 
ber  Grzätjlung  ber  ^janblung  oon  „Sobotn* 
Gnbe"  lieh  fid)  ber  Siebner  fogar  eine 
offenbart  (abfidjtliche  ober  unabfidjtlidje, 
8* 


Digitized  by  Google 


132 


Rritif. 


baS  min  iet)  bntiiu  geflellt  (ein  taffen) 
gSIfcpuiig  ju  itlmlbcn  fomnten , iubem 
er  SIÄrd)euS  Sntehmng  als  eine  9)iifj- 
hnnblttng  tjinftetlte , opne  babei  bie  von 
bem  ®id)tcr  jo  fd)8n  gejeid)tiete  ütebe 
SlärdjenS  ju  ©iill)  ju  ermähnen , welche 
biefe  ganje,  tiirid)inad)e  9?eruen  allerbingS 
etwas  brutale  Scene,  erft  tiditig  ertlärt 
unb  in  ein  ganj  anberes  üid)t  (teilt. 
®afi  (Bcrljnrb  £>auptmaun  bev  bebenteubftc 
Jsvamatifer  ber  mobemen  Siitteratuv  fei,  er 
fennt  ftcrrStirdiner  an,  inbein  er  im  glcidien 
»Item  bie  SB  eite  beSjelben  einer  bödjft 
abfälligen  Äritif  unterwirft.  — 'JJiit  einigen 
fladjett  ©enierfungen  über  'Reverbtingö 
tbeorie,  längft  uerbraud)tcn  Sd)lagwortcn, 
wie  9(I(of)oF  9ltmojpbcive  u.  (.  tu.  ift  t)<et 
aber  gar  nidtts  gejagt. 

§auptmanu3  bebcutenbfleS  ©evt  „Sin= 
(amc  9Jlcnfd)en"  jd)ieu  ber  Diebner  jwar 
gelefen,  aber  ben  barin  beljanbelten  be 
bcutenben  ©egenftaub  abfolut  nid)t  be= 
griffen  ju  haben.  — fcier  uerftieg  er  fid) 
ju  bem  uon  fet)r  uiel  prattifdjem  ®erftanbe, 
aber  jehr  wenig  pji)cbologifd)em  'iSeritättbs 
ni§  jcugenbcn  9lu3fprud):  „$er  ®oftor 
Coderatf)  t)ättc  fein  ©cib  eben  ju  fid)  her* 
aufjicbeit  fallen,  bann  Ijiitte  er  nid)t  nötig 
gebabt,  fid)  in  bie  giuidpT  Stubentin  ju 
verlieben.  — SlUcrbingS  tväre  bie  3ad)e 
ja  viel  einfadjer  geivefen  unb  Okrljarb 
jjaiiptmann  möge  biefen  ©int  bet)cijigen 
nttb  fein  nädjfteS  Stiief  nnd)  biivgerlid) 
foliberen  ©runbfäpett  fdjreiben.  tien 
Kirchner  erwähnte  uod)  furj  Midjarb  Sfufi, 
©ilbenbrud),  Sulba,  Sbtlippi  u.  a.  unb 
es  ift  bejeid)tienb  für  ifjn , bafj  ibm  vom 
ganjen  jüngften ®eutfd)lanb  bie Ipeater 
ftüde  ber  beiben  lepteren  unb  ber  gegen» 
über  feinem  SBorgänger  ,,'Ufcifter  3 iiupe" 
fetjr  vertväfferte  Montan  non  9)lajc  jlreperS 
„®ie  Sfetgprebigt"  am  befielt  gefallen.  — 
Sitt  jebet  roeltgejchid)tlid)er  ©erbe» 
projefi  äußert  fid)  in  bem  ©eiftcsleben, 
alfo  ber  Sitteratur  ber  Sliilter  am  friibeflctt 
ttttb  beutlidiften.  911s  baS  geifteSbcengcnbe 
SHittelalter  fid)  feinem  Silbe  juncigtc  unb 
mit  bev  «Reformation  bie  belle  Sonne  ber  | 


9!eujeit  emporftieg,  ba  tvaren  eS  ber$>uma= 
uiSmuS  unb  bie  SKcnaiffance,  tveltbe  bie  nette 
i Spodic  in  bem  Ipcrjen  bes  SlolfeS  ver 
breiteten  unb  fie  auf  ihrem  Siegesläufe 
begleiteten.  Hub  alS  mit  Silbe  beS  vorigen 
3af)rf)unbertS  tvieber  eine  jener  meltgcs 
jdiiditlidjcn  Umtvliljungctt  eintrat,  ba  itanb 
ihr  tvieber  eine  Üittcratur  jttr  Seite,  toie 
fie  bliifjenber  unb  gewaltiger  feit  ben  3eiten 
ber  !Henaiffance  uid)t  gefannt  war.  — littb 
and)  beute,  in  unferer  fdjiieMebigett  geil, 
wo  bie  mächtigen  Srfinbungen  ber  9ieu= 
jeit  alle  ©efdnoinbigfeit  verviclfadjeu  unb 
wo  wir  in  einem  3al)rjct)nt  erleben,  ge 
nieficn  unb  leiben,  tooju  unfere  Verfahren 
ein  i'ietiidieiialiei  gcbraud)t  haben;  and) 
heute  flehen  wir  vielleicht  vor  grofteit 
©aublungen,  unb  ihrcShmptome  unb  Sfor- 
boten  iiiifieni  fichin  unferer  jüngften  Sittera 
tur,  welche  alle  groften  tmb  alle  (leinen 
Sigeii|d)nftcti  uiifcreS  ntobernen  fiebenS  in 
fid)  fdjliefjt,  unb  welche  wir  baher  Von 
einem  anberett  Staubpunft  als  bem  beS 
JlatheberS  aus  betraditen  muffen.  G.  K. 

®ie  Sranjofcn  fangen  an,  fid)  leb- 
haft für  beutjdjc  Üitterotur  ju  intereffieren. 
3>i  ben  angejehenftett  SRettiicn  fitibet  matt 
jept  häufig  Überfepungen  nach  mobemen 
beutfdjen  ®id)tungett,  bie  jiim  groften  Teil 
von  bem  betaunten  Überfeper  3ean  beMcttjl) 
bevrtihren.  3n  ber  Revue  des  deute  mondes 
ftanb  eine  91ovelle  von  SJiatie  uon  Sbiter= 
Sfchenbad),  in  ber  Revue  blanelie,  Revue 
bleue,  Revue  iudependnnto  ilbcrjcpungen 
ttad)  Rriebrid)  9fiepfd)e,  Strno  Jpolj,  3°‘ 
hatnits  Sd)laf,  Cla  Jpanffon,  in  ber  Serie 
moderne,  bcrältcftenfranjüfifd)cngeitfd)vift, 
beS  im  3«!)rc  1Ö72  gegrünbeteu  Mercure  de 
France,  eine  ganje  ;)icit)e  von  Otto  3uliu3 
SJicrbautnS  „ffirlcbten  Wcbiditeu"  unter  bem 
Titel  „poemes  vecus“,  bie  vom  Überfeper  als 
„excjitisee  oeuvres  d'art“  bejcidjuet  werben. 
9lud)  bie  „Revue  independante“  bringt  Über- 
fepungen  barnuS,  tmb  alle  bie  genannten 
Übertragungen,  um  noch  einige  vermehrt, 
feiten  unter  bem  Titel  „Quelgue  psges  de 
literaturc  allemande“  gefummelt  in  9!ariS 
erfdjeinen.  X.  Y.  Z. 


Digitized  by  Google 


Jfritit. 


133 


91  u di  ein  3eid)en  ber  geit.  Jer 
„Pebrerjeitung  fiir  SSeftfalen,  btc  Bbeiit« 
proDinj  unb  bie  Badibargcbiete"  enlnebme 
idi  in  ifjrer  Bummer  30  Dom  20.  Oftober 
folgcnben  Artifel,  ber  e«  feiner  „Origi* 
natität"  wegen  Derbieut.  aud)  weiteren 
reifen  jugänglid)  gemacht  ju  werben. 

„»Bremen.  (Offener  Brief  an  $>crm 
Bnflor  Dr.  Don  Bobclichwiugb  in  Biele* 
felb.)  ©eebrter  $err  College!  Sic  batten 
bie  ©üte,  oor  einigen  Jagen  mir  — wie 
nennutlid)  Dielen  onbem  Bajtorcn  - ein 
gebrudte«  Bunbfdireibeit  ju  fenben,  wet« 
cbcS  bie  Bitte  „an  alte  ?tmt8briiber"  enthält : 

„9118  Antwort  für  bie  unerhörten 
Sdtmäbungen  gegen  bie  „Ieutld)e  Peprer» 
Leitung"  unb  ben  enlfd)loffenen  Berfucfj, 
ibr  ben  ©arau«  ju  madjen,  bitte  id)  E)icr= 
mit  jeben  Gmpfänger  biefe«  93äd)terrufe« 
berglid)  unb  bringenb,  junädjft  wenigften« 
'/«  3abr  auf  bie  „ Jeutfdfc  Pebrerjeitung" 
ju  abonnieren;  er  wirb  ja  bann  felbft 
(eben,  wa«  er  an  ibr  bat.  Ja  fie  aud) 
alte  politifdten  Bachricbten  au«  frifdjefter 
Duelle  bringt,  fann  er  getroft  jebe  anbere 
Leitung  entbehren.  Bis  dat,  qui  cito  dat. 
— 34  lege  Befteüjettel  bei!  — Sann  hier 
unb  ba  ein  Bnflor  aud)  feine  fiirdjen 
Patrone  ober  ein  angejebene«  ©emeinbe 
glieb  beftimmen,  bie  geitung  ju  halten, 
ober  ein  Opfer  bafiir  ju  bringen,  befto 
beffer!  P.  3'Qcffen  bebarf  menigften«  fiir 
brei  3abre  eine*  gufiftutfe«  oon  annäbemb 
2-1000  Wart." 

3 war  bejcidincn  Sie  biefe  Bitte  an 
ber  Spipe  3%«*  Schreiben«  al«  „Ber* 
trautid)".  Allein  ein  in  £>unberten  ober 
laujenben  »on  Gremplarcn  in  offenem 
Bricfumftblnge  Derfanbte«  Jrodblatt  wirb 
ba«  S!id)t  ber  Öffentliditeit  nidjt  fdjeuen 
bürfen.  And)  miiftte  id;  nicht,  wa«  ich  mit 
3bnen  „Dertrautich"  ju  ocrbanbeln  hätte. 
Bielmehr  nötigt  midi  bie  weitere  Begrün* 
bnng  3brer  Bitte,  3buen  öffentlich  ju  ant* 
Worten. 

Sie  empfehlen  bie  „Jeutfchc  Peljrer* 
jeitung"  in  erftet  Pinie  be«batb,  weil  bie* 
felbe  für  bie  Schaltung  ber  fonfeffionellcn 


Bolfäfdmle  im  Sinne  be«  3eblip[cbenSd)uI= 
gefep-SntwurfcS  tbätig  fei.  Ja«  Scheitern 
biefe«  Sntwurfe«  beflogen  Sie  mit  fol« 
geubetc  'Sorten: 

„Ja«  Sdjulgejep  ift  gefallen,  ba«  in 
feinem  unterften  .ft ein  ba«  Goangelium 
unfern  Hiubertt  crbaltenb  unb  bem  färb 
lofen  ®fijd)majch  weprenb  fo  föftlid)  mar, 
wenn  aud)  manche«  Auftcnmerf  — auch 
nad)  be«  ©rafen  geblip  Bfeinung  — fallen 
fonnte.  — SBarum  hat  ©ott  ba«  jugelaffen 

unb  wet  trägt  bie  SdfuJb  baranV 

Sin  Bat  im  Jiultusininijterium  jagte  mir: 
„3hr  Jiener  ber  JUrctje  jeib  fdjulb;  3hr 
habt  gefchmiegen,  wo  bie  Steine  hätten 
fdjreicn  muffen;  ober  3hr  habt  wenigften« 
Diel  ju  jpät  ben  Biuitb  aufgetfjan.  — Jer 
flaifer  ift  gctäufdft  burd)  ein  übermächtige« 
©efeprei  in  ben  bem  eunngclium  fcinblicpen 
3eitungcn,  währenb  bie  ireuen  im  Panbe 
gefchmiegeu  haben!“ 

©eehrtet  £ierr  College,  ich  weift  nicht, 
ob  Sie  fefton  jept,  Syrern  eigenen  Bäte 
jufolge,  „alle  politifdjen  Bachridjten"  au« 
ber  Duelle  ber  „ Jeutjdjcn  Pebrerjeitung" 
fdföpfen  unb  beöftalb  „jebe  anbere  geitung 
getroft  entbehren".  Sonft  müftteit  Sie  bod) 
wohl  innc  geworben  jein,  baft  3br  ©ernähr«* 
mann,  ber  §err  9lat  im  jiuItuSminiftcrium, 
Sie  auf  ba«  falfdjefte  beridftct  hat.  SJie? 
Siitcm  „übermächtigen  geitungögejeprei" 
loärc  ber  „föftlid)e"  geblipfcpe  ©ejepent* 
wuif  jum  Opfer  gcfaUcn?  Bein,  ein 
Sturm  ber  Sutriiftuug  bat  iftn  hinweg* 
gefegt,  wie  er  in  gleicher  Stärfe  Jeutfdj- 
lanb  feit  langer  3eit  nicht  burd)brauft  hat. 
Schläft  man  beim  in  Bielejelb  io  tief  unb 
fejt,  baft  man  nicht«  gehört  bat  Don  ben 
Broteften  aller  ber  ©emciuben,  Äörper* 
fdfaften,  Bereine,  Bctfammlungen,  welche 
ben  eittmurf  al«  ein  ltngliiet  fiit  Breuften 
unb  Jeutjdjlanb  befämpjten,  nicht«  Don 
ber  .ftunbgcbung  bc«  Guangelijchen  Bunbc«, 
weldje  e«  eine  „gefährlidfe  Selbfttäufchung" 
nannte,  „wenn  inan  burd)  bie«  ©efep  bie 
fonfcjfionetlc  Bolf«fd)ule  felfenfeft  ju  grütt- 
ben  erhofft",  nicht«  Don  ben  einbringlichen 
Borftellungen  ber  berufenen  Bertreter  beut« 


Digitized  by  Google 


134 


•ffritit. 


jdjer  Univerft  täten  ? i^tuei  3nftanzen  uov= 
neljmlidj  tjaben  bisher  gewagt,  bie  SHiitf= 
uobme  be«  geblipfdjen  (Entwurfes  al« 
fläglidjcn  iHiicfjug  vor  ftnat«=  unb  religion«= 
feinblicbctt  Gewalten  zu  fennzeidjncu : bie 
ultramontane  „ökrmania",  wcldje  zur  Be- 
grüßung be«  Diainjer  Äatgolifentage« 
jdjrieb:  „3!aö  projezierte  Sdjulgcjei)  ift 
bent  Vlnftumt  beb  Unglauben«  unb  ber 
©ottlofigteit  jum  Opfer  gefallen",  unb  bie 
Stöeterfdje  „Kirchenzeitung",  wo  ju  lefen 
jtanb : „Debiglidj  iwr  bem  Sturm  im  Suiten» 
faß  ber  liberalen  unb  rabifalen,  ber  jiibijdjcn 
unb  jiibifdj  gefinntcu  $agc«prefje  ift  bie 
Regierung  gewichen."  Ser  brittc  im  Buitbe 
finb  nun  Sie,  iperr  I).  mm  Bobclfdjwingh, 
unb  3br  !Hat  im  KultuSminifterium!  Di it 
einer  erftaunlidjen  $>reiftigteit  wagt  ber 
lepterc  zu  behaupten,  bie  Teilungen,  wcldje 
ben  geblipfdjen  ßntwurf  betämpit  tjaben, 
feien  burdj  bie  Sinnt  „bem  ßuangelium 
jeinblidj",  unb  Sie  geben  fidj  junt  Ber» 
breiter  biefer  abjdjeulidjen  Slnflage  per! 
©ifjen  Sie  nidjt , bafi  ju  ben  Leitungen, 
wcldje  ba«  Slaitaergefdjenf  beb  ©ejepent 
würfe«  au«  ebvlidjer  Überzeugung  juriief» 
gewiefeu  Ijaben,  audt  eine  Sln^abl  tirdjltdjer 
Blätter,  freilidj  nidjt  3brer  fltidjtung,  ge 
Ijörten  — wollen  Sie  aud)  biefe  al«  „bem 
ßuangelium  femblidj"  branbntarfen?  311 
Weldjem  üidjte  ober  muß  3ljnen  bie  '^olitit 
be«  Kaijer«  unb  ber  Sicgieruug  erfdjeineu, 
bafj  ft«  fiel)  burdj  3c>tunS®8ei(tJTci  gäbe 
taufegen  unb  beftimmen  taffen , ben  bc 
tretenen  ©cg  ju  ucrlaffen! 

Sie  werben  fagen:  ei,  wem  bie  leutidjc 
Slegrerjeitung  mit  ihrer  ßrncucmng  ber 
geblipjdjen  Diidjtung  nidjt  gefällt,  ber  mag 
bie  Befteflung  unb  ba«  liefen  berfelben 
untcrlaffen.  ©ie  tommen  Sie  nun  aber 
bnzu,  liberale  Baftoren  um  Unterftüpung 
für  ein  Untcrneljmen  anzugetjen,  mit  wel- 
djem biefe  fdjledjterbing«  nidjt«  gemein 
gaben  tonnen?  ß«  ift  in  ber  Ibat  ein 
ftarfeS  Stiicf , jemanben  mit  ber  einen 
fjanb  in«  ©efidjt  zu  fdjlagen  unb  mit 
ber  anbern  anzubetteln.  9ludj  ba«  Betteln 
ift  ein  ßgariema,  aber  man  barf  e«  nitgt 


mißbrauchen.  Sammeln  Sie  bei  3ürcn 
ötefinnungdgenoffen,  ben  Wbnnem  unb 
Kämpfern  ber  3eblipftfjen  SRidjtung,  ober 
Bcrjdjonen  Sie  un«,  bereu  ©runbfäpe  Sie 
1 al«  bem  ßonngclium  feinblidj  nnfdjwärzen, 
mit  3gven  „oertraulidjen"  Betteleien ! ©a« 
würben  Sie  fagen,  wenn  id)  Sie  um  einen 
Beitrag  für  ben  SJeutfdjen  ^roteftanten» 
berein  ober  ba«  Seutfdje  Broteftantenblatt 
anjpredjen  wollte? 

Sie  belieben  ein  in  unglüeflidjer  Stunbc 
I gefallene«  ©ort,  ba«  »on  bem  Stainzer 
Katgolitentagc  mit  hellem  3ubel  begrüßt 
würbe,  fidj  auzucigncn: 

,,ß«  ift,  wie  unfer  tapferer  Stcidj« 
fanzier  gejagt  hat,  bodj  im  nnterften 
(ürunbe  ber  Kampf  jwifdjen  Sltbeiemu« 
unb  ßhriftentum,  um  ben  e«  fidj  gnitbclt." 

(für  inidj  unb  meine  greunbe  hanbclt 
e«  fidj  in  ber  Sdjulfrage  nidjt  um  biefeu 
Kampf,  fonbern  um  ben  Kampf  ber  freien 
gorfdjung  gegen  bie  feftgelegte  bogmatifdje 
Sapung,  ber  ©ewiffenSfreUjcit  gegen  ben 
©ewiffen«zwang,  be«  ßhriftentum«  ßtjrifti 
gegen  fonfejfionclle  Sicrbepung,  be«  ilehrer- 
ftanbe«  gegen  bie  Knebelung  burdj  Pfaffen* 
regiment.  So  gewiß  Sie  mit  un«  in  biefem 
Kampfe  nidjt  Schulter  an  Sdjultcr  flehen 
werben,  fo  gewiß  werben  Sie  auf  unfer 
I ©clb  für  3hrc  grneefe  »erzidjten  müfien. 
' — Bremen,  ben  14.  Cttobcr  1892.  — 
$>odjadjtung«»oll  ergeben)!  ©.Sonntag, 
Somptebiger."" 

Braoo,  fjerr  Tomprcbiger!  — 3m 
übrigen  Kommentar  überflüfftg.  — 
©elfen tirdjen  (SBcftfalcrn). 

ligimann-  Bijtergeibe. 
fjrieberite  »on  Sefenheim.  Stach 
geithidjtlidjen  Duellen  »on  l)r.  3-  groip» 
geim.  Ototlja,  gr.  91.  Böige«.  137  S. 

3n  ihrer  91rt  eine  fDiufterleiftung 
litternr  biographijdjer  Unterfudjung,  »er» 
bient  biejer  Beitrag  zur  OSoetljc.-Kunbe  bie 
weitefte  Serbreitung.  Sticht  weil  ßridj 
Sdjmibt,  Jünger  u.  a.  Sdjönrebner  unterer 
Klaffifer  ©öpenbienerei  blutig  beimgefdjictt 
werben,  fonbern  weil  ber  natfirlidien©ahr» 
i heit  eitblid)  einmal  auch  in  biefem  wiber* 


Digitized  by  Google 


firitif. 


135 


lid)  ueribealifiertcn  X'unftfreife  Woctbejdjcr 
ISrolif  ii)i  Büße®  ilicdit  wirb,  ifl  biefe  Schrift 
jo  überall«  oerbienftpoü.  Sag  fte  jugleidt 
interefiant  unb  pifant  ifl,  gereicht  ihr 
jidjerlid)  aud)  nicht  jum  Sd)aben.  ftrie= 
berife  »an  Sefenheim  Ijat  irijr  wahrfchein* 
lidj  Bon  bem  Stubenten  Woetlje  ein  fiinb 
gehabt;  gnttj  fid)er  £>atte  fic  aber  ein« 
wenige  Saftre  nad)  ber  Siiebfcfjaft  mit 
öoethe  Bon  bem  fattiolifihen  fiotlegcn  ihre® 
gciftiidien  £)crm  Batcr®.  fWä^ere«  lefe 
man  bei  fyroipfjeim  gefälligfi  felbft  nad). 

M.  G.  C. 

Scieftiich.te.  9lm  28ten9ioobr.  be® 
3aljre®  1892  n.  Cfjr.  mar  in  ben  „Hamburger 
9iad)richten"  unter  ber  ?tbteilung  „fiunft, 
Bifienjchaft,  Sitteratur"  folgenbe®  ju 
lefen:  „E.  R.  'Berlin,  b.  27.  9iooember. 
?lud)  unjere  Ieibenfd)aftlid)ften  Bewunberer 
ber  auölänbijdien  fiunft  unb  Sitteratur 
werben  e®  jugeben  muffen,  baft  Seutfchlanb 
bie  eigentliche  Sjeimat  ber  B°efie  unb 
Boeteu  ift.  Äüetbing®,  ber  bnttale  9fa> 
turaiismu®,  ber  aud)  beute  noch  bei  un® 
wie  anberwärt«  in  llunft  unb  Sitteratur 
betriebt,  jd)cint  für  bie  wahre,  ewig  jugenb* 
lidje  Boefie  feinen  fHaum  in  ber  beutfdjen 
Sitteratur  mehr  frei  ju  [affen  — aber 
biefe  iiberftbrieene  unb  überfebmierte  Boefie 
bürt  beshalb  nicht  auf,  unbefümmert  um 
alle®  übrige  fortjufeben  — unb  wenn 
wir  aud)  beit  Jrattjofen  unb  anberen 
fftemben  eine  gröbere,  gelegenere  Sednti! 
juertennen  müfjen,  einen  gefeJjärfteren 
Blicf  für  ba®  ©egenftänblid)e,  für  bie 
nüchterne  unb  glänjenbe  ^Realität  be® 
Sehen®,  fo  uermiffen  wir  bud)  an  ihnen 
nur  ju  fehl'  ba®  (fine,  wa®  in  aller  fiunft 
bod)  eine  £>auptfad)e  fpielt:  Boefie.  Um 
hier  nur  Bon  ber  Dfalerei  ju  fprechen, 
wo  finb  bie  matenben  Boeten  in  granf; 
reich,  Snglanb,  Sttufclanb,  3'alien  u.  f.  w.  ?" 

Sa®  ift  nicht  aüe®,  wa®  am  28ten 
Booember  be®  3abre®  1892  in  ben  £>am- 
burgcr9?ad)rid)ten  unter  ber  fRubrif  „fiunft, 
Bifienfebaft,  Sitteratur"  ju  lefen  ift;  aber 
ba®  wiebtigfte  unb  interefiantefte.  'Brich 
weiter  fritijeher  Blicf!  Ser  Sritifer  be* 


berrfd)t  feinen  (Stoff  wie  nur  einer.  Cr 
ift  in  Seutfchlanb,  grantreid),  Cnglanb, 
tHuglanb,  3>alien  u.  f.  w.  ju  tpauje. 
Belche  Bonne,  welche  Suff  alfo  für  jebe 
beutfdje  Bruft,  bag  biefer  Bielbcwanberte 
'Kann  nerfünben  fann:  Seutfchlanb  ift 
bie  eigentliche  tpeimat  ber  Boefie  unb 
Boeten  I 

3d)  arme  Ballonmüge  bin  leiber  nicht 
! fo  Bielbewanbert  unb  fann  baber  (ein 
anbrer  Qirunb  meiner  Summbeit  ift  nicht 
wohl  benfbar)  bem  Webanfettfluge  nicht 
folgen.  Sieber  Jjjerr  E.  R. , ich  bitte  Sie 
alleruntertbänigft , beantworten  Sie  mir 
giitigft  folgenbe  fragen: 

1)  Ba®  oerfteben  Sie  unter  ber  ei* 
geilt  liehen  .fteimat  ber  Boefie?  $at  bie 
Same  manchmal  faljd)en  Bafe?  3P  P* 
Sanbftreicbcrin,  bem  guchthau®  entlaufen? 

2)  Belche  Bemunberer  au®länbijcher 
fiunft,  bie  alfo  feine  fiunft  ift,  ba  fic  nicht 
in  Seutfd)lanb  feftbaft  ift  — weld)e  Be- 
wunberer  biefer  Slfterfunft  haben  bie  eigent- 
lidje  Heimat  entbeeft  unb  au®fpioniert  ? 

3)  Seit  wann  bat  in  Seutfd)ianb  ber 
brutale  Daturali®mu®  bie  wahre  fiunft 
Berbrängt  ? Seit  wann  ift  fie  iiberfebrieen 
unb  fiberfchmiert? 

4)  Ber  finb  bie  überfd)rieenen  unb 
iiberfchmierten  Boeten? 

b)  Seit  wann  ift  Boefie  bie  £>auptjad)e 
in  aller  fiunft?  3<*l  habe  immer  geglaubt, 
Boefie  wäre  bie  Üjauptfacbe  in  ber  Boefie 
unb  batte  mit  ber  Walerei  j B.  nicht® 
weiter  ju  jehnffett,  al®  baft  fie  eben  auch 
eine  fiunft  ift.  Seffing  ift,  fo  Biel  ich  ge- 
hört habe,  and)  ber  Dichtung. 

(1)  Sieber  yert  E.  R. , wer  finb  Sie 
felbet?  O bitte,  nennen  Sie  (ich,  id) 
wittere  in  3&nen  ben  uorberbanb  nod) 
heimlichen  fiaifer  ber  beutfdien  firitif,  ben 
anbre  Cugcn  Beidjri  nennen. 

Bitte  helfen  Sie  mir,  erlöfen  Sie  mich 
au®  meiner  geiftigen  ginitemiö. 

Ballonmüge. 

Bei  un®  in  Bien  tobt  man  jetyt  fogar 
fchon  Bott  ber  Dperettenbühne  herab  gegen 
! ben  9teali®mu®. 


Digitized  by  Google 


136 


«ritif. 


3m  Theater  a.  b.  ©ien  läfit  allabend- 
lich ein  geiftrtidjer  ftomiter  in  einer  geift 
reichen  Cpcrette  ein  geiftreidjed  üouplet 
oom  Stapel,  toeId)ed  bie  neue  Jlünft  oer» 
fpottet. 

tai  ^ublitum  beult  unb  wiehert  nntür= 
lieh  »or  ©nthufiadmud. 

3ept  ^ei%t’S , fid)  riiften,  3ht  Herren, 
wtun  non  ber  Seite  ber  Angriff  fontmt. 

(intidiieben  noch  tritiidicv  aber  wirb 
bie  Sachlage,  wenn  aud)  bad  — „Sfrettl“ 
ju  ben  ©affen  greift.  3üngft  ift  bied  hier 
geicheben,  aüerbingd  inbirelt.  ©in  be= 
fannter  Solfdfänger  unb  „Aiichbichtcr" 
fdtreibt  in  einem  h'efigen  „©iß";  unb 
Sdfebliittdicn  bebentlidjfter  Sorte,  bad  faft 
regelmäßig  ob  feine«  frcdpobfcßueii  3llt)l'lt« 
fonfidjiert  tvirb,  aber  bodi  nidit  oft  genug 
fonfidjicrt  werben  tajm,  in  einer  gebar 
nifchten  Satire  gegen  ben  - Vfaturalidmud: 

„ 3bfen  unb  andre  j d)  m e i — gfame 

Genfer " 

SBolfdfänger  unb  36fcn  !!  3ft  bad  niiht 
feßr,  fehr,  fehr  luftig?  ffarl  Äraud. 

(fine  Satirenanthologie.  1832 
foll,  wie  emfige  ffkofefforen  unb  anbere 
Hausfrauen  wiffen  wollen,  bie  beutfeße 
Sitteratur  überhaupt  aufgehort  haben,  unb 
bad  ewige  filageweib  'fähilifteria  nift : ,,©ir 
haben  feine  Siebter  mehr!"  Saß  nun 
bie  Oiöttcr,  bie  fid)  bie  'fMjilifter  fo  für 
ben  Handgebrauch  angcjd)afjt  haben,  wirf 
lid)  feine  lichter  finb,  ift  ollcrbingd  wahr; 
babon  finb  ja  audi  unfere  ^hilifler  über- 
jeugt,  nur,  baß  cd  ihnen  bod)  immer  wieber 
3nj  mad)t,  um  biefe  Oiöpen  in  heiligem 
ffuror  ju  tanjeu.  ©tner  oernilnftigen 
Jlritif  ift  ed  nun  bid  bato  nidit  gelungen, 
bie  9?afeu  unfercr  ißbiliftet  auf  bie  cd)ten 
dichter  hin juftoßen , bie  cd  ba  wirflid) 


heute  in  Seutfdjlanb  giebt;  barüber  barf 
man  fid)  feinem  groeifel  hingeben.  Aber 
bie  Hoffnung  bürfen  mir  nie  unb  nimmer 
aufgeben,  ©d  muß  einmal  lag  werben 
über  ber  beutfehen  Gebe;  ed  muß  aner; 
fonnt  werben,  mad  Ancrfennung  oerbieitt. 
Unb  fo  treten  mir  jioei  mit  ber  3bee  »or 
bie  £ifcntlid}feit,  bureb  eine  Anthologie 
unfer  Scherflein  jur  Sferbrcitung  moberner 
SUttcraturbeftrebungen  beantragen.  Wau 
erfchrede  nicht!  ©ir  finb  nicht  Don  ber 
Iprifdien  Anthologitis  pestifera  erfaßt,  wir 
wollen  eine  'Anthologie  oon  Satiren 
ocrnnftalten.  Jas  (oft bare  ©ebiet  ber  Satire 
ift  cined,  auf  bad  fich  bie  Jl lagen  oon  einem 
allgemeinen  Viiebergange  befonberd  be= 
Riehen,  ©ir glauben, baßcöcinegnnäeSieibe 
wirtlicher  Sntirifer  giebt,  bie  nur  leiber 
nicht  befannt  werben,  weil  fie  ben  fehler 
haben,  jung  ju  fein  unb  ju  ben  berüch- 
tigten „3üngften“  ju  gehören,  bie  ber  'fUji' 
liftcr  nidit  fennen  will,  weil  fie  jumeift 
ihre  Begabung  baju  benußen,  ben  'fjljt- 
liftcr  jtt  geißeln:  Sctleo  oon  üiiiencron, 
Ctlo  ßrid)  Hartlcbeu,  Hand  Werian, 
Otto  ©rnft,  Jrauf  ©ebefinb  unb  Diele 
anbere.  Unfere  Anthologie  foll  ein  ©e= 
famtbilb  beffeit  geben,  wnd  heute  auf  bem 
©ebiete  ber  Satire,  ber  fokalen  Satire 
geleiftet  wirb,  ©er  nicht  Sinmobner  ber 
©cltftabt  'Ifh'ltfteria  ift,  möge  fid)  be 
teiligen!  Ungcbrudte  wie  oeröffentlid)te 
Arbeiten  fenbe  man  an  ftarl  firaud, 
fflien  I,  Wajcimilianftraße  13  I,  ober 
VI nt on  Cinbner,  ©ieit  1,  Ha6dburgcr 
gafie  1 U. 

Sad  ©rgebnid  unfere«  fßreid  = 
audfd)reibeitd  wirb  im  näd)ften  (Je* 
briiar-)Hefte  ber  „©efeüfchaft“  oerfiinbigt 
werben.  Dr.  SR.  ©.  ©onrab. 


tßfT  ©ir  bitten  fämtfiche  SHanuiliript-,  Jündie r-  etr.  Sendungen  ausfififirß* 
fid)  an  ben  glerfag  ber  „ffiefcllfdjaft" : 

illifftcfm  Friedrich,  {IrrfnggMilumilftinfl  in 
iir  ctdjtei..  fRcbaftion  unb  «erfafl  ber  „«cfcUfäaft“. 

©cranttoortlidjc  fidtuna:  van«  SRcrian  in  tteipjia. 

©erlag  oon  ©Hl&elm  JrUbridi  in  Üclpjig.  $rucf  oon  <5arl  Otto  in  HJteeranc  t.  6. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


| Helmute  1S93.  | 

i*y2£tffl£S££  c' 


^tecljorlmlt  der  jit\l 

Don  2H.  <8.  Conrab. 

■& 

%M-4  (fPnncfjm.)  , 

ein  9lbf<6toenfcn  tjüft,  fein  Sträuben.  (Sä  gebt  bem  (Snbe  mit 
Sdjrecfcn  entgegen,  llnb  füljrt  eud)  ber  Stäuber  burcf)  alle 
Enormen,  bafc  bas  Start  erftarrt,  iljr  müfct  baratt  — unb  auf 

I' ;*  unb  bauen. 

Y „3>ie  Stunbe  fommt,  bie  Stunbe  fommt! 

„25Mc  ein  2Beib,  bas  empfangen  Ijat,  feinem  SBerljängnis  nicht  entrinnt, 
f obalb  bie  ü)m  oon  ber  Sffatur  gefegte  3eil  «ni  ift,  fo  mufe  alles  heraus 
an  feinem  Jag,  rcas  bic  SötfcT  im  Schleier  ber  9iac&t,  in  Suft  unb  Siinbc 
in  fid>  aufgenommen  haben.  ©a®  Scheu  jal  niuj?  geboren  roetben.  9(m 
Tage  beS  Streifens  roirb  es  ber  2Belt  offenbar!" 

©a  plante  es  los,  in  TOafjnfinnigem  ©ejofjle,  bafj  es  oon  ben  ©ättben 
»ibergellte  unb  bie  ©aSflammen  aufjueften:  „®rauo!  'itrauifftmo ! ©er 
ftetl  ucrftetit’o ! ©rofjartig ! (Sin  oerflud&tcr  fturenprebiger,  biefer  neue 
Jeremias  ober  Sanft  Johannes  aus  bem  mobernen  Sabplon!" 

„6t  foU  mit  Champagner  getauft  »erben.  3l,m  ®ant  für  feinen 
infernalen  Si|.  ©ie  ©läfer  ^oeb!" 

„3iein,  in  Champagner  erfäuft,  erfäuft,  erfäuft!"  febrie  eine  anbere 
©ruppc  ber  tollen  ginbefibcle  Kumpanei. 

„Sraoo!  Srauifftmo!  Cr  f?at  fid)  fclbft  übertroffen.  So  foU  er  fid; 
nicht  jclbft  überleben,  es  märe  §u  fcbabc  um  ihn." 

,/Jtein , feine  naffe  ©obesart  für  ben  ijBrebiger  in  ber  SBüfte.  Jcf; 
fdblage  oor:  9tini  unb  gifi,  unfere  fjcilraftcn  ^eiligen  aus  Sobom,  follcu 
iljn  li$eln,  bis  er  abfährt  in  3lbtal)amS  Schoß." 

tlc  «dclllAaft  XX.  ».  10 


Digitized  by  Google 


138 


Somab. 


„Unb  feine  tugcnbfaine  Seele  werbe  aufgefnüpft  an  ber  Leuten  Saite 
ber  9leroenguitarrc  unferea  lebten  ©efabensbtdjtcrä!" 

„Unter  ben  feierlichen  Klängen  unferea  @öttcrbäiiimcrung8;£>ocbgcfüngä: 
©rim  btim  brimbebiban, 

Sie  Seit  gebt  flöten. 

Sab  liegt  uu-3  bratt? 

Sir  pfeifen  mit  ibr  auf  bem  lepten  i.'od), 

Ittib  finb  wir  beim  Teufel,  fo  jubeln  mir  upetj: 

©rim  britn  brimbebiban, 

Sic  Seit  gebt  flöten. 

Sab  liegt  unb  batanV 

Cb  ftnfang,  ob  Cnbc,  mir  haben  ben  Spafi, 

Sir  pfeifen  auf  bieb  unb  pfeifen  auf  bab. 

©rim  brim  brint." 

„Sdbeufal  f)od),  ea  lebe  baä  Sdjeufal!" 

©ie  ©läfer  flirrten  unb  jerfdfeUten.  ©er  foftbarc  SBcin  fpripte  umher, 
tropfte  non  ben  Kleibern  unb  ben  ©ifeben.  ©er  ©aumcl  batte  alle  ergriffen, 
©ie  greubenfuaben  unb  bie  greubenmäbeben  ber  Ijcrrlicbcu  ginbeft&le= 
Kumpanei  ueridjlangcn  frd)  511111  fatanifdjeti  Siebeäreigen  in  epilcptifdjeu 
3udungen 

Krad),  Slip,  SBirbel,  Reiter,  2lf<be  unb  Staub  in  (Sinä.  3?ic  ©ptiamit= 
patrone  auf  ber  Schwelle  bca  eleganten  fReftauranta  „3ur  golbeneu  Kugel" 
batte  itjrc  Scbulbigfeit  getban. 

♦ * 

* 

©er  &err  Sauficr  fafi  im  üppigen  Separatfabinett  bei  feinem  gewohnten 
Üluftemfriibftücf.  ©ie  neueften  ©rabtberiditc  aua  Berlin,  iparia,  Bonbon, 
ipetcraburg  rennodjtcn  faunt  ein  fliicbtigea  Sädjcln  auf  feine  genüffigen 
Sippen  511  säubern,  ©ae  Diennjorfer  Such  Dtetiro  fing  an  ibm  langrocilig 
511  lucrben. 

©a8  bifjdjeu  Sicherheit,  pal),  für  feebä  mitgegangene  DJiiUiöndien! 

(Sä  mar  and)  wirflidj  nid)te  loa  in  ber  2i>clt. 

©ie  ©pnamitattentatc  an  allen  (Sden  unb  (Silben  jenfeita  beä  großen 
SBaffera  — alter  Schnee. 

Sieben  Sanfbrücbe  per  2Podje  an  ben  foauptbanbelapläbeit  ber  SSelt 
— mein  ©ott,  bie  Seute  haben  fidj  baran  gcioöbnt. 

(Sin  paar  ©ufjenb  iSi'jeüenjen  auf  bcin  Sdjub  — nicht  ber  SDiüIje  wert, 
einen  Ölid  burcb  baä  fjenftcr  ju  tbtin. 

Sinige  bunbert  ^Parlamentarier,  ÜJiinifter,  Senatoren  unb  fonftige  (Sbrem 
männer  unb  äSiirbenträger  im  31nflageftanb  — ben  Kopf  roirb’a  ihnen 
ja  bod)  nicht  foften.  Unb  wenn  aud)  ? (Sa  luutben  fdjon  mehr  dJieitfcben 


Digitized  by  Google 


3m  3ied)id)ritt  bcr  3«'*-  139 

getopft  in  grantrcidj,  jogar  iucld;c  mit  Kronen  auf  ben  Hopfen.  Stiles 
tuaebft  iuiebcr  und). 

tHcoolutioncn?  Kriege?  SSölfermaffenmorbc?  — Saran  tonnte  man 
fid)  längft  gcioöhnen,  unb  man  l)at  fid^  auch  barati  geroö^nt  in  ben  frieb- 
famften  gricbensjeiten  bcr  Sdjlacbtenpanorama«  unb  panoptifous. 

Sßaljrfjaftig,  es  mar  nichts  mefjr  los  in  ber  SBelt. 

Ser  &err  Santier  fdjlucfte  unb  nippte  gclangroeilt  loeitcr  in  feinem 
fieberen  33uen  fHctiro  oon  Sieroporf. 

Seine  bieten  ginger  griffen  jittentb  nach  ber  lebten  Slufter  auf  ber 
golbenen  glatte.  (Sin  Prachtexemplar  an  gett  unb  Schönheit,  biefes  eble 
SJiufdpeltier,  gefdiaffen,  feinen  launigen  Schlcmmcrmagcn  in  befferen  .Junior 
ju  oerfefceu. 

(Sincn  {örtlichen  Silict  noch  barauf,  oor  bem  iterfthlucfcn.  Höftlicb. 

(So  mar  bie  idente.  SBirHtdj  bic  l'e^tc,  feine  Sefctc.  Sie  roar  oergiftet. 

Ser  Kellner  l)attc  ftc  oergiftet,  bcr  infame  Slnardjift. 

(Sr  lootite  als  ginbefiecle=Slufiodrter  auch  einmal  feine  Heine  Sieroem 
Senfation  haben. 

* * 

* 

Slm  Sifd)  ber  Ungcfpunbcten  im  Hlofterbräu. 

„Ser  '-Militarismus  ift  unfer  glud).  (Sr  ocrnid»tct  bie  materielle,  geiftige 
unb  fittlicbe  Kraft  bes  Voltes." 

„SaS  eroige  ScHamationstl)ema,"  badjte  ber  UmfaU-'^Jolitifer,  ben  ber 
3ufaU  beute  jum  ©aft  biefer  berben  Safelrunbe  gemalt.  (Sr  unterbrüefte 
mübfam  bas  ©äbnen.  SBas  lag  ihm  am  ©ejammer  bcr  i'cute  oomSJiilitaris= 
mus!  Seine  Söhne  machten  einft  genug  briQantc  (Saniere.  Sonnerioetter, 
fein  Seutnant  unb  fein  (Sinjährigcr,  bie  tonnten  fich  fel)cn  laffen.  Seucr, 
ja,  unbänbig  teuer,  aber  toenn  man  fidj’S  leiften  tann? 

Sie  erregten  SBecbfelreben  nahmen  ihren  gortgang. 

„Ser  SJiilitariSmuS , meine  Herren,  ift  audb  eine  ber  föaupturfacbcn 
bcr  (Sntoölterung  bes  offenen  Raubes  unb  ber  Überfüllung  ber  Stabte  mit 
arbeitolofcm  Proletariat." 

„Sehr  richtig.  2lbcr  fdftimmer  noch  ift  ber  geiftige  unb  moralifdjc 
Schaben.  ©3  ift  nicht  nur  bic  Kafemierung  unb  ber  Still  ber  Seiber, 
fonbern  auch  hie  Kaferniening  unb  ber  SriH  ber  ©ciftcr,  bcr  Sittlichen 
gahigteiten,  rnas  biefen  moberuen  Utilitarismus  fo  oerhängnisooll  macht. 
Sie  inteüeftucllc  Sclbftänbigtcit  bes  Snbioibuums  roirb  in  biefem  bunt= 
uniformierten  Crben  auf  ein  iDiinimum  herabgebrflett.  (Ss  ift  eine  fpftematifdje 
£>erab*üd)tung  pim  ijerbenticr,  eine  brutale  ftlerneinung  bes  freien,  eblen 
SRenfchentumS." 

io* 


Digitized  by  Google 


140 


Gonrnb. 


„Slbroarten.  2Bomit  man  fünbißt,  bamit  roirb  man  bcftraft.  ®er 
SJtilitarismuS  untergräbt  gerabe  baS,  was  man  burd)  ihn  fti'Hjen  roiH  — 
ben  fcubal  - fapitaliftifd^cn  Staat,  unb  oemidhtet,  roas  er  angeblich  fdjaffen 
foU  — bie  Stuhe  unb  Sicherheit  ber  SSölfer.  Stur  abmarten.  ®a$  furchte 
bare  SlnfdirocHen  ber  Sojialbemotratic  ift  ein  beutlidjeS  3e>d)en,  wohin  bie 
SSermüitarifierung  führt." 

3efet  h'flt’ö  ber  politifche  ©afl  riidht  mehr  aus;  „3<h  glaube,  Sie  fehen 
,u  fdjroarj  ober  oielmehr  ju  rot,  meine  Herren.  ®aS  ,beutlidje  3c^cn‘< 
oon  bent  mein  Stadjbar  jur  finden  foeben  gefprodheit,  bao  fnattt  man  cinfadj 
nieber,  f obalb  ber  geeignete  SJtoment  gelommen.  SJtit  bem  Sltilitarismus 
tonnen  mir  jeben  Slugenblicf  ben  ganzen  Sozialismus  jerfdjmettern.  ®ut 
Stacht.  Slllerfeits  angenehme  Stuhe!" 

®amit  ftanb  er  auf  unb  empfahl  fidj. 

3uerft  Schweigen  ber  Überrajdjung  in  ber  Stunbe. 

®ann  baS  erlöfenbe  SBort  eines  Ungefpunbeten:  „fiumpenhunb  auf  ber 

£öhe  ftaatsmännifdher  ©inbilbung.  ®aS  hc>6t Slber  3hr  »erfleht 

mich  fchon." 

3m  &odjgcfiihl  feiner  loyalen  Überlegenheit  fdjritt  ber  fiebere  heim, 
^eutc  wollte  er  ein  Übriges  an  gutbürgerlicher  llorreftheit  thun,  biefer 
ungefpunbeten  SDanbe  jum  ®roh:  3*'  biefer  Stacht  follte  ihm  — jur  9lb= 
roedjslung  — fein  trautes  ©beweib  genügen,  ©in  feltener  Spaß.  ®ie 
ftolbe  wirb  Slugen  madhen 

SßaS  foll  bas?  Sille  SBettcr,  bas  Stcjt  leer! 

®ie  £olbe  roar  mit  bem  ©efd&äftsfreunb  unb  ijBarteigcnoffen  obge= 
{(hoben. 

Schlimme  fßoft.  Stoch  fdjltmmere  brachte  bie  fjrühe:  ®er  ©injährige 
hat  fi<b  in  ber  Jlafeme  erfdjoffen. 

6t  heulte  unb  jludjtc  toie  ein  alter  £iob. 

®ann  madjte  er  Soilctte,  liefe  einfpannen  unb  fuhr  ju  feiner  neueften 
SJtaitreffe,  um  fich  tröften  ju  laffen. 

* * 

* 

3m  3nenhauS,  3flle  brittcr  ftlaffe. 

©in  bcutfdjer  ®id)ter,  auf  bem  SBegc  ber  Sfeffcrung,  roic  ber  Slnftaltfl; 
arjt  höhnte. 

Seiner  non  ber  ®elabenj  ber  ©riinett  mit  bem  leichten  .fterjen.  ©iner, 
ber  an  oaterlänbifdjen  3bealeti  litt  unb  bem  bie  heilige  Äunjt  bas  tööchftc 
roar  unb  ber  an  fein  SSol!  glaubte. 

®er  Slrme! 


Digitized  by  Google 


3m  3led)f<f)vttt  bcr  3cit. 


141 


©in  greunb  hatte  il)m  ein  Sud)  gebraut,  eine  überreif  auSgeftattete  neue 
Sitteraturgefhihte,  bie  elfte  ober  jioölfte,  bie  in  bicfem  3at)re  erfdjienen  roar. 

Seftüre  für  lichte  Momente,  bemertte  teilnahmsooll  ber  Spenbet  bem 
überroahenben  Slrjt. 

iölit  jitternber  $anb  blätterte  ber  3nc  in  bem  Suche.  Seine  2lugen 
hielten  au  unb  lafen: 

„SoUfaugen  mag  fid)  ber  bcutfdje  Sihter  an  bem  Sßiberfdjein  bcs 
2Birlli<hen,  feftftetjcn  im  Seben.  Slber  iljm  bänbige  nicht  ber  Stoff  bie  freie 
Seele.  Werrfdjer  über  bie  ©ebilbe  bes  SafeiitS,  baue  er  aus  ben  2Bert= 
ftücfen  bcs  roirHidjen  Gebens  nicht  nur  mehr  f leine,  jhmußige  Jütten,  fonbcrn 
auch  Sempet,  in  benen  bie  Seitbilber  beutfhen  ©emüteS  unb  ©eiftes  ihre 
Dpferftätten  haben.  9lidjt  feffele  er  fid),  ein  Knecht  bes  3luSlanbeS.  ilö 
freier  tauche  er  in  fein  eignes  SBefen,  fud)e  fein  Selbft  unb  geftalte  aus 
ihm  feine  3Selt,  mag  fie  nun  büjter  ober  fonncnheU  fein.  Sas  SBirflidhc 
fei  ihm  nur  Stoff,  ben  er  mit  jener  ipijantafie  geftaltct,  bie  felbft  in  Silbern 
bes  Traumes  bie  ©efcße  höherer  2Baljrl)eit  erlernten  läfjt.  Unb  je  tiefer 
er  einbringen  tuirb  in  bas  SBalten  bes  eigenen  ©elftes,  je  mehr  er  an  aller 
©rfhcinung  bas  oergef)cnbe  ©eroanb  eines  Unfterblichen  erfenttt,  bcfto  mehr 
roirb  Rh  ihm  auch  offenbaren  bas  ©eheimnis  bes  echten  £>umorS,  ber  bas 
SDlcnfhentreibcn  mit  Siebe  betrachtet  unb  felbft  in  bie  9iad)t  bes  ©lenbs 
noih  baS  Sicht  bes  ©eiftes  trägt.  — Sticht  roirb  biefe  neue  Sichtung  bie 
Sämonen  bcS  Stoffes  auf  baS  3beal  hc6cn  unb  es  im  Kampfe  mit  allem 
niebrigen  Sreibcn  ju  ©ruitbe  gehen  taffen,  um  höfjnifh  bie  Sierljeit  bes 
DJtenfdjen  ju  beroeifen.  2i>oljl  roirb  es  ftets  ein  blofj  unterhaltenbcs  Schrift 
tunt  geben,  bas  bem  Sage  bient.  Slber  bie  2Renf<hen  rooUen  nicht  nur  Srot, 
fonbertt  auch  2Borte  aus  >©otteS  SffJunb«.  Unb  biefer  »IDJuttb  ©ottes*  tarnt 
unb  fott  bet  Sichter  fein,  bcr  Rh  nicht  in  bie  ginftemiffe  bcs  ©Icttbs  ber 
Siennenfhhfit  eingräbt,  fottbern.unS  jum  Scroufjtfein  bringt,  baß  cs  aud) 
eine  3Selt  bes  Sihtcs,  ber  Weiterleit  unb  bet  Schönheit  giebt,  baß  Rttlihe 
Kraft  ben  Sol)n  bet  ©rbe  511m  Sieger  mäht  über  bie  Kräfte  bes  Rnnlihen 
ScbenS,  bie  iljn  hinabjujiehen  ftreben.  ißriefter  lanit  ber  Sihter  fo  roerben 
unb  bem  »unbefannten  ©ottc«  bienen,  beffen  Slbbilb  in  ben  tiefften  Siefen 
jebcs  'DienfhengcifteS  ruht" 

Sa  flog  baS  Such  an  bas  ©itterfenfter  unb  ber  2Srrc  ftürjtc  5U  Sobeit 
unb  rocinte,  baff  Rh  ein  Stein  hätte  erbarmen  mögen.  Unb  lonoulRoifh 
herauSgcftoReit  gellten  bie  SBorte:  „SBaljn,  9Bal)n,  SBaljn"  — 

3m  3teenhauS,  3«Ue  britter  Klaffe. 

Gin  beutfher  Sihter,  auf  bem  Siicge  ber  Sefferung,  höhnte  bcr  9lu-- 
ftaltSarjt. 

* * 

* 


Digitized  by  Google 


142 


Gonrati.  3m  Slfdiidiritt  b«  $cit. 


Ter  2lr6eitcr=^f)ilofopl)  im  Slrmetiijauo. 

Seine  Grjiehung  ronr  bie  näd^ftc  Utfathe  feines  Ungliicfcs  geworben, 
cljc  bas  9litbcrc  bajw  !am,  bas  freie  Spiel  bcr  Strafte,  bic  fcfjrantenlofc 
ftonfurrettj  nnb  bic  übrigen  niobemen  Grrungcnfchaftcn,  roie  inbireflc  unb 
bireftc  Steuern  in  roadhfenber  Üaft  u.  bgl. 

ülbcr  feine  ßrjiefjung!  Dian  bcnfc:  Treue  unb  Gljrlichfeit,  ©enügfam= 
feit  unb  Öef^cibenl)cit  mürben  ihm  ßeprebiflt  unb  anerjogen,  bis  fie  il;m 
jroeitc  Statur  roaren. 

Gin  foldjcr  Unfinn! 

Unb  bamit  hinaus  als  eriucrbenber  SRenfdj  in  ben  flattipf  ums  Safein! 

Tas  muffte  fidf  furchtbar  reichen. 

Unb  bic  Stäche  tarn  prompt. 

SU«  er  alles  oerloren  l)attc,  £ab’  unb  ©ut,  unb  fie  il)n  auch  noch  um 
feine  Gl)rc  gebracht  hatten,  fdjrieb  er  aus  bcnt  Ülrmenhauä  an  feinen  citijigcn 
greuttb: 

„Tas  £ciligfte,  roas  ber  Ülieufch  fennt  unb  hat,  ifl  ber  ©elbbeutel. 

„SBiUft  Tu  etmas  auSrid)ten,  unb  Tich  behaupten  unter  Teilten  3eit= 
genoffen,  fo  muht  Tu  ©elb  haben,  uiel  ©elb  unb  noch  mehr  ©elb.  ©elb 
unb  Frechheit. 

„Sie  friegt  man  bas?  Turd)  Stehlen.  Siatürlih  nicht  burch  bas 
gewöhnliche  Stehlen,  roie  ctroa  Stehlen  uott  öühuern,  Schnupftabafbofcn, 
3üubhöljd)en,  3nhnfto<hern  u-  !■  m-  Mein,  bas  ift  niebrig  unb  gemein  unb 
roirb  hart  beftraft,  beim  es  ift  non  ©ott  unb  ber  Seit  »erboten.  Stau 
muh  fiel)  auch  beim  Stehlen  an  bas  Grlaubte  unb  ijkaftifchc  halten. 
ffSolitit,  mein  Sohn!  USarteif) äuptlüig,  mein  Sohn!  Sörfianer,  mein  Sohn! 
Tiftanjreiter  ber  Spcfulation,  mein  Sohn!  Stttienunternchmer  itub  21uf- 
fichtSrat,  mein  Sohn!  SSerftanbcn?  3<h  gratuliere. 

„Teitn  bas  £ictligfte,  roas  ber  SJfcitfch  leniit  uttb  hat,  ift  ber  ©elbbeutel. 
Ter  Ticbftahl,  ber  Gig  ent  um  ift,  muh  jebent  heilig  fein." 


Digitized  by  Google 


SktfijauS.  ®aS  SBcjcit  bc3  tfjcofrat.  Staate«  in  feiner  .ff reift  u.  3tkt)vl|cit.  143 


|)a$ 

ilesi  tficofiraibtljf » Staate  in  ^incr^jraft  mtdljjaMtii 

Don  IDilljclm  <£manuel  Baeftjaus. 

(Jrtintn.) 

tflotto:  Dir  Welt  gftjt  an«  von  einer 
geglaubten,  unb  enbet  in  einer  tmrdjan« 
oerßanbenen  GTljeobratle.  OBott  mirb  roirh* 
liclj  allgemein  lierrfrtjeti.  nnb  er  allein. 

3.  ©.  «f*  i dj  1 e. 

hcofratie!  2Sic  feltfam  Hingt  biefes  Söort  in  unfere  Dom  Mampf = 
gefchrci  ber  politifchen,  fosialiftifchen  utib  firdjlichen  Parteien,  fowic  oon 
bem  £änn  ber  SBettjagb  nach  ©elbcrwcrb  unb  2Bol)lleben,  nach  materieller 
PJacfjt  unb  föenlichfcit  tief  cnegte  ©egenwart  hinein!  Sie  einen  benfen 
bei  bem  SBorte  an  eine  oom  Paunte  ber  2Jlenfd)f)eit  uor  altersgrauen  3eiten 
abgefallene  liebliche  jfrucfjt  morgenlänbifcbcr  Mnltur ; bie  Slnbcren  an  eine 
mehr  als  fiinfseljn  3al)rhunberte  umfafienbe  priefterherrfchaft,  bie  doH  oon 
eitlem  Pomp,  foroie  non  Ülrglift,  SBoüuft,  Üitge,  ©ranfantfeit,  Sdjrecfen  unb 
-Blut  ift,  — „furchtbar  prächtig,  wie  blut’ger  Porblichtfcfjein".  Seltfamer 
aber  bürfte  es  Dielen  unterer  ßcitgenoffen,  oieHeicht  fogar  manchem  benfenben 
Hopfe  unter  ihnen,  erfdheinen,  wenn  ein  Sicfonnator  unferer  befonbcrS  in 
fojialcr  unb  fachlicher  Pcjiehung  feiner  franfen  guftänbe  bie  Sfnftcht  ju 
begrünbeu  unternähme,  baff  bas  Skid)  ber  ©lücffeligteit,  nach  beffen  Pefige 
bie  ©eifter  ringen,  nur  bann  ins  gef<hid)tli<he  Safein  treten  fönne,  ntenn 
bk  ^errfdjaft  in  bief'em  Reiche  auf  ©runblagen  fi<h  aufbaute,  welche  oom 
©eiftc  ber  Sheofratic  erfüllt  finb.  Mein  Honig  unb  fein  Piinifter  unferes 
3citalters  hat  bas  Verlangen  nach  einer  wahrhaft  theofratifchen  §crrf<haft, 
im  ©cift  unb  in  ber  SBaljrheit,  erhoben;  fein  Parteiführer  hat  ben  9fuf 
nach  einem  theofratifchen  StaatSwcfcn  crfchaUen  laffen;  (Srörterungen  über 
bie  Stiftung  einer  menfcfjlich  möglichen  Sheofratie  ftehen  auf  feinem  pro= 
grantm,  feiner  proteftantifchen  Mirdjetibefförbe,  feiner  mit  firchlichen  2Ingelegen= 
heiten  fi<h  befchäftigenben  eoangelifchen  Perfammlung;  unb  fein  ßatheben 
profeffor  hält  feit  gicfiteS  gloneichen  Sagen  über  bas  wahre  SSkfen  bes 
theofratifchen  Staates,  als  eines  PluftcrftaateS  für  bk  3nfunft,  beffen 
Siencr  nicht  ©ciftlidjc,  fonbem  ©ciftigc  finb,  öffentliche  Porlefungen. 

Srohaüebem  bürfte  es  nicht  feljr  fdjwierig  fein,  ben  PachwciS  ju  führen, 
baf>  alle  realiftcrbaren  unb  reellen  Peformforberungcn  unferer  3eit  gcrabe 


Digitized  by  Google 


144 


'■BarfbauS. 


in  benjenigen  3been  rourjcln,  beren  gleifdp  unb  Blutroerbung  bas  mähre 
9Q3efen  bes  t^cofratifdjen  Staates  ausmacht.  Sas  2Bort  3TIjcofratie  gehört 
ju  jenen  Slusbriicfcn  aus  alter  3«t,  mit  benen  mir  nur  barum  falfdje  Bor= 
ftellungen  ju  oerbinben  pflegen,  roeit  bie  praftifd^c  Slntoenbung,  roelche  man 
oon  ihnen  machte,  eine  oerfef)rte,  rool)l  gar  oft  eine  betn  Sinne  unb  ber 
Bebeutung  jener  äBorte  polar  cntgegcngcfcbte  mar,  unb  bie  beunoch  einen 
golbcnen  Jlem  oon  emigcr  Xaucr  in  fid)  tragen.  'Ulan  muff  ben  Jtcrn  nur 
ju  erfdjauen  verfielen  unb  il;n  oon  allem  Brimborium  ju  befreien  ben  sDiut 
haben.  3>cr  recht  oerjtanbene  tljeofratift^e  Staat  bilbet  in  2Bal»rl)cit  bie 
benfbar  höchfte  £öhc  menfchlichcr  Sd&affenotraft  unb  menfchlicher  2Bol;lfahrtS-- 
einricf)tungen.  3n  bem  djaotifcljeu  ©croirre  ber  XageSmeinungen  unb  Xagcs= 
merle,  bao  fid)  uns  befonberö  in  bem  ungeheuren,  Sinn  unb  ©cift  ocr= 
roirrenben  SBuftc  oon  lesbarem  unb  hörbarem  UnterhaltungSftoff  ftünblicfj 
oor  Sinne  unb  Seele  brängt,  ift  es  fcljr  nötig,  fid)  an  bie  unerfchütterlid&e 
^eilsthatfache  ju  galten,  baß  es  nur  menige  aUgcineine  ©runbmahrheiten 
giebt,  beren  Kenntnis  unb  richtige  Slntoenbung,  roie  Scffing  fagt,  ben  großen 
©eift  bilben,  ben  toahren  gelben  in  ber  Xugenb  unb  ben  (Jrfinber  in 
SBiffenfdjaften  unb  Rünften.  9lut  folche  ©runbmahrheiten  fönnett  ber 
Slriabnefabcn  fein,  roelcber  uns  aus  ben  3rrgängen  firchlidjer  ©laubcns- 
labyrinttje,  forcic  aus  bem  Strubel  ber  roirtfdjaftlichen  unb  fojialcn  2lnard)ic 
mieber  jurüdfiiljrt  an  bas  freie  Sonnenlicht  gefunber  ^uftanbe  in  Staat 
unb  ©cfellfdhaft. 

3u  biefen  unanfechtbaren  ©runbmahrheiten  gehört  bie  äBaljrl)eit,  baß 
alle  Slienfhen  unb  alle  2Beltatl=SBefen,  ein  jegliches  nach  feiner  Slrt, 
leben,  roeben  unb  iljt  3) af ein  hoben  in  ©ott,  bem  einen  SBeltalU 
©ott,  unb  biefer  (Sine  in  allen  SDtenfdjcn,  gleichroic  in  allen  anberen 
SBefen  bes  floSmos,  lebt  unb  mebt  unb  ift. 

Slus  biefer  funbamentalen  2Bal;rheit  ergiebt  fid)  bie  wichtige  Schluß-- 
folgerung,  baß  ber  jDtenfdj,  ba  ©ott  in  ihm  lebt  unb  mebt,  biefem  göttlichen 
Stehen  unb  SBebett  nachleben  unb  nadjrocben  muß,  um  ju  einem  gottfeligcn 
Safein  ju  gelangen;  mit  anberen  SBorten,  baß  ber  Slienfd)  in  feinem 
Senfen  unb  Xhun  feiner  innerften  Statur,  feiner  mahrhaftigen 
(Eigenart,  ju  folgen  ljot,  um  bao  £ö<hfte  unb  Befte  aus  fid)  $u 
geftalten,  mas  ber  ©ott  geroollt,  — bas  Sbealbilb  feiner  felbft. — 
2Ber  fo  lebt  unb  fich  fo  bilbet,  raftlos  roachfenb  unb  ftrebeub,  in  Übet; 
einftimmung  forool)l  mit  ber  emigen  3bce  roie  mit  fich  felbft,  ber  übt  fie 
aus,  bie  echte  Stcligiofität;  beim  er  Ijatrbelt  nach  bem  äBiUcn  ©otteS  unb 
er  fteljt  unter  feiner  eperrjehaft.  (Sr  ift  bann,  toaS  er  ift,  unb  roie  er  ift, 
oon  „©ottes  ©naben".  (Sr  offenbart  ©ott  unb  ©ott  offenbart 
ihn.  (Sr  folgt  in  bem,  mas  er  tljut  unb  nicht  tlpct,  betn  Orafelfprudie  in 


Digitized  by  Google 


Tnä  Seien  bcö  tbeolralijrfjett  Staaten  in  feiner  Kraft  unb  Saf)r(jett.  145 

feiner  23ruft,  ber  inneren  Stimme,  roclhe  Sofrates  datmön  nannte. 
Stuf  biefetn  Scmantgrunbc  bilbet  fid)  fein  fefteS  SBoHen  unb  fein  ficfjereö 
Sonnen;  es  erroahfen  auf  ihm  bie  ©runbfäfce,  roelcbc  feiner  ißerfönlidffeit 
ihr  eigentliches  ©epräge  »erleiden:  feine  IcucEitenbeu  Sterne,  bie  ihn  fidjer 
burhö  £eben  leiten  unb  benen  er  unbebingt  oertrauen  barf.  $a  nun  ein 
Staat  nichts  anberes  ift,  als  ein  grofecr  SSercin  oon  menfhlidjen  3n&'- 
oibualitäten,  fo  ergiebt  ficb  ferner  aus  fetter  ©runbroahrheit  mit  matljc-- 
matifher  ©eioiß^cit,  baft  nur  berjettige  Staat  ein  ©ottesftaat  genannt  tuerben 
fann,  in  roeld&em  jenes  roecbfelfeitige  unb  bod)  burhaus  einheitliche  5ßer= 
hältnis  jtoifdben  bettt  mcnfd)lidjen  fUiifrofosmoö  unb  bem  göttlichen  9)iafro= 
foSmos  gepflegt  unb  geftärft  roirb,  foroie  burd)  organifhe  ©efc^e  unb  SSo^l- 
fahrtseinrihtungen  für  alle  ©eitoffen  biefes  Staates  gefiebert  ift. 

Stuf  biefetn  natürlichen  SBcrljältniffe  ber  tSinjelgeifter  jum  SXUgeift,  foroie 
bes  MgeifteS  ju  allen  3nbioibualroefcn  unfet  ©ottesberoufitfein  unb 
unfete  ©otteserfenntuis  begrünbet,  unb  in  ihm  ruhen  bie  ftarfen  Süurjeln 
einer  untrüglichen  unb  allgemein  menfhliheu  Gtl;if.  Xljeofratic  unb  (Stl)o= 
fratie  oerfjalten  fid)  ju  einanber,  roie  ©efeß  unb  ©efefceSerfüHung.  2Beun 
febc  ©injel  = fperfoulicbfcit  bie  ffreiljcit  Ijat,  fid)  ju  bettt  ju  cntroicfclu, 
rooju  fie  traft  ihrer  Ureigcntjeit  berufen  ift,  folglich  5“  fein  unb  ju  roerbeit, 
roas  fie,  bem  Sern  unb  Sciine  nach,  fdjon  ift;  unb  roenn  eine  ju  einem 
Staate  orgaitifh  oerbunbenc  Sßolfsgemeinfhaft  aus  folgen  3nbioibualitäten 
befiehl,  benen  eine  geiftige  unb  leibliche  CSntroidchmg  bis  jur  ljöd;ften  2Jer= 
oollfommnuitg  ermöglicht  unb  in  Freiheit  geroährleiftet  iji:  fo  t>errfdht  bas 
©öttlidjc  in  biefen  Hicnfcheu  unb  butch  biefe  läNenfhcn:  fie  jinb 
„ebel,  hilfreich  unb  gut". 

®cr  dJienfd)  ift  in  Siiatjrtjeit  mehr,  als  bie  'fßfufher  oon  5BolfSerzicl)ern 
oon  ihm  gehalten  unb  bie  ©eroaltherrfcher  aus  ihm  gemacht  fjaben.  (Sr 
ift,  feiner  innerften  göttlichen  Siatur  nach,  nicht  „böfe";  tann  ihr  zufolge 
nicht  „böfe"  fein.  ®ie  unbegreiflich  hohen  Söerfe  bes  MgeifteS  „finb 
herrlich,  roie  am  erfien  Sag" ; unb  alles,  roaS  bie  6rbe  heroorgebracht 
hatte,  roar  ja,  bem  grofsen  dichter  ber  ©enefis  zufolge,  „fcljr  gut",  unb  es 
roirb  in  alle  (Sroigfeit  „fehr  gut"  bleiben.  Unb  ber  ÜJlenfh  ift  ein  Sßrobutt 
ber  ISrbe,  bas  höhft  oollfommcnc,  ju  roelchetn  ber  ©rbgeift  üh  aufgcfchroungcit! 
2lls  folöhes  ift  er  aber  oon  allem,  roas  fie  trägt,  foroolft  feinem  leiblichen 
roie  feinem  geiftigen  SBcfett  nah,  primär  unb  prinzipiell  nidft  nur 
niht  unterf hieben,  fonbertt  mit  allem  eng  oerroanbt.  „3ebes  CSriftierenbc 
ift  ein  2tnalogon  alles  ßjiftierenben."  23Iib  unb  Sturm,  pflanzen  unb 
Uiere,  alles  i'ebeubige  unb  alles  fcebenbigen  gcheimitisoolle  CueHett  — 
finb  feine  23riibcr.  Süic  rair  baher  oon  ben  Slumen,  foroie  oon  allen 
'Jfaturctfhcinungcn,  ja,  oon  M=9intur,  niht  fageti,  ftc  feien  gut  ober  böfe, 


Digitized  by  Google 


146 


SacffianS. 


fonbem  uns  barauf  bcfd&ränfen,  U)re  6igenfd)aften  ju  crforfdjcn,  uns  au 
igrcm  Safcin  ju  erfreuen  uitb  biefcs  35afein  als  etroaö  unabänberlid) 
©egcbencs  511  betrauten:  alfo  tonnen  mir  and)  non  ber  urfprütiglichen 
fDtenfdjennatur  nur  fagen,  fte  ift  erfchaffen,  weil  fte  erfchaffen  ift;  fte  iftfo 
ba,  wie  fie  ba  ift,  weil  fie  fo  ba  ift.  SaS,  iras  metapfjrjnfcEjcr  Unnerftanb 
„baS  Siöfe"  genannt  hot,  ift  uidjts  anbercS,  als  bas  ijirobuft  menfdbtidjer 
Schwachheit,  Selbftfucht  unb  $errfd)bcgicrbc  unb  ber  auf  fie  gegrünbeten 
©efege  unb  @inrid)tungen  in  ber  bürgerlichen  ©efeUfdjaft.  Sie  Slngft  unb 
9?ot  bes  SafeinS,  bie  Siergewaltigung  bes  pl)i)ftfd^  Schwachen  burd)  ben 
phpfifdj  Starten,  bie  SJtaffcnarmut,  welche  bernorgerufen  ift  burd)  bie 
Dionopolifierung  alles  bellen,  toaS  bie  Statur  für  alle  SRenfchen  gefdjaffeu 
unb  beftimmt  l>at,  jum  Vorteil  (Sinjelner,  fowic  bie  ißricfterlüge,  unb  als 
golge  alles  bcjfen  bas  bellum  omnium  contra  omnes:  biefe  häßlichen 
ftranttjeitserfebeinungen  im  unb  am  SHenfchheitstörper  haben  bas  33öfe, 
(bie  Ungereebtigfeit)  ljeruorgcbrad)t,  fie  finb  bas  Söfe,  ineil  fie  baS  Unrecht 
fmb;  n i d) t ber  ©rbgeift,  nicht  bie  Statur,  nicht  bas  SBeltgefeg  l)at  es  gc= 
fchaffen.  Ser  urfprünglicho  SJienfdj  unb,  in  gefteigertem  ©rabe,  ber 
in  feiner  Urwcfcntlidjfcit  fi<b  ftetig  entmicfelnbe  unb  neroolU 
fommnenbe  Sltcnfcf)  ift  ju  jeber  3e^*  unb  überall  ber  cinjig  wahre 
Slienfcf).  2ln  ficb  ift  nichts  toeber  gut  noch  böfe;  ber  ©ebanfe  macht  es 
erft  bajit,  fagte  ber  ed)t  proteftantifcfje,  rein  menfdjlid)  gefinntc  Sljatefpearc. 

„Stiebt  bie  Statur  ift  ntdjioS  unb  ucvtetjrt, 

Stur  fdjlccbU  gübrunn  bat  bie  Seit  uerbüftert,“ 
fo  urteilte  febon  ber  erjtattjolifdje  Sante. 

SBetiti  nun  aber  nicht  bie  menfd)lichc  Statut,  fonbern  |d)lcd)tc  güljrung 
bie  Stielt  uerbüftert  l;at,  fo  tönnte  man  fragen:  3ft  beim  bie  fd)led)te  güt)= 
rung  nicht  aud)  ein  Slusflufj  ber  mcnfdjtidjcu  Statur,  unb  beruht  nicht  ber 
Sag,  bah  biefe,  wie  alle  Statur,  als  eine  Emanation  ber  göttlichen  Statur 
an  flöh  nicht  böfe  fei,  nicht  böfe  fein  fönne,  auf  einer  irrigen  Slnfdjauung? 
.£»at  nicht,  fo  tönnte  man  weiter  fragen,  eine  abgelebte,  in  SBahnfinn  ober 
föeudjclei  nerfuntene  ißtiefterfebaft  boclj  recht,  wenn  fie  fortgefegt  behauptet 
unb  lehrt,  ber  SJJenfd)  fei  in  feines  SBcfcns  Item  grunbuerberbt,  unb  es 
fei  auch  nichts  ©uteS  an  ihm  burd)  fein  eigenes  Serbien  jt?  3n  bet  21  u= 
nähme,  baff  folchc  ber  Überlegung  feljr  inürbige  Siebenten  fi<b  erheben 
tönnten,  will  ich  a priori  ocrfud)cit,  fie  burd)  folgenbc  Shefen  511  befdjmid)' 
tigen.  1.  Sa  ©ott  aus  Siernunftgrünben  als  bie  Summe  alles  SBcltfeins 
unb  als  ber  3»begriff  aller  Sernunft,  slloUtommcnl)cit  unb  £errlid)tcit 
gebadit  roerben  muh,  unb  alfo  ber  Seele  bes  Sltcnfchen,  als  einer  göttlichen 
©jaftenj,  ber  göttliche  Dbeni  eingehaucht  ift:  fo  muh  nuch  ber  Sllenfdj  ein 
Seil  fein  non  jenem  Slflfein  unb  jener  Mfraft,  unb  folglidh,  bem  ©runb= 


Digitized  by  Google 


$aS  ©cicn  beS  tftcotraliidjeii  Staates  in  feiner  .Straft  unb  ?3at)tf)eit.  147 

prinjip  naeß,  fein,  was  bie  ©an jfjett  ber  äßeltaUbinge  ift.  2.  Slug  bem 
©ottegßeßriffc  erßiebt  fidE»  pure,  baß  ber  föcßriff  „beg  ©Öfen"  iticEjt  auf 
bie  mcnfcßlicßc  Statur,  alfo  nicht  auf  ben  fRern  beg  Sßcfcnä  beö  SDtenfcßen, 
jurücfßcfüljrt  werben  tarnt,  weil  eg  fonft  mit  ber  3BettrnaI)rt)eit  oerbunben 
fein  müßte.  3.  £ieraug  folßt,  baß  bie  SlorfteDunß,  welche  idcfjre  unb  Sitte 
mit  bem  fprac^Lic^en  SluSbtutfe  oerbinben , roeil  außerhalb  beg  ©otteö- 
beßriffeg  ließenb,  nießt  beg  Stenfcßen  fPerßältnig  ju  ©ott,  ftmbcm  ber 
3Jtenfcßen  Sejießunßen  ju  cinattber  innerhalb  einer  ©efellfcßaft  betrifft, 
beren  ©efeße  unb  Ginricßtungen  mit  ihren  DafeinSjroecfen,  unb  folglich 
mit  ber  SBeltorbuunß,  im  ©cßenfaße  ftchen.  4.  Diefc  ©eßenfäße  tonnen 
urfprüitßlicß  nur  bie  yolßc  menfißlicßcr  Sdjwäcße  unb  3>rrtümer  (ber  Schotten* 
feiten  ber  Sernunft)  ßeroefen  fein;  beim  ber  3JZenfdE»  fomtte  in  bem  lanßeu 
unb  rauhen  GntmideluiißSprojeß  oom  Diermcnfcßen  jum  SBernunft*  unb 
Äulturmcnfcßcn  nur  burd)  3rrcn  jur  Grtenntnig  »ott  SBaßrßeit  ßelaitßen; 
unb  eg  irrt  ber  91tcnfcß,  fo  lange  er  ftrebt.  5.  So  lanße  ber  fDcenfcß  nur 
aug  Scßwäcßc  unb  ^rtutn  ungerecht  h^nbclte,  fotmte  folglich  ein  „Sföfefl" 
nießt  fein,  „bag  Söfe"  nicht  in  bie  2Belt  treten.  Gg  trat  juerft  auf,  alg 
ber  ftärfftc  ©runbtrieb  ber  ntenfdjlidjcn  unb  aller  'Jiatur,  ber  ©runbtricb 
ber  Sclbftcrhaltunß,, — ber  Sßiüe  ju  leben,  — in  bem  itampfc  um  bag 
Dafein  fuß  herrifdh  ßeltenb  maßte,  unb  eg  nun  mäßtigen  Snbioibucu  ge= 
laitß,  Sebengoorteile  für  fieß  jum  91aßtcil  anberer  ju  erobern,  biefe  ßeraubten 
ffkioatoorteile  alg  ein  pcrfönlißcs  Ginjelrcßt  ju  behaupten,  fotoie  ihren 
2)iitmcnfßcn  weigjumaßen,  bag  an  ihnen  beßatißene  Unrecht  fei  ihr  fKeßt, 
unb  fie  aufjuforbern,  biefcs  Unrecht  aig  Stecht  anjuertennen.  So  entftanb 
bag  Söfe,  bag  ©ntubböfe:  bie  Uitßerechtißfcit  unb  bie  Süße  unter 
ben  SHenfßen.  6.  Da  jener  ©runbtrieb  ber  mcnfßtißcn  Statur  im  Saufe 
ber  3eit  unb  ben  fiß  bilbenben  fiinbemiffen  ßcßenüber  in  oerftärftem  ©rabe 
gebicterifß  fein  GrfüDunggreßt  forbertc,  fo  tonnte  eg  nicht  fehlen,  baß  er 
in  jene  Sucht  ausartete,  welche,  unbefümmert  um  bie  Griftenj  unb  bag  2Boßl= 
erßehen  anberer,  nur  bag  eißene  3B o h l will.  Die  Selbftfußt  aber 
mußte  burß  fortßefeßte  Slncißnung  fremben  dteßts  unb  ©utg  immer  ftärfer 
unb  mädjtißer  in  ben  9Jiäßtigcn  werben;  unb  ba  biefe  ßeßen  bie  ?Infprüße 
unb  Slnfeßtungen  ber  Stißtmäßtigcn  im  ©enuffe  ihres  Sefißeg  bleiben 
wollten,  fo  fannen  Re  auf  ©ewaltmittcl,  um  ißt  anßemaßtcg  Stecht  ju  er= 
äwinßen  unb  über  bie  Schwachen  ßerrfßcn  ju  lönnen.  So  würben  S e I b ft  - 
fueßt  unb  ^errfßfußt  bie  Dößter  ber  Süße  unb  ber  Unßerecßtißfeit. 
Unb  biefe  oicreinißcn  ©ewaltcn  bcherrfßeu  bag  '’Dienfßcngefßledü  unb  mit 
ißm  bie  Grbe  big  auf  biefen  Daß.  Sic  fmb  eg,  weiße  uoeß  immer  bie 
fjerrfßaft  ber  fßernunft,  ber  ©creßtißfcit  unb  fßlaßrßeit,  unb  folßliß  bie 
©ottegßerrfcßaft  unter  ben  Sltenfßen,  oerßinbern.  7.  üßag  ber  Sltcnfßcn 


Digitized  by  Google 


148 


Brief  f)cniS. 


Dot  unb  3nen  gefdjaffen,  föntten  aber  menfhlih*  ©inftebt  unb  2Tt)atfraft 
oertiicbten.  ÜJf an  gebe  nur  ber  SBernunftthätigfeit  oolle  greiljeit 
unb  bem  menfhlihen  Sebiirfen  oolle  ©enüge,  unb  bas  SReic^  bet 
fiüge  unb  bes  Unrechts  roirb  jufatnmenbrehen.  3hT«  (Entthronung 
nrirb  jugleid)  eine  entfheibenbe  Diebcrlage  ber  Selbftfudjt  unb  ber  $errfh: 
fuefet  hcrbeifütjren.  Sie  ©rlöfung  ber  Wenfhen  roirb  einmal  eine  gefefeih^ 
liebe  Sljatfacbe  fein,  unb  in  biefer  ©rofetfeat  ber  Vernunft  bie  Wenfhheit 
über  fid)  fclbft  triumphiert  haben.  Sie  fd)lcd)te,  roeltuerbüftcrnbe  Rührung 
hat  bann  if)r  Snbe  erreicht.  Sic  ewige  Wahrheit  aber  roirb  bann  leuchten, 
fo  flar  roie  bco  Rimmels  Sterncnaugen,  bafe  bie  mcnfhlihe  Datur,  ber 
göttliche  dient  im  SKenfdben,  nicht  ruhloö  unb  nicht  oerfefjrt  ift. 

Wer  bie  bargelegtcn  Wahrheiten  in  ihrer  ganjen  33c  = 
beutung  erfennt,  für  fic  leibenfhaftlidj  erglüht,  unb  bie  Äraft, 
roie  bie  Wacht  hflt,  auf  ihrem  heiligen  ©runbe  bie  Wenfhheit 
ju  erneuen,  ber  roirb  bie  Diätfelfragen  berSphinp  biefes  Safjr; 
hunberts  gclöft  hoben  unb  ber  $elb  einer  neuen  Sulturepoöhc 
fein.  2ln  ber  Surhfühntng  ber  grofeen  Deformation  jroeifcln,  hei^t:  an 
bem  lostnifchen  ßntroicfclungsgefehe  jroeifeln;  helfet:  jrocifcln  an  ber  eroigett 
Wcltroahrheit.  — 

Ser  erfte  praftifhe  Schritt  auf  ber  Siegesbafen  ju  jener  ©eifteShöhe 
bcs  ©ottesberoufetfeins  im  Wenigen  unb  ber  ©ottesherrfhaft  bunh  ben 
Wenfcfeen  ift  bie  ülusbilbung  ber  Sßernunftthätigleit  unb  ber  ©ebraudj  ber 
3Sernunft  in  aHett  Angelegenheiten,  foroie  bie  Sicherung  ber  Freiheit  für 
alle  menfehlihen  ^nbioibuen,  bem  Sernunftredjte  gemäfe  hanbeln  ju  fönnett. 
Senn  erft  bann,  roenn  ber  erhoffte  unb  erfchnte  — ach,  wie  lauge  febott 
erfehnte!  — Vernunft  = unb  greiheitsftaat  fein  Siegesbanner  aufgepflanjt 
hat,  ift  bie  feftc  unb  bauernbe  ©runblagc  für  bie  allmähliche  SBerroirflichung 
bes  grofeen  Problems  geroottnen.  Sann  erft  hQt  ber  Gntroicfelungsgang 
ber  ibealen  Sriebfräftc  einer  Station  jene  flulturt)öhe  erlangt,  auf  roelcher 
fic  befähigt  ift,  bas  geiftige,  fittlidje  unb  förperlihe  Sein  aller  ihrer  ©e- 
ttoffen  ooUfommcn  auöjugeftalteu,  um  es  im  Sienfte  bes  nationalen  ©anjen 
ju  oerroerten.  Wan  fönnte  aud>  fchlechtroeg  fageit,  bie  nächfie  Aufgabe  ber 
Staatöpäbagogen  beftche  roefcntlicfe  barin,  jebem  Staatsgenoffen  ju  feinem 
wahren  3h  ju  oerhelfen.  Senn  bas  inbioibucUe  3h  fleht  jumcift  ocrloren, 
tnufe  jumcift  in  einer  2MfSgemeinfhaft  ocrloren  gehen,  in  welcher  jene 
SSiereinigen  bie  ©eroaltherrfhaft  auSübett,  unb  baf)er  ber  eine  bie  JÖeute 
bes  anberen  roirb.  3roei  Seelen  roohnett  in  ber  33ruft  aller  Unfreien  unb 
Slenben,  unb  nur  toenige  fclbfiänbigc  Gl)ara!tcre  fantt  es  in  einer  folhen 
unfreien  unb  elcnben  ©emeinfhaft  geben,  bie  ohne  Soppclgänger  burhs 
Sebctt  fcfercitcn. 


Digitized  by  Google 


Tn«  SKcftn  bcS  lljeofrntifcfjen  Staates  in  feiner  .droit  unb  Satjrfjeit.  149 

3n  bei  2fjat:  ber  erfte  folßeiißrolje  Stritt  5«  ber  9Renf4heit  Sönnern 
tlöhen  ift  bie  merfthätige  öejeugung  ber  ©rbenbürger,  bafj  fie  ^errett  über 
if)T  34  feien.  Scfißt  ein  jeglicher  fid)  felbft  unb  erblicft  er  in  feinem 
anbern  ein  9ti4t=34/  fo  wirb  er  fähig  unb  roürbig  werben  jtt  einem 
SBürger  bes  ©ottesreihes.  3>ie  IJJreiSgcbung  unb  URijjahtung  ber  fßerfötn 
lidbfeit  im  Staate  bet  Unoemunft  unb  2BiHfiir  f>at  bie  übcnoältigcnbc 
SRehrjahl  ber  Hienfdjeii  ju  befeelten  SSertjeugen,  wie  ülriftoteleS  bie  ßriedjifdjen 
Stlaocn  nannte,  erniebrigt.  3iun  aber  muß  es  gelten,  mit  ber  fDtajeftät 
ber  Vernunft  bas  SReht  unb  bie  Freiheit  ber  ißcrfönlidjfeit  ju  retten  unb 
fie  triumphieren  ju  laffen  über  jebe  2lrt  non  Itjrattnei,  Reifee  fie  Safaris: 
muö  ober  3RammoniSmuS,  fllerofratie  ober  $cmotratie,  Oligarchie  ober 
Cd)Iofratie.  £err  über  fein  34  fein,  heißt:  es  entfalten  im  Siebte  ber  58er= 
nunft  unter  fRefpettierung  ber  anbern  34s,  fo  baß  ber  cinjctne  fid)  über 
ber  ©attung  oergeffe  unb  fein  Seben  bem  Seben  beS  ©anjen  unterorbne. 
25a6  3ubioibuum  ift  ft 4 felbft  3u>ed,  bamit  es  fein  unb  werben  unb  wirten 
tönne;  nur  bent  Staats.-  unb  3Renfd)l)eitSganjen  gegenüber  ntufe  cs  SDiittel 
fein,  bamit  biefes  ©anje  feine  fjöijcren  3roecfe  ju  erfüllen  befähigt  werbe. 
2ßenn  es  ben  Staats:  unb  ©efeflfhaftsbaufünftlern  gelungen  fein  wirb, 
Staat  unb  ©efedfdjaft  bergcftalt  .organifh  einjuridttett,  baß  ein  jeglicher 
im  o ollen  33cftße  feines  ihm  angeborenen  34®  fei,  unb  ferner  ein  jeglicher 
bie  greitjeit  hat,  ben  ibealett  ßern  feines  2RifTofoSmuS  pflegen,  ftärten,  cr= 
höhen,  fowie  mit  ihm,  ohne  33efhränfung  ber  greil)ett  anberer,  feiner  (Sigciu 
art  gemäß,  fhalten  unb  malten  ju  tonnen,  fo  wirb  bas  wahre  34  bas 
falf4e  34  allmähli4  oerbrängen  unb  ber  fur4tbare  fRiefe  Selbftfudjt  ju 
einem  unf4äblihen  3*®erge  jufammengefhrumpft  fein.  31  uS  SJöfcm  m u fi 
gutes  werben.  2)aS  eben  ift  ber  glüh  bes  „93öfen",  baß  es  wohl 
eine  lange  3eit  hiuburh  fort  jeugenb  ööfes  gebiert,  baßesaber 
boh  juleßt  burd)  feine  eigenen  Xhaten  fih  felbft  »eruihten 
muß.  6s  muß  ju  ©runbe  gehen  an  bem  3)emantfelfen  ber 
Vernunft,  — bem  6l)aratter  ber  äRcnfhh®^- 

liefern  6hara*ter  gemäß  wirb  bas  falfhe  34  geswungen  werben,  feinen 
erbärmlihen  Süntel  aufjugeben  unb  fid)  bem  allgemeinen  ©efefce  $u  unter= 
werfen:  es  wirb  aufhören,  ausfhließtih  fein  SBohlbefinben  ju  erftreben, 
fih  felbft  ju  oergöttem.  Jjenn  bas  ehtc  34  bebcutet  Sclbftoerleugnung 
unb  Selbftentäußerung,  unb  bas  3'el  feines  StrebenS  ift:  bie  SS  oh  U 
fahrt  aller.  6s  lebt  beswegen  in  inniger  Serüfjrung  mit  bem  IßulS: 
fhlag  feines  StolteS  unb  ber  2Renfd>heit,  fowie  in  inniger  ^Berührung  mit 
bem  großen  ^erjen  ber  Statur.  2)iefe  Selbftentäußerung  ift  bas  wahre  Seben 
bes  chten  348;  jene  Selbftncrgötterung  bas  wahre  Seben  bes  falf4en  34®. 
Das  mähtige  ©cbot  beS  „daim5nu  wirb  ben  3'oiefpalt  enblid)  löfeit,  bas 


Digitized  by  Google 


150 


'•ßntfliaus. 


folfcbc  34  oom  wahren  34  cinft  überwunben  fein  in  greißcit  unb  burd) 
@cre4tigfcii,  unb  bas  c^tc  34  bcr  Seitftem  werben  für  bic  ©efinnungen 
unb  Jjjanblungen  bcr  2Ncnf4en.  SSirft  unb  f4afft  cs  cinft  in  fDliHioncn, 
}o  wirb  cS  jum  föeilanb  bcr  ganjen  3){cnf4cnwett.  3U  bem  falf4cn,  felbft= 
fü4ti0cn,  nur  an  feinen  Vorteil  benfenben,  lügenhaften  34  ift  bagegen 
bcr  göttli4e  gunfe  tief  Ijerabgcfunfen.  Siefcs  34  hat  bic  SSerfümmerung 
unb  bas  ßlcnb  ber  biirgerli4cn  ©cfcllfdiaft  ocrf4ulbet,  unb  cs  ift  ju  einem 
ungeheuren  Üßunne  herangeraa4ieu,  mcl4cr  am  $erjcn  jebeo  SBolfSförperS 
frißt.  2lHe  SBcishcit  ber  'i'olfscrjieljcr  unb  ©efeßgeber  befteht  baljcr  in 
bcr  £auptfa4e  barin,  unauflgefeßt  barauf  l)injuwirfcn,  baß  alle  i8olfö= 
genoffen  im  oollen  iBcfiße  ihrer  eigenen  urfprüngli4en  s}krfönli4fcit  feien 
unb  cs  jebem  ermögli4t  roerbc,  biefe  ihre  s^erfönli4feit  jum  Sßohle  beS 
SBolffiganjen  bis  jur  h<>4ften  Straft  ju  entfalten.  Senn  bas  3*ibioibuelIe 
ift  ni4t  uur  bas  einjig  wahrhaft  3ntcreffantc  aller  Safeinöerfdjeinuugcn, 
es  ift  au4  bie  einjige  gönn,  in  wcl4er  bcr  mcnf4li4c  Seift  ft4  bethätigen 
fann.  Sogar  bcr  äBcltattgeift  bebarf  ber  ßinjelgeifter  ju  feiner  Dffetu 
barung  unb  jur  Äunbgcbung  feiner  £>crrlid)teit.  Sarum  ift  bas  größte 
©ottesgeheimnis  für  ben  5Dienf4en  ftets  ber  3Jienf4-  .f)ö4fte  Gntfaltung 
ber  urfprüngli4  eigenen  Alraft  ift  baher  religiös =etl>if4efi  ©efeß  für  jebe 
3)ienf4en=  unb  für  jebe  ajolfsinbioibualitcit. 

Set  SBcmunfh  unb  greiheitsbegriff  für  bie  praftif4e  ©eftaltung  eines 
Staatswcfens  fällt  fona4  mit  bem  3t'hn^c  bes  SittengcjcßcS  jufamtnen; 
ni4t  bloß  mit  betn  Sittengefcße,  wie  cs  bie  Stifter  unb  erften  Sichrer  bes 
ßhriftentums,  fowie  bic  SBeltweifen  unter  ben  4riftli4en  SBölfern,  fonbern 
au4  bie  Center  unb  fReligionsftiftcr  unter  atibcru  ftulturoölfem  ber  oor= 
unb  na44riftli4en  3e>t  mehr  ober  minber  beutli4  erfannt  unb  gelehrt 
haben.  Senn  bcr  praftif4e  SBernunftbegriff  befteht  barin,  baß  im 
Staate  ni4iS  gelehrt  unb  uerlünbigt  werbe,  was  im  feinblic^cn  ©egenfaße 
ju  ben  in  feinen  S4öpfungsmerfcn  geoffenbarten  unb  oon  ben  Scnfcm 
erfannten  SBahrhciten  bes  SBcltallgottcS  fteßt.  ©ott  ift  fein  ©ott  ber 
'^arteili4teit  unb  SöiHfiir,  bcr  über  bie  äßeltgcfeßc  unb  äileltfräfte  na4 
belieben  f4altcte,  unb  beffen  SfifiUen  bur4  bet  'Uienfdjen  3Borte  unb  £anb= 
lungen  irgenbwie  beftimmt  werben  tonnte.  Sa  er  vielmehr  bic  Summe 
alles  SBeltfeinS,  alles  in  allem,  unb  fomit  ber  einjige  wahrhaftige  £el)rer 
unb  ©rjieher  bes  3Kenf4engef4le4l3  ift,  fo  muß  er  als  fol4er  au4  ber 
große  fittli4e  ©efeßgeber  fein,  bcr  ba  lebt  unb  wirft  in  allen,  ber  aber  in 
ben  rcinften  ©ottesföhnen  am  reinften  unb  fräftigften  fi4  offenbart.  Ser 
pra!tif4e  greiheitsbegrif f befteht  aber  barin,  baß  ein  jeglicher,  bcr 
ÜJlenföcnantliß  trägt,  nicht,  wie  cs  im  äLUUfürftaatc  gef4ieht,  bas  91e4t 
habe,  feine  fojiale  unb  wirtf4aftlirf)e  Übennad)t  rü<ffi4tslos  ju  felbftif4en 


Digitized  by  Google 


in«  SSejcu  bes  ilH'ofrfllijdfcn  Staaten  i»  feiner  firaft  mib  ’önljil)ctt.  151 

3 uh’ den  auöjunufcen,  fotibcrn  bic  burch  ©efe^e  unb  (Sinrihtungen  fichcr 
gcftellte  greiheit  Ijafac,  feine  gnbioibualität  iuiierljalb  unb  im  3ulninineii- 
hange  mit  ber  Volfägemeiufhaft,  fotuic  im  2>ienfte  biefet  ©emeinfdjaft, 
auSjugeftaltcu  unb  fruchtbar  511  madjen. 

£0  enoaebft  baS  Sittengefefc  auf  ben  granitnen  gunbamenten  ber  Ver= 
nunft  unb  ber  wahren  inbinibuellen  greiheit.  3Iuf  ber  ©runbneite  ber  33er- 
nunft:  beim  es  gebietet  uns:  in  unferen  ©efinnungen  unb  jQaitb= 
hingen  im  fteten  Ginflange  511  fein  mit  bem  mächtigen  Jtufe  im 
Tempel  unferer  Vruft,  über  unfere  IJJcrfon  hinweg  für  bie  ©attung 
ju  leben;  uns  fclbcr  in  bem  Streben  für  onbere  ju  nergeffen; 
unb  alfo  gegen  anbere  nichts  ju  tf)un,  non  bem  wir  nid^t  wünfhen 
möchten,  baff  anbere  bas  nämliche  auch  gegen  uns  tf)un.  5Da$ 
auf  Vernunft  gegrünbete  Sitteugcfeh  oerlangt  non  einem  jeben,  baf;  er 
feine  ganje  ftraft  cinfehe  für  ein  gliicffeligcs  Sebcn  aller  feiner  SRitmenfdjen ; 
aber  auch,  bafs  er  jugleidj  alles  tl)ue,  baf,  ein  jeglicher  biefer  ©lücffeligfeit 
würbig  fei.  ®enn  ohne  SSürbigtcit,  glüctlid)  ju  fein,  giebt  es  feine  ©liirf- 
feligfcit,  weil  bic  rechte  ©lücffeligfeit  ohne  Sittlidjfeit  unbetifbar  ift.  ©leidjwie 
nun  bas  Sittengefefc  feine  Sffiurjel  in  ber  Vernunft  fiat,  fo  finbet  es  fein 
eigentliches  Sehen  unb  ©ebenen  in  ber  Freiheit.  23enn  wenn  es  ftdj 
nicht  funbgeben  unb  geltenb  machen  fann,  fo  ift  cs  einem  oerjauberten 
Schale  nergleidfibar:  man  fennt  woljl  feinen  3Bert,  aber  man  fann  ihn 
nicht  heben  unb  folglich  feinen  ©ebraud)  non  ihm  machen.  ®ie  greiheit 
ift  mithin  ber  Sltem  bes  Sittengefefccs.  Sie  ift  ber  Saum  bes  SebenS, 
welcher  bie  golbenen  Süchte  hemorjaubern  muff.  SSenu  bas  Sittengefefc 
in  einer  jerflüfteten,  non  Siige,  äßillfür  unb  pljtjfifcher  ©ewalt  beherrfc&ten 
Volfögemeinbe  feine  firaft  unb  Roheit  oerloren  hat,  fo  ift  nicht  bie  menf<h= 
liehe  Slatur,  fonbern  jene  3Bal)rhcitS:  unb  grcibcitst)affer  finb  baran  fchulb, 
welche  bie  Duellen  ber  äöabrheit  nergiftet  unb  bie  natürlichen  Vanbe 
politifch'fojialer  Solibarität  äerriffen  haben,  gn  bem  fhranfenlofen  Slenncn 
unb  Jiafen  nach  bes  Sebcns  materiellen  ©ütern  hat  man  cs  fdjnöbe  ner= 
gejfen,  bah  bie  erftc  Vebingung  jur  (Srlangung  iittliher  greifet  barin 
befteht,  baß  ein  jeglicher  fi<h  }um  SLi'oljle  bes  ©cfcllfchaftsganjen  in  feinem 
Öegehrcn  ju  befhränfen  unb  feine  als  burch  eigene  (Sinfidjt  unb  nom  eigenen 
SBiflen  gejogenen  Schranfcit  ju  refpeftieren  wiffe.  2Bo  baS  ©efefc  fittlicher 
gTeiheit  nicht  herrfdjt,  ba  ift  eben  bas  9teicb  ber  VMHfür,  in  welchem  bie 
eiferne  gauft  baS  Sjeptcr  führt,  unb  gegen  welches  bie  niebergeworfenen 
rechtfchaffenen  Bürger  einen  offenen  ftampf  bis  jur  Vernichtung  biefes  Reiches 
ju  führen  aHejeit  unb  überall  nicht  nur  bas  Sicht,  fonbern  im  Flamen 
ber  SDlenfhheit  unb  ber  Vleufhlihteit  bie  heilige  Verpflichtung 
haben. 


Digitized  by  Google 


152 


Stnrftmti*. 


Siefes  auf  Vernunft  unb  Freiheit  gegrünbete  Sittcngefeb 
i ft  bet  ©runbpfeitcr  beS  t Ij c of ra  1 if dien  Staatsgebäubcs.  Jtein 
SBeltroeifer  Ijat  es  erfunben,  unb  fein  Solf  tjat  allein  fiunbe  oon  feinem 
Safcin.  Sie  etbifdjen  (iJcfe^büdjcr  ber  Sölfer  finb  nur  bet  SBiberbaH  bet 
ßemaltigen  iprebigt  in  ber  menfcblicbcn  Srujt:  Saö  foüft  bu  tljun  unb 
bas  foUft  bu  nicf)t  tljun.  Sa  ließt  bic  Cuelle  bcS  ©efe^es,  unb  roeifc 
®!änner  fcfiöpften  aus  ihr  unb  labten  bic  bürftenbe  Solfsfeele,  eljc  auch 
nur  ein  Sudjftabe  aufgefcbricben  morben  mar.  Jiacf)  ber  fird)li<b=pragmatifcben, 
ber  cmißcn  ©credjtißfeit  tncift  miberfprcdjcnben  Su<bftabcn=Gtbif  fann  feiner 
ein  Sugcnbbelb  roerben.  Sie  edjtc,  aus  erfter  .'panb  ftammeube  (Stfjif  lebt, 
roie  and)  alle  Sogif  unb  aOc  5iftljctif,  unauSgcfprocben  tief  in  ber  menfdjlidjcn 
Sruft.  SaS  edite  Sittcngefeb  ift  baljer  für  jeben  Staat,  für  jebc  ©efeUfdjaft, 
für  jebe  Solfsgenteinbe  gefdjaffen  morben.  freilich  roirb  es  oon  beit  oer= 
fd)iebenen  Staats^  unb  ©cfeUfcbaftsförpcrn,  foroic  oon  ben  unenblidj  ocr= 
febiebenen  Snbioibuen,  je  nach  bem  ©rabe  ifjrer  Semunftentroicfelung  unb 
©eifteßbilbuitg,  foroobl  bem  2Berte  als  ber  2lrt  nach,  feljr  oerfdjieben  ausgeübt. 

Sas  echte  Sittengcfcb  fann  besroegen,  obfdjott  cs  ed)t  djriftlidj  ift, 
nicht  ausfdjlie  jjlicb  djriftlid)  fein.  Unb  in  2Bat>rl>eit:  feine  ©runbjügc  — 
roie  audj  bie  SBortc,  roeldje  cs  oetfünben,  immer  lauten  mögen  — finbcit 
ficb  ebenforoobl  in  ber  (Stljif  ber  Subbljiftcn,  roie  in  ben  ©efebbüdjem  ber 
alten  Werfer;  ftc  finben  ftd)  ebenforoobl  bei  ben  ber  oordjriftlicben  3dt  an= 
gebörenben  ijJbilofopben  ber  Gbinefcn,  roie  ber  ©riechen;  ebenforoobl  bei 
ben  alten  ägpptifcben  ißrieftem,  roie  bei  ben  Propheten  ber  Hebräer.  So 
faßt  j.  33.  ber  grofjc  djinefifebe  Scnfct  2ao=Sfe,  welcher  im  feebften  3abr= 
bunbert  oor  ber  djriftlidben  Zeitrechnung  roirfte,  in  feinem  flaffifdtcn  Suche 
„Ser  2Bcg  jur  Sugenb":  „Ses  SBcifcn  &erj  feblägt  gleichmäßig  für  bie 
3S?elt  unb  er  bebanbelt  alle  SRenfdjett , als  ob  fte  feine  cigenftcn  Srüber 
feien."  (Ser  Prophet  oon  Siajaretb  lehrte  befanntlid):  „93?ie  ihr  rooüt, 
bafs  euch  bie  Seute  tbun  fotten,  }o  tbut  ihr  ihnen.")  2ao=Sfc  fagt:  „Gs 
giebt  brei  Äteinobe:  Siebe,  3ufriebcnbeit,  Semut;  aber  bic  Siebe  ift  bas 
gröfjtc  unter  ihnen."  Gin  anbermal  fagt  er:  „Ser  SJicnfcb,  roelcher  Siebe 
für  feine  3Jiitmenfd)en  bat,  ben  f droht  ber  Fimmel."  Unb  ferner:  „2Ser 
bas  aSabre  unb  ©ute  pflegt  unb  begt  nicht  nur  für  ficb,  foitbcrn  gemein-- 
niihiß  banbeit,  unb  ben  Sinn  bafiir  im  ganjen  Sleicbe  ju  oerbreiten  fudlt, 
beffen  Sugenb  ift  ooUfommen."  2ßent  fielen  beim  Sefen  biefer  Sprüche 
nicht  SaradelfteUen  aus  ben  Sieben  bes  Siabbi  Sefus  unb  bet  Spoftcl 
ein?  Unb  roenn  2ao  = Sfe  an  einer  anbem  Stelle  feiner  Schrift  bemerft: 
2Ber  grob  gefinnt,  ebel  unb  oortrcfflid)  ift,  ber  bat  bas  3bea!  ber  3Jicnfdbcn-- 
toürbe  erreicht,  bem  erfdjlicßt  ficb  ber  Fimmel,  ber  fennt  bie  Groigfeit, 
b.  b-  ber  ift  ein  leucbtcnbcä  Sorbilb  für  bie  SJienfdjbeit,  ein  moralifcber 


Digitized  by  Google 


ü1««  Seien  i>cä  tfjeofrntifcftcn  Staate«  in  feiner  ft  mit  unb  Satjrijeit.  153 

Jtönig:  mein  wäre  es  nicht,  als  ob  bet  Reformator  bes  Subentums 
biefes  SBort  gefannt,  als  er  oott  bem  Äönigtum  feines  „§immelreihe8" 
träumte?  Subbfja  lehrt:  „Jas  fiebeu  ift  ein  Xafein  ooH  Oual.  Rur  bann 
ift  es  erträglich,  wenn  ber  eine  bes  anbem  Rot  linbert."  Xer  ©runbgebanfe 
feines  Sijftem«  ift:  erbannenbe  Siebe  nicht  nur  gegen  bie  SRenfdjen,  fonbern 
gegen  aHe  2Befen.  2luf  bie  gragc:  Sffier  ift  bet  Stapfte?  antwortet  Vubblja: 
3ebc8  atmenbe  SEBefen.  Stuf  biefer  ©rfenntniS  bes  ffikfenseinsfeins  aller 
Sßefen  beruht,  fo  bemerft  Schopenhauer,  alle  echte  Xugenb,  beren  realer 
SluSbrud  febe  gute  £ljat  ift.  Rieht  minber  fmb  jene  ©nmbäüge  bargelegt 
in  ben  „heiligen  23üd)ern"  ber  ReligionShelben  unb  Sittenlehrer  nid)t=d)rift: 
liehet  Voller  ber  nadjchriftlichcn  3eit. 

XaS  auf  Vernunft  unb  greilieit  gcgrünbetc  Sittengefefo  ift  mithin  feinem 
Volle  befonberS  geoffenbart  worben;  unb  es  fann  folglich  fein  Voll  gegeben 
haben,  welches  oon  ber  innerhalb  unb  außerhalb  ber  Rlenfchheit  thronenben 
©eijleSmacht  als  ein  „auserwähltes"  hatte  gelennjeihnet  werben  fönnen.  6s  ift 
barum  auch  an  fein  Voll  unb  fein  Sanb,  fowie  an  fein  VefenntniS  gebunben ; 
unb  gerabe  beshalb,  weil  es  weber  fonfeffional,  noch  national 
ift,  ift  es  wahrhaft  menfchlich.  3fe  höher  aber  bie  ©cfittungs=  unb 
Vilbungsftufe  eines  Volles  ftef)t,  um  fo  ooHfomntcner  werben  feine  fultureHen 
unb  fultuellen  Staatseinrichtungen,  unb  um  fo  mehr  werben  bie  §anb: 
lungeit  feiner  einjelnen  ©enoffen  ber  äußere  2lusbrucf  eben  biefes  Sittern 
gefefces  fein.  Unb  eben  beshalb:  Um  fo  gewiffenhafter  unb  fraftooHer  bas 
Sütengefefc  in  einer  VolfSgemeinfhaft  ausgeübt  wirb  unb  alle  ihre  öffent- 
lichen unb  prioaten  ‘.Äußerungen  unb  §anblungen  burchbringt,  je  gefunber 
unb  blühenber  wirb  biefe  Voltsgemeinfhaft  fein  unb  je  glüdlidjer  fte  {ich 
fühlen  in  bem  oon  ihr  geraffenen  Reih  ber  ©naben,  wie  Seibnij  ein 
folches  Reich  genannt  hat. 

Xa  nun  bas  Sittengefefc  ein  losmopolitifhes  ©efefc  unb  oon  ber 
menfhlichen  Ratur  unzertrennlich  ift,  fo  ift  es  auch  ein  weltliche«  ©cfc®. 
Silles  Sittliche  unb  ©eiftige,  alles,  was  wir  Straft  unb  Stoff  nennen,  ©ott 
unb  Ratur,  — Silles  ift  recht  eigentlich  rein  weltlich-  Vielleicht  Hingt  biefer 
Slusfprud)  manchem  noch  parabor;  aber  er  ift  nichts  beftoweniger  unbebingt 
wahr.  Xie  echten  ißarabofa  werben  früher  ober  fpäter  Xojra  werben,  nicht 
blofe  als  abjtraftc  VorficQungen,  fonbern  auch  im  §inblicf  auf  bie  ©eftaltung 
ber  wirflichen  Xinge  innerhalb  einer  VolfSgemeinfhaft.  Xenn  ber  SJlenfdj 
ift  ein  SBefen  ber  ßrbe,  unb  biefe  ©rbe  ift  ein  ©lieb  in  bem  ungeheuren 
Organismus,  weihen  bas  SBcltganje  barfteHt.  SlUcS,  was  wir  benfen  unb 
empfinben,  benfen  unb  empfinben  wir  in  Vejug  auf  bas  SBeltganje.  Silles, 
was  mir  unternehmen  unb  oollbringen,  unternehmen  unb  ooUbringen 
mir  in  ber  SBelt  unb  für  bie  SBelt.  3ebeS  $nbioibuum  ift  ein  lebenbig 

Xie  «titllidjafl.  IX.  S.  11 


Digitized  by  Google 


154 


'•Hacflimi#. 


2cil<hen  bes  unenblidjen  SBeltaÜS.  Unb  ba  bic  ©ottljcit  ben  üMtbingen 
immanent  unb  außerhalb  bes  einen  Scltalls  fein  jroeiteS  Sßeltall  crifticren 
fann,  fo  muff  auch  bes  '})tenfd)cn  3?er^ältniS  jur  ©ottbeit  weltlich  fein. 
©8  fann  in  2£af)Tf)eit  nicht  anbers,  als  weltlich  fein,  weil  eben  if;r  SBefcn 
unb  Sein  glcidjbcbcutenb  ift  mit  bem  äBefen  unb  Sein  bes  ÜBeltgnnsen, 
unb  mit  uns  in  ben  fcligften  Slugenbliden  unfetes  UafeinS  unb  auf  ber 
§öbe  unferes  ©rfenntnisftrebens  ber  rounberoollen  Uljatfacbe  fo  rcd)t  innig 
unb  wahrhaftig  bewußt  roetbeu,  Bereinigt  ju  fein  mit  bem  unenblidjen  unb 
bod)  allgegenwärtigen  SSJeltaUgotte.  3a,  alles  ift  roeltlid»;  benn  (Sott 
ift  bic  3Belt : fein  ganjeä  Sein  ftraljlt  im  einigen  Sterncnglanje 
reinfter  SBB c Itlic&f cit!  Unb  in  biefer  ©eroißboi*  allein  roirb  ber 
31fenfcb  über  ben  Slenfcben  fiegen! 

So  lange  cs  eine  ljerrfcbfüd)tige  ißriefterfdjaft  giebt,  bat  man  groei 
gcioaltige Slnftrengungcn  gemacht,  einen  uin>crföbulid)cn©cgcnfab  jwifchen 
bem  SBeltlidjen  unb  bem  ©ciftigen,  bejicbungsroeife  bem  ©öttticben, 
foroic  auch  jroifchcn  bem  SBeltlicbcn  unb  „©eiftlicben"  feftjulegen;  aber  biefc 
3lnftrcngungcn  unreifer  ober  lügenhafter  ©ciftcr  mußten,  roeil  fie  gegen  bie 
SBcltroabrbeit  gerichtet  waren,  fid»  oor  bem  Serftanbc  ber  2£abrbeitsforfd)cr 
als  unabfiditlidje  ober  bcabRdjtigtc  Uäufdiungen  errocifcn.  UaS  ©eifrige  ift 
eben  in  ber  SScreinigung  mit  bem  Stofflichen  bas  ^Seitliche ; unb  bas,  was 
bic  Kirche  „gciftlid»"  nennt,  ift  lebiglicb  ein  forrumpiertes  Seiroort,  weites 
bas  3lmt  ber  Wiener  bcrfelbcn  non  allen  anberen  Söcrufsarten  unterfebeiben, 
namentlitb  aber  auef)  jur  Unterftüßung  ihres  bohlen  2lnfprud)cS,  in  einem 
näheren  unb  oertrauteren  Skrbältniffe  ju  ©ott  ju  fteben,  als  anbere  nicht 
geiftlidje  Veutc,  bienen  foll.  Sie  äBelt  aber  ift  eben  alles,  was  Unfein  bat, 
unb  außer  ihr  ift  nichts.  Uer  SDJenfcb  gleicht  jroar  nur  einem  mifroffopifdjen 
bunflen  ^ßünftdien  auf  einem  roinjigen  Ueil  bes  unermeßlichen  äBeltganjen ; 
aber  er  ift  eine  flcine  2ßclt  für  RA,  wenn  er  ift,  was  er  fein  foll  — 
ein  roabrer  fDtenfd). 

©leidnoie  nun  im  äöcltganjcn  bas  ©ciftigc,  wie  bas  Körperliche,  bas 
oermeintlid)  ©rbabene,  wie  bas  ocnneintlicb  'Jiiebrigc  weltlich  ift,  alles  unb 
febes  nicht  anbers  fein  fann,  als  roeltlid):  alfo  fann  auch  innerhalb 
einer  Staatsgcmeinfcbaft  nichts  fein,  nicht  einmal  ocrnünftigcr  = 
weife  gebaut  werben,  was  nicht  roeltlid)  wäre.  2llleö,  roas  bes 
dJlenfcben  Sein  unb  Sßcfen  auötnadjt:  fein  ©eift  unb  fein  £eib, 
fein  3ßollen  unb  fein  Können,  fein  SBiffen  unb  fein  ©lauben, 
bic  bödhften  ©egenftänbe  feiner  tiefften  aSerebrung  unb  fein 
bciligfteö  Slbncn:  alles,  alles  ift  in  alle  ©roigfeit  weltlich. 
Uaruni  fönncu  unb  follcn  auch  alle  ©efeßc  unb  ©inrichtungen,  burdh  welche 
bie  ©efamttbätigfeit  einer  SBolfSgcmeinfdjaft,  foroie  bie  'fkiuattljätigfcit 


Digitized  by  Google 


Ja«  Seien  bcS  tf)cotrnlii(f)ni  (steinte?  in  feiner  Kraft  ltnb  Snf)rf)eit.  1 55 

ihrer  einjelnen  Sitgliebcr  georbnet  uitb  fruchtbar  gemalt  wirb,  — gleich 
oiel  ob  fre  bic  pflege  ibealer  ober  ben  2luötaufd)  realer  ©üter  unter  ben 
eigenen  ©enoffen  ober  ben  SBerfehr  mit  ben  ©enoffen  eines  fremben 
Voltes,  ober  ob  fie  bas  Verhältnis  bcs  emjelnen  jum  Volts*,  SenfchhcitS-' 
unb  SBeltganjen  betreffen,  — weltlich  fein  unb  nur  weltlichen  Beeden 
bienen.  2lnbere  als  roeltlidjc  3wecte  giebt  es  eben  nicht  im  ganjen  Um* 
Ercis  ber  Statur;  fte  finb  bei  ber  gemiffenhafteften  Prüfung  nirgenbwo  ju 
ftnbcn,  bei  ber  umfaffenbften  (Srtenntnis  fhlechterbingS  nicht  ju  ergrünben. 

Ss  wäre  folglich  feit  ben  frül)cften  2lnfängcn  georbnetcr  Staatsbilbungen 
bic  f)cf)rc  2tufgabe  ber  Staatsgewalten  gewefen,  bie  urfprünglid)  weltliche 
£inl)cit  jener  Vilbungcn  ju  erhalten;  aber  nur  in  einjclncn  wenigen 
VoltSgemeinfchaftcn  mag  cs  ben  Sinfichtigen  unb  Süchtigen  gelungen 
fein,  biefer  StaatScinljeit  einige  Sauer  ju  ocrleiljen.  3U  biefen  Staats* 
bilbungen  gehört  in  erfter  Sinie  ber  patriard)alifd)cStaat;  benn  biefer 
war  ein  ooUfommen  tf)eoEratif<her  Staat.  Sit  bem  2luftreten  ber  Könige 
crfdjien  aber  auch  fcljr  halb  ber  trieft  er  auf  ber  2BeItbüt)ne.  Sit  feinem 
©rfd) einen  ging  bie  Einheit  ber  Staatsibcc  oerlorcn,  bas  natürliche  Sitten-- 
gcfejj  würbe  untcrbriicEt,  unb  an  feine  Stelle  trat  entweber  bas  täufhenbe 
Crafcl  ober  ber  platte  ©laubcnS  = unb  Sadjtfpruch  ber  ^rieftet.  Ser 
Konflift  bes  Königs  Saul  mit  Samuel  ift  tppifd)  für  alle  golgejeiten  ge* 
worben.  3n  bem  2lugenblicfe,  als  ber  'fßrieftcr  jum  Könige  jagte:  Sein 
SBiiHe  ift  ber  Sille  bes  ^errfdjers  über  fein  Volt.  2lbcr  ein  höherer  SSJiüe 
freht  über  beinern  2Biüen,  ber  Sille  ©ottes.  Siefen  göttlichen  2BiHen  ju 
eTforfdhcn  unb  ju  offenbaren,  ift  bie  2lufgabe  bes  'Jkiefterä.  Unb  biefem 
böcßftcn  Sillen  hat  auch  ber  König  ft<h  5«  unterwerfen;  benn  ©ott  fteht 
höher,  als  ber  König,  unb  folglich  ift  auch  bas  ijSrieftertum  eine  höh«« 
Sacht,  als  bas  Königtum.  Samit  ber  König  aber  ben  Sitten  ©ottes 
5uoerfi(htli<h  erfentre,  bebarf  ber  König  bcs  ^rieftcro;  unb  bamit  biefer  Sille 
genau  unb  pünftlich  oolljogcn  werbe,  bebarf  bas  ffSrieftertum  ber  Sacht 
bes  Königtums.  Schtiefsen  wir  baher  einen  ißaft  jum  gegenfeitigen  Schule 
unb  jur  Vcfeftigung  unfer  beiber  fjcrrfchaft.  Unb  ber  Ifkft  würbe  ge* 
fdjloffen.  Unb  ein  folches  23ertrogsoerhältiris,  bas  folgcnfchwerfte  unb  ocr= 
berblichfte,  welches  jemals  jur  ©eltung  gelangt  ift,  befteht,  obfehon  es  im 
Saufe  ber  geßhiditlicbcn  ©ntmidclung  ber  Voller  taufenbfältig  halb  oon 
ber  einen,  halb  oon  ber  anbern  Seite  perlest  unb  nicht  feiten,  wenn  bie 
eine  Saht  gegen  bic  anbere  Sacht  mit  friegeriföhem  Grfolg  fid)  erhob, 
oöHig  aufgclöft  ju  fein  fd)ien,  in  allen  Kulturftaaten  bis  auf  bic  ©egen* 
wart  tbatfächlich  weiter.  Sit  bem  Untergange  bes  patrinrdjalifchen  Staates 
ging  auch  ber  theotratifche  Staat  jugrunbe:  bie  natürlich«religiöfe,  menfdilich- 
oerniinftige  ©ottcsherrjdjaft  innerhalb  einer  VolfSgcmeinbe,  bic  einer  großen 

U* 


Digitized  by  Google 


156 


'-BadtjauS. 


gamilie  glich,  un  beten  Spiße  bcr  Grjoater  ftonb  unb  in  bereu  {amtlichen 
©liebem  bet  gottcsbcrrfd&aftliche  ©cbanfc  lebenbig  war.  Sic  Xtjeoftatie 
bet  Zapfte  in  ihrem  ißriefterftaatc,  obrootjl  i^rc  £>errfbaft  meiftenä  mächtiger, 
als  bie  ber  Äönige  roat,  ift  ju  feiner  3«t  ein*  ©otlcöfjerrfdsaft,  gefcbnieige 
benn  eine  unmittelbare  ^Regierung  ©ottes  geroefen.  6ie  mar  aüejeit  Sßricfter= 
berrfchaft.  Unb  biefe  t)ietarcbifcf>e  ©croalt  bat  in  allen  djriftlid&cn  Staaten 
bie  ©inbeit  bes  Staates  äerriffcn,  foroie  bie  3)iad)t  unb  SBiirbe  bet  Staats= 
geroalten  b^obgefebt.  Aber  ben  ©ottesgebanfen  im  mcnfdilidjen  ©emiite 
bat  jene  ©eroalt  bod)  nicht  ertöten  fönnen:  nach  jeber  fcheinbaren  3licber= 
läge  brach  er  nur  um  fo  madjtooller  roicber  beruor,  unb  er  roirb  immer 
Jiegbaft  fein  bis  an  bas  ©nbe  ber  Sage. 

3n  bet  Sbat  unb  in  ber  ÜBabrbcit:  Sic  Äircbengcroalt  but  aDejcit 
barnad)  geftrebt,  bie  Staatsgeroalten  fub  ju  unterrocrfen,  um  Unioerfalbem 
fdjuft  ju  erlangen.  3m  Unioerfatreidic  ber  geglichen  Äönige  füllte  alle 
SRaftt,  bie  politifche  roie  bie  lircbli<bc,  in  biefen  Äönigett,  ben  fogenannten 
Stattbaltem  ©brifti,  «bes  roabrbaftigen  ©ottes  aus  bcm  roabrbaftigen 
©orte",  Bereinigt  fein  unb  oon  ihnen  unbcfdjränft  ausgeübt  werben.  Alle 
nichtgeifilicben  Äönige,  alle  nichtgeifilicben  ©eroaltbaber  ber  ©rbc  follten  nur 
als  Sebnsberren  Seiner  §eiligfeit  unb  SRajeftät  bes  regiercnben  IßapftcS 
©eltung  buben.  Sie  Äircbe  ftebt  höbet,  uls  ber  Staat,  umfo  oicl 
b ober,  als  ber  Fimmel  ^ öl) er  ift,  als  bie  ©rbe,  unb  bie  Äircbe 
bat  nie  geirrt;  fie  fann  nie  irren:  bas  roar  ber  gelfen  IfJetri,  auf 
ben  ber  füljne  ©eroaltberrfcber  föilbebranb  bie  fircblicbe  SBcltberrfchaft 
grünben  wollte.  Unb  in  Ausführung  biefer  ungeheueren  Aufgaben  roud)S 
bas  Übergewicht  ber  Äircbe  über  ben  Staat  unter  bcr  3uüngbcrrf<baft 
©regors  VII  unb  feiner  nächften  Aachfolgcr  betanntlich  fo  übermächtig 
an,  bafi  SunocenjIH.  ji<h  erbreiften  burfte,  ben  fßapfi  bie  Sonne,  welche 
bas  SBcltatt  erleuchte  unb  ben  beutfehen  Äaifer  ben  HJionb  ju  nennen, 
roelcher  feinen  Schein  oon  ber  Sonne  ju  borgen  bube.  9ieichsfäepter  unb 
iReicbsfcbroert  gehören  in  Ausführung  jenes  bie  SWenfcbbeit  emiebrigenben 
planes  in  SBirfttdjleit  bem  Zapfte,  ©r  oerleibet  bes  {Reiches  2Ra<ht=  unb 
©brenjeicben  bem  Äaifer  nur,  bamit  er  fie  mit  ber  fir<bli<ben  2Radht,  b.  b- 
mit  bem  Äreuj,  bem  Segen  ober  bem  fluche  bes  l|3apftes,  je  nach  feiner 
SBillfür,  oeteinige  unb  lebiglich  im  Sienfte  ber  „nie  inenben  Äircbe"  gebrauche. 
2BaS  bie  Dmnipotenj  ber  Äircbe  unb  ber  teufelifcbe  ©ebanfe  einer  päpft- 
lid&en  Unioerfalmonarbie  bebrütet,  buben  uns  insbefonbete  ber  fcbmachooHe 
gall  bes  beutfdj*  römifeben  Äaifertums  bureb  bie  fdjänbliche  33ufp  unb 
öettelfabrt  ^einridh  IV.  nach  Ganoffa,  foroie  bie  Sbeufelicbfeitcn  bcr  ün 
Aamen  bes  „heiligen  ÜBaters"  unb  ber  „nie  inenben"  Äircbe,  unter  @ut= 
beifjung  bcr  politifchen  2Rä<hte,  eingefebten  unb  funftionicrenben  ©laubens= 


Digilized  by  Google 


IaS  SBcjcn  bcS  tf)eofrati[cf)cii  StanUS  in  feinet  ffraft  unb  33a£)i£jeit . 157 

unb  Hefecrgcrid^tc  gelehrt.  35a$  gerabc  ift  ber  roefentlic^e  Unterfdjieb  jtoifdjen 
einer  Schein*  unb  einer  Seintheofratie,  baß  unter  einem  päpftlich=auto; 
fratifd&en  Kirchenregimente  Staat  unb  ©efedfdjaft  unb  alles,  roas  mir 
Sitbung  unb  ©efittung  nennen:  Kunjt  unb  ©iffenfdjaft,  ©aljrheit  unb 
lugenb,  ©rfenntnis  unb  ©laube,  Streben  unb  ©eben,  §anbet  unb  ©anbei, 
Stecht  unb  Unrecht,  bas  öffentliche  roie  bas  f)äu8li<he  Seben,  furj,  bas  ganje 
Kulturleben  ber  SBölfer  unb  jebes  einjelnen  3nbioibuunts  ber  grenjentofen 
©iHfür  eines  t)errfdjfücf)tigen  unb  fcfieinliciligen  ißrieftcrfönigs,  fomie  bet 
brutalen  ©eroalt  feiner  Dber-  unb  Untergcnerale  bebingungßlos  überaus 
roortet  ift;  roährenb  in  einem  roirflüh  theofratifdh  georbneten  StaatSroefen 
ber  Staat  bie  erhabene  Aufgabe  ju  erfüllen  trautet,  in  allen  Staatsgenoffen 
bas  ©ottesberoujjtfein  ju  roccfen  unb  ju  ftärfen,  ihre  ©ürbe  als  Skrnunft* 
roefen  ju  roahreu,  foroic  bie  göttliche  Straft,  welche  in  unb  mit  jebetn  ©in-- 
jelnen  geboren  roirb,  fich  frei  entroicfeln,  oeroollfommnen  unb  jur  Dollen 
©irlfamfeit  entfalten  ju  laffen.  35er  ©egenfafc  jroifdjcn  Staat  unb  Kirche, 
ftaatlicher  unb  firdjlicher  25l)Cofratie,  ift  ein  unermeßlicher  unb  unoerf  ähnlicher. 

35as  3nftitut  ber  Kirche  mar  oon  jeher  ein  Snjtitut  ber  ©acht  unb 
bes  äußeren  Ranges,  unb  als  folches  ftets  ein  frembeS  unb  feinblidjes 
©lement  im  Staate;  je  henfchfüdjtiger  bie  Kirche  rourbe,  je  mächtiger  unb 
gcroaltthätiger  fic  flöh  erwies,  um  fo  oerberblidEjcr  rourbe  fic  ben  Singelegen* 
heitcn  beS  Staates,  foroie  ben  wahren  3'dereffen  ber  ©enfchheit.  3eber 
roiberftnnige  Dualismus  roirft  fdjäblicf);  am  aller) diäblichficn  aber  h<*t  in 
allen  cfjriftlichen  Sahrljunberten  ber  geifttötenbe,  bie  Staatseinheit  jer* 
ftörenbe  35ualiSmuS  oon  Staat  unb  Kirche  geroirft.  35iefe  3roeil)eit  ift, 
roie  !urj  nachgeroiefen  rourbe,  baS  größte  $inbernis  für  ben  Staat  ge= 
roefen,  feine  fchroierigen  2lufgabcn  ju  erfüllen  unb  feine  h°hen  3roecfe 
ju  erreichen.  Unb  beshalb,  weil  bie  ipriejter*  unb  Kirdjenherrfchaft  in  feiner 
Solfsgcmeinbe  aus  .ben  natürlichen  SSerljältniffen  einer  organifd&en  ©nt* 
roicfelung  hetauSgcroachfcn  unb  folglich  Ufurpation  ift;  weil  fie  ferner  in 
ihren  ©eboten  unb  ©inrichtungcn  ununterbrochen  im  ©iberftreite  mit  ber 
©eltroahrheit  unb  ©eltoernunft  Sich  befinbet;  unb  roeil  fie  beni  Staate  baö 
erfahrungämäjjig  jtärffte  $emmni6  ift,  uh  }U  einem  Staate  ber  Sfernunft 
unb  Freiheit  hcrouSjubilben:  beshalb  ift  es  nicht  nur  bas  Siecht,  fonbeni 
in  höherem  ©rabc  bie  ipflidjt  ber  Staatsgewalt,  ben  unheilvollen  35ualiS= 
mus  ju  oemichten  unb  bie  ooUfommene  Staatseinheit  unb  Staatshoheit 
herjufteüen.  35as  jus  reformandi  ift  jubem  ein  uraltes  unb  unoeräußer* 
lichcS  Siecht,  ©acht  ber  Staat  oon  biefem  feinem  Siebte  fraftooll  ©ebrauch, 
fo  mufe  eine  folche  Slechtsanroenbung  }u  einer  SSerfdjmeljung  oon  Scroti 
unb  Slttar  führen,  ©leichroie  §aupt  unb  §erj  in  jebent  tnenjdjlichen  3I1; 
bioibualroefen  ocreinigt  unb  gemeinfam  ttjätig  fein  miiffen,  um  beffen  ©r* 


Digitized  by  Google 


158 


Starttmus. 


Haltung,  (Sntroicfelung  unb  Skroollfommnung  51t  fiebern:  alfo  müfjen  auch 
bie  S$erftanbes=  1111b  ©cmiitoangclegenheiten  einer  9,'olfsinbioibualität  cin- 
(jcitlid^  oerbunben  unb  fomit  non  einem  ©ciRe  erfüllt,  oon  einem  2kr= 
nunftioiücn  geleitet  fein.  3n  einer  folgen  unteilbaren  (Sinljcit  pft)d)ijd)er 
unb  phpRfdher  Kräfte  im  lebensoollen  CrganiSmuö  eines  Staatsganjen 
merben  auch  bie  ocrioanbtcn  ctbifd)cn  31icid)tc  ihre  innige  fUerbinbung  finben, 
rocil  beren  ©ebenen  nur  auf  ber  fixeren  ©ntnblagc  ber  SDlenfdjennatur 
unb  ber  barin  gegrünbeten  3J!enfd)enn)ürbe  ermöglicht  merben  Faun.  So 
lange  aber  im  Staate,  unter  bem  Schein  non  Drbnung  unb  Freiheit,  bie  @e- 
roaltherrfcbaft  bco  materiell  Starten,  unb  fomit  baö  bellum  omnium 
contra  omnes  bcfteljt;  fo  lange  ber  Staat  bie  Kird)e  als  geift  unb  biU 
bungsfeittblidjc  9Kad)t  neben  Reh  bulbct,  ober  aud»  nur  bulben  muß;  jo 
lange  bie  Sebeutung  ber  Kirdbe  meniger  auf  bem  religiös = ettjif djen,  als 
oielmchr  auf  bem  politifdien  ©ebicte  liegt,  unb  bie  anactjroniftifdje  gort- 
criftenj  ober  bie  rabitale  ^Reformation  berfelbcn  eine  reine  Diadjtfragc 
jiuifdhen  ben  beiben  9)tä<bten  ift:  fo  lange  lebt  bie  bürgerliche  ÖefeUfdjaft 
noch  in  batbarifd>cn  ßuftänben,  unb  fo  lange  ift  Re  noch  oon  jenem  geh 
ftigen  ©emaltbuntel  umgeben,  bem  bie  geiftfcinblidjen  unb  roeltorbnungs- 
lüibrigen  ©laubensbogmen  entflammen. 

3.  ©.  g id) tc  führte  in  feiner  Staatslehre  aus,  baR  bie  alte  Kirche 
als  3ud)tmittel  burchaus  ju  (Sitbc  fei  unb  ber  Staat  bie  ©ebiete,  welche 
Re  im  Statife  ber  3ahrbunbertc  an  fich  gcriRcn,  roieber  jurürferobent  unb 
bauemb  behalten  müjfe.  2lud)  in  feinen  politifchen  Fragmenten  erörtert 
er  bie  tiefliegenbe  Frage.  (Sr  fcRreibt  roörtlich:  „(Ss  muR  einen  3eit- 
puntt  geben,  roo  bie  KircRe  aufhört,  etmao  für  fich  $«  fein  unb 
aufgenommen  roirb  in  ben  Staat."  Unb  ferner:  „Sie  äBelt  gcRt 
aus  oon  einer  geglaubten,  unb  eubet  in  einer  burchaus  oerftanbenen 
Sheotratie.  ©ott  mirb  roirtlid)  einmal  betrieben,  nicht  bloR  als  „SteRrcr, 
fonbenr  als  Icbcnbige  unb  lebenbig  machetibc  Straft."  9iud)  (Srom- 
mell  hotte  fdjjon  gejagt:  „3n  KircRe  unb  Staat  holten  mir  uns  an  bas, 
maS  roirflich  ©ottcS  KaRrhcit  ift"  Unb  alle  großen  StaatSroeifcn 
haben  jo  ober  bem  ähnlich  gebadjt,  auch  beutfehe  Keifer  unb  beutfdje  Könige. 
2lllen  ooran  ftcRcn  ber  rötnif^  beutfehe  Kaifer  griebrieft  II.,  ber  groRe 
^ohenftaufc,  unb  Fr*ebrich  ber  ©roRe.  Frlfbri<h  II.,  „bie  Sonne 
roeldhe  ben  Stölfern  leuchtete",  ift  ber  eitrige  oon  allen  Kaiferu,  welcher  in 
bem  roeltgcfihiditlichcn  Kampfe  bes  römifeben  Kaifertums  beutfdjcr  Station 
gegen  bie  Sjerrfdjgcroalt  bes  ißapfttums,  obfcRon  Re  iRu  mit  ihren  fdmeU 
bigften  Kaffen , mit  Samt  unb  ^nterbift,  mit  2Jufruhr  unb  Sßcrleumbung, 
mit  SSerfdhroöning  unb  SkficcRung  auf  Stehen  unb  Job  befämpftc,  niemals 
äurürfgeroichcn,  fonbern  ;u  jeber  3*it  bie  Staatsibcc  oerteibigt  unb  an  ber 


Digitized  by  Google 


$od  Seien  beä  tficotrcilijctjcn  Staates  in  (einer  firaft.  unb  Solirfjeit.  159 

Staatshoheit,  ber  Klerotratic  gegenüber,  unentwegt  fcftgeljaltcn  hat.  SBor= 
ncbmlih  um  feine  Hclbcngeftalt  wob  bie  Sage  it)te  ©ebilbe.  (9luh  bic 
Rßffljäuferfage  bejieht  fid)  auf  iijn,  nicht  wie  SHücfert  in  feiner  Sadabc 
unb  nah  ihm  fo  niete  Srf)riftftcller  unb  Sinter  irrtümlich  angenommen 
haben,  auf  griebrich  I.,  ben  Sarbaroffa.)  3ahrhunberte  lang  glaubte  bie 
Station,  er  werbe  wieberfehren,  um  beit  „®racf)en,  ber  bic  9Belt  »erführt 
hat,  ben  2lnti<hrift",  fowie  alle  Pfaffen  unb  fDlönchc  fortju jagen,  bas 
beutfehe  Slcich  als  rein  weltlichen  Staat  aufjuridhten  unb  ber  Sßelt  ben 
grieben  }u  geben. 

Ser  große  Hohen  joller  mag  felbcr  reben.  (Sr  fchrieb  an  b’Sllcmbert: 
„So  lange  bie  dürften  theologifdje  gcffcln  tragen,  fo  lange  biejeitigcn, 
welche  man  bejaht,  um  für  bas  3$olt  ju  beten,  über  baöfelbc  Ijcrrfdheu 
werben:  fo  lange  wirb  bie  SBahrheit,  welche  biefe  ©eifiestijranncn  unter 
brüllen,  bic  SBölfer  nie  erleuchten,  unb  bic  SBeifen  werben  nur  im  Stillen 
beulen."  Über  bic  (Sinführung  ber  <hriftli<hcn  Kirche  unter  Konftantin 
fchreibt  er:  „3h  hin  in  meinem  Stubium  ber  Rirdjengefhichte  bei  ber  Gnt= 
ftehuug  bes  großen  Schisma  im  Orient  unb  fühle  mich  geneigt  ju  glauben, 
baß  bic  ganje  2Belt  oon  Konftantin  bis  auf  Vutljer  blöbfinnig  gewefen  fei." 
3n  einer  feiner  erften  Sljronrcbeu  helfet  es:  ,,2lud)  über  meine  Uutcrthanen 
foU  bic  SJlorgenrötc  ber  SSernunft  aufgehen,  .feerrfchfüchtige  ^Jrieftcr  foUcn 
bie  Freiheit  nicht  cinfhtänlen.  Reine  allgemeine  Sieligion  foü  heerfchcn! 
3ebcr  ©eiftliche  wäre  fonft  ein  St)rann;  alle  würben  bie  Sluftläruug  als 
ihren  gemeinfhaftlidheu  geiub  oerfolgeit  unb  bie  Summheit  unter  bem 
Slawen  ber  grömmigteit  als  3b°l  aufftcUcn."  Sas  furchtbare  2öort 
iloltaircs : Ecrasez  l’infätne!  feat  ber  große  König  oft  auf  bie  Hierarchie 
ber  (ßrieftcr  unb  bic  <hriftlict>e  Kirche  angemanbt.  So  fogte  er  einmal  ju 
be  Gatt:  „Sie  haben  leine  3bce,  was  für  Schufte  bie  (jJricfter  finb.  Sic 
ftnb  unoerbefferlich,  bis  mau  ihre  Stoffe  ausgerottet  haben  wirb."  SBMc 
liebte  er  bagegen  bie  SDBahrheit,  bas  gefunbe  gortfhreiten  auf  allen  ©e= 
bieten  ber  Kunft  unb  SBiffcnfhaft.  „Kiinfte  unb  äBiffeufhaften  reihen 
fich  bie  Hanb;  wir  nerbanten  ihnen  alles;  Tie  finb  bic  3i>ohltl)äter  bes 
SJicnicf)engcfd)lcd)teS."  „3e  unterrichteter  unb  gebilbeter  ein  Holl  ift,  um 
fo  leichter  ift  es  in  Crbnung  ju  halten  unb  um  fo  fähiger,  bem  Staate 
tüchtige  $ieuer  ju  liefern."  „Gs  ift  bas  fhlimmfte  Ungli'td  für  einen 
König,  über  unwiffenbe  unb  beSwegen  bem  gemeinften  Slberglauben  ocr= 
fallenbe  Uutcrthanen  ju  herrfhen."  „3h  wünfhc,  ein  ebles,  tühnes,  frei; 
beulenbes  33oll  ju  beherrfdjen,  ein  Soll,  bas  Sil  acht  unb  Freiheit  halte,  $u 
beulen  unb  ju  hanbeln,  ju  fhreiben  unb  ju  fprehen,  ju  ftegen  unb  ju 
ft  erben."  3«  Übereinftimmung  mit  feinen  ©runbfäßen  oerlangte  griebrih 
„ber  Ginjige"  bentt  auh,  bah  Gr}iel)ung  unb  Uutcrriht  ber  3ußenb  ben 


Digitized  by  Google 


160 


SkcftjauS. 


„Pfaffen"  möglichft  entzogen  werben  unb  fein  ©eijtlidjer  als  Setjrer  ber 
ißbilofopbie  angefteUt  werben  follc.  (Sr  mar  ferner  ber  Überzeugung,  bag 
bic  Religion  am  beften  als  SJloral  unb  ©cfdjichte  gelehrt  werbe;  wie  er 
benn  auch  in  bem  Stubium  ber  Seligionsgefdbichtc  bas  mirffatnfte  3Jlittel 
gegen  religiöfen  SBahnjinn  crblicfte.  Der  ©runbgcbanle  Siebtes  uom  SBefcn 
bes  tbeofratif<ben  Staates,  baff  ©ott  in  ibm  als  lebenbig  madjenbe 
Kraft  Ijcrrfctic,  lebte  auch  febon  in  ber  großen  freien  Seele  bes  ^p^Uofop^cn 
non  Sansfouci,  ben  „bie  Statur  jutn  SBeltwcifen  machen  mußte,  weil  fic  ibn 
ju  einem  Urbilbc  ber  Könige  machen  wollte". 

Siefe  lebenbig  madjenbe  Kraft  offenbart  fnb  am  häftigften  in  bem 
meltgef^icbtlicben  ijkinjip  bes  proteftantifeben  ©ciftes.  SDenn  feinem 
©runbmefen  zufolge  foll  es  meber  ^rieftet  noch  Saien  geben,  fotibern  nur 
Ghriften,  b.  b-  benfenbe,  freie,  mabrbeitsliebenbe,  arbeitsfrobe,  ju  allen 
guten  Söerferr  tüchtige  SJtenicben,  non  benen  ein  jeglicher  fidj  eifrig  bc-- 
miiben  foH,  unumfdjräntt  felbftänbig  ju  benfen  unb  ju  bonbeln,  unb  fomit 
fein  eigener  ^ßriefter  unb  fein  eigener  König  ju  werben.  So  faßte  febon 
Sutber  in  feiner  Schrift:  „Sennon  oon  ber  gteiljeit  eines  Gbriftenmenfcben": 
„Sfikr  mag  ausbenfen  bie  6b«  unb  §öbc  eines  Gbriftenmenfcben!  Surcb 
fein  Königreich  ift  et  aller  Singe  mächtig,  unb  burdj  fein  $rie= 
ftertum  ift  er  ©otteS  mächtig;  benn  ©ott  t but,  was  er  bittet 
unb  toiü."  3n  feiner  Schrift:  „Sott  ber  babptonifeben  ©cfangcnfdjaft  ber 
Kirche“,  fagt  er  über  bie  Ißrieftermeibe  inSbefonbere:  „Surcb  bie  Saufe  fmb 
alle  Gbriften  ju  Ißrieftem  geweibet  unb  biejenigen,  welche  jetzt  fo  genannt 
werben,  unterfebeiben  ftdj  nur  baburdj  oon  ben  attberen,  baff  ftc  oon  ber 
chriftlicben  ©efedfebaft  angeftedt  worben  finb,  im  Samen  aller  gewiffe  Ser= 
ridbtungen,  bauptfäd)lidb  bie  ißrebigt  bes  göttlichen  SBortes,  ju  übernehmen." 
Sie  Sachführung  ber  proteftantifchen  3bec  ift  bie  Serwirflicbung  bes 
tbeofratifchen  Staates.  Ser  echte  proteftantifebe  ©cift  ift  jubem  oiel  älter, 
als  ber  fatbolifdbe  ©eift;  er  ift  fo  alt,  wie  bie  menfdblkbe  Kultur.  Gr  war 
fchon  in  allen  Senfem  aller  3citcn  unb  aller  Xlänber  wirffant,  unb  fie  ade 
haben  ihn  geoffenbart,  ein  jeglicher  in  feiner  Sprache.  Ser  proteftantifebe 
©ebanfe  glühte  ebenfomobl  in  ber  Seele  eines  Subbba,  wie  in  ber  bes 
ißlato;  ebenfomobl  in  Kaifer  31  f b a r 6 , wie  in  Sfabomebs  grojjcr  Seele; 
ebenfomobl  in  ber  Seele  bes  Sßaulus,  wie  in  ber  Seele  l'utljers  unb 
üeffings.  Ser  ©eift  bes  ißroteftantismus  ift  ber  ©cift,  ber  lebenbig 
macht,  ber  ©eift  ber  Söabrbeit  unb  ©erechtigfeit.  Gr  ift  baber  unbeftegbar, 
fo  febr  bie  Shoren  auch  ju  Briten  wähnen  mögen,  ihn  befiegen  ju  fönnen 
ober  gar  ihn  beftegt  ju  haben,  unb  er  wirb  bermaleinft  fxdherlid)  auch  ade 
fjemmniffe  überwinben,  welche  bie  Slächte  ber  ginfternis  ihm  jeßt  noch 
entgegenfteden.  Ser  beutfdp  proteftantifebe  ©eift  brängt  mit  berfelben  un= 


Digitized  by  Google 


Do«  ©cfcn  bc8  tf)«oftattjd)ni  Staates  in  feiner  firoft  unb  fflatufjeit.  161 

wiberfteffliChen  Energie,  wie  im  Anfänge  bes  feChseffnten  ^afjrfjunbertä,  jur 
fHeformation  unferer  unhaltbaren,  grunboetberblidhett,  burCh  unb  burCh 
anaChroniftifdhen  3ufiänbe  hin,  unb  es)  werben  ein  äweiter  Sutfjcr  unb  ein 
jmeiter  Sefftng  tornmen,  weiche  bas  große  Sieformwerf  fortfefcen  unb  ifjre 
welicrfChüttemben  &ammerfChläge  an  bie  morgen  Dljore  unproteftantifCher 
Dome  fiegfjaft  ooUführen  werben. 

Schon  Iängft  ifl  ber  beutfcf)=proteftQntifdje  König  summus  episcopus 
feinet  Sanbesfirche  fraft  bes  protefiantifchen  ©ebanfens  unb  bes  auf  ihn 
gegrünbeten  Staatsgrunbgcfefses.  3n  jebem  ^oijenjollemfoiinc  lebe  ein 
£audh  feinet  weltbeswingenben  Kraft!  SBofjin  fein  Vraufen  geljt,  wiffen 
bie  ©eifter.  ©eben  wir  nur  acht  auf  bie  leudftenben  3e'Cben  ber  3c>t. 
Das  alterSmübe  ^apfttum  ge£)t  augenfdjeinlid)  feinem  gänjlidfen  Verfall 
entgegen.  @s  ift  auf  §errfd)aft  über  bie  Voller  gegrünbet  worben,  unb 
an  biefem  §errfChaftSgelüfte  wirb  es  jugrunbe  gehen.  ©rollenb  ftfcen  bie 
„Unfehlbaren"  feit  bem  Verluft  bes  KirChenftaateS  als  „©efangenc"  in 
ihren  oben  SßruntgemäChem,  juweilen  nur  noch,  bei  ihnen  paffenb  fdheinetu 
ber  ©elegenheit,  papierene  Vannftüdje  gegen  beti  ^elbengeift  ber  SBaffrljeit 
fChleubernb,  unb  manchmal  mag  es  fie  bebünfen,  als  hörten  fie,  bumpf  unb 
febroer,  bie  Dotenglocfe  beS  IßapfitumS  läuten.  Unb  wer  möchte  es  nidht 
für  wahrfdbeinlicb  holten,  baß  ber  nädhfte  Sturm,  welker  über  ben  SSattfan 
bahinbrauft,  bie  übeneife,  häßliche  ©risfrudjt  oom  Saume  ber  Vtenfcbheit 
abfcjjütteln  wirb.  Die  latholifCheu  Voller  finb  in  ihren  geiftig  heroorragetn 
ben  Vertretern  meift  nur  noch  fatliolifCh  im  fötitblicf  auf  ihre  äußerlichen 
firChlidjen  Verrichtungen,  ©eift  unb  ©eftnnung  neigen  entfehieben  jur  pro= 
teftantifshen  Dßat.  Die  italienifche  Nation  ift  in  ihren  füßrenben  ©eiftern 
innerlich  fogar  feßon  proteftantifch  geworben,  oieüeiCßt  fCßon  proteftantifdher, 
als  es  bie  offoietlc  eoangelifdje  Kirche  ift.  Die  föniglidhe  Söiirbe  eines 
summus  episcopus  lanit  bie  Vrücfe  werben,  welche  oon  bem  bualiftifCh  ge= 
fpaltenen  Staate  ju  bem  einheitlichen,  mit  bet  Kirdhe  üerfCßmoljenen  Staate 
führt.  Den  £erolben  bes  ©eiftes  folgen  bie  Voller,  unb  Iängft  fCßon  ift 
oon  ihnen  ber  Sieg  oorbereitet.  äßenn  bie  politifChe  2J!ad)t  fiCh  oerbiinbet 
mit  bem  tßeofratifchen  ©ebanfen,  fo  ift  er  entfliehen.  Ohnehin  war  bie 
bifChöfliChe  Viadjt  unb  fflürbe  bes  bcutfdh=proteftantifdf)en  Königs  bisher  nidht 
oiel  mehr,  als  ein  prunfenbes  Crnamentftücf  am  UnigliCßen  Dhrone.  2llS 
lebenbige  Kraft  im  Sinne  bes  proteftantifCßen  ©ebanfens  hat  fte  feit  ben 
glorreichen  Dagen  $riebtid)S  bes  ©injigen  nicht  wirten  fönnen.  SSirft  fte 
aber  erft  im  ©eifte  bes  IfkoteftantiSmuS  als  lebenbige  unb  lebenbig  maChenbc 
Kraft  in  ben  führenbett  ©eiftern  ber  beutfdjen  Nation,  fo  wirb  eine  ©poCßc 
tommen  miiffen,  ba  es  im  9teiChc  feinen,  bie  fouoeräne  Staatshoheit  be-- 
einträdhtigenben  Dualismus  unb  folglich  feine  fcinbfclige  3meil)eit  jmifChett 


Digitized  by  Google 


162 


ber  einen  Staatß=  uttb  einer  beionbcren  Älirdbeiißeiualt,  jwifhen  Sßricftertum 
unb  Saicntum,  jwifhen  ©eiftlihfeit  unb  äBcltlidjfcit  mel)r  geben  fann:  bie 
unteilbare,  unacräufierlihe  .Roheit  beß  einen,  ade  Arbeit  beß  ©ciftcß,  aQcfi 
Sinnen  unb  Senfen,  allen  ftultuß  unb  alle  Stultur  umfaffenben  Staatß= 
roefeitß  ift  in  igre  natürlichen  Sterte  cingcfcgt,  bie  Sicgeßbahn  bcr  Stcfor- 
mation  beß  beutfdjen  ©eifteß  ift  geebnet,  unb  baß  Scutfhe  Sieih  hat  bc= 
grünbete  Slußficht,  bereinft  bcr  erfte,  allen  Halfern  uoranfhreitenbe  gliicf- 
feligc  Staat  im  gefd)id)tlid)CH  Scben  ber  ’üJfenfctjljeit  ju  fein.  Ser  „(Sfjriften- 
meufh"  begnügt  fidj  mit  bem  Hewußtfcin,  nidjtß  alß  ein  — SNenfh , ein 
uerniinftiger  SJlenfh  ju  fein,  ber  mit  allen  feinen  SJiitgefhöpfcn  Ijeroor: 
gegangen  ift  auß  ber  £>attb  ber  Statur,  fug  eutroicfelt  unb  geftaltet  an  ber 
•jjanb  ber  Statur,  unb  bcr  burd)  bie  föanb  ber  Statur,  rocitn  feine  $eit 
erfüllt  ift,  luicber  oerfdjwinbct,  um  jurücfjufetjren  in  ben  Sdjoß  ber  3IlTmuttcr. 

Senn,  wahrlich!  nicht  blinber  ©laube  an  oernunftroibrige  Stirchen- 
bogmen  unb  fogenannte  firdjlidie  .öeilßtljatfachcn;  nicht  bcbingungolofc  Unter- 
werfung unter  eine  frembe  Slutorität;  nicht  bie  abgefebmaefte  Soßfagung  aon 
bem  föftli<ben  Sefigtum  beß  bie  äi>al)rl)cit  unß  erfhliefjcnben  6rlcnntni«= 
oermögenß  unb  iiberbieß  gerabc  in  beit  heiligften  3lngclegcnl)citen  ber  SJicnfh= 
heit;  auch  nicht  bie  gebanfenlofc  Eingebung  an  ein  IStroaß,  baß,  fo  wie  eß 
aon  allen  Sfanjeln  unb  Schulfathebern  nod)  immer  gelehrt  rnirb,  uirgenbmo 
ba  ift  unb  in  alle  (huigfeit  nicht  ba  fein  fann,  macht  ben  echten  „Ghriftcn: 
menfehen"  auß.  SBaß  ihn  außmacht,  ift  oiclmehr  bcr  Icibenfdjaftlidje  ©laube 
an  bie  eine,  burch  fid)  felbft  bafeienbe,  unoeränberlihe  unb  einige  3bce, 
welche  allem  Grfdjaffenen  jugrunbe  liegt,  alle  SBefen  burchbringt  unb  aon 
welcher  alle  Singe  nur  materielle  ©rfd>einungßformcn  finb.  2Baß  ihn  auß 
macht,  ift  baß  freubige  Hewufjtfein  uon  ber  Ginheitlidhfeit  unb  Uncublidp 
feit  aüeß  SBeltfeinß,  fornic  bie  ©ewifheit,  bafj  allcß  im  aßcltgaujen  burch 
ewige  ©efege  unb  bauernbe,  nie  aerfagenbe,  ftetß  mit  gleicher  Straft  wirfenbe 
Strafte  organifh  aufgebaut  unb  feinen  3roecfen  gemäß  ooHfommen  ein 
gerichtet  ift.  2Baß  ihn  außmaht,  ift  baß  erhabene,  in  ihm  lebenbige  vfSfIiht= 
gebot,  in  Übercinftimmung  mit  ber  gewonnenen  Hemnnfterfcnntniß  ju  reben, 
ju  fhrciben  unb  thatfräftig  ju  hanbeln,  unb  nicht  aufjuhören,  nah  SBahr- 
heit  ju  ringen,  fowie  bie  erfanntc  ffiagrheit  fraft  feines  ©ewiffeitß  unb  feiner 
Überjcugung  feberjeit  unb  unter  allen  Umftänbcn  freimütig  ju  oerfünbigen. 
IBaß  ben  chten  „Ghriftenmenfcgen"  außmaht,  ift  cnblih  baß  ben  ganjeu 
fittlihen  SJienfhen  burhbringenbe  Hcrlangcn,  ©cred)tigfeit  ju  üben  gegen 
jebermann,  nicmalß  ju  oergeffen,  bah  alle  Sllenfdjcn  einerlei  Hluteß  finb, 
unb  ben  3Bahlipruh  ber  3£eißhcit  unb  Siebe  ftetß  oor  Slugen  unb  im 
§crjen  ju  haben:  giir  anbere  fhaffen,  ift  wahreß  Shaffcn;  in 
anberen  leben,  ift  wahreß  Sehen.  Serjenige  Staat,  welher  folhe 


Digitized  by  Google 


Ja«  SBcfcn  beö  tlieofratifdicn  Staate«  in  [einer  Straft  mib  SBa&rbclt.  163 

Singer  ßat,  ift  ein  ©otteöftaat:  ©ott  lj errf d»t  in  ißm  burtß  bie 
SJfenfdßen  unb  in  ben  SJlenfcßen.  2BiH  man  ben  '-Begriff  beö  Söortes 
Sßeofratie  in  eine  attbefaitnte  formet  zroängen,  fo  fantt  man  fagen,  fic  fei 
bic  §crrf<ßaft  beö  SBaßren,  ©uten  unb  Scßönen.  2IUe  [Reformatoren,  alle 
roaßrßcitöflarfcn  'Dtenfcßen  ftnb  ißrer  Statur  nach  ^rieftet  unb  ftreben  ttacb 
einer  Sßeofratie.  Sas  roaßre  aJlenftßentum  ift  iitSßat  unb  2Baßr= 
ßeit  baö  roaßre  ©ottcötum  auf  ©rben. 

3ft  cö  mir  erlaubt,  bie  roefentlicßen  fünfte  oorfteßenber  2luöfüßrungcn 
in  einem  Säße  jufammenjuf affen,  fo  fage  i<ß:  Ser  oollfommcne  Staat, 
ber  93emunft=  unb  greißeitöftaat,  auf  bejfcn  biamantenem  ©rutibe  bie  Gr= 
fenutniö  beö  ©inöfeinö  mit  bettt  ir'cltall ; ©ottc  tiefe  SBurjeln  gef  plagen, 
©emeingut  ber  ttJteufdjen  geroorben  ift,  unb  bie  feßönfte  Ölutne  ber  Humanität, 
baö  ben  fDienfdßeti  eingeborene  Sittcngefcß,  ßerrließ  fid)  entfaltet;  in  roeldjem 
fein  prinzipieller  Suaüömuö  bic  Staatöintereffen  fdßäbigt;  bie  ©igenart 
jeber  iperfönließfeit  felbftänbig  fidj  auöprägt  unb  raftloö  nach  Verttoü 
fommnuttg  ftrebt;  beffen  ©enoffen  alö  bie  ©lieber  eines  großen,  einßeitlicß 
georbneten  ©anjen  baö  Sattb  ber  Siebe  unb  ©credjtigfeit  folibarifcß  tter= 
binbet,  unb  bie  gefegnet  finb  mit  allen  ©aben,  rocltße  bie  ©rbc,  alö  bie  einjige 
Üueflc  aller  ©iiter,  ßeruorbringt,  unb  menfdjlicße  Ginfüßt  unb  SBeiößeit 
feßaffen  fönnen : leiblidße  unb  geiftige  äBoßlfaßrt,  fittlicße  ©röße,  jfjclbcntum 
ber  SBaßrßeit,  ifSrieftcrtum  ber  Scßönßcit:  — biefer  oolltommenc,  e d)t 
proteftantifeße  Vernunft;,  3fccßtö  = unb  greißeitöftaat  ift  ber 
roaßre  tßeofratifcße  Staat,  ber  Staat  ber  ©lüdfeligfeit,  ber 
©otteöftaat. 

Sief  er  Staat  liegt  jtuar  ttoeß  in  nebelgrauer  gerne  oor  bem  Vlidc 
utifcrcs  ©eifteö.  2lber  bie  große  ©podje  ber  ^Befreiung  beö  2)fcnfc^cn= 
gcfeßlecßicö  nrirb  einmal  tommen,  tueil  fic  mit  naturgefeßließer  Siotrocnbigfeit 
tommen  muß.  Kommen  muß,  tueil  bie  eitrige  Jjbec  ju  ißrer  roaßren  Dffen= 
barung,  Verbreitung  unb  Verßcrrlicßung  auf  ©rben  ber  roaßren  SKenftßßeit 
bebarf,  gleicßroie  bie  Vtcnfcßßeit  bet  ctoigen  3bee  bebarf,  um  bic  3roede 
ißrcö  Safeinö  erfüllen  ju  föntten,  unb  eö  einfaeß  untnöglicß  ift,  baß  bie 
Vlenfcßett  auf  immer  oott  Sdfcitu  unb  Siigenbingen  leben  fönnen.  Sitte 
©eifteöarbcit  aller  Völfer  feit  bem  Vcginne  ißrer  ©efdßidßtc  galt  bcStocgen 
aud)  ißrer  geiftigen  unb  materiellen  ©rlöfuttg,  unb  alle  Arbeit  beö  ©eifteö 
roirb  auöß  ferner  um  foltßer  ©rlöfung  mitten  gefeßeßen.  Saß  bie  Selbft- 
erlöfuttgöibce  gleifcß  toerbc  unb  unter  ben  Vtenfdßen  rooßne,  baju  ift  feboeß 
nießt  nur  in  Gittern  ober  einigen,  fonbern  in  dJiittionen  ein  äüitte  nötig, 
ber  oor  nießtö  jurüdfeßreeft , ben  tticßtö  beugt,  aueß  ber  Sob  ni<ßt.  Unb 
roaßrlkß!  ©ott  mirb  bann  toicbcr  einen  Vuttb  tttaeßen,  einen  Vunb,  nießt 
mit  einem  ber  in  foftbgrcn  ©emänbern  fuß  fpreijettbeu  Kircßentecßnifer, 


Digitized  by  Google 


164 


smc. 


fonbem  mit  bem  tief  frommen  Sibraljam  bes  erften  wahrhaft  proteftan  = 
tif^cn  SB  o 1 1 c fl , unb  $u  ihm  fprechen:  „ftebe  beine  Slußen  auf  unb  fie^e 
oon  ber  Stätte  an,  ba  bu  roohneft,  gegen  Siitternacht,  gegen  Siittag,  gegen 
©Jorgen  unb  gegen  3lbenb.  Denn  alles  fianb,  bas  bu  jieheft,  will  bir 
geben  unb  beinern  ©amen  eroigUch.  Unb  bu  follft  ein  Sater  oieler  Söller 
roerben!"  Diefer  Sunb  roirb  bann  aber  nichts  anbcreS  bebeuten,  als  bie 
glorreiche  Erneuerung  unb  aHfeitige  ErfcnntniS  bes  uralten,  natürlichen  unb 
eroigen  Serhältniffes  bes  ©Jcnfchcu  junt  SBeltaH  = ©ott,  fraft  bejfen  mir  in 
il)m  leben  unb  roeben,  unb  ©ott  in  uns,  foraie  bie  tl)atfräftige  Sejeugung 
biefes  rounberooHen  Serhältniffes  in  unferem  Denfen  unb  Stnpfinben,  unferem 
Sieben  unb  §anbeln.  Unb  bet  „luftige"  Saum  ber  ErfenntniS  roirb, 
unter  bem  ©egen  einer  roürbeooHen  Slrbeit,  jt<h  in  ben  golbenen  Saum  bes 
fiebeits  oerroanbelt  haben,  unb  biefer  Saum  roirb  roachfen,  roachfen,  roachfen 
über  — bie  ganje  Erbe. 


Sfijjiert  pon  Bruno  ID i 1 1 e. 

(jfriebncbshagtn  bei  jßcrlin.) 

trauten  ftöbernbe  Jlocfen,  bie  ben  Äiefemforft  faji  oerljüllen.  9luf 
meinem  ©chreibtifd)  ein  ©eftöber  oon  ©ianuffripten,  Siicheni,  3eitungen 
unb  Sricfen.  Unb  ^icr  innen  meid)  ©eftöber  oon  Stimmungen,  ibecn  unb 
Seftrcbungen! 

Da  fällt  es  gar  fdjroer,  ju  fagen,  roas  man  meint  unb  roas  man  roill. 
Unb  fo  möchte  ich  faft  barauf  oerjichten,  ber  Einlabung  §anS  Sierians  ju 
folgen  unb  in  ber  „©efellfchaft"  meine  Seftrebungen  baräulegen.  immer- 
hin roage  ich  ben  Serfuch,  in  ber  Hoffnung,  hi«  unb  bort  einen  Scfer  ju 
finben,  welcher  benft:  Das  oerftehe  ich,  bas  berührt  mid)  fpmpathifch,  ba 
gehe  ich  mit. 

©o  roiH  ich  beim  junäcbft  meine  äBcltanfchauung  ffijjieren.  ich  be= 
tnerfe  an  ihr  brei  SBurjeläftc : Der  Sienfh  oollbringt  manches,  roas  er 
roill;  bie  ©ienfchhrit  oollbringt  oicles,  roas  fie  will;  bie  Sroigfeit  ooHbringt 
alles,  roas  fie  roill.  Cber  beutlidicr  gefprochcn:  2Ba8  in  ber  ißerfon  als 
fühlen,  als  Schnfucht,  als  9BiUe  lebt,  fiitb  Dricbfräfte,  bie  auf  Schaffen, 
auf  ©eftaltung,  auf  Sollbringen  gerichtet  finb  unb  juroeilen  ihr  3>cl 


Digitized  by  Google 


Selbftporträt. 


165 


erteilen.  3JJag  nun  aueß  baä  Ginjelroefcn  nur  roenig  non  feinen  Se= 
fttebungeit  erfüllen,  im  Seben  ber  'Dlcnfcßßeit  finben  mir  SoBbringen,  ©rfolg 
in  ^eljrcr  güHe,  feßen  mir  einen  großartigen  gortfeßritt,  — befonberö  roenn 
mir  an  bie  tierifdße  §er!unft  unferer  21  rt  benfen.  Unb  nun  braunen  mir 
nur  ju  beßerjigen,  baß  eine  ©roigfeit  oor  uns  liegt,  ein  unenblicßer  Spiel- 
raum für  bie  gortentroiefetung  befi  geiftigen  SebenS,  um  ßoffen  ju  bürfen, 
baß  jebes  SBoBen  fein  Sonnen  Rnben  roirb. 

2>ie  2lusfidjt  auf  loSmifdße  SReoolutionen,  auf  bie  3«ftörung  unferer 
irbifdßen  Sebensbebingungen  taftet  meine  entjücfenbe  Hoffnung  ebenfomenig 
an,  roie  ber  perfönlicße  lob  gegen  bie  gortentroi(!elung  ber  incnfcßlicßcn 
©efamtßeit  fprießt.  2BaS  bebeutet  benn  biefe  roinjige  ßrbe  oor  beut  ge- 
ftimten  Fimmel,  oor  bet  2JJilcßfiraße,  oor  ber  räumlidßcn  unb  jeitlidßcn 
Unermeßlidjteit!  2Jtag  biefe  SDienfcßßeit  untergeben,  bie  SEBelt  ift  groß  genug 
für  jaßUofe  9J!enfcßßeitcn  unb  — Übermenfcßßeiten.  2Iuf  ©eftirnen,  bie  fein 
gernroßr  erreidjt , roaeßfen  oieüeicßt  afle  eblen  Regungen,  bie  in  unferm 
&erjcn  unb  £>im  nur  jarte,  faum  empfunbene  Seime  Rnb,  ju  üppigftcr 
güQe  aus,  — oßne  baß  freiließ  folcß  SBadßfen  einen  2lbfd)luß,  eine  SoBenbung 
ftnbct,  — inbem  nämlidß  jebe  grudßt  neue  Seime  in  ben  Scßoß  ber  ©roig= 
feit  ftreut  . . . 

Unb  mir  ifJerfönlicßlciten,  mir  ftnb  bie  Präger,  bie  Sdjaupläße,  bie 
Sectc  fotdßer  Seime,  folcßer  ©efüßle,  Scftrebungen,  tycen,  bie  auSjuroadjfen 
traeßten.  SBenigßenS  beßanbclt  uns  jene  rätfelßaftc  Sliacßt,  bie  unfer  3)afcin 
beftimmt,  nur  als  folcße  23eetc,  bie  für  eine  Spanne  3«t  ^Jftonjen 
9taßrung  bieten  foflen;  Re  mißaeßtet  gerabeju,  fo  feßeint  eä,  bas  perfönlicße 
Seben,  bas  ©ittjelroefen,  oerftattet  ißm  nur  eine  roinjige  $riß,  um  es  bann, 
roenn  ni<ßt  feßon  längft  oor  beren  SCbtauf , gleicßmütig  ju  oemießten,  — 
bas  Seet  umjugraben  ju  neuem  IjJRanjentricbe;  bie  Srunft  ber  ffort- 
pffanjung  legt  immer  frifeße  Söeete  an. 

3n  Silbern  rebe  idß,  aber  icß  pßantaRere  nießt,  glaube  oielmeßr  im- 
ftanbe  ju  fein,  meine  Silber  audß  begriffließ  ju  beuten.  SBenn  icß  bie  craftc 
begrifflidße  2luSbrucfSroeife  nießt  anroenbe,  fo  gefeßießt  es  nur,  roeil  icß  ßier 
leine  pßilofopßifdßc  2lrbeü  liefern  roiB,  aueß  roeil  bas  Sptnbol  fnapp  unb 
lebenbig  rebet. 

2Benn  mir  nun  bas  ©eroimmet  unferes  geiftigen  Sebens  betraeßten,  fo 
unterfißeiben  mir  an  afl  biefen  ©efüßlen,  SeRrcbungen,  Silbern  unb  ©c= 
bauten  im  großen  ©anjen  jroei  2lrten:  SBoßl  unb  SSeß,  ©ut  unb  Scßlecßt, 
Scßön  unb  $äßlicß,  9öaßr  unb  galfdß,  Sicßt  unb  fj-inftemis,  Drmujb  unb 
2lßriman  . . . bas  Rnb  Sejeicßnungen  für  bie  beiben  Slrten.  $as  Selige, 
SidßtooBe  ju  Reigern,  bas  Söfe  aber  ju  befeitigen,  iß  jebes  Sßefen  beftänbig 
bemüßt.  SSenn  man  nur  immer  genau  müßte,  roas  gut  unb  roas  böfc  ift! 


Digitized  by  Google 


166 


©ilk. 


Sßenn  bic  ilcftrcbungcu  unb  ^Bccu  nur  nid)t  fo  oft  il)r  2lusfct)cn  luechfcltcu  — 
roie  bas  Chamäleon!  SBcnn  fid)  nicht  fo  oft  als  nntjeitootl  entpuppte,  mos 
©lücf  ucrljiefe,  unb  umgefebrt  bas  ©lücf  niebt  fo  häufig  als  9tfd)enbröbcl 
aufträte!  $a  tt)ut  beim  fd)arfcs,  flarcs  Stauen,  ba  tl^ut  Bebens* 
io e isl; eit  not. 

greilid)  ber  ßtofee  fjaufen,  befonbers  ber  ntoberne  Kulturpöbcl,  fefet 
fid)  über  biefe  Siotwenbigfcit  leichtfertig  Ijimoeß,  operiert  mit  ben  normalen, 
uon  feinen  .jjcrrfdjaften  unb  ©oben  gepraßten  Sßertcn,  unb  roenn  jemanb 
biefe  ÜDiüitjen  ffcptifd)  unb  griibelnb  betrachtet  ober  gar  feine  inbioibueUen 
ÜBcrtungcn  baßegen  hält,  fo  trifft  itpi  wohl  rohes  ©eläebter.  ober 
fage:  Sie  Üienge  l;at  «lieber  einmal  unrecht;  unb  eine  oon  Jtebürfnijfen 
unb  'Sichtungen  ber  Stenge  regierte  Kultur,  ja  unferc  uielgcpriefene  „mobemc 
Kultur",  bie  bas  3nncnleben,  bie  ureigene  ßntfaltung  ber  geiftigen  !f'erfön- 
licbfett,  bic  Scfd)aulid)feit,  bic  fritifdjc  iBerfcnfung  in  bic  eigene  3nbioibuali- 
tät  fpftematifefe  oereüelt  ober  bod)  greulid)  oenuüftet  unb  oerfümmern  läfet, 
füllte  etjer  „Stoinpfwalje"  IjciRen,  als  „Kultur". 

SBenn  id)  nun  mein  Beben  unb  Treiben  überfdtauc,  um  bas  Korn  oon 
ber  Spreu,  bas  wahre  fjcil  oom  febeinbaren  ju  fonbern,  fo  gelange  icb 
fcltfamcnucife  511  ©rgebniffen,  bie  eigentlich  wenig  „mobern"  finb,  nielmeljr 
antlingen  an  bas,  was  weife  Beute  in  2lficn  fefeon  oor  3al)rtaufenben 
mufeten,  unb  was  feitbem  in  einer  glut  oon  ‘flbrafen  unb  xriuialitätcn 
burd)  bie  3Belt  gebt,  ©ben  weil  idb  weife,  bafe  frembe  2Beiöl)eit,  pro* 
pagiert,  ^brafe  ju  werben  pflegt,  mag  id)  oon  ben  ©ruttbfäfecn  meiner 
BcbcnSfübruug  nur  fooiel  mitteilcn,  als  ein  Sclbftporträt  für  bas  'jßubli-- 
fum  oerlangt. 

©lüeflieb  war  id)  nur  in  fliid)tigcn  ÜJtomenten.  3) rum  ift  bie  @runb= 
aufgabe  meines  Bebens,  biefe  Momente  auojubebtien  unb  immer  häufiger 
ju  madben.  ©lüeflieb  war  icb,  fo  oft  mein  ©eift,  oon  fleinlidjcn  3>üereffen 
unb  finnlidjcn  33egierben  frei,  reiner  Sefdiaulicbfcit  fid)  wibmen  fonnte. 
©liicflid)  war  id),  wenn  ich,  in  begriffliche  3ui’ammenbängc  oertieft,  ©rfennt* 
nis  gewann,  ©lücfüdb  war  id)  auf  Spajiergängen,  wenn  ich,  ganj  in 
Dfejeption  oerloren,  bie  lanbfdjaftlidjc  Statur  betrachtete,  ©liicflid)  mar  id), 
wenn  mein  Kopf,  beraufdjt  oon  einer  Stimmung,  bid)terifd)  gcftaltcte;  fclig 
war  ich,  wenn  id)  ben  bei&  erfebnten  ülusbrutf  fanb.  ©liicflid)  war  idb, 
wenn  cs  mir  gelang,  anberen  Stenfdien  bas,  was  id)  für  wafer,  gut  unb 
fdbön  hielt,  erjiebcrifd)  einjupflanjcn.  ©lüeflieb  war  id),  wenn  ich,  freiwillig, 
jemanb  einen  ©efallen  erwiefen  hotte. 

Unb  liljre,  ©elb,  graucnlicbc,  lufutlifdje  ©cnüffe,  Sport  . . . ift  bas 
nidjt  auefe  ©lücf  ? — ®as  alles  fommt  mit  nur  wie  bic  Sdbale  bes  ©liicfes 
oor;  ©lücf  fanit  barin  fein,  bod)  juwcileu  bot  bie  Sdjate  feinen  Kern. 


Digitized  by  Google 


'Selbilpoitriit. 


167 


©l)rc  fann  begliicfen,  infofern  fic  anf  ein  ©dingen  bes  eigenen  Strcbcus, 
eines  guten  Strebcus,  oufmertfom  macht.  ©elb  begliicft,  infofern  es  greiheit 
gemährt;  — aber  greil;eit  moju?  baranf  fommt  es  an;  bic  befte  greiheit 
ifi  greitjeit  ;u  feligem  2Tt)un.  tSrotifcfjc  Siebe  begliicft , infofem  fic  etmas 
©eifriges  enthält,  infofern  fic  Sühnungen  bes  Schönen  unb  fittliehe  Xenbenjen 
in  uns  frei  macht.  ®aö  fann  man  5.  59.  baran  fehen , bah  bic  Siebe  am 
föftlidjften  jenem  ScbenSalter  munbet,  melchcs  mit  potentieller  ©eiftigfeit, 
mit  allerlei  3bcalismuS  förmlid)  geloben  ift.  Aud)  Vacdjus  beglüeft  nur, 
infofem  er  geiftige  Kräfte  cntfeffclt,  infofem  er  ein  Stjaios  fdröner  ober 
treffenber  Ginfällc  unb  ebler  Vcftrebungen  ift.  Äurj , bas  ©liief  liegt  in 
bem  geiftigen  ©ehalt  bes  Sebens,  unb  nur  roeil,  gleich  ber  Spflanje,  bas 
©eiftige  Aährboben  — ein  Veet  — haben  muh,  bebarf  auch  bie  finnlidje, 
leibliche  ^3crfönlid)feit  ber  Kultur. 

Xer  geiftige  ©ehalt  bes  Sebens  ift  es  nun  auch,  rooran  fich  bie  gorri 
entmicfelung  bcS  SDicnfc&engefcfjlechteö  geigt  unb  fürber  geigen  foll.  Seibliche 
Verbeffcrungcn  erfdjeinen  im  ©runbe  nur  als  Vermittler  geiftiger  Vorteile 
roertooH.  Sollte  j.  V.  ber  Vicnfch  einmal  bie  gühigfeit  gcroinnen,  oogeU 
artig  ju  fliegen,  fo  mürbe  es  ber  geiftige  ©ehalt  biefer  gäljigteit  fein,  mas 
ihr  ben  eigentlichen  Siliert  gäbe.  Unb  mas  mich  auf  bic  Seite  ber  materiell 
bebürftigen  Volfsmaffc  geführt  hat,  ift  nicht  bie  finnliche  Schätzung  eines 
fdjmaufcnben  ©aumens,  fatten  Viagens  unb  mühigcti  Körpers,  fonbent  bie 
trrfenntnis,  bah  bie  Vcfreiung  bes  VolfcS  non  politifcher  &errfchaft  unb 
roirtfchaftlicher  Ausbeutung  uncrmchlichc  geiftige  Vorteile  bringen  mürbe. 

„Aber  mas  geht  bid)  bie  Vefreiung,  bas  2ßot)l  ber  Anbeten  an!" 
fragt,  nicht  ohne  Spott,  biefer  unb  jener.  3$  erroibre:  (Sine  geroiffe  Ve= 
thätigung  ber  eigenen  Strafte  für  aitbere  ift  einfach  eine  Sßaffion,  — etroa 
mic  es  bie  Spajfion  eines  Sportsman  ift,  feine  iibcrfchüffige  SDiusfelfraft 
im  'Jtubcrn  ober  SKabfahren  anjulegcn.  Auch  empfinbet  mancher  ein  leb= 
haftes  Vebiirfnis,  oon  feiner  greube  anberen  mitjuteilen.  Wenn  ich  5-  V. 
als  Knabe  in  meiner  jroeiten  Heimat,  bem  Schroabcnlanbc,  ober  in  meiner 
britten  Heimat,  bem  Stheinlanbe,  eine  befonbere  lanbfchaftlichc  Schönheit 
cntbccft  hatte,  bann  lieh  es  mir  feine  Stube,  ich  muhte  fte  meinem  Vater 
ober  einem  greunbe  mitteilen.  Wie  fann  man  fich  uur  barüber  munbern, 
bah  ein  Vienfch  auch  für  anberer  'Wohlergehen  Sntereffc  hat?  Xas  ift 
boch  allgemein  mcnfdjlich!  Sic  Viutter,  bie  unter  l)dhcn  Wünfdjcn  für  bas 
Wohl  ber  3f)rigen  oerfcheibct,  ift  roahrlich  nicht  feiten.  Unb  fo  roitb  mol;l 
jebennann  irgenb  eine  Siebe  haben,  bie  frei  ift  oon  egoiftifdjem  Streben. 
Unb  eine  Selbfttäufchung  — roenn  nicht  einfach  eine  begriffliche  Konfufion 
ober  Wortflauberci  — liegt  oor,  roenn  jemanb  hochmütig  behauptet,  00m 
„Altruismus"  frei  }u  fein.  Übrigens  oerfchliche  ich  mich  burchaus  nicht 


Digitized  by  Google 


168 


"BMile. 


bcv  ©rroägung,  baff  id)  auch  meinem  perfönlichen  Sohle  biene,  inbein  ich 
bic  allgemeine  3Boi)lfai)rt  förbere;  id)  empfinbe  es  }.  8.  recht  fdjmerjlich, 
baff  id)  pcrfönlich  nid^t  frei  fein  fann,  folange  bic  menfdjlidje  ©efellfchaft 
nicht  frei  ift. 

Sol;lan  beim,  es  gilt  gleifd)  werben  }u  laffen  ben  ibealen  Menfchen, 
wie  er,  »on  allerlei  fdjmerjlidjen  unb  luonneoollcn  ScbcnSerfahrungen  ge= 
ftaltet,  oor  ber  anbächtigen  Seele  ftcEjt.  3d)  meine  nicht  etwa  ben  Menfchen 
»oni  impften  gahrjehnt,  beffen  — übrigens  noch  fraglicher  — 33orjug 
uieUcidjt  barin  befteht,  baß  er  weniger  Steuern  johlt  unb  einen  Srocfen 
poütifdjcn  9ted)tes  mehr  bejißt;  ich  meine  auch  nid)t  ben  Singehörigen  bcs 
fojialbemofratifchen  Schlaraffenlanbeö,  ben  fnechtenben  Änedjt  eines  all- 
gegenwärtigen Staates;  ferner,  ferner  liegt  mein  3iel,  herrlicher,  herrlicher 
ift’S.  *)  Die  grofje  gerne  bes  Zieles  aber  fdjeint  mir  nicht  ein  gehler,  fonbern 
ein  8orjug  ju  fein.  Denn  weil  ber  Gharafter  bes  3'eleS  auch  bie  Mittel 
burchbringt,  macht  ein  Reinliches  3<el  bie  Mittel  fleinlid),  ein  erhabenes 
3iel  bie  Mittel  erhaben;  Reinliche,  unreinliche  Mittel  aber  fchäbigen  bic 
gortcntroicfelung  bes  MenfdjengcfchlcchtS,  bie  reiner  Mittel  bebarf. 

Mein  3iel  ift  ber  freie  Sßcrnunftmenfd).  — Unter  greiljeit  aber  oer= 
ftehe  ich  bie  Möglichfeit,  flöh  ju  »erhalten,  wie  man  will,  bie  fiongnicnj 
uon  Sollen  unb  flönnen,  bie  Schranfcnlofigfcit.  3ur  Definition  ber  8er= 
nunft  bemerfc  ich,  um  furj  ju  fein,  nur  bieS:  SMgcmcin  gilt  es  als  un= 
»ernünftig,  unbegrilnbete  SSorflellungen  für  wahr  ju  nehmen  unb  ihnen 
gemäfj  fich  ju  »erhalten,  ober  umgefehrt  begrünbete  SBorftcDungen,  erwiefene 
Sattheiten,  nicht  als  foldje  ju  behanbeln.  Slls  eine  S?ropaganbn  ber  lln= 
»ernunft  bezeichne  id)  baljer  bas  Seftreben,  »ernünftige  Sefen  nidht  burch 
Segriinbungen,  fonbern  burch  anbere  'Mittel  ju  einem  gebanflichen  Verhalten 
ju  beftimmen.  'Mein  3iel  ftnb  Menfchen,  bie  folche  Denbenjen,  33ergewaW 
tigungen  ber  SSernunft,  weber  gegen  anbere  Menfchen  anmenben,  noch  »on 
beren  Seite  erlciben.  Unreine  Mittel  im  engem  Sinne  nenne  ich  alle  2Ser= 
gcmaltigungen,  alle  Skrftöfje  gegen  greiheit  unb  SSernunft. 

Daß  ich  bie  Saffe,  ben  flrieg,  bic  33ebrol}ung  mit  Sunben,  fierfer 
unb  Xob,  infofern  biefe  Mittel  föerrfdjaft  bes  Menfchen  über  ben  Menfchen, 
Rnechtfchaft  unb  Slusbeutung  bejwerfen,  für  unreine  Mittel  halte,  ergiebt 
fich  ans  meiner  ©runbanfehauung  »on  fclbft. 

2lu<h  ben  Staat  betrachte  ich,  infofern  er  föerrfchaft  bebeutet,  als  ein 
unreines  Mittel.  3<h  möchte  bie  ungeheure  Slutorität  bcs  Staates  über; 
winben,  ben  einer  fijen  3bee  ähnlichen  ©lauben  an  bie  'Jtotwenbigfeit  einer 

*)  SSergl.  „S5er  f teie  Setnunf tm eicfd)  auf  ©nmb  ber  tßhilojopbu  bcS  reinen 
Mittels“  (SSerlin  bei  S.  3ifd)cv). 


Digitized  by  Google 


otlbftportvnt. 


Iü9 


gefctsgebcnben  unb  epefutiuen  Jiegierung.  'Jiatiirlicb  mar  ber  Staat  eine 
0C|'djid>tlid)c  Jlotroenbigfcit  unb  mirb  es  auef)  rooiil  noch  lange  fein.  SDod) 
biefe  Einfidjt  macht  mich  nicht  blinb  gegen  bic  non  ihm  auSgehenben 
Sdjäbiguugen  ber  Freiheit  unb  Vernunft  unb  nicht  blinb  gegen  bic  Möglid); 
feit  einer  langfamen  Übenoinbung  ber  ftaatlicbcn  föcrrfdiaft  burcf)  unferc 
^ortentroicfclung  jum  freien  SBemunftmenfdjen. 

Entfehlidje  Verheerungen  gehen  non  ber  roirtfchaftlid)en  §errfd)aft 
aus,  bie  in  allen  „jioilifiertcn"  Staaten  unter  bem  Ifkoteftorat  ber  ©efefc; 
gebung  bie  „^roles"  auöbeutct,  übrigens  bie  iprioilegierten  felber  in  aller; 
lei  leibige  2lbhängigfeitsoerl)altnif}c  oerfefct.  Mag  ich  nun  als  etlicher 
Kritifer  unb  auch  fonft  jicmlicf)  ocreinfamt  baftehen,  — hier,  angeftdjts 
ber  „fojialen  grage",  roerbe  ich  einer  breiten  3uftimmung  begegnen,  roenn 
ich  bie  roirtfcfjaftlicbe  2luSbcutung  ein  unreines  Mittel  nenne,  roenn  id) 
Sojialift  bin. 

2lber  bie  Parteien,  roeldie  ftaatluhc  unb  roirtfdiaftüche  Verbeffcrungeti 
erftreben  ober  roenigftens  ju  erftreben  behaupten,  ftnb  felber  in  jahlreidien 
Verbringen  unreine  Mittel.  3h  höbe  bas  intim  cmpfuuben,  befonbers 
innerhalb  ber  fojialbemofratifhen  Partei,  roo  mir  brutale  ^errfchaft,  un= 
oemünftige  3lutorität,  Ausbeuter  = ©eliift  unb  Strebertum,  Demagogie, 
Unocrftanb,  Huedjtfeligfeit  unb  '4$öbell)aftigfcit  fattfam  begegneten.  Ver; 
folgt  unb  mit  Schnob  beroorfen  oon  ben  ^ßarteifanatifern,  auch  an  fonftigen 
Erfahrungen,  bie  bas  'Jlarteigetricbc  berabfetsen,  nid)t  ann,  habe  ich  bie 
ilberjeugung,  baf;  bie  SBcgc  ber  ^arteifauatifer  nicht  5ur  Freiheit,  nicht  ju 
meinem  Menfcbbsitsibcale  führen.  Schon  beSroegett  paffen  mir  feine  Parteien, 
rocil  fte  famt  unb  fonbers  .yerrjdjaftofonnen,  irgenbroelche  2lrd)ien  ober 
Hratien  erftreben,  roährenb  mein  3>el  &errf<haftslofigfeit  ift.  3)od)  id)  ge= 
höre  auch  nicht  jener  „anardjiftifchen"  Sfihtung  an,  bie  burd)  eine  brutale 
^Jropaganba  ber  Ibat  etioas  ju  erreichen  hofft,  roas  nur  bie  geiftige  Ent; 
roicfelung,  ber  Jortfchritt  ber  Vernünftigfeit,  bes  VliffenS,  bes  freiheitlichen 
Sinnes  unb  Solibaritätsgcfübls  ju  leiften  oermag;  ich  gehöre  nicht  jener 
Dichtung  an,  bereu  Ifkrfpcftioe  bis  jum  Vürgertricge  unb  Sturze  ber 
Staatsgeroalt  geht,  um  bann,  geroiffermajjen  oor  einer  Vrettcrroanb,  $alt 
ju  machen  unb  fi<h  ber  ^Hufion  hinjngcben,  nun  auf  einmal  müffc  bas 
VarabieS  auf  Erben  beginnen;  ich  hulbige  etiblich  nicht  jenem  Kommunismus, 
roclchcr  bie  ülnnut,  ben  Mangel  an  Eigentum  baburcf)  ju  bef eiligen  hofft, 
bafj  er  bas  Eigentum  überhaupt  abfdjaift.  3h  meine  oielmebr*),  bajj  nicht 


*)  Mit  meinem  fjreunbe  l)r.  Venebitt  Jriebläitbcr ; Ter  f r e i 1) e i 1 1 i du  3ojialiS=- 
muS  (mit  beionberer  Vcrii<ffid)tigung  Engen  Tütjrmg«),  Verün  bei  §amifd),  flotl 
itrohe  -13. 

XU  c.SefflHcbaji,  IX,  2. 


Digitized  by  Google 


170 


Säillc. 


bas  Gigentum  überhaupt,  fonbcrn  nur  baä  Gigentum  am  Boben  unb  bcn 
grofjen  fßrobuftionsmitteln,  loeldjes  fjeutjutagc  ein  ißrioilegium,  ein  2luS- 
bcutungSrecht  barftettt,  befeitigt  roerben  muß.  2J!eine  roirtfdjaftiid^en  31n= 
fdjauungen  berühren  fi<h  alfo  oielfach  mit  benen  fiennj  ©eorges,  glürfchcims, 
ÜDühringS  unb  &er$faS;  fo  möchte  id)  bie  Borzüge  bes  Sozialismus  unb 
bes  Siberalismus  ticreinigen. 

SBeil  id^  in  ber  geiftigen  gortentroicfelung  bas  roaljre,  jebenfaHs  bas 
cinjigc  über  jeben  3Iueifcl  erhabene  fieil  crblicfc,  brum  lege  id)  ein  bc= 
fonberes  ©eroiefjt  auf  btc  ißäbagogif  ber  Sugenb,  bes  BolfeS,  bes 
9Renfdhengefdjle<hteS.  §ier  gilt  cs  Berbejferungen  ju  fdiaffen,  tljeorctifch 
unb  praftifdj. 

Gin  unreines  Btittcl  fel)c  icb  in  jener  — leiber  noch  üblichen  — 
ißäbagogif,  welche  bie  IRute,  ben  3i»“ng,  bie  Schablone,  bie  Strafe,  bas 
Scheltwort,  bie  Autorität  ba  anwenbet,  mo  einzig  unb  allein  oom  freien 
Triebe  zur  Grfcnntnis  unb  Üi^iffenfcEjaft , oon  ber  inbioibueHen  organifchen 
Gntwicflung  bes  Jlinbergeiftcs  wahre  Gilbung  zu  erwarten  ifL  2er  Gr- 
Zieljcr  fotlte  fid>  oor  jeber  Bergewaltigung  bäten,  bie  3öglinge  f°  Mb  wie 
möglich  als  oerniinftige  unb  ficb  felbft  beftimmenbe  SBefen  mit  21d)tung, 
Höflichfeii  unb  Xulbfamteit  bebanbelit,  ficb  als  ©ärtner  auf  geiftigem  ©ebietc 
betrauten,  alfo  ben  3<>0liugen  giinftige  Gntioicflungsbebingungcn,  geiftige 
3Inregungen  bieten,  anftatt  ben  Befehlshaber,  Nürnberger  Trichter  unb 
Sättel  zu  fpielen.  roeife  freilich,  bajj  es  nidfjt  leicht  ift,  als  ocr= 
einjelter  Babagoge,  umgeben  oon  einem  forrupten  GrziehungSfpftem,  reine 
Mittel  anzuroenben.  2o<h  man  fann  es  annähernb  tbun,  roie  ich  es  tbue 
in  meiner  Gigenfdjaft  als  Sprecher  ber  freireligiöfen  ©emeinbe  zu  Berlin 
unb  Sehrer  ihrer  500  Äinber. 

SBie  überhaupt  ber  Slutorität,  bin  ich  insbefonberc  auch  ber  religiöfcn 
unb  moralifchen  Autorität  feinb.  2ie  organifierten  ©laubeitsreligionen, 
roelchc  bie  Knedjtfeligfeit  unb  Unoemünftigfeit  bureb  BorjleHungen  oon  einem 
himmlifchen  Siegenten,  burch  Hierarchie,  ®ogma  unb  anbere  HerrfchaftSmittel 
ftärfen,  befämpfe  ich  als  2ijfibent,  freibcnfetifcher  Siebner  unb  Scbriftfteller. 
3ugleich  oenoerfe  ich  bie  SJioral  bes  „$u  follft",  fotoohl  ihrer  autoritären 
gorm  unb  autoritären  ^äbagogif  halber,  als  auch  besroegen,  weil  fic  in= 
haltlidj  oielfach  gegen  greifjeit  unb  Bernunft  oerftöjjt.  2afj  meine  ber 
ilopalität,  bem  ©eroiifen,  bem  'fßfliditgefühl  in  geroiffer  Hinficfjt  feinb; 
liehe  Haltung  zu  einem  Ghaos,  zu  einem  BerfaH  ber  Sittlichfeit  unb  Kultur 
führe,  ift  eine  thöridjtc  Befürchtung.  ®cnn  oernünftige  greiheit  ift  ja  bie 
Überroinberin  ber  moralifchen  Äned)tfd)aft,  unb  fo  roirb  an  Stelle  ber 
fneebtifdjen  eine  freie  SittHdjfeit  treten.  ®iefc  befteht  in  beglüefenben 
SlBiflensrichtungen,  bie  roeber  burch  äußeren  noch  burch  inneren  3n>ang 


Digitized  by  Google 


SelbftpovtrSt. 


171 


heruorgcbradjt  futb,  oielntepr  ben  mit  Vernunft  gepaarten  freien  Steigungen 
entfpringen.  SBäprenb  Loyalität  unb  ©ewiffen  fagen  „Du  foUft",  pat  ber 
SHnpänger  ber  freien  Sittlichfeit  bas  Sewufftfein  „Jcp  will".  Um  nun  ber 
ißhantafic  uon  Seuten,  bie  fid)  freie  Sittlicpfcit  niept  oorjMen  fönnen, 
etwas  nachjupelfen,  erfläre  ich,  bafe  Siebe  unb  £>aB  bie  Driebfräfte  biefer 
freien  Sittlicpfcit  finb,  Siebe  ju  SHenfcpen,  ©ütem  unb  2Berten , Slbfcpcu 
oor  bem  Übel. 

Siteine  oolfspäbagogifcpen  Sßerfucpe  betätigen  fiep  nid^t  nur  in  Sorträgen, 
icp  fuc^e  auep  burch  billige  Sänften  auf  bie  arbeitenbe  Sltaffe  einjuwirfen. 
SBcil  ich  feinen  geeigneten  Verleger  t>icrfiir  intereffieren  fonnte,  grünbete  icfi 
bie  greie  Verlags =2lnftalt  (je^t  burch  0.  £amifch,  Öerlin,  S)orfftraf,e  43 
oertreten),  roelcpe  jugleidj  ben  ßroeef  »erfolgt,  bem  ScpriftfteUer  einen  minber 
prolctarifcpen  ßrtrag  feiner  gebet  ju  oerfepaffen.  Sei  ber  greien  Serlagß; 
Stnftalt  erjdpien  junäcfift  meine  Schrift  jur  Seiet) rung  unb  Unterhaltung 
für  Söljne  unb  Dächtet  bes  arbeitenben  SoßeS,  „Die  Jugenb"  betitelt, 
fowic  meine  ©ebiepte  „(Sinfiebler  unb  ©enoffe"  (Solfsausgabe,  ißreis 
50  Sfß-)-  Obwohl  oon  ber  fojtalbemofratifcpen  ijjarteiregierung  unb  ihren 
fanatifepen  Unterbeamten  biefe  Schriften  bopfottiert  würben,  gelangten  fie 
bennoch  unter  bas  arbeitenbe  Solf,  — • wie  betut  binnen  faum  jweier  Jahre 
1000  tsremptare  „(iinficbler  unb  ©enoffe"  abgefept  würben*),  — für  Sprit 
jebenfaüs  ein  ©rfolg.  Unb  ba|  bie  Sltänner  unb  grauen  ber  fdpweten 
Jtörperarbeit  in  meinen  ©ebidpten  oon  bem,  was  ich  auSbrüden  wollte, 
mancherlei  wirtlich  oernehmen,  beweifen  mir  Siujjerungcn , beren  naioer 
(intpufiasmus  mein  .fjerj  mehr  erquidt,  als  irgenb  eine  litterarifche  Äritif 
es  ücrmag.  Den  erwähnten  Schriften  h«be  ich  eine  Sieipe  anbeter  trbitionen, 
meift  freibenterifchen  Ghataftero,  folgen  laffeit. 

Um  Soll  unb  Jlunft,  meine  SiebUnge,  ju  einanber  ju  führen  ju 
gegenfeitiger  görberung,  um  insbefonbere  bem  feproer  bebrüdten,  uietfadi 
oerfümmerten  ^roletariate  bie  erpebenben  unb  befreienben  aßirfungen  einer 
eblen  Süpnenfunft  ju  oerfepaffen,  grünbete  icp  oor  jroei  Japreit  ju  Serlin 
bie  „greie  Solfsbüpne"  unb  geleitete  als  Sorfipenbcr  biefen  Serein  uon 
Erfolg  ju  (befolg.  Doch  ben  fojialbemofratifcpen  Sliaulwürfen  würbe  mein 
Ginftuß  unb  bie  wachfcnbc  Sebeutung  meiner  ©riinbung  immer  incpr  oerpafjt, 
unabläfftg  wüplten  Tie  gegen  mich  unb  meine  gteunbe,  bis  fie  fürjlich  burch 
gefchidte  Drganifation  unb  bemagogifepe  SKacpe  eine  uns  feinblidpe  Sllcprpeit 
jufammen  brachten  unb  mich,  n>ie  faft  bie  ganje  früpere  Seitung  bcs  Sereinö 
burch  pöbelhaftes  Sorgepen  nötigten,  biefer  „greien  Solfsbüpne"  mit  Gnt= 
rüfiung  ben  Siüden  ju  tepren.  Unmittelbar  barauf  aber  tonnten  wir  bie 


*)  SnS  jieeite  laufenb  erfdjeint  bei  S.  Stfdier,  Berlin  W. 


Vi* 


Digitized  by  Google 


172 


linier  ®id)teralbum. 


rein  uolfäpäbaßoßifcben  öeftrebunßen  in  eine  „9itue  greie  i'Olfoluiljtic" 
ffinüberretten  .*) 

Set  ber  jüngften  ©egenroart  angelangt,  tjörc  idb  auf,  meine  3been  unb 
SBcftrebungcn  ju  fixieren. 

Sßenn  id)  nun  bieiem  Uinrife  ben  Xitel  „Sclbftporträt"  gebe,  fo  gc= 
fdbieljt  es,  roeil  bas  Seinen,  ©ollen,  Streben  einer  '^erfönlidifeit  oon 
iljrer  'Jiatur  iuol)l  mebr  offenbart,  alö  bao  ptjgfifc^e  itilb.  (Sino  freüicb 
bitte  id)  ben  i'cfcr  nicht  ju  oergeffen:  Cbroobl  idb  «erfuebt  Ijabe , mir 
nicht  ju  fcbmcidieln , ift  mein  Selbft  jcbcttfallß  jdjlecbter  als  biefe  Sfijje 
jeißt;  ffijjiert  fie  bod)  mein  bcffercö  Selbft. 

*)  Jiejer  junge  Sierein  ift  bereit*  fröftig  berangciuadiicn  untjlle  'Bütte  Jcjember, 
b.  I).  und)  jpueimouatigem  Seftanb,  bereits  über  1500  itiitglieben;  er  uerattftaltet 
nitbt  nur  2T)catcmuffüf)nmgcu  (im  9?ouember  ©octljeS  „Sauft",  im  3>tjcmbcr 
®.  tt.  'SobljogenS  „Uumpengcftiibel"),  fonbertt  auch  Sonjerte  uub  fKejjitotionen. 


üadjfmaljr. 


ferfangen  im  Sdjornftein , im  rufjigett 
Scblunb, 

IDinfelt  ber  IDittb  unb  heult  uub  poltert  — 
tüie  auf  öbem  Efofc  ein  fdjlaflofcr  Ifunb,  | 
Den  raffclnb‘bie  Mette  foltert. 

ZIus  letfem  Schlaf  erwacht 
Derftört  mein  Zlug’  unb  ftarrt  in  bic  ITadbt, 
3n  f<bn>arje,  cntfcglicb  febwarje Sacht ...  [ 
2tuf  poebenbem  bjerjen  fauert  es  mir, 

Das  Stemgeröchel  belauert  cs  mir, 

Die  tjanbgelcnfc  eifem  umfpanneub, 
mit  bobrenbem  Blicf  mi<b  bannenb. 

4s  raunt  ins  ©br  mir  ßarm  auf  Ifarm, 
Diel  fleinli<be,  peinliche  Sorgen 
Don  morgen,  oon  Schaffen  unb  Sorgen  ...  ' 
Die  wimmeln  fo  wirr  wie  ein  Unreifen- 
febwarm. 


tfeig  pulfen  bie  Schläfen  in  fiebriger  4ilr; 
Doch  trag  in  ober,  blöbcr  Catrgeweile 
Mriccbt  bie  §eit,  ber  efle  IDurm; 

Unb  troftlos,  troftlos  beult  ber  Sturm 
Unb  wimmert  unb  wimmert, 

(Befangen  im  graulichen  Schlot  . . . 

© nimmer  uub  nimmer  flimmert 
4rldfcnbe  Murtbc  pom  Morgenrot! 

Unb  ich  träumte  fo  fiijj!  — 

4s  war  pon  Blüten,  pom  ladfcnbcn  lltai, 
Don  Düften  fo  töftlicb,  oon  iiiften  fo  lau, 
Don  Seifen  auf  Soffen  jigeuuerbaft  frei, 
Don  Segelfahrten  burch  Meeresblau, 

Don  fanften  Suchten,  ©rangenhainen, 
Jeftfrohen  pt)äafen,  feurigen  IDcinen, 
Don  Miuberfpiclcn,  blühenben  IDeibern 
lltit  fonnigen  Sugen,  berüefenben  feiberu, 


Digitized  by  Google 


Unfcr  Jiidiltralbum. 


173 


Don  purpur  jcwänbem  flattern!)  im  Reigen, 
Don  hupfenden  flöten  uni  'jaudfjenben 
(Beigen, 

Don  ftrahlenben  Didjtergcnoffcn,  oon  weifen 
©cfpräcbcn  mit  beiteräugigen  (greifen, 
Don  (lodern  5(^melgen  in  geifliger  Stärfe 
Unb  fcligcm  Rüben  im  IDeishettswerfe  . . . 
® wie  träumt  id;  füg  1 

Und  ictj  fah  ein  DP eiü,  ein  beraufhenbeslDeib 
©um  ITtccre  fdjreiten,  ben  föftlidjen  leib 
Umhüllt  oon  lilienweißem  (Semanie, 
mit  flammenrotem  Rclfcnbanbe 
Bcfränjt  bas  fdjtoarjc  locfigc  ßaar. 

3br  Rügen  paar,  o wunberbar, 

Rügte  mid;  an  mit  bunfler  pradjt 
lüie  fommerlid;  fhwüle  ©cwittcniad;*- 
llnb  burdjlobcrt  oon  feigem  Dcrlangen, 
(Erat  id;  ju  ihr  unb  jprad)  mit  Rangen: 
„Darf  id;  Did;  geleiten?"  — 

Da  ladjte  ftc  herzlich,  lachte  fte  heU : 
„Dürfen  unb  Sollen! 

Rarbarifdjcs  Ulüffen! 

Rei  phäafen  bift  Du,  ^rcmbling! 

Die  phäafen  bürfen,  was  jie  wollen! 

Unb  i dj  — will  Dich  Mffenl“ 

Unb  als  fte  mein  ßaupt  bcmicbcrjog 
Unb  jdrtltdh  an  meine  Rruft  ftdj  bog, 
Sab  id;  taumeln  die  blauen  Rergc, 
fförte  jaudfscn  bas  wogenbe  meer 
Unb  bie  tjilpfenbcn  flöten  ladjcn : 

„Rei  phäafen  bift  Du,  .frcmbling! 

Die  phäafen  bürfen,  was  ftc  wollen!" 
Unb  mir  war,  als  fei  id;  franf  gewefen 
Unb  nun  gettefen,  genefen. 
ßimmcl  unb  meer  unb  (Erbe  fo  neu, 

3h  fo  jung  unb  ftarf  unb  frei, 

IDie  ein  <8ricd)etigott  fo  frei!  — 

© wie  ttäumt  id;  füg! 

Run  brennt  mir  im  Rüge  biclDetimut  bitter. 
(Eraum  oon  Freiheit,  bu  bolbes  ©eflitter, 
Don  glüt;enber,  fiibner  Scbnfudjt  gewoben, 
IDas  bift  bu  fo  fdjeu  rerblidjen,  3crftobcn 
3n  fhwatge,  cntfctjlid;  febwarje  lladjt, 

^riebrihsbagett  b.  Rcrlin. 


Die  auf  podfenbem  Re^cn  mir  lauert, 

mein  Rtemgerödjel  belauert, 

mit  bobrettbem  Rlicf  mich  bannenb, 

Die  h<tttbgelenrc  eifern  umfpannenb  — ? 

Da  würgt  mid;  ber  Hahtmabr  unb’fnirfdjt 
mir  3u: 

: „Das  fragfl  Du  nod),  Du  läflrcr,  Du? 
Dein  (Eraum  ift  Jfreoell 
Dein  (Eraum  ift  IDollufl! 

Dein  (Eraum  ijt  (Ebebrud;, 

Sd;änblidfcr  pfliebtenbrud; ! 

Rügen  foüft  Du  bie  heimlichen  Sünbett 
3n  lidjtocrlaffenen  Kerfergrünben, 

Rügen  Dein  uttgebunbenes  IDollcn,  — 
Ris  Du  gefügig  bem  heiligen  Sollen  1“ 


© fhwar3c,  enblos  fdjwarse  tlaijt, 

3<t  Ketten!) ru cf  unb  ©ram  burd;waht, 
IDenn,  cingeferfcrt  in  rugiger  gelle, 

Der  Sturmwinb  winfclt,  — mein  leibcns- 
gefeite: 

Ruh  th  c>n  Sturm  im  gräulichen  Shlunb, 
Ruh  ih  ein  winfelnber  Kcttenbuitb  — . . . 
© fhwar3e,  enblos  fdjwarge  IXacßt! 

1 

Dod;  borhi  0 Seele  1 ©etroft,  getrofll 
IDie  brobettb  auf  einmal  ber  Sturm  ertoftl 
Sein  fhwellenber  gorn  gewittert 
Ums  haus  mit  bumpfem  Dröhnen, 

Das  morfhe  Dah  ersittert, 

Unb  alle  Sdjranfen  ftöbnen. 

© ringe  unb  raffe,  empörter  ßclb! 

IDenn  int  Kraftgctaumc!  bein  Shlahtruf 
geflt, 

Durhfluten  IDonncfhaucr  bie  IDelt. 

Die  Räume  fclber,  oergraben  im  Roben, 
IDcrfen  bie  Rrme  unb  Rlätterloben 
3ubelnb  empor,  im  ©ewoge  3u  baben, 
möhten  tansen  wie  trunfne  mänaben. 
Unb  ob  mein  leib  aud;  fheintot  liegt, 

(Er  atmet  tief,  unb  bie  Seele  fliegt 
3ns  Shraufenlofe  fo  leiht  unb  weit 
Unb  jauhjt:  3h  bin  befreit,  befreit! 

Rruno  tDille. 


Digitized  by  Google 


174 


Itiifcr  Pichtcralbum. 


^osmifdje  $te&er. 


i. 

rifr 'tili  »ie  ©las  bie  Silberfläche, 

■^r  ©nblos  lichter  IVtcorestraum. 

IDie  do«  Blütcnftaub  Ser  £ilie, 

IDirb  bas  Boot  betupft  po«  Schaum. 

Poümonb  bort  in  tiefem  ©laiijc, 

Bifl  bet  Sdjilb  bu  eines  Siefen, 

Per  mit  gülbner  Stemenlanjc 
Bier  gepirfeht  auf  Sce»alb»iefcn? 

II. 

Pas  Hlccr  bütjt  fupfcrdlig, 

(£in  gallengtiincr  pfuljl  . . 

Pocfj  mich  birgt  cinfam  Statten 
21uf  hartem  Slippenjluhl. 

lllag  bräucn  mir  5U  ßäupten 
Per  ȟfte  Ilienfctjenorfaii  . . 

Saft  t(in,  Dermalebeitel 
Saft  l)in  ohne  Siel  unb  Bahn! 

m. 

Sterne  »elfen  l)in  unb  Belbentljatcn, 

Unb  burch  Blut  muff  alle  ©rüge  »aten. 
Podf  bic  IPunbe  auf  bev  IUcnfchheit  Bruft 
IPccft  bem  ©enius  Pämoncnluft. 

3«  ber  feigen  Stenge  bumpfes  Saunen 
Schmettert  er  »ic  lDeItgerid)tspofaunen. 
©lorreich  aus  ber  ©rbenbinge  (tob 
Blutet  auf  ein  Sdfopfennorgenrot. 

IV. 

Per  Pampyr  täufchenb  hä»9t  gleich  einer 
Kofosnujj 

Unb  lullt  bas  ©pfer  ein  mit  fünftem  Kujj, 
Bis  fortgefaugt  bas  Blut  jur  Sippe  bricht 
Unb  blau  bas  tobesfeuchte  Sngcficht. 

So  naht  bie  Sebnfucht  uns  mit  fünftem 
fächeln 

Unb  noch  im  Sterben  ihre  ©pfer  lächeln. 

V. 

3<h  fchaute  in  ber  Iltcnfchen  Brufl 
Unb  in  ber  <2rbe  <Einge»eibe. 
fjoch  fch»ebte  meine  21blerluß, 

Bodj  über  allem  Beileibe. 
Charlottenburg. 


1 ITtcitt  flug  ben  IPolfeubunft  burchbradj, 
Per  Sterne  Speer  mit  faltcm  Schimmer 
Pie  ITtcnfchenfurcht  in  mir  erftach, 

Poch  auch  bie  ßoffmmg  ftarb  für  immer. 

VI. 

2lus  belebter  (Hrbe  Seflcn 
IPölbt  fich  biefer  (Erbe  Pom. 
tjim  ber  IPeifeften  unb  Bcften 
IPirbelt  heut  als  Staubatom. 

U)o  ber  Däter  £cidje  mobert, 

3'inbcn  halb  bie  cEnfel  Saum. 

So  burch  alle  Seiten  labert 
.fort  bes  febens  .ficbertraum. 

VH. 

«Ein  Schleier  nur 

3fl  alle  Schönheit  ber  Hatur, 

©e»cbt  aus  IPafferqualm  unb  Sonnen* 

prahl. 

Umfonft  pcrfchönenb 

Pes  £eben$  Itieberfiurj  unb  unoerföhnenb : 
®u  Schaum  jerrinnt  hoch  jebe  ,f  lut  einmal. 

VIU. 

©b  euer  bleicher  ITeib  euch  felber  närrt, 
©b  ben  (Erwählten  in  ben  Staub  ihr  3errt, 
<£s  hat  ein  Stern  fein  Schicffa!  ftolj  becibigt 
Unb  feine  Stärfe  »irb’s,  bie  eueb  perteibigt. 


Per  2lbenb  feierlich  cerloht  . . 
©efaitg  nach  Schiffcrßtte  . . 

211s  ob  ein  fröhlich  fiebesboot 
3m  ©uabiana  glitte. 

Poch  vführer  (Eortej  biiftercmft 
Starrt  burchs  Kajütenfenftcr. 

Pu,  tPai]u  bes  (Elborabo,  lern  ft 
Pen  Bannpuch  ber  ©efpenftcr. 

211s  IPächtcr  an  ber  §ufunft  CCt)01 
Columbus  ftebt,  ber  bleiche  . . 
Poch  nie  juriief,  Kouquiftabot ! 
(Erficgc  beine  Seichei 

Sari  Bleibtreu. 


Digitized  by  Google 


Unfcr  Süchteralbinn. 


175 


^orgenaBettfeucr. 


us  rofenrotem  (Thor 
Kommt  rafch  bcr  lag  gcfdjrittcn 
Hub  funfclt  bcU  imitten 
Don  einem  froljen  itjor, 
ltnb  glänzt  in  lauter  ©olbc, 

^illjrt  an  bcr  fjanb  bic  tjolbe, 

Die  erfte  ITTorgcnftuiibc  bcr. 

i£r  fuhrt  fte  in  mein  Saus, 

Stoljiert  burdj  alle  Stuben: 

Ztun  fiifT  mir  biefen  Buben 
Kus  feinem  Schlaf  heraus. 

KiifT  ih>'  mit  weichem  JTIunbe, 

Doch  reebt  aus  Bergcnsgrunbc, 

IDeil  er  ein  Siebenfcbläfer  ift. 

3P’s  IDacben  ober  (Traum? 

3<h  fei)  burch  miibc  fiber 
Die  fonnenfehänften  ©lieber, 

Den  3arteften  3ugenbftaum, 

Seh  einen  ITTunb  wie  Kirfchcn, 
IDonadj,  o £uf»,  311  pirfefjen, 

3<h  m3<ht  ein  lofer  Pogcl  fein. 


Die  frui^t  ift  mir  gegönnt, 

©s  braucht  fein  .flügclregcn, 

Sie  bringt  ft<h  mir  entgegen, 
Damit  ich  bfiücfen  lärmt’, 

Sie  liegt  in  fanfter  Kühle 
Kuf  meiner  tippen  Pfühle, 

<D  IDunber!  als  ein  füfjer  Kuß. 

Da8  ift  ein  Schlafoertreib! 

Irtit  beiben  Beinen  fpring  ich, 
Unb  beibe  Krmc  fchling  ich 
Um  einen  fchlanfen  £eib. 

Sieh,  Schelm,  fo  mufj  es  enben. 
tDas  wolltejt  bu  entroenben? 
©efleh,  bu  hattefi  arges  cor. 

Das  Utäbel  minbet  rieb, 

Umfonft,  es  ift  gefangen, 

©in  jrilcbslcin  ftfct  in  fangen, 
Das  frech  nach  Trauben  fehiieh. 
Der  ©ärtner  mar  jur  Stelle, 

©s  fühlt’s  bcr  Dieb  am  .feile, 
Die  ZUorgenprebigt  ift  ihm  gut. 


!§or  |?agesan6nidj. 


VUNie  leife  fich  ber  morgen  regt, 
tT  ©Irich  einem  fächeln,  bas  (ich  traumhaft  h'nbemcgt 
Um  halbgefchloffiter  £iber  Hunb 
Unb  einen  fchlummertrunfucn  ITTunb, 

Der  eine  ungebulbigc  IDelt 
Hoch  hinter  lofem  Siegel  hält. 


Salb  toirb  bie  rote  Pforte  fpringen, 

Unb  roas  fich  innen  fldfjt  unb  3Ȋngt, 
Sehnfüchtig  nach  bent  golbnen  (Tage  brängt, 
lUit  einem  .freubenfdjrei  ins  IDeite  fpringen. 


§?ljränen. 


#eine  heilen  fftjräncn  fioffen 

Kuf  bie  fremben  bunten  Blumen, 
Die  oerfteeften  Beeten  entfproffen. 

Siefelten  über  bie  fchönen  ©cftalten, 
Die  mein  ffer3  auf  heimlichen  (Tafeln 
mit  fiebesgriffeln  feflgehalten. 
Hamburg. 


(Tropften  in  bic  roten  flammen, 

Die  auf  ihrem  ftiUen  Serbe 
Surften  wie  crfdfretft  3ufammen. 

Unb  in  biefer  <flut  oenoifchte 
Bilb  um  Bilb  fich,  “nb  bic  Blumen 
! Starben,  unb  bie  ©lut  oer3ifchte. 

©uflao  .falle. 


Digitized  by  Google 


I7t> 


Uitfer  'Tiftlcrnlbmn 


jPeHgefdjt^fe. 


gnuf  einem  Reifen  fiel)  ich  träumenb, 
(Lief  unten  jiebt  ein  breiter  Strom, 
25alb  lauter  nnb  halb  leifcr  fdjäumenb 
§um  Hachtchoral  im  lüalbesbom. 

Sonft  SchDcigcn  rings  in  17 ab  unb  .ferne, 
Zöeftrahlt  roti  fahlem  lllonbenalanj, 
3nbcs  bie  em'gcn  liimmclsftemc 
Sich  fpicgeln  bcl;r  im  IPeUentan}. 

Unb  raftlos  sieht  ber  Strom  pon  binnen, 
Salb  raufdjenb,  niie  im  ©rolle  fchDcr, 
Unb  rpieber  friebcnfäufelnb  rinnen 
Die  .fluten  fort  3um  Dcitcn  Ulecr. 


Voit)  ftets  erftraljlt  in  gleicher  ITtilbe, 
j 3"  gleicher  ©lut  ber  Sterne  ©olb, 

©b  jomig  aueb  ans  Stranbgcfilbc 
Sir  lUoge.  ober  frieblich  rollt  . . . 

Unb  alfo  betif  itb  ftnnenb,  träumenb: 
Sie  Wcltgefchiihlc  ift  ein  Strom, 

Halb  lauter  unb,  balb  leifcr  fc^äumenb 
5um  Sphärenchor  im  JSeltenbom. 

©ar  oftmals  bäumen  fief)  bie  fluten 
©cn  Bimmel  jomig  • braufenb  auf, 

Unb  roicbcr,  mann  porbei  bie  ©luten. 

| ©ctjt  fricbeatmcnb  l)in  ihr  tauf. 


Sod?  ob  ftc  jilrnen,  ob  fie  fäufeln  — 

Stets  fpiegeln  fidg  mit  gleichem  Strahl 
Sie  ero’gen  Sterne  milb  im  Kräufcln, 

Sic  ©ottgebanfen  alljumal  . . . 

Suban.  ©ttofar  Stauf  pon  ber  Warch- 


$Ke  toiafe  ^rage. 


n fließenbem  ©cfellfdjaftston 
Sei  üppigem  ©clage, 

(Erörtern  fie  im  prunffalon 
Sic  fo3iaIe  frage.  . . 

Sic  frönen  frau’n  in  reifem  Schmucf. 
Sic  jungen  Ifcrren  fpafjtcn, 

<£s  bot  bas  (Lherna  Stoff  genug, 

2>u  migigen  Kontrafien. 

Olten. 


(Ein  Duftes  (Loben  bringt  herein, 

(Ein  Schelten  unb  ein  Schimpfen, 

Scs  Bausbevrn  ftoljc  (Lödjterlein 
Sic  feinen  Häschen  rümpfen. 

Sic  Bimgerubctt  im  SranntDcinfchanf 
Z7ach  mühepollem  (Lage 
(Erörtern  mit  ©efehrei  unb  <5anf 
Sic  fo3iale  frage.  . . . 

©srar  Bcnbiener. 


fdjntudte  ^eftnerin. 


$^ie  kleine 

_?j\ic  fleine  fdjmucfc  Kellnerin, 
t»  Sie  mag  fo  gern  ich  leiben. 
Wie  oft  ich  fie  auch  mieberfeh, 

Stets  fällt  mir  fcbDer  bas  Scheiben. 

Sic  fleine  febmuefe  Kellnerin, 

Sie  Dcifi  fo  lieb  3u  plaubcm, 

Wie  oft  ich  ba  auch  gehen  möcbt', 
Stets  muß  ich  mieber  säubern. 


Sas  legte  ©las,  ber  legte  Schlag 
ffiar  oft  ftefa  miebcrholen, 

Unb  ntiibc  figt  unb  ©as-beforgt 
Ser  Wirt  babei  auf  Kohlen. 

Unb  dos  fie  fpricht,  es  ift  ein  Hiefjts, 
©ebrueft  möcht’  ich’s  niebt  Iefen, 

I Unb  hoch  paßt  es  fo  gauj  unb  gar 
®u  iljrem  muntren  lUefeu. 


Digitized  by  Google 


Unfer  $id)ternll»nii. 


177 


£irt  Cänbeln  ift's  um  bics  mit)  bas, 
Um  leere  ZTichtigfcitcn, 

Tom  Hegen  unb  nom  Sonnenfehein, 
0oit  allen  Jahreszeiten; 

0on  ihrem  pug,  pon  ihrem  Schaß, 
Den  lang  fie  nicht  gcfchen, 

Unb  roie  fie  fidj’s  fo  tjcrrlidj  benft, 
Durchs  feben  mit  ihm  ju  geben. 

Dann  malt  fie  fteh  bic  fSufunft  aus 
Jn  fchönen,  bunten  Silbern 
Unb  unermüblich  ift  fie  ba, 

Jljr  fünftig  ©liief  ju  fdjilbem. 

Ulten  bürg. 


„Dann  brauch  ich  mir  ,,<>ch  meinem  tfans 
Den  Becher  ju  frebenjen"  — 

So  ruft  ftc  ba  poll  Scligfeit 
I Unb  ihre  Jlugen  glättjcn. 

Doch  einmal  fragt'  ich  ahnungslos, 

IDic  lang  er  nicht  gefchrieben, 

Da  tparb  fie  bleich  11  »h  Cbroncn  fah 
Jeh  ihre  Üuglein  trüben: 

Da  bacht’  ich  fMH : „Du  armes  Kinb, 
faß  Deinen  Sans  nur  wanbern, 

Du  füüft  gewiß  noch  manches  ©las 
.fiir  mich  m>b  für  bie  Jlnbem." 

fjugo  Kegel. 


^[ingenöcs  fiebel. 


£WIs  ich  heut  ben  felbmcg  fchritt, 

'tp  3°9  nttr  fiets  ein  Klingen  mit. 
polcnlieber,  luftig* feefe, 

.folgten  mir  bie  gan3e  Strecfe, 

Ucb  unb  aQes  that  fie  fingen, 

Die  ba  fuhren,  bie  ba  gingen; 
Sauemhoehjcit  Farn  porbei, 
fachen,  £ärm  unb  fuflgefehrci, 

0oru  im  IDagen  Flingt  bic  .fiebel 
Jmmerju  basfelbc  fiebel, 

Brummbaß  fell'ft  nach  feiner  21  rt 
Brummt  bas  Sieb  ftch  in  ben  Bart, 

Unb  ber  IDinb  ftngt’s  in  ben  §n>cigcn 
Unb  begleitet  froh  hie  ©eigen, 

I0irb  pon  Beitem  hergetragen, 

Singt’s  hoch  felbfl  am  Bauernwagen 
Saftlos  rollenb  fich  bas  Säbel: 

Tüte  ein  Burfchc  unb  ein  UTäbel, 
ZTafetncifes  junges  Ding, 

Spät  noch  «tt  hie  Brombeer’n  ging. 


IPeitcr  flingt  bas  fieb  im  Chor 
^rifch  non  Jung  unb  Sit  empor: 

Stehn  bic  3mei  am  Brombeer*Saine, 
Dort  ber  anbre,  h*er  ber  eine, 
pfliicft  bas  JTläbchcn  voll  Dertrauen 
Schon  bie  Beeren,  fd/war^en,  blauen, 
Doch  hem  Knaben,  ber  noch  3aubert, 
Kaum  noch  füge  TOortc  plaubcrt, 

Sißt  ber  Schalf  fchon  im  ffienief, 

Unb  im  nächften  Sugenblicf  — 

„Jcfus  Chriftusl"  fchreit  bas  UTäbel. 

2lIfo  rollt  bas  Bauernräbel, 

Singen  IPanbrer,  fingen  IPinöe, 

Singt  es  im  ©e3Bcig  ber  finbe, 

Unb  ber  Brummbaß  brummt  in  Hui;, 
Unb  bie  ©eige  girrt  noch  3u: 

„Ja,  fo  geht’s,  baß  ©ott  erbarme: 
Brombccrranfen,  Burfchcnarme 
ffalten  jebe  Dime  feft  . . 


flog  ein  Dogcl  aus  bem  Heft, 

2lus  bem  Heft  mit  fehrtUem  faut, 

Das  er  tief  im  ©ras  gebaut. 

.fragt  bic  fiebel  leifc  Flingenb: 

„fiebes  Böglcin,  ftugcIfchBingenb, 

Sag,  warum  bift  bu  entflohn?" 

Brummt  ber  Baß:  „Das  wißt  ihr  fchon!" 

Berlin.  Carl  Buffe. 


Digitized  by  Google 


178 


ltnjer  Jidjleralbum. 


Her  ^infdjcr. 


in  Pfeifenbaum  mit  breitem  taub 
Umranft  ber  Dilta  Ultane, 

3dj  blitfc  auf  ben  See  Ijinaus, 

Sic  fafjrt  porüber  im  Kahne. 

Sie  fährt  batjin  im  geflreiften  Klcib 
ITtit  leichtem  Huberfdflage 
Unb  atjnt  nicht,  bafl  ich  Sehnen  hc'B 
§u  ihr  im  fjeqeii  trage. 


Das  Subet  bligt  im  Sonnenlicht, 

21m  Buge  fchäumen  bie  IDelicn, 

3ch  höre  laut  auf  ihrem  Schofj 
Den  Seibcupinfcher  bellen. 

3m  IDaffer  bleibt  pom  Kiel  juriidf 
(Sin  langer  Doppelftreifen, 

Dom  Dampfer,  ber  bie  Sichtung  freist, 
Srtönt  ein  fchrilles  pfeifen. 


l^foriiBcr. 


iele  Boote  fahren  oorüber 
21n  ber  grün  umlaubten  Dilla. 
Dicmanb  brin,  bem  ich  befannt. 
Keine  Ocher  fch  ich  flattern, 

3'riba  nicht  unb  petroniüa 
IDiitfeit  frcunblich  mit  ber  linnb. 


Doch  lebenbig  fdjon  pergeffen, 

Steh’  id?  unter’m  IDeibenbaume 
Sinfam  am  perpfählten  Stranb. 
(Surgelnb  fchlagen  bran  bie  XDcllen 
Unb  mir  ift  als  a>ic  im  (Eraume, 
Dajj  bahin  bie  3»9enb  fch»anb.  — 


Hl  ü liehen. 


&ra$e. 

eburt  unb  (Tob,  toas  liegt  bajtpifchenV 
Sin  lllann  unb  IDeib,  bie  fleh  enpifdfen.  — 

Deinrich  p.  Keber. 


r u fe  f t e 6. 


fom  fiebestpeb  bas  alte  fieb 
3fl  enblich  ausgefungen, 

Sin  frifdjer  tcbcnspuls  burchjiebt 
Die  2lbcm  unfrer  „3 ungen". 

Unb  fjeil!  bem  Dichter,  ber  beginnt, 
Des  3ammcnis  fleh  3U  fchämen, 
IDenn  er  mit  neuen  Kräften  flnnt 
Dach  höheren  Problemen! 

Die  ganje  Ulenfchbeit  ift  gcfdjiPächt 
Unb  feine  Kraft  ju  fuchen, 

Sin  feig,  erbärmliches  (Sefchlecht 
Don  IDeibern  unb  Sunudjen! 

Unb  feine  tjclben  giebt  es  mehr, 
Die  uns  erlöfen  fönnten, 

Unb  feine  lltänner  — nur  ein  Ifeer 
Don  geiftig  3mpotenten! 


IDer  nur  ein  roeuig  aufgeftrebt, 

Der  fpilrt  bie  (flicht  im  (Sliebe, 

Unb  Hier  nur  ein  paar  3ahrp  lebt, 
Der  ift  fchon  lebcnsmiibe! 

Unb  nun  crfcheinctt  mir  im  j'elb. 

3n  unfrer  3ahrc  ®rlinheit 
Dcrhöhnen  mir  bie  fchöne  IDclt 
ITtit  unerhörter  Kühnheit. 

Der  Sigenbünfc!  treibt  uns  mcit, 
iüir  nennen  uns  Srlöfer, 

Unb,  ftatt  3U  beffeni  unfre  §eit, 

IDirb  fle  burch  uns  nur  böfer.  — 
f?al  roic  fle  läflern,  tnic  fle  fchrei’n, 
Uns  bie  Sepiten  lefen, 

Unb  uns  ber  „tollen  3“9enb"  3eih’n, 
Die  felbfl  nie  jung  geropfenl 


Digitized  by  Google 


linier  Pidjteralbum. 


179 


Pon  beit  (Sri) ab n cii  fdjwcig  teb  ftiU, 
Pie  fpöttifö  uns  betiäfcln  — 

Per  Väfs,  ber  Knerfennung  will, 

Per  (teilt  fid)  3U  ben  Efcht! 

Hur  immer  jul  Steljt's  cudj  bafür, 
So  mögt  it)r  weiter  flagen, 

Wit  eurem  Schimpfen  werbet  itjr 
Uns  nic^t  ins  Bocfsljom  jagen! 

<Pb  unfres  (Treibens  mögt  iljr  fd)[au 
2ludj  eure  Köpfe  fcfjilttcln, 

Pergebens  werbet  il)t  am  Bau 
Per  neuen  Üra  rütteln! 

3t)>  trübt  uns  nicht  bas  Kugenlid)t 
ITlit  eures  Zweifels  IPolfe, 

Wien. 


Wir  blicfen  füljn  mit  §uDerfid)t 
®u  unfrem  watfern  Polfe! 

Woljl  wiffen  wir:  es  fommt  ber  (Tag, 
Wo  t)ei§  ber  Kampf  wirb  brennen, 
Wo  mit  bem  erften  (Blotfenftfflag 
Sic!)  bie  Parteien  trennen. 

Wot)l  wijfen  wir’s!  <Sr  fomme  nur. 
Wir  ftnb  bereit  3U  flerben, 

Sdjon  feljen  wir  auf  blut’ger  Spur 
Pas  ttabenbe  Perberben. 

«Es  rafl  bal)cr  im  Sturmeslauf, 

Hid)t  wüljlcnb,  wen  es  töte, 

Pann  aber  fleigt  im  ©ften  auf 
Pie  neue  OTorgenröte. 

f ranj  Wolfbauer. 


^ic  [aufdjig  roats! 


ic  fuft  war  fttjwarjblau,  fommerlid;, 
Unb  jeber  Stern  3U  feljen, 

2Us  idf  3U  bir  ins  ©immer  frfflid; 

Perfloblen,  auf  ben  geljen. 

Hlit  einem  junger  brot)teft  bu, 

£eis  fliiflemb:  „Stille!  Sac^t!" 

3$  aber  war  fjinein  im  Hu, 

Pa  t)aft  bu,  Scheint,  geladft. 

Pu  fprangft  um  mid),  bu  fdjmutfes  Ping, 
Wit  tiänben  flatftffenb,  fidjemb, 

Bis  idf  bict)  t;afd)tc  unb  umjlng, 

Utid)  betner  fünf  Dcrftd)ernb, 

Pa  fjingft  bu  gleich  an  meinem  tials 
llnb  fpradjfl:  „©,  bu  mein  (Slücf!" 
Jlus  meinem  tiersen  podjenb  fcballt’s 
3n  glcittjcm  (Ton  3urücf. 


Wie  laufd)ig  war’s  im  Stüblein  rings! 

Beraufdjenb  war  beiit  Küffen. 

Purd;  unfre  tjeigen  Jlbern  ging ’s 
3n  ooUen  £iebesgüffen. 

Wir  liebten  uns  bie  lange  Hact)t, 

Pie  Welt  war  für  uns  tot, 

Bis  wir  Dom  tollen  (Traum  erwart 
3m  lidjten  Worgenrot. 

Pa  fräljt  im  Hebcnljof  ber  fjaljii; 

3eftt  muß  icf)  mid)  bequemen, 

Unb  wo  wir  uns  glüeffdjwelgenb  fat)n, 
freist ’s:  Scheiben!  Kbfdjieb  nehmen! 
Pu  golbig  blonbes  fjaar,  abe! 

Kbe,  bu  frifdjer  111  unb  1 
mein  fjers  war  wunb,  mein  l}er3  war  web, 
Pu  füjjtefl  mid)  gefutib. 


Hun  fdjreit’  id)  in  bas  nTorgcnlid)t 
fjinein  mit  ()ellem  Singen: 

„Wer  bidf,  bu  Blume  Siebe,  Uricfjt, 

Hid)ts  wirb  itjn  nieber3wingcn, 

Sein  3mtres  flammt,  fein  3"nrcs  glül)t. 

Bleibt  immer  warm  unb  jung, 

Unb  ijl  bie  rote  £ufl  oerfprüljt, 

Strahlt  bie  (Erinnerung." 

Berlin.  HTor  Roffmantt. 


Digitized  by  Google 


180 


IRoÖttcr. 


©in  {gütiger. 


jf&d;  lag  in  einem  tmnflen  Carusljam 
•iP  uiib  batte  jurebt.  . . 

3m  Sdjatten  rar  mir  fag  ein  lliamt, 

Ser  trat  n>ic  eine  grofjc 
iiebclrollc  Bdl]le, 

in  ber  eilt  riefenljafter  Datis  ber  Urzeit 
neue  IDeltcn  träumte; 
nur  ab  unb  311 

fdjob  er  feine  ferneren  IPiiMcrbänbc 

öurd?  bas  (Sitter, 

unb  mit  grauen, 

graufant  traurigen  Bugen 

griff  er  ftdj  ein  Ifleiifdfentnni  311m  Jfrag. 

Unb  über  il)n,  im  fjintergrunb  ber  Bohle, 

mit  uticrrbiidj  meinem, 

Keinem  flogen  lllunbc, 
in  einen  grünen  Sarf  geroirfclt, 
lag  eilte  fdjöiie  geiftesirre  ^rau  gefauert, 
bic  meinte  über  ben  traurigen  Dacf)s.  . . 
Berlin. 


I Da  l;ob  ber  UTann 
bic  flarre  (Sottesflime  3U  mir  ber, 
barüber  ihm  bic  Baarc 
I feibenfein  unb  blonb 
' in  langen  »irren  lUellen  lagen, 
als  ob  er  eben  aufgehört  3U  fliegen, 
unb  feine  freuen  3'raucnltppcn  surften. 
3d?  aber  fah  hinauf, 
me  inref;  ben  buttflcn  Carusroalb 
ber  falte  blaue  B'm"'cl  flratflte, 
flar,  »eit,  bo$, 

unb  fah  bie  Sonne  um  bas  Ifötjlengitter 
bligen, 

i unb  eine  jfreube  »ie  im  lüitttcr 
| uerbrannte  meine  ^ur^t  311  Jfunfen, 
bie  fprüijten  einen  Hamen  in  bas  Dunfel, 
riefen  ija  ft: 

5C»3HD8€S<ß.  . . 

Hi<h arb  Dei|mel. 


jpie  ^agcbdim, 

Don  Karl  Xosner. 

(fglüntbtn  ) 

?|JÖd)on  ben  ganjen  Sag  batte  idj  tttid)  bamit  gequält,  mit  biefem  Unbehagen 
faprijiöf ctr  Sudjcn'  nach  bettt  Sd&lagroorte  meiner  Stimmung.  Unb  id) 
mar  immer  roieber  auf  „Sentimentalität"  gefommen,  unb  baö  fdjien  mir 
nocfi  am  bejten  barattf  ju  paffen.  2lbcr  baö  niar’ö  nic^t,  id)  füllte,  baf?  eö 
anberö  roar,  unb  grübelte  immer  roieber  unb  fudite. 

„Sentimentalität";  — nein.  2)aö  2Bort  ärgerte  mich  in  feiner  breiten 
Sangatmigfcit,  unb  man  muff  babei  an  roafferblaue  Sprit  betitelt  uttb  an 
Schnupfen  unb  ©retdjenfrifuren.  Unb  baö  tlingt  fo  reidjebeutfd),  fo  treu 
unb  bieber,  — aber  fab,  fcl)r  fab. 

Unb  baö  roar’ö  aud)  nicht,  benn  baju  gehört  .per},  unb  baö  fehlt  mir; 
— roenigftenö  fagen  ffe’ö  alle.  Gö  roar  roie  baö  ©efüf)l,  baö  einem  roieber: 
tonunt,  roenn  man  fid)  an  eine  fEummljcit  erinnert,  bie  man  begangen. 
2ßeid)  emporqueUcnb  längö  ber  SBirbelfäulc,  unb  bann  im  ,pitn  roie  eine 


Digitized  by  Google 


Tic  SJrtgelfdjcvc. 


181 


feine  Solfe  uon  aufgeftöberten  Atomen,  bie  ben  ©ebanfen  umnebeln.  Unb 
babei  bas  beftimmte  Alpten  bes  Unbehagens  unb  bas  penetrante  £erüber= 
Hingen  einer  fdjriUen  Siffonanj,  roie  roenn  ftdj  bie  fernen  mehrten  gegen 
ein  brohenbeS  Aufriittelu  aus  ihrer  trägen  Auljc. 

Unb  man  jueft  bann  unroillfürlid)  mit  ben  Augenbrauen  unb  roill  an 
ctroaS  Anberes  benfen.  — 

Unb  bann,  plößlicb,  abenbs,  cor  einem  AJalartfdjen  Silbe  mar  mir  bie 
gortucl  gefommen.  Sentinientalite  ruffinbe,  — ja,  baS  roar’S,  — unb  bas 
Hang  aud)  beffer. 

Sie  ganje  ©cfchicbtc  mar  nämlich  fo. 

Sie  hieß  Sori  unb  mar  meine  — greunbin.  .fjicr  in  ber  Stabt  tjatte 
ich  ihr  «in  3'tnmer  genommen,  oben  im  jroeiten  Stocf,  unb  ba  befugte  ich 
fie,  regelmäßig,  täglich.  3Bir  hatten  uns  baS  reijenb  eingerichtet.  Sie  weichen, 
ichaUbämpfenben  Teppiche,  bie  fchmereu  tftortiören  unb  bann  mieber  bie  bufti= 
gen  ©et)änge  über  9taf)men  unb  treten.  Unb  babei  alles  burdjeinauber,  unb 
jebem  dieroen  fein  Stecfenpferb. 

Sas  Sofa  uon  grünem,  mattgrünem  "ftlüfd)  unb  ben  Schreibtifd)  in 
grajiös  gefebroeiftem  'Jlototo,  bie  Ampel  altbeutfch  unb  matt,  unb  gebämpft 
burch  blaffe,  gnmfdjimmernbc  ©läfer.  Unb  an  ben  Stäuben  japanifdje 
gädjer  unb  Schirme  in  ihrer  grauitätifd)  fpröben  ©efpreijtljeit,  unb  rociche 
Sraperien  uon  fdjmeidjelnbem  Crepe  de  Chine. 

Unb  mitten  barin  faß  bie  Heine  Sori,  unb  ba  bcfuchte  ich  fi«,  reficl- 
mäfeig,  täglich. 

C,  Tie  uerftanb  fich  barauf  roie  feine  anbere!  Aus  jebet  ftleinigteit 
tonnte  jte  ein  neues  gefl  für  unfere  Aeroen  bereiten,  aus  jebem  Sanb  unb 
aus  jebem  §aud)  unb  aus  jebem  Stört.  Unb  id)  hatte  mich  fo  an  fic  ge= 
möhnt,  — ich  tonnte  mir  bas  Heine  3hnmer  gar  nicht  benfen  ohne  ihren 
füffen  'ftarfum,  ber  mir  fo  roeich  um  ben  ©aumen  fdjlug  roie  laue,  müb- 
fchaufelube  Sellen,  unb  ohne  ihre  liebe,  ;,icrlid)e  ©eftalt  unb  ihr  flares, 
buftiges  Sachen.  3<h  glaube,  fte  lachte  bie  Suft  unb  ben  rftarfum. 

Unb  roenn  fie  mir  bann  am  Sdjojje  faß  unb  ihre  fchlanfen,  roeißen 
ginger  mir  burdjs  Saar  fuhren  unb  über  bie  Schläfen,  milb  unb  füfe 
fifcelnb  roie  ber  quellenbe  Suft  ber  Suberofc,  unb  ihre  roeidien,  blaffen 
Sippen  fid)  feftfogen  an  ben  meinen, . Sie  roar  hoch  fiife! 

Sal),  — ©eroohnheit,  nur  ©eroohnheit,  — nein,  ich  mar  nicht  ocrliebt 
in  fic,  gauj  beftimmt  nid)t.  Aur  gewöhnt  hatte  id)  mich  au  fie,  unb  roenn 
ich  an  ihr  hing,  fo  roar  baS  nur  meine  Sräghcit.  3<h  war  ju  bequem, 
mir  eine  anbere  roieber  forocit  ju  breffiereti,  unb  nur  bas  hatte  mir  bie 
bitmme  Stimmung  gebradbt,  als  ich  an  ben  Abfdjieb  badete. 

gebe  ju,  baß  fic  mir  oiel  cntgegenbradjtc,  oiel  Salent  für  fenfitioc 


Digitlzed  by  Google 


182 


:Ui>Sner. 


©enüffe,  fußacftioc  Anläßen  unb  eine  fiifee  ©eftalt,  unb  ben  roeicßen  fßarfimt, 
unb  ben  feinfühligen  Saft,  — nnb  ich  glaube,  fic  liebte  mih  nnrflid). 

Unb  ich  roar  an  bas  alles  fo  gewöhnt;  — auch  an  bas  ©eroußtfein, 
roirflid)  geliebt  ju  roerben,  unb  mir  graute  uor  bem  ©ebanfen  an  eine 

anbere.  2lber  ich  liebte  fic  nicht,  nein,  bas  wollte  id)  aucf)  nicht,  unb  idj 

jlräubte  mich  mit  aller  2Jiad)t  gegen  biefen  ©ebanfen. 

9lur  meine  Heroen  thaten  mir  leib,  unb  bie  bebauerte  ich- 

2lber  fdjlicßlih,  — es  roar  ja  auch  ßanj  natürlich  gefommen.  — fRot 
geroeinte  2lugeit  unb  oerfhnupfte  SRafenfpißen  oertrage  ich  "id)t,  — unb 
©orroi'trfc  noch  roeniger,  — unb  nun  gar  aus  (jiferfucht.  Unb  bas  fteht 
ihr  auch  nid^t  gut,  bie  3üge  uon  ber  9lafe  abroärts  bis  in  bie  iDfunbroinfcl 
roerben  bann  fo  fc^arf  unb  tief,  — nein,  fie  muß  lachen.  2)iir  felbft  roar 

fo  unbehaglich  babei,  — ich  muffte  nicht  recht,  roaS  idf  anfangen  follte,  unb 

ich  loiegte  mich  h*n  unb  hcr  in  bem  Schaufelftuljl,  unb  mußte  nichts  Rechtes 
ju  fagen.  $ann  aber  fpielte  ich  ben  fDc’ann  uon  ÜL’clt  unb  jeßte  mich 
leicht  barüber  h'nroeg.  Unb  ba  fing  fie  erft  reht  ju  meinen  an.  Unb  mir 
roar  fo  unbehaglich  babei,  es  roar  fo  Ijciff  im  Zimmer,  — unb  bas  SRäbel 
hatte  ja  eigentlih  recht,  — unb  ich  fiel  aus  allen  meinen  fiirftlihen  ijJofen, 

— unb  rourbe  brutal  unb  lief  bann  baoon. 

Später  that’S  mir  leib,  fehr  leib,  — aber  ba  roar  nun  nichts  mehr 
ju  mähen.  Unb  ich  fonnte  ißr  bas  boh  umnöglih  lagen,  — nein,  nein, 
einem  fRefuS  burfte  ich  mid)  niht  ausfeßen.  2llfo  2lbfhieb,  — fo  leib  eo 
mir  that;  unb  ih  ärgerte  mih  über  tnih  unb  mein  bunnncs  ©enehmen. 

21IS  ih  bei  ißr  eintrat,  faß  fie  am  Sofa  unb  las.  3)ann  grüßte  fie, 
flappte  bas  ©uh  ju  unb  faß  mih  enuartenb  an.  3h  rooüte  etroaS  fagen, 

— wegen  gejtem,  — aber  nein,  — bem  burfte  ih  mih  nicht  ausfeßen,  unb 
ih  fhroieg  unb  ging  mit  langen  Schritten  burd)  ben  {leinen  3iaum,  über 
bie  roeihen,  fhroellenben  fEeppidje.  ©rft  mußte  ih  niht  reht,  womit  ih 
beginnen  follte,  unb  bann  plaßte  ih  rihtig  mitten  hinein.  „2llfo,  bie 
2)ieubel  fannft  $u  natürlih  behalten  — ." 

3h^  2lugen  mürben  feuht  unb  rot,  unb  ih  füßltc  bas,  obwohl  mein 
©lief  gcbanfenlos  fuhenb  über  bas  3immer  ftreiftc.  Unb  mir  roar  roieber 
fo  feltfam  ju  3Kute,  — roie  batnals  in  ÜJionte  Carlo,  als  ih  ben  leßten 
£ouis  gefeßt  hatte,  unb  als  bie  roeiße  Kugel  über  bie  Scheibe  fpraug,  hüpfenb 
unb  roUenb,  — unb  ih  ftanb  ftiH  unb  bcflommen.  — Unb  bann  nahm  ih 
mih  jufammen  unb  fußr  fort. 

„Jiut  ein  paar  Äleinigfeiten  rnöhte  ih  für  mih  behalten,  — jur 
innerung,  — ein  paar  Sahen,  an  bie  ih  mih  gewöhnt  unb  bie  ih  niht 
gerne  miffen  mähte." 

Sie  niefte,  ben  Kopf  leiht  oorgebeugt,  unb  ih  glaube,  es  fiel  babei 


Digitized  by  Google 


?ic  Stagetjcbere.  183 

eine  2i)räne  jur  ßrbe.  Unb  mir  mar  jo  beflommen  ju  Stinte,  — aber  fte 
fpradj  nicht. 

„35ie  Heine  Sladjtlampe  ijicr  unb  ben  runben  ifjanbfpiegel  mit  beni 
fdjlanfen  ©riff.  3Q,  richtig,  — roo  ift  bie  'Jiageljcbere,  — bic  will  ich  aueb." 
Unb  ich  ging  jur  Joilette  unb  jog  bie  Üabe  heraus. 

Unb  ba  jprang  fie  auf  unb  lief  ju  mir,  unb  legte  mir  bie  £änbe  auf 
bie  Schultern.  2>ie  fareffierenb  roeichen,  jcbmalett  §änbe. 

3n  mir  roar’ä  Ijell  geroorben,  IjeU  im  befriebigten  ©cfülft  bes  JriumpheS. 
aber  ich  blieb  ruljiß  unb  blirfte  mie  gebanfenloö  über  fie  weg  nach  ber  Seite. 
9llle  meine  Sternen  toaren  gefpannt,  unb  id)  roollte  burd)  fte  ben  ooHen  3iei} 
in  mich  faugen  aus  meinem  Siege  unb  aus  ber  groften  Scene.  Unb  ich 
bliefte  gleichgültig  über  fte  weg,  beinahe  ungebulbig.  Unb  ihre  SIrme  lagen 
linb  unb  roarm  auf  meinen  Sdhultem. 

„2Bo  ift  bie  Siagelfdjere  ?" 

„Saul!" 

"‘Paul!!  Sitte!!" 

„S*as  ift’S  benn?"  — 3d>  jitterte  in  lüftet  Erregung.  — 3eftt  tonnte 
fte  tommen,  — bie  grofte  Scene. 

„Saul,  — taft  mir  bie  Siageljdjete !" 

3<h  roar  aus  ber  Raffung  gefommen,  einen  SDloment  lang  hatte  ich  fte 
plöftlich  angefehen,  — unb  ba  roar’s  mir,  roie  roenn  fie  lächelte.  Unb  mir 
tam’s  oon  ben  Sippen  roie  mechanifdj. 

„SBarum?" 

„Saft  mir  fte!" 

„aber,  — id)  gebe  2)ir  eine  anbere,  — bie  nicht,  — ich  bin  fo  gewöhnt 
an  fie,  — fte  ift  fo  angenehm,  — unb  fie  fraßt  aud)  nicht  mehr  roie  bie  neuen." 

„Saft  mir  fte!  Sitte!" 

„aber  5tinb, " Unb  ba  ntuftte  id)  roieber  in  ihre  großen  äugen 

feftauen,  unb  ba  feftimmerte  es  nun  roie  eine  Ifträne,  eine  bittenbe,  milbe 
Ifträne,  unb  ihr  atem  umfloft  mich  füft  unb  roohl,  unb  bas  umfdftang  mich 

mit  jenem  roeichen,  entneroenben  2)uft  ber  Serfudjung . „Iber 

Äiitb, " 

„Sitte! $u  fannft  ja  immer  ju  mir  tommen,  roenn  33u  fte 

brauchft!  — 3nuner!  — Sitte!" 

Unb  ba  jog  id)  fte  an  mich  unb  tiifttc  fte,  unb  lüftte  fte  immer  roieber. 

SJieine  Siägel  aber  tultioicre  id)  jeßt  ganj  befonberS,  unb  cö  oergeljt 
faum  ein  Jag,  an  bent  ich  nicht  ju  Sori  mufe,  — benn  fie  oerroahrt  ja 
nun  bic  Siagelfchere. 


Digitlzed  by  Google 


1K4 


Tflnmr. 


^u$  1pa(in$inns  j?a^jt. 

Don  2tycl  Dclmar. 

($«lin.) 

male  gern.  dfcijcnbe  flcinc  Figuren , große  £odcnföpfe  mit  fteifen 
Qg)  Olafen  unb  flauen  ©timen.  SKanchmal  male  id)  auch  nur  Serge  mit 
3Jfen)d)engefid)tcm,  ©dürfe  unb  ©loden,  unb  alle  haben  iüugen  unb  fpredjcn 
mit  mir!  ®an;e  ©efcbidjten  fönnen  fic  erjäl>lcn,  roie  feiner  fonft. 

$eute  foll  id)  nicht  malen,  heute  foli  ich  fchreiben  — fcbreiben  roas 
id>  erlebe,  erlebt  höbt-  'Dlerfroürbig,  baß  ich  nun  idjreibeti  muß,  bic  fdhöne 
grau,  bie  mich  befugte,  roill  oon  mir  etwas  lefen. 

Sas  3ei<henpapier  unter  meiner  £ianb  rafdjelt  unb  frütnmt  ftch,  roie 
eine  trodene  §aut,  ich  roill  es  fdjon  gefdimeibig  machen,  rotll  es  mit  horten 
Suchftaben  briiden  unb  fcharfe  Söorte  iollcit  bariiber  l;infUefeen.  3dj  fange 
alfo  an.  ÜJJein  id)  roill  bod)  lieber  malen.  Sie  grau  roill  ich  malen!  ©in 
bleiches,  fchmales  ©efidjt ! 3£ie  fdjöu  bic  ©tirn  mit  ihren  bunflcn  .paaren! 
©roßc  dingen,  fdjroar je  — glänjenbe  ©terne  in  einem  roeißen  Fimmel; 
unb  ber  Süd,  roie  nennt  man  foldjeu  Süd,  ber  feucht  fdhimmert  unb  in 
bie  ©eele  bringt,  roie  ernfte  2Jlufif?  — ©d>rocrmütig  ift  ber  Süd  — o ich 
weiß  es  noch,  fchroermütig  blidt  bie  fchöne  grau,  bleid)  i|t  ihr  ©cfidjt  unb 
bie  Sippen  öffnen  fid)  roenig  beim  ©predjen,  bas  roie  erftidt  unb  bod)  fo 
füß  Hingt.  Sas  Sprechen  muß  ihr  rool)l  ©chmerj  uerurfadien. 

SBittft  bu  mir  bic  §anb  geben,  Siobert,  fagte  fic  ju  mir!  Sa  hielt  ich 
meine  §anb  hin,  fie  legte  ihre  roeidje,  roarmc  '.Hechte  hinein  — mich  bur<h= 
fuhr’s  roie  ein  Schlag!  Sie  blumenjarte  .panb,  fo  roann  in  ber  meinen, 
fo  traulich  meine  ginger  umfd)Üngenb  unb  feft  aneinanber  preffenb!  2Rir 
iii’s,  als  hätte  ich  biefe  §anb  fdion  einmal  geholten,  fchon  einmal  ihren 
innigen  Srud  gefühlt;  aber  bas  ift  rooljl  nur  ein  Sraum!  Senn  es  roar 
bamals  ©lodenton  unb  ©efang  über  mir,  ber  liebe  ©ott  fügte  unfere  tjjanbe 
ineinanber,  bic  Äerjen  ftrahlten  feierlich,  Slumen  bufteten  unb  plobiid)  rourbc 
cs  füll. 

Stille  in  ber  flirre  — „3a",  rief  eine  füge  9)läbd)enftimme  an  meiner 
©eite  — ber  liebe  ©ott  fegnete  eine  Glje  ein!  34  fül^l’S,  bas  3o  galt  mir, 
bas  3a  fam  aus  bem  treuen  ^erjen  meines  SkibeS  — Drgel  unb  ©efang 
oerftummten  babei,  bie  (rngel  am  dlltar  lächelten,  bic  Serjen  meinten  milcb- 
roeiße  Shräncn  — roir  fiißtcn  uns  oor  ©ottes  dlugen,  non  feinem  2Bort 
gefegnet. 

331  ein  Stopf  fcfimerjt  — ich  roill  boch  lieber  malen!  Gin  Süppchen, 


Digitized  by  Google 


'Mus  SafjnfinnS  9?ad)t. 


185 


grofee,  blaue  äugen,  ein  offenes  Wäulchen  — o tote  fann  baS  SBläuIcfecn 
fchreien!  3n  einem  fort  fchreien!  Doch  wenn  eine  fcfeuceige  Daube  if)t  rofen= 
rotes  Scfenäbelcfeen  ben  Heitren  Scfereibals  foften  läfet,  bann  roirb  er  ftiH 
unb  fchlicfet  bic  blauen  äugen.  Seife  fdttoeben  fingenbe  Sterne  oom  Fimmel 
unb  bilben  einen  ^eiligenfcfeein  ooQ  ftife  tönenber  Harmonie  um  bie  junge 
älutter  unb  baS  fdjlafenbe  Rinb g riebe  auf  ©eben griebe! 

Ser  ©riffel  ift  ferner,  roie  ein  Spiefe,  er  macht  meine  ginger  trampfrg, 
fie  fönnen  i£;n  nicht  halten,  er  feiert  in  bie  &aut,  in  bie  rafchelnbe  ißapier= 
baut  unb  reifet  eine  tiefe  SSJunbe.  SaS  arme,  bulbfame  Rapier,  man  fiefet 
feine  Seiben  nicht,  feört  feine  Rlage  unb  bo<h  ift  es  roafenfinntg  oon  all  bem 
©eift,  ber  bariiber  t)infried)t,  febtearj  unb  büfter  roie  eitre  Spinne,  mit  langen, 
fpifeeefigen  Seinen!  äber  blättere  bu  nachts  in  papieren,  roie  trotten  fie 
bann  mit  ben  bleichen  ©liebem  raffeln,  roie  fpuffeaft  fie  leuchten,  pbospfeorifefe 
Statt  für  Slatt!  — Slättere  nicht,  bu  oergifteft  beitre  ginger,  beine 
Sippen,  biefe  ganj  unb  gar,  bis  bu  roirft  roie  bas  fßapier,  auSgcmergelt, 
pfeospborifch  unb  auf  beiner  Stirn  jroifchen  ben  äugen  reift  bie  fchroarje 
Spinne  ihre  etfigen  Seine.  Du  roirft  roie  bas  SQPicr  — roabnfinnig! 
3erreifet  bie  Slätter,  fefetagt  bie  Sfribenten  mit  ben  roafenfinnigen  golianten 
tot,  fpiefet  unfere  3eit,  bie  papierfüchtige,  fpinnenbebepte  auf  bic  flertoden 
©riffel.  Üiottet  aus,  rottet  aus,  fonft  überrafchelt  uns  bie  papierene  Sünb= 
flut  unb  feine  ärebe  9ioal)  bringt  Siettung,  elenbiglich  müffen  roir  in  Quart= 
formaten  untergeben.  3cfe  roiU  nicht  untergeben,  ich  roill  reifen  — roobin? 
3ch  roiU  — ich  fann  ja  nicht  wollen,  bic  graue  SriHe  bat  all  meinen 
äöiUen  burdjfcfeaut  unb  fchlägt  ibn  nieber,  roie  §agel  bie  junge  Saat.  Schnell 
fort  mit  bem  Rapier,  meine  Xfeür  gebt,  mein  Sicht  roirb  nun  gelöfcfet  unb 
es  ift  9lacfet  für  mich. 

§eutc  fchien  bie  Sonne  in  mein  genfter  — es  mufete  geiertag  fein, 
es  mufete  ba  braufeen  3«bel  Ijerrfdbcn,  greube,  unb  ich  wollte  hinaus,  um 
auch  greube  ju  haben,  3nbel!  3<b  ging  ans  genfter,  ein  warmer  Strahl 
fiel  in  mein  ©efidjt  unb  blenbetc  meine  äugen.  Schnell  bie  Siber  barüber, 
fchnell  — ich  habe  ja  fo  lange  nicht  bic  Sonne  gefebn,  fo  lange  ihren 
lebenbigen  Schein  entbehrt,  ihre  rool)lige  äßänne!  So  ftanb  ich  nrit  gcfchlofjenen 
äugen,  oon  warmer,  fröhlicher  £>ettc  übergoffen  ba  — rote  Ringeln  freiften 
oor  ben  bebccften  äugäpfeln  langfam  auf  unb  nieber,  giinfehen  glimmten 
burefe  bie  blinjelnben  SÖimpern  unb  enblich  f)ufc^tcn  unb  wirbelten  äiiriabcn 
oon  Sonnenftäubchen  auf  geraber  Sahn  oom  tpimmel  ju  mir  ins  3>mmcr! 
Sonne  um  midi,  Seucfeten,  Sßärme,  unb  nun  hinaus!  3«w  genfter  — eiferne 
Xraillen  baoor!  3$  niufe  aber  binburch,  mufe  auf  bem  galoppierenben 
Sicht  }ur  Sonne  reiten  — hinauf  in  bic  roogenbe  ©lut  bes  ätbers!  3<h 
rüttelte  an  ben  Stäben,  ber  Ralf  bröcfelte  in  flcinen  Römern  ab.  2Barm 

tic  Wcltllfitaft.  IX.  tl.  13 


Digitized  by  Google 


186 


Weimar. 


toar  bas  roftigc  6ifen  uon  bcr  ©onnc  — ich  roill  aud)  roarm  roerben,  roifl 
qu  <5  ©onnc  haben.  Sieber  mit  bcnt  Kerf  «giftet,  [jab  ich  nidjt  ©lut  unb 
fieben  — id)  bin  nicht  6ifen,  ich  will  brum  bie  Sonne  hoben,  Re  ift  mein 
Se4t!  ©erflu4tc8  Stctall,  rühre  bich,  laR  nach!  Steine  Sägel,  meine  Ringer 
jerfroßcn  bid)  unb  bu  eherne  ©4Iange  entgleiteft  mir  bo4  unb  beiRt  bid) 
in  ben  ©teinen  fcft.  SBarte!  Steine  3öf)ne  foHen  bein  RarreS  Sücfgrat 
brechen.  Da  ging  bie  X£)ür ! ©djnetl  fpraug  i<h  oom  genfter  herab  unb 
bem  ©inbringling  entgegen.  6s  toar  Slbert. 

„2BaS  iR  benn  fchon  toieber  los?" 

„„34  roitt  in  bie  ©onne  gehen."" 

„SBohin  rooHen  ©ie  gehen?" 

„,,3n  bie  ©onne,  mich  toärmen!"" 

„2Bas  ©ie  fügen!  2Bo  iR  benn  bie  ©onne?" 

„„Sa  — ba  brauRen,  ba  oben!"" 

„Oben  fönnen  ©ie  boch  nicht  b>n." 

„„Sein,  ich  möchte  — id)  mödhte  fpajieren  gehen!"" 

Da  trat  ber  Slbert  auf  mich  }u  unb  griff  mit  grcube,  als  ob  er  aus 
bet  ©onne  fäme,  meine  §anb,  fdlüttelte  Re,  rief:  „@ott  fei  Danf,  ich  fomme 
gleidl  roieber"  unb  f4lug  fchmetternb  bie  DRür  ins  ©4loR.  2luf  bem  ©ang 
brauRen  aber  Happten  feine  ©chuhe,  als  ob  er  liefe,  liefe  unb  fonft  fdjlich 
er  immer  baoonü  34  Ronb  allein  im  Sonnenlicht  — meine  födiibe  fhmcrjtcn, 
©lut  lief  in  tropfen  auf  bie  Dielen.  34  riR  mein  Du 4 aus  ber  Daf4c 
unb  banb  es  um  bie  rounben  ginger.  SBarum  muRte  i4  au4  fo  hcf*i0 
bie  ©täbe  faffen.  34  hotte  ja  burch  bie  DRür  gehen  fönnen.  Do4  bie 
Dl)ür  hoffe  idi;  benn  fo  oft  Re  R4  öffnete,  roar’s  mein  ©erberben!  6nt= 
roeber  fam  bie  graue  ©rille  hinein  unb  peinigte  mi4  mit  ihren  f4«rfen 
©liefen,  ober  ich  befam  ©träfe  unb  mürbe  RmouSgefhlcppt  — hinaus 
in  — o,  ba  roirb  es  bunfel  um  mi4,  bie  ©onnc  oerbleicht  — falt  blieft 
bet  öbe  föimmel  herein,  bie  Stauern  grinfen  fahl  unb  flaRenb.  Die  ©onnc 
iR  fort  — i4  muR  fterben! 

Da  tappt  ein  gleihntäRiger,  furjer  ©4ritt  im  glut,  eine  Uhrfette  flirrt 
iüic  fiiliputanerglocfen  — ben  ©4ritt,  bas  Klirren  fenn’  i4,  es  ift  bie  graue 
©rille.  Sngft,  §aR,  2But  gebt  mir  Kraft,  bie  graue  ©rille  in  ©4erben  ju 
f4lagen.  ©ie  hot  mir  bie  ©onne  genommen,  Sicht  unb  StBärme  geraubt, 
mi4  eingeferfert!  glu4  bir,  bu  ©eftie,  bie  mi4  jcrfleifdR,  oerfluchtc  2lugen, 
bie  mein  3nneres  umfehren,  meine  2Bortc  aus  bem  $erjcn  reiRen,  meine 
©efiiRle  abtöten!  2Behe  bir,  roenn  bu  jeft  meine  ©4roelic  betrittft  — i4 
brüefe  bir,  graue  ©ritte,  bie  ©läfer  in  bie  fahlen  Stauern  unb  fliege  mit 
bir  bur4  bas  genftergitter,  bis  bu  unb  i4  bie  ©onne  fchen  in  ©lut  unb 
juefenben  Sichtern. 


Digitized  by  Google 


91  uS  9Salmfmn$  9?ad)t. 


187 


Sllbert  trat  ein. 

„Sßcnn  Sie  fpajicren  ßefjen  rooUen,  müffen  Sie  erft  ben  fDoftor  gormel 
um  (Erlaubnis  fragen!" 

„Sffien  ?"  fragte  ich,  unb  Reifee  Sefenfucht  nach  ber  Sonne  liefe  midi  bie 
graue  93riUe  oergeffen. 

,,'Jla,  Sie  roiffen  ja,  ben  &errn  SDoftor  mit  ber  Stille!" 

„3Bas,  ben  Satan  mit  ben  geueraugen!?  31lfo  ber  ift’e,  ber  mir  bie 
Sonne  oerbietet !"  SDüt  einem  Säße  fprang  ich  jur  Tür,  um  ben  braufeen 
Öarrenben  ju  jertreten.  Sllbert  fing  mich  in  ber  Türöffnung  ab  unb 
prefete  mich  jufammen,  bafe  id)  fdjrie. 

2)a  flopfte  es  an  bie  Tür  — bie  graue  SriHe  fprad)  rufeig,  al«  ob 
fte  nichts  bemerft,  nichts  gehört  hätte:  „Kommen  Sie,  Sllbert,  bie  Sonne  geht 
bod)  gleich  unter!" 

D meine  Sonne  geht  unter,  nein,  lafet  fie  nicht  untergehen,  efee  ich 
fie  fafe  — nein,  ich  null  ja  bitten  — o liebe  graue  SriHe,  lafe  mich  bie 
Sonne  fefeen,  lafe  mich  blaues!  3)ie  Tür  rourbc  geöffnet,  fo  langfam  als 
ob  ein  fchrondier  SBinb  fie  führte.  2luf  ber  Schnelle  ftanb  ein  ältlicher, 
grofeer  fterr,  mit  fcharfetc  ©efichtsjügen  unb  einer  Sirtlle  auf  ber  Slblemafe 
unb  ruhigen,  grauen  Slugen  bafeinter. 

„Silas  loollen  Sie,  erjählen  Sie’s  noch  einmal,"  fagte  er. 

3cfe  bliefte  jum  genfter,  auf  ben  offenen  glur,  auf  Silber! , in  bie 
grauen  Slugen  hinter  ber  blauten  '-Brille  — ©ott,  roie  freunblid)  fah  mich 
alles  an,  ich  mar  fo  glüdlich  bariiber,  bafe  ich  meinen  .jjafe  oergafe  unb  auf 
ben  glur  beutete:  „3<h  möchte  gerne  im  Sonnenfehein  fpajieren  gehen,  &err 

iDoftor fiormel!"  2)en  Slamcn  oergefe  ich  nun  nie  mehr.  3$  fagte 

djerr  Dr.  Sormel. 

(Sr  lächelte  ben  Sllbert  an,  beibe  fchmunjelten ! SBie  närrifch,  badjte 
ich  unb  roartete  auf  bie  (Erlaubnis. 

„Rängen  Sie  ihm  einen  SlJantel  um,  ber  'Diärjroinb  ift  fcharf;  bann 
gehen  mir  Sinn  in  Slrm,  roie  gute  greunbe  im  lieben  Sonnenfehein  jpajieren." 

®er  Dr.  Sormel  ift  gar  nicht  fo  abfebeulid),  roie  ich  mir  einbilbete! 
2Sie  oorforglidh  er  meinen  Slrm  nahm,  als  roir  im  glur  roaren  unb  oorroärts 
gingen,  Sjicr  roaren  grofee,  gitterfreie  genfter,  bie  eine  ganje  glut  oon 
Sicht  hrreinliefeen.  Slm  erften  bliefte  idj  jur  Seite  auf  bes  35oftors  ©efiebt. 
(Ss  roar  freunblid)  unb  bliefte  gerabe  oor  fid)  h'n-  bod)  juefte  es  faft  un= 
merflid)  um  feinen  21)  unb,  als  roir  bei  biefem  genfter  langfamer  gingen. 
(Sr  roufete  unjroeifelhaft,  bafe  id)  über  ihn  nadjbacbte,  ifen  beobachtete,  iöcim 
nächften  genfter  roollte  er  fdjneüer  norüber,  bod)  nun  mufete  ich  ihn  holten, 
ich  roeife  nicht  roarum,  mufete  ihn  anfehen,  fo  oom  Tgeslicht  befefeienen. 
35as  mochte  roofel  lange  gebauert  haben!  Slieine  ganje  Sefetraft  roar  an= 

t:t* 


Digitized  by  Google 


188 


Weimar. 


gefpannt,  roie  mit  2lngft  behaftet  uor  irgenb  einem  idjlimmen  ©inbrud, 
ftarrte  i4  Um  an.  3ebcn  Zug,  jebeö  gäU4en  betafiete  i4  mit  ben  Süden, 
ja  in  bem  2iümfd)e,  ii)n  ganj  ju  erforfdien,  l>ob  id)  bie  £änbe,  meinen 
äugen  nacbjuljclfen.  ©r  regte  fi4  nicht,  leine  fiinie  oeränberte  [ich  — i4 
ftrid)  mit  bem  Zeigefinger  über  feine  Stirn,  fie  roar  roie  ©las  bur4fr4tig! 
Sief  in  feinem  Hopfe,  roo  bie  perlen  bes  ©eijimS  iijre  loftbaren  üüufdjeln 
ju  fptengen  broijeu,  um  leudjtenb  in  bie  Söelt  ju  rollen,  roar  ein  roinjigeS 
Hörnten,  fo  Hein,  bafe  es  roch  tljat,  es  ju  fudjen!  34  aber  fab  es  beutli4 

— es  trug  ein  menfcbücbes  ©efi4t,  battc  Züße,  bie  i4  tannte,  bie  i4  oft 
im  Söaffer,  in  ben  Scheiben,  im  blauten  ,§olj  gefebeu!  ©3  tmg  meine 
Züge.  Sa  flog  ein  &au4  über  bie  gläfeme  Stirn,  i4  tonnte  mid)  ni4t 
mehr  feben.  So4  tnein  ginger  tippte  fa4t  auf  bie  Stelle  unb  i4  faßte 
ftolj  jurn  Sottor:  „Sa  brinnen  bin  i4  au4!"  Siefes  9Bort  bereute  i4  ßlcid) ; 
benn  ein  furjer  !Rud  oeränberte  bas  ©efi4t  bes  Dr.  Sonnel.  3Bie  bie 
Patten  eines  ßaleiboftops  fielen  bie  galten  unb  'Jiunjeln  bur4einanber 
unb  ein  frembes,  ganj  anberes  ©efübt  blitfte  mi4  fdbarf  an.  $abe  i4  benn 
eine  fo  grobe  Summbeit  gefaßt,  bab’  i4  mi4  benn  ni4t  bcutlid)  gefeben? 

— SBarum  fiebt  er  mi4  benn  fo  fengenb  an!  So4  i4  b'c^  ben  Slid 
aus!  §eute  roiü  i4  bidb  überblifccn,  bu  äblerauge!  ©s  roirb  immer 
matter,  immer  oerf4roommener  unb  plöfclidj  lö4elt  es  — ein  ganjer  f4ediger 
Äobolb  fifct  brin  unb  tollert  bi»  unb  ber.  34  ls4te  laut  auf! 

„ÜBir  finb  bo4  rechte  fiinber,  guden  uns  hier  an  — raer  juerft  mit 
ber  SBimper  Juden  mub,  bat  oerloren." 

«3“,  &err  Sottor,  aber  Sie  b«ben  oerloren." 

„©eioib1.  SBeil  Sie  la4ten!"  Samit  führte  et  mid)  oom  genfter  fort. 
Sie  fteinemen  Stufen  roaren  fo  talt,  bab  i<b  es  bur4  bie  Sohlen  fühlte 
unb  nur  mit  S4ouem  rocüer  ^inabfteißen  tonnte. 

„älbert,  bringen  Sie  mal  ein  paar  ®alof4eti  für  utiferen  greunb;  bie 
gübc  finb  ihm  fall  geroorben."  — 3S?as,  roobet  roeib  ber  Sottor,  bab  '4  — 
„Seeilen  Sie  fi4,  bannt  er  fi4  ni4t  erfältct  unb  tränt  roirb!" 
ftranf!  3ßie  er  forgt!  9tun,  für  feinen  greunb  ift  bas  fclbftoerftänbli4. 
6nbli4  tarnen  roir  unten  an!  ©ine  grobe  &aöe,  mit  Saufen  an  ben 
ÜBänbcn.  ©injclne  ÜBtänner  faben  barauf  in  leinenen  9iöden  unb  groben 
Sü4em  um  ben  £>als.  Sie  gefielen  mir  ni4t  unb  i4  beamtete  fte  au4 
tü4t  weiter.  9lun  öffnete  fi4  eine  grobe  ©lastbür  — fühl  roebte  bie  £uft 
herein,  roir  traten  heraus!  SBeib  alles  ringsum  — f4malfpurige  2Bege, 
gelb  beroorfen,  hohe  Säume  mit  febraarjen  SRinben  unb  tropfenben  äften 

— i4  hflbe  fo  etroaS  nie  gefeben  — nie!  34  fann  unb  fann,  roaS  bas 
äßeige  roäre,  roaS  fo  in  ber  Sonne  glifcerle  unb  unter  meinen  gilben  oet- 
f4roanb  — breite  Sapfen  folgten  mir,  roobin  i4  au4  ging  — glimmern 


Digitized  by  Google 


9tu*  ffiafjnftnnS  'Jfndjt. 


189 


unb  Ccudjten  überall.  $a  jwitfdjern  bie  Sperlinge  unb  janfen  um  Srot, 
bas  ber  3)oftor  ihnen  hintoarf.  äber  bas  SBeifjc,  rote  Ijicfi  ec  nur?  Silber, 
ÜDlonbfdjein , Jebern  — nein,  nein!  3$  muß  eö  in  bie  £anb  nehmen, 
©an}  feu^t  unb  talt  unb  eö  jergcfjt  unb  läuft  burd)  bie  ginget  flar  wie 
SBaffer 

„Sie  wollen  rcoljl  einen  Sdmeeball  machen?"  fragte  Dr.  Sormel. 

„Sdjnee!  Schnee!"  rief  id)  entjlicft,  „bas  ift  Schnee!  D es  taut,  es 
wirb  grühliitg,  Jrüljling!" 

SDlorgen  will  id)  metjr  fcbreiben!  2)cr  ©riffcl  Hebt  in  meiner  §anb, 
bie  ginger  werben  fteif  unb  bas  Rapier  rafdjelt  mit  Reiferer  Stimme:  ©e£) 
fdblafen,  geh  fcblafen! 

Seit  langer  3eit  l;abe  ich  ein  feltfameS  3'nnner  inne.  3<h  fann  midi 
nicht  mefjr  befinucn,  wann  id)  es  juerft  betrat.  33od&  wohl  ift  es  mir 
mandimal,  als  müßten  Saljre  barüber  »ergangen  fein:  3$  l>abe  fo  einjelnc 
9Jlerf}eid)en  bafiir.  3<h  fonnte  früher  ftunbenlang  an  ber  flauer  lernen 
unb  »or  mich  Ijinbriitcn.  Siefe  Stelle  an  ber  2Banb  jeigt  beit  2lbbrucf 
meines  Kopfes,  bet  Scbultem,  alles  wie  gictfen  unb  bodi  beutlid).  ®er 
©ftridj  trägt  bie  Spuren  meiner  güfje,  meiner  Spajiergängc,  tro&bcm  id) 
weicöes  Seber  trage  unb  leicht  auftrete  — ich  bin  fo  Ijagcr  unb  leidet  — 
3al)te  nur  fönnen  biefe  3eid)en  eingraben.  Jatjre!  Siel)  — id)  betrete 
mein  3*m"'er  jum  erften  9Rale.  SJicr  ÜJlänner  galten  ntid)  unb  fd)icben 
mich  »or  fidi  Ijer.  (Sine  öinbe  bebeeft  meine  ÜWgett.  Sie  wirb  gclöft  unb 
id)  ftelje  in  einer  nebclnbeu  &öl)le  — graue,  biefe  5öolfcnfc(jen  rinnen  in= 
einanber,  ballen  fid)  unb  raufd)en  wie  ein  Sßorljang  auf.  3d>  fann  all« 
ntäl)Iid)  feljeit.  §ier  foll  id)  Raufen?  — (Sin  großer  möblierter  Sarg,  für 
einen  9J2enfd)en  eingerichtet,  ber  mit  33ett,  Stuhl  unb  Sifdj  in  ber  (Srbe 
ritten  wollte.  33er  £eid)nam  fonnte  mit  0equemlid)feit,  wenn  aud)  an= 
fprudislos  »ermefeit,  in  Staub  verfallen  unb  als  flotfige  Schiebt  feilt  Meuble- 
ment bebeefen,  bis  ihn  ber  jiingfte  Jag  jufnmmenlehrt  unb  itt  eine  neue 
23üdjfe  thut.  $ier  foll  id)  häufen!?  hinaus ! 33od)  bie  »ier  -Dlänner 
hielten  feft;  ich  fiel  mit  bem  Kopf  jur  (Srbe  unb  feitbem  war  cs  'Jtacht 
um  mich  lange,  lange  Seit-  9lur  hin  u"b  wieber  träumte  ich.  Gin  9lb= 
grunb,  bunfel  unb  bunftig,  jerflüftet  unb  traurig  reefte  über  mir  feine 
falten  äßänbe.  3$  liege  in  bobettlofer  Siefe  — plötslidj  taucht  ein  fditnaler 
Sonttenftreif  ju  mir  herab  — erfchließt  bie  ferferbüftere  Stadht  — ich  bliefe 
auf!  Sditcienb  fahre  ich  empor  — Schatten,  wüfte  Schemen  fauern  um 
mich  unb  werfen  mit  ihren  jerfaUcnett  Leibern,  ihren  unfenntlichen  ©liebem 
nach  mir!  Gine  fdjwarje,  blei- äugige  ©cftalt  hebt  eine  giftig=jadige  Keule 
unb  fdhmettert  erbarmungslos  auf  mein  föaupt  lob.  Reifer  flüftert  fie 
babei:  „ich  bin  ber  utewige  fandet"  unb  bas  Senfett  über  fidh  tötet  — 


Digitized  by  Google 


190 


3Mmnr. 


tötet.  Ober  ich  fütjle,  roie  mein  Äörpet  ficb  oeränbert  — leife  tradenb 
öffnen  fid)  bie  Änoden,  baö  Diarf  tropft  roie  &ar$  heraus,  fliegenbe  Diateric 
bringt  bafür  ein,  aus  meinen  iflorcn  quillt  unb  fprießt  cs,  rociß  unb  glänjenb! 
gebcrit  roadfen  mir,  baufden  unb  bläbcn  fid»,  roeit  öffne  id  bie  fonnem 
fronen  gliigel,  aufjufefuueben  in  ben  sÄther,  non  bem  id  ein  Seil.  Sa 
raufcbt’ö  unb  roettcrt’S  über  mir  — ein  3lbler  — mie  ein  faüenber  (Stern 
groß  unb  fdredlid,  gräbt  bie  gange  in  mein  fdrederftarrteo  gleifd- 
gd  fdjreie  — fdireic! 

SBieber  ift  ein  Sag  oergangen,  id)  Ijabe  ißn  redt  eingeatmet,  eingetrunfen 
modle  id  fagen.  Dtein  genfter  rourbe  geöffnet  — bie  Suft  mar  erfüllt 
oon  nidt  wahrnehmbaren,  glütfbringenbcn  ÜBcfen,  bie  mit  meinen  paaren 
fpielten,  meine  äßangen  foften  unb  meine  Stirn  füßten.  3litt  Fimmel 
mirbeltcn  gelbioeiße  äüolfen  ooriiber.  Dtandmal  ftoben  fic  roie  jcrfdofieti 
auscinanbcr,  mädtig  ftra^Itc  bann  bie  Sonne  ljinburd,  Sidit  prallte  förmlid 
in  mein  gitnmer,  fdmanb,  el)c  id  bie  Seljneroen  baran  laben  tonnte  unb 
tcljrte  roieber,  als  bereute  cs  bie  tleincn  Sdrerfeu,  bie  es  mir  ucrurfadte, 
lehrte  micbcr  mit  müber,  marmer  glut.  gd  felje  alles  beutlid  unb  flar. 
Staunen  in  jebetn  Crgan  neunte  id  meine  Umgebung  roaljr!  Dicin  ©ott, 
roo  bin  id?  Siefer  faljle  Staunt,  jerfdlurft,  mit  abgefraßtem  ©etäfel  unb 
angetlammerten  Dibbeln  — roie  fomme  id  bierljcr?  — gd  gerate  in  eine 
nie  gefüllte  ©rregung,  mein  gnneres  arbeitet,  meine  Dieroen  fpannen  fid) 
in  ber  ©rroartung  oon  etwas  gurdjtbarem.  Unabläffig  jirtuliert  mein 
'-Blut  — niadt  mid  balb  fdauem  oor  groft,  balb  feufjen  oor  §iße!  Ser 
guftanb  roitb  unerträglid  — meine  Äniee  tragen  mid  nidt  mehr,  id  finte 
au  bie  2Banb.  Sie  ift  eisfalt.  Sod  id  tann  mid  nidt  mel)r  aufredt= 
galten,  langfam  gleite  id  nicber,  eine  graufame  Sdmade  idüttclt  mid  }u= 
fammen,  id  liege  in  mir  felbft  ba,  fann  nidt  unterfdeiben,  roo  mein  Hopf, 
roo  meine  SBcine  liegen.  Dljnmädtig  bin  id  nidt  — roenigftens  rocl)re 
id  mid  bagegen  oerjroeifelt  unb  lautlos , roie  ein  28urm  unter  bem  guße 
feines  Reinigers.  Sa  jueft  cs  mit  einem  Diale  in  ben  gingerfpißen, 
bretmenbe  Stide  treffen  fte  — id  fül)te  fie  jum  Diunb,  ben  Sdmerj  511 
ftillen  unb  inerte  mit  ©titfeßen,  baß  mein  ganjer  Hörpcr  biefe  Stidie  erfährt, 
baß  jebes  ©lieb  judt  unb  brennt.  Sao  ift  bod  feltfani  — jebes  ©lieb, 
jeber  9tero  fdeint  für  fid  ju  leben  unb  fid  oon  mir  löfen  ju  wollen.  — 
ga,  was  bleibt  mir  benn,  wenn  id  in  Stüde  geße,  jerfaUe,  — al),  es  läßt 
nad  — — miibe  fint’  id  auf  bie  Sielen. 

3lls  id  erioadte,  lag  id  auf  bem  33ctt,  an  meiner  Seite  faß  Dr.  Üormel, 
meinen  Ißuls  füßlenb.  gd  fdnntc  um  mid,  bas  genfter  roar  gefdlojfen, 
niemanb  roar  mehr  bei  mir,  als  biefer  Diann.  gl)  11  werbe  id  fragen,  was  bas 
für  eine  Begebnis  oorhin  roar.  gd  richtete  mid  auf-  0 roie  fdroer  roar 


Digitized  by  Google 


SluS  Siafjniiimi  'JJadjt. 


191 


bao  — wie  malt  mar  i4,  roie  elcnb  quälte  fid)  mein  Körper,  efje  er  rom 
Doftor  geftüfjt  in  bcn  Kiffen  einen  §alt  fanb.  Unb  nun  frifd»  gefragt. 
34  öffnete  ben  9)iunb  — eine  frembe,  fdnua^c  Stimme  oernatim  mein 
Dbr!  söin  i4  bas,  was  ba  fo  aus  weiter  gerne  rebet,  bin  id)  es,  ber  mit 
ungefüger  3u»ge  im  trocfenen  ÜJiunbe  quirlt  unb  fc&Iaff  ben  Kiefer  ftnten 
läfet.  Sinb  bas  meine  &änbe,  bie  ba  gelb  unb  groftabrig  auf  ber  Decfe 
ruben  unb  oergeblicb  fid)  ju  falten  fu4en  — mein  fjetttb  öffnet  ft 4,  i4 
Miete  auf  meine  Öruft,  weite  fjaut  bängt  an  ihren  umf4attetcn  Kno4en. 
StBeb,  unfägli4  bittres  2Beb  erfüllt  mi4  oor  meinem  eigenen  (Slettb  — 
ein  Sfelett,  mürbe  Sebnen,  jermurmteö  gleif4,  bebenbe  Kno4en  ftnb  bie 
Steftc  non  mir!  D!  wie  erbärmli4  abgeftorbcn  bin  i4-  3wei  grofje,  beifce, 
f4tner}ettbe  £b reuten  rinnen  über  meine  äugen  unb  büllen  in  ibr  trübes, 
nerf4wommenes  9tafe  alles,  was  i4  fab  unb  fühlte.  34  weinte.  SBeinte 
bis  meine  Sßangett  brannten  unb  bas  S4lu4}en  mi4  Mn  unb  her  warf. 
SBeinte  bis  bie  äugeuliber  wuttb  jufammenflebten  unb  meine  3äbue  an-- 
einanberf4lugen.  trin  fiebernbes  9Beinen,  ein  Seelenfratnpf,  bie  2luf= 
löfung  ins  9li4ts,  in  ben  grofseit  S4mcrj  ber  S4öpfuug  war’s.  34 
hörte  wohl,  baß  ber  Doftor  mir  jufpra4,  baf;  er  mi4  tröjieu  wollte,  aber 
wie  tann  i4  auf  SBorte  hören,  wenn  i4  in  glammen  oergebe,  wie  fattn 
i4  Droft  annebmen,  wenn  ber  lob  in  feine  eifesftarre  gauft  mein  £erj 
nimmt!?  9Bie  tann  i4’S?" 

6nbli4  war  i4  ruhiger.  Beife  bebenb  liege  i4  auf  betn  feu4ten 
Kiffen  — lang  ausgeftreeft,  bie  gufefpißen  na4  oben.  — öliebe  jefst  bas 
bift4en  2Item  fort,  ni4tö  fehlte  als  ein  b°bter  $eefel  ju  meiner  söeftattung. 

„34  bin  tränt,  ni4t  wahr?" 

„„Sic  ftnb  auf  bem  Siege  ber  ©enefung."" 

„@o,  fo." 

34  mußte  na4benten.  ©enefung,  i4  werbe  gettefen  oott  biefem  Grlenb! 
34  werbe  allein  auffteben  fönnen,  geben,  werbe  fprc4eit  tönnen? 

„3ft  bas  au4  wahr,  werbe  i4  ni4t" baö  2üort  wollte  ni4t  heraus 

— unb  i4  wagte  es  au4  ni4t  auSjufpre4en. 

„,,'Jtein,  mein  lieber  greunb,  Sic  werben  leben,  gattj  wieber  ju  Kräften 
tommen!  Slber  feien  Sie  nur  l)übf4  ruhig  unb  benfen  Sie  nur  an  atu 
genehme  Dinge."" 

3a,  ruhig  will  i4  fein  unb  angenehm  benten  au4- 

34  werbe  leben,  freubig  bebe  i4  bie  Sruft,  lci4t  ftrömt  bie  £uft  in 
bie  fiungenmege,  leicht  entwei4t  ber  2lustauf4  in  einem  langen  ätemjug. 
SJterfroürbig  füßeS  ©eroußtfein  quillt  mit  biefem  einen  rollen  Sltem  empor 
unb  ftrömt  über  mi4  bin,  wie  Sommenegen  über  bürreS  Sanb.  2Bol)lige 
Stube  we4feltc  mit  regem  Bebensglüd.  Stummer  3ubel,  betjtlopfenbes 


Digitized  by  Google 


192 


SJtlmar. 


hoffen,  Sanfgefül)!  ftritlen  um  einen  2lusbrud,  um  eine  Sahn  in  bie 

2ßelt,  ins  Sieben id)  lächelte  mit  judenben  Sippen,  all  mein  ©lud 

im  Üjränenüberftrömten  ©efid)t. 

Jage  fmb  feitbem  ocrgangcn,  id)  lefc  bie  fraufen  23lätter,  bie  id)  bisher 
fjefdjricben  unb  fdjreibe  roeiter.  SBie  oft  habe  id)  Singe  als  eben  gefdfepen 
aufgejeidpiet,  bie  id)  oor  2Bo4en  erlebte,  roie  oft  einen  3uftanb  gefcbilbert, 
ben  i4  erft  nadjträgli4  erbulbete!  SBie  laut  id)  baju?  — 2Bas  ift  meine 
Hranfhcit  geroefen  ? — 34  will  nadjbenfen  unb  ihren  2Infang  ergriinbcn  — 
ober  roärc  cs  leister,  mit  bcm  (Stibe  $u  beginnen?  ©leidjoiel.  Ser  Softor 
fagt,  id)  fönne  mljig  roeiter  fdjreiben  — i4  märe  fo  mein  eigener  2lrjt. 
3a,  fd>teibe  id)  beim  9iejepte,  bie,  bloß  gclefen,  gefunb  madien.  9!ein  — 
es  mufi  ein  atiberes  SJeroenbcn  bamit  l)aben.  3d)  ßcl;c  jum  genfter  — 
bas  ©itter  tjinbert  ben  21uöblid.  (Sin  roeiter  .yof  mit  Dielen  gleidjfimfigcn 
genftcrn.  2lUc  oergittert.  Sic  Sonne  fdjeint  auf  bie  mir  gegenüberliegcnben. 
34  fann  rocit  Ijineinfeljen.  (Sin  Wann  läuft  tagtäglich  hinter  feinem  genfter 
auf  unb  ab,  breht  U4  um  fi4  fclbft  unb  geftifuliert  heftig.  2llbert  erjätjlt  — 
ber  Wann  ba  brüben  glaubt  bie  (Srbfuge!  ju  fein,  marfiert  ihre  ©eroegungen, 
Sturm  unb  fogar  (Sruptionen.  3a-  ber  Wenfd)  ift  bod)  übergefdpiappt  — 
eben  f4lägt  er  lang  hin,  fpringt  roieber  auf,  f4lägt  roicber  hin  — 9Bclt= 
Untergang  nennt  er  bas  — SSlut  aus  'Jiafc  unb  Wunb,  fflefdjrci  bis  ju 
mir  herüber!  Unb  bie  Wauern  finb  bief,  fehr  bief  — er  mufj  furchtbar 
f4reicti  tonnen,  bet  Sinne! 

Sort  — ein  paar  genfter  roeiter,  ftet)t  ein  freunbli4er  alter  .§crr.  — 
©arbitien  jieren  fein  3immer,  er  ftcljt  basroifdjen,  roeifebärtig,  chrroiirbig 
unb  nieft  — ein  liebes,  heiteres  ©ilb  in  all  ber  häfsti4en  Umgebung.  (Sr 
nidt  unb  griifst,  aber  nid)t  ju  mir  — er  lieht  in  ben  £of  hinab,  aber 
niemanb  ift  unten.  (Sr  roirft  Äuffhänbe,  öffnet  bas  genfter,  roirft  Rapier; 

f4nit}el  hinaus,  fiatf4t  in  bie  £)änbc ftunbenlang,  ftunbenlang,  ber 

liebe,  alte,  freunbliche  §err! 

21h  — ba  roirb  jemanb  oon  einem  anberen  genfter  fortgeriffen.  21lbert 
hält  ihm  bie  21rmc,  ein  jroeiter  unb  noch  mehr  Wäitner  ringen  mit  feinem 

aufgebäumten  itörper  — fic  heben  ihn  empor  unb  tragen  Um  fort 

roohin?  — S4aucr  ergreift  mid)  — ich  erinnere  midi  buntel  an  einen 
gräßlich  gebauten  fteffel.  Wan  fließ  mid)  hinein  — i4  flürmtc  routf4naubenb 
oor!  3ähf,  graue  Stcbel  fdileuberteu  mid)  jurüd,  i4  flog  roie  ein  23aU  511 
©oben,  ber  unter  mir  roie  Sumpf  nachgab,  mich  h°4f4ncUte  unb  roieber 
nicberroarf.  3n  furchtbarftem  3om  f4lug  i4  unt  mich,  immer  ins  Seere, 
bod)  gegen  febernbe  Suft,  äüolfen,  roas  rocifs  ich!  ©alancierenb,  taumelnb, 
jerfdmnben  bra4  i4  äufammen.  21uS  Chnmad)t  unb  ©ergeffen  roedte  mich 
ein  Sab  fo  fall  unb  f4neibcnb,  bafi  ich  bis  ins  Start  hinein  crfdiauerte 


Digitized  by  Google 


?(n§  ©nfinfinnc1  9Jod)l. 


198 


— nur  ber  Kopf  roor  frei  unb  mar  fo  ießtuer,  als  Ijätte  man  ißn  mit  Ölei 
umgoffen.  Sie  2lugen  breßten  fiel)  ftarr  unb  müßfam  in  ißren  $ öl)  len. 
(Sine  2tnjal)l  Diäuner  ftanb  um  inidj,  einer  fagte  jur  grauen  öriUe : ©r 
lebt  — boeß  noch  ein  Slnfatt  unb  er  ift  hinüber!  Sic  ©orte  ßöre  ich  mein 
Sebenlang.  3$  habe  nie  mehr  einen  „StnfaH"  gehabt!  Starrheit,  fc^recflidbe 
9tanl)eit  folcß  ein  2lnfaU!  — SZöte  fotl  icß’s  befißreibcn?  3“/  es  ift  roie 
eine  9lapßtßaquelle.  — ©0  murmelt  unb  fprubelt  in  ber  ©egenb  beä  föerjens. 
Sie  ©lieber  ftraffen  fuß,  mie  unter  fernerer  Öiirbc,  man  trägt  eine  ge= 
roaltige  Saft  gliegenbe  &iße  fteigt  in  bie  Scßläfe  unb  [jammert  unb  fengt 
in  ben  Cßrcn,  ftießt  in  bie  glafig  roerbenbcti  2Iugcn  unb  ängftet,  baß  man 
röchelt.  Meine,  bunte  ßreijc  madjfeu  51t  diegenbogcngröfsc,  baö  föirn  bläljt 
fteß  auf,  bap  bie  Sdjäbelnäßte  ju  reißen  broljen.  Sas  ölut  fteigt  immer 
meljr  empor.  Scßon  ift’S,  als  ob  großen  unb  ©nomen  aus  jebem  ©infei 
ßeroortanjen,  an  ben  illeibern  reißen,  bas  nadte  gleifiß  mit  Somen  ftteießen. 
Unb  nun  ein  3lnlaß,  ein  geringfügiger  — bie  'Jiapßtljaquelle  bat  geuer  ge= 
fangen  — bie  ©rbe,  bas  £erj  berftet  oor  ©lut.  Dtudroeife  fommt  fie  nach 
oben,  ein  Säumet  nimmt  bem  Jtörper  jeben  fjalt.  Sie  £>iße  roirb  um 
erträglich  unb  ber  erfte  Santpf  fauebt  in  roeißen  gloden  über  bie  flattern: 
ben  Sippen.  3®$*  jerbrießt  ein  übennäebtiges  Schütteln  ben  jerframpften 
ftörpet  — alles  reißt  im  3lll,cru  — entfeffclt  fragen  bie  Soben  ßod) 
empor!  ©rauenbafte  SoUßeit  ßerrfeßt,  lehrt  bas  ©aupt  in  ben  9iaden  — 
geHenbes  ©eläeßtet  ballt!  — ©in  finntofeS  ©tmas  tobt  mit  unb  um  fi<b, 
ein  Sdfeufal  — 2)ienfcß  genannt!  'Uienfcß  im  ©aßnfinn!  Sich  — 

3<ß  habe  biefe  leßtcn  geilen  moljl  breißig  ©al  gelefen,  ebe  idh  fort: 
fahren  tonnte!  §abe  ich  nicht  einen  „Slnfall"  gehabt?  — Sab  nicht 
meine  ©egenüber,  meine  fable  gelle,  höre  ich  nicht  ©efchrei  ? — 9iein,  mübe 
blide  ich  aufs  Rapier,  taub  unb  blinb  für  alles!  3<h  bin  tränt,  fetjr  tränt 
geroefen,  boeß  nicht  roabnfinnig,  nein,  roabnfinnig  boeß  nicht.  ©aS,  folche 
öilber  jeßt,  mo  ich  genefen  foH?  — nein,  rußig  roitl  ich  fein,  rußig  beiden, 
rußig  feßreiben.  — ©ein  eigner  2lrjt;  gut,  ich  oerfeßteibe  mir  Scßlaf! 
Scßlaf  bringt  Sräumc  — Sräume  finb  ber  ©aßnfinn  ber  enttörperten 
©ebanten  — Sßaßnfinn  iji  bet  enttörperte  Sraum  ber  ©ebanten. 

©as  mag  bas  fein  — ßin  unb  roieber  ßabe  icß  einen  ©ebanten,  ber 
mich  in  heftige  ©rregung  bringt,  unb  ben  id)  boeß  mit  feinem  JBort  be= 
jeießnen  fann!  3<ß  feßc  ein  ©ärcßenfchlofj  mit  ftoljen  SöHcrn  unb 
feßimmernben  Pforten  — meine  Seele  öffnet  alle  ©cmäcßer  unb  feufjt 
00m  Surm  herunter  in  bie  morgenbefeßienenen  Sanbe  — jeßt  toill  ich 
reben,  roiU  bie  Schönheit  fcßilbern,  bie  mein  3nneres  gefangen  naßm 
unb  fann  es  nicht!  Set  ©eg  ber  ißßantafie  reicht  nießt  an  bie  Spraiße 
ßeran,  mein  ©unb  gehorcht  nießt  — meine  ©ebanten  fißen  im  ©aumen, 


Digitized  by  Google 


194 


Weimar. 


unb  bic  3ungenfpifee  rollt  ungefüge  Saute  Ijerüor!  34  fetje  bas  3Itar4en-- 
f4lofe,  miUjc  nitd)  uufägli4,  bie  VorfteUung  mit  SBorten  ju  feftigen , unb 
tauberroeljdje  oon  einem  Vogelbauer  ober  einem  Vaufaften!  SBütcnb 
bartiber  rebe  i4  braufloS,  immer  mehr,  immer  fudjcnb  eine  elenbe  SJiauer 
meines  ©4loffes  barjuftcllen,  plöfelkb  toeife  i4  nicht  mehr,  was  i4  erjagen 
roollte,  aber  nun  fdhilbere  icf)  meine  Vifion , als  fdbüfe  jebeS  SBort  arcbi= 
tcftonif4e  Slteifterwerfe.  Sonberbar! 

34  entfinne  mi4  genau,  oon  jeljer  ein  Vergnügen  am  ©raufigen, 
S4auerli4en  empfuuben  su  haben.  34  ging  na4ts  in  ben  Som,  auf 
Äir4f)öfe  unb  fegte  mi4  auf  bie  ©räber.  ginmal  ruljte  i4  auf  einem 
Senfftein,  ber  fla4  bas  ganje  ©rab  bebeefte  — bie  Ureuje  warfen  ftelfe 
S4atten  im  2)ionbli4t,  ein  roelfer  Slft  fiel  mir  in  ben  Staden,  i4  fuljr 
jufammen!  Unter  mir  feufjte  bie  grbe,  langfam  fenfte  fi4  ber  Stein  mit 
mir!  25er  morf4e  Sarg  roat  eingefallen  — weil  er  bas  Senfmal  unb  mi4 
ni4t  tragen  fonnte.  34  befam  einen  töbli4en  S4reden  unb  bebauerte  nur, 
bafe  ber  Sei4nam  nid)t  als  feiner  Staub  aus  ber  {erpreßten  §ülle  ftieg, 
bie  9ta4tluft  mit  ftlagen  füüenb.  §ur4t  empfanb  i4  ni4t!  Spater  änbertc 
fi4  biefcS  2iäol)lbet)agen  am  Unl;eimli4en  ins  ©egenteil.  S4eu  fonnte  i4 
am  ljeUli4ten  Sage  über  bie  Strafte  geben  unb  ein  bunfler  SJiantel,  ein 
tiefer  Hausflur  erf4redte  mi4!  tQalte  i4  mir  nun  biefe  grinnerungen  oer= 
glei4enb  oor,  fo  quält  mi4  bie  eine  toie  bie  anbere  mit  ihrer  franfbaften 
Überredung,  34  füble,  baß  i4  ni4t  gefunb  mar,  gefutib  bin,  i4  füf)fe 
einen  no4  ootbanbenen  Sefeft  ober  eine  Srübung  bes  flaren  SenfenS. 
3Jteine  f]3ulfe  fiebern  bei  ber  bur4bre4enben  Übcrjeugung  oon  meinem 
bijarren  3uftanb;  i4  fpüre,  bafe  mi4  toieber  fol4e  &öllenangft  bef4lei4t, 
oon  feinte»  feer.  34  bin  ju  feige,  mi4  umjubrefeen,  ju  gebeutelt  oont 
S4teden,  um  mi4  }U  roeferen  — bie  Suft  gebt  mir  aus,  i4  f4uappe  mit 
offenem  Viunbe,  trodener  ftefele  na4  einem  befreienben  Sltemjug,  ftrenge 
mi4  an  mit  aller  Sltusfelfraft,  mi4  losjurcifeen  — i4  weife  ja,  weife,  es 
ift  ginbilbung,  gräfeli4e,  felbftänbigc  3cvung  eines  Steros  — ni4ts  fann 
i4,  ni4ts  als  f4reicn,  f4reien  bis  bie  Stimme  fi4  feeifer  unb  flanglos 
bri4t.  Stufee  febrt  erft  wieber,  wenn  i4  in  bie  leu4tenbe  Sonne  fefeeu 
ober  mi4  an  Sllbertö  Vruft  oerbergen  fann.  34  weife  bann,  bafe  i4  traut 
mar,  franf  im  ©emüt  — ftanf!  So4  bas  alles  fefert  feiten  unb  feiten 
wieber  — i4  lebe  wie  ein  ©reis  fo  wun)4:  unb  fefenfiufetslos.  Stur 
f4reiben  mufe  i4  unb  malen  — 3)tär4en,  Vilber  aus  längft  oergangenen 
Sagen.  SBie  fing  es  an,  wie  fam  es,  bafe  i4  fo  würbe,  fo  . . . fo  franf? 

§alt  — Sie  — fic  war  ja  wafenfinnig  unb  bat  mt4  gar  ange= 

ftedt ! ? Sie ? 

SSJentr  i4  fte  anfab,  lang  unb  forf4enb,  wie  i4  oft  pflegte,  erbebte 


Digitized  by  Google 


SluS  SöatjnfinnS  9Jod)t. 


195 


üe,  ihr  93Iic!  iuidb  meinem  aus,  furcgtfam  unb  fegen,  iuic  ein  SSögelcgen  cor 
blauten  Pfeilen.  X>ie  Sorge  um  üe  lieg  midi  oft  nicht  fchlafen.  3d)  lag 
bann  an  ihrer  Seite  unb  ftarrte  in  bie  rote,  matt  brennenbe  Simpel.  Sie 
liebte  biefes  rote,  ruhige  Sicht  — ich  auch  unb  nie  (erliefen  mir  ein,  ehe 
id)  niefet  ihr  Köpfchen  an  meine  entblögte  Sfruft  lehnte,  unb  fie  mit  SKärcgen 
einicgläferte  roie  ein  Rinb.  3hr  löaar  fiel  roarm  auf  meine  Schulter,  ihr 
SItem  fofte  mein  gleifcg,  id)  feiclt  fie  an  mich  gepreßt,  feft  unb  forglicfe,  unb 
erjählte.  Scblieplicfe  fcglummertc  fie  ein,  oon  meinem  Slrm  gehalten.  34 
fügte  bie  fanft  befefeatteten  Slugenliber  unb  feielt  üe  lange,  lange  — bis 
Üe  feufjte  ober  oerfcglafen  meinen  9!amcn  rief!  fülich  rief  — roie  gliidlich 
roar  ich  ba ! X)och  bas  alles  ift  oorbei  — fie  ift  roagnfinnig  — ich  tnug 
Üe  beobachten. 

beobachten  Stacht  für  Stacht  bei  fladeruber  Simpel,  bei  rotem  jitternben 
Sicht,  bas  roie  ^urpurfchleier  um  unfer  Säger  roalltc  — bie  bleichen  Riffen 
unb  Xücger  rot  befefeienen  — jebe  gälte,  jebe  Sferoeflung  buntles  blut 
bergeitb  — unb  in  ber  Sliitte  lag  fie!  3hr  Rörper  fchimmerte  burch  bie 
Xcde  mit  jebem  ©liebe,  in  jeber  Sage!  3hrt'  naeften  Sinne  bogen  ftcb  jum 
Ropf  hinauf  — leife  roogte  unter  bem  battiit  bie  beruft  — rot  bcfdjienen, 
auf  unb  nieber  fdjroebenb,  immer  gleicgmägig,  immer  rul)ig,  immer  tief 
atmenb.  D roie  fefearf  roaren  meine  Sinne,  roie  buregbringenb  mein  Sluge! 
— deutlich  fal)  id).  toie  in  ben  Sungen  blut  unb  Cbem  ineinanber 
flammten.  3a,  igr  Xräumen  hörte  id)  roie  golbenc  Saiten  Hingen  unb  roie 
füge  SJtelobieen  üe  umfpielen.  34  ftügte  mich  aufredit  über  üe.  beugte 
mich  nieber  unb  forfc^te  nun  in  ihrem  ©efidjt!  ©ott,  roas  ift  bas?  — 2ßie 
fagl,  roie  eingefallen  ift  bas  liebe,  liebe  Slntlig?  Spig  ragt  bie  Siafe  baraus 
heroor,  in  grauen  furchen  liegen  bie  Slugen,  feoljl  unb  tief!  — Sich  tote 
hüglig  fie  gcroorben,  faft  roäre  id)  aufgefprungen,  um  oon  ifer  ju  fliegen, 
aber  ba  Hangen  roieber  igre  Xräume,  geh  unb  Dernegmlid)!  3h*  Slntlig, 
bas  mübc,  tränte  Slntlig  läcgeltc  — gufch,  gufd)  flog  bas  Säbeln  oom  SJtunb 

in  bie  SSangengrübcgen gufd),  gufeg  auf  bie  fdglafenben  Slugen!  Sie 

laufcgte  mit  greube,  roaS  igr  Xrauni  erjäglte!  Unb  ber  'Xraum  fptaefe  oon 

mit  — liebenb,  gliigenb ja  fie  liebte  mich,  id)  fag’S  auf  igrem 

fcfelafenben  Slntlig,  in  igrem  flingenben  Xraum!  Sinn  roaren  biefc  3üge 
oerroanbelt  — ängftlich  — leibenb  roaren  fie,  bie  SJfunbrointel  fanfen  fefearf 
ins  Rinn  hinein,  Sdjmerj  entftellte  bas  ganje  ©cficgl!  3htc  ffeöne  roeiche 
feaut  fdjauertc  leife  unb  mannoriertc  fi<h  — oiolett  ftraglten  bie  Slbcru 
oom  &erjen  aus  unb  bas  £>erj  brannte  mit  ftiHer  leuchtcnber  Soge  — ich 
fag  igren  ganjen  Rörper  ged  burchfchiencn  — eine  rofenrote  ©lode  Söruft 

unb  Seib unter  bem  feerjen  aber  rügte  ein  rounberbares,  geflügeltes 

Ifeigelsföpfcgeu,  gcfcgloffenen  Sluges,  halbgeöffneten  Sippen  unb  träumte  oom 


Digitized  by  Google 


196 


Tetranr. 


batbigen  Grioa4en!  $a  fuhr  i4  jufammen  oor  fel’gem  Sdfred 

3)icin  ©eib  ermatte.  Sic  Idjnte  ff  4 weit  in  bic  Riffen  juriief  unb  jog 
mich  ju  ff4  heran.  Sanft  nahm  ffc  meinen  Ropf  in  beibe  &änbc,  Thronen 
rannen  über  bie  ©angen  unb  mit  ftodenber  Stimme,  Silbe  für  Silbe  flüfterte 
ffe  mir  ein  füffes  ©eheimnis  ins  Cffr.  Stumm  unb  ffarr  hörte  ich  ju  — 
fte  roar  mir  roie  ber  Gngel  ber  SSerfünbigung  crfdffenen  in  biefent  glüeflidjen 
Slugenblid.  ©ein  ©eib,  mein  innig  geliebtes  ffieib! 

Sag. 

fHegenfcbrocre  ©ölten  am  $immel,  Rumpfes  Sicht  brauffen  unb  brinnen. 
©ich  fröftelt’S  — icfj  gelje  fchneU  im  3immer  auf  unb  ab.  34  bentc  an 
ben  ©inter  unb  friere  nodj  mehr.  34  bente  an  bas  fonnige  Italien  unb 
muff  ben  9iod  lüften,  fo  toarm  melR  feines  Rimmels  l'uft  mich  an.  34 
gebe  langfamer  — bie  »ergangene  Siadjt  fällt  mir  ein.  Sic  faßte  mir, 
baff  ffe  ff4  ©uttcr  füllte!  3a,  bas  batte  nü(b  fe^r  glütflid)  gemalt 

— aber  i4,  i4  hQtte  es  i“  früher  gemufft  als  fiel  34  ba^c  flc  ia  0011 
ihrem  £>erjcn  bur4leu4tet  gefeben  unb  audj  bas  — bas  Jliitb.  2lb  — mic 
fein  meine  Sinne,  mie  oorcmpffnbcnb ! Sinnes  ©cib,  ba  liegt  ffc  oor  mir 
auf  beni  SthmerjenSlager,  treifenbe  ©eben  — afchfalff  im  ©eff4t,  judeitb 
ber  Seib  — feudjenb  unb  ftöbncnb,  geroäljt  in  Rrämpfen  — unb  i4  fall 
ihr  helfen!  34  allein!  Stiemanb  iff  jugegen!  3)er  Slugenblid  ift  ba  — 
Job  unb  Sehen  liegt  in  meiner  §anb  — bas  lebcnfu4enbe  Rleinob  muff 
iffrem  Seibe  entriffen  roerben!  (Sin  S4rei  fprengt  ihre  jufammengefniffenen 
Sippen  auseinanber  unb  ich  fpringe  mit  jitternben  gäuften  auf  ffe  ju,  roiH 

ffe  oon  ber  Dual  befreien ruhig  blidt  ffe  mi4  an,  oou  einem 

&eüigenf4ein  umgeben!  S14,  i4  Starr!  3hr  93ilb  an  ber  ©anb  im  golbcitcn 
Stahmen  ift’s,  bas  frif4farbig  bur4  bie  Sämmerung  glänjt ! Stur  ihr  ©lb 

— ffe  ift  in  ber  Rir4e,  &cil  ffdj,  ihrem  Rinbe  unb  mir  crflehcnb! 

3)ie  anbere  9ta4t. 

34  jünbe  bie  Simpel  an.  @emä4li4  entfleibe  i4  mich , f4lüpfe  in 
mein  9ta4tgeroanb  unb  roiH  ju  SBette.  ©ößlid)  ftuffc  i4  — oor  mir  Refft 
in  langem,  roaUcnbcm  ©eroanb  eine  ©cftalt!  ©eit  geöffnete,  entfeffte  Slugcn 
ftarren  mi4  an,  buntles,  mirrcs  £>aar  fällt  barüber  her!  ®ie  ©cftalt  öffnet 
ihr  ©emanb  — eine  ©ruft  mit  einem  Stelett  barin  fteht  aufrc4t  oor  mir! 
©räffli4!  34  roiH  fliehen  unb  fann  ni4t  oon  ber  Stelle,  i4  i4üttelc  bie 
Sinne  aus  ber  Gntfcrnung,  biefes  S3ilb,  biefe  Sffffon  ju  jerreiffen!  3)a 
legen  Reff  tobbringenbe  Silien  um  mein  Sjaupt  — i4  fühle  tni4  roillenlos, 
f4roa4  jum  Sterben. 

Romm  oom  Spiegel  fort,  flüftert  mein  ©eib  unb  umf4lingt  mich  mit 
iffren  lilienroeiffcn  Slrmen.  ©ic  erlöft  oon  unfägli4cr  Dual  atme  id)  auf 
unb  folge  ihrem  gübreti!  Slot  f4immcrt  bie  Simpel,  rot  fdnucllcn  bie  Tiiöber 


Digitized  by  Google 


?luS  39al)nfmii$  S?nd)t. 


197 


unb  rot  ber  füfje  graucnleib ! SBunberfame  föcilfraft  roar  in  i()rcr  $anb, 
als  fie  meine  Stirn  berührte!  SJiid)  überlief’S,  toie  bcn  fEäufling  bas 
äküiroajfer  — id)  roar  fo  fdjauemb  oor  ©liid!  3$  ergriff  itjre  feanb, 
ffifjte  fie,  bie  jitternbe,  biö  fie  meinen  l'iunb  feft  fchlofj,  baß  id)  nicht  füffen 
tonnte. 

®a  blicftc  itjr  Slugc  träumenb  oor  fid)  Ijin bie  Sippen  geigten 

eine  fdjmale,  jahnburdjfchimmerte  Spalte  — it)r  $aupt  fan!  langfam  unb 
fdjroer  in  bie  Äiffen  — ihr  roarmer  ßörper  fdfob  fid)  ocriangenb  ju  mir 
unb  [ccbjcub  tjoben  fid)  ihre  ö rüfte  empor,  umfpannt  oon  burdhfichtigem  Sattift. 
3efct  fdjmiegten  fid)  ihre  ©lieber  magnetifd)  an  mich,  ihre  biofeen  Sinne 
griffen  in  meinen  Staden,  jogen  mich  näher,  näher!  Stumm  bat  bas  hen= 
liehe  SGßcib  um  Slut!  Stumm  fügte  ich  ihren  hei&en  trodenen  SJtunb  — 
fanf  in  ihre  bebenben  21rme,  fudfte  ben  brünftigen  Äörper  unb  rife  mit  einem 

Studc  bie  fniftembe  §üile  baoon! Siotglüt)enber,  lebenbig  judenber 

SJtarmor,  blutflammenbes  gleifdj,  felig  feufjenbeS  2Beib beraufcht, 

beraufcht  — ©leid)tlang  tieffter,  leibenfd)aftlichfter  Siebe  gertife,  jerroühlte 
unb  heilte  unfer  3l»nerfteS  in  allen,  allen  giberu! 

SDtübe  fanf  ich  jurüd,  bie  gtügel  bes  Schlafes  f (hingen  betäubenb  um 

mein  &aupt bie  SSimpem  fanfen,  aber  burd)  bie  gefdjloffenen  Siber 

fah  id),  roie  mein  2Beib  mit  fünfter  £anb  mich  betaftete,  forglicf)  bebedte! 
Sie  beugte  fid)  über  meinen  fdjtafenben  ßopf,  füfetc  meine  Singen  unb  feufjte! 
(rtroaö  geud&tes,  ein  2d)ränentropfen  fiel  in  meinen  atmenben  SJtunb.  D, 
biefer  rinnenbe  tropfen!  Stoch  finft  er  burch  bie  gefchtoffenen  3ähue,  noch 
roüt  er  langfam  unb  brennenb  roeiter,  roeiter,  fällt  roie  ein  JobeSgrufj  in 
mein  armes,  beglüdtes  fecrj!  Sllfeeit  fei  gefegnet  für  biefe  feltfam  erquidenbe 
Stjräne,  für  biefen  balfamifdfen  jau  ber  fchönften,  liebcs^auberooHen  Stacht. 

3<h  erroachte,  noch  tiefes  3)unfel.  ßnblofe  Söinternaäjt ! ®ie  Slugen 
auf  unb  nichts  fefeenb  — unb  bod),  id)  geroöhnte  bie  Iid)tfu<henben  ?ßu= 
pillen  an  bas  2>unfel,  fpähett  madit  roohl  bie  Slugen  empfänglicher  — ich 
fah!  Sie  lag  an  meiner  Seite,  meine  Jganb  auf  ihrer  SBruft  Sacht  lüfte 
ich  jebett  einzelnen  ginger  — oorfichtig,  leife,  als  hätte  jebe  Skroegung 
ihrem  Seben  gegolten.  Sange,  lange  hob  ich  am  ©eroidft  meiner  $anb  — 
lange,  ehe  ich  fie  frei  ftredte.  Unb  nun  felje  ich  mein  SSkib,  mein  fdjlafenbcs 
SÖeib!  — 35och  roaS  roar  bas?  — 2)a  beroegen  fi<h  allmählich  ihr®  2Bim= 
pern  — ich  ftrenge  meine  Slugen  an,  ob  ich  tedjt  geflaut.  3<$  fühle,  roie 
meine  ganje  Seljfraft  tfeätig  ift,  roie  fid)  bie  Augäpfel  oorbrängen,  als 
roollten  Tie  oon  ©egenftanb  ju  ©egenftanb  fpähenb  hinflattem.  3a,  ich 
fah  recht  — mit  fealboffenen  SSimpem  lugt  fie  nach  mir.  3efct  finb  fie 
gefdhloffen!  Sollte  fte  mach  fein  unb  Schlaf  heucheln?  Slus  gurdjt  oor 
mir?  Sächerlich  — ich  tann  bod)  nicht  fürchterlich  fein,  noch  baju  im 


Digitlzed  by  Google 


198 


Delmar. 


lädferlid)!  Da  fd>on  roieber  bic  äugenbecfel  in  langfamer  ^Bewegung  unb 

jefct  bticfcn  mich  bie  äugen  an  — bunte!,  entfett unfere  ©liefe  uer= 

toeben  ftd)!  3bre  äugen  weiten  fid)  — — fein  Slieb  rührt  fte  — id) 
fdjaue  in  biefe,  wie  erlofcbene  Sterne  bunflen  äugen;  jeßt  l^ätte  idj  ge= 
fdworen,  baf)  wir  uns  mit  biefem  büfteren  3“l‘ber  bcs  äuges  batten  ner= 
wanbeln  fönnen,  wenn  eins  non  uns  gewollt! 

©rojf  unb  ftarr  ben  ©lief  fragt  fie  plöfclid):  „SBarum  fdjläfft  Du  nicht 

rot  glühen  Deine  äugen  im  Dunfein Du  crfdirccfft  micf) ! ! !" 

2Bie  ein  ©annfprud)  traf  bas  äöort  — — id)  ianf  jufainmen 

traumloS,  bumpf  bis  jurn  ÜJiorgen  fdjlafenb. 

SBieber  ein  Dag! 

68  ift  bod)  SBabnftnn!  Sie  fagte  — rot  glüben  beinc  äugen  im 
Dunfein!  3»'  fünftem,  in  einer  fo  fdjwarjen  Dlacfat,  baff  man  wie  gebunben 
balag  — ba  will  fie  feben?  ©troas  febett,  was  unmöglich  wabrnebmbar! 
6s  ift  bod)  SBabnfinn!  — Unb  wie  fte  immer  fügt  — man  wirb  bcraufdjt, 
wie  SBeineSglut  burdibringt  micb  ihr  Slujf!  Unb  wie  fte  mir  naebgebt,  mir 
äleffer  unb  äabeln  fortnimmt!  flonfus!  Sie  läßt  micb  nid)t  allein  geben, 
nicht  allein  auf  bie  Straffe,  ins  fyreie!  ^ttintcr  hinterher!  Das  macht 
oieUeidjt  it>r  3uftanb! 

äd)  bas  Stinb ba  trippelt’s  ins  3tmtner,  runb  unb  Reiter,  Iacbenb 

unb  fpringenb!  ©unteö  .Ulcibcben,  weiffeS  Sduirjcbeu,  blanfe  Ärmchen  — 
wie  reijenb  — es  fpriebt!  ©ine  Ijcllc  Äinberftimmc  — ,,©apa  — Sßapa 

Äaspcrltbeater,  fpiele  Du  — Sßapa,  Dtopo!"  — fialja  — id) 

jaudbje  oor  ©ergnügen ! 

3)iit  einem  Diale  weiß  id)  nicht  — ift  es  'Jiacbt  ober  Dag  um  micb 

nod)  jetjt  grüble  icb  oergeblid) war’s  Dag,  wat'S  9lad)t? 

©fein  Stopf ein  ftechenber,  gewaltiger  ©djmerj  fährt  wie 

ein  bafiger  Sßfeil  bureb  bie  Schläfe rot  alles  um  mich!  Das 

SBeib  bäumt  fidf)  wie  ein  giftfpeienber  Dradie  empor!  3<b  aber,  ein  be= 
webrter  ^elb,  ftebe  oor  ihm!  Stal)lgefd)ient!  2öas  gebt  mit  mir  oor? 

föoebaufgeriebtet,  in  rotem  Dunft  ftetjt  mein  eigener  Seift  unb  aus 

allen  ©efen  beult  es  wie  äfecresflut Döte  bid)  fclbft  — bid)  felbft! 

äuf  ber  flammenbcn  ämpel  tanjt  ein  idjcußlicber  Snom  unb  bat  bas 
£erj  meines  SBeibes  auf  feinen  fopflofen  Schultern  unb  bas  §erj  öffnet 
ben  'JJlutib  unb  rebeitbcs  ©lut  bringt  beroor,  ftrömt  ju  mir,  Hebt  an  meinen 

naeften  fjttfjen  unb  febreit  gurgelnb  ju  mir  empor Döte  bid  felbft! 

— — — Sieb,  mein  2Beib  — wäljt  fid)  bort  am  ©oben  in  efler  Um= 

armung  mit  einem  faudjenben  Digcr  — oon  ber  Decfe  fällt  ein 

Dotenfdäbel  bajwifden!  Der  Schabet  grinft.  — 0 Sott  — er  bot  meine 
3üge  unb  jefjt  lacht  er  Ijerjjcrreiöeiit*  unb  wirb  immer  größer  — bie  Äiefcrn 


Digitlzed  by  Google 


9tuü  SSatjnfmnS  9?acf)t. 


199 


blccfen  bie  glänjenben  3äf)nc.  Slus  ben  floaten  Slugcn  glüht’S  — glühcnbe 
SBürmer  frieren  baraus  fjeroor  unb  f reffen  an  meinem  Seibe!  — — 

SBeib  — lafe  midj  los  — weg,  natfies  Sdjeufal ! Da  fracbt’S ! Wein 
©eift  ge^t  in  Sterben  unb  in  jeber  glifeemben  Sterbe  fetje  idb  mich  ju 
©oben  praffeln! 

Da  fließt  mein  SBeib  oor  mit  — mein  eigen  SBeib!  „S3Ieibü" 

„„Sei  rut)ig,  ©eliebter!"" 

„Du  follft  nicht  fließen!  Du  bleib  ft!“  Qoä)  rife  ich  fie  in  meine  Sinne 

„mit  reiten  baoon bie  SBelt  ift  ein  Jlerfer mit  reiten 

baoon !" 

Umfonft idb  weife  nicht,  roie  es  roeiter  ging alles  taub, 

alles  oergeffen ! SDtonbfcfeein  fab  idb  — unb  ba  — richtig  — ba  im  SBinfel 
lauert  etroas.  Sädberlicfeer  Diogenes,  fudbt  fict»  fo  ju  oerfteden!  fteroor  — 

bu  bift  roabnftnnig  — brum  an’S  Siebt  bamit , ber Teilung  roegen! 

bu  bQfi  mir  eben  roaS  oon  SBafenfinn  gefagt,  ober  fpradh  idb  baoon!? 
fjör’  ju,  bu  äcfejenber  Klumpen,  hör’  ju!  3cfe  bin  lebenb  unb  roenn  idb 
roill,  ift  biefes  3d>  fclbft  auf  ber  Stelle  tot!  Das  beißt:  idb  gebe  in  mich! 
3db  ba&e  ausgebaefet  — idb  bin  tot!  ©ebantenloS  fein  ift  bie  Seligfeit, 
bie  midb  erroartet.  „gürchteft  Du  ben  Dob?"  — 

„„Stein!"" 

„SBarum  fo  leife,  meine  arme  SJJaib!  3$  liebe  Dieb  jo!  SBoju  biefer 
©lid!  Keine  SBobltbat  ber  Srbe  bot  ibn  oerbient!  Komm,  lafe  uns  fterben!" 

So  beutlicb  febc  idb  alles  oor  mir  — als  malte  idb  bie  SBorte  unb 

bie  ©ebanfen  mit  auf  bas  gröbliche  23ilb ! 3<$  batte  fie  aufgejerrt  — 

fie  liefe  «S  gefdbeben!  SJteine  güfee  roaren  oon  ben  Scherben  beS  Spiegels, 
ben  idb  jertriimmert,  jerfefet  — ich  fühlte  nichts,  als  bie  furchtbare  Begier, 
ben  Dob  erft  an  biefem  SBefen  ju  erproben.  Sie  foHtc  jeigen,  roie’S  fidb 
ftirbt!  ©emorbet  oon  ben  §änbcn,  bie  fie  einft  gefoft,  erbroffelt  oon  ben 
gingern,  bie  in  ihrem  ,§aar  gefpielt.  3$  reefte  bie  Sinne  empor,  trunfen 
bie  graufamen  fjänbe  betTachtenb,  bie  langfant  roie  ©eier  nieberfdbroebten, 
oon  meinen  Slugen  oerfolgt  fdbroer  auf  ihr  £>aupt  fanfen,  wühlten  in  ihrem 
offenen  §aar,  wühlten  unb  griffen  an  ihrem  Körper  entlang  unb  oor 
tötenber  Suft  bebten!  Draurig  fah  fie  midb  an  — fie  ahnte  noch  nichts, 
ahnte  noch  nicht  bas  fatanifche  SBerf  biefer  gefrümmten  ginger ! 3<h  jwang 
fie  auf  ben  Deppicb  nicber  — ohne  einen  Saut  gab  fie  nach!  3<h  füfete 

finnlos  ihren  §als,  ©ruft,  unb  rifi  fie  an  mich,  milb,  finnloS 

Daumel  liefe  midb  nicht  oont  ©oben  aufftefeen  — fnieenb,  ihre  nadte  ©ruft 
jroifdjen  ben  Sdbenfeln,  hob  idb  bie  .panbe  noch  einmal  unb  als  fie  fanfen, 

fdbloffen  fie  fidb  um  einen  §als,  prefeten,  wiitgten ein  Schrei,  wie 

oon  einem  ©efolterten,  gellte  mir  ins  Dfer bann  ftürjtc  bie  Dfeür  cm, 


Digitized  by  Google 


200 


öüftpräd)t. 


Stcnfchen  ftünnten  herein!  gd|  jum  genfter!  Gin  Satnpf  entfpann  fid).  $om= 
fefte  ©triefe  beugten  mich  unb  luie  oom  jjimmcl  trat  ptö^Iid)  Stube  ein,  tiefe 

9tu()e. Sölumen  rouchfen  um  midi  f)er,  roic  ein  Sonnenftrabl  in  eine 

gelfenf)öble  fiel  in  mein  Df)r  ein  Duell  fricbeooHcr  äßorte ieife, 

fdjmcrjooll,  roeinenb non  meinem  2Beib!  geh  öffne  bic  Slugen.  Über 

mir  eine  Stabonna,  bie  ein  Üucifer  gefdjänbet! 

D fie  mar  nicht  irr,  nicht  roaijnfinnig!  Unb  id)  rocifs  nun,  baß  fie 
lebt,  roeifj,  baß  id)  ihrer  mit  heißer  Sehnfud&t  gebeuten  fann  unb  weiß,  baß 

ich  fie  roieberfehen  roerbe fie  unb  mein  Jiinb greube  ep 

füllt  mich,  unenblidje  greube,  bie  greube  ber  ©enefung,  bcs  gtühliugs 
ber  Siebe! 


Duobrama  non  Kolpfy  ©üfp  rächt 
((Dtmütj.) 


'Sferfcnen: 


grau  'Di öre. 
2)  r a f d)  m a n n. 


Drt  ber  tganblung:  3immer  ber  grau  Störe. 


frau  störe  ((ißt  roäfjrcnb  beS  ganjen ©organgc*  in  einem fietjnftuljl  am  Ofen; 
man  f topft):  herein! 

Srafchmann:  ©Uten  Slbcnb,  Stutter  Störe! 
grau  Störe:  SBcr  finb  Sie? 

ürafchmann:  Äennen  Sic  rnid)  nicht  mehr?  Stutter  Störe,  hoben  Sie 
fdjroache  Slugen  betommen? 

grau  Störe:  Sich  nein,  aber  ba®  ©ebächtnis  — ja ja  — ich  — 

Stafchmann  efeyt  ßch):  Ginmal  Bräutigam  in  spe  3hter  Xodjter.  (S3or> 
nmrfsootl):  9Bic  tann  man  nur  fo  etroas  uergeffen,  Stutter  Störe, 
grau  Störe:  ga,  ja,  bas  fchlechte  ©ebächtnis! 

SBrafdjmann:  Slber  fonft  finb  Sie  gefuub,  Stutter  Störe?! 
grau  Störe:  Siis  auf  bie  ®id)t,  Sie  roiffen  ja.  — 3lber,  baß  idh  Sie 
noch  einmal  fehen  roerbe,  bas  — 

SSrafchmann:  hätten  Sie  nicht  gebäht,  Stutter  Störe? 


Digitized  by  Gaogl 


9tad)e. 


201 


grau  Störe:  — Sein ; man  bat  bamals  nicht  geroufjt  — 

©rafdhmann:  9Bot)in  ich  gefommen  roar.  Stan  munfette,  nid^t  roafjt? 
grau  Störe:  ga,  mau  munfctte.  Sic  glauben  garnicht,  bas  roaren  bic 
entfeßlidhilen  Jage  meines  Gebens.  34  betete  Sag  unb  Sacht  für  Sie. 
©raf ermann:  Sas  roar  fchön  oon  Sfjnen,  9)iutter  Störe.  34  barf  Sie 
hoch  fo  nennen:  Stutter  Störe? 

grau  ö r e (emfdjmeicbelnb):  SaS  freut  mi4  fogar.  Unb  Sie  fagen  baS 
Stutter  SDföre  gerabe  fo  ijerjlicb,  fo  bebauernb,  roie  oor  jroei  3ahrcn. 
©rafchmann:  9US  icf)  itod)  3bte  Socbter  liebte,  jefct  (langiam)  ©räfin  3ba 
Strebten.  Sa,  roie  gefjt’s  benn  ber  (Gräfin? 
grau  Störe:  3$  banfe,  ganj  gut. 

©raf4ntann:  ©anj  gut?  Seijr  gut,  roottten  Sie  fagen,  3Jfutter  Störe,  nicht? 
grau  Störe:  ©ine  ©räfin  Strehlen  unb  jugleicb  eine  grofie  Jlünftlerin  — 
©rafchmann:  Unb  roiefo  fam  es,  bafe  Sie  roieber  jum  Sljeater  ging? 
grau  Störe:  2Benn  einen  einmal  ber  Seufel  am  ©enief  Ijat  — 
©rafchmann:  So  ift’s  am  beften,  man  affociicrt  fid)  mit  ihm. 
grau  Störe:  2)aS  barf  man  nicht! 

©raf4mann:  ©tauben  Sie,  SJiutter  3Jföre?  Sun  ja,  Sie  h“ben  auch 
barin  recht.  SBenn  man  fo  bie  ®i(ht  hat  roie  Sie  unb  nicht  auffann, 
fommt  man  roohl  auf  allerhanb  ©ebanfen;  bie  einen  befämpfen  bie 
anbem.  Slber  oerforgt  finb  Sie  gut,  Stutter  Störe? 
grau  Störe:  3“!  3ba  ift  ja  fo  ein  fcclensgutes  ©efchöpf.  34  fann 
gami4t  aufjehren,  roaS  fie  mir  giebt  unb  erfpare  jeben  Stonat  ein 
paar  ©ulben. 

©rafchmann:  Sßoju  fparen?  Sie  fmb  ja  alt,  unb  ©ott  fönnte  Sie, 
liebe  Siuttcr  Störe,  roenn’s  ihm  gefällt,  in  einer  Stunbe  oon  biefer 
lieben  ©rbe  abberufen?!  3tber  f4abe  roirb’S  um  Sie  fein;  benn  Sie 
roaren  eine  gef4eite  ©erfon. 

grau  Störe:  ®aS  roäte  gar  ju  lumpig,  wenn  i4  nichts  Ijinterliefec. 
Sie  Ceute  reben  bann  fo  herum. 

©rafchmann:  Sie  finb  eine  prächtige  grau.  So  gamidjt  egoiftif4-  ©ie 
roerben  roohl  oerlangen,  bah  man  3hnen  auf  bas  ©rabfreuj  fchrcibt: 
©müie  Störe  roar  eine  orbentliche  ©erfon,  fie  hat  niemals  ju  oiel  ge= 
geffen  unb  getrunfen,  ihre  trefflichen  SHatfc^läge  haben  ihrer  Sochter 
ju  oiel  ©elb  oerholfen  — 

grau  Störe:  98ie  Sie  fchäfern.  ©8  oerbiente  roohl  man4er  fo  einen 
©rabftein,  aber  bas  ift  ja  nicht  in  ber  Stöbe. 

©rafchmann:  Sabei  foUte  no4  ftehn:  ©erbient  SUerfeeten  fechs  Campen, 
ober  oerbient  SHerfeelen  eine  ©echfacfel,  ober  oerbient  SUcrfeelcn  gar 
feine  Campe.  SaS  roäre  fo  eine  Stempelung.  Sur  ben  Selbft= 

Sie  Sefellidiaft.  IX.  ä.  *4 


Digitized  by  Google 


202 


(VHiigudd)t. 


mörbent  gebührt  bic  (St) re,  abfett«  oon  ber  Sippe  ju  liegen,  ©roftc 
©hre,  roas? 

grau  Störe:  ©hre?  Schaube  bod^ ! 
törafchmann:  <Qon  31)rem  Stanbpunft  aus  auch  recöt. 
grau  Störe:  Sod)  immer  ber  alte  3)rel)fopf! 

Srafdjmann:  Sicht  um  ein  3ota  gefdjeiter  geworben, 
grau  Störe:  9lber,  bas  nid)t! 

Sörafdjmann:  So<h  nicht  I)civat6fät)i0  getoorben?! 
grau  Störe:  Sun,  nun  — 

SSrafdjmann  (abbrcd)cnb) : ©rjäl)len  Sie  mit  bod)  etwa«  über 3hrc  locfjtcr, 
Siutter  SDiöre ! SBcnn  man  jemanb  einmal  geliebt  l)at,  bleibt  bas 
ganje  i'ebeu  binburd)  ein  Seft  sott  ^ntereffe  für  biefe  fßerfon. 
grau  3)i örc:  Stan  fann  bic  Stenfchen,  bie  einem  lieb  umreit,  burdjS  ganje 
£eben  nicht  losbcfommcn. 

türajdjman n:  llnb  roenn  man  fo  liebte,  toie  icb! 
grau  Störe:  3>ugenbtaumel,  aber  toenn  man  jur  Vernunft  fotnmt,  lacht 
man  fi<h  tüchtig  aus. 

iürafdjmann:  3ur  Vernunft  fomtnt  matt  fo  gattj  niemals  im  bteben. 
l'crlorene  Sugenbfteube  ift  bitter,  Siutter  Störe,  aber  ein  fogenannter 
oemünftiger  Stenfdj  Iaht  einmal  über  alles,  nicht  ntal)r,  Stutter  Störe? 
grau  Störe:  So  ähnlich  roat’s  gemeint. 

SJrafchmann:  (Sntroebcr  'Jiarr  ober  Satan,  aber  beibe  bringen  Schaben. 

Sod)  oor  oier  Stonaten  liebte  ich  3hrc  -Tochter, 
grau  Störe:  2)as  tuar  ein  fiinbiges  0efüf)L  Slls  ©räfin  Strel)lcn  — 
91  r a f d) m a n n : ©efchi ebene  ©räfin  Strel)lcn.  — Sein  Sie  bemhigt, 
fed)8  Pfaffen  hohen  mir  Slbfotution  erteilt.  Sun  beftcht  faunt  mehr 
ein  blaffet  Schein  biefer  Siebe.  3$  Iad)e  bariiber,  roenn  ich  bebenfe, 
baf?  ich  hie  gredjljeit  befeffen  höbe,  $ba  ju  lieben, 
grau  Störe:  (Sine  grofee  Unbefonncnheit  roar  bas  rooht! 

5)rafd)mann:  Such  oon  3ba! 

grau  Störe:  3>he  toart  ia  beibe  noch  Äinber. 

Sörafdfmann:  Utib  heute  ? 

grau  Störe:  ©in  Stäbchen  roirb  in  jroci  fahren  fooiel  reifer,  als  ein 
Statut  faum  in  }el)n  fahren. 

33raf<hmann:  iCaftir  ift  3ba  ein  treffliches  93eifpiel.  Sor  jroci  fahren 
meine  ©dichte,  einen  Stonat  fpäter  ©räfin  Streljlen,  14  Sionate 
fpäter  Siaitreffe  bes  fterjogS  Glarmotte  unb  nun  geteilte  Sympathien 
jroifdjen  bem  iüaufier  £>irfd)  unb  £>errn  oon  ftrumann,  beit  reichften 
ftaoalieren,  welche  fid)  in  ber  fßroom}  auftreiben  laffett. 
grau  Störe:  ®er  ©raf  roar  ein  unausftchlicher  Stenfdj. 


Digitized  by  Google 


SRacfic. 


203 


Srafdjmann:  'Jlachbem  ihn  3b a banferott  gelegt  hotte ! 
grau  3)före:  3)ian  Ijeiratet  feine  Äiinftlerin  erftcn  Sianges,  roenn  man 
fie  nicht  ftanbeSgemäß  unterhalten  fann.  Xesljalb  gab  ich  auch  nicht 
ju,  baß  3ba  Sh«  grau  mürbe. 

93raf<hmann:  Sehr  brau  gebad)t,  3J!uttcr  SBiöre.  3d>  fagc  3hnen,  töniglüh 
fpefuliert.  9llfo  nicht  nur  ber  Xitel,  fonbem  auch  baö  ©elb  bcs  ©rafen 
l'tach  (Such  in  bie  Slugcn,  unb  nachbem  beibcö  auSgeniifct  mar,  roarft 
3hr  cb  meg  mie  einen  abgenagten  Änochen. 
grau  9Wöre:  2Bas  erlauben  Sie  fid|? 

ärafd&tnann:  3lber  liebe  3)iutter  SJlöre,  mir  finb  hoch  unter  unö! 
grau  SRöre:  3ba  liebte  ben  ©rafen! 

ärafchmann:  0,  ich  glaube  3hnen,  ber  uernünftigeu  grau,  ja  alles.  (£s 
mar  uierjeljn  Xagc  uor  ber  SScrlobung  mit  bem  ©rafen,  ba  amtifterten 
mit  jroei,  3h re  Xoditer  unb  ich,  uns  in  meinem  Schlafgcmad).  'Jiidjt 
böfe,  SDJutter  Diöre.  'JJiorgeus  ging  Tie  uon  mir  fort.  Sie  fah  etroaö 
angegriffen,  etroao  fatt  ans,  unb  buch  faßte  3l;te  Xod)tcr:  Xu  glaubft 
garnicht,  mie  ich  bid)  liebe!  'Jiun,  feilte  bas  nicht  acht  Xage  fpäter 
beim  ©rafen  Strehlen  möglich  fein?  Sachen  Sie  hoch,  ÜJluttcr  IDiöre, 
ladhen  Sie  bod);  ich  bin  ein  bummer  Aferl,  foldje  Sappalie  nicht  für 
möglich  gehalten  ju  hoben, 
grau  iDförc:  Sie  roetben  beleibigenb! 

Srafchtnann:  3d)  fage  bie  SBafjrheit! 
grau  ®öre:  3ba  liebte  Sie  — 

Srafdjmann:  2Bie  ben  ©rafen. 

grau  ö re:  3ba  märe  geroife  3hre  ©emahlin  gemorben,  wenn  ich  nid)t 
geroefen  märe. 

:örafdjmann:  DJlöglich! 

grau  IDlöre:  3ßie  ich  3hMcn  bereits  gefügt  höbe,  rechne  id)  mit  ben 
aSerfjättniffen. 

33raf<hmann:  Xaö  heißt.  Sie  fpefulieren  mit  3h*et  Xochter. 
grau  2Röre:  Sie  roerbeu  impertinent.  9lber  3hre  SJeleibigungen  treffen 
mich  nicht,  Sie  finb  ja  uon  jeher  ein  uerrüefter  fDiettjd)  geroefen. 
Jörafdjmann:  34  Khe,  Sie  holten  brau  Xiät.  (Sine  große  (Erregung 
fönnte  3hnen  geroaltig  fehabett.  Unb  roas  märe  3hre  Xo^tcr  ol)nc 
Sie?  (hin  unauogenüßteo  ©olbbergroerf. 
grau  3)! öre:  hpfui , mie  gemein.  Sie  roerben  mich  in  meiner  eigenen 
tBohnung  nidht  roeiter  beleibigen. 

Ötaf4mann:  9BaS  rooQen  Sie  tl)un? 

grau  3Wöre:  34  loff  Sie  burch  Setie  hinauSf4«ffcn! 

Srafchmann:  Xie  alte  £>ere  ift  im  2t)eater. 

14» 


Digitized  by  Google 


OWftpiädjt. 


204 

grau  3Ji öre:  Sie  haben  fpioniert! 

Srafdjmann:  Steht  mir  bafür  bie  alte  Schadltel.  geh  habe  uin  7 Uhr 
am  ©alerieeitigang  gefehen. 

grau  2Jtöre:  Uub  wenn  ich  Sie  erfudje  ju  gelten?  3hte  ©efellfdjaft  ift 
mir  läftig. 

Srafdimann:  i|Jeinlid),  wollten  Sie  fagen,  beöfjalb  bleibe  id)  gerabe. 
2lber  fein  Sie  nid)t  böfe,  Slutter  Störe.  geh  habe  einen  prächtigen 
SJaljer  gefdjrieben,  ben  fpiele  id)  ba  auf  bem  alten  Slaoicr,  unb  Sic 
tanjen  banad). 

grau  Störe:  ©ine  franfe  grau  fo  ju  nerfpotten!  — 

Srafd&ntann:  gdj  biete  gljrer  Softer  5000  ©ulben  für  heute  nachts, 
wenn  Sie  imftanbe  fmb,  baö  ©elb  felbft  ju  Ijolen,  uon  meiner  £anb 
hier  roegjuljolen,  Siutter  Störe!  (gtetg  ine  Wcibtotdje.)  9tu? 

grau  Störe  (miitenb):  SJie  unterftel;n  Sic  fid) — 

Srafdjmann  (aufgt&radjt):  Deufel,  Sie  fdjlagen  3hrem  Vorteil  ins  @efid)t. 

grau  9)1  öre  (iuütcnb):  hinaus! 

2) r a f d>  manu:  Seife  nid)t,  clcnbe  Supplerin.  Oronifd»):  9lHco  ber  böfen 
'Seine  wegen.  Die  fünf  Daufenbcr  wären  nid)t  fehlest  gewefen! 
2lber  fpringe  bodj,  alte  Suppelmutter,  ©elb  bnt  25id)  boeb  fonft 
fo  lebenbig  gemalt?!  Sollten  Deine  Seine  nid)t  gefunb  werben  bei 
bem  fdjönen  2lnblitf?  günftaufenb  ©ulben,  bebenfe!  Saum  wirb  fid)'o 
nod)  einmal  fo  ocrloljncn.  5000  ©ulben  für  ein  paar  Stunben! 
Der  Schönheit  unb  ©bre  Deiner  Dodjter  fann  es  nicht  Säbbrudj  ttjun. 
5000  ©ulben  für  oier  Stunben,  ohne  weitere  ©arantien.  Storgen 
fann  fdjon  wieber  ein  anbrer  bran.  9tod)  nicht  gefunb?  Springft 
Du  nod)  nid)t?  ©cf)’  bodb,  alte  Srade,  Du  ocrfteljft  nichts.  §eba, 
fpringe,  — ober  ich  geh’  bas  ©efcfjäft  nicht  ein ; cs  würbe  mir  DeineO 
wegen  ©ewiffenöbiffe  bereiten.  Sor  jwei  fahren  t;at  mich  Deine 
Dodjtcr  gamidjts  gefoftet,  unb  heute  gebe  id)  5000  ©ulben  für  eine 
9Jad)t.  §ättc  id)  bamalä  fo  gehanbelt,  cs  wäre  eine  Stillion  baraus 
geworben.  Damals  gab  ich  uidjto,  heute  nimmft  Du  nichts.  Ober 
wiüft  Du?  &a!  §a!  £a!  — Deine  Seine  lönnen  ja  nicht  — wie 
broHig! 

grau  2Jtörc  (mütenb):  Dh,  bah  id)  fönnte! 

Srafchman n:  $a,  wenn  Du  gichtige  Settel  lönnteft! 

grau  Störe:  Dir  bie  $aare  auSraufen,  Dir  bie  2lugen  auofrahen! 

Srafdjmann:  So  järtlid)  rneinft  Du’S  mit  mir?  geßt  btirftefl  Du’S 
gcrccbterwegen  nicht  thun,  wenn  Du  auch  gefunbe  Seine  hätteft,  unb 
balb  wirft  Du’s  nicht  mehr  thun  fönnen.  §a,  l;a,  ha,  wie  broHig! 

grau  Störe:  Senc ! 


Digitized  by  Googl 


Dache. 


205 


93rafd)mann:  Sette! 
grau  Dlöre:  Sette,  I)örft  Du?! 

Srafchmann:  Da,  roarum  hörft  Du  nic&t,  Sette?  28aö  brnudtft  Du 
auf  bie  8ül)tte  himmterjuglofcen?  2Bas  l;aft  Du  bauon,  loenti  unten 
bie  fdhmufcigen  puppen  itjre  Scfmötfeln  breljn  ? Die  Sette  roirb  bie 
3ba  nicht  mctjr  lange  fel)u,  unb  bie  gba  bie  Sette  nicht  mehr  lange. 
SlUeS  hat  einmal  ein  (Silbe  auf  ber  2Öcli.  2)1  an  brauet  nur  jujugreifen, 
roettn  einem  bie  ©emeittljeit  ju  lange  ejiftiert;  man  faim  alles  anbers 
machen,  (giebt  bie  Uhr):  Deun  Uljr. 
grau  Dlöre:  Sie  finb  halb  ba. 

SBrafchmann:  gn  einer  halben  Stutibe  fatttt  Diel  gefdjcljn! 
grau  'Di öre:  3Bas  tpoHen  Sie  mit  gfjren  änfpielungen! 
öraf^ntann  (beftimmt):  Das  Xljeater  fatttt  jufainmenbrettnen! 
grau  Dlöre:  Dieine  Softer,  meine  Dodjter! 

Srafchmattn:  Sßerbrennt  mit! 
grau  Dlöre  (fcbaubert  jufammen). 

Brafchmann:  3lljnt3^r’ä?  (Siebt  Stau  TOilre  mit  biSbitifiber  Orimafje  an.) 
grau  Dl ßre  (fdjreit  auf):  $ilfe.  Dl  ich  übergeljt’ö  ganj  falt.  2>ba!  3ba! 
Srafchntann:  Deine  Softer  wirb  einen  fdjönen  ©rab^iigel  haben. 
&a,  f)a,  Ija!  SSmt  ben  ßnodjen  l)unbertcr  Dlenfdjen,  franf  unb  gcfunb, 
blutig  jung  unb  alt,  fdjmufcig  gemein,  roie  fte  unb  Du,  unb  lächerlich 
brau  roie  einft  ich-  Schön  roie  bie  ßuuft  felbft;  eitt  öranbopfer, 
3el)ning  für  äße  ©öfter  aller  religiöfen  Sdjroinbel! 
grau  Dlöre:  (Sr  ift  roahnftnnig.  §ilfe!  (Schreit  fort.) 

Stafchmann  (eilt  äum  Senfter,  reißt  a auf,  fief)t  hinaus):  9iicE)tä,  — feltfam.  — 
grau  Dl  Öre  (treifebt  - unb  frfjreit  fort). 

Srafchmann:  Dlutter  Dlöre,  Deine  Dotter  fann  ttod)  gerettet  roerben, 
eine  (Sntbecfung  ift  möglich,  hot)  meiner  Sorficbt.  Die  geuerroefjr 

fcfjläft  ja  auch  tii^t unb  boch,  ba,  ba,  ba,  — roaö  ift  bas?! 

grau  Di örc:  3'fbt  mich  aus  genfter,  um  ©h^fti  willen!  (Sie  tjat  fefjon 
norber  Serfuche  gemacht,  fid)  ju  erbeben,  welche  jeboch  nicht  gefangen.) 
Srafchmantt:  §übfcfj  roar  fte,  ba«  ift  roabr,  unb  ich  roitt  ihr  im  Dobe 
nichts  böfes  nachfagen  — aber  eine  £ture  roar  fte  boch- 
grau  Diöre  (erbebt  ficb,  feint  in  ben  Stubl  jurücf):  3>ef><S  Diaria! 
Srafdhmann:  Scbrumm! 

grau  Dlöre:  ißaeft  bie  Canaille,  fte  hat  geuer  gelegt,  paeft  fie! 
Srafdhmann  (eilt  ju  ibr,  hält  ibr  ben  SDlunb  ju):  Diatt  fönnte  DicE)  hören, 
.ftuppelmutter.  DiemalS  f>aft  Du  gelitten,  gtt  biefer  Stunbc  f oll  ft 
Du  erfahren,  roieoiel  2Beb  im  Sehen  fteeft!  ftanbel  haft  Du  mit 
Deiner  Dod)ter  getrieben,  bie  mir  gehörte,  unb  bafür  mufe  ich  mich 


Digitized  by  Google 


206 


£>  emittier. 


rächen,  an  Sir,  an  iljr,  an  allen.  Su  fjaft  fein  ©efiihl,  Seine  Softer 
Ijatte  fein  ©efüfjl,  unb  alles,  tuas  i4  baoon  batte,  habt  3$*  in  wir 
jerftört.  SKeine  35iißcnb  habt  3hr  wir  oernichtct,  bafi'tr  rotü  i4  ©uer 
Sebeti  cernicbtcn,  mit  allen,  welche  Seine  Sodjter  berounberten  unb  Sich 
als  ihre  SJiuttcr  ucrelirten!  ^giit  Äum  Seniler.)  Slod)  nid)t?  (ga^rt  jjurfid.) 
211)!  (Xumult  entfielt  brau&en).  9iun  befommft  Su  Siid^t  oon  meinem 
fidlte!  (Ciijdjt  bie  Campe  au§,  geller  Cid)tfd)cin  fällt  burd)-S  ge n’ter.') 
grau  2)lörc  (weinenb.i:  bettet  fie,  rettet  fie,  meine  ein^ißc  Socbter,  meine 
einjige  Stille. 

33rafd)mann  (fafst  ben  üef)nfnit;l  mtb  jiel)t  ipu  on«  genfter):  hohe  Spnamit 

ßeleßt,  fein  5Dtenf4  fommt  oon  ber  üiiiljnc.  34  tjabe  mit  allen  'Diitteln 
beb  19.  3ahrhll,ibertS  gearbeitet,  (gurd)tbarc  Sjrplofiott,  Steine  jertrünnnem 
bie  genfter|d)ciben  unb  bas  Senflcrfreuj.  »rafdjmann  budt  fid),  grau  “Köre 
(jiilt  bie  Sinne  worgeftreef I ; ® r af  djman  u jicljt  ein  'Dicfict  Ijerocr,  (Jj-plofioii. 
SDtebrcre  grofec  Steintrümmer  fdjlagen  auf  grau  ÜJtürc  nieber.) 

33rafchmann:  2ftn  (Silbe  bleibt  mir  ber  2)iorb  erfpart.  — 2ßenit  f4on 
2000,  roarum  nidbt  2001  ? (gr  flögt  grau  «t  ine  ba?  SKcficr  in  bie  »ruft. 

(SSorpang.) 

I)  i|ilonmti$flje  $e$tämlni$se, 

Don  ,frit5  Jammer. 

(Qlüntjjtn.) 

^I^nter  bem  Sitel  „2Bas  bebeutet  bie  3)lilititr--5Borlage?"  ift  eine 
itrofdjiirc  bodjoffijiöfcti,  b.  I).  offiziellen  UriprungS  erfdjienett,  ber  mir 
einige  erbauliche  ©eftänbniffe  entnehmen  molleti. 

3unäd)ft  bicö:  „Sille  Stnatsrocisheit  l)at  ein  (Snbc,  roenn  nicht 
ein  gefürchtetes  §eer  bahinter  fteljt.  ©efiirdjtet  ift  aber  nur  ber 
Stärferc,  nicht  ber  Schwächere.  22 ir  fönnen  aber  nicht  oerlangen,  baß 
anberc  uns  für  ben  Starteten  halten,  roenn  j.  21.  granfreid)  in  einigen 
3af|ren  oiclc  §unberttaufenb  IDlaun  auSgebilbeter  Solbatcn  mel)r  Ijat  als 
Seutf4lanb." 

Sas  ift  einfach  entjitdenb. 

Sille  beutfdje  Staatsroeisheit  ift  alfo  mit  ihrem  Latein  bereits  ju  (I'itbe, 
beim  bas  gefürchtete  £>eer  foll  uns  erft  burdi  bie  Sinnahme  ber  neuen 
SJiilitäroorlage  gefdiaffeu  roerben.  3U  feinem  gegeuroärtigen  Sieftaubc 


Digitized  by  Google 


$ip(omatiid)c  Oleftflnbniffe. 


207 


ift  unfer  beutföea  §cer  nicht  mcfjr  gefürchtet.  Unb  ofjne  ein  fold^eö  g e= 
fürd&tetea  £eer  ift  aBe  Staatßmeioljeit  für  bie  $afce. 

Sraoo! 

aßarum  ift  aber  unfer  £>eer  nicht  mehr  gefürstet?  SBeil  baa  an  ©in-- 
mohnerjahl  geringere  granfrefö  mehr  Solbaten  auabilbet  unb  in  ben  Äa= 
fernen  unterhält,  ala  ®eutfölanb. 

3Ilfo  bie  Waffe  thut’e. 

9iid)t  bie  ©üte  ber  SBaffen,  nicht  bie  Äraft  beä  Wenföenfölagä,  nicht 
bie  SJaterlanbaliebe,  nicht  bie  Segciftenmg  für  ben  heimiföen  «oben,  ben 
heimiföen  $crb,  nicht  baa  Vertrauen  auf  ben  Herrgott  non  Ucunemib 
thut’a,  fonbern  nur  bie  Waffe,  bie  3af)t. 

Äoftbarea  ©eftänbnie.  ©a  roirft  h^e  Schlaglichter  auf  bie  innere 
-öefchaffenheit  ber  ötaatsmeiaheit,  auf  ben  ©eift  ber  Staatsoermaltuug, 
auf  bie  ©dhäfcung  ber  geiftigen  unb  moralifdheit  Kräfte  in  ben  Staatdju= 
ftänben  oon  heute. 

2)ie  Waffe,  bie  3af;I  thut’a.  $aritt  allein  ruht  bie  Stärfe  unb  liber= 
iegenheit  eitteö  SSolfeö. 

Siadter  ift  oon  ben  Dffijiöfett  unb  OffijieBen  bea  fReföeö  ber  bni; 
tale  Wateriaüamua  noch  nföt  uerfünbigt  roorbeit. 

3«  ben  Siegcsbepeföen  oon  1870  mar  ce  ber  liebe  ©ott,  bie  „Rügung 
ber  $orfef)ung",  bie  „munberbarc  ©nabe"  ufm.,  bie  jebeamai  ala  Sieg= 
bringet  ermähnt  unb  banfbar  gefeiert  mürben. 

3luf  biefe  ibeale  Witroirfung  oerläfjt  fidh  aifo  unfere  heutige  firiega= 
oerroaltung  nicht  mehr.  Ser  liebe  ©ott  bleibt  bei  ber  neuen  Wilitär-- 
uorlage  aua  bem  Spiel.  Ser  ©laubc  an  bie  fjitmtilifcfie  IBorfeljung  unb 
©nabe  ber  jahrein  unb  jahraus  bem  ftcucrjai)lcnben  93olf  oon  ben  ftaat- 
iich  befteBten  Sßfarrern  aBcr  fthföengattungen  geprebigt  unb  oon  ben 
SBolfetinbern  im  Schulejameu  geforbert  mirb,  ift  nur  für’ä  Soll  mertooB. 
giir  bie  ftaatsroeifen  SBcföliiffe  unferer  oberften  SBerroaltung  ift  er  nicht 
oorhanben,  in  ben  Schufeerroägungen  unferer  Wilitär=  Autoritäten  fpielt  er 
feine  9ioBe. 

©ott,  9>orfel)ung,  ©nabe  ufm.  erföchten  erft  roieber  auf  bem  ofnjieBen 
Sd)auplajj,  roettn  es  Siege  51t  berichten  unb  bereit  Urfprünge  feftjufteBen 
giebt.  Sa  bürfen  ©ott,  IBorfehung,  ©nabe  unb  ber  ganje  fifölföc 
©iaubenaapparat  nföt  ju  furj  fommen,  fie  erhalten  fogar  ben  ijjauptantetl 
an  ben  erfochtenen  Siegen,  aber  bei  ber  Wuchtberechnung  in  ben  griebene: 
jeden,  b.  h-  in  ben  ©rljolungQ;  unb  Sltorbcrcitungapaufen  jroiföeu  ben 
Äriegett,  ba  roerben  fie  oon  unfern  Sdhladjtenbenfcrn  mit  Sdjmeigett  über= 
gangen!  Sa  gilt  nföt  bie  ^Religion,  fonbern  ber  ©elbbcutel  unb  bie  Wacht, 
bie  man  ffö  bamit  faufett  fattn. 


Digitlzed  by  Google 


208  fmtnmcr. 

Xa  luitb  nur  bie  SDtaffe,  bic  3<*bl  als  etwas  Grnftl)afteS  genommen, 
auf  baS  man  bauen  barf. 

Xiefe  Xfwtfahe  follte  fidb  bas  SSolf  einmal  einprägen  unb  fi<h  jur 
©egenrebe  bereit  galten,  wenn  iljm  bie  Herren  ben  Xert  lefen,  baf)  es  gar 
fo  glaubenslos  unb  materialiftifdj  unb  irbifh  nerfumpft  fei  unb  fein  I8er= 
trauen  mehr  auf  bie  „&eilsmäd)te"  ber  ^Religion  unb  ber  Stirne  Ijabe. 

3lber  fic,  bic  Herren,  alle  Sßetter  ja,  fie  madjen  oon  bem  ©lauben 
an  bie  religiöfen  ^cilömädjte  ben  umfajfenbften  ©ebrauh,  wie  gigura  jeigt! 

Sßie  gefagt,  es  ift  einfad)  entjücfenb. 

Xa  fteljt'6  fdjroarj  auf  weif?:  „2lHe  Staatsweisheit  bat  ein  (Sitbe,  wenn 
nicht  ein  gefürchtetes  föeer  baljinter  ftebt."  5Dtitt)in  beruht  alle  offizielle 
Staatsweisheit  nicht  auf  ber  Starte  ber  geiftigen  unb  moralifhen  Strafte 
ber  Station,  fonbent  auäfhlic&lih  auf  her  Starte  beS  ÜDiilitarismuS. 
Unb  biefe  Starte  ift  im  erwünfehten  SRafjc  erft  bann  oorhanben,  wenn  fie 
gurht  cinflöfst.  Xie  Stultur,  bie  ©eiftesfraft,  bie  moralifhe  unb 
förderliche  ©efunbhcit  unb  Xüdjtigfcit,  2?aterlanbslicbe,  Stoljunb 
äBürbc  eines  f elbftbcwufeten  ißolfes  — ade  biefe  gaftoren  zählen  für 
unfere  moberne  Staatsweiäheit  nicht. 

Xiefe  hcrrltd)c  moberne  Staatsweisheit  fteht  unb  fällt  mit  bem  „ge= 
fürchteten"  fjeerc. 

^ßräg’  bir  baS  ein,  Stolf,  unb  benf  baran,  wenn  man  bei  anberen 
©clegenheüen  wicber  mit  frommen  ©cfdjichten  fommt,  bir  bic  aüjcit= 
bereite  §üfc  ©ottes  in  beitien  Sorgen,  Siöten  unb  SJtiihfalen  anpreift 
unb  bich  mit  „wunberbareu  gügungen",  mit  „Xtorfeljung"  unb  „^enfeits" 
oertröftet.  Xas  alles  foll  SBcistjeit  für  bidh  fein,  ber  Staat  unb  bic 
Herren  im  Stegiment  fdhenfen  bir  bas  gütigft,  ja,  fie  befehlen  es  bir  in 
Schub,  Stirchen--,  ©emcinbem  unb  GrjichungSgefefcen,  fie  felbft  machen  aber 
feinen  ©cbrauch  baoon,  aufier  wo  es  jur  Erhöhung  ihrer  9tepräfen= 
tation  bem  SBolf  gegenüber,  jur  effeftoollen  Hebung  ihrer  Autorität, 
5ur  X ef oratio ti  unb  ißarabe  flüglidj  unb  jwedmähig  ift.  3Bo  fie  aber 
anfangen  ju  rechnen,  ift  es  für  fie  null  unb  nichtig. 

Sllfo  wer  ift  ber  Vertreter,  üerfünbiger  unb  SJubnicfjer  beS  naefteften 
unb  bmtalften  SRaterialiSmus?  — Unb  wer  uerbreitet  bic  S^eft  beS  3JiaterialiS- 
muS  mittelft  bes  'Utilitarismus  über  bas  ganje  Sianb,  über  alle  ©elfter  unb 
föerjen?  — Unb  wer  fefet  alle  ©aben  unb  3luf gaben  ber  Jtultur  ber  SSöffcr 
herab,  um  bas  „gefürchtete  $eer"  als  alleinige  „Staatsweisheit"  auf  ben 
Xhron  ju  erheben?  — 

Unb  noh  ein  ©eftänbnis  aus  bem  entjücfcnbcn  DffenbatungSfhtiftdjtn : 

„2Ber  in  fein  ©efhäft  ober  in  feine  SBirtfdjaft  mehr  ©elb  unb 
mehr  Slrbeitsfräfte  fteeft  als  ber  Äonfurrent,  ber  barf  am  Gtibc  barauf 


Digitized  by  Google 


$4)lom(ili(d)c  0)cftänbniffe. 


209 


hoffen,  ben  Konfurrcnten  unterjufriegcn.  gratifreich  unb  35eutf<hlanb 
Rnb  aber  Rharfc  Konfurrenten  in  allem,  maß  militärif d^e  $)inge  angelR." 

2Hilitärif<he  $)inge  finb  alfo  roic  eine  2ßirtfd)aft,  .Kriege  wie  ein  ©efdfäft 
aufjufaffen,  es  Rnb  Rnanjieüe  Unternehmungen,  beren  Koften  bas  SBolf 
unter  allen  Umftänben  mit  feinem  (irroerb,  feinem  Sdhmcifi  unb  33lut  ju 
jahfen  hat.  Soften  unb  DtiRto  bem  S80IC  — unb  mein  ber  Diufcen  unb 
bic  Vorteile?  — Krieg  ift  ein  ©efchäft,  IDiilitarismuS  eine  2ßirt  = 
fdjaft,  bas  ftimmt  uollfotnmen  jum  ÜJfaterialißmuS  ber  geiftcöbanferotten 
2taatSroeiSf)eit.  ipräg’  bir  bas  Sprüchlein  ein,  frommes  Holt,  unb  beul’ 
barau,  roenn  man  bir  roieber  oon  ^eiligen  Kriegen  oorfabelt.  ©efchäft 
ift  alles!  Konfurrenj! 

Unb  nod)  ein  drittes: 

„Unfere  großen  ©enerale  aus  bem  Kriege  1870  Rnb  ins  ©rab  ge= 
funlen,  unb  ob  mir  mieber  bas  ©liief  hoben,  fo  grofje  gelbherreit  an 
unferer  Spifee  ju  fehen,  bas  roeiff  nientanb  im  ooraus." 

Sefdjeibenheit  ift  eine  3ier. 

2Beil  mir  alfo  nicht  roiffen,  ob  mir  in  fünftigen  Kriegen  ©liief  haben 
ober  jugrunbe  gehen  roerben,  fo  ift  es  nach  bem  heutigen  Stanbe  unferer 
Staatsroeisfjeit  am  beften,  alles  roaS  bas  Sßolf  an  ©ut  unb  Slut 
oermag,  auf  biefe  eine  Karte  ^Militarismus  ju  fe($en. 

2>aS  ift  ber  ©ipfel. 

§öhcr  oermag  Reh  ber  ©cift  ber  $eit,  ber  nadh  ©oethe  „ber  Herren 
eigener  ©eiR  iR",  nicht  mehr  aufjuRhroingen. 

SlnbetungSmürbige  biplomatifche  ©eftänbniffe.  — 


Digitlzed  by  Google 


210 


Mtn'pf. 


^ttdm 

(Ein  lHalpuDort  ron  3UI*US  Knopf. 

(gtrlin.) 

träniere  im  berliner  Hjoatcr.  3<h  fifce  unten  im  ^?arfett  neben  einem 
feljr  jungen  gerieben,  baö  faum  bie  Bütte  ber  ämanjig  erreicht  haben 
mag.  Gö  wirb  baö  Grftlingöwcrf  eines  in  ben  roeiteften  Greifen  — unbc= 
lannten  2lutorö  gegeben,  — eineö  non  ben  Dielen  Xaufenben,  welche  un-- 
befannt,  unbeachtet  auf  bcni  unbanlbarftcn  aller  Planeten,  fo  man  Grbe 
nennt,  umijcrtrabbeln.  Gineö  non  ben  £angmäl;nigen  unb  Sur^bofigen, 
welche  fiel)  mit  ÜJfiifje  unb  2iot  in  ben  oerfchiebenften  SEBocben--  unb  Xageö^ 
blättern  iljr  fümmerlich  Brot  erfchreiben,  — hirj  unb  gut  eineö  unberühmten, 
beutfehen  Sdiriftftellerö.  Xaö  fagt  alles. 

3um  erften  ÜKale  lefe  ich,  lefen  Xaufcnbc  mit  mir  feinen  Flamen.  'Kon 
biefem  2Berf  erhofft  er,  wenn  auch  nicht  Berühmtheit,  fo  hoch  Bcfanntwerben, 
unb  roaö  nicht  minber  erbaulich  — EDfanunon.  — 

Bleich,  abgehärmt  fleht  er  hinter  ber  Gouliffe,  fein  Scbirffal  ermartenb 
unb  auf  baö  Urteil  bcö  graufamen  ißublifumö  harrenb,  wie  ein  Verbrecher 
auf  baö  Vcrbift  beö  ©erid)töhofcö,  — auf  ben  SBahrfprud),  welcher  für  il)n 
mehr  alö  Seben  ober  Xob,  ber  für  ihn  ©lürf  ober  Glctib  bebeutet. 

äöicoiel  fdjlaflofe  'Jlächte  hat  er  «erbracht,  wicoiel  forgenfehwere,  burch= 
hungerte  Xagc  «oll  bangen  gnwifelö  unb  froher  Hoffnung,  bis  ihm  bie 
9iacf)ricbt  würbe,  fein  Stiert  fei  angenommen!  Unb  nun  non  neuem  biefer 
3meijel,  biefe  Hoffnung  in  oettaufenbfad&tem  'l)Iaf;c! 

Xaö  Stiirf  3eug,  welcbeö  bie  äBclt  bcö  Scbcinö  oon  ber  2£elt  beö  Scinö 
trennt,  rollt  ho$-  $afl  Xrama  beginnt.  — 

Xaö  Stiirf  ift  nicht  gut;  man  fann  eö  eher  fdjledjt  nennen.  Gö  ift 
ungefüge  in  ber  Scenenführung;  ber  noch  unfidjer  taftenbe  Schriftftellcr  l>at 
fleh  «ergriffen  im  Xhema,  in  ber  Bchanbluug,  im  Slufbau.  2Iber  immerhin 
jeugt  bie  2Irbcit  oon  Xalent;  man  ficht,  bafe  ber  Bcrfaffer  mit  heifeem 
Bemühen  barati  geraffen;  — hie  unb  ba  einige  fcl)r  gute  2(nfä&c,  uor= 
trefflidjc  ©ebanfcit,  gut  jum  2luöbrurf  gebradjt.  'Kian  fagt  fid):  mit  ber 
3eit  wirb’ö  fdjon  werben.  — 

Xaö  wohlgenährte,  feifte,  blutjunge  Herrchen  neben  mir  hot  eine  feljr 
Entgehe  ÜDiienc  aufgefefct  unb  «erfucht,  feine  nod)  burdj  feine  fchwere  ©e= 
banfenarbeit  gefurchte  Stirn  in  gelehrte  galten  ju  jicljen,  waö  ihm  jebod) 
nicht  gelingt.  Xaö  fierrlcin  fpricht  fcl)r  abfällig  über  baö  Stiirf  unb 
tabelt  alles,  partout  atleö.  3dj  ocrfuche,  ihm  auch  bie  Vorjiige  beö  BJerfeö 


Digitized  by  Google 


Stnbere  ßritifer. 


211 


»ot  äugen  ju  füßren  — ganz  unparteiifd),  beim  mir  ift  ber  Sutor  dct= 
bammt  gleichgültig  — aber  vergebens.  ©pöttifdj  träufelt  ber  Jüngling  bie 
flaumbebecften  Sippen,  überlegen  läc^etnb,  benn  er  muß  es  ja  beffer  roiffen, 
als  id>:  ift  er  bod)  zweiter  ober  britter  ober  oierter  — ich  fenne  nicht  bie 
genaue  Sangftufe  — Jtritifcr  einer  nielgelefenen  berliner  Tageszeitung ! — 

Stm  anberen  SJorgen  lefe  ich  fein  Seferat.  Tas  blutjunge  &errdjen 
tßut  bas  — im  übrigen  applaubiertc  — ©tücf  mit  blutalten  älUßen  ab. 
gaft  fdjeint  es,  als  ob  für  ben  Reporter  — biefer  ©orte  oon  Sfeferenten 
ben  6l)rennamen  „ßritifer"  ju  geben,  märe  ein  Uitbing  — , ein  Tbeaterftücf 

nur  gcidjrieben  mürbe,  auf  baß  er  fein  2Bißd)cn  barüber  mache! 

Sinn  fprießt  unb  fdjreibt  oiel  oon  ber  Jicorganifation,  beren  unfere 
beutfdje  Bühne  bebarf.  ©ie  ift  bringenb  nötig,  cs  ift  maljr.  2lber  meit, 
roeit  mehr  ju  befcßleunigcn  ift  bie  Sanierung  ber  ganz  unb  gar  zerfahrenen  * 
Äritif.  TnS  ift  eine  Sebensfragc  für  ben  Sdiriftfteller,  für  ben  Bühnen; 
leiter,  für  ben  ausübenbeit  Äünftler  unb  nid)t  zum  minbeften  — für  bas 
ißublitum.  — 

Solcher  SRejenfentcben,  mie  id)  fie  hier  gcfd)ilbcrt,  giebt  es  in  unferem 
lieben  Tcutfdjlanb,  befonbers  aber  in  bes  Seiches  Centrale,  Rimberte.  Unb 
bod)  ift  gerabe  bie  Äritif  mistiger,  »erantroortungsreichcr  als  alle  Sadjridjten 
über  bem  ©trieb-  Cntfcßeibet  fie  bodb  meift  über  bie  ^ufunft  bes  ©d>rift= 
ftellers,  giebt  fte  bodj  bie  Ttreftiue  für  bas  ©oll  unb  $abcn  im  föauptbucbc 
bes  ^Theaterleiters ; oertraueu  bod)  bie  meiften  Sefer  blinblings  ben  9tezen= 
fronen  ihres  Blattes!  — 

Tas  liebe  Bublifuin  fteHt  fid)  unter  ber  Chiffre:  „A.  B.“,  „C.  D“, 

„E.  F.“  u.  f.  ro.,  mit  bctien  bie  Stritifen  gezeichnet  finb,  immer  fo  einen 
älteren,  fehr  erfahrenen  Staun  oor,  mit  langem  'Bart,  fahlem  ©<häbcl, 
blißenben  Brillengläfern  unb  fritifdjen  galten  im  ©eficht  — fo  eine  2lrt 
„roilben  Stann".  Clj-  bu  »ieltaufenbföpfiges  Ungeheuer,  in  meldjem  grrtunt 
bift  bu  befangen!  Tu  weißt  nicht,  baß  bies  alles  ein  2Babn  ift,  bis  auf 
bie  leßten  beibcu  (Sigenf  «haften:  bie  blißenben  BriUengläfer  unb  bie  fritifdjen 
galten;  bu  roeifjt  nicht,  baß  bas  eßrmürbigc  2llter  feiner  Üßiße  im  umge= 
fchrten  Verhältnis  fteht  zu  bem  eigenen  ScbenSalter  bes  ÄritiferS. 

Unb  nun  zum  (Stuft  ber  ©adje.  Sielte  Tcmütigung  muß  es  für 
einen  BühnenfdjriftfteHer  fein,  unb  roelcße  3weifei  müffen  ißn  befallen, 
roenn  er  bas  3Berf,  an  meinem  er  mit  feinem  Herzblut  gearbeitet,  beurteilt 
ficht  oon  einem  jungen  Stenfdjen,  bem  er  an  Üllter  unb  Grfaljrung,  an 
Bilbung  unb  SBiffeu  meit  überlegen  ift.  — 

Sitte  fcßleebtc  ftritit  mirb  ihn  nicht  tangieren  — eine  gute  Äritif  mirb 
ihm  feine  rechte  greube  bereiten,  — reeiß  er  bocß  in  beiben  gällen,  baß 
er  nicht  alljuoiel  barauf  geben  barf.  ©ie  tappen  beibc  im  Tunfein:  bie 


Digitized  by  Google 


212 


.Uitopf.  Anbcre  ffritifcr. 


begabten  Shriftfteller  unb  bie  unbegabten.  Die  ©rfteren  wiffen  nicht,  wo 
ftc  fehlgegriffen,  mo  fte  ftd)  ju  bcffern  haben,  unb  bie  Scbteren  firmieren 
unentwegt  weiter:  „ift  hoch  bie  Kritif  meift  unfähig  unb  — manchmal  (?) 
befangen"! 

Sie  Herren  3rihm0SKßmten  mögen  [ich  in  acht  nehmen  baoor,  bab 
ftdh  nicht  auch  im  groben  ^ublifum  bie  ©rfenntnis  cnblih  Sahn  breche: 
es  ijt  oieleb  faul  im  Staate  „Feuilleton",  fpejiell  in  ber  ifkoninj  „Kritif". 
Schon  jetjt  fhüttelt  ber  urteilsfähige,  benfenbe  Sefer  fein  cliquenfreies 
iphilifterhaupt  unb  faßt:  „Sic  SRejenfton  ift  falfh"  2ßie  erft,  toenn  er 
hinter  bie  ©oulijfen  fchaut  unb  fteht,  oon  toem  bie  ©eridjte  gefhriebeit 
roerben! 

Sie  meiften  Kritifen  werben  ihren  SBert  für  bie  Sefer  oerlieren,  man 
toirb  frc  nicht  mehr  beachten,  fte  für  iiberflüfftg  anfehen,  ftc  auf  beit  AuS= 
ftcrbc=(5tat  (eben.  21'ahrlich,  fein  tröftlidjeö,  oerlocfenbefl  Sßrognoftifon! 

Um  ber  Kritif  ihre  Sebeutung,  ihren  — wenn  fte  richtig  gehanbhabt 
tuirb  — fegensreidjen  liinflub  ju  bewahren,  giebt  es  nur  ein  ‘Büttel: 

„ — Sie  Kritif  barf  eiujig  unb  allein  nur  Biänneru  oon  @r= 
fahrung,  oon  Silbung  uttb  ©cfhmacf  übertragen  werben,  — 
Btäunern,  wie  wir  fie  an  manchen  ttitfercr  groben  Jfitungeit 
unb  3®tlf^tiflctt  $um  ©liicf  noch  befifccn.  — •" 

Bfait  wenbe  nicht  ein,  bafi  es  berartige  Kapajitäten  nur  wenige  giebt; 
man  fuche  nur,  unb  man  wirb  finbett,  fooiel  wie  matt  beten  bebarf.  — 
Siefe  offene  SBunbe  an  bem  Körper  beS  beutfhen  Journalismus  m u f; 
geheilt  werben.  — 

hinweg  mit  ben  unreifen  Köpfen  unter  ben  Kritifcrn!  Sieljmt  biefe 
Herren  ju  Seridhterftatteni  über  Jubiläen,  Kongreffc,  Kirchen=©inwelhungcn, 
— labt  fte  Feuilletons  fchreibett  über  alles  Blöglidfe  unb  Unmögliche:  aber 
labt  fie  nicht  fritifteren. 

Jch  meib:  alle  biejenigen,  gegen  welche  biefe,  meine  Ausführungen 
gerietet  fittb  — , jte  werben  wiber  mich  auf  flehen,  ftdh  befreujigen,  ihre 
glattgefchcitelten  Häupter  fchütteln  unb  attsntfen:  ,,©r  ift  ein  Ke^er! 
Steinigt  il)tt !"  Aber  alle  jene,  welche  einen  ©inblicf  haben  in  bie  internen 
SBerhältniffe,  welche  ein  §erj  haben  für  bas  geiftige  äöof)l  beS  3,'olfcs  — 
fte  werben  mir  jur  Seite  flehen  unb  juftintmen  meinem  Blahnrttf : 

©ebt  uns  würbige  Kritifer! 


Digitized  by  Google 


Stybltff.  Siebt  in  ben  SteieffStag. 


213 


J^ede  in  lUn  |}eid|$tag. 

Don  H.  ^rciljcrr  v.  3 e y 6 I i 
(ißüncbtn.) 

^ebeit  paffiert  einem  mancherlei,  was  baS  Stümpfchen  beffereS  Selbft 

in  ber  Bruft  eines  SteufurSbürgerS  tränten  unb  empören  tann.  SJtau 
tann  Flegeleien  cinfteden  muffen  — roeil  man  oieUeicfft  in  ber  Flcgcffpradjc 
ju  geringe  Stubien  gemalt  hat,  uni  ausgiebig  antworten  ju  tonnen;  — 
man  ristiert  auf  biefem  fdjntuffigen  Planeten,  baff  einem  bie  Dnffenbmenfdhen, 
bic  ipanamaringgenoffen  ober  bie  ffeimtüdiföhften  Sniffler  bie  Sebensluft, 
bas  roohloerbicnte  Brot  ober  bic  troff  allen  föcrumffoffens  peinlich  fauber 
gehaltene  2)ianneSel)re  bcfdmtuffen  wie  Sperlinge,  roegfreffen  roie  §arppen, 
abfperten  unb  gegen  ufurpierte  Steuerbefugnis,  oerfälfdjt,  abgeftempelt  unb 
abgegriffen,  brodenroeife  gegen  bar  ©elb  nerteilen  roie  bas  Brot  bei  einer 
Belagerung. 

Äurjum,  man  tann  täglich  erleben,  baff  man  feine  oon  ber  nUerffeiligitcn 
'Jiatur  urjcitlicf)  oorgefdhriebenen  natürlichen  Siechte  erft  ausliefern  muff  unb 
bann  aus  ©naben,  roie  als  roiberruflühes  Neffen,  fpärlidj  jurüdertjält. 

Das  ift  nichts  neues.  — 

9tber  ber  fatanifdptprannifdhe  Irieb  berer,  bie  an  irgenb  einem  „Siubcr" 
ffnb,  anbre  ju  fich  jroingen  ju  roollcit,  — ber  Darf  einen  bodh  noch  ärgern? 
2öie?  Cber  ift’s  etroa  feine  implicite  Bcleibigung,  wenn  mir  ein  folcffcr 
(Sluberfnecht  hält’  ich  beinahe  gefügt)  — ffcnifcher  Steuermann  imputiert, 
ich  foHe  an  etwas  mitlffun,  bas  nicht  bie  2irt  eines  wollen,  ganjen  Gl)ren- 
manncs  ift,  ber  auf  feine  Fauft,  nach  feinem  biffeffen  SUiffen  unb  ©eroiffen 
ffd)  beftrebt,  oom  innerften  ^nroenbigen  bis  juin  äufferften  Puffern  heraus 
ein  — roie  fag’  ich  nur  — baff  ich  oerftanben  werbe  ....  ein  anftänbiger 
SJtenfcff  ju  bleiben? 

SBenn  wir  einen  geroiffen  ÜRarquis  B°ia  feunen  feit  jioei  langen 
2lften,  unb  im  brüten  fagt  Philipp:  „2Bie  tommt’S,  baff  nie  ein  geroiffer 
UHarquiS  iflofa  fich  unter  meinen  ©ranben  geigt?"  — fühlen  wir  ba  nidht 
eine  lange  feine  fd^arfe  Spiffe  oon  Beleibigung  fdjon  burdh  biefe  SBorte 
bringen?  3Bas  fod  Saul  unter  ben  Propheten? 

Unb  roas  foH  ein  einfacher,  in  Beruf,  Familie  unb  ©efellfchaft  roitfenber, 
effrlidher  SDtenfdh,  ber  nie  2Bal)lrebeu  gehalten,  nie  eine  ijiartcifci^ne  ge= 
fdhroungen,  nie  ben  Seüartifel  eines  Fraftionöblattes  ohne  innere  Fraßc= 
^eichen  unb  äuffercS  Äopffdhüttcln  gclefen,  ber  oon  je  bem  roüften  Partei; 
fdjacher  unb  innerpolitifchen  ©ejänf  mit  einem  (rtelgefülff  jugefeljcn  hat. 


Digitized  by  Google 


214 


v.  Scijblip. 


bas  bcm  äöibcrmiHen  ßlcicfjt,  mit  bcm  jene  perfifcheu  jungen  Gbclleute  bent 

©ebriill  betrunfen  gemachter  £ flauen  jufafjen was  foU  ber  im 

Steidibtag?! 

Slufridjtig  unb  ernftlid),  idb  h<*be  nie  etwas  jo  ftäitfenb  empfunben 
als  bie  Zumutung  jenes  Sllenjchcn  neulich,  mid)  — micfi ! — in  ben  Sleichs- 
tag  wählen  ju  laffen. 

„§abe  icf)  etwa  eine  Dummheit  gejagt?"  fragte  jener  gried)ifchc  Sicbncr 
bejtürjt  feine  greunbe,  als  feine  Siebe  plöblid)  burh  23eifaHsgejof)le  ber 
SJlengc  untcrbrodien  nmrb.  — Tao  mar  ein  fterl;  ber  hätte  mich  uerftanben! 

SBcife  ber  Teufel  was  id>  gejagt  Ijabeu  mufe,  — woraus  er  ben  Gin= 
bruef  empfangen  haben  mochte,  id)  fei  ein  williges  Cpfer  für  feine  Partei. 
SBir  fuhren  oier$el)n  Stunben  jufammen  im  Goupo;  wir  fd)  wagten  uon 
allerlei.  5Bon  iJJolitif  war  wenig  bie  Siebe.  34  weife  uid)t  einmal  welcher 
Partei  er  angehörte.  34  tannte  ifen  garuicht;  erft  furj  uor  bcm  Gnbc 
ber  (teilten  wir  uns  oor.  Unb  ba  ma4te  er  mir  jenen  Storfdjlag. 
’s  ift  unerhört! 

Unb  ju  £aufe  taute  ich  ingrimmig  über  ber  Seleibigung.  34  rebetc 
mich  '»  Selbftgefprädjen  in  immer  gröfeere  2But.  — SBaS  hatte  ich  4m  1Iur 

getfeau was  für  eine  Tummlieit  hotte  i4  flefaßt,  — um  mit  bem 

alten  ©riechen  ju  reben? 

Slber  — eins  mufete  ich  geliehen:  ber  alte  ©rieche  war  offenbar  uon 
meiner  Sorte,  — unb  bodj  — unb  benno4  h’^*  cr  kleben  ans  äfolf;  ober 
beffer  gefagt,  (beim  ber  Slante  SSolf  ift  ju  ebel  bafür)  ans  ißublifum. 
SficHeidit  hotten  He  ihn  au4  fo  geprefet  jum  Sluftretcn  wie  mi4  . . . . 

Ter  3ngtimm  oerfolgte  mi4  bis  in  ben  Schlaf.  34  träumte  bauoit. 
2lQcrortcn  tau4ten  Seute  auf,  bie  mid)  anfdjrieen:  „Üafe  Tid)  wählen!  — 
SBäljlen  laffen!  — SB a rum  läfet  Tu  Ti<h  nicht  wählen?" 

Unb  bann,  wie  ber  Traum  fi<h  weiter  fpann,  war  i4  auf  einmal 
gewählt.  2?on  ber  2Baj)l  felbft  erjählte  mir  ber  Traum  nichts;  genug,  id) 
empfanb  auf  einmal:  bn  bift  gewählt. 

3lucb  fanb  ich  wich  im  3leicf)Stage,  in  einem  braufeuben,  oben,  ufcrlofcit, 
unfru4tbaren,  böfett  SJleer  uon  Sieben. 

Tann  erfuhr  ich,  weine  äBaljl  fei  geprüft  unb  beftätigt  worben.  Ter 
Sleichstag  erfannte  mid)  als  SJUtglieb  an. 

Ta  auf  einmal,  che  i4  mich  befann,  melbete  ich  wich  juw  Sffiort;  jur 
@ef4äftSorbnung,  beim  bie  Tebatte  bes  Tages  ging  mid)  garnidjts  an, 
ich  wufete  garnidit,  was  auf  ber  Tagesorbnung  jianb.  — Unb  ich  erhielt 
„baS  SBort". 

SJlit  groben  Schritten  eilte  id)  jur  Tribüne;  ba  mar  ich  oben;  ba  fal) 
i4  hi'wb  auf  ein  ©emimmel  mehr  ober  weniger  unaufmerffamer  iieutc. 


Digitized  by  Googl 


iRcbc  in  beit  9icid)Stag. 


215 


Unb  bn  begann  id). 

„Meine  Metren!  Sie  I)Qben  meine  2£af)l  anerfannt;  ich  baute  $hncn. 
2Iber  bamit  unfer  BerbältniS  ins  redete  tomme,  ift  nod)  eins  nötig,  roa*, 
roic  es  fheint,  aüc  oergeffen.  §s  ift  billige rroeife  nötig,  bafs  auch  id)  — 
Sic  anerfennc,  beit  Reichstag  prüfe  unb  beftätige.  — liefe  meine  2lncr; 
Fennung  — oerroeigere  ich  3hnfn!" 

Sie  meiften  hörten  garnicht  auf  mich-  (Sin  paar  lachten,  einer  fall 
mich  mit  erftaunten  äugen  an  roic  einen  neuartigen  Starren.  Ter  ifhräfibent 
lieg  mich  gleichmütig  geroähren. 

„Meine  ^errett,  lächeln  Sie  nicht,  laffen  Sie  mich  in  htrjen  SBorten 
eröären,  roas  3h,,cu  ein  ©dberj  fdjeinen  mag,  roas  mir  aber  bittrer  Gruft 
ift,  — mir,  unb  hoffentlich  noch  manchen  Saufenben,  bie  nur  barum  fhroeU 
gen,  rocil  ihnen  fein  Blaß  roarb,  uon  bent  aus  fie  gehört  roerben  fönnen. 
Slud)  befürchten  Sie  nicht,  bafj  id)  Sie  mit  abftraften  Utopien  unterhalten 
werbe;  ich  will  fe()r  Fonfretes,  feljr  praftifches  oorbringen.  — 3Benn  eine 
©nippe  oon  Leuten  jufammen  ein  £aus  beroohnt  unb  fie  jur  geftfleUung 
ihrer  gemeinfamen  SSebcnoroeife  eine  §auSorbnung  beraten,  fo  biirfte  uon 
biefer  Beratung  junählt  ein  jeber  ausgefchloffcn  fein,  ber  ohne  febe  Bc= 
rechtigung  oon  außen  hereinbringt  unb  ben  Bewohnern  befiehlt,  bas  £au$ 
abgureifeen  ober  cs  ju  oerlaffen,  ober  oon  ben  (Sinbringlingen  fid)  bie  &auo; 
orbnung  biftieren  ju  laffen.  Stoch  fchärfer  gefteüt : roenn  jene  Hausbewohner 
fidj  nach  unfäglichcm  Sparten  unb  überinenf^lidhcm  Bemühen  bas  Haus 
erft  felbft  gebaut  unb  mit  fchroeren  Opfern  unter  Sach  gebracht  hoben, 
roerben  Tic  nicht  bann  boppclt  oerpflichtet  fein,  alle  äufeere  Störung  oon 
ihren  Beratungen  fcrnjuhalten?  — Stun,  meine  Herren,  Sie  oerabfäumen 
biefe  erftc  aller  pflichten. 

„SfHir  hoben  gebauct  ein  ftattlihes  Haus"  — bie  'Mauern  unb  bao 
Sah  unferes  Seutfhcn  SteiheS  ftnb  fertig.  — 9Bir  rooUcn  es  beroohnen 
unb  beraten  unfre  Hausorbnung.  Sa  fommen  nun  aber  Seute  unb  fagen: 
biefer  unb  jener  Seil  bcs  Kaufes  muß  abgetrennt,  muß  bent  Stachbar  gc= 
fhenft,  muß  einem  frühem,  als  ungeeignet  längft  oertriebenen  Bcrroalter 
roicber  unterfteHt  roerben;  anbre  rufen:  3hr  foQt  (Sure  Sichte  unb  Pflichten 
roie  in  alten,  ungliicflidjen  Seiten  oon  einem  fremben  Manne  jenfeits  ber 
Berge  jugeteilt  erhalten;  anbre  roicber,  beren  3al)l  mähtig  roähft,  mft: 
es  foll  fein  §auS  überhaupt  gebaut  roerben,  roo  einer  über  bem  anbern 
roohnt;  in  fohlen  unb  Jütten  follt  3hr  nebeneinanber  wohnen  ohne  Siang, 
Slnfefen  unb  Borjug.  . . . 

M.  &.,  biefe  Störcnfriebe,  bie  Sie  niht  a limine  abgeroiefen  hoben, 
fmb  es,  bie  3hncn  jefct  3h re  Beratungen  ftören  unb  fruchtlos  mähen,  bie 
cs  jutoege  gebraht  hoben,  baß  3hr  änfel>n  finft,  bas  3'üereife  an  3hrcni 


Digitized  by  Google 


».  3cl|Miß. 


21 1> 


2l)un  im  Holte  erfüllet  unb  eie  felbft  in  ber  ©cjchicbtc  mit  bem  Jludhc 
ber  itäcijerlichtcit  gebranbmarft  bafteijen  merben.  Cb  baS  Xeutfdbe  fReid), 
fo  wie  cs  im  großen  flriege  erftanb,  beftetjen  foü  ober  nid)t,  barüber,  meine 
id>,  biirfte  ^ier  nicht  erft  ein  3nroifel  auffommen,  ja,  es  müßte  3hucn  als 
oberfteS  ©efefe  gelten,  bem  entgegenftrebenbe  Xcnbcnjcn  unb  HcUcitäten 
fofort  mit  bet  Söurjel  auSäuroben.  Xfjun  Sie  bas  nicht,  fo  mögen  Sie 
roas  immer  für  eine  beratenbe  Jtörperfdbaft  fein,  aber  ber  ^Reichstag  bes 
1871  entftanbenen  Heutfdjen  'Weites  finb  Sic  — nicht!" 

3mmer  Ijcrrfdjtc  biefclbe  Unruhe  im  Saal;  ber  ifkäfibent  räufperte  fid), 
als  mollte  er  mich  unterbrechen,  aber  er  unterliefe  es.  Unbeirrt  fuhr  ich  fort: 

„Mer  menfdjlicbcn  Hernunft  nach  foll  eine  gcfcfcgcbenbe  Äörperfcfiaft 
regieren  Ijelfen,  nicht  bie  ^Regierung  lahm  legen;  jene  beftruftioen  ©lemente 
aber  machen  es,  bafe  Sie,  maS  Sie  auch  fd^affen,  lahm,  ^alb  unb  febroaeb 
jur  2ßelt  bringen." 

2luf  ber  9tecf>teu  hörte  ich  ba  ein  oereinjcltcs  „Hraoo!" — 3<h  manbte 
mich  bortbin: 

„D  nein,  m.  ich  höbe  nicht  behauptet,  bafe  ich  mit  aller  unb  jeber 
^Regierung  burd)  bief  unb  bünn  gehe;  ich  mid  auch  nicht,  bafe  es  bie  ^Sflidbt 
bes  Steidbotags  fei,  ju  allem  ja  ju  fagen,  roas  nom  fRegicrungstifcfe  fommt." 

Cer  2lbg.  ©.  SRicfeter  fagte  hier  ganj  laut,  aber  ctroas  ironifch:  „9la, 
©ott  fei  Hanf."  3d>  f«hr  fort:  „SBoüen  Sie  aber  ben  Reichstag  bes 
Heutfdbcn  Reiches  barfteHen,  bann  fagen  Sic  nur  baju  überall  ja,  roas  ben 
2lusbau  bes  ^Reiches  förbert.  Haju  gehört  aber  oor  adern,  bafe  Sie  bas 
lebenbige  Heroufetfein  im  Holte  ftärten,  ein  einiges  Holt  im  beutfdjen  iRcidjo* 
häufe  ju  fein;  bas  tonnten  Sie,  burdh  3hre  Xljätiflfcit ; aber  Sie  tljun  bas 
©egenteil;  Sic  reben,  — unb  bas  Holt  — murrt,  unb  uergifet  feine  faum 
roiebererftanbene  ©efchichte.  Has  Holt  ift  ja  oon  jeher  fo  gern  bereit,  'Jicbncr 
anjul)ören.  2Bie  fommt’S,  baS  man  3b te  Sieben  nicht  mehr  gern  hört? 
©infach,  weil  Sie  nicht  jur  Sache,  fonbern  ju  einanber  reben,  nicht  um 
3rrtümcr  ju  jerftören,  fonbern  um  bie  ©egenpartei  roauten  ju  machen. 

Unb  baö  bringt  mich  auf  ein  jroeites  Harteiübel:  Hie  gcfchloffenen 
Harteien  unb  beren  forgfam  überroachte,  gejroungene,  gefchloffene  Slbftimmung, 
felbft  bei  fragen,  bie  ihrem  Harteiftanbpunft  inbifferent  finb.  Hialjauf= 
fdjlog  ober  £anbl)abung  ber  öffentlichen  Sittlicbfeit,  — baS  finb  Hinge,  bie 
ben  beftehenben  Harteien  gleicberroeife  nahe  ober  fern  ftehen.  ©s  genügt 
aber,  bafe  eine  Hortei  bafiir  fpridd,  um  bie  ©cgner  ju  oeranlaffen,  gefd)loffen 
bagegen  ju  ftimmen.  Her  ©eroiffensjroang  in  ben  Horteien!  Unb  roären 
es  nur  ftets  jroei  H«rteien,  roie  ehebem  im  englijeben  Harlament:  nun  gut, 
bas  begreift  fid),  roie  2lntlciger  unb  Hertcibigcr  uor  ®erid)t.  9lber  fo  finb 
ber  Harteien  eine  ganje  eganb  ooU,  unb  jebc  betämpft  unter  Umftänben 


Digitized  by  Google 


9?ehe  in  bcn  ScicftStcig. 


217 


jebc  anbere.  Ober  cd  fommen  fparteibünbniffc  bei  Slbftimmungen  juftanbe, 
bie  oon  ben  Seilern  beraten  unb  gegen  anbersfeitige  3u0cßänbniffe  unb 
Sladjenfchaften  befdjlojfen  werben;  ja  bie  3ugeftänbniffe  werben  ganj  offen 
erwähnt  unb  finb  bie  ftauptfadje  bei  bem  ©efdjäft.  Von  ©efinnungs- 
tiicbtißfeit  ift  bann  nicht  bie  Siebe,  bie  boch  fonft  fo  laut  unb  gern  in  jebem 
'■parteibeerbann  gerühmt  wirb. 

3lber  biefe  älbftimmungsbünbniffe  finb  nur  bie  golge  ber  fdheußlichen 
Sahlbünbniffe;  auch  ba  wirb  ber  Opportunität  juliebc  gelegentlich  bie 
fchöne  beutfebe  Irene  bes  überjeugten  ^arteimannes  eine  Seüe  in  bie 
Sdjublabe  gelegt. 

(Sin  fjlartcibünbnis,  ein  Sal)lbünbnis  finb  fo  falfcb,  fo  — in  unfenn 
Sinne  — unmoralifd),  wie  öffentliches  Serben  um  Stimmen  bei  ber  Saßl. 
§abeu  wir  bireltc,  geheime  Saf)l,  io  follen  mir  hier  auch  birefte,  geheime 
2lbftimmung  hoben.  — 3m  fernen  Dften,  in  3aVat,<  ift  fie  bereits  im  ffjar= 
lamcitt  eingeführt  unb  burd)  einen  jtnnreichen  Stechanismus  ermöglicht,  ber 
jeben  3trtum,  jeben  unlautem  (Sinfluf)  ausfcblicßt.  Vielleicht  lernen  mir’S 
noch  non  ben  3apanern,  wie  fo  manches  anbre. 

San  fchreit  gewaltig,  wenn  einmal  eine  Sahlbeftechung  oorgefommen; 
aber  ben  großen,  jerftörenben  Schaben  gegenüber,  bie  ich  eben  berührte, 
ift  Sahlbeftechung  eine  Sappalie.  — Unfere  Sohlen  felbft  leiben  an  einem 
(Ürunbübel;  fie  ift  gut  gemeint,  bie  allgemeine,  birefte,  geheime  Slbftimmung; 
aber  fie  bringt  Sügen  ju  läge.  Durch  unfern  Sahlmobus  gefchehen 
geiefcmäßig  bie  ärgften  Ungeredhtigfeiten.  Durch  bie  Sohlen  follte  im 

Seidjstag  bie  Starte  ber  einjeluen  Parteien  crfichtlich  werben,  es  gefchicht 
aber  nicht.  3ln  einem  einfachen  Veifpiel  lann  ich  3bneu  bies  erläutern. 
Nehmen  Sie  an,  es  gäbe  nur  jwei  Parteien,  bie  eine  numerifch  etioaö 
fdjwächer  als  bie  anbere,  aber  faßt  gleich  ftarf.  Da  fönnte  es  oorfommeit, 
baß  in  allen  Sahlfreifcn  bie  etwas  ftärfere  Partei  fiegt,  bie  anbere  aber 
unterliegt.  (Ss  braucht  nur  bie  richtige  Sahlfreisgeometrie!  Unb  Sie 
werben  jugeben,  baß  es  ungerecht  ift,  4M/ioo  bes  SBolfes  politifd)  munb= 
tot  ju  machen,  bamit  bie  anbern  reben,  befchließen,  regieren  unb 
opponieren  fönnen,  wie  es  ihnen  gefällt. 

2lber  wie  leicht  wäre  bem  abjuhelfen!  (iinfaeß  burd)  wirtliche  pro; 
jentuale  Vertretung. 

3ebc  fßartei  im  Sanbe  ftcHt  eine  Seihe  Vertrauensmänner  auf,  bie 
gewählt  — ober  wie  wir  gleich  fehett  werben,  ernannt  werben  fann. 

Sun  geljt’S  jur  Saljl.  Sie  ift  geheim  wie  jefct,  nur  baß  auf  bem 
Sahljettel  fein  ftanbibatenname,  fonbern  ber  Same  ber  Partei  fleht;  ben 
3ettel  erhält  man  wie  heute  jugefanbt  ober  oom  ^arteibeamten  cingchänbigt. 
Die  ©efamtfumme  aller  abgegebenen  Sßarteiftimmen,  aus  allen  Sahltreifen 

Sit  cSritiCfAaft.  IX.  X 10 


Digitized  by  Google 


218 


v>.  SeijMife.  i)iebc  in  ben  Sieidj-Mog. 


im  Slcüljc  5ufammengejäf)lt,  gicbt  bann  bic  roaßrc  Starte  bet  Parteien  !unb. 
(Sin  unparteiif4cs  Gentralfomitee  beftimmt  bann,  roie  uiel,  projentual  be= 
regnet,  jebe  Partei  oon  üjren  Vertrauensmännern  in  ben  Siei4stag  ju 
fctiben  Ijat.  $ae  mürbe  bann  freilid)  ein  ganj  anbereö  Söitb  geben  als 
ßeute!  3um  erften  SMe  mären  ade  Parteien  gered^tenoeife  oertreten,  unb 
baS  ‘parteiroefen  jum  erften  Viale  auf  feinen  richtigen  2i;ert  jurüdgefüßrt. 
3Iud^  bie  3a()l  ber  Jieicböboten  bürftc  fet)r  uerringert  merben,  roas  ja  lein 
Staben  märe,  ba  ja  fo  niele  ßier  finb,  bic  nur  abftimmen  tjclfen,  fonft 
aber  ju  $auje  bleiben. 

2lber  aud)  jene  geringere  2lnjal)l  Slbgeorbneter  braune  id)  nidpt  täglidb 
für  bie  Sißungen  meines  Parlaments.  SBerben  Spejütlfragen  Ijentc  f4on 
meift  an  Mommiffionen  iibermiefen,  fo  feye  man  biefe  [enteren  als  ga4s 
Parlamente,  VerufSparlamente,  als  Parlamente  ad  hoc  nieber,  unb  untere 
fteQe  ißre  Vefdjlüffe  f)öd)ften6  einer  Beratung  bes  bauernb  baneben  tagenben 
ginanjparlantentä.  So  ift  oiel  3®>t  unb  Sieben  erfpart,  unb  bie  2lb- 
georbneten  finben  ein  jeber  ftets  bas  gelb  oor,  auf  bent  fie  fac^männifcb 
tüchtig  finb." 

34  fprad)  lebhaft,  ßingeriifen  oon  meiner  3bee;  i4  ßatte  babei  gar= 
ni$t  meßr  auf  einzelne  ber  3ußötet  ober  Siidjtäutprer  gcadjtet.  geßt  faß 
id)  jufäHtg  auf  einen  behäbig  3>aftßenben,  ber  in  bem  SJlomeitt  grabe  um 
mäßig  laut  — gäßnte. 

3)a  ergrimmte  id)  unb  rief  mit  fteigenber  Stimme  in  ben  Saal: 

„2lQeS  bies  feßt  freilid)  ju  feiner  prattifc^en  35ur4füßruitg  etroas  meßr 
poUtif^e  ßrjießung  ooraus,  als  bie  35cutf4en  oon  ßeute  gemeinhin  befißen. 
21uS  rein  fa^lidjen  ©rünben  Ijeute  mit  jenem  ju  ftinimen,  gegen  ben  man 
aus  rein  fad)lid)cn  ©rünben  geftern  ftimmen  mußte,  bas  bünlt  oielcn  ©e; 
ftnnungslofigfeit.  „34  luun  bo4  mit  bem  X.  ßeute  ni4t  in  einem  ßegelllub 
jufammen  fißett,  ber  geftern  in  ber  Sejirfsoerfammlung  gegen  meine  64ulbau= 
pläne  gefpro4en  l;at  d !"  — Jas  ift  ein  fauler  punft  in  uitferm  politif4en 
(Smpfinben.  3ur  Slusgeftaltung  irgenb  eines  ParlamentSmefenS  mären  mir 
3>eutf4en  rooßl  nie  gelommen,  roenn  Guglanb  uns  lein  Porbilb  gegeben 
ßätte.  35er  cnglif4  gefdrnittene  Slot!  paßt  aber  ni4t  auf  unfern  Pudel, 
fißt  uns  ®eutf4en  ni4t;  baS  ift  ein  altes  P>ort,  aber  leibcr  ein  magres. 
Politif4  ft4  auf  ft4  felbft  beftnnen,  fi4  einen  beutf4en  SHocf  f4neibcn,  ber 
uns  paßt,  bas  ift  — eine  Utopie.  3)ic  einzige,  bie  i4  ßeute  oorgebrad)t 
ßabe.  34  oerlange  leinesmegs,  baß  bie  Utopie  jur  Xßat  roerbe.  2lber  i4, 
als  ®eutf4er,  als  einzelner , ertjebe  laut  meine  Stimme,  unb  fdjlage  jene 
X^efcn  an  3tjrc  25ßür,  jene  fEßefcn  über  SEBaßl,  Parteien,  2lbftimmung  unb 
ga4parlamente,  — unb  oerlange,  baß  man  mi4  ßöre.  34  werbe  3ßueu 
leine  jroeite  Siebe  ßaltert (Praoo!)  — bis  jene  gorberungen  erfüllt 


Digitized  by  Google 


SHcnarbu«.  Ter  bcüorftcfjenbe  ?tue;,iui  ber  „Sejeffioniflen"  au«  ®tünd)en.  219 

ftnb;  id)  ftebe  abfeits  oon  ber  beutf4en  fHcid^slegielatur , ubroartenb,  wie 
lange  bas  föiefgegrünbete  Bauwerf  noch  galten  fann.  — ®afj  i4  abfeits 
ftebe,  wäre  fein  Unglücf,"  (einige  Stimmen:  „9iein!"  unb  ocreinjeltes  §oi)n-- 
ladjen)  „aber  mit  mir,  icb  roiebcrtjole  es,  fteljen  Saufenbe  abfeits,  benfenbe, 
fiarfebenbe,  tjanbelnöfäljige  Btänner,  unb  oon  ben  Beften.  Unb  bas  balle 
icb  für  baS  größte  ber  oielen  Unglücfe.  2ßir  fteben  fdjmerjlid)  bewegt  ab- 
feits  oon  3brem  Treiben,  unb  Sie  roiffen  oiellcidjt  ntdjt  einmal  barum. 
25afs  Sie  baoon  Kenntnis  erbalten,  baS  mar  ber  ©runb,  ber  mich  betoog, 
biefe  einjige  ©elegenbeit  ju  ergreifen,  um  es  3bnen>  um  cö  allen  äu  fagen 
34  trat  juriief,  flieg  biuab  unb  ging  jum  Saale  hinaus ; gröfete  Un= 
rube  unb  Unaufmcrffamfeit  berrfditc  ringsum,  hinter  mir,  ebc  icb  bie 
Saaltbür  fdjlofe,  börtc  icb  einen  anbern  anfangen  ju  reben. 

ffiunberüd)  roar’s  nur,  baß  er  nicht  mit  „Blcine  Herren",  fonbetn  mit 
„$err  SDoftor"  anfing,  unb  mir  jurief,  icb  foUe  enblicb  auffteben,  ber  Kaffee 
mürbe  fall  . . . 

34  b°tte  lange  gef4lafen.  . . . C fönnte  i4  weiter  fcl)Iafen,  es  wäre 
bas  befte,  was  ju  tbun  ift! 


beoorste^mlt  ^us2ug  lUr 

ans  3jfüiul|*n. 

«Ein  Beitrag  jur  mobernen  Kunftgefdjicbte  Don  Kenarbus. 
(Ätbioabing.) 

@3  fann  feinem  Zweifel  mehr  unterliegen,  baß  ber  Stabt  3)lün4en  unb 
mit  ibr  ber  gefamten  fübbeutf4en  Jtultur  eine  f4werc  Katafiropbe 
beoorftebt.  2)enn  es  banbeit  fi4  bei  bem,  nunmehr  bur4  bie  unbegreifli4e 
§anblungSweife  bes  baperif4en  KultusminifterS  faft  jur  unabmcisli4en 
Botroenbigfeit  geworbenen  „Ülusjug"  bes  „Vereins  bilbenber  Kiinftler" 
ni4t  bloß  um  bie  Sntfemung  einiger  Bufcenb  ber  talentooHflen  Künftler 
oon  ber  fübbeutf4en  SJletropole,  fonbern  au4  — unb  baS  ift  bas  S4timmfte 
— um  baS  Sluffommen  ber  3llleinberrf4aft  ber  in  ber  ,,'J)!ün4enet 
Äünftlergenoffenf4aft"  mafjgebenben,  unb  na4  9lrt  ber  3ufammen-- 
frfcung  biefer  Bereinigung  berfelben  unentrinnbar  aufgejroungcnen  Brin- 

15* 


Digitlzed  by  Google 


220 


fKcuarbuS. 


jipicn.  — Um  nun  einjufchen,  baff  eine  unbebingte  3JJachtftellun0  bcr 
„©enoffenfehaft"  mit  bem  Selbftmorb  bcr  fünftlerifchen  iöebeutung  SWündjen« 
xbentifdb  ift.  muß  man  über  bie  3ufammenfefcung  biefer  „©enoffenfehaft" 
orientiert  fein.  — Diefelbc  beftanb  — oor  Sluatritt  ber  Sejeffioniften  — 
au«  ungefähr  1000  SUJitßliebern.  4!on  biefen  tarnen  jebod)  — roie  bie 
Statiftif  naebroeift  — für  bie  Slu«ftellungen  nur  fnapp  jroei  günftcl 
in  betracht.  9?on  biefen  jrpei  günfteln  finb  etroaa  über  100  3Hann 
ala  „herein  bübenber  Äünftler"  auagefdjieben.  35er  in  ber  „®enoffen= 
febaft"  oerblcibenbc  fReft  biefer  jroci  fünftel  enthält  aber  noch  eine 
recht  beträchtliche  2tn}al)l  heeoorraßenber  Äünftler,  welche  im 
füllen  ßau5  unb  gar  mit  ber  „Scjeffion"  unb  ihren  Plänen 
fpmpathiftercn  unb  nur  auä  perfönlichen  ober  äufecren  ©rünben  nicht  non 
ber  ©cnoffcnfdjaft  loäfommen  tonnen.  — So  jeigt  une  baa  93ilb  ber 
heutigen  ©enoffenfehaft  auf  ber  einen  Seite  eine  toloffale  2Rajori= 
tät  unfiinftlerifcher  ßlemcnte,  bie  nicht  einmal  auafteHungefähig  ftnb’ 
auf  bcr  anbem  eine  fleinc  Schar  tüchtiger  Äünftler  — oertreten  burch 
bie  fogenannten  „48"  — , unb  bajroifchen  eine  nicht  ju  unterfchähenbe 
2(njahl  h^oonagenber  fßcrfönlictjfeiten,  bie  nur  auf  baa  Signal  jur  offenen 
Fahnenflucht  harren. 

25ie  Majorität  ber  „©enoffenfehaft"  roirb  mit  ben  „48"  baburch  in 
einer  geroiffen  3ntereffengcmeinfcbaft  erhalten,  bah  lobterc  bcu  ©runbfafc 
verfechten : „3m  ©egenfafce  ju  ben  periobifch  roieberfehrenben  3nter= 
nationalen  finb  bie  3ahrcSnuäftcflungen  oorroiegenb  eine  2luofteHung 
Dlünchener  Äünftler,  jebod)  mit  3ulaffting  grember."  — 9Ufo:  bie 
gremben  Jollen  nur  „gcbulbet",  im  allgemeinen  jebod)  ber  gatijc  ®la8; 
p ala  ft  mit  2Berfcn  SRii neben  er  Äünftler  ooHgeftopft  roerben.  — Über 
bie  fünftlerifchc  Qualität  ber  in  biefent  Sinne  oeranftalteten  3ftbrcfi: 
auäfteOungen  brauche  ich  mohl  fein  2Bort  ju  oerlieren,  ebenforoenig  barüber, 
bafe  ff©  oernünftiger  fDienfd)  nach  2)cünc&en  tommen  roirb,  um  cnblofe  Säle 
noll  trauriger  3Rittelmähißfcitcn  }u  burdjpilgern,  jroifheu  benen  ein  paar 
roirflich  roertooüc  Äunftroerfe  gänjüch  oerfchroinben.  — 

Sieben  biefem  Äarbinalfafc  ber  „48"  muh  nun  noch  ein  Eintrag  ber-- 
felben  betrachtet  roerben,  roelchen  fie  erfl  oor  furjent  bei  ber  ©enoffenfehaft 
einbrachten  unb  welcher  jenem  erften  fjlrinjip  ein  ganj  oerjiöeifelteo  Stelief 
ocrleiht.  9tämlid&:  . . . wer  brei  3 a h t c n ich t auöftellt,  verliert  bie 
Stimme.  — 2Bic  erroiefen,  ift  jebodj  bie  übergrohe  dliaffe  ber  „©enoffem 
fchaft"  nicht  a u aft eil unga fähig.  — SBenn  alfo  bie  „©enoffenfehaft" 
auch  nur  h©broeg«  fünftlerifchc  SRafjftäbc  bei  2lufnaf)mc  oon  Äunftroerfen 
in  bie  äluafteflungen  roalten  läht,  fo  ift  fie  genötigt,  ben  gröhten  Xcil  ihrer 
3Ritglieber  ftinunloa,  b.  h-  munbtot  ju  machen.  — 2B ollen  bie  „48" 


Digitized  by  Google 


35er  bettcrfteijcttbc  9tuSjug  ber  „©cjcjfioniflm"  aus  TOünchen.  221 

aber  bas  nidjt,  ober  gelingt  ihnen  baö  nid)t  — benn  baß  es  bariiber 
ju  einem  ijeißen  Strauß  mit  ber  vD!ajoritcit  tommen  roirb,  ließt  auf  bet 
$anb  — , fo  bleibt  ihnen  nichts  aitberes  übrig , als  ben  ©laöpalaft  ber 
3)littelmäßigfeit  unb  SEalentlofißtcit  als  fc|rantenlofcn  Duntmclplaß  preiö= 
jußeben.  — 

Unb  biefes  ift  ber  ©ruttb  ber  „Sejeffion"!  — Denn  es  ift 
erftunten  unb  erloßen,  baß  es  fid)  um  eine  Sdieibung  ber  „SJJobernen"  oon 
ben  „Stilen"  fjanbte.  Die  „SOiobemen"  wollten  fein  „6jrtra=2Bürftd)en"  ge= 
braten  haben,  roie  eö  in  ber  fulturfeinblidjeu  unb  hämifdhen  Dagesprejfe  oft 
barßefteHt  roirb.  6S  ijaitbelt  fid)  nicht  im  minbeften  um  einen  Streit  über 
fünft lerifcfie  Dheorien  unb  (doolutionen,  fonbetn  lebiglid)  barum,  ob 
ber  jtßl.  ©laöpalaft  ju  'Diündjeu  ju  internationalen,  auf  rein  = 
fünftlerifder  ©runblage  neranftalteten  SahreSauöftellungen, 
ober  als  SScrfaufsbubc  ber  in  SJUindjen  jufällig  anfdffißen, 
berufsmäfsißen  33 erf ert ißer  oon  Äunftroerfcn,  „jeboch  mit  3U: 
laffunß  grember",  oerroanbt  roetben  folle.  — 

diejenigen  Sünftler,  welche  bem  leßteren  ijkinjip  nicht  juftimmen  fonn= 
ten,  f djieben  aus  ber  „©enoffenfdjaft"  aus  unb  tonftituierten  fid)  als  „3>er= 
ein  bilbenber  Künftler".  3hnen  fd)loß  fich  bas  Sluslanb  an.*)  — Um  ein 
SluSfteüunßSßebäube  ju  erhalten,  roanbten  fid)  bie  „Sejefftoniften"  junädjft 
an  ben  3Xiagiftrat  ber  löblichen  Stabt  München:  unb  bie  fjochrocifcn  gerütten 
erinnerten  fid),  baß  es  audj  fchon  in  früheren  fallen  ©ebraud)  ihrer  3kt= 
einißunß  ßcroefen  fei,  bem  Uunftleben  ber  ^eimatftabt  Schaben  jujufüßen, 
roo  fie  nur  immer  tonnten,  roie  j.  ®.  bajumal,  als  es  ftdj  um  bie  ©rridltung 
bes  3tid>arb--9Bagner:D£)eaterö  hanbelte,  roorüber  fich  bie  SJüünchener 
SJürßerfdhaft  hcutc  noch  bie  fönaie  ausrauft  — unb  roiefen  bas  ©efud) 
ab,  mit  ber  oäterlichcn  5Bennahnuttß,  fich  ju  oertraßen.  — 9!ad)  biefem 
mehr  fomifdjen  ^ntermejjo  roar  man  genötigt,  auswärts  nach  einer  ge= 
eißneten  SluSfteüunßSßelegcnheit  ju  fuchen.  Die  SBerroaltungen  ber  Stabte 
Dresben  unb  granffurt  a.  fDc.,  oon  höhcrcr  Sntellißenj  erleuchtet  als 
biejenißen  ber  Sierftabt  Slündfen,  tarnen  mit  eiligen  Singeboten  entgegen 
unb  man  jauberte  nidjt,  mit  ihnen  in  58erl;anblunßen  einjutrelen.  — 

Snjroifdjen  hatte  Sc.  ©rjellenj  ber  Sjerr  JtultuSminiftcr  oon  SStiiller 
ber  „©enoffenfehaft"  erflärt,  baß  er  ihr  ben  ©laöpalaft  für  eine  nid)t= 
internationale  Slusftellung  feinesfatls  überlaßen  würbe,  unb  nun  nahte 
er  mit  firrenben  Sßeifen  ben  hdmatlofen  Scjeffioniften:  b.  h-  « bot  ihnen 

•)  SfeuerbingS  h“>  bit  „ffienojfenfdjaft"  eS  auf  eine  fetjr  pfiffige  S8ei|'e  »erfucht, 
einer  fef)r  großen  Knjahl  auswärtiger  Ätüiiftler  ben  Beitritt  jum  „herein  biib.  Jf."  ab= 
ptfehneiben ; fie  ernannte  biejelben  nämlich  ju  tlljrenmitgliebern  unb  rechnet  nun 
aut  ihre  peTjbnlid)e  üiebenätoürbigteit. 


Digitized  by  Google 


222  9tenarbu$.  Ter  beuorftcbenbc  bet  „Sejeffioniften“  au«  SRündjen. 

aus  eigenem  2lntriebe,  fpontan  b i e &älfte  be«  Sgl.  ©laöpalafte« 
an,  roentt  fie  bie  Unterhanblungen  mit  Dre«ben  unb  granffurt  einjtellen 
roollten.*)  fBiatt  fdbenfte  feinen  ÜBorten  Settrauen,  brach  mit  ben  beiben 
Stabten  ab  unb  begann  mit  Sr.  (Srjellenj  fc&raierige  ©erhanbluttgen,  roelc^e 
aber,  roie  Se.  ßfjeüenj  oerfprach,  in  brei  äöodjen  ju  einem  dtejultat 
batte  führen  müffen.  — 2lbet  ber  Sultuöminiftcr  zog  bie  2lngelegenfieit 
gleichroohl  jmei  oolle  SDlonate  ^inauö.  Unter  ben  SJitgliebem  be« 
„©crein«  bübenber  Sünftler"  begann  es  mifstrauifch  ju  gähren;  ber  ©orftanb 
jebodb  befd)roi<htigte  ftc  mit  ber  ©erfid&crung,  baff  et  fidf  im  ©cfifce  non 
©riefen  befänbe,  welche  über  bie  2lbji<hten  be«  3Hinifter«  feinen 
3»eifel  oerftatteten.  — Da  plöfclid)  erfchien  ber  berühmte  minifteriefle 
(Srlafe,  unb  e«  zeigte  fich,  baß  bie  „Sezejfioniften"  mit  ihrem  ehrlichen  ©er= 
trauen  auf  ben  ©tinifter  hereingefallen  roaren.  211«  nun  gar  ber  2)iinifter 
äußerte,  bie  auf  feinen  (Srlah  erroibernbe  „©rflärung"  be«  „©crein« 
bilbenber  Sünftler"  inooloiere  eine  „UnterfteUung",  ba  muhte  ba«  ©ntfehliche 
gefdhehen  — entfefclich  für  ben  SJtinifter  nämlich  — : ber  ©orftanb  muhte 
jene  ©riefe  oeröffentlichen,  um  ju  zeigen,  bah  oou  feiner  Seite 
ein  burchau«  lautere«  Spiel  gefpielt  roorben  roar.  — 

Doch  nicht  ohne  föumor  ift  auch  biefe  Dragöbie,  bafiir  forgte  fdion 
bie  „©enofienfdjaft".  Denn  faum  erfuhren  bie  mahgebenben  „48",  bah  bie 
abfolute  'DJünchenerei  „höheren  Drtes"  nicht  gefallen  rooUe,  al«  üe  fich 
auch  Wo»  beeilten,  für  „Sntemationalität"  ju  Wroärmen  unb  fich  fo  }u 
geberben,  al«  ob  ftc  nie  an  etroao  anbere«  gcbacht  hätten.  So  ftefjen  fie 
alfo  boch  im  ©egenfafe  zu  ihrer  „fompaften  ©tajorität"  unb  prinzipiell 
genau  auf  bent  gleichen  ©oben,  roie  bie  Scjeffion;  nur  bah  fie  e« 
für  möglich  holten,  innerhalb  ber  „©cnoffenfdjaft"  etroa«  ©emünftige« 
ju  eneichen,  ba«  allein  unterfdjeibet  fie  oon  ihren  Slpoftaten.  2lber  ba« 
Slmüfante  i|t,  bah  ber  fjerr  iliinifter  nunmehr  mit  ber  „©enoffenjehaft"  um 
ba«  ringen  muh,  ma«  er  bei  ben  Sezeffioniften  uinfonft  gehabt  hätte.  (Sr 
hat  alfo  offenbar  bie  langroicrigen  ©erhanblungen  mit  ben  Sezejfioniften 
lebiglich  Zut  Schärfung  feiner  biplomatifchen  gäljigfeiten  unternommen. 

9Bir  hoben  hiermit,  geftü^t  auf  reine  Dhatjachcn,  in  ben  §aupt- 
Zügen  bie  (Sntroicfelung  biefer  nunmehr  herannahenben  Sataftrophe  ange-- 
geben,  unbeirrt  um  üug  unb  Drug,  Spcidjellecferei  unb  ©erbädbtigungen 
in  ben  Dagesblättern,  bie  fich  bei  bem  &crrn  ©liitifter  Üieb--Sinb  machen 
rooUen.  (Ss  ift  auch  abfolut  nicht  angebracht,  bie  Sezejfioniften  nunmehr  bei 

*)  (SS  ift  alfo  gelogen,  bafi  Me  Sejeffioniften  ben  tjalbcn  ((SlaJpalait  verlangt 
bätten.  — Tiefe  SJflge  entfprang  natürlich  bem  5fcbiirfmS  geiviffer  greife,  bie  „Sejef* 
iioniflen”  al«  einen  Raufen  unbefdjeibener  unb  arroganter  Jünglinge  zu  mifjfrebitieren.  — 


Digitized  by  Google 


Sonrab.  Au®  bem  TOüncpcner  Siunftleben.  223 

ber  3tnf)änglicf)feit  qu  ifjte  alte  ßunftf)einutt  unb  bei  äfjnlidjcn  Sentimentalitäten 
anjupacten:  fo  wie  man  fie  in  ü n c n beljanbelt  fjat,  läfet  f id& 
fein  anftänbiger  3JJ c n f , ber  eine  Über jeugung  in  ber  sBruit  unb 
Skrtrauen  ju  fiep  unb  feiner  Sacpe  pat,  traltieren.  Unb  wenn 
bas,  roaS  fie  jefet  porpabcn  unb  mit  oollfter  gnergie  betreiben,  ber 
Stabt  9)}ünd}en  ju  grojjer  Sitternis  gereichen  wirb,  fo  barf  fie  bafär  nicpt 
ben  Äünftlern  grollen,  roelcpe  ipr  gutes  SHecpt  perteibigen,  fonbern  ben 
roeifen  Herren,  roelcpe  bas  Regiment  führen. 


deu(  3|»iul|en^ 

Don  ZU.  <B.  Conrab. 

(giüncjjen.) 

tte  fcpöne  Stille  unb  weipeoolle  Sammlung  ber  Aboentäseit  ift  längft  jum  'Dlärdjen 
geworben,  aucf)  in  unterer  guten  ftunftftabt  an  ber  3far-  ®me  politifdje  ^Sroteft* 
oerfammlung  fcplägt  bie  anbere,  unb  in  ben  SVonjert  jälcn  unb  SKujiJ fallen  ift  gerabe 
in  bie(en  SBodjen  ein  tpeibenjpeltafel.  Siufifalijdjer  AuSoerfauf  an  allen  öden  unb 
önben,  unb  wenn’®  fein  mup,  ju  Stfjleuberpreifcn  in  Wcftalt  non  greifarten,  „auf  bafj 
ba®  §au®  »oll  werbe". 

9GBit  £)eufd)rcdenfcf)u)ärme  falten  bie  faprenben  Btufifuerjd)leiBer  herein  unb 
erbrüden  bie  einheimiftpen  fiünftler. 

Seit  3«hten  haben  wir  nicht  mehr  einen  folcpen  9tumor  frember  'Birma feit  erlebt, 
©enige  haben  Anfprucp  auf  ernfthafte  Beachtung  ju  erheben  oennocpt. 

3u  biefeit  ©enigen  gehören  ber  Bortugiefe  grattceSco  b’Anbrabe,  ber  ficb 
m einem  „5taim=jJ’onjert"  ben  biefigen  Runftfreunben  jum  erften  fötal  uorftettte  unb 
nun  auch  öon  ber  Steinig  liehen  fjofoper  ju  einem  breiabettblichen  QSaftjpiel  angenommen 
worben  ift,  unb  ba®  ameritanifche  WejangSwunberoögelein  Souife  Stifita. 

$ic  abenteuerliche  Stcflame,  bie  allerwärt«  mit  biefer  in  ber  Ipat  allerliebften 
unb  bebeutenben  Sängerin  getrieben  würbe,  polte  in  'Dt Uneben  bie  ©irtung,  bafs  fiep 
ba®  ernfthafte  Bublifum  juriicfhielt  unb  ba®  Öfifita^Äonjert  im  Obeon  (ehr  fcpwacb 
befudit  war.  3$  geftehe,  bafe  id)  noch  feine  entjüdenbere , finnlid)  beftridenbere  ®e= 
fangSoirtuojin  gehört  höbe,  al®  biefc  polbfelige  Amerifanerin.  Irop  ber  Sleere  be® 
tpaufe®  war  id)  im  'fjarabieje  unb  fcpwamm  in  ©onnc.  Xafür  war  ber  riefige  Saal 
be®  Cbeon®  bi®  auf  ben  Icpten  Sßlop  befept,  al®  ber  oerbienftoolle  Oratorienoerein 
eine  Aufführung  non  Bapa  ;£)at)bn®  „Schöpfung"  oeranftaltete , wie  wir  eine  folcpe 
oon  gleicher  Bodcnbung  jett  3®bren  nicht  mehr  ju  hören  befommen  hatten. 

95er  Oratorienoerein  ift  reich  an  guten  Kräften  unb  befipt  eine  öorjiiglidje 
Schulung.  Al«  Sollten  wirften  heroorragenbe  Rünftler  mit,  loie  Bogl,  Siehr, 
grau  Stpöller  u.  a.  Auch  bie  Konjertc  ber  Stönigl.  Afabentie,  bie  fept  im 
»önigl.  tpoflptater  unb  nur  au®nahm®weife  im  Cbeon  abgehalteu  werben,  erfreuen  fiep 


Digitized  by  Google 


224 


Gonrab. 


beb  beften  Vcjuehes.  Die  Programme  finb  mtift  bebcutenb , bie  Slubfüprung  tabellob. 
Dab  »Oriente  ff  unweit  brad)te  alb  9?cuheit  bab  gewaltige  Dongemälbc  unjereb  hoch' 
begabteu  jungen  flanbbmanncb  Vicparb  Strauß  „lob  unb  Verflärung".  Der 
oerjuebte  ©iberfprud)  mürbe  in  einem  niept  enbettmollenbcn  VeijaH  erftidt.  Strauß  ift 
tuol)l  bab  bebcutenbfte  Dalcnt  unter  ben  jüngeren  Donfünftlem.  Seine  Kraft  beb 
ffoloritb  ift  oerblüffenb.  Gr  bcraujdjt,  mie  Wafart,  burd)  feinen  fyarbenjauber.  Dafür 
ift  it)iit  ber  gauber  bei  Sänne  melobiieper  Grfinbung  oerfagt.  Seine  Dbcmen  lafjen 
an  fid)  (alt.  Sie  gewinnen  erft  Sieij  burd)  bab  ungewöhnliche  Vaffinement  iljrer 
orcpeftralen  Verarbeitung.  llnb  ln  biefem  Vuntte  ift  Strnufi  wohl  ber  an  Wittcln 
rcid)fle  3nftrumentalfomponiit  ber  fiibjt  Sagnerfchcn  Sdjule,  ein  Wobemer  im  höcpften 
Sinne  beb  Sortb,  ein  „Neutöner"  »on  genialer  Verwegenheit.  Äein  Sunbet,  baß  er 
ben  ^enen  Vedmefjem  unb  Weißem  »on  ber  alten  Dabulatur  ein  Greuel  ift. 

3m  lcßten  9lfabemie  - ffonjert  »or  92eujal)r  waren  bie  Gprcn  beb  9lbenbb  aub 
fdßießlid)  jwifdjen  Veethonen  (B-dar-Stjmpbonie)  unb  ©agner  (Jünf  lieber, 
Siegfrieb-3bl)Il  unb  VarftfaUVorfpiel)  geteilt,  unb  feiner  würbe  ju  fflunften  beb  anbern 
oerfüritt.  hänfen  wir  öott,  baß  eb  noch  etwab  fo  herrlidieb  in  ber  ©eit  ju  hören 
giebt  — in  ber  ©eit  preußifeper  Scpnarrlaute  unb  roher  Gjerjierplaß*  fiommanborufe, 
in  ber  ©eit  ber  permanenten  Vanama-Stanbalc  unb  parteipolitifd)er  Vaubritter  unb 
'Jiabaubrüber. 

©enn  man  »on  bem  jungen  Vorged’fcpen  Gporoercin  fprid)t,  iftebfdiwer,  nicht 
inb  fUühmen  ju  fommen,  fclbft  wenn  man  fid)  alb  alter  ffritifer  auf  fein  falteb  Vlut 
hinlänglich  »erlaffen  fann.  Dcutfdjcn  Sinn  unb  Wut  ju  geigen,  ift  für  einen  Verein 
feine  £>ejerei,  wenn  er  fid ) auf  Darbietung  ber  bewährten  gugftüde  gemütlich  ppilifter-- 
tjafter  ober  afabemifd)  heilig  gcfprochencr  Wittelware  »on  tabellofer  -’perfunf t »erlegt. 
9Ibcr  beutfdjen  Sinn  unb  Wut  ju  (teigen  in  ber  bcbarrlidjen  Vorführung  »on  ©erfen, 
bie  wegen  ihrer  tiefen  Sonberart  unb  fchwierigen  Öebenbig  unb  Verftänblichmachung  alb 
uubanfbar  »enufen  ober  wegen  itjreb  fühnen  Dieuerungbgeifteb  ber  breiten  Waffe  ber 
ftunftfreunbe  jutoiber  fuib , bab  ift  hclbenhafteb  Ihun.  Unb  bab  hat  ber  Vorgeb'jdje 
Ghoroerein,  getreu  feiner  ibealen  Deutfcpnatur,  aud)  in  feinem  jüugfteu  Wufeuinb- 
fonjert  wieber  in  heruorragenber  Seife  bewährt.  Um  gleich  mit  ber  mobemften  92umincr 
p beginnen:  „©efang  ber  Schief falbf rauen",  gebieptet  unb  für  fyrauendjor  unb 
filaoicr  fomponiert  oon  Vpilipp  J“  Gulenbutg  (ber  Didjter-ffomponift  ift  ber 
außertüuftlerifchc»  ©eit  »omebmlidj  alb  pcrfonlidicr  greunb  beb  ffaiferb  unb  biplo- 
matijeher  Vertreter  Vreußenb  am  bapcrifchen  ffönigbhofe  betannO:  welcher  anbere 
Verein  wäre  imftanbc,  ein  ©erf  »on  biefer  Schwierigfeit  unb  herben  norbifdjen 
Schönheit  ju  luäpleu,  um  eb  fraft  bei  »ollcnbetften  unb  einbringlichften  Siebergabe 
bei  einem  febr  gemifdjten  unb  bem  eigenartigft  Wobtmen  in  ber  Wufif  nicht  allju 
günftig  gefinnten  fpiircrtrcib  ju  begeifterter  Annahme  $u  bringen?  Gin  gleich  über* 
rafd)enbcr  Grfolg  würbe  mit  beb  nämlichen  Didßerfomponiftcn  beiben  Siebern  „Der 
See"  unb  „Slusfaprt"  erjiclt ; bab  leptere,  eilt  pracptooll  Icibcnfdjaftlichcr  Senggruß, 
»on  grau  V auline  Schöllet  herrlich  gefungen,  mußte  auf  ftürmifcpcb  Verlangen 
wieberpolt  werben.  9iäd)ft  Guletiburg  war  ebVeterGonieliub,  ber  geniale  Dichter 
fomponift  ber  Opern  „Der  Varbier  ton  Vagbab"  unb  „Der  Gib",  ber  mit  brei  über» 
aub  tempcramcntoollen  Sonetten  »on  GSottfrieb  9luguft  Vürger  bem  Vublitum  »on 
einer  neuen  unb  fünftlerifd)  jepr  ungewöhnlichen  Seite  oorgeftellt  würbe.  Die  Wufif 
P biejen  Sonetten  ift  beim  erftmaligen  frören  auch  für  ben  geübteren  niobemen  Sutift- 
freunb  freilich  mehr  merfwürbig,  alb  bergbepiingenb , eb  war  baper  pmicpfl  Gvfolg 
genug,  baß  ber  »ortragenbe  Sänger,  l)r.  iHaoul  ©alter  uoit  bei  piefigeu  frojuper, 


Digitized  by  Googli 


91ub  bem  OTiinchener  ffunftleben. 


225 


buref)  ronrmc  Ancrfemtung  aubgejeidjnet  mürbe.  Tafür  machten  jiuci  geiftliche  Blföre 
für  gemifd)ten  Ehor  unb  ftlaeicr  Bon  IRobcrt  Sollntann  („Sertrauen  auf  ®ott" 
»on  Ebuarb  Slöride  unb  „C  munberbareb,  tiefe-f  Schmeigen"  Don  Eidjenborff)  einen 
um  fo  tieferen  Einbrud.  Tie  hctBorragenbe  mufttalijche  Schulung  unb  bie  zahlreichen 
fdjoncit  Stimmen  beb  Sereinb  befiegten  alle  Schmierigleiten  beb  Scrteb  unb  liegen 
befien  SReicf)tutn  an  Wcmiitb=  unb  ffieiftebfraft  zu  toirlungbuollfter  Entfaltung  gelangen. 
Tab  mar  edjtbeutfdje  9faturfrömmigfeit , bie  gier  uon  ben  gottbegnabeten  Sort--  unb 
Tonjd)öpfern  reich  unb  rein  in  bie  $erjen  ber  £>örer  überftrömte.  Anfang  unb  Sdilug 
beb  Äonjerteb  bilbeten  jroci  ber  ebelften  Serie  Bon  granz  Sibzt:  bab  „Credo“  aub 
ber  Missa  choralis  für  gemijd)ten  Ctjor  unb  Orgel,  unb  „Gbor  bet  Engel"  aub  bem 
jiueiten  Teile  beb  gauft,  (oinponicrt  jur  3ahrhunbertjcier  beb  ©octbc’jdien  ©eburtbtageb, 
28.  Auguft  1849.  Slan  mug  bie  Schöpfungen  in  ber  ebenbürtigen  Ausführung  beb 
Sorgeb'fdjen  ShorBereinb  gehört  haben,  um  ein  ridjtlgcb  Sertmag  für  ihre  Schönheit 
ju  haben.  Tab  tnar  mobemer  unb  bod)  ttremiger  ©ottebbienft,  heilige  Scelcnmeihe, 
Sliemanb  Bermochte  fid)  ber  ergreifenben  Sirlung  ju  entziehen;  gromme  unb  Seit 
fittber  tuaren  entjüdt  unb  erfchüttert  in  tiejfter  Seele.  Äuget  ben  angeführten  Serien 
brachte  ber  ?lbenb  noch  Heinere  Sieber  Bon  Schubert,  Sagner,  Sibjt  unb  Alejcanber 
IRitler.  Ter  Sorgeb'fdje  Ghornerein  crreidjte  mit  biefem  lionjert  ben  £>öl)epuntt  beb 
BonBeibnadjttiehen  Slufitlebenb. 

Ter  Bor  lurjem  begrünbete  alabemifd);  bramatifege  Herein  brachte  am 
16.  Tejember  im  Saale  beb  Orpheuntb  Bor  einem  gelabetten  gufdiauertreib  ©erhalt 
•itaupttnantib  „©infame  1*1  e n j d) e n"  jur  erften  Aufführung.  Ter  gute  Erfolg  Ber* 
fprad)  bab  Hefte  für  bie  julünftigen  Unternehmungen  beb  Sereinb,  bet  bem  ibealen 
Sinne  unterer  alabemifd)en  3ugenb  ein  rühmlithcb  geugitib  aubftellt.  Eb  finb  jur 
Aufführung  junädjft  nur  folche  Serie  in  Aubfid)t  genommen,  benen  fid) , trof)  ihres 
unbeitreitbaren  (iinftlerifchen  Serteb,  bie  öffentlichen  Sühnen  aub  irgenb  einem  nicht 
fünftlerijchen  örunbe  nod)  Berfchliegen  ju  milfjen  glauben.  San  ben  fogenannten 
freien  Sühnen  unterfcheibet  fid)  biefer  alabetnifch-bramatifche  Herein  uornehmlich 
baburd),  bnfi  er  oon  ber  Slittutrlung  uon  Serufbfchaufpielem  nbficht  unb  jebe  Spellt 
lation  auf  tunftmibrige  IHeflame  aubfehlicgt. 

Sie  gefügt,  ber  Erfolg  mar  gut.  .Jtcrr  Sertmcifter  (ber  aUcrbingb  fdjon 
einige  Slonate  auf  einer  roirtlid)en  Schaubühne  mitgemimt  hat)  mar  fogar  ein  ganz 
Bortrefflicher  3ohanneb  Soderat.  Ter  bcbauembinerte  ncroöi'e  Tropf,  ber  itt  feinem 
£>aufe  herumf#hrt  mie  ein  gurz  in  einer  Sateme,  ober,  um  ein  feinereb  Silb  ju  ge= 
brauchen,  mie  eine  Illaub  unter  einer  ©labglode,  ber  man  bie  Suft  aubpumpt,  tarnt 
roahrhaftig  nicht  überzeugenbet  gegeben  tuerben.  Aud)  fein  juugeb  Scib,  biefeb  arme 
ipuhn,  bab  eroig  uon  Siebe  unb  Sligueritanb  gadert,  ftatt  mit  glügel  unb  Schnabel 
orbentlid)  um  fid)  ju  fdtlagen,  mürbe  Bon  gräulein  feoljbaur  präd)tig  getroffen. 
Tie  übrigen  Slitmirlenben  nerbienten  bie  Hole  geitiigettb  — für  ein  Tilettantenheim. 

3d)  hatte  bie  Empfinbung,  bag  an  bem  Stüde  Serjdjiebeneb  geftridjen  fein 
mugte.  Eb  gab  Süden  unb  Sprünge.  Tab  Unreife  unb  Unbebcutcnbc  an  manchen 
Stellen  lam  bei  ber  Tarfteßung  empfmblidjer  beraub,  alb  beim  Sejen  beb  Sucgeb. 
Tarüber  tonnten  nur  fegr  geübte  Serufbfehaufpieler,  bie  tief  in  ben  Sinn  ber  Tidjtung 
eingebrungen,  hinroeghelfen. 

3d)  mürbe  auch  bei  biefem  Scrfuefi,  bie  „Einfamen  Stenfdjen"  bühnenmägig  ju 
Berlörpern,  aufb  neue  in  meiner  Überzeugung  beftärlt , bag  biefe  intime  IKealiftil  in 
Sebanblung  pihd)ologiftbcr  Probleme  nie  unb  nimmer  bab  ganze , meite,  groge  gelb 
beb  Tramab  erobern  mirb,  bag  fie  fid)  bejdjeiben  mug,  ein  jmar  fehr  intcreffante«. 


Digitized  by  Google 


226 


Gottrab. 


aber  [cpr  mg  umgrenzte«  91u«jcpmttcpen  au«  btm  Sehen«»  imb  SSirfenSgebiet  ber 
bramatifcben  Tidjtung  unb  Tarftellung«funft  zu  bilbtn.  GS  ift  garnicpt  baran  ju 
benten,  ba«  mobeme  Xrama  mit  jeintm  ungeheuren  iHeidjIum  an  Stoffen  unb  Mitteln 
in  bitfe«  enge  Sinnfal  ber  naturaliftijepen  StimmungStomöbie  mit  ihrer  flimnterigen 
Kleinmalerei  einjubetten,  bie  Berliner  fiunftbogmatifer  mögen  in  ihrem  llnfehibarteit« 
mahne  bojicren  unb  belretieren  roa«  fie  rooOen.  Tie  Spree  bleibt  bie  Spree  unb  ber 
Ojean  ber  Ojean. 

SrattceSco  b'?litbrabe  ift  an  unferer  ftofoper  zweimal  al«  fRigoIetto,  jroei= 
mal  al«  Ton  3 uan  unb  einmal  al«  Barbier  von  Seoilla  aufgetreten  — unb 
mer  ihn  gehört  unb  gefchen  pal,  ber  hat  ben  betten  Teil  be«  italienifcpen  Wufifbratna« 
in  feltenfter  BoUenbung  erlebt.  Tiefe«  ©aftjpiel  be«  portugiefijepen  Künfller«  mar 
felbft  für  bie  fiunflftabt  Wüncpen,  bie  fo  Diel  große«  unb  feltene«  au«  eigener  firn  ft 
ju  bieten  vermag , ein  Greigni«  erften  Bange«.  Unb  lebten  mir  nitht  in  bem  Oers 
militarifierten  beutfepen  Seid)  preuEjifdj  fpartanifdjer  fjaijon,  ba«  un«  mit  feiner  Solbaten» 

mirtfthaft  unb  ©efeßmaeperei  ad  u»um bie  Seele  au«  bem  Scibe  ärgert,  fo 

mürbe  ein  jold)e«  Kunftereigniö  non  ben  erfreuliepften  SWacpwirhmgcn  fein. 

91ber  jo  bringt'«  ber  lag  unb  nimmt’«  ber  Tag,  unb  mir  hämmern  im  grauen 
Glenb  roeiter. 

Tenn  man  hat  un«  al«  Kulturvoll  um  alle  Spannfraft  unb  (iihne  Jititiatioe  g t- 
brad)t  burdi  bie  grunbmiferable  Bolitit.  911(0  rebujiert  fiep  and)  ba«  glftit^enbftc  Äunft* 
ereigni«  auf  eine  momentane  Senfation. 

9tud)  roenn  man  uon  9inbrabe  abjieht,  roa«  er  an  Temperament  Don  feiner 
herrlichen  füblänbifdjen  $>eintal  mitbetommen  unb  roa«  au«  ber  Spezialität  feine« 
Birtuofen»9Rilicu«  bajugeroaepfen  unb  in  fortgefeßter  Übung  ju  iippigfter  Blüte  fiep 
entfaltet,  fo  bleibt  bod)  in  feiner  Stiftung  nod)  eine  berounbent«roette  Sülle  von  in« 
bivibueüem  ffleift  unb  Gparatter,  bereit  hödtfte  9lu«bilbung  unb  ©eltenbntad)ung  feilt 
fünitlerifche«  Gigenuerbienft  ift. 

3d)  geftepe,  baß  id)  Don  ber  granbiofen  Ginpcit  be«  Toppelrociens  Sänger  unb 
3d)aufpieler  einfach  verblüfft  war.  Wan  tommt  bei  Vtnbrabe  überhaupt  nicht  baju, 
ju  fragen,  ift’«  ber  Sänger,  ber  fo  genial  fcpaufpielert,  ober  ift'«  ber  Sepaufpieler, 
ber  ftatt  ju  fpreepen  jo  göttlich  fingt?  3Ba«  er  bem  Cpr  unb  bem  9luge  zugleich 
bietet,  ift  eine  abfolut  gcfcplofjene  Grfcpeinung  ber  vom  Ticpter  unb  Wühler  gefepaffenen 
3iguv , bie  von  bem  barftellenben  Sänger  bi«  in«  Kleinjte  mit  eigenartigem  lieben 
erfüllt  wirb.  Ter  fingenbe  fflirfliepfeitSmenfcp  in  fo  fünftlerijcper  BoUenbung,  baß 
bie  Iäujd)ung  jur  Batur,  bie  an  fiep  abjurbe  Konvention  ber  Oper  jur  reinen  lieben 
bigteit  wirb. 

Unfere  beutfepe  Biipne  pat,  mit  verfcproittbenbcit  «Innäpeningen,  teinc  folcpeit 
Küuftler,  beim  fie  gebeipen  nur  in  ber  Btherluft  ber  unbefepränfteu  Rreipcit.  So  ent» 
jücfcnb  roir  fie  an  einem  fremben  ©afte  finben,  nnfere  Kiinftler,  unfere  Ipof - unb 
Stabttpcater  = Witglieber,  bie  werben  iit  ber  gwaugsiade  ber  Konvention  gejücptet  unb 
müffen  in  ber  3wang«jadc  ber  Konvention  ipre  Bollen  tpielen,  roie  amtiereubc 
Büpnenburcaufraten,  roenn  fie  ber  ©nabe  unfern  finnigen  unb  fittlicpcn  Kunfippilifter 
uiept  verluftig  gepen  wollen. 

3n  unferem  Stecpfcprittreid)  be«  gopf  = unb  ©amafepentum«  ift  bie  regelmäßige 
K’unftiibung  ein  91  mt.  Tarum  werben  and)  unfere  pervorragenbereit  Künftler  mit 

— e«  ift  rounberbar  bejeiepnenb  — B ro je ( for c ntiteln  bepäugt!  3mmcc  unb  überall 
bie  ScpuP  unb  91mt«ftubenluft,  bie  un«  von  ftaat«wegen  umroept. 

Ta«  einfache  'Jiatur-  unb  Wenfdicutum  pat  bei  un«  lein  Jieim,  tiidit  einmal  im 


Digitized  by  Google 


Slu«  btm  SRündjener  Äunftleben. 


2*27 


Sebiet  be«  Duftigften  unb  Unbefmierbarften,  ba«  btr  Weift  gefefjaffeti , im  Sebiet  ber 
fcf)önen  ftünfte.  gn  btefem  Staat«=SRiIieu  fann  fein  Slnbrabe  unb  aud)  feine  Dufe 
gebeiben.  Slur  al*  gaftietenbe  SBunbertiere  «erben  fie  au«  ber  grembe  auf  einige 
Stunben  ju  un*  tjereingelafjen. 

Damit  wir  ben  Unterfdjieb  merfen! 

Sllfo  au*  purer  ®rau(amfeit?  — 

Sie  ein  ftürmijeh  belebenber  grüljlingSbaucb  roebte  ber  Weift  beb  genialen  'Portio 
gie[en  über  unfere  etwa*  oerftaubte  unb  berjrfjlafene  .ftofoper,  wie  eine  mächtige  Sonne 
ging  fein  fiünftlertum  an  unferem  fteifleinenen  Soulifjenhorijont  auf,  mit  ihren  geuer* 
ftrablen  bie  Sliitroirfenben  ju  energijtbem  Cinfap  all  ihrer  firaft  entjünbenb  unb  fie 
über  ihre  Sintäg!id)feit  hinauSreifsenb. 

Sin  ungeheure*  Ißorbilb  bat  ber  Saft  in  ben  wenigen  Stollen  gefchaffen,  bie  er 
hier  mit  fo  fenfationeüem  Erfolg  oorgefüljrt,  ein  SRufter  nicht  nur  für  feine  Sejang«- 
foüegen,  fonbem  aud)  für  bie  ganze  Otegie  unb  Leitung  ber  Oper.  Sticht  bafj  man 
jept  fflaoifcf)  fopiere,  ift  bie  gorberung  ju  fteücn,  fonbem  bah  man  mit  SRut  unb 
tbattraft  unfern  gefamten  mufifbramatifchen  Sunftbetrieb  reformiere  unb  burd)  eigenen 
Seift  neu  befruchte. 

S*  wäre  Unrecht,  nicht  mit  Doller  greube  anjuertennen,  bah  mäljrcnb  be* 
Slnbrnbefchen  Saftfplel*  bie  SWitwirfenben  ihr  Befte«  ju  geben  oerfucht  haben.  ®c 
fanglid)  ftanben  aüe  Seiftungen  auf  einer  feltenen  $>öbe,  fo  bah  bie  Slamen  (amtlicher 
SRitwirfenben  mit  Slugjeichnung  genannt  ju  werben  oerbienen.  Slber  fchaufpiel» 
fünftlerifcb  war  ber  Stbftanb  unoerfennbar  grojj.  Da  haben  unfere  Darfteüer  nod) 
oiel  zu  thun,  um  nad)  bem  Borbilbe  be*  Safte*  ihre  Stufgabe  au*  beut  'Pollen  unb 
Sanjen  ju  erfaffen  unb  mit  bem  Aufgebot  all  ber  SKittel  ju  IBjen,  über  welche  ein 
mob  ernerf  Äünftler,  ber  biefen  Sang  mit  Berechtigung  einnehmen  wiü,  einfach  oer 
fügen  (Bnnen  muh-  Biel  Drägljeit  imb  Schienbrian  gilt’*  ba  ju  überwinben,  Oiel 
Energie  unb  gewiffenljafte  Slnftrengung  unb  mühcootle  gortbilbung  gilt’*  ba  auf jumenbeu. 

Sticht  julept  biivften  aud)  unfere  Sdjaufpieler  au«  bem  9lnbrabefd)en  Saftfpiel 
neue  unb  ftrengere  SNahftäbe  für  ba«  gefunben  hoben,  toa*  bie  mobemt  ftunft  au 
ShaeafterifierungäoermBgen  üon  einem  SMenjchcnbarftetler  forbert.  Die  Schau 
jpielfunft  ftrifte  al«  Schaufpielfunft  ju  pflegen  unb  perfBnliche  Siebhabcreien  unb  eitle 
Slnfprüche  einzelner  SRitglieber  be*  'perfonal*  abjuweifett,  ift  bie  aUererfte  gorberung, 
wenn  ein  Jbunftinftitut  auf  ber  Ebbe  bleiben  unb  nicht  jur  Befriebigung*  = unb 
Berforgungäanftalt  für  per[ßnlid)e  Streberei  berabfinten  fotl. 

3«eite  gorbeneng:  Kinn  hat  fid)  gegenwärtig  ju  halten,  bah  bie  ^eit  ber  a la  = 
bemifchen  SdjBnf.pielerei  enbgültig  oorüber  ift.  Senn  j.  B.  Eerr  Boffart  ben 
polijeiioibrig  bähltdjen  unb  boshaften  JtetI  „SBurm*  in  fiabale  unb  Siebe  wie  einen 
gewanbten  Höfling  agieren  unb  wie  einen  oollcnbeten  Diplomaten  in  BotfchafterfteDung 
fpreehen  unb  lächeln  läht,  fo  ift  ba*  paar  (ehr  originell,  aber  in  jebem  Betracht  grunb= 
falfd).  Ober  inenu  er  ben  Oltaoio  im  Saüenftcin  mit  ber  SBürbe  unb  Salbung  eine« 
enangelifchen  Äonfiftorialpräfibenten  mimt  — ! Da«  Buchen  auf  „Stil"  ift  fo  gut  ein 
Crwei*  mangelnben  Berftänbniffe*  unb  unzulänglichen  Dalente«,  wie  ba«  unfünftlerijche 
Einarbeiten  auf  ba*  „SefäÜigc",  bem  groben  Eaufen  „Sffeftoolle".  © ah  r heit  — 
ba*  ift  ber  einjige  ßffeft,  ben  bie  echte  ffunft  lennt. 

Slber  wie  wirb  in  unferer  Schaufpielerci  noch  gemöbelt,  retouchiert,  gefälfdjt  an 
allen  Eden,  Deflamation*unfug  unb  fonftige  gröbliche  Jfunftuerlepung  oerübt,  in  ber 
gottoerlaffenen  Sinbilbung,  bamit  etwa*  recht  Bemunbem«werte8  fertig  gebracht  ju  haben! 

Slu«  bem  Seift  ber  Dichtung  unb  ber  Siatur  herau«fpielen,  ba*  allein  bringt 


:ed  by  Google 


228 


Conrab. 


bem  ©efen  btt  Sdiaufpiclfunjt,  bie  im  rabifalen  StcaliSmu*  gipfelt,  näher.  Stur  mufi 
man  über  beit  „rabifalen  StealiSmuS"  nicht  bic  äfthetifchen  Xogmatifer  unb  ffunjtfchul- 
meiftcr,  fonbern  bic  grijfttc  unb  fompetentefte  fieljrcrin  bcftagcii  — bic  Statur  felbft. 
Xeren  Slbfidjten  ju  oerfteh'n,  baju  gehört  freilich  wieber  ed)teS,  ftarteS  latent  »on 
gtjunbem,  jugenbftiftfiem  gntwidlungStrieb. 

Übet  bie  TarfteHung  ber  neuen  Stüde  oon  Ifarl  Sleibtmi  unb  3bfeit 
werben  luit  im  nädjften  £>efte  berieten. 

* * 

♦ 

©in  wenig  Statiftif,  bemt  fahlen  finb  bod)  immer  bie  eljrlidjften  $eugen! 

9tad)  SluSweiS  beS  neueften  Wünd)ener  fioftheater«2(Imanaeh8,  beraub 
gegeben  pon  bem  3nfpijicnten  Stnton  Sagen , würbe  im  30(1«  1892  im  föniglichen 
SRefibenjtbeater  an  159  Slbcnben  gefpicit.  I'uTd)fd)nittlid)  ber  Pierte  Slbenb  gebürte 
immer  einem  granzofen! 

®ott  fämtlichen  im  SHeftbcnjtbeatcr  gegebenen  in=  unb  auStänbifdjcn  \’l utoren 
erbielt  Sarbou  bie  hodlfte  ;fahl  pan  Sorfteüungeu:  18!  (SinS  feiner  biimmftcn  unb 
unwabrften  Stütfe,  bas  er  feiner  3eit  nur  aus  perfönlichem  unb  politiid)em  Soft  gegen 
Wantbetta  gejdjrteben,  würbe  allein  in  biefem  3nhve  10  Wal  ben  Wiincbener  9tefibenj= 
tbeaterbcfudieru  nargefübrt. 

Senn  baS  nidjt  perfladjettb  auf  bie  Sdjaujpieler  unb  auf  bie  ffufdjauer  wirten 
nmfj , bann  ift  cS  überhaupt  gleidjgültig,  ab  man  Sdjaufpielcrei  unb  Ihenterbefurf) 
überhaupt  nodj  unter  ber  SRubrit  Jfunft  bebanbclt  ober  hinter  einen  beliebigen  Warft 
beridjt  fteüt.  ©cbenft  man  nodj,  baft  in  biefen  franzöfifdjen  Stütfcn  bie  ftauptroUen 
immer  pon  ben  nämlichen  üeuten  gcfpielt  worben,  jo  fann  man  fid)  oon  bem  Sdjablo. 
niSinuS  unb  SioutiniSmuö  biefer  Spielerei  einen  begriff  machen. 

9?ad)  Sarbou  waren  ®ofe  mit  16  unb  Senebif  unb  ©oijogen  (fiinber  ber 
g^eücnj)  mit  je  12  Slbenben  bie  meiflgefpielten  Slutorcn.  ®ofj  giebt  bodt  noch 
einigermaften  mobern  erhöht'  Probleme,  bie  fid)  nidjt  immer  aus  bem  ftanbgclenfe 
Spielen  laffen,  aber  ber  gute  alte  SJcnebtj?  Seit  tonnte  man  bod)  in  ber  Sauptfadjc 
ben  l'iebhabcrtfjeatem  überlaffen;  bie  ®encbl)r’fd)c  Äunfttrabition  lebenbig  zu  erhalten, 
bazu  brauchte  fid)  ein  fönig!id)eS  Ifmiftinftitut  wahrlich  nidit  in  Untofteu  ju  ftürjcn,  unb 
fiinigliche  .fioffcbaufpieler  tonnten  fid)  ftärfere  groben  ihrer  CeiftungSfähigfcit  auSfuchcn! 

SBie  fehr  in  bem  abgelaufenen  30hr  bem  föniglichen  Dfcrtbenjtheater  ber  »fug  inS 
grijehe,  Stcue,  Starte  fehlte,  beweift  bie  Iljatfadie,  baft  ein  Slutor  oon  bem  Stange 
unb  fReij  3 bfett S mit  ganzen  3 ®orfteIlungen  abgefunben  würbe.  Unb  gerabc  Wündjen 
befittt  jwei  bis  brei  eminent  begabte  3Meu[pieIer,  bie  jebent  Sehaufpielerenfemble  ber 
SSelt  zur  bücbften  ffietbe  gereichten  — aber  hier  finb  fic  naheju  bejdjäftigungSloS  unb 
tonnen  fid)  in  ber  Jfunft  beS  Spazierengehens  üben,  mährenb  ihre  Jfotlcgen  Sarbou 
unb  Senebif  mimen! 

Stoch  fchleehter  als  3M'n  ift  ©oetije  toeggetommen:  er  muffte  fid)  im  ganzen 
3aljre  1892  im  föniglichen  Stefibenztl)cater  mit  einem  einzigen  Vlbenb  begnügen!  Wehr 
oermod)te  man  bem  elften  dichter  beutfdjer  Station  nidjt  zu  opfern.  3)afür  tonnte  man 
S)lumentf)al  8,  gulba  6 unb  Wofer  5 Wbcnbe  jpcitbieren! 

J>aS  lä&t  fid)  bie  Jfunftftabt  Wiind)en  bieten,  alfo  bietet  man  ihr’S.  3)ie  ©e= 
fd)id)te  ift  bis  zur  S!äd)erlid)fcit  einfach.  Unb  fo  bequem!  3bcn!e?  9Bir  huften  auf 
bie  togenamtten  3beale!  ge  lebe  bie  Jfontöbie!  4>od)  Sarbou! 


91u§  bem  Wünd)enct  Jfunftleben. 


229 


®epen  wir  am  Ipeater  oorüber  in  ben  ftunftoerein! 

Ta?  ifi  ein  Srioatinftitut  unb  muß  mit  prioaten  Wittcln  toirtfdjaftcn.  Defizite 
rtnb  auSgefdbloffen. 

Hm  fttf)  auf  ber  .fpöpe  ju  erhalten  unb  fiep  immer  reichere  Wittel  zum  9lufnii[ 
heruorragenber  tunftroerfe  jh  ocrjdjaffen  (burehfcpnittlich  80=  bi«  100000  SRI.  im  3<ihre), 
muß  bie  Berroaltung  mit  unermüblidjem  Eifer  unb  feinem  fünftlerijchem  Spürfmn  ftet« 
ba®  Criginetlfte,  fiiihnfte  unb  9feueftc  für  itjre  Sochcnausftcllungeii  aufzutreiben  fudjen. 
Unb  fie  treibt  e®  auf.  Denn  ba®  3ntereffantc,  9teue,  jßadenbe  ift  immer  ba  — un= 
erfcpöpflieb  ift  ber  funftzeugenbe  ©eift  ber  Wenfcbpeit ! — man  muff  e8  nur  zu  fliehen 
unb  ju  finben  ttiffen. 

Der  ftunftuerein  Wüncpen  pat  in  ben  legten  3ahren,  feit  er  fiep  mehr  unb  mehr 
ber  Wobeme  juroaitbtc,  otjnc  bie  bewährten  alteren  Weiftet  jit  uernadjläffigen,  einen 
großartigen  fflufiepmung  genommen.  Sit  haben  oft  SocpenauSftetlungen , bie  an  Se 
beutung  unb  Schönheit  nicht  ihresgleichen  haben  unb  fich  bireft  mit  bem  Waßftabc 
unferer  internationalen  3apre®au®fteflungen  meffett  laffen,  benen  fie  nur  an  Umfang 
naebfteben,  nicht  an  Sert. 

Son  einer  folchen  benfroürbigen  SocpenauSflcflung  wiü  ich  ein  paar  Sorte  jagen : 
fie  mar  ein  Entzüden  für  jebe«  farbenfrohe  fluge,  beim  bie  SSoche  gehörte  bem  fogenann= 
ten  3mprefiioniämu®  unb  ber  greilicptnialcrei  in  ihrer  ebelften  ©eftalt. 

E®  rcareit  Bier  9iamen:  ^üljel,  .ftörmann,  o.  $>et)ben  unb  9Infarfrona 
(ber  legiere  ein  erft  ((tueiunbjioanj(ig jähriger  Schwebe,  ber  in  Wünchen  fein  91telier  auf 
gefchlagen),  bie  in  erfter  Sinie  ftanben,  unb  ein  SDugenb  anberer,  fich  nicht  unioürbig 
baran  fepließenb,  wie  W eper=  Safel,  $.  o.  Sojcpinger,  g.  SRoubaub,  Stäbli  u.  a. 
9lbcr  Ion  unb  Eparafter  gabtn  bie  Bier  Erftgenannten  — unb  wie  gaben  fie  ihn ! 

.fjubert  b.  .fjepben  brachte  in  14  'Jlummem  eine  Summe  oon  foloriftijchcm 
latent,  jehärffter  Sfaturbeobachtung  unb  meifterhafter  Technif,  bie  gcrabeju  oerblüffte. 
Sein  fjauptbilb  geigte  eine  ©ruppe  Bon  Schweinen  in  fcoehjommerluft,  wie  fie  fidj 
Zroiuhen  Salb  unb  See  ihre®  freien  lajein®  freuten,  mit  einer  Sraoour  gemalt,  bie, 
zwar  an  Wajr  Siebermann  erinneritb,  ben  ‘Berliner  Weifter  an  Energie  unb  grifepe 
übertrumpfte.  liefe®  fonnige,  wonnige  Siaturftücf  ift  ein®  ber  perrlicbften  Silber,  bie 
bie  Woberne,  bi®  an  bie  ©renje  ihre®  Sonnen®  Borbringenb,  bi®  jegt  gemalt. 

3hm  am  nächiten  fteht  .ftölzel  in  fraftBod  paftofer  .^anbhabung  ber  garten. 
Seine  zehn  Stubien  unb  Silber  enthielten  Serien  Innbjcbaftlidjer  Walerei,  unb  Sonnen^ 
branb  unb  ftarrenber  Schnee,  übe  Sanbftraßen  in  ©lut  unb  gelber  im  Duft  zeigten  bie 
gleiche  Sollcnbung  in  mobemer  .ftunftübung. 

ö r m a n n mit  feinen  2f>  Silbern  nimmt  burd)  bie  jojufagen  äilhetifchere  Sapl 
feiner  Sujet®  unb  bie  feinere  Durchführung  eine  Bermittelnbe  Stellung  ein.  Er  wirftc 
baper  auch  weniger  burch  ben  gewaltigen  ;fug,  al®  Biclmehr  burch  bie  gemiituon  iprijehe 
Stimmung,  ©arten  unb  Sanbfcpaft  blühen  im  fanften  Sicht  unb  enthalten  eine  Wenge 
liebcBod  unb  geiftreich  burchgebilbeter  Einzelheiten,  bie  ba®  9luge  freubig  ber  Sicthe 
nach  muftert. 

tlnfarfrona  aber  ift  ber  f>laftitcr  in  garben.  Sein  garbenfinn  lebt  fid)  groß 
unb  frei  au®,  Bon  feiner  Irabition  bebriieft,  unb  er  geftaltet  wie  einer,  ber  mit  nirtuofer 
9facpbilbung8funft  bie  Seit  zum  erftenmal  fiept,  neu  unb  inbioibueü,  opne  ben  Slicf 
je  auf  bie  Saitb  eine®  Wufeum®  zu  richten  ober  nach  Sorbilbem  zu  fchielen.  Unb  fo 
ift  er  traft  einer  phänomenalen  Begabung  in  frifchefter , naiofter  ein  eigener 

Weifter  geworben.  Sichttrunfen,  fonnenpaft  ift  fein  Üluge  wie  feiten  ein®,  intenfiofte® 
geuer  ber  garbe  oermäplt  fiep  mit  plaftijcpcr,  faft  ftereoffopifeper  Itürperlicpteit,  opne 


Digitized  by  Google 


230  iSotirab.  S’(u-S  bcm  Sfümhciter  fiunft  leben. 

au  jlutcnber  SJuft  ju  »crliercti.  Sin  ’öilbiiid  ift  oon  i(jm  ba,  .Unicftftiicf  eint»  jungen 
Stanneb  mit  goibblonbem  £iaar,  unübertrefflich  an  üebenbigfeit , man  glaubt  feine 
podicnben  Suffe  ju  füllen.  Jfaft  ein  ganzer  Saal  ift  mit  feinen  ©eilen  behängt,  eins 
erftauniidjer,  alb  bas  anbere. 

* * 

* 

Utib  nom  (Mlattj  beb  Schaffens  bit  ft  ehrfeite?  Tab  Walereknb  fclbft  in  3fatathen. 
3m  3ahrc  1 K9-’  luurben  im  ©erichtsbcjirl  Siünchen  auf  bem  ©ege  bcr  ^toangb* 
rollftrccfung  über  ."■ooo  CIgemälbe  — abgefehcn  nun  Sfijjeu,  Stithen,  ©erfen  ber 
Slaftif,  Stoffen,  Hoftiimen  unb  ganzen  Atelier;  Hinrichtungen  — bffentlicb  jur  95er* 
fteigentng  gebracht.  9?cunjebntel  bicfer  gioangSeittäugerungen  gingen  auS  erfter  £>anb, 
b,  h-  fie  betrafen  bic  Siinftler  felbft.  Ta#  ift  bie  nieberfdjmettembe  Tbatfacpe:  bie 
Cjiftena  ber  ntobcrucn  Sfiinftler  hängt  in  ber  Suft  unb  enbet,  rocmt’S  gut  geht,  bei  bem 
(SerithtbDoIljiehcr. 

Tie  Kaufkraft  unb  .ftaujluft  fdnoinbet  oon  3®ht  4«  3«hr  mehr  au#  bcm  95oife. 
Tenn  bie  fapitaliftijche  ^robuftionbtoeifc  beb  militärifchcn  filaffenftaateb  verreibt  ben 
toohlhnbenben  Wittelftanb.  ttiitige  ©enige  fteigen  auf,  bie  Stehrjapi  finft  hinab  inb 
Proletariat,  gür  bab  ocrarmte  95olt  giebt'b  natürlich  feine  Jhtnft. 

Unb  bie  oberen  Taufenbc,  benen  nach  uttb  nach  alles  Kapital  unb  aQer  95efip 
jufliegt,  finb  gleichfailb  unvertnögenb  unb  unaufgelegt,  allein  ben  Konfumenten  ju 
machen. 

Sleiben  bie  freien  3nftitute,  bie  Sunftoereine , bie  Stuften  beb  Staateb.  Tic 
Äunftocreinc  leiften,  toab  in  ihren  Kräften  fleht.  Unb  ber  Staat?  ßr  lauft  paupt 
jrichlich  oon  ben  an  bet  Stunftbörfe  fchon  ju  iHcicptuin  unb  Stupm  gelangten  Äünftlem, 
oon  bet  beoorjugten  Clique,  unb  lägt  bic  armen  Teufe!  laufen,  auch  tocmi  fie  noch  f» 
Schöneb  leiften. 

So  jeigt  fich  bie  lopffofe  unb  ungerechte  ©irtfepaft  auch  im  .ttunftlcben.  Tie 
ganje  ötefelifcpatt  ift  in  ber  ßntartung  unb  9luflöfung. 


Digitized  by  Google 


Jhnud.  Sicncr  Zpeater. 


231 


Don  Karl  Kraus. 
{Stint.) 


in  großeö  Kludflattungdfliid  in  btt  fplenbiben  Kludftattung  unterer-  £>ofbfipne , eine 
7K-  große  Sprecpoper,  gefproepeu  non  beit  großen  Burgtpeaterfpreepem  — bad  „ziept". 
Unb  „X>er  SK eiftcr  »on  IJnlmpra"  twn  Klbolpp  Silbranbt  ift  jtpt  „gugftüd" 
Übrigend  ifi  ja  ber  biedmalige  Bauernfänger  auf  ber  Büpne  auep  ehemaliger  Burg: 
tpeaterbireftor.  Wan  applaubierte  bem  Xicpter,  ber  feiner  ifi,  bem  XJirettor,  ber  feiner 
mar.  3ufllei£l)  wot  «ber  ber  Klpplaud  aud)  Broteftfunbgebung,  eine  boppelte:  gegen 
„jene  neue  fHitptung"  unb  gegen  bie  „gegenwärtige  Xireftion",  wie  ber  fjeilige  ber 
„91.  gr.  Brtffe"  fo  lieb  unb  taftuofl  ben  Xireftor  Burfparbt  zu  titulieren  pflegt. 
Wir  bat  an  bitjem  KIbenb  ein  getoaltiged  Xrama  jepr  gefallen,  nämlitp  „Äaifer  unb 
©aliläer".  lad  Buch,  bad  ba  nuten  burd)  Stpaufpicler,  bie  in  bunte  Wappen  gepiiUt 
waren,  gerabe  Dorgelefcn  würbe,  wedte  in  mir  immer  wieber  ©rinnerungen  an  jene 
foloffalt  Scpäpfung  bed  norbijepeu  Xicptcrriefen,  an  bad  granbiofe  piftorifept  Xrama, 
bem  unfere  Büpnen  leiber  »erjcplojfen  bleiben.  Sepr  jcpiSn  waren  aud)  ber  Orgelcporal, 
flirepengefang,  bie  Wufif  in  ben  Düften,  bad  Sieb  Dom  toten  Klbonid,  Üeierfpiel,  Wonb= 
jepein,  Sonnenuntergang,  Jeuerjcigen  atn  Fimmel  u.  m.  a.,  bad  niept  Don  Silbranbt  ift. 
3n  Per  Xpat,  ein  eepter,  ftimmungduoller  B°et  ift  boep  — ber  Scenenmeifter.  Senn 
nur  niept  immer  babei  gejprodicn  worben  wäre. 

Sonnentpai  gab  ben  Klpeded.  Xad  pat  boep  Silbranbt  gefepidt  angefteflt. 
3d)  glaube,  baß  bie  Begeifterung  lange  nid)t  fo  groß  gemejen  wäre,  wenn  er  nicht  an 
jtbtm  Klftfepluffe  einen  fepr  cffeftoollen  „Abgang"  bed  f)erm  Sonnentpai  cingerieptet 
patte.  Sonnentpai  ließ  ba  — er  gab  in  biejer  SRoQe  fo  eine  Klrt  Wifcpung  oott 
$üttenbefi&er,  Diidler,  Uriel  Klcofta,  Dear  tc.  — all  feine  fleinen  fiünfte  fpitlen,  er  mußte 
meifterlicp  ju  „rüpren"  unb  „pinzureißen",  je  naep  Bebarf,  baß  bad  gute  fßublitum 
fapitulieren  mußte  unb  bie  Kläffe,  bie  ber  toadtre  ftomiSbiant  in  aller  Klugen  ju  rauben 
»erftanben,  mit  tojenbem  Klpplaud  — bem  fjerm  Silbranbt  bezahlte. 

TOeifterpaft  war  unfere  liebe,  entjiidenbe  fjopenfeld  in  bet  KtiejenKlufgabe 
3ot.-^poebe;  ißetfiba  ^pmppad:  ©ine  Scpaufpielerin,  bie  nur  auf  eine  „fentU 

mentale"  ober  auf  eine  „naioe  Diebhaberin"  gebriHt  ift,  maept  ipr  bad  niept  naep. 

Kille  überragte  SRobert  ald  Boufaniad  (Job),  macptooll,  »on  imponierenber  fjopeit 
in  ©eftalt  unb  SRebe.  §err  fjartmann  (Donginud  in  Hier  Klltern)  jodle  tton  feiner 
grau  Kfatürlicpfeit  lernen,  ©r  eparatterifiert  bureb  — ben  Bart.  Unb  bad  gleichmäßige 
fjänbefcplenfern  unb  bad  füßliepe,  monotone  Biedern  unb  B'epfen  tput’d  auch  niept. 
So  etmad  oerfängt  heutzutage  pöepftend  noch  bei  bet  Xagedfritif,  bie  gern  ben  Xpeater* 
Zettel  ganz  abiepreibt,  unb  bei  ben  Deuten,  bie  oott  adern,  wad  zum  Burgtpeater  gepört, 
enflominiert  finb,  unb  bei  bentn  bie  Bcgeifterung  immer  fo  zum  Mudbrude  gelangt,  baß 
fie  ber  Scpaufpielerin  bie  Bferbc  oor  ihrem  Sagen  audfpanneu  ober  ben  ©igarrenftuntpf 
ald  foftbare  Reliquie  aufbewapren , ben  ber  Scpaufpieler  auf  ber  Straße  faden  läßt. 
Bräcptig  waren  Xpimig,  ©abillon,  grau  Scpönfelb.  X)ad  Stüd  ftedt  große 
Klufgaben  an  bie  Xarfteder.  Säprenb  fie  nämlicp  fonft  eine  $uppe,  muffen  einige 
in  biefem  Xinma  brei  ober  oier  ober  itod)  mepr  Buppen  beleben.  Xie  $elbin  wirb 
immer  eine  anbere.  Sonft  fommen  nur  Kllterdmetamorppofen  oor. 


Digitized  by  Google 


232 


fl  rate«. 


Tae  „3becubrama"  langweilte  un«  oon  7 bi*  ' ,12  Uhr.  ßu  bewerten  ift,  bafi 
^apftSubwig  nicht  entrfiftet  unb  oor  Sdtlufe  ben  Saal  ncrlicp  wie  bei  btn  Stüden 
ber  hochnotpeinlichen  TOobcrnen,  bafi  er  oielmepr  ootlenb«  berauiefjt  Bor  SJegcifterung 
war.  91m  anbent  läge  aber  iann  er  imd),  wie  man  „bem  iepigen  Tireftor",  tropbem 
et  bieSmal  bod]  wirflid)  nicht«  «erbrochen  patte,  einen  tiiditigen  feuiüetoniftifchen  ftlap« 
Berfcpcn  Knute.  Unb  er  fanb's! 

Tann  würbe  irgenbmo  ein  oaterlanbifcbcr  Ticpter  auSgegraben.  3d)  will  beutlidtcr 
fein.  Tiefer  uaterlänbifdie  Tichter  nennt  fid)  3-ranj  Keim  unb  iit  Wnntnafialprofeffor 
in  St.  gölten.  6r  Inm  im  tUurgtpeater  mit  einem  $$olf«icpaufpiel  „Tie  Spinnerin 
am  Äreuj"  z«  3Bort,  bitte,  al*  paterlänbifcher  Ticfner,  nicht  al*  tmtcrlänbifdjer 
Ticpter.  I)r.  ®urlparbl  betam  entweber  eine  gewift  jefjr  löblidje  Ülnwanblung  non 
Hatriolismu«,  ober  er  ftanb  wicber  einmal  unter  bem  Zwange  einer  fept  unlöblidjen 
(Slique,  ober  er  bat  ba*  Stiicf  nicht  angenommen,  fonbern  ein  früherer  Tireftor.  &iir-- 
mapr,  fdtwer  wirb  e*  mir  bieSmal,  .fterrn  Tireltor  Shirfparbt  ju  oerteibigen.  We  hat 
fid)  ba«  Sburgtbeater  tiefer  erniebrigt.  3a,  bieSmal  burften  bie  fdjmöternben  ®Jummel= 
greife  unb  erbgcjeffeitcu  IrabitionSfepe  ihren  „Weift  be«  alten  Söurgtpealer«“  annifeu. 

Ta*  jd)aubevbare  ®iad)wert  be*  „oaterlänbiicpen  Tichter«"  — fdjon  nad)  ber 
elften  Scene  hat  er  bie  Wänfcfüfjcpen  befommen  ift  wie  ein  bramatifierter  Kolportage 
rontan  »erbevblicbfter  Sorte,  gerabe  geeignet,  bie  leicht  erregbare  'phantafie  oon  Tienft* 
boten,  Sfottcriefchweftern  unb  fjauSbeforgcrn  ganz  ergiebig  z»  reizen.  Tem  „©ptrablatt“, 
ba*  ja  gente  einem  Publifum  oon  Sinfcrtutfchem  marftfchreierifd)e  Süuftrationen  ber= 
artiger  iöforitbatcn  bringt,  war  ba«  „Trama"  viel  zu  brutal.  Seim  trägt  fid)  mit  btr 
3bce,  fein  'Kerf  in  einen  iHoman  untjuarbeiten,  ber,  betitelt  „Tie  Spinnerin  am  Kreuz" 
ober  „Ter  braoe  Seffelflicfcr"  ober  „Sp'lich  währt  am  längften",  oor  alle  Sohnung« 
tfjüren  gelegt  werben  foK. 

Unb  biefer  für  bie  gemeinfteu  tPolfSinftinfte  beredjnete  Sdimarren,  $iolf«ftüd  im 
fchlimniften  Sinne  bc*  ©orte«,  wirb  un§  auf  ber  „elften  beutfehen  SMihne"  aufgetifdht. 

Tie  Tarfteller  fepten  fid)  mit  Bollen  Kräften  für  ba«  Stiicf  ein.  Unübertrefflich 
war  gerbinanb  '-Bonn,  ber  au«  einem  „fdjledjten  Herl",  einem  jogcuaitnteu  „3>itri- 
quantett",  wie  er  eine  Spezialität  be«  Sdiablonentheater«  ift,  mit  ber  'äHcifterfcpaft 
bc«  feinen  'Pfpdiologen  einen  wirtlichen  'ffienfepen  zu  machen  oerftanb.  fyrnu  Schratt 
bot  in  ber  fjauptrolle  eine  ganz  Bortrcfilitpe  SJeiftung.  Ta«  Talent  biefer  Tnr= 
fteDcrin  wirb  im  SJurgtbeater  ftjftematifd)  z«grunbe  gerichtet.  l£«  fdjreit  förmlich 
nad)  ber  SSolfabühne.  Kernige  Tnpeti  boten  fträuleitt  Kalbert  unb  iicrr  i'i  o f e r. 
fjerr  iKeimer«,  ber  mit  feinem  'Baicutin  ganz  auf  ber  .flöhe  be«  Stüdes  ftanb, 
ergöjjte  burd)  fein  plattbcutfcpcS  Kicncrifch.  Ta«  fodte  man  boep  einem  Kiener 
T'ublifum  niept  bieten. 

„Tie  Spinnerin  nmSrenz"  Berfcpwanb  fepr  halb,  üranzfieim  foll  einmal 
por  vielen  3aprcn,  in  feiner  „Sulamitp"  Scpönc«  geleiftet  haben.  3a>  bie  ®reije 
finb  wie  bie  Kinber. 

ttr  lathebert  in  St  fßölteu  al«  „oaterlänbifcper  Ticpter"  weiter.  Jaft  bie  gejamte 
Kritif  fpratp  über  ipn  baö  BerbammungSurtcil,  unb  e«  wäre  nod)  idjiirfer  ausgefallen, 
wenn  bie  erfte  Borfteflung  (im  Garltpeater)  nid)t  zu  Wmtfitn  bc*  Kiener  3ournaIiftcn= 
oerbanbe«  gegeben  worben  wäre.  9?ur  bie  „Tcntfdic  3c’tunQ"  loht*  «ber  btn  grünen 
Klee.  Unb  biefc  brachte  auch  halb  barauf  bie  paarfträubenbe  Siotiz,  bie  zu  intereffant 
ift,  um  unfem  fiefem  Borcntpalten  z«  werben: 

p.  ft.  Sfofegger  an  3 ranz  fteim.  ftranz  Keim,  ber  erfolggefrönte  Ticpter 
ber  „Spinnerin  am  Kreuz“,  fiellt  un*  in  liebeuSwUrbigfter  Kcije  uaepftepenbe«  Schreiben 


Digitized  by  Googl 


©icner  Dpeater.  233 

jur  Serfiigung,  tuelctje^  ©.  .ff.  SRofegger  an  it)ti  gerichtet  pat.  Da#  Schreiben  tjat 
folgenben  ©ortlaut : 

„Sieber  greunb!  «Ratpbem  meine  grau  mir  oon  ber  Crftauffiiprung  Deine#  Stiicfe# 
„Die  Spinnerin  am  ffrcuj"  fo  Biel  §otperfreulicpe#  crjäplt  patte,  raffte  tep  mtcp  oon 
meinem  ffraulenlager  empor,  um  peute  ber  jioeiten  SPuffüprung  beijuroopnen.  3<b 
fage  Dir,  greunb,  ba#  ift  ein  Drama!  Vlu#  ber  älteren  Stpule  ein  ©elfter» 
roerf,  mit  bem  Ju  peute  einjig  baftepft.  Sie  potp  fiept  biefeäStüd  über 
all  ben  gbfenä  unb  Supermann#,  unb  tote  f i e peifien  mögen;  toie  Har  unb 
fdiarf  ift  ba#  Silb,  glcid)  einem  alten  SRufierfupjerfticp;  toie  erfdjüttemb  unb  reinigenb 
mirft  e#!  Unb  biefer  britte  ülft!  Die  beutfepe  Süpnc  wirb  tocitige  Scenen  haben, 
bic  mit  biefem  poepbramatiftpen , graufig  bämoniitpett  britten  Sitte  oergleitpbar  ftnb. 
©a#  liege  fiep  ba  fagen!  Wenn  mir  nur  beifammen  mären,  baf}  mir  fo  retpt  natp 
4>erjen#Iufl  bariiber  ipretpett  fönnten.  Da#  Stpreibcn  lput'#  niept.  Ce  ift  lammetftpabe, 
baft  Du  nicht  fommett  fonnteft.  Die  jroei  erften  Siuftitpntngen  paben  bei  fepr  gut  be-- 
fudttem  $aufe  flaltgefunbett.  D ab  ©ublifum  mar  gefangen  oon  ber  ffraft  bee  Drama# 
unb  fpenbete  braufenben,  eprlitpett  (nitpt  fiinftlicp  erjeugten)  ©eifall!  Der  einzige  Dabei, 
ben  id)  irgenbroo  au#fprecpen  pörte,  ift  ber;  „gu  ernft,  ju  büfter  ift  ba#  Stiief."  Unb 
bae  ift  fein  Dabei,  fonft  müfite  an  biefem  Dabei  Spafefpeare  längft  ju» 
grunbe  gegangen  fein.  91atp  meinem  Dafiirpalten  müfite  „Die  Spinnerin  am 
ffreuj"  nitpt  bl  oft  im  Surgtpeater  auf  bem  ^Repertoire  bleiben,  mo  man  »on  bem 
Steueren  nitpt  »iel  Sefferc#  pat,  fonbern  aud)  auf  alle  beutftpen  Sühnen  fcfterreicp# 
unb  bie  Dcutfcplanb#  übergepen.  Senn  ba#  nitpt  auf  bic  Süpne  gepört  unb  menn 
ba#  nitpt  bramatiftp  ift,  bann  roeifi  itp  nitpt,  rna#  man  unter  „bvamatijtp"  oerftept. 
Sinn,  ber  TOenjd)  benft  unb  ber  SRejenfcnt  lenftl  liniere  Stpautpicler  paben  fitp  für 
Dein  Stücf  begeiftert  unb  leiften  barin  ipr  Scfte#.  Unb  nun,  lieber  greunb,  lafi  Ditp 
in  Danfbarfeit  unb  Sereprung  füffen  oon  Deinem  ©.  ff.  SRofegger." 

3tp  fcpäpe  SRofegger,  aber,  bafi  er  eine  berartige  pumoriftifipe  Begabung  befipt, 
Patte  itp  nie  geapnt.  Cber  füllten  bieje  ©orte,  bie  febe#  einjelne  roie  luftige  ©arobie, 
föftlitpe  3ronic  Hingen,  ernft  gemeint  jein?  Dann,  ja  bann  pat  fid)  ©etr  SRofegger 
burtp  biefe  ftritif  mepr  geftpabet,  toie  ^terrffeim  un#  burtp  feine  „Spinnerin",  bann 
ift  biefer  DJrief  eben  ein  ffabtnettftiid  prätptigfter  unfreimitliger  ffomtf. 

Wögen  bie  armen  St.  Sßöltener  öipntnafiaften  ben  Durchfall  ipre#  Seprer#  nitpt 
büfien  müfien.  Slmett!  Selap! 

3n  einer  SReprlfe  ber  tiebb tl’ftpen  „SRibelungen"  (L  unb  II.  Dell)  ragte 
(Mabillott  mit  feinem  gigantijtpen  fcagcit  peroor.  ökutj)  roatfer  mar  ffraftl  al# 
Siegfrieb,  juroeilen  meifterpaft,  nur  follte  man  ipm  Sollen  geben,  too  er  nitpt  fterben 
mufi.  Da#  ift  immer  ein  juioibere#  Wcfinge  unb  ©eftöpne. 

gräulein  © oepijtpil  mar  al#  Srunpilb  ganj  am  ©lafie.  Sie  beftpt  jtoar  nitpt 
bic  bätnoniftpc  ffraft  ber  ©öfter,  beflamiert  aber  nitpt. 

Da#  ftpöne  gräulein  Ipaubp  morbete  al#  ffriempilb  alle  Soefte.  gräulein  SRefil, 
eine  ganj  junge  Stpaufpieleritt,  fiel  al#  ©ifelper  angenepnt  auf.  Drefflitp  roaren  grau 
§artmann  (Ute),  Saumlifter  (Solfert),  SRöntpIer  (SRumoIt),  roeil  fie  fepr natiirlid) 
toaven  unb  ben  ©er#  nitpt  ftilooK  bepanbelten. 

Die  ©icberaupprung  be#  gaufl  (I.  Deil)  geftaltete  fid)  ju  einem  Creigni#  erften 
Sange#.  Da#  mar  eine  roirtlidje  ©rofitpat  be#  Surgtpcater#.  Die  grofiartige  gnfcentcrung 
mar  ein  neuerlicher  Seroei#  für  bie  Dpattraft  nnb  ba#  trefffitpere , feinfühlige  ffunft- 
oerftänbni«  ber  Direltion. 

?Ulr#  Kappte.  Die  Deforationen  roaren  eine  Slugenmeibe.  Die  Darfteüung  mar 
®le  IBefeUfcpaft  IX.  i.  Iß 


Digitized  by  Google 


234 


.ttrau«. 


faft  burtpweg«  bebeutcnb.  öc  min  «ft)  8 TOcppiftoppcle«  ift  eint  unfibertrefflitpe,  folofiale 
Stiftung , bie  mit  bort  ein  wenig  beeinträdjtigt  würbe,  wo  er  in«  9if)etorifci)c  nerfiel. 
Sonnentbal«  gauft  mar  ietber  eima«  farblo«,  matt,  blaft,  fonft  aber  auch  ganj  bebeutenb. 
leimig«  Sdjülereine  petrlitpe,  fonnige,  uatürlitpc  ©eftalt.  3a,  ba«  ift  ein  Sfaturalift, 
ein  etptcr  ®?enfd)enbarfteOer.  Sie  Stpülerfcene  (jroiftpen  fie min  8 tp  unb  Xptmig) 
mirfte  wie  eine  Offenbarung. 

Sortrcfiiid)  waren  and)  grau  fjartmann  (SJfartpe),  Stpüne  (©agner), 
Stümpler  (Sicbel),  »an  ('-Branber). 

gritulein  IHeinpolb  gab  ba«  ©retepen.  Siele«  ift  ipr  gegliitft,  aber,  wa« 
©oetpc  will,  fann  biefe«  ftproatje  ©retdjen  ttod)  lange  nitpt  leiften. 

fjüljevn  unb  ganj  ungenügenb  mar  $err  Dteinier«  al«  Salentin.  Unangenehm 
roirften  £>err  ©inb«  (Stimme  bc«  $erm),  ©ab i Hon  (Stimme  beS  Grbgeifte«),  grau 
ffiolter  (Stimme  be8  böfen  ©elfte« ).  ®er  büfe  ©eift  muf)  gar  nidjt  fitptbar  fein 
unb,  wenn  er  e«  jepon  ift,  batf  er  nid)t  mit  fo  oolltüncnbem  Satpo«  Iragieren,  rote  e« 
grau©oltcr  getfjan  bat.  fDiup  man  bentt  immer  bie  „©eflalt"  unb  ba«  „fd)üne  Organ" 
jeigen?  TOerfroürbig,  warum  fie  fid)  gerabe  um  bie  paar  ©orte  fo  gertffen  pat.  Sie 
mar  auf  Biet  ©otpen  frant  gemelbet;  al«  fte  aber  oernapm,  eine  anbere  Scpaufpielerin 
werbe  ben  „Süfen  ©eift"  fpretpen,  flug«  mar  fie  gejunb,  friftp  unb  munter  auf  ber 
SBilpne. 

$tnter  ben  Gouliffen  ber  £>ofbiipne  foU  e«  iiberpaupt  ffattbalö«  jugepen. 
grau  ©olter  regiert;  fie  fommanbiert  beit  Xireftor,  ben  fie  ganj  „untergefriegt"  pat, 
bie  Stegifjeure,  ade  Stpaufpicler,  ba«  tetpniftpe  ©erjonal.  JUS  fie  Bor  jwei 
gapren  einiger  Sollen,  bie  eine  junge  U'arftetl eriu  erfotbem,  entpoben  mürbe,  ftreifte 
fte  unb  bropte  mit  bem  Jluätritt.  S)a«  mar  bie  beriipmte  „ffiolterfrifc",  bie  unbe- 
greiflitpermeife  aQe  ©eit  in  Jltem  pielt.  fftun,  warum  pat  man  bamal«  bie  Stpau= 
fpielerin,  bie  foldje  Jlnjprütpe  fteüt  unb  fitp  oft  fo  »orjd)rift«roibrig  auffüprt,  nitpt  in 
©otte«  fftamen  jiepett  iaffen?  title  §ocpad)tung  oor  ben  einftigen  gropen  iBerbicnften 
ber  Xame , aber  bem  Surgtpeater  unb  — ber  beutfdjcn  Jfunft  märe  gepolfen  gemefen. 

Ad  gauft:  XieSmal  mürben  uatürlid)  nitpt  bie  Serüdeit  geftpiittclt,  unb  e«  famen 
botp  foolel  — moberne  Satpen  oor.  Siel  mar  nQcrblng«  autp  faftriert,  mertmürblger= 

roelfe  mar  aber  bie  SteUe:  „Sefonber«  aber  lenrt  bie  ©elbcr  füpren 

bie  ber  gcp.  Jt  ommer jienrat  S.  Uon  Gopn  in  ben  „Selben  Sdtmefteni"  Xepmel«  joldje 
Üblidjfeitcn  bereitet,  poftpeater=  unb  comteffenfäpig.  9iutr  ja,  fo  ma8  barf  fitp  eben 
nur  bann  ein  ©obemer  erlauben,  wenn  et  jufädig  ffloetpe  pcipt. 

3m  „Xcutftpen  Solf«tpeater"  gab  e«  mantpe  SDfifere.  S)a«  Sujet  ber 
„Orientreife",  eine«  Sdjroanffabrifate«  au8  ber  girma  ©lumentpal  & .dabei» 
bürg  ift  ganj  gut,  mell  aftueQ,  bie  9(u«füprung  fläglitp.  Gin  paar  mepr  minber 
gute,  mepr  minber  geftoplene  ©ipe  — ba«  ift  ba8  fflanje.  Jteine  Spur  Bon  gefunber 
SituationSfomif.  ter  ritptlge  fd)möfembe  Serltner  „fiuftjpielpumor" ! Jlüe«  ift  ba  um 
ber  paar  ©ipe  mitfen.  ©ie  bumm  mup  eine  gigur  werben,  bnmit  ipr  ein  ©ip,  ber 
ipr  etgentlitp  nid)t  „papt",  aufgebiirbet  werben  fann.  3'be  gigur  (natiivlid)  nur  gigur) 
lebt  Bon  3 bi«  4,  ein  ganj  überfliiffigeS  CiebeSpaar  gar  nur  Bon  1 b!8  2 ffiipen. 
Sdefe  21  rt  uon  „fiunftroerfen"  gepürt  nitpt  in  ein  Xpcater,  ba«  ben  Mnfprutp  erpebt,  emft 
genommen  ju  werben.  9iotp  weniger  aber  gepürt  eine  „Siufotte"  eine«  3aque« 
91ormanb  pinetn:  „3af,  ber  Jlufftplipcr",  ber  bie  aupaffanffdje  ©oefie  gemorbet 
pat.  ©ilpelm  JIrent  pat  pier  bereit«  über  ba«  ©erf  nad)  ber  Serlintr  Jluffüprung 
gefprotpen.  (Jluguftpeft  1892.)  Unfere  Äritlfer  pabett  natürlid)  iprem  ©ublifum  erjäplt, 
ba«  Stütf  fei  — naturaliftijtp.  Sliefe  „TOufotte"  pat  bem  armen,  unjtpulbigen  9)a« 


Digitized  by  Google 


Steuer  Xljeater.  235 

turali*mu«  roiebet  febr  gefdbabet.  Sarum  bot  bie  Äritif  nicht  behauptet,  bie  „Spinnerin 
om  ftreuj"  (ei  natuvalifti(d)  ? 

„Äuf  berfjöbe",  Stboufpiel  Bon  fiubrotg  ©aitgbofer,  ift  ein  febr  jcbroacbe«, 
troftloje«  X^eater ftiicf.  ©angbofer  foQte  nid)t  glauben,  baf)  im  Trama  (ein  fjetl  liege. 
Cr  fann  otel  mehr  leiften  alb  biefe«  fatale  „9Iuf  ber  £>öbe". 

3n  bev  $ofoper  mürbe  alb  (Bonität  „Signor  formic»'“  non  Schütt  gegeben, 
fonnte  rieb  aber  nicht  halten. 

3m  öarltbeater  ift  (ehr  Biel  Borgegangen;  eb  bat  (ich  in  ben  Borbergrunb  beb 
3ntereffeb  }u  riiefen  gemufft.  Erft  bie  alteSarab  Bernbarbt  mit  ihrer  in  fttlooHe 
Sioben  gehüllten  S!eibenfd)aft;  bann  gleich  barauf  bie  göttliche  8 leonorn  Tufe,  über 
bi  e fchon  foBiel  Entlüden  gefchroefelt  mürbe,  bafe  cb  miigig  märe,  ba  noch  ein  Sort  ju 
jagen.  3<h  berounberte  biefe  herrliche  grau  in  3bfenb  „9?ora“,  in  Bergab  „Car 
Bailerla",  im  Siuftfpiel  „Scrollina". 

Sie  ift  bit'oubgegangen  tn  bie  SRatur  unb  bat  fie  begriffen;  fie  oerftebt  ben 
Schmer}  unb  oerftebt  bie  greube,  aber  eine  greube,  hinter  ber  immer  ber  Schmer} 
lauert.  Sie  bat  fein  „flaffifcheb  'fkofir  unb  fein  fdiöncb,  flaitgoolleb  Organ  unb  ftebt 
hoch  hach,  b°ch  i>ber  all  ben  in  3Qmben  unfenben  Berufstragöbinnen  biebfeitb  unb 
jenfeitb  beb  SRbeinb.  glanio  Slnbö  teilte  fid)  mit  ihr  in  bie  Sorbeeren  ber  naturali= 
ftifchen  9Retfterf<baft,  Tie  italientfchen  Beriften  haben  eine  Erneuerung  ber  ftodenben 
TOenfchenbarftellungöfunft  ungebahnt. 

Buf  bie  mufitalifd),  noch  mehr  textlich  jdjmadie  Operette  „üaehenbe  Erben" 
folgte  ein  Scbroanf  aub  bem  Ungarifchen  beb  Brpab  ©abantji  „Tie  btiben 
ScbroiegerBäter“,  ein  roirflich  febr  beluftigenbeb,  febr  gefdjidt  gemachte«  Stüd,  ba« 
hoch  über  ad  ben  Blumentbal«  unb  Schöntbaub  ftebt,  meil  cb  nicht  gejcbmadlofe 
Kalauer,  fonbern  echten  SttuationSrotp  bietet,  greilich  finb  bie  fßerfonen  btefeb  Schmant« 
ebenfolche  Trabtpuppen  mie  bie  bet  Blumentbal,  aber  ber  Butor  ift  ein  gefdjidterer 
SRacher.  B“bllhim  unb  Äritif  mären  nicht  meiner  Bnficht.  'S! ber  ich  fage  eben  meine 
Hnficht  grabau«  unb  unerfebroden.  ©eboben  mürbe  ber  Schmant  burd)  eine  treffliche 
TarfieHung  ber  föiännerrollen. 

fRtt  größerer  ©eme  inbeit  mürbe  feiten  ein  Tichter  bebanbelt,  al«  S o n r a b B l b e r t i , 
ber  Butor  beb  „©attenrecht*.  oon  Bublifum  unb  Äritif.  gene«  lachte  ibn  einfach 
au«,  biefe  bebanbelte  ihn  mie  einen  Schulbuben  unb  tradierte  ihn  mit  Sorten  mie 
Schmetnigl,  Sotpoet  ic.  ic.  E«  mar  berfelbe  Stanbal  mie  feinerjeit  in  Berlin  bei 
„Bor  Sonnenaufgang",  ba  bie  naioen  fieute  fcauptmann  für  einen  gan}  Ber= 
morfenen  ÜJJenfchen  hielten. 

3ch  miß  hier  nicht  ben  (Riefen  fjauptmann  unb  ben  groerg  Blbetti  einanber 
gegenüberftellen.  Slber  „Sin  Borurteil“  (Bon  ber  Cenfur  in  „©attenrecht"  umge^ 
tauft)  ift  ein  ernfte*  2enbeti}brama  eine«  ftrebfamen,  talentootlen  Tichter«,  ber  auf 
anberem  ©ebiete  mirflich  Bebeutenbe«  gefchaffen  bat.  Unb  ber  hätte  eine  anbere  Be= 
banblung  Berbient.  Ta«  Trama  enthält  gerolfs  Biel  Berfchrobene«,  Blei  SJächerlidje«, 
Biel  Unnatur  in  ber  TarfieOung,  aber  ein  beaebtenämerteö  Talent  fchaut  bod)  immer 
mieber  burth,  ba«  mehr  leiften  fann.  Unb  Bot  adern:  ein  geiftreicher  Slutor  bat  e« 
gejd) rieben,  eht  feinet  Satirifer,  ein  guter  Beobachter.  Tie  Tecbntf  ift  aüerbing«  noch 
febr  unbeholfen,  feine  Berfonen  leben  nicht,  finb  teine  Boümenfchen,  bi«  auf  ben  Otto 
Tenfet«,  unb  ber  ift  ber  IRaifonneut  be«  Trama«.  Senn  ber  nicht  märe,  hielte  ich 
Born  Trama  nicht  Biel  mehr  al«  Bon  ben  fabenjehetnigen  Ibeatcrftiiden  bc«  oberfläch- 
lichen Tbefenrealiomu«  ber  granjofen.  ©efpielt  mürbe  er  gan}  rounberbat  Bon  £)errtt 
©imnig.  Ta«  ift  ein  geroaltiger  ftfmftler,  eht  £muptnaturalift , rote  ich  ü)n  leiten 

lö* 


Digitized  by  Google 


236 


ffritif. 


gefepen  tjabe.  Stint  Harfteflung  - tt  roürbe  tin  treffltcper  Sraun  in  ben  „Ginfamen 
'Bicnfepcn"  fein  — fltHt  id)  bem  Seften,  'Jiatürliepften  an  bit  Scitt,  roa«  iep  auf  btr 
beutfepen  SBüfjnt  Don  Saumeifter,  ber  hartmann,  ber  ©openf tl«,  Bonlpimtg, 
'R  ij  m p 1 e r ic.  gtftpen  habe.  Hie  übrige  Harfteflung  trug  Biet  jum  Wifi  erfolge  bei. 

Hie  Cperette  „Gbelroeift"  Don  Äomtaf,  Hept  Don  granp  3°fef  SrafI,  entpält 
retjenbe  Sfelobieen  in  ffüfle.  US  ift  aber  feine  SRufif,  e«  ftnb  nur  einjelnt  SRtlobieen. 
Unb  bie  roerben  Bon  foiiüntieritn  Scpaufpielern  Borgetragen.  Son  einem  Xept  ift  feine 
Spur;  unb  roa«  ba  ift,  ift  fepr  unfinttig.  „©ijjc",  bie  fo  Summ  ftnb,  bafj  man  fiep 
fepeut,  fie  im  geroöpnlicpen  Seben  ju  fagtn,  bringt  ber  fitbrettift.  Sdjabe  um  bie  perr- 
Iid)tn  Seifen  Somiaf«  unb  um  bie  treffliche  Snterpretierung!  Ha8  Cibretto  ift  — 
unb  baS  »ia  Biel  fagen  — noep  tpöriepter  al«  ba«  ber  tm  Ipeater  att  ber  Sien 
burepgefalltncn  Cperette  „Her  Sajajjo",  beffen  Scrfertlger  mir  gcrabe  nicht  cinfaüen. 

3m  Xpeater  in  ber  3<>fefftabt  roerben  flott  blübfinnige  Soffen  ju  ©epör 
gebratpt.  Ha«  nennt  man  Unterpaitung! 

©cm  ertnäpne  itp  noep  tin  flelne«  Stufentempelcpen,  Bon  bem  man  ein  löb- 
liche« Streben  berichten  fantt:  ba«  fRubolfSpeimer  Hpeater.  Ha« iRepertoir  blefe« 
Hpeatertpen«  ift  fepr  abioed)8lung«rei(p  unb  pflegt  alle  9lrten  be«  Htama«.  Hie  Stiftungen 
aber  ftnb  für  bie  Slnfpriicpe , bie  man  ftetien  barf,  mepr  al«  befriebigenb. 

Seplieftlicp  noep  eine  Hrauemacpritpt.  Hie  Spmboliften  planen  für  ben  3anuar 
ober  fjebruar  ein  fittentat.  Ha«  toirb  roieber  ein  JierBenfipel  roerben!  9in  ber  oor= 
jäprigen  Slamage  paben  bie  Herren  nicht  genug.  Sin  jepon  fureptbar  neugierig  auf 
bie  „Conference",  bie  £ierr  Sapr  über  — ben  TOalcr  fjerrp  iBeraton  palten  bürfte. 
Sapr  pat  aifo  ben  Spmboiiämu«  botp  notp  nicht  überrounben! 


§ri 

ilotitattc  unb  Hoocüctt. 

Sie  ber  Gpriftbaum  entftanb.  Gin 
Siärepen  Bon  fftiebritp  ©crftäcfer. 
Hritte,  Berünberte  fiuflagc.  3K it  fedi«  3^»' 
ftrationen  in  ffarbenbruef  nad)  äetepmmgen 
Bon  han«  Goflenobie.  3enQ<  S>crmaitn 
Goftenoble.  (@ep.  :>  9Rf„  geb.  6 Slf.) 

Ha«  Sud)  gepört  jutn  Seften  in  ber  3u 
genblitteratur.  Hie  Harftcliung  ift  fcpiitpt, 
anfpruepSlo«,  natürlich-  'Bi an  gebe  bem 
Winbe , ba«  fup  an  ppantaftifepen , mnrft= 
fcpreicrifcpcn  föiatprocrfen , bie  oieflcidjl 
„fpattnettber"  finb,  aber  burtp  unb  burep 
Btrbilbcnb  unb  entfittlfcpenb  roirfen,  frattf 
gelcfen  pat,  fo  leprreiepe,  unterpaltenbe,  im 


t i k. 

beften  Sinne  Bolf«tümlicpe  Siieper  in  bic 
hatib,  auf  bafi  c«  ftd)  an  ipnen  gefunb  iefe. 

91  ber  biefe  3fluftrationen  hätte  fiep  ber 
Serlag  erfparen  fiinnen.  fluf  Silber  pat 
man  bei  ber  Seftürc  ber  ftinber  gereift  pu 
aepten;  fie  finb  ein  roieptige«  Sloment  in 
ber  Grjiepung  be«  noep  jungen  ©eifte«. 
Jarbcnproftige  unb  unroapre  Harftetlungen 
ln  SBort  roie  Silb  roirfen  nerberbiiep  auf 
bie  Spnntofie  be«  ftinbe«. 

ftarl  SfrauS. 

„Hpemis".  fRoman  oon  Grnft  Gef= 
ftein  (©.©rotefepe  Serlag«bueppanblung, 
Serlin,  1892).  — Hie  fepiSne,  alte  3«ii 
ber  „guten"  fRomane  ift  gifiefliep  uorüber. 
Hieunfünftietifepen,unpiftorif(pen3roiller* 


Digitized  by  Google 


JWtif. 


237 


binge,  SHomane  genannt,  in  benen aeft^idjt» 
liebe  93eflebenl)eiten,  aufgepußt  mit  aben 
teuerlichem  fflitterftaat,  bie  Hauptrolle 
fpielen,  finb  iiberwunben;  überfättigt  oon 
ben  Slbgefcßmadtbeiten  eines  in  Hanblung 
unb  Gharafteriftif  erlogenen  WomanS 
roenbet  ftd)  ber  mobente  ©efeßmad  ber 
©irfliefjfeit,  attuellen  Problemen  fojialer, 
fünftlerifd)er  ober  pfpcßologifeher  Watur 
ju.  28er  nid)t  mit  bet  ßfit  geben  tann, 
ben  ftößt  feiefe  halb  falt  beifeitc.  Grnft 
Gdftein,  beffen  „Glaubier"  unb  „9!ero" 
nod)  tfluSwüdjfc  jener  „Diotnanpoefie"  finb 
unb  nod)  in  ihrer  ganjen  ®öSartigfeit  in 
unfetcr  Grinnerung  fortleben,  ift  eßrgeijig 
genug,  feinen  Warnen  oor  Sergeffenßeit 
bewahren  ju  roollen  unb  fo  fdjuf  er,  um 
mobern  ju  bleiben,  in  „IhemiS"  ein  ©tüd 
mobernen — SebenS,  nein,  bas  roobl  nicht, 
er  fdjuf  einen  mit  feiner  Hanblung  in  bie 
©egenwart  «erlegten  Montan. 

ler  febr  oeranlagte  Soßn  eines  Cher« 
Staatsanwalts,  Hellmuth  ©uStra,  gerät 
mit  bem  auf  i!)n  ciferfüdjtigen  'JJlaler  (friß 
Surdßarb  in  einen  28ortroed)feI , ber,  in 
Ibätlichteiten  auSartenb,  fdjiießlid)  mit 
SurdßarbS  lob  enbet.  Hellmuths  Sater 
übernimmt  bie  Seitung  ber  Unterfudmng, 
nadjbem  man  einen  geflüchteten  Sranb« 
ftifter  als  mutmaßlichen  33! örberoerbaftete, 
ber  febließlich  jum  lobe  uerurteilt  wirb, 
jjeßt  erft  ftellt  fich  Hellmuth  bem  ©ericht. 
!ie  Müdß<f)t  auf  feinen  Sater  ha,,c  ihn 
bisher  baoon  abgchalten,  mäbtenb  leß« 
lerer  bie  Xßat  feines  SoßneS  auS  arg 
lompromittierenben  Umftänben  errät  unb 
troßbem,  geplagt  oon  ©ewifjenSbiffen, 
bem  fälfd)lich  Sngeflagten  ben  Srojeß 
macht.  Hellmuth,  6er  nad)  feinet  Selbft« 
Heilung  fofort  in  Sermahvung  behalten 
worben,  wirb  fchließlid)  freigefprochen, 
fein  Sätet,  ber  baS  ©efeßwibrige  feines 
SorgehenS  bet  ®ebörbe  benuncierte,  et« 
hält  Scfjwarj  auf  28ciß  bie  amtliche  Sc* 
glaubigung  feiner  Schulolofigfeit.  laß 
auch  bie  Siebe  in  biefem  Montan  ein  großes 
SSort  fuhrt,  ift  felbftoerftänblich  unb  baß 
fte  „fich  friegen"  fei  auch  noch  erwähnt. 


®ie  treffliche  ® eßerrfchung  beS  umfang« 
reichen  Stoffes,  bet  oben  nut  feßwad) 
ftijjiert  erfcheint,  lann  uns  nicht  ent« 
(chäbigen  für  bie  2Buft  oon  Unwaßrfcbein« 
lichfeiten,  bie  bem  Montan  jugrunbe  liegen 
unb  man  legt  baS  Sud)  beifeite,  faft  be« 
fdjämt  barüber,  baß  man  fich  um  Hecuba 
erregte.  Sleyanber  Wcumann. 

Sater  peccaoi.  Montan  Don  3uliu8 
Setri.  Serlag  ber  3.  ffl.  Gotta’fdjen 
Suchhanblung,  Stuttgart  1892. 

Gila  Sietch  ift  ins  ©affet  gegangen 
unb  — wie  ihre  UNutter  fagt  — um  2J!oriß 
willen,  thatfädjlid)  aber  futßte  fie  ben  lob 
nidjt  auS  gebrochenem  Hetzen,  jont,cn, 
weil  ißr  bie  ©eit  feine  ffteube  mehr  bot 
unb  fie  ben  ©ebanten  an  ©ott  liingfl  auf« 
gegeben  hatte;  oon  biefem  SDloment  «n  ift 
aud)  ber  leßtc  moralifche  Halt  beS  ohnehin 
energielofen  unb  wanfclmütigen  33!oriß  ge« 
fchwunben,  für  ben  baS  Schicffal  noch  eine 
härtere  Prüfung  beftimmte.  (frlebrttb, 
fein  Setter,  wirb  bei  einer  Seilerei  ge« 
tötet  in  f}olge  eines  3ndumS,  benn  man 
halt  ihn  für  — 33!oriß.  3ft  fd)on  bie 
Siotioterung  beS  SeelenjuftanbeS  Sioriß’ 
nidjt  befonberS  gtücflich,  fo  ift  ber  tenben« 
jiöfe  (?)  Schluß  ooüenbs  oerfeßlt.  Storiß, 
in  beffen  fflruft  ©laube  unb  reiigiöfer 
gweifel  cinanber  befämpfen,  tritt  ein  in 
ben  Xienft  ber  Sitche.  fflivb  fein  unruhiger 
©cift  bet  ihr  auöljalten , wirb  fie  ifjiit 
Stieben  bringen? 

Setris  Sud)  fleht  ftarf  unter  bent  Gin« 
fluß  SubermannS,  an  beffen  prägnant« 
poetijepe  SluSbrudöwcife  man  fich  oft  er« 
innert  fühlt,  lod)  fehlt  ^Jctri  bie  pfhcßo« 
logifdje  Sertiefung,  bie  Sunft  ber  fd)aifen 
Gharafteriftif,  bie  plaftijd)e  larfteflungS« 
fraft.  Sllejranber  Weumann. 

derjenige,  welcher  unb  anbere 
WoDeflen  oon  G.  Don  ©alb  = 3t6twip. 
Serlag  oon  greunb  uttb  3ecfel , Serlin 
1892.  - 3n  einer  Weiße  anmutiger  unb 
fdjlicßter  Grjäßlungen  bietet  ber  ülutor 
einige  recht  atijiehcnbe  Schilberungen  feiner 


Digitized  by  Google 


238 


«ritif. 


fjieimat  Jpolftetti  unb  offenbart  fid)  alb 
liebendroürbiged  Sormlalent:  feine  ©len 
fd)en  bilben  gleidjfam  eine  gortfepung  ber 
wirffam  gezeichneten  ©aturbilbcr  unb  finb 
uoß  Sieben  unb  91atürlid)feit,  mit  bcm 
norbifd)en  ©oben  eng  uerwachfcne  ©e. 
ftalten.  „lerjenige,  welcher"  fdjeint 
mir  am  gelungenen , eine  ©ouelle,  in 
bet  3ebtwip  einen  „©erfannten"  norfübrt, 
bet  aud  gefränftet  ©itelfcit  in«  Saftet 
gebt.  Ile  Sabrbeit  bet  Stjarafteriftif  unb 
bie  frtfd)e  Xarftellung  finb  baju  angetban, 
bem  Keinen  Serie  Biele  Jteunbe  ju  et» 
»erben.  — VUejanber  'Jleumann. 

öom  (leinen  9iubi.  Sou  ©albuin 
©rollet.  6.  ©ierfon,  Xredben.  — ©in 
guter  ©ebanfe  liegt  bem  j rifeben  ©udje  ju* 
gtunbe,  bad  bet  flutor  ficberlief)  in  feinen 
beften  Stunben  gefdtrieben  bat.  ©tollet 
fennt  bie  Keinen  ©2enfd)en  genau  unb 
fchilbert  ft«  mit  anmutiger  9fatürlid)feit 
unb  (edel  ®nfd)aulid)feit.  ©et  bet  SJeftiite 
glaubte  id)  ben  pattdbadigen  91ubi  ju  (eben, 
feine  fröhlichen  3aud)jet  ju  büren ; ntld) 
umgab  bie  traute  $>erjlid)feit,  toeldie  fo  ein 
prächtiger  SRubi  audftrömt.  Sie  erftaunt  et 
nticb  anfebaute  mit  feinen  beiteten  klugen, 
wie  et  mit  b<H  entgcgculadtte  unb  im 
nädiften  ©loment  tropig  feine  Keinen  Sippen 
aufmatf,  um  mir  fdilieftlid)  bab  „grobe"  A 
Dotjuladen.  Ia  ift  gefunber,  beitetet  ©ea- 
libmub,  nehmt  ibn  Gudj  ju  ©lufter,  3br 
fieibbibliotbefebumoriften  uub  Scbreibtifd)* 
pftubologen.  ©rollerb  jpontaner,  färben* 
teitber  fjumor  bat  Seele,  cd  ift  feine  er* 
flfigelte,  papierene  Sipelei.  ©ritbc  Seelen 
»etben  matttbed  unartig  finben,  bod)  mit 
ffnftänbigfeit  allein  tommt  man  itid)t  in 
bie  Sitterntur.  let  Slutor  bat  in  3iubi 
ben  ganzen  Xppud  trefflid)  gezeichnet  unb 
bamit  ben  ©rtueid  erbraeftt,  bafj  er  mehr 
ift,  ald  ein  amüfanter  Gaufeur,  feine  un- 
aufbringlid)e  letailmalerei  erinnert  an  ben 
gewaltigen  Xidend,  bet  natürlich  S?inj)  unb 
fhtnj  nur  aud  bem  groben  ©lener  ober 
Keinen  ©rodbau«  befannt  ift. 

filejanber  Gngel. 


£yrtf  unb  t£pos. 

3ofe  Jfrip  ber  Sanbftreicber.  Gin 
Sang  aud  ben  ©auemfriegeu.  ©on 
©idjatb  ©orbbaufen.  ileipjig,  Sari 
3afobfen.  431  S. 

©auernfrieg  — unfere  beutfdje  Die» 
oolution,  lange  oor  ber  franjöfifcben  — 
ein  blutigflammenber  jpöbepunft  unferer 
beutjdjen  ©olfdgefchichte ! 3mn,er  feblägt 
mir  bad  $erj  gewaltiger,  wenn  id)  biefer 
uaterläubifd)en  $elbenjeit  gebeult,  unb 
bie  SHöte  bet  Scham  uub  bed  ßorned  fteigt 
mir  iita©cfid)t,  wenn  id)  febe,  wad  biejabnte 
unb  feroile  Sd)ulmeifterei  in  unferer  gottd* 
erbärmlidjen  ©egenwart  unjereu  ©olfd- 
finbern  Bon  jener  Jpelbcnjeit  ju  jagen  — 
unb  ju  Btrfd)weigeit  für  gut  finbet!  ©auevu 
fvieg,  ja,  feine  ooüe  3rud)t  bat  er  nicht 
getragen,  unb  lumntbtit  unb  ©errat,  unfere 
eingefeffenen  Grbfeinbe,  haben  bad  ©efte 
fchmliblid)  Berborbcn;  aber  ed  war  buch  ein 
berrlidter  Grweid  bed  ©luted  unb  beroifdten 
ffreibeitdfinned,  ber  unferargmifjbanbelted, 
getretened  unb  audgebeuteted  ©olf  be< 
feelte.  ©ombeit  unb  ©ronaten  — „©faffen 
nieber!  flbel  nieber!  Schufte  nieber!  ©lut 
fauger  nieber!  Der  ©auer  ift  auch  ©fenfd) 
unb  ©ottedebenbilb  unb  bat  euere  (d)mad)= 
Bolle  Schweinewirtfchnjt  fatt,  ihr  Jmnbd» 
fbtter!"  fo  bonnerte  bnmald  bie  ©et- 
jweiflung.  — Sad,  bad  foß  feine  ewig 
bewtmbcmdmürbigc  SHeoolution  Bon  fflotted 
©naben,  fein  Seitgericht,  bad  joD  fein  £>öbe 
punft  unferer  ©otfdgcfchichle,  feine  gort* 
fchrittd*  unb  ©efreiungdperiobe  beroifdieu 
Stild  gewefen  fein?  Ser  bie  ©auetufriege 
fchimpfiert,  ber  ift  fein  bcutfdjer  ©lann. 
Ser  bie  belbenbaften  ©erfahren , bie  mit 
ihren  Unterbriideni  blutig  abrechueteu, 
gering  achtet,  ber  fünbigt  wiber  fein  eigen 
ffleijd)  unb  ©lut.  ©leinettuegen,  jeber  lege 
fid)  bicScItgcfchidjte  aud,  wie  ed  ihm  papt, 
aber  ich  fage  mir  ald  fübbeutfd)er  ©lann 
unb  Sproffe  eine«  uralten  frättfifchen 
©auemgcfd)!ed)td:  Über  unfere  ©auem» 
friege  ftebt  ntdjtd  auf  — ald  Biclleid)t 
unfere  ©auernfriege  ber  gufunft, 


Digitized  by  Google 


Äritfl. 


239 


bie  hoffentlich  bcffer  gelingen  unb  grofj« 
artiget  enben!  Wein,  übet  unfere  alten 
Sauemtriege  fleht  nicht«  auf  — felbfl  ber 
fiebjiger  firieg  mar  ein  btpIomaüjd)cr  Slut- 
fchmarren  batieben,  ber,  wie  jefjt  »an  gabt 
ju  3«bv  bentlidjer  wirb,  unferem  armen 
beutfdjen  Soll  fo  tc  uer  ju  ftcljen  lammt, 
bafi  man  jroijdjcn  Sieg  unb  Wiebetlage 
balb  nid)t  mehr  bie  £>anb  berumbreben 
mag.  Herrgott  im  ^imtnel,  wie  (leben 
benn  bie  3>inge  beute  in  bem  faiferlid) 
preuftifdjen  Weich,  ba4  wir  mit  ben  uner« 
börteften  Cp)  ent  an  Saitegut  unb  Soll«« 
blut  uor  22  3ai)ten  aufgeridjtet  ? Iiiidt 
unb  jegt  nicht  ber  'UiilitanbmuS  mit  eberuer 
Sauft  bie  eigene  Schic  ju?  So  finb  in 
bem  heutigen  wirtjd)aftlicf)cn  unb  politijd)en 
Cbao«  bie  Segnungen  be«  Stieben«,  ber 
greibeit  unb  ber  Soblfabrt  beb  beutfdjen 
Solle«,  fonberlid)  bet  jübbcutfdjen  Säuern? 
Steppen  mir  nid)t  eine  Stcucrlaft  im 
Waden,  fo  erbriidenb  brutal  unb  fdjmer 
mic  nie  jgioor?  Unb  untere  Wechte  unb 
greibeiten  — roae  finb  fie  beim  balb  utebt 
al«  Wedjte  unb  greibeiten  ber  Sclbft« 
tnedjtung,  berSelbftucriflaoung,  ber  Selbft 

«ugrunberid)tung  ? — Slbcr  juriid 

ju  unferen  Sauernlriegcn!  Sic  finb  ein 
emig  unerfchöpflicbc«  Ibcmn  beutfdter 
lidttung  — aber  bie  lichter  miifjen  au d) 
bie  nditigcn  Steile  baju  fein,  unb  bas  ift 
biejer  Widjarb  Worbbaujeu,  ber  unö 
biejen  „3 oft  gr  ip"  befingt,  offenbar  nod) 
nicht.  Ja«  ift  noch  ein  Sud)  unb  Stuben= 
poet,  biefer  Worbbau jen ; ber  bat  nod)  nicht 
genug  Sieben  gefchaut  unb  uetbaut.  Siel 
gelefett  bat  er,  «uuädjft  bie  ©ejd)id)te 
bee  Sauernlrieg«  uon  ^Jimmermaun  unb 
aß  bie  Wi  obepoetlein,  bie  au«  ber  bauern« 
triegerifdjen  3(it  ihre  SRotioe  geholt,  unb 
mancherlei  überbadjt  unb  fidj  felbftänblg 
«urechtgelegt.  Silber  aubreifen  lieh  er 
roenig  ober  nicht«  in  feinem  poctiidjen  @e= 
müte  unb  tünftlerifdien  öiewiffen.  lir 
fdtrieb  fein  Supcnb  Jtapitel  braufloe  unb 
erfüOtc  bie  £>auptgcfünge  mit  bem  SÜirm 
oon  Saufgelagen  unb  bem  ötebriid  be« 
ftriege«.  Unb  mo  er  bajroijdien  hinein 


allerlei  Siiebleiu  mob,  ba  tbat  er'«  leid)t« 
bin  nad)  berühmten  unb  oolletümlicbcu 
SWuftem,  aber  bie  Iprijdjc  geintunft,  bie 
leinen  falfd)en  Jon  nnb  leine  fatfdie  ßtn« 
pfinbung  bulbet,  tarn  babei  meift  ju  furj. 
Unb  finb  bie  (Scfialten  in  oofler  Wuitbung, 
gülle  unb  grifthe  herau«getommcn  unb 
bie  ü)efd)id)te  ober  gabel  in  ooücr  Klar« 
beit?  3ft  aud)  nur  3<-’6  grig,  ber  SJanb- 
ftrcicher,  ba  er  nun  bod)  einmal  ber  liteU 
belb  fein  foll,  oon  bem  Sichter  im  ridjtigen 
Serbältni«  bebanbelt  unb  IraftuoH  in  ben 
Wohnten  ber  3eit  gefteüt?  So  cntjdiieben 
ich  biefe  gragen  oerneine,  fo  tnufi  id)  bod) 
ebenjo  entjehieben  betonen:  Wld)arb  Worb« 
häufen  ift  ein  Siebter.  Seine  Segabung 
bricht  an  Bielen  Steden  fiegreid)  butd), 
namentlich  am  Sdjluf).  Wur  reicht  fie  in 
bem  gegenwärtigen  ötrabe  ihrer  ttntmid« 
lung  nidit  jur  Seiuältigung  be«  getoäblten 
Stoffe«  au«.  Worbbaufen  nehme  einmal 
jum  Sergleidje  ba«  Wlufter«  unb  Wi  elfter« 
bud)  gvofier  beutjdicr  Solleepil  „So tan 8 
$>eer"  Bon  Heinrich  b.  Weber,  unb  er 
wirb,  gebt  ihm  nicht  ade  Iritifdje  Sejäbiguitg 
ab,  ben  Uuterfdjieb  «toifd)cn  biefem  ausge« 
reiften,  bi«  in«  Jtleinfte  Bollcnbetcn  i'cbett«; 
wert  unb  feinem  baftig  in  bie  Öffentlich« 
teil  gefdjlcubcrten,  unfertigen  „3oft  grip" 
mit  £mnben  greifen.  Jidjter  unb  fiiinftler 
müfjcu  ihr  3<ef  fo  bod)  al«  möglich  fteden 
unb  ade  Straft  jufammennebmen,  um  bem 
Solle  ©erfe  ju  bieten,  wie  fie  unferc  3eit 
erforbert,  Sterte  ood  Slul  unb  Start,  Bod 
Sieben  unb  S!id)t,  unb  babei  ted)nifd)  rein 
unb  reif,  bamit  mir  un«  einmal  über  ba« 
Jeraben, tgelumpe  binau«fdjwingen.  Widjarb 
Worbbaufen  jod  fid)  unfere  Stritif  nidjt 
oerbtiefien  laffen.  ©ein  oiel  gegeben  ift, 
Bon  bem  roirb  Biel  geforbert.  M.  G.  C. 

3roei  lennjeidjnenbe  Sammelrocrle 
beroorragenber  ?lrt  brachte  ba«  neue  3ahr. 
S«  finb : 

öotta’fdjer  Wiufen-Wlmanad)  für 
ba8  3abr  1893.  £terau«gegebeu  BonDtto 
Srautt.  iDIit  fed)«  Sunftbeilagen.  Stutt« 
gart,  3-  ttotta  Wachfolger.  312  S. 


Digitized  by  Google 


240 


Jrrttif. 


©Jobe'rner.SJfufen-'illmanach  auf  : 
ba«  3ai)v  1893.  £>erau«gegcben  oon  O. 

з.  Bierbaum.  Ein  Sammelbud)  beut 
fdiei  Jlunft,  mit  23  3üuftrationen  unb 
8 Porträt«.  ©lünchen,  Dr.  6.  üllbcrt 

и.  So.  Sepntatfonto.  403  S. 

Ser  Erftc  in  ©otbfchnitt,  in  blagrotem 
Sfofofo  Eiitbanb,  Verlieh  unb  banbltcf),  ju 
bequemem  Surdjblättern  auf  bem  SKuhebett, 
bei  ^meite  [cpwcr,  wuchtig,  in  meifiem 
Sinbanb  mit  einem  in  fflolb , Wriin  unb 
Sthwarj  aufgeprefjten  Sanfarenbläfer  »011 
Stanj  Stucf,  »an  flattern  Rapier,  groftem 
Srud,  groftem  gormat,  unhanblid)  für 
Derjürtelte  ©lütterer.  3m  ©reife  beibe 
anmitjernb  gleich.  Ser  trifte  ohne  ©orwort, 
ba  er  bie  ©etanntfehnft  mit  feinen  alten 
©orgängem  bei  feinem  ©ubtifum  alb 
felbftuerftünblich  DorauSfept  unb  feinem 
(Epigonentum  (eine  bcfoitbere  (Erläuterung 
mitjugeben  braucht.  Ser  jfmeite  mit 
einer  fräftigen  Siebe  „3ur  (Einführung"; 
benn  er  will  toerbenb  unb  belehrenb  burch 
bie  tefenbe  ©eit  jdjreiten,  bie  bem  „9Bo= 
bemen"  nicht  mit  mittigen  Slugcti  unb 
Ctjveu  entgegenfommt.  (Er  will  ein  „Doll* 
ftäubigeb  ©ilb  bet  in  perfchiebenen  9iidj 
tungen  lebenbigen  moberuen  ©etuegung  in 
Seutfd)lanb  geben"  — „bie  Spannweite 
ber  moberuen  Jlunft  Dom  'Jlaturaliftifchen 
jum  ©hantaftifchen  jeigen".  Ser  (Srfte 
roie  ber  3weite  weift  eine  SMitarbeiterfetjaft 
Don  über  einem  halben  £>unbcrt  Slawen 
unb  jolchen,  bie  e8  noch  ju  einem  ©amen 
bringen  wotteu,  in  bunter  fjütlc  auf.  ©er 
ift  ber  Sliirfere?  ©er  wirb  fid)  ben  nad)-- 
haltigftcn  ©cifaU  erringen  V — Jlritit  Dor* 
behalten.  C. 

'8  ©ud)  Don  Jf tabberftordje.  3e 
©abierc  gebracht  Don  feinem  üanbomannc 
(Ebro in  ©01  mann,  SDlit  ©itbern  ge* 
jehmidt  Don  ©eorg  Schöbet,  Sfdpjig, 
Slbalbcrt  gifchcr,  1893.  (Sieg.  gcb.  'Dl t.  3.50. 

3uchhei!  (Ein  jdintirrigeö  Büchlein,  ba« 
un«  in  fächfifchem  Sialett  bie  Slbcnteuer 
beb  „JJIabberftotcheb"  jum  beften  giebt. 
(Ebwin  ©ormann,  alb  fiicbjelnber  ©raditfert 


au«  ben  „Rticgenbcn"  rühmtid)ft  betannt, 
befipt  in  ber  Spat  einen  teruigen  £>umor 
unb  bie  ©abe,  benjetben  in  brottigen  ©erb 
tein  feinen  (feiern  mitiuteilen. 

Ulan  tefc  „Sc  ©attabe  Don  Storchen* 
©arabie«"  unb  mau  wirb  e«  gleich  beraub* 
haben,  baft  ©ormann  wahrhaftig  einer  ift, 
ber'«  Derftebt.  Ser  Storch  aber  banbett 
in  alten  Stncfbötcpcn  nach  bem  ©lotto  beb 
©ud)c«,  ba«  ba  lautet: 

„Un  jroar  U btefer  Stordj  auf  Sacbfen 
Un  reb  I bibfd),  wie  n ber  Sdmawel  fletuaAfen.“ 

5)aö  trcfflidje,  im  f)öd)ftcn  ('habe  amü 
fante  Siidjtein  ift  Übertaben  mit  gebie* 
geuen,  d)arafteriftifd)en  3tlu|"irationcu  Don 
ber  ©leifterhanb  ©eorg  Schöbet«. 

Sari  Stau«. 

©olgatpa,  eine  moberne  £>öllcujabrt, 
Don  (Dl.  ©eijjenfet«,  3ürid).  ©erlag«* 
(Dlagajin  Don  3-  edjabdip.  1893.  — 3°, 
eine  „£iötlcnfabrt" ; aber  biefe  fpiitte,  mit 
©ertaub,  fipt  in  ber  ©ruft  be«  ©erfafjer«, 
auf  ber  Erbe  ift  nicht«  Don  ihr  *u  finben. 
©eigenfei«,  ein  gewift  noch  lehr  iugenb* 
lieber  unb  gernig  tatentootler  Slutor,  pro* 
bujiert  auf  biefen  fecpfthalb  Smdbogen 
hingcfd)leuberter  Sibijtbmen  jenen  martcr* 
Dollen  Stuffdjrei,  wie  ihn  jeber  be* 
beutenbe  SJlcnjd)  in  feiner  ©ährung«* 
©eriobe  einmal  au«ftögt,  unb  wie  ihn  ber 
Sontraft  bc«  auf  unfern  £>od)fd)uIen  ge* 
nährten  3beali8mu«  mit  ber  ©löplicgfdt 
ber  rauhen,  falten  ©irflichfcit«wett  hei'Dor* 
pregt.  Sag  biefer  Vluffdjrei  einen  religio«* 
repolutionären  Ebarafter  annimmt,  liegt 
in  ber  3?id)tuitg  unferer  Seit,  bie  mit 
einer  gewiffen  Unerbittlichfeit  in  ber  ©apr* 
bcit«fudjung  auch  bie  rcligiöfe  Über* 
[ieferuitg  faft  hart  unb  plöplid)  angepadt 
hat,  unb  feit  bem  erften  leifen  ©irbeln 
be«  Cberftlieutenant«  d.  ©gibt)  faft  alle 
geiftigen  Srommter  Dorgefd)rittener  9fid)= 
tung  in  bie  tjeftigfte  ©eweguttg  Derfept 
hat.  — ©ei  ©eigenfei«  ift  bie  Ein* 
fleibung  gut  unb  neu.  Sr  begegnet  nacht« 
im  ©albe  einem  SJlenfehen,  ber  ftarr  unb 
regungblo«  hinter  einem  ©autu  hernor- 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


241 


lauert;  rote  er  nähet  tommt,  ficht  er,  bafi 
eb  ein  firujifijc  ift;  er  überfdjiittet  ben 
©efreujigten  nun  mit  allgemeinen  Sor= 
roitrfen  über  bie  generelle  Siiferabilität 
ber  Seit,  bie  in  ben  Sorten  giftfein:  Su  1 
bift  umjonft  geftorben ! 6b  ift  nod)  genau 
fo  fd)led)t  auf  ber  Grbe!  — Um  ibm  bab  • 
ju  beroeifen,  fdjleppt  er  ben  armen  .£>ci- 
lanb  — tterftebt  firf)  auf  Räuber  sglügeln 

— burdj  bie  SJnft  über  bie  ganje  Seit, 
unb  jeigt  ibm,  ätjirlidj  tote  auf  uttferen 
geerie^Ibeatem,  bie  gräftlid)ften  Sortomm-  ! 
niffe,  Bon  ben  'Hienfdjenfrcjfent  unter  ben 
Kannibalen  bib  ju  einem  fibirijd)en  0c= 
fangenen=Sranbport,  bie  ber  Sehre  von  ber 
d)rift!td)en  SRächftcnliebe  ju  fpotten  fdjemeu. 
Safs  fid)  ber  Serfaffer  bei  biefer  Belegen* 
beit  bie  größten  antbropologifdjen  Sdjur- 
(enftreidje  beraub  jud)t,  ift  begreiflief). 
Unb  bie  flattembe,  bentorgefeuebte  (form, 
in  ber  er  eb  tbut,  läftt  — man  Btrjeilje! 

— manchmal  ©ebanfen  übet  bie  $apier= 
Serfchroenbung  red)tb  unb  linfb  Dom  Sejt 
aufiteigen;  6b  ift  junger,  gähviger  Hl  oft 
in  beb  So  rieb  feberrocifefter  Sebeututig. 
„Sujet"  fagen  bie  Schweizer.  — Sod)  bab 
madjt  nid)tb!  Sei  bem  enragierteften  un- 
fern jtbroarjgadigen  Seffimiömub  -Siditer  i 
folgte  auf  6t)db  $atolb  ber  Sott  Juan.  | 
Unb  fo  hoffen  toir  bei  Seifeenfelb  auf 
feinen  gäbrigen  Sioft  bemnüdjft  auf  einen 
Srunf  flareu  Seincd.  HJanijja. 

„ Sdiroarj*9fot  = ©olb."  Gin  Ipri* 
jdieb  Sagebud)  oon  Beelfa.  {Strasburg 
i.  61f.  S.rlag  oon  l£t.3riebemann91ad)f.)  — 
SiU  bab  Süchletn  jo  einfach  unb  anjprudjb« 
lob  genommen  fein  roie  eb  fid)  giebt,  fo  I 
fanu  man  bem  Iprifcben  Salent  beb  Wutorb 
Seijaü  joden.  Sab  Sud)  enthält  jroar 
piele  .ftarmloftgfeiten,  aber  eb  jeugt  bod) 
im  Bnitjen  Bon  ltjrif djern  Salent.  Senn 
nun  aud)  mit  fdjroarjsrobgolbeneit  garben 
unb  politijd)em  Sartcifreifinn  ber  moberuen 
Socfie  nid)t  Biel  geholfen  ift,  fo  finb  biefe 
©ebichte  immerhin  eine  Grmunterung  beb 
Wutorb  roert.  ©eelfa  irrt  nod)  auf  Sor* 
ftationen  umher.  Gr  bol  fid)  alb  Stjrtler 
nod)  nicht  felbft  gefunben.  Sähet  bie  ab*  i 


gebraud)te  QHätte  Bieler  Ö5ebid)te , batjev 
feine  rechte  Sbhfiognomie  beb  Suef)eb. 
Säljrenb  einerfeitb  bie  fform  nod)  burd) 
gormlofigfcit  glänjt,  überrafdjt  er  anberer^ 
feilb  burd)  rbhtbmifcbe  Schönheit,  roie  j.  93. 
in  folgenbem  flehten  Serb: 

„Jölutiflrot  im  Hbenbfdjrin 
flutet*  Jjinab  an  ben  SBänbrn, 

SRote  {Hofen  in  »elftem  @d)nec 
{Hiefein  Don  ©einen  fcänben." 

Überhaupt  ift  bie«  ©ebid)t  „Sie  Gibfee" 
eine  gute  Seiftung. 

„Wu*  friftatlncm  6d>Ioffe  fließ 
9tird)en  emuor,  neußlerliiftern, 
ftüljlteft  $11  ibre  Slußen  nidjt 
»rennen  auf  $tr,  bie  buftem? 

QrHerfudjt  iljr  fieineö  £»erj 
ftaftte,  al#  fie  $t<&  gefeiten, 

$ah  oon  allen  bie  fdjönfte  $u, 

2/luftte  fte  neibffdj  gefielen. 

Wi  ben  5tablf<bub  $u  gelöfi, 

{Riftte  fic  brum  mit  bem  ftinger 
Xeine  £anb  unb  flob  burd)  ben  6oalt 
Unter  be*  (Jife*  3ttinger. 

{Rote  Stofen  im  weiften  6cbnee 
{Riefeln  nun  oon  ben  $änben, 

»luiigrot  im  Slbenbfdjcin 
flutet#  binab  an  ben  Sßänbeit.“ 

groar  finbet  fid)  in  bem  Suche  eilt  in 
fyorm  unb  3nf)alt  nieberträcbtig=gefd)macf* 
lofeb  Socnt,  betitelt  an  „@d)openhauerb 
©rab",  bab  faum  ein  Sertianer  fdjreiben 
roürbe,  aber  im  adgemeinen  finb  bie  ©es 
bidjtc  nicht  fo  übel  unb  hätten  jebenfadö 
eine  befjere  Wubftattung  Berbient  alb  bie 
Borliegcnbe,  bie  bab  Sräbifat  „ärmlich" 
mit  9ied)t  Berbient.  Ser  in  aUer  Seit 
fod  bentt  jcfjliefjlid)  fo  ein  Sud)  faufen? 

A.  v.  8 — d. 

Surf  dienliche,  ©belroilb.  San 
S.  Sfefa  (TOünchett,  Sraun  u.  Schneiber). 
— Sab  flehte,  reijettbe  Süchlein  bereitete 
mir  einen  ungetrübten  fflenuf).  6b  ift  fo 
gefunb,  fo  fröhlich,  fo  anhcimelitb.  WQeb 
ungefucht,  einfach,  aus  bem  $erjen  quel= 
lenb,  unfere  fd)önftenGdnnerungenroecfenb. 
ÜberaU  Stimmung  unb  Kolorit.  Sie  Sbor* 
heit  ber  erflen  Siebe,  bab  ©lücf  beb  jungen 
§erjenb ! Sie  prächtig  roirb  bab  befungen. 


Digitized  by  Google 


242 


ftritit. 


SHaufdienbc  SJielobie,  flutenbe  iDiu(it  — | 
eine  ganje  Seele  bot  geiproeben. 

H.  Cngel. 

DJian  [ommt  bei  bell  Mlntanacbd  aud  j 
bem  Ärgern  nidjt  bereute.  Seranftalten 
bie  „Jungen"  einen,  |o  wirb  er  gewöhn« 
lief)  ein  BRufter  non  Unuoliftänbig  | 
feit,  gejpieft  mit  aBerbingd  originalen,  i 
febr  originalen  Beiträgen  oon  jungen, 
febr  jungen  — Stümpern.  Unb  ttnjere 
,,'fllten"?  Diun,  wae  ba  bernuöfontntt, 
weig  mau,  wenn  man  j.  Seifp.  ben 
„ffiiener  Mlmanach"  für  1893  ln  bic 
4>anb  nimmt,  bad  Jahrbuch  für  Üittcralur 
Jtunft  unb  öffentliches  Sieben  in  Cfterreid) 
(Slug.  Stbulje,  ©ien).  Ter  erfte  Japr 
gang  (1892)  jofl,  wie  ict)  büre,  beffer,  »oll 
ftänbiger  gewefen  fein,  ©ir  haben  latent 
»olle  Sfitteraten,  bie  gewifj  jeber  einzelne 
würbtg  unb  berufen  wäre,  in  einem  re« 
präfentatioen  Mltnanad)  Pertreten  ju  fein. 
Mber  nein,  bie  Herren  fpeintidj  Sohr* 
manu  unb  Jaqued  Jaeger  haben  fte 
nidjt  berufen,  es  oietmebr  »orgejogen,  oon 
ben  gamilienblättern  unb  $auöjottrnaIen 
aufjulefeft,  wad  aufjulefett  ift.  ©biabacci, 
Tauib,  Scbwarjfopf,  Sabr,  ©en  = 
graf,  Sdjniplcr,  Tormann,  SJorid 
— wo  bleiben  bie?  Seiner  ift  ba,  bafilr 
aber  ber  ©rasbetger,  ber  Sacher« 
’Di afod),  ber  Si emmermal) er,  ber  gor« 
mep,  ber  Mudjbichter  »raftl,  bie  Mn« 
gelifa  fpörmaitn,  bie  Sruch  = Sinn, 
bie  ©roncr  unb  wie  fie  alle  tjtiften,  bie 
Siänner  weiblichen  unb  bie  ©eiber  fädj« 
lidjeit  ©ejd)!ccbte«.  (9fid)tigl  Tie  gal« 
binger«©  laffaf  fehlt!) 

©enn  fo  bie  heutige  ofterreid)ifd)e 
Citteratur  audfiebt,  fann  fie  fid)  mlrtltdj 
getroft  begraben  taffen. 

©nt  haben  bie  fperaudgeber  baran 
gethan,  ganj  reifen be  öiebidjte  au«  bem 
Diacblaffe  »ou  jpamerling  unb  ©ilm 
aufjunehmen.  Ter  greife  Mbolf  Sich« 
ler  in  Jnndbruct  hat  neben  »ielen  fdjwa« 
djen  jo  manchen  trefflichen  Spruch  beige« 
fteuert.  Jet)  erwähne  nodt  bie  Setträge 


oon  jpeoefi , Specfbadter,  ©eiten, 
Dianjoni,  genier.  greunb  Mlejnnber 
ISngel  ift  natürlich  wieber  mit  Mpbortd« 
tnett  vertreten.  Mlljuoicl  ift  ungejunb, 
unb  wer  immer  auf  ©cbanfenfplittern 
reitet,  jerfplittert  fich  leicht  feine  ©ebanfeit. 

Tie  „©cinlieber",  bie  fich  Sperr 
grip  Setnmermai)er,  ber  wohlbeftaBte 
Sräfibcnt  ber  „J  bu  na“,  leiftet,  finb  fdjrecf- 
lich-  Mber  bic  fpaare  flehen  einem  erft 
bann  ju  Serge,  wenn  man  beit  Seitrag 
eine«  $>errn  Stomp  lieft.  Tiefer  £ierr 
befingt  mit  edjt  „weanerifdjem  Schau"  ben 
„©caiter  Schau"  unb  bie  meanerijebe 
Tuiiähgcmiitlidjteit  unb  bie  un»erfä!id)t 
weanerifchc  „Serfauft’d  mei  ®’roanb"ftim« 
mung  — ein  Seitrag,  ben  Sperr  So  tut) 
wabrfcheinlich  einem  „Solfdjätiger",  viel« 
leid)!  fich  felbft,  auf  ben  üeib  gefchrieben 
unb  für  ein  Tingltangl  beftimmt  hat, 
ber  fid)  aber  — in  ein  Jahrbud)  ber  öfter« 
reidjiidjen  Siitteratur  »erirrte. 

So  hat  auch  bad  Crppeum  einen  glän« 
jenbett  Sertreter  gefdjidt,  bieSiitteratur  aber 
ftetpt  »or  ber  Thür  unb  batf  nicht  hinein. 

Sun  ben  prächtig  audgefübrlen  Stunft* 
6eilagen  erwähne  idj  bie  Tafeln  »on 
fflabrie!  Sia£,  Mngeii,  Slaad,  Sau« 
fota,  gellner.  Tad  ganje  Such  ift 
ejquifit  audgeftattet  unb  jdjeint  in  allen 
Teilen  mit  Mudnabme  beö  litterarifchen 
vortrefflich  unb  »otlflänbig  ju  fein,  ln 
punctis:  Sollet,  Sport,  ginangroefen, 
geditmethobe,  gleijdiejtratt , Spejialärjte, 
©ijenbahnen  unb  Tampfjdiiffe,  fpöteld 
unb  bergt,  nüptidjen  Tingcn  halte  id)  mich 
für  total  inlompetent.  Tem  ©eile  ift 
aud)  ei»  Serjeidjnid  „Diene  Siidjer  1892" 
beigefügt  unb  bie  mit  einem  Stemdjen  be= 
jeichneten  finb  ber  hejoitberen  Seadjtung 
empfohlen.  Ta  finbe  id)  nun  unter  an« 
beren  epochalen  ©erren  bie  bed  iperrn 
Seift  Shilipp  c citid)  feine  tlaffifche  „Dia« 
turalidmudbcleiichtung")  bejeidtnet,  mäh« 
renb  j.  S.  fpauptmannd  ,,©eber"  eined 
Stemfebmuded  entbehren  ntüfjen.  O,  mir 
haben  ed  herrlich  weit  gebracht,  mir 
„Jbealtften"!  Jtarl  Strand. 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


243 


Dramen. 

Henrif  3 b f c n ift  auch  in  (einem 
neueften  Srama  „BauntcifterSolneü" 
ber  titnnifet)  ringenbe  3'itfjter  »oll  ger= 
manijdier  'fkoblemtieifimiigfeit.  Tee  Sion- 
flilt,  ber  ll)ii  bieSmal  bemegte,  baut  fid) 
ou|  au«  bem  ©iberjprucb  eine«  in  Scpn 
futpt  unb  töugftlicpfeit  Berfd)üct)tertcTi  ©es 
miffen«  mit  ber  riidfiept«lofeftcti  3d)fud)t, 
bie  niept«  (ennt  unb  gelten  läfjl,  al«  itjrc 
perfönlicpe  Befricbigung.  Baumeifter  Sol; 
ne(i  ift  ein  mobenter  Spatennietifcb , ber 
anberen  feinen  ©Illen  ju  fnggerieren 
(einjuflöfecn)  nerfletjt,  aber  er  tommt  babei 
bod)  nie  ju  »oQer  Befricbigung;  beim  er 
bat  ein  ängftlicpeS  ©eroifien,  ba«  einig 
auf  ber  üauer  liegt.  Unb  baran  fdjeitert 
fcplieftlicp  feine  Kraft,  al«  ein  fcpraittenlo« 
egoiftifepe«  ©eib,  ba«  ibn  in  fiiebeebanbe 
jtoingt,  ibm  beibringen  will,  mit  man  mit 
bem  feigen  COemifjen  fertig  mirb.  0ilba 
©angel,  fdjon  au«  ber  „grau  »om  'Diecre" 
befannt , ift  neben  bem  Baumeifter  bie 
Hauptfigur  be«  netun  Stbaufpiel«.  Sie 
ift,  roie  bie  Hebba  Gabler,  eine  überau« 
intcreffante  Spielart  ber  mobemtn  Hhfterie 
im  SlnarepiSmu«  ber  grauengefiiple.  Sa« 
neue  Srama  ift  bereit«  »om  JJejfingtpeatcr 
in  Berlin  jur  Aufführung  angenoinmcii. 
9ln  ftfjelnben  jcbaufpieleriftpeii  Gigeitauf 
gaben  ift  in  bem  Stüde  fein  Wangel. 
Sieben  ber  H''ba  ©angel  ift  nomentlidj 
grau  Solnef)  eine  pödjft  merfmürbige  Ber 
fonlicpfeit.  G«  bleibt  abjumarten , was 
beutfdte  Surepfcbnittefcbnufpieler,  mie  bie 
in  Berlin,  barauss  ju  madieit  »erfteben. 

M.  G.  C. 

Sind)  ein  Hoper-  joller.  Baterlänbi» 
fepe«  Scbaufpiel  in  fünf  Aufjügen  »on 
Watbia«  Itnbering.  (Berlag  »on 
greunb  unb  3<efel,  Berlin  1892.) 

Bon  ber  riibrenbe  Waioetät  bemeifenben 
Hoffnung  getragen,  ein  BiUjnenftüd  ju 
fepafjen,  ftbrieb  ber  Bcrfaffer  biefe  Gpreu 
rettung  griebriep  ©ilbelm«  1.  in  ber  91b 
fiebt,  ber  groben  Wenge  bie  Bcbeutuiig  be« 
nad)  feiner  Weinung  »ielfad)  falfdi  be 


urteilten  König«  nabe  ju  führen.  Sa«  Sing 
ift  aber  »oit  einer  foldien  Unbepolfenpeit, 
üangeroeile  unb  ©eifteäöbe,  bab  man  nur 
im  3nlereffe  be«  guten  ©eftbmad«  unb  be« 
Bnftanbee  >»iinfd)eit  tonn,  e«  möge  audj 
weiterhin  nur  im  Berborgenen  bliipn. 

9lle£anber  (Reumann. 

Sie  Sitte.  Sdjaufjiiel  in  fünf  Elften 
»on  Ho»8  »on  Seinfel«.  Berlag  »on 
greunb  unb  gedel,  1892. 

©in  »erbotene«  Stiid!  Wit  roabrem 
Heibbungcr  ftürjen  fiep  bie  „Slttcratur; 
freunbe",  gelangiueilt  »on  ber  Wonotonie 
ber  litterarifdjen  (Rioitälen,  auf  ein  »on 
ber  Genfur  alfo  gefennjeiepnete«  Bud), 
ba«  itjre  erhöhten  9lnforberungen  ju  be; 
friebigen  »erfpridjt.  Soep  bie  „Sitte"  wirb 
ipnen  eine  arge  Gnttäufcpung  bereiten, 
im  ganzen  Stiid  niept  eine  ©emeinbeit, 
niept  eine  Schweinerei.  SKeinfcl«  S(pau= 
fpiel  ift  ein  cntfteS,  tieffittlicpc«  Stama, 
ba«  ein  fepr  heifle«  Spema  in  reept  fünft; 
lerifeper  gurm  bepanbelt,  »on  ber  Kon; 
jcffion  abgefepn,  bie  ber  Bcrfaffer  in  bem 
befriebigenbeu  Sdjluft  an  beu  ©efdintad 
be«  gufepauer«  madit.  3»  bei  91bftd)t, 
burep  ben  feierlichen  Scplufjafforb,  ln  ben 
er  fein  Stüd  ausflitigen  täfjt,  einen  fteunb; 
liepen  Uicplfcpimmer  auf  ba«  büftere 
gamilienbilb  ju  werfen,  begebt  er  eine 
aUcrbing«  fonoentioneOe  Banalität,  bie 
umfo  auffälliger  ift,  al«  ber  unftreitig  fepr 
begabte  Autor  fonft  jeher  Gffeftpafcperei 
faft  ängftlicp  au«  bem  ©ege  gebt. 

Alejanber  (Reumann. 

Sie  päuöliepe  grau,  üuftfpiel  »on 
Hermann  Bapr.  Berlag  »onS.  gifepet, 
Berlin,  1892. 

Gin  trodener  Bücpermenfd) , natürlld) 
Aboolat,  al«  ©alte,  eine  lebensfrohe  grau 
unb  ein  Hou«freutib,  natürlich  Künftler, 
ba«  [inb  bie  Houpiperfotten  be«  fed  er» 
baepten,  aber  niept  immer  gleidjmcrtlg  au«; 
geführten  Suftfpicl«.  Sie  Honbluug  ju  er= 
jäplen,  wäre  lächerlich,  jeher  errät  fie,  jeher 
fennt  fie  au«  unjäpligen  Büpnenwerfen 
Woferfcpen,  Scpöntpanfcpcn  Kaliber«.  Sie 
ift  übrigen«  nuep  niept  bie  Honptfocpe; 


Digitized  by  Google 


244 


Sritif. 


Stnuenfipel  bet  Iüftcmen  Pienge  ju  et 
regen,  ihren  SenfationSburft  flu  füllen, 
[d)tieb  Sapr  feine  „pRuSlidje  grau".  Gin 
ftnrf  finnii(f)et  gug,  ber  eine  poetifrfje 
Sdjöpfung  bunpmept,  tann  biefer  mepr  al« 
ben  Dfeij  bet  pifanteric  verleihen,  wenn 
baS  ffierf  nur  baS  eines  SitpterS,  wenn 
eS  nur  gefüllt  unb  entpfunbeu  ift.  Sei 
Sapr  ift  aber  bie  ßmpfitibung  oberflrtdjtid), 
nur  baS  ©ort  onS  ber  liefe  geholt  unb 
ber  Ginbrud  baper  bcbeutungsIoS.  S'aS 
Stüd  fept  jepr  ItebenSwürbig  ein,  verflacht 
fiep  aber  ftpliefilid)  ju  einem  alltäglichen 
Gnbe.  9llejanbcr  SWcumann. 

Scf?önu>iffcnfcij«itUci?c6  un& 
£Uterahtrgcfdjfd?te. 

!Pa«  junge  $eutjcplanb.  Gin  Sud) 
bcutfdjer  ®eiftcSgefcpid)te  nun  3opanneS 
Proelfi.  Stuttgart  1892.  Serlag  ber 
3-  ©.  Gottajdjen  Sutppanblung  Padjfolger. 
— 3d)  befinbe  mid)  in  ber  fdjlimntcn  t'age, 
ein  fcpleipteS  Sud)  empfehlen  ju  miiffcn. 
$a«  Cpu«  fängt  folgcnbcrmaficn  an:  „9118 
nadj  ber  geit  von  ,3>eutfd)lanbS  tieffter 
Gmicbrigung1  bie  beutfdten  JreiroiOigen, 
»DÜ  potriodfdjcr  Scgeifterung  bem  .fceerraf 
ber  3'Urftcn  folgcnb,  in  ben  Sumpf  gegen 
Napoleon  ^ogen  unb  in  gewaltigem  flnfturm 
ben  fotfijepen  Sebrüder  aus  bem  fianbe 
jagten,  walteten  über  ben  feeren  als  fieg 
fpenbenbe  ©alfüren  bie  ©enien  ber  na» 
tlonalen  Ginpeit  unb  ber  po!iti[d)cn  Jtei» 
peit."  %a  paben  wir  bae  ganje  bentftpe 
Sülelcnb.  Unb  fo  wie  im  erften  Sap  gept 
e«  im  jweiten,  lertianerftil  auf  ber  erften, 
Uertiancrftil  auf  ber  lepten  Seite.  555er 
geifdge  £wrijont  beS  SerfafferS  entfpridjt 
bem  Stil.  Seetange  feiner  non  bem  £>errn 
friftpeS  'Jiacpfiiplen  eines  SunftwerfeS,  ge» 
funbe  äftpetifepe  ©ertftpäpung.  Summa 
Summavunt,  eS  ift  eine  Cual,  bas  Sud) 


wäplett,  nämlid)  baS  fd)led)te  Sud)  non 
Proelfi,  wo  wenigftcni  ber  Stoff  orbcutlidj 
jufammengetragen  ift,  unb  nid)t  baS  Sud) 
beS  fperni  ©eorg  SranbeS  mit  feinen  fünft» 
lerifdpen  b.  p.  falfcpen  fflruppierungen.  Stoff, 
Stoff  unb  abermals  Stoff,  baju  ein  ge» 
porigeS  Cuantum  Proelfjjtpcr  Senf  — fo 
fiept  baS  empfehlenswerte  Sud)  auS.  9iber 
meltper  Stoff!  GS  foHte  feiner,  bet  bie 
litterarijdjen  Sümpfe  ber  lepten  3ahrc  ver- 
folgt  pat,  nerfäumen,  ftd)  mit  biefer  Selben«» 
gefcptdjte  biefer  Scpriftitellcrgeneration  be» 
fannt  jti  mad)en.  Überall  parallelen, 
„©ettn  man  eine  folcpe  Sdjule  ber  fietp 
ften  Unfittlicpfett  unb  raf firtierteften  Süge 
in  X)eutjd)lanb  auffommen  laffett  wollte, 
wenn  fiep  alle  Gbcln  ber  Station  nitpt  ba» 

1 gegen  ertlarten,  wenn  fid)  beutftpe  Serleger 
nitpt  oorjäpcn,  foIcpeS  ©ift  bem  publifum 
feil  ju  bieten  unb  anjupreifen,  fo  würben 
wir  halb  fdjüne  Jrücpte  erleben.  9lber 
biefe  Schule  loirb  nitpt  auffomtnen."  „Pur 
im  tiefften  Sote  ber  Gntfittlicpung,  nur  im 
Sorbetl,  werben  fold)e  ©efinnungen  ge» 
Poren."  „Unb  ber  £>err  wirb  feine  Stimme 
erftpaOen  laffen  unb  jagen:  .Pu  paft  eine 
£nircrftirn  unb  witlft  bidi  nitpt  tnepr  ftpä» 

men Sicpe,  ipr  feib  aus  9?id)ts  unb 

euer  !pun  ift  autp  aus  'JfitptS  unb  euer 
©üplen  ift  ein  ©reuel.  ...  34  loiH  ipnen 
wepe  tpun,  bafj  fie  follett  ju  ftpanben  wer» 
ben,  jum  Spridjwort,  jur  Jabel,  jumglucp, 
jum  Jlutp  an  allen  Crtcn!‘"  ©er  fdjreibt 
baS?  £icrr  Crtel?  9! ein,  .f)err  Sfcttjcl. 
Sor  allem  leje  man  autp  bie  ParHe  über 
ben  ffiatlli  Projef);  man  beatpte  beu  Gtfer 
beS  UuterfutpungSridjicrS,  bem  9lutor  bie 
©orte  ber  bid)teri[d)en  ©eftallen  auf  bie 
Pctpnung  ju  [epen  ufw.  Gr  wirb  feiner 
foltpe  Partien  ohne  Jnkrefje  lefeu,  aud) 
nitpt  ohne  Jroft  unb  guverfidit.  ©eun  c« 
bamals  ben  Jungen  gelang,  vorwärts  ju 
fommen,  warum  beim  peute  nitpt? 


&u  lefen.  Unb  botp  fann  id)  jebem  nur 
empfehlen,  banatp  ju  greifen,  ©ir  haben 
ja  bislang  feine  geniigenbe  Tarfteüung  beS 
jungen  Peutfdjlanb«.  $a  ift  eS  immerhin 
beffer,  »on  jmei  Übeln  bas  geringere  ju 


Sallonmüpe. 

Jfjcinricp  feines  Jamilicnl eben. 
Son  feinem  Peffcn  Saron  flubwig  »on 
Gmbben.  Hamburg.  4>offmann  & Gatnpe 
Serlag.  1892.  — Per  Pitel  beS  SittpeS 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


245 


perfprießt  ju  Ptel.  Den  ^nliatt  machen 
112  gamilienbriefe  Heine?  au?  uttb  ein 
paar  biographische  Semertungeit  bes  Herrn 
Saron  pon  Gmbben.  Die  JJontilicnbriefc 
iittb  blutarm  an  3nßalt  unb  haben  auch 
nicht  bie  geringfte  Sebcutung.  Daß  ©eine 
feine  Sluttcr  unb  Schweflet  innig  geliebt 
bat,  brauchte  nicht  mit  112  toertlofen 
Schreiben  belegt  ju  werben.  S.  37  f. 
ift  ju  leftn:  „©ruße  mir  Storip  recht 
herjlid),  unb  wenn  Du  fidjer  bift,  baß  er 
teilte  ffSlaubertafche  ift,  fo  fagc  ihm,  ich 
jei  jept  nicht  nur  Dr.  juria,  foitbern 
auch  — — 3u  ben  ®ebantciiftrid)en 
bemertt  ber  Herausgeber:  (Sine  Anfpielung 
auf  feine  laufe  ben  28.  3uni  1825.  GS 
wäre  beffer  gewefen,  wenn  fich  Herr  »an 
Gmbben  bie  Anmeldung  unb  bie  ©ebanfen- 
ftriche  gejpart  unb  ben  Irjrt  nicht  taftriert 
hätte.  Aber  mir  wollen  ihm  nicht  weiter 
böfe  fein;  bie  gute  9lbftef>t  liegt  ja  tlar 
jutage.  — 

Eine  befonbere  Aufmerffamfeit  uer= 
bienen  bie  jchriftfteHerifchen  gäbigfeiten 
beS  Herau®8cßerS.  9trrf  bem  Jitelblatte 
ließt:  SDitt  122  biSfjcr  ungebrudten  ga= 
milienbriefen  . . . unb  4 Silber  (!).  Da? 
Ungetüm : ^poffmann  & Campe  (!)  Serlag 
fällt  oiefleießt  bem  Herrn  Saron  nießt  jur 
fiaft.  Dafür  wimmelt  ber  Dejt  non  fal= 
ießen  ffienbungeti.  „Die  ßoßc  grau  ßegt 
eine  auf  feinftem  Serfthnbnis  au?gefpro= 
ebene  Sorliebe  für  H-  Heine."  „fiurj  ju- 
uor  noch  mit  fftaulincn  fprccßenb,  fant  fie 
plifplich  Dom  Schlagflufi  getroffen  tot  jur 
IHrbc."  DaS  Sud)  foll  „als  ein  bleibetibe? 
©erf  ber  Grinncruttg  unb  Sereßrung 
für  ben  H'ngefcßiebenen  bienen".  „fficldje 
große  politifdic  Umwälzungen  haben  ftatt* 
gefuitben!"  „3>t  jener  3eit  begann  fd)oit 
ber  Anfang  feine?  DiditerrubinS."  Sclbft 
perftänblid)  ftropt  baS  Sud)  »on  falfdjen 
gnotrfionen  nach  unb,  j.  S. : „©eine 
Sdiroefter  Charlotte  . . . uerlobtc  fid)  mit 
bem  bortigen  fl  aufmann  TOorip  Gmbbeu 
unb  erßielt  bcrfclbe  infolge  beS  freubigen  ( 
gamilienfcfte?  ltachflcßenbcS  Schreiben." 
©aßrßaft  entjiidenb  fittb  bie  beibeit  fob 
t 


gen  ben  ©äpe:  „gunäcßft  erfeßien  ba«  Such 
ber  lieber,  bem  baS  gefamte  ^ublitum 
cuthufiaftifd)  zujauchzte,  unb  welches  auch 
heute  nod)  als  fiicßtbilb  ber  Heinefcßen 
Stufe  nngcfehcit  wirb.“  „gaft  in  allen 
Konzepten  feiner  Sianujfripte,  welche  ich 
burd)blätterte,  finbet  fieß  taum  eine  Seite, 
wo  nidjt  Abänbentngen  unb  Scrbefferungen 
1 ftaitgcfunbcn." 

Dem  Stile  ift  ber  gnßalt  ber  üben 
leitenben  Semerfungcn  unb  gußnoten  beS 
Herrn  pon  Gmbbnt  oolltommeii  ebenbürtig. 
Gine  ber  befielt  unb  gtiftreicßften  Anmen 
tungen  fteßt  auf  3-  234  z»  lefen:  „Der 
porßergefagte  Staatsftrcieß  erfolgte,  9?a= 
poleon  III.  feplc  fid)  im  näcßftcn  3“ßre 
bie  ftaiferfrone  auf,  unb  beS  flaiferS  Sturz 
ereignete  fid)  14  3<>ßte  nad)  bem  Tobe 
beS  Dichter?." 

3dj  tann  alfo  baS  Sud)  mit  gutem 
©ewifien  allen  ficuten  empfehlen,  bie  nidjt 
beutfd)  zu  feßreiben  perfteßn  unb  bie 
Heincfdje  Stufe  in  Gßren  halten. 

©.  Storgenftern. 

Aeulanb.  Stenfcßen  unb  Süißer  ber 
mobernen  ©eit.  Son  G.  Stenfd).  Stutt? 
gart,  fiept)  u.  SiüUer.  342  S. 

3nßalt:  I.  Abteilung:  ©aS  ßelftt  mo* 
beruc  fficltanfcßauung?  fieben  unb  Didp 
tung.  Die  fpracßlidien  AuSbrudSformeit 
ber  Stobeme.  ©aS  ift  an  ben  'fJatßoS: 
ftiideu  3ßca'gef)alt,  wa?  Äoftfim?  Die 
grauen  in  ber  mobernen  fßoefie.  II.  Ab= 
teilung:  31>fen.  Sjijnifon.  Gannett  Siloo. 
lolftoi.  DnSfraiizifftfchc  Drama  bcröegeit* 
wart.  DoftojewSfi.  gola.  Daubet.  ©iaeofa. 
Sraga.  gttlba.  Subermann.  HauP(mami- 
DaS  jüngfte  Deutfcßlanb.  Schlußbetracl)- 
tungen. 

Gin  reidjeS,  überreiche?  Sud).  Unb 
alle?  Sorgebracßte  btircß  ein  höcßftperfön« 
ließe?  ©eßlnt  nach  Siert  unb  3aß*  neu 
beftimmt  unb  georbnet.  Sunt  genug  fiept 
biefe  Argonauten -fflefellfchaft  auf  ber  gaßrt 
nad)  Steulanb  au?,  faft  wie  ein  9tarren= 
fdjiff.  Aber  eine  große  Seele  fipt  am 
Steuer.  Sonft  möchte  woßl  ber  eine 
unb  aitbere  nuSftetgcit  unb  fieß  naeß  ber 


Digitized  by  Google 


246 


ftritif. 


»erfcfjiuiegenfien  liefe  fronjöfifd)  empfehlen. 
Sauter  Sitteraten,  bie  nach  fHeulanb  fahren? 
9td),  werft  bod)  btei  Viertel  biefet  lintem 
menfdjnt  ju  ben  lintenfifcbtn  in«  TOeer 
— unb  itir  habt  fröl>!id)ere,  fdjnellere  unb  | 
fichercre  gaf)rt,  if)r  3ufunft«febnfüd)tlinge! 
So  finb  bie  ©ilbner  in  falben,  TOarmor 
unb  Grj?  ©o  bie  TOufitanten?  ©o  bie 
länger  unb  länjerinnen?  ©o  ba«  fio- 
mbbinntengefinbel  mit  ber  grotefitpatheti 
fchen  TeflamationSfrage?  Tie  TOenfdten- 
barfteüer  mit  bet  ©laäbalgfeele  unb  ben 
borchenbeu  ©ndclobten  unb  ben  läd)er= 
lieben  3aubcrbliden  ? Unb  ift  (ein  luftiges 
©fäffltin  ba ? Unb  (ein  potitifdt« t £>an«* 
nnttfi  ? Unb  (ein  fjetliger  Ttjnamitarb  — 
benn  fd)lief)Iid) , wer  weif),  ob  man  am 
®d)luffe  nidjt  ba«  ®d)iff  ober  9!eufanb 
prompt  in  bie  Euft  ju  beförbern  ben 

brenuenben  ©unfd)  bat? ©ine  gro&c 

Seele  fifjt  am  Steuer.  TOenfd) , ärgere 
Mtb  nicht  unb  halte  au«.  91ber  ba«  oor- 
trejfiidte  ©ud)  oon  ©.  TOenjd)  mufi  ich 
ein  anbermal  unb  in  anberer  Saune  be= 
fprechen.  M.  G.  C. 

^rcfmcmrctci. 

9118  ber  intereffantefte  unb  juoerläffigfte 
®efd)ithtfd)reiber  be8  ftreimaurerbuube« 
gtlt  be(anntli<h  ber  Eelpjiger  Schriftftefler 
unb  SerlagSbuehljänbler  3.  ©.  ginbel. 
Sein  grofje«  ©ejd)td)t«reerf  bat  nicht  nur 
in  ben  Sänbem  beutfdjer  3«nge  toeite 
Serbreitung  gefunben,  fonbern  rourbe  in 
mehrere  frembe  Sprachen  überlegt.  Jfegt 
bat  ginbel  ba«  (oftfpielige  ©erf,  um  beffen 
Serbrettung  noch  mehr  ju  erleichtem,  in 
bie  Sammlung  feiner  „Schriften  über 
gretmaureref"  (Eeipjig,  3.  ©.  glnbel, 
ber  einzelne  ©anb  4 TOM  aufgenommen. 
Ter  foeben  ausgegebene  jweite  ©anb 
(196  Seiten  in  elegantefter  91u8ftattung) 
bebanbelt  „Ta«  3*>>alter  ber  Ser» 
irrungen  im  TOaurerbunbe",  ein 
Thema,  ba«  auch  für  ben  fWidjtmaurer  in 
tulturbiftorlfdjer  unb  pjt)d)ologif(her  ©e= 
jtebung  febr  ölet  ftefjelnbe«  bietet,  ginbei 
perftebt  e8  ganj  auSgejeidjnet , ba«  reiche  j 


TOaterial  (napp  unb  überfichtlid)  ju  glie 
bern.  Sein  ©ortrag  ift  ftreng  fachlich  unb 
dar,  ohne  eine  gereifte  anbeimcinbe  ©arme 
»ermifien  ju  (affen.  TOan  fühlt,  bafj  ber 
©nfaffer  nicht  bfoft  mit  bem  ©erftanbe 
be«  5>a<bgclebrtcn , fonbern  au©  mit  bem 
Herjen  bei  ber  Sache  ift.  Tiefer  Umftanb 
ift  burdtaue  geeignet,  ben  fteptifchen  Sefer 
auf  ber  fjut  ju  erhalten  unb  ibn  ju  hoppelt 
ftrenger  ©riifung  anjueifent.  Obwohl 
jyinbcl  ju  ben  objeftioften  unb  fortge» 
fchrittenften  ©unbeStnitglfebent  jäblt  unb 
oon  Überfchägung  freimaurerifcher  ©erte 
frei  ift,  beuten  wir  oon  ber  Kulturbe-- 
beutung  be«  Sunbe«  bod)  oiel  geringer, 
al«  er.  M.  G.  C. 

Dermifdjtc  Scfyriftcit. 

„91u8  ben©apicren  eine«  Sd)Wär= 
mer«"  nennt  fid)  ein  neue«  ©üchletn,  ba« 
im  ©erlagt  Oon  ©.  ©icvfon  in  TreSben 
erfchieuen  ift.  ©8  finb  „©orte  an  bie 
3eitgenoffcn"  unb  in  ber  Sorrebe  fagt  un« 
ber  angebliche  „Herausgeber"  TOaurice 
fHeinholb  oon  Stern,  baft  in  3fit*d) 
oor  etlichen  lagen  ein  grofeer  Sdjtoärmer 
geftorben  fei,  ber  un«  aüen  woljlbefannt 
wäre.  Obwohl  nun  befagter  Schwärmer 
hier  in  3064  unbefannt  unb  bunlel  ge= 
blieben  ift,  wie  ba«  ©rab,  In  ba«  er  {ich 
geflüchtet  haben  foD,  obwohl  felbft  bie  greife 
ten  lilatfcbbafen  nicht«  Oon  ber  ehemaligen 
ßjtftenj  eine«  fonberbaren  Schwärmer«  ju 
berichten  wiffen  — tuffl  ich  bod)  ba«,  ma* 
er  ju  fagen  hat,  al«  reale  Thatfadje  t)ln- 
nehmen,  benn  e«  fleht  fdjmarj  auf  wetp 
gebrudt  unb  lieft  fid)  fogar  lehr  glatt  unb 
oernünftig.  Tie  ©rjüglung  oon  bem  [onber= 
baren  Schwärmer  alfo  ift  fefjr  mtjftifch  unb 
ba«  ©ud)  riecht  nach  TOhftififation.  9lber 
nun  ju  bem  3nljalt  felbft.  6«  gtebt  91b» 
ftinenjler,  ©egetarianer  unb  gefd)led)tltche 
918feten.  91bftinenj,  oegetabilifdje  Kögning, 
gefchledjtlidje  91«(efe  finb  bie  Hauptpoftus 
late  be«  oorliegenben  Suche«,  bte  fofort  tn 
bie  91ugen  fallen  unb  threr  ausgeprägten 
Toftrin  wegen  wohl  aud)  bie  meifte  Se= 
achtung  oerbienen.  9!un  fragt  man  fid), 


Digitized  by  Google 


Äritif. 


247 


juerft  ettoaä  oerbliißt,  maä  iui[[  ber  Sdjmitr* 
mer  mit  ad  biejcti  Entfagungälcbrcn  ? Eä 
ift  ja  maßr,  roenn  man  juriicfbenft  an  alte 
£iebeännd)te,  jo  gerät  man  in  etmaä  nte* 
land)olifd)e  Stimmung,  man  mirb  fiitben, 
baß  bieje  Siebe8näd)te  mit  bem  Pbfolutett 
menig  genug  in  Eittflang  ju  bringen  finb, 
unb  baf)  man  bcjjer  getljan  Ijrttte , ber 
Solftoifchen  Släfefe  ju  bulbigen.  9lber 
beäroegen  nun  alä  Soljtoijd)er  ©öfter  allen 
Seibern  frampftjaft  auä  bem  ©ege  ju 
geften  ober  roenigftenä  nicht  mehr  baä  Seit 
in  iftnen  ju  feften,  baä  mirb  felbft  bem-  I 
jenigen  ni<ftt  einfallen,  ber  am  feßmerften 
an  moralifebem  Water  leibet.  So  mitl  aber 
aud)  baä  Stemfcße  ©udj  nicht  gefaftt  fein,  j 

6«  fdjeint  mir  bemöbt  ju  fein,  ber 
mobemen  fojialen  ©eroeguttg  ein  neues!  unb 
jmat  ein  ibeale«  Wepräge  geben  ju  modelt. 
9lbftrabieren  mir  borläufig  non  ber  ge= 
roaltigcn,  fünftleriftben  Unterlage  unb  be= 
faffen  mir  unä  ein  menig  mit  ber  Senbenj 
beä  ©ueßeä.  ES  ift  Sbatfadje,  baft  Sau-- 
ferei,  Söderei  unb  Unjuebt  in  boßem  unb 
ftbäblitbem  Slafte  biejenigett  Schichten  ber 
Sölfet  beeinflußen,  bie  laut  nad)  einer 
befferen  gufunft  ber  Plenfcßbeit  rufen.  Sie 
anberen  Sd)id)ten  roerben  natürlid)  aud) 
unb  piedeiefjt  nod)  mehr  bon  jenen  löblichen 
menfd)lid)en  Eigenfcßaften  beeinflußt,  bafür 
moden  fie  aber  aud)  leine  ttefgrünbigen  öe* 
iedfehaftäreformatoren  fein,  fortbem  feßmö* 
ten  auf  ben  beftebenben  Staat  im  großen 
unb  ganzen,  mie  fjalf  Sdjupp  auf  feinen 
fteljbeinigen,  bunfeUoraielnben  Stil  feßroö* 
ren  mürbe. 

©rofte  fojtaie  ©eroegungen,  große  ge* 
fd)id)tltd)e  Srelgniße  bebttrfen  eine«  greif* 
baren  Jbeaiä,  baä  bie  SRaßen  jufammen* 
fcßmicbet,  in  einen  großen  ©ebattfen  hinein, 
unb  al#  biefen  großen  ©ebanfen  ftedt  ber 
Serfaffer  beä  oorliegenbett  ©ueßeä  bie 
SntßaUfamfett  bl"-  Sie  Proletarier  unb 
Arbeiter  foden  nicht  mehr  faufen  unb  bie 
Mächte  über  ln  ben  Änelpen  liegen,  fon« 
bem  fie  joden  ftd)  reinigen  unb  nüchternen 
SRuteä  bem  3beal  ihrer  ©eltanfd)aitung 
juftreben.  Sä  mürbe  alfo  tn3ufunft  fich  eine 


Mfenfcßenmafle  jufammcnßhließen  miiffen, 
bie  ber  Sauferei  mit  ber  9ibfrinenj,  ber 
ftrefierei  mit  bem  Segetariancrtum , ber 
Unjud)t  unb  Unfittlidjfeit  mit  ber  gefd)lcd)t 
ließen  Päfcfe  entgcgeittreten  mürbe  u.  f.  f. 
3d)  muß  gefteben,  bicä  ift  ein  Programm. 
Seiber  glaube  ich  nicht  an  feine  Sebenä* 
fäbigteit.  liefe  Sntßaltfamfeit  fod  geflößt 
fein  auf  einen  lebenbigeu  ©otteäglauben, 
unb  Sieoolution  im  Manien  ©otteä  märe 
fcbließlid)  baä  Enbjiel  biefer  fojialen  ©e- 
megung.  3d)  feßc  aber  bie  Stärfe  beä 
©udjeä  nicht  in  biefem  neuen  Programm, 
baä  oerfd)iebcnc  aäfetifdje  Elemente , bie 
jid)  mit  ber  3*1*  berauägebllbet  hohen,  ju 
einem  eittjigen  bereinigt  miffen  mid,  ich 
betrnd)te  eä  einfach  äfthetifd)  unb  (ann  hier 


oerlciben.  Ser  att  bie  ©ibel,  entfernt  aud) 
an  Mießfcße,  crinnerttbe  Stil  beä  ©ud)eä 
ift  febt'  ovigined,  feffelnb,  fiinftlerifdj.  Äa= 
pitel  mie  „Sänton  Diaufeh"  ober  „Sie  lln- 
judit  mit  ©loldjen  oerglidjen"  finb  gerabeju 
blenbenb  in  ihrer  lünftlertfdjen  Stärfe  ge= 
fdjrieben.  „Sä  mar  um  baä  Plorgettgrauen 
unb  matt  gltßerte  baä  Sicht  ber  Sterne 
burct)  ben  Mcbel.  Senn  fie  rnodten  ber* 
blaßen  unb  ber  Sag  mar  febr  nabe.  Unb 
ba  ging  ein  blaßer  Säinon  burd)  bie  flau* 
bige  ©aße  unb  bog  um  bie  Scte  beä 
Schanfbaufeä  mie  fchroebeitb,  ber  trug  ein 
lidjteä,  meifteä  ©eronnb  alä  auä  Seibett, 
unb  cä  mar  befäumt  mit  bedem  ©rün  unb 
raufchte  Icife  im  Mebel.  Unb  bie  ©eftalt 
trug  einen  großen  ftrablenbeit  Welch  in  ber 
3icd)ten  uttb  in  ber  Sinfen  ein  jmeifchnetblg 
Schmert,  baä  tropfte  oon  ©lut  unb  bie 
Stopfen  ßclen  in  ben  Staub  unb  ber  Staub 
fog  auf  bie  Stopfen  unb  mar  feine  Spur 
fichtbar.  Unb  auä  bem  Welche  bampfte  eä 
mie  ein  bläulicher  Mebel.  Saä  ©ernanb 
aber  ftreifte  bie  ©Öffnungen  ber  Sebcnbigen, 
unb  begann  ein  Streben,  unb  ber  9Ken= 
fd)en  Vlntlipe  oerjerrten  ftd)  unb  taumelten 
auä  ben  Käufern  unb  feßrieen  unb  läfterten 
unb  üerflucßten  baä  Sidjt  beä  Sageä  ufro." 

Cbcnfo  jd)ön  ift  ber  ©ott  ber  ©oduft 


Digitized  by  Google 


248 


Kritif. 


gejeicpnet.  „Sa  taudjte  mitten  au®  bem 
gierigen  ©emütjl  bic  Weftalt  eine®  fet)r 
|d)önen  3üngltngä,  ber  trug  ctn  fdjitee 
toetfjc®  Wetoanb  unb  ein  ftarfc®  Seudjten 
ging  non  ifjm  au8  roie  Bbp®Pbor.  Seine 
Äugen  aber  mären  falt  unb  grell  unb  grnu= 
(am  mie  Scplangenaugen  unb  funtelten  gleich 
faljchcn  3umelen.  Unb  e®  mar  eine  Schön- 
heit non  crbamumgälojer  ®ier.  Unb  ber 
güngling  terfluchtc  laut  alle®  .fjeilige  unb 
bie  Blutter,  bie  ihn  gebar.  Sie  Blolcf)e 
aber  umringelten  ihn  unb  gurrten  ihn  freu; 
big  an.  Sann  prie®  er  heftig  bie  greuben 
ber  Soduft  unb  nannte  bie  Soduft  bie 
Königin  ber  Seit,  melcher  hulbigen  miiffen 
bie  Kraft,  ber  Blut,  bie  Klugheit,  bie  (ffjre, 
bie  Siebe  unb  ba®  ©croifien.  ©t  er  ift 
mein  Barne,  Staub  ift  mein  ©lanj  unb 
ich  geiftle  (Such  mit  Blumen  burd)  bie 
Seit.  Unb  er  fepwang  einen  9lft  mie  Don 
einem  Saphnenftraud)  in  ber  fRedjten,  ber 
mar  grau  unb  trug  noch  feine  Blätter, 
aber  rofige  Blüten  prangten  bicht  an  ben 
3meigen  unb  lauter  Suft  roehte  burd) 
ba®  Spal.  Unb  ich  atmete  ben  Sohlge* 
ruch,  unb  Chmnacht  ummölfte  meinen  ©eift. 
Ser  Süngling  aber  fchritt  Im  Iriumph 
über  ba®  ©ernürm  unb  fipeite  leife  unb 
ftreichelte  mit  bem  bliibenben  ?lft  bie  Bäuche 
ber  Blolche  unb  Blaben,  unb  ft«  röchelten 
Dor  Seligfeit  unb  roäljten  fid)  judenb  im 
Schleim.  Bier  grofje  Blolcf)e  aber  jogen 
einen  golbenen  Sagen  herbei  unb  bergüng* 
ling,  ber  fid)  nannte  ©ier,  fepte  fid)  in  ben 
Sagen  unb  fächelte  ber  ©rbe  Soplbuft 
mit  bem  3»*>eig  unb  fegnete  mit  ben  Blüten 
ade  irbifche  Brunft  unb  fuhr  prunfenb  burch 
ba®  beifje  Sbal,  unb  hulbigten  ihm  alle. 

3ch  aber  fluche  ber  ©ier,  rocldjc  bte 
Siebe  frifot  unb  ben  ©eift  beugt  unter  ba® 
©emäd)t.  Sic  bröhnenber  Baufcnfchlag 
jittte  mein  Sort  in  bie  Seit : ftinber  ber 
©rbe,  SoDuft  ift  euer  glud),  ©ift  bem 
©eifte  bie  Brunft  unb  bie  Bflidft  bet 
©attung  9fanb  am  Siechte  ber  Ber» 
nun  ft.“ 

Sehr  jd)ön  ftnb  bie  Sorte  be®  Slutor® 
über  bie  Blutterliebe:  „C  Blutterliebe, 


| warum  bift  bu  fo  grofi  unb  fo  gut  unb 
fo  rein?  Seil  ©ott  bir  Don  Änbeginn 
juin  Obefährten  gab  ben  Schmer*,  al® 
Säd)ter  über  bie  Sufi  unb  al®  Sühne  für 
ben  Siaufcb  be®  Blute®."  So  wenig  id) 
mich  mit  bem  neuen  jovialen  Brogramm 
be®  Buches  befreunben  fann,  fo  fef)t  tann 
ich  e®  mit  bem  fünftlerifcfjen.  Sic  Seftüre 
be®  Buche®  ift  mir  in  ber  Spat  ein  äftheti= 
fcher  fflenuf)  gemefen.  (iS  liegt  eine  ge* 
roaltigc  Seibeitfchaft  in  ber  Sprache  unb 
eine  in  ben  Bilbeni,  bie  ben  Sefet 

fofort  fcffelt.  Blau  merft  natürlich  aud) 
fogleid),  bap  ba®  Bud)  Don  einem  Sichter 
gefebriebeit  ift.  3»1  übrigen  ift  bic  fojiale 
Befortn,  bie  bas  Bud)  anftrebt,  gefättigt 
Don  einem  gut  Seil  perfönlichen  Brifimt®= 
mu®.  ©ä  ift  eine  i|3 rebigt  für  unfere  3eit 
unb  ich  beute  an  Bicpfche®  Sort:  „Ser 
Brieftcr  ift  ber  lefite  ©emaltmenfch  einer 
begenerierten  'Ration !"  Sicher  ift,  bah  ber 
Berfaffer  be®  Buche®  in  feiner  Sehre  Don 
ber  fojialen  SReform  unb  in  feiner  Sehre 
Don  einem  ibealeit  ©hriftentum  fich  eine® 
perfönlichen  BcffimiSmu®  befleißigt,  ber  an 
Blainlänber®  graue  erinnert : „©in 

©efdilccht  ohne  Brunft  unb  bie  ©rbe  hat 
grieben!"  3al®pbl!  Äbet  feft  mie  bic 
Summheit  tourjelt  bie  gurept  Dor  bem 
lobe  in  ber  Blaffe.  Unb  fodtc  eS  roirflidj 
ba®  miinfchcnSmertc  giel  einer  fojialen 
Beform  |ein,  in  fteiwidiger  ÄSfefe  fich  felbft 
Dom  Sehen  ju  erlöjen?  Bein  — trofj 
adebem  — ich  glaube  an  ba®  Sehen.  Unb 
roo  märe  bann  ber  Unterfchieb  jmifchen 
ben  ©eifrig  s Starten  unb  ben  ©eiftig- 
Schmachen,  wenn  e®  gelänge,  felbft  ben 
Summen  in  ber  Bfenfebbeit  bie  gurdjt 
Dor  bem  abfoluten  lobe  ju  nehmen?  Bor- 
läufig ift  biefc  gureptlofigfeit  ein  Borrecht 
bet  ©eiftig^Starfen  unb  wahrlich  fein  ge= 
ringe®,  unb  fic  tonnen  ftolj  barauf  fein. 

Somit  genug  Don  bem  Buche,  Don  feiner 
GntfagungStcnbcnj,  bie  mir  nicht  pcifit,  unb 
Don  feinem  fitnftlerifd)en  Sert,  ber  mir 
paftt,  unb,  fünftlcrifd)  betrachtet,  ift  ba®  Bud) 
eben  eine  Stiftung,  bie  Änfprucp  auf  roeit= 
gepenbe  Beaditung  mit  dteept  erheben  barf. 


Digitized  by  Google 


Rritif. 


249 


Xa  padc  id)  meine  feineren  fritifd)en  SDiafi- 
ftiibt,  bit  idi  nod)  an  bie  Xenbenj  legen 
wollte,  ruhig  ein.  ?1.  o.  Sommerfelb. 

Crientalifcf)e  Sfijjen  non  Xheo» 
bor  9i ö Ib ef e.  Berlin,  ©ebriiber  Saetel. 
304  ®. 

Xab  sortrefflicpe  Sud)  enthält  9 Vlb 
fchnitte,  in  meidien  unb  ber  Serfaffer  über 
serfchiebene  ©ebiete  feiner  Siffenfdjaft  ju 
unterrichten  Berfudjt.  Sillbete  uerftetjt  eb 
meifterhaft,  unb  gleichzeitig  ju  belehren  unb 
ju  unterhalten,  unb  eb  ift  ju  ermatten,  bafs 
fein  Sud)  in  ben  gebilbeten  Streifen  unfereb 
Solle®  bie  bauembe  ffleadjtung  finben  roirb, 
bie  ihm  gebührt. 

ttiner  ber  intereffanteften  Äuffäpe  ift  ber 
über  ben  ftöran,  roeicher  sielen  9 ?eueb  brin» 
gen  bürfte.  Stit  Sfied)t  roeift  ber  Serfaffer 
barauf  hin,  bah  her  Jfüran,  welcher  von 
bunbert  Millionen  föttnjd)en  für  heilig  j 
gehalten  toirb,  mahl  alb  bei®  gelefenfte  Sud) 
bezeichnet  zu  roerben  serbient,  ba  er  beim 
©ottebbienfte,  in  ben  Sdjulen  tc.  tc.  in  siel 
aubgebehnterem  TOafte  gelefen  toirb,  alb 
Z-  S.  bie  Sibel  in  d)riftlid)en  fifinbem. 
Sir  merben  über  bie  Sebeutung  beb  Söraitb 
eingehenb  aufgeflSrt,  unb  ber  Serfaffer  ftellt 
.feft,  bah  Siobameb  alb  Xid)tcv  feinen  hohen 
Sang  einnimmt  unb  bah  er  felbft  ba,  mo 
er  ©inbrud  macht,  iebiglich  burd)  feine 
Shetoril  tsheft  — ja,  er  fleht  nicht  an  zu 
behaupten,  bah  Wohameb  nicht  einmal  alb 
ein  guter  Stilift  betrachtet  roerben  tonne, 
obwohl  jebergute  SRublim  bason  überzeugt 
fei,  bah  her  Jföran  bas  ootlenbetftc  Stil» 
unb  Sprach  rnufler  auf  Grbcn  ift.  ©b  biiiite 
manchen  überrajehen,  bah  nach  Sölbeteb 
geflftclhmg  noch  leine  JPöran-überjepung 
in  irgenb  einer  curopciifihen  Sprache  eji= 
ftiert,  welche  ftrengften  Slttforbenmgen  ©e»  | 
nüge  leiften  tönnte. 

Xem  ffluffape  über  ben  Jföran  fchlieht 
fich  ber  über  ben  3blam  roürbig  an.  6b 
gelingt  auch  hier  bent  Tlutor  trefflich  aub 
ber  jjüüe  beb  Stoffeb  bab  Sefentlidje  her» 
aubzufd)SIen  unb  bem  fiefer  jene  anb 
©unberbare  grenzenbe  ©ntwidlung  beb 
3blam  sor  9lugen  zu  führen,  bie  fo  siele 

X i c «tjctljajafc.  IX.  i. 


merfwürbige  güge  bietet.  3"tereffant  finb 
namentlich  bie  Jjinwcifc  auf  bit  ©ntftefjung 
ber  üchre  SJopamebb  aub  jübifchen  unb 
chriftlichen  Glementen.  Gb  wäre  sielleicht 
ZU  roiinfehen  geroeftn,  bah  f'th  her  Serfaffer 
nod)  weiter  in  bie  S«rfönlid)leit  Sfopamebb 
vertieft  uttb  namentlich  bab  Satpologifcpe 
barin  mehr  betont  hätte;  buch  lag  biefe 
geroih  serlodenbe  Aufgabe  roahrfcheinlich 
auherhalb  beb  Sapntenb,  welchen  et  feinem 
Gffat)  beftimmt  hatte.  SJeffelnb  fmb  bie 
Slitteilungen  über  ben  mublimifchen  Jta 
lenber,  bie  Steüung  beb  ©eibeb  unb  bie 
SHascrei,  jowie  bie  9tubfüprungen  über 
bab  Selbftberouhtfciu  unb  bie  merfwürbige 
Seelenruhe,  bit  ber  3blam  jeinen  Wnpän» 
gern  uerleiht  — lommt  boch  ber  Selbftmorb 
faft  nie  bei  einem  Sfublim  sor! 

Sölbefe  behanbelt  beb  ©eiteren  bie9(ub 
Breitling  ber  L'epre  nach  hem  lobe  ihreb 
Segrünberb  unb  entrollt  ein  fcffelnbeb  Silb 
von  ben  ©anblungtn,  welche  ber  3blam 
burchgemacht  hat. 

üeiber  lönnen  wir  ^icr  nicht  äße  9luf= 
füge  fo  eingehenb  bejpred)en,  wie  fie  eb  oer 
bienen.  Son  befonberem  3ntereffe  finb  bie 
Gffatjb  über  „3atüb  ber  Itupferfchmieb  unb 
feint  Xpnaftie",  fowit  über  „®<)rifd)e  fjei 

Hfl«"- 

Ser  lebte  Vlujiap  „Xheoborob,  Jfönig 
son  91  beffinieit"  behanbelt  bab  Gmpor 
lominen  unb  ben  Sali  beb  groben  £>err 
feherb,  ber  fo  elenb  untergegangen  ift.  Gb 
ift  erfreulich,  bah  SMlbeft  bie  ©poche  sor 
ber  englifcpen  ©jpebition  eingehenber  be= 
hanbelt  hat  alb  ben  Untergang  beb  Jfönigb, 
ba  bie  @efd)ichte  ber  ©jpebition  felbft  siel 
genauer  befannt  ift  alb  bie  eigenartigen 
Scrljältniftc,  welche  fie  seranlaht  haben. 

SiJlbeleb  Such  ift  eint  bebeutfame  6r 
fdjeinung.  3fhtm,  ber  fid)  für  ©egenwart 
unb  gutunft  j,et  mohamebanifd)en  ©eit 
intereffiert,  ift  bie  fieltüre  biefeb  ©erleb 
ZU  empfehlen,  btnn  nur  ber  vermag  bit 
merfwürbige  ©ntwidlung  ber  orientalifchen 
Xinge  tn  unferem  geitalter  zu  Berfteptn, 
ber  ihre  Sergangcnheit  tennt. 

Dr.  Jlrtpuv  Sfungft. 

17 


Digitized  by  Google 


250 


Äritif. 


„ 3 r a u e n * G v lu  e t b."  £)crau«gcgcben 
oon  Baul  Hobcrt.  (SJeipjig,  9lbalbert 
Rifchcr«  Bering.!  — Her  eigentliche  Sc» 
ruf  ber  ftrauen  ift  bie  C£^c,  aber  nur  ju 
tläufig  ift  ba«  junge  Bläbcben  barauf  an» 
gemicfen,  für  ba«  weitere  3-orttommen 
felbft  ju  jorgen.  Hie  Jragc  be«  grauen 
erwerb«  ift  baber  eine  ungemein  brennenbe, 
benn  mir  ein  tüchtige«  Sifjen  unb  fpejieUe 
Saehfenntniffe  merben  ein  junge«  Btäbchen 
befähigen,  full  eine  gefieberte  Gpiftenj  ju 
erringen.  Sic  biefe«  Sifjen  erworben 
merben  fatm,  jeigt  ba«  non  Ißaul  Hobcrt 
herau«gegebene  .fmnbbuef)  „JrauentSr 
merb",  ba«  ben  praftifeben  ;jmecf  »erfolgt, 
ben  Cltem  unb  ben  tungen  Wäbctjcn  ge 
naue  Slntiuort  auf  bie  fragen  ju  geben: 
„Sa«  tonnen  unfere  Jiiditer  tuerbcity" 
unb  „So  uttb  mic  erwerben  fie  bie  not 
mettbigen  Äcitntniffe?"  Ser  ficb  oor  bie 
Aufgabe  geftettl  fiebt,  feiner  Hodjter  eine 
irgenbmie  geachtete  Beruf«bilbuitg  ju  geben, 
wirb  biefe«  Serf  mit  bettt  größten  Bugen 
Kubieren,  ba  e«  über  Siebrnnftalten,  Sehr 
jeit,  Soften  be«  Unterricht«,  Bebiugunqcn 
jum  Gintritt  :c.  genaue  Buifunft  giebt. 

9UIe  wichtigen  Berufe,  bie  ber  ffrau 
offen  flehen,  mit  ftuSnabme  ber  fiabrit* 
nrbeit,  finb  oertretett,  atjo  oon  ber  gelehrten 
Uniocrftlät«bilbutig,  beut  Jhmftftubium  ic. 
an  bi«  jur  9Iu«bilbung  itt  ben  .fjaubar* 
beiten,  im  Soeben  u.  f.  m.  Hen  Bad) 
weifen  über  bie  ücbranftaltett  tc.  eine« 
jeben  Berufe«  ift  eine  Ginleitung  uorau«* 
gefebieft,  bie  über  ba«  betr.  Webict  orientiert. 
Stierbei  gebt  ber  Bcrfaffer  oon  beut  loben«, 
werten  Webanten  au«,  bah  jebe«  Weibchen, 
auch  ba«  woblbnbenbc,  eine  grünbliehe 
Berufeauebilbung  erhalten  jolltc,  um  für 
alle  Siitle  be«  Sieben«  gerüftet  ju  fein. 
Hie  nactjbrücfliebe  Bertretung  biefe«  Wc» 
banteit«  giebt  bem  Serfe  eine  fojiale  Be* 
beutung,  bie  jufammen  mit  ber  praftifdjett 
Ginrichtung  be«  Hefte«  ba«  Serf  al«  eine 
höchfl  erfreuliche,  iiberau«  nüpliche  Wrbeit 
erfcheineu  leiht.  Hie  9(u«ftattung  be«  Sjanb* 
buche«  ift  eine  gute,  ber  Brei«  ein  fehr 
billiger.  X. 


Herftonig  oorbem  Bid)terflubie 
ber  Wefthichte,  Bernunft  uttb  Gr* 
fahrung.  Gine  Apologie  be«  $wnig«. 
BJit  einem  Anhänge  entbaltenb  Bcjepte  :c. 
herauägegeben  oott  P.  SJ  e o n i b e « S a 1 1 c n - 
egger  0.  S.  B.  Siinj  a.  b.  Hönau: 
Berlag  ber  3-  GbenbiJd|fd)cn  Buch- 
banblung  (Heinrich  ft’orb).  — Bienen* 
jiid)tem,  SJiebhabern  be«  ftonige,  befonber« 
aber  ft'rantcn  fei  bie«  treffliche  Büchlein 
beften«  empfohlen.  X. 

tEnglifd?c  Cittcratmr. 

„Bfein  bänifebe«  Scbäpcben"  ift 
ber  Xitel  eine«  paefenb  gefchriebenen  See* 
roman«  oon  Glarf  Buffet.  9ln  ben 
fraben  einer  abenteuerlichen  Grjät)lung 
reihen  fich  prächtige  Bilber  oon  Schiff 
brüdjen,  ©türmen,  Bindereien  unb  ähn- 
lidiett  Secrontan«requifiten.  Ha«  Buch 
wirb  befonber«  oon  ber  männlichen  3ugenb 
oerfcblungen  werben.  Her  junge  ■’pelb 
biefer  GrjnbUmg  fährt  in  einem  Bettung«* 
boot  hinau«  in  ben  ©turnt  für  Bettung 
eine«  Heineren  bänifdjeti  Schiffe«;  er 
fdimhtgt  fich  hinauf,  unb  im  gleichen 
?l  ugenblicf  oerfintt  fein  Bettung«boot  in 
ben  fchäumenben  Sellen.  G8  ift  Bad)t. 
91  uf  bem  halb  geborftenen  ©chiff  fittbet  er 
nur  einen  fterbenben  Biann  unb  einen 
bübfdjen  fchtanfen  Blatrofenjuugen,  ber  ju 
feiner  angenehmen  überrajehung  fchon  nad) 
wenigen  Biinutcn  ihm  geftebt,  bafe  er  gar 
fein  Sttabe  fei,  fonbern  be«  Äapitän« 
cinjige  Jodjter  in  Bfatrofcnloftttm.  Bieb* 
lieh • nicht  wahr!  ©ie  teuft  aber  ba« 
Schiffchen  mit  grober  Wewanblbeit,  bod) 
fchlicftlidi  muffen  fie  ein  ^lofi  bauen,  uttb 
toerben  oon  brei  BJänncro  gerettet,  bie  in 
einem  alten  Segelboot  nach  Spbne!)  fahren 
unb  bie  natürlich  nidjt  ba«  Wcfd)lecht  ber 
fehiSncn  fjelga  ahnen.  Sind)  fie  tbrerfeit« 
leiben  Schiffbruch  unb  werben  oon  einem 
groben  Schiffe  aufgeitommen.  Unb  fo  geht 
e«  toeiter  mit  blibfcbcm  Junior.  — Hie  apo* 
logctifche  Siitterahir  beginnt  in  Gnglanb 
einen  breiteren  Baum  einjunehmen.  Be* 
fonber«  finb  bie  Berfafjer  fieute,  weiche 


\e 


Digitized  by  CjOOqI 


ffritif. 


251 


bcutfdic  Iperlogic  ftubicrt  haben  unb  nun 
uerjucpen,  bie  bitteren  'Rillen  bcr  mobcrnen 
SBiffenfepaft  ihren  2anb«leuten  in  möglicpft 
fleinem  Format  ju  u erbauen  zu  geben; 
für  bie  SRabifalen  bieten  fie  ju  luetiig,  für 
bie  Crtpobojen  ju  Biel  Bon  biefem  Oift. 
3«  biefer  Sorte  Bon  Büchern,  ineldjc  immer: 
hin  alb  leife  ftohenbe  SJiauerbredter  eine 
gemiffe  Jfulturmiffion  erfüllen,  gehört  bie 
7(poIogctic«  Bott  ?l.  SB.  SBruce,  Jottor 
ber  ST^eoIogie,  in  Free  Church  College,  Wla® 
goto.  Ja«  Buch  foflet  eine  halbe  (.«uinea. 
SKit  3tecpt  jebod)  proteftiert  .fren  SBruce 
gegen  bie  brutale  gorm  beäSRatcriali«mu«, 
ber  Bon  Karl  'Bogt  Bertreten  toirb  unb  in 
bcm  Sage  gipfelt,  bafj  Webanten  au®  bem 
$irn  fommen,  roie  Urin  au«  ben  Wie  reu. 
3n  ber  Jpat  >f*  ein  fdjieferer  unb  un« 
toürbigerer  Bcrgleicp  toohl  noch  feiten  ge 
macht  toorben.  SKit  SHecpt  auch  protefticrt 
er  gegen  bie  SJieberlicptcit  be«  SKatcrialiften 
freloetiu«,  ber  behauptet,  iübertinagc  fei 
gratifreid)  nüplicp , tuie  ber  Wiljdjlamm 
ben  SÜghptern.  greilicp  ift  biefe  Kampfe«« 
roeife  unfere«  frommen  Jottoro  jcpr  be 
Ztidjnenb ; an  bie  eble  Sorte  be«®ialeriali« 
tnu® , ber  mit  fittlichem  3beali«mu«  fiep 
toohl  oertrügt,  ja  ipn  forbert,  toagt  er  fich 
nicht  heran ; unb  boep  glaubt  er,  über- 
haupt ben  SRaterialiSinu«  abgethatt  zu 
haben.  3ur  felbett  Sorte  oon  SBiichem 
gehören  bie  in  Wnglanb  zahlreichen  SB  re 
bigten  in  SBuchform,  Bon  berühmten  Jfanzcl- 
rebnem  ber  Wegemuart  Berfafit.  .frier  toiü  ich 
ermähnen  ein  Butt)  „Essays  and  Ad- 
dresses"  oon  Ganonifu«  SJibbon.  Jer- 
jelbe  fchreibt  über  Bubbpa  unb  ISpriftu«; 
unb  jioar  in  jener  hochmütigen  unb  fdjetn= 
heiligen  Tlrt,  roie  mir  e«  nicht  anber«  er« 
märten  tönnen.  3<b  fage  „fd)einbei!ig"; 
benn  bcr  SJiann  muhte  genau  miffen,  bah 
bie  (Soangelien  in  allen  fyiuptfacpen,  tun® 
Sieben  unb  üehre  3efu  betrifft,  bent  Bubbpa 
ÜBangetium  entnommen  finb,  fo  bah  emfte 
gorjeper  mit  SRed)t  ju  zweifeln  anfangett, 
ob  überhaupt  bie  SUnnnlime  ber  hiftorifcheu 
©ittlicpfeit  3efu  nod)  nötig  ift.  3<h  fprcdjc 
hier  als  gachmautt:  ich  bin  felbft  gelernter 


Jpcologc.  3mntet'hin,  c«  ift  interejjant, 
bah  bie  Sfäaftoren  roenigften«  bae  Ipern« 
notjuttehmen  für  geboten  erachten;  unb 
ba«  ift  fepon  mehr,  al®  unfere  beutfcheit 
Stanjelrebner  dotieren  biirfen.  Snblicp  roiU 
ich  beutfepe  Senfationofchriftftellcr  aufmerf 
fam  machen  auf  einige  Bänbe  Bon  ®r- 
inneruugen,  bie  ein  hetBorragenbcr  Sjon- 
boner  Bolizeibcamter,  ber  jüngft  Berftorbenc 
SJiontagu  Silliam«  Q.  C.,  gefd)tieben 
hat.  SDIanch  intereffantc  fiotalfarben  mag 
man  barau«  entnehmen. 

Dr.  Stlbolf  Brobbed. 

Sfanfcinauifdjc  SCltteratur. 

Jfrulba  Warborg,  Et  frit  For- 
hold.  (SBergen,  Moos  Litlere.  1HÖ2.) 

„(Sin  freie«  sBerpältni«"  ift,  fo  Biel 
id)  meift,  ba«  erftc  'Buch,  mit  bem  grau 
Warborg  Bor  bie  Öffentlithleit  tritt, 
meuigften«  bie  erfte  gröbere  felbftänbige 
Jichtung.  Die  Berfafferin  ift  in  eint  gute 
Schule  gegangen;  nicht  umjonft  ift  bem 
SBanbe  bie  SBibmung  „Hieinem  SRanne" 
oorgefept.  Ja®  Sert  ift  geroiffermaheit 
ein  Wegcnftüd  zu  Warborg«  „SBei  SDlama". 
Jic  ISntmidlung  einer  Siabenjungfer  uott 
ber  heiligen  Sinjalt  zur  Webjtcn  be«  (Spei« 
unb  enblidj  zu  feiner  Ipraunin.  Ja« 
SDcäbcpen  fiept  Bon  Anfang  bi«  zutn  Snbe 
im  SJiittelpunft  ber  franblung.  ?lUc  anbeni 
Berfonen  finb  nur  jli,yiert;  jelbft  ber  Ber 
führet  ift  nicht  fcharf  au«gearbeittt.  Ja« 
ift  lein  gehler;  tua«  hi»  unb  mieber  an 
Wnfchnutichteit  uerlorcn  gegangen,  mitb 
reichlich  burep  bie  Konzentration  gemonnen. 
Jer  erfte  Xeil  ift  ctma«  unfieper  in  ber 
SBepanblung;  aber  bie  Sntmidlung,  Bon 
bcr  jogenanntenSBerfüprung  ab,  ift  energifd) 
unb  mit  [ieprer  franb  roeitergefiihrt.  Ja 
betommt  bie  ffirzilplung  einen  3ug,  bem 
nidjt  zu  roiberftepn  ift.  6«  trifft  fiep 
gliicflicp,  bah  bie  Berfafferin  fiep  in  ihrem 
erften  Serie,  dpnlicp  tuie  früher  Sftmalie 
Stram,  bie  (£ntroidlung«gefd)iehtc  eine« 
SBeibe«  zum  Bortuurf  gewählt  hat.  .frier 
ift  fie  oon  oomperein  z«  fraufc;  ob  fie 
bie  Kraft  pat,  auch  SDtänncr  biepterifd)  z» 
17* 


Digitized  by  Google 


252 


.1  ritil. 


bewältigen,  tnufe  bie  gutunft  lehren.  .fjer*  1 
Sovgetiobfn  werben  mog  bie  Uncrjcbroden* 
beit,  mit  ber  grau  ötarborg  ben  beilelften 
Singen  juleibe  gebt.  $in  unb  wieber 
ift  man  erftaunt,  mit  fo  Diel  ungenierter 
ffraft  pingeftellte  Scenen  in  einem  Crft* 
lingSroerf  ju  fmben.  will  fjier  eine 
Borffipren.  grl.  ftalBorfen  ift  non  ihrer 
©ebärfommerfrifdje  in  bie  Stabt  $uriidge= 
febrt.  Wm  erflcn  ?lbenb  „als  fie  fid)  faft 
entlleibet  batte,  befatti  fie  plöplid)  fiuft, 
ihren  t'eib  anjufepn.  ®ie  ber  wohl  nad) 
einer  folditn  ®efd)id)te  auSfepn  mochte! 
©äbrenb  ihrer  Schmangerfd)aft  batte  fie 
eS  nie  über  fid)  gewinnen  IBnnen,  ihn  an* 
jujcbcn;  fdjon  burd)  ba«  .£>cmb  binburd) 
fab  er  bamals  päfilid)  genug  aus.  Sie 
löfle  bie  'iMitbe  unb  trat  Bor  ben  Spiegel. 
'Aber  bu  grofier®ott,  wie  fab  fie  auS!  — Ser 
ganjcSeib  mit  blnufdjroarjen  Streifen  über* 
jogen,  gleid)fam  Mem  ober  Stbrammen; 
unb  abfcpeulid)  grob  war  er  aud),  faltig 
unb  päf)Iid).  £>u!  3fun  füllte  fie  oieüeidit 
ipr  Sehen  lang  mit  biefen  Ulertjcicpcn  per* 
umlaufen,  na  baS  tonnte  bübfd)  werben. 
Silig  fnüpfte  fie  bie  ®inbe  wieber  feft  uttb 
(prang  (ebnen  in«  Seit.  Sie  fror,  bafe  fie 
mit  ben  gapnen  tlapperte.  Safe  ti  im 
Vtuguft  fo  falt  fein  formte."  — ©enn  hier 
unb  ba  bie  SarfteHung  fprungbaft  ift,  fo 
geben  Scenen  wie  bieje  berechtigte  ftofinung 
auf  eine  reiche  Smte.  Unfern  fcpvift* 
fteHemben  Seibern  männlichen  unb  roeib* 
lieben  ©ejcplechts  fei  ba«  Sud)  hiermit 
angelegentlicbft  jum  Stubium  empfohlen. 
Senn  fie  nid)t  norwegifd)  lejen  IBnnen, 
mögen  fie'st  lernen;  id)  garantiere  bafür, 
bafc  ber  'JJupen  fiir  bie  3J?übc  entfepäbigt. 

finut  §amfun,  SRpflerier.  Dloman. 
iftopenpagen,  iflpilipfen.  1892.) 

„3nr  TOitfommer  Borigen  gapre«  würbe 
eine  Heine  norroegifepe  Rüftenftabt  Sdjau 
plag  einiger  bödjft  ungewöhnlichen  Se* 
gebenbeiten.  6«  tauchte  ein  grember  in 
ber  Stabt  auf,  ein  gewiffer  31agcl,  ein 
merlwürbiger  unb  eigentümlicher  Gparla. 
tan,  ber  eine  Stenge  auffällige  Singe  aus* 
führte  unb  ebenjo  plBplid)  wieber  Ber 


fdjwanb  als  er  gclommen  war.  Tiefer 
Stann  würbe  fogar  Bon  einer  jungen  ge* 
peimniSBoHen  Tante  befuebt,  bie  in  ffiott 
weib  welcher  91ngelegcnbeit  tarn  unb  nur 
ein  paar  Stunbcn  ju  Berweilett  wagte." 
So  beginnt  ber  neue  Siontan  fcamfuns. 
Senn  man  ben  bideit  Sanb  Bon  516  Seilen 
burchgelefen  bat.  ift  ber  ffielb  genau  fo 
mertwürbig  wie  am  9lnfang.  Stan  weif) 
nicht,  ob  er  wirtlich  ftagel  beifjt,  ober 
Simonfcn,  wie  ihn  bie  frembe  Same  nennt; 
man  bat  bie  beftimmte  «Ipnung,  bafe  er 
fiep  fäl(d)Iid)  für  einen  Ülgronomen  au« 
giebt  unb  oieQeid)t,  oiedeidtt  auch  nicht, 
ein  TOuftler  ift.  Stau  glaubt,  baf)  er  Ber* 
riidt  ift  unb  wirb  wieber  baran  irre, 
wenn  er  biefelben  ?lnfcpauungen  auSfpridit, 
bie  ber  Bentilnftige  Sichter  .framjun  anber- 
wärts  auegefprodten  bat.  3mmtI  ift  er 
merfwürbig,  eigentümlich,  fonberbar.  91bet 
ber  Scblüffel  jur  (Srtlärung  fehlt.  ©a« 
hinter  bem  9lugenblide  liegt,  ba  er  in  ber 
.fiiiftenftabt  anlontmt,  ba«  ift  alles  in  un= 
burchbringltchen  9lebel  gehüllt.  Siefleidjt, 
bag  $amfun  einen  Sfenfchcn  mit  ®ott 
weih  welchen  Anlagen  allen  bat  fcpilbem 
wollen,  ber  alles  lann  unb  ju  nichts 
tommt.  ba  er  aüeS  lann;  ber  Bon  einem 
jum  anbem  gebt,  fid)  eine  3'it  lang  mit 
aller  Jfraft  bes  Gmpfinbcn«  in  etwas  Ber* 
tieft,  um  eS  bann  fahren  ju  lafien,  ber 
(ich  unter  ben  fKenjtpen  fremb  fühlt,  bas 
unwiberftebliche  Seftreben  bat,  anberS  ju 
fein  als  bie  anbent  unb  fcplicfelid)  fo  lange 
fRarrenfircidje  auSfübrt,  bis  ipm  niemanb 
mehr  glaubt.  . . GS  ift  möglich,  oieOeicpt  ift 
eS  niept  richtig.  SManchmal  feheint  fid)  bet 
Sicpter  felfaev  gefd)ilbert  ju  haben,  BieHeicpt 
ift  baS  ®anjc  nicht«  weiter  als  eine  auf 
bie  Spipe  getriebene  Scpilberung  einjelner 
£>amfun’id)er  Glinratterfeiten.  . . . Waffen 
wir  ba*  fRaten  fein.  ;pen  9Iagel  ift  alfo 
ein  merlwürbiger  'Mann,  mertwürbig  auf 
ber  erften,  mertwürbig  auf  ber  legten  Seite. 
Unb  waS  er  tbut,  unb  was  er  fpridit,  all 
baS  SRcrtwürbige  wirb  un«  gewiffenpaft 
Borgetragen,  fflntn  bu,  bummeS  fieferBieb, 
etwas  mepr  Berlangft,  eine  Srtlärung  Ber* 


Google 


ftritif. 


253 


langft,  incnn  bu  fagft : baS  ift  leine  Sid) 
tung,  Ön8  ift  ein  merftviürbiget  {fall,  weiter 
nichts,  unb  hätte  als  folget  fürjer  abge» 
mad)t  werben  foOen  — fo  beroeift  bu  ba 
mit  nur,  bah  bu  uou  ber  allein  berechtigten, 
ber  adein  mobcrnen  Shtnft,  ber  Blute  oder 
ftunft  nicijts  oerftebft,  bu  bift  bunun,  liebes 
Jtinb,  alfo  halt  ben  Schnabel.  GS  ift 
eigentlich  biefelbe  Wefd)id)te  roie  im  erften 
Bomau  £>amjunS.  Stört  befretiert  er  aui 
ber  erften  Seite:  id)  habe  junger;  unb 
bann  hungert  baS  geh  lange,  lange  3C*1« 
bah  aus  feiner  fjungerperiobe  ein  Boman 
berauSgcfdglagen  merben  fann.  Vlber  bie 
adergeringfte  Grflärung,  mie'S  benn  fam, 
baß  ber  9Jiann  junt  monatelangeu  junger» 
fanbibaten  mürbe  — mie  tonnt  ihr  bummen 
SJefeoiecbcr  verlangen,  bah  ihr  bie  befommt  ? 
— Ster  „tpunger"  mar  ein  Gffeftftücf,  bie 
„Wi;fterier"  finb  ein  Gffeftftüd.  £>ier  roie 
bort  Salent,  grobes  lalent.  Buch  in  bem 
neuen  Suche  Seiten,  bie  man  mit  Bnbacbt 
lieft,  mit  ber  Eingebung,  bie  nur  ein 
Siebter  road)rufen  fann.  StimmungS 
fd)ilberungen  Don  unDcrgIeid)Iicber  3nten 
fität.  SaS  ganje  in  einem  fieberen  Stil. . . 
Bber,  roenn  man  baS  Sud)  aus  ber  $anb 
legt,  bann  bat  man  baS  (Mcfütjl,  als  batte 
man  im  girfuS  gefefien  unb  mit  beifpiel» 
lofer  Gleganj  auSgefiüjrten  flunftftiiden 
am  Irapej  jugefeben  — unb  baS  ift  alles. 
3roeimal  bat  fieb  nun  §amfun  als  litte» 
rorijeber  fiunftreiter  eriten  Banges  be= 
mäbrt : mann  roirb  er  einmal  nicht*  mciter 
als  S)id)tcr  fein? 

Bmalie  Sfratn,  Foraadt.  (ß’open 
bogen,  Scbubotbe.  1892.) 

SaS  Sud)  enthält  Bier  Gvjäblungen. 
Bach  bet  lepten,  grüßten  unb  bebeutcnbften 
ift  es  benannt.  BietnalS  bat  fieb  irrau 
Stram,  bie  feiner  Sebmierigfeit  aus  bem 
©ege  gebt,  an  ein  febroierigeres  Sbema 
gemagt.  (Sin  Scbiffstapitän , ein  grunb 
gutmütiger  fiert,  ber  bas  Sieben  bin» 
genommen  unb  genofien  bot,  verheiratet 
fieb  mit  einem  jungen  Sing,  baS  bureb 
eine  urebrjame  Grjiebung  für  bie  Gbe  wer» 
borben  ift.  Unleibtid)e  Serbältniffe  fmb 


bie  (folge.  311  ber  Srautnacbt  Berfuebt 
bie  junge  ffrau  aus  {furcht  vor  bem  Un 
befannten  $u  fliehen;  unb  feblimmer  roirb 
eS  in  ber  {folgejeit,  als  fee  merft,  baß  ihr 
Slbolf  nicht  roeift  roie  Sdjnee  in  bie  Gbe 
gefommen.  Sie  burd)  bie  Grjiebung  jurücf» 
gebrättgte  unb  üerborbene  Sinnlidjfeit  roedt 
in  ihr  baS  (üfteme  Serlangen,  ade*  recht 
genau  ju  roifjen,  waS  ihr  Wann  gefünbigt 
bat.  Sie  überrebet  ihn  baju,  ju  beichten. 
„Bur  fo  fann  ich  barüber  binroegfommen. 
Bur  bas  fann  mir  roieber  Stieben  unb 
Bube  geben.“  35er  gute  Wann  djut  eS 
unb  nun  fomrnt  eine  furebtbarfter 
Gual.  Buf  bem  Weere,  roo  Wann  unb 
grau  Sag  für  Sag  auf  einanber  angeroiefeu 
finb,  tommt  fie  mit  ihren  {fragen.  Sie 
roid  adeS  toiffen,  ganj  genau  roiffen,  jebe 
Ginjelbcit.  3br  ganzes  Seiden  unb  {fühlen 
ift  nerfebroeint.  SiS  jum  ©abnfinn  ge= 
quält,  fpringt  ber  Wann  über  Sorb.  — 
Sic  Grjäblung  bilbet  einen  fjotjepunft  in 
Stau  Sfram#  ©irffamfeit.  BieinalS  roar 
bie  Sarftednng  flarer  unb  feftcr.  Saum 
ein  falfcber  Son.  Wan  roirb  fid)  ber  fünft» 
Ierijdjen  3elbftjud)t  unb  Brbcit,  bie  {frau 
Sfram  hinter  fid)  bat,  um  fo  roeit  gelangen 
ju  fünneu,  recht  bemüht,  roenn  man  mit 
„Betraten"  bie  erfte  Grjäblung  auS  bem 
3abrc  1873  vergleicht  mit  ihren  Dielen  un-- 
nütigen  ©orten  unb  iljrer  unfid)eren  Sar 
ftedung. 

Paa  Forpost,  Billeder  fru  70-aarens 
af  KrUtofer  Kristofersen.  (Kjiiben- 
havn,  Gvldendalake  Boghandels  Forlag. 
1892.) 

Ser  Serfaffct  ift  futj  nach  bem  (fr» 
fdjeinen  biefeS  SudjeS  geftorben.  3° 
Seutfcblnnb  ift  er  fo  gut  roie  unbefannt, 
unb  auch  biefeS  leptc  Sud;  roirb  faum 
Diele  fiefer  fittben,  tropbem  er  hier  baS 
Sefte  geleiftet  bat , bas  in  feiner  ftraft 
ftanb.  GS  ift  ftriftoferfen  niemals  ge- 
lungen, fo  emft  er  eS  mit  feiner  ftunft 
nahm,  eine  ffleftalt  wirtlich  bid)teri(d)  leben 
big  ju  machen.  Buch  bi«  nicht.  Son 
feiner  gattjen  bid)terifcben  ©irffamfeit  roirb 
wenig  befteben  bleiben;  aber  fid)er  biefeS 


Digitized  by  Google 


254 


■ftrftif. 


©ud).  3tbcv,  ber  fid)  mit  bet  Entmicflung 
bed  normcgifd)en  öeiitedlebcnd  in  btn 
fiebjiger  3at)ten  oertraut  mad)en  tuiU, 
mirb  cd  mit  Ausbeute  Icfen ; benn  ed 
idiilbcrt  ben  cigeutiimlicbften  IKeprfifen 
tanten  biefer  ejeit,  Olaot«  Sopanned  Sjuv 
toft  (1817—78),  einen  Wann  fo  ipejifiidi 
itonoegifd)  in  (einem  ©efen,  mit  mir  einer, 
babei  fo  oorroartd  brängenb,  riicfficpt&lod 
brauflodgcpcnb , riidfiditolod  gegen  anbve, 
riicffid)tdlod  gegen  fid)  felbft,  niemals  fülle 
ftebcnb,  immer  bic  Monfcqueityen  jicpenb, 
bie  fleifcpgemorbene  Sogif.  Schon  9Irne 
('larborg  (in  ben  ©auernftubenten)  unb 
(ßunnar  ffeiherg  (in  taute  Ulrifc)  haben 
ihm  in  ihrer  ©eiie  ein  littevarifdicä  3)ent= 
mal  gefegt.  91  her  feiner  mit  foldier  ©e 
geifterung  unb  Eingebung  mie  Jfriftofcrfen. 
t8R">  (teilte  er  ben  ©ert  Sjwtoftd  in  einer 
feinen  9lbl)nnblung  feft,  nun  hat  er  nnt 
Sebcndaudgangc  ad  feine  Kraft  jitfamntett 
genommen,  um  ben  ocrehrtett  Sorfämpfer 
bid)tcri(d)  ju  bemälügen.  taf  ift  ihm 
nidjt  gelungen.  Wan  muft  poraud  tuifjen, 
mit  toem  man  ed  $u  Ihun  hot.  um  ben 
©ert  ber  £>auptpevjon  flar  ju  oerftebn. 
Ebcnfomcnig  ift  bad  Wilieu  mit  geeigneter 
Klarheit  bargeftelit.  Hub  bod)  hinterlnfit 
fein  normegifebed  ©ud)  uott  1892  einen  fo 
tiefgehenben  Einbnicf.  tcitn  ei  ift  non 
einem  gefchrieben,  ber  ben  ganjett  Inhalt 
bei  mobenien  geiftigen  ©ciocguitg  in  9for-- 
toegen  in  fid)  aufgefogcu  hot  unb  nun, 
bei  Erreichten  froh,  mit  cbilid)er  ©c- 
geifterung  bie  Erinnerung  an  bie  erften 
©affengänge  auffrifdjt.  tabnrdi  befommt 
bad  ©uth  Sorbe  unb  ölanj.  ©er  ei  ge 
lejen,  toirb  bie  ©erfon  bei  Scrfafjcrd  eben 
foroenig  nergeffett  fönnett  toie  bie  feines 
gelben,  bed  oielgejrfjmnbten  erften  mähren 
Sojialiften  ©orroegend. 

tie  ©crlagdhanbluttg  (DebrübcrSaU 
tnonfen  (Kopenhagen!  hat  ftth  mit  rüh= 
mendmerter  Kühnheit  an  bie  .fjeraudgabc 
eined  großen  Konoerjationdlcjnfon#  für  ben 
ffanbinanifthen  Sorbett  htrangetoagt.  Wir 
liegen  Iß  fjeftc  ttor  (Salmonseas  störe 
illustremile  Konversationslexikon  lur  Nor- 


den). So  tneit  id)  fit  cingefehett  höbe, 
fattn  id)  fie  bringenb  empfehlen.  Cb  bie 
ttorbijdje  Sitteratur  hier  enblid)  einmal 
anftänbig  bchanbelt  mirb,  Infjt  fid)  nod) 
nid)l  entitheibeu.  Ed  märe  bringenb  ju 
loünfdjcn.  tenn  ed  ift  fdianbbar,  toad 
auf  biefem  (Oebietc  Wetjerd  unb  ©rodpoud' 
Konoerfationdlejnfen  gefitnbigt  hoben.  Sind) 
für  bie  legte  9ludgabc  bes  ©rocfl)aud  hot 
irgenb  ein  Sdjmierfinte  Ülrtifcl  geliefert, 
über  bie  man  fid)  ©ottfeibanf  im  (Horben 
itid)t  roeitcr  ereifert,  mopt  aber  luftig  mad)t. 

öl.  Worgenftern. 

£t)ccliifd)c  tfittcratur. 

(j.  Jaros.  Slava.  Literarni 
burlesk»  i rokn  1824.  (V  Praze, 
F.  Sintäeek,  1892).  — Ed  ift  fd)on  an  nnb 
für  fid)  merfmiirbig,  mtnn  ein  Srfiiing  bie 
©bOfiognomic  bee  ©uriedfen  trägt,  boppclt 
merfroürbig  aber,  roentt  ber  9lutor  bamit 
ein  Selb  betritt,  meldjed  t>or  ihm  nod) 
itiemanb,  tuenigftend  nid)t  erfolgreid),  ge, 

! pflegt  bat;  baß  man  biefe  ©idjtung  mit 
bem  „erften  ©reife"  gefrönt  hat,  ift  mir 
ein  pifantet  ©ebenumftanb  unb  hie  un 
mittclhare  S°tllc  biefer  Wcrfioiirbigfciten. 
5)er  Stoff  ber  „litterartfdjcn  ©nrledfe"  ift 
audnehmenb  einfach : Ein  ehrfamer  ©uth, 
binber,  bem  bie  ©eiiehte  in  Solge  ihrer 
If)totcrliebbaberci  untren  getoorbeit,  hot 
fid)  in  ben  Kopf  gefegt,  bie  3»hl  ber  Un 
fterblid)en  *u  oermchrcn,  ju  beulfd)  ftott 
Südicr  — Serfe  ju  Heben.  $edt)alb  Per, 
fchrt  et  aud)  mit  ben  (bamaligen)  ffieefern 
bed  cjccbifd)  nationalen  Sehend,  mie  3>ing= 
mann,*)  Celafoodty,  fjanta,**)  Wach» 
6et***)  u.  a.  m. 

So  lernt  er  bemt  nach  unb  nod)  er 
fennen,  baft  nid)t  allcd  ©olb  ift,  mad 

*)  CV  v)uTnunanu  I177X  1-1TJ  bcbrultnber  tun 
fluift,  Sttttrarljiftorfftr  unb  Überftbtr.  vauptiorrt 
iBbrtcrbud)  btt  c|td)l)'d)tn  Spracht  5 »tärtbc. 

**)  4).  paufa,  ginbtt  mtib  Qrfinbrr  ? ? > brr  bt- 
fanmtn  „flönlginbofer  $anbfd)rlft". 

“**)  fl  S-  SRadjadtf,  talmtbollrr  $rnmatifrr 
! unb  Übertcber  (Irautrfpiel:  gmuifdj  Don  Ralfen 
Mn) 


Digitized  by  Google 


Sfritif. 


255 


fllän^t,  om  wenigften  aber  bie  .papierene 
llnfterbliehfeit  bes  SebriftftederS1  unb  pn= 
bet  ©elegenpeit,  all  bie  aphrobififd)en 
Wittel,  weiche  auf  ben  ©eifteSarbeiter  be 
geifternb  roirfen,  als  9?eib.  Unbanf,  ©ering 
jebäpung  pbiliftröjer  Seelen,  fiampf  ums 
tiiglitbc  ®rot  unb  — Cnbe  gut,  alles  gut  — 
abfolutiftifd|e  Wudereien  (anno  1824!  unb 
beute?),  an  fidj  ju  erproben.  XaS  ftidjt 
iljm  enblid)  ben  Star  unb  juft,  als  er 
auf  betn  niebt  mehr  ungewöhnlichen  fünfte 
fleht,  baS  ntettid)lid)c  Sieben  gattj  erbärtm 
lieb  miferabel  ju  fittben,  wirb  er  bon  feiner 
Xf)efla,  welche  untcrbeS  ebenfalls  eine 
.ftneipfur  burdtgcmadit  bat,  ins  glüctfelige 
ifibiliiteriunt  hinübergerettet.  — Xie  Aus- 
führung beS  IhetnaS  ift  gerabeju  brillant. 
Hauptmcrfmal  beSfelben  ift  bie  farbenfatte. 
ft)mboliiiifd)e  SRealiftif,  womit  uns  bie  Sßer 
fonen  uor  Augen  geführt  werben.  Xie 
©mpfinbungen  unb  ©efüble,  für  bie  cS  im 
Spracpjdjape  feine  ©orte  giebt,  burd) 
Silber  unb  Sergleicpe  mieberjugeben , ift 
jwar  nid)t  fonberlid)  neu,  aber  bie  Art 
unb  ©eife,  wie  eS  3arofd)  tbut,  bürfte 
tnum  ihresgleichen  haben  unb  ber  aüge 
meinen  Aufmerffanifeit  wert  fein , fdion 
beSbalb,  weil  jelbc  auf  ein  urmüd)figci' 
Xalent  jdiliefien  lägt. 

So  nennt  er  j.  S.  eine  Stimme  „weich 
wie  'fJlüfd)",  ein  Slädjeln  „jart  wie  XüQ", 
eine  tapenfreunblid)e  f|5erfon  läftt  er  bie 
„©ange,  wie  mit  gurtcr,  mit  bent  füfsefien 
Släcpeln  beftreuen"  u.  f.  f.  Xaburd)  ge- 
winnt nicht  nur  bie  epifdje  ©rjählung, 
fonbem  auch  ber  ©ebanfe  beS  XirfjtcrS  an 
Sieben  unb  Schwung  — er  erhalt,  foju= 
fagen,  „Hanb  unb  gu&"  unb  oermag  auf 
ben  Siefer  boppelt  einjuroirfen.  Xem  gattj 
angemeffen  bewegt  fid)  auch  bie  Sprache 
(Xialogc)  faft  ausnahmslos  in  ber  Sphäre 
ber  unteren  Schichten,  (ehr  gut  oerwenbet 
finb  bie  in  ber  cjed)iftben  SolfSfpradje  jahl 
reich  oorfommenben  ©emtaniSmen,  waS 
wieberum  baS  Kolorit  ber  SurleSfe  erhöht. 
Xie  gorm  (Alernnbriner)  fonnte  nicht  beffer 
gewählt  werben.  — jfein©uuber  alfo,  wenn 
3arofth’  Xalent  grogc  Hoffnungen  hervor 


gerufen  hat,  fomof)l  bei  ber  unparteiifchen 
Sfritif,  als  beim  unoerborbenen  fßublifum 
feiner  Aation.  Xag  biefe  Hoffnungen 
nicht  übereilt  waren,  beweijt  (ein  eben  er- 
jdiicnener  SHooellenbanb  Publikuni  a 
hrisnici  (ebenba).  Hier  finben  fiep  feine 
heruorfted)enbcn  eigenfdjaften , als  fcharfe 
8eobad)tungSgabe  beS  wirtlichen  SiebenS 
unb  fünftlerifche  Sfeprobuftion  beSfelben 
in  ttod)  oerftärftem  Wnfte.  Auch  hier 
ft)mboliftifd)e  IRealiftif,  aber,  weil  burd) 
| feine  rhhthntifche  gönn  beengt,  weit  fräf* 
tiger  — id)  möchte  fagen  — rüdfid)ts 
lofer.  3a,  einjelne  Crjählungen,  wie  j.  S. 
ber  geiftooüe  „Spajiergang  auf  ber  Xecfe" 
etwuchfen  ganj  auS  bent  Sl)mboli8muS.  — 
(SS  fei  mir  geftattet,  ben  flirren  3nhalt 
jweier  ©rjaplungen  ober  beffer  Sfijjcit 
mieberjugeben,  um  bie  Stoffe  beS  Autors 
ju  fennjeidinen.  „erfennlttis" : eine  alte 
©itwe  fleht  fid)  genötigt,  bie  iöibliotbef 
ihres  oerftorbenen  ©atten  ju  »erfaufen, 
nur  ein  einjigeS  Sud)  behält  fie  juttt  „An 
benfen"  — eS  ift  fein  Xagebucb  unb  aus 
ben  barin  enthaltenen  SRotijen  erfieht  fie 
ju  ihrem  Schmerje,  bafj  ihr  ber  geliebte 

©atte  untreu  gewefen. „XaS  neue 

Sieben":  ©in  Wufifant  fehrt  mit  feinem 
fränfliehen  ©eibe  auS  Bulgarien  jurücf, 
(ich  recht  mühfelig  burd)  bie  fremben  Slanbc 
jd)Iagenb.  Wüb  unb  hungrig  übernachten 
fie  in  einem  neugebauten  Haufe  hinter 
einem  SfrettcvPerfchlage,  wo  bie  gcud)tc 
mittelft  Sohleitbunft  auSgeteuft  wirb. 
Hier  in  ber  oergiftelett  Atmofphäre  fdjlofen 
fie  ein,  botl  Hoffnung  unb  entwürfen, 
wie  fte  ein  „neues  Sieben"  beginnen  mol» 
len  ....  — 

es  ift  alfo  immer  nur  ein  pfbd)ologijdieö 
Woment,  ein  einziger  Augettblid  auS  bem 
1 Heben  bet  „3öHner  unb  ^harifäer",  ben 
3aro|d)  auf  ber  Watrije  auffängt,  ein  ein* 
jiger  — aber  ein  ergreifenber,  baS  Herj 
| jebeS  unoerborbenen  Wenfchen  tieferidjüt 
ternber.  Wan  lefe  boch  nur  bie  Sfijje 
„©in  ©ewicht":  Xie  Hauptperfon  — ein 
Sehneiber,  jufammengefchrumpft,  halb 
blinb,  arbeitsunfähig.  Cr  hat  fid)  für  ben 


Digitized  by  Google 


256 


Jfritif. 


Sohn  geplagt,  bamit  ber  cs  einmal  beffev 
habe  als  fein  Vater  unb  erlebt  Die  6r= 
fiillung  jeineS  iierjenSmunjcbeö.  Ter  3ol)n 
ift  Subalterner,  Bcrbeiratct  unb  Vater  tum 
btei  Sinbem.  6t'  will  fict)  bent  Sitten 
battfbni'  erzeigen,  ifjm  wenigfienö  beu  'Jieft 
bet  üebcnStage  »erphönent.  ®r  forool.il 
als  fein  Weib  — ein  golbettcS  Ijjera  - 
t)fitfd)eln  unb  tätfdjcln  ben  guten  ,Wrof; 
nater'.  Ter  9llte  finbet  Wohlgefallen 
baran,  er  ahnt  ja  nid)t,  meid)  gvope  Opfer 
bas  ihm  bargebatene  Vcbagcu  feinem  Sohne 
toftet.  6inmal  crmad)t  et  frühzeitig  nom 
gemahnten  ViittagSfd)Iiifd)cn  tmb  tjurt  fol- 
genbe«  ©cfpräd):  — — 3*  werbe 

ein  9?arrl"  rief  bergtoeiftlnb  ber  Warnt 
aus.  „3d|  hänge  mid)  auf.  lies  ©e- 
wicht  auf  bem  fßaefen 1“  — „Vaul  . . . fletle 
baS  ©ott  anheim.  Schau , er  ift  ja  fdjou 
alt  . . . unb  bann  ift  er  bod)  Tein  Vater!“ 
— — — Tie  ©mpfittbungen  bes  alten 
fDtamicö  nun,  welche  baS  bclauidttc  ©e- 
fprflepsfragment  in  il)tn  erwedt  hat,  finb 
ber  eigentlidie  ©egenftaub  ber  3ti,ye. 
Ter  Jfampj  jwijdjen  ber  Väterliche  unb 
bem  Vewufjtfein,  bafj  er  ein  !Hed)t  habe 
auf  baS  bif)d)cu  IKithc  unb  Vepagcn,  wirb 
mit  ualuraliftifdicr  Objettinität,  in  (on 
freien  Tetailen  uorgefiibrt.  Tie  ©ebanten 
beS  ©reifes,  wenn  er  bie  pfeife  in  bie 
£>anb  nimmt  unb  ben  Tabatbeutel  leer 
finbet,  feine  ftiirrifdie  Sclbftucrleugmmg, 
mit  ber  er  bas  9lnerbietcn  ber  2 d) wieget* 
toditcr,  ihm  neuen  Tabaf  ju  taufen,  ab* 
weift,  feine  Verlegenheit,  fein  emfiger 
Wibcrfprud),  als  ob  er  fith  fürchte,  ber 
lodenben  Verfudmng  ju  erliegen  — bas 
aHeS  bilbet  ben  Stern  bei  Stigje,  bie  Vet* 
Widlung  beS  TramaS,  befjen  Stataftrophe 
ber  nächtlidtc  Seclcnfampf  bes  bitter  ent* 
titujd)teu  WanncS  bilbet,  jener  91ugen 
blid,  in  welchem  er,  ba  ihm  ber  abfvlute 
Selbftmorb  eine  Sünbc  bfiucht,  „baS  £>emb, 
(»weit  cS  eben  angiug,  öffnet  unb  ans 
Jhenftevfreuj  gelehnt,  bie  ichwilienbe,  burch* 
wärmte  Vruit  bem  eiStaltcn  9Jad)twinb 
barbot.“  — Tns  Weitere  Bcrfdjweigt  ber 
Siutov.  6r  wollte  eben  nur  bie  Vufie 


eines  Vaters  fchilbern,  ber  an  feinem 
«ohne  unmiffentlid)  gefüitbigt  — ein  Wei 
tereS  iibcrläpt  er  ber  Vhantape  beS  fieferS, 
welchen  fd)on  baS  Wenige  tief  erjehiittert. 

— Was  bie  gorm  betrifft,  fo  ift  biefe 
aufterorbcntlid)  gejdimcibig.  — 3arojd)  ift 
ein  gewanbter  Slilift,  er  crjütjlt  leid)!  unb 
befiftt  bie  grogc  ftunjt,  für  jebett  ©ebanfen, 
für  jebeS  ©efühl  einen  pafjenben  9luSbrad 
ju  finben.  — Temgcmnp  hat  aud)  bie 

j cjediifchc  Jiritit  ganj  recht,  wenn  He  fagt: 
Tas  Vud)  ,3i)0ner  unb  SJt^arifäer'  »er* 
bient  bie  weitefte  Veachtung,  ba  fein  Ver« 
faffer  ein  gewaltiges  urjpriinglicbeS  Talent 
ift,  »on  bem  wir  nod)  viel,  feljr  Biel  gropcS 
ju  eiwarten  haben.  felbft  »er* 

fpridit  am  Schluffe  feiner  Vortebe  ein 
größeres  rcaliftifchcs  Wert:  „6ine  blofec 
Vifitenfarte  (fo  nennt  er  fein  uorlicgcttbcS), 
bie  wir  bem  'fhtblitum  gufenben,  in  ber 
9lbfid)t,  uot  bemjclbeit  — unb  bas  binnen 
furjem  — bebeutenbere  Schritte  ju  wagen.“ 

— Was  mid)  betrifft,  fo  ntfe  ich  bem 
9lutor  ein  beejl*d)cs  ©lüdauf  ju,  beim  er 
ift  mir  uoHauf  Viirge,  baft  ber  gejunbe 
Realismus  aud)  bet  ben  (S(ed)cn  zahlreiche 
91nhangcr  finben  unb  Biel  eifpriefjlidjee 
leiften  wirb. 

K,  B.  Midi,  Dejiny  umöni  vytvar- 
u ich  (Bureik  & Kohout  v Prazc).  6ine 
®cfd)id)te  ber  barflcücnben  ftiinftc  ift  fchon 
lange  Vebürfnis  her  Gjcd)cn  gewefen,  mit 
biefem  Werte  wirb  alfo  wirtlich  eine  cm* 
pfinblichc  Siide  (bie  berühmte  ,S!üde‘  einer 
p.  t.  Jhämerfritif  natürlich  ntdjt)  auS- 
gefüllt.  Tns  reich  unb  wunbcrfchön  illu* 
ftrierte,  mit  Slicbc  gefdjriebenc  Wert  er 
fd)eint  in  fjejten. 

Dr.  G.  Ziba,  Pvrrhonismua  (J. 
Otto  v Prazc).  6in  6ffat)  .über  ben 
philofophifdjen  Zweifel-.  Ter  9lutor  geht 
auf  Vhrrbo  (t  '270)  jurüd,  ben  er  als 
bcbeutcnbften  gricd)ifd)en  Vhilaiaphen  er= 
flärt  unb  in  befjen  Stepps  er  ein  „Stüd 
bcS  mobernen  TcnfenS  angebeutet"  pnbet. 
Ter  ©ffat)  ift  flar  unb  au.pehenb  ge* 
fdjriebcn , ohne  bem  unter  ©eiehrten  all 
gemein  üblidjen  Salbabcrton. 


Digitized  by  Google 


Kritif. 


257 


6.  Zibrt,  Listy  i öeskych  dejin 
kulturnich  (J.  R.  Vilimek  v Praze) 
intcreffant  unb  fleißig,  5)cr  Slutor  reicht 
an  fein  9Rufter,  ben  ejeeftifeften  Kultur 
forfdjer  Sigmunb  ©inter,  twQfommcn 
pinan. 

Cttolar  Stauf  »on  ber  Ward). 

Dcrmifcfytcs. 

Btofeffor  d.  firnfft»Gbing  in 
©ien  bat  ber  9?eu  = Slufiage  feines  Bepr» 
budteS  ber  geridjtli(pen  fßfl)d)opatboiogie 
ein  neues  Kapitel  eingefügt,  baS  fief)  mit 
Paranoia  politica,  bem  politifdien  3rrfinne, 
befdtäftigt.  Tarin  finben  fid)  folgenbe 
SluSfiiprungen:  „3n  ber  ©efepiepte  wie  in 
ber  ©egenmart  flößt  man  ntaffenbaft  auf 
Berfönlidjfeiten,  bie,  unjufrieben  mit  ben 
(ojialeu  Ginridjtungen,  fid)  be  rufen  fübien, 
bie  ©dt  ju  »erbeffern  ober  menigflettS 
etmae  SleucS  an  bie  Stelle  beS  SUtcn  ju 
feften.  'Biele  biefer  abnormen  Btenfepen 
»erbleiben  jcitlebenS  auf  ber  Stufe  ab 
nomter  ©eltDerbcjferer  unb  politifdjer 
Kannegießer,  aber  biefe  Stufe  ift  bie  Bor» 
ftufe  ju  einer  fd)t»eren,  unheilbaren  gerfti 
gen  ßranfbeit,  ber  Paranoia  eipanaiva. 
lieiept  gc[d)iebt  eS  foldien  3nbi»ibuen,  baß 
fie  unter  ber  fuggeftiuen  ©irfung  anberer 
ober  unter  bcin  Ginfluffe  aufgeregter  gei» 
ten  ben  Sleft  iprer  Befonnenpeit  »edieren, 
lann  füplen  fie  fid)  getrieben,  im  Sinne 
iprer  3been  panbelnb  aufjutreten.  Sie 
erfdjeinen  in  ber  Siofle  »on  BolfStribunen, 
Ceitern  »on  Slufitänben,  als  Stifter  »on 
politifdjen  Parteien,  »on  Setten,  unb 
mad)en  fid)  unb  anbere  unglüdlid).  Be» 
merlcitsroert  ift,  baft  fold)e  BolfStribunen, 
Demagogen  unb  Umfturjmänner  in  3eiten 
boepgepenber  ©emütSerregung  bie  Btaffen 
mit  fid)  fortreiften,  burd)  ipre  Berebtfam» 
feit,  Originalität  unb  Gfjentrijität  fap- 
tinieren,  burd)  ipren  luabnfinnigen  7yana= 
tiSmuS,  ber  bann  »ielleid)t  burip  ,,3nfpira» 
tionen“  erregt  ift , entflammen  fönnen. 
Siombrofo  weift  neuerbingS  auf  bas 
intereffante  Saftum  bin,  wie  »iele  fojialc 
Ste  bellen,  Kommunarbeu,  Slnaripiften, 


Leiter  »on  Slufftänben  fid)  bei  antpropolo» 
gifdjer  unb  pfpd)iatrifd)cr  Briifung  als 
pfgdjifd)  belaftete  $egenerierte  erwiefen  unb 
baft  ein  nidjt  geringer  Btojentfaft  fdjon 
auSgefprocpen  irrfinnig  mar  ober  aümäpiid) 
bem  3rtfittne  anpeimfiel.  Sdjlieftlid)  Der» 
fallen  berartige  llngliidlidje  bem  »oßfonu 
menen  ©röftenmapn  unb,  falls  fie  einige 
$eit  jur  Btadjt  gelangen,  etftpeinen  fie 
iprer  begeneratioen  Statur  gemäft  als 
Spraunen  . . . Kommen  fie  in  eine  3rren» 
anftalt,  fo  erfennen  fie  barin  Sitte  beo 
SfeibeS  unb  ber  Jurd)t  »or  iprem  groften 
lalent,  tultivieren  ipre  „3been"  einfad) 
weiter,  bie  3eit  für  bereu  Berwirflidputtg 
enoartenb.  3ftr  enblitpeS  Stpidfal  ift 
Untergang  in  ganj  »erriidtem  ©röftenwapn, 
Berwirrtpeit , pjptpifcper  Sdjwiicpe.  Sie 
forenfifepe  Bebeutung  biefer  Kategorie  »ott 
„luctben"  3rren  ift  äufterft  groß.  Siidjt 
genug,  baft  fie  ipre  SJiitmenfdjcn  »erpeften, 
Staffen  unb  ftiajfenpaft  entfaepen,  bie 
©runbpfeiler  ber  fojialen  Orbnung  unter» 
graben , Sitte  beS  SmmtiSmuS  {n  ©eftalt 
»on  Ipnnmit»Slttentaten  begepen,  gelangen 
fie  in  iprer  mapnfinnigen  Berblenbung 
nid)t  feiten  baju,  in  bem  Biorb  beS  Staats  » 
oberpaupteS  eine  Berwirtlicpuug  iprer 
llmfturjgebanfen  ju  erfennen  unb  ipn 
ausjufüpren;  eS  feplt  ipnen  bie  Ginfiept, 
baft  bie  ffiegräumung  beS  Xrägers  eines 
SljftemS  biefeS  felbft  nid)t  auS  ber  ©eit 
ju  ftpaffett  »ermag,  baft  ber  StebeUion 
notwenbig  bie  Sieaftion  folgen  muft,  unb 
ber  gebeiplitpe  gortftpritt  im  jojialen 
Sieben  nur  auf  bem  ©ege  ber  Guolutioit 
erfolgen  fann.  Ipatfätplid)  fiub  bie 
politifdjen  Btörber  burtpwegS  belaftetc, 
»erftprobene,  efjenlrifepc  SRenfcpcn.  Biele 
»on  ipnen  patten  baS  ©renjgebiet  bcs 
3rtfinnS  fdjon  läitgft  überftpritten  unb 
erwiefen  fid)  als  Boranoifer.“ 

5)iefcr  BrofefforenmeiSpeit  lefttcr  Scpluft 
ift  alfo:  ©ejunber  Stormalgeift  in  allen 
Stiidcn  ift  ber  braue  Bftiiifitr,  ber  fid) 
mit  ber  beriipmten  GntwiddungSIepre 
einig  weift:  Stube  ift  beS  Bürgers 
erfte  Bflitftt!  Uub  itad)  bem  normalen 


Digitized  by  Google 


258 


.tbritlf. 


'.ßljUifter  tommt  gleich  bcr  normale  Iko 
feOor ! — C. 

Vludlanb  im  iReid).  Jüngfl  mürbe, 
mit  bie  Leitungen  unmiberjprodjen  melbeten, 
eine  £>unbertmar!=9?ote  ber  Satjcrifchen 
•Roten  baut  non  einer  tfioftanftalt  in 
'fkeuhen  ald  „audlänbifdjed  ötelb"  .gtriirf 
geroiefen.  'liefe  turiofe  ©c[d)id)ic  fpiclte 
in  ber  ^icid)«t)auptfta  bt  felbft,  nicht  in 
ißrenjlau  ober  irgenbmo  in£)interpomntern. 
'8ol)crijd)e  Leitungen  haben  fid)  barüber 
itarf  aufgeregt.  'JJ!it  Unrecht,  ähnliche  Stuf 
fajjung  oom  Sludlanb  im  IHeid)  befiehl  auch 
bei  un».  ©enn  j.  ®.  ein  batjerifcher 
Offizier  in  bie  beutfdje  )Heid)dmarine 
ibejicbuugdmcije  in  bad  Scebataillon)  tritt, 
begiebt  er  fid)  nad)  ju  !)ied)t  beftehenbem 
balierifthen  Wcfep  in  „aue[ftnbtfd)e  Tienfte" 
unb  geht  baher  aller  9t nfpritd)c  uerluftig, 
bie  er  etwa  an  bie  baperijehe  Cffi,$ierü 
©itweiw  unb  ©aijenfafje  hat,  ohne  bah  er 
burd)  ©eitercntrichtung  ber  (Sinjahlungen 
feine  ?lnjprüet)c  an  fie  erhalten  fönntc.  (3rren 
mir  und?  So  möge  und  bad  ff.  .Urieg« 
ininiftcrium  best  tPefjercn  belebren.)  Tiefe 
Sonberbarleiten  gehören  ju  jenen  Semt 
^eichen , nad)  meldien  mir  bie  ?lrt  ber 
Wrünbung  unb  tentwicfelung  bed  Sleid)eO 
beftimmen  muffen.  Tao  heutige  Teutfd)* 
lanb  ift  eine  ilitärgrünbung  i|äreu= 
hend,  bad  in  ber  $>urrahftimmung  bed 
fiebriger  ftricgd  unb  Siegd  bie  übrigen 
(leincren  Staaten  überrumpelte  unb  beren 
partifulariftifche  3nftinfte  bid  auf  unge= 
fötitlidje  fKefte  betäubte,  ^reuhen  uerftanb 
bamald  meifterhaft,  feinen  eigenen  riefigen 
partilulariftifdien  (JgoiSmud  im 
üid)tc  bed  ibealften  Slationalidmud  oor 
aller  ©eit  crftrahlen  ,’,u  laffett.  Sltlein  ed 
uermochtc  burch  bie  (Sntmicfclung , roclchc 
feither  bie  fRcichdbinge  genommen,  biefe 
Täufchung  nid)t  aufrecht  ju  erhalten.  Cben 
weil  biefe  prcuftijdje  ilHilitärgrünbung  ber 
inneren  nationalen  (hröftc  unb  Roheit, 
ber  ISinpeit  bed  Wciftcd  unb  ©emüted  ent= 
behrt,  welche  burd)  ihr  blofsed  Sorljanben» 
fein  ber  ©eit  Sichtung  erjmänge,  muft  bad 
;Reid)  fich  itt  Slnftilrrnnng  öligerer 


SRadjt mittel  oolfd  = unb  htlturtoirb 
ichaftlid)  crfdjöpfen,  ed  muh,  ald  unerfätt 
liehet  TOolod)  fchliehlid)  bie  (Smgeroeibe  feined 
eigenen  Seibed  freffen,  um  bie  3flufion 
feiner  ©eltftcüung  bid  jum  lepten  Äugen 
blief  aufrecht  ju  erhalten.  Tenn  ed  lann 
feine  Ärt  unb  Cntmidlung  aud  ber  .jjurrap- 
ftimmung  bed  OTilitaridmud  nicht  oer 
leugnen.  Tad  ift  fein  Sdjidfal.  — C. 

Temagogifcher  Slntifemitidmud. 
Ter  SRcid)d{anjler  Gaprioi  erflärtc  in 
feierlicher  ©eife  oor  bem  fReidjdtag:  „©enn 
idj  mich  gegen  ben  bemagogifdten  (ootfd: 
aufrithrerifdjen)  Slntifemitidmuä  mehre,  fo 
würbe  id)  bod)  begreifen,  wenn  antifemitifdic 
SRänncr  ber  'üicimiug  finb,  bah  in  ge 
miffen  Tingen  im  üattbe  ©anbei  gcjd)affeit 
werben  muft.  3<h  mürbe  ed  jogar  be 
greifen,  wenn  folche  ^errett  ben  Slntrag 
einbrächten,  bad  fflefcp  oom  3.  3'1*'  1889 
(bürgerliche  ©leichftclluug  berauben)  roiebet 
aufjuhebett.  ©enn  aber  biejed  SJeftreben, 
befielt  erfler  legidlatorifcher  Schritt  bcr 
angebeutete  fein  mühte,  agitatorifd)  brauhen 
im  Xiaitbc  betrieben  mirb,  fo  werbe  ich  mit 
ben  TOitleln,  bie  mir  bafiir  ju  ülcbote  flehen, 
bagegen  auftreten."  öd  Hingt  wie  3tome. 
wenn  nun  bie  ffreujjeitung  ben  SReichd 
fattjlcr  Qaprioi  barauf  aufmertfam  macht, 
bah  bie  gcjeplicbe  Wleidtberccbtigung  ber 
3uben  bid  jum  heutigen  Tag  nod)  nicht 
einmal  überall  im  iReich  burchgejührt  ift, 
fo  namentlich  in  ber  91  rm  e c nicht.  SJtühte 
nicht  ein  gewiffenhafter  ©achter  ber  ®er= 
faffung  fofort  oerlangen,  bah  ben  3“ben 
traft  bed  (Pejepcd  oom  3.  3uli  1889  auch 
im  §cere  bie  Stellung  eingeräumt  werbe, 
bie  ihnen  bem  $3ud)ftaben  nad)  gebührt? 
©ir  glauben  nicht,  bah  ber  fReichdtanjlcr 
ßaprioi  ber  Uiann  ift,  mit  feierlichen  (£r* 
f lärmigen,  wie  bcr  obenaugeführten  Ootu 
12.  Tejember,  bem  „bemagogifdicn  91  n- 
tijemitidmud"  fturd)t  einjuflöften.  Schon 
i bie  fpintifierenbe  Unterfcheibung  oon  be 
magogijehem  unb  anberem  Slntijemitidmud 
(etwa  bem  fentimentalen,  bem  gefeüfehaft 
liehen  u.  f.  m.)  fcheint  aud  feinem  jonber 
liehen  Rraftbewuhtfein  ju  cutjpringeu.  fDiit 


Digitized  by  Google 


Äritif. 


259 


Klügeleien  unb  4>aarjpaltereicu  ift  in 
3eiten  materieller  Kämpfe  nichts  auS}u 
richten.  C. 

V inan S in  bie  Secne!  töi®  jeßt 
fonntc  jeber  35cutfcfjc,  fall®  er  nidjt  burdj 
bie  ©ehrpfiidjt  feftgebalten  mar,  auS» 
rcanbem  mann,  mo  uub  mic  cs  ihm  gut 
biinfte.  Unb  baS  mar  nidjt  mefjr  als 
billig.  leim  baS  Rcidj  fomenig  alä  bie 
einzelnen  PunbeSftaaten  gewahren  bem 
RrbeitSlofen  irgenbmeldjcn  Unterhalt  (ab» 
gefeben  Don  ?lrmcnuntcrjtiißung  u.  bcrgl.). 
©er  eS  alfo  Dar  Rot  im  Snterlanbe  nidjt 
mehr  auStjält  ober  mein  es  aus  ionjt  einem 
Wrunbe  im  Reiche  nidjt  mehr  gejällt,  ber 
ioll  frei  hinaus  in  bie  Seme  jicljen  tiinnen 
ober,  wie  es  ber  ifaifer  oon  beti  Rörglem 
roiinjdjt,  ben  Staub  oon  ben  Pantoffeln 
feh&tteln.  Ginporfatjr  beSÄaijers,  ffriebridj  ; 
ber  (Stoße,  hat  freilich  „abnolument“  ge= 
roollt,  bafj  in  feinem  Staate  jo  regiert 
werbe,  bafj  bie  Scute  ihre  Jpcimat  allen 
anbereu  fiiinbem  oorjögen.  Allein  bie 
Seiten  äitbem  fid)  unb  bie  Staaten  unb 
Regierungen  gleichfalls,  ©arunt  foll  nun 
jeßt  ben  RcidjSbeutjdjen  burdj  ein  neues 
ÜJefeß  über  bas  9(uöioanberungs= 
roefen  bas  Vluffudjen  gilnftigerer  üebenS» 
oertjältniffc  im  Puslaitbe,  namentlich  in 
Rorbamerifa,  oon  ReidjSwegen  audj  noch 
erjdjroert  werben?  ©enn  in  ben  ber- 
einigten Staaten  bie  Pü Ijnc  höher,  bie  9U-- 
beitSjeit  türjer,  bie  Raßrung  befjer,  bie 
HuSfidjt.  burdj  3teiß  unb  VluSbauer  em= 
porjutommen,  größer:  warum  foll  bies  für 
ben  ReidjSbeutfcfjen  leine  mächtige  91m 
jiehung  auSübcn  bürjen  V 3)aju  bie  iyreifjeit  j 
oon  bem  bei  uuS  immer  brüdenber  tuet-  [ 
benben  Kilitärbienft,  oon  ben  erfdjvedenb 
fid)  häufenben  läftigen  Steuern,  bie  größere 
perfönlidje  91  d) tung  unb  &rcitjeit,  bie 
audj  ber  geringite  'Kann  in  91meri(a  ges 
nießt,  mit  welchem  Recht  will  man  bem 
geplagten  ReidjSbeutjdjen  baS  Grftreben 
foldj  loftbarer  @üter  gefcßlidj  oerleiben? 
Sine  folche  ganj  unberechtigte  Grfdjwerung 
ift  eS  aber,  wenn  ber  $ 21  beS  neuen 
(ßejeßent  würfe  oorjehveibt,  „bafj  jeber 


9(uSwanbernbe  uier  ©odjen  oorher 
feine  ?lbfidjt  ber  polijcibeßörbe  anmelben 
muß,  unb  bann  erft,  loenit  er  bie  Pe  = 
fdjeinigung  nach  oier  ©odjen  erhalten 
hat,  auSwanbcm  bar  j“.  ®aS  ift  eine 
burdjaus  reaftionnre  polyeimaßregel,  bie 
in  ©ürttemberg,  in  Pabcn  jdjon  oor  3aßr= 
jefjntcu  oerfudjt,  aber  fofort  wieber  bc-- 
jeitigt,  ja,  bie  in  Preußen  felbft  fdjon  1842 
oorgefdjlagen  unb  Dom  bamaligtn  3uftij 
minifterium  abgelehnt  tourbe  — um  jeßt, 
nach  TjO  fahren,  im  beutfdjcn  Reichstag 
loieber  auf}utaudjen!  ^öffentlich  wirb  ber 
ReidjStag  mit  biejent  Pcrfud),  unjere  oer 
jaffungSmäßige  Sreijügigfeit  einjufchrän 
len,  furjen  Projeß  machen.  C. 

praftifdic  Gtcfeßgeber.  X>aS  muß 
man  unferer  jeßigen  Rcichsregierung  laffen, 
fie  ift  fo  ibeal  ocranlagt,  baß  fie  fid)  mit 
anberen  üänbem  hinfidjtlich  ber  praltifdjen 
©irtung  unb  pofitioen  Riißlidjlcit  ihrer 
©ejeßgebung  in  teincrlci  Siflaiyritt  ein* 
laßen  mag.  Die  Schwei)  hat  in  einem 
oorjiiglidjen  Wejcße  ooin  3aßre  1888,  wel 
cßeS,  Pofemeijer,  Sorftanb  ber  ©ejdjäfts- 
fteüe  ber  Scutfdjeit  Kolonialgefellfdjaft,  in 
feinem  lehrreichen  Schriftchen  über  ?lus 
loanberungSwefen  mitteilt,  nicht  bloß  ein 
eibgenöjfifches  9luSfunftS=  unb  PelehrungS* 
amt  innerhalb  ber  Schwei}  gefdjafjeu,  fie 
hat  auch  bafüt  gejorgt,  baß  bie  Sdjiucijer 
überall  burdj  ißre  Jionfulate  in  jemen 
üanben  bie  nadjbrüdlidjfte  Unterflüßung 
ßnben.  GS  Hingt  beinahe  unglaublich, 
wenn  Polemetjcr  bie  Pehauptung  aufftellen 
laitn,  baß  bie  3nftruftion  ben  beutfdjcn 
Sonfuln  baS  Gintreten  für  bie9luSioanberer 
förmlich  o erbiete!  3>ieS  wäre  um  fo  be= 
bäuerlicher,  ba  beifpielSioeife  in  ber  Union 
bie  eingewanberten  35eutjdjen  erft  nadj 
fünf  3“hten  amerifanijdjc  Pürgcr  loerbcn, 
alfo  bodj  miubcftenS  bcufelben  Schuß,  bit; 
felbc  Pertretung  ihrer  3ntereffen  enoarten 
fönnen  wie  etwa  beutfcfjc  Kaujleutc  im?lus 
lanbe.  ©ir  erwarten  oon  ber  berufenen 
Stellt,  baß  fie  uns  über  biefen  Punft  )U 
oerläjfige  9lufllärung  erteile,  ©ährenb 
fentev  bie  amtrifauifdje  We feßgebu  ug 


Digitized  by  Google 


260 


fititif. 


emftlidj  mit  bctii  (Gebauten  umgebt,  bic  Sili  | 
manberung  (fit  ein  Dbtr  fünf  3ah*'  förnu 
lid)  ju  »erbieten,  bejichungSmcife  nur  l'eutc 
cittjulafjen,  bic  menigften«  100 — 500  War! 
Sarbefip  mitbringen , toäbrenb  ber  Xrurf 
auf  ba®  bcutfdje  Soll  burd)  eine  neue 
Sfilitäroorlage  im  Steigen  begriffcit  ift, 
nljo  nud)  fünftighin  eine  gleidiitarlc  91u®= 
manberung  ju  erronrten  fiept,  begnügt  man 
fielt  uon  Seite  ber  3fcid)®regicrung  mit 
einer  bloficn  nid)l  förberttben,  jonbent  uiel- 
fad)  ^emmenben  Äobiftjierung  ber  9lu8 
wanbcrungSformalitäten.  9ltnerifa,  ba® 
$>aupteinwaitberung®lanb,  läfit  burd)  eine 
eigene  nad)  Europa  reifenbe  Äommiffion 
bie  Urfadjen  ber  9tu«manberung 
unterfuepen  — aber  Xeittfehlanb  mdjtl 
Sa®  :Heid)  bat  (eine  ;jeii  mehr,  fietj  mit 
tiefpraftifdjem  Sinn  unb  Süd  {fragen  ju 
tvibmen,  welche  bett  inncrflen  Hier»  untere® 
nationalen  Solfäleben®  berühren.  Cber 
ift  e®  nidjt  fo?  — C. 

Siobcrt  Sfeipel  in  Setroit  brudt  in 
jeiner  Sochenfdjrift  „Ser  arme  X eufel" 
bie  »on  un®  mit  bem  erften  greife  gefrönte 
Sichtung  „Sie  beiben  Schweftern  (eine 
etbifd)e  SurleSfc)"  »on  9tid)arb  Xepmel 
nad)  unb  begleitet  bett  Slbbrud  mit  fol« 
gettben  tinfübvenben  3{'Ien: 

„Stellte  habe  id)  ben  .£tocfcmanjel  unb  ei= 
nige Sin jeigen geopfert,  um  eine  ber  nntd)  = 
tigftett  Sichtungen  3uiigbeutfch  = 
lanb®  »ollftänbig  im  jfcuillcton  jum 
Vlbbrud  bringen  ju  fönnen.  Etpifchc  Sur= 
leste  nennt  Sehmct  fein  Cpu®,  e®  ift  tuebr, 
e®  ift  eine  Spat  ber  Saprheit,  ee  ift 
eine  Weigel,  welche  toabre  Sitttichfcit  über 
ber  fittlidjcn  ßüge  uujrer  8dt  fcproiiigt. 
39er  fid)  an  einigen  Serbpeiten  flöht,  ben 
erinnere  id)  baran,  bah  ba®  ©anje  eine 
Allegorie  ift,  aber  fein  jo  zweifelhafte® 
SRälfelgebilb,  fonbern  eine,  bie  glcifd)  unb 
Slut  bat  unb  ben  9Wcn|d)cn  fo  gut  trifft 
toie  bie  Sadtc.  39er  iiberbaupt  feine  Serfe 
lieft  — e®  giebt  and)  foldjc  Aäuje  — ntcr 
nidtt  zwilchen  bett  Seilen  lefett  tarnt,  tuet 
bie  Saprheit  nidjt  »ertragen  fattn,  ber 
bleibe  biefer  Sichtung  jertt.  Xu  aber, 


ber  bu  einmal  reine,  itadte  £>errlidjtrit  in 
Firmen  bielteft,  bu  wirft  mir  banfbar  ba- 
für  fein,  bafs  idj  bie  Sdjöpfung  be® 
Sertiner  Xidjler®  auf  amerifanifdjen  So 
ben  »erpflanjt  habe." 

Unfere«  Sifjen®  bat  e®  bi®  jept  feine 
ber  zahlreichen  3e<*fchriften  im  beutfdjen 
'Jfcicb  über  fidj  ju  bringen  »ermodjt,  bieje® 
berrlidten  'f-!rei®gebidjte®  unfere®  9Jiitar 
beiter®,  ba«  in  ?lmerifa  gurore  madjt, 
and)  nur  mit  einem  einzigen  Sorte  ju 
ermähnen.  ftommentar  überflüfrtg. 

M.  G.  C. 

3n  ber  »om  26.  9io».  1892  batierten 
Stummer  ber  >Jeitfchrift  für  bie  Sie 
form  ber  höheren  Schulen  ift  ein  91uf 
jap  uon  grtebrid)  fiattge  zu  finben,  ber 
bie  höheren  ©efid)t®punfte  ber  Schul* 
reform  fo  flar  unb  feurig  erörtert,  bah 
mir  befouber®  barauf  binroeijen  möchten, 
l'ange  betont  Uplig  gegenüber : e®  panbclt 
fidj  um  eine  beutfdje  fi  ult  ur  re  form, 
bie  in  ihren  {folgen  ebenfo  weit,  ja  weiter 
ragen  wirb,  a(®  ehctnal®  ber  Mampf  bet 
£>umaniftif  gegen  bie  Sdjolaftif.  Surbe 
bamal®  bie  freie  unb  grofie  'Oienfd)lid)feit 
in  ihre  9ied)te  eingefept  gegen  ba®  firdjlid) 
Enge  unb  Aleine,  jo  foü  jept  im  Sunbe 
mit  moberner  naturtuiffcnjchaftlicher  Seit* 
anfehauung  bie  beutfdjc  Solf®feelc  befreit 
werben  au®  betn  Saune  ber  31u®länberci. 
3u  biefem  groben  3>e|  her  Schulreform 
gefeilt  fid)  ba®  anbere,  ba®  bie  fojiale 
©efutibung  Xeutjdjlanb®  betrifft.  Sic 
fünftlidjcn  Schranfen  jwifd)en  ben  einzelnen 
Stänbeti  follen  juerft  in  ber  Sdjulc  be* 
fämpft  werben.  Sie  allgemeine  Solfdjdjutc 
muf)  fid)  unmittelbar,  ohne  Sotjdjulen, 
an  ba®  höhere  Unterricht® toefen  anfdjliefieti, 

1 unb  biefe®  felbft  muh  burd)  Unentgeltlid) 
j feit  alten  Sefäpigten  zugänglich  fein. 

Sic  »ortrefflichen  Äusführungett  Hange® 
»erbienen  in  ben  weite  jten  fl  reifen  befannt 
ju  werben.  Sir  brauchen  eine  »olfStüm 
lidje  flultur  unb  eine  fojiale  Serflänbiguttg, 
unb  baju  »erbilft  un®  eine  grünblidte 
Schulreform.  H.  S. 


Digitized  by  Google 


«ritif 


261 


Bei  ftatl  ßerolb  U Sohn  in  fflifn  ift 
vor  turjem  bet  XXII.  3ahrflang  ber 
„XioSturen",  beS  Iittcrarifchen  3aht: 
buche-3  be$  I.  allgemeinen  BeamtenoereineS 
ber  öft.- ungar.  Monarchie  erfdjiencn. 

‘Allan  mag  mit  manchen  ©eiträgen  nid)t 
einoerftanben  fein,  jebenfaüs  eine  braue 
fieiftung,  beren  Sleinettrag  bem  gonbS 
jur  Errichtung  einer  ^b^eren  Xöchterfchulc 
gemibmet  ift. 

Xie  $er!e  beS  biden  Banbe«  ift  ba« 
reijenbe  ©ebiept  „FrühlingSjauber"  oon 
ber  prächtigen  Marie  belle  ©rajie.  Bon 
Slfreb  formet)  ermähne  icf)  „Begegnung", 
ba$  eine  hübfdje  Begabung  uerrät.  Ser- 
binar.b  Srofs  bringt  einige  gelungenrSlacp. 
bichtungen  oon  Seconte  be  CiSle,  SuIIp 
Brubbomme  unb  Baul  Bourget.  Schön 
fmb  bie  Überlegungen  au«  bem  Stalicni-- 
fcpcn  beS  (Aefare  Stoffe  oon  6.  Greifst». 
Hgrifcpe  Beiträge  fmb  noch  'Marie  oon 
Slajmajer,  Mattin  ©reif,  grifc  2emmer> 
meper,  (£.Cetri,©anS  Salle,  SUfreb  grieb= 
mann,  Sranj  ©erolb,  Huguft  Silberftein 
u.  m.  a , mehr  minbet  befannten,  mehr 
minber  unbegabten  Kutoren.  Sehr  fehlest 
haben  mir  bie  Iqrifcben  ßtgüffe  beS  ©errn 
SB.  oon  ffiartenegg  angefdhlagen,  beS  Breis- 
luftfpielfängerS.  Xer  alte  Hubtoig  Slugult 
Stand  bieptet  feine  Sreunbe  an,  u.  a.  auch 
©erm  Stöbert  3immennann , „als  er 
Rector  mugniticus mürbe",  unb  oeröffent- 
licht  bann  bie  oierjeilige  Slntmort  ber 
Magnificenj  Stun,  bie  Xidjter  Sranti 
unb  Simmermann,  ich  glaube,  beibe  haben 
fte  fich  einanber  nichts  ootjuroerfen. 

©ermann  Mepnert  fchreibt  über  „ftant 
unb  Schmebenborg",  9B.  bu  Storb  übet 
„3ofef  St  oon  Xanblet".  Sieben  Dielen 
Btofaartifeln  enthält  ber  intereffante  Banb  | 
noch  jroei  einaltigeBerSbramen  oon  ©anfer 
unb  Dr.  Florian  Meißner  unb  eine  üben 
ficht  über  bie  ^©ätiQteit  beS  BereineS  im 
3ahre  1891  oon  Dr.  ütubolf  Schmingem 
fdjlbgl.  ftarl  ÄrauS. 

Die  „Beilage"  jur  „SlQg.  3*9-"  brachte 
jüngft  einen  larmoqant  unb  pietiftifch  ge- 
fchriebenen  8rtifel  über  Stauffer-Bern, 


murin  ber  Bertafier,  unter  Bcrhiinung 
feine®  puritaniiehen  SlntlipeS  ben  jungen 
.ftünftler  beflagt,  in  päbngogiicher  Slbfccht 
beffen  Berirrungcn  unb  tolle  Streiche 
aufsäplt  unb  jtbliefjlict)  mit  einem  Blid 
nach  oben  uns  rät,  mit  ffloethe  „®ott 
um  ein  reincS  ©ers  ju  bitten".  — SRerfte 
ber  Berfaffer  nicht,  roie  ungeiepidt  er  hier 
eitiert,  mie  ignorant  er  feine  Barallele  ge. 
Sogen?  SBeift  er  nicht,  bah  ber  junge 
©oethe  mit  ©erjen,  bie  jehon  anberen 
gehörten,  genau  jo  umgegangen  ift,  mie 
ber  junge  Stauffer?  3ener  mit  Char- 
lotte Jfeftner  genau  |o,  mie  biefer  mit 
Hpbia  SBelti?  Xah  bem  Berfaffer  be« 
„SBerther"  bie  Biftole  sum  Selbftmorb 
nur  menig  ferner  lag,  als  bem  jungen 
Schroeijer  Borträtiften?  Unb  bah  bie 
©enüfje  unb  Freiheiten  ©octbcS  in 
Italien  benen  Stauffer  Berns  in 
Italien  minbeftenS  bie  SBage  halten?  — 
3ft  eS  nicht  ber  junge  Sein,  ber  braujen 
barf  unb  [od,  unb  beffen  überfchäumenbeS 
©ähren  bie  ©arantie  giebt,  bah  er  in  ber 
Seife  gut  fehmeeft?  — SBenn  uns  nur 
bie  Bietiften  Oon  ber  protejtantifcben  ,,Bci= 
läge"  mit  ihren  Bibelfpriichen  oom  ©alje 
blieben ! Xem  Berfaffer  beS  oben  ermähn, 
ten  SlrtitelS  aber  raten  mir,  ohne  Citat, 
©ott  nicht  um  reines  ©ers,  fonbem  um 
eiroaS  mehr  Berftanb  unb  Hittcrnturge- 
f (pichte  $u  bitten.  Banissa. 

Briefe  berühmter  3eitgenoffeu 
an  Srprn.  Don  ©ammerftein,  <£©cf 
rebatteur  ber  Breuhüchen  Jfreus.3(i,UI,3- 
(3ürich-  BerlagS  Magasin.  3- Schabelih. 
1892.)  — Bach  stoei,  brei  Briefen  roirb 
man  ftu©ig  hinfuhtlich  ber  Sbfenber; 
nad)  bem  oierten  unb  fünften  Briej  ift 
man  ficher,  bah  nicht  nur  bie  Slbfenber, 
fonbem  auch  ber  Empfänger  fingiert 
ftnb.  Xie  neuefte  Manier,  fed)  über  bie 
Seit  luftig  s“  machen  unb  Heute  unb 
©egenflänbe  in  eine  fcharf  farfaftifept  Be. 
leucptung  su  rüden.  ®ie  Srieffchreiber 
gehören  nteift  ben  fonferoatioen  Rreifen 
an.  Stöder,  Butttamer  u.  a.  miifjeu 
i hier  mit  ihrem  Staaten  als  Folie  bienen. 


Digitized  by  Google 


262 


flritit. 


Xer  Antifemitidnm«  jpielt  in  bitten  Srie= 
ftn  eine  grofte  JRolle.  SiSntorrf  bagegen 
fehretbt  unterm  ft.  Wai  1891  an  ffrbm. 
v.  .jjammetftein  unb  bie  Jtreuj-geitung: 
„5ricbrid)9rul).  ISio.  $iod)Woblgeboreu ! — 
3d)  habe  idton  öfter  betont,  baft  id)  bie 
fonfervatiue  Partei  für  unjäbig  halte,  bne 
beutfdte  Weid)  in  feinem  Seitanbc  ju 
fd)iipen.  Sitte,  mid)  affo  von  jept  an  mit 
tt>.  fpodirooblgcboren  unnötigen  gujcbrijten 
gänjlid)  ju  verjeftonen.  — ®anj  ergebenft 
v.  Sitmard."  — ©ad  bie  fingierten  ober 
pielmehr  foliierten  Sriefid)reibcr  für  eine 
Wiene  ju  biefem  Spiel  ntadten  toerben, 
toifjen  mir  nid)t.  Sauijja. 

SJefefrüdjtt.  3n  bem  grofttn  beut’ 
icljcn  Saterlanbe  emittiert  ein  litterarifcfte« 
®aid)t)nu«,  genannt  „'.Blätter  für  littera 
rijebe  Unterhaltung“.  Xaritt  arbeiten  früh 
unb  jpat  eine  Weifte  non  Slrititem,  bie  bem 
'•Bilbungöftanbe  ber  heiligen  beutfdteu  Sour= 
geoifie  oon  $reuften«  (Knaben  alle  (Ihre 
ntad)en.  3C  nadjbtm  mir  e«  pafft,  roill  id) 
einen  uorfübren.  3<b  beginne  mit  einem 
Staditeremplar.  3fb  meine  bantit  nidtt 
•t>erm  Wicftarb  33eitbred)t,  ber  bcin  roic 
billig  entriiflcten  Sublilum  mitteilt  (t>gl. 
„Schmierige  l'tjril"),  baft  er  einmal  ver= 
l)auen  morbeit  ift.  yf ein,  nein,  ba«  ift  falfdt, 
er  ift  nid)t  »erhauen,  fonbent  mit  einer 
üabung  „ed)t  miindjenerScbmupe«"  bebatht 
morbtn.  Xer  Arme  bat  fidt  aifo  abbürften 
müffen ; unb  vielleicht  taffen  fid)  bie  Schmie* 
len  itid)t  megbürften.  .yabett  mir  Witlcib 
unb  taffen  ihn  laufen  1 3<*l  meine  vielmehr 
.fiernt  Dr.  phil.  6ugeu  Wogt,  Srivatbojent 
au  ber  Univerfttät  Üeipjig.  Xer  Wann 
idtreibt  einen  Artilel  „;[ur  norbifdten  tlittera 
tur“  (189Ü,  S.  768  ff.).  larin  fritifiert 
er  eine  jnfammengejubelte  Überjepungbreier 
altidlänbiidter  Saga«,  Xagegen  ift  ja  nicht« 
cinjittvenben.  ®enn  ber  gute  Wann  nur 
nicht  auch  über  Xinge  reben  molllc,  bie  mit 
bem  Suche  nicht«  ju  thun  haben,  über 
Xinge  reben  roollte,  von  benen  er  nicht« 
oerftebt.  tir  uerfünbet  nämlid)  folgenbe«: 
„Aber  audt  von  ber  Xicfttung  ber  norbi* 
fetten  Söller  weift  mau  im  grofteit  unb 


ganjett  menig,  tvenn  auch  bie  neuere  nor 
tvegifdte  Schule,  namentlich  ihre  ipäupter, 
3bien  unb  Sjörnfon,  burch  ihre  Xramcu 
unb  iHomatte  in  Xeutjcftlanb  bie  ®ünfd)el 
rutc  gejd)lagen  unb  in  gemiffen  Greifen 
einen  3bfen-flult  bervorgejaubert  haben." 
3bfctt  unb  Sjömiott,  Häupter  einer  Sd)ule 
tfjerr  Dr.  Wogt  ift  natürlid)  Sftilologe  unb 
fann  fid)  als  joldtcr  eine  Sitteratur,  bie 
nicht  in  „Schulen"  ju  teilen  ift,  gar  nidtt 
uorfteUen),  in  Xeutjd)lanb  bie  ®ünjd)elrutc 
„burdt  ihre  Xramen  unb  iHomane"  jd)la 
genb  unb  jufammett  einen  3bientult  bet* 
vorjaubemb  — ba«Silb  ift  jo  munberjdtön, 
baft  man  fi<ft  iogar  über  beit  Stil  be« 
\ierrn  tffrivatbo, Renten  freut.  Xa«  ücipjiger 
Cralel  fährt  fort : „Allein  jd)on  mit  '.Björn* 
jon  ift  c«,  tvic  c«  ift  [natürlich!  wie  joQ  e« 
beim  anber«  fein  ’J ; man  bat  feinen  Warnen 
wohl  im  Wunbe,  von  feinen  ® erteil  aber 
weift  man  verjdtwinbeitb  wenig.“  ®cr  ift 
beim  „man"?  3d)  will  3h"en  eine  öe* 
fdtidtte  erjäfticu,  .fierr  Xottor!  Sor,  jagen 
wir,  ft  3abren  laut  ein  neuer  'fjrofefjor  uadt 
xyi;  ber  Wann  batte  eine  Jfrau,  unb  e« 
bauerte  nicht  lange,  fo  war  man  über  bieje 
ff  rau  jet)r  aufgebracht.  Wan,  ba«  ift:  bie 
beboften  unbbeunterrodten3nbinibuen,  au« 
benen  bie  atabcmifchen  .11  reife  von  xjz  be 
ftanben.  Wan  höre  unb  ftautie:  Xie 
Xante  brachte  ben  Wanten  ;-jola  über  ihre 
i'ippen  unb,  wa«  noch  viel  fdtlimtner  war, 
fie  halte  ;jo!a«  IHomane  gelefen.  „Wan" 
mar  ittbigniert.  3 d)  aber  erlaube  mir, 
ycmi  Dr.  Wogt«  „man"  für  nicht  ber 
'•Beachtung  wert  ju  halten. 

Xa«  Seipjiger  Oralel  fährt  fort:  „Unb 
brndjten  nicht  3ona«  Vic.  Üiellaub,  Strinb- 
berg  ; ber  gehört  wohl  audt  jur  neuent 
norme  gifchen  Schule ?J  u.  a.  bem  Wöbe 
göften  be«  (!)  Wealidmu«  ihre  Cpfer,  man 
würbe  fie  fdtwerlid)  in  ben  billigen  Au«= 
gaben  mobemer  Siidierfabritanten  finben." 
Armer  .fterr  Xoltor!  ®ie  lange  haben  Sie 
bod)  gefdtlnfcn.  Sinb  jo  weit  juriief,  baft 
Sie  nicht  einmal  bie  neuejte  Wöbe  leimen. 
Xer  Wealidtnuö  ift  ja  abgethan;  ber  Sftm= 
boliämu«  ift  Wöbe.  SScntt  Sie  fich  burd)* 


Digitized  by  Google 


ifritif. 


263 


aus  über  einen  ©2obego(ten  eniriifien  ittol 
len,  fo  entrüften  Sic  fid)  gefälligft  über  ben. 
Senn  Sie  groben  haben  »ollen,  brauchen 
Sie  bloß  und)  Berlin  SW.,  Sthühenftr.  08 
ju  jdjreiben.  ©allonmiilce. 

Unterbette  Ditel  „Decadence“  erfd)cint 
im  ©erläge  non  Silljetm  griebrid)  in 
Ueipjig  bemnädgl  eine  Sammlung  un* 
geiDÖhnlicf)  fein  auSgearbeitcter  ©ooeletten 
unb  Stimmungsbilber  nonüfarl  StoSner. 
9118  lalcntprobc  unterbreiten  mir  unfern 
Öejem  in  ber  heutigen  Summer  bie  9io= 
uelette:  „Die  ©agelfcfjere",  bie  Art  unb 
Stil  be«  jungen  Autor«  trefflid)  diarafteri= 
fiert.  M. 

© reiSauSjdjreiben.  Die  ©ebaftion 
be«  „grauenljeil  ©liinthen“  erlägt  folgenbe« 
©rei«au§fd)reiben:  Die  Sörter:  Heil, 
grauen  unb  grauenheil  finb  in  einem 
©ebidjt,  »eiche«  bi«  12  feilen  meffeu  barf, 
zu  »enoenbeu. 

gür  bie  befte  Einjenbung  ift  ein 
Iriumph  iloben«©eform=Softüm  ber  Sieben 
©lanufattur  g.  Jpefje,  Sfilmhen,  im  Serie 
Bon  80  ©larf  beftimmt.  Aufierbem  finb 
9 Sjauptpteife  unb  für  bie  übrigen  Ein- 
ieubungen  ein  ©efd)ent  im  Serie  non 
minbeiten«  1 ©Jarl  Borgefchen.  ©ejüg= 
liehe  3t»fdjriften  finb  bis  10.  gaitunr  1893 
an  Herrn  Direftor  Erfhoff,  ©tünchen, 
TOajimilianSplap  12  B ju  richten. 

Die  fHebafticm  ber  3ugenb  = @artcn-- 
laube  (©erlag  ber  &iuber*®artenlaube 
in  ©ümberg)  jeft  für  1893  als  ©reife 
1000  «Kart,  000  ©larf  unb  100  ©larf  für  I 
bie  beften,  ber  gugeub  am  meiften  ange= 
meffenen  Erzählungen  aus.  Die  Erzählung 
fod  nicht  mehr  als  120  Drudjeiten  ber 
3ugenb=©artenlaube  (43  geilen  & 18  Sil 
ben)  unb  nid)»  weniger  als  80  umfafjen 
unb  für  Ünaben  unb  ©Räbchen  im  Alter 
oon  10—15  3“f)»en  geeignet  fein.  9iur 
Originalarbeiten  finb  juläffig.  ©iS  jum 
31.  Juli  1893,  abenbs  7 Uhr,  finb  ©lanu= 
jtripte  nad)  Nürnberg  an  bie  'Jiebaltion 
btt  3u9enb-0)artcnlaube  einjufenben;  bi« 
1.  Cftobcr  1893  finbet  Äunbgebung  be« 
SchitbSfprucheS  ftatt.  Da«  ©reisridjter« 


amt  haben  übernommen  bie  Herren  ©. 
grie«,  91  mein  Stein  ©ietfehmaun)  unb 
3uliuS  Sturm.  Die  näheren  ©cbiitgungcn 
für  bie  ©emetbung  uerfenbet  bie  ©ebaftion 
ber  3ugenb=©artenlaube  in  ©iirnberg  auf 
Sunfd)  franto. 

Auf  Biclfadje  Anfragen:  Unjere 
Anthologie  wirb  jelbftBerftänblich  alle  Arten 
unb  ©attungen  ber  Satire,  ber  ernften  wie 
ber  heitern,  aber  immer  tühnen,  mutigen, 
unerbittlichen  Satire  umfafjen.  „Sozial“ 
ift  (fiehe  Aufruf  in  $eft  1,  1893)  im 
»eiteften  Sinne  be«  Sorte«  zu  jnffen. 
Natürlich  finb  auch  litterarifd)c  Satiren 
mit  inbegriffen,  (z.  ©•  jatirifdje  Gharafter 
bilber  ber  Art  namhajter  Autoren  ocr= 
fd)iebener  gehen),  ja  febr  enuünjdjt.  ©c= 
baftion:  Sien  I.,  ©iajrimilianftrafjc  131. 

ftarl  .SrauS.  Anton  Uinbiter. 

©otiz.  Die  in  -tieft  9 b.  3-  ber  „®e 
fellfchaft“  angefunbigte  Anthologie  11  bl- 
mann  ©ijterheibe«  »irb  u.  a.  ©eiträge 
enthalten  oon  ftarl  ©ujfe,  granz 
Euer«,  gahai't1*®  gunt,  Arnolb 
©arbe,  AbamHeib,  griß  Sienharb , 
Han«  ö.  SJubtoigS  (t),  Weorg  8ar* 
thel  ©oth,  3 o f e f Sd)inib  ©raun- 
fel«,  A.  Bon  Somnterfelb,  Cttofar 
Stauf  oott  ber  ©lardj,  3ul>u«  ©an* 
f elo»  (t)  unb  igjeinri  d)  Ernft  Sadjler. 
Aufcer  bem  Herausgeber  finb  noch  eine  ftatt 
ließe  ©eitjeanberer  jungerDalente  oertreten. 

Erllärung.  ©ezugnetjmenb  auf  Gb- 
gar  Steiger«  firitit  über  gr.  SoppS 
neues  Sieberbuch  „Dämmerlicht"  habe 
ich  ganz  furz  folgeubeS  zu  erllärcn: 

1)  ©leine  anertennenben  Strophen  be 
Zogen  fid)  nicht  auf  „Dämmerlicht",  fonbent 
auf  ©opp«  ErftlingSmerf  „gallenbe 
©lättcr",  welches  ich  für  ungleich  bebeu= 
tenber  halte,  als  „Dämmerlicht".  34 
mufc  e«  alfo  cntichieben  ablehitett,  baß 
meine  bem  erften  ©uchgcltenben  Strophen, 
mit  »eichen  ich  ben  oerbüfterten  ©lenfchen 
unb  angehenben  Dichter  ermuntern  »otlte, 
»illlürlid)  aud)  auf  bas  zweite  ©ud) 
bezogen  »erben,  roozu  Ebgar  Steiger  burch 
bie  oon  mir  nid)t  autoriiierte  ©er- 


Digitized  by  Google 


265 


firitif. 


offentlicbung  meine#  ©cbiditc#  an 
bet  ©pipe  Bon  „Dämmerlicht"  übrigen# 
wohl  bewogen  werben  foitnte.  Stiemanb 
war  peinlicher  überrajeftt,  wie  id)  felbft, 
al#  idi  meine  wohlgemeinten,  aber  ohne 
In  ft  reprobujierten  ©erfe  an  ber  Spipe 
be#  S'opp'idien  ©uebeö  parabieren  (ab. 
G#  i)t  ba#  eine  geiuttbe  ücijre  für  mid), 
unb  id)  werbe  mit  meinen  Ermunterungen 
in  3*»funft  oorfiditiger  fein. 

2)  ©er  ©opp#  „Dämmerlicht"  übrigen# 
mit  bemcrnfienSoblroollengelefenbat,  wel 
d)t#  jebe  fid)  ntübfelig  au«  beit  Siieberungen 
be#  lieben#  emporarbeitenbe  Straft  oerbient, 
ber  wirb  ©teiger#  fo  fategorifd)  nblctjnenbe 
Jfritif  unbebingt  nidtt  billigen  tonnen.  G# 
ift  fdjon  Schlechtere#  gelobbubelt  worben. 

gürich,  ben  11.  Sejeinber  1892. 

Staurice  oon  ©tern. 

3uliu#  ©anfelom  t-  ©ni  11.  De' 
jember  1892  ftarb  in  Glbing  im  jugenb- 
lidjcn  Sllter  oon  24  Jfatjrcit  ber  Scbrer 
unb  Sdjriftftcller  3uliu#  ©anfelom 
(©feubon.  3.  Selow),  ein  begeifterter  Sln= 
banger  ber  moberneu  Siid)timg,  btrbefonber# 


al#  Styrifer  SlitcrfcmtcnSwertc#  gclciftet  bat. 
linieren  liefern  ift  er  au#  oetfd)iebcnen 
©ebiebteti  unb  Slujfäpcn  betanut,  bie  in 
ber  „©efelljcbaft"  erjdjienen  finb.  ©anfe* 
low  b'tttevläfet  einen  rcicben  litleratijdjen 
Stacblaf),  unter  welchem  fid)  neben  jabl 
reidjen  lorijthen  ©ebidjten  Stomane,  Stooci 
len  unb  Dramen  befinben.  Eine  Stooeüen 
fammlung,  „DragiSbicn"  betitelt,  über  bereu 
Verausgabe  beT  lob  ben  9tutor  überrajehte, 
folt  bei  ©ierfon  f®  resben)  erftbeinen.  Ji . 

©crid)tigung.  31’  bem  SHrtifel  „Sie 
Golunibuäfeicr  in  Spanien"  oon  3#bannc# 
jVaftenratb  (3nnuarbcfti  finb  burdj  ju  fpäte# 
Gintreffen  bet  Sorrcftiir  einige  finnftörenbe 
Srucffeblcr  flehen  geblieben: 

91uf  ©eite  94,  »feile  8 0.  0.  lie#  „©efiot 
Gruj"  ftatt  ©antaGruj;  geile  12  0.  0.  „bem 
©etblebem  ber  Gntbetfung“,  nidjt  bem  Gnt 
(leben  ber  Gntbecfung;  geile  14  o.o.  „Vueloa", 
nidjt  Stucloa.  S.  9.\  geile  9 0.0.  lie#  „©efia 
1)  @oüi",  nid)t  Voili,  geile  19  o.  0.  „fatboti» 
ftben",  nidjt  faftilifdjenit’önigin ; „‘feile  22  0. 0. 
lauten  bie  Samen  riditig:  „©oitce  be  Seon, 
©ajeo  Stuficj  be  ©alboa";  eile  ti  0.  u.  lie# 
„Onubenso“  ftatt  Onabonso.  ©eite  96, 
geile  5 0.  0.  lie#  „3oeft"  für  Seit;  „Seile  6 
o.  11.  lie#  „fatboliftbe"  Königin. 


genfer  'greisausfdjreißen 

für  bie  heften  Arbeiten  über  bie  jroeef mäfiigften  Wittel  unb  ©ege  jur 
©erbefferung  unferer  Stoffe  bat  jablreidje  ©ewevbet  gefunben.  Stad)  ein» 
ftimmigem  Sprud)  be#  ©rci#gerid)t#  erhielt  ben  erften  ©rei# 

Verr  Vcinrid)  ©algrr  in  Siüttd)ra, 

ben  jioeiten  ©vci# 

$>err  Star  ©ciling  in  fieiftngfors. 

Ser  Slbbntcf  ber  Arbeiten  erfolgt  in  ber  „WefcIIfcbaft". 

Sem  ©rei#ftifter,  ben  ©reisbewerbent  wie  ben  ©reiörid)tem  heften  Sauf 
unb  ©ruft! 

©tünchen,  1.  ftebruar  1893.  Itr.  St.  ©.  Gonraö. 


Sir  bitten  fdmlfldie  üSanufÄript-,  23ürfier- etr.  Senbungen  fliis/'djftef;- 

fidi  an  ben  iPerfag  ber  „0ejeUfd)ajt" : 

düilhefni  «friodriefi,  öerfogsbudiütindfuiig  in  ikip^ig, 

»u  ritzten.  ;if  rü alt i 011  unb  ® erlag  ber  „SefeUfflaft". 

Verantwortliche  ttettun«:  fcnn*  Wer  i an  in  ttripitg. 

Verlag  nou  VJiltjelm  ftriebrictj  in  litcipjifl.  Xrurf  bon  ttarl  Cito  in  Wcerane  t.  6. 


Digiiized  by  Google 


/We- 


Digitized  by  Google 


^orn  ^Wlattde* 

Seitfraglicbcs  non  XII.  <B.  Conrab. 
vjg,.  (|9nnt{jm.) 

©E)te,  greibeit,  ©Iiicf  unb  Schönheit  bes  SßaterlanbeS  fmb 
jcbcm  guten  ©enfcben  fo  teuer  mie  fein  eigenes  Sieben. 

9Iur  muff  bcr  gute  SDIenfcf)  auch  ein  Saterlanb  I)  u b c n. 

Igf  Sein  Stiefoaterlanb. 

V Äcinö,  ba§  man  ihm  btofj  »orgaufclt,  an  bie  ffianb  ober 
an  ben  $immel  malt  mit  allerlei  fomßbiantiffrpfäffifdjen  fRebcnflarten  unb 
jefuitifdb=patriotifcben  Srjie^ungSfcbroinbeleien. 

9lein,  ein  rairflicbeS  SBaterlanb,  fein  oorgegaufelteS , ootgelogenes, 
oorgefcbroinbeltes. 

SDütlionen  guter  ®Ienf<f)en  haben  beute  noch  fein  SPaterlanb  ober  fein 
33alerlanb  mehr.  Sie  buben  nur  ein  3feicb,  einen  Staat,  einen  dürften. 
Sie  haben  einen  SJcbenSf<baupta|},  eine  Umgebung.  3)a  giebt  es  alte  ©r= 
benflicbe,  nur  nicht  roaS  ficb  mit  Starte,  Gl) re,  greibeii,  ®lü<f  unb  Sd)ön= 
beit  bes  Sßaterlanbcs  finngerecbt  jufammenreimen  Iäfet  für  bie  Sinnen  unb 
SSerftofscnen.  ' 

2Mionen  anberer  Üicnfdjen  betrachten  ben  GtbbaH  als  ein  einjigeS 
Slusbeutungsobjcft  für  ibre  unerfättlicbe  ©eroinnfudjt.  Sie  fennen  fein 
anberes  SSaterlanb  als  ben  2Be!tb«nbcI,  bie  internationale  SSörfe,  ben  inter-- 
nationalen  ©clbfatf.  Stärfe,  @bie»  Freiheit,  ©lütf  unb  Schönheit  fcEjcrt 
unb  filmen  fie  nur  in  bem  ©acbtbeftb,  ben  ftc  ficb  auf  Soften  ihrer  3)iifc 
tnenfeben  in  aller  Herren  Sänber  crf<b nunbeit  unb  ergaunert  haben.  Unb 
alle  3Tf)ürcn  tbun  ficb  ihnen  auf.  mit  fteunblicbent  ©iEtomm. 

*le  «clflllAalt.  IX.  3.  18 


Digitized  by  Google 


266 


Gontab. 


SScr  feinen  gufjbrcit  £anb,  feine  gefid^erte  tpeimat,  feinen  ausfömm= 
lieben  Scrmößensflanb  befibt,  für  beit  ift  bas  Saterlartb  weniger  als  ein 
S3egriff , faum  ein  fErautn.  Siuhelos  wanbert  er  auf  (Srben  umher,  wirb 
bierbin  unb  bortbin  geftofeen  unb  finbet  itirgenbs  eine  bleibenbe  Statt  für 
ein  tnenfdjenroürbißes  £eben  für  ficb  unb  bie  ©einigen. 

SHenfcbctifpreu  im  SBinbe. 

Sinne  Teufel,  bie  abfolut  nichts  befi^cn  als  ihre  ©liebmafsen  unb  oer= 
bamrnt  finb,  oon  ber  ,'öanb  in  ben  Slluitb  ju  leben,  roerben  bureb  bie 
europäifeben  ÜDtilitärgefebe  gejwungcn,  ficb  uniformieren,  briHen  unb  im 
JlrießSfalle  totfeblaßen  ju  laffen  für  ein  Saterlanb,  bas  fte  in  SBabrbeit 
garnidjt  befifeen.  SBer  aber  einen  oollen  Sacf  hut,  oermaß  ficb  in  bem 
einen  £anbe  einjubftrgern  unb  gebt  in  ein  anbereS,  um  fidf  ber  3)tilitär= 
pflid^t  ju  entjieben.  SBo  er  frei  unb  anßencbm  lebt,  ba  ift  fein  Saterlanb. 
Ubi  beno  ibi  patria. 

3abrbunbertlanß  ift  SImerifa  als  Sammel=  unb  HblagerungSplab  für 
bie  Sirmen,  tßeimatlofen  unb  Haterlanbsfudjenbcn , roic  für  ben  Stbfdjaum 
ber  Seoölferung  oon  ©uropa  als  Slicfenftoafe  gebraust  toorben. 

Slmerifanifcbc  unb  anberc  Scbiffahrtgefellfcbaftcn  buben  ficb  ein  gewinn; 
brinßenbes  Spftem  gemacht,  bie  Sinnen  unb  Serftofsenen,  bie  Kranfcn  unb 
Scrbrecbcr  ber  curopäifcben  Stationen  für  bie  Serfcbiffung  nach  SImerifa 
jufammenjutreiben. 

©in  ametifanifdjeä  Statt,  ber  „Softon  ©oeninß  XranSfcript",  brinßt 
jefct  über  bie  phänomenale  europäifdje  SRaffenauSroanberung  ßanj  etftaun= 
lidfc  Hjatfacben  ans  Siebt.  Siatürlicb  nicht  in  ber  3Ibnd)t,  uns  ©uropäem 
unb  unferen  Kulturjuftänben  unb  ber  Scfcbaffenljcit  unfeter  oerfebicbenen 
Saterlänber  ein  Kompliment  ju  machen,  fonbern  um  bie  amerifanifdje  @e= 
febßebunß  auf  bie  ©efabrett  aufmerffam  ju  machen,  bie  bem  ßanjen  6rb= 
teil  aus  bem  fortßefe^ten  unb  immer  jicb  noch  fteißernben  3utricb  frember 
Sölferfhaften  traurißfter  Slrt  broben. 

SBit  erfahren  ba  unter  anberem  folßcnbeS: 

„SBäbrenb  bcS  Rohres  1891  buben  ftib  jiocimal  fo  oiel  3uben  im 
§afeti  oon  Steto--3)orf  auSßefdnfft,  toic  fe^t  im  boitigen  £atibe  finb.  3« 
ber  Sbat  waren  fie  alle  arm  unb  50000  oon  ihnen  tarnen  aus  Stufflanb. 
$ies  finb  bie  am  boffnunßSlofcften  bcrunterßcfommenen  SJlcnfhen  auf 
©rben;  mit  ihnen  oerßlicben,  finb  bie  Gl)inefen  hödjft  miinfebensmerte  Sürger. 
@8  finb  ihrer  nod)  3 500000  in  Slufslanb,  unb  fte  fommen  alle  herüber. 
3)er  fyonbs  oon  10000000  Dollars,  bie  ber  Saron  &irfh  ßCßeben  hut, 
toirb  genüßen,  fie  Sille  innerhalb  weniger  3«hre  nach  SImerifa  ju  bringen. 
Sie  laitben  ohne  einen  Sinnig  in  ber  lEafhe,  unb  bas  einjige  ©ewerbe, 
bas  fie  je  treiben,  ift  eine  Slrt  ^aufieren,  bas  ljulbe  Settelei  ift.  2)er 


Digitized  by  Google 


33om  Satcrlanbe. 


267 


§{rf^:gonbS  oerforgt  jcbcn  oon  ihnen  mit  einigen  Dollars,  womit  fic  einen 
Vorrat  non  Scfmf)bänbcrn,  $embfnöpfen,  Xragbänbem  ober  ähnlichen 
SBaren  erflehen.  Scroti  giebt  es  burd)i<hnittlicb  in  ber  Stabt  Bero--5)orf 
auf  ein  ftäuferoierecf  adfjt  hebräifche  §änbler  biefer  21  rt.  ©8  ift  nidEjt  ju 
ocnounbem,  bafs  bic  ruffifdje  Begierung  ftdj  ihrer  ju  entlebigen  toimfcbt, 
infofem,  als  fie  niemals  irgeitb  ettoaS  probujieren.  SBenn  ihnen  fianb 
gegeben  wirb,  oerpadjten  fie  es  an  anbere  unb  leben  non  ber  ipaö&t.  Bicf)tS= 
bejtoroeniger  ijt  es  nicht  einjufeljen,  warum  es  bem  3Qren  erlaubt  fein 
füllte,  biefe  £aft  auf  bie  Bereinigten  Staaten  abjuioäljen. 

3m  Satire  1880  gab  es  in  ©nglanb  25000  Verbrecher  im  ©efängnis 
unb  auf  Urlaub,  ©egemoärtig  giebt  es  im  ganjen  roeniger  als  12000. 
$iefe  Verminbcrung  ift  burdj  bie  Verfcbiffung  britifcher  Verbrecher  nach 
Slmerifa  herbeigeführt  morben.  ©8  ift  ein  höd&fi  einträgliches  Stiftern,  bas 
©nglanb  oon  gefährlichen  Bürgern  befreit  unb  eine  jährliche  ©rfparnis  oon 
170  Dollars  auf  jebe  fo  oerfchiefte  ifJerfon  bebeutet.  ©S  giebt  in  ©rof?= 
Britannien  ungefähr  neunjig  fogenannte  §ilfs=©cfcllf(haften  für  entlaffene 
©efangene.  SBäljrenb  fie  bem  Barnen  nach  Ginridjtungen  ber  iprioatiooht 
thätigfeit  finb,  finb  fie  in  SBirflichfeit  Slgentcn  bet  Regierung,  ©he  ein 
Verbrecher  entlaßen  roirb,  bcfucht  ihn  ein  Beamter  einer  ber  ©efeUfcbaften 
im  ©efängnis  unb  macht  ihm  ben  Vorfchlag,  nach  ben  Bereinigten  Staaten 
ju  gehen,  ©t  ftimmt  biefem  faft  immer  ju,  benn  er  ift  nur  froh,  bet 
Volijciauffid&t  ju  entrinnen  unb  oon  ben  ©erichtSaften  loSjufommen,  bic 
ihm  in  jebem  ©eriebtshof  gegenübertreten,  fobalb  er  ein  neues  Verbrechen 
begeht.  SBenn  er  ben  Vorfchlag  annimmt,  übergiebt  ihn  bie  Begierung 
ber  ©efeUfchaft  unb  jafilt  ber  ©efeUfchaft  jugleidj  30  2>olI.  Bon  biefer 
Summe  jafjlt  bie  ©efeUfchaft  17,50  üoll.  für  bes  Verbrechers  BiUet  nach 
Bmcrifa.  ©in  Beamter  begleitet  ihn  jum  £>afeit,  lauft  ihm  bic  gahrfarte, 
oerforgt  ihn  mit  Äleibem,  Betten  unb  anberen  notiocnbigen  Gingen  unb 
hänbigt  ihm  bei  ber  Slbfahrt  bes  Schiffes  ben  Überfdjufs  oon  12,50 
Dollars  aus. 

3n  ber  Slbficflt,  fidh  auf  biefe  SBeife  fo  oieler  Verbrecher  roie  möglich 
ju  entlebigen,  hat  bie  britifdje  Begierung  bas  Stiftern  cingefül)rt,  gegen 
bie  Übertreter  ber  ©efcfcc  eine  furje  ©efängnisftrafc  unb  eine  lange  3e't 
ber  ^iolijeiauffidht  ju  oerhängen.  So  lönnen  bic  Verbrecher  nach  lurjer 
3eit  frcigelaffen  werben  unb  haben  alle  Veranlagung,  außer  fianbes  ju 
gehen.  Bicht  feiten  pflegt  ein  Bidhter  tl_)atfä<hlich  bie  Strafe  jurüefjunehmen, 
unter  ber  Bebingung,  bah  ber  Betreffenbe  fid)  bereit  erflärt,  nach  Bmerifa 
ju  gehen.  Saufenbe  unb  Bbcrtaufenbc  oon  ©nglänbem,  bic  ber  fehwerften 
Verbrechen  fdjulbig  crflärt  unb  in  bet  gefchüberten  Brt  freigelaffen  worben 
finb,  finb  jefct  in  biefem  fianbe,  too  bic  meiften  ihren  gewerbsmäßigen 

18* 


Digitized  by  Google 


268 


Gon  r ab. 


Hricg  gegen  bie  ©efeUfchaft  fortführen.  Sei  feiner  Stnfunft  mechfelt  ber 
beportierte  Verbrecher  fofort  feinen  Siamen  unb  beginnt,  ungeijinbert  burch 
oergangene  3JiifictI)atcn,  eine  neue  Saufbahn.  2)!an  roeih  beftimmt,  baf? 
foldje  tjBcrfonen  in  feljroiclen  gäUcn  nach  ihrer  Snfunft  auf  ber  amcrifanifchcn 
Seite  beö  SBafferfl  non  ben  britifcbm  ©efeflfdjaften  eine  ©elbunterftüfcung 
erhalten,  eine  Unterftüfcung,  bie  ihnen  in  ber  gönn  non  tpoftanmeifungen 
übermittelt  toirb. 

gm  gahre  1865  bezifferten  fich  bie  SIrmen  ber  Scoölfcrung  non 
©nglanb  unb  SßalcS  auf  47  nom  Jaufenb.  ©egenroärtig  jählt  man  nur 
23  nom  lEaufenb.  ®iefer  fHiicfgang  non  mehr  als  ber  föälfte  ift  baburch 
herbeigeführt  roorben,  bah  man  Scute  biefer  Älaffe  nach  ben  bereinigten 
Staaten  gefdjicft  hat 

Sßenn  bas  ©emeimoefen  um  ben  “fpreiö  non  17,50  bis  20  -Dollars 
für  eine  galjrt  über  ben  Djean  ftd)  für  immer  einer  Saft  entlebigen  fann, 
fo  ift  bics  offenbar  billiger,  als  öaä  gnbinibuum  für  ben  'lieft  feines  Sehens 
ju  unterhalten.  Sorb  $crbp  faßt:  „Sei  einer  gehäuften  Scoölferung, 
bie  fleh  jährlich  um  1500000  Hopfe  oermehrt,  muff  ©nglanb  ein  2lu8- 
roanberungslanb  fein.  5Me  inachfcnben  SDlengen  bet  ärmeren  HIaffcn 
ju  entfernen,  ift  nicht  nur  eine  Sache  ber  bi'cnfdilidjfcit,  fonbem  auch 
ber  öffentlichen  Sicherheit."  2>as  heißt,  ber  Sicherheit  für  ©nglanb,  aber 
geroiß  ift  es  eine  ©efaljr  für  bie  bereinigten  Staaten.  Harbinal  bianuing 
fagt,  bah  eine  ber  gröhten  Segnungen  ©nglanbs  feine  ©cfdjicflicbfeit  ift, 
„fich  feiner  berarmten  burd)  2luSroanbcrung  ju  entlebigen". 
2lmcrifa  fann  natürlich  auf  billigere  SBeife  eneicht  roerben,  als  irgenb 
ein  anberes  Sanb,  bas  biefem  gmeefe  bienlidh  ift.  So  gefdjicht  es,  bah 
heimatlofc  Hinbcr  ju  Jaufenben  in  ben  Straffen  SinerpoolS  unb 
anbercr  Stäbte  aufgelefen  unb  nach  2lnterifa  gefchicft  roerben.  ©benfo 
fehiefen  faft  100  tooljlthätige  2tfnle  für  gefallene  grauen  in  ©roh-Sritannien 
ihre  mehr  ober  weniger  begehrten  Ungliicflichen  ju  ben  Slmerifancrn.  Sie 
rufflfdjcn  guben,  bie  fich  jrfct  über  Gnglanb  ergiehen,  inerben  nach  2Imerifa 
überführt,  weil  es  billiger  ijt,  ihre  Überfahrt  ju  bejahten,  als  fie  ju 
behalten. 

Unter  biefen  Umftänben  ift  cs  nicht  überrafdjenb  ju  hören,  baff  jeßt 
40  nom  Rimbert  ber  in  ben  flerfem  unb  SXftjlen  ber  bereinigten  Staaten 
©ingefdhloffenen  2lu8länber  finb.  gn  9lcu=©nglanb  fteigt  biefer  Stojent= 
fa&  auf  75  nom  &unbert.  äBäljrcnb  bes  galjres  1891  mürben  in  9Mc= 
ghanp  Gountp,  iJJenn.,  58  Jotfdhläge  begangen  unb  jmar  alle  non  21us= 
täubem  ober  naturalifiertcn  gremben.  gtalien  fehieft  bie  grüßte  gabt  non 
©inroanberern  an  amerifanifche  Hüften.  5000  Ücorbc  gefchehen  jährlich  in 
jenem  Sanbe.  ®icfe  Seute  führen  ihre  ©eheimbiinbe  in  21merifa  ein,  roie 


Digitized  by  Google 


33om  SJaterlanbe. 


269 


j.  23.  bie  Slaßa,  bercn  3roecfe  2Jiorb,  Straßenraub,  SMebftalß  unb  alle  am 
bereu  Serbredjcn  finb.  aJJefjr  als  150000  fommcn  jährlich  tjerüber.  ©ine 
große  Stn^aßl  lehrt  jeben  &erbß  nach  3talien  jurüd  unb  fommt  im  grühjaßr 
wieber.  Sie  fönnen  beibe  Überfahrten  bcjaljlen,  oier  3)ionatc  untätig  ju 
Haufe  fid)  aufhalten  unb  bodj  in  ber  3eit,  bie  fie  in  beit  bereinigten 
Staaten  jubringen,  meßr  als  boppelt  fooiel  uetbienen,  als  wenn  fte  in 
ihrer  Heimat  baö  ganje  3af»r  Ißnburdh  arbeiteten.  3»  3talicn  giebt  eö 
22  000000  biefer  unerwünfdjten  gremben,  oon  benen  man  fagen  fann,  baß 
fie  im  begriff  finb,  nach  ben  bereinigten  Staaten  auSjuwanbem.  gaß 
ihren  ganjen  ©rwerb  nehmen  fte  mit  nach  Haufe,  ba  fie  ftd)  mäßrenb  fie 
hier  finb,  mit  ber  elenbeften  unb  uitwürbigßen  Sebensweife  begnügen. 
Saßt  jeben,  ber  bie  ÜBirfung  biefer  Notlage  fefjen  will,  in  bie  Hohlem 
biftrüte  non  IJknnftßoamen  gehen,  bie  Stabte  unb  Dörfer  bort  waren  oor 
ber  Slnfunft  biefer  fremben  Horben  oon  amerifanifchen  Slrbeücrn  unb  ihren 
gamilien  beroohnt,  bie  in  behaglichen  23erhältniffen  lebten,  ^eute  ift  alle« 
anbers.  35er  ameritanifdje  33ürger  iß  fort  unb  bas  §eim  feiner  gamilie 
ift  ein  Dbbadj  für  20  bis  30  Uiäntier  mit  1 bis  2 grauen,  bie  für  fie 
lochen.  35iefe  gremben  haben  bie  2lnterifaner  oertrieben,  roeil  ihre  9Irbeit 
billiger  ift.  Sie  toerben  geswungen,  für  ihre  Arbeit  SebenSmittel  aus  ben 
tDiagajitien  ber  ©efcllfcbaft  einsutaufchen , unb  ber  Seitcr  ber  ©efeUfcßaft, 
bie  fte  befcßäftigt,  iß  2lgent  für  oerfeßiebene  iDampferlinicn,  welcher  mittels 
oorherbejahlter  gal)rfarten  jebe  ocrlangte  3lnjahl  oon  21rbcitcm  oom  3luS= 
lanbe  einführt  SBcnn  biefes  Stjßcm  fortgefeßt  roerben  foüte,  mitb  ber 
amerifanifdje  2lrbeiter  in  wenigen  3«ßren  ftch  mit  einer  Stube  für  feine 
gamilie  begnügen  müjfcn  unb  gcjwungcn  fein,  unter  benfelben  armfeligen 
Serhältniffen  ju  leben,  wie  fie  bie  Sage  ber  2lrbeit  im  Sluslanbe  be= 
herrfdjen. 

$a  bie  iDampferlinien  ben  Transport  oon  ©inwanberern  als  ein  um 
geheuer  einträgliches  ©efdjäft  erlannt  haben,  bebienen  ße  ftch  jebes  möglichen 
aJiittelS,  um  bie  aUeroerarmteften,  wenigft  erwiinfehten  Hlaffen  oon  2lus= 
länbern  in  unfer  Sanb  ju  loden.  Sie  Hamburger  ^afetfahrt=©efellfdhaft, 
bie  uns  im  oergangenen  3ai)re  bie  ©holera  brachte,  oerwenbet  ju  biefem 
Hanbel  allein  265  Schiffe.  23iertaufenb  Slgenten  finb  in  3 1 a l i e n ju  bem 
3wed  augefteUt,  ©migranten  jufammenjutrommcln  unb  jur  ©inßhiffung  ju 
Überreben,  unb  biefe  3lgenten  benußen  bie  35icnße  oon  jahllofen  geifern, 
bie  für  jeben  SluSwanberer  2 35oHarö  erhalten.  3efiel,  bie  oon  ben  Sifcm 
bahnen  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  ju  SHeflamcjioeden  gebrudt  werben  unb 
bie  behaupten,  baß  UKiUionen  Guabratmeilen  Sanbeö  in  2>afota  unb  anberS; 
wo  für  nichts  ju  haben  finb,  werben  überall  »erteilt,  ©benfo  werben 
glugblätter  in  Umlauf  gefeßt,  bie  bie  wunberbaren  Hilfsquellen  Imerifas 


Digitized  by  Google 


270 


Gonrab. 


rühmen,  unb  auf  ben  fic  begleitenben  harten  fetjen  bie  Sümpfe  oon  gloriba 
unb  bie  rauften  Sänberftreden  bes  SBeftenS  ebenfo  gut  aus,  raie  bie  frudjt= 
barften  fiänbereien.  Die  utiroiffenben  fieute  werben  ju  bem  ©lauben  oer= 
führt,  baß  jebet  oon  ihnen  Scfißer  oon  160  SRorgen  fruchtbaren  CanbeS 
werben  fann,  inbem  er  fiel)  einfach  barauf  nieberläßt,  unb  baß  in  Sejras 
an  ber  Gifenbaßn  entlang  bie  Sraubcn  roilb  wahfen.  2)!au  fagt  ihnen, 
baß  fte  Roft  unb  SBohnung  in  Gaftle  ©arben  hoben  fotlen , bis  bie  Gin= 
raanberungSbeamten,  beren  ©efdjäft  bies  ift,  ihnen  ÜIrbeit  oerfdjafft  haben. 
Sie  tommen  in  Stero^orf  ohne  einen  Pfennig  an,  unb  biejenigen,  beren 
Seifcjiel  ferne  fünfte,  raie  ißottlanb,  Dregott,  SiSmard  ober  Safota  finb, 
glauben  gewöhnlich,  baß  fic  biefc  Crtlictiteiten  leicht  ju  fjuß  erreichen  tönnen. 
2Benn  fie  ben  Sdhwinbcl  entbeden,  bem  fte  jum  Opfer  gefallen  fmb,  fo 
wenben  fic  ft<h  ben  überfüllten  Stittelpunften  ber  Seoölferung  ju. 

3m  2luSlanbc  ift  feiner  fo  arm,  baß  er  nicht  nach  ämerifa  gelangen 
tonnte.  3e  hetuntergefommener  er  W»  befto  geneigter  werben  bie  er= 
wähnten  barmher}igcn  ©cfcUf  haften  fein,  ihn  über  bas  SBaffer  ju  fchiden 
unb  ftdh  feiner  ju  entlebigen.  Sie  33  ölt  er  oon  Guropa  entleeren 
buchftäblicb  ihre  Werter,  Slrmenhäufer  unb  Slfple  an  ben  Riijten 
ber  bereinigten  Staaten.  Solch  ein  Stiftern  ift  eines  ber  größten 
Grfpamiffe  oon  ihrem  Stanbpunftc  aus.  Sas  gahrgelb  ber  italicnifchen 
Ginwanbcrer  wirb  gewöhnlid)  oon  ihren  benoanbten  unb  fjreunben  in 
Slmcrifa  bejahlt,  bie,  wenn  fte  bas  ©elb  nicht  haben,  es  bereitwillig  unb 
ohne  Sicherheit  oon  ben  oielcn  italicnifchen  Sauten  erhalten,  bie  es  in  ben 
amcrifanifchen  Stabten  giebt.  Gs  giebt  in  9!cw=2)orf  Sußenbe  biefer  3»ftitute, 
bie  auf  biefe  Slrt  ©elb  ju  100  unb  200  iprojent  oerleihcn  unb  cs  oon 
bem  erften  berbienft  ber  Ginwanbcrer  jurüdcrljaltcu.  Sie  Santen  machen 
auch  ein  großes  ©efchäft  in  Rontraft = Slrbeit,  inbem  fte  Saufenbe  oott 
biännern  511m  Arbeiten  an  Gifenbaljiten  unb  in  bergwerten  herübcrholen. 
Natürlich  ift  bas  gegen  bas  ©efeß,  aber  fehr  ferner  ju  entbeden.  bor 
furjem  würbe  behauptet,  baß  bie  Sampfcrlinien  ifkrfoncn  bem  bamen 
nach  als  Stemarbs  anftellen,  beren  eigentliches  2lmt  es  ift,  bie  Ginwanbcrer 
an  borb  bes  Schiffes  über  bie  Antworten  ju  belehren,  bie  fte  auf  bie 
fragen  ber  amerifanifhen  Ginraanberungöbcamten  ju  geben  haben. 

Sie  nieberen  Rlaffen  ber  Ungarn,  3taliener,  Söhnten,  Slaoen 
unb  anbrer  bölter  im  fiiblihen  Guropa  ft e h e tt  bidjt  oor  bem  bet* 
hungern,  blau  hat  berechnet,  baß  für  50  oon  hunbert  oon  ihnen,  bie 
nah  Stmerifa  fommen,  bie  Überfahrt  oorljer  bejahlt  wirb  ju  bem  3wede, 
fth  >hrer  ju  entlebigen.  Sie  werben  als  berfontmene  einfach  auf  ben 
freien  hoben  Ülmcrifas  geworfen.  2luf  ähnlihe  „barmherjige"  Steife 
werben  fte  mit  ber  bahn  nah  irgettb  einem  ftafen  gebracht,  ber  ißrer 


Digitized  by  Google 


Som  SSatetlanbe. 


271 


Heimat  am  nädjften  ließt.  Dies  foftet  nicht  oiel,  roeil  Re  oierter  ßlaRe 
faxten.  Die  2Bagen  oierter  ÄlaRe  Rnb  in  Guropa  etroas  roeniger  luxuriös, 
als  amerifanifcbe  Sieljroagen.  Sie  haben  feine  Siße,  unb  bie  fRetfenben 
ftcben  ober  Rhen  auf  ihren  fioffem.  Sie  Rnb  fo  bidjt  äuiammengepfercht, 
baß  ber  hanbel  außcrorbentlidj  einträglich  ift,  obgleich  bas  gaijrgelb  roeniger 
als  einen  Gent  bie  dfteilc  betragt.  Sei  itjrer  Stnfunft  im  yafen  roerben 
bie  Glenbeit  in  einem  fogenanntcn  Gmigrantcn=Soarbingboufe  untergcbradjt, 
im  Sergleidj  }u  bem  bie  erbärmlicbften  ÜDiietShäufer  in  ben  oerrufenften 
Straßen  oon  9fero=9)orf  palaftartig  Rnb.  Diefe  Soarbingljoufes  gehören 
ben  Dampferlinicn,  unb  bie  äluSroanberer  roerben  barin  fo  bidjt  roie  möglich 
jufammengebrängt,  um  bie  Slbfaljrt  ber  Kämpfer  ju  enoarten.  Sie  fdblafeit 
auf  Stroh,  unb  ber  Sdjmuh  unb  bie  Unfauberfeit  ber  Gin  rieb  tungeu  ift 
unbejdjreiblicb.  9luf  ber  Seereife  roirb  bem  äBoljle  ber  Diere  meljr  2luf= 
merffamfeit  geroibmet,  als  bem  biefer  tnenfdjlidien  äÖefen.  Die  Gfei  j.  S., 
roeldbe  aus  Italien  in  2imcrifa  cingcfübrt  roerben,  roerben  immer  auf  bem 
Dopbed  bcs  Schiffes  untergebradjt,  roäbrenb  bie  2lusroanberer  in  bem 
ScbiRsrautnc  unten  einquartiert  roerben.  Der  jugeftanbene  ©runb  bafüt 
ift,  baß  einige  oon  ben  Gieln  roafjrfdicinlidb  aus  Siangel  an  frifdjer  Suft 
fterben  mürben,  roenn  Re  in  ben  Sdjiffsraum  gefteeft  roürben,  unb  baß  bas 
Stücf  baoon  <500  Dollars  roert  ift.  Sie  roerben  als  3udjttiere  in  2Imerifa 
eingefübrt,  ba  es  gleich  große  hier  nicht  giebt.  2Benn  oicle  oon  ihnen  ftürben, 
fo  roürbe  ber  hanbel,  ber  eine  CucUe  großer  Ginnabmen  für  bie  Dampfet: 
©efeUfdjaften  ift,  natürlich  aufhören.  3)!it  einem  äluSroanberer  hingegen  ift 
bas  anbers.  ffientt  er  ftirbt,  roirb  er  einfach  in  einen  Sacf  genäht  unb  über 
Sorb  geroorfett.  Sein  ffaljrgelb  ift  oorher  bejahlt  roorben,  unb  fein  Dob 
roirb  feinen  Ginfluß  auf  bie  ©efdjäfte  haben. 

Der  Ginroanberungsfommiffionär  §.  3.  SdjulteiS  nahm  oor  einem 
3afjre  als  ägent  ber  atnerifanifeben  fHcgierung  auf  feiner  Jleife  burd)  Guropa 
oerfchiebene  Serfleibungen  an,  ju  bem  3rocc*e»  um  Reh  ber  roefentlichen 
Dhatfachen,  bie  bie  Ginroanberung  betreffen,  genau  ju  oergeroiRern.  3» 
.yollanb  roar  er  ein  Arbeiter  mit  über  bie  Stirn  gefämmtem  haar,  tntg 
holjfdjube  unb  fchlief  in  bem  Soarbinghoufe  ber  Slusroanberer.  Gr  roanfte 
burd)  bie  oemtfenen  Straßen  Sonbons  in  jerriRenen  Kleibern  unb  SlägcU 
frühen.  3n  3talien  roichfte  er  Rdj  ben  Sart  unb  lief  mit  einem  Settel: 
fad  umher.  Überall  fanb  er  Slgenten  ber  DampfergefeUfchaftcn,  bie  bie 
leichtgläubigen  unb  unroiRenbcn  fDienfdjen  burd)  falfdjc  Serfpredjungen  über: 
rebeten  unb  bienbeten.  Gr  fanb  ^Regierungen,  Dantpfcrlinien,  Gifcnbahnen 
in  einer  SSetbinbung  oereinigt,  beren  3roecf  roar,  bie  überfhüffige  Seoölferung 
auf  21metifa  abjurcäljen.  GS  roar  eine  ungeheure  Serfchtoörung,  oerborgen 
unter  ber  9Rasfc  oon  SDienfdjenfreunblicbfeii,  KolonifationSplänen  u.  f.  ro. 


ed  by  Google 


272 


ßonrab. 


Überall  werben  lügenhafte  Slbfjanblungen  unb  Girfulare  verbreitet,  bic  baö 
iparabieö  fhilbem,  baö  in  ben  bereinigten  Staaten  ;u  ftnben  wäre.  3n  bcr 
blaöfe  eineö  gäi^lid)  betfomtnencn  er$äf)lte  er  eine  biiftere  Seibenögefdjihte 
nnb  erhielt  von  ber  „Society  of  Friends  of  Foreigners  in  Distress“  in 
Sonbon  Selb  für  feine  Überfahrt.  2ln  Sorb  beö  iDampferö  war  er  3lugcn= 
jeugc  allerer ten  öon21bf<hculich!eiten,  von  bcnen  baöfriftematifhc 
breiögeben  junger  SDläbhen  an  bie  Sorruption  ber  Seeleute  nicht 
bie  gcringftc  war.  Ghc  er  lanbete,  erhielt  er  von  bem  Schifföarjt  einen 
Qmpffchein,  ohne  geimpft  roorbcn  ju  fein;  bie  übrigen  235  3n>if<henbecfö= 
paffagiere  gleichfalls. 

2>aö  Glenb,  baö  bie  europäifchen  Regierungen  auf  bie  bereinigten 
Staaten  abjuwäljcn  fuhen,  wirb  burch  bie  SroiÜinßSübel  bcö@rohgtunb= 
bcfifceö  unb  beö  SJlilitariömuö  oerurfaht.  gaft  bcr  ganje  ©runbbe= 
fifc  ift  in  ben  'jjänben  toeniger,  wäbrcnb  bic  blaffe  beö  bolfcö  burch  bie 
iaft  bcr  Steuern  für  £cer  unb  glotte  immer  mehr  oerarmt.  Sonnten  biefe 
beiben  Urfachen  befeitigt  werben,  fo  mürbe  eine  fofortige  befferuitg  ber 
&age  ber  arbeitenben  Staffen  cintrcten,  bie  fo  gewaltig  wäre,  baff  ber  Strom 
ber  aiuöwanberung  faft  ju  fliehen  aufhören  würbe.  $cnn  man  muh  wiffen, 
bah  biefe  Unglüdlidjen  ihre  &cimat  ungern  ocrlaffett.  2>ic  batcrlanbö; 
liebe  ift  allgemein  unter  ihnen,  unb  nichts  alö  bie  äuherfte  Slot  taten  fic 
Swingen,  auöjuwanbcm.  Sclbft  bic  untcrbrüctten  mffifchen  Säuern  lieben 
ihre  Heimat  fo  innig,  bah  nur  wenige  fidj  entfliehen,  fic  ju  oerlaffcn. 
Sobalb  bic  bölfer  von  Guropa  nicht  mehr  oom  junger  bebroht  fein  werben, 
werben  fie  nicht  mehr  in  unfer  ifanb  fomnten.  ©egenwärtig  wirb  bic  3Ql)l 
ber  in  bie  bereinigten  Staaten  Ginwanbemben  amtlich  auf  600000  jäf)r= 
lieh  angegeben.  3n  SBirflihfeit  beträgt  fic  1 000000.  äßenn  man  in  Sc-- 
traht  sieht,  bah  jroei  Sinbcr  gewöhnlih  alö  eine  'jierfon  gerechnet  werben, 
bah  bie  Kämpfer  oiel  mehr  fßerfonen  aufnehmen,  alö  gefctjlih  geftattet  ift, 
bah  bie  ©efettfhaftcn  grohe  SDlengen  SDlenföhen  auöfhiffcn,  bie  ber  S3equem= 
lid)feit  wegen  alö  Stemarbö  ober  Gmplopecö  bcjeidjnet  werben,  bah  eine 
grohe  älnjahl  in  ber  2.  Sajütc  fährt  unb  bcöljalb  nicht  ju  ben  Ginwanberern 
gerchnet  wirb,  unb  cnblth,  bah  untcrftüfcte  2trme,  bic  über  Satiaba  gcfhicit 
werben,  beftänbig  in  bie  bereinigten  Staaten  einbringen  — wenn  alle  biefe 
unjwcifclliaften  lEbatfacben  in  betracht  gejogen  werben,  wirb  man  einfehen, 
bah  bie  höhfie  Shäfcung  nicht  ju  boh  gegriffen  ift. 

9Jlr.  Shulteiö,  bcr  biefe  $rage  fleihig  unb  grünblih  ftubiert  hat,  fpriht 
bie  Slnfiht  auö,  bah,  wenn  man  bic  SDingc  fo  fortgeben  liehe,  wie  je$t,  in 
fünfjehn  fahren  bic  Slrmut  in  ben  bereinigten  Staaten  ebenfo  »orherrfhcnb 
fein  würbe,  wie  fie  eö  in  Guropa  ift.  ®ie  oolfötümlichc  borftcUung,  bah 
eö  hier  faft  unbcgrenjtc  Strecfen  Sanbeö  giebt,  bic  feinen  hefiger  haben 


Digitized  by  Google 


Som  Siaterlanbe. 


273 


unb  wo  bie  ©inwanberer  fidj  eine  $eimat  grünben  fönutcn,  ift  ein  pöüiger 
3rrtum.  Shatfädhlicß  finb  fafl  alle  unbewohnten  Sänberfirecfen  in  ben  $änben 
pou  (Sifenbafjnen  unb  Spcfulanten.  Sie  forbcrn  ßoßc  greife,  unb  mittef 
lofe  ©inwanberer  finb  nicht  imftanbe,  fianb  ju  erwerben.  Sa  fie  bieS 
nicht  tonnen,  laffcn  fie  fidf  in  ben  biittclpuuften  ber  Sjnbuftrie  nieber  unb 
machen  ber  amerifanifd>en  Slrbeit  in  oerberblicher  SBeife  Konfurreti}. 

Sobalb  ber  Kongreß  jufammen  tritt,  wirb  eine  glut  non  ©efeßcSoor= 
fdjlägen  jur  ©infdjtänfung  biefefl  Übels  eingebracht  werben.  Sie  ©in= 
roanberungstommiffionäre  hoben  in  ihren  Berichten  ber  begierung  empfohlen, 
©inwanberungSüifpeftoren  anjufteßen,  bie  ihren  Siß  in  aßen  bebeutenben 
©äfen  Gutopas  haben  müßten,  wo  fich  buSwanberer  einfdjiffen.  ©3  würbe 
bie  Aufgabe  biefer  bgenten  fein,  erwünfdhte  Sluswanberer  mit  Se= 
glaubigungäfchrcibcn  511  oerfeßen,  unerwünfehte  jurüdfjuweifen,  unb  fie  fo 
por  ber  3lbfaßrt  ju  fisten.  SaS  gegenwärtige  Stiftern  ber  Prüfung  in 
ben  föäfen  ber  bereinigten  Staaten  ift  äußerft  mangelhaft.  GS  müßte 
umgcmanbclt  unb  ein  ähnliches  Stiftern  an  ben  ©renjen  non  Kanaba 
unb  blefilo  als  ©rgänjung  cingeführt  werben.  GS  wirb  ferner  bringenb 
perlangt,  baß  ein  Schufcjoß  für  ben  Kopf  auf  aße  ©inwanberer  gelegt 
werbe,  unb  bie  Vejtimmungen , bie  ißren  SranSport  betreffen,  in  bem 
Sinne  geänbert  werben,  baß  ißnen  mehr  bäum,  Schuß  gegen  Unfrttlicfjfeit 
u.  f.  w.  gewährt  wirb.  Sie  Sainpfergefeßfdjaften  werben  ftdj  pieBcicßt 
oeranlaßt  feßen,  in  biefer  bießtung  baburd)  mitjuwirten,  baß  fie  itjre  gaßr= 
preife  erhöhen.  Sie  transportieren  weniger  fUtenfdfen  auf  einmal  unb  erhalten 
baburch  eine  beffere  Klaffe  0011  beifenben.  äßenn  fie  ebenfo  oiel  ©elb  für 
halb  fo  oiele  paffagiere  betommen,  ift  bas  für  fie  ebenfo  einträglich. 

Surcß  biefc  blaßregeln  werben  bie  Slrmen  unb  Verbrecher  ber 
fremben  bationen  non  Slmerüa  ferngehalten  werben  unb  Safter, 
brmut  unb  Kranfßeit  ftch  nicht  länger  in  noßen  Strömen  über  bie  Küßen 
ber  Vereinigten  Staaten  ergießen." 

Soweit  ber  Slrtifel  beS  „Vofton  ©oening  Sransfcript". 

Unb  nun,  ba  bie  bmerifanet  ißre  Sßore  ber  biaffeneinwanberuttg  ju 
nerfperren  trachten,  was  jeßt,  ißr  armen  europäifdjen  Völlcrfchaften,  bie  ißr 
baßeim  in  fojialer  bot  unb  Sebrüdung  pertomntt?  §ört  ißr,  was  eudß 
ber  ibealiftifcße  Sichter  juruft? 

„3InS  Vaterlatib,  ans  teure,  fcßließt  euch  an!" 

©S  ift  — um  blutige  Sßränen  ju  lacßen,  fo  bitter  flingt  ber  $oßn. 

©anj  anberer  ©mpftnbung  unb  bleinung  ift  ein  oiel  genannter 
mobemer  gtirft,  ber  ben  Unjufriebenen  feines  großen  beides  nichts  befferes 
ju  cmpfeßlcn  wußte,  als  bieS:  ßßenn’S  euch  hi«  nicht  gefäßt,  fcßüttelt  ben 
Staub  non  ben  Pantoffeln! 


Digitized  by  Google 


274 


ßoinab.  Som  SBaterlatibf. 


SBorcrft  bleibt  freilich  abjuroartcn,  ob  unb  in  roeldjem  Umfange  bie 
Seteinigten  Staaten  mit  ihrer  Slbfcblicfiung  emft  machen.  ®aS  Ein= 
manberungSoerbot,  einmal  Xhatfadje  gemotben,  tonnte  auch  für  bie  fojialen 
Scrl;ältniffe  in  Slmcrita  nicht  lauter  Sicht  unb  §cil  bebeuten,  fonbem  oon 
einem  böfen  Schatten  begleitet  fein. 

SBarum  }.  iö.  ift,  um  nur  bieS  Eine  ju  fragen,  bie  3Irbeiterfc^aft  ber 
^Bereinigten  Staaten  leiftungöfä^iger,  als  bie  unfrigc  ? Darauf  geben  folgenbe 
Säfee  aus  einer  oortrefflid)en  DarftcQung  „beö  Kampfes  umß  Dafein  beim 
Slenfchcn"  oon  Dtto  Slmmott  2lnhoort:  „Die  Seoölferung  Slmerifas  ift 
felbft  bas  Ergebnis  einer  natürlichen  Sluslefe:  feit  ^aferfeunberten  ftnb 
es  bie  ftrebfainften  unb  ttidjtigften  Elemente  ber  alten  SBelt,  reelle  ben 
2Beg  über  baö  ÜBaffer  einfdblagcn,  um  brüben  ihre  Kräfte  ju  oenoerten. 
Die  ärmftcn  unb  untauglichen  bleiben  Ijrtbfd)  ju  &aufc  unb  beehren  uns 
ferner  burd)  iljre  ©egenroart,  fcbon  roeil  fie  in  ber  Siegel  bie  Siittel  jur 
Überfafert  nidjt  aufjubringen  oermögen,  unb  roas  oon  ihnen  burcfe  eine  Ser= 
tettung  oon  Umftänben  hinübergelangt,  bas  muß  in  ber  bort  toaltenben 
fdjarfcn  Sluslefe  jugrunbe  gehen.  gür  unbrauchbare  Seute  hot 
man  in  Slmcrifa  wenig  Stitleib  übrig.  ®ct  ausgcbilbete  Ertoerbsfinn, 
bie  3agb  nach  bem  Dollar:  fie  finb  bas  Ergebnis  ber  burd)  ben  Ojean 
fo  eigentümlich  geftalteten  Sluslefe.  Das  l)0<bgef  inntefte  Element  in  9iorb= 
amerita  flammt  oon  ben  3beali[ten  ab,  toeldjc  als  politifdj  kompromittierte1 
Europa  ben  Süden  fehren  muhten." 


Digitlzed  by  Google 


^aniija.  fßrotegomena  4.  ?ßrei«ou«f<^rciben : Serbefferung  unf.  SRaffe.  275 


|}rol^otntna 

5utit  QPrciöouöfdjreiBen:  jBerßefferuw)  unferer  «Haffe. 

2?on  ©sfar  panijsa. 

(glänt{jen.) 


Sorbemerfung  btt  Schriftleitung.  (£8  mirb  für  unfeie  fiefet  nicht  nur 
eilt  fjoljtr  geiftigcr  @enu&,  fonbern  aud)  ein  neuer  Scroeiä  unferer  rebaftionetten 
Unbefangenheit  unb  ötered)tigfeit  fein,  roenn  mir  Bor  ber  Seröffentlidjung  ber  prciä= 
gefrönten  Arbeiten  einem  unferer  nortrefflitfjcn  Mitarbeiter  baä  Sort  geben,  um  feine 
gegnerifefje  Stellung  411  Bertrelen  unb  auf  bie  grage:  Sie  fann  man  bie  Sfcnftbenraffe 
Btrbcffcm?  mit  ber  Crwiberung  tjernu^uriitfen : „Matt  fann  e«  nicht!  Sir  motten 
e«  auch  nicht!  Unb  mir  Bcrbitten  unä  baä!" 


Oer  JMenftt}  rote  Me  Ötume  auf  bem  «tfrlbr; 
unb  er  oerborret  rote  i)en;  unb  roenn  ber  IXlinb 
brfiber  tjtnfäljrt , kennt  man  bie  Stätte  ntrtjt 
metjr,  ba  er  gerne fen  ip.  fjfalm  103,  15—16. 

iS  Sßerfaffcr  biefcö  in  jüngeren  Semeftcm  im  2lubitorium  bcs  bc= 
(J+5  rühmten  (Sfjinirgcn  unb  menfcbenfrcunblid&en  2lrjteö,  fßrofejfor  9!  u B : 
baum’s,  fafj,  braute  biefer  gefeierte  Setjrcr  eines  2lbcnbs,  als  er  oott  ber 
Sdjroinbfudbt  fpradf),  folgenben  IßaffuS  oor:  „SJieine  Herren,  man  ijat  nach 
2JHtteln  gefugt,  um  bie  Scbroinbfudjt  aus  ber  2£elt  ju  febaffen;  man  bat 
oorgefdjlagen,  ba  bie  Äinber  Scbroinbfücbtiger  immer  roicber  fd&roinbfüdbtig 
roerbett *),  ben  Sd)roinbfüd)tigcn  bas  heiraten  ju  oerbieten.  SIber, 
meine  Herren,  barf  man  bas?  $arf  man  einem  Sfeufdien  etroaS  nebmen, 
toas  ber  attbere  tbun  barf,  nur  bamit  bie  SBelt  in  30  3a b reu  gefünber 
ausfdjaut?  2BaS  fümmert  fo  einen  armen  Schroinbfücbtigcn,  wie  bie  3Belt 
ausfebaut,  roenn  er  einmal  geftorben  ift?  9lcin,  meine  ^euen,  baju  finb 
roir  nidbt  ba!  SBir  bürfen  nicht,  bamit  ein  fpätereS  ©efd)led)t  gefünber 
ift,  einem  armen  ®eufel  bas  rauben,  roas  er  oicllcicbt  als  bas  fjöcbftc 
irbifdje  ©lücf  empftnbet,  fub  ein  2ßcib  ju  nehmen,  unb  eine  gamilie  ju 
grünben!"  — 

®icfcr  fßaffuS  fiel  mir  unroiQfürlid)  ein,  als  i<b  bas  IßrciStbema 
bcs  gcroiß  nicht  minber  buman,  als  fprofeffor  9iuftbaum,  bettfenben  nor= 
bifdjen  Üanbcbclmannes  las.  Unb  bas  „®arf  man  benn  bas?"  9lufs= 
baum’s,  biefe  3urücfroeifuna  jebes  5ßcrfu<bs  ber  Sefd&ränhtng  ber  in* 


*)  Unb  bieä  fcheint  trog  atteä  glitten  - öntfjufiaömuä  feilte  noch  ünmer  bie 
fymptquette  aller  'Bfjtljifiä  411  fein. 


Digitized  by  Google 


276 


^ani«a. 


bioibueHen  greiheit,  !am  mir  immer  roieber  in  ben  Sinn,  fo  oft  ich  mir 
bie  oben  berührte  Preisfrage  juredjtlegen  roolltc. 

3n  ber  2^at,  bas  fteiratSoerbot  — aber  auch  bas  Sofjabitationfi; 
oerbot  — mürbe  mit  einem  Silage  biefc  furchtbare  ©eifjel  ber  Senfchheit, 
roenn  nicht  in  allen  ihren  Strängen,  bod>  in  itjren  £auptf<hroänäen  unb 
=ftnoten  juin  Gelohnten  bringen.  — Das  ift  aber  jeßt  erfl  bie  tl)  if e. 
3eßt  nehmt  noch  ÄtebS,  Sicht,  Gpilepfte,  Strofulofe,  £t}pl)iUs,  Druntfudht, 
©eiftestranfheiten,  furj,  alle  auf  Sererbung  beruheitbcn  Diathefen,  unb 
bie  fonfequente  Durchführung  beS  ^eiratsoerbots  für  alle,  bie  nicht  ge-- 
funbe  Äinber  jeugen  lönnen,  müßte  rool)l  Anftaltcn  jur  golge  h^c»  — 
eine  Art  3lnalogon  ju  unferen  heutigen  ©cbär= Anftalten  — in  benett  unter 
ftaatlicher  Aufficht  geheiratet  unb  gejeugt  roerben  barf;  roährenb  außerhalb 
bcrfclbcn  biefes  ©efchäft  oerboten  märe. 

Damit  ift  cs  alfo  nichts!  — Sir  ftnb  uns  Selbftjroecf.  Sir  rcprä= 
fentieren  bas  „Stecht  ber  Sebcnben".  Unb  nur  ber  haarjebarf  unb  fidher 
geführte  Seroeis,  bajj  biefc  unfete  Gtbe  toirflid)  nur  ein  „3ammcrtl)al", 
unb  lebiglidh  als  SorbercitungSjcit  für  ein  fpäter  beginnenbes,  in  &err= 
lichfeit  unb  greube  oerlaufenbeS,  nicht  eroiges,  aber  faftifdh  feliges  Sehen, 
im  Fimmel  ober  irgenbroo,  gelte,  lönnte  uns  oeranlaffen,  länger,  als  fefjon 
gefchehen,  bei  ber  hotrenben  Abftrufität  beS  ^eiratsoerbots  für  alle  nicht 
SoUfräftigen  ju  oerroeilen.  Sis  bahin  titüffen  roir  fagen:  Ginmal  geboren, 
einerlei  fdjief  ober  fehepp,  mit  Anlagen  ju  Jlrämpfen  ober  nicht,  ift  ber 
ßtoccf  unferes  Sehens,  mit  oll  ben  taufenb  Sterocnfafem,  bie  uns  ©ott, 
ober  rocr  nur  immer,  gegeben,  uns  oolljufaugcn  auf  biefer  Gtbe;  unb 
anbrerfeits,  mit  all  ben  taufenb  Kanälen,  bie  roir  jut  Äußerung  unb  3)tit= 
teilung  befifcen,  auf  biefe  Grbe  unb  ihre  Seberoefen  roieber  juriiefjuroirfen; 
unb  biefen  Austaufch  mit  ber  größtmöglichen  potenj  oon  Suft  unb  9lb= 
rocchslung  oon  Suft,  b.  i.  ber  unoertneiblichcn  Sitterfeit,  ju  ooUjiehen.  Dies 
gilt  uns  £cben.  — Sie  unfere  Sorfahren  bas  Sehen  aufgefaßt  unb  gelebt 
haben,  mag  fefjr  intereffant  fein  ju  erfahren,  fann  aber  unmöglich  für  uns 
majjgcbcnb  fein.  Sic  unfere  Sfachfommen  ihr  Scben  betrachten  roerben, 
ift  uns  Ijöchft  gleichgültig.  Dies  mag  ein  AuSfchreiben  ber  „©efcHfchaft" 
pro  1950  beforgen.  Sir,  bie  Sebcnben,  erfaffen  unfer  Dafein  mit  all 
ber  Sntenfltät,  bie  uns  möglich  ift,  unb  flammcrn  uns  an  unfer  Sehen, 
fo  ftarf  roir  fönnen. 

Die  grage  roar  aber  auch  — Serjeihung  biebercr  Sanbebclmann!  — 
cinfcitig  gcfteHt.  Sit  ber  grage  nach  Serbcffcrung  unfeter  Stoffe  hätte 
ber  Auftraggeber  roohl  in  erfter  Sinie  bie  phpfifch«  Äonbition  im  Auge. 
3n  ber  ftidfdhroeigcnben  Grroartung,  baß  nach  bem  „mens  sana  in  corpore 
sano“  mit  ber  Serbefferung  ber  Seibesbefdhaffenheit  auch  ein  gefunber  ©eift 


Digitized  by  Google 


^rotcflpmena  j.  ^rciSmcSjcfirciben:  Scrbcffcrung  unfcrer  JRaffe. 


277 


eingichen  roerbe.  28ir  hefteten  aber  nidjt  nur  aus  einem  £eib.  ffiir  be= 
ftcljen  auch  auß  ©eift.  Unb  auß  einem  ©eift,  ber  unabhängig,  ja  oft  in 
getabem  ©cgenfafcc  jur  fieibeßfonbüion,  geartet  ift,  unb  ftdj  rttfjrt.  3enc 
„mens  sana“,  bie  fid)  als  gliicJlidjes  ißrobuft  aus  einem  tabellofen  Corpus 
robustum  abftratjiert,  mag  in  ßliicflicbet  Ginfalt  unb  Selbftgenügfamfeit 
ettua  auf  bem  Sanbe  hinter  bem  ipflug  außfommen.  3n  nnfer  aufgeregtes 
Stäbteleben,  in  bie  Gentren  ber  heilen  Arbeit,  roo  gefdjafft,  gejagt,  too 
Sd&icffale  gefchlagen  roerben,  papte  biefc  lebiglicf)  einem  gefunben  Körper 
entfprechenbe  mens  sana  nicht  hinein,  unb  mürbe  bort  fdjledjte  ©efefjäfte 
machen.  3m  ©egenteil,  oicle  ber  oortrefflichften  ©eifter,  bie  ben  rocit-- 
gehenbften  Ginftup  auf  ihre  Sftitmcnfchen  auögeiibt,  neuer  unb  alter  3eit,  ein 
Gäfar,  Napoleon,  tJtaScal,  SBoltaire,  jjricbrid»  ber  ©rope,  SBpron,  Stidjarb 
ÜBagner,  ftafen  in  fdjroächlidjen,  fleinen,  franfhaften,  oerfriippelten  unb  be= 
lüfteten  Seibern.  — Tie  (frage  ift  alfo  jroiefpältig.  Unb  ein  Spiritualift  fönntc 
umgefehrt  unter  Betonung  ber  geiftigen  Qualität  eineß  SKenfdjen  bie  (frage 
fo  formulieren:  SSaß  fönnen  mir  tl)un  jur  Grjeugung  eines  ftarfgeiftigen, 
im  Tafeinßfampf  gewählten  ©efdjledjtS,  um  pfpdjifche  ipräoalenj,  bisher 
im  33efth  SBeniger,  einer  mäglkbft  großen  Sreitc  oon  3)2enf dhenflafTen  jU: 
gänglich  511  machen?  — Unb  eine  foldje,  bie  Körperform  unb  Sefchaffenhcit 
mehr  meniger  uernachläffigenbe  ffragefteHung  märe  nicht  fo  übel.  SJtan 
nehme  bie  3uben  mit  ihren  Säbelbeinen,  Triefaugen,  &ühnerbrüjten,  furjen 
TaiUcn,  Sdjroeifigerucb  unb  ißlattfüfcen.  23ei  ihrer  außgefprochenen  &äfc= 
lichteit  unb  Tefrepibität  fmb  fie  ber  teutonifdjen  Siaffe  gegenüber,  trop  3luf= 
päpelei  mit  befter  <briftli<her  Slmmenmitch,  ihrer  phpfifcljen  £eibesbefchaffen= 
heit  nach  jroeifelloß  minberroertig.  2lber  ihr  ©cift  ift,  befonberß  nach  einer, 
ber  merfantilcn  Seite  hi»/  fo  oiel  bejfer  cntroidelt,  bah  er  alle  beffere 
Rörperoerfaffung  ber  germanifriben  Ronfurrengraffc  mettmacht. 

Tod)  taffen  mir  bas.  Sermeiben  mir  bie  Schcibung  ber  ff  rage  nach 
einer  rein  fpiritueden  unb  rein  pfjpfifchen  Sluffaffung.  Sichmcn  mir  bie  (frage, 
roic  fie  unfer  trefflicher  Sanbebelmann  gejiellt:  Serbcjferung  ber  Stoffe; 
einfach:  SScrbefferung.  Sa  mir  bie  Staturanlage  als  fotche  roeber  oerbeffern, 
noch  forrigieren  fönnen,  fo  bebeutet  SL'erbefferung  in  biefein  (falle  fooiel 
als:  äBcgfdjaffuttg  ber  Sdjäblichfeiten.  Stun  fönnen  mir  Gpibemieen  unb 
gemiffe  erbliche  ober  ftets  übertragene  Äranfheiten,  roie  Schminbfucht, 
Spphilis,  bie  noch  baju  häufig  bas  Sicfultat  unferes  Kampfes  mit  bem 
Klima  finb,  roie  oben  bargelegt,  nicht  entfernen;  alfo  müjfen  mir  unfer 
Sugenmcrf  auf  anbere  Schäblidjfcitcn  richten.  — Ta  fmb:  Stifotin,  Kaffee, 
Slbftnth,  ÜJtorphium,  £afdjif<h,  Sllfohol  u.  a.  fpejififche  ©ehirngiftc.  Soll 
man  beren  ©enufj  abraten?  Ober  ihn  unmöglich  machen?  — SBir  mürben 
baS  gange  33ilb  unferes  geiftigen  Sehens  oeränbem.  Tie  ©efellfd&aft  als 


Digilized  by  Google 


278 


faniija. 


foldje  roütbc  ftd)  roeigcrn,  bie  bisherigen  Seifhmgen  ju  vollbringen.  2Bie 
bic  2Boi)Igerü^ie,  3)!är<ben,  Supusgegenftänbc  bes  CrientS,  roeldje  bie 
Kreuzfahrer  jurüdbradbten,  bic  ungefchladjten  Dcutfdjcn  bes  11.  gaf)t= 
hunberts  zähmten,  milberten  unb  verfeinerten,  fo  haben  Jabot,  Kaffee,  ja  auch 
3JJorpf)ium  fdjon  unfer  teutonifdiea,  fdnoermafftgeS  ©elitrn  fo  burcbfurd)t, 
belebt,  verjücft,  bah  cs  für  einen  unfercr  Verfahren  nicht  mehr  jum  Kennen 
märe.  Ohne  Dabaf  unb  Kaffee  tonnen  mir  bie  heutige  Kulturarbeit  nidjt 
mehr  oerriebten;  fo  roenig  bie  beutfdjen  Slrmecn  ohne  ben  franjöftfdien 
Siotroein  bie  Strapazen  bes  70er  gelbjuges  ertragen  hätten.  Damit  ift 
cs  alfo  micber  nichts.  Unb  bie  etbnographifcben  gorfdjungen  haben  gejeigt, 
bah,  mie  bie  faft  400  Millionen  Gt)inefcn  itid)t  ohne  bas  Dpium,  bie 
cirfa  200  3JtiUionen  &anf--£iebl)aber  in  Slfien  unb  äfrifa  nicht  ohne 
föafdjifdj,  bie  Seroohncr  .fcinterinbiens  nicht  ohne  ben  Sdjum--S<bum  (3ieiS= 
Schnaps)  ju  leben  oermögen,  fo  alle  SSölter,  bie  höd)ft=  wie  bie  tiefft= 
ftchenben,  ein  SDJittel  jur  Gnflammicrung  ihres  ©ehirnS  fich  jufammengcftellt 
unb  gebraut  haben. 

Dodj  mir  haben  noch  atibere  Sdjäblicbfciten,  roo  ber  humane  33ölfcr= 
Grjicljer  oieHeidjt  bie  £tanb  anlegen  fönnte.  2BaS  meint  j.  58.  unfer  lieber 
norbifdjer  Gbelmann  ju  ber  Sdmürbruft  ber  Damen?  ,‘Qicr  liegt  eine 
abfolut  fcbäblidje,  bie  naefte  Körperform  cntftellenbe,  gelegentlich  fogar 
lebenSbebrohenbe  Ginridjtung  vor.  2lbcr  man  fage  baoon  ein  SBort  unfcreit 
Damen.  Keine  roirb  bic  erfte  fein  rcoDcn,  biefcs  fittlicbe  ©eftell  aus  Jganf 
unb  Gifen,  roeldjes  bie  $ciratflmöglidjfeit  in  eben  bent  'Diape  mie  bie  SrujU 
form  erhöht,  abjulegett.  Unb  ich  bin  feft  überzeugt,  bie  pietiftifdhft  gefmnte 
Ißrebigerstodjter  hält  bas  Korfett  für  eine  moralifche,  burd)  £utt)er  mit 
ber  Siefonnation  in  bie  SBelt  gefommenc  Ginridjtung  unb  für  ebenfo  roidjtig, 
mie  bie  Stüde  feines  tleinen  Katechismus.  Unfere  Damen  haben  lange 
Seit  binburdj  bas  Sdjidfal  ber  3lad)fommcnfdjaft  biefer  Grbc  in  ihren  — 
£>änben;  ein  9tud  juoiel  mit  bem  Sdjnürftift,  unb  bas  junge  Köpfchen, 
welches  bem  Grbenleben  entgegenfdjlummert,  roirb  gequetfiht;  unb  bann 
rounbert  man  fidj,  bah  fo  oiele  — Querföpfe  auf  biefer  Sßelt  herumlaufen. 

3todj  ein  anberer  ißunft;  ber  geht  bicsmal  bie  Utänncr  an:  fDian  rocifs 
je^t  einigermahen  genau,  bah  im  Sinufd)  erjeugte  Kinber  unter  einer  un* 
gtücflicben  neuropathifeben  DiSpofttion  ftehen;  unb  befonbers  ein  Deil  ber 
fonft  uncrflärlid)cn  Gpilepftc  roirb  auf  biefen  ißunft  juriidgeführt.  9BaS  ift 
hier  ju  thun?  Die  Kohabitation  im  dlaufchjuftanbe  ober  511  beftimmten 
3Jad)tftunben  überhaupt  oerbieten?  Gine  für  jeben  Sureaufratcn  ober  tüdj= 
tigen  ißolijeirat  cnthufiaSmiercnbe  gbee.  §ier  tönnte  bas  l'igilicrfpftcm 
über  bie  Staatsbürger  bis  jur  lebten  ^jerzHappe,  bis  jur  Konzeption  bes 
©ebantens,  erfolgreich  burchgcführt  roerben.  2lber  — leiber!  — ber  91u8= 


Digitized  by  Google 


ffkolegomena  j.  Sßrei«auS[d)reibcn:  Serbcfferung  unferer  fünfte.  279 

fübrung  flellen  fxd&  jur  3«it  nod&  ju  grofje  ©djroierigfeiten  in  ben  2Beg.  — 
2JI  an  fönnte  aber  bod)  bie  SJlännerroelt  belehren,  in  einer  2t  rt  ferueöen 
Sbriftcniebre!  — 3a,  bei  Sag,  unb  im  nüchternen  3uftanb ! Slber  roie  ift 
e6  bann  im  Staufd)?  — 

Stod)  ein  tBerbefferungSoorfdjtag:  Sie  citulteäjtücbcti  Seftimmungen  ber 
meiften  Sänber  oerbieten  bie  (Sije  mit  ©eiftesfranfen,  ober  machen  felbe  un-- 
gültig.  Könnte  man  nicht  auch  bie  auf  ©eiftesfranfbeit  Slerbädjtigen  oon 
ber  6f)e  abf)alten?  — <£e()t  gut!  Slber  ein  Seil  ber  benwrragenbfien 
©eifter  gebt  uns  auf  biefe  SBeife  oertoren.  3d>  wiH  nicht  bie  grofje  Sleibe 
ber  aus  pfpdjopatbifchen  Familien  betoorgegangenen  genialen  SRenfdjen  bi« 
citieren.  SJur  einen  ber  lebten:  Schopenhauer  war  oon  Bitterlicher  roie 
mütterlicher  ©eite  hoppelt  unb  breifad)  belaftet:  bie  ©rofsmutter  roabnftnnig, 
jroei  Obeime  oerrüeft  unb  ber  eigene  Später  oon  SlnfäDen  an  ©eiftes= 
franfbeit  l>etmßefu<^t;  ©chopenbauer  felbft  ein  burd)  unb  burch  pfpdjo= 
patbtfc^er  SJcenfd).  SBaS  ift  Sit  nun  lieber,  oortrefflicher  Sanbebelmann, 
SBerbefferung  ber  SJJenfchenraffe  um  ein  paar  ^kojenteben,  ober  ber  SSerluft 
ber  ©diopenbauer’fchen  Söerfe  in  ber  Slusgabe  non  ©rifebad)?*)  — 
Sebenfc  nur,  lieber  £anbebelmamt,  auf  einen  foldjen  SJlenfd&en  geben  1000 
in  ber  flttlicbften  Sbeeftimmung  gejeugte  iöureaufraten ! 

ebenfo  ift  es  mit  ber  Sd)roinbfu<ht:  Siefe  Kranfbeit  oerlieb  einjelnen 
ibt  Unterlegenen,  roie  ©d)iller,  Stooalis,  Sllfreb  bc  SRuffet,  (Srnfl 
6 d)  ul  je,  etroas  fo  rein  ©ciftiges,  einen  fo  b<>bcn  Sdiroung  ber  3been, 
eine  fo  tranfcenbentalc  Kraft,  baß  felbft  ein  fo  trefflicher  Staats  -§ämo- 
toibarius  roie  ©oetbe  ihr  gegenüber  einfach  perpler  blieb. 

Sllfo  alle  unfere  roirfüch  eingreifenben  SSerbefferungsnorfchläge  ju  einer 
©efunbung  ber  SJlenfd&enraffe  hoben  uns  ad  absurdum  geführt.  — 3Bir 
fönnen  rooljl  tpferbe,  §unbe,  ©chafe,  Sögel,  fRofen  unb  Drdnbcen  fo  jüchten, 
roie  roir  fte  brauchen.  Slber  roir  flehen  über  biefen  Organismen.  Um  bie 
9Renfd>enraffe  nach  einer  beftimmten  Sichtung  }u  bejfern,  müfjte  es  jemanb 
tbun,  ber  über  ihr  ftebt,  roie  roir  über  ben  Sßferben.  3emanb,  ber  aus 
uns  geiftige,  englifdje  SSoHblutrenner,  ober  fchroere  ÜRecflenburger  3lrbcitS= 
pfetbe  erjieben  fönnte.  2Ber  fleht  aber  fo  hoch  über  ben  SJJenfcben?  Ser 
©taat?  Ser  fühlt  fich  toobl  gelegentlich  fo  b°d>,  unb  hätte  gelegentlich 
auch  ©elüfte  in  ber  gebauten  5Rid)tung.  Slber  jum  Unglücf  — ober 
jum  ©lüd?  — beftebt  ber  Staat  felbft  aus  hinfälligen  SRenfdjen,  bie 
oft  felbft  nidjt  roiffen,  roaS  fie  wollen,  unb  wenn  fle’S  roiffen,  ftd)  oft  in 

*)  Übet  ©olbffjmitf),  ben  befannten  liebenStuürbigen,  berjerfreuenben  eng= 
li(cf)en  $icf)tcr  unb  $d)tiftfte[ler , fnfjte  fein  ®iograpb  Uüojfon  baS  Urteil  in  bie 
©orte  jufammen,  „he  was  a positive  idiot  except  when  he  had  the  pen  in  his 
hand“:  „ein  tompleter  tüarr,  aufier  wenn  et  bie  gebet  in  bet  f)anb  batte“.  — 


Digitized  by  Google 


280  ■ 


^nni&sa. 


ihren  Mitteln  tauften.  — Gin  ägpptifcher  Äönig  tonnte  allenfalls  bie  §ei= 
raten  nach  einem  oon  ihm  ausgeheeften  ipian  anorbnen.  Unb  ein  preu- 
fnfdhcr  Äöniß  tonnte  eine  ©eneration  großer  Solbatenfinber  feinen  ©rcna= 
bieren  unb  Äödjinncn  befehlen.  3lber  rocr  empftnbet  hier  nicht  bie  bem 
angeblich  nacb  ©otteS  Gbcnbilb  gefdhaffenen  SDIcnfdhen  angctljane  tierifchc 
Schmach,  ober  erinnert  fidh  nicht  ber  Siegerjüditcreien  in  ben  Sflaoenftaaten 
Äentucfp  unb  SDtarplanb? 

3m  gangen  mären  bie  früheren  3eiten  mit  ihren  etroaS  barbarifchen 
aber  inftinftficheren  ©cbräuchen  unb  2lnfdjauungen  ben  SSerfudjcn  jur  9Ser= 
befferung  ber  pbpfifchen  Sfebingungen  unferer  Stfcnfdjenraffe  günftiger  ge= 
roefen.  Sie  Spartaner  festen  fcbroächlicbe  Stinber  aus,  liehen  alfo  nur  träftige 
3nbioibuen  jur  Beugung  oon  9tad)fommcnfcbaft  fdjreiten.  — Ginc  Sette  in 
Stufjlanb,  bie  Sfopjen,  taftrierten,  fobalb  bie  3ahte  ber  beften  3eugungstraft 
oorbei  roaren,  foroohl  Hiänner  roie  grauen.  — Ginigc  gubianerftämme,  roie 
bie  2lpadbcS  unb  9laoajo8  in  2)!cj;ifo,  machten  einjelne  ihrer  SDiänner  burdj 
ein  ftjftematifdheö  Sdjroächeoerfahten  — ununterbrochenes  Seiten  auf  un= 
gefattelten  fBferben  mit  profufen  Samcnoerluften  — impotent;  bie  fo  Gf= 
feminierten  hiefecn  ÜJlujcratos.  — Sie  ißäpfte  taftrierten  flnaben,  um  ben 
jugenblidj=träftißcn  Sistant  ihrer  Stimmen  ju  erhalten,  unb  für  ihre  §aus= 
tapeHe  fid)  ju  fiebern.  — Sic  Slirten  taftrieren  heute  nodj  ihre  Stlaoen  ju 
Gunuchen,  um  träftige,  aber  impotente  Sluffeljer  für  ihre  Harems  ju  haben.  — 
Gntmannung,  jum  Stapaun  ma<hen,  mar  eljcbem  bie  Strafe  für  oicle  2Ser= 
brechen,  unb  ijt  fein  fo  feltencS  GreigniS  in  ben  Überlieferungen  unb  ißoeftecn 
ber  5Diinnefänger  (fie(;c  u.  a.  auch  bie  ©efdjidjte  oon  3lbälarb  unb  .Qeloife). 
3Jtan  ging  früher  nicht  fo  forgfältig  mit  ben  2J?enfdben  um.  2J!an  betrachtete 
fie  lange  oor  Sarroin  oom  rein  tierifdben- Stanbpunftc  aus  unb  benubte 
fie  gelegentlich,  roie  roit  ipferbe  unb  Schafe  im  ^inblitf  auf  2£citcrjü<btung 
benuben  unb  ausroählcn.  9loch  im  3al)re  1785  erfdjien  ein  Such  „gauftin, 
ober  bas  aufgetlärte  (!),  philofopljifche  (!)  3abrhunbert"  (ohne  Ortsangabe), 
beffen  eine  ÄapitcUÜberfchrift  lautet  „l'on  Sd)roein=  unb  Änabcn:9Scr= 

fdjneiben". ^rrjtoifdEjen  haben  uns  bie  „aiicnfdjcnrechte"  eines  anberen 

belehrt.  Ser  SKenfdh  roirb  als  ein  intaft  ju  erhaltenbcS  gubioibuutn  unb 
jur  Ausübung  aller  ihm  fongruenten  geiftigen  unb  törperlidhen  gunftionen 
oom  erften  Sltemjug  bis  jurn  lebten  Schnaufer  gehegt,  gepflegt  unb  auf- 
gepäpelt.  3Bir  haben  9icbe=  unb  3eugungsfrciheit.  — grüher  gab  man 
3um : Sob  = SSerurteilte  lebenb  ben  2tnatomen  unb  Ghirurgcn  ju  ihren  Ge= 
perimenten.  SicS  ift  nicht  mehr  möglidj.  91o<b  in  ber  lebten  Stunbe  bleiben 
bie  ailcnfdhcnrechte  eines  Selinqucnten  unangetaftet.  Unb  roeldhe  gortfehritte 
hat  bie  Agitation  gegen  bie  Sobcsftrafe  felbft  gemacht.  — 91od)  ich  hörte 
als  Stubent  oon  Sdjanter  = 3>upf ungen,  bie  an  tnoribunben  SKcnfchen  im 


Digitizöd  by  Google 


tßrolegomcna  j.  ^reiSauSfcbrdben : 3?crbcfferung  unterer  iRoffe.  281 

Kranfcnhaus  ohne  bereu  SBijfcn  unb  otjne  beren  ©adjteil  oorgenommen 
würben  — ba  ber  Job  in  ben  nädiften  36  ober  48  Stunben  fidler  ju  er- 
warten roar  — . 3>iefc  gäUe  würben  batnals,  als  bcfonberS  beroeisfräftig, 
ohne  Slnftanb  publiziert.  Dies  geht  beute,  roie  bie  jüngfte  Gntrüftung  in 
Berlin  in  einem  ähnlichen  gatl  (Überimpfung  oon  .Krebs)  gejeigt  bat,  nicht 
mebr.  — Die  3mpfgegnerfdjaft,  bie,  wie  befannt,  mit  ungeheurer  Agitation 
betrieben  wirb,  ift  nur  eine  golge  biefer  3Infd)auungen,  ben  ©tenfehen  als 
ens  intangibile  ju  betrauten,  ihm  unter  leinen  Umftänben  gegen  feinen 
SBiHen  einen  wenn  auch  fteilfamen  gmpfftoff  ju  inofulieren.  — Die  non 
Gnglanb  auSgebenbe  Seroegung  ber  fog.  „9lbolitioniften"  in  ber  proftitution3= 
frage  haben  in  ihrer  t&eimat  unb  in  einigen  anberen  Staaten  ihre  3ln= 
fdjauungen  burdigcfebt,  bafi  preisgebung  bcs  eigenen  Körpers,  einerlei  ob 
oon  Seite  bcs  ©iannes  ober  bcs  SBeibes,  infolange  lein  öffentliches  3ltger= 
nis  bamit  oerfnüpft  fei,  ftraflos  ju  bleiben  habe,  ba  jeber  mit  feinem  eigenen 
Körper  anfangen  bürfe,  toaS  ihm  beliebe;  baff  feine  englifdje  grau,  alfo  auch 
fein  greubenmäbchen,  gegen  ihren  SöiHen  untcrfud)t  roerben  bürfe,  quoad 
genitalia  sana;  baff  fein  Gnglänber  ober  feine  Gnglänberin,  alfo  auch  fein 
Solbat  ober  greubenmäbchen,  gegen  ihren  SBiHen  an  ferueüen  Kranfheiten  im 
Spital  furiert  roerben  bürfen.  — ga,  bie  „©ienfchenrecbte"  haben  ficf)  fogar 
ju  Dierrechtcn  jugefpifet.  Unb  bie  gorberungeit  ber  Dierfd&ubocreine  unb 
3lntioioifeftion8--@efellf(haften  haben  allerorts  in  Parlamenten  unb  Prioat- 
freifen  lebhaften  2Sicberf)alI  gefunben.  — Die  Schonung  ber  guben,  bie 
alle  abenblänbifdjen  ©ölfer  unisono  als  eine  ihnen  ctfjifch  unebenbürtige 
©affe  erflären,  roaS  ift  fic  anbers  als  bie  golge  ber  bis  jur  äujjerften 
Konfcquenj  getriebenen  Slnerfennung  ber  ©ienfchenrecbte?  ©Jan  läßt  lieber 
bie  größten  Störungen  unb  • ©erroüftungen  im  gemütlichen  roie  realen 
©efibfianb  eines  ©olfes  ßefcheljen,  als  eine  Ginfchränhtng  ber  jebent  Cjremplat 
oon  homo  sapiens  garantierten  ©ienfchenrecbte  oorjunehmen.  ©lag  biefcö 
Gremplar  aus  polen  ober  ber  SBalachei  tommen,  mag  es  läufig  ober  rein= 
lieh  fein,  bie  Cholera  ober  bie  Krähe  haben,  mag  es  gebilbet  ober  ungebilbet 
fein,  ber  Dieu  ober  ©tenfdjenjfufe  näher  flehen : jeber  Cljinefe,  ©talaie  ober 
polijnefier  hat  mit  bem  ©etreten  unfercs  ©obens  im  roefentlidhcn  bie  gleichen 
©echte  roie  ein  Arbeiter,  Siirger  ober  ©clehrter.  — Cheinals  roar  bie  Dötung 
eines  garbigen  in  ben  englifdjen  Kolonieen  lebiglid)  ein  ©ergehen,  fein 
©erbrechen.  £eute  roirb  bie  Dötung  eines  Gingeborenen  genau  fo  mit  bem 
Dobe  beftraft,  roie  bie  eines  ©kiffen.  — gn  Slmerifa  roar  es  meines  SBiffens 
ehemals  geftattet,  einem  oon  lyssa  (.fjunbsrout)  ©efallenen,  fobalb  jene 
fchroeren  KrampfjufäUe  eintraten,  aus  benett  eine  ©ettung  unmöglich,  unter 
3ufammcntritt  breier  3lrjte  unb  nad)  oorl)eriger  ©njeige  bei  ber  ©ehörbe, 
ein  fchmerjlofeS  ©ift  ju  reichen,  um  bie  lebten,  oft  tagelaugen,  entfeblidjen 

35ie  IX.  .1.  19 


Digitized  by  Google 


282 


fanijja. 


Clualen  für  bcn  Vetreffenben  abjufürjen.  tiefes  ©efefc  ift  injroifdjen  roieber 
aufgehoben  niorben.  2ludj  für  feine  ©chmerjen  oerleihen  bic  ÜJJcnfc^cnrcdjtc 
bem  betreffenben  Vcfitjcr  ein  patent,  fie  ju  ertragen.  Ginein  ©d)roinb= 
fücbtißen  eine  einjige  ©tunbe  feines  ocrröchclnbeu  Sebcns  abjufürjen,  roäre 
eine  ©raufamfeit.  ®enn  fo  unerträglich  auch  für  bie  Umgebung,  er  felbfl 
gcnicjjt,  in  ein  glüdlidjcs  SrnnS  eupljorifdier  SebenSauffaffung  gcriidt,  jeben 
3ug  feines  Sehens  mit  ftets  erneuter  Hoffnung  auf  ©enefung.  21  ber  über 
bie  sfk>rali;tifer,  bic  infolge  oon  ©ctjirnerroei^ung  erlofäbencn  SebenSltchtcr,  biefe 
nur  mehr  beroujjtloS  (jauebenben  sHien]'d)entriimincr,  fagte  einmal  ber  befannte 
fPfpdjiater  ©ubben:  „Sa  müljen  firf)  fcd)S  gefunbe,  fräftige  3Jtenfchen  um 
einen  folgen  gänjlicb  oerblöbeten  flranfen,  ber  nicht  mehr  SDtenfdj  genannt 
ju  rnerben  oerbient,  heben  unb  toenben  if)n,  bamit  er  fidf  nicht  aufliegt, 
9)lonate,  Sahre  lang,  ohne  jebe  2lu8fid)t,  gänjlicb  oergebenS " 

S3ei  biefer  au&erorbentlidjen  ©cbäfcung,  oereljrtcr  Sanbebelmaitn  im 
■Jlorben,  felbft  bes  alten,  abgenutzten  2Jlenf<henmaterialS,  ift  es  fel;r  fchroicrig, 
Viafjnahmen  jur  Verbefferung  unferet  9iaffcoerl)altniffe  ju  treffen.  Silan 
müfitc  bie  SJJaiimen  eines  englifcben  Sdjafjiicbters  amoenben  bürfeit,  um 
in  biefer  Stiftung  etroaS  ju  erjielen.  Sie  finb  aber,  roie  oben  gejeigt, 
nicht  antoenbbar.  — §ie  unb  ba  fegt  einmal  fo  eine  grofce  Senfe  über  bic 
Grbc  in  gorm  einer  3ufluenja=  ober  Gl;olera  = Gpibcmic,  unb  fdjneibet  bic 
morbofen,  gebrechlichen  5Dfenf<hengarben  ab,  fie  fürberl)in  an  ber  Grjeugung 
einer  fd)tüäcf)lieben  9!ad)fommenfd)aft  Ejinbernb.  — 2lber  bann  fommt  bas 
©egenftüd,  bie  JtriegSfurie,  unb  fällt  ju  Saufenben  bie  fräftigften,  beften 
SJlänner,  bie  Grjeugung  ber  9la<hfommenf<haft  ben  ju  §aus  gebliebenen 
Schwächlingen  überlajfenb.  — 

2Bie  fähe  eigentlich  jene  ^bealrajfe  aus,  bie  roir  uns  als  SJiujicr 
für  jene  Verbcfferungcn  bächten,  bie  unfer  geehrter  2luftragfteUer  aus  bem 
Slorben  im  2Iuge  gehabt  hot?  — Söährcnb  ber  testen  Slionatc  mit  ber 
3ufammenraffung  ber  für  bic  gegenmärtige  Stubie  wichtigen  ®cfid)t6punfte 
befchäftigt,  tarnen  mir  jufällig  bie  fchön  gcfchriebencn  „©tubien  unter  ben 
Sropen  2Imerifas"  oon  granj  Gngcl  (2.  2Cufl.,  3ena  1879)  in  bic  $anb, 
unter  beren  Äapiteln  ich  eines  mit  ber  llberfdjrift  „Ser  Slanöro  unb  bet 
2Jiontan6ro"  faitb.  Sarf  ich  für  einen  2lugenblid  Gnget  felbft  bas  SBort 
geben?  GS  honbelt  (td)  um  bie  Vorführung  jener  freien  Slaturföhnc, 
roie  fie  (ich,  aus  fpanifch  = inbionifcfjcr  Vermifcbung  hrroorgehcnb,  am  Oft* 
2lbl)angc  ber  Gorbilleren  im  äquinoftialcn  2lmerita  niebergelaffen  hoben. 

„ Seoor  bie  fötorgenröte  auflobert  über  bas  ©rasmeer  ber  Slanos 

(Steppen),  unb  ber  mächtige  ©lutball  ben  blinfenben  Sau  oon  ben  Halmen 
triutt,  erhebt  fidb  ber  Slanbro  in  feinem,  aus  gcfpaltencn  ©aumftämmen  unb 
Vadftcinroänben  ober  leicht  aus  ÜRohr,  ißalmblättern  unb  trodeneu  .jjäutcn 


^ßrolegomcna  j.  ^JreWflUgfdjreibeii:  Serbefferunß  uitfercr  SRnffe.  283 

jufammengeftellten  Stanbo  uon  ber  tjartcn  Dbfenbaut  ober  ber  fbautclnben 
Hängematte,  ruft  burb  ein  befanntes  3ci<^cn  fein  weibenbes  ißferb  herbei, 
wirft  it)nt  ben  plumpen,  tjöljernen , mit  fieber  überjogenen  Sattel  auf  unb 
reicht  ifjm  einige  Jgänbe  oott  SJtaisförncr,  bie  if)m  fein  treuer  unb  juoer; 
läfügcr  ©efäbrte  aus  ben  Hänben  frifjt.  iöeoor  er  fib  in  ben  Sattel 
fbroingt,  um  mit  feinem  mächtigen  Sjeptcr,  bem  £ajo,  fein  weites,  uon 
unjäbligcn  Herben  burbftreiftes  Sicib  ju  burbfbroeifen,  giebt  er  an  bem 
Sdjleiffteine  ber  £anje  unb  bem  ^üftmeffer  fbneibige  Schärfe,  nimmt  barauf 
aus  bcr  jufammengerollten  blutigen  Haut  eines  unlängft  abgehobenen 
SRinbeS  ein  großes  Stüd  faftigen  StüdenfleifbeS,  ftccft  es  auf  eine  grüne 
Holjrute,  ftreut  Salj  bariiber,  unb  lägt  es  langfam  über  bem  Jtol)lenfeuer 
röften,  wäbrenb  er  injwifben  bie  frifef)  abgeftreifte  Ddpenljaut  ober  bas 
buntgefledte  gell  eines  Jaguars,  bem  er  mit  ber  Sanje  in  ber  Iräftigen 
gauft  begegnete,  über  ber  §rbe  aufpflodt,  um  es  an  bcr  Sonne  austroefnen 
ju  laffen.  SDaS  buftiß = faftige  Stofifleifb  am  ^oljfpiefee  ober  bie  auf; 
getobte  carne  seca  ift  nun  fein  erfter  Smbifs  aut  frühen  Jage;  mit  einem 
lotuinafbälbcn  ooQ  Äaffee  ober  Safao  fpült  er  es  f)inab,  unb  bribt  baju 
bie  jä^e,  berbc  2lrepa,  ober  bas  getrodnete,  geröftete  Sananenbrot.  Unb 
fort  eilt  er  auf  betn  fbäumenben  Stoffe,  Ijalbnacft,  mit  furjen  Söeinfleibern 
unb  bem  breitranbigen  ijSalmcn  = Sombr6ro  angettjan,  ben  2ajo  um  ben 
Staden  gerollt,  bie  lange  Sanje  in  ber  gauft,  feine  gerben  jufammentreibenb, 
auScinanberfagenb,  mufternb,  — unb  in  bie  Äniee  ftiirjt  unter  bcr  faufenben 
Sblinge  ber  flübtige  Stier,  bcr  roilbc,  gefürbtete  Hetrfber  feines  ge= 
fürbteten  SteibeS.  Stur  ein  Stüd  braunen  Stoljrjuders  jum  xrunfe  an 
bcr  Quelle  I;at  ber  freie  ©ebicter  ber  Saoane  ju  fib  gefteeft;  erft  am 
fpäten  Stabmittage,  wenn  er  feiner  Arbeit  ober  feiner  Siuft  am  roilben 
Umherfbmcifen  auf  bem  ipferbe  genug  gettjan,  unb  behnfeljrt  auf  bem 
fbweigtriefenbeu,  fbäumenben  Stoffe,  bas  feine  gewaltige  Starte  unb  ®c= 
wanbtheit  fühlt,  ftedt  er  wieber  ein  anfeljnlibes  Stüd  glcifb  an  ben  Spieß 
— unb  trofeig,  jornig,  unbeugfam  wirft  er  bas  lange  wirre  Haar  aus  ber 
Stirn  juriid,  wenn  ber  Stuf  ber  SJJäyigung  unb  3äl)inung  feinet  ungeftiimen 

Seibcnfb“ften,  feiner  rauben  Sitten  unb  fjrcuben  an  il)n  ergebt." 

2lub  ber  SJtobeme,  ber  an  biefer  farbigen  ifkofa  feine  20%  i«  Slbjug 
bringt,  wirb  nob  immer  ertennen,  bah  es  fib  b>er  um  präbtige,  in  ber 
greibeit  gejübtete  SJtenfben  banbeit,  bei  benen  es  aller  SBabrfbeinlibteit  nab 
webet  ©leibfubt  nob  Sfrofulofe,  weber  SppbiliS  nob  ©eiftestranfbeiten 
giebt.  2lber  ber  gleibe  Sefer  wirb  aub  ertennen,  bah  biefe  fraftftrobenben 
SJtenfben  für  uns  in  jeber  ^inftbt  unnahbar  wie  uneneibbar  ftnb.  Unb 
bie  flebrfeite  ber  SJlebaiUe  wirb  uns  erft  rebt  tlar,  wenn  wir  (Inge!  turj 

barauf  weiterfpreben  böten:  „ 2lbet  roh,  jubt-  unb  frubtlos  oer-- 

19* 


Digitlzed  by  Google 


284 


fantjja. 


roenbct  bcr  filanöto  feine  Kraft;  fein  8anb  ber  ©efittung,  noch  bie  Sichtung 
oor  bem  ©efefcc  jähmt  feinen  mablofen  Unabf)ängigfeitsjtnn;  für  ihn  hat 
nur  unb  nur  allein  ein  Sehen  ootl  Unabhängig  feit  SBert;  er  liebt 
biefe  nicht  ber  freien  (Sntfaltung  unb  Ausübung  oerebelnber  Sfeftrebungen 
halber,  fonbcm  nur  ihrer  felbft  roiHen,  ber  jroanglofen  SöiHfür  unb  rohen 
2luälaffung  bet  phU^f<^c“  Kräfte  roegen.  Seine  SBolntung  ift  ihm  nur 
ein  Schupbach  gegen  bie  Ungunft  ber  SBitterung  unb  bas  ®unfel  ber  Stacht; 
er  lebt  im  Sattel  unb  ber  Sajo  ift  fein  einjigfter  SebenSjioecf ; er  fennt 
leine  fanfte  Siegung  ober  häusliche  ©cmächlichteit;  ein  ©efchöpf,  bas  fi<h 
auf  eigenen  frühen  über  bie  ©rbe  fdjleppt,  oerachtet  er  ob  feiner  Stiebrig* 
feit;  auf  ber  Stinberljaut,  ober  in  ber  Hängematte  aus  Saftgeflecht,  ruht 
er,  wenn  er  nicht  im  Sattel  fifct;  ju  gufj  legt  er  feinen  Schritt  jurücf;  bie 
Schnecfenberoegung  bes  ©anges  ift  ii)m  juroiber,  unb  fein  Stolj  fträubt 
ftch,  bie  Sohle  an  bie  ©rbe  ju  heften.  3JfafeloS , roie  in  feiner  33eroegung 
unb  in  bem  ©cbrauche  feiner  Ungebunbenheit,  ift  er  in  ©enufj  unb  Seibcn: 
fchaft,  in  Spiel  unb  iErunf,  H«b  unb  Sufi;  unbänbig  oerroirft  er  Sitte, 
Sehre  unb  ©efefc;  jähjomig  bäumt  er  auf  gegen  jeben  SBiberftreit;  übermütig 
unb  raufluftig  fud)t  unb  finbet  er  Kampf  unb  93erroirrung;  radhfüc^tig  ohne 
9 Jtab  unb  $iel  ftcHt  er  feinem  Skleibiger  nach;  roh  ift  er,  geioaltfam  unb 

juchtlos  — boch  ohne  Slrg  unb  galfch  in  SBort  unb  2hat." 3eber 

Sefer  roirb  biefet  trofcigen,  fclbftbeiuufetcn  SJtenfdjenraffe,  bie  bie  fchönften 
SJtenfchenejrcmplare  heroorbringen  foH,  unb  unter  benen  SlltcrSgrenjen  oon 
über  100  3aljren  gar  nichts  Seltenes  finb,  Sympathie  unb  SBerounberung 
entgegenbringen.  Slber  jeber  roirb  auch  fofort  erlernten,  bah  mit  biefem 
3Wenfd)enmaterial  feine  Kulturarbeit  ooübracht  werben  fann,  bah  mit  ihr 
Slcferbau,  3ufammenrool)nen,  gemeinfchaftliches  SHnfämpfen  gegen  bas  Klima, 
gcmeinfcbaftlicheS  Stingen  um  bie  harten  Schäle  ber  Statur,  oon  Kunft  unb 
©efittung  ju  gefchroeigen,  unmöglich  ift  Unb  gehen  mir  nur  einen  Schritt 
roeitcr,  {teilen  toir  benfelben  SJiann  härteren  Staturbebingungen,  einem  un-- 
gtinftigeren  Klima  gegenüber,  bann  roirb  aus  bemfelben  ungeftümen,  fraft= 
ftrofcenben  „filanöro",  roie  ber  nur  roenige  hunbert  SDieter  über  ihm,  auf 
fteinigem  gelfenboben  Ijaufcnbe  „Sltontafibro"  jeigt,  ein  friebliebenbcr,  lang; 
famer,  mit  anberen  feineögleichen  jufammenroohnenber,  morofer,  leibenber, 
im  Kampfe  um  feine  ©jnftenj  ber  fargen  Statur  gegenüber  ftdh  aufteibenber, 
fchroächli^er  unb  Heiner  Hirte,  ber  mit  Sift  unb  Klugheit  rociterfommt, 
als  fein  ungekämmter  Scrroanbter  in  ber  üppigen  S^alfohle,  unb  in  bem 
roir  fdjon  bie  guten  unb  fdjlimmen  Seiten  eines  beginnenben  Kulturmenfdhen, 
gröbere  cerebrale  ßnergie  mit  reicherem  Innenleben,  aber  auch  fdjroä<hlid}ete 
SJluafulatur  bei  näher  hcreingcrücftcr  Slltersgrenje  ju  etfennen  oermögen. 

2llfo  unfer  3beal  einer  oerbefferungsfähigen  S)tenf<henrafje  ohne  2luf= 


'ftrolegomena  p.  $reiSauSf(f)rciben : SBerbejfenmg  unierer  3ta[je. 


285 


geben  bet  Sreitegrabe,  bes  SBobnorts  unb  bes  KulturpenfumS  ift  oon  furjer 
3)auer.  ®as  Aufgeben  einer  üppigen  aber  überoölferten  ©egenb  unb  baS 
Auffucben  neuer,  nörblidjer  gelegener,  fcbroieriger  urbar  ju  madjenber  @e= 
bietötcile,  bie  hierbei  errungenen  ©eroot)nt)citen  unb  ©efdjidlidbJeiten,  bie  Sot= 
menbigfeit  befterer  Körperbebedung  gegen  bas  Klima,  beferer  SBoftnungen 
gegen  bie  Unbilben  ber  SBitterung,  neuer  heftetet  Snftrumente  jur  Se= 
arbeitung  bes  Sobeits,  bie  Sotwcnbigfcit  bes  Si4:3ufamtnentbunS  Jut 
(Sefe^aftißfeit,  jur  Aufftellung  oon  Sed)t  unb  ©efeft,  bie  Sercicberung  ber 
Spraye  wie  bes  ganjen  geiftigen  £orijonteS,  furj  all  bas,  was  man 
Kulturoorteile  nennt,  finb  nicht  ohne  Seeluft  an  Kraft  unb  ©efunbfteit, 
an  ^erjenSeinfalt  unb  Sittennaioität  ju  erreichen ; unb  roenn  aud)  biefc 
Seränberungen  ftd)  auf  ^unberte  unb  Jnufenbe  non  3<*bren  oerteilen: 
f4Keftli4  ftefft  boeb  ein  ©efcbledbt  ba,  welches  jroar  an  äuftcret  S4önbeit, 
Kraft  unb  Körperfülle  mit  feiner  Urrafte  fidb  nidjt  tneftr  meften  tann,  aber 
an  ©ef4idlid)feit,  förperlidjer  wie  geiftiger,  an  Sdblaubeit  unb  meittneftenben 
©ebattfen,  an  Scrinnerlidjung  unb  geiftiger  Vertiefung,  an  Kunft  unb 
Kulturfortfcbritten  weit,  weit  über  feine  Vorfahren  erhaben  ift.  Selbes  — 
3ugenb  unb  Alter,  ^erjenseinfaebbeit  unb  Ißb'tofopbie,  Kampf  mit  ber 
Satur  unb  ©cfunbbeit,  Schönheit  unb  Verftanb  — finbet  ftd)  beim  ©injel-- 
inbinibuum  wie  bei  Völfergruppen  nicht  beieinanber. 

2)ie  epaftcre  Ausführung  biefer  ©cfidbtSpunftc  wäre  einer  allgemeinen 
ober  fpejicllcn  Kulturgefdbi^te  überlaftcn.  Sclbft  für  bas  &erauSgrcifen 
eines  einzelnen  Vemeispunftes  nach  biefer  Sichtung  wäre  ber  uns  oorge- 
febriebene  Sahnten  I)inft4tli4  ber  Ausbeutung  biefer  Arbeit  ju  fttapp  be= 
meften.  34  mö4te  aber  an  einem  nur  furje  $eit  in  Anfprud)  nebmenben 
Vtoment  perfönlidber  Seobacbtung  gerne  jeigen,  wie  mir  heutjutag  Sebenben 
oon  unferen  Vorfahren  abgeroidben  ftnb,  unb  wie  ber  Kulturbobel,  ber  über 
uns  alle  binmeggebt,  unfere  duftere  ©rfdbeinung  fo  roefcntlidb  oeränbert  bat: 
©S  fiel  mir  oor  3abren,  bei  ber  eigcntümli4en  Aufftellung  antifer  Vüften 
im  Sritifcben  Stufeum  in  Sonbon,  auf,  wie  nieber  bie  .fjoargrenje  an 
ber  Stirne  ausnahmslos,  unb  unabhängig  baooit,  ob  bie  Vcbanblung 
bes  Haares  eine  fonoentioneüe,  ftilifterte  ober  naturaliftifdje  mar,  bfrein= 
gerütft  ift.  ®ie  Vebaarung  bat  im  allgemeinen  in  bfttorifeber  3eit  abge= 
nommen,  nicht  nur  unter  ber  febabenben  (Sinmirfung  unferet  Kleiber,  auch 
an  ber  Stirne;  als  Kennjeicben  einer  tieferftebenben  ©attung  mürben  wir 
fteutc  eine  Stirne  betradjten,  bie  einen  bidften  ^aarfranj  fo  nabe  über  ben 
Augenbrauen  befiftt,  wie  fie  faft  ausnahmslos  bie  Statuen  römifeber  unb 
griednfdjcr  ^ßrooenienj  jeigen.  ®ie  Köpfe  aus  ber  älteften  fog.  ardjaiftifdjen 
Seriobe  feben  fogar  aus,  als  wenn  fie  weifte  ^cljtappen  trügen.  34  w* 
innere  j.  V.  an  bie  im  übrigen  fo  liebli4c  ©ruppe  „Drcftes  unb  ©leftra" 


ed  by  Google 


286 


im  SJiufeum  3«  Acapel.  Sei  ben  fursgefdjoruen  römifdjen  Süften  toirb  bie 
Beobachtung  gänjHch  cinwanbfrci,  roäljrenb  bei  ben  griechifd)en  bas  manch- 
mal  hcreiitgefcimmte  £aar  allerbingS  3ur  93orfid)t  mahnt.  Unter  ben  rö= 
mifcheu  Köpfen  ijat  faft  nur  Gäfar  unb  bcr  junge  Dctaoian,  fein  Aboptio= 
fofjn,  eine  moberne,  ijaarfreie  ©tim.  — 9Bir  ocrlangen  heute  fafl  gebieterifdh 
beim  ©ebilbeten  eine  ijolje  ©tim,  bei  ber  bie  tubera  frontalia,  bie  beiben 
©timl)öder  etwa  brei  ginger  breit  über  jeber  Augenbraue,  gan3  frei  aufjer; 
halb  ber  §aargren5e  über  ihnen  liegen.  Unb  id)  behaupte,  bei  jeber  An= 
ftellung  eines  Beamten  burd)  ben  Dtinifter,  eines  Kommis  burd)  ben 
^Brinäipal,  ift  ber  Ginbrud  bei  ber  pcrfönlicfjcn  SorftcUung  non  betn  AuS-- 
fe^en  feiner  ©tim  mitbeftimmenb.  SBotjer  fommt  biefefl  3urüdweichen  ber 
$aargren3e  beim  heutigen  Kulturmenfchen ? SBir  rcben  (jier  nicht  oon  ber 
„©labe",  bie  garniert  an  ber  ©tim,  fonbem  auf  ber  Scheitelhöhe  beginnt. 
SHr  rcben  00«  bet  ©tim,  fagen  mir  einer  Abiturientenflajfe,  bie,  in 
corpore  in  ein  Antifenfabinett  geführt  unb  bort  ben  römifchen  Gäfaren 
gegcnübergefteHt,  fofort,  ohne  jebc  weitere  Aleffung,  bie  faft  jioei  ginger 
höhere  Kulturfilm  an  flöh  felbft  bemonftriereit  iönnte.  Söas  mag  bauon 
bie  Urfadje  fein?  ICer  <ßut  unb  bie  Art  ber  Kopfbebedung  lann  es  nicht 
fein.  2>enn  bie  heutige  freie  ©tim  ift  längft  über  jenen  ©treifen  hinroeg= 
gerüdt,  ber  bem  $rud  burd)  ben  inneren  $utranb  entfpriöht.  Unb  warum 
foHtc  auch  ber  ®rud  allein  an  ber  ©tim  fo  hoorauSjätcnb  wirfen  unb 
nicht  auch  an  ber  ©chläfe  unb  am  ^interfopf?  2)ian  Iönnte  fagen:  bie 
.ftaare  fifcen  an  ber  ©time  lofer.  greilid)!  Aber  warum?  $a3  ift  feine 
Grflärung,  nur  eine  Serfcbiebung  bcr  grage  felbft!  SBarutn  fijjcn  bort,  wo 
baS  ©ehim  näher  unter  bem  ©diäbelbadjc  ruht,  als  an  irgenb  einer  ©teile 
bcs  Kopfes,  mit  Ausnahme  noch  bes  ©cheitels,  bie  &aarc  fo  biinn?  Stein! 
Gs  ift  wohl  3roeifelloS,  bafe  bie  erhöhte  cerebrale  Ühätigfeü  mit  biefem  2Beg-- 
wifdjen  bcr  £>aare  an  ber  ©tim  in  Scrbinbung  fteht  Senn  faft  auS-- 
nahtnslos  finben  wir  bei  cerebral  hemorragenb  thätigen  Aienfchen  biefe 
„hohe  ©tim",  biefe  ©tirnfreiheit.  2Bcnn  cs  fid)  auöh  nicht  phpfiologifch 
beweifen  läfst.  Aicht  alles  barf  man  oerwerfen,  was  nicht  gleich  «ach  bcr 
Siegel  de  tri  haarfcharf  bargctl)an  werben  fann.  ®as  3ufammentrcffcn  ift 
hier  3U  frappant.  Unb  fdjon  bas  Bolf  nennt  jene  3wei  h°hcu  Stellen 
rechts  unb  linfs  über  ber  ©chläfe,  wo  juerft  bie  ©time  feine  £>aare  mehr 
leiben  mag,  „&ofratSeden".  — 

Unb  bamit  fonimen  wir  3ur  Anwenbung  unferer  Beobachtung  auf 
unfere  Aienfcbcnoerbcfferungstheorieen.  äßitl  man  ben  gefchilberten  .§aar= 
fchwunb  in  ber  9iid)tung  als  Serfdjteditcnmg  ober  Aichtoerfdilecbterung  ber 
Aienfchcnraffen  oerwerten,  fo  bleibt  nichts  anbcrcs  übrig,  als  511  fagen: 
Kahlheit  ift  oont  rein  phpfiologifchcn  ober  äftl;ctifd)cn  ©tanbpunft  aus 


Digitized  by  Google 


Iferottgotiicna  j.  !|5rei8auSfd)reiben : Serbefierung  unjerer  SRafjc.  287 

betrachtet  ein  Seiten  ber  Degeneration,  ©in  ootlberoalbeter  SJtännerfopf 
gilt  uns  als  3ei<hen  ber  ©efunbljeit.  ©ine  ©läge,  auf  ber  Stint  ober  am 
Scheitel,  als  Sachen  ber  Überarbeitung,  ber  SIbgcfpanntheit,  ber  Slaficrttjcit 
uitb  bes  grütjalterS.  ©S  fcheint  aber,  oijne  ben  haarfdirounb  ift  bie  cerebral: 
höhere  unb  :gefteigertc  3lrbcit  nicht  ju  leiften.  Stuf  biefem  reiferen  ®e= 
himleben  beruht  unfere  Kultur.  Unb  toir  ftünben  fojufagen  oor  ber  SBaljl: 
SJlänner  mit  „locfigem  £>aar",  roten  Sacfen,  fernfechtigen  Sitbiancraugen, 
einfachen  Sebürfniffeit,  aber  bann  fein  Delcgrapl),  feine  Gifenbaljncn  unb 
Dampffdjiffe;  fein  eleftrifdjeS  Sicht,  feine  „Kritif  ber  reinen  Vernunft", 
feine  djemifd)e  Spntljefe,  feinen  „jroeiten  gauft",  feine  „neunte  Symphonie". 
Denn  biefe  Dinge  erforberten  eine  ganj  eminente  ^irnleiftung.  Unb  biefe 
himleiftung  bat  mieber  bie  b°be  Stirn,  bie  ©ebanfettbläffe,  ben  rnübeit 
SBlicf,  ben  fd)Iappcn  ©ang  unroeigerlicfe  int  ©efolgc. 

Stlfo  aud)  bier  fontmen  mir,  oon  betn  einjigen  iDloment  bes  ,£iaar= 
fd&rounbes  an  ber  Stint  ausgehenb,  jur  Sdhlufefolgcrung  roie  oorbiit:  Uttfere 
Safee  ift  nicht  fcblc<htl)in  „fchledjter"  getoorben.  Sic  ift  in  ihren  cerebralen 
Seiftungen  eminent  fortgefdjritten.  Diefe  Stiftungen  ftnb  unfet  höchftcr 
Driumpb-  Ohne  fie  roollen  mir  nicht  mehr  ejriftieren.  Dagegen  fefeeinen 
fich  unfetc  pbpfifchen  unb  befonbcrS  oegetatioen  Seiftungen  in  bet  Dljat 
oerfcfelechtert  ju  haben.  3ßit  müffett  5Kl)abarbet  tauen,  ©hinin  fcblucfen 
unb  burch  ©tfen  unfer  S31ut  neu  aufbauen  helfen.  Unfere  Sinnesorgane, 
befonbers  ©erudh  unb  ©efidf)t,  flehen  hinter  ben  Seiftungen  ber  Snbianer 
unb  Sieger  juriief.  Unb  unfere  2IlterSgrenjc  fcheint  bereingerüeft.  — Slber 
in  ber  furjett  Spanne  3?'t  hat  fi<h  unfere  ©enufefähigfeit  gegen  früher 
geroife  oerbreifacht.  — Unb  geniefeen  ift  hoch  leben!  — SBir  haben  äufeere 
unb  innere  Sinne  gerooniten;  haben  ein  jroeifacheS  3<h;  ruir  fehmeefen  unb 
riechen  taufenberlei  Stoffe  unb  Kombinationen  biefer  Stoffe,  3)lang=9)lang 
unb  ißatfehuli,  oon  benen  frühere  Slaturmenfcfeen  fidh  mit  ©ntfefeen  ab: 
getoanbt  hätten,  roeil  fee  ben  ©ettufefdfmer},  ber  in  biefett  Stoffen  liegt,  ju 
begreifen  nicht  fähig  waren.  SBir  hören  unb  befinieren  3nteroaHe  unb 
Klangfarben  bet  unerhörteften  ^Raffiniertheit.  Safet  einen  Slömer  aufftehen, 
unb  toitre  es  Julius  ©äfar,  unb  fcfct  ihn  in  ben  erften  Slft  oon  „Drifeatt 
unb  3folbe".  Siacb  100  Daften  fpringt  er  auf  unb  pfeift  feinen  Jßunben 
ober  feinem  Sßferbe,  unb  erflärt  ben  SBeltuntergang  für  beoorfeehettb.  Unb 
mir,  toir  bleiben  fünf  Stuuben  auf  unferem  Sparfettfefe,  unb  laufcfeen  unb 
faugen  uns  ooH,  unb  es  burchriefelt  unb  burchftrömt  unb;  unb  toir  flehen 
trunfen  unb  innerlich  aufs  tieffte  erfchüttcrt  auf.  3ft  bas  nichts?  günf 
Shmben!  Beinahe  eine  oiertel  Slchfenbrehung  ber  ©rbe!  3ft  bas  feine 
Seiftung?  SBer  fann  bas  noch?  — Stein,  nein!  SBir  roollen  freiftimige, 
freie  SJtenfcben  bleiben  unb  betn  ©ntjücfen  offen  fein!  Unb  9)lenf<hen:„3kr= 


Digitized  by  Google 


288  ^aniija- 

bcßerungen"  wollen  wir  auf  bicfcm  ©ebietc,  auf  biefer  Seite,  wo  ber  flopf 
fitst,  nießt  oomeßmett. 

Ser  Stnum  eiueö  SrucfbogenS,  ber  uns  jur  Verfügung  gcfteHt  ift, 
näßert  fid^  feinem  Snbe.  2Bir  ßaben  noeß  gar  fein  28ott  gefprodßen  oon 
jener  3?erbeßcnmg  berfiebensbebingungen,  wenn  wir  ben  SJtcnfcßen  un= 
meigcrlicß  fo  ßinneßmen,  wie  er  nun  einmal  ßeute  geworben  ift;  noch  fein 
SBort  jener  großartigen  föpgienc  unb  Sanitätsmaßregeln,  wie  fie  feit  etwa 
20 — 30  faßten,  befonbers  mit  Stücfßößt  auf  bie  arbeitenben  Älaffen,  in 
gabrifen,  Sdßulßäufern,  großen  Stabten  unb  SPerfeßrscentren  entftanben 
finb;  noeß  non  ben  ausgebeßnten  gefeßließen  SSeftimmungen,  weldßc  bas 
9Boßl  unb  SBeße,  befonbers  ber  bienenben,  arbeitneßmenben  SJtenfcßßcit  im 
2luge  ßaben.  Sßir  ßaben  fie  übergangen,  weil  bie  ßeutige  3ritifrömung 
unb  bie  broßenb  erßobene  $auft  ber  Sojialbemofratic  biefe  Singe  an  unb 
für  fiiß  feßon  in  ben  Sörcnnpunft  alles  ©efcßeßenS  unb  ÜberlegenS  geriieft 
ßat;  weil  an  unb  für  ßcß  fdßon  bie  gefamte  innere  ßtolitif  ber  abenb- 
länbifdßen  Staaten  mit  ber  Sßetbcßerung  beö  fiofcS  ber  arbeitenben  3Jtcnf<ß= 
ßeit  faft  ausfcßließliiß  befcßäftigt  ift,  unb  weil  bie  unoennciblicße  33erü<f= 
fießtigung  ber  ßier  in  2ietra<ßt  fommenben  politifdßen,  national: öfonomifdßen, 
fanitären,  inbuftrieHen  unb  fommunalen  gaftoreu  unfere  Slrbeit  gerabeju  ju 
einem  ,23erfucß  ber  Söfung  ber  fojialbeiuofratifcßeu  grage1  jugefpißt  ßätte; 
eine  SBenbung,  ju  ber  mir  meber  Sleruf  noeß  Salent  in  uns  füßleit,  unb 
bie  nermutlicß  an<ß  nießt  in  ber  Alßicßt  bcs  geeßrten  Auftraggebers  lag. 
— 2ßit  glaubten  unfere  2lufgabe  non  einem  ßößeren,  allgemein  ^menfeß: 
licßcu  Stanbpunft  aus  auffaffen  ju  mäßen,  non  betn  aus  .fSorijont  wie  llnificßt 
eine  größere  unb  weitere  war.  SBir  glaubten  jene  gaftoren,  bie  in  weit 
einfeßneibenberer  SBcife  als  etwa  „ber  adßtftünbige  Arbeitstag",  „bas  eßerne 
Sioßngefeß",  bie  gabrifsßijgicnif  bas  Sttenfcßengefcßicf  beeinflußen,  unb  jwar 
bas  ©efeßief  ber  gef  amten  SJtcnfcßßeit,  wie  „Scßminbfucßt",  „©eiftcsfraufßeit", 
„Sampf  gegen  bas  Älima",  „Alfoßolisntus",  „SHobejmang",  „fDtorpßium"  u.  a. 
in  ben  Horbergrunb  ftetlen  ju  foHeit.  2Bir  glaubten  oor  allen  Singen  ben 
SJtenfeßen  ber  Statur  gegenüber,  auf  bie  er  uncrbittlidß  angewiefen  ift,  bc= 
traeßten  unb  jeigeu  ju  mäßen;  unb  bent  ßeitcren,  ßallmacftcn  ©rieeßen, 
ber  unter  fonnigem  £immcl,  in  üppiger  Statur  wie  ein  ißalmbaum  gebeißt, 
feine  Staßrung  oom  näcßften  Strauch  pßiicft  unb  ein  feinem  Jtörper  wie 
feiner  Statur  cntfpredßcnbes  Sdßönßcitsibeal  ausbilbet,  ben  fricrenbcn, 
ßiiftelnbcn  Storblänbcr  gegcnüberjufteUen , ber  in  bie  &änbe  puftenb  früß 
jur  Arbeit  eilt,  fuß  in  fünf,  feeßs  Überzüge  ßüllt,  mit  feiner  SJtusfelarbeit 
erft  baS  AtittagSmaßl  fi<ß  oerbienen  muß,  bann  entfräftet  im  (Sßen  unb 
Srinfcn  fi<ß  übernimmt,  SSerbauungsorgane  unb  föirn  überlabct  unb  oer= 
giftet,  fteß  in  baeffteinerne  Raufer  einfeßließt,  auf  bie  Sonne  ju  adßten  uergißt. 


Digitized  by  Google 


tgrolegomnta  ,5.  'jßrciiauäfdjreibat : SScrbcfferung  unferer  tRaffe.  289 

unb,  fiati  in  glücflidjer  Harmonie  unb  Slustaufdh  mit  ber  9?atur  ju  leben,  ein 
fompiijierics  ©cificS-'  unb  SJiewenlcben  in  fid}  crjcugt  unb  ud)  mifant^ropifd^ 
oergrübclt.  — Unb  bies  ift  unnbänberlicb. 

Unb  fo  müden  mir,  olles  jufammenfadenb,  auf  bic  grage  unfeteS  braoen 
Sanbebelmaitnes  nach  ber  SDtöglichfeit  ber  Serbefferung  unferer  Sfenfdhen-- 
rade  antworten:  2öit  fönnen  nid)t  anbers  fein,  als  mir  fmb,  Unb  fo  wie 
mir  finb,  wollen  mir  fein.  SBir  fmb  bie  unfreiwilligen  ©eben  ber  Saaten 
unb  ©enüde  unferer  Vorfahren.  SDiit  benen  wollen  mir  roeiter^aufen. 
SDas  fpmbolifcbe  2Bort  ber  SBibel:  ,,gd)  bin  ein  ftarfer,  eifriger  ©ott,  ber 
bie  SSUdetfjat  ber  Väter  au  ben  Äinbern  heimfuchet  bis  ins  britte  unb 
inerte  ©lieb"  fühlen  wir  oeljement  unb  oft  unerträglich  auf  uns  lafien. 
Silber  mit  wollen  bamit  uns  meiterfdjlcppen,  fo  gut  wir  lönnen.  2Bir 
l)aben  uns  nid)t  gemalt,  noch  beit  Schauplab  gefdjaffen,  auf  bem  wir 
fämpfen  unb  leben.  Uns  blieb  feine  SBatjl,  als  bas  tierifdje  Verlangen 
nach  Sättigung,  bas  menfclili^e  Verlangen  nach  @enu|  unb  greube.  Söfag 
ber,  ber  alles  gemacht,  bie  Verantwortung  übernehmen,  unb  bafiit,  wie  bafl 
ficb  weiter  entwicfelt.  Sffiir  leben  in  ben  Sag  hinein.  Vom  !£ag  unb  für 
ben  Vag.  sticht  weil  mir  fo  wollen,  fonbern  weil  wir  müden.  ÜBoju  ein 
Programm  auffteHen?  2Ber  meid,  wie  unfetc  9iad)fommen  auf  uns 
fd)impfen,  uns  öcrädjtlicf)  behanbeln  werben.  2tuf  bie  wollen  mir  feine 
9fütffid)t  nehmen.  Sonne,  £uft,  SBinb,  SfiJalb  unb  SDiccr,  bie  follcn  uns 
fümmern.  Unfere  eigene  greube.  flein  tranfcenbentaler  ©ott  foU  uns  mehr 
non  ber  meSfinen  Uagesfreube  abl)a!ten.  gft  er  allmächtig,  weshalb  hat 
er  uns  fo  fritifch  unb  3fj9Ui>cra<btenb  gefdbaffen?!  — Sieitt!  ©ebotern 
werben,  Kämpfen,  ©cniejjen  unb  bann  Sterben,  bas  foü  uns  fümmern, 
unb,  wie  wir  bas  am  befielt  uoUbringen.  2)et  SReft  geht  uns  nicht  an. 


Digitized  by  Google 


290 


Sdjfttler. 


Iftutü  ^ouoie, 

Don  Paul  Sdjcttlcr. 

(gtrlin.) 

|W  odj  im  September  1889  fdjrieb  mir  §etnj  Sooote:  „Su  fennft  meine 
<3*yV’  Uuluft,  ju  ueröffentlidicn.  Db  id)  fte  je  iiberroinben  werbe?  . . ." 

3roci  SRonate  fpäter  „flattern  ifynt  bie  erften  Srucfbogen  oom  £iebcs= 
raufd)  ins  §au3,"  am  21.  Iganuat  1890  fdjreibt  er  mir:  „£eut  ift  ber 
£iebesraufdj  fertiß!  2lm  1.  gebruar  roirb  er  uerfanbt.  3<h  bin  fcfyt  be= 
gierig,  wie  man  il;n  aufneljmen  roirb."  Unb  ein  paar  Sage  fpäter,  als 
er  mir  bas  erfte  fertige  2}udjcj:emplar  feubet:  „2BaS  roirb  bie  Äritif  jagen? 
— SaS  anne  Sing  ift  nun  wehrlos.  3$  fann  es  nicht  mcl;r  ftbü&ett.  — " 
(Sr  weift:  „(Ss  hängt  ja  alles  baoon  ab." 

2lls  bann  bas  iBud)  am  1.  gebruar  ausgegeben  routbe,  roar  &cinj 
Sooote  bereits  ein  befanuter  Slutorname;  bie  Uritif  batte  fidj  für  bas  äßerf 
cntfdjieben,  hatte  mit  einer  (Sinmütigfeit  otjnegteidbcn  bas  (StfUingSbud) 
Soootes  als  bas  litterarif^e  ©rcignis  ber  lefctocrfloffencn  3c't  bejeidmet. 
Sonate  felbft  teilt  mir  bie  Stimmung  ber  treffe  mit:  „©crabe  oon  ben 
Seiten,  roo  id)  fdjärffte  ftritif  erwarte,  oollftc  2lner!ennung." 

(Ss  roar  „3nt  £iebcSraufd>"  eines  jener  23iid)er,  bie  ihren  2lutor  über 
9!adjt  jum  berühmten  SRanne  machen.  (Ss  roar  bas  SBudb  ber  3eit.  — 

* * 

* 

gn  biefen  33lättern  halte  ber  Äritifer  uon  Sooote  einmal  gefdirieben: 
„Sooote  ift  im  Vornan,  roas  Subermann  im  Srama."  Ohne  3rocifel 
gilt  biefes  Urteil  in  Sejug  auf  SubermannS  „(Shre"  unb  Soootes  „3m 
fiiebesraufd)".  (Smpfanb  man  bodj  bas  Srama  beS  einen  unb  ben  SHoman 
bes  anbereit  jum  erften  SDJale  in  rocitcften  Greifen,  in  Greifen,  bie  jur 
Sittcratur  nur  noch  feljt  gelegentlich  in  einer  2lrt  uon  SSerltältniS  flehen, 
als  bie  ißfabfinbung  einer  neuen  llunft.  SaS  Srama  SubermannS  unb 
ber  Vornan  Soootes  werben  in  einer  fpäter  ju  fd)reibenben  £itteraturgefd)idbte 
beS  neuen  beutfdjen  SReidjeS  als  biejenigen  beiben  2Berte  bejeiebnet  werben 
müjfen,  bei  benen  bie  breite  SDtaffe  jutn  erften  fötale  bie  moberne  .dun ft  unb 
ihre  Aufgabe,  bas  moberne  (SrnpfutbungSleben  ju  fdiilbem,  „©efühlsroertc  ber 
3ufunft  }u  prägen",  ftdj  bereit  finbet,  anjuerfennen,  geroiffcrmajjen  ju  legiti= 
mieten.  Sie  SBaublung,  bie  fid)  in  bem  ©efüblSleben  ber  ©egenroart  feit  ben 
erften  adliger  fahren  ooüjogen,  unb  beren  freilich  oielfad)  noch  ftammelnber 


Digitized  by  Google 


$dnj  Jotiote. 


291 


Sluäbrucf  burdf)  SOerfe  bes  Äunftf d^aff ens  feithet  oergebenS  nach  breiterer 
Ülnerfennung  gerungen,  ift  plöfclich  eine  jugegebene  Shatfadje;  bas  Sitte 
oerfinft,  ohne  Bebauern  fieht  man  es  finfen,  ein  9ieues  ift  ba,  eine 
ganjc  SBelt  greift  nad)  bem  9feuen,  unb  in  einem  ber  jaf)lrei<hen  Kunft= 
werfe,  in  bfnen  biefes  9icue  nach  ©eftaltung  ringt,  finbet  es  feine  neue, 
meijterhaft  gefügte  gönn,  bie  nur  fdjcinbar  neu  ift,  im  ©runbe  aber  bie 
einig  alte,  im  Sturm  unb  Slrang  ber  ÜbergangSjeit  nur  oetloren  gegangene 
gorm  ber  Schönheit  — ber  ^Realismus,  fowohl  ber  bes  SRilieus  als  auch 
ber  bes  ©efühts,  beit  bie  neue  3c'i,  bas  neue  ©efd)le<$t  forberte,  erhielt 
in  SoooteS  Vornan  „3m  fiiebesraufd)"  basjemge  2Berf,  bas  aus  ben 
übrigens  begreiflichen  Berirrungcn,  bem  ÜberSjiclfcbicfjen  ber  Kämpfer  für 
bas  roerbenbe  ÜReuc  ftdh  toieber  juriiöffanb  in  bas  ftiHe,  fonnenflare  9iei<h 
ber  Schönheit,  ohne  non  ben  neuen  gorberungcn  auch  nur  ein  Süpfelchcn  ju 
laffen;  ber  „Sicbesraufch"  bewies  thatfächlich,  wie  Sooote  in  ber  Borrebe  jur 
2.  Auflage  es  als  bas  3'cl  feines  bisherigen  fünftlerifchen  Staffens  au3= 
fprach,  „bag  es  eine  ißoefie  bes  Realismus  giebt".  Sic  anberen,  bie  mit 
il)m  gleidjeb  erftrebten,  fugten  ju  fehr  nach  ber  neuen  Kunft,  unb  bariiber 
uennochten  fie  es  nicht,  jur  neuen  Kunft  ju  gelangen,  &einj  SoooteS  crfteS 
Buch  aber  würbe  bas  Buch  ber  — 

* * 

* 

2Benn  ein  ©rftlingSwerf  eines  Küuftlers  einen  ungeahnten,  beifpiel- 
lofen  ©rfolg  hot,  gefchieht  es  faft  immer,  bah  ber  ©rfolg  bes  jweiten  SBerfes 
hinter  bem  bes  erften  juriicfblcibt,  unb  nicht  nur  bet  (Srfolg,  oft  aud)  bas 
äßerf  felbjt.  Slucb  §einj  Sooote  ift  bem  Schicffal  nicht  entgangen,  feinen 
jweiten  Vornan  weniger  günftig  beurteilt  ju  febjen,  als  ben  mit  fo  ein= 
ftimmigem  ©nthufiasmus  aufgenommenen  „fiiebeStaufch". 

„grühlingSfturm,  berliner  Siebesroman",  hiffe  ber  jrneite,  grofje  fRoman 
Soootcs,  ber  anbettfjalb  3ahTe  »ad)  bem  erften  an  bie  öffentlichfeit  gelangte. 
Unb  wenn  man  einem  Seile  ber  Kritif  glauben  wollte,  hätte  »tan  meinen 
müffen,  es  wäre  eine  ju  ooreilige  Beröffentlichung  gewefen.  Sabei  aber 
gefchah  bas  ©ierfwürbige  boch,  baf?  ber  fRoman  ebenfo  fdjneU  feine  britte 
unb  oierte  Auflage  erreichte,  wie  ber  nun  bereits  in  fedjfter  Auflage  oor-- 
liegenbe  „SicbeSraufch".  §atte  jener  Seil  ber  Kritif,  ber  oon  einem  Stoch* 
laffen  bes  Soootefdien  Könnens  burch  einfeitiges  Breittrctcn  eines  befchränftcn 
Kunftgebietcs  iprad),  mit  feinen  Befürchtungen  unb  fcbwarjfehetifcben  lßto= 
gttofen  unrecht  ? 

3<h  glaube  es  beptimmt. 

freilich  fteljt  Sooote  in  biefem  jweiten  SBerfe  infofern  nicht  ganj  auf 
bet  §öhe  bes  „Siebesraufch",  als  er  ftdh  f)ierin  bie  §otm,  bie  bodh  nach 


Digitlzed  by  Google 


292 


@d)tttler. 


feinem  eigenen  9tu6fpm#e  feine  $auptitärfe  ift,  ju  leidet  gcmacfjt  i)at. 
28ie  war  im  „fiiebeßrauf#"  jebes  Kapitel  meiftertjaft  auf  gebaut:  eine  9iatur= 
ftimmung  non  oft  rounbctbarer  ifJoefxe  ober  ein  Stimmungsbilb  ber  berliner 
Strafe  noH  Änf#auli#feit  unb  frappierenber  ifjlafti!  leitet  ju  ber  .ftanbhtng 
faft  eines  jeben  Kapitels  über,  bie  bramatifd)  auffteigt;  unS  toieber  mit 
einer  Stimmung  aus  ber  umgebenben  Slufjenroclt  Ringt  ber  befjanbeltc 
Seelenfonflift  gcmütooll  aus,  meift  fanft  elegtf#,  roie  tief  au#  bie  £eiben= 
f#aften  unb  alle  Sinne  eben  erft  aufgeiuü^U  roaren;  ba  fpielt  ber  ^riiblingS-- 
fonnenfdjcin  ober  flirrt  unb  flutet  bie  Sommerluft,  ober  ber  £>erb|tncbel 
brütet,  ber  S#nee  floeft  leife,  leife  berat  in  ben  rointcrnä#tli#en  Straßen, 
in  benen  bie  Sidjter  taitjcn,  ober  im  ©arten  raufet  ber  9ta#troinb  in  ben 
3roeigen,  leu#tenb  über  ber  bunüen  9Banb  bcs  SBalbes  f#immert  ber  belle 
Stent,  ben  Sucie,  bie  .fjelbiit  bes  £iebesrauf#es,  ihren  Stern  genannt 
batte  — ber  Stern  ber  Siebe. 

Sonote  ift  oor  allem  ein  SDieifter  ber  Stimmung.  9luf  einer  Stimmung 
baut  er  feine  Reinen  Mooellen,  feine  „3#"=Sti}}en  unb  feine  „roumtfti#igen 
©ef#i#ten"  auf;  aus  biefer  Stimmung  b««us  malt  er  mit  garben,  bie 
nur  bas  Seelif#e  roiebergebett,  ein  sJ)lenf#enf#icffal  bin#  in  bas  bie  an* 
gef#lagenc  Stimmung  immer  toieber  bineinRingt;  mit  ooHfaftigen,  lcu(btenben 
Mubeitöfarbeit,  inentt  er,  roie  in  ben  Montanen  unb  in  oielcn  Stücfcn  ber 
prächtigen  Sammlung  „fjallobft",  £iebesleibenf#aft  unb  Siebesraferei  f#ilbcrt; 
mit  fein  getönten,  bläfelidbcn,  roie  b<«gebaucf)tcn  ifkiftellfarben,  rocnit  er  in 
feinen  „3#"''Sfiäjeit  impreffioniftif#  unb  roie  ein  junger  Senjtricb  empfinbli# 
irgenb  einen  (Siitbrucf  auf  bas  Ijkpier  ftridjelt.  ©ine  Begegnung,  ein 
Slugenpaar,  ein  ölict,  ein  rotegenber  ©ang,  ein  Strafienbilb,  eine  Örtli#feit 
regen  ibm  eine  Stimmung  unb  eine  ©ef#i#te  an.  Unb  leife  roie  ein 
&au#  gleitet  bie  ©efd)id)tc  an  ber  $anb  biefer  Stimmung  uorüber;  ein 
Mtpenauge  bat  ibn  geftreift  — roobin?  roober?  fdjon  ift  es  norüber  roie 
bas  ©lücf,  „bas  au#  oft  an  uns  uorübergebt  unb  unferen  2lrm  ftreift, 
roäbtcnb  roir  nicht  abnen,  baß  es  bas  ©lücf  roar,  bas  uns  bann  für 
immer  entfdjrounben  bleibt;"  mit  ber  iKofc,  mit  ber  bie  &anb  läffig  fpielt, 
bis  bie  SMättcr  bcrabfaHen,  ftill  unb  leife,  läßt  er  bie  unbefriebigte  Scbnfud)t 
eines  einfamen  3)lenf#enfinbefl  norüberträumen. 

®ie  in  neueftcr  3eü  fo  niel  uüßbrau#te  99ejei#nung  „©ebiefte  in 
ißrofa"  paßt  auf  biefe  feinen  impreffioniftif#en  Sfijjen  jebenfatls  in  böberem 
©rabe,  als  auf  bie  fpmbolijtif#en  2lttroanblungen  einer  geroiffen  aDerneueften 
S#ule.  3n  fol#ett  Sfijjen  roiirbe  ft#  hei«}  £ooote  als  ein  lprif#ca 
Talent  erften  Manges  befunben,  roofern  er  nicht  längft  au#  fonft  f#on  als 
Spriler  bernorgetreten  wäre.  2lu#  in  biefen  ölättern  ift  ber  Sprifer  loootc 
f#on  bes  öfteren  gebärt  roorbett,  au#  je&t  toieber  bringt  bie  „®efcHf#aft" 


Digitized  by  Google 


$)dnj  louotc. 


293 


ein  paar  Sfätter  aus  feiner  Iprifchen  HJlappe.  ©ine  au8gewäf)Ite  Sammlung 
feiner  ©cbid&te  hat  Dooote  fd&on  früher  einmal  hetausgeben  wollen,  je(jt 
roirb  eine  foldje  nicht  meljr  lange  auf  fiel)  warten  laffen. 

* * 

* 

Der  Stimmungsjauber,  mit  bem  Dooote  feine  Stoffe  umgiebt,  ift 
fo  grofe,  bafe  er  bie  tjeiEelfteu  Dfeemata  befeanbcln  fann,  ofjne  bafe  bie 
Sachen  inbejent  roirfen.  Der  ganje  fiiebesraufefe  ift  ein  cinjigcs  glänjenbes 
3eugnis  für  biefe  fiunft  Doootes,  bie  er  felbft  in  feinem  fcf)on  ermähnten 
Sßorwortc  jur  jmeiten  Sluflage  beS  „Siebestaufch"  als  bie  „'fßoejte  beS 
SHealiömuä"  bejeic^net.  Unb  in  ber  Sammlung  oon  DiooeHen  unb  Sfisjen 
„$aUobft"  fmb  bie  perlen  biefeS  jroeiten  Sucfees,  bas  Dooote  balb  nach 
bem  SiebeSraufch  herausgab,  gerabe  biejenigen  ©efehiefeten,  bie  am  meiflen 
„rourrnftichig"  fmb.  2lm  tiefften  ift  ba  bie  Stijje  „2lrme8  Jtinb",  unb 
ihr  liegt  9lotjucht  jugrunbe.  Unb  „3m  SJtoor",  „Sefuch",  „Selcnntnis" 
bchanbeln  nicht  minber  gewagte  Probleme,  fie  fmb  nebft  „2lrme8  fiinb" 
oieHeidht  bas  Sefte,  was  Dooote  bisher  getrieben.  Slijjeu,  wie  bie  „SBittib" 
unb  „3m  üuartier",  weife  er  mit  folcfeer  Stimmung  ju  umfleibcn,  bafe  fie 
humorooll  mirfen. 

Das  Diücffidbtslofefte  aber  giebt  er  fraglos  in  ber  ÜJlooeHe  „Der  Grbe", 
bie  1891  als  Such  erfchieu.  ©ine  Dame  aus  ber  ©efellfcfeaft  Berlins  will 
fidh  baS  grofee  Vermögen  ihres  fjinfiechcnben  ©atten,  beffen  9luflöfung  jeber 
Dag  bringen  !ann,  fichern.  Daju  batf  ihre  ©fee  nicht  finberlos  bleiben; 
fie  unternimmt  es,  burefe  ©Ijebrudh  SKutter  ju  werben.  2lber  baS  Äinb, 
unter  ben  beprimierenbften  feelifdjen  ©negungen  gejeugt,  ift  ibiotifcfi,  leben8= 
unfähig,  unb  ftirbt  bafein.  Der  betrug  ift  furchtbar  gerächt. 

©S  ift  ein  [tarier  etfjifdjer  3ug,  ber  burch  biefe  Diooelle  geljt,  unb  ben 
erft  lürjlicfe  felbft  ber  Staatsanwalt  hat  jugeben  müffen.  Denn  bas  Such 
war  im  gebruar  1892  befchtagnafemt  worben,  würbe  aber  not  wenigen 
äßodhen  oom  Serliner  ©eridjtsljof  mteber  freigegeben.  3»  etwas  bur<h= 
gearbeiteter  ©cftalt  erfdfeint  es  jefet  in  jmciter  Auflage  bei  g.  gontane  & 6o., 
fo  bafe  bort  nunmehr  bie  gefamten  Doootefchen  Siicfeer  oereinigt  fmb.  — 

* * 

♦ 

3<h  erwähnte  fdfeon,  bafe  Dooote  hier  unb  ba  ber  Sorwurf  gemadht 
worben  ift,  er  fei  ju  einfeitig,  immer  wieber  fei  es  bie  grofeftäbtifche  „Ser= 
hältnisliebe",  bie  er  fcfeilberc.  2ln  ben  grofeen  politifchen  fragen  ber  3eit 
gehe  er  wie  achtlos  oorüber.  ©8  fei  feine  Pflicht,  feine  Äunft  auch  biefem 
©ebiete  jujuwenben.  — 


Digitized  by  Google 


294 


Sdjettler.  .fjcin$  looole. 


©eitler  nun  bat  Itoootc  einen  SRornan  ocröffentlidjt,  ber  juerft  in  einem 
gamiiienblatt,  in  ber  „iDioberncn  Jtunft",  abgebrudt  roar!  Go  ift  ber 
iHoman  „SRutter!",  ber,  nadibcm  er  fürjlidb  in  33ud)fonn  erfdgenen,  bie 
lebbaftefte  Slnerfennung  feitens  ber  ißreffe  gefunben  bot;  oielfacb  ift  er 
nlö  bas  Söefte  bingeftellt  roorben,  roas  fEoootc  gejebrieben,  weit  nod)  über 
bem  Liebcsraufd)  ftetjenb.  Unb  in  ber  £bat  b“t  biefer  lebte  fRoman  £oi>otc3 
alle  Storjiige  bes  erften,  unb  in  ber  betritt  ber  dichter  hiermit  ein 
ööQiß  neues  ©ebiet:  Gs  finb  titdbt  bie  Liebesabenteuer  non  Äünftlern  unb 
bummelnbeit  Lebemännern;  cs  ift  eine  ergreifenbe  gamiliengcfcbidjte,  eine 
padenbe  Sragöbie  sroifdjcn  SRuttcr  unb  ©obn,  bie  er  l)icr  oor  unferen 
äugen  entrollt  mit  berfclben,  ja  nod}  jiclfidjercrn  Äunft  ber  Stimmungs= 
malerei,  bie  am  Liebcsraufd)  fo  t)0<b  berounbert  mürbe. 

liefet  fRoman  „SRutter"  ßiebt  betin  bod)  ben  Sterocis,  baß  $einj 
iTooote  aud)  anbere  ftöne  jur  Sterfügung  fteljen,  roenn  er  fie  nur  an= 
fcblagen  roiH.  — 

Unb  er  mirb  fie  anfd)logen.  Gr  roirb  noch  einen  britten  fRoman, 
„2)as  Gnbe  nom  Liebe",  ben  er  bereits  fertißßefteHt  tjat,  berauSßeben,  ber 
bie  im  „Liebcsraufd)"  unb  „ffrüblingsjturm"  ßcfdbilberten  Greife  roieber 
aufnimmt  unb  bas  in  biefen  beiben  SRomanen  augefc^laßenc  Hjerna  ber 
„SSerljältniSliebe"  fortfpinnt  unb  juin  Gnbe  führt,  fobafj  fie  ficb  ju  einem 
GpfluS  jufammenfd)licßcn,  in  roeldjcm  ber  „LiebcSraufdb"  einen  einjelnen 
hjpifdjen  gall  in  oerfübrerifeber  Schönheit  barfteüt,  ber  „grüblingSfturm" 
eine  SRenge  roeiteren  SRaterials  ju  bem  angeschlagenen  21)cnta  ßiebt,  unb 
„SaS  Gnbe  nom  Liebe"  noch  einmal  mit  aller  Uncrbittlidjfeit  jeigett  roirb, 
bafj  biefe  freie  ©rojjftabtliebe  nidjt  bie  ©runblaße  eines  bauernben  ©lüefs 
roerben  tann.  ®er  non  einer  jur  anberen  bcrumliebenbe  junße  9Rann  unb 
bas  ihrem  finnigen  2xieb,  meift  freilid)  unter  bem  3n>o»ßc  unglüdtid)er 
äußerer  Sterbältnijfe,  naebgebenbe  SRäbdicn,  bas  aus  ber  ffamilie  b®rau8= 
ßelöft  erfdjeint,  fie  hoben  fidj  beibe  ju  tief  in  bie  .Harten  geflaut,  um  bas 
nolle  Vertrauen  ju  einanber  ju  hoben,  unb  ficb  bas  ©lücf  ju  bringen. 

GS  ift  fteber,  bah  ftd)  §cinj  fConote  aud)  auf  anberem  Stoben  als 
bem  bisher  betretenen,  in  ben  groben  fojialeti  unb  politifdien  (fragen  ber 
©egenroart  jurccbt  finben  roirb.  Gr  felbft  ift  nod)  fo  jung  roie  fidberlidb 
roanbelungbfähiß:  18G4  am  12.  SIpril  ift  er  in  fjannoocr  geboren  — er 
bot  bie  Unioerfüäten  ©öttingen,  Sterlin  unb  SRündjen  befudbt  — foUte 
beute  einer  mit  aditunbjroanjig  Sohren  ju  alt  fein,  um  ficb  nocb  nad)  einer 
oieHeicbt  ganj  anberen,  ganj  ungeahnten  fRidjtung  bin  ju  entroicfeln? 

S<b  glaube  bas  nidjt. 

Unb  roenn  &einj  Soootc  bei  feiner  fdjarfen  SieobacbtungOgabe,  bei  feinem 
großen  formalen  Talent  unb  bei  feinem  roirflid)  bid)terifd)cn  Gmpfinben, 


Digitized  by  Google 


Unfer  3Md)teroIbum. 


295 


feiner  ©abe,  non  allen  äujjerlidjen  Dingen  unb  Vorgängen  eine  Stimmung, 
eine  bid^terifd^e  Smpreffton  ju  gewinnen,  ft  cf)  einmal  an  ben  großen 
beutföen  SRoman  wagen  wirb,  ber  üjm  alö  ba«  große  3>ei  feine«  fünft 
lerifdjen  Streben«  »orfdiwebt,  bann  roirb  ba«  t>ieHcid)t  roieber  ein  Such 
fein,  ba«  einfd^lägt  roic  ber  „Sicbesraufdj".  Sinftmcücn  bleibt  mit  biefem 
feinem  erften  Suche  bet  9tame  §einj  Dooote  am  engften  oerfnüpft.  — 


Ifrüpttg. 

#in  Sonntag  tpar’s.  EfelX  feßieu  bic  ,frübIingsfonnc 
Pom  blauen  Bimmel,  Sicßt  unb  IPütme  fpenbenb; 
Der  erfle  fdjöne  Ca g im  jungen  3at|r, 

Pas  ber  Perbeigung  ooll  noch  oor  uns  lag.  — 

£in  UWrjtag  roar's.  Hoch  lag  im  JTtorgenfdjlummer 
Pie  auferftebenbe  ZIatur. 

Pie  Säume 

Unb  Sträudje  fegten  Ieife  Knofpen  an, 

Unb  grünes  £eben  quoll  empor  $um  £id;t-  — 

ZPir  fcfjrittcn  burdj  ben  tjoben  (Eidjempalb, 

3n  ooüen  §iigen  Sonnenatem  fcfjlürfcnb. 

Pas  graue  (Sras  fab  frifeffer  beut  als  je, 

Unb  eine  Umfel  flötete  gar  bell 

Pom  febroarjen  gmeig,  als  ob’s  fdjon  jrilhling  fei. 


Unb  unter  einer  Suche,  füll  pcrflecft, 

Pom  braunen  £aube  ängftlicb  noch  geborgen, 
tErfdjauten  mir  ein  blaues  Ulärjenocilcben, 

So  jart  unb  blag. 

Kaum  batte  beine  fjanb 
<£s  sagenb  abgepftücft,  als  auch  ber  Slicf 
Schon  hier  unb  ba  ein  anbres  Sliimchen  traf, 
Pas  mit  bem  blauen  Jlugc  febnfuchtspoll 
Pom  najfen  Soben  auf  jum  ffimmel  fab. 

Pu  nabmfl  ftc  auf,  bie  freunblich  bich  begrüßten, 
Sis  fte  3u  einem  Strauße  fleh  gefügt.  — 


Digitized  by  Google 


296 


Unter  3Mcf)tetalbum. 


(Es  roar  ein  milbet,  frcubereidjcr  Sonntag, 

Hls  ob  ber  Sommer  fdfon  in  Blüte  fei; 

Unb  and;  in  unfern  Bergen  feimte  jrüt)Iing 
€mpor  aus  langem  öbem  Iüiutcrfd?Iafe.  — 

©liirffel’gc  §eit  . . . 

Zlun  roicbcr  ift  es  ^riitjling, 
Unb  roieber  roanbr’  icb  burdj  ben  füllen  IDalb. 

Die  Blumen  blütin,  roie  im  rergangnen  3al;r.  — 
Hidjt  pflücf  itf;  fie. 

lüem  follt’  idj  fie  rootjl  bringen, 
Seit  beine  £icbe  ftarb. 

3n  blinbem  Unmut 

(Sing  id;  ron  bir.  — 

©b  beinern  febcnsiucg 
Ä>otjl  eine  liebe  Banb  uorf;  Blumen  ftreut, 

©b  bir  nur  bliitenleerc  Dornen  würfen, 

.frag'  idj  mich  füll,  binfebreitenb  bin*  ben  IDalb, 

3n  bem  ber  £0113  aus  bumpfem  IBinterfdgaf 
mit  neuem  prangen  IcbcnspoU  erfianb. 


i^egenfHmmuttg. 


yr  Hegen  gießt  in  Pollen  StrJmen  nieber. 

£5  bebt  bas  roelFc  £aub. 

Die  fdjroa^en  groeige  fdjroanfcn  t)in  unb  roicbcr, 
Der  lüittbc  Kaub. 


3 <5)  roanblc  finneub  ftiU  bie  naffen  Stege 
Den  grauen  Sec  entlang. 

Dcrmclftcs  £aub  liegt  faulenb  auf  bem  IDege 
mit  Schilf  unb  (Lang. 

Sdfaumfdjmutj’ge  IDellc  flatfdjt  an  bas  (Scflabc 
mit  fdjrocrcm,  bumpfem  (Eon. 

Die  Sonne,  bie  bedienen  unf’rc  pfabc, 

3ft  laug  entfloljn. 

Die  Hegentropfen  bilben  taufenb  Krcife 
3n  bem  geflorbncn  See, 

Unb  bureff  bie  natfteu  Bäume  füiflcrt  kife 
Dertjaltncs  IDel). 


I^ertaflfen. 


un  ift  fo  braun  bie  {falbe, 

(Es  fte^t  entlaubt  ber  bidftc  lüalb. 
Die  Sonne  ift  gefttjrounbcn, 

Haulj  rocht  ber  IDinb  unb  falt. 


Die  roten  ©Iorfcnblumcn 
Bcrroelftcn,  unb  roin  lichten  Schnee 
Bcbcdt  finb  bie  «Seftlbc  — 

Das  ift  bes  lUiuters  tüet). 


Digitized  by  Google 


Uniet  SÜcfitcralbum. 


297 


ITlein  £ieb  ifl  fortgejogcn, 

Durch  roeite  £anbe  übers  Uteer. 
©infam  b)at  fic  mich  laffcrt.  — 
mir  podft  bas  fjcrj  fo  fdffroer. 


Hun  Flag  id;  lange  Büchte, 
lücil  idj  fo  ganj  pcrlaffen  bin. 
<£s  fommt  ifjr  frohes  Sachen 
mir  nimmer  aus  bem  Sinn. 


<£s  b<>t  ibr  frohes  Sadjcn 

Dor  §eit  fo  glücFIich  mich  gemacht.  — 

ZTun  ift  ber  lag  gegangen, 

Unb  fomnten  ifl  bie  Hadjt.  — 


tm  j§.ranftßcif. 


SKer  Cag  gebt  hin  — cs  bunfclt, 
x Der  IDinb  rocht  Falt  unb  fcharf. 
3<h  fiffe  trüumenb  am  Jfcnfter, 

Jüeil  ich  nicht  ju  bir  barf. 

Drauffen  in  unferem  ©arten 
tEiirmt  fuffffoeff  fich  ber  Schnee  — 

3n  meinem  cinfamen  ßerjen 
£iegt  bergehohes  IDeff. 

Die  £uft  bes  KranFenjimmers, 
Schriebjl  bu,  pertrügeft  bu  nicht; 

Unb  fchon  feit  piet^ebn  Cagen 
£nt]iebfl  bu  mir  bein  ffieficht. 


3<h  rociff  3u  gut,  bu  fiirchteft 
£iit3ig  ber  £eutc  ©efeffroätj, 

Unb  beugft  bein  fcfföncs  Köpfchen 
Dem  bummften  Zlnftanbsgcfetj. 

Draußen  beult  bureff  bie  ©affen 
Der  fchncibenbc  IDinterflurm  — 
€s  nagt  an  meiner  Eiche 
Ifeimlich  bes  Srocifcls  Wurm. 

3<h  f*Öc  im  fehroeigenben  DuttFel 
Unb  laufche  bem  IDinbgcbraus, 
3cff  lehne  am  fenftcr  unb  fpäffe 
Dergcbcns  nach  bir  aus. 


fcie?  . . . Du  roillfl  fort?  — Unb  roas  foll  ich  beginnen? 
Hein!  — Bleibe  b'«,  ich  bitt*  bich I — ©eh  nicht  fortl 
Soll  all  mein  bj  offen  benn  in  nichts  3errinnen? 

Sag’s  hoch:  es  roar  ein  übereiltes  IDortl 


Hein,  neinl  — Du  mufft!  — 3ch  gebe  bich  nicht  los.  — 

0,  roiüft  bu  mich  benn  3ur  Der3roeiffung  treiben? 

3ch  lag  im  Craum  fo  gern  in  beinern  Schoff!  — 

®eb  nichtl  — 3<h  fann  ja  offne  bi<h  nicht  bleiben. 

£aff  beine  Flcine  roeiffe  Ijanb  in  meiner, 

Scrreiff  im  Unmut  nicht  bas  fchroache  Banb.  — 

So  feffr  roie  ich  bich  Hebe,  liebt  bich  Feiner  . . . 

UZas  roillft  bu  benn  im  fernen  frembeit  £anb? 

Die  Iffränen  Füff  ich  bir  ron  bciiteit  UZangen, 

Unb  bitte  bich  in  Seffnfucht:  Bleibe  ffier!  — 

£aff  bich  uiie  fottfl  pon  meinem  Zinn  umfangen: 

fjeqlicbl  . . ich  bitt  bich:  geff  nicht  fort  ron  mirl  . . . 

.friebenau  • Berlin.  £7 et n 3 ffonote. 

Die  ®efetl(c6aft.  IX  3.  20 


Digitized  by  Google 


298 


linier  SDIditeratbum. 


2§ctmratms. 


^cr  Sonnenrojfc  golbener  <3aunt 
(Entfiel  bem  Baal  im  3lbcnbtraum. 

Pen  pnrpur  roirft  er  um  golbene  Stiftung  . 
3cf?  Icljuc  liier  oben  an  golbener  Briiftung. 
21uf  fdjtpebenben  ©arten  tpanble  id>  tjin, 
Semiramis,  bic  Königin, 

Uber  bic  Olauem,  beren  Kitt 
Das  (Erbped;  aus  bem  taube  Bit 


lüie  bic  3,|öfrn’itu)c  füllet  in  ben  Sranb, 

Stürst  firfj  bie  (Erbe  ins  Kbenbrot. 

Schott  fiißt  ftdj  Bimmel  unb  Bergesrnnb 
Unb  alles  ftnft  in  Sdjlummertob. 
ntdjt  föarladjt  mehr  ber  ^Iamingorciljer 
Uiit  feiner  »fliigcl  Sdjatten  beit  UVilicr. 

(Er  niftet  bei  gelber  IPajferrofc 
3n  tpcißfdiäumcnbett  Siebtes  ©cfofe. 

Jlftartc  bic  mottbcspfeilc  rerfebießt, 

Die  Sicbcspfcilc:  ©citicßt,  geniefit! 

Don  ©lattj  iiberftrömt,  poii  lOotillaut  beraubt, 
Der  tric  ©cifier  bcfdjtpört  bas  (Edjo  ber  »ferne, 
Bis  jeber  Sidjtförpcr  broben  laufebt, 

IDic  auf  Siebesgruß  ron  rertpanbtem  Steme. 

IDic  Braut  an  Braut  im  Bocfjicitfdjleicr, 

3m  Barem  liarrettb  auf  Königsfreier, 

IDo  bic  Sonnenblume  3“bäas  paßt 
§u  cirfafftfdjcr  Silientoangen  Dantajl, 

IDettn  Duft  unb  Kuß  fietf  fiiß  pennifd)t 
Unb  bie  golbenc  Kmpcl  am  Sims  erlifdjt. 

Die  gleidb  bem  ©olbßttf  Cliitias  fdjipcbt 
Unb  ben  perferteppid;  magifdi  umweht  — 

So  Blume  fid?  an  Blume  fdjtniegt, 

Die  Hiefentulpc  in  Säften  ftdj  tuiegt, 

IDo  IDilbtaubdjcn  pom  Sibanone 
(Eurteltt  mit  roter  (Eurbanfrone. 

©in  ©ott  fein  Silber  niebergießt, 

IDo  Sotos  fromm  ben  Keldj  crfdjlicßt. 

Der  Siebcsfdjiißc  rom  fjeißen  ©attges, 

IDo  bas  <£rj  tiinfdjmiljt  im  bubleuben  Battd?, 
Segnet  Ijicr  feinen  Sieblingsflraudj 
3n  ber  Scbnfucht  liebeubcn  Dranges. 

IDic  bic  golbige  Katnjaf  fdjeint 
31  us  ber  fdtmarjcn  tpogenben  Socfe, 

IDic  bem  IPirbclmittb  ftd;  eint 
Die  buftige  Bliitenfiocfc, 


Digitized  by  Google 


Unfcr  't'trfjteralbum. 


299 


So  in  Mmfcln  Bereit  crglühn 
Die  Iciubtcnbbrcnncnbcn  (Eriche, 

So  mirble  idf  tcoUuftf iihn 
Ijin  bic  Blüten  ber  fiebe. 
lüic  bcs  Baplifums  lieblichen  Bauch 
Hur  bic  peinige  tDiiftc  gebiert, 

So  bic  hohe  Ztftartc  auch 
Hur  in  einfamen  Berjett  regiert. 

Kn  bunfclu  Siibfeccilanbs  IDalb 
Die  parabicfespögcl  mahnt  es, 

«Es  treibt  fie  mic  mit  Sturmgemalt 
(Eilt  fehnettb  IPct),  ein  ungeahntes, 
foeft  ber  Utusfat-  unb  §immctmalb 
Kidjt  monnefam:  Komm  halb,  fomm  halb! 

Sie  m iiffett  bin,  pc  äicben  Ipn, 

Doch  nintmermebr  pc  heimmärts  3icbn, 

Sie  ftiirjen  in  bas  IUcer  bcraufcljt. 

<D  fomm,  es  märtet  bein  ber  Seligen  fanb, 

Du  fabP  es  nie  unb  boefy  ip  bir’s  befannt, 

IDo  ticrj  mit  tjerj  pdf  ohne  Scfjranfe  taufefjt. 
<D  fomm,  o fomm,  umlobre  uns  ©enup, 

©leid?  einem  ciii3ig  brcnncnöbcipcn  Kup 
Schlag  über  unfern  Häuptern  er  sufammen! 
Bis  auf  ben  ©raub  ber  Kelch  p<b  leeren  mup, 
Bis  mir,  pcrlobcrt  in  ber  IDoIluP  flammen, 
«Entrinnen  biefer  faben  IDirFlid;fcit, 

Die  fePelnb  uns  beengt  mit  Kaum  unb  §citl 


Die  £icbc  fättigt  nicht  allein,  cs  braucht  ber  feinbe  Kngftgcpähn, 

IDenn  Uber  ihre  (eichen  fährt  bic  Kmajonc  fctrecflich  fdjön. 

IDas  IDaffcn  trug,  ncrfäUt  bem  Schmert!  mit  IDibbem  brecht  bie  mauern  ein! 
tfa,  Stabt  gemonnen!  Kaub  unb  ITlorbl  Schlagt  mit  bett  ebmen  Kolben  brein! 
Der  taufenbarmige  morb  ergriff  ben  .feinb  Hffyrias  311m  Kaub, 

Die  flamme  tau3te  freubig  auf  ben  (Trümmern. 

Kichts  blieb,  als  unter  meinem  Jfup  am  Sanbelfdjuh  ber  KfdjenPaub. 

Iförff  bu  ber  3«»>9fr“un  (Eobesroimmem? 

Die  Blüte  iff  gefnieft,  im  blinben  Kot  erffieft 
Schleppt  ffc  ber  BengP  an  feinem  Schmeif  3um  ©rabc. 

©efpenftiger  tierolb  feiner  lüut,  locft  Iper  3um  Sdjmaufc  feine  Brut 
Der  Kabe. 


Das  ip  ber  üppige  £cib,  roie  marmor  feff  unb  fiavf, 

3n  beffen  £cnbe  fchmoll  bas  echte  Bclbcitmarf, 

Kn  ben  pch  brünftig  oft  ber  ©ott  bes  Krieges  fdjmicgte. 

Das  ip  ber  Bufcn,  ber  bie  IDclterobcrer  fäugte, 

Der  Schoß,  ber  Kiefen  3cugtc 
Unb  Ungeheuer  miegte. 

20* 


Digitized  by  Google 


300 


llnjer  Siidjternlbum. 


Das  Cymbal  fdjallt  in  bumpfen  Seifigen, 
il'ic  auf  pifangblattcr  ber  (Siipbratvegen, 

IDie  tpcibcnbcr  (Elefanten  Schritt, 

Der  gcmadjlid;  ben  Klais  jertritt. 

Die  klugen  glSnjen  511  üppigen  (Tänjcn, 

3c^  throne  unter  Hofenfränjen, 

Der  IBollufl  Sdflangenfönigin, 

Scmiramis,  bie  Siegerin. 

Die  tjier  auf  meine  (Bewährung  tjarren, 
mit  bem  Eebcn  jaulen  ber  fiebe  Barren, 
mein  Sdjofj  fei  allen  feilgebotcn. 

Dorf;  wer  mid;  genoß,  ber  3ät]lt  ju  ben  (Toten, 
ffeil,  IDcltbcfrudjterin  Jlftarte! 

3d;  bin  beinc  loberttbc  Siegesfianbartc. 
ifinfterbenb  in  bem  flammenfatten 
(tob  ber  lOiinfdfe,  bie  fanft  ermatten, 

Der  Salsfdjleier  (Trugentliiillung, 

3fl  tiebe,  Eeben  unb  (Tobeserfüllung. 

Dodj  l;ier,  liier  oben  auf  ftiller  IDac^t, 
lüo  ber  Sterne  pfalter  unfyörbar  erflingt, 

IDo  il)r  Eidjtnetj  sartc  Jabcn  fdjlingt 
Um  fdjlanfcr  Bäume  Blätterprac^t, 

Die  fid;  in  fanften  Uingctn  fdjwingt, 
lüic  in  bes  Beumonbfejtes  Badjt 
(Bclöftc  3u|'9fwulocfe  wallt  — 

Da  roerb  id;  ftill  unb  flemenfalt 

IDir  wollen  umwallen  ber  Sdjönticit  (Slicber 

Unb  .flamme  werben  unb  fie  umlobcrn, 

Unb  was  wir  begehren,  rcrjcbreu  wieber. 

Dod;  wir  cerfludjen,  was  wir  fobem. 

U?ir  felber  werben  poti  Jlammenwogen 
5u  jäljer  (Tiefe  l)inabge3ogcn. 

3n  jeber  (Treue  lauert  Betrat, 

3n  jebem  (Seuufj  feimt  giftige  Saat 

Drum,  (Erbpedjccfte,  altes  Babel, 

Unb  bu,  0 Bimrobgeift  ber  Jabel, 

Kllnädjtlid;  fiel;  l;ier  oben  wanbclit, 

IDie  iS  öfter  auf  bcfdjwingteu  Sanbeln, 

Uber  bie  fdjwcbcnben  (Barten  Ijin 
Scmiramis,  bie  Königin. 

(Sottfctinfudjt  l;ält  meine  Sinnt  wad; 

£jier  oben  auf  meinem  Blumenbad;. 

IPolIuft  unb  Ijcrrfdjlufl  irbifdper  Böl;n 
Kbfallcn  ton  mir  wie  ein  frember  (Teil. 

3$  afjne  Ifimmel  fieruenfdjön: 
tidjtgötter,  Beil  cud;,  Beill 

(Ttjarlottenburg.  Karl  Bleibtreu. 


Digitized  by  Google 


Unfer  3>id)tcralbum. 


301 


«fM«- 


(jr^uf  ber  tDunfcb  bie  (jolbe  Dichtung? 

tDar  es  wirFlicb?  tDarum  brohtc 
Keinftem  fjerjensgliirf  Pernicbtung? 
flammen  ftarbcn,  Faum  entlohte. 

Siebe  fant,  Siebe  ging, 

Wie  ein  fcfjöner  Schmetterling. 

IDar's  ein  Craum? 

(Eine  Finblidj  fcfecuc  Haltung 
ZTabm  mid;  gug<S  fiir  fie  gefangen, 

Unb  bie  3ierliebfte  (Beftaltung, 

Die  3wei  Ztrme  je  untfcblangen. 

ZTacfte  jnige,  braune  tfaut, 

«Eine  Fleine  iScttelbraut 
Staub  fie  ba. 

Zlmor  braute  felbft  bas  Kinb  mir, 
führte  ritterlich  bie  Kleine, 

Unb  fein  BIhyeln  fragte:  Sinb  mir 
(Buten  Seutc  auch  alleine? 

Segnete  uns  ffanb  in  tfanb, 

(Einen  fur3en  (Eheganb, 

(Eine  ZTacbt. 

Siebe  fie,  fie  bat  bidj  gerne. 

Jricrenb  ftanb  fie  auf  ber  Strage, 
pilgerin  aus  weiter  ,fcrne, 

Codfter  einer  fremben  Kaffe, 
tfeiges  Blut,  tjeißer  Sinn, 

§n>ang  fie  nach  bem  Siebfteti  bin 
©bnc  fjalt. 

Unb  ich  nahm  bie  mir  (Sefdjenfte, 

ZTabm  fie  aus  ben  (Sdttcrhänbcn. 

Die  t>or  Scbam  bie  IDimpcr  fenfte, 
ZDolltc  bulb  3ur  .flucht  geh  wenben, 

Zlbcr  in  bes  (Bottes  BlicF 
Unerbittliches  eSefetjicP 
fjielt  ge  feft. 


Zluf  bas  borte  Säger  30g  idj 
Die  (Ergliibtc  särtlid;  nieber, 

Unb  auf  ihre  Sippen  bog  ich 
Küffenb  wicber  mid?  unb  wieber. 
ZTcftelnb  ärmlicbftcs  (ßcwanb 
Sitterte  bie  t;cige  ßanb 
Ungewohnt 

Sag,  fo  webrt'  fte,  UngefdjicFter, 

IPirrg  bie  .fäben  nur  311m  BSfen, 
Kdmtt’  ein  UngebulbDcrftricftcr 
Ztucb  fo  feine  Knoten  Iöfctt? 

Sierlid?  locfert  ge  bie  Schnur, 
geigt  bie  lieblicbgc  ZTatur 
Unccrbiillt. 

Scicbt  gebräunte  lUeerfcbaumtänc, 
Draus  fi<b  rogge  Sidjtcr  beben, 

(Eine  fnofpenbafte  Schöne, 
Jt'riiblingsfiillc,  .friiblingslcben, 
TDimbcrboIbe  ZMiitenpracbt, 

JUir  im  Senjraufib  bargebraefjt; 
pgiiefe  mid;! 

Siebesfeier,  trunFnes  Sailen. 

Deinen  ZTamen  lag  mi(b  Fennen. 
ZTamcttlos  will  ieb  gefallen, 

Caufenbfacb  Fanng  bu  mich  nennen, 
ZTettnc  mi<b  mit  Sicbeslaut, 

ZTcttn  mich  cin3ig  beine  Braut, 

Die  idj  bin. 

Seidjt  befdjwicbtigt  febwieg  ber  Frager. 
Siebe  traut  auch  ZTantenlofen, 

Siebe  rügt  auf  biirftigcm  Säger 
IDie  auf  (Teppichen  non  Hofen. 

Siebe  Fcnut  nicht  Seit  unb  Kaum, 

Siebe  lebt  in  (Slücf  unb  (Traum, 
Jragelos. 


Zlmor  b>elt  bie  IDad/t  am  .fenger, 

Unb  er  hob  bes  Dorgangs  .falte. 

Zluf  bie  Siebesnadftgefpcnftcr 
.fiel  bas  (Tageslicht,  bas  Falte. 

(Tote  (Blut.  (Ein  Schattcnlcib. 
(Beigerhauch.  IDas  giebg  bu?  Bleib  1 
tDar’s  ein  (Traum? 


Digitlzed  by  Google 


302 


Unjet  SMdjtcralbum. 


fier  Kittbleiu  trugen  einen  Sarg, 

IPcn  wohl  bic  flhlattfc  Kiftc  barg? 
JJuf  bem  gefdflojfencn  Pccfel  lag 
(Ein  jittember,  fdjtDanfenber  Hofenhag. 
Sic  gingen  auf  einer  tjüljcrnen  (Treppen, 
Unb  batten  gewiß  nicht  fehler  ju  fciileppcn. 
(Ringen  als  hätte  Jliigcl  ein  jeber, 

Jlbcr  ich  fah  nicht  bic  flcinßc  .feber, 
Ifatt'  feiucT  etwas  non  einem  «Engel, 
iüar  jeber  ein  jiramtner  (Erbcnbcngcl, 
mit  fiemb  unb  fjäschen,  bauemgentäß, 
llnb  ber  Kleiufte  batt’  ein  geftieft  (Sefäß. 


,feinc,  lichte  IDoIfchen  umgaben 
Uiit  bläulichem  Schleier  bie  porbent 
Knaben, 

So  ßhwanben  allmählich  alle  riet 
3>t  einen  himmlifchen  Hebel  mir. 
Sulctjt  war’s  nur  ein  tjembjipfcl  noch, 
liing  luftig  h£r  au»  feinem  £och, 
Schrumpft  mehr  unb  neehr  in  ßdj 
hinein, 

Schien  cnblich  nur  ein  Stern  ju  feite. 
«Ein  Klicf,  unb  ber  leQte  (Erbenreft 
(Sing  ein  jum  ewigen  ^reubenfeft. 


(BebanfcnpoU  blieb  ich  furiief. 

U? os  foll  beim  nur  bies  IPunbcrßücf  ? 

Sittb  weiter  nichts  wert,  fo  tolle  Sachen, 

HIs  ein  (Schicht  baraus  ju  machen. 

ffamburg.  cSußao  Jr'alfe. 


f>er  affe  $Huöent. 


ic  Klingen  fälligen  fcharf  unb  hart 
tlnb  fchwirrten  wie  lUcibenruten, 
Schon  faß  bort  briibcit  bic  erjic  (Quart, 
fjellrot  fo  fah  ich’s  bluten. 

Unb  weiter  ging  es  Ificb  auf  tficb, 
Sunt  Kufen  ber  Scfunbantcn, 
Scharfblutige  Schrift  bie  Klinge  fchricb, 
Uttb  bic  (Eerjcn  unb  (Quarten  brannten. 


Pa  halt!  Pa  rann  es  rot  Pott  Hlut 
Uber  Kruft  uttb  Scfjurjfell  jur  Ptele, 
Kbfuhrl  Per  tfieb  faß  echt  unb  gut, 

Hus  war’s  mit  blutigem  Spiele. 

’ 

Patttt  Frciflctt  bietfumpen,  wir  fangen  laut — 
! Eängft  iß  bas  alles  pergangett, 
i Sutn  (Teufel,  ich  wollt",  baß  noch  einmal  haut’ 
1 lUein  Schläger  in  feißc  IDangcn. 


Me 

er  mühlcnßiigcl  breht  ftch  im  (Taft, 
Pie  Schafe  grafen  unb  flingeln, 
Pie  IPölfcfjen  liegen  rofa  itacft 
3»  leichtgeflochtenen  Kringeln. 

Per  Seele  TDauberuttg  ftillc  fleht 
Km  offenen  tfimmclsthorc, 

Per  (Slocfctt  gebämpftes  Klingen  geht 
3m  leifen,  ßngcnbcit  «Chore. 

Sil  rieh- 


im  j$rafe. 

neugierig  tret’  ich  im  tjimmel  ein, 

| Don  fchönen  «Engeln  geleitet, 

«Es  geht  mein  Jfuß  über  golbetten  Schein, 
Per  mich  getreulich  begleitet  * 

Pic  IPölFcbeit  liegen  fo  rofa  uaeft 
1 IDie  junge  £icbesgebattfett, 

Per  mühlettfliigel  breht  (ich  im  (Taft, 

Pic  tfimmelsgarbincu  fehwaufen. 

K.  p.  Sommcrfclb. 


Digitized  by  Google 


Unici  Xidjteralbum. 


303 


^orfrü^ftng. 


ei,  wie  bas  beult  unb  fiürmt! 

IPie  (totciigefpcnftcr  tan  jett  bic  IPolfcn 
Um  bas  trübe  ITtonblidjt. 

(Braue  Hcbelflrcifcn  liegen  auf  ber  ticibe; 
Purd;  bie  iPcibcn  fpinnt  fid; 
Utattbämmenibcs,  feudales  (Scwcbe, 

Unb  briiberbin  brauft  ber  ITtärj 
Unb  rei§t  bic  Jäbcn  ju  Boben, 
Pentidftcnb  — erbarmungslos. 

Um  remitierte  (Sicbel  f (bauert  ber  Sturm, 
Huf  bem  Pacbe  flirrt  in  ben  Kugeln 
Pie  miibe,  cerroftete  IPctterfabne, 

Unb  er  fegt  cinljcr  in  lebenbigem  f5om 
Unb  3er3auft  mir  bas  tfaar, 

Unb  riefengcroaltig  mit  pantbcrgier 
Stürmt  er  bahin  unb  würgt  bie 
Jinftcrn  Pämoncn  ber  JTa cfjt. 

Purdj  bic  Bru|t  jurft  es  bci§. 
(Eitancngefüblc  wacbcit  jählings  auf, 

Pie  mein  3nnercs  fprengen. 

3<b  ic(bjc  empor  — wilb  empor, 

Pon  fiinftiger  Cbaten 
feuriger  Begeiferung  trunfen, 

Beraufdjt  ron  (träumen 
iPeltcncrobernber  (Böttcrficge. 

tja,  n>ic  es  ficb  um  meine  Stirne  legt! 
lüie  ein  ferner  ‘Klang  aus  meiner  Heimat 
Fluren 

Bebt  es  bur<b  meine  Seele,  wie  ein  Puft 
Kus  räterlicben  (Beftlbcn  riefelt  cs  bur<b 
mein  fjint. 

(träum  bes  Knaben,  fteigfi  bu  mir  wie- 
ber  auf? 

fjolbcr,  fcbmeicbelnber  (träum, 

Per  mi<b  wiegte  in  bie  IPunbcrwcIt  großer 
(Beificr, 

Per  mir  mitKbncn  erfüllte  bic  junge  Brufi! 
Ktnb  Uber  bicb  ift  ber  Sturm  gcbraufl, 
Per  Sturm  ber  §cit  mit  .früblingsgcwalt. 
Pein  <Slan3  ift  »erblaßt  — , ein  flüdjtigcr 
Schimmer, 

Pämmctfi  bu  nodj  einmal  ror  mir  auf. 
(träum  meiner  Kinbhcit!  Pein  f(bönficr 
Stern 


Sanf  früh  in  bie  (Bruft  bes  (tobes. 

Huf  fernem  j'elbc  ruhfl  bu  gebettet, 
(träumenb  ron  befferen  IPeltcn  . . . 

Über  au<b  um  bcitteit  £cid)enficin,  Pater, 
Häufchen  beute  bie  ^früblingsflängc, 

Unb  balb  ermaßen  auf  beinern  Bügel 
IPieber  bic  Hofen  3U  junger  (Blut. 

«Ein  neuer,  golbner  frübling  3icbt  aufl 
Sein  Banner  webt  and;  über  beinern  (Brabe, 
Sein  £cbcnsobcm  ftreift  auch  beinen  Staub  I 

Blitjfcbnelle  fferolbe  jagen 
mit  blinfenbem  patter 
Huf  bu§|(b'iaubenben  Hoffen 
3n  gewaltigen  Streitfolonnen 
Pur<b  bie  3äbe  narfftfebwa^c  £uft. 

Huf  ben  irallenben  X7aarfȟf(^cln 
IPogt  bic  graue  Sturmhaube, 

Pie  ftäblcrnc  £atije  burcbftidjt 
Per  iPolfen  geballte  Knäuel, 

Unb  unter  ben  bunflcn,  tobemfien  Brauen 
.funfclt  cs  in  lobcrnbem  (Stimm. 

Km  KSnigsfdjIoffc  balten  fie  ein. 

3br  Sdjwcrtbicb  prallt  an  bic  marmor- 
weisen  Säulen, 
Pa§  es  Iautbröbnenb  ballt 
Bis  311  bes  (tbrones  Stufen  — 

Pie  Krone  sittert . . bas  Sccptcr  bebt . , . 
Kuf  ber  priefier  Kltare 
Spriibcn  bic  ,funfen  oott  ber  Hoffe  ifufc 
Unb  3üngelnbc  ^flammen  fdjlagcn  empor 
am  Kreus, 

— (Entweihtes  Kbbilb  ron  (Solgatbas 
blutiger  Stunbe. 
Unb  weiter  faufen  fie  bin 
Purdj  bes  (tribunals  rcrmorfd;tes(Semüuer, 
Pag  bic  (Eulen  aufflattemb  fräebsen 
3n  ben  mobcrbunft'gen  (Scwölbcn. 

IPo  tt;r  (Slutbaucb  bie  (Erbe  ftreift, 

Pa  f(bmcl3ctt  bes  IPinters  legte  Jlocfen. 
(Ein  morgenftarfer  Puft 
(Quillt  aus  bes  Kcferlanbs  braunem  Boben, 
3m  grauen  IJToofc,  im  Punfel  ber  iPälbcr 
Ktmct  es  heimlid?,  gciftcrocrfd?wicgen, 
£auwarme  £uft  webt  weid; 


Digitized  by  Google 


304 


linier  $id)teralbunt. 


Uni  meiner  Stirne  flopfcnbc  Schläfen, 
(Caumaffer  ftiirjcn  non  ben  Bergen, 

Pas  (Brunbeis  birft  mit  fradjenbem 
Donncrf|all, 

Dorübcr  unter  l)ol]len  Briicfcnbogcn 
Bollen  bes  Stromes  gurgelnbc  IDogett, 
Unb  an  ben  Pfeilern  Hingen  ©sfdiollen 
in  Sterben. 

Unb  cs  mädjft  unb  fcbmiUt, 

Sdjmillt  an  — riefen  groß! 

Die  Dämme  bred;en  — 

Brüüenb  wäljt  cs  ftd;  burd;  bie  taube. 

teipäig. 


gjerbröcfelte  UTauem  reißt  bie  Branbuttg 
nicber, 

fclsblöcfc  taumeln  in  ben  Strubel, 

febcn  rerfinfen 

©n  mintmcrnbes  Ctjaos  fdftmmmt  auf 
bem  (Erilmmermccr. 


Unb  bie  Somtc  fleigt  auf, 

Blutrot  — in  grellem  (Jölanje  . . . . 

liod'  t)crab  non  ben  Cürmen 
Singen  bie  (Slocfen  igr  ©fierlieb! 

Ulbert  Koljl. 


^adj  H?eiera&cn&. 

fJrn  ben  fabrifen  fei; rillen  laut  bie  pfeifen 
Unb  pfeifen  Bulie  nad;  bes  Cagcs  taft 
Den  miibgctrieb'nen  menfdjlicfycn  Utafdjinen.  — 

3u  fieberhaft  entleeren  fid;  bie  Säle; 

Denn  lädjelnb  miitft  mit  feiler  Dirnenmienc 
Das  fjiinemrcib  (ßenug  ein  UUrergeffen 
> feinen  fdjrocllenben  polypenarmen. 
tjei,  fel)t!  IDie  jagt’s  bie  febroarjen  liammcrliclbcn 
3um  Satanslodj,  jur  qualm’gen  Branntmcinfdjenfe, 

IDo  man  ben  Cob  perfauft  in  licllen  (Släfcm! 
lUic  locft  es  bunbert  Utäbc^eu  bem  Dimfel  31t, 

IDo  tjelle  fitster  Uber  Sümpfen  tan3cn! 

Sulegt  fommt  tjiiflclnb  aus  bem  Cl)or  ein  IPcib. 

Das  IDeib  ba  mar  ror’m  3aitr  nodj  eine  Knofpe, 

Huf  bereu  Blättern  ITlorgenröte  glühte; 

Bliili’n  aud;  bie  IDangen  Ijcute  nodf  mir  Bofen, 

Der  Kern  ift  morfdi  unb  franf,  jemagt  rom  IDurm. 

3n  mancher  molluftl) eigen  ticbcsnacbt 
tfat  es  ber  3ugenb  Blüten  all  geopfert. 

Die  Bürgte,  bie  bie  füge  fufl  eiuft  f iirgte, 
lllarbt  jegt  bie  Beu  unenblidj  lang. 

Das  IDcib  manft  langfam  einer  Dorfiabt  311.  — 

IDo  nag  ben  felbern  liegt  bas  legte  Ifaus, 

Critt’s  fdjiirtjtein  in  ein  freurtblidj  Stübchen  ein. 

Dort  liegt  im  rohen  Sarg  ein  Kinb  — fein  Kittb! 
(Bcbrocfjcu  finft  bas  IDcib  am  Sarge  nieber, 

Unb  fernere  (Lhräuen,  lange  nicht  geflogen, 

Betröpfeln  feiner  fiebc  falte  fruegt. 

€s  f<hludj3t  unb  ftöt)nt:  „Ulein  Kinb!  Ulcin  armes  Kittbl" 


Digitized  by  Google 


Unjer  !?idjteralbum. 


305 


Kalt  ftarrt  auf  biefes  UTagbalcnenbilb 
Die  „gute  Stau",  bic  treu  bas  Kinb  gepflegt. 

„IDirb  lange  leer  bie  iHo!od?wicge  bleiben? 

(Es  flittgelt  fcbüc^tern ! Heue  (Dpfer  fommen!"  — 

Unb  frSftclnb  tritt  bic  ITtuttcr  in  bie  ZTad?t, 

»lieft  roeincnb  auf  311m  fjcllcn  Stcrnen3elt: 

„Halb  folg’  id?  bir,  mein  Kinb,  3ur  bcffem  tDelt, 

§ur  (Eroigfeit!" 

£«'P3'9*  Bernharb  .friebridj. 


!$ei  i*cefteit$. 


«*Öci  (ErceUen3  — grojjcs  Diner,  — 
(Tafel  hinauf,  (Tafel  hinab 
Schlcnbert  mein  Kugc: 

Silber,  — Blumen,  — Kryflall,  — 
3<h  bin  feljr  3erftreut  heut’. 

„3br  Wohl,  fjerr  Kffcffor, 

„Sic  finb,  fchcirit's,  heut’  Kbeitb 
„Schiedet  bei  ber  Sacfjc, 

„3hneit  flecft  nod?  im  Kopfe 
„(ftttinger  unb 
„Krafft-<£bingl" 

„Kd?  nein,  tferr  3uP*3rat»  — 

„Hur  etmas  Kopffchmc^!" 

Unb  ron  linfs  fjer  näfclt’s: 

„3br  Wohl,  fjerr  Kjfcjfor, 

„Sinb,  Ijärt’  id?,  bcn  Sommer 
„§u  Übung  gcmcfcn 
„Bei  Königstjufaren,  — 

„Jamof  Keg’mcnt  basl" 

„§u  bienen,  fterr  ficutcnant." 

(Eafel  t)inauf,  (Tafel  hinab 
Sdjlenbcrt  mein  Kugc: 

Silber,  — Blumen,  — Kryfiall,  — 
3$  bin  fehr  3crftrcut  heut’. 

Bor  mir  im  Seftglas 
cSoIbfügeldjen  um 
(Solbfiigelihen  auf fcfcnoebt 
3n  gligernbem  Sallfpiel ; — 

Unb  tvie  fo  aufs  roimmclnbe 
(Blas  id>  febe, 

Da  ifl  mir  auf  einmal 
2lls  lugte  id? 

Durd?  eine  fenflerf  palte 

3n  einen  roeiten,  mimmelnbcn  Kaum 


| Doll  fchtoagenber,  qualmenbcr  OCifc^e, 

Unb  hinten  roeit,  — unter  ber  (Sasflamme 
linfs,  — 

£iebrci3enb, 

Seh'  i(h  ein  fcftblonbes  K3pfd?en: 

Ulein  3farfäthd?en. 

3m  blauen  3erfcy,  — hie  Schüße  rocifj,  — 
(Trägt  fie  ihre  Krüge 
fjiertjin,  borthin. 

Hun  bleibt  fie  flchn,  — 

Das  rocifjbrotfrtfchc 
liälsrffen  gefenft, 

IDedjfelt  bem  cSafl  fie, 

Unb  fünf  roie  ein  jung 
maulroürfdjcn  burdjmühlt 
3hrc  fjanb  bas  baumelnbe  <Täfd?d?en.  — 
lUein  3farfäthd?en!  — 

(freiliebe  pfliitfcn  mir  jroei, 

DOilbe,  rote  Helfen 

IDenn  jetjt  auf  einmal 
Du  im  Saale  hier  ftünbeft ! 

Die  UTüttcr  pufteten 
Kote  (Entrüfiung,  — 

Die  tugenbgepuberten 
(ESchter  rafften 
(Eiligfl  ihre  Schleppen, 

Dich  nid?t  3U  flreifen,  — 

Unb  bie  regicrungsrätlichen 
«Blagen  murrten: 

„Das  Sittengefcg 

„3(1  unocrbrüihlich!''  • • • — 

IDeinc  nicht,  Käthdjcn, 

Weine  nicht  1 — 
fjebe  bein  Köpfchen, 


Digitized  by  Google 


306 


Unfer  Xidjtcralbum. 


Über  ihm  flirrt  ein«  Heine, 

Hclfcnrotc  (Slorie!  . . . 

Du  millft  ron  mir  nic^t  Hing, 

Hoch  (Citri,  noch  Xioctjjcit 

Du  wtllft  midj  nur  lieb  haben, 

(Einfach  lieb  hoben, 

IPie  bie  Heine  j'infin  ben  .finf 

3m  Hirfcmuälbdfen 

Pu  roillft  nur,  trenn  abenbs 
3um  Stammt?  fd;  ici>  fomme, 

Pen  befetfneiten  pelj 
Pon  ben  Schultern  mir  t}dfcn,  — 
mein  (Bläschen  mit  glitjcmbent 
(Tognaf  bann  füllen,  — 

Knie  ieif  an  Knie, 

(Einen  Uugcnblid  lang;  — 

Unb  ab  imb  ju  'mal 
(Ein  rerfiolilencs  Stüttbchcn 
— Hopf  neben  Hopf 
Huf  bemfclbcn  Hiffen,  — 

Sei  mir  liegen, 

Unb  brinen  ITtunb 

Hn  bem  meinigen  feftfaugen, 

IPic  eine  Heine  ITTufdfcI 

UTcin  3farMtbcbcn ! . . . 

Spute  bidf,  fpute  öicb, 

pfücf  bir  bein  Schiiten  nur  ooü 

Poti  ben  tnilbcn,  roten  Helfen, 

IPer  weif;,  wie  lang’  fte  noch  bliibjrt ! . . 
Unb  helfen  will  ich  bi*  babei, 

(Tüchtig  helfen  I 

(Tafel  hinauf,  (Tafel  hinab 
Schlenbert  mein  Huge,  — 

So  3crftreut,  tnie  heute, 

Hin  ich  feiten  gewefen. 

Unb  ber  alte  3uß'3rat 
Schüttelt  ben  Hopf: 

„(Es  ift  hoch  Öttinger 
Unb  Krafft- (Ebing,  — 

Sie  arbeiten  3U  oiel, 

Ulein  junger  Ijerr  Kollege." 

„3hr  IPohl,  tferr  3“fti3ratl" 

3ch  leere  mein  Seftglas,  — 

Unb  neben  mich  reeft  fich 
U?eigbchanbfchuht 
(Eine  Hobige  tfanb, 

Unb  aus  golbhelmiger 
.flafchc  3ifcht’s  niicber,  — 


Unb  wieber  quirlt 
(Solbfügclchen  um 
(SolbfUgelchen 

3n  gliöernbem  Ballfpiel;  — 

Unb  wie  fo  aufs  wimmclnbe 
(Sias  ich  fche> 

Pa  ifi  mir,  als  fchaut’  ich 
Purch  ein  (Sucfloch 
Uber  wimmclnbe  3ahre 
Xfinaus  in  bie  gufunft. 

Pa  fitje  ich  als 
Schmerbäuch’ger  (Serichtsrat 
mit  ,frau  unb  (Selbfcfjranf, 

Beletage, 

— (Ein  UTufterchcmann  — 

Unb  fdjenfe  meiner  (Tochter 
5ur  erfien  Kommunion 
,Htnaranth"  in  (Solbfchnitt;  — 

Unb  fdjrcibe  meinem  Sohne, 

— (Er  ifi  .fuchs  in  Uliinchen:  — 

„£)üte  Pich,  3»nge, 

„In  puncto  puncti !“  — « — 

Unb  abenbs,  im  Hafiuo, 

Bewcifc  ich  bei  Borbeau 
Unb  pomm'rifcher  (Bänfebruft, 

IPelch’  ein  nötig  Ping 
Pie  fittliche  IPeltorbnung.  — 

Unb  hinter  mir  weit  — eine  rerfcholiene 
3nfel  — 

Siegt  bie  Seit, 

IPo  ich  .freiliebe  pfiücfte, 

I IPilbe,  rote  Helfen!  ...  — 

Unb  brei  (Treppen  hoch.  hoftnürts.  — 

3m  (Brojjftabtgcwirre,  — 

Sitjt  eine  alte, 

Pemitt3eltc  Pcttel 
Unb  faut  ihr  Pespcrbrot, 

I mit  Sehntal3  biinn  bcfirichen, 

Unb  niäfcht  bann  weiter, 
Stubentcnhemben, 

Pas  Stücf  p Pfennig,  ...  — 

Unb  hinter  ihr  weit  — eine  nerfchollcne 
3nfel 

Siegt  bie  §eit, 

IPo  fte  .freiliebe  pfiiefte, 

IPilbe,  rote  Helfen 

— Unb  ba  tperb'  ich  auf  einmal  fo  traurig, 
I So  blöbfinuig  traurig,  — 


Digitized  by  Google 


Unfer  lidjtcralbum. 


307 


Unb  bie  EDelt  fommt  mir  oor 
IBie  ein  großer  ©chfenfehäbel, 

So  plump  unb  fo  bumm.  ...  — 

3<h  fahr’  auf,  — Stühle  fcbarrcit  — : 
„©efegnetc  UTa^l3cit!"  „ITIatiljeit!" 

„Jlh,  ücrr  Jlffeffor,  roolleri  Sie  nicht 
„3ns  Kaftno  mitfommen, 

„(Es  mirb  tjcut’  gcjeut  bort!  . . 
„Bebaure,  £fcrr  tieutenant, 

„Bin  für  heute  oerfagt  fchon " 

Unb  ich  ftürje  ins  Dorjimmer,  — ben  pclj 
Über,  — 

CCrcppc  hinunter,  — entlang 
Die  fdjncienbcn  Straßen  — 

Unter  ben  3ucfenben  ©asflammcn  hin  — 
(Enblich  — enblich  — 

3<h  ftoße  bie  (Chöre  auf  — 

Unb  mit  bem  erften  Blicf 
— 3ctlfeits  ber  febmaßenben,  qualmenben 
Ci|6e  — 

fiebreijenb, 

«bin. 


Seh’  i<h  ein  feftblonbes  'Köpfchen,  — 
Unb  ba  roerbe 
3<h  fo  gliicflich, 

So  unmenfchlidh  gliicflich, 

Daß  ich  3>ttere 

Jim  ganjen  Körper 

Huri  fleh’  i<h  bei  ihr,  — 

Sic  hilft  mir  ben  pcl3 
Hon  ben  Schultern  unb 
Schüttelt 

Bie  Jlocfcn  aus  ben  fchroarjen 
Bäreujottcn, 

Unb  ftiiftcrt  mir  3U: 

„fiab’  (Erlaubnis  befommen, 

„3ch  fann  morgen  Hachtl"  ... 

Unb  ihre  gliicflichen 

Jlugen  fehert 

ITlich  babei  an 

So  lieb  unb  feufeh 

lüie  3»ei  Chriftbaumlichtchen. 

Karl  IKaria. 


luf  5em  $>ee. 


fuf  grünblauem, 

Schn>ar3mogenbem  See 
Jahr  ich  «infam, 

Unb  bie  bemütige  Stille 
Brilcft  mich  fdjaurig. 

3ch  bliefe  mich  um, 

Ob  nicht  ber  meichenbc, 

©eijorfam  ftci>  fchiniegenbe, 
plötilich  aufbäumenb, 

IHir  ins  Boot  flür3t, 

ITTit  frohlocfenbem, 

©roügeborenem  Kadjeruf. 

Jlber  fülle 

Ceilt  fi<h  bas  lüaffer 
Unter  bem  feheibenben  Kiel.  — 

3ch  beuge  mich  behutfam 
Uber  ben  nicbem  Kaub 
Unb  fahnbe  nach  unten, 

Unb  wenn  ich  bas  fehmere  Kubcr  fenfe, 
Bas  rutfehenbe,  plumpe, 

Unb  meine  Barrb  fchon  ben  Spiegel  berührt, 
UJährenb  brunten  bie  lajlenben  Schichten 


Bie  Kubcrftangc  mächtig  nach  hinten  preßen, 
Kommt’s  über  mich  roieOIjnmachtsahnung 
Bern  See  gegenüber, 

Bem  ruhigen, 

©eheimniffe  bergenbert  See. 

3cb  liebe  ben  See, 

Unb  ich  fürchte  ihn  mehr  hoch 
JIIs  ich  itjn  liebe. 

Jlchtung-,  ehrfurchtgcbietenb 
(Empfangen  mich  am  uuheilfatten  Jlbenb 
Bie  fanft  murtnelnbeu, 

Kiesftreichclnben,  grunbflaren  Uferfluten, 
Jlber  auf  bem  BrettcrgcfUge 
mitten  in  bem  bcrgcumfricbeten, 
Bergetiefen,  bergebegrabenben  Becfeu 
©eb  ich  mich  3an3  ber 
Ijerjbecngcnbcn  IHoIluftfurcht  hin 
Bes  unter  mir  harrenben, 
tautlos  mahncubcn  (Eobes. 

Bie  alten  höhenerflimmenben  IBSiber 
Unb  ber  bleiche  3agenbe  monb, 

Ber,  auf  ber  feheibenben  Sonne 


Digitized  by  Google 


Unfer  Cidgcralbum. 


308 


Rogcitswinf  tjarrenb, 

Jent  am  Rimmel  fnict, 

Hub  ber  tiäbertöticnbc, 
.fclfcncntcilcnbe  Comtcrbadj 
XTStigcii  afjnungsfdjwercs  Sangen 
3n  bie  fcufjcrlialtenbe  Stuft. 

3$  fege  mein  bunflcs  21ntlit3 

IDien. 


I 2Iuf  bem  IDaffer  mit  mir  jichen, 
Dcrrätcrifd;  fdjwanft  bcr  Katjn. 

(Eine  luftburdgdjncibcnbc  Sdjwalbc 
tTtadjt  bctt  folgenben  Süd  fdjminbcln. 
3^  lege  mid;  auf  ben  Süden 
Unb  iaffe  mid;  treiben 

I 

K t * a rb  Sdtaufal. 


|fan,  6er  junge. 


teif  faß  ber  junge  pan  im  Schilf 
Unb  pfiff  in  ficben  (tönen 
(Ein  riltjrfam  füges  ITIinnelicb 
§um  preife  feiner  Schönen. 

Pie  ftanb  als  Kellnerin  im  Dieitfl 
Seim  Saccfjus,  bem  IDcittccrjapfcr. 
Kam  fic  burd;  <5jed;cr  ins  (Scbräng, 

So  mehrte  fic  fiel;  tapfer. 

Cie  Sijen  Iaufdgen  auf  ben  pan 
3n  l\öt|ricf)t,  Sujd)  unb  Reden 
Unb  eilten,  wenn  er  brünftig  naljt, 

Sid;  fdgeunig  511  pergeden. 

Dom  Sodsfug  unb  bem  Römerfdjmud, 
Ca  wollten  fie  nidjts  wiffen, 

Sein  (5otteli'djwättjdjen  an  bem  Steig 
Ring  borftig  unb  bcjdjmiffen. 

Spitjotjrig  unb  fuchsrot  oon  Sart, 

Ulit  breiten  Sadenfnocben, 

So  tgnftc  iljnen  nad;  ber  pan, 

211s  Ijätt  er  ein  Sein  gebroden. 

Cie  Sircn  fannen,  wie  ben  pan 
Sie  fönnten  jur  Kurjwcil  foppen, 

IDcil  gd;  ber  Satyr  fdjon  befneipt 
3n  aller  .frül;  beim  Sdjoppcn. 

Sic  (flogen  um  ign  einen  Kreis 
Unb  rcidjtcn  fid;  bie  Ränbc. 

3gr  Scigcn  30g  ben  pan  3tim  (leid) 
3tn  blumigen  (53elänbc. 

Sie  pgüdtcn  Sofen  pom  (Segräud;, 
mit  (Eppid;  gebunben  3utn  Kran3e, 

Unb  lubcit  fo  gefdjmüdt  ben  pan 
§um  luftigen  Singeltanje. 

Cer  bjopfte  unb  ftapftc  tarantcltoll 
Unb  p'ftff  bie  (töne,  bie  geben. 


(Er  badjtc,  bie  Sirett  mügten  gd; 

3n  feine  Sprünge  pcrlicben. 

(Er  gergte  bas  Sd;wän3djcn  bei  jebern  Rops 
Unb  bledte  grinfenb  bie  Sägne. 

Um  feinen  Sdjmcrbaud;  gog  bas  Saar 
IDic  eine  pferbemabttc. 

Sobalb  bie  Sunbc  gefontmeu  3um  (Ecid;, 
IDic  würben  bie  Siren  fo  munter! 

Sic  fagteu  ben  giftigen  ifiaud;  beim  Sart 
Unb  tauegten  im  IDaffcr  ign  unter. 


Ulit  Rügen  unb  pugen  er  wär  erftidt, 
Rätt  ttidg  ein  Sirlcin  (Erbarmen, 

Cas  Igelt  iRn  über  bie  plätfdjcrgut 
Ulit  weiten  Sadgfd;armen. 

Cas  tgat  bem  patt  fo  wonnig  wogl, 

Cag  auf  er  ftiilptc  bie  ZTüftcm, 

Kotgedig  frod;  er  aus  bem  Sdgamm 
Unb  fdjmcidjelnb  begann  er  3U  güftem: 
Silgfittb,  magft  bu  mein  ficbcgctt  fein, 
IDill  bir  nur  Sieber  idj  pfeifen 
Unb  fdjlingcn  in  beitt  lodig  Raar 
Sod;  einen  golbnen  Seifen. 

Ca  lacRtc  basSirleiu  unb  fegwamm  baoon: 
mit  beinen  fieben  (tönen 
Kating  bu  gewinnen  uitgt  mein  Rer3, 
ITtid;  ni<gt  mit  Sdjcingolb  frönen. 


Ca  ftanb  ber  giere  .faun  perbuftt, 

Cie  pfotc  an  ber  Stirne, 

Cie  Zlafc  ging  igm  iibers  ITlauI 
IDic  eine  rote  Sirne. 

£r  fraute  gintcr  ben  0grcn  fid?, 

Cort  war’s  ttod;  immer  nicRt  troden, 
(Er  görtc  aus  jebem  (Erleitftraucg 
Cer  Siren  ficRcrub  ^froljloden. 


Digitized  by  Google 


Unfer  $'id)t<rall>um. 


309 


Still  bocbt  er  ftdj,  na*  Hifenlicb 
Bin  nimmer  id?  gelüftig. 

§ubem,  fte  hatte  .floffen  am  Bein 
Unb  mar  fogar  engbrüfiig. 

Kaftff  trollte  fidj  ber  pan  ins  Schilf 
Unb  blies  auf  feiner  .flöte 
Bas  fiebentönig  alte  Sieb 
Dor  einer  grünen  Kröte. 

Pie  fanb  fein  pfeifen  munberbar, 
IDeil  ftets  fie  gehäuft  im  Sumpfe 
Unb  bort  behaglich  Hlüefett  fing 
21  uf  einem  IPeibcnfiumpfe. 

Pie  grüne  Kröte  unb  ber  pan 
Einträchtig  lebten  jufricbcn, 
UTünchcn. 


Obgleich  bic  Hirctt  feit  ber  gjeit 
Sein  Pfeifenrohr  gemieben. 

Pie  Kröte  übte  ftets  Kritif 
211s  fcljr  geftrengcr  Biester: 

IDer  fiebeit  (Eötic  pfeifen  famt, 

3ft  fchott  ein  großer  Pieter. 

Befolge  meinen  guten  Hat, 
pfeif  nur  auf  fteben  £ö<hertt, 

Pann  roirb  bein  Sang  ber  Syrittgs  Hol)t 
2(bmccbfdnb  nicht  rcrfuöcbcni. 

Pcrfteige  bidj,  mein  lieber  patt, 

Um  feinen  preis  3um  atzten  — 

Pu  mürbefl  pfeifen  auf  bie  lüelt 
Unb  Ulenfchcit  unb  (Söttcr  verachten. 

ßeiitrid;  o.  Heber. 


Berlin. 


HufBIidl 

♦ ♦ 

jwtber  unfre  Siebe  hängt 
eine  tiefe  Crauermeibc; 

Hacht  unb  Schatten  um  uns  beibe; 
unfre  Stinten  finb  gefenft. 


lüortlos  fitjen  mir  im  Puttfcln; 
cinftmals  raufchte  hier  ein  Strom, 
einflmals  fahn  mir  Sterne  futtfeln  . . . 

3fl  bentt  21Ucs  tot  unb  trübe?  — 
Ifordj:  ein  ferner  ITtunb!  ttom  Pom! 


(Slocfettchöre  . . . ZIaeht  . . . uttb  Siebe  . . . 

Bicharb  Pchmel. 


Digitized  by  Google 


310 


XoooCe. 


ijjiliU  ^oseii* 

Stimmungsbilb  oon  £jcitij  CopoIc. 

(JrirbrnBn-gSirltir.) 

tic  Sonnenftrahlen  füttern  burd)  bas  enge  ©etoirr  bcr  brehfingerigen 
SBeinranfcn,  beren  mafdjiges  SBlättemefc,  com  nafjcnbcn  $erbftc  rötlid) 
überhaucht,  fi<h  }totf<h«n  ben  leichten  Stüfcpfeilem  bcr  SSeranba  ausfpannt. 

3n  einem  nieberen  amcrifanifchen  SdEjaufelftu^Ie  liegt  eine  junge  grau, 
bie  flehten  $änbc  Infftg  im  Sdsoh  gefaltet;  unb  toährenb  ftc  burdj  h*c  unb 
ba  einen  leidsten  Stofi  mit  bcr  guhfpifce  ben  Stuhl  im  SBiegen  hält,  blieft 
fie  auf  bie  in  einanber  oerfchtoimmcnben  runben  Sidjtflccfe,  bie  oon  ben 
Strahlen  bei  frühen  SBlorgenfonne  auf  bem  bunten  gliefenboben  gebilbet 
werben. 

Sangfam  bchaglid)  jielh  fte  bie  Schultern  in  ber  tocihtoolletten  algerifdien 
©anbura  h°<h,  unb  fid)  tccfetib,  bah  ber  Sdjaufelftuhl  mit  plöblidjem  9iucf 
ftiüfteht,  het’t  fie  bie  .ftänbe  über  ben  Äopf  empor,  fchlingt  bie  ginger  im 
einanber,  unb  bie  ^anbflädhen  nach  oben  fehrenb,  ftrerft  Tic  leis  gäljnenb 
bie  2lrmc  gen  Fimmel,  bah  bie  rochen  lofen  3lrmel  bes  ©eroattbeS  bis  faft 
ju  ben  Schultern  jurücffallcn. 

Dann  lägt  fte  bie  £>änbe  roieber  mübc  auf  bic  Änice  ftnfen  unb 
träumt  oor  ftd)  h'n<  b>e  feinen  Slugenbrauen  ettoas  jufammengejogen, 
toährenb  bie  fleittett  gühe  feft  auf  bem  Soben  ruhen  unb  ber  gefchttteibige 
Dberförper  leicht  nach  oor«  gebeugt  ifl  — 

Das  Diäbchen  fomrnt;  aber  bic  junge  grau  blieft  nicht  auf,  toährenb 
bet  grühftücfstifch  abgeräumt  toirb.  Sclbft  bas  Jllappern  ber  Deller  ttnb 
Daffen  oermag  fie  nicht  ju  ft  Ören. 

Dann  ift  es  toieber  ftill  . . . 

9!ur  oon  einet  3!ebcnoiUa  herüber  bringen  einzelne,  fudjenb  angefchlagcnc 
Däne  eines  Älaoiers,  bann  bie  falfdj  gefpieltc  SDielobie:  21 d)  ich  ha&’  • • • 
fie  ja  nur  . . . 

Da  bricht  bas  Spiel  toieber  ab.  — 

6s  ift  morgenftiß  ringsum.  Das  toelfenbe  SBeinlaub  buftet  be= 
täubeitb  fdharf. 

3uroeilett  flirrt  ein  Sücffingftab,  roenn  bcr  graue  Papagei  mit  feinem 
Sd)tiabel  gegen  bas  ©itter  feines  groben  gelben  SWcffittgbauers  flöht 
9tuit  frcifdjt  er  flügelfdjlagenb  toiib  auf,  bah  fic  jufammcnfdhrccft.  — 
3m  23aIfoit$immer  fällt  eine  Dl;ür  ju.  Dann  langfam  näher  form 
menbe  Schritte. 


Digitized  by  Google 


Silbe  SRofen. 


311 


3f)i  Satte  in  §ut  unb  SDlantel,  beti  Stocf  unter  bein  Strme,  mit  Jöetn 
3ufnöpfen  beS  Unten  $anb|diuf)S  befcfjäftigt. 

©8  ift  breioiertel  jehn,  unb  rote  gewöhnlich  ifi  er  im  ^Begriff , oon 
2Bannfec  nach  Berlin  ju  fahren. 

„9Jun,  Äinbchen  . . . roa8  roirft  ®u  benn  Ijeute  tl)un  . . ." 

©r  fragt  es  gleichgültig  läffig. 

„Sntereffiert  2>i<h  bas  roirfiidj  fo?"  fragt  fte  lächelnb,  roeil  biefe  grage 
alltäglich  fich  roicberfjolt. 

,,©i  geroi&  — ich  mufc  bodj  roiffen  . . . ob  ftdh  mein  grausen  . . . 
na!  nicht  langroeilt  . . . fo!" 

©r  ift  mit  bem  fjanbfäjul)  fertig  unb  beugt  ftdh  über  fte.  Sann  aber 
fagt  er: 

„Stein  . . . roarf  erft." 

@r  legt  £ut  unb  Stocf  auf  ben  Sifdj  unb  gel)t  hinunter  in  ben  ©arten. 

9tadh  einer  SBeile  lehrt  er  roieber,  eine  üppig  rote  Stofe  in  bet  ,£>anb, 
oon  ber  er  mit  bem  SJteffer  fürforglich  bie  ®omen  ablöft,  eh’  er  fte  ihr 
mit  einer  halb  humoriftifchen  Verbeugung  übeneicht. 

„$anfe,  2BiH!" 

Sie  faugt  mit  hulbgefdjloffenen  9lugen  ben  ooHen  Stift  ber  Vlume 
ein  unb  neftett  fte  an  ihrem  ©ürtel  feft. 

Süabei  ift  fte  aufgeftanben. 

©r  reicht  ihr  bie  £>anb,  beugt  fich  ein  roenig  nieber  unb  ficht  fte  oor= 
ftchtig  auf  bie  Stirn,  gerabe  unter  bie  leicht  jt<h  träufelnbcn  blottben  föaare. 

„Sangroeile  Siidj  nicht,  mein  Schab  — geh  ein  roenig  fpajiercn!" 
ruft  er  ihr  noch  }U,  febon  auf  ben  Stufen  ber  Steppe,  bie  jum  ©arten  führt. 

Sie  ftefjt  an  ber  fjoljbrtiftung  ber  Veranba,  oon  bem  bichten  2ßein= 
laube  roie  oon  einem  Siahmcn  umgeben,  lächelt  üim  nach  unb  roirft  eine 
mübe  Jtuhhanb. 

S)er  flies  fnirfcht  unter  feinen  Schritten,  bie  eiferne  ©artenthiir  fällt 
laut  ins  Schloß,  unb  ohne  baff  er  ftdh  noch  einmal  umgefehen,  geht  er  bie 
2tnhÖf)e  ber  ©fjauffee  jur  Station  hinauf.  — 

* * 

* 

Stun  ift  fte  roieber  allein  — bis  fed)6  Uhr  . . . 

Sie  gähnt  leicht,  ju  träge,  bie  fchlanfen  ginger  ganj  bis  jurn  SUunbc 
ju  bringen. 

2)ann  roenbet  fte  fi<h  bem  lautfreifchenben  IfSotlp  ju,  ber  an  ben  @itter= 
fiäben  emporflettert,  mit  bem  ftarfen  Schnabel  Ijinein^acft  unb  unruhig  mit 
bem  oben  im  Vauer  hängenben  Schaulelringe  flirrt. 


Digitized  by  Google 


312 


Totiote. 


Sie  ßiebt  i(jm  ein  Stfiddjen  3ucfer,  ben  baö  3)iäbdjcn  — gewof)nf,)eit8= 
mäßig  • — auf  bem  Tifdjdjen  äurüdfgelaffen  t>at,  unb  traut  ben  ftiligeioor- 
benen  3? o fiel  in  feinen  fid)  fträubenben  fiopffebern.  — 

®ewof)nl)eit8mäfsiß!  . . . 

So  ift  iljr  Seien. 

Um  jeljn  fälirt  itjr  9)iann  und)  Setlin;  um  fedjö  Uf)t  abenbs  fotnmt  er 
juriief. 

Tann  feßt  man  fid)  ;u  Tifdj  — hinterher  eine  ticine  fßromenabe  — 
oieUeidjt  ein  SJcfucb  tn  einer  Siadjbarniiia  — juwcilen  ein  paar  Sefannte 
jur  Tafel. 

fDJeift:  2BiH  in  feine  3eitungen  oertieft,  . . . fie  in  einem  Siomane 
blätternb,  unb  bann  oor  3Jlittemad)t  ot)ne  redjtc  ÜDiübigteit  fd)lafeu  gef)n. . . 

Solh)  Ijat  nach  ifjrcm  ginger  ßeijaeft,  roeil  fie  üjn  über  Ujre  ©ebanfeu 
oerßeffen. 

Sie  ßiebt  it)m  mit  einem  Keinen  Stödten  einen  oorfid)tigen  Sdjlag, 
baß  er  fid)  ftill  bueft  unb  fie  mit  ben  großen,  ftarren  2Iugcn  oon  unten 
herauf  anblinft. 

Tann  rafft  fie  ben  HJlorgenrod  etwas  jufammen,  unb  ßd)t  bie  Stufen 
ber  Seranba  Ijinab  in  ben  ©arten,  ber  fid)  ben  Ipang  Ijinunterjietit  bis  jum 
See,  auf  bem  ein  Keiner  Salonbampfcr  feine  iidjtfdjülernbe  fticlfurdjc  jieljt. 

TaS  toarnenbe  ©eKinßcl  ber  Sdjiffsglocfc  gellt  burd)  bie  frifdje 
3Jiorgenluft. 

3enfeitS  bcs  Sd)ilfftreifenö  am  Ufer  ()in  ein  Äranj  tanjenber  roter 
Sojen,  t)ie  unb  ba  ein  abgetafeltes  Segelboot  tettenb,  auf  ber  glädje  eine 
Slnjaljl  Heiner  Soote,  ein  langes  fdjwarjeS  fjoljflof;  unb  am  jenfeitigen 
Ufer  einige  plumpe  Safifdjiffe  mit  iljrcn  großen  Segeln,  bie  Slbroecbclung 
in  bie  gleidwtäfjig  graue  SJBafferflädje  bringen. 

Tie  junge  grau  gei)t  langfam  mit  je^jt  ad)tlos  fdjleppenbem  flleibe 
burd)  ben  ©arten  bis  jur  unteren  flauer,  — ein  buftenber  Stofcn-- 
garten:  teufte  weifte  Tijon  =,  üppiggelbe  Theerofen,  flodige  fdjüdjtcrne 
9)JooflröSdjcn,  farntne  3iofomcnen  unb  ooll  entfaltete,  nod)  taufd)rocre, 
fd)toarärotc  ijJIutorofen,  bie  fid)  mit  ben  filbcmen  2Bafferperlcn  im  Stelle 
felbftbewuftt  oon  ben  wenigen  ©Rittern  ber  Ijoljen  fd)lanlen  Stocfc  abfteben. 

Sie  nimmt  bie  9iofe  aus  bem  ©iirtcl,  fteigt  eine  Keine  Slnljölje  tjinan, 
oon  wo  aus  man  ben  fid)  im  Sogen  am  Secufer  l)iiijiel)cnben  grauen 
gaftrweg  überblicfen  fann. 

SBäljrenb  fie  einen  leichten  ©artcnftuftl  fteranjicftt  unb  nach  üjrem 
Tafdicntudje  fud)t,  um  ben  feinen  grauen  Staub,  ber  f)icr  lagert,  fort= 
juweben,  nimmt  fie  ben  Stengel  ber  9lofc  jwifeften  bie  3<H)"C»  unb  bct)ält 
bie  Slume  aud)  in  ben  Sippen,  als  fie  ficb  gefeilt  ljat,  unb  nun  über  bie 


Digitlzed  by  Google 


Silbe  Stofen. 


313 


fd)immerubc  Seebudjt,  non  bet  es  tiitjl  unb  frifet)  l)craufroel)t,  Ijinübcrblirft 
nad)  bem  jenfeitigen  lcid)toerfd)leierten,  hügeligen  Ufer. 

2Bie  ftitt  unb  cinfam  cs  rings  ift,  roie  langroeüig!  — 

Sic  langrocilt  fi<h  — unb  roie  ijatte  fie  fi<^>  gefreut,  als  il;t  33iann 
bnS  Sommerl)äusd)cn  I;icx  in  2Bnnnfee  taufte. 

Sie  roar  auf  bem  Sanbe  grofj  geroorben,  unb  hatte  fic&  im  Salon 
oft  l)inausgefcl)nt  ins  greie.  Siun  roar  fie  braujjen,  unb  raupte  nichts  mit 
ihrer  3e^  anjufangen.  . . 

©in  Sud)  nad)  bem  anberen  lefen,  bas  roar  eben  alles.  — 

Sie  nimmt  bie  9lofe  aus  bem  SJtunbe  unb  läfjt  bic  &änbc  in  ben  Sd)ofj  fallen. 
2Bie  bic  Stofen  fo  fcbroiil  buften,  roie  !)icr  alles  fo  eingeengt,  fo  fon= 
oentioncH  ift.  Die  fammetartig  turjgefdjorenen  Stafenfläthcn,  bie  fauber 

gcljartten,  fd^arf  abgeftccftcn  SBegc,  biefc  peinliche  Drbnung  überall. 

Stuf  bem  ©ute  bcs  SBaterS  l)atte  cs  nicht  fo  gelecft  auägefcljcn.  3U 
bem  roilben  fjkrfc  roud)erte  bas  ©ras  auf  moosbebedften  SBegen,  unter 
breitäftigen  Säumen  lagen  Raufen  abgebrochener  troefener  3roeige,  mit  bem 
Saube  bes  oergangenen  Sommers. 

Die  Slumen  roaren  oerroilbert;  bcitn  niemanb  Ijatte  3cit,  ju  Jörgen, 
bajj  bic  Scetc  imjtanbe  gehalten  rourbett. 

Unb  in  biefer  halben  äl’ilbnis  roar  fie  StHeinl;crrfd>crin  gcroefen,  ol)nc 
atuffi^t  trieb  fie  fid)  bort  tagüber  herum. 

3lm  luftigften  aber  roar  ber  $crbft,  roeun  bie  ©rntejeit  naljtc. 

3«  ben  großen  Serien  tarn  Jrip,  ffkiftor  ftraufes  Stltefter,  nad)  §au3. 
6r  roar  um  fed)S  3aljre  älter  als  fie,  bie  bamals  fcc^jcljn  }äl)ltc,  aber  fie 
tarnen  prädjtig  miteinanber  aus. 

grifc  hatte  feine  Steigung  gehabt,  bem  Sater  im  2lmtc  ju  folgen;  aber 
er  hatte,  ein  Droft  für  ben  Sllten,  eine  SBiffcnfdjaft  geroählt,  bie  fid)  tuenig- 
ftens  äußerlich  mit  bem  ßimmcl  befafjte,  bie  Slftronomie. 

Selbft  in  ben  gcrien  oernadjläfftgte  er  fein  Stubium  nicht,  ba  er  fid) 
eifrigft  mit  ©Dens  Stugcnfternen  bef^äftigte.  — 

ilSenn  bie  3e>t  fam,  fd)lug  ihr  bas  £erj  oor  fyreube,  unb  fie  tonnte 
ben  Dag  nicht  erroarten,  für  ben  feine  Slnfunft  gemclbet  roar.  — 

Dann  roanberten  fie  einfam,  ju  jrocit,  burd)  ben  hot)en  23ud)cnroalb. 
Sie  ftridjen  pfablos  über  bie  gelber  unb  fahen  ben  Scutcn  ju,  roie  bas 
reife  Jtorn  gefdjnitten  unb  eingefahren  rourbe. 

©r  fang  ihr  feine  Stubentcnlieber,  fo  lange,  bis  fie  mitfingen  tonnte. 
3roifdjcn  bem  ©ute  unb  bem  ^aftorhaufe  fdjlängelte  fi<h  ein  gltifjdjen 
hin.  ÜBenn  man  feinem  Saufe  abroärts  folgte,  tarn  man  an  einen  fleinen, 
mit  SEBalb  beftanbenen  jjügel,  an  beffen  fjufse  fi<h  jahllofe  bichte  Reefen 
roilber  Stofen  hinjogen. 

■Eit  «tfellfdiaft  IX.  3.  21 


Digitized  by  Google 


:ü4 


lofote. 


®ort  mar  ißr  SHeblingSpläßdien. 

©teiftens  fudjtcn  ftc  es  auf,  roenn  bie  Sonne  fic^  bem  Horijontc  ju= 
neigte,  unb  feierten  erft  beim,  locnn  bie  ülbenbbämmerung  entbrach 

(Sines  ülbeubs  batten  fie  bort  im  ©rafe  gefeiten,  unter  einem  Straiube 
roilber  Stofen,  bet  fie  mit  feinen  blaffen  Slütenblättern  überfebiittete. 

©on  biefen  f)ä^Itd^en  milbcn  Stofen , bie  nur  2i>ert  batten , roenn  fie 
ocrblübt  roaren  unb  man  bie  roten  Hagebutten  cintnncben  fonnte,  batte 
grifc  plößlid)  einen  3roeig  gepflüeft  unb  ißn  ibr  gegeben. 

(Srft  batte  fie  ilju  erftaunt  angefeben,  bann  roar  fie  in  ein  nicht  enbetu 
rooKenbes  Stachen  ausgebroeben. 

Stein,  er  roar  roirflidb  }tt  fomifeb.  3br  fold)  eine  alte  häßliche  H'inba= 
rofe  ju  geben. 

(Sr  batte  ein  oerbußtes  ©efidjt  gemalt  unb  roar  ärgerlich  geroorben. 
3)anu  batte  er  mitgcladbt 

©leid)  barauf  batte  er  es  ibr  «erboten $od)  fte  lacbte  immer 

roeiter,  bis  er  fie  plößlidj  am  3Innc  faßte  unb  iljr  broljte,  fie  ju  füffen, 
roenn  fie  ißn  noch  länger  auoladie.  — 

Sic  roar  mit  einem  Schlage  ftiü  geroorben  unb  ftarrte  iljn  an  ...  . 
er  hielt  bcti  einen  Slrm  um  ihre  Schulter  gelegt,  fie  füllte,  roic  ber  9lnu 
jitterte,  unb  fie  rourbc  ganj  uerroirrt. 

Sie  fühlte,  roie  ihr  bas  23lut  in  bie  SBangen  ftieg,  unb  eine  fi'trd)ter= 
lidje  9lngft  überlant  fte.  — 

9lm  liebften  hätte  fte  ftd)  loSgeriffen  unb  roäre  geflohen. 

2lbcr  ftc  fonnte  nidjt,  fte  batte  allen  Sizilien  über  fid)  oerloren  — bann 
fühlte  fie  feine  Stippen  auf  ben  ihren,  unb  ohne  fid)  $u  roebren,  lieb  fie  ficb 
oon  ihm  fiijfen. 

Sic  fdjloß  bie  9lugen,  — ihr  roar  roie  im  Xraumc. 

SJtit  einer  plötjlidien  SBMUenSanftrcngung  riß  fie  ficb  los  unb  lief  baoon, 
ol)ite  auf  fein  Stufen  ju  hören. 

(Sr  eilte  ihr  nad),  aber  fie  brad)  fid)  Öabtt  mitten  burd)  ben  9Balb. 
3ßie  geljeßt  jagte  fie  bauon,  ba  fie  ihn  nodj  immer  b'"tcr  ftd)  ju  hören 
glaubte.  — 

9Sorfid)tig  fdilid)  ftc  fid)  auf  ben  Hof,  unb  als  fie  bie  Stimme  bes 
Katers  hörte,  »erfteefte  fie  fub  für  eine  3c*t  in  ben  Stall,  roo  bie  .Mühe 
mit  ben  fdjroereti  Stetten  raffelten  unb  fid)  an  ben  SBänben  rieben.  3'iroeüen 
brüllte  eines  ber  Slicrc  mit  bumpfem,  langgejogenem  Sone  ober  ein  aitbcres 
legte  fid)  fdjroet  nieber,  um  mit  bent  breiten  ©taule  fdjläfrig  roicbcrjufäueu. 

Sie  ftrid)  ficb  bie  Haare  §ured)t  unb  fühlte  ftcb  bas  crl)i(5tc  ©efidjt; 
aber  bas  Hcr3  Hopfte  ihr  roilb,  baß  fte  ficb  fürchtete,  nor  bem  ©ater  ju 
crfcbeitieu.  — 


Digitized  by  Google 


SSilbe  iHojcn. 


315 


25ic  flanjo  9lad)t  fd)licf  fic  nicht  uitb  bic  fofgcnbcn  Tage  ging  fic  roic 
im  Traume  umher. 

Sin  paarmal  fjattc  fic  Jriß  »ou  rocitem  ßcfcljen  unb  roar  iljtn  aus- 
geroicben.  ©v  batte  nach  iljr  gefragt  — aber  fic  ließ  fid)  nicht  Mieten. 

©üblich  ftanben  fie  ficf>  hoch  roicbcr  gegenüber;  er  ftamntelte  etroao 
non  SBerseUjunfl,  ohne  baß  fie  feine  Worte  hörte,  fo  uerroirrt  roar 
fie  fclbft. 

$as  alte  trauliche  Skrljältnio  aber  roar  jerftört 

Sie  Streifereien  nahmen  ein  ©itbe,  unb  fie  oermieb  jebces  SfDeinfein 
mit  it)nt,  fo  baß  er  ßarnidjt  bap  fouunen  fonnte,  fid)  auSpfpredjen. 

So  roar  er  roicbcr  pr  Unioerfttät  ßeßaußen. 

Sic  I)attc  roobl  ein  Sußcttb  Briefe  non  ißm,  bic  fte  noch  jeßt  als 
foftbarften  Sd)aß  gütete,  olpc  baß  fie  jebodj  aud)  nur  mit  einer  3c^c 
barauf  ßcantroortct  batte.  — 

Wie  oft  Ijatte  fte  unter  bem  roilbcit  Jtofenftraudje  gefeffen  unb  an  ben 
Sag  juriicfßcbadjt,  ba  er  fte  gefußt.  . 

Slthnätjlid)  bännnerte  es  ißr  auf,  baß  fte  fid)  eigentlich  recht  roie  ein 
tböridjtes  Heines  Wäbchcn  betraßen  Ijatte.  Weshalb  nur  batte  fie  eine  fo 
fdjrecflidje  Slngft  gehabt?  — 

©in  paar  non  ben  roilben  diofen  batte  fic  fid)  abgefdjnitteit.  Sie  roar, 
obgleich  cs  niemanb  gefeben  batte,  rot  babei  geroorben.  WenigftctiS  glaubte 
fte  cs,  benn  als  fie  nach  bem  flehten  elfenbeinernen  Zafdjenfpiegcl  fud)te, 
um  fid)  p überjeugen,  batte  fic  ihn  natürlich  p fjauö  getaffen.  — 

2lls  fte  p Weihnachten  aus  ber  fßenfton  priieffam,  roar  f$riß  nicht  ba. 

3br  erfter  ©ang  aber  galt  ben  Sornenbüfdicn,  bie  jeßt  traurig  faßl 
unter  bem  Schnee  froren. 

2Bie  häßlich  fte  ausfaben.  — 

3roci  3al;re  fpätcr  batte  fte  bann  geheiratet,  oßne  baß  fte  g-riß,  ber 
injroifdjett  in  Sd)ottlnnb  roar,  roiebergefeben  batte. 

3«ßt  roar  er  in  bie  Heimat  prüctgcfebrt. 

2llS  ber  'Bater  ihr  neulich  banon  fchrieb,  iiberfam  fic  ein  eigenes  ©e= 
fül)l.  Sie  mußte  fclbft  nicht,  tnesbalb  eigentlich.  • — 

Sann  erfuhr  fte,  baß  er  einen  9iuf  nach  '-üerliit  erhalten  batte,  ©r 
fonnte  fchon  gattj  in  ihrer  Släße  fein 

Wie  er  roobl  ausfeben  mochte?  — 

Cb  er  je  roicber  an  ben  Tag  gebaut  batte , ober  ob  alles  für  ihn 
uergeffen  roar?  — 

Sie  lächelte  für  ftch  b'"<  luctin  fte  an  jene  3*tt  bad)tc  unb  an  bic 
häßlichen,  roilben  diofett. 

Wie  er  fte  jenes  eine  Wal  gcfiißt  batte!  .... 

21* 


Digitized  by  Google 


Tuüotc.  ©ilbe  IRofcu. 


316 


Sic  feufjte  auf  uitb  blicfte  finncnb  auf  bie  breit  in  ber  Sonne  licgettbc 
$jaoelbucht  ju  ihren  güfeeit. 

Ser  fleinc  Dampfer  fuhr  jefet  roieber  nach  Sßotsbam  juriief,  ber  Schorn; 
ftein  ftiefe  bidjten  i^ioarjen  Saudj  aus,  roährcnb  bie  SdiiffSßlocfc  ihr  ohren-- 
jetmfeenbes  ©eflingel  ertönen  liefe 

Cb  es  h>er  roofel  roilbe  Stofen  gab?  — 

Satan  hotte  fee  noch  nie  gcbacht  ....  fee  mufete  boch  einmal  barauf 
aöhten. 

Sßilbe  SHofcn 

Sic  hotte  einen  ganjen  ©arten  ootl  ber  feltcnftcn  ©belrofeu,  in  allen 
garben,  mit  beit  fdjönftcn,  roohlHingenbjlen  fKantcn.  — 

Ser  fchroerc  Suft  jog  burch  bie  nod)  nebelfeuchtc  Morgenluft.  9lber 
baS  roar  ihr  ettoas  fo  altes  ....  immer  basfelbe  — fo  langweilig.  . . . 

3hre  ginger  jupften  meebatüfeb  an  ber  Stofe,  bie  ihr  ©atte  beim  gort; 
gehen  noch  fo  galant  für  fic  gcfchnitten. 

3n  ©ebanten  hotte  fee  bie  arme  fehöne  Stofe  oöHig  jerpfliicft,  unb 
jefet  lag  nurmehr  ein  Häuflein  jerfnüHter,  blutroter  SRofenblüttcr  in  ihrem 
Schöffe,  auf  bent  roeiferooUigen  ©etoanbe,  roie  Blutstropfen  im  Schnee.  — 

Sie  mufete  lächeln,  roie  herzlos  fee  mit  ber  Blume  umgegangen  roar. . . . 

Sßlöfelicb  nahm  fee  all  bie  Blätter  unb  roarf  fee  aufjubclnb  in  ben  3Binb, 
bafe  fee  nach  allen  Seiten  luftig  jcrflatterten ....  unb  mit  träumerifdben  2lugen 
blicfte  fee  ihnen  nach,  bie  fcblanfen  roeifecn  tßänbe  läffeg  im  Sdjofe  gefaltet, 
ben  feinen  Stopf  mit  ben  fraufen,  bloitbeit  paaren  ctroas  nach  oont  geneigt, 
unb  bie  Sippen,  um  bie  nodi  bas  Sädielit  fpiclte,  halb  geöffnet,  als  ob  fee 
al)nenb  auf  etroas  laufdje. 


Digitized  by  Google 


Itlitfdjcr.  „Sic  ift  eff  beim  mBglid)?' 


317 


„ifik  i$t  es  denn  mo$(id| 

Don  CBuftao  Klitfdjer. 

(Stettin.) 

tic  engen  Sribünen  bes  Sdjrourgeridbtsfaals  roaren  überfüllt. 

Sie  Samen,  welche  befoitbers  jablreid)  crfdjienen  roaren,  beobachteten 
mit  großem,  mitleibigcm  ^ntereffe  ben  Slngeflagten. 

Sas  war  ein  junger  Sltenfdj. 

31uf  feinem  ©efiebt  lag  jene  luadiofarbcne  Släffe,  bie  nad)  langem 
Siechtum  jurücfjubleiben  pflegt.  Slber  and)  ol)ne  bas  frifdjc  Slot,  bas  man 
auf  biefen  ^iigett  erwartete,  jeigten  bie  flaren,  graublauen  Singen,  bie 
etroas  ju  große,  gebogene  Siafe,  ber  fleine  blonbe  Schnurrbart,  bie  ßcllen 
leidjt  geträufelten  §aarc,  jeigte  bie  ganje  boebaufgefeboffene  ©eftalt  jenen 
eigenartigen  Xtjpus,  roic  man  ifjn  fo  häufig  bei  Slngefiötigen  unferer 
nieberbeutfeben  Slbclsgefcblecbtcr  finbet. 

Um  ben  SJtunb  unb  bie  Slugenbraucn  lag  ein  finfterer  3ug  ernfter 
©ntfdjloffenbeit. 

Sie  Sifcung  batte  begonnen. 

„Slngeflagter,"  bub  ber  SBorftjjenbe  jeßt  an,  „Sie  finb  ber  greißerr 
Gurt  6mft  ©ottbelf  o.  ©rotbufen?" 

„3a." 

„Sie  fmb  21  3al)re  alt  unb  Stubeut  ber  Siechte  im  oierten  Semcfter." 
„3a." 

„Sie  finb  nid)t  oorbeftraft?" 

„Stein." 

„Slngeflagter,  id)  frage  Sie : betennen  Sie  ficb  fdjulbig,  bie  unoerebelicbte 
Slnr.a  Scblüter  aus  Stralfunb  am  20.  SJtärj  biefes  3al)res  burdb  mehrere 
Steooloerfcbüffe  oorfäßlicb  unb  mit  Überlegung  getötet  ju  haben?" 

Sie  galten  jroifeben  ben  Slugen  beö  Slngeflagten  oertieften  ficb.  (Sin 
paarmal  juefte  es  ihm  um  bie  SJiunbroinfel,  als  rcürgtc  er  etroas  I)iuab. 
Sie  £änbe  frampften  ficb  um  bie  Slrüftung  bet  ©aleric,  welche  bie  Sln= 
flagebanf  umfebloß. 

Sann  löfte  ficb  bie  Spannung,  roelcbc  ben  ganjen  Jtörpcr  ergriffen 
hatte,  unb  er  fügte  mit  mhiger,  roenn  aud)  tonlofer  Stimme: 

„3a,  id)  bin  jcbulbig.  34  habe  fie  mit  llorfaß  unb  Überlegung  erfeboffen." 
Ser  SScrteibiger  bliefte  auf  unb  faß  feinen  Itlicnten  einen  Slugenblicf 
febarf  au.  Sann  legte  er  ben  Slciftift  in  feine  Sitten,  unb  tlappte  ben 
blauen  Secfel  ju. 


318 


Jflitfdjer. 


Sie  niedere  9Semef)mung  bea  Angeklagten  tote  baa  Sßerljör  einjelncr 
Beugen  l)atte  und)  biefem  ©eftdnbnifi  wenig  öcbeutung  unb  roar  halb 
ju  ßnbe. 

Ser  Spräfibcnt  erteilte  baa  2Uort  bem  öffentlichen  Auflager. 

„Steine  Herren  ©efcbroorencit,"  begann  ber  Staateanroalt,  „Sie  jteben 
beute  por  ber  Aburteilung  cinea  ißcrbrechere,  befielt  graufige  Shat  oor 
einem  halben  3“hrc  bie  ineiteften  Jtrcife  uitferea  93olfea  mit  Abfdjeu  unb 
l'taunenbem  ©ntfefccn  erfüllt  Ijat.  2Bie  ift  eä  beim  möglich,  uiic  fann  cä 
fein,  fo  fragte  man  fid)  allgemein,  ala  bie  Munbe  non  bem  SDiorbc  burdj 
bie  Öldtter  flog,  roic  ift  ea  beim  möglich,  bafi  ein  junger  Atann  pon  6r= 
jicljung,  ©efittung  unb  SBilbung  ficb  foiucit  pergißt,  bafj  er  fein  ganjeo 
©cfdficf  an  eine  Sime  bängt,  bie  ber  Hcrroorfeni'ten  eine  roar,  fid)  foroeit 
pcrlicrt,  bafi  er  an  biefem  Stäbchen,  befien  Siebe  für  ©clb  feil  roar,  auo 
(Siferfucht  jum  Alörbet  roirb,  fo  tief  finft,  bafi  er  bie  28affc  in  ber  Ab  ficht 
ber  Sclbfiperuicbtuug  gegen  baa  eigene  Seben  roenbetc. 

ffiie  ift  baa  möglich V fo  fragte  man,  unb  oor  ber  (frage  ftehen  auch 
roir  heute,  nadibem  ber  Angcflagte  burch  fein  umfafienbeö  ©eftänbnie  jebcii 
Broeifcl  an  feiner  Sdjulb  felbft  junidjte  gemacht  hui  Aber  fopiel  man 
forfchen  mag,  ea  giebt  feine  Antwort,  roeldje  bie  Shat  auch  nur  irgeubroie 
entfchulbigt. 

Ser  ffreilierv  ©rotbufen  entflammt,  roie  Sie  roifien,  einem  alten,  eblen 
©efd)led)t.  Unter  feinen  Ahnherren  ift  fo  mancher,  beffen  Shaten  bie 
©efd)id)te  in  ihren  tafeln  aufgejeidmet  hat,  fo  mancher,  oon  bem  man 
noch  heute  mit  anertennenber  Ehrfurcht  fpricht.  Ser  lebte  (Snfel  biefer 
Atänner  fißt  hier  uor  3h neu  auf  ber  Anflagebauf.  33on  friihefter  Jtinbbeit 
an  genofi  er  eine  Irrjiclntng,  um  bie  ihn  taufenbe  unb  abertaufenbe  beneiben 
fönnen.  (Sine  forgenbe,  liebenbe  Siutter,  eine  ffrau  oon  ebelfter  2Seiblid)feit 
unb  echt  chriftliebcm , firchlichem  Sinn  machte  über  feiner  Sußenb.  Unter 
ihrer  Cbhut  roucha  ber  ttnnbc  im  StammfchloB  feiner  Später  auf.  Sie 
Atänner,  welche  fic  ju  feiner  (Srjiebimg  unb  '-Belehrung  ju  fid)  rief,  waren 
ala  tüchtige  fromme  'Pädagogen  befannt,  unb  ale  fie  ben  ^üugling  einer 
Sdjule  anpertraueit  mußte,  ba  gab  fie  ihn  in  baä  föauo  einea  Sireftore, 
befien  efirenfefte  Sittenftrenge  weit  unb  breit  gejdjäbt  rourbc.  Auä  biefen 
reinen  unb  lautern  Quellen  floß  bie  Gilbung  feiner  Sehrjahre.  Allee,  roae 
grofi  ift,  herrlich  unb  fdjön  auf  biefer  roeiten  SBJelt,  würbe  ihm  in  über* 
reichem  Stoffe  gegeben,  ängftlicfa  hütete  man  ihn  por  allem  häfelichen  unb 
fcbniutjigen,  nur  bie  heften  3teifpiclc  hatte  er  ftete  por  Augen,  bie  ^Berührung 
pou  Safter  unb  ©emeinheit  blieb  ihm  fern. 

Unb  eä  fdjieii,  ale  follte  bie  gute  Saat  herrliche  grudjt  tragen.  Seiner 
Atuttcr  unb  feinen  Sehreru  roar  er  ein  Stolj  uub  eine  ffreubc  rodhrenb 


Digitized  by  Google 


„Sie  ift  es  bemt  tnäglidj? 


319 


feiner  Scfjuljeit;  er  lernte  eifrig  utib  mit  (Srfolg,  unb  fein  Sebenfinmnbel  mar 
tabellos.  ©o  fam  es,  baß  man  große  Hoffnungen  auf  iljn  feßte,  als  er  bic 
Unioerfität  bejog,  unb  iljm  eine  glänjenbe  3ufanft  oorausfagte. 

9UI  bas  I)at  er  ju  Schauben  gemalt  unb  in  Drümmer  gcfdilagen. 
(Sin  3al)t  ging  ins  £anb,  unb  ber  hoffnungsreiche  Jüngling  fitst  liier  als 
3)iörber,  als  Siörbcr  an  einem  raeljrlofen  SBeibe. 

SJlit  (Smpfcl)lungen  an  bie  erften  Familien  ber  ©efcllfdiaft  bejog  er 
bie  Unioerfität.  2lber  faum  roar  er  in  Verlin,  fo  oergaß  er  alles  ©ule 
unb  (Sble,  bas  man  in  if)m  gepflegt  hatte,  unb  ftftrjtc  ftcf)  mit  Iftftcmcr 
Regier  in  ben  Strom  bcs  ©rofjftabtlebens,  roo  feine  SBajfer  am  fdjmußigften 
finb.  Unb  er  rut)te  nid)t,  bis  er  im  Strubel  untergegangen  mar.  ©enuß= 
fud)t  unb  maßlofes  öcge^ren  riffen  il;n  hinab.  (Sr,  ber  bis  bal)in  nur  in 
ben  bcften,  reinften  Streifen  oerlehrt  batte,  fud)te  fid)  feine  ©efellfchaft  in 
ben  tiefen  Schichten,  roo  bie  Sünbc  roobnt  unb  bas  Saftcr,  er  rourbc  ber 
©eliebte  eines  ftabtbetannten  SiäbchenS,  ber  greiberr  ©rotbufen  fanf  auf 
bie  Stufe  jener  elenben  ©efcllen,  roelcße  feibene  dllüßen  tragen  unb  Sd)lag= 
ringe.  (Sr  roar  oertommen,  noch  elje  er  jurn  Verbrecher  rourbe. 

2lls  et  eines  lages  erfuhr,  roas  er  [ich  hätte  längft  felbft  tlar  machen 
tonnen,  baß  jenes  9Räbd)en  il;n  betrog,  roie  fie  fchon  bunbert  aitbere  be- 
trogen  hatte,  ba  flammten  Haß  unb  nicbere  9ia<hfucht  in  ihm  auf.  3BÜ 
einem  ÜReooloer,  ben  er  ju  biefent  3n>ecfe  befonbers  getauft  (jattc,  erfd)ien 
er  in  ber  2Bol)nung  berer,  bie  er  geliebt  ju  haben  behauptet,  unb  jeßoß  bas 
üöeib,  bas  ju  fdjroadj  ober  ju  überrafd)t  roar,  fiih  ju  oerteibigen,  mit  ein 
paar  Sdhüffen  über  ben  Haufen.  Unb  nicht  genug  mit  biefer  Untljat  fcbcutc 
er  bie  Sünbe  nicht,  Hanb  an  fich  felbft  3U  legen.  Stein  ©ebanfe  an  bie 
9)iutter,  bie  in  Uim  ben  cinjigcn  Soljn  oerlor,  hielt  ihn  prücf.  fjeige 
roollte  er  fid)  bem  irbifchen  Vinter  entjiehen.  (Ss  ift  aubers  getotnmen. 
Die  Stunft  ber  'Jtrjte  hat  fein  fdjulbiges  Sieben  ber  ftrafenben  ©erecfjtigfeit 
erhalten. 

ällahr  ift  es,  fein  Opfer  roar  eine  Verworfene,  eine  (Slenbe,  aber  bas 
macht  feine  Dtiat  nicht  um  einen  Deut  entfdiulbbarer.  Sic  roar  bei  allem, 
roas  man  an  ihr  oerabfcheucn  mag,  ein  fDlenfd)  unb  hatte  einen  2lnfpruch 
auf  ben  Schuß  ber  ©efeße  unb  bcs  fHedjts.  -Dieme  Herren  ©efihroorcncn, 
roir  leben  in  einer  ernften  3eit.  ©ottlofigfeit  unb  unchriftlichc  ©efmnung 
breiten  fid)  in  erfchrccfenbcr  aBcifc  aus.  (Ss  ift  ja  heute  mobcrit,  jum 
2ltheiSmuS  ju  fd)ioören.  Da  ift  es  bie  fpflidjt  ber  an  Hfrj  unb  ©eift 
roal)rhaft  ©ebilbetcn,  cinäutretcn  für  'Hlornl  unb  Sittlidjfcit.  Der  Slngetlagte 
gehört  burch  ©eburt  unb  (Srjiehung  jenen  Streifen  an,  bic  uon  alters  her 
befonbers  berufen  finb,  2lltar  unb  Staat  ju  fehüßen.  Slber  ftatt  fid)  ber 
großen  Aufgaben  beroußt  311  fein,  bic  jeber  (Sinjelne  in  unferen  Dagen  hat, 


Digitized  by  Google 


Slitfdjev. 


320 

trat  er,  oerfüljrt  bur4  niebcre  Seibenfc^aften  unb  liiftente  Sinnli4feit,  bie 
S4ranfcn  uicbcr,  bie  ßöttlidjeS  ©cbot  unb  mcufcblid^e  Soßung  aufgericbtet 
haben.  SBenn  ein  llngliicflkbcr,  ben  ein  roibrigcö  ©ef4icf  in  jenen  Streifen, 
roeI4e  ber  Slngcfiagtc  erft  fu4te,  ohne  6rjief)ung,  umgeben  uon  f4le4ten 
Skifpielen,  aufroa4fcn  lieg,  nenn  fol4  ein  Ungliictlicber  bieß  2terbre4en 
begangen  hätte,  fo  mürbe  man  il)n  bemitleiben,  aber  man  mürbe  itjn  bc-- 
ftrafen;  ber  Slngcflagte,  bem  uon  feinen  Stnabentagen  an  nur  bie  beften 
Sehren  juteil  mürben,  nerbient  fein  SDtitleib,  fonbem  nur  Strafe. 

Steine  Herren  ©efebroorenen!  55er  2lngeflagte  bat  mi4  burd)  fein 
offene«  ©eftänbniß  ber  SJemeisfüjjrung  überleben,  baß  er  ber  Scbulbige 
i|t.  34  glaube  nadjgeroiefcn  ju  haben,  baß  milbernbe  Umftänbe  iljm  in 
feiner  SBcifc  jujubilligcn  fiitb,  unb  icb  beantrage  bcßfjalb , ben  greiberrn 
(Surt  o.  ©rotljufen  megen  oorfäßli4  unb  mit  Überlegung  an  ber  unocr- 
ebelid)ten  Slnna  ScbUiter  begangenen  Sforbcs  jum  lobe  ju  ocrurteilen." 

SBäljrcnb  biefer  SBorte  batte  ber  Ängeflagte  ftumm  unb  ftarr  oor  ft  4 
bin  geblicft.  Sur  bl»  »»b  roieber  uerriet  ein  3»*»  feine«  @efi4tö,  baß 
er  2luteil  an  bem  nahm,  roaü  ber  Staatsanwalt  faßte.  3lls  biefer  geenbet 
Ijatte,  roiegte  er  bas  .fjaupt  mecbaitifd)  bin  unb  ber,  als  niefte  er  StcifaU. 

33on  ben  Sribünen  tönte  ein  Summen  unb  glüftern;  bie  Sebe  beö 
Staatsanwalts  fdiicn  (Sinbrutf  gemadjt  ju  haben,  befonbers  bei  ben  grauen. 

55a  erflang  roieber  bie  Stimme  bes  ^rafibenten : „34  erteile  bas  SBort 
bem  fterrn  Slertcibiger." 

55er  alte  3»ftiärat  erhob  fi4- 

„34  ocrjkfjtc  auf  bas  SBort,  ba  mein  Jllient  fi4  felbft  oerteibigen  miH." 

Ser  ^räfibent  freien  einigermaßen  erftaunt,  alö  er  faßte : 

„Saun  fpre4en  Sie,  Sngeflagter." 

Ser  greiberr  mar  aufgeftanben.  Sie  Erregung  batte  in  fein  blekficä 
©cfi4t  eine  leichte  fHöte  getrieben. 

Seine  Stimme  flang  erft  Icife  unb  unfidjer.  3lber  je  roeiter  er  fpra4, 
befto  uollcr  mürbe  fie,  bio  er  f4licßli4  bie  mä4tigen  Sönc  bcrSeibenf4aft  fanb. 

„Ser  alte  greutib  unferes  Kaufes,"  begann  er,  „bat  ein  falf4eS  SBort 
geroäblt,  menn  er  faßte,  id)  molle  mid)  oerteibigen.  Sa«  null  i4  nrdbt 
unb  fann  kb  ni4t.  34  leugne  meine  Sbat  ja  iü4t.  3lbcr  menn  ber  §err 
Staatsanwalt  fagt,  auf  aller  Sippen  märe  bie  grage,  roie  ift  es  bentt  mög- 
li4?,  fo  ift  cs  mir  oiellci4t  oergönnt,  eine  2lntmort  barauf,  eine  Grflärung 
ju  oerfu4en." 

6r  l)ktt  einen  2tugenblid  inne,  als  müßte  er  nid)t,  mo  er  anfangen 
foüte.  Sann  begann  er: 

„6s  mar  oielleidjt  mein  größtes  llngliicf,  baß  mir  ber  Später  gar  fo 
früh  ftarb.  .fjättc  i4  ihn  länger  gehabt,  es  märe  mobl  ni4t  fo  gefommen. 


Digitized  by  Google 


„Sie  ift  eä  beim  tnüglirf)  V"  321 

S«h  entfinne  mid)  feiner  noch  fcßr  gut,  obwohl  icf)  bei  feinem  Tobe 
faum  fecßö  S“hre  alt  roar. 

©r  roar  ein  fdjöner,  ftattlidjer  ÜJlann,  ein  fdjneibiger  Leiter,  ein  paf= 
fionierter  Säger,  luftig  an  ber  Tafel,  auch  ausbauernb  l) intet  bcr  fylafdjc, 
glaube  ich,  unb  unter  feinen  '-Briefen  habe  ict)  jeyt  mannen  gcfunben  aus 
feiner  Sieutenantöjeit,  ber  auf  rofa  Rapier  gefdjricben  roar. 

Sein  blüfjenbcs,  jauchjenbes  Sieben  oerging,  unb  ©ruft  unb  Stille  jogen 
bamit  ein  in  unfcr  §errenf)au8.  -Dieme  SÖlutter  liebte  bic  Stille,  benn  Tic 
litt  oft  an  neroöfen  Äopffdmterjen. 

Sie  roar  ftets  eine  gotteöfiirdjtige,  ftrenggläubige  ^rau  geroefen.  Seht 
nad)  bem  frühen  Tobe  bcö  Katers,  beit  fie  troß  aller  'iicrfcbiebenljeit  in  ben 
©harafteren  unenblicb  lieb  gehabt  hatte,  roic  roit  alle,  flüchtete  ftc  troftfud&cnb 
gänjUd)  in  bie  2lrme  bcr  Jtirchc  unb  il;rer  Diener. 

ÜJieiu  Vaterhaus,  in  bem  früher  oft  luftiges  SjaHol)  unb  ©läferflingen 
ertönte,  roarb  fetjt  feierlich  unb  fromm,  faft  roie  ein  'fffarrljof. 

Der  Snperintenbent  aus  bcr  Stabt,  bic  ©eiftlichen  ber  Umgegenb 
unb  Seute  itjrer  ©efinnung  roaren  bie  einzigen  3Jlänner,  bic  bei  uns  auS= 
unb  eingingen. 

Sn  ihren  §änben  lag  auch  meine  6rjiel)ung.  — kleine  ©rjie^ung! 

SBenn  ich  bo<h  bic  Sahte  aus  meinem  Sieben  tilgen  lönnte,  in  benen 
man  mich  etsog.  2Bas  Ijat  man  an  meinem  jungen  Dafein  gefünbigt  in 
bicfeit  Satiren! 

S<h  baffe  meine  'Uiuttcr  barum  nicht,  ich  jürnc  il|r  laum,  obgleich  fie 
mir  fremb  geroorben  ift,  furchtbar  fremb.  Sic  f|at  es  rooI)l  gut  mit  mir 
gemeint  unb  mein  Vcftes  getoolU,  fie  unb  bie  anberen. 

Daß  fie’S  nur  alle  fo  fdjrecflich  fd)Icd)t  oerftanben  haben! 

©s  ging  ftetö  feietlid)  unb  gemeffen  bei  uns  5U.  Vor  ben  9)lal;l= 
jeiten  fprach  bie  Vluttcr  ein  ©ebet,  abenbs  rourbe  ein  Stücf  aus  bcr  Vibel 
oorgelefen.  Vod)  heute  fann  ich  »au  ben  ad)tjig  ftirchcnlicbern  breiuitb= 
jnmnjig  ausroenbig.  Sonntags  gingen  roir  regelmäßig  in  bie  Äirdic. 

3Jfan  lehrte  mich  5U  jeglicher  Stunbe  utib  bei  jeglidjem  Thun  an  ben 
gerechten  ©ott  benfen,  ber  ba  ftraft  unb  belohnt,  unb  ich  glaubte  mit  in- 
brünftigem  Stinberglauben  an  ben  Vater  im  Sjiinmel. 

9ÜS  id)  einmal  genafebt  hatte  unb  bic  fürchterliche  That  nicht  eingeftcheu 
roollte,  befant  idh  eine  große  'fkebigt  ju  hören  über  bas  2ßort:  Du  foUft 
nicht  ftehlen  unb  nicht  falfch  Seugnis  reben,  unb  mir  roar’s,  als  roenn  ich 
ein  Verbrechen  begangen  hätte. 

äßenn  ich  fo  redjt  fröhlidh  roar  unb  mich  austollen  roollte  im  ©arten, 
bann  hieß  es,  bem  lieben  ©ott  finb  ftillc  artige  ßinber  angenehm,  unb  ich 
naßm  mich  jufammen,  baß  ich  bem  lieben  ©ott  gefiele. 


Digitized  by  Google 


322 


Ätitfrfjcr. 


Sie  Sünbe  lehrte  man  mid)  oerubfcbcucn,  bic  Sünbcn  gegen  bic 
Sei)«  (Gebote,  au4  bic  gegen  bas  fcd^ftc.  34  mußte  jroar  nic^t,  raus  es 
bamit  für  eine  Veroanbtnis  hatte,  aber  man  faßte  mir,  bie  Sünbe  fei 
ßäßli4  unb  gemein,  unb  roeil  id)  eine  Scheu  batte  oor  bein  §äßli4cn  unb 
©emcinen,  fo  gelobte  id)  mir,  bie  Sünbe  511  fließen. 

Saö  mar  nid)t  fdjmer,  beim  bic  5ßcrfud)unß  trat  nid)t  an  mid)  heran. 
SBeltfremb  unb  abgcidiieben  roud)ö  id)  auf,  roic  in  einem  Hlofter.  Unb  id) 
fühlte  mich  ßlütflüh  babei,  i4  fannte  es  ja  nid)t  aubers.  9!ur  bann  unb 
mann  tauchte  bas  heitere  SJilb  meines  Vaters  nor  mir  auf,  unb  mir  tarn 
mohl  bie  (frage,  ob  fein  Sebenoroanbcl  immer  gottgefällig  gemefen  fein  möchte. 

Sann  betete  id)  für  fein  Seelenheil.  Sibcr  allmählich  oerblaßte  fein 
SJilb  mehr  unb  mehr  in  meiner  (Erinnerung. 

(Etwas  anberö  geftaltete  fid)  mein  i'eben,  als  id)  bie  Schule  befugte, 
um  mein  (Sramen  ju  madjen;  aber  nid)t  oiel,  benn  ber  Sircftor,  bei  bem 
i4  in  Ißenfion  tarn,  mar  ein  intimer  greunb  unfcrcö  Supcrintcnbenten. 

Sie  3)iitfd)üler  bemerften  natürlich  halb,  rote  anberö  ich  war  als  fie. 
Unb  fie  fudjtcn  mich  ju  all  ihren  Heineit  unb  großen  üaftern  ju  oerführen. 
9lber  bie  Scheu  uor  ber  Sünbe  roar  mir  511  tief  eiugepflanjt:  ich  fürchtete 
mich  oor  bem  Hafter  unb  id)  jog  mid)  fchen  oor  ihnen  juriief. 

Sllö  fie  faßen,  bah  mit  mir  nichts  anjufangen  roar,  gaben  fie  fid) 
jcbliefilid)  feine  Vciibc  mehr.  9lur  Spott  unb  föoßn  hatten  fie  noch  für 
ben  Sucfmäufer,  ber  fid)  Sdebfinb  madjtc  mit  feiner  Scheinheiligfeit. 

Anfangs  hatte  ich  cö  ein  paarmal  oerfudbt,  fie  ju  meinen  9ln- 
fchauungen  51t  befehren.  3d)  roollte  fie  retten  aus  bem  Sünbcnpfuhl. 
Natürlich  rourbe  id)  furchtbar  auöge(ad)t.  Sa  lief?  id)  es. 

Saß  es  mir  oölligfter  (Srnft  unb  ein  Vebitrfnis  roar,  fittfam  ju  leben,  bas 
begriffen  fie  nicht.  34  aber  mußte,  baß  i4  rec^t  tßat  unb  gottgefällig  hanbelte. 

3roar  faß  i4  öfters,  baß  fie  mit  ihren  fleincn  Notlügen  unb  ihrer 
'Jiciguuß  jum  betrug  rocitcr  famen,  als  i4  mit  meiner  ftarren  2ßaßrbeits= 
liebe,  aber  bie  Überzeugung  roar  mir  nodi  ju  feft  cingeprägt,  baß  alles 
©utc  f4licßli4  bod)  beloßnt,  unb  alles  S4leditc  auf  biefer  'igelt  beftraft  roerbc. 

Üiein  ganjes  Senfen  unb  (Empftnben  ftanb  zu  bem  meiner  sDiitf4üler 
im  2i$iberfpru4.  (Es  roar  ntnn4  heller  3unge  banenter,  ber  f4on  feit 
Sertia  ni4t  meßr  an  ben  Stor4  glaubte  unb  fief)  cinbilbctc,  bas  Scben  zu 
tennen.  3c  weniger  mir  einanber  »erftanben,  befto  meßr  zog  i4  tni4  oor 
ißnen  auf  mid)  fclbft  jurücf,  befto  empfängli4er  roar  i4  für  bie  (Einbrücfe, 
bie  Seßrer  unb  ältere  Veute  auf  mi4  auöiibten. 

34  hatte  feinen  S4ulfreunb. 

Sie  arbeitörci4c  Seit  uor  bem  (Eramen  roar  roenig  geeignet,  ocr= 
botene  Vergnügungen  fennen  )u  lernen,  unb  als  i4  fdilicßlid)  mit  neunjeßn 


Digitized  by  Google 


.Sie  ift  eö  bernt  mögtid)?" 


323 


3af)ren  bic  Sbulc  nerlich,  mar  id)  nid)t  Diel  nicht  olö  ein  grofjeö  Kinb, 
baö  eine  gar  abfonberlidjc  SBorftellung  Don  ©clt  unb  'üienfdjen  im  Kopfe 
berumtrug. 

So  Jam  id)  auf  bie  Uniuerfiiät,  hinein  in  baö  afabemifdje  Xrciben, 
mit  feiner  golbenen,  Ijerrlidjcn  nnb  gefäfjrlicben  greibeit,  Ijinein  in  baö 
braufenbe,  finnoernrirtenbe  Seben  ber  ©eltftabt. 

(iS  ift  etroaö  fdjöncö  nm  bie  Freiheit  beö  Stubenten,  nur  fbabe,  baf, 
fo  oielc  junge  Seute,  roelbe  biö  baljin  bic  ^reiijeit  noch  garniert  fennen 
gelernt  Ijabcti,  iljr  oöUig  unoorbereitet  entgegentreten,  unfähig,  fie  rebt  $u 
gebrauten. 

3b  meiügcr  als  alle  anbern. 

3b  fanntc  nur  ben  3roang,  ben  3roang  in  ©ebanten,  ©orten  nnb 
SBerfen. 

©ie  nmnberfcltfam  erfbieit  mir  bieö  Sieben  in  Ungcbunbcnljcit,  mir 
graute  oor  all  bem,  maö  auf  mib  einftfirmte. 

Dlatürlib  lernte  ib  Kommilitonen  fennen  — tolle  ©efellen,  roie  mib 
biinfte.  ©ae  roaren  gegen  fie  bie  fDiaulhelben  ber  Klaffe,  oor  benen  ib 
mib  fbeu  juriietgejogen  batte!  ©aö  mar  baö  für  ein  Krciö,  maö  für  ein 
anbercr  (Seift  in  biefem  Kreifc! 

©ao  mir  biö  babin  grofj  unb  Ijcüig,  ber  Sßercbrung  unb  Webe  mert 
erfbienen,  galt  ihnen  nibtö,  mürbe  faum  ermähnt,  fpielte  in  ibrem  Sieben 
überhaupt  (eine  ÜHolle. 

®ajj  ib  aüfonntäglib  in  bie  Kirbe  ging,  fbieti  ihnen  cinfab  läberlib, 
fie  babten  garnibt  baran,  bic  grage  emfUjaft  ju  behanbeln,  unb  alö  ib 
einmal  einen  Ghemifer,  ber  jufällig  mit  mir  bei  berfelben  ©irtin  mobute, 
am  (ibarfreitag  aufforberte,  mit  mir  jum  Slbcnbmabl  ju  geben,  erroiberte 
er  mir,  er  mabte  feinen  Sämmerfboppen  im  'fjfbon. 

3)aö  ©ort  ucrlcbtc  mid)  im  3unerften  unb  mabte  mir  ben  ©enfbeu 
juroiber.  3llö  er  balb  barauf  inö  Gramen  ging,  mar  ib  fefi  überjeugt, 
bah  burbfallen  mürbe,  unb  alo  er  eö  mit  2luö’,eibtutng  beftanb,  tonnte 
ib  lange  nid)t  bariiber  b>"megfonunen.  Gö  paffte  nidjt  ju  meiner  SBor* 
fteUung  oon  bem  ©ott,  ber  feiner  nibt  fpotten  lägt. 

3b  fbricb  uadi  £aufe  unb  erhielt  falbungöuolle  Üriefc  juriief,  in 
benen  ftanb,  bah  ber  bicnmlifbe  fHatfbluh  unerforfbUb  >oärc.  ®aö  tröftete 
mib  bamalö  roirflib- 

Gö  blieb  nid)t  bei  biefem  einen  gall. 

3b  fab  fo  oicleö,  baö  nibt  511  meiner  'HorfteHung  paffte  unb  bao  mir 
ju  beuten  gab. 

Unniähigfeit  im  Gffen  unb  befouberö  im  Printen,  iUillcrei,  mie  eö  ber 
Supcrintcnbent  nannte,  mar  mir  ftetö  alö  ein  abfbeulibcs  Saftet  bargcftellt 


Digitized  by  Google 


.«litidier. 


324 

roorben.  3mmcr  rourbc  mir  alö  abfc^rccfenbcs  Heifpicl  ein  oerfoffetier 
Jifdjlcr  unfetcö  Jorfcö  bingeftellt,  ber  in  einem  HnfaUc  oon  delirium  tremens 
fein  £>auö  angejüitbet  batte,  roobei  feine  alte  Stuftet  ben  Job  in  bett 
giammcn  gefunben.  3d>  föntite  bie  ©cfd)icbtc  nod)  beute  mit  all  ihren 
graufigen  Einjclbciten  erjagen,  fo  oft  bat  mau  fic  mir  oorgeprebigt. 

3nfoIgcbcffeu  batte  id)  mid)  auf  ber  Schule  ängftlidj  oon  allen  licinu 
licfecn  .Uucipgclagcu  fern  gebalten,  id)  fanb  feinen  ©efefemad  am  Jriufen. 

&icr  fab  icb,  toic  alle  2Bclt  $ed)te,  beiter,  frol)lid)  unb  ungeftraft  jedbte. 
Unb  maß  bie  Serfübrung  in  ber  Schule  nicht  ocrmod)t  batte,  tl)at  bie 
afabentifebe  Sitte,  id)  jcd)te  mit  ben  3e<bcra  unb  roar  bitter  unb  fröhlich 
mit  ihnen.  3d)  lernte  bie  Hegcifterung  fenuen,  baö  glücflicbe  Sid)fetbft= 
oergejfen,  bie  feligc  Stimmung,  bie  fid)  b'itterm  Sd)oppcn  einfteHt,  roo  ber 
Stut  aufflammt  jur  Jbatcnluft,  tuo  .C?erj  ftd)  bem  .yerjen  erfcblicftt,  ich  merfte 
baff  eö  etroaö  anbercä  ift  um  einen  Siingling  im  jugenblid)en  Saufd)  unb 
einen  alten,  oerfoffencu  Jifcblcr. 

Jaun  ftieg  nadjtö  roobl  auo  meiner  Erinnerung  baö  Söilb  bcö  Saterö 
oor  mir  auf,  juerft  bunfcl  unb  oerfebroommen,  fpäter  häufiger  unb  flarer, 
unb  begannen  fid)  leife  ju  regen,  ob  fie  midb  auch  immer  bass 

Sichtige  gelehrt  hätten,  bie  Stutter,  ber  Superintenbent  unb  bie  Scbrer. 

Hon  ben  Hleibern  batte  ich  mich  bis  babin  immer  nod)  fcrngebaltett. 
Jao  gefdjminfte  Siafter , baö  idb  auf  ber  Strafet  unb  in  ben  Kellnerinnen; 
fpclunfen  traf,  mar  roirflidj  bäfelid)  unb  gemein.  Jarin  batte  ber  Super 
inteubent  red)t  gehabt.  Jie  ©rofeftabt  batte  midi  bantalö  nodb  nid)t  in 
Herfudjung  geführt. 

JBenn  bie  Kommilitonen  höhnten,  oerleugnete  id)  meine  Unfcfeulb.  3d) 
batte  febon  nicht  mefer  ben  Siut  ber  Jugcnb,  meil  ich  ni<ht  pbiliftrös  er= 
fcbeiiten  roolltc. 

Hefoubcrö  batte  id)  in  biefer  Sejichung  oon  jmei  älteren  Stebijinern 
ju  leiben,  mit  beneit  id)  öfter  äufammeufam. 

Sie  roaren  mir  eigentlich  nicht  ftjinpatbifdj.  Steine  ocrfchrobettcn  unb 
befdjränftcn  2lnfid)tcit,  roie  fie  cö  nannten,  roaren  für  fic  eine  nie  octjtegenbc 
Duelle  ber  Hcluftigung.  21ber  roaö  fee  felbft  an  ©ebanfen  unb  3bcen  oor; 
brachten,  roar  für  mich  eine  neue  ungefanute  Hielt,  bie  ich  mit  fi^clnbcr 
Hegier  fennen  51t  lernen  ftrebte.  Jeoljalb  fuchte  id)  ihre  ©cfellfdjaft. 

Jie  glaubten  nicht  an  ©ott,  noch  an  ben  Jeufcl.  SBenigftenö  rourben 
fie  nid)t  mübe,  baö  ju  oerfidjeni.  Sic  batten  bie  Sehren  ber  Haturroiffen- 
fchaften,  ber  Entroicfelungögefcfeicbtc  burchauö  ftubiert,  mit  beifeem  Hcnüibn, 
unb  mit  bem  begeifterten  Eifer,  ber  uitä  jungen  Seuten  eigen  ift,  wenn  mir 
lehren,  roaö  mir  felbft  eben  erft  lernten,  führten  fie  mid)  ein  in  baö  Seich, 
baö  mein  91uge  nie  gefdjaut  batte. 


Digitized  by  Google 


„SBie  ifi  ei  benn  miSglidj?" 


325 


6s  roar  Urnen  ein  graufameS  SSergniigen,  alles,  roas  mit  ergaben 
biinftc,  in  ben  Staub  ju  jerren.  3J?eincn  Hinbcrgtaubcn  unterjogen  fee  itjrcr 
jerfefcenben  Kritif,  bie  uor  nichts  ^eiligem  föalt  machte. 

Sas  tfeat  mir  roet)  unb  50g  mich  bo<h  roicber  ju  ihnen  ffen,  roeil  er 
mir  fo  ganj  neu  unb  intcrcffant  roar.  Sic  imponierten  mir,  roeil  fte  fo 
unenblidj  oicl  meljt  ju  roiffen  fdjietten,  als  id)  mit  meinem  befdjränften 
©efeebtsfreis. 

©inmal  gejianb  id)  itjnen , rocldEje  ©eroiffenöbiffe  id)  511  übcrfteljen  ge= 
habt  hätte,  ct)e  ich  ein  frifefeer,  fröhlicher  Becher  gcroorben  roar. 

'Jtatiirlid)  lachten  fic  mich  aus.  9lbcr  bann  begannen  fie  ihre  Seleferum 
gen.  Sie  2ls!efc  wäre  eine  ©rfenbung  bcs  Diittelalters  unb  eine  Sünbe 
gegen  bie  9iatur.  Ser  moberne  SDtenfdj  Ijanble  wahrhaft  fettlid),  roenn  er 
alle  feine  gäljigfeiten  bctt)ätige,  roenn  er  fed)  auslebe,  auch  im  ©eniefeen, 
auch  in  ber  Stiebe. 

anfangs  begriff  icb  fie  nicht.  2lHmäbIid)  erft  hämmerte  mir  ein  Sßer= 
ftänbnis  auf,  unb  bann  taufte  plöblid)  bie  gragc  in  mir  auf,  ob  mein 
SBatcr  ftd)  roobl  ausgelebt  batte. 

Sie  alte,  göttliche  fBeltanfdjauung,  bie  man  in  mir  aufgerichtet  batte, 
feiefe  oder  Drten  h“rt  unb  raub  mit  ber  üfiMrtlicbfeit  jufammen,  unb  bei 
jebem  Stofe  jittertc  bas  ganje  ©ebäube  roie  ein  Schiff,  bas  auf  fteinigem 
Söoben  aufläuft. 

alles  begann  in  mir  ju  arbeiten  unb  ju  gähren.  3d>  fiel  oon  einer 
Stimmung  in  bie  atiberc.  SSugenblicfe  mpftifdjer  Scbroärmerei  roedffelten 
mit  foldjen  trofeigen  Zweifelnd. 

Sas  roar  bie  3eit,  roo  id)  fee  fennen  lernte." 

©r  fehroieg  unb  atmete  tief  auf  roie  in  einem  fdjroeren  Seufjer.  9)iit 
ben  3Hittelfengern  ber  linfen  £aitb  ftrtdb  er  fe<b  mehrmals  über  bie  Stirn  bis 
in  bie  Schlafe  hinein,  als  ob  er  ein  Schmerzgefühl  bort  nicberbriicfen  rooUtc. 

Sie  Samen  auf  ber  ©alerie  redten  fidb  bie  'Qälfe  aus. 

Gr  beadjtetc  es  nicht,  ©inen  Slugetiblicf  ftarrtc  er  mit  roeit  geöffneten, 
glänjenben  3tugen  in  bie  leere  Stift.  Sann  rife  er  fe<h  geroaltfam  jufammen 
unb  fufer  fort: 

„3cb  roitl  alles  fagen,  alles.  Sic  ift  tot  unb  mir  ift  ber  Sob  geroife. 
Stuf  roen  foütc  ich  diüdfedjt  nehmen?!  Uns  beibc  ging  cs  ja  nur  an. 

©S  roar  ein  3nnitag.  Sie  Stofen  blühten  unb  bie  Sinben. 

als  ich  in  bas  SBeinreftaurant  auf  ber  Seipjigerftrafee  trat,  in  bem  ich 
dJtittag  ju  effen  pflegte,  fafe  an  meinem  Sifch  fchon  eine  Same.  34  bc= 
grüfetc  fee  flüchtig  unb  nahm  meinen  gewöhnlichen  Pofc  ein. 

Anfangs  beachtete  ich  fee  nicht,  bann  bemerfte  ich,  roie  fd>ön  fee  roar 
mit  bem  ooHeit,  afcbblonbcn  &aar,  bas  in  roirrem  ©elod  auf  bie  roeifec 


Digitized  by  Google 


Wlitfd)«'. 


326 

Stirn  tjcrnicbcrficl,  unb  bctt  ßrofsen,  braunen  2lußeu  unter  ben  bohßcroölbtcn 
Straucn.  31)«  3üfle  erinnerten  mid)  fofort  an  einen  ^imofopf  im  alten 
Slufeum,  nur  baft  bic  Strenge  bcö  Profils  burch  ein  Säbeln,  baö  t)in  unb 
mieber  über  baö  ©efiht  buiebte  unb  jroei  ©rübdjen  in  bie  Sßangen  ßrub, 
freunblih  ßemilbert  nuirbc. 

Über  bem  ßcmeinfamen  Saljuapfc  tarnen  mir  ins  ©efprädj.  3Bir  haben 
fpäter  noch  oft  mit  l'adjen  biefeö  profaifdjen  Slnfnüpfunßöpunfteö  ßcbacht. 

Sie  fprad)  lebhaft  unb  unterhaltenb. 

2öir  nerliefjcn  baö  9ieftaurant  jufammen,  unb  als  id)  mid)  an  ber 
2Th«r  üou  ihr  oerabfhieben  roottte,  faßte  fic  leichthin: 

„Sinn  füllte  ben  fdiönen  Saß  511  einem  Spajierßaitß  benufcen.  3h 
märe  heute  ju  allem  fähiß." 

Saft  fie  fo  beutlich  holte  merben  müffen!  3lber  ich  mar  bamals  eben 
nod)  ju  bumm  in  foldjen  Singen. 

3h  nahm  einen  2i>aßen,  unb  mir  fuhren  burd)  ben  ßrünenben  Sier= 
ßarten  nach  &ubertuö  hiuouö. 

Sinn  tonnte  fid)  mit  ihr  feljr  mol)l  fel)en  taffen.  Sie  truß  ein  ein: 
fadjes,  fdjmarjeö  Älcib,  baö  ihr  bei  ihrer  ßroften,  fchlanfen  Jißur  unb  ben 
uolleu  formen  fehr  ßut  ftanb,  baju  ein  hellblaueö  .ftütdjen.  ©ine  ßolbene 
Strofdie  unb  ein  Slrmbanb  mareu  ber  ßanje  Schmucf.  2lm  £ialfe  mar  fic 
ein  ßanj  flcin  mcitiß  ßcpubert,  fonft  tonnte  id)  feine  fosmetifdjen  Slittel  an 
ihr  entberfen.  Sie  machte  burdjauo  ben  ©inbruef  einer  Same.  3h  glaube, 
id)  fönntc  fic  heute  nod)  malen,  fo  bcutlid)  fteht  bies  erfte  Stilb  nor  meinen 
9lußen.  Stas  fic  faßte,  jeugte  oon  Slutterroifc  unb  leiblicher  Stilbunß. 

2Bir  verlebten  einen  oergniigten  'Jiadinüttaß,  fic  hatte  mid)  natürlich 
halb  burchfdjaut  unb  amüficrte  fid)  töftlich-  34  jerbrah  mir  ben  Aiopf, 
10er  fie  rool)l  fein  möchte;  fie  banad)  ju  fraßen,  mar  ich  ju  fhücbtcrn. 

Ülbcnbö  nach  Sdjluft  beö  2Bintergartenfl  roünfchte  fic  nah  §oufe  ju 
fahren.  3h  frußte  nah  i^rcr  9lbreffc,  um  ftc  bem  SUctfhcr  ju  ßcben.  Sie 
nannte  eine  Strafte  im  'Jiorben,  unb  alö  fie  bemerfte,  baß  id)  Slnftaltcn 
mähte,  mid»  ju  oerabfhicben,  fal)  fie  mich  einen  Sugenblicf  nerrounbert  an. 
Saun  fraßte  fie:  Sie  motten  mich  nicht  begleiten? 

3h  banfte,  meil  id)  im  SBeften  mol)nte,  beim  id)  perftanb  fie  einfach  nicht. 

Sa  Iahte  fie,  unb  nahm  mir  baö  2krfpred)en  ab,  baf)  id)  ihr  fhreiben 
mürbe. 

3h  ßab  il)r  baö  Skrfprcd)«»  — boh  auf  bem  SBcße  nah  £>aufe  nahm 
ih  mir  feft  uor,  eö  niht  511  holten.  3h  «bete  mid)  in  einen  moralifhen 
slater  hinein  über  biefen  Sacbmittaß.  ©aö  mar  bies  2Mb?  SBaö  tonnte 
eö  anberö  fein,  alö  — baö  Safter,  baö  häftlidic,  abfheulihe,  ßemeinc  £after 
— unb  ih  bilbctc  mir  ein,  baß  fie  mir  miberlicft  fein  mühte. 


Digitized  by  Google 


,28ic  ifl  c§  bemt  mßglid)  ?' 


327 


2lber  fo  fcfjr  id)  auch  bagegen  fämpfte,  immer  roieber  fließ  bas  fdfjönc 
bleiche  ©efidjt  oor  mir  auf  mit  beit  grojjen,  braunen  Slugen,  id)  fefjnte  mid) 
tiad)  il)r,  roenn  idj’S  mir  aud)  niefjt  eingeftanb,  unb  enblid)  fcfjrieb  idj  bod). 

2Bir  fal)cn  uns  roieber  — öfter  — unb  eines  £ageS  (jitiß  ich  in  ihren 
2(rmcn,  unb  ftc  fügte  mich,  fügte  mich  auf  beu  iDiunb  mit  langen,  geigen, 
tnmfencn  Äiijfcn,  als  wollte  fie  mir  bic  Seele  ooti  ben  Sippen  faußen, 
fügte  mid)  auf  bie  2lugcn  unb  bie  Stirn.  Unb  in  taumelnber  Seibenfdjaft 
fant  id)  an  fie,  unb  pregte  Tie  ßeßen  meine  ©ruft,  unb  oergrub  mein  glü= 
genbeö  ©cfid)t  in  bem  afdiblonbcn,  buftenben  &aar,  unb  fügte  bas  £aar, 
bis  il;re  3^gne  fich  in  meine  Schulter  frampften,  unb  il)r  juefenber  Scib 
mein  gcrjblut  tranf. 

33a  roufjte  id),  roas  Siebe  heilst,  ba  lernte  id)  bie  Sünbc  fennen  unb 
ba  merftc  ich,  bafe  fie  nicht  f)ä&li4  unb  ßemein  unb  abfegeulief)  roar,  roie  ber 
Superintcnbent  gefaßt  hatte,  fonbern  fd)ön,  fo  fegön,  fo  rounberbar  fdjön. 

!ßon  biefem  Sugenblicf  an  gehörte  ich  >hr-  ßonj,  mit  meinem  Seihe 
unb  allen  meinen  ©ebanfen.  Sie  roar  ja  bas  erfte  SBeib,  bas  ich  liebte, 
liebte  mit  ber  geigen,  lange  jurüefgebrängten  Scibenfchaft  ber  Jjugenb.  Unb 
roeil  ich  ge  fo  liebte,  oielleidit  besljalb  liebte  fie  mich  roieber.  — 2)aS  waren 
ßlüctliche  Stunbcu! 

34  roar  häufig  bei  ihr  unb  roufjte  bod)  oon  ihr  nid)ts  als  ihren 
©amen.  34  wollte  auch  nid)t  mehr  erfahren.  34  ging  ängftli4  jeber 
grage  aus  bem  Sßege,  oiel  gutes  tonnte  fie  ja  roof)l  ni4t  antworten,  unb 
fie  faßte  nichts.  34  fürchtete  mich  oor  bem  Süiffen. 

Unb  einmal  erfuhr  id)’s  bod),  als  i4  fie  in  ihrer  2Bohnung  allein  er; 
wartete,  burcb  einen  Sdjubmann,  was  fie  roar. 

3i>aS  fie  roar,  o bu  mein  ©ott,  roas  fie  roar! 

34  hotte  bantals  bas  bumpfe  ©cfiihl,  als  hätte  mi4  einer  mit  einem 
fchroeren,  hölsernen  Jammer  ju  ©oben  gefchlagen. 

Sie,  ber  id)  mein  21  lies  gegeben  hatte,  fie  war  f4le4t  unb  niebrig  — 
gerabe  fie  — 

Unb  all  bic  „Sittlichfeit",  bic  man  in  mid)  hiueingeprefet  hatte, 
bäumte  fid)  in  mir  empor. 

So  traf  fie  mid). 

34  weiß  nicht  mehr,  was  id)  alles  ju  il)r  gefaßt  höbe,  in  3orn  unb  SBut 
unb  oerjrocifeltem  Sd)merj,  aber  ber  Sd)lng  roar  bie  oorrourfsooHe  grage: 

2Sarum  gaft  bu  mir  bas  nicht  gefaßt,  bu 

Sic  buefte  fi4  jufammen  unter  meinen  SBorten  roie  ein  Heiner  ©ogel 
unb  mit  oerjroeifelter  Stimme,  aus  ber  ber  ganje  3ommcr  herausflang,  rief  fie: 

33ir?  — $ir  follt’  id)  bas  faßen!  — 33 u bift  ja  ber  einjige  fDiann, 
oor  bem  id)  mid)  fchäme. 


Digitized  by  Google 


328 


Jilitfdjer. 


3)«  erfaßte  mid)  ein  unenblidjes  fDlitleib  mit  biefem  (Sljrßefiiljl  ber 
Sdjanbe,  mit  bieiem  SBeibc,  bas  es  noch  befaß.  Sic  ift  nießt  fehlest,  rief 
eine  Stimme  in  mir,  nicht  fcßlccßt  trofcallcbem,  unb  bie  fdjroärtnetifcßen 
ließren  ber  Suflenbscit  fielen  mir  ein. 

Du  mufft  fte  retten,  bu  mußt  iijre  Seele  retten! 

Dann  mar  alles  gut,  bann  brauste  i<ß  fte  aud)  nießt  non  mir  ;u  ftoßen. 

Unb  ich  fpraeß  auf  Tie  ein  mit  flammenber  Siebe,  baß  idß  fic  empot= 
heben  wolle  aus  biefem  clenben  Dafein,  baß  fic  ein  neues  Seben  beginnen 
foHe  — itod)  niel  mehr  faßte  id)  — unb  idj  roeiß  felbft  nießt  meßr,  wie 
id)  mir  bamals  bas  alles  baeßte. 

Sie  nidtc  nur  immer  fdnoeigenb  3*«frtmmung,  bann  flüfterte  fic: 

Senn  bu  bas  toiHft,  will  ich  aud).  gd)  bab’  bieß  ja  lieb. 

Unb  roieber  fußte  fie  mid)  mit  ißren  Hüffen,  bie  mir  ben  2ltem  be- 
nahmen unb  ben  Serftanb. 

3<ß  jog  ju  ißr.  SBir  führten  gemeinfante  Sffiirtfcßaft.  6s  madjte  ihr 
ficßtließeS  SBergnügen,  bie  SioQe  ber  fleiuen  grau  ju  fpielen.  Oft,  toenn 
mir  beieinanber  faßen,  geftanb  fie  mir  unter  Sachen,  roie  glüeflid)  fie  märe. 
Siur  menn  id)  mornlifche  9tnroanblungen  befam  unb  ißre  Vergangenheit  er- 
mähnte unb  mit  einer  Sitte  für  alle  ffufunft  fdjloß,  mürbe  fie  unroirfd). 

Saß  bod)  ben  Unßnn,  bas  ift  ja  oorbei. 

3<ß  fonute  mi<ß  nicht  über  fie  beflagen.  Sie  mar  mir  roitflid)  treu. 
Unb  icß  bilbete  mir  ein,  baß  id)  fie  , rettete1." 

SBieber  ßolte  er  tief  2ltem  unb  roieber  fußr  er  fuß  mit  ber  §anb  über 
bie  Stirn. 

,,9tatürlid)  fanben  fidj  groifdieuträger,  burd)  roeldjc  bie  ju  £aufe  bie 
gauje  ©cfdjicßtc  erfuhren. 

6ines  Dages  erhielt  id)  einen  langen  ©rief  rom  Superintenbenten, 
morin  oiel  oon  meinem  Seelenheil  bie  SHcbc  mar,  mit  ber  2Iufforberung, 
nad)  §aufc  ju  fommen. 

3d)  antroortete  nicht,  unb  oierjeßn  Dage  fpäter  fam  er  in  eigener 
fßerfon  mit  einem  Schreiben  meiner  Vfutter,  in  bem  fie  midj  befeßroor,  auf 
ben  oäterlicben  greunb  $u  hören.  6r  felbft  roanbte  all  bie  fDHttel  an,  mit 
betten  er  früher  auf  mein  jugenbließes  ©emiit  fo  oft  einen  tiefen  6inbrud 
gemalt  hatte. 

2lber  ich  mar  oiel  alter  geworben  in  ben  jroei  fahren. 

2ltles,  roas  er  faßte,  fam  mir  unenblid)  fabe  oor  unb  abgefebmarft. 
2Baö  galten  mir  noch  bie  Strafen  bes  Rimmels  unb  ber  fjölle! 

3*  mußte  nur  bas  eine,  baß  ich  fie  liebte,  unb  baß  fie  mid)  liebte, 
unb  baß  id)  fie  nicht  entbehren  fonnte. 

6nblteß  reifte  er  unucrriißteter  Sacße  ab,  naeßbem  er  mieß  bes  öfteren 


Digitized  by  Googl 


,S3ie  ift  cä  beim  ni3gtid|?" 


329 


üerfidicrt,  wenn  id)  jc^t  unterginge,  wäre  es  nicht  feine  Sdpilb.  2lber  ber 
reuige  Siinber  würbe  ftets  einen  Sl°ß  bei  if)in  fmben. 

2lidjt  feine  Sdmlb,  baß  id)  mich  nicht  losreißen  formte! 

Sticht  feine  Sdhulb! 

Gin  emberer  in  meiner  Säße  märe  oieHeid)t  bem  oerftänbigen  State 
beS  mürbißen  SDtanneS  ßefotßt,  hätte  uieHeidit  bie  ganje  Siebcsgcfchiditc  als 
ein  fomifdics  ^ntcrmcjjo  betrachtet,  hätte  barauf  gepfiffen  unb  ben  guten 
Sohn  marfiert 

3d)  tonnte  bas  nicht.  3d)  hatte  bem  SJläbdjen  aus  iiberuoUcm,  un= 
erfahrenem  föerjen  mein  33eftes  gegeben,  ich  tonnte  nicht  non  ihr  los. 

3mmer  unb  immer  l)°tte  man  mir  geprebigt,  bie  Siinbe  ift  häßlich, 
bie  Siinbe  ift  abfcheulich  unb  gemein.  SBarum?  Sßarum  hotte  man 
mir  nicht  gefaßt,  wie  fchön  fie  ift,  wie  entjücfcnb  fcf)ön.  Söarum 
hatte  man  mid)  nicht  oerftänbig  fünbigen  gelehrt,  warum  immer 
bies  eine  übermenfchlichc  Gjtrem?! 

§ättc  ich  hie  Siinbe  getannt,  wie  fie  ift,  fie  hätte  feine  Diacßt  über 
mich  gewonnen.  So  mar  ich  blinb,  ohne  Sülicf  unb  Scrftänbnis  für  bie 
üBMrflichfeit  in  eine  frembe  2Selt  hineingetreten  unb  irrte  nun  baritr  herum, 
taumelnb  unb  tninfen,  wie  einer,  ber  511m  crfteiunal  oon  ungefanntem, 
füßent  2Bcin  in  gierigen,  langen  3»0cn  tränt. 

Sticht  feine  Sdiulb! 

Salb  barauf  tarn  ein  Srief  uon  meiner  SJi littet.  Sic  beflagte  cs  tief, 
ba&  id)  troß  menfd)licher  unb  göttlicher  Grmahnung  meinen  oerworfenen 
SebenSmatibel  nidit  änbern  wollte.  So  lange  ich  noch  mit  jener  Setfon 
Sejiehungen  unterhielte,  wäre  mir  bas  GlteruhauS  oerfchloffen.  9Ber  jid> 
foweit  mit  jJrauenjimmem  oergeffen  tonnte,  wäre  fein  echter  Gbelmann. 

®as  3Bort  war  mit  Sorbebadjt  gewählt.  Slber  es  oerfcl)Ite  feine  SSirtung. 

Gin  gewaltiger  £roß  flieg  in  mir  auf. 

SUeiuc  ganje  Sugenb  h'nburd)  hatte  id)  gebarbt  als  Gbelmann,  jeßt 
wollte  ich  genießen,  mein  Sehen  genießen,  unb  füllte  ich  barüber  aufhören, 
ein  Gbelmann  ju  fein. 

Unb  bas  Silb  beS  SatcrS  flieg  oor  mir  auf. 

Cb  er  wotjl  ein  echter  Gbelmann  war?!  — 

2llS  ich  ihr  ben  Srief  jeigte,  fiißtc  fie  mir  ben  3o*n  uon  ber  Stirn. 
fUann  aber  meinte  fte,  es  wäre  oieUcußt  beffer  gewefen,  ich  hätte  auf  ben 
Superüitenbenten  gehört. 

3d>  war  erftaunt,  beftürjt,  uerleßt. 

Ginmal  wirb  es  ja  bod)  aus  fein,  Jagte  fie  rul)iß. 

damals  oerftaub  id)  fie  noch  nicht,  aber  es  war  fchön  ber  Slnfattg 
Dom  Gnbe.  — 

£it  »cltlCfdjnft.  ix.  3.  22 


Digitized  by  Google 


830 


Slitfdjcr. 


34  ()Qttc  iljr  bic  fjeimat  geopfert.  3<4t  batte  id)  niemanb  mejjr  auf 
ber  roeiten  Vielt,  fie  roar  meine  ÜBelt. 

So  laut  bet  SBinter  ins  fianb. 

34  roeifi  nic^t,  mann  in  mir  jum  crftenmal  ber  Slrgroobn  aufftieg, 
baff  i4  fie  langweile.  2lber  i4  fab,  baff  i4  fie  langweilte,  fo  fetjr  fie  es 
aud)  leugnete. 

34  bereitete  ü)r  allerijanb  3crftreuungen.  2Bir  gingen  uiel  jufammen 
aus.  2lbcr  bas  roar  es  ni4t.  3br  fehlte  etroaS. 

(Sines  2tbenbS  traf  id)  fie  am  Sinne  eines  Öffners  in  Gioil. 

Vieincn  Vorwürfen  gegenüber  fud)tc  fie  bic  ©cfdjidjtc  als  ein  bann» 
lofes  3ufammentreffen  mit  einem  alten  Vefanutcn  barjufieHen.  Unb  i4 
glaubte  U)r.  2lls  i4  fie  öfter  unb  mit  anberen  traf,  muffte  i4  einfetjen, 
bafc  fie  mi4  betrog. 

ßs  gab  Scenctt  mit  roiitenben  Slnflagcn,  Bitten,  XI) reinen  unb  93er; 
fpredjungcn.  Xie  erftcu  enbeten  mit  jenen  Hüffen,  bur4  bic  fie  ®ad)t  über 
mi4  tjattc. 

enblid)  empörte  fidj  mein  Stolj,  i4  trennte  midi  non  ifjr. 

34  rootltc  fie  oergeffen  unb  muffte  bod),  baf;  i4  es  nüt)t  fonnte.  34 
I>attc  fie  no4  nie  fo  geliebt  als  bamals,  roo  i4  fie  anberen  ni4t  gönnte. 

34  ftttrjte  mi4  in  rauf4enbe  Vergnügungen,  es  Ijalf  ni4tS. 

34  fud)te  Vergeffcnbeit  in  ben  2lrmcn  atiberer  2Jiäb4cn.  — Sie  tonnen 
ja  alle  ni4t  füffen! 

34  ocrfu4tc  ju  arbeiten.  — 9li4ts! 

3mmer  roareit  meine  ©ebanfen  bei  ibr.  Vias  tljut  fie  jetjt,  roaS  treibt 
fie  jebt,  benft  Tie  uicllckbt  bo4  no4  an  bi4?! 

Stunbcnlang  ftanb  i4  an  ber  nd4fteu  Gcfe,  im  eis  unb  SBinterftunn, 
um  ju  fel)cn,  roaun  fie  iljre  SBobnung  ocrlicff.  Stunbenlattg  folgte  i4  4t 
bur4  Sicbcl  unb  Sdjnce,  ftunbenlang  ftanb  i4  in  ber  .Halte  ber  sJ!o4t  an 
il)rcr  Xl)ür,  um  in  obnmä4tiger  2But  abjujieljen,  roenn  fie  mit  einem 
anberen  bcinifam. 

®ann  mieb  i4  fie  unb  rooütc  mir  Vcrgeffenfjcit  trinfen.  So  roiift 
i4’S  au4  trieb,  es  milde  ni4tö.  2Bar  ber  Mauf4  i>erftogcn,  tau4te  bas 
liebe,  blei4c  @efi4t  roieber  uor  mir  auf,  mit  ben  tiefen,  braunen  2lugcn. 

2ßo4cu  b>i'bnr4  trieb  i4’s  fo.  34  füllte,  bafj  i4  babei  jugrunbe 
geben  muffte,  aber  i4  tonnte  es  bo4  ni4t  laffcn. 

S4liefeli4  fab  i4  sät»  baff  i4  ein  Gilbe  mad)en  muffte,  fo  ober 
fo,  im  ©utcu  ober  im  Vöfen,  mit  mir,  — unb  mit  iljr,  mit  ibr  — beim 
fic  trug  bie  S4ulb. 

Unb  id)  taufte  ben  9tcooIuer. 

2iur  einmal  roollte  i4  fic  no4  fragen,  i4  glaubte  no4  immer  an  fie. 


Digitized  by  Google 


„®ic  ift  eS  beim  möglicf)? 


331 


2Us  i4  bei  ißr  war,  bra4  alles,  was  mid)  bie  ganje  lange  3cit  bewegt 
t)atle,  in  wilber  i!eiben|djaft  l)eruor. 

Sie  antwortete  feljr  füßl.  0,  mir  ift  jebes  biefet  füllen,  fcßrccflühcn 
Sorte  noch  bcutli4  in  ber  ©rinnerung. 

Das  ift  ja  alles  maßr,  mein  3unge.  34  habe  bid)  bamals  feljr 
lieb  gehabt.  Du  warft  fo  jung  unb  fo  unerfahren.  Das  reiste  mid). 
9tber  fei)  — i4  bin  an  bie  21bme4slung  gewöhnt  — id)  brande  fie  — 
id)  lann  ol;ne  fie  nidjt  leben  — wenn  bu  einmal  fommft,  mid  i4  bid) 
ja  gern  lieb  hoben,  wie  bie  anberen  and)  — 

Seiler  fam  fie  nid)t.  ©ine  furdjtbare  Sut  ftieg  mir  in  bie  Hehle. 

§ättc  ich  bie  Seiber  gefannt,  fo  hotte  id)  oiedeicht  gewußt,  baß  cs 
fo  fomrnen  mußte.  Damals  hörte  i4  nur  bie  ©emeinheit,  bie  nadtc  &c- 
meinheit. 

Das  war  bas  Säb4en,  beffen  Seele  icf)  hotte  retten  wollen,  bem  id) 
mein  2lHeS  gegeben,  mein  ganjes"  Sein.  Unb  fte  war  beffen  nid)t  wert! 
3n  ihr  hatte  ich  wich  aud)  oerloren! 

Seine  Sinfe  paefte  fie  am  igalfe  mit  einem  einjigen,  mächtigen  ©riff, 
aus  bem  fie  ficb  nidht  ju  befreien  ocrmochte,  mit  ber  SJedjtcn  jog  i4  ruhig 
ben  SReooloer  heroor  unb  feßoß  fie  in  bie  Schläfe  — brei  wohlgejieltc 
Schliffe  — feßon  beim  erften  fanf  fie  lautlos  jufammen. 

3Us  idh  fie  fo  oor  mir  liegen  faß,  bie  braunen  3lugen  aufgefchlagen, 
bie  ooHen  Sippen  wie  jum  ftujfe  halb  geöffnet,  ba  überfam  mich  eine 
fürchterliche,  öbe  SScrjweiflung. 

34  hotte  fte  erfragen,  bie  mir  bas  Siebfte  mar.  9lun  hotte  i4  feinen 
Senf4en  mehr,  feinen  einjigen. 

Unb  bas  oerjmeifclte  Sort  juefte  mir  bur4s  $irn:  oieUei4t  l)oft  bu 
ihr  bo4  Unre4t  gethan. 

34  nahm  ihr  blei4eS  Jßaupt  auf  meine  Hniec  unb  faß  fie  an.  Sange 
faß  i4  fo,  mein  armes,  totes  Sieb  im  S4oß,  bas  fo  f4ön  war,  fo  f4ön 
unb  fo  f4le4t  — unb  je  länger  i4  fie  anfaß,  befto  troftlofer  unb  ocrlaffener 
füßlfe  i4  muß.  34  würbe  fo  mübe,  jum  Sterben  rnübe.  Da  fielen  mir 
bie  jmei  S4üffe  ein,  bie  no4  im  fReooloer  fteeften.  — 

9Sier  Jage  fpäter  crwa4te  i4  im  HrantenßauS.  — 

Das  übrige  wiffen  Sie. " 

©r  f4wieg. 

Unter  ben  fRühtern,  wie  auf  ben  Dribünen  mürbe  Bewegung  laut. 

Da  erhob  fi4  ber  SBorfifcenbe : 

„Seine  Herren  ®ef4worenen!  34  höbe  ben  2lngeflagten  in  feiner 
weit  ausholenbcti  DarfteUung  ni4t  unterbauen,  obwohl  i4  mi4  öfter  baju 
oerfu4t  fühlte,  weil  i4  glaubte,  biefc  ©rjäßlung  mürbe  eine  größere  Hlar.- 


Digitized  by  Google 


332 


Jtlitfdjcr.  „Säic  ift  c4  bcnn  miiglid)  V" 


heit  über  ben  gaö  oerbreiten,  als  unfl  bisher  ju  (Gebote  ftanb.  3^  glaube 
mich  baran  nicht  gctäufcht  ju  haben."  Unb  nun  beßann  er  ben  ©efehroorenen 
bie  Siechtsbelehrung  ju  erteilen,  roeldje  llntcrfc^iebc  bas  Strafgefehbudj  jroi= 
fdjen  3Jiorb  unb  Dotfchlag  macht. 

2Hö  er  geenbet  hotte,  jogen  fid>  bie  ©efehroorenen  jur  Beratung  jurücf. 

9iach  einer  guten  holben  Stunbe  fehrten  fie  jurücf,  unb  ber  Dbmann 
oerlaö  bas  Urteil: 

„(Sntgegcn  bem  auSbrii  etlichen  ©eftänbuis  bes  2fngeflagten,  bas  burch 
feine  ©rjählung  bebeutenb  an  ©laubroürbigfeit  oerloren  hotte,  märe  ber 
©erichtshof  ber  2lnft<ht,  bah  ber  2lngeflagte  bie  Dl)at  nicht  mit  Überlegung 
ausgeführt  hotte,  unb  bah  fi<h  biefelbe  fomit  nur  als  Dotfchlag  barftelJtc. 
3ugleich  märe  ber  ©erichtshof  ber  2lnficf)t,  bafs  bem  2lngeflagten  milbernbe 
Umftänbe  jujubiHigen  mären,  rocshalb  auf  ©runb  bes  § 213  auf  5 3al)re 
©cfängnis  erfannt  roorben  märe." 

Der  StaatSanroalt  marf  geräufdmoll  feinen  gcberhalter  auf  ben  Difcb 
unb  lel;nte  fich  in  feinen  Stuhl  jurücf. 

Der  2Ingeflagte,  melier  fich  bei  ber  S3erfünbigung  bes  Urteils  erhoben 
hatte,  mar  freiberoeifj  gcmorbcit. 

3cfct  frampften  fich  beibe  &änbe  jum  §erjeit  empor  unb  aus  ber  Hehle 
fam  ein  gurgclnbcS  Stöhnen: 

,,2fucf)  bas  noch,  auch  bas  noch!!" 

Dann  fiel  er  bewußtlos  oornüber,  bah  ber  Hopf  auf  bie  Srüftung 
butnpf  auffällig. 

©eridjtsbiener  fprangen  Ijinju  unb  trugen  iljn  hinaus. 

Die  Dribüticti  entleerten  fidh  langfam.  Die  Damen  roaren  in  eifriger 
Unterhaltung. 

Der  fann  lachen,  fo  billig  fortjufommen.  — 

3unt  Dobe  ift  inet  intereffanter.  — 

Der  23eitgel!  Um  fo’n  grauenjimmer  fidh  fo  ju  hoben!  — 

3®ci  Herren  oerlicheu  bie  ©alcric  als  lohte. 

„fjören  Sic,  Doftor,"  fagte  ber  eine,  „roer  mar  eigentlich  heute  ber 
2luflägcr,  ber  2)lann  im  fdjmarjen  Dalar,  ober  ber  auf  ber  'Hanf,  roo  bie 
armen  Sitnbet  [ißen?" 

Der  anbere  autroortete  ihm  nicht  bireft. 

„©in  aiiörber  aus  , guter1  ©rjiehung,"  munnelte  er  uor  fich  h'”- 


Digitized  by  Google 


TOoIbnuer.  Setradjtungen  über  moberne  Stßaufpielfunft. 


333 


Ißctradituttöfq  üfcq  motlxri^  ^xljauspidftmtst* 

Don  Dr.  Simon  2Uolbaucr. 

(®litn.) 

^Vyr  fjaticn  in  ber  lebten  3eit  ebenfo  Diele  uergteießenbe  3ufammen= 
ftellungen  bet  beiben  fremben  Scßaufpielerinnen,  $ufe  unb  33er w- 
t)  arbt,  ju  ßören  unb  ju  Icfen  befommen,  als  Allagen  über  bie  3roecf=  unb 
©rfolßlofigfeit  folcßer  Verfucße.  9lun,  es  mag  rooßl  ber  Streit,  ob  bie 
Italienerin  ober  bie  granjöjin  „größer"  fei,  in  mancher  $inficßt  mit  9ic<ßt  als 
ein  muffiger  erfdßeineu;  feineöroegs  aber  bie  llntcrfucßung,  roorin  bie  Spiel; 
roeifen  ber  beiben  größten  Vertreterinnen  ber  mobernen  italicnifd)cn  unb 
franjöfifcßen  Stßaufpielfunft  fief)  oon  cinanber  unterfeßeiben,  unb  roarum 
biefe  jroci  9Jieifterinnen  fid)  ßeutc  nießt  eines  gleicß  jtürmifeßen,  allgemeinen 
Vcifalls  ju  erfreuen  ßatten.  ®as  eben  ift  ja  bie  ßoße  Aufgabe  ber  Sfritif, 
bie  ©rfeßeinungen,  benen  gegenüber  bas  ißublifum,  nur  feinem  gnftinftc 
folgcnb,  fid)  beifällig  ober  mißfällig  äußert,  ju  jerglicbcrn,  für  fein  um 
beftimmtes  ©efiißl  ©riinbe  ju  fließen  unb  bas  fo  geroonnene  9tefultat  ißm 
felbft  ju  präfentieren. 

®ocß  mir  ßaben  uns  einer  Ungenauigfeit  fcßulbig  gemaißt.  Sir 
fpraeßen  oben  oon  $ufc  unb  33ernßarbt  als  ben  größten  Vertreterinnen 
ber  „mobernen"  italienifcßcu  unb  franjöfifcßen  Sdßaufpiclfunft.  2>aS  ift 
nießt  ganj  rießtig.  gn  bem  oerfeßiebenen  ©rabe  ber  „Sobernität" 
biefer  beiben  Sißaufpiclcrinnen  berußt  eben  ber  geioaltige 
Unterfcßicb  ißrer  Spiel  roeifen.  grau  33ernßarbt  ift  nießt  nur  eine 
bebeutenb  ältere  grau,  fonbern  aueß  eine  bebeutenb  ältere  Scßaufpieleriu, 
unb  barum  geßört  auiß  ißre  Äunft  einer  älteren  3c't  an;  bie  Slunft  ber 
grau  Xufc  ßingegen  geßört  ebenfo,  roie  biefe  felbft,  ganj  unfercr  3eü,  fte 
ift  eine  eeßte  Findesiöcle-Äunft. 

Slbct  roas  ßeißt  baS:  „Findesiöcle-Äunft"? 

Fin  de  siöcle,  biefes  mobernfte  aller  Scßlagroörter,  bas  roir  faft  tarn 
tologiftß  als  ein  „Findesiöcle-Seßlagroort"  ju  befmicren  oerfueßt  roärcn, 
ßat  in  ben  wenigen  faßten  feines  VefteßenS  eine  ganj  erftaunlicße  @c= 
fdjmcibigfeit  beroäßrt.  Sille  ©rcigniffe,  alle  3uftänbe,  alle  Verßältniffe  unfercS 
®ccenniumö  feßeinen  ißm  oon  §auS  aus  ocrfaHen  ju  fein  — aber  im 
©runbe  ift  es  bas  oagße  aller  Scßlagroörter,  inbem  es  alle  ©rfeßeinungen 
bie  irgenbroie  baS  ©epräge  ber  9ieußcit  an  fid)  tragen,  umfaßt  unb  eben 
nur  biefe  Sleußeit  bejeicßneit  roiU.  Unb  roenn  roir  meinten,  bie  Slunft 


Digitized  by  Google 


334 


SRolbauer. 


bcr  Sufe  ift  eine  cctjte  Findesiiwle-flunft,  fo  fonntcn  wir  bamit  nichts 
anderes  faßen,  als  bafi  fic  gegenüber  berjenißen  ber  granjöftn  etwas 
9ieuc6  auf  weift,  bas  in  bem  (SJeifte  unfrer  3°it  feinen  tiefen  ©runb  hat. 

Soch  worin  beftetjt  biefeö  Steue?  wirb  man  fraßen.  Unb  mir  ant- 
worten: 3n  bem  Ijötjcren  ©rabe  oon  3üufion. 

©reifen  mir  ein  roeniß  §uriict  ju  ben  beutfehen  fllaf fitem.  3f)re 
9lnficf)ten  über  bie  SUufton  finb  betannt  unb  länßft  ©emcingut  ßcroorben. 
Sic  SUufion  im  Sbeater  foll  eine  befdjränfte  fein,  ber  ©ebanfe  an  Äunft 
in  uns  immer  lebenbiß  bleiben,  unb  burdj  bas  Spiel  nur  eine  2lrt  be= 
wujjter  Säufdjung  hctforgcbracht  roerben.  So  rooHte  es  ©oethe  haben, 
fo  rourbe  cs  t*on  Schiller  gehalten,  fo  auch  oon  allen  Sichtern  unb  Schau-- 
fpielem  bis  auf  unfere  Säße,  unb  bis  auf  unfere  Sage  galt  bcr  Safe: 

„Tic  Jhinft  barf  ttic  bie  Säirflid)feit  erreichen; 

Tenn  fießt  Statur,  jo  muft  bic  Jhinft  entweichen." 

9lber  biefer  Saß  foHtc  nicht  ernig  unangefochten  bleiben.  2iHr  erlebten 
es  ja  felber,  mie  erft  fchmad)  unb  wenig  beachtet,  halb  aber  ftärfer  unb 
immer  ftärfer  ber  Stuf  nach  „9iat ürlidifeit"  crfchoH,  9iatiirlid)fcit  auf 
allen  ©ebieten  ber  flunft,  Statürlidjfeit  in  ber  Malerei,  in  ber  IfSocfic,  in 
bcr  bramatifdjen  SarfteUung.  SBaS  in  ben  beibeti  erften  fünften  unter 
Dtatürlichfeit  ju  oerftel;en  fei,  bariiber  war  man  nicht  uneins;  wohl  aber 
über  bereu  Slcredjtigung.  SlnberS,  was  ben  begriff  ber  Statfirlidhfeit  in 
ber  Schaufpielfunfl  betrifft.  Sa  ift  cs  nun  aHerbings  feine  neue  SLÜaljrtjeit 
mehr,  baf)  biefer  begriff  im  Saufe  ber  3dt  ben  mannigfachften  SBcränbcrungen 
unterließt,  bem  ©eifte  ber  3*it  fidf  anfehmiegt,  fo  baß  oft  bas,  was  unferen 
Vorfahren  als  bas  Siatürlichfie  crfchicn,  uns  als  Ijöchfte  Unnatur  abftöfet. 
2i5as  biefer  Söcgriff  aber  heute  untfaffe,  mit  anberen  2Borten,  welchem 
begriffe  bas  ©ort  „Dlatürlichfeit  bes  Schaufpielcrs"  heute  *nt= 
fpreche,  bas  ift  noch  nirgenbs  fcharf  genug  beftimmt  worben. 

Uuläugft  Iafcn  wir  in  einem  Feuilleton  non  SBcilcn  (Steue  gr.  Sßr. 
27.  Sept.  1892):  „Ser  Schaufpieler  hat  nur  eine  9lufgabe:  bie  Stolle  im 
Sinne  bes  Sichters  ju  geftalten.  Seine  Sciftung  wirb  bann  eine  natürliche 
heificn,  wenn  fic  bcr  Statur  bes  bargefteHten  ftunftwcrfeS,  nicht  bem  Sc= 
griffe  ber  Statur,  ben  er  fich  «ach  ben  jeweiligen  ^ieitnnficE>tcu  jurcdjtgclcgt, 
ooUftänbig  entfpricht."  Sa  ift  nicht  alles  gaiij  richtig,  unb  SBcilcn  tier-- 
beffert  fich  fclbft,  inbem  er  bann  weiter  meint:  „Sclbftoerftänblidj  wirb 
niemanb  forbern,  bag  l^ute  Schiller  unb  ©oethe  fo  gefpielt  werben  müfjen, 
wie  es  bas  SBeimarer  Slieatcr  uor  hmtbert  3<*brcn  oorfchrieb."  Unb  er 
oerbeffert  fich  noch  bcutlichcr,  inbem  er  am  Schluffe  feines  Feuilletons  oon 
bcr  „burchbringcnben  Grfaffuitg  jeber  Stolle  im  Sinne  ber  Sichtung"  (unb 
nicht,  wie  früher,  im  Sinne  bes  Sichters)  als  bem  Gbarnftcriftifon  eines 


Digitized  by  Google 


SBetradjtungcn  über  uiobcrne  6ct)aufpicl(unjt. 


335 


natürlichen  ÄünftlerS  fpric^t.  35er  Sdjaufpielet  muß  bem  3eitgeifte  Sied)' 
nunß  tragen,  fonft  ift  er  eben  unnatürlich;  wie  weit  er  aber  barin  gehen 
bürfe,  muß  allerbingS,  toie  Sßeilen  weiter  richtig  bemerft,  fein  eigenes 
Äunftgcfühl  entfeheiben.  3a,  aber  wann  fagen  mir,  ber  Äiinftler  hat  bie 
rechte  ©renjc  gefunben,  bas  rechte  SDfafe  eingehalten?  Unb  wenn  wir  es 
fchon  fagen  — cs  erübrigt  noch  immer  eine  anbere  große  gdage:  SEBeldjc 
SBirtung  hat  ber  Sdjaufpielcr  auf  beit  gufchauer  ehebem  geübt, 
unb  welche  SBirtung  übt  er  auf  ihn  heute?  Unb  ift  biefe  SBir* 
fuug  in  allen  Xramen,  in  allen  Stollen  ihrem  SBefen  nach  bie 
gleiche? 

®iefc  gragen  finb  aftueH;  zumal  feit  bem  Grfdjeinen  bergrau  ®ufe. 
Xenn  bie  SBirtung,  welche  ihr  Spiel  auf  uns  übte,  war  eine  neue,  un= 
gewöhnliche.  Urplöfclidj  trat  Re  in  unjeren  Stauen»  auf  unb  eroberte  fich 
im  Sturm  alle  föerjen.  Stau  wetteiferte  im  Stühmen  unb  greifen  ihrer 
Äunft.  Unb  was  pries  unb  rühmte  man  am  meiften  ? 3)ie  „9iatiirlid)feit" 
ihres  Spiels.  Unb  wollte  bamit  fagen?  Gtma  bah  he  auf  ber  S3ül)ne 
ganj  fo  fpradh  unb  fi<h  geberbete,  wie  man  im  Sieben  fpridjt  unb  fich  ße- 
berbet?  SBeit  gefehlt.  Soldes  ift  aus  taufenb  ©rünben  nicht  möglich. 
GS  gilt  nur,  ben  Schein  ju  werfen,  bah  bem  fo  fei.  Unb  ber  2>ufe  gelingt 
bies  aUcrbingö  in  hohem  ©rabc.  Slbet  mit  biefer  „Statürlidjfeit"  allein 
märe  noch  nicht  oiel  erreicht.  Sonft  mühten  mir  in  ihrer,  mit  einer  einzigen 
Ausnahme  unzulänglichen  Umgebung,  bie  ja  getabe  in  jenem  fünfte  fich 
il)r  ooliftänbig  anpaht,  lauter  Äunftfräfte  erften  Stangcs  erblirfen.  Sielmehr 
hob  man  als  glänjenbe  3Uuftricrung  ihrer  „Statürlichteit"  oor  allem  hcroor, 
bah  fie  bie  ganze  ©efühlsmelt  irrest  oorjuftcllen,  fonbern  in  ihr  aufjugehen 
fchien;  bah  mir  in  ihrem  alle  Sdjminfe  entbehrenben  ©eRd)te  jebe  ©emütS= 
bemegung  flar  unb  ungefchwädjt  fich  fpiegeln  fahen,  bah  Re  errötete  unb 
erblühte,  plößliche  3lngR  ihr  Schmcihtropfen  auf  bie  Stirne  trieb,  großer 
Schmerz  ihr  Xhtänen,  wirtliche  33)ränen  abprehte  — turj,  bah  Re  auf 
ber  Sühne  nicht  zu  fpielen,  fonbern  zu  leben  fchien. 

Unb  Sarah  Stemharbt?  2Birfte  auch  Re  auf  uns  fo  tief?  Grwedte 
and)  fie  ben  Ginbrurf,  als  wäre  ihr  Spiel  wirtliches  geben?  ÜDiabame  Skriu 
harbt  entwirfeltc  in  allen  ihren  Stollen  eine  fdjier  unglaubliche  gülle  oon 
Äunft,  Äunft  in  jebem  Xou,  Äunft  in  jebet  ©eberbe,  jeber  Sewegung,  Äunft 
im  SBeinen  unb  Sachen,  Äunft  in  Haltung  unb  ©ang.  3lber  — unb  in  biefem 
Stber  liegt  ber  ungeheure  Slbftanb  znufdjen  ben  beiben  Schaufpielerinnen 
— währenb  bie  3talicncrin  auch  bie  Äunft  befißt,  ihre  eigene 
Äunft  zu  oerbergen,  tonnten  wir  bei  ber  Sternharbt  nicht  einen 
Slugcnblirf  oergeffen,  bah  fie  hoch  nur  fpicle,  nur  Äunft  übe, 
wir  fal)en,  wir  hörten,  wir  fühlten  nur  Äunft.  Db  Re  bie  fröh= 


Digitized  by  Google 


336 


Siolbmier. 


lidjftcn  üuftfpicltöne  anfdjlug,  bie  emfteften  tragifcben  Slcccnte  erflingen  liefe, 
immer  bennmberten  mir  oor  allem  iljrc  glänjenbe  Xecbnif  unb  tonnten  ifer 
nicht  jenen  SBcifaH  joflen,  ber  ihr  not  jeljn  unb  fünf jeljn  Saferen  entgegen: 
bröfjnte.  grau  'ikrnijarbt  fdjeint  fid)  beffen  rooljl  beroufet  ju  jein,  bafe  es 
beute  mefer  als  je  gilt,  gHufton  im  allerböcbften  ©rabc  ju  erroeefen.  9tber 
ba  ifere  inneren  Mittel  nidjt  auSreicfeen,  jo  nimmt  fie  mitunter  aud)  ju  rein 
äufeeren  iljre  3uflud)t.  Unb  gleicbroic  bas  moberne  SBirtuofentum  ber  'Malerei 
jur  Steigerung  ber  gttufton  oft  einen  ganjen  $eforationSapparnt  aufbietet, 
mie  roirflidje  Säume,  Steine,  Möbel,  Uniformftücfe  ufro.  (man  beide  an  bie 
in  ben  lefeten  gaferen  fo  populär  geroorbenen  franjöfifdjen  Munbgcmälbe), 
fo  foU  ja  aud)  grau  Serubarbt  als  Cleopatra  eine  lebenbe  Schlange  auf 
bie  Siifene  gebraut,  in  berfelben  Molle  mit  aüerlianb  in  ägpptifdbcn  ÄönigS-- 
ßräbern  gefunbenen  Schmucffacben  fid)  belabcn  buben  ufro.  — roäl)renb  grau 
SDufe  allein  ihre  urgeroaltige  gnbioibualilät  ins  gelb  ftcHt  unb  iljre  rouubcr= 
bare  Sereinißung  bes  fomijdien  unb  tragifdjen  Elementes  auf  eine  anbere, 
tiefere  Quelle  juriieffübrt  als  bie  Scdbnit,  nämlich  bas  ©emüt.  Mur  aus 
biefer  Quelle  fdröpfenb,  tonnte  bie  gtalienerin  jene  £>öl)e  ber  Scfeaufpielfuuft 
erreichen,  ja  roir  tonnen  faßen,  bie  Sdjaufpielfunft  51t  jener  $öl)c  hinauf: 
führen,  auf  ber  bie  gllufion  in  einem  ungeahnten  ©rabe  bie  &err= 
fdjaft  über  ben  3ufd)aucr  ergriff. 

GS  ftnb  nod)  feine  breifeig  gabre  bfr>  als  ber  treffliche  Mötfdjer  in 
feiner  „flunft  ber  bramatifdjen  SarfteHunß"  fdjrieb:  „Über  bas  33lut  tjat 
bie  Seele  feine  ©eroalt.  Mffeftionen,  roeldje  fid)  nur  pbhftologifd),  b.  b-  in 
einer  beftimmten  Sphäre  ber  Jüeiblid)feit  offenbaren,  fallen  baljer  notroenbiß 
ganj  anfeer  bem  Sereid)  ber  tünftlerifdjcn  Xarftellung,  roelcbc  bas  fdhledjtfein 
ffiillenlofe  unb  ber  'Jlnturgeronlt  9lnbeimfaHenbc  ausfcblicfet.  So  läfet  ficb 
bie  S^rane  beS  ftummcrS  roeber  jurücfbalten,  noch  roillfürlid) 
beru orpreffen.  ®aber  biefc  tufeerung  bes  Sdjmcrjeä  nicht  nur  uidbt 
00m  Scfeaufpieler  ßeforbert  roerbeu  fanu,  fonbern  uns  auch,  wenn  roir  fie 
roirflidj  an  ihm  roabmäbtnen,  bie  ©croifebeit  geben  roiirbc,  bafe  ber  Slffcft 
ifen  unterjocht  unb  aus  bem  ©ebietc  ber  Äunft  in  bas  ber  Matur 
jurüctgeroorfen  habe."  Üi>ie  uaio  flingt  uns  bas  beute!  $icfe  Xljräncn 
rourben  ja  ber  2)ufe  fo  allgemein  nadtgerühmt ; Mötfdjer  batte  alfo  oon 
biefein  unbeftreitbaren  Medjte  bes  Scbaufpielers  feine  Slbnung! 

S’od)  baraus  foU  bem  ausgejeiefeneten  Manne  fein  Sorrourf  gemacht 
roerben.  $a  er  bem  giiblen  feiner  3eit  uicfjt  ooranscilcn  tonnte,  tonnte  in 
il)m  aud)  nicht  ein  Verlangen  und)  einer  gefieigertcn  güufion  auffommen. 
Grft  in  uns  — vers  ln  fin  du  sibcle  — machte  fid)  eine  Uitju* 
fricbcnbeit  mit  bem  trabitionellen  Spiel  geltenb,  bie  Sebnfudjt 
nach  einer  ‘-Neuerung  roarb  in  uns  lebenbig,  unb  roir  riefen:  mehr  Ma  = 


Digitized  by  Google 


Sctradjtuiiflcn  über  mobenic  Scf)aufpielfunft. 


337 


türlid&f eit!  — meinten  aber:  mehr  3llufton!  Sange  blieben  unsere 
2Bünfdje  unbcfricbißt.  Sa  tarn  grau  Sufe  unb  gab  uns,  maß  mir  eigenU 
lid)  moHten,  ben  böd&ften  ©rab  oon  3ilufion! 

Saß  SUufionßbcbüriniß  im  Si)cater  ift  nid)t  immer  gleich 
gerocfen,  fonbern  ju  oerfchicbcncn  3eiten  oerfchicbcn.  Ski  ben  ©riechen 
bcfdtränfte  fdjon  bic  fDtaßfe  bie  3dufion;  auf©hafefpcareß  Sühne  mürben 
bie  grauenrollen  oon  Männern  gefpielt;  bie  beutfdjen  Mlaffifer 
forberten  berouftte  Sllufion;  mir  rooUeit  3ßufion  um  jeben  ^reiß.  Sie 
Italienerin  letjrte  unß,  bie  faft  unbercujjte  SHufion  ncrlanßen.  griiher 
herrfd)tc  beim  3u)4auer  baß  Seroufftfein  ber  3Hufion  oor,  beute  roollen  mir, 
bafe  bic  Sttufton  fclbft  oorherrfche.  2lber  auch  Ijcutc  nicht  überall.  &öd)ftc  3Hu= 
fion  wünfdtcn  mir  nur  im  mobernen  Srama,  b.  L in  bemjenißen,  roeldjeß 
in  ber  ©egenroart  fpielt.  Glicht  aber  im  flaffifdjen  ober  tjiftorifdbcn  ©tiief. 

Senn  — mit  9ie<ht  ober  Unrecht  — in  unferer  Güibilbung  lebt  bie 
SBelt  ber  oergangenen  3citeu  alß  eine  ganj  anbere,  mic  bie  moberne.  33ir 
finb  geneigt,  il;re  Vertreter  mit  einer  befonberen,  altertümlichen  Sltmofpljäre 
ju  umgeben,  ihnen  mehr  Gruft  unb  ©ctragenheit,  eine  eblere,  ftil--  unb  ge= 
[;altoollerc  ©pradhe,  roiirbigcre  ©eberben  ju  ocrleihen.  Sort  finbet  baß 
©eelenlcben  nicht  ben  fdjranfenlofen  9Iuobnuf,  ber  untere  3eit  fennjeidhnet, 
fonbern  cß  roirb  bloß  marfiert,  unb  über  ein  ßemiffeß  SDtafj,  über  einen  ge-- 
miffen  ©rab  ftrebt  fein  2Iffeft  l)iuauß.  Siefer  Stntififieruußßprojcjj  roirft  in 
unß  unaufhörlich,  unb  fo  oergeffen  mir  beim  auch  im  Sljcater  nicht  einen 
ätugenblicf,  bah  mir  nur  eine  eingcbilbetc  3BeU  uor  uno  hoben.  Saruni 
märe  baß  SBeftrebcn  beß  ©chaufpiclerß,  unß  hier  biefeibc  9Irt  unb  benfclbcn 
©rab  oon  SHufron  ju  bieten  roie  im  mobernen  Srama,  ebetifo  ocrfehlt, 
roie  uergeblid):  baß  Dtcfultat  märe  oottftänbige  3erftörung  jeber  Jüufion. 
Sielmehr  mufj  er  ben  3uf<hauer  in  jener  Steigung  unterftüfcen  unb  jroar 
in  ber  SBcife,  bag  er  bie  ißerfonen  oon  ben  ©dhlacfcn  beß  mirtlidicn  Sebeuß 
befreit,  Tie  in  eine  höhcrc,  ibeale  ©phäre  erhebt  unb  baburöh  unferer 
3eit  entriieft.  9iur  bann  ftellt  fidj  bei  unß  im  Ijiftorifd^cn  Srama  bic 
3ttufion  ein,  nur  bann  fageu  mir,  ber  §elb  biefcß  Sramaß  ift  „natürlich" 
gcfpiclt  morben,  roenn  ber  ©djaufpieler  eben  baß,  maß  unß  alß  baß 
Gharafteriftifon  beß  mobernen  ÜJienfdjcn  erfcheint,  abgeftreift  unb  infofern, 
fojufagen,  einen  unnatürlichen  URenfdjen  bargefteHt  (jat. 

herrliche  Seifpicle  hierfür  bot  unß  baß  ©aftfpiel  ber  Comödie 
Franchise  im  2lußfteUungßtheater.  SBci  ben  Sorftettungcn  „Made- 
moiselle de  Belle-Isle“  unb  „Adrionne  Lecouvreur“  mar  cß  unß, 
alß  hätte  ein  3auberer  bie  ©ihattcn  einer  längft  oergangenen  Gpoche  herauf: 
befchroorcn,  unb  oor  unferen  31ugen  fdjien  fr<h  auf  bem  föintergrunbe  einer 
ftanjöfifchen  SlbelßgefeUfdiaft  ein  ©tiief  IHotoIojeit  ju  roicbetholen. 


Digitized  by  Google 


338 


äNoIbaucr. 


2lber  biefe  Sorflcßungen  haben  auf  uns  eine  mcfentlidj  anbere  2Bir= 
!unß  geübt,  als  mit  fie  im  mobernen  Srama  ju  erfahren  pflegen.  3hr  3»-' 
halt  ßiitß  uns  nicht  an  bie  Seele.  ßs  blieb  oielmchr  bas  ©anje  für  uns 
btofe  ein  ^amilofeä  Spiel  ber  ißhantafie,  an  bem  mir  unfere  greubc  hatten. 
3lbcr  für  ein  foldjcs  jeißt  fid)  ber  ßrnft  unferer  3eit  nicht  immer  empfängt 
lief)  ßenuß,  unb  barnm  ift  hier  bie  Slufßabc  bes  Schaufpiclers  heute  eine 
oiel  fdjmierißere,  als  in  früheren , naiueren  Seiten,  wo  man  fid)  noch  J.  S. 
an  Staimunbä  3auberbramcn,  bie  mir  afletbings  noch  immer  ßerne  lefen, 
aüßemein  beßeifterte,  roät)renb  uns  jefet  feines  Sdjaufpielers  ftunft  über 
bie  Unroahrfcbeinlichfeit  unb  Unßlaubhaftißfcit  bcrfelben  h'uroeßjutäufchen 
oemiaß. 

3lber  auch  bas  flaffifdhe  Srama  ber  Seutfdjen  unb  gratijofett  — bie 
(Srfdjcinunß  ift  nicht  lueßjulcußnen  — übt  oon  ber  Sühne  herab  nicht  mehr 
ßanj  bicfclbe  SÖirfung,  roic  chebctn,  roährenb  es,  ßelefen,  uns  jebcontal  eine 
neue  Seite  tieffter  ^oefie  enthüllt.  ISS  wirft  heute  überhaupt  nur  bann, 
wenn  ein  aus  lauter  heroorragenben  Äünftlem  beftehenbes  Gnfemble  bie 
ßanje  SarfteUung  mit  bem  ibealen  ©eifte  ber  flafftfd)en  ißoefie  burchbrinßt 
unb  uon  bereu  erhabener  £ö|)e  über  unfere  ißhantafie  eine  ooBfommenc 
föcrrfchaft  übt.  Sabei  fchen  mir  aber  felbftoerftänblidj  oon  ber  naben, 
noch  nicht  prüfungsreifen  Sußcnb  unb  ber  großen  ÜJieitße  ab  unb  hohen 
oomehmlidj  ben  bereits  oom  Findesiöcle-Öeiftc  anßcfreffenen,  feinfdpnedenben 
3uf<hauer  im  äuge. 

tiefer  ftetlt  an  bie  Sdjaufpielfunft  weit  höhere  'ilnfprüdhe,  als  es  oor 
hunbert  fuhren  ßefdjal),  unb  oieBcidjt  — begleichen  fann  man  nie  mit 
Seftimmtheit  nuofpredjcn  — oiclleicht  mürbe  gräulcin  Sartljet  oon  ber 
Conbdie  Franchise,  nach  öaffifchcm  ffliaßftab  ßemeffen,  in  oielen  Scjichungen 
eine  Xraßöbin  par  excellence  ju  nennen  fein.  Sie  unnachahmliche  ©rajic 
ber  Semegung,  bie  ßemeffene  3tulje  ber  Sprache,  bie  Schönheit  unb  Süße  bes 
Organs,  bie  feine  Sümpfung  bes  'Jlffefteo:  alle  biefe  Sorjiißc  bes  flaffifchcn 
Spiels  hoben  wir  an  ihr  in  hohem  ©rabe  bemunbert.  gräuleiit  Sartljet 
mnrbe  auch  allßcmein  ßefeiert  — fo  wie  grau  Sufc?  3Jiit  nichtcn.  Umfo= 
oiel  wärmer  flößen  unfere  fierjen  ber  Sufc  entßeßeu,  als  biefe  bie  gran= 
jöfin  an  31'ärmc  bes  Spiels  überraßte.  tJtwaö  wie  SHcif  — wir  fönnen 
nicht  umhin,  cs  auSjufprechen  — laß  um  gräulein  Sarttjets  ©eftalt  ge= 
breitet,  ein  ßewiffeä  Nolimetangere  hielt  uns  in  refpcftsootler  (Sntfcmung. 
Ser  trabitionellc  gormenjwanß  ber  Com6die  Franchise  fchluß  ihre  licbens^ 
würbiße  3»bioibualität  in  gcffclu  unb  ocranlaßte  fie  foßar,  als  3lbrienne 
* Seeouoreur,  wie  Scfftng,  freilich  in  etwas  anbernt  Sinne,  faßen  würbe,  „an= 
ftänbig"  ju  fterben,  fo  baß  neben  unferm  äfif)etif$en  Hergnüßen  nie  eine 
rechte,  herjlidje  greube  über  ißr  Spiel  auffommen  wollte.  SlUerbings  war 


Digitized  by  Google 


SktTadjlinigen  über  moberne  StbaufpicUunft. 


339 


unfer  äft^etifd^eö  Vergnügen  fefer  grofe.  SRicfen  wir  bei  ber  Vernfearbt  ein 

übet  bas  anbere  3)ial:  wclcfee  Slunft!  — feören  mir  bei  ber  2)ufc  nie  auf, 

ju  jubeln:  wie  njafjr ! — fo  tonnten  mir  bei  ber  Vartfect  taufenbmal  bcn 
SluSruf  nicht  unterbauten:  ioie  fefeön!  ©in  wenig  mefer  Spanne  nnb  £crj= 
Iicfefcü,  eine  etwas  fd^nrfere  Vtimif,  unb  wir  würben  in  gräulein  Vartfect 
bie  riefetigfte  Vepräfentantin  tlaffif^er  Sollen  erblittcn.  9tid)tiger  noch  als 
grau  Vernfearbt,  wieroofel  biefc  iljre  jüngere  üanbsmännin  an  Vcicfetum  nnb 
©röfee  ber  Slunft  weit  übertrifft  unb  als  ^Sfjäbra  fogar  eine  ganj  fecrooa 
ragenbe  '-Befähigung  für  flaffefdje  9toUen  an  ben  2ag  gelegt  feat.  9öir 
wieberfeolen:  bie  Slunft  ber  grau  Vernfearbt  ift  bie  weitaus  feöfeere  unb  be= 
beutenbere;  aber  grau  Vernfearbt  weife  liefe  nur  oermöge  iferes  allgcincinen 
fdjaufpielerifefeen  gngcniutns  auefe  in  bas  flaffefcfee  VoDenfacfe  ju  ftnbcn; 

gräulein  Vartfect  bagegen  fcfecint  fefeon  ooit  s3iatur  für  biefes  präbeftiniert 

ju  fein,  unb  wenn  fee  nid)t  bie  erfte  Vertreterin  biefes  gadjeo  ift,  fo  liegt 
bies  blofe  in  einer  gemifeeu  Unjulängliefefeit  iferer  '-Begabung,  in  iferen,  nur 
einer  Steigerung  bebürftigen  Slusbrurfsmitteln,  nidjt  aber  etwa  in  ber  Un= 
riefetigfeit  iferer  Spielmeifc. 

SBcnigcr  bebeutenb  erfefeien  uns  gräulein  Vartfect  als  moberne  ®enife. 
§ier  burfte  ber  2lffcft  nicht  gebämpft,  niefet  jebe  weitgefeenbe  ©cfüfels= 
äufeerung  ängftlidfe  oermieben  werben.  ,,'Jiur  fein  Übereifer,  nur  fein  Übcr- 
mafe,"  fefeien  feefe  gräulein  Vartfect  ftets  jujurufen,  „fonft  gefet  2Inmut  unb 
©benmafe  oerloreu."  grau  fDufe  bagegen,  bie  in  biefer  Stolle  gernife  auefe 
grofec  3urücffealtung  bewies,  teferte  babei  boefe  immer  bas  9Beib  feeroor. 
„2Bic  iefe  liebe,  wie  id)  feaffe,  foll  idj  oerfeefeleit,  ben  Sturm  meiner  Seele 
fotl  iefe  oerfeüHen,  meine  ©efiifele  foll  idfe  erftiefen?"  Unb  fee  featte  reefet. 
2>cnn  im  mobernen  ®rama  fefecn  wir  mit  anberen  9lugen,  feören  wir  mit 
anberen  Dferen,  als  im  flaffefcfecn.  SiSäferenb  uns  biefes  nur  allgemein 
menfcfeliefec  Scclcnjuftänbe  jeigt,  bie  uns  in  unfercr  Slufec  beiaffen,  reifet  uns 
bas  moberne  Srama  jur  lebfeafteften  £eilnafemc  fein,  ba  cs  uns  unfer  eigenes 
l'eben  oorfiifert,  unfere  eigenen  fcelifdfecn  Slngelegenfeeitcn  befeanbelt,  fo  bafe 
wir  auf  bet  Viifetic  nur  ben  weiteren  gaben,  bie  gortfefeuug  ber  VSirflidjfcit 
ju  finben  gewofent  fenb.  9lber  ba  wollen  wir  auefe  einen  Sdjaufpieler,  ber  uns 
burefe  feine  falfcfee  Bewegung,  burefe  feinen  falfcfecn  Xott  aus  ber  SUufion  reifet, 
fonbern  in  unfercr  Seele  ftets  oenoaubte  Saiten  crflingeit  läfet.  35ie  ®ufc  ift 
eine  folcfee  Mnftlcrin,  bereu  Spiel  VJirfliditcit  ju  fein  fcfecint;  bas  2öort 
bcs  Sinters  empfängt  in  ber  Xiefc  iferer  Seele  feine  reefete  2Beifec,  unb 
»on  bort  erft  maefet  es,  burefe  beit  ft)mbolifefecn  Xon  bunfegeiftigt,  feinen  2Ueg 
in  unfere  Seele,  ©s  überrafefet  unb  entjücft  uns  juglciefe,  uns  in  ifer  wicber 
jufenben,  in  iferent  fcelenoollen  Spiel  unfer  eigenes  Sebcit  feefe  fpicgcln  ju 
fefecn,  unb  barum  ift  uns  grau  23ufe  auefe  perfönlicfe  fo  fpnipatfeifcfe. 


Digitized  by  Google 


340 


SDiolbauer.  ®etrnd)tungcn  über  mobeme  Sdjcnifptdtunft. 


(Sin  fo  innißeö  pcrfönlicbcä  SBerhältniS  jroifd^cn  Schaufpieler  unb 
Hßublitum  ift  nur  im  moberncu  Traum  möglich,  benn  biefes  unterfdjerbet 
fiefe  oom  flnffifdjcn  Trama  ebenso  wie  ber  mobeme  Schaufpieler  oom 
flaffifcheu  Sdmufpielcr.  Senn  uns  ein  SlJortfpicl  geftattet  märe:  bafi 
riafftfdjc  wie  bas  hiftorifebe  Traum  foQ  ein  lebenbiges  ftunftmerf  fein,  bas 
mobeme  ein  fünftlcrifd)  geftaitetes  Stiicf  Seben,  wie  es  uns  etwa  ikrga 
unb  Tufe  in  ihrer  „Gaoalleria"  bieten.  3m  erftcren  ift  unfer  ©efül)l  ein 
rein  äft^etifdjcs,  fünftlerifdjeS;  im  [enteren  iiberbies  ein  perfönlicfees.  Tort 
geniefeen  wir  blofe,  feier  leben  wir  mit.  Tamm  oertragen  wir  bort  nidjt 
ben  feofeen  ©rab  oott  SQufion,  bcu  wir  feier  unbebingt  oerlangen.  Mer* 
bingö  fann  aber  heute  aud)  jene  bewufete  3ttufion  nicht  mit  benfelben  Mitteln 
erreidjt  werben  wie  efeebem ; beim  ber  Schaufpieler  mufe  felbft  bie  tlaffifchen 
Stollen  mobernificrcn  — jeboefe  nur  foweit,  bafe  nicht  baburch  ber  flaffifche 
©eift  oerloren  gebe  unb  ein  3w^terbinß  juriicfbleibe. 

3»  biefein  fünfte  fcheint  bie  Sdjaufpieltunft  fid)  jefet  in  einem  Über-- 
gangsftabium  ju  befinben,  unb  bas  alte,  getragene  'flathoö  mit  ber  ebenfo= 
wenig  natürlichen  ton-  unb  farblofen  Spredjmeife  um  bie  ^errfdjaft  ju 
ringen  — bas  juste  milieu  ift  noch  nicht  gefunben.  Unb  es  giebt  eine 
Partei,  beren  §erjenomunf<h  es  wäre,  baö  flaffifdje  Trama  ganj  oon  ber 
öül;ne  perbannt  ju  wiffen,  nur  weil  cö  nicht  „natürlich"  gefptochen  unb 
gefpielt  werben  fönitc.  fhfir  teilen  biefen  2i*uuf<h  nid)t  unb  hoffen  oielmehr, 
bie  Sdmufpielfunft  werbe  über  für;  ober  lang  jene  ridjtige  föiittc  finben. 
Stur  barf  fein  nod)  fo  berühmter  Schaufpieler  auf  feinen  erworbenen  Stufem 
podjen  unb  fid)  gegen  jebe  Steuerung  fträuben.  Sooft  tonnten  mir  es  citt= 
mal  erleben,  bafe  bas  gebilbete  ^ublifum  bem  flaffifcfecn  Trama  ben  Siücfen 
fefert  unb  fid)  ausfdjliefelid)  bem  mobernen  juwenbet,  unb  wer  weife,  ob  wir 
bann  nicht,  ju  fpät  bercuettb,  auf  bas  aufgeführte  flaffifche  Trama  wie  auf 
ein  oerlorites  ^arabics  jurücfblicfen  miifetcn!  Tenn  fleht  uns,  ben  fiinbern 
unfrer  $cit,  wirtlich  bie  (Sntfdjeibung  511,  ob  bas  mobeme  Trama  beffer 
unb  berechtigter  fei  als  bas  flaffifcfee  ? llnb  ift  es  benn  wirtlich  ausgemacht, 
bafe  bie  unferem  gefteigerten  SUuftonsbcbiirfniS  Sicdimmg  tragenbe  Schau 
fpiclfunft  ber  rid)tige  Sikrtmeffer  für  bas  Trama  überhaupt  ift? 


Digitized  by  Google 


'Jlfliie.  $ao  ?lr&citerinntnl)ctm  in  TOiuufjai. 


841 


|3  a$  ^rbcitcrimienljeiin  in  ijfündieiu 

Bericht  pon  Betty  Haue. 

(ftlnne|jtn.) 

§broof)l  ber  grauenoerein  „Slrbciterinnenheim"  bereits  brei  gahre  be= 
ftcljt,  begegnen  mir  bod)  nodj  oiclfadö  bcr  j^rage,  rooju  er  benn  eigent= 
lieb  geßriinbet  mürbe,  unb  mas  boS  oon  ißm  errichtete  Arbeiterinnen* 
beim  bcjmccft? 

Aicßt  allein  Samen,  melcße  jum  Gintritt  in  ben  herein  cinßelaben 
roerben,  fotibcrn  auch  oielc  non  benen,  für  meiere  bnS  £cim  ßcfdjaffen  mürbe, 
ftefleu  biefe  große.  Sie  notmenbiße  golge  non  irrtümlichen  2htfd)auungen 
in  biefer  SBcjießunß  ift  auf  ber  einen  Seite  ©leichgültigfeit  ßCßen  bie  23e= 
ftrebunßen  beö  Vereins  unb  Ablehnung  ber  Teilnahme  an  benfclben,  auf 
ber  anberen  Seite  Mißtrauen  ober  gurd)t,  als  befütnmere  ftd)  ber  herein 
um  Singe,  bie  itjn  nichts  äußeren,  ober  als  motte  er  bie  mora!ifd)e  grci= 
beit  berjenißen  ncrni(bten,  roelche  fich  bem  £cim  annertrauen.  gd)  mill  oer* 
fließen,  in  möglichfter  Äürje  jene  großen  ;u  beantroorten. 

SBie  aübefannt  fein  biirfte,  bemirften  in  ben  lebten  50  gabren  Sampf* 
traft  unb  Gleftricität  einen  ßcroaltißen  Umfchroung  in  ber  ^robuftion  unb 
im  9?ertebr.  2)lit  bem  Gintreten  ber  SDiafdjine  in  bie  fßrobuftion  mar  bas 
frühere  rubifle  unb  gleichmäßige  Staffen  ju  Gnbe;  es  cntftanb  nad)  unb 
nach  ein  raftlofcs  Mafien  unb  gagen,  aber  aud)  eine  Steißcrunß  ber  2(n= 
fpriiehe  au  bas  £ebcn.  Sie  SHertcuerung  ber  Nahrungsmittel  unb  ber  2Bob= 
nunßen  cinerfcits,  bie  ßcrinßc  Skjahluitg  ber  21rbcit  anbererfeits  bcfdjmor 
einen  3uftanb  herauf,  bet  nicht  mit  Unrecht  als  „flattipf  um  bas  Safein" 
bejeiebnet  roirb.  gn  biefen  Jiampf  mürbe  allmählich  auch  ber  größte  Seil  ber 
grauen  unb  SJläbdjen  bineittße}Oßen;  baß  er  für  biefe  ungleich  härter  unb 
ßefabrooHer  ift,  als  für  bie  Dianner,  begreifen  mir  alle. 

SBcnn  in  früheren  3eiten  ben  männlichen  2(rbeitcru  bie  3ünfte  unb 
Innungen  einen  feften  3ufammcnhalt  unb  bamit  35?al)rung  ihrer  bürger- 
liehen  unb  menfd)lid)cn  Nechtc,  in  jeglicher  Sranßfal  Sdjuß  unb  §ilfe  gc-- 
roährten,  fo  haben  in  unferer  3?it  roohlorganifierte  Vereine  aller  21rt  biefe 
Aufgabe  übernommen.  Sie  bieten  bem  junßen  2(rbciter  nicht  bloß  mancherlei 
roertooHe  ^ilfe  für  bas  materielle  Scbeti,  fonbem  auch  gortbilbunß,  23e= 
leßruitß  unb  Grholung  im  ßefeUißeit  SBerfeht  mit  feineSßleidien  unb  bie 
größtmögliche  Sicherung  gegen  fittlichen  SBcrfatl. 

Sic  grauenmclt  in  ihrer  ©efamtljeit,  fomeit  fic  auf  ben  Grmcrb  an* 
geroiefen  ift,  hat  bis  jefct  nod>  meniß  begleichen  aufjitmeifen. 


Digitized  by  Google 


342 


Waue. 


Gs  f;at  bicS  feinen  ©rutib  jum  Seil  barin,  bafe  fie  ftcfj  tiod)  nicht 
mit  ben  peränberten  SSerljältniffcn,  wie  bic  Ntänncrwelt,  abgefunben  unb 
entfpredjenb  eingerichtet  l)at. 

Sie  Söcfetcr  ber  mittleren  unb  böseren  Stäube  batten  früher  ihren 
ffiirfungsfreis  f oft  ausfhliefelid)  in  ber  gamilic;  bao  GltcmhauS  bot  ihnen 
Schuft.  Sie  auf  ben  eigenen  Grwerb  angeroiefenen  grauensperfonen  traten 
in  Sienft  ober  arbeiteten  als  Näherinnen,  ißuft:  unb  .Rleibermadicriimcn 
in  ben  gamilien  ober  im  elterlichen  $aufe  für  biefelben.  Siefe  &ausin= 
buftrie  fdjuf  einen  frcunblich  teilncl)menben  i'crfcfjr  ber  ucrfchiebenctt  Älaffen 
unb  Stäube. 

Seit  einer  Neifee  pon  fahren  ift  bieS  anberS  geworben.  Ser  horte 
Jlampf  um  bas  Safcin,  ber  fclbft  ben  höheren  Stänben  fi<h  mehr  unb  mehr 
fühlbar  macht,  hoi  aud)  bereu  Söchter  in  bic  'Jtotmcnbigfcit  oerfeftt,  bas 
Sforurtcil  über  5borb  ju  werfen,  baf?  cs  eine  Schaube  fei,  2irot  ju  erwerben. 
So  feben  wir  heute  Töchter  ber  2lriftofratie,  bes  Beamten  = unb  iöürger* 
ftanbcS  in  hoch  ft  anerfennenSwcrter  SBeife  bemüht,  fich  felbft  eine  Gjiftenj 
ju  begrünbeu,  wobei  ihnen  aHerbingS  eine  gute  Grjiehuug  unb  bie  erlangte 
SBilbung  wefentlihe  görberung  unb  (Erleichterung  gewähren. 

Seiber  befinben  fid)  jene  breiten  Schiften  ber  weiblichen  iknölferung, 
weldie  in  einer  mittleren  Sebens=  unb  2lrbcitSfpl)äre  ben  unter  ben  jeftigen 
Ikrhältniffen  boppelt  ferneren  .dampf  um  bas  Safein  ju  beftehen  hoben, 
in  einem  in  ber  Shat  bemitlcibenSwerten  3o|’tonbe.  Sclbft  fmb  Tie  nicht 
in  ber  Sage,  fih  biefeit  3uftonb  ju  crlcihtenr,  wie  bie  männliheu  2lrbciter 
burh  il)re  Vereine.  3n  gäHen  ber  Grwcrbsloflgfeit  unb  gegenüber  non 
mancherlei  Unterbriicfung  unb  2Billfür  fiitb  fie  fefeuft  = , wehr--  unb  hilflos, 
jungem,  Sulben  unb  Seihen,  ober  Serfiufen  in  ben  2lbgrunb  bcS  SafterS 
unb  ber  Sßerjweiflung  war  unb  ift  bas  SoS  oon  uielcn  Saufcnbcn  beutfher 
grauen  unb  Stäbchen! 

Ginc  grelle  öeleuhtung  ber  3uftönbc  in  ber  weiblichen  2lrbeiterwelt 
enthielten  bic  oom  beutfhen  Neidjsamt  bes  Innern  uor  einigen  3al)rcn 
oeröffentlihten  Grgcbniffe  ber  Grmittlungen,  weihe  über  bie  in  ben  beutfhen 
©rojjjläbteit  beftchenbcn  Sohunerhältniffe  in  ber  SBäfdjc  - unb  ÄonfeftionS= 
branhe  unb  ben  perwanbteu  ©cfhäftsjwcigcn  angcftellt  worben  waren  unb 
bic  materiellen  unb  jum  Seil  auh  bie  moralifhen  3uftänbc  ber  bort  bc= 
fdjäftigtcn  2lrbeiterinnen  als  gerabeju  cntfcftlih  erfheinen  laffen.  SBeitere 
Guthülluugen  brachte  im  3ahre  1889  eine  Skofdjüre  pon  Dr.  Äuno 
granfenflein.  Sic  barin  enthaltenen  Scfeilbcrungen  über  bie  im  gröfeten 
Seil  ber  weiblichen  21rbeiterwclt  herrfhenben  3uftiinbe  ftnb  grauenerregenbet 
2lrt.  Siefen  gräfelihen  Guthülluugen  liefe  Dr.  granlenftein  bie  2lntlage 
folgen,  bafe  bic  beffer  fttuierten  grauen  fih  bisher  gegenüber  beut  horten 


Digitlzed  by  Google 


'I'nä  Slrlcctlerimtciüjcim  in  'äSi'mdjon. 


343 


©efdhcf  bcrer,  rodele  mit  ihrer  £änbe  Arbeit  fidj  in  il)rcn  Dicnft  ftcücn, 
einer  unoerantroortlichcn  DeilitahmSlofigfeit  fdiuibig  malten. 

Diefer  Sorwurf  mag  iuo()l  an  fid)  unb  itn  allgemeinen  berechtigt  fein. 

3lber  woher  follten  mir  grauen  eine  richtige  Kenntnis  ber  betriibenben 

3uftänbe  in  ber  weiblichen  Arbciterroclt  hoben?  Die  bireft  für  uns  ober 
bei  uns  arbeitenben  grauen  unb  3Jiäbd)en  werben  oon  allen  humanen 
grauen  immer  fo  bejaht,  bah  ihnen  eine  menfcbeitroürbige  Sebensführung 
möglich  ift.  2Benn  mir  ferner  in  ©efdjäften  Ginfäufe  an  SBäfdhe  unb 

Kleibungsftücfen  machen,  bejahten  mir  greife,  bie  uns  nicht  im  entfernteften 
ahnen  laffen,  bah  bie  Arbeiterin  für  bereit  Anfertigung  uont  @efchäfts= 
inhaber  einen  Sohn  bezieht,  bei  bem  he  hungern  unb  frieren  muh.  Als 

nun  aber,  angeregt  burch  bie  ^Mitteilungen  ber  reichsamtlichen  Grhebungen 
unb  ber  auf  benfelbcn  bafterenben  Srofchüre  oon  Dr.  granfenftein, 
mehrere  hiefige  Damen  ber  bort  gefdhilberten  Sage  ber  weiblichen  Arbeiter: 
roelt  burch  perf online  Umfchau  unb  Machfrage  auf  ben  ©runb  fahen, 
fanben  fie  nicht  nur  jene  Schilberungen  im  allgemeinen  ooUauf  beftätigt, 
fonbern  im  einzelnen  noch  oiclfach  übertroffen! 

Sofort  fügten  fie  fi<fj:  hier  muh  SBanbel  gefchafft  roerben!  Da  an 
eine  Selbfthilfe  ber  Arbeiterinnen  nicht  ju  beiden  ift,  fo  tritt  an  bie  gc= 
bilbeten  Klaffen  unb  oor  allem  an  bie  einfidhtsooßen  unb  warmherzigen 
grauen  bie  unabroeisbare  Pflicht  heran,  bie  aüeinftehenben  grauen  unb 
Mläbchen  in  ihrem  harten  Düngen  ju  ftüfcen  unb  jene  Arbeitgeber,  welche 
ben  gorbeningen  ber  Humanität  unb  Mi  oral  nicht  Rechnung  tragen,  au 
ihre  tpflidjten  ju  erinnern. 

Um  bies  ju  crjielen,  rourbe  am  26.  Miai  1889  im  geftfaal  ber 
Kgl.  Afabentie  ber  2Biffenf<haften  ber  grauenoereiit  „Arbeiterinnenheim" 
gegriinbet.  Salb  barauf  übergab  eine  Dame,  welche  bie  Kenntnis  ber 
Motlage  unferer  armen  Miitfdjroeftern  tief  ergriffen  hatte,  ber  Sorftanbfchaft 
5000  Mlarf  mit  ber  Sitte,  fie  nicht  ju  nennen,  unb  fügte  bie  Setftcherung 
bei,  bah  he  weiter  an  unferen  Seftrebungen  teilnehmen  werbe,  beim  he 
freue  fi<h  fel)r-  bnh  fid)  cnblich  gebilbete  grauen  jufammengefunben  hätten, 
um  fdmh=  unb  wehrlofe  grauen  unb  Ai  ab  dien  ju  hüben.  Am  12.  ganuar 
1891,  als  biefe  eble  Dame  fühlte,  bah  her  unerbittliche  Dob  fie  halb  l)dm= 
führen  werbe,  machte  he  noch  eine  Scheidung  oon  30000  MiarE,  um  ber 
Sßirffamfeit  beS  Vereins  eine  fefte  ©ruitblage  ju  geben. 

Sier  SBochen  nach  feiner  ©riinbung  eröffnete  ber  Sercin  bas  erfte 
Arbeiterinnenheim  mit  35  Setten.  Dafs  mehr  als  600  grauen  fi<h  «ah 
unb  nach  unferen  Sehrebungen  anfd)loffen,  giebt  ein  uollgültiges  3cllÖn'3 
bafür,  wie  faum  ein  Hilferuf  oergeblich  an  bas  .üerj  ber  grauen  gerichtet 
wirb,  unb  wie  gerne  fie  flets  mit  iganb  anlegen,  wenn  es  gilt  ju  hplfC1'- 


Digitlzed  by  Google 


9icme. 


344 

Diefc  erfreulidic  Grfaf)runß  raat  oucf>  iiti  weiteren  Verlauf  bei  Söfunß  ber 
Slufßaben,  toeldje  baö  Slrbeitcrinnenheim  übernommen  bat,  in  reidblicbem 
Dliaftc  ju  machen.  SDicfe  Slufßaben  finb  aber  nach  beit  SBereinsftatutcn 
folßeitbe: 

bie  Säße  ber  Slrbcitcrinnen  ju  befjem,  fte  roirtfcbaftlidj  unb  fittlicf) 
ju  Ijeben; 

aHeinftehenbcn  grauen  unb  DMbdjen,  toelche  als  Sabnerinnen,  flomp= 
toiriftinnen,  Arbeiterinnen  in  ber  ßcfamtcn  SeflcibuiißSinbuftric,  ber  53lumcn= 
fabrifation  u.  f.  to.,  im  frentben  Sörotc  fteljcn,  ßefunbe,  reinliche  Sdjlafftättcn, 
bitlißc  unb  nahrhafte  Soft  unb  ein  Sofal  ju  bieten,  in  welchem  fte  iljre 
freien  Stunben  bei  nüjjiic^er  93efd)äftißunß  ober  ßefeüißer  Unterhaltunß 
3ubrinßen  föttnen; 

arbeitslos  ßeworbcneti  9inßel)örißen  ber  oben  ßcnannten  ober  ber  oers 
manbten  Äateßoricett  für  bie  lauer  ihrer  23erbienftlofißfeit  Uuterfunft, 
ilerpflcßunß  unb  S8cfd)äftißunß  fo  lanße  ju  ßeben,  bis  Tic  roicber  lof;nenbc 
2lrbcit  finben; 

allen  oon  Sofjnarbcit  lebenben  grauen  unb  Stäbchen,  bie  fid)  an  ben 
Screin  luenben,  £ilfe,  Diät  unb  Xroft  in  fdjiuierißen  Saßen  anßebeil)cn  ju 
laffen,  insbefonbere  ihnen  ju  ibrotenoerb  ju  verhelfen. 

2lnf  welche  Seife  unb  bis  ju  meinem  ®rabc  bie  in  bicfeit  Sähen 
nuSßefprodienc  23cftimmunß  bes  Arbeiterinnenheime  bisher  erreicht 
umrbe,  unb  wie  ifjre  Grfiillunfl  weiterhin  ßeförbert  werben  foH,  tuill  id)  in 
folßcnbent  barjuleßeit  oerfuchcn. 

äi’äfjvenb  beit  Dienfimäbdjen,  welche  fremb  l)iel)ev  Jommen  ober  momentan 
fteUcnloS  ftnb,  in  ber  „DJtarienanftalt"  unb  im  „Staria  3)tarth<»=Stift" 
eine  frcunbliche  ^erberße  ftcb  eröffnet,  mar  jenen  Siäbdien,  roeldje  aus  ber 
^rooinj  fid)  l)iel)cr  beßaben,  um  ein  ©cfd)äft  ju  erlernen  ober  in  ein  folches 
einjutreten,  bisher  Jeine  paffenbe  UnterJunft  ßeboten.  3>ie  SdjlafftcDen,  auf 
bie  fte  jumeift  anßcioiefen  finb,  weit  jur  93cftrcitunß  eines  3nnmerS  bie 
Stittel  nicht  auSrcicbett,  finb  nur  ju  Ijäufiß  liebt-  unb  luftlofe  Sintcl  mit 
erbärmlichen,  oft  nicht  einmal  reinlichen  Saßcrftattcn.  Die  Sühnungen, 
welche  biefe  SdjlufftcHen  enthalten,  finb  ßemöhnlich  ohnehin  fdiou  mit  Sienfcbcu 
noUßepfropft,  ober  befinben  ftdj  wohl  ßar  in  Käufern,  in  welchen  bie  Utt= 
ftttlicbteit  il)r  ruchlofes  Seien  treibt.  Senn  nun  ein  unerfahrenes,  mit 
ben  Scrhältniffen  ber  ©rofsi’tabt  unbeJauntcs,  uielleidit  fchoit  oon  Dlntur 
leichtlebiß  anßeleßtes  Stäbchen  in  eine  fold)c  Sdjlafftclle  ßerät,  welche  ®e= 
fahren  bro()en  ihm  ba!  Die  ©eioiffenlortflfeit,  bie  ^uibfud)t  auf  bie  Utters 
fahrenheit  ober  föilflofißfcit  bes  Stäbchens  fpefulierenber  Siictßcber  ober 
bie  in  ben  Abßrunb  bes  Safters  bereits  oerfunJenen  Siitbcwohnerinncn  jieheit 
cs  allmählich  in  ihr  Dich,  um  cs  auf  bie  fchamlofefte  Seife  auSjubeutcn, 


Digilized  by  Google 


35(iö  Slrbeitcriimcnljeim  in  HTiitndjcii. 


;j4ö 

unb  es  unrettbar  bem  Verberbcu  preiSsugeben.  liefern  Unheil  ju  wehren, 
ift  eine  ber  Hauptaufgaben  beö  „Slrbeüerinnenheims",  inbem  es  feinen 
Schüblingen  flute,  reine  Setten  in  flefunben,  freunblidjen  3immem  bietet. 

Die  atleinftehenbc  Arbeiterin,  bie  iljren  ganjen  Unterhalt  felbft  ju  bc= 
ftreiten  bat,  muß  äußerft  fparfam  leben.  SBohnung,  Äleibung,  Sßäfcße,  Vei= 
träge  jur  Kranfeiu  unb  Ignoalibentaffe  nehmen  feßon  einen  großen  Deil 
ber  ©innaßme  weg,  was  bleibt  ba  für  bes  Seibes  Nahrung?  llnb  bie 
ßinnaijme,  roie  färglicß  ift  fie  in  ber  Siegel!  Siele  Stäbchen  oerbieiten  troß 
allem  gleiß  täglich  oft  nicht  mehr  als  1,50 — 1 3Jif.  ober  80  'fifg.,  manche 
fogar  — man  foütc  es  nicht  für  möglich  halten  — noch  meniger.  Dicfc 
lönnen,  roenn  fie  btao  bleiben  unb  ißren  Verpflichtungen  naeßfommen  mollen, 
nur  einmal  beS  Dages  Nahrung  ju  fid)  nehmen,  unb  bann  oft  welche 
Nahrung!  SBoher  follen  fic  ba  jur  Arbeit  bie  nötige  Kraft  erhalten? 
J&ier  tritt  nun  micber  bas  Slrbeiterinnenheim  ein.  (Ss  reicht  su  möglichft 
billigen  greifen  feßmaefhaft  jubereitetc,  hinlänglich  nährenbe  Koft  im  woßU 
gelüfteten  Speifefaal  an  appetitlich  gebccftcn  Difcßcn.  3u  weiterer  görberuitg 
bes  leiblichen  SBoßlbefinbenö  burch  Wege  bet  Sieinlicßfcit  finb  2Bannen= 
unb  Vraufebäber  im  jQaufe  eingerichtet.  (Sin  wichtiger  Veftanbteil  ber 
inneren  (Einrichtung  ift  enblich  ber  Arbeitssfaal;  er  fleht,  im  SBinter  er- 
wärmt unb  beleuchtet,  ben  ^Bewohnerinnen  beö  Heims  ben  ganjen  Tag 
über  foftenloS  offen. 

Die  fcßlimmfte  Sage  für  eine  Arbeiterin,  bie  oerbienen  muß,  um  leben 
ju  fönnen,  unb  ber  in  ben  feltenften  gällen  ein  Notpfennig  jur  Verfügung 
fteßt,  ift  eine,  wenn  auch  nur  oorübergeljenbc  ©rwerbslofigfeit;  fie  über- 
liefert jaßllofe  Opfer  ber  Schaube,  weil  fieß  bie  Sinnen  oft  nicht  meßr 
anbers  $u  helfen  wiffen.  Auch  hier  bietet  bas  Slrbeiterinnenheim  fräftige 
,§üfe,  inbem  es  gegen  angemeffenc  Slrbeitsleiftung  3Bol)nung  unb  Scr- 
föftigung  gewährt  unb  bamit  oor  junger  unb  Kummer  unb  oor  Ab- 
wegen behütet. 

SBährenb  bie  auf  Stören  arbeitenben  grauen  unb  Stäbchen  im  all- 
gemeinen in  (einer  ber  hiefigen  Äranfcnfaffen  aufgenommen  werben,  was 
gar  manche  fchon  in  recht  traurige  Sage  brachte,  finb  bie  Heimbewohnerinnen 
oon  biefer  Sorge  befreit,  inbem  ber  Verein  es  ermirfte,  baß  ben  im  Heini 
moßnenben  Störarbeitcrinnen,  weil  basfelbc  als  Arbeitgeber  gilt,  Slufuahmc 
in  ber  DrtSfranfenfajfc  gefiebert  ift. 

Da  ber  Verein  beftrebt  ift,  ben  im  Heim  SBotjnenben  bie  gamilic,  bie 
(Jltern  ju  erfeßen,  fo  gehen  auch  jene  Seiten  bes  Jahres,  welche  in  fo  oiele 
unter  ber  Saft  ber  Arbeit  unb  ber  Sorge  gebeugte  ©emiiter  einen  Strahl 
ber  greube  fenfen,  nicht  fpurlos  am  Slrbeiterinnenheim  ooniber.  SBenn 
feinen  Schüblingen  nach  ooübradjter  Dagesarbeit  jeber  Slbeub  Nuhe  unb 

Xft  (Dcfctlf diaft.  IX.  3.  23 


Digitlzed  by  Google 


9Jauc. 


346 

©rholung  im  Greife  ber  ©enoffinnen  bringt,  fo  folgen  für  fie  nach  fauren 
V$ohcn  frohe  gefte,  iubem  2Beihnad)ten,  9tcujaf)r,  Karneval,  Dftern  unb  in 
ber  guten  3“f)Wöjeit  t)ie  unb  ba  ein  geineinfamer  Spajiergang  mancherlei 
©enüffe  für  £cib  unb  Seele  fpenben. 

Den  in  neuefter  3cit  für  unferc  VereinSmitgliebcr  eingerichteten  Vor; 
trägst  unb  Unterhaltungsabenben  feljen  auh  unfere  Heimbewohnerinnen 
immer  mit  freubiger  ©rwartung  entgegen.  Diefe  3lbenbe  roirlen  nicht  allein 
bilbenb  unb  crjiehlidj  auf  unfere  Schüblinge,  fonbern  fie  giefjen  auch  mit 
ben  heiteren  ©oben  ber  3)idjt=  unb  lonfunft  über  bic  oft  recht  nieber= 
brüefenbe  Ißrofa  beö  alltäglichen  Sehens  unb  Schaffens  einen  nachhaltig 
oerflärenben  Sdhimmer  ber  IfJoefte  aus  unb  nehmen  manch  herbe  Verbitterung 
aus  ben  Hcrjett. 

®ies  märe  einiges  non  ber  SBirffamfeit,  weihe  ber  grauenoetein  im 
Innern  beS  SlrbeiterinnenheimS  unb  für  beffen  Bewohnerinnen  ent= 
faltet,  unb  bic  Reh  gewifj  noch  ftärfer  entmicfeln  unb  befeftigen  roirb,  wenn 
feine  Schüblinge  im  Saufe  ber  3eit  gelernt  haben  werben,  aus  Siebe  jur 
Sache  jum  ©ebeihen  bes  ©anjen  felbfl  fräftig  mitjuwirfen,  wenn  fie  2111c 
ftets  eingebenf  fein  werben,  baf?  fie  burch  treue  Pflichterfüllung  Rh  unb 
2Inberen  bas  ®afcin  crleihtern  unb  oerfhönem. 

9htn  noh  einige  2Sortc  über  bie  Stljätigfcit,  weihe  unferem  grauen: 
oerein  auh  außerhalb  biefes  Kaufes  jufäUt,  unb  bic  wohl  nicht  minber 
bebeutenb  ift,  als  bie  innerhalb  bejfelben  ju  entfaltenbe. 

3m  Saufe  ber  3 3at)te,  in  weihen  ber  Verein  befiehl,  famen  weit 
über  3000  grauen  unb  2J!äbd)en  in  ben  nerfhiebenfteu  Sagen  unb  allen 
möglichen  2tnliegen,  perfön  lieh  ober  brieflih  3tat  unb  Hilfe  fuhenb,  ju  uns. 
®ie  ©inblicfe,  weihe  wir  in  gamilienoerhältniffe  unb  in  bie  Sebcnsfühnmg 
oicler  grauen  unb  Viäbhen  erhielten,  waren  fo  jammervoll,  baf;  fie  uns 
tief  erfhütterten. 

9Bie  oiel  Seib  erjagten  uns  bic  armen,  ooit  Verführern  betrogenen, 
oon  ben  ©Itcrn  oft  oerftofjenen  3Jfäbhen,  bie  oou  ben  ©atten  oft  böswillig 
oerlaffencn  ober  foldje  grauen,  weihe  bei  längerer  Kranff)eit  beö  Stanncs 
beffen  Stelle  als  ©rnäljrer  ber  Minber  oertreten  mußten!  2£ic  oiclc  annc 
SBitroen  famen  ju  uns,  welche  bei  fargem  Verbienft  tagelang  hnngerten, 
um  ben  .Hinbcru  ein  Stiicfcben  Vrot  reihen  ju  fönnen!  Vielen  biefer 
Vcbrängtcn  fonnte  oom  Verein  in  irgenb  einer  2Beifc  ganj  ober  bod)  teil: 
weife  geholfen  werben,  ben  ©inen  burd)  3urocifung  lohncnber  2lrbcit, 
anberen  burh  unfer  perfönliheS  ©ingreifen  jur  äBieberherftellung  bes 
häuslichen  griebens,  jur  Crbnung  jerrütteter  gamilienoerhältniffe,  wieber 
anberen  burh  teilnehmenben  ÜRat,  welher  bas  mit  bem  Sheitern  bebrohte 
Sebensfhiffleitt  wieber  in  bas  rihtige  gahrwaffer  lenftc.  ©s  giebt  fc^r 


Digitized  by  Google 


®nä  ’flrbcitcrinnenfjcim  in  5Jtünd)en.  347 

oiele  Slnliegcn,  bie  eine  grau,  ein  SDIdbdjen  nur  roicber  einem  grauen: 
ijerjen  anjuuertrauen  oermag;  finbet  in  foldjcn  gäUett  bie  aScbräitgtc  eine 
tcilncljmenbe,  loerftljutige  greunbin,  fo  ift  fic  uor  bem  Untergang  ßerettet. 
Si'it  SW  midie  eilt  bem  Jlbgnmb  ju, 

Sind)  fiel  fic  nid)t  hinein. 

Siebent'  c?  tuciljl:  oicltcidjt  Famtft  T11 
3br  guter  ©ngd  fein! 

Sei  flctS  bereit  mit  SRunb  uttb  $anb, 

• Screit  mit  iMat  unb  Xtjat, 

$ie  Setpocftcr  Bott  be§  Slbgruttb«  diattb 
3u  jicb'tt,  nom  fdjlimmett  ^5fab. 

3d)  faitn  nid)t  oer^eljlen,  baß  in  nieten  ber  uns  Dorgcfommenen  3iot= 
fälle  bie  Hauptfdiulb  an  einer  oerfeljlten  ©tjicljung  ober  am  gänjlidhen 
SHangel  einer  ©rjichung  laß.  Sßoher  aber  biefer  SDlangcl? 

Die  männliche  Sttßenb  bes  SBolfeS  wirb  nac^  ber  ©ntlaffung  aus  ber 
®d)ule  in  Ücl)rlittßS=,  3üngling$:,  ©cfellen=,  §anbtocr!cr=  unb  ähnlichen 
aSercinen  in  beit  in  ber  Schule  erworbenen  ßenntnijfen  fortßebilbet  unb 
fiir’s  Sieben  erjogett.  2Benn  Ijinßeßen  bie  Dodjtcr  bcs  SBolfeS  im  14. — 16. 
SiebenäjaEjtc  bie  Schule  ocrlaffcn  tjat,  flimmert  fidj,  wenn  nicht  noch  gewiffen-- 
Ijaftc  ©Item  über  fic  wachen,  fein  herein,  überhaupt  Diietnanb  me(;r  um 
fte.  Die  meiften  ÜDiäbdjcn  Dcrgcffcn  bie  in  ber  Schule  crlanßten  Äenntniffe, 
oiele  bis  ju  bem  ©rabc,  baß  fie  nicht  einmal  einen  orbentlidjen,  fehlerfreien 
Söricf  fchreiben  fönnett.  Diefc  Unwiffcnljeit  in  ben  notiocnbißften  Dingen 
ift  es  bann,  welche  bie  l)craniuad)fenbcn  Dödhter  bes  Golfes  fdju^los , bie 
grauen  unb  SBitwen  rat;  unb  hilflos  macht,  fo  baff  fte  ber  Unterbrücfunß 
unb  aßidfür  preisgegeben  fittb  unb  ihr  nur  ftilleS  Dulbcn  unb  Dragen 
entgegenfeßen  fönnen.  Daß  cs  neben  ihren  pflichten  auch  für  fte  ©efeße 
unb  Siechte  ßiebt,  toiffen  bie  wenigften  non  ihnen. 

Slnbcrerfeits  führt  ber  Umftanb,  bah  bie  jungen  HJläbdjen  bcs  i'olfes 
nicht  fortßebilbet,  belehrt  unb  5U  tüchtigen  3(rbciterinnen,  forgfamett  SJiiittcrn 
unb  oerftänbigen  Hausfrauen  erjoßen  werben,  welche  ben  ißerbienft  bcs 
SRanneS  hnuohältcrifd)  ju  oerwenben  toiffen,  51t  jener  Hocferuitg,  ja  3errüttunß 
bes  gamilienlebens  im  Slrbciterftanbe,  tuclcfpc  gegenwärtig  fo  häufiß  unb 
fo  fchtoer  ju  beflogen  ift.  Der  SDiatin  geht,  uerbroffen  über  bie  unerquief- 
lichen  3uftänbe  ju  fiaufe,  feines  SßegeS,  um  in  ber  fineipe  ©rholung  unb 
©Weiterung  511  fudheit.  ©r  mag  noch  fo  oicl  Derbienen,  fo  reicht  cs  in  ber 
Hanb  eines  unoerftänbigen  HBcibcS  bod)  nie.  — 

Dicfe  traurigen  ©rfahrungen,  welche  mir  an  ben  bei  uns  Hilfe  unb 
Siat  Sudjcnben  ju  Hunberten  machten,  befeftigen  in  uns  immer  mehr  bie 
Überzeugung,  wie  bringenb  notmenbig  auch  ouS  biefetn  ©cfichtSpunft  es 
ift,  baß  bie  gebilbeten  unb  befißenben  grauen  fich  rcdjt  jaljlrckb  unb  fefi 

23* 


Digitized  by  Google 


348 


üartjmcuut. 


jufammenfcbliefjcn,  um  iljrc  im  lieificu  Kampf  um  bas  T'afcin  ringenbcn 
Sdjrocftcrn  51t  ijcben  uub  51t  ftüßeu.  SDIöge  jcbe  grau  ein  offenes  Säuge 
für  bic  äuftänbe  in  bcu  uutcvn  Klaffen  ber  grauemoelt  fjabcu! 

iDlöchte  bod)  ein  fräftißcö  3ufammenroirfen  ber  grauen  ben  SÖciucia 
liefern,  bafc  eine  richtig  organifierte,  mit  (Sinfidit  unb  i!icbc  tl;ätiße  sl?er= 
einißunß  jur  SHicfenfraft  mirb,  bie  felbft  bas  unmöglich  Sd>cinenbe  möglich 
machen  fanu. 

Don  f)cb«üig  Cadjntann. 

(ftrlin.) 

<|W7it  ben  neuen  Siebten,  bie  fid^  bas  (Sntpfinbungflleben  in  Den  äugen 
ber  mobernen  Kritif  ermarb,  bat  bie  ctfjifchc  gorberuug  uiel  0011 
il;rer  imperatioen  ©crnalt  eingcbiifjt,  unb  ein  gorum  ift  eröffnet,  uor  bem 
bie  Schwachen  früherer  Tage  als  SDiärtprcr  ihrer  eißetien  qualerifchen 
ÜBefenSart  erfdjeinen  unb  einer  ooUftcinbigen  greifpredjung  ßcroiirtiß  fein 
bürfen.  (Sin  Seift  ber  iUiilbc  ßcht  burch  bie  ©eit,  ber  feinen  Urfprunß 
weniger  bem  erhöhten  SDiitleib,  als  ber  e noeiterten  (Stnfidjt  unb  nicht  jum 
'JNinbeften  einer  analpfierenbcn  Selbftbetrachtung  oerbanft,  bie  iljrerfeits 
rneit  eher  fataliftifdje  (Srßebunß,  als  uorfätjlidjen , fittlichen  (Sifer  jur  golße 
hat.  Xtor  biefer  fchlaffcrcn  moralifdicn  gnftanj  hat  fi<h  ein  eißentliches, 
feelifches  SDianco  als  Xugcnb  enoiefen,  in  biefer  Iäffißcr  reßierten  SDiotiarcbie 
ift  ein  neuer  2lbel  cmporßcfomtnen  — ber  riicfficbtsloö  fid)  felbft  behauptenbe 
®?enf<h  hat  ben  9titterfdjlaß  empfangen,  ©etroft  tönnte  man  bie  mobernen 
(Sgoiftcn  bes  Sprinjips  in  bie  bereits  oorljanbene  Kategorie  einreihen, 
menn  nicht  eine  Ülbart  0011  ihnen  einen  ergreifenben  3ug  bes  ficibens  trüge, 
unb  eine  tiefe  (Srfenntniä  3bfcnS  mag  es  fein,  bah  er  ben  oon  ihm  felbcr 
ins  Sieben  ßeftcllten  3d)-i'ien)dien  im  Saumeifter  Solncjj  einen  Araber  jur 
Seite  giebt,  ber  gleidjfam  bic  ifirobe  auf  bas  (Stempel  macht,  ber  in  einer 
^erfon  bas  Sßrinjip  unb  beffen  ©iberlegung,  ben  ©illeit  unb  fein  §cmnt= 
nis,  ben  ©cnmltthätcr  unb  ben  ©arner,  ben  Sdjulbigcn  uub  ben  dichter 
oereinigt. 

gaft  mit  jebem  gbfen’fchen  ®rama  hc&t  H<h  aus  einem  oerborgenen 
3tei<h  eine  mpftifdjc  Straft  in  unfere  ©elf,  bie  Sebeit  geroinut,  inbem  fic 
beim  Flamen  genannt  mirb,  ju  ber  mir  felbft  längft  in  unbewußter  Öejiehung 


Digitlzed  by  Gaogh 


,$taumeifter  ©olncfi." 


349 


gefianben.  3'«  öaumeifter  Solneff  ift  es  bas  Unmögliche.  gr  Ijat  cin= 
mal  bas  Unmögliche  gctfjan.  Über  bie  ©tenjen  feines  SBennögenS  hinaus 
eine  ®bflt,  bie  itjm  in  ber  ©rinnerung  als  etroaö  gurcbtbarcs  unb  Über= 
menfd^Iid)cS  unb  jugleicb  als  bie  flüchtige  grfiitlung  feiner  bödjften  ©eljiu 
fud^t  erfcbeint.  gr  batte  gebaut  unb  gebaut,  Käufer  mit  Sürmen  unb 
Söllern,  am  liebften  Kirchen  mit  hoben  Spieen.  ®od>  nie  batte  er  gewagt, 
an  feinem  ©ebäubc  emporjufteigen,  um  cs  nach  ber  ©cpflogenljeit  feiner 
3unft  mit  bem  Äranj  ju  fdjmücfen.  9iur  einmal,  in  Shjfanger!  35  a mar 
er  ergriffen  ntotben  roic  non  einer  tragenben  ©eroalt,  unb  im  fRaufcb  bcs 
Selbftgefübls  batte  er  fid>  ber  ättmadjt  felber  an  bie  Seite  geficllt  unb 
gerufen:  „35u  3Jtä<btiger,  oem  beute  an  null  icb  auch  freier  iüaumeifter 
fein.  2Iuf  meinem  ©ebiet.  2Bic  bu  auf  bem  beinen.  9iie  mebr  roiH  id) 
Kirnen  für  bidj  bauen.  9lur  ©eimftätten  für  5Dienfd)cn."  2Benn  fid)  bie 
gnergiecn  ber  Seele  in  eine  Xbat  gipfeln,  ju  ber  fie  mit  unabläffigen 
ÜPtiiben  bütangeftrebt,  nimmt  ein  ©tiuas,  bas  roefentos  oor  uns  bergeglitten 
mar,  ©eftalt  an,  unb  tritt  als  Realität  in  unfer  Sieben,  gs  inirb  ju  einem 
jrociten,  neben  uns  beetoanbelnben  Selbft  unb  entreißt  uns  einen  ®eil 
unferes  SBiHenS  unb  unferer  freien  SBeftimmung.  Die  grfteigung  beS 
Sturmes  wirb  jut  megtoeifenben  3JtadE>t  im  Sieben  bcs  Saumciftcrs  Sohtcfi. 
Son  ber  3e>t  an  baute  er  „fieimflätten  für  Wenfchen"  mit  ber  ©lut  bcs 
©iferers,  mit  ber  ©ewalttbätigfeit  bes  Ufurpators.  fRiemanb  foll  es  ibm 
gleich,  niemanb  nach  tbun;  roer  neben  ibm  ftebt,  ben  ftöfet  er  bei  Seite, 
rocr  aufftrebt,  ben  briieft  er  nicbcr.  Unb  er  mirb  ein  mächtiger  Wann  unb 
bas,  was  bie  3Jtenfdjen  einen  „©lücflichen"  nennen.  35od)  er  ftebt  in 
jflauifdjem  38erbältniS  ju  feiner  oornebmften  Xljat.  SBie  ein  crjencs  Stanb= 
büb  ragt  fie  an  feinem  SBegc,  fid)tbar  für  ii)u  bei  jebem  2lusblicf.  Söcnn 
er  es  noch  einmal  tonnte,  noch  einmal  fdjroinbclfrei  bort  oben  ftetjen  unb 
3miefpradb  Ijalten  mit  bem  &öd)ften!  SBärc  bas  nicht  glcid)  einer  3lt: 
ftimmung,  bajj  er  auSertoren  unter  SSieleu,  bafj  er  frei  fcbalten  biirfc  in 
ber  5Jctbätigung  feines  Selbftes?  ®o<h  er  magt  es  nicht,  gr  rocifj,  jene 
Wacht  über  ben  ©iebelit  ftiirjt  bie  Skrroegcneit  unb  Strohigen  unb  ftiirjt 
bie  ©eroalttbätigcn.  Unb  fclbft  511  ebener  grbe,  auf  ben  glatten  ifßfaben 
ber  2lHtäglid)fcit,  ift  er  ba  fidier?  Siaucrt  nicht  bie  „SiMebcroergcltung" 
auf  il)n  auch  b^r?  9öirb  fleh  nicht  bie  „gugenb"  wiber  ibn  erbeben  unb 
ibm  bas  männliche  ,/fSlab,  ifMab!"  prüfen,  mit  bem  er  fie  bisher  aus  bem 
Wege  geräumt?  — Stonrab  gerb.  Wcper  erjäblt  uns  oon  einer  rounberfamen 
grau  im  Sübcn.  3br  Slngefidjt  mar  eines  gngels  2lugefid)t,  ihr  Stacheln 
ein  Strahl  bes  ®ages,  il)re  2lugcn  jmei  tlarc  2konnen.  Mitunter  aber 
gefdjab  es,  bafi  aus  bereu  feuchter  Klarljeit  ein  unheimliches  S.'eudjten  empor= 
tauchte,  bajj  bie  Stippen  ftd)  in  taltem  ©eliifte  träufelten  unb  ii>re  weichen 


Digitized  by  Google 


350 


ifadjinann. 


Büge  in  ©rauen  erftanten.  Sann  iibcrfam  fic  ein  böfcr  ©eift,  unb  mit 
Hjrcn  jartcn  ftätibcn  oeriibte  fte  eine  bunfle,  blutige  2Tt)at.  Sod)  aus  bcn 
liefen  ihrer  Siiubc  ijob  fic  fid)  jcbcsmal  in  neuer  Steinzeit  unb  freute  fid) 
ihres  fdjönen  Safeins.  GS  war  bie  Saute  oljite  ©croiffcn.  iiauinciitcr 
©olnejj  i)at  ein  ©croiffcn.  Sas  äiegcitren  wirb  ihm  jur  bewußten  ©djulb, 
tuenti  burd)  jufäflige  ober  verhängte  SSerfnüpfungen  bas  gewünfdjte  Unredjt 
fid)  erfüllt.  3n  ber  geheimnisvollen  Übereinftimmuitg  ber  äußeren  33e= 
gebenficitcn  mit  ben  Regungen  unferes  2i>iHenS  mögen  bicfe  als  ®efdjroörung8= 
formein  erfd)cinen,  bie  jene  in  iljren  ©annfrcis  jieljen,  ober,  wie  Sautueifter 
©olucfj  fagt:  3luf  bas  beharrliche  fHufen  fonuncn  bie  „Siencr  unb  Reifer" 
herbei  unb  unterwerfen  fid)  bem  2BiHcn.  3n>ar  für  frembe  3lugeu  tjebt 
ficb  auf  ben  erften  33licf  von  ber  Cbe  feiner  ifcbenöuerljältniffe  biefe  ver- 
meintliche S djulb  nur  wie  ein  Reiner,  bunflcr  glccf  »an  einer  weiten,  grauen 
gladbe  ab.  Sic  burd)  bas  Stieberbrennen  bec  alten  3L'ol)nl)aujcs  vcrurfad)tc 
KranR)eit  feiner  grau,  ber  halb  barauf  erfolgte  Sob  ber  neugeborenen 
Zwillinge,  feiner  grau  nie  iibermunbener  ©ratti,  itjr  fied)es,  bumpfes  Sabin- 
leben  an  feiner  ©eite,  fein  troftlofes  i&cim,  — unb  uott  iljtn  fein  weiterer 
Slnftoft  }tt  ad  bem  Uugliicf,  als  ber  halb  fiitblidje,  beharrliche  2Bunfd),  an 
©teile  einer  alten  Saracfe  eine  neue,  freunblid)c  äBobnftätte  ju  febeit ! Unb 
bettnod)  will  er  fdpilb  fein  an  allem  miteinanber  unb  ift  cs  and).  Stiebt 
an  ben  Grcigniffen,  am  unmittelbaren  Grgebuis,  nicht  burcb  einen  einjelncn 
2i>illensaft  — aber  fd)mä<bcrcu  Kräften  vcrfdjulbct,  bie  er  verbraucht  bat 
für  unb  burcb  feine  ftärferc  Kraft.  — Unb  bas,  was  er  folange  gefürchtet 
bat,  flopft  nun  an  feine  Sbiire  — bie  Igugenb.  Stiebt  in  ©cftalt  ungeberbiger 
fprcitenbenteu  unb  Grfabmänncr,  eljer  fdimcicbclnb , fdjeinbar  fibwacb,  aber 
entfebicben,  unabweisbar  mit  abgclaufencm  ©cbulbfdjcin:  eine  junge,  roege= 
lagcrtibe  ^rinjefftn  will  ibr  verfprocbcncs  Königreich  haben.  GS  brauche 
nicht  eben  2lpfclfinia  ju  beiften,  wie  bics  ausbcbuitgcn,  audj  Öefhaffenbeit 
unb  Üage  finb  ibr  gleichgültig;  es  fann  irgenbwo  in  ber  Stuft  fdiweben,  auf 
einem  Stern  vielleicht,  nur  über  ben  König  ift  fic  ganj  mit  ficb  im  deinen. 
3ebn  3nbre  fiub  es  ber.  guft  bei  jener  Kircbeinwcibung  in  Stpfangcr.  Sa 
war  unter  ben  weif3gcfleibetcn  Gbrenjungfraucn  ein  balbwücbfiges  SJtäbdjen 
gewefen.  SaS  batte  ber  Sunnbefteigung  mit  breitnenbem  2tnteil  beigewoljnt, 
unb  wie  cs  bcn  ‘Uaumcifter  Ijodj  oben  auf  ber  ©pige  gefeben,  ba  batte  es 
laut  gcjubclt  unb  gentfen:  „Gs  lebe  bet  öaumeifter  Solncft!"  Ser  war 
beruntergeftiegen,  batte  bie  Kleine  gefiifjt  unb  üjr  ocrfprod)eu,  fie  in  jebn 
fahren  ju  bolen  unb  iljr  ein  Königreicb  ju  fdjenten.  Sie  jeljn  gabre  finb 
um,  unb  bie  ^rinjeffin  verläfjt  Haler  unb  Heimat,  um  ibr  rechtmäßiges 
Gigcntum  in  Hefig  $u  nebmen.  Ser  "|5rinj  aber  batte  mittlerweile  au 
anbercs  ju  benfen  gehabt  unb  über  all  ben  ShHcbtigfciten  war  bie  Reine 


( 


Digilized  by  Google 


„93aumeifter  Solncf. 


351 


ißrinjeffin  ihm  ganj  aus  bem  ©ebächtnis  gefommen.  ©rft  rote  flc  il)m 
haarflein  ben  Sorgang  fdjilbert,  erfennt  er  in  ifjr  bas  „JeufelSmäbel" 
roieber,  bas  fid)  bamals  fo  unfinnig  geberbet  unb  itin  mit  feinem  3uruf 
beinah  aus  bem  ©leichgeroicftt  gebracht.  3a,  er  hatte  fie  oergejfen,  aber 
nun  fie  erfdjeint,  weift  er,  baß  fie  bic  CS r f ü II u ng  i(t. 

5B3aS  ber  2lnlage  feines  ©barafters  fehlt,  um  if)n  }u  einem  freien 
unb  Ijerrfdhcnben  ju  machen,  bas  eigentliche  ©runbgefiihl  ber  inneren 
greifteit,  bas  trägt  §ilbe  in  ihrer  jungen  Stuft  fo  ficfjer,  fo  ftolj,  fo  ganj, 
als  ob  es  fid)  oou  fclbft  oerftünbe,  roie  ein  freies  flinb  ber  SSüfte,  bas 
oon  aKcnfchcnfaßungen  unb  pflichten  unberührt  ift  Sie  hat  ein  „robuftes", 
ein  ruhiges  ©eroiffen.  ©ine,  bie  aus  oieljährigem  Schlaf  erwacht  unb  in 
bie  SBelt  l)inauSroanbert,  um  ju  ergrünben,  ob  bie  bunten  Spiegelungen 
ihrer  Xräume  auch  wirtlich  finb,  fönnte  nicht  mit  Unsicherer  $rciftigfeit 
nach  ben  Späßen  greifen,  bie  fie  loden,  als  fie  es  tl;ut.  Sein  warmer 
£erjenS}ug  ber  Sßeibesfeelc  führt  fie  ju  bem  Saumeifter,  fie  hat  für  ihn 
oorerft  fein  anbereS  3ntereffe,  als  etwa  für  einen  dllätcbenprmjen,  ben  fie 
am  liebften  im  Äampf  mit  roilben  brachen  unb  tigern  fäf)e,  unb  auch 
ihren  Sater  »erläßt  fie  ohne  SBanfen,  mit  bem  ©ntfdjluft,  nie  roieber  ju 
ihm  jurüdjufehren.  Unb  bodj  ift  in  ihr  eine  fiiebesfähißfeit,  bie  roohl  an 
ber  eigenen  ÄraftfüUe  jugmnbc  gehen  fönnte.  Sie  weift  nichts  oon 
grauentecht,  fie  tämpft  nicht  gegen  eine  oeraltetc  Überlieferung,  fie  ift  feine 
nach  mobernem  ©ober  ©mancipicrte,  fie  weift  nur  oon  einem  nicht  ju 
ftemmenben  3>rang  in  iftrer  Stuft,  eine  Dlaturfraft  ift  fie,  ein  leitjjunger 
Strom,  ber  fein  ©rbe  übernimmt,  fonbern  frei  unb  roilb  aus  feinem  iGueU 
heroorbricht  unb  unbefümmert  um  ben  feilten  3uflnft  ber  Heineren  ©c- 
fährten,  allein  ber  neuen  gerne  entgegenbrauft.  Son  iftr  wirb  ber  fd&roache 
3Jlut  beS  Saumeifters  Solneft  mitgeriffen.  gn  feinen  ^Ejaiitaficen  roirb  er 
ben  äöifingern  gleich,  bie  raubten,  plünberten  unb  hcinißefetjrt  fuh  ihrer 
feftönen  Scute  freuten.  3)ao  ©efpenft  hat  iftn  freigegeben,  er  tennt  bie 
gnreht  nicht  meftt.  SGBiebcr  baut  er  in  ©ebanfen  fo  hoch,  fo  luftig,  „Käufer 
mit  Spifcen",  bie  in  ben  ^immel  ragen,  unb  oben  ftel)t  er  fthwütbelfrei 
unb  hängt  ben  Kran}  um  bie  Spifce.  SBer  bureftmäfte  nicht  gern  bic  &öhe 
feines  Vermögens!  „H)un  Sie  bas  Unmögliche  noch  einmal,  Saumeifter 
— nur  noch  einmal!"  Unb  hernach,  roctin  wir  uns  h'naufgcfchroungeti  bis 
juni  ©ipfel  bes  ©rreichbareti,  haben  wir  ba  nicht  mit  bcni  ©efüftl  unferer 
Kraft  eine  ewige  Sicherheit  errungen,  gelten  ba  noch  länger  bie  3)faftc 
bes  ©eroöljnlicbcn,  müffen  wir  bann  nicht  ©efefte  fchaffen,  gemäft  unferer 
befreiten  Dfatur?  SBenn  Saumeifter  Solneft  ftcrunterfteigen  roirb  oom  fEurm, 
wirb  er  Ißilbe  füffeti  unb  fie  werben  mit  einattber  ein  Schloft  bauen,  ein 
hohes,  hohes  Schloft,  „mit  einer  ©runbmauer  barunter",  ©inen  gewaltigen 


Digitized  by  Google 


352 


iSdiulcr. 


©firniß  l)ört  ^ilbc,  roie  ber  öauitteifier  jum  jmeitctt  3M  oben  fielet, 
jroifdicn  ftimmel  unb  Grrbc.  XaS  finb  bic  ©eifter,  bic  frol)locfcn,  bn{?  ein 
Sterblicher  fid>  iljrcr  DJad^t  ju  nabe  maßt.  (Sr  ftürjt,  er  fällt,  jerfdpnettert 
fommt  er  unten  an  — bie  ©eifter  l;aben  es  niefit  ßerooQt. 

3m  Sloumcifter  Solnefj  ließt  feine  3Jioral.  ßiitßcnbö  ficht  jToifdjcn 
ben3eilen:  XI) ut  nach  meinem  öeifpiel!  Ober:  ich  fei  euch  ein  roarnenbes 
(Stempel!  Xicfe  ©ienfdjen  faßen  uns:  2Bir  finb  unb  mir  haben  uns 
nicht  felber  erfchaffen.  3lber  über  biefern  ©efüßc  non  Xafeinfitrieben  unb 
3Henfd)eiuniHen  maltet  ein  Unergrünblid)CS.  3ro>f(heti  ben  unburdjtttcffenen 
9(uflbehnungen  ihrer  eöölje  unb  Xicfe  fdpuebt  bie  2Renfd)cnfeelc  unficher, 
jdnonnfettb,  unb  rochc,  menn  fie  h>nangerät  an  baö  Unmößliche,  bas 
ihr  Unmößlichc. 


neueste  „JWmcbter 

Don  2tlfreb  Sdjuler. 

(Slüncjicn.) 

fei  ber  Sietradjtuiiß  bes  neueften  3l>erfeS  bes  ßrofien  norbifchcit  Tidjterö 
taud)t  eine  ju  tiefem  3iad)benfcn  iBeraniaffung  ßebenbe  merfroürbißc 
©eftalt  uor  uns  auf:  33aumcifter  Solnejj,  ber  33aumeifter  ber  neuen 
Seit,  bie  ftpnbolifdje  ©eftalt  einer  ÜbergaußSperiobe,  uitferer  Übergangs^ 
periobe,  rocldfc  nom  Sitten  fiet)  löfeitb  bas  Äommeitbe  norbereitet  unb  nahm 
ßcrnah  non  ber  Ülilbflädje  fdjiuinbet,  menn  es  ba  ift.  9tn  feiner  SBiege  faff 
bie  alte  3eit,  bie  ihn  ßcboren,  an  feiner  Seite  lebt  bie  alte  3eit  als  feine 
©attin.  Solncfi,  ber  ßläubiße  Sohn  ßläubißcr  (Sltcrn,  baut  in  feiner  frühen 
periobe  ©ottesljäufer  „mit  el)rlid)cm  unb  marinem  unb  innigem  ©emiit"; 

*)  9!id)t  uur  mcit  mir  in  ber  „®efefl[d)aft"  gerne  bie  uerjd)iebcn)ten  Jlnfiditen 
jit  Starte  tonunen  laßen,  ftellen  mir  büßen  Slrtilei  neben  ben  porbergebenben,  fonbern 
fiauplfädjlidi  and)  beSiuegen,  meil  bie  bodiintercffante  fliiubotifclje  Deutung  ber  $aupt; 
(iguren  unb  ber  .ijanptbonblung  be«  mertniürbigen  Dramas  bie  mepr  refericrenbe 
Vtrbeil  $>.  l'adpuannS  nufterft  gliidlid)  ergänzt  unb  baburd),  bafj  fie  tin«  einen  6in= 
blid  in  bie  innerfie  ©ebanfenroerfftntte  beS  norbifdien  TiditerS  lpun  18hl,  flnr  unb 
beutlid)  jeigt,  baß  eS  fid)  bei  ben  luelfadien,  auf  ben  erften  löiid  abfonberlid)  erfdjeinenben 
SBenbungen  biefer  Tiditung  feincSroegS  um  „'JlllerSfdinillen"  panbelt,  mie  bie  unb  ba 
behauptet  mürben.  Sie  €d)rift!eitung. 


Digitized  by  Google 


Gütige  Webmilen  über  3bjen$  nciicfte?  38erf  „SBmimeifter  Solttcft".  353 

er  lebt  in  bem  alten  2tßnenßaufc  feines  fanften  31'cibcö,  bereu  ©er}  an  ben 
perblicßenen  Porträts  unb  ben  alten  feibenen  Jilcibem  Ijängt,  „bie  ber 
ganiilie  ©ott  roeifj  roie  lange  geßört  hatten",  bie  n odj  als  ©attin  mit  ißren 
neun  puppen  fpielt,  roelche  fte  roie  Äinbcr  liebt,  unb  bie  it;re  3roißinge 
gleich  ben  puppen  lieben  roirb,  fic  aufnähren  roirb  mit  iljrcr  Vluttermildh 
als  puppen  ber  alten  3eit-  3ßre  ßöcßfte  Lebensaufgabe  ift  erftarrt  in  leblofe 
gönn:  in  bie  ©rfiißung  ißrer  ^fließt,  b.  ß-  in  bie  medjanifdje  Veobacßtung 
alles  beffen,  roaS  ©erfommen  unb  SReligiou  jur  Sßflid&t  geftempelt  uon 
alters  l;er. 

$a  beginnt  mitten  im  rußenben  Sumpfe  bcs  2llten  ber  ©äßrungSs 
projefj,  ber  bas  9teue  bereiten  foH.  (Ss  erroadjt  in  ber  Vruft  bes  Vau= 
meifters  fein  Lebensberuf,  es  erroaeßt  ber  norroärts  brängenbe  unb  treibenbe 
„Unßolb"  im  Vlenfcßengcifte,  ber  bas  Äommenbe  ermöglicht  burdj  Vernichtung 
bes  2llten.  2Iße  fträfte  ber  Seele  bes  VleiftcrS,  „bie  ©elfer  unb  Wiener" 
roerben  lebenbig  unb  ftäßlen  feinen  SBißen,  fobaf;  er  ben  Untergang  bes 
alten  ©ebnes  roiß,  beljanlid)  unb  unerbittlich  miß,  bainit  er  fieß  auffeßroingen 
fönne  „ — als  Vaumeifter".  Unb  ließe,  bas  2luf)erorbentli<he  tritt  ein,  nicht 
auf  äußere  Vcraulajfung  feinerfeits,  aber  gemäß  feiner  21  b ließt,  unb  auf  bem 
Vranbfcßuttc  bes  SUten  tommt  er  empor  — ber  Vaumeifter.  2lbcr  biefer 
erfte  Schritt  bem  Jtommenben  entgegen  ertötet  bie  Lebenstraft  bcs  2llten, 
tötet  auch  bas  ©lücf,  roelcßcs  bem  Vegriinber  bet  3ufunft  im  Schoße  ber 
Vergangenheit  erblüht  roar:  ®ie  3ro'ßin0e  fterben,  ba  bie  Viutter  bureß 
ben  Scßrccfcn  ber  Vranbnacht  erfrantt,  ihnen  bie  Vruft  nicht  mehr  reichen 
fanit,  unb  fte  felbft  geneft:  ein  unfruchtbares  SBcib,  bas  nunmehr  als  lebeitbige 
Leiche  bem  Leben  ihres  Vianncs  antlebt.  ®a  heftet  fich  au  ben  oorroärts 
bringenben  ©eift  ber  ©äßrungsjeit  ber  ©ebanfe  ber  Scßulb,  bie  in  ber 
3erftörung  bes  2llten  begrünbet  feßeint  unb  ißm,  ber  felbft  ein  Üinb  ber 
Vergangenheit,  bie  greube  raubt  am  Schaffen. 

2lbcr  eine  fEßat  bringt  er  ßeroor  „hoch  unb  frei"  unter  ber  2lotroenbig= 
feit,  eine  negatioe  Xßat:  Von  ©ott  fagt  er  fidß  los,  ber  bas  alte  ©lücf 
in  krümmer  geßen  ließ,  auf  baß  ber  Vaumeifter  nur  fein  Vaumeiftcr  fei; 
er  fagt  fid)  los  non  ben  retigiöfen  ißßantafien  ber  Vorjeit,  welche  bie 
jcßroinbelnben  Xi'rnne  fdßuf,  ßoeß  auf  ber  Spiße  bes  lebten  .Uircblurmo,  ben 
er  baute,  inbem  er  nunmeßr  ber  realen  SBelt  fid)  jujuroenben  gelobt, 
„©einiftätten  ju  bauen  für  Vater  unb  Viutter  unb  bie  ganje  .Uiuberfdiar, 
baniit  fie  fic©  freuten,  bajufein  in  biefer  2Bclt";  aber  gerabc  baburdß 
roirb  er  ber  Vaumeifter  bes  SBeltengciftes,  ber  bureb  biefen  Stritt  bie  neue 
3ufunft  ermöglicht.  Unten  aber  am  gujje  bcs  Turmes  fteßt  ein  Heines, 
roeiffgefleibetcS  Stäbchen  auf  ben  ©räbern  ber  Vorjcit:  ©Ubc,  bie  gugenb, 
bas  griißrot  bes  Äiinftigen,  bie  triumpßierenb  ißr  Vauner  feßroingt,  not 


Digitized  by  Google 


354  ®<l)uler.  (Siiiigc  (äebanfen  übet  3bjcnS  neutfteS  ©ctl  ,,'öaumciflcr  Soluejj". 

beffen  Bewegung  es  bem  Weiftet  fdjroinbelt,  ba  il)v  Sieg  feinen  Untergang 
bebcutct,  ber  fein  ©elübbe  wie  £arfenton  erflingt,  bie  er  burth  biefe 
2I;at  umarmt  unb  fügt,  unb  ber  er  bas  „Königreich"  oerfpridjt,  „wenn 
Tie  groß  geworben  fei",  baö  Seid)  ber  3uf»*"ft- 

Solnefj  arbeitet  fort  unb  nuüjt  fidj  in  trüber,  geijtiger  £*albfreil)eit: 
Gr  baut  „^eimftätten  für  Wenfdjen"  mit  bent  bunflen  ©efütjle,  baff  er 
biefer  realen  gorm,  auf  welche  fein  beftruftioer  ©eift  juriidgreift,  niemals 
ben  pofitioengnhalt,  eine  neue  gbcen weit  oerleihcn  fönne,  neue  himmeU 
anfteigenbe  ©ebanfett türme,  baß  biefe  bas  Siefen  ber  jjugenb  ausmache, 
nad)  ber  er  fidj  fefjnt,  unb  bie  er  erwartet  in  Sobeöangft,  welche  „fommen 
unb  an  feine  X^ürc  podjen  wirb  früher  ober  fpäter",  lueldfje  burdi  iljtt 
gereift  feinen  Ifllafc  entnehmen  wirb,  wenn  feine  Aufgabe  erfüllt.  Sic 
©ährungsepodhe  ift  folange  eviftent,  als  ber  Kampf  bes  i'ooreifseuö  oom 
9llten  wahrt,  als  bie  Sßlunbc  blutet  — „bas  friintlicbc  ©ewiffen"  — in 
ber  Bruft  bes  Sohnes,  beffett  Beruf  ift:  feine  Sdjulb,  b.  I).  bie  3ermalmung 
beS  BaterljaufeS,  bamit  er  an  bem  Seiten  bauen  fönne  auf  jertrümmerten 
Weufdjenfchicffalcn  öb  unb  frcubloö  unb  fieimatloS,  beim  bie  alte  Heimat 
ift  nid^t  mehr,  unb  bie  neue  wirb  burd)  feinen  Untergang. 

Slber  ber  Söaumeifter  l;errfcf)t  mit  unerbittlichem  Sollen,  bis  bas  gütige 
gejeitigt;  mit  untuiberftcljlidjer  Kraft  jwingt  er  bie  jugenblidjen  ©eifter  um 
fid);  fucht  er  bie  gugenb,  bie  er  fürchtet,  burd)  gugettb  ju  bannen:  Sagnar 
burd)  Kaja,  ben  fid)  ju  befreien  ftrebeuben  ©eift  ber  gugenb  mit  bem  ihm 
unbebingt  ergebenen,  bienenben,  ber  ficb  auch  i>ott  ihm  löfen  muff,  fobalb 
bie  Siugenb  als  foldje  frei  wirb.  „Sie  gugetib  aber  fommt",  fie  fommt 
burch  bie  erfte,  neue,  pofitioc  Shat/  burd)  bie  2lrbeit  Sagnars,  beö 
fchulblofen  6<hülers  feines  fchulbgehemmten  WeifterS,  ber  fich  für  geifteöfranf 
ju  Ijnltfn  beginnt,  ba  bie  Berechtigung  feines  ©elftes  bem  Gnbc  juneigt. 
Sun  ift  baö  neue  föauö  beö  Baumcifters  „faft  ganj  fertig",  bas  in  ber 
Witte  bes  'Mtagslebens  beit  Surm  trägt,  oor  welchem  bem  Grbauer  fchwinbelt, 
in  baS  er  einjiehett  will  mit  ber  abgeftorbenen  3eit,  oott  ber  er  ftch  nicht 
ju  trennen  „getraut",  unb  ber  er  „niemals  mehr  ein  redltcs  £>eim  aufbaut". 
„Sie  3»genb  fommt  unb  pocht  an  bie  2^üre",  „^rinjefftn  §ilbe"  fommt, 
„ber  anbrechenbc  Sag",  „ber  Sonnenaufgang",  frifch  unb  frei  wie  ein 
„Sauboogel"  oom  ©ebirge,  wo  fie  mit  bem  Wanne  bes  SaturftubiumS, 
bem  9lrjtc  getollt,  unb  oerlangt  „ihr  oerfprodjencö  Königreich",  ber  neu 
erwadhte  ©ebanfe  fommt,  „bas  l'uftfdilog",  cinjujiehen  in  bie  für  ihn 
bereitete  reale  gönn,  aufjufteigen  auf  ber  „©mnbmauer",  bie  ber 
Weifter  bereitet. 

3n  ben  oeröbeten  Kinbcrftuben  ber  alten  SBelt  träumt  fte  ihre  roilb-- 
pbatitaftifdjen  Siugctibträumc.  Unb  nun  fchwinbet  bie  Gpodjc  bes  Bereitenö 


Digitized  by  Google 


't>aiii,ya.  üut&cr  unb  bie  Gt)c. 


355 


burd)  Eintritt  bes  bereiteten.  68  geht  mit  baumeifter  Solnef;  ju  6nbe. 
Sein  SiUe  erlist;  föiibens  Sille  tritt  an  bie  Steile.  Solncfc  muff  9fagttar 
bas  9teifejeugniS  Treiben:  fein  eigenes  2bbcöurtcil.  2M)r  unb  mehr  löfen 
fid»  bie  ^effetn  be6  SUten  in  ber  bruft  bes  ÜJfeifterS,  mehr  unb  nteijr  l ö ft 
et  fic^  auf  in  föilbe.  bis  er  unter  intern  Sillen  bas  für  i()n  Untuög= 
liebe  tl)ut,  bis  er  ben  neuen  ©ebanfenflug  maßt,  bis  er  jum  jroeitcmnal 
einen  fdtroinbeinben  i£urm  erfteißt,  ben  SEutm  bes  non  itjm  errichteten  Kaufes, 
bis  er  bas  neue  ©eiiibbe  oor  ©ott  tljut:  gilben  anjugebören,  „fie  ju  um= 
fd)lingen  mit  ben  Sinnen  unb  fie  ju  tiiffen  uiclc,  uieie  2)iale!"  — Siber  in 
biefem  Slugcnblid  I;at  ber  ©eift  bcr.Sälirung  ficb  oölliß  aufßclöft  in  bas 
9feuc.  Sie  sDiifd)ung  beiber  Selten  ift  bie  Subftanj  feines  Sefens,  bas 
oöllige  ©rlöfdjen  bes  2liten  fein  (Snbe.  Ser  bamneifter  ftiirjt  ju  güfjctt 
ber  in  ben  ©arten  einbringenben  jüngeren  unb  jerfebmettert  im  Steinbrucb, 
aus  bem  er  feine  „föeimftcitten"  ßebaut:  Sie  gönn  für  ben  neuen  gnbalt. 
„Ser  baumeifter  ift  tot."  Sic  ^arfenton  erflang  ber  Sugeub  fein  erfter 
Sdjritt,  ber  fie  ermöglichte,  mic  ftarfenton  erfiinßt  ihr  ber  jiueite,  burd)  ben 
fie  jur  iöerrfdjaft  gelangt.  Unb  föilbc  barf  ihr  Sießesbanner  }d)nnngen : 
„Sein  — mein  baumeifter":  beim  iljr  Äönigrcicb  ift  ba. 

* * 

* 

• gerne  liegt  mir  ber  ©taube,  bnrdb  meine  taftenben  Sorte  bie  @c- 
baufentiefe  biefer  Schöpfung  in  ihrem  Umfang  ergrünbet  ju  haben.  Siefe 
3eileit  wollen  nichts,  als  jum  9Jacbbentcn  mahnen,  ju  ernftem  9ta<hbcn!en 
unb  ju  oorficbtiger  Äritif  über  biefen  fpmbolifcb  ju  oerftehenben  Stoff. 

^uifjer  ttml  ilie 

(Eine  Dcrteibiguug  gegen  Dcrleumöuug  pon  ®sfar  panijja. 

(!$lünc|)cn.) 

f\ie  oon  ,£ierrn  Dr.  Jtarl  getj  brrauSgegebcnc  „Uird)lid)c  Jtorrcfponbcnj 
Js  bes  ©oangclifdicn  bunbes"  bringt  in  9fr.  35  oom  1.  9fouember  1892 
unter  ber  Überfdbrift  „(Sine  neue  fiutheroerieuntbung"  einen  anonymen  91  r= 
tifei,  roorin  mir  »orgeiuorfcn  mirb,  bie  in  meinem  2iuffah  „fßroftitution" 
(Septembcr-ftcft  ber  ,@cfeUfd;af t1)  aufgeftcHte  bebauptung : l'utljer  h«bc 
n)ieberl)olt  auficrehciicbeu  ©efd)[ed)tS-berfeijr  gepflogen  unb  bies  roieberholt 


Digitized  by  Google 


356 


Bani.ya. 


eingeftanbcn,  fei  eine  leidftfertiße,  auß  Sutl;crä  2ßcrfcn  unbcroeißbare  33e= 
hauptunß,  unb  fomit  eine  Serleumbuitß.*) 

3d)  bin  fein  X^eoloßc ; ijobe  mich  aber  feit  fahren  ßern  unb  oft  mit 
bcn  äikrfen  Sutijerß  befdbäftigt,  ben  id)  alß  unfern  größten  beutfdjen 
©eifteßijciben  betrachte;  ber  anonyme  Ginfenbcr  obißer  „Rorrefponbenj"  int 
aud),  roenn  er  meint,  id)  hätte  im  ftinblicf  auf  Üuther  , natürlich  auß  jroeitcr 
Jpanb1  ßefd)öpft;  unb  er  tonnte  bicfen  Irrtum  Icidjt  oenneiben,  roenn  er  bie 
balb^feiten-laiißen  Gitatc  in  meinem  2iuf|afc  „ffkoftitution"  ßeitauer  betrautet 
Ijätte,  roo  ich  auöbrücflid)  bie  DtißinaUSlußßabe  i'utijerß  citicre.  — 3m 
folßenben  ßebe  id)  nun  junädift  eine  2injal;l  oon  Steden  auß  fiutljerö 
SBerfen,  bie  ber  Sefer  für’ß  crfte  nach  33clieben  bei  fid)  plajieren  unb  ocr-- 
inerten  mäße.  — SBenn  einige  meiner  ÜDiitbcrounbercr  Sutherß  ber  fDfeinuttß 
fitib,  bie  t&eraußframung  biefer  faft  außfdjliefelicb  ferucden  Xtjefcn  auß  ben 
ÜBerfcn  l'uthcrß  — ein  roeitiß  appctit!id)eß  ©eßenftiid  ju  ben  2ßittenbergcr 
Sd&Iofjtljefcu  — roäre  beffer  unterblieben,  fo  mäßen  fie  fid)  bei  föerrn 
Dr.  gep  unb  feinem  Slnonpmuß  bcbanfcn. 

1)  Sie  3TI)atfadbc,  baj)  Üuther  am  13.  3uni  1525  — 41  3ahre 
alt  — fid)  mit  feiner  rdätl)c‘  oerheiratet  hat. 

2)  Sajj  Suther  ben  oon  ihm  citierten  Spruch: 

fifidtto  lieberß  ift  auff  Grbcn 

Tenn  grawenlieb,  wem'ß  fnnn  werben ! 

nnd)  eißciter  2lußabe  oon  grau  Gotta,  einer  junßen  abclißen  Same,  bie 
ihn  mit  16  fahren  ju  Gifenad)  in  ihr  £auß  aufnahm,  ßcljört  haben  roid; 
roeld)  leptere,  roic  Siathefiuß  berichtet,  ju  ihrem  jungen  sJ5cnfionär  eine 

*)  Ter  bctveffeitbe  ?lrtifei  ber  „fiirdjtidien  Äorrefponbenj"  lautet: 

„U.  H.  Cine  neue  üutherberleumbung.  3«  ber  geitfdirift:  „WefcUfd)nft", 
Crgan  ber  fRaturaliften , laut  M itrfdmer  „realiitifd) , uationalbeutjd)",  rebigiert  non 
l)r.  UM.  ©.  Gonrab,  finbet  fiep  3nl)rgang  VIII  lHSi-2,  fpeft  9,  S.  1 1 Mt  ff.  ein  9lufjap: 
Broftitution.  Gtne  GSegenmartftubie  oon  üßfar  Banijja.  ®.  1177  fiept 
(utgenbcr  Sap: 

„4>at  nidjt  Sutper  — nid)t  einmal,  jonbent  mebrerental  — offen  eingeftanben, 
baft  er  — tiid)t  einmal,  fonbern  metjrercmat  — aufserebelidjctt  Umgang  gehabt?" 

fcerr  Oßfar  fßanijfta  bat  feine  'Bifjenfchaft  natiirlid)  auß  jweitcr  fjanb,  unb  eß 
mürbe  itjni  toobt  febr  fdiroer  fallen,  unö  auß  irgenb  einer  9Iußgabe  oon  Cutperß  SBerfen 
ober  Briefen  bie  Belegftetlen  für  feine  leichtfertige  Behauptung  ju  geben. 

Seid)ter  mirb  eß  ihm  vielleicht  werben,  baß  jefuitijdie  'Plad)iocrf  ju  nennen,  auß 
welchem  er  feine  SBcißpeit  bezogen  hat. 

Siclteid)t  tann  er  nidjt  einmal  baß.  3 ft  auch  nicht  nötig,  gür  ihitherbefdiim 
pfungen  giebt  eß  feilten  § 106.  Gtwaß  ct£)nlid)c<c  über  bie  Trierer  fHocfteile  — unb 
ber  Stantßnnmalt  fprid)t  mit  fjerrn  Banijja  fofort  ein  entfteß  HBörtlein. 

3nj)mifd)en  wollen  wir,  bamit  nicht  biefc  ncuefte  SJutherberleumbung  burch  bie 
ultramontauen  unb  fojialbcmofratifchen  Blätter  läuft,  .fjerrn  ^anijja  über  feine  Bc 


Digitized  by  Google 


Öutfyer  unb  bie  Gbe. 


357 


„fef)ttltdf)e  3un*iflung"  gi'fofst  falte.  Sutfar  brucftc  fpätcr  beit  Sn(j  in  feiner 
SBibcliibcrfefsung  beim  31.  iiapitel  ber  Sprühe  Salontottis  alö  Staub = 
bemerfuttg  ab.  (Sulfat,  fämtlid)e  Serfc.  erlangen  1826 — 1868.  Sanb61, 
pag.212. — SDJatfafiuö,  3-,  jfjiftorien  non  beö  cljnoürbigcn,  teuren  Dianticö 
©otteö  Sutfari ....  'Nürnberg  1570.  — fpiftortuö,  3.,  Anatomiae  Lutiieri, 
pars  I.  Göln  1595.) 

3)  ®aö  bie  ^äupgfeit  beö  @efd)led)tögcituffeö  regclitbc 

„3n  ber  ©od)e  jioicr 
Sdjab't  tueber  mir  nod)  bir." 

tuirb  ebenfo  auf  Sulfat  jurüdgefüfat  (Grb,  S.,  Äranffaiten  beö  5tiicfen= 
marfö.  I.  pag.  148.  Seipjig  1876),  roie 

4)  baö  befannte 

„©er  nid)l  liebt  ©ein,  ©eiber  unb  Wefang, 

Der  bleibt  ein  Starr  (ein  i'cbetang." 

(Sföcfatann,  ©.,  ©cflügeltc  Sorte.  17.  Auflage,  Berlin  1892,  pag.  78.) 

Dhmmeijr  ju  beit  eigenilidjett  Gitatcn  auö  Sutfarö  Serien  (id)  citierc,  wo 
ttiefa  auöbrüctlid)  anberö  gejagt,  bie  3enner  3olio=2luögabe  non  1585): 

5)  „eine  ®irne  fatttt  cineö  SUattnö  eben  fo  toettig  gcratfjen  (entratfan), 
alö  effett,  Srittfen,  Schlaffen  unb  anbere  natiirlicfa  nottburfft.  Sicbcrmnb 
and)  alfo  ein  Sann  fatttt  eineö  Scibeö  nid)t  gerätsen  (entratfan).  Urf ad) 
ift  bie:  ©fl  ift  eben  fo  tieff  eingepflanjet:  ber  Statur  Äitiber  jeugeii  alö  effett 
unb  trinfen.  Ser  nun  biefetn  mehren  tttill  unb  nidjt  Iaffett  geijtt,  wie  bie 
Statur  mil  uttb  muff,  waö  tfjut  ber  anberö,  benn  baff  er  will  wefaen,  baft 
Statur  ntefa  Statur  fei),  bafi  ferner  ttiefa  brenne,  Soffer  tiidjt  nefa  . . . . 

bauptung  jtir  iftarbeit  Berbetfen.  9luö  brei  Stellen  — fage  brei  Stetten  — bat  bie 
ultramontane  9tftertoiffenfd)aft  fibnlicbeö  herauögetfiftelt. 

Stur  eine  baoon  ift  Bon  SJutbcr  felbft  unb  ftebt  in  einem  Inteinifdten  9t rief  an 
Spatatin.  Sie  tann  bem  gufammenbang  unb  ben  ganzen  4tert)ii!tniffen  uad)  nirfitö 
aubered  beifteit  alö:  id)  habe  ntid)  unenbtid)  Biet  mit  ben  Slngelegenbeiten  ber  ©eibö= 
teilte,  ber  Unterbringung  entflohener  Storniert  u.  f.  io.  ab, tugeben  („qui  toties  de  con- 
jugio  wribn  ct  miseeor  feminis“).  Gö  tonnte  freilid)  aud)  überfein  toerben : id)  toerbe 
mit  prallen  in  SJcrbinbung  gebracht,  ittbem  baö  Wcri\d)t  mid)  halb  biefe,  halb  jene 
beirateu  laftt.  Da«,  roaö  bie  Serleumbcr  Sutberö  bierauö  überfcfyt  hoben,  ftebt  nidtt 
in  jenen  ©orten  (minceor,  fßaffio  nicht  etroa  Stebium,  tann  gar  nicht  in  jenem  Sinne 
iiberfept  nrerben).  Son  einem  „mehrmaligen  offenen  Gingefteheit"  ift  alio  gar  feine  Diebe. 

Die  anderen  Stellen  finben  fid)  in  ben  Xifchreben  toiebtr  lateinifd).  Da  fommt 
ein  „tilium  adultenim“  Bor  — im  Originalbrud  aber  beiftt’ö  fllium  altorum,  unb  auö 
Sutbevö  „mein  Gnberö"  (Suttjerö  Stoffe,  ber  in  feinem  .fmrtfe  erlogen  mürbe)  ift  ber 
berühmte  „filius“  Stnbreaö  geroorbert,  an  bem  fid)  alle  unb  neue  Jjefuiten  alö  an  einem 
Borehelichen  Sohne  SJutberö  ergöpt  haben. 

Über  baö  griedjijche  ©ort,  baö  fDteland)tbon  einmal,  ihrtberö  berbe  Dieben  tabelnb, 


Digitized  by  Google 


358 

SBeiber,  wo  unwillige  Steufd)t)ett  ift,  ba  läget  bic  Statur  itjr  Söerf  nicht, 
baö  glcifcf)  fonict  ftd),  wie  es  (Sott  gefchaffcii  f;at;  fo  geh«  bie  2lbern  aud) 
ihrer  Statur  nad);  ba  liebt  ftd)  bann  ba«  fließen  unb  bie  ticimlidjc  Siinb, 
unb  bic  S.  ißaulud  nennet  llnretnigleit  unb  SBeidibeit;  uttb  bafs  idj’S  grob 
herauf)  fage,  umb  ber  ettenben  not  willen:  flcufict  cö  nicht  in  bas  glcifdj, 
fo  flcufeet  cö  in  bas  £cmbb!"  (äianb  II,  pag.  126.) 

6)  „greilid)  ift’ö  wahr,  bafi  ®cr  buben  (huren)  muff,  ber  nicht  (Sl)lid) 
wirbt;  wie  follt’ö  anberö  jugcljn?  Sintemal  (Sott  SJiaitn  unb  3Beib  fid) 
ju  befamen  unb  ju  mehren  gefdjaffett  hat."  (löanb  II,  pag.  156.) 

7)  „(Silier  fann  ctie  leiben  ©cfcgnufi  unb  Sanbe,  benn  trennen  (©eit 
beit).  Unb  bem  bie  ©abe  ber  Jtcufdjljeit  nidt)t  gegeben  ift,  ber  richtet  mit 
gaften,  Äaftcijen,  SBadjcn  unb  auberem,  fo  bem  £eib  welje  tl)ut,  nichts  aufs, 
bafj  er  Jtnifd)  bleibe.  SJiir  ift’ö  wiberfaren:  je  mcl)r  id)  mich  fafterjete 
unb  macerirte,  unb  meinen  Sicib  jeniete,  je  mehr  id)  brannte."  (,Jifchrebett‘ 
ber  gleichen  Sluögabc,  eap.  3,  pag.  306.) 

8)  „tDie  arme  SJtfind)  unb  Stunnen  mtiffen  halten  baö  nicht  ju  halten 
ift.  ®aö  ift  ein  fläglidjer  Jammer.  2ßie  gar  ml  lieber  trügen  ftc  nun 
allen  Unluft  ber  (Slje,  benn  folch  brennen.  3>if)  fage  id)  nun  uon  bem 
brennen,  baö  bie  leiben,  fo  ba  baö  ©clübbe  halten,  welcher  faft  wenig  finb. 
fUcnit  baö  mchrer  £heil  leibet  foldh  brennen  nicht,  unb  halten 
auch  nicht."  (S3anb  II,  pag.  282.) 

9)  „SSadjfet  unb  mehret  (Sud)!  Difer  Spruch  ift  ein  Tonnerfhlag 
wiber  bcö  SBapftö  ©efeh-  . . . 2>ie  Statur  in  gemein  mufe  ihren  ©ang  haben 
unb  ftch  }id)ten.  üüartimb  gilt  fein  ©clübbc  bawiber  nichtö.  ®enn  cö  ift 
ftraefs  befdjloffen,  bas  SSkrcf  tan  niemanbö  wehren,  baö  ©ott  gemacht  hat . . . 
©elobe  ober  gelobe  nicht,  fo  fannftu  bidj  nicht  anberö  machen,  benn  wie  bich 
©ott  gefchaffcii  hat.  3>u  wolieft  ober  wollcft  nidht,  fo  muftu  thun,  wie  bie 

braucht,  unb  befien  Scöart  nid)t  einmal  feftftebl,  brauchen  mir  hier  nid)t  jii  hanbeln. 
'Mir  (eben  einer  neuen  llnterjudjung  beöfclben  uon  ©eile  bcö  ipernt  Cöfar  'ISaiuya 
mit  iRul)c  entgegen. 

So  werben  Siulbcruetlcumbungcn  in  bie  ©eit  gefeilt  unb  — sempor  »liquid  haaret. 
'Mir  nehmen  an,  bafi  cö  .ficrm  ISaniya  nur  um  eine  Autorität  für  feine  Stebauptungen 
j(u  thun  war  unb  bafi  er  Siutber  nid)t  oerleumben  wollte.  9lbcr  wir  tennen  bie  Seute 
uon  ber  ultramontanen  fjjreffe.  Sie  nehmen  ihre  .fieljeröheifer,  wo  fie  bicfelben  finbeu, 
unb  aud)  eine  Stimme  auö  bem  Singer  ber  fonft  bitter  gehabten  Siaturaliften  wirb  ihnen 
ein  Willfommener  SunbeSgenoffc  fein.  Non  ölet!" 

©ir  glaubten,  unfercu  Sicfcnt  biefeö  doounwntum  humane  nicht  Uorcitlhalten  ju 
biirfen.  Übrigens  erfcheint  toiefer  ?lrtitel  bem  $erau£geber  ber  Sorreipmibeiy  beö 
cuangelifdicn  '.BunbeS  fo  wichtig  ober  fo  fdiiin,  bafi  er  ihn  im  ^Januar  nochmal ö üum 
ftbbruct  bringt.  — Cbcr  folltc  eö  ben  geiftlidjen  Herren  uiclleid)t  fo  febr  au  Stoff  ge= 
brechen?  — SJlie  Sdjriflleituug. 


Digitized  by  Google 


2utf)et  urtb  Mc 


359 


Satur  ift;  ober  gehet  bod)  anbere  SBege,  bafj  foldjer  Jammer  braufs  oolget, 
ber  nicht  ju  nennen  ift."  (©anb  IV,  pag.  51.) 

10)  „©in  SBeib  ift  ein  freunblicher,  holbfeliger  unb  furfcroeiliger  ©efeH 
bes  SebcnS.  ©4  üt  ein  fein  Spcftafel  ju  fetjen,  unb  ftetjet  ben  Üücibcni 
feljr  rooljl  an,  roenn  fie  bie  $arc  ju  rutf  hangen  laffen,  ober  ju  gelbe  ge= 
fchlagen  haben.  Jtern  Prüfte  finb  eines  SBcibeS  Sdjmucf,  roenn  fie  itjre 
Proportion  tjaben;  große  unb  fleifd)lid)e  ©rüft  finb  nicht  am  beften,  ftcfjen 
nud)  nicht  fonberlid)  rootjl,  uertjeiBen  oiel  unb  geben  roenig.  9tber  JBrüfte, 
bie  ooller  2lbem  unb  Seruen  fttrb,  ob  fie  rooljl  Hein,  ftetjen  rooljt  auch  an 
flehten  SBeibcrn."  (,5Cifc^rebenl,  gleiche  21usgabe;  ,oon  ber  Schöpfung1.) 

11)  „Doctor  Slartin  Sicher  fagt  roeiter,  ba  ©iuer  bei  ihm  ein  «ebs= 
roeib  unb  Goncubin  hotte,  unb  fie  faßten  eins  bem  anberit  trero  unb  glauben 
ju,  unb  halten  fi<h  in  ihrem  ©eroiffen  für  redjte  ©heleute:  Das  ift  oor  ©ott 
ein  rechte  ©Ije,  unb  ob’s  rool  ergerlich  ift,  hoch  fdjabet  folch  Grgernih 
nicht."  (,Difcbreben‘,  gleiche  91usgabe;  ,ooit  Äönigen,  giirften  unb  föerrn1.) 

12)  „2tlfo  gehet’«,  roenn  mau  fidj  für  .fjurcrep  fürstet,  fo  muff  man 
in  ftumine  Sünbc  fallen."  (,Difchrebenl,  gleiche  2lu8gabe;  ,uon  Königen 
gürften  unb  &erm‘.) 

13)  Stit  ber  Trennung  ber  beiben  ©efchlechter  in  ben  Älöftern  unb 
fonftroo,  meint  Shit  her,  „ift  ber  Sachen  nichts  geholfen.  Denn  roaä  hüft’s 
mich,  ob  ich  fein  2Bcib  fehe,  höte  ober  greife  unb  bodh  mein  J&erj  ooll 
2Beiber  ftieft  unb  mit  ©ebanfett  Dag  unb  9iacht  an  ©Seibern  hange,  unb 
fchänblidjer  Ding  benfe,  beim  Jeinanb  thun  bürfte.  Hane  ob  causam 
puella  habet  vulvam,  ut  illi,  qui  sentit  se  virum,  afferat  remedia,  ne 
pollutiones  et  adulteria  oriantur.“  (Sauterbad),  21-,  Dagebud)  auf  baS  Jaf)r 
1538;  bie  ftauptqucUe  ber  Difdjreben  Suthcrs,  pag.  101.) 

14)  „2Ber  fid)  nicht  finbet  gefchicft  jur  fieufchheit,  ber  tf|u  bei  Jeit 

barju ein  .«nabe  auf’s  längeft,  roenn  er  jroänjig,  ein  Sleiblin 

umb  fuufjchen  ober  ad)tjel)cn  Jahre."  (Sutljers  ocrmifchte  fßrebigten,  ©anb  I. 
granffurt  1877,  pag.  541.) 

15)  „Denn  es  ift  nicht  ein  frei  ©BiHförn  ober  9iatl),  fonbeni  ein  nötf)ig, 
natürlich  Ding,  bah  2lUes,  roaS  ein  2)iann  ift,  muh  ein  ©Seib  haben,  unb 
roas  ein  ©>eib  ift,  muh  ein  'Scann  haben."  (2ltri  glcidjcn  Crt,  pag.  511.) 

16)  „Die  ©he  unb  .fjurerei  finb  einanber  fo  gleich,  was  bas  ©krf 
belanget,  bah  man  fie  faum  untetfeheiben  Faun ; beim  ©eifd)l«feii  ift  einerlei, 
Äinbcrjeugcn  ift  einerlei."  (Difcfjreben  uoit  Dr.  Siartin  £utf)cr.  SJeperS 
©olfäbücher  V,  pag.  67.) 

17)  „Sanft  2luguftinuS,  tut  ein  alter  Scann,  flagt  über  bie  nächtigen 
Pollution.  St.  ftieronqinus  fällig  feine  ©ruft  mit  einem  Steine,  fo  heftig 
roatb  er  angefochtcn;  glei<hrool)l  fonnte  er  bie  Jungfrauen,  fo  er  511  9?om 


Digitized  by  Google 


$n»W- 


360 

am  £aitj  ßcfc^ci»  hatte,  nidjt  aus  bem  .fjerjeit  fdjlagen.  granjisfus  machte 
Scßneeballen,  Ijcrjct  unb  füfict  fie,  baß  ißm  bie  böfc  Üuft  nergehen  foQte. 
Sl  ScncbittuS  jog  fid)  uaefet  aus  unb  (egt  fi<h  in  bie  Corner  unb  jufrafct 
beit  3Iro  ganj  roofjl.  23ernbarbus  fafteiet  fid;  unb  machte  fein  Veib  fo  mübe 

unb  matt,  baß  ifjm  ber  Cbem  ftanf. tiefer  xcutation  aber  non 

böfen  Süßen  ift  noch  motjl  ju  rafften,  roenn  nur  Jungfrauen  unb  SBciber 
uori)anben  ßnb."  (2lm  gleicfieti  Ort,  pag.  85  ff.) 

18)  „Cßne  Sünbe  fann  man  ber  3i>cibcr  nicht  entratljen;  man  muß  fie 
haben!"  (21m  gleichen  Drt,  pag.  87.) 

19)  „3Son  einem  jungen  ©efeHen  nimmt  midt’s  nicht  rounber,  bettn 
roo  f^cuer  unb  Stroh  bei  einanber  liegt,  ba  ift’S  gar  balb  entbrannt."  (2lm 
gleichen  Crt,  pag.  101.) 

20)  „ü'oljlan,  roenn  man  bieö  ©efdjlcdht,  bas  Sßeibernoß,  nicht  hätte, 
fo  fiele  bie  ftaushaltung,  unb  alles,  roas  barju  gehöret,  läge  gar  bamicbcr; 
barnach  bas  weltliche  Dfeginient,  Stabte  unb  bie  ijßolijei.  Summa,  bie  28elt 
fann  bes  SÖcibcroolfs  nicht  entbehren,  ba  gleich  hie  'Diämtcr  felbs  tonnten 
Jlittbcr  tragen."  (2ltn  gleichen  Crt,  pag.  11.)  — 

Ciefc  Gitate  ließen  fid),  jebes  in  feiner  befoitberen  Diuance,  in  ßun* 
berten  non  Sfcifpielcn  oermehren.  Slus  biefeit  3eugniffcn  geht  mit  Goibcnj 
heruor,  baß  Suther  feit  früßeftcr  Jugcnb  eine  bis  jur  poetifdßen  Segeifterung 
gehenbe  Verehrung  für  grauen  hotte;  baß  er,  roie  er  an  Spalatin  1524 
fd&ricb,  „fein  gleißh  unb  ©efcßlecht  roohl  fpürete";  baß  er  alles  Selbft- 
faßeicit  unb  2lbtötcn  bes  gleifcßeä  oerroarf,  roeil,  roie  er  ans  eigener  &- 
faßrung  mußte,  cs  nergebens  fei;  baß  er  empfahl,  baß  'Dfäbcßen  mit  läng= 
ftens  1 8,  junge  Seutc  mit  20,  gaßren  has  anberc  ©efcßlecht  auffueßen  füllten, 
um  fd)limmerem  ju  entgehen;  baß  er  bieö  freilich  in  gönn  ber  Gßc  oor 
fi<h  gehen  feiten  möchte,  bie  er  nicht  mübe  roirb,  oom  aügcmcinnüßlichcn  roie 
poctifcheu  Stanbpunft  aus  als  bas  §öchfte  ju  preifen;  baß  er  aber  in  ißr 
nidht  bas  abfolut  SUcfentlicße  ßeßt,  jnmal  .pureren  phpfiologifd)  ja  basfelbe 
fei,  unb  bie  Gßc,  roie  er  an  aitbcrcr  Stelle  fagt,  „ein  äußerlich  leiblich 
Cittg  ift,  roie  anbere  weltliche  ^anbthierung";  baß  ißm  uielmehr  bie  diettnng 
bes  fejucUen  dlaturredjts  bes  ÜUienfchen  gegenüber  ber  entfütlidhcnben  Gö- 
libatsforbening  bes  ^fapftes  bie  fjauptfaeße  bleibt;  baß  er  hier  Sporte  ßnbet, 
roie  ße  ein  mobentcr  .^pgienifer  nicht  beffer  (‘teilen  fönntc ; ja,  baß  er  gegen-- 
über  biefeni  ßöcßßen  aller  dtaturrcdßte  fclbft  bas  Goncubinat  für  erträglidh 
hält,  unb  bannt  einen  2ikitblicf  offenbart,  um  ben  ißn  mancher  nerbüro- 
fratetc  Staatsminifter  non  heute  benciben  fönnte;  baß  ferner  Sutßcr  non 
ben  nacftcit  llörperformen  ber  grauen  roie  non  bereu  pbhßologifcbcn  3'*= 
ftänben  ßcuutniffe  befaß,  roie  ße  nur  burch  perfönlidhe  Juaugcnfcheinnaßme 
unb  Grfaßrung  gcroounen  roerbeu  tonnten;  baß  fdjließlicß  Luther,  ber  einer 


Digitized  by  Google 


fiuttjcr  unb  bie  (rfje. 


361 


freien,  gefunben  Sinnlidfeeit  baS  SEort  rebei  unb  gebieterifd)  forbert,  bafe 
jeber  SDtann  ein  SDBeib,  jebes  Sikib  einen  fDtann  haben  müffe,  felbft  erft  im 
42.  £ebensjat)te  heiratete,  ju  einer  3eit,  wo  bie  männliche  ißotenj  ihren 
flulminationspunft  bereits  Übertritten  bat.  — 

2Sd>  glaube  nic^t,  bafe  ein  oemünftiger  -Dient  mich  besfealb  oentrtcilen 
ober  nur  anüagen  roirb,  wenn  id>  aus  biefen  Gitaten  ben  inbuttioen 
weis  führe,  baß  Sutljer  roicberhoU  außerehelichen  9Serfehr  gepflogen  unb 
bieS  roicberfjolt  eingeftanben  habe.  $enn  faft  jebeS  ber  oben  angeführten 
20  3eugnifee  ift  ein  implicite- Seroeis  für  biefes  jjaftum.  Um  fo  mehr, 
als  man  bod)  nicht  oon  £'utl)er  erwarten  tonnte,  bafe  er,  roie  ein  Sebemann, 
eine  fiifte  jener  grauen  anlegen  roerbe,  oon  beiten  ihm  bas  „größte  ©lücf 
auf  Grben"  geworben  mar;  bics  ait  nicht  beutfd)c  Sitte  ifl  — 

2>ic  folgetibe  Stelle  alfo,  mo  ihm  biefes  ©eftänbnis  roirflidj  enttlüpft, 
ift  nur  eine  3u0abe,  fojufagen  ber  lebte  Stopfen  am  Gimcr: 

3n  einer  ißrebigt  „über  beit  Gheftanb"  fagt  Sutljer,  oon  ber  fleufdM 
heit  hanbclnb:  „Gs  ift  eine  tänblidhe  ainfccfjtnng,  ich  h“b  fee  mohl  ertannt, 
t mein  sroar,  ihr  follt’s  auch  roifeen,  o ich  Jen«  fte  roohl!  ....  Sann 
locnn  baS  SBömen  ('-Brennen)  roirb,  ich  weife  roofel,  roie  es  ift,  unb  bie  2ln= 

fedjtung  fompt,  fo  ift  bas  Slug  ton  bliitb ÜDtan  roeife  roofel, 

bafe  baS  jung  ffleifd)  nit  griebe  h<*t.  2t  hab  oott  mir  nit  fooiel,  bafe 
idh  mid)  enthalten  lann.  Gs  haben  ein  Shell  ganje  S8üd)er  baoon  ge= 
trieben,  auf  bafe  feefe  einer  enthalt;  roie  es  ein  fold)  unfauber  Sing  fei 
umb  ein  2ßeib  unb  f^Iamntig;  aber  bieS  reist  einen  mehr  au,  u.  f.  ro.  . . 
(Dr.  dJtartin  fiutherS  oermitte  Ißrebigten,  herausgegeben  oon  GnbcrS. 
granffurt  1817,  pag.  156  ff.)  Sie  Ifkcbigt  ift  aus  bem  3ahre  1519,  fedjo 
3al)re  oor  feiner  SJerheiratung.  — 2t  hoffe,  bas  ift  bcutlid).  — 

Soroeit  bas  ftaubige  2tftcnmaterial.  Unb  nun  itodh  ein  freies  2Bort 
an  &erru  Dr.  $ei),  feinen  2lnoui)muS  unb  bie  ißietiften  feines  Schlags. 

$iir  Gud)  ift  Suttjer  in  erfter  Sinie  ber  fachliche  ^Reformator,  ber 
eine  ©ruppe  boginatifdjer  £el)rfäfee  ber  fihroülen,  orientaltfcfe : gefärbten 
9Umofphärc  bcs  päpftlidjen  tjjofes  entrife,  unb  fee  ber  beutten  2Snnerlid)fcit 
gemäfe  ummobelte;  ber  aus  bem  italienifd)cn  Herrgott  ooll  '^runt  unb 
$itlefans  einen  beutten  tgerrgott  ooH  Siebe  unb  SRilbe  maebte.  2(ls 
folcher  fommt  er  für  uns  nid)t  fo  fefer  in  '-Betracht.  2BaS  roir  an£utf)er 
täfeen,  ift  bie  Sollfraft  feines  natürlichen  GmpfenbenS,  bie  SBucfet  feines 
beutfihen  2Bahrhcitsbranges  unb  bie  flübnljeit,  mit  ber  er  ben  angefrefeencti 
unb  oerfaulten  Xljron  päpftlid^romanifcher  Senfualitätsherrfdhaft  umftürjte. 
Cuther  ift  ber  fRouffcau  ber  '.Religion.  Statt  ben  SRenfdjen  an  erftarrte 
Sogmcn  ansufchmieben,  führte  er  ben  ©lauben  jur  Statur  juriief.  Stuf 
feinem  ©ebiet  hat  £utf)cr  heftiger  gefämpft  als  auf  bem  bes  tatholit- 

®ie  OlcjcIlfdiafL  IX.  3.  21 


Digitized  by  Google 


fonijjfl. 


362 

firhlihcn  gölibatjroanßS.  Unb  rote  überall,  fo  ßab  er  and)  Ijier  an  feiner 
©erjou,  an  feinem  gmpfinben  beit  ©iaftftab  beo  Erlaubten,  bcs  3uläffißen. 
(S'ö  criftieren  ßeroifj  an  bic  500  Stellen  in  fiutlierS  Schriften,  bic  — jroar 
nicht  explicite  — aber  implicite  ben  ©eroeis  erbrittßen,  baß  ihttljer  not 
feiner  im  42.  Sebenfijaljr  erfolßten  ikreljdidjnnß  feruetlen  ^erfeljr  unter* 
halten;  baß  er  es  that  unb  uttjäljlißc  3JiaI  es  auSßefprodjen , ift  für  uns 
eine  l)ol)C  (Garantie  ber  förpcrlidjcu  unb  ßeiftißen  ©efunb^eit  biefes  2ppus 
eines  bcutfhen  Slannes ; baff  er  es  that  troß  aller  cntßeßenftcbenben  5>0ßmen, 
Behren  nttb  ©runbfäfee  ber  äufcerlidj  ehrbaren,  innerlich  burch  unb  burdf 
faulen  fatholifhen  Kirche,  jeißt  ihn  uns  als  einen  gelben,  als  einen  fitt= 
lih  ft  arten  gelben,  ber  — ebenfo  roie  bei  feiner  ©erehclihunß  — ben 
'Jiut  hatte,  bas,  roaS  er  lehrte,  mit  ber  2h at  ju  beroeifen;  ber  eben  roeßen 
biefer  aufscrorbentlihcn  pfphifhC1'  unb  törperlihen  ©efunbljeit,  unb  bcs 
3)iuteS,  auf  ihr  ju  pohett,  unb  auf  ©runb  berfelben  fein  9!aturreht  ju 
forbern,  uns  ßerabeju  als  moberuer  3R«nfh  erfheint,  beffen  auf  biefes 
Kapitel  bejiißlihe  Sluäfprühe  uns  ein  unßel;eures  Vertrauen  in  bie  ©efttttb- 
heit  auh  feiner  iibrißen  2hefcn  unb  Sehren,  in  fein  ßaitjes  Stuftreten, 
einflöften.  — 

2afi  Üut her, feinem  heftißen  DiatureH  cntfprehenb  unb  um  ber  „ftummen 
Sünbe"  ju  entßehen,  that,  roas  jeber  anbere  ßefunbe  Diann  in  biefent  gall 
ebenfalls  thut,  unb  ben  außerehelichen  ©crfeljr  auffudjte,  bas  ift  niht  ucr= 
rounbcrlid).  ©errounberlid)  ift,  bah  bie  mobernc  proteftantifhe  2heoloßie 
fih  baratt  antlammert,  unb  baoon  bie  roelterfhütternbc  SBirfunß  biefes 
umterßlcihlihen  SHannes  abhättßiß  fein  läf;t,  anftatt  biefen  fßunft  ßattj 
fallen  ju  laffen.  fiuther  roürbe  biefer  jimperlihen  ©ietiften  Iahen,  rocun 
er  fic  hören  lönnte;  ihrer,  bic  oon  ihm  nihts  haben  als  bas  halbfeibettc 
(Shorhemb;  aber  oon  feinem  &crjen,  feinem  gleifh,  feinem  ßeroaltißen  ©e= 
banteußanß  unb  feiner  utioerßlcihlihen  'Jiatiirlihfeit  feine  Stynunß  haben, 
ßcfhroeißc  fte  felbft  befi^en.  2)ap  3hr  ^ßtetiften  cs  als  ctroaS  9taturroibrißeS, 
©iebrißcs  unb  ©cmeincS  auf  faßt,  roenn  ein  juttßer  ©ietifh  — hf>6c  er 
i'uther  ober  ©oethe  — in  betn  ftürmifhen  9lufroaHen  feiner  f$rüf)linßSjeit 
fih  juttt  anbern  ©cfcfjleht  fuuroenbet;  baß  3hT  biefes  urfpriinßlih  reine, 
ooll  ber  höhlten  3bealc  pulftercnbe  gmpfinben  mit  bem  Shmuß  Eurer 
fonftruierten  gfje,  Eurer  Icßalifierten  ©runft,  beflecft  habt;  baf?  3h r bas 
höhfte  gntjütfen  bes  SJtenfheit  mit  bem  ‘Dieltau  Eures  pictiftiihen  ©er* 
fünbißunflS-ÜBahnfinnS  bebeett  unb  oerßiftct  habt,  bas  ift  bas  Üterfroiirbiße 
unb  ©errounberlihe.  — 

Schon  einmal  hat  Euch  Euer  blinber,  boftrinärer  Starrfum  in  eine 
fhlimmc  Situation  ßebraht:  9iah  ben  neueften  gorfdutußcn  fheint  es  niht 
mehr  jroeifcll)aft,  baß  ber  mit  apoplcftifhem  Habitus  auffaUenb  behaftete 


Digitized  by  Google 


fiut&er  unb  bic  ffifjc. 


363 


beutfdhe  Reformator,  ber  einem  guten  Trunf  gern  jugcttjan  roar,  am  äJiorgen 
bes  18.  gebruar  1546,  nadjbem  er  nod)  am  2lbcnb  im  grcunbesfrcife  in 
heiterfter  Stimmung  geroefen,  unter  ben  Stnjeicj&en  ber  Grftidung  tot  im 
Sett  gcfunben  rourbc.  35a  bics  im  herein  mit  bem  gebunfenen,  blau- 
unterlaufenen ©cficht  für  bie  bamalige  abergläubige  SBelt  fooiel  bebeuten 
tonnte,  als  bafs  ber  Teufel  Sutfjern  ben  Kragen  Ijentmgebrcljt  l)abc,  unb 
biefe  35euhmg  auf  feinblicfjcr,  tatt)olifdE>er  Seite  fidfjer  ju  enoarten  mar,  fo 
oerf  afften  bie  3 ijkebiger  aus  feiner  Umgebung  Slurifaber,  3onaö  unb 
Goelius  in  befter  2lbficE)t  einen  lügenhaften  Seridjt,  roonadj  Luther  in  feicr 
lichem  öetenntnis  auf  feine  Lehre  geftorben  fei.  — Unb  heute  müffen  mir 
cs  uns  gefallen  laffen,  baft  oon  gegnerif^er  Seite  ber  Spich  umgebreljt 
roirb,  unb  uns  oon  ben  Katholifen  oorbocicrt  roirb:  Luther  fei  nicht  nur 
nicht  im  SBefenntniS  auf  feine  Lehre  geftorben,  unb  auch  nicht  plöfclidb  am 
Schlagfluh,  fonbem  habe  Selbftmorb  begangen,  unb  ber  Teufel  habe  ihm 
roirflich  bas  ©enid  h^umgebreljt.  (ißaul  Dlajunfe,  Luthers  Lebcnsenbc. 
4.  2lufl.  3Jlainj  1890.)  SL’orauf  roicber  bic  ifkoteftanten  — bic  fein  gutes 
hiftorifdheS  ©eroiffett  haben  — 3etermorbiolj  fchrieeu:  als  ob  Luther  nicht 
Luther  märe  felbft  für  ben  gaQ,  bah  er  mit  Selbftmorb  geenbet  hätte,  mos 
gänjlidj  unberoiefen  ift;  ja  felbft  für  ben  JaH,  bah  il)»  ber  Teufel  geholt 
hätte,  roas  noch  meniger  beroiefen  ift.  — So  fidjer  Rouffcau  SHonffeau 
mar,  auch  wenn  er  felbft  &anb  an  fidh  gelegt  h«t,  maS  eine  etroas  beffer 
gegrünbete  Annahme  ift.  — 

Unb  fo  treibt  3hT’8  auch  hciltc  noch.  Rur  habt  3hr  Gltd)  feit  1546 
in  bie  ^crjcitsöbe  Sippe  ber  5f5ietiftcn  oermanbelt.  2Bie  bie  abligeu  Klubs 
je(5t  gegen  §arnad  jetem:  3Benn  GhriftuS  nicht  oom  heilige»  ©cift  aus 
Dtaria  ber  3>ingfrau  geboren  ift,  finb  mir  unb  bic  djriftlidjc  Religion  nichts; 
— fo  ruft  3hr:  SBcnn  Luther  außerehelichen  älerfehr  gehabt,  bann  ift  bie 
Deformation  nichts.  — Dein!  GhriftuS  mar  trofj  mcnfdhlicher  Slbhmft,  ja 
felbft,  roenn  jene  alte  oon  jübifeber  Seite  erfunbene  Diäre  roahr  märe,  bah 
er  ber  auhcrcheliche  Sohn  eines  römifchen  Solbaten  geroefen,  erft  recht 
GhriftuS.  Unb  Luther  mar,  auch  menn  er,  roic  cs  5meifclloö  ift,  oor 
feiner  Ghc  im  42.  Lebensjahre  ber  grauen  ©unft  erfahren,  erft  redjt  Luther. 

Unb  3hr?  ÜBas  feib  3hr?  — Gin  furjfichtiges , biinngeiftigeS,  glas- 
hartes ©efchlccht!  3hr  feib  nicht  mehr  bic  Speprer  ißroteftauten,  bie 
aBormfet  SSerteibigcr,  bic  äugsburger  Öctcnner,  fonbem  ein  fcbroacbes 
Gpigonengcfchlccijt  in  §albfeibc  unb  Säffdjen.  — 


Digitized  by  Google 


o.  Stern. 


:?64 


]|arl  ^taufcr-^rn/) 

Don  IHaurice  Keintjolb  r.  Stern. 

(Briefe.) 

§cr  tHcftor  SBeitb  recht  bot  es  jroar  (in  ber  „9teuen  3i'*d>er  Beitung") 
ftrcngftenB  unterfaßt,  etroas  über  biefes  23ucf)  ju  fhreiben,  ba  es 
pietätlos  fei,  ffkioatangclcgenbeiten  Berftorbcner  an  bas  Tageslicht  ju 
jerren.  34  !ann  nticfi  mit  biefer  9lrt  „Pietät",  welche  einem  2Bät>enjluben= 
rpbiliftcr  mol)l  anfteben  maß,  leiber  nicht  befreunben  unb  bin  fo  feßerifh, 
ju  behaupten , baß  bie  Sdjicffale  eines  großen  Äünftlerfl  überhaupt  ieine 
fßrioatangelegenbeit  ä la  ^inj  ober  Jtunj,  fonbern  im  roeiteften  Sinne  bcs 
2Bortes  eine  öffentliche  Slngelegenljeit  ftnb.  TaS  gilt  natürlich  erft  recht, 
reo  ein  grob  angelegtes  Äi'mftlerleben  geroaltfam  nernichtet  roorben  ift.  Gs 
ift  nichts  anbereS  als  bas  Beroußtfein  böhfter  ^crantro ortl idjfeit , mas 
Otto  Braßm  bie  gebet  in  bie  fjaub  gebrüeft  bat  unb  roas  auch  mich  baju 
antreibt,  frei  unb  ohne  Wenfhenfurht  non  biefent  Suche  ju  teben.  Weint 
Gbtfurdht  oor  ber  flunft,  weihe  ein  t>cilißeö  ©efchent  ©ottes  ift,  labt  ade 
deutlichen  Siüdfichtcn  jurüeftreten. 

Tiefes  Such  ift  eine  jermalmenbe,  aber  auch  eine  erbebenbe  Tragöbic; 
SBarnuttg,  Wohnung  unb  Belehrung  jugleih,  prebigt  es  bie  Dlotrocnbigfeit 
ber  Sichtung  beS  Sittengefeßes,  aber  auch  gebietcrifch  ber  Sichtung  bcs  ^Rechtes 
bet  fjJcrfönlichfcit.  Gs  ift  eine  ganje  ßette  oott  Irrtum,  Brutalität  unb 
Schulb,  roas  bas  tragifche  (Sdbicffal  ffarl  Stauffers  nach  Üh  gejogen  bat, 
unb  roas  bie  Schulb  betrifft,  fo  reicht  fie  über  bie  bireft  beteiligten  fßer= 
fonen  hinaus  unb  bis  in  bie  Bergangcnbeit  jurücf.  Stauffers  Schulb  ift 
;roar  bie  am  ojfenften  jutage  tretenbe,  aber  besroegen  für  einen  cmften 
Beurteiler  noch  lange  nid^t  bie  fhroerfte  unb  oor  allem  nicht  bie  primäre. 
2L!as  Stauffcr  jum  gallc  präbisponierte,  roar  augenfheinlih  weniger  ein 
Gbarafterfebler,  als  jenes  unfelige  Grbe  bes  Blutes,  roeldfes  jroar  eine 
unerläßliche  Borbebingung  bes  Jiüuftlerifhcn,  aber  unglürffeliger  SBeife 
auh  eine  furchtbare  ©cfabr  für  bas  fittlicbe  Berbaltcn  ift.  Gs  ift  eilte 
pbiliftröfe  ©ebanfcnlofigfcit,  bie  Statur  ber  Ülitlage  unb  bes  Temperamentes 
bei  ber  Beurteilung  eines  Wenfhcn  außer  aht  ju  Iaffen.  So  fiher,  als 
bie  Xugcnb  eines  tcmperamentlofen  ifJbiliftcrS  niebrig  ju  oeranfhlagen  ift, 
ebenfo  fiher  barf  man  bett  fittlihen  .stampf  unb  Sieg  einer  leibenfhaftliheu 

*)  Satt  Stauffer=  Bern.  Sem  Seben.  Seine  Briefe.  Seine  ©ebidtte.  ®or= 
geftettt  non  Otto  Sratjm.  SRebft  einem  Selbftporträt  bcS  JJünfllerS  unb  einem 
'Brief  non  ©uftoB  grctpng.  Stullgart,  ©.  3-  ©Sfehenfdie  BcvlngSbanbiung.  1892. 


Digitized  by  Google 


Jfarl  Stauffer =S5em. 


365 


RünfUematur  als  ben  grofjartigften  Driumpl)  bcs  Sittlichen  im  9Jtenf<hen 
betrauten. 

An  ficf)  betrachtet,  erf^cint  bas  Verhalten  Stauffers  auf  ben  erften 
Slid  linucrantniortlid).  Die  mannigfachen  ihm  erroiefenen  2Bof)lthaten  lohnt 
er  bamit,  bah  fr  bas  SBcib  bes  2Bohltf)öterS  jum  Ghebrudj  oerlcitet.  Aber 
hier  fann  nicht  nachbrücflicb  genug  barauf  hingeraiefett  werben,  bafi  es  bie 
licbcnbe  Anteilnahme  biefes  SBeibeS  an  ber  ißerfon  Stauffers  war,  was 
bie  ©ewälfrung  unb  Annahme  jener  SBoblttjatcn  beroirfte.  Aus  ben  Briefen 
geht  tlar  heroor,  bah  h'cr  jahrelang  baS  heimliche  geuer  einer  jroar  oon 
bent  ©efefc  nerbotenen,  aber  bennoch  bur<h  bie  heiligften  unb  reinften  ®e- 
fül)le  gcroeihten  2iebe  genährt  roorben  ift.  Auf  ber  einen  Seite  bas  mcitfch-- 
lich  fd)öne  unb  natürliche  Veftrcben  ber  grau,  bem  ©eliebten  ihres  fierjenS 
bie  Sahn  ju  ben  hödjften  $ielen  jn  ber  j^unft  ju  ebnen,  auf  ber  anbercu 
Seite  ber  raftlofc  unb  non  Grfolg  getränte  Gifer  bes  Aiantteö,  bas  Vcr- 
traucn  ber  ©eliebten  bur<h  bie  2^at  ju  rechtfertigen.  Ser  ganje  uon  Dtto 
Srahm  ocröffentlichte  Vricfrocchfcl  ber  Söeibcn  ift  ein  fdjöneS  unb  riihrcnbes 
Sofument  einer  burch  ben  gemeinfamen  Sinn  für  bas  3beale  geabelten 
iieibenfehaft. 

Auhere  Umftänbc,  welche  511111  Seil  offenbar  nicht  einmal  oon  Stauffer 
heraufbefchrooren  roorben  roaren,  bcficgelten  ben  Ghebrudj.  Unter  gewöhnlichen 
Verhältniffcn  hätte  bcrfelbe  im  fchlimmftcn  gatte  eine  Scheibungoflagc  51t r 
golge  gehabt.  Sem  betrogenen  ©atten  roäre  gef  etliche  Satisfattion  51t 
teil  geworben,  fofern  er  es  nicht  oorgc50geit  hätte,  fid)  auf  ritterliche  Art 
©enugthuung  5U  oerf  (baffen,  — unb  bie  Siebenbcn  roären  5roar  ber  öffent- 
lichen Achtung  preisgegeben  roorben,  aber  fie  hätten  cs  immerhin  noch  in 
ber  <Qanb  gehabt,  burch  treues  3ueinanberhalten,  burch  ein  £eben  ber  2lrbeit 
unb  bes  GmfteS  ihren  gchltritt  ju  fül;nen.  35er  G'hebrudi  ift  510a r ein 
Verbrechen,  aber  nicht  gerabe  ein  tobeSroiirbiges.  §at  boch  fclbft  unfer 
&err  3efuS  GhriftuS  ber  Ghebredherin  oerjichen,  unter  ber  Sebingung,  baf; 
fic  nicht  mehr  fiinbige!  — 

Aber  „höhere",  b.  h-  mächtigere  Sntereffen  gaben  ben  AuSfcblag. 
Anftatt  ben  gefchlidjeit  9Bcg  einjufcblagcn,  hat  man  cs  norgejogen,  bas 
Sieben  jroeier  hochbegabter,  fcltencr  AJcnfdjen  burch  Aüttel  ber  3ntrigue  511 
vernichten.  Sic  Art  unb  äikife,  roie  man  Stauffer  burch  bas  3rccnl)auS 
unb  ©efängnis  in  ben  Sob  gehefct  hflt,  ift  ein  curopäifdjer  Sfanbal,  ein 
$ol)n  auf  bie  Vilbung,  Humanität  unb  ÄunjUiebe  unferes  3ahrhunbcrto. 
Sie  Bninnft  wirb  nicht  ocrfehlen,  biefe  Varbatci  für  ewige  3eitcn  5U  branb= 
marfen,  unb  neben  bem  Siamen  Sari  Stauffer  wirb  bie  jlunftgefdjichtc  mit  Ab= 
fcheu  einen  anberen  nennen.  SaS  unerbittliche  gatum,  welches  oor  ben 
gäben  ber  Diplomatie  nicht  5uriicfwci<ht,  hat  übrigens  in  nicht  mifsjuverftebem 


Jigitized  by  Google 


366 


D.  Stern. 


her  SBeife  burdj  ben  Wunb  eines  fouoeränen  Bolfcs  bereits  gefprohen, 
— unb  Voltes  Stimme,  ©otteS  Stimme! 

Tas  größte  Unrecht  Ijat  tjier  nicht  ber  Wann,  fonbern  bas  Weib  be= 
gangen : Silles  hätte  ttod)  gut  werben  fönnen,  wenn  basfelbe  fid)  nidEjt  baju 
l;ätte  »erführen  laden,  jur  fHcttung  feiner  Gl)re  »or  ber  Welt  ben  ©eliebten 
unb  mit  iljm  bas  eigene  &er$  ju  uerleugnen.  Tas  mar  eine  fhroere  Ber= 
flinbigung  gegen  ben  heiligen  ©eift  ber  Siebe  unb  Treue,  ber  allein  bie 
Siebcnbeti  noch  hätte  retten  tönneu.  9lUes,  nur  nicht  heb  felbft  »erraten,  bemt 
Treue  gegen  fih  felbft  ift  ein  fo  föftlidj  Ting,  bafe  es  fiebenunbfiebenjig 
Stinben  löfdjt.  9hut,  mir  wollen  mit  ber  ungliidfcligen  grau  nidbt  rechten; 
fic  Ijat  gebüftt  burd)  ihren  Tob  unb  ijat  alles  gut  gemadjt  baburch,  baff 
fee  nod)  im  Sterben  bie  Gl)rc  bes  toten  ©eliebten  rettete. 

Tenn  eine  glänjenbe  Ghrenrcttung  Stauffers  finb  feine 
non  Dtto  Bral)m  ucröffcntlichteu  33 rief c an  bie  ©eliebte!  gür 
jeben  unbefangenen  Beurteiler  unterliegt  es  nicht  mehr  bem  minbeften  3rocifcl, 
bafi  Stauffer  fid)  nur  im  Walmfinn  mit  Shulb  bclaben  l)at.  Gin  höherer 
dichter  mirb  bie  beiben  Berirrten,  Daoon  bin  id)  feft  überzeugt,  ntilber  be= 
urteilen,  als  ^Diejenigen,  bie  fic  in  ben  Tob  gehest  haben. 

Slber  nicht  nur  ift  bas  Brahm’fhe  Buh  eminent  ocrbienftooll  als 
Ghrenrettung  eines  heruorragcnben  fhroeijerifhen  ÄiinftlerS,  fonbern  es 
hat  auch  eminenten  tunfthiftorifeben  Wert.  Stauffers  Briefe  aus  gtalien 
finb  eine  reiche  gunbgrube  äfthctifdjer  Belehrung  unb  es  märe  ein  Stapital* 
ocrbrechen  geroefen,  fic  ber  Welt  }U  untcrfdjlagcn.  Weine  9taum»crl)ältnif}e  er; 
lauben  es  mir  leibcr  nicht,  fdjon  heute  auf  ben  äfthetifchen  gnhalt  biefer  Briefe 
einjugehen.  Sic  finb  nicht  nur  iiefgriinbig  geiftreid)  gefhrieben,  fonbern 
fie  bergen  in  fid)  ein  ganjes  äfthetifhes  Programm,  melhes  uiclleicht  bie 
Glemcnte  ber  fHegeneration  ber  mobernen  Äunft  enthält,  ©leih  weit  ent 
fernt  uon  ibcaliftifher  Bcrflärungsfuht  roie  oon  einfeitiger  2Birflid)fcitS- 
meicrci,  uerrät  Stauffer  jenen  entfhiebenen  $ug  }um  ©rofjen  unb  über 
alle  Wirflihfeit  hinaus  Wahren,  ber  uns  in  bie  antife  Welt  jurtief^ 
uerfetst.  Gr  »erachtet,  roie  er  fid)  felbft  ausbrüeft,  ben  „9!cbcnfahcnnaturali$= 
muß"  unb  forbert  bafiirben  „9caturalismus  ber  grofien  Grfheinuug". 
Tarin  hat  er  unftreitig  rcd)t.  Tie  ftunft  hat  niht  nur  bie  Slufgabe,  eine 
Wirflihfeit,  fonbern  in  ber  Wirtlidjteit  auh  eine  Wahrheit  ju  geben.  ge= 
mehr  biefclbc  eine  Wahrheit  im  höheren  Sinne  ift,  umfo  weniger  fällt  fic 
mit  ber  Wirflihfeit  »ollfommen  5ufammen.  Tcm  SiaturaliSmuS  fehlt  cs 
niht  an  Wirflicbfcitsfinn,  fonbern  an  bem  Sinn  für  Wahrheit,  roelher  bie 
Seele  ber  ftunft  unb  bes  Sebens  ift. 

Slber  niht  nur  finb  Stauffers  5Hom  Briefe  aufierorbcntlid)  belchrenb 
für  ben  flünftler  unb  Jtunftfrcunb,  fonbern  fie  legen  auh  ein  berebtes 


Digitized  by  Google 


fiarl  Stauffers  Sem. 


367 


3eußnie  bafür  ab,  baf?  ber  Schreiber  felbft  ein  echter  ftünftler  mar.  3)aS 
bejcußt  junädjft  bic  eble,  fnappe,  iitbiuibuellc  Sluöbrucfäroetfe,  bas  bejcußt 
tior  allem  bic  mabrl;aft  rührcnbc  SBefdjcibcnljcit  beö  EDianiteS  überall  ba, 
roo  eo  rieb  um  rein  fachliche  fragen  ber  Äunft  Ijanbclt.  Siefe  9efdjeiben= 
beit  ber  Dbjcftiüität  unb  iiiebe  jur  Sache  pfleßt  eine  ber  fidicrftcn  ©arantieen 
roalfrer  Äünftlerfchaft  ju  fein,  ebenfo  roie  bic  ttciblofe  Slnerfennuttg  fremben 
Äünftlcrrocrtes,  bie  fid)  bei  Stauffer  in  erfreulicher  SEBcife  oorfinbet.  34 
erinnere  t)>er  uur  an  bic  entljufia|tifd)C  Ülnerfennuitß  Södliuo  (Seite  1 1 9 
unb  120),  mit  meinem  uerglichen  er  fid),  mie  er  iibcrbefdhcibcn  behauptet, 
roie  ein  gutes  preufü]d)eä  Drbonuanjpferb  einem  ffkßafuo  ßcßcnüber  aus 
nimmt.  Siefelbe  ttciblofe  itaiue  ütnerfennuttß  finben  mir  auf  Seite  197 
unb  ff.,  mo  es  non  lüinßcr  haubclt.  Überall  beßeßnen  mir  bent  feinften 
unb  felbftänbißften  Urteil  in  großen  ber  Stunft,  unb  felbft  ber  nicht  feiten 
jutaße  tretenbe  ©ßoismuä  berührt  nicht  unaitßenehm;  beim  cs  ift  ber  naiue 
(Sßoisntus  bes  echten  Äünftlers,  meiner  ßanj  uon  feiner  Äunft  erfüllt  ift. 

92ad)folßenbe  Stilprobe  maß  für  ben  Sdhriftftcller  Stauffer  fprechen: 

„(Sin  SJfcnfd),  ber  fid)  innerhalb  feine?  SerofeS  unb  SbccnfreijeS  bewegt,  wirft 
immer  proportioniert  unb  natürlich  unb  giebt  jum  Sachen  nicht  mehr  Slnlofj  als  ber 
grofjte  (SJeifteShelb ; nur  wenn  er  für  etwa?  anberes  gelten  will,  als  er  wirtlich  ift, 
fangen  feine  Schellen  an  ju  tlingefn.  So  j.  ®.  ein  ®aroenu  ift  an  unb  fiir  fid)  nichts 
weniger  als  etwa?  fi‘omifd)cS,  erft  bie  Eitclfeit  macht  ihn  jum  Starren.  Sine  ber 
rocitocrbreitctftcn  Starrheiten  fjot  ober  enlfdjieben  bic  Sangweile  jur  Seit  gebradjt, 
id)  meine  bie,  mit  bem  ilteijcbuche  in  ber  $>anb  ben  fiünflroerfen  ber  ganzen  Seit  nadi 
jculaufen  unb  baoor  ®egeifterung  ober  gar  ®erftünbniS  ju  heudjeln.  ©eroijj  nidjt  Dielen 
offenbail  fid)  fo  rücffidjtSloS  ein  Icil  ber  menfd)Iid)cn  Xragifomiibic  wie  einem  Jliinftlcr, 
ber  bas  reifenbe  ifiublifum  in  ben  italienifdien  Sammlungen  beobad)let.  llnfereiner 
plagt  fich  fein  ganjeS  Sehen,  $um  SlerftänbniS  ber  Jhmft werfe  burchjubringen,  nähert 
fid)  ihnen  nur  »öllig  gcfammelt  unb  in  befter  Stimmung  unb  ift  gejmungeit,  jebeSmol 
3euge  ju  fein,  wie  oor  jebem  ftunftwerf  bie  JtomBbie  wieber  IoSgeht:  feiner,  ber  ber 
Summe  fein  will,  ber  weniger  fiept  ober  empfinbet  als  bie  anbem,  gcrabc  wie  bei 
fiaiferS  neuen  llleibem  in  ©rinims  ®tärd)cn.  — 5J>aft  nicht  olle  Seutc  gleiihmäfiig 
empfinben  unb  baff  bem  Eenen  fin  Uhl,  was  bem  Stnbem  fin  9f adjticjall  ift,  erftärt  fid) 
hinlänglid)  aus  ber  ®erfd)icbenl)cit  ber  ®cfd)öftigung  eine?  jeben,  unb  niemanb  braucht 
fid)  beSholb  411  genieren.  Einem  ®erner  3R epger  ift  ber  CftcrmontagS  Ddjfe,  was  mir 
j.  S9.  ber  Xaolb  uon  Sonatetto  u.  f.  w.,  jeber  secondo  gusto,  nur  feine  Uffeftion  unb 
feine  ®hrafen.“ 

£>at  mid)  ber  Sdhriftfteüer  Stauffer  ßefeffelt,  fo  h«t  mich  ber  dichter 
Stauffer  ßerabcju  tief  erfdhtittert,  ßleidmtäjjiß  beu  Utenfchen  unb  ben  Sichter. 
2luS  tiefftem  Seelcnroeh  hcrauS  ßcboreit,  ßefchrieben  im  ©efättgnis  unb  im 
3trenhaufe,  ftnb  Stauffers  ©ebiefte  fo  jiemlid)  bas  Unmittclbarfte,  roaS 
bie  mobeme  Sprit  überhaupt  gefchaffcn  [;at.  ®aS  tnüffen  ßottoerßeffene 
SDicfhäuter  fein,  welche  burd)  biefe  fdhmerjßefättigtc  fßoefte  nicht  bis  in  bas 
Snnerfte  etßriffett  roetbett!  fDiait  höre: 


Digitized  by  Google 


368 


D.  Stern. 


„Unb  ftirbft  Xu  !)tn  in  TeincS  SBaftnfmnä  fflrauS 
So  bau  itb  Xir  ein  fcftöneä  Totenftau? 

Sluf  einem  Serge  in  bem  buntein  §ain 
3*  inill  im  Xobc  and)  nod)  bei  Xir  fein. 

llnb  einen  fdiätien  TOarmorfarfopftag 
Xctt  ftell  itb  'n  ben  roten  SHofenftag; 

Unb  ftcigt  bei  Stonb  am  Serge  ftiö  empor 
Xann  fcf)toebft  Xu  ans  bem  tiitjlcn  ®rab  IjerDor. 

Unb  tiiffeft  mir  ba8  trerje  lang  unb  leid 
Unb  oou  ber  Stirn  ben  falten  Xobebfdpoeib 

Unb  fteigeft  loicbcr  in  Xein  tüftle?  ©rab 

Xotft  fiel,!  Xer  ftftiocrc  Stein,  er  ift  gefpaltcn 

Unb  burd)  ben  engen  SRifi  mit  Sturmgemalten 
Xringen  ber  Siebe  unb  ber  Jtunft  ©eftalten!“ 

Ober: 

„Unb  auf  bem  Serge  an  bem  See  Xu  ftaft  gefangen  bie  ©elfter  mein 

Saftft  Xu  mir  in  bie  Gingen  Unb  eingefperrt  im  $>erjen. 

Unb  wo  id)  bin  unb  mo  itf)  geft  C gieb  mir  loicbcr  bie  ffleifterfdjaar 

3m  Xftale  ober  auf  ber  .träft’,  Xamit  id)  roerbe  loa?  ieft  loar 

Xie  Säelt  roiB  nimmer  mir  taugen;  ßin  Si'nabe  mit  frijtften  Äugen." 

23cbcnft  man,  baf?  Stauffer  mit  feiner  Jreiftcit  unb  ©cfunbfjeit  burdft 
bie  furdjtbare  Rataftroplje  aueft  fein  ©alent  ocrlorcn  ffattc,  baö  Sinjige, 
roa«  if)tn  bis  jutn  Zierrat  ber  ©cliebten  geblieben  mar,  fo  wirb  man  ben 
Slngftftftrei  in  bem  obigen  ©ebieftt  nerftefjen.  2trmer,  »erlaffener  unb  ner- 
ratencr  3)icnfcft,  mit  bem  ©lauben  an  bie  ©cliebtc  bracf)  and)  ber  ©laube 
au  ©ieft  fclbft! 

3urocilen  bäumt  ftd)  bie  SBut  in  bem  ©efoltcrten  auf: 

„Cin  ftnSblein  ftat  oerloren  Säart  Sieb  itft  roitl  Xitft  rätften 

Sein?  Stieb  fo  weif)  unb  rot  Sin  Xeinem  tienferpad 

ßS  gellt  ifttn  in  ben  Dftren  Unb  auf  ben  ßfel  fd)Iagen 

3ftr  Stftrei  unb  XobeSuot.  Unb  nitftt  auf  feinen  Satt." 

Sä  gereicht  mir  jur  ©enugtffuung,  baf?  biefes  Sßort  jur  ffiabrijcit 
geworben  ift.  — 

Srgrcifettb  ift  aueft  baä  folgenbe  ©ebiefat: 

„C  SJiuttcr  lafi  *ä  enblid),  laß  ba?  Säeinen! 

Xer  Sätet  ftarb,  bod)  Heft  er  mir  ben  reinen 
Xen  ftol,$cn  Sinn  für  Säaftrftcit  unb  ben  feinen 
ftür  Stuft  unb  Stcib  unb  St  lang.  Sieftft  Xu  ben  ficinen 
Sütftljcftimmer  leudjten  über  ben  ©cbeinen? 

ß5  regt  unb  webt,  eö  trägt  ti  ftftroebt,  eä  lebet, 
ß?  ift  ber  Sater!  — Sieft  e«  loinft  fterüber 
O bleibe  bei  unä!  ad)  e?  geljl  oorüber.  — 


Digitized  by  Google 


ftarl  Staufier  - Bern. 


369 


$er  ffirchbof  füll  in  feinem  Sämmer  roebet 
llnb  91  uh  unb  JobeSfrieben  rocht  batübet. 

33  od)  in  bei  Seele,  Seele  roivb  eä  trüber. 

Seb  motjl  o 93ater.  £a&  baä  Seinen  Wuttcr." 

SDfefjr  als  fubjeftioes  Sntercffe  bieten  bie  nacbfolgenbcn  brei  ©ebiefite: 
„Stjriftfjcr  dichter  rjrerjen  unb  Soeben 
9)iit  ihren  Seufjern  unb  Seb  unb  kleben  — 

3)ie  Siebe  ohne  Senbenfraft 

fjat  nimmer  mir  ©enufi  Uerfibafft.  — 

gnbent  jft  bie  Sprit  gor  fein  Wetier 

Sic  itb  an  meiner  eigenen  [cb 

Sie  fommt  roic  bie  Siebe  unb  rebet  in  gungen 

fiiijjt  3)ir  ben  ‘Di unb,  ift  fortgcfpnmgen!" 


Sempre  avanti! 

„llnb  luaä  ict)  fei)  unb  umS  id)  bent  unb  fiiblc 
Ua«  will  fid)  mir  jur  Sonn,  pr  Sonn  geftolien, 
Wir  ift  alä  ob  ntid)  höhere  ©emalten 
©eriffen  hötten  auS  bem  Scltgen>üf)Ie. 

Unb  mitten  jioifdien  jtoei  tbormontc  Stühle 
fßlajier’  id)  (Sud)  itjr  Sungen  unb  ihr  Vlltcn 
Unb  gebet  acht,  benn  nimmer  mirb  erfaltcn 
33a8  S<“er,  loa#  ich  in  bem  Sflute  fühle. 

So  höret  benn:  S3on  Eurer  Xborljcit  Schellen 
Wir  lange  fd|on  bie  gomcöabcrn  fcpioetlen. 

SBoin  Silben  bis  herab  jum  fiiinftler 

Seib  31)r  boch  meiftenä  eitle  ©iinftler. 

®er  Salb  ift  alt,  man  muh  'hu  nächftcnä  fällen 
Unb  neuen  pflanjen  an  bie  alten  Stellen." 


„Wit  ber  9ieime  Jtlingelei 
Xropcn  unb  Wetapljem 
9lffonanj  Mitorei, 

SSleibt  ihr  bennodj  Äaffem.  — 


SRiefcIt’8  nicht  oom  ©erg  ju  Xpal 
Sie  baS  ©Ictfdierbächlein 
Sdjmedlt  baä  Safjer,  fehmeeft  e8  fchaal 
9lad)  ben  fieben  Säd)lein." 


5tarl  St  au  ff  er  ift  nid^t  mehr;  aber  fein  cmftcs,  cljrlid^cö  SBoUcn, 
fein  Scibett  unb  fein  traßifdjer  Untergang  werben  nicht  fruchtlos  bleiben, 
namentlich  nicht  für  bie  ©ntwicflung  ber  äfthctifdjen  Sfoltobilbung  in  ber 
Schwei}.  CM t o Sfraljm  aber  gebührt  für  bie  fötannesttjat  ber  ^eraus= 
gäbe  biefes  SutheS  ber  J)anf  jebeö  fühlenben  SJJenfcben  unb  oorab  jebeö 
Äünftlers.  3n  ber  ^Jerfon  Stauffers  finb  mir  alle  ocrlc|jt  worben;  feine 
(Shrenrettuug  burch  Sraljm  ift  eine  Satisfaftion  für  uns  Me. 


Digitized  by  Google 


370 


Gonrab. 


tlcu(  ^ihtdjcnq  Üjunstlekn, 

Don  1U.  Cf3.  <£onrab. 

C5P«ncben.) 

Aatl  Sllcibtrcui  gcftpicpllupci  Sdjaufpiel , tu  'Berlin  „Stpidiol",  in  Bremen 
„Napoleons  91  n f a n fl"  (am  jutreffenbften)  unb  in  Wüttcpen,  wie  ei  peiftt,  ettb 
gültig  „Slapoleon  © o n a p o 1 1 e"  getauft  (um  and)  im  Xitel  fid)  ali  Seite  nftiid  jit 
£>cigeli  „3ofeppine  58 o na p arte"  auf  bem  ©ofjartfepen  Birtnofenfpiclplnn  ju  fenn 
jtlcpncn),  patte  bei  feiner  piefigen  Grftauffüpruitg  im  ipoftpeater  einen  ftarfen  Grfolg. 

£ielb  9!apoleon  wirb  belanntlicp  in  biejem  Stüd  nitpt  bi«  junt  Gnbe  feiner  weit* 
gefcpidglidjett  fiaiijbapn  oorgefüprt.  ®er  ®id)ter  bepanbelt  nur  jetten  Abfcpnitt,  bei 
jwiftpen  bem  Auftaudjcn  bei  Berabfcpicbeten  ©rigabegcnerali  in  einer  ftürmifdien 
ÄonBcntfißuitg  unb  feiner  fiegreitpen  Uiiidfepr  atti  3toIien  liegt,  einftpliejjlid)  feiner  Be- 
(anntfepaft  unb  überftilrjten  Bermäplung  mit  3ofeppiue  Beaupantaii,  ber  einflu&reitpen 
Srcunbin  bei  fioiiocntipräfibcntcn  Banai. 

@8  ift  aljo  eine  Sccnettreipe  atti  bem  genialen  Auffticg  bei  gewaltigen  mäijdien 
Streberi  unb  abentcuemben  Gmporfömmliitgi.  Sie  elfte  inilfte  ift  reiep  an  mirfungic 
Bollen  Auftritten  in  fefter  brantatifdtcr  ©efcploffenpeit,  roäprenb  bie  attbere  £iäl[te  fiep 
mepr  jcrfplittert  in  IHeinlicpem  unb  TJeui lietoniftifeiietn,  fa  baf;  nur  bie  Auiftattungi 
funft  mit  allerlei  militärifdicm  Bumbum  einen  effeftuollen  Abjtpluf)  im  Stile  ber 
älteren  fran^iififipen  Wilitärbramcn  perbci^iiffiprcu  Bennocpte. 

®cr  Steifnil  nadi  bem  jtociten  Alt  mar  beipnlb  aud)  reidjer  unb  eepter,  alb  bai 
Itlatfdjen  unb  bie  fteroorntfe  nad)  beit  übrigen  Aftcn.  Ter  Sitpter  mußte  wieberpolt 
Bor  ber  Stampe  erjepeinen,  Sab  Jjiaui  mar  bid)t  befept,  and)  bei  ben  jolgenbeit  Bor* 
fteüuitgcn. 

Allein  itidjl  blofj  feinem  an  fid)  gan,\  gemifi  fepr  intcrcffanten  Stüde  patte  Bleib 
treu  in  Wünepcn  ben  lebpaften  Grfolg  ju  Berbanfen,  fottbettt  aud)  ber  eigcntiiinlidicn 
ftiigung,  roelcpe  bie  Grftauffüprung  bei  napoleouifcpen  Sdjaufpiclb  jeitlid)  mit  ber  einem 
Sturze  gleicpenben  plüplitpen  'Beurlaubung  bei  Oleneralintcnbanten  B.  Verfall  unb 
ber  Grnenttung  bei  erft  feit  einigen  Wouaten  betn  StpaufpielerBcrbanbe  ber  lloniglidpen 
$)ojbüpitc  mieber  angepiirenbett  .fperni  ©offart  jum  3n,cnbanten- Ste Übertreter  ju 
fantmenfallett  lieft. 

Am  Wittag  mürbe  ber Berfoneitmecpfel  (ber  aud)  einen  fünftlerifcp- Sfonomifepen 
Stiftcmmcipfel  in  ber  (Leitung  bei  Sdiaufpieli  unb  ber  Cper  bebeuten  foü)  betauut, 
unb  am  Abenb  fpielte  Boffart  ali  jugenblidjer  Bapolcott  beni  Bublifum  bie  glänjenb 
gelungene,  fieggetrönte  Gmporfüntntlingifomöbie  Bor. 

©ne  grofse  gapl  »on  Äußerungen  unb  iHcbcroenbuttgcn  im  Stiidc  roirfteu  ge» 
rabeju  mit  auigefiupte  Anfpielungen  auf  altuellc  guftünbe , fo  baf;  jcbcimal  ein 
boppclbeutigei  Beifolligemurtnel  burd)  bai  üoübefepte  £>aui  ging,  wenn  ein  ®ialog= 
wort  9!apoleon*Boffartb  bie  neue  Situation  befonberi  feparf  traf. 

Gb  roirlte  wie  eine  .Vfomöbie  in  ber  äomübic,  rocttit  j.  B.  'Ji'apoleon-.$offart  über 
legen  irontfd)  bemerfte:  „Wan  fiept  ei  ja,  idj  fittfe  Bon  Stufe  ju  Stufe",  ober  wenn 
er  fid)  Talleßranb  gegenüber  grofffpretperifd)  auffttüpflc  unb  fiip  rüpntte,  baf)  er  gar 
tippt  baran  bettle,  mit  ber  errungenen  Stellung  fid)  ju  begnügen,  baf)  er  ei  notp  un- 


Digitized  by  Google 


Vlu?  bem  3Riind)cner  ffunfileben. 


371 


cnblid)  Biel  weiter  bringen  wolle,  unb  TaUcijranb  biffig  einfiel:  „3a , bis  jum  Bönig 
uon  Jerufalem." 

Surz,  bie  ©efd)id|te  machte  fid)  unter  ben  frifd)  geraffenen  Berfeältniffen  wie  ein 
übermütig  geiftreidjer  Uli  beä  §erm  ifoffart  auf  bie  Ercigniffc  hinter  ben  Gouliffen,  eine 
Bifantcrie  beb  gufallb,  bic  bem  BIcibtrcufchcn  „Vfapoleon"  bei  bem  großen  ffanbal-. 
(iebenben  Raufen  natürlich  letjr  ju  ftatten  fomnicn  uiufetc.  Jeinere  Siebbaber  bei 
Jhmft  mufiten  biejen  Zufall,  non  bem  einige  behaupten,  er  fei  Ipoffartfihe  Berechnung 
gewefen,  im  Jntcrefje  ber  Tiditung  bebauem.  Senn  eine  foldte  Bermijchung  beb 
Tid)terifd)cn  mit  bem  ffiomöbiantifdjcn  ift  nicht  nach  jebermannä  ©efdjmacf. 

Oiefpiclt  würbe  oon  allen  Seiten  (ehr  tvaefer.  Eigentlich  jugetiblid)  gab  Hoffart 
ben  Napoleon  nicht.  Bofjart  ift  ju  beleibt  unb  feine  Stimme  entbehrt  ber  Jrifdjc 
unb  Vfatiirlichfeil  für  einen  27  jährigen  militärijdjcn  gelben  Don  fiiblid)er  $crfunft,  ber 
einem  begabten  jungen  Schaufpieler  »on  fdjlanlev,  jierlichcr  ©eftalt  beffer  liegen  müfjte, 
alb  einem  altroutinierten  Gbaraftcrjpieler  in  ben  Jünfjigeni.  ?lud)  weife  Boffart  bie 
oerf) alten e ücibcnfchaftlicfefeit  beb  .dürfen  nicht  barjuflellen.  VI m befielt  gelangen  ihm 
bie  faltironifd)en  unb  bie  ejrplofiuen  Auftritte. 


Tofumente  zur  Xljc atcrgejchichte. 

Tie  „Biündjencr  Vieueflcn  Viadjrid)tcn"  fdjveiben  über  ben  am  10.  Januar  1802 
eingeleitcten  B”fanen  = unb  Spftemwedifel  in  ber  oberften  SJeitung  beb 
erften  S unftinftitu tb  beb  bat)erijd)en  Sönigreidjd  unb  ber  .finuptftabt  VDiiinchcn: 

„Tie  ©cneralintcnbanj  ber  f.  fjoftfeeater.  Sir  geben  Icbiglich  bie  in 
allen  cingcmeil)ten  Greifen  ber  tRefibenjftabt  herrfdienbc  Stimmung  wicber,  wenn  wir 
bab  Bebauern  unb  Befremben  junädjft  über  bie  Strt  aubfpredjen,  weldje  gewählt  würbe, 
um  fterrn  o.  Verfall  oon  ber  ficitung  ber  f.  £>ofbiibneu  ju  octabjdjieben.  Sir 
haben  unb  niemalb  gefdjeut,  bcbenllichen , oielleicfet  nebenbei  burd)  finanzielle  unb 
anbere  fRücffidjten  mit  bebingten  Siafenafenten  beb  .frerrn  o.  Verfall  entgegenzutreten. 
Sill  man  aber  bem  fünfunbzwanjig jährigen  Sirten  bieleb  Sltanncb  gerecht  werben, 
fo  mufe  man  ben  ganzen  langen  Jeitraum  feiner  Thätigteit  inb  Vluge  faffeit  unb  an« 
erlernten,  bafe  er  fuh  einen  weit  über  bab  Seüfebilb  fDüindjcnö  h'naub  reid)ettbcn 
bebeutenben  9iuf  in  ber  Xfecaterwclt  unb  bab  Sedjt  auf  riidficfetboolle  Beljanblung 
erworben  hat.  Tie  iiberrajdjenbe  Scnbuitg,  welche  in  ber  fieitung  ber  äRündjcner 
§ofbüf)nen  eingetreten  ift,  wirb  bafeer  jd)on  mit  iliiidjicht  auf  ben  Viamen  beb  fcerrn 
o.  Vierfall  auch  aubwiirtb  grofeeb  Vtuffefeen  machen.  Tic  allgemeine  Benounbcrung 
wirb  gefleigert,  wenn  man  fid)  ber  ungünftigen  finanziellen  Bcrfeältniffe  erinnert, 
welche  feit  bem  .fcinfeheiben  Bönig  Shtbwigb  II.  ber  ftoftfeeaterleitung  auferlegl  waren. 
Vllb  am  10.  Vloocmbcr  1892  £>crr  o.  Verfall  angefid)tb  feineb  Jubiläum^  feinen 
Boften  jur  allerhöchften  Verfügung  flellte,  würbe  ihm  burd)  ben  $>ofrat  'Ritter  o.  Slug 
(feinen  früheren  Untergebenen!)  ber  miinblicbc  Befdjcib,  „bafe  Vllleb  beim  Villen 
bleiben  falle".  Ter  Jubilar  burfte  baljcr  woljl  annehmen,  bafe  man  ihn  minbeftenb  bib 
ju  feinem  70.  Weburt-rtag  (Januar  1891)  in  feiner  Stellung  bclaffcti  wolle , um  ihn, 
in  Vlnbetradjt  feiner  Berbienfte,  ber  mit  bitfem  Vllter  oerfniipften  Segünftigungen 
teilhaftig  werben  ju  laffen.  Sie  in  eingeweihten  .((reifen  allgemein  oerfidjert  wirb, 
würbe  bagegen  £>err  0.  Verfall  Sambtag  ben  7.  Januar  burd)  ben  £wfmari<feall 
o.  VJIalfen  (!)  genötigt,  um  eine  halbjährige  Beurlaubung  „auö  Öcfunbfeeit8rüdjtd)ten" 
einzutommen:  fjerr  0.  Verfall  foll  biefem  Befehle  nad)gefommen  fein,  inbem  er  bab 


Digitized  by  Google 


372 


Gotirab. 


©efud)  burd)  bic  „Aufregungen  ber  lepten  3eit"  motiuierte.  3n  &cm  bom  KuItuS- 
miniftcr  u.  Müller  (!)  »erfaßten  Aüerböchflcn  Grlafi  »out  »origen  3Menftag  ben 
IO.  3onuor  irnirbc  bas  ©ejud)  bes  £icrm  ».  Verfall  wegen  feines  „leibenben  ©cfunb= 
peitSzuftanbeö  betoinigt“.  Sir  geben,  wie  gefogt,  nur  ber  öffentlichen  Stimmung 
AuSbrad,  tuenn  mir  ben,  trofi  unferer  häufigen  Wegnerfcpaft  müffen  mir  eS  fageit, 
»erbienten  üciter  ber  tgl.  Jwfbiipnen  ber  Shmpatpie  ber  Sot)imcinenbeu  ucrficbcrn. 
J'enn  allcrbingö  fdjeint  bie  Veranlagung  ju  feinem  unfreiwilligen  UrlaubSgefud)  eine 
ticfcrliegenbe  ju  fein,  fdjeint  cö  fid)  um  bie  befinitiüc  Grfepung  bes  perm  ».  Verfall 
burd)  perrn  Hoffart  ju  banbeln.  ®icfer  Sedjfel  ift  uoit  prinzipieller  SBicptigfeit, 
einmal  wegen  ber  ^erfönlidjfeit  unb  ber  fiinfticrifdjen  Stellung  beS  berufenen,  anber* 
feits  wegen  beffen  ftattbefannten  ©cjiebungen  ju  perm  ^jofrat  ».  Klug.  Sir  wollen 
unS  tjeute , wo  eS  fid)  junädjft  um  eine  Shmpatpiebezcigung  für  perm  ».  Verfall 
hanbclt,  über  bie  grofje  unb  prinzipielle  Tragweite  bicfeS  ScdjfclS  ber  Verfonen  nodj 
nidjt  cingeijenb  auSfprcehcn  unb  nur  anbeuten,  baft  wir  »on  bem  Siedjtc,  in  biejer 
öffentlichen  Angelegenheit  ber  öffentlichen  Meinung  AuSbrad  ju  geben,  ©ebraudj  ju 
maeijeu  uns  »crpflichtct  fühlen.  Miindjcn  hat  allen  Auiafj,  bic  Augen  aufzuttjun  unb 
jur  SB a(j rang  feines  fünfticrifdjen  SHangeS  gegen  bie  engherzigen  'Bliitte  einer  turj 
fidjtigen  &inanz-  unb  3n,ereffenPoiitit  Stellung  ju  nehmen.  GS  liegt  etwas  wie  ©e 
wittcrjdjwülc  in  bet  winterlichen  Atmojpljärc  unferer  guten  Stabt.  Unb  es  ift  ein 
eigentümliches  Verhängnis,  bah  in  biefer,  ohnehin  mit  politifdjen  unb  fozialcn  ©ährungen 
gcfaljrbroljenben  3**1>  burd)  eine  Heine  3flhi  feit  1886  jiclbewuht  unb  rild 
fidjtäloS  in  ben  Vorbergrunb  getretener  Männer  immer  häufiger  unb  immer 
bcutlictjer,  ja  in  greifbarer  Seife  ber  matjnenbe  Schatten  bes  unglüdli djften 
Königs  beraufbefebworen  wirb.  Gin  Verhängnis  nidjt  bloft  für  bie  ^erzlidjcn 
Beziehungen  zroifdjen  bem  Volle  unb  bem  Siegenten!  — * 

Sic  befannt,  war  ber  jepige  ©cp.  pofrat  Siittcr  ».  Klug  bis  zum  3opre  1885 
als  einfacher  perr  Klug  pauptfaffierer  im  poftpeatcr.  AuS  biefer  Stellung  mürbe  er 
als  KabincttSjcfretär  in  ben  Tienft  beS  Königs  üubroig  II.  berufen.  Unter  feiner  Mit 
wirfung  fanben  bie  leptcn  finanziellen  XranSattionen  bes  bebrängten  Königs  ftatt.  So 
begann  alfo  Klug  feine  pauptToüe,  bie  iljn  zu  ber  heutigen  machtvollen  Stellung  am 
baherifdjen  pofe  brachte,  unmittelbar  »or  unb  nach  ber  KönigSfataftroppe.  Voffart  ift 
fein  3ntimu8  auS  alter  3eit.  Veibe  finb  oon  jeher  bem  perm  »on  Verfall  wenig 
geneigt  gewejen. 

Seit  3°hren  fdjon  hat  nidjt  mehr  ber  Wencralintenbant  ».  Verfall  als  bienftlidj 
hierzu  berufene  pojebarge  bem  Vrinzrcgcnteit  in  Tbeaterangelegenheitcn  regelmäßig  Vor= 
trag  gehalten,  fonbem  bieö  würbe  feltjamcrmcife  beforgt  »on  bem  mit  ©efebäften  über 
lafteten  ©cp.  pofrat  ».  Klug,  poffefretär,  Vorftanb  ber  1.  poffaffe,  Abminiftrator  beS 
VrioatuermögenS  bcS  Vrinzregenten  uub  beS  {yamilienfibeilommiffeS  Königs  fiitbmig  I. 

• • 

* 


3n  einem  Artifel  „Ser  gall  Verfall  — nur  einSpmptom"  fepreiben  bie 
„Münchner  Sieueften  fRodjridjtcn" : 

„3n  einem  Seil  ber  baherifdjen  V reffe  werben  bie  „Münchner  Sleueftcn  Siadj- 
ridjten"  wegen  ber  »on  ihnen  gebradjten  Mitteilungen  über  ben  „Sali  Verfall",  unb 
über  baS,  waS  fid)  baran  fnüpftc,  in  ber  heftigften  Seije  angegriffen.  So  weit  biefe 
Anzapfungen  fid)  auf  bem  Voben  perföulid)er  Vcrbadjtigungcn  unb  Schmähungen  bc~ 
wegen , fönnen  wir  fie  mit  ber  ftiQfcpwcigcnbcu  Verachtung,  bie  ipnen  gcbüprt,  übcr= 


Digitized  by  Google 


?lu§  bem  ©Jünehencr  Sunftleben. 


373 


gefielt.  2 n d)  l i d)  wiffen  alle  biefe  Angriffe  gegen  un«,  bie  nad)  Stil  wie  3nf>alt  auf 
eine  leicht  fcnntlitf)e,  gemeinfdjafllidje  CueHe  beuten,  immer  nur  ba«  Eine  bei^u; 
bringen,  bah  unfere  SfuSfüfjrungcn  il)ve  Spifje  gegen  @e.  I.  Roheit  ben  ©rinj  ©egeittcn 
richteten  unb  ftd)  auf  bem  ©üben  perfönlid)ert  Slatfdje«  bewegten.  Sir  haben  barauf 
ju  ermibem,  bah  mir  bic  prinzipiellen  ©cfidjtspunfte,  welche  un8  bei  unferem  Bor= 
geben  leiteten,  bereit«  «u  Beginn  unferer  Slftion  bargclcgt  hoben.  E«  bonbeit  fid)  für 
uns*  ni<bt  um  perfBnliche  ffiegncrfdjaft  gegen  cinjelne  ©Jänner,  nod)  Biel  weniger  ober 
felbftuerflänblid)  um  Angriffe  gegen  ben  Regenten;  jonbem  ti  bonbeit  fid)  für  un« 
barum,  ©iihftänbe  aufjubeden,  beren  ©efeitigung  gcrabc  im  3ntereffe  ber  ffirtme,  unb 
mitbin  im  ^ntereffe  bei  ganjeit  2anbc«  gelegen  ift. 

gilt  biefe  ©Jihftonbe  aber  ift  ber  „ffatl  ©erfüll"  Bon  ungewöhnlich  braftifeber 
ft)mptomatifd)cr  Sebcutung.  Senn  eS  geid)ef)cn  lann,  bafe  in  einem  wid)tigen  fjofamtc, 
ba«  für  bic  fünftlerifdjen  wie  wtrtfd)aftlicf)cn  3ntereffen  ber  2anbe«hauptjtnbt  unb  ba» 
mit  and)  bc«  ganjen  Staate«  Bon  bödjfter  ©ebeutung  ift,  burd)  3af)vc  binburd)  nid)t 
ber  BcrantmortIid)c  Leiter,  fonbern  irgenb  eine  nicht  an  bie  Cffcntlichfeit  tretenbe 
3wifd)enpcrföntid)feit  bie  entfefpeibenbe  ©olle  fpielt,  unb  bafj  ber  BcrbienftBoIle  fieiter 
biefe«  .ftofamte«  fchliefilid)  in  einer  Seife  unb  unter  Uinftänben  Born  Vlutte  gebradjt 
wirb,  welche  allgemeine«  Staunen  unb  fiopffdjiitteln  bctBorgerufcn  Ijaben,  fo  ift  c«  bie 
©flid)t  ber  ©Jänner,  welche  e«  mit  ben  3ntere[fen  ber  ©Qgcnieinheit  ernft  meinen,  unb 
Bor  allem  ber  ©reffe,  bagegen  Stellung  ju  nehmen.  35a«  hoben  wir  getbon. 

Schon  ba«,  wa«  wir  bisher  über  bic  9trt  ber  Beurlaubung  bc«  .fjerm  b.  ©crfall 
unb  bic  Beziehungen  bes  fjerm  ©offart  ju  £>errn  ©cl).  ©at  u.  Slug  gebracht,  bürftc 
genügen,  um  breierfei  oollftänbig  flarjuftcllen : 

Elften«,  baf)  in  ber  ©ermaltung  wichtiger  §ofämter,  beren  SReffort  and)  ba« 
öffentliche  3ntercffe  ganj  birett  berührt,  eilte  feljr  bcbauerlidje  Uufidjevbeit  eingeriffeu  ift ; 

3meiten«,  bah  bei  ben  naben  Begebungen  jwifdjen  ftof  unb  Staat  biefe  lln 
fidjerbeit  hoppelt  fd)toer  auch  auf  bem  Staatsbcamtenförper  laftet,  weil  gemiffen  Jpof 
beamten  burd)  ihren  birelten  Berfebr  mit  bem  StaatSoberbauptc,  Bon  ber  unoerhältni«» 
mäßig  reicheren  91u«ftattung  mit  ©nabcnjeid)en  abgefeljcn,  eine  Sri  oon  ©räponberanz 
ju  teil  wirb; 

dritten«,  baft  ba«  ©ublifum  — wir  benfen  hier  immer  an  ben  braßen  Steuer; 
zapler  unb  ehrlichen  ©atrioten  — wohl  berechtigt  ift,  ben  ffall  St  lug*  ©offart  ot« 
ein  Stimptom  für  jene  ltnficherbeit  unb  bic  barau«  fid)  ergebenben  Honjeguenjen 
anjufeben. 

Um  bie  leptcrcn  ps  iHuflriereit,  hoben  wir  notgebningen  auf  ein  ©riuatucrbültnis 
— ben  gemeinfamen  SiUenbefifi  ber  genannten  Werten  unb  feine  „Entftebung"  — 
hinweifen  miiffen.  Üeiber  müffeit  wir  bie  Befürchtung  auäfprechen,  baft  bic«  nicht 
bie  erfte  unb  lepte  SOufttotion  ber  9lrt  bleiben  wirb.  Ülber,  wie  wir  fdjott  früher 
bemerlt  haben:  fogar  ber  gcringfte  91njd)eiti  foldjer  „©indjenfehaften"  follte  Btr= 
mieben  werben,  ba  fdjon  burch  bie  ©lüglidjlcit  ber  üblen  91u«lcgung  bic  ijffeittlidjc 
©Jeinung  gefränft,  ba«  ©ertrauen  untergraben  unb  fclbft  ber  „Sdjein"  bc«  böfen  Bei; 
fpicl«  bou  hunbert  gefdjäftigcn  Seelen  — eSfomptiert  wirb. 

fieiber  ift  e«  nun  eine  mit  ber  ©atur  bc«  ©!enfd)en  nicht  ju  uercinbarcnbe  3U- 
mutung.  bah  man  bic  Übung  jener  ocrtraucncrwcdenben  gurüdfjalfung  lebiglich  al« 
BuSfluh  angeborener  Bcamtcntugcnb  Bon  bem  Einzelnen  erwarte.  Säre  pr.  u.  .Slug 
burd)  eine  genaue  9tbgrcnjung  unb  fiontrofle  feine«  SirfungSfreife«  Bcrhinbert  ge 
»eien,  birett  in  bie  Sompetcnjen  ber  hbdjflen  Bcrantmortlid)cn  $ofd)argen  cinju greifen, 
unb  fid)  b'crtmt  ber  Hntcrftiipung  einer  höhnten  ^ofdjarge  unb  eine«  auherholb 


Digitized  by  Google 


374 


Gonrab. 


beS  {wfblenfteS  ftcpcnben  popcn  Staatsbeamten  ju  erfreuen,  fo  märe  itjm  forootjt 
rcic  feinen  Borber  unb  ^Untermännern  bic  Erfahrung  ber  lebten  läge  bietlcicpt  er= 
fpart  geblieben. 

$lber  mir  roicberpolen  es : bie  Bffaire  Verfall  Jt  lug  ^offart  ift  nur  ein  Symptom 
für  eine,  non  3abr  ju  3nbr  mepr  fiep  feftfepenbe  unb  um  fiep  greifenbe  ©epflogcnpeit, 
zufällige  St  an  fiel  lationen  ber  ©unft  unb  beS  ©influjfe#  jitr  Beteiligung 
alte  r Sd)upwep  ren  unb  alter©  runbfäpejubcnupen.  ©ii  befämpfeu  prinzipiell 
niept  eine  einzelne  ^Jerfon,  fonbcrti  ein  Spflem;  bie  Befämpfung  einzelner  Berfonen 
unb  Bfpirationen,  gleichviel  ob  fie  mepr  auf  betn  ©ebiete  ber  $of=  ober  ber  Staate 
uerroaltung  ober  aufierpalb  beä  Bcanttenförpcr#  zu  fuepen  finb,  ift  nur  eine  notge* 
brungene  jfonfequcnz.  3n  unjeretn  Bolle  perrfept  eben  eine  tiefe  Bbneigung  gegen 
alles,  roaS  nad)  ©efcpäftclpubcrei  unb  SJicbcbicnerei  auSfiebt. 

©ir  haben  feinen  anberen  Bemeggrunb  für  unfer  Borgeben  in  biefen  Gingen, 
als  bie  Biidfid)t  auf  ba«  Öffentliche  3ntere[je,  welepe®  naep  unferer  Überzeugung 
hierbei  borlicgt. 

Buf  ba«  ©ntfcpicbenfte  inüffcn  mir  un«  bagegen  uermabren,  bafc  in 
all  biefen  Dingen  bet  Begent  felbft  irgenbmie  in  {Jrage  fomme.  ©ir 
finb  minbeften«  ebenfo  loqalc  Staatsbürger  unb  gute  llntcrtpaucn,  wie  unfere 
publiziftifcpcn  öegner,  bie  ben  unmürbigen  ßunftgriff  anmenben,  bic  allerpoepfte 
Bertolt  in  biefe  Debatte  zu  ziepen.  9ln  Irene  z»m  ftönigöpaufe,  an  Bercpruug  für 
bie  Sfronc  unb  ben  Bcgcntcn  laffen  wir  und  bon  nicmanbem  übertreffen.  liefen  ®e 
fühlen  haben  mir  ftet«  Busbnid  gegeben  unb  ipneu  cntfprccpcub  gepaubelt  unb  mir 
roerben  fortfapren , bic«  zu  ihun.  ©erabc  bespalb  ift  es  feiten«  unferer  öegner  eint 
bemufttc  Berfibie,  baff  fie  bie  uon  uns  im  öffentlichen  3ntcreffe  angegriffenen 
Berfonen  burep  bic  oon  uns  »ereptte  Berfon  bcS  Begcntcn  gleüpfam  beden,  ben 
Bcgenten  gleidtfant  fepiipeub  als  Scpilb  borfepieben  mollen. 

©op in  fämc  matt,  wenn  bic  Slufbcdung  bon  BJifsftänben  im  Staatsleben  als  ein 
Singriff  gegen  baä  Staatsoberhaupt  gebeutet  merben  bürftc?  Der  Bri»z  Begent  pat 
flets  bemiefeu,  bafj  er  ©ine«  vor  allem  will:  Becpt  unb  ©ereeptigteit.  ©enu 
mir  Dinge  aujbedcn  unb  Suftnnbc  befämpfen,  bie  bem  Bccpte  unb  ber  ©erccptigfcit 
niept  enlfprccpen,  fo  finb  wir  überzeugt,  niept  gegen  ben  SanbeSpcrrn,  fonbent  burep  = 
aus  in  feinem  Sinne  z»  panbcln.  lamm  merben  mir  uns  burep  jenen  uubcgrünbctcu 
Bortouif  niept  beirren  laffen." 


Dotument  zur  ftunftftabt*  unb  ultramontanen  Jlritifftilgef epiepte. 

©ine  attbere  Seite  bcS  ItunftlebenS  ber  batjerijepen  §auptftabt  beleuchtet  baS 
„Baperifdje  Baterlanb". 

©8  fepreibt: 

„Biünepen  will  eine  St  u n ft  ft  ab  t fein.  9lbcr  bazu  gepört  boep  in  erftcr  Süiie, 
bafs  S1  iinftler  befd)äftigt  roerben.  XaS  ge[d)iept  inbeffen  meber  non  Seite  beä  Staates, 
nod)  ber  Stabt,  noep  ber  Jfirepe.  ©S  ift  immer  nur  eine  Heine  Slique,  rocldje  aUcS 
an  fiep  ziept.  Seibl,  Seif,  Bliller  peifjt  ba«  ftlceblatt,  mclepeS  aQeiu  befdjäftigt 
wirb  unb  wobei  immer  ©incr  ben  Bnbcren  empfiehlt.  Bürgcrmeifter  ffiibenmaper 
ift  ber  Untcrpänbler  biefe#  ftleeblatte«. 

BIS  bie  ©emeinbe  bie  Jfirepenbauzuicpüffe  gab,  fteUte  ©ibenmaper  feine  bieSbezüg 
lieben  Bebingungen,  mclepc  leiber  bon  fireplieper  Seite  acceptiert  mürben.  Bertreter  be# 
CrbiuariateS  mar  babei  ber  fattjam  belannte  Dr.  Zfagcrer,  roeleper  aUcS  ruiniert, 


Digitized  by  Google 


'.Uli?  bcm  TOiindjener  Jhmftleben. 


375 


mag  in  feine  fjcinbe  fommt.  $ätte  man  ntif  bie  gcmcinblidjett  Äivdjenban^ufd)üffc 
Berjidjtct,  fo  hätte  erfieng  um  bie  $mlftc  billiger  gebaut  werben  (Birnen,  jrceiteng  batte 
man  ftatt  ber  abfe^entidien  — „fiunft"  = Kirchen  eintadjc,  aber  ttiirbigc  ©ottegfjäufer 
crbnltcn.  Jilr  ben  ftunftgefdjmacf  in  TOiindjen  bebeutet  bie  ftra  ©ibemnaljer  ben 
ticfiten  Siicbergang  unb  Verfall.  Gg  Willibert  uns  nur,  baf)  bie  wirflicbcn  Künftler 
nicht  fction  längft  ben  ©anberftab  ergriffen  hoben,  um  ber  „TOiHer*  unb  SSilcfer  3«nung" 
unb  ihren  Xrabanten  ben  Vtnp  allein  ju  laffeu. 

Söie  eg  ba  jugebt,  batton  nur  ein  fleineg  Söeifpiel  aug  ben  jttngften  'Soeben. 
Spot  ber  neuen  fiefjcllirdje  mirb  ein  Vrunnen  gebaut.  TO  an  fällte  nun  meinen, 
TOiindjen  befipe  berübmte  Vilbljauet  genug,  um  eine  Konfurreiij  fiir  einen  monumeu* 
taten  Brunnen  ju  ermöglichen.  O nein!  Ser  9lrdjite(t  ©abriel  Seibl,  einer  ber 
brei  „Spcei",  erhielt  bie  Aufgabe,  ben  Srunneit  bcr^ufteUeu.  gveunb  2 e i p hotte 
ihn  befonberg  empfahlen  unb  Söibcntnatjer  bulbcte  (eine  Ronturrcitg.  91  lg  im  Oie 
mcinbcfotlegium  eine  TOajorität  fiir  Stugfcfjreibung  einer  Konfurrenj  fid)  ergab,  (onftaticrlc 
ein  weiterer  Speji  unb  Vetter,  ber  Kommerjienrat  Seblmnber,  bie  VefdRuftunfäbig 
(eit,  unb  Berwieg  bann  bie  weitere  Sefdjlufifaffung  in  bie  geheime  Sipung,  wo  SBiben» 
maner  unb  2eblmat)er  ben  Auftrag  für  ©abriel  Selbl  „retteten"!  Gin  foldjcg 
X reiben  ift  gerabeju  — unerträglich,  wollen  wir  milbe  fagen.  ?(uf  ultramontaner 
Seite  opponierte  fdilicfslid)  nur  nod)  Dr.  Jfleitner  gegen  foldjeg  Kliquenwcfen. 

So  gebt  eg,  wenn  bie  (atbolifdjen  SSJätjler  immer  nur  Stipenbiatcu  beg  Stabt 
bauamteg  » 1»  .ftelbenberg  unb  Konforten  bon  iöiebl  wählen,  bie  fetbft  bei  jebem 
ftäbtifdjen  Staue  ben  (Rahm  mitabfdjBpfcn  möchten  unb  barum  bcm  SBibcmiialjerjcbcn 
Künfitcrfleeblatte  bei  jeber  (Gelegenheit  gefäQig  fein  uiüffen.  Seibl  hotte  nur  eine 
Sfijje,  nidjt  einmal  einen  fertigen  ®lan  beg  ©runneng  cingereidjt.  „Gg  eilt  feljr,“ 
hiefj  eg  wieber.  Xer  Sruitnen  wiib  natürlich  abermatg  romanifdj.  Xie  Seiblfdjc 
Sfi&je  ID“r  abfdjeulidi,  bie  flugf&hrung  wirb  fich  bem  TOonumente  in  ber  ffelbberrm 
halle  wiirbig  an  bie  Seite  ftcOen.  TOiindjen  wirb  joieber  ein  Vfufdjmerf  mehr  hoben. 
Könnte  ber  alte  König  Subtoig  I.  bie  heutige  Vcrunftaltung  TOiiudjcug  buvdj  bie 
TOiüer  unb  SBoeferinnung  feljen , er  würbe  moljl  uor  ülbfdjeu  nod)  im  ©rabe  fid)  um= 
brehen.  Xer  Vruunen  wirb  nuggcjiihrt  mit  beit  ginfen  ber  Siuitpolbftiftung.  3m 
Kuratorium  biefer  Stiftung  fipen  natürlich  wieber  SSibeitmaijer,  93 i e tj t , gelben» 
berg  neben  TOiller,  Seip  ic.  Überall  biefelbe  Rlique,  biefclbe  OSe(djäftg=,  Vetter 
unb  iöafenfdjajt! 

Ginen  befonberen  Verneig  gewaltiger  Snteltigen^  unb  hohen  Viirgcrfinneg  gaben 
jüngft  bie  oerfdjiebenen  Seblmatjer  «on  ber  Spotcnbrauerci.  Gg  Ijanbclte  fid)  um 
bie  Verbreiterung  ber  TOargftrape,  welche  alg  3ufaf)i't  ooit  bem  neuen  militärifdjen 
Stabmiertcl  am  TOargfelbe  einmal  ooit  grofjer  Vebeutung  wirb.  Gg  lag  Vcfdjlufj 
beiber  Kollegien  unb  minifterielle  Veftimmung  ber  Vaulinie  Bor,  bap  bie  TOargftrafce 
auf  18  TOeter  Streite  ju  erweitern  fei.  Slber  bie  oielfadjen  TOiüionäre  ber  Spaten 
brauerei  wären  „ruiniert"  worben,  wenn  bag  gefdjcljen  wäre.  Sie  hotten  einen  Jcil 
ber  Redereien  Derlegcu  muffen!  Sdjrecfliefje  Zumutung  an  TOiHiouäre!  Xog  ganje 
SiaibauS  würbe  in  Aufruhr  gefept.  ffreunb  SBibcnmatjer,  Gcfart  unb  ©enoffen  muhten 
„rettenb"  cingreifen!  Unb  ridjtig,  TOagiftrat  unb  ©emcinbefollegium  gaben  fid)  mit 
einer  Verbreiterung  auf  12  TOeter  jufrieben,  unb  bie  Spatenbrauerei  ift  Bor  offenbarem 
9?uine  bewahrt!! 

früher  hiefl  eg:  Noblesse  oblige;  heute  überfept  man  bag:  91ur  auf  Kofien  ber 
©efamtbeit  recht  fdjinupig  fein.  Xag  SBibcitmatjerfche  Kiinfllerfleeblatt  unb  bie  — 
Sfobleffc  ber  Spatenbrauerei  öffnen  bie  Xbore  für  ben  Giiyug  ber  Sogialiften  in  bag 


Digitized  by  Google 


©onrab.  9lu®  bcm  SRündjener  Jtunftteben. 


37« 

Stiatljau®.  Tann  wirb  bcn  Sibenmaijer  bie  Blcmep«  erreichen  unb  iljm  ba®  Sdjicffat 
be®  (im.  v.  SteinSborf  bereiten." 

Tiefer  Strtifel  ift  unwibcrfprodjen  geblieben.  Seiner  ber  Stcfdjutbigten  f)at  bao 
Sort  ju  feiner  ©nllaftung  genommen. 


Tofument  jur  fuItuSminifteriellen  Steljanblung  ber  Sejeffioniften* 
gefdjidjtc,  gcfcfjiipft  au®  bcm  Sdjlupartifel  ber  Jab^auJfteHungsberidjte  ooit 
Pr.  Julius  ßlia®  im  „Jhmftwart".  Sir  wünfdjten,  fämtlicbe  anftänbigeren  SRündjcner 
Slältcr  brudten  biefc®  bemerfenöwerte  Sdjrif tftiirf  an  Icitenber  Stelle  nadj. 

(ncr  fein  Sort  taut: 

„Sie  Seiftungen  ber  TOündjener  frorlfdirittlcr  — eine  ftattiidje  Steife , roie  pe, 
oon  'f.'arii  abgefebeit,  feine  ßunftftabt  ber  Seit  aufjufteflen  oermng  — fcmijeidjnen 
fid)  burd)  entfdjicbcnc  unb  gleidjmcipige  ©Ute.  Slber  bie  riiftigen  Jfiinftler  finb  ja  iuof)I 
nidjt  mct)r  „SRfindjener"  im  lofalcn  Sinne  be®  Sorte®.  Sic  rnerben  balb  „Treäbener" 
ober  „töeriincr"  fein.  Seit  id)  bie  erften  Seridjte  fdjrieb,  — niemanbem  ju  Siebe  unb 
feinem  ju  Seibe,  — ift  ber  Sejeffioniften  crjmungenev  Stbfaft  oom  alten  bcut= 
fdjeu  Sunftcentrum  erfolgt.  Tafür  mag  fid)  ba®  Sanb  Stabern  bei  bem  Jfultu® 
minifter  oon  'Diiiflcr  bebauten,  ber  an  ber  Siege  biefc®  ©reignifje® ' geftanben  bat. 
6r  bat  bie  Sejefponiften  etwa  fo  jum  Sttciben  genötigt,  toie  roenn  man  einen  ©aft 
baburd)  jurüdguljaltcn  fnefjte,  bafj  man  ibm  bcn  Stubl  unter  bem  Seibe  fortjiefjt.  ©ö 
fall  nidjt  baoon  gefproefjen  toerben,  toie  bofunicntarifd)  verbürgte  gufagen  eiufad)  nidjt 
erfüllt  loorben,  audj  nidjt  baoon , bafj  ber  Icfjte  3icgierung®erlap  an  bie  Sejefponiften 
in  einem  Tone  gepalten  toar,  ber  in  ftunftfragen  bisher  itodj  nidjt  vernommen  worben  — . 
Ter  einjige  milbembe  Umftanb,  ber  ba®  Sorgeijen  be®  .fjerrn  von  HiiiBer  begleitet, 
ift  bie  votlcnbete,  faft  naive  Unfenntni®  in  allen  lieitjällniffen  unb  Slnfpriidjen  ber 
emften  Sunft.  Te®  JhiltuSminifter®  berühmter  Sorgänger  bat  p(b  in  ber  politifdjcn 
©cfdjidjte  be®  Sanbe®  verewigt;  ob  (jerr  von  9Riillcr  bie  je®  3'e*  erreidjeu  wirb,  mag 
babingcffellt  fein  — funbige  Seute  au®  Theben  bejiueifetn  c®;  in  ber  beutfdjen  Sun  ft» 
gcfd)idjte  aber  wirb  er  jcbenfaBS  ju  einer  SteBung  gelangen:  ob  man  ihn  barum  be 
neiben  fann,  bariiber  werben  feine  92adjfabrcn  einft  am  befteu  cntfdjciben.  Ttaupen 
wirb  überbie®  feine  (lanbtungSmeifc  faum  begriffen  werben.  Sa®  Ijabett  bie  Sejeffioniften 
benn  verlangt  ? ©in  eigene®  Sßtitpdjcu  in  bcm  ,,©ta®palafte",  auf  ben,  aufjer  bem  Sönig, 
ber  ipn  befifjt,  feine  Siebörbe,  feine  Jnftitution,  feine  SScreinigung,  fein  einjetner  l'icnfdj 
irgenb  wcldjcn  begrünbeten  unb  bauernben  Sinfprudj  fjat.  9fur  bem  Sittcnben  fann 
ba®  (>au§  ju  jeittoeiligcr  Stenufjung  iiberlaffen  werben,  (jeute  fteBcn  bort  bie  ©ärtner 
au®,  morgen  bie  Cbftjüebter,  übermorgen  bie  bilbenben  Jfünftler,  unb  wenn  eine® 
Tage®  bie  eljrfame  3unft  ber  Seimfieber  fommt  al®  Petent,  fo  wirb  man  ifjr  ben 
„Wlaspalaft"  biBiger  Seife  nidjt  verweigern  fönneit.  9Itfo  audj  bie  'Diiiudiener  fiünftler* 
genoffeitfdjaft,  Weber  bie  gange  nodj  bie  bejintierte,  fufjt  auf  irgenb  wetdjem  Sonbcr 
rechte.  9?ur  wer  bcm  Stepper  miptiebig  ift,  barf  auf  ein  ©ntgegenfommen  nidjt  bauen. 
Soburdi  aber  batten  fid)  bie  Sejeffioniften  ber  Siegicrung  miptiebig  gemacht  ? Taburcfj, 
bap  fic  Talent  haben?  greilidj  ein  gropc®  Ungtiid;  bem  ift  aber  nun  einmal  nidjt 
abjuljclfen.  (iahen  fic  pdj  etiva  gegen  ben  Staat  a(8  foldjen  vergangen?  Ober  ucr* 
langen  fic  matericBe  Unterftüpung,  SBicbaiBcn  u.  f.  m.?  SeincSweg®.  Tie  „SRüncfjcncr 
JHinfHergtnoffenfdjaft"  ift  fein  ftaallidje®  Jnftitut,  fonbem  ein  tßrobuft  ber  Selbfniernmis 
jung;  bie  {Regierung  hat  e®  immer  abgcletjnt,  auf  beit  abminiftrativen  betrieb  irgenb  ivet 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


377 


djen  Sinfluß  ju  nehmen.  ®ie  Äiinftler  fönten  auf  fid)  felbft  ftctjcn.  Sa?  btm  ©aiijen 
redjt  ift,  bab  müßte  ben  Seilen  billig  fein.  SBcnn  bab  Jhtltubminifterium  eine  SSartei= 
naßme  für  bie  „öenoffenfdjaft"  ableljnte,  warum  nimmt  fre  Stellung  gegen  ben  „Sterein 
bilbenber  Uünftler"? 

®ie  fRegierung  mar  fdjledjt  beraten,  unb  bab  fanu  nidjt  ofjne  folgen 
bleiben.  SRidjt  oßne  folgen  für  bie  maßqebenbe  ©eroalt  unb  für  SJJündjett.  3*cßen 
bie  Sejeffioniften  aud)  jcßt  ißreb  eigenen  SSegeb,  fo  will  eb  unb  bod)  bcbünfen,  alb  ob 
über  biefer  tiefgreifenben  Kunftfrage  eb  nod)  längft  nidjt  Slbcnb  geworben,  ald  ob  auf 
SJiündjenei  Stoben  felbft  bab  gewagte  Spiel  noch  lange  nidjt  aubgejpielt  fei.  Sie 
SRittelmäßigfeit  unb  ißre  öffentlichen  Organe  mögen  fid)  norläufig  ifjreb  Xriumpbeb 
freuen.  Sie  Srnüdjterung  wirb  folgen.  Sdjrcibcnbc  SJfalerdjen  unb  malenbc 
Sdjreiberdjen,  fomie  gefdjnftefnifpge  Äunftljänbler*),  bie  in  ifjrett  SRußeftunben  SJampbletc 
fabrizieren,  finb  mit  [eltencr  Steßenbigfeit  am  fflerfe  ber  CiUftelluug  gewefen.  SScnn 
bab  SSaffer  aufgemüfjlt  wirb,  fommt  bab  ©ewürm  beb  Örunbeb  eine  Strecfe  empor."  — 


•)  Oktnemt  ift  fjier  toofti  in  elfter  fiinie  ber  $etb-  unb  ®<b©efelmetfter  ber  in  jwaiißlofer  ftofgc 
erfdjeinenben  $intcmeppenfunft)citfd)rift  .Cobout  unb  OJomorTfja"  ber  fc&öngeiftigen  Äatfdj-ftatljl  öon 
Sftüncben. 


Kritik. 


Kontente  uttfe  HoucUctt. 

3otjanncb  3iegler:  Som  grünen 
SS  a f f e r.  Secgefdjidjtenunb  Sdjilberungen. 
Stalin,  S|3f eilftiicTer , Sierein  ber  tBiidjer- 
freunbe.  - 91  ad)  meinem  Smpfinbeii  bab 
befte  Stucfj,  bab  ber  Sierein  bib  jeßt  feinen 
SRitglicbcm  geboten  bat.  3icgler  ift  fein 
moberner  ^jtjftcrifer,  fein  befabenter  llnter- 
leibbbidjterling,  fein  fdjielenber  38irflid)= 
teitbfopift.  Sr  ift  eine  gefunbe  3Rannb= 
natur  ooll  fdjöpferifdjer  Kraft  unb  fabulier» 
luft.  Stuf  bab  Xedjnifdje  giebt  er  wenig, 
oieücidjt  ju  wenig,  Sreifjeit  ift  aud)  in 
ber  Äunft  nidjt  Xolltjeit,  bie  fid)  über 
Silan,  Crbnung  unb  fjolge  mit  Kapriolen 
binwegfept.  Slber  cb  ift  bod)  ein  redjteb 
Cabfal,  eine  litterarifd)  oollwidjtige  S5er= 
fönlidjfeit  ju  ftnben,  bie  oon  aller  Jlünftelei 
unb  Sffeftbafdjerei  fo  Oieler  'Siobcniett 
abfolut  frei  ift.  „SSout  grünen  SSaffer" 
oerbient  bie  ßeijlidjfteu  Smpfeljlungen.  Sin 
erquiefenbeb  Siud).  M.  ü.  C. 

Sie  (Sclctljdjaft.  IX.  3. 


.^ermann  Slafjr,  IHufjifdje  'Jfeife. 
Sterlin.  S.  Sijdjer.  — Xab  fteßt  feft: 
Stabr  ift  Sitter  unb  in  feiner  Slrt  ein 
©attjcr.  Sooiel  aud)  in  SRotiumaljl,  Xedj- 
nif  unb  mobifdjer  Scnfation  bei  ibm  aub 
allerlei  fremben  Duellen  jufatumcngcion 
nett,  fünftlerifdje  Sinljeit  unb  in bi  = 
oibuelleb  ©epräge  tjerjuftellen,  oerfagt 
itjm  bie  Kraft  feinen  Slugenblid. 

Sr  gebt  nidjt  mit  bent  Xußenb,  er 
läuft  mit  feiner  §erbe.  lab  ift  eine  un- 
fdjäßbare  Jugenb.  Spoffcntlid)  ßält  er  jäb 
aub,  wenn  bie  anberen  eine  Sliique  aub 
ober  mit  ibm  madjett  wollen.  Sr  wirb 
ihnen  entwifdjen  mit  ber  ibm  eigenen  ©e= 
wanbtljcit  unb  SJerroanblungbfaljigfeit.  Sr 
wirb  plößlid)  ein  anberer  fein  — uttb  ben 
filiquiften  bie  luftigfte  9!afe  brebett.  3r- 
genb  ein  „flcineb  gräulein"  wirb  ibm  babei 
hanbreidjung  tßun. 

Kein  notwenbigereb  unb  Oerbienft= 
lidjereb  SSerf  ift  jeßt  in  Xeutfdjlanb  aub= 
juridjten,  alb  bem  gerben  ge  ift  bab 
20 


Digitlzed  by  Google 


378 


flritif. 


geben  fo  jauer  als  möglich  ju  machen.  | 
6S  ifi  gattj  gleid),  ob  man  als  Schullehrer 
bem  ©cfangoerein  angehört,  ober  als  flaj« 
fifd)  SjoUgebilbcter  im  SMilltrirtafino  bc? 
‘•öcurlaubtenftanbeS  in  Oberer  öbinejerei 
mad)t  ober  Sfat  brifdjt,  ob  man  als  e(;r- 
iamer  Sdjlofjenucifter  im  Setcrancnoerem 
bic  jungfräuliche  fyahne  fdnoingt  ober  als 
Corpöbrubcr  feubale  §urrafjS  brüllt  unb 
'•liier  fäuft  bi®  jur  Scwufttlofigfeit,  ©ei  ft 
unb  ©röfjc  morbcnbeS  Al 1 1 q u cit- 
ri» c f e n bleibt  es  immer  unb  überall. 
Unb  bamit  marfdjierett  mir  als  fiultur 
nation  riidroärtS;  benn  nid)t  bie  $>er* 
ben ja pl  mad)t  ein  SJolt  mächtig  unb  weit« 
gcbletcnb  — bie  Gftinefen  unb  bie  Xcut= 
leben  hätten  fid)  fonft  |d)on  längft  in  bic 
Stkltherrfchaft  geteilt—,  fonbern  bie  grüftte 
,’fahl  charat  terftarter  3nbioib uali» 
täten.  So  beftimmen  and)  nicht  bie  ein» 
gefchiooreuen  3!ercinöbid)tcr  unb  33ercin?= 
malet  ben  lttterarifd)en  unb  fünfilerifchen 
Siang  eine?  Solfes,  fonbertt  bie  roilb» 
roiiehfigen  Xalcnte,  bie  auf  Sd)ul= 
bognten  pfeifen  unb  nicht®  non  ®crein= 
unb  fflrubetfdjaftelei  tuijjen  mögen,  noch 
oon  mobifchen  ffltgerlparteicn , SJtänner, 
gleid)  graft  an  Weift,  (Vtcmiit  unb  .(tainpje?= 
luft. 

9tid)tS  SntmanncnbereS  alb  bie  Sa» 
fernierung  ber  ©eifter,  bie  fiigfame 
Ginjaunuttg  unb  Sinpferchung,  bie 
Xrillung  unb  XlSjtplinlerung  ber 
aufftrebeuben  Xalcnte.  Xa?  ift  ber  ©reuet 
aller  ©reuel,  mir  wenigftenS. 

Xurd)  baS,  wa?  man  heute  in  Citteratur 
unb  fiunft  „üoberne*  ober  „Xcfa  = 
b e n c t " ober  fonftwie  mit  einem  nagelneuen 
Sammelnamen  etifettiert,  fehlängelt  fid) 
in  Xeutfdjlanb  fdjon  wieber  ber  Berber!* 
liehe  ftliquengeift  beutlich  erfennbar.  Unb 
bic  loirtlid)  talentooQen  unb  ftarien  Heute, 
ju  nadlet  9tatürlid)feit  berufen, 
nehmen  fid),  t’om  Sltquengift  angcjpriftt, 
aus  loie  3nbianer,  bic  jurn  erftennial  eine 
S>ofe  anjieften. 

SS  giebt  Steptiter  unter  unS,  bie  nud) 
bem  ftifeften  unb  interefjanten  9iaturbur= 


fdjen  ®afjt  bie  fchöne  9?adtl)eit  beftreiten  ' 
unb  bei  weitem  ihn  nicht  mehr  fo  tnbU 
uibueü  finben  wollen,  wie  feine  erfle  Snt= 
widlung  Berfprad). 

Xer  SBalcr  ber  mobernen  9tctoen; 
fcpule  war  ber  aus  Italien  ftammenbe 
Snglänber  Xante  ffiabriel  Stof  jetti.  ÜluS 
eigentümlich  »ierbimenfionalen  ®eiftc?Ber= 
bältniffen  bcrBorgemadjfen,  würbe  Stoffetti 
ber  Srjeuger  ber  mobernen  erotifdjen 
SlerBenbichtung.  Xa  er  in  feiner  SieU 
jeitigfeit  nicht  blof)  Xidjtev,  fonbertt  aud) 
©ialer  uttb  3lluftrator  war,  fo  luirfte 
er  junädift  auf  bie  SRänncr  Born 
unb  Stift  unb  würbe  ber  grafte  'Prophet 
ber  mobernen  ®rärapb aeliten,  bereit 
mehr  ober  weniger  bifferenjicrte  Slbtömuu 
linge  in  ber  englifd)ett  unb  fd)ottijdjen  9lb= 

I teilung  ber  3ahrcSauSftellungen  im 
fDiündjener  ©laSpalaft  ju  feften  waren 
mit  Süerfen,  über  bie  betanntlid)  ein  grafte? 
©eftftrei  ber  Sungen  unb  3üngften  ficb 
erhob  oon  fabelhaften  fiunftoffen- 
barungen  aüerueueften  Stils,  Born 
Xriumph  bergprif  in  ber  Sfialerei, 
unb  berglcid)eu  Xaumclphrafcn  mehr,  wäh 
renb  bic  guten  unb  'S  (teilen  fpotteten  uttb 
bühnten  über  ben  feftottifeben  llnfintt,  ber 
ihnen  fooiel  9?ad)benfen  unb  Äopfwcp  oer= 
utfachte.  Senner,  bie  ftfton  etwa?  bei 
ben  Berfd)iebettcn  ®ülfetfdmften  berunt- 
getommett  unb  in  ben  ©Solutionen  be? 
AtunftgeifteS  bewanbert  waren,  genoffen 
ftiü  ihre  Jtennerfd)afl  unb  lächelten  über 
bic  Jtapriolen  ber  einen  unb  bie  bebent» 
liehen  ©efid)ter  bet  anberen. 

3d)  patte  hi«  ©ebiepte  StoffettiS  fdjon 
1872  in  Steapel  in  ber  f)anb,  unb  jroar 
in  einer  italienifchen  Übertragung,  bie  bem 
Original  manche?  oon  feinem  wunberbaren 
Sehmelj  unb  Xieffinn  raubte. 

geiber  war  in  ben  ftebjiger  3ab*eit  in 
ber  beutfehen  3ournaliftif,  bic  Bon  ber  bor« 
nierteften  ©cwöhnlichfcil  ober  Born  afabe= 
mifchcn  ober  berlinerifcft  unb  wienerifd) 
franjöfelnben  gopf  beperrfeht  würbe,  gar 
teilte  Sftöglicftteit,  auf  bie  neue  Stidjtuitg 
in  Snglaub  mit  9?ad)brud  ju  Benocifcn. 


Digitized  by  Google 


Kritit. 


379 


Sfoffetti  mürbe  alfo  bamolS  wenig  ober 
nicht  bei  uns  befannt. 

Dem  beutfcgen  9(uf tlärtetjt  ber  Danib 
Strang  unb  ©enojfen,  bie  bamalö  im 
Sanbe  ber  Bgilifter  fogar  alb  8 d)  ö n 
geifter  eine  fügrcnbc  JHotle  unb  allerlei 
erfle  Bregoiolincn  fpielten,  mar  ein  Sioffetti 
natürlich  nlel  ju  mpfttfeg  nnb  ungeheuer* 
li di.  Sie  serftanben  Um  abfolut  nidjt  unb 
Hegen  ifjn  bagcr  tinfs  liegen.  Unb  bod) 
mar  baS  Erflehen  JHoffettiS  eine  ganj  not» 
menbige  Sfeaftion  ber  SJatur  unb 
Siatiirlicbfeit  gegen  bie  epigonenhafte 
Obe,  bie  fiiglidjc  Ißiattpcit,  bie  roman 
tifierenbe  £mglid)fcit  unb  pfjilifterijafte  i 
Blobfinnigfeit  unb  Slbgefdjmadtheit,  womit  | 
bie  Kultur  ber  fedjjiger,  fiebriger,  bis  herein 
in  bie  Bütte  ber  ndjtjiger  3agte  nevbovben 
unb  oerelelt  mar. 

33er  baS  nicht  mit  erlebt  hat,  finbet 
fich  fchmer  hinein  unb  begreift  barum  auch 
unfere  93 ul  unb  Seibenfd)aftlid)  = 
Icit  nicht,  mit  ber  mir  nor  )egn  gagten 
ben  Kamp)  gegen  bie  ftgeuglich  unb  un- 
erträglich geworbene  ^i^ilifter=33trtfchaft  in 
ftunft,  Sütteratur  unb  treffe  aufnehmen 
mufjteu. 

9llfo  SRoffetti  brach  nur  an  wenigen 
Orten  burdj,  aber  unter  feinem  Einflufje 
entftanb  eine  Schule,  welche  mit  genialer 
Bcharrlichfeit  ber  ©efeUjcgaft  ein  neues 
Schönheitsgefühl  einitnpftc  unb  ganj  an 
bere  Kraft,  liefe  unb  Umfang  ber  Em 
pfinbung  non  ber  Kunft  forberte,  als  bei 
uns  lanbesüblid)  war,  wo  ).  9.  ein  )ier* 
lidjdr  unb  oberflächlicher  'Jiooellift  ben 
biebereu  i<bmet)crifd)cn  SJietfter  (Mottfricb 
Seiler  als  einen  Sienaifjanccmcnfchen  uub 
als  ben  Shafefpeare  ber  Bonelle 
proflamieren  burfte,  ohne  auSgciacht  ju 
werben.  SeDcr  unb  Shafefpeare,  bie  geu= 
tige  Schwei)  unb  bie  9öcit  ber  SRenaiffance ! 

3unäd)it  ging  bie  neue  Bewegung  non 
Englanb  nad)  Baris  hinüber,  wo  He  )tpar 
ben  geifen  bcS  3olafchcn  SiaturaliS* 
m us  nid)t  )u  erfegüttem  nermodtte,  aber 
bod)  eine  Slenge  ©läubige  [einer  ?Wgc= 
meiugültigfeit  unb  Unfehlbarfeit  abfpenftig 


machte.  5«  jitterte  unb  riefelte  ein  un 
befinievbareS  Etwas  burd)  bie  franjüfifche 
Dichters  unb  Künftlermelt ; man  würbe 
auf  neue  Senfationen  aufmerlfam  unb 
fuchte  neue  9tuSbrud3mittel  unb  gormeln 
bafür  in  ©orten,  garben  unb  Ionen; 
Botticelli  fam  in  bie  Biobe,  unb  Siemens 
Propheten  ftattben  auf,  £>aUu)imcrte  Wie 
Sor  Sßdaban,  unb  eS  gcfd)ahcit  godjen 
unb  33unber  in  $rofa  unb  Betjcn  an 
allen  Orten  unb  Enben. 

Unb  ba  ber  Deufel  einmal  in  granf 
reich  los  war,  tonnte  es  ntd)t  auSbleiben, 
bafs  auch  Deutfdilanb  augefteeft  würbe. 
Denn  ben  Deutfegcn  geljt  immer  erft  baS 
Siegt  auf  unb  (ommt  ber  Bi  ul , wenn’S 
ihnen  »on  ben  gran)ofen  oorgemacht  wirb, 
benn  mit  bem  preugifchen  DriH  unb  ber 
preugifegen  Disziplin  finb  wir  nod)  mehr 
an  3nitiatinfraft  unb  ftoijer  Energie  unb 
fröhlicher  Selbftänbigfeit  nerarmt,  mir  be 
fehierwartenben,  gehorjamen  unb  ewig 
lernbegierigen  Untertganen  beS  iHeicgeS, 
baS  ben  „Siembranbt  als  Erjieger" 
in  fiinfjig  Sluflagen  hinunterwürgte  unb 
ein  tinblid)  frommes  ©cficht  baju  idjuitt, 
©ott  unb  ben  Engeln  ein  Wohlgefallen. 

91Ifo  Deutfcglaub  würbe  mit  bem  neuen 
SiemenfenfationSbajilluS  begnabet.  Unb 
ber  Sthriftfteller,  an  bem  bie  3>'feftion 
am  erften  unb  fräftigften  wirtte,  war  er= 
mann  Bagr,  gebürtig  auS  Sin)  a.  b. 
Donau.  Siber  wie  bereits  bemerft,  cS 
giebt  Sfeptifer  unter  uns,  benen  nichts 
heilig  ift,  unb  bie  niegt  anflehen  )u  be* 
baupten,  BagrS  Sntwidelung  habe  nicht 
an  inbivibucQer  Stärfc  gewonnen,  ja,  eS 
fei  fogar  bie  Kraft  non  igm  gewichen, 
etwas  Eigenes  )u  fein,  er  fei  ber 
richtige  uiobeme  9!erncnfunftnereinSsSpi= 
talbruber  auf  ber  Slarterbanf  Importierter 
Senfationen.  Unb  noch  «tu  boshafterer 
Bergleich  fam  in  Umlauf:  Bahr  gänge  an 
feinen  melfcben  Sorempfinbem  BartoS, 
Baubeiaire  unb  nieten  anberen,  wie  ein 
Knopf  an  einem  graeffegwan). 

3n  ^Jareirtgefe : Eigentlich  achten  wir 
bod)  nur  baS  Sd)öpferifd)e  in  ber  Äul= 
25* 


Digitized  by  Google 


380 


Ärtttf. 


tut,  nid)t  bad  3mitiercnbe.  Unb 
wenn  bet  Jüitflet  {einen  Meifter  in  ieinen 
Sferjüdungen  nod)  übertrifft,  bleibt  er  boefj 
nur  9f  ad)  äff  er.  Selber  bie  bbfen  Sieben. 

3d)  pcrfBnlid)  Dcrbarrc  bei  meiner  ein» 
gangd  atidgefprodjenen  Meinung,  füge  ober 
mit  fvitiieber  Olemiffenbaf  tigteit  folgcnbed  bei : 

Saljr  bot  in  allen  (einen  Schriften, 
abgefeben  Don  beren  Surdiichmttdgiite, 
oft  aufierorbentlid)  mertoofle  bidilerifdic 
Wo  mente,  Gr  fc&t  mandimal  einigt 
breite  Sone  bin,  unb  mir  (eben  ein  Stilb 
doD  (Rübe  unb  ©ril&e.  Sied  gilt  namcnt» 
lid)  oon  ber  „fRuffifcben  Steife"  unb 
bem  Jtemc  berfeiben:  bem  9f  erDeitrontan 
mit  bem  Meinen  gräutein.  'Über 
Stabt  vermag  fid)  nicht  lange  auf  biefer 
4>8be  ju  holten,  benn  feine  Gitclfcit  Der» 
trägt  ed  niebt,  über  ber  Äunft  fieb  jtibft 
j)u  Dergcffen.  So  forgt  er  bafiir,  bafj  man 
aud)  in  bitfem  pifanten  Siudjc  ben  Sier»  t 
faffer,  in  bie  Stetracptung  SRufäanbd  unb  i 
in  bie  Sfetradjtung  feiner  (leinen  greunbin 
verfunfen,  nid)t  überfebe.  Sr  glaubt  bad 
am  juDerläffigften  babureb  ju  erreidjen, 
bafs  er  alä  littcrarijdjed  „enfant  terriblo“ 
$u  — (datieren  fuebt,  unb  jroar  fo  oft  ald 
möglich,  rnobei  ed  ©m  freiiid)  paffiert,  bafj 
ibm  nur  bad  „enfant“  gelingt  unb  bie 
Eigenfdjaft  „terrible1*  Dcrfagt. 

3uroeilen  oerfällt  er  auf  einen  nod) 
tieferen  Jtniff  unb  mirb  fommidDobageur= 
lieb  anefbotenbaft,  road  febr  fatal  mirtt.  ] 
3um  Steifpicl  in  ber  alten  Witofd)  ©c- 
fd)id)te  bed  nadten  fiofaten  mit  ber  Sirne 
im  Storbeü.  Ober  in  ber  an  fieb  ganj 
luftig  erfunbeuen  Siner  Sfijje,  bie  er  mit 
bem  „Siod)  nod)"  jd)mäd)t,  roorauf  eine  ! 
Dorfintflutliebe  .iiluberjählung  folgt.  Sollte 
ed  mirflid)  möglid)  fein,  baf)  biefe  ehr» 
mürbigen  Sebäpc  fiir  StoI)r  neu  mären? 
3n  mcldjem  geiftigen  Unfcbulbd  - Slrtabicn 
müfjte  er  bann  bidper  Dermeiit  hoben! 

SroQig  ift,  bag  SBabt  neben  biefen 
terriblcn  Enfantiaben  Stuffaffungen  ge» 
roiffer  Situationen  jum  beften  giebt,  bie 
einen  burd)aud  pbilifterbaft  fleinftäbti» 
(eben  Einbrud  machen.  Singe,  bie  für 


einen  Dorgefebritteneren  fiuiturmenfeben 
iängft  fclbflDerftänbtid)  gemorben,  Sieroen» 
reijungen,  roelebc  ald  aeceptiertc  Öcriebtc 
jur  alllägliebcn  geiftigen  fRabrung  geboren, 
erfebeinen  ibm  ald  etmad  Slufrcgenbcd, 
(oloffal  9?cucd  unb  3>"Ponierenbed.  Er 
erinnert  in  folebcm  gäbe  an  eine  ältliebe 
Same,  bie  cinft  in  einer  längeren  ©e- 
fprädjdpoufc  mäbrtub  ber  Sable  b'böte 
feufjte:  Sld),  meid)  munberborc  Erfinbung 
ift  bod)  bad  Sbcrotometer! 

Sdjliimn  mirft'd,  menn  Sabr  um  ber 
Einbringlicbfcit  feiner  Sebilbcrung  roitlen 
riibrfelig  mirb.  Er  reibt  und  bie  Ctjren 
mit  miebcrbolten  Slbjeftioen  unb  SlbDcrben 
ein,  um  und  burdi  biefe  SBortmaffagc  em- 
pfinbfam  ju  machen. 

Steifpiei:  Entmutf  eined  SanbfdjaftS» 
bilbed,  einer  S8iefe.  Sie  ift  „groß,  roeit, 
ftarr",  unb  ibr  ©rad  ift  „boeh,  {teil,  fteif". 
Sie  bat  „bie  gorbc  ber  Waloen". 

©ut.  ©egen  biefe  gorbe  ift  uid)td  ein» 
jumenben. 

?lber  nun  filtert  und  Siapr  unb  oer= 
fiebert  und  miebcrbolt  mit  tbeotraiifebcm 
Sfatpod  ä la.  Sciuindfi,  baf)  bad  ©rad 
malocnfarbig  fei!  Sab  ift  ihm  jeboeb  nod) 
nicht  genug.  Mit  gebrochener  Stimme 
I belehrt  er  und,  baf)  bie  ©räfer  bie  garbe 
! ber  Maine  behalten!  Saun  jd)öpft  er 
tief  Sltern  unb  brüdt  bie  Singen  ju  unb 
flüftert:  „ — unb  ringd  mar  bie  grofte, 
ftumme  Söicfe,  Don  ber  blaffen  garbe 
bet  Ma  Inen".  — gmijeben  ben  ©räfem 
foU  ein  SScib  flehen  „mit  ntilbem,  lächeln» 
bem  ©efrebt".  Sie  3bee  ift  bübfcb  unb 
finnig.  Über  9iiif)r  gittert  für  feinen  Sl fielt 
unb  Effeft.  Er  ©ut  ganj  bbfterifd)  unb 
Derficbert  und:  „fie  lädjelt  bloß!"  — beeilt 
fid)  aber  fofort  noch  b'ni'll)aud)en,  mie 
erfterbcub:  „unb  fie  lächelt  blofs". 

3amoljl.  Unb  mau  lächelt  blofj  unb 
fragt  fieb,  ob  bied  üffeltation  ober  bb» 
fterifebe  3mpotenj  fei.  Sad  atlcd  ift  Don 
ber  Sragif  eined  folorierten  Wobcjoumald 
in  ber  gafd)ingöjcit. 

Cffenbar  molltc  ber  SJerfaffer  eine  91  rt 
Don  „Sentimental  Journey“  fd) reiben,  beim 


Digitized  by  Google 


Hritif. 


381 


in  [einer  „[Ruffiftpcn  [Reife"  ift  blutwenig 
Dom  eigentlichen  [Ruftlanb.  Unb  biefeS 
wenige  ifi  — »aS  Dom  „Überwinber  beS 
91aturali8muS"  freilirt)  nidjt  »uitberncbmen 
barf  — fautn  richtig  gefeben.  [33cm  S>cmt 
Pabr  aus  Sinj  a.  b.  Tonau  erjdiien  baS 
Petersburger  Sieben  in  ÜbctlcbciiSgröfje, 
ftifl  unb  fteinem,  baS  Seit  ftumpf  unb 
tierifd).  3C  nun,  umgefebrt  cridjeint  bem 
[Rujfen,  tuic  icl)  auS  perfönlidjer  Erfahrung 
tueiß , baS  Sieben  einer  beutftben  Stabt 
ftcinlicb,  ucrjettclt,  DcrciiiSmeierifd)  plap-- 
pemb,  baS  Polt  rebfelig  unb  jerfabren 
— tout  en  detail.  Tn3  finb  nur  Üieflcje 
ber  uerfdiiebetten  ©djirnfpiegel. 

Sjiitorifd)  fcftftcbenbe  Thatfadjen  hin« 
gegett  bürfen  nidjt  rein  fubjettiu  bebanbelt 
»erben.  Unb  Icibcr  tbut  baS  Papr. 

Einige  Peifpicle  auS  bet  ttiebrigen 
Sphäre  beS  SWtaglebenS.  3um  Peifpiel 
bie  .(lutfdjer. 

Papr  jagt:  „Tiefe  fiutfdjer  finb  ntcrl= 
»iirbige  ©efetlcn.  3t)r  Sthtnup  unb  Elenb 
ift  uiibcfcbrciblid) , ft*  finb  ganj  Dertiert. 
Piaulfthelleit  unb  gufttritte  ertragen  fie 
gebulbig,  fie  finb  cS  nidjt  anberS  geioöbnt. 
SBcnn  man  iijnen  ju  »enig  giebt,  bann 
toagen  fie  raum  fdjiidjtent  ju  murren, 
aber  fie  bauten  aud)  niemals,  wenn  man 
fte  nodj  jo  rcidj  bcfdjcntt  69  ift  nidjtS 
PlenfdjlidjcS  an  ihnen;  fie  untrrfdjeibcn 
ftd)  itt  nidjtS  Don  ihrem  Tiere." 

Piein  lieber  Petersburger  greunb, 
meine  liebe  fteinruffifdje  gürftin , meine 
liebe  PioSfauer  ülnaftafia  PiaSquina, 
meine  liebe  Jfamerabin  Äicbnifoff  (einft 
ruo  Daubigny  5,  Paris)  fprcdjt,  »öS  ift 
Tftatfachc?  grüfter  tunren  bie  PeterS« 
burger  jlutfdjcr  beiart  jubringlid;  in  ber 
3agb  nadj  fiuubjdjaft,  baft  grauen  fub 
Dor  ihnen  fürchteten,  fo  bah  bie  polijci 
fte  unter  fdjarfe  Kontrolle  ftedtc.  Pei 
großer  Halte  führten  fie  oft  »ilbe  Jiinje 
mit  einanber  auf  bem  Trottoir  auf.  SBcnit 
fie  fid)  AU  »eilig  befahlt  glaubten,  »aren 
fie  unb  fmb  fie  beute  nodj  imftanbe,  ihren 
gahrgaft,  laut  auf  ihre  [Redjle  beftehenb, 
bis  in  feine  Sopnung  ju  Derfolgen.  Sei 


reicher  Pelopnung  reiften  fie  bie  [Küpe 
Dom  Jtopf  unb  ihre  Tanffagungen  »ollen 
fein  Cnbe  nehmen.  Schlecht  bebanbelt, 
»iffen  fie  fid)  »ie  bie  Hutfdjer  jeber  an- 
beren  europäifcheit  Stabt  ju  wehren,  uttb 
©robpeit  pflegen  fte  rcblidj  »ie  ihre  JfoQc= 
gen  mit  ©robpeit  au  Dergclten.  gaft  jeber 
Petersburger  Trojchfenfutfdjer  fjat  einen 
38gling  ber  ©arbentarine  ober  beS  Pagen; 
corpS  inS  ^terj  gefchlofjen.  gür  biefen 
jungen  Hapalier  opfert  er  fid),  er  wartet 
ftutibcnlang  auf  ihn  bei  bitterfter  Halte, 
für  iftn  fdjlagt  er  bie  lobnenbften  paffagiere 
aus.  6r  betrachtet  ihn  als  feinen  pro« 
tego,  unb  »irb  Don  ihm  monatlid)  be^aljlt 
— ober  aud)  nicht. 

Taft  foldje  aRcnftheti  „nichts  3)?enfdj= 
lidjcS  an  ftdj  haben"  unb  ftdj  „burch  nichts 
Don  ihrem  Tiere  untcrjdjeiben",  ift  pfjra 
fenhaftcr  Unfinn,  oerebrter  Hermann  papr. 

Tie  Sdjilberung  beS  rujfijdjen  Ti« 
ncrS  ift  pifant,  aber  — naio.  Sliiy  a.  b. 
Tottau.  Papr  erAäljlt,  baft  man  Don  bem 
„SarfuSfa"  fdjott  Dor  Pcgintt  beS  eigent« 
liehen  EfjenS  „jum  piapctt  doII"  fei.  $u» 
nädjft  heiftt  baS  Sort  SafuSfa  (au  beutfdj: 
Porcffen)  unb  ift  bie  Sitte,  oor  bem  Tiner 
appetitreiAcnbc  Äleinigfcilen  au  reichen, 
burdiaus  nicht  nur  eine  Eigentiimlidjfeit 
SiuftlanbS.  3n  Sionbon,  Slciuljort,  PJai« 
lanb,  [Hont  uf».  hätte  £>err  Pabr  bei 
opulenten  PiaplAcitcn  ben  nämlichen  Por« 
gang  beobachten  binnen.  Plan  pflegt  ba 
Don  ber  einen  ober  anberen  Porfpcije,  Don 
bem  eilten  ober  anberen  Sliqueur  ein 
wenig  a«  fid)  A“  nehmen.  SScnn  aber 
Paljr  fid)  bamit  „AUm  piapcn"  Doüftopfte, 
fo  war  baS  fein  PrioatDergnügcn  als 
SRiepfdjejcher  ^errenmenfd)  — ober  bnS 
SRefultat  feiner  llncrfabrenbeit.  ©oha  äpn= 
lidjcS  fat)  ich  einmal  in  3lal>m-  Pei 
einem  groften  Tiner  traf  id)  Awci  alte 
.fjerren  aus  TreSben.  Sei  bem  Porcffen 
füllten  fie  fid)  bis  Aur  Starre  ben  fieib 
mit  Salami,  Sd)infen,  Sd)n8pjen  uf». 
?Ule  Seit  wartete  auf  fie.  Gnblid)  wifchten 
fie  fid)  befriebigt  ben  Pluitb.  Plan  feroierte 
mm  bie  Suppe.  Ta  fafjcn  bie  alten  TreS« 


Digitized  by  Google 


382 


Jtritif. 


bencr  finaben  fid)  mitlcibig  an  mib  (rufeten : 
„9tdj  ijerrjcb,  ift  ba?  eine  Sfultur,  fie  (er- 
uieren bic  Suppe  julcpt!" 

9todj  ein«,  Bal)r  irrt  fid):  e?  ift  nidjt 
Sitte  in  bet  guten  ruffijdjen  ©efellfdjafi, 
jmifdjen  jebem  fflang  eines  Einers  (iiga 
retten  ju  raudien,  ©ei  einem  ©arvon= 
Sitter  en  petit  romitc  fann  e?  al?  au?: 
gefudjtc  Übcrfdjioenglidjfeit  ja  oorfommen. 

©unfto  grauen.  Ser  fRufje  teilt  bie 
grauen  in  jrnei  grofic  Staffen:  Los  fom- 
mes  honnf'teB,  et  lea  autre». 

Offenbar  tarn  $>err  Babr  nur  in  Be 
rübrting  mit  les  autres.  Sie  fRuffin  ber 
guten  Wcfellfdjnft  reitet,  jagt,  ISuft  ®djlitt= 
fdjube,  führt  ein  plnifijd)  ftrammc?  Sehen, 
äbnlidj  beut  ber  englijd)cn  Slriftofratie. 

Baljr  beliauptet,  baft  bic  ruffifdic  grau 
ftet?  in  porijontaler  Stellung  ju 
finben  fei.  Sa?  ift  tuebr  al-i  impertinent, 
wenn  man  bebend,  baft  ber  (errette  iKufje 
Wie  ber  gratijojc  eine  getoiffe  (ilattung 
Scmimonbe  „1*8  horizontales“  nennt. 
Übrigen? 

Bredjcn  toir  ab.  Senn  wenn  mir  ben 
Babrfdjen  Steiferoman  auf  bic  ©injelljeiten 
all  feiner  ctbnologijdjcn  unb  fulturbtftori 
fdjen  Slngaben  prüfen  mellten,  mir  faiibcn 
be8  SBibcrfprud)?  (ein  gilbe. 

9tun  mirb  man  fagen : „Scbt,  ber  9?Brg: 
ler!  38a?  liegt  bei  einem  Sunftmerf  an 
biftorifdjer  ober  naturgefd)id)tlid)cr  ©e- 
nauigfeit!  Säctjcrlidier  Unuerftanb.  ©ban» 
tafie,  Stimmung,  ©ftjdjologie  — nnmettt= 
lid)  ©ftjdjologie,  ©unttum!“ 

©eroift,  meine  Sicrrctt.  9tur  fteftt  bie 
Sariie  fo,  baft  mer  im  Kleinen  nidjt 
treu  ift,  ber  ift  and)  im  ©roften  nidjt 
jubcrßlffig,  unb  mer  im  tltuftcrlidjcn 
fortmabrenb  fdiief  fieftt  unb  falfd)  ftiirt, 
ber  fotl  mir  nidjt  bamit  fommen,  baft  er 
im  gntimen  eine  bemimbcrn?mcrte  Si 
djerbeit  Ijabe,  baft  ba  alle?  edjt  unb  matir 
fei  jum  'Purjelbaumfdjlagen. 

©er  nidjt  IjBljcr  ftinau?  mitl,  als  frifdj, 
fredj  unb  amiifant  ju  fein  leie  ein  neuer 
9)liind)baufen,  ber  fann'?  audj  in  ber 
Jfritit  billiger  fjaben.  9W.  ©.  ßour  ab. 


Softti  4» e n r tj  Btacfatj:  Sie  SJten: 
fdjen  ber  ßbe.  Berlin,  S.  gifdjer.  — 
©ine  blenbenbe  Senben^bidjtung,  ber  ©er: 
trag  een  einer  Bomebmbeit  unb  Sdjönfjcit 
be?  Jone?  jum  ßntjüden.  Sabei  eine 
Sun  ft  be?  öbaradcriftcren?,  bic  all  bic 
deinen  SRitteldjen  eerfdjmäftt,  mir  fie  burd) 
bie  jüngftc  Berliner  Sdjule  in  Slufnabtne 
getommen  finb.  Xroftbcm  mirb  e?  bem 
Sidjter  bei  reiferen  Sefcm  feiten  gelingen, 
fie  für  feine  Jenbenj  empfangen.  Senn 
audj  feine  SRepräfentanten  ber  freien  Siebe 
bergen  ein  ganje?  Sdjlangcnneft  tragiidjer 
fionflifte  in  ftd),  mag  er  nodj  fo  Biele  unb 
bunte  ibealiftifdje  Sdjleier  barüber  roerfen. 
Sie  non  Btatfali  Berfodjtene  freie  Siebe  bat 
nur  einen  Sinn,  meint  fie  ohne  golgen 
gebadjt  mirb,  al?  Selbjtjmerf  be?  ©cntiffc?. 
gr  möge  uu?  fein  freie?,  genuftgierige? 
Sicbcbpärdjcn  mieber  borfüfjrcn,  menn  e? 
&0  galjre  alt  gemorben  ift  unb  uu?  jeigen, 
ma?  e?  für  fid)  unb  bic  SJtcnfttjbeit  an 
©lüd  aufgebradjt  bat  unb  an  91u?fidjten 
für  ein  geträumte?  91bei?menfdjentum,  unb 
mit  meldjen  Olefinnungen , Stimmungen 
unb  Kräften  c?  bem  9111er  entgcgeufdjreitet, 
bann  mollcit  mir  mciter  bauon  reben.  Au 
jour  lo  jour,  ba?  ift  jo  fdjncH  gefagt  roie 
getban,  aber  bemiefen  ift  bamit  rneitig  ober 
nidjt?.  91nardji?mu?  bin,  Slnardjiemu? 
ber.  M.  G.  C. 

Bergfeuer.  gBangelifdjc  grjäbluiv 
gen  Bon  St.  ©.  gonrab.  grfte  IReibe, 
Stündjen,  Jtunft  unb  Serlagdanftalt  Bon 
l)r.  9llbert  u.  fiontp.  gnljalt:  Bergfeuer 

— Sa?  ©eib  am  Bntnneit  — 9tiemanb 
(ann  jlncen  fjerrett  bienen  — Ser  Jräumer 

— Sic  Bcrmätjlung  — Ser  ©aflfreunb 

— Seljrcr  unb  © rieftet.  Sic  jtneite  Steifte 
„Ser  ttberntenfdj"  unb  bie  britte  IReibe 
„Ser  ©ott“  merben  in  für, (ein  erfdjei= 
neu.  Bnidjftiidc  ber  briltcn  unb  Bierten 
grjäblung  mürben  in  biefer  gcitjdjrift  Ber: 
offentlidjt.  SBir  fommen  auf  biefe?  eigen 
tiimlidjc  ©erf  jttriid,  fobnlb  c?  in  aßen 
Seilen  BoIIenbet  Borliegt,  fo  baft  fid)  ©lan 
unb  Bauart  be?  ©anjen,  einer  9lrt  mo- 
benier  tSljriftologie,  mit  Sictjertjcit  beurtei- 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


383 


len  lagt.  3n  frommen  Steifen  wirb  eS 
biel  böfcS  ©lut  machen.  X.  Y.  Z. 

98ilit)  Sentrobt:  9lu8  tötlicheti 
<5  ct)  n u e r n.  Sieipjig,  93.  griebtid).  — günf 
Sind  9?ooellcn  unb  noBelliftifchcr  Sfijjcn, 
frifcf)  unb  munter,  juiueileti  mit  einem 
aQju  üppigen  9luftoanb  an  malenbcn  ®or= 
ten  Borgetragen.  91m  meiften  Gigcuart 
jeigen  bie  bumoriftifchen  Bartieen.  daS 
befanntc  ©ctg  mit  ber  „groften  fieiben» 
fchaft"  bübet  überall  ba8  ©runbmotio. 

griß  gammer. 

Grnft  Sechster:  fjeimatSjauber 
unb  anbere  Diooellen.  fieipjig,  93. 
griebrid). — 3)1  it  bem  ©ilbni«  bcS  SerfafferS 
geidjmiidt,  mad)l  ba$  ©ueg  einen  freunblid) 
oomehmen  Ginbrud.  Über  Sed)SIerS  Cr 
jafjlungSfunft  ift  ttidits  91cue8  ju  fagen, 
fie  bat  ihre  alten  Sorjiige,  Bott  ber  fi'ritif 
längft  ancrlannt,  bemabrt,  ohne  fitg  ju 
Beglichen  mit  ntobifegen  Sniffen  billiger 
Cffeftbaftgerei  Bcrfübren  ju  taffen.  der 
didjter  ift  tein  Dlobcmcr  im  eftremen 
Sinne  bcS  SorteS.  das  uQtögticgftc  Mo- 
ti»  entioidelt  fieg  unter  feiner  geber  ju 
®Iaitj  unb  Sdjönljeit,  ohne  baburd)  eine 
ju  ftarfe  Cinbufjc  an  einbringlitgcr  Sirf- 
lichfeitsbarftcllung  ju  erleibcn. 

griß  Jammer. 

CyriP. 

9ieue  Webichte  Bon  Baul  fianjft). 
fieipjig,  38ilbclm  griebrid),  f.  pofbud) 
bänbler,  1893.  — GS  fehlt  heutjutage  überall 
— audj  auf  litterarifdiem  Wcbicte  — an 
ber  primitioften  Gbrlidileit.  Ginc  feige  unb 
feile  üiebebienerei  führt  baS  jd)mad)BoHe 
Secpter,  unb  man  trifft  nur  feiten  Männer, 
tneldje  beit  3)iut  hoben,  ihrer  ehrlichen 
“Meinung  unb  Überjeuguttg  frattf  unb  frei 
9luSbrud  ju  geben!  Überall  regiert  bie 
„Clique",  baS  „perfönlüge  Moment"  ent 

fegeibet deshalb  finbet  fid)  auf 

fritiftgem  ©ebiete  fo  feiten  eine  fefte  Mci 
nung  Bertreten.  9(Ilc§  ift  meift  Bon  per» 
fönlitpen  liifteleicn  beftimmtcS  fubjeftiBc« 
3rrlid)terieren , aber  fein  ehrliches,  freies 
33ort , feine  marfige , mad)tBoUe  Mannes 


Überzeugung  im  heiligen  dienft  ber  Sunft 
fontmt  ju  fflort  unb  SluSbrucf.  So  hat  fid) 
beim  — angefichtS  biefer ©crhältniffe  — eine 
Siciheoon  fcltfam  iiolicrten  “Maturen  im  beut? 
fehen  diehtcrmalb  herangcbilbet,  ju  benett 

auch  Baul  fianjft)  gehört Sein  93udi 

„9lbenbröte",  BoII  glnnjenber,  pftjdjologijdier 
Betrachtungen,  burchftrömt  Bon  bem  toeb= 
tnütigen  duft  gerbftlicgcn  BeffimiSmuS’, 
fonntc  ich  in  biefem  Blatte  mit  berechtigtem 
CnthufiaSmuS  befpredjen.  9I1S  fiflrifer  ift 
fianjft)  ju  rcflerit),  juBiel  griiblerifche 
Bb<lofopl)en«9?atur.  Seine  leibgefättigten 
„5>erbftbl#tter"  hatten  mir  fegon  oerraten, 
baft  er  fein  echter  Sigrifcr  fei.  droßbetn 
finbet  fich  in  biefem  neuen  Baitbe  BielcS 
©fi><gofogifcg  = 3ut«reffante , bie  Spradje 
mahnt  jutoeilcn  anben  oon©oethe  gefeierten 
ungliidlidjen  Chriftian  ©ünther.  3cbcnfallS 
flimpathifchen  ©ruf)  bem  Ginfiebler  an  ber 
SRioiera.  33.  9lrent. 

Sdtelmenlieber  eines  fahrenben 
fi  o m ö b i a n t e lt.  (mmoriftifche  did)tungen 
Bon  © eorg  St le  in  edc.  (Hamburg,  1893, 
Berlag  Bott  91.  ©olbfd)mibt.)  — Sir  be= 
tradtten  es  als  unfere  ©fliegt , auf  bie 
Sammlung  herrlicher  Webicgte  aufmerfjant 
ju  ntadjen,  in  toeld)er  ©eorg  filcinede,  baS 
beliebte  Mitglieb  beS  gamburger  “dgalia 
IheaterS,  bie  Üinber  feiner  Mufe  enblid) 
einem  toeitercii  ©ublifuttt  jugänglid)  ge 
macht  hat.  der  9lutor  jeigt  fich  unS  als 
toabrer  unb  edjter  dichter,  ber  9(ttflängc 
an  Scheffel  unb  fjeine  nicht  oerfennen 
lägt,  fid)  aber  bod)  als  originell  ftgetffcnbcr 
Äünftler  infofent  enoeift,  als  feine  Berfe 
ungcjtoungcn  aus  feinem  gcmütoollctt  unb 
babei  fchalfgaftert  3nncnt  glcid)  einem 
frifegen  93albc8qtteH  b'ntorfprubclii.  Ob 
tuohl  mit  bem  9lusbrud  „Beden  unterer 
fiitteratur"  befanntlidj  fooiel  Mißbrauch 
getrieben  Wirb,  baft  biefes  Sort  ttaheju 
feinen  93ert  oerloren  hat,  möchten  ntir  cs 
in  feiner  ntahrcit  unb  unoerfiilichten  Be? 
beutung  auf  einige  ®cbid)tc  bcs  Sleinede 
fd)eit  BudjeS  aittocnbcit,  bie  burd)  ihre 
melobifd)e  Sprache,  ihren  godjpoetifcgcn  unb 
babei  humorvollen  gtiljalt  bent  Beften  ju» 


Digitized  by  Google 


384 


«ritil. 


gejiiblt  werben  muffen , waS  feit  3a^ren  i 
crfd)ienen  ift.  ©ir  beben  namentlich  bet 
»er:  baS  „CinleitungSgebidjt",  „3®e* 

Sonnen",  „Sauft  unb  ('trete“,  roeidjc  fief) 
burdj  geiftnoüen  .{mmor  aufljeidjnen,  foiuie 
bie  „fjcibebilbet".  Ter  ©tjlluS:  „Bon 
meiner  iRittclmcerfaljrt",  tteldjer  10  92um= 
mern  umfafjt,  enthält  baS  fdjönftc  (Mcbictjt 
ber  Sammlung:  „9lrpab  bet  Tüii're",  bat* 
mir  uns  bi«  abjubruden  nidjt  Berfagen 
fönnen. 

9lrpab  ber  Tiift’rc. 

„©oft  nun  geraftet  am  iiattb  genug, 

Wuf  hi  bie  fterne  mit  rafchcm  $ug. 

©leite,  mein  Schlfflein,  gleite." 
flrpab  ber  Tlift  re  au»  Ungarlanb 
Auf  gerichtet  am  ©iafte  ftanb, 

©lldtc  Hnau«  in  bie  ÄÖeite. 

©ift  oft  erbebet  im  ®ebniud)t«fd)mcrj, 
ftomm  nun  gur  SHuh.  bu  podjenbe*  ©et|, 
Uebeu«berbTOffcn  unb  inübe! 

6ud)teft  umfonfr  uact)  bem  ffrieben  umbrr. 

Such'  ibn  braufcen  auf  weitem  ©leer  — 
Trau&cn  im  ©leer  ift  ber  Stiebe! 

©ältft  bu  jur  ©eimat  ben  ©lief  gebannt, 
Sdnuiitbet  im  9lebel  bat  lebte  Stücf  iJnnb, 
'iikidjt  auch  be»  Tafeln»  Schwere' 

Taucbft  bu  ben  ©lief  in  ber  4ÖeUen  ©riin, 
äiJill  e*  wie  ©offtmng  bie  ©ruft  burchjlcbn, 
©Öffnung  ift  braufeen  im  ©teere! 

Spiegelt  ber  [übliche  ©imntrl  fich 
Tort  In  bem  ©leere,  fo  prädjtigltch 
fcocht  es  in  lieblieber  ©läue! 

So  bat  tljr  iMug  mich  einft  angelacbt, 

®b’  ibr  ©errat  mich  um»  ©leid  gebracht! 
Trauben  im  ©leer  ift  bie  Treue! 

Gebt  wie  am  rocftlicheti  ©orijont 
purpurn  ergliibenb  ber  Sonnenban  thront, 

©alb  wirb  ber  ©acht  er  gunt  fHaube; 

Tod)  in  bie  finfenbe  ©acht  hinein 
©lohnt  un»  jur  flnbacht  fein  2iMberfcbein  — 
Trauben  im  ©leer  ift  ber  (Blaute! 

Unb  auf  bc*  ©leere*  ergläujenber  $ur, 

©rcifenb  bie  88unbet  ber  groben  ©atur, 

Saite  Poll  Änbacbt  bie  ©änb'  ich  — 

Siebe,  ba  träufelt  ein  nörbllcfeer  Üöinb, 

3ad>  fidi  erhebenb,  bie  Jluten  gefdjwinb, 
Trauben  im  ©leer  wirb  * lebenbig. 

Tod),  bei  bc*  Sturme*  ©raufen  unb  ilüeb’n 
Vtufgerichtet  am  ©laftc  ju  ftctjn, 
iöä re  fiirwahr  ein  ©rnicftücf ! 

Vtrpab  ber  Tüft  rc  au«  Ungarlanb 
©iebergelehnt  an  bei  Sterling  ftanb.  — 

Trauben  im  ©leer  ift  fein  Srllhftüd. 


Tie  Sfatlieber  BermSgen  mir  nicht  ju 
iBÜrbigcn,  ba  infolge  eines  groben  geblcrS 
in  unferer  ©rjicbung  unS  bie  SenntniS 
biefeS  Spieles  mangelt,  wie  mir  ju  unferer 
Bcfdjiimung  belcnnen  miiffen. 

Tie  Sdjclmenliebcr  eignen  fiep  fetjr 
gut  jum  Bortrag  unb  tonnen  allen  ftreun; 
ben  eines  gefunben  .fiumorS  aufs  ©cirmfte 
empfohlen  werben.  Tie  9luSfiattung  ift 
eine  gcfcbmacfootle  unb  baS  Bud)  eignet 
ftd)  batjer  trcfjlid)  für  ©efdjente.  Tcm 
9lulor  rufen  wir  freubigju:  Vivat sequens! 

— gst. 

©ebidite  Bott  i|t.  Jf.  SHofegger.  5Rit 
18  JKuftrationcn.  SSien,  91.  iiartleben. 

— Ter  metrifdj  geworbene  IRofeggcr,  jroölf 
Bogen  OftaB  fiart  unb  mit  ftiuunungS; 
Bollen  Bilbern  gcfdjmüdt,  ift  jwar  fein 
welterfdjiittcmbeS  ©reigniS,  aber  er  barf 
ficb  [eben  laffen.  ©in  grober  BJufifer  ift 
er  nicht , ein  grofjcr  ftatbenjauberer  aud) 
nidjt,  unb  um  bie  fReutönerci  bat  er  ficb 
feine  Berbicnfie  erworben.  Tic  9111er; 
jüngften  unb  91ücrmobcrnflen,  bie  nur  in 
llnerbörtbeiten  madjcit,  werben  ben  fiei; 
rifeben  ütjrafdjläger  febr  non  oben  berab 
nehmen,  wenn  fie  ibtt  überhaupt  nehmen. 
9Ran  fann’S  ihnen  nidjt  oerbenfen.  Ter 
gute  Siofegger  ift  eben  fo  ganj  unb  gar 
nidjt  befabent.  ©r  bot  fo  gemein  gefunbe 
9femen  unb  fReruenreije.  Unb  feine  Tugen; 
ben  Hub  fo  gräfjlidj  altmobifd):  Sdjainjaf= 
tigfeit,  fiebensfreube,  SampfcSmut,  3nnig; 
feit,  i'iebenSmiirbigteit,  Treuberjigleit. 
SRidjt  einmal  ben  9ltbeiften  oerflcbt  er  ju 
beudjein.  Unb  gar  fein  Talent  jum  Sdja«; 
fpielcrn  bot  er,  biefer  grunbebrlidje  ftcrl. 
Unb  baS  wiü  bodj  noch  ein  Tidjler  fein 

— unb  ift'S  fogar?  C. 

TaS  Buch  oom  Äuffe  unb  Bom 

Süffelt,  ©ine  Sammlung  ber  fdjönften 
©ebidjte  über  ben  fiufj  unb  baS  flüffeit 
flafiifdjer  unb  jeitgenöffifdjer  Tidjter.  Slcip; 
jig,  Sart  Bfiitbe.  93  S. 

ü icber  BomSufj.  ©in  ©udj  bcutfdjer 
fiicbeSItjrif  aus  flafftfdjer  unb  moberner 
3eit.  irerauSgcgebcn Bon  iiugo©rotbe« 
^larfiintji.  J*eipjig,  SRajc  ©rbarbt. 


Digitized  by  Google 


.ffriti!. 


385 


SnS  ffiiffcn  Ift,  richtig  geübt,  bcfnnnt= 
litt)  eine  Dortrcfflicfie  Sache.  Sagegen  ift 
bas,  wa8  fttf)  Dom  Siiffcn  fingen  unb 
fagen  Infit,  Don  ben  Sichtern  alter  unb 
neuer  geit  nicht  immer  gleict)  Dortrcfflid) 
gemacht  worben.  IS?  ift  alfo  Derbienftlirf), 
wenn  ficf)  tufi<  unb  lunftBerfllinbigc  Heute 
ber  flrbeit  einer  Sichtung  unb  Sammlung 
beS  reid)en  ®laterialS  untersieben.  SaS 
ift  nun,  wie  oben  ju  fefien,  oon  jmti 
Rinnen  gleichseitig  unb  gleichartig  ge: 
f theben.  Sie  Herrfcbaftcn  Besprachen  fid) 
offenbar  nicht  blofi  ein  gute?  Vergnügen, 
fonbern  auch  ein  gutes  ©efcfiäft  bnuon. 
Hochachtung.  C. 

Subwig  Schari:  Sieber  eine« 

SDicnfcficn.  (Sergl.  IcftleS  Sczembcrs  unb 
3anuarheft.)  SiebenSwiirbig  ift  biefer 
TOcnfch  nid)t,  ebel,  hilfreich  unb  gut,  wie 
er  nach  ©oetbe  fein  foll,  auch  nicht.  SScnn 
er  auf  bem  Titelblatte  befennt,  baft  er 
oon  allem  ©efdjricbenen  baS  liebe,  waS 
Ciner  mit  feinem  ® 1 u 1 e fefireibt,  fo  fommt'8 
bod)  immer  auf  bie  ® efchaffeuheit  be8 
'•blute?  and)  ein  wenig  an. 

Sölutige  Sieber  finb’8,  bie  biefer  Uit» 
glücfSmenfcfi  fingt,  au?  HnB  unb  Hob11» 
©ift  unb  ©alle  teichlid)  gemengt.  Umficb» 
grunzen,  umfiefibeifien , umfichfcfilagen  — 
®ecfi  unb  Schwefel,  ba8  wäre  fein  gle« 
ment,  Oberfdjwefler  Don  Sobom  unb  ©o= 
morrfia  fein  natürliche?  ?lmt.  Sie  mo= 
berne  'Belt  mit  ihrer  heifieit,  regclredjten 
9lrbcit  ift  ihm  ein  gucfitbauS.  gr  will 
nid)t  arbeiten,  weber  mit  fcfimieliger  Rauft, 
noch  mit  wiffcnfchajtlich  biSziplinicrtcm 
Hirn,  er  will  in  ber  Sdjettfe  fifien,  jpielen, 
faufen,  huren  unb  bann,  „auSgemergclt 
unb  cnlmartt",  fid)  felbft  unb  bie  Sienjd) 
heit  in  I rümmer  fcfilagen.  Sicfcr  fUlcnfd) 
»ui  generis  fieht  mit  einer  grotesfen  Selbft* 
übcrpebung  alle?  Sllenjdjliche  unb  ©öttlicbe 
tief  unter  fid).  gr  ift  ficf)  ber  einzige 
üücnfd)  auf  ber  Höhe  ber  Situation.  Sie 
übrigen  gebären  au  ben  Hatenicnpfabl. 
Unb  fo  weiter  in  bcftialifdier  üiobeit  unb 
Serfomntenheit,  in  allen  gügen  Dom  Sichter 
ber  peruerjen  DJatur  abgelaujcht. 


93a?  beabfid) tigte  Scharf  mit  biefer 
Seftie  in  ®ieufcf)engeftalt?  3nteHeftucll 
unb  moralifd)  offenbar  gamid)t8.  gr 
Wollte  biefe?  bijfc  unb  traurige  ©efeböpf 
fid)  in  Siebern  au8leben  laffen.  Unb  ba8 
fiat  er  jum  Seil  mit  grofier  ffunft  unb 
biebterifefier  Jfraft  juwege  gebracht.  Sic 
meiften  Sieber  wirten  wie  mit  fdjlagenbcr 
Überjeugung8wud)t.  Sa?  Scheujal  wirb 
in  allen  Rafcm  lebenbig  bi8  jum  Unl)eim= 
liehen,  ber  SSerbredjerttjpuS  ift  bis  auf? 
Haar  getroffen.  fflranbioS  natürlich,  biefer 
moberne  Cuabratlump , ber  „fenfeit?  Don 
©ut  unb  iööfe"  fid)  auf  iKegimentSunfoften 
auSleben  will  als  „9?oUnatur",  bie  jeber 
Scfiranfe  fpottet. 

Subwig  Scharf  hat  mit  genialem  Seher 
blief  bie  Stelle  cntbccft,  wo  auch  biefer 
9Jlen[d)  fterblich  ift  — in  ber  Siebe  zur 
9Jlutter  unb  in  ber  gbrfurdjt  Dor  ber 
ftummen  fiiatur.  ?lber  bas  ftnb  nur  flü<h= 
tige  Momente,  unb  barum  hat  er  fie  auch 
nur  in  wenigen  9iummem  feftgehalten. 
gu  biefen  gebärt  in  erfter  Sinie  ber  wunber 
Dolle  WebetSpjalm:  „9lcterfrume , Scholle 
ber  grbe,  heilige,  reine,  wie  ich  bid)  liebe!" 
(früher  bereits  in  ber  „©efdlfcfiaft"  abge 
brueft),  bann  „3n  ber  ißaffionSmocbc". 
Sagegen  fallen  auS  bem  Nahmen:  „Sa8 
Nieberwalbbenfmal"  unb  „9lbam  * Son 
3uan",  benn  fie  hoben  nicht?  mit  bem 
SDienfdjentppuS  gemein,  ben  un?  ber  Sichter 
mit  blutiger  ©abtbeit  gezeichnet,  ©ehöreu 
alfo  auch  nid)t  in  biefe  Sammlung. 

9IÜe8  in  allem,  wenn  man'S  richtig  be^ 
ficht,  eine  grofie  fchöpfcrifche  Spat.  9iad) 
biefer  8 raftprobe  bnrf  bie  beutfdje  Siefi= 
tuug  Don  Subwig  Scharf  noch  Htrr't<he? 
erwarten.  Senn  e8  ift  ju  Demtutcn,  bofi 
feinem  mädjtigcn  Talent  aud)  nod)  anbere 
Ttjpen  nahe  liegen,  al?  biefer  „Üienjch". 

M.  G.  C. 

Sllbert  ©iraub:  ®ierrot  Sunaire. 
Seutfd)  Don  Otto  ©rief)  Hartlcbcn. 
Berlin,  Serlag  beutfcperBbantaftcn.  Safi 
bn?  [jöchfl  gefdtmacfDotl  auSgeftattete  Buch 
nur  Übertragungen  auS  bcni  Rranziififdjen 
enthält,  fräutt  meinen  beutjefien  Stolz  nicht, 


Digitized  by  Google 


386 


Srittf. 


beim  ich  bin  überzeugt,  fjartleben  l)ätte  i 
bie  ffroft  befeffen,  and)  bie  Originale  felbft  | 
|o  mcifterlicp  ju  uerf  affen,  roie  er  fie  »er 
beutfept  pat.  fjartleben  ift  eine  un(erer 
aüerftärfften  mobcnien  Segabungen  in  ber 
Sprit  wie  im  Stama,  wie  (eine  „fjanna 
3agert"  audweift,  ba8  befte  Stiid,  ba8 
bie  TOoberne  bi«  jept  auf  Serliner  ©oben 
gejeitigt. 

Sierrot  fiunaire  ift  bie  ppantaftifepe 
Saune  unb  ?lnmut  felbft,  eine  föftlicpe 
Söliitc  moberncr  tünftlcrifcper  Selbftuer 
jpottung  im  fibelcn  Selbftgenup , garniert 
mit  jener  pumorijtifcpen  Skpmut,  bie  jur 
befieren  Serbauung  unerläfilid).  9?ebcn 
Serien  ebelfter  Sunft  pruntt  natiirlid)  aud) 
manche«  nur  fpieterifd)  gemaepte  Stiid  in 
biefen  fünfjig  reimlofen  Sreiftroppern  mit 
ber  elegant  burdtgejogenen  erfien  S8er#jeile 
in  ber  TOitte  unb  am  Scpluft.  Ser  mu= 
fttalifdjc  unb  foloriftifcpe  9tcij  ift  etnfad) 
beftridenb,  jo  burd)fid)tig  aud)  bie  tedjnis 
fdjen  Jhtiffe  für  ben  Senner  ftnb.  Sic 
^lejrerci  ift  gnnüdjt  fo  grof).  ?lber  bie 
fKadjapmcr  jotl  ber  Seufcl  polen. 

M.  G.  C. 

Jfrantctt. 

©ine  feine,  poefieerfütlte  91rbeit  ift  ber 
bramatifepe  ©inafter  „9lHanbi8  Sieb" 
»on  Slrtpur  Sdjtiipler  (98ien).  Sie 
gereimten  3«<iiben  jepeti  JU  »oller  mo- 
bemer  SBirfung  Sd)nufpiclev  »oraui  »on 
»oflfommcn  reifer  Dlatürlicpfeit  unb 
Scplicptpeit,  fern  aller  fonoentioneüen 
Satpetif  unb  Spcatralif.  Sen  SHb«**  bc« 
anmutigen  SBertcpen«  bilbet  bie  ©ifcrfudjt 
(auf  einen  toten  Siebter!),  burepau«  neu 
nuanciert  unb  piSdjfl  geiftreiep  motioiert. 
Stuf  unferen  »on  ber  Sßeft  ber  Unnatur 
»ermüdeten  Süpnen  unb  bei  unferem  »er- 
flad)tcn  fßublihun  wirb  eine  erfolgreiche 
tJIuffüprung  allerbing«  fepmer  ju  paben  fein. 
— Sapr8  Sujtfpiel  „Sic  päuslicpe 
grau"  (Berlin,  S.  gifdjer)  ift,  abgefepen 
»on  bem  baran  »crfcplocnbeten  SSip,  fdton 
teepnifep  piSpft  ergüplicp  gemadjt:  Vitt  ein« 
unb  jwei  ein  Stiid,  91  ft  brei  unb  »ier  ein 


anbere«  Stiid,  unb  jmar  fo,  baff  ba«  jmeite 
Stiid  ba«  erfte  auf  ben  S’opf  (teilt.  TO  an 
fann  jebod)  aud)  im  Spaf)  be8  (Puten  ju 
»iel  tpun,  unb  bann  werben  bie  TOenfepen 
wilb  unb  fepen  ben  Spafimacper  »or  bie 
Spür.  C. 

TOoberne  Seutonen.  Stpaufpiel  in 
»ier  Elften  »on  Sali8.  (Serltn  1899. 
SibliograppifcpeS  Surcau.) 

©ine  Senbenjarbeit  fcplimmfter  Sorte. 
Sa8  Stiid  fotl  bemnädjft  am  Sllejanber* 
plap=Xpeater  — einer  ber  jwei  Sorftabb 
büpnen  unter  ber  rüprigen  Sireftion  3amft 
— jur  ülupprung  fommen.  . . . Sa« 
Sibliograppifcpe  Sureau  in  Serlin  »erfolgt 
neuerbing«  fo  ausgeprägt  „jubenfd)up= 
truppenmäpige"  Senbenjen,  baft  man  utu 
miütürlid)  ftupig  wirb.  Sa8  Sureau,  wel= 
cpe8  neben  bem  Sud)»crlagc  aud)  in 
Siamauten,  alten  Sronjen  unb  Silbern 
„maept"  (!)  unb  ein  9!c(i  »on  ?lgentureu 
fpinnenartig  nuämirft  (j.  8.  in  grant= 
furt  a.  TO.  8är  & Go.),  pat  bawieber  mal 
ein  famofc8  litterarifcpe«  SufufSei  au8ge= 
brütet  im  Sinne  ber  Senbenjen  bet  „91  Uiancc 
3«raelite".  GnbeSunterjeicpneter  ift  wapr» 
lid)  fein  5Rabaii  9tutifcmit,  »crjicptet  über=. 
paupt  auf  biefen  fragwürbigen  ©prentitel, 
aber  er  rennt  ba«  „auSermäplte  Soll", 
fpejleU  aud)  bie  pücpftgefäprliepe  Sorte  ber 
moberneu  Dieform  juben,  au8  bereu  Steifen 
ber  Serfaffer  be8  »orliegenben  SramaS 
I offenbar  flammt.  Sa8  Stüd  ift  — wieber» 

J polt  fei  cS  gejagt  — politifdje  Senbenj- 
ntaepe  fcplimmfter  ?lrt,  in  ber  Serbinbung 
ber  Gperu8fer  foQ  ber  Serein  „bcutfdjer 
Stubcnten"  läcperlid)  gemaept  werben,  bie 
Slffaire  Wplwarbt  fpielt  pinein,  Stbdcr 
wirb  ironifcp  ber  „Sutper  biefe«  3nPf- 
punbcrtS"  genannt  u.  f.  w.  Solcpen 
Ceutcn,  wie  beut  £>crm  8ali«.  fann  im 
3ntercffe  ber  Üitterotur  nidjt  energifcp  ge= 
nug  auf  bie  ginger  geflopft  werben. 

W.  A— t. 

„Ser  StrPeiterfaifcr",  Srauerfpiel 
»on  gr.  Sufmetier  (©.  SRenpcl,  Serlin). 

TOit  einem  weniger  anfprudjSootlcn  Sitel 
I piitte  ber  Serfaffer  geringen  Slnfpriicpen 


Digitized  by  Google 


firitif. 


387 


genügen  tonnen.  TO  an  ift  ja  fiSrmlidj  ge- 
jtoungen,  Ejinter  biefem  tenbcnjiäfen  litel 
ein  moberneS,  joviale  Probleme  ju  lojcrt 
oerfucbenbeS  Serf  ju  fudjen.  Hnb  toa« 
finbet  man?  Gin  ©crfonenDerjeichui«  mit 
bem  grojtcn  ©etet  von  tHufclanb  unb  all 
benen,  bie  ihrer  geit  rufftfdje  We(d)id)te 
gemacht  fjabcu. 

einigermaßen  gefristet  burd)  baS  TOotto ; 
„Tarum  tebe  itf)  ju  ihnen  burd)  ©leid) 
nijjc,  benn  mit  [eljenben  9lugett  fel)en  fie 
nid)t  unb  mit  bBrenbcn  Obren  büren  fie 
nicht,  benn  fie  oerfteben  eS  nidjt,"  gebt  man 
an  bie  Celtüre  be8  ©liebe®,  bie  glüdlid)er» 
tueife  nid)t  »an  langer  Sauer  ift,  benn  ber 
©erfafjer  befleißigte  fid)  einer  lobenswerten 
ftürjc.  Siefe  fiürje  ift  noch  ba«  ©efte 
an  bem  Sramn,  benn  wir  finben  in  bems 
felben  alle  ©orurteile,  bie  man  im  ©ubli 
tum  gegen  — biftorifdje  Srattcrfpiele  begt, 
begrünbet. 

Ser  „9lrbeiterlaifer"  beißt  es,  ein 
— biftorifdic«  Sraucrfpiel  ift  eS. 

— a— 

ffnjl»  (fie  umarmenD): 

Hag  Den  f&ourn  tjdb  umtcUlngen, 
ttlur  für  einen  tttugcnbltd 
Stag  midi,  ftific  ’HIaib.  erringen 
3ene#  beiß  etfebnte  Otlitd. 

(6ie  IDflcn») : 

(Hnen  Slufi  Don  deinen  Sipben, 

Sdigfeit.  bie  Id)  empfanö* 

Von  mtd)  Don  bem  Trante  nippen, 

Ten  ber  §iutntr!  mir  grfanbt! 

Hgnet: 

Trinen  itDunfd)  muh  id)  erbören; 

MMtCidj,  innig,  (über  §aud), 
fftoig  foU  bie  Siebe  inabren, 

Selig,  ja,  Da«  bin  Id)  and). 

(Tnjlo  (fie  an  fid)  (iebenb): 

2Benn  mir  innig  unb  umiafien, 

Seit  bereint  in  Sgmpatbie, 

Ktoitit  id)  nimmer  Don  X ir  lafien 
Seifte,  traute  $armonlet 
Unb  n>ci{tt  btt  and),  geneigte  fieferin, 
wo  biefe  febünen  Seife  gefdtricben  {leben? 
9iein?  So  fag’  idf«  bir: 

9luf  Seite  17  bc«  Xrauerfpiel«  „König 
Gnjio"  (TOiibrif<b=Cflrau,  Julius  fiittl, 
1893)  t>on  TOorij  SHittcr  Don  ©uh 
mann,  ©erfafjer  ber  Sragöbie  „Kotirabin, 


ber  lepte  f)o!jenftaufc"  unb  ber  ©ebiebte 
„SBnenbc  Saiten“. 

Gr  giebt  nidjt  9tub,  er  giebt  nid)t  9tub, 
unfer  Hautc-tinance-©oet  giebt  nidjt  Shtb, 
unb  er  bat’«  bod)  wahrhaftig  nicht  notig. 
— Vlber!  ©fui  Scibcl!  Sa«  bin  id)  bod) 
für  ein  TOaterialift!  TOufj  man  benn  int’ 
mer  nur  um«  ©clb  ber  febönen  ©oefie 
bulbigen?? 

Unfer  Haute-financo-©oet  macht’«  ba 
frellid)  »iel  fliiger,  nämlich  umgefebrt:  er 
muh  ba«  ©elb  bergeben,  um  ber  jehijnen 
©ocfic  bulbigen  ju  fiSnncn,  er  bulbigt  iljr 
für’« ©elb,  unb,  ba  er  uns  in  feinen „®c= 
bidjlen"  (fiebc  Oftoberbeft  1892)  angejeigt 
bat,  bah  er  bie  9lbfid)t  habe,  „ihr  ewig  treu 
ju  fein“  unb  „ihr  fein  Seben  ju  weihen", 
jo  fleht  für  baS  ©ermögen  be«  .£>aufe«  ©nt 
mann  etwa®  febr  fd)HmmtS  ju  befürchten. 

3a,  folcf)  ibealc  3ünglinge  laffe  ich  mir 
gefallen!  Stnbere  fierrcljen  biefer  ffaoon 
»erlieren  ihr  ©elb  bnrd)  Spiel  unb  Seiber, 
©utmann  burd)«  Sichten.  Sic  anbetS 
möd)tcn  bod)  Diele  Sichter,  bie  mit  Gnt= 
bebrung  ringen  miiffen,  fortlommen,  wenn 
ihnen  bie  Summen  jur  ©erfiigung  ftünben, 
bie  unfer  SonntagnachmittagSpoet  bttrd) 
Um(d)wcificn  in  Serjc  mit  ber  Seit  Der 
fd)lcubert!  Karl  Uran«. 

Scjialc  iflttcratur. 

Sreieinhalb  TOonate  Jabrif- 
arbeiterin.  Gine  pvaftifdje  Shtbie  Don 
tfrau  Dr.  TOinna  Scttffcin  = 9lbelt. 
©erlitt,  beutjehe  Sd)riftftellergenofftnfd)aft. 

Sa§  ii  ellne rinnen  G lenb  in  ©er- 
lin. Son  Karl  Sdineibt.  Serlin, 
TOoberner  ©erlag. 

Sagt,  wem  id)  biefe  Schriften  empfehlen 
foll?  Unferer  Dbrigfeit,  bie  uns  Don 
©ott  Dcrorbnet?  Unter  beren  tluger  unb 
gütiger  Jfürfebung  unb  Cbcrauffidjt  ja 
alle?  geworben,  wie  cS  geworben  ift? 
Sic  bebarf  ber  Siffcnfdiaft  Don  aufien 
nicht,  fie  fipt  felbft  au  ber  Cuctle  aller 
GrlenntniS,  fte  bat  eigenföpftg  unb  eigen-- 
hltnbig  att  allem  ftaallid)  unb  gcfeüjcbaftlid) 
©eworbenen  mitgearbeitet.  Unb  wäre  itjr 


Digitized  by  Google 


388 


ffritit. 


bie  fflefcbicbtc  am  Gnbe  über  ben  obrig= 
feitlicpen  .ft  opf  gcroad)jcn  unb  bie  obrig» 
Seitlichen  §dnbc  griffen  in  bie  Suft  ober 
wo  anberShin,  ivo  nicht«  Sichtige«  unb 
groecfmäfiige«  ju  erbafdjen  ift,  fo  l)iif!  aud) 
bie  Wiffenfd)aft  nicht«  mebr.  — Cber  jo II 
idj  biefe  Schriften  ber  hoben,  mittleren 
unb  nieberen  ©eiftlid)feit,  ben  Eßric»- 
ftern  ber  jämtlidjen  ftnatlich  onerfannten 
fionfefftonen  unb  Setten  empfehlen,  bamit 
fie  biefelbcn  am  Sonntag  non  allen  Jtanjeln 
Beriefen  unb  jum  ©rebigttt)ema  nehmen 
an  ben  hoben  gefttagen?  — Cber  ben 
Bornehmen  Xamen  be«  91bel8  unb  be« 
©elbfadbürgertum«?  — Cber  bem  ®e  = 
neralftab  ber  grofeen  beutfdjen  SHeid)8= 
armec?  — fiberaU  betonte  id)  biefe  Schrif  - 
ten mit  ©roteft  jurücf.  Sagt  mir,  bitte, 
mem  idj  fie  mit  (Erfolg  empfehlen  foQ ! 
G8  fteljcn  fo  furchtbare  Wahrheiten  auf 
jeber  Seite,  wer  hot  91ugen  unb  Ohren, 
ein  £iet}  unb  ffleroiffen  bafür  ? gebe?  Statt 
ift  ein  blut*  unb  ttjränengetrcinlte?  Xofu 
ment  au«  ber  unenblichen  Seiben«gefd)ichte 
ber  Sinnen,  (Slenben  unb  in  Slot  Ser*  | 
tommenen,  tocr  ift  gcfd)icft,  barau8  bie 
rechten  Gnlftplüffe  ju  jichcn  unb  in  bie 
rechten  Itjatcti  umjufepen?  Soll  id)  mich 
am  Gnbe  gar  an  bie  ©oltäoertreter 
im  beutfeben  9ieid)8tagc  roenben?  91  ber 
bn«  Colt  hot  bi8  jept  ja  gar  feine  Ser* 
treter,  fonbent  nur  bie  ©arteien  hoben 
folche,  unb  bie  treiben  ©aitei- , aber  nid)t 
©oltspolitil.  geh  bin  rotio«.  Gebe  id)  fie 
ben  ©ublijiften,  bie  machen  fdjwung* 
Botle  Slcitartifel  bariiber,  bie  heute  gebmeft, 
t morgen  uergeffen  finb.  Hie  X i d)  t e r bid)  = 
ten  — unb  ber  Sorten  bleibt  im  Xrcct. 
Xonnenoetter!  M.  G.  C. 

ücrmifdjtc  Sdjriften. 

Xie  Schüben  ber  Seit,  llnfere 
Schulmeifter.  ©erlag  oon  GuftaB 
Äörner.  S!eipjig.  1892.  — Gin  alberne« 
Siochroerf!  9lnf  bem  Xitelblatt  ift  ein 
grofter  firebS  abgcbilbct.  Xarunter  fleht 
bie  gnfehrift : Nnnquam  rotrorsns!  Xa8 
ganje  ©ud)  ift,  toie  eine  hfbräifd)e  ©ibcl, 


Bon  hinten  nach  Bont  gebrueft,  jebod)  fo, 
bafj  bie  fHücfjcite  ober,  befjer  gejagt,  ©or 
berfeite  eine«  jebeu  ©lattc«  leer  bleibt, 
jebenfad«  nur,  bamit  ber  gebantenarme 
Scrfafjer,  mit  feinen  30  Seiten  Gefcpwüp 
eine  ©rofdjüre  Bon  5 Sogen  jufammen* 
ftoppeln  tonnte.  Xie  30.  Seite  enthüll 
nicht«  weiter  als  bie  beiben  ©oethcjdieu 
©erje : 

.Tag  will  eud)  ntdjt  bfljaflcn ; 

babt  ba*  5Hedjt,  gcftüct  pfui  ju  faßen." 

gd)  erlaube  mir,  Bon  biefem  SRedjte  hier* 
mit  Gebrauch  ju  machen,  glätte  ein  hinter* 
pomnterjeher  gunter  biefe  niebcrträdjtigen 
Sdjimpfereien  über  unferen  gefamten  fiep* 
rerjlanb  ju  ©apier  gebracht,  fo  toäre  fein 
Wort  bariiber  ju  Bcrlieren.  Xie  Säuern  - 
buben,  bie,  nad)  Stift  buftenb,  auf  ba« 
Seminar  tommen,  um  bort  ju  hochmütigen 
9111c8miffern  unb  religionSlofen  Spöttern 
gebrillt  ju  werben,  fennt  man  ja  au«  ben 
fHeid)«tag«vcbcn  nnferer  fionferBatioen  jur 
Genüge.  Wenn  aber  einer,  ber  für  Iren* 
meng  Bon  jlircpe  unb  Schule  ju  fchtuär* 
nten  Borgicbt,  biefe  junfcrlichcn  9Ilbern« 
heilen  nad)plappernb,  unfere  Setjrcr  für 
alle  Siinben  unjeTer  forrumpierten  Gejcll* 
fepaft  Bcrantwortlid)  macht,  fo  gehört  er 
einfach  in«  ©arrenfjau«.  geh  bin  geioifi 
ber  SJepte,  ber  unfere  heutige  gugenb 
| erjiepung  für  Bolltommen  hält;  im  ©egen* 
l teil,  ich  möchte  fie  jum  grollten  Seil  in 
©runb  unb  ©oben  hinein  oevbammen. 
9lber  wa8  tonnen  unfere  Sichrer  bafür? 
Sie  haben  als  StaatSbiener  bie  oerfluchte 
©flicht  unb  Schulbigteit,  bie  ihnen  anocr 
trauten  ©lenfdjcnfinber  nach  Borgcfd)rie= 
bencin  ffiejept  ju  gehorfamett  llnterthancn 
heranjubrillen.  Weh  bem  Sdiulmeifter, 
ber  blofi  Stcnfchen  formen  wollte!  Seine 
Stelle  würbe  halb  bureb  einen  oerftünbniS* 
BOÜeren  ©übagogen  erfept.  Wer  ba«  aber 
weift  unb  bennod)  bie  gejamtc  Slehrerfebaft 
in  fo  gemeiner  Weife  befdjimpft,  wie  ber 
©erfafjer  bieft«  ft  rebsbuche«,  ber  beweift 
nur,  bafi  er  nicht  ben  ©tut  hat,  fid)  mit 
feinen  Silagen  an  bie  richtige  9tbrcffc  ju 
wenben.  Gebt  unfern  Sichrem  mehr  greiheit, 


Digitized  by  Google 


ßritif. 


389 


reifet  ihnen  bie  3»ang8jarfe  be*  atlcinfelig« 
madjenben  Uiilitnr  = uitb  fiapitalftaatc* 
uom  fieibe,  unb  ihr  »erbet  ein  blaue* 
Sunber  an  ibnen  erleben!  E.  St. 

Briefe  Shoma*  Garlt)le8  an  Sarn» 
feagen  non  Gnfc  au*  ben  Jafjrett  1837  bi* 
18f>7.  Überfein  unb  fecrauögegcben  »on 
!Rid|arb  iftreufe.  ©erlin,  Webr.  ©aetcl. 

— 3u  ben  »eiligen  SHomancn  unb  Gng= 
länbern,  bereu  Gmpfinben  unb  ^ü()ien 
bem  Seutfcheu  an  Jiefe  unb  Gigcnart  nahe 
ober  gleich  lammt,  gehört  in  erfter  fiinie 
Iljanta*  Garltjle.  Gr  hat  beutfebe*  Sefen 
liebeood»  tongenial  aufgefafjt  unb  unfern 
Sd)iUer  unb  ©oetfee  üerftanben,  »ic  nur 
bie  beften  Xeutjrf)cu  fclbft.  3cu9n**  baoon 
legen  feine  Schriften  über  ©egeitftänbc  au* 
ber  beutfehen  fiitteratur  ab,  jo»ie  nament» 
lid)  fein  Sricfwethfel  mit  ©oetfee.  3ctSt 
liegt  ein  zweiter  ©ricfmechfel  Bor,  ber  mit 
Samfeagen  non  Gnfe.  iHidjarb  ©reufe 
hat  ihn  überfefet  unb  erläutert.  Gr  um 
fafet  20  3ahte  unb  jmar  gcrabc  bie  Gnt» 
ftehungcSjeit  non  Garlhle*  ©efd)id)te  gricb» 
rieh*  be*  ©rofeen.  Sarnljagcn  ftanb  bem 
cnglifchen  Jreunbc  mit  litterarifdjen  9?ad|» 
»eifen,  Siid)crn  unb  Harten  Ijclfcnb  jur 
Seite,  erlebte  aber  bie  SoUenbung  be* 
Serie*  nidjt  mehr.  Sa*  un*  an  ben 
Striefen  befonber*  »idftig  erfdjeint,  ift,  baff 
fid)  in  ihnen  ber  Gfearatter  be*  Scrfaffer* 
Har  unb  bcutlid)  abjpiegelt.  Sein  Otrunbjug 
ift  Ginfad)heit,  fHuhe,  Stille,  8d)»eigfatn> 
feit,  im  ©egenfafe  ju  ber  ©efdiioäpigfeit 
unb  ©cfclligfeitsfucht  ber  meiften  uitbe- 
beutenben  Sienjcfecu,  namentlich  ber  fyrnn- 
jofen.  SHleinjein  mit  bem  ftummen  Selb 
all,  um  ben  ewigen  Stimmen  barin  zu 
laufdien,  auf  bafs  bie  Sirbelwinbe  flau» 
bigen  irbifchen  llnfinne*  fid)  Bott  3ci*  Su 
3eit  ein  roenig  ju  ©oben  fenlen  mögen 

— ba*  ift  ein  .fiaupterfoTbcmi*  nicht  nur 

für  ben  grofeen,  fonbent  für  jeben  ®?cn» 
fdjen  ober  foHte  e*  »enigften*  fein.  Un» 
fere  gejctlfd)aftlid)e  3eit  fönnte  in  ber  ©c» 
Eichung  Biel  Bott  Garlhle  lernen.  Sa* 
Unternehmen  be*  $jerau*geber*  oerbient 
Stnerlennung.  Dr.  W. 


Soitrab  ffifcher,  ®efd)id)te  be*  beut» 
fdjen  Solf*fd)ullchrerftanbc*.  fcantiouer. 
Serlag  Bon  Hart  3JJ etjer  (©uftao  ©rtor). 

— Ser  2.  (Schtufi'iStanb  biefe*  trefflichen 
Serie*  liegt  Bor  un*.  Sa*  Sud)  ift 
burchau*  lein  päbagogifdjeä,  fonbem  ein 
i.ojialc*,  unb  al*  foldje*  oerbient  e*  bie 
SÖcadjtung  ber  »citeflen  Streife.  Ser  Bor» 
liegenbe  Sanb  giebt  bie  Schilberung  be* 
Sehrerftanbe*  im  10.  Saferhunbert,  alfo 
in  einer  3cü.  wo  er  fid)  au*  ber  tiefften 
Gmiebrigung  fdjon  herau*gearbeitet  hat, 
fid)  al*  Staub  ju  loufolibicrcn  beginnt. 
Ser  Solt8fd)ultehr*rftanb  Ȋ()rcnb  ber 
franjöfifdien,  »ährenb  ber  3reif)eit*friegc 

— an  bem  mehr  fichrer  tcilnehmcn  »ollten, 

al*  jugelaffen  »erben  tonnten  — bie  Sc» 
teiligung  an  ben  politifchen  Sirrcn  be* 
Satire*  1818,  bie  flicaftion,  bie  Hebung 
be*  Stanbe*  feit  1866  — alle*  bie*  zieht 
an  unferem  ?luge  oorüber  unb  zeigt  bie 
S-ortfdjritte,  bie  biefer  roidjtige,  Biel  unter» 
fdjäptc  Staub  gemacht  hat.  Gr  zeigt  zu- 
gleich, wie  Biel  noch  für  ihn  übrig  bleibt, 
nid)t  blofi  in  materieller  £>infid)t,  fonbem  auch 
Bor  allein  an  innerem,  geiftigem  Sad)*tum, 
»oju  eine  tiefere  Sorbilbung  bie  erfte 
Sebingung  ift.  Sa*  Sert  tarnt  adelt 
benen  empfohlen  »erben,  bie  3»itcreffc  an 
ber  flenutni*  ber  beutjdjen  Äulturgefd)id)tc 
nehmen;  ein  gut  Seil  baoon  fpiegelt  ber 
Solt*Iehrerftanb  »icber.  3e  tiefer  er 
fleht,  um  fo  tiefer  ba*  allgemeine  'JJioeau 
be*  Soltcä;  je  höher  er  fteigt,  um  fo 
befjere  9lu*fid)ten  fiir  bie  3u*unfl  ber 
Station.  Dr.  E.  W. 

^raM3äfifdjc  Cittcrattir. 

Ser  jungbclgifd)e  fdaturalift  Henry 
Kintemaeckers  hat  fich  burd)  feinen 
Grft!ing*roman  ,,Lit  de  Cabot“,  ben  ich 
feiner  3cit  an  biefer  Stelle  anzeigte,  in 
Bortcilbaftcfter  Seije  in  bie  fiitteratur 
cingeführt.  Sie  realiftifchen  Silber  au* 
bem  fieben  be*  fiomöbiantcnBoIt*,  bie  un* 
bort  entrodt  »urben,  zeigten  in  9luf= 
faffung  unb  9lu*füt)rung  ein  fo  nnge» 
»öhnlidje*  Hörnten,  bah  man  Bon  ber 


Digitized  by  Google 


390 


firitit. 


SSeitercntmidclung  bicfc«  fräftigcu  Talent«, 
ba®  fid)  Ijicr  in  fo  auffälliger  Seife  offen» 
barte , ba®  Sfcfte  erboffen  burfte.  Seiber 
ift  ber  Scdjjel , ben  ber  Serfaffer 
be®  „Sit  bc  Gabot"  auf  bie  3u*unft  Ä°8- 
por  ber  £>anb  menigften®  nodt  uneingclöft 
geblieben,  beim  ber  neue  SRoman,  ber 
unter  bem  Titel  „ . . . Mon  Amant!“ 
jüngft  bei  glammarion  in  ^oriS  crfchie» 
itcn  ift,  bleibt  nidjt  nur  hinter  bem  oben 
ermähnten  Grftling  um  ein  gewaltige« 
Stiid  jurürf,  fonbern  ift  aud)  an  fid)  be- 
trad)tct  ein  Serf,  an  bem  wohl  ttiemanb 
eine  redjtc  greubc  haben  wirb.  Stifte» 
inaedcr®  oerfudjt  fid)  in  „Ilion  9lmant" 
mit  wenig  ©lüd  auf  bem  gefpamiteu  Trabt» 
feil  ber  manierierteften  Fin-de-siecle-Suft» 
fpringerci,  unb  c«  fprid)t  nur  für  bie  Straft 
unb  Gigcnart  feine®  Talente®,  baf)  biefer 
Sferfud)  gar  fo  lliiglidj  ausgefallen  ift. 
G®  barf  uns  baher  nicht  Suitbcr  nehmen, 
wenn  ber  9lutor  biesmal  bei  feinet  pfi)= 
d)ologifd)en  Gjperimeniierorbeit  nichts  an» 
bereS  jiiwegc  gebracht  hat,  als  ein  ge» 
quälte®  unb  herjlid;  langweilige®  'Sud ), 
über  ba®  man  am  beften  jur  TageSorb 
nuitg  übergeht.  $>offentIid)  beioirft  ber 
äRifierfoIg  ba®  eine  ©Ute,  bah  fid)  Stifte» 
maccfer®  Wicber  auf  ben  Seg  jurüdfiitbet, 
ben  er  in  „Sit  bc  Gabot"  fo  perheiftungä» 
ooQ  betreten  hat. 

9iad)  ber  gewaltigen  Guttäufd)ung, 
bie  einem  Stiftemaecfer®  „fDton  tlmant" 
bereitet  hat,  ift  man  boppelt  bantbar,  ein 
Such  wie  Hector  Malats  ilioman 
„Zyto“  (ffJari®,  Tctttu)  in  bie  .ftänbe  ju 
befommen.  SHalot  wiU  nicht®  mehr  al® 
ein  guter  UnterhaltungSfdjriftftcller  fein, 
er  Ienut  bie  ©renjen  feine®  Talent®  unb 
hütet  fid)  in  weifer  Selbfterfenntni®,  fein 
3icl  ju  hod)  ju  fteefen.  Ta®  tlcinc  ©e» 
biet,  ba®  er  al«  SRomanjicr  fultioiert, 
ift  ihm  bafiir  aber  um  fo  befannter.  So 
jeigt  fein  fntd)tbare®  fchriftflcllerifchc®  ffiir* 
fen  eine  feltcne  Siegel mähigf eit:  er  bat 
un®  jwar  noch  ule  burd)  phänomenale 
Seiftungen  überrafdu,  hat  un®  aubererfeit® 
aber  aud)  nod)  nidjt®  geboten,  wa®  unter 


bem  Turchfdinittfniocau  ber  guten  Unter» 
baltungSlitteratur  jurüdgeblicben  wäre. 
Tcrporlicgenbe  tHoman  gehört  mit  jum  SHeif 
ften  unb  ©elungenften,  wa®  bet  jdjaffeu«» 
freubige  9lutor  bisher  publijierte.  Ter 
flare  Slufbau,  bie  forgfame  Gntwicfelung 
unb  bie  fpannenbe  gührung  ber  Grjäljl'tug 
jtigeit  bie  gefdjidte  £)nnb  bc«  erfahrenen 
fHoutinier®,  währenb  bie  treffliche,  leben®» 
wahre  Gharafteriftit  ber  Jiclbin  wie  ber 
übrigen  giguren  bc®  9iontan®  unb  bie 
feine  pjt)d)ologijd)c  SJiotipierung  ben  entft 
j ftrebenben  Sliinftler  erfennen  taffen.  Äurj, 
1 man  hat  c®  in  l'ialot®  „3>)te"  — ber 
prädjtig  auSgeftattetc  ©anb  ift  Don  gemanb 
gau  mit  biibfdjcn  Silbern  gefchmiidt  wot- 
ben  — mit  einem  SSudjc  ju  tf)un , ba® 
allen  9lnfprüd)en  auf®  befte  gcredjt  wirb. 

Tie  allbetanute,  burd)  SSohlfeilljeit  wie 
trefflidjc  ©toffwat)!  gleid)  auSgejcidjnetc 
fHomanbibliolhet  „Auteurs  Celebros“ 
(<fSari®,  glammarion)  enthält  in  ben  lept» 
erfd)ienenen  SSänben  (vol.  226 — 32):  G.  de 
Peyrebrune,  „Jean  Bernard“  — 
Oscar  Metönier,  „Myrrba-Maria“ 
— Courteiine,  „Les  Faceties  de 
Jean  de  la  Butte“  — Boussenard, 
„Chasseurs  canadiens“  — Yves 
Guyot,  „Un  Fou“  — Alexandre 
Duraas,  „Marie  Stuart“  — Tan- 
crede  Märtel,  „La  Parpaillotte". 

Tic  mit  ber  oben  erwähnten  Sibliothef 
erfolgreich  tonfurricrenbe  Sammlung  oon 
mobemen  franjöfifchen  'Romanen , bie  bei 
Tentu  in  fßari®  unter  bem  Titel  „Les 
Maitros  du  Roman“  fortlaufenb  er» 
fdieint,  bringt  in  ben  neuerbing®  jur  91  u® 
gäbe  gelangten  SSänben  (09 — 73):  Ca- 
tulle  Mondes  et  Richard  Lesclide, 
„Veritables  Memoires  de  Caglios- 
tro“  — Melandri,  „La  Gouver- 
nante“ — Camille  Lemonnier,  „Un 
Male“  — Xavier  de  Montepin,  „La 
Maitresse  du  Mari“  unb  Gourdon 
de  Gonouillac,  „L'homme  au  neu 
eoupe“. 

Unter  ben  ffJrndjtmerfcn , bie  un®  bie 
oorjährige  Seihuacbtsjeit  gebracht,  muf) 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


391 


mit  befonberer  9luSjeid)nung  beS  präch- 
tigen SttdtcS  gebacht  werben,  bad  John 
Grand  - Cartcret  unter  bem  Titel 
„XIX“  Siccle“  bei  Tibot  in  Baris  §er 
auegegeben  pat.  Ter  geiftuolle  Sd)rift= 
fteller,  befjen  ©erfe  fid)  mit  Siedjt  alige« 
meinfter  Beliebtheit  erfreuen,  giebt  und 
hier  in  iiberfidjtlidjer  Tarfteüung  eine  ©e= 
fd)id)te  ber  fulturellen  Cntwidclung  SraiiL 
reieps  im  Slaufe  unteres  3af)rt)unbertd. 
ffiinen  eigenartigen  91ei,)  erhält  bie  ©raub 
ßarteretjd)e  Sdjilberung  burth  bie  fortge= 
gefepte  uerglcidjenbc  Setradüung  ber  Ber» 
hältniffe  am  Beginn  uttb  Snbe  beS  3“hfs 
bunbertS,  eine  Betrachtung,  bie  fich  auf 
äße  ‘Äußerungen  beS  geiftigen  Sehend  er 
ftreeft.  ©ir  erhalten  fo  ein  bis  ins  tleinfte 
Tetail  getreu  gemaltes  Silb  ber  Berichtes 
benen  Bhafcn.  bie  bie  fraitjöfifche  Kultur 
gefd)id)te  im  Stufengange  einer  punberL 
jährigen  Gntroicfelung  burdglaujen  hat. 
©ranb  = Gartcrets  „XIX.  Siecle"  enthält 
baS  Siefultat  umjaffenber,  emfiger  Quellens 
forfdtungen,  ganz  fpejielteS  Sob  »erbienen 
bie  flare  Jlnorbttung  beS  überreichen  Bia» 
teriais  uttb  bie  fpriitjenbe  ?lrt,  mit  ber 
ber  9lutor  feinen  Stoff  bchanbclt.  Ter 
ebenfo  reiche  wie  glänjcnbe  3HuftrationS- 
fdjmucf,  ber  bem  umfaitgreidjen  Baube 
beigegeben  ift,  fteht  hinter  bem  trefflidjen 
Tejt  nicht  jurücf.  ©ranb^Carterct  hat  mit 
feinftem  (iinftlcrifd)en  Taft  aus  ber  fyiiHe 
beS  in  Betracht  tammenben  Binterial®  baS- 
jeuige  auSgemählt,  bas  oon  blcibcnbem 
©ert  unb  zugleich  uou  d)arafteriftifcher 
Bebcutung  ift.  Tie  tt)pographifcbe  'ÄuS 
fühntng  biefer  Bilber,  bie  bie  Slttfd)aulid)= 
feit  beS  TejteS  in  loünfchenSiocrter  ©cife 
erhiihen,  ift  ebenfo  tabelloS  roie  bie  übrige 
SuSftattung,  bie  bie  BerlagShanblung  bem 
Suche  gegeben  hat. 

„Claudius  Borabarnac“,  berneuefte, 
uon  Senett  ißuftrierte  9foman  beS  nimmer 
raftenben  Jules  Verne  (Baris,  £>epel), 
enthält  baS  9Jeijctagcbiid)  eines  SieporterS, 
ber  im  Aufträge  feines  BlatteS  oon  Tiflis 
nach  Befing  reift,  um  über  bie  ©uitber= 
weit,  bie  bie  tranSafiatifdje  Sahn  bem 


Bericht  crfdjloffen  hat,  ju  berichten. 
©aS  bie  Sehilbcrung  non  2anb  unb  Beuten 
anbelangt,  fo  bewegt  fid)  Seme  Iget  gaitj 
auf  bem  Boben  ber  niiehtemen  Tpat- 
fad)cn,  freilich  hält  er  fich  bafiir  in  ber 
eigentlichen  Srjähluttg,  bie  au  abenteuere 
liehen  Berwidelungen  nidjts  ju  wiinfehen 
übrig  läfit,  toicbct  fcpabloS.  TaS  biirfte 
aber  gerabc  nach  bem  ©ejdjmacf  ber  jugenb; 
liehen  Beier  fein,  bie  ja  baS  tpauptfon- 
tingent  ber  Berne  ©emeinbe  bilben.  — 
Bon  anberett  ©eilen  ber  GtrenncSIitte 
ratur  für  bie  reifere,  franjöfifd)  lefenbe 
3ugettb  nenne  ich  noch  als  befonberS  ge= 
lungen  bie  wiffenjd)aflliehe  Seiiitd)haufinbe, 
bie  ber  belannte  3ugcnbjd)riftfteller  G.  Le 
Faure  unter  bem  Titel  „Les  Robin- 
sons lunaires“  bei  Tentu  in  Baris 
veröffentlichte,  gemanb  Sau  hat  ben  eie-- 
gaitt  auSgeftatteten  Banb  mit  zahlreichen 
hübfehen  Silbern  gefdjmürf t. 

Tie  „Sibrairie  be  l’Slrt"  in  Baris  hat 
ihre  beftbefannic  Jfolleftion  ber„Artistes 
celebres“  um  eine  neue,  bebcutungsoolle 
Bionogtaphic  oermehrt,  bie  unter  bem 
Titel  „Les  Hüet“  jüngft  jut  Ausgabe 
gelangte.  C.  Gabillot,  ein  Jfunftforfcper 
Poti  bewährtem  91uf,  unterzieht  hier  bie 
fimftlerifche  Tpätigleit  ber  £>iiet® , bcfon= 
berS  biejenige  3-  8).  $>ücts,  eines  ber 
heften  Bialct  beS  18.  3af)rhuttbertS,  einer 
eingeljenben  tritijehen  Unterfuchung.  9fape 
an  200  31tuftrattonen,  bie  bie  £>auplmerfe 
beS  SleifterS  in  oollenbcter  liinftlcrifcher 
9leprobultion  jur  Slttfchauung  bringen, 
bilben  bie  mcrtooüc  Beigabe  ber  iuterefjatts 
ten  funflhiftorifdjcn  Jlrbeit. 

Sehr  IcfenS-  unb  bead)tcnSmcrtc  tritt» 
jehe  Stubicn  veröffentlichte  Edmo  Cham- 
pion in  feinem  bei  glammarion  in 
Baris  erfchienctteu  Suche  „Voltaire“. 
9(n  ber  £iaiib  einer  Keinen  gapl  1)011 
eharatteriflijehen  Beifpielen  beweift  ber 
Jlutor,  baft  fid)  in  BoltaireS  Sdjriften  nod) 
ein  reicher  Scpap  oon  Belehrung  birgt, 
ber  bisher  nod)  fo  gut  wie  unbebobeti  ge- 
blieben ift.  Champion  rncnbcl  fich  weiter» 
hin  gegen  |bic  ÄuSleger  BoltaireS,  bereit 


Digitized  by  Google 


892 


Äritif. 


Sorfcbungcn  }um  groficn  lei!  auf  falfrfjen 
Borauäfcßungcn  berufen  uitb  batycv  einer 
Itorrcfmr  bcbiirftig  finb. 

5Der  berühmte  Sarilaturift  Caran 
d'Ache  macht  fid;  in  feinem  neucflcn 
fjuntoriftifeben  Bilberbud;  „Le  Carnet 
de  chequee“  (Bari«,  fflen)  in  gelungen; 
ftcr  Seife  über  ben  Banamaftanbal  unb 
bic  fjclbcn  bedfdben  luftig.  3“  ben  Sc 
nigen,  bie  bic  gc^eimnibuoDen  Gped«  mit 
eigenen  Äugen  gefeiten  Latten,  fdteint  au d) 
Saran  b'Ätt)e  ju  geboren.  Gr  ijült  mit 
feiner  Siffcnfdtaft  nid)t  hinter  bern  Berg, 
fonbem  präfentiert  bie  ominöjen  Rapiere 
in  einem  ueritablen  Gbcdbud;  bem  grofjcn 
Bublitum.  Saran  b'Hdjc«  biibfdjed  Ghed= 
büdjlein  wirb  fid)  balb  in  aber  fjtanb  be= 
finben  unb  allgemeine  fjeiterfeit  erregen. 

Sic  uon  ^Jlon,  Mourrit  & Sie.  in  'Jfarid 
herausgegebene  „Kevue  hebdoma- 
dairo“  hat  fich  in  ben  wenigen  Mio* 
naten  ihres  Beftehen«  bie  Sympathien 
be«  gebilbeten  Sefepublitum«  im  Stunn 
erobert.  Xic  ebenfo  gebiegenc  wie  intjalt«; 
nnb  abiued)feiungSrcid)e  Sod)enfd)rift  muft 
heute  an  erftcr  Stelle  genannt  toerben, 
wenn  non  ber  fran^ofijdjcn  geitfchriften; 
littcratur  bie  Mcbe  ift.  3^1  h"bc  bic 
„fRcUuc  hebbomabaire"  bei  ihrem  Grfd)ei* 
nett  gcbiihrenb  hernorgehoben  unb  wiü 
heute  nur  h'ujufiigcu,  bag  bic  Sorbett; 
fdjrift  bie  Besprechungen,  bie  fie  bem 
Siefcr  in  ihrem  Programm  machte,  mehr 
a!8  erfüllt  h“t.  Sie  in  lejjter  3eit  er; 
fdtienenen  ftefte  — e«  gelangen  allinonat-- 
lidt  nicr  bi«  fünf  .frefte  jur  9lu«gabc,  bie 
einen  fiarien  Banb  uon  800  Oftaofeitcu 
bilben  — enthalten  an  Montanen  „I/'s 
Antibcl“  uon  Emile  Pouvillon,  „Sur  le 
retour“  uon  Paul  Margueritte,  „La  Cure 
de  misiro“  Uon  Franyoia  Coppi-e,  „Un 
Coeur  diacret“  uon  Gustave  Guichee 
„Atnour  de  Miss“  uon  Blaize  unb  '11  o= 
Uetlcn  oott  Margueritte,  Vinot,  Gladcs.  ! 
Coppce,  Krestowsky,  Ed.  Bod  unb  a.  nt. 
Bon  bem  nid)t  beUctriftiidtcn  3nbolt  er= 
wahne  id)  nur  bic  „Memoire*  d’un  conscrit 
de  1808“  uon  Gille,  „Sensations  dltalie“ 


uon  Bourgot  unb  ba«  hochintcrcffante, 
anonym  erfchienenc  Sfi&icnbuch,  ba«  Hercö 
unter  bem  Xitel  „Un  Anglais  a Paris“ 
au«  bem  Gnglifd)cn  überfcfjtc.  Xaneben 
bringt  jebe«  tieft  ©ebidjte  unb  eine  um 
faffenbe  Übcrficht  über  bas  Kunft*  unb 
fiitteraturleben  ber  ©cgcitioart.  3m  ®lo= 
nat  Mlärj  beginnt  bie  „Meinte  hebboma- 
baire" mit  ber  Bcröffentlidjung  non  3oIa« 
neuem  Montan  „Le  doeteur  Pascal“,  wel* 
eher  an  biefer  Stelle  jum  erften  Slbbrud 
gelangt.  Xic  trefflich  geleitete  ß'^Wrift 
fei  unferen  Cefcm  nochmal«  beftenS  ent« 
pfoblen.  A.  G — tse. 

Papes  et  Pavsans  par  Ardant 
Gabriel.  (Bari«,  ©amme.  1892.  16“. 
266  3.)  — Xer  Xitel  ocrfprid)t  uncrmcf)= 
lieh  uiel,  ber  Xejt  hält  unermcfilich  wenig. 
Sine  ?lrt  Uon  Bauernfängerei.  Ml  an  glaubt, 
ber  Äutor  werbe  fid)  über  ba«  Berhältni« 
ber  Bäpfte  ju  ben  ilanbbewohncm  ber 
gefamten  ffultunoclt  uetbreiten,  finbet 
aber,  baft  bic  ganje  ©efd)id)te  au«fd)liefi- 
lid)  bie  tömifchen  Bauern  angeht.  Sa« 
bic  Bontifeyc  für  biefe  Wüte«  unb  Wroge« 
gethan  hoben,  lann  hier  bic  MUt-  unb 
(eu.)  bic  Machtuelt  uertrauungSuoQft  lefen, 
natürlich  — wofern  fic  genug  iiuft  unb 
Blut  (e«  gebärt  and)  „Mint"  baju!)  be; 
fiyt.  Ärbant  ©abriel  wibcrlegt  u.  a.  bie 
ianbläufige  Mleinuttg,  bah  bie  Bäpfte  bic 
Gampagna  uerwilbem  liehen  unb  citicrt 
Xcfrcte  au«  bem  uatilanifchcn  Ärdjiu,  uor 
allem  Sijrtu«  IV.,  3uliu«  1L,  Siemen«  VII. 
unb  VIIL,  V.,  Bencbift  XIV., 

Biu«  VI.,  VII.  unb  IX.,  bie  ba«  Wegen; 
teil  beweifen,  ober  richtiger:  betueifen  foücn. 
Sir  erfahren  ba  auettebmenb  wuttberbare 
Xinge,  wahre  gouberftüdchen,  bie  einem 
GrjeScamoteur  4 la  Bo«co  alle  Gl;re 
tnadicn  würben:  im  £mnbumbreben  werben 
au«  bett  aller  allergrculidytcn  Ginöbcn 
herrliche  'pnrabiejc,  wogegen  ba«  biblifdje 
nur  eine  clenbe  Stümperei  ift  — ein 
„changoz  passez“  genügt,  unb  ber  alb 
badenftc  Grbbobcn  uerwanbelt  fich  in  eine 

ledere  3Hdcrtortc fttrj  Xinge,  uon 

betten  fid;,  um  ba«  fchöne  Sitat  nodt  ein; 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


393 


mal  ju  notzüchtigen : unfere  Sd)ulwei«heit 
nicht«  träumen  läfit!  — 9lber  wo  finb 
benn  ad  bie  lieblichen  Sächelchen?  toirb 
ein  naitieä  üRcnfdjcnfinb  fragen,  man 
fieht  ja  nicht«  baBon!  — 3«,  ba«  ift’« 
eben,  trauter  Sd)ncd,  wer  flarc  9lugen 
hat,  teer  ein  „Ungläubiger"  ift,  ber  merft 
nicht«  nnb  fd)licglid) : toeifjt  bu,  bie  gott» 
(oje  italienifche  SRegierung  be«  re  galan- 
tuomo,  fotnie  bie  feine«  Sadjfoiger«,  biefe 
liberalen  Freimaurer,  hoben  alle«  tuieber 
Bemidjtet,  auf  ben  statns  quo  gefegt,  um 
ba«  Sapfttum  redjt  in  Scrruf  ju  bringen, 
unb  be«haib  fannft  bu  nicht«  Bon  jenen  (Här- 
ten ber  9lrmiba  (ober  Bieüeicht  berVanozza? 
Marozzia?)  erbiiden,  mein  gute«  S)crj ! 
— C,  bie  Dummheit  ift  grofs  auf  (Srbcn, 
noch  größer  aber  bie  9?a«fiihrerei!  — (Sine 
SProbe  be«  Sone«,  in  bem  ba«  Sud)  ge= 
fchricbcn  ift:  „TReljr  al«  jmanjig  3“htc 
hat  ber  $apfi  feinen  (Sinflufj  auf  SHom 
unb  bie  Umgebung.  Unb  loa«  hoben 
währenb  ber  ganzen  geit  jene  gethan,  bie 
ben  ^Jäpften  oonoarfen,  bah  felbe  bie 
römifche  campagna  Bcrnadjläjfigt?  Sie 
ernannten  einige  fiommiffionen  — ba« 
wollen  mir  nicht  beftreiten  — aber  jene 
Sommiffioncn  haben  bidlang  rein  gar» 
nidjt«  nolifiihrt!"  — Sa«  genügt  wohl. 
Xroß  be«  zahlreichen  — ba«  looltcn  mir 
ebenfnü«  nidjt  beftreiten  — „authcntijd)en" 
lRaterial«  ift  ba«  'Bert  nur  mit  großer 
Sorficht  aufjunehmen.  9[utbentijd) ! — 
mein  Oiott,  mic  Biel  gicbt'S  biefe«  ftrarn«, 
bem  man  nadjher  auf  bie  Spur  getommen 
ift,  mein  biefer  Setter  unb  mein  Sohn! 

Stauf  Bon  ber  9R ard). 

H.  Dietz,  Le«  Litteraturos 
etrangercs  (Sari«,  1892)  ift  ein  Bert, 
roie  man  e«  Bon  ber  grande  nation,  qui 
mart'he  ä la  teto  de  la  civilisation  (ocrgl. 
Sanama)  fdjon  gewohnt  ift:  redjt  Biel 
Sbrafcn,  fefjr  wenig  Sbatfadjlidjc« , Bon 
llnregelmäfjigfeiten  ganz  äu  fdtweigen. 

Jules  Lemaitre  fegt  feine  Irn- 
pressions  do  theätre  (sixieme  Serie. 
Sari«,  1892)  fort,  welche  aber  je  weiter, 
befto  wertlofcr  werben.  Ser  franzöfifdjc 

Zie  «iddlfdjafl.  IX  3. 


.firitifer  P.  Talon  nennt  bie  Vlbßaub 
lungen  biefe«  Saitbe«  „ganz  »ab  gar 
banal"  (Polybiblion  10). 

Über  bie  intcrcfjantc  (Srfcheinuug,  bafj 
Biele  franzßfifdjcnSchriftfteller  au«  rafcnbeit 
Saulufien  fromme  Sauluffe  werben,  re» 
feriert  P.  Klein  in  feinem  Iefen«wcrtcn 
Sdjriftdjcn  Le  mouvement  nöo-ebre- 
tien  dans  la  litterature  contem- 
poraine  (Sari«,  1892).  Sott  ben  her« 
Borragcnbercn  feien  genannt:  Bourget, 
Kod,  Coppee.  Vogöc  unb  Leroy- 
Beaulieu.  9lüerbing«  wollen  felbe  nur 
halbe  Sauluffe  fein,  ba  fic  bie  Sogmatil 
oerfebntäben  unb  einzig  au  ber  SRoral  feft» 
halten,  in  biefe  aber  allerlei  pgantajtifchc 
(Slcmente  hineinmengen. 

Sionfignore  D’liulst  lägt  feine  9lb» 
banblungcn  in  Sudjform  Melange« 
philoHopbiquos  (XII  unb  524!)  er» 
jdjeinen,  worin  er  bie  philofoptjijdjen  JHidj- 
tungen  ber  neueften  $eit  beurteilt;  ba« 
legte  (Sffal)  l’examen  de  conscionco 
de  £.  Renan  befdjäftigt  fid)  mit  bem 
Serfaffer  ber  Yie  de  Jesus  in  — wie 
fid)  benfen  lägt  — feljr  totfdjlägerifdjer 
91  rt  unb  Bcife.  — Shilofophijd)e  'J01e= 
langen  (fo  wirb  Bon  un«  iCfterreidjcru  ber 
weiße  Kaffee  genannt)  — wa«  will  mau 
nod)  mehr? 

Stauf  Bon  ber  TRardj. 

t£ttrtlifdic  CHtcrcitur. 

3n  9lmcrifa  hat  ba«  Schulwcfcn  einen 
gewaltigen  9luffd)wung  genommen.  311 
manchen  Beziehungen  finb,  jogar  nach  bem 
Urteil  beutfdjer  Sadjfenner,  amerifanifdje 
Schulen  ben  beutfdjcn  überlegen.  Sodj  ift 
im  großen  ©anzeit  Seutjdjlanb  immer  nod) 
ba«  3beal,  zu  bem  bie  ?lmcrifaner  hinauf» 
bilden  in  Sachen  be«  Sdjulwejen«  unb  ber 
Bifjenfdjaft.  9lud)  in  9lmcrita  werben 
neuere  Sprachen,  befonber«  Seutjdj,  auch 
Frauzöfifd),  immer  nicht  lultiniert  unb 
Berbrängen  baburd)  bie  alten  flaffijdjcn 
Stubien  einigetmafjen.  Sazu  tommen  bie 
Saturwifjenjdjaften  mit  ihren  großen  ?ln= 
fpriictjen  an  geit  unb  Kraft,  woburd)  bie 
26 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


394 


armen  „9tlten"  nod)  mepr  in  ben  hinter- 
gmnb  gebrängt  werben.  Cb  ift  aud)  an 
ber  geil.  Sefonberd  eigenartig  haben  fiep 
in  '.'Imerita  bie  Unwerfitäten  entmitfelt.  Cb 
finb  [eine  Staatdanflalten  unb  oieljad)  nur 
ftacpfipulen  elfter  Crbnung;  aber  fie  fangen 
an,  fidj  ju  Crgattibmen  abjurunben.  Wtofj 
ift  bie  gapl  beutfdjcr  Xo, Renten  ober  in 
Tcutfeplanb  aubgebitbcter  amertfanifdjer 
©eleprtcran  bicfcie  llninerfi täten.  leutfdje 
Siffcnfdjaft  bominiert.  ©onj  prottijd)  ift 
bie  Cinteilung  ber  Stubierenbcn  in  brei 
9trtcn:  erftenb  bie  9Jid)tprofejfioneUcn,  bie 
aber  aud)  ©robe  erringen  fönnen ; jtucitend 
bie  9-*rojeffionellen , alfo  bie  Mebijiner, 
guriften,  Theologen;  unb  brittenb  bie  „gor* 
fdjev".  Tiefe  brei  Srten  finb  nid)t  aUju 
metpanifep  getrennt,  aber  bod)  oou  einanber 
nnterjdiieben.  Sir  in  Teutjcplanb  würben 
[lug  bavau  tf)un,  bie  IBorlefungen  auf  UnU 
oerfi täten  in  biefc  brei  9lrten  ju  teilen,  in 
burdtgreifenberer  Seife,  alb  bied  bibper 
ber  Raü  ift.  Sie  großartig  bie  Stiftungen 
finb,  mag  man  baraud  entnehmen,  baft 
allein  in  ber  leptcn  Sotpe  bed  »ergangenen 
3aprc8  für  amcritani[d)c  Unwerfitäten  brei 
gvof;e  Stiftungen  gemacht  worben  finb,  jn 
famtuen  im  betrage  »on  anbertpalb  Mil* 
honen  Xollard.  Cin  roürbiged  ©eitenftüd 
baju  ift  bad  Wcjdienf,  bab  ber  junge 
öanbcrbilt  bem  9?em  JJotfer  fiunftoerein 
gemacht  pnt  in  ©eftalt  ciitcb  punberttaujenb 
Xollard  werten  ©ebättbcd  für  iinnftfamm= 
hingen.  911  fo  ber  ibeale  Sinn  ber  ger- 
ntanifipen  Waffe,  ber  bie  Seit  allein  noch 
retten  wirb  »or  bem  Untergänge,  ift  im  fo 
oft  fd)on»crjd)rieenen91meri[a  notp  lebenbig 
genug.  Unb  ift  ameritanifepe  fiunft  unb 
Sitteratur  atup  twep  nid)t  fepr  entwidclt, 
fo  biirfen  toir  botp,  »ieDeiept  fdjon  »on  ber 
fommctiben  ©cneratton,  Wroges  erwarten 
amp  auf  biejen  ©ebieten.  Tab  gefunbefte 
93lut  giebt  eine  Mijcpung  aller  eblcn  Waffen, 
mit  »iel  gerntanifepem  Slut.  Xad  pat  and) 
ber  englijipen  Sitteratur  ipren  eigenartigen 
Cparatter  gegeben.  Cine  neue  ßeitfeprift  I 
über  „Political  Economy“,  bie  aud  bem 
Ti  erlag  ber  Unioerfitätbpreffe  »on  Cpilago 


pemorgept,  bringt  eine  Überfidit  übet  bad 
Stubium  ber  9!ationalöfonomic  an  allen 
Unioerfitätcn  9lmcrilad.  3nterefjant  ift 
auep  bie  Mitteilung,  bafs  bad  Stubium 
biejer  Siffenfd)aft  nad)  &orm  unb  Jnpalt 
gewonnen  pat,  feit  bie  „uatioualötonomifcpe 
©efeüjcpaft"  ber  bereinigten  Staaten  fid) 
»on  bcrfojialbemolratifcpcn  Kontrolle  cnian= 
jipiert  pat.  3n  ?Imerifa  wie  and)  in  Cng 
lanb  bilbet  fRationalöfonomie  ein  fclb« 
ftänbiged  Seprfad)  felbft  in  jeber  pöperen 
TBcpterfdjulc;  unb  bei  und  — wer  pat 
eine  9lpnung  »on  biefem  fyaep?  ßeidjen 
meprett  fid)  jebod)  in  allen  fiulturlänbcnt, 
bap  bie  gebilbeten  Clemente  anfangen,  in 
unbefangener  Seife  bie  fojialcn  'Probleme 
ju  ftubieren.  Xad  ift  and)  prattijtp  »on 
enormer  Tragweite.  Originell  ift  eine  ans 
bere  neue  ßeitfcpiift,  bie  in  Wcwjjjort  per- 
audfommt,  betitelt  „Motherhood“,  erftpeint 
monatlich-  Cin  Iitterarifd)ed  Creignid  in 
ber  englifdien  Unioerfitätdprefje  ift  „Tho 
Stanford  Dictionary  of  Anglicioed  Word« 
and  Phrase«'',  in  Cambribge  pcraudgclom 
men.  Sor  jepn  3abrcn  pat  nämlid)  ein 
.yicrr  Stanforb  ber  Uni»erfitBt  Cambribge 
bie  Summe  »on  fünftaufenb  bfunb  Ster- 
ling geftptnh,  um  obigeb  Sörterbud)  mit 
biefen  Mitteln  ju  ermiiglidjcn.  Cr  felbft 
patte  bercitd  Material  bafiir  gcfammclt. 
Tad  SUudj  pat  800  Seiten  unb  ift  auf 
lange  pittaud  bad  flaffijipe  Ser[  für  biefen 
ßwed,  obwohl  eb  natürlich  auf  ben  erften 
Surf  nicht  »oUtommcn  werben  [onnte. 
SBon  beutfdjcn  mobemen  Sorten  ift  in 
bie  englifdje  Spradje  übergegangen,  opne 
9inberung,  bad  Sort:  f(5ri»atbojcnt,  ßeits 
geift,  Crbgeift,  Cwigmeiblid)e8. 

Dr.  '»Ibolf  Srobbed. 

Ter  engliftpe  Sioman  ber  legten  3npr- 
jepnte  ift  nteineb  Siffenb  burtpaub  Teils 
benjbicptung.  Cr  will  prebigeit,  belehren, 
beweijen.  3n  erftcr  Pinie  ift  er  cin  Sert 
ber  Moral,  in  ^weiter  Pinie  erft  ein  Seif 
ber  Kunft.  9iid)t  aud  ber  ^pantafie  ift  er 
geboren,  aud  ber  fittnlitpen  Slnjtpauung 
bed  Äunftgeiftcd,  aub  ber  Sifion  ber  ftpöps 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


395 


ferißben  Seele , fonbent  aud  irgenb  einet 
moralifdjen  Überzeugung,  bie  in  bet  NiaSfe 
ber  Tiebtung  fidi  ©af)n  breeben  unb  Sin« 
banget  gewinnen  will.  Sllfo  nid)t  ein 
fünftlerifdjeS,  (onbern  ein  moralifdjcS  3iel 
bat  bem  Siulor  Borgefebwebt.  Unb  nun 
würbe  flott  brnuflois  geftbrieben,  übereifrig, 
begeiftert  — unb  bie  Quantität  beS  £>er«  i 
Borgebradjten  überragte  meift  bie  Dualität.  | 
Natürlich  finb  in  biefem  enggeftccften  Stab- 
men  aud)  Serfe  gebicben,  bie  fünftlerifd) 
bezaubern,  weil  bie  ©rutmärntc  ber  ur* 
fprünglicben  3bce  unb  Xenbeuz  ftarf  genug 
war,  bem  pbantafienoHen  Xrumunbbran 
ffarbe  unb  ©lanz  z»  Berieitjen. 

3u  biejen  Serfcn,  in  weidjen  bae  SJrei« 
bid)terijd)C  unb  XcnbcnziöSgemollte  in  fdjö 
ner  {tarmonie  unb  inniger  Sedjfclmirfung 
fteben,  gebürt  bie  Story  of  an  African 
farm  Bon  SRalpb  3ron,  bie  jeßt  in 
einer  febr  guten  beutfd)en  Übertragung  Bon 
SJfarie  Sd)ramm«NiacbonaIb  Bor« 
liegt  unter  bem  Xitel  Ctjnball  (Niüud)en, 
?rr.©afjermann).  Nnlpb  Jron  ift  ber  Schrift 
ftcQcrname  für  Cline  Sd|reiner,  Xod)ter 
eine«  beutfeben  proteftantitdien  NiiffionarS 
in  ©übafrifa.  Xcr  Noman  ift  ausgezeichnet 
burd)  ben  wunbcrootlen  StimmungSrciz,  ber 
nanteutlicb  über  ben  ©d)itberuugeu  aus  bem 
Natur«  unb  ©olfSleben  wie  heißer  Sonnen« 
flimnter  idjiuebt.  Xie  Ginfamfeit  unb  ber 
NipftizismuS  ber  fiibafrifanifdien  Steppe 
fann  nid)t  entzücfenber  bnrgeftellt  werben. 
Unb  baS  Xcnbcnziöfe  ? GS  fließt  aus  einem 
rcligiofen  ©roblcm:  Sic  ein  Jüngling 
obue  äußere  ©Übung  ben  Sonnen  beS 
©antfieiSntuS  ober  SltbeiSmuS  erliegt.  SllS 
©egenfsiirf  gebt  bie  $>clbin  i'pnball  an 
ihrem  Xrang  ttad)  äußeren  ©enfationen 
Zugruitbe.  Sille  Nebenfiguren  finb  Bon 
pradjtooUem  NealiSmuS.  Sturz,  ein  über« 
auS  anregenbeS  unb  feffelnbcS  Scrf. 

®J.  ©.  Gonrab. 

portudiefifefte  tfittcratur. 

„As  Dissonanciaa“.  — GS  ift  fdjon 
geraume  3{it  Bergaugen,  feitbem  biefeS 


©ueb  Bon  Xbomaj  Nibciro  erfdjiencn 
ift.  Xie  ©egenwart  bietet  ben  treffenbften 
Slnbalt,  um  über  baöfelbc  zu  fprcdjen.  S1IS 
es  Bcröffentlid)t  warb,  ftanben  wir  am 
Slnfang  Born  Gnbc,  inzwifdjen  bat  ber  3u« 
fammenbrud)  fid)  befdileunigt,  — baS  Gnbe 
nabt.  Xiefer  Xraucrton,  biefer  ©dimerzcnS« 
fd)tei  wiberflingt  buttipf  unb  lobeSfdimcr. 

Xer  Xitbter  fclbft  laS  mir  einige  biefer 
©tropbennor,  bie  Bon  2eibenjd)aft,  Xraurig 

feit  unb  feinem  ©pott  erzittern 

er  la§  fic  mir  in  jenem  herrlichen  Xßal 
Bon  2inba  a ©aftora  unb  Gamaribe  . . . 
entziidenb  unb  traurig.  Xie  reizenben 
Xbäler  unb  lieblichen  8anbfd)aften  bieten 
feine  Bollcnbcte  Scbünbeit  ohne  biefen  £>aud) 
Bon  Sdjwcrmut  unb  ©oefie,  ober  finb  wir 
es  fclbft,  bie  mir  fie  burd)  ben  Schleier 
unferer  innerften  Gmpfinbungen  fo  (eben? 
Xcr  Sriibling  batte  feinen  grünen  Nlantel 
über  bie  Ufer  gefcblungen,  bie  baS  ftlüß« 
eben  3amoS  umfaffen,  in  ben  ©ebegen 
Zwitjd)crten  bie  ©iiglein  unb  auf  ben  Na« 
batten  entfalteten  bie  ©luntcn  ihre  Biel« 
farbigen  Sfronen.  Xie  weißen  $)äuSd)cn 
ber  btei  malerifcben  Xürfer,  8inba  a Selba, 
8inba  a ©aftora  unb  Gamapibe  Bercintcn 
ihren  beiteten  Slusbrud  bem  flaren  früh 
lingSfrifcbcn  Xon  ber  Natur  — — non 
ferne  bet  umfäumt  baS  blaue  ©anb  bcS 
Xajo  ben  Horizont,  bem  ©ilbe  eine  unenb« 
liebe  Xraurigteit  netleibenb,  menigftenS  für 
mid).  Seine  Saffer  fdjeinen  in  ihrem  8auf 
Zum  Seitmeere  alle  Jreuben  meines  8e« 
benS  zu  entführen,  aü  baS  ©ergangene 
mit  feinen  munberbaren,  nie  mi(berfcbreit« 

| ben  Slugenbliden,  mit  feinem  füßen  Set), 
benn  and)  baS  Sei)  ift  fiiß,  wenn  man  eS 
mit  geliebten  Scjen  teilt 

Xbomaz  Nibciro  trug  feine  ©erfe 
mit  bem  unwiberfteblidjen  Neiz  feiner 
Stimme  oor.  Säbrenb  id)  ihm  zubürte, 
erinnerte  id)  mid)  bcrfelben  Bon  JJciben 
fdjaft  unb  ©egeifterung  erregten  Stimme, 
als  er  Bon  feinen  beißen  Sünfdieit,  fei« 
nen  Xicbtcrträumen,  feiner  ©aterlanbslicbe 
fprad).  3ept  brad)  feine  Stimme  in  Xljrä« 
nen  ober  fiel  in  beißenben  Spott.  Xiffo 
26* 


Digitized  by  Google 


396 


Jfritif. 


itanjcn — nennt  ftdj  bad  Sind).  Tfffonanjen, 
weil  itjni  bie  abgeflimmten  Ejcfjrcit  Öloden, 
ti'nc,  bie  wohllautenden  ÖIeid)flänge  fehlen. 

3d)  bin  twcitcr  abgcfdjweift  mit  meinen 
9tnfüt)rungen,  old  idi  beabfidjtigte;  ober  fie 
fd)lte&en  eine  flleifjc  geredttcr  SJeobadjtun» 
gen  in  jidi.  G8  ift  nid)t  immer  bie  Ronu, 
iucld)c  Siegerin  bleibt;  übet  bcn  Wert  ber 
Rorm  entjdieibct  nur  bet  Ginbnicf  nuf  ben 
fiefer.  Gd  fommt  auf  bie  poetifdje  Stirn» 
rnung  an.  3ft  biefc  ront)r  unb  rein,  fo  ift 
bie  einfad)fte  Rorm,  bie  fie  flar  junt  91us= 
brucf  bringt,  ricileidjt  bie  angemcffenfte. 
3d)  t)abe  bad  oft  gefogt  unb  toiebcrljole  cd 
beute.  Tiefe  Wahrheit  möge  fid)  benjenigen 
not  Slugen  ftcQcn , bie  ihre  3*W  unb  ihre 
Talente  ocrjchrocnbcn , inbein  fie  tiinfteln 
unb  tliigclu  unb  fid)  einbilbcn,  bafj  bie 
ganjc  Welt  fid)  an  ihrer  ®!ad)e  erbaue, 
während  ber  Ginbrucf,  bcn  bicjc  fnbcn  Ser» 
renhmgen  machen,  nidit  ben  cngbegrenjtcn 
fircid  überjdtrcitet,  ber  Wohlgefallen  an 

ihnen  fiitben  foQ Ter  Tid)tcr  barf 

in  Steifen  nur  bad  fudicu,  toad  feiner  3bec 
ben  reinften  ölanj  giebt,  alled  übrige  finb  i 
fiinferlipdien,  91bgefd)ma(ftt)citcn  ber  Wöbe, 
bie  öebanfenarmut  nidjt  uerbccfeu. 

llnb  toad  ber  Tiditer  $u  fugen  hat,  fei 
cd,  baff  et  eine  Gmpfinbung  audbrüefe,  bie 
im  ntenjd)lid)cn  §er}en  ein  Gd)o  finbet, 
ein  pcrfüntidKO  öefül)I,  bad  in  auberett 
bcivrgten  Seelen  fid)  roieberfpiegelt , eine 
fojiale  ober  fodmopolitifdje  Rbce,  weldje  bie 
Seftrcbungcn  eined  Stoltcd  ober  bie  Gnt 
mutigung  ber  Wenfchheit  barftellt,  — biefer 
Tid)ter  wirb  mit  Segciftcrung  begriifit, 
felbft  bann,  wenn  fein  Seclcnjuftanb  fid) 
ben  feclifd)en  Grregungen  ber  öefamtheit 
anlchitt,  unb  oorjugdweife,  wenn  bie  Sfotc, 
bie  feine  fipra  aitftimtut,  einen  neuen  Ton 
loachruft,  beffen  Welle  Schwingungen  mad)t, 

bie  bidper  ungeahnt  fchiummerten 

Sei  ed,  toad  ed  wolle,  etwad, 

bad  ein  inbioibuelled  oberoeraBgemcinerted 
öefühl  audbriiete,  bad  bcn  anbem  bcn  Gin 
bnid  mitteile,  bcn  bie  SHätjelfragen  bed  fie» 
bend  in  feiner  Seele  loachmfeu,  bie  öefcll 
fdiaft,  fäl)Hofophie  ober  Wiffenfchaft,  3bca» 


lidmud,  Waterialidmud , $ofitioidmud, 
Sltpeidmud,  immer  wirb  er  ein  ftjmpathU 
febed  Gd)o  oernehmen,  bewegte  unb  be 
geifterte  fiefer  fmben!  Slber  wenn  er  Serfe 
■ mad)t,nur  um  feItfameiRht)thmen  *u  juchen, 
übenafchenbe  Rormeln,  Sciltanjerftrophcn, 
j wirb  er  immer  überflüjfig  jein,  ein  ffunft* 

I fpringer,  ber  auf  Slugenblide  bie  3ujchauer 

[ unterhiUt unb  eon  bcn  fiippen  bed 

anbem  hallt  ber  bezweifelte  Schrei  unfercr 
eigenen  Schmerlen,  unferer  ^»erjendangft, 
unferer  Serjwciflung. 

Thomaj  'Jiibeiro  mar  immer  einer 
jener  Tid)ter,  bie  fingen,  wad  fie  fühlen, 
bie  in  bie  Serfe  bie  Harmonien  ihrer  Seele 
bannen.  Wenn  biefe  Seele  heut«  aufd 
Ticffte  oerwunbet  ift,  wie  bie  uttferc  uon  bent 
, Glenb  ber  fokalen  unb  politifchen  Slrifid 
ber  ganzen  Welt  unb  ber  eigenen  f direef» 

I liehen  flrifid  unferer  9i'atioti,  fo  übcrfliefjcn 
biefc  Gntpfinbungen  uttaufhaltfam. 

'Wie  fein  fiieb  heftig  unb  leibenfchaftlid) 
erbittert  oon  ben  ruhmuoUen  Trabitioncn 
bed  Saterlanbed,  bad  ‘Welten  entbedt  unb 
erobert  hot  ....  wie  fein  fjerj  fid)  auf» 
lehnt  in  bcn  Strophen,  bie  ihm  bet  Slieber-- 
| gang,  bie  Serbcrbtheit  unferer  öefeüjdjaft 
entreifft.  Wie  er  fid)  erjiimt  über  bie  fal» 
fd)en  3bcen  berer,  bie  eine  fiel)«  prebigen, 
ohne  fie  ju  oerftehen,  Slcpticidmcn  ohne 
Saftd  auffteden,  unb  wie  fein  Sarladmud 
aud  bcn  eifernen  Saiten  feiner  fietjer 
groBt,  wenn  oor  feinen  'Singen  bie  oer 
lappten  öebanfen  ftch  abjpielen,  bie  niebrige 
unb  infame  ft'omöbie  bed  falfd)cn  'J>atrio= 
tidmud,  bie  feit  einem  3®bre  in  Portugal 
gefpiclt  wirb.  3n  jenem  Sudjc  weben  oon 
Slnjang  bid  ju  Gnbe  öefühle,  bie  bad  iicrj 
bed  Tidjterd  bewegen,  fieibenjd)aften,  bie 

in  feinem  Weifte  galjreit 3>l  jenen 

Serjen  pulfiert  fieben,  flicfit  SMut,  jene 
Socfic  hat  SDIudfel  unb  Rleijd),  bedwegen 
wirb  unfer  ganjed  Sein  erfdjiitlcrt  burd) 
bie  (Erregung,  weidje  bie  fiippen  bed  Tid) 
terd  erjittem  liiftt. 

fßinl)ciro  Ghagad. 


Digitized  by  Google 


ßrttif. 


397 


£3cd?!fdjc  Cittcratur. 

Ruzcna  Jegenskci,  Tri  listy. 
($rag,  F,  SimcWek,  1802).  — gr.  ober 
Sri.  3efen«ty  bcfi Jjt . wie  bem  SJefcr  noef) 
au«  meinem  früheren  Sieferat  erinnerlich 
iein  biirfte,  toeber  ein  Talent  erften,  nod) 
auch  jtoeiten  fHange«.  Tropbcm  fdjeinen 
ihre  ©ebicptfammlungen  ju  reiijfiercn,  ba 
binnen  furjem  fo  Diele  Sätibcpcn  ba«  Sicht 
ber  tffcntlidjfcit  erblicfcn.  $>auptfäcblid) 
bfirfte  ba«  „jehöne“  ©cichlcdjt  ein  grofie« 
Kontingent  ju  ihrem  Sejerfreife  fteDcn, 
jumal  bie  Ticpterin  faft  auSfcplieftlich  Sie 
bcölieber  jchreibl,  balb  tief*empfunben,  halb 
mieber  recht  läppifcp.  Weichheit,  ©cmüt«» 
innigfeit  — ich  möchte  tagen : fonoentionelle 
©lütte  cbaraftcrifieren  bie  meiften  fßrobutte. 
9?id)tö  Tpatfräftige«,  fßaefenbe«  — lauter 
TreibbauJpflanjcu.  Sic  jehr  fließt  bagegen 
bie  Energie  be«  Sorliegenben  ab.  Eine 
ganj  anbere  Berfönlidjteit  ift  e«,  bie  ba 
Don  bem  gelben  be«  ©ebiepte«  fagt: 

<fx  ruar  eilt  Witglicb 

Von  jener  Hafte,  bic  im  gofbncn  Kragen 
Tic  JRuljmfuctrt  bot  unb  in  ber  Uniform 
Tic  fcbre 

©egen  ba«  Sujet  liehe  [ich  aUcrbing« 
(ehr  Diel  eimoenben  — e«  ift  ju  feutimen» 
tal  — aber  biefe  Stelle  jeigt,  bah  bie 
Ticpterin  ba«  §erj  am  rechten  Sied  hot 
unb  fid)  Don  ber  ohnebie«  fepon  etfdjöpf 
ten  crotifd)en  Sd)mad)lü)rif  lo«mad)t,  um« 
gcniifj  im  3ntercffc  tpre«  Talente«  ift.  — 
Ta«  jtoeite  Büchlein  „Konec  idylly“ 
(ebba)  enthalt  Diel,  bej.  ber  Sfotioe  jicm» 
lid)  einförmige«  fiiebcögefäujel.  .^öffentlich 
hält  bie  Ticpterin,  loa«  fie  im  „Epilog“ 
Derfpricpt:  „Ta8  roar  bie  3bt)He."  — 

Dr.  M.  Korar,  Struny  posvatuö 
(©eheiligte  Saiten).  — ©ebete  in  Serien, 
einzelne«  gelungen,  ba«  mcifte  aber  in 
recht  au«gelcicrten  ©leifen,  trop  be«  prä» 
tentiö«  oorangeftellten  „Dr.“ 

J.  S.  Mnc har,  Pöle-Mülo  (Bursik 
& Kobout,  ijkag).  — Tie  Empfinbungen 
be«  Ticpter«  friftaUifiercn  fid) , hingegen 
finb  bie  Schimpfereien  auf  Kvitif  unb  KrU 
tifer  redjt  matt  unb  jcplafrig. 


Überfepungen:  Ealberou,  Sunbertp. 
fDJagu«;  Kiellanb , ©ift:  bcrfelbe,  gor» 
tuna;  Smile«,  gunbament  be«  Sobl» 
ftanbe«;  3Jlill,  Über  bic  greipeit:  Wau» 
paffant,  'Beter  unb  $ntm«;  gola,  ©ermi 
nal  (Irebicfyj : 3J!tccfieroicj , Sallenrob; 
Slriofto,  fHafenber  fHolaitb  (3.  Srcplipfy); 
3acobfen,  9!pl«  fihpne;  Sarbou,  Sater 
lanb  unb  SDf.  D.  Egibp,  Entfte  ©ebanfett 
(E.  Salecef,  ^Jrag),  übet  meid)  leptcre 
ber  „berufene“  Kritifer  ber  'Bragev  belle» 
triftifepen  MTf onatsfctjrift  SBlaft'  (Saterlanb), 
pochiu.  $terr  „gilip  Konec'nf , ord.  pra>d." 
(ordmis  priodicatonun  = be«  Srebiger» 
orben« = Toittinifaner)  fiep  jolgenbcrmapen 
pören  löftt*):  „3<h  glaube,  bah  bem  Süd)» 
lein  beffer  ber  Titel  gcpnftt  hätte:  >®e* 
fäprlicpe  ©ebanfett  über  bie  Religion  im 
allgemeineu  unb  bie  geoffenbartc  im  be» 
fonbcrett  Dom  greimaurer  9R.  D.  E.‘“  — 
9fa  alfo,  £>err  Don  Egibp,  jepo  toiffen  Sie 
toenigften«,  toer  ober  toa«  Sie  eigentlid) 
finb.  Ein  greimaurer!  Sruj’t  Sfapljeit ! 
Vielleicht  pegen  Sie  über  ba«  groffc  , * , 
sss  9iicpt«  — wie  c«  unfer  tapferer  Eonrab 
nennt  — ebenfo  „ernftc  ©ebanfett",  al« 
über  ba«  Togma , aber  (erflärt  mir 
Ccrinbur!)  tropbcin  gehören  Sie  jurScpurj» 
feUjutift.  Kein  Siberfprud)!  ftoeptu.  fjerr 
gilip  Kouecny  ord.  prad.  fagt  eS,  ein  Don 
ber  Scprfanjel  au«  Unfehlbarer,  unb  bamit 
bafta!  Sie  fönnen  überhaupt  nod)  froh 
fein,  bafi  Sie  nicht  mehr,  j.  S.  ein  ,dou 
ben  3u&cn  erfaufter  Scpmieraj1  **)  finb. 
9lber  nteiter  „Ta8  ganje  3d)riftd)cn  ift  Doll 
giftigen  Stop;  Unmahrpeit  über  Untoapr» 
peit,  Vermutung  über  Vermutung  — bie 
beftepeitbe  Drbnuttg***)  tuirb  Dertoorfctt 
unb  ctina«  neue«  aufgebaut,  ettua«  Sibcral- 
greitnaurerijspe«."  — fflratuliere,  .f)crv 
non  Egibp,  jum  SlDancement,  Dom  orbi» 
ltürett  greimaurer  jum  liberalen  grei» 
tttaurer  empor juriiden,  ba«  peifjt  fcpoit 

•)  anaa  sufllrid)  all  Utobc  cs« di.  (attfrbing» 
parteiPdier)  Jtritit  gelten.  9t, 

••)  So  titulierte  «in  flerifate»  »lau  ben  (Ungft 
ucrfiotbcnrn  ömeft  9icnan! 

•••)  Sdtäferittite  «r  fdtön  su  itonifltrfn  Bfrftebt! 


Digitized  by  Google 


398 


ftritif. 


etwa«!  „fterr  o.  6.  (bet  Sluttor  bc8 
Pamphlet«*)  Xjat  bk  Jlufgabe  bcr  fiivdje 
nicht  in  (o  Ineitem  Sinne  erfaßt,  al8  e8 
nötig  ift,  ja  nicht  einmal  im  oerengcrten 
Sinne — .ancifcrn**)  unb  erleuchten1***) 
— er  anerfcnnt  itidjt  bie  fird)lid)e  3uläng= 
üdjfeit.  — Sunbcm  mir  un«  nicpt  ba» 
rüber.  tiefer  £>err  locifj  nicpt , loa«  bie 
flirre  ift."  — So,  fcerr  non  ©gibt)? 
Sie  fönnen  Sic  fid)  bcmnacii  untergeben, 
über  berlei  Singe  ju  jehreiben?  Cpne 
fireblicbe  ,9lnciferung  unb  ©rkudjtung1  ? 
Sarunt  finb  Sic  nid)t  juBor  ju  t)0(i)m. 
fterm  5.  flonccny  ord.  preed.  und)  $rag 
gereift , bcr  Sie  gemifj  eine«  Befferen  be* 
lehrt  pätte?  $m?  — „3u  glauben,  bafi 
©briftuä  auf  eine  anbere  Vtrt  SNenfdj  ge» 
morben,  alä  bie  übrigen  2Kenfd)cn,  fei  j 
unmöglich.  ©lcidifaH«  unmöglich  ju 
glauben  fei,  bah  ber  Sote  mieber»  j 
a u f e r ft  e p e n f ö n n e , ba jj  ben  ©rflanöciten 
ein  ©eioölfe  iiberfchatte  unb  in  ben  Sjimmel 
trage.  — Solche  SorfteOungcn  hat  ber  fcerr 
Sieutenant  oon  ber  Äuferftcbung  ber  loten 
unb  ber  Berljervlicbung  ber  9Kcn[d)en  am 
jüngften  Sage!  Sir  uermunbem  un« 
nicht,  beim  mir  loiffen,  bah  er  ($>err  B.  ß.) 
©briftum  alä  ,©ott‘  nicht  anerfcnnt, 
meleher  eö  (bie  Sluferftchung)  hoch  Bert 
fprochen  hat."  — SJlerfcn  Sic  nun,  £>err 
B.  ©.,  bah  unb  roie  rneit  Sic  in  ber  Kultur 
jurftef  finb?  Saä  Sie  für  gräfflich»gott» 
lofe  .Sorftedungen1  Bon  ben  Ieptcn  Singen 
haben,  Sie  liberaler  Freimaurer!  Seifen 
Sie  bod)  fthnellftenä  nad)  Srag ! — „Unb 
fo  geljt’ä  meiterf).  Ser  tp err  Sluftor  be» 
hauptet  um  bie  Sette,  negiert  aUeä,  be» 
roeift  nichts  unb  magt  cä  both  auf  Seite  12 

‘1  ü>a<  beige  $amBbiet?  ©dimabfdmfl  — 
teer  febmäbi  aber?  £crr  bon  (Sgibt)  in  feinem  unpne* 
teiiidien  bcacblenbmcrlcn  SSerf  ober  verr  Jtoneönj' 
in  feinet  parteiifdjen  bilmmlleben  Jtrltif? 

“)  Drucffebier  tuabifcbelnllcb.  fottte  beibeit  „an- 
feuern"  (09I.  bie  Ibütigtel!  b pl.  DffictumS). 

"')  (fbenfo,  fönte  beiben:  .betbuntetn"  (Dgl. 
bie  Xbäifgteit  bcr  tCunfcimätmer). 

+)  “Ter  froufe  £li[  ift  auf  ;Nf  dnmnfl  beb  £errn 
Jluftors  ord.  prwd.  cu  fe«en.  (fr  erinnert  tebbaft 
an  bie  fcbolaftifcben  Sblsfiubigfriten.  Sef. 


ju  .erhärten1:  mer  feine  9f bhanblurig  ge» 
iefen,  Bcrftanbcn  unb  bann  ftiD  unb  ernft 
übcrbacht  habe,  ber  merbe  an  ßhrifti  ©ött» 
lichfeit  glauben,  ohne  felbe  je  ju  bejmeifcln. 
Sa«  ift  hoch  eine  Snghalfigfcit!  Chne 
Bemeife,  ja,  ohne  jebe  Sahrfcheinlidjfeit 
thut  bcr  $err  Sicutcnant  ein  mahreä  Seit» 
lounber,  fagen  mir  ein  roiffenfchaftliche« 
Sunber;  möge  er  aber  nur  nicht  oergeffen, 
bah  er  felber  an  Suttbcr  nidft  glaubt. 
Sir  .behaupten1  nicht,  aber  mir  holten 
bafiir,  bah  feine  Slbpanblung  ben  urteil«; 
fähigen  fiefer  baoou  iiberjeugen  tuirb,  mie 
unmöglich  e«  and)  jenen  ift,  ben  ©lauben 
an  bie  ©öttlid)feit  3cfu  CTfjrtfti  ju  flürjen, 
toclche  fich  ben  Ungläubigen  ju  Führern 
anbieten  nnb  auf  ihre  Siffettfchaft  unb 
.Ccbcnöpraji«1  hinmeifen.*  — Sa  hoben 
Sk  e«,  Sie  maghalfiger  .Führer  bcr  Un» 
gläubigen1 ! Sogar  bie  ,urtcil«fäbigen  Scfei" 
überjeugen  Sie  oom  öegenteil  3hrer 
.ernften  ©ebanfen1!  See,  bat  i«  ood;  noch 
nich  bajeroefen,  9)io«jeb  SIfippa!  — «Iber 
oortoärt«,  jum  Sd)lufi : „©«  märe  unnötig, 
meitere  .Forfchungcn  unb  Übcrjeugungen1 
be«  4>errn  ?luftor«  anjufiihrcn.  Selbe  ju 
berichtigen,  ift  cbenfomenig  noliueubig, 
ba  fic  felbft,  faum  geboren  — cleitb  ju 
©runbe  gehen.  3ebod)  erachten  mir  für 
nötig,  auf  ba«  Sehriftdjcn  aufmetffam  ju 
machen,  bantit  unjere  üefer  tuadjfam  feien 
unb  gegiterifche  Jlftionen  ergreifen.  Sibcr 
un«  gcjdjieht  Biele«  unb  ber  mähren  Freuitbe 
hoben  mir  menig!"  So  be«  hodjm.  $>erru 
FUip  fioneött)'  ord.  prmd.  .berufene  SritiP. 

| ©ä  ift  nur  jammerfchabe,  bah  man  bie 
meiften  Sögel  fdjou  am  ©cfieber  fenut,  lange, 
beuor  fie  noch  ben  Schnabel  jum  Sirilicrcn 
geöffnet  hoben,  unb  fomit  rceih,  ma«  man 
Bon  itjuen  holten  foü.  Sommcrfchabc! 
Senn  fonft  märe  man  ocrjucht,  bie  ,Ieicpt» 
fertigen  ©ebanien  überein  ehrliche«  Sud) 
im  allgemeinen  unb  ©gibp«  im  befonberen 
bom  Ord.  preod.  F-  S.‘  redft  ernft  ju 
nehmen,  mie  e«  aud)  bie  urteilsfähigen  (! ! !) 
üefer  bcr  Slaft’  maprfcheinlitb  thun  mcrbcu, 
ba  felbe  mehr  ober  meuiger  jur  Kligue 
ber  Unfehlbaren  gehören  unb  Bor  ben 


:ed  by  Google 


Kritil. 


399 


liberalen  Freimaurern  einen  ßcillofcu 
Dlefpeft  haben.  Freimaurer ! Brrr,  eine 
©änfeßaut  läuft  allen  präbeftinierten 
Sdjafen  über  ben  bigotten  SHiufen  — 'Jiadj- 
barin,  Sure  Siitte  her,  bienieil  baS  Fläfdp 
d)cn  nieijt  auSrcidjt,  um  ben  unbefangenen 
Ceutdjen  bie  Dingen  ju  oerpappen.  fiiberaler 
Freimaurer!  ja,  baS  ift  baS  3auberwort, 
ocnnittelft  befjeu  man  ben  Pöbel  bppnoti- 
fiert,  um  ihn  ganj  gefügig  ju  machen. 
Bor  einigen  3abrl)unbcrten  toar  c8  ber 
Xcufel,  heute  ift  eS  ber  liberale  Freimaurer. 

Fragt  nur  ben  §erm  ,?luftor‘  (Hingt 
verteufelt  Dcrwanbt  mit  Dluftionär)  ber 
,famofen‘  — parbon,  Ilajfifdjen  Kritil,  ber 
Sucß  .gegncrifdje  Dlftionen'  anrät  — ber 
fennt  ja  feine  Pappenheimer. 

Sich  ©ott,  es  hält  fid)  |o  mandicS  Xorf» 
mufifanteßen  für  einen  Birtuofcn,  wäßrenb 
eS  bod)  nur  ein  ganj  gemeiner  Bierfiebler 
ift,  — warum  follte  fid)  ein  Ord.  preed. 
nicht  für  einen  .berufenen  Krittler1  halten, 
inbeS  er  bod)  faum  einen  urteilsfähigen 
fiefer  oorftetlt?!  Sarum  nicht,  ba  gegen 
feinen  Staub  (jawohl  ,Stanb‘!)  .oicleS  ge- 
fepieht'  unb  berfelbc  .wenig  wahre  Freunbe* 
— will  heißen  Silanen  — befipt?! 

Stauf  Bon  ber  Plarcß. 

Dcrntifcijtcs. 

Dr.  Sturm  in  '-Berlin,  ber  Begrün- 
ber  bc-J  BerciitS  für  naturgemäße  Srjieljung 
unb  Sntwicflung,  uerfenbet  jolgenbe  je  hu 
Fragen  an  baS  „aufgeflärte"  3at>r= 
hunbert: 

1.  Senn  beiipielSmeife  ein  Xenorift 
heutzutage  baS  hohe  B ober  C fingen  tann, 
fo  wirb  er  g(eid)jam  mit  Beifall  über- 
fehiittet,  wenn  er  fonfl  auch  nod)  fo  ge= 
guetfdit  ober  geiftloS  fänge ; Xaufenbc  unb 
Dlbertaufenbe  enitet  er  für  bieS  bißchen 
Fcrtiglcit,  währenb  unzählige  Xenfer  unb 
intenfioe  ©eifteöarbeiter  am  £>ungcrtueße 
nagen.  3ft  biefe  ©eringfeßäßung  wahrer 
©ciiteStßat,  biefe  Belohnung  oberfläd)Iid)en 
Firlefanjes  ein  3eid)«n  jmiehmenber  Sr» 
fenntniS,  wirtlichen  SulturfortjeßritteS? 

2.  SS  ift  eine  betanntc  Xßatfadje,  baß 


ein  feljr  großer  Xeil  ber  Bcjudier  unferer 
fog.  guten  fionjerte  nicht  baS  gcringfte 
BerftätibniS  non  benfelben  hat,  baß  er 
Icbiglid)  hinge!)!,  um  mit  feiner  Dlnwcfcn» 
ßeit  ju  prahlen  unb  fid)  grünblich  ju  lang» 
weilen.  Sprießt  biefe  Heuchelei,  biefer 
Sclbftbetrug  für  bie  Steigerung  geiftiger 
Scßärfe  unb  Klarheit  in  ber  mobemen 
Seit? 

3.  Senn  man  bie  Belüftigungen  Der» 
gleicht,  bei  benen  bie  Bienfcßen  fid)  wirflid) 
„gehen  laffen",  fo  wirb  man  finben,  baß 
biejenigen  Sdjaufpieler,  fiomifer  :c.  ben 
meiften  Seifaü  ernten,  welcße  bem3«fißauer 
ben  bümmften  unb  albernftcn  Unfinn  Bor» 
maeßen.  3ft  baS  ber  Beweis  einer  mehr 
unb  mehr  fid)  oertiefenben  SrfenntniS  unb 
babureß  eines  juneßmenb  beffer  werbenben 
©efcßmadeS? 

4.  Xie  pcrfönlicßc  ©ejuubßeitSpflcge, 
baS  wießtigfte  oder  ©ebiete,  ftedt  heute  ttoeß 
in  ben  Kinberfcßußen.  Xic  meiften  ßabeit 
taum  eine  Dlfjnung  Bon  einer  naturgemäßen 
Sntäßrung.  3n  fcinfießt  ber  Pflege  ber 
(ärperlicßcn  Organe  fteßt  cS  nießt  Biel  beffer. 
Bon  einer  Pflege  ber  fünf  Sinne  ift  über» 
ßaupt  feine  Diebe.  Bcifpielöwcije  wißen  bte 
meiften  nießt  einmal,  baß  man  baS  Dluge 
nießt  bloß  im  Srtragcn  Don  immer  meßr 
üießt,  fonbern  aueß  barin  üben  müffe,  baß 
cS  bei  immer  weniger  üießt  ebenfo  beutlicß 
feßc,  beim  früßer  bei  mehr;  fie  glauben 
fogar,  bie  leptere  ÜbungSart  wäre  ftets  mit 
Überanfirengung  Derfniipft  unb  werfen  fuß 
beSßalb  ber  „Blenbung“  ganj  unb  gar  in 
bie  ?lnne.  Diocß  fcßlimmer  fteßt  es  in 
geiftiger  Begießung.  fpier  ift  baS  natur» 
gemäße  Siaß  jwifeßen  Ülrbeit  unb  SRuße, 
jwifdjcn  grünblicßem  SicßauSarbeiten  unb 
geeignetem  SicßauSrußen  fo  gut  wie  un* 
befannt.  Xic  Folge  biefer  im  wadjen  3«5 
ftanbe  fteten,  wenn  aueß  geringwertigen 
©eiftcSarbcit  ift  bie  Überreijiing  unb  bamit 
ber  Untergang  beS  ©eßimS  unb  feiner 
Peroett,  bie  juneßmenbe  Sntartung  unb 
3errüttungbeSPerBenft)fiemS  ber  mobemen 
SKenfdjßeit.  Kann  man  biefen  3uftanb  als 
Dtufflärung  ober  F®rtfeßritt  anfpreeßen? 


Digitized  by  Google 


400 


Sritif. 


5.  Ter  innere,  fcclifdjc  SWenfd)  ift  ben 
meiften  ttüflig  frentb.  Scwufitfcin,  9luf= 
merffamfeit,  ®efiit)l,  TeitfBermBgeit  mtb 
bcrgleidjcn  werben  fiel«  in  ber  toßften  Seife 
miteinanber  Berwcehfdt,  obwohl  bereu  Sach- 
lage bod)  fo  einfach  ift.  3»t  biefc  UnfenntniJ, 
biefc  ©leicbgültigfeit  gegen  bie  intereffontc= 
ften  unb  erhabenften  ©ebicte  bei  menfd)- 
lid)cn  ficbcni,  biefe  jgeiftige  Scbiirfnii- 
lofigtcit  ein  Reichen  bei  ftulturfortfd)rittci? 

6.  Tic  Gtjoiern  foIT  betanntiid)  burd) 
ben  RommabaciÜui  erzeugt  werben.  Tod) 
fann  biefc  firanfbeit  anerfamttcrmafjen  nur 
entftei)en,  wenn  eine  geroifje  „perfBnlidje" 
1? iipofition  Borlicgt.  Unter  leptcrer  haben 
ttir  ober  nicht  etwa  bloß  eine  gcroiffe 
Sd)m<id)e  ber  SSerbauung,  fonbern  eine 
eigenartige  3t>fammcnfepung  bei  Gi®cif)= 
mtb  Soffer  Scrl)ältnifjci  bei  mcufdjlid)« 
Organiitnui  ju  Berftel)«,  tveldjeä  burd)  eine 
beftimmtc  SSeruachläffigung  ber  ffiörpcr-  unb 
0eiftci=  bejw.  9?erucnpflege  juftanbe  tomrnt 
unb  oon  getuiffett  Momenten  bei  Ortei  unb 
ber  30*  tnefentlid)  begünftigt  tuirb.  31' 
biefent  biiponiertcn  JlBrper  iann  fid)  bann 
ber  SaciQui  feftfepen.  Tcnfdben  aber  jur 
Gholcrajcit  aui  ber  Seit,  bejw.  nur  aui 
einer  ©egenb  ju  [tbaffen  ober  ibn  Bon  ilfr 
fcmjulfalten,  ift  abjolut  umuBglid),  ba  ber 
Pilj  aud)  burd)  3ufeft«,  burd)  bie  SJuft  ?c. 
uerfdjleppt  werben  fann.  ® rofje  Pfaffen 
beijclben  in  ben  ffluilcerungcn  ber  Uranien 
unb  bergfeid)«  ju  Bcmidjten,  ift  gut,  ge- 
nügt aber  nidjt.  — 3 ft  ei  unter  biefeit 
llmftänben  nidjt  beffer,  burd)  eine  rationelle, 
geuilgenb  oielfeitige  unb  intenfine  Organ; 
pflege  beit  9Renfd)en  luirllid)  feud)enfe)t  ju 
ntadjen,  ftatt  fid)  lebiglid)  auf  bie  Tci= 
infeftion  unb  einige  jwar  gut  gemeinte, 
tl)Qtfdd)lid)  aber  ungenügenbe  unb  teiltueife 
fogar  falfdje  3fatfd)Iage  in  Sejug  auf  Se= 
beniweife  ju  befdfräufen?  Serben  burd) 
biefe  julept  gefebilberte  §anblungiroeife 
nidjt  and)  'Millionen  bei  91ationaIwotfl= 
{(anbei  aufi  Spiel  gefept? 

7.  „Siffen  ift  Macht."  tiefer  Sprud) 
hat  bie  moberne  Pfenjdfheit  febon  baljin 
gebraut,  auf  bai  felbftänbigc  Seobadjten 


unb  Teufen  mBglidjft  gart*  ju  Berichten 
unb  lebiglid)  mehr  frembei  3«g  auSwenbig 
ju  lernen.  Siffen  fann  aber  bod)  nur 
bann  eine  Mad)t  fein,  wenn  ei  burd)  felb 
ftiinbigei  ffleobadjten  unb  Tenfen  erworben 
ift.  Taburd)  erhalten  wir  ja  auch  erft  bie 
gäljigfeit,  frembei  Siffen,  bai  jut  Sr= 
toeitenmg  bei  eigenen  bienen  joO,  auf  feinen 
wahren  Sert  unb  @el)alt  jti  prüfen.  Muft 
ei  ba  nidjt  Biel  richtiger  Ijeifien : „Tenfen 
ift  Macht"  ? 

8.  3'be  Thütigfeit,  bie  gefunb  ift,  b.  h- 
bie  ffraft  unferer  Organe  fBrbert,  macht 
greube  unb  wedt  bie  Cuft  jur  Sicbet= 
holung  in  entfprcd)enber  3«it.  Tie  moberne 
Seil  beherrfdit  aber  eine  ricfige  Abneigung 
gegen  aüei  felbftiinbige,  intenfine  9fad)= 
benfen,  bie  grudjt  ber  S8cniad)läffigung 
ber  Tenfübuitg  in  ber  3UÜ«&-  Sucher, 
welche  äunl  ernften  9?ad)benfen  anregen 
fallen,  finb  baffer  unbeliebt  unb  oermobem 
in  ben  Sibliotfjcfm  unb  Suchhanblungcn. 
9lud)  bie  3(itungen  Bcrbicten  fich  meift 
benfanregenbe  'Xrtifel  mit  bem  Scmcrfcn, 
bah  ihre  fiefer  lebiglid)  mehr  unterhalten 
fein  wollen,  ©ciftige  Spielerei  ift  bie  Te= 
oi je;  bie  Pienfdjcn  benfen  jwar  über  mehr 
Tinge  nad)  benn  früher,  aber  nur  in  gana 
oberflädjlidjer  Seife;  unb  Siomane,  wcldje 
Iebiglich  littcrarifcfjcn,  jebei  tieferen  Pfad) 
beitfeni  baren  Sd)unb  bieten  ober  lilatid); 
gefd)id)ten,  werben  gerabeju  Berfd)lungen. 
3fi  bai  ein  3eid)en  Bon  Pluffläning  unb 
geiftigem  gortfd)ritt  ? 

9.  „Tai  Slubium  ber  Sprach«,  na» 
mentlid)  ber  alten,  fdjfirft  ben  Weift.“  So 
jagen  wenigfteni  bie  Philologen.  Sai  ift 
aber  Seift?  3m  weitefle»  Sinne:  Tie 
Scobadjtung  ncrmittelft  ber  Sinne  unb  bai 
Pladibcnfcn  über  bie  beobachteten  Tinge. 
Septcrci  befiehl  wicber  aui  bem  Scrgleid) 
jtocicr  Tinge  (ober  3been),  ber  beliebigen 
UmfteUung  Bon  ©igeufdfaften  in  ber  „Phon- 
taftc",  ber  Segriffibilbung  unb  Sd)Iufj= 
fofgerung ; bai  ©cbiid)tnii  enblich  ift  bie 
Sieberholung  aller  Sorftcdungen  unb  ©e» 
banfen.  Seim  Stubium  einer  Sprache  wirb 
nun  uor,)ugiweife  nur  bai  ®cbSd)tnii  in 


>gle 


Äritil. 


401 


9lnfprudj  genommen,  bn  man  in  bcr  Haupt 
facgc  lebiglidj  bic  Sorte  bcr  einen  Spradjc 
fiir  bic  ber  anbern  fegen  lernt.  TaS  cigcnt 
liege  Renten  ift  blutwenig,  wenigftenö  im 
Scrßaltnis  jur  naturgemäßen  Grjiegung. 
Tic  legten-  »erlangt  bod)  »or  allem  bie 
Gntwirfclung  ber  firaft  unb  ©ewanbtßeit 
uttferer  Sinne,  alfo  bie  Selbftänbigfeit 
unb  juneßmenbe  Sdjärfe  beb  HcobadjtungS» 
Vermögens,  auf  bcr  allein  bas  felbftänbigc 
Tenten  fug  aufbaucn  tann.  9!ur  fo  ge 
winnen  and)  bie  geiftigen  Munitionen  an 
Jhaft,  nur  fo  werben  fie  frembeS  SSiffen 
riegtig  aufnegmen  unb  »erbauen.  — Ta 
aber  bcr  £>auptteil  bcr  niobemen  Silbuttg 
auf  ber  gebanfenarmen  Spradjenerlemung 
bafiert,  fo  muff  es  (ommen,  bafi  jo  »iele 
Seute  .guar  jiuci  bis  brei  Spradjen  jpredjcn, 
barin  aber  nur  albernes,  obcrflädjlicgcs 
3eug  reben.  TeSgalb  miiffen  aud)  fo  »iele 
'flgilologen  geiflig  unfelbftönbig,  in  ben 
praftijdjcö  Tcnfcn  forbernben  (fragen  beS 
SebcnS  unbcgolfen  fein,  wenn  fie  nidjt  ju 
fällig  ober  auS  „praftijdjcr  Einlage"  We= 
legengeit  ju  naturgemäßerer  Gntmidclung 
«galten  gaben.  Übrigens  ift  baS  Griemen 
»on  Spradjen  fiir  natürlich  gebilbete  ©eifter 
in  ben  geeigneten  Magren  unb  bei  paffem 
beut  Sgftcm  ganj  unjdjwicrig. 

Senn  nun  berart  bie  feßönfteu  Magre 
ber  Gntwidelung  uergeubet  werben,  um  ben 
Seift  in  bcntarmcin  Tritl  jumal  alter 
Spradjen  gleidjjam  $u  ertöten,  wenn  auf 
biejc  Söcife  einem  großen  Teile  bet  „Stm 
bierten“  bic  üuft  ju  intenfiocr,  gefuttber, 
fräftiger  fficifteSarbeit  ucrieibet  luirb,  muß 
eine  foldje  Sierbilbung  nidjt  fegr  oft  jur 
©crufSfdjablone,  ju  Unfagigtcit  in  beruf-- 
Iidjer  wie  fokaler  vinfidjt  fügten,  miiffen 
foltg  arme  ©eljimc  nidjt  baS  fokale  Glenb 
milliouenfadj  uermegren,  ftatt  überall  ©liief 
unb  Segen  ju  ftiften? 

10.  SScrbiettt  jener,  ber  »orfteßenben 
Sragcn  gleichgültig  gegenüberftegt,  bic  9lcß= 
tuitg  anftänbiger  SOJenfcgenV  Unb  wenn  fug 
»iele,  weil  ungeftört,  in  foldjem  Sdjlammc 
ftgeinbar  wogl  fügten,  ginbert  bicS  nidjt 
jebc  tiefere  Grfenntnis  alles  wirtlidj  Stgö= 


neu,  SSagren  unb  Gblcn?  9Jluß  eine  bcr» 
artige  ©ciftcsarmut  nidjt  bie  ÜKcnfcßcn  in 
pljijfifdjem  juie  feclifdjem,  inbivibueQem  Wie 
fojialcm  Glenb  nicbergalten,  aus  bem  fte 
ja  Icbiglidj  bie  ftgärfere  Ginfidjt  ju  retten 
uermag?  — U.  91.  w.  g. 

Tie  gemeinnilgigc  9)lonntöfeßrift  „9?  o r b - 
w c ft",  1877  burdi  91  u g u ft  unb  9)1  a t g i 1 b e 
SammcrS  in  Söremen  begriinbet,  ift  mit 
Manuar  1893  an  Dr.  Tvilgclm  Söobc  in 
Hermeborf  b.  Treöben  übergegangen,  bcr 
aud)  als  ©efdjäftöfügrcr  beb  Tcutfeßctt 
HcrcinS  gegen  ben  9)tißbraud)  geiftiger 
©etränfe  9fadjfoIger  bcs  »crftorbeitcn 
91.  SammcrS  geworben  Ift.  UnS  liegt  baS 
erfte  Jjcft  unter  ber  neuen  JHebartion  »or; 
cS  beginnt  mit  einer  auöjügrlidjen  Sie 
grapgic  bcs  frügeren  Herausgebers,  ber 
fein  moßlgclroffencS  iOilb  beigegeben  ift. 
Mn  bcr  Abteilung  „Tages»  unb  SebenS- 
fragen"  folgen  91uffäge,  bereu  Serfaffer 
ben  »erfdjiebcnftcn  Parteien  unb  Diicßtungcn 
angegören  (ff?aftor  Gtoncmeger  „Ginc 
gufludjt  für  Glenbc",  „Hie  Holfsfunft!", 
„Temofratie  unb  ftunft"  je.).  Tie  weiteren 
91l'tcilungen  beS  HlattcS  fotlen  SebcnS; 
unb  Sittenfdjilbcruugcn  auS  Hergängen» 
geit  unb  ©egenwart  bringen,  aud)  über 
bie  Grgcbnifje  bcr  ncueften  Statiftif  lurj 
bcridjten  unb  Sefefriicßte  auS  ber  ncueften 
Siitte ratnr  bringen.  23ir  begrüßen  ben 
neuen  HtiauSgeber  unb  wiinfdjcn  feinem 
»crbienfllidjen  Unternehmen  ben  beften 
Grfolg.  C. 

pflege  ber  beutfeßen  9Jlufif  in 
HariS.  M”  ^cn  ffSarifer  Äonjcrtpro- 
grammett  biefeS  SMnterS  nimmt  bic  beutjdje 
9)luft!  einen  auffällig  breiten  IHaum  ein. 
So  würben  in  ben  Cbätelet-fionjerten 
lüralidj  bic  Sdjumannftgcn  Sgmpgonicn  in 
Il-dur  unb  C-dur  unb  Säge  aus  „Sogen» 
grin"  unb  ben  „9Keifterfingero"  gcfpiclt; 
Samouteujr  bradjtc  im  Cirgue  d’Ete  bic 
Es-dur-Sßmpßonie  »on  Sdjumann,  9BebcrS 
Gurtjantgc  Cuoertüre  unb  SieetgoeenS 
neunte  Stjmpgonie,  baS  Sorfpiel  unb 
MfolbcS  SicbeStob  auS  „Iriftan  unb  Mfolbe", 
ben  Söalfürcnritt  uub  einen  bcr  Meftmärfdjc. 


Digitized  by  Google 


402 


firitif. 


Ade  biefc©crfe  machten  auf  babWublifum 
beu  gröfjtcn  Ginbrucf.  Tann  ging  ber 
Tireftor  bet  'Jäarifcr  großen  Cper  nach 
Stiindjeu,  um  beit  WorfteUungen  ber  ,,©al« 
fiire"  beijmuolinen,  bic  er  bcmnädjft  auf* 
jiifiihrcn  benft. 

Ade  btefe  tiinftterifctjen  Wölfcruerföb« 
nuugS«Wcftrcbungcn  burdj  ebic  intematio« 
nale  fiunftppege  tjinbem  ober  bei  bem  heuti- 
gen 3nbiaucrftaubpunfte  ber  fogenannten 
grofjcn  curopäijdjcn  fßolitit  bie  tierei)rlid)en 
fiulturnationeu  nid)t , jäijrlidi  Stidiarbcn 
au?  bem  Schweife  unb  Wlut  beb  Wolfe?  in 
Storbmapen  unb  neuen  fi'riegSriiftungcn 
anjulcgcn  unb  beim  nädjftcn  Anlafe  bic 
„Gbnmobc  in  eine  fyanfare"  ju  Dcrroanbeln, 
um  £mnbcrttaufcnbc  orntcr  Stenfdjen  i)ü 
ben  unb  briiben  abjujdjlacbtcn.  gur  9r® 
feeren  CStjre  — roeffen?  C. 

Über  bas  Wegabfdje  Siobell  jum 
9?ali onal benfmal  giebt  Wietfdj  in  bet 
„Woffifebcn"  fiunbe.  Tanadj  foden  im 
ardjileftonijehen  Icilc  beb  WaucS  aufgefleilt 
werben  „feijr  wabrfeheinlidj"  bie  Statuen 
beb  fironpriujen  unb  ffriebrid)  Karl?, 
„wabrfeheinlidj"  Stanbbilber  nodj  nnbcrtr 
beutfdjcr  giirftcn,  „Diedcidjt"  Welicf  'ticiter 
bilbnifje  Don  Stollfc  unb  „trop  afiebem"  non 
Wismartf,  wäljrcnb  bic  übrigen  gclbtierrcn 
unb  Staatsmänner  nur  £>crmen  befämen. 
Tie  „Tägl.  Sibfdjau."  meint  baju:  ,,©ir 
fönnen  nicht  glauben,  bafe  man  bie  $of> 
rangorbnung  audj  ber  ©eltgejdjidjte  unb 
ber  fiunft  aufjwingen  will.“  Aber  warum 
nicht  ? Unb  ber  „fiunftwart"  bemerft: 
„Unb  unferfeits  jdjeint  für  biefeb  Satioual« 
bentmal  itad)  feiner  Worgcfdjidjte  nadigerabc 
aHe8  möglich , wenn  e?  nur  bem  Wegriffe 
eines  cdjlen  Sationalbenlmnlfmibcrfpridjt." 
Unb  anberen  aber  im  Silben  beb  itieidje? 
ift  biefc  ganje  Wcrliner  Tenfmalmadjetci 
bereits  bermafecit  Derlcibet,  bafi  wir  über 
baupt  fein  frttifdje?  ©ort  mefer  bnran  wer 
fdjwenbcn  mögen.  C. 

„©ab  bat  bie  Sojialbcmofratie 
mit  bet  fiunft  ju  tljun?*  fragt  bie  Wer-  j 
liner  „Wilb(jauer  = .8eitung"  unb  antwortet  j 
barauf:  „(ficnaufobicl,  wie  bab  Wolf  in  feinen 


breiten  roerftbätigen  Schichten ! Weibe  tonnen 
einanbet  nicht  entbehren!  Ohne  ein  wahr 
baft  iebenbigeb  Wolfbteben,  ohne  Anteil 
nabnte  beb  Wolfe?  an  ber  fiunft  giebt  eb 
feine  ed)te  fiunftblüte,  trop  altem  Stäjc« 
natentum,  Atabemicn,  Oteijeftipcnbicit  unb 
©önncrauftrcigen.  Stögen  bic  fiünftlcr  fid) 
immer  mehr  auf  ifet  Wolf  befumen!  Stocfe 
beute  gilt  non  aller  fiunft  bab  ©ort  Wür« 
gerb,  beb  Sänger?  ber  fieonore,  bafi  ber 
Weifaü  beb  Wolfe?  erft  bem  echten  fiunft 
werf  ben  Stempel  ber  Woflfommenbeit  auf: 
prägt.  ®ebt  bem  Wolfe  geniigenbe  Safe« 
rung,  Stufe  unb  Zuleitung,  bamit  au?  ben 
»Arbeitstieren«  Stenfdjcn,  aub  ben  >$än» 
ben«  ganje  Stenfdjcn  mit  Haren  fiöpjcn 
unb  wannen  fcerjen  unb  offenen  gefunben 
Sinnen  werben  fönnen;  fie  ledjjen  nadj 
ben  ©iffcnfdjaften  wie  nadj  ben  fiiinften! 
Aber  fönnen  pc  eine  fiunft  lieben  unb 
freubig  geniefjen,  bie  pe  nicht  beadjtet, 
wenn  nicht  gar  oerfpottet,  anfeiubet  unb 
Don  pdj  ftöftt?  Sidjtb  liegt  ber  Sojial« 
bemotratie  ferner,  als  bic  fi  unft  ju  ucradjten. 
©ob!  ift  iljt  bab  £iemb,  bab  täglidje  Wrot, 
näher  alb  ber  ftlocf,  berSdjmud  be?  Stehen?, 
ben  bic  fiünfle  bieten,  aber  fuuftfcinblich, 
bilberftürmerifd)  ift  pe  nidjt.  Audi  will  fie 
ni<bt  lebiglicb  tenbeiijiöfc  fiampffunft  um 
jeben  ißreib ! Solange  fie  jelbft  freilich 
mit  aDcn  Stitteln,  bic  ber  Siebertradjt, 
©emeinbeit  unb  brutalen  ©cwalt  nicht  auf 
gejchlofjen,  befämpft  wirb,  werben  Wilber 
mit  fojialen  Sujet?  auch  bi?  ju  einem 
gewiffen  Örabe  immer  fiampfbilbcr  fein. 
Solange  bab  Glcnb  ein  fojufagen  Programm« 
mäßiger  Weftanbicil  unfcrcs  fojialen  Sieben? 
ift,  wirb  bie  nadj  ©ahrpeit  ftrebenbe  fiunft 
eben  «ßlcnbSmalerei*  fein,  wie  mau  böbnijep 
gejagt  h<tt  Don  ben  ©erfen  ber  Dtcaliften 
unb  SMaturoliftcn.  ©oüt  ihr  eine  jdjöne 
fiunft,  jo  jdjafjt  bic  abfdjeulidje  ©irflidjfeit, 
bab  fojiale  Glcitb  ab!  Unb  um  wictüel 
gröfjer  unb  ebrctiDodcr  ift  ber  fHuljmestitel 
beb  fiiinftlerS,  l'iebling  feines  Wolfcb, 
Apoftel  be?  StenfcbcntumS  ju  fein,  al?  ber: 
©ebcimcrgrofeberjoglidjer,  fürftlidjer,  fönig 
lidjer,  faiferlidjer  Stuuflfnmmcrfncdjt!  Tafe 


i by  Google 


Sritit. 


403 


mit  ber  Befreiung  beS  BolfeS,  mit  ber 
Befjerftedung  ber  breiten  'Stoffen,  Sunft 
unb  Sünftler  felbft  mit  aus  einer  Stenge 
unwürbiger  Setten  unb  Bnnbett  befreit 
werben,  bebarf  niept  best  näheren  9faci)= 
roeijeü.  genügt  ber  einfnefje  ftimoeiS 
auf  bic  Scharen  bcr  Sünftlerproletarier, 
roelcfje  unter  bem  Srttcf  unfercr  eienben 
Staats-  unb  ©efedfcpaftSoerpältniffc  Ber- 
friippeln,  nerborren,  Berfomtnen.  Snrum, 
aQ  ipr  gteunbe  Bon  bcr  Sunft  unb  Born 
Sunftgetnerbe,  bie  ipr  mit  fDJeifiel  nnb 
Binjel,  mit  Stift  unb  fyeber  im  SSeiugarten 
ber  Wenjcppeit  arbeitet,  acfjtet  euer  Bolf 
acfjtet  bie  Arbeiter.  SaS  Bolf  ift  euer 
größter  Stößen,  baS  Bolf  nerleipt  bie  fiöcp* 
flcn  BitpmcSpreife.  Unb  bu,  mein  Bolf 
bcr  31  rbeit,  fiep  im  Simpler  beinen  Bruber, 
beinen  wirfungSmädjtigftcn  gretmb  unb 
BunbeSgenoffen  unb  in  feinem  Spun  »po= 
tenjierte  31  rbeit«,  eine  «fojiale  gunftion«,  niie 
Bfau  beS  SiiuftlerS  Stüpen  nennt."  3t'. 

Sin  SonoerfationS*£e{ifon  an* 
ju^cigen,  gepört  $tt  bem  müpfcligften  Oie 
fcfiäjt,  bas  man  einem  Sritifer  Bon  ©e* 
fehmaef  jumufen  fann.  Denn  eS  giebt 
nichts  ©cfd)tnacflofereS,  S-'ebernereS,  Bfidi5 
fterpaftercS,  als  fo  ein  SonucrfalionSlcjrifon 
— ein  paar  Sufienb  Bänbe,  einer  toic  bcr 
anbere,  naep  bent  31  Ippabet,  unb  uoQgeftopft 
mit  punberttaufenb  3lrtifcln.  Es  ift  ja 
ganj  grauenhaft,  wie  Biel  3Bifien$wiirbige$ 
nach  3lu8tuei3  eine«  SonoerfationSlcjifonS 
im  ©epirn  bcr  Wenfcppeit  fpuft.  Sdjcufi* 
iiep  einfach,  biefc  Unfumme  ©efepeitigfeit, 
luoBon  fidjer  bie  .'fialfte  Blöbfintt  unb  Ein* 
bilbung  unb  blauer  Sanft.  llnb  afleS  baS 
braucht  man  angeblich  als  flulturmenfcp. 
Wan  muß  eS  uns  nur  redjt  plaupbcl  ju 
maepen  tuifien.  Sa  ift  ber  BrodpauS, 
ber  B'rrer,  Wcpcr.  33enn  icp  mich 
für  einen  biefer  fRiefenroifjenSfcpubffldjer* 
füder  entfepeiben  toll,  toiiplc  icp  ben 
Wcper  in  feiner  fünften,  gänjlicp  ticube» 
arbeiteten  unb  Bcnneprten  Auflage.  Er 
ift  ber  uerpältniSmafiig  bidigfte  mtb  appe* 
titlicpfte.  3cp  befomme  fd)on  Sopftoep, 
menn  icp  nur  ein  Souucrjntionskrifou  an« 


fepc.  3lbcr  ben  Weper  Infi  id)  mir  ge- 
fallcn.  M.  G.  C. 

Sa  ift  ber  Soficgc  Sari  Sehnte* 
mann  in  Sctroit,  bcr  pat  ben  Sari 
.(leinjcn  in®  £erj  gefcploffcn,  tuie  faunt 
einen  attberen  attS  bem  beutfepen  geber* 
pclbengejdjlccpt,  unb  tput  für  ipn,  was  er 
fann.  SaS  meidjpimige,  fdgonepncrBigc 
®cfcpled)t  uon  peute  tput  fitp  freilich  feptner 
mit  ben  rabifalcn  Sernnaturcn  Born  Sdjlage 
.frcinjenS.  Einem  Icbcnbigen  Scitpammel, 
bcr  reept  B offen,  Sprünge  unb  gajren 
madjeit  fann , ober  ipm  baS  Blaue  oom 
£>imtnel  perunter  Berfpriept,  bem  lltuft’S 
ftpott  nad),  aber  mit  einem  unabhängigen 
Settfer,  ber  auf  jebe  Barteiortpobojie  uttb 
SJeitpammclci  pfeift  unb  überbieS  ben  geplcr 
pat,  fdjon  tot  ju  fein  unb  nur  nod)  als 
reiner  Butpgcift  ju  leben,  mit  bem 
läfit  ficp’S  fcpioer  ein.  3d)  meine  aber, 
bie  heutigen  SRcitpSbeutidjen  folltcn  einmal 
eine  Brobc  auf  ipr  ©cpirnfd)ntal}  machen 
unb  auficr  ipren  Buntpapieren  attdj  in 
bem  alten  Sari  Sjeinjen  lefctt.  Biclteicpt 
machen  fie  ba  überrafepenbe  Etttbcdungcn. 
Sie  SlttSgabc  ber  §citijcnfcpcn  Sdjriftcn 
Bott  Sdjmcntann  ift  fepr  panblicp  uttb 
billig.  M.  G.  C. 

3m  3citalter,  nto  bie  3,a0cnerin 
Eleonore  Sufc  aud)  auf  beutfepen 
Biipnett  bie  gröfiten  Sriumppe  feiert  unb 
bttrd)  ipre  Erfolge  adern  Bolf,  baS  für  bie 
Sunft  ttoep  Sinn  unb  BerftänbniS  pat, 
oerfünbigt:  3iur  bie  fcplicptc,  djarafteri* 
ficrenbe,  mäpdjcnfrcie,  eprlidje  unb  natur* 
toapre  Sepaufpiclfunft  ift  echte  Sun  ft, 
adeS  übrige  toaS  auf  ben  Biipnen  gemimt, 
agiert  unb  bcflamicrt  wirb,  ift  £t  umbug 
unb  Slfterfunft  — in  tinem  folcpen  gett* 
alter  mit  einem  „SateepiSmuS  bcr  3)f  i* 
mif  unb  ©ebärbenfpraepe",  wie  bem 
Bott  Sari  Sfraup  (Ccipjig,  3-  3-  2Sel»er) 
auf  betn  Satpebcr  ju  erfepeinen,  mutet  fepr 
farneoalntäfiig  an.  3f*  Pfl3  niept  genau 
fo  cmftpaft  ju  neptnen,  als  etioa  bie  „31  tu 
leitung,  in  jehn  Wittutcn  ein  Söifibolb  ju 
werben"?  Ober  bie  Anleitung,  baS 
Berpetuum  mobile  ju  erfinben"?  Seine 


Digitized  by  Google 


404 


firitif. 


Brftnbung,  feine  Siptraft,  feine  Jfunft  tarnt 
„erlernt''  aber  tated)iömu8artig  beigebraeftt 
werben.  Sticht  bie  Jfunft  nmft  einer 
haben,  fonbem  bie  Jfunft  muh  einen 
haben,  b.  ft-  fie  ntuft  in  einem  fein,  unb 
bie  Unterrichtung  unb  Schulung  fann  nur 
bieS  im  beften  Salt  jutoege  bringen,  baft 
fie  bie  fiunft,  bie  in  einem  SRenfthcn  fteeft, 
entbinbet  unb  freimad)t,  bamit  fich 
ihr  SSacftStum  entfalte.  Um  beit  ©erftanb 
biefer  Bntbinber  unb  greimaefter  ju 
fd)8rfen,  baju  wirb  ein  £>anbbud),  wie  baS 
non  Sfraup,  niiplid)e  Xienfte  leiften  fiinnen. 
güt  beit  ausübenben,  freigeroor* 
benen  Jfiin fiter  ftnb  joldje  Südjer  »ott« 
fonimcn  iiberftiiffig.  9lud)  ein  SBort  non 
9ltbred)t  Xürcr  gehört  hierher:  „Sitte 
fiunft  fteeft  in  ber  Statur,  man  muß  fie 
nur  fterauBreiften."  Stur  borauf  fommt’S 
an,  auf  bad  glitefliebe  $erauSrciften.  Xic 
Brfotge  ber  graften  ©cbaufpielerin  Xufc 
föiinen  in  Xeutfcftlanb  Wut  es  ftrften,  fo 
fern  fie  beu  (Stauben  an  ba8  &unftfcf)ul= 
meiftertum  nad)battig  ju  erfthüttem  unb 
bcin  befjeren  ©ubltfum  bas  leftte  fKeftdjen 
greube  an  beut  SB irtuofentum  unb 
aller  einftubierten  St liliffenreiftcrei 
ju  acrefein  aermiigen.  M.  G.  C. 

9(18  id)  nor  gatjren  SDiaric  fjerjfetb 
in  SBieu  „ScftriftfteOcrin"  titulierte,  er- 
tötete fie  unb  proteftierte  in  tiefenifter 
Seftheibcnbcit.  S£aB  hatte  fie  beim  bi8 
bahin  gethan?  Bin  paar  geuittetonS, 
ein  paar  fritifdjc  9luffäfte  geid) rieben. 
9lber  mie  gcfdjrieben!  ©Sie  fie  nur  ftarfe 
©eiftigfeit,  mit  ©hantafie  gepaarter  tri= 
tifdjer  Xieffinn  unb  eigenartige  ftiliftifdje 
'•Begabung  ju  fchreiben  ocmiögcii.  Unb 
mie  baS  lalentauttc  grauenjimmerchen 
emfig  meitcnnachtc , ba  fam’8  ihr  bad) 
jetber  faft  aor,  als  märe  fie  jur  Schrift = 
ftetteriii  gebaren,  gftt«  Steigung  führte  fie 
junädjft  jur  norbifchen  Sitteratur, 
hier  bot  fidj  ihr  ein  reiches  9trbeit8fclb  at8 
Jfritiferin  unb  Stadftcftüpferin.  gftre  Über 
tragungen  nortuegijdjer  Stomanc  unb  9to= 
Octten  famen  halb  in  graften  SRnf , benn 


fie  maren  einfach  mufterhaft,  unb  ihre  fri- 
tifdjen  9luffiiju'  gereichten  ben  anjprudp 
noQftcn  3«itfd)riften  jur  gierbe.  XaS  nor 
bifthe  ©d)rifttum  empfinbet  fie  tiefer 
unb  fennt  fie  intimer,  al8  bie  ©teljrjjahl 
ber  beutfehen  Jhittffthreihcr.  Taft  fie  nidjt 
aor  altem  unb  ganj  mit  bem  littcrarifchcn 
XcutfthrcicftStum  fich  befchäftigt,  mag  ich 
iftr  nicht  jum  ©orrourf  machen.  3u^em 
meifi  id),  baft  ft«  trop  ihrer  ©ortiebe  ober 
aietmehr  fraft  ihrer  ©ortiebe  für  beu 
Storbcu  eine  fernbeutfehe  unb  ftolj  = 
beutfehe  Statur  ift.  gfjr  ©taubenSbe 
fenntniS  formette  fie  mir  einmal  fo:  „Xic 
3ufunft  gehört  nid)t  ben  Stomanen  unb 
uod)  lange  nid)t  ben  ©laaen,  fonbem  ber 
germanifdien  Staffc,  unb  aor  alten  beu 
Xeutfcften  — alfo  glaube  ich,  9tmen." 
geftt  liegt  ihr  erfteS  ©lief)  aor,  172  ©eiten 
in  oomehmer  9luSftattung:  „©tenfd)en 
mtb  ©iidjer"  (SSien,  Seopotb  ©Seift). 
Citterarifthc  Stubicn,  neun  au  ber  3ahl, 
worunter  bie  umfangrcidjfte  über  9lme 
fflatborg,  bie  gcbaiifcnjchwerfle  unbmutigfle 
über  Fin-do-sioelo.  gn  einem  futjen  ©or= 
morte  bemerft  fie:  „geh  habe  nichts  oer- 
fud)t,  als  im  ©tubium  aon  Stenfdjen  unb 
Siicftem  mid)  fetbfl  $u  begreifen,  bie  ©Serie 
beS  XüftterS  aus  feiner  ©erföntid)feit  unb 
bieje  roieber  aus  feiner  3C**-  S“r  bie  ab= 
folute  9iftf)ctif  ift  freilich  bamit  nidjts  ge» 
Iciftet;  hoch  ein  Sitb  unferer  Jage  uub 
all  beften,  tuaS  fid)  im  ©runbe  ber  mo= 
bernen  ©eele  regt,  fönnte  in  fold)  einem 
©uefte  mot)t  im  '.Relief  erfdjeincii.  ltnb 
foüte  bie  Xarfteltung  biefer  Stegungen, 
©Siinfcfte,  Xriiume,  — fotlte  ba8  Überaiete, 
baS  mau  fctbft  fo  ftarf  mitcrlebt  hat  unb 
fo  aufridjtig  burchempfunben , benn  uötlig 
locrtloS  fein?"  gd)  merbe  mid)  hüten, 
biefer  gragc  eine  anbere  grage  tiin^uju- 
fiigen  — unb  bie  Stntwort  mögen  ftch  bie 
fiejer  geben,  bie  nod)  foaiel  9lu8üeid)nung 
für  fid)  jclbfl  übrig  haben,  baft  fie  nach 
'Marie  £>erjfelb8  Such  greifen  uub  cS  nicht 
eher  meitergeben,  als  bis  fie’8  ju  Gnbe 
gelejen.  M.  G.  C. 


iOframimmUdie  Heilung:  ^anl  ällerian  in  Uetplig. 

Sctlag  oon  äBil&elm  ätteDtidj  in  Hcinjig.  ®ruä  ton  Sari  Clio  in  Sleerane  t.  8. 


Digitlzed  by  Google 


Scgrünbet  unb  tjcrausgcgcbcn 

t>on 

m.  ©♦  (Eonrab* 


ga^rgcmcj  1893.  J&ttJeifeo  $uarial*. 


Ceipjig. 

^rrfafl  non  33ifßefm  ^frirbriiß, 

R SH-  fcoflmdjliänbltr 


Digitized  by  Google 


3 tt  I)  a f f ö u e r 3 e i d)  it  i ö. 


8fite 

Berbrotp,  ID.,  Der  (tolfioi’fdjc  girfel 755 

Bierbaum,  (Otto  Julius,  Die  ©roggcfcllfchaft 006 

fionrab,  Ul.  ©.,  lltarfyas!  ©ffener  Brief  an  fierru  Karl  p.  Chain  in  IDicn  . 405 

Don  ber  fitinen  unb  großen  Komöbic Ml 

3nternationalc  Kritif 677 

Kus  bem  IHiindjener  Kutifllcbeu 498,  036,  780 

Dichteralbum,  Unfer  (mit  beitragen  pon  lDilljclm  Kreut,  Sans  Ben3* 
mann,  Karl  Bleibtreu,  m.  <8.  fionrab,  Jranj  fipers,  (Suflap 
,falfc,  ©corg  Juchs,  IDalter  ßarlait,  fimil  f^autl),  Jricbrich 
Jreiljerr  pon  Kffaynach,  Dctlep  Jrcifferr  oon  filicncr  01t, 
Knton  £inbner,  Karl  Ktaria,  fjtin3  ©ffer,  Jriß  pikier, 
Krttjur  pfungfl,  ßctnrich  pott  Kcbcr,  3of.  Se^mib •Braunfels, 

Dr.  Karl  Schmibt,  (Sotilieb  Steger,  ITtauriee  Beinljolb  pon 
Stern,  fibtparb  Stilgebaucr,  Karl  Strccfcr,  £ubn>ig  Ctjaben, 
Dalentin  (Eraubt,  UJilljelm  IDallott),  Bruno  IDille  . .434,  585,  703 


filier,  ©eorge,  Kus  bem  parifer  Kunftleben 653,  792 

fingcII'(8üntE}cr,  3-.  Jim  fittbc  bes  3ollrl?un^crts 688 

fiulenfiein,  Bernharb,  Ejcnry  (Seorges  ©runbroertflcucr 429 

Jalfe,  ©uftap.  ITTein  liebes  3<h 570 

Jaftenratt),  3°hannes,  Spaniens  Hationalbic^ter  Don  3«fe  §orrilla  ....  491 

Jifcijer,  <£.,  ©egen  paniyas  „prolegomena" 769 

Jranf,  £ubu>ig,  Kus  bem  ©ymnafiarchat 487 

©crladj,  tfugo,  Die  prcmiöre  pon  ©tto  firich  ffartlcbens  „Sauna  3agcrt"  . . 650 

Der  ^eilige  fiffefianb 725 

©erflcr,  Karl,  fiiit  Datiffchreiben  an  profeffor  £ubn>ig  Büchner  in  Darmflabt  . 783 

ffammer,  Jrifj,  Der  Bunbfchul) 459 

profeffor  Dclbnicf  unb  bie  IHilitärporlagc 009 

3efuitismus  unb  OTititarismus 679 

fjarlan,  IDalter,  §n>ei  Kcaliften 764 

{filbebranbt,  Dlartin,  Berliner  Cffcatcr 790 

Klcinpaul,  Hubolf,  Km  Kinblifreffer • Brunnen 480 

Kraus,  Karl,  §ur  Überroinbung  bes  tfermaitn  Baffr 627 

Über  präg  nach  Berlin  (Cheatcrbricf) 647 


Digitlzed  by  Google 


SnlfaltäBerjeihniö. 


KritiT:  Romane  uni  HoDellen:  5.  503,  657,  802.  — Syrif  unb  Cpos:  5.  506,  662, 
805.  — Bramen:  S.  510,  664,  806.  — Kimfljcf$id?tc:  5.  513,  665.  — 
ptjilofopljie:  S.  514.  — Spiritismus:  S.  515.  — Denmfdjtc  S<^riften: 
S.  518,  687.  — ^franjöflfdje  fitteratur:  S.  670.  — Cnglifdje  fitteratur: 
S.  519,  807.  — fjollänbif^e  fitteratur:  S.  523.  — Spanifhe  fitteratur: 


5.  809.  — Bänifcfjc  fitteratur:  S.  525.  — Serbifdje  fitteratur:  S.  528. 
Slooenifdje  fitteratur:  S.  530.  — poittifdjc  fitteratur:  S.  810.  — Der- 
mifdjtcs : S.  512,  672,  812. 

Kröger,  Cimm,  3,in,>en>eit  'fl  Kedftsfemttnis  Crforbernis  ftraf rechtlicher  Der- 

fdjulbung 469 

fienert,  fuife,  Bas  jreibab  eines  Dagabunben 454 

ntarlet,  Klara  Cop,  Cin  Blid •.  . 716 

llterian,  Bans,  Ber  Sannertjerr  bes  fhroebifdjen  Realismus 462 

fconcanaUos  „pagliacci"  unb  bic  mobem  • realiftifhe  Oper 734 

ülorgenflern,  (Buftan,  Knbere  Kritifer 625 

©Ilenborff,  3*ene,  groci  meige  grauen 598 

paul,  Kbolf,  Strinbbergs  „(gläubiger" 465 

Sdfoenlanf,  Bruno,  Ber  Kampf  gegen  bie  proftitution  in  ber  lei  f^cii^e  . . 776 

Schüße,  Dr.  Karl,  Jalfcs  ItTynljcer  ber  (Tob  unb  anbere  <Sebi<htc 574 

Seiling,  Klar,  Bie  Regeneration  bes  HTenfhengefhiehtes  (II.  preis)  ....  555 
Solger,  fj ei n r i <h , IDas  ift  3ur  Derbefferung  unfercr  Raffe  3U  tfjun?  (I.  preis).  413 

(Eroll-Boroftyäni,  3f”“  eon,  Redjt  unb  §n>erf  ber  Strafe 613 

Ublmann-Bij:terl]cibc,  Kuh  einer 593 

Soeller-f ionljeart,  C.,  3i)r  ®en>iffen 448 


Porträt«: 

Kuguft  Striubberg. 
(Buftao  jfalfe. 
Ruggicro  feourapallo. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


5|{nr$p$! 


(Offener  tVicf  au  *lcrrn  Jjnrl  o.  8/fcaIcr  in  521  int. 

Don  ITC.  <B.  Cour  ab. 

(5Stünc{jMt.) 

ehr  geehrter  §crr!  ©eftatten  Sie  mir  junädhft  ein  Sefenntnis: 
34  hnbe  Sie  niemals  ßcfel^cn , noch  habe  ich  jemals  eine  3eilc 
oon  3hrcu  int  Sitteraturfalenber  aufgeführten  Schriften  gelefen. 
34  lucift  nur  zufällig  oon  Sefonntcn  aus  Söien,  baff  Sie  Siebafteur 
ber  %x.  greife"  ftnb  mtb  als  foichcr  eine  titterarifche  9ioflc 
fpiclen,  bie  oon  oielcu  guten  fieutett,  namentlich  SBienern,  für  wichtig  unb 
einflußreüh  genommen  toirb.  0«f)öre  nicht  ju  ben  regelmäßigen  Seferit 
ber  „3t.  fyr.  ^reffe".  (Sä  oergehen  3ahre,  ohne  bah  mir  eine  Stummer  unter 
bie  Singen  Eomrnt.  34  bin  ein  feljr  mäßiger  ^eintngoleicr  überhaupt.  (Sin 
einjigeö  gutes  Öu4  ift  mir  lieber,  als  hunbert  3eitungcn  mit  ihrem  2mrch= 
einanber  oon  2Baf)rcm,  fyalfd&em  unb  (Srlogenem  unb  ihren  aufbringltdhcn 
bunten  Stidjtigfeiten. 

So  tjnt  ftch’o  gefügt,  fel;r  geehrter  igerr,  baff  ich  and)  oon  3htcn 
joumaliftif4en  ilrbeiten  bis  oor  furjem  no<h  feine  3ctlc  ßffeijen  hatte.  — 
Sis  oor  furjem. 

35a  fanbte  mir  ein  Sefannter  einen  3lusfchnitt  3hrcr  3ciilinö  unb 
jioar  3hv  Feuilleton  „(Sin  neuer  2J?ufen  = 9llmanach" 

Ter  Slbfenber  fdjrieb  baju:  „3Mcßeid)t  finben  Sie  ©elegenheü,  einzelne 
3lbfä|}e  biefer  bejeidmenbeit  firitifleiftung  in  ber  „©cfeßfdmft"  jur  Sisfufftmt 
ju  ftetlen.  (Sö  ftnb  Ungchcu  erlicht  eiten  baritt,  fo  jel)r  bas  ©attje  ftd) 
auch  eines  anftänbigeit  Lottes  befleißigt." 

®tt  atfel.lf4aft  JX.  ».  27 


Digitlzed  by  Google 


4tX‘> 


CSourab. 


Xiefe  Ükifdjrift  enthielt  für  mid)  fo  wenig  2lufrcßcnbcs  wie  bas  Xljcma 
Sbres  Feuilletons  SBerlocfeubeS. 

(Sin  Feuilleton  über  einen  neuen  IDlufetuSllmanad)!  Hub  Ungeheuer; 
lid)feiten!  Xas  roirb  l;nlt  fein,  badjte  id>,  nue  man  bei  fröhlichen  (Uaft- 
mätjlern  einen  beliebten  2Bit)fopf  ober  gefälligen  £pafjmad)er  mit  ber 
Deutung  ber  3Tif rfjfnrtc  beauftragt  — unb  babei  allerlei  Xittge  mit= 
5ul)ören  befommt,  bic  roeber  willig  noch  fpagljaft  fitib. 

2lbcr  beswegen  gleich  Ungebeucrlid)feitcn,  tuenu  bem  Sicbner  bic  3>ingc 
ausgleitct  ober  ftolpcrt  ober  am  Unrechten  Crte  ftccfen  bleibt?  2)ian  ruft 
2lul)!  ober  beult  an  irgenb  etwas  recht  Di'cnfchlidjcö , bis  ber  XafeU®e= 
moftljcnes  roieber  genießbar  gemorben  ift,  nicht  wahr? 

2llfo  für  mid)  gar  nichts  2lufregenbeo  ober  auch  nur  SBerlocfenbeS, 
meber  im  Xl)ema,  noch  in  beit  aoifierten  Ungeljeiierlidjf eiten,  nid)t  einmal 
in  ber  ifkrfon  bes  mir  nur  bem  Slntnen  nad)  befannten  Xafclbrubers,  ber 
bic  Xifdjfarte  bes  neuen  3)iuicn-2llmanad)S  fcuiUctoniftifdj  ju  oerarbeiten  batte. 

Xcr  neue  2üufen.-2llmanacb  felbft  ift  mir  auch  nicht  fo  ans  £>erj  ge= 
machfen,  baö  fein  fritifchcfi  6d)icffal  in  ber  XagcSpreffe  mid)  aus  meiner 
fRuljc  Ijätte  auffcbeudicn  tonnen. 

©in  Sammclbud)  mobemer  beutfdjcr  Äunft  unb  Xidjtung  ooit  fflnfjig 
unb  einigen  2lutorcn  roirb  jeber  Jlritif , aud)  ber  rittcrlidbflen  unb  wobU 
loollenbftcn,  immerbin  genug  ber  2lngr i ff spunfte  bieten  — man  weijj  ja, 
mie  in  ber  Siegel  foldje  2lntbologiecn  jufammengebraebt  werben  — unb 
bas  &cil  ber  moberuen  ©eiftesbewegung  bängt  wahrlich  nicht  baoon  ab, 
ob  in  einem  2llmanadj  bie  bcbcutcnben  ober  uubebeutenben  Beiträge  über; 
wiegen  ober  ob  bic  Siejcnfentcn  eine  füge  ober  faurc  2Jiicne  baju  machen. 
3d)  gebe  fogar  oon  uoruberein  ju,  bafj  biefer  erfte  33atib  bes  23ierbaum’fd)en 
2llmanadjS  ein  wenig  lafftg  rebigiert  ift,  bafs  er  äufjerlid)  fc^on  oiel  ju  oicl 
Umfang  bat,  um  lauter  perlen  in  feinem  ©ebäufe  ju  bergen. 

Gs  ift  baljcr  and)  nichts  weniger  als  ein  tritifcheS  Jtunftftücf,  fid)  einige 
Xugenb  Beiträge  hcrausjufudien  unb  barau  oor  einem  gemifdjten  ijJublifum 
— nicht  oor  einem  ijJublitum  oon  u'irtlid)cn  Kennern,  bie  fich  fein  X für  ein  ll 
oormadicn  laffcn,  mit  imponierenber  2i'id)tigtl)uerei  ju  erweifen,  baff,  ber  oor= 
gelegte  Xeil  als  2Bcrtmafi  für  bas  ©anje  genommen,  bas  ©anje  eine 
berjlid)  tümmerlidhe  Kraftprobe  ber  moberneu  fdjöpferifdjen  ©cifter  fei  ufw. 

Slcin,  bas  ift  nichts  weniger  als  ein  tätliches  KunjU  unb  &elbcnftücf, 
bas  ift  ein  ganj  orbinärer  Siejenfentenfniff,  um  2£erfe,  bie  einem 
unbequem  finb  ober  bic  man  gar  nicht  oerftetjt,  weil  fie  weit  über  ben 
eigenen  ^orijont  b>nausgel)cn  unb  einer  ganj  neuen  Fn*d)Ucit  angeboren, 
für  bie  mau  fd)on  ju  alt,  $u  bumm  unb  impotent  geworben  ift,  ber  öffent- 
lichen ©eringfdtäbung  preisjugehen. 


Digitized  by  Google 


SSarfijaä. 


407 


Unb  ein  foldjcr  Stejenfentenfniff  ift  für  beit  fritiferfotjrenen  Warnt 
fötaler  uttb  rcijlofer,  als  bas  plump ftc  JXunftftücfhen  eines  3al)nitarftö= 
jauberers. 

Hon  einer  Saßcsjeituitß  ju  erroarten,  bafj  fie  unter  bettt  Strich, 
im  renommierten  feuiHetoniftifdjcn  GirfuS,  einmal  eine  crnftljafte,  ßcift= 
unb  Ijerjerfrcuenbe  Weifterleiftunß  aus  ber  tjofjetx  Schule  äfttjctil'djer  flunft= 
fritif  oon  einem  ßeboretten  ©cntleman  auf  einem  cd)ten  Hollblut  oorreitett 
laffe,  ftatt,  roic  mcift  üblich,  bie  SUteratur-  unb  Äunftfritil  oon  beliebten 
ßeiftreidjen  Glotons  als  fontifcljes  Sntermejjo  ju  feroieren,  jur  Grljeitenittß 
ber  füjjen  picbs,  — baju  l;abe  ich  feinen  jureidjenben  ©ninb,  felbft  tuenn 
bie  3cUuttfl  „91.  gr.  treffe"  Reifet. 

2lber  „Unßcljeucrli^fcitcn"  fätnett  barin  oor,  neben  ober  unter  He- 
fleifsißunß  eines  „anftänbißen  Soueö",  oerftdterte  ber  Übcrfcnber. 

9tun,  llnßcf)eucrlid)feitctt  forbern  ja,  je  nah  iljrer  9!atur,  nicht  unbe- 
binßt  llnanftänbißfcit  im  Sott.  Watt  t)at  Heifpiele,  baß  in  Jlirdjett,  (Spulen, 
Sfmtsjtuben,  Parlamenten,  HolfSoerfammluttßett,  ßelefjrtett  Hereinen  ufto. 
Uitßcl)euerlid)fciten  oerjapft  toerbett,  bie  Ijittfidjtlid)  ber  Slnftänbißfeit  bcs 
Sones  nidbt  bas  ©crinßfte  ju  tuünfdjen  übriß  laffett. 

Cber  pfleßctt  nur  in  ber  preffe  bie  Uußcf)euerlid)teiten  auch  ßleid) 
bcs  HorjußS  ber  llnanftänbißfeit  im  Son  jit  ßeniefjen?  ©iebt  cs  ba  nicht 
oiclmcljr  bie  abßefeimtcften  Hirtuofeit  in  ber  Äunft,  bie  roiberlihfte  £after= 
ntoral  uttb  bie  fdjlimmften  £mrcttßcfd)id)ten  im  fittfamlidtften  Sötte  oorjutraßcn? 
flennen  tuir  nicht  33uh=  unb  3citonßSfd)reibcr,  bie  im  Steife  ber  patenteften 
SBoljlatiftänbißfcit  eitibctroanbcln  uttb  bod)  heimliche  ©iftmifd)cr  unb  infame 
©cbanfcitfatfdjmünjer  ftnb  ? Publijifiifhe  fitißenfhmicbe,  bie  ftch  auf  bett 
Shcinflattß  ber  SBaf)rl)aftißfeit  oerftchen,  mie  nur  irßenb  ein  flomöbiattt 
auf  bie  9ßirflihfcitSna<htäufhuitß?  — 

Summa:  Sehr  ßcchrtcr  £err  o.  Shalcr,  ich  fpürte  feinerlei  3roan0» 
mir  3hr  Setiületou  über  ben  neuen  9)tufenalmana<h  ber  Wobemcn  fd)leunißft 
ju  ©emüte  ju  führen. 

9lls  idt  es  aber  in  einer  utüfjißcn  Stuiibc,  jmifdjcn  einem  Kapitel 
aus  Siießfdjcs  „9llfo  fprad)  3atatl)uftra"  uttb  einem  9lbfd)nitt  aus  bent 
Paulinifchcn  SRömerbriefe,  ettblid)  bod)  ßclefen  hatte,  ba  fd)Iuß  id)  eilig 
flürfhners  l'ittcraturfalenber  auf,  um  mich  über  Sh*  Filter  ju  unterrichten, 
ttttb  als  ich  ßcfuttben,  baß  Sie  ben  fahren  nad)  ein  feljr  ßefeßter  &crr  in 
ber  Steife  unb  güllc  ber  günfjißcr  f?nb,  bcfhlofj  ich,  3hllC11  biefen  offenen 
Hricf  ju  fdjreibett.  Gittern  ßriineu  Sünßlittß  ober  einem  uerborrten  ©reis 
am  Stabe  ßeßenüber,  möchte  ber  eine  toie  ber  attbere  noch  fo  eifrig  bas 
fritifebe  Siidßbeil  fdjtuittgen,  mürbe  ich  ßcfdjmießcn  haben. 

ÜÖie  ßefaßt,  ih  habe  Sic  niemals  ßefehett.  3h  meiß  nicht,  ob  Sie 

27* 


Digitized  by  Google 


408  öonrob. 

Spuren  ber  Tegeucration  an  3hrcm  Seite  tragen,  ober  ob  Sie  oon  ©e= 
funbfjeit  ftrofcen,  fo  bafj  man  oon  Syrern  änderen  ©ienfdbctt  auf  bie  Schönheit 
unb  Starte  3hrcs  inneren  ©icnfchen,  oon  bem  Seidmam  auf  bie  unterbliebe 
Seele  fchlicficu  tann.  33)  loeiff  nicht,  ob  Sie  iiberjeußcnb  geiftesariftofratifd) 
ober  plebejifdj  ausfehen,  ob  Sie  fo  fcfiön  gebaut  jtnb  mic  3htc  Äjityctif, 
ob  Sie  fo  jteber  auf  3hrcn  ©einen  finb  mie  in  3hreu  fritifeben  Sprühen, 
ob  3hr  ®ctjabcn  unb  3b«  SRimil  fo  ßepfießt  finb  wie  3f)rc  ibeaie  'Jüjetorif 
unb  3f)te  publijiftifchc  ©ioral. 

£aS  alles  loeij?  id)  ieiber  nicht.  33)  tocifs  nur,  mas  Sic  fcfnuarj  auf 
meift  als  Slusbrucf  3hrcr  fleiftißen  Stellung  ju  ben  ©eftrebunßen  unb 
Seiftunßcn  ber  ©iobernen,  b.  i.  ber  jüngeren  ©euerationen  beutfdjcr  Tidttcr 
unb  itünftlcr,  in  bie  meite  Cffentlidifeit  hinausgegebcu  haben.  Jaran  allein 
halte  ich  mich,  inbetn  id&  3h1,fU  flcßcnübertrete. 

SBäreu  Sie  bei  ber  Stanßc  geblieben , bie  Sie  mit  ber  ftberfdjrift 
3hTfö  Feuilletons  „(Sin  neuer  ©iufcn«9llmanacb"  bejeichnet  hoben,  hätten 
Sie  bie  einzelnen  Autoren  tritifch  burchßenommen  unb  bann  ein  Sdjhifjur- 
teil  über  bas  Sammelbucb  gefprodten,  fo  mürbe  ich  bie  F<tocr  oielIeid)t  ju 
einer  SIntifritif,  aber  nicht  ju  einem  offenen  ©rief  angefefct  hoben. 

Siber  Sie  finb  nicht  bei  ber  Stange  geblieben.  Sie  hoben  fid)  ouf  bas 
Ijohc  ©oft  ber  Allgemeinheiten  — unb  roas  für  Allgemeinheiten ! — 
ßcfchmunßen  unb  oon  ba  eine  SprudnociSlKit  loSßclaffcn,  für  rneldjc  man 
Sie  öffentlich  jur  ©edieufdiaft  Riehen  muh. 

311  fo  fteißen  Sie  ßcfäüißft  einen  Augenblicf  h^fob  oon  3hrfm  h°hc" 
^hrafenßaul  auf  ben  einfältigen,  ebenen  ©oben  ber  ?batfad)cn  unb  bcs 
fd)lid)ten  ©crftanbeS  unb  flehen  Sic  uns  9lcb’  unb  Autroort  im  ©amen 
ber  ©ahrfjeit  unb  ber  ßuteu  Sache,  ber  mir  nicht  minber  als  Sie  ju 
bienen  berufen  finb. 

3d)  faßc  ro  ir.  $enu  Sie  fpredfen  in  ber  Einleitung  3h 1X0  Feuilletons 
auch  nidht  oon  biefetn  ober  jenem,  fonbern  fummarifch  oon  ben  „Slpoftcln 
ber  neuen  Äunftrichtung",  oon  ben  „©lobe nten"  überhaupt.  3U 
biefeu  „'Di  ober  neu"  in  ftunft  unb  SDi3)tung  gehören,  mie  männiglid)  bc-- 
fannt,  nicht  bloj?  ein  beliebiger  §inj  ober  Äunj,  bie  meiter  es  nod>  ju 
feinem  ©amen  gebracht  haben,  fonbern  ©immer  mie  Friß  o.  Uljbc,  Sctleo 
o.  Siliencron,  .fjauö  U^oma,  ©ntno  2i'ille , Franj  Stucf,  3lmo  cqoIj, 
3ohatmes  Schlaf,  Albert  ileücr,  ©abriel  'Diar,  9iicharb  Zehntel,  Ctto  Erich 
Sjartleben,  SBilljclm  Srübtter,  Gruft  o.  ÜBoljogcn,  Hermann  ijeiberg, 
©iaurice  o.  Stern,  'DiüHer^©reslou,  Hermann  ©ahr,  &ugo  Gruft  Sd}inibt, 
3<>hn  £etm;  ©iaefap,  ©ertljo  o.  Suttner  — bie  ja  auch  fämtlid)  mit 
fimflletifdten  unb  biditerifdien  ©eiträgen  in  biefetn  neuen  ©iufen=9ilmanache 
oertreten  finb  — nebft  oielett  anbcreit. 


Digitized  by  Google 


3Rnrji)nS.  409 

Sßon  biefcn  „"äJJobemen"  oerfünbigcn  Sic  nun,  ohne  jebwebcit  SScrfudj 
einer  Ginfchränfung  ober  and)  nur  ben  Schatten  eines  33erocifcS,  mit  weit= 
geöffnetem  3J!unb  unb  laut  tönenbet  Stimme: 

„Gs  ift  nid)t  richtig,  wie  SBierbaum  behauptet,  bafc  man  bie  ,3)?obemen‘ 
mit  Sdjlagmortcn  abtljut. 

„SBenn  fic  jumeift  unfanft  befjanbelt  werben,  fo  ift  iijr  Auftreten 
fdjulb  baran. 

„Das  SJlümdjcn  2Bunberi;otb  ift  ihnen  ein  epotifdies  ©cmädjs. 

„Sie  ucradjten  bie  ßefaiutc  bcutfdje  Dichtung  ber  SBcrgangenheit. 

„Die  cfjcftigfcit,  mit  weicher  fie  alles  aitßrcifen,  was  oor  iijnen  ge= 
fdjaffeu  worben,  wirb  nur  oon  ber  SBcgciftcrung  übertroffeu,  bie  fic  im 
ßcßenfcitißen  £obc  entwiefein. 

„Sie  fmb  bie  Söiiberftürmer,  ober  faßen  mir  lieber:  bie  Menommierfüdjfe 
ber  heutigen  i'itteratur.  X>icfcr  DppuS  ift,  jumal  wenn  er  in  jaijirei^en 
Giemplaren  auftritt,  nicht  ber  anßenetjmfte.  Gr  Ijat  einen  hcransforbernben 
Gljarafter  unb  ftöfet  barum  Ijäufiß  auf  cmpfinblidje  Slbweljr.  SBenn  ein 
junßcr  ÜDienfch  in  ©efellfdjaft  bas  grofec  SBort  führt  unb  feinen  feefen 
Schnabel  ju  weit  aufthut,  finben  bie  älteren  Scute  häufig  nidjt  ben  ©ieidjmut, 
iljn  ßanj  unpartciifdj  ju  behanbeln. 

„Daher  fonunt  es  wohl,  bah  bie  moberne  Didjterfdjule  ben  SammcU 
naiticn  Naturaliftcn  führt  . . 

Das  alles  behaupten  Sie  in  bem  3ufammenhangc,  wie  fidfj  ijicr  bie 
Sähe  folßcn.  Unb  ein  weniß  fpäter,  nach  einem  Ginfdjiebfei,  worin  Sic 
bie  eigentlichen  Maturaliften  uoti  ben  Stjmboiijlen  foitbern,  fahren  Sic  fort: 

,,'H eiben  Midjtungen  ßemeinfam  finb  bie  pcffimiftifdhe  äBeltanfdjauunß 
unb  baS  frampfhafte  fjafchen  nach  Drißinalität. 

„Diefe  jwei  3ügc  djaratterificreu  bie  ,3)ioberncn‘,  ob  fic  nun  wirtliche 
^Begabung  befifjen  ober  blofj  Selbflteroujjtfein  mit  Dalentlofigtcit  Ijarmonifdj 
oerbinben." 

Unb  nachbcm  Sic  ein  Duheub  Mitarbeiter  am  3Jlufen=2llmauadj  mit 
aücrhanb  Genfuren  unb  perföulidjen  Sprüchen  bcbacht  höben,  orateln  Sic 
wicbcr  im  tjotjeu  Donc  ber  fummatifdjen  ftritit  weiter: 

„gür  bie  wahre  garbe  ber  Dinge  finb  fie  bliub. 

„Die  SBahrljeit  fuchen,  bie  £ügc  finben  fic. 

„Gs  ßiebt  nichts  UnnatürlidhcrcS,  als  ben  Maturalismus,  benn  an  allem 
©Uten  unb  Schönen,  bas  wirtlich  oorljanbeu  ift  in  ber  2BeIt  unb  in 
ber  Mienfdjcnfecle,  geht  er  achtlos  worüber,  um  irgenb  einen  Sdjtnuhfled 
IiebeooU  ju  ftubicren. 

„Die  Ausnahme  macht  er  jur  Siegel,  bas  Mißratene  hcflt  unb 
pflegt  er. 


Digitized  by  Google 


410 


Cfonrnb. 


„®er  Spraye  foßar  ttyut  er  ©eroalt*),  ocrbirbt  ben  beutfctyen  Stil  unb 
foltert  bie  ©rammatil,  um  ju  bem  neuen  Sntyalt  and)  eine  neue  gönn 
ju  ftnben. 

„daneben  lauft,  gleich  bem  9iaturaliSmu8  uon  fjranfrcid)  citißc= 
fdhmußßclt  **)  unb  trofj  bes  fdjeinbarett  ©cßenfapes  fein  Stbkßer,  bie 
fpmboliftifdje,  ju  bcutfth:  i'tberfchnappte  bjefellfdjaft  einfjer,  bie  im  diebel 
il)rer  eißeuen  Unflarljeit  ©efpenftcr  ficljt.  Seibe  diidjtunßeu***)  finb  auch 
in  bie  bilbenbe  ftunft  eiiißebmußen,  unb  wie  nahe  fic  fid)  berühren,  mie 
fie  faft  in  eiitanber  oerfdmieläcit,  bas  maß  man  au  einißen  ber  Silber 
ftubieren,  bie  bem  Stufen =9ltmana<h  als  Sdpnnd  beigegeben  finb." 

Hub  am  Sdiluh,  fchr  ßeehrter  fterr,  ftjmbolifieren  Sie  ben  ,,©efamt= 
einbruc!"  in  bem  2Bunfdhe,  ipi;öbus  Slpollo  mäße  ft<h  bo<h  micber  einmal 
eines  ßcroiffen  sH!arfpaö  erinnern! 

D Sie  Uiißliidlictycr,  ift  3hnen  toätyrenb  bes  Sthreibcns  biefes  Sdjlufi-- 
fafecs  nicht  ber  ©ebanfe  ßefommcu,  bah  Starfpas  felbft  auf  Syrern 
hohen  'Phrafenflnul  fifeen  unb  3hrc  eigene  ©eftalt  außenommen  haben 
fönnte?  ®a ff  ein  Siufeubcßiiabcter  nie  unb  nimmer  einen  foldjcn  freien 
Unfinn  oerüben  biirfte,  fonbern  nur  ein  armer  Schächer,  bem  bie  ßraufamen 
©ötter  jebes  Crgati  für  cble  .ftritif  — unb  namentlich  für  bie  roidhtißftc 
Form  ber  itritif,  bie  Selbftfritif!  — oerfaßt?  $aft  jeber  biefer  Sähe  gaitj 
einfach  miber  bie  9taturßefd)id)te  bes  itünjUer=  unb  Sidjtertumfl  ftreitet? 
®ajt  etioas  fo  Sertraftes  unb  §irnocrbranntcS,  außer  in  Srrenhäiifern,  ßar 
nicht  in  ber  SMrflidtfcit  oortommt? 

3a,  bas  finb  Sie,  Starfpas  unter  ben  „Sfobenien"  — unb  ba  fei’s 
Stylten  erlaffen,  uns  9teb'  unb  Slntioort  ju  ftetyeu,  beim  ein  einjißer  Saß 
aus  bem  fritifcheu  ©aUimattyiaS,  beit  Sie  in  biefem  Feuilleton  oerübt, 
genügt,  Sic  in  ben  2tugcn  aller  unterrichteten  unb  enifttyaft  prüfeuben 
Stänner  als  einen  traurißen  Sclbftfdtyinbcr  barjuftellen,  ben  man  nidtyt  erft 
an  einer  gictyte  aufjubänßcn  braucht,  um  itynt  jur  Strafe  feiner  Überhöhung 
bie  .fjaut  über  bie  Ohren  511  sichen. 

Dtämlich  ooit  all  3hrfu  focbeit  edierten  £üßcn=Sätycn  ber  monumentalfte 
unb  ßrotestefte,  beffen  Uiißetyeucrlicbfett  auch  ber  i'irmftc  im  Seifte  unter 

*)  3'tt  fluten  ollen  Seutjd)  jnflt  man  tjicv  nid)t  „(Pcioalt  tbuu",  fonbern  WemnII 
antfmn,  $>crr  0.  Ilmlcr.  ttnmert.  b.  SeperS. 

**)  Sie  tvoHen  luoljl  foflen:  and  Rrautreid)  eingefdjmußgclt,  .fjerv  ».  Spater? 
3>emt  non  würbe  hier  nid)t  ein  Crt§  , fonbern  ein  ifäcrfonoerbiiltuiS  ousbviicfcn. 

9lnmcrf.  b.  SeperS. 

***)  9fid)t3  fflr  ungut,  $>err  0.  Später,  boä  ift  meber  elegantes  nod)  forrettcS 
Scntfdi,  ben  „9}aturaIi8muS"  mit  einer  „Wefellfdjnft"  ju  oerbinbeu  unb  bann  baoott 
nid  «on  „Diidjtunflcn"  im  tßtural  ju  fpredjen.  Eine  (flefcllfd)oft  pot  gemcpnlidj  eine 
9!id|tung,  ober  bie  ölefetljdmft  felbft  ift  feine  Stiftung.  9tnmert.  b.  ScpcrS. 


Digitized  by  Google 


9JIflr|l)n8. 


411 


Streit  liefern  mit  föänbeu  greifen  !ann:  „Die  3)!obcrnen  oerachten 
bie  gcfamte  beutfebe  Dichtung  ber  SSergangenijeit." 

Die  Diobetnen  «erachten  bas  9tibelungenlieb,  bie  Dtobemen  «erachten 
2BaItf)er  oon  ber  SBogelioeibe,  bie  Diobernen  «erachten  2uti)cr  unb  ©oettje 
roie  fic  §ans  Sadjs  unb  bie  Sänger  unfeter  unoerglcidjlicbcn  bcutfdjen 
Solfslieber  oerachten,  fie  «erachten  Bürger,  fic  «erachten  greiligratl),  fie 
«erachten  Dfjeobor  Stornt  unb  ^riebrieb  Sifchcr,  roie  fie  ©ottfrieb  Steller 
«erachten  — fie  «erachten  alles  in  Saufdj  unb  Sogen,  toas  es  an  DJadjt 
unb  Fracht,  Saft  unb  Straft,  Sliitc  unb  föerrlicbfeit  gegeben  Ijat  in  ber 
gefamten  bcutfdjen  Dichtung,  Simen. 

iöengott,  müffen  bas  fd)änblichc  ^bioten  fein,  biefe  Diobernen! 

3a,  mein  feljr  geehrter  fjert,  bas  ift  genau  fo  wahr,  als  roctin  man 
behaupten  rootlte,  auf  bie  Slutorität  3hres  SRatftjaSs Feuilletons  hin:  bie 
gcfamte  Debaftion  ber  „9t.  gr.  treffe"  unb  ü)r  ganzer  Seferfreis  fpurfen  unb 
pfeifen  auf  bie  gefamte  beutfebe  Dichtung  ber  ©egenmart  unb  3*ifunft. 

„Die  9)tobernen  oeraebten  bie  gefamte  beutfebe  Dichtung  ber  Ser= 
gangenheit"!  Die  „gefamte"  — nicht  ctroa  biejenige  3. — 10.  9iang's,  beiten 
unferc  Sitterarhiftorifer  unb  Schnit}el=$orfcher  eine  fo  inbrünftige  Siebe 
roibtnen  auf  Regiments  Unfofteit!  Slber  bas  ©egenteil  ift  ber  galt:  mir 
fmb  bie  heifeeften  Scrounberer  ber  wahrhaften  ©röjjcn  ber  Vergangen: 
heit,  ber  genialen  Sahnbrccbcr,  nur  fötuien  mit  fein  foldjcs  ©efdjrei 
baoon  machen  unb  nicht  fo  «iel  3eit  auf  biefen  StultuS  oermenben,  roie  es 
bie  offisietlcn  SittcraturgefcbichtSmonopolij'tcn  mit  ihren  ©öttcrcbcn  thun,  beim 
mir  müffen  uns  unferct  eigenen  Slufgabc  juroenben,  ben  mo  ber  neu 
^fabfinbern,  beit  teerolben  bes  9teuen! 

3a,  mein  fel)r  geehrter  &err,  Sic  finb  grofi  im  grofjen  roie  im  flcincn, 
grofs  im  allgemeinen  roie  im  befonbeten.  Da  fagen  Sie  5.  33.  hütftdhtlidh 
meiner  coangelifdien  Grjäl)lung  im  Diufeitalmanach : „Dian  füllte  es  nicht 
glauben,  baj?  ein  Schriftftcller  oon  Talent  unb  Silbung  in  berlei  abenteuerliche 
©efdhmacflofigfeit  ocrfaUcit  fann."  Unb  roas  habe  id)  Unglaubliches  «er: 
brodjen?  3<h  habe  nt it  beroufiter  fünftlcrifdfcr  2lbfid)t  in  meiner 
ßrjählung  oon  ber  Samariterin  am  Srunnen  bie  llntcrfd)iebc  ber  Seit 
uerroifdtt  unb  uralte  Dinge  unb  Scrhältniffe  mit  mobemen  9iamen  bejeichnet. 
3ch  h«be  im  flaffifcbeit  ifjalciftina  oon  „Suggeftion",  oon  „ariftofratifchen 
Girfeln",  oon  „Äommerjienräten"  gefprodjen,  roie  j.  33.  Di 0 111111  feit  in 
feiner  römifdjen  ®ef<hi<hte  bei  ben  flaffifdjcn  Dömern  oon  — Jlaffecfdjrocftern, 
ober  .^eine  in  ber  ©efdiidtte  (iljrifti  00m  — Stabtmagiftrat  oon  3erufalem 
fpridtt.  Unb  fänbe  fich  bei  Dtommfen  unb  ,'öcinc  unb  anberen  flaffifcheu 
Dutoren,  bei  benen  bie  geftrenge  Stritif  jefjt  Stammerbicnfte  oervidjtct  unb 
ihnen  ooll  Dcootion  bie  9lnhtnc3=Sd)leppe  nachträgt,  nidjts  Ähnliches,  mürbe 


Digitized  by  Google 


412 


Gomnb.  SKarfpaS. 


ich  bcnnodj  fo  frei  geroefen  fein  ju  fdjreibeu,  wie  ich  gefc^ricben  I;abe,  weil 
es  beni  fnltur^ifiorifdjen  ^nrallcücmufl  entfpridjt,  ben  id)  in  biefer  ftjmbolifd) en 
(Soaugelicnbichtung  barftelleit  wollte.  S'aö  ift  für  ben  mobemen  SWatftjaö 
an  ber  fdjöneu  blauen  Sonau  fclbftöcrftänblich  eine  „abenteuerliche  @e= 
fdnnacflofiflfeit",  für  bie  es  für  il)n  nur  eine  (rrflänmg  giebt  (wörtlich): 
„Meiner  ber  ,9Wobcmen‘  ücrtnag  ben  Sann  ju  bted)cn,  ber  auf  ihnen  lafteL" 
©ine  enonn  gefdjeitc  ©rfläruug!  Unb  uoll  fiumor  wie  aus  ber  Sobfiabc 
oon  2ßill)eltn  SBufh! 

Sun  feljen  Sie  einmal,  §err  o.  2l)alcr,  welkes  Sßerljängnis  über  3l)iteti 
waltet.  Sie  finb  ber  wiirbige  Kollege  jenes  anbern  Sßiencr  gernUe* 
toiüftcu,  ber  ein  ÜDJenfdjcnaltcr  Ijinburd)  in  3l)rcin  Slatte  ben  größten 
bcutfdien  Kiinftlcr  biefcS  3al)rl)unberts,  Sicfjatb  Sßagner,  wie  einen  amu 
feligctt,  lädjcrlidjcn  Stümper  beljanbclte.  Sie  tennen  iljn  bod)  wohl,  biefen 
Ijanslicfigen  Sednteffer?  liefen  traurigen  ißunfticrer?  Siefen  abfprcdhcrifdjcn 
'ipbrafenbrefcbcr  oon  ber  aUeinfeligmathenben  Tabulatur  ©naben?  Sehen 
Sie  fidh  bod)  einmal  ben  genau  an,  biefen  ißpgmäen  im  Mampfe  mit  bem 
liefen  äßagner!  3lt  bas  nicht  ber  l)eHc  Sammet?  Umfomel)r,  als  er  aus 
einem  natürlichen  Tcfeft  uiclleid)t  burdjauS  ehrlich  ift!  2ßie  er,  fo  leben 
wabrfdjeinlid)  aud)  Sie  bes  ©laubcuS,  mit  3brcr  Mritifafterei  nicht  nur 
glänjenbe  groben  ShrcS  Talentes  unb  GljarafterS  oor  aller  2ßelt  ab-- 
julegen,  fonbern  and)  ber  Gntmicfclung  bes  beutfehen  ©eiftcslebens  einen 
wefentlichcu  35ieuft  ju  leiften.  Sie  glauben  wohl  als  Slnwalt  bes  beutfehen 
Schrifttums  jtt  h<ntbeln,  wenn  Sie  über  bie  äßerfe  unb  3lbfi<hten  ber  jungen 
litterarifdhen  ©encration  wie  ein  Slittbct  über  bie  garben  fabeln;  Sic 
glauben  ein  3M)rcr  ber  Kunflperftänbigfcit  unb  ber  Munftfreubc  im  Solle 
;u  fein,  wenn  Sic  ben  mobemen  Münftlemad)mud)S  in  feiner  G'hrc  tränten 
unb  feine  Seftrcbungcn  ocrädjtlid)  unb  lächerlich  machen. 

3lbcr  bie  äßerte  ber  Stifehanbelten  finb  ftärfer,  als  3hrc  Mritif.  Unb 
bie  allen  Gingen  innewohnenbe  ©eredjtigfcit  h«t  fö  fo  georbnet,  bafj 
Sic  als  SiarfpaS  3hre  Sclbftfchinbung  oolljieheu,  inbent  Sic  bie  SDJobetncn 
an  3h«n  löfchpapicrnen  Pranger  ju  ftellcn  wähnen.  — 

2lls  einer  ber  älteften  Sortämpfer  ber  3JJobemc  in  SDeutfhlaub  fühlte 
ich  mich  oerpftidttet,  Shncu  im  Samen  meiner  Äamcrabcn  wie  in  meinem 
eigenen  öffentlich  ju  bejeugen,  bap  Sh1,c»  bie  je  traurige  Selbftfhinbung  ge 
lungen  ift. 

Hochachtung! 

9){.  @.  (Sour ab. 

3)1  fluchen,  griUjlingöanfang  1893. 


Digitized  by  Google 


Solgcv.  %ai  ift  juv  Süeibeffcnmg  unfuer  'Jiaffe  jn  t()im? 


413 


ijfe  i$l  xur  tfcrbttstrunfl  unserer  ?![«$$*  n timt? 

Don  ßcinridj  Solper. 

(glimtbtn.) 

(28lt  bettt  «Ben  Vttlft  geRrönt.) 

adjbem  uns  bic  übertriebene  ftultur  eine  Sntartung  bcrbcigefüljrt  hat, 
GfJj  bic  fid)  auf  allen  fiebenSgebieten  jeißt,  müffen  n?ir,  um  ju  befferen 
3uftänben  ju  gelangen,  ben  innigften  2£nfcf)Iuf?  an  bic  hilfreiche  SJlutter 
Siatur  erftreben.  ®aju  gehört  aber  t>or  allem,  bafj  uns  ber  nötige  'Jtaum 
jur  iStitmicflung  gegeben  ift,  baf?  mir  oom  nät)renben  23obcn,  ber  ©runblagc 
uufcreS  ®afeins,  nicht  abgebrängt  finb.  3£ir  werben  best;alb  bie  2luS= 
licfcrung  grofjer  Üfobenflädjen  an  Einjclue  befämpfen  unb  überhaupt  bafür 
cintreten,  bajj  in  ben  Jtulturlänbcrn  bic  (jragc  bcs  iüobenbefitjcs  einmal 
grünblid)  erörtert  unb  gelöft  werbe.  9£ie  notwenbig  bas  ift,  mögen  bie 
folgenben  2(ngaben  jeigen. 

9ladj  ber  Ianbwirtfchaftlidjcn  SBcrufsftatiftif  oom  IJaljrc  1882  Ijaben 
wir  in  Scutfdjtanb  9814  23cfibungen,  bie  je  200  bis  500  ^eftar  umfaffen, 
3629  mit  je  500  bis  1000  .§eltar  unb  515  über  1000  £>eftar.  ®ic  dürften 
gugger  unb  2Bieb,  ßeiningen  u.  a.,  bie  als  nnfere  17  größten  ©runbbefiher 
betannt  finb,  haben  jufammen  4615000  $jcftar,  b.  (j.  me!;r  als  ein  9leuntcl 
ber  in  2tnbau  genommenen  23obcnfläd)c  bcS  beutfeben  9tcidjcs,  bic  ungefähr 
40  9)iiUionen  föeftar  umfaßt.  ®iefen  ungeheuren  $Ucfi|jungcu  gegenüber 
ftehen  2323316  laubwirtfdjaftlidje  betriebe,  bic  nicht  einmal  einen  £>cftar 
ihr  eigen  nennen,  ferner  1719922  in  ber  ©rüge  non  1 bis  5 §eftar, 
554174  oon  5 bis  10  fteftar,  u.  f.  f.  Solche  3af)Ien  fpredjen  eine  er= 
greifenbe  Sprache.  ®amit  eine  Sauernfamilie  ihren  notwenbigen  Unterhalt 
fmbe,  braucht  fie  im  fübwcftlidjcn  ®eutfd)lanb  ungefähr  4 §eftar,  im  norb= 
öftlichen  fogar  6,  unb  ju  einem  mäßigen  UBohlftanb  gehören  miubcftenS 
10  £>cftar.  2?on  unferen  £anbwirtcn  finb  mehr  als  3 Dlillioncu  genötigt, 
neben  bem  gdbbau  noch  eine  inbuftricllc  ober  fonftige  ®l)ätigfeit  ausjuüben. 
9Jian  hat  beredetet,  baf?  93  ifkojent  unferes  SSolfcs  ein  jährliches  Sintommen 
haben,  bas  unter  1500  fülart  bleibt.  3»  ^reufecn  waren  nach  ber  lebten 
mir  betannt  geworbenen  Statiftif  21  Hiillionen  SDienfchen,  alfo  bei  78  fprojent 
ber  Söcoölterung,  bic  weniger  als  900  fDJarf  3aheeScinfommen  für  einen 
föauoftanb  erjiclcn,  unb  baruntcr  7400000,  beren  Einnahme  noch  feine 
420  füiarf  im  3«hre  betragt.  3ft  es  unter  foldhcn  sXtcrl)ältniffen  ein  SBunbcr, 
baf?  fid?  überall  Spuren  ber  Entartung  jeigen? 


Digitized  by  Google 


414 


Seiger. 


3m  britifdjen  3i c i dt)  ift  ber  ©cgcnfnh  jtoifchen  bem  SRiefenbefife 
©injelner  unb  bem  ÜJinffcncIenb  nod)  größer  als  bei  uns.  Man  fann 
gcrabcju  faßen,  baff  fidf  bort  bcr  Bobcit  in  ben  ftänbcn  einißer  Saufenbc 
befmbet,  nmijrcnb  bic  Mel)rjal)l  bes  Bolfcs  in  tpadjt  unb  Miete  lebt.  2Bic 
biefes  furchtbare  Monopol  betrügt  mürbe,  bas  ift  aus  ber  @cfd)id)te  Urlaubs 
bcfannt  ßenuß.  2tbcr  aud)  in  Sdjottlanb  unb  Gnglanb  finb  fd)rctflid)c 
Sljatfachen  ju  ucrjcidmcn.  (Sin  großer  Seil  biefer  Siänber  ift  in  ffiilbparfc 
unißcmanbelt  raorben,  bamit  bic  2triftofralcn  fidö  beluftigcn  fönnen.  Saufenbc 
oon  Menfchcn  mufften  bcstjalb  bie  alten  Iicbßemonncnen  föeimftättcn  ocr= 
laffen.  Ser  ©etreibebau  ßinß  fo  jurüd,  baff  man  auf  bie  3ufubr  uom 
2Iufilanb  anßcroiefeu  ift  Man  jäljlt  aHerbingS  1000  Gnglänbcr,  bic  mehr 
als  je  5 Millionen  Mf.  befi^cn  unb  barunter  foldfe  mit  ein  paar  Ijunbcrt 
Millionen;  aber  biefen  Reichen  flehen  Millionen  oon  2lrmen  gegenüber, 
bic  non  bcr  föaub  in  ben  Munb  leben.  3"  3^«“b  ftarrt  bem  Sieifcnbcn 
überall  bas  ©efpenft  bcs  Jüngers  cntßcßcn. 

3n  ben  Bereinigten  Staaten  oon  Siorbamcrif a,  mo  ben  ®cr- 
mancit  eine  neue  SBclt  eröffnet  mürbe,  bie  9laum  für  alle  bot,  ift  auch 
fdjon  ber  gröjite  9leid)tum  neben  bcr  gröfiten  Slrinut  ju  fmben.  2ikr  fennt 
nicht  bic  Gifenbal)n4tönige  ©oulb  (mit  1400  9)iiHioncn  Ml.),  Banbcrbilbt 
(mit  700  Millionen  Ml.)  u.  a.,  bie  burd)  it;rc  9iiefcnmonopole  bas  ganje 
mirtfdiaftlidjc  Sieben  eines  ßiofjen  freien  Bolfcs  in  unerhörter  äßeifc  bc-- 
einfluffcn?  Unb  bas  ®runbl)crrcntum  mächft  in  DJorbamcrifa  nod)  beftänbig. 
3«  Kalifornien  befi^t  eine  einjige  S8icl;päc6ter » girma  eine  Million 
Morgen  Sianbes.  Sie  $älftc  bes  ganjen  falifomifdjen  Staatsgebietes 
gefjört  5(X)  Sicuten  ober  finiten,  u.  f.  f.  Sic  ungeheure  Steigerung  ber 
Bobenmcrtc  ift  nicht  bem  Bolfc,  fonbern  menigen  Ginjelncn  ju  gute  ge-- 
fommen.  Unb  neben  bem  g-ortfehritt  überall  bie  2lrmut!  Dr.  21.  S.  &oughton 
fehäßte  in  einem  ju  Cincinnati  gehaltenen  Bortrag  bie  2lnjal)l  ber  2tr- 
beitslofen  in  ben  oercinigten  Staaten  gegeumärtig  auf  2 Millionen  unb 
crtlärtc  bics  für  bie  größte  ©cfahr,  bie  ben  freien  3nftitutionen  bcs 
Sianbes  brohh  für  bic  größte  Schmach  nuferer  gerühmten  Gioilifation. 

3«  ?5ranfrcid&  finb  ebenfalls  bcbcuflidjc  3uftänbe  ju  fmben.  Sie 
ftamilic  9iotbf<hilb,  beren  Bermögcn  ungefähr  3000  Millionen  Mt.  beträgt,  hat 
einen  ©runbbcfifc  oon  200000  föcftar.  Bon  14  Millionen  ©runbbcfib- 
tümevn,  bic  im  3“hrc  1886  in  ffraufreid)  beftauben,  umfaßten  8,6  Millionen, 
bas  finb  61  Ifkojcnt,  jufainmcn  nur  2 574000  .yeftar,  ungefähr  5 Sßrojent 
bcs  ganjen  fteuerbaren  Bobenö;  auf  49000  ©iitcr  trafen  bagegen  12  Mill. 
ftcltar.  g.  Maurice  giebt  in  feiner  Schrift  Agrarreform  unb  Glenb  in 
granlrcich"  eine  9tcU)e  oon  Mitteilungen,  bie  ben  oielbefprochcncu  9lcid)tum 
bes  Sianbes  in  trüber  Beleuchtung  jeigen. 


Digitized  by  Google 


Stks*  i|'l  jut  öerbcfferutig  unfcrcr  Stoffe  ju  ttjun  V* 


415 


Sie  93cfißucrhältniffe  in  3taficn,  £)flrei<h=Ungarn  u.f.f.  braunen 
rooßl  nicht  eingeßenb  erörtert  ju  roerben.  3«  Stalien  haben  fid>  bic 
Satifunbien  aus  alter  3cit  erhalten,  unb  bie  Slrtnut  bes  ©olfes  ift  allgemein 
befannt.  3«  93ößmen  haben  16  gamilien  ein  3(^ntel  bes  ganjen  Saitbes 
im  SBefife-  „3n  Ungarn  unb  ©alijien  l)crrjd)en  nodj  fdflimmcrc  3U= 
ftänbe.  3m  armen  Spanien,  in  bcn  SBalfanlänbern,  in  diußlaub, 
überall  bcbriirft  bas  ©runbßcrrentum  bas  SSolf,  fangt  il;m  bas  3)lut  aus." 

Sas  traurige  93ilb,  bas  mir  entroerfen  mußten,  märe  nirfjt  poDjtänbig, 
wenn  mir  ocrgäßcn,  baß  neben  bcn  öffentlich  befanntcn  ©toßgrunbbefißcrn 
noch  bie  befteE»en,  bie  als  Sarlciljer  non  §tjpothefenin  ben  Sdjulbbücbern 
cinßetraßeit  finb;  bctm  &i)potßefen  finb  nichts  anbereS  als  inbircftes 
©runbcigcntum.  3m  3al;re  1886/87  mürben  auf  bcn  länblicßen  ©runb= 
befiß  Scutfdjlanbs  624  ©UH.  ©!f.  §ppotl)cfcn  einßetraßcn  unb  nur 
40  ©liH.  ©If.  gelöfcßt.  Sic  Scßulben,  bie  auf  bem  beutfdjen  23obcn  rußen, 
merbcn  fo  t>od>  gefchäßt,  baß  ich  mich  fcßeue,  bie  3ah^  bic  3TiiHiarben  um- 
faßt, l;ier  mitjutcilen.  3»  3ranfre*^  iß  jebcr  föeftar  bes  Keinen  ©runb= 
befißes  mit  ungefaßt  1200  %v.  belaftct  unb  erforbcrt  bie  SBerjinfung  ber 
4}9POti)c!en,  bie  auf  bem  33obcn  rußen,  ein  drittel  bes  GrträgniffcS.  3n 
Öftrcicß  finb  bie  §t)potßcfen  non  1870  bis  1879  um  938  ©HU.  ©alben 
geroacßfen.  Slßtiliche  3nftätibe  ßerrfcßen  in  anbereit  Säubern. 

Söeadften  mir  außer  ben  Scßulbeu,  bic  unmittelbar  auf  bem  33obcn 
rußen,  noch  bie  ©emcinbe--,  Kreis--  unb  Staatsfcßulbcn,  fo  eröffnet  fid)  uns 
eine  3 i n T c n 1 0 ft  * bie  ganj  entfcßlidf  ift.  So  betrußen  j.  33.  bie  Scßulben 
ber  ©cmcinben  granfreidjS,  offne  ifJaris,  im  3nbre  1862  : 341  SÜIill.  <yr., 
im  3flßre  1890: 1351  ©HU.;  ißaris  allein  hatte  im  Raffte  1862:  342  SJlill.  gr., 
im3a()K  1890: 1872  ©litt.  Scßulben.  Sic  hier  beobadftctcSleigunßäumSBacßS: 
tum  fiubcn  mir  aud)  bei  bcn  Staatofcßulbcn.  3<ß  gebe  biefe,  auf  bcn  Kopf  ber 
söcoölferung  berechnet,  für  bie  3nß*c  1866  unb  1886  nebeitcinanbcr  an: 
in  Preußen  41  — 144  Ulf.,  in  fcftrci<h=  Ungarn  149  — 199  ©lf., 
in  f^rantreid)  234  — 729  ©if.,  in  3tQi'cn  162  — 354  ©if.,  in  ©ußlaitb 
49  — 78  ©if.,  in  Spanien  201  — 307  ©if.,  in  Portugal  208  — 410  ©if.  u.  f.  f. 
Ginc  Slbminbcrunß  bes  Sdjulbcuftanbes,  bic  }.  93.  in  ©roßbritannien  ein: 
trat,  ift  eine  Seltenheit.  Sas  beutfeße  ©eich  hat  geßenroärtiß,  troßbem 
es  nur  furje  $cit  befiehl,  1600  ©litt.  ©If.  Scßulben,  Preußen  allein  6000  ©litt., 
Cftrcicß  Ungarn  11000,  ©roßbritannien  14000,  granfreieß  25000,  3tnücn 
10000,  fHußlanb  13000,  Spanien  5000,  fßortngal  2500  ©iillioncn  ©larf 
Scßulben.  SBenn  bie  93ölfer  fo  nerfdjulbet  finb,  bann  h°t’cu  fein 
freies  Safein  mehr  unb  fönnen  leicßt  entarten. 

Sie  Scßulben,  bie  unmittelbar  auf  bem  93oben  ruhen,  bie  ^ppothefen, 
finb  bie  roicßtigftcu.  Sic  roerben  als  fießere  Kapitalanlagen  oott  ben  reießen 


Digitized  by  Google 


Solgcr. 


410 

Scuten  benüßt,  bic  nicht  imftaube  finb,  il;rc  Dienten  ju  »erbrausen.  So 
roirb  ber  3'1,a  5»'“  3*nfeSJ'nö»  unb  cö  entfielt  ein  Zributrcdjt,  befielt 
golßen  immer  gefährlicher  roerben.  „Zie  Schätzung,  roeldjc  bie  jährlich  in 
ber  galten  cioilifierten  SBelt  nicht  fonfumierteu  unb  jiusbringcnb  angc= 
legten  Beträge  auf  weitaus  über  10  SiiUiarbcn  3Rf.  annimmt,  biirfte  nicht  über; 
trieben  fein,  unb  gcroiß  tommt  minbeftens  bie  Hälfte  biefcö  Suroadficö 
folgen  ju  gut,  bic  fic  nicht  jur  Erhöhung  ihres  Skrbraudjeö  uerroenben. 
.ftietburd)  tritt  ein,  infolge  ber  neue  3'nfen  tragenben  jährlich  jurüctgclcgtcn 
Grfpamifie,  ftänbig  junct)mcnber  Slusfall  im  nationalen  unb  iuternatio; 
naleit  ©iitcrocrbraud)  ein,  ben  bic  ocrbraudhswiQigen  unb  =bcbürftigeu 
SJoltöinafien  nicht  ergänzen  tönneu,  weil  fte  für  einen  immer  größeren  Zctl 
ber  mit  ihrer  Arbeit  erzeugten  Zaufchroerte  bic  ftänbig  junct)mcnben  3'nS-- 
unb  ©runbrcnteu-Zributbcträge  aufbringen  müffen,  bereu  Gmpfänger  folche 
immer  weniger  jum  Gintauf  oou  illerbraudjsgiiteru  uerroenben.  infolge; 
beffen  roerben  bie  2lrbcitößclegenl)citcn  immer  fchroicriger  ju  erlangen;  ber 
Stampf  barum  uerfdjärft  t’idj  immer  mcl)r  unb  bas  foitft  unbegreifliche  4Ulb 
ber  junehmcitben  3Jot  unb  Dlrbeitslofigtcit  bei  immer  fchucUcr  fteigenber 
©ütcrerjcugungöfähißteit  unb  alfo  Überflußmöglichfeit  fiubet  feine  Grtlärung." 
(gliirfdjeim,  ber  ciitjige  Dlettungoroeg.) 

Si?ir  fehen  flar,  baß  ber  Sobcnbefiß,  birett  unb  inbirett,  einen  ungc= 
heuren  Ginfluß  auf  unfet  Sebcit  hnt  unb  baft  er  uoit  ftaatSrocgcn  ju 
orbneu  ift.  3“  manchen  Säubern,  j.  58.  in  ©roßbritaunien,  roo  fid)  ber 
iüobcn  in  ben  £uinben  einiger  Zaufcnbc  befiubet,  mag  bie  25er ftaatlidbung 
beö  ©ruubbcfi(jcS  ohne  roeitcres  burcßjuführcn  fein.  3n  Zeutfcblanb 
unb  aubern  Säubern,  roo  eine  großartige  3crfplüterung  befl  Kobens  neben 
Diiefenbcfißungcn  uorhanben  ift,  genügt  cs  oorerft,  bie  §errfd)aft  ber 
üapitaliften  über  bie  58obeurocrtc  ju  ucrnichten.  3)tan  roirb  ju  biefetu 
3wecfe  eine  allgemeine  Schälung  ber  ©runbrente  oornehmen  unb  bem 
Staate,  ben  Greifen  unb  ©emcinben  bas  Dtecbt  uerieihen,  ben  ©ruubbefih 
ju  bem  einmal  feftgefeßten  äScrtc  ju  übernehmen,  fobalb  eine  Säuberung 
burd?  Zobeöfäflc  unb  f.  f.  cintritt.  Zarauf  roirb  man  ^fanbbriefc  mit 
mäßiger  akrjiufung  ausgeben  unb  bic  fämtlidjen  .§tjpotl)cfcn  jur  2lblöfung 
bringen.  Zen  Sltifang  roirb  mau  ba  machen,  roo  cs  am  nötigften  ift,  bei 
ber  ftäbtifchen  ©runbrente,  bamit  einmal  bic  Sobenfpefulation 
unb  ber  31auftcllcn=2Bud)cr  ein  Gnbe  nehme.  SDlit  bem  ilcfiße  ber  CQtjpo; 
treten  erlangt  bie  Staatsgcroalt  bie  .jperrfdjaft  über  ben  SJobcn  unb  fann 
biefen  allmählich  fo  uerteilcn,  roic  es  bic  söcbürfnifie  bes  SBolfes  crhcifcßcn. 

Jtommcn  baju  noch  jroectmäßige  ©efeße  über  Grbfdhaften,  über  ftufen-- 
rocife  fteigenbe  ikftcucrung  bes  GintomntenS  unb  Dlermögcns  unb  bergleidien 
mehr,  fo  roirb  bie  gefährliche  sUuid)t  ber  ©elbfürften  pcrfchroinbcn  unb  bas 


Digitized  by  Google 


5$o3  ift  jiit  Setficfftrung  unfertt  Slafje  41t  tl)im  ? 


417 


©tjftcm  ber  3tnfeöjinfen  aufhören.  Ser  3möfuft  luirb  fcfjr  ttiebrig  roerben, 
beim  ber  Staat  fann  bic  augefauften  ^gpothefen  fo  oerroaltcit,  bafj  er 
an  ben  baftir  auögegebcnen  ifßfanbbriefen  einen  ©eroinn  erjielt  unb  biefen 
jur  9tbjal)lunß  ber  ©djulbcu  benii^t.  Sie  ^riüatfapitalien,  bie 
oon  ber  fidjem  Stnlagc  in  Sobenrocrteu  abßcbränßt  ftnb,  roerben  ber 
3nbuftrie  51t  gute  fommen  unb  geßeit  fleine  SBerainfung  ju  erhalten  fein. 
Sic  Sributherrfchaft,  bic  oon  ben  SJIidionären  auögeiibt  rourbc,  ift  bann 
untergraben.  Ser  2Baf)nfinn,  bafi  ©olb  unb  Silber,  biefe  leblofen  Singe, 
fidj  loie  Organismen  uermeljren,  fann  nicht  länger  auf  Slnerfcnuung  hoffen. 
Sic  2)littel  jum  Sebctt,  bie  fidj  iefjt  in  ben  föänbcn  einer  iDtinberjaijt 
befinbeit,  roerben  alten  jugänglicf)  fein.  Sie  menfd)lid)c  2{rbcitöfraft  fann 
roieber  ihren  natürlichen  2Bcrt  bcanfprud)en.  Ser  ©iehroerbienft  ber  SL'olfo= 
maffen  roirb  ben  Verbrauch  erhöhen  unb  fo  baö  ©ebenen  ber  ^nbuftrie 
beförbern.  Ser  roilbe  Safeinsfampf  ber  ©egenroart  oerroanbelt  fich  bann 
in  fricblidjen  liScttftreit.  Sie  föaupturfadjc  ber  ßntartung,  bic  2Je= 
fdhlagnahme  beö  lüobcnö,  roirb  aufgehoben  fein. 

Sie  Siefonn  beö  Öobcnbcfihea  foll  juerft  bie  ©täbte  treffen,  weil 
hier  bie  3»!"tanbe  am  ärgften  ftnb.  Um  fidj'baoou  ju  iiberjeugen,  lefe  man 
bie,  im  2luftrag  beö  Sercinö  für  Sojialpolitif,  bei  Suntfer  & £umblot 
inScipjig  erfdnenene  5Pcröffentlid;ung:  „Sie  98ohnungönot  ber  ärmeren 
Jtlaffen  in  beutfdjen  ©rofeftäbten".  Scr  SSerfaffer  nennt  fleine  2Boh= 
nungen  foldfe,  bic  hödiftenö  jroei  hebbare  3i>nmcr  haben,  unb  bcscidmct 
nlö  überoölfert  bic  28ohnungcu  mit  einem  hebbaren  3>>nmer,  bic  fedjö  ober 
mehr  ifkrfonen,  unb  bic  2Bol)tutugen  mit  sroei  Ijeijbaren  3*mmern,  bie 
jeljn  unb  mehr  ißerfotten  ein  Unterfommcn  geroähren.  3iad)  biefcni  niebru 
gen  üliaftftab  roaren  im  3«hre  1880  in  Berlin  11, & ^rojent  aller  flcinen 
SÖohnungeit  überoölfert,  in  Hamburg  10,7  sfßroj.,  in  Breslau  14,4  ^roj., 
in  Srcöbctt  12,5  ißroj.,  in  Uönigöberg  22,5  iflrojent!  Sabei  betragen 
bie  flcinen  2Bol)nungen  ungefähr  75  iprojent  aller  SESohnungen.  Sie 
Üerid)te  auö  anberen  Säubern  ftnb  burchauö  nicht  giinftiger.  3»  ®laö= 
goro  hoben  125000  ßintoohnet  nur  ein  3intnter  für  bie  gantilie.  3m 
Cftcnbc  oon  Soitbott  traf  man  1887  bei  einer  Unterfudjung  ber  3Boh= 
nungöoerhältniffe  oon  30000  gamilien,  bah  6000  baoon  nur  ein  3iuuner 
beroohnten  unb  1572  nur  ben  Seil  eines  3imtners.  2>n  9!ero=2)orf  ftnb 
i'iictfafernen,  bie  in  fdjrecflichcr  SBeife  überoölfert  ftnb.  Iturj:  Saö2Boh  = 
nungöclenb  ber  ©rojjftäbte  ift  unbefchreiblich. 

2Bo  folche  3uftänbe,  roahre  Slrutftätten  ber  ßntartung,  ju  fittbett, 
ba  muh  rafdj  unb  grünblich  oorgegattgen  roerben.  Sie  9!iicffid)t  auf  ben 
iprioatbefib  fattn  um  fo  weniger  jur  ©eltung  gelangen,  alö  bie  2Bert- 
fteigerung  beö  ftäbtifdtcn  '-Bobenö  nicht  oon  beit  ßiujclncn,  fonbern  ogji 


Digitized  by  Google 


418 


Solficr. 


bcr  ©efamtheit  Ijenrorgerufen  worben  ijt.  „2Bas  fann  SRobert  Senof  bnfiir, 
bah  ber  ©runbroert  feines  9lcro ; 9)orfer  ßigentums  non  3000  Sotlar  (im 
3al)re  1817)  anf  20  SMionen  oefttcßcn  ift  ? Aidjt  er,  fonbem  bie  SDUllionen 
non  Arbeitsbienen,  welche  bem  freien  Amerifa  juftrömten,  oon  benen  fidj 
ein  anfeljnlidfjer  Seil  in  9tero--2)orf  anfiebclte,  um  mit  i^rer  Sbatißteü  unb 
ihrem  ©crocrbeflcih  bie  Stabt  ju  üjrcr  heutigen  ©röfec  su  erheben,  haben 
biefen  95ert$uroachS  gefdjaffen."  ßs  ift  fdjroer  ju  begreifen,  bah  man  in 
fionbon  nicht  an  bie  ßnteignung  ber  ftäbtifdien  ©runbbefifcet  benft,  bie 
gleich  bem  2orb  fßortlanb  mehrere  Saufenbc  oon  ÜJiictocrlrägcn  abfchliefjen 
unb  noch  Prämien  bafür  erhalten,  bah  fic  Raufer  bauen  laffeit.  3» 
Scutfdjlanb  haben  fidj , Anhänger  ber  oerfdjiebcnftcn  politifdjen  Parteien 
ju  einem  93unbe  oereinigt,  bcr  für  eine  3tcform  bes  Sobcnbefigeö 
eintritt  unb  als  nädjjtcö  3'cl  »bie  Sfikgfteuerung  bes  ftäbtifdien  @mnb= 
rcnten=3u,uachfcs"  ins  Auge  faßt.  Sicfer  iüunb  oerbient  bie  größte  S3e= 
achtung.  ©obalb  bie  2Bcrtftcigerung  bes  ©runbbefifcefl  nicht  ineijr  bem 
Ginjclncn  sufätlt,  roirb  es  bcti  ©täbten  leidjt  roerben,  neue  Straffen  unb 
SJorjtäbte  aitjulegcn  unb  fo  ciusuricbtcn,  bafj  fic  allen  gorberungen  bcr 
©ygieinc  entfprcd)cn.  Sic  Scoölferung  ber  ©roffftäbte  roirb  Suft  unb  Sicht, 
biefe  erften  Sebingungen  bes  Sehens,  in  reichem  9)!afjc  finben.  Sas 
fommeube  ©efdjlcdjt  roirb  gefünbet  unb  fdjöner  fein. 

SieSicform  bes SobenbeftheS  roirb  auch fiirbicSanbbcoölfcrung  eine 
neue  3«ü  eröffnen,  fyrei  oom  Sruct  ber  §ppotheteu=3)efrher  unb  2Budjercr 
aller  Art,  roirb  fic  bie  mäßigen  Anfpriidje  bes  Staates  gern  leiften  unb 
auf  oielen  ©ebieten  bie  nötigen  gortfdjritte  machen.  SaS  furchtbare  Softem 
bcr  ©utsjertrümmerung  muh  ebenfo  ocrfdjroinben,  roie  bas  Anroadjfcn  ber 
hcrrfdjaftlidjcn  33efi  (jungen.  Sie  Sanbroirtfdjaft  foll  ber  3nbuftric  nicht  mehr 
nachftchen.  Sic  reichlicher  fliefjenben  Aiittel  roerben  ben  Sauemftanb  oer= 
attlaffen,  bie  ©efege  ber  ©efunbbcitölcbre  in  höherem  ©rabc  als  feiger  ju 
beachten.  Sic  2Bol)uungcn  auf  bem  Sanbe  roerben  oemünftiger  gebaut 
roerben.  Sie  traurige  Shatfadje,  bah  in  ejranfreidj  219270  Sauernhäufer 
fiitb,  roeldje  nicht  bas  geringfte  prüftet  befitjeu,  roirb  man  fpätcr  mit  hödjftcm 
Srftaunen  oernchmen.  Ser  3»g  bes  Saitboolfes  nach  ben  Stabten  wirb 
fidj  oerminbern.  3»  tjraufrcid)  finb  oon  1831  bis  1881  bei  6 AiiHionen 
Säuern  in  bie  Stabt  gesogen.  9tadj  ber  SJolfSjäljlung  oon  1890  betrug 
bie  ßinraohnersafjl  bes  bcutfdjcn  AeidjeS  49428000  unb  baoon  waren 
10502000,  b.  h-  21  ^rojent  in  150  Stabten,  bie  mehr  als  20000  ßin= 
roohner  haben.  Audj  in  anbent  Staaten  ift  bcr  Anbrang  bcr  Sanbbeoölfcrung 
SU  ben  Stabten  bemertbar.  Sies  ift  feijon  besl;alb  ju  betlagen,  weil  bcr 
Sanbbau  suriicfgcbliebcn  ijt  unb  bie  SBohnungSnot  in  ben  Stabten  suge= 
nommen  tjat.  Aiau  muh  aber  noch  beliebigen,  bah  bie  mittlere  Scbensbaucr 


Digitized  by  Google 


So«  ift  jur  S5cr6tffermig  uttjcrer  Stage  ju  t(jim  ? 419 

bet  Stäbter  nur  38  3a(jrc  beträgt,  wäfjrenb  bic  ber  Sanbleute  55  galjre 
umfaßt,  baß  alfo  int  allgemeinen  gntereffe  bas  Scbcn  auf  beut  Sanbe  nur 
empfehlenswert  ift.  SBir  fönnen  ruhig  behaupten,  bafj  ohne  baö  3uftrömen 
ber  Saiibbeoölferung  bie  Stabte  nicht  gemaehfen,  fonbern  jurfldgegangen  wären. 

Staffen  wir  belfere  ^uftänbe  auf  betn  Sanbe,  fo  werben  wir  balb 
fcfjen,  baß  tjier  bie  Se^nfud)t  nach  ber  Stabt  ucrfchwinbct.  Die  ferntjaften 
Säuern,  bic  fiel)  allen  §inberniffen  junt  Stoß  gefunb  erhalten  Ijabcn,  folictt 
auf  ibrent  anßeftanunten  Sobcn  bleiben,  tuo  bie  ftarten  SEBurjeln  nuferer 
ftraft  finb.  9tn  fic  benfen  wir  juerft,  wenn  wir  bie  Hoffnung  hegen,  ein 
beffereö  ©efdjledht  ju  erjichen.  Schüßen  wir  baljer  beit  SBauemftanb,  uitb 
bulbcn  wir  nicht,  baß  ber  i;eilißc  Soben  bes  Saterlaubeö  wie  ein  beliebig 
ucrmefjrbareö  ®ut  ocrfc^adbert  werbe.  Unb  tritt  bie  groge  heran,  ob  nicht 
ber  Überfdhuf}  ber  läublidhen  Seoölferung  eine  Äolotiifation  in  frembcti 
©rbteilen  als  nötig  erfdheinen  laßt,  bann  foHeu  wir  bic  Stuswanbcrcr  beraten 
unb  leiten.  Die  Jtolonial-SBcreine  fönnen  fidf)  ein  unfterblidheö  Skrbicnft 
erwerben,  wenn  fie  für  3lcferbau4tolonien  forgen,  wo  unfere  Sanbölcute 
ruhig  }tt  leben  oenttögen.  Man  brandet  nicht  gcrabe  an  ferne  Sänber  in 
Slmerifa  ju  benfen;  es  finbet  fid&  im  nahen  Serien  unb  Jtlcinafien 
noch  unbenüßteö  Sanb  genug,  baö  'Millionen  ernähren  fönntc.  ©ine  £>aupt= 
aufgabc  ift  cs  freilief),  bie  Sluögemanbertcn  in  gütjlung  mit  ber  &cimat 
ju  erhalten.  ©efd&icht  baö,  fo  faun  bie  Äolonifation  jur  Sluffrifchung  ber 
Äulturoölfer  im  alten  ©uropa  bienen.  3«  einer  gcfunbeit  ßntwidclung  gehört 
immer  ein  Staunt,  wo  jtd)  bic  Organismen  ooll  entfalten  fönnen,  unb  bcö- 
Ijalb  ift  Ijier  bei  ber  groge,  wie  unfere  Stoffe  ju  oerbeffern  fei,  ber  ©ritttb 
unb  33  oben  juerft  befptodhen  worben. 

♦ ♦ 

* 

Die  Jfulturoölfer  würben  faum  fo  entartet  fein,  wie  wir  es  ju  be= 
flogen  fjaben,  wenn  nicht  im  Srennpunft  beö  Dafeitiö,  im  ©cfdt)ledf)tö- 
lebcn,  ein  Seibeu  um  ftdh  gegriffen  tjättc,  baö  nicht  fcbrecflidb  genug  ge= 
fdbilbert  werben  faun.  „ißaö  finb  alle,  auch  bie  töblidjftcn  ©iftc  in  3lb* 
ficht  auf  bic  Menfdhheit  im  ganjen  gegen  baö  oenerif  dje?  Diefeö  allein 
oergiftet  bie  Otielle  beö  Sehens  felbft,  tötet  unb  oerbirbt  bie  Menfdfjenfaat 
fd)on  im  ÜBerbett  unb  wirft  alfo  felbft  auf  bic  fünftigen  ©enerationen  ein." 
©egen  biefc  furchtbare  Serfeuchu ng  unfcrcö  ©efdhlechteö  müffen bie ftrengftcn 
Maßregeln  ergriffen  werben.  Die  fßroftitution,  bie  fidh  als  unauörottbar  1 
erwiefen  bllf/  ift  nadh  ben  ©rfaljntngen  ber  Ärjte,  nicht  nach  beit  SBünfdhen 
frommer  Saicn  ju  beurteilen.  33on  neuen  Schriften  bnriibcr  fei  Ijicr  er= 
wähnt:  „Die  ©efaljrcn  ber  iflroftitution  unb  il)rc  gefeßlidhe  Se  = 


Digitized  by  Google 


4-20 


Solfltr. 


fämpfung."  ©utachtcn  bes  Sanitätsrates  au  tue  Stcgicruug  bcs  ftantons 
3iirid),  oerfaht  oon  I)r.  (£.  3 c h n b e r in  3lir>4  unb  Dr.  (S.  SDUUler  in 
Siut  crtl)ur;  Verlag  oon  21.  SDtiillcr  in  3nd<h,  1891.  Jie  23el)örben 
tijun  uicl,  um  bem  Serberben  511  wehren.  2(bcr  iijrc  Söefltebuugen  fmb 
allein  niefjt  ausreichcnb  unb  niüffcn  baruin  oon  allen  reiten  untcrflüfet 
werben.  US  ift  junächft  eine  heilige  fpflidjt  ber  (Sltern,  ihren  fjerange-- 
»offenen  flinbern  bie  nötige  2klcljntug  unb  Sarnung  ju  erteilen.  Jer 
2'ater  foll  bem  Sohn,  bie  SJtutter  foll  ber  Jochtcr  ben  Ijoljcn  Sert  einer 
gefunben  ©efchledjtsentwicfelung  erflären  unb  babei  nicht  blof?  bie  Fehltritte 
befpredjen,  bie  im  94crfe[jr  ber  beiben  ©efd)le<htet  oorfomuten,  fonbern  auch 
bas  Softer  berCnanie,  bas  in  unfern  Jagen  uiel  weiter  oerbreitet  ift, 
als  man  gewöhnlich  al;nt,  unb  eine  entf  etliche  (Sntartung  Ijcrbcifiiljrt.  29 0 
bie  münblidje  Jlcletjrung  nicht  gut  möglid)  ift  ober  als  unzulänglich  erfc^eint, 
follcu  Schriften  beniitt  werben,  bod)  nur  folchc,  bie  oon  mahgebenben  fßer^ 
fonen  empfohlen  fttib. 

Gs  ift  merfwürbig,  baff  bie  ©efd)led)tsoerhältnijfe  nicht  mehr  geartet 
werben.  211s  id)  jum  erfteu  Sltale  bie  Sluöfiitjrungen  Jarwins  übet  ge- 
fchlcchtlichc  3nd)twal)l  las,  oernahm  idf  mit  Staunen,  was  bie  Statur 
alles  aufbictct,  um  bie  gortpflanjung  511  einem  &cbel  bcs  Fortschritts  3U 
machen,  unb  meid)  ungeheuren  Ginfluh  eine  Änberung  bes  ©cfdhlccbts  = 
lebenS  hat-  Sarum,  badftc  ich,  lernen  wir  fDlenfchen  fo  wenig  oon  ber 
Statur?  Sic  feiten  benft  man  bei  einer  ,£>cirat  an  bas  Siäcfjftlicgenbe,  bie 
Slbftammung  unb  bie  ©efunbheit  bcs  Haares!  Sie  oiele  finb  burd)  2>cr= 
erbung  belaftet!  Sic  oiele  haben  fid)  ruiniert,  bcoor  ftc  jur  CSh^  ßelangcn! 
Unb  welche  ©ttnben  fomtnen  in  biefer  felbft  noch  »or!  Senn  Dr.  Jatnm 
bie  unnatürliche  SinulidiFcit  mit  ihren  folgen  „bie  Jlranfl)eit  ber  Seit" 
nennt  unb  als  bie  fjauptqueüe  ber  allgemeinen  (Entartung  bezeichnet,  fo 
mag  fein  Slusfpruch  fo  manchem  als  31t  hart  crfcheiticn;  es  muh  aber  jeben= 
falls  jugcgebcu  werben,  bah  bie  gcfcbledhtlichen  2lusfd)weif ungen  ben 
Äernpuntt  bes  Sehens  berühren  unb  bah  fie  fdjou  ganzen  ilölfcrfdjaftcu 
ben  Untergang  bereitet  haben.  3>ie  SKänner,  bie  gleich  Slfantegajja  ben 
3Rut  beuten,  gefd)!cd)tlirf)e  fragen  offen  ju  besprechen,  oerbienen  unfere 
Slncrfennung.  3)ie  Segrilnbung  gefunber  Ghcn  ift  fo  wichtig,  baf;  fie  ohne 
Siücfüd't  auf  ßmpfinblid)feit  erörtert  werben  barf.  Die  heiraten  jwifdien 
nahen  83erwanbten,  oon  Sungenleibenben,  Gpileptifdien  u.  f.  f.  mfiffen  ncr= 
Ijinbcrt  werben.  3n  zweifelhaften  gäUcn  hat  ber  Slmtsarjt  ein  Urteil 
abjugeben.  Jie  §auptfad)e  ift  aber,  bah  bas  2’olF  erfährt,  welche  heiraten 
ju  oermeiben  unb  welche  ju  begiinftigen  finb.  2>af$  }.  93.  eine  Äreuzung 
ber  Stämme,  ein  Sluffrifdheu  ber  Drtsbcoölfcrung  burch  frembeS  93Iut  fchr 
oortcilljaft  ift,  folltc  läugft  unb  überall  befannt  fein. 


Digitized  by  Google 


SBa$  ift  juc  Serbeffcrung  unferet  Waffe  ju  t^un?  421 

2Bo  cs  ficf)  um  bos  ©efdjtechtsteben  Iianbclt,  muffen  mit  unfere  &off= 
nung,  bafe  es  beffer  roerbe,  befonbers  auf  bie  grauen«) eit  fegen.  @s  fehlt 
auch  nicht  an  Schriften,  bie  fich  an  fie  roenbett.  ÜBir  werben  aber  bie 
großen  Sdjroierigfeiten,  bie  uns  gier  begegnen,  erft  bann  überroinben,  wenn 
mir  toeiblidhc  Srjte  fdjaffen.  Siefe  fönnen  ben  grauen  unb  Jungfrauen 
gegenüber  gatij  anberS  auftreten  als  bie  männlichen  Srjte.  Sie  roerben 
„SafeinSftrecfcn  erhellen  unb  Sebensqualen  befeitigen,  bie  oljne  fie  für 
immer  bunfel  bleiben  ober  als  ferner  empfunbene  Saft  rociter  gefdhleppt 
roerben  müßten;"  fie  roerben  auch  bas  grofse  Problem  berÜberoölfe* 
rung  roenigftens  für  bie  einzelne  gamilie  ju  einer  befriebigenben  Söfung 
bringen.  6s  ift  ein  Unrecht,  bie  grauen  uom  Stubium  ber  9Jtebijin  fern* 
juhalten.  Sie  Rotrufe,  bie  aus  grauenfreifen  in  bie  ßffentlichfeit  gelangen, 
finb  fo  ergreifenb,  bafj  fie  nicht  unbeachtet  bleiben  fönnen.  SBeld)  eine 
hohe  Rufgabe  bie  weiblichen  Srjte  im  Orient  erhalten,  foH  nur  nebenher 
bemerft  fein.  Sie  2lu$f<hreibungen  ber  öftrcidjifchen  Söegörben  in  SoSnien, 
bafj  grauen  als  Srjte  gefugt  roerben,  fagen  mehr  als  oiele  ©rörterungen. 
SBJenn  roir  einmal  «leibliche  Srjte  hoben,  bann  roirb  bie  graucnroelt  ju 
nieten  Sebensfragen  eine  anbete  Stellung  nehmen.  Sie  gorberungen  ber 
tÖpgieine  roerben  leichter  jur  Verrairflichung  gelangen  als  jegt.  Sie  pflege 
ber  Jlinber  unb  ber  ganjen  gamilie  roirb  beffer  fein.  Selbft  auf  bem 
©ebiete  ber  Äletbung  bürfen  roir  bebeutenbe  Reformen  erroarten.  Senn 
bie  roeiblichen  Srjte  roerben  ihre  Sdjraeftem  roohl  ju  Überreben  roiffen,  fie 
roerben  balb  bie  anerfannten  Vertreterinnen  ihres  ©efdhtedjtes  fein  unb  bie 
fo  lebhaft  befprochene  ©manjipation  ber  grauen  in  ben  richtigen 
©renjen  ficherftcilen. 

Srog  ber  roeiblichen  ßotifurrcnj  roirb  ben  Srjten  noch  Srbeit  genug 
übrig  bleiben.  Unfere  Juftänbe  oerlangen  unbebingt,  baff  bie  3af)l  ber 
RmtSärjte  bebeutenb  oermehrt  roerbe.  Sie  Soften  bürfen  babei  fein 
föinbetnis  fein.  2So  es  möglich  ift,  einen  fpriefter  ju  erhalten,  ba  roirb 
man  auch  einen  Rrjt  bejahten  fönnen.  Sie  RmtSärjte  foden  bie  Sufftcht 
über  bie@efunbheitsämter  führen,  bte  überall  ju  errichten  finb.  Sie 
foHen  alles  beachten,  roaS  mit  ber  ©efunbheitspflege  jufammenhängt.  Sie 
“Reinhaltung  ber  Suft,  biefeS  unentbehrlichfien  Scbensmittets,  ift  in  erfter 
SRcihe  ins  Rüge  ju  faffen,  bamit  bie  Sungenfchwinbfucht,  bie  ju  ben  ärgften 
VolfSfranfheitcn  gehört,  eingefchränft  roerbe.  Jn  allen  Räumen,  roo  fich 
eine  größere  3af)l  oon  Rtenfchen  oerfammett,  mufi  bie  nötige  Süftung  ftatt* 
finben.  Sies  hat  befonbers  inäBittSgäufern  ju  gefegeben,  roo  oiet  Sabaf 
geraucht  roirb.  gür  gabrifen  finb  eigene  Vorfcgriften  ju  ertaffen.  RUc 
©eroerbebetriebe,  welche  bie  Suft  burd&  Rauög,  Staub,  fchorfe  @e- 
rüche  ufro.  oerberben,  haben  geroiffe  Vorftcgtsmafjregeln  ju  beachten.  Sie 

Die  (Seien  jdjaft.  IX.  4.  28 


Digitized  by  Google 


422  Seiger. 

Reinigung  bcr  Straßen  uitb  §öfe  muß  mit  aller  Äraft  bur<hge[eftt 
werben. 

Ser  Ginfluft  ber  ©cfunbljeitsämtcr  foH  ftd>  audj  auf  bie  SBohnhäufer 
crftrccfen.  So  ßut  mir  ßommifftonen  jur  geuerbefchau  Ijaben,  bie  unfere 
SL'oljmtnßen  betrauten,  gerabe  fo  gut  fönnen  mir  SSertrctem  bcr  ©efunb- 
heitöpflegc  baö  Sterfjt  erteilen,  bie  einjelnen  Raufer  ju  befugen  unb  geeignete 
Anträge  511  [teilen.  Sic  Übclftänbe,  bie  mit  ber  früheren  9(rt  beö  Stäbte= 
baueS  oerbuitben  waren,  miiftcn  bei  ber  Einlage  neuer  Stabtteile  oermieben 
werben.  Statt  bcr  engen  ©affen,  wo  ein  &auö  bem  atibern  bie  guft  ocr= 
peftet,  foü  man  weite  Straften  mit  offenem  Skufpftem  errichten.  Sie  Sorge 
für  gefunbe  SIrbeiterwoftnungen  ift  ©emcinben  unb  Vereinen  bringenb  ju 
empfehlen,  giir  flaitalifation  unb  3B affcrleitung  muft  überall  gemirft 
werben.  Sie  ©cwoftnfteit  unfercr  Vorfahren,  ftd)  fleiftig  ju  babeti,  ift  burdj 
Grridftung  oon  billigen  löolfsbäbern  neu  ju  beleben  unb  ju  befeftigen. 
Sic  2Jufftdft  über  ben  Sßertauf  »on  fiebenömitteln  muft  aufö  gewiffen^ 
ftaftefte  erfolgen. 

Ser  SBirfungöfreiö  ber  2lmtsärjtc  foü  auch  ein  ©ebiet  umfaffen,  wo 
fie  bis  heute  nur  feiten  geljört  worben  ftnb:  bie  Schule.  2Benn  ber  Staat 
ben  allgemeinen  S^uljwang  aufredjt  ftält,  fo  ftat  er  bie  ißflidft,  bie  ©e- 
funbfteit  bcr  Scftulfinbcr  ju  fehiiften.  Gr  barf  oor  allem  ben  Gintritt  in 
bie  Sdjulc  nieftt  ju  balb  »erlangen.  Sa  nach  wiffenfcftaftlitften  23cobad)= 
hingen  baß  §irn  ber  kleinen  gewöhnlich  erft  mit  bem  uollenbcten  ftebenten 
SicbcnSjaftre  foweit  entwitfclt  ift,  baft  eö  eine  gröftcrc  Slnftrengung  oer= 
trägt,  fo  muft  man  baö  Spftcm  befämpfen,  baö  bie  gugenb  fefton  mit  bem 
fcdjftcn  ilcbenöjaftr  ober  gar  nod)  früher  an  bie  Schule  bannt.  Sßer  nicht 
imftanbe  ijt,  feine  Äinber  biö  jur  Grrcidjung  beö  ftebenten  gaftreö  ju 
.Öaufc  ju  bemalten,  ber  möge  fie  in  Jtinbergärtcn  ober  ähnliche  2(nftaltcn 
ftftitfcn,  bie  oon  ben  ©emcinben  in  ber  Sikifc  511  errichten  ftnb,  baft  fie  un= 
entgeltlich  ober  mit  geringen  ftoften  beniiftt  werben  fönnen. 

Sobalb  baö  Äinb  in  bie  Scftule  cingctreten  ift,  ftefft  eö  unter  ber  Stuf: 
fieftt  unb  bem  Schufte  beö  Slmtöarjteö.  Sie  S<ftulcinri<htungen  foUcn 
ben  gorberungen  bcr  'jjtjgicine  uollauf  enffpreeften  unb  ein  ftJiufter  für  baö 
gan je  geben  fein.  Sie  ©efunbheitölehre  gehört  ju  ben  Untcrrichtö= 
gegenftänben,  bie  in  bcr  erften  91cil)e  ftehen.  Sie  bietet  bem  Seljrcr  unb 
ben  Schülern  nicht  meljr  Sdjwierigfeiten,  alö  anbere  gächcr  unb  ift  in  ner-- 
[eftiebenen  33iid)ern  aufö  befte  bargeftcöt  worben.  Scrnünftigcö  turnen, 
wobei  baö  Schwimmen  nicht  ju  oergeffen,  Spiele,  Spajicrgätige,  Slbhalten 
mancher  Untcrridjtöftuubcn  im  greien,  bie  Ginrichtung  »on  Sdjulbäbern  u.  a. 
wirb  baju  beitragen,  bie  Sorge  für  ein  gefunbeö  Safein  ju  werfen  unb 
ju  erhalten. 


Digitized  by  Google 


S8a8  ift  jur  ®crbc(f«rung  unfetet  9? affe  ju  tfjun?  423 

Gine  Überbiirbung  ber  ^ugenb  barf  in  feinem  Sefjrfadje  gebulbct 
rocrben.  Das  SluSroenbiglemen,  bas  befonbers  beim  ^Religionsunterrichte 
oorfommt,  ift  auf  ein  erträgliches  SRafj  jurücfjuführen.  Söcffcr  noch  märe 
es,  ben  fonfcffionellcn  Sefjrftoff  ganj  aus  ber  Schule  ju  oerbannen,  roie  es 
in  jjranfreicb  unb  «nbcrcn  Sänbem  ßcfcfjieljt.  3lad)bcm  fürjliCh,  beim  Kampf 
um  bas  preufjifdje  $BoIfSfc|julgefe|},  ein  Dffeotoge  crflärt  l)at,  bajj  ficb  bie 
Solfsfchulc  beim  3leligionSunterrid)t  auf  bie  biblifdje  ©efdpchte  bcfcfjränfcn 
mäße,  roirb  cs  roolfl  ßeftaitet  fein,  auch  biefc  itoC&  ber  Kirche  ju  iiberrocifen 
unb  fo  bie  Schule  uon  einer  ßrofjen  Saft  ju  befreien.  Dafj  man  in  allen 
fiefjrfädjern  anfCf)aulich  unterrichte  unb  bas  Sgftem  ber  Hausaufgaben  oer= 
laffe,  gehört  aud)  ju  ben  gorberungen  ber  Schuihhßieine.  Die  oft  beflagtc 
Kurjfidjtigfeit  unb  gefrfimmte  Haltung  ber  Sdmltinber  muß  uon 
ben  Slmtsärjten  aufs  eifrigftc  befämpft  tuerben.  Die  lörperlid)  unb  geiftiß 
beruorraßenbcn  Schüler  unb  Schülerinnen  möge  man,  offne  bie  übrigen 
ju  nernachfäffigen,  befonberS  ins  2luge  faffen  unb  in  jeber  Sejieljung  för- 
bem.  Daburch  läht  ftdh  eine  Sluslcfe  im  Sinne  Dario  ins  bcgünftigen 
unb  ein  fräftigeres  ©cfdilccbt  begrünben. 

Die  Wittelf  Chulen,  benen  bie  beflen  Schüler  ber  SBollSfdjulen  ju= 
ftrömen,  finb  leibet  nicht  fo  befdjaffen,  bajj  fte  bie  33Iüte  ber  Stationen  jur 
herrlichen  (Entfaltung  bringen  fönnen.  SEßeldh  eine  Cual  roirb  ba  mit  bem 
norjeitigen  Semen  ber  alten  Sprachen  oerurfadjt!  Vergebens  haben  fidh 
fReformoereine  gcbilbet,  um  eine  (Entfaltung  ber  ftubierenbcn  3>ugenb  ju 
beroirfen.  Die  ©pmnaf ien  finb  ihres  Urfpntngs  fo  roenig  eingebenf, 
bafe  he  bie  Körperpflege  auffatlenb  oernaChläfjigen,  ben  Unterricht  in  ber 
©efunbheitslehre  geroöhntith  gar  nicht  fennen  unb  bas  £>eer  ber  Kurjfichtigen 
in  fCbredlidjer  Weife  oermehren.  Diefe  traurigen  DffatfaChen  müjfen  ooit 
ben  SSolfSoertretem  unb  ben  (Eltern  folaitge  befprodjen  rocrben,  bis  eine 
burdfgreifenbe  Schulreform  ins  Sehen  tritt,  ©erabc  bie  Sürtßlinflc,  bie 
einft  im  Staatsioefen  ju  Wacht  unb  (Einfluß  gelangen,  follten  mit  (Eifer  für  bie 
gefunbe  (Entioicfclung  bes  ißolfes  erfüllt  unb  fo  erjogeit  toerbett,  bah  fte  ein 
tiefes  IBerftänbniS  für  alle  fragen  ber  Hbßieine  erlangten.  Wenn  bas  ge-- 
fthähe,  toi'trben  fic  and)  als  Stubenten  ber  ^oChfchuleit  oeroünftiger  als 
jefct  leben  unb  hanbcln.  Die  cnglifche  Sitte,  getoiffen  Durnfpielen  ben  Slang 
uon  Sehrgcgcnftänben  ju  oerleihen,  muh  nadjbrücflitb  empfohlen  rocrben. 

Die  höheren  Wäbchcnfchulen  laffen  ebenfalls  oiel  ju  roiinfChen  übrig. 
SBie  feiten  roirb  hier  gelehrt,  roaS  ben  Üinftigen  Hausfrauen  fo  nüfclich  roäte! 
Die  Kenntnis  oom  Sau  unb  Sehen  bes  menfdjlichen  Körpers,  bie  (Erhaltung 
ber  ©efunbheit  burCh  jroedmähige  31ahrung,  Kleibung  unb  Wohnung,  bie 
(Erjiehung  ber  Kinber,  bie  Rührung  bes  Haushaltes  u.  bgl.,  bas  finb  2luf= 
gaben,  bie  in  ben  WäbChenfchulen  behanbelt  roetben  follten.  Dr.  (Srismann 

28* 


Digitized  by  Google 


424 


Solger. 


faßt  in  feiner  ©cfunbfjeitslefjre:  „2Bir  braunen  fräftige  unb  intelligente 
2lrbeitcr,  gefuttbe  ©taatßbürger.  Sie  $rau  muß  unb  fann  baju  beitragen, 
biefeß  3iel  ju  erteilen ; fte  muß  aus  ihrem  Eßflanjenleben,  aufl  ißrem  engen 
©cfidjtßfreifc  fjerauötreten,  unb  es  ift  ©acße  ber  3Jlänner,  fte  hierin  ju 
unterftüfcen.  SDiit  einer  grünblicben  Reform  ber  aWäbc^enfd^ulen  unb  ber 
weiblichen  ©rjiebung  überhaupt  muß  ber  Slttfang  t)ieju  gemalt  werben." 
9Jian  befchränfe  bodj  in  bcn  Ijötjeren  Söchterfchulen  baß  Stiemen  frcmber 
Sprachen  unb  all  bett  'fJuß  ber  feinen  öilbung  auf  baß  'Jiötigfte  unb  er; 
riefte  für  jene  SDtäbcben,  bie  ftubieren  wollen,  befonbere  Älaffen,  wo  fte  fidj 
crnftljaft  juttt  ©intritt  in  bie  Hochfcbulen  oorbereiten  tönncn.  2)icm  merfe 
überhaupt  auf  bie  Stimmen  ber  'Jlrjte,  bie  in  jcbem  ©cbulauffidjtßrat  oer= 
treten  fein  müffen;  bann  wirb  eß  gewiß  überall  beffer  werben. 

Sie  an  manchen  Orten  gemachten  58crfu<he,  bie  SBtäbdjenföulen  mit 
ltodj=  unb  ^außl;altungßfdbulen  ju  oerbinben,  crfd^cinen  böcbft  be= 
adjtenöwert.  2Benn  ju  ber  ^Belehrung  über  ben  ©influß  unb  ben  ißteis 
ber  einjelnen  Sialjrungßmittel  noch  bie  Slnleitung  ju  ihrem  3ubereiten  unb 
2lufbewal)ren  fomrnt,  fo  ift  ju  erwarten,  baß  unfere  ©rnäßrung  unb 
bamit  unfere  ganje  fiebenßljaltung  gehoben  werbe.  Sie  ©peifen,  bie 
oon  ben  Schülerinnen  ^crgefteUt  worben  finb,  laffeit  fich  in  ben  Schulen 
felbft,  jur  Unterftiißung  armer  flinber,  ober  in  SBolfßfücben  oerwenben. 
2Bie  notwenbig  bie  Sorge  für  bie  3taljrung  ber  bebiirftigen  3)Jaffen  ift, 
l;at  ftef)  an  nielen  Orten  gejeigt.  ,,©ß  wäre  an  ber  3«t,  ein juf eben,  baß 
bie  Organe  ber  ©elbftoermaltung  eine  f;°bc  fojiale  Aufgabe  haben,  unb 
baß  eß  itjre  ^fließt  ift,  ben  Sebiirfniffen  betjenigen  SJepölferungßHaffe 
Stecßnung  ju  tragen,  welche  jur  ©elbftbilfe  weber  3)iittel,  noch  ©elcgenbeit 
l;at,  — um  fo  meßr,  wenn  b'eburd)  bie  Sntcreffen  anberer  23epölferungß= 
Haffen  in  feiner  9Beifc  beeinträchtigt,  fonbem,  bureß  Hebung  beß  aDge= 
meinen  ©efunbheitßjuftanbeß,  fogat  geförbert  werben." 

Ser  größere  ©influß,  ben  wir  bem  2lrjt  im  £eben  wie  in  ber  Schule 
gewäbren,  wirb  frdf)  alß  Ijeüfam  erweifen.  Unfer  ©cfdjledjt,  baß  non  ÄranH 
beiten  aller  9Irt  Ejeimgefudjt  ift,  muß  bem  2Irjt  alß  bem  bemfenen  9Beg= 
weifer  jur  ©enefung  folgen.  Söenn  bie  2>ugenb  fdbon  barait  gewöhnt  ift, 
in  bem  2lrjt  einen  greunb  ju  feßen,  bann  wirb  auch  bie  ffamilie  ibn  nicht 
bloß  alß  Siotßelfer,  fonbem  alß  ©efunbbeitßrat  eljren.  ©ß  muß  immer 
mehr  jurn  allgemeinen  33ewußtfein  fommen,  baß  eß  ebettfo  mistig  ift,  £ranf= 
beiten  porjubeugen,  alß  fie  ju  befeitigen.  Ser  2lrjt,  ber  mit  -fiat  unb 
Sl;at  jum  SBeften  aller  wirft,  nimmt  eine  wahrhaft  priefterlid>e  Stellung 
ein:  er  warnt  bie  Unerfahrenen  por  bem  Herberten,  er  hilft  ben  Innen, 
er  führt  bie  Sranfen  ju  ben  unerfcßöpflühen  Heilquellen  ber  'Jiatur. 

* * 

♦ 


Digitized  by  Google 


SSBaS  ift  jur  SBerbcffcnrng  unfern  Stoffe  ju  tfjuti?  425 

SDbgleid^  mir  feitßcr  immer  bie  Staatsßilfe  in  Anfprudj  Genommen 
ßaben,  fo  motten  mir  bocß  anf  bie  JßätigEeit  oon  SBereincn  unb  <Sin  = 
jetnen  burcßaus  mcßt  oerjidßten.  2>aS  ©ebiet,  bas  mir  befprocßen,  ift  fo 
groß,  baff  es  oon  oielen  bearbeitet  roerbcn  muß.  3BaS  ein  einjiger  3Jlann 
ju  leiftcn  oermag, feßen  mir  an  bem  Pfarrer  Äneipp  im  batjrtfcßen Sdjroaben. 
6t  bat  burcß  fein  Seifpiel  unb  feine  Aufmunterung  bie  naturgemäße  Sehens-- 
meife  fo  geförbert,  baß  er  ein  2Bof)It^ätcr  genannt  ju  merben  oerbient. 
Auf  anberem  ©ebicte,  auf  bem  ber  ftolonifation,  iß  bie  Xtjätigfcit  bes 
norbamerifanifdjen  Ingenieurs  Drocn  ju  rüßmen.  SDiefer  ßat  in  bem 
mepifanifdien  Äüftenlanb  Sinaloa  bie  große  Kolonie  Jopolobampo  naci) 
einem  ©enoffenfcßaftS=Sßftem  gegrünbet,  baö  fo  eigenartig  unb  merfroftrbig 
ift,  baß  cs  oon  ben  Sojialrefortnern  ber  alten  unb  neuen  SBelt  beamtet 
roirb.  (Sttian  oergl.  bie  „AQgcmeine  3<‘üung"  oom  17.  September  1892, 
Seilage  3lr.  259.)  liefen  9!amen  ließen  fuß  atibere  anfeßließen,  bie  in 
einjelnen  Äulturlänbem  beEannt  gcroorben  finb. 

9Bon  Vereinen,  bie  unfern  3*öe<fen  bienen,  iß  in  Seutfdjlanb  juerft 
ber  herein  für  öffentliche  ©efunbbeitSpfiege  ju  nennen.  (Sr  um= 
faßt  oortreffIi<be  SDJänncr  unb  ßat  großartige  Stiftungen  ju  oerjeidßnen. 
Jiefe  mürben  noeß  bebeutenber  fein,  roenn  er  mit  anberen  Vereinen  ju= 
fammenroirfen  fönnte.  ®er  SBolEsbilbungsoetcin  müßte  bann  bie 
^pgieinc  meßr  als  jeßt  beadßen,  unb  ber  SBerein  jur  2JJaffcnoerbrei= 
tung  guter  Scßriftcn,  ber  feinen  Siß  in  SBeimar  ßat,  füllte  naeß  bem 
ÜJiufter  ber  Sibelgefellfdjaft  in  ©nglanb  roirEen  unb  33ol!äbiidjer  oerteilen, 
bie  gefunbßcitlicße  gragen  erörtern.  3Bie  nötig  bas  ift,  mögen  bie  folgenbcit 
Jßatfacßen  bejeugen.  3n  Jeutfcßlanb  merben  fäßrlicß  5000  SDiillionen 
Cigarren  gemußt.  ttlimmt  man  baju  ben  SBerbraucß  oon  JabnE  beim 
Scßnupfen  ufro.,  fo  erßält  man  eine  SgaßresauSgabe  oon  300  Sttüll.  Alf. 
9Bäre  biefeS  ©elb,  bas  rein  oergeubet  mirb,  ni<ßt  beffer  auf  Sßoßnung  unb 
Äleibung  ju  oerroenben?  — ®er  SBerbraucß  oon  Siet,  Sittein  unb  SBrannt= 
mein  oenirfaeßt  in  SDeutfdjlanb  eine  jäßrlicßc  Ausgabe  oon  2000  SDUtt.  SDIE., 
b.  i.  auf  ben  Kopf  ber  Seoötferung  40  9)it.  3ttaS  Eönntc  mit  einem 
Jette  bes  ©clbcS  für  eine  beffere  (Srnäßrung  gefeßeßen?  — 3n  Belgien 
ift  boS  Sranntroeintrinfcn  fo  oerbreitet,  baß  auf  ben  Hopf  ber  SeoölEerung 
11  Yj  Siter  im  SBcrte  oon  22  grc$.  Eommen,  baß  aber  aueß  ein  giinftcl 
aller  Jobesfälle  bem  übertriebenen  ©enuß  oon  Sranntroein  jugefdfrieben 
roirb.  Sinb  bas  nidß  3ufiänbe,  bie  jur  Silbuitg  oon  9)JäßigEeitS  = 
oereinen,  jur  SBarnung  bur<ß  SBolEsfcßriften  ufro.  ßerausforbern? 

SBJenn  man  Sßteife  für  bie  beßen  Sttomane  unb  SDramen  ausf(ßreibt, 
roarum  nidßt  au<ß  Sßreife  für  Sücßcr,  bie  eine  oernttnftige  2ebcns= 
meife  förbern?  Unb  ift  bas  Sol!  nießt  banEbar  für  folcßc  SBiicßer?  Sttian 


Digitizer)  by  Google 


Sultjtr. 


426 


bcnfc  au  beit  Ginfluh  bcr  populären  ©Triften  oon  ©oef,  fHcclam,  9tuh= 
bäum  („(Sine  fleinc  £>auSapotf)efe"),  Gsmard)  („®k  erfte  ftilfe  bei  plöb- 
(icben  Unßlüdsfällcn"),  ©rücfe  („SBie  behütet  man  Beben  unb  ©efunbljett 
feiner  Stinber?"),  2lmmon  („$ie  erften  ©tutterpflidften  unb  bie  erfte  Stinbes-- 
pfkße")  u.  f.  f. 

$en  grauenoereinen  ift  eine  befonberc  2lufmerffamfeit  ju  mibmen. 
Slodfbcm  fie  in  Storbamerifa  ju  ßrofeem  Ginfluh  ßdanßt  finb,  treten  fie 
aud)  bei  uns  auf  unb  werben  ocrfdjieben  beurteilt.  21m  beften  ift  es  wotjl, 
fie  auf  ben  rechten  SBeß  ju  leiten.  Sieben  ber  ßrofjen  graße,  roieroeit  bie 
Gmonjipation  ber  grauen  anjuftreben,  mirb  bie  Sorßc  für  2lrme  unb  bie 
©efunbljcitspfleße  ju  erörtern  fein.  ßefd)lofiencn  Streife  tonnen  bie 
grauen  altes  faßen,  roas  ihnen  am  &cr$cn  ließt,  unb  bie  bcifclften  2>inßc 
berühren.  2(n  bie  ©orträßc  oon  'Jlrjten  unb  ßebilbeten  grauen  roerben 
ftdj  Debatten  anfdjlichen.  SJian  mirb  neue  ©üdfjer  befpredjen  u.  bßl.  m. 
SBenn  bie  regten  ^eute  an  bcr  Spitye  flehen,  fo  barf  man  ßetroft  erroarten, 
bah  bie  graueuuereine  nie!  ©utes  mirfen  unb  bem  Kulturleben  eine  Straft: 
entfaltunß  jufüfjrcn,  bie  aüjulanße  ßcfcl)lt  ijat. 

Sie  SOtänncr  unb  grauen,  bie  buröh  ihre  Stellung  unb  ihren  Gifer 
für  bie  aUßcmcine  SS ol; [fahrt  baju  berufen  finb,  auf  (Schaben  im  ©olfs= 
leben  hinjuroeifeu  unb  jeitßcinäfic  ^Reformen  ju  empfehlen,  foUten  no<h  mehr 
als  je(jt  bie  treffe  benühen  unb  für  ben  Stachbrud  ber  beften  2luffäfce 
forßeit.  SBas  oon  einjelnen  3eitfd)riftcn  für  bie  ©efunbheitSpfleßc  ßc= 
fchchcn  ift,  tann  nicht  ßcnüßcn.  2lHe  ^cituußcn  muffen  oeranlafet  werben, 
ben  9iaum  für  nidjtöfaßcnbe  fRomane  u.  bßl.  einjufchränfen  unb  öfters 
flcinc  ober  große  2lrtifcl  jur  görbcruiiß  ber  ©efunbheit  unb  Schönheit  ju 
brinßen.  SBenn  erft  unfet  ©olf  baran  ßewöhut  ift,  in  bcr  ^treffe  nidjt  bloff 
politifdjc  fRadjridhten  unb  allerlei Unterl;altuuß,  fonbern  and)  bie  Grörteruiiß 
oon  h90teinifdjeit  unb  atiberen  Bebensfraßen  ju  finben,  bann  wcr= 
ben  unfere  ffuftänbe  tlarer  unb  beffer  werben. 

2ln  bie  Sdiriftftellcr,  bie  „fühtenben  ©cifter"  ber  Stationen,  wenbeit 
wir  uns  in  ber  großen  Sache,  bie  mir  oertreten,  ßcwifj  nidtt  ocrßebenS. 
Sie  flehen  auf  gleicher  .ftölje  mit  ben  Stünftlern,  benen  ber  dichter  juruft: 
„ÜDcr  Stenfdhhcit  Stürbe  ift  in  eure  föanb  ßeßeben.  ©ernähret  fie!  Sie 
finft  mit  euch;  mit  euch  mirb  fie  fid)  heben."  2>ie  ßrofe  2ld)tunß,  bie  bas 
©olt  allem  ©ebrueften  entßCßenbrinßt,  muh  allein  fdion  ein  ©runb  für  bie 
Sdiriftftefler  fein,  nur  SBertooües  }U  bieten.  SBenn  trobbcni  nid  Unnüfces, 
©cfäfirlicbcs  unb  ©crberblidjes  getrieben  wirb,  fo  tröften  wir  uns  bamit, 
bah  es  tiod)  eblc  SchriftfteHcr  ßiebt,  bie  ähnlich  ben  alten  Propheten  wirten; 
fie  finb  „©orläufcr  bcr  Grlöfunß,  Sempelftürmer  bes  2lberßlaubens,  ©er= 
tiinbißer  ber  SBahrhcit,  bie  cinft  allen  mirb  offenbar  fein",  unb  erfüllen 


Digitized  by  Google 


33a8  ifi  jur  Serbcfferung  unjeret  Kaffe  j»  t()im? 


427 


uns  mit  ber  Hoffnung,  bag  ber  SJJenfcggeit  eine  glüdlicgere  3ufunft  be= 
fegieben  ifl  2Ber  fennt  nic^t  §enrp  ©eorge,  beffeit  (Schriften  non  9lmerifa 
her  nad)  ©utopa  unb  Sluftralien  gefommen  finb  unb  trog  aller  ^rrtümer 
ben  grogen  ©ebanfen,  bag  eine  Sicform  bes  Sobenbefiges  nötig  ift,  fiegreieg 
uertreten  gaben?  2ludg  anberc  Stationen  gaben  uns  .üerolbe  neuer  Sbeett 
gefegenft,  unb  neben  ben  ©eiftem,  bic  überall  befannt  roerben,  finb  bie 
•SdgriftfteHer,  bie  in  Heineren  Streifen  für  bas  ©ute  roirfeu,  buregauä  nidgt 
ju  unterfdgägen.  Gin  beutfeger  SSolfSfcgriftftcHet,  Siofeggcr,  gat  jüngft 
ennagnt,  ben  3«ß  ber  annen  fieute  uaeg  ber  Stabt  babureg  auSjugleidgen, 
bag  rooglgabenbe  Bürger  igre  Sögitc  ju  Sanbroirten  madgett.  Siefer  9iat 
ift  göcgft  beadgtcnSroert.  Sie  Sanbroirtfdgaft  ntug  bei  unfern  Stäbtcm,  bie 
geroögnlüg  ade  fjanbarbeit  oeradgten,  roieber  ju  Ggren  lommen.  Sic  bietet 
befonbers  betien,  bie  im  Scfig  ooit  Kapital  finb,  neben  bem  SJortcil  einer 
gefunben  33ef<gäftigung  nodg  bie  SJtöglicgfeit,  ein  fidgereö  Safein  ju  grünben. 
Sie  grogen  Stabte  gaben  uns  groges  Ungliid  gebracht.  Sraugcn  in  ber 
gefunben  i'anbluft  roirb  unfer  entartetes  ©efcglccgt  roieber  aufbliigen.  Sem 
SlntäuS  gleidg  roerben  roir  bureg  bie  iöerügrung  ber  fegöpferifdgen  Grbe  bie 
ocrlorcne  Straft  roiebergeroinnen.  2(m  .fjerjen  bet  Statur  roerben  roir  alles 
i'eib  oergeffen  unb  jufrieben  unb  glürflidg  roerben. 

3ur  Statur  jurüdfegren  geigt  bei  unferer  überfpannten  Kultur 
fo  oiel,  roie  einer  neuen  äBeltanfdgauung  gulbigen  ober  ein  anberes  Seben 
beginnen.  9Bir  gaben  uns  baran  geroögnt,  alles  §etl  non  ben  gort= 
fegritten  ber  3 n b u ft r i e ju  erroarten  unb  fegen  mit  Scgrcden,  bag  uns 
bic  ©runblagc  ju  jebem  Sluffdgroung,  bic  Körpertrgft,  abganben  ge= 
tomtnen  ift.  Sie  SDtafdginentgätigfeit  unfercs  3e'tQlterö  gat  einen  Seil 
ber  Kulturmenfdggeü  in  mafeginenartige,  oertümmerte  ©efdgöpfe  uerroanbelt. 
Sie  roilbc  3agb  tiadg  allen  möglichen  ©eniiffen  gat  eine  Steroofität  er= 
jeugt,  bie  oiclen  bas  Safcin  jur  §öHc  madgt.  3luS  biefem  traurigen  3“= 
ftanbe  fönnen  roir  nur  babureg  gerausfommen,  bag  roir  unfer  £cben  ein  = 
fadger  unb  rugiger  geftalten,  bag  roir  bic  Stimme  ber  Statur  beachten. 
&ören  roir  auf  mit  bem  übermägigen  ©enug  oon  gicifcg  unb  Slltogol! 
fragen  roir  nidgt  länger  naeg  ber  SJtobe  bcs  Sagcs!  Sorgen  roir  bagegen 
für  gefunbe  2Bognungen  unb  eine  fojialc  Stefonn,  bie  uns  gegattet,  an 
ben  Segnungen  bes  geimatlicgen  SobcnS  teiljuncgmen,  gäufiger  als  jegt 
frifdge  üuft  ju  fegöpfen  u.  bgl.  m.  äfefäinpfcn  roir  bic  £eferout  unb  bas 
Klaoicrgeflimper!  Verbannen  roir  ben  Streit  um  Singe,  bie  unberocisbar 
finb!  Sie  Steligion,  bie  uns  jur  Siädgftenliebe  oerpflidgtet,  roirb  nie  ocr= 
Ioreit  gegen;  aber  bie  'ilugerlicgfciten  unb  Segrfäge  ber  einjelnen  Kon= 
feffionen  mögen  ftdg  änbern.  ©ebenfen  roir  ber  fdgrcdlidgen  3ftten,  in 
benen  bie  Kulturuölfer  oon  ©laubensfriegen  jerriffen  rourben,  unb  oer- 


Digitized  by  Google 


428  Solflcr.  ~©a8  ift  j«r  Scrbefferung  unfern  Stoffe  ju  tljim  ? 

geffen  wir  nid^t,  bah  bamals  bergrohe33erfallunfererÄraft  begonnen 
hat.  9J!it  ben  Au9gabcn,  bie  mit  einem  fernen  JenfeitO  opfern,  tonnten 
mir  gar  oielcn  Unglüdlidjen  in  nädifter  9tälje  bas  Safcin  erleichtern.  £ütcn 
mir  uns  befonbero  baoor,  einen  fdjroffcn  ©egettfafc  zu>ifd)en  roeltlidjem  unb 
geiftlidjem  Sfjun  aufjnfteüen!  SEBaö  ein  finfterer  ©taubenseifer  bem  ©nt- 
widlungOgang  ber  3)icnfdjl;cit  gefebabet  l)at,  ift  noch  ju  roenig  unterfud^t 
roorben.  Jtefjren  mir  jur  fjreub igf eit  ber  Naturfinber  jurücf! 

9Jiit  ber  Freiheit  in  ©lauben8fad>en  muff  ftd&  bie  im  bürger* 
lieben  Seben  oerbinben.  2Bic  ber  ©eift  ben  flörper  bauen  hilft,  fo  mirb 
eine  freie  ©ntroicflung  unfercä  nationalen  SenfenO  jebeit  ©injelnen  er- 
frifdben  unb  ftärfen.  Sic  großen  gefte,  bie  mir  feiern,  tonnen  jur  £ebung 
bes  93olt8bcwuhtfein8  mandieo  beitragen.  Sie  Surnfcfte  fmb  befonbero 
geeignet,  bie  Jreube  an  menf<hlid)er  Äraft  unb  Schönheit  ju  beleben.  3lber 
auch  bie  Satibe9=  unb  ©aufefte,  bie  gewöhnlich  nach  ooHbradjter  ©nite  ge= 
halten  werben,  foUten  bie  oolfotiimlidjcn  Sfficttfämpfe,  Spiele  u.  bgl.  nicht 
oergeffett.  SBenn  einmal  in  ben  rocitcften  Greifen  bie  Überzeugung  erroadht, 
bah  ftörpertraft  unb  ©ewanbtheit  in  hohem  ©rabe  gefdiäht  werben,  bann 
läfjt  fuh  erwarten,  bah  baä  Soll  mehr  alfi  jefft  ber  ©efunbhcitopflege  bie 
oerbiente  Aufmerffamteit  fdjentt. 

©9  muh  überhaupt  bahin  fommett,  bah  alle  fragen,  bie  ftdh  auf  bie 
fBerbefferung  unferer  Naffe  beziehen,  förmlich  in  ®lobe  gebracht  wer= 
ben.  Sie  höheren  Stänbe  muffen  mit  gutem  Seifpiet  oorangehen.  2Ber 
nicht  für  ben  Aufenthalt  in  frifchet  Suft  eingenommen  ift,  wer  ba8  Stäben 
oerfäumt,  wer  im  ©ffen  unb  Srinfcn  baö  rechte  3)1  ah  iiberfdhreitet,  ber  foH 
für  einen  Barbaren  gehalten  werben.  Ser  Spott,  ben  bie  unftnnigen 
Rleibermoben  finben,  foU  jebe  Sljorljeit  in  ber  SebenOweife  treffen.  Sie 
allgemeine  SBoItoftimmung , bie  Sitte,  muh  fid)  aber  befonbcr9  mächtig 
erweifen,  wenn  fragen  ber  ©he  oorltegcn.  Sah  ein  junger  3)iann  ein 
alte9  SBeib  heiratet,  um  SScrmögen  ju  erlangen,  ober  bah  fidj  ein  Aiäbcben 
mit  einem  hochbejahrten  SJfanne  oerbinbet,  um  oerforgt  zu  fein,  bao  foUte 
einen  Sturm  ber  ©ntrüftung  heroorrufen,  ber  oor  jeber  Nachahmung 
abfehreette.  Sagegen  foUten  bie  ©hen,  bie  oon  frönen  Jungfrauen  unb 
9)!ännern  auo  reiner  Siebe  gefdjloffen  werben,  bie  allgemeinfte  Jreube  er= 
regen  unb  ju  ©efchetifeti  u.  bgl.  Aniah  geben.  Sic  Sitte  muh  noch  bahin 
führen,  bah  jeber  Scrftoh  gegen  bie  ©efetse  ber  ©efunbtjeitslehre  al9  Sünbe 
betrachtet  wirb,  bah  aber  alle  Unternehmungen,  bie  zur  Hebung  ber  33olfo= 
traft  bienen,  bao  l)öd)ftc  Sob  erhalten.  9!ad)bem  man  feither  ben  Sichtern, 
bie  uno  in9  Dieidh  bet  Sräumc  führen,  in  erfter  Nciljc  Scntmälcr  gefegt 
hat,  wirb  man  tünftig  auch  ben  eblen  SDtännern,  bie  un9  oor  ©ntartung 
frühen,  bie  gröhten  ©hren  erweifen.  ©9  ift  Jeit,  bah  bie  3)tenfd)cn  ben 


Digitized  by  Google 


Sulcnftein.  §enrt)  ©eorgcä  ©runbiuertfttuer  (Tlio  single  tax).  429 

Äinbf)eitS}uftanb,  roo  bie  ißfjantafie  bas  3cPto  fdjroingt,  nerlaffen  unb 
ins  SRanneSalter  treten,  roo  bie  Sßernunft  bie  ^»errfdjaft  fütjrt.  6s  ift 
^öd^fte  3eit,  bas  SBafjnen  mit  bem  SBiffen  3U  oertaufdjen  unb  aus  betn 
SReidj  bes  ©laubens  in  bas  bes  gorfdjens  311  gelangen. 

Sie  grofje  Stufgabe,  bie  uns  befdjäftigt,  ift  auf  engem  Siaum  nur  in 
beit  ©runbjügcn  ju  löfen.  9Bir  uerjicbten  auf  roeitere  Slusfüljrungcn,  bie 
3.  33.  bem  SJülitariSmuS,  bem  Kriege,  ben  Seuchen  ufro.  3U  roibtnen  wären, 
unb  glauben,  baf)  bie  hier  oorgefdjlagenen  SDüttel  unb  SÖegc  3ur  33erbeffcrung 
unferer  Stoffe  nicht  ohne  ©rfolg  fein  werben,  ©erecfjtigfcit  im  fojialen 
Seben,  ©efunbljeitspflege,  freifje itlic^e  6ntroidelung,  mit  einem 
SBort:  reine  3)!enfd)ltcbfeit  wirb  uns  oom  6lcnb  ber  6ntartung  erlöfen 
unb  bem  Jommenben  ©efdjledjt  eine  gli'idlidje  3ufunft  eröffnen. 


Jorges  ^cundiucrisUtut  (The  single  tax). 

®iu  |)rügnumnentnntrf  für  bie  ^nptiger  seiner  £ebrc. 

Don  Bcrnljarb  <£ulcnftein. 

(Jlttlin.) 

Das  find  hie  redjten  05eftl}c,  bie  nidjt  ein  3bral 
Doransfrljcn , fonbern  n>as  roar,  roae  iß  nnb 
fein  kann.  3.  v.  JK  filier. 

Wer  e rf)  t tgke  i t ! - nirtjt  JHübtljätlgheit I 

^C£ir  glauben,  bafi  alle  SJlenfchen  als  gleichberechtigte  SBefen  geboren 
unb  oon  ihrem  Stopfer  mit  gcroiffen  unoeräufierlichen  Stoturrcc&tcu 
auSgeftattet  finb. 

SaS  erfte  unb  roidjtigftc  aller  5Dicnfd)cnred)tc  ift  aber  bas  9icd)t  auf 
bie  3um  fieben  unbeblngt  notroenbigen  6lemente:  auf  üuft,  Sicht,  SSaffcr 
unb  6rbe. 

folglich  gölten  wir  alle  2Renf<hen,  oljne  SluSnaljute,  für  glcidjbcredjtiflt 
auf  bie  Siufeniefjung  unb  beit  ©enufi  alles  beffett,  was  ©ott  erfchuf,  — 
alfo:  auf  ben  6rbboben  unb  feine  Dtoturfdjäße,  auf  feine  Stoturfräfte  unb 
feinen  2Bol)nraum. 

Sarum  foHte  es  Sttetnanbem  erlaubt  fein,  Stoturelemente  im  ©eftfc  311 
bemalten,  ol)ne  an  bie  ©efamtljeit  eine  angetneffene  6ntfd)äbigung  für  biefes 
93orrccf)t  3U  entrichten. 


Digitized  by  Google 


430 


Eulcnftein. 


(Sin  weiteres  unocräußcrlidjeS  Recht  ift  bas  SHcd^t  auf  Gigentum. 
©eredjteS  „Gigentum"  fattn  aber  nur  aus  „eigen  Sljun"  entließen. 

2L'ir  glauben  baßer,  bat)  jeber  einjelne  Ricnfcß  ein  naturgemäßes  Gigen-- 
tumSrecßt  auf  alles  ßat,  was  feine  2lrbeit  IjcruorbringL 

Starum  foHten  feine  Steuern  auf  bie  2lrbeit  unb  bic  3lrbcit3erjcugnif)c 
gelegt  werben. 

2Bir  glauben  ferner,  baß  auch  bie  ©cfeüfdßaft,  als  folcße,  ein  recßt= 
mäßiges  Gigentumsrecßt  auf  alle  Sßerte  ßat,  bic  fie  burdj  ißr  Stafein, 
bureß  ißr  SBacßStum  unb  ißr  „eigen  Xijun"  Ijcruorbringt. 

Sarum  füllte  bie  ©runbrente,  — bie  fowoßl  burd)  bic  öcoölferung 
unb  bereu  3una^mc»  audj  burd)  gemeinnüßige  Ginrlcßtungen  unb  23obcn= 
oerbefferungen  feitens  bcS  Staates  ober  ber  ©emeinbe  am  ©runb  unb 
23obcn  entfteßt,  — ber  SBolfsgemeinfcßaft  ju  gute  fommen. 

SJenn  nur  bie  ©efellfdjaft  probucicrt  Rentenwerte,  — ber  Ginjelne 
fann  nur  ©ütcr  erjeugeu. 

Um  biefe  ©nmbfäßc  ju  oerwirflidjen,  fragen  wir  t>or:  alle  2luSgaben 
bes  Staates  unb  ber  ©emeinbe  bureb  eine  einjige  Steuer  auf  ©runb:  unb 
Söobcn  werte  — bie  23ebauung6=  unb  IBobcnoerbcffenmgswertc  nidßt  mit= 
gerechnet  — , aufjubringen,  bagegen  fämtlidje  anberen  bireften  unb  inbireften 
Steuern,  jjöllc  unb  Slbgaben  aufjußeben. 

S)a  nun  oielfacß  ßeute  nod)  eine  flcine  Steuer  auf  ©runbwerte  befteßt, 
fo  fönnte  biefe  neue  „©runbmcrtftcuer"  fcljr  leidet  eingefüßrt  werben, 
inbem  man  jene  alte  ©runbftcuer  langfam  (etwa  um  5%  ber  ßeute  cts 
jielbaren  ©nmbrente  per  3aßr)  crl)öl;t  unb  oon  ben  jefeigen  Steuern  eine 
nadß  ber  anbern  abfeßafft. 

Sie  Ginfcßäßung  ber  ©runb:  unb  2Jobenwcrte  fönnte  bie  ©emeinbe: 
uerwaltung  oomeßmen,  unter  §in}ujicßung  fadjuerftänbiger,  ortsfunbiger  unb 
unparteiijeßer  Bürger. 

Ster  Grtrag  biefer  „ ©runb wer tfleuer"  ließe  fidj  jwifeßen  bem 
Reicß,  ben  Staaten  unb  beit  ©emeinben  nad)  ißrojenten  leicßt  unb  geregt 
ocrteilen. 

Stic  oon  uns  »orgcfcßlagcne  „©runbwcrtfteuer"  iß  in  SäHrflitßfcit 
weber  eine  Steuer  auf  £anb,  noeß  auf  ben  23obcncrtrag.  Sie  würbe  beäßalb 
nidßt  auf  bie  23ebauer  unb  Senußer  bcS  23obcnS  fallen  unb  fönnte  niemals 
eine  Steuer  auf  2lrbeit  werben. 

S>ie  Steuer  fotl  nielme^r  nur  uom  Sanbwcrt  erhoben  werben.  Stamm 
würbe  fie  aueß  nidßt  auf  alles  Sanb  fallen,  fonbern  nur  auf  ben 
wertoollen  SBoben,  unb  auf  biefen  nidßt  im  SBerßältniS  ju  feiner  2lu6: 
nußung,  fonbern  im  tßerßältnis  511  feiner  Rentenßöße.  (2Bas  ßeute  oielfadß 
gleicßbebcutcnb  mit  ber  jjppotßefcnjinfcnßößc  fein  biirftc.) 


Digitized  by  Google 


$>enr>)  ©torgeS  ©rimbrocrtfttuer  (Tlie  single  tax). 


431 


Sie  roärc  alfo  bie  Slbgabe,  bie  bei  Sobcnbenußer  heute  bcm  Gigentiimcr 
entroeber  im  Kaufpreis  ober  als  ©runbrente  bejahen  muß,  für  bie  Erlaubnis, 
rocrtoolles  Sanb  bebauen  ju  biitfen. 

golglid)  wäre  fie  feine  Steuer  auf  bie  Senußung,  noch  auf  bie 
Scbauung  uitb  Serbefferung  bes  Sobens,  fonbern  auf  bas  blobe  Gigcn= 
tumSrecht  am  nacften  ©runb  unb  Soben,  toeil  ftc  nur  jenen  2Bert 
ijinroeßiteucrt,  ber  anbernfaHs  com  Gigentümer  unb  nicht  oom  Sebauer 
erhoben  mürbe. 

Sei  ber  Ginfdjäßung  ju  biefer  „©runbrocrtfteuer"  mürben  baljer 
alle  ©runbroerte,  bie  ooti  bem  Ginjclnen  burdj  feine  Serroertunß, 
Sebauunß  ober  Scrbefferunß  gefchaffen  mürben,  auSgef djloffen 
fein.  Ser  hier  allein  in  Setradjt  fommenbc  SBcrt  märe  jener  ÜRentenmert, 
bcn  ber  nacfte  ©mnb  unb  Soben  infolge  feiner  Sage,  feiner  natürlichen 
Gigenfchaften  unb  feiner  uon  ber  ©cfcHidjaft  gefchaffcncn  Sorjiigc  befißt, 
unb  er  mühte  burdj  unparteüf<he,  periobifefje  Ginfcfiäßung  (etroa  alle  fünf 
ober  }ef)n  (Jahre)  aufs  neue  feftgeftellt  metbeit. 

Gin  feine  Spotte  fclbft  beadernber  Sauer  hätte  aisbann  nicht  mehr 
ju  bejahten,  mie  ein  ©robgrunbbefißer,  ber  ein  ähnliches  Stiid  l'anb  brach 
liegen  läßt,  unb  ein  Stäbter,  ber  auf  feinem  Saugrunb  ein  roertootlcs 
©ebäube  errichtet,  mürbe  nicht  höher  beftcuert  roerben,  als  ein  Sobcnfpefu- 
lant,  ber  — junt  Nachteil  aller  — ein  ähnliches  Saugnmbftüd  ber  Se= 
bauung  oorentl)ält. 

Äurjum,  bie  „©runbroertfteucr"  mürbe  alle  Ginmohner  in  gerechter 
2ßeife  jur  Stcuerlciftung  heranjiehen,  nicht  im  Serl;ältnis  ju  bcm,  mas  he 
ftch  erarbeiten  unb  erfparen,  fonbern  im  Serhältnis  ju  bem  SSert  ber 
natürlichen  Sorteilc  unb  3lnnehmlichfeiten,  ber  2ßol)nftätten  unb  3lrbeitS= 
gelcgcnheitcn,  bie  fie  im  Sefiß  haben  ober  auSnußcn.  Sie  mürbe  bie 
©runbeigentümer  jroingen,  genau  fo  oiel  für  bas  — bie  ©cfeUfdjaft 
fehäbigenbe  — unbenußte  ober  nicht  rationell  beuußte  Sanb  ju  bejahten, 
mie  für  bcn  — jum  9ßoI;le  aller  — in  befter  Senußung  befinblicben  ©mnb 
unb  Soben. 

Sie  £i)potl)cfeninhaber,  bie  bei  ber  allgemeinen  groben  @rnnb=  unb 
Sobenoerfchulbung  heute  fdjotr  bcn  gröberen  Seil  ber  ©runbrente  cinjiel)en, 
miibten  natürlich  itn  genauen  Serßältnis  jur  ftößc  ihrer  ©runbroerte  oon 
ber  Steuer  getroffen  roerben  (fo  bab  man  unferc  Steuer  auch  eine  ©runb= 
unb  &t)pothefcnfteucr  nennen  fönntc). 

Sarum  mübte  juoor  ein  ©efeß  über  bie  Unfiinbbarfeit  ber  .öypotljefeu 
unb  beten  Gintragung  im  ©runbbuch  als  fefter  untrennbarer  ©runbcigen= 
tumsanteil  erlaffen  roerben. 

Sie  „©runbmcrtfteuet"  mürbe  golgenbes  bemirfen: 


Digitized  by  Google 


432 


(Sulcnftcin. 


1.  Sic  mürbe  bie  Stcuerlafien  oon  bcn  acferbautreibenbcn  £an  = 
best  eilen,  roo  ber  Söoben  — jebe  Bebauung  unb  SBerbefferung 
abgerechnet  — wenig  ober  leinen  SBert  l;at,  nad)  ben  Stabten 
l)in  abroäljcn,  roo  für  leeren  öaugrunb  oft  ein  2krtaufspreis  non 
SJtitlionen  SDtarf  per  ^Jörgen  erjielt  roirb. 

2.  Sie  mürbe  bie  jaljllofen  anberen  Steuern,  3öDe  unb  Abgaben  über- 
ftüffig  mähen,  bas  fjeer  ber  Steuer;  unb  3oüeinnel;mer  oerringern, 
bie  Staats;  unb  ©emeinbeoerroaltung  oereinfachen  unb  bereit  Un- 
foften  bebeutenb  oenninbern. 

3.  Sic  toürbe  ben  betrug,  bie  Korruption  unb  bie  großen  Ungleichheiten 
— bie  bei  allen  gegcmoärtigen  Stcucrfpftemcn  ootfommen  — un= 
möglich  machen,  fo  baft  es  reifen  Öiirgent  nicht  mehr  gelänge,  ge-- 
rechtcr  23efteuerung  ju  entgehen,  infolgebeffcn  bie  Sinnen  feitljer 
umfomehr  bebriieft  toaren. 

4.  Sa  ber  ©runb  unb  Stoben  toeber  oerborgen  noch  roeggetragen  toerbeti 
fann,  fo  liege  fid)  fein  2Bert  mit  größerer  Seihtigfeit  unb  ©eroifheit 
feftftcHcn,  als  ber  2Bert  aller  anberen  ©ütcr  unb  gintommen.  Sie 
Steuer  tonnte  bcsl)alb  genau  unb  fidjer  eingejogen  werben. 

5.  Sie  „©runbioertfteuer"  mürbe  alle  3ölle  iiberflüffig  machen  unb 
einen  roahren  grcihanbel  mit  bet  ganjen  SBelt  — roie  et  je§t  fchon 
jroifchett  ben  ©injelflaaten  bes  Reiches,  jum  SBorteil  2111er,  befteht  — 
ermöglichen,  unb  unfer  SSolf  in  bie  Sage  oerfetjen,  burch  einen  freien 
2lu6tauf<h  ber  ©iiter  aller  Vorteile,  bie  bie  Statur  anberen  Sänbcrn 
gegeben,  fotoie  ber  befonbercit  ©cfchüflichfcitcn  unb  gähigfeiten 
aitberer  Göltet  teilhaftig  ju  roerben. 

Sa  alle  Kulturoölfcr  unferm  Seifpiele  balb  folgen  müfjten,  fo 
mürbe,  burch  einen  unbefchräntten  2Belt£)anbcl,  bie  höc^fte  roeltroirt= 
fchaftlidjc  Slrbeitsteüung  erreicht  unb  ber  2Bol)lftanb  aßet  SBölter 
gehoben  roerben. 

6.  Sie  „©runbroertfteuer"  mürbe  alle  Staturmonopole  unb  !ßreis= 
ringe  (Kartelle,  Srufts)  ufro.  jerftören  unb  bie  2koorrc<htung  ocr= 
hinbern,  bie  aus  ber  Shufcjöllnerci,  aus  Gi'portprämiierung  unb  burch 
Staataunterftii&ung  aller  2lrt  entftanben  ift. 

7.  Sie  mürbe  bas  Steih,  bcn  Staat  unb  bie  ©emeinbe  fhulbenftci 
tnahett  unb  für  alle  Stebürfniffc  bes  ©cmeinroohls  fo  reichliche  SJtittel 
liefern,  bag  jene  nie  roieber  bem  ^rioatrouher  anhcimjufaUen  brauchten. 

8.  Sic  mürbe  bie  roilbc  Störfcnfpcfutation,  bie  mit  bem  fhmantenben 
Staatsfrebit  unb  mit  ben  SJtonopolrentcn  bes  Grbbobcns  (Kohlen; 
unb  <5ifen=23ergrocrfs  = 2lfticn  jc.  jc.)  ihr  Spiel  treibt,  beffer  unb 
grünbliher  lahm  legen,  als  eine  fogenannte  „öörfcnftcucr". 


Digitized  by  Google 


ftenri)  ©eorgeS  ©nmbioertfteuer  (The  single  tax). 


433 


9.  2löc  Steuern  auf  bie  Arbeit  mürbe  fie  abfehaffen,  bie  jefct  geroiffer= 
maßen  alb  Straffteuern  oon  jebem  erhoben  roerben,  ber  ein  Stücf 
Voben  beaefert,  ein  föaub  baut,  eine  ®iafdf)ine  in  betrieb  fegt,  eine 
Sabrif  errietet  ober  in  irgenb  einer  Sßeife  ben  2Bo£)lftanb  Ijebt. 

10.  Sie  mürbe  jebermann  ooHe  greifieit  oerf Raffen,  feine  Slrbeit  unb 
fein  Kapital  jur  ©ütererjeugung  ober  jum  2Barenaubtauf<h  }u  oer= 
roenben,  oijne  burdE»  Straffteuern  unb  Söefd&ränfungen  aller  Slrt 
baran  ßetjinbert  ju  roerben,  unb  fie  mürbe  jebem  ben  oollen  6rtragb= 
roert  feiner  Jfjätißteit  fiebern. 

11.  Die  „©runbroertfteuer"  mürbe  auch  — inbetn  Tie  ju  ©unften 
beb  ©cmeinrooljlb  jenen  9Bcrt  in  Stnfprudh  nimmt,  ber  am  ©runb 
unb  Voben  infolge  beb  3Bad&btumb  ber  Volfbgemeinfchaft  unb  bet 
oon  it)r  gefd&affencn  öffentlichen  (Jinridjtunßcn  entließt  — ben  SBcftß 
oon  Sanb  für  ben  bloßen  ©igentümer  unrentabel  machen,  unb  er 
fönnte  nur  bem  roirflichen  Vebauer  unb  S einiger  Vorteil  bringen. 
@b  märe  ben  Vobenfpefulanten  unb  SDtonopoliften  albbann  unntög= 
lieg,  bie  natürlichen  Slrbeitbgetegenheiten,  bab  natürliche  9lrbeitb= 
material,  bie  Urftoffe  unb  bie  Siaturfräfte  beb  ©rbbobcnb, 
feinen  3lrbcitb=  unb  SBobnraum  unbenugt  ober  Ijalbbenugt 
im  Vefig  ju  behalten,  unb  bem  Volte  märe  bab  unerfcgöpflicbc 
Slrbeitbfelb  ber  ©rbe  freigegeben. 

12.  Sie  mürbe  ben  ^cimatlofen  j&eimftätten  ßrünben. 

13.  Sie  mürbe  allen  Slrbeitblofen  Slrbeit  oerfdjaffen:  ben  arbeitöroiüigcn 
Votlcibenben  unb  ben  arbeitbfdjeuen  Drohnen.  ©rjtercn  mürbe  fie 
bab  Slrbeitbmaterial  beb  ©rbbobcnb  ßanj  erblichen,  legieren  bab 
arbeitblofe  ©intommen  ganj  entgegen. 

14.  Unoerfdjulbcte  Slrmut  mürbe  üerfdjroinbcn. 

15.  Die  Söhne  ber  Slrbeiter  unb  bie  ©ehalte  in  allen  öerufsarten,  fomie 
ber  SSerbienft  auf  allen  Slrbeitbgebieten  mürbe  bis  jum  oollen  ©r= 
traßbroert  fteißen. 

16.  ©ine  foßenannte  „llberprobuttion"  fönnte  folattße  nicht  eintreten,  bis 
alle  menfd)lid)cn  Vcbürfniffe  (bie  betanntlidh  unbegrenjt  finb)  bcfric- 
bißt  mären. 

17.  Die  Slrbeit  erfparenbeu  ©rfinbungen  tonnten  erft  bann  ein  wirtlicher 
Segen  auch  für  bie  Slrbeiter  roerben. 

18.  Die  SReform  mürbe  eine  fo  grobe  ©ütererjeugung  unb  eine  ebenfo 
gerechte  alb  gleichmäßige  Verteilung  beb  ffiohlftanbeb  hcrbeifül)ren, 
bah  für  alle  Vtenfcgen  — ihrem  gleiße  u,'b  >htfn  Säbißfeiten 
gemäß  — geniigenbeb  iBoßllebcn,  Vtuße  unb  Slnteil  an  ben  ©r= 
rungenfeßaften  einer  fteigenben  Jtultur  geben  mühte. 


Digitized  by  Google 


434 


Unjer  Tidjtcralbum. 


£enri)  ©eorges  „©runbwcrtftcucr"  würbe  alfo  bic  wirtfebafU 
liebe  ©ered)tigfcit  loicber  bcrficüen  unb  fomit  bic  heutige  fojialc 
$ragc  löfeu. 

2Saö  bie  übrigen  Monopole,  außer  bem  Sanbmonopol,  anbetrifft  — 
bie  nicht  bereits  93olföeigentum  finb  — , fo  glauben  wir,  baff  nur  ba,  wo 
freie  Äonfurrenj  abfolut  unmöglich  wirb,  — wie  bei  manchen 
öffentlichen  9?crfct)röanftalten,  bei  3Baffcr=  unb  ©aSoerforgung  unb  bergt.  — , 
biefe  nach  unb  nach  jwar  ju  cStaatö=  ober  ©emeinbeeigentum  gemacht, 
aber  im  Snterejfe  ber  Holfögctncinfcbaft  ocrpacljtct  unb  fontroKiert  unb  nur 
in  bem  $alte  oon  ihr  felbft  betrieben  werben  füllten,  wenn  eine  58cr= 
paebtung  unmöglich  wäre. 

2>cnn  wir  halten  fomoljl  ben  prioaten  als  auch  ben  Staate 
monopolbetrieb  aus  uolfömirtf d)aftlicben  unb  politifdben  ®rün= 
ben  für  gemcinfchäblicb  unb  glauben,  baß  — im  monopolfreicn 
3uftanbe  — ber  freie  SBettbcwerb  jur  ©cfunbheit  beß  3Birt  = 
fchaftölebenö  cbenfo  unerläßlich  fei»  wie  bic  freie  Simulation 
bes  Süluteö  jur  ©efunbljcit  beß  fDienfchenlebenß  notwenbig  ift. 

3um  oöDigen  Sterftänbniß  beß  uorftchenben  fReformprogrammeß  — 
nach  .fjenrt)  ©corge  — ift  eine  SBertiefung  in  feine  9Ber!e:  „gortfehritt 
unb  Slrmut",  „3ur  Srlöfung  auö  fojialcr  9iot",  „Scbubjoll  unb  $reil)anbcl" 
unb  „Sojiale  ^Probleme"  burchauß  notwenbig. 


l^ercjeffen! 


«s  brennt  auf  bes  ©rabfteins  gierrat 
t Des  mittags  golbne  ©lut, 

Unter  ben  ftaubigen  Dolbcn 
(Ein  fiiblcr  Schläfer  ruht. 


Der  ffirt  gebeugt  auf  bem  Stabe 
Die  blaffe  3nfchrift  lieft: 

IDic  um  ben  fdjlummernbeu  3iingling 
Die  (Eljränc  ber  Braut  noch  fließt. 


Die  £ämmer  grafen  mciter, 

Ulles  glänjt  unb  oerflummt  — 

Iräumrifch  um  bes  Dergeffnen 
©rab  eine  Biene  fummt. 

Darmflabt.  tDiIt|cIm  tDallott). 


Digitized  by  Google 


Unfer  $id)tcralbum. 


435 


WM  «fPuföel. 


uf  meinem  gelben  Sildjcrfdjranf 
(Slänjt  ihre  Schale  bunt  unb  blanf, 
(Ein  , gierrat  meiner  Illufenfammer. 

5a  b»3rt  fie  nun  mein  Persgehamnter, 
Unb  menn  ich,  (Blut  unb  flammen  febier, 
lllcin  (Sciftprobuft  laut  bcflamier, 

Summt  meiner  Seele  © unb  21<h 
3n  iljrer  fföhlung  Icife  nach- 
IPic  fdboll  in  ben  gemmtbenen  (Sängen 
£s  eljebem  pott  anbern  Klängen. 

Das  mar  ein  Schall,  bas  mar  ein  Sdjmall ! 
lüas  ift  ber  jalimc  IDiberhall, 

Den  meine  Eieber  itjr  entladen. 

©ft  flingt’s  mic  ferne,  bumpfe  (Slocfcu 


3n  meinen  Dichtertraum  hinein. 

Jd?  meig,  bas  mufj  bie  ITIufc^el  fein, 
j Sic  fann  pergeffen  nicht  bas  ITT e er, 

Den  hohen  ^immel  brüber  her, 

Den  Sturm,  ben  bärtigen  ITTccrmann  uid>t 
llitb  nidbt  ber  ITTeerfrau  füg  «Scfidjt. 
(Einmal,  jur  ZTadjt,  fuhr  aus  bem  Schlaf 
<£rfd;rcdt  i dj  auf.  Den  (Träumer  traf 
(Ein  frcinb  (Setäit,  fo  munberfam, 

Pas  mic  burd;  einen  Hebel  fant, 

IPic  SebjnfucEjt  flang’s,  mic  Sdjmerj  unb 
§om, 

Unb  Flang  mie  ein  (Tritoncnhom. 


§?empelfjtiferm. 


as  t]ab  id>  bir  ju  banfett, 

Pag  bu  bie  grünen  Hänfen 
Pes  (Slüds  3U  einem  füllen  §elt  mir 
biegft, 

Daoor  bu  ohne  Klagen 
(Betreu  an  allen  (Tagen 
KIs  meines  friebens  mache  ft uterin  Iiegfl. 


Pu  bärft  bie  leifen  Klänge, 

Pie  heimlichen  (Sefänge, 

Unb  horcfjft  mit  einem  halben  ©br  hinein, 
Unb  bureb  bes  Dortjangs  galten, 

Pen  beitte  ffänbe  halten, 

Pringt  nicht  bes  (Tages  frecher  £ärm  unb 
Schein. 


So  lägt  bu  mich  gemähren, 

Unb  meigt  ben  (Sott  3U  ehren, 

Per  herrifch  bich  pott  meiner  Seite  fcheucht, 
Unb  träumji  pon  Huhmesficrnen, 

Unb  ftchfi  m golbne  fernen 
ITlit  einem  ftillen,  feligen  (Beleucht. 


Hadjte  in  6er  träumen&en 

^Tjdbts  in  ber  träumenben  Stille 
Kommen  (Sebanfen  gegangen, 
Hachts  in  ber  träumenben  Stille 
Utmet,  3ittcrt  ein  Bangen, 

Hachts  in  ber  träumenben  Stille, 
Katlofe,  quälenbe  fragen. 

IPeit  über  alles  Sagen 
Kommen  (Sebanfen  gegangen, 
Iltmct,  3ittert  ein  Bangen 
ITad;ts  in  ber  träumenben  Stille. 


Digitized  by  Google 


4% 


linier  $idjlcralt>um. 


s$erfdjtt>kgen. 


irtc  liebliche  Stunde 
Staub  ror  mir,  bcu  Ringer  am  Illunbe. 
(Sroßc,  flarc  2lugen  fagtcn 
PotKScbanfcn,  bic  nicht  b error  fief?  wagten. 
Hebe  nur,  winfl  id;,  aber  mit  feinen 


irtiencn  wußte  fte  3u  remeinen. 
Stanb  nur  immer  unb  fat)  m ich  au, 
(Eigen  an, 

Wlit  bem  Ringer  am  munbe  — 

(Sine  liebliche,  märdfenfchSne  5tunbe. 


^cditferfigutig. 


cb  fann  uidjt  taftenb  gelten 
Hub  prüfen  Stein  für  Stein, 
3$  muß  nad;  Sternen  (eben 
Unb  ihrem  I]obett  Schein. 

So  geh  id;  wie  im  ([raume, 

Hub  irre  laufenbfadj, 

Pie  Ponten  jerrcit  am  Saume, 
3m  Staube  fd;Ieift  er  nad;. 


Unb  fdjlcift  er  beim  im  Staube, 
Pie  Stim  umleudjtct  bo«h 
(Ein  Kranj  aus  IjcIIcm  faubc, 
(Ein  unberührter  noch. 

Paran  fönnt  itjr  nicht  langen 
mit  eurem  fleinen  Iteib, 

«Es  finb  bic  grünen  Spangen 
ITtein  Stolj  unb  cEbrenfleib. 


Pie  trag  id;  bis  ans  «Enbe 
3n  flerfenlofcm  (Blanj 
Unb  leg  in  (SSttcrhänbe 
Pen  unrerfet)rten  Urans. 

Xfamburg.  (Buflar  .falfe. 


$£m  Ufete  6es  ^o6es. 

Äm  großen  ITTccr,  weltweit  unb  erbenfem, 

■SP  ba  ragt  ein  Stein  fchwarjfdjaurig  in  bie  £üftc, 
rom  bunfelgraucn  ßimmcl  blinft  fein  Stern, 
tobfdfwaugcr  bunfien  rings  bie  moberbiifte. 

(Es  hallt  fein  (Eon  in  biefc  bange  Hadjt, 
bic  faum  ber  ncbelbleidje  UToub  burdjlcuchtct; 
bas  meer  fleht  flill,  bic  [Dellen  rollen  facht  — 
ber  braune  Ufcrfanb  wirb  faum  gefeuchtet. 


Sahllofe  Schübel,  blaß  unb  fnochenfahl, 
umruhn  ben  .fuß  ber  fdbwarjcu  .fclfcnmaucr, 
bicht  Kopf  an  Kopf  gebrüngt,  unb  grinfeti  fahl 
in  biefc  fchattenfchwcrc  [lacht  ber  ([rauer.  — 

Pie  ihr  bic  wcltpcrgeffnc  (Bbc  fchuft, 

ihr  bunfien  mädjtc,  fann  euch  nichts  erweichen!?  — 

(Ein  .flügclfcljlag  — ber  Cotennogel  ruft  — 
unb  weßt  ben  Sihnabel  an  ben  Sd;äbclleid;cn. 

Stegliß. Berlin.  .franj  (Soers. 


Digitized  by  Google 


linier  Piditernlbum. 


437 


$ofgaflja. 

äTel?t  »tfr  bas  Wlartcrfrcuj  auf  (Solgatlfa? 
t*  Sctjt  iljr  ben  bleiben,  ftummen  Pulbcr  (fangen? 

•Ergreift  cutb  nidft  ein  Ijeilig  büftres  Sangen?  — 

Sefjt  ilfr  bas  ITlarterfreuj  auf  (Solgatlfa? 

Seift  iljr  bie  rotfe  ITIenge  ilfm  3U  Jfügen, 
lüic  fic  nichts  Ifat,  als  falten,  bittem  Ifobn 
.für  ilfn,  ber  (Erbe  größten,  brften  Solfti?  — 

Seift  ilfr  bie  rolfc  lltcngc  ilfm  3U  .fiißcn? 

Seift  ilfr  bie  pricfler  hart  fo  tfötjnifdf  lädfclu, 

Unb  wie  ber  ff  aß  aus  ilfren  Uugcn  flammt? 

3um  Kreu3  Ifat  ilfrc  fjerrfdffudft  ilfti  oerbammt. 

Seift  iljr  bie  pricjlcr  bort  fo  Ifölfnifd?  lädfcln?  — 

Seift  (fin  nach  (Solgatlfa  — unb  feljt  in  unfre  §eit! 

Hod;  manches  Krcuj  roirb  Ijcutc  aufgeriebtet, 

Pon  prieftcrlfcrrfcfj fuefjt  mancher  notb  gerietet.  — 

Seift  Ifin  nadf  (Solgatlfa  — unb  fclft  in  unfre  ©eit! 

Staffort  b.  Karlsrutfe.  <£nttl  tfautlf. 


(Sfiarfreifagsiraum. 


ftirb  nidft!  — Stirb  nidft,  3CIUS 
<£ffrtfi ! — 

(Es  mar  ein  3rrtum! 

© ftirb  nidft,  Einfamcr! 

Barre,  baß  com  Kreu3c  ieff  bid;  löfc!  — 
Sictjc,  icf;  ftiirmc  burd;  ben  IPalb  ber 
.finfternis, 

Unb  meine  Seele  fcudftl 
Siel)  mid;  Ifaftcnl 
Börc  mein  Sdfrei’n ! 

Siebe  id;  fdfreie  por  Ungft! 

© ftirb  nidft,  ftirb  itiefjt,  3cfus  Eljriftl 

3a,  bu  fcbiittclfi  bein  tfaupt, 

Blut  umfpriilft  cs.  — 

Sdflag  beine  ^älfne  feft  ins  Ecbenl 
£aß  cs  nidft,  bis  id;  Ifiuangcfticgen, 

Bis  (Solgatlfa  id;  überwunben, 

Bis  beine  ttägel  id;  ge3ogen! 

3df  tpill  rom  Kreide  bid;  crlöfcnl 
tför  mid;!  — Es  mar  ein  3rr*unt  1 
ffl  ftirb  ni<$t,  ftirb  nidft,  3efus  Clfriftl 


Pa  aus  ben  Jelfcn  id;  gebroden, 
Stt  (Wcfcllf ebaft.  IX.  4. 


Sdfweißgeguält, 

Storfcnbcn  tfer3cns, 

tief  id;  über  bie  tfeibe  bes  Berges 

§u  bem  Einfamen, 

§u  bem  erlfötften,  gelblidf  fdfimmemben 
feibe, 

3n  ber  fd;n>ar3cn  Erftarrung  ber  Hadjt. 
llnb  icf?  riß  an  bem  Hagel 
3«  feinen  .füßen. 

Pon  ber  geneigten  Stirne 
(Träufelte  fein  Blut, 

Brennenbe  (Tropfen, 

Ulir  auf  bas  tfaupt,  — 

Unb  id;  remalfm  feine  tfaftige  Stimme: 
„Eilet  — Eile!!"  — 

Pa  rüttelte  id;  milb 

Unb  roilber  an  bem  trotj’gcu  Eifen, 

Unb  meiner  ffänbe  Blut 
plütfdfcrtc  mit  bem  feinen  nicbcr, 

Unb  es  fnirfdftc  bas  Krcuj 

Unb  äe^jtc  im  (Seftein  pon  (Solgatlfa. 

Pa  fd;ric  ber  ffeilatib  auf, 

20 


Digitized  by  Google 


438 


Unjet  Ttigtcrnlbum. 


I>a|g  >4?  entfegt  ben  Hagel  lieg 

Unb  iittemb  mich  an  feine  ©liebet  ftglang: 

Sic  waren  Falt  uni)  — tot!  — 

Da  trieb  mich  rafenber  ®om, 

Dag  idj  ben  Kre^esftamm  ergriff, 
Erfegiitterte  mit  wilbcr  Kraft, 

Unb  jCtrte  gin  unb  ber, 

Jlus  ben  flemmenbcn  Kiefern  ber  (Erbe 
ign  3U  reigen  — I 

OTUndjcn. 


Sic  laffen  los bas  Kreuj  erbebt 

Unb  wanft 

Hacg  porwärts  ftuft  cs  — 

Ifinten  hoegauf  wirbelt  bas  ©eftein  — 
4s  ftilrät, 

Donncrnb  tjör  iig  feinen  .fall  crFracgcu  — 
Da  erwaebt’  i<g: 

Dumpf  Pom  IHiinfter  läuteten  bie  ©loden. 


©eorg  .futgs. 


$(fjitcdrei&cn. 


#as  sittert  leife,  tönt  fo  weidj, 

Wie  aus  pcrfunfcnem  lllärcbfureict) 
Wcgmiitigc  fegenben? 

Ob  eine  ferne  Harfe  Flingt, 

©eriigrt  pon  weigen  inäbtgcngänben? 
©b  im  Kamin  aus  .feuerbränben 
Die  Jlacferfeele  fegwärmerifeg  fingt? 
Diclfeidjt  auJ;  fprogt  bas  Schilf  oon  (Eis 
fifpclnb  an  beit  .fenflerfcgciben; 

©ber  es  läuten  bie  weigen  jfloden, 

Die  im  Sturm  oorübertreiben, 

IV>ic  Friftallnc  feine  ©loden. 

jflodengewimmel,  .flodcngcwimmel, 
Wollig  fiöbemb  rom  bleiernen  liimmcl. 
Wie  umnebelt  ergrauen  im  bitten 
Köruergericfcl  bes  .forftes  .fiegten. 

Wenn  ein  Sdjaucr  fic  j a et?  muftiigelt, 
Schütteln  belaftetc  Habcllobcn 
Sticbenbcs  Scgncegepubcr  3U  Hoben, 

Wo  es  wogenb  an  Stämmen  fub  bügelt . . . 
.flocFcnbccrc,  .flodcngcerr, 

Wollt  itjr  mit  weigern,  uneublicgcm  JTtcere 
Welten  oerfegütten? 

pridclnbcuäomcs  fdjwirrt  cs  unb  flirrt  es, 
Wie  mit  Habeln  gewappnet  Flirrt  es 
IUir  an  bie  Stgcibcn.  Hun  jottrit  gar 
Eine  Kicfcnbauncn-Scgar 
©leid?  fäiwerfälligeit  Kittern 
äwiftgen  bes  KleiitrolFs  gurtigem  .füttern. 
§ögemb  abwärts  fdjauFcln  fic. 
plöglidf  rüdwärts  gauFeln  fie, 

.f riebriegsgagen  b.  Herlin. 


Katlos,  por  bem  Streite  ftugig  — 

©Icicg  Jlmeifcn,  bie  empört, 

Weil  ein  .fug  fic  aufgcfiört, 
Durigcinanbcr  irren, 
ffalb  fdjeu,  halb  trugig. 

inüblid)  lietjtcn  ficb  bie  Kotten, 

Uiiibc  taumeln,  3age  trotten 
fegte  Streiter.  Unb  nun  weig  id>, 

Dag  noeg  einmal  aus  bem  Eis  fitg 
3ugcnb(dj8n  ein  £0113  wirb  fcfjälcit, 

Um  mit  fügem  Hliitcnflitter 
lUancg  betgörtes  rierj  3U  quälen. 

ScgriU  unb  bitter 

3(1  bas  riarfeulieb  gerfprungen 

Unb  perFlungcn. 

Droben  aber  im  Wolfengrau 
Schwebt  märegeufegön  eine  filanFe  .frau, 
©eFrönt  mit  bligenbem  gadencis. 

Das  Kntlig  marmorweig, 

Die  Kugen  por  Entfegcn  weit, 

Starrt  fie  auf  ben  ncrlorcncn  Streit 

Unb  birgt  in  Hebeln 

3gr  fdjlud?3cnbcs  iier3elcib. 

Weine,  ja  weine, 

Kiibrcub  fegönes  Weib!  Kucg  meine 
Seele  fe^Iuc^3te  oft  por  Weg: 

(Öbc  Welt,  wann  wirb  bir  beine 
Eobcsrug  im  ©Ictfdjerfdjreinc 
Unter  bergegogem  Scgucc! 

Hruno  Wille. 


Digitized  by  Google 


Uitfcr  Pidjteralbum. 


439 


$a$  $pfer  6cs  Waal. 


jSm  niorgenflingcn  hämmert  Ifeliopolis. 
Ap  Cpmbclhcller  Ion 
Schwebt  fiurcfj  bic  Sonnenftabt 
llnb  fügt  ben  Icmpcl  bcs  Saal, 
Iräumcttb  im  Itlorgcnbuft. 

Statten  fliefjn  por  bem  £ict;t 
Unb  bic  jaden  tjänbe  bcs  Jfriitjrots 
Kränjen  bic  Säulenjfudjt 
mit  ft^ncll  crbleichenbcn  Hofen. 
Sdjtpimmcnb  im  Puftoiolctt, 

(Eilt  Iraum  in  £inicn, 

Pämmem  bic  fernen  fföhn. 

Pa  hallt  burcf>  bic  fiummen  ©affen 
Per  fchlafcnbcn  Sonnenftabt 
Sdjrocbenbcr  Stritt. 

Per  junge  priefter  bes  Saal, 
IPeifjgcnxmbct,  bas  Slonbbaar 
©efügt  non  bem  matten  ©Ian3 
Per  Sonne, 

Schreitet  fiitnenb  ben  fjügcl  ijinan, 

IPo  in  wogenbem  Sounenbuft 
Pie  litten  Säulen  ragen 
Pes  Sonncntempels. 

Pa  aus  einem  ber  legten  Säufer 

ber  Stabt 

fichtgeflcibct  ein  füges  jr'rauenbilb, 

3ung  wie  bic  Sonne,  gebabet 
3n  reiner  ©lut.  — 

„mein  £icb,  mein  £cbenl 
Perflummt  por  ber  Schönheit 
Pcincr  fdjimmemben  Sonncngeftalt, 

Scig’  xd),  ber  priefter  Saals, 

3>t  Pemut  bic  Stirn.  — 

Komm,  lehn  Pein  heiliges  fjaupt 
Jln  meine  glüfjcnbc  Sruft 
Unb  lag  uns  wanbem, 

Sdjwebenb  in  fel’ger  Umarmung, 

3ns  fic^t,  ins  fiehtl" 

Pa  ftctjt  ber  gehörnte  ©ott 
Unb  flarrt  in  bis  Sonncnglut. 

Purch  bie  Säulen  weht  ber  Uiorgcnhauch, 
Per  träumenbe  Sote  bes  £irfjtcs, 

®ürich. 


Unb  flares  Schweigen  ruht  auf  bem  Sei- 
ligtum. 

„(Es  ruft  ber  ©ott  Sörft  Pu  bie  Stimme 
Per  Sehnfucht  bcs  Opfers? 

£ag  uns  3um  Hub  me  bes  Saal 
Streuen  bie  Hofen  ber  £icbe 
JJIs  Opfer  ber  banfeubett  lUelt 
Slutenb  ins  Hltarlicht! 

Sei  uns  gnäbig,  o Saal!" 

Unb  fchwcigeitb  unb  glutentflammt 
Opfert  im  Pampfc  bes  £ichts 
Pas  perflärte  paar 

Pie  (Erftlinge  feiner  ©lut. 

„IPo  bin  ich?  3ft  bas  bic  Welt, 
lüo  im  Hofcnfchcin 
Pie  Sehnfucht  ertranf? 

Kalt  gleift  im  ©olb  ber  ©chörntc 
Unb  im  Ijerjctt,  ach,  rf9*  fi<h  bas  IPct). 
IPar  cs  ficht,  war  cs  ,feucr, 
lüas  meine  Hberit  burchrann?  — 
©cliebtcr,  Pu  bliefft  fo  bleich; 
mein  wirres  Saar,  bie  ©lut  meiner 
IPangen 

prebigt  heimliche  Siiube  ber  tPelt  — 
Unb  brunten  harrt  meiner  bic  ©cigcl! 
O,  nicht  erwachen  aus  ficht!! 

O,  nicht  erwachen!!! 
löte  mich  Sonnenbraut, 

Pu  mein  ©dichter, 

Unb  fliirmc  mit  mir  in  bas  ewige  ficht!"  — 
Pa  lächelt  Saal,  längft  fchon  ber  fügen 
Opfer  entwöhnt. 

Unb  ein  Pfeffer  blitjt  in  bas  ficht. 

Uber  Hofenblattcr  unb  Stein 
tjinfiefert  bas  junge  Slut 
3n  bic  Sonne. 

Unb  frei  im  fiefftc  bes  Saal, 
fjingeftrerft  auf  ben  Stein, 

©wifchen  tönenben  Säulen 
Pes  Sonncntempels, 

©cfügt  rom  barmhersigen  ©ott, 

Huht  bas  tote  paar. 

IHauricc  ron  Stern. 

29* 


Digitized  by  Google 


440 


Uttfer  5>id)terolbum. 


§Ct  JUdjljmtfL*) 


#s  (tratilt  ber  Hicfenfaal  im  Dresdner  Schloß 
3m  (Slatij  bcr  jicbcn  Scudjtcr  aus  KriftaU. 
(Ein  ITTccr  ron  tidit  ben  Veiten  Kaum  umfloß, 
§u  feient  galt’s  ben  fronen  Kameral; 

Unb  burd;  bie  Pforten  ITIasfen  otjnc  Suhl 
§um  .fefte  eilten  tjin,  in  buntem  glittet; 

Die  menge  wudjs  unb  vud?s;  es  f(fyien  bcr  Saal 
gu  Flein  fürvaljr;  man  brüngte  ftcb  am  (Sitter, 
Wo  bie  (Trabanten  vasten  in  ber  (Enge, 

Daß  fein  Pcrvcg’ner  fidf  3um  tjofe  brängc. 


Wol)l  fam  bas  Polf  3um  ^efl;  jebod;  rerflolflen 
Die  ITleitgc  ftdf  ins  Ö)l)r  bie  15otfd;aft  raunte, 
Der  Sdfvcbcnfönig  bringe  rot  aus  polen 
mit  feinem  mddft’geu  Beer;  unb  3c&cr  flaunte, 
KIs  an  ber  Spifcc  feines  fjofs  erföicn 
Der  flarfc  Kurfürft,  frohgemut  unb  Reiter, 

Kls  güb'  cs  feine  Sorgen  tncljr  für  il)n, 

Jlts  tobe  jener  vilbc  Krieg  nidft  veitcr, 

Der  fo  fiel  (Elenb  braute,  feib  unb  SAmadj ; 
Der  Krieg,  burd?  ben  bas  £anb  jufammcitbrad;. 


Der  Kurfürft  fam  311m  ,feft,  vie  einfi  im  (Slücf; 
«Er  trug  ben  prädjt'gcn  Sdjmurf  aus  Diamanten, 
Die  funfclnb  varfeu  buntes  £i$t  3urücf  — 
Jiinftaufenb  flammen  bort  im  Saale  brannten. 
Den  Bof  begrüßenb,  ber  im  Kteifc  ftanb, 

(Erat  er  Ijcrcin  mit  fiöljlidjer  (Seberbe, 

Unb  einem  3üngling  reichte  er  bie  tjanb. 

Wer  var  cs,  ben  bcr  ßerr  cor  21Ilcn  ebrte? 

Tor  jenen  Selben,  bie  für  itjn  geftritten, 

Den  männern,  bie  fo  ricl  für  ißn  gelitten? 


Wer  ift  ber  3UiigIiitg  ? flog  cs  burd?  bie  Keilfn; 
Wer  ifl  ber  3üngling?  fliiflerten  bie  grauen, 

Unb  aüc  Kugcn  fatj’n  auf  tfyn  allein, 

Den  (Einen,  bcr  fo  Ijerrlidj  anjufdjaucn. 

Wer  var  bcr  fd>3nc  jr'rentbling?  Seid?  umvallt 

<Srfd?icn  fein  ebles  bleiches  Kngcfidjt 

Don  golb’ncn  foefen;  ftol3  var  bie  (Scftalt, 

Sein  Klicf  ein  Straljl,  bcr  aus  beit  Wolfen  bricht. 
(Er  trug  bas  Kleib,  bas  iljm  ber  Kurfürft  gtiäbig 
§um  Jfefl  gefanbt:  (Ein  (Ebler  pon  Pencbig. 


*)  debniei  (Ocfimg  ou*  brm  btmitädift  erfditmtnben  jmellen  Xeil  bet  epifdien  Xiduung  .üabfaris 
Cl<bt  „«cidlfdjaft'  Oabrg.  (»90  $«fi  V,  Jabrg  1SM  $cft  V imb  Oabrg,  1393  £(ft  I.) 


Digitized  by  Google 


Unjet  $i(f)tcralbum. 


441 


Cer  (Caitj  begann,  ber  Kurfürft  gab  bas  Seiten, 
4in  3eber  mit  bet  UTasfe  fich  rerfjiillte, 

Cie  paare  breiten  fi<b  im  muntern  H eigen, 

Unb  frohes  (treiben  halb  ben  Saal  erfüllte. 

Codf  ob  bie  menge  auch  im  (Tafte  tanjte, 

KUüberall  bie  .frage  roieberfefjrte, 

Cie  burdj  alle  (Sänge  roeiterpftaujte: 

„tCer  ift  ber  3ünglittg,  ben  ber  fjerrfdjer  ehrte?" 
Unb  endlich  warb  bes  Hdtfels  fSfung  funb,  — 

Unb  — Casfaris  — gellt  cs  non  UTunb  ju  lUunb. 

€s  tjemmt  ber  3üngling  feinen  Stritt  unb  laufet; 
(Ein  3fbcr  jlüfiemb  feinen  Hamen  nannte, 

€r  füt)Ite  ftch  befeligt  unb  beraubt 
Don  feinem  (Slücfe,  bas  itjn  übermannte. 

(Er  rnar’s,  ooit  bem  bie  fdjSiten  grauen  fjier 
3m  Saale  fpradjen  leif,  mit  gliih'nben  lüaitgen  — 
Crang  auch  ber  Harne  fasfaris  3U  ifjr, 

§u  ber  ifjtt  trieb  fein  fetjnenbes  Verlangen, 

Unb  beren  Bilb  er  tief  im  Hufen  trug, 

§u  itjr,  ber  wilb  fein  Jferj  entgegenfehlug? 

3bm  mar,  als  müfjt’  er  ftiebn  ben  frohen  Kreis, 
Kus  bem  er  trauemb  (ich  oerflojjen  glaubte  — 

(Sr  harrte  aus  auf  feines  bferni  (Sehcift, 

Coch  biefes  Sehnen  ihm  ben  Trieben  raubte. 
„IParum  Ijab’  ich  Cein  bunfles  21ug’  gefeh’n, 
„(Selaufdjt  ben  ICorten,  bie  ben  Sinn  berüeften? 
„(Sebücht’  i<b  Ceiner  nicht,  idf  fbnntc  fteh’n 
„€in  fiochbcgliicftcr  unter  ben  Beglilcften  — 

„Unb  hoch,  mas  märe  ohne  Cid?  mein  feben, 

„Cu  fd/öne  fee,  ber  ich  mich  hab'  ergeben?" 

(Er  ftarrte  unbcmcglid}  in  bie  flammen, 

Cermeil  er  traurig  in  (Bcbanfen  ftanb, 

Coch  plötjlirfji  jnrfte  er  beftürjt  jufammen, 

2IIs  ifjn  bcrüljrtc  eine  flcinc  fianb. 

„„So  cmfi,  mein  Kitter,  millft  Cu  nicht  jum  (Eati3? 
„„tjdrfl  Cu  nic^t  bie  UTufif,  bie  locfenb  flingt?"" 
Ca  ftrablt  fein  Kuge  hell,  in  neuem  (Slan3, 

(Ein  Jreubcnruf  fich  feiner  Brujl  entringt, 

(Er  fann  bie  (Sröße  feines  (Slürfs  nicht  faffen  — 
„Cu  haft  mich  lange,  lange  matten  laffen. 

„3<h  hflb’  ?en  <Taii3  gcfloh’n  unb  bie  lllufif; 

„tOas  foll  mir  all’  bas  (Slücf,  bas  um  mich  lacht? 
„3<h  fehl“  mich  nach  Cir,  nach  Ceincm  Blicf, 

„ifab’  ich  &oth  immer  nur  au  Cich  gebacht! 

„(Es  ift  fo  eitifam  hier,  mo  Cu  nicht  meilejt, 


Digitized  by  Google 


442 


Unfer  Tiditcralbum. 


„Was  foll  bic  Wenge  mir,  in  meiner  QJual? 

„3*  bin  allein,  »enn  I>u  ron  bannen  eileft, 

„Was  finb  mir  Jllle  in  bem  »eiten  Saal? 

„ISas  ift  bie  <2f)rc,  bie  ber  Iferr  mir  gab? 

„Was  iß  bic  Welt  mir,  »enn  id;  T>icf)  nicht  bah'? 

„(Enthülle  mir  Seilt  fehottes  Kngeßdjt! 

,,£cg’  Seine  ITtasFc  ab,  baß  idj  Sich  (ehe, 

„So  roie  Sein  Rilb  311  meiner  Seele  fpricht; 

„(Erlöfe  midi  aus  meinem  bittern  Wehe! 

„faß'  uns  bem  tofenben  <Se»iibl'  entrinnen, 

„Was  foll  bie  pracht  uns,  bie  bas  DoIF  beraufdjt? 
„Su  feunft  bas  Schloß,  0 fütjre  uns  pon  binnen, 
„Sortljiii,  »0  niemanb  unfern  Worten  laufest. 

„<S  ftille  meine  namenlofe  pein, 

„3<b  »ärc  bod;  fo  gern  mit  Sir  allein!" 

Kurora  fcnFtc  ibjrcn  Riicf  unb  feßwirg, 

(Es  »arb  itjr  bang  in  feinem  §auberfreife, 

Sie  fühlte,  roie  ein  hofier  Rlutftrom  ftieg 
2lus  ihrem  licrjcn  auf,  unb  feufjte  Icife. 

3hr  »ar,  als  ob  ße  liebenb  folgen  müßte 
Sem  Klchymißen,  ber  jeßt  ror  ihr  ftanb, 

3hr  »ar,  als  ob  ber  fiihnc  3üngling  »iißte, 

Warum  erjitt're  ihre  »eiße  lianb. 

Sie  fprach:  „„(Es  neigt  mein  ®hr  pch  Seinem  ^leh’n, 
,,„Su  follft  bas  Schloß,  bas  »unberrcidje,  feh'n."" 

Unb  burch  bie  (Sauge  fchrittcu  ße  bahin, 

•Er  hielt  ße  liebeatmenb  feft  umfangen 
Unb  faß  bie  pracht  an  ßdj  poriiber  jieh’n, 

3m  Kersenfchein  bie  »eiten  Räume  prangen. 

(Sr  fühlte  ßteß  fo  namenlos  begliicft, 

3n  ihrer  Räb’  pcrßummten  feine  Klagen, 

•Er  fah  ßd;  in  ein  Utärdfcnfchloß  entriicfl, 

Unb  badete  an  bic  Reiben  alter  Sagen, 

Sic  il;re  tfcrjcnsFönigin  befreiten 

2Ius  tiefem  3ammer  unb  aus  f dimeren  feiben. 

Wie  fcßStt  ße  »ar  in  ihrem  blonbcn  tjaar, 

Sas  flutenb  auf  ben  Raden  uicbcr»allte. 

Wie  leuchtete  ihr  bunfles  Jlugenpaar! 

Sie  glich  ?fr  ®cmfe  auf  ber  Rergcshalbc, 

Sie  glich  Ser  Rofe,  bie  im  (garten  ftcljt, 

Sie  »achgefiißt  ein  Strahl  ber  Sonne  Faum; 

Sie  glich  Ser  Catinc,  bie  ber  Winb  umtpcbt, 

Scnocil  ße  jittcrirb  träumt  ben  Eebcnstraum. 

Unb  hingerißeit  jeßt  ber  3>ingling  ftanb 
3m  Sämmerlicht,  unb  faßte  ihre  tianb. 


Digitized  by  Google 


Ultfcr  $id)teralbintt.  443 

uns  hier  rut)’n,  ich  Ijah'  genug  gefdjaut! 

„Ä>as  frag'  idji  nad;  beit  prunfgemäeßem  Ijicr  ? 

„3n  meinem  armen  iferjen  ruft  cs  laut: 

„Itleiu  ßödißcs  ©lütf,  — idj  ßnb’  cs  nur  bei  I>ir." 

(Er  preßt  fie  ungeftüm  an  feine  13 ruft, 
llmfdjliugt  fie  roilb  mit  feilten  ftarfen  Zirmen, 

Uub  fiißt  ßc  glutentflammt  voll  Sicbcsluß 
3eöocß  Zlurora  ftcljcnb  ruft:  „„(Erbarmen!"" 

Derweil  fie  feinen  Küßen  ßd?  entwinbet. 

„ „tUir  finb  verloren,  wenn  man  uns  Ißer  finbet."" 

„„Kennft  Du  im  Sdßoß  bie  taufcitb  Später  nießt, 

„„Die  Dir  unb  Deinem  jungen  ffilücfc  grollen? 

„„IDeifjt  Du  nid;t,  wie  bie  fäfterjiiugc  fprießt  ? 

„„Kennß  Du  bie  ITeiber  nidjt,  bie  räitfcvollcn? 

„„Den  Ficrm  uid;t,  ber  mir  feine  Siebe  fdjenft, 

„„Der  furchtbar  ift  in  feiner  Ifenfcbcnnadjt, 

„„Der  mitlciblos  ben  frevler  nieberfenft 
„ „3"  Kerfermauent  unb  in  ©rabesnadjt?"" 

Der  3nugliug  fpridjt:  „lUid;  fdjrecfct  ttidjt  bas  ©rab, 

„IDas  ift  mein  Sehen,  wenn  id>  Didj  nicßt  tjab’? 

„Unb  wenn  er  fein  nennt  alle  ITCjdjt  auf  (Erben, 

„(Ein  tjerrfdjer,  wie  bie  IDelt  nodj  feinen  faß, 

„So  mußt  Du  tfolbc  bod;  mein  eigen  werben, 

„3$  füßl’s  im  bje^en,  benit  id)  lieb’  Didj  ja! 

„IDie  fjaß'  id?  ißti,  ber  auf  bem  (Elirouc  prangt, 

„Der  IDajfcr  fpottenb,  bie  vcnttdjtenb  fdjwollen, 

„Der  ßcß  beit  Starfen  nennt  unb  fredf  verlangt, 

„Daß  üluberc  fein  Keidj  erretten  follettl 
„Kurora,  ftlinb’  er  Deinem  ßerjctt  naß’, 

„3cß  müßt’  itjit  täten,  beim  id?  lieb’  Didj  ja! 

„(Es  warb  fo  viel  ißm  vom  ©cfdjicf  gegeben, 

„(Er  fclbft  vermag  nidjt  feinen  ©laii3  3U  faßen, 

„3ßnt  fei  vergönnt,  fid?  ßegreieß  31t  erßeben 
„§um  Stemcit3elt,  — nur  Dicß  foll  er  mir  laßen! 

„Sei  ftarf  unb  fiirdjt’  Dicß  nicbt ; füß  iß  3U  ßerbeu, 

„IDenit  fallcnb  matt  bas  ßodjßc  ©ut  nerteibigt, 

,,Z3Icib’  nießt  bei  ißm,  bas  Sdjloß  bringt  Dir  Derberben, 

,„flucß  über  tßn,  ber  liebenb  Dicß  bcleibigtl 
„IDärft  Du  ber  ©rieeßin  gleicß,  bie  jaud^enb  ßarb 
„Jltt  clypcms  Küfte,  eto’gcn  Hußrn  erwarb  I 

„tDotjl  mehr  als  ßmibcrt  3af?re  fmb  vergangen 
„Scitbcm  Ztifoßn  ßcl,  bas  tief  beflagte, 

„Um  bas  bie  (Eürfett  mit  beit  (Eßriftcu  rangen, 

„Die  leßtc  fjoeßburg,  bie  im  ©ßen  ragte. 

„Die  UWIIc  fanfeu,  von  bem  (Eiirfeitheer 


Digitized  by  Google 


444 


Unfcr  Tid|tcraltmm. 


„Had;  t)dbcuf iUittem  IDiberftanb  crftiirmt, 

„Die  ftarfe  Jcfie  warb  jum  Crümmcrmcer, 

„Die  feigen  lagen  in  4er  Stabt  getürmt, 

„Uit4  aus  Denebig  feine  glatte  nai)tc  — 

„Die  Fjclbcit  ftarben,  feiner  bat  um  (Snabe. 

„Die  Sieger  fdjleppten  reiche  23cute  fort  — 

„Um  4ic  gcfang'nen  Sflaocn  311  erwarten 
„Drei  Sdjijfe  auf  4cs  mä^t’gcn  Sultans  Wort 
„Urt  Zyperns  Küflcn  ungebuibig  harrten. 

„Unb  taufenb  ITTäbehen,  bie  bem  Cob  entrannen, 
„Die  fdjänfien,  bie  man  auf  ber  3nfei  fanb, 
„Crieb  eine  Dorbc  mitleiblos  ron  bannen 
„t^in  311  ben  Skiffen,  bie  am  JUccresjlranb 
„Die  Segel  hinten,  Zyperns  höehftes  (Sut 
„Dem  Sultan  barjubringen  als  Cribut. 

„Da  fühlten  Ulle  bie  Cntfcheibung  nat)'n, 

„Unb  bie  (Sefang’nen  fchriccn  auf  poII  3ammcr, 
„Uls  (Slütf  unb  <El)rc  ftc  ocrloren  fah’n; 

„Doch  eine  (Srieebin  fanb  bie  pulocrfammcr 
„Unb  fprengte  füt)n  bas  Jfahrjcug  in  bie  £uft, 
„3hr  Polf  $u  rächen  f;crrlidp  unb  erhaben, 

„Die  ,feinbe  3U  perfenfen  in  bie  «Sruft, 

„3m  tiefen  lTIecr  bie  .frcplcr  3U  begraben, 

„Die  es  gewagt,  um  fdjnäben  £ol;ncs  willen, 
„Des  gier’gen  Sultans  Süfternhcit  3U  füllen. 

„Wie  oft  ijab’  ich  ber  ®ricdjin  fehon  gebaut, 
„Die  helbenfühn  entronnen  bem  Derberben, 

, „fürwahr,  Uurora,  es  giebt  eine  IHacbt, 

„Die  unbarmhergig  uns  befiehlt  3U  fterben  I 
„So  baß  wir  ftill  uns  bem  «Sefc^icP  ergeben, 
„(fiehorfam  bem  pcrnichtcttben  (Sebot, 

„Daß  fiolj  wir  werfen  hi«  bas  flcine  Sehen 
„Unb  Kettung  fuchen  bei  bem  großen  (Eob. 

„3d?  fühl’  cs,  feit  id?  Dir  ins  Uug’  gefeh’n  — 
„Ulit  Dir  rermöd;t’  ich  '«  ben  Cob  ju  geh’n." 

Uurora  Iaufchtc  bebenb  feiner  Kebe, 

Unb  fie  erfdjraf  ror  jener  rauhen  Kraft, 
mit  ber  er  trotjig,  wilbbegehrenb  flehte 
Um  ihre  (Sunfl,  roll  ticbesleibenfdjaft. 

Sic  blicfte  3U  iljm  auf  unb  febwieg  beflommen, 
Cr  fehlen  fo  groß,  ber  3ilnienb  por  ihr  ftanb, 

Sie  hatte  folctjc  Worte  nie  pemommett 
3lm  Ejof,  wo  Wahrheit  feine  Statte  fanb; 

3ht  S<hnen  würbe  wach,  bas  lang-  geruht, 

Unb  fie  umfehlang  ihn  wilb  roll  Sicbesglut. 


Digitized  by  Google 


Unfcr  Sidjtcralbum. 


445 


3br  war,  als  fönne  biefer  ITtami  erläfeit 
2lus  Scelenqualett  unb  ©eroiffonspciu, 

3br  war,  als  werbt  frei  fie  oon  bcni  Böfen, 

2lls  werbe  fte  an  feinem  Bufen  rein; 

5ie  badete  an  bas  Sterben,  bas  er  pries 
3nmitten  nie  gefdjauter  ßcrrlicfjfcit, 

Unb  fprac^:  „„Dir  ifl  ber  lob  bas  parabies, 

„ „tüeil  er  Dir  flcts  erfcfjicn  fo  fremb  unb  weitl 
„„Komm'  mit,  id;  jeige  Dir  ben  lob,  beit  bittem, 
„„Dor  beni  bie  ITtcnfdjen  alle  bang  erbittern."" 

Unb  fte  burcfjft^ritt  mit  iljm  bie  weiten  Bäume, 

Den  weltberühmten  Cotcntanj  311  flauen, 

3cbod|  ber  3>ingling  badftc  alter  (Träume 
Uns  längftoergang’ncr  Seit  mit  tiefem  ©rauen. 

Dor  feinem  Blitf  crfdjicn  tarnafas  Bilb, 

(Er  badjtc  an  bie  Utarmorfärge  wicber, 

Die  cinft  mit  tiefem  ©raufen  it}n  erfüllt, 

Die  fdiwcigcn  hieben  feine  Kinberlicber 
3nmitten  bliitenreidjer  .Jrübliugspradft, 

211s  cor  i(]tu  aufftieg  (Tob  unb  ©rabesnadft. 

Unb  als  er  ettbliib  ror  bem  Bilbwerf  ftaub, 

3n  bem  bes  Künfilers  fjanb  auf  (joljcr  lUauer 
Des  Sehens  fljual  in  falten  Stein  gebannt  — 

Da  iiberfam  iljn  namenlofc  Iraner. 

Unb  3U  21urora  fpradf  er  liebcroll: 

„3<ft  banfe  Dir,  baff  Du  midj  tjergelcitct, 

„Dor  biefem  Bilbe  fdfwinbct  jeber  ©roll; 

„lüas  ifi  ber  lUenfdj,  ben  znmfdfenftnn  beneibet? 
„(Es  jieljt  ber  lob  ooran  mit  ftoljcm  Stritt, 

„Die  pfeife  tönt  unb  2111c  3icl]cn  mit! 

„Siebft  Du  bie  Schnur,  bie  um  beu  lob  fidj  wittbet? 
„Der  papft  tjat  fie  erfaßt  unb  rnanft  rott  bannen, 
„Der  mücfjt'gc  papft,  ber  21Ues  löfl  unb  binbet, 

„Unb  nic^t  rermag  bes  Pfeifers  IUad;t  3a  bannen! 
„Unb  bie  prälaten  folgen  it;m  bcfycnbc, 

„€s  fragt  itjr  matter  Blicf  fo  flagenb  bang: 

„Du  trotj’ger  Spielmann,  bringft  Du  uns  bas  (Stube? 
„lUas  fünbet  Deiner  fd;  rillen  pfeife  Klang? 

„lüoljitt  ber  IDcg?  3fi  mtfer  Siel  fo  weit? 

„ffiebt’s  in  bie  Ejölle,  in  bie  Scligfcit? 

„Dorbei!  (Es  3icbt  bie  Klcrifci  Ijiitanl 
„(Ein  anberes  ©erippe  führt  bie  £aieu: 

„Sie  nalj'n  00m  Kaifer  bis  3um  Bettelmann, 

„.für  Keinen  bat  ber  grimme  lob  Derselben  1 
„(Er  ruft  ben  Drcfdjcr  non  ber  (Tenne  fort, 


Digitized  by  Google 


446 


Unter  3'id)tcroI6um. 


„Pie  Bauersfrau  rom  Utarft,  bas  Kinb  pom  Spiele, 

„<£r  nimmt  bem  (Schals  feilten  golbncn  tfort, 

„<£r  benft  an  2111c,  unb  es  finb  fo  Biele! 

„Sicl)(t  Pu,  wie  feilte  fdjarfe  Senfe  mäht! 

„IBas  ift  ber  UUnfdj,  ber  ftdj  311m  (Sötte  bläl}tP 

„P11  fdjwcigft,  Uuroral  arf;,  meint  idj  Pid;  fehc, 

„Peur  idj  an  Sottncnlidft  unb  ^friUilmgsjeit, 

„Unb  b’nim  ergreift  mein  tjetj  ein  tiefes  lUeijc, 

„Bor  biefem  Sittttbilb  ber  Bcrgänglidjfcit. 

„fügt  bies’  (Serippc  oljne  Jlcifdj  unb  Blut, 

„Pas  falt  miefy  anftarrt,  ein  lUcbufcnbilb? 

„fügt  Peiner  Mugeit  roilbc  .feuerglut? 

„tilgt  Peine  Brufi,  bic  licbcattnenb  fdjmiüt? 

„IBas  ift  bie  IBottne,  bie  Pein  Jlntlig  fiinbet, 

„IBas  ift  bie  liödjftc  tuft,  wenn  Dilles  fd;wiubet? 

„IBill  midf  ber  (Tob  aus  Peilten  Jlrnten  reigeit, 

„Um  midp  311  fcbleubcrn  in  bie  biift're  Ziacijt? 

„Jlurora,  fomm’,  lajj’  uns  bie  Sonne  preifen, 

„Solange  uns  bas  warme  tebett  lacfjt. 

„<£s  lüget  iiicfjt,  Pein  Zluge  ift  3U  flar, 

„Pein  (Obern  locft  mtcb  311  gewaltig  wilb, 

„3dj  fflljl’  es  tief,  es  ift  bas  (eben  mal;r! 

,„faijr'  l)in,  bu  moberbuft’ges  Cotenbilb, 

„Pu  follft  mid?  nid;t  gefpcufterljaft  umfdjwcbeit, 

„3d?  fdjleub’re  Pidj  tjinab,  benn  idf  will  leben." 
Jranffurt  a.  1U.  Jlrtljur  pfungft. 

J$utn  = J^erfin. 

;^^%as  fiudjt  3tjr  betut,  armen,  großen  Kinberl? 

*sj.T  IBas  ttjut  3t|r  fo  eutriiftet  unb  entfett!? 

IBcil  ba  ’tt  paar  parfümierte  pfcrbcfdiinber 
Pummbreift  ein  Putjcub  Bojfe  tot  geljcgt? 

Per  Ifunnenfport  ift  eine  alte  iUobc! 

tfetjt  bodf  bies  (Selb-  unb  (Salb-  unb  ZBurmgelidjter 

Pen  armen  Utann  unb  Pcutfdjlanbs  befte  Pieter, 

Solang  cs  biebre  Peutfd;e  giebt,  311  lobe  I 

€udj  fdjcittcu,  — ita,  idt  will  uic^t  weiter  freiten  — 

Zlrabiens  Bollblutljeiigfte  mct|r  311  gelten!  . . 


(Cent  Sänger  t>»  „iHirgfnbni  t)oltiinbtr»"  non  18*1.) 
Jas?  fingjt  aud;  Pu  pon  ftünnijeben  (Orfauen, 
lUeerjungfer  Pu  im  §ucferwafferfeel? 

Ba,  . . wirft  Pu,  Pidftcrmaib,  gar  3um  (Titanen 
3n  Peinem  Süjjliolsfdplöjjdjcn  an  ber  Spreel? 


Digitized  by  Google 


llnfev  5>id|toraUuim. 


447 


Kd;  nee, cs  f]üpfcu  Heine  pradjtflgürdjcu 

5<§on  wiebet  iljrc  Klimperpolonaifel  . . 

ZTu  ftnb's  ja  bod;  nur  Surlcifottfttürcfyett 
3n  einer  Sauce  a lu  Hollandaiso ! 

IDien.  Knton  £inbner. 


Epigramme. 


3ugenb 

em  jungen  Jjerrfdjcr  rufen  ftc  liurrafy! 

ITIir  fdjeint,  er  Fommt  Sem  Itlittelalter  nal). 


Das  £5lfbungsfdiaf. 

Xlidft  Zimt  unb  Brot  befommft  bu,  lernft  bu  nicht 
Kufs  l;aar,  n>ic  Cicero,  wie  plato  fpridjt; 
Peräcfytlid;  blcibft  bu,  jeber  Bilbung  bar, 

So  bu  nic^t  fiilooll  Ijaufefl  gattj  unb  gar. 

,fiir  melden  .frcrcl  fold;  ein  «flud;  bidj  traf. 

Sag  mir,  geplagtes  beut|d;cs  Bilbungsfd;af. 


3»om. 

IDie  ftdjcr  Koma  ftets  ber  IKenfdjljeit  Bcftes  traf! 
3i)r  3bcal  i»ar  erft  ber  IDolf,  iiadfber  bas  Sdjaf. 


3te<8t. 

IDas  ifl  Kedjt?  <£in  ITtilfjiggänger  jieljt  mir  iibers  CDt{r  bas  Jcll, 
Scfjänbet  mir  mein  lücib,  crfdjlagt  mid;,  meitn  er  £uft  fjat,  im  Duell. 

'KervolTliommnung. 

Uölfer  t|etjt  er  gegen  Pälfer,  ber  moberne  Kttila, 

Zlbcr  Blut  rcrgiejjt  er  nimmer,  baju  finb  ITtafdjinen  ba. 
tf annoper.  Dr.  Karl  Storni bt. 


Digitized  by  Google 


448 


3octIct  fiionfjeart. 


.Stimmungsbild  oon  £.  to ocllcr  Ciontjcart. 

(ftrlin.) 

<^)ie  $lquinoltialftürme  waren  ocrraufcht.  einem  oerenbeten  Ungetüm 
§7$  gleich  laß  baä  SJteer  fo  ftiH,  fo  unberoegtftiH,  baß  fich  große  lichte 
Slawen  auf  bem  roftß  angehauchten  SUberpanjer  jeigten.  (Sin  riefißer 
gcucrball  fan!  bie  Sonne  allmählich  ins  SJiccr. 

&art  am  Uferranb  ftanb  ein  junges,  blotibes  SSeib.  ®ie  hol)le  §anb 
hatte  es  fchüfcenb  über  bie  Slugett  gebreitet  unb  fpäl)te  hinaus  in  bie 
SBafferwüfte,  an  ber  einjclne  Segel  oom  lichten  föorijont  fief)  abhoben. 

Uräftig  I>audhtc  bie  Sörife  bie  frifdjc  SBaitge  an  unb  fpielte  in  bem 
blonben  Jlrausl)aar  um  bie  harmonifdjc  Stirn.  2)ie  junge  grau  ftridh 
ßciftcsabroefenb  bie  wirren  Strähne  oon  ben  Stugen  fort.  Sie  achtete  beffen 
faum,  bafi  bie  glut  allmählich  ju  ihrem  gufj  in  hellen  SBeHdjen  heranfpicltc, 
bie  braunen  Seetanßfeftons  mit  Seifenbaum  tränfenb,  unb  burcbfichtige, 
buntgeäberte  ©allcrtticre  auf  ben  weiten  Uferfanb  Ijcbenb.  Sie  hatte 
nur  Slugen  für  bas  Segel,  bas  fi<h  non  ber  Steiljc  ber  anbeni  löftc  unb 
fchitell  näher  lam. 

gn  il)rc  SBangen  ftieg  helle  SRötc  unb  ihr  Sltem  ging  fchnell  je  mehr 
bas  cinjelnc  Söoot  fich  bem  fianbe  näherte. 

„§e,  warb  mie  Storidjt  bringen,"  entfdjulbigte  fie  uor  fich  felbft  bie 
jittembc  Ungebulb,  mit  ber  fie  ber  üanbung  cutgegenfah- 

ge|}t  tonnte  man  bcutlicf)  bie  ©injclgcftalt  im  Soot  fdjon  ertennen, 
ba  fie  aufrecht  ftanb,  um  bie  Segel  cinjuraffen. 

(Sine  hohe,  fräftige  Seemannsfigur,  breit  in  ben  Schultern,  ftämmig 
im  SÖudjS,  wie  fie  cifenfeft  nun  im  fchwantenben  gahrjeug  fleht,  ben  fieber- 
l>ut  noch  mehr  oon  ber  gebräunten  Stirn  in  ben  rötlichen  Staden  fdnebenb, 
um  ben  lidjtl'lonbes  .fjaar  trauft.  Sinn  paden  bie  ftarten  £änbc  bie 
Stiemen,  unb  fräftig  legt  fich  ber  Dberförper  beim  Stübern  aus. 

Db  er  erft  ju  töaufl  anlegen  wirb  unb  fpäter? 

Stein,  er  hält  gerab  auf  bie  fleine  Wicht  ju,  bie  als  fdjmaler  SBafferann 
ihr  Slnroefcn  oon  bem  ber  übrigen  berartig  trennt,  bafc  fie  wie  auf  einer 
gnfel  lebt. 

„Stabenb  och  Garn),"  grüßt  bie  fonorc  Stimme  fchon  oon  weitem, 
unb  ihre  gingernägel  fcljliefjen  fich  fefl  in  bie  §anbflä<hen,  als  wolle  fie 
bem  waUenben  'Wut  fo  Stittftanb  gebieten,  iljr  nicht  in  lol)enber  ©lut  bis 
unter  bie  .^manuellen  ju  fteigen. 


Dlgitized  by  Google 


3(;r  Wcroiffen. 


449 


9(un  hält  er  am  fdjmalen  Slnlcgefteg,  um  ben  bie  unterfccifdje  Vegetation 
grüne,  feinfebrige  5Ranfenj»eige  legi,  unb  bie  burdmdjtigc  glut  fnjftaüflar 
fpielt.  Die  betbe  £anb  reicht  et  it)t  freimütig  ju,  unb  fdjroingt  fict)  aus 
bem  Soot  auf  bie  'fManfe,  roäfjtenb  et  febon  ben  ©trief  um  ben  boeferagenben 
ifjfoften  »inbet. 

„SöiUft  Du  blieben?"  fragt  fie  beflommen,  unb  er  erroibert  gemütlich-- 
arglos  in  feinem  breiten,  tjolfteinfefjcn  patt:  „9ia,  einen  Siffen  fjätt’  id) 
mir  rooijl  für  Dieb  oerbient,  Gam).  Hiein  Hiutting  ift  roobl  fd>on  fd)lafcn 
gegangen,  ift  mit  ben  Verdien  auf  unb  mit  ben  .fjübnern  ju  Sette,  unb 
roaS  Dein  ©rofeoatting  iS,  ber  fötnmt  beut  bod)  nicht  na<b  ,§aufe,  foUt  ich 
Dir  fagen,  »eil  ber  gang  beut  9lad)t  befonberS  gut  ift,  unb  Du  möchft 
mir  man  fein  Deil  geben,  non  »egen  meines  Umberiaufens  in  ber  ©tabt, 
um  was  non  ber  ©ermania  511  erfunbigen,  »obei  ich  bas  effen  nergeffen 
habe."  — 

„9iun?"  fragte  fie  gebebnt.  ©ie  fcfeämte  fidj  nor  fid)  feibft,  baft  fie 
bie  Nachfrage  fdjicr  nergeffen,  als  fie  in  bie  feurigen  Slauaugen  bcs  jungen 
Hiatrofen  fab- 

„All  right,“  triefte  er  feelcnrubig:  „3ft  in  einen  Deifun  geraten,  bei 
bem  fie  &anarie  erlitten,  unb  »eit  abgetrieben.  Die  9Jlannf<baft  ift  aber 
gerettet  unb  roirb  non  ber  Hlöoe,  bie  fie  aufgenommen,  unterroegs  »0 
abgefebt.  ’ ©ebulb  »irft  Du  »obl  etroas  buben  müjfen,  bis  Dein  Hlann 
roieber  ba  ift,"  fdjlofe  er  mit  einem  flauen  2lugcnä»infern. 

„pil)/'  machte  fie  »egroerfenb,  unb  ftieg  ihm  jur  ©eite  bie  Düne  in 
bie  fjöb’,  auf  ber  ihr  cinfames  Räuschen  ftanb. 

„2Bann  fäbrft  Du?"  fragte  fie  mit  &erjflopfen,  als  fie  jufammen 
cintraten. 

„Hiorgcn,"  entgegnete  er  gleichmütig.  „Der  Gijclop  flicht  nächftc  2Bo<hc 
in  Sec."  — 

©ie  niefte.  Gs  »ar  ihr,  als  mürbe  iljr  eine  Saft  non  ber  Snift 
genommen. 

©ie  traten  in  bie  faubere  Jtüdje,  in  ber  bas  blifeblanf  gcfcbcuerte 
Hleffiitg  unb  Äupfcr  »ie  ©olb  funfeite. 

,,©cfe  Dich,  Cannes,  fodft  gleich  ju  effen  haben,"  lub  fie  ihn  für}  ein, 
inbem  fie  mit  ber  ©djiirjc  über  ben  fdmceroeifegefcbcuertcn  Difd)  unb  £>015= 
ftubl  roifchtc,  unb  bann  bie  roeifibäuchigen  Stollen  in  Hiebt  ju  lehren  begann. 

Gr  batte  non  ber  91ufforbcrung  nur  teilroeife  ©cbrauch  gemacht,  inbem 
er  fi<h  auf  bie  Difd&fante  bicht  am  tperb  fehle,  bie  Seine  in  b<>ben  SEBaffer- 
fticfeln  baumeln  liefe,  unb  nergnüglid)  jufafe,  »ie  bie  rote  tperbflamme 
pbantaftifd)  bas  üppig  fcblanfe  9Beib  nmlobte,  unb  ifere  flinfen  $änbe  bie 
appetitlich  buftenben  Sratfüdjc  in  ber  Pfanne  febrten. 


Digitized  by  Google 


450 


3oc[lcr-£ion()cart. 


„So  meint  id)  cinftcnö,"  fprncb  er  mit  einer  gemütlichen  Slnroanblung, 
„roürbeft  Tu  bei  mir  Raufen." 

„Tas  ift  luotji  lange  ber,"  entgegnete  fie  fc^arf.  „Siadjljcr  tjaft  f)öEjcr 
hinaus  moUcn." 

(ir  lachte  furj:  „SJleinft  mit  ber  fdjronrjäugigen  Kaptänsroitroe?  Sie, 
Tu,  fiiffen  unb  ipolfa  taujen,  ja  roarum  nid),  aber  beitaten?  Sie  — ba 
bätt’  man  fid)  ben  lebemügen  Tracbeit  ja  felbft  ins  $aus  gefegt.  Tante 
oielmals,  bic  batte  ein  Tugettb  ©rfagmann  oerbraudjt,  roäbrenb  man  auf 
See  mar.  Sie,  Gant),  beim  fennft  Tu  meinen  ©atter  fin  Söbn  tiicb,  min 
grub  möt  «nners  utfeben,  als  be  §ed)S  mit  be  „©lugsogen".  SJiin  grub 
möt  fo  finn  roie  Tau." 

3um  ©Itid  nahm  Garn)  bie  Pfanne  jegt  oom  geucr,  unb  feiner 
batte  fagen  tonnen,  ob  es  bie  ^erbglut  ober  bie  innere  fei,  bie  if)r  bübfdbes 
©cfid;t  bunfelrot  färbte. 

„Sia,"  oollenbetc  er  pblcgmatifdj,  „Tu  bäft  of  nid)  töroen  mödjt,  bit 
id  et  ton  ©türmann  brächt  bfD/  »»  SJu  l^äft  of  cn  gaitj  goben  SJlann, 
blot  en  beten  ju  olb  oor  Ti.  3Llo  iS  Tin  gung?" 

„Slöpt,"  fagte  fie  furj,  unb  roürgtc  babei  nms  in  ber  Kehle  nieber. 
Tann  tl;at  fie  bic  golbbraunen  Sd;olIcn  auf  ein  geblümtes  grbcngcfchirr 
unb  bie  ifkUfartoffeln  auf  ein  jroeites.  Gr  griff  hinein  unb  brüdte  mit 
jroci  gingern  bas  febneeroeiße  SJiel)l  aus  einet  geplagten  Kartoffel  heraus. 

„Tic  b«ft  Tn  roobl  felbft  gepflanjt?"  meinte  er  mit  Slnerfennung  unb 
aß  mit  rüftigem  Slppetit,  roäbrenb  fie  ben  Kombranntroein  aus  roeitbauebiger 
glaftbc  ibm  ins  Schnapsglas  goß  unb,  ben  Gllbogen  auf  bie  Tifd&fante 
ftiigenb,  befriebigt  iljm  jufdjaute. 

Silit  ©etbauungäbebagen  ftredte  er  aisbann  bic  ftrammen  ©eine,  in 
englifdjen  Seberbofen,  non  fid),  unb  lernte  ben  breiten  Stüden  an  ben  Stubl. 

„9Sas  biji  Tu  für  ’ne  grau,  fo  ’ne  recht  reinliche,  abrette"  fdjmunjelte 
er  billigenb,  fid)  an  ben  Küdjcnroänben  umfebenb,  unb  bann  bic  blauen 
Singen  auf  il;re  brad;  unb  nett-beflcibetc  ©eftalt  bcftcnb.  „SBenn  ich  Tein 
SJiann  roär " 

Tabei  griffen  feine  großen  Tagen  febon  über  ben  Tifd)  fort  nach  ben 
,'gänben  ber  grau. 

,,gdj  blieb  feine  jroei  gabt  roeg,  roenn  id)  fooiel  übrig  bätt  roie  bet 

Klas icb " Sein  Slitf  oerfanf  in  ben  burftigen  Slugctt 

ber  jungen  grau,  bereu  ginger  in  feinen  ©riff  flogen. 

„Garn;,  id)  glaub,  Tu  Ijaft  ben  Dlericbs  bloß  genommen,  roeil  idb’s 
bamals  ’nen  bißchen  ftarf  mit  ber  oerliebten  ©urmeftern  trieb,  roas  SJläbcl?" 
frug  er  plöglich  b^ßfebenb  mit  bem  Selbftgefübl  bes  fifchenbörflichen  Sfbonis 
unb  Ton  guan. 


Digitlzed  by  Google 


3I)t  Weioifjcn. 


451 


Die  blonben  aSintpcm  ocrfd^lcierten  itjm  bcn  Slicf.  Die  £ünbc  jucftcn 
noch  ftärfer  mit  unroittiflcm  Diucf,  als  hätten  fee  ficf)  trofeig  befreien  roollcn. 

Sr  aber  t)ielt  feft,  fo  feft,  bafe  ifjre  giifec  allmählich  bcn  §alt  ocrloren, 
unb  fie  langfam  um  bie  Difdfeantc  berumgcjogcn  marb  bis  bidjt,  bid)t  ju 
ihm.  Sine  Sefunbe  ließ  er  fie  fahren,  um  bann  roic  mit  Dtaubtierfängen 
ihre  beiben  Schultern  ju  umfraUen. 

„Dtun  fag  mir  ins  ©cfedjt,  bafe  es  nicht  roaljr  ift,"  triumphierte  er 
mitlcibslos.  Seine  fräftige  iöruft  roeitetc  fe<h,  feine  DUiftern  bläfjtcn  fed) 
leibenfdhaftlitf)- 

„£afe  mich  los,"  mehrte  fie  fed). 

„Äiet  mi  an,"  gebot  er  Ijerrifd). 

Sie  gehorchte  loiberftrebenb. 

„Diu  feg  noch,  bat  Du  mi  nid}  lieben  fannft,"  fprad)  er  wie  ber 
Siogelfänger  auf  bas  in  feiner  ,panb  ängfelid)  jappelnbe  SSöglcin  mit 
läcbclnbcr  ©raufamfeit  ein.  „9la,  raff  Diene  Tafelafd)  in,  wie  Du  miHfl. 
4?clpcn  bofet's  bie  bodh  nid).  SBenti  fon  richtigen,  fräftigen  Sturmminb 
bloft,  benn  geljt  et  bo<h  tun  DüroeL  9ia  fon  mächtigen  9Binb  iS  bc  Üero 
oon  fon  ftierl  mie  id  en  bün.  Schäm  bie  nid),  oU  lütt  Dirn,  ich  hcu  fdjon 
annerc  rumfriigt  als  bie " 

„33lot  tom  Sergnögen,"  fefcte  er  begiitigenb  Ifenju,  ba  fie  unioillig  auffuhr 
unb  bcn  Äopf  ftolj  in  ben  Siacfen  roarf.  „Dir  aber  mufft  idj’S  bod)  mal 
tagen,  cl)e  id)  baoon  fahre,  baff  es  mir  orbcntlidj  einen  Stofe  gab,  als  Du 
ben  ollen  CleridjS  nafemft,  unb  bafe  id)  besfealb  bie  brei  3>nhr  nicht  raieber 
auf  unfere  Snfel  gefommen  bin,  roeil  ich  ifem’S  nicht  gönnte,  bem  ollen 
brummigen  JtlaS  9lbenbfecgen,  ber  fein  jioei  2Sort  jn»fd)en  ben  3üi)ncn 
rausfriegt,  fon  frifdicö,  oerteufelt  Ijiibfdies  3Bcib  wie  Didj." 

„Safe  miefe  los,"  rief  fie  angftooH.  3lller  Drofc  mar  halfen.  Sie  hatte 
gurdfe  oor  ben  ladjenben  Slauaugen  mit  ihrem  ficgfeaftcn  Sülife. 

Sr  lachte.  „Süft  be,  füft  be,"  triumphierte  er,  als  fee  fed)  in  feinem 
berben  ©riff  nufeloö  rnanb  unb  brefete.  „3cf  IjoU  roiff." 

Ss  entfpann  fed)  ein  Düngen  jmifchen  ffieib  unb  iDiann,  oon  bem  fed) 
nicht  mehr  untcrfcheibcn  liefe,  ob  Siebe  ober  £>afe  fee  anfeuerten. 

Sehnen  unb  ÜJiuSteln  gefeäfelt  in  täglichem  Stampf  mit  ben  Stemcnten, 
fpannten  fech  ü)r  ju  übermcnfchlichcr  änftrengung.  5Jci  ihm  roar’s  im 
Slnfang  bas  löiücnljafte,  grofemütige  Schonen  untergeorbnetcr  Kräfte,  mit  bem 
er  lad)enb  jeben  Schlag  mit  oorgehaltcnem,  rechtem  3lrni  parierte;  nmfercnb 
er  mit  bem  linfen  fee  fciilfeelt.  Dann  aber  fam’s  über  ihn  wie  jommütiger 
Dtoufd).  Seine  ßampfeöluft  entjiinbete  fed)  an  ihrer  roachfenben  Starte.  Sr 
oergafe  bas  SBeib.  Sr  erblidte  in  ihr  nur  noch  ben  feegestruntenen  ©egner, 
ber  mit  einem  loohlgejiclten  Jaufefcfelag  mitten  ins  ©efecht  fi<h  losgerungen. 


Digitized  by  Google 


452 


3t>tütr  - üicmfjfnrt. 


Sie  ganje  elementare  9iol)cit  ber  'jiaturfinber  brad)  burd).  SJJit  einem 
2Butßefd)rei  roarf  er  fid)  auf  bas  feudjenbe  2Beib.  Slmte  unb  Seine  um- 
padten  fie  mit  eifernen  ftlammcm.  Schmer  liefe  er  fidj  auf  ben  fradfeenben 
Stufet  fallen,  unb  rife  fte  mit  fidfe  nieber  auf  feine  Änie. 

„(So!  fo!  fo!"  bradj  es  ftöfencnb  aus  ifeni  fecruor. 

Stufe  auf  Stufe  f ebauerte  nieber  auf  iljr  flammenbcs  ©efüfet.  Sein  2)iunb 
erftiefte  ifere  lallenben  Sippen.  Sie  Sefinnung  fdjruanb  ifjm  unb  ifer,  luäferenb 
feine  .'Qänbc  fic  $u  erbrüden  brofeten  in  tuafenfinnißcr  Seibcnfcfeaft. 

3mmer  ntefer  bämmerte  ber  9lbenb  herein,  bunfler  mitb’s  in  ber  £üttc. 
Stur  bic  unbebedtc  £erbflamme  jüngelt  blutrot  auf  unb  fpiegelt  fiefe  an  ber 
iucifegetünd)ten  Stücfeenioanb.  Sßhontaftifcfe  ftreden  unb  reden  fid)  bie  Schatten 
bes  oerfdjlungcnen  ÜDtenfcfecnpaares  oben  an  ber  Scde  unb  uerjetren  fid) 
ju  gefpenftifdfeen  Simenftonen. 

Sie  fcfeen’S  nic^t  in  ihrem  toilben  Siaufcb ; fic  hören  bas  leife  Stnarren 
ber  fiammerthür  nicht.  Sie  bcmerfen’s  nicht,  roie  auf  allen  Stieren  fid)  etwa« 
mit  rubembem  9lrm  fchncll  auf  fic  ju  bcrocßt  unb  ba  nieberhodt.  (Sin  deines 
ÜDlcnfcbcncrcmplar  im  roten  glauSnacfetrod  mit  rofißen,  nadten  Scindben  unb 
biden  güfedfen,  bas  jefet  mit  hellem  Ströhen  bic  ßrofee  3ehc  i«  öas  offene 
läJtäuldjen  ju  bringen  ocrfudjt  unb  Häßlich  auffreifefet,  als  ber  SSerfudb  mifelingt. 

Sic  fahren  febredfeaft  empor,  Straft  an  ilraft  ßcbrängt  unb  9Jlunb 
uon  3Jiunb  löfenb.  Sas  Stinb  h°eft  ßcrabe  ihnen  ju  güfeen.  Sie  un 
burdjficfetißen,  fcfeiunrjen  itirfebenaugen  finb  ernftljaft  unb  unabläfftß  auf 
bas  fcfeulbigc  fftaar  ßeheftet,  als  fähe  es  bic  beiben  mit  feinem  grofeoffenen 
ftanen  5llid  burch  unb  burdj, 

Gin  gröftcln  überläuft  bic  grau  uon  Stopf  bis  gufe.  Gin  läfemenbes 
Gntfcfeen  hält  fte  noch  auf  ben  Stnicen  bes  l'iannes.  Sas  Stinb  ftarrt  fic 
immerfort  reglos  mit  ben  fd)rcdlid)cn  Ülugcti  an,  bic  runb  unb  unburd)- 
fiefetig,  wie  Scfeattenmorcllen,  genau  bie  feines  SSatcrS  finb. 

9tun  hebt  es  bas  fette  IjJatfcbhänbchen  unb  jeigt  mit  auSgcftredtem 
ginger  tuie  anflagenb  auf  ben  ftürmifefeen  Ginbtingling. 

Sen  überläuft’S  mit  einer  ©änfefeaut  abergläubifcbcn  ©rauenS,  mic  er 
cs  nie  im  Sofcn  ber  Glctncnte  noch  lennen  lernte.  Gr  giebt  ber  grauen- 
geftalt,  bic  er  noch  eben  begehrlich  umfangen  hielt,  einen  leifen  gingerbrud, 
bafe  fic  uon  ifem  allmählich  feemntergleitct  bis  ju  ihrem  unfdbulbigen  Stinbc 
hin  unb  ba  fpracfelos  in  bie  Stnie  bricht. 

fDltt  gefprcijten  Seinen  unb  uorgebeugtem  Cherförper  ftaunt  er  ficfe 
ben  rounberfamen  deinen  Stabiler  in  jrcölftcr  Stunbc  an  mit  feinem  nadten 
Sperlingstöpfdicii,  auf  bem  taum  erft  ein  iueifelid)er  §aarftaum  fpriefet,  ber 
plattgebriidtcn  9tafe  unb  ben  übermächtigen,  ninben  Slugen,  bie  ihm  ben 
Slngftfcbioeife  burd)  ihr  ftiercs  Stiiglofecn  auSpreffcu. 


Digitized  by  Google 


3br  ©eraiffen. 


4ö3 


„dia,  lafj  matt,“  irefjrt  er  fic^  gegen  biefe  fdhrccflichcn  ©croiffenSaugcn, 
bic  if)u  burdj  bett  ganjen  Siauitt  oerfolgcit,  ba  er  nun  fdbiuerfätlig  auffteljt 
uttb  bie  ‘pfeife , bic  iijm  am  3acfenfnopf  tjänflt,  mit  einem  Spal)n  am 
§erb  in  Sranb  fe&cn  roid.  „Segelte  nicht  Seines  9lä<hften  2ßeib,  SSiei), 
SDiagb  unb  alles,  roaS  fein  ift,"  flinßt’s  ilpn  burd)  bie  Seele,  ba  er  bie 
fjattb  eben  nach  bem  sollen  Sabafsbeutel  flrccfen  txtiU,  ber  an  ber  SBanb 
baumelt.  2Bie  serbrannt  jiel)t  er  bie  ginger  roieber  juritef. 

Ser  felbftbcrou&te,  ungefchladjte  ©efede  ift  oor  bem  roittjigen  sDienf<hen= 
cretnplar  — ber  dJiiniaturauögabe  bes  braoett  Äamcraben,  ber  ihm  fo  man= 
djeit  greunbfdiaftsbienft  erjeigt  — merfroürbig  jufammengefd)  rümpft  unb 
tleinlaut  getoorben. 

„DiichtS  für  ungut,  Garn;,  roar  man  Spafs,"  möchte  er  jefct  begütigenb 
einlcnlen,  ba  er  ihr  oerföbnlidj  bie  breite  Safee  fjiuhält.  Sic  roenbet  ben 
Äopf  fort.  „®eh,"  gebietet  fie  fjeifer.  — 

„SGBiUft  mir  nicht  ein  gut  2Bort  auf  bie  lange  gal;rt  mitgeben,"  bittet 
er  bemütig  unb  gebrüeft. 

„sJJ2ag  uttS  ©ott  oergeben,"  ift  ihre  cinjige  geprefjtc  äntroort 

Sa  möcht  er  nach  bem  ißatfchchen  bes  Äinbcs  greifen.  Sie  toehrt’s 
ihm  aber  ftreng  unb  ftolj. 

„diüljr  mir’s  nicht  an  mit  Seinem  unheiligen  DJiunbc,"  lohen  ihre 
brohenben  äugen. 

Gr  fchreitet  hin««®»  unb  bas  Äinb  ladt,  jauchst  unb  fräht  toie  im 
Sriumph  it)tn  nad):  „ißap!  pap!  pap!  ißa!"  — 

!Ph°8Ph°rif<h  leuchtenb,  ba  er  ben  flahn  löft  unb  oon  bannen  rubert, 
glatt jt  im  äbbämmem  bas  roeite  Sleer,  unb  über  ihm  funfein  bie  ewigen 
Sterne. 

2Bie  befreit  atmet  er  auf  aus  tieffter  39ruft. 

©ott  fei  Sanf!  fein  ©etoiffett  blieb  rein,  furchtlos  fatttt  er  jurüd-- 
fommen,  mutig  barf  er  ben  äugen  roieber  begegnen,  bie  eine  böfc  Sljat 
oerhinberten. 


Die  «tcfctlf 4 aft.  IX.  1 


30 


Digitized  by  Google 


454 


Cienert. 


l)a$  jmbad  tim  yafla(uuu(ci|, 

fine  Stranbffij je,  cr^ätjlt  ron  £ u i f e tienert. 

(3Ut- jfanbBbtrg.) 

ft»  ber  neuerbaiiten,  Ijiibidjen  Straub  balle  eine«  Dftfecbabes  nmrbc  fon= 

jertiert.  ©ine  grohe  Slnjaljl  uon  Jfurgäften  mar  tjier  oerfammelt. 
Die  Damen  Ratten  elegante,  meift  helle  Sommertoiletten  gemacht,  unb  bic 
Herren  roaren  juft  nach  Saune  entroeber  in  Salongeroänbem  ober  in  bc. 
quemen  Douriftenanjügen  erfdjienen.  3)lan  plauberte,  fchcrjte  unb  lachte 
miteinanber  unb  mar  bem  ^imniel  innig  bantbar,  bafi  er  mit  heiter  blauem 
2luge  aus  ber  &öl)e  tjcrobläcfielte. 

3a  roirflicf),  ©ctruä  hotte  ein  ©infehen  gehabt  unb  nach  ber  ftürmifdjcn, 
regnerifdjen  Stacht  unb  bem  ebenfo  unfreunbltdhen  Vormittage  unerroartet 
bie  liebe  Sonne  fdjeinen  laffen. 

Stecht  behaglich  (ah  es  fich  in  ber  offenen  ,palle:  Starquifen  jcbüfcteu 
oor  ben  allju  roarm  brennenben  Sonncnftrahlen,  ÄeHner  eilten  auf  einen 
©int  mit  ben  gemünfdjten  ©rfrifchungen  herbei,  unb  bie  See  fehiefte  ihre 
töftlich  fühlen  ©rifen  herüber  — mit  einem  ©orte,  bie  allgemeine  Stirn; 
mung  in  ber  ©efeUfhaft  mar  bie  benfbar  angenchmfte. 

9lm  Straube  mar  es  heut  faft  leer.  2Iuf  ber  Diene  erfdjieu  jegt  eine 
männliche  ©eftalt.  ÜJiait  fat)  es  auf  ben  erfleit  ©lief,  bah  bet  SJtann  als 
Äurgaft  hier  nidht  roeilte.  Sein  fabenfeheiniger  Stocf,  bic  in  bie  §öhe  ge= 
ftreiften  ©cinflciber,  bas  Stänjcl  auf  bem  Stücfen  mit  ben  barauf  feftge- 
bunbenen  Stiefeln  liehen  in  bem  Stnfömmlinge  einen  reifenben  efjanbroerfer 
erfennen.  ©r  mar  auf  feiner  SDtorgcnroanberung  heut  bis  auf  bie  §aut 
burchnäht  roorben,  unb  fpäter  hotte  bie  Sonne  in  geroohntcr  ©iite  feine 
Äteiber  auf  bem  Seibe  getroefnet.  ©on  bem  lebten  Saufen  über  bie  Dünen 
mar  bem  ©urfchen  roarm  geroorben.  ©r  jog  ein  rotbuntes,  baumroolleneS 
Xafdhentuch  heroor  unb  trodnetc  fich  bie  feuchte  Stirn.  Dann  fefjaute  er 
um  fich. 

3Bic  bic  ©ruft  ihm  fich  weitete,  roie  entjücft  fein  2lugc  über  bie  uiu 
cnblichen  ©affermaffen  fchroeifte,  welche  roie  im  Kampfe  mit  unftchtbarcn 
©ächten  fich  emporbäumten  unb  roilb  raufchenb  unb  grollenb  jurücf  fielen. 
Die  See  raufd}te  bem  ©anberer  einen  ©iUfomntcngruh  }u.  Der  fd&Iidbte 
SJtenfch  oerftanb  ihn.  9luf  bem  jungen  ©ännerantlifc,  bas  um  ben  ©unb 
unb  bie  Stugen  jene  Spuren  jeigte,  welche  ©ntbehrungen  bes  SeibeS  ober 


Digitized  by  Google 


3)a§  Sreibüb  eiiteS  Süagubunben. 


455 


feelifcßes  Scib  ßineinjeicßnen,  laß  jcfet  friebeooHer  ©ruft,  Sange  ftanb  ber 
roanbermiibe  ©efell  in  aubachtäooller  Setracßtung. 

©ine  9Jiöiuc  floß  auf,  bcö  SDtanneS  Slugc  folßtc  ißrem  leichten  ginge, 
©r  atmete  anf,  tief,  tief.  'Jitcßto  meijr  non  ©rmattunß  füllte  er  jeßt;  bie 
alte  Spanntraft  mar  in  feine  ©lieber  juriicfßcfeljrt. 

Sie  ift  bie  ©rbc  fo  fdt)ön,  für  alle  SJicnfcßcu  gleidj  fcßön,  backte  ber 
SBanbersmann. 

fjeiß  brannte  bie  Sonne  anf  feinen  unbebecften  Scbeitcl  Ijerab,  bocß 
bas  fußte,  tiare  Saffcr  ber  Sec  raunte  ißm  ju:  „Jiomm  ju  mir,  erfrifcße 
bicß,  fomm  fdjnell!" 

3a,  in  bem  großen,  ßcroaltißen  Saffer,  in  ber  Sec  möchte  er  baben. 
©ine  Üuft  müßte  es  fein,  eine  SBoitne,  feine  ©lieber  in  berfelbcn  unter; 
jutaudjen  unb  feine  Straft  ßeßen  bie  braitbenben  Sogen  ju  erproben. 

©r  bliefte  rechts  unb  lints  um  fiel).  Stein  3Renfcß  mar  }u  fetten. 

Ser  Surfcße  ließ  fein  Sünbel  auf  bie  Sütten  gleiten,  lief  Ijaftißcn 
Schrittes  hinunter,  roarf  rafcß  bie  Älciber  oom  Seibe  unb  fpraitß  mit  einem 
nur  halb  unterbrüdten  ^ubelruf  in  bie  See.  ÜWit  machtoollcn  Stößen 
fchmamm  er  ein  tüchtiges  Stüd  in  biefe  hinein,  gräßlich  aufjaucß}cnb 
marf  er  jeber  neuen  Seile  ftch  entßcßen  unb  fdhroantm  mit  fühnem  Sagc= 
mute  roeiter  unb  roeiter  in  bie  See  hinein.  Sic  roohliß  bem  junßen  ©efeHen 
in  bem  tüßlen  ©lemente  mürbe  unb  roie  ßlücffeliß  unb  roeltoerßeffen  er  [ich 
barin  fühlte,  bas  ftanb  auf  feinem  cßrlidßen  ©efießte,  leuchtete  aus  feinen 
hellen  Äugen.  ©an}  unb  ooH  ßab  er  bem  9tei}e  beS  lanßentbehrten  ©e= 
nuffes  fteß  hi«-  ©r  oergaß,  baß  er  ab  unb  }u  hatte  jurüeffpähen,  baß 
er  nur  roeniße  UJlinuten  im  Safer  hatte  oerroeilen  motten. 

Sie  Seejungfrau  in  ihrer  oerführerifeßen  Schöne  mar  bem  jungen 
©efetten  erfeßienen  unb  hatte  ihn  mit  ihren  roeißen  Sirmen  umfcßlungen 
unb  in  ihrem  Steicße  feftgehaltcn. 

Slnncr,  luftberaufdhter  Stjor,  roeißt  Su  nicht,  baß  fein  Sterblicher 
ungeftraft  unter  Halmen  roatibcln  unb  fein  ffienfcß,  felbft  ein  £anb= 
roerfoburfeße  nicht,  }u  roiUfürlicßer  Stunbe  in  einem  Seebabe  ein  Sab 
neßmen  barf? 

Sie  Sabcfommiffton  fchreitet  in  foldßen  gälten  meift  fofort  ein  unb 
ftraft  berartige  Sergeßen  gegen  bie  Dehnung  uttb  bett  Slnflanb  unnaeß; 
ficßtlicß. 

Siesntal  fah  „bie  ©eftrenge  unb  ©efüreßtete"  bas  Ärgernis  nicht 
felbft,  fonbertt  ein  fterrtein  mit  oerlebten  3&gen  unb  bünnen  Seinen  entbccfte 
oermittelft  feines  gernglafes  ben  feßroimmenben  Übeltßäter.  ©r  mar  oon 
ber  bobenlofen  grctßßeit  unb  Scßamlofigfeit  bcs  hier  öffentlich  babeitbcn 
Jnbioibuums  in  allen  ©runbfeftett  feines  reinen  ©emütes  berartig  et= 

30* 


Digitized  by  Google 


Sicncrt. 


456 

fcbüttcrt,  bajj  er  in  feiner  (Sntriiftung  bic  mit  ihm  luflmanbelnbe  ©efeUfhaft 
auf  ben  fauberen  Patron  ittt  SBaffer  aufmerffam  mähte. 

Das  mar  mehr  alb  unoorfidjtig  gcfjanbclt,  beim  in  ber  ©efeUfhaft 
bes  tugenbl)aften  §errn  befanb  fid)  auch  feine  junge,  Ijiibfcbe  ©emaljtin. 
Soll  Slbfcheu  flauten  alle  einen  9Jtoment  lang  auf  bas  ju  ihren  güfjen 
liegenbe  £äufhen  Kleiber,  bic  abgeftreiftc,  bilrftige  $üUe  jenes  Sabenben, 
unb  bann  — natürlich  mit  noch  gefteigertem  Slbjdseu  unb  wahrer  fittliher 
©ntrüftung  auf  ben  greolcr  fclbft.  Seiber  mar  trofc  ißincenej  unb  lang= 
geftieltcr  Sorguonö  oon  bem  Schwimmer  nichts  weiter  fühlbar,  als  ein 
roohlgeformter,  blonber  Äopf,  ein  junges,  bliibenbcS  Slntlifc,  bie  muSfulöfcn 
9trmc  unb  bei  SBenbungen  ein  breiter,  fraftuoQ  gebauter  'Jiacfen. 

Silles  anbere  oerl)ülIte  fchaml)aft  bie  eioigc  See. 

Sein,  es  mar  gräfslid)!  ©ott,  roie  gemein!  So  etwas  hatte  man 
mirflich  noch  nicht  erlebt  — fo  etwas  auSgefncht  ffanbalöfes  — unb  ein 
Seuling  war  man  im  Seben  bod}  gerabe  nicht  tnel)r. 

deshalb  floefte  auch  ber  gufc  fo  mancher  Dame  unb  wollte  feine  junge 
$errin  nicht  weiter  tragen. 

Satiirlich  nur  beöljalb. 

«Plöblich  bemerftc  ber  Schwimmer  bie  Herren  unb  Damen  auf  bem 
Stranbmege  unb  etnpfanb,  bah  er  ber  ©egenftanb  bes  ^ntcreffes  all  jener 
bewaffneten  unb  unbewaffneten  Slugen  fei.  (Sr  tauchte  lange. 

Slls  er  mteber  an  ber  Oberfläche  bes  SBaffcrS  erfhien,  fah  er  bie 
©tuppe  noch  an  berfelben  Stelle  am  Ufer  flehen. 

(Sr  fchmamm  nochmals  ein  Stüd  weiter  in  bic  See  hinein,  annehmenb, 
bie  feinen  ^errfdjaften  würben  iljre  Stranbpromcnabe  fortfefjen. 

(Sr  fal)  fi«h  jfboch  in  feinem  Deuten  getäufht.  Denn  als  er  fid)  um= 
wenbete,  ftanben  bic  Surgäfte  nod)  genau  wie  oorljer  unb  beobachteten  ihn. 

Die  Situation  begann  bem  Sabenben  jefct  unbehaglich  ju  werben. 

SBcitn  erften  (Srblicten  ber  feingetleibeten  Sjerrfchaftcn  hatte  er,  befonbers 
ba  „er  unter  bcnfelben  Damen  gewahrte,  bei  fid)  gebacht,  man  würbe  weiter 
gehen  unb  il)m  Gelegenheit  geben,  ungefeljcn  aus  bem  SBaffcr  ju  entfd)lüpfen 
unb  feinen  abamifchen  9)lenf<hen  mit  ben  am  Stranbc  liegenben  Älcibem 
aufjubeffern. 

Statt  beffen  blieben  bie  oomehmen  Damen  unb  Herren  wie  angc= 
wurjclt  ftel)en. 

2öas  bähten  fie  fid)  eigentlich  babei?  SBoUten  Re  ihn  jwingen  im 
ffiSaffer  ju  bleiben?  9hm,  eine  SBcile  hielt  er  es  fdjon  noch  aus,  aber  was 
foflte  bann  werben? 

Die  erften  groftfhaucr  begannen  feinen  fräftigen  flörper  jetjt  ju  burd)-- 
riefeln.  (Sr  fhwamnt,  um  warm  ju  bleiben  noh  weiter,  jeboh  war  bie 


Digitized  by  Google 


S'aS  ftret&ab  eines  Sagabunben. 


457 

Sranbung  fo  ftarf,  bafi  er  feine  Straft  erlahmen  fütjltc.  Gr  muffte  jurüd, 
es  galt  fein  Sefinnen.  Sfcbc  Siicffiditnabme  auf  bic  am  Straube  iljn  roie 
ein  roilbes  Xier  angaffenbe  Stenge  mußte,  roollte  er  fein  Heben  triebt  ge= 
fäljrben,  jeßt  fdjroinbcn. 

So  fdjroainm  ber  23urfchc  jurücf. 

Stau  Fjattc  injroifdjcu  über  bie  lolltüljnljcit,  bei  einem  ftarfen  ffleHen-- 
gange,  roie  cö  ber  heutige  mar,  fo  weit  in  bie  See  I)inauö$ufcbn>immen,  bie 
Stopfe  gcidjüttelt  unb  babei  Scmerfungen  nicht  fcl)r  ntenf^enfrcunblidber 
2lrt  untereinanber  auögetaufdht. 

Silo  ber  junge  Slann  eine  ganj  ungewöhnliche  Straft  unb  Stütjnfyeit  in 
bem  trügerifdjen  Glemente  entroicfelte,  roudjs  bei  beiti  jarten  ©cfchlecht  bas 
3ntereffe  an  bem  nicgefetienen  Sdjaufpielc,  es  regte  fid)  etwas  wie  Stil- 
gefühl für  ben  jungen,  Ljübfdjcn  Staun,  oon  welchem  man  leiber  nur  immer 
bas  ,§aupt,  bie  Strnte  unb  ben  Satten  fal).  Sie  Sippen  fpraeßen  Dernidjtenbe 
Urteile  über  ben  unverantwortlichen  Scidjtfinn  bes  freien  Stenfdjen,  bod) 
bic  3lugen  ruhten  mit  unoertennbarcr  Süerounbcrung  auf  bem  fühnen 
Schwimmer. 

„Gr  fomntt  uiefit  jurüct,"  fagte  eine  j cböne  Seele;  fie  feufjte  feljr  ge= 
fiitjlooll  unb  fuhr  bann  mit  bebeefter  Stimme  fort: 

„34  feite  es  im  noraus,  baß  mir  ein  Ungliicf  erleben." 

®ie  Staffanbra  im  Ijodmiobcnten  ©eroanbe  tjatte  fid)  nur  in  ber  2lrt 
bes  geahnten  UnglüdS  geirrt.  ®enn  jeßt  erblicftcit  ißre  Singen  ben 
naeften  Cbcrförpcr  bes  jungen  Stanncs.  Serfelbc  ftanb  auf  einer  Sanb-- 
baut  unb  faß  fragettb  ju  ber  ©cfellfdjaft  Ijinüber. 

„SDiefcr  Stenfd)  befißt  roirflid)  meber  Scham,  noch  ein  günfdjen  Silbung," 
bemertte  bic  t)übfd)c,  junge  grau  ucracßtlicb  $u  ihrem  ©atten.  „S)er  ift 
unoerfchcimt  genug  unb  fommt  oöHig  unbctleibet  aüS  bem  SBaffer  heraus. 
Sber  freilich,  mo  foU  bei  einem  foldjeu  Sßagabuuben  bas  redete  Xaftgefühl 
herfontmen?  SBirflidj  fein  organifierte  Saturen  müffen  oon  einem  ber-- 
artigen  unerhörten  treiben  abgeftofjen  roetben.  $ie  unteren  Schichten  bes 
SSolfcs  finb  in  ber  21)at  roher,  als  ich  eö  für  möglich  gehalten  hätte." 

3)ie  oornchme  ®ame  hatte  ganj  mcrfroürbigcrrocifc  bas  jeßt  Stommenbe 
richtig  erraten.  Xroßbcm  fd)icfte  roeber  fie  felbft,  noch  bie  ©efetlfchaft,  in 
ber  fie  fid)  befanb,  in  bem  Slugcnblicf  ber  oorauSgefehenen  ©efahr  fid)  an, 
biefer  aus  bem  5Bege  ju  gehen.  ^ebenfalls  oerfprad)  bas  Sdiaufpicl  fo 
intereffant  ju  roerben,  baf;  man  ben  fidjerlich  hödjft  fenfationellen  Schluß 
um  leinen  fffJreis  oerfäumen  roollte. 

®et  Üabenbe  roat  jeßt  auch  }um  Schluff  gefommen.  ®ie  oomchmen 
Heute  ftanben  nod)  immer  roie  angerourjclt  am  Stranbe;  mochten  fie.  5Der 
Surfche  tonnte  auf  ihr  Sfikitergchcu  nicht  länger  hauen. 


Digitized  by  Google 


468 


Steuert.  Xq?  Svcibnb  ein«?  Sagabunben. 


Cr  batte  fid)  in  bem  flauen  SBaffer  auf  ben  Saud)  nelcßt  uub  mit 
Rauben  unb  Jüftett  bis  natje  an  ben  Strnnb  fid)  uorgejd)oben;  bas  3'ttent, 
bas  jefct  allen  fidjtbar  feinen  ftörper  fdtüttelte,  faßte  fo  beutlid)  roie  feine 
bittenben  SHcfe:  ,,©ef)t  fort,  fdjnell  fort  oon  l)ier  — fonft  — ." 

Die  gebilbeten  föerrfchaften  oerftanben  root)l  oerfdjiebene  neue  unb 
alte  Sprachen,  aber  biefe  ftumme  unb  bodj  berebte  Sprache  toar  ihnen 
fremb.  SMeHeidjt  toar  fie  ben  „fein  organifterten  Seelen"  oon  ber  -Matur 
als  fDlitgift  für  bas  Sebcn  nicht  gefpenbet  roorbett. 

Der  Sagabunb  im  Sßaffer  roar  fo  naio,  baff  er  glaubte,  was  in  ber 
augenblidlidjen  Sage  für  beteiligte  unb  Unbeteiligte  }u  tljuu  fei,  müffe  jeber 
3Mcnfd)  füllen.  Sdjncll  gelangte  er  jur  CrfenntniS  feines  Irrtums  unb 
erhob  fid)  mit  gefenftem,  tief  erblaßtem  2lntlifc.  2lls  ber  uor  fjroft  er= 
fchauernbe  Surf  die  mit  einigen  großen  Sprüngen  an  bem  gebilbeten  3u- 
fehauerfreis  oorüber  auf  fein  Sünbcldjen  3fllÖ  juljaftetc,  fdiieit  ber  le^tcre 
ob  bes  Slitblides  ber  naeften,  formenfebönen  ©eftalt  bes  jungen  ÜUannes, 
roie  einft  bas  äßeib  i^ottjö,  jur  Saljfäule  erftarren  ju  rooHen. 

diafd)  ergriff  ber  junge  ©efell  feinen  änjug,  fdjlug  ooll  §aft  ben  3tocf 
um  feine  ftüften,  eilte  ben  Dünen  ju  unb  uerfebroanb  b>»ter  benfclben. 

Die  Jtomöbie  fdiicn  ju  Cnbe,  beim  ber  SBorhang  roar  gefallen.  3cfct 
regte  ficb  audff  bas  geehrte  iJJublifum. 

Die  Damen  fdjricen  entfeyt  auf,  bebccften  mit  ben  buftigen  Spidern 
tafdjentücbcrn  bic  armen  äugen,  welche  fo  etwas  unerhört  Sdjamlofes  in 
nädjfter  'Jidljc  hatten  fcljen  müffen. 

Die  Herren  aus  ber  grofjcn  äöclt  febüften  über  eine  folöbe  noch  nie 
bageroefene  g-rechbeit  unb  ©emeinheit  roal)re  Saloen  oon  Sdjtmpfroortcu, 
bic  ihrer  Cntrüftung  äusbrud  gaben,  hinter  ben  SDliffcthäter  her. 

Cb  fie  ihn  erreichten? 

Äidjernb  hatte  bie  lofe  2uft,  bas  leidjte  Clement,  ftc  auf  ihre  gittichc 
gehoben  unb  gleich  barauf  achtlos  ber  See  jugeroorfen.  Diefe  raufchtc  er= 
grimmt  Ijod)  auf  unb  fdjleuberte  grollenb  bas  roibcrroillig  empfangene  auf 
bas  L'anb  juriief.  2lber  es  roar  ocrnidjtet,  jerfdiellt  für  ade  3eit. 

9lad>  wenigen  dJIinuten  erfcbieit  ber  Surfdje  oollftänbig  angefleibct, 
bas  leichte  SHänjel  auf  bem  Würfen,  ben  &ut  in  ber  §anb  noch  einmal  auf 
ber  Düne  unb  flaute  mit  heiter  ftrahlenbem  äuge  auf  bie  roogenbe,  majc= 
ftätifd)  fdiöne  See. 

Der  flcine,  entnerote  $err  mit  ben  bünnen  Seinen,  ber  ©emaljl  ber 
taltoollen  Sprecherin  oon  uorher,  gewahrte  bes  ©efeHen  Crfcheinen  juerft; 
frebsrot  oor  Cntrüftung  über  bic  neue  Frechheit  bes  bobenlos  unucr= 
fdjämten  unb  rohen  fötenfdjen,  broljtc  er  ihm  mit  hoch  empor  gehobenem 
2trme  mit  feinem  jicrlidjcu  Spajicrftörfchen. 


Digitized  by  Google 


£mmmer.  3>«  iöimbfcl)u(). 


469 


35et  ßaubroerfäburfdc  übcrfal;  ßlüdlidetroeife  bie  Storung.  Über  bie 
fleinen  9Jtenfden  fjmroeg  unb  fid  felbft  cntrilcft,  empfaub  er  erfdjauemb 
bie  ©röfje  unb  6rt)abeni)eit  ber  Slllmadt. 

Seoor  ber  Siaitn  ;um  SBeiterroanbern  butd  bie  fleinlidje  Stßelt  feinen 
£ut  auffcfcte,  naijm  er  mit  einem  lebten  Ölid  beroegten  unb  bantbaren 
föerjens  2lbfcf)ieb  non  ber  See. 


|ler  ^Wd$d|ulf, 

Don  ^ r i £ Jammer. 

(Pfincjjtn.) 

fapftjubiläum ! So  etroas  foH  ijeutjutaßc  audj  nocb  ein  roeltberoegenbes 
(Sreigniö  fein.  Unb  rocnn  fämtlide  dürften  ber  2Bclt  iljre  ©eneräle 
als  ©ratulantcn  in  ben  SBatifan  fdidten  — ftlingflang  ©loria!  — bet 
©eift  ber  SBeltentroicHung  wirb  and  nicht  um  eines  $aares  Starte  baburcfj 
beeinflußt.  ®as  U5olf  hat  feinen  Pfifferling  baoon. 

3eremonieit  — Sufierlidjfeiten  — Sprüdje  — fiuft  — Schall  unb 
9iaud).  ißödftens,  baß  ber  ernfte,  nadbenffame  SWenfd  fid)  au  ©iniges 
erinnert,  roas  bie  itebrfeitc  ber  römifden  3ubclmebaillc  bilbet.  ßum  iöei= 
fpiel  an  bieö : 

©rasrnus  fdrieb  ju  Suttjcrs  feiten  an  feinen  greunb,  ben  papft 
2lbrian:  „®ie  2Belt  roirb  unter  3eTemonien  erträntt.  ©tbärmlide 
SJiöncbe  regieren  uns  unb  trauten  ju  ihrem  eigenen  Vorteil  bie  ©eioijfen 
ber  SDienfden  ju  oerroirren.  $ogma  roirb  auf  55ogma  gehäuft.  SDie 
Sifchöfe  finb  Jprannen  geroorben,  bie  päpftlidjen  Jtommijfare  finb  Spurten, 
Sutljer  ift  ein  SBerfjeug  ©ottes,  unb  ich  werbe  ihn  aus  folgen  (bogmatifden) 
©rünben  nicht  angreifen." 

©raätnuS  gab  aisbann  feinen  englifden  ©önnem  unb  greunben  (id 
citiere  nad  bem  englifden  Slutor  3.  31.  groube  „feiten  beS  ©raSmuS  unb 
Sluther")  ben  Diät:  „galtet  bie  ©iferer  auf  beiben  Seiten  nieber.  Stellt 
Scute  auf  bie  Üanjcln,  melde  bie  bogmatifde  äßortftreiterei  in  ben  £unbefiaH 
jagen  unb  bafiir  gute  Sitten  unb  edtc  grömmigfeit  hodh°lten.  -Sehrt  >n 
euren  Sdulcn  nidts,  als  roas  auf  bie  pflidten  ber  Siebe  unb  beS 
Gebens  Sejug  hot.  Straft  biejenigen,  bie  ben  grieben  breden,  fonft 
aber  nicmanben  um  feiner  religiöfcn  Stnfdauungen  roillen.  Unb 


Digitized  by  Google 


460  Jammer. 

wenn  bic  neuen  Sehren  ÜBurjel  gefafet  tjaben , fo  gciuäFjrt  ©eroiffenö  = 
freiheit!" 

Unb  jeßt  hat  uns  bic  SBeishcit  berer,  bie  bie  Stößer  im  Flamen  ©ottes 
regieren,  mieber  glüdlich  babingcbracht , baß  mir  3fiten  entgegengehen,  bie 
gattj  oerwünfeht  jenen  ähneln,  roo  bas  beutfehe  Stoß  in  einen  Stampf  cin= 
treten  mußte,  ber  es  in  fid)  felbft  fdjroäcfjte  unb  jerfleifchtc. 

SJlan  bifete  folaitge  Ljeiltge  Slöde  unb  ^eilige  gähnen,  bis  bas  ge; 
fnccßtctc  unb  ausgepreßte  Sanbuolf  ben  SSunbfdjuh  auf  ben  Spieß  fteefte 
unb  in  ben  Stauer  nfrieg  marinierte.  Jas  waren  bie  fürchterlichen  golgen 
bes  römifeben  3t c cb t e S,  bas  fub  eng  mit  römifdjen  Äirdjenlehren 
oerbanb  unb  in  Joga  unb  Jalar  burch  bie  beutfehen  Sanbe  pcnoüftcnb 
fdhritt  unb  ben  Sinn  ber  Stitter  unb  fpäter  bic  $eerfd)arcn  romanifcher  unb 
faifcrlicher  Stlajeftät  für  fid)  bewaffnete  jum  Siuine  bes  alten  beutfdhcn 
Steines.  Jeutfdicn  Stoßes  blutiger  Iftrotcft  gegen  bie  entfeßline  £>crrfcbart 
römifnen  Slechts  unb  römifdjer  Jogmen,  römifner  Sltchter  unb  römifner 
Pfaffen  — bas  mar  ber  Stauemfrieg. 

Unb  heute?  SStas  gefeßieht  heute  für  bie  unter  ber  3'ir8fne<htfdjaft 
unb  bogmatifner  ©ehimüberfiitterung  erliegcnbcn  Stauern  ? SBirb  bie  Slot 
ber  Sanbroirtfcbaft  burn  neue  Stiilitäro  orlageti  befeitigt?  SBirb  ber 
Stauernftanb  fnmpffnljigcr  in  ber  roütenbcn  fionfurrenj,  aufgetlärter  über 
bie  S5erf)ältniffe  bes  SBeltmarftes,  entfchlufjbercitcr  in  ben  entfneibenben 
2Birtfd)aftsfragcn,  wenn  feine  Sd)ulcn  bem  ©eiftlidbcn  überantroortet  unb 
bie  nadpoadjfenbcn  ©efdjledjter  ftatt  ju  national-'öfonomifdjcr  tlrfenntnis  ju 
bogmatifnnomierter  genfeitigfeit  unb  ftirdjcnjahmheit  unb  fügen.  Streng; 
gläubigfeit  erjogen  werben  ? 

Slber,  um  bei  bem  Slänften  ju  bleiben:  ©eljt  es  mit  bem  ftaatlidh  ge; 
heiligten  Stpparat  bes  alten  SBirtfthaftSfpjiemS  überhaupt  non?  ©laubt 
ber  Staat  bie  glutroeHe  länbliner  Siotcmpfinbung  unb  lanbruirtfcfjaftlincr 
Unjufriebenheit  baburn  abjubämmen,  baf;  er  immer  mef)t  Äafernen  baut 
unb  tSjrerjierpläßc  anlegt  unb  bie  gefamte  SJolfSmannfdjaft  in  bie  llni= 
form  fteeft?  ©laubt  er  überhaupt  als  SJJilitärftaat  ben  täglin  fin 
häufenben  Äulturproblemen  non  geioad)fen  ju  fein? 

Unb  wenn  ber  Staat  in  ber  breiteften  unb  roicbtißften  Snint  bes 
Stoßes,  bei  ben  Stauern,  ©Iauben  unb  Stcrtraucu  oerliert,  was  bann? 
SBenn  bas  SJüfjtrauen  in  ben  guten  Söillen  unb  bie  ausreinenbe  gähigfeit 
bes  Staates  in  nationalen  Lebensfragen  allgemein  jum  Suöbrudj  fommt? 

Jaß  man  bem  Stoße  fortgefeßt  neue  Saften  aufbürbet,  ift  rocnigftenS 
fein  (Srroeis  bafür,  baß  man  am  rechten  Crtc  bie  3c^etl  ber3eit  recht  ju 
beuten  oerfteht 

Jie  Sterfammlung  bes  Stunbes  ber  Sanbwirte,  bie  grojjartigfte  fiunb= 


Digitized  by  Googl 


Set  8unbicf)iif)- 


461 


gcbung,  bie  bic  Steidßäßauptftabt  feit  bcm  Seftanbc  bcS  Steidjes  flcfetjcu, 
foHtc  enblicß  bocß  ben  &crrf(ßaften  bic  Singen  öffnen  unb  il)nen  ben  Sßaßn 
benennten,  baß  man  in  bet  mobernen  9Belt  mit  -Dtittelalterlicßfeiten 
unb  feubalfricgcrifcßen  Selleitäten  no<ß  etwas  tgeilüollcs  ausjuridßten 
ocrmö(ßte. 

Die  Stegierung  ift  oerloren,  bie  fuß  bie  mobernen  Serßältnijfe  unb 
gorberuttgen  über  ben  Äopf  roadßfen  läßt  unb  glaubt,  mit  3crf<$mettern 
unb  3«malmen  fcßließließ  mieber  alles  ins  ©cleife  ju  bringen.  — 2Biber 
bie  Siaturgeraalt  ber  Dinge  giebt’S  lein  fürftlicbcs  Suprema  lex  regis 
voluntas.  ffias  für  eine  altmobifdje,  bummc  3Birtf<ßaft  ift  bo<ß  biefeS  auf» 
geblafene  äßefen  ber  fogenannten  großen  ijJolitif!  (Sine  große  ©efaßr  ift 
fxe  unb  eine  große  ©clboerfcßwenbung.  Denn  mir  felgen  es  ja  beutlid)  aus 
ben  eroigen  unfinnigen  Äriegsrüftungcn  in  (Suropa,  baß  biefc  große  Spolitif 
nichts  fertig  bringt  als  Spannung  unb  SJlißtrauen  unb  |>aß  jrcifeßen  ben 
Sölfern  unb  bie  Slufmerffamfeit  auf  Dinge  lenft,  bic  fein  ißfunb  Stumpen 
roert  finb,  roäßrenb  jebes  Solf  unb  jebe  Regierung  unb  jeber  gürft  baßeim- 
genug  ju  tßun  ßätte  in  praftifeßer  Sir  beit,  ftatt  bern  Stacßbarn  fort; 
roäßrenb  in  ben  Dopf  ju  gurfen.  Kriege  finb  unb  bleiben  Scrbrecßen  in 
alle  ©roigfeit  oor  bem  Sticßterftußle  ber  Scrnunft  roie  ber  Siäcßftenliebe, 
menn  fie  aueb  nodj  fo  feßr  als  ©ottes  Drbnung  gepriefen  roerben  oon  ben 
Steuten,  bie  babei  ißren  Stßnitt  madjen. 

Das  ift  ein  ganj  anbet  Ding,  menn  bic  Säuern,  bic  großen  unb  bie 
Keinen,  einmal  roitb  roerben,  rocil  fie  bucbftäblid)  um  bas  Stanb  fämpfeit 
müjfcn,  bas  unter  ber  tollen  Sßirtfdjaft  ber  altmobifdjen  Sfßolitif  jugrunbe 
geßen  muß,  roenn  nießt  balb  ein  Stiegel  oorgefeßoben  roirb. 

Stießt  ber  Spantoffel  bes  SflPßcs.  nid)t  bie  Sßappenfcßilber  ber  Dpnaftien 
roerben  bas  gelbjcicßcn  in  ben  Stampfen  ber  3ufunft  fein,  fonbern  ber 
Sunbfcßuß  ber  Säuern.  Denn  bie  gragc  naeß  bem  Sein  ober  Stidßtfein 
eines  Solfcs  ßat  nidßtc  mit  ber  Stetigion  unb  nießts  mit  ber  SßolitiC  im 
alten  Sinne  ju  feßaffen,  fonbem  mit  bcm  Sßoßl  unb  Sßeßc  ber  Staub» 
roirtfdßaft.  3l’t  bas  Staub,  b.  ß.  ber  ©mnb  unb  Soben  ruiniert,  bann 
ift  eben  bas  Solf  aueß  fertig,  unb  ift  baS  Stanb,  b.  ß.  ber  ©runb  unb 
Soben,  nur  uodß  baS  äuSbeutungSobjett  weniger,  ftatt  baS  ©ut  unb 
Scfißtum  ber  breiten  Soltomaffen  ober  nodß  beffer:  bas  Slllgcmeingut 
bes  geiamten  Solfcs  ju  fein,  fo  fliegt  bie  gefamte  moberne  ftultur  in 
bie  Stuft.  — 

Der  Stuf,  ber  längft  bureß  Sßiffcnfcßaft  unb  Äunft  erbrauft:  „3urücf 
jur  Statur!"  er  roirb  balb  aueß  mit  Sturmesgcroalt  bureß  bie  v$olitif  ber 
Sölfer  ßallen. 


Digitized  by  Google 


462 


SRerian. 


|jcr  1}S)anucrfjtrr  des  $tl|Uiedbt(|eit  Realismus, 

Don  l}ans  ZHcrian. 

(3ffW8) 

unb  33erfolgung,  Schmähungen  unb  ßränfungen  aller  2lrt  waren 
6$  non  jc^er  bas  fioö  bet  magren  ißoeten  unb  Propheten.  Jas  ift 
heutjutagc  um  fein  fjaat  anberS  ober  hoffet  ßeworben  als  im  ßrauen 
Ülltertum  ober  im  finfteren  SKittclalter.  Unfere  oielgepriefene  Jfultur  Ijat 
baran  ßar  nichts  ju  änbern  nermocht.  „3a,  wenn  wir  ju  unferer  SJäter 
feiten  ßclebct  fjcittcu"  — fo  freien  and)  wir  mit  ben  ^i^arifäcrtt  beS 
(SnangeliumS  — „wir  hätten  nicht  fdjulb  fein  wollen  am  ölute  ber  ißto- 
pljcten"  — unb  babei  geht  bas  pfählen,  6 d)iuben  unb  fireujigen  ber 
©eiftcSheroen  luftiß  feinen  altgewohnten  ©ang,  ganj  genau  fo  wie  nor 
Seiten  unb  nur  mit  bem  einen  Untcrfdjicbe,  bafs  bie  „humane"  ©egenwart 
ftatt  ber  rofpjutäppifcbcn  SSerfolguugsmittel  jener  „barbarifchen"  Seiten  bie 
üerfeinerten  Sltethoben  ber  hinterrüefs  cinherfcblcidhenben  SSerlcumbung,  beS 
raffinierten  JotfdhmeigenS,  ber  2lrbeits=  unb  Siahrungsentjiehung  unb  ber 
hinterliftigen  Untcrbiubunß  jeber  freien  Sebcnsbcthätigung  in  Slitweubung 
ju  bringen  liebt.  3a»  rote  leben  in  einer  aufgeflärten  Seit,  mir  befifcen  ade 
erbenflichen  Freiheiten  — fämtlidie  ftaatlid)  unb  nerfaffungsmäßig  garantiert 
in  faft  allen  fiulturlänbern  — ba  giebt  es  Siebefrcihcit,  ©laubensfreiheit, 
©ewiffensfreiheit,  ©ebanfeufreiheit,  ^rejjfreiheit  unb  ©ott  weiß  was  für 
anberc  fdjöne  Freiheiten  nod),  bie  gelten  aber  moljlBcrftanben  nur  fo  lange, 
als  man  fie  „nicht  mißbraucht"  — unb  mißbraucht  werben  fic  bcfanntlid) 
immer  bann,  wenn  man  fie  ausnahmsweife  einmal  mirflidh  jur  ülnweubung 
bringen  will.  35a  fönnte  einem,  wenn  man  fid)  für  bie  alte  „rohe",  ober 
für  bie  neue  „humane"  ißoeten=  unb  ^rophetenidjinberei  ttadh  eigenem  Selieben 
cntfdheiben  bürfte,  wirflidh  bie  2Bal)l  recht  fdjmer  fallen,  welker  ber  beiben 
lieblichen  9)iet()obcn  bie  ifrone  ju  erteilen  wäre.  3$  glaube  wahrhaftig, 
id)  mürbe  mich  für  bas  finftere  IDlittelaltcr  erflären.  3?ad  SBerbrannt=,  @c= 
fpiejjt=  unb  ©ebratenmerben  war  bodh  noch  roeit  effeftooller  unb  poetifcher 
als  nnfer  fang;  unb  flanglofes  SBerfommen  unb  SBerhuitgem.  Üiknn  benn 
febon  einmal  oerfolgt  unb  gefefjunben  werben  muß,  fo  betreibe  man  bie 
Sache  menigfteno  offen,  am  Jage  unb  unter  ©ottes  freiem  Fimmel,  2lber 
unfere  hpfterifche  Seit  nerträgt  bas  nidht  mehr;  aud)  haben  unfere  Crbnungs= 
ftüßen  unb  Schönheitswächter  niel  ju  fchroache  Sternen!  Cber  foUten  wir 
uiellcidit  bei  biefen  Singen  nicht  mehr  bas  gute  „robuftc"  ©emiffen  haben, 
beffen  fi<h  bas  SJlittelalter  bei  ähnlichen  ©elegenljeiten  erfreute? — 


Digitized  by  Google 


$er  99anncvf)err  bc3  frfm>ebifcf)en  8Jca[t3mu8. 


463 


fjajj  unb  Verfolgung,  Schmähungen  unb  Äränfuttgen  aller  2trt  hatte 
unb  Ijat  auch  ber  SDlann  ju  crbulben,  beffen  Vilb  an  ber  Spifce  biefeS 
Öeftes  fleht,  — Äuguft  Stritt  bberg.  6t  ift  ein  Siebter  unb  trägt  als 
foldjer  bie  Sorncnfrone  bes  ©enies.  Unb  roas  noch  roeit  fchlimmer  ift:  er 
ift  ein  Sinter,  ber  überall  unb  unerbittlich  bie  SBahrljeit  fagt.  Jtann  man 
fi<h  ba  oenounbern,  bafi  er  bie  6ntrüftung  aller  SWicfroäTtfer,  aller  2Horal= 
pfaffen,  aller  Slngftpeter  unb  ülnftatibsfepen  auf  fid)  lub  unb  ben  Staub 
ber  heimatlichen  6rbe  oott  feinen  güfeen  fdjütteln  mußte.  $n  Sänemarf, 
gtanfreicb,  ber  Sdjroeij,  Seutfdjlanb  hielt  er  fidj  auf;  aber  roie  hätte  er, 
ber,  nach  Dia  .fjanfonS  2lusfpru<h,  com  ganjen  „jungen  Schweben"  ber 
auSgeprägtefte  Schwebe  ift,  in  ber  Verbannung  Sßurjel  faffen  tonnen? 
ÜJtehr  als  jeber  anbere  Äünftler  ift  ber  Sichter  auf  ben  3iäl)rboben  ber 
fjeimat  angeroiefen.  2BaS  füll  er  im  fremben  fiattbe,  bas  feine  2lrt  nicht 
fennt,  bas  feine  Sprache  nicht  oerftef)t?  Seit  einiger  3eit  lebt  Strinbberg 
in  Verlin,  in  tjartem  Äampf  mit  'Jiot  unb  6lenb,  — unb  er  ift,  man  barf 
es  wohl  jagen,  Schrocbens  größter  lebenber  Sichter! 

Äuguji  Strinbberg  hat  ben  fihroebifchen  iHealisitiuS  geraffen.  Ähnlich 
roie  bei  uns  fierrfchte  auch  in  Sfanbittaoien  oor  ben  fiebjiger  fahren  jette 
Öbe  unb  ficere  auf  poetifchem  ©ebiet,  bie  unter  romantifchem  ober  ibealiftk 
febem  Formalismus  Fmpotenj  unb  ©ebantenarmut  ju  oerbergen  bemüht 
roar.  Selbft  ber  als  Üprifer  unftreitig  bebeutenbe  ©raf  Karl  Snoilsfp  ift 
fein  3ieut öncr,  jonbern  ein  ariftofratifcher  Vleifter  ber  Form,  ber  fich  an 
bett  grofjen  älteren  Sichtern  feines  Vaterlanbes  unb  an  ©oetbc  gebilbet 
hat.  Strinbbergs  1872  erjchicuencs  Srania  ,,'Uieifter  Dlof"  roar  ber  erftc 
äßedruf  ber  neuen  3c*t.  6r  ging  ungehört  unb  unoerftanben  oorüber. 
3m  3«hre  1879  aber  ocröffentlichte  Strinbberg  fein  „SiotcS  3immer",  unb 
biefes  Vudt,  bas  alle  3eitbeftrcbuttgcn,  alle  3uftänbe  unb  ©efeUfchaftfchichten 
mit  feiner  fchatfen,  riictfichtslofen  Satire  geißelte,  fdjlug  roie  eine  Vontbe  ein. 
'lieben  ber  beifeenben  Satire  enthält  bas  „9iote  3immet"  aber  aud)  Scetten 
uttb  Scbilberuitgen,  bie  oott  einer  ganj  außergewöhnlichen  bichterifchen  ©e- 
ftaltungsfTaft  jeugett.  6s  bilbet  einen  @rcnj=  unb  'Uiarfftcin  in  ber  neuen 
fchroebifchen  fiitteratur,  ähttlid)  wie  in  uttferetn  Schrifttum  VleibtrcuS 
„Schlechte  ©efeUfdjaft"  unb  Gonrabs  SRündjener  'Jlooellcn. 

Strinbberg  roar  in  Schweben  ber  erfte,  ber  feine  ©eftalten  in  echt 
mobemer  SBeife  pfqchologifch  ju  oertiefen  fuchte;  er  roar  ber  erfte,  ber  bie 
naturaliftifche  Sdtilberung  unb  bas  unfere  Sage  beroegenbe  fojiale  Glcment 
in  bie  fiitteratur  feines  Voltes  einführte.  Sies  jeigt  fich  befonbers  in  feinen 
Srattten,  in  benen  er  nicht  nur  unerbittlich  bie  lebten  Jlonfequenjett  jieht 
unb  bie  pfpcbologijcbc  Gharatterfchilberuug  bis  jutn  peinlichen  unb  Utu 
heimlichen  treibt,  fonbern  auch  nach  gattj  neuen  Formen  unb  MusbrudS; 


Digitized  by  Google 


464 


dRerian.  Der  Bannerljerr  bc?  fdiitJebiicftcn  SHcaliSmuS. 


mittein  fudht.  gr  tritt  oölltg  unbefangen  an  bie  geroagteften  ^Probleme 
heran,  bie  er  in  fnapper,  fcblagcnber  SBeife,  gleichfam  mit  fouoeräncr  ®elbft= 
oerftänblichfeit  Iöfi.  Stoffe  roie  bie  im  „Sätet",  in  bcn  „Kamcraben",  in 
„gräulein  3ulie"  unb  in  „©laubiger"  befjanbeltcn,  fönncn  nur  oon  einem 
ganj  überlegenen  ©cift  unb  von  einem  feljr  groben  Künftler  in  bcr  Seife 
beroaltigt  »erben,  roie  fic  Strinbberg  beroältigt  hat. 

Strinbberg  ift  aber  aufjerbem  noch  ein  ©olfsfdhriftfiellcr,  »ic  es  »cnige 
giebt  3)ies  beweifcn  feine  grjäljlungen  aus  bem  Solls  leben:  „Sic  teute 
oon  tpemfb"  unb  „Sdhärenoolföleben".  3»  berben,  holjfchnittartigeu  3ügen 
»erben  uns  ba  bie  ©erooj)uer  bcr  3totf tjoimer  Schären  oorgefübrt.  i'iaud) 
mal  erjählt  er  mit  einer  geroiffen  Xrorfcnheit,  bic  beinahe  an  Jeremias 
©otthelf  erinnert,  bann  aber  roeif)  er  »iebet  fo  prächtige,  farbenfrifdhc 
SlaturfcljUbentngen  hertiorjujaubern,  bafe  man  ben  frifchen  Suft  bes  lenj= 
grünen  SBalöcS  ju  ricdhen,  bas  ©raufen  bcr  ©türme  ju  hören  unb  bie 
behaglich  bumpfige  Sltmoipbärc  ber  winterlichen  Stube  ju  fühlen  oermeint. 

Sind)  eine  „greie  ©ül)uc"  — eine  „©erfudhabüfjne",  roie  er  fie  nannte 
— fuchte  Strinbberg  für  bie  ffanbinaoifdje  Sramatif  ju  grünben.  21m 
10.  3Mrj  1889  gab  biefe  Serfudjobühnc  in  .Kopenhagen  ihre  erfte  unb  — 
lebte  ©orftcÜung.  Saö  Unternehmen  {(heiterte,  roie  fo  manches  ähnliche, 
an  mangelnbem  Suterejfe,  an  ungenügenbcn  Hilfsmitteln.  Sie  heutige 
Äulturmenfchheit  hat  eben  für  alles  3eit  unb  (Selb,  nur  nicht  für  bie 
hödjften  htlturellen  ©eftrebungen  bes  Sinters. 

(is  ift  nicht  ber  3»cd  biefer  roenigen  3rilcn,  bic  SBerte  bes  fchroebifdjen 
-Dieters  ju  analtjfieren  unb  fein  Schaffen  näher  ju  beleuchten;  baju  finbet 
fid)  oiclleicht  fpäter  einmal  ©clegenheit.  gmr  heute  roolleu  roir  beutfehen 
liealiiten  bcin  auf  beutfdjer  (Srbe  roeilenbcu  ©anuerträger  bes  fdhroebifchen 
{Realismus  nur  ein  berjUhes  „©rüg  ©ott!"  unb  „®lüd  auf!"  jurufen. 
3ßtr  haben  alle  benfclben  Kampf  ju  fämpfen,  im  'Jlorben  unb  im  Süben, 
im  Dftcn  unb  im  Söcfteti,  ben  Kampf  gegen  bas  2llte,  'Uiorfdio  unb  3cr= 
fallenbe,  ben  Kampf  für  neue  2But)rbeit  unb  neue  Schönheit,  — unb  frcl)c, 
fdjon  glühen  bie  ©crgesfpifcen,  fchon  bringt  bie  Sonne  aus  ben  Siebein  heroor, 
halb  muff  fic  hell  erftrahlen  unb  uns  leuchten  jum  Sieg.  — 


Digitized  by  Google 


'•Paul.  StriiibbevgS  „©laubiger". 


465 


^trinil(ierfl$  „feuliigef* 

Don  2lboIf  paul. 

(Berlin.) 

fie  war  fcljr  fonberbar,  bie  Stimmung  an  jenem  Sonntagoormittag  im 
berliner  SRefibenjtheater. 

Sen  lieben  ©hemännern  tonnte  man  cs  anfehen,  wie  gut  es  ihnen 
fdjmedte,  jenen  SBeiberftjpuS  auf  ber  Sühne  lebenbig  wann  fcroiert  ju 
triegen ; jcbcm  braute  biefes  Äunftfrühftücf  roenigftens  etwas  oon  ben  trigcu= 
tiimlichfcitcn  feiner  teuren  ©attin,  — metjr  als  einer  fud&tc  fich  ba  gute 
Schlagwetter  aus  jum  gelegentlichen  ©ebraud)  in  häuslichen  Scenen,  unb 
alle  glaubten  fie  natürlich  ber  ©tärferc  ju  fein  oon  jenen  beiben  9Jtän= 
nern,  bie  ba  oben  um  bie  Krone  ber  Schöpfung  fämpften. 

2lber  aus  ben  SDtienen  ü)rcr  grauen  tonnte  man  jumeift  bas  ©egeiu 
teil  erfennen,  nämlich,  bafj  bie  lieben  ©atten  meiftens  oon  bem  fchwachen 
SppuS  waren,  — oon  jenem,  ber  fich  giihrer  glaubt,  aber  geführt  wirb, 
unb  ben  Irrtum  garnicht  ober  erft  ju  fpät  entbeeft. 

Senn  bic  lieben  grauen  faßen  ba  unb  lächelten.  SDtan  tonnte  fi<h  ja 
nicht  betroffen  jeigen,  unb  bas  Ärgernis,  oon  bem  fügen  -Biachtgeheimnis 
ben  Schleier  geriffen  ju  fehen,  war  ja  bodi  recht  fchmeichelhaft.  Sieüei<ht 
oerbargen  fie  auch  «ine  leife  gurdjt,  bah  ben  9JJännem  bie  fiettion  ju  gut 
betommen  möchte,  — bafj  fic  gelernt  haben  tonnten:  — „anbeten",  bas 
ift  Sflaoe  fein,  unb  ft<h  beherrfchen  laffen  fei  bes  Cannes  unwiirbig,  ber, 
als  bie  höf)e«  Sebensform,  ber  &crrf<hcr  fein  foll.  — 

Soch  was  fie  auch  gefühlt  ober  gebacht  hoben  mögen,  im  2lugenblicf 
ftanben  fie  alle  im  Sanne  bes  ©enies,  bas  bie  honbclnben  ißerfonen  unb 
beren  SBortc  unb  Sewcgungen  lenfte.  Sor  ihm,  bem  Sichter,  waren  fte 
alle  fchwach  — gegen  ben  überftiirjeuben  Strom  biefer  ©ebanfen  gab  es 
feinen  SBiberftanb,  umfoweniger,  als  bic  Äiitgeriffenen  gar  nicht  jur  @r; 
fenntnis  ber  Tragweite  jenes  Sramas  gelangten. 

Sann  unb  wann  ging  eine  Scrocgung  wie  ein  Seufjer  über  bie  Set- 
fammlung,  unb  als  ber  Sorhang  fiel  unb  ber  Sturm  ber  $änbe  losbrach, 
blieb  cs  fdjwer  ju  fagen,  war’s  ßntjüctcn  ober  2lngft.  Keiner  bachtc  in 
bem  2lugenblic!  an  „2Ränner="  ober  „grauenrechte",  ober  gab  ft<h  pf)ilo= 
fophif<h«n  Setrachtungen  über  biefe  ober  jene  grage  h'n,  olle  waren  fie 
nur  oon  einem  gewaltigen,  rein  elementaren  ©efül)l  ergriffen,  bas  fi<h 
auslebcn,  fich  austoben  mußte.  — (Srft  in  ben  SBanbclgängen  erholten  fich 
bie  betäubten  ©eifter  unb  legten  fich  allmählich  bie  Rritif  über  bas  ®e= 
fchaute  jurecht.  — 


Digitized  by  Google 


466 


$au(. 

$as  Stiicf  fpiclt  in  einem  Vnbcortc,  ben  Xhefla  unb  il)r  Wann  jebetx 
Sommer  befugen.  3n  biefem  Vabeorte  batte  bic  fyrau  bic  ^litterioocben 
mit  ihrem  erften  Satten  oerlebt,  bicr  hotte  fie  ihren  jefcigen  Wann  fennen 
gelernt,  unb  hier  hofft  fie  wohl  auch  nod)  einen  fünftigen  511  erobern. 
Sie  gehört,  toie  fie  fclbft  erfennt,  511  benen,  bie  nun  einmal  nicht  nur  ©inen 
lieben  fönnen.  — 

2>cr  erfte  ift  ihr  roirflicher  Wann  ßciocfen  — iljr  .üerr,  — er  batte 
ihr  oiel  ju  geben  gehabt,  unb  oiel  hotte  fte  uon  ihm  empfangen  muffen. 
Slber  ihr  mar  unbeljaglidh  im  Vcftße  bes  Empfangenen,  folange  ber  ©eber 
noch  on  ihrer  Seite  lebte.  Sie  tonnte  ftdj  eben  bann  nicht  uoH  als  23c* 
Hierin  ber  gefchenften  fHeidjtiimer  fühlen.  — ®arum  hin  ju  einem  anberen, 
einem  ber  fchroächer  mar  als  jener!  — So  toar  fte  alfo  — b.  h-  fie  unb 
roas  fie.  oon  bem  Seelenleben  bes  erften  Wanne«  in  fi<b  aufgenommen 
hatte,  bem  jroeiten  an  erprobten  Wittein  für  ba«  ^anbioert  beö  Sehens 
jioiefacfa  überlegen.  Unb  ba  biefer  erfte,  mächtigere,  nun  roieber  tarn  unb 
toillig  ihre  Sebensfapitalien  auö  ben  eigenen  ocnnel)rte  — nahm  fie  unb 
nahm,  bis  fte  beinahe  fein  ganzes  Kapital  in  fid)  aufgenommen  hotte  unb 
Vefifcerin  oon  allem  geworben.  Unb  er  gab  unb  gab,  roie  es  nur  ein 
Verliebter  tann,  — feinen  faum  enoorbenen  fiünftlerruf  — feine  Jjbecti 
— feine  3lrbeitSluft  unb  Sebenstraft  — aUco  gab  er  ihr;  fie  aber,  inbem 
fie  gefdtieft  feine  Verliebtheit  unterhielt,  tonnte  roie  ein  Vampyr  ihn  aua= 
faugen,  bis  fte  fcblicfjlich  bic  allein  oerehrte  ober  gar  gefürchtete  Trägerin 
feines  Siemens  tourbe,  ben  er  nunmehr  nur  noch  511  jei^nen  brauste.  Er 
aber  toarb  lächerlich  unb  tränt  bis  jum  2bbe. 

2)od)  fühlt  fte  ftch  noch  als  ©djulbnetin  — fte  hot  ein  Eonto  ju  bc= 
gleichen,  bas  fte  los  werben  tnuf; , unb  fte  fühlt  fidj  halb  fähig  baju;  iljr 
gefammelteS  Vermögen  macht  fte  übermütig.  Vor  „ber  Seit"  ift  fie  ja  fchon 
mächtiger  als  jener,  ber  noch  in  iljr  fpuft,  unb  ihre  Eigenliebe  oerträgt  fidf 
nicht  mit  bem  Verotifjtfein,  baß  fte  eigentlich  immer  noch  in  feiner  Schulb 
ftehe.  Sie  fchreibt  ein  Vudf),  toorin  fte  iljn  als  „3jbioten"  barfteUt  unb 
feiner  Wacht  enttleibet,  unb  liefert  baburch  „ber  Seit"  ben  ertoünfehten 
VetoeiS,  bafs  er  ihr  nichts  höbe  geben  tonnen. 

$aburch  ober  hot  fte  ihn,  ben  herrifeben  Wenfcfjen,  in  feinen  empfinb-- 
lichften  Sefühlen  oerle^t  — in  ber  Eigenliebe.  Unb  bas  roirb  niemals 
oerjiehen;  bas  oerträgt  trofc  allem,  roas  man  baoott  gebichtet  hot,  fein 
Wann,  unb  wäre  er  noch  fo  gut  beioanbert  in  ber  Vcrföhnungslehre  bes 
Ehriftentums. 

3eht  wirb  ber  ©ober  51110  ©laubiger,  ber  nicht  bulbct,  baß  mit  fei= 
nem  Kapital  gefcha^ert  roirb.  Er  tommt  unb  treibt  es  ein;  — unb  nun 
heißt  es  Kohlung  0ber  Vanferott. 


Digitized  by  Google 


StrinbbergS  „®[8u6iger". 


467 


Strinbbcrg  ift  ein  Siebter  — unb  wie  jeber  echter  Siebter  gtebt  er 
in  feinem  ©erfc  uor  allem  ficb  fclbft,  fein  inneres  unb  äußeres  Seben, 
toic  cs  ficb  in  bie  Außenwelt  oertieft  unb  fie  bureb  unjäßlige  feine  SBurjeln 
in  ficb  aufjunebnten  oermag,  um  es  uns  bann  mieber  in  ben  fßradbtblumen 
feiner  Sichtung  ju  jeigen.  Sic  Siebe:  — bas  ÜcrbältniS  beS  tDianncS 
jum  SBeibe  unb  beiber  jum  ftinbe  — bies  einige  Sätfel  aller  Sinter  unb 
Seuter  fdjeint  iijm  in  ben  alten  liebeln  ju  oerfumpfen,  unb  in  biefe  9icbcl 
fcbleubert  er  bie  UUißc  feiner  ißerfönlicbfcit.  3bm  ift  bie  Siebe  ein  einiger, 
nie  nebenher  Singfampf  jwifeben  ben  beiben  ©cfcblecbftrn,  unb  ba  er  ein 
'Utann  ift,  fämpft  er  auf  beS  SKanneä  Seite. 

„Sei  ber  ftärfere  Seift  — bann  bift  bu  ber  f)öljcrc  ©eift,  ber  Sauer 
oerfpriebt!"  — „SJlann,  fei  ^errfeber,  bies  ift  bein  9lnteil  an  ber  SebenS= 
arbeit,  unb  bu  wirft  jugrunbe  geben,  wenn  bu  birf)  beberrfeben  läßt!" 

Sbnt  ift  bie  Siebe  ein  einjiges  großes  gugato,  in  bem  bie  Siebcnbcn 
oergebens  umeinanber  nach  bem  ©lcid)flang  jagen,  — 100  ber  2Jlann  bie 
grage  ftellt  unb  bas  3Beib  bie  Slntwort  giebt,  — roo  dux  unb  comes, 
güßrer  unb  ©efäbrte,  grage  unb  Antwort  cinanber  beftimmen,  — fid) 
fucbeit,  — Ft<b  finben,  um  wieber  burdj  bie  Somoelt  ju  fliehen , — ohne 
je  cinanber  $u  greifen,  oljnc  cinanber  entfließen,  ohne  einanber  entbehren  ju 
fönnen,  — bis  fie  fidb  fdjlteßlicb  auflöfen  — oerflingenb  über  jenem  immer 
gleiten  ewigen  Drgelpunft  ber  Strinbberg’fcbcn  Sichtung:  — „fei  ber  Stär= 
ferc,  wer  nicht  untergeben  will!"  — 

Sas  ift  bie  Siebe  feines  ©läubigerS.  Sas  SBeib  lieben  iK'fd  ihm 
mit  bem  Sßeibe,  mit  bem  eignen  SBiHen,  um  bie  Diacbt  ringen  oon  Sag 
ju  Sag,  lieben  beißt,  ben  ÜBeiberoergöttercr,  ben  bewußt  ergebenen  Seil 
bes  3<hö  in  fi<h  überwinben  unb  ben  „©laubiger",  ben  bewußt  gebenben, 
unb  besbalb  nicht  untergebenen  Seil  in  ficb  Jur  Seife  bringen.  Sic 
beiben  Siänncrtppen  in  „©läubiger":  3lbolf  unb  ©uftao,  fie  finb  beibe  einet 
unb  berfelbc  — jwei  oerfebiebene  'ßcrioben  eines  unb  besfelbcn  SebenS  — 
bie  beiben  einfachften  gormeln,  in  bie  ber  liebenbe  SBlann  ficb  bringen  läßt; 
— unb  nur  ein  ÜJlann,  ber  felber  fo  gelitten,  ber  ein  unerhört  entwicfeltes 
©cfüblslcben  bem  Sßeibe  gegenüber  bat,  fonnte  biefen  gormeln  Seben  oer- 
leiben. 

Sie  beiben  ÜBlänner  in  ben  „©läubigern"  jeigen  uns  gleidifam  ben 
^anusfopf  bes  Sinters,  bie  beiben  ßole  feines  Sehens:  — ben  freien 
Slann,  ber  über  bem  ©efdjlechte  ftebt,  unb  ben  Sflaoen,  ber  ju  tief  in  bem 
9Beibe  feinet  Siebe  murjclt,  als  baß  er  fid)  aus  eigener  ftraft  befreien 
fönnte. 

Unb  wie  nun  ber  3ufaß  ©uftao,  ben  benrifeben  ©läubiger,  ju  biefem 
hänfen,  neroöfen,  halb  epUeptifdtsen  Sflaoen  führt,  um  ißm  unter  ber 


Digitized  by  Google 


468 


■Jkul.  StrinbbcrgS  „©laubiger". 


Waste  bet  greunbfd)aft  alles,  was  bas  geben  noch  für  ü)u  bebeutet,  rocg= 
junehmen,  beu  ©lauben  an  fid),  an  fein  Talent,  an  feine  ftnnft,  an  feine 
grau  unb  an  it)r  ganjcs  ©cfdftcdft;  fo  fämpft  auch  in  bem  Wanne,  bcr 
fid)  erft  allmählich  feiner  ©öfcenbiencrci  bemüht  wirb,  ber  S flaue  mit  bem 
lucrbcnben  freien  Wanne,  bis  il;m  enblicf)  felbft  uor  ber  lebten  Ausflucht 
feines  Aberglaubens  efelt,  bafi  er  nur  it>r  Untcrtljan,  roeil’S  il)tu  fo  gefällt, 
weil  er  felbft  es  roiH.  Tenn  uod)  roar  niemanb  Hcrrfchcr  baburcf),  baß  er 
ftd^  aus  „freiem  SBiUeti"  einem  anbereit  untcrtban  erflärte! 

Unb  roie  bie  beiben  fdftieffticf)  mit  ber  gemeinfamcn  grau  Abrechnung 
galten,  mie  ber  aus  „freiem  2BiUcn"  untergebene  Abolf  barauf  eingeht,  üjr 
nttcrunterthänigft  eine  gatte  ju  fteHen,  in  ber  er  felbcr  nur  ber  unbewußte 
Äöber  ift  im  Tienfte  bes  fRächcrs,  fo  lebt  in  bem  Wanne,  bcr  feine  Triebe 
ju  prüfen  beginnt,  auch  in  ben  Stunbcn  ber  iterehrung  bas  Wifitrauen 
bes  ftiicffters,  unb  er  mirb  feinem  SBcibe  ftöber  unb  gatlc  juglcid),  bis  iljm 
infolge  bcr  fid)  Ijäufenbcn  Seiueifc  bie  Augen  fd)lief;lid)  aufgeben  unb  er 
fiel)  nur  als  iljr  Sficfftcr  füf)lt  — mit  notier  Überlegung  ben  grcihcitsfampf 
führt  unb  bann  auch  gewinnt.  Tann  fielet  er  ctiblid)  ein,  bafi  er  ber 
Herr  fein  muß,  unb  fonnte  er  bics  aud)  nur  baburd)  erreichen,  baß  er 
feine  ©efchcnüc  als  Tarieren  betrachtet  unb  fid)  felbft  als  ©laubiger. 

greilid)  ift  bas  Sßcib,  bas  eine  Wannesfecle  berarttg  ju  ipalten  oct= 
mag,  fein  Turd)fd)nittSioeib.  Ob  bafi  Urbilb  oiellcicfft  bem  Ticbter  in  ber 
aßirflicbfeit  begegnet  ober  nicht  — ob  es  möglich  ift,  bafi  bie  ©igenfdjaften 
biefer  Tljefla  in  einem  Sßcibe  oereinigt  fein  fönnen  ober  nicht,  bas  ftnb 
gragen,  bie  nur  fold)e  befd)äftigen,  bie  bie  Hauptfrage  biefeS  TramaS  nicht 
beantworten  wollen  ober  fönnen,  unb  bie  nicht  gern  jugeben  möchten,  baß 
btefe  Thefla  als  eine  SRepräfentantin  il)res  ganjen  ©efdftedjtes  baftefjt,  fo 
wie  es  ber  Tidfter  gefannt  unb  gefetjen. 

Tie  „©laubiger"  geben  uns  bie  neue  (Sntwicflungspljafe  bcr  alten  Tann= 
häufcrlegcnbe.  9iod)  immer  fteigt  ber  Siittcr  in  ben  SSenuSberg,  aber  wenn 
er  bann  wieber  baraus  ^eroorfteißt,  bann  pilgert  er  feinesmegö  nach  9iom, 
um  fid)  in  bie  ftiücfjugSfeligfcit  atauiftifcher  Trabitionen  unb  bas  tote  3beal 
ber  „reinen  giebc"  reucfdftaff  hincinjufompromißlcm,  — fonbem  biefer  mo= 
beme  Tannßäufer  fteljt  aufrecht  uor  feiner  SSenus,  bie  ihn  gefangen  hielt, 
erlöft  fiöh  als  fein  eigner  heiliger  SBater  unb  fteUt  fiöh  ihr  als  ©laubiger 
feines  Himmels  uor  — nielleicht  um  balb  barauf  in  einem  atibcm  93emis= 
berge  in  ©efangenfehaft  ju  geraten,  aber  nicht  mie  fein  alter  Vorgänger 
aus  ftkrjweiftung,  fonbem  als  ein  Herr  ber  freien  Triebe,  bcr  untergeht, 
nur  weil  er  noch  nicht  gelernt  hat  jum  jmeiten  Wale  ©laubiger  ju  fein. 

3u  biefer  Stufe  wirb  aber  Tannhäufer  einmal  emporfteigen,  wenn 
wir  auch  warten  muffen,  bis  uns  ein  fommenber  Ticffter  bauon  erjählt. 


j by  Google 


tfriigcr.  3imricwril  ift  SRed)t$lcuntniS  GrfurbcrniS  (trafredjtl.  Sctjdjitlbuiig.  469 

Seien  toir  bamil  jitfrteben , bafe  uns  Strinbbcrg  beit  2Beg  ju  biefer 
einen  neuen  (jntioicftungsftufe  ber  SJlännlichfeit  gezeigt  ^at.  Senn  er  [jat 
als  ©rfter  ber  Sichtung  unb  ber  fiultur  ben  Stjpus  bes  feiner  ©eiites-- 
herrlidjfeit  bewußten  SJianneö  ßeßeben. 

Siefer  Stjpus  !ann  rooljl  manchem,  ber  noch  felbft  im  SBettusberßc 
ßefanßen  ließt,  als  Skrbrccfeertppus  in  bie  3(ugen  ftedjcn ; aber  ciitiße  ßiebt 
cs  rool)I  fdjon,  betten  er  eine  3w^wftä^offnunß  — wenn  nicht  mel;r  — 
gcroorben. 


jiwicumt  ist  ^Jd^enntnfe 
J£dorrferm$  strafrertjllirfjfr  ömri|ulilungt 

Don  lintm  Kröger. 
iSitl) 

/$s  fattn  als  gigentiimlichfeit  einer  jum  Seit  übenounbenen  speriobe 
$>T:  roiffenfchaftlicbcn  Senfens  attßefeljcn  toerben,  (hrgebniffc  einer  2k-- 
trad)tuiiß  in  Siegeln  jufamntenjuf  affen,  bie  ftd)  bem  ©cbäcfiinis  leicht  cin= 
prägen,  bat)er  ben  2Bert  eines  ftets  bereiten  Hilfsmittels  praftifdjen  ©rfennens 
ju  beugen  fdjeinen.  Unb  in  ber  Sljat:  oon  toelcbem  2Bertc  tüiirbc  es  fein, 
gäbe  es  foldj  echte,  ooHtoichtige,  courante  SJlünje  im  ©ebiet  bes  ©rfennens! 
i'ciber  aber  entbehren  bie  lanbläufigcn  Siegeln  jene  (Sigcnfchaften  fo  fcfjr, 
bah  ihre  Unechtheit  rouubcrbarenoeifc  auch  in  sine  Siegel  gebracht  ift,  aus 
beren  Sinnlofigfeit  nur  bas  ju  entnehmen  ift,  — baß  es  überhaupt  feine 
juoerläffige  Siegel  giebt. 

2Bir  benfett  an  ben  berühmten  Sah  „2lusnahmen  betätigen  bie 
Siegel".  SBürbett  Ausnahmen  bie  Siegel  betätigen,  fo  mären  oiele  9luS-- 
nahmen  ebenfo  oiele  SSeftätigungen,  bie  oöHige  Stufhebung  mithin  il;rc 
hödhite  Seftätigung.  Sa3  Ungliicf,  bas  berartige  Siegeln  ocntrfachcn,  ift 
am  crhcblicbften,  toenn  fic  bie  Scftranfen  bes  Slmtögehcimniffes,  rootnit  jebc 
2BiffenStec(jnif  fi<h  umgiebt,  burchbrcchcn  unb  in  bie  breiten  Schichten  ber 
9lid)tmiffcnben  hinabfufent.  Senn,  roährettb  ber  Sechnifer  bie  lanbläufige 
Siegel  hoch  als  bas  erfennt,  toas  fic  ift,  nämlich  als  bie  praftifche  llnter= 
ftellung  einer  Sleihe  oon  gäHen  unter  ein  tiefer  liegcubeS  ©runbprittäip, 
als  Schößling  eines  bem  biofeen  9tuge  nicht  erfennbaren  2Bur jelfaßcs , ift 
ber  Saie  geneigt,  fee  für  bie  Duelle  felbft  ju  erachten.  3nbctn  er  fein  2k. - 
2ie  Oc[(Itf4aft  IX.  ♦.  31 


Digitized  by  Google 


470 


Stöger. 


benten  empfinbet,  fie  ffrupellos  anjumenbeit,  wirb  iijrn  bie  bcfdjeibene 
2Bai)ri)eü,  bie  bet  Siegel  jum  ©runbe  liegt,  fo  jiemlidh  in  bas  ©egenteil 
oerfchrt. 

SBir  würben  es  nicht  für  notmenbig  galten,  biefe  ©emeinpläßc  ju 
wicberijolen,  wenn  nicht  gerabe  bie  StecfctSwiffenfchaft  fid^  ben  Saien  in  einer 
Steihc  folcher  3rrleljrcn  barfteüte.  Slber:  auf  feinem  ©cbietc  l>at  bie  mih= 
oerftanbene  Siegel  eine  gleich  ßtofte  ^errfdjaft,  — felbftocrftänblidj,  benn 
bas  Siecht  greift  brutal  in  unfer  Sieben  ein,  unb  ben  folgen  eines  9ie<htS= 
faßes  fmb  wir  alle  unterworfen;  bie  Slot  bes  Slugenblicfcs  jwingt  felbft 
ben  belwglichften  Spfjrliftcr,  fidj  oon  ben  ©etjeimniffen  ber  JSftSpriefter  beS 
Stccfjts  anjueignen,  was  nur  immer  in  bie  ffllaffe  bringt.  Hon  $crjen  froh 
übet  bie  oermeintlichc  Hereicherung  feines  9Biffens,  prägt  er  feinem  @e= 
bädhtnis  bie  erhafchtc,  golbene  Siegel  ein,  ahnungslos,  baß  er  feinen  weit 
juoerläfftgeren  Siechtsinftinft  biefem  trügerifdjen  Sßegjeiger  opfert. 

®er  SiedhtSirrtum  ift  nicht  ju  beadhten  — : $aS  ift  auch  eine 
Siegel,  bereu  ©olb  mir  für  unecht  erfennen  müffen.  GS  erregt  feijon  unfer 
SJtihtrauen,  bah  in  Saienfreifen  bie  3al)l  ifj^er  Slnfjänger  nur  fo  lange 
eine  ungemeffene  ift,  als  bie  Betrachtung,  losgelöft  oon  GinjelfäUcn , ftdj 
auf  rein  tljeoretifche  Grmägungen  befchränft,  inbeffen  bebenHich  jufammen- 
fdjrumpft,  wenn  es  fi<h  um  praftifche  Slnmenbung  ber  Siegel  Ijanbclt, 
wenn  alfo  bie  fiaientheoretifer  als  Schöffen,  als  ©efdhworene  an  ber 
Slnmenbung  bes  Stechts  tcilnehmcn,  ober  wenn  gar  auf  ber  Slnflage- 
banf  bie  Siegel  fie  bebroht.  3umal  bei  bem,  einer  ftrafbaren  tganblung 
Slngefdjulbigten,  ber  für  recht  unb  erlaubt  hielt,  was  er  ttjat,  bäumt 
ftdj  bas  Hemujjtfcin  ber  «Sdhulblofigfeit  gegen  jene  Siegel  auf.  Hei  rein 
abjtrafter  Betrachtung  bagegen  fdjeittt  nichts  felbftwerftänblidjer , als  bah 
bie  Slnmenbung  bes  Strafgeldes  nicht  burch  bie  Siechtsfcnntnis  bes  Über= 
treters  bebingt  fein  fönne.  GS  fönntc  feine  Drbnung  im  Staate  beftchen 
— folgert  man  — , wenn  bas  ©efeß  nicht  fraft  eigener  Beftimmung  bie 
Strafe  ber  Begehung  mit  beteiligen  JQanblung  oerfniipfte,  bie  es  oerbieteu 
will.  2!er  £aic  bemerft  faum,  bah  er  3ubeweifenbes  als  bemiefene  BotauS= 
feßung  nimmt,  unb  ber  Ginwanb,  cs  fei  eben  bie  grage,  ob  bas  ©efeß  nicht 
nach  'Dlahgabe  eigener  Slbficht  auf  ben  gutgläubigen  Sichtsuufunbigen  nicht 
angewenbet  fein  will,  wirb  in  ben  meiften  gäUcn  fein  BerftänbniS  finben. 
35ie  Sicherheit  bes  Staats,  ber  Sledjtsorbnung  wirb  als  praftifcheS  ijßoftulat 
ber  StrafrechtSpolitif  hingeftcllt,  unb  bem  Hinweis,  bah  nach  ber  täglichen 
Grfahrung  jene  StedjtSgüter  nicht  oon  ber  Bcftrafung  eines  2hun®,  bas  fidh 
rein  äuhetlidj  als  oerbotene  £>anbtung  barfteHt,  abhängig  fei,  wirb  er  wenig 
©ehör  fchenfen.  Unb  boch  bürfen  bie  ©cgner  jener  brutalen  iEtjeorie  mit 
Stecht  für  fidh  anführen,  bah  bie  gunftion  bes  ©efeßes  ebenfofehr  in  ber 


Digitized  by  Google 


Smoieroeit  ift  9lccf)t8fcnnmi3  Crforbcmiä  ftrcifrcd)tlid)ct  S3trfd)iilbung.  471 


SBieberherftcHung  ber  9techtSgüter,  in  bcr  StuSgleidjung  burd)  Schabenserfafc, 
wie  in  bcr  Bcrhäitgung  einer  Strafe  beruhe,  unb  bafj  ein  ben  Strafgcfegcn 
objeftio  roiberfpreebenbes  Xf)un  bes  SBaljnfinnigen,  baä  jufättige  herbeiführen 
einer  Stechtsoerlefcung,  unbeftritten  nach  eigener  Slbfidjt  beo  ©efebgeber  ftraflofl 
ift,  ja,  bafi  in  ben  aüermeiften  gäben  bic  fat>rläffigc  Begehung  einer  £>anb= 
lung,  bie,  wenn  oorfä^lidb  begangen,  ftrafbar  wäre,  gar  nicht,  auch  nicht  als 
ga^rIäffigfeitöoergeI)en  befiraft  roirb.  Silles  bies,  unbcfchabet  bcr  ungeljin= 
berten  gortbauer  bes  Staats  unb  ber  IHedjtSorbnung! 

Söeähalb  foüte  bas  ©efcj},  bcr  Staat  felbft,  cs  rooijl  fo  beftimmt  haben? 
Sicherlich  beshalb,  roeil  biejenige  SBerfdhulbung  mangelt,  bie  bas  @efcb 
felbft  $u  feiner  Slnroenbung  forbert,  fo  bafj  es  fid)  nur  fragen  tann,  ob  bie 
jur  Slnroenbung  bes  Strafgeldes  notroeubige  fubjeftioe  Berfdiulbung 
ganj  ober,  inwieweit  burd)  'Jtcchtsfeimtms  bebiugt  ift. 

Bon  biefem  ©efidjtspunfte  aus  allein  t>at  bie  gragc,  ob  ber  9icd)tS; 
irrtum  im  Straftest  fehabet,  einen  vernünftigen  Sinn,  unb  faft  empörenb 
Hingt  ihm  gegenüber  bcr  lanbläufige  Einroanb : bas  9tcdjt  miiffe,  foHe  unb 
lönnc  jeber  fennen.  gn  ber  Siegel  fühlt  man  nicht,  rocldhc  oerfd)iebcncn 
gälte  man  in  einen  Brei  jufammengiefjt,  unb  roie  fehr  man  fid)  mit  ben 
praftifchen  Erfahrungen  beS  SebenS  in  2Biberfprud)  fefet. 

SZßiU  man  fagen:  es  ift  bie  Pflicht  jebes  Staatsbürgers,  fid)  mit  bem 
Siecht  befannt  ju  machen,  unb  roenn  jemanb  biefer  ^flicht  nicht  nadjfommt, 
fo  liegt  h'cnn  biejenige  Bcrfdjulbung,  bie  bic  Slnroenbung  bes  Strafgcfebes 
rechtfertige,  fo  ift  ber  Einroanb  fdjon  beshalb  hinfällig,  roeil  bas  9tedjt  — 
leiber  — fo  ungeroijj  ift,  baff  faft  jeber  Sicchtsfab  beftritten  erfdjeint.  SBenn 
es  bem  guriften  nach  einem  mehrjährigen  Uniuerfitätsfiubium  unb  nach 
einer  langjährigen  praftifchen  Sefcfcäftiguug  mit  ber  Slnroenbung  bes  sJted)ts 
nur  unooHfommen  gelingt,  roenn  bie  Snftanjen  ber  mit  gelehrten  Siidhtcrn 
befehlen  ©erichte  häufig  entgegengefebter  Slnficht  barüber  ftnb,  roas  9te<htenS 
fei,  fo  lägt  fid)  nicht  bic  Behauptung  aufrecht  halten , bafj  bas  9led)t  oon 
gebem  gefannt  werben  fönne.  Unb  ferner:  felbft  eine  oerfdjulbetc  Unfcnnt- 
nis  ift  immer  noch  Ein  Siidjtroiffen.  2>em  oon  bem  ©efefc  geforberten 
redhtsroibrigen  Borfab  fann  man  bod)  unmöglich  bie  gahrläffigfeit  in  Be= 
jichung  auf  ©efefceslenntnis  gleidjftellcn,  unmöglich  barf  man  fagen,  baf? 
fidj  ber  oorfäfclid)  mit  ber  9te<htSorbnung  in  SBibcrfprudj  feßt,  bcr  bie 
oon  ihm  oerlefcte  Storm  biefer  3icd)tSorbnung  (roenn  aud)  oerf<hulbetcrrocife) 
nicht  tennt.  2Benn  im  allgemeinen  bie  gragc  aufgeworfen  roirb  — bemerft 
Bcft  (©runb^üge  bes  englifdicn  Beraeisrechts)  — , roaS  ift  bie  gröjjtmöglichfte 
Ungeredjtigfeit?  fo  roürbe  oieHcid)t  geantroortet  werben  müffen:  einen 
SJtenfdhcn  wegen  Übertretung  bes  ©efc^cS  beftrafen,  beffen  $afcin  er  gar= 
nicht  fennt. 


ed  by  Google 


31* 


472 


Srögcr. 


aHon  pflegt  ferner  bie  Sdjroierigfeiten  bes  VcioeifeS,  (alfo  in  einer 
nur  bem  materiellen  Sed)t  angefjörigen  Jjrage  ein  projejfualifcbes  Problem) 
cntgcgenjubaltcn.  2Bie  foH  ber  Sidjter  — fo  ruft  man  mit  VeforgniS  um 
ben  (Staat  aus  — wie  foH  man  bem  Verbrecher  beroeifen,  baß  er  bas  ©e; 
fefc  gefannt  Ijat?  Unb  ferner:  SBiberfpridjt  nid)t  jebc  non  bem  ©efefj  bei 
Strafe  oerbotenc  £anblung  auch  ber  Storal?  23arf  jemanb,  ber  oon  ber 
2jmmoraIität  feiner  föanblung  überzeugt  mar,  behaupten,  bafi  er  aus  3tecbtS- 
uufenntnis  gefehlt  habe,  unb  nicht  beftraft  roerben  fönne? 

33er  Icfjtc  ©inrourf,  ber  alle  Streitfragen  utifers  Kenias  in  fid)  oer- 
fdlliefet,  roirb  uns  noch  näher  befchäftigen.  33ic  Veroeisfrage  fönnen  mir 
bagegen  billig  auf  ficfj  berufen  laffen,  ba  es  abfolut  nid^t  einjufe^en  ift, 
mcsljalb  bie  $eft|teHung  eines  ScbulbbcroujjtfcinS  ber  oon  allen  Segeln  be= 
freiten,  lebiglid)  unb  allein  auf  bie  Überzeugung  ber  Sinter  geftcUten  freien 
Veiocistbeorie  im  ©injelfaHe  größere  Schmierigfeiten  bereiten  follte,  als  jeber 
anbere  XEjatumftanb  bes  inneren  Seroujjtfeins. 


2)aS  Seroujjtfein  ber  Hßflicbtroibrigfcit  ift  bie  unerläßliche  Vebinguttg 
für  jebe  ftrafbare  Verfehlung.  33aS  folgt  aus  bem  ÜBefen  ber  Sdmlb.  Sic 
ift  bie  Verletzung  einer  Sonn,  bie  für  ben  $anbelnbcn  uerbinblid)  ift.  Unb 
jroar  bie  Verlegung  ber  'Jlomi  mit  fienntnis  berfelben.  33ies  gilt  auch  oon 
ben  gabrläffigfeitsoergctjen.  33er  fyabrläffige  benft  entroeber  an  ben  ein-- 
getretenen  re<htSocrlct>enben  ©rfolg  feiner  ftanbluttg,  ßofft  aber  auf  beffen 
Siebteintritt  (fieiebtfertigfeit),  ober  er  bat  ber  VorfteHung  eines  SdjabcnS 
jroar  nicht  Saum  gegeben,  aber  bodj  gegen  bie  Sorm,  rocldjc  ib»  }ur  llm= 
ficht  in  allen  fiebenSlagcn  ucrpflie^tet,  gefehlt  (Uno orfidjtigfeit).  33aS 
Veroußtfein  ber  IJJflichtroibrigfeit  ift  in  beibeu  gällcn  oorbanbett.  9Sic  ent= 
ftebt  bas  Veroußtfein  ber  ififlicbt?  3Bir  fagen:  bie  ^flicht  ift  bie  uns  oon 
bem  ©eroiffen  oorgebaltcne  Schranfe  bes  unferm  natürlichen  Vebürfcn  ent-- 
fpringenben  Raubeins. 

3cbc  ^anblung  bat  ibrc  Quelle  in  bem  VebiirfniS  bes  bo»belnbcn 
SubjeftS;  alles  Raubein  ift  auf  bie  Vefriebigung  biefes  Vcbürfniffes  ge-- 
richtet.  3as  ©mpfinben  bes  Vcbürfniffes  bilbet  ben  Veroeggrunb  alles 
ftanbclns.  Slbfolute  Vebiirfnislofigfeit  ift  abfolutc  Sube.  9Bcnu  mir  ein 
VebiirfniS  fühlen,  fo  erbebt  fidh  in  unferer  Vorftellung  bas  Vilb  eines  3«= 
ftanbes,  in  roclchcm  mir  bie  Vefriebigung  bes  oon  uns  gefühlten  Vebiirf-- 
niffes  ertennen.  2luf  bie  Verroirflichung  biefes  3uftanbcS  richten  mir  unfer 
2BoDen. 

9!ach  bein  Vorgänge  ber  Strafrechtslebrcr  nennen  mir  biefen  auf  bie 
©rrcichung  jenes  oorgcfteHten  3'>ftai'bcS  gerichteten  ÜBilleti  Ülbfidjt,  im 


Digitlzed  by  Google 


3mmen>eit  ift  9?cdjt$fcnntni8  GrforbtntiS  ftrofrcrfjtlitfjer  Scr((f)ultmiig.  473 

©egenfaß  }u  bem  Seioeggrunb,  als  roeldjen  roir  uns  bas  empfunbenc 
Scbürfnis  bienen  laufen. 

giir  ben  SBottenben  erübrigt  es,  bie  SJtittel  unb  SBege  ju  erroägen, 
roeldje  jur  Slerroirflidjung  feiner  Slbfidjt  bienlid)  crf feinen.  3nbem  roir 
unfern  SBitten  auf  beftimmte  SKittel  fixieren,  entfließen  roir  uns,  biefelbe 
burdj  Entfaltung  unferes  SBittenS  in  ber  Slußenroelt  in  Slnroettbung  ju 
bringen.  Das  ift  ber  33orfaß. 

Es  fantt  oor  bem  Stidjterftubl  ber  SDloral  eine  erlaubte  §anblung  fitt-- 
lieb  oerraerflicb  fein,  rocil  ber  Seroeggtuitb  ein  unftttlidjcr  ift.  Das  5Red)t, 
reelles  es  nur  mit  ben  äußeren  fiebenSoerbältniffen  ju  tßun  l)at,  fieljt  in 
ber  Siegel  ab,  oon  einer  SSürbigung  bes  SeroeggrunbeS,  roetin  es  ftcb  um 
bie  grage  l;anbelt,  ob  eine  ^anblung  bei  Strafe  oerboten  ift  ober  nidbt. 
Es  jiebt  nur  ben  als  SSorfaß  greifbar  in  ber  Slußenroelt  beroortretenbeu 
SBittett  oor  fein  gorum.  Slbfid&t  unb  Säeroeggrunb,  bie  bei  3umeffung  ber 
Strafe  fo  erbeblicb  ins  ©eroidtt  fallen,  roerben  oon  bem  ©efeß  nur  in 
wenigen  gatten  als  öegriffsmerfmale  einer  ftrafbaren  föaitblung  be; 
rücffidbtigt. 

3eber  Später  fdjöpft  ben  Serocggrunb  feines  fianbelnS  aus  feinem 
eigenen  Sebürfnis.  grembe  Sebütfniffe  tonnen  il)m  Anregung  nur  info= 
rocit  erteilen,  als  fie  in  iljm  felbft  bas  23ebürfniS,  fremben  Sfcbürfniffcn  ab= 
jubelfen,  beroorrufen,  mitbin  burd)  bas  SHittel  feines  eigenen  Empfinbens. 
Der  Dl)ätet  erbebt  bas  fretnbe  öebiirfnis  ju  feinem  eigenen,  gnforocit  ift 
jebes  fjanbeln  egoiftifdjer  Statur,  bas  reine  SJiitleib  menfdjlidjer  $erjenS= 
güte,  bas  rein  ibeale  fittlid&e  Streben  nad)  einem  ©ott  rooblgefäüigen 
SebenSroanbel  fo  gut,  roie  bie  ©ier  beS  ©eijbalfes,  irbifefte  Sdjnßc  ju 
fammeln.  Silles  Raubein  ift  egoiftifd);  es  tarnt  naturgemäß  feine  attberc 
SSeroeggrünbc  geben,  als  egoiftifdje,  b.  b-  als  foldje,  bie  auf  SJebürfniffcn 
unferer  eigenen  Seele  beruhen. 

Die  SJJoral  ftcttt  an  uns  bie  Slnforberung,  bie  in  unferer  Empfinbung 
auftauebeuben  SJtotioe  nach  bem  ifjfliditgebot  ju  fisten  unb  ju  roägen.  Unb 
unfer  Strafgefeßbud)  gebt  gleichfalls  oon  ber  Slnfcßauung  aus,  baß  ber 
SKenfcb  feinen  SBitten  frei  beftimmen  fann.  Die  auf  uns  einftürmenben 
2lnreije  ju  ftanblungen  (fo  roirb  angenommen)  roirten  auf  uns  nicht  mit 
ber  Straft  elementarer  ©eroalt  ein.  2Bir  beugen  bie  gäbigfeit,  bas  ®c= 
bürfnis  jum  23croeggrunb  unfers  ftanbelnS  ju  erbeben  ober  es  511  unter; 
brüefen.  Die  Strt  unb  Sfficife,  bie  Straft  unb  Sdjnmcbe,  roie  ber  ftanbclnbc 
ben  Slnreijen  jur  Dljätigteit  gegenüber  ftdj  oerbält,  nennen  roir  feinen 
Ebarafter.  Die  Sterantroortlidifeit,  toel^e  bas  Strafgcfeß  bem  banbchiben 
Stecbtsfubjctt  auferlegt,  ift  eine  hoppelte.  Da  ift  junädjft  bie  Sterantroortlid); 
feit  für  ben  eigenen  Gbarattcr,  begriinbet  auf  ber  SInfdjauung,  baß  jeber 


Digitized  by  Google 


474 


JTrügcv. 


ÜDlenfd)  frei  geboren,  bat)cr  oud)  in  ber  Sage  fei,  fic^  feinen  Gljarafter  felbft 
anjueignen.  Sobann  bic  T'crantroortlicbfeit  für  bie  einzelne  föanblung  auf 
©runb  ber  Annahme,  bah  ber  „homo  sapiens“  bie  göljigfeit  befifce,  felbft 
bann  noch  ben  Slnreij  ju  einer  pfUChtroibrigcn  $anblung  ju  unterbrüefen, 
wenn  er  bie  ©elegenheit,  [ich  einen  guten  Gharaftcr  anjueignen,  unbenufct 
gelaffen  fjat. 

Siefe  Seiten  toetben  — wie  belannt  — non  ben  Xljeoretilern  bet 
2BiHenSunfrei|)eit  beftritten.  Unb  in  ber  Shat  ift  jugegeben,  bah  eine 
anficrtjalb  ber  natürlichen  Slnlage  befinbliche,  auf  einer  freien  2BittenStt)ätig= 
leit  berul)enbe  Quelle  ber  Gharafteraneignung  nicht  nachgetoiefen  ift.  9ludj 
ift  bas  Problem  einer  hoppelten  SC&ulb,  bie  in  ber  Aneignung  eine«  fet)Ier= 
haften  GtjaraEterS  unb  in  ber  einjelnen  Sl)at  beftcljenbe,  nicht  gelöft.  Gs 
entfpricht  uiclmehr  ber  natürlichen  äuffaffung,  bafi  bic  Schuld  beö  XljäterS 
entroeber  nur  in  ber  Gharafteraneignung,  ober  in  ber  einjelnen  Handlung 
befielen  lann.  Unb,  lncntt  bie  SCfjulb  bes  Sinters  in  ber  jeitlich  jurücf= 
liegenben  Aneignung  feines  GljarafterS  beftcljt,  loirb  er  bann  nicht,  falls 
er  einer  beftimmten  2Tl;at  angcflagt  ift,  roegen  eines  Vorgangs  befchulbigt 
unb  beftraft,  bei  bem  ihn  feine  Scbulb  mehr  trifft.  Unb  ferner:  ber 
natürliche  3ufammenhang  ber  Singe  crleibet,  roenn  ber  SMcnfch  frei  hnnbelt, 
in  feinem  freien  SBiHen  eine  Unterbrechung.  Ser  pfjpfif^e  ijirojeh,  ber  in 
ihm  bie  öebürfniffe  in  ber  Seele  belebte,  enbigt  in  feiner  SBiHenSfreihcit; 
biefe  ift  bie  neue  unb  fclbftänbige  Urfachc  eines  neuen  Vorganges.  Sollte 
man  ba  nicht  ermatten  burch  bic  Statiftif  beftätigt  ju  fchen,  bah  unfere 
,*panblungen  eine  non  ihren  natürlichen  Stnläffen  loSgclöfte,  felbftänbige 
Urfachc  in  unferm  freien  belieben  befijjen.  3ebcr  meifs,  bah  biefe  SßorauS; 
fe^umfl  nicht  begrünbet  ift.  Sie  Statiftif  ber  freien  ffiiHenShanblungeti  jeigt 
uiclmehr,  anftatt  ber  ju  erroartenben  2öiQfür  bes  freien  Beliebens  eine 
gleich  grohe  Söcftänbigfcit  unb  ©efefcmähigfeit,  roic  bie  äuheren  Vorgänge 
ber  natürlichen  üBclt.  Unfere  Unabhängigfeit  uon  ben  äuheren  Slnläffen 
unb  aSorbcbingungcn  unfers  .fjatibclnä  tritt  nirgenbs  hcruor.  Siefen  3eufl: 
niffen  für  bie  äUillcnsunfrciheit  tritt  als  ©egenjeuge  unfer  eigenes  !öe= 
roufitfein  febeinbar  fiegreid)  entgegen.  SBir  tragen  in  uns  felbft  bie  täglich 
(uenneintlich)  burch  bic  Grf ahrung  beftätigte  ©eroifsheit,  bah  wir  jebe  $anbhmg 
ausführen,  fie  auch  nicht  ausführen  föniten,  ganj,  roie  es  unferm  fouoeränen 
34  beliebt.  Gs  fragt  fi<h  nur,  ob  biefet  3cuge  ein  uuncrbächtigcr  ift. 

Ser  3'»cct  unfers  SluffafceS  erforbert  roeber,  noch  au(h  geftattet  er 
ein  rocitcrcs  Gingehen  auf  bic  niemals  ausjufCfjöpfenbe  ffrage  nach  ber 
SBillensfreiheit.  SBir  tnüffen  auch  bem  Silnreije  miberfteben,  ber  ißhilofophie 
ber  ÜJlpftif,  bie  bie  9D!cn}cf)roerbung  mit  ber  Aneignung  bes  uns  angeborenen 
GharafterS  auf  einen  freien  SöiUensaft  unfers  eigentlichen  3<hS  jurüefführt. 


Digitized  by  Google 


3ntoicn>eit  ift  JRedjtSfennlniS  ßrforbtrniS  ttrajrcdplidjcr  Serjdntlbmig.  475 


weiter  nahjugefjen.  Sin  bet  Söfung  jener  fragen  wirb  fidj  bie  3Jtenf<hheit 
oergeblicb  üctjeljreu.  gür  bas  geltenbe  Siedet  ift  it)re  gntfcfieibung  nid^t  nötig, 
weil,  felbft  wenn  eine  3Bitten8freif)eit  nicht  befteht,  beffenungeadjtet  ba$  ©traf: 
gefcb  mit  all  feiner  oenueintlidjen  Ungerecbtigfeit  gelten  bleibt,  ba  bann  auch 
ber  grlajj  bes  © traf  gef  etjes,  bie  ganje  ©trafredjtopflege  als  ocnncintlicbe 
menfhlidje  SÜBiÜenSbanblungen  ber  SDtenfdjen  unfrei,  baljcr  notwenbig  wären, 
gs  fann  notwenbig  unb  auch  gerecht  fein,  in  ber  Vefdjränfung  unferer  irbifdjcn 
grfdjeinung  eine  ©djulb  anjunefjmen,  bie  oicHeicfit  nicht  in  iljr,  fonbern  oor 
aller  grfatjrung  begrünbet  worben,  oicHeidit  nicht  einmal  tranfcenbental  oor: 
Ijanben  ift.  ©teljt  bod)  auch  hie  Sonne  feft  in  einfacher  SIrenbrefjung  in  ber 
SJtittc  ber  SBelt  nad)  bcn  fosmifdjcn  grfheinungen  ihres  $errfd)aftSgcbietS,  mäh: 
rettb  im  SBcltall  ihr  unb  allen  SBeltförpern  ihres  ©tjftemS  eine  fortfdjteitenbe 
Bewegung  burch  ben  unenblidjen  SRaum  beS  SßeltaKs  jugefchrieben  wirb. 

Uitfer  ©trafgefefc  beruht  auf  ber  Slnnaljme,  baß  bet  Vtcnfh  einen 
freien  SBillen  befigt.  gr  ift  frei,  b.  h-  in  ber  liefe  feiner  eigenen  ©eele 
befißt  er  bie  Jtraft  jum  felbftänbigen  Slbmägen  ber  ihn  treffenben  Slnrcije 
jum  Raubein;  — er  ift  oerantwortlidj,  b.  tj-  fr  oermag  ju  ertennen,  ob 
feine  frei  gewollten  fjanblungcn  einer  ihn  oerbitibenben  Vorm  (ber  Pflicht) 
wiberfprcchen.  SBcnn  mir  nun  fragen,  aus  welcher  CucHe  bie  ißflidjtnorm 
fließt,  unb  oon  ment  fie  uns  oor  Slugen  gehalten  wirb,  fo  nennen  wir  bas 
©ewiffen.  ©oll  aber  bas  ©ewiffen  ein  ftets  bereiter  SJcaljner  unb  fieljrer 
ber  Pflicht  fein,  fo  muh  >hm  ein  »on  bem  irbifchen  Söitten  unabhängiges  ©ein 
beiwohnen,  es  muh  fth  mit  ber  Viadjt  beS  3nftinftS  auch  bei  bemjenigen 
Xhäter  bemerfbar  machen,  beffen  Verftanb  unb  Steigung  auf  bie  grmittelung 
ber  ihn  oerbinbenben  fßfüdjtnorm  nidjt  gerietet  ift.  $aö  ©ewiffen  muh 
baljer  ben  unbewufsten  ©eiftestljätigfeiten  jugerechnct  werben,  unb,  wie  alle 
iüuhcrungen  bes  SnftinÖS,  ber  ^nbioibualität  feines  Prägers  entfprechenb, 
eines  feftftehenbcn  3<it)altS  entbehren. 

SBas  ift  bad  ©ewiffen?  Vielleicht  ber  oon  unfern  Voreltern  ererbte 
©cfjab  moralifdjcr  9iei$e,  bie  fi<h  als  geeignet  hetauSgeftellt  hoben,  jur  gr: 
tjaltung  ber  ifkrfon  im  Äampf  ums  ®afein  unb  in  ber  natürlichen  Stuslefe, 
oiefleiht  bie  höhere  ijnteiligenj  unferer  tranfccnbcntalen  SBefenSljälfte.  2>eben= 
falls  crljält  bie  Vftiehioorm,  wenn  fie  auf  bem  ©ewiffen  beruht,  einen  rclatioen, 
oon  ber  ifkrfönlidjfeit  bes  XljäterS  abhängigen  Inhalt,  ©ie  ift  fubjeftio,  wie 
ber  Viahftab,  nach  welchem  fie  fich  beftimmt.  gffir  bas  Verhältnis  bcS  Prägers 
ju  aitbcren  ergiebt  bie  einfache  VorfteHung  beffen,  was  ihm  felbft  angenehm 
unb  was  unangenehm  erfheint,  bcn  unfehlbaren  ©tabmeffer  feiner  fubjeftioen 
^flicht:  2BaS  bu  nicht  millft,  baS  man  bir  t h u ’ , bas  füge  feinem 
anbetn  ju.  3)ie  gntpfinbung  bes  Singenehmen  unb  Unangenehmen  ift  aber 
eine  inbioibuelle.  Söas  wir  immer  als  unfere  VefugniS,  anbern  gegenüber, 


Digitized  by  Google 


476 


IfriSflcr. 


als  unfer  Siecht  und)  SHafsgabe  bcr  befteheitbcn  jiaatlidjen  Drbnung  etlennen, 
bas  lehrt  uns  bas  ©ebot  bcr  Pflicht  auch  unfern  SRäc^ften  gegenüber  achten, 
„fianblungen,  bic  ©u  für  ©eine  SedjtSgüter  gefährlich,  für  ©einen  griebeit 
unb  für  ©eine  9iul)e  ftörenb  cracfjtcft,  foldhe  §anblungen  foUft  ©u  auch  bei 
©einen  SJlitbiirgern  unterlaffen."  ©aS  ift  bic  natürliche,  feiner  Grflärung 
bebiirfenbe  Spraye  ber  Pflicht.  Schwieriger  ift  es  feftjuficHen,  rocld&e  pflichten 
bas  ©eroiffen  ben  cinjclnen  ißerfonen  in  '-Begebung  auf  foldhe  2Ingclegenheiten 
oorfchreibt,  bie  $ur  Slbgtenjung  ber  Stcdhtsbefugniffe  ber  einjelnen  Staats: 
bürget  nid&t  bienen,  and)  nicht  auf  bie  ^ßerfönlicbfeit  bes  Staates  als  folche 
bezogen  werben  Kinnen,  unb  roo  beffenungcad&tet  bas  ©eroiffen  eine  Schranfc 
unferS  Beliebens  forbert.  2öir  benfen  Ijauptfädhlich  on  S<ham  unb  Sittlidffeit. 
&ier  fmb  bie  Schroanfungcn  größer,  als  auf  bem  ©cbietc  bes  Siechts.  ©ie 
SBirfuitg  unb  '-Belebung  ber  3nftinftc,  ber  Scham,  2Infid)tcu  unb  ©on  ber 
Umgebung,  bas  SDiafe  ber  gefelligen  Silbuitg,  Kenntnis  ber  ©efefje,  ber 
Äonoenienj:  bas  alles  bilbet  gaftoreu,  bic  bei  ber  grage,  ob  auch  hier  bas 
©eroiffen  bem  ©Ijäter  bie  »erlebte  Ißfüdljtnonn  oorl)ielt,  23erücffichtigung 
forbern. 


©ic  ftaatliche  Drbnung  fteHt  in  gleicher  SüBeife,  roie  bie  5)! oral,  bie 
©iiter  bcr  Unocrlchlichfcit  ber  9tecf)tsfpl)ärc,  ber  Sidherheit  unb 
JHufje,  ber  Sittlidjfeit  unter  bcti  Schuh  bcr  ißflichtnonnen.  ©ic  Strafe 
ftedt  fidh  als  Sühne  für  ben  SBrudj  ber  'JledhtSorbnung  bar  (ißriitjip  ber 
©credhtigfeit),  fic  bilbet  aber  auch  neben  ber  3waugsburchführung  bes 
Staatswillens  einen  Schuh  gegen  jufünftige  SScrlehungen  ber  ftaatlidheu 
Drbnung,  inbetn  fic  cincrfeits  burdh  bas  ^croorrufen  ber  gurcht  cor  bem 
Strafübel  ein  ©egengewidht  gegenüber  bem  Seroeggrunb  jum  Verbrechen 
geroährt  (ißrinjip  ber  ißräoention),  anbererfeits  bas  ißflidhtberoufjtfeiu  bei 
ben  3)!itgliebern  ber  9lcd)tSorbnung  fdjärft  (ißrinjip  ber  (Srjiehmtg). 

2Bo  immer  bcr  Staat  ben  Übergriff  in  bie  SHcdhtsfphärc  eines  aitbern 
ftraft,  fehl  er  biefe  Strafe  für  eine  folche  ßanblung  feft,  roeldje  begangen 
ift,  obgleidh  bcr  ©l;äter  roujfte,  bah  ber  ihm  oon  bem  Staat  gcroährleiftetc 
Kreis  feiner  Vefuguiffe  iljn  ju  biefer  ^anblung  nicht  berechtige,  ©ie  ©hat 
wirb  an  fidh  oon  ihrer  moralifdhen  Dualität  Iosgclöft,  ber  3ufammenhang 
mit  ber  ÜDloralpflicht  ift  nur  infofern  oorljanben,  als  lehtcre  uns  bic  Ser: 
lehung  fretnber  Sicdhtc  im  allgemeinen  oerbictct.  übrigen  fommt  cs 
auf  bie  fDioralität  ober  ümmoralität  an  fid)  nicht  an.  SUkbcr  unterbleibt 
bic  Seftrafung,  wenn  ber  ©Ijäter  fidh  burdh  ein  Vioralgebot  jut  VoHjief)ung 
einer  §anblung  oerpflichtet  fühlt,  bie  oon  ihm  als  formalen  Siebten  roiber: 
ftrcitenb  erfannt  ift,  noch  auch  wirb  ein  unmoralifcher  ©cbrauch  oon  Ve= 
fuguiffen  beftraft,  bie  nach  bem  formalen  Slcd)t  begriinbet  fmb. 


Digitized  by  Google 


3m»icroeit  ift  SHcdjtßfcnntniß  Erfovbcrniß  ftrafrccf)tlid)er  Skrfdjulbutifl.  477 


2aß  bemühte  Übergreifen  in  ben  itreiß  frember,  bcm  ©erleßtcn  non 
ber  äußeren  ftaatlicbea  Slettßorbnung  gewährten  Sefugniffe:  baß  ift  ber 
@tunb  ber  Strafe  bei  bcn  eine  eigentliche  Siettßoerleßung  barfteUcnben 
Straftaten.  Gß  folgt  htcrauß,  baß  baß  ©orhanbenfein  beß  »erlebten 
Stcttß  äußcrefl  SJicrfmal  beß  2elittß,  baß  SBiffen  biefeß  SHedjtß  bcffeit 
innereß  2^atbeftanbßmoment  bilbet,  baß  jebefi  Siittwijfeu  unb  Falftmiffen 
in  2lnfet)ung  biefeß  ißunfteß  baß  ißorljanbenfein  beß  für  baß  fragliche  ©er= 
gehen  gefeßlit  erforberten  ©orfaßcß  anßfdjlicjjt.  2aoon  gct)t  aut  uufer 
Strafgefeßbut  auß.  2iefer  Saß  erfreut  fit  allgemeiner  Slnerfcnnung  ber 
Äriminaliften.  üian  I)at  bieß,  um  bie  golbene  Siegel,  baß  ber  Stettßirrtum 
nitt  ftabc,  ju  retten,  fo  außgebrüdt:  „2er3rrtuin  über  ci» ilrc ttlit c 
©efugniffe  unb  über  Stcttßfäßc  beß  Gioilrettß  mitte  in  ©e= 
äietjung  auf  baß  Strafgefeß,  roic  ein  fattifter  Irrtum.  ®iefe 
Formulierung  ift  aber  falft-  2er  Siettßirrhim  biefer  ©attung  ftliefet  baß 
©othanbenfein  einer  ftrafbaren  ^anblung  auß,  roeil  bie  Söiberrettlitfeit 
ein  Xljatbeftanbßmerfmal  barftcUt.  Gr  bejictjt  fit  nitt  allein  auf  Säße 
beß  bürgerlitcn  Slettß,  fonbern  aut  auf  ©orfttiften  beß  öffcntlitcn  Stettß, 
in  allen  bcnjetiigen  Fällen  roo  baß  bemühte  3uroiberl)anbeln  gegen  ©e- 
fugniffe  öffentliter  ©eroalten  geal)ubct  roerben  foH.  2Öenn  ber  Später  auß 
Giuilrettßirrtum  bie  entroenbete  Säte  nitt  für  eine  frembe,  fonbern  für 
feine  eigene  anfat;,  fo  liegt  fein  2icbftal)l  uor.  Der  Fagbbcrettigtc,  rocltcr 
auß  Siettßirrtum  bie  jaljme,  im  ©riuateigentum  fteßenbe  Fdbtaubc  feinem 
Cccupationßrctt  unterliegenb  glaubte,  begeht  mit  beren  ©emättigung  teilte 
ftrafbare  Gigentumßocrleßuug.  25er  Scamtc,  roclter  fit  auß  einem  baß 
öffcntlite  Stett  betreffenben  Frrtum  für  berettigt  erattete,  eine  Verhaftung 
oorjuneljmcn,  bie  objeftio  unberettigt  mar,  begeht  fein  Slmtßbelift  unb 
fonfequenterroeife  folltc  (maß  freilit  beftritten  ift)  fein  2Biberftanb  gegen 
bie  Staatßgeroalt  angenommen  merben,  wenn  ber  Später  ben  ©camten  be- 
jiiglit  ber  oou  iß  nt  oorgenommenen  ätmtßfjanblung  nitt  für  juftänbig, 
bie  Sußübung  beß  Slmteß  aljo  für  nitt  rettmäßig  anfal).  2aß  ©crouht- 
fein  ber  2Bibcrrettlitfett  ift  aber  nitt  immer  unb  nitt  einmal  regelmäßig 
mit  bem  ©eroufetfein  ber  Strafbarfeit  ibentift-  2enn  nitt  alle  9tcttooer= 
leßungcn,  fonbern  nur  geroiffc  ( — bie  im  Strafgefeßbut  aufgeführten  — ) 
finb  unter  Strafe  gcfteHt.  2er  2f)ätet  fann  roiffen,  bah  ei  miber  eine 
rcttlit«  ©efugniß  hanbelt,  ohne  ju  ahnen,  bah  er  fit  ftrafbar  matt. 
Gß  fann  aber  tiat  unfern  2arlcgungcn  bei  bcm  Xßäter  nitt  auf  bie 
Äenntniß  anfommen,  bah  ber  Staat  bie  oou  ihm  begangene  2i5ibcrrettlit: 
feit  mit  Strafe  bebrohte,  cß  genügt,  bah  ” berouhterroeifc  eine  2Bibcr- 
rettütfo't  beging. 

Gntfpretenb  ift  baß  bei  unfittlitcn  unb  gefährlitc»  £anblungeu 


Digitized  by  Google 


478 


ffröger. 


ju  erforbembe  Veroujjtfein  bes  2l)äterS,  baß  er  eine  unfittliche  ober 
gefährliche  2t)at  begehe,  nicht  glei^roertig  mit  bem  SBijfcn,  baß  er  ftdj 
burd)  fein  21) un  ftrafbar  ntadje.  ©rfteres  SBiffen  iji  jur  Verfdiulbung 
crforberlich,  bie  Kenntnis  bcS  ©trafgefetjeä  felbft  nicht  notroenbig,  unb  jene 
allein  unterfällt  ben  ©runbfäfcen  ber  3ured)nung  einer  Straftat 

6s  wirb  nun  (jumal  oon  Vinbing)  behauptet,  baß  jebe  ^anblung 
bem  UljätcT,  auch  ohne  bas  Veroufjtfein  ber  Strafbarfeit,  jugeredjnet  roerben 
müffc,  roenn  bie  föanblung  bie  Delittsqualität  an  ficb  trägt,  b.  I).  in  ben  ÄrciS 
berjenigen  ißflidhtroibrigleiten  fällt,  welche  ber  Staat  nach  feiner  ^iftorifeben 
unb  fittlichen  Vcftünmung  ftrafen  biirfe.  Unb  bas  ganje  ©ebiet  ber  SBibet-- 
red)tlid)feiteu,  beS  bürgerlichen  unb  öffentlichen  Unrechts,  bes  unfittlidhen 
unb  gefährlichen  Verhaltens  roirb  für  bas  natürliche  SDcliftSgebiet  reflamiert. 
Vinbing  betrachtet  alle  biefe  iganblungen  als  bur$  natürliche  Slormcn, 
gleichaiel,  ob  fte  gefdjricben  ober  ungcjdjrieben  finb,  oerboten,  bas  Straf, 
gefcß  f (baffe  nicht  bie  Verbotsnorm,  fonbern  füge  ihr  nur  bie  Straffeft- 
feßung  l;inju.  Jjnbem  Vinbing  bieniadh  jur  ftrafrecf)tlid)en  Verfdjulbung 
bas  Veroufstfein  ber  Verb otsroibrigf eit  erforbert,  bas  fid)  etroa  mit  bem 
oon  uns  bargclegten  Veroujjtfein  ber  SBibcrrccßtlicbf eit,  Unfittlicßfeit 
unb  ©efäbrlidbfeit  beeft,  hält  er  baburch  bie  Ülnforberungen  für  bas 
Sdjulbberoufjtfein  eines  mit  Strafe  ju  belegcnben  2bäterS  für  erfeböpft. 
6s  fragt  fid)  aber,  ob  nicht  als  weiteres  generelles  6rforbemis  ber  inneren 
2f)atbeftanbsmcrf  male  bas  V e io  u jj  t f c i n b c r S t r a f ro  ü r b i g f c i t auf  jufteHen 
ift.  Unb  bafür  miiffen  roir  uns  entfdheiben. 

®ie  Vinbing’fdje  2ljeorie  wäre  richtig,  roenn  bie  gunftion  bes  Stedjts 
ausfd)lief)lidh  ober  aud)  nur  oorjugöroeife  in  ber  Strafanbrofjung  beftänbe, 
roenn  jebe  roibcrrechtlichc,  gefährliche  unb  unfittliche  §anblung  beftraft  roerben 
müßte.  2ie  6rfat)ning  lehrt,  bah  baS  nicht  ber  gall  ift,  unb  unfer  ©e= 
fühl  fagt  uns,  bah  anbemfaHs  eine  unerträgliche  Sage  für  bie  Staats-- 
biirger  geraffen  roürbe.  ®er  Staat  ift  bie  3roangSanftalt  für  bas  ge= 
orbnete  Bwfammcnlcben  ber  einjclncn  Viitglieber  einer  Station,  feine  Vforak 
anftalt,  unb  roirb  biefen  3n>ang  in  ben  2)ienft  ber  Vtoral  nicht  weiter  fteUen, 
als  ju  feinem  eigenen  Veftanbe  unb  jur  ©rfüHung  ber  Jtulturaufgaben 
nötig  ift.  $ic  hiftotifdje  ©rfahrung  lehrt  baßer  aud),  baß  ber  Staat  nur 
foldje  hanblungett  beftraft,  bie  bie  ©ntnbbebingungen  bes  3«fammenIcbenS 
innerhalb  feiner  9ied)tSgemcinfd)aft  antaften.  ®ie  gortbilbung  bes  Straf; 
rechts  befiehl  cbenbeshalb  in  ©elegenhcitsgcfcßcn.  ®cr  moberne  Staat  hat 
bie  ftenbenj,  immer  weitere  ©ebiete  ber  Vioral  als  ben  ©runblagen  feiner 
6riftenj  angehörig  ju  reflamieren,  unb  ber  Staatsbürger  felbft  roanbelt 
feinen  Ssnftinft  mit  ber  oeränberten  9ted)tSauffaffung  besjenigen  Staates 
unb  berjenigen  ©efeUfchaft,  womit  er  burd)  taufenb  Vanbe  oerfnüpft  ift. 


Digitlzed  by  Google 


3nn>ie»eit  ift  3ted)t3femitni3  ffirfovbeniiä  ftrafrecf)tlid)er  Setfdjitlbung.  479 

©inen  feftftehenben  3ni)alt  hat  jebod)  bies  inftinftioe  Setoufftfein  nicht,  unb 
im  SRefuttat  fommen  mir  bafjer  barauf  jurücf,  baff  für  bas  ©efühh  ob  eine 
$anbluttg  mit  biefeu  Öninblagen  im  SBibcrfprud)  ftcfjc,  jeber  Seilhaber 
einer  SRec&tSßemeinfdjaft  ben  ©rabmeffer  in  feiner  eigenen  Stuft  trage, 
©ine  Kenntnis  bcs  Strafßefefces  rcirb  niemanb  erforbent,  aber  bic  ©m= 
pfittbung  müffen  mir,  wenn  anbcrS  bie  Strafe  nicht  als  ettoaS  Unocrbientcs, 
baljer  als  ein  llnredjt  bem  Skater  entgegentreten  foH,  oerlangen,  bie  ©m= 
pfinbung  bes  Ü^ätcrS,  baff  bie  ^anblung  frembem  Siecht,  ber  Sittlidfa eit 
ober  ber  Sicherheit  in  bem  ÜJlafje  roiberfpreebe,  baff  fie  eine  frimineHe 
Strafe  oerbiene.  2Bir  gelangen  baljcr  ju  bem  Scnmfjtfein  ber  Straf; 
toürbigteit  als  bem  ©rforbemis  firafred>tlid>cr  SBerfdjulbung. 

©3  giebt  aber  eine  Klaffe  oon  ftraf baren  £anblungcn,  bie  fid)  bem 
oon  uns  geioonnenen  ©runbfabc  f chicer  unterorbnen.  3n 13(1111  faßen.  Polizei; 
ftrafredjt  feljcn  mir  eine  Sieilje  oon  teanblungen  unter  Strafe  geftellt,  bie 
fidf  nur  gejnmngeucnocifc  ben  ÜHechtSoerlebungen,  gefährlichen  unb  unfittlidjen 
§anblungen  jujäljlen  laffen.  Sicfe  polizeilichen  Strafbeftimmungen  bienen 
balb  allgemeinen  ftaatlidfcn  3mecfen  (j.  S.  ber  Rührung  öffentlicher  Sicgiftcr), 
bie  nur  beitjenigen  befannt  finb,  roeldhe  biefe  Kenntnis  aus  pofitioer  8e 
lehrung  ober  aus  ber  zufälligen  ©rfal)rung  entnommen  haben.  Ober  fie 
haben  freilich  ihre  Duelle  in  ber  giirforge  bes  Staats,  SBibcrreditlichfeiten, 
Unfittlid)teiten  ober  ©efaljren  zu  oerhüten;  ber  3ufamntenl)ang  mit  biefen 
©runblagcn  alles  Unrechts  ift  aber  ohne  $intoeiä  unb  Belehrung  für  ben 
&anbelnben  nicht  erfennbar.  Cber  enblid),  bie  Strafoorfdjriften  bienen  bazu, 
ben  öffentlichen  Kaffen  Ginnahmen  (Steuern,  Stempel,  3äHe)  zu  fi<h*rn, 
bereit  Sered)tigung  ausfahliefslid)  aus  pofitioer  ©efefcesbeftimmung  ihre  ©nt; 
ftehung  ableitet. 

Sicfes  Polizei  ftraf  recht  beett  fid)  aber  nicht  etwa  mit  ben  tedjuifch  als 
Übertretungen  bezeichnetcn  geringeren  Straftaten.  SBcnn  le^terc  eine 
'ÜSiberred) tlid)feit  im  natürlichen  Sinne  (©ntroenbung  oon  ©fnoaren, 
gutterbiebftahl)  enthalten  ober  eine  Unfittlichfeit  ober  eine  ©efäljrlidh: 
feit,  fo  gehören  fie  nicht  jutn  polizeirecht.  polizeilicher  9Jatur  in  unferm 
Sinne  finb  oiclmehr  ohne  Dlüdfidjt  auf  bie  .(jähe  ber  angebrohten  Strafe, 
alle  biefenigen  föanblungen,  beren  iterbotöioibrigfeit  mir  aus  unferm  mora= 
lifchen  pflidjtbcroufjtfcin  nicht  fchöpfen  föitncn.  Sie  rechtliche  Serfchulbung 
befteht  baher  allein  in  bem  Ungehorfant  gegen  bie  oon  bem  Staat  ge; 
fdfaffene  9torm,  fefot  alfo  beren  Kenntnis  oorauS.  Sluf  ben  ©runb  biefer 
9lorm  tommt  es  nicht  an,  benn  bie  oom  Staate  gefdhaffene  pofitioe  Safjung 
oerpflichtet  uns  felbft  ba,  roo  bas  ©eroiffen  an  ftch  nicht  oerpflichtet.  Stuf 
©runblagc  bes  Sabes,  bah  es  eine  oon  bem  materiellen  Inhalt  unabhängige 
©eroiffenöoorfdhrift  ift,  ben  'Jlnorbnnngcn  ber  Cbrigleit  golge  z11  leiften. 


Digitlzed  by  Google 


480 


ftlcinpnul. 


wirb  bic  ber  SEJIoral  an  fid)  frcmbc  Siorm  ju  einem  SDioralgcbot  erhoben. 
Das  Veroufjtfein  ber  Sßflidjtroibrigfeit  aber  fann  erft  mit  ber  Kenntnis  bet 
Soßung  felbft  in  uns  entftetjen. 

28ie  oerl)aIten  fid)  Xi)eorie  unb  fprariä  ju  ber  non  uns  oorgetragenen 
2lnfid)t?  Sie  ülntwort  fann  nur  eine  auSweidjenbc  fein.  9Bir  befinben 
uns  im  Stabilem  bcS  GrperimcntierenS.  gilt  bie  Ungewißheit  aller  5Hc<htS= 
fäße  ift  nichts  bejeidinenber,  als  bie  Ungewißheit  ber  hier  in  Vetrad)t  fom- 
menben  5Hed)tänormcn,  bie  boeb  beftimmt  finb,  bas  ©ebict  bes  Slechts  ber 
mcnfd)licben  ^nnerlidjfeit  gegenüber  abjugrenjen.  Sie  ^raftifer  forbem 
jiuar  bas  Veroußtfein  ber  Slonnwibrigfeit,  fre  ftnb  aber  juglcidh  geneigt, 
bas  dJorfjanbcnfein  biefes  VeroußtfeinS  in  allen  fällen  mittelft  einer  Ver= 
mutung,  beren  Vfiberlegung  fic  nicht  julaffen,  ju  fingieren.  3m  Siefultat 
fommt  bas  bann  auf  eine  Vereinung  bes  GrforbcmiffeS  felbft  hinaus.  Das 
fKeidjSgcricbt  ift  ju  einer  flaren  unjroeibcutigen  unb  einroanbsfreien  Stellung 
biefen  fragen  gegenüber  noch  nicht  gelangt.  2Bir  bcabfichtigten  nicht  einen 
für  ben  unmittelbaren  praftifdjen  ©ebraud)  beftimmten  SBegwcifer  unb 
Siatgeber  ju  uerfaffen,  mir  wollten  uielmeljr  2iid)tjuriften  auf  fragen  auf= 
merffam  machen,  bic,  wenn  fie  and)  ber  wegen  ihrer  Drocfenheit  fo  cer-- 
fchricencn  3uriopnibenj  angehören,  bejfcnungeachtet  für  alle  ©ebilbeten 
Sntereffe  haben  bürften.  2ßir  üerjicßtcn  fowohl  auf  bie  Vorführung  praftifdher 
Vcifpicle,  wie  auf  eine  Vcricßtcrftattung  über  ergangene  Urteile.  Slbet, 
wenn  wir  hoffe»  bürfen,  baß  ber  eine  ober  anbere  liefet  im  praftifchen 
©cbrauchsfaH,  als  Schöffe  ober  ©efdjwomer,  fi<h  unferer  Darlegungen 
erinnerte,  fo  wäre  ber  3mcif  biefes  2luffaßes  erreicht. 


rumun. 


Don  Subolf  Ulcinpaul. 


(.Tcipju)  - ©ojjlis.) 


Srtflaf,  Dinbdjen,  fdjlaf! 

Deine  jMntter  tfl  ein  Srtfnf. 

Dein  Datrr  ift  ein  i3utjemann, 

Der  bie  -fUnber  frefjen  Kann  .... 

(Alte«,  rtelfad)  ab&nbernbet  Ammrnltrb.) 


nter  ben  ja^lreichcn  fdhönen  Vrunnen  bes  bieSfeitigen  Verona,  beit 
’ Värcnbrunnen,  ben  3uftitiabrunncn,  ben  SDiofeöbrunnen,  ben  Sdhüfceiu 


brunnen,  ben  Dubelfncfpfeiferbrunneu,  befinbet  fid)  aud)  ein  flinblifreffer= 


Vrunuen.  9luf  bciti  Äornhausplaße,  neben  bem  Seüßlodcntunne  fteht  er, 


Digitized  by  Google 


Vlrn  Jfinbliftclfcr  SJiniittcn. 


481 


bcr  ^opanj,  ber  Oger,  ber  Sufeemann,  ber  bic  Jlinber  freffen  lann;  eine 
Schöpfung  ber  9ienaijfance  unb  rooijl  nichts  weiter  als  ein  Saturn  in 
Sdiroeijcr  Jloftüm.  Sin  -üübli  Ijat  er  im  ÜJiaulc,  ein  paar  anberc  Jlinbli 
hat  er  jur  9tefcroc  in  bcr  iTafcfec,  nodj  weiteren  Sorrat  in  feinem  ©iirtcl 
fteden.  35ie  fommen  ade  bran,  bie  werben  alle  gefreffen;  unten  tummelt 
fidj  bie  obligate  gewappnete  Särenfchar.  DJeljmt  euch  in  acht,  Jlinbli,  geljt 
nicht  }u  na^e  ljcran!  — 2Ber  weife,  langt  einmal  ber  Ißopelmann  oon 
feinem  ißoftament  herunter  unb  frifet  euch  auch  — oerfdilingt  cud)  wie 
eine  Slufter,  wie  ber  Sßogel  Straufe  bie  jungen  Enten,  welche  bie  Siutter 
fpajieren  führt. 

35ie  grotesfe  gigur!  — 3“ft  rote  ber  einäugige  Jticfe  ^Jolppfeem,  ber 
einft  in  Ranfts  Slubitorium  erfäiien  unb  gar  nicht  wieber  fortjubringen 
war.  35er  35oftor  las  eben  über  §omcr  unb  machte  fidj  bas  Scrgniigen, 
feinen  Schülern  bie  antifen  gelben  perfönlidh  oorjufüljren  unb  fee  nebft 
ber  fdjönen  Helena  nach  SBittenberg  ju  citicren.  2>a  fdjwcbte  2lgamemnon 
in  ooUcr  Lüftung  wie  ein  Sdjattcnbilb  ooriiber,  ba  traten  &cftor  unb 
SldjiHes,  UlpffeS  unb  35iomebes  ans  Jlatheber,  bie  gaitje  3linbe  ftcHtc  jtd> 
ein  — julefet  wollte  ber  35oftor  bie  jungen  ein  bifedien  ju  fürsten  machen, 
noch  ein  Jllöpflein,  unb  mit  einem  ungeheuren  Safce  fprang  ber  rieftge 
Gpflope  burdj  bie  offene  2d)üre  in  ben  $örfaal.  Sr  Ijatte  einen  langen, 
jottigen,  roten  Sart,  ein  jappclnbcs,  bereits  balboerfcblungcnes  Jlinbli  feing 
ifem  eben  noch  mit  bem  einen  Schenfel  jum  Diaule  heraus,  unb  war,  wie 
ülugenjeugen  oerfidjem,  graufam  unb  erfdirecflidi  anjufeljn.  SS  ftanben 
ihnen  allen  bie  föaarc  ju  Serge,  gauft  lachte  fid)  in  fein  gäuftefeen.  35aS 
feeifet,  er  wollte  fid)  ausfcfeütten  oor  Sachen.  Eigentlich  frifet  ein  Gpflope 
feine  Jlinbli,  fonbem  SRannli,  womöglich  ben  fdjlaucn  Ulpffcs  unb  feine 
Sippfdjaft  felbft,  wie  ber  ®lenf<henfreffer  in  ber  brüten  Jieifc  bes  arabifdjen 
Seefahrers,  bie  mit  bem  neunten  Suche  ber  Dbpffee  faft  wörtlich  übcreinjUmmt. 

2lu<h  bie  fünfte  SReife  Sinbbabs,  wo  er  einen  alten  Äannibalen  Ijucfe; 
paef  tragen  mufe  unb  nicht  los  wirb,  bis  er  ihn  enbtidj  betrunlen  macht 
unb  crfdilägt,  erinnert  au  bie  Srjäfilung  bes  CbpffcuS;  unb  cnblich  finbet 
ft<h  bie  §öl)le  beS  Gtjflopen  mit  allem  3ubel)ör,  mit  ben  Schafen,  bem 
2Bein,  ben  Spiefeeti  in  Taufenb  unb  eine  9fad)t  noch  ein  brittes  3)!al,  in 
bet  ©efchichte  bes  grinsen  Seif  SUmulul  unb  bcr  Jodjter  bes  ©eifterfönigs 
wieber:  hier  ift  es  Saib,  ber  bas  alte  Sajtcr  blenbct  unb  umbringt. 

©iebt  es  nicht  noch  einen  mobernen  Jtinblifreffer,  ber  ftch  mit  bem 
Serncr  Original  Dergleichen  liefee  ? — Einen  tüchtigen.  35iefer  fteinerne 
Kannibale  fönnte  bas  Silb  eines  Jloüegcn  im  2T)üringcr  SBalbe  fein.  3*$ 
wie  Sanntefel  aus  Sichelborn!  35er  Jluljbtrt,  ber  oor  ^unbert  fahren  ein 
9)iäb<hen  unb  einen  §anbwerfsburfcfeen  auffrafe!  — 3a,  liebe  Jlinbli,  in 


Digitized  by  Google 


482 


fflcinpaul. 


Thüringen,  im  ©rofcherjogtum  Sadbfcit = ©eimar -- Gifenad)  hat  et  gekauft, 
es  ift  nic^t  fo  lange  her.  3"  unferer  Sommerfrifdje,  in  Serfa  an  bet  3lnt, 
fann  man  bie  ©etifchengebcinc  unb  bie  Sdiäbcl  noch  frifdj  herumlicgen 
fcfjen,  frifd)cr  als  in  ben  ^öljlen  SijilienS;  im  hieran  2T;üringenS  ift  bie 
gabcl  oom  ©crtoolf  mal)r  geroorben.  Daoon  lajjt  ihr  euch  nichts  träumen, 
meint  il;r  bei  Schloff  9tobbcrg  im  ©albe  fc^Iaft  ober  oon  ber  ißolta  fommenb 
plje  fud^t. 

t£ö  ift  mir,  als  ob’s  geftern  gemefen  märe,  ©cfiem,  Hinbli,  lönnt  mir’s 
glauben,  geftern  bei  bem  Saft  ber  Trauben,  fteUt  euch  mein  ©ntfetjen  für! 
— fam  ber  Sufeemann  ju  mir.  Unter  ben  Rappeln,  bie  ©octljc  gcpflanjt 
hat,  an  ber  flarl=9luguft= Quelle  lam  er  ju  mir,  ich  tann’S  euch  fc^riftlid^ 
geben.  £as  icb  fo  uon  ungefähr  in  einer  cl;rroürbigen  SnnungSlabe  oon 
ben  Gjrelutioncn,  fo  alll;ier  in  Serfa  gefchehen  — oon  ber  alten 
©lafern,  bie  einem  neunjährigen  ©äbchcit  ben  Söfcit  geinb  in  einem  ge= 
ftrieften  £anbfd)uh  äußebrnd^t,  fo  aber  butdj  bie  bamaligcit  ipriefter  mit 
ber  £>ilfc  ©otteo  unb  fleißigem  ©ebet  roicber  oon  ihr  getrieben  rootben  — 
ber  Scheiterhaufen  ift  auf  bem  SröftlingSbcrge,  jroifdjett  Sergem  unb  bem 
$ohcn  ©ege  juitt  ^erenberge  hinaus  errichtet  unb  hier  bie  alte  ©lafern 
oerbrannt  morbett  am  ©argaretentagc  bcS  3al)teS  1673  — ihr  ©ohnljauS 
mar  über  bem  ©affer,  nicht  mcit  oon  ber  Hohlftatt  an  ber  3lnt,  unb  mürbe 
biefer  Drt,  too  bie  §erc  geroohnet,  hernach  oon  beiten  Leuten  bie  brachem 
burg  jugenennet  . . . 3efus  3J!aria  unb  3oifPh»  *>«  fam  er  angetoadelt, 
ber  Äinblifrcffer,  ber  3ungc=2eutefreffer.  „3m  3ahrc  bes  fiemt  1772  ben 
3.  Slpril,"  fo  lautete  cs  mörtlid),  „ift  3<>hann  sJMfolauS  ©olbfehmibt"  — 
bafe  bas  Ungeheuer  auch  gerabc  ©olbfehmibt  geheimen  hat  — „alfo  ©olb= 
fchmibt,  ein  flühhirt  aus  iSichclborn  ift  1772  alliier  in  Serla  jur  ßefäitg- 
lichcit  föaft  gebracht  morben,  meil  er  einem  9Jtäbd)en  oon  cif  Sohren,  einjige 
Tochter  einer  ©itfrau  ju  Gichelborn,  in  feinem  föaufc  bie  Hehle  abgefdjnittcn 
unb  mit  beitt  Seile  ooHenbs  totgefchlagcn,  beit  Hörper  entfleibet  unb  in 
lauter  Hodbftiide  jerhaeft,  fich  auch  ein  Stiid  baoon  gelocht  unb  gegeffen. 
Selbiger  hat  im  Serfjör  geftanben,  mic  er  auch  einen  ^anbroerfsburfehen 
auf  bem  gelbe  erfdilageit,  ins  ®olj  gcfdjlcppt  unb  bes  Slbenbs  in  einer 
Scrre  §olj  ftttefmeife  nach  föaufe  getragen,  ©8  mürbe  ihm  nach  eittge- 
holtcm  Urteil  bas  SHab  juerfannt,  roeldjes  auch  ben  24.  3uli  1772  unter 
3uf<hauung  oielcr  taufenb  ©enfchcti  an  ihm  oolljogen  roorbeit.  ©ott  be- 
hüte ade  unb  jebe  Ghriftctt  oor  böfen  Saaten,  bamit  fte  nidjt  ben  gleichen 
Hohn  befomnieti"!  — 

3a,  melbct  eine  alte  Ghronil  bes  StäbtchenS  über  bas  fcltfame  Sßor» 
fotnmnis,  „in  eben  biefem  3al)re  (1772)  erlebten  mir  ein  feljr  trauriges 
Grcmpel.  §annidcl  ©olbfehmibt,  ber  in  Gichelbom  §utmaiut  mar,  erfchlttg 


Digitized  by  Google 


9lm  fiinMtfrefjcr  = Sruttnen. 


483 


an  einem  Buhtag  einen  jfjanbwerfsburfchen,  als  er  i(jm  auf  bem  gelbe  be= 
gegnete,  teilte  itjn  unb  naljm  jeben  £ag  bei  bem  (Sintreiben  beö  SßieljS  ein 
Stüd  baoon  in  einer  S5Me  föolj  mit  fich  nach  §aufe,  meines  er  fodite  unb 
baoon  ah-  Sa  es  aber  ju  riedjen  begann,  fütterte  er  bamit  feinen  föunb, 
fdjladjtete  aisbann  benfelben  unb  frafj  it)n  auch.  (Jinige  3ett  barauf  be= 
tommt  er  äppetit  nad>  jungem  3)lenfd)cnfleifcb;  er  mahlte  alfo,  feinen  grau* 
famen  junger  ju  ftitten,  ein  artig  Sinb,  wie  er  mir  felbft  gejagt,  bafs  er 
oor  anberen  biefes  (10 — 11  jährige)  UJtägblein  immer  lieb  gehabt  hätte. 
Siefes  lodet  er,  inbem  es  aus  ber  Schule  geht,  }u  ficb,  jeigt  ihm  unter 
anberem  auch  feine  Stubenuhr,  unb  inbem  bas  SRägblein  barnach 
nimmt  er  es  bei  ben  paaren  unb  fdjneibet  ihm  bett  §als  entjwci,  fdjlachtet 
es  herauf  orbentlich  aus,  roie  ein  gleifdher  fein  gleifch  in  Stüde  baut, 
unb  nadhbem  er  biefe  fchredliche  Xhat  oerrichtet,  fo  focht  er  baoon  unb  if$t. 
Allein  wie  fonnte  bie  Sfadfje  ©ottes  hl^ju  ftiUfdhweigen?  ®as  IDfägblein 
würbe  gejucht,  aber  nicht  gefunben.  ©nblidh  ficht  eine  ihm  gegenüber 
wohnenbe  Sauersfrau,  bah  fidh  ©olbfdjnübt  unter  (währenb)  ber  Sirdje 
gar  fehr  befchäftigt  unb  immer  etwas  oerbedt  aus  feinem  £aufe  in  einen 
baran  Uegenben  Seiler  trägt,  babei  fie  auch  gewahr  wirb,  wie  ein  34>fel 
oon  bes  erinorbeten  3JJägbleinS  SHod  unter  bem  feinigen  h^oorgudt;  ba 
fie  benn  foldjes  anseigt,  worauf  ber  ®iörbet  fogleidh  eingefefct  würbe.  3)lan 
fanb  nun  bas  jerhadte  3Jiägblcin,  welkes  in  einem  Sade  tjichcrgebradht 
würbe,  unb  fahe  es  faft  nicht  für  9J?enf<henfleifdh  an,  fo  reinlich  unb  fodj= 
fiüdcnartig  hatte  es  ber  Uftörber  jerijadt.  Ser  ÜDlörber  geftanb  halb  feine 
böfen  Xhatcn  unb  würbe  barauf  lebenbig  oon  unten  hinauf  geräbert." 

ln  ben  SDlenfchenfreffer  oon  Berfa!  — Sffieitn  es  im  3ahre  1772 
fdfjon  Ißoftfarten  gegeben  halte,  wäre  oicfleidfjt  fo  eine  getommen.  3n  SBieti 
fchreiben  fte  folche  Sorten;  oor  furjem  (1891)  oerflagte  bie  Bebicnerin 
gaum;  Strobl  bas  Sienftmäbdhen  IDiaric  Sßirjer,  weil  befagte  SBirjer  eine 
offene  Sorrefponbcnjfarte  nach  ber  anbeni  an  bie  5Dlenfd)cnfrcffcrin 
ganng  Strobl,  an  bie  Srub  gannt)  Strobl,  an  bie  §ej:e  ganttp 
Strobl  abreffierte.  (Sine  biefer  Sorten  lautete  wörtlich:  „Su  Blutfaugerin, 
Su  haft  mich  fdhon  ganj  ausgewogen,  ich  habe  nichts  mehr  als  bie  £>aut; 
jebe  Ulacht  fäljrft  Su  butch  ben  IHauchfang!"  — Sie  Sdhrcibcrin  biefer  Sorten 
erjählte  nun  in  ber  Berljanblung  bem  Jiichter,  bah  bie  iprioatflägerin  ihr 
feine  9tuf)e  laffe,  fie  oon  jebem  Sicnftplape  megbringe  unb  fie  felbft  wäf)= 
renb  ber  Ulacht  bcfuche.  Ulidhter:  „2Bäl)renb  ber  3cac£)t?  ©rflären  Sie  fidh 
bod)  beutlicher."  — Ulngeflagte:  „So  eine  Srub  tommt  wie  ein  Sßinb  über 
bie  3Jfenfchen  unb  betäubt  fie.  UBenn  ber  UJlenfd)  ju  fich  fommeit  unb  aus= 
rufen  fann:  „gefuS,  UJlatia  unb  Oofepf)!"  bann  läfet  fte  nach-  Sie  grau 
(mit  bem  ginger  auf  bie  fprioatflägerin  weifenb)  ift  eine  folche  Srub. 


iy  Google 


484 


Slcinpaul. 


Sic  ucrtrcibt  mich  aus  jcbcm  Sofien,  fo  bafe  ich  nirgenbS  länger  als  brci 
2Bod)cn  bleiben  fann.  ©egen  12  Uljr,  wenn  id)  im  Sette  liege,  fommt  fic 
unter  bem  Sette  (jeroor,  fefet  fid&  auf  mich  unb  faugt  mir  bas  Slut 
and!  3<h  bin  fd)on  fo  matt,  baß  id)  gar  nicht  mefjr  arbeiten  fann.  grüner 
mar  ich  ftarf  unb  ßcfunb,  jefct  bin  id)  gattj  mager,  roeil  fte  mir  fd>on  alles 
Slut  auSgcfogen  tjat!"  Gute  Stimme  aus  bem  3ufdjauerraume:  „35öS  iS 
auch  roal)r!  Sic  foll  il)r  a 91uf)  laffen.  3 t)öb’  felber  g’fel;n,  bafe  f auf 
ber  Snift  an  gattj  roten  fylecf  g’habt  l)at  unb  am  91rm  iS  fte  fo  jetbiffen, 
baff  man  urnbtli’  bie  3äbn’  ficht!"  6s  mar  eine  ff  rau,  bie  bies  ausrief. 

2Ufo  rooHeit  roit’s  jefet  nadbholen  unb  am  Hinblifrcfferbrunttcn  eine 
Softfartc  nach  Serfa  ablaffen  — nach  Scrfa,  roo  tiad)  ber  unmaßgeblichen 
Meinung  eines  jungen  böljmifdien  Surgaftes,  bes  talentooUen  jfreifycrrn 
oon  iprodjasfa  alle  ficbcn  Tobfimbcn  im  Sdjtoangc  gcljn.  3“,  wer  foll  benn 
bie  Harte  fdjrciben?  3dl?  Ober  ®u?  (Sin  anberer  Gbrifienmcnfcb?  2Bcr 
foll  fic  fchreiben,  roer  barf  fte  fdjrciben?  2BeId)cr  ift  unter  euch  ohne  Süttbe?  — 

9Ber  fann  mit  ©croifeheit  behaupten,  bafe  er  in  feinem  2cben  noch  nie 
oottt  iDJenfdjcu  gegeffen  ijabe  ? — Sott  bett  Serfälfdbungen  bes  fylcifcbcs, 
burd)  bie  einer  gelegentlich  ol)ttc  feine  Sdjulb  juttt  SUlenfd^enf reffet  toerben 
fann,  roiH  id)  gar  nicht  rebett.  3«  Guropa  laufen  biSroeilen  Sdjauermärcn 
oon  <$lcifd)crn,  bie  Slenfd)cn  oerrourften,  um  — biefe  Slnflnge  ift  alt;  fdion 
in  £aufeitb  unb  eine  9iad)t  roirb  ber  inerte  Srubcr  bes  Sarbiers,  ein  Sießgcr 
bcfdmlbigt,  Stcnfcfcttflcifcb  für  Scbafflcifd)  ;u  oerfcbleifecn.  2Bic  fdion  mattdie 
Safec  für  einen  Igafcii,  mattere  ^ammclfculc  für  eine  dieljfculc  gcgejfen 
roorbett  ift,  fo  mürbe  man  ben  Hienfdjcit,  mentt  er  gerabe  oorgefefct  mürbe, 
nicht  gleich  riechen.  Selbft  bie  ©öfter  ftnb  ja  ifjrer jeit  auf  bett  2eint  ge= 
gangett,  als  ihnen  Santalus  spiopö  mit  fauretn  'Jial)tn  auftifdjte,  roenigftens 
Semeter,  bie  ruhig  bas  eine  Schulterblatt  abfnaupeltc,  liefe  ftd)  täufdbett; 
ber  Sieber  fjarpaguS,  ber  oon  Slftpagcs  fo  furchtbar  geftraft  unb  att  ber 
fönißlidben  2TafeI  mit  feinem  eigenen  gebratenen  Sohne  beroirtet  roarb, 
meinte  auf  eine  biesbejiiglicbe  ffrage,  es  fdbmede  pradbtooll  Gbcnfo  Shpeftes, 
beffett  Slttbljeit  fpridbrnörtlid)  unb  für  bie  dbriftlidben  Sicbestnählcr  oorbtlblidb 
getoorben  ift;  erft  als  bie  Hopfe,  bie  2lrm<hen  unb  bie  Scindbctt  hetcin= 
gebracht  unb  bem  Satcr  hingetoorfen  rourbett,  tnerfte  er  ben  Sraten,  roic 
man  51t  fagen  pflegt:  er  fluchte  bem  $aufe  bes  £atttaluö,  unb  Helios  bliefte 
tueg.  9lber  foldbe  betrügcrifdbe  Manipulationen,  foldje  uerhattgnisuollc  3tr- 
ttttticr,  betten  fogar  ein  armer  Sater  jum  Opfer  fällt,  meine  id)  lftcr  nicht. 

3cb  meine  roas  in  ber  Urjeit  mirflidb  als  Sitte  beftanben  hat  unb  noch 
gegenroärtig  in  fHubitncntcn  fortlebt.  Unfere  Säter  maren  Hinblifreffer 
mie  ber  atn  Serttcr  Srunttett  — bie  Girier,  bie  Semiten  maren  es  — bie 
Sluftralier,  bie  Seraohncr  ber  MarfcfaS;  unb  ber  MarfhaHinfeln  ftnb’s,  fo= 


ed  by  Google 


91  m Jftnblifrtffer  ©rannen. 


485 


weit  man  ben  Kcrid)tcu  trauen  barf,  geroefen,  ftttb  es  Ijcute  nod)  — bie 
£ötnng  unb  bk  Kerfpeifung  bcr  Krut  fcheint  eine  jiemlidj  allgemeine  Kloß* 
regel  ber  'Jiaturuölter  ju  fein,  roie  eo  bie  Dieter  itiere  ift.  Siebten  mir  ein- 
mal unfere  greunbe,  bie  guten  alten  ©riechen,  roie  bcr  §err  bas  §aus 
gsrael  mit  einem  Siebe  ficfjten  taffen  mill;  ba  bcr  ferner  Hinblifreffer  eine 
Stenaiffance  bes  alten  Hronos=Saturnuo  fein  foll,  ließen  Tie  uns  am  nädjften. 
25em  Kublifum  eines  Äfcf)t)luS  floate  ber  ©ebanfe,  baß  ein  Kater  bie  eignen 
Hinber  auffreffen  tönne,  ©rauen  ein,  felbft  roo  cs  roie  bei  iEhtjefles  um 
roiifentlicb  ßcfcfjat) ; fo  oollftänbig  roar  ben  bamaligen  ©rieten  ber  gnflinft 
bes  ©ottes  abt)anben  gefommen,  non  bem  bie  Sage  ging,  baß  er  alle  feine 
Hinber  glei^  nad)  ber  ©eburt  oerfdflungen  habe.  gn  itjren  Klärchen  roirb 
bcr  Ktenfchheit  ein  Spiegel  oorge^alten,  in  ihnen  erblicft  fie  fid)  felbft,  roie 
fie  cinft  gcroefett  ift;  unb  bie  Kltflhen  ftnb  Klärchen,  bie  uon  ben  oereroigten, 
in  £immelsferne  gerürftett  Ahnen  eines  KolfS  erjählen.  So  ift  Hronos 
in  ©riccbenlanb  ber  göttliche  Siepräfentant  eines  oothellenifchen  Koltötums, 
bas  oon  3fwo  oerbrängt  roirb.  ®cn  3*u8,  ben  jüngflen  Sohn,  hflt  bk 
Klutter  gerettet,  inbem  fte  ben  Kater  täufeßte  unb  ihm  ftatt  bes  Säuglings 
einen  Stein  in  ÜBittbcln  oorhielt;  biefen  Stein,  ben  Hronos  nachmals  gleidj 
feinen  übrigen  Stangen  roieber  oon  ftd)  geben  mußte,  einen  getifd)  bes  3eu°, 
fat)  Kaufattias  in  2>elpl)i.  $as  ift  ganj  unb  gar  bie  Art  ber  .Haßen 
unb  ber  £>unbe,  auch  b'et  pflegt  ber  Kater  bie  Hinber  aufjufreffen,  bannt 
bie  Klutter  recht  balb  roieber  brunftig  roerbe,  auch  lfler  fdflifct  bie  Klutter 
ihr  ©ehetf  uor  bem  blutbürftigen  Kater,  roenn  fte  auch  nicht  biefelbe  Sift 
braucht  roie  eine  Sthca.  Aud)  bie  Sdjroeine  freffen  ihre  jungen.  Keiläuflg  finb 
gerabe  biejenigen  Kögel,  bie  man  am  häufigften  ber  Sicbloftgfeit  jeilfl,  bie 
Kabenoäter  gegen  ihre  gütigen  gar  nicht  graufam.  Hronos  roar  bagegen  ein 
Stabenoatcr,  roie  er  im  Küche  fleht,  ber  £t;pus  einer  3eit,  in  welcher  bie  Sonne 
ihr  Antliß  nod)  nicht  abroanbte  unb  ihr  Söageit  noch  nid)t  entglcifle,  roenn  ein 
Kater  feine  Hittbli  fraß.  Das  ereignete  fid)  erfl  fpäter  in  ber  Ära  3cus,  in 
biefer  roäre  Hrouos  ein  Unmenfch  geroefen,  roenn  er  nicht  ein  ©ott  geroefen  roäre. 

fUicfelbc  ©ntroidelung  hoben  alle  .Hulturuölfer  burchgemadfl,  alle  hoben 
fie  Kiärdjen,  roo  bie  Söölfe  bie  Slotfäppchcn  unb  bie  alten  föcrcn  bie  föänfel 
unb  ©retel  freffen,  roenigflens  freffen  roollen,  inbem  man  bei  uns  bie  Klärchen 
nicht  ben  (Srroacßfcnen,  fottbern  ben  Hinbern  ju  erzählen  pflegt.  gm  Orient 
fteeft  man  bem  Gpflopen  einen  gattjen  Klann,  im  Abenblanbe  nur  ein 
jappelnbes  Hinb  ins  Klaul.  Klan  muß  fleh  oorfteHen,  baß  HannibaliSntus, 
Hinbertötung  unb  Hinberfrefferei  für  bie  (Erinnerung  in  eins  jufantmem 
gefloffen  ftnb  unb  baß  alle  brei  gormen  bet  Anthropophagie  einerfeits  burd) 
religiöfe  Stiten,  anberfeits  burdj  bie  ©eroohnheit  roaiherhalten  roetben:  ge-- 
liebte  ffkrfonen  uor  Siiebc  aufjufreffen.  (Sine  junge  grau  erjäfflt  bes  Klor= 

Sic  c f c 1 1 ) d) a f t.  IX.  4.  32 


Digitized  by  Google 


486 


filcinpcnil.  Slm  ftinMifreffer  Srunncn. 


gens  ihrem  SHanne,  luäljrcnb  fic  fid)  bic  Strümpfe  anjicljt,  einen  fonber; 
baren  Traum.  Sie  ijabe  ju  fDlittag  fodjen  wollen  unb  nicht  gewußt  was. 
Silles  mögliche  ijabe  fte  oorgefchlagen,  SJiaccatoni,  £eipjiger  Allerlei,  Rammet 
flcifcb,  Schweinofnöchelcbcn  mit  Älöfjen  nnb  iDiecrrettig  — er  aber  betjarrlidb 
baju  gefcbroiegeti.  Snblich  habe  itjr  nichts  meljr  einfatten  wollen,  jeßt  roctj) 
ich  roirflid)  nichts  mehr,  höbe  fic  gefügt;  „bo<h  roarte,  ba  benfe  icf)  eben 
bran,  ich  tjabc  oben  auf  bem  Soben  eine  ©rofemutter  im  Sulj  liegen;  fic 
roirb  aber  noch  jäh  fein."  ÜBie  oicle  alte  ©rofemütter  haben  mir  im  Saljc! 

Tie  hohe  flultur  fdjeint  bie  ^nftinfte,  bie  unnennbaren  Segierbeu  ber 
Urjcit  roicberjubcleben,  fic  bringt  in  ihren  grofjcn  Stäbten  neue  flinblifreffer 
heroor  unb  SHeftc  ber  alten  anü  Tageslicht.  Tie  junge  grau  macht’S  uod) 
beffer,  baS  flittbli  frifet  bic  ©rofjmutter  auf!  — roaS  auch  nicht  ganj  um 
erhört  ift,  roie  Sippert  in  feiner  flulturgefdjichte  jeigt  (I,  234).  Sion  er= 
innert  fid)  an  bic  Schiffbrüchigen  ber  „Thefla"  unb  an  ben  neufee= 
länbifchen  glud):  ©rabc  beincS  Saters  ©ebeine  aus  jur  Suppe!  Schmore 
beinen  ©rofjoatcr  unb  feine  $irnf<hale  fei  bein  Smbijj!  — 

Favete  Linguis.  3<h  null  nur  noch  auf  bic  fßarifer  flinblifreffer 
lommen.  Slm  Sohnenfönigsfefte  roirb  befanntlich  ein  fluchen  mit  einer 
Sohne  brin  gebaefen,  ber  fluchen  ausgeteilt  unb  roer  bie  Sohne  crroifd)t, 
gefrönt.  3n  Teutfdjlanb  fjerrfcht  biefe  Sitte  auch,  unb  Ijicr  in  Seipjig  giebt 
es  ctroas  ähnliches  bei  ber  fogenannten  Srautfchofolabe  ober  bem  Söhnen; 
faffee:  ba  roirb  eine  Kaffeebohne  ober  eine  gewöhnliche  rocifjc  Sohne  in 
ben  fluchen  h'neingebatfen  unb  bie  Tarne,  welche  bie  Sohne  finbet,  ift 
bie  nächfte  Sraut.  Ter  Sohnenfönig  behält  feine  SBürbc  bis  jum  nächften 
Jjahre,  roo  er  bann  bas  geft  geben  unb  einen  neuen  fluchen  baden  lafjen 
rnufs;  babei  roirb  natürlich  Seft  unb  Surgunber  nicht  gefpart.  SJlan 
befteigt  ben  Thron  nicht  für  bie  üangerocile,  bie  Sache  ift  etroas  foftfpielig, 
unb  beähalb  fotnmt  cs  roohl  oor,  baß  ber  glüdlichc  ginber  Sohne  unb  Sln- 
roartfehaft  oerfdhludt.  Um  biefe  fjintcrjiehung  ju  oerhüten,  hoben  bie  gram 
jofen  anftatt  ber  Sohne  ein  Süppchen  oon  SßorjeDan,  einen  fogenannten 
S6b6  eingeführt.  Umfonft,  auch  bas  Sabp  oerfdüoinbet  mitunter  fpurlos, 
roie  ein  Tropfen  im  SBeltmeer,  oon  bem  er  fid;  nie  getrennt  hot.  SDas 
Äinbli  roirb  gefreffen. 


Digitized  by  Googl 


,vian(.  ")IuS  bcm  (üijnmafiatdjat. 


487 


%V*  foto  4smna$*arr^at* 

Beobachtungen  unb  Dorfdjlägc  »on  Cubtoig  ,franf. 
(Ttontuntoutr  i.  $abtn.) 

I. 

3>ie  SchülcrDcrbittbungen. 

fn  einem  fürjlid)  crfdnenettett  'Suche  erjäfjtt  Seauoal  „fDlemoirett 

eines  Gorpspcnnälers".  — 2Behmütig= behaglich  oerfe^t  er  fid)  jurücf 

in  bie  Xage  feiner  Sdjülerjeit,  bängt  ben  'Jtitgliebcm  ber  geheimen  ©ymna; 
fiaftenperbinbung  „Srunsoiga"  ein  romantifches  SDtänteldjen  um,  umgiebt 
felbft  bie  oerborbenen  unb  »erfommenen  ©ymnafiaftcngcfichter,  bie  uns  aus 
manchen  Seiten  bes  2Berf<hen8  entgegengrinfen,  mit  einem  §eiligenfd)cin,  — 
furj,  fteHt  uns  bie  ijknnälerperbinbungen  als  höchft  uttfc&ulbige,  utifd&äblidhe, 
ja  liebenSroürbige  Sugenbefelei  bar.  — 

Der  preupifdje  Kultusminifter  hingegen  beftimmt,  bie  erroifchten  Deil-- 
neljmer  an  einer  geheimen  ©ymnafiaftenoereinigung  folien  aus  ihrer  Slnftalt 
auSgeroiefen,  an  feiner  anbern  bes  Königreichs  mehr  angenommen  roerben, 
b.  h-  er  bebrot)t  fie  mit  ber  ooUftänbigen  Vernichtung  ihrer  Gviftcnj:  er 
betrachtet  bie  „GorpSpcnnäler"  als  'Verbrecher.  — 

&at  Seauoat  recht?  — &at  ber  KultuSminifter  redht?  Ober  feiner 
»on  beiben?  Sehen  mir: 

SBarum  entgehen  Schüleroerbinbungen?  — Den  ©ymnafiaften  bis 
ju  ben  oberften  Klaffen  ift  ber  2Birtshausbefu<h  ganj  ober  beinahe  ganj 
unterfagt.  Die  fechjehnjährigen  fjanbluitgslehrlitigc  fönnen  ihre  Schoppen 
trinfen,  roo  unb  mann  fie  rooUen.  — „äßas  hoben  biefe  oor  uns  ooraus?" 
fragen  fich  bie  Primaner.  „GrftetiS,  bajj  fie  »ier  Sabre  jünger  finb,  als 
mir ; jroeitenS,  bap  fie  in  Untertertia  fipen  geblieben  unb  bann  ausgetreten 
finb.  Kommt  baper  ihre  Steife?"  — GS  gährt  in  ben  jungen  Köpfen. 
2lu  einem  freien  Stacpmittag  ruft  irgenb  Gitter,  beffen  trüber  Surfchen-- 
fchafter  ober  Gorpsftubcnt  ift,  fünf  ©leichgefinnte  auf  feine  Sube,  »crfcpliept 
forgfältig  bie  Dl)ür,  »erhängt  bie  genftcr  unb  forbert  nach  einer  erzürnten 
tpbilippifo  gegen  bie  Dyrannei  ber  fieprer,  nach  begeiftertem  Slppell  an 
greil)eits=  unb  Ghrgefühl  auf  jur  ©rüttbuttg  einer  — Surfcpettfchaft. 
unfern  ©yinnafiaften  — ju  ihrer  Gl) re  fei’S  gefagt  — fteeft  noch  immer 
ein  gefunber  Kern.  ÜBcr  einmal  gefehett  hot,  roic  bie  blopett  Sßorte  Freiheit, 
Stecht,  Gprc,  Votcrlanb  fie  entflammen  fönnett,  benft  unroiHfürlich  an.  bie 
palbncrgeffenen  Sänger  bes  „SBir  hatten  gebauet  ein  ftattliches  §aus".  — 
Die  ©riinber  reichen  einanber  bie  fjänbe  in  feierlichem  Schwur,  nie  »on 

32* 


Digitlzed  by  Google 


488 


Jranf. 


einanbcr  ju  laffen,  bas  (MjeimntS  ihres  HunbeS  ftreng  ju  magren,  — 
ftets  für  greiheit  uub  (ißre  (!)  ciujutretcn.  Xas  SBirtshauSoerbot  ifi  bic 
Mutter,  ber  Irieb,  ftubentifdie  Sitten  nadhjuahmen,  ber  Später  bes  jeßt 
geborenen  illegalen  KinbeS  „Hurfchenfdiaft  ©ermania".  Xajj  man  bem 
Kinbe  feine  fierfunft  am  ©efidjtc  ablefen  fann,  bafiir  forgen  bie  Statuten 
ber  „Surfdjenfcbüft",  ein  umnberlidjcs  ©emifdh  uon  balbgefanntem  jtubcn= 
tifdjem  gormelroefen,  fdnilerliaftcn  XrotJ=  unb  SBiberfprudjSthefen  unb  jugenb= 
lieben  Schroärmgeütcreien. 

'-üejeidmettb  ift  § 1:  3®ed  ber  ®erbinbung.  Xer  SBahrheit  gemäß 
müßte  als  biefer  gweef  angegeben  fein : „genieinfam  heimlich  'Bier  ju  trinfen, 
foroic  farbige  '-flänber  unb  'Milben  ju  tragen".  Statt  beffen  lautet  bet  '}kra= 
graph  überall:  „3ut  pflege  treuer,  aufrichtiger  greunbfdiaft  jc.  2C."  — Xen 
Sunbesbrübern  ift  es,  im  ©egenfafc  ju  oielen  flubentifdien  Üerbinbungen, 
mit  ber  {^reunbfdjaft  wirtlich  emft.  gn  ber  fübbeutfeben  Unioerfitätsftabt 
gr.  rourbc  eine  ©pmafiaftenoerbinbung  cntbccft.  Xcm  Senior,  einer  armen 
SBitroc  Sobn,  broljte  bie  'Jlusroeifung.  Xa  erboten  ftdj  acht  feiner  StommilU 
tonen,  für  ihn  bie  Strafe  ju  tragen.  — gm  übrigen  ift  es  rübrenb,  roie 
ernftbaft  bie  Scutdhcn  fidb  bemühen,  ben  Goulcurftubenten  ju  fopieren,  unb 
ihn  ohne  SBiffen  farrificren.  3ßie  gcroiffenbaft  berufen  fie  ihre  A.  C.  (aH= 
gemeinen  ßonuente),  ihre  B.  C.  (Surfd&enfonoente),  ihre  F.  C.  (gudhfen-- 
fonoente),  ihre  C.  C.  ((Sl)argicrtentonoeute) ! 2Bie  forgfältig  roirb  ber  „Girfcl" 
in  aßc  Hüdjer,  auf  bic  unoermeiblid)eii  langen  Siaudhpfcifcn,  felbft  auf  bie 
gingcrnägcl  gemalt!  — Sie  haben  gehört,  bah  bie  Stubenten  Kartelle 
fdjließen.  „Xas  föntien  mir  auch!"  So  werben  oft  jroifchen  ben  3?cr= 
binbungen  non  fünf  bis  feebfl  ©ijmnafien  Kartelle  gefd)loifen  mit  häufig 
roieberfehrenben  KartcHtagcn,  — um  $u  paufen?  Slein,  bas  märe  ju  ge= 
fäljrlich  — , um  Hier  ju  trinfen,  ober,  wie  bies  offiziell  auSgebrücft  roirb: 
„um  treue  greunbfcßaft  ju  fchließeti  unb  begießen".  — Hör  einiger  3eit 
hörte  iib  fogar,  cs  foHe  in  uädjfter  3eit  ein  „allgemeiner  Xclegiertentag  ber 
beutfehen  fßennäleroerbinbungen"  ftattfinben.  SBarum  beim  nicht?  — Man 
roirb  bort  cbenfo  fchöne  Sieben  hätten,  roie  auf  allerlei  anbern  „Xagen" 
(auch  roenn  ber  SiegicrungSocrtrctcr  fehlt),  unb  bas  ift  roenn  nicht  ber  einzige 
3roecf,  fo  bodh  bas  alleinige  Siefultat. 

„Heauoal  l)ät  bodh  redht,"  roirb  jefct  mancher  liefet  fagen.  „2Bas  ift 
bas  mehr,  als  unfd&ulbigc  Spielerei?  Sie  trinfen  heimlich  einen  Sdhoppcn 
unb  legen  Hänbct  baju  an,  unb  roenn  in  ber  ©efchidhtsftunbe  ber  Siamen 
„©ennania"  genannt  roirb,  Hoffen  fie  fidh  unter  ben  Hänfen  mit  ben  güßen 
doU  finblichcr  greube,  etwas  ju  roiffen,  roas  bem  Sehrer  unbefannt  ift."  — 
®ut,  bie  Sache  ift  oieUeicht  unfdjulbig,  ob  aber  auch  unfdhäblidh? 

3u  6h“t0ierten  werben  in  ber  Siegel  bie  ftärfften  Xrinfet  gewählt; 


Digitlzed  by  Gaogl 


9lu«  bem  ('Si|innafinrcl)at. 


489 


ber  Gfjrßctä  bes  gerinßften  gücbsleins  gcl}t  aber  bal)in,  einft  biefer  CSljrc 
wert  befunben  ju  werben:  besbalb  wirb  bas  Sr  inten  ein  Sport,  beffen 
SZBirfung  an  oielen  biefer  in  notier  Gntwicflung  beßriffenen  junßcn  i*eute 
leid&t  ertennbar  ift:  aufßebunfene,  ocrfettetc  Äörper,  nerfnfeltc,  ßeiftißer  2tr= 
beit  unfähige  ©el)irne.  — 

Saju  fommt,  baß  bie  9iad)al)mung  bes  ftubentifdjen  faßten! ums 
Selb,  fcljr  oiel  (Selb  erforbert.  9!un  werben  aber  ßerabe  arme  Sattler 
teidjt  burd)  bie  locfenbcn  Paragraphen  oon  treuer,  aufopfember  greunbfefiaft 
anßeäOßen;  fie  ftürjen  fidj  in  Sd)ulbcn  unb  oertommen  51t  Süßen ben. 

25on  Übet  ift  ferner,  baß  bas  ijjßrafcntum  in  bebenflid)er  2Bcife 
ßepfleßt  wirb,  roomit  es  bod)  nod)  3eit  fjätte  bis  jur  ftocbfcbule. 

(snblid)  werben  bie  ßoulcurpenuäler  mit  'Jiotmcnbißteit  fpftematifdbe 
Bügncr:  fie  belüßen  ifjre  Seßrer,  itjre  (SItcrn,  fid)  fclbft.  Sid)  felbft,  benn 
ein  Paragraph  itjrer  Statuten  lautet:  „SBirb  ein  dJiitglieb  auf  Gbrcnwort 
ßefraßt,  ob  cs  einer  pennäleroerbinbung  angehöre,  fo  ift  in  eben  bem 
Ülußcnblicf  bie  Sereinigung  aufßelöft,  — er  fann  alfo  mit  ßutem  ©ewiffen 
,,'Jiein"  antworten.  Sas  finb  fpißfiitbigc  Sopljiftereien.  Sßielcs  fei  ber 
3ugcnb  nad)ßefcl)en;  nur  benehmt  itjr  bie  SBerlocfung  jurSiige;  benn  biefe 
ift  bie  jebe  gefuubc  fHegung  überwueberube  unb  erftiefenbe  ©iftpflanje.  — 
SBeldje  weiteren  folgen  für  bas  Unioerfitatsftubium  unb  bie  fpätere  Öe= 
amtenlaufbaßn  fid)  hieraus  ergeben,  möge  nur  angebeutet  bleiben.  — 

2Bie  aber  bem  Übel  abhelfen?  — Surcb  ©cwaltafte,  wie  fie  berÜultuS-- 
minlfter  oorfchlägt?  — 3Bie  wenig  feunt  er  ben  ßbarafter  bes  ©ymnafiaften ! 
iüiaßregelungcn  werben  ben  Gouleurpennälcrn  nur  bie  SDlärtprcrfroneu  auf 
bie  jungen  Häupter  brüefeu  unb  bie  pennäleroerbinbungen  oerbreifacben. 
9icin ! SDtan  befeitige  cinfad)  bie  SSorbebingung  jur  Gntftefjung  ber  9?er> 
binbungen,  bas  ift  bas  abfolute  2BirtSl)auSoerbot,  unb  teilte  ben  'JJadj; 
aßmungStrieb  ber  ©pmnafiaften  in  oernünftige  Sahnen. 

Plan  ermächtige,  ja  man  oeranlaffe  bie  Schüler  ber  oberen  Älaffen 
jur  ©rünbung  oon  Vereinen  mit  praftifebem  3roe<f,  etwa  ju  wöchentlichen 
3«fammentünften  mit  littcrarifdben  Sorträgen  unb  Sistuffion.  Somit  würbe 
ben  geh einten  ißcrbinbuugen  ber  Soben  entjogen  unb  ber  2lffentrieb,  mit 
bem  man  einmal  bei  menfeblicben  Singen  rechnen  muß,  befriebigt.  3n 
einem  litterarifdben  Serein  geht  anbrerfeits  bie  ßbargiertenwaltl  oon  ganj 
anbren  ©efidjtflpunftcn  aus,  als  in  einem  ©eljeimfaufbunb;  beoljalb  werben 
fid)  bie  jungen  Beute  auch  auf  anbrem  ©ebicte,  als  bort,  nämlich  auf  bem 
bes  SBiffenS,  fid)  auSjujcicbnen  fueben.  — Slud)  wirb  ber  ©pmnafialunter* 
riebt  burd)  bie  pflege  bes  freien  Sortrags  ergänjt  werben.  — Gnblidj 
bürfett  wir  nicht  oergeffen,  baß  oiele  unfrer  „©pmnafiard&en"  bie  fdjönften 
25krte  ber  Bitteratur  nur  als  grammatitalifcbe  Übungsbücher  betrauten  unb 


Digitized  by  Google 


490 


ftranf.  9(u3  bent  Otnmncifiarcbat. 


baburd)  Monier  imb  Sopbofleä,  .ftoraj  mtb  Xl)uh)bibe$,  fetbft  Lefftng  unb 
©octljf  bcn  Schülern  oft  für  immer  ungenießbar  machen.  lücüeicbt  batte 
ctroas  mehr  Selbftänbigfeit  bic  Sßirfung,  in  unfern  ©pmnafiaftcn  bas  bei 
na^e  erftorbenc  Sntercffc  für  bas  beutfcbe  Schrifttum  neu  ju  roecfcn,  bamit 
unfere  3Jutoren  nicht  mehr  eiujig  für  bie  grauen=  unb  9)Jäbcbcnroelt  arbeiten 
müffen,  uidjt  melir  einjig  nacb  weiblichem  ©cfcbmacfe  ftcb  ju  richten  haben.  — 
2BilI  man  hingegen  burdjaus  fortfabren,  bie  ©pmnafiaften  bis  jur 
Unioerfität  als  äBicfelfinbcr  ju  bebanbeln,  feben  ©choerfucb  mit  ber  peitfdje 
ju  beftrafen,  fo  erfefeeint  nur  baS  (Sine  merfroiirbig,  roie  nach  ©rlangung 
bcs  fRcifejeugniffes  ber  Schüler  über  'Jiadjt  gcrabeju  jum  oollberecbtigtcn 
Staatsbürger  roerben  fann,  ju  einem  Kolititer,  auf  beffen  Meinung  gerabe 
bodbgeftcUtc  Herren  '2i?ert  legen  ober  roenigftens  2ßert  ju  legen  ficb  ftellen.  — 

II. 

S>om  Xu  men. 

8e  trachtet  bie  ©pmnajtajlen!  — 3«  j»njei  Xritteln  finb  es  engbrüftige, 
bodtaufgefdboffene  Swngen.  — SÜBie  oft  febon  mürbe  burdj  Ärjte  barauf 
bingemiefen,  baß  Xumen  in  einer  gefdjloffenen  imlle  nur  bic  'DiuSfeln 
ftärfe,  hingegen  auf  bie  für  Sibnicnfchcn  fo  nötige  Üfusrocitung  ber  Sruft 
beinahe  feinen  (Sittfluß  übe!  — Sin  jebem  ©ijmnafiuin  märe  es  möglich, 
roäl)rcnb  bcs  Sommers  bie  Leibesübungen  im  freien  uorjunebmen.  — 
Xroßbcm  — rao  gcfdjieht  cs?  ^Beinahe  nirgenbs.  SBarum  nicht  ? 
2Lcll  es  fo  einfach)  unb  oemünftig  märe. 

m. 

Xas  ©pmnafiutn  unb  bie  beutfcbe  Litteratur. 

Xie  Littcratur  nach  ©oetbe  eriftiert  für  ben  beutfeben  Unterricht  nicht. 
— So  ift  es  leicht  erflätlid),  roie  ein  Staalöanroalt,  ber  über  moberuc 
Scfjriftrocrfc  ju  ©eridjt  fißt,  non  einem  geroiffen  $ricbrich  ijebbel  feine 
SUinung  bat.  — „Slbcr  roir  haben  ja  faum  3cit,  bic  äikrfc  ber  ©oetbefeben 
ölüteperiobe  burcbjunchmen,"  greinen  bie  Philologen,  „©cmach,  meine 
Herren,  bas  ift  nicht  roal)r!  — Xn  roirb  in  babifdten  ©pmnajien  (jebenfalls 
auch  auberroärts)  beinahe  ein  ganjes  3at)r  jur  Leftüre  beS  9iibelungen  = 
liebes  nerroenbet.  — tHcchtfertigt  roirflich  ber  SBert  biefes  roarmblütigen, 
aber  holperigen  ©ebichts  einen  foldjen  3cüaufroanb?  — 3br  antroortet 
felbftocrftäubUd)  mit  einem  erheuchelten  „ja"  unb  finbet  nebenbei  in  ber 
bcutfdjcn  Stunbc  ©elegcnbeit,  ben  fchrccflicheit  3üngftbcutf<bcn  eins  ju  uer 
{eben  (gelcfen  habt  if)r  fte  natürlich  nie).  — Suf  eine  Säuberung  hoffe  ich 
nicht;  rooju  hat  ber  Scutfdje  feine  3ipfclfappe? 


Digitized  by  Google 


Saflenratfj.  Spanien?  9?ationatbid)tcr  Tan  3»fö  3orriHa. 


491 


Spaniens  |5ationalilicf|itr  $Jon  lose  Jforrilla, 

Don  3ofeannes  ^aftonratlj. 

(JRöln.) 

tcr  unnachahmliche  fpanifdje  Siebter,  ber  ftdj  in  $atmonieen  beraubt 
unb  eine  niegefannte  gütte  beä  ÜBofellaut«  über  bie  fpanifdjc  ^Jocfie 
ergoffen,  ber,  grofe  in  jeber  Sidhtungäart,  ganj  Spanien  burd)  fein  be= 
fdjrcibcnbes  Talent,  burd)  feine  diatürücbfett,  burd)  bie  ^lüffigfcit  feiner 
Strophen,  burd)  feine  9lnmut  im  2iusbrucf,  burd)  feine  ißfeantafie  unb  feine 
Befeerrfdhuttg  ber  gönn,  burefe  feine  Kraft,  burd)  fein  lebhaftes  Kolorit  unb 
ben  Reichtum  feiner  dfeime,  burd)  ben  rounberbaren  Klang  unb  bie  2Kad)t 
feiner  Stimme  bejauberte  unb  oon  jebem  Spanier  alä  ber  treuefte  Vertreter 
beä  nationalen  ©enius,  alä  ber  am  meiften  fpanifebe  Dichter  aller  3eiten 
geliebt  unb  berounbert  rourbe,  als  ber  Sänger  oon  Segenben  unb  oon 
Dhatett,  beren  fHufem  felbft  bie  gelben  ber  Sliaä  in  Schatten  ftellen,  $of6 
3orrilla  ift  in  fDlabrib  in  ber  dlacfet  oom  22.  auf  ben  23.  Januar  ent; 
fcfelafen  unb  hat  baä  ©eheimni«  feiner  tttteifterfdfaft  mit  in«  ©rab  genommen, 
©r  hätte  fo  gerne  oon  ber  Jone  be  la  'Heia  in  feinem  teuern  ©ranaba 
ben  Sprung  in  bie  ©roigfeit  getfean,  er  hätte  fo  gern  gehabt,  ba&  fein  ge^ 
liebter  Suis  Scco  be  £ucena,  ber  granababegeiftertc  diebafteur  beä  „Dcfenfor", 
burch  beffen  Bemühungen  er  im  ^ialafte  Karl«  V.  in  ber  Stabt  ber  9111)0 mbra 
feierlich  jum  Dichter  gefrönt  morben,  il)n  aud)  inä  Seidjentud)  hülle.  Da« 
Schicffal  hat  e«  anberä  befdjloffen:  er  foHte  bie  Stabt  feiner  fdjönften 
Didjterträume  nidtjt  mehr  fehen,  bie  Stabt,  beren  ©rinnerung  ihn  immer 
erfrifefete  unb  in  feinem  ©ram  nod)  bcgliicfte  unb  in  bereit  91nblirf  oerfunfen 
er  freubig  fterben  roollte.  dich,  feine  glügel  trugen  ihn  ju  ben  ©ipfeln, 
roo  unterm  Sdince  bie  frifdje  Knofpe  blüht  unb  wo  ben  gelfen  dltyrtfee 
unb  Drange  frönen.  91ber  auä  ©ranaba  fanbten  ihm  bie  Slrbciter,  bie 
bei  feiner  Did)tcrfrönung  einen  Kranj  ju  feinen  güfeen  gelegt,  roeitienb  ben 
lebten  ©rufe.  Unb  er  felbft,  alä  hätte  er  dlbfcfeieb  nehmen  motten  oon  ben 
fdjönften  Stäbten  feine«  Baterlanbe«,  befang  nod)  in  ben  lebten  Saferen 
Scoilla  unb  SUicante.  Sefet  micberfeolen  bie  ©ranabiner  mit  Sdjmerjen 
baä  Seberoofel,  baa  er  an  feinem  Krönungätage  ber  Stabt  jurief,  beren 
dJlaucr  ein  Siebesbett,  beren  vega  einem  farbengefiieften  maurifefeen  Sfearol 
gleicht  unb  beren  Dürme  ijJalmen  ftnb,  an  benen  ber  reiche  Sfearol  hängt. 
Jamal«  fang  ber  greife  Dichter: 

©ott  japtte  mein«  Stunben:  fthon  fühl’  id)  um  mi<f)  wehen 
$c«  lobe«  .öaurf),  bereitet  mufe  iepon  ba«  ©rab  id)  (eben. 

Sehn  wie  ba«  'Älter  jittemb  bie  Kräfte  mir  jerftürt. 


Digitized  by  Google 


492 


ftaftenratb. 


©ein  ungeroiffe«  ®unfel  läftt  meinen  Steift  »ergeben, 

Geöffnet  fcf)'  bie  tpfortc  bet  Ewigfeit  id)  fietjen, 

Unb  jeftt  jum  lebten  Wale  il)t  meine  Stimme  tjört. 

fieb’  iüot)I,  o ©labt,  bu  tteil'ge,  ber  tönte  meine  Saute! 
fiebt  wohl,  ihr  ffcörfer  alle,  bie  tarnt  ju  b»ren  mich; 
fiebt  wohl,  iljt  tapfer»  ©öfjtie,  bie  ftolj  ©ranaba  fdtautc; 
fiebt  rool)l,  il)r  frohen  Jodjter,  ©ranaba,  o bu  traute! 

SCer  au«  bem  9ttd)t«  gefommen,  junt  Sücfjtss  feljrt  ber  Ergraute. 
E«  gebt,  bah  ©ott  midi  rid)te,  mein  alte«  fiieb  unb  id). 


3Hit  melier  greube  t)abc  id)  im  iüuftrage  bes  Sicco  bc  ©ranaba  bic 
beutfdjcn  Siebter  ctngelaben,  an  ber  Krönung  fforrillaö  bulbigenb  teil$u= 
nehmen  unb  bic  ©labt  mit  bem  blauen  &imniel  unb  ber  herrlichen  vega 
}u  flauen , bie  fo  oft  ben  grofjen  Sänger  begeiftert!  ficute  aber,  ba  bie 
Setjer  gebroden,  an  ber  jebe  Saite  jum  SJutjm  bes  fPaterlanbcs  flang,  tönt 
burch  ganj  Spanien  ber  SRuf:  ,,'JJiögcn  alle  unfere  Kanonen  roiberf)allcn, 
alle  unfere  ©locfen  ertönen,  alle  gähnen  ben  glor  ber  Irauer  tragen, 
mögen  ade  unfere  SMdjter  enblofe  Klagen  fingen,  mögen  bic  Blumen  un= 
ferer  gluren  auf  feinen  Seib  unb  bie  Segnungen  unferer  Sippen  auf  fein 
©ebäcfjtnis  fallen!" 

3Jiögen  SMumen  auf  bas  ©rab  bes  SMchters  auch  bie  Strophen  fein, 
bie  er  feinem  ©ranaba  geroibmet,  bie  heute  nicht  nur  jeber  ©ranabiucr, 
fonbern  jeber  Spanier  fingt  unb  bie  in  beutfdjcm  Klange  lauten: 


Skr  ©ranaba  nid)t  gef  elfen, 

®id),  bie  ruf)*  auf  Stofen  immer; 
Ser  gefeljn  nid)t  beinen  Schimmer, 
Rennet  fiiebt  unb  ftreube  nidjt. 

Ser  in  beinen  S!rad)tmof<been 
finiet’  unb  woljnt’  in  beiner  Jcfte, 
$>at  befud)t  fdjon  bie  fßaläfte 
Soll  uoit  Eben«  gaubcrlidjt. 

911«  bc«  Starabiefe«  ©arten 
Stift  bu  Sctjönftc  mir  erftbienen, 
®en  mit  $änben  non  Jasminen 
Eine  $nmmel«()uri  pflegt. 

Sonnen  un«  bei  bir  erwarten, 

3m  ©ebirg  oor  beinen  Iljoren 
Sirb  ber  polbe  Jag  geboren, 

©lut  für  bid)  bie  Sonne  tjegt. 

Stöglein,  bie  in  ihrem  Singen 
Unb  im  Silagen  nie  oerftummen, 
Jrillem  ju  ber  Stirnen  Summen, 
®ic  bereiten  §onigfeim. 


Unb  e«  ntbn  bic  miiben  Sdiwingen 
Sd)walbcu  au«  in  beinen  Seibcn, 
Senn  »on  bir  fie  wieber  fdjeiben 
3n  ihr  afrifanifd)  fjeim. 

C Stlhambra,  golbne  gierbe, 
9i#ud)erfafi  ber  Sultaninnen! 

®ie  arab'jd)cn  g-enfter  brinnen 
Stnb  be«  golbnen  fiidjte«  Xbor. 

Unb  c«  legt  ftd)  Don  Stegierbe 
®ir  ber  Orient  ju  oüften, 

Slnbalufien  muh  bid)  grilficn, 

'Kennt  bid)  fein  in  ftoljem  Eliot  ! 

gwifd)cu  fiilien  fd)led)t  uerljiillet 
Senbet  bir  ©encralifc, 

9iur  non  Sieb’  fiir  bid)  erfüllet, 
üurct)  bic  fiüfte  fügen  Ruh, 

Sie  itjn  bie  Itnbinc  fenbet, 

Sie  loeitn’«  au«  bem  Rah»  fie  riefe, 
ffliebenb  nodj  ju  bem  gemenbet, 

®er  am  Ufer  bleiben  muß. 


Digitized  by  Google 


Spanien?  Dlationalbicbter  Son  3°f('  3orr>ßn- 


493 


Er  ift  fjocfi,  jo  bafi  idi  glaube, 

Safe  er  auf  ben  ftiigel  jdjnelle 
Sitb  emporjd)ivang  wie  bte  laube. 
Sie  »on  ber  Epprefie  fliegt; 

Pber  wenn  ba?  'Äug'  erfennet, 

Safe  er  fiep  »on  bort  nld)t  trennet, 
Stfeeint  er  ibnt  gleid)  ber  WnjeUe, 
Sie  in  einem  Saatfelb  liegt. 

Sie  burtfebrodj’nen  Periffple, 

Sie  ffiemäcber,  bic  »on  ®olbe, 

Unb  bie  ®ärten,  brinnett  polbe 
Süfte  toebcn  lebenejrifd), 


Sienen  Spipben  jum  9ljple, 

Sie,  fict)  toiegenb  bort  auf  Stolen, 
JJrei  unb  froff  it)r  Siebeäfofen 
Singen  göttliebäauberifd). 

Sabprintb,  ber  Suft  jum  greife, 
Srin  bie  Sreube  lädtelt  beiter, 

Su  bift  eine  fjimnieleleiter, 

Sift  beä  IJiarabiefes  Spor. 

Siebe  ftprieb  in  beinern  Steife 
3bte  göttlidjc  Siiftorie, 

S>uri«  in  be?  Stimme!?  ®Iorie 
Tragen  fie  ben  frommen  vor. 


Safet  mttb  eu<b  fingen  »on  ber  SKauren  Eben 
Unb  »on  bem  3auberfd)[of}e  ber  Stpmare, 

Unb  labt  ntid)  von  bem  Sabttrintb  eud)  reben 
Ser  blüb'ttben  Würfen  unb  ber  9tlcajare: 

Sie  haben  e?  gefiirbt  in  blut’gen  Jebben, 

Soefe  ftTablt  bie  Siebe  brin,  bie  ivuitberbare, 

Safe  felbft  ber  lutlb'ften  Slume  Suft  verlieben, 

Sa?  Sleinfte  »oü  ber  fd)iänflen  Poefieen! 

3bt  fodt  »on  Perlcnmujd)el  Pogen  feben, 

Sn  rüber  balfambuft'ge  Warten  |d)nteben 
SJiit  Eebern,  bie  bei  Stjfomoren  flehen, 

Unb  Sannen,  »on  ber  Halmen  3>er  umgeben; 

3nbeffen  Süfte  »on  Platanen  weben, 

Scbt  buftlo?  ipr  bie  'Pappel  bid)t  baueben; 

Sie  91loe  fd)aut  ipr  jroiftben  iRofenjivcigen 
Unb  biübenbe  Simonen  jwifcben  feigen. 

ftür  biefer  Purpurrofen  ^olbets  'Prangen 
Stirb’  feine  gern  'Älepnnbria  reichen ; 

Sor  biefen  SHfibdien  mit  ben  braunen  Sangen 
®ufe  felbft  Eircaffiett?  grtnicnfdjöuc  tveitben, 

Unb  neibifrb  mödjtc  Eppern»  Jylur  verlangen 
9Jad)  biefem  Saft  ber  Sieben  ohnegleichen, 

Dlad)  biefer  Sälber  3riidje  felbft  Slufonien, 

9!i',d)  biefer  Warten  ifrone  Pabplonien. 

Wranaba,  bie  gefügt  »om  Sonnenftrable, 

Se?  Poabbil  Weliebte,  S’ttin  ber  Staine, 

Ser  unter  Stbnee  erblühet,  Siarbenfdjale, 

Ser  lauben  Sieft,  ber  berrliibfte  ber  Steine, 

Ser  ohne  Siebt  glänzt  munberrein  im  Saale, 

Su  Eben  jroifdjen  Seifen,  Einjigeitte, 

Su  Stbein  ber  Stoff»»»!},  golbner  Sraum  be*  Piobren, 
Ser  ipn  beglüeft  nod)  ale  er  bi<b  verloren! 


Digitlzed  by  Google 


494 


ftaftenrotfi. 


$>i«r  bin  id):  ba  ,\u  bir  mein  9lug'  irf)  richte, 

©ntblöft’  mein  |>aupt  id),  ba  id)  bid)  jept  nenne. 

C iieb’  midj  fnic’n  Bor  beinern  Mngefidjte, 

Ta  id|  in  91nbad)tßglut  für  bi(b  entbrenne. 

9(19  ber  Berebrung  goü  nimm  bie  fflebidjte, 

Senn  beine  öröfje  fie  für  wert  erfenne. 

©ranaba,  bu  bie  Scbönftc  uon  ben  Schönen, 

SdjenC  einen  Slid  mir  bei  be«  Siebeß  Tönen! 

Unb  ©ott  gefall'  c8,  bafe  mein  liebenb  Singen 
Mög’  über  Bcrgcßböb’n  unb  über  'Meere 
Tcß  Sinbeß  Säufeln  jur  911bambra  bringen, 

Taft  fcböner'n  »lang  er  meinem  Sieb  befebere, 

Unb  möd)l'  cß  beinen  Beifall  fid)  erringen, 

Tafe  beine  $ulb  mir  einen  Sopn  gewähre : 

Tu  meiner  Siebe  Blume,  lab  beim  Sterben 
Mich  unter  beinen  Blumen  fflrab  erwerben! 

3orti(Ia  bat  für  bie  ©loigfeit  bie  Sichtung  „©ranaba"  gefdjaffen 
unb  tuie  ein  Sarbe  beß  Hiittelalterö  bat  ber  Siebter  ber  Cantos  del 
Trovador,  ber  Siebter  uon  Margarita  Ja  Tornera,  El  capitün 
Montoya  unb  A buen  juez  roejor  castigo  bie  Sagen  unb  Segenben 
gelungen,  in  beiten  inan  SRoffegeftampf  unb  Sdnuertcrflirren,  Äricgßbtjmncn 
unb  rcligiöfe  ©ebete  Ijört,  Jatincn  tueben  unb  §elme  unb  itreuje  glänjett 
fiebt.  Unb  er  bat  in  feinem  Don  Juan  Tenorio  unb  in  feiner  Dona  Inte 
jraet  ©eftalten  gefebaffen,  bie  in  ber  ipanifcbeu  ffloeftc  unb  im  fpanifdieu 
Solle  eroig  leben  werben:  cß  giebt  leinen  Spanier,  ber  fidb  nicht  bem  Te- 
norio oenoanbt  fühlte,  feine  Spanierin,  bie  fid)  nicht  ber  Dona  Inte  de 
Ulloa  ähnlich  glaubte.  Ser  Spanier  famt  ftdb  Merfeelcn  ohne  SBuffübrung 
beß  Don  Juan  Tenorio  gar  nicht  oorftellcn.  6ß  roirb  immer  ber  gröfetc 
Sicbterrubni  bleiben,  bag  er  bie  fpanifebe  Sfugenb  burd)  feine 

oaterlänbifcbcn  Sichtungen  baß  Saterlanb  lieben  lehrte  unb  baff  er  in  ber 
ganjen  fpanifcbeu  SBelt  ben  glübenben  ©eift  ber  fpanifcbeu  5Haffe  «lieber 
anfadbte. 

9lber  ber  uon  feinem  Solle  oergötterte,  non  ber  Königin  unb  Samen 
ber  fpanifdjen  ärijbfratie  biß  an  fein  6nbc  IiebeuoU  unterftüfcte  unb  mit 
einer  Staatßpenfion  bebaute  fßoet  mar  bei  all  feinem  Slubme,  bem  in 
Spanien  nur  ber  eineß  ßeruanteO  glcicbfam,  bennpeb  nicht  glüdlidi.  (ir 
fühlte  fidf  nur  wie  ein  bürreß  Slatt,  baß  ber  SBinb  mit  fid)  fortträgt,  unb 
oerglich  fid)  bem  gebrechlichen  Mahne,  ber  ein  Spiel  ber  ÜBeUcit  ift.  Seine 
Rocuerdos  del  Tiempo  viejo  erfüllen  bie  Seele  mit  Srauer,  unb  mit 
Schmer}  lefett  mir  auch  bie  lebten  3eilen,  bie  er  am  5.  Januar  biefeß  Saljreß 
febon  angeftdjtß  ber  ©migfeit  feinem  ffreunbe  £uiß  Seco  be  £uccna  fdbrieb: 


Digitized  by  Google 


Spanien?  9?ationaIbicbter  $on  3of>;  gorrifla. 


495 


„Der  menichliche  9(ul)m  unb  insbefonbere  bie  litterarifche  ^Berühmtheit  finb 
bie  gröfetc  Strafe,  bie  ©ott  bem  9)icnfchcn  geben  fann,  roenn  er  ihm  ju= 
gleich  nicht  ebenfooicl  Gitelfeit  roic  9iuhm  giebt.  fDlir  ift  bcr  Stu^nt  $um 
Unglücf  meines  Sehens  geiuorben." 

3n  ÜJiaörib  im  fünften  Stocfrocr!  beö  Kaufes  ber  Calle  de  Santa 
Teresa,  31umcro  2 unb  4,  wohnte  bcr  Siebter  mit  feiner  faft  erblinbeten 
©attin.  Unb  hier  ift  er  auch  geftorben.  Sine  ©cfchroulft  am  Äopfe  madhtc 
es  ihm  unmöglich,  in  beit  lebten  Üiouatcn  auSjugehcn,  fo  bafs  er  fich  ju 
feinem  großen  iöebauern  roäl)renb  bes  Centenario  de  Colon  non  allen 
geftaften  fernhalten  muhte. 

©eboren  am  17.  gebruar  1817  in  SBallabolib  als  ein  treuer  Sohn 
Gaftiliens,  in  bem  jebeS  Dorf  ein  Kreuj  befitjt  unb  jeber  ftitgel  eine  Jta- 
peHe  trägt,  nerbanfte  3>of6  3orriüa  feine  Grjichuttg  ben  ^efuiten,  bie  ihn 
im  Seminar  bcr  3lbligen  in  fDJabrib  unterrichteten  unb  bie  erften  SBerfe 
bes  Dichters  hörten,  benen  fpäter  ganj  Spanien  unb  Sltnerifa  laufdfte. 
3)lit  Seih  unb  Seele  fpanifcher  SRomantiier  roie  feine  nachmaligen  greunbe 
^arhenbufdi,  ©arcia  ©utierrej,  Gspronceba,  Gscofura  u.  a.,  entfloh  cr 
bem  elterlichen  &aufe  unb  ben  föörfälen  ber  3uti$pruben$  in  Xolebo, 
um  auf  einer  ©aleerc  nach  'Diabrib  ju  fahren  unb  ganj  feinen  ^hantafiecn 
ju  leben,  £ier  jiürjte  er  [ich  in  ben  Kampf  mit  bem  Glenb  unb,  fiebcr= 
haftefter  Df)ätigfeit  fidh  hingebenb,  fchricb  cr  in  brei  fahren  acht  SBänbc 
ißoefien.  Unter  feinen  Dramen  ragen  auher  Don  Juan  Tenorio  El 
Zapatero  y el  Rey  unb  Traidor  inconfeso  y märtir  hrroor.  3h* 
3Jtabrib  trat  cr  in  bie  illcbaftion  bes  „Dribuno",  unb  als  eines  DagS  alle 
fftebafteure  besfelben  nach  ben  5f}^ilif>piueu  transportiert  werben  füllten, 
gelang  es  ihm,  aus  einem  3klfon  auf  bie  Straffe  ju  fpringen  unb  einen 
3igcuiter  ju  treffen,  ber  ihm  uerpflidjtet  mar  unb  bcr  ihm  jefct  ben  Tauf 
baburdb  abtrug,  bah  er  ihn  als  3i0fi»'et  ocrfleibet  mit  feiner  2ianbe  fort= 
Sieben  lieft. 

1845  fam  ber  Dichter  nach  ©ranaba,  bas  er  bann  mit  golbener  Setjer 
befang.  3*'  iparis  fihloh  er  greunbfehaft  mit  ülleranbre  Dumas  pbre, 
©eorges  Sanb,  be  iDiujfet,  Dhoophilc  ©auticr  u.  a.  31  ls  SDlarimilian  Kaiicr 
oon  Üierifo  war,  toiube  3orrilla  Direftor  bes  mejrifanifchen  fjlationaltbcaters 
unb  bem  ©efangenen  non  Cucrötaro  unb  feiner  unglüeflidjen  Sßitioc  ber 
Keiferin  Gbarlottc  wibmete  er  bas  ©ebidjt  3)liramar: 

0 bu  Schloß  Bon  Btiramar,  Teine  arme  Herrin  mahne, 

Schloß,  au?  welchem  immerbar  I Xor  fie  »om  Stallone  gehe, 

Schaut  bie  Burgfrau  nach  bem  Stranbe,  ®aß  fie  fdilicß’  bie  Bniianc, 

Ob  niept  ibt  ©cliebter  lanbe,  ! $aß  oon  heut’  an  fie  im  Sahne 

Uer  tpr  Irin  unb  3tBc?  roar.  j 9?ie  mehr  nach  bem  Sleere  feljc. 


Digitized  by  Google 


496 


gaflenratf). 


Sag',  baft  nidjtä  ju  hoffen  meljr 
9118  allein  be8  £>intmel«  ©nabe; 

Sag’,  ben  fie  erharrt,  baft  tr 

9luf  bet  Srbe  feine  '}!fabc 

Unb  fein  8d)iff  fanb  auj  bem  ®teer; 

Unb  wenn  jclbft  fein  fflrab  iljrn  werbe 
91<t)  oon  ber  entmenfrtiten  jperbe, 
lafi  fie  ilm  nid)t  fudjen  gcl)’, 

9iid)t  Iebcnbig  auf  ber  See 
Unb  nicf)t  tot  unter  ber  Srbe. 


Tod)  baft  feine  e^r'  blieb  ganj: 
üieber  borl  in  Jtron’  unb  ®lanj 
Sollt'  er  (cm  getötet  gar, 

9118  einjieften  oljne  Jfranj, 

Cftne  Jtron’  in  ’Kiramar! 

C bu  S(f|lofe,  bu  Sdpoft  »oll  SJeib, 

I Irin  wie  in  be«  fierfcrS  Sann 
Saftnfinn  weint  im  Jlrongeictjmeib', 
Sdjloft  fteift'  jeftt  ber  Sitterfeit, 
Sdjloft  bc8  SJajimiliait! 


Die  SHiicffdjr  ^orriüao  nad)  Spanien  geftaltetc  fid^  jum  ftcrrlidpten 
Driumplfjuge.  Den  ^aragojanern,  bie  iljn  geehrt,  rief  ber  Dieter  ju: 

C 3ugenb  9Iragon8,  id)  finbe  beut' 

3m  Stufen,  ben  id)  fühl’  oor  Sonne  beben, 

gür  biefe  Sijre,  bie  bic  l'ieb’  mir  beut, 

3u  dein  baä  $>erj  unb  oiel  ju  furj  ba8  Ceben! 

* * 

* 


lie  Seit  bört’  id)  ben  8d)öpfer  offenbaren, 

Iler  ©laube  gab  mir  ein  bic  Soeftecn; 

(Sin  Jliuö  fang  id),  »crlaffenb  meine  üaren, 
grob  meinen  glauben,  ber  mir  firaft  oerlieijen, 

Ob  uon  Savi8  ju  OTaurenabuaren, 

Cb  id)  oom  SPorbftranb  mod)t’  junt  SiibftTanb  jteben: 
9fur  ein  »erlernet  Soge!  fing'  id),  fahr’  id) 

Iat)ln,  id)  weift  nid)tö,  bin  nicftlS  unb  nichts  war  id)! 


Sin  Selifan  bin  id),  ber  oftne  91cft 

Unb  nur  nod)  fd)Ied)t  bc8  SebenS  Stnrm  erbulbet, 

Sin  Sftönij,  ber  fid)  fefton  bem  lobe  fdjulbet 
Unb  fterbenb  nod)  ein  Sieb  ertönen  läftt. 

Slber  bic  poetifefte  Äraft  bes  DidjtcrS  batte  nadjgclaffcn.  Sein  Gib 
bat  nidftt  bic  griffe  feiner  3rtgenblieber.  Das  Unglüef  feines  üebenö  oer* 
folgte  ibtt  immer.  9Bas  bies  geroefen,  ijabe  i<b  fdjon  oor  einem  'lüertel; 
jabrbunbert  in  bem  ©ebieftt  gefdplbert: 


3ofe  ^orritla  fud)t  bi 
SReinc  Sltem  ruljen  fie: 

3n  ben  griebbof  will  id)  treten, 

Sill  an  ihrem  ©rabe  beten, 

Sfte  iiber’8  3Jfeer  id)  jieb'. 

Seinen  $jerb,  nid)t  £>ab  unb  ©ut 
fiieften  fterbenb  fie  bem  Softn. 

3<t)  wiU  bau'n  ein  ^antfteon 
3ftncn  al8  be8  Sd)lummer8  .ftut. 


fflebeine  feines  Sater*. 

9118  ber  lob  fie  mir  genommen, 
fjört'  id)  nidjt  ifjr  leftt  9lbe. 

O,  wo  ift  ifir  ©tob?  3<b  fei)' 

9?id)t8.  . . Sic  ift  mein  §erj  bctlommen! 

Unb  id)  frag’  ben  ©uarbian, 
ler  fdjier  alt  ift  achtzig  Jaftre. 

3Rir  ju  ®ergc  ftetj'n  bie  4>aare: 
©rabeömäftre  fptidjt  ber  Wann: 


Digitized  by  Google 


Spanien«  IPationalbitpter  Jon  3ojö  gorrilla. 


497 


„Umgegraben  pat  mein  Spaten 
So  oielmaf  fcpon  ifjr  ©ebtin, 

Safe  in  biefem  Serg  allein 
©ott  toeife,  wo  fie  pingcraten."  — 

Sratpft  bit  iprc  ©ruft  auf?  — „3$ 
Spat'«,  ba’S  mitp  bcin  Sater  piefe."  — 
(Sr  ? — „Su  weifet’«  nitpt  ?"— 9tci:t,  bocp  bie« 
l'afe  micp  toiffen.  — „tpiir!“  — So  fpricp.  — 


©eift,  bcr  jepo  bu  in  Jricben 
Stplummerft  in  ber  (Siuigfcit, 

Scpaue  nie  ba«  tiefe  fieib, 

Sa«  bu  meiner  Snift  beftpieben! 

9inbere  ©ebanfctt  faffett 
Sann  idj  nitpt,  nidjt  anber«  fiepen: 
9?ie  lafe  ©ott  ba§  Sep  bitp  fepen, 
Sa«  bu  pter  juriitf  gelaffen! 

3n  ber  3ugcnb  fcplt'  itp  arg, 
geplenb  tpat  itp  mepe  bir; 

9lber  bu,  bu  lägt  jept  mir 
Seinen  Staub  felbft  nitpt  im  Sarg. 

Sitterfeit  ftpuf  joltpe  ftluft, 

Sater,  jwifcpen  bir  unb  mir, 

Safe  bu  mir  oermatpteft  ftpier 
Seinen  3»m  notp  in  ber  ©ruft! 

©utgetpan  ift,  roa«  getpan! 

Sater,  fpretp'  autp  ©ott  ju  Sir 
3Bie  jept  itp:  Sa«  bu  an  mir 
Ipateff,  bn  tpatft  retpt  baran! 


| Supm  unb  ©olb  gab  mir  ba«  ©liitf, 
j Sa«  mir  über  Sitten  polb: 
j 911«  itp  bir  bot  SRupm  unb  ©olb, 
Sanbteft  bu  non  mir  ben  Süd. 

; @0  bein  .fraft  bie  Sitptfunft  traf, 
t Safe  bu  felbft  »ernmrfft  ben  Stein, 

Safe  nitpt  brauf  geftprieben  fein 
Wötpt’  oon  mir  ein  ©pitapp! 

Wog’  nerflutpt  bie  Sitptfunft  fein. 

Sie  mir  biefcn  Stofe  oerfept! 

©iebt’«  ein  Sefcn  notp,  ba«  ftpäpt 
3epo  bie  ©ebitpte  mein? 

Wötpt’S  notp  eine  Seele  geben, 

Seltpe  ntitp  beneiben  wollt’ 
lim  be«  tarnen«  Jlittergolb, 

911«  lebt’  itp  ein  !Rupme«leben? 

91 11’,  bie  ipr  nur  futpt  ju  glänzen, 

Sine  Sfatpe  itp  mir  gönnte: 

Senn  itp  nur  mal  frönen  fönnte 
Sud)  mit  meinen  Sornenfränjen ! 

D,  bafe  nie  ein  Sep  fo  grofe 
Sie  jept  meine«  eudp  ergreife: 

3wijtpcn  Mail  cp  unb  Sunft  nur  ftpweifc 
3tp  ein  Sotto  oaterlo«! 

©utgetpan  ift,  ma«  getpan! 

Sater,  fpretp’  autp  ©ott  ju  bir 
Sie  jept  itp:  Sa«  bu  an  mir 
Jpateft,  bu  tpatft  retpt  baran! 


3orrilla,  ber  beriipmte  unb  bocp  fo  tief  ungliicflicpe  ißoet,  toar  mepr 
als  ein  Sicptcr,  mepr  als  ein  berüpinter  91ame,  er  roar  bie  fßerförperung 
Spaniens,  bas  ipn  feinen  3)icpter  opnegleicpett  nennt  unb  roeinenb  unb 
ftolj  jugleidj  ipn  jur  lepten  ftupeftättc  begleitet.  2Ber  füllte  ein  SSolf  nitpt 
lieben  unb  poepfepäßen,  bas  fo  feinen  SDicpter  eprt? 

Um  bie  teure  Seicpe  ftreiten  fttp  SfaDaboIib  unb  fJRabrib , ber  ®cift 
bes  oerblicpenen  Sängers  aber  bleibt  allen! 


Digitized  by  Google 


498 


Eonrab. 


deO|  j^iinrljcnet  Hjunsilclicn, 

Don  m.  <S.  Conraö. 

(Jjßimcbtn.) 

fiöie  Somöbie  in  bet  Somöbie  fährt  fort,  bie  fpcfige  Brtfl’e  in  einet  Seife  ju  be- 
fdjäftigen,  baft  tuir  lauter  Erörterungen  bcr  ifjerfonenfrage  feiten  bie  iadilidten 
Ö)ef td) t -3p un It c ju  ihrem  'Jiedjtc  gelangen. 

gweifello«  befinbet  fiel)  bae  Sun  ft  leben  ber  batjrifdicn  jjauptjtabt  wie  auf  bem 
Oiebiete  ber  bilbenben,  fo  jeßt  auch  ber  barfteQenbcn  Aiinfte  in  einer  heftigen  firife. 

Cb  gerabe  ber  Sd)aufpieIpirtuofc  B offort  fiinftlerifd)  nnb  oenoaltungstedjnifch 
ba®  ,'jeug  baju  hat,  alb  ftclloertrctenber  üeitcr  beb  geiamten  fiöitigl.  ipofthenter'  unb 
Cpetnwefen®  bie  in  beit  leßten  Jahren  immer  fdjärfer  beroorgetretenen  Scheiben  im 
hiefigen  ©iihnenbetrieb  ju  befeitigen,  mufi  abgekartet  loerbcn.  Xaß  er  fid)  oor  Pielen 
Jahren  einmal  nicht  ohne  (ßejehid  alb  Sehaufpielbircftor  perfuchte,  beweift  nichts  für 
bie  heutigen  Bcrhältniffe.  TOoralifdj  intad  unb  fünftlerifch  unantastbar  ift  er  übrigenb 
befanntlid)  bamals  nicht  aub  feiner  Xireltoriteüung  gefchiebcn. 

Xer  Meine,  am  Äönigbhofe  jeßt  fo  einflußreiche  ffrei®,  ber  ben  (jrcil)crvic  p.  ^er= 
fall  befeitigen  unb  £ierni  Hoffart  enbgültig  an  beijen  Stelle  bringen  möchte,  pocht  and) 
nicht  auf  \icrrn  'fiofiart®  fittlicht  unb  lünftlerijehe  (ärö&e,  fonbem  auf  bie  Bcrfprcd)= 
ungen,  bie  er  alb  oertrauteftcr  Jrcunb  bes  §of  Jinanjmann®  IRitter  o.  Slug  giebt, 
„bie  tünftlerifd)e  £>öhe  beb  Xljeaterinflitut®  mit  ber  finanjieltcn  SJage  in®  (älcid)- 
geioicht  ju  bringen." 

Senn  eb  in  ber  Sunfhoirtfchaft  mit  bem  Sparen  allein  gethan  märe,  fo  ließe  fuh 
wohl  nidjtb  bagegett  fagen,  .Jicmi  tfJoffart  als  Scrtreter  eineb  neuen  Fünftlerifcben 
Sparfhftemb  an  bie  leitenbe  Stelle  im  baxjrifdjen  ,§of=  unb  Wationaltbcaier  gefchobtu 
ju  jehen,  gleichfam  alb  bie  fünftlcrifcße  Berlötperung  beb  Sillen®  beb  £>of  = Jinanj» 
mannb  unb  ehemaligen  ^oftheaterfafficrcrb  P.  Slug. 

'Jl llein  »ab  fid)  hon  ber  ernfthaften  Sunfttritif  in  ben  leßten  Jahren  bem  bat)rifd)en 
§of^  unb  fffationaltßeater  ponoerfen  lief),  mar  nicht  befjen  fiupub  an  unangemeffener 
brachten  tfaltung  unb  übermäfsig  toftfpicligen  9lu®ftattung®e;pcrimenten,  jonberu  oiel« 
mehr  bie  Slrt  unb  Seife,  toie  ber  Spiclplau  geftaltet,  bie  SRoDenbcfeßung  polljogen  unb 
namentlich  einigen  $u  übenuiegenbem  Einflüße  gelangten  Siitgliebern  ju  Ciebe,  bie 
ihre  bejonbete  Stärle  in  flad)er  franjöfiidjcr  Saloufomöbienfpielerei  fuehten,  ber  geiftige 
unb  fünfilerifebe  Sert  in  'Jlnbioabl  unb  Befcßung  ber  Stüde  fhftematifd)  herabgebriidt 
»urbe. 

Glicht  nur  baß  im  Sthaufpiel  wie  in  ber  Cper  heroorrngenbe  unb  uerbicnftoolle 
ältere  'JJiitglieber  wenig  unb  fd|led)t  bcfd)äftigt  ober  ganj  jum  ?lu®fd)eiben  veranlaßt 
würben  (wie  Jrau  Emilie  4>er^or) , jeßt  in  'Berlin,  ober  $>trr  Bonn,  jeßt  in  Sicn), 
aud)  bie  neugewonnenen  Aräfte  licfien  meift  eine  ungejehidte  §anb  ober  ein  unglüd= 
liehe®  Shftcm  ber  hiermit  beauftragten  Organe  erlennen.  Xamit  würbe  aud)  ba® 
früher  mit  Siecht  berühmte  gufammenfpiel  ber  'ffiiincbcner  Biibnenauffübrungcn  in  eine 
bebenfliehc  Ungleichwertigfeit  gebracht. 

Jn  ber  Cper  wie  im  Sdiaufpiel  tauchten  ganj  talattfchmaehe  neue  SAitglicbcr  auf, 
bie  »tadj  torjer  Jrift  wieber  unrühmlich  Perfdjwanben,  um  Slnbem  Bla&  äu  niachen. 


Digitized  by  Googli 


Sluä  bcm  Slündjeiicv  ffunftteben. 


499 


?UIerbirtgS  mar  biefc  Seepfelntctbobe  mit  wertlofen  firäften  »om  fmanjtellen  Stanb- 
punlt  nicpt  roeniger  »cnuerflicp,  als  »om  füuftlerifcpen. 

Die  auffallenbe  Seoorjugung  auSIänbijtper  ?lutoren  »on  fragroiirbiger  Wüte  war 
gleichfalls  ju  einer  ©epflogenpeit  geworben,  melcbe  einem  beutfcfjeri  §of*  unb  9?ational- 
tpeater  ficpcrlicp  nicpt  jum  Lobe  gereichen  tonnte.  Laffen  mir  hierfür  einige  gablcn 
als  unanfedjtbarfte  geugen  fpreepen.  9iad)  9luSmeiS  beS  'Uiiindjener  ftoftljeater^Ima 
ttacpS  (perauägegeben  »on  bcm  gnfpijientcn  *?(.  $>agen)  tourbe  im  3apre  1892  im 
Königlichen  SRefibenjtpeater  an  159  ?lbenbcn  gefpielt.  Durcpfehnittlicp  ber  »ierte 
Jlbenb  gehörte  immer  einem  granjofen.  Son  fämtlicpen  im  SRcfibenjtbeater  gefpielten 
in-  unb  auSlänbijdjen  Autoren  erhielt  Sarbou  (!)  bie  bödifte  gapl  »on  SorfteUungcn:  18! 
6ine8  feiner  biimmften  unb  unmnhrften  iRacproerfe,  i»ic  eine  uor  22  fahren  »erfaßte 
plumpe  Satire  auf  ©ambetta,  ber  „fKabagaS" , mürbe  allein  an  10  Stbenben  oorge- 

führt. 

Ser  in  aller  Seit  fonntc  1892  in  einer  bcutfdjen  Jhmftftabt  ein  Jlntereffe  baran 
haben,  eine  »eraltete  franjöftjcpe  Jfomöbie  mit  folcpcr  Jludjeicpnung  ju  behanbeln  unb 
bamit  ben  beutfepen  Slutoren  Luft  unb  Liebt  ju  nehmen?  'Jiatürlid)  nur  biejenigen 
Sföitfpieler,  bie  in  bem  Stüde  für  fid)  bequeme  ßffeftroHen  fanben  unb  traft  ihres  per= 
fönlidjen  ISinflufieS  auf  bie  Jpeaterlcitung  bcjfen  Einnahme  burepfepten.  So  mürbe 
au8  perfönlidjen  3)f  itfpieler*  uitb  iRegiffeur  3nterei[cn  uiclfad)  an  bem 
Sippen  unb  ©ebeipen  eines  erften  beutftpen  .^oftpeaterS  unb  ber  beutfepen  Süpnens 
biditung  gefiinbigt  — unb  bie  mit  ©efepäften  iiberiaftete  Oberleitung  fdjien  nichts  ba= 
»on  ju  merfen. 

®8  ift  jioeifelloS,  baft  eine  entlaftete  ©eneralintenbanj  in  allen  biefen  fünften 
fepärfer  jufepen  unb  ftrammer  eingreifen  tönnle.  Tenn  an  gutem  Sillen  hat  es  auch 
bem  Srprn.  ».  fßerfaü  »ennutlicp  niemals  gefehlt,  fonbem  nur  an  Kraft  unb  geit, 
feinen  äRitarbeitem  in  ben  untergeorbneten  Organen  bepartlitp  unb  rüdfidjtSloS  auf 
bie  Singer  ju  fepen.  Cb  nun  £>err  Hoffart  über  bie  Säpigteiten  oerfügt,  biefe  9Iuf 
gäbe  in  ihrem  »ollen  Umfange  ju  erfüllen,  mirb  fid)  bei  ber  ipnt  übertragenen  palb= 
jährigen  SBertoefung  ber  ©eneralintenbanj  ertoeifen  müfjen.  Dies  aücin  intcreffiert  bie 
Äunftfreunbe  in  erfter  Linie,  nid)t  feine  ftunftfiücfe  unb  feine  Jinbigfeit  als  tpeatra* 
lifcper  Sparmeifter  unb  Sinanjgenie. 

* * 

* 

Da8  lijrifcpe  Drama  „Die  Drojaner  in  Karthago",  Didjtung  unb  ÜRufif  »on 
£>eftor  Serlioj,  jum  erften  IRal  »or  gaprjepnten  in  pfariS,  bann  »or  einigen 
^apren  in  Karlsruhe  gegeben,  pat  am  29.  Januar  and)  an  ber  piefigen  fjofoper  feine 
©rftauffiiprung  erlebt  mit  einem  ftarfen  ©rfolge  für  bie  jmei  £iauptbarfteller  (jjräulcin 
Dernina  als  Dibo,  .frerm  93 o g 1 al8  ?lenea8)  unb  mit  einem  mäßigen  ffirfolge  für 
baS  Serf  felbft. 

DaSfelbe  pat  leibet  ben  Sepler,  bafi  ber  magere,  rcijloje  Stoff  ibaS  betannte  turjt 
Liebesabenteuer  DiboS  mit  bem  flüchtigen  trojanifepen  ftelbenpapa)  jeber  bramatifepen 
Spannung  entbehrt,  um  für  fünf  jiemlitp  lange  Ütfte  ju  fefjelit. 

Die  burcpauS  intereffante  SRufit  enthält  im  ©injelnen,  namentlich  im  2.,  4.  unb  5. 
?lft  fepr  »iel  melobifcp  ©efälligeS,  SiiebenSmiirbigeS  unb  burep  eine  fepr  flangfcpönt, 
»ornepme  Crcpeftricrung  SluSgejeicpneteä,  bafür  fehlt  e8  ipr  burcpauS  an  bramatijeper 
©röpe  unb  Sucpt. 


Digitized  by  Google 


500 


Conrab. 


3m  Ä.  SRtfibcnjtljcater  mürben  am  2.  gtbruar  brei  ®in alter  Bon  9Jtünd)cner 
trichtern  zuin  erften  l'fale  auf  geführt. 

9fr.  1:  „Xie  Stauen  ©alonaS",  Xraucrfpiel  Bon  Hermann  Stngg.  Xiofte= 
tian,  DormalS  römifd)er  fiaifer,  lebt  in  feiner  -tieintat  Salona,  ftin  unb  jurüdgejogen, 
bas  bcfdjnulidie  Xafein  eine®  Seifen,  ©ein  9iad)folgcr  auf  bem  rüntifcben  Sbron 
forbert  feinen  Job  burd)  ©elbfimorb.  Set  Xobesbote  roirb  Bon  grauen  ©alonaS,  bie 
gerabc  ein  patriotifche®  Sebentfcft  begeben,  ermorbet.  hierauf  entleibt  ficb  and)  ber 
alte  Xiotletian. 

9?r.  2:  „3mifd)cn  fiipp’  unb  SecperStanb",  Xrautrfpiel  nun  a u 1 Het)fe. 
Cine  halbe  ©tnnbe  Bor  Bntritt  ber  HodtjeitSreije  erfährt  bie  |unge  Stau,  baft  ihr 
Satte,  9?cgierung®affeffor  ®erg,  Bor  jroölf  3abven  Gbebrudi  mit  ihrer  eigenen  Siutter 
begangen,  mit  ihrem  Sater  fid)  bueUiert  hat  uftn.  — unb  Bergiftet  fid). 

9?r.  3:  »Sa®  fßortratt  ber  ®oinpabour",  Cuftfpicl  oon  Sottjrieb  Söhm. 
Sine  9KaIeranetbote  Born  Hofe  Soui®  XV.  in  gereimten  Serien. 

9fr.  1 ift  ftreitg  nad)  ber  afabemifthen  ©(hablone  gearbeitet,  ooll  ®runf  unb  tßracht 
ber  Rpctorif  unb  triefenb  oon  roeiSheitSDoUen  ©entenjen.  9fr.  2 franjöfelt  mit  grellen 
ttberrafepungäeffeften,  ift  aber  nur  eine  Wette  Bon  UntBahrfditinlidtfeiteu.  9fr.  3 fommt 
über  bie  Xürftigfeit  bc«  Stoffe®  nur  burd)  eine  überaus  reiche  unb  elegante  ®lauber= 
fünft  bintoeg. 

9lHe  brei  9funtmem  mürben  febr  gut  gefpielt  unb  Born  Sublifum  mit  oerfthmtm 
berifchem  Seifall  ausgezeichnet. 

* # 

* 

Sährenb  ber  megen  angeblichen  SefunbljcitSmangel®  unfreiroiDig  beurlaubte  SeneraU 
intenbant  greiberr  Bon  Verfall  frifd)  unb  frßblid)  tpa.peren  gehl  ober  mit  Bcrgnügtcm 
©djmunjeln  tünftlerifcpe  unb  litterarifche  unb  felbft  £)of=SälIc  befudit,  unb  fein  Nach- 
folger, ber  „Sermcfcr"  ber  Seneralintenbantur,  Herr  fßoffart,  in  Xüffelborf  feinen 
SaftfpielBerpflieptungen  nadjfommt,  erfreut  bet  rcifenbe  Sühnenuirtuofe  griebrid) 
Haje  baS  Sublifum  beS  9JJünd)ener  i»of--  unb  9fationaltheaterS  mit  beti  nämlichen 
Jhmftftücfen,  bie  er  bereits  im  Borigeu  gahre  im  Särtnerplaptbeater  zum  Selten  gab. 

Sei  allem  Seifall,  ben  bet  berühmte  Saft  ber  TOindjener  auch  bicSmal  in  bem 
Bomehmcren  Haufe  gefunben,  hat  fich’S  aber  an  feinem  lepten  Ginafterabenb  („Sine 
Setehrung"  Bott  Charles  be  Courei),  „Sine  Partie  Siquet"  Bon  goumier  unb  „ffiiener 
in  Sari®"  oon  Holtei)  hoch  ereignet,  bafe  einem  leil  be®  Sublifum®  biefe  9lrt  oon 
Jhmftpflege  ju  bumm  mürbe  unb  IräftigeS  glichen  auf  ben  ©teppläpen  ber  atabemifchen 
Sugenb  ben  ©cplufjbeifall  maefer  unterbrach. 

Siel  genießbarer  mar  Hofe  für  unjeren  beutfehen  Sefchntad  alSRönigSllcutenant 
in  bem  ftarf  Berblichenen  gleichnamigen  Sliid  Bon  Supforo. 

9Sie  leicht  tpat  man  [ich  hoch  ju  ben  3c>tc>’  Supforn®  unb  Saube®  mit  bem 
biftorifchen  Gharaftcrftüd,  roie  billig  richtete  fid)  eine  foldjc  üitteraturfomöbie  ju!  Xiefer 
Suptom’fdje  „JfönigSlieutenant"  mie  bie  üaubt’fcben  „ftarlSfdjüler"  finb  bod)  oon  einer 
rührenben  glachheit. 

Seiner  unjerer  TOobernen  mürbe  fid)  eine  fo  bequeme  Arbeit  geftatten,  mit  unfert 
Sorfahten  Bor  oierjig  3ahren.  Tie  tl)cnterbid)tung  hat  feitbem  ganz  riefige  gort= 
fd)ritte  gemacht,  Biel  riefigere,  als  bie  ©d)aufpicltunft.  Xer  alte  Sirtuofe  §afe  über; 
ragt  an  Seift  unb  Slcganj  benn  bod)  um  Haupteslänge  bie  mobemen  Sdjaufpieler, 
bie  uns  ein  ähnliches  Repertoire  norntimen.  911®  SiarineHi  hingegen  (in  „Cmilia  Salotti") 
ift  er  gtgen  ®offart,  ben  mir  furz  juoor  in  biefer  Rolle  faben,  merflid)  abgefaUtn, 


Digitized  by  Gaoglc 


Aus  bcm  Wüncfjener  fiunftleben. 


501 


nicht  au«  Unjulänglidjfeit  (einet  fdjaujpielerifchen  Wittel  — hierin  nimmt’«  $afe  nod) 
mit  jebent  Sonfurrenten  auf  — fonbem  au«  allerlei  (leinen  3rrtüment  in  ber  9luf= 
faffung  beS  Gbarafter«. 


3m  ©örtnerplaß-  Idealer  mürbe  am  16.  gebruar  ©erwart  Hauptmann«  Tragi» 
fomöbie  „ffollege  Grampton"  mit  Herrn  Wittermurjer  in  ber  Titelrolle  jum 
crften  Wale  gefpielt. 

68  mar  ju  erroarten,  baß  Witterrourjer  eine  böd)ft  perfönlicße  Schöpfung  bieten 
mürbe,  bic  in  manchen  nicht  unmefentlichen  fünften  Bon  ber  Tarftellung  biefer  iHoüe 
burd)  bie  Herren  Gngel«  in  Berlin  unb  Sonnenthal  in  Wien  abiueidjen  mußte.  3n,mcr» 
hin  mar  man  erflaunt,  baß  (id)  Herr  Wittermurjer  auch  am  Tejte  be«  Tidjtcr«  »er- 
griff unb  namentlich  am  Sdjiuffc  guföße  beliebte,  bie  ben  Gharatter  be8  gelben,  roenn 
aud)  nur  leife,  »eränberten.  Abgefeßen  baoon  mar  Wittermurjer«  Ceiftung  überaus 
feffelnb.  Seme  Witfpieler  roaren  burchmeg  (ehr  tüchtig,  namentlich  graul.  Wirt b als 
©ertrub. 

Tie  Haltung  beS  ^iublitum«  bem  ^auptmann’fchen  Stüd  gegenüber  Hefe  nicht« 
ju  mün(chen  übrig.  68  hat  bie  Sßrobe  auf  bie  Stürfe  feiner  92et»en  unb  bie  Starte 
feiner  Hochachtung  »or  ber  mobemen  fiunft  mit  AuSjeicbnung  beftanben. 

Ter  fieitung  beS  CDärtnerpIaptbeaterS  gebührt  große«  2ob,  baß  fie  ©erhärt  Haupt- 
mann in  Wüudjen  eine  fo  glänjenbe  6inführung  bereitet  hat. 

9?icht  minbereS  2ob  für  bie  Aufführung  beS  naturaliftifchen  SenfationSftüdeS 
„Ter  Totfchläger"  nach  bem  befannten  3ol“’f<hen  fRoman.  Wieberum  6rmei8  »on 
ber  glüdlichen  Wenbung  im  ©efeßmad  beS  fßublifum«.  Bor  jeßn  Saßren  märe  biefeS 
Stüd  in  Wüncßen  unmöglich  gemefen.  Heute  tourte  e8  mit  Seifall  iiberfchüttet,  ber 
alierbing«  jurn  größten  Teil  ber  gerabeju  rounberbar  tünftlerifcb  »oüenbeten  Aufführung 
unb  Snfjenierung  galt. 

Wittermurjer  als  Goupeau  jeigte  feine  fiunft  in  ihrem  »öden  ©lanje.  3m  3bt)I= 
üfeßen  (bie  liebliche  Sjene  mit  Weib  unb  ftinb  in  ber  WittagSpaufe  auf  bem  Sauplaßc!) 
mie  im  ftßredßaft  Iragifd)en  (Säufermahnfinn  unb  Sterbefjene!)  entfaltete  er  eine 
©rößc  be«  fcßaufpielerifeben  ÄönnenS,  bie  ihn  in  bie  erftc  Beiße  ber  Weifter  aller 
3eiten  (teilt.  Unb,  roa«  nicht  roeniger  erftaunlid),  feine  Witfpieler  (onnten  fid)  mit 
Ghren  neben  ihm  jehen  laffen  unb  halfen  ein  6nfemble  fchaffen,  baS  bem  ©ärtnerplaß» 
theater  ju  h»h«r  6hre  gereicht.  Wit  AuSjeicßnung  muß  »or  allen  gräulein  ißaula 
W irtß  als  ©eroaife  genannt  merben.  Tic  junge  Tarne  entmidelt  fich  in  ber  glüdlichften 
Weife.  Sie  mirb  einmal  eine  3*‘rte  unfereS  mobemen  realifti|d)en  Theater«  merben. 


3m  f.  SRefibenjtheater  hat  „Weiftet  Saljer"  »on  6mft  ».  Wilbenbruch  bei 
feiner  6rftaufffif)rung  (ein  beffereS  Sdjidfal  erfahren,  al«  »or  Wonaten  in  Berlin, 
troßbem  bie  Seitung  ihre  beften  firäfte  aufgeboten  unb  bie  9tegie  nicht«  jum  ©elingen 
be«  Werfe«  »erfäumt  hatte.  Herr  Scßneiber  al«  Saljer,  grau  Taßn»  HauSmann  als 
fein  Weib  unb  grau  Gonrab»9famlo  al«  gabrifmäbeßen  fiäthe  fdjufen  unübertreffliche 
Gbarnfterfiguren,  bie  übrigen  Witmirfenben  fchloffen  fid)  biefen  großen  fiiinftlem  roürbig 
an.  Aber  fie  »eimochten  ba«  Wilbcnbrucß’fche  Wert  nicht  ju  retten.  Tie  crften  beiben 
Afte  hielten  fid)  ganj  gut,  mit  bcm  britten  mar  ber  Untergang  eingeleitet,  mit  bem 
Dierten  »oüenbet.  Schabe!  Schabe  barum,  meil  in  biefem  Trama  mahrbaftig  einige 
Anfäße  ju  fojialer  fiebenSjeicßnung  ftnb,  bie  fünftlerifd)  unS  ben  größten  Sicfpeft  ab» 
Xlt  «efc(If4afL  IX.  4.  33 


Digitized  by  Google 


502 


Conrab.  9luä  bcm  ©iiindjeiici  Jhmftlebcn. 


nötigen.  9lber  biefe  9lnfäge  bleiben  eben  9tnfiiye , unb  fdjliefilid)  Berfintt  alles  in 
betlinerblauer  Sfeubobicfjterei,  bie  nidjt  realiftifd)  unb  nirbt  romantifd)  ift  — [uvj,  cfl 
ift  ein  ^ammei',  baft  einem  ©ilbenbrud)  Dibeutlid)  leib  tlnit. 

• * 

* 

Hie  afabemifdjbramatifdic  Bereinigung  bereitet  für  bie  allen«  diftc  geit  eine  9luf= 
füljrung  ber  „©efpenfter“  non  3bfen  auf  ber  Sereinsbübne  im  Crpbeum  Bor.  Ha= 
gegen  fdjeint  ber  Bon  ber  f.  £)ofbütjne  läugft  jur  9luffüt)rung  angenommene  „Sau  = 
m ei  ft  er  Solncfj"  auf  bie  lange  Sauf  gefdjoben,  toenn  nidjt  ganj  abgefegt  ju  fein. 
©aS  man  bem  „Diciftcr  Saljer"  getljnu,  fönte  mau  botf)  aud)  einem  „Saumeifter 
Solncfi"  nidjt  Borentljalten. 


Sie  mufitalifchc  Kfabemie  hat  in  iljrem  5.  unb  8.  ©interfonjert  fef|r  ioert= 
oolle  ©eile  toürbig  jur  9tuffiifjruug  gebradjt,  barunter  jum  erftcumal  eine  Stjmpljonic 
uon  91  n ton  Srudner  (D-moll,  fRidjarb  ©agner  gemibmet).  Ser  ©iener  ©leifter  bat 
fid)  befanntlidj  bolic  3>ele  geftertt.  9lbcr  er  fudjt  fic  meljr,  angeregt  burdj  aufjer= 
orbentlidje  Sorbilber,  traft  feineä  Sillens  unb  einer  gcinanbten  Hedjnil,  als  burdj 
eigeugeftaltcnbc  Jimerlidjfeit  einer  frei  überftrömenbeu  'fsljautafie  ju  erreichen.  Haber 
baä  ©eioaltfame  unb  9lbgcri({enc,  baS  erjioungeue  91nlaufucljmcn  unb  immer  tuieber 
9lnlaufneljmen  in  feinen  grofjen  Sagen.  ISr  unterbricht  feine  fdjönften  clobien  burdj 
allerlei  orcfjeflralcd  fiänntnerf,  ftatt  fic  ruhig  uatiivlidi  auSloadjfen  ju  laffeit.  Hie  Be* 
ftimmtbeit  organijdjen  ©eftaltend  fdjeint  ibnt  Bcrjagt.  Seine  ©udjt  Berirrt  fid)  jum 
blinbeit  Hrcittfaljreu,  ju  einem  martcruollen  Ungcftiim,  bas  Bergcblidj  nach  einem 
tieferen  Sinn  für  ben  ungeheueren  9luftuanb  an  üautniaterial  fudjt. 


Unenblldj  Biel  Sdjöncss  bat  und  ber  Al  unftBcrei  n in  ben  legten  ©intermonaten 
gebracht. 

9l(te  unb  neue  ©feifler  iBettciferten,  und  ihr  SefteS  ju  jeigen.  ©rügner  (Äloftcr- 
tcgelbalju,  gädjer)  ©abriel  ©i  a je  (In  memoriam  für  Hamburg,  Serfünbigung  SDi'ariS) 
$ianS  Hboma  unb  ffluftau  Sdjönlebcr  (beibe  mit  reichen  ftollcftionen)  jogen  Bor 
unfern  Süden  Boriiber  mit  ©erten,  toie  fie  einer  reifen,  in  fid)  gefeftigten  ©icifterfdjaft 
entfpringen.  3mntcr  neue  ttberrajdjungeit,  audj  in  ber  Hedjnif,  rocifi  in  fdjier  uncr= 
[djöpflidjer  giUlc  yanS  Ihomn  und  Borjujaubern.  9ludj  bie  3 ungen  btiden  mit  Stolj 
unb  Jreubc  auf  biejen  großen  ©laler=Soetcn. 

Hie  3'tngen ! Hie  haben  fid),  jum  Schredcn  ber  ©ebunbenen  in  bem  £>cmi,  loiebcr 
in  genial  jioanglojer  ©eife  mit  ben  toüften  3arbcn=  uttb  ©cbonfenlaunen  BorgcfteUt. 
So  namentlich  ß.  ©1.  Strahtmann  in  einer  großen  Sammlung  Bon  ftarifaturen  unb 
ftjmbollfdjen  AtapriccioS , bie  ein  ungctoühnlidjeS  3ntcreffe  erregten,  ßiuigc  biejer 
Kapriccios,  j.  93.  „Her  Sieger",  „Her  Stjrann",  „Bot  ber  Haufe",  „Hie  Jiritit"  finb 
frappierenbe  ©tjautafieftüde  eine«  tieffinnigen  Henferi,  bcm  bie  Äunft  mehr  ift  als  ein 
91ntüfement  für  anfprudjälofe  fflemüter.  Strahtmann  jeigt  nidjt  nur  etwa«,  tnaS 
ben  ftrengften  öejehmad  befriebigt,  er  fagt  audj  etroai,  Bad  einem  lange  im  Kopfe 
nadjgeht.  lir  ift  ein  riidfidjtäloicr  Satijriter,  ein  feiuempfinbenber  Vrobulift,  ein  poefic= 
erfüllter  Hräumer.  Unb  feine  £>anb  gehordjt  mit  nertoegener  Hreffftdjerheit  feiner 
©hantajie. 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


503 


i 

Unb  Jbeobor  Iljontaö  ein e ! Sic  ©bUifter  ü6er  bir,  Simfon!  Ober  itod| 
bcffer,  gleirf)  ind  3rrenl)aud  mit  iljm.  Seine  „Ejcfution"  mit  bem  unab[el)baren, 
»cm  fchwarjen  Schwänen  wimmeltibem  See  war  ein  rcdjtcS  fjreffen  für  bic  armen  alten 
Äunfibeiligcn.  — 9lbcr  ein  fabelhafter  Könnet  ift  er  bod),  unb  in  allen  Sätteln  ber 
ledjitif  geredjt.  Eine  3nbiuibualität  »on  einer  enormen  ©eweglicpfeit  unb  ©erwaub* 
lungdfähigfeit. 

SBer  wiffen  will,  wie  reich  gerabe  unfere  3u”3'n  an  tppijchen  Sonberlingen  »on 
hergerfrifchenber  Jtünftlerfraft  finb,  ber  muff  fid)  folcf)c  ©udftcllungcn  anjeijen. 


#ritik. 


Hotttaitc  uttfc  HoucUctt. 

„Set  lebenbige  £>eilanb"  wirb  fid) 
eine  ilteibc  e»angclifd)cr  Erjäplnngen  be= 
titeln,  »on  benen  bad  erftc  .'£teft  unter  bem 
Sonbertitcl  „©ergfeuer"  foeben  bei  Dr. 
E.  Wlbert  & Eie.  in  Diiindjen  erjdjiencn  ift. 
ScrSerfafjer  Dr.  Eonrab  »crfucbtbad'Ki» 
lieu  beö 9iagareitcrd  mit  ben  'Kitteln  mober» 
net  Ergühlungdtunft  bargufteüen  unb  bie 
erften  EntwidlungSfämpfc  3«fu  mit  fitfi  felbft 
unb  feiner  Umgebung  bem  ifefer  menfd)licb 
nabe  ju  bringen,  mit  »oder  Sludnupung 
ber  biditerifdjen  greibeit  ber  tbeologifdjen 
'Jtrcpäologic  gegenüber.  Soweit  werben 
and)  Turdjfdjnittölefer  bad  Sud)  annäl)cmb 
»erfteben.  Sic  anberen  Sejer  a6er,  bie 
mit  Sidjtern  umjugeben  »eranlagt  unb 
audgebilbet  finb,  werben  im  „©ergfeuer" 
nod)  febr  »iel  anbered  entbeden.  2d)on 
in  ben  äufseren  Sinicn:  Sad  ©ergfeuer 
lobert  am  ?lbcnb,  nicht  bad  Kotgen»,  bad 
Slbenbrot  giefit  feine  ffllaubends  unb  §off= 
nuugdglutcn  über  bie  ©eit  — bann  fommt 
bic  9Jad)t,  unb  3ubn®  3fd)ariot  eilt  an 
fein  23erf.  Hub  fo  weiter.  35iefe  furge 
Vlngeige  foü  fein  Kommentar  ber  ftjm- 
bolifcbeu  Sichtung  fein,  Sad  bemnädift 
crfdieinctibe  gweite  fjicft  führt  ben  @onbcr= 
titel  „Ser  Ubermcnfd)",  bad  brittc  ^>eft 
„Ser  ©ott".  — * — 

Ernit  Scdidler,  £>eimatdganber 
unb  aubere  9!o»ellen.  (Seipgig,  93. 


griebrid).)  — Kadjbcnt  man  fid)  burd)  fo 
unb  fo  »iel  ©änbe  Dtooellen  unb  Sfiggcn, 
bie  auf  »ier  Seiten  bie  fcbwicrigften  fogialen 
uni)  pft)d)ologifd)eu  Probleme  ju  löfeu  »er» 
fudien,  mübiam  bütburdjgcarbeitet  bat,  ift 
cd  ein  tuirtlid)er  ©euufi,  einmal  wicbcr 
auf  ein  ©iid)  gu  ftojjen,  bad  man  rubig 
unb  ohne  bie  obligate  9ter»cnaufrcgung 
lefen  tarnt.  öctpdler  bietet  hier  eine  Üieitjc 
»on  ©ejd)id)ten,  mitten  and  bem  Seben 
beraudgegriffen,  Sdjilbcntngcn  »on  ©e^ 
gebenbeiten,  benen  man  glaubt,  baf;  fie 
fid)  wirflidj  fo  gugetragen  haben,  wie  fie 
ber  91utor  wiebergiebt,  etnfad)  unb  fd)lid)t, 
ohne  romautifdjc  Übertreibung  unb  ohne 
gefuchten,  getiinftelten  ©ealidmud.  Ser 
§auptreig  bed  ©udied  befteht  in  ber  bunten 
9lbwcd)dlung.  Kenn  fie  nid)t  in  einem 
©anbe  bereinigt  waren  unb  unter  gemeiw 
famer  glagge  fegelteu,  würbe  man  gar 
nidjt  glauben,  baf)  all  biefc  KoocUcn  »on 
einem  Scrjaffer  berrübren.  fpier  ein  Stüd 
inobemen  Sehend  in  feiner  gangen  Iragtf, 
wie  bie  Heine  Stiggc  „Seine  ©raut",  bort 
ein  pitant » l)umori)tiid)Cd  -V)i)törd)cn , wie 
bie  „©efcbidite  einer  »erfeblteit  IHitterlid) 
feit",  bann  wieber  jener  £ebcrcd)t»$>Ubndiens 
■Viumor,  wie  in  ber  gang  reigenb  gefd)rie= 
benen  Ergäplung  „Emild  erfted  Siebeds 
abenteuer"  unb  bagwifd)cn  gur3tbwed)dlung 
eine  ©efd)id)te  aud  ber  guten  allen  3cit 
„Sie  fingeube  ffllocfe",  in  treu  fopiertem 
Ehronitenftil.  ©ei  ber  ©erfdjiebenartig» 
33* 


Digitized  by  Google 


Kritif. 


504 

leit  bet  ©cjdimncfSricbtung  beb  Icfcnben 
©ublifumb  ift  eb  ein  ftunftftücf,  ein  ©urf) 
gu  (rtirciben,  bab  adgcmcin  befriebigt. 
©ed)bler  bat  bicfes  Kunftflücf  fertig  ge» 
bracht.  ©landjem  mag  biefe,  manchem 
jene  ©efchichte  befjer  gefallen,  aber  unter» 
baltcnb  finb  fie  ade,  unterbattenb  im  beffe» 
rcn  Sinne  beb  ©orteb.  Senn  über  bcn 
geit><5f>ulid]cii  begriff  ber  Unterhaltungb 
lettüre  geben  bie  ©cd)bler'fd)en  Sfoucdcn 
lucit  hinaus,  fl  des  in  adern:  ein  gang 
prädjtigcb  ©ud)!  ©aul  fl  adle. 

bereits  einmal  habe  id)  in  biefen  ©Uit» 
lern  (fluguflbcft  1892)  auf  fluboif  -t> c i n 
r id)  ©reing  alb  talcntvoden  Sdiilberer 
fceS  tivolifdien  ©olfeb  aufmettjain  genmdit. 
Sein  neucfteb  ©erf,  bie  tiroler  ©auem» 
gejd)id)tc  „Deni"  (Stuttgart,  ©reiner  u. 
©feiffer)  geigt  fein  Körnten  in  günftigftem 
Dichte.  Sic  mannigfatbften  ©bavaftcrgügc 
beb  Sirolerb  tverben  uttb  in  treu  gegcich» 
treten  (Meftalten  oorgefübrt;  fo  ber  .jpod)» 
mutbtcufel  bes  ©roftbauern,  berflbergiaube, 
bie  $tabfud)t  unb  and)  ber  föftlid)c  urfprüng» 
liebe  fjumor,  ber  fid)  mit  einem  leifen,  wenn 
and)  luebmütigen  Sadjeltt  über  bie  fdjroie» 
rigften  Situationen  bin  aubbilft.  ©reing  ift 
biebmal  feinem  S (batten  aub  bettt  ©ege 
gegangen,  adeb  ift  fd)Iid)t  unb  luabr  er» 
gätjll.  ©in  paar  Ungercimtbeiten  batten 
aderbingd  toegbleiben  fbnnen.  ©enn  g.  18. 
bie  Scene  in  ber  griebfjoffapede  an  bab 
Sfammerfenfter  »erlegt  worben  märe,  fo 
batte  biefe  felbft,  fomie  bab  golgenbe  nur 
an  flealität  gewinnen  tonnen.  Tod)  bab 
finb  ©ingelheitcn,  Kleinigfciten , unb  id) 
wid  bod)  »om  Jotaleinbrucf  jpredjen.  Ser 
ift  ein  febr  guter.  gept,  ba  einer  ber  be= 
rufenften  ©olfbfchilberer,  flofegger,  feine 
Danbblcute  mehr  unb  mef)r  vergibt  unb 
pbilofopbifd)  wirb,  tljut  eilt  junger  9f  ad) 
wud)b  auf  biefem  ©ebiete  fdjon  not.  3d) 
glaube  nid)t  gu  Diel  gejagt  gu  haben,  wenn 
id)  bie  Meinung  aubfpred)e,  bab  auf  ©reing 
unb  flrtbur  Achleitner,  beifett  „ffiadilalmer" 
mir  unBetgeblid)  finb,  unfere  Hoffnung  für 
bie  3ufunft  rubt. 

Karl  ©ienenftein. 


Dr.  © o f b g i I b c r t (ggnattub Sonncdt)) . 
Gaefarb  Säule,  ©in  floman  aub  bem 
20. 3a^rt)unbert.  Seutfd)  Don  8.  Jl  atfdie r. 
(gerb.  ».  St'leinmabv,  K’Iagenfurt.) 

©ine  Utopie  natürlich ! ©äbrettb  aber 
©edamt)  »on  einem  3uftanb  befter  fogialcr 
Orbttung  träumt,  malt  ©oibgilbert  bie 
tfufunft  mit  blutigen  garben  auf  troftlob 
grauem  ©runb.  3n  ber  Sorrebe  — bie, 
nebftbei  gefagt,  bab  ©efte  an  bem  gangen 
©ucfjc  ift  — giebt  ber  ©erfaffer  ben  Qmd 
feineb  flomanb  an.  Gr  fod  ein  flufer  in 
ber  ©üfte,  eine  ©aniung  für  bie  bab» 
gierigen  ©lutofraten  fein,  er  fod  geigen, 
wohin  bie  gegenwärtigen  fogialen  ©er» 
bältniffe  möglidjerweife  führen  fönnen,  loenn 
nicht  gttr  redjten  3«it  Abhilfe  gefdiaffen 
wirb,  wenn  nicht  balb  bie  ungeheure  Kluft, 
welche  gwijcben  Arm  unb  fleicb  gähnt,  über» 
briidt  wirb  burd)  eine  aduntfaffenbe  ©fett* 
fdjcnliebc. 

Sie  lenbeng  ift  alfo  gnrniebt  fcbledjt 
unb  ber  Stoff  fönnte  in  einem  echten 
Sichter  gewift  auch  Sieben  von  bämonifd)cr 
Werna  It  gewinnen.  Sab  Itnvcniiögen  ©oib» 
gilbertö  aber  muftte  ben  ganzen  Apparat 
ber  alten  flitterfd)aubcrgefd)icbtcn  in  Jhä» 
tigfeit  fepen,  um  einen  floman  gu  fdjaffen, 
ber  mobern  fein  fod.  gef)  fage  ausbriief» 
lief)  „fein  fod",  benn  trop  aller  Iclepljone, 
lenfbaren  SIuftfd)iffe,  magnetifchen  Dichter, 
unb,  weife  ®ott!  wab  nod)  anberen  mo» 
benten  Singen,  gehört  biefe  ©efd)icf)te  bod) 
gu  ben  ©fachwerfen  älteften  ft'nlibcrb 
(©raublicpS  ©erlog,  Urfahr  b.  Ding):  ©er» 
fiihrungbverfudjc,  Seelcnverfauf,  gludjt, 
©ift,  vergiftetet  Solch,  unb  gunt  Schlufj 
bie  ©faffenennorbung  einer  Siertelmidion 
»on  Anhängern  ber  ©lutofraten  burd)  bie 
über  bie  gange  ©clt  verbreitete  „©rüber» 
fdjaft  ber  Sernichtung".  hierauf  werben 
bie  Deichen  iibereinanber  geftapelt,  mit 
Gement  übergoffen  unb  ber  babt)Ionifche 
Sumt  ber  gufunft,  „GaefarS  Säule",  be= 
nanitt  nad)  bem  güljrer  ber  Srübcrfcbaft, 
ift  fertig,  alb  ein  bimmelaufragcnbeb  Senf» 
mal  ber  ©eruichtung  ber  Kultur,  ©ang 
gum  Schluß  bringen  fid)  bie  ©fitglicber 


Digitized  by  Google 


«rillt. 


505 


ber  Srübcrfcfiaft  fclber  um,  uub  nur  »on 
einigen  ftberlebcnbeit  wirb  eine  neue  Sclt= 
firn  begonnen,  bie  mit  bem  flehen  a la 
Steinjeit  anfängt.  Sad  ©anje  fpielt  in 
9lnterifa:  cd  roirb  und  aber  angebeutet, 
bafi  ei  im  alten  Guropa  unb  auf  ber 
ganzen  übrigen  Grbe  nid)t  anberd  jugebt. 

Son  pfl)d)oIogifd)cr  ©baratterjeiebuung 
feine  3bee;  bie  ifäerfoncn  finb  faft  alle 
herrliche  JJbcale  oon  Seftialität.  9?ur  ein 
paar  fitib  oon  fo  bimmelbiaucm  3bcali«= 
m ui,  fo  ecfjto  Iitgcnbbolbe  aud  ber  fyabril 
Karlitt  & Go.,  bafi  fte  mit  Siecht  ben 
grauenhaften  Süfjnetag  überleben  unb  bie 
gaiije  fiultur  auf  einem  CuftbaHon  in  bad 
afrifanifdjc  Sarabied  ltganba  retten,  100  fte 
einen  Kufterfiaat  grünben. 

Ser  SHontan  ift  in  ber  funfelnagelneuen 
fyorm  »on  Briefen  abgefafit,  bie  ©abriel 
Seitflein  feinem  Sruber  nad)  Uganba 
fd)reibt.  3U  »ernmnbem  ift  nur,  baß  biefer 
fjen  ©abriel,  ber  jugleid)  eine  £>aupt= 
perfon  bei  Slomand  ift,  bei  ber  llnfumme 
»on  ßrlcbniffcn  unb  ©efabren,  bie  ihm  ber 
9Iufcntpalt  in  ber  Killioneuftabt  Slei»  ?)orf 
bringt,  nod)  3ei*  fmbet,  fo  flaftcrlange 
Briefe  ju  fdjrciben.  Zod)  ivie  einer  mit 
einer  Sugel  im  ©enid  nod)  lange  fprid)t, 
|o  ift  bei  Jjjerrn  Soidgilbert  aud)  bied 
möglich- 

Wir  bleibt  niditd  mehr  ju  fageit  übrig. 
Sic  paar  Scijentömer  aus  biefem  riefigen 
Sprcttbaufen  ber»orjufud)en,  wirb  fid)  nie» 
manb  bemühen.  Senn  nidit  bad  ganje 
3fud)  als  Setf  ftumpffmnigfter  Spcfulation 
aufgefafit  werben  imifi,  fo  mufj  bo d)  gefagt 
werben,  bafi  bad  'Kitleib  mit  ben  Unter- 
brüdteit  nicht  berechtigt  ober  »erlangt,  ber 
artigen  3cf)unb  ju  fchrciben. 

Sic  ganj  anberd  fteHt  fid)  ein  jrociteS 
91ud)  bar,  bad  benfclben  Stoff  beijanbelt: 
Mene  tokel!  »on  9lrnolb  ».  b.  'JJaffer. 
Siefed  Sud)  ift  ald  6.  Slummcr  ber  im 
®cjemberheft  beb  abgelaufenen  Jahrgangs 
bet  ©efcüjchaft  angefiinbigten  „«leinen 
Stubicn"  (Berlag  »on  Sobo  Sacmeifter, 
Grfurt  u.  fleipjig)  erfdjienen.  Gd  ift  eigcut- 
lid)  eine  geharnifd)te  ßpiftel  an  fterrn 


Gugen  Siidjter,  ben  Sojialiftenfreffcr  par 
excellence,  unb  — ich  citiere  ben  Setfaffer 
— e8  bat  feinen  groed  erfüllt,  wenn  cd 
nur  ein  paar  ©egner  ber  Sojialbemofratie 
jum  9Jad)bcitfen  bringt. 

Köge  mir  geftattet  fein,  ben  3nbalt 
hirj  anjufiibrcn:  3n  ShomadviUe,  ber 
Ketropole  bed  fjreilanbftaate« , wirb  im 
3abre  2398  bad  fünfbunbcrtjäbrige  Jubi 
läunt  ber  ©rünbung  biefcd  audgejeid)netcn 
©emeinmefend  gefeiert  unb  eine  {flotte  bricht 
auf,  um  Guropa,  mit  bem  man  allen  Ser= 
fepr  abgebrochen  butte,  ju  geigen,  wad  aud 
bem  einft  verlachten  Unternehmen  geworben 
fei.  Ser  Scfud)  richtet  fid)  bauptfäd)lid) 
gegen  Scutfcblanb.  3n  Hamburg  lanbet 
bie  {flotte.  Statt  ber  reichen  fjanbeldftabt 
ftnbet  fic  aber  einen  wilben  Sluineittomplcj 
»on  vertierten  Kenfchen  bewohnt.  Gine 
Gjpebition  burdjjicbt  nun  Seutfd)lanb  »on 
fllorbcn  nad)  Sübcn  unb  fmbet  bad  einft 
fo  blüljenbe  flanb  in  eine  einzige  Siifte 
»erwanbclt.  3n  Siibbaliern  wirb  burch 
ben  Karjch  in  unwcgfameit  Urwälbern  unb 
ftetc  Eingriffe  ber  vertierten  Kenfchen  bie 
Gjpebition  jerftreutunb  SiUc,  ein  Cffijier, 
wirb  an  ben  91nimerfee  »erfd)lagcn,  wo  er 
bei  einem  'fifublbaucr , beffen  Sücpterlein 
er  fpäter  ald  ,Jrau  nad)  {freilanb  führt, 
llntcrfunft  finbet.  Siejer  bat  ein  »on  einem 
9(bnen  gefchriebened  Sud),  in  bem  ber 
Untergang  Scutfd)laitb8  gcfchilbert  ift.  — 
Somit  ift  ber  Serfafjer  bei  feinem  eigent- 
liehen  Sbema  angelangt,  bad  nun  ben 
übrigen  Zeit  beb  SJucped  füllt.  3<h  ent 
halte  mid)  hierüber  näherer  Kitteilungen, 
benn  furj  läfit  fnh  ber  3nhalt  ber  nächften 
«apitel  nicht  anjühren  unb  eine  weitere 
Sludarbeitung  wäre  ein  fd)lccf)ter  Sicnft, 
ben  man  bem  ohnehin  nid)t  umfangreichen 
Sud)  erwiefe.  3<b  fage  nur,  bafi  ed  ein 
bringlid)  unb  überjeugenb  gefd)ticben  ift 
unb  nid)t  nur  einen  echten  {freunb  bed 
Soltcd  unb  fomit  bed  Saterlanbcd  »errät, 
fonbent  aud)  einen  Sidjter  belunbet.  flep-- 
tered  beweifen  manche  Stellen:  fo  g.  S. 
bie  büftere  Scpilberung  ber  Diuinenftabt 
Hamburg  unb  bie  ergreif enbe  Scene,  wo 


Digitized  by  Google 


506 


ffritif. 


bie  liertnenfdien  non  SScimar  Bor  btm 
jtt  einem  ftctifd)  bcrabgcfitnfettcn  Woetbc 
Sd)iQer*3Ronument  fnicn.  — „Mene  tokel!“ 
i(t  eine»  ber  intere ffauteften  Viidjer,  bic  id) 
jeit  langer  geit  gelefen  ^abe.  Wäge  (ein 
geringer  ißrei»,  70  Vf<l- , baju  beitragen, 
bafi  e»  eine  loeite,  tucite  Verbreitung  finbet. 

Hart  Vietienffein. 

£yrif. 

(5.  $>irunbo,  6^iemfee  = 5!iebcr. 
Ueipjlg,  Vreitfopf  u.  $>{lrtel.  — Ter  Tidjter 
arbeitet  in  Sdjeffel»  Wanicr.  ©pifdie« 
unb  Uprifdje»  gebt  bur(t)einanber;  halb 
(prubetnb  rbapfobifcb,  batb  fcuiQetoniftifd) 
fabulierenb  reibt  fi d)  Ver»  an  Ser»  mit 
anmutiger  Wcwanbtbeit.  9lber  bod)  nidjt 
ftarf  genug  in  bilbfräftiger  91nid)aulid)fcit, 
al»  bafi  nidit  in  biejer  romantifdien  99nn= 
belbeloration  Bon  Moment  unb  Hunnen, 
Vfaffett,  (Wonnen  unb  i!nnb«fned)t«leulcn 
einem  mobenicn  SJefer  ber  Verbadjt  auf 
fliege,  ber  Tiditer  fei  bod)  fein  gattjer 
Jferl,  loiirb-  er  fonft,  bem  ©cgenmartS* 
leben  fid)  entfrembenb,  in  feiner  Sdjeffel* 
fd)«t  9fad)bid)terei  mit  ber  Vergangenbeit 
fid)  mübeit?  9lrdjäoIogijd)e  Jlenntm«  ift 
ba,  Vbautofic  unb  poclifdje«  ©efdjid 
aber  mit  nllcbem  fomint  ber  Wattn  bodj 
nid)t  über  ba»  poetifdje  .Uuiiftgcwerbc  jur 
freien,  grofjeu  Slunft  ber  Tidjtung.  C. 

Waurice  Meinbolb  Bon  Stern, 
9lu«gem8bltc  ©ebidjte.  Tieöben  unb 
X'cipjig,  tS.  Vterfon«  Verlag.  — Vorlicgen* 
be»  Vnd)  ift  ba»  »oüenbctfte  bid)tertfd)e 
Vrobuft  nufere»  abfterbcuben  3l'brbunbert» 
unb  fein  ttutor  einer  ber  bebeutcnbften 
jeitgenüffifdien Siebter iguitl  beigen:  lt)rifd)en 
Tidder)  — — in  biefeti  einen  Sag  fänntc 
id)  mein  Dlefcrat  juiammenfaffen , toofent 
id)  nidjt  fiirdjtetc,  bem  SBerfe  bamit  eher 
ju  fd)aben,  al»  ju  niipen.  üaut  bioerfen 
fvitifdjcn  Stimmen  ift  ja  jebe  2.  ö»cbid)t= 
fammlung,  ob  auch  in  iSirflidjfcit  jtiui 
(finflampfcn  Biel  ju  fdjledjt,  „Bollenbet" 
unb  — last  not  least  — empfehlenswert, 
unb  beten  (Jrjettger,  wie  untiirlid):  ein 


„Sänger  Bon  Wotte«  ©naben"  ober  — nod) 
gcfüblBolIcr  — ein  „ed)ter  Sobn  91poHS", 
bem  feine  Äoüegen  faum  an  bie  Jlnbdjel 
binanreid)cn;  iufolgebcffen  tuiirbe  ber 
gegen  bie  ffritif  mifitrauifdi  gcioorbcite  i'efer 
aud)  über  mein  ©efamturleil  bie  9ld)|eln 
Juden  unb  fagen:  ffllaub'S  febr  geni  — 
fenne  bie  Vappenbcitncr.  Rreilid)  tuirb 
e»  einem  fdgoer  über  fold)  ein  Vrad)tbud) 
ju  fd)reiben;  bie  Schönheiten  beSjclben  bem 
Vublifum  redjt  Bor»  9lugc  ju  rüden  — 
baju  tu il fttc  man  luotjl  Stern»  grofic» 
Talent  befipen,  mit  betn  üblichen  ffritit* 
Vkibraud;  ift  bier  blutwenig  getpan,  ebettfo 
toenig  mit  etwaigen  Vtoben,  aitfjcr  man 
würbe  btn  ca.  300  Seiten  umfafienben 
Vanb  total  auöid)  reiben,  wa»  wieber  nid)t 
gut  angebt  — — furj:  ba»  tauft  jeber 
felber  lefen,  fclber  fühlen  ....  bie  Jfritif 
fattn  bödjftcn«  eilt  paar  ftiitgcrjeige  geben 

Stern»  V»«fi*  ift  Bom  Stbeitel  bi«  jur 
Soljle  urfpriinglid),  immebiat.  311  ber 
gegenwärtigen,  ober  ejrafter:  in  ber  ge* 
fautlen  bentjtbcu  fiitteratur  giebt  e»  faum 
eilten  Sprifcr,  ber  ibnt  and)  nur  Bon  ferne 
ähnelte:  Selbft  3ulhi»  4>art,  ber  Sänger 
Bott  „Sanfara"  unb  „Itomo  sum“,  welcher 
— bnuptfädtlid)  im  bitpprnmbifeben  Bpflu» 
„Mofcnjeit“  — Stern  in  ber  poctijdjen 
Turd)biingung  be»  Stoffe«  am  nädjften 
foiumt,  fattn  auf  Bollftättbigc  Varität  feinen 
9lnfpmd)  utadicu,  ba  feinen  Tiditttngen 
ba«  unfagbare  9lir,  bic  Vlaftif  ber  lattb 
febaftlid)  pjt)d)ifd)cn  Stimmungämalerei, 
ober,  um  tnid)  einer  treffeiibcrcn  Vcjcid)- 
nitng  (Bon  ©.  Subwig»)  ju  bebienen : bie 
„jitternbe  (fi o c f i c “ im  gattjen  unb  grofjen 
bod)  mangelt.  Wan  lefe  Stent»  „Traum* 
fahrt"  (S.  9)  unb  man  wirb  mir  redjt  geben. 

„3n  Xolumbattfdjr  butten  mtlb  bie  Stofen, 

Oiu  tolles  2UüItn,  ein  märdteuttafter  (Mlanj ! 

Unb  teile  fällt,  ein  Sticfefn  unb  ein  Stofen, 

Ter  SJtoubfdscin  auf  bie  Ziirme  »on  ttntont“ 

{tat  matt  in  biefen  berrlidjcn  Bier  Verfen 
nid)t  ein  Bollftättbigc«  Vilb,  eine  fonfrete 
Vorftellung  Bon  ber  gcpriefencti  „©utiber* 
ftabt  am  golbnen  $tom"  ? ober  (3.  188, 
„Worgen  in  Jfrmflantinopel*): 


Digitized  by  Google 


Mül 


507 


.Die  feinen  Sonnenftrablen  Heftern 
Sanft  über  fladje  Däc&er  ber; 
ff«  gebt  ein  leifei  Äoranblätfent 
2üie  Xraumminb  burdj  ba*  fcäufermeer " 

3ft  ba*  nid)t  poetifd),  nitfit  plaftiftfi? 
Sjeißt  ba*  niefit  „freie  foutieräne  .Kraft", 
loirtlicfie  Jicfit  Jf Hilft?  — „buftgetrüntt  unb 
Tofenübcrjtfiüttet"  nennt  Stern  ciitmol  bic 
©eit  best  3M (fiter* , mit  noefi  größerem 
9)ed)te  tarnt  man  feine  $ocfie  fo  6cjeitt)ncn. 
Vlud)  bie  pradjtuiiUe  ©enbung:  „tote  roenn 
©alb  in  $uft  zerrinnt",  mittelft  beren  er 
bn*  3crftießen  ber  Siorgenrötc  cfiaratteri 
fiert,  paßt  auf  feine  Serfc  notjiiglid).  ©afir* 
fiafte  Crgicn  in  ber  9?aturf(fiönßeit ! $)etr 
üon  So*noro|fp,  ber  trodenfte  aller  trodenen 
ißoefiepfiilifter,  wirb  ba  immenfe*  TOaterial 
jum  lobein  fiaben.  ©ratuliere!  gufonber* 
madie  id)  ifin  auf  bie  munbenioticn  Sierfe 
(„Ättbadjt  am  ajicer",  S.  54)  aufmertjam: 

„fftn  im  Sdjlaf  Perfunfner  Cinoe 
Sonnen jittemb  träumt  bie  2öelt,* 

unb  („Sdjattenbilb"): 

.XurA  taubeDcrlic  Stofen  raufctil  Sie  StaAt*. 

— 3<fi  »würbe  nitfit  mübe,  ftunbentang 
fort  zu  eitleren , toenn  mir  fRauitt  zu  (Ge- 
bote ftfinbe,  jumai  itfi  notfi  au*  (einem 
$ud)e  fo  Wiel  ©enuß,  fo  wiel  ©rficbuttg 
gefdföpft  fiabe,  al*  au*  bem  oorliegcnbeu, 
unb  e*  uit*  heutzutage  an  genialen,  wafiren 
liditcm  allenthalben  not  tfiut.  3'* 
fitfit  auf  ba*  Stofflidfc  roanbelt  Stern  faft 
au*nafim*lo*  bie  alten  Safiucu,  feine 
iJJocfic  läßt  fid)  tumulati»  als  fDJonb 
ftfieinpoefie  unb  beftriptioe  Staturmalerei 
bcfmicrcu,  inbe*  mürbe  man  ifim  große* 
Unretfit  zufügen,  menn  man  ifin  mit  bem 
§ecrfiaufen  unjerer  vergangenen  unb  gegen; 
madigen  SRonbbebicfiter  zufammemoiirfe. 
Siefen  ift  e*  iebiglitfi  3» »cd,  Stern  aber 
lebiglitfi  fDlittcl  zum  3u>ed,  er  »erfiült  fid) 
bemnatfi  zu  biefer  Klaffe,  roie  etioa  ©agner 
ju  einem  Sepermann.  — 

$>aß  ein  Xitfitcr,  mie  Stern,  ber  Sänger 
ber  fiinreifienben  „'fkolctarier  lieber",  in 
lanbftfiaftlitfi  pfpcfiifcficr  Sprit  nüfit  gänzlitfi 
aufgefit,  ift  felbftBerftänblitfi.  $azu  fiat  er 
unferer  3*lt  viel  zu  tief  in  ba*  fieberiftfic 


Äuge  geblidt,  bozu  befifit  er  ein  zu  große* 
€>erz,  ein  zu  eblc*  ßmpfinben.  Söeijpiel 
®.  56,  „Stculanb": 

.93on  Sinai  b<rab  in*  i'anb 
Steint  auf  bafaltnen  Stufen, 

Die  neuen  Xafetn  in  ber  Qanb 

Der  üHetter,  ben  ttir  mfen. 

ffr  bringt  un*  ßtebe,  (Mlücf  unb  »rot, 

Unb  fprengt  be*  Fimmel«  '.Pforten; 

Die  Xafrln  glübn  im  Morgenrot 
3n  gotbnen  (MotteOmortcn.4* 

©eiterö  bet  $>pmnu*  „ifjfingften",  bie 
ergreifenbe  „SJifion  im  gelbe",  ba*  jaud) 
Zcnbe  SluferftefiungSlieb  „S)er3utunft  lag“ 
ober  enbiiefi  ba*  bic  4 fjauptfraftionen  ber 
©egenroart  au*gezeitfinet  cfiarafterifierenbc 
„bie  apotoipptifdjen  Steifer“  u.  a.  ©afir; 
fiaftig,  ber  $>idjter  ift  „ein  £>erolb  fcinct 
Seit"  unb  fein  „Sieben  unb  fein  fjaffen 
ift  nurfflarmfierzigteit,"  3>ie fub jettiwe Snrif, 
b.  fi.  jene  Sprit,  meltfie  fitfi  mit  bem  Ster 
fiältni*  be*  3)id)ter*  zu  feiner  Äußenmelt 
bejtfiiiftigt,  ift  ebenfaU*  mit  roertnollen  Sei; 
trägen  oertreten. 

Sefouber*  ift  e*  ba*  ftfimcrtftfiarfe,  ftolz= 
befdieibene  ©ebitfit  „Uieitt  Stolz"  mit  ber 
großzügigen  Sdjlußftropfie  (®.  2*20) : 

.Der  golbne  Lorbeer  fdjmücft  gemeine  Stirnen 
Uitb  tief  im  fflenb  fdjludjjt  bie  'poefie; 

3m  Sttettbemerb  mit  attfdjmicgfamen  Dirnen 
©ublt  um  ben  £ofcn  bie  golbne  Stotcnc. 

Die  Jtber  fnirfdjt,  c*  flimpern  bie  Moneten 
Unb,  befloriert,  berfauft  fid)  ba*  fficbidjt  — 

3br  fcerrn  ber  Mobe,  fcbänblicbe  Porten, 

3dj  fag‘  e*  fiolj,  nein,  id)  bencib'  cud)  nicht  !* 

latin  „9Jcid)tum",  „Sorbeerbaunt  unb 
Sfctteifiab",  „griifirttt  um  bie  greifieit", 
„Subicttioe  ©afirbeit",  „tugenb  unb 
Sünbe"  u.  a.  35cn  9?obIeffe=Cblige  9tffcn 
ruft  ber  SMtfiter  ein  trefflidje*  ©ort  zu: 
„Noble»»«  obliire,  ber  Stbet  »emfUAtet, 

£a*  flinttnt  (li)!|c  atjort  gefällt  mir  itlAl  — 
Still,  umgefeprl!  Or*  obett  un*  bie  'lio.tdjl 

©ic  bcufi  er  biefe  'f.!flid)t  anftfilägt,  zeigt 
ber  Äffitzeiler  „SlaitbeSerfiöfiung": 

.Der  9titterglanj  ift  nun  entfdjmunben 
Unb  e*  uerfanf  bc*  Slamen«  Sdjcin  — 

Der  Stolj  entmidj,  e«  nabt  ber  Triebe 
Unb  frob,  baß  id)  ein  Bürger  bin, 
tteg'  id)  mein  'iBappen.  abelomübe, 

3 u all  bem  anbem  plunber  bin." 


Digitized  by  Google 


508 


Jfriti!. 


Sir  au  unb  fiel  gefprotfien,  wie  ein  t (fiter 
gbelmann!  — Stern  ift  aber  notfi  mefir 
alb  Siirger  unb  gbelmann,  er  ift  ein  tücfi« 
tiger  iHabifaler.  Setoeib  S.  ‘293  „Stabifal- 
für" : 

»Stttttl  Hiebt » auf  ®rb«t 
‘Hcßfu  jebe  3Wn, 

uns  brffrr  ro erben, 

«Mlcidj  »irbÄ  beffcr  fein!* 

3ft  bab  nitfit  ein  ftfiiiner  Siabifalibmub, 
luic  er  unb  not  tfiut?  ©ab  toitl  bagegen 
bab  ganje  Xofiuwabofiu  ber  fog.  Siabitafen 

bebeuten? Cbtuofii  itfi  notfi  lange 

nitfit  ju  gnbe  bin,  muh  itfi  fiier  — einjig 
unb  allein  beb  fRaumeb  rcegen  — ftfiliejjen. 
©ein  ©efomturteil  fiabe  itfi  gingangb  ju^ 
jammengeiafit.  ©injelne  gnforreltfiriten, 
wie  j.  S.  traten,  91nfi8ufung  uon  gleitfi- 
Ilingenbeit  Umlauten,  wab  mir  infolge  mei- 
ner jahrelangen  Seftfiäftigung  mit  'C laten 
empfinblitfi  inb  Cfir  gefallen  ift,  tonnen 
felbeb  nitfit  bceinfluffen.  9tur  notfi  bab 
eine:  ©enn  bu,  lieber  Siefer,  bir  biefeb 
Sutfi  taufft,  unb  itfi  rate  bir  baju  aufb 
©itrmfte,  ba  eine  Seite  bebfelben  mefir  wert 
ift,  alb  ein  §albbufiettb  „empfehlenswerter 
geftgeftfienfe  a la  ©olfjb  „.fjcierleibpoe* 
terei"  ober  äfinlitfier  ©artenlaubebitfiter  — 
wenn  bu  eb  alfo  taufft,  fo  fiaft  bu  bir 
bamit  ein  glänjenbeb  ©erf  ju  eigen  gc= 
niadjt  unb  wenn  bu  cb  nur  einmal  mit 
uorier  3nbrunft  gelefen,  fo  wirft  bu  mifjen, 
wab  Suefie  ift.  9Iber  glaube  mir,  bu  wirft 
eb  nitfit  einmal  lefen  — bu  wirft  eb  tag- 
täglitfi  jur  .fcinnb  nefimen,  gerabe  fo,  wie 
itfi,  um  beine  Seele  in  biefent  Cccan  uon 
Tuft  unb  Mlang,  uon  Sd)3nfieit  unb  Wriifje, 
reittipibaben,  unb  mit  mir  aubrufen : Xiefeb 
Sud)  fiat  ber  ©eniub  ber  Xicfitfunft  felber 
bein  Xiifiter  eingegeben;  — nur  eilige- 
geben?  — nein!  ber  ©eniub  felbft  fiat  eb 
geftfirieben  .... 

Stauf  uon  ber  ©ard). 
gincb  ber  bcbeutcnbftcn  mobemen 
Siitfier  finb  Otto  grnftb  „Weite  ©es 
bidjte“.  (Hamburg,  Conrab  Jflofj.)  — 
©in  „ganj  patenter"  Slerl ! ©rojje  ®e= 
banfen  unb  mätfitige  ©efiifile  bringt  ba 
ein  gormtalcnt  elften  fltangeb  jum  91itb 


brud.  Otto  ®rnft  uerftefit  eb,  granbiofe 
geitgemiilbc  uon  fiinreijjenber , Iobember 
Xragif  ju  entwerfen.  ®en  ftärtften  ©ins 
brud  in  Mefer  fjinfidit  matfiten  auf  mitfi 
„®in  Sefutfi"  unb  bab  feinerjeit  im 
„©agajin"  ueröffentlitfite  „Sibirien". 
Stfion  wie  eb  beginnt: 

»Sibirien!  — Ubantafir,  Ieß’  bidj  auf*!  O&r 
Unb  fdjlafe!  Seine  ‘JHeift'rin  SWirflicbfeit 
i’lifcbt  Zbränen.  ©lut  unb  Stot  auf  ber  Palette 
Unb  malt  mit  föonungdlofem  ©infd  unb 
drin  ©Ub,  oor  bem  ein  btit'K*  Äuß’  erbltnbet, 
QHti  ©Ub,  bor  toelcbem  Xeufd  felbft  erftamn 
3n  Ofrau'n  unb  SRitfeib. * 

©eltfi  Silberreitfitum!  Xiefe  ftfiwung- 
uolle  fRfietorif,  bie  babei  boefi  nie  in  Som; 
baft  nerfällt ! 3n  ben  wenigen  3eiien  biefe 
Sfiantaftif,  bie  notfi  ben  femften  Jemen 
um  Silber  aubgreift,  bie  bann  trofibem  nie 
gefudjt  flingen!  ©ie  ein  Stüd  Sfiafe 
fpeare  muteten  mitfi  biefe  3eilcn  an,  wie 
ein  Stüd  Sfiafefpeare,  wenn  natfi  ge= 
fättigter  Xragit  bie  ftfione,  iiberfefiauenbe 
Sifietorit  anfiebt,  bie  ber  Ceiben  gebenft 
unb  beb  gefiofjcnen  Sluteb. 

Otto  grnft  bringt  autfi  prädjtige 
uolfbtümlitfie  lieber,  feltene  Silber  feiner, 
fubtiler  Stimmungen. 

Stitfit  länger  uerweile  itfi  beim  fiurifer 
unb  Xitfitermaler  Otto  grnft.  gr  ift 
grofi. 

©itfitiger  ift  mir  ber  Satirifcr.  Xer 
ift  womi'glitfi  notfi  grüper.  3°>  id)  saubere 
feinen  9lugcitblid,  ©rnft  ben  grofjartigften 
Satirenftfireiber  beb  heutigen  Xeutftfilanb 
ju  nennen.  Xie  armen  göpft.  Sourgeoib, 
Sfiiiifter,  ©oraliften,  91ntifeiniten,  Stoffen, 
üitteroturprofefforen , Streber,  ©fiauui= 
niften,  Slublänblcr,  Sofalpatrioten,  „natio 
nalen"  Xitfitcr  unb,  wie  fie  alle  fieifjen, 
bie  gefutfiten  Sriigclobjefte  unferer  mos 
betnen  Satirifer!  gin,  jwei  $>icbe  — 
pfutftfi ! tot  ift  bie  gliege ! Surs  matfit  er’b 
ab  unb  feine  Seitfdje  tfiut  wefi. 

Son  größeren  Satiren  nenne  itfi  bie 
„gpiftel  an  meinen  greunb,  ben 
Scfiriftfteller",  bie  bem  mit  Sfienbem 
Junior  geträntleu  Cilieneron’ftfien  „9ln 
meinen  greunb,  ben  Xitfiter"  jur  Seite 


Digitized  by  Google 


Jhritif. 


509 


gcftcfft  roetbeit  fann,  unb  bie  brillante 
Parobie  auf  geroiffe  „Später",  bie  bie 
Stobcrnc  gepachtet  ju  haben  meinen,  wenn 
fie  ben  fdieuhlidiften  Jreirhhthmenquarf  *) 
probujieren. 

Seine  PphonSinen  finb  burdjauä  mapr 
unb  burd)auS  gciftfpnUjenb. 

Pon  genialen  Heineren  Satiren  unb 
Epigrammen  ermähne  id)  „Tie  b eiben 
hüb  ne",  bie  aud)  bie  Perle  beb  Siebenten 
Stufenalmanad)S  1803  fmb,  „Arbeiters 
((hup",  bie  Pcrfe  über  bie  Pumhumpoefie 
bon  3Bilbenbrud)S  „Storaliften  im 
Parlamente“: 

28k  fdjöii,  wenn  Dom  (Wanne  brr  lufleub  umftrablt, 
3n  greQm  färben,  iljr  tiefften  brr  ftenner, 

Xe«  Arbeiter«  sudjtlofe  ßiebe  un«  malt! 

$abt  ibr  in  brr  ^itßcnb  al«  Lebemänner 
X odj  frri  nicht  flrlicbt  — foubern  glänjenb  brjablt. 

Tie  fiettiirc  beS  Otto  Ernft'fdjcn 
SudjeS  mar  für  ntid)  ein  Ereignis,  fo  gut 
mie  mir  baS  $auptmann'fd)e  98cbcr= 
brama  ober  ein  fflebidjtbud)  non  Lilien» 
cron,  non^entfell  ober  Puffe  eilt  Er= 
eigitiS  ift.  ßarl  ifrauS. 

?luS  meinem  Sieberbud).  Pan 
ffarl  hendell.  Pcrlag  non  Dr.  E.  ?11= 
bert  u.  So.,  TOündien.  — Hart  hendeH  in 
Jrad  unb  mcifier  SSefte!  Jd)  muhte  18= 
dieln,  a(3  idj  ben  prad)lbaub  betrachtete, 
AU  befjen  miirbiger  PuSftattung  ber  niel= 
feitige  Perleger  alle  Stile  ber  Pergangcn- 
beit  jufammcngctrommclt  bat-  Ter  jart= 
grüne  TamaftsEinbanb  unb  bas  jierlich 
geblümte  Porjappapier  in  Pofoto,  in  ber 
unteren  Ede  beS  TedcIS  ein  mobern  japa= 
nefifdje«  Plütenjmcigdjcn,  mie  es  auf  ben 
Einbänben  ber  hcibcrgjdjen  fRomane  prangt, 
bas  Titelblatt,  prächtig  in  fd)mnrj  unb  rot 
ausgefiibrt,  in  ber  ftrengen  ©otif  ber 
Sliffalen  beS  15.  3abrbunbertS,  unb  in 
mitten  biefer  Stilfülle  mein  lieber  Ä’arl 
£>endell  mit  bent  jungfrijtben  $)erjen  unb 
bem  tropigen  Ciebermunb,  bet  fid)  ben 
Teufel  um  bie  Stilfejrercien  ber  heutigen 

*)  Xir  »^rcirbtHöinriilnrif  foQtr  man  bod)  ben 
fltonfit  ttünftlerit  tibcrlaffcit  S8er  nicht  Hit  Villen» 
cron  ift,  (affr  e*  Urbrr  flaut  bleiben. 


Perüden  flimmert , fonbern  einfad)  brauf- 
loSiingt,  mie  ihm  ber  Sdjnabel  gemadjfen  ift. 
Tod)  roer  roeift,  mofür  ber  Slummenfchanj 
gut  ift?  PieUeicht  merbeit  jept  enblid)  bie 
bothroeiten  Stunftrid)ter  unferer  TageSblätter 
aud)  ju  ber  erfreulichen  ErfcnntniS  tommen, 
bah  ^ended  mirllid)  ein  Tidjter  erften 
PaitgeS  ift?  Er  hat  eS  ihnen  bieSmal 
auSnahmSmeife  (eicht  gemacht.  Er  fdjont 
fie,  mo  cS  nur  immer  geht,  in  ihren  pl)ili= 
ftröfen  Porurteilen ; er  politifiert  nicht,  ftedt 
nicht  bie  tote  Jahne  jum  Jenfter  heraus 
unb  oerlcpt  nirgenbs  bie  SlnftanbSregeln. 
9lid)t,  bah  er  fid)  betehrt  hätte!  Pein,  eS 
finb  ja  lauter  alte  Pctanntc,  bic  fid)  uns 
hier  im  Jeftgemanbe  oorftetlen.  ES  finb 
bie  frifdien  Siebeälicber,  bic  balb  ted  mie 
Spapenjroiticfieni,  balbbrünftig  roieTurtel 
tauben  girren,  balb  meid)  mie  Padjtigallcn 
flagcn;  cS  fmb  bie  herrlichen  StimmungS 
bilber,  aus  beren  oollen  Sibmbmen  uns  ber 
taufrifthe  £mud)  beS  JriihlingSmorgenS 
unb  bie  heiße  Sdjmiile  ber  Sommernacht 
entgegenmeht;  eS  finb  bie  fdjmapenben  Itflffe, 
bic  ladjcnbcn  9lugcn,  bie  mclancholifchcn 
Seufjer,  bie  fchmertropfenben  Thräiten,  bic 
fjcndelt  in  ben  „Strophen",  in  beit  „9!mfel= 
rufen",  im  „Tiorama",  in  ber  „Trup 
nachtigaU"  in  buntem  Turcheinanbcr  jmi= 
fchett  bie  fd)ioertflirrenbcn  unb  hohnlachen 
ben  Änmpfgcfängc  ber  3eit  hineingcflrcut 
batte.  3ä)  brauche  aljo  bariiber  fein  Sort 
ju  oetlieren.  Tenn  ma«  Rendel!  ift  unb 
fann,  miffen  bie  fiefer  ber  „®cfcllfd)aft" 
fchon  feit  Jahren.  Picllcidjt  lohnt  eS  fid) 
aber  bod),  an  biefer  Stelle  einmal  ju  ben 
Periideit  ju  rebett  nnb  fie  ju  bitten,  biefen 
faftrierten  §tndeH  mit  rechter  ?lnbad)t  ju 
lefen.  3<h  bin  nflmlid)  nod)  nicht  fo  fehr 
»on  ber  Tummbcit  ber  Ptenfdjen  überjeugt, 
bah  id)  nid)t  glaubte,  eS  fönntc  bei  ber 
Seftüre  biefer  ©cbidjtc  tiicdeidii  fogar  bem 
einen  ober  bem  anberen  philifter  ber  (He 
baute  hämmern,  bah  baS,  maS  er  jept  Iefe, 
mirtlid)  Pocfic  fei.  ltnb  batum  fei  gefegnet, 
bu  „ftilooller"  Einbanb!  ?8aS  feiner  Jfri 
tit,  toaS  feiner  Sampffdjrift  gelungen  ift, 
bu  roirft  eS  erreidjett.  jfarl  4>cndell  mirb 


Digitized  by  Google 


510 


Sritif. 


(einen  Sfuhm  im  beutfehen  Vaierlattbc  bem 
— Snd)binbcr  Berbanfen! 

«Dort)  Späh  bei  Seite!  3<h  felbft  habe 
beim  liefen  biefer  Sammlung  meine  ganj 
befonbere  greube  gehabt.  3<b  fal)  nämlich, 
bafi  Hencfeü,  maS  icb  bisher  an  ihm  Ber« 
mif'.tc,  and)  Selbftfritif  ju  üben  uerftefit. 
Tie  Spreu  — unb  eS  mar  nie!  Spreu  in 
ber  bisher  ueröffentlidjten  Siebes  unb  9?a 
turlmif  — hat  er  mit  feiner  gefunben,  (räfti 
gen  Sunge  fortgeblafen,  ber  ©eijen  ift  ge 
blieben,  fjoffentlid)  jeheutt  er  uns  halb 
eine  ebenfo  grünblicf)  gefidjtete  Sammlung 
feiner  poiitifd)en  ©ebidjtc.  Cr  tonnte  feinen  [ 
greunbect  Tcineit  gröberen  ©efaltcn,  feinen  j 
Leibern  feinen  gröfieren  Ärger  bereiten. 

Cbgar  Steiger. 

llnfere  Ticfjter  in  ©ort  unb  Silb. 
Sanb  II.  fterauSgegeben  non  Stöbert 
GInubner.  (SJeipjig,  VerlagSbuchbanb» 
lung  Bon  St.  Glaujjncr.  I8ii3.) 

TaS  feud)enhafte  Auftreten  ber  VI  ntljo« 
logitis  mürbe  fiirjlid)  an  biefer  Stelle  Ion« 
ftatiert.  Tie  flranfltcit  grajfiert  in  ber 
Ibat  fdirerflid);  brei  Iprifdie  Sammelmerfe 
in  leptet  geit.  TaS  oorliegenbe  ift  baS 
oierte  unb  (epon  roerben  roieber  jroci  neue, 
nämlid)  Bon  Uplmaun  ®ii'tert)eibe  unb  eine 
Satirenanthologie  Bon  Ärnus  unb  Siubner 
nngefünbigt.  „llnfere  Tichter  tn  ©ort  unb 
Silb"  jetdjnen  fid)  burd)  eine  fcfjr  lujurtöfe 
SluSftattung  unb  fd)led)te,  oermafd)cnc  Sil« 
ber  Bor  ähnlichen  Crfdjcinungen  aus.  3n= 
haltlich  fleht  biefe  Anthologie  nidjt  hinter 
ihren  Vorgängerinnen  jurüd;  bie  Serie 
finb  nämlid)  jum  gröhten  Teile  miferabel, 
jo  echte  Schulmeifterpoefie , oerborrt,  faft- 
unb  fraftloS.  ©ie  Seutc,  mie  SJfaurice 
B.  Stern,  Stauf  B.  b.  SJtard)  unb  einige 
nnbere  in  biefe  ©ejeüfchaft  getommen  finb, 
ift  mir  nidjt  recht  begreiflich ; aber  maS 
thut  nidjt  alles  bie  ©itelfeit!  9Ran  ift 
ein  frifd)er  junger  2)1  ann  unb  möchte  fich 
auch  einmal  nicht  nur  „in  ©ort",  fonbem 
and)  „in  Silb"  bemunbem  laffen;  baS 
„Silb"  ift  natürlich  bie  Hauptfachs.  Herr 
Glaufjner  hat  fid)  burd)  bie  Herausgabe 
biefeS  Suchet  ein  boppelteS  Scrbienf!  er« 


roorben,  nämlid)  erftenS  um  feinen  Weib 
beutel,  unb  jroeitenS  hat  er  bie  ©itelfeit 
gemiffer  grüner  3ungen  (eS  giebt  audj 
foldje  mit  grauen  Hatiren)  befriebigt.  ©er 
babei  leer  auSgept  Ift  natürlich  — bie 
beutfehe  Sitteratur.  Aber  baS  ift  ja  Sieben« 
fache!  Sluffallcnb  grob  ift  bie  gapl  ber 
Trudfepler;  namentlich  baS  Äutorenoer« 
jeiepnis  mimmelt  banon.  Ten  Herren 
Uhlmann  Sifterbeibe,  .ilrauS  unb  lünbncr 
aber  rate  ich,  nehmen  Sie  fich  an  Herrn 
Glaufmer  ein  Scifpiel  unb  machen  Sie’S 
beffer!  3°f-  Sd)mib«SraunfeIS. 

Dramen. 

3m  Verlag  bcS  Sibliographifdjen  Su 
reauS  ju  Sevlhi  erfdieint  eine  SammelauS« 
gabe  ber  Trancen  Bon  Äuguft  Strinb« 
berg.  CS  liegen  uns  bie  erften  Sanbcbcn 
(4  1 3Jt.)  Bor:  I.  ©laubiger,  II.  TaS 
Sanb  — Herbftjeidjcn,  brei  Cinafter, 
bie  burd)  ihre  Crftauffühmng  in  einer 
Serliner  Sforgeimorftcllung  bereits  fritifd)e 
Sefprechuug  in  ben  Berbreitetften  Slättcm 
gefunben  haben.  Sein  bentenber  Sun  ft 
frcunb  rnirb  fid)  einer  fritifdjen  Formel 
untermerfen,  er  mirb  niclmehr  in  ein  per« 
fönlicheS  CmpfinbungSnerhältniS  mit  bem 
herBorrngenbeit  fchmebifchcn  Tidjter  ju  ge 
langen  fudjen.  Unb  baju  bietet  bie  Ceftüre 
biefer  billigen  SammclauSgabc  cnoünjebte 
©elegenhcit.  gür  jarlbefaitete  ©emütcr 
fei  barauf  aufmertjam  gemacht,  bofj  Strinb« 
berg  nidjts  meniger  als  ein  Tidjter  grauen« 
lob,  bafi  er  überhaupt  fein  Tid)ter  nach 
ihrem  minitiglichcn  Herjen  ift.  Sfan  braucht 
aber  auch  nicht  gleich  über  SannibaliSmuS 
ju  fdjreien,  loenn  eine  Hure  pfpdjnlogifdj 
abgethau  mirb.  C. 

Cin  Stiid  beS  gehaniifdjlen  Ticpter« 
genius  ©robbe  für  bie  Sretter,  bie  — 
angeblich  — - bie  ©eit  bebeuten,  hcrgeridjtet 
unb  aufgefilbrt  ju  (eben,  mar  Ifingft  ein 
pium  desiilornim  meines  fonft  fehr  bcfri)ci 
benen  gleifchflumpenS , H£ri  genannt,  ja 
id)  hegte  einige  geit  hinburep  pödiftfelbft 
ben  Bcrtoegenen  ©ebanfcit,  einen  ober  ben 
anberen  Stahlncroigen  ber  Wrobbejchen 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


511 


Jafelrunbe  für  bie  „Üsefaben.ßer"  ju  er- 
ziehen. — Saft  jene  ungejdjliffenen  Folter 
geiffer  einet  „ßrjiefjung"  bebiitfen,  fief)t 
ja  fejl  — bod)  gab  icf)  baS  bnlb  auf,  ba 
icb  mir  bie  (jierju  nötigen  fjertigfeiten 
nidjt  ^»traute  — beute  bin  id)  anberct 
Steinung,  bas  mad)t  bie  Slnfcbaffung  eines 
foliben  IHotftifleS  (Creta  Polycolor):  junt 
Streichen,  eines  „litt.  SdpieiberS"  (Stiftern 
Slnton  Linbner):  jum  Seröciitrenten  unb 
enblid)  zweier  Steimlepfa  (Stcputat  unb 
BrocfhauS),  um  bie  obligaten  Slftfdjlufp 
rcinidjen  leichter  fjerjuftetlen.  Stepr  braucht 
eS  nicht,  toie  oorliegenbeS  Büchlein  be= 
»weift:  $> er joglpeobor  oon  ©othlanb. 
Jragöbie  in  5 Sitten  non  ßp.  2>.  ©rabbe. 
tfiir  bie  '.Bühne  bearbeitet  oon  ffonrab 
Löwe.  (3um  erften  Stale  aufgeführt  am 
!>.  Februar  1892  am  ®eulfd|cn  BoltStpeater 
in  Säien.)  SSicn  unb  Leipjig  1893,  Berlag 
oon  3.  Gifenflein  & ßomp.  Sie  fehlt  oer= 
nnmbert  brein,  meine  £)errjd)aften:  ©rabbeS 
©othlanb,  oon  bem  feilte  gefagt:  eS  gleidjt 
einem  3ufl  angetetteter  ©aleerenfflaocn, 
oon  betten  jebem  ber  Stempel  bcS  'Bagno 
eingeprägt  ift,  ©rabbeS  ©otplanb,  gegen 
baS  Schillers  Stäuber  nur  ein  Sobamaffcr 
braufeit  fittb,  ©rabbeS  ©otplanb,  baS 
bictleibigfte  Tratna  unferer  Litteratur,  ja 
oieücicpt  ber  SBeltlitteratur  überhaupt  — 
biefeS  ungebcucrliehfte  Brobuft  menfd)Iid|cr 
Shantafie : für  bie  'Bühne,  für  tinferc  höhere 
®öd)terbühne,  auf  ber,  mit  Wraf  Btaten 
ju  reben:  „faft  nur  fdjäb’ge  Jtatcr  jcplelcben 
unb  miau’n“  — — bearbeitet.  3°.  ja 
ipaftum:  bearbeitet,  luirtlicb,  wahrhaftig: 
bc  — ar— bei— tetü  ßitt  echtes,  rechtes 
fjclbcnftücf,  Oftaoio!  300  Seiten  in  80  ju 
beftillicren  — teilte  filcinigtcit!  ßS  ift 
nur  gut,  bnfj  ber  Batcr  beS  flinbeS,  baS 
man  fo  ortpopäbifd)  behaubett  hat,  längft 
bort  wohnt,  oon  wannen  feine  Sicberfcpr 
— nnfchfbar  würbe  ihn  biefe  Sur  (erinnert 
in  üielfacher  Beziehung  an  bie  beS  BfarrerS 
fineipp,  fo  z-  'B.  hot  fie  mit  ihr  baS  biete 
Staffcr  gemein)  bahin  ejrpebiert  haben!  — 
Slber  Spa fi  beifeite  unb  ßrnft  in  ber 
Stitte:  fchett  wir  unS  mal  bie  ©ebriiber 


©othlanb  näher  an.  ®cr  Oon  ©rabbe 
gezeugte  ift  gute  30  fjufi  hod)  — ein  Btad)t= 
ejemplar  oon  „langer  Scrl",  Bede  Oont 
Söirbcl  bis  jur  gehe,  jebe  StuSfcl  ooü 
bämonifd)crfiraft,  jebe  Slber  ooü  titanifdiem 
Jrop,  jeber  Blicf  eine  geuerSbrunft,  jebeS 
Säort  ein  ®onnerfd)Iag  unb  jebe  Bewegung 
ein  Sdpocrthieb  — furjum,  einer  Oon 
jenen  ttbermenfdiett,  wie  fie  uns  auS  oer= 
ftaubten  unb  munnjerfreffenen  ßpronit 
blätteni  entgegenftarren , bnfi  eS  unferer 
Schulweisheit  fofort  baS  Säajfer  ocrfdjlägt. 
©rabbeS  ßrftgeborener  braudjt  fid)  nur  ein 
wenig  ju  fd)ttäujen  unb  bie  ganje  Stillion 
ber  jiingferlidjen  unb  zimperlichen  (heb. 
Kommerzienrat  S-  0.  floljn’jdjeii  Sippe 
fällt  auS  einer  Cl)nmad)t  in  bie  anbcrc. 
Unb  nun  fein  Stamenöbrubcr,  ber  Löioefcbe 
©othlanb!  Sludi  ein  Srnditcjcemplar,  aber 
ein  brofdjiertes!  gwergpaft,  oenoaebfen, 
bafiir  aber  entfeplid)  falönern*),  fein,  bis 
über  bie  Ohren  morafifcb,  jeber  goü  ein 
gebilbeter  Jpatbaff’,  wie  jener  ein  roher 
©anjbatbar,  — in  einem  Hjecrcafier 
jirfcl  mit  littcrarifchen  SBaffeln  würbe  er 
fid)  bei  ©ott  nid)t  übet  auSnehmen  uttb 
wohl  halb  „Stöbe"  werben.  Stellenweije 
ift  er  heroifd),  b.  p.  eS  fommt  einem  oor, 
atS  ob  einer  oon  unferen  gefchniegelten 
unb  gebügelten,  bemonofeltcn  unb  pomabe= 
buftigen  (®uft  ? V)  .frcrrcit  Lieutenants, 
pardon  Batcrlanbsoerteibiger  bie  inipo-* 
(ante  Diiiftung  eines  richtigen  ßifcnbcifjerS 
aus  beut  X.  ober  XI.  3abtt)unbertc  äuge 
legt  hätte,  unb  baritt  miibiam  auf  allen 
Bieren  einbertröebe,  heroijehe  ßjpcttoratio* 
nen  irgenb  eines  jeitgenöffifepen  3“tnbcn- 
malträtiererS  mit  ßmphafc  bellaittierenb. 
J5»ir  bie  Bühne  bearbeitet  — ja,  ja,  baS 
Bearbeiten!  ®em  entfcffeltcn  Löwen,  ber 
oor  ftreipeitsburft  brüllt  (Tutlcr,  ©rabbeS 
Leben),  trat  matt  refolut  auf  bett  Schwanz, 
bafi  er  fid)  flugS  in  einen  ruppigen  .fiauS- 
tater  oerwanbelte.  Selbftoerftänblid)  nahm 
ein  hochlöblicheS  t.  t.  prio.  Kaftrierinftitut, 

•)  Ollt  ba«  ein  JBortl!  — i'teioiii , man  lagt 
boeh  audi  tbcnern.  uauum  «teilt  taiönmit 


Digitized  by  Google 


5t  2 


tfrilif. 


vulgo  Gcnfur  gepciften,  niept  unwichtigen 
Teil  nn  biefem  lobenswerten  ©efdjäfte. 
3iun,  ber  berbe  Unflat  ©otplanb  t>cr« 
trägt’S  eper,  als  ber  feine  — Bfuffottc'  — 
Die  jur  Gntwiefclung  beS  ©otplanb’fdjen 
GljnrattcrS  nötigen  Stetten  (I.  2,  3;  II.  2)  | 
finb  bemnadj  entwebcrgaiijabgefdjoben  ober 
bodj  oerbanpornt  tuorben,  baft  einem  ba# 
£>er*  mel)  tput.  Gbenfo  erging  cS  beit 
erften  Scenen  beS  III.  unb  IV.  SlfteS, 
bejonberS  leptere  (IV.  1),  bie  bat  gras- 
artigen Traum  beS  £>crjogS  (parallele : 
Iraumgefitiit  granj  UfoorS)  fdtiibert,  bat 
burdjgreifenbe  gufdjufterung  erfahren.  Ter 
Traum  ift  ganz  penfioniert  tuorben  — toir 
leben  ja  in  feiner  Traumjeit  mepr!  Berboa 
unterzog  fid)  meprntonatlidjcn  ffiafcpungeit, 
beim  er  fiept  jept  wie  ein  neugeborenes 
ftinb  aus  — aller  Scpmup,  alles  Sdjcus 
fälige  ift  cntfcpwunben,  ein  lieber  Äcrl  mit 
einem  ©orte;  eS  nwnbert  mid)  nur,  baft  , 
er  trop  beS  Tampfbabs  feint  fepmatze 
lyarbe  btpalten  pat.  (öättjlicp  unmotioiert! 
llttb  bann  bie  Umgiefiung  ber  ©orte!  So 
fagt  4.  31.  ©rabbeö  3Jlopr: 

3d|  mar  Don  Stfrifa,  bem  Weid)  btr  Somtc. 

®en  «fftit  gefdiirft  — , 

SlöroeS  Bfoprlcin  aber: 

(IdJ  toat  oon  Stfrifa,  bem  Seid)  beb  Siebte«. 

(Ben  äfiett  grfdjiffi  — . 

'S  iS  palt  a gcbülbcter  SReitjcp!  — 
©aprfepeinlidj  fiel  fternt  fiöroc  grabe  ber 
91usbrutf  „Jfirepenlidjt"  ein,  unb  wogte  er 
piermit  leife  anbeuten,  bafj  biefer  fein 
Berboa  ein  fultiviertrr  Sieger  ift.  9?od)  ein 
Gjetnpcl;  ©rabbeö  „©otplanb": 

®rrolcgt  oon  groeifrl  jmildlrn  £88'  unb  (Mulme! 
ffllad)'  tdt  midi  grFtrrn  Stbrnb»  auf  — 
i'ötoeS  ©otplanb: 

Befreit  oon  niddilfg.lobcrnbett  (Befüblen 
*ad)'  idi  midi  geltem  ttbenOe  auf  beit  SSeg  — 

Blondier  biirfte  baS  für  eine  Sleinigfeit 
palten,  eS  ift  aber  mepr  eine:  fßfetätlofigfeit 
gegen  bett  toten  Ticpter,  ein  banaufifcpeS 
Beffennadjenwogcn  — furjum  eint:  Ber- 
punjung!  Unb  foltper  Stellen  giebt  eS 
tnafjenpaft ! 9Jlepr  notp : §crr  Söwc  ftpiebt 
unbegrünbeter  ©cifc  iflerfonen  ein,  fo 
erhält  ber  00m  Ticner  fflotplanbf  (®rabbe) 


jum  Burgoogt  aoatteierte  Wolf  einen  Sopn 
| „$>amar",  meldftr  fiep  mit  feinem  Bater 
in  bie  fHoQe  brüberliep  teilt.  GS  ift  aud) 
! fo  einfam  finberloS  ju  fein,  nidft  toapr 
liebfter  Wolf?  — ©citer  lägt  uns  $>err 
fiöwc  'flrobcn  feiner  eigenen  Ticptung 
pören  (3.2),  bie  fitp  freilitp  in  biefer  Um* 
gtbung  fept  gut  anläfjt.  — „&ür  bie  Büpnc 
bearbeitet"  — pa,  pa!  — 34  oerftnnt 
fcineSioegs  bie  enormen  Sdjtuierigfeiten, 
bie  fiep  einer  richtigen  Bearbeitung  ent= 
gegenflcmtnen  unb  bin  lucit  entfernt  fterrn 
SörocS  ©erf  in  Baufdj  unb  Bogen  abjut 
urteln,  int  ©egenteil,  eS  freut  mid),  bafs 
man  enbliep  baran  gept,  einen  ber  ur- 
roüdjngftcn,  geioaltigften  unfereS  Tidjter 
pantpeonS  ju  Gpren  ju  bringen  — id)  bretpc 
nur  über  bie  9lrt  unb  ©eife,  roie  eS  ge= 
ftpiept,  ben  Stab  unb  glaube,  bap  mir 
ade  Billigbcnfcitben  redft  geben  werben. 
So  entfrembet  matt  nur  ben  Tidjter  bem 
Bublifutn.  ©arunt  ©otplanb  biipnenfäpig 
maepen?  ©arutn  gerabe  biefeS  über  alles 
TarfteHbare  weit  pittauS  greifenbe  Übers 
mettidjen  = Trama?  Bermag  eS  roopl  ben 
3ntentionen  feines  SlutorS  genau  ju  ent; 
fpreepen,  gefept,  bie  Büpnenfäpigmacpung 
(man  »crjcipc  baS  abfottberlidje  ©ort!) 
gelänge?  34  glaubt  faunt!  ©arum  alfo 
biefen  ©otplanb?  ©enn  eS  fdjon  Don 
»ornperein  ein  biipncnunmöglidjcS  Stüd 
©rabbeö  jein  mufjte,  bas  man  einrtnfcn 
wollte,  warum  nidjt  „£>annibal",  ober  gar 
baS  epigraminatifdjc  Trama  „Tic  §er= 
manitSjdjIadjt"  ?l  — Vl ber  werben  wir  emft: 
pat  benn  ffirabbe  fein  Trama  gcjdjritbcn, 
baS  nur  weniger  Streidjungen  bebarf,  um 
»oUfommen  biipnengeredjt  ju  fein  unb 
Grfolg  zu  erzielen  ? ©irflidj  nidjt?  Jfeinctt 
„ftaifer  jjriebrid)  Barbaroffa",  feinen 
„fiaifer^einridjVL",  feinen  „SRariuS  unb 
Sulla"?  TaS  finb  wertuolle,  piftorifdje, 
roirflidj  biftorifdje  Tranten,  ausgezeichnete 
ßparaftcrftücfe,  wie  foldje  nur  ein  Spafe= 
fpeare  gefdjrieben  pat.  ©eSpalb  haben  Sic 

biefe  niept  „bearbeitet",  £ierr  Sötoe  ? 

Tie  Antwort  ift  intimer  9fatur,  niept  roapr? 
ffirabbcS  „©otplanb"  foüte,  wie  bamalS 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


513 


oerlautet  pat,  in  ber  Xpeater=  uitb  Siufi! 
aubfteüung  (wenig  glorreichen  Hitbenfenb) 
aufgeffiprt  werben,  $err  b.  Sulooicb,  bet 
fRegcnt  beb  „Xeutfdjen  (?!)  Sollbtpeatcrb", 
aber  ift  ein  Scplaucperl  erften  SHangeb,  er 
fpiclte  bab  Stäoenire  unb  tpat  fiep  bie 
Gprc  an,  ben  in  bet  Sibliotpcf  rupig= 
jdjlummcmben  ©rabbe  im  nornub  nufju= 
metien , waprfepcinliep  bamit  berfclbe  nicht 
gar  ju  |d)laftrun(en  wäre,  wenn  er  in  ber 
9lubftellung  gebraust  mürbe.  — Hinc 
illae  caueae ! — §err  Söme  tpat  bann  bab 
f einige  unb  bie  ßenfur  bab  ihrige , b.  P. 
ber  fRotftift  ber  ßenfur.  IS«  |af)  auch 
banad)  au8.  gut  Sluffiipning  brauditc 
man  2'/,  Stunben,  alfo  juft  fobiel  alb^u 
ber  fd)äbigften  Sdjöntpaniabe  oberSlumen= 
thalciS.  9foep  einmal  2‘,  Stunben  jiir 
einen  „©otplanb“ ! ®ie  Sorjlellung  mar, 
roie  greunb  Sepmib=SraunfelS  fiep  aubju= 
brürten  beliebte:  etwab  fdjleepter  alb  mitteU 
mäfiig.  Xie  ©djaufpieler  tpaten  jwar  baS 
Kreujiniigliepfte , aber  was  palf’b,  ba  bie 
9lu«waibung  boh  ftaatbwegen  bas  Ult« 
ntogliepftc  geleiftet  patte?  9Jad)  ben  brei 
üblidjen  SepamoorfteHungen  erhielt  Se. 
fjopeit  ber  $>err  §erjog  Xpeobor  Uon 
©otplanb  ben  blauen  Sogen.  — SHttp  in 
grieben,  Vielgeprüfter,  Serftümmelter  unb 
baS  einige  Sicht  leuchte  bir.  9tmen! 

Stauf  oon  ber  URard). 

lüutftacfcfyicfytc. 

Sit  »öden  nicht  Berfäumen,  unfere 
Eefer  auf  bie  im  ffunftoetlage  Bon  @.  pirtp 
in  unepen  erfepeinenbe  „©efepiepteber 
Siaierei  im  neunjepnten  3<tptp“it- 
bett"  Bon  SRieparb  Slutper  aufmertjam 
ju  tuaepen  unb  bamit  ben  cinbringlicpen 
Jiinroeis  ju  oerbinben,  bafe  in  biefem 
Serie  bie  moberne  Äunft  in  iprem 
tiefften  unb  umfaffcnbften  Sinne  jum 
erftenmale  aud)  Bon  einem  roaprpaft 
mobern  empfinbettben  fiunftgeleprten 
bargeftelit  loirb,  alfo  aus  bem  ©eifte  unb 
©efüple  ber  ßrfepeinung  jelbft  beraub 
baS  Seien  berjelbcn  ergrünbet  roerben 


fotl,  mäprenb  feitper  bie  ©efepieptfepreiber 
ipren  berüchtigten  o 6 j c f I i o c n Stanbpunlt 
auffpielten,  um  ipren  petjönlid)  engen  Sinn 
unb  Öeift  in  bie  ßrjepeinung  pinein  ju 
interpretieren  unb  biefe  baburep  ju  oer« 
gewaltigen  unb  ju  Devfälftpen.  XaS 
Kutper’fepe  Serf  erfepeint  licferungbweife 
in  3 Sänben  unb  wirb  in  10  Sieferungen 
(*  4 9K.j  mit  etwa  120  Xrurfbogen  unb 
über  1000  oorjüglüpen  glluftrationen  boH- 
ftänbig  fein.  Soeben  ift  bie  1.  Sieferung 
erftpienen.  Sefpredjung  folgt. 

M.  G.  C. 

„Xonatello,  eine  eoolutioniftifdic 
Unterfudjung  auf  funftpiftorifepem 
©ebiet,  oon  Sillp  Sßaftor".  (©iefjen, 
1882,  Serlag  oon  6.  Xrenrtmaun.)  — Sie 
bereits  bet  Xitel  anbeutet,  ift  ber  3npalt 
btr  Oorliegcnben  Seprift  nicht  lebiglid)  Iunft« 
plftorifeper  Diatur.  Saflor  frfjilbert  feinen 
gelben  niept  alb  bloßer  Äunftfenner,  jon- 
bern  alb  Sfqcpologe:  er  jeigt  ipn  alb  ben 
Xtäger  einer  3i>ee.  SaS  ipn  beim  „gatl 
Xoitateflo"  intereffiert,  bab  ift  weniger  ber 
eigentliche  Silbpauer  alb  oielmcpr  bie  be= 
fonberc  Strföttliepfeit,  ber  eparafteriflifepe 
Sertreter  jener  groben  ßpoepe,  „in  ber 
bab  pinfieepenbe  TOttelalter  ben  legten 
Saffengang  mit  bem  neuen  ©eifte  wagte". 
Xurep  bie  ßntwieflung  ber  Serie  Xona= 
tellob  pinburep  giebt  unb  ber  Serfaffer 
einen  ÄuSblirt  auf  bie  ßntwidlung  ber 
grüprenaiffancc ; hinter  biefer  fclbft  aber 
fepen  wir  alb  $intergrunb  eine  Unter« 
fudntng  Uber  bie  ßntmirtlungbgcfege  ber 
Äunft  iiberpaupt. 

Stau  fiept,  eb  finb  burepaub  neue  Sap- 
nen,  bie  Sßafior  einfeplägt,  Sapnen,  beten 
Sicptung  noep  burep  feine  lanbebfarbliip 
geheiligten  Segweijer  beftimmt  ift.  Xiefc 
Xpatfaepe  pat  ipre  guten,  aber  auep  ipre 
fepleepten  Seiten.  3Jtan  ift  wopl  fieper, 
immer  neue  ©egenben  unb  91ubfid)ten  jn 
finben  uttb  empfinbet  nie  jene  Sangeweile, 
bie  unb  bei  Sflitptgfingen  auf  längflbe= 
tannten  aubgetreteueu  tfjfaben  fo  treulich 
begleitet.  Stber  man  ift  niept  immer  fitper, 
ben  heften  Seg,  bie  fürjefte  Mieptung  ju 


Digitized  by  Google 


514 


ffritit. 


treffen.  Sei  fteinen  (tinbernifjen  machen 
mir  oft  grofse  Umioegc,  unb  hinterher  erft 
merfen  mir,  tote  batb  baS  eigentliche  ^iel 
ju  erreichen  toar,  tote  nabe  ber  richtige 
©cg  lag.  — ?luj  fold)  einen  Umnteg 
fdicint  mir  ©n)tor  im  jwcilcn  Kapitel  feiner 
Sdjrift  geraten  ju  fein.  TonateUo  tuirb 
(liet  mit  feinem  ©ort  ertoätjnt,  ber  ganje 
9lbfd)nitt  ift  ber  Unterfuchung  über  bie 
allgemeinen  6ntwidlungSgefepe  ber  Munft 
gewibmet.  Sollte  ei  nicht  beffer  getoejen 
fein,  alle  bieje  Jbatfadjcn  unb  ©etrad)* 
tungen  ber  6r ja  blutig  felbft  einjuflcd)ten? 
2)ic[e  ganje  Itarfteflung  foU  bod)  bloft 
einen  ftimmungiooüen  fgintcrgnmb  ab* 
geben.  3nbem  ©aftor  biefei  Kapitel  oon 
ben  übrigen  fo  fdjarf  trennt,  giebt  er  uni 
ein  Schaufpiel  nad)  Sri  ber  befannten 
'Jtcbclbilbcr,  bie  jitniidjft  irgenb  eine  SJanb* 
fdiaft  an  bie  ©anb  malen,  unb  erft  nad)* 
träglid),  loettn  ber  3ufd)attet  fid)  ganj  in 
bie  .jjintcrgrunbslanbfcbaft  oerjenft  bat,  ben 
©orbergrunb  mit  ber  eigentlichen  $>anb* 
luttg  bringen.  Sollte  aufjerbem  bai  $iel 
biefei  zweiten  Kapitels  nicht  fdmeüer  er* 
reichbar  getoefen  fein?  ©aftor  führt  uni 
ba  burd)  ©egenben,  wo  wir  balb  ppilo* 
fopbifcpe,  balb  anatomifepe  unb  pljtjftolos 
gifdje,  balb  fünft  unb  fulturgejd)id)tlicbe 
riutfbticfe  finben.  Sille  Sldjtung  oor  ben 
gcjuuben  Seinen,  bie  foldje  laugen  ©ege 
anbfjalten ; aber  uni  wäre,  offen  geftanben, 
ein  fürjerer  Spajiergang  unb  ein  längerer 
Vlufentbatt  am  ßicle  lieber  gewefen. 

3?od)  wie  gefagt,  bai  fittb  Stängel,  bie 
vieücicht  nid)t  ju  oermeibeu  waren.  Seien 
wir  ©aftor  banfbar,  bafj  er  uni  überhaupt 
auf  eine  neue  91id)tung  aufmerffam  gemacht 
bat.  Saft  bai  ber  gaü  ift,  bafi  berSerfaffet 
biefer  Schrift  in  ber  Ibat  neue  löne  an* 
gejchlageu  bat,  bag  er  ein  Sd)riftfteüer 
»on  originalem  Weift  unb  jelbftfittbiger  ?luf* 
fafiung  ift,  bai  wirb  niemanb  leugnen 
fbnncn,  ber  bie  oon  ihm  entwicfeltcn  We- 
baufett cmftlid)  nadtbenft.  Unb  bai  ift  ja 
mctleicbt  aud)  etwai  wert. 

•ffugo  Wrotbe -Jöarfingi. 


Cittcratuc. 

üebtbucb  ber  ©efd)id)te  ber  ©hi* 
lofopbic.  3ugleid)  ali  fHepetitorium  für 
Stubiercnbc,  fianbibaten  unb  Toftoraubcu, 
fowie  jutn  Sclbftunterricht.  Sou  Dr.  Ufo« 
rig  Örafeb,  Sfeipjig.  3)ntcf  unb  ©erlag 
ber  SHo&bergfcpcn  Suchbanblung.  1893. 
S.  440  unb  XIV. 

Dr.  ©rajd)  gehört  unzweifelhaft  jegt  ju 
bett  probuftioften  philofopbifchen  Slutoren  in 
$eutfd)lanb.  Über  feine  Sluffafjung  unb 
©chanblung  ber  ©ef  (piepte  ber  ©bdofopbie 
ift  burdjauö  eigenartig  unb  neu:  er  idjreibt 
nteift  bie  Stulturgeftpidjte  ber  Sb'1®5 
jopbie,  b.  b-  er  begnügt  fid)  nicht  mit  betn 
abitraften  ©cbaufengebalt  irgenb  einci 
Sttftemi,  irgenb  einer  ©ellattjdiauutig, 
fonbent  er  ficht  bie  legtere  im  3ufammcn= 
bange  mit  ber  Sittcratur,  Munft,  SReligion 
unb  Kultur  einer  ;feit.  3bm  ertoad)fcn  bie 
philofopbifchen  3beett  einei  3ahrbunbcrtS 
aui  bem  Siege  aller  Jhiltureinftüffe  einer 
©efcpicbtScpocpe.  3"bent  er  fo  jebe  3bce 
in  ihrem  ^dtjufammeubange  mit  allen 
ihren  ©urjrin , ©tattern , ©tüten  unb 
Jriiditen  erfaftt,  gewinnt  er  bie  Sfogticpfcit 
einer  bis  babin  wenig  ober  nidjt  getarnt* 
ten  fulturbiftorifeben  ©ebanblung  ber 
pbilofopbifdjen  Spftcme,  eine  Stctbobc, 
welche  ebenfo  nett  als  fruchtbar  ift.  3n 
bitfem  Weifte  finb  alle  Serie  (unb  cS  ift 
bicjcS  fdjott  eine  recht  ftattlichc  fHcibe  bon 
©ättben!)  bicfcS  (ffclcbrten  gehalten,  ber 
überbicS  ben  ©orjttg  bat,  nicht  für  bie 
Sunftgelebrten,  fonbent,  wie  ©rafd)  ftd) 
auSjubriicfcn  pflegt,  für  bie  „©cbilbetftcn 
ber  Station“  fd)reibt.  68  ift  fein  gelehrtes 
Jfaitbcnoelfd),  fonbent  eine  flarc,  bei  alle* 
bem  gebaltoolle,  oielfadt  geiftreieb  unb  an* 
jichettb  gefchricbenc  ©roja,  bie  matt  in 
biefen  ©üdjern  finbet.  3>abei  ocrfäüt  ber 
©erfafjer  — was  burd)  ben  6baraltcr  unb 
beit  3ubalt  ber  ©bifofoppie  fd)ou  fid)  oon 
felbft  oerbietet  — niemals  In  jenes  fcidjte 
©opitlarifierungS*©enrc,  bad  wir  jegt  in 
aitbcrctt  wiffenfchaftlidjen  ©ebieten,  j.  ©.  in 
ber  ©ejd)id)tc  unb  in  ber  9?aturforfd)ung 
überwuchern  fegen.  9iiemanb  bat  einen 


Digitizec 


Jfritif. 


515 


größeren  fRcfpeft  »or  ber  unerfdjöpflidjen 
liefe  feiltet  Siffcnjdjaft  wie  Brafdj,  ber 
oft  betont,  bafj  bie  Bßilofopßie  oermöge 
bet  abftraften,  begrifflidjeri , rein  geiftigen 
Sfaftir  ißre«  3nßalt«,  ber  fiep  ieber  bilb« 

I i d)  en  Bejeidjnung  entließt,  überhaupt 
nidjt  popularifiert  werben  faitn.  „'.'Jur 
(eine  Bictappern  in  bet  Bßilofopßic,"  ntft 
er  au«,  „fonft  oerfaHen  mit  jenem  unleib« 
lieben  gwittergefdjledjt  ber  poetifeben  Brofa, 
bie  auf  biefem  ©ebietc  in  befonbeter  Seife 
finiiDenoirrenb  unb  gcfdimatfoctberbenb 
wirft."  .... 

Sa«  oorliegcnbe  neuefte  Scrf  unfere8 
9Iutor«  jeigt  feinen  ftweef  buttb  ben  Xitel 
an:  e«  ift  wefentlidj  für  Stubierenbe  bc» 
ftitnmt.  Sem  entjprid)t  audj  bie  fitappe, 
gebrängte,  aber  burdjweg  burdjfidjtige  Sil- 
tion  bc«  Budje«,  beffett  3nßalt  überall  au« 
ben  erften  Duellen  geköpft  wirb.  Siefer 
leptcre  Bunft  ift  fo  fonfeguent  burdjgefüprt, 
wie  in  feinem  anberen  un«  befannten  ber« 
artigen  „Scptbucß".  Unb  bafi  bie  ISitate 
au«  bett  Serien  ber  groben  Senfer  bc« 
Altertum«,  be«  SJtittelaltcrS  unb  ber  Dleu« 
jeit  nießt  in  Überfcpungen,  fonbern  burd)* 
weg  in  ber  Urfprad)c,  al«  in  griedjijdjer, 
lateinifdjer,  fraityöfijdjer,  englifdjer,  itafieiti- 
jdjer  (j.  8.  bei  ©iorbano  Bruno)  Spradje 
angefüßrt  finb,  bürftc  im  3ntereffe  be« 
griinblidjcn  Stubium«  ber  ©efdjidjtc  ber 
BßUofopßie , inäbefonbere  für  afabemijdje 
Steife,  biefe«  Scpr  unb  panbbueß  bcfon= 
ber«  wcrtooll  ntadjen.  — £icrr  Dr.  Brafdj 
bat  bie  „altmobiicße"  ©ewoßnßeit,  jebe« 
feiner  Büdjct  einem  Jreurtbc  ju  wibmen. 
Siefe«  JRaliftebbcrgreifeBrojcfjorBlidjclet 
in  Berlin,  ber  „lepte  fjcgcliaiter",  beut  ba« 
Budj  jju  feinem  Al.  Weburtätagc  gewibmet 
ift.  Sincm  würbigcrcu  al«  biefem  „älteften 
aUerlebenben  bcutfdjeuBßUofopßen"  tonnte 
ba«  Seit  nidjt  bebijiert  werben.  — Sa« 
Scrf  oerbient  übrigen«  nud)  außcrpalb  ber 
atabcmijdjcn  Steife,  b.  ß.  für  ade  bicfcnigeit, 
wcldjc  bie  Bßüofopß'e  nid»t  bloft  offtjieQ, 
b.ß.cine«  ßjamen«  ober  eine« Amte« wegen, 
fonbern  audt  um  iprer  felbft  willen  ftubieren, 
pödjite  Beachtung.  L.  0 


Spiritismus. 

Sari  Su  Btel  unb  ber  ffampf 
um  bie  tranfcenbentale  Scltan« 
feßauung.  — 9ludj  ber  gan^lid)  llnbe« 
teiligte  unb  rußig  Seifeitefteßenbe  muß 
bie  Ißatfacße  fonftatieren,  baft  ber  Spiri« 
ti«mu«  immer  weitere  Steife  jießt,  unb 
immer  bcbcutenbere  .ftöpfe  ju  feinen  9tn-- 
jeßauungen  befeßrt.  Sir  nennen  in  ber 
Überjdjrift  ben  Spiritiämu«  tranfcenbentale 
Seltaitjdjauung,  weil  es  fid)  barum  eigene 
lidj  ßanbelt,  unb  weil  bie«  ber  tiefere 
pfgdjijcße  Sem  ift.  Cb  idj  in  einer  jpiri» 
tiftijdjen  Sipung  überjeugt  werbe,  ober 
nidjt  leugnen  faun,  bafi  ein  lifdj  fiep  ge« 
ßoben,  baf)  eine  panb  mid)  berüprt,  bafi 
ein  Saut  gcßört  würbe,  ber  mit  unferer 
irbijepen  ©rfaßntng  unoercinbar  ift,  tarnt 
niipt  ba«  ßntfdjeibcnbc  fein.  Sa«  wurzelt 
im  JnteHeft,  wie  irgenb  ein  malabarijtifdje« 
Jhmftftiicf,  ba«  wir  auep  nidjt  erflären 
tonnen,  unb  ift  am  nädjften  Sage  oergeffeu. 
©ntfdjeibeub  für  bie  tlnnaßme  unb  tiefere 
Umgeftnltung  berartiger  Bpänomene  in 
traufcenbentaler  Üiidjtung  ift  bie  Sibpofition 
unfere«  © e m ü 1 8.  Vlbnlidj,  wie  man  peutc 
ba«  ^uftanbetommen  einer  3nfeUion8= 
frantljcit  bapin  befiniert,  baß  außer  bcin 
äuficrcn  Seim,  bem  ©rreger,  audj  nodj 
eine  perfifnlidje,  unterließe  Sibpofition 
baju  gepört,  fo  ift  e«  audj  mit  bem  Um« 
fießgreffen  geiftiger  Siatpefen.  Unb  in  biefem 
Sinne  meinen  wir  e«,  wenn  wir  fagen: 
Ser  Spiritismus  ergreift  immer  weitere 
Sreije.  ©in  großer  Seit  ber  ©emüter, 
befonber«  unter  ben  fflebilbeteit,  ift  für  bie 
9lufnapme  nidjt  nur  fpiritiftifdjer  Sepren, 
fonbern  für  irgenb  eine  gorm  tranfeen« 
bentalcr  Scltanfdjauuug  günftig  geftimmt. 
„üiiißler  ÜSejcIIfdjaften"  unb  „lanjwütige" 
wie  im  Siittelalter  unb  in  ber  ßeit  relU 
giöjer  Sirreu  finb  peutc  nidjt  mepr  möglidj. 
9lber  pfijdjifcße  ©eifielung  unb  fdjmcrjpafte 
fpiritueüc  Sjcrcitien  finb  Singe,  für  bie 
peute  oiele  parat  finb.  Seien  wir  offen: 
Sa«  Sprificntunt  ift  für  bie  große 
. Bfaffe  befinitiü  oerloren.  Jür  bie 


Digitized  by  Google 


516 


fftitif. 


©ebilbeten  war  c ß fdjon  burd)  Saoib 
gricbrid)  Strauft  bcrlorcn.  gür  baß 
intellertuclle  Proletariat  ift  c8  burd) 
bic  Sojialbemofratic  berloren  gcgan= 
gen.  llnb  feit  ©gibt)  unb  £>arnad 
glauben  auch  bie  Pfarrer  unb  'fjfarter8= 
lödjltr  nidjt  mehr  baran.  Saß  jeftt  gebt, 
ift  nur  nod)  bet  tote  ©ang  bet  Rlafd)ine, 
beten  Schmungrab  in  ju  tanger  unb 
heftiger  '-Bewegung  itar,  um  mit  eiuemmat 
ftiü  ju  fteben.  Stuftet  einet  ©ruppe  alter 
Seiber,  benen  eß  ju  gönnen  ift,  unb  einet 
W ruppe  Sureaufraten,  bie  ju  bebauem 
finb,  ift  bic  Seit  beute  materialiftifcb- 
Unb  bet  rubig  bie  ©efdjiefjte  bet  Religionen 
Überblitfcnbc  toirb  bieß  einfatb  alß  ein 
galtuin  binnebmen.  Saß  c^rifttidje  germent, 
eine  ganj  neue  Sorte  unter  ben  religiüfen 
Sßirufen,  eine  ?(rt  inbifefter  fjafeftifd),  toel 
djeß  ben  Sefifter  ju  Selbftqualcn  unb 
Tbtäncu  treibt,  bat  mabrbaftig  lange  genug 
bic  Sollet  beß  Vlbeitblanbeß  — 2000  gabre 
laug  — in  Sefdjlag  gebatten,  fie  ooCtftän= 
big  burd)fcud)t,  oon  ©runb  anß  beränbert, 
unb  febtiefttieb  immun  gemacht.  Saß  dgrifts 
lief)«  germent  ift  unö  burd)  ©chini  unb 
Slbern,  burd)  ÜJiußtel  unb  Ifuodjcn  ge= 
gangen,  unb  jdjlicftlid)  ging  nid)tß  mehr 
hinein.  Rltcre  unter  unß  mobnenbe 
Stämme  mit  gelber  ©cfidjtßfarbc  waren 
überhaupt  für  biefeß  gennent  nicht  ju 
haben.  Unb  innerlich  lacftten  fie,  wenn 
fie  unfer  btutrunftigcß  Schagen,  unfere 
3erfnirfd)ung  unb  unjere  trifte  Seltan- 
jebnuung  beobachteten.  — 3etB  aber  finb 
mir  für  biefeß  auf  bie  Xbräixenbrüfcn  rotr= 
tenbe  .ftafdjifd)  alle  immun  geworben.  — 
Unb  jeftt,  nachbem  eine  enorme  3abl  unter 
ben  ©ebilbeten  feit  fef)r,  fahr  langer  geit 
fchou  fid)  bem  abfotut  religionßlofen, 
a priori -freien,  a posteriori -unbeliimmer- 
ten,  gänjtich  feelenlofen  ÜJiaterialißmuß 
bingegeben,  fontmt  bie  Reaftion.  Unb  biefe 
©ruppe  »on  ©ebilbeten  Berlangt  jeftt  nad) 
neuen  germenten,  nad)  feelifdfer  Sefd)äfti= 
gung,  nach  geiftlerifchcn  ©perdtien,  nad) 
Sanjqualen.  — Unb  unter  biefen  finb  eß 
bie  e tpif eben  ©ejellf (haften,  ift  eß  ber 


$>t1pnotißmuß  hl  feiner  rätfclbaften 
gorm,  ift  eß  ber  auf  rein  tranfccnbentaler 
Safiß  rubenbe  Spiritißmuß,  ift  eß  ber 
mit  biefem  bielfad)  oerwanbte,  grunbfäftlid) 
erb=abgefebrte  ©ubb bißmuß,  ift  eß  baß 
Reue  unb  Stupcnbe  ber  Rieft  fdje’fcben 
©cbnnfenrichtung,  ift  eß  ber  in  ber  mo= 
bernen  ^lerebitätßlebre  fteefenbe  gata= 
lißmuß  unb  oieleß  anbere,  welchcß  unß 
einlabet  unb  unß  eine  mehr  Weniger  in 
ber  Richtung  beß  Sranfcenbentalen  lie- 
genbe  Scltanfdjauung  geben  will.  — 

3u  ben  norftebenben  3eilen  regten  unß 
jmei  Sd)riftchen  an,  bie  in  jungfter  3c>t 
crfd)ienen,  unb  oon  benen  baß  eine  ent= 
fchiebeit  an  bie  groftc  (Raffe  ber  ©ebilbeten 
in  gebad)ter  Richtung  (ich  wenbet.  Sir 
meinen:  JfatI  Su  '.fSrel,  Saß  Rätfel 
beß  (Rcnjd)en.  Reclam’fcbe  Uniberfal= 
bibtiotbef.  1892.  6ß  beifit , baft  eß  bie 
beflgcbenbe  Rümmer  biefeß  billigen  unb 
populären  Scrlagß- Unternehmen«  fei.  Sir 
wiffen  bariiber  nidjlß  beftiminteß;  aber  maß 
wir  wiffen,  ift,  baft  nicmalß  ein  fo  fd)Wic* 
riger  Stoff,  wie  ber  Sewcißberjudj,  baft 
eß  aufter  unferer  irbifdjen  ifJerfBnlidjfeit 
noch  einen  iiberirbiicbenSomponcnteugiebt, 
um  ben  wir  uttß  ju  Kimment  hoben,  mit  , 
foldjcr  Scutlidjtcit,  joleber  Rufte  unb  Sln- 
fprudjßlofigfeit  borgetragen  würbe,  wie  in 
biefem  unfdjeinbaren  jpeftcheu.  Unb  jebem, 
greunb  ober  geinb,  Sfntcrcffent  ober  3n 
bifferent,  ber  fid)  in  Sachen  beß  Spiritiß- 
muß, ber  fiep  in  ber  grage  ber  Slnnabmc 
eineß  „tranfeenbentalen  SubjeKß"  rafch 
orientieren  will,  Kinnen  wir  biefeß  bequem 
in  bie  Rodtafdje  fich  fügenbe  Büchlein  nur 
bringenb  empfehlen.  Ser  §ofußpofuß  ober 
3auberftücflein  erwartet,  wirb  fid)  getäufd)t 
(eben.  Ser  mit  bem  glatten  Scftilb  beß 
Sfepticißmuß  gegen  bie  einfache  ©rofa 
biefeß  Sertd)enß  gefeit  ju  fein  glaubt,  wirb 
halb  mit  Serwuttbening  bemerfen,  baft 
fein  Sd)ilb  in  Irümmer  geht.  — Rnbrer* 
[eitß  wirb  aud)  ber  wohlmollenbfte  unb 
objeftioftc  fiefer  bei  gewifjen  Steden  ben 
Hopf  fchütteln.  Unb  ber  naturwiffenfehafu 
lieh  ©erüftete  wirb  bie  ©egrünbung  in 


.005 


tfrttif. 


517 


»idem  ju  rafd)  unb  ju  wenig  griinMid) 
finben.  — 9lbcv  fortgeben  wirb  feiner  »on 
bem  Sütfjlcin,  wie  er  gefommen  ift.  Unb 
umgeben  lägt  eö  ftd)  and)  nicht.  — ©ie 
gefügt,  nid)t  borum  gaitbelt  cd  fid)  im 
Spiritidmud,  ob  einer  ein  beftimmted, 
Urtieren  bidtjerigen  pbhfifalifdjen  ffiefepen 
wiberftreitenbed  ®banomen  anerfennt,  unb 
»on  gier  aud  bebnfti»  ein  ®erftanbed= 
(»item  aufbaut,  fonbern  barum,  ob  biefed 
ober  jened  ßrcignid,  eine  Wcbaiitenuer- 
tuiipjung,  ein  prioated  ßrlebnid  — unb 
baju  bebarf  cd  feiner  mebiumiftifdjen  3ean= 
een  — inbufti»  in  bem  ©cmüt  cined  baju 
Veranlagten  eine  ©mpfinbungdtctte  au>}=  f 
tiift,  einen  Jmpuld  frei  macht,  ber  ge= 
bietcrifd)  über  bad  irbifche  lagcdleben 
binaudocrlangt,  unb  freatorifd)  ein  tran= 
fcenbentaled  91eid)  fid)  ichafft,  »on  bem  cd 
ganz  einerlei  ift,  ob9?üd)teme  an  ed  glauben 
ober  nidjt.  — ©er  abergläubifeh  ift,  wer 
Slbnungen  h®<  — unb  felbft  erleudjtete 
©cifter  wie  Jtepler  tonnten  fid)  bavon 
nicht  frei  machen  — , wer  feinen  Zwangd: 
gehanten  folgt,  wer  auf  3»fpirationen 
wartet,  wer  an  ®räbeftination  glaubt,  unb 
bad  gefaulte  ©cibcrOolt  fhtb  im  Wrunbe 
ibred  gerjend  edjte  unb  wahre  Spiritiften. 
ler  Spiritidmud  ift  fein  pbilofopbifched 
Shftcm,  fonbern  einßrcbo;  et  umfaßt  eine 
ftille  ©emeine,  nicht  bie  Staatdtirdje.  — 
lie  jweite  Schrift,  »on  ber  mir  oben 
fprad)en,  ift  bie  foeben  erfdjienene  91  r.  1. 
ber  ji)d)ifd)en  Stubien",  1803,  b*r= 
audgegeben  »on  9ltjatoro,  bie  faft  ganj 
»on  einem  91cferat  lu®reld  eingenom= 
men  wirb,  in  einer  Sache,  bie  in  ben  legten 
TOonaten  gejpielt,  unb  bie  in  ber  curopä= 
ifcheu  1' reffe  einige*  9luffehen  erregt  bat. 
3m  Oftobet  »ergangenen  3°l)red  fanben 
in  9)lailanb  unter  Seitung  »on  9lffafow, 
lu  ®rel  unb  einigen  anberen  überzeugten 
Spiritiften  in  Ülnwefenbeit  »on  3 d)  i a * 
parelli,  bem  berühmten  ?lftronomen,  1 
Sombrofo,  bem  befannten  ®fbd)iater, 
fotoie  91  i d)  e t »on  ® arid,  mehrere  Sipuitgen 
mit  bem  italienlfchen,  meiblidjen  9Jlebium 
©ufapia  ®alabino  ftatt.  ßd  waren  I 
Xlc  iSteftUf  djaft.  IX.  4. 


bie  benfbar  ftrcngftcn  Cautelen  in  9tn^ 
wenbung  gebracht,  ßd  fanben  lunfeU 
ftpungen,  wie  folche  bei  gedämpftem  laged* 
licht,  ftatt.  91uf  bie  ßinjclbeiten  berfelben 
fönnen  wir  hier  nicht  eingeben,  ßd  genügt 
ju  fagen,  bafs,  »on  einzelnem  gjtiijlungenen 
unb  bem  ßinwanb  Zugänglichen  abgefehen, 
bad  meifte  ßreigniffe  waren,  bie  »or  unferen 
phbfifalifchen  ßrfaf)rungen  nicht  befteben 
tonnen,  unb  mit  unterem  irbifd)en  Caufal= 
nejud  unoereinbar  fenb.  ©ie  ilblid),  würbe 
am  Schlup  ber  »iele  läge  fortgejepten 
Sipungen  ein  fßrotololl  aufgenommen, 
weldjed  »on  ben  91nwejcnben  unterichricben 
würbe.  Sombrofo,  beffen  öffentlicher 
Übertritt  jum  Spiritidmud  »or  3abren 
grofjed  Sluffeljen  gemacht,  unterfchrieb  nicht, 
weil  er  nid)t  bei  allen  Sipuugeu  gegen- 
wärtig war.  91id)et,  einer  ber  btäwt: 
rageuben  franjöfifchen  Jo rf eher  auf  pji)ri)o= 
logijdjem  ©ebiet,  unterfchrieb  nicht,  weil 
er,  ald  nicht  überzeugter  Spiritift,  bie 
Sdjlupfolgerungen  bed  ®rotofo!ld  nicht 
teilen  tonnte,  ©in  italicnifchcr  ßorrefpon- 
bent  hatte  aud  33erfct»en  bie  Unterfchrift 
ber  beiben  Herren  gemelbet,  wad  um  fo 
cl)er  ju  entfchulbigen  war,  ald  bie  ge= 
nannten  Herren  tbätigen,  tjerworragenben 
Vlnteil  an  ben  Sipungen  genommen,  unb 
eigene  bedbalb  nad)  TOailanb  gereift  waren. 
9ild  nun  bie  9?id)tunterfchrift  91id)etd  be-- 
fannt  würbe,  fchlugen  bie  jüngeren  Ser 
treter  ber  frnnzöfifd)enpfl)d)ologifd)cn  Schule 
in  leutfcblanb  Särm  unb  ertlärten,  ber 
91ame  ibred  ®leifterd  fei  mißbräuchlich  unb 
in  bolojer  Slbfidjt  »erwanbt  worben,  gier» 
auf  Shiefmecbfcl  jwijd)en  lu  ® r e l unb 
glichet.  Unb  aud  biefem  zeigen  nun  bie 
folgenbeit  ®afiud  — abgefehen  »on  einem 
tomplctten  lernend  an  bie  jungen  $errcn 
— wee  merfwfirbig  nüchtern  bie  mebiumift« 
ifdjen  ®lm:tomctte  einen  reinen  ®erflanbcd- 
menfehen,  wie  glichet,  taffen,  unb  wie 
baarfcharf  fein  ©ebanfenfdjiff  an  bcnÄlippen 
bed  Spiritidmud  »orüberfcgelt  (ober  »or= 
übcrjujegeln  glaubt):  „3n>  ©runbe 

glaube  id)  wohl,  baß  alle  bie  ®bä: 
nomene,  bie  wir  in  IXailanb  ge: 
3d 


Digitized  by  Google 


518 


Sritir. 


feben  ^flben,  ed)t  finb.  34  werbt 
alle?  tf)un,  um  Unterfliegungen 
biefer  ?lrt  fortpufepen,  welche  ohne 
gweifel  pu  ben  intereffanteften 
Xingcn  gebären,  bie  man  auf  biefer 
Grbc  flubieren  fann.  ®ab  id)  gefetjen 
habt,  ifl  gaitj  auftcrorbentlid) , unb  eine 
med)anifd)e,  normale  Grflürung,  wie  auch 
bie  £>t)potbefe  ciiteb  ©etrugeb,  burd)  ben 
wir  aHe  getäufcht  worben  wären,  trfebeinen 
mir,  offen  geftanben,  alb  abjurb.  Vlber 
bab  (Gegenteil,  b.  b.  bie  Gpiftenp,  fei  eb 
Don  ©elftem,  fei  eb  einer  Jtraft,  bie  ben 
9iaturforfd)cni  aller  feiten  entgangen  wäre, 
ift  wobl  aud)  abfurb.  ®ab  tarnt  man 
aiigefitbtb  beffen  anbereb  tbun,  alb  mit 
feinem  Urteil  purücfbaltcn,  warten  unb 
weiter  epperimentieren  V ©ieinc  Konflufion 
ift  alfo:  3d)  weiß  niibt."  — SKit  bie» 
fern  Wnmbatforb  möchten  aud)  Wir  bitfe 
feilen  fdjliefjen : Hin  fo  epafter,  für  bie 
Sache  interejfierter,  mit  feinen  fforfdntngen 
bidjt  baranriibrtnbcr  Kopf,  wie  Stidjet, 
fiebt  in  SBailanb  bie  au&erorbentlidn'ten, 
oder  irbifdjen  ßrfabrung  fpottenben  ©ha» 
nomene,  giebt  fic  pu,  fdjlieftt  jeben  ©einig 
aub,  unb  gebt,  fübl  bib  an?  §crp  binan, 
binweg,  unb  jagt:  ©eifter  anpunebmen  ift 
abfurb ; wir  müfjen  weiterepperimentieren, 
um  bie  Sadje  auf  natürliche  SSeije  pu  er» 
flären.  — Unb  ein  anbercr,  fagen  wir  ein 
9toDaIib,ein3ean©auI,  ein  San  ater, 
ein  ©abriel  Siap  mad)t  auf  einem  Spa» 
piergang  mebitierenb,  eine  furpe  Erfahrung, 
eine  ©ebanlenoerfnüpfung,  unb  ift  oou 
biefeitt  TOoment  att  in  feinem  3nnem  über» 
peugter  Spiritift,  glaubt  feft  an  eine  trän» 
fccnbentale©iad)t,  beige  er  fienun  ,öeniub‘, 
ober  wie  nur  immer;  obne  je  mebiumiftifebe 
firidjeinungen  gefeben  pu  haben,  ober  nach 
ihnen  pu  oevlangtn.  fjier  liegt  bcrjprittgenbe 
©untt!  Sei  am  Spiritibmub  erfranfen 
will,  mufi  eb  Don  innen  beraub,  burd) 
„inneres  Selbuoerbrcnnen",  wie  eb  ber 
fflubbbibmub  nennt;  äufscreb  Gintrid)tern 
hilft  nidjtb.  — 

©onippa. 


ilcrmlfdjtc  Schriften. 

Xie  Jbeaterflücfc  ber  ®eltlitte» 
ratur  ihrem  3nbaHe  nach  wieber» 
gegeben,  (©erlin  1892,  fllfrcb  .£>.  Jrieb 
& Comp.)  — Xer  abgtbrojebene  ©entein. 
plag:  bie  Sache  bat  ihre  Sicht»  unb 
Sdiattenfeiten,  finbet  wohl  auf  nidjtb  beffert 
ytnmenbung,  alb  auf  Dorliegenbcb  Unter» 
nehmen.  Xcn  einen  Xeil  beb  p.  t.  ©ubli» 
tumb  werben  bie  pablreidjen  Jnljaltsan» 
gaben  pur  Seftiirc  ber  einpelnen  Xramen 
anfpornen,  ben  anbern  — unb  id)  fiird)te 
ben  weitaub  grä&cren  — pum  Sitteratur» 
©anaufen  madicn.  Um  oölligc  Jlnerfcn» 
nung  pu  uerbienen,  bapu  ift  bab  ©ud)  Diel 
pu  liidenhaft  ober  befier:  fcbledit  rebigiert. 
So  p.  ©.  fehlen  Stnjcngruberb  befte  SEBerte 
(„©ieincibbaucr",  „Stahl  unb  Stein"), 
©leibtreub  „®cltgcrid)t",  „Xer  Srbe" 
(Dertrcten  ift  nur  „Sehidfal"),  ©oft’ 
„Scbulbig"  (fdjon  Anfang  1891  erfcbienen !). 
Sopc  be  ©ega  hätte  eine  beffere  Jiubwabl 
»erbient  („Xer  Stent  Poti  SeDiüa"  anftatt 
beb  fabelt  „Xie  Sflaoin  ifjreb  ©eliebten"), 
gleicbeb  gilt  oon  Gdjegarat)  unb  Corneille 
(„©abnfmn  ober  £>eilig!eit?"  unb  „Gib"). 
Xurd)  ganplidje  ©bwefenbeit  glänpen: 
©rabbe,  Siliencron,  ©rdilictv  u.  a.  Jbfen 
bagegen  ift  Dottftänbig  oertreten,  ebenfo 
banfenbwert  bic  mobernen  Xramatiter 
.ftaitptmann  unb  Subermann.  Xafj  Xinge, 
wie  ©enebip’  „©emoofteb  Jiaupt“ ; ©ird)= 
©feifferb  „Xer  ©lodner  Don  9Jotre  bame"; 
fflangliofer  li.Gotnp.  „$wd)peit  Don  Salaiti"; 
fjepfeb  „©rinpeffin  Safd)a";  ®arteneggb 
„IHing  beb  Cfterbingen"  u.  ä.  Schnurr» 
Pfeifereien  Aufnahme  gefunben  haben,  ift 
febr,  febr  bebauerlid).  Hin  ?lutorenDer» 
pcidjitib,  bab  bod)  hier  febr  Donnötcn  ift, 
fehlt  felbftDcrftünblid).  Xer  Stil  ift  mehr 
alb  hciläbredjerifcb  unb  gemahnt  lebhaft 
an  bie  fcbriftlicben  Cnunciationcn  eincb 
9(=©»G=£cbühen.  — Xie  näd)ften8änbe(l!) 
foücn  3nl)<>itbangaben  Don  Opern,  IHoma» 
nen,  Hpen,  bibaft.  ®crfett  uttb  — mir 
Derfdjlägt  eb  bab  38 affet!  — ©cbidjten 
bringen.  Gb  wirb  mit  ber  {feit  bod)  noch 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


519 


fo  »eit  fommtn,  baft  bie  p.  t Autoren 
nur  3nbalt3angaben  igrer  SScrfe  nnju- 
fertigen  brauchen.  — ©ott  beffer’S! 

Stauf  Bon  bei  SRard). 

Sie^eilfräfte  beS  §gpn  otiSmuS, 
ber  ©tatuoolence  unb  bcs  TOagne» 
tiSmuS.  Sfupbringenb  Bensertet  an  bei 
.fpanb  beS  Saien  Bon  $>anS  Arnolb. 
(©erlag  Bon  TOajr  Spogr  tn  Seipjig.  ©reis 
1,80  ©larf.  95  ©eiten.)  — SaS  marft= 
fctjrcterifdic  AuSfeben  beb  SitelblatteS  lieg 
mieg  Bon  oomgetein  Bermuten,  baft  baS» 
felbe  eine  ftgledjte  SBare  bede,  aber  ttg 
nwrbe  tropbem  nodj  enttflufegt,  benn  bie 
Dualität  beS  ©ebotenen  übertraf  felbft 
meine  pcjfimlftifdjcn  ©rroartungen.  Ser 
©erfafjer  gat  bie  Abfitgt,  ben  Saien  über 
bie  tgerapeuliftge  Fernleitung  beS  £>gpno» 
tiSmuS,  ber  ©tatuBolence  unb  beS  ©lagnt» 
tiSmuS  ju  belegten,  ©anj  abgelegen  baBon, 
bag  bie  ©jifienj  beS  lietiftgen  ©tagnetiS» 
muS  notg  lange  leine  feftftegenbe  Sgatfatge 
ift,  »ie£>err  Arnolb  annimmt  (Biele  Autoren, 
f.  ©.  l)r.  ©loü,  fügten  beitftlben  auf  ben 
$>gpnotiSmuö  juriid),  bin  itg  inniglitg  übers 
jeugt , bag  ein  niirllitget  Safe  auf  biefen 
SBijfenSgebieten  aus  ben  läppifdjen  §ofuS= 
pofuSrtjepttgen  beb  §erm  SerfafferS  nitgtS, 
aber  rein  gamitgts  lernen  tann,  unb  ein 
©aigBerftänbiger  ginmieber  wirb  fug  biefen 
Segmcfel  giiflitgft  Berbieten.  Sag  §err 
Amolb  eingegenbe  ©tubien  gematgt  gat, 
lägt  fug  niegt  leugnen;  namentlicg  baS  oor« 
SÜglitge  23erf  „Ser  ggpnotiSmuS"  Bon 
Ur.  ©io  II  ift  ausgiebig  „benüpt".  2)1  an 
lann  alfo  burcgauS  niegt  begaupten,  bag 
in  bem  ©ütglein  alles  ftgleegt  fei,  im  ©egen» 
teil,  eb  finbet  fielt  manegeS  gute  barin,  aber 
bas  ift  abgefegrieben;  baS  übrige  ift  fjerrn 
ArnolbS  geiftigeS  Eigentum. 

3 o f e f ©tgmib»©raunfel$. 

lEttgllfdjc  Cittcratur. 

„Echoe«  of  Old  County  Life. 
By  J.  K.  Fowler“  ift  ein  interefjanteS 
8utg;  nbgefegen  baBon,  bag  eS  in  gübfegem 
©laubevton  gefdjriebcn  ift,  gat  eS  aueg 


einen  fulturgefegiigtlicgcn  SBert.  ©S  fei 
geftattet,  barauS  eine  ©robe  ju  negnten. 
68  ift  in  fteg  eine  Reine  ©efegiegte;  ber 
Sitel  mag  lauten:  „Sotb  SiSraeliS  pla» 
tonifdje  Siebe  mit  fubftantiellem  -Vinter» 
grunb".  Sie  ©efegiegte  ift  folgenbc:  Um 
beit  ©onotirf,  er  fei  ein  Abenteurer,  jum 
Segtoeigcn  ju  bringen,  Taufte  SiSracli, 
noeg  ege  er  irgenb  berügmt  tnar,  ein  Sanb» 
gut,  fo  jicmlieg  ogne  ©elb.  ©eine  ©egriften 
gatten  igm  ettoaS  eingebraegt,  feine  grau 
tuar  eine  fparfame  £muSgälterin;  irgenb» 
toie  fragte  er  £ 15,000  jujainmen  unb  lieg 
fieg  toeitere  £ 20,000.  6r  fugr  fort,  9io.- 
mane  ju  fegreiben  unb  ergieit  oon  greun» 
ben  unb  gremben  jaglrcidte  ©Iüd»unfcg» 
fegreiben  ju  feinen  ©rfolgen ; baruntcraucg 
regelmägig  oon  einer  igm  Bönig  unbefamt* 
ten  Same,  in  bet  9iäge  Bon  Sorquag.  Sie 
©riefe  bicferSame  waren  ganjentgufiaftijeg 
für  ben  ©cgriftfieKer  unb  ©olititcr  SiSraeli. 
6r  maegte  fieg  niegt  Biel  barauS ; cs  tonnte 
ja  irgenb  ein  bummer  ©aefftfeg  fein.  3“= 
fällig  jeboeg  fügte  eS  fieg,  bag  SiSraeli 
mit  feiner  grau  in  bie  Säge  Bon  Sorquag 
reifen  muffte.  Sa  fiel  igm  ein,  baft  in 
biefer  ©egenb  feine  platonifegc  Sicbgabcrin 
»ogne;  et  fuegte  fie  auf,  unb  fie  entpuppte 
fieg  als  — eine  egrbarc  ättlicge  Same 
namens  ©ii&  SBittiamS,  bie  in  guten  ©er» 
gältniffen  lebte  auf  igrem  Sanbgute.  Sie 
gute  grau,  alfo  genauer,  baS  gute  gräuleitt 
war  auftcr  fitg  Bor  ©iiief:  baS  fiignfte 
3iel  igrer  S räume,  ein  ©efueg  oon  igrem 
Abgott,  »ar  SSirlliegfcit  getuorben!  £>err 
SiSraeli  feinerfcitS  »ar  jo  angenegm 
bcrügrt,  baft  er  längere  3C’*  bort  blieb, 
bei  ber  berügmten  engliftgen  ©aftfreunb» 
fdjaft  ettoaS  burtgauSnatürlidjeS;  er»ieber* 
gölte  autg  öfter  feine  ©efutge.  9latg  Sott» 
bon  auriidgefegrt,  ftgidte  er  igr  eine  €amm> 
lung  aller  feiner  bisherigen  Sütger,  unb 
bei  jeber  neuen  SJooellc  »ar  fie  bie  erfte, 
ber  er  ein  ©fcmplar  ftgidte.  6inige  3agre 
naegger  ftarb  bie  licbenStoürbige  Same 
unb  hinterlieg  igr  gefamteS  ©ermögen  im 
©ctragc  Bon  megr  als  £ 10,000,  aljo  Bott 
tnegr  als  800,000  Start,  igrem  Seelen» 
34* 


Digitlzed  by  Google 


520 


Äritif. 


bräutigam.  Tamit  fonntc  TiSraeli  fein 
goitjeS  Sanbgut  abbc^al)(cn  unb  tjntte  noct) 
mehr  als  genug  bar  Weib  in  bev  ftatib. 
«uf  TiSraeliS  i'anbgut  \mgf)cnbcn  warb 
IWifi  ©ißiamS,  bic  cblc  Seele,  begraben,  i 
Citie  ©ruft  umjdilicfst  bic  Webeine  beS 
berühmten  Sd)rijtftcßerS  unb  und)  bc» 
riibmtercn  Staatsmannes,  bie  ®e6einc 
feiner  Jyrau  unb  feiner  platonifdien  Ser 
ebrerin.  — ©eil  id)  nun  fdion  einmal  am 
Miibrfamen  bin,  fo  mit!  id)  glcid)  liier  einen 
riüjrcnben  jungen  2t)rifcr  erwähnen,  ber  , 
in  Cnglanb  gut  gefaßt.  Sein  Marne  ift  j 
Dior  man  9f.  ©ale;  fein  neuefteS  Sud) 
ift  betitelt:  „A  Country  Muse“,  eine 
ünnb-5Rtife.  Cr  ift  ein  djriftlidier  Sf)co- 
frit  in  englifdiem  ©cioanbc.  Ter  normale 
Cnglänber  ift  fromm;  aber  cS  ift  nidjt  bie 
bogmatifdje  Seite,  eS  ift  bic  ^ioefie  beS 
fflemiits,  bic  in  ber  fRetigion  itjn  jo  an- 
gict)t;  unb  barin  ift  er  bem  Teutfdicn  per» 
loattbt.  Ter  normale  Cnglänber  liebt  aber 
audj  bas  2anb;  unb  Cnglanb  ift  ein  fd)öncS 
2a nb  mit  feinem  rounberbar  taufrifdien 
©riin,  bem  buftigen  rocificn  Diebel,  mit  ben 
traulidjen  2anbfiHert,  ben  freien  $ar(8. 
©ale  glaubt  an  bie  tjcUige  Matur;  er 
glaubt  aud),  bafj  innige  Eingabe  an  biefe 
Matur  unä  heilen  tann.  3n  ergreifenber 
Cinfadjljeit  fpiidjt  ber  Xidjtcr  fein  ©lau» 
beitSbclenntnid  aus  in  bem  turjen  2icbc, 
bass  id)  am  bcften  gang  berfefse,  unb  baS 
alfo  lautet; 

Th»  Country  Faith. 

Her«  is  the  country»  bcart 
Wlierc  the  gras«  in  green 
Life  is  the  same  sweet  life 
Ai*  it  «'er  hath  been. 

Trust  in  a God  still  lives, 

And  tho  bell  at  morn. 

Floata  witb  a thoaght  of  God 
O’er  the  rising  com. 

God  eomes  down  in  the  min, 

And  the  crop  grow»  tall  — 

This  j'h  the  country  faith, 

And  the  best  ot  all ! 

ffür  biebc8Cnglifd)cu  weniger  ff  uitbigen 
nerjudic  id)  hier  eine  mügticbfl  getreue  Über» 
fepung , inbem  id)  jugleid)  bie  beä  Citg» 


lifd)cn  jfunbigen  bitte,  nur  baS  cnglifdjc 
Original  gu  leien.  Dllfo; 

XcS  2anbntannS  ©taube. 

$in  ift  ber  PanbfOjafi  ®ctj, 

2Bo  bat  t»raa  ift  fltün; 

Sllft  maß  bai  Utben  ftler 
feit  Urteilen  btlibn. 

(ftiauben  an  (Matt  nodb  lebt, 
tHorflcnaiocfenton 
aluiei,  getoanbt  tu  Sott, 

Über  tiorn  unb  i'iotsn 

(»ott  nabt  un*  in  brm  lau: 

Unb  bab  Horn  febiettt  ftodt  — 
lieb  ift  beb  panbmannb  (»taub  . 

Unb  ber  befte  ttodt. 

Dr.  Dlbolf  Sfrobberf. 

„An  American  Monte  Christo.“ 
By  Julian  liatvthorne  (Loudon. 
Alten  and  Co.,  1892),  ift  bie  ©cfd)id)le 
citteS  jungen  SDlatmeS,  namens  Scppel 
Tarte , weldjer  fäljdjlicl)  beS  SDlorbeS  oon 
Ijyarr«  Trent,  einem  Mew  Wörter  Tia» 
mantenbänblcr,  angctlagt  ift.  Mad)  bem 
Tobe  bei  SRörbcrä  entbedt  man,  bafj  ehte 
©itme  auS  Die»» Orleans,  Türe.  Saßt) 
TOatd)in,  mit  bem  Crmorbcten  feit  nieten 
Jahren  bcintlid)  perntäijlt  getnejen  ift, 
unb  biefclbe  nimmt  als  ferne  ©ittoe  non 
aß  feinem  Cigentum  ’ücfijy.  Tie  non 
ffcppcl  Tarte  geliebte  Cliimpia  Manen 
unb  ihre  TRuttcr,  TRrS.  Manen,  tnarcu 
feit  längerer  Seit  unter  £mrrt)  Trents 
2 di  un  unb  werben  burd)  feinen  Tob 
! in  bie  äufserjtc  Xürftigleit  geftürgt. 
Ciljmnia  glaubt  feft  an  bie  Unfdjulb  ihre« 
©cliebten,  tueldjer  nerhaftet  unb  auf 
gwingenbe  SBcrbadjtSgriiube  bin  für  über» 
miefen  evad)tet  unb  nad)  Sing  »Sing  bem 
„Mewgate"  beS  Staates  Mcm»J)or!,  abge» 
führt  werben  foß.  9tuf  ber  Mcife  bortbin 
pafftert  ein  Cifenbahnitnglütf,  bem  alle 
TRitreifenbe  außer  bem  gelben  gunt  Opfer 
faßen.  ffcppcl  cntlebigt  fid)  feiner  Sjanb- 
fdjeßen  unb  legt  ftc  einem  ber  ©etöteten 
an,  ber  ihm  febt  ähnlich  fiebt.  Cr  mad)t 
fid)  bann  auf  bie  Säuberung  uttb  fommt 
an  ein  baufäßigcS  §au8,  in  weldjem  er 
einen  mit  bem  gelben  Sieber  Schäfteten 
im  Slcrben  finbet  unb  mit  Staunen  aus 


Digitized  by  Google 


Äritif. 


521 


ben  Vpantafien  beSfelben  entnimmt,  bafs 
baS  Haus  einen  Don  bem  Derftorbenen 
franzöfifefjen  Äaifer  gefenbeten  Scpap  birgt, 
ben  berfelbe  jur  Vorforge  in  ber  Vor- 
ahnung feine«  Sturzes  in  Sicherheit  brin- 
gen loollte.  Ter  firaitfe  erliegt  bcin  gelben 
Sieber,  Jteppel  Taile  annettiert  ben  Scpap, 
Derfcpminbct  auf  zmei  Ja!) re  nnb  tetjrt  bann 
unter  bem  angenommenen  (Hamen  eines 
©rafen  D.  ÜiSle  nacp9tcm-?)ort  jicrücf.  Hier 
trifft  er  feine  alte  (beliebte,  melcpc  bem 
Sdlanne,  ben  fie  im  guge  nad)  Sing-Sing 
getötet  glaubt,  nod)  ein  treues  Anbeuten 
bewahrt;  boep  modelt  mir  ben  ®ang  ber 
Hanblung  nidjt  roeitcr  Dcrraten,  natürlich 
ift  eS  bie  Hauptaufgabe  bcS  Autors,  ben 
mirflidien  Vlörber  ju  entbeden  unb  ju 
überjübren,  roomit  ber  Jiclb  imftanbe  ift, 
feine  alte  Stelle  in  ber  Seit  unb  in  bem 
Herzen  bcS  geliebten  SeibeS  roicber  ein» 
junebmen.  3ulian  HarothomeS  (Harne  bot 
in  ber  amerifanifeben  üittcratur  einen  guten 
ftlang  unb  ein  neues  Serf  feiner  Jeber 
Derfeblt  niept,  3ntereffe  ju  erregen,  „©in 
ameritanifd)er  (Kontc  Gprifto"  befipt  aller» 
bingS  febr  Diel  feine  güge,  erreicht  jeboep 
im  ganzen  baS  (Kiueau  feiner  früheren 
Hcijiungen  niept.  Ter  (Roman  gehört  bem 
fenfalionellen  ©enre  an,  äujjerft  fpannenb, 
ber  3bee  nad)  an  ben  einft  ganz  (Rem?)ort 
in  Aujregung  uerjepenben  fog.  (Ratpan* 
IKorb  erinnemb,  beffen  Tpäter  niemals 
entbedt  unb  Don  bem  ber  Scpleier  beS  @e» 
beimniffes  überhaupt  niemals  gelüftet  mor* 
ben  ift.  Anftatt  aber  in  biejem  neuen 
Serf  bie  Ausführung  in  ber  genialen  Seife 
Don  ©bgar  IfJoeS  „äHarie  Sioget"  inbuftiD 
ju  geben,  madjt  ber  Verfafjer  ben  Schier, 
bie  ©reigniffe  ber  Hanblung  nicht  eng  genug 
ju  oerbinben  unb  jufammenjufaffeu  unb  fie 
ju  jäh  auf  fremben  Soben  iiberjufübren. 
ftaum  ift  ber  Helb,  Harri)  Trent,  in  (Hem» 
9)orf  ermorbet,  fo  finb  mir  urplöplicp  Don 
bort  nach  VariS  Derfept  unb  machen  bort 
eine  Scene  in  ben  luilerien  mit  jmifdjen  bem 
Derftorbenen  Jtaifer,  feinen  Abjutanten, 
©eneralctt  unb  Vertrauten , melcpc  befjer 
an  ben  Anfang  beS  Serfs  ücrlegt  toorben 


märe,  ba  bie  Tiamanten  im  Serie  Don 
20  Stiflionen  Vfunb  Sterling  adern  An» 
jdjein  nad)  bie  eigentliche  Urfadje  beS  Ver» 
brechenS  toaren;  burch  eine  folche 
mürbe  bas  Unglaubliche  eher  glaubhaft 
gemorben  fein.  CS  ift  bei  ben  jepigen 
Schriftftcdcm  (Kobe  gemorben,  berühmte 
geitereignifje  ju  9iomanen  ju  Derarbeiten, 
aber  eS  ift  immer  ein  eigen  Ting,  ba  bie 
Sabrbcit,  meld)c  in  ber  realen  Seit  herrfdjt, 
bei  einem  Serie  ber  Vpantafie  ober  llunft 
manchmal  burdpauS  nicht  am  (ßlape  ift  unb 
bemfelben  häufig  ben  einheitlichen  Gporattcr 
raubt.  gubem  hat  §amthorne  Jteppel 
TartcS  Aufregung,  ba  man  ihn  für  ben 
(Körber  nimmt,  feineSroegS  genügettb  mo= 
liDiert;  er  hat  aud)  übetfehen,  bafe  eS  bßcpft 
unmahrfcheinlich  ift,  bnfi,  zumal  nad)  (ßoe$ 
nod)  im  frifdjeften  Anbcnlen  ftchenber  be» 
rühmtet  Sfarabäe,  Dor  20  3al>rcn  in 
Amcrifa  aud)  nicht  ein  Ginziger  hatte  im 
Staube  gemejen  jein  joden,  eine  ©epeim» 
fchrijt  ju  entziffern;  ferner  ift  es  jebenfadS 
teingeiepen  befonberer  Sorgfalt,  roenn  man 
einmal  jetnanb  als  Varon  unb  jehn  geilen 
meiter  unten  als  ©rufen  bezeichnet;  auch 
finbeit  fich  zahlreiche  nachläffigc  Jtonftnif* 
tionen  unb  anbere  Seltfamleiten,  fo  unter 
anbemt,  menn  Don  Cltjmpia  erzählt  mirb: 
„Sic  mar  (an  ihrem  Hochzeitstage!)  fo 
aufgeregt,  baf)  fie  auf  ihren  Sagen  ju 
märten  oergaf)  unb  z»  Safe  Zur  Äirdjc 
ging."  (Kan  bcnle:  eine  Sr°u  unb  nod) 
bazu  eine  Amcrifancrin!  Unb  menn  fie 
auch  brei  gapre  auf  bie  Hochzeit  gemartet 
patte,  fo  mar  biefe  Cile  beim  boep  fepr 
unäpnlid)  ber  ©noch  Arbcns,  mclcper,  nach» 
bem  er  fein  ganzes  Sehen  binburep  gemartet 
patte,  auch  nod)  ein  tuenig  länger  märten 
tonnte.  Unb  boep  folt  er  barum  nidjt  me» 
niger  heifi  unb  tief  geliebt  haben! 

„Infclu“  by  Lady  Duntze  (fionb.  1892), 
ift  als  ©efepiepte  aus  ber  ©efedfepaft  be* 
Zeichnet  unb  unterfepeibet  fidi  aud)  nicht 
j befoitberS  Don  ber  lanbläufigen  (Roman* 
gattung,  uiedeiept  mit  ber  Ausnahme,  bafj, 
Ido  bie  gemöpnliche  Crzäpiung  eine  ©nt- 
unb  Vcrmidlung  aufmeift,  hier  Don  einer 


Digitized  by  Google 


522 


Äritif. 


foleßcn  überhaupt  nid)t  bie  Siebe  ift.  S)a8 
®ud| , oennutlid)  boS  ffiert  einer  91o»ije, 
ift  einbeinbig,  ber  nidit  Übel,  wenn  aud) 
burdjauS  lonDentioneü  gefcßilberten  Eba* 
vnflere  finb  nur  wenige.  ES  ifi  bie  alte 
©cfd)id)te  »on  bem  armen  Wäbdjen,  ba* 
ebne  Siebe  einen  reitben  Wann  beiratet. 
9llSbalb  jeigt  fid)  ber  beliebte  greunb 
beS  ®atten  (wie  bei  ber  Ouiba,  bod)  ohne 
beren  Kühnheit).  3«,la.  hi*  fjelbin,  ohne 
Siebe  ju  ihrem  ©atten,  nielcber  fie  eben* 
fatlS  ju  oernad)läffigcn  beginnt  unb  in 
alte  UniuerfitätSgewobnbeilen  juriidfäüt, 
vteriiebt  fid)  naturgemäß  in  Eutbbert  Epre, 
ibreS  ©atten  beften  greunb.  Sladjbem  fie 
ibnt  juerft  als  ©eift  in  ber  91ßnengnlerie 
cvfcbienen,  bat  fie  eine  feltfame  gujanimcit* 
funft  mit  ibnt  in  einem  „ßollnnbifeben 
©arten“.  3etta  fontmt  unb  feßt  fid)  auf 
bie  Sinnt,  „eine  fd)öne,  errötenbe  Statue". 
Eutybert  fud)t  fie  fanft  an  fid)  ju  jieben, 
bod)  fie  wiberfteßt,  unb  ba  er  fie  jum 
Sißcn  nötigt  mit  bem  Ccmerfcn,  baß  feine 
geit  furj  bemeffen  fei,  ba  um  2 fein  gug 
gebe,  jo  4ältc  fie  il)it  wohl  jitrüdbalten 
mögen,  jebod)  wenn  fie  aud)  gern  auf 
aQen  Komfort  öerjidjtet  hätte  um  feinet-* 
tuiUen,  ju  einem  fo  graufamen  Unrecht 
tann  fie  fid)  bod)  ttidit  entfd)ließcn.  2ic* 
jeS  Scheiben  aber  ift  nur  für  furje 
geit,  batb  aber,  nad)bcm  in^tuifd)en  ihr 
Äinb  geftorben,  toaS  ju  einer  patßetifchen 
Sterbejcene  Slnlaß  giebt,  ftßeiben  fie  beibe 
in  rübrenbfter  SScifc  auf  Siimmermicber» 
(eben.  „Sic  fiiffen  einen  ftuß,  nicht  aus 
Seibenfdjaft , jonbem  ju  freuttb jdjaf tlid)e  nt 
Sebetoobl.“  3etta  mar  eine  große  Siatur, 
fie  wollte  nicht  bem  Softer,  bem  niebrigen 
Safter  beä  19.  3abri)un&ct,J  »erfüllen! 
SSoßi  ihr! 

„Ono  way  of  Love"  by  Constance 
Smith  (Lond.,  Hurst  and  ßlackelt,  1892, 
3 S'bc.)  ift  eine  tüchtige  Erjäßlung  alten 
Schlages,  juniidift  in  bem  Sinne,  baß  bie 
Sferfaffcritt  fehreibt,  weil  fte  glaubt,  etwas 
ju  fagen  ju  haben,  bann,  weil  fte  bicS 
„etwas*  wirflid)  ungewöhnlich  gut  fagt. 
Wiß  Eonftance  Smith  ift  gutbefannt  bttreh 


ihre  früheren  SBerfe  unb  befottberS  burth 
„$aul  SäentwortbS  9ieue".  So  febr  fid) 
ber  neue  SRoman  »on  bem  älteren  unter* 
fdjeibet,  fo  ift  er,  was  bie  forgfaltige  Slrbeit 
unb  bas  treffliche  Snglifch  anbelangt,  feinen 
SSorgängem  gewachfen.  SSir  wollen  ben 
zahlreichen  Sefem  nicht  burcf)  Entwidlung 
ber  fianblung  baS  Sergnügen  ber  Span* 
nung  tauben.  Einige  gebier  unb  einige 
»erlebrte  Ebarafterjüge  ftnbcti  fich,  boch  ift 
ülifon  hübfeh  gezeichnet,  cbenfo  Dr.  Jbom* 
biü  unb  ®ir.  Waitlanb,  weniger  gelungen 
erfdjeint  Herbert  Earle. 

„Miss  Biauchard  of  Chicago“  by 
Albert  Kevill-Davies  (E.  0.  White  4 Co., 
1892)  ift  ein  äußerft  intercfjantcS , mit 
großer  Sebcnbigfcit  unb  glänjenbem  Kolorit 
gefdjricbencS  Such-  Hefe  feine  Ebarafteri* 
ftif  ber  9lmerifaner,  welche  mit  einer  ober 
jwei  SluSnaßmen  wirtlich  ed)te  9Imcritancr 
rtnb,  finbet  man  bei  nur  wenigen  cnglifdjen 
Schriftftenem.  Sie  ©ejchichte  ift  eigentlich 
außcrorbentlid)  einfad).  Sie  bebanbclt  nftm 
lieh  bie  Abenteuer  eine*  jungen  EnglänberS, 
beffen  graufamer  Onfel  unb  Sädjtcr  ihn 
ju  ben  norbamerifanifchen  SBilben  fenbet, 
um  bort  fein  ©lüd  ju  fueben.  Sobalb 
Sir.  fteuin*I>auieS  feine  0cfd)ict)te  einfach 
erzählt,  ift  fie  prächtig  unb  bat  Sehen,  $e= 
wegttng  unb  garbe,  wäbrenb  ißm  bie  91na= 
lyfen  nach  9(rt  ßfaul  Sourgct«  weit  weniger 
gelingen.  21c  Ebara(terjeid)nung  muß  als 
»orjüglidj  anerfatmt  werben,  befonber*  Sf iß 
Sflancßarb  aus  Eßicago  ift  ein  reijenbeä 
ßforträt,  hödjft  natürlich  unb  anfpreeßenb 
aud)  in  ihren  reinen  WmerifaniSmen.  Eine 
trefflidje  Stubie  ift  aud)  ihr  Sater,  treu 
nach  bem  Seben,  ein  echter  flmcrifaner  unb 
self-mado-man,  ber  felbft  fein  Vermögen 
erwarb  unb  fid)  »om  armen  Schlafwagen* 
Äonbutteur  burd)  eigene  Kraft  jum  SBörfen* 
fürften  »on  Ebicago  auffchwattg.  91  den, 
bie  9lmerita  unb  bie  9lmerifaner  tennen 
lernen  möchten,  wie  fie  fid)  amerifanifeßen 
9lugen  barfteüen,  foü  bie«  intereffante  öutß 
lebhaft  empfohlen  fein. 

I>r.  Karl  Siefcitbaßl. 


Digitized  by  Google 


Äritif. 


523 


•QoUänfcifcfyc  CUtcratur. 

Taco  H.  de  Beer,  Geschiedenis 
der  Nederlandeche  Lotteren  1880 
bis  1890.  (Jhrilenburg,  Slom  & Clinierfe.) 
— gine  Q)e(d)id)ie  beS  niebtrlänbifdjen 
Schrifttums  roäljrenb  ber  testen  jcljn  3ahrc ! 
3dj  habe  feiten  ein  Sud)  mit  fo  großen 
©rroartungcn  jur  $>anb  genommen,  wie 
baS  »oriiegenbe  unb  bin  faft  nod)  niemals 
fo  arg  enttäufd)t  worben,  wie  bicSmal. 
Der  Serfaffer  erflärt  in  ber  Sorrebe,  bah 
bas  ©ertdjen  eine  erweiterte  Umarbeitung 
einer  für  baS  Wegeriche  Sonuerfationö- 
Iejifon  gefdjriebenen  Überfidjt  über  bie 
boüänbiftbe  Sitteratur  beS  legten  Decen- 
niumS  fei,  unb  baS  erflärt  unb  ent|d)ul= 
bigt  UielcS.  gS  ift  bie  richtige  L’erifonS 
arbeit,  eine  bunte  gufammenftcllung  uon 
Warnen,  liteln  unb  Daten,  eine  Jlrt  Wach» 
fthlagcbud)  für  ben  mit  ber  neueren  boliän 
bifdfen  Sitteratur  bereits  Vertrauten,  aber 
feine  „ÖJefcf)id)te".  Um  eine  foldje  ju  jdjrei» 
ben,  barf  man  fein  fold)  auSgcjprodjencr 
©egner  bermobemen  Dfidjtuttg  fein,  wie  eS 
laco  be  Seer  nun  einmal  ift,  trogbem  er 
uns  in  ber  Sorrebe  feiner  ooüftänbigen 
Dbjeftioität  »erfid)crt.  ftür  biefc  „Objef» 
tiuität"  finb  gleid)  bie  erften  feilen  ein 
treffenber  SeweiS.  „Die  ©efdjichte  uitfrer 
Sitteratur  wäbrenb  beS  abgelaufenen  De= 
cenniumS  ift  in  ber  Ihat  ganj  geeignet, 
um  beujeuigen,  ber  es  ernft  mit  ber  üitte- 
ratur  meint,  trübe  ju  ftimmen."  VUfo 
{terr  laco  £>.  be  Seer!  SJenn  icb  tin 
Sud)  über  baSfelbe  tbema  ju  fd)  reiben 
hätte,  würbe  id)  gerabe  baS  gntgegengefegte 
behaupten,  gs  finb  baS  eben  Jliificbtö» 
fachen,  über  bie  ju  ftreiten  ooQftänbig  nug-- 
loS  ift;  id)  uerjichte  beöhalb  auch  barauf 
für  meine  Seljauptung  Seweife  ju  bringen, 
ich  mühte  nur  wieberbolcn,  waS  id)  an 
biefer  Stelle  bereits  mehr  als  einmal  aus 
gefprodjen  habe,  unb  baS  ewige  ©ieber» 
fäuen  ift  eben  feine  oerlocfenbe  Sache, 
wenn  man  nicht  ju  ber  betreffenben  licr= 
gattung  gehört,  benen  bicS  ein  befonbereS 
Vergnügen  bereitet. 


3ür  mich  perfünlidj  fehr  intereffant  war 
eine  Semerfung,  bie  fith  §err  laco  $.  be 
Seer  auf  S.  70  feines  Sud)eS  ieiftet.  Dort 
fjeifjt  cS  bei  Ülnfiihrung  meiner  Übetfegung 
uon  gouperuS’  „Noodlot“  wörtlich:  „Dr. 
Saul  9fadje  überfegte  Wooblot  ittS  Deutjd)e 
unb  erflärte  in  ber  Sorrebe,  bah  nad) 
Vonbcl  faft  nichts  gefchricben  worben  ift, 
bis  be  Wieuwe  ©ibS  erfcf)ien!!"  3<h  habe 
baraufhin  meine  ginleitung  $u  bem  gou» 
peruS'fchen  9toman  noch  einmal  genau 
burdjgclefen  unb  es  ift  mir  unbegreiflid), 
wie  man  auS  meiner  mehr  jujciUigcn  als  be» 
abfichtigten  furjen  grwähnung  beS  Wieuwe 
©ibS  eine  fold)  unfinnige  Sehauptung  auf 
[teilen  fann,  wie  §err  laco  $>.  be  Seer 
He  mir  in  feinem  Suche  unterfd)iebt.  Siit 
feiner  TOeinung,  ich  wollte  mid)  junt  'Jlpoftcl 
beS  Wieuroe  ©ibS  aufwerfen,  fleht  $err 
laco  $>.  be  Seer  aüerbingö  nicht  allein 
ba.  Der  „Nederlandsclie  Spectator“  fetun» 
biert  ihm  hierin  uortrefjlid).  JiuS  meiner 
ginleitung  ju  gouperuS  glaubte  baS  ge» 
nannte  Slatt  ju  berfelben  änfiebt  fommen 
ju  miiffen,  bie  uon  fperm  laco  £).  be  Seer 
offen  auSgefprod)en  ift  — eine  ?lnfid|t,  bie 
mir,  frei  herauSgefagt,  burchauS  nidjt  an* 
genehm  war.  3»  einem  turj  barauf  foI= 
genben  Vorwort  ju  uan  gebenS  „Meinem 
SotjaitneS"  fudjte  ich  bcSpalb  meinen 
Stanbpunft  ju  ber  boÜänbifd)eu  Sitteratur 
ausführlicher  barjuftellen , unb  id)  glaube 
beutlid)  genug  gejeigt  ju  haben,  bah  mich 
ber  Vorwurf  ber  gitifeitigfeit  nicht  trifft 
unb  bap  id)  mid)  bei  meinen  Seurteilungen 
ber  neueren  hoffanbifdjen  Sdjriftmerfe  ben 
leufel  um  Sichtung,  Schule  unb  ffltquen* 
wirtfdjaft  fepre.  Slber  man  fannS  ben 
Scuten  nie  recht  machen  unb  bem  „Spec= 
tator"  jumal  nicht,  wie  auS  ber  Sefpre» 
d)ung  meiner  ginleitung  ju  uan  geben 
erfid)tlid)  ift.  Den  Vorwurf  eines  Wieuwe» 
©ibS  SlpoftclS  fann  man  nicht  mehr  machen, 
i man  erfennt  an,  bah  id)  ältere  Warnen, 
wie  ffiultatuli,  VoSmaer  unb  Susfcnfjuct 
I erwähnt  habe,  regt  fid)  aber  bariiber  auf, 
bah  id)»  fcc  „Vorläufer"  ber  neuen  9iid) 
tung  nannte  unb  fährt  bann  fort:  „JSarum 


Digitized  by  Google 


524 


JJrilff. 


werben  benn  a lieft  niept  Warnen  wie  J>i(be 
branb  1111b  ©otgieter  genannt,  bie  utan 
oergebliep  in  bem  Vorworte  fudjt?  Tie 
©ejeiepnung  „Sßorläufet"  ift  bod)  bepnbar 
genug!" 

Wein,  Beredeter  Spcctator,  bie  Sejcidi 
nung  „Vorläufer"  ift  niept  bepnbar  genug! 
Wiultatuli,  ©übten  :$uct  unb  ©oSmaer 
fiepen  mit  ber  neuen  Wieptung  in  Serbin^ 
bang,  ^ilbebranb  niept,  unb  ba  eb  mir 
barauf  aittam,  eine  Überfccpt  über  bie  ©nt- 
wirflung  ber  neuen  Witptung  jet  geben, 
nitpt  aber  eine  iiberfiept  über  bie  polläit= 
bijepe  fiitteratur  beb  neunjepnten  3apr 
punbertb,  muftte  ber  Warne  $ilbebranb, 
wie  ber  fo  Bicler  anbrer,  Wegfällen,  .hierin 
eine  Wieptadjtuug  §ilbebranbs  ju  crbliden, 
beffen  „Camera",  wie  an  biefer  Stelle  bc-- 
reitS  auSgefprocpen,  aud)  id)  alb  eineb 
ber  tiebenbwürbigften  ©iieper  ber  ©elt= 
littcratur  fcpäjte,  ift  ein  Jtrunftftiicf,  wie  cb 
eben  nur  ber  „Weberlanbfcpc  Speetator* 
fertig  bringen  fann.  Unb  wab  bie  (Mttfc= 
fiifldien  bei  bem  ©orte  „©orläufet"  an 
langen,  fo  fcpcint  ber  betreffenbe  §err 
Wejenfent  beb  Speetator  ben  Sinn  beb 
©orteS  nidjt  ju  faffen.  3cp  rate  ipm, 
feine  beutfepen  Stubicn  etwab  ju  ocroolh 
tommnen,  er  wirb  bann  finben,  bafs  in  bem 
©orte  burdjaub  ni(pl  bie  $>erabfcpung  unb 
Seringfepäpung  entpalten  ift,  bie  er  ber 
©ejeiepnung  bei, fliegen  beliebt,  ©'er  fiep 
über  ©celS,  ©otgictcr  u.a.  untcrridjten  will, 
bem  bietet  £>eHiualb  = ScpnciberS  trefffiepe 
fiittcraturgejcpicpte  (fieipgig,  ©.  Sriebriep) 
aubgiebige  (Gelegenheit  baju.  3<P  wiebcr= 
Pole  picr  nodjmalb,  bafj  icp  eb  alb  meine 
■Aufgabe  eradjte,  für  bie  gegenwärtige 
fiitteratur  §o0anbs  in  Teutfdjlanb  3ntcr 
effe  ,1»  erweden,  unb  ba  gcrabe  in  ben 
legten  3apren  bie  poDänbifcpe  fiitteratur 
Sdjöpfuitgcn  peroorgebraept  pat,  weldjc 
mepr  alb  bie  ©robuttc  ber  früheren  ©erioben 
geeignet  finb,  bem  pollänbijcpcu  Scprifttum 
bie  ©cacptung  beb  AuSlanbcS  $u  fiepem 
unb  ipm  ba»  Obium  ber  fiangenrocile,  ( 
unter  bem  eb  bibper  allgemein  jw  leiben  j 
patte,  ju  nepmen,  fo  ift  eb  natürlich,  baff 


ich  meine  Aufmerffamteit  in  erftcr  üinie 
auf  bie  oon  mobemen  3bem  getragenen 
Scpriftwerfe  Icnfe.  6b  ift  mertwiirbig, 
bafi  man  in  fimtlanb  ben  mobemen  ©c- 
ftrebungen  ber  aubtänbifepen  fiitteratur 
folch  regeb  3,llclcfit  entgegenbringt  unb 
für  bie  gleichen  ©eftrebimgen  im  eignen 
fianbe  fo  wenig  Sinn  pat.  £wff  entlieh  ift 
bie  geit  fiept  alljufem,  wo  man  aud)  in 
ber  .fteimat  WitjnpecrS  mit  bem  alten  gopf 
bridjt!  ©iclleicpt  erlebe  icp  eb  aud)  nodj, 
bap  r«P  felbft  ber  „Weberlanbfcpc  3pec= 
tator"  beteprt  unb  meinen  ©emüpungen 
um  bas  ©etanntwerben  ber  poüiiitbifcpen 
fiitteratur  in  Teutfeplaub  ein  ticin  wenig 
Ancrfeitnung  jodt.  3n  ber  feften  gu 
oerfiebt,  bap  eb  attep  einft  nod)  in  £>oüanb 
lag  wirb,  triifte  icp  mid)  über  bie  mancher* 
lei  ©biliflerpafliglciten  unb  werbe  unbeirrt 
in  meiner  Aufgabe  fortfahren,  auep  wenn 
bicfclbc  in  Anbetracht  ber  ©erftänbniStofig= 
feit,  bie  mir  oon  oielen  Seiten  in  Jpollanb 
entgegengebraept  wirb,  gegenwärtig  mapr= 
(id)  nicht  eine  angenepme  ift. 

Tn  id)  nun  bod)  einmal  fepr  in«  ©er 
fönlicpc  pineingeraten  bin,  will  id)  meinem 
fjerjen  aud)  gleich  noep  in  einer  britten 
Sacpe  fiuft  machen.  6rfd)icn  ba  in  „Else- 
virrs  Geillustreerd  Maandschrift“,  ber  oor 
nebmften  poüänbifcpen  ’ffionatsfdjrift  biefcb 
©eures,  oor  einiger  geit  ein  Artitel,  in 
bem  auf  bie  ocrmcintlidie  Äpnlüpfeit  oon 
oan  ©ebettS  „Kleinem  3opanne8"  mit  ber 
©uirepencrjäplung  oon  6.  2.  A.  fiioffmann 
„Tab  frentbe  Hiitb"  pingewiefen  würbe, 
©euer  er  fiep  in  feine  Hnterjucpung  ein= 
lägt,  ruft  ber  Artifclfeprciber  ooic  ©lfeoier 
patpetifcp  aub:  ,,©enn  biefe  Äpnliepfcit 
oorpanben  wäre,  wa§  würbe  bie  ©eit  ju 
einem  beutfepen  Toftor  fagen,  ber  oan 
Cebettb  ©'eil  in  ber  beutfepen  Überfettung 
in  ben  fiiimmel  pob  unb  nidjt  bemerfte, 
baft  er  eb  mit  einer  Wacpapmuug  -Voff ’ 
mnnnS  ju  tpun  pat?",  um  bann  jum 
Scpluiie  an  feine  ©etraeptungen  bie  geift- 
reiepe  ©ettbung  ju  heften : „C  Waepe  über 
Wacpe!" 

Um  miep  moglicpft  turj  ju  faffen:  Tie 


Digitized  by  Google 


Sfritif. 


525 


Seit  mürbe  fttf)  burepauS  nicf)t  fo  f cfjr 
aufregen,  mie  e8  ber  hotlcmbifdie  9lrtifel- 
fepreiber  annimmt.  Sie  beutftftc  Sittcratur 
ift  nun  einmal  ein  rnenig  umfangreicher, 
a(d  bie  boHünbifdie  unb  c8  ift  beSpalb 
felbft  „einem  beutfepen  $oftor"  nidjt  ju« 
jumuten,  baff  er  alle«  gelefen  hot.  9iun 
ift  aber  ber  gute  6.  I.  91.  .ftoffmann  einer 
meiner  Sieblingäfdjriftfteller  unb  id>  mürbe 
fidjerlid)  eine  bieSbezüglicpe  Bemerfung  ge* 
macht  haben,  meun  bic  9Hjnlid)feit  jtuifchcn 
§offmann  unb  oan  Geben  nicht  eine  folch 
jufäQige  unb  rein  äußerliche  märe,  bafs  ich 
jebe  9luSeinanberfepung  hierüber  al«  oofl 
ftänbig  ttitnüp  erachte. 

SBettn  fich  jd|liefjlich  ber  9lrtifelfd)rtiber 
uott  Glfeoier,  ebenfo  mit  an  anbrer  Stelle 
ber  9feberlanbfd)e  Spectator,  bariiber  aus* 
laffen,  baß  id)  ben  „kleinen  3°l)anneS" 
alb  ein  ©erf  ber  neuen  SRidjtung  bezeichnet 
habe,  jo  roeijc  ich  auf  baä  91prilhcft  ber 
„GSefclIfehaft"  bom  oergangenen  3*hr<  hin. 
mofclbft  id)  bei  ber  Vlnjeige  beb  ©crtcS 
roörtlid)  gefagt  habe:  „9Hobem  in  tinfcmt 
Sinne  ift  ber  „JHeine  3°hannc6"  nun 
burdjaub  nicht,  mie  ja  ber  9lu«bntd  tttobern, 
auf  bie  hoDänbifd)e  Sittcratur  angemenbet, 
überhaupt  eine  gefonberte  Bcbeutung  hat." 
©ic  bereit®  bemerlt,  finb  biefc  geilen  ! 
mehrere  Wionate  Borbcm  Grfchciuen  meiner  I 
Ginleitungcn  zu  Goupcrub  unb  Bau  Geben  ! 
gefdjrieben,  bie  Belehrungen  Bon  Glfeuier  ! 
unb  Spectator,  baft  ber  „Meine  gohanneS" 
eigentlich  gar  nid)t  mobent  — im  allge- 
meinen Sinne  — fei,  tommen  bemnadj 
einige  ^ofttagc  zu  fpät.  gür  $oßanb  ift 
unb  bleibt  ber  „Meine  3o!)nnneS"  ein  mo« 
bcnteS  ©erf,  ebenjo  mie  z-  B.  geleite 
Smartp  für  £>oOanb  mobent  ift,  im  (Segen* 
jap  zu  Wtatpilbe  Wainbou£,  bie  baS  alt- 
ofite riithe  fjoßaub  vertritt,  .fcoßanb  hat 
eben  zu  lange  im  ©interjd)Iaf  gelegen  unb 
ber  Übergang  zu  bettt  neuen  Seben  gc= 
fchicht  Biel  zu  unoermittelt  unb  fchncll,  um 
bie  Bezeichnungen  „alte  Wichtung"  unb 
„neue  Wichtung"  in  Bezug  auf  fjollattb  mit 
berfelben  Begrenzung  anzuroenben,  mie  auf 
bie  anbent  Sauber.  3n  ®eutfd)lanb  mürbe 


beShalb  fein  fDtenfdj  §elene  Smartfj  zu 
ben  „Wfobcrncit"  rechnen,  fie  roare  bei  unS 
Boßftänbig  alte  Wichtung  unb  £>ilba  Want 
mürbe  uns  htfolgebeffen  anmuten,  mie  eine 
Weuebition  auS  bem  17.  gaprpunbtrt. 
golglidj:  „$er  „Meine  3ohanneS*  ift  baS 
erfte  größere  Brofatoer!  ber  neuen  Wich- 
tung in  ben  92ieberlanbcn."  Quocl  erat 
demonstrandum. 

So,  meine  fjerren  hoQänbifdjen  ffri 
titer!  gaß6  3hneu  meine  Sogif  nicht  gang 
einleuchten  foßte  — u.  91.  ro.  g. 

Bau!  Wache. 

ZJättifctyc  Sittcratur. 

B-  g.  Wift,  Eftor  Dybbctl.  (fiopett 
hagett,  B-  Bh^ipfcn,  1892.) 

.*£>.  Bontoppiban,  Dot  forjatttede 
Land.  (Gbenba.) 

Soenb  Iroft,  Unge  Viaer.  (Höpen 
hagett,  3-  fr-  Sdjubothe,  1892.) 

S.  Schauborph,  Poet  og  Junker, 
(ffopenhagen,  (Splbettbal,  1892.) 

9116  id)  im  9!oBcntber  Borigen  gaprcS 
mißmutig  meinen  Bericht  über  bänifdie 
Sitteratur  abjdjlofi,  hatte  ich  leine  91hnuug, 
baft  roenige  ©odjen  fpätcr  mehrere  pod)* 
bebeutenbe  9trbeitcn  Borliegen  mürben: 
brei  Brofaiucrfe  unb  ein  Banb  Sprit. 

S.  Scpanborph,  um  mit  bem  cilleften 
ZU  beginnen,  ift  ein  fertiger  9J?ann.  Gr 
hat  eine  lange  Bahn  h*utcr  fid)  unb  ge* 
hört  z«  ben  „Bieiftem",  baS  miß  fagen, 
wenn  man  ein  neues  Bttd)  uott  ihm  in 
bic  fjanb  befommt,  bann  meift  man,  baft 
eS  „ein  Scpanborph"  ift.  Gr  ift  unter 
ben  bänifdjen  3>id)tcrn  ber,  ber  am  fieper 
ften  auf  ber  SMutter  Grbc  fiept,  mag  er 
feine  Stoffe  auS  bem  bänifdjen  Sehen  per 
polen  ober  auS  bem  frauzöfifchen  unb 
italienifdjen.  Seine  Büdjer  finb  edjt.  3>aS 
neue  Buch  bepanbclt  ba6  Seben  911)"teri6. 
GS  fdtilbert  bie  raftlofe  9lrbeit  beS  BtanucS 
an  fiep  felbft,  ba«  eifrige  Bemühen  be8 
3uitfcr6,  ein  italicnijdicr  Jicpter  zu  mer- 
bcn.  3)er  Stoff  ift  etmaS  fpröbe.  Biatt 
fattn  fid)  ttiept  leicpt  für  bie  ftauptperfon 


Digitized  by  Google 


526 


tritif. 


erwärmen,  biejen  Spferbe  unb  grauen» 
begroingcr,  ber  nd)  faft  pebantifcf)  jum 
Sichter  aubbilben  roill  ©b  wäre  nteGcid)t 
aud)  bic  Segeidjnung  iiomait  befjer  unters 
Wieben ; beim  unter  ber  fjanb  bat  Sthanborpb 
mehr  ein  ffeitbilb  gegeben.  Ob  eb  ed)t  ift, 
mag  unb  fann  id)  nidjt  cntfdjeiben , aber 
bab  fflefiibl,  einen  fidjem  gübrer  ju  haben, 
bat  man  auf  jeber  Seite.  ©efonberb  muft 
auf  bie  Sdjilberung  ber  falbolifd)cn  ©eift» 
lidjfcit  bingcroiefen  werben;  man  merft, 
bafj  bie  mürbigen  Herren  mit  ganj  be= 
fonberer  Stift  Dorgcflettt  werben,  mit  einem 
läd)e!nben  Scbmunjeln  um  ben  Rippen, 
bab  oerftebt  unb  Berjeibt. 

9t  iftb  ©ud)  ift  mic  bab  ©ontoppibanb 
eine  gortfepung.  lib  ift  feljr  lofe  !om= 
paniert.  Sie  einzelnen  Seile  finb  nur  Icicbt 
uebeneinanbergeftcDt  unb  nod)  leichter  mit 
bent  „JRefrutcn  non  1864"  Berfniipft.  6b 
finb  Stimmungbbilber  aub  bent  Kriegs 
jabre  narf)  ber  {Räumung  ber  Suppe  ler 
Sdjaitjcn.  9iber  biefe  einzelnen  Sdjilbe» 
ruttgen  tragen  ein  fo  fdjarfcb  9Birflid)feit»= 
gepräge,  baf)  bab  ©ud)  ju  ben  bebcutenbften 
©rjd)einungen  ber  lepten  beiben  gabre  ge» 
rechnet  werben  muß.  Sa  ift  bic  Siebes» 
gefd)id)te  jiuijdjen  einem  jungen  Seutnant 
unb  einer  lebenbluftigen  jungen  fjaupt» 
mannbfrau  in  jartefter  unb  ficberfter  Seije 
aubgefiibrt,  in  einem  Stil,  flar  roie  ein 
leud)tenbcr  grüblingbtag.  Sann  ein  paar 
©riefe  eineb  Offiziers  an  feine  ffierlobtc. 
Sa  beiftt  eb  einmal:  „flannft  Su  Sid)  an 
bab  ©ebidjt  nun  9fli  ©ei  erinnern,  ber 
feibft  im  Kampfe  non  feiner  ©eliebten 
träumt  — 

ilüäljrcnb  er  bi<  ftrattfntföpfe 
®u6cnbio(ib  tjeruntfrfäbtlt 
Viäd)<It  rr  mic  ein  Berlicbter, 

3a , er  lädjflt  fanfi  unb  järtlttfc. 

— ja,  unb  id),  ber  bod)  aQeb  “üteutfr^c 
Berfdjtooren  bat,  unb  atleb  ttrnb  aub  Seutfdj» 
Iaub  tomint;  — aber  fo  roiG  autb  id)  midj 
jehlagcn:  Iädjcinb  bei  bem  ©ebauten  an 
$i<b-  — 9ld),  nun  bring  itb  Sich  jurn  Sei» 
nett,  aber  meine  Su  nur  in  Seinem  {leinen 
©ette,  — eb  wirb  bie  3eit  fommen,  wo 


mir  mtb  latbenb  in  ben  Firmen  liegen. 
3a,  fürd)te  nur  nidjtb  für  mich,  l<b  füble 
bab  ©lut  ber  gangen  3ugenb  beb  Sanbeb 
in  meinen  Wbem  rollen,  — um  ju  fallen 
bin  id)  gu  ftarf  — Su  nennft  mich  ja  aud) 
Seinen  großen  ©ären  — id)  benfe  jeben 
Äbenb  baran,  wenn  er  am  $>immel  herauf» 
gegogen  lommt  — unb  bann  ftarren  mir 
unb  an,  mir  beiben  ©ären,  unb  beiden 
an  Sid),  unfete  fleine  Slarie.  — Äd),  itb 
tbue  ja  gar  nidjtS  anberb.  Sie  grofje 
Siinbe  bab  id)  auf  meinem  ©emifjen  ©bet 
fie  brüdt  mich  gar  nicht),  baf)  id)  mehr 
an  Sid)  bente  alb  an  aü  bab  61enb  um 
midj  bet  — ja  fogar  mehr  alb  an  bab 
arme  Sanb.  9lGeb  ift  mir  nid)tb  gegen 
Sid)  — meine  ©ebanfen  unb  Itäumc 
fdjroebcn  jtuifdjen  meifjen  91  raten  unb  roten 
Sippen  — bei  Sir  — bei  Sir.  Xbue  id) 
bamit  unrecht?  Sab  fagft  Su,  meine 
liebe  SRarie?  — — “ So  ber  GRann. 
Unb  bie  ©raut,  bie  ben  ©erlobtcn  Der» 
lorett,  fdjreit  auf:  ,,3d)  tiiminre  mid)  um 
nichts  anbreb,  unb  aQeb  anbre  ift  mir  uöllig 
gleidjgiiftig.  ©ab  gebt  eb  mid)  an:  Krieg 
unb  grieben,  ©erwanbte  unb  greunbe  unb 
bie  GRenfdjen  fonft,  ©cfunbe  unb  iiranle 
— mab  gehn  fie  mich  an?“  91  uf  biefen 
paar  Seiten  ftnb  bie  Sehreden  beb  Kriegs 
ergreifenber  gefchilbcrt  alb  in  bem  großen 
fRomane  ©ertba  o.  Suttnerb.  9lnberroärtb 
mirb  bie  ©erjtociflung  über  bab  61enb  beb 
©aterlanbb  ohne  jeben  CStjcxiiDiniömuS  unb 
baber  auf  bab  mäd)tigfte  bargeftcllt.  I'iit 
uergroetfelt  faljd)cnt  Safe  fingt  nach  ber 
©efepung  Bon  911b  ber  allgeit  luftige  unb 
fpSttifdjc  Scutnant  Bon  Saben  bab  £>cinefcbe 
Sieb  Bon  ben  beiben  ©renabieren:  „Sir 
nannten  Sätieinarf  unjre  ©iuttcr,  nun 
(önnen  mir’b  unfer  ©rab  nennen."  ©iel= 
leicht  mirb  bie  jept  gegen  ben  Sillen  beb 
©olfeb  aufgefübrte  geftung  Kopenhagen 
ber  SRagel  gum  Sarge. 

3m  ©egenfape  gu  SRiftb  Suche  bängt 
„Sab  Berbcifmc  Sanb"  ©onloppibanb  aufb 
cngflc  mit  feinem  ©orgänger  gujammen; 
ja,  eb  ift  o i c II c id) t (ein  ©orteil,  baf)  eb 
einzeln  crfchienen  ift.  Übet  bem  gangen 


Digitlzed  by  Google 


Jfritif. 


527 


99ueße  liegt  etwa*  Seßlaffed.  Xer  Mann, 
ber  ftd)  mit  aller  Straft  feiner  SJegeiftrung 
ber  Siolföberoegimg  angefcßloffen,  »erläßt 
feinen  Sirfungöfreid  unb  fet»rt  rcfigniert 
naeß  ber  Stabt  jurücf,  bad  innige  Ser= 
ßältnid  ju  ber  ©auemtoeßter,  bic  er  in 
fein  ©farrßaud  genommen,  tiift  ficf)  auf 
Xad  frueßtbare  ©erflänbnid  jwifeßenStab» 
unb  Sanbcolt  ermeift  fid)  ald  nießt  burcß= 
fiißrbar.  (fine  politijeße  Bewegung,  bie 
bie  größten  Hoffnungen  erroeett,  »erläuft 
im  Sanbe.  Sein  Sudblief  auf  Heil  unb 
Settung,  Unb  ein  jeber  trägt  gebulbig 
bad  Sreuj,  bad  ibm  (Mott  unb  bie  Dbrig= 
feit  auferlegt.  Xad  SBucß  ift  fßmboliftß 
für  bie  Gntwidlung  bed  bänijeßeit  Stationaß 
lebend.  — 3m  Verlauf  bed  Sornand  fon= 
jentriert  fid)  bad  3ntereffe  immer  tneßr  um 
Hanfine.  Hier  bal  ©ontoppiban  eine  rein- 
weg  präeßtige  ©eftalt  geftßaffen  unb  mit 
ben  emfaeßften  Mitteln  gefd)ilbert.  Sie 
fiiijlt  juerft,  wie  bad  Berßältnid  jum 
Manne  fid)  löfen  muß,  unb  ftarf  in  ber 
Sefignation  einer  gefunben  Statur,  bewegt 
fie  felber  ben  Mann  baju,  ftd)  einen  Sir» 
fungdtreid  in  ber  $>auptftabt  ju  fdjaffen. 
Sie  füblt  beutlidi,  ald  Mann  unb  fiinber 
ftßeinbar  auf  nur  furje  geit  fid)  von  ißr 
trennen,  baß  bie  Trennung  bauemb  ift 
unb  fein  muß.  Sie  fteßt  auf  bem  Hügel 
in  bet  Säße  bed  ©farrßofed  unb  fiebt  ben 
Seifenden  nad).  Sie  minien  mit  ben 
Xüdiern.  „Sber  bie  ©eftalt  oben  auf  bem 
Hügel  rüßrte  fuß  nid)t,  . . . fie  betamen 
feine  Sntwort  auf  ißr  ,Suf  Siebcrießn!*" 
— S8on  bem  „»erßeißnen  Sanbe"  gilt  bad= 
felbe  wie  »on  „Mulb".  Gd  wirb  nur  in 
Xänemarf  bid  ind  innerfte  oerftaitbcn  wer» 
ben.  Sber  aud)  für  ben  gremben  bleibt 
genug,  (fine  gute  Übcrjcßung  beider  ©ließet 
wäre  bringcnb  ju  wünfdjen. 

Sud  ganj  anbrcr  Stimmung  ßeraud» 
geboren  finb  bie  „jungen  Sieber"  Sucnb 
Xröftd,  b.  ß.  H»lger  Xraeßmanud.  Xa 
ift  nid)t  »on  Sefignation  bie  Sebc.  ffrifeß 
jugegriffen  unb  bad  Sehen  »erarbeitet. 
Spott  für  ben  ©ßilifter.  H»bn  für  bie 
elenben  Kolititer.  3un8.  bad  ift  bie  Xeoife. 


3ung  in  Spott  unb  H»ß»>  jung  in  ber 
Siebe,  jung  »orwärtöftrebenb  in  ber  ©olitif. 
(fö  ift,  ald  ob  ber  Sufcntßalt  in  Xeutfeß» 
lanb  Holger  Xratßmann  »er jungt  ßättc. 
©ielleießt  ift  hier  bie  Ummanbluug  jum 
©roletarierbießter  gefd)cbn,  ald  ben  er  ftd) 
in  ber  Sdjlußabtcilung  „Proletarier"  »or» 
fteüt.  „Sottet  eud)  jufammen,  rottet  eud) 
jufammen!"  ift  eined  ber  jeßwungooUften 
fojialbemofratifeßcn  Sieber,  bie  id)  gelejcn. 

— Xie  polcmiftßen  ©ebießte  beßagen  mir 
weniger.  Xa  feßlt  bie  feßlagenbe  itiirje. 

— perlen  in  ber  Sammlung  finb  „Scp< 
tember"  unb  „Jlleine  Siebedlicbcr".  — 
SSieQeicßt  wagt  fitß  einer,  ber  ben  Seim 
in  ber  ©ewalt  ßat,  an  eine  Überfeßung. 
Seidjt  ift  bie  ©lätte  unb  Gleganj  bed 
Originald  freiließ  nießt  ju  erreidjen. 

ö.  Morgenftcrn. 

• * 

* 

Henri!  38gcr,  Henrik  JbBen  og 
hane  vmrker.  (Christiania  og  Kjnben- 
harn,  Albert  Cammermevera  Forlag.  1892.) 

Herr  3fi8'r  'f1  fgl-  3bfenftßer  H»f= 
ßiftoriograpß.  Gr  teilt  im  ©orwort  mit, 
baß  3bfen  eine  fiorreftur  gclefen,  bamit 
Mißoerflänbniffe  unb  SSerfeßen  »ermieben 
würben.  Mit  aüjugroßen  Grwartungcn 
barf  man  aber  nießt  an  bie  Seftürc  ßeran- 
geßen.  3®8cr  ßeilt  fi<ß  immer  ßübfd)  an 
ber  Dberflätße.  Xencn,  bic  3bienö  Serie 
felber  nießt  lefen  wollen,  aber  gent  wißen 
möcßten,  maö  benn  eigentlicß  in  feinen 
Siitßem  fteßt,  lann  bad  Sud)  empfoßlen 
werben.  Xad  Serftänbnid  bed  Xießterd 
förbert  biefe  3»urr,aüftenarbcit  nidjt.  — 
Herr  3<iger  cntfeßulbigt  feine  Oberflädiließ- 
leit  mit  bem  Säße:  „Xie  Sufgabe  eined 
mobernen  Jlritiferd  ift  ju  »erfteßn  unb  feine 
Sun  ft  ju  erflären  — nießtd  »weiter."  Xad 
war  freiließ  aueß  bic  Sufgabe  ber  alten 
ftritif,  nur  baß  fie  fitß  bamit,  unb  mit 
Seeßt,  nid)t  jufricben  gab.  Sir  »erlangen 
»on  einem  orbentließen  Arbiter  aueß  eine 
Scrtjeßäßung.  Sir  muffen  »on  einem 
Arbiter  3bfeita  »erlangen,  baß  er  und 
jeigt,  weltße  neuen  Momente  3M{"  ber 


Digitlzed  by  Google 


528 


ifritif. 


IfSocfie  jugeführt,  welche  neuen  BuSblide 
er  eröffnet  tjat,  mit  einem  ©orte,  melden 
©ert  3bjen#  ©irtfamteit  für  bie  Gntroicf* 
lung  ber  i|loefie  in  Stoff  unb  fjorm  ge» 
bubt  hat.  Säer  immer  nur  geniefjt  unb 
immer  nur  crfliirt  unb  »or  lautet  ©obem-- 
fein  ba#  Urteilen  »erlernt  hat,  ber  mag 
fidj  eine  gipfclmiißc  auf  fein  moberne# 
Jjaupt  fegen;  benn  er  gebärt  jur  fdjrcrf- 
liebften  ©enfdbcnflafje:  bem  mobemen 
Bhiliftertum.  ©.  ©orgenftern. 

Scvblfdjc  £ittcratur. 

Bon  biefem  gweige  ber  fla»ifd)en  Üittc^ 
ratur  weifs  man  bei  uns  fo  immen#  wenig, 
baß  gar  mancher  Scjer  beim  Grblirfcn  ber 
Übcrfchrift  »eriounbert  fagen  wirb:  3a, 
haben  benn  bie  Serben  aud)  eine  Sitte-- 
ratur?  Kenn  8 hoch  fommt,  erinnert 
man  fid)  »ieQcidjt  in  aller  Gile  an  bie 
fchalfljaft  = jarten  BolISIicbcr , bie  uni  bie 
gelehrte  lalui)  (Suife  »cm  3acob)  fo  »or= 
trefflich  »erbolmctfdjt  hat  — aber  bamit 
ift'8  auch  „alle".  Xic  $>clbenbid)tungen : 
Car  Lazar  unb  Marko  Kraljevii*) 
fennt  niemanb,  obwohl  fie  fid)  ben  beften 
Bolfsfdjöpfungen  aller  geilen  an  bie  Seite 
{teilen  biirfcn. 

Xcr  Sdjrocrpunft  ber  jerbifeben  Sitte- 
ratur  liegt  in  ber  BoIfSpoefie;  bie  Jtunft 
bichtung  (nebenbei:  ein  eteltjafte#  ©ort, 
Hingt  wie  „Munftfchlofferei")  ift  aud)  ju- 
mcift  nichts  anbereS,  al#  uon  ber  beriihm« 
ten  fflebantenbläfje  angefränfelte  National- 
bichtung.  (Sine  furje  ilberfid)t  ber  bemer- 
lenSwerteflen  jerbifihen  dichter  wirb  nidjt 
ohne  3»tereffe  fein.  ®ie  weitaus  größte 
?(njahl  brachte  ba#  XV.  unb  XVI.  3afjr- 
hunbett  herooc,  fo  fjanibal  Sucic 
(1480—1525)  fjartempfunbene  SiebeSlieber 
an  ,Milica‘,  ein  nationales  $rama: 
.Robinja*,  ohne  .traft],  ©aoro  Be  = 
tranii  (1500)  [Iieblidje  religiöfe  Sieber, 
©pfterien:  Cista  Susana,  bie  feufche 
Sufanne.  — Uskmuco  Isusoto,  ©at- 

')  Stiridj  ffrot|(ioit{d) ; 6 — tfd> 


ter  3tfu-  — 1,  Bucetii  (t  1525)  (jati- 
rifd)  humoriftifdie  ©ebidße:  Derrisiada, 
®erwifd)iabej,  ^eter  Jieftoreuiö 
(t  1572)  [philofophifdie  ©ebidjte]  unb 
glora  Guceri  (geb.  1555)  [wigige  Gpi- 
grammej.  3m  XVU.  3ahrhunbert  würben 
mapenljaft  frembfpradjige  ©erfe  — meift 
?UtfIaffifd)eS  — überfegt.  $into  fHan= 
jinu  (t  1*187)  machte  feine  Sanbsleute  mit 
©ofd)o#,  ^hilemoit,  Xibuü,  Bropert  unb 
fflartlal,  Xinfo  glatariö  (+  1610)  mit 
SophofleS  (Elektra)  unb  Xaffo  (Aminta ; 
»orjiigliche  Übertragung),  3»ann  01  un- 
buliö  (f  1638)  mit  bem  befreiten  3cru« 
falem  betannt.  Seggenannter  fchrieb  and) 
ein  GpoS  in  20  ©efängen  ,Osman“, 
worin  er  fid)  fehr  oft  an  Xaffo  anlehnt. 
3nniu#  $olnoti<5  (1606—1657)  machte 
fid)  burdj  ein  religiöfe® Gpo#  „ K r i s t i a d a “ 
berühmt,  in  feinen  jaljlrcicbcn  ^iftorifdjen 
Tranten  benüpte  er  frembe  (lateinifche) 
©ufter.  Sammelpunft  biefer  Talente  war 
Bagufa.  — 3»  ber  ©itte  be#  XVIII.  3at|t= 
hunbert#  macht  fich  ju  gunften  ber  Bolf#= 
fpradje  eine  grofec  Bewegung  gegen  ba# 
.girdicnflaoifdie  bemertbar.  Befonbcr# 
thätig  in  biefer  $>iitfic^t  twarcit : ©jorgjii 
(geb.  1675)  (SiebeSlieber,  „Saltjer  alo- 
vinski  — fßfalterübcrfegung].  Xofitljei 
Cbrabooii  (1739—1811),  ber  erfte , ber 
bie  BoI#fprad)e  rein  gejchricben  hat.  ©egen 
Gnbc  be#  XVTTI.  3ahrhunbert®  Ijcrrfchte 
ba8  Serbifdje  unbefd)rän(t  in  ber  Sitteratur. 
$>anb  in  £ranb  bamit  ging  bie  ÜberjegungS- 
tgätigleit  eine#  3-  ©ortoceoiö  (f  1771) 
[Montceguieu's  l'esprit  dos  lois,  MoUere, 
Ovid  nnb  Metastasio].  © Berie  (©ie- 
lnnb#  91gatbon),  3»oan  Zitfooie  (.^ler» 
ber#  Balmblätter)  ic.  Grwiihnung  »erbienen 
and)  bie  ©ebidjtc  be#  jerbifierteu  grangofen 
©arc  Brucre  ®eri»auy  (©arco 
Bruerooiö,  t 1774).  (Drope#  Berbienft 
um  bie  Grljaltung  ber  alten  Bolf#licber 
enuarb  fid)  Buf  Stjcpanjooii  jfa  = 
ra b4id  (geb.  1787).  Bisher  lebten  biefe 
wcrtBoüen  Xolumente  ber  BoI(#fraft  nur 
I in  ber  Xrabition  fort  — er  war  eS,  ber  fie 
I burdj  9?icberfdjrift  für  bie  fommenben  ©c- 


iiz©Q  Dy 


Google 


Sritif. 


529 


fcplecpter  fixierte.  — Dur  cp  Erfinbungögabe 
unb  glatte  gorm  ragen  Simeon  Milu» 
tinoDiö  unb  3-  S-  läopoDiä  peroor. 
Erfterer  (gcb.  1791,  f 1817)  feprieb  epijepe 
unb  Iprijepe  ©ebiepte  (Srbjanka)  in  ber 
Art  ber  SolfSbieptung  unb  oerfuepte  fiep 
aud)  mit  jiemlidjcnt  ©lüd  im  Drama 
(Obilic.  Karadjordje,  Dika  Crno- 
gorska),  wäprcnb  leßtgenannter  (1806 
bi«  1856)  faft  au«fcplicßlid)  ba«  bvamatifd)C  ( 
©ebiet  pflegte  ^vetislav  i Mileva,  i 
Miloä  Obilic,  Ajduci,  Skonderbeg, 
Lachan)  unb  jinar,  wie  man  au«  bem 
Xitel  erficht,  in  pijtorijd)  nationaler  SHicp 
tung.  Son  beit  citierten  Stiiden  finb 
„Svetislav“  unb  „Lachan“  bie  weitau« 
gclungenften. 

Einen  großen  litternrifefjen  fluffepwung 
geigen  bie  lefjteu  -10  gapre.  greiliep  bie 
wiffenfcpaftlicpen  SScrlc  finb , bei  Sicpt 
6efepen,  niept«  mepr  unb  nidjt«  weniger  | 
alä  Gompilationcn  ober  flbfepriften  au«  i 
frembfpracpigen  Sitteraturen,  aud)  ftoff»  i 
lid)  bewegt  fid)  bie  Dicptung  nod)  jmi«  ! 
fdjen  ben  alten  ^Solen:  Siebe  unb  'Täter- 
in nb  ober  ©ott  unb  Sfatur,  bod)  fiept 
bei  ber  3ugenb  bes  Solle«  ju  poffen,  baß 
bie  3i*f»nf*  manepe«  Snbern  wirb.  — 3“ 
ben  beften  ferbifdjen  Dicptern  ber  ©egen» 
wart  gehörte  opne  ber  Slabpfa 

Bon  Montenegro,  ißeter  S e t r o o i 6 
'Jifeguä.  Sein  Seprer  war  ber  oben» 
genannte  Milutinooii'.  Schöne  fflebanfen 
in  ebler  gorm,  jumeift  Don  nationalem 
geuer  burcppulft,  finben  wir  fowopl  in  ber 
erftcu  Sammlung  Lu  ca  mikrokozma, 
wie  im  lepten  ©ebieptbuepe : Gorski 
vienac.  ftpnlicpe«  gilt  Don  bem  gelben» 
gebiepte:  Kula  Diuriäiee  i Cardak 
Aleksiöe.  Da«  Drama  Laini  Car 
Stjepaa  Mali  entpält  wopl  einzelne  ge» 
lungene  Seenen,  ift  aber  im  großen  unb 
ganzen  reept  fcpiilerpaft.  Sjub'Jfenabo» 
Die  entnimmt  feine  Stoffe  ebenfalls  ben 
Sümpfen  gegen  bie  Dürfen  (Slobodijadac, 
epifepe  ©ebiepte  in  10  ©ef.),  er  ift  ein 
Meifter  im  ftolorit ; bai  Drama  „Napoleon“ 
bebeutet  n ad)  feiner  fRieptung  pin  etwa«. 


Überhaupt  jepeint  e«,  al«  ob  biefe«  ©ebiet 
ben  ferbifepen  Dicptcni  fo  gut  wicDerfcpIoffen 
würe.  Seine  gelben  feparf  ju  eparafteri» 
fieren,  bereu  .ftanblungcn  ju  begriinben, 
ben  Stoff  bramatifcp  ju  gruppieren,  ba« 
ift  bi«  jept  faft  jebem  oerfagt  geblieben. 
Dramatifcpe  Epen  — niept«  anbere«. 
(fl.  flifolic,  Kraljeviö  Marko;  Ara- 
pin; Dragutin  kralj  srbski.  — 3®s 
Dan  Subboti«,  Vladislav;  Zroni- 
mir;  Semanja.  — Matia  San,  Do- 
broslav;  Mcjrim  [prei«gefrönt]).  3U 
erwöpnen  ift  noep  3-  mit 

feinen  jmei  farbcngluligen  .ydbcngcbicptcn; 
Lazarica  unb  Smrt  Cara  Stjepana  i 
Cara  Uroäa  (ber  Dob  beä  goren  Steppan 
unb  bc«  goren  Urojcp).  flu«  ber  Scpar 
ber  Sprifer  ragen  peroor  Milo«  ißoporiö 
(Mai  i pero.  1846.  — Scpwert  unb  ge- 
bet) unb  Milica  StojabinoDiüoDa 
(U  Frukkej  gorL  — Sei  ber  grufepfa» 
©ora),  inöbefonbere  fepreibt  lepterc  warm» 
empfunbene  Sieber  in  entjüdenber  gorm. 

flu«  ben  aUcrjüngflen  Erfcpeiitungen 
greife  icp  perau«:  Pjesmo  Alckse  R. 
Santiöa.  U Mob  tarn  (Sieber  Don  fllcj. 
31.  Scpantitfcp.  — Moftar.  — 'Jktriotifcpe 
©ebiepte  unb  Sicbe«Iicber,  pie  unb  ba  ein» 
förmig),  PesimeJosipa  Beräe.  UZadru 
(Sieber  Don  3ofef  Scrfc.  3arfl-  — 272  ®. 
Da«  fllppa  unb  Omega  biefer  Sammlung 
ift  ba«  Meer.  $ier  ifi  ber  Dicptcr  in 
feinem  Element,  hier  gelingt  eS  ipm,  ben 
Sefer  mäeptig  mit  fortjureißen;  ©lut  ber 
Spraye,  Silberfülle  unb  formelle  Elcganj 
jeiepnen  bie  ©ebiepte  au«  — fobalb  aber 
Serfe  anbere«  ju  fepilbern  Dcrfuept , wirb 
er  matt,  ungenießbar.  — Manche«  pier  er» 
innert  an  unferen  lieben  £>eine),  Maja  ko 
noöi.  Pesme  Andre  Gavriloviöa. 
V ßeogradn.  (Mainädjte.  Sieber  Don 
flnbrea«  ©awrilowitfep.  3n  Selgrab. 
113  S.  — ba«  6ebeutenbfte 

Diepterwerf  be«  jeitgenöffifepen  Serbien. 
gormeH  fowopl,  al«  inpaltlid)  über  jeben 
Dabei  erpaben.) 

9?aep  langem  Sepweigen  melbet  fiep  ber 
alte,  erprobte  Sänger  3obon  31 um 


Digitized  by  Google 


530  ffritil. 


hinter  feinen  brei  Sößncn  unb  gleichfalls 
trefflüßen  Siebtem  Wtlutin,  Sragutin 
unb  SSojiSIa»  nid)t  ganj  juriidjitbleiben. 
SaS  Sud)  ift  „Dahire“  betitelt  unb  ent» 
bdlt  '(irobufte  von  toaljrbafl  orienta!ifd)er 
^bontafie,  jarte  SiebcSIieber,  bajtoifcßen 
raube  Irompctenflänge  unb  roicbcr  £>irtcn= 
[cßalmei’n  unb  beraufeßenben  Rofenbuft . . . 

Stauf  von  ber  Wardt. 

Slowcnifcfyc  Cfttcratar. 

Sie  Sitteratur  ber  Slouenett  bat  erft 
Witte  biefcS  3abrbunbert«  balbtvegS  Se» 
merfenS»erte8  betvorjubringen  begonnen. 
E ine  Wenge  ungünftiger  gaftoren,  aI8  na= 
tionale  Sümpfe,  brutale  Wegenreformation 
bcivirftcn,  bafi  bic  BoIfSfraft  gättjlid)  von 
biefem  ©ebiete  abgelenft  tourbe  unb  jwedloS 
jcrfplittcrte.  Bon  alten  fiitteraturbenh 
malen,  loie  folcbe  in  größerer  ober  ge» 
ringerer  91njabl  ein  iebeS  europäiftbe  Bolf 
aufmeijen  fann,  finbet  fid)  bei  beit  Slovenen 
nichts  vor.  Ser  Untergang  berfelbcn  fanb 
enttveber  auf  natiirlid)em  ©ege  ftatt  ober 
burdj  ben  ganatiSmuS  bej.  bie  Untoiffcn- 
beit  bc«  Klerus.  Septerem  roar  ja  bis 
ittS  XVI.  3abrt)unbert  hinein  bie  Solls» 
fpradje  jutn  größten  Seile  nod)  einfpanifcßeS 
Sorf!  Erft  von  ba  ab  (1550)  begann 
bie  nationale  Gnvedung,  unb  jtoar  ift  ti 
ein  Seutfcßer,  ber  Kanonihiä  Sri  mit  4 
Sruber  (1508— 1586),  »elcßer  in  biefer 
Begebung  eifrig  mirft.  ©erabc  bamal* 
brang  SutßerS  Sehre  fieggeroaltig  bitrcß  bic 
©eit,  auch  Sruber  ergriff  bie  Sctvegung, 
fo  baß  er  gar  balb  ju  ben  „Reformierten" 
jäßlte.  3nfoI9fbeffen  fab  er  fid)  genötigt, 
Krain  ju  verlafiett  unb  feilten  Slnfentbalt 
in  Kempten  (ffltirttemberg)  ju  nehmen. 
Sajclbft  begann  er  bas  WattbäuS»  Goan» 
gelium,  SutberS  EauSpoftiüe,  ben  Sßfalter 
u.  a.  ins  31ovenifd)e  ju  übertragen,  greis 
lieh  lönnen  biefe  Übertragungen  feinerlef 
Rnfpntd)  auf  Wuftcrgültigleit  erbeben;  bem 
'Jlutor  mangelte  oicifad)  eine  tiefere  Kennt» 
ntä  beS  Slovenifdten.  — Ser  eigentliche 
EolumbuS  biefer  Spratbe  ift  9lbam  So» 


ßorif,  ber  im  Aufträge  ber  frainifdjen 
Sanbftänbe  eine  furje  ©rammatü  verfaßte; 
feine  Ortbograpbie  ift  beute  nod)  maßgebend 
Rad)  Soßoritfcßs  Regeln  übertmg  Sal» 
matin  bie  Bibel  (1554)  unb  ber  Bifcßof 
Gßrön,  tviüenfi  ben  fßrotcftantibmuS  mit 
ber  ©urjel  auSjurotten,  bie  Epifteln  unb 
Evangelien  nad)  ber  Sulgata.  Wit  Be» 
ginn  bcS  XVII.  gohrßunbertS  trat  bic 
©egenreformation  mit  all  ihrer  bmtalen 
Gntjdiiebenbcit  auf.  91m  8.  9luguft  1000 
verbrannte  bie  fflefellfdjaft  3cfu  >n  ©raj 
10000  proteftantifdie  Bücßer,  einen  »eiteren 
Scheiterhaufen  jünbeten  fie  am  23.  Se= 
jember  beSfelbcn  3abrc4  jur  größeren  Epre 
©ottc8  in  Saibad)  an,  am  9.  ganuar  1601 
nod)  fernere  brei  ©agen  voll.  Stcje  litt.»rel. 
Einrichtungen  »ieberljoltcn  (ich  felbftoer» 
ftänblid),  unb  wa8  in  ber  Stäube»  Bibliotßef 
erhalten  blieb,  gab  ber  „große"  Jfaifer 

gerbinanb  n.  ben  3C(U',C11  preis 

So  rourbe  bie  gattje  beseitige  Sitteratur 
ber  Slovenen  auegerottet  unb  Sruberd, 
BoßoritfcßS  unb  SalmatinS  fegen8reid)e4 
©ert  vemid)tet,  beim  bie  ebremverten  Sätet 
3efu  lümmerten  fid)  fernerhin  feinen  Sftf- 
ferling  um  bie  SoKSfpradje,  ba  fie  bei  ben 
non  Seutfchen,  Ungarn  unb  3tatienem 
umfchloffcnen  Slovenen  feine  große  ©efaßr 
für  ben  KatboIijiSmuS  faßen,  hingegen 
pflegten  fie  j.  S.  in  Kroatien  unb  Sal» 
matien  bis  jum  lepten  91ugenblide  ißreS 
bortiejen  91  uf  entßalteS  bie  nationale  Sprache, 
fortioäßrcnb  bie  griethtfeße  Kircßc  fürchtenb. 
Sie  Seriobe  von  1600  bis  gegen  1760  ift 
ganj  uufrud)tbar  an  litterarifdjer  91uSbeute. 
Einem  Wöncße  WarfuS  S°h*tn  (1735 
bi4  1801)  gehört  baS  Scrbienfl,  bic  Sprache 
gereedt  ju  ßaben.  Er  feßtieb  u.  a.  eine 
©rammatif.  3ß»i  folgte  ©.  3apel  (1774) 
mit  Übertragungen  ber  Sibel,  bann  beS 
WenbelSfoßn,  Kleift,  Ea8cbont,  Wetaftafio 
u.  a.,  fowie  eigenen  ©ebießten.  91  nt. 
Sinßart  (1758—1795)  überfepte  Seau» 
marcßaiS  manage  de  figaro  unb  »ar  auf 
bem  gelbe  beS fiuftfpielS  tßätig.  SavoSlav 
Solfmar  (1741 — 1816)  bießtete  im  SolfS» 
ton ; feine  Sieber  »erben  nod)  beute  um 


Digitized  by  Google 


ftri/if. 


531 


Cpatija  perum  gefangen.  Xer  bcbeutenbfte 
Xicpler  jener  3eit  iftSalentin  Sobnit 
(1758  bei  Satbatp  geb.,  f 1819),  leiber  ge* 
filiert  ed  ibrn  an  redjter  Formgebung. 
1817  trat  granj  ^reäotn  (1800—1849) 
mit  einer  ©cbicptfamntlung  auf,  bie  ipti 
mit  einem  Schlage  jum  perBorragenbften 
Xiipter  feiner  9?ation  mndjte.  Seeftpom 
ift  Bor  allem  Signier;  bie  epijepen  Xtd|tun= 
gen,  bie  er  gefiprieben,  fallen  Bielfad)  ind 
Slffeltierte , obmo()I  fid)  barunter  mamped 
reibt  Sdjöne  finbet.  3n  feinen  Siebern 
fcblicfit  er  fid)  jieinlitp  eng  an  ben  'Soll« 
ton,  roedpalb  fte  mobl  auch  fo  groben  Sei 
fall  gefunben  haben.  Übrigend  bat  er  aud) 
fcbiSne  Stanjen,  Xerjinen,  SHebonbilicn, 
ffipajelcn  u.  ä.,  Bor  allem  aber  berrlicbe 
Sonette  gefibrieben.  Weifterpaft  ift  feine 
Übertragung  bet  Sürgerfdjen  Sadabc 
„Senore".  Stefd)öm  nmr  ein  grofierFrcunb 
ber  bcutfd)cn  Sitteratur,  trog  feines  glii* 
benben  Slationalbeioufitfeind.  91od)  mepr; 
er  mar  ein  ebler  Gparatter,  benn  feine  Se= 
geifterung  für  bie  Wutter  Slania  mar  rein, 
frei  Bon  adern  §affe  uitb  jener  jügellofen 
Wut,  toie  foltbc  ben  Xiipecpcn  Stedar,  ben 
„Sarren",  mie  ibn  Stherr  bejeidjnenb  nennt, 
jeitlebend  Bcrblenbet  bat.  Gr  mufite,  mad 
er  bem  groben  bcutfdjen  (Seifte,  ber  fid) 
eine  gatye  Welt  untennorfen,  ebe  nod)  bie 
Slaocn  auf  bem  fjorijont  erfdiienen  mären, 
road  er  bem  beutfiben  Solle  fcpulbe  unb 
mar,  mit  cd  jeber  ed)te  Wann  fein  fod, 
banlbar,  Bon  fjerjen  bantbar  bafür,  ganj 
entgegen  jenem  roütcitben  Fanatiler  fiodar, 
ber  fub  fein  bibdjen  Silbung  auf  einer 
beutfipen  .fiocbfcbule  (Seipjig)  geholt  unb 
bann  mie  ein  ftnmpf niiftriger  Äalmud  aded 
Xeutfcpc  mit  etlcm  (Seifer  übetipie.  Sei 
Srejcpem  ift  ed  ftarle,  natürlid)e  Siebe  ju 
feinem  Soll,  bciSfodiir  unnatürlitbc,  tierijibe 
Srunft!  — 3n  einem  bcutfdpgefdjriebenen 
Sonette  legte  Srefdjom  feinen  Stanbpunlt 
Har: 

ftidit  glaub«,  baft  (di  ®ud)  bebbalb  Dfrbamntc, 
Tab  banfbar  ber  (Snmanta  Ibt  gemogen, 

91ui  bad  fit  mirb  bet  ®uttet  tmrgejogcn, 

lat  ift  S.  rnat  in  mir  lue (tt  bet  .Joriteo  Jlammc.  — 


©olbene  Worte,  bie  fid)  fo  mattiperpan* 
flaoiftifebc  Sriblcr  unb  SolfdBerpepcr  hinter 

bie  Süffel  fd)reiben  fodtc Unfer 

Sflnaftafiud  (Sri'rn  bat  bem  fepünen  Gbarafter 
bed  Xicpterd  in  einem  tiefempfunbenen 
SRatpruf  ein  mobloerbiented  Xenlmal  gefegt 
unb  (£.  Sampaber  über  fein  Sebeit  ein  tjüb- 
ftped  Sütplein  „Srefdjirenllünge"  (Saibad) 
1880)  gefibrieben. 

91  n t.  Slomäet  übertrug  Stbidcrd 
©lode  in  trefflicher  Weife;  überhaupt  marb 
unferem  Sdjider  fepr  liebcBolle  pflege  bei 
ben  Slooenen  ju  teil.  Son  ben  Siftmtcrn, 
bie  fid)  um  bie  Solldbilbung  unb  Ser* 
breitung  ber  floBenifipen  Spraipc  unott* 
roelHiipe  Serbienfte  enoorben  paben,  fiitb 
ju  nennen:  Dr.  Sleimeid,  W.  Scrto* 
Bec,W.  Wajar.XaoarinXerftenjafi 
^ieinger  unb  Fr.  Witlofic,  ber  grüble 
Slaoift;  ferner  bie  Xiipter  3®  “n  St  fei* 
Jfofedli,  WirodlaB  Silpar,  Sab* 
gordli,  Seoftil,  S.  3arnil  (.fjumorift), 
Sooro  Xoman  unb  3ofipina  Xurno* 
grabdla,  bie  einjige  floBenijtpe  Scprift* 
ftederin.  XieSoIIdlicber  fammeltcStanto 
Sraj  (Narodne  piesni  ilirske). 

3um  Sdjlufi  mcined  SReferatd,  bad  auf 
©rünblicpfeit  felbftoerftänbliip  leinen  Mit* 
fprud)  macpl,  erroäpne  icp  nod)  bie  jüngft 
erftpienene  ©ebiiplfammlung;  Suct  (Sich* 
tcripen),  Spifal  ülnton  Funtel  (per* 
audgegeben  Bon  91 . F-).  G e l j e , Dr.  $ r i b a r 
(Gidi  Dr.  §ribar).  Xer  Xiipter  ift  in 
feinem  Saterlanbe  ald  Überfcpcr  Bon  Saum* 
bad)d  3latorog  rUpmlitpft  betaimt;  Bor* 
liegenbed  dürfte  feine  befte  Ujriftpe  fflabe 
fein.  Snpalt  bed  GpIIud  ift  folgender ; 3« 
einer  rounberoollen  fRacpt  erpebt  fiep  bet 
Grjäplet  auf  ben  Faseln  der  Spantafie 
jum  £>immel,  oon  roo  aud  er  bie  Grbe 
bctraiptet.  Xaufcnb  unb  abertaufenb  Stdj- 
terepen  blinten  uitb  fladeni,  piet  in  einer 
ärmlitpen  £>üttc,  mo  ein  Wiibcpen  arbeitet,  um 
ihre  alte  Sluttcr  ju  erhalten,  dort  bei  einem 
Xoten,  den  ein  Weib  betrauert,  hier  miedet 
in  einem  feenpaften  Salaft,  in  bem  fid)  ein 
(Selbprop  feinem  Sergniigen  pingiebt  ic.  k. 
über  jebed  Sitpteribett  refleftiert  ber  Xidpter 


Digitlzed  by  Google 


532 


ffritif. 


in  geiftrcicper  Seife,  gönnet!  ftnb  bie  ©es 
biepte  ebenfalls  gntij  tabello®.  ©enterten® 
wert  ifl,  bafj  guntef  febr  oft  ftcptifcp  toitb. 

'flnbere  beliebte  Ticpier  bev  ©looenen 
finb  gegenwärtig:  ©regoröiö,  Stritar, 
VUfetcoo  unb  Gintprman. 

©tauf  oon  ber  Ward). 

£>crmifd?tcs. 

„Äarl  ©leibtreu.  GinjeitgenöffifepeS 
Ticpterbilb"  nennt  fiel)  ein  Slrtifel  in  ber 
„©fitljifcpen  ©reffe  oon  9t  b o I ) gröblidi 
(2.  unb  3.  Tejember  18921,  toelcper,  lejenä- 
loert  unb  geifttioO,  jum  9iad)bnifcit  anregt. 
Ter  Serfafjer,  offenbar  in  feiner  ©erbttis 
bung  mit  litterarifd)cn  Gliquen,  nur  oon 
eigener  reblidjer  ©efinnung  getrieben  unb 
angefeueri,  befleiftigt  fid)  größter  Unpartci- 
lidjfeit.  Seit  entfernt,  einen  Sleibtreu» 
©etounberer  a outranee  oorjuftellen,  tabelt 
er  oielmetjr  manepcS  nid)t  opne  Scpärfe, 
jo  j.  ©.  in  längerem  9lbfd)nitt  ©leibtreuS 
fiprif,  bie  er  grünblidj  unb  oollftänbig  gc= 
lefen  ju  paben  ftpeint.  Wit  9fccpt  erteilt 
er  Pier  ben  „fioSmifcpen  Siebern"  ben 
©rei®,  ftettt  aber  natürlich  ben  Trama 
tifer  pod)  barüber.  Wan  miifie  junt  größten 
©üßnenmeifter  ©epilier  juriiefgepen , „um 
jolcpc  Seiftungen  erreiept  ober  übertroffen 
ju  fepen*.  9!ur  toill  bem  Äritifer  ba® 
Salonftüd  „Ter  Grbe"  niept  bepagen. 
Tod)  pabe  ©leibtreu  teiltoeife  uotpörößcre® 
gefdiaffcn,  „gerabeju  Wuftergiiltige®,  JUafs 
fifdjcä"  in  ben  ©cplacptbilbern,  in  benen 
fid)  „tounberbarcr  StimmungSjaubcr  mit 
greifbarer  ©nfcpaulicpteit  geftpilbertcr  Sanb 
fcpaftsbilber,  bramatifepe  ©emegtpeit  ber 
TarfteHung  unb  geniales  ©erftänbni®  ber 
miUtärifdjen  loie  ber  feelifdjen  ©orgängc 
ju  Setten  oon  plaftifcper  9lnjdjaulid)feit 
unb  großer  fompofitioncUer  ©cfeßlofjcnßeit 
oerbinben".  geil  nnb  Wenfcpen  roerben 
„in  einer  gleicpfam  mit  bem  (Seift  ge= 
tränften  ©praepe  luicbergcgcben".  Über 
ben  ftrategifdh  taftifepen  Seit  erlaubt  fid) 
ber  firititcr  natürlid)  fein  Urteil:  „Ges  ge= 
nüge  bie  ©erficperuitg  eines  un®  befannten 


popen  Cffaier®,  baß  auf  ©runb  ber  ent- 
roideiten  friegerifepen  fienntniffe  bem  ©er= 
faffer  jeberjeit  bie  güprung  eines  'Armee 
fovps  anoertraut  »erben  fönne".  (TieS 
biirfte  boep  toopl  nod)  ntepr  auf  bie  jüngften, 
gröplid)  unbefannten  Serie  „Ter  gm= 
perator"  unb  bie  oierbänbige  „©efdjicpte  ber 
Guropiiiicpen  firiege"  paffen.)  3n  ber 
neueften  Scplaeptbilbfammlung  „fjeroica" 
pabe  übrigens  mieberum  „ber  unermiiblicpe 
Ticpter"  ganj  neue  SluSblidc  eröffnet.  — 
Unter  ben  übrigen  epifdjen  Serfen  ©leib» 
treu®  [epäpt  gröplid)  bie  Diouetlen  „9fu® 
PJortoegen®  fjocplanbcn"  am  pöcpften,  bie 
„fid)  ben  beften  ©cpöpfungen  beutfeper  Gr- 
jäplungSfunft  ebenbürtig  anreipeu".  Ta 
gegen  oermag  er  niept  „baS  begeifterte 
Urteil  mantper  Äritifer  über  bie  PFooeüen 
„©d)led)te  ©efeüfcpaft  ju  teilen".  Ta®  ift 
ein  Urteil,  baS  uns  fepr  ftupen  maept  unb 
nad)benflicp  ftimint.  Gin  ßritifer  oon  folcpcr 
9!eifc  unb  Unpartcilid)fcit,  mit  einem  ©inn 
für«  ^eroifepe  unb  bramatijcp  ©eioegte, 
ber  bie  Scplacptenbilber  „ju  ben  beften 
Tarftellungen  ber  Scltlitteratur"  reepnet, 
fiiplt  feinetlei  ©efriebigung  an  ber  „fd)ioü(= 
finnlicpen"  91tmofppärc  gefd)led)tlicper  Sei» 
benfepaft  in  biefen  9fooeüen.  Unb  fo  mag 
eS  noep  oielen  anberen  gepen  unb  man 
erfennt  pieran  bie  Wejapren  ber  ©ielfeitig; 
feit,  trop  ©oclpe®  ©erS:  „Ser  oieleS 
bringt,  toirb  jebem  etreaS  bringen."  Sir 
finb  nun  freilicp  ber  91nfid)t,  baß  jene 
ocrpältniSmäßig  Senigcn  ben  reifften  ©e 
fepmad  oenaten,  bie  in  ber  Tpat  in  biefen 
„©leibtreuS  fdjlecpten  ©ejeüfcpaftSnooellen" 
— fo  fonftruierte  türjlicp  ein  bummer 
Junge  im  „©erliner  Tageblatt"  ben  91u8= 
bmd  „Scplccpte  ©cietlfcßaftSspfoueQen"  — 
bie  ftärffte  ©robe  feines  TicptertumS 
fcßäpcn,  trop  aller  Wftngel  im  Ginjelnen. 
Tenn  fo!d)c  lfleinigfeitSburd)fiebung  ift 
nur  Sacpt  Heiner  ©epime  unb  pat  baper 
auep  ben  reifen  Äritifer  gröplid)  burcpauS 
niept  gepinbert,  baS  größere  Forrefpon-- 
bicrcnbe  Serf,  b.  p.  ben  9foman  „©reißen 
loapn",  mit  oollem  SerftänbniS  ju  g es 
niepen.  Gr  fagt:  bas  fei  „als  ©anjeS 


Digitized  by  Google 


»titff. 


533 


betradjtet  «in  ©erf  Bon  impomerenber 
Jfraftfülle  unb  rociteftcm  gebantlichen  ffle- 
fidjtiBlreiö,  ba«  wir  nidjt  anftepen  für  ba« 
bebeutcnbfte  bidjterifdye  Erjeugni« 
im  lebten  ® iertcl  biefe«  30^5 
buubert«  ja  erflären".  gröblich  oer= 
breitet  ficb  nun  geiftreid)  unb  BerftänbniSootl 
über  ben  Snbalt  best  weiteren,  h'bt  bie 
„wahrhaft  erfd)ütternben  unb  weibeooden" 
Schlufjtapitel  beroor  unb  jd)liefit:  „Sem 
imponierenben  ©cfamteinbructe  gegenüber 
finb  ade  9Iu«ftedungen  im  Einjelnen,  wie 
uitgleidimäijige  ©ebanblung  mancher  Xeile, 
unnötige  Einjchiebfel  unb  bier  unb  ba 
ftiliftifebe  gliiditigteiten , einfad)  ohne  ©e= 
lang.  „©rößenwabn"  ift  bie  bebeu  = 
teubfte  epijdje  Üeiftung  im  lepten 
Viertel  bieje«  gohrbunbertS."  2>cr 
Verfaffer  wieberbolt  aifo  bie«  Urteil  jwei- 
mal,  um  mit  'Jtacbbrucf  ju  geigen,  baß  er 
eS  reiflid)  erwogen  bot.  Ein  gleiche«  Ur- 
teil fällten  übrigen«  in  ihren  SJleibtreu« 
Efiat)«  ftabetlin , fiienbart,  Jtnrl  ©uffe, 
meid)  lepterer  — fonft  ganj  Bon  £ci;ner« 
Urteil  beeinflußter  — £?i)rifer  übrigen«  and) 
ber  „Schlechten  ©eiedjehaft"  gerecht  wirb, 
bie  er  n!«  ÜHeifterroerte  be^eidinet.  Einige« 
UnBerftänbni«  jür  beibe  ©erte  jeigten 
Sfcriatt  unb  Steiger  in  ihren  fonft  jo  prnd) 
tigen  ©roidjüren,  inbem  fie  ba«  „©enie"  an- 
erfannten,  aber  bie  „Zerfahrenheit"  bebauen 
ten.  3)enn  ein  genau  prüfenber  91nall)tifer 
bürfle  finben,  baß  biefe  ©erte  nur  fo  unb 
nicht  anber«  gefdjrieben  werben  tonnten.  So 
urteilt  auch  ©tefenbabl  in  feinen  überaus 
treffenben  9luSfübrungcn  über  biefen  Teil 
©leibtreufdien  Schaffen«.  Sie  Kopien  fran= 
jöfifcher  Schule,  welche  ber  neuefte  Serlin= 
ffiicner  'JfaturaliSmu«  jutage  förberte, 
finb  nur  blaffe  franfhafte  Schemen.  33er 
Einzige,  bei  bem  fonft  noch  bie  Erotif  eine 
tiefpoetifche  ©ewalt  äußert,  ift  Eonrab. 
Vergleicht  man  bie  lüfteme  Xrioialität,  ge 
mifcht  mit  efclhaftem  Schwulft,  biefer  heute 
„tonangebenbeit"  Eligucngrößen , jo  merft 
man  fo  recht,  bafi  es  all  biefen  £eulen 
nid)t  mal  um  ben  „INealismuä"  gejdjlecht- 
lid)er  ©runftpoefie  ju  thun  ift,  fonbern  nur 

Sie  «cjellfdjaft.  IX.  4. 


um  ihre  pcrföitlidien  ®efd)äftd)en.  Senn 
alles  ba«,  wa«  fie  angeblich  machen  möchten, 
ift  iiingft  in  jener  ©leibtreufdjen  Erotib 
poefie  Botwcggenoinmen,  auf  welche  ihre 
impotente  9fafewei«heit  herabjujdjauen  fich 
erfuhnt.  ©o  hoben  fie  je  bie  ocrjeljrenbe 
©lut  ber  finnlidjen  Eftafe  fo  grell  unb 
frojtBoII  ouSgelobert?  Unb  ber  flache 
Sßmboliömu«  unb  bie  pfi)d)ologifd)e 
Tüftelei  fotlten  hier  erft  lernen  an  bem 
ßampf  be«  Xierifdjen  mit  fcntimentalen 
91jpirationen.  Merbing«  werben,  wie 
C.  3-  ©ierbaum  fchrieb,  „fünftige  ®e= 
fdjlechtcr  nicht  begreifen",  bah  folche  „un- 
erreichten" 'Serie  oon  einer  erbärmlichen 
litterarifdjen  ©egenroart  noch  immer  nicht 
oerftonben  würben.  9toch  unglaublicher 
aber  wirb  e«  einer  folchen  etwaigen  Zu* 
funft  bienten,  baff  bie  nämliche  Sichtung 
„©röhemoaljn",  welche  ein  fo  unbefangener 
ftember  ©curteiler  für  bie  bebeutenbftc  ber 
Wegenmart  hält,  Bon  einem  Schöffengericht, 
befjen  einer  ©eiiiper  ber  feither  mit  Bier 
3ahren  Wefängni«  beftrafte  Santier  'JRaah 
war,  im  3nhre  bc«  veil«  1888  für  eine 
„Schmähfchrift"  erllärt  unb  „beftraft" 
werben  tonnte,  t^reüit^  ohne  bah  einer 
ber  Dticbter  e«  für  nötig  hielt,  ba«  ©uch 
überhaupt  ju  lefen!!  Tiefer  !Red)t«bru<h 
wirb  baburd)  etwa«  cntjchulbigt,  baß  ba« 
hohe  ©erid)t  bie  Slntloge  fieipter«  auf 
„Schmähfchrift"  nicht  in  Zweifel  jog. 
'Dian  foll  auf  bie  cinbriugliche  grage 
be«  Stichter«,  ob  benn  wirtlich  „©roßen 
mahn"  gar  leinen  tünftlerifdjen  ©ert  be> 
fipe,  geantwortet  haben:  „Eilten  ganj  mi= 
nimalen."  Unb  bann  hinterher  ba«  nicht«* 
würbige  ©enehmen  ber'fjreffe,  bie  fid)  eigen« 
Schmähartitel  leiftetc.  ©fui!  — 3ebenfatl8 
aber  bürfte  man  gröblich  recht  geben,  wenn 
er  fid)  entrüftet  über  bie  billigen  Xriumpbe 
jener  gewtffen  finbigen  Xalentdjen  gegen- 
über bem  in  ©leibtreu  erfannten  „un= 
erfchöpftichen  ©eidjtum  an  neuen  91  n- 
fehauungen  unb  ©ebanfen,  nteifterlidjen 
Schöpjuitgen  in  jeber  91rt  bichtertfdjer 
unb  fchriftftcllerifcher  ©ethätigung".  Unfer 
flrititer  wenbet  fich  jiemlich  fcharf  gegen 
35 


Digitized  by  Google 


534 


jMtir. 


bie  „Stevofution  bcr  Sitterntur"  unb  ahn 
lidje  Wolemilctt,  fpridjt  ober  bcn  Dichter 
gänjlid)  frei  von  ber  falfdjen  Wefdjulbigung 
ber  Unfadjlidjfeit  unb  betont,  baß  Sob  unb 
Dabei  relativ  feien,  einzelne  Watei  bas 
große  öejamtbilb  nid)t  fdjäbigen  Tünnen, 
ftrüblidt  äußert  fidt  nun  nodt  jicmlidt  au«= 
fütjrlid)  über  bie  litternrtjiftorifdn’it,  gefdtictit- 
Iid)ett,  jojialpolitifcben  Arbeiten,  tvomit  er 
nur  jum  Dcil  U bcrcin ft imtticn  Tonne,  bod) 
liegt  bei  3roe'fel  nabe,  ob  er  fte  alle  ge- 
lefcn  bat,  unb  fdjließt  mit  ber  9lu«fiibniug, 
baft  alle  jene  Erfolge,  bie  bcr  Dag  gejeitigt, 
audt  mit  bentDage  vergeben  tverben.  „ffienn 
aber  ein  Tünftige«  ©ejdjlcdjt,  vorurteilsfreier 
als  bie  fflegemoart,  bcn  Ertrag  uttfercr  .geil 
an  originalen  bid)terifd)cti  Ingenien  prüfen 
wirb",  bann  toerbc  man  Wleibtrcu  al«  ben 
Erften  von  9Ißen  „freubig  anertennen“. 
Ob  bie  IkvpfKüriung  redjt  behält?  X. 

911«  idt  in  Wremen  bei  Aufführung 
meine«  Wapolconbrama«  ntid)  aufbielt, 
tvurbe  mir  auf  einem  Diner  ein  junger 
SRann  Vorgeftellt,  Sohn  eine«  rcotjlbabeit 
bcn  Kaufmannes,  ber  fid)  ber  DidjtTunft 
befleißigte.  Er  fd)ien  mir  gemiitlid)  unb 
intellettucll  tvoblbcanlagt,  unb  idtbad)te  mit 
©eine:  .0,  tote  ift  e«  bodjerfreitlid),  fold)eit 
3üngling  nod)  ju  finbett!"  9lßein,  balb 
fiel  mir  auf,  baß  biejer  nod)  jiemlicb  ju-- 
genblidte  Anfänger  redjt  feltfame  Wegriffe 
non  fflertverbältnifjen  unb  fRangftedungen 
in  unferer  ncueften  Sittcratur  jit  begett 
fdjien.  Jdj  foridjte  nad)  ber  Oucde,  unb 
ftebe  ba,  idt  fanb  fic  in  einem  bidlcibigcn 
Kompenbium,  ber  2.  9luflage  einer  beut» 
jdjen  Sitteraturgefdjidjte  von  ©errn  Otto 
v.  fieipier.  Diejer  midi  eigenartig  be= 
rübrenbe  9futor  = Siame  vermebtte  meine 
ÜReugierbe  unb  bcr  moblwodenbe  junge 
Wann  bereitete  midj  audj  auf  fdjtoere 
Prüfung  vor.  „ES  ift  hart!"  meinte  er 
mit  wohlttjuenbem  Viitleib,  „Cr  tvirft  Sie 
ju  ben  loten!"  3dj  tvarf  jtvar  bin,  baß 
au«  betannten  ©riinbeu  ber  djriftlidje  ©err 
v.  Seijmer  am  befielt  tbue,  toettn  er  über 
midi  einfatb  ben  Viunb  hielte.  Dod)  wußte 
idj  ja  au«  Erfahrung,  baß  er  biefe  (int-. 


baltfainfeit  nidjt  mal  in  feinem  eigenen 
Wlättdjen  übte.  3<b  Ia«  alfo  bie  Seijmer» 
fdjen  Urteile  über  bie  3üngftbcutfdjen  mit 
banger  Vlbnung.  3<b  würbe  nidjt  getäufdjt. 
Da  er  offenbar  Tein  anberei  Wilbni«  auj 
treiben  tonnte,  jierte  ttnfer  Sittcrarbiftoriter 
fein  fflert  mit  einem  ßonterfei  be«  großen 
9lrno  ©olj.  Der  baju  gehörige  febr  magere 
Xejrt  ftebt  freilidj  mit  foldjet  AuSjcidjnung 
in  beträchtlichem  ©iberfprud).  Dod)  Kon» 
feguenj  war  ja  niemals  ScipterS  Sadjc. 
Über  Subcrmann  gebt  er  jiemlid)  flüdjtig 
hinweg  unb  meint,  bcjfcn  fHomauc  hätten 
mehr  ©ert  al«  feine  beibett  Wiiljnenftiicfe. 
Won  ©auptmann  aber  weiSfagt  er,  baß 
bcrfelbe  einft  nod)  ganj  anberen  Wahnen 
fid)  jumenben  werbe,  ©ie  gnäbig!  3m 
vollen  ©lanje  aber  erftrablt  bie  djriftlidje 
Vlilbe  uttfere«  Scijner,  wenn  er  non  Eon» 
rabi  oermelbet,  ber  lob  habe  benjelbeu 
un«  glüdlidjeriucife  entriffen,  ba  er  jtoeifel* 
lo«  in  irrfiitnigc  ©eifteSumnadjtung  ver» 
faden  fein  würbe.  Drefflidjer!  Unb  mit 
wcldjer  weijen  unb  gercdjten  Unparteilich» 
Teit  er  nun  feinem  ©erjen  gegen  midj  Suft 
ntadjt!  Klingt  es  nidjt  riibrcnb,  wenn  er 
erjäblt,  mein  „urjprünglidj  rcidjbcanlagter 
unb  ebelangelegter  ©eift"  habe  fid)  fclbit 
„um  bie  ©efuitbbeit  betrogen"!  ©a«  er 
batnit  fagett  wid,  weiß  er  woljl  felbcr  nidjt. 
Denn  feine  jdjon  1886  aufgetautbte  unb 
hier  wieber  aufgewärmte  Wbvaje,  baß  idj 
mehr  mit  bem  Kopf  al«  mit  betn  ©erjett 
arbeite  (tlingt  tüftlidj  im  Viunbe  cittcS 
„mobern"  gebilbeten  Wanne«,  biefe  9llter- 
tumSfloStel  ,,©erj"  I),  ift  bod)  gar  ju  bürftig. 
916er  Wcwcife,  lieber  ©err,  Wemeife!  SoUte 
man  es  für  möglich  halten,  baß  S.  von 
meinen  fämtlidjcn  ©erten  nidjts  ju  nennen 
weiß,  al«  „©rößettwabti"  unb  „Vropa* 
ganba  ber  Xbat"?  Unb  babei  Tennt  er 
meine  attbem  Wtofawerte  gattj  genau,  ba 
er  barüber  STejcnfionett  fdjrieb.  ©a«  er 
von  meiner  Sprit  freunblidj  unb  unfreunb» 
lidj  hält,  ift  fdjon  beshalb  belanglos,  weil 
er  nur  ba«  „Sbrifdje  Dagebucb"  tennt 
Weine  Dramen,  über  bie  er  gerabefo 
en  bloc  abfpricht,  babei  aber  bie  fiittjel» 


Digitized  by  Google 


«ritif. 


535 


beiten  rühmt,  bat  ct  vermutlich  überhaupt 
nicht  gelcfen.  „Einige  Heinere  Sdiladjten» 
bllbcr"  erwähnt  er  fo  nebenbei.  ®a  ent-- 
hält  j.  B.  „griebrid)  bet  Eolliit"  270  Sei» 
teil,  wabrjcbeinlidi  mehr  als  Jierr  Sieijner 
in  feinem  ganjen  Sieben  an  probuftiver 
Brofa  idirieb ! ®n3  SebBnfte  jpartc  id) 
mir  aber  jum  Schluffe  auf.  Jen  SRoman 
„Wröfeemuabn"  verurteilt  er  nämlid),  wie 
nur  ein  llnmenfd)  ihm  bas  verübeln  tonnte, 
geftebt  aber  iveibenoll,  bag  er  viel  hohe  ®e» 
bauten  unb  ed)tc#  'JJatioualgefübl  aufivcifc. 
So?  Unb  rocr  bot  feiner  geit  bie  litte» 
rarifdje  Unwiffcnbcit  eine«  SdiBffengericbtS 
AU  ber  Branbmarfung  „Sd)mäbfd)rift" 
gemifibraudit?  K.  Bl. 

CSfar  BaniAAaS  freie  BuStaf» 
f u li  g e ii  in  biefen  'Blättern  über  „Broftitu» 
tion",  „Siutber  unb  bie  Ehe“  ufro.  haben 
uns  mantben  berben  Borwurf  Augejogen, 
namentlich  von  Seite  bc«  älteren  Jung» 
frauentums.  ®a  wollen  wir  und  nun 
bod)  mit  einem  tleinen  Erjerpt  aus  Sbate» 
fpeareS  „Enbc  gut,  Me«  gut"  oerant» 
rnorten,  ba«  wir  hiermit  allen  Tonnen 
unb  foldjen,  bie  eS  werben  wollen,  in 
tStjrerbietung  wibmen.  Stllfo  fdjreibt  ber 
groge  Sitliam  über  baö  Jungfemtum : 
„Singt  fid)  beim  ein  vernünftiger  (hrunb 
im  Baturredjt  itacbweifen,  bae  Jungfrauen» 
tum  ju  bewabren?  Berluft  beS  Jungfrauen» 
tum«  ift  vielmebr  verftänbige  gunabme; 
unb  nod)  nie  warb  eine  Jungfrau  geboren, 
bog  nid)t  vorher  ein  Jungfrauentum  oer» 
iortn  warb.  . . . ®ie  Bartei  bes  Jung» 
frauentumS  nehmen,  be>Rt , ieine  SRutter 
auf  lagen;  welches  offenbare  EmpBrung 
wäre,  einer,  ber  fid)  aufbiingt,  ift  wie 
jold)  eine  Jungfrau;  baS  Jiingfrauentum 
gleicht  einem  SelbftmBrber,  unb  foüte  an 
bet  fjeerftrage  begraben  werben,  fern  von 
aller  geweihten  erbe,  wie  ein  toQtttbner 
Jrcvler  gegen  bie  fflatur.  $aS  Jungfrauen 
tum  brütet  (Drillen,  wie  ein  Släfc  Blaben, 
jebrt  iid)  ab  biS  auf  bie  iRinbe,  unb  ftirbt, 
inbem  fid)'«  von  feinem  eignen  Emgeweibe 
nährt,  überbem  ift  baS  Jungfrauentum 
rounberlid),  ftolj,  untätig,  aus  Selbftlicbe 


Aufammcngcfept,  welches  bie  verpBtitefte 
Süitbe  in  ben  jebn  Ölebotett  ift.  Behaltet’« 
nid)t ; ihr  tBnnt  gar  nicht  nnbcrS,  als  ba= 
bei  verlieren.  S!eit)t  eS  au«,  im  Sauf 
eines  JabrS  hobt  ihr  gwei  für  Ein«;  baS 
ift  ein  hübjeher  ginS,  unb  baS  Kapital 
bot  nid)t  febr  baburd)  abgenoimnen."  C. 
®er  Ebrift  im  geholter  ber 
1 ®tafdrine.  Unter biefer ttberfchrift  brachte 
| bie  geitfehrift  „Ebrift liehe  Seit"  einen 
I 'llufjap,  in  wetd)cm  bie  Afemmabrijciten 
bcS  SoAialiSnuiS  ben  gläubigen  Ebriftcn 
in  febr  anfdjoulicber  Seije  vermittelt  wer» 
ben.  Sir  geben  einen  Teil  barauS  jur 
Brobc  in  wBrtlichem  'ilbbrud: 

„ES  ift  bittre  Sabrbeit,  baft  ba«  Elenb 
im  geitaltcr  ber  3Najrf)inc  jum  \iimmel 
fdjrcit.  'Senn  audi  'Dlinifter  ben  Botftanb 
nicht  anertennen,  wir  finb  von  ipm  um» 
geben.  ®er  Schrei,  ber  aus  ber  liefe 
berauSflingt,  ift  nid)t  etwa  bloft  Echo  von 
i SlgitationSrebcn.  9?ein,  eS  ift  wahr,  Bag 
| wir  ein  gequältes  Bolf  fid)  um  bie 
®?afd)inen  lagern  (eben.  Sie  pafjt  ba« 
nun  Aur  Begeiferung?  Sie  poftt  bas 
Au  bem  Sape,  baft  bie  9Rafd)ine  eine  gute 
I Ölobe  ift  vom  Batet  beS  S!id)tS?  Jft 
QlotteS  Ölnabe  bie  Hrfache  ber  Übel?  ®aS 
fei  ferne ! ÖlotteS  ölabe  ift  gut,  aber 
bie  Bfeitjchen  hoben  itod)  nid)t  ge» 
lernt,  fie  au  gebrauchen.  ®ie  ffinber 
ölotteS  wiffen  noch  nicht,  wie  fie  mit  bem 
neuen  SiiefenwerfAcug  umgeben  (öden.  ®as 
ift  ein  Sjaupttcil  befjeti,  waS  man  fo^iale 
Jrage  nennt. 

ölott  giebt  niemals  (haben  ohne  ?Iuf= 
gaben.  Md)  in  beit  Ölebrauch  beS  JcucrS, 
bcS  EifenS,  bes  SMer«  muhten  fid)  bie 
Bfenfdfen  langfaui  unb  inübfam  hinein» 
finben.  ölottes  (haben  haben  immer  etwas 
j von  ber  rätfelbaften  (hrüfte,  bie  Ölott  felbft 
bot.  Sic  entfchleiern  (ich  in  ihrer  Trag» 
weite  unb  in  ihren  Jotbentngen  erft  nad) 

, unb  nach-  Sir  leben  in  ben  Tagen,  wo 
man  eben  beginnt,  bie  ?lugen  bafiir  auf» 
Aumadjcn,  waS  (hott  mit  ber  Btafd)ine  unS 
gab ; ein  geitalter  mit  neuen  Jonncit  bcS 
Sieben«. 

35* 


Digitized  by  Google 


536 


ffritif. 


Sietteidjt  bient  c*  jur  Sflartjeit  in  biefer  ; 
Ütichtung,  menn  mir  und  im  (Steifte  ju  | 
einem  Serid)t?t)of  oerfammetn,  »or  bem 
bie  TOaf4ine  »erflogt  roirb.  Jfatürlid)  joll 
fie  fid)  »erteibigen  bürfen.  Sretet  »or,  bie 
3hr  flogen  motlt! 

®er  3nbuftriearbeiter  tritt  ein  unb 
fogt  (nicht  jeber  feiner  Senoffen  mürbe 
baSfelbe  fogen),  er  fogt:  Tie  Wafcpine  ift  j 
mein  Igronn.  3n  einerlei  Arbeit  bin  id) 
tagau?  togein  an  fie  gcid)miebet,  fie  raubt  j 
mir  ölte  {freiheit.  34  bin  nidit?  alb  jclber 
ein  SRajdiinenteil. 

®ie  ©fofdjiitc  ontmortet : Sin  id)  boran  I 
fdiulb,  bofe  ®u  feinen  freien  log  fjoft, 
bin  id)  etma  baran  fd)utb,  menn  ®u  feine  i 
geit  t)aft  für  ®eine  ftinber?  34  bin  [ 
jufrieben,  menn  ®u  od)t  Stunben  an  mir  i 
ftefjft,  tjaltc  ®id)  an  bie,  bie  ®id)  länger 
an  mid)  feffetn!  34  habe  (Sud)  bie  Arbeit 
jebnjad)  erleichtert , nun  aber  ift  eS  an 
Sud),  fie  Sud)  and)  unter  einanber  leidjt 
ju  maefjen. 

®er  fjanbroerfer  tritt  »or  ben  Se« 
ricpt?bof,  unb  ba  er  bie  Siafepine  erblidt, 
wirb  er  jomig  unb  biiS.  Xu  fjaft  mid) 
jertreten!  34  mar  gead)tet  unb  begütert, 
ba  l)aft  ®u  mir  ba?  Srot  au?  ben  {fingern  | 
genommen,  ®u  tjaft  mid)  jum  Sfohnbiener  | 
gemadjt.  34  war  mie  einer,  ber  neben 
bem  (iijenbafjnjuge  ^erlaufen  fotl.  34 
bin  gerannt,  loa?  id)  fonnte,  jdjticfilid) 
bin  id)  bod)  matt  unb  batb  tot  auf  bem 
Sat)nbamm  liegen  geblieben. 

®ie  SJfafcpinc  antmortet:  8ag’  felbcr, 
ift  eS  nid)t  Unuerftanb,  neben  bem  guge 
^erlaufen  ju  motten?  Sefte  ®id)  bod)  in 
ben  3ufl  • 

34  tann  nidjt. 

®u  allein  fannft  nicht.  Aber  eS  ift 
aud)  nid)t  recht , menn  ®u  auf  ®einem  | 
Schemel  fifjen  bleibft,  unb  »on  bort  au? 
»erlangft,  bie  Seit  fottc  um  ®id)  bentm 
bleiben,  mie  fie  ift.  3e  I4neüer  ®u  ®id) 
in  ba?  neue  geitalter  bineinfinbcfl , befto 
beffer  für  ®id).  Bereinige  ®id)  mit  ®einen 
Srübem  nidjt  ju  einer  3llmln8  .,|elb 
ftänbiger"  SJeifter,  fonbem  ju  einer  Se- 


noffenfdjaft  mit  Srofcbetrieb.  36  baju 
(Stier  gemeinfamer  firebit  ju  gering,  fo 
agitiert  für  bie  £ilfe  ber  Äomimmen  unb 
Ärei?»erbänbe ! 

(S?  ift  bie  alte  Sad)e:  ®ic  Sienjdjcn 
finb  nod)  nicht  für  bie  ®!a(d)iue  eingerichtet. 

®er  Arbeitdtofe  erjählt:  34  tonnte 
unb  id)  mellte  arbeiten.  ®a  fam  eine 
neue  HJJafcpine  unb  mad)te  mid)  überzählig. 
3d)  mürbe  cntlaffen,  ging  auf  bie  „Saljc", 
»erbummelte  unb  bin  beute  nidjt  mehr 
febr  ju  braudjen.  Aber  unfer  finb  mehr 
at?  biwberttaufenb. 

®ie  SDiafdjine  antmortet:  ®er  S4ein 
ift  gegen  mid).  Arbeiterenttaffungen  roegen 
neuer  ®Jafd)inen  fommen  überall  »or. 
(Sine  8rt)ul)mad)ermajd)ine  rnadjt  fünf  Ar- 
beiter brotio?.  Aber  b»ber  Scrid)t?bof, 
geftatte  mir  eine  midjtige  {frage. 

9Bir  geftatten  bie  {frage. 

®ie  {frage  lautet:  Siebt  e?  nidjt  noch 
»iete  äJJenfdjen,  bie  barfufi  geben,  meil  fie 
feine  Schupo  haben?  Siebt  e?  nicht  nod) 
Sfenfdjen,  bieXrifotmaren  braudjen  fiinnten 
ober  SertftetleH  ober  fcfen  ober  Silber 
ober  fonft  etma?? 

3a,  biefe  giebt  cS. 

{für  alte  biefe,  fagt  bie  SHafdjinc,  mollte 
ich  f4affen-  Sarum  barf  idj  bentt  nidjt? 
'Warum  taftt  3br  bie  Arbeitdlofen  nicht 
alle  an  mir  arbeiten,  bi?  jeber  SDfangel 
gebedt  ift? 

Saturn  ? Ser  foll  benn  bie  Sare  be- 
jahten? 

Alfa  bort  liegt  bie  Scproicrigfeit,  fpriept 
bie  Sfafcpine ; bann  bin  ich  gerechtfertigt. 
(Eure  Selbberhältniffe  finb  nod)  nicht  ein- 
gerichtet  für  ba?  3c*totter  ber  ®iafd)inen. 
(5?  ift  eine  EinrtdjtungSfrage. 

8o  führt  eine  Sefprecpung  über  bie 
®?afd)ine  mitten  hinein  in  bie  jojioLpolitifdjc 
Arbeit.  ®icje  Arbeit  ift  at?  folche  djrift- 
lid)e  Arbeit,  fobatb  man  ben  Sorberfap 
jugiebt:  ®ic  Siafdjine  ift  eine  Sottc?gabc. 
Sinn  fattn  nicht  jagen:  Sott  gab  bie 
Siajdjine,  aber  um  bie  {folgen  biefer  Spat- 
fache  brauche  id)  mid)  at?  tSbrift  nicht  ju 
tümmem. 


Digitized  by  Google 


ffritif. 


537 


Tie  Scjpredumg  jtigte  ferner,  bnfe  bie 
cf|rifI[i(f)=fojinU'  Slrbeit,  fie  beginne  nn 
biefem  ober  jenem  Gnbe,  fcpliefilicb  zur 
Scpattblung  ber  Gigentum®frage  gebrnngt 
wirb.  GS  ift  md)t  möglich,  um  eine  flare 
Stellung  ju  Kapital  unb  ©clb  auf  bie 
Tauer  benirnjufommen.  G®  giebt  Seilte,  ! 
bie  glauben,  ber  thriftltcpe  SejialiJmuP 
fei  ein  Sozialismus , ber  ba®  Kapital  in 
tRupe  liege.  ©ir  bitten  biefe  Seute,  fid) 
bie  fojiale  fjrage  oon  ber  SRafcpine  nod)» 
mal®  burepzubenten.  Gnttoebcr  bie  Stajcpine 
mufi  weichen , ober  bie  blutige  ©elbeilt» 
rieptung.  ffield)e®  oon  beiben  toirb  toobl 
©otte®  ©ille  fein? 

Tag  in  biefen  legten  Sägen  Stoff  ju 
mehr  al®  einem  »eitern  Slrtitel  oerborgen 
liegt,  toiffen  mir.  ^eute  aber  föniten  mir 
ihnen  nid)t  weiter  uadigeben.  Sir  fdjliefjcit 
mit  bem  ©orte  ber  Sitte,  bie  für  ba® 
Zeitalter  ber  äRafcpinc  boppell  ittpaltreid) 
ju  werben  beginnt: 

Tein  fReicp  fomme!" 

3ft  ba®  nidjt  eine  bejoidtnenbe  Srobc 
oon  bem  ©ebanfenumichroung,  ber  fid)  burd) 
ben  unau®gefegten  ffiad)®tum®brud  be® 
mobenten  Seifte®  jegt  aud)  in  ber  djrift; 
gläubigen  ©eit  oolljicpt?  ©enn  bie  Hei- 
ter ber  alten  Togmcnfircpen  rnepr  roirt= 
fdjaftlicpe  Silbung,  fd)lagfertige  ffiritif  unb 
fittlidje  Gnergie  befäfien,  hätten  fie  längft 
ipren  Sorteil  in  ber  mobernen  Bewegung 
wahrgenommen  unb  ipre  Segel  nad)  bem 
neuen©inbe  gefteüt.  Wberbieoerfdiiebcnen 
Steuermänner  im  „Scpifflein  Sbrifn"  tont; 
men  niept  lo®  Dom  Gtoiggeftrigen  unb  nad) 
einer  Drehung  nad)  oom  madjen  fie  zwei 
Drehungen  rüdmärt«.  Stit  biefen  fieuten 
ift  nid)t®  ju  wollen.  M.  G.  C. 

3m  3“hre  1812  erfdjienin  Nürnberg 
fcenpner®  grofjc®  iHeifemerf  mit  bem  Titel 
„Itinerarium  Germania«,  Galliae,  Angliae, 
Italiao“.  Gine  englijepe  Überlegung  gab 
$orace  ©alpole  im  3®Pte  1757  betau®, 
eine  beutfdje  f epeint  nidjt  ju  efiftieren. 
3ebenfaII®  barf  ba®,  wa®  Siengncr  über 
ben  §of  ber  Königin  Glifabeth 
jepreibt,  auf  allgemeine®  3nter«ffe  Kn» 


iprttd)  erheben.  — ültt  einem  Sonntag®; 
morgen  im  3®bte  1588  begaben  fid)  ber 
junge  beutfdje  Gbelmann  unb  fein  Steife; 
begleiter  (ber  Serfaffer  be®  oorlicgenben 
Suche®)  ttad)  ©reenwiep,  um  ber  englifcfjen 
Königin  ihre  ?(ufwartung  ju  machen. 

3m  Gmpfang®faal  be®  Sdjlofie®,  ju 
bem  bie  §remben  auf  Seranlaffung  be® 
CberpoimarfcpaIl®3utritt  erlangten,  fattben 
fie  bie  fjoebften  geiftlichen  unb  weltlichen 
©iirbenträger  be®  iHeicpe®  oerfammelt,  bie 
gefommen  waren,  um  ihrer  ffiebieterin  auf 
ihrem  ©ege  jur  Sdjlopfapeüe  tpre  .fjulbi; 
gungen  barjubringen. 

Ter  Königliche  3ufl  war  oon  aufjer; 
orbentlidjem  ©lanj.  Soratt  fd)ritteu  zahl- 
reiche prächtig  getleibete  ©rafen  unb 
Sa  tone,  bann  tarn  ber  Kanzler,  ber  bie 
StaatSfiegel  in  einer  rotfeibenen  Sörfe 
trug,  mäprenb  ihm  zur  Seite  ba®  töniglidje 
Szepter  unb  ba®  töniglidje  Schwert  ge» 
tragen  würben,  hinter  ihrem  Kanzler 
jdjritt  Glifabeth  felbft  einher,  mit  majeftä; 
tifd)er  ©iirbe,  wie  $enpner  fchrcibt. 

Sie  zählte  bnmal®  fünfunbfechzig  3®bre. 
3br  ©eficht  war  länglich  unb  ooüer  Salten, 

| in  ihren  flehten  bunflen  Tlugen  lag  ein 
frettnblidjer  9(u®brud,  ihre  3äpne  waren 
, fchwarz.  Sie  trug  falfche®  rote®  .fjaar 
unb  auf  bem  £>aupte  eine  golbene  Krone. 
Sie  war  an  jenem  Sonntagmorgen  in 
ein  weiftjeibene®  mit  erbfengroflen  Strien 
eingefaßte®  ©ctoanb  getleibct,  ba®  ben 
Sufen  oöllig  entblöfjt  jeißte  fpec- 
t<iro  ornt  nuda,  quod  virginitatia  apud 
Angina  nobilea  Bignum  eat).  llber  ihre 
Schultern  wallte  ein  fcpwarzfeibener,  mit 
Silbcrfäben  burchzogener  Wantel;  eine§of» 
bame  trug  ihre  febr  lange  Schleppe. 

„Unb  wie  fie  in  foldjer  Sracpt  bahnt- 
fd)ritt,‘‘  lieft  man  tn  ber  Schilberung  be® 
beutfehen  iReifcnben,  „fpradj  fie  fefjr  her» 
ablaffenb  balb  zu  biefem,  halb  zu  jenem, 
ob  e®  nun  ein  frember  ©efanbter  ober  je» 
manb  war,  ber  fiep  in  anberer  Gigenfcpaft 
eittgefunben  hatte,  in  fraitzöfijcher,  italieni» 
feper  unb  englifcper  Sprache;  aufjerbem 
beperrfept  fie  neben  iprer  großen  ftcnntm® 


Digitized  by  Google 


538 


ftritif. 


im  ©ried)ifd)cn  unb  Sateinijcpen  nutt)  bic  1 
fpanifdte,  jcbottifcbc  unb  hoHnnbifche  Sprache. 
3ebcr,  ber  baS  S9ort  an  fie  ridjtet,  fnict 
nieber;  bin  unb  wicber  bebt  fit  einen 
Sitiecnben  mit  ihrer  $>anb  empor.  3n 
unferer  ©egemoart  überreichte  ipr  ein  hop 
mijd)er  Gbclntann  namens  Slaroota  ein 
Schreiben,  unb  nad)brm  fit  ihren  £ianbfd)ub 
abgewogen  b“ttc,  hielt  fee  ihm  ihre  rechte 
£>anb,  bie  oon  Gbelfteinen  erftrablte,  als 
Reichen  befonberer  fflunft  jum  ff  uh  ent 
gegen.  Unb  wohin  auch  immer  fie  ihr 
©cficht  manbte,  wiihrtnb  fie  bann  weiter* 
jehritt,  fielen  alle  auf  bie  ffttie  nieber." 

Sine  Schar  meiftgefleibcter  .fioffraulcin, 
bic  fich  nach  bem  Urteil fienpners burch  greise 
Schönheit  nuöjeichnetcn,  folgte  ber  Königin, 
mährenb  ju  ihrer  Seite  fünfzig  Sfattner 
mit  ocrgolbeten  Schlaehtajrten  einhergingen. 

Huf  ihrem  (Dange  $ur  Kapelle  würben 
ihr  Sitljcpriften  überreicht,  unb  jebeS  TOal, 
wenn  fie  eine  folcpc  in  Gmpfang  nahm, 
erfcholl  ber  9htf:  „Sang  lebe  ffönigin 
(Jlifabeth!"  ben  fie  mit  ben  ©orten:  ,,3d) 
baute  Sud),  meine  guten  Seutc!"  erwiberte. 

Ter  tiiniglidjc  ©otteSbienft  bauerte  Faum 
eine  halbe  Stunbe,  bie  unfere  SanbSleutc 
benupten,  um  ben  Sorbereitungen  jur  Tafel 
beijumohnen , unb  bie  Schilberung,  bie  | 
©enpner  baoou  entwirft,  Iafjt  mit  ber 
obenerwähnten  Tljatfache  beS  9?ieberfnieenS 
oor  ber  Königin  feinen  Zweifel  bariiber  ju, 
bap  bamalS  ber  cnglifchc  £tof  oon 
feinem  anberen  ber  Gbrifttnbeit  an 
fnethtifdjtr  Unterwürfigfeit  über* 
troffen  würbe,  äuttöchft  betraten  jtuci 
Gbelleutc  ben  Speijefaal  unb  breiteten, 
nachbem  fie  brcimal  mit  allen  3eid)cn 
ber  tiefften  ©befürcht  niebergefniet 
waren,  bas  Xifd)tud)  auf  ber  Tafel  au 8. 
Seoor  fie  fiep  entfernten,  fnieten  fie  noch 
einmal  nieber.  Tann  erjehienett  jwei 
anbere,  oon  betten  ber  eine  einen  £>erolb* 
ftab,  ber  anbere  ein  Salgfafs,  einen  Teller 
unb  Srot  trug.  Huch  fie  fnieten  nie* 
ber,  unb  ebenfo  jloei  £iofbanten,  bie  ihnen 
folgten.  Tie  eine,  in  weiße  Seibe  gefleibet, 
rieb  bie  Teller  mit  '-8 rot  unb  Salj  ab. 


toäbrcnb  bie  anbere,  mit  einem  Sorfcpneibe* 
ineffer  in  ber  franb,  baS  .fierein tragen  ber 
Speiien  erwartete. 

Tie  Tiener,  beneit  biefe  Hufgabe  jufiel, 
waren  in  rote  Sdiarlacblioree,  mit  einer 
golbeiteu  IHoje  auf  bem  Süden,  gefleibet. 
Sierunbjmaitjig  folgten  hintereinanber,  je* 
ber  mit  einer  ocrgolbeten  Stpüfiel  in  ber 
£>anb,  bie  fie  einem  Gbelinann  überreichten, 
ber  fie  auf  bie  Tafel  (teilte.  Tie  Tarne  mit 
bem  Sorfcbneibcmeffer  nahm  bann  Oon  je* 
ber  3d)üf)el  einen  Siffen  unb  führte  ihn 
bemjenigen  Tiener,  ber  fie  beteingetragen 
hatte,  jum  "Uiiinbe,  bamit  bie  Königin  oor 
Vergiftung  ruhet  fei. 

Unb  mKbrenb  biefe  Vorbereitungen  ptt 
Tafel  getroffen  würben,  fchallte  ber  Speife* 
faal  wieber  oon  Trompctcnflängen  unb 
briSbnenbcm  .(feffelpaufenlarm.  Scbliefslich 
erjchieneit  eine  Hnjahl  unocrmäbltcr  .(tof* 
bamett,  hoben  bie  Sepüffeln  mit  ehr* 
f urdjtSooller  ^cierlicpfeit  oon  ber 
Tafel  unb  trugen  fie  nad)  bem  Speifcjim* 
ittcr  ber  Königin,  bie  ftd)  nach  Selieben 
oon  ben  ©eriepten  bebienen  lieh,  worauf 
biefe  wicber  nach  bem  Speifcfaal  jurüd* 
getragen  würben,  um  an  ber  allgemeinen 
£>oftafeI  Senoenbung  ju  finbcti.  X.  Y.  Z. 

Tie  geitfdjrift  „HuS  f r e m b c tt  jun- 
gen" (Stuttgart , Tcutfcpc  SerlagS  = Hn= 
ftalt)  will  bcfanntlidj  ein  Spiegelbilb  ber 
mobernen  ©eltlitteratur  geben ; eS  ift  baher 
felbftocrftänblid) , bah  neben  ben  peroor* 
rageuben  fran^öfifepen  Hutoren  auch  ein 
Cbnet  ju  ©orte  fommt.  Sein  neuefter 
Soman:  „Dfimtob  unb  Gompagnie",  mit 
bem  ber  britte  Jahrgang  eröffnet  wirb, 
bchanbelt  bie  3ubenfrage  unb  „feffelt" 
bttrd)  bewegte  .ftanbluitg  unb  anfptechenbt 
„fchöne"  3orttt.  Künftlcrifcpe  Scbeutung 
hat  er  fo  wenig  als  bie  übrigen  Chnet'fchen 
„beliebfen"  Stacpwerfe.  3bm  an  fchlieht 
fid)  ein  Vornan  Oon  Srct  Starte : „©refft)", 
ber  auf  bem  ureigenften  ©ebict  beS  amerh 
fanifehcit  HutorS,  im  ©eflcn  ber  Vereinig* 
teil  Staaten,  auj  ber  ©renje  jwifepen 
Gioilifation  unb  ©ilbnis,  fpielt.  3 111 
©egenfap  $u  biefem  Silbe  einer  urwiiep* 


Digitized  by  Google 


.(Jritif. 


539 


ftgen,  fraftootlen  Kultur  mib  HJJ enfctjemoel t 
ftefjt  „?lbenblid)e8  Opfer"  uon  Vobortp 
fiii,  ein  Wemoireuroman,  ber  ein  Stiicf  ber 
nod)  t)«Ib  barbarijch  rohen,  halb  iiberciuili: 
fierten  Petersburger  ötefelljdiafl  fatirifd) 
wiebergicbt.  Xie  'Jlouellen:  „Jür  fiinftige 
©enerationen"  uon  Stgi Smunb  Jujtl),  „Ser 
Siebente"  uon  Gmile  SeipgcnS  unb  „Xaö 
geheime  Xuell"  uon  Xomenico  Giampoli, 
iueld)c  bie  bisher  erjehienenen  brei  Vejte 
bcS  neuen  Jahrgangs  enthalten,  jeid)ncn 
fidt  burd)  fünfllerijdje  Vlbrunbuug  unb 
fein  abgetönte  StinunungSmalcrei  auS. 
Xie  SRubrif  „Sou  Xiejem  unb  Jenem" 
ift  enueitevt  tuorben  unb  bringt  eine  Sülle 
unterhaltenber  Sc'otijen.  SSir  empfehlen 
baher  „9lu8  jremben  3UI1ßen"  als  eine 
unferer  eigenartigftcu  geitjdiriften,  bie  uns 
nidjt  leicht  ein  anbcreS  Sulturoolf,  burd) 
Stolj  unb  fraftuollcS  Scharren  bei  feiner 
Eigenart  uom  beutfdien  untcrfchieben,  nach» 
ahmen  toirb.  ©aS  unfer  ppilifter  am 
einheimijehen  91utor  oerbammt,  baS  finbet 
er  am  auSIänbifdjen  entjiidenb.  Xa  unfer 
Voll  bei  aller  firuntcrei  mit  WilitariSmus 
unb  anberer  9feid)cS  tperrlicpteit  ju  neun 
gehnteln  auS  patentierten  VUbungSphi* 
liftern  begeht,  bie  uon  cdjter  uaterlänbijdjcr 
Äunft  unb  Xidjtung  leinen  Xunft  haben, 
bafiir  aber  uor  melfdjen  Xarbietungen  be 
tuunbcrnb  auf  bem  Saudje  liegen,  fo  ent 
jpred)cu3*ttfd)riflen  tuie  „JluSfrembettgun- 
gen"  einem  nie  hütteidjeub  ju  beliebigen; 
ben  „tiefgefühlten"  VebürfniS.  XYZ. 

eine  „Sreie  litterarifche  ©cfell- 
f d)  a f t " hat  fid)  9?ouember  1892  ju  V r ii  n tt 
fonftituiert.  Xer  Verein  bcjtoecft  Jörbe= 
rung  feiner  Witgiieber  burd)  Vejprcdjungen, 
Vejug  frit.  3e<|fd)rffteu,  Veröffentlichung 
uon  fchriftft.  Arbeiten,  Vorträge,  joiuie 
burdt  Verausgabe  eines  SJittcraturblattes. 
©irfliche  Witgiieber  tönnen  nur  jüngere 
Sd)riftftellcr  toerben;  Jahresbeitrag:  6 fl. 
ö.  SS.  — Seitrageubc  Witgiieber  hingegen 
ade  jurift.  Pcrfoncu,  uon  benen  eine 
Sörbcrung  ber  Vcreinöjpoccfe  ju  gewärtigen 
ift;  Jahresbeitrag:  minbeftcnS  3 fl.  5.  SB. 
Vauptuerfammlung  alljiihrlid)  im  lepten 


Viertel  beS  ÄnlenbcrjahreS.  — ©ottlob, 
man  beginnt  fid)  ju  rühren!  — 

XaS  eienb  ber  beutfehen  Sd)au- 
fpielcr.  Von  Otto  ©idjerSuon  ©ogh- 
(3iirid),  G.  Schmibt.)— ©er  nur  ein  wenig 
ben  ©eg,  beu  bie  ©cjd)id)te  beS  beutfehen 
JheaterS  juriicfgelegt,  nerfolgt  hat,  ber 
toirb  fid)  ber  Ginfid)t  nidjt  uerfdjlofien 
haben,  bafc  es  an  ber  3£it  ift.  wenn  hier 
einmal  mit  eijernem  Vefeu  Äehraus  ge: 
macht  wirb,  fieitt  Staub,  leine  Jtlafje  ift 
imoenbig  jo  jerfrefjen  unb  hohl,  trop  ber 
gleihnerifdjen  äußeren  Xündje,  mic  ber 
Schaujpielcrftanb.  Jaujenb  Wittel  finb 
fdjon  angemanbt  ohne  Gtfolg,  — eS  blieb 
ÄlleS  beim  Hilten.  Jept  unternimmt  eS 
Otto  ©icpcrS  uon  ©ogh,  ber  befanntlid) 
fein  Vlatt  uor  ben  Wunb  nimmt,  baS 
eittjig  rationelle  Wittel  ju  jeigen,  baS 
helfen  fann  — bie  Sclbfthilfe  ber  ®d)au 
jpieler.  Um  fie  felbftänbig  ju  madjett, 
jeigt  er  ihnen  ben  Slbgrunb,  an  bem  fie 
unb  mit  ihnen  bie  beutfehen  Viihncn  flehen, 
er  tuiU  fte  aufrüttcln  unb  fie  roerben  ihn 
hören,  beim  er  fpridjt  auS  uollem  Vcrjett. 
Xojj  aud)  bie  feile  Xl)eaterprefjc,  bie  fd)on 
jo  uncnblid)  uiel  Schaben  augerichtet  hat, 
iit  bem  Vud)c  ziemlich  unjauft  bei  ben 
Ohren  genommen  toirb,  i|t  gewiß  fein 
©runb  für  bie  Gütlichen,  bie  eS  mit  ber 
Sd)aujpielfunft  ernft  meinen,  bem  Scr= 
faffer  ju  grollen.  X. 

Hluftuf.  Padjbem  uor  wenigen  Wo- 
naten  and)  Hlbolf  StöberS  flangrcidje 
Sängerharfe  für  immer  uerftummt  ift,  hat 
fid)  in  Gljafc  ein  auS  einheimijehen  unb 
altbeutjcpen  Oitteraturfreunben  jufammens 
gejeptes  Gomitö  gebilbet,  tueldjce  in  Straf); 
bürg  bie  Grridßuug  eines  Xe ntm als  ju 
ermöglichen  beftrebt  ift,  baß  bem  ehrenben 
9lnbeitfen  bcS  Xid)tcr=XreigeftimS  G 1)  r c n = 
fricb,  Hluguft  unb  9lbolf  Stöber  ge= 
weiht  fein  füll.  GS  tuirb  bie  Einlage  eines 
monumentalen  Vrunncns  mit  ben  SHelief= 
bilbern  ber  brei  Poeten  geplant,  unb  einft: 
meilcn  ift  als  Stanbort  ber  „Jlinberfpiel= 
plap"  in  ?luefid)t  genommen.  Xie  Gomitc« 
lifte  enthält  bie  Sfamett  heruorragenber 


Digitized  by  Google 


640 


Äritif. 


Sertreter  bei  Begierung  unb  ber  ©ifjen 
febnft,  fornie  bie  bet  befannteften  lebenben 
SdjriftfteUer  btt  ©abgaulanbe. 

®a  nun  foroobl  oon  t£I)rcitfrieb  ®tö= 
bet  (1770 — 1835)  alb  aud)  uon  befielt 
beiben  Söhnen  9Iuguft  (1808 — 1884) 
mtb  Slbolf  (1810  — 1892)  gut  $eit  ber 
frangöfijeben  4>ertfd)aft  im  ttlfaft  für  bie 
?(ufrcd)tcri)ollung  beu  lieben  ©efenb  unb 
beutfeber  Sitte  in  ©ort  unb  ©djrtft 
mandje  Sange  gebrochen  unb  uon  bem 
Sriibcrpaar  aud)  nad)  1870  feine  (Belegen 
beit  Oetfäumt  würbe,  ber  grollenben  Se.- 
rcobnerjdjaft  ber  neubcutfdjen  ©iibmeflgaue 
Siebe  unb  Berföbnung  gu  prebigen,  unb 
ba  femer  bie  brei  Siebter  gu  unfern  beften 
Sprifent  gcredjnet  werben  bürfen,  fo  ift 
anjmtetjmen,  bag  mau  überall  im  Bcid)e 
unb  gang  befonbere  in  ben  beutfd)cn  Scbrift- 
fteüerfreifen  gern  bie  (Megcntjeit  benufen 
wirb,  ben  ©cfiiblen  ber  Berel) rung  unb 
Xanfbarfeit  für  bieje  wadern  unb  mann» 
baflen  Kämpfer  burd)  bie  Bciftcuer  eine« 
Scberfleinö  gu  bem  für  bab  Scntmal  be- 
flimmtcn  Baufonb  iidjtbarcn  91ubbruef  gu 
Berlciljcu : aud)  bie  fleinfte  ©abe  wirb  »am 
liumitc  mit  Xanf  'entgegengenommen. 

3n  ber  Hoffnung,  baj]  biefen  feilen  ber 
crwünfd)ie  lirfotg  nid)t  fehlen  wirb,  erflärt 
fid)  gur  9lnnal)me  »on  Beitragfenbungen 
bereit  (£f}riftian  ©djmitt, 

©tragburg  i.  ©.  (Sdjilbgaffe  7), 
Comite  = Sfitglieb. 

3m  neuen  Surgtfjeater.  Unter 
biefem  Xitel  bcrüffentlidjt  bie  Sitterarifcbe 
9lnftalt  tluguft  ©(pul je  in  Seipgig,  bie 
fd)on  mit  ben  3 $efteit  „ftreie  ftritif" 
genug  fdjöneb  Bapier  oerborben  bat,  unb 
bie  man  liingft  wegen  fonfequenter  un- 
nüper  Bergeubung  ber  9lrbeitöfraft  beb 
©efer®  gur  Berantmortung  Rieben  joüte, 


foeben  eine  ©dimäbfdjrift  gegen  l)r.  Surrt» 
barb,  ben  Xireltor  unfereö  Surgtbeater®. 

Über  biefc  „fritifdjett  Streifliditcr"  jelbft 
würbe  id)  fein  ©ort  »erloren  haben,  benn 
fie  fittb  nicht  mehr  unb  nicht  weniger  alb 
eine  Bbrafeologie  beb  gefamten  (upeirtlugen 
Segcnicntenfaubcrwclfebcö,  weldjeö  mir 
uon  Subtoig  ©cbeibel  unb  Stonfortcn  ohne- 
bie®  reid)licb  genug  aufgetifdjt  befommen. 
91  ud)  möchte  id)  für  I)r.  Burrtbarb  burd)= 
aub  feine  Sange  einlegen. 

91  ber  nad)  ber,  bieSippfdjaft  ber  heutigen 
BamPbletiftcn  fo  recht  cbarnfterirterenbtn 
ffleije  uerfd)weigt  aud)  biejeb  Baöquill  ben 
Barnen  jeineb  Bcrfafferb. 

Xie  9lnont)mität  nnb  Sfeubonqmität 
mag  ihre  Berechtigung  bort  fiuben,  wo 
ein  bummbreifteb  Bcgenfentenmid)tlein  in 
feiner  (Sinfalt  burchbohrenbem  ©ejühle  bie 
leicht  begreifliche  ©d)cu  empftnbet,  feinen 
Barnen  burd)  Unterzeichnung  jeineb  ©e= 
fubclb  gu  Derunglimpfen.  ©o  man  fie 
aber  gu  öffentlichen  Eingriffen  unb  Streite 
jehriften  ntigbraud)t,  bort  wirb  fie  gut  nie 
bcrträd)tigften  Jeigbeit,  beren  iieb  ein 
©cbriftfteller  fdjulbig  mad)en  fann.  ©ad)- 
uerftänbnib  unb  fritifebe  Urteilbfäbigfeit 
fann  man  nidjt  bon  jebermann  »erlangen, 
wohl  aber,  bag  jeher,  ber  glaubt,  er  habe 
etwa®  gu  fagen,  ofjcn  unb  el)rlid)  für 
feine  Ubergeugung  eintrete.  3cmanbem 
Bon  hinten  einen  ©tob  in  ben  Biirfcn  gu 
Beriefen  unb  fid)  bann  unter  ben  Xifd)  gu 
uerfrieeben  — bab  ift  eben  Schuljungen- 
eourage.  — 

3m  übrigen  »ermeife  id)  ben  anonpmen 
91utor  auf  Schopenhauer,  Barerga  unb 
Baralipomena,  II.  Banb,  Atapitel  23,  § 289, 
bort  mag  er  fid)  felbft  bie  librentitel,  bie 
ihm  gebühren,  heraublejcn. 

fyrattg  ©oljbaner. 


i0T  ©ir  bitten  färatn<6e  Jüanufllript-,  JSücher-  etc.  Senbungen  auslcöfief)- 

liü)  an  ben  Verlag  ber  „©efeUjdjaft" : 

UJUfjclm  ^rieöridj,  DcrlagsbudifjanMung  in  Cci^icj, 
gu  richten.  Bcbaftion  unb  Berlog  brr  „Mrfrllfthaft". 

SeranttoortlidK  veinma:  i?  a 11  ö ÜReriati  in  £rit>)ig. 

»crlafl  oon  SöiUjclm  ^riebridj  in  ifcljjjifl.  2>rud  oon  öarl  0 tio  in  äßttrane  i.  6. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1}ott  riet]  feinen  und  grossen  Ijomödi?. 

Stimmungsbilbcr  oon  ZU.  <8.  Conrab. 


(Püncjjtn.) 

iingft  bin  idj  3<mge  eines  bemerlenßtocrten  ©efprädje«  jrocicr  SHeidiS- 
bürget  geroefen. 

Jolgcnbes  ift  mir  bauon  treu  im  ©ebädftniS  geblieben. 

* * 

♦ 


— Ser  Staat!  ®er  Staat! 

— ©cl)en  Sie  mir  bodj  mit  bem  Staat!  ®as  ift  eine  überlieferte 
(5inrid)tung,  bie  bem  gebärt,  ber  fic  am  beften  für  feine  'firioat  unb  Stanbeä-- 
intcreffen  auäjubeuten  nerftel)t 

— 2tber  befter  §err,  ber  Staat  ift  bod)  für  bas  Sott  ba,  uerfteben 
Sie  midi?  ©anj  junädtft  für  bas  Solt. 

— Siatürlid),  für  bas  Sott,  bas  fjeifjt , bamit  baö  Sol!  ben  Staat 
erhalte,  baö  tjeifit,  bamit  bas  Sott  biejenigen  ermatte,  bie  ben  Staat  für 
itjrcn  tßrioatporteil  ausbeuteti. 

— 2Benn  bas  'Z'ott  fief»  biefe  9luöplünberung  gefallen  läjjt. 

— (iS  (äfft  fte  fid)  gefallen.  9Jlan  fpielt  iljm  bie  Stomöbic  bts  ©c- 
meiniDotilS,  beä  allgemeinen  9iu$enä  oor.  Unb  bas  Sott  ift  entjücft  oon 
ber  ftomöbie.  (iS  märe  nidbt  bas  2?olt,  luär’o  nidst  entjücft.  (is  ift  immer 
cutjücft.  Sogar,  toenn  man  ihm  bas  f^ett  über  bie  Ctjren  jieljt.  Jtur 
mug  man  baju  orgetfpieleti,  bamit  es  bie  Obren  uoli  frommer  SRufU  bat. 
Xa  ift  es  bqpnotifiert.  ÜDiefer  roünfcbcnsrocrte  3nftanb  ber  §tjpnofc,  bas 
ermöglicht  eben  bie  grobe  Jtomöbie. 

$i<  ««Ullftfiaft  IX.  5.  M 


I 


Digitized  by  Google 


542 


Gonrab. 


— 34  unb  Sic  — '^arbon!  — Sie  unb  id),  mir  gehören  bod)  auch 
jum  tßolf? 

— Sojufagen,  ja.  Seiber.  (Ss  ift  bafür  geforgt,  bajt  auch  berjenige, 
ber  Ijintcr  bic  Kuliffe  gefcljen  unb  ben  SRummel  tennen  gelernt  hat,  aud) 
fo  Hjun  mufj,  als  halte  er  bic  ganze  ©cf4i4tc  für  eine  i)öd)ft  ernfthafte, 
äufeerft  ttotroenbige  unb  l)eilfanie  (jinriebtung.  jyiir  etwas  non  ©ott  3}er= 
orbnetes,  roie’S  in  ber  geheiligten  $onzcnfprad)e  (jeifst. 

— SBiefo  bafür  geforgt?  Sinb  Sie  nicht  ein  freier  Wann?  ©aratu 
tiert  3hnen  bie  iterfaffung  nicht  baö  31c<ht,  3hK  Überzeugung  in  SBort 
unb  Schrift  frei  ju  oerfi'tnbigen? 

— ©croiß.  Siefe  ©arantie  h«t  nur  ben  Heilten  gei)ler,  baß  fie  auch 
ein  rocfentlicher  Seftanbteil  ber  großen  Komöbie  ift.  Söer  SSorgefeßte 
hat,  ift  niemals  ein  freier  Wann.  Unb  in  einem  iüilitäneich,  zu  bem 
fich  unfer  Staat  mit  ©ottesljilfe  anogetoachfen  hat,  hat  jeber  gefuttbc 
Wann  feinen  Sorgcfcßten. 

— 3llfo  märe  auch  bie  Wilitärorgauifation,  wie  fie  fid)  feindliche 
moberne  Staaten  gegeben  haben,  abjurocifen? 

— Unbebingt,  fofern  fie  ein  Spftein  ber  moralifchen  unb  materiellen 
Sclbftfncchtung  ift. 

— Selbftfnedjtung  ift  ein  ftarfes  3ßort  für  einen  3uftaitb,  ju  bctu 
mir  offenbar  auf  bem  2Bcgc  ber  Kulturentroicflung  getommen. 

— Sic  Sache  ift  noch  oiel  ftärfer,  als  ber  SluSbrucf  bafür.  (Sntroicf- 
luitg?  greilid).  Kropf,  Öuctel,  Scibfdjabcit,  Sdjminbfndtt,  ©chirncrmcichung 
— alles  ift  (intmicflung.  3ft  bantit  KranfljafteS,  ©efahruolles,  Unerträg= 
lichcs  gerechtfertigt,  baff  Sie  cs  als  ein  ßrgebnis  ber  iSntwicflung 
hcrausftreichen  ? 

— Keineswegs.  SSas  befteht  ift  roert,  bah  es  jugrnnbe  geht,  fagt  ein 
grober  Sichter.  SaS  mirb  tu o 1)1  auch  i'ottt  WilitariSmuS  mit  ben  Kröpfen, 
Stiefeln,  Seibfdjdbeu  ufm.  gelten.  3luf  ber  nächften  Stufe  ber  ISntwid-- 
lung  wirb  er  ein  ganz  anbcrcs  ®cfid)t  haben  — 

— l*itt  noch  üicl  fchöncres!  34  baute. 

— Sic  feherzen.  Ser  'üilitärftaat  ift  einmal  ein  Kulturprobutt, 
bas  ftcht  feft.  Unb  als  folches  erfüllt  er  jugleid)  fricjififdte  Külturaufgaben. 

— ilratto,  Sobrebner!  34  ftcUe  ihm  mir  eine  eitrige  mißliche  2luf= 
gäbe:  fid)  fclbft  ju  iiberroinbeu,  fid)  felbft  unmögli4  Zu  machen  unb  an 
feinem  eigenen  SBiberfinn  jugntnbe  jn  gehen.  Uttb  bann  fattn  bie  Kotttöbie 
mit  neuen  Stichmorten,  mit  neuen  Scforatioiteti  unb  Koftümett  roieber 
rociterfpielen. 

— Keiner  anbereu  Aufgabe  mär’  3hr  mobemer  Wilitärftaat  gcroachfcn, 
Sie  Sdhroarjfeher? 


Digitized  by  Google 


Soit  ber  Heilten  unb  stoßen  ütomBbie.  543 

— SRein,  feiner.  Ser  mobeme  SDlilitärftaat  ift  feiner  einjigen  Äultuts 
tßat  großen  Stils  geroaßfen.  Seiner  SJiatur  naß  muß  er  alles  an 
fiß  reifen  unb  in  fiß  uerfdjlingcn,  er  fann  gar  nißt  anberS.  2lßcm  fiebern 
bigen  unb  Sölutooßen  ift  er  ein  SBamppr.  SRißtS  Selbftljenlidjeö  fann 
neben  ißm  befaßen.  Sr  macht  fiß  alles  untertßan.  Religion,  Sießt,  Sitt- 
lißfeit,  SBiffcnfßaft,  Hunjl,  Sichtung  — im  SJlilitärftaat  roirb  itjr  Umfang 
unb  iljre  3lrt  nicht  burß  bie  iljiten  fclbft  innerooßnenben  ©efefcc  beftimmt, 
fonbern  burß  bas  bon  plaisir  ber  SDiilitärgeroaltigen.  SBaS  fiß  bagegen 
wehrt,  roirb  beifeite  geftofeen,  niebergetreten.  3lUe  SBütbe , alle  £uft,  alles 
Siebt,  alle  SDlittel  jur  Entfaltung  itjrcs  Safeins  werben  iljneit  genommen, 
fofem  fic  fiß  nicht  fügen.  Unb  fßließliß  bleibt  tßatfäßUß  nid^tö  mehr 
für  fic  übrig  — unb  bas  SBolf  — bas  SBolf!  bas  SBolf!!  — merft  gar 
nicht,  baf?  cs  nicht  meßr  bie  SRcligion,  bas  Steßt,  bie  Sittlichfeit,  bie 
SBiffenfßaft,  bie  Hunft,  bie  Sichtung  hat,  fonbern  nur  bereit  Surrogate. 
Sas  ijt  bie  Somöbie  in  ber  Uomöbie,  baß  fte  fiß  nun  aUefamt  betrügen 
unb  jroar  im  beften  ©lauben,  baß  gar  fein  Söetrug  baßinter  fei.  Saß 
aßes  mit  rechten  Singen  jugefjc!  Saß  aßes  ooßenbet  unb  rounbcrfßön 
fei!  Saß  baS  Staatsleben  enbliß  feine  glänjenbc  §öfje  erreicht  habe!  Saß 
bie  SDicnfßhcit  fiß  gar  nißts  öeffcrcs  wütifßen  fönne  — 

— Unb  wer  baS  ©egenteil  behaupte,  ein  SRarr  ober  SBetbrcßcr  fei? 
SRein,  mein  SBefar,  auf  biefett  SRiefenfßroinbel  faßt  fein  i'olf  herein,  bas 
beutfße  am  aßerleßteit. 

— Sas  SBolf!  SaS  beutfeße  SBoB!  ©eßen  Sie  mir  boß  mit  betn 
beutfßcn  SBoB!  Sas  fomrnt  gleich  nach  bem  rfjittcfifcfjen.  Sem  fann  man 
naßgerabe  aßes  bieten.  Sin  SBolf,  baS  großpreußifßcs  SHeiß  unb  partifii- 
lariftifßc  Hleinftaaterei  fo  h«mtoiüfiß  uerbinbet,  bas  fuß  oorrenommicren 
läßt,  nur  ©ott  unb  fonft  nichts  in  ber  SBelt  ju  fürchten  unb  fieß  oott  jebem 
Untcroffijicr  unb  SJtaßtroädfar  bis  aufs  Slut  ßifameren  läßt,  ein  93olf, 
bei  bem  ©ureaufratismus,  Haftengeilt,  ©olijci,  Sitclfucßt  unb  anbere  fßöite 
Siebenfachen  biefe  ungeheure  SRolle  fpielen,  ein  llolf,  fo  bicuftbcfliffen  unb 

fncßtsfelig SRein,  hören  Sic  ’mal,  fommen  Sie  mir  uießt  mit 

bem  heutigen  beutfehen  SBoB.  (Eigentlich  giebt’S  bas  gar  nicht.  3m  foge= 
nannten  beutfehen  hHeidh  giebt’S  fein  SBolf,  fonbern  nur  Einwohner,  Unter: 
(hauen,  „Seelen".  Gin  SSolf,  ein  roirflißes  ©oB,  baS  fomrnt  erft  juftanbe 
bureß  feinen  SB illen  äur2Raßt,  burß  ben  gewaltigen  3ug  feiner  £ebenS= 
cnergie  ins  ©roße,  bureß  bas  3ufammengel)cn  einer  möglidhft  ßoßcn  3«hl 
oon  Sflerfönlicßfeiten,  bie  für  fuß  felbft  etwas  bebeuten,  bie  ßelbenßaft 
fieß  <*uf  fieß  felbft  fteßen,  bie  nicht  bloß  SBefeßlc  anneßmen,  fonbern  SBe= 
feßle  geben,  bie  einen  richtig  gewaeßfenen,  ftoljen,  unbeugfamen  Sßarafter 
ßaben,  näßt  einen  folßen,  ber  äußerliß  aufgepappt  wirb  burß  Sitel, 

36* 


Digitized  by  Google 


544 


Eonrab. 


Stellung,  Susjeihnung,  gnäbigc  unb  t)iilbooUc  „Grncnnung".  Gin  Soll, 
beffeti  ©eift  fid)  aus  praßt  in  einer  Fülle  non  eigenartigen  Schöpfungen, 
ein  »olt,  befien  $erj  unb  »Ijantafic  in  feiner  Äunft  unb  Dichtung  fich 
täglich  ftärfer  unb  frifeijer  offenbart,  ein  Bolt,  bas  auf  feine  nationalen 
©cifteStljatcn  hält  unb  fie  tonangebenb  macht  in  ber  2Belt  — nicht 
ein  Jtopiftcnoolf,  ein  ÜbcrfchungSoolf,  ein  stadial) ntungönoif,  ein  ®iaöfenuolf, 
bas  feine  einljcunifchen  Dichter  unb  Genfer  unb  fliinftler  ignoriert,  oerhöhnt, 
oerlacf)t,  im  Glenb  oertommen  lägt.  Sehen  Sie  ftd)  bod>  einmal  um,  wie 
cs  in  bem  glorreichen  Speich  feit  1870  mit  unferer  nationalen  Äunft= 
unb  Sitteraturpflege  beftellt  ift,  betrachten  Sie  fid)  einmal  unfer  na= 
tionales  X l) c a t e r ! llnb  baju  unfere  Xa geö pr effe,  biefe  loeltberühmtc 
beutfdje  Xaoeöprcffe,  bie  an  »lattheit,  ©eiftlofißfeit,  Borniertheit,  »artei= 
fererei,  .^lalt  unb  Äleinfinnigfeit,  Heuchelei,  ^p^ilifteTgcmcingeit , Kriecherei, 
Sienominifterci,  ^bcallofigteit  nicht  ihresgleichen  hat 

— ®iein  ©ott,  boS  ift  ja  richtig,  bajj  in  einem  Blilitärrcid)  bie  »flege 
ber  geiftigen  Sntereffen  ctioas  ju  turj  tommt.  Dah  aber  gcrabe  unfer 
Bolt,  baS  Sie  fo  ungebührlich  fcharf  tritifieren,  noch  Sinn  für  geiftige  ©iiter 
Ijat,  beioeifen  bie  oiclcn  Bcrcine,  bie  jur  Grhaltuitg  unb  Bcrmehrung 
unfereS  ibealen  Befißftanbes  gegrünbet  werben. 

— 3a,  wahrhaftig,  bie  Bcrcine!  Sogar  für  bieGrhaltuug  feines 

Deutfchtums  muh  her  Dcutfche  Bereit«  grünben,  benn  fein  Staat,  feine 
Diplomaten  unb  »olitifer  unb  fein  herrliches  Jtriegsheer  bringen  baS  allein 
nicht  fertig.  Bidjt  einmal  bie  9)luttcrfpra<he  hätte  ein  genügenb  oer-- 
biirgteS  lieben  ohne  einen  beutfdjen  Sprachoerein.  SBeil  ber  Staat  feine 
Bicfenfummen  für  anbere  Dinge  oerbraucht,  muh  fich  ber  Deutfdje  noch 
Grtrafteuern  freiwillig  auferlegen,  um  oereinSmüfjig  feine  Sitteratur, 
feine  Äunft,  fein  Dheater  ufw.  ju  feinten,  ba  fie  fonft  oerfümmern  müßten. 
3a,  er  muh  oercinsmähiß  ben  t un ft feiub liehen  »rinjipien  unb  »raftifen 
ber  ftaatlidjcn  Äulturpolijei  entgegenwirten  unb  j.  33.  „Freie  Bühnen"  unb 
„(freie  littcrarifdje  ©efedfehaften"  grünben,  bamit  genfur  unb  »olijeioerbote 
nicht  alle  junge  Sd)öpferfraft  lähmen Das  ift  bie  geiftige  Frei- 

heit unb  ©röhe  im  beutfhen  3ieih,  bas  ift  unfer  patentierter  3bcaliS- 
muS  ooit  ftaatswegen,  bah  man  noch  froh  fe'n  muß,  wenn  bie  prioatc 
Äunftpflcgc  Ijiuter  bem  Bilden  bes  Staates  polijeilid)  gebulbet  wirb  unb 
auf  Bcreinsbühnen  Stüde  gefpielt  werben  bürfen,  bie  auf  öffentlichen 
Theatern,  bie  mit  Staats=  unb  ©emeinbeunterftühung  arbeiten,  oerboten  finb. 

— Darin  muß  ih  3hIie>1  leiber  reht  geben.  3>t  ber  neueften  9lum= 
mer  bes  „Äunft wart"  oou  ffcrbinanb  Sloenariufl  werben  biefe  böfen 
ftänbe  herb  tritifiert.  &icr,  ba,  lefen  Sie:  „3nsbefonberc  bei  uitferem 
Dhcaterwefcn  ift  alle  Betonung  ,ibcalcr  Äunjtpflege1  oon  Seiten  bes 


Digitized  by  Google 


$on  ber  Ncincn  unb  groftcn  Sümöbic. 


545 


Staates  bejtenfalls  nicht  oiel  mef)T  als  eine  im  Selbftbetruß  als  roa(;r 
empfunbene  Siebensart.  Rürjlidj  roanbten  fid^  Runftafabeinifer  an  ben 
3>ntenbanten  eines  ßrohen  beutfehen  ^oftijeaterö  mit  ber  Sitte,  aud)  ihnen, 
roie  ben  Herren  Rabctten,  ein  paar  ßintrittspläfee  bittiger  abjuIafTeit  — fic 
traten  bas  mit  bem  §inroeis  auf  bie  ©ißenfdjaft  beS  Stjeaters  als  Sil; 
bunßSftätte.  25er  &crr  Sntenbant  ber  gefeierten  33iit;ne  fdjluß  iljr  ©efud) 
mit  ber  Scßrünbunß  ab:  bas  £f)eater  fei  ja  ßar  feine  Silbunßäftätte,  fon= 
bem  eine  Serßnüßunßäanftalt.  2)er  SDiann  mar  efjrlici);  malten  bie 
übrißen  ©rohen  in  biefem  fReich  aus  ihrem  &erjen  feine  SRörberßruben, 
fxe  mürben  jicmlidj  basfelbe  faßen.  2Bae  bie  oerfchiebenen  £öfe  ihren 
ßoftheatem  beifteuem,  es  roirb  als  Slepräfentationsfoften  ßebudjt.  3e 
beffer  bie  betreffenben  Sühnen  alfo  „repräfentieren",  je  mehr  Ijanbeln 
fic  in  bem  Sinne,  in  bem  ihr  gufcfmh  ßeßeben  roirb.  ©rohe  Dpent  in 
prunfooHcr  9luSftattunß,  SaUetS  mit  recht  Diel  eleftrifdjem  Siebt  unb  reibt 
oiel  guten  Seinpaaren,  non  ben  ÜJlimen  mößlichft  Diel  „Sterne",  oon  ben 
Sänßcnt  roomößlidj  welche  mit  tabellofent  fjoljcu  C,  bas  „repräfentiert"  am 
befien.  SRacti  folgen  ©runbfäfccn  alfo  roerben,  fef>r  roeniße  Slusnahmcn 
abßcredjnet,  unfere  „erften  Sühnen"  ßeleitct.  Son  ihrer  „Sufusfunft"  ift 
feine  Grfrifdhung  bes  beutfehen  Jl;catcrlcbens  ju  erhoffen.  Unb  bie  „min= 
beren"  Sühnen?  Sieber  ©ott,  bie  finb  ßanj  in  ben  Rarnpf  ums  2>afein 
hineinßeftellt;  ©efchäft,  ©efdiäft,  ©efchäft  — mas  fott  benn  fonft  ihre  Sofunß 
fein?"  Unb  fo  roeiter. 

— 5Das  fleht  alles  in  bem  jahnten  25resbener  „Runftroart"?  £o<h= 
adjtunß.  3™i)cbeu  ben  feilen  roirb  aber  ein  ehrlicher  Renner  ber  Ser= 
hältniffe  noch  mehr  hcrauslefen  biirfen.  25ie  armen  Romöbianten  unb  noch 
mehr  bie  Romöbiantinnen  an  ben  ßröfecrcti  unb  Heineren  Sweatern,  roelche 
Safdjahroirtfdiaft  mfiffen  fie  fid)  oft  dou  ihren  2)ireftoren  in  unferem 
fittfamen  25eutfditanb  ßefaHen  laffen!  Unb  fte  finb  einfach  wehrlos,  biefe 
rocifsen  S flauen  ber  Runft.  Seim  ßerinßften  Slufmucffen  roerben  fxe  auf 
bie  ©affe  ßeroorfen.  2)a  macht  man  jefct  eine  Lex  Heinze  ßeßen  bie 
2>id)ter  unb  Rünftler,  roamm  nicht  aud»  ßeßen  biejenißen  £hcaterbiref= 
toren,  bie  j.  S.  bie  Sollen  neuer  Stücfc  — im  Sett  oerteüen,  bie  nicht 
nur  bas  Talent,  fonbern  aud)  ben  Seib  ihrer  Sdjaufpielerinnen  forbern 
unb  bie  „ißrieftcrinnen  ber  Runft"  sroinßen,  £uren  ju  roerben  ? 2)üt  folgen 
Mitteln  läßt  ber  Staat  bie  „äfthetifdhe  (SrjieEjung  ber  Station"  burdh  bie 
Schaubühne  — eine  „moralifd)C  3ln|talt"  nach  <S<h)itter ! — betreiben. 
Romöbie,  Romöbie,  Romöbie,  wohin  man  blieft.  Unb  ba  forbem  Sic,  bah 
ich  Dor  Sh1™  Staatsbeßriffe,  roie  er  fich  in  SBirflidjfeii  barfteHt,  2ld)tunß 
habe?  Dber  bah  i<h  ein  Solt  als  Sanncrträßer  humaner  Rultur 
preife,  bas  fo  roeniß  auf  bas  ©chic  unb  Sechte  I;ält ? Cber  bah  i<h  u»r 


Digitized  by  Google 


54ß 


Gonrnb. 


ber  föerrlichfeit  3hresS  mobemeit  3Jitilitärrcid>S  bcn  $ut  jicljc?  Dbcr  baß 
ich  3^rc  ^ßolitif  in  mein  ©ebet  cinfChliejk?  (Sin  $onnerroetter  foll  brein 
fdjlageu! 

— darauf  foDL'ö  auch  mir  nicht  anfommen.  Siegt  bas  £onnerroctter 
auf  bem  2Üege  ber  natürlichen  (Sntwicflung,  fo  roerben  mir  fichcr  bas  $oniter= 
roetter  haben  unb  cs  mitb  uns  als  Suftreinigung  gut  tf)un.  3m  übrigen, 
glaub'  idh,  roirb  aud)  biefes  (Slcmcntarercignis  menig  an  ben  ©runblagen 
unfercr  ftaatlichen  unb  fojialcn  Drbnung  oeränbem.  Unfer  SSolf  unb  unfer 
Staat  fmb  geworben  roic  fie  traft  i Ij r c r Dtatur  roerben  mußten.  IPa 
ift  nidhts  2BiUfürli<hes  baran,  3>crel;rtcfter.  liefen  xroft  roenigftens  bietet 
uns  bie  mobertie  2Biffenf<haft.  — 

— SBiffenfChaft  nennt  fiCh  bas?  3d)  nenn’S  ben  Fatalismus  ber  3 m = 
potenten  unb  rechne  barauf,  bafj  einmal  ein  ©efd)led)t  uon  Starten 
unb  Senbenträftigcn  erftelje,  bas  eure  Jtomöbiantcrei  influfioe  eurer 
SBiffenfChaftliChteit  über  ben  Raufen  rennt  I'ann  roerbe  ich  im  ©rabe 
nodh  meinen  frohen  Sag  haben,  unb  aus  meinen  eigenen  Änodjcn  roill  idh 
bem  neuen  tapferen  ©efd)lcd)t  (Sljrcnfäulen  errichten. 

— ÜSiefc  (Shreufäulen  biirften  nicht  fel)r  jaljlrcich  unb  großartig  ausfallcit. 

— Dieben  euren  preuf5if<h=beutfd)cn  Dleidjsbcnfmälern  roerben 
fie  ftCh  immerhin  feiten  laffeu  tonnen.  fDenn  roas  in  biefem  Sßunfte  heute 
in  2)cutfd)lanb  gelciftct  roirb,  bas  ift  ber  ©ipfcl  aller  Äomöbie,  mit  3hrcr 
gütigen  (Srlaubnis. 

— 2Bicfo? 

— Stellen  Sie  ftCh  fo  unroiifeitb  ober  ift  3hUf»  bie  neuefte  berliner 
®enfmalsgefdh iChte,  bie  roieber  ein  erbauliChcs  S^aufpicl  ooti  bcutfdhem 
Slannesftol}  oor  ftönigstttronen  bietet,  auch  nur  ein  liebliches  6utroicflungS= 
probutt?  Siefer  (Srroeis  erbärmlicher  ©efinnung?  SDiefc  Feigheit 
ber  Dieid)Sroeblcr,  bie  ftCh  feine  eigene  3)teinung  mehr  $u  haben  getrauen 
unb  barum  ihren  parlamentarifchen  Auftrag,  bcn  fie  oom  2tolt  in  ber 
£cnfmalsfragc  erhalten  hotten,  fanft  in  Unterthänigfeit  erfterbenb  abfdtobeu 
unb  in  faiferlid)cS  belieben  legten,  um  fid)  ein  neues  höfifCheS  ©hVfn 
fleib  für  ihre  Unfdtulb  511  roeben,  mit  bem  golbenen  Sprüchlein:  Haifers 
2SJiHc,  2?olfcs  2BiHe? 

— 3<h  oerftehe  wahrhaftig  nicht. 

— $ann  foll  3hnC1'  Cornelius  ©urlitt  mit  feiner  Satire  in  ber 
„©egenroart"  juhilfe  fommeit. 

— Segen  Sie  los! 

— „3<h  möchte  unfern  ‘Parlamentariern  oorfchlagcn,"  fagt  ©urlitt  unter 
anberent,  „eine  Lex  Boesc,  Begas  ober  Calandrelli  auSjuarbciten,  ein  ©efeb 
über  bie  Dlufjtellung  oon  2)enfmälcm  an  öffentlichen  Crtcn.  (Ss  roäre 


Digitized  by  Google 


'Bon  ber  fleincn  uub  gvofttn  fiomübic.  547 

bas  biimmftc  ©cjeß  no4  lange  nWjt,  bas  fie  gemalt  unb  oorgef4lagen 
haben." 

Sann  fährt  ber  ©atprifer  fort: 

„34  höbe  mir  erjäl)lcn  laffen,  irgenbioo  in  einem  ©4uppeu  ftelje  eine 
große  Sronjeftatuc  bes  Ißrinjcn  griebridi  Karl,  bie  oon  einem  St o mit  6 
oon  Äanjleiräten  unb  SanbmehrleutcnantS  für  ©teglifc  bcftetlt 
roorben  mar.  Sort  ftef)t  no4  ein  SBretterjaun,  hinter  bem  bas  ^oftament 
oerfteeft  fein  foll  — gefetjen  i)abe  i4  es  nicht.  ©4on  roaren  bie  3ung= 
fraucn  oon  ©tcglifc  unb  Ü)re  roeißen  Kleiber  frifd)  gemaf4cn,  als  33 cf e hl 
oon  oben  fam,  bie  öffentlichen  S3ef)örben  bürften  n4  an  ber  (Enthüllung 
ni^t  beteiligen,  ba  ber  iprinj  ju  ifjferbc  bargefteflt  fei  unb  in  ißreufjeu 
nur  Könige  auf  Sronjepferben  reiten  bürften  — fo  erjäf)It  mau  jtd) 
menigftenS. 

34  überlegte  mir,  bajj  i4  jmar  einen  ^irinj  (Eugen  unb  Ißrinj  Karl 
in  SBien,  einen  heiligen  ©corg,  eine  Sfmajone  unb  einen  ^anthertöter  in 
^Berlin  ju  ^ferbe  fenne  — aber  feinen  gelbhetrn,  ©taatSmann,  Si4tcr 
ober  '.Banfier.  Sllfo  f4eint  bo4  f4o»  ein  ©efeß  ju  beftehen,  na4  bem 
felbft  bie  fßrinjen,  foroie  fie  in  33ronjc  gcfleibet  finb,  ju  (fuße  ju  gehen 
haben. 

Unb  bann  fiel  mir  ein  jroeiter  gaH  ein.  22ir  hoben  uor  einigen  3oh«n 
©elb  gcfammelt,  um  bem  dürften  Sismarcf  ein  Senfmal  ju  feßen  — 
es  fam  eine  EDfiUion  jufammen,  es  gab  alfo  bie  Station  ein  SBotum  ab, 
roeUhes  fel)r  oernehmli4  für  cntf4iebeuc  Suv4führung  beS  Unternehmens 
fi 4 ausfpra4-  2Bo  ift  nun  biefe  ÜDiillion?  ©croifj  ift  fie  bombenfi4er  an 
gelegt  unb  mürbe  felbft  ber  fniffli4ftc  Siat  ber  Cberre4nungSfammer  feinen 
Pfennig  als  oergeubet  na4u>eijcn  fönnen. 

Slber  bie  Station  gab  bas  ©elb  ni4t  i)cx,  um  ein  Kapital  jinsbar 
anjulcgcn.  Sic  gab  cs,  um  ihre  Verehrung  für  iöiömarcf  ju  jeigen ; 
fie  wollte  »beinonftrieren«,  um  bas  fielen  oerftänbli4cre  grembroort  ju 
gebrau4cu. 

SBarum  aber  erfüllt  bas  Komit6  ni4t  biefe  Aufgabe,  marum  hoben 
mir  no4  feine  ©fijjen,  feine  5Borf4läge,  roohin  bas  Scufmal  fommen  fod, 
mic  cs  gcftaltet  roerben  folIV 

SBcil  ein  SBiSmarcfbenfmal  angebli4  bem  Kaifer  ni4t  angenehm  fei. 
34  mö4te  nun  roijfen,  ob  na4  biefer  9ii4tung  ber  Kaifer  um  feine  Meinung 
angegangen  rniyben  ift,  in  offener  Anfrage;  ober  ob  bie  Station  nur  bes 
halb  um  il;rc  Slbfüht  ju  (Ehren  Söismarcfs  gebra4t  roirb,  meil  es  jenen 
Herren  an  ber  ©pißc  bes  Äomitös  n i d> t pafjt,  ben  Äaifer  in  he'flcr 
Angelegenheit  ju  fragen. 

Unb  bann:  Cb  es  nötig  fei,  ben  Äaifer  ju  fragen!  Senn  — bas 


Digitized  by  Google 


548 


Gortrab. 


fabelt  mir  ja  nun  jur  ©euiigc  erfahren  — ber  Soitarcb  l)at  bie  Gigen= 
fchaft  ju  antworten.  Unb  mit  einer  auSgefprodjenen  Seinung  mufj  geregnet 
roerben. 

Gublidj  fehroebt  mir  bie  grage  auf  ber  3unge:  Söenn  nun  bas  Un= 
glücf  Sännern  bie  Bcrroaltung  jener  Sillion  in  bie  §änbe  gäbe,  roeldjc 
nicht  bett  Sut  hätten,  bas  ju  tljun,  roaS  bie  ©genfer  ber  Sillion  be= 
abfidjtigten  — roclcbc  SDf ittel  haben  bann  bie  ©chenfer,  um  jene  Herren  ju 
jroingen,  ifjr  SImt  nieberjulegen,  unb  auf  welche  Seife  ift  es  möglich,  ber 
Nation  Ginflufj  auf  bie  ©eftaltung  eines  Senfmals  ju  gewähren? 

Gs  giebt  Seute,  bie  über  Sillfür  fdireien,  weil  ber  flaifer  ber  einjige 
Sann  unter  ben  oielen,  bic  bem  ©efchlecht  ber  Romitbmitglieber  ange= 
hören  unb  bod)  über  Runjtfadjen  bei  uns  cntfchcibcn  — mir  aber  fdbeint 
jenes  p affin c Borgef)en  bes  Romitös  aufjerorbentlic^  uiel  roillfürlichcr, 
unb  auf  biefes  möchte  ich  bic  Sufmetff amleit  ber  Bolfsoertretcr  lenfen. 
Senn  auf  ber  einen  ©eite  gcfdjieljt  etwas,  roaS  roof)l  nid)t  allen  gefällt, 
aber  bod)  bic  erftrebte  2lbfid)t  burchführt  2luf  ber  anberen  ©eite  roirb 
bem  ausgefprodicnen  Sillen  berjenigen,  roclche  ihr  ©elb  gaben,  nicht  fein 
3tcd)t  gewährt. 

Safjer  möchte  ich  ein  ©efeb  über  bic  öffentlichen  Senfmäler,  ein  ©efefo, 
welches  junädjft  entfeheibet,  nicr  Senfmäler  ju  fcfcen  t>abe!  Soljl  jebe 
©enoffenfehaft,  jeber  Ginjelne,  bic  bas  ©elb  baju  haben.  3d>  barf  als 
freier  'Bürger  hoch  nid)t  geljrnbcrt  roerben,  ein  Senfmal  meinem  Schufter 
ju  febeti,  unb  hoch  roohl  aud)  ein  folches  ju  Bferbc! 

Seiter  ein  ©efeg,  bas  entfdicibct,  in  oh  in  Senfmäler  gefegt  roerben 
bürfcit:  2luf  öffentliche  ißlä&c  nur  bann,  roenn  fie  fein  Ärgernis  bereiten. 
34  braune  nicht  ju  bulbcn,  baf;  man  mir  eine  ©tabt  nerefele,  inbem 
man  bort  eine  Büfte  Gugen  Slichtero  an  einen  öffentlichen  Suftort  fteUt! 

Sann,  roem  bic  Sentmälcr  ju  fefecn  finb:  Bon  ©taatsroegen  feinem, 
als  bem  gürften,  aus  BolfSmitteln  jebem,  für  ben  bie  Sittel  auf= 
fommen.  34  roeiß  roohl,  mos  ich  hiermit  fage.  Sir  roerben  halb  alle 
'45arfanlagen  ooH  Rommerjicnräte  hoben,  nach  biefem  ©efetj.  9lbcr  bas 
fdinbet  roenig,  roenn  nur  § 2 gut  formuliert  ift.  Sen  roiirbe  es  ftören, 
roenn  in  Berlin  C eine  9lllcc  aus  Börfeancrftatucn  gebilbet  würbe? 
34  fürchte  aud)  nicht,  bafj  bie  Seftrjahl  als  31  eit  er  erfd»eincn  roiH  — im 
©egenteil,  bie  ftermc  roirb  in  Aufnahme  fommen,  ba  gerabe  Bauch  unb 
Beine  an  ber  Börfc  fid)  meift  nicht  jur  3bealgeftaltung  entfalten. 

Sann  ein  ©efej}  bariiber,  wie  bie  Scnftnalgclber  ju  oerroalten  finb: 
Safet  oor  ber  ©ammlung  ber  Selber  eine  Ronfurrenj  ausfehreiben  unb 
fteUt  unter  jebes  ißrojeft  einen  ©ammetfaften.  3"  meinem  bas  mciflc  ©elb 
liegt  — bas  foll  crridjtcf  roerben!  9llfo  BolfS  3un)  auf  bcmofratifch  pluto- 


Digitized  by  Google 


S3on  bcr  tleinen  unb  großen  JfomBbie. 


549 


fratifcher  Safts  — burdjs  33olf  fürs  33otf!  Dies  als  Socffpeife  für  bie 
gortfehrittöpartei.  SBer  bas  mciftc  ©elb  f)at,  ift  am  meiften  bas  ®olf! 
@o  ift  bie  2Bat)t  bes  ÄünfüerS  auf  ein  ißlcbiSjit  ber  ©elbbcutel  gefteHt, 
mithin  ift  auch  für  »öHigc  ©ercchtigteit  geforgt.  2ßcr  bie  lieben  alten 
SCafetauffäfcc  uon  jcljn  'Bieter  fööEjc  immer  aufs  9ieue  »erbringt,  bie  bas 
„9Solf"  liebt,  ber  roirb  bie  Stronc  bcs  Sturmes  unb  ben  Sohn  bes  2luf= 
träges  heimtragen.  „aScrriicfteS"  roirb  nicht  gebulbet  — ben  SBifc  bcs 
©eiftes  fatm  jidj  ein  ©injelner  geftatten,  aber  bas  Holt  roiH  eine  ange= 
nehme  9JiittcImähißfeit. 

Unb  nun  noch,  roie  fod  bas  ®entmal  geftaltet  fein:  greil)ett  bem 
ÄünfUer!  ©inen  ©loron  mag  er  auf  bem  Stopf  fteßenb  unb  einen  Ober; 
bürgcrmcifter  fnieenb  barfteüen  — roie  cs  ber  SBeruf  mit  fieß  bringt 
®ie  3)litglicber  bcr  berliner  Senfmalfomitös  aber  auf  bem  Söaudjc 
liegenb." 

— Sehr  gut!  Äöftlidj! 

* * 

* 

— 2)ie  Herren  lachen,  baS  freut  mich,  fagte  bie  fjinjutretenbe  £aus= 
frau.  ESarf  i<f>  fragen,  roas  bie  Herren  fo  munter  ftirnmt? 

— 2)ie  große  unb  bie  fleinc  Stomöbic  unfcreS  öffentlichen  Sebens  im 
preufeifcbbeutfdten  9ieid),  gnäbige  grau. 

— 2l<h!  9)icin  Staun  behauptet  immer,  baß  bcr  gebilbete  Stann,  ber 
fidf  um  öffentliche  2lngelegenl)eiten  fümtnere,  in  EDeutfdjtanb  baS  Sachen 
»erlerne. 

— Stimmt,  meine  Siebe.  2Bir  finb  roirflid)  auf  bem  beften  SBege, 
baS  mißmutigfte  SSolt  in  ©uropa  ju  roerben. 

— 3)er  ©nmb  ift  nicht  unfehroer  ju  finben,  gnäbige  grau.  3)aS  ©<htc 
unb  SR cdhte  oerftimmt  niemals.  Selbft  wenn  cs  einem  momentan  übel 
betommt,  »ermaß  cs  boch  bie  9iuljc  bes  ©croiffcnS  unb  bie  üjeiterfeit  bes 
©eiftcS  nicht  ju  ftören.  $aS  Unechte  jeboch  unb  bas  Unrechte  in^Jermanenj 
erflärt,  jur  politifeben  Sebcnomarimc  erhoben,  ba  hört  ber  Spaß  auf.  2)aä 
ift  eine  Stomöbie,  bie  baS  Sachen  »erbietet. 

— 2)ic  leibige  Spolitif , meine  Herren,  mit  ihren  einigen  Reinlichen 
ißartew  unb  Eßcrfonenfragen!  Unb  wir  grauen  finb  als  Reinlich  »errufen ! 
Seltfam.  Uns  biiutt,  bah  »ielmchr  allem,  roas  bie  ÜDlänner  heute  im 
öffentlichen  Sehen  juroege  bringen,  jeber  3«0  i«<*  ©roße,  roahrhaft 
SDt ä n n I i <h c unb  .^elb e n I; a f te  fehle.  9Jlan  rügt  fo  gern  bie  93er= 
ftellungsfunft  ber  grauen  unb  rühmt  bie  © er  ab  heit  ber  Siänner.  3<h 
habe  gefunben,  bah  eine  grojje  3«i)l  »on  Scannern,  bie  in  unferer  Stabt 


Digitized  by  Google 


550 


(Stmrab. 


unb  roofjl  auch  im  £anbe  unb  im  Seidie  eine  öffentliche  Solle  fpielen,  biefcs 
SBorjugs  in  einem  fcljr  unrühmlichen  ©rabc  entbehren. 

— ©ie  fpielen  eben  ihre  Solle,  b.  h-  fte  finb  Äomöbianten.  Sas 
ift  ja  meine  &lage.  Sic  feheinen  etwas  ju  fein,  unb  finb  in  3Bal)rl)eit 
etwas  anberes.  ©o  finb  mir  in  ber  ipolitif  in  lauter SBibcrfinnißfeitcn 
unb  @egenfäfelid>feiten  Ijineingefommen,  in  ein  ©pftem  ber  Doppel; 
jüngigfeit,  bas  grauenood  wirft  unb  einem  ehrlichen  9Henfdjen  alle  Seih 
nähme  am  öffentlichen  Sieben  oerleibet.  Sinn  empfinbet  es  getabeju  als 
ein  ©ebot  ber  ©elbftad)tung,  ber  moralifchen  Seinlidjfeit,  fuh  ooit  ber  heutigen 
Sarteipolitif  unb  ihren  fdjmufcigen  SJiachcnfchafteu  fern  ju  halten.  Sie 
3efuiten  hat  man  aus  bem  Seiche  oerbannt,  aber  ber  ©eifi  bcs  $>jef u itiö  = 
mus  hat  bas  gattje  Setcbslebcn  burebfeuefjt,  oom  geringften  ©treber  oou 
ber  ©affe  bis  hinauf  jum  hohen  3lbel.  Sßon  fittlichen  Aufgaben  unb 
gorbcrungctt  in  ber  ißolitif  reben  ju  wollen,  märe  einfach  Iborljcit. 
So  grünblich  finb  wir  auf  bem  .jjunb.  Unb  bas  nennt  fi<h  auch  noch 
b cutfd)!  Unb  renommiert:  Sjcrr,  wir  banfen  bir,  baff  wir  nicht  Üub  wie  biefe 
granjofett  ober  Italiener  — ! 

— 3Bir  grauen,  fomcit  wir  ab  unb  ju  einen  33licf  auf  bie  politische 
Süljnc  thun,  burchfchaucn  freilich  nicht  alles.  Sur  bas  unbehagliche  ©cfüljl 
etnpfinben  wir,  baß  bie  Singe  nicht  finb  wie  fte  fein  fallen.  Dftfdjämen 
wir  uns  fogar  ber  Schwächen  unb  Unjulänglidjfeiten  bes  fiarfen  ©cfchlcchts. 
3Bahrhaftig,  bas  politifdjc  9tänfe  = unb  Sittrigucnfviel  föitnte  nicht 
fchlimmer  fein,  wenn  lauter  äi'cibcr  unb  alte  Jungfern  bie  ©cfchichte  machten. 
3ch  bitte  um  Scrjeihung,  wenn  ich  mich  „uuwciblich"  ausbriiefe.  3lbcr  bas 
ift  meine  Gntpfiubung. 

— 3um  Seifpiel  ber  ©egenfafc  jwifdjen  Seichspolitit  unb 
preufjifehct  ißolitif!  ©ie  finb  eine  finge,  refolute  grau  unb  man  fann 
in  3hter  ©egenmart  baoon  reben,  ol)ne  befürchten  ju  müffcit,  bajj  man  ©ie 
bamit  langweile.  Über  biefes  Sljcma  hat  jüngft  bie  „Jtölnifdje  3e*tung", 
bic  fonft  meine  Sympathien  nicht  hat,  einen  bcmcrfcnswcrtcn  2luffafc  gc= 
bradht.  Sas  Slatt  unterwirft  junächft  bic  Haltung  ber  Äoufcroatiocn  in  ber 
überaus  wichtigen  prcufüfdjcu  2£al)lgcfc|jrcformfrage  einer  hcftigen  Scur 
teilung.  anfänglich,  fo  erjäf)lt  bie  „Köln.  3tg.",  hätte  bie  Slbficht  beftanbeu, 
ein  neues  2Bal)lgefcfc  mit  Susfchlufj  bes  Zentrums  ju  Staube  ju  bringen. 
3e  brei  ^Delegierte  ber  brei  graftionen,  ber  Sationallibcralcn,  ber  greifon= 
feroatioen  unb  ber  ftonfcroatioen,  hätten  in  jwei  ©ifcungcn  mit  cinanbcr 
oerhanbelt,  unb  babei  wäre  bic  fachliche  Übereinftimmung  ber  genannten 
graftionen  feftgcftcHt  worben.  Sa  feien  gauj  unoermutet  bie  Vertreter  ber 
Stonferoatioen  oon  biefem  bem  Jtartcll  juftimmenben  ©tanbpunft  jurüefge- 
treten  unb  jroar,  wie  in  älbgeorbnetenfreifcn  auf  bas  Scftimmteftc  crjaljlt 


Digitized  by  Google 


93on  ber  flehten  imb  groben  Sfomflbie. 


551 


roirb,  auf  bie  birelte  ©inroirfung  beb  RiinifterS  SRiquel  f)in.  Surd) 
biefcs  neue,  non  bcn  Bereinigten  Stlcrifo.-geubalen  gutgebeijjene  2Baf)l= 
gcfeb  fei  bie  Rbeinprooinj,  SScftfalen,  Shkfien  ber  ^errfhaft  ber 
Ultramontanen  cnbgiltig  unterroorfen.  SJJit  großer  ©ntrtiftung  oerlangt 
bie  „Stölnifhc  3eitung"  eine  nähere  Slufflärung  übet  biefe  Ijöcbft  feltfamcn 
SBorgänge.  §ält  ber  fjinanjminifter  Dr.  SRiquel  an  biefem  Stanbpunfte 
fcjl,  fe(jt  er  feinen  (Strrfluf?  burd),  um  biefe  23ef<bli'iffe  jurn  ©efetje  511  cr= 
beben,  bann  mürbe  cs  ein  einfaches  ©ebot  ber  Selbftacbtung  fein,  bafj  bie 
Riittclparteien  biefcs  Sßorgeljen  mit  bem  Stufe  beantmorten:  „£»inrocg  mit 
ihm!"  Sic  Rationallibcralen  müßten  aber  ihre  Stellung  ju  ber 
preußifhen  Regierung  einer  Rcoifion  untergeben,  „roenn  bie  prcufjijdje 
Regierung  ju  biefer  rohen  2?ergeroaltigung  itjre  3uftimmung  gäbe." 
Sie  „Stölnifhe  3eitung"  rät  ben  Rationallibcralen,  ber  Regierung  gegenüber 
eine  fdjärfere  Sonart  anjufdjlagen  unb  ihr  baburd)  jum  SBeroujjtfein  511 
bringen,  baß  fie  einen  jmifdjen  ber  ReihSpolitif  unb  ber  preufjifdjen  ißolitit 
unhaltbaren  ©egenfaß  gefdjaffen  Ijabc.  'Dian  fann  nicht  in  IfJreufien  aus 
Siebe  ju  ber  ultramontanen  Rtobefarbe  bie  SRittclparteien  mit  aus* 
gefugtem  Raffinement  oor  bcn  Stopf  ft  open,  roät)renb  man  im  Reith  bie 
Rtittclpartckn  unb  bie  Stonfcroatiocn  5um  Stampf  für  bie  9)liIitäruor= 
läge  unb  gegen  bas  3C" trum  anruft.  §icr  jeigt  fih,  baß  bie  höheren 
Sntereffen,  roethe  ber  ReihSfansler  ©raf  Gaprioi  ju  oertreten  hot,  in 
einen  unoetföbnlid&en  SBiberfpruh  51t  ben  SJlahenfhaften  fteijett,  bie  non 
unterrichteten  Streifen  bem  ginanjminifter  Dr.  SJtiquel  jugefdjrieben  roerbeu. 
@3  ift  unuermeiblid),  baß  ber  Reihsfanjlcr  bei  bem  preußifdjen  Rlinifter-- 
präfibenten  biefe  ©efkhtspunftc  einer  nationalen  unb  ftaatcrl)altenben  $olitif 
gegenüber  bem  ultramontanen  Strebertum  unb  feinen  3Segünfti= 
gern  gcltenb  mäht."  Siefer  Slrtifcl  geminnt  noch  an  JJntercffc,  rocnn  tnau 
erroägt,  bafj  im  felbctt  ©rabe,  roie  bie  Angriffe  ber  nationallibcralen  Sölätter 
fid»  fteigem,  bie  Slnerfennung  roähft,  bie  Dr.  SJtiquel  bei  ben  Stonfer= 
natioen  finbet. 

©in  meiterer  heftiger  Singriff  ber  „Köln.  3*0-"  ouf  Dr.  SJliqucI  rocift 
barauf  ln©  baff  eine  9{eid)StagSauflöfung  eine  Straftprobc  erften  Ranges 
fei.  Sic  Rlittclparteicn  fönnten  aber  nur  für  tlare  3ifi ^ c ber  Regierung 
in  ben  Stampf  jicben,  allein  im  preujfifhen  Slbgeorbnetenhaufe  trieben  bie 
Scutfhtonfcroatioen  unter  ben  Stufpijien  bcs  grinanjminifters  ein  oermerf. 
liebes  Räntefpiel  mit  bem  3cntrum  unb  übten  in  Sahen  ber  3Bal)l- 
refomt  fhnöbett  SS  errat  an  ben  SJIittclparteicn  . . . „2ßir  müffen  roijfcn, 
rooran  mir  angefihts  berÖefahren,  mit  benen  ber  Ultra  montanis* 
muS  bas  beutfhe  ©eiftcsleben  bebroljt,  bei  ben  Stonferoatiocn  unb  bei 
ber  Regierung  finb,  roenn  mir  uns  für  bie  Riilitäroorlage  in  bas  Stampf- 


Digitized  by  Google 


552 


Gonrat). 


geroübl  ftürjcn  fallen.  2er  'Jteidjsfanjler  ©raf  Gaprini  bat  alfo  ein 
flares  unb  bringenbes  ^nlereffe  baran,  ein  Stänfefpiel,  tocldbes  auch  feine 
fjSläne  gefährbet,  bureb  ein  fchlcunigcs  unb  fraftooUeS  gingreifen  ju  bur<h= 
freuäen.  gr  muß  ber  preußifc^en  9tegierung  eiitlcucfjtenb  barlegen,  baß  bie 
tage,  roclcbe  bie  Ultramontanen  unb  Äonfcrpatioen  bureb  ihren  Ifkft 
in  Sachen  ber  Sßablreform  febaffen , für  ibit  poUftänbig  unannehmbar  ift. 
Säht  er  bie  preußifchc  ^Regierung  auf  ihren  bisherigen  flerif al -f on= 
ferpatinen  2Begen  gemächlich  roeitcnpanbcln,  fo  bat  « bic  Schlacht  per= 
loren,  bepor  er  fie  noch  eröffnet  hot-"  2as  rbcinifdbe  Slatt  erflärt  ferner, 
es  feien  bie  Sefprcchungen,  welche  im  SbgeorbnetenbauS  mit  ben  Sertretern 
ber  Jtonferoatioen,  greifonferpatipen  unb  'Jiationalübcralen  ftattfanben,  um 
bas  preußifebe  SBablgefeß  pon  ben  bureb  bie  3cntrumSpartci  hineingebraebten 
Seftimmungen  ju  befreien,  baran  gefebeitert,  baß  bie  ßonferratioen  auf 
Scheiben  bcs  Dr.  Stiquel  hm»  ber  es  porjiebe,  feine  ©efeßgebung  mit 
ben  Ultramontanen  ju  machen,  ihre  3uftimmung  perroeigert  hätten. 

— 2Benn  bie  3uftänbe  im  führenben  preußifeben  Staat  berart  per= 
rottet  finb,  wie  foll  uns  bann  im  9iei<b  fjetl  erblühen,  bas  in  allen  Stücfen 
nach  preufjifdjem  tüluftcr  regiert  roirb? 

— 2ie  jefuitifebe  Demagogie  roirb  oon  Preußen  aus  nach  unb 
nach  auch  bie  übrigen  beutfdjen  Sänber  in  ißr  nerberblicbeo  s3leß  jiehen. 
3unäcbft  fängt  fie  ben  2lbel  für  üjre  3®ecfe  ein,  auch  ben  proteftantifeben. 
2er  Jlircbenhiftoriier  'flrofeffor  'Ji  i p p o l b feblägt  bereits  Marm  in  feinem 
jüngft  erfebienenen  Such  „2er  djrijilicbe  3lbcl  beutfeber  Station,  ein 
SHücfbliet  unb  Slusblict  auf  feine  Skrgangenbeit  unb  3utunft,  mit  befotibercr 
Sejiebung  auf  bie  beutfdbe  täbelsgenoffenfcbaft  unb  bas  Ülbelsblatt."  2en 
erften  2cil  biefer  Schrift  bilbet  ein  Senbfdbrciben  an  ben  ©rafen  2Bilfo 
non  2iUnßingerobe:Sobenftein,  ben  Sorftßenben  bcs  gpangelifeben  Sunbcs, 
„eine  junäeßft  rein  perfönlicb  gehaltene  2enffcbrift",  ber  jroeite  2eil  befaßt 
ficb  bauptfäcblicb  mit  bem  „ülbelsblatt",  bem  Crgatt  ber  beutfeben  3lbels= 
genoffenfehaft.  9Jippolb  glaubt  in  biefem  Suche  ben  DiacbroeiS  liefern  ’8u 
tonnen,  baß  bie  internationale  jefuitifebe  2cmagogic  ben  eoange= 
lifcbcnbeutfcben2lbel  mit  c&üfe  bes  genannten  CrganS  in  ihre  Untere  ff  en= 
fphäre  fpftematifd)  hineinjujiehen  oerfuebe.  SBic  oicl  baran  nun  fogenannte 
3efuitenriccbcrci  ift,  ober  durchweg  tl;atfäcblic^cn  llntcrgrunb  hat,  tonnen  mir 
freilich  nicht  unterfuchcn.  9luf  alle  gälte  ift  bie  Slütenlefe,  toelchc  ber 
Sßerfaffer  ber  Schrift  aus  ben  leßtcn  beiben  3abrgängcn  bes  „Slbclsblattcs" 
peranftaltet,  fei>r  bemerfenswert  unb  bebarf  feiner  tritifchen  Seleuchtung. 
Stippolb  beginnt  mit  ber  Stellungnahme  bes  „9Ibeloblaties"  jur  3«  = 
fuitenfrage: 

„Siele  SUHionen  beutfdjcr  9ieichsbürger,  fchreibt  bas  Slatt,  ertennen 


Digitized  by  Google 


Sion  ber  flcintn  unb  groben  fiomöble. 


553 


in  ben  Crben  ein  unoeröufeerlicfees  Grbteil  ii)rer  flirre,  erfeitneit  ganj 
befonbers  in  bem  beftgefeafeten  Drben  ber  ©efellfcbaft  2jefu  eine  ber 
fchneibigften  SUaffcn  gegenüber  ber  Notlage  bet  3eit-  SBir  unfercr= 
feits  glauben  auch,  bafe  biefer  3lot  gegenüber  alle  Sicblings  = Vorurteile 
febweigen  müffen,  bafe  man  Ijerjlid)  frol)  fein  foüte,  in  ben  Drben  bem 
Gittflufe  auf  bie  -Blaffen  im  Sinne  bes  pofitioen  GhriftentumS  unb  bes 
Königtums  non  ©ottes  ©naben  neue  33at)nbredjer  ju  geroinnen.  2Benn 
ja^lreidbe  ijeroorragenbe  Stanbesgenoffen  es  fi<b  aUjeit  jur  l)öd)|'ten  (Stjre 
angereebnet,  ben  Spätem  ber  ©efeüfcbaft  3efu  jugejäbtt  }u  werben,  bann 
foüte,  fo  meinen  mir,  folcbc  Sfeatfache  allein  ben  ftanbeöbewufeten  Gbelmaitn 
baoor  bewahren,  ben  Stab  über  eine  geiftiidje  ©emeinfdjaft  ju  breefeen, 
ber  man  im  ©ruttbe  genommen  bodb  nur  erböten  CSifer,  XHjatfraft  unb 
©efdjid  für  bie  Sache,  bie  fie  für  bie  rechte  hält,  oorioerfen  fatin." 

Sffiie  für  bie  ^efuiten,  fott  ber  eoangelifcbe  3Ibel  auch  für  bie  ÜBieber-- 
hcrfieüung  ber  weltlichen  Ü)?ad)t  bes  IßapfteS  eintreten,  forbert  bas  3lbels= 
blatt.  „2Bas  wir  nun  oon  unferen  nidbtfatholifchen  Stanbesgenoffen  hoffen 
unb  erwarten,  bas  ift  nicht,  bafe  fie  in  biefer  g-rage  etwa  bie  3fnitiatioe 
ergreifen  Jollen,  fonbetn  nur  bafi  fie,  im  gfatt  biefelbe  in  irgenb  einer  fjorm 
bireft  an  fie  herantreten  foüte,  unb  bies  wirb  gewiß  über  für}  ober  lang 
gan}  oon  felbfl  gefächen,  ficb  nicht  febeuen  möchten,  offen  gatbe  }u  be= 
fennen  unb  waffenbrüberlich  ihren  fatholifdben  Stanbesgenoffen  }ur  Seite 
}u  treten  . . . Ser  eoangelifcfee  Seil  ber  (Sfjrifienfjeit  muß  ben  fatholifdben 
Seil  (ebenfo  wie  umgefehrt)  in  aüen  berechtigten  unb  legitimen  gorberuttgett 
unterftüßen.  3“  biefen  berechtigten  unb  legitimen  g-orberungen  gehört  auch 
bie,  bem  ifiapfte  bie  ihm  geraubte  weltlidbe  ÜJladjt  wieberjugeben." 

2ln  einer  anbern  Steüe  helfet  eS:  „Slufeer  ben  fachlichen  ©rünben  be= 
ftehen  aber  noch  anbere  Seweggrünbe,  welche  ben  Gbelleuten  ben  Santpf 
für  baS  2lpoftolifum  }ur  unabweisbaren  SfSflidht  machen:  bie  Sicherheit  ber 
Spnaftlcn  unb  bas  eigene  StanbeSintereffe.  SBenn  erft  bie  ©runblagen 
bes  GhriftentumS  gelodert  unb  befeitigt  ftnb,  bann  hot  auch  ber  ftönigS= 
thron  feinen  feften  §alt  oerloren;  ift  erft  Gf)tifiu8  abgefeßt,  bann  wirb 
auch  fehr  halb  ber  Äönig  entthront.  SaS  ift  noch  immer  fo  gewefen. 
Senn,  wenn  bas  Soll  jidj  erft  ber  ajeft ät  Ghrifti  nicht  mehr  beugen 
wiü,  bann  erfennt  es  erft  redbt  bie  Slutorität  bes  irbifchen  SönigS 
nidbt  mefer  an.  Schott  als  fKopalift  barf  baher  ber  Gbelmann  nicht  an 
ben  ©runbfeften  unferes  ©laubenS  rütteln  laffen.  2lber  auch  ©taub es  = 
riidfichten  oerlangen  bas  gebietcrif ch-  Sa8  Slpoftolifum  ift  ber  ge= 
meinfame  ©laubensgrunb  bes  gattjen  beutfehen  Slbels,  bas  fefte  S3anb,  bas 
9lorb  unb  Süb  umfchlingt,  bas  uns  Gbelleute  unlösbar  an  einanber  fettet 
unb  uns  eint.  GS  ift  bas  gemeinfame  Sännet,  um  baS  wir  uns  febaren 


Digitized  by  Google 


554  (Simrab.  SSon  btr  [leinen  unb  grofjcn  ffiomiibie. 

jum  Äampf  für  unfern  gemcinfamcn  $errn  gefus  Gfjriftus  gegen 
bic  gemcinfamcn  geinbe  beö  GljriftentumS  überhaupt,  ber  ridjtigfte  9tn- 
fitüpfungSpunft  für  eine  bereinjiige  äüicbcroereinigung,  unb  es  ift  auch, 
last  not  least,  bie  gcmcinfatnc  23afiS  bes  3ufctmmenroirfens  'n  ber 
bcutfdjcn  2lbeU--©cnoffcnfcbaft.  So  tjoben  mir  ©belleute  bie  breü 
fadje  Pflicht,  .als  Gljriften,  als  Siopaliften  unb  als  Sirifto  traten,  bis  aufs 
SBlut  ju  tämpfen  für  bas  Zeitige  3tpoftoUfum." 

Unb  nun  bitte  icb  Sie,  gnäbige  grau,  ftnb  grogen  bes  SoHsIebcnS 
unb  ber  Religion  jemals  gemeiner,  egoiftifdber  — unb  jugleidi  tomöbian-- 
tifdjer  aufgefafet  roorben,  als  cs  in  bicfein  „Drgan  ber  ülbclsgenoffcnfchaft" 
gefdjicljt?  2Benn  bas  ein  ©beimann  fertig  bringt,  roaS  roill  man  bann  einem 
getoöljnlidjcn,  ftrebertjaften,  habgierigen  Sdjmufcfinfen  noch  iibelncljmen? 

— Unb  baS  alles  gehört  heute  jum  rocfentlidjcn  33ejtanb  unferer 
offtjiellcn  beutfdjen  fRcicf)Spolitif?  ®a  fragt  man  freilich:  9GB ie  wirb  bic 
Äomöbie  enben? 

— Gs  tonnte  aud)  bic  gragc  aufgetoorfen  toerben,  ob  bas  Sammet 
furtum  oon  Staatsformcn,  bas  fich  in  bettt  SBcgriff  beutfdjes  iHeich  unb 
beutfehe  ^Regierung  uerquieft,  für  unfer  SSolt  unb  unfere  3cit  tauge,  ob 
unfer  Äonftitutionalismus  oerniinftig  georbnet  fei? 

— ©ntroirflungscrgebnijfe! 

— ©eljcn  Sie  mir  hoch  mit  biefetn  Sdjlagtoort,  SBerchrtefter ! 

— gdj  bin  als  grau  nicht  befähigt,  in  ben  Streit  ber  3)länner  cin= 
äugreifen.  3iur  bas  fühle  idj  als  ÜJiutter,  ber  3uftanb  bes  beutfdjen  Gleiches 
läfet  fd)rectlich  oiel  ju  roünfcf)en  übrig.  31ur  mit  banger  Sorge  fclje  ich  bettt 
3eitpuntt  entgegen,  too  meine  Söhne  in  bic  2Irmce  cintrcten  müffen.  2!icl)r 
als  für  bas  ©lüct,  fürste  ich  für  ben  © [ja  rat  t er  meiner  Söf)ne.  Unterem 
prioaten  wie  öffentlichen  Sebcu  ift  mehr  unb  meljr  bic  ftarte  ©inbeit 
einer  eblen  nationalen  ©runbanfdjauung  abljanben  getommen. 

— 93crjeif)ung,  gnäbige  grau,  haben  mir  nie  gehabt.  SBir  fittb  nie 
ein  2?olt  getoeien  mit  einem  madjtuollen  nationalen  ©runbgebanfen,  mit 
einem  roeltbcjroingcnben  Selbftberoufstfein  ttnfcrcr  ©igenart.  ©anje  häufen 
oon  2Sirrföpfcit,  häufen  oon  ißljiliftern,  hnufcn  oon  Strebern,  ein  heer 
oon  ^Beamten  unb  SBureaufratcn,  ein  hccr  0011  Jtnccbtcn,  ein  hc«  oon 
ÜDtiniftem  unb  giirften  unb  hnlbgöttcrn,  eine  Legion  oon  ^ßrieftern,  3ct<hett- 
beutern,  9tad)troäd&tem,  ©autlem  — bas  alles  foll  burcf)  bie  einfache  xfyab 
fache  militärifdjer  Siege  über  ein  91ad)baroolt  plöfefid)  ju  einem  oer= 
Künftigen  SRcich,  ju  einer  cnttoicflungä fähigen  SBolfseinljcit  ge= 
roorben  fein,  in  ber’S  ein  bejfcrer  ftulturmenfcb  mit  Vergnügen  auSljalten  tarnt? 

— Über  SZBert  ober  Unroert  unferer  gegenroärtigen  Staats^  unb 
fReidjSoerfaffung  läfet  fich  tooljl  ftreiten,  oerebvter  herr,  aber  folattge  Sie 


Digitized  by  Googb 


Sciliitg.  S'ic  Degeneration  bcS  SRenf^engefdjledtte«.  555 

fict)  weigern,  fic^  auf  naturwiffenfcbaftliiben  ©oben  511  ftellen  unb  ben  ©ang 
ber  ßntroicflung 

— ©ttäbige  grau,  ich  befebwöre  Sic,  entjicijen  Sie  g^rem  ©atien 
bas  ÜBort.  Sein  naioer  GntwicflutigSglaube  fängt  au,  mir  untjehnlid)  auf 
bic  3lcrocn  ju  geben.  SIus  Unnatur  ijat  fid)  niemals  Statur  entroicfelt, 
uttb  roo  nidjts  ift,  ijat  triebt  nur  ber  Siaifer,  fonbem  aud)  bie  Gntroicflung 
bas  Stedjt  ocrloren.  ftomöbie,  Äomöbie,  Äomöbie,  ©Jab«,  üßabn,  2Bai)n. 

— 2)as  ift  ber  Jtifjilismus  ber  ©erjroeiflung. 

— ikrefjrte  Werten,  ber  21)  ce  ift  feroiert. 


||i<|  ^egmratioij  i \t% 

Don  ZTiay  Sciling. 

(fjtlringfor*.) 

(Pit  bem  jaeitett  greife  geSrönt.) 

'jVCIkenn  fdjon  bie  im  3tadjfolgenben  cntwicfclten  ©runbfäße  ben  [jerr- 
fdjenben  3tnfd)auungcn  in  oieler  Sejieijung  febnurftraefs  entgegenfteijen, 
muß  ich  ber  Stimme  meines  ©cwiffeits  bennoeb  folgen  unb  bie  ©elegenljeit 
jur  3lusfprad>e  in  einer  fo  mistigen  2lngclegenbcit  ergreifen. 

3uoörbcrft  ift  oom  pljitofopfjifcfjcn  Stanbpunfte  aus  baran  ju  erinnern, 
bafs  bic  (Sntartung  unfercr  Siaffe  nichts  roeniget  als  eine  3ufäUigfeit  ift, 
bic  fidb  ob»e  grofjc  Ülnftrcngungen  aus  ber  SBelt  fdjaffen  liefee,  toenn  nur 
biefc  ober  jene  3tatfd)täge  befolgt  würben,  fonbem  baß  bas  25ccabence= 
(Slenb  ber  ©egenwart  ein  ©lieb  in  ber  ftette  ber  fieb  mit  abfoluter  3iot= 
menbigfeit  uoüjid)enbeu  3)ienfcbl)citsbewegung  bilbet.  ©oti  bemfener  Seite 
ift  fdjon  roieberfjolt  barauf  Ijingewicfcn  worben,  baff  bie  2>ecabcnce  eine 
golge  ber  Gioilifation  fei  unb  baß  biefe,  wie  cs  fDtainlanber  febjr  übcr= 
jeugenb  bargetljan,  fcblicßlid)  fogar  eine  tötenbe  SBirfung  habe.  gn  ber 
21jat  giebt  es  ja  Grfcbcinungen,  weldjc  fclbft  oon  ben  blinbeften  3lnbetcm 
biefer  unferer  Gioilifation  nicht  abgcleugnet  werben  Jönnen,  j.  ©.  bie  SRube- 
lofigfcit  unb  Stcroofität,  wie  fie  einerfeits  oon  ber  mobemen  ©olitif,  anbcrer= 
feits  oon  ber  ungeheuren  Gntwicflung  ber  gnbujirie  unb  beö  33erfehr6- 
wefens  heroorgerufen  werben. 

2tie  Ginficbt  in  bic  3iotwenbig!eit  alles  ©efdjebcnS  brauet  uns  nun 
aber  feineSwegS  einem  thatlofcn  CuietiSmuS  jujufübren.  3tenn  mit  ber- 


Digitized  by  Google 


556 


Selling. 


fclben  jRotroenbigfcit,  mit  meiner  eine  auf  beftimmte  Seife  geartete  Giuili-- 
fation  ben  Verfall  ber  SDJenfcbfjeit  befchleunigen  mürbe,  entfielen  in  einseinen 
Äöpfcn  suerft  3™eifel  über  bic  Sticbtigfeit  ber  uon  ber  Gioilifation  eilige-- 
fdjlagenen  Scge  unb  fpäter  bie  fefte  ftberjeugung , baß  bie  grüdjte  ber 
gebauten  Gioilifation  oielfacb  als  oerborbene  ansufeljen  finb.  ©benfo  not= 
roenbig  ge|cE)cl)cn  alobann  bie  gemad)tcn  ©cgenanftrengungeti,  fei  cö,  um 
bie  fdjließlid)  bod)  eintretenbe  ©ntartung  bes  Scttjd)enßc|d)led)teS  511  ner= 
Sägern,  ober  aber  um  bie  3)Jenf(^f)eit  einer  Siebergeburt,  einer  glücflidjercn 
3uhmft  entgegenjufübren.  SRimmermebr  bürfen  mir  baljer  an  ber  3ufunft 
ber  3)?enfcb^cit  oersroeifeln  unb  nichts  barf  uns  abtjalten,  unfere  beften 
Uräftc  für  bie  Teilung  ber  Hulturfranfbeiten  einsufeßen. 

3n  bem  IfJrciSauSfdbreiben,  bem  biefer  2luffaß  feine  ©ntfieijung  oer= 
baitft,  roirb  insbefonbere  auf  bie  pjt)d)o=pbt)fiologifd)e  ©ntartung  uitfercs 
©efcblecbtes  als  auf  eine  £>aupturjad)c  unfercr  troftlofen  fojialen  unb 
politijchen  3uftänbe  bingeroiefen.  Um  ^icr  Sefferung  511  fdbaffen,  muß 
foroobl  bie  Lebensführung  bes  ©injeltien,  als  aud)  bie  ber  ©efellfdjaft  einer 
grünblidjen  ^Reformation  untersogen  roerben. 

35er  oberfte  ©runbfaß,  nach  meinem  meines  ©radjtenS  bie  Lcbens= 
fiibrung  bes  ©inseinen  oerbeffert  merben  nuif? , ift  bas  Suocnarfdro  mens 
* sana  in  corpore  sano.  3lue^fcIöoljnc  ift  ein  gefunber  Äörper  bie  ©runb; 
bebingung  für  ein  normales  @eiftcs=  unb  ©emütsleben;  anbererfeits  muß 
gerabe  an  ber  föebung  bes  ©cfunbbcitSsuftanbeS  oor  allem  gearbeitet 
roerben,  roeil  ein  ooHfommen  gefunber  Senfcb  in  unferen  dageti  faum 
mehr  ansutreffen  ift.  Unter  einem  foldjen  oerftebe  idj  denjenigen,  ber 
roenigftens  100  Saßte  alt  roirb  unb  eines  natürlichen  dobes,  nämlid)  an 
2lltersfd)roäcbc,  nicht  an  einer  5tranfi}eit  ftirbt.  9Jad)  Suffon  fönnte  ber 
iDfenfcb  fogar  150  (nach  i&ufelanb  200)  Sabre  alt  roerben,  roenn  er  oer= 
nünfttg  leben  roürbe.  Söuffon  unb  anbere  $orf<her  haben  beobachtet,  baß 
bei  ben  mciften  dietgcfdjlcditern  bie  Sad)6tuniSpcriobe  unb  bas  Lebensalter 
in  einer  beftimmten  Sejiebung  ftel;en,  baft  nämlich  leßtercs  geroöbnlid) 
7 SDtal  fo  lange  roäbrt  als  erftere.  SRimmt  man  beim  SRenfchen  21  Sabre 
als  daucr  ber  Sachstumsperiobe  an,  fo  tonunt  man  ungefähr  auf  150 
Lebensjahre.  Statt  beffen  finb  mir  mit  bem  immer  rocitct  beruntergebenben 
durdbfd)nittS:£cbenSaltcr  halb  bei  30  angefommeit  unb  haben  unter  3000 
Scnfdjen  nur  einen  90jäbrigen  aufsuroeifen.  Sehr  bejeidmenb  ift  es  auch, 
baß  man  bem  9J!enfd)en,  im  ©egenfaß  sum  auSgcroachfcncn  dicrc,  fein 
Lebensalter  siemlich  leicht  anfiebt,  roeil  er  eben,  faum  nadjbein  er  jung  roar, 
fchon  su  altern  anfängt,  fo  baß  bie  roidjtigfte  Lebensperiobe,  bic  StiDU 
ftanbsperiobe,  bei  ihm  bie  fürsefte  ift,  roäbrenb  es  boch  gerabe  umgefebrt 
fein  folltc. 


Digitized  by  Googl 


3>ic  iHegcnevation  beS  9}(enitf)cngc)(f)lecf)tcf. 


557 


flciit  SBunber!  3£ie  »erläuft  bcnn,  »out  ßcfunbheitlidhen  Stanbpunfte 
aus  betrachtet,  baä  Sieben  bcS  tppifdjcn  Jtulturmenfchen?  Sott  einem  tränten 
Satcr  gejeugt,  roirb  er  »oit  einer  tränten  Wutter  empfangen.  Über  bie 
Wotioe  jutn  Segattungflaft  ßiebt  uns  Schillers  grattj  3)toor  eine  fefjr 
lelirreid^c  Slufflärung;  id)  roill  tjicr  nur  eines  ermähnen  unb  mid)  babei 
ßelinbe  attsbrüefen : bas  ^ngebeitertfein  bes  Katers.  Schon  im  Wutterleibe 
beginnt  bie  Sthäbiguttg  bes  neuen  Sebens  burd)  bie  gortfeßung  bes  ge= 
fd)lcd)tlichcn  35ertcljrS  tuäljrenb  ber  Sdjronngerjcbaft,  burd)  bas  Schnüren 
unb  bie  ocrtetjrte  Scbctisroeife  ber  Wutter,  roe!d)e  Umftänbe  iibcrbics  bie 
©eburt  erfdjmercn.  3»s  Sieben  getreten,  roirb  ber  neue  Sßeltbürger  ftatt 
an  ber  Wuttcrbruft  mit  fünftlidjcr  9ial;ning  gefüttert.  2llsbalb  erfolgt  bie 
oon  unabfet)baren  SBirtungen  begleitete  Smpfuergiftung,  ber  ftd)  in  gelegent= 
liehen  jtranttjeitsfciBen  — unb  ftinberfranfheiten  follcn  ftd)  ja  angeblich  gar 
nicht  »enneiben  laffen  — Wcbijinuergijtungen  anfchliefjen.  Schott  im  jarten 
9Uter  roirb  ber  finblidhe  Wagen  an  bie  fogenannte  fräftigenbe,  in  2£af)rheit 
aber  bie  ©efunbf)cit  jerftörenbe  Diät  gcroöhnt:  an  ben  reichlichen  gleifdj; 
genufi,  an  2lltol)ol  unb  fdjarfc  ©eroiirjc,  an  Jtaffee  unb  Thee.  Die  näd&ftc 
golge  biefer  reijettbeti  Slcbensroeife  ift  bie  erfebreefenb  rocitncrbreitete  Onanie, 
bie  in  fpäteren  3“hrcn  nou  »tt}u  häufiger  natürlicher  ©efdjlcchtobcfnebigunß 
abgelöft  roirb.  3«  2Bol)n=  unb  Schlaf  räumen,  roic  and)  in  ber  Schule,  bie 
noch  fo  manche  atibcre  Siittbe  auf  ihrem  iterbljols  h«h  mufc  bas  hcrt*n= 
roachfettbc  Äittb  fd)lcd)te,  »erborbene  £uft  atmen.  Unb  um  fi<h  gegen  bie 
reine  Sluft,  biefcs  töftlichc  Element,  möglichft  abjufchlieficn,  fteett  ftd)  ber 
3ungc,  noch  cljc  er  hinter  ben  Ohren  troefen  gcroorben,  ein  »ergiftenbes 
„Gigarro  in  bas  tierifhe  Waul"  (Schopenhauer).  Sticht  »iel  fpäter  beginnt 
baS  abfcheulkhe  Saufen,  bas  nebft  bem  enblofctt  Jtarteitfpielcn  ben  Körper 
nebenbei  noch  }u  unnatürlich  langem  Siben  »emrteilt.  Seim  erroadhfenen 
Wettfcben  enblich  leibet  ber  ©efunbt)citS}uftanb  überbies  fcl»r  häufig  unter 
einem  »iel  51t  anftrengenben  Serufe,  foroie  unter  gatttilienforgen;  beibcs 
golgen  ber  fhroereu  Trautheit,  an  roelchcr  ber  ©efettfdhaftsförper  bamieber= 
liegt.  Sei  ber  überroiegenben  Webrsaljl  aber,  beten  Wagen  »on  Über= 
fütterung  unb  beren  Sieben  »01t  »crrocidjlichenbem  Slurus  »crfdjont  bleibt, 
roirb  ber  Körper  um  fo  emprinblidjer  »on  ber  9lnnut  gegeißelt. 

Unb  aüc  biefe  Wißhnnblungcn  bes  Körpers  füllten  ohne  rocfentlichen 
Ginfluh  auf  baS  ©emiits--  unb  ©eifteSleben  fein?  — 'Jiimmcrmehr! 

Die  'Wittel  jur  9lbl)ütfe  ftub  mit  bem  eben  ©efagten  fhon  angebeutcL 
Sie  beflehen  in  ber  Senneibutig  alles  beffen,  roaS  ben  menfchliiheu  OrganiS= 
muS  früher  ober  fpäter  ju  ©runbe  richten  muß. 

©efunbe  Gltern  tonnen  roir  natürlich  nic&t  mit  einem  Wale  hemor^ 
jaubem.  Sic  roerben  fleh  allmählich  »on  fclbft  finben,  roenn  roir  erft  für 

Ile  li)(  idljdjaf  I.  IX.  5.  37 


Digitized  by  Google 


558 


Sciling. 


bic  ©cfunbßeit  unfercr  Atinbcr  geforgt  f)«bcn.  Viadicn  mir  beit  änfang 
bamit,  baß  wir  aufßören,  bic  gebeihlicbe  Gntioicflung  unfern  Atinbcr  fdjon 
im  ÜJtuttcrleibc  ju  [töten.  3m  ©egenfaß  jur  ßanjcn  Pierroclt,  in  melier 
bas  Diänncben  oom  VJeibchcn  nadf  erfolßtct  GmpfängtiiS  uid)t  mctir  äuge; 
nommen  roirb,  feßt  ber  Dicnjd)  ben  ßcfd)!cd)tlid)cn  Vcrfcßr  auch  roährcnb 
ber  Scbroangcrfcbaft  beb  VkibeS  fort  unb  kßt  bamit,  abgefeßen  oon  ber 
^auptfadje,  oon  ber  Sdjäbigung  ber  Ücibcof  nicht,  ben  ©runb  ;u  ben  ocr= 
hängnisooHen  tjrjfterifdjcn  Grfranfungcn  bes  rociblidjen  ©efcblcdjteö.  2) er 
GoituS  bat  feinen  Selbftjtoctf,  fonbern  er  ift  lebißltcb  bas  SDfittel  jur  gort-' 
pflanjung.  3ft  biefc  bureß  ftattgeßabte  GmpfängniS  gefidjert,  bann  bat  ber 
©cfcblccbtsoerfeßr  aufjußören.  'Jiur  ber  non  einem  übermäßig  ftarfen  @c= 
fcblecßtstricbe  ganj  blinb  gemachte  Jtulturmenfd)  fann  unb  luitt  biefen  Sadp 
oerßalt  nicht  cinfeben.  3ener  ftatfe  Pricb  aber  ift  burdjauS  fein  unoer= 
mciblicßcS  Übel  unb  nichts  oon  ber  menfcblidjen  'Jiatur  UnjertrcnnlicheS, 
fonbern  er  ift  bie  fyolge  einer  arg  oerfebrten  Scbensroeifc.  'Dattirlicß  trägt 
biefc  and)  bie  .ftauptfebulb  an  ben  übrigen  gcfcblecbtlicbcn  Verirrungen,  oon 
ber  Onanie  bis  ju  ben  fdjeußlicbften  llnnatiirlicbfeiten,  toie  man  fie  etioa  in 
Ärafft=Gbings  „psvehopathia  sexualis“  befdyriebert  finbet.  Gin  ooUfoinmen 
gefuuber,  naturgemäß  lebenber  2Jlenf<h  roirb  im  Stäube  fein,  ben  ©efcßlccbts-' 
trieb  unter  bic  £errfchaft  feiner  Vernunft  ju  ftcllcn.  Gr  mirb  benfclben, 
falls  er  es  ans  irgenb  einem  ©runbe  für  gut  finbet,  überhaupt  nicht  ju 
befriebigen  brauchen,  unb  jioar  oßne  bcsßalb  an  Pollutionen  ju  leiben,  bic 
unter  allen  Umftänben  als  eine  franfßaftc  Grfdjeinung  anjufeljen  fuib. 
Penn  jur  Grßaltung  ber  ©efuubfjcit  ift  bie  ©efcßlccbtsbefriebißung  feines = 
toegs  notroenbig.  Per  Gntioicflung  unb  bem  3uftanbe  bes  ©ciftes  aber 
fommt  Gntfialtfamfeit  511  gute,  weil  bas  ins  Vlut  reforbiertc  Sperma  bie 
fonjentriertefte  mcnfdjlicbc  Alraft  ift  unb  meil  bie  ooin  ©cfdiledjtstriebe  oßnc= 
l)in  feßon  beßerrfebte  ©efjirntfjätißfcit  auch  oon  ber  Vcfdjaffenfjeit  bes 
Vlutcs  abl)ängt. 

9Borin  beftel)t  nun  eine  naturgemäße  Sebensroeife?  Vor  allem  in  einer 
richtigen,  am  liebften  möchte  ich  faßen:  in  einer  oegetarifeben  Piät. 
2lber  leiber  ift  unfer  ©efcblecßt  ju  feßr  begeneriert,  b.  ß.  fein  Gharaftcr  ju 
erbärmlich  unb  feine  VerbauungSiocrfjeuge  ju  feßr  gcfcßroäcbt,  als  baß  man 
ißm  fo  etroas,  mie  bie  2lnnaßme  bes  Vegetarismus  jumuten  biirfte.  Gs 
ift  hier  nicht  thunlich,  bic  jaßlrcicßen  ©riinbe,  bic  jur  Slnnaßmc  biefes 
herrlichen  Sebensprinjipes  förmlich  jroingen,  näher  ju  erörtern.  'Dian  über= 
jeuge  fid)  mit  föftlfc  ber  leichtjugänglichen  oegetarifeben  Sittcratur,  baß 
biefes  üebenSprinjip  nichts  meniger  als  eine  'Jlarrßeit,  baß  es  oiclmehr  in 
Übereinftimmung  mit  ben  2lusfprüdjen  großer  Diänncr  aller  3eitcn,  oon 
febern  Stanbpunfte  aus,  ber  babei  in  Vctracßt  tommen  fann  — fei  es  ber 


Digitized  by  Google 


3>ie  Degeneration  beä  ®!eiijd)enge((t)led)teä.  559 

hpgieinifcbe,  bet  anatomißhe,  ber  moralifdic,  bet  äftßetifche,  ber  eubämoniftifdje 
ober  ber  fosial=  ötonomifd^e  — ber  cittjig  ridüige  ift.  (iS  ift  nicf>t  bas 
geringftc  SBerbicnft  Siidjarb  SBagnerS,  auöbrücflid)  barauf  tjingeroiefen  511 
haben,  baß  eine  wahre  Sfcgeneration  bes  meufd)li(h*n  ©e|cE)Icd)tes  il)ren  2lu9^ 
gang  com  »egetarifd&en  ©ebanfen  nehmen  müffe.  Übrigens  ift  es  nur  eine 
{frage  ber  3rit,  wann  fich  bie  9Renf<hheit  ganj  crnftlid^  mit  ber  Vebeutung 
bes  Vegetarismus  wirb  beschäftigen  müffen.  Denn,  wie  es  3.  33.  non  (iatctj 
unb  neuerbittgs  in  33e!etoffs  ©d)rift,  „bie  Ernährung  bes  SHcnfdjen  in  ber 
©egenwart  unb  in  ber  3ufunft"  auSgefiitjrt  würbe,  bie  beftänbige  Ver= 
meßrung  bes  9Wenfchengefd)lechte8  ßat  ben  93ücfgang  ber  Tierwelt  jur  un= 
au8bleiblid)en  (folge,  b.  ß-  bie  Vlenfcßen  müffen  früher  ober  fpäter,  rooßl 
ober  übel,  Vegetarier  werben.  Dem  fteßt  auf  lange  3®tt  hinaus  nichts  im 
3Bege,  ba  basfelbc  2anb  10  2M  fooicl  Vegetarier  als  gleifdjeffer  ernähren 
fann.  Unb  baß  man  als  Vegetarier  überhaupt  eiifticrcn  fantt,  beweift 
fdjou  jetjt  ber  größere  Deil  bet  aKenfchßcit,  inbem  er  tßatfächlicb  »egeta 
rifcß  lebt. 

Viit  bem  oberften  oegetarifchen  ©runbfaße,  nichts  oom  toten  Diere 
31t  effen,  werben  wir,  wie  fdjou  angebeutet,  unferer  erwaeßfenen  ©eneration 
faum  tommen  bürfen;  cs  fönnte  ißt  babei  nod)  clcnber  31t  ÜJiute  werben. 
3Ber  etwa  hieraus  auf  bas  Verteilte  bes  Vegetarismus  fdjließen  wollte, 
wäre  baran  31t  erinnern,  baß  man  ebenfo  gut  bie  förpcrlidje  Arbeit  für 
einen  Unfinn  erflären  fönnte,  weil  fie  ein  gelehrter  ©tubenßoefer  mit  feinen 
oerfümmerten  ViuSfeln  nicht  »errichten  fann.  ©eftatten  wir  alfo  bis  auf 
weiteres  bie  gleifdjnahrung,  jebod)  mit  ber  ©infeßränfung,  baß  biefe  täglich 
höchftenS  ein  Vtal  unb,  weil  fie  erljitsenb  wirft,  nie  bes  2lbenbS  genoffen 
werbe.  Dagegen  fönnten  bie  übrigen  oegetarifdhen  Diätregeln  fofort  bei 
3cbcrmann  5ur  3(nwenbung  tommen:  Die  (Enthaltung  oon  fämtlicßen 
alfoßolifdjen  unb  narfotifeßen  ©ctränfen  (Vier,  SBeiti  unb  ©dmaps;  Äaffee 
unb  Dhee),  bie  Vermeibung  aller  fdjarfen  ©ewiirje,  namentlich  bes  tpfeffers 
unb  bes  ©enfes,  bie  tßunlicßjte  ©infeßtänfung  bes  ©enuffes  oon  ©0(3, 
3ucfer  unb  ©fftg. 

2Bic  oiel  wäre  feßon  gewonnen,  wenn  man  menigftenS  ben  oerberblicßen 
Sllfoßolgenuß  aufgeben  wollte!  ©nglifeße  3lr3te  nehmen  an,  baß  ungefähr 
bie  §älfte  aller  Grfranfungen  burd)  ben  Sllfoßol  oerurfacht  werbe.  3*' 
Deutfcßlanb  ftnb  mehr  als  l/4  aller  ©elbftmörbcr,  mehr  als  */ s aller  ©cifteS-- 
franfen  unb  41  ^Jrojent  aller  Verbrecher  Opfer  bes  2llfoI)ol8.  2ludh  bie 
3lnncnanftalteu  fötmen  uns  über  bie  folgen  bes  Sllfoßolgcnuffcs  ein 
trauriges  Sieb  fingen.  Daß  bie  SHaffertrinfer  burcßfcbnittlid)  ein  oiel 

höheres  Lebensalter  erreidjen  als  biejetiigen,  welche  gewohnheitsmäßig  geiftige 
©ctränfe  genießen,  ift  burd)  bie  ©tatiftif  ber  LebenSoerfidierungögcfellfdiafteu 

37* 


Digitized  by  Google 


«ciling. 


560 

bereits  erraiefen.  ©eljr  fcEjiucv  roiegt  «ud)  ber  Umftanb,  baf;  burdj  bas 
angeblich  gemütliche  Äneipen  bas  Familienleben,  biefer  ©runbpfciler  einer 
gefunben  ©cfcllfcbaftäorbuung,  untergraben  roirb.  Stiebt  genug  lönnen  bie 
tuiberlicben  Saufereien  unferer  ftubiereuben  Sugenb  oerbammt  roerben. 
Sämmerlidje  ^.'bilifter  finb  giinftigen  Falles  bas  Stefultat  biefes  ftumpf: 
finnig  maefjenben  Äncipcns.  fann  es  nicht  bleiben  laffen,  bei  biefer 
©elegenbcit  eine  ©ache  jur  ©prad)e  ju  bringen,  bie  jroar  non  fct)r  unter: 
georbneter  Sebeutung,  aber  auherorbcntlicb  bejeiebnenb  für  bas  ©ebanfen: 
leben  bes  beutfdien  ©tubenten  ift.  Gs  ift  ber  in  fDcutfchlanb  jefct  aller: 
roärts  gehörte,  non  ben  ©tubenten  aufgebrachte  ©rüg  „SJlahljeit",  ber 
©ipfclpunft  aller  ©ebanfeulofigfeit  uitb  Scrfimpclung.  Sticht  etroa,  bafi 
man  nur  uor  unb  nach  Xifd)  bas  „gefegnete  Sh'aljljeit"  ju  „Sltaljljeit"  ab: 
fürjt,  roaö  allenfalls  nod)  auf  ben  ^aulljcitsfarrcu  geloben  roerben  fönntc; 
nein,  ftatt  jebeö  atiberen  @ruf?cs  unb  ju  jeber  2!agcS=  unb  Siadjtjcit  roirb 
„SJtahljeit"  gebrüllt,  eine  2lbgefd)macttl)eit  fonbergleidicn,  bie  eine  offenbare 
Folge  bes  oerbummenben  Sicrtrinfenö  ift!  — GS  ift  eine  ©d)anbe  für 
®cutfdblanb,  bah  bie  fEemperenjbcroegung  im  ©egenfaj}  ju  anberen  Säubern, 
roie  Slmcrifa,  Gnglanb,  ©diroeij,  ©fanbinaoien  unb  Fiimlanb,  noch  fo 
geringe  Fortfdbritte  aufjuroeifen  Ijat.  Sei  uns  fiuben  ficb  nämlich  iaum 
fo  uielc  cinjclne  Gntbaltfame,  roie  in  jenen  Sänbern  hunberttaufenbe. 

Sei  ber  Grjicl)ung  ber  fünftigen  ©cnerntiou  fönntc  bas  gernäfeigte 
oegetarifche  iprinjip,  bas  ben  ©ebrauch  oon  SHild),  Sutter  unb  Giern  511: 
[äfft,  grunbfä^lid)  jur  Slnroenbuitg  fommen.  Silit  ber  Bert  fönntc,  refp. 
muh  natürlich  auch  nuf  biefc  tierifdjen  i^robufte  ucrjidjtet  roerben.  2>cnn 
ber  SStcnfd)  ift  nun  einmal  oon  Statur  ein  Fntdjtcffcr  unb  nicht,  roie  bas 
©chroein,  ein  21Ueöfreffer. 

Fn  Bufammenbang  mit  einer  uemiinftigen  3>iät  ftel)en  auch  geroiffe, 
00m  mobernen  ©efd)led)tc  roicbentm  nur  ju  roenig  befolgte  Ghregeln:  man 
effc  langfam,  fauc  grünblid),  effc  nicht  ju  heifi  unb  uerjebre  oorjugäroeife 
fefte  Stabrung,  roeil  flüffige  ben  ©toffroedp'el  oerjögert.  Sltan  effc  nicht  ju 
oft,  nicht  ju  oiel  (befonbers  bes  Slbenbs)  unb  nicht  ju  oielerlei.  Unferer 
grunboerfebrten  Slrt  ju  effen,  namentlich  bei  feftlidjen  ©elegenljeiten,  hält  es 
fogar  Stieyfd^c,  ber  übrigens  fein  Segetarier,  nicht  unter  feiner  ÜBiirbe,  einen 
febarfen  Slpborismns  ju  roibmen  („Storgcnröte",  S.  192).  Gr  oerbiente 
in  extenso  bierbergefefct  ju  roerben,  wenn  es  ber  Staum  erlaubte.  Gin  tßaupt= 
fab  baraus  fei  aber  bennoeb  angeführt:  „Sfui,  rocldbe  ftünfte  unb  Süchcr 
roerben  ber  Stachtifd)  folcher  Sltahljeiten  fein!"  SBirb  man  beim  Sefen  biefes 
©at$cs  nicht  fofort  an  ein  anbcrcs  SSort  Siiebfches  erinnert,  bas  er  mit 
Sejug  auf  eine  mobeme  Stichtung  in  ber  Sitteratur  fallen  lieh:  „$ie 
Freube  ju  ftinfen"? 


Digitized  by  Google 


Siie  Degeneration  be?  Dicnfd)engc[d)Ied)tc8.  5(51 

3»  ber  Sl)at,  bie  Stnähtungsfrage  ift  oicdcicht  bie  wichtigftc  aller 
fragen.  9tidjt  umfonft  beißt  esi:  Ser  SJtenfd)  ift  was  er  ifjt.  Stießt  mit 
Unrecht  fagte  griebridj  ber  ©rofee,  baft  alle  Äultur  oom  menfdilidjen  SJtagcn 
ausgebe.  Unb  nichts  weniger  als  Sdßerj  ift  bie  Vchauptung,  baß  cs  bei 
ber  ©ntftebung  ptjilofopljifdjcr  Spfteme  gaitj  auf  bie  VerbauungSoerhältniffe 
ihres  Schöpfers  anfomme.  Sidjcriid)  hat  roenigftcnS  bei  manchem  'fßeffimifteu 
ber  2Beltfd)merä  feinen  Siß  im  Unterleibe.  Unb  in  biefer  wichtigen  Singe-- 
legenbeit  tappt  man,  abgefeben  non  betn  flaren  unb  einfachen  iprinjipe  bes 
Vegetarismus,  noch  fo  febr  im  Sunfeln,  bafj  Virdjom,  einer  ber  erften  Ver- 
treter ber  mebijinifeben  SBiffenfcbaft,  bereit  Slufgabe  bod)  oor  adern  bie 
Stöfung  biefcs  ifkoblemes  fein  fodte,  behaupten  tonnte,  es  gäbe  noch  feine 
roiffenfcbaftlicbe  Siätetif!  Sies  ift  um  fo  merfwiirbiger,  als  berfelbe  grobe 
©clebrte  gelegentlich  auch  äufjerte,  es  tarne  nielmcbr  barauf  an,  bie  Äranf= 
beiten  ju  oerhüten,  als  fie  511  heilen;  bemt  bieS  fei  in  ben  meiften  gädeit 
boeb  nicht  möglid).  »Sab  aber  bei  ber  Verhütung  ber  Ärantbeiten  eine 
richtige  Siät  ber  £auptfaftor  ift,  wirb  roobl  taum  non  Semanb  beftritten 
werben.  Scmnad)  batten  wir  auf’s  Gifrigfte  barnad)  ju  ftreben,  bab  bie 
ficiftungeu  ber  ärjtlicben  2ßiffenfd)aft,  bie  eben  troß  ber  oft  gerühmten  gort= 
febritte  bcrfelben  boeß  noch  berjücb  gering  finb,  ganj  wefentlid)  erhöbt  werben. 
Unb  bafür  gäbe  es  ein  cbenfo  einfaches  als  witffamcs  SJiittel:  bie  Ver= 
ftaatlidhung  ber  Slrjte!  Vian  ftede  bie  Slrjtc  als  notn  Staate  befolbete 
Vcamte  an,  bereit  Slufgabc  es  ift,  für  bie  $örberung  unb  Unterhaltung  bes 
©efunbbeitsäuftanbcs  ber  Staatsbürger  ju  forgen.  Cbne  ben  cinjelncn 
Vertretern  bes  ältlichen  VcnifeS  ju  nabe  ju  treten,  läßt  fi<b  im  §inblicf 
auf  ben  grenjcnlofen  GgoismuS  ber  mcnfcblidicn  Statur  hoch  wohl  behaupten, 
bab  bie  bei  ber  gegenwärtigen  Drbnung  ber  Singe,  bei  welcher  fie 
um  fo  beffer  honoriert  werben,  je  mehr  Vtenfdjcn  tränt  finb,  für  ben  ©e- 
funbbeitSjuftaub  ihrer  Sltitmcnfdjeu  weniger  intereffiert  finb  als  bei  ber  eben 
oorgefdjlagencn  Stcform.  Stad)  einer  foldjcn  rabifalen  Veränbcruitg  ber 
Stedung  bes  ärjtlidicn  Stanbes  würbe  es  fid)  halb  erwcifeit,  welches  bie 
für  ben  Vtenfdjen  juträglidjfte  Siät  ift.  — 

3u  einer  naturgemäßen  StcbenSweife  gehören  jeboeb  außer  einer  richtigen 
Siät  noch  anberc  Singe,  bie  im  folgeitben  turj  befpro^eu  werben  mögen. 
3mci  wefcntlid)e  Vcbiugungcn  für  bas  ©ebenen  bes  menf^lidien  Drgani8= 
mus  fmb  Stießt  unb  Stuft.  9)!an  wohne  in  fonnigen,  frcunblidien  3üutnern 
unb  forge  ju  jeber  3cit,  bei  Sag  unb  bei  Stacht , für  frifdic  Stuft.  Sicfc 
wahren  StebenSclemente,  Sicht  unb  Stuft,  finb  in  unferen  ©rofeftäbten  mit 
ihren  oben  SJtictSfafernen  freilid)  oft  nicht  leicht  ju  haben.  Sltn  befteu 
wäre  es  ja,  bie  ©rofsftäbte  mit  ihren  uieleit  StranfheitS  --  unb  Staftcrtjcrbcn 
überhaupt  511  oerlaffcn.  Sldcin  barau  ift  nicht  ju  beuten,  bie  Gutftchuug 


ed  by  Google 


Scilittg. 


5(>2 

uub  Stuöbreitimß  ber  ©ropftäbte  liegt  nun  einmal  im  ('lange  unferer  3eit, 
fte  ift  in  mancher  Pcjieljunß  eine  wirtlich  niept  ju  umgchcnbc  Stotwcnbig-- 
feit.  ©erabe  bcspalb  müpte  aber  umfo  cnerßifdjer  für  bie  Siegelung  ber 
SBoljnunßfiuerljältniffc  geforgt  werben,  bie  gegenwärtig,  namentlich  was  bas 
Proletariat  betrifft,  gerabeju  fhaubererregenbe  3uftänbe  gejeitigt  haben.  Sie 
Söohnungsfragc  bilbet  übrigens  einen  SEeil  bcr  fojialen  grüße,  auf  bie  ich 
weiter  unten  ju  fprehen  tomme. 

2luf  grobe,  unoerantiuortliche  Seife  wirb  ber  gorberting  oon  reiner 
£uft  burch  bie  llnfittc  bcs  Sabafrauhenä  entgegenßearbeitet.  SJiit  Sieht 
nennt  g.  paulfen  bas  Stauchen  eine  Barbarei,  bereu  mir  uns  oor  bem  un= 
gcbilbeten  Hiittel alter  ju  fhämen  haben.  Sa3  iöebcnflihftc  an  ber  Sache 
ift  aber  bie  Slifotinoergiftung,  insbefonbere  bie  Shäbiguttg  bcr  Sternen.  3't 
grantreich  hat  man  ftatiftifh  erroiefen,  bap  bas  Stauchen  in  genauer  Se= 
jiel)ung  juitt  Sahnfittn  ftcl)t.  darnach  tann  man  mit  Seftimmtheit  an= 
nehmen,  bap  bie  nicht  roahnftnnigen  Staucher,  ba  fie  gcgiöhnlid)  auch  Printer 
finb,  einen  mehr  ober  roeniger  oerbuntelten,  trüben  ©eift  haben.  So  nimmt 
beim  auch  Eolftoi  feinen  Slnftanb,  bie  Petäubung  burch  Pabaf  unb  2llfohol 
bafi'tr  »erantwortlih  ju  machen,  baß  bie  3)tenfd)heit  bei  ihrer  Kulturarbeit 
ftetfen  geblieben  ju  fein  fheint:  ®as  in  £abaf=  unb  fttltoholbunft  gehüllte 
©ehint  ift  unfähig  geworben,  bas,  was  ju  unferem  Heile  oor  allem  Stot 
thut,  ju  ertenuen. 

tEaS  förderliche  Sol)lbcfinbcn  »erlangt  ferner  eine  gehörige  Hautpflege, 
bie  cs  fowol)l  auf  Steinlichfeit,  als  auf  2lbhärtuuß  abjufehen  hat. 

9lu<h  auf  eine  jroeefmäßige,  feinesweßS  511  wanne  unb  nirgenbs 
fdmürenbe  ober  preffettbe  Sefleibung  fornint  es  an. 

Gttblicp  fpielt  bas  richtige  SJerhältniS  jroifhett  Stube  unb  Bewegung 
eine  wichtige  Stolle.  Skjüglid)  ber  Siadjtrube  ift  nach  bem  ©runbfaßc  „frühe 
tticbcr  unb  frühe  auf"  ju  »erfahren.  3ur  Gtjielung  oon  genügenber  33e= 
wcßuug  müffeit  bie  Spajiergänge  burh  ©pmnaftif  ergänjt  werben. 

3»  Kranfheitsfällen  bürfen  feine,  bie  KranfljeitSfpmptomc  unterbrüden- 
ben  Sliebijingiftc  genoffeti  ober  fonft  wie  applijicrt,  fonbcrti  cs  muß  nah 
ben  Sehren  bcr  fogeitannten  Siaturheilfunbe  »erfahren  werben,  bie  mit  Hilfe 
ihrer  phßfifalifh=biätctifhen  ijcilfaftoreu  barauf  auögeht,  bie  Kranfbeüö-- 
urfahen  ju  entfernen.  2)icfe  finb  lebiglich  in  ber  burch  bie  falfdje  Scbcits= 
weife  herbeigeführten  lierunreiniguitg  bes  Körpers,  niht  aber  in  ben  un= 
glücffclißen  SöaeiHen  ju  fuhen,  weihe,  wenn  es  auf  fie  allein  anfämc,  bie 
SJtcufhhcit  fhon  längft  auSßerottct  hätten. 

9llS  Hauptmapreßcl  jur  (Srjeugung  eines  gefunbett  ©cfhlehtes  fei  troh 
bie  2Jbfhaffung  ber  Shußpocfenimpfung  hernorgehoben,  bereu  Stuplofigfeit 
»ott  oiclctt  Slrjten  5ttgegeben  unb  bereit  Sdtäblihfeit  am  beften  burh  bie 


Digitized  by  Google 


$ic  SRegeneration  bei  S)icnjdKngfid)ltcf)teS.  5(;;{ 

VJaffenpetitioneu  an  beit  beutfdjctt  Sleidjötag  erroiefen  toirb.  Von  beit  bei 
jebem  Impftermine  feuebenartiß  auftretenben  VobeSfäHett  abgefeimt,  finb 
namentlich  bie  mittelbaren  golgen  ber  Impfung  als  galt;,  cntfefclichc  ju  be= 
jeidmen:  Sfropßulofe,  Spphilifl,  Subcrfulofe,  Sipßthcritis  unb  Viilcharmut 
ber  SJlütter  müffcit  großenteils  auf  bie  Impfung  jurüctgefüfjrt  roerben,  in- 
foferne ber  oergiftete  flörper  nid)t  mehr  fräftig  genug  ift,  bie  betreffenben 
firanlijeitäftoffe  auSjufcheibeu.  2Benn  fieß  nicht  alle  Jlrjte  gegen  beit  3mpf- 
aberglauben  auöfpredjen,  fo  möge  man  loicbcrum  bebenten,  baß  ber  ärjtlidje 
©tanb  in  35eutfd)lanb  oiele  3)liHionctt  3)iarf  (ioettn  icb  nicht  irre,  30)  an 
3mpffporteln  einljeimft.  2luch  in  biefem  gatle,  fotoie  überhaupt  bejiiglid) 
ber  Verbreitung  ber  oon  ber  offiziellen  Siiiffcnfdsaft  jur  3c«t  aus  guten 
©riinben  noch  hart  bebrängten  Vaturljeiltuube  toitrbe  eine  Verftaatlidjung 
ber  'Jtrjte  rafdjen  unb  beilfameit  2Banbel  fdjaffen. 

35er  Umftanb,  baß  toenigftcus  neun  3ch»tel  unfereS  ScbenSglüdeS  oon 
ber  ©efunbhcit  abfjängen,  ift  am  (Silbe  auch  fcßoii  ©tunb  genug,  um  bem 
leiblichen  äBoßlc  bie  größte  Sorgfalt  ju  roibinen. 

3tuf  biefe  SBcife  märe  alfo  ber  „pfpchifcß^phhfiologifdjen  (Entartung" 
nuferes  ©efchlecßtes  oor  allen  2)ingeit  iubireft,  b.  h-  bureß  Hebung  bes 
©efunbhcitsjuftanbes  entgegen  ju  treten.  ©leußjeitiß  müffen  aber  birefte 
(Singriffe  erfolgen,  toctm  fdjoit  fie  roeitiger  roichtig  finb  alb  bie  inbireftett. 
®cnn  oon  ber  Siegelung  bcs  ©cfcßlcchtslcbcnö  unb  bes  Vcrbauungsoor: 
ganges  f)ängt  beifpielsrocife  — um  cs  nochmals  ju  betonen  — uncnblich 
oiel  meßr  ab,  als  ettoa  oon  bem  Umftanbe,  ob  unb  toie  auf  ben  Schulen 
bie  alten  «Sprachen  getrieben  toerben. 

(Sitten  ftcßcrlich  fcf)r  erfoIgrcid)cit  Vorfcßlag  jur  (Srlattgung  eines  echten 
Slbcls  macht  einmal  Schopenhauer,  inbettt  er,  anfni'tpfeiib  an  feine  Beßre, 
baß  ber  Gßaraltcr  oom  Vater  unb  ber  Igiitellett  »on  ber  SJiutter  ererbt 
toirb,  bie  „Vermählung  ber  ebelmüthigften  SJiätttter  mit  bett  üügften  unb 
geiftreidiften  3Beibern"  empfiehlt.  (Srfcheitit  nun  ber  ©ebattfe,  alle  Spißbuben 
ju  faftrieren  unb  alle  bumtnen  ©änfe  ins  fllofter  ju  fehiefett,  allerbings 
ettoas  utopifcß,  fo  fönnte  ber  eben  ermähnte  Vorfcßlag  immerhin  bei  mattier 
(Sßcfcßließung  jutn  Siußcn  bes  füuftigcn  ©cfdjlecbtcS  beherjigt  toerben. 
3ebenfaHs  füllte  barnach  geftrebt  toerben,  baß  für  bie  (Sßc  pcrfönliche  Vorjüge, 
foroie  Steigungen  unb  Slbitcigungeu  bas  Übergewicht  über  bie  Vefißintercftcn 
erhalten.  VeS  aBeitercn  müßte  nicht  nur  bie  (Singeßung,  fonbem  auch  bie 
Scßeibuttg  ber  (Sße,  bie  eigentlich  eine  unnatürliche  ^uftitution  ift,  wenn 
fie  auch  als  Äulturfaftor  noch  fo  unentbehrlich  feilt  mag,  — thunlichft  frei; 
gefteHt  toerben,  bamit  mir  möglichft  oiele  harmottifch  ocranlagte  „Rittbcr 
ber  Biebe"  erhalten,  im  Vergleich  mit  toelcheii  bie  Äittber  aus  Vernunfteheit 
ftets  irgenbmie  uerfiimmert  finb.  (Sitte  allgemeinere  pflege  foldjer  Sitten 


Digitized  by  Google 


564 


Sciling. 


feßt  nicht  mn  wenigften  uorauS,  baß  bic  Stellung  bcr  grauen,  fowol)l  was 
SBilbung,  als  was  materielle  Unabbängigfeit  betrifft,  ßauj  wcfentlid)  uer= 
beffert  werbe.  9)iit  biefen  gorberungcu  haben  wir  übrißcns  wieber  bas 
©ebiet  ber  fojialcn  gragc  betreten.  — 9iod)  fei  bemertt,  baff  bie  Sefdjaffcn= 
tjeit  bcs  fiinftigen  ©cfcblcdjtcs  non  etwa  ftattgeljabtcr  Diaffcnfrcujung  ab; 
tjängt.  Über  biefen  IJSunft  febeinen  jebod)  bic  Slnficbtcn  febr  ßeteilt  ju  fein. 
9iad)  ben  cingebcnbcn  Stubicn  bcs  ©rafen  ©obincau  („Kssai  sur  I’in6galit6 
des  races  humaines“)  wäre  ßerabe  bie  Diafjenmijdjung  bie  $jaupturfad)c 
bcr  {Degeneration  bcs  'JJicnfcbcnßefcblcdjtes.  hingegen  tönnen  bureb  ßccißncte 
33lutmifcbunß  inncrbalb  bcrfclbcn  Dtaffc  auSßemcrßclte  ©cfcblccbter  fcl;r  ruoljt 
wicber  lebensfäbiß  gemacht  werben. 

{Den  eigentlichen  unmittelbaren  Ginfluß  auf  bie  {ßerbefferung  bes 
‘Dienfcbeumatcriales  ijat  nun  aber  bie  ©rjicbung.  Scl)r  bejeiebnenb  für 
bic  bisberißc  IBcrfcbrtbcit  bes  ©rjicl)uugsmc{cns  ift  es,  baß  mancher  große 
IDiann,  wie  j.  33.  Dlicbarb  3Bagncr,  es  als  ein  ©liicf  gepriefen,  nicht  cr= 
jogen  worben  ju  fein.  $a  bie  fo  wichtige,  weil  ßrunblegenbe  GrjiebungS* 
arbeit  in  ber  frübeften  Igugetib  ber  Slinbcr  l)auptfäd)licb  ben  grauen  jufnüt, 
ucrftct)t  es  fid),  baß  biefe  uor  allem  felbft  erjogcu  werben  ntüffen.  3)ie 
Stellung  ber  grauen  tann  gar  nidjt  l)od)  genug  gebaebt  werben;  baber  bie 
©manjipation  berfclben  im  beften  Sinne  auch  aus  biefem  ©runbe  nad) 
Kräften  ju  unterftiiben  ift.  9Jiit  junebmenbent  Stltcr  bcs  StinbcS  l)at  ber 
Ütntcil  bcs  Unters  an  bcr  ©rjicbung  immer  reger  ju  werben,  gtcilid)  ift 
bie  33cbingung  hierfür,  bafi  er,  abgefeben  uon  feiner  eigenen  ©rjicbung, 
bie  baju  nötige  3eit  unb  Sufi  Ijat,  baß  nicht,  wie  cs  brutjutagc  nur  ju 
oft  bcr  gaU,  feine  ganje  Straft  unter  bcr  sBerufslaft  erlahmt.  2>atnit 
werben  wir  jebod)  neuerbings  in  bas  Bereich  bcr  fojialen  große  gebrängt. 
©be  biefe  ßclöft  ift,  tann  in  ben  breiten  {ßolfofdjidücn  weber  uon  ©rjicbung, 
noch  überhaupt  uon  gamilicutcbcn  bic  Diebe  fein. 

3>aS  uon  ben  ©Itcrn  begonnene  ©rjiebungswert  bat  uon  ben  öffent- 
lichen 33ilbungSanftalten  fortgefeßt  unb  uollenbct  ju  werben.  3n  wie  hohem 
©rabc  biefe  reformbebürftig  fmb,  jeigt  bic  geiftige  ^orfabrentjeit,  Untlar= 
beit,  Dbcrflählihteit  unb  ©Icidjgiiltigfcit  unferer  fogenannten  gcbilbcteu 
Stlaffcn.  2rob  übermäßiger  Slnftrcngungen  befißt  ber  junge  DJicnjd),  nad)- 
bem  er  nabeju  20  Igaßrc  auf  nieberen  unb  höheren  Scbulbänfcn  juge= 
bracht,  weber  eine  echte  allgemeine  SBilbung,  nod)  genügenbe  SÜclt-  unb 
SiebenSfenntniS,  nod)  ift  er  ju  bem  ju  ergreifenbeit  {Berufe  gehörig  uorbe= 
reitet.  3)ie  Überfütterung  mit  rnüftem  IDurcbcinanbcr  erjeugt  nicht  feiten 
fogar  ©tel  an  allem  befferen  UBiffcu.  2)as  immer  flacher  macbenbe  3ei= 
tungslcfen  bilbet  fcblicßlid)  bie  cinjigc  geiftige  öcfdjäftigung  ber  nteiften 
DJienfdjen. 


Digitized  by  Google 


®i«  SHegencrcilion  bc«  ®}cnfcfjcngefcf)Ied)te§. 


5(55 


3n  Anbetracht  bcr  Unmöglihfeit,  an  bicfcr  Stelle  ein  ins  eiitjelne 
gebenbes  ©rjiebungsprogramm  ßeben  ju  fönnen,  mufe  ih  mich  barauf  be= 
fhrättfen,  bie  mir  am  roihtigften  bünfenben  ©rutibfäfee  ju  ermähnen. 

Verglich  ber  ©rjiefeuttg  bes  Gbarattcvd,  ber  freilich  nur  innerhalb 
geroiffer  ©renjen  umgebilbct  roerben  fann,  fei  fjicr  lebiglidj  auf  ben  einen 
ßauptpunft  aufnterffam  gemacht,  bafe  man  mit  fHüdficfet  auf  bie  Affem 
natur  bes  SHenfhen  jeberjeit  mit  gutem  Veifpiele  ooranjugeben  tjat.  Vor 
allen  Singen  miiffen  ©ntbaltfamfeit  unb  Selbftbeberrfhung  geübt  roerben, 
roelcfee  Sugenben  un«  roieber  an  bie  oegetarifhe  Scbensroeife  gemalten,  ba 
fie  o()iie  biefelbe  unmöglich  ju  notier  Vlüte  gelangen  fönnen. 

Ser  oberfte  ©rttnbfafe  bei  ber  ©rjiebutig  bes  ©eifteö  befte^e  barin, 
baff  in  jeber  Sache  bie  Anfhauung  bem  begriffe  norbergebe,  ferner  ber 
engere  Vegriff  bem  weiteren.  Semnacfe  fotltc  man  bie  natürliche  9ieiben= 
folge  ber  ©rfenntniffe  ju  erforfefeen  fudben,  um  bann  metbobifefe  bie  Jlinbcr 
mit  ben  Singen  unb  Vcrbältnijfcn  ber  SBelt  befannt  ju  machen.  3J!it  9fecfet 
bemerft  Schopenhauer,  baß  ber  ^ang  ber  ftinber,  fidb  mit  SBorten  ju  be= 
gniigen  unb  biefe  auSroenbig  ju  knien,  ftatt  bie  Sähe  oerfteben  ju  roollcn, 
nachher  bleibt  unb  mäht,  baff  baS  SBiffen  pieler  ©elcl)rtcn  ein  biofeer 
SBortfram  ift.  Aus  bcr  angegebenen  9tegel  folgt  ofenc  weiteres,  bafe  man 
bie  ffinber  oon  allen  religiöfen  unb  fpcfulatiocn  Sehren,  mit  roe!cfecn  fih 
feine  beutlihen  begriffe  perbinben  laffen  unb  in  roclhen  grofee  ^rrtümer 
möglih  fittb,  frei  erhalten  foH.  Sic  Pfaffen  roiffen  fcljr  roobl,  roamm  fee 
barauf  bringen,  bafe  iferc  Sehren  möglihfe  jugcnblicben  ©ebimett  eittge= 
pflanjt  roerben;  in  biefen  haften  fee  oft  unaustöfhlih,  «nb  reifere  Senk 
rocrfjeuge  mürben  feh  ju  ihrer  Verarbeitung  nicht  mehr  bergeben.  Stellt 
feh  in  fpätcren  3al)rcu  ein  „metapbpfefhes  Vebürfitis"  heraus,  bann  mag 
man  es  an  ber  £>anb  bcr  betreffenben  Sitteratur  burh  eigenes  ^orfefeen 
ju  befriebigen  fuhen.  VieUcidjt  fönntc  cs  aber  auh  fein,  bafe  bas  meta; 
pbpfefhe  Vebürfnis,  wie  Vicfefcfee  meint,  nur  eine  'Jolge  ber  religiöfen  2ln- 
fhauungen  ift  unb  bafe  cs  baljer,  roemt  erft  biefe  iljrc  ^errfefeaft  nerloreit, 
eines  fcfeönen  Soges  ganj  perfhroittben  roiirbe.  Um  bie  eben  gefteHte  gor; 
berung,  bie  jur  enbühen  ^Befreiung  non  ber  geiftigen  finehtfhaft  führen 
roiirbe,  erfüllt  ju  befommen,  roäre  juitähfe  auf  bie  uollftänbige  Ausfheibung 
beS  religiöfen  Unterrihtes  aus  ber  Schule  b>n5uarbeitcu.  Sie  Aeligion 
mufe  unter  allen  Umftänben  ju  einer  jroanglofen  prinaten  Angelegenheit 
roerben.  Unb  Vioral,  bie  immerhin  einen  roihtigen  Unterrihtsgcgcnftanb 
bilben  müfete,  fann  fcljr  roobl  ohne  ©lauben  gelehrt  roerben.  Sicfer  ift 
oielmebr,  roie  bie  ©cfhihte  unb  bie  Sagescreigniffc  lehren,  nur  gar  5U  oft 
mit  Unmoral  perquieft. 

Ser  inteHcftueHen  grjiebung  müfete,  roie  es  fhon  uon  Shopenbauer 


Digitized  by  Google 


Seiling. 


566 

angebcutct  würbe,  ein  erft  noeß  aufjufteHenber  fianon  bes  Söiffenö  ju  ©runbe 
gelegt  werben,  welcher  uon  ^eil  ju  3«>t  einer  SReoijton  bebiirfen  würbe. 
Siefer  flanon  müßte  einerfeitö  bas  SBefentlidjfte  unb  äiMcßtißfte  aller  SBJiffenS- 
jweige,  anbererfeits  bas  für  jcbcS  befonbere  gaeß  ober  ©ewerbe  ju  iniffen 
Slötiße  enthalten.  Sie  Äenntnijfe  ber  erften  9lrt  müßten  in  ftufenweife  er= 
weiterte  flurfc  je  nadi  bem  ©rabc  ber  aUßcmcinen  Gilbung,  bic  ber  (Siu= 
jelnc  erftrebt,  abßeteilt  werben.  Ser  Utitcrridjt  ßätte  alfo  uorjugSweife, 
aueß  beim  ßößeren  Stubium,  mit  §Ufe  bes  ßebrueften  SBortes  erteilt  ju 
werben  unb  nur  bie  SBerftänbißung  über  Sdjwicrigfciten,  fowie  bie  Vollem 
bunß  burd)  müublicßen  Hcrfcßr  ju  erfolßcn.  93ou  großer  33ebeutunß  wäre 
bic  2luswaßl  ber  UnterriditSßeßenftänbc  für  bie  oerfeßiebenen  ©rabe  ber 
aflßemcinen  Silbunß.  3n  biefer  öcjießuuß  fei  barauf  ßingeroiefen,  baß, 
im  ©egenfaß  jur  bisßerißcn  ©cpfloßcnßeit,  feßon  für  bie  niebrißeren  ©rabe 
ber  allgemeinen  SMlbung,  ©efunbßeitsleßre,  2lftßctif,  llolfswirtfcßaftsleßrc 
unb  ©efeßesfunbe  als  neue  Unterrichtsfächer  ßinjufontmen  müßten,  unb  baß 
bei  ber  foßenannten  2Bcltgefcßiißtc  bie  Uulturgefcßicßte  über  ber  Stricßöße= 
feßießte  nid)t  oerßcffeit  werbe.  Sem  mobernen  ©eifte  wäre  burd)  forßfamc 
pflege  ber  9iaturwiffenfcßaften,  fowie  btircß  (Sinfcßränfung,  wenn  nießt  ßar 
bureß  fiinweßlaffuttß  bes  StubiumS  ber  alten  Sprachen  fHecßnung  ju  traßen. 
SBcnigftenS  fönntc  eine  betfelbcn  feßon  jeßt  fofort  fallen  ßelaffen  werben. 
Slber  aueß  bem  Stubium  oieler  moberner  Sprachen  fteßen  gewiößtige  3iadß= 
teile  entßeßen,  bie  9iießf<ße  („SfenfcßlicßeS,  SlUjumeufcßlicßeS",  1.  Slufl.  S.  224) 
feßr  ßiibfdj  jufammengeftellt  ßat.  3cß  möchte  wenißftens  beu  am  feßwerften 
wießenben  ßier  anfüßren:  SaS  Semen  oieler  Sprayen  ift  „bie  21  xt, 
welcße  bem  feineren  Sprachgefühl  innerhalb  ber  9)iutterfprad)e  an  bic  äikirjel 
ßekßt  wirb:  bieS  wirb  baburd)  unheilbar  befdjäbißt  unb  ju  ©runbe  ge- 
ric^tet.  Sie  beiben  Golfer,  welche  bic  ßrößten  Stüiften  erjeugten,  ©rieten 
unb  grattjofen,  lernten  feine  ftemben  Spradjcn."  2lnbererfeits  macht  freiließ 
ber  immer  fosmopolitifeßer  werbenbe  2Jerfel;r  ber  dJtcnfcßen  bas  2Melc= 
SpracßeinScriten  5U  einem  notwenbißen  Übel,  bem  fcßließücß  burd)  (Sinfüß= 
runß  einer  ßemeinfanten  2Beltfprad)c  beßcßnet  werben  muß;  baßer  bie  feßon 
jeßt  baßin  jielenbcn  Seftrebungen  ju  unterftüßen  finb. 

(Sin  Seßrgegenftanb,  ber  möglidßft  allgemein  betrieben  werben  follte,  ift 
bas  3eid)nen,  unb  jroar  nid)t  nur  bas  greißanbjeidjnen,  fonbem  aud)  bas 
Sinearjeicßnen  unb  — weil  bas  9lnf<ßauungsucrmögcn  oorjiiglicß  auSbilbeub 
— bas  3dd»um  naeß  ben  SHcgelu  ber  barfletlenben  ©eometric. 

Sie  praftifeße  2lusbilbung,  bie  für  ßewiffe  23erufö}Wcige,  namentlich 
bic  teeßnifeßen,  nötig  ift,  müßte,  um  bei  ßeringftem  3dtaufroanb  fornoßl  itt- 
ftruftio  als  oollftänbig  ju  fein,  auf  eigens  ju  biefem  3roede  eingerichteten 
Scßrwcrfftätten  gewäßrt  werben. 


Digitized  by  Google 


$ic  iKcgeneration  be«  9Henid)cnge|d)ltcbtc8. 


567 


ferner  wäre  in  Grroäßung  ju  jicijen,  ob  nicht  Seber  ohne  Unterfcbkb 
jur  ©rlernung  eines  föanbroerts  ungehalten  roerben  foHte.  greube  an  2(r= 
beit  unb  2ld)tung  oor  berfelben,  ©efcbkflicbfeit,  Übung  bes  praftifchen  Südes, 
Selbftänbigfeit  unb  2lbleitung  oon  fd)äblid)en  Steigungen  unb  Trieben  toareu 
unter  anberm  bie  nufcbringenben  folgen  biefer  SJtahregel. 

Natürlich  barf  bie  2luSbilbung  bes  Körpers  über  ber  (Srjietjung  bes 
©eiftes,  befonbers  in  ben  jünßercn  3ahren,  nicht  oernadjläffigt  roerben. 
Unb  hierju  roäre  genüßenbe  3eit  oorhanben,  wenn  erft  einmal  ber  ßeiftiße 
Unterricht  nad)  jroctfmähigcn  ©runbfä&en  ßcorbnet  roäre.  SJtit  Sejug  hkr= 
auf  fei  nodh  ber  fct)r  oerbienftooHcn  reformatorifdhen  Seiträge  jum  6r}iel)unß8= 
unb  UnterrichtSrocfen  ßrroähnung  ßetijan,  bie  uns  (sugen  Sühring  ßdiefert. 
©anj  befonbers  möge  man  fid)  feine  ftrenge  Jlritif  unfercs  UnioerfitätSs 
roefenS  ju  .fjerjen  nehmen,  um  ju  begreifen,  roie  roeitßeijenb  bie  Sieformen 
im  UnterrichtSrocfen  fein  muffen. 

3lu6  SBorflchenbcm  hot  fich  roieberholt  ergeben,  baf;  £atib  in  tßanb  mit 
ber  Reform  ber  Sebenslage  bes  (Sinäelnen  bie  llmgeftaltung  ber  gefeU)chaft= 
liehen  Serhältniffe  gehen  muh-  Unb  jroar  ift  es  in  erfter  Sink  bie  Söfung  ber 
fojiat.-öt  on omif  d)en  §rage,  an  ber  roir  mit  unferen  beften  Äraftcn  arbeiten 
müffen.  Senn  es  finb  oorroiegenb  öfonomifche  tpinberniffe,  bie  ber  @efeH= 
fefjaft  als  folcher  ben  SSßeg  ju  einer  „gefftnberen,  freubigeren  Scbenscpochc" 
oerfperren.  CS'hc  roir  aus  ben  UJienfdjen  ctroaS  machen  rooücn,  müffen  roir 
ihnen  bod)  ju  adererft  bas  SHedjt  ju  leben  fidjern.  35iefeä  Siecht  hl1t  ober 
gegenroärtig  bie  grofee  SJichrjahl  nicht,  roenigftens  nicht  auf  eine  menfdieiu 
roiirbigc  äöeifc.  2lUerbingS  ruft  uns  ein  harter  unb  blinber  ariftofTatifcher 
Siabifalismus  ju,  bah  bie  bcmofratifdhe  Seroegung  jur  Sntartung  unb  Ser= 
fleinerung  bes  SJtcnfchcn  führen,  bah  fic  ihn  junt  oollfommenen  derbem 
tiere  mad)en  roürbe.  Serfclbe  Siabifalismus  roiU  anbererfeits  freilich)  auch 
nichts  uon  einer  Siiidfehr  jur  Sarbarei  roiffen.  Sah  aber  ein  gortbeftetjen 
bet  heutigen  roirtichaftlichen  3uftäube  511  einer  SBeltreoolution  führen  roürbe, 
bie  barbarifdjc  3»iftänbe  notroenbig  im  ©efolge  haben  mühte,  ift  bem  Sicfer* 
blideuben  fonnenHar.  ftüten  roir  uns  alfo  oor  bem  lächerlichen  Serfudjc, 
ben  mächtigen  bemofratifdien  3ug  unferer  3eit  aufhalten  ju  rooHen,  fonbern 
fteUcn  roir  uns  in  bie  Seroegung  unb  bieten  roir  aüeS  auf,  um  fie  in  bie 
rechte  Sahn  ju  leiten.  Unb  ob  eine  oon  ihren  roirtfchaftlichen  geffeln  bc= 
freite  unb  baburch  }u  ungeahnter  Äraftfüde  gelangte  SJienfdhheit  roitflid) 
einen  fo  unerfreulichen  Slnblicf  barbieten  roürbe,  bleibt  erft  abjuroarten. 
2tudh  ift  im  2Infd)luffe  an  eine  fd)on  oben  gemachte  Senicrfung  51t  bebenfen, 
bah  eine  geroiife,  oon  einer  intenfioeren  Slutmifchung  begleitete  SliocHierung 
ber  ©efeUfchaft  gerabc  aus  biefem  ©runbe  einen  rcgencratorif^cn  (Sinfluh 
haben  mühte. 


Digitized  by  Google 


Seiling. 


568 


3Mc  bittere  Armut  ber  Sßoltsmiöionen  in  linieren  Xagen  ift  nic5t  bie 
golge  eines  unabünberlidjen  Dlaturgefefces,  etwa  bcs  abgebrofdfenen  „Slampfes 
utn’S  Xafeitt".  Sein  ftcljt  bie  unumftößlidjc  Xljatfadje  entgegen,  baß  bei 
richtiger  ©iiterocrteilung  (b.  Ij.  wenn  bent  Arbcitcnben  ber  ootle  Ertrag 
{einer  2Irbeit  jufließen  mürbe)  unb  bei  rationeller  AuSnüfcung  aller 
bisponibleit  Strafte,  alle  3Jieitfd)cn  im  2Bo£)tftanb  leben  fönnten,  ba  inner; 
ßalb  ber  ©cfellfdjaft  im  Auotaufd)  ber  wcdjfelfcitigcu  ArbeitSerjcugniffe  unb 
Seiftungen  bie  Strafte  bcö  Stenfd&en  roeit  über  feine  notroenbigen  Scbürfniffe 
i)inauSgei|en.  Sfit  Seidßigfeit  liefen  fid^  fdjon  jeßt,  mit  eö  j.  33.  oon  ijjcrßfa 
jaljlcmtiäßig  feftgeftellt  nntrbc,  locnigftenS  oicr  Stal  fo  oiel  ©iiter  erjeugen, 
mir  gegenroärtig  ber  gaH.  eine  roirtfdjaftlid)  freie  Atcnfdjbeit  mürbe  burdj 
erfmbungen  unb  Sllerbejferungcn  aller  Art  bie  IprobuKion  rafcf)  immer 
nteljr  fteigern  tonnen. 

Sic  Sünbcnböcfe,  bie  für  unfere  troftlofcn  3ul’tänbc  geroöl)n[id)  ocr- 
antroortlid)  gemalt  roerben,  als  ba  fitib:  Xie  Überoölfcrung,  bie  llbcr-- 
probuftion,  ber  Stilitarismus,  ber  3roifd>cnl)anbct,  ber  Stängel  an  politifdjer 
greiljcit,  ber  Supus  ber  Seidjen,  bie  3oQfragc,  bie  gubett,  bie  ©elbioäljrung, 
ber  Stängel  an  23abeanftalten  (oergl.  „Sembranbt  ber  ©rsicfjer",  7.  Aufl. 
<3.  297)  unb  roas  fonft  nod)  alles,  — errocifen  fid^  bei  näßerer  Sktracßtung 
als  lauter  ißßantomc,  fdjoit  aus  bem  einfachen  ©runbe,  rocil  bie  fo^iale 
Stranfljcit  auf  ber  ganjeit  erbe,  unter  ben  oerfc&iebcnartigften  tterßältniffen 
mit  93cjug  auf  bie  ebcngciumntcn  gaftorcit,  auftritt. 

Xic  roaßre  Itrfadbe  ber  Stranfljcit  ift  oielmcßr  ber  fdjncfljuncljmenbc 
fHeidjtum  einer  Keinen  Stinorität  neben  madifenber  Staffenocrantiung.  Xie 
eintommen  ber  Scidtften  unter  ben  Seidjcn  finb  fo  übermäßig  große,  baff 
ftc  felbft  bei  ber  größten  Stonfummilligtcit  iljrcr  Sefißcr  nid)t  oerbrau  djt 
merbeu  tonnen.  ®a  ferner  bei  ber  baniit  oerbunbenen  SBerluftgcfaßr  nur 
ein  oerljältnisntäßig  Keiner  Xeil  ber  oon  beit  Stapitaliften  tiidjt  ocrbrnucßteit 
Überfdjiiffe  auf  bie  23efd)affuitg  neuer  ifkobuftionscinridjtnitgen  entfällt, 
mirb  ber  große  9teft  in  ©runbeigentum,  ,§t)potf)cfcn,  Staatspapicren  ober 
mit  Stoitopolen  anSgcftattetcn  fidjeren  gerocrblidjcn  llnlcrncbmnngen  (eifen; 
bahnen,  33ergrocrteit  ufm.)  jinsbritigenb  angelegt.  Xer  3t«S  ift  jeboeb  fein 
AaturcrjeugniS,  fonbern  ein  Xribut,  eine  Abgabe,  bie  irgenb  gentaitb  aus 
feinem  SBcrtnögcn  ober  aus  feinem  (Sinfommcn  leiften,  bejicßungStoeife  ftd) 
oon  oonießerein  oon  feinem  Soljne  abjießen  laffcit  muß.  Steift  finb  cs 
bie  arbeitenben  SBolfSinillionen,  unb  jmar  fomoljl  Arbeitgeber  als  'Arbeit; 
nefjtncr,  bie  jur  Aufbringung  bcs  3infe8  iljrcit  Scrbraud)  cinjufcßräitfctt 
geäioungcn  fmb,  oljnc  baß  bie  ©roßtapitaliften  im  felbctt  Serßältitis  meljr 
oerbraudjen.  .jjierbutd)  merben  aber  bcgrciflidjermeifc  bie  Arbeitgelegen= 
Ijeiten  oerringert.  Xicfcr  'flrojcß  ber  23crfdjicbung  ber  33efiß=  unb  (5in= 


Digitized  by  Google 


I'ic  ^Regeneration  beä  $Rcnjd)engdd)Ied)teS. 


569 


fonnnensocrhältniffc  51t  ©unften  bes  müßigen  Überfättigten  ltnb  ju  Ungunfteu 
bes  arbeitenben  Jöcbiirftißcn  fpielt  fid)  im  wirtfdjaftlichcn  Seben  unter 
taufenberlei  gönnen  ab,  wobei  fein  wahrer  Gfjaraftcr  oft  oerbccft  ift.  — 
®ie  001t  fämtlidjen  Jtapitaliften  ber  Sßelt  «Hjäljrlid)  nid)t  fonfumierten  unb 
jinsbringenb  anßcleßten  SBeträße  werben  ßeßcnwärtiß  bereits  auf  roenigftens 
lt)  9)lidiarben  9)iarf  ßcfdmbt. 

9lur  aus  bem  foldjcnnafien  mattierten  ©cfidjtSpunftc  (offen  fidf  bic 
foßenanntc  llberprobuftion  (bie  in  5BaI;rI;eit  eine  Jtonfumocrtjinbcnmß  ift), 
bic  ©efehäftöfrifen  unb  überhaupt  bie  ßcrabeju  oerriidte  ©rfdjcinunß  eines 
junetimenben  ©üterübcrfluffes  bei  wachfenber  sJiot  ertlären.  9)?it  Gntfetjen 
werben  wir  gewahr,  baß  ein  SBort  9lapoleonö  I.,  bie  fürchterliche  Hero 
febaft  bes  3infcSjinfeitS  werbe  bie  2)!enfd)f)eit  ttod)  auffreffen,  ttjatfäc^tidb  in 
(Srfüdung  ju  gehen  broljt. 

©8  ließt  auf  ber  §anb,  baf;  bie  jwifebett  SReidj  unb  Sinn  aufßeriffene 
ungeheure  Situ  ft  nicht  mit  ben  teils  fd)on  aitßemanbten,  teils  oorgcfdhlagencn 
SfSadiatiomitteldhen  bes  Staatsfojialiömus  ausgefüdt  werben  tann.  9io<h 
wenißer  oermöchten  moralifchc  Heilmittel  etwas  auSjurichten.  Senn  heute 
bem  Solfe  gleiß,  ÜDtäßigfeit  unb  Sparfamfeit  ancmpfehlett,  heißt  Jur  Scr= 
größerung  ber  Überprobuttion,  beö  2lrbeitSmangcls  unb  ber  adßemeiiten 
9tot  aufforbent;  fo  feßr  ift  bie  wirtfd&aftlichc  Drbnung  auf  ben  Stopf  gc= 
ftedt.  2lber  auch  feiner  foäialbemofratifchen  SHabitaltur,  bic  bas  gnbioibuum 
feiner  foftbaren  greiheit  berauben  würbe,  bebarf  es  anbererfeits.  2)as 
einjige  Heilmittel  oielmeljr,  bas  uns  auf  fricblidjem  3Beße  ju  einer  grünb= 
ließen  unb  ausreießenben  Stcform  ber  mirtfdjaftlicben  llerljältniife  führen 
tonnte,  ift  — unb  wenn  es  auch  noch  non  feinem  ißrofeffor  ber  9!ational= 
öfonomie  anertannt  wäre  — bie  Serftaatlichung  oon  ©runb  unb 
So  ben,  bic  Sefrciung  ber  aden  iDJenfchcn  ßetneinfamen  dJluttcr  Grbe  aus 
dJlonopolljäubcn.  9tur  burdf  bas  Iprioateigentumsrccht  auf  ©runb  unb 
Sobcn  wirb  nämlich  bas  (Sntftehen,  Sefteljen  unb  äßachfeit  ber  oerbcrbcn= 
fchmatißereu  Jfapitallatifunbien  ermößlid)t. 

tiefes  oerhänßniSoodc  9icd)t  Ijat  für  bie  ©iiteroerteilung  bie  fehwerften, 
fowohl  bireften  als  inbireften  golßen.  3«  beit  biretten  gehört  bic  gnool-- 
oierunß  ber  Sflaocrei  unb  bic  dJiöglichfeit  bes  arbeitslofen  Erwerbes  in 
ber  fraffeften  gorm,  insbefonbere  in  ber  bes  SaujMenroudjerS,  welcher  bie 
lebte  unb  eigentliche  Urfadje  ber  ftäbtifchen  38ohnungSnot  ift.  Sehr  treffenb 
faßt  Sudle,  baß  ber  Stanb  ber  ©runbbefitjer  ber  einjige  ift,  beffen  gn= 
tereffe  bem  ber  Üldgemeinheit  entgeßenfteht.  9tod>  unheilooder,  wenn  auch 
fchwercr  51t  erfennen,  finb  bic  inbireften  golgeit  bes  Ißrioatrccbtes  Sanb  ju 
befiben.  Sic  beftcl)cn  in  ber  SRöglidffeit  einer  abfolut  fixeren  Kapitalan- 
lage, fowie  in  ber  9)löglichfeit,  3'"S  für  ein  bargeliehenes  Kapital  erlangen 


Digifeed  by  Google 


570 


gälte. 


$»  fönnen.  3m  bobenbejtfcenbctt  Staate  fönnte  es  nämlich  feine»  3inS 
geben.  25enn  ber  3in8  läßt  fich  meber  als  ein  bei»  flapitaliterlciher  ju= 
fommenbet  (JutbeljrungSlofyn,  ttod)  als  eine  Vergütung  fettend  bes  HapitaU 
entleiherfl  redjtfertißen ; er  ift  uielmehr  bas  Äinb  ber  ©ruitbrente. 

Seiber  oerbictet  ber  enßbegreiijte  Staunt,  biefe  Schauptuitgen  näher  511 
begrünben,  ben  fachlichen  2£eg,  auf  meinem  bas  Sanb  in  beu  ©enteilt: 
befiß  überjttfübrett  roarc,  51t  jeigen,  fomic  bie  jaljlreidieit,  fcgenbriitßcnben 
Söirfuttßcn  ber  93erftaatlicbunß  (ober  roenißftetis  ber  gerechten  Steuerung) 
bes  ©ntttb  uttb  Kobens  ju  befchreibett.  Statt  finbet  2liiöfiihrli<heS  I)ier= 
über  itt  ben  SBerfcn  ^ettnj  ©eorges  ttttb  in  ben  2lrbeitcn  ber  beutfdjcn 
Söobcnreforitier  (Stamm,  glürfdieint  u.  a.,  3fitfcbrift  ,/^rei  Sanb"). 

(SS  ift  traurig,  baß  eine  auf  fo  feftent  ttttb  natürlichem  gunbamente 
ftefjenbc  Steform,  tttic  bie  2)obenbcfi()refonn,  ücrhältniSniä&ig  nod)  fo  menige 
2lnl)änger  h°t.  Äeine  fleine  Sdfulb  hieran  trägt  bas  umnebelte  ©cl)irn 
bes  2Ufot)ol:  ttttb  Xabafpl)ilifterS,  bas  felbft  bie  eittf afften  2Bat)rl)citcn 
nicht  mehr  ju  erfaffen  uenttag.  2)amit  mären  mir  mieber  bei  ber  3>ibii)ibual= 
refortn  angelattgt.  ®iefe  fd>eint  atn  (Snbe  bocf)  noch  nötiger  ju  fein,  als 
bie  Sosialrcform;  beim  um  bas  fojiale  Problem  mit  (Srfolg  in  2lngriff 
netimen  ju  fönnen,  mufj  man  aUcrbings  jnerft  fähig  fein,  flar  ju  benfett. 

3ch  bin  ju  (Sttbe  uttb  glaube  mit  Obigem  geiiügenbe  2lnbaltspunfte 
bafiir  angegeben  ju  hoben,  mie  matt  ju  einer  mcitgehetibcn  unb  nachhaltigen 
Skrbefferung  bes  Sienfcheiimaterialcs  fofort  f (breiten  fönnte. 


lick$  ich, 

Don  <ß  u ft  a p a l f e. 

(Hamburg.) 

fie  roünfdten  einen  fleittett  autobiographifhett  2l»ffaß  tton  mir,  lieber 
_ §err  Sterian.  3 a>  was  fott  ich  ba  oicl  fdjreibett?  2Bas  ber  Jlürfdptcr 
berichtet,  biirftc  eigentlich  genügen,  greilidj,  über  bas  Stilieu  fdjroeigt  er 
fich  aus,  unb  baS  Siilien  ift  ben  Seilten  heute  bie  Sjauptfad&e.  ®a  mill 
ich  beim  ben  ftürfdttter  mit  einigen  geberftrichen  ergänzen. 

£aS  erfte  unb  tiotroenbigfte,  mas  man  jum  ü/idtterhanbmerf  braucht, 
bas  Sefen  uttb  Schreiben,  erlernte  ich  auf  betn  Sfealßpmnaftuitt  meiner 
Saterftabt  Sitbecf.  Slatiirlid)  mar  ich  norljer  geboren  roorben,  mas  ich 
als  gemiffenhafter  Söiograpfj  juerft  hätte  ermähnen  müffett.  3<h  will  fo-- 


Digitized  by  Google 


Wein  Iic6ed  3tfj. 


571 


gar  bic  ^afjreSjahl  fjicrfjcr  fc^en,  um  Shreit  fiefem  bas  Bahfhlagett  im 
flürfdjner  511  erfparen:  1853.  1887  Riefte  ich  mein  crftco  ©ebiht  an  bas 
3Mcf)terf)cim.  Blatt  fieljt,  id>  bin  eine  entljaltfame  9latur.  Üßar'o  aber  1886 
ober  1888,  es  fann  fein,  }o  bitte  id)  fdjon  tjier  um  Bcrjcifjung  für  bic  Ber= 
roirrung,  bie  meine  ungenaue  2lngabe  in  bie  Sitteraturßcfdjidjte  bringt. 
3Jian  mirb  micber  einmal  nicht  roiffen,  rooratt  man  ift,  unb  jtoei  beutfebe 
Brofefforen  roerben  ganj  auSlömmlidj  oon  ben  „biesbcjüglihen"  Unter; 
fuhungett  leben  fönnen.  Sieben  3>ahrc  lang  habe  ich  mid)  im  Buhhanbel 
umgefeljen.  Sa  fal)  ich,  wie  oiel  ber  Blenfh  fhretben  unb  bructen  laffen 
fann,  roentt  er  nur  mid.  Sas  hnt  utir  Blut  gegeben  ju  meinem  Sid)tcr= 
beruf.  Halb  ber  Slot  gehorhenb,  halb  bem  eigenen  Sriebe,  fattelte  ich  bann 
um  unb  rcarb  „Sonfütiftler",  ober  befheibener  gefprodien  „Stlaoierlehrer". 
Sic  Blufif  ift  eine  fchöne  Kauft,  eine  freie  Aunft,  unb  id)  biene  ihr  mit 
Siebe  unb  — fjeirnlic^eti  Seufjem.  Sie  lohnt  mir’ö  mit  bem  täglichen 
iörot.  Sie  ^oefie  fann  ihren  getreuen  ßnchteu  ein  fotdjes  9Bol)llebeu 
nicht  bereiten. 

Das  ijt  fo  in  „großen  3i'tgeu"  mein  „SebenSroeg"  bis  jum  heutigen 
Dftertage,  2.  2lpril  1893.  Sas  ganje  Später  aufjubauen,  auf  bent  fich 
meine  oicrjig  Qahre  abgefpielt  hohen,  merben  Sie  fid)  mit  einem  ängftlichen 
33licf  auf  3hr  fhönes  meines  ©efeHfhaftSpapicr  höflihft  oerbitten.  2lud) 
fonftige  (Sntl)üllungen,  etroa  über  bas  Borleben  meiner  ©Item  unb  ©rofj; 
eitern,  ob  fic  alle  geiftig  gefunb  gemefen  ftnb,  ober  ein  ober  ber  anberc 
oon  ihnen  fich  heimlich  bem  Sichten  ergeben  hatte,  roerben  Sie  gerne  meinem 
fpäteren  Biographen  übcrlaffcn.  SBoju  habe  ih  benn  auch  meine  Bücher 
geschrieben,  roeun  ich  t>ier  noch  umftänblich  in  ißrofa  über  mich  Bericht  er= 
ftatten  foll.  Ser  befannte  „freunblidje  Sefer"  lernt  mein  liebes  3h  boch 
am  heften  aus  meinen  ©ebidjtcn  fennen,  bic  ich  mit  bem  ©efamttitel  „2lus 
Sag  unb  Sraum"  benennen  fönnte.  ©s  ftnb  erlebte  ©ebidjte,  mit  roenigen 
2lusnahmcn.  ©riebt  auch  im  Sraum.  Sas  ©ebiht  „Bitjhc",  bas  Sie  im 
2)lär}heft  brachten,  ift  fo  ein  Sraunterlebnis.  Cft  auh  quält  mich  im 
B3ad)en  ein  Bilb,  eine  Grfheüuing,  bis  ih  mir  biefeu  Cuälgeifi  ootn  ,'QalS 
gebihtet.  So  entftanben  bie  „Sonnenblumen",  fo  auh  hie  „Himmelfahrt" 
('JMrjhcfO-  öS  roar  roie  eine  ©rfheinung.  Seutlid)  fal)  ih  bie  Buben 
mit  bem  Kinberfarg  oor  mir  eine  Sreppe  l)iuauf|teigen  unb  in  SBolfen  ocr= 
fhroinben.  äi>aS  roar  bamit  anjufangen? 

„Sinb  tociter  nichts  wert,  io  tollt  Sachen, 

9118  ein  Wcbicbt  barauS  ju  machen." 

Biele  Seute,  geroöhnlih  fotnmen  fic  aus  Seutfhlanb,  oerlattgeu  freilich 
nod)  mehr  oon  einem  ©ebiht.  „©inen  tiefem  Sinn"  nennen  fie  bas. 
28aS  toiU  er  bamit  fagen?  ift  ihre  gewöhnlich«  fjrage.  Sie  haben  feine 


Digitized  by  Google 


572 


gälte. 


grcubc  an  ber  fjShantafie.  Tie  Sinnen!  ©ott  entfd^äbiße  fic  bur4  alles 
mögli^c  ©ute  für  biefc  graufame  Ülecinträdjtigung  i(jrct  ©ciftigteit. 

SSDe  meine  pijantaftifcbeu  ©ebidite  fnüpfen  an  fonfrete  ßrf^einungen 
an.  Silles  roädjft  bei  mir  aus  Slnfdjanung  unb  Stimmung  heraus.  34 
nehme  mir  nicht  cor,  ben  „Siuljm"  in  einer  SlUcgoric  ju  ocrhcrrlid>en.  34 
nehme  mir  überhaupt  ni4ts  nor.  34  feije,  gewöl)nli4  in  f4IafIofm  Siaditen 
fommen  mir  fol4e  Silber,  i4  felje  einen  Triumphator  in  golbnem  2Jiuf4cl- 
roagen  mit  weißen  Stoffen  blitjartiß  aus  beni  9!i4ts  auftaudien,  jum  in  bie 
3iigel  fallen  bcutli4-  2i$er  ift  bas?  22aS  miH  ber?  9Boher,  wohin? 
211)!  ber  3iul)m!  2llfo  immer  erft  bilbli4e  Slnrcgung.  Tas  nuif;  bann 

bem  SluSbrucf  in  günftigen  fällen  ctiuaS  l)Jlaftifd)e6  geben. 

©raunhaft  fittb  mir  Tenbenjgebi4te  unb  alle  Sumbumpoefie : Sor= 
toärts  fürs  Saterlaub!  Scib  umf4lungen  'Hiillioncn!  2lUc6  3l,iunftS= 
glocfengeläutc  unb  rofenrote  Sannerfdmnngen , jebe  Sdiübeufeftbcgeiftcruug 
in  @cbid)tcn  ift  mir  roiber  ben  @ef4mact.  Unb  bann  Ijaffe  i4  alle  abftrafte 
®cbanfcnbi4terei.  Tie  bat  mir  nur  ein  '$oct  genießbar  gema4t:  bie 
Äempner.  Tic  bleibt  menigftens  furjroeilig  babei. 

2öen  i4  fonft  no4  oon  unfern  großen  beutfdim  Stjrifern  liebe,  werbe 
i4  t)icr  iti4t  fo  öffentlich  ausplaubern.  34  miß  ben  feinnafigen  Herren 
Itritifern  ihr  $anbwcrf  ni4t  no4  erlebtem.  Sic  ma4eu  ft4’S  fo  febon 
lei4t  genug.  Sie  roerbcu  au4  ohne  meine  ^ingerjeige  Slnfläitge  an  allerlei 
Seute  berauSf4nttffcln. 

2lber  i4  merbc  gcf4madfloS.  9)fan  f4ilt  ni4t  auf  feine  flritifer,  roenn 
man  etwas  auf  fi4  halt.  2lu4  auf  bas  ^Jublifum  ni4t.  9ii4tbcad)tung 
bes  IjJublitumS  forbere  i4  überhaupt  als  ctroas  Selbftocrftänblidics  oon 
jebem  Äünftlcr.  Ter  Staufmann,  ber  ^anbrnerfer  hat  mit  bem  fpublifuitt 
ju  rc4nen,  bem  Stünftler  liegt  es  ganj  abfeits  feines  Sieges.  ßr  fdjrcibt, 
malt,  mufijiert  nur  für  fid),  aus  greubc  am  S4affen,  roeil  es  il)m  Spaß 
macht,  nid)t,  um  Dntcl  $cinri4  ober  Tante  üfetti)  ju  erheben.  • Tas  ßr-- 
hebenbe  in  ber  Äunft  liegt  ganj  anbcrSioo,  als  roo  es  bie  guten  alten 
Äaffectanten  fu4cn,  bie  oon  ber  %!o<W  ui4ts  weiter  wollen,  als  einen 
gereimten  Statc4ismus,  womögli4  no4  mit  einem  ärjtlidien  Statgeber  unb 
einer  Slnwcifung,  Topfpflanjen  ju  jieheit,  als  Slnljang.  3«,  wollte  ber 
Siüuftlcr  ihnen  cs  re4t  machen,  er  müßte  felbftlos  feine  ganje  Stiinftlerfdjaft 
an  ben  9Jagcl  hängen  unb  unter  bie  9iad)twä4tcr  gehen. 

lut,  tut,  tut  — 

$cutfd)cä  ®olf,  jdjlni  gut, 

TeutfdjcS  SBolf,  bift  brat)  unb  cbel, 

Sliegcu  jdjeudu  ein  ^liegcnivebct, 

Xut,  tut,  tut. 


Digitized  by  Google 


ÜHdn  litbcS  3<b- 


573 


Um  bicfe  ©eftänbniffe  unb  Sefenntniffe  hübfch  abjurunben,  roitl  id) 
ihnen  jroei  £cfefriichte  ber  Iefcten  Sage  anreihen. 

„Sie  ganje  ftunft,  ein  Äünjtler  ju  fein,  mit  welchem  gnftrumeute 
immer,  befteijt  bod)  am  önbe  nur  barin,  eine  „dlatur"  ju  fein,  im  @oetl)c= 
feben  Sinne:  eine  entroicfelte  3ßclt  für  fidt»,  mit  befonberen  Trieben  unb 
nach  befonberen  ©efeßen,  bie  nicht  ergänjt  unb  nicht  oeränbert  werben 
tann  noch  will  unb  fein  anbercs  Serbienft  nötig  hat,  als  baß  fie  ba  ift. 
9ted)t  eigen  ju  fein,  fo  roic  fie  ba  ift,  wahr  unb  ohne  3wang,  bas  grembe 
ju  oermeiben  unb  bemütig  bem  Srängcn  im  ©emiite  ju  gehörten,  fid) 
ganj  ausjuieben  unb  rechtfdfaffcn  ihre  Scgicrben  ju  erfüllen  — Schöneres 
faun  fie  nicht  ooflbtingen.  3ßie  bie  iHofen  blühen  unb  bie  Trauben  reifen: 
fie  nehmen  cs  fid)  nicht  oor  unb  beuten  an  nichts  unb  geben  (ich  gar 
feine  3)iüf)e  — barum,  unter  ben  Äüffen  ber  Sonne  unb  beö  SRegenfl, 
roirb  es  fo  föftlicf)." 

föättc  Hermann  ®af(r  nichts  weiter  als  biefen  einen  Sah  geschrieben, 
idh  mürbe  ihn  biefes  einen  Saßcs  wegen  lieb  haben. 

Sie  Abcfchüßen  ärgern  fid)  freilich  über  jebe  SHatur  unb  fehiefeen  hinter 
ihren  grünen  Süfchen  hervor  ihre  iftepierpfeile  auf  einen  folgen  „9tatura= 
Uften."  aJlan  fteUe  fich  bie  9!enommage  beS  betreffenben  Schüßen  oor, 
wenn  fo  ein  ißapierpfeil  bem  Schafften  an  ben  £mt  geflogen.  „Sem  hob’ 
idf’S  aber  gegeben.  Ser  ftef)t  fo  balb  nicht  roieber  auf." 

Unb  meine  jroeitc  Scfefrucht: 

„2Bir  haben  feincrlei  Serbienft  baran,  bah  mir  finb  unb  leben,  auch 
nicht  an  unfern  gäl)igfeiten  unb  Salenten,  unfere  Pflicht  ift  nur,  bas 
Sieben  unb  bas  geiftige  Kapital,  welches  wir  baju  erhalten,  mit  möglichfter 
2BeiSheit  unb  ©hrltchfeit  ju  oerwalten.  2Bic  lange  bas  bauert,  barf  uns 
nicht  fümmern,  wichtig  ift  nur,  es  fo  cinjuridjten,  bah  man  feben  Augcnblicf 
bereit  ift  ju  gehen  unb  feine  Sucher  oorjujeigen.  ÖS  ift  fein  gnbioibuum, 
auch  nid)t  bas  feinft  angelegte,  fo  bcbcutenb  unb  für  bie  Allgemeinheit  oon 
fold)  jwingenber  Stotmcnbigfeit,  bah  fid)  nicht  bie  Si'ccfe  feines  Serluftcs 
gleich  ober  balb  fd&liehc,  unb  anbere  feine  Stelle  einnehmen". 

So  fdfreibt  ber  ungliicflidje  Sari  Stauffcr  =93cm,  auch  eine  „Statur“, 
ein  Schrecfen  ber  ^hilifter  unb  eine  paffenbe  Scheibe  für  Sbcfd&üßen. 

Unb  noch  ein  2Bort  aus  bem  Stauffer-Sudh:  „Slf aulhalten  unb  ar= 
beiten!" 


£ie  IX.  5. 


38 


Digitized  by  Google 


574 


Srtjüiic, 


dw  Cod  «ml  andere  ^edirljte* 

Pon  Dr.  Karl  Scfyüfsc. 

(liamburg.) 

feit  langer  3cd  t|obe  id)  non  {einerlei  ©ebidbten  eine  fo  ftarte  ©im 
roirfung  ncrfpürt,  roie  non  ben  fünf  fpbontajieftüden,  rocld)c  ©uftau 
gälte  neuerbingS  im  3J?aga$in  für  Siitcratur  ocröffcntlicht  l)at.  Stusgc^ 
jcidjnct  burd)  üjre  tccbnifdjc  SSirtuofität,  bei  ber  SBeltabgefcbiebenbeit  bcS 
SargcfteUten  mit  bem  3«uberrci}e  beS  iDlärcbenbaften  auSgeftattct,  reich  an 
baroefen  Scifäßcn  unb  bod)  ooH  bcfjerrfdjenber  ©ranbiofität  bcS  ÜBurfefl, 
granbios  unb  bod)  ootl  ber  feinften  Intimität  ber  Stimmung,  roirften  jene 
Sichtungen  auf  mich  mit  ber  elementaren  ©eroalt  eines  Södlin’fdbcn  3Jieiftcr- 
roerfcs  ein.  SHatürlidj  roiinfehte  id)  mehr  non  gone  ju  lefen;  id)  rechnete 
iljn  ju  ben  3ungbcutfd)cn ; id)  blättert*  batjer  in  ber  ©cfeUfcbaft  unb  fanb 
l;ier  weitere  gtänjenbe  groben  feiner  Itjrifdjcn  Begabung.  2lber  id)  mar 
nod)  nicht  juf rieben;  id)  wollte  metjr.  Sei  meinem  Sucbbänbler  braute  ich 
in  Erfahrung,  baß  ©uftao  gälte  faft  fdjon  uor  einem  galjrc  einen  Sanb 
lprifd)er  ©ebiebte  berauSgegebcn  bube;  hören  unb  beftetten  roar  eins.  Ser 
©inbrud,  ber  mir  non  ber  Seftüre  jener  Sieber  Ijintcrblicb,  roar  fo  ftarf, 
baß  id)  it>n  mir  mit  ber  gebet  oom  &alfe  fdjreibcn  mußte;  uicücidbt  biirftc 
cs  meiner  Sefpredjung  gelingen,  bie  Sefer  ber  ©efeUfcbaft  noch  lebhafter 
für  ben  Sichter  ju  intereffieren. 

Ter  Titel  ber  Sammlung  ift  SDirjnljeer  ber  Tob  unb  aubere  ®e- 
bidjtc,  abfonberlid)  infofent  gewählt,  als  bie  ausfdjlaggcbenbc  §auptbenennung 
nur  bie  fedjs  erften  Sichtungen  angebt,  gatij  in  ber  Sßeife  Siliencrons,  ber 
feine  Südjer  jumeift  nad)  ibrem  lebten  Stüde  }u  benennen  beliebt. 

grembartig  roie  ber  Titel  roirb  nicle  aud>  bie  phantaftifdjc  Seltfaim 
teil  ber  5Dii)nbccrbid)tungcn  anmuten;  aber  bei  öfterem  Überiefen  lebt  fid) 
ber  empfängliche  leicht  in  ihre  eigenartige  Schönheit  hinein.  Sboro&eTiftifdb 
futb  fic  infonberbeit  burd)  ihre  höbe  fßlaftif.  2lUcS,  Scenerie,  Vorgänge  unb 
iperfonen,  bie  fampfbereite  Scbroabron,  an  ihrer  Spiße  ber  in  fcharfem  3luS= 
lugen  role  uerfteinerte  diittmeiftcr,  bie  burdjgcbenbcn  ififerbe,  bie  beiben 
SGBageninfaffen,  ihnen  gegenüber  bas  £ünbd)en,  bie  büftelnbc  ©rcirm  in 
ihrer  altmobifdjen  Toilette,  alles  roirb  bis  ju  förperlicber  ©reifbarfeit  oer= 
anfchaulidjt.  Sefonbers  in  ber  Sergegenroärtigung  bcs  ©cfpenftifdjen  bc= 
funbet  gälte  eine  großartige  SSirtuofität.  Troß  beö  grellen  Sonnenlichtes, 
welches  faft  alle  fDtpnbeerbidüungen  überftrablt,  jroingt  ber  Sichter  feinen 
Scfcrn  baö  Silb  beö  TobeS  roie  im  ^oljfdjnitt  mit  unabroeisbarer  9lot= 


Digitized  by  Google 


galfeä  Stgngcer  ber  lob  unb  anbere  fflebirfjtc. 


575 


nicnbigfcit  auf.  Der  Scrgleidj  mit&olbein  liegt  naße;  bie  2Jtpnbeerbi<btungcn 
— toenigftenä  bic  oorjüglicbften  unter  ihnen  — finb  Dotentänje  in  SJorten. 
Daä  größte  9Jteifterftücf  ift  in  biefer  Schiebung  bie  (Jqutpage.  2Bir  finb 
alöbatb  im  Sanne  beä  ©ebidjtcö;  wie  oon  felbft  oolljiei)t  fidj  oor  unferem 
geiftigen  Stuge  bic  SKetamorpbofe  bcö  Äutfdjerö  in  ben  unheimlichen  Änodjen» 
mann;  benn  mir  fetjen  mit  ben  Stugen  ber  äBageninfaffen,  ber  alten  ßpcctlcnj, 
ber  jugcnblidjcn  flomteffc: 

„fit  ftorrt 

mit  fügen  Jtinberaugcn,  bic  baS  ©raun 

»ergrö&ert  bat,  auf  grig.  Stein  ©ott ! grig!  grig! 

Jcr  bregt  ben  §aIS  unb  Hielt  igr  gömifeg  ju, 
ein  graufig  Scingeficgt  ogn'  gici(d)  unb  $Mut: 

„grig  blieb  ju  §aud,  Äomtefje,  geut  fagre  i(g." 

3tud)  bie  nadbfolgenbe  Sdjilbetung  beä  DobeS  in  feiner  brutalen  Sor= 
freubc  am  „fränjeficberen"  Sieg,  in  feiner  ganjen  fjcn!erl;aften  ©raufigfeit, 
fudjt  an  ©roßartigfeit  iljreä  ©leidfen.  SJiit  hohem  ©efd^ide  bat  ber  Siebter 
juglcidj  neben  baä  Sdjrecflicbe  baö  ^armlofe  gefteüt:  neben  ber  jum  "lobe 
geängfteten  Äomteffc  „ber  Seibcnpinfcber  mit  bem  ged  raic  Sd&nee,  ber  auf 
betn  Sorbcrfiß  bequem  ficb’S  macht,"  bem  ber  ganje  Sorgang  t) ö db ft  untlar 
geblieben  ift;  neben  bem  „Donnerlaute  beS  ^uffcblagS"  baä  „ßling  unb 
Sing"  feines  am  himmelblauen  ^alobanb  erjittemben  Silberglöcfleinä. 
So  roirb  burd)  ben  Äontraft  ber  Sinbruct  beä  entfeglidjen  noch  gefteigert. 

gälte  bat  ben  Dob  febr  oielfeitig  aufgefaßt:  man  tann  fagen,  fo  oielc 
oerfdjiebene  Dichtungen,  fo  niete  oerfebiebene  Sorträte.  • greilidj  finb  nicht 
alle  gleich  djaraftcriftifcb.  Dag  erfte  Stüct,  ber  Slittmeifter,  ift  nach  Stoff 
unb  Stil  }U  ftart  an  Süiettcron  angelebn t;  in  ber  bHeifebefanntfdjaft  ift 
ber  galjrgaft  erfter  Klaffe,  ber  oornebnt  in  all  feinem  ©ebabe,  jum  minbeften 
ein  Saron  febeint,  am  Schluß  beS  ©cbid)teä  nur  febr  ferner  in  ben  Dob 
ttnibenfbar;  aud)  ber  oorberrfebenbe  balb  bumoriftifebe  Don  erfebeint  nicht 
baju  geeignet,  in  ber  Sßantafie  beä  Seferä  bie  SorfteHung  einer  beoor= 
ftebenben  Gntglcifung  ju  oerlebenbigen.  Daä  legte  Stil  cf,  ber  SHabfafjrer, 
toie  bic  beiben  oorattgebenben  eine  ^rofaffijje,  ift  jtuar  ttoll  uttgebunbener 
ifaune,  aber  bie  ©rfiubung  erfebeint  ju  gezwungen;  außerbem  feblt  eä  an 
(Sinbeitlicbfeit;  ju  oicl  heterogenes  Detail  ift  nebeneinanber  gefteHt.  Da-- 
gegen  oerbienen  bic  beiben  norangebenben  Sfijjen  befonbere  fjeroorbebung. 
Seibe  faffeit  ben  Dob  bumoriftifd)  auf.  Die  erfte  erinnert  an  eine  uralte 
2lnf<bauung  beä  Solfeä:  2öie  biefeä  neben  bem  Deufel  — ber  bumme  Deufel 
ift  ja  noch  fpricbroörtlid)  — aud)  ben  Dob  gerne  geprellt  erfebeinen  läßt,  fo 
aud)  gälte:  Äagenartig  bcfdileidjt  er  bei  ibm  ben  Sperling  auf  bent  Dache, 
aber  biefer  fliegt  baoon,  unb  enttäufd)t,  befebämt  fteljt  er  ba  mit  bummern 

38* 


Digitized  by  Google 


576  5<fiü&e. 

©eficßtc:  Zer  geprellte  Zob.  Sieben  biefe  grotesfe  gigur  {teilt  fieß  bet 
Zob  im  gamilienalbum  gemütlich  oerinnerlicßt  als  lieber  greunb.  $üjtelnb, 
ganj  in  fuß  jufammengefunten,  ftßt  eine  ©reifin  mit  jartem,  faltenreichem 
©efießteßen  im  roeicßgepolftcrten  Seßnjiußl  unb  blättert  in  ißrem  Slbum 
naeß  ihren  Zoten,  ihrer  lieben  feligen  Schmetter,  ihrem  lieben  feligen  SJtannc, 
enbli<h  immer  unb  immer  roieber  nach  ihrer  füfeen  2lgneS,  bie  fo  jung 

fterben  muhte.  Schließlich  fchlummert  fic  über  bem  SSlbum  ein,  um  nie 

roieber  ju  erroadjen.  Zer  Zob  roar  ißr  genäßt,  ein  lieber  greunb , unb 
einte  fic  mit  ihren  teuren  SBerftorbcncn.  Zie  bejügiieße  Citjaraftcrifttf  beö 
ZobeS  ift  bem  Zister  glänjenb  gelungen.  2llS  älterer  gutmütiger  §err, 
mit  foliber  @legan$  gctleibet,  als  ijjausfreunb  unb  gcheimrätlicbcr  Zoftor 
— fo  feßaut  ber  Zob  feiner  Patientin  über  bie  Schulter,  gutmütig  fi<h 
gebulbenb,  bis  fie  fieß  fatt  gefeßen,  um  ißr  bann  9iuße,  eroige  Stußc  ju 
ocrorbnen.  Seife  auf  ben  3eßcn  fcßleicßt  fuß  ber  alte  £err  baoon;  in  ber 

Zßlire  roenbet  et  fieß  noch  einmal  naeß  ber  Stußenben  um.  Zßic  befriebigt 

nieft  er,  unb  ein  utienblicß  gutmütiges  Säcßeln  oerfeßönt  fein  ©efidtt. 

2(ucß  aus  ben  oermifeßten  ©ebießten  fprießt  galfco  Steigung  ju  plaftifcßcr 
©eftaltung.  SJteßrfadß  lefen  fidß  ißre  Übcrfdjriften  roie  eine  Silbbencnnung. 
Zie  gcftaltenbe  Straft  ift  auch  hier  berounberungsroert  Zas  fonnbefeßienene 
gifeßerbörfeßen,  bie  einfame  Saßnftation,  bie  abenbocrflärten  (ilbufer,  bie 
tappenb  bie  Stiege  ßcranfcßlurfenbe  Sorge,  bas  ifkolctaricrmäbcßen,  bas 
roie  ein  Stäßcßen  auf  ben  roeießen  Stiffen  ber  ipferbebaßn  feine  übermübeten 
©lieber  beßnt,  bies  unb  oieles  anbere  ßat  uns  ber  Zicßter  bis  ju  ßolj; 
feßnittartiger  ©reifbarfeit  oeranfdjaulicßt.  SMutlofen  Scheinen,  roie  ber  bis 
jum  flberbruß  oon  allen  Iprifcßen  Stlimpcrern  befeßroorenen  SJiufe,  ßat  gälte 
ungeahntes  hieben  oerließcn:  fo,  roenn  fic  fieß  oon  ben  ßerjenseeßten  Zonen 
bes  Scbumann’feßcn  gafcßingöftücfes  angeloift,  ßinter  bes  ZicßterS  Stußl 
ftedt  unb  jum  Soßne  ßemaeß  ein  SBcrScßcn  ißm  ins  Dßr  mit  ißrem  rounber= 
baren  Sädßeln,  roie  oon  einer  anbern  2BeIt  ßer,  flüftert;  unb  noch  feßöner, 
roenn  fic  ben  Zicßter  jroifeßen  §eibe  unb  SiUilb  anlacßt  als  bas  erfte  befte 
jigeunerßaftc  Zirnlein: 

„Übern  niebern  Jtecfenjaun 

2ad)t  bie  9Jtufe  frobtrfcfcrocfcti; 

Jfammft  bu?  «nt  bie  ‘©nncjen  braun 

Scbiiltem  ißr  bie  fd)nmrjen  üotfeit." 

gür  galfeS  plaftifcße  ©cftaltungsfraft  jeugt  aueß  feine  auögejcidinete 
SMlblicßfcit:  2>on  hirjer  fßrägnanj,  jcglicßer  Zunfelßeit  entbeßrenb,  tiißn 
unb  boeß  immer  treffenb,  roiffen  feine  Sfilber  in  hohem  3)taße  ju  ocram 
fdtaulicßen;  ich  tann  feine  Scifpicle  ßäufen;  bie  nacßfolgcnben,  bem  ©ebießte 
„Stus  fernen  Zagen"  entnommenen  ißerfe  mögen  für  oiele  genügen: 


Digitized  by  Google 


JfalfcS  Wljnfjcct  ber  lob  unb  anbcre  fflebidjtc. 


577 


„©eit  breitete  bie  üeibenfehaft  auf  einmal 
Tie  ftarfen  Sdjtoingen  unb  ein  Jalfe  ftanb 
Sehmbcn  fie,  ganj  Sluge,  gatij  Stegietbe, 

©toßfießer  über  ihrem  fdjeucn  Opfer." 

$abei  erbriidt  bet  ®idjter  nie  burd)  Überfülle;  ftets  i|'t  bet  Silber; 
fdßmud  auf  bas  redete  SJtaf?  befeßränft. 

gälte  »errät  burd)  feine  unoetgleidßlidje  ipiaftit,  baneben  burd)  bie 
gigantifeße  ©röße  bes  SBurfes,  roie  fie  einjelnen  feiner  Sücßtungen  eigen 
ift,  feine  f)ot)e  Segabung  für  bie  epifierenben  Siebengattungen  ber  Sprit, 
für  bas  ©pos  felbft;  in  ber  ÖaHabe  bürfen  roir  ausgejeießnetes  uon  it>m 
ermatten;  feine  epifeße  ©rjäßlung  „Sie  Sdjiffbrücßigen"  roirb  uns  nod) 
befcßäftigen  müffen. 

gn  feinen  „SSermtfdjten  ©ebüßten"  bietet  gälte  bem  Sefer  einen  oiel= 
farbigen  Strauß,  viele  ölumen,  bie  troß  allen  GoutrafteS  ju  feßönfter  garbcit= 
fpmpßonie  geeint  finb.  3n  fdßarfem  ©egenfaße  ju  ber  oerjärtelten,  ßalb 
erlogenen  ©mpfinbelei  uttferer  gelb-,  SB  alb  = unb  äßiefenpoeten,  rourjetn  fte 
in  träftigen,  eingefentten  Sriebeit,  ftnb  aus  ber  Siefc  eines  originalen 
Innenlebens  eutftiegen.  Gßarafterifiert  jugleicb  burd)  iß  re  gormootlenbung, 
burcß  ben  lebenbigen  gluß  bes  Stßptßmus,  bie  Seicßtigfcit  bes  Steimes,  ißrem 
fpracßlidßeit  Slusbrude  ttaeß  ftets  tlar  unb  oerftänblicß  unb  boeß  roeit  ent= 
fernt  oon  aller  profaifeßen  Stücßtemßeit  oemtögen  fie  in  bem  empfänglichen 
Sefer  mit  unoenninberter  giiHe  bes  Sones  raieberjuflingen.  üiießt  jum 
minbeften  gilt  bas  ©efagte  oon  bem  cinfacß  empfunbenen,  rein  Iprifdßen 
Siebe;  beim  gälte  ßat  es  fidß,  fo  mobem  er  audß  fein  fann,  bod)  nießt  aus 
einem  falfcßen  Streben  naeß  §pperoriginalität  oerleiben  laffen.  ©erne  be- 
fingt  er  bie  Siebe,  bie  Statur  im  fcßlidjten  Siebe;  icß  erinnere  an:  „3u 
ißt",  an  baS  unbefangetnfrößlidße  „Sanjlicb",  an  bie  fcßelmifcße  fßcrliebtßeit 
bes  „Sienbejoous",  ber  „Sodung",  an  bie  ßertlicßen  ©ßelicber  ,,©lüd", 
„SBcißt  Su  ttotß!"  unb  an  bie  „Sorge",  an  ben  „Siacßtgang"  unb  baS 
„grüßlingSlieb";  aueß  anbcre  Stoffe  finb  meßtfaeß  im  einfachen  Siebe  bc= 
ßanbelt.  3n  ber  Sßat  muß  man  es  als  einen  ßoßen  SBorjug  empfinben, 
roenn  ßeute  ttoeß  jetnanb  bießten  fann  roie  untere  Stomantitcr;  über  galfes 
ipoefte  liegt  es  tncßrfacß  roie  ein  fjaueß  aus  jener  3eit  bes  flaffifcßen  Sieber- 
fri'tßlittgs.  ©ine  ifkrle  unter  ben  Siebern  uttferer  beutfeßen  Sicßter  auf 
bie  Siadßt  ift  fein  „Siadßtgang",  rounberfam  burcß  feine  geßcimniSuoHc  grie= 
bensftimmung,  rounberfam  oor  allem  burd)  feine  leßtc  Stropßc,  roelcßc 
ßirdjßof  unb  Stadßt  in  bem  Spmbol  ber  ftßroarjcn  Stofe  eint: 

„fflarf  fie  jene  [djmarje  Stofe 
3n  beS  Tobest  ftifl  ©eßeg? 

Taufeucht  fanb  bie  feeimatlofe 
3d)  früh  morgens  bort  ain  ©eg." 


Digitized  by  Google 


578 


Sdjiipe. 


Unb  mit  roeldjcr  Unmittelbarfeit  flieht  fid»  ber  Dieter  an  beit  griib= 
liitfl  t)üt;  id)  perflleid^e  bic  jrocite  Strophe  beö  grüljlinßSlicbcS : 

„9tun  ber  Iepte  Sd)nee  ^emicidjl, 

Sufd)  unb  Saum  in  Säften  fd)iuellcn, 

91d),  in  all  ben  frijdjen  Quellen 
Sabel  fid)  bic  Seele  leictjl." 

33on  unfaßbarem  Sicijc  ift  au<b  bic  lebte  2tropl;e  mit  ihrem  gneiitanber 
oon  Sen}  unb  Siebe: 

„Unb  bie  Siebe  lammt  auf  geli'n, 

Sie  ein  fiapd)cn,  Ijinterm  StUden; 
ftomm,  mir  mallen  Seildjen  pfliitfen, 

Unb  e«  giebl  fein  Siberftotjn." 

6el)r  Cljarafteriftif^cö  bietet  gälte  in  feinen  unftropbifdjen  'Jiatur= 
liebem,  ©ein  „@anß  burd>ö  gifdwrbörfdjen",  fein  „ülbenb  an  ber  6lbc", 
feine  „Safjnftation"  machen  Um,  roie  fdjon  anßcbcutct  mürbe,  jum  Sanb-- 
fdjaftömalcr  in  Sffiorten.  Sefanntlidj  fdfeitern  foldje  Sidjtutißcn  leidbt  an 
ber  ©cbroicrißfeit,  baö  ‘Jiadicinanber  ber  SBorte  jum  gneinanber  bcö  iöilbcö 
511  einen;  gälte  löft  baö  Problem:  baö  cinenbe  ilanb  ift  bic  einheitliche 
©timmuiiß,  bie  er  in  betn  Sefcr  bnrd)  bic  gülle  ber  faft  burdjrocß  mit  fein- 
fitinißem  StunftoerftcinbniS  auößeiuäljlten  Setailjiiße  ju  erroccfen  roeijj.  Ü3e; 
fonberö  fein  ,,'ilbcnb  an  ber  ISlbc"  mft  in  ber  ßlütflidp’ten  SBeife  jene 
abenblidie  ©timmuiiß  road),  bic  auch  ben  ocrfdjroießcn  Ijaufenben  ©ebanfen 
ju  i^rem  Siebte  uerljilft.  sJJüt  berfelbcn  föieiftcrfdjaft  l)at  ber  Siebter  in 
feiner  „jufriebenen  ©tunbe"  bic  ©timmuiiß  eiitcö  fdjroinbcnbcn  ©cptembcr= 
taßcö  befebrooren,  fo,  mie  fic  unö  roobl  übertommt,  roenn  aus  ber  gerne 
ber  Santi  ber  ©tabt,  ju  ßleidbmäjjiß  mattem  ©eriiufcbe  abßcbänipft,  mit  bem 
fdiminbenben  Siebte  ber  Septemberfomtc  bureb  baö  offene  genfter  ju  unö 
bcrcinflutet. 

3ßer  einmal  mirtlid)  bie  jebrcitbc  ©el;nfudit  eitipfunbcn  bat,  bie  äSciten 
ber  aitclt  traci)  allen  ^immclöricbtuiißcn  bin  ju  burcbmcjjeit,  ber  lefe  galfeö 
oon  mädjtißcm  9icifetriebe  ßefdirocUtes  ,,©olb,  roenn  idj’ö  batte",  obroobl  es 
fonft  freilich  ju  manchen  2tuöftciluitßcn  2lnlajs  ßiebt;  er  lefe  namentlid)  aud) 
baö  reijenbe  gbijH  „21m  Ükbnüberßaiiße",  beffen  Schluß  ben  mit  bem 
bonnernben  3ll8c  fdjon  in  alle  gemen  febroeifenbeti  Siebter  in  fo  diarah 
teriftifeber  2i?cifc  burd)  ein  beßeßitcnbeö  '•Diäßblein  für  bie  itädfftc  9iäbe 
jurüctßeroinnt.  3Jiit  511  ben  prädjtißften  ©tftefeu  ber  ßanjen  ©animlunß 
ßebören  „©tabtfriiblinß"  unb  „grübliitßörocbcn".  Unübertroffen  ftebt  in 
bem  lebteren  bie  tinbcrliebe  ©dulbcrutiß  ber  ißeildben  pflüctenben  Jtinber= 
roelt  ba: 


Digitized  by  Google 


&alf«S  UHijnfjcct  ber  lob  unb  anbete  ©cbidjte. 


579 


„So  bie  flehten  33cild)en  fiepen, 
®ef)’  id)  pcOe  Kleiber  niesen; 
grühlingSpiite,  St  inbertöpfdjcn, 
®unte8  Staub  in  blonben  gbpfcpen, 
ftrühlingSftimmen,  pelleS  Siadjen, 

O bu  füge«  Kinberlacpen! 

Keine  9fad)tigatlcnlieber 


©eben  beinen  gnubet  wiebcr. 
Komm'  id)  an  bie  Heine  ©cpar, 
Sie  bie  Sjäfdjcn,  nabt  ÖSefafjr, 
@ipen  fte  auf  einmal  ftumm 
91 H’  im  grünen  ©raS  herum, 
lattn  ein  Kiepern,  gifdjen,  Sachen: 
Soffen  uttä  nicpt  bange  machen." 


D bu  fiiftcö  ßinberladjcn:  mau  fpridjt  biefe  SBorte  urnoiUfürltcEj  mit; 
jeber  Äinberfreunb  mit«  bem  Siebter  für  biefe  prächtigen  SSerfe  bantbar  fein. 

9toch  origineller  ifl  ber  „Stabtfriihling".  9Bie  eine  übermächtige 
greubenbotfebaft  flingt  biefes  CBcbidjt  ju  uns,  unb  bod)  tünbet  gälte  ben 
grüfjling  an  Reichen,  an  beren  poetifdje  üerwertung  noch  niemattb  gebaut 
Ijat.  Unb  wie  tounberbar  weife  er  ben  Sens  ju  fpmbolifieren,  erft  in  betn 
Slumenmäbcben,  bas  er  trofe  feiner  langen  grühlingSfehnfucht  nicht  füffen 
barf,  bann  in  feiner  23raut,  ber  er  bie  giille  ber  getauften  33lumen  ;u 
frohem  lirfebreden  in  ben  Sdfofe  f<f)üttct.  gm  Schluffe  bann  roieber  ber 
rounberbare  gneinanbcrflang  oon  £cnj  unb  tjalb  gegenwärtigem,  halb  oot= 
geahntem  Siebcsgliid: 

„SIbebar!“  fo  flingt'S  non  unten 

fjeU  herauf.  „Ein  Störet)!  — Siocp  einer! 

Unb  wir  fipen  9Sang’  an  Sange, 

$anb  in  fpanb  in  trauter  3wiefprad); 

Unb  im  Schob  bie  erfteit  SUumen, 

Unb  im  fjerjen  unferc  Siebe, 
llnferc  junge,  junge  Siebe, 
grüfjling  watb’o!“ 

Sbettfo  innig  toie  oon  feiner  Söraut,  fingt  gälte  oon  ber  Siebe  ju  feiner 
jungen  grau,  3Jiit  unoergleidjlidber  flunft  hat  cr  feine  (Smpfinbungen  in 
ber  „gufewafdjung"  im  Silbe  fpmbolifiert;  in  ber  Xfjat , fo  rein,  fo  feufcb 
unb  bodj  jugleid)  mit  fo  inniger  Eingabe  bcs  ©efüljls  hat  feiten  ein  Sinter 
oon  feinem  3Beibc  gefungen.  2ludj  bie  brei  Sieber  „@lüd",  „äöeifet  Su 
noch"  unb  „Sttn  bie  Sorge"  feien  hier  noch  einmal  l;eroorgel)oben.  Stamcnt-- 
liefe  baS  lefjte  ©ebiefet,  beffett  hoher  paftit  ich  fhoit  gebadete,  ift  burdj  bie 
3lngft  bcs  Sichters  oor  bent  broljcnben  ©efpenft  ber  Sorge  tounberfam 
oerinnerlicht;  ich  oerglcidhc  bie  lefcte  Strophe: 

„Unb  bie  Siege  bort,  bauor 
TOutterangft  ©ebete  fpridjt, 

Siebe  laujeht  mit  wachem  Chr, 

91Ü  mein  ©lücf,  o ftiSr’  e§  nicht." 

ängefiefets  beS  SSibmungsblattes,  welches  bie  Sluffdjrift  „meinem  greunbe 
Setleo  greihcrrti  oon  Siliettcron"  trägt,  fommen  foldje  ®cbicfetc  freilich  etwas 
unerwartet.  2Bo  bleibt  ba  bas  „Scfecrjen,  Sanken,  Sollen",  welkes  bas 


Digitized  by  Google 


580  Sdjüfe. 

unterfeßtc  'Dioüo  in  2lusfid)t  fteBt?  9tun,  ganj  unb  gar  fctjlt  cs  baran  nidjt. 
3^  erinnere  an  bas  „Xanjlicb",  an  bas  „9ieubc$uous",  an  bic  „Soefung",  an 
ben  Sdjluff  bes  „grüljlingsroebens",  uor  allem  an  bie  Siebernonellcttc  „Unter 
ber  2Jtasfe".  3Xbcr  raao  SiliencronS  Sieber  burebroeg  djarafterifiert,  bas 
bpronifdje  fclbftl)crrlid)=unbefümmcrte  Unßeftüm  bes  ^mpulfcS,  bas  lobernbe 
©lutucrlangen,  biefer  3uß  fc^It  bei  $alfe;  ca  ift  bei  itjm  nid)t  fon>of)t 
crotifdjes  Ücßcljten , als  bic  unbefangene  greubc  an  einem  ^armlofcn 
2Rcnfcf)eiifinbe,  an  einem  ,,9)icnfd)  ßcroorbenen  Sonnenjiratyldjen",  um  mit 
bes  ®idjterä  Söorten  $u  fprccbeu,  eine  greubc,  berjenißen  an  ber  ftinberroelt 
nal;e  öenoanbt.  galfcs  be&üglicbe  Sieber  finb  fo  weit  tjarmlofcr  — fpridit 
er  bod)  felbft  im  lanjliebe  non  unfdmlbiger  gröf)lid)feit  — reijnott  nor  allem 
bureb  bic  2Jeimifdjunfl  eines  fd)al!f)aft=0ra}iöfen  3ugcS,  roie  er  am  fdjönften 
mit  einem  2lnflußc  non  nerliebter  Äofetterie  in  bem  SKäbdjenliebe  „3uin 
dtenbepous"  jum  Slusbnirf  ßdanßt  ift.  ®ic  SiebernooeUette  „Unter  ber 
2)!aofc"  beljanbelt  freilidj  einen  edit  Silicncron’fdjcn  Stoff,  belianbclt  il)tt 
aber  burd)  unb  bureb  felbftänbiß.  Statt  SiliencronS  Sorglofigteit  im  @c= 
nuffe  b>er  ber  fopfl)ängerifd)c  £riibfinn  bes  non  ber  Straße  mit  fortgefüljrten 
Sölumenmcibcbcns  unb  bann  iljr  erßreifenbes  ©eftänbniS: 

„C  jürite  nidjt.  34  luiit'  fo  gerne  beiter, 

®o4  tilgt  ber  Tag  mich  nicht  mit  feinen  (sorgen. 

34  bin  nun  jo.  914.  onbere  finb  gcjdieiter. 

Sie  fönnen  firfi  ein  flüchtig  dllitrf  erborgen 
Unb  ftdj  belügen  nn  bem  31itttr)4«in. 

34  ober  benfe  immer  nur  an  morgen, 

Unb  mö4t  bo4  au4  gern  einmal  glUefli4  fein." 

23ebarf  es  ttod)  bes  ^imneifes  barauf,  baß  ber  IDidjter  fo  feine  (Sr= 
jäfjlung  meifterljaft  nertieft,  baff  bas  fdjtic^te  Ijcrjcrgreifenbe  ©eftänbnis  wie 
jur  2lntroort  ein  lebhaftes  feclifdjcs  3fntcvefTc  an  ber  frönen  Partnerin 
roadjruft,  baß  an  Stelle  bes  flüditigcn  2Bol)lgcfnllcns  fo  eine  roirflidjc  Siebe 
etnporfeimt?  3ußlc>4  beutet  bie  loßtc  ber  citierten  3«<len  im  ooraus  auf 
ben  2tusgang  ber  ©rjäljluno,  ben  bas  Verlangen  bes  9)liibcf)cnö  nad)  toirf= 
lidjem  ©liicfe  [jcrbcifüljrt.  Unb  bod)  ift  aud)  ber  2lbfd)[u{i  ganj  entgeßen 
ber  2i?cifc  SiliencronS;  benn  roie  ein  2?orgefü()I  ber  ‘i^crfcbulbutiß  liegt  es 
über  iffitt.  25en  Sittfamen  übrigens,  rucldjc  nidftsbejloroeniger  biefettt  ©c-- 
bidtte  ihre  Siebenten  entgegeubringen  merben,  jur  (Jntgcgnung,  baß  aus 
fünftterifdjen  9iiidfid)ten  nur  ber  ootn  Siebter  beliebte  2luSgang  anjuerfennen 
ift.  2Ser  cs  bcjroeifclt,  ber  mag  fid)  feljr  moljl  auf  bic  3)ioral  ocrfteljen, 
auf  bie  ‘tpoefie  ocrftcljt  er  ftdj  fidierlid)  nidjt. 

2lud)  bas  ftimmungsoollc  ©ebid)t  „2lus  fernen  Sagen"  oergegenroärtigt 
ben  Untcrfdjicb  Silicncron’fdjer  unb  ^alfc’fdjer  9J2ufe.  äüoljl  flammt  l)ier  aud) 


Digitized  by  Google 


tJnlfcS  9Hi)iif)ccr  bcr  lob  unb  anbcrc  ©ebidjtc. 


581 


bet  gälte  ein  leibcnfd^aftlicEjeö  Segelten  blifeartio  auf;  aber  gleich  bariiad) 
ber  Ukrjidjt: 

„Sa  brad)  in  jätjern  flirrenbcnt  ^idjacflauf 
Ser  crfte  3Mtß  auä  (einer  bunfleit  Surg. 

Srjdjrorfcn  (auf  mir  ber  erhobene  9lrm, 

Ser  fdjultcmalj  juni  Stuf)  bief)  jdjon  umfaßte." 

Sroß  aHebem  laffcn  ficb  galfcs  Sejiebungen  ju  Siliencron  nicht  ab= 
Iäußtten;  aber  fte  finb  rocit  ßerinßer,  als  man  fritifdjerfeitS  behauptet  I;at, 
oieUeicht  baju  oerfiifjrt  burd)  bas  SBibmungsblatt  mit  feinem  Dtotto  unb 
burd)  baö  erftc,  in  bcr  (Eljat  nach  Stoff  unb  Stil  ftar!  angelernte  ©ebidit. 
galfcs  Schiebungen  finb  oor  allem  ftiliftifdjet  Statur:  einjelne  uon  Siliencron 
ßern  gebrauchte  ffiorte  begeßnen;  ifJarcntljefen  ober  Säße,  bie  ber  Serba 
entbehren,  finb  fcljr  fjättfiß.  Slud)  poetifchc  SJtotioe  finb  gelegentUcb  f)criiber= 
genommen,  nicht  gerabe  immer  mit  ©lücf;  fo  brüllt  im  ©ang  burdjs 
gifdjerbörfdjcn  uon  natjer  aSicfe  bartuddig  eine  Äuf),  mit  bem  feljr  pro= 
faifdien  Bufafee:  „es  ift  unerträglid)",  roäljrenb  Siliencron  baö  unerträgliche 
SriiHen  bes  gehörnten  Sicreö  baö  SJtotiu  }tt  einem  feiner  ftimmungöooHftcn 
©ebiebte  I)ergegebcn  l)at. 

(Bisweilen  übernimmt  fid)  and)  gälte  nad)  ber  SBcifc  feines  greunbes 
in  Sffiorten,  bie,  burdjaus  unltjrifdh,  ber  reinen  Stunftroirfung  eines  ©ebiebteö 
CSintrag  tbun  — Sluöbrüde  wie  „ftrainm-fcbcnflidjes  Äraftproßentum"  ober 
„ein  fogenannter  famofer  Serl  bei  SBeibern  unb  tpferben"  tragen  ben 
fiüicncron’fc^en  Stempel  an  ber  Stirn.  31bcr  folc&e  formale  (Bejiebungcn 
tonnen  nicht  entfebeiben,  jumal  fic  nur  in  ben  frei  rbptbmifierenben  ©e-- 
bidjten  gehäuft  finb,  unb  biefc,  nicht  gerabe  bie  beften  Schöpfungen  galfcs, 
finb  roeitaus  in  bcr  Sliinberjaljl.  greilid)  ift  uttfer  Sinter  mehrfach  auch 
in  ber  Stoffroabl  non  Silicncron  beeinflußt;  aber  faft  burdjioeg  faßt  er, 
wie  ich  an  einigen  üteifpielen  meine  gezeigt  ju  babcn,  feinen  Stoff  burd) 
unb  burd)  felbftänbig  auf.  töeibe  ftnb  auf  ficb  felbft  geftcUtc  Sichternaturen, 
bie  troß  mancher  '-Bergleid&Spunfte  fdjarf  oott  einanber  unterfdfieben  finb. 
Ser  unterfcheibcnben  Bilfie  habe  ich  jum  Seil  fdjon  gebacht;  ich  fteUe  fie 
noch  einmal  jufanunenfaffenb  mit  anberen  jufatnmen: 

33ei  Silicncron  flammenbe  Grotif,  forglofc  ©enußfreubc  bes  feH>jU)err= 
lieben  Son  ^uattS,  feine  gattje  Statur  ift  auf  fouoeräncs  belieben  gefteUt; 
in  ber  feltenen  Unmittelbarteit  biefer  Statur  liegt  bas  ©ebeimnis  ihrer 
bichterifchen  ©röfje ; bei  gälte  neben  ber  barmlofen  greube  an  bcr  ftinbli<h= 
feit  ber  SJtäbd&ennatur  bie  roamtc  gnnigteit  bes  gamilienfinnes  unb,  roenn 
einmal  ein  leibenfdhaftliches  (Begehren  aufflammt,  eutmeber  bas  quälerifche 
Sorgefübl  ber  SBcrfcbulbung  ober  jurücffdjredcnber  StigoriStnuS.  Unb  ferner: 
33ei  Siliencron  neben  ber  (Berljerrlidjung  beö  finnUcben  Sebenögenuffes, 


Digitized  by  Google 


582 


Sd)»tic. 


bcs  Sehens  unb  Sebetilaffens,  eine  quettenbe  giiUc  oon  Stimmungen , ein 
ftbcnpudjem  Iprifdjer  ©mpfinbung,  nie  eine  Spur  oon  griiblerifcber  Sieflepiott ; 
felbft  feine  beften  SJoneDcn  finb  roefentlid)  Iprifdj  empfunben,  fie  finb  meifter-- 
hafte  Stimmungsbilbcr;  feine  längeren  epifiercnbcn  ©ebiebte  ftets  nach  ber 
SBeife  BpronS  mit  einem  ftar!  h)rifdb=fubjcftiuen  germeitt;  bei  gälte  bagegen 
ein  häufiges  (Spifieren,  ja  am  Sdjlujfe  feiner  Sammlung  — freilich  last 
not  least  — eine  umfangreiche  tSrjäljlung,  ein  3J!cifterftüd  epifeber  6r= 
jäblungätunft  ohne  jeben  h)rifcb=fubjcftipeu  Beifay.  Unb  in  ebenfo  fdjarfent 
©egenfafcc  ju  feinem  greutibc  bei  gälte  neben  bem  gn=fi<b=®mpfinben  ein 
griibelnbcö  3n=fidj=$ineinfinnen,  neben  ber  Stimmung  bie  fReflerion.  3tt 
feinem  rbptbmifdj  ftoljen  ©ebiebte  „kleine  ©laubiger",  bas  an  bie  ftreuge 
©röfje  ber  ülntite  antlingt,  — nur  bie  picr  lebten  SBerfc  möge  ber  Scfcr 
fid>  fortftreicben  — rocift  gälte  felbft  auf  bie  ihm  iiiitcroobncttbc  Neigung 
ju  abfeits  geroanbter  Sieficpiott  l>iit;  id)  ocrgleichc  folgenbe  Werfer 

„3bt  iiodjmütigcn, 

Gudj  mehr  bthtfenben, 

3b1  ¥barifäer, 

S8ic  oielcS  banfe  td)  Gud). 

9Jid|t  vielleicht  alles? 

3d)  baute  cud)  meine  Ginfamfeit, 

Wein  SlbfeitSfein; 

3<b  baute  eudi  meinen  jomigen  Stulj, 

Unb  baute  tud)  meinen  Sdjmerj; 

Unb  mein  S’adjctt  baute  id)  eud), 

Wein  ftille«  e infames  fiadjen." 

2luS  galtes  Steigung  ju  in  fid)  getebrtem  Sinnen  ift  in  erftcr  Sittie  bie 
nmnbcrfame  Spmbolif  mandjer  ©ebiebte  entquollen.  Schott  im  „Stabtfrül); 
ling",  noch  mehr  in  ber  „gufjroafcbung"  fanben  mir  (ritipfinbungcn  fpmbolifiert ; 
in  bent  Siebe  ,,3d)  trage  ©ebichte"  ift  ber  ©ebatifc  in  förperlidjes  Symbol 
umgefetst.  Dajs  ber  Jtiinftler  leibe,  baff  er  in  Sdjmerjen  gebären  muff, 
roas  er  in  Sdjmerjen  empfangen,  unb  baf?  boeb  feine  Sdjmerjeii  beu  2ttl- 
tagstnenfehen  lächerlich  finb , baf?  fie  ihn  nicht  oerfteben,  biefer  ©ebante  ift 
f<hon  taujenbfältig  auSgcfprochen.  gälte  finbet  bafiir  bejcidjncnben  fptubolU 
f<hen  2tusbrucf.  Die  stoölfjäljrige  2tliee  ift’S,  bie  ftill- fehtuermütig  unter 
munterer  ©cfcllfchaft  neben  bem  Dichter  am  Xljeetifcb  fifjt  unb,  um  ihren 
Stummer  befragt,  oon  rofigeit  Stinbcrlippen  ihre  2lntroort  giebt;  jette  rtihrenbe, 
cttbloö  übermütiges  ©elädbter  Ijeraufbefdjmörcnbe  Stinbcrautiuort:  ,,gd)  bin 
fo  fdbroermiitig  heute,  ich  trage  ©ebiebte."  3n  ber  Xljat!  DiefeS  Sieb  ift  ber 
befte  Beleg  für  Xljcobor  Storms  golbene,  leiber  fo  toenig  getonnte  SBorte: 
„Der  bebcutcubftc  ©ebanfeitinhalt  bot  itt  ber  fJ5oefie  feine  Berechtigung 
unb  mirb  als  toter  Schab  am  ÜBcgc  liegen  bleiben,  roetttt  er  nicht  juoot 


Digitized  by  Google 


5alfc8  SRtjntjecr  bet  lob  uiib  embtre  0)ebid)tc. 


583 


burdj  baS  ©emiit  unb  bic  ^antafie  bes  Dichters  feinen  2Beg  genommen 
utib  bort  SBärme  unb  garbc  unb  womöglich  (rote  hier)  förpcrlid;e  ©eftalt 
gewonnen  hat."  Scharf  ausgeprägt  ift  bic  Stjmbolif  auch  in  bent  ©ebiebte 
„Unterwegs";  freilieb  ift  bas  qualooll  unoerbroffene  Slafen  eines  ^Sofaunen= 
bilettanten  ein  ju  wenig  glüdliches  Sptnbol  für  bas  unoerbroffene  unb  boc£) 
ocrgeblicbe  Streben  ber  dJknfcbheit  nad)  bem  t)öd)ftcn  3ielc  ber  ftunft.  9Bcit 
glüctlicber  ftjmbolifiert  bas  ©efpattn  bes  DriumphatorS,  auf  beffen  §interftfc 
ber  lob  unb  ber  Schaltsnarr  einträchtig  jufammenljoden,  bas  oergänglid)c 
9tid)tS  aller  91ul)tnesfjerrlicbfeit. 

Schließlich  fei  bes  SarfaBtnuS  gebaut  als  eines  ber  oielen  3üße,  bic, 
ju  gcfdjloffcner  Harmonie  geeint,  galfcS  bebeutfanic  Dichtcrphpftognomic 
ausmacben.  Siegt  bocb  für  eine  in  fi<h  gelehrte  dlatur  eine  jerfe^enbe 
Äritif  ber  umgebenben  2lußenwelt  gegenüber  fcljr  nahe,  namentlich  für  einen 
beutfdjen  Didier,  beffen  reic&em  Innenleben  bas  teilnal)mlofe,  oon  ben 
©oben  [Rußen  unb  ißolitif  gefncchtetc  ijßublifum  jeben  2BibcrljaU  oerfagt. 
gälte  tarnt  feßr  farfaftifdh  werben,  umfomehr,  je  tnapper  er  fidf  5“  faffen 
weiß;  bie  fpruebartige  ßürjc  feiner  bejüglidjen  Dichtungen  brängt  bic  Pointe 
hur  um  fo  fdjärfer  (;eroor.  Die  oorjüglichften  Stüde  finbet  man  auf  ben 
Seiten  60,  69,  75,  80,  105  unb  134.  Die  gelb=,  2i>alb=  unb  SBicfenpoeten 
trifft  fein  Spott,  baneben  ben  graoitätifdppebantifcbcn,  auf  bie  föciligfeit 
ber  alten  [Hegeln  eingefdjworcncn  Ärititer;  aber  oor  allem  richtet  er  feine 
Pfeile  gegen  bas  IfJublifum,  bas  nur  ein  ftöchftcs  fennt,  Stat  bis  511  früher 
SJlorgenftunbe,  bas  nicht  lieft,  fonbem  ben  3eitu,lÖcn  nachfehwaßt,  bas  ben 
dJlimen,  GlownS  unb  Vörfcnjubilarcn  feine  Stränge  gönnt,  ben  Dichter  jeboeb 
elenb  in  bic  ©rube  fahren  läßt,  um  ihn  erft,  wenn  er  oerhungert  ift  — 
wie  jur  Schmach  ber  §ohn  — auf  bas  [ßiebeftal  ju  [teilen. 

gälte  erfcheint  mit  feiner  Sammlung  oor  ber  Seferwelt  nicht  bloß  als 
Sprifer,  fonbem  aud)  als  Gpifer.  Die  ocnuifd)tcn  ©cbid)te  enthalten  jwei 
tleine  epifche  Äabinettfiftüde,  bas  fdjon  befprochcnc  „Unter  ber  dliasfe"  unb 
„Den  Scfuch".  Sein  9Hotio  ijt  basfelbe  wie  in  ©oethes  töftlidjem , leiber 
fragmentarifd)  gebliebenem  „Gwigcn  guben".  3lHe  hunbert  gaßre  muß  Gßri; 
ftuS  einmal  aus  feinem  „Stcrnenfaal"  l)inab  jur  Grbe,  ©eneralinfpcftion 
unter  ben  dJlenfchen  ju  holten.  21ls  Dröfter  fommt  er  an  bas  Ärantcnbett 
bes  Dichters,  ber  unter  bem  glucbe  feines  ©enies  leibet.  Die  Gharafteriftif 
bes  £eilanbs  ift  burdb  unb  burch  originell,  in  iß  rer  9iatürlid)feit  bie  bentbar 
glücflichitc,  jugleid)  nicht  in  2Bibcrfprud)  mit  ber  Vibcl,  beim  fic  ift  aus 
ber  berühmten  Deinpclfcene  gefolgert.  Die  Vergegenwärtigung  bes  ©anjen 
ift  wieber  oon  porträtartiger  Deutlichfeit,  man  fühlt  [ich  bei  ber  Settüre 
ber  fdjlicbt  = treuherzigen  Jtnittclocrfe  an  Uhbes  fo  diarafteriftifche  Vilbcr  er= 
innert. 


Digitized  by  Google 


584  ©d)ü|jc.  gfllfcä  Üimtljccr  bcr  lob  1111b  aubcrc  Wcbidjtc. 

gälte«  Sammlung  bietet  am  Schluffe  eine  umfangreiche  Grjäl)lung 
„Sie  Schiffbrüchigen".  3)tit  einer  gewaltigen  Sturmfgmphonie  fc^t  bic 
Jiooclle  ein,  ebenfo  großartig  ift  fpätcr  bie  überwuchembe  ©cwalt  bcr 
tropifchen  Sßegetation  gefhilbert;  in  fie  l)ineingefteHt  bic  äRenfdjen,  in  ihrer 
leibcnfdiaftlidhen  Urroiicbfigfcit  bcr  gigantifdjen  Statur  ooü  tongenial;  in  ihnen 
entfacht  bet  hei&ßlühenbe  Sltem  ber  fieibenfehaft,  bcr  ben  Staun  mit  unbe= 
jnnnglicEjcr  Saturnotwenbigfeit  jurn  SBeibe  hinbrängt,  unb  troßbem  ber  Sieg 
noeiblic^er  Sitte,  weiblicher  SSiirbc  mit  überjeugenber  Saturwahrheit  bar= 
gcftellt!  Selbft  ben  rohen  gen«,  welcher  fein  lebelang  fein  Selb  mit  hinten 
bei  lüftemen  Siebern  in  ben  ^afentaoernen  ocrjcdjt  bat,  felbft  ihn  weift  bic 
©efährtin  in  Sdjrauten,  einjig  mit  bcr  SBaffe  ihrer  weiblichen  Roheit. 
Unb  erft  als  gen«  oerunglüeft,  ba  wirb  fie  bem  flbcrbleibcnben  ju  eigen; 
freilich  nicht  eine  wcl)rlofe  Seute  feiner  jäh  begehrenben  Seibenfdjaft;  fie 
wirb  fein,  wie  mit  bem  Seib,  fo  mit  bcr  Seele;  fie  wirb  fein  2Beib.  Sas 
©lücf  biefes  Ghelebcns  in  tieffter  tropifcher  Ginf  amfeit,  bic  fteigenbe  Slngft 
beS  StanncS  bei  ber  beoorftehenben  ©eburt  bcs  flinbes,  fein  nächtiger 
Slufbrucß  an  ben  Stranb  infolge  bcs  giebetrufes  feines  oorahnenben  2Bei= 
bes,  bie  wahnfinnige  greubc  bei  bem  Stoßen  beS  Schiffes,  bie  Äataftrophe, 
ber  Sob  feiner  grau  angefiefats  ber  fo  lange  erfehnten  Stcttung,  all’  bas 
ergreift  auf  bas  tieffte.  Überhaupt  enthält  bie  Sichtung  fo  oielc  Sd)ön= 
heiten,  bafs  ich  ihnen  in  bem  engen  Sabinen  biefes  üluffaßes  nicht  gerecht 
ju  werben  uermag.  gälte  ift  als  Gpifer  minbeftens  ebenfo  groß  wie  als 
Spriter,  ein  echter  Gpifer  in  ber  Sehanblung  bes  großartigen  Stoffes,  in 
bcr  fcßlicbten  unb  boch  fo  paefenben  ©rößc  bcr  Grjät)lungsweife,  ein  echter 
Gpifer  auch  in  Siicfiicht  bcr  gorm:  Sie  iöerfc  bem  gewaltigen  Stoffe  an« 
gemeffen,  noHtöncnb,  fchwcrwudhtenb , bic  SBucht  gelegentlich  burdj  roohU 
erwogene  gärten  noch  gefteigert,  lang  ausroHenb,  ben  SBogen  bes  entfeffelten 
Sicercs  oerglcidhbar.  Unb  fo  mag  benn  biefer  SluSblict  auf  galfes  gran= 
biofefte  Schöpfung  meinen  Stuffaß  bcfchließcn.  Siögc  man  in  Seutfdjlanb 
nicht  teilnahmlos  an  einem  genialen  Sichter  ooriibergehen,  oon  beffen  hol;er 
^Begabung  wir  noch  bie  fehönften  griiehte  ju  oergewärtigen  haben. 


Digitized  by  Google 


Unfer  Didjtcralbum. 


585 


t l 


(ßcdirfitc  von  (B n ft u u «fuffie. 


fas 

Afus  grünem  IDalbcsbämmcrbunFcI 
r Crct’  plößlieb  ic$  in  tjeUcs  £id?t, 

Da  grüfjt  aus  golbnem  «Slanjgcfunfcl 
initf;  ein  ent^üefenbes  ©ebidpt: 

(Sin  IHarmortpaus  in  lauter  Hofen, 

(Sitt  Säulcnruitb,  wo  Schaft  unb  Schaft 
Dcrftricft  in  eines  leisten,  lofen 
©cranFcs  Ijolbcr  £icbcshaft. 

Unb  in  ber  füllen  Ccmpelgrottc 
tfebt  fidp  ein  fcfplanFes  poftament, 

Darauf  fternblanf  bem  £icbcsgottc 
©in  (Srjbilb  in  ber  Sonne  brennt. 

Den  pfeil  auf  bem  erhobenen  Sogen, 
Darüber  er  fein  5iel  eräugt, 

Stelpt  er,  bic  Sctine  ftrajf  ge3ogcn 
§um  Sdpuß,  ein  wenig  rorgebeugt. 


I Unb  com  an  bes  ©efc^offes  Spitjc, 

I Wie  man  ben  Ipeiligcn  (Dpfer  bringt, 
2ln  einer  fdplidptcn,  wollenen  £ißc 
©in  roädpfcm  fjcr3  im  tDinbc  fdpwingt. 
i Das  jeigt  Don  warmen  ^ingcrmalcn 
3m  weiten  IDadps  ein  Konterfei, 

* Unb  eine  Spur,  als  ob  in  Qualen 
©in  IDeinen  brauf  gefallen  fei. 

' Unb  eine  abgepftuefte  Hofe, 

IDic  ein  rerlomes  ticbespfanb, 

Siegt  ba,  unb  Stapfen  rings  im  IHoofc 
Unb  weiterhin  im  glüijcnbcn  Sanb, 

Die  tauben  in  bie  Budpenfdpattcn 
Unb  jinben  ungefctin  nadp  Raus, 

Unb  niemals  plaubem  biefe  JTtatten 
Das  3ärtlidpc  ©cbeimnis  aus. 


Unb  cinfam  in  bes  mittags  ©luten 
Km  pfeil  bes  ©ottes  fdpmiljt  bas  Sjer3, 
Unb  tropft,  ein  langfamcs  Dcrbluten, 

3>i  roten  ©brauen  nieberwärts, 

Unb  tropft  in  roten,  fjeigen  ©brauen 
Huf  weißen  lltarmors  Falt  ©clcudpt, 
Don  ungefüllter  Siebe  Seinen 
©in  rübrenö  ©leidpnis,  wie  mir  bäucht 


$er  l^futetropfen. 


ine  FIcine  Blumentjänblerin 
©rat  mit  ihrem  Korbe  nor  midp  h'Hi 
Strauß  an  Strauß,  ein  farbenfroh  ©cfiigc, 
3cber  eine  h°lbe  Sommerlüge. 

Huf  ben  §3pfcn,  fdproarg  wie  ©benbolj, 
Scudptcnb  eine  legte  .flocFe  fdpmols, 

Huf  ben  Wangen  brannt  in  ©inem  .flammen 
3ugcnbglut  unb  IDinterbaucb  jufammen. 


Hbfidpt  beljnt  ben  FIcinen  tfanbcl  aus, 
Sdpclmcnworte  roedpfcln,  Fur3  unb  Fraus, 
Suftig  auf  bes  Utäbdpens  füßem  jräßdpcn 
Spielen  bunbert  brollige  SdpincidpclFägdpen. 

Hofig  fcfpneüt  aus  ihrem  perlenthor 
Saftlos  eine  feine  Sun  ge  oor, 
tippen  feuiitenb,  bic  in  fdparfen,  Falten 
tfauth  bes  Jfroftcs  fpröbe  jt<$  gefpalten. 


Digitized  by  Google 


586 


ltnfcr  ‘Pidffcralbum. 


2IIierliebpcs  Spiel,  mie’s  lerft  unb  fcfclccft,  ’ 
Unb  bcs  Eofen  £ujl  am  Herfen  merft. 
meinen  Ringer,  ein  rcrmcgeitcr  Sitter,  ! 
Sdjieb  ifb  burdi  bas  offne  ^apngegitter. 

Uiie  er  ba,  rerlicbtcr  Übermut, 

2luf  bem  jllenpcicpfU'n  Kiffen  rupt, 

(Erinfen  2(ugen,  Klirf  in  Klirf  rerfunfen 
Sicp  an  einem  .feuermeine  trunFen. 

pläfflicp  unter  fünftem  2Iugcufcpliff 
Surft’s  perpor,  ein  grüner  Jfladcrbliff. 
IHorbgelüft.  (Ein  Kiff.  Unb  einen  pellen 
Koten  (Tropfen  fei)  icp  langfam  quellen. 


fffittemb  bängt  er,  löfl  pep  38genib  ab, 
Hub  fällt  lautlos  in  bas  Kliitengrab, 
Port  auf  einer  Jtilie  jarten,  mciffen 
Klittern  f<p8n  mic  ein  Kubin  3U  glciffen. 

Sdjrcrfeu  jagt  ber  pübfcpcii  Sünbcriit 
(Sluten  über  Stirn  unb  IPangcn  l)in. 
Saftig  reifft  pe  aus  ber  Sdjmeffcm  blcicpen 
Scpar  bie  Klume  mit  bem  purpurneren. 

Kirgt  pe,  n>o  cirt  pollerer  fjer3fcplag  bebt, 
(Eine  pfytpcbrufl  ft  cp  fenft  unb  bebt, 

Unb  perläfft  mit  einem  peiffen,  blauFcn 
Sdjulterl'Iirf  rermirrt  ben  EiebesFranFcn, 


$>ic  I$acdj<mfin. 


m bie  golbumlorfte  Stirne 
(Einen  Pollen  KofettFranj, 

Krängte  miep  bie  fepäne  Pirnc 
3n  ben  aufgeregten  Cauj. 

Unter  biefen  3arten  Krilffcn, 

Piefen  frUplingsjungen,  miifftcn 
2Illen  (Srajien  3ufammen 
Xieilig  reine  Reiter  flammen. 

Uber  aus  ben  tiberriffen, 

2Iugen  einer  (Tigerin, 

.fladt's  unb  3urft’s  pon  feudpten  Kliffen 
Xlber  peiffe  lüangen  pin, 
beugen  non  perborgeuen  (Sluten, 

Pie  in  ipilben  XPirbelrt  fluten, 

Unter  Kofcn,  unter  Kebeu, 

Krobclt  ein  puIFanifcp  leben. 

Unb  mir  ftiirmeu  auf  unb  nieber, 

3'reubc  jancpjt  ihr  roter  UTunb, 

31)rc  jugenbftarFcn  (Sliebcr 
£8fen  nid)t  ben  feften  Kunb. 

(Eublicp  auf  bie  purpurFiffcn 
fiat  pe  miitcnb  mich  geriffen, 

Unb  ber  Knabe  bringt  mit  freier 
Jaunsgcbärbc  lücin  unb  Keeper. 


(TrinFe!  ruft  bie  trunFue  Sippe, 
Piefc  Stunbe  bifl  bu  mein, 
ITIorgen  magff  bu  beincr  Sippe 
(TugenbfFIape  mieber  fein. 

3l)ren  2Irm  um  meinen  Harfen 
IPeiff  itjr  ®pfer  pe  3U  parfen, 
3l)rer  Küffc  griffe  Jflammen 
Kremten  lcfften  (Troff  3ufammen. 

tiebesrafen,  IPutgebärbe, 
llnb  ber  fepmere  Porpang  fällt 
Unb  entrürft  uns  biefer  (Erbe 
S (611  eil  in  eine  fcpmülcre  XPclt. 
Hur  gebämpftcr  2lmpel  Xiellc 
£äfft  er  über  biefe  Scpmeüc, 
inyflifdj  meiner  Pämmertraum 
IPie  in  einem  (Tempelraum. 

CrunFncn  raft  bie  rafdjc  Stunbe, 
Hub  ber  blaffe  morgen  graut, 
3‘inbet  pe  ttod)  UTunb  am  Ulunbe, 
IPcinbeflcrfte  pantperpaut, 

(Eine  piugefunFne  ßüllc, 
marrnoruarftc  (Slieberfüüc 
Unb  im  £icbcstaumcltan3 
Priiber  pingeftreuten  Kran}. 


Digitized  by  Google 


llnfer  Xid)tccalbum. 


587 


$üer  $>oft  un6  Sie  i§iöedj|e. 

afm  Schattenbicficht  eines  (ßartenhains,  ben  cinfl 
ITtcnuettfchritt,  Hcifrocf  unb  bic  fünfte  Hirtenflöte 
Seim  Schäferfpicl  belebte,  fanb  idj  abgeftür3t 
21m  Socfclfufj  ein  gricdjifch  (Sötterbilb.  Sonfl  tupfte 
(Ein  uicbcrhättgcnb  fchmanfes  ^meiggemirr  im  IDinb 
Die  ffermesftim,  ber  bocfigeftieltcs  lücbclmcrf 
Pen  grünen  Schirm  je^t  fpannte.  Schmaler  (Ephcu  manb 
(Ein  3ier  (Scfrön  um  f?e.  3m  Stur3  noch  fcbmclltc  Stol3 
I>ie  gra3icngcfüBten  blaffen  JTtarmorlippen, 

Drauf  lag,  ein  fcltfam  Siegel,  eine  «EibetHfc. 

Sicbts  riitjrte  fidj  an  ihr,  als  nur  bie  feine  Stange 
Unb  it)rc  fingen  grünen  2lugen.  luitete 
(Ein  göttliches  «Scbcimms  fie  als  IPächterin? 


f>idjferrauf($. 


301m  ber  (Bott  bic  Seinen  ruft, 
priefter  unb  Propheten, 
Scballt’s  mic  3tr>ifchen  ^elfcnfluft 
Pröbncitbe  Drommeten, 

IDirbelt’s  mic  tlonemberflurm 
Über  IDälbcr  nieber, 

.fährt  tuie  Slifc  in  Dach  unb  (Eurm, 
Schüttelt  lfcr3  unb  (©lieber. 

IDeun  ber  (Bott  bie  Seinen  ruft 
Klingt’s  mic  Helle  flöten, 

§icl)t  cs  mic  burch  meiche  fuft 
Sanfte  21bcnbrötcn, 
laut  es  milb  mic  Spbärettfang 
Don  ben  Stenten  nieber, 

2\übrt  311  rhYthm'f(h  h°hcrn'  (Bang 
liefert  auf  unb  (©lieber. 

Hamburg. 


f dj  t)  I 0 S. 


Unb  fo  fährt  cs,  Schlacht  unb  §orn, 
Heut  in  uns  mie  IDettcr, 

Dafj  mir,  mic  ein  (Eichcnfnomt 
21  ch 3 eit  im  (Befchmetter, 

.fährt  3um  anbern  fanft  unb  glatt 
3n  uns  mic  ein  Säufeln, 

Dafj  mir  mic  ein  Hofenblatt 
Unterm  JDinb  uns  fräufeln. 

Drum,  menn  ihr  auf  (Baffen  feht 
IDic  beraufebt  uns  manfen, 

IDcnn  ein  (Sottbcfeffncr  geht, 

3ft’s  ein  trunfnes  Schmanfcn. 

IDenn  ber  (Seift  in  IDirbcln  freift, 
IDcrbemcbtt  ber  Dichtung, 

(Sehen  unfere  Jfilgc  mcifl 
planlos  aus  ber  Hichtung. 

(Suftao  .falfc. 


fu  roeefft  mich,  Hm1(*?cr  Hc'*05^ 

© .fürft  2lpoUott,  bem  mein  Eeben 
fromm  geweiht! 

Dich  ruf  ich  an. 

Du  ficigft  empor 

21uf  golbttem  Jfluggcfpann 

2Ius  ber  liefe,  mo  um  bic  (Erbe  fid;  ma^t 

Der  nie  einfchlummcntbc  IlTeeresftrom, 


IDo  bie  golbgemähttten  Hoffe  mit  bir, 
Die  ohne  (Sebifj  bein  IDillc  lenft, 
Durchnteffen  fühlt  ben  unenblichen  pfab 
3n  ber  Schmittgcn  rafthem  tDcttflug. 
Doch  horä?'  mas  f<ho!l?  IDelch  Häufchen 
ccmimmt 

IDic  ron  Dögeln  mein  ©fjr?  Unflchthar 
ertönt, 


Digitized  by  Google 


588 


Unter  'Mcbteralbwn. 


XPie  fanfter  ©ceanibcn  Chor, 

Cer  Staub,  wo  Urnen  tummelten  ciujl 
Utaratbons  Xjelbeugebeinc. 

If  ier  war’s,  wo  ber  perfer  Bogen  gerbrach. 
IPo  bic  feurigen  Sbhnc  ber  I^cildpciiftabt 
ßoehfehwangen  ben  triefenben  broitgenen 
Speer, 

Bis  ber  Sturmlauf  taugte  l}inciri  in  ben 
feinb, 

Wie  im  Xioebgeitreigen  ber  freier. 

3br  feib’s,  itjrßelbcu,  was  wollt  ißr  pon  mir? 
IPas  matjnt  iljr,  heilige  Cotc,  mid?? 

3dj  habe  mitgcfodjteu  ben  Cag, 

3<b  bin  ein  Blaratbonier,  idjl 
llnb  biefcs  fanb  perlaß  ieß ! 

Cu,  fjelios,  weißt,  welch  IPebe  bebrängt 
Ceinett  Sohn  unb  Ciencr,  o Pater  mein. 
3d)  3ict}c  mit  bir  hinaus,  hinaus 
3u  bic  rnüflc,  bie  freublofc  frcmbc. 
Beoor  bu  waubelft  h'naus.  hinaus 
©en  Weften,  (äc^clft  bu  milb 
Huf  biefe  tjolbfcligen  Ufer, 

IPo  bie  Biene  im  fiymettos  fummt 
Unb  ihren  Xionigfdjatj  erfdjließt, 

IPo  bie  Peileben  blütju 

2ln  bes  3liffos  fnappent  IPogenbett, 

IPo  bie  rofenfingerige  Cos 
Ctjarlottcnburg. 


ITtit  leuebtenbem  XPoljlgefaUen 
BXütjt  über  UTecr  unb  £anb. 

3$,  ber  am  fels  bod?  über  tobenber  Sec 
mit  ber  Saft  biamantener  Banbe 
feftgefebmiebet  ben  ©ott  prometbeus  — 
3eb  foü  weieben  bem  weieben  Knaben, 
Cem  IPeiberliebling  Sopbofles? 
Bimmermcbr!  S<bon  winft  Htfjenc 
mit  bes  ©olbfpeers  funfelfpitje 
Pon  bem  Burgberg  über  bic  IPogcn 
Cem  febeibenben  Hthcner  ua<b. 

Hpollon,  furebe  ben  flammenben  pfab 
Por  mir  her  in  ber  febäumenben  (Tiefe, 
Coeb  Iäcble  ewig  fo  bolb  wie  beut 
Huf  Bellas  unb  fein  3nfclrci<b, 

Cas  ein  ewiger  Sommer  pcrgolbet. 

Unb  wenn  gebrochen  Hthcnes  Speer, 

Unb  wenn  Hthcn  gefunfeu  in  Staub, 

Soll  auferfteben  bie  große  §eit, 

© Paterlanb,  in  meinem  ©cfang, 

Ceß  Scbwcrt  einft  foebt  für  bic  freibeit. 
XPic  mein  prometbeus  Icibrerftrieft, 

Buf  ieb,  erbabeuen  Stolgcs  doü: 

3«  ben  (Tartaros  ftiirgc  binab  mein  feib, 
Pou  bes  Scbieffals  wirbelnbem  Strubel 
entrafft, 

Coeb  mi<b  wirb’s  nimmer  pcrniebten. 

Karl  Bleibtreu. 


gut  $reuj. 

rfrebnee.  rings  Sebuee,  foweit  bas  Hugo  reicht, 

<£iit  ©efilb  pou  enblos  ober  Cauer 
Unb  bariiber  ein  blcifcbwcrcr  grauer 
IPolfeugug,  ber  Iaitgfam  ofiwärts  fibleiebt. 

Bidjts  umber,  was  form  unb  feben  gleicht, 

©infam  nur  In  grauenhafter  (Trauer 

Sagt  empor  aus  flarrer  f locfettmauer 

Cbrijl  um  Krcug,  pon  §cit  unb  IXHnb  gebleicht. 

Sieb,  ba  raufchen  fchwiugcnftarf  gwei  Baben 
Um  ben  pfabt  unb  in  gefchdft'gcr  Cilc 
fliegen  fic  gurürf  gu  ©bhins  Cbron. 

Küubet  nur,  baß  tief  im  Cis  begraben 
Cot  bic  «Erbe  liegt  unb  uns  gum  Ifcilc 
Stets  am  Kreug  noch  bängt  ITtarias  Sobn. 

Uliinchcn.  Bcing  ffiffer. 


Digitized  by  Google 


linier  Ditgteralbunt. 


589 


$djroaI6en=!$of(d?öft. 


jfcjcimgefcgrt  ftub  meine  Stgmalben 
"r*  Ztadj  ber  langen  Wanbcrfagrt. 
«Eine  trug  am  ßals  ein  Kollegen, 
War  ein  örief  dom  feltuer  2Irt. 

„Kamerun  — bie  pfä^er  £cne  —" 
Wcl«ger  böfc  Winb  rcrfcglug 
Diefes  IHäbtgen  3a  ben  Dallas, 

Das  icg  einft  im  ßerjen  trug? 

münden. 


(Dft  bin  icg  mit  igr  gemanbclt 
Dur*  bas  griinc  Hcbcttlanb, 

Wo  bcr  feine  Käftcnbufcgcr 
Söfcgte  nic^t  bcr  Kiiffc  öranb. 

Danf  bcr  Scgmalbc,  bie  mir  Kunbe 
Von  bem  lieben  Kinb  gebraut, 

Das  3U  einem  parabiefe 
lllir  bie  fegötte  Pfal3  gemacht. 

ffeinr.  non  Heber. 


^ö[fier=^rü[jring. 


#el«g  ein  golbburcbftojjner  £0113 

Scnftc  fieg  auf  bieg  gerab,  bu  Ijcßres, 
Jjreubenglutiges  Jflorcu3? 

Hicgt  genug  bcs  Dufte* mecrcs  — 

Wogt  aueg  noeg  ein  Jubclftrom 
Durcg  bie  (Saffen,  über  breite  plage 
Dom  palaft  3uin  ITTarmorbom, 

Uitb  bcs  .frogfiuns  reiegfte  Selige 
(Trägt  bei  fanftem  Himmelblau 
(Ein  beglücktes  Dolf  31a  Scgau. 


Unb  mie  fommt's?  Das  Waffengaus 
®eigt  umranft,  umblügt  bie  alten  Igore, 
Hicmanb  trug  feit  lang  geraus 
-pecre,  £an3en,  Jeuerrogre 
Unb  bergleiegcu  grob  (Serät. 

Selbft  bie  ©brigfeit,  bie  gogc,  fenbet 
3grc  Scgcrgcn  friig  unb  fpät 
Wegrlos  aus,  unb  nicmaub  menbet 
Seine  fjanb  3um  Wiberfianb. 

W*el<ger  gauber  fügt  bas  £anb? 


Wer  errät  cs?  Dreimal  gob 
SonncngIaii3  im  ©ft  fteg,  flar  unb  ftcgcitb, 
Dreimal  fegmanb  bas  Hot  unb  mob 
Hbenbftcrnes  ^Sierbe  flicgcnb 
Jn  beit  Soleier  milber  Hacgt  — 

Unb  noeg  gatte  feiner  (Slocfe  Drögnen 
«Eines  Sterbcnben  gebaegt; 

©gne  Scuf3cr,  ogne  Stögnen 
^anb  bcr  Hr3t  im  ßofpital 
Seine  Kranfen  al^umal. 

Hrnic  Ulutter,  roo  bein  Kinb? 

Heg,  ba  güpft  cs  unb  bu  läcgeljl  fclig. 
Wie  bie  Klcibegcn  farbreieg  jtttb, 

Unb  bie  Wangen  bliig’n  aUmäglig. 
Hicmanb,  ber  ein  Silbcrftiicf 
Sieg  erbettelt  oon  bem  gagren  «tonte; 
HUe  Sagluug  mies  3uriicf 
Haron  J31anc,  ber  Keinen  fegonte. 

©gne  Jeffeln,  frei  3ur  Stell’, 

Wanbein  HIeiege  00m  Kaftcll. 

XU  «Seftllfcbaft.  IX.  S. 


So  Dcrncgmt:  Der  (Tage  brei 
Sinb  es,  bag  im  Segiff  bcr  Katgcbralc 
Jenes  ©lbilb  mit  ben  brei 
Kremen  lieg  mit  «Einem  male 
Segauen  nur  bas  Scgäcgerpaar. 

Kein  <E r 1 3 f er  an  ber  Siinber  Scitel 
teer  i|t  bas  (Scriift  fiirmagr, 

Docg  3uglcicg  in  aller  Weite 
Jcbes  Kircgbaus  Kreu3bilb  mar 
Des  geroognten  ßeilaitbs  bar. 

Huig  in  jebem  £aicngcim 
-taub  unb  ging  bas  £eibensgol3  oerlaffen. 
1 Heuer  Wonnen  öliitenfeim! 

Sag  fein  Hugc  boeg  beit  blaffen 
; Dulbcr,  fegmeigfam,  bombefrönt  — 

Hein,  es fegien,  fortan  fcin«£blcrmcrbc 
Je,  eon  mäegtigen  cergögnt, 
Hloggeftellt  ber  ITIenfcgengerbe 
Unb  ergoben  gunbert  UTal 
1 Huf  ber  Siganbc  graufem  pfagl. 

3» 


Digitized  by  Google 


59() 


Unfet  ®id)teralbum. 


3efus  dhriftus  ging  als  pclb, 

(Sing  als  fiirft,  als  ausgcruf’ner  König 
Durch  bie  freubenoolle  IDclt, 
Slumcnbuftig,  glocfcntönig. 

Jllfo  hat  iljn  her  unb  bic 
§mcifellos  eth lieft  auf  Hlarft  unb  (Saffett. 
Darum  fattu  ein  ßeü,  wie  nie, 

Kaum  bas  ITiciti'djenbcrj  erfaffen. 
iltriftus  König  pon  fIorcn3t 
(Eleubs  (Enbe,  Dölfcrlenj! 

fort  bie  IlTcbici,  ber  feinb, 

fort  ber  Jflud?  ber  harterpreßten  Steuern, 

Durch  Sarottarolas  freunb 

Wirb  bie  Welt  ft  cf;  raftf?  erneuern, 

Durd;  pierr  dapponis  Spruch: 
„Sürgcr-Hat  tmb  aller  Stäube  (Slcichheitl 
Der  (Scfcße  golbnes  Sud; 

Sichre  jebes  Dettfcrs  freiheit. 

(Einer  Krone  flammenfchein 
Darf  allein  im  ßimmel  fein." 

3a,  ber  ßimmel  nur  nerträgt 
Sci’gc,  Seiche,  <Sleicf>c  burch  Konen  — 
ieib  unb  Ucib  unb  Stolj  bewegt 
(Seifter,  bie  auf  (Erben  wohnen. 

(Eh’  bas  Pcilcbcu  nod?  rerbliiht 
tEincsf  riihlittgs,  wonnig  fonbcrgleichen,  — 
Illuß  ber  (Erautn,  fo  fchön  erglüht, 
Schott  für  immerbar  erbleichen. 

21cff,  cs  fehtief;  mit  Worten  füß 
Schlange  ftd;  ins  parabies. 

Statt  bes  (Einen  hielten  §ehn, 
ßunbert  fich  im  purpurbett  geboren; 
3nsgeheim  mit  heißem  flchn 
Knieten  fic  ror  Kirchettthoren, 

Sich  erbittenb,  was  genehm 
3rgettb  fei  ben  göttlichen  (Bemalten, 
Hur  gewiß  bas  Diabcml  — 

Hache  folgt  unb  ftrafeub  Walten, 
Sölbncrmacht,  unb  frobu,  unb  §oll, 
füllt  fich  ,,ur  bie  tonne  ooll. 

®ra3. 


(Seme  blieb  mit  ITteufchcn  noch 
Selber  IHenfch  ber  Chor,  ben  bic  (Tarantel 
Kuhmlufi  flach,  »enn  ihn  nur  hoch 
Schmilcft  ber  prächtge  Ficr3ogsmantcl ! 
ßoeh  311  Hoß  bas  Potf  rerfchmähn 
Unb  bießanb  3umKuffeftaubwärts  ftreefen, 

1 Stets  auf  h8<hftem  IHarmor  ftcbn, 
(Eingcrahmt  pon  golbnen  (Secfcn  — 
Ilach  bem  f reiheits  • f luitferfpiel 
j Welch  ein  föftlich  Kcitcrjicl! 

: 3n  ber  rierten  .frühlingsnacht 
I (Sing  mit  ftillcm  S(hntcr3  ber  ßerr  ber  lUilbc 
ßeim  in  feinen  Dom  poll  pracht 
Unb  pcrcintc  fteß  bem  Silbe. 

Wicbcr  neigte  er  fein  ßaupt 
Unter  bent  cSeflccht  ber  Dorncufroite, 

Ulatt  unb  blaß  unb  tranfberaubt 
bring  er  bocb,  bem  Jfcinb  311m  ßohne, 
Unb  ber  Sruft  entfuhr  ein  21<h, 

Unb  bic  troefue  tippe  fprach: 

„'s  ift  rollbracht.  Der  Siebe  macht 
ßat  nicht  Kaum  noch  Schuß  auf  irb'fd;cm 
Soben. 

(Tyrannei  unb  ttiebcrtrad;t 
Siub  burch  nicmaub  aus3uroben. 

Klagcttb  ftreef  ich  wieber  weit 
Jlus  bie  Krme  auf  bem  lUarterpfahlc, 
Daß  ber  Cruß,  bie  Schlechtigfeit 
mit  gefälfehter  ITUittjC  jaßle. 
mag  pon  heut  an  Stelle  mein 
3ubas  fclber  König  fein." 

ßorch!  Der  Jlrito  fchwoll  rom  <Snß 
ßerber  Wolfcnthräncn;  ^rüblingsftiirme 
Wetterten,  ben  Cobesgruß 
Küubetcn  bie  Kirchentürme; 

Kranfe  feuf3teit,  Hrmut  bat, 

(Seij  erfchloß  bett  biirrcn  Schlangenrachen, 
Diebftahl  fchli<h  3ur  bunflen  Chat, 

Uttb  — bic  blutgen  Waffen  fprachen. 
dürften,  Knechte,  gut  unb  fdjlccht, 

(Ein  erfterbenbes  ©cfdjlccht. 

friß  pichlet. 


Digitized  by  Google 


Unfer  Ticfiterallnim. 


591 


fas  ^efpcnfi. 


#incn  luftigen  SdjmanF  aus  feinem  leben 
fiat  mir  gefteru  mein  jrcunb  gegeben: 
3<h  mar  bei  Sen  Spiritiftcu  gemefeit, 

Bei  ©eiftererfcheinung,  ©cbaitFenlcfen, 
Kam,  ict;  geflehs,  ctmas  grufclignachfjans, 
Pcrfcbloß  fcbleurtig  mein  Zimmer  ror  jeö- 
mebem  ©raus, 

Hub  tappte  naef?  Strcicbboij,  Campe,  nanu, 
Schlichtern  Flopfts,  roas,  ein  Heubejrous 
IKit  irgenb  einem  Ururgrofjoater, 

!Hit  einem  alten  BercnFatcr? 
mich  Überlauf ts,  ah,  pfui,  lHut,  Cicht, 
Ultona-ff  amburg. 


34?  f iircht'  mich  hoch  fouft  norm  (Teufel  nicht. 
Unb  hi"  jur  (Thür  unb  breh'  rorfichtig  um, 
J Unb  bin  ror  Staunen  ftarr  unb  ftunim: 
3n  fcha'arjcn  Strümpfen,  im  bloßen  Tjcmb, 
<£i,  Bonner,  bas  llläbel  ift  mir  nicht  frentb. 
IPas,  Kathrinchen,  bas  bift  bu, 

Bafel?  herein,  unb  fchucll  mieber  ju. 

Wie  bubich  an  mich  fchmiegft,  mie  bu  bangft, 
ffattcfl  mohl  auch  ror  ffiefpenftern  Ungft? 
Unb  meinfl,  311  jmcitt  ftehn  mir  beffer 
ben  ITIami, 

Bafl  uns  Fein  SpuF  mas  anhaben  Fann. 
Betleo  oon  Cilicncron, 


IHurntgefangi. 


ein  Cicb  läßt  fich  nicht  faffen 
3n  StvophenFlang, 

(Es  mill  bic  .form  nicht  paffen 
§um  Sturmgcfang.  — 

Bas  J-'enftcr  nirrt, 

Bic  (Tanne  äch3t. 

Bie  Schmalbe  entfehmirrt, 

Bic  Krähe  Frächst 

Unb  flieht  in  ben  fchüßenben  (Turin, 
fjörfl  bu,  mie  es  braufl, 

IPie  bic  fUinbsbraut  fauft, 

Bas  ift  Sturm, 

©emitterflurm! 

IPic’s  bas  fjaus  umfehuaubt 
Unb  ben  .funFcn  raubt, 

Ber  Pcmicfftung  trägt  in  bic  IPclt, 

IPic’s  IPälber  entblättert, 

IPie’s  Reifen  jcrfchmettert 

Unb  bic  huubcrtjährigc  Richte  fällt, 

Bic  als  Ulaft  bcs  Königs  flagge  einft  trug! 
Kls  melle  auf  Welle  tofenb  fchlug 
Kn  bes  Schiffes  erjbcpanjertcn  Bug, 

Ba  ftaub  noch  Sie  Richte  als  mafl. 

KIs  ber  Sturm  fi<h  erhob, 
als  bic  IPinbsbraut  fchnob 
Unb  bes  maftes  flagge  gcFuicft, 

SanF  ber  Jiehtc  Stamm 

Bis  3um  IPogcnFantm, 

fiat  ber  Sturm  ben  HTaftbaum  jerftiieft. 


fjörft  bu,  mie  es  brüllt? 

Bas  Tjaus  erfüllt 
Ber  eingcfchloffcitc  IPittb. 

© half  ihn  nicht  auf, 

©icb’  freien  Cauf, 

IPeil  mir  fonfl  rerlorcn  finb! 

©ebt  ihm  freie  Bahn, 

Sonft  fegt  er  ben  fjahn, 

Ben  roten  Tfahn  euch  aufs  Bach, 
IPohin  er  mill, 

(Erbulbet’s  ftill 
Unb  bleibet  mach! 

IPie's  bie  gelber  oerheert, 

IPie’s  ben  Segen  oerjehrt 

Unb  bic  .friiehte  fchiittclt  00m  Baum, 

Hoch  nicht  gereift, 

Don  ber  Sonn’  nur  geflreift, 

Bcs  fierbftes  golbenen  (Traum. 

3he  habt’s  j«  gemollt. 

3hr  Fanutct  ben  Sturm, 

Warum  baut  ihr  ben  (Turm, 

Über  ben  er  grollt, 

Ben  er  nicbcrreifjt? 

Wenn  bie  milbc  ©cmalt 
Bic  (Erbe  befreit, 

Sic  Fcunt  Fein  bfalt 
3n  fturmoollcr  §cit. 

IPcr  ben  KcrFer  3 erbricht 
mit  eifertter  lUacht, 

39* 


Digitized  by  Google 


Unftr  3Mcf)teralbum. 


592 


Dev  achtet  nic^t 
Der  Jlurcti  (Sriin. 

Des  fanbmanns  Jfleiß, 
Des  Arbeiters  Scbireig 
Hub  bes  Kiinftlcrs  ITtiiljn 
(fällt  bie  Banb, 

ITt  ar  bürg. 


Die  im  Sturm  am  Sliß  bie  .facfcl  ent- 
brannt! 

i^örfl  bu,  it>ie  cs  ftilrmt, 

Wie  fich  IDelle  auf  lUclic  tofenb  tiirmt, 
Kennft  bu  ben  Klang, 

1 Das  ift  Stnrmgefang. 

(Ebwarb  Stilgcbaucr. 


|>as  HJaigefrenff. 


erfter  Wai,  bu  bSfcr  Utai!  — 

Schon  längft  fefjricn  nach  Solbaten 
Unb  nach  bem  Schüße  ber  poli3ci 
Die  bferrn  Hriftofraten. 

Die  Hriftofraten  roit  (Bcbliit 
Unb  bie  vom  (Sclbfacf  nicht  minber. 

Doch  unterbeß  ergößen  fict? 

Des  Dolfcs  rcbcllifchc  Kinbcr. 

(D  erfter  Utai,  bu  erfter  Utai, 

Du  Ijddjfter  ber  ,feicrtagc! 
inillioueu  fdjlägt  bann  wol)I  bas  Ifcrj 
lITit  gleichem,  hoffoebem  Schlage! 

0)  erfter  Utai,  por  beffen  Schreef 
Die  proßett  (ich  entfärbten, 

0)  erfter  lltai,  o luftger  Spott, 

IDo  Ifcrrn  ftitb  bie  (Enterbten!  — 

Km  Iforijont  quillt  es  empor 
3n  blutig -purpurnen  Wellen. 

4s  ift,  als  grüße  bas  ITtorgenlicht 
Das  (fat;nenrot  ber  Hebcllen. 

Der  Purpurfchein  malt  flücht’ge  (Blut 
Huf  manche  bleiche  IDange, 

Hub  oorwärts  gcht’s  mit  feftem  Schritt 
£>um  lllarfeillaifcnflange. 

Schier  cnblos  3iel;cn  fich  bie  Keibn. 
Soweit  bie  Hlicfe  fehweifen 
Wallt  lHann  an  Ulann  unb  Weib  an  IDeib, 
(Befchmiicft  mit  roten  Schleifen. 

4 in  ftol3es  ficcr,  ein  mut’ges  fjeer, 
©war  nicht  gepußt  wie  taffen 
mit  Silberfchmucf  unb  buntem  lanb, 
Kuch  tvägt’s  nicht  lüchr  noch  Waffen. 
tZcm-tforf. 


(Ein  fioljes  Reer,  ein  mut’ges  Beer, 

Ztur  bauenb  auf  feine  Hechte, 

Unb  linfs  unb  rechts  ba  biiben  Spalier 
Des  Heichtums  befolbetc  Knechte. 

Der  Säbel  blanf  unb  bas  Seitengewehr, 
Unb  bie  Cafchen  polier  Patronen. 

® IDunber,  baß  man  ba3u  nicht  frcljt 
Hoch  aufgepftan3te  Kanonen! 

® erfter  Utai,  wo  fiel  bas  £jer3 
Den  Heichen  in  bie  ffofen! 

® erfter  Utai,  o luftger  Spott, 
lüo  herrfchett  bie  Wajfenlofen  I 

,fiir wahrlich,  nie  fatn  länger  por 
•Ein  cin3iger  (Tag  bes  3ahrcs- 
2l!s  ber  crfle  mai,  ber  böfe  Utai 
Den  Stüßen  bes  Chrc"|s  unb  Hltarcsl 

Croß  IDehr  unb  IDaff  en  mit  bleicher  Stirn,  — 
Sic  tonnten  es  faum  erwarten, 

Bis  ber  Sonne  leßtcr  Schimmer  begrüßt 
Des  Polfes  rote  Stanbartcn. 

Der  ®rbnung  Wächter  harren  flumin, 
(Bewehr  bei  Jfuß.  int  Dunfel. 

Heim  ,fcucrrabfchroirrn,  Hafetenfpriihu 
Sieht  man  ber  ßclme  (ßefunfel. 

Doch  bie"  (Scige  tlingt,  unb  bie  Jflöte  jauchjt, 
Unb  ber  Heigcn  breht  fich  gefchwinber. 
c£s  tan3en  311m  marfcillaifcntaft 
Des  Dolfcs  rebellifche  Kinbcr. 

Die  tippe  lächelt,  bas  Kugc  flrablt. 

Don  feimeuber  Hoffnung  glän3t  cs.  — 
Das  war  ber  lUai,  ber  erfte  Utai, 

Der  (Lag  bes  roten  (Scfpenftcs. 

(Bottlieb  Stegcr. 


1 


Digitized  by  Google 


Ulitmnim-Sijtevbeibe.  9lud)  einer. 


593 


pijc[)ologisc^e  Sfeissc  aus  bera  ^rbcitcrlebcu. 

Don  Uljlmann  = 8iftcr^ei5e. 

(|amm  i.  Sälcstf.) 

fben  läfjt  bas  ©djneeßeftöber  etwas  nach.  — Surd)  bie  genfterfpalten 
feflt  ein  raubet,  faltcr  SBittb  unb  bewegt  befliß  ben  fdjmußigen,  jer= 
riffelten  Seil  eines  alten  ©acfcS,  welcher  baju  bient,  bie  burd)  bas  gehlen 
einer  Scheibe  in  bem  genfterrahmen  entftanbene  Öffnung  ju  oerbeefen.  — 
3eßt  erfolgt  ein  heftiger  SBinbftoß,  ber  ©turnt  reißt  beit  geben  gattj 
tt)fß  unb  fcblcubert  iijn  in  baö  3immet.  Surd)  bie  freigeworbene  Öffnung 
bringt,  burd)  bas  SBctter  getrieben,  ein  ©emifdj  oon  Siegen  unb  ©d)nce. 
Sraufenbes,  pfeifcnbcS  ©etöfe  flirrt  in  ben  jum  größten  Seil  jerbrodjeuen 
©ebeiben  unb  finbet  in  ben  SBänbeit  beö  ©djomfteinS  einen  jaudb}cnbcn 
Söiberbaü.  — Seibenfcbaftlidjer  tanjt  bie  Üßinböbraut.  — Surd)  ben  ©d)om= 
ftein  wütet  ber  ©turnt,  unb  umfo  heifer  unb  ftöbnenber  fcbaUt  es  oon  ben 
SBänben  jurüd.  — SluS  bem  großen,  in  ber  Sliitte  beS  SiaumeS  ftebenben 
Öfen  bringt  ein  gelber,  übel  riedjenber  Äohlcnqualm  in  bas  3>'>uner.  ,§ier 
fiebt  es  wiift  aus.  Ser  geborftene,  glübcnbrotc  Öfen  oerbreitet  eine  entfefelidbe 
§iße.  Um  bcnfclben,  teils  auf  ©trobbiinbcln,  teils  auf  jufammengelegten, 
jerlumpten  Äleibungsflttcfen  fr^eu  unb  liegen  in  buntem  Surdjeinanbet  junge 
unb  alte  SJiänncrgeftalten,  offenbar  Arbeiter.  Sie  häjjlicb  gelben,  fcljv  fcud)tcn 
SUeibungSftücfe  ber  bem  Öfen  3uuä<hftfifcenben  beginnen  fd)Ott  infolge  ber 
£iße  ju  bampfeit. 

GS  wirb  wenig  gefprodjen.  Slur  hin  unb  roieber  eine  grage  unb  eine 
fttappc  Antwort. 

gaft  alle  jeigett  träge  breinfdjaucnbe,  abgefiumpfte  ©efid)ter.  Sas  Slettb 
madjt  eben  unempfinbltd)  unb  ftumpf.  — Gütige  ber  2lrbeiter  rauchen,  anbere 
halten  auf  ihren  Jlnicen  einen  gröberen  ober  fleincrcn  irbenen  Sopf,  ber 
eine  graugelblicbc  Sliaffe  — wot>l  Grbfenfuppe  — enthält.  Silit  ber  fchwielU 
gen,  wettergebräunten  Siechten  führen  fic  hungrig  fdjlürfenb  ben  SMecfilöffcl 
jum  SJhtnbe,  feinen  heißen  3ithalt  gierig  oerfchliugettb. 

Sen  gatijeti  Siautti  füllt  eine,  burd)  bas  Siaudjen  flechten  Sabafs, 
burdj  feudjte  Stusbiinftungeu  unb  übergroße  §iße  erjeugte  peftenbe  Suft. 

gn  ber  einen  Gcfe  neben  bem  Gingaitge  ift  eine  größere  Slnjaljl  oon 
©dfjippen,  tpaefen  unb  anberem  Grbarbeitenoerfjeug  jufammengefteHt.  Sieben 
bemfelben  auf  einem  ansgebreiteten  Sllantel  liegt  ein  in  bas  ©tubium  eines 


Digitized  by  Google 


594 


ltfelntann  * 33ijrtert)eit>c. 


33riefcß  oertiefter  2trbeitcr.  9iun  reifet  ifem  ber  auß  bem  genfter  feerein: 
bringenbe  Suftjug  ben  3eMci  auß  ber  .fjanb  unb  treibt  ifen  in  bie  Witte 
beß  3'mn,cr6-  £*cr  3)lo«n  ergebt  fid)  unb  greift  baß  engbefeferiebene  Rapier 
mieber  auf. 

®ann  tritt  er  an  baß  genfter  unb  fefeaut  auf  bie  Strafee. 

gnjmifdfeen  feat  cfl  ooUftänbig  aufgefeört  ju  fefeneien.  'Jiur  liier  unb 
ba  peitfdfet  ber  Sturm  entftaubene  SSaffertiimpel.  &iit  unb  mieber  tritt  auß 
einem  ber  Käufer  eine  oermummte  ©eftalt  unb  eilt  bie  ®orfftrafee  feinab. 
SBolfiger,  bleifarbener  fiimmcl  feat  über  baß  ©anje  feine  fammtene  2>ecfe 
nußgebreitet,  nur  bann  unb  mann  ein  roftgfarbeneß  Schimmern,  gernfeer 
fcbaQt  baß  pfeifen  einer  Solomotioe , baß  Hellen  eineß  .fjunbcß,  unb  eß  ift 
mieber  ftiH. 

3cfet  rairb  eß  and)  im  3'mmcr  lauter.  (Sine  Stimme  ruft  einige 
frembe  SBorte.  ®ie  Wäntier  [dfeauen  auf.  Wübe  gäfenenb  erfeebt  fiefe  einer 
naefe  bem  anbern,  nimmt  oon  ben  ©eräten  auß  bem  UBinfcl  irgenb  ein 
Stücf  unb  fefereitet  bann  meefeanifefe  jur  Xfeiir  feiuauß  auf  bie  ©affe. 

Ifer  Wann  am  genfter  feat  auf  allcß  bieß  nidfet  Slcfet.  S)eit  glüfeenbeu 
ilopf  gegen  bie  Scfeeibcn  geprefet,  ftiert  er  fortmäferenb  feinauß.  Seine 
9icd)te  fedlt  frampffeaft  ben  befeferiebenen  3ettcl.  9lur  in  feinem  £irn  läuft 
eß  min  bnrcfeeiitanber. 

9iun  fäfert  er  mit  einem  Wale  erfdjrccft  jufammen.  (Sß  fällt  ifem  auf, 
bafe  er  feefe  nur  noefe  allein  im  3ir>imcr  befinbet,  unb  rafefe  tritt  er  oom 
genfter  juriief.  — Sein  oorfein  bliifecnbeß,  frifefeeß  ©efiefet  ift  ntübe  unb 
abgefpannt,  bie  fonft  originellen  3i>Öe  f'"b  erfcfelafft.  äßic  lange  feat  er 
nur  geträumt?  — Um  feinen  Wunb  fpielt  ein  bitterer,  oon  Icicfetcr  (Srrcg= 
barfeit  jeugenber  Wienenjug.  $ic  oon  braunem,  ctroaß  lotfigetn  §aar 
umrafemtc  Stirn  ift  tief  gefurcht.  310M3>cu  bie  Augenbrauen  feat  fidfe  eine 
büftcrc  gälte  gelegt. 

9tun  bleibt  er  nndjbenfcnb  ftefeen.  Seine  Sippen  bemegen  fidfe.  ®ie 
feudfetgeroorbeucn  Augen  feeften  fiefe  unoerroanbt  auf  baß  mcifee  Rapier, 
gefet  irren  fie  ein  paarmal  im  3'mmcr  umfecr  unb  bann  füfert  er  ben 
3fttel  feaftig  unb  boefe  fanft  an  bie  Sippen. 

„Morto?  — morto ?“  — murmeln  biefe  fragenb;  er  prefet  baß  ißapiev 
feft  an  bie  23 ruft  unb  ftccft  eß  in  bie  SJTafcfee  beß  oielfacfe  burdfelödjertcn, 
oon  erlittenen  3iegcn=  unb  Scfencefdfeaucrn  nod)  feudfeten  Siocfcß.  hierauf 
greift  er  ben  an  einem  'Jlagcl  feängenben  .*g»ut,  ftiilpt  ifen  nadfeläffig  auf 
unb  eilt  feinauß. 


♦ 


* 


* 


Digitized  by  Google 


9lud)  einer. 


595 


Hm  Gnbe  ber  SDorfftraße,  bort,  roo  fic  oon  ber  nndi  3Beljbad^  füßrenben 
Äommunalftraße  febräß  burdßfdjnitten  roirb,  entfpinnt  fid)  beioegteö  Siegen  unb 
©djaffen.  3«  beiben  ©eiten  ergeben  fieß  gigantifdjc  gelsblöde.  35icfe  gitts 
ju  entfernen,  um  ber  ßierßer  ju  legenben  neuen  Gifeitbaßn  ben  2Bcg  ju  ebnen. 

®as  ift  ein  ßart  ©tücf  Hrbcit.  £ocß  unter  ben  ftänben  ber  oiclen 
bcutfdjen,  polnifdjen  unb  italienifdßen  Hrbeiter  ift  fdßon  ein  tocfentlicßcr 
gortfdjritt  ju  bemerfen.  Gben  ßat  man  bie  SBoßrarbeitcn  beenbet,  unb  fauit 
baßer  mit  bem  ©prengen  begonnen  roerben.  Hur  roartet  man  noeß  auf 
ben  biefe  Hrbcit  Icitenben  Italiener  ©uifeppe  Sßifani. 

3)cr  bas  ©anje  füßrenbe  Huffeßer  geßt  roettemb  unb  fludjenb  auf 
biefen  faulen  $unb  oon  einem  Italiener  ßeftig  auf  unb  ab.  3)ann  fjat 
er  ßier  etwas  auSjufeßcn,  bann  bort.  Hicßts  fdjeint  ißm  nach  2BiUen  ju 
fein.  Gine  bläuliche  ©cfidjtsröte  läßt  ben  übermäßigen  ©enuß  geiftiger 
©etränfe  erfennen. 

©djiueigenb  fjören  bie  Hrbeiter  ju.  GS  ift  auch  ju  ärgerlicß.  ,§eutc 
ift  i'oßntag,  unb  ba  müffen  bie  ©prengungeit  erft  unbebingt  ooöcnbet  fein. 
Gine  uttgebuibige  Scroegung  macht  fid)  baßer  aud)  bei  ber  aus  gtalicncrn 
befteßenben  Gruppe  bemerfbar.  93on  bem  £oben  bes  ©ignore  Huffeßcr 
freiließ  oerfteßen  fie  rooßl  faum  ein  ©terbenöwörteßen.  Hur  ©uifeppe  Ißifani, 
ju  beffen  fioloitne  fie  geßören,  oermag  fid)  mit  biefem  ju  oerftänbigen. 
Übcrßaupt  ßatten  fte  auf  ©uifeppe  feßr  oicl;  er  fdjlicßt  für  alle  ben  HrbeitS;  * 
fontraft,  redjnet  ab  unb  oertritt  bie  Hecßte  unb  fßfließten  eines  jeben  oon 
ißnen  roic  bie  eigenen.  SDa  er  fonft  feßr  pünftlidß  unb  geroißcnßaft  ift,  fo 
erfeßeint  ißnen  feine  Serjögcrung  ßeute  um  fo  unerflärlicßcr.  ©uifeppe, 
ber  oon  bem  Untemeßmcr  als  niidjtcrner,  fleißiger  Hrbeiter  gefcßäßt  roirb 
ßat  infolge  feines  offenen  GßaraftcrS  oon  bem  Huffeßer  olel  311  leiben.  — 
$iefer  geßt  itocß  immer  fort  fdjimpfenb  auf  unb  ab. 

Gnbli(ß  ließt  man  aud)  ben  Italiener  tommen.  Seftänbig  oor  fteß  ßin-- 
blidcnb  feßreitet  er  bie  ©affe  ßinab.  geßt  bemerft  ißn  ber  Huffeßer.  — 
Gin  ßämifeßes  Ündjelu  gleitet  faum  bemerfbar  über  fein  ©efidit,  um  ur= 
plößließ  roicber  ber  geftrengen  HmtSmiene  Ißlaß  ju  maeßeu. 

Gr  läßt  ben  Hrbeiter  auf  etroa  jeßn  ©dritte  ßeranfonimcn.  ®anu 
cntlabct  fieß  bas  ©eroittcr. 

„Gine  berartige  grccßßcit  fieß  oon  biefen  Sanbiten  bieten  ju  laffeit,  ift 
unerlaubt,  ©agt  mal,  ©uifeppe  pfani,  roas  badßtet  gßr  Gu<ß  rooßl?  — 
Hatürlid),  ber  iBaufüßrer  ift  nießt  ba,  unb  nun  ßeißt  es  fieß  brüdeit  fo  oicl 
als  möglicß.  D,  gßr  oerflueßte  ©aublafc,  fenne  Gurc  Scßlicße,  ßaßaßa, 
roeiß  Gudß  bie  glötentöne  feßou  beijubriugen.  ©oüt  gßt  einen  Spaß  er; 
leben  am  öaufiißrer  ©eher.  Vorläufig  roirb  an  biefer  Sößnung  ein  ßalbcr 
lEag  abgeßaltcn." 


Digitized  by  Google 


596 


Ublmann  iHirtertjcibc. 


So  fäßrt  er  ben  oerbliifften  Staliener  an.  2>icfer  ßat  fein  28ort  ju 
fügen.  3ubcm  ßat  er  oon  betn  geläufigen  Slebcfluß  bes  roiber  feine  &e= 
iuof>nf)eit  auf  ber  Sauftelle  crfdjiencnen  9luffcljerö  fdßroerlicß  etroas  oer= 
ftanben.  ©r  läßt  aUeö  gebulbig  über  fidg  ergeben.  Seine  ©ebanfeu  fmb 
ni<f)t  ßier.  2>ic  weilen  in  betn  Drtc,  wo  man  unter  ewig  blauem  §immel 
nun  rooßl  gerabe  feinen  '-ffietro,  feinen  Keinen  fiiebling,  fein  ©liid,  feinen 
Stol},  fein  eitriges,  ßcrjigcs  Äitib  jttr  lebten  9iuße  bringt.  — 

SBie  geiftesabroefenb  blieft  er  ben  2luffcßer  an?  — 2Baa  fümmert  ißn 
biefer?  — 3ßm  flutet  nur  im  föerjen  ber  fo  unenblidj  tiefe  Sdjmerj  bcö 
liebeubeti  SBaterS  um  bas  ocrlorene  Äinb.  — Unb  feine  ©iooanna?  — 
2l<5,  er  mag  nidjt  baran  benlen.  — 2öic  fic  ntol)l  jammert  unb  laut  auf= 
fdjreit  utn  iljreu  Keinen  ©ngel,  ißr  füg  cs  föersenöfinb.  — 

Unb  er?  er  ift  ßier  im  eifigen,  falten  'Jtorbcn,  tuo  er  getnutet  unb 
gefneebtet  roirb.  Unb  wie  feßnt  es  ißn  bod)  gerabe  nun  juitt  fernen  Süben. 
3ßie  oerlangt  er  banacb,  feinen  Soßn,  feinen  einjigen  Soßn  an  bie 
treue  Sßaterbruft  briiden  ju  fönnen.  D,  roenn  ißm  bodj  uod)  einmal,  nur  noeß 
ein  emsiges  9Jial  biefes  ©liid,  biefeS  unenblidje  ©lüd,  su  foften  ocrgöitnt 
märe.  — Cber  roenn  er  bod)  nun  roenigftenS  bei  feiner  ©iooanna  fein  fönnte, 
ißr  Ucbenb  sur  Seite  fteßen.  3ßr  mödjte  er  einige  liebettbc  9Bortc  fagen;  es 
it)r  noch  einmal  juflnftern,  wie  glüßenb  er  fic  liebt.  (Sr  miU  ftc  tröften. 
2)0(5  cr  flc  tröften,  er,  ber  ber  milben,  liebenben  $ufprad)e  felbft  fo 

bebürftig  ift,  er  miH 

2lber,  mo  ift  er?  — fEräumt  ober  lebt  er?  — 

©r  blidt  auf. 

©in  bitterer  Scufser  entringt  fi«5  feinen  Rippen. 

Diein,  a<5  nein,  er  lebt,  unb  ber  bort,  ber  3)tann  mit  betn  Änebclbart, 
mit  ben  glüßenben  2lugett  unb  ben  rauljoit  SBorten,  bas  ift  ber  £eute- 
f<5inbcr,  baS  ift  ber  Unmcufcß,  ber  it;n  tagaus,  tagein  abmüßt  unb  plagt. 
D,  baß  er  bod)  anbere  2lrbcit  uerftünbe,  baß  er  bod)  aitbcrsroo  mirfen  unb 
fdjaffen  unb  ©elb  oerbienen  fönnte.  ©clb  unb  immer  micber  ©elb,  bamü 
feine  Sieben  baßeitn  nid)t  511  ßungern  unb  511  barbcit  braudjen.  3Jicßr  toiH 
er  nießt,  nur  bics,  bies  eine.  — 

2)0(5,  ad)  ja,  noeß  eins. 

2lid)t  biefe  böfen  äSorte,  biefc  ßarten  Sieben,  er  miU  ja  arbeiten,  gern 
ßart  unb  fdpoer  arbeiten,  nur  muß  mau  ißu  boeß  in  Siuße  laffen.  ©r  tßut 
ja,  was  er  fann.  9!ur  nießt  folcß  graufamc  Siforte.  — 2lucß  er,  ber  ©e- 
äeßtete,  ber  2lrbeitfKaoe  ber  greißeit,  ßat  ja  ein  metifcßlid)  füßlcnb  unb 
empfiubenb  £>ctj.  — 

2lbermal8  blidt  er  auf  unb  — erroaeßt  aus  feinem  2aumel.  — ©r 
roill  etroas  fagen,  er  miU  um  93cr$eißung  bitten,  bodj  er  oermag  uidjts  über 


Digitized  by  Google 


9lud)  einer. 


597 


bie  Sippen  }u  bringen.  Seine  ©ebanfen  reifen  ihn  immer  unb  immer 
mieber  mit  fid)  fort,  gort,  roeg,  roeit  roeg  oon  ijier  jum  fernen,  feigen 
Süben  mit  bem  eroig  fonnigen  Fimmel,  ben  licbcnben  §erjen  — unb  bem 
unfägÜcfien  ©lenb.  — 

Unbewußt  tritt  er  bem  3Cuffet)er  naljer.  ®iefer  fjält  bas  Sero  egen 
feiner  Sippen  für  entgegnenbe  troßige  SBortc  unb  roirb  noch  erregter. 

Stad)  Slrt  ber  Seute,  benen  in  heftiger  ©emütsberoegung  bie  Spradje 
fehlt,  geftifuliert  ber  Italiener  eifrig  mit  ben  Rauben,  ©ine  Heine  unroill-- 
türliche  Seroegung  bes  rechten  Sinnes,  unb  ohne  bah  er  es  ju  hinbern 
oermag,  berührt  feine  fcßroieligc  £anb  bie  Surft  beö  2tuffehers.  — 

SDiefer  brauft  auf.  — ®a8  ift  ein  Singriff,  ein  offenbar  thätlidjer  Stn= 
griff.  — SDas  ift  511  oiel. 

Sein  Stocf  burdjfauft  bie  Saft  unb  gerabe  auf  ben  Sopf  biefes  oet-- 
hafjten  Slrbeiters,  eine  breite,  blaubraune  SRarfe  hinterlaffcnb.  — 

3eßt  erwacht  biefer  ooDenbä.  ©in  leifer  Sluffcbrci.  $aS  3Jiuß  ift 
troll,  nun  fließt  es  über.  — 

„Non  mi  bastonare,  non  mi  bastoni  Signore,  io  non  sono  uno 
schiavo,  no  io  sono  un  lavoratoro,  soltanto  lavoratore,  Signore,“  freifdjen 
feine  Sippen.  6r  fennt  fid)  nicht  mehr,  ber  3orrt,  ber  gerechte  3om  reißt 
ihn  mit  fid)  fort.  — Slißfdmell  reeft  fid)  bie  neroige  ©eftalt  auSeinanber 
unb  ridjtct  fich  äur  «ollen  .fjotje  empor.  ®ie  £>änbe  bes  SJianneS  greifen 
nadj  bem  $alfc  feines  Reinigers. 

Diefer  hat  einen  berartigen  Singriff  nicht  erroartet.  6r  rocicbt  einen 
Schritt  aus,  unb  bann  fd^mettert  er  feinen  Stocf  abermals  auf  ben  Äopf 
bes  Italieners  hemieber. 

2)od)  ber  ift  nicht  mehr  jurüdjufdjlagen.  Sdjmerj  unb  3But  treiben 
ihn  juni  Slußerften.  — 2Sn  feinen  $änben  glänjt  ein  blißenbes  SJieffer. 
SJiit  biefem  fpringt  er  auf  ben  Sluffeher  $u,  ber  nunmehr  jurüctjuroeidhen 
oerfucht.  Sergebens.  — Umfonft  hält  er  feinen  Stotf  oor  fich.  ®cr 
3taliener  ift  nicht  mehr  ju  hollen.  — 

$a.  — ®er  guß  bes  riidroärts  roeidjenben  SluffeherS  ftrauchelt  unb 
fchreieitb  fällt  biefer  auf  ben  Siiicfcn.  ®cr  Slrbeiter  ihm  nach,  ©ein  Äörper 
bebt.  — 

Siutt  ein  lautet  Schrei  unb  ein  rot  ottffprißenber  Slutftroin. 

Silles  bies  hot  fid)  in  wenigen  Setunben  abgefpielt.  ®ie  übrigen 
Slrbeiter  roerben  erft  infolge  ber  heftigen  Scene  aufmerffam.  Sie  eilen 
hinju.  — ®o4  ju  fpät.  — 

©in  leßteS  Siöcheln  unb  ber  Sluffeher  ift  tot. 

♦ * 

♦ 


Digitized  by  Google 


598 


OUcnborff. 


2ltn  näd^ftcn  Tage  brachte  bic  „3Bcl)bad)er  3eitung"  folgenbe  Votij: 
„(Sine  ßrauftge  Vluttbat  ereignete  fich  geftern  im  benachbarten  SJeinfelbcn, 
©iner  ber  bei  bem  bortigeit  ©ifenba&nbau  bejehäftigten  italienifd)cn  2(rbeiter 
erfdjien  iin  angetrunfenen  3uftanbe  oerfpdtct  auf  ber  VaufteDc.  Sieferfialb 
uom  §erm  Vaufi'thrcr  ©ober  jur  9iebc  gefteHt,  erregte  ficb  ber  Unmenfd) 
berartig,  baß  er  ben  genannten  .fterrn,  ber  als  ein  tüchtiger  Beamter  gc= 
fdjiibt  wirb,  nach  heftigem  äüortroccbfcl  erftodjen  ijat  (Sine  breite  Vlutlad)e 
Jcnnjcidjnet  nod)  heute  ben  Sljatort.  Ser  ©iörber  ift  burch  föerrn  ©ensbanu 
Sinben  und)  erfolgter  Verhaftung  geftern  in  bas  l)iefige  SlmtsgerichtSgc: 
fängnis  abgeliefcrt  worben."  — — — 


$uiei  uicb$q  ^ranci]* 

Don  3rcnc  ©Ucnborff. 

(giüncjitn.) 

fs  roar  2lbenb  fünf  Uhr. 

©in  Vefud)  iiberrafd)tc  mich- 
SeS  Slllalben  grau. 

„911),  Sofia  ©loira,  es  freut  mich,  Sie  ju  fcljeit." 

„Vcrjcilien  Sie,  bafs  id)  Sie  ftöre,  Sofia  3rcnc,  aber  eine  ernfte 
Sadje  führt  mich  her;  i<h  bebarf  Sbreo  diätes  unb  3hrcr  §iilfe." 

„ÜDiit  Vergnügen  . . . bitte  nehmen  Sic  ifßlah." 

3m  3*ntmer  befanb  [ich  ein  einiger  Stuhl,  auf  ben  fid)  Sofia  ©luira 
nieberliefj.  3d)  fehle  mich  'hr  gegenüber  auf  eine  mit  VuffalofeUen  be= 
legte  Van!. 

Viein  ©aft  mar  eine  Heine,  unterfefcte  Verfon  in  ben  oierjiger  3ol)ren, 
mit  foblfdjwarjcn  paaren  unb  ebenfo  fehwarjen  unb  gutmütigen  SHugcn. 
9lHeS  an  ihr  jeigte,  im  ©egenfaße  ju  ben  ©inmot)ncrn  ber  Slnfieblung, 
9iuhe,  ©Icidnuäßigfcit  im  Semperament,  unb  eine  gemiffc  angenehme,  juriief- 
halteubc  grcunblidifcit.  Sabci  bewies  fxc  eine  oielfeitigc  Scilnahmc,  ja  fogar 
&ilfsbercitfd)aft  für  bas,  was  in  ber  Slnfieblung  uorging.  Unb  als  bcs 
2llfalbcn  grau  hielt  jie  ein  gewiffcs  Viaß  oon  SBohlwoUeu  für  ftaubeägcmaß. 

„©rinnent  Sie  fid)  bes  Son  Viiguel,  Sofia  3renc?"  begann,  eine 
Cigarette  anjütibenb,  Sofia  ©loira. 

„Ses  Son  Viiguel,  in  bem  Heinen  l'aben,  auf  ber  Strafe  nach 
fJJas  Vegas?" 


Digilized  by  Google 


3>»ei  lueifte  Jraucit. 


599 


„3«  rooßl,  eben  biefen.  Sennen  Sie  feine  ©cidßicßte?" 

„9iein,  roaS  für  eine  ©cfdßidßtc?" 

„9iun,  icß  luiü  fie  3ßneit  erjäßlen  ju  gßrer  SlufRärung,  eße  Sie  mir 
gßren  9fat  erteilen.  Sie  werben  ftaunen. 

Son  Wiguel  fommt  aus  l'aö  Gafas,  bei  bcn  Reiften  Quellen.  Sein 
SBater  ruar  ein  feßr  angefeßener  Wann.  Gr  Ijatte  über  jeßntaufenb  Scßafe 
— in  9!eu  = Wepifo  wirb  nämlicß  baS  2lnfeßeu  nadß  Scßafeit  beregnet  — , 
unb  aucß  feine  Wutter  mar  aus  gutem  fjaufe.  Wiguel  roar  ein  ßiibfdier 
Surfte,  unb  einigermaßen  oerroößnt.  Gr  oerfdßmäßte  es,  roie  fein  iiruber 
ber  garm  oorjufteßen,  unb  überließ  fid)  ber  gitrforge  feines  fcßroacßen 
Haters.  3U  berfelben  3e*t  lernte  Wiguel  einen  jungen  2tmerifaner  fennen, 
unb  in  bem  SBunfdße,  beit  Gabattero  ju  fpiclen  unb  fieß  bie  SÜielt  anjufcßctt, 
ging  Wiguel  mit  feinem  neuen  ©önner  naeß  bcn  bereinigten  Staaten. 
Sort  ßeiratete  er  eine  Wanjlanberin,  unb  lebte  mit  ißr  jroei  3aßre  in 
Saus  unb  braus. 

Unterbeffen  ftarb  ber  2lltc  unb  ßintcrließ  bei  feinem  Sobe  taum  ge= 
niigenben  Unterhalt  für  fein  Weib  unb  feinen  jroeiten  Soßn,  benn  Wiguel 
ßatte  ißu  faft  ganj  ruiniert.  Sic  Wutter  fonnte  ißm  feine  Unterftüßung 
geben,  unb  fid)  felbft  ju  entäßren,  oermoeßte  er  nidßt. 

Sa  erfeßien  Wiguel  plößließ  roieber  ßier  in  Wora,  oerntutlicß  roeil  er 
fidj  ßier  eßer  fortjubringen  ßofftc  als  in  beit  Staaten.  Gr  mietete  einen 
Reinen  Sabcn,  bie  greunbe  borgten  ißm  Ware,  naeß  unb  naeß  maeßte  er 
gute  ©efcßäfte  unb  oerftßrieb  feine  grau  aus  beit  Staaten.  . ." 

„SJerjeißen  Sie,"  fiel  idß  ßier  meinem  ©aft  in  bie  Stebe,  „ßatte  er  in 
fo  furjer  3eit  fuß  bie  Wittel  erworben,  fein  Weib  fonimcn  ju  laffen?" 

„3n  ber  Sßat.  Gr  feßiefte  ißr  fünfßunbcrt  Sollats  unb  erlaubte  ißr, 
bie  Scßrocfter,  eine  Waife,  mitjubringen." 

„Unb  ftnb  fie  angefomnten?" 

„Warten  Sie  ab,  Sofia  grene.  Sie  rootlten  foeben  roiffen,  ob  er  fo 
oiel  SBermögen  befaß,  baß  er  feine  grau  fommen  laffen  fonnte.  9todß  nteßr 
als  baS,  er  mietete  brei  3inttner  neben  betn  ßaben,  jroei  3'mmcr  unb  eine 
fliieße  für  ftdß  unb  feine  grau,  baS  anberc  für  bie  Sdßroägerin.  Die  Gim 
ricßtuiig  ließ  er  oon  Santa  g6  fommen,  unb  roas  bie  grau  betrifft,  fo  lobte 
er  fie  ungemein  unb  ßofftc,  baß  fie  ißm  int  ©efcßäftc  oon  9iußen  fei.  So 
ocrfloffeit  jroei  Wonatc.  Son  Wigucl  wartete  mit  Uttgcbulb  auf  bie  2(tt= 
funft  feiner  grau.  Sa  fam  plößließ  bie  Wrcßricßt  oon  Senner  Giti),  baß 
bie  Wagcnfararoane,  bei  toelcßer  fieß  feine  grau  unb  Sdßroägerin  befanben, 
oon  ben  gnbianetn  überfallen  unb  geplünbert,  bie  grauen  oon  ben  gn= 
bianent  geraubt,  bie  Wänner  ffalpicrt  unb  ermorbet  roorben." 

„Sie  Ungliicfiicßeti,"  fagte  icß,  „roclcß  ein  fdßrecflidßeS  £oos!" 


Digitized  by  Google 


600 


CQcnborfj. 


„So  oerging  ein  3aljr.  Ton  Wigucl  begann  bas  ©efdjäft  ju  ocr= 
nachläfftgen,  fing  bie  glafdje  an  ju  lieben,  unb  tonnte  nicht  leben,  ohne  fidh 
ju  betäuben.  2i$ie  immer  bei  folgen  ©elegenheiten,  half  alles  3ureben 
nichts;  fd)liehlich  fiel  er  noch  Spielern  in  bie  föänbe,  bie  greunbe  jogeu 
fid)  oon  ihm  jurüd,  bie  ©laubiger  brohten  ihm  mit  ißfänbung,  bie  ©ambler 
lauerten  ihm  überall  auf,  unb  preßten  ihm  ben  lebten  Gent  ab ! Der  arme 
3} on  Wiguel  mar  oon  junger  unb  Verjroeiflung  ganj  abgemagert,  unb  als 
mein  Wann  eines  Worgens  an  feine  Ihiire  Hopfte,  ba  mar  er  mit  feinem 
lebten  Waultier  auf  unb  baoott  gegangen.  . . . 

Da  tommen  plöfclid)  — cs  ift  faum  ju  glauben  — heu*e  früh  fein 
SBeib  unb  feine  Schroägerin  hier  an." 

„2Bas  Sie  fagen!  Unmöglich." 

„3a,  unb  bie  grauen  finb  in  ber  größten  9lot  . . Siitb  Sie  bei 
Raffe,  Doria  grene?" 

„Söie  oiel  benötigen  Sic?" 

„So  oiel  Sie  mir  geben  tonnen." 

,,©ut,  baS  fott  gefächen.  9lber  baS  ift  bod)  nur  für  bie  erfte  9tot, 
roas  fott  mit  ben  grauen  gcfcbchcn,  roenn  mir  nicht  mehr  bei  .Raffe  ftnb?" 

„Gbeti  barum  möchte  ich  ghreu  9lat." 

„2öic  lange  ift  cs  her,  bah  Don  Wigucl  flüchtig  ift?" 

„Vier  aöodjen." 

„Rönnten  Sie  nid)t  3hrc  ^eotiS  (leibeigene)  nach  >hm  auSfdjiden?" 

„Vielleicht." 

„9iid)t  oielleicht,  Dofia  Gloira,  bas  muh  3i)r  fjerr,  ber  Sllfalbc,  thun. 
9Senn  Don  Wiguel  lebt,  roirb  er  auch  gefunben  merben,  er  tann  ohne 
©elb  unb  mit  bem  einen  Waultier  nicht  weit  gefomnicn  fein,  höchl’tenS  bis 
üas  Gnijes,  unb  bann  mirb  3eber  ctmas  beitragen,  bah  fi<h  mit  bet  3*it 
raieber  ein  @cfd)äft  für  ihn  finbet.  Übrigens  erforbern  es  bie  Verhältniffe, 
bah  auch  bie  grauen  fid)  nül}li<h  machen,  bas  roirb  ihnen  gcroih  fchrocr 
roerben,  nicht?" 

„3m  ©egentcil,  id)  fanb  fic  eine  roadere  grau." 

„Dann  tann  alles  recht  roerben  . . . bann  ift  fie  bem  Wanne  GtroaS." 

„2Mcrbings,"  erroiberte  Dona  Gloira.  „2lbcr  bie  Sdjroefter . . . fdjrcd; 
lieh,  fag’  ich  3hnc'b  fchredlid)!  Dhun  Sie  mir  boch  beit  ©efallen,  unb  gehen 
Sie  mit  mir  hin." 

„@ut,  ich  gehe  mit  3hncn  " 

3<h  nahm  rafch  einen  Sharol  über  ben  Ropf,  unb  mir  gingen  über 
ben  Warft  „bie  ißlaja"  lints,  roo  ber  2öeg  nach  gort  Union  führt.  2lm 
Gnbe  ber  ^laja  ftanb  eine  fleine,  niebere  Varade  aus  getrodneten  2et)m; 
Siegeln,  roie  fie  bort  }u  Sanbc  üblich  ftnb. 


Digitized  by  Google 


8n>ci  weise  grauen. 


601 


Seife  öffnete  $ona  Gloira  bie  2t)iire;  eine  ^rauengcftalt,  Kitte  ber 
3manjiger,  tarn  uns  entgegen,  f4lanf  gemachten,  bas  ©efidjt  blaß,  bie  äugen 
bunfei,  bie  3üge  fummerooll. 

„Hier  bringe  id)  3hnfn  eine  SanbSmännin,"  faßte  $ofia  Gloira. 

2!er  jungen  fyrau  traten  augenblidlicb  frönen  in  bie  äugen.  Sie 
roar  nic^t  Ijübfd);  aber  in  ihrem  ©lief  lag  etroaS  Verjagtes,  ©utmütigeS; 
man  muffte  fie  lieb  hoben. 

„3u  fpät,  ach  }»i  fpät!"  faßte  fie  mit  leifer,  fchtoadjer  Stimme,  unb 
beutete  auf  bas  am  ©rbgcfcbofj  aufgebettete  Säger. 

34  trat  an  bas  SBett. 

0,  es  mar  ein  fdjrecflidber  änblid!  itor  mir  lag  ein  meufchlicbes 
iöefcn,  abgejel)rt,  bie  Hautfarbe  roeifj  roic  ftreibe,  bie  Sippen  faum  fichtbar, 
bie  äugen  halb  gebrochen,  bie  flcinen  Haube,  bie  auf  ber  Sode  lagen,  ooH 
oon  ÜBunben.  34  fal)  genauer  hin;  es  mußte  einmal  ein  feingef4nittencs, 
f4önes  ©efi4t  geroefen  fein,  unb  biefes  ©efi4t  gab  fi4  Kühe,  fi4  }U 
beleben  unb  um  Hilfe  ju  flehen,  ohne  es  ju  oermögen. 

„Um  ©ottes  JBillcn,  roas  ift  ba  ge|4ehen?"  rief  i4  aus.  „Unb  roas 
f ollen  mir  nun  t()un?" 

„SBcnn  ihr  nur  geholfen  roerben  fönnte!  äber  biefer  iEoftor  ift  nie 
unb  nimmer  ju  Houfe  ju  treffen;  er  ift  ni4t  pfli4ttreu.  9tii4tern  ift  er 
feiten  unb  mit  ber  glaf4e  innig  befreunbet." 

9fun  ging  es  an  bie  Hausmittel,  oon  benen  feines  unoerfu4t  blieb. 
®ie  9iot  finnt  auf  äUerlei;  bie  9ia4t  erjeugt  finftere  ©ebanfett:  fie  ma4fen 
raf4er  unb  raf4er;  benn  fein  Softor  roill  crf4einen,  ber  Hilfe  bringt. 
9Ji4ts  miH  fi4  regen,  feine  Kad)t  ctlöfenb  in  biefen  Slann  eingreifen,  fein 
barmherjiger  3ufall,  ber  bas  blaffe,  f4öne  äntlifc  bes  mit  bem  Slobe 
ringenben  SSeibes  in’s  Seben  jurüdriefe.  3n  ber  Hütte  hcrrf4t  %oitn- 
ftille.  'Sorrocirts,  oorroörts!  9io4  einen  58erfu4  . . no4  einmal . . . Hor4! 
Gnblüf)  ein  Stöhnen,  eine  Untcrbre4ung  bet  peinlüben  SRuhe.  ®ann  roirb 
es  roieber  ruhig  — ruhig  für  immer. 

©raufig  falt  berührt  fi4  bie  marmormeifsc  H«nb.  Gin  erf4üttcrnber 
S4rei  erfüllt  bie  Stube;  bie  iibcrlebenbe  S4mefter  mirft  fi4  oerjroeiflungS= 
ooU  auf  ben  Seib  ber  2oten.  Kit  Sonnenaufgang  roarb  fie  ruhiger.  — 

Unb  einen  Sag  na4bcr  teilte  mir  bas  unglüdli4e  3Beib  bie  ©ef4i4te 
mit,  bie  i4  ni4t  oergeffen  roerbe  mein  Seben  lang. 

. . Gs  roar  an  einem  Sonntag.  'Keine  S4mcfter  unb  i4  fuhren 
mit  bem  9la4tjug  oon  St.  Souis  ua4  Omaha.  Gben  mar  bie  2Bagen= 
fararoane  bereit  na4  Kerifo  aufjubre4en.  Sie  beftanb  aus  jehn  SBagcn 
mit  je  jroei  Kaultieren.  Uns  f4loffen  fi4  no4  fedhs  Kcinncr  an ; es  mar 
uns  f4mer  ju  Kute,  a4  fo  f4auerli4!  ICer  änblid  ber  ißrairie  hat  ohne= 


Digitized  by  Google 


602 


Cncnbovff. 


f)iit  etroas  ©mftftimmenbeS;  aber  bie  2lu6fkbt,  meinen  fDlann,  ben  guten 
SJiiguel  iDicbevjufcbcn,  nindttc  mid)  ftanbtjaftcr.  Die  erften  beiben  Jage 
mar  alles  gut  gegangen,  unb  audj  ben  britten. 

Da  merfte  ein  Dreiber,  bafj  man  aus  bet  gerne  einen  SBigmam  fefye. 
Unfere  Slngft  mar  gualooH  an  jenem  Jage.  Slber  man  fal)  unb  Ijörte 
nichts  Skrbädjtigcö.  Sdilafen  tonnten  mir  frcilid^  nicht  in  jener  9iad)t. 
9lbcr  fte  ging  ooriiber.  2lm  nädjften  ÜJlorgen  jagten  fie  alle  erleichtert, 
mir  mären  an  ber  gefäljrlidjften  Stelle  uorbei.  Drei  Dage  oerftridjen.  CSine 
jo  rabenfinftere  9!ad)t  hatten  mir  auf  ber  gattjen  gat)rt  nicht  gehabt  wie 
heute,  früher  als  jonft,  fchon  um  fieben  Uljr,  mürben  alle  2Bagen  aus= 
gcjpanut  unb  freisförmig  ancinanbcr  geftellt.  ifJafjagiere  unb  SJlaulticre 
lagerten  jidj  im  Innern  bes  Streifes  um  bas  &oljfeuer ; bie  Siänncr 
hatten  IJMftolen  unb  Schmcrter  in  SBercitfcbaft  gelegt;  einer  hält  SSadje; 
bie  anbern  ruhen,  um  bie  Süadje  fpäter  abjulöfen.  Der  Schlaf  floh  mich 
heute  gattj  befonberS.  3h  jitterte  am  ganjen  Seibe  unb  fürchtete  jeben 
Slugenblicf,  mir  mürben  überfallen.  9lber  id)  oerbarg  meine  2lngft  um 
meiner  Sdjmefter  roillcn.  Da  brang  plöljlid)  ein  marfcrfdmttembeS  ©eilen 
burd)  bie  unheimlich  fhroarje  Suft.  Sdjaubernb  fpringt  alles  auf. 

„21bfd)icfien,"  Ijiefi  es,  „Slbfdjiefjcn ! 3utücf  jagen.  (Ss  fiub  bod)  nur 
geiglinge.  Den  3*^  enger  gejogen,  bie  grauen  in  bie  SMgen!  Die 
■Dlaultiere  anbinben,  bas  geuer  gefd)ürt,  ißuloer,  ifJuloer  Ijerridjteu,  frifch 
laben,  geuer,  geuer!" 

3lber  immer  fdjauriger  jitterte  bas  ©eilen  ber  Stimmen  burd)  bie 
finflerc  Suft,  mit  jeber  3Jtinute  rücft  es  näher. 

„3J!ut,  ÜDiut,  ihr  armen  SBeiber !"  fdjrien  bie  Söiänner,  unb  immer 
enger  fcfjliefet  fidj  ber  Äreis  um  uns  unb  fteüt  fid)  jur  2ßef)r.  Sdsüffc  auf 
Sdniffe  tnallten  in  ber  Suft;  alle  üBaffeit  finb  in  öeroegung.  Vergebens. 
Die  3nbianer  haben  bie  Übermacht;  fchou  ftnb  mit  uinjingelt  unb  ein 
mörberifdics  ©eme^el  beginnt,  ßntfefct,  in  falten  Sd)meif;  gebabet,  fauerten 
mir  unten  im  SBagen  unb  fallen  bie  langen,  Ijagern,  braunen  ©eftalten  mit 
fliegenben  paaren,  flctfdjcnben  3äf)ncn  uon  allen  Seiten  Ijeranfiürmen,  ju 
i)3ferb,  ju  gujj;  maitdie  lagerten  auf  ber  Chbe;  fie  lauerten  uon  allen  Seiten, 
um  in  ber  nädjften  Setunbe  burd)  bie  giftigen  Pfeile  ben  Dob  ju  fenben! 
„9iui)ig,  ruhig!"  flüftere  ich  meiner  Sdiroefter  ju;  ber  3ittcrnben  3äh«e 
fdjlugen  aneinanber.  So  maljr  ©ott  lebt,  id)  begreife  nicht,  mie  ich  biefe 
SJfarter  ausgehalten  habe.  2Bir  fallen  unfere  meinen  Skübcr  fallen,  ober 
unter  gcHenbem  Äriegsgefjcul  bei  lebenbigem  Seibe  ffalpiert  unb  ermorbet 
raerben.  3Kit  beiben  Jßänben  bcbccfte  id)  mein  @eftd)t,  marf  mich  auf  ben 
Stoben  unb  meinte  fjeijje  Dfjränen.  So  lag  id)  auf  ber  6tbe,  bas  ©efidjt 
in  bie  föänbe  gebriieft  unb  bemerfte  nicht,  bajj  alle  unfere  ®efäl)rten  gefallen 


Digitized  by  Google 


3>i)ci  weifte  grauen. 


603 


waren.  Da  rifj  ein  baumlanger  Qnbianer  bieScinwanb  oon  unferetn  Sagen, 
unb  ein  neuer  Stusbrud)  rafenben  ©eljculs  oerfünbet  ber  wilben  &orbe  beit 
guten  gang.  3h  falle  uor  ihnen  auf  bie  itniec.  „erbarmen,  ©rbarmeu!" 
Die  wilben  öeftien  aber  fprangen  auf  uns  ju,  gettenb  Ejnllt  cs  burd)  beit 
finftern  Saum,  als  wieberf)olte  fich  bas  gauehseu  non  ber  erbe  bis  jum 
$immel.  San  banb  uns  §änbe  unb  gieße  mit  Siemen.  2tm  ganjen 
Äörper  waren  wir  uorn  Seinen  gefdjüttelt.  So  würben  wir  und)  bem  in 
ber  Säf)e  gelegenen  Sigwam  gcfhleppt;  hinter  uns  brein  Saultiere,  Sagen, 
unb  bie  anbere  .fjabc.  2lh,  Siffis,  was  uns  jefct  erwartete  — bie  gröfjte 
fßhantafic  malt  fid)  faum  folhe  Dualen  aus  ...  . Die  graufame  geinbin 
meiner  Shweftcr  — war  ihre  Schönheit  . . . ." 

„Ungliicflicfie  grauen,"  rief  ich,  „hotten  Sie  benn  fein  ©ift,  feine  Saffe?" 
„©ift  ha*ten  wir  feines,  aber  Soffen  genug,  um  &onb  an  uns  ju 
legen.  es  traf  fich  jebod)  nie,  b«fj  wir  unbewacht  waren.  3lu°i  Sännet 
ocrfolgten  uns  fortmährenb  mit  ihren  Slicfen." 

„Unb  bie  Seiber?"  fagte  id).  „Sonnten  Sic  nicht  bas  £>cr$  ber  gn= 
bianerfraucn  rühren?" 

„9iein,  im  ©egenteil.  Dicfe  £>eren  betrachteten  uns  mit  eiferfüchtigen, 
boshaften  unb  gemeinen  SBlitfen.  Slrbeiten  muhten  wir  machen,  ob  wir  fic 
tonnten  ober  nicht,  juweilen  bis  in  bie  tfolbe  9iad)t  hinein  bie  harten  gelle 
nähen,  unb  wenn  wir  nicht  fertig  würben,  fhlugen  fie  uns  mit  ooHer  ©e= 
walt  mit  ben  Siemen  über  beit  Süden  ober  über  bie  .§änbc." 

„©rofeer  ©ott,  wie  tonnten  Sie  es  nur  auShaltcn,"  fagte  id),  „unb 
woburdj  erlangten  Sie  eublih  3hvc  greiheit?" 

„Eines  Dages  waren  meine  Shwcftcr  unb  ih  wieber  mit  Diäfjen  oon 
©uffalohäutcn  befhäftigt  unb  faheit  etwas  abfeits  oom  Sigwam.  Da  höre 
ih  in  ber  gerne  bas  Snarrcn  oon  nahenben  Sagen,  unb  uor  greube  fleht 
mir  bas  §crj  ftiU.  3h  fhauc  unb  fhoue.  Sie  wiffen,  fo  enblos  bie  ißrairie 
erfheint,  fo  befhränft  ift  boh  ber  25licf.  San  fielet  niht  weit  in  bie  gerne. 
Da  wieberljolt  fih  bas  ©eräufh  noh  einmal . . . „3d>  felje  einen  Sagen", 
rief  ih,  „ih  höbe  Seihe  gefetjen,  fie  nahen  fhon." 

„©in  gubel  bemähtigte  fth  meiner,  — ih  tonnte  fogar  wieber  Iahen. 
3h  rief,  ih  weih  niht,  was.  Die  Sarawane  riieft  immer  näher  unb  in 
bemfelben  2lugcnblid  umringen  oieUciht  smanjig  weihe,  bewaffnete  Sänncr 
ben  Sigwam. 

Drinnen  befanben  fih  nur  grauen  unb  Sinbcr  unb  unfere  jwei  Sann 
Sewahung.  eine  fhrccflihe  Serwirrung  entftanb  bei  bem  Slnblirf  ber 
weihen  Sänner.  Die  Seiber  ergriffen  ihre  Jtinber,  ftccften  fie  in  einen 
Sacf,  banben  fte  auf  ihren  Süden  unb  rannten  plänenb  unb  feifenb  im 
Sigwam  umher.  Die  jioci  3nbianer  ftimmten  ein  grauenhaftes  SriegS= 


Digitized  by  Google 


604 


CUciibovfi. 


ßefdjrei  nu  unb  roieberholten  iljrc  geHenben  SWnfc  doii  Minute  ju  Vlinutc. 
Gntfeblid)!  Von  allen  Seiten  tommt  bie  roilbe  §orbc  angeratmt  unb  anße- 
ritten.  SBirrer  Stimmenlöm  erfüllt  beit  SSigroam. 

„Den  Häuptling  will  id)  fpred&en!"  fdjvie  einer  ber  Slmerifancr. 

2mn,  neuer  Scinn;  aus  ber  Vlaffe  tritt  eine  hob®  ©eftalt,  aus  bem 
Stamme  ber  Sprache  heraus,  welche  ber  Tolmctfd)  jwifeben  bem  weißen 
£aus  in  SBJaffjinßton  unb  feinem  Stamme  unb  Siolfe  ift.  Ter  Viann, 
ber  ben  Tolmetfch  ßerufen,  forbert,  baf?  man  uns  fofort  bie  greUjeit  ßebe. 
Ter  Tolmetfch  interpretiert,  unb  nun  ßinß  baS  Schreien  unb  3ankn 
unter  ben  gnbianem  los.  Tarauf  menbete  fid)  ber  Tolmetfch  roieber  in 
gebrodenem  Gnglifd)  an  ben  Smerifauer  unb  fteUte  im  Siamen  feines 
Stammes  bie  Vebingungen  betreffs  unferer  greilaffutig.  Ter  Sinerifaner 
beruft  fid)  auf  bie  griebensbebingungen,  bie  oor  furjer  3e'i  erjl  mit  ben 
Vereinigten  Staaten  abgefdjloffen  mürben.  Ter  Tolmetfd)  überfe^t  roieber. 
Tie  Vetbanblungen  bauern  über  eine  halbe  Stunbe.  Gnblidj  fommt  es 
jum  Vergleich-  Tie  ^nbianer  ßcben  uns  heraus  unb  befommen  ftaffee, 
3>tcfer,  perlen  unb  Teppiche.  — 

„2BaS  fehl  3hr  fdledjt  aus,  3hr  armen  grauen!"  faßte,  einen  Vlicf 
auf  uns  roerfeub,  ber  cble  Smcrifancr,  als  mir  mit  iljm  ben  jroanjig  Stritte 
uoni  Söigroam  entfernt  fteljenben  SBagen  unb  9Jiaultieren  jufdritten.  3$ 
fonnte  fein  SBort  faßen. 

„Safjt  nur,  armes  SBeib,"  fährt  er  fort,  „im  SBagen  ift  glcifd  unb 
2Bl)isfi),  unb  wenn  31)*  Cud  erholt  hobt,  bann  fönnt  3hr  mir  faßen,  roo^ 
her  3hr  fommt,  unb  wohin  3hr  wollt." 

Selige  Thräuen  ftiirjten  mir  aus  ben  3lußen  bei  ben  SBorten  bes  fo 
ruhiß  fpredjenbcn  unb  ebel  fjanbehtben  VianitcS.  Viir  ift’S,  als  müffe  idj 
ihm  oor  bie  giifje  ftnfen.  9Xtlcin  ich  überroanb  mich,  unb  finß  an,  Slterte 
über  unfer  Schicffal  ju  ftammeln.  Gr  naht  mir  unb  legt  feine  §anb  lieb= 
reich  auf  meine  Sdjultcr: 

„3hr  feib  ein  gutes  unb  oernünftigcS  SBcib  unb  feljt  ein,  was  man 
bem  SOianne  fdulbig  ift;  aber  ein  roeifecr  Viann  foütc  hiebet  fein  SBeib 
nidjt  bringen.  Gin  Verbrechen  ift  es." 

©egen  SWittag  beroegte  fid  ber  3“ß  roeiter.  9la<h  oierunbjroanjig 
Stunben  waren  wir  in  Trinibab,  ber  ©reuje  jwifden  Vicrifo  unb  ben 
Vereinigten  Staaten.  Gin  befannter  unb  gefürchteter  Crt,  bicfeS  Trinibab! 
Ginc  oon  ben  Slnfieblungen,  roo  aHe  ©renjräuber  fid  aufhielten,  bie  wenig 
SBort c machen  unb  lieber  fchnell  jur  That  übergeben.  Tauf  ber  ftarfen 
Viannfdaft  unferer  flararoaite  fdliden  fid  bie  Strafchter  feige  aus  bem  2Beg. 

ViorgenS  roar  eine  Governements  Coach  — (Vegierungsfahrgelegen- 
Ijeit)  — eingetroffen.  Ter  Gntfdjlu&  ber  guten  ÜJiänner,  beren  3uß  fid) 


Digilized  by  Googh 


3»ci  weifte  Rrautii. 


605 


nach  Santa  g6  bewegen  foHte,  war  gleich  gefaftt.  2Jlt.  SÖilfon  nal)tn  jwei 
harten  in  ber  9Imbulance,  bie  uns  bis  gort  Union  bringen  foK,  unb  macht 
mit  bem  Konbufteur  ben  Äontraft,  baff  er  uns  bis  iDlora  — jroei  Stunben 
oon  gort  Union  — beförbere.  glinf  müjfen  mir  9lbfd)ieb  nehmen.  SJieine 
Sruft  ift  uoll  oon  @efüf)len  ber  Sanfbarfeit  unb  SEBonne,  benn  in  furjer 
gerne  eröffnet  fieft  mir  bie  Siuöfidjt,  meinen  ÜDtann  5U  feijen.  Sie  9lmbu- 
iance  fauft  baijin,  baff  man  häufig  00m  Sift  bis  jum  Sad)  auf  fliegt. 
Weine  Sdjwefter  oertieften  bie  Kräfte ; fic  fonntc  ber  Sfnftrengung  nicht 
Stanb  hatten.  gdj  bettete  fie,  fo  gut  es  ging,  auf  ben  guftboben  beS 
SBagenS.  Sleid),  oftne  ju  Ragen,  lag  fie  ba.  Sie  hatte  iftre  S^mcrjen 
mit  iftrer  3)!übigfeit  begraben.  Unb  als  bie  Sömmerung  (jeran  fam,  unb 
id)  fie  auf hob  unb  in  meinen  91  rin  nahm,  iijr  flciner,  blonbcr  Kopf  mübe 
auf  meine  Schulter  fiel,  ba  mar  bet  Gntfcftluft  in  mir  gereift:  id)  muft 
heimlich  fparen  unb  9irbeit  anneftmen,  — oftne  baft  Ditguel  es  weift,  unb 
Gent  auf  Gent,  Sotlar  auf  Sotlar  legen,  bamit  ich  iftr  guten  2Bein  unb 
fräftige  Speifc  geben  fann,  bis  fie  luicber  geftärft  ift.  gitbcffen  trafen  mir 
in  gort  Union  ein. 

„Kommen  Sie  ftier  herein,"  faßte  ber  Konbufteur,  „in  jtoci  Stunben 
ift  es  Sag,  bann  bringt  Sie  ein  SBagen  nach  2Jlora ." 

gn  ber  Reinen  Kammer,  beten  einjiger  Komfort  aus  ein  paar  39uffafo- 
f eilen  beftanb,  bie  jerftreut  auf  ber  Grbe  lagen,  oerftridften  bie  Stunben 
fo  langfam,  als  jäftlten  fte  nach  Sagen.  Sa  fteftt  enblicft  bas  2Bägeld)en 
oor  ber  Sftüre;  id)  ftelfe  meiner  Sc^ioefter  auf  bie  güfte  unb  mir  fahren 
baoon.  2Bir  tonnten  faum  oorwärts  fommen.  Gin  ftöllcnweg!  gnbeffen 
ich  freute  mid)  fo  fefjr  . . . gd)  fam  in’s  ©efpräd)  mit  bem  Kutfdjer.  Gr 
war  ein  Süerifancr.  Gnglifd)  oerftanb  er  nicht,  aber  mein  Sliguel  hatte 
mich  baS  Spanifche  gelehrt.  Kaum  war  eine  halbe  Stunbe  oerfloffen,  als 
mir  ber  Kutjcftcr  mit  ber  gutherjigften  Offenheit  alles,  was  bie  ©egenb 
betraf,  erjagte. 

„GS  ift  baS  befte,"  fagte  er  mir,  „wir  fahren  jum  Sllfalben,  ber  wirb 
wiffen,  wo  Son  fDiiguel  wohnt." 

So  tarnen  wir  enblid)  an.  3Bir  fuhren  auf  ein  Reines,  oon  einfachen 
hölzernen  Säulen  umgebenes  fjäuSdjen  ju,  portal  genannt.  Sie  Shüre 
war  offen;  ich  fteige  alfo  oom  2Bagen.  sichrere  ißerfonen  finb  im  3'inmer. 

„Sitte  fönnen  Sie  mir  fagen,  wo  Son  Wiguel  wohnt?" 

9lHes  ftarrt  midj  an.  gd)  wieberholte  meine  gragc. 

„gl)r  feib  bod)  nicht  bie  grau  bes  Son  fDligucl?"  fagte  Giner  unter 
ihnen.  gd)  antwortete:  „ga,  bas  bin  ich."  3llfalbe  geht  auf  mich  ju  . . . 

„9lnnes  2Beib,"  faßt  er,  unb  blieft  mich  traurig  an  . . . „Son  3)iiguel 
ift  ruiniert,  burdjgegangcu  unb  oidlcidjt  nicht  mehr  am  Sehen." 
xi«  ix.  5.  -to 


Digitized  by  Google 


606 


SSicrbaum. 


3 cf)  glaubte,  idh  fänte  in’s  ©rab.  3$  roeiß  nicht,  rote  ich  roieber  ju 
mir  felbft  fam.  3<b  fab  meine  Sdhroefter  in  bic  Stube  bringen,  fab,  baß 
man  ftcb  mit  igr  }u  fdhaffen  machte;  ich  füllte,  baß  biefer  neue  Sdbmcrj 
ihre  legte  Alraft  brechen  roiirbe  . . . aber  ich  roar  roie  betäubt.  $a  nahm 
mich  bie  grau  bcs  SUfalben  am  Sinn,  unb  führte  mich  ins  9!ad)barl)au3. 

„Seien  Sie  oemünftig,"  rebete  fic  mir  ernftbaft  ju,  „3b^c  Sdhroefter 
braucht  Sie,  fte  ift  fe^r  Iranf." 

3dh  roerbe  in  eine  flehte  Stube  gebracht,  — es  roar  biefelbe,  in  ber 
meine  Sdhroefter  am  Slbenb  ftarb  — im  Äatniit  brennt  ein  große«  geuer, 
unb  auf  bem  33oben  liegt  fie  auf  einem  ilett,  im  größten  gicber.  Sie 
roußte,  baß  mein  SJiiguel  — " 

6in  bcrjäerretßenbeä  Sdhludhjcn  ließ  fte  ben  Sag  nidgt  mehr  oollenbett, 
fie  roarf  ftcb  mir  um  bett  fjals  unb  roeinte  laut.  3br  ßaiijer  fiörper 
bebte  unb  juefte;  ber  fchredlidjc  Schtnerj  bradh  fidh  in  roilber  glut  öabtt. 

„Serubigen  Sie  ftdh,"  bat  ich  fte,  „beruhigen  Sie  ftcb,  man  muß 
tragen,  roa«  notroenbig  ift,  idh  meine,  roas  fo  beftimmt  ifl  . . . jeber  bat 
fein  Scbitffal"  .... 

Unb  roieber  roar  es  in  ber  ®ämmerftunbe,  als  ftcb  bie  2^üre  öffnete. 

$a  tritt  ipaguo,  mein  „Mojo"  herein  unb  bringt  einen  33rief.  6r 
enthielt  gute  Üotfdhaft.  Sir  2BiHiam  ij3.,  ber  unermiiblidhc  -öciftanb  ber 
toeißen  grauen,  bat  bem  unglüeflidhen  Söeib  eine  Stelle  im  ipoftamt  ju 
Santa  g6  oerfdhafft. 

3118  idh  ntidh  fechs  Monate  nadh  biefem  ©reigttis  roieber  in  ber  bcut= 
fdhen  §cimat  befanb,  baegte  idh  noch  immer  bcs  traurigen  Sdjicffalfl  ber 
ungliicflidien  grauen.  6s  fam  mir  nie  aus  bem  Sinn.  — 


||i<> 

Don  (D 1 1 o 3ulius  öicrbaum. 

(gittl  btt  Ötb  bti  jßtutrbtrg.) 

„y^ir  faßen  febr  trübfelig  bei  einattber.  Sanft  Meters  elenbefte  Stegen; 

forte  batte  uns  febon  bett  gattjen  'Vormittag  ocrefelt,  unb  noch  immer 
floß  biefer  fabe  gabenregen  oom  grauen  ftimmel  unb  uerfcblcierte  uns 
SBicfc,  9ßalb  unb  iöerge. 

3>cr  ftiefe  batte  fd)on  mehrmals  gefludht:  „6s  ift  jum  föetjfe  lefen!" 
ba  öffnete  fidh  bie  2l)üre,  unb  ©ufti  rief:  „@ott  fei  25attf,  ber  9ium  ift 
gefottimen." 


Digitized  by  Googl 


®ie  ©roggefcdfrfiaft. 


607 


„Ecce  tabemaculum !“  tremolierte  unfer  Safftji , unb  wir  betrachteten 
mit  2lnbad)t  unb  SBoblgefaHen  bie  braune  glafhe.  „©uter  alter  3tum" 
ftanb  auf  bei  ©titelte,  nicht  reflamcgolben  unb  oerfhnörfelt,  wie  es  bei 
faulen  Sorten  ber  23raudj  ift,  fonbem  oornelim  einfad),  fdjroarj,  in  einet 
altmobifcfeen  Sd)reibfd)rift. 

Sa  fprad)  ber,  ben  roir  ben  ffiebner  beifeen:  „C>b  bu  gepriefenes  3»<fcr= 
rofer,  ob  berbe  Süfeigfeit!  9tun  lajfct  uns  ®rog  brauen,  meine  greunbe, 
unb  fröhlich  fein,  benn  bas  §eil  ift  gefommen  aus  bem  £anbe  SubbbaS. 
(Erbeben  roir  bas  ©las  unb  rufen  roir  laut  . . ." 

2Iber  ber  gebeifeen  ift  „SJJJfidenfänger"  fprad):  „Sieber  greunb,  lafe 
Subbba’n  fpäter  leben;  ber  ©rog  ift  noch  nicht  fertig." 

Unb  roir  roarteten  in  Schweigen,  bis  bie  Serrine  fam. 

geierlich  fefjte  ©ufti  fie  auf  bie  grüne  Sccfe  bes  Sifheä,  leife  hoben 
fth  unfere  Jiafen,  ben  Duft  ju  toften,  ber  aus  ihr  wirbelte,  bann  aber 
rührte  mit  priefterliher  SBürbe  ber  Siete  ben  braunen  Stauf  unb  gofe  ihn 
in  bie  breitranbigen  ©läfer. 

Sieblicfe  liefe  bie  Serrine  ihren  '-Bauch  runbum  erglühen  in  unpartei-- 
ifher  ©üte. 

ßs  roar  uns  roofel  unb  bcfhaulicfe  ju  2Jhcte. 

2lbet  ber  neroöfe  Sramatifcr  tonnte  es  nicht  erwarten,  unb  er  bpna= 
müierte  bie  (Srbauungsminute  mit  einem  treifhenben  „§eil !"  unb  es  blieb 
uns  nihts  anberes  übrig,  als  ju  trinten. 

Slaaabbbfe' 

„Sefer  löblich!"  faßte  ber  Siete. 

Unb  fo  roärc  bie  Sähe  benn  nieUcidfet  in  angemeffener  flonjentricrung 
aller  flräfte  auf  bas  fhöne  ©ebräube  oerlaufcn,  roenti  niht  einer  ber  2ln= 
roefenben  (beffen  'Jlamen  ih  aus  Shonung  oerfhweige)  plöfclih  in  feinen 
Stufen  gegriffen  unb  ein  2Jfanuftript  gejiteft  batte. 

SaS  roar  felbft  bem  ^blegmatifhen  juoiel,  unb  er  fprad),  langfam 
wie  immer,  aber  entfhicben:  „3Jian  fefce  ihn  an  bie  Suft!" 

Unb  alles  roar  einig  in  (Sntriiftung  unb  grofeer  SflifebiUigung. 

Ser  9iebncr  aber  erhob  fid)  unb  fprah: 

„greunbe!  ©in  grofeer  Schmer}  ift  uns  roieberfabren.  (Sin  Sianuftript 
in  langen  unb  furjeit  3ei!en  Ijat  ben  Fimmel  unferes  frieblihen  ®tenfhen= 
tumo  oerbuntelt.  ©ereimten  SBermut,  t>erfifi|ierte  Hhjrtbentinftur  bat  ein  % 
oon  allen  guten  ©eiftern  S3erlaffener  in  bie  füfee  Unfhulb  unferes  reinen 
©ctränlcs  giefeen  wollen.  SaS  ntufe  gefiibnt  roerben,  biefe  'Jtiebrigfeit 
aufbringliher  Stjrarerei  mufe  beftraft  werben!  Safet  uns  überlegen!" 

Slrbcitenbe  Stille.  Ser  Delinquent,  in  fih  unb  feine  Shamlofigfeit 
jufammengefunten,  ftöbute  in  fee  hinein. 

40* 


Digitized  by  Google 


Sietboum.  Tie  ©rogge(eIlfci)a(t. 


6U8 

■Sa  rief  ber  üJfücfcnfänger : „®!an  laffe  il;n  iliautijuerö  ©ebichtc  in 
ijkofa  auäroenbig  lernen!" 

„Schlimm,  aber  nicht  genug!"  murmelte  es  iljm  entgegen. 

Ter  ^Ijlcgmatifdie  fprad):  „(Sr  foll  ein  Kolleg  bei  (Sricb  Gcfmibt  hören!" 

„©fiauberhaft!  2lber  nidjt  genug!"  murmelte  cs  iljm  entgegen. 

flüftertone  ber  fjöflidje  kleine:  „(Sr  foH  einen  neuen  ismuS  er= 

fmben!" 

„Sädicrlidh!  Stifts  leister  als  bas!"  murmelte  cs  ihm  entgegen. 

©rutal  ber  ©affift:  „(Sr  foll  fiermann  ©al)rö  SBanblungen  uerfolgcn!" 

„UnmöglidheS  foU  man  audj  nom  ©erbredher  niefit  uerlangcn !"  murmelte 
cs  ifim  entgegen. 

Ter  neroöfe  Tramatifcr,  mit  fiämif(fier  Sfiabenfreube:  „(Sr  foll  mit 
Siidjarb  ©ofj  um  bie  SSkttc  biefiten!" 

„Titto  unmöglich!"  murmelte  es  ifim  entgegen. 

Stofimals  ber  SWfidenfänget:  „(Sr  foll  ein  neues  Sittcraturblatt  Ijeraus- 
geben!" 

2lber  ©eläefiter  fegte  feinen  ©orfdjlag  baoon,  beim  mau  roufstc  non 
feinen  (Erfahrungen  auf  biefem  ©ebiete. 

Tann  mar  es  eine  2Bcilc  ängftlich  fülle,  nur  aus  ber  21  ruft  bcs  Tiden 
laut  uemcl)tnlid)eo  ©efeud),  unb  feine  ©aden  bebten  oor  (Erregung,  irgenb 
etmas  furchtbares  muffte  in  ihm  reifen  unb  toben,  ein  gräflicher  ©or= 
fdjlag  fiefi  losroinben  rooUeti  aus  fonfi  giitcooUem  fierjen  . . . 

2lHer  äugen  richteten  fidj  auf  ifin,  fpaunungftarr,  ängftlich.  Ter 
Telinquent  jittertc  an  allen  ©liebem. 

Ta  brafi  es  aus  bcs  Tiden  ©ruft  mie  Täntoncngegrunje:  „(Sr  foll 
fiepfe  Ijcifen!" 

2Bic  fefilagenbe  SBctter  bieS  9Bort.  Ohnmächtig  ber  Telinquent 
dlüdenflbcr  gefallen,  gcfchloffeucn  3lugcs  bie  Köpfe  ber  ©efeUffiaft. 

Tann  mie  aus  einem  ©lunbe:  „fürchterlich!  3>o<b  es  fei!" 

„3lbcr  maö  roirb  frau  Santa  unb  freunb  frif  baju  fagen?"  lifpelte 
ber  Kleine. 

Ter  Tide  jcboch:  „freunb  f rxfi  roirb  uns  amiificren,  roic  ftets,  unb 
frau  Sauras  fdiönc  Sieben  non  äriftofratie  unb  ©orneljmheit  roerben  uns 
eine  luftige  SBürjc  in  biefem  fdjalcn  Sittcraturleben  fein." 

Ta  erhob  fief  ber  ©ebnet,  traut  einen  guten  Gcfalud,  rüdte  an  feinem 
Kragen  unb  fpracfi : „2Bas  h«b’  idh  angcridjtct!  (Einen  tDüffettjäter  hab’ 
icfi  süchtigen  rootlen,  unb  seltne  fab’  id)  gejücfitet ! 

Oh  il)r  Klcinhcrsigen  unb  Gfiroachmiitigen,  ofi  ihr  Gtedenrciterfien 
fdhiefgcroidelten  fiaffcs,  oh  ihr  fienfophoben!  Kommt  ihr  bentt  niemals 
los  oon  biefem  Scimfiebcrdhen,  müft  ihr  beim  immer  mit  fngrimme  Heben 


Digitized  by  Google 


$ammer.  ^tofefiov  Jtelbriitf  unb  bic  SJMliliinwrlage.  609 

an  biefem  3uderftengeldjen,  fefjt  if)r  benn  nicht,  bafe  euer  jomiger  Sann 
unb  eure  ewigen  fturrafeattaquen  auf  biefen  Stooeilenfonbitor  unb  Srama= 
judetbäder  feiner  Siidjtigfcit  SteHamepofaunenftöfec  finbV  3l;r  pfaucht  ihn 
an  mit  roeitgefchroellten  Süden,  unb  juft  ber  £taud)  eures  paffes  ift  cs, 
ber  ihn  aufbläht  unb  grofe  erfcheinen  läfet  cor  bem  unroijfenben  Solle. 
Saftet  ab  enblidj  oon  biefer  9iippeSftgur  unb  hört  auf,  fic  }U  einem  eigenen 
fDtonumente  ju  machen,  ärgert  euch  fein  unb  feinet  ^üngerdjen  unb 
3üngerind)en  (foldjer  {jat  er  mehr)  falfches  ©omehmthun,  fo  fefct  euch  oor, 
cs  in  feiner  flläglichfeit  blofejuftellen  burdj  ©eroeisftüde  echter  5lünfttcr- 
uomehmheit,  ergrimmt  ihr  in  euren  'gcrjeti  gegen  bic  S<hroäd)lichfeit  unb 
Stläglidjfeit  feiner  flehten,  $u  felbftgefättiger  Scheingröfec  hinaufgelogcnen 
fiunft,  fo  latst  euch  bas  nicht  9lnlafe  fein  ju  anfiägerifdien  Sieben,  fonbeni 
ein  Sporn,  ju  fchaffen,  was  fdjöner,  tüchtiger,  größer  ift.  Slm  heften  aber, 
ihr  flimmert  euch  überhaupt  nidht  um  ihn  unb  feine  Sobtutcrchen.  Safet 
ihn  fahren  baljin  unb  achtet  feiner  nicht.  Senn  ihr  habt  ©eftercs  ju  tt)un." 

Siath  biefen  ©orten  nahm  ber  ©ebner  roicber  einen  guten  Sdftud  unb 
fefetc  ftdh. 

(5s  fummtc  um  ihn  herum  oon  allerlei  Meinungen. 

3lbcr  bie  mciften  gaben  il)tn  recht  unb  fügten,  bafs  er  cs  bicsmal 
rotrflich  gut  gemacht  hätte. 

9lu<h  crlöfte  man  ben  Sliann  mit  bem  SWanuffripte  oon  feinem  ominöfen 
©einamen,  rooburch  er  gleich  roieber  ju  fid)  lam  unb  gefunb  toutbe. 

2US  Sühnopfer  brachte  er  fein  ÜJtanuffript  bar,  bas  mit  einer  Dfen= 
jangc  gefafet  unb  in  ben  Atamin  getoorfen  toarb. 

Sann  trau!  man  fricblich  weiter  unb  fpradj  oon  guten  Singen. 


|)rofc$$0it  l)e!lmir(|  »ml  ilie  iflilitiiruorläfl^ 

Don  ^ri§  Ejantmcr. 

(§tüncbin.) 

fnter  bem  Sücl  „Ser  Staub  ber  SJUlitäroorlage"  läfet  fid)  ber 
©rofeftor  Sclbrüd  in  ben  ©reufeifd)en  3at)rbüdjcm  in  einer  ©cife 
oeruehmen,  bic  l;öchft  fenttjeichnenb  für  ben  — Äulturftanb  utifcrcs 
neuen  ©eiches  ift. 

„©croaltige  ©erfe,  wie  biefc  ärmeereform,  fommen  in  ber 
©eltgefchichte  nidjt  ohne  Schweife  juftanbe,"  fd)rcibt  Sclbrüd. 


Digitized  by  Google 


610 


Jammer. 


3tIfo  eine  Slrmcercform  ift  für  bie  prcuüifdbe  ißrofejforenrocisbeit  ein 
ßcroaltißes  SBerl  in  bet  SBcltßcfhihte. 

So  nimmt  fidj  bie  2Mtße|cf)id)te  im  3«bre  1893  in  einem  ucrbrillten, 
oerfafernierten  9)iilitärftaat  aus,  roo  fdjon  ber  Untcroffijier  als  ein  „Stett= 
oertretcr  ©ottes"  ßilt! 

®as  Siolf  Sübbeutfdjlonbs  t)nt  anbete  Stafjftäbe  für  baS,  niafi  fid) 
als  „ßcroaltißes  SBerf"  in  bet  „2ßcltßcfcbid)te"  unb  als  „SteUoertretet 
©ottes"  ßcbcn  will.  (Sin  Söerfjeuß  ber  Stolfsfnedjtunß  maß  eine 
foldbc  preufjtfh-beuifhe  9Jiilitän>orlaße  fein,  ein  roeltßefdjihtlih  ßeroaltißcS 
Söerf  ift  fte  fo  toeniß,  roie  ein  prcufsifcbcr  ^oflafai  ber  SppuS  eines  bcutfhen 
©eiftcsbelbcn  ober  eines  roeltßefhihtlidjen  ßljarafters  ift.  Unb  roer  ben 
'Jiamen  ©ottes  nicht  in  freoelfjafter  Slbfidjt  im  ®iunbc  führt,  roirb  bamit 
ficket  nidjts  bejeidfnen  roodcn,  maS  einem  preujfifcben  Jtafcrncnßeroähs  ober 
einer  (Srerjicrfclbpflanje  ober  bcm  blutigen  3bol  eines  Sdjlahtcnbcnfers 
unb  StricßSfdjroännerö  ähnlich 

S)ic  2l'dtßefd)icbte  maß  fein  roaS  fie  null  — eine  bloße  blutige  §an8= 
rourftiabe  ift  fie  fo  roeniß,  mie  ein  preufsifdjer  SriHmeijter  ein  Stclloertrctcr 
©ottes  ift. 

28är’s  aber  roirflih  fo,  bann  märe  ber  gefaulte  Stulturcrroerb  ber 
fflienfcbheil  bis  jum  Ijcutißen  Saß  auch  nicht  einmal  ein  iflfimb  Lumpen  wert. 

9lad)  unfercr  fiibbeutfdicn  Sdjäßunß,  fterr  ißrofeffor! 

SelbriicE  febreibt:  „3«  bcm  beoorftcl)enben  Stampfe  (um  bie  tDiilitär 
oorlagc)  fteßt  in  ®al)rl)cit  bie  fjraße  jur  (Sntfheibung:  Db  im  nähften 
3aljrscl)nt  in  Seutfdjlanb  ber  Stlerifalismus  ober  ber  LiberaliS* 
mus  Ijctrfcbcn  foll." 

^errjdieu  foll  — unb  im  nädjften  ^alwbnt.  Sao  ift  fcl;r  fein 
beobachtet. 

Sbatfäcblidj  betrat  nämlich  in  ißreuffen-'Scutfhlanb  längft  nichts 
anberes  als  ber  Ärummftab  im  JBunbe  mit  Säbel  unb  tßolijcifpiefc.  üDtucferei, 
Sunfcrci,  ^cfuitcrci , bureaufratifch  = polizeiliche  23coormunberci  fi(jen  länßft 
im  5Hobr  unb  fdjneibeit  fid)  iljr  Pfeifchen  — ober  fübbcutfh  --  bilblich  ße- 
fprochen:  im  Sdimaljfübel  unb  fetten  fih  ihr  — Kraut. 

Unb  bas  Sßolf  bejaljlt  bie  löcfhcrunß  mit  fortßefeßter  (Sinbußc  an 
Lebensfreubc,  3«ftiebenbeit,  fittlidjer  unb  intcflcftueüer  ©röfic  unb  anberen 
foftbarcu  geiftißen  unb  materiellen  ©iitern. 

fterrfeben  f ollte  aber  luebcr  ber  Stlerifalismus  noch  ber  Liberalismus,  fei’s 
in  offener  ober  oerfappter,  in  ocrfchämter  ober  unoerfdjämter  gorm,  fonbern 
bie  Söcrnunft,  Sittlichfeit  unb  Selbftoerleußnunß  einer  Sießieruiiß  burdj  bas 
33olf  unb  mit  bem  SSolf  unb  nichts  erftrebenb  als  bas  allßcmeine  Stefte,  bie 
erreihbar  größte  SBoblfabrt  ber  erreihbar  bohlte«  Slnjabl  ber  3SolfSßlieber. 


Digitized  by  Google 


^rofefior  Jclbrütf  unb  bic  Wilitärvorlngc. 


Cll 


$ct8  ift  bas  Sbcal,  um  bejfen  lierioirfiihung  cs  fih  in  einem  Staate 
Ijanbelt,  ber  feine  „SBeltgefhihte"  enblid)  begriffen. 

HtcrifaliSmus  ober  Siberalismus  — bas  fmb  Sdieingegenfä^e,  erfunben 
uom  politif^en  ^umbug  jur  Däufhung  utib  9lu8plüitberung  be8  Golfes. 
Shminbel  bleibt  Sd)t»inbel,  ob  er  »on  Äletifalen  ober  liberalen  oerübt  mirb. 

2Bot)lfai)rt  oerlangen  mir  unb  ^rcil)  cit,  nach  eigener  $a<*on  uitfer 
©liicfesbebürfnis  ju  befriebigen  unb  bas  ljödfft  erreichbare  3Jf afr  »on 
ntc nf Elidier  Äultu  r in  unferem  SSolfe  ju  oerroirflic^cn.  9iid)t  Älerifali8= 
muS  ober  Siberalismus  ober  fonft  eine  '^arteigaunerei. 

9lad)  unfercr  fübbeutf^en  Sdjäfcung,  .§crr  ijkofeffor! 

Unb  nun  juin  Schluffe  bas  Slllerfhönfte. 

Delbrüd,  für  ben  bic  herrliche  ÜMitaroorlagc  bas  einjige  3)iittel  be= 
beutet,  um  „gleichseitig  DeutfdjlonbS  SBeijrmaht,  iJJroteftantiSmu«  (!),  93il= 

bung  (!!)  unb  ©efittung  (!!!)  ju  toaljrcn" Delbrüd  finbet,  bafi 

cs  fi<f>  im  Kampfe  gegen  biefe  herrliche  3)iilitäroortagc  „um  nichts,  um 
garuidjts  tianbelt,  als  um  bas  fcbuöbe,  elenbe  ©clb"  unb  fragt 
patijetifh:  „3ft  ber  bcutfhe  Sbealismus  erftorben?"  unb  bonnert  biefer 
ff-rage  bic  anbere,  nodj  erfhütternberc  nah:  „Hann  eine  Sßartci  3ufunft 
haben,  bereit  6nti)ufiaSmus  ber  Silberling  iji?" 

Das  ift  ber  ©ipfel.  §öf)er  hinauf  ift  unmöglich- 

3unähft:  „Das  fcfjnöbc,  elenbe  ©elb"  — nämlich  nicht  bas  ©elb 
bes  &crrn  ijJrofeffors,  fottbern  bas  bcs  bcutfhen  SSolfeS,  ber  bcutfhen 
SBauern  unb  ülrbeitcr.  DiefeS  ©elb,  im  Sdnoeijje  beS  3lngefid)teS,  in 
Hummer,  Sorge  unb  Entbehrung  enoorben,  ift  „fhnöbc"  unb  „elenb",  weil 
baS  überleitete,  bis  jur  Slutlcere  gefhröpfte  SBolf,  b.  i.  bie  grojjc  3QhI  ber 
mit  ber  täglichen  Arbeit  iljr  tägliches  Sürot  fhaffenben  iUolfSmaffc,  ben  Slot; 
Pfennig  nicht  an  bie  geplante  ungeheuerliche  äkrmel)rung  ber  2)iilitär(aftcn 
unb  Solbatenfpielerei  toenben  i»iU. 

3h  meinte,  in  ©elbfahcit  toäre  es  anftänbig,  toenn  jeber  nur  über 
feinen  eigenen  ©elbbeutet  unb  nicht  über  ben  ©elbbeutel  feiner  Seit 
menfhen  fo  preufsifh=rittcrlih  unb  profeiforenhaft  ocrfügcit  loollte. 

3Jte in  ©elb,  bas  ih  erarbeite,  ift  bie  gemünjte  gönn  meiner  auf= 
geroenbeten  3*UeQigen},  Hroft  unb  2lu8bauer  oon  Stunbe  ju  Stunbe,  unb 
fein  leiht  ergattertes  ©aunergut.  Sd>i»cif3  unb  ®lut  unb  9!crocnmarf 
Hebt  baran  — unb  Delbrücf  nennt  cs  „fhnöb"  unb  „elenb",  als  ob’s 
gemeiner  Drcd  wäre!  Ober 

Unb  fo  toic  ih,  fo  oerbienen  oon  1()0  Deutfhcn  99  ihr  ©clb,  b.  h- 
fie  fefcen  ihre  Scbcn  Straft  ein,  um  ihr  unb  ber  3hr>0cn  ßeben  notbürftig 
ju  erhalten. 

Sobann:  „Der  bcutfhe  SbealiSmuS"! 


Digitized  by  Google 


612 


.frantmer.  tßrofefjor  Telbviitf  uiib  bit  TOititärUorlage. 


9?os  ifi  bas?  Segeifterung  für  bm  9)iilitärftaat,  für  bic  ©croaltpolitif 
unb  alles  mas  baraus  fließt  unb  was  bettt  ®eutfhcn  SHeih  bis 
jum  heutigen  ®ag  bereits  eine  Shulbenlaft  cingebraht  ßat,  bie  in  bie 
Slüliarben  gel)t? 

3a!  ®erglcid)en  nennen  bie  preußifdjen  ißrofefforen  heute  beutfhen 
JbealiSmuS.  ®icfc  oolfS-  unb  fulturoerbcrblihe  9Birtfdjaft  bis  511m  lebten 
Blutstropfen  unb  lefcten  Pfennig  ju  uutcrftüßcn,  gilt  als  Ijö^fle  fittlidje  ®l)at! 

9lber  nicht  nach  unferer  fiibbeutfhcn  Shäfcung,  .fjerr  Sßrofeffor! 

Gnblid):  „Gntbufiasmus  für  ben  Silberling.“ 

9lein,  bas  muß  man  beit  preußifhen  ÜNacbeni  in  ber  Üikltgefhihte 
taffen,  ber  „GnthuftaSmuS  für  ben  Silberling"  mar  niemals  il;rc  fhroahe 
Seite,  Gnthufia  Sinus  — ich  bitte  euch,  liebe  Scutc ! ®ie  Kronen  unb  bie 
SDJiHionen,  bie  ißreußen  in  ben  leßten  breißig  fahren  cingefacft  bat  — bic 
fmb  ißm  ganj  roiber  Sizilien  unb  Olcfütjl  gefommen.  Gntbufiasmus  — 
ich  bitte  euch,  liebe  Scute,  fhaut  eud)  bod)  biefcs  nüchterne,  rchtlihe,  fromme 
Preußen  an!  Gntbufiasmus  für  ben  Silberling,  für  bas  fchnöbe,  elcnbe 
©elb  ■ — Sißt  nidit,  nur  um  biefcS  eine  ÜJeifpiel  bes  größten  mobernen, 
mabrljaft  tppifhen  Preußen  ju  nennen,  fißt  nicht  öismarcf  arm  im  Sadifetu 
roalb,  oon  ben  Sllmofcn  bes  unbanfbaren  SPaterlanbcs  lebenb?  &at  jemals 
ein  großer  fßreuße  bei  feinem  2obc  auh  nur  einen  Silberling  tjinterlaffen  ? 
§at  er  niht  alles  auf  bem  9lltar  bes  SBaterlanbeS  geopfert,  biefer  5Jiufier= 
mcitfh  oon  einem  branbeuburgifheu  Spartaner?  Gntbufiasmus  für  ben  Silber; 
liitg  — bas  ifi  ja  Sabuftnn.  Kaum  baß  ein  Preuße  bie  .fjanb  unb  ben  ©riff 
bat,  ben  Silberling  aufjufangen  unb  feftjulialtcn,  ber  ihm  00m  &immcl  fällt. 

2lber  mir,  mir  gemeines  bcutfhes  9lctd)Suol!,  mir  befämpfen  bie  prcußifdje 
iDiilitäruorlage  aus  efclbaftem  Gntbufiasmus  für  ben  Silberling; 
mir  moüen  feine  neuen  iDiilliarbenfdnilbcn,  feine  neuen  öebriiefungen  bes 
Bolfeö,  feine  neue  itefhncibung  bes  fümmerlihen  9ic|'teS  pon  bürgerlicher  unb 
perfönlihcr  (jreibeit  — alles  aus  Gntbufiasmus  für  ben  Silberling!! 

So  meint  biefer  ®elbrücf,  biefer  prcußifdje  fprofeffor.  Seljt  eud)  bod) 
biefen  raren  fßolitifuS  an,  meine  lieben  Sanbslcutc,  unb  ftubiert  fein  neues 
Goangelium,  bie  preußifhen  Jahrbücher! 

Jd)  glaube  niht,  baß  bic  SBelt  gerabc  oon  ben  ®eutfhen  glücflih 
gemäht  merben  foDL  Ülber  baß  mir  gemeines  beutfheS  Sieihooolf  nur  oon 
benißreußen  loabrbaft  beglicht  unb  burh  bic  neue  preußifhe  ärmecrcform 
oon  allem  inneren  unb  äußeren  Gleub  erlöft  merben  fönnen,  bas  fteßt  für 
mich  bombenfeft. 

Unb  nun  finb  Sie  rnoßl  jufrieben,  &crr  ißrofeffor,  unb  hoben  mcitcr 
feine  Shmcrjen? 


Digitized  by  Google 


IroU  = Voroftpani.  9icd)t  unb  giutcf  btr  Strafe. 


613 


tutd  ilq  ^trafy 

(Eine  Untcrfudfung  oon  3rma  non  iTroll  = 23oroftYäni. 
(Saljburg.) 

@S  flieht  roettig  fojiale  großen,  beten  befriebigcnbe  Söfuitg  bas  Sntcreffe 
tief=  unb  roeitbentcnbev  ©eifter  fo  mächtig  in  Sliifprud)  tteljnten  mürbe, 
wie  bie  in  unferer  3eit  f»  oielfad)  oentitiertc  unb  ttou  fo  uerfcfiiebeneit, 
eittaitber  roiberftreitenben  Stanbpunftcn  beleuchtete  grage  nach  ber  Verant= 
TOortltd&fcrt  bcS  Verbrechers  unb  nach  ber  ©renje  bes  Siebtes  ber  ©efcH= 
fdiaft  auf  Veftrafung  ber  Verbrecher,  in  toeldjc  grage  in  lebtet  fiinie  auch 
bie  ebenfo  heftiß  fleleugnete,  rote  oon  anbeter  Seite  oerteibigte  Vcrcditißung 
ber  Sobesftrafe  mit  einbegriffen  ift.  Cljne  uns  im  entfernteften  bie  83e= 
fätfiguug  einer  enbgiltigen  unb  oHfeitig  befriebigenben  Söfung  biefer  IjodE)- 
roicbtigeit  grage  anmafjen  ju  rooHen,  mosten  roir  boch  in  beu  nachfolgcnben 
3eilett  ben  Vetfudj  machen,  fie  burd)  Veleudftung  oerfchiebener  unb,  roic 
uns  biintt,  bis  jeßt  nid)t  genügenb  berücffidftigten  ©cjtdjtöpuutte  in  ein 
flarercs  Siebt  ju  fefcen  unb  tjierburd)  ctroaS,  roenn  and)  nur  ein  geringes, 
jur  Entwirrung  unb  gliicftidien  Gntfc&eibung  biefer  feltfam  uerroicfeltcn 
grage  beijutragen. 

SBenn  roir  biefe  grage  eine  oerroiefette  nennen,  fo  gefdfieht  bies  bestjalb, 
roeil  bie  Grjielung  einer  Veantroortung  berfetben,  in  ber  einerfeits  bctu 
3Renfd)enre<hte  bcS  gnbioibuumS  — in  bicfctn  gaDe  bes  ÜbeltfjäterS  — 
roie  anbererfeits  bem  5Rcd)te  ber  ©efeilidjaft  auf  Schub  cor  beffen  9)iiffc= 
ttjateu  in  genitgenber  SBcife  Sicdjnung  getragen  roiirbe,  tl;atfächlicb  fdjtuer 
SU  fittben  ift.  Denn  in  welcher  SBcife  immer  bie  Sache  ju  entfdjcibeit 
ucrfudjt  roorben,  immer  ergaben  fi<h  ilonfcquenjcn,  burd)  bie  entroeber 
ber  Schuß  ber  ©efetlfcbaft  oor  bett  uerbredjerifden  Übergriffen  ber  ÜbeU 
geftnnten  in  ju  geringem  ©rabe  gewahrt,  ober  aber  bem  3Jiiffetf)äter  dualen 
unb  Seiben  auferlegt  roerben,  bie  U)m  aufjubürben,  bie  ©efetlfcbaft  bes 
Stcdftes  entbehrt. 

3Sn  lebtet  Sink  fällt  bie  grage  bes  Strafrechtes  mit  ber  grofjcn  all: 
gemeinen  fojialen  grage  jufammen,  an  beren  Söfuttg  unfere  3c'l  mit  fiebcr= 
tjafter  Gnergic  arbeitet.  Viele  IJrrtümer,  Hiißgriffc  unb  Verbrechen  roerben 
bie  SRenfdjett  fidb  nod)  in  ber  (Spodje  ber  gefcllfchaftlicbcu  Umroäljung  ju 
Sdhulbeu  fommen  laffen,  bis  cs  ihnen  gelingen  roirb,  eine  befriebigenbe 
Gntfdteibung  ber  großen  fojialen  grage  ;u  fittben,  aus  bereu  Gntfdjeibung 
fi<h  bann  eine  enbgiltigc  Söfung  ber  uns  heute  befdtäftigenben  grage  bes 
Strafrechts  oon  felbft  ergeben  roirb. 


Digitized  by  Google 


614 


Troll  SBoroftijani. 


6ä  unterließt  feinem  3roftfü:  mit  bem  materiellen  Glenb  breiter 
Volfßfdjichten  wirb  and)  ii;rc  fittliche  i'erfommcn(;eit  au6  ber  SBclt  ße- 
fd^afft  roerben.  Sa  eö  jeboc^  unmöglich  ift,  mit  ber  Veantroortung  ber 
große  nach  bent  Siebte  unb  nach  ber  ßeeißnetften  9lrt  ber  Vcftrafung  ber 
Vtiffethäter  biß  ju  bem  2lnbruch  einer  fo  ßliicfli^en  3cit  511  roarten,  unb 
ba  jrocifelßol)nc  auch  bann  noch  ein  nicUeidjt  ßarnidjt  unbeträchtlicher  SReft 
unbefießbarer  fittlidfjer  Übelftänbe  bleiben  wirb,  fo  fann  bic  Sringlicbfeit 
einer  Grörterunß  biefeß  ©egenftanbeß  unb  ber  9tuffuchunß  eineß  ßceißneten 
2Bcgeß  jur  Grjielung  einer  einfichtßoollcn  Älärunß  unb  gerechten  Gut: 
fcheibung  biefer  Sache  non  niemanbem  iibcrieijen  roerben. 

Sie  2lutoren,  bie  fid)  bisset  mit  unferer  gragc  befdjäftigt  i)aben, 
feheiben  fid)  in  jroei  cinanber  gegenüberftchenbe  ©nippen.  Sic  eine  ber-- 
felben  ftcht  auf  bem  auch  oon  ber  ©efehgebung  noch  feftßeijaltcnen  Stanb= 
punfte  ber  Vcrantioortlichfeit  beß  Verbrecher«  unb  bem  Wechte  beß  Staateß 
ju  feiner  SBcftrafunß;  bie  anbere  Icußnct  bie  Vcrantioortlichfeit  beß  Ver= 
bred^erö , inbem  fre,  oon  ber  Veljrc  ber  Unfreiheit  beß  SBillenfl  außgeljcnb, 
bic  oetbred)erifd)e  Sha*  alß  bie  notroenbiße  golge  ßeßebener  ißrämiffen  an= 
fielet,  bereu  SBoUjieijer  ju  ocrbanimcn  ober  ju  beftrafen  cbenfo  ungcrcdjt 
unb  unoernünftiß  fei,  roie  etroa  bic  Veftrafung  einer  Sampfmafchine,  bic 
einen  Vicnfchen  oerftümmelt  ober  tötet. 

Sie  beiben  ©efidjtöpunftc  fpifcen  fid)  in  lebtet  itonfcquenj  ju  ber  große 
ju:  ift  ber  Verbrecher  für  feine  Vfiffcttyat  ber  ©cfeUfdjaft  oerantroortlich, 
ober  ift  nicht  oielmehr  bie  ©cfeUfchaft  bafiir  oerantroortlich,  foldjc  Vc= 
bingutißcn  ju  fehaffen,  roclche  bie  Verübung  ber  Verbrechen  alß  notroenbigefi 
Grgebniß  mit  fid)  bringen? 

Xhßtfächlid)  ift  cß  roirflich  ber  ©ebanfe  oon  ber  VcrantroortUdjfeit  ber 
in  ihrem  Schöffe  bic  fittlichen  Übelftänbe,  Verbrechen  unb  Saftcr  aller  91  rt 
jeitigenben  ©efeiifdjaft,  roeldhe  bei  ben  oon  ben  Grgcbniffen  ber  gorfchungen 
ber  mobernen  Vaturroiffcnfchaft  außßehenbcn  2tutoren  immer  fdjärfer  unb 
lauter  betont  roirb.  Sic  überfehen  hterber  nur  folgenbeß:  bah,  wenn  bie 
§cranjiel)ung  jebeß  Verbrecher«  jur  Vcrantroortlidhfeit  für  feine  9Riffctf)ttt 
unftatthaft  ift,  rocil,  ben  obroaltcnbcn  Vebingungen  gemäß,  er  nicht  anberß 
hanbeln  unb  rooQeit  tonnte,  alß  er  eben  gehanbelt  unb  geroollt  hotte,  bic 
Vcrantroortlichmadjung  ber  ©efellf^aft  für  Grjeugung  ocrbrechcrifcher  $anb= 
lungen  in  ihrer  VUtte  ebenforoenig  juläffig  ift.  Senn  baß  Verhalten  einer 
©emeinfehaft  oon  3Rcnfd)en  fann  unmöglich  ein  frei  gcroolltcß  fein,  wenn 
baß  Verhalten  beß  Gin  je  Inen  cß  nicht  ift.  Gntrocber  ber  2Bitte  beß 
9)ienfd)eu  ift  frei,  bann  ift  ber  Ginjelnc  für  feine  Sl)aten  ebenfo  oerant- 
roortlid),  roie  bic  ©emeinfehaft  für  bie  ihrigen;  ift  aber  ber  menföhlidhe 
Mac  unfrei,  bann  ift  bic  Verantwortlichmachung  ber  ©emeinfehaft  ein  eben 


Digitized  by  Google 


SHecf)t  uni>  3'»ecf  t>ev  Strafe. 


615 


folcfjcö  Unbitiß  rote  jene  bes  Ginjelnen.  SB3er  bei  Leugnung  ber  grciljeil 
bes  äBidenS  bie  ftttlidje  Verantroortlidjfeit  bes  Ginjelnen  negieren,  jene 
einer  ©emeinjdjaft  aber  behaupten  will,  ber  oerftöfet  gegen  bas  ©efeg  ber 
Logif,  er  betritt  eine  Sacfgajfe,  aus  welcher  es  feinen  StuSroeg  giebt. 

GS  ift  fcijr  leidjt  unb  foftct  feine  SJfiifje  bes  9iahbentcuö,  bie  Veo 
antiuortlidjfeit  bcS  ©inen  für  feine  Unrechten  ©anblungen  auf  bie  Schultern 
eines  Sfnbem  ju  roäljen.  Sßie  oft  bcfommt  man  gelegentlich  ber  fd)lecf)ten 
Sfuffü^rung  eines  jugeublidjcn  laugeni^ts  ben  Älageruf  ju  I;örcn:  „Gr 
fann  nichts  bafür,  bafi  er  fo  geworben  ift,  feine  Gltern  tragen  bie  Sdjuib, 
fic  haben  il;n  fo  fchlecht  erjogen!"  — ©anj  richtig ! 3Iber  feine  Gltern 
fönnen  auch  nicht  bafür,  bafj  fie  ihn  fo  erjogen  haben,  bcnn  ihre  eigene 
Grjichung  war  eine  bcrartige,  bah  fie  ihren  Sof>n  ni<ht  beffcr  erjiehcn 
tonnten.  Unb  wenn  es  meflcidjt  nicht  bie  ihnen  ju  Seil  geworbene  Gr= 
jiehung  war,  fo  waren  cs  anbere  Ginflüffe,  bie  fie  ju  3)ienfd)cn  werben 
liegen,  welche  ben  jungen  gerabe  fo  aufwaihfen  laffen  muhten,  wie  fic 
es  thaten.  Unb  fo  fort  non  einem  Gltempaar  jum  anbereit. 

2lbcr  bie  meiften  iDJenfdjen  benfen  eben  nicht  weiter,  als  ftc  fchen; 
beslialb  werben  bie  Gltern  bes  Saugenichts  ob  feiner  moralifhen  Verwahr; 
lofung  angeflagt.  Sie  Ginflüffe,  in  bereit  $olgc  fie  ju  fo  flechten 
Grjichern  werben  muhten,  fennt  man  nicht,  alfo  wirb  ihrer  nicht  weiter 
gebaut  unb  bie  Verantwortlihfeit  für  bie  Übeltaten  bes  mihratenen  Sur-- 
fchen  bleibt  auf  feinen  Gltern  haften. 

Gbenfo  oerhält  cs  fid)  mit  ber  Verantwortlihfeit  ber  ©efellfdhaft  für 
bie  in  ihrem  Schöffe  ausgebrüteten  Verbrechen  unb  Lafter.  Sie  Setcr= 
miniften  erfennen  oortrefflich,  bah  bas  3nbioibuum  für  feine  fchle^ten 
Shaten  nicht  fönnc  oerantwortlih  gemäht  werben,  ba  ein  burh  bie  äuheren 
Ginwirfungen  in  gewiffer  Steife  gearteter  'Dienfh  in  gewiffen  Lebenslagen 
niht  anbers  fann,  als  bas  Unrecht  begehen,  ebenfo  wie  ein  franfer  Vt'agen 
nicht  gefunb  oerbauen  fann;  fie  erfennen,  bah  «ben  bie  Ginwirfungen,  bie 
ben  Verbrecher  jum  Verbrecher  gemäht  haben,  oon  ber  ©efcllfhaft  auo= 
gehen.  Unb  ba  fegen  fie  nun  mit  bem  IfJrinjipe  ber  fittlichcn  Verantwort; 
lihfeit  ein,  inbem  fic  bie  ©efcllfhaft  bafür  oerantwortlih  machen,  bah  he 
biefe  3nftänbc  fhafft,  weihe  ben  Verbreher  entftcl)en  läht,  unb  bebenfen 
niht,  bah  il)*erfcits  ja  auh  bie  ©efeUfhaft  niht  anbers  tonnte,  als  foldhe 
Suftänbe  erwahfen  laffen,  aus  weihen  bie  Vtiffethäter  erflehen. 

Veibe  Slnfhauungen,  fowohl  bie  oon  ber  Vcrantmortlihfeit  bes  oer= 
breherifhen  3nbioibuums,  wie  jene  oon  ber  Verantioortlihfcit  ber  ntcnfd); 
lihen  ©efellfhaft,  finb  gleih  falfh  unb  unhaltbar,  unb  weber  an  ber  §anb 
ber  einen,  noch  an  jener  ber  anberen  fönnen  wir  auf  einen  2ßcg  gelangen, 
ber  uns  an  bas  gewünfhtc  3*«l  5»  führen  uermöhte,  an  bas  3'el  einer 


Digitized  by  Google 


ßl  6 Irotl  - Voroftpäni. 

oemünftigen  unb  bcfriebigenbcn  Söfung  ber  mistigen  groge,  rodele  2luf= 
gäbe  bettt  Staate  gegenüber  bem  bic  Sntcrcffcn  ber  Vteufdfjeit  fdäbigenbcti 
3nbioibuum  jnfäUt. 

Die  Veantroortung  biefer  grage  muß  auf  anberem  SBcge  gefugt  roerben. 

9J?an  tonnte  nun  glauben,  baff  bei  gefttyaltung  ber  Säugnung  jeber 
Vcrautroortlidfcit  für  alles  Vöfe  bie  Söfung  ber  uns  befdjäftigcnbcn  fyrage 
überhaupt  ein  $ing  ber  Unmöglidifeit  fei:  bod  glüdliderroeifc  ift  bem 
nid)t  fo. 

2lber  ebenfo  roic  jur  .ßinrocgfdaffung  ber  9iot  unb  Sfrmut  bie  Gr= 
nüttelung  ber  fojialcn  unb  üolfsmirtfdjaftlid^en  ©ri'mbe  bcrfelbcn  roidjtiger 
unb  loirtfamer  ift  als  alle  fpontanen  Viilbtljätigfeitcn,  fo  fmb  auch  bic 
moralifdeu  Übelftänbe  nur  burd  Unterfudung  ber  ©eiftes-,  ©emüts--  unb 
Jtörpcrbcfdaffenfjeit  bes  Vfenfden  ju  betampfen.  ®ic  fittliden  Übel  ber 
sJ}Jcnfd)t)cit  finb  firanfljeitöerfdeiuungcn  glcidjtoie  bie  törperlid)cn  Übet,  unb 
loic  bic  oon  Seite  bcr  ©cfeUfdaft  auf  ©runb  ber  Grgebniffe  ber  SSiffcn-- 
fdjaft  jur  Vefämpfung  ber  förperliden  Jlranfljciten  getroffenen  3Jiafe- 
regeln  in  breierlei  ©ebicte  bcr  SBirffamfeit  jerf allen:  Vorbeugung  ober 
Vergütung  bcrfelbcn,  Teilung  ber  oorljanbenen  Stranffjeiten  unb  2lusfdci= 
bung  berfenigen  flranfen,  bereu  Übel  bie  gefunben  ©lieber  ber  ©efeüfdaft 
fdjäbigcn  mürben,  ebenfo  obliegt  bem  Staate  gegenüber  ben  fittlidien  Übeln 
bie  breifadjc  Slufgabe:  Vergütung  bcrfelbcn,  foiocit  es  in  feiner  3Kad)t 
gelegen  ift;  Teilung,  refp.  Vcjferuug  bcr  Übeltäter;  Sluofdcibuug,  bejie^ungs= 
tocifc  Unfdäblidmadung  bcr  gemeiugefaljrlicbeu  ^nbioibuen. 

(Sine  rabitale  Vergütung  nioralifrfjer  Übeljtänbc  fann  nur  burd  Söfung 
ber  allgemeinen  fojialen  grage,  bas  l)cijft  burd)  eine  fojiale  Umgcftaltung 
Ijerbcigefüljrt  roerben,  ber  es  gelingt,  eine  berartige  fjonn  ber  ©cfcllfdaft 
ju  fdaffen,  bie  auf  Vcbingungen  ru t» t,  baff  nidjt  bic  fdledtcn, 
fonbern  bic  guten  £anblungen  ber  ©lieber  bcr  ©cfellfdaft 
iljncu  Vorteil  bringen.  3)enn  feine  Slcligion  unb  feine  Vloralleljre 
oetmag  etroas  an  bcr  uncrfd)ütterlid)cu,  roenit  and)  oft  geleugneten  Xljatfade 
ju  änbem:  bafi  es  für  alle  menfdlidien  $aublungen,  für  bic  cbclftcn  unb 
fjodbcrjtgften  ebenfo  tuie  für  bie  niebrigften  unb  oerbrcderifdften,  feinen 
atibercn  lebten,  aUcrbingS  oft  tief  oerborgenen  Serocggrunb  giebt,  als  ben 
SBillcn  unb  bas  Streben  nad)  Grrcidung  bes  eigenen  2ßol)leS. 

2Benn  mir  aud  nidt  31t  hoffen  roagen,  baff  eine  berartige  fojiale 
Umgcftaltung  in  abfefjbarcr  3c'l  ju  crioarten  ftcljt,  fo  leljren  uns  bod  bie 
miffenfdaftlidc  VaturerfenntniS  unb  bie  ©efdidtc  ber  Völfer,  baß  bcr 
SBcg  ber  Vicnfdljeit  — Sauf  aller  ®inge  in  bcr  Vatur  — 00m  Viebrigcn 
jum  ^öljeren,  oon  ber  9iol)eit  jur  Vcrebelung  unb  Verfeinerung,  mit 
einem  äBortc,  in  ber  Vidtuug  bcr  VcrooUfommnung  füßrt,  unb  bürfen 


Digitized  by  Google 


SRed)t  unb  giuecf  ber  Strafe. 


017 


wir  baljer  tuoffl  glauben,  bafj  wir  uns  bem  erhabenen  3tclc,  ber  Schaffung 
eines  berartigen  ©efcUfchaftsbaues , in  welchem  bie  notroenbigen  [ojialen 
unb  roirtfdjoftlichcn  Vcbingungett  jur  (Sntfteijung  non  Verbrec&en  unb  i'a= 
ftern  aller  2lrt  feinen  IjMab  finbctt,  immer  mehr  unb  mehr  nähern  roerben, 
wie  mir  fef)Cti,  bafs  mir  uns  bemfelben  im  Vergleiche  mit  beit  3uftänben 
in  bett  buntten  3rtten  ber  Stnfängc  ber  (Sioilifation  ja  thatfäd)li<h  um 
einige,  roentt  and)  bebauernsiuert  fleitte  Stritte  fdjon  genäl)ert  fjaben. 

2>odj  roettn  es  aud)  einft  ber  menfd)iid)en  ©efeUfchaft  gelingen  roirb, 
auf  biefc  SBeifc  il;rcr  2lufgabe:  ber  Verhütung  moralifcher  Übel  in  benfbar 
l)öd)ftem  ©rabe  gerecht  ju  roerben,  fo  roirb  es  fihcrlid)  auch  bann  noch 
einen  jReft  fittlid&cr  Übclftänbe  geben,  betten  gegenüber  fie  in  anbercr 
Skife  roirb  «Stellung  nehmen  mitffett,  foroic  es  aud)  ber  f)öd)ft  entroicfcltcn 
§hgieitte  nie  gelingen  roirb,  alle  förperlidjcn  Üranftjeiten  aus  ber  Vfelt  ju 
fdjaffett.  2lud)  niijjt  cs  nichts,  fidj  optimiftifche  £uftfd)löffcr  eines  fold)cn 
golbenen  3citaltcr3  ju  bauen,  unb  ift  für  bie  ©egenroart  — welcher  bie 
Verhütung  fittlicher  Äranfheit  nod)  ein  Vudj  mit  fteben  Siegeln  bilbet  — 
eben  bie  Stellungnahme  gegenüber  thatfädjlidh  begangener  Übeltaten  eine 
2lufgobe  immenfer  2)ringlid)lcit.  Unb  h^r  ba»bclt  es  ftd)  nun  um  gcfO 
fieDung  beö  iprinjipes,  ob  ber  Staat  bie  Pflicht  höbe,  bei  ben  ben  Ver= 
bredjern  gegenüber  ju  treffetiben  Viafjnahmen,  beren  23cffcrung  ins  2lttgc 
ju  faffen,  ober  ob  ihm  nur  bereu  Üitfdjäblichmachung  obliege. 

®ic  2lntxoort  lautet:  VeibeS  ift  feine  2lufgabe,  bie  Veffcrung  ber 
Veffcrungsfähigcn  unb  bie  Unfcbäblichmadiung,  im  äufjerften  galle  .bie  Vcp 
nichtung  ber  unoerbefferliiheu,  gemeingefährlichen  SSnbioibucn.  $entt  bie 
(Srfahntng  lehrt,  baff  unter  ber  2)iaffe  uott  Verbrechern  fich  ein  ebenfo 
großes  Kontingent  einer  ntoralifcheit  Umroanblung  fähiger  IDtenfdjen , roic 
burchatts  fchlecht  oerattlagtcr,  feinen  anberen  als  bösartigen  Trieben  511= 
gängiger  Gharaftcre  finbet,  ttttb  Sdiouungslofigfcit  in  ber  dJlafjregclung 
ber  erftcren  roürbe  bcnfelbctt  eben  fo  fchroercs  Unrcrftt  jufügen,  roie  anberfeits 
burd)  eine  aus  mijjoerftanbcner  tpumanitätsibce  hcroorgehenbe  Sdionung 
ber  Icbtcreit  bie  ©efeUfchaft  in  ihren  berechtigten  ^ntcreffcn  gefdjäbigt  roürbe. 

Vianchcr  2>ieb  ober  3J?örber  mag  t>iclleid)t  burd)  Gntjug  ber  ^rcil^cit 
unb  2lrbcit3jroang  jur  diene  über  bie  oerübte  oerbredjerifchc  Jhöt  geführt 
roerben  unb  nach  erlittener  Strafe  gebelfert  in  bie  Diittc  ber  ©efeUfchaft 
jurütffebrcit,  roährcnb  ein  aitberer  nicht  über  feine  Xh«t,  fonbern  nur  über 
beren  Gntbecfung  Sebauent  fühlt,  feinen  ganjett  Scharffinn  barauf  oerroeitbet, 
bariiber  nadjjubenfen,  roic  er  es  einjurühten  höbe,  fid»  ein  anberes  ®ial 
bem  2lnnc  ber  3uftij  ju  entjiehen  unb  fotnit  als  ein  noch  böfercs  unb  ge= 
fäbrlicbcreS  3nbitnbuum  in  bie  ^reibeit  jurüeftritt,  als  er  511  jener  Stutibe 
roar,  ba  fie  ihm  ftrafraeife  entjogen  roorben. 


Digitized  by  Google 


618 


Tvotl  - Soroftfyini. 


9lidht  bie  Schwere  einer  Vliffethat,  nicht  ber  ocrbrcdhcrifcbe  3Ift  fclbfl 
in  feiner  'JJacftljeit  oermag  StuffdjluB  ju  geben  über  bie  Vcjferungsfähigfcit 
ober  ijoffnungölofe  Vösartigfeit  besjenigen,  oon  bem  fic  oerübt  worben, 
fonbern  lebiglid)  bie  3lufbecfnng  ber  3ieüje  oon  Umftänben,  wcldjc  fic  be- 
gleiten, bie  jufammenhängenbe  Jlette  oon  Vtotiocn,  beren  Icyteo  ©lieb  bas 
Verbrechen  hübet,  ber  äußeren  unb  inneren  Vebingungen,  toelchc  in  ur= 
fäd)lid>om  3ufammenhange  ju  bem  Verbrechen  als  notiuenbigent  Enbergebniffe 
geführt  haben. 

(Sincr  weifen  ©efeßgebung  obliegt  cs,  ein  Strafuerfahrcn  ju  erfmnen, 
burd)  bas  betn  Verbrecher  nicht  als  Vußc  Ißein  unb  fieiben  aller  3lrt 
auferlegt  tuerbeu,  fonbern  bas  geeignet  ift,  djarafterbilbenbe  Einflilffe 
auf  beit  Verbrecher  ju  üben,  bie  Strafanftalt  ju  ErjichungS-  unb  VefferungS- 
anftaltcn  umjubilben.  (iS  unterliegt  feinem  3n>eifcl,  baß,  um  folcbcnt  3u)ecfe 
ju  entfpvechen,  bas  Strafocrfahrcn  oom  ©runbe  aus  anbers  organifiert 
toerben  müßte,  als  es  bermalen  ift. 

Vieles  ©ute  fötmte  auf  biefe  3Beife  erjiclt  werben;  wer  jcboch  hieroon 
burcbauS  günftige  Erfolge  erwarten  wollte , würbe  arge  Enttäufdjungcn  ju 
gewärtigen  hoben.  28ic  förpcrlidhe  .Uranft)citen  burd)  Ärjeneien  unb  Vc; 
feitigung  ber  fic  hcnjorrufcl,ben  Urfadhen  in  manchen  fällen  gelinbcrt  ober 
geheilt  ju  werben  oermögen,  fo  fönnen  juwcilcn  auch  fittlicbc  Übel  burdh 
geeignete  äuffere  Eittwirfungcn  oeningert  ober  ganj  entfernt  werben;  boch 
hängt  ein  griinblidhcr  Erfolg  foldhen  ntoralifdjcn  ftciloerfahreus  oon  jahlreitfjen 
außerhalb  ber  Vtadhtfphäre  ber  biefes  §eilocrfat)ren  leitenben  ipcrfönlidjfciten 
liegenden  Vebingungen  ab,  oon  bem  3llter  bes  ßranfen,  oon  ber  fiartnädig* 
feit  bcS  Übels  unb  ganj  befonbers  oon  ber  Veranlagung  beS  Eljaraftcrs. 

2öie  manche  3lrteu  bes  Vobcns  tro$  forgfältigftcr  pflege  abfolut  nid)t 
ertragsfähig  gemacht  werben  fönnen,  wie  manche  '$flanjcn=  unb  Üiergattum 
gen  jur  Verebelung  untauglich  finb,  fo  ift  aud)  bie  moralifchc  Vefferung 
eines  Vfcnfdhen  burd)  gewiffe  Eigcnfdmftcn  ber  Eharafteranlagc  bebingt, 
bereu  Vlangel  feben  Vcrfuch  einer  Verebelung  oereitelt.  Vercits  oorhanbene 
Eigcnfd)aftcn  laffen  fidf  burd)  geeignete  pflege  entwicfcln  unb  bilben.  3lber 
niemals  fönnen  Eigenfdjaften,  bie  nidht  fchon  im  Slcime  oorhanben  finb, 
burd)  irgenb  eine  'Macht  äußerer  Einfliiffe  cingepflanjt  werben.  Einen  V!en- 
fdjen,  ber  ein  burdhaus  falfdjeS  ©ehör  unb  eine,  wie  bie  einer ilrälje  frädhjenbe 
Stimme  hat,  wirb  niemanb  ju  einem  Sänger  auSjubilben  oerfudhen.  Unb 
fo  giebt  es  auch  Vlenfdjcn,  bei  welchen  ber  auf  bas  Vöfc  gerichtete  2BiUe 
in  ihrer  angeborenen  Eharafteranlagc  bebingt  ift  unb  burd)  feine  äußere 
Einwirfung  in  einen  äöillen  jum  ©uten  umgewanbelt  werben  fann.  Es 
finb  mit  fehlerhafter  @ct)irnorganifation  geborene  Mcnfdhen,  gerabe  fo,  wie 
es  VJcufdjen  giebt,  bie  als  ^bioten  geboren  werben. 


Digitized  by  Google 


9Jcd)t  unb  gmecf  bet  Straft. 


619 


„©croifj  ftnb  bic  SBerfdhicbenheiten  ber  fittlidjen  Anlage  beß  SJienfchen 
txid^t  fleiner,  als  auf  anbcren  ©ebieten  feinet  Begabung.  6s  giebt  2JJeu= 
fcfjen,  roeldje  oon  ben  friifjcftcn  fahren  an  einen  ©ang  ju  lüfterhaften  unb 
bösartigen  SBerbrcdjen  an  ben  Sag  legen,  roelcJje  nid^t  einen  guten  Stieb 
befificn,  ben  ein  Seiftet  bet  (Sittlidjfeit  außbilben  tonnte;  welche  bet  S9e= 
fricbigung  iljrer  eigenen  ©elbftfudjt  nach  hängen,  glcidjoiel,  roclc^et  9iacf)teil 
anberett  barauß  erroädhft.  ©inroieberum  giebt  eß  auch  ÜDtcnfdjen,  beren 
Steigungen  in  bet  entgegengefefcten  5Rid)tung  liegen;  bie  offne  Grjicfiung, 
ja  fogar  troß  ber  6rjiel)ung  jum  ©Öfen  in  all  ihren  ©anbtungen  einen 
großmütigen,  eblen,  felbftlofen  ©eift  betoeifen.  Unb  biefe  Herfdfiebenlfeiten 
ftnb  angeboren,  berartige  3Wenfdjen  unterfdjeiben  firf)  ebenfo  fefft  oon  ein-- 
anber,  roie  ein  ftranfer  oon  einem  ©efuitben.  9iun  foH  bamit  nicht  gejagt 
fein,  baß  im  jroeiten  JaU  bie  Teilung  unb  im  erften  fittlidhe  6rjiel)ung 
ganj  erfolglos  fein  müßten.  9lber  eß  ftelft  feft,  baff  toeber  burdj  bie  ©eil; 
tunbe,  noch  burdf)  eine  flttlic^e  6rjiel)ung  baß  Schlechte  in  ©uteß,  bie  franf= 
hafte  Slntage  ober  6igenart  in  eine  heftige  ober  fittlidje  oenoanbelt  tuerben 
fann."*) 

„33iß  ju  einer  getoiffen  unb  garniebt  fo  niebrigen  ©rettje  oerbanten 
mir  biefe  (bie  guten)  Stiebe  iljrer  pflege ; aber  fie  hätten  ja  nicht  gepflegt 
roerben  tonnen,  roenn  fie  nicht  in  einem  geroiffen  ©rabc  fdfoit  oothaitben 
geroefen  mären.  $hr  2tuftreten  ober  fehlen  bei  einem  Ginjelroefen  ift  nicht 
fein  Serbicnft  ober  feine  Sdjulb,  beim  ficher  bilbet  ftch  bod)  nicmanb  feinen 
eigenen  Gljarafter.  Saß  beforgen  feine  6ltern  ober  Vorfahren  für  ihn. 
Ser  ©elb  ift  fdhon  mit  feinem  eblen,  furdftlofen  ©erjen  geboren  morben. 
Ser  ©eilige  ift  bereits  mit  feiner  freien  Steigung  ju  eblen  Slfaten  unb 
erhabenen  6mpfinbungen  auf  bie  äßelt  getommen,  unb  auch  baß  fittlidhe 
Ungeheuer,  ber  feige,  felbftfüdftige,  geroiffenlofe  Verbrecher,  ift  mit  feinen, 
oon  nahen  ober  fernen  Voreltern  ererbten  böfen  Seibenfchaften  geboren. 
Sem  ©eiligen  ober  Sünber  ift  fein  Verbienft  unb  feine  cdjulb,  in  meta= 
phpfifdijem  ober  mpftifdhcm  Sinn  beS  SBJorteß,  jujufdhrcibcn.  Senn  fie  haben 
ja  ihre  guten  ober  böfen  Gigenfcbaften  nicht  fclbft  gemacht.  Ser  aiicnfc© 
erbt  fein  ©ehim  ebenfo  gut  roie  fein  Vermögen.  Surch  Vererbung  über; 
fommen  roh  eine  fräftige  Vatur,  bic  lebhafte  Ginbilbungßfraft,  baß  empfinb= 
liehe  ©eroiffen,  ben  feiten  9Biüen  ebenfo  gut,  roie  bas  ©clb  in  Staatßpapier 
ober  ein  grojjeß  Sanbgut  mit  auSgebehnten  Sietem."**) 

Unb  nidht  nur  bei  foldhen,  in  ihrer  natürlichen  Gharafteroeranlagung 
mißratenen,  fonbem  auch  bei  jenen  gnbioibuen,  beren  Gharaftergcfüge  burd) 

*)  3amcS  Gotton  Storifon:  „SKcnhbbcitßbienft".  Übcrjeßt  oon  2.  Sauenftetn. 
l,2fipjig,  Serlag  von  Sfarl  iHcißncr.)  S.  286. 

**)  Gbcnbafelbft. 


Digitized  by  Google 


620 


ZroB  * SBoroftpani. 


fcblccbte  Gtjichung,  bnrcb  bie  s2Jfacbt  lang  geübter  ©ewohnbeiten,  bereit«  im 
Söfen  gefeftigt  worben,  wirb  jeber  Serfucb  einer  ntoralifdjcn  Umwatiblung 
erfolglos  bleiben,  gür  ein  fc^ledjtcö  Ecrj  — gteicboiel,  aus  melden  Up 
fachen  cs  fcblccbt  ift  — giebt  es  feine  Sefferung.  „Ser  3ufammcnbang 
ber  pfpebifeben  3«ftänbe  ift  burd)  ü)re  I;äufäg  luicberfjolte  Slufeiitanberfolgc 
ein  fo  feftcr  geworben,  bafe  er  organifcb  ift." 

Sollen  gemeingefährlichen  ^nbioibucn  gegenüber,  beren  burd)  ihren 
(Shoraftcr  bebingter  böfer  3BiDe  in  offener  gcinbfcligfcit  gegen  bie  tjodbften 
3ntercifcn  ber  iD!enfd)i)eit  fteljt,  unb  bereit  greif)eit  im  Eonbein,  ja  beren 
blofic  tSriftenj  eine  beftänbige  Scbrohnng  ber  menfd)lid)en  ©cfeUfcbaft  hübet, 
foldjcn  3nbioibuen  gegenüber  fonn  bem  Staate  feine  anbere  3lufgabe,  als 
beren  Unfcbäblidjmadmng  jufaden. 

3ahUcicbe  anatomifdje  Unterfmbungen  non  Serbrechergebirneu  haben 
auffallenbe  pattjologifdjc  Slbuormitäten  in  ber  Schabcl--  unb  ©elnrnbübung 
biefer  ükrbrccbcr  nadjgcroicfen.  So  würben  auib  fiirjlid)  in  ben  ,,21'iener 
föiebijinifcben  blättern"  oon  ißrofeffor  Senebift  bie  fHcfultate  ber  Unter-, 
fuchung  ocröffentlid)t,  nieldje  er  an  bem  ©chirnc  unb  bem  Schübel  bes 
profeffioneUcn  ^rauenmörberö  §ugo  Schenf  angeftcllt  hot.  3«  ber  „9?cuen 
freien  fßreffe"  (oom  2 3onuar  1891)  lefen  mir  hierüber: 

„Sic  Sdjilberung  bes  Sefunbes  ift  für  einen  fachlichen  i'cfcrfreis  be- 
rechnet; bic  Eonptmomcnte  besfelben  oermögen  jeboeb  auch  ein  allgemeines 
IJntcrcffc  ju  erregen.  So  finbet  ifrofeffor  Seitcbift  in  ber  grablinigcn 
Gntwicflung  ber  limbifeben  gurebe  bes  ©chirneS,  welche  aus  einer,  bem 
Staffage  beigegebenen  3C*4«««0  erftdjtlidj  ift,  eine  Scfdjränfung  ber  Gnt- 
micflung,  wie  fie  bei  Gpilcptifcm  häufig  beobachtet  werben.  Sie  Trennung 
jweicr  iparticen  bes  unterfudhten  ©clurncs  bureb  eine  giffur,  ftatt  ber  Scp 
binbung  bureb  eine  breite  Sriicfe,  loiberfpricbt,  ber  Darlegung  bes  ©elchrtcn 
jufolge,  gati}  unb  gar  bem  Sgpuö  bes  normalen  fDienfchen,  unb  es  beutet 
immer  auf  eine  mächtige  Störung  ber  fonftruftioen  firäftc,  roenn  eine  folcbc 
ungcroöbnlicbc  Gilbung  juftanbe  fommt.  Sie  feljr  ungleiche  Gntroicfclung 
ber  ocrfdjiebencn  ©ehirnteile  weift  ferner  auf  fcblecbte  Gquilibrierung  bes 
©ebirnes  hi«-  Siod)  unjmeibcutigcr  als  baö  ©ehirn,  fpriebt  ber  Sdbäbcl 
.fjugo  Scbenfö  bafür,  bnfi  man  cs  mit  einem  hoebgrabig  ftigmatifierten  unb, 
wenn  man  will,  fclbft  mit  einem  patbologifdjcn  3nbioibuum  im  engeren 
Sinne  ju  tf)un  höbe.  Sics  jeigt  ficb  unter  anberem  bureb  bie  faft  ganj 
uerfdnuunbenen  grojien  unb  fphenoibalen  9lähte.  Siefen  Ülusfühningen 
fügt  “ißrofeffor  Scnebift  folgenbes  bei:  „Sei  ber  hothßmbigen  Slbnormität 
bes  ©ehinis  unb  bes  S-täbels  oon  E«0°  Schenf  werben  oenoorrene 
Dtcnfchen  bie  Jrage  aufwerfen,  ob  bic  Einrichtung  nicht  ein  Quftijmorb 
war.  3lllcin  ber  wiffenfcboftlidhc  9fad)mcis,  baß  ein  3«biuibuum  abnorm 


Digitized  by  Google 


SRcd)t  unb  btr  Strafe. 


621 


organificrt  roar,  tjat  mit  bcr  große,  ob  efl  einßefpcrrt  ober  im  9iotfaUe 
gebenft  roerbc,  ßar  nicht  ben  gewöhnlich  angenommenen  3ufömmfnhang. 
Sic  friminaliftifd)  fompromittierte  moral  insanity  gehört  iud  ©efängnis 
ober  im  Siotfolle  an  ben  ©algcn,  aber  webet  ins  grtenbaus  unb  am 
rocnigftcn  in  bic  greiijeit.  Gin  auf  richtigen  ©runbfäfcen  benitjenber  beU 
gifdjer  ©efeftentrourf  beftimmt  fogar  für  folche  Snbioibucn  bic  Giniperrung 
in  ein  StaatSafpl,  wenn  fie  auch  nichts  uerbrodien  Ijaben,  wenn  nur  ü)rc 
©cmeingefäbrlicbfeit  nacbgeiuiefen  ift.  Sie  fonftatierten  Abnormitäten  liefern 
forootjl  ein  Argument  für  als  gegen  bie  Sobesftrafe.  g<h  will  unb  fann 
Ijicr  auf  biefe  nicht  eingeben;  ich  tjabe  fie  nur  geftreift,  um  einen  logifdjen 
Vtißbraucb  bco  Vefuitbcö  bintanjufjaltcn." 

Sbatfädjtid)  toirb  oon  ben  bie  greibeit  bco  SBillenä  unb  mitbin  bie 
fittlidie  i'erantiportlidjfcit  ber  Verbrechet  leugncnbcn  ©egnern  bcr  Sobes* 
ftrafe  bie  Einrichtung  eines  jeben  Verbrechers  gewiffermaßen  als  ein  3uftij= 
morb  betrachtet  unb  bargefteüt.  gnbem  fie  oon  ber  gatij  richtigen  Voraus^ 
feßung  ausgeben,  baß  ein  burdjaus  böfer  Gf)araftcr,  eine  auf  bas  Vöfc 
gcridttetc  SlUIlenstenbenj  nottoenbigenoeife  bureb  eine  franfbafte  Abnormität 
ber  ©ebirnbilbung,  mitbin  bcr  ©ebirntbätigteit  bebingt  fei,  jieben  fie  bie 
golgcruitg,  baß  bic  an  einem  Verbrecher  ponogene  Sobesftrafe  — gicidj= 
oiel,  ob  bie  patßologifchen  Veräußerungen  feines  ©ebintS  fo  merfbar  ftnb, 
baß  es  ber  buteß  ben  heutigen  Staub  bcr  2Biffenf<haft  ermöglichten  gorfdjung 
gelingt,  fte  aufjubeefen,  ober  ob  fie  ber  rciffeufdjaftlichen  Unterfuchung  un= 
erfennbar  bleiben  — oom  Stanbpunftc  bes  natürlichen  Sicchtes  oerwerflidh  fei 

Siefe  Schlußfolgerung  ift  jebod)  eine  burdjauS  falfche. 

Gs  ocrfdhlägt  gar  nichts  an  ber  Sache,  ob  einem  beliebigen  gttbioi 
buum  fittlichc  Verantroortlicbfcit  für  feine  Sbaten  jujufchreiben  ift  ober 
nicht;  ob  es  aus  freiem  SGBiHen  bas  ööfe  wählt  unb  tbut,  ober  ob  es  nicht 
anbcrS  fann,  weil  bie  Siißbilbuitg  feines  ©ebirns  ben  böfen  Gbaraftcr 
unb  bie  böfe  SßiHensridjtung  5ur  notroenbigen  golge  b«i  ®es  betreff 
fenben  gnbioibuumö  geinbfeligfeit  gegen  bic  Vienföhbeit,  feine 
Scbäblicbfeit  unb  ©efäbrlidhfeit  für  bie  ©efcllfchaft  bleibt  in 
beiben  gälten  biefelbe,  unb  in  beiben  gäUcn  forbert  cs  bie  Sorge 
für  bie  Üiloblfabrt  ber  menfd)lid)en  ©efcllfchaft,  bafi  bie,  ob  nun  mit  freiem 
ober  mit  notiocnbigcm  böfen  Sizilien  behafteten  gnbiuibucn  auSgeftoßen 
unb  befeitigt  merbett.  Ser  Staat  bat  bierju  nicht  allein  bas  Siecht,  foitbern 
auch  bic  i$ftid)t,  unb  jroar  nicht  nur  besbalb,  um  ftd)  oor  weiteren  oer= 
bredjerifeben  Gingriffen  ber  Übclgcfinntcn  ju  jdiüßcn,  fonbern  auch,  um  cs 
unmöglich  ju  machen,  baß  ber  Verbrecher  'Jiadjfommenfchaft  biuterlaffe  unb 
bcrfelben  feine  böfen  Anlagen  ocrerbe. 

So<h  nicht  bie  Unfdjäblicbntachunß  ber  unocrbeffcrlidien  Verbrecher  an 

üle  ütcfclMAaf  L IX.  5.  41 


Digitized  by  Google 


622 


Ivitfl  = Sorofnjäni. 


fonbern  bcrcn  Tötung  ift  es  ja,  bereu  3uläffig[eit  bic  ©egner  ber 
Tobesftrafe  in  Slbrebc  [teilen. 

SBJenn  aber  bent  Staate  baö  SHedjt  ihrer  Sefeitigung  burch  Vernichtung 
ihres  ScbenS  nicht  ju[tcf)t : was  anbercs  foü  mit  ihnen  gegeben? 

lebenslänglicher  ©ntjug  ber  Freiheit  fei  bas  cinjigc  erlaubte  Wittel,  unt 
bic  ©efcHfchaft  oor  ihnen  ju  fdjüfcen,  — jo  lautet  fclbftocrftänblicb  bic  Ülntwort. 

Verweilen  mir  einen  9Iugcnblicf  bei  biefer  ©ntfeheibung  ber  gragc 
mtb  feben  mir  ju,  ob  bie  Stonfequcnjen  einer  berartigen  Waferegel  eine 
befriebigenbere  fiöfung  ju  gewähren  oermag,  als  bic  Slnerfcnnung  bes 
Rechtes  bes  Staates  auf  Verhängung  ber  Tobesftrafe. 

Sollten  bem  ju  lebenslänglichem  greibcitsocrluft  ocnirteilten  Verbrecher 
mäbrenb  feiner  Haft  ©riftenjbebingungen  gewährt  werben,  welche,  ber  2Iuf= 
faffung  oon  feiner  Verantwortlichfeit,  in  gcwijfcm  Sinuc  alfo  oon  feiner 
moralifcfecn  Schulblofigteit  an  feinen  Wiffetbaten,  cutfprcchcnb,  ibm  alle 
Scbonung  unb  'Jiücfficbt  ju  Teil  werben  laffen,  welche  ein  bocbcntroicfclter 
Hutnanitätsfinn  bem  Giranten  gewährt? 

2luf  biefe  SBeife  mürbe  ja  bic  oom  Staate  ergriffene  Waferegclung  bes 
Verbrechers  fid)  3«  einer  9lrt  Prämie  für  feine  Übeltbaten  geftalteu.  ©in 
armer  Teufel,  ben  bie  s3!ot  im  ferneren  Stampf  ums  Tafein  5U  crbrücten 
brobt,  hätte  ni<bts  Vcffcrcs  51t  tbun,  als  irgenb  ein  fcfecufelicbeS  Verbrechen 
ju  oerüben,  um  ben  Clualen  bes  auf  ibm  laftenben  ©lenbs  fo  fdjnell  als 
möglich  unb  für  bie  ganäe  Tauer  feines  SebenS  ju  entflieben.  Tenn  ber 
greibeitsoerluft  allein  wirb  manchem  oicl  weniger  fcbmcrjlich  unb  uuerträg 
lief)  bünfen,  als  bie  täglich  erneute  Sorge,  bic  dualen  bes  Hungers,  ber 
dbbachlofigfeit,  ber  Ställe  unb  ber  mangelhaften  Verleihung.  Stommt  es 
ja  fogar  in  gegenwärtiger  3eit,  wo  bie  Verpflegung  ber  Sträflinge  in  ben 
©efängniffen  fcincöwegS  noch  geeignet  ift,  ben  2lufprüchen  ber  aus  ber 
Sichre  bes  TetenninismuS  falfcbe  Sdblüjfc  jiefeenben  2lnmälte  ber  Übeltbäter 
ju  entfprccheu,  fdbon  häufig  oor,  bafe  arbeitsfcfecuc  ©cfcHcn  ober  Unglücf- 
li<bc,  welche  2lrbeit  unb  Vrot  nicht  ju  fiuben  oermögen,  ficb  ©efefeüber: 
tretungen  ju  fdjulbcn  fommen  laffen,  um  auf  Stoften  bes  Staates  ihre  Vcr= 
forgung  im  ©efängniffe  ju  finben.  Um  wie  oiel  häufiger  würbe  biefe 
Tbatfaöbc  ftattfinben,  wenn  erft  jenen  2Inforbcrungen  im  ooUcn  Wafec 
©eniige  getban  unb  bie  Sterfer  ber  Verbrecher  ju  2(fplen  umgeftaltct  würben, 
in  welchen  bem  entarteten  ÜluSmurf  ber  menfdjlidicn  ©efellfcfeaft  alle  9tn= 
nchmlicfefciten  bes  fiebenS  — mit  2lusnahme  ber  ^reitjeit  — in  reichem 
Wafee  gewährt  würben.  Tie  ©efängniffe  würben  [ich  balb  in  crfdirecfenbftcr 
Vkife  füllen,  an  welcher  6rf  Meinung  and)  bic  Wnferegcl,  bic  Verbrecher  ju 
anftrengenber  Slrbeit  anjubalten,  nichts  ju  ätibern  permöchte,  welche  Wafe= 
regel  jubem  bic  fatale  VMrfung  hätte,  burch  bie  oon  ben  Häftlingen  pro= 


Digitized  by  Google 


tKedjt  unb  groecf  ber  ©träfe. 


623 


bujierte  fDiaffcnarbcit  bcn  2lrbeitStof)n  ber  fuf)  in  Freiheit  beftnblidjen  niib- 
licbcn  unb  tüchtigen  ©lieber  ber  ©cfeUfdjaft  noch  mehr  herabäubriiefen  unb 
bas  allgemeine  Ulenb  nod)  ju  oergröhern.  Sie  natürliche  unb  unausblcib= 
liebe  j^olge  einer  berartigen  Stellungnahme  beo  Staates  gegenüber  ber 
Verbrecherwelt  märe  th«tf äc^lich  eine  f dimere  ©djäbigung  bes  gefunben  unb 
guten  Seiles  ber  ©cfellfcbnft  ju  ©unften  ihrer  franfen  unb  entarteten  Seile. 
Sas  ^rinjip  ber  wahren  ©credjtigfeit  unb  Humanität  mürbe  auf  biefc 
Steife  alfo  feittesroegs  feine  SBahrung  ftnben. 

2lber  nicht  nur  bie  realen  Slonfequenjen  berartiger  Viarintcn  mürben 
bie  allgemeinen  ^ntereffen  ber  ©cfellfcbnft  ferner  fdjäbigcnbe  3uftänbe  l)er= 
beiführen,  fonbern  bie  Viarimen  felbft  fmb  fehlerhaft,  ba  ft«  — mie  mir 
eben  bereits  flargclcgt  ju  haben  glauben  — bas  (Srgebnis  einer  total 
falfdjen  Sd)lnfifolgcrung  finb.  freilich  ift  es  roahr,  bah  ein  burd)  eine 
geroiffe  abnorme  ©ehirnbilbung  bebingter  böfer  (Sharaftcr  nicht  anbers  fann, 
als  einen  böfen  2BiHcn  unb  — fo  roeit  er  ben  SBiHen  in  Sljat  umjufefcen 
ocnnag  — böfe  Eattblungen  heroorjubringen;  bah  ber  Verbrecher  an  bem 
Vcfihc  feines  (SharafterS,  ben  er,  mie  fein  ©clfim,  [ich  nicht  felbft  gegeben, 
fonbern  erhalten  hat,  nicht  felbft  fdjulb  ift;  bah  bem  fittlidhen  Ungeheuer, 
bem  feigen,  gemiffenlofen  Verbrecher  für  feine  ererbten  unb  Dielleicht  burd) 
geroiffe  duffere  Ginflüffe  entroicfeltcn  böfett  fieibcnfdjaftcn  unb  für  bie  aus 
bcnjclben  entfprungenen  böfen  ST;atcn  eine  inoralifche  Verantroortlichfeit, 
mithin  eine  Strafe  im  gewöhnlichen  SBortftnn  nicht  aufcrlegt  roerben  fann. 
Sod)  bies  oermag  an  bem  Siechte  unb  ber  Pflicht  ber  ©efellfchaft,  berartige, 
ihren  höchften  ^ntereffen  fcinbfeligen  Elemente  ;u  oertilgen,  gar  nichts  ju 
änbcrti.  ©iftige  Sdilaitgen  unb  reihenbe  Stere  fönnen  auch  nicht  bafiir, 
bah  ftc  finb,  roas  fco  fmb,  unb  fic  fmb  fchulblos  an  ihren,  bem  ÜDlenfdjen 
gefährlichen  Sricben,  unb  boch  oertilgeu  mir  fte  unb  benfen  nicht  etma 
barait,  fte  einjufangen  unb,  um  ftc  unfdiäblich  ju  machen,  ftatt  fte  ju  ocr= 
nichten,  ihnen  ftäfige  ju  bauen  unb  ftc  511  füttern,  bis  fte  ihr  fdjulblofes 
Scben  aushaueben. 

Ser  in  Siebe  ftchcnben,  einer  falfchen  Sogif  unb  ebenfo  falfdjen  &u= 
manitätsfehmdrmerei  entfpringenben  unb  511  ben  mihlichftcn  flonfequenjen 
führenbett  gorberung  beö  Schuftes  unb  ber  Schonung  ber  Verbrecher  gegen= 
über,  fteht  bie  nicht  minber  ucrroerflichc  gorbenntg  einer  anberen  ©nippe 
oon  ©egtient  ber  Sobesftrafe,  mclche , ber  2lbfd)recfungätbcorie  geittäh,  bie 
über  ben  Verbrecher  jU  oerhängenbe  Strafe  lebenslänglichen  ffreiheitsuer-- 
luftes  mit  folch  ftrengcr  unb  harter  Vtafsrcgelung  beS  Verurteilten  einju-- 
richtcn  oerlangt,  bah  biefelbe  ebenfo  ficher  ootn  Verbrechen  abjufdircclen 
oennöge,  mie  bie  Einrichtung.  (Sine  $orbenutg,  noch  weit  unocniiinftiger 
unb  ungerechter  als  bie  juoor  besprochene,  unhaltbar  oon  jebem  ©cfichtS-' 

ii» 


Digitized  by  Google 


624  Jrotl  Voroftpäni.  :Kcrf)t  unb  groecf  ber  Streife. 

punfte.  Senn  ungereimt  ift  es,  bem  Staate  einerfeits  bas  Siecht  jur  Sötung 
eines  Verbrechers  abjujpredben,  anbererfeitä  aber  jugleid)  ilpn  bic  Verehtigung 
jujuerfennen,  bem  Übeltäter  fdjroete  Dualen  aufjucrlegen.  ©egenteil 
ftcljt  es  ber  ©emeinfehaft  ju,  ftd)  eines,  infolge  feiner  Entartung  if)r  fdjtib- 
lichcn  unb  gefährlichen  ©liebes  burd)  thunlidjft  fhme^lofc  Vcfcitigung  51t 
cntlebigcn,  feines megs  aber  fann  fte  baju  berechtigt  fein,  iljm  ifkin  unb 
Schmerlen  aufjubfirben,  iiocldjc  bie  Erreichung  bes  3n>etfcS  feiner  Vefeitigung 
nicht  nohoenbig  macht. 

2Bürbe  bie  Strafe  berart  eingerichtet,  baff  man  non  ihr  mit  einiger 
Sicherheit  oorausfeßen  fann,  fte  oermödjtc  es,  oon  Verbrechen  abjufchrecfen, 
fo  müßte  fie  eine  fo  ftrenge  unb  harte  fein,  baff  ber  Verurteilte  burd)  ein, 
infolge  ber  erbulbetcn  Entbehrungen  unb  'Jtein  fich  allmählich  entroidelnbes 
Siechtum  getötet  roirb.  ©anj  fidicrlich  ift  cs  aber  humaner,  ben  Verbrecher  auf 
rafdhe  unb  fäimcrjlofc  Sßeife  htnjuridjten,  als  ihn  langfam  ju  Sobc  ju  martern. 

Somit  gelangen  mir  511  bem  Ergebnis:  bie  Aufgabe  bes  Staates  gegen-- 
itber  bem  Verbrecher  fann  nur  fein:  feine  Veffcrung,  ober  — im  gatte,  100 
feine  Vefferung  nicht  möglich  ift  — feine,  ihm  möglichft  quallofe  Vertilgung. 

Sie  3lnerfennung  biefer  üage  ber  Singe  muß  allerbingS  allen,  oon 
lebhafter  3JlenfchenIiebe  erfüllten  ©emütem  eine  betriibenbe  fein.  Sod) 
geben  mit  benfelben  ju  bebenfen,  baß  bic  mcnfchliche  ©efellfchaft  mit  folcher 
Entfcheibung  ber  uns  Ijicr  befdjäfttgcnben  grage  il;r  lefetes  SÖort  noch  nicht 
gefprodjen  hat.  Sie  Vlenfdhheit  befinbet  fleh  in  einem  Übergangsftabium. 
3n  allen  Eden  unb  Enbctt  rührt  unb  regt  es  ftd).  9lo<h  ftnb  bie  fojialcn 
unb  roirtfdiaftlidjen  ^nftänbe  berartige,  baff  bie  Entroidelung  jahllofer  fttt- 
licher  Übelftänbc  beren  unuennciblicbe  golge  ftnb.  Slber  bie  ©efellfchaft 
brängt  einer  mächtigen  Umroäljung  entgegen.  Sie  gbcen  ber  SBahrhcit, 
ber  greiheit  unb  ©ereditigfeit  ringen  mit  cnergifdiem  Ülnfturm  nach  S)ur<h= 
bruch.  SBann  unb  auf  roelche  SBeife  bie  große  fojiale  Umroanblung  fi<h 
oottjichen  roirb,  ob  auf  fricblichem  VSege  ober  unter  ferneren  Stürmen 
unb  2ikf)en  ber  'Dicnfdhheit,  bies  liegt  freilich  im  bunflen  Schoß  ber  3ufunft 
oerborgen.  Soch  nicht  rüdläufig,  fonbern  oorroärts  unb  aufioärts  führt 
bie  Vcrocgung  aller  natürlichen  Entroidelung.  Unb  fo  roirb  unb  muß  es 
auch  ber  mcuicblichcn  ©emeinfehaft  — ob  balb  ober  fpät  — bod)  ftcher  einft 
gelingen,  in  ber  beoorftehenben  Umgeftaltung  bcS  fojialen  Vaues,  bemfelben 
Vebingungen  311  ©runbe  3U  legen,  roelche,  ben  gorbemngen  f)öd)ft  cnt= 
roidclter  ©crechtigfcitS-  unb  ,§umanitätsibecn  cntfprcchcnb,  bie  ßöfuug  ber 
großen  Slufgabc  ber  Vienfchhcit  311  bieten  oermögen:  ber  Verhütung  f i 1 1 = 
lidjcr  Übel,  foroeü  bie  Vcroollfommungsfähigteit  ber  mcnfcf>= 
liehen  9latur  fie  ermöglicht. 


Digitized  by  Google 


Slorgcnftem.  Sütbcre  Jhitifer! 


625 


t 

♦ 

«Ein  paar  unfcfjulbigc  Bcnterfungcn  uon  ©uftap  morgen  ft  cm. 

(Jiopmjmgur.) 

fS  ift  fo  leicht,  ad)  fo  finberleidjt,  mit  bcm  fritifdjcn  Spieß  grimmig 
breinjuftofecn.  Unb  nun  gar  bic  Äritif  ber  ©egenwart  maufetot  ju 
fted^en,  bas  ift  leister  als  eine  Sutterbemme  fintieren, 
äber  was  fommt  babei  ijeraus? 

Richte  t;at  feiner  3®it  bcn  alten  2iicolai  oerbauen,  baff  es  noch  (jeute 
eine  Suft  ju  lefen  ift:  Sie  9ticolaiten  lebten  rufjig  weiter,  äßenn  alle 
Siebter  unb  Schriftftcller  bcm  SBerfpielc  ÜHördeS  folgen  unb  für  jcbc  cfelljaftc 
Äritif,  bie  ihnen  ben  2Jlagen  ocrbirbt,  einen  fRettid)  genehmigen  wollten, 
mürben  bie  ÜRcttidje  halb  teuer  unb  als  oiclgefudjtc  Supusartifel  balb  mit 
einer  inbireften  ©teuer  belegt  werben. 

Gs  ift  mit  ben  fd)led)tcn  ftritifern  wie  mit  bcm  Änoblaud)  im  Scipjiger 
9iofentl)ale;  bas  3cug  ift,  wie  bas  braue  bcutfdje  &erj,  gar  nicht  umjubringen. 

Sa  fommt  nun  ein  tapferer  ftämpe  im  gebruarljcft  ber  ©efeUfdiaft 
angcritten  unb  nift:  gebt  uns  würbige  Äritifcr!  hinweg  mit  bcn  unreifen 
Äöpfeit  unter  bcn  Äritifern!  Unb  jum  Überfluß  propfjejeit  er  noch:  „2llle 
biejenigen,  gegen  welche  (was  fagt  SBuftmann  ju  folgern  Seutfcfe?)  biefe, 
meine  2lusfiif)rungen  gerietet  finb  — , fte  werben  wiber  mich  auffteben, 
fidh  befreujigen,  ihre  glattgcfd>citelten  Häupter  fcfeiitteln  unb  auSrufen:  „Gr 
ift  ein  Äcfccr!  Steinigt  if)n!" 

Siebet  £err  Änopf,  glauben  Sie  wirtlich,  baß  bie  f (blechten  Äritifer  fo 
fud)Swilbc  werben  tonnten?  Sie  febmeigen  fein  ftiHe  unb  wiffen,  baß  fte 
bamit  baS  beffere  Seil  erwählt  haben.  Ööfc  werben,  fdjimpfeu  — bas  hieße 
boch,  bas  gute  'fßublifum  ftußig  machen:  wie,  wenn  bie  Scutc  begingen 
unb  baS  ffebruarbeft  ber  „©efeöfebaft"  läfen?  Sie  ^errett  finb  tlüger  als 
bie  ebrfamen  Scipjiger  fßrofefforen,  bie  bie  „©efeüfchaft"  aus  ber  Sefehallc 
nerweifen  unb  bic  brauen  Stubentcn  ju  um  fo  eifrigeren  Scfem  bes  fri= 
uolen  Slattcs  machen. 

2lbcr  fclbft  wenn  bic  fritifefeen  Sdjlingel:  Äreujigt  ihn!  rufen  wollten, 
fclbft  wenn  ber  2lrtifel  bes  fjerrn  finopf  eifrig  bisfutiert  werben  follte  — 
ja,  was  bann?  9)?it  allgemeinem  Sabel  ber  Äritif  im  allgemeinen 
wirb  nie  etwas  erreicht  unb  ebenfomenig  mit  einem  allgemein  gehaltenen 
‘äJtabnmortc,  wie  bem:  ©ebt  uns  wiirbigc  Äritifcr!  2Bürbigc  Äritifer!  2ld>, 
gebt  uns  uor  allem  würbige  Söcrid&terftatter  nnb  ©ott  weife  wieuiel  2ßür= 
biges  baju.  23er  fidh  an  bas  ißublifum  wenbet,  follte  bod)  immer  ein 


Digitized  by  Google 


626 


'Dforgcnftcrn.  Slnbtre  ifrititer! 


„Wann  non  Grfabruitg,  non  Silbung  unb  ©efcbmacf"  fein,  oor  allein  auch 
ein  gruitbebr  lieber  Wann. 

Dtein,  roas  uns  not  tljut,  bas  ift  bie  SBcrmöbclung  ber  einzelnen 
fritificrcnben  ijßcrfoncn  unb  einjelner  Äritiferflaffcn.  GS  foHtc 
jebes  größere  t'ittcraturblatt  eine  befottberc  Dtubrif  einridjten:  ilritit  ber 
ilritit.  Stellt  bie  fritifdjen  Sdjmierfinten  an  ben  Pranger.  Stellt  5.  31. 
ben  fritifeben  Uufinn  jufantmen,  ber  über  ftauptmanns  „32eber"  }ufammen- 
gefcb rieben  ift,  ober  noch  beffer,  aü  ben  unnerantinortlicbcn  Quatfdj,  ber 
über  bie  ißrobuftion  eines  einzelnen  Sidjterö  511  Rapier  gebradjt  ift. 

3>as  gäbe  einen  Wiftbaufen  non  einer  Quantität  unb  einer  Qualität, 
ber  felbft  profcffioneHc  Strafeenräumer  baju  bringen  mürbe,  bie  diafen 
fcbnoberitb  ju  beben:  Herrgott,  ba  giebt’s  bod)  roitflid)  noch  fdjlimmern 
2?re<f,  als  beit  in  unfern  Uloafen! 

Sdjimpft  nicht  über  ilritit  im  allgemeinen,  aber  forgt  bafür,  baft  eine 
dieibe  non  ifierfonen  als  iiritifer  unntöglicb  merben. 

Gs  ftebt  ja  jegt  fo,  baff  bie  tonfiSjiertcfte  Kreatur,  wenn  alles  anberc 
nid)t  meljr  angebt,  immer  nod)  Kritifen  jufatnmenfdjmieren  barf.  Unb  am 
bererfeits  finb  unfere  ilunftoerbältniffc  fo  jerfabren,  baff  jebennann  — 
j.  SB.  eine  Segion  ©pmiiafiallebrer  — fo  nebenbei,  jum  Sfkinatocrgnügen, 
um  dtejeufiouseremplare  5U  ergattern,  bas  fritifdjc  31id)tf^inert  führen  barf. 
äBo  foll  ba  eine  ilritit  non  rein  lünftlerifdjcn  @efid)tspunften  aus 
berfommen?  Unb  eine  foldic  Ilritit  brauchen  mir  bod)  roobl,  nid)t  moralifd) 
entriiftete,  rcalgpnumfialobcrlebrcrlicbc  ilritit  ä la  Qrtel.  Sorgen  mir  bafür, 
baff  ben  lieben  ©elegenbeitofritifern,  unb  mögen  fie  nun  aud)  JuboiS- 
Dtetjmonb  beiden,  bas  $anbiuert  gelegt  mirb. 

Unfer  SBolt  t>at  oertenfelt  ineuig  3ntercffe  für  Sitteratur  unb  itunfl 
unb  nertcufelt  inenig  SBerftänbniS  bafür.  Qaf;  bas  Ifkiblitum  bie  3eüungo 
rebattionen  5iningeit  foUte,  für  anftänbige  ilritit  ju  forgen,  bas  bürfeit  mir 
niemals  hoffen.  2)er  Sdjriftftellcr  mufs  fid)  felbcr  mehren;  er  barf 
nicht  ben  Ärger  in  fid)'  bineitif reffen  ober  einen  diettid)  ncrieltren  ober  ins 
33lauc  bi'X-'infdjimpfcn.  dieljint  bie  einjclneu  Süubcr  beim  fragen  unb 
baut  fie  roiitbclioeid).  Qmm  mirb  cs  fdjon  beffer  merben. 


Digitized  by  Google 


.'trau«.  3ur  Übcrloinbung  bei  £>crm<mn  Saftr.  627 

^clwu>imhmg  des  l^ermatm  ^afirt 

Don  Karl  Kraus. 

(®lun.) 

$|s  ift  mir  im  ©runbe  ganj  egal,  roer  SHed^t  Ijatte  in  biefer  Streitfälle, 
ber  3)i|tcr  Stubwig  f$ulba  ober  Dr.  23urtfl)arb,  ber  Di= 
reftor  bes  f.  u.  f.  ^ofburgtljeatcrö  $u  3öien. 

So  oicl  weif;  i|:  biefer  Ifot  fi|  — i|  bin  einer  ber  enragierteften 
3Serel)rer  feines  frif|en,  tljatfräftigcn  Siegimentö  — £>errn  gulba  gegem 
über  rolj  unb  brutal  benommen,  fotsengrob  utib  bo[jtne|tniafiig,  mit  einem 
äi'ortc  „wcanerifl  ferm".  SBctm  ber  berliner  S|riftftcUer  fein  unb  in 
aller  ®iite  um  eine  5Berf|iebung  bes  Sluffüljrungotenninö  feines  „Talisman" 
erfülle,  fo  Ijat  er  ja  bo|  bamit  no|  fein  3krbre|en  begangen,  bas  einen 
fo  brüsten  91cfuS,  ein  fofortiges  9lbbre|en  aller  Sejiefjungen  ucrbicntc. 
3ebo|  nur  für  bie  'Jlrt  bes  9lefuS,  ni|t  für  ben  91efuS  an  unb  für  fi|, 
ift  2furdtjarb  ocrantwortli|  ju  ma|en.  (Sr  Ijat  bas  3Bcrf  ni|t  jurüd= 
geroiefen,  nein,  geroijfe  „Ijöfjerc  931ä|te"  Ijabcn,  nalbem  fic  in  bie  ®i|tung 
Ginfi|t  genommen  unb  bie  ijjiebe,  bie  ber  Hoffart  ber  &errf|er  oerfefct 
werben,  liecausgcfpürt,  bie  Sluffüfjrung  bes  te(jerif|en  2Bcrtes  an  ber  t.  u.  t. 
&ofbül)ne  (2rabition!  £mt  ab!)  turjweg  oerboten.  9Jian  erinnere  fi|  nur 
an  bie  „Sflaoin"=2lffaire.  Subwig  fyulba  fteljt  bei  unferen  ftomteffen  in 
üblem  fieumunb.  SSSie  tonnte  fi|  ber  anne  35ireftor  Reifen,  ber  für  feine 
tollen  Strci|c  (Sluffüfjrung  oon  3bfcn,  $auptmann  zc.)  f|on  man|en 
Verweis  „oon  oben"  betonnnen  Ijatte?  35a  tarn  nun  fjulba  mit  feinem 
unflulbigen  2lnfutnen.  35ic  ©clegcnljeit  war  ba,  bem  91utor  fein  SBerf 
oor  bie  giifje  ;u  werfen,  mit  ^eiligem  ©ifer  würbe  fic  erfaßt,  — aber  grob, 
f obengrob,  „weanerifl  ferm".  Unb  was  ttjat  bie  treffe?  Sie,  bie  fonft 
au  Surrffjarb  fein  gutes  £uiar  ;,u  [offen  gewohnt  war,  ftcHte  ft|  einmütig 
auf  feine  Seite,  bie  er  bod)  felbft  ni|t  gern  oertrat,  als  einige  bcutfle 
Sölättcr  (allen  ooran  bie  „9)Iün|encr  9lllgemcine")  bas  iPorgctjen  93urd= 
Ijarbs  aufs  entfliebenfte  oerbammten,  ben  jungen  35i|ter  unb  mit  iljm 
alle  beutf|cn  3}rantatifcr  angelegcntli|ft  in  S|ub  nahmen.  3a,  bie 
Siliciter  treffe  war  in  corpore  (bis  auf  ben  Jlopf,  bie  „91.  %x.  treffe" 
natürli|,  bie  es  ja  unter  il)rcr  äßiirbe  Ijcilt,  ben  91amcn  bes  itcjjerö  unb 
XrabitionStöters  Slurdljarb  übcrljaupt  in  ben  9){unb  ju  neljnien,  unb  bie 
ja  nie  unb  nimmer  feine  ftanblungswcife  billigen  wirb,  au|  — wenn  fie 
fie  billigt)  auf  ben  armen  gulba  erboft,  als  fi|  ber  wiberli|e  Slanbal 


Digitized  by  Google 


628 


IfrauS. 


burd)  ben  fort  erneuerten  SJricfrocdjfcl  jroifcbcu  Sidjtcr  unb  Sircttor  un= 
notig  aufbaufdjtc. 

2'öas  toirb  bic  „Scutfdje  3eitung"  fagen?  darauf  mar  ich  fcljr  neu; 
gierig.  Senn  in  ber  „Seutfdjett  Leitung"  fifct  Hermann  53al)r  unb  ift 
Cbcnnacber  in  Sbeaterfadjcn.  Unb  bajj  biefer  §err  ein  gar  furiofer,  furd&tbar 
fomifdjcr  idauj  unb,  roenn  er  fdjott  nichts  anbcrcs  für  fld)  bat,  jebenfaHs 
fetjr  intereffant  ift,  rccr  tuoilte  baä  leugnen,  ber  bic  ©ntroiefeiung  biefeö 
©barafterS  oerfolgt  bat?! 

Unb  fieljc  ba,  £crr  Hermann  it a 1; r*)  fagte  fein  duchtcrfpriidilein  auf: 

„58urcfbnrb  unb  g'tlba.  2Bir  haben  neulidj  bic  Grtlärung  beö 
§errn  $ulba  gegen  bas  Söurgtbeater  Unb  bie  9(ntraort  beb  Sireftorö 
I)r.  2Jurdbarb  mitgetcilt.  Sie  toibcrlie^e  Angelegenheit,  in  ber  alles  gute 
Stecht  für  bie  Sireftion  unb  reibet  ben  hochmütigen,  erreeislidj  unaufriditigen 
unb  gegen  ben  Sinter  feines  Stubmcs  fo  unbantbaren  Autor  ftcl)t,  roärc 
bamit  erlcbigt,  roenn  fid)  nid>t  bie  Heine,  aber  befto  lautere  Clique  bes 
^Berliner  fiittcraten,  bas  lärmenbe  Siubcl  oon  'Berfanntcn  aus  ben  ©erliner 
Gaf6s  39eHeouc  unb  Kaiferbof,  in  ihren  93lättdjen  frantpfbaft  bemühte,  fie 
ju  einer  „Senfation"  aufjubaufden.  Auch  ein  gclefcnes  Journal,  bic 
„3Jiünd)cner  Allgemeine  3eitung",  ift  einem  foldjctt  Sclbftberidjtcrftatter  auf 
ben  Seim  gegangen,  unb  bas  fonft  cmftbaftc  SMatt  bringt  einen  fcljr  ffur- 
rilcn  Artifel,  ber  gleich  bie  öorjfottierung  ber  SBicner  Sturg  burd) 
bie  beut f4cn  Autoren  oerlangt  — „beutfdj"  boifet  hier:  oom  leipziger 
IfJlabe  bis  jur  dJiobteuftraffe.  315er  ben  jubringlidjen  Gifcr  fennt,  mit  bem 
bic  ^Berliner  gabritanten  bramntifdjer  fjkobuttc  unb  ihre  „SReifenben"  bet 
jebem  eoentuellen  Sircttor  ber  tBurg  unabreeiolich  baufteren,  roeife,  roic  reenig 
leiber  biefe  fo  oerlodenbe  Srobuitg  ernft  ju  nehmen  ift;  ,{jerr  fjulba , ber 
in  3Bien  erft  für  bie  auftcrfaiferbofifdjc  AJelt  cntbccft  roorben  ift,  gaitj  roie 
&err  föauptinann  oon  Sircttor  SJurctbarb  aus  ben  Gouliffen  ber  „freien 
'-Bühne"  in  bas  l;c^c  Sticht  bcs  erften  beutfdhcn  Sbeatcrs  gezogen  tourbc, 
reirb  fidierlid)  felbcr  ber  erfte  fein,  ber  mit  feinem  näiftcn  £tiide  roieber 


*)  Steoor  idj  Bon  fierrn  ®a()r  fpredic,  nur  nod;  biefe  Sknierhing : ß®  roiirbe 
mir  nie  unb  nimmer  einfallcit,  ba®  öffentlidje  Jutercffe  für  fjerttt  'äatjr  burd)  fo  unb 
jo  viele  Seilen  in  Slnfprud)  ju  nehmen.  Tn®  ift  er  beim  bod)  nidit  inert,  er  an  unb 
für  fiel) ; aber  bic  Bcrbecrcnbe  ©irfung,  bie  biefer  Hi  amt  in  unferer  jungen  littcratur 
ouäiibt,  ift  gröber  nl«  man  jumeift  bentt.  $n  SBicn  tann  man  baoon  ein  Siebten 
fingen.  'Pinn  fiet)t  eb  an  unfern  pntfd)ulimebcliiben  $ccabcncepintjd)em  unb  artigen 
Slolognefcri)iinbd)cn,  twic  forrumpicrenb  fjermann  '-batjr®  ganj  abjurbe  SenfationSriedierci 
unb  CrigmalitätSljafdierci  auf  junge  Talente  einioirtt.  Hiatt  foQ  biefem  Bcrberblidjen 
ßinfluffe  orbentlid)  bie  Spipe  bieten.  3iingftbcutfd)lanb  mnppne  fid)  gegen  biefe«  gran= 
jüSling ! 


Digitized  by  Google 


3ur  Überwinbung  be«  fjermann  Sopr. 


629 


betteln  fommt.  Stber  uicüeidjt  merlt  föerr  Dtreftot  Surcf^arb  bie  fiepte 
unb  erinnert  fiep,  baß  cs  auch  in  SBien  Dichter  giebt,  wenn  fie  freilief)  nicht 
ÜRifdj  unb  IDJofer,  fonbem  nur  Süffel  unb  Saar,  Scbwarjtopf  unb  ftarlweis, 
Daoib  unb  Schlüßler  beifeen.  H.  B." 

^aljaba!  28er  lacht  ba?!  2llfo  geben  wir  bas  Slrtifclchen  mal  bureb- 
Dafe  ber  gute  ©2ann  gulba  einen  „bochmätigen,  erweislich  unaufrichtigen 
Sutor"  nennt,  welch  eine  9leportcrfineffe!*)  9lber  wie  ift  es  benn  mit 
bem  „gegen  ben  SSater  feines  Diubmes  fo  unbantbaren  Stutor"?  &e?  Stöft= 
lief)!  einfach  betrlid)!  2lIfo  bisher  pobe  ich  immer  geglaubt,  bafe  es  um= 
gelehrt,  bafe  uielmcbr  gulba  ber  Sßatcr  non  S3urctbarbs  fRufem  wäre, 
bafe  Julbn  bem  Surßtbeater  ju  einem  Äaffcnerfolg  feltencr  9iachbnltigteit 
ucrbolfen!  Denn  bie  Sache  ftef)t  ja  bod;  wohl  fo:  Subwig  gwlba  fcfjricb 
ein  Sdjaufpicl  „Das  uerlorcne  IfJarabieS",  ein  nidbt  befonbers  gutes, 
aber  auch  nicht  befonbers  fdblecbtcs  Stücf , ein  ftompromifeftücf  in  3npalt 
unb  Durchführung,  ju  jafjm  unb  t)alb  für  bie  Hiobcrne  unb  ju  mobern 
für  bie  Schablone:  ©alonnaturalismus,  DJaturatiSmus  für  ftinbertfeeater 
jurechtgefchnitten,  bie  Dfobernc  in  ©olbfcpnitt  ober,  wie  idb’ö  einmal  in  ber 
„©efeUfdjaft"  bejeichuetc,  Realismus  für  SRinberbcmittelte.  Unb  weil  bas 


*)  2Ba«  Sapr  in  bem  nämlichen  Slatte  Dom  22.  Jonunr  unter  ber  Chiffre 
„WephevI"  fogt,  mag  ich  nicht  befämpfen.  Ü3ie  geilen  jpriihcn  förmlich  Don  Seift  unb 
S3ip.  '.'Ule  .ftocpachtung  Dor  Saht«  fatirifchcr  '-Begabung.  ?lbcr  — gemein  fenb  biefe 
3cilcn  auch,  in  ihrer  fteepenben  Reinheit  brutal,  orbinär.  9lu«  beiben  ©riinben  führe 
ict;  fie  an:  ich  laffe  ihm  auch  gerne  Güte  toieberfahren,  ido  fie  ii)m  gebührt. 

„ Sieben  Sie  einmal  einen  SJonat  an  ber  Spiee,  opne  fein  (Jfulba?) 

ffreunb  ju  werben!  G«  wirb  einem  abfolut  nicht  erlaficn.“ 

„SSobin  man  and)  geht,  er  ift  überall  unb  hot  einen  gleich-  Gr  ift  ba«  9tatfonaI= 
geriept  ber  fogenannlen  guten  ©cfetlfcpaft  Don  Serlin,  bie  eigentlid)  bie  fdjledjte  ©e= 
felljchaft  Don  Sojen  ift.  Gr  ift  für  bie  reichen  fieute,  rnaö  ber  Scpunfclwaljer 
für  bie  armen  ift:  ein  gefchmadlofc« , aber  billige«  unb  eben  einmal  gewohnte« 
SonntagSoergniigen.  Gr  wirb  in  jeber  gut  bürgerlichen  Sirtfcpaft  beim  Teffert  pentm 
gereicht,  fiirberlicp  für  bie  Serbauung  unb  ben  Scplaf,  unb  bei  ben  gro&eit  9lu«= 
ftattungen  ber  „Dornchmen"  Streife , im  Tiergarten  braugen,  wo  e«  jroar  weiter  feine 
Tiere,  aber  Sautier  an  Saldier  giebt,  liefert  ipn  ber  Tapejierer  gleich  mit.  Tie  gang 
©eroaltigen  unb  ©roften  freilich,  Don  ber  britten  SiiÜion  aufwärt«,  polten  fiep  beit 
Subcrmann  mit  ber  Gpre,  ber  einen  Sart  uttb  fogar  Talent  pat.  Tiber  wer  fann  fiep 
benn  heute  bei  ben  fepleepten  geitcu  ba«  Seiften ! Ser  minbere  Stiüionär  ntufi  frop 
[ein,  fo  lange  e«  nod)  ben  gulba  trägt,  unb  ocrjicptct  auf  bie  Gpre.  So  fittbet  man 
beit  gulba  überall,  St  an  fann  au«  feinem  ©lafc  foften,  au«  bem  er  niept  fepon  ge 
trunfen  pat;  man  fann  mit  feiner  betagteren  Statrone  flirten,  in  ber  er  niept  fdjon 
ba«  heilige  ffeuer  noch  einmal  entfaept;  man  fann  feine  Gigarrc  raud)en,  dou  ber  er 
niept  jepon  ein  Rimbert  junt  ©efepent  genommen  pat"  u-  f.  f.  mit  Wrajie. 

3a,  ber  Staun  pat  cttblicp  feinen  „Stil"  gefunben,  um  ben  er  „in  peifien 
Cualen  genmgen":  bie  9lrrogattj. 


Digitized  by  Google 


Jfrauö. 


630 

Stiid  ein  ftompromififtüd  oom  Silage  ber  Subermann«,  tppifch  für  ben 
Rcaliften,  ber  bod)  aud)  I^eatennann  ift,  fo  errang  cö  einen  bcifpiellofen 
Crfolg  bei  nnö  in  SBMen,  bie  mir  fo  oiel  oom  Beater  unb  fo  roenig  oon 
ber  finnfl  »erftetjen.  (So  „machte  wolle  ftäufer".  Unb  bae  freute  mid) 
gar  feljr  — für  bie  fDJobcmc.  34  freue  midi  gern.  Unb  fieije  ba,  baö 
Stiid  oerf djaffte  bem  :öurgtl)catcrbireftor,  trobbem  .ßerr  Subroig  Spcibl 
in  ber  „9t.  Jr.  treffe",  auf  welchen  unb  auf  welche  fie  alle  fchroören,  fid) 
oor  SBhit  über  bie  rüdfidjtölofc  „Cmiebrigung  ber  ^ofbiiltne"  unb  bie 
brutale  Schänbung  ber  geheiligten  „Ambition"  burd)  bie  Aufführung  cineö 
fo  „realiftifdjen"  J5ramafl  fcbier  bie  $aare  auoranfcit  wollte,  bie  ©unft  beo 
furdbtbar  engberjigen  unb  pljüiftröfcn  iftublifumö. 

Unb  biefc  ©unft  unb  biefer  Jtaffenerfolg  (beo,  wenn  ich  triefet  ine, 
einigen  ber  unter  ber  Ära  '-Burdharb  aufgeführten  Stüde,  roeldjcö  fidfe  auf 
bem  Repertoire  behauptete,  wenn  aud)  oiele  oiel  lebenöfräftigere  Rooitätcn 
jur  SDorftellung  gelangten)  tl)atcn  bem  Tircftor  roof)l,  er  brauchte  beibco 
gar  notmenbig,  unb,  roer  weif),  rocr  weiß,  ob  ee  nicht  $err  Subroig  Julba, 
ber  „hod)miitigc,  cnociölid)  unaufrichtige  2Xutor"  mar,  ber  ben  „9Satcr  feine© 
Ruhmes"  auf  bem  $ircftionöftuf)le  fcftjufealten  oerftanb,  auf  bem  befagter 
'-ßatcr  fdion  bcbcnflicfe  modelte ; ja,  mer  rocifj,  rocr  weif?,  mer  roeifj,  ob  nicht 
bie  Aufführung  beö  jebt  in  Berlin  mit  granbiofem  (Srfolge  gegebenen 
„laliöman"  ben  Ruhmcooater  neuerbings  auf  bem  Stuhle  fcftgchalteu 
liatte,  ber  jefet  fchon  roicber  ob  beo  fecillofen  Seftcitö  ber  fjofbühne  in 
foubcrbarc  Schmanfungen  geraten  ift. 

©cl)cn  mir  rociter.  Ji'b1  fommt  bie  „fleine,  aber  befto  lautere  '-Berliner 
Clique".  0 bu  bummc,  bumme,  breimal  bumme  Clique!  3a,  fiefeft  bu’O 
beim  nicht  ein?  2)u  oerhimmelft  ifett  in  beiner  „Jrcicn  J(ül)ne"  unb  er 
narrt  bid>,  hält  biefe  ganj  infam  jum  'Jlarren! 

Aden  Crnfteö!  ®a  bringt  tjjcrr  Jclijr  ftollacnbcr  in  SBcrlin,  ein 
talcntooQer  Sdiriftftellcr,  ben  ich  mid»  immer  ernft  311  nehmen  bemühte,  in 
.Öeft  1 (1893)  ber  „freien  23üf)ne"  einen  langmächtigen  Artifel  über 
er  mann  33al)r  unb  feine  Suche  rei",  ber  in  roatmfinnigen  Über- 
treibungen bie  bidjterifdje  ©röjjc  biefeö  Sdpilfonarrctt  unb  enfant  terrible 
ber  Sitteratur  — fo  nenn’  ich  ilm,  roenn  ich  mich  nicht  über  ihn  ärgere  — , 
biefeö  geiftreidjen  Schmierers  feiert.  Cr  beleuchtet  alle  Sfßfeafen , bie  biefer 
Proteus  fdjon  burd)getnad)t,  alle  'fferioben  biefeö  genialen  Ronglomcratcö 
ans  Xrcd  unb  Jener,  nur  nicht  bie  lebte.  Unb  bie  ift  bic  traurig: 
iutcrcffanteftc : '-B  a l)  r — ber  Jagfdjreibcr,  ber  alfl  Sitterat  überhaupt  nicht 
mel)r  ernft  311  nehmen  ift,  ber  im  Sienftc  cineö  Xagesblatteö  tribeln  muß, 
roaö  ihm  311m  itribcln  gegeben  mirb,  Sahr,  ber  nur  fo  oon  oben  herab 
oon  „benen  b raupen"  fprid)t,  mic  roenn  er  felbft  nie  in  ber  '-Bewegung  gc- 


Digitized  by  Google 


3«r  fiberwinbung  beö  .{icnnnitn  S5a()v.  (531 

ftanbcn  Ijätte,  Sal)r,  bet  „anjtänbigc  Uffenfdj",  bet  allioöcbentlicb  fein  .öuljit 
im  SEopfe  bet  „35eutfdjen  3älm»ö"  I;ot,  bcr  braoc,  lammfromme  ^ijilifter, 
33abr,  ber  bienfteifrigc  Jlcportcr  unb  Sdjciuinteroictoer,  ber  SPerfaffer  bcr 
arroganten  IfJanamaartifcl  (UJicrmeic:  „2i$afl,  Sie  hier?"  ober  — bei 
33arr6s  — : 3$  lefe  feine  23iid)er  gerne,  er  lieft  meine  ufro.),  ber  bie  3kr= 
liner,  ißarifcr,  Sortboncr,  3)tabribcr  lEbeatcrforrefponbenjen  madf)t,  oljnc 
feinen  Stil  oerftcUeti  ju  tonnen,  ber  nUfonntäglidj  unter  ber  (Sljiffre 
„ÜDicpbert"  bcn  (jeillofcftcn  Slöbfinn  äufammemiuarft,  bcr  mit  bcmfelbcn 
Sßergnügcn  für  feinen  grcunb,  bett  fötaler  gerry  Seraton,  in  albernfter, 
l)of)lftcr,  nad)  troftlofefter  3mpoten}  ricdjcnbcr  2Bcife  jebcrjeit  Dtcflame  macfit, 
mie  er  ben  neuen  Äellner*)  uom  „©rienfteibl"  jum  ©egcnftattb  feiner 
„Sitteratur"  erbebt. 

So  ficbt  bcr  3Jtann  auö,  oon  betn  cs  fpridnuörtlid)  getoorben,  bafs  er 
bie  „9iid)tuugcu"  nur  io  auö  bem  .pembärmcl  t>cranöfd)iittelc  unb  jcbcu 
Zag  eine  jum  „ilberminbeu"  braudic,  ber  grofic  „llbcnuinber  beö  Dtaturaüö; 
muö"  — unb  — unb  Symbolismus.  2Bas?  3>a  ftaunt  iljr  alle!  2tber 
cs  ift  fo,  roie  icb’ö  cud)  fagc:  £ermannSabr  bat  ben  Symbolismus 
übermunben.  Sitte  nur  im  Feuilleton  bcr  „35.  3tg."  uom  9.  Februar 
nadbjulefen.  35a  riieft  er  bem  Symbolismus  ganj  cnergifdfi  an  ben  Ücib. 
9hm,  idblicßlid)  finb  es  ja  bod)  fdjon  acht  ÜJionate  bcr,  bafj  er  Dltaoc 
Stirbeauö  ocrteufelt  bummes  Sport:  „Hiacter  lind  ö SBcrfc  finb  ucrglcicf^ 
bar,  ja  überlegen  bem  Scböuften,  roaö  in  Sbafefpeare  ju  finben  ift"  ber 
Sßclt  ocrfünbetc.  llnb  acht  IDlouatc!  2ld)  bu  bciltger  Herrgott,  roas  läjft 
fid)  nicht  alles  in  acht  9)ionaten  übenoinben!  9tun:  34  gcbc  Kfct  baran, 
fagt  er,  ben  aUemcucften  Stil  ju  finben,  bcn  2luöbrucf  für  bie  allerncucftc 
Äunft,  bie  „ben  Überminbcr  bcs  9iaturalismus  überroiubet"  (wörtlich,  i^r 
Herren!).  Scfagtcs  Feuilleton  banbeit  non  „@äa",  einer  35id)tung  beö 
Äomponiften  SXbalbcrt  oon  ©olbfdhmibt.  Sabr  riibrt  jebt  alfo  nidjt 
nur  für  bcn  Jlomponiften,  nein,  auch  für  ben  Siebter  ©olbfdpnibt  bie 
SHetlametrommel,  unb  jene  aUcraUcrncucftc  „Senfation"  ift  ber  ©olb  = 
febmibtismus.  Sabr  gebt  jeyt  an  il;rc  „Einrichtung".  So  einer  freilich 
mic  dritter  oon  ©olbfebmibt  fanit  bidften  unb  feine  2Berfe  fogar  uod)  bureb 
Emanuel  9teidjcr  unb  fictuitiSly  oorlcfen  laffen.  Unb  toaö  bas  für 

*)  »er  arme  Xcufcl  hat  Stoffmangel.  ©ad  ©unber,  lucnn  bcr  JicHner  jmcimal 
hcthallcii  mufi:  puei  „dJicpberl"  befebäftigten  fiel)  mit  ihm.  Ha8  erftc  Slial  fdjrieb  Satjr 
ihm  eine  Wlape  pc,  bie  ber  Spcinrid)  gamid)t  einmal  hat.  ®cr  ift  natürlich  beleibigt, 
unb  nächften  Sonntag  muh  'Ä'eplicrl  ju  feinem  gröfiten  Scrgniigcit  eine  langmiichlige 
®crid)ligung  jd)retben.  ©cm  bcr  Stoff  auögegaugen  ifi,  bcr  greift  eben  pt  ©lapen, 
bie  uid)t  oorljanben  finb.  Jturj  unb  treffenb  hat  bas  Cbjeft  felbft,  ber  fjeinricb,  über 
bieje  genialen  Streiche  abgeurteilt:  „So  a üiliibftnn !" 


Digitized  by  Google 


632 


StciuS. 


eine  Sichtung  fein  foH , biefe  „®äa!"  gef)  fenne  fic  ©ott  fei  San! 
nidjt,  aber  mir  aufeerorbentlicb  fompetente  Herren  erjagten,  es  fei  ein 
ganj  abfurber,  fiaarfträubenbcr  Cuarf,  roie  ii)n  Commis  voyageure 
unb  Unterßpmnafiaftcn  in  iljren  „liebten  Momenten"  anfertißen.  9lber 
3Jal;r  erfäntpft  il;in  mit  beifeem  23emfihen  Slnerfennung.  So  macht  man 
Sitteratur. 

GS  ift  tieftrauriß  mitanjufchen,  roie  biefeä  Talent  ftd)  total  oerlumpt 
unb  oerlubert,  einer,  ber  einmal  — o feliße  3cit!  — als  fRealift  ;u  ben 
ernften,  jielberoufetcn  Kämpen  giingftbeutfcblanbs  jäblte!  Gr  lernte  bie 
„Senfationen"  unb  „£cimlichfcitcn"  beö  frönen,  neroenburd&tobtcn  Sßaris 
fennen  unb  fmben,  bafe  bas  „liebe  SBiencrifdj"  mit  feinen  „roeiäjen,  par^ 
furnierten  formen"  and)  echtes  ifJarifer  Fin-de-sifcle  atme  — unb  aus 
roar’S;  ba  roarb  ibm  beim  ber  Realismus  ju  ßcfunb,  ju  beutfeb;  S?eutfdb= 
lanb  timt  man  einfach  ob,  badhte  er  fidj,  uerroinbet  man,  nimmt  fid)  ben 
fDiunb  recht  ooll  unb  fpueft  mit  '^ariferifchem  chic  unb  2öeanerifd)cm  Schon 
auf  Berlin  unb  9Jiün<f)en  unb  Scipjiß  unb  auf  bie  realiftifchen  Scftrcbungcn. 
Senn  baS  einjiß  ©efunbe  unb  Skrtiünftißc  ift  unb  bleibt  ja  hoch  nur  bas 
Kranfbafte  unb,  roas  man  bie  richtige,  bie  „heimlidje"  „Sefabence"  nennt, 
baS  finbet  man  nur  im  lieben  'flariä  unb  im  lieben  Sifieit.  9iur  feine 
IDiacbrocrfe  labt  man  in  Berlin  oerlcgen.  Sa  hoben  roir  oor  allem  bas 
dloucUcubud)  „Sora",  bas  Sofumcnt  ber  öbeften  ginpotcnj  bes  oerlottcrten 
Sittcratentums,  „KaffeehauSbefabenjlitteratur",  „Srecf",  roie’s  unfer  un- 
cntrocßt  tapferer  3R.  ©.  Gonrab  lemiß  unb  roabr  ßcnannt  bot*),  unb  bas 
„Suftfpiel"  „Sie  häusliche  grau",  unb  ben  9ioman  „Sieben  ber 
Siebe",  in  welchem  bie  Seute  „mit  ber  heimlichen,  uerfcbleierten  Stimme 
ber  $oljcnfcls"  fprcchcn.  914  roärc  bod)  33ahr  aud)  ein  heimlicher 
Sinter  ßcroorbeit! 

9kjcid)ncnb  für  baS  Stabium,  in  bem  er  fid)  jefct  befmbet,  ift  bie 
plumpe,  bumme  9lrt,  roie  er  faft  in  aHe  feine  9lrtifel  feinen  greuub,  ben 
ÜDlalcr,  hmetnbrinßt,  hmeinbringen  mufe.  3roei  Heine  ißröbdien  jur  33e= 
luftißunß.  59a hr  intcroierot  im  Dicftaurant  ben  italienifdien  Sthaufpielcr 
9lnbd,  ben  ßrofeen  Kollegen  ber  genialen  Sufe,  über  ben  '.Realismus  auf 
ber  Sühne.  SaS  gcuiUetou  geht  ju  Gnbc.  Saljr  fd)roifct  oor  9lngft;  es 
hat  jtd)  noch  leine  ©elcgcnheit  geboten,  für  ben  3Mer  fReflame  ju  machen. 

fja!  Gr  l;ot’s!  Gr  Ijat’ö! 

©anj  am  Schlafe:  2Rerfroürbig,  felbft  in  ber  3lrt,  roie  fic  fid)  ben 
Überrod:  anjiehen,  merlt  man  ben  Unter)  d)icb  ber  ^Nationalitäten.  Ser 

*)  .£>cflacnbcr  preßt  eS  oIS  ba$  bcbeutenbftc  pfi)(f)ologijd)c  ffunftroerf  $eutfd)= 
tanbS!!!! 


Digitized  by  Google 


gur  ll&errotnbung  bcä  fjcrnumn  Safjr.  633 

3Jialer  gerrp  Seraton  fäljrt  energifß  in  ben  ftraff  gefpannten  ffiinterrocf, 
ber  Italiener  glaoio  Slnbö  legt  fiß  fanft  in  ben  weißen  9)tanteL 
Ißunftum.  Ober  — im  „fWepßerl":  9lm  9JeujaßrStage  fommen  fo  uiele 
©traßenfeßrer  unb  SDliftbauem  gratulieren.  2Benn  bas  fo  roeiter  gct)t,  fo 
roerbc  iß  ben  Scuten  roaä  beratonen!  3)ian  erfd&rictt  im  erften  Moment, 
fann’s  nißt  glauben,  baß  ein  Hermann  Saßr  fo  ganj  abfurb  albern  fein 
fann,  aber  es  ftcEjt  ja  bort,  ißioarj  auf  roeiß!  Sciläufig  gefaßt:  Um  ben 
„2)?aler  gerrt)  Scraton"  flimmert  fiß  fonft  „feine  Saß’";  beim  er  jeißnet 
fo  roß  unb  plump  roie  — Saßr  für  ißn  fRetlamen  fßneibert. 

Xoß  roie  roeit  ßabc  id)  rnief)  uerirrt!  ©einig  oon  ber  „litterarifßen" 
„Sßirffamfeit"  biefes  traurigen  9litter8  oom  Weifte.  @eßen  mir  roicbcr  511111 
neueften  DpuS  über  unb  in  ber  ©fplijierung  besfelben  roeiter. 

Gr  bcleibigt  bie  Scrlincr  SßriftfteHcr,  bie  fioDcgen  gulbas  in  um 
oerfßämter  Söeife  unb  nimmt  es  ifjnen  übel,  baß  fie  einer  Xßeaterlcitung 
gegenüber  ißre  Dießte  als  bcutfße  Xißtcr  (ein  in  Serruf  gefommenes  2£ort!) 
unb  Xramatifcr  ängftliß  511  roaßren  fueßen,  nennt  aber  bie  Xroßuitg  ber 
2lutoreu,  bie  Surg  ju  bopfottieren,  eine  „ucrlodenbe",  „leiber  nißt  ernft= 
juneßinenbe" ; beim  bie  „beutißen  Xißter",  allen  ooran  gulba,  mürben 
geroiß  roieber  „betteln"  fommen;  roeiter  ift  es  fo  taftlos  roie  ungcrcßt,  ju 
beßaupteu,  $11  Iba,  ber  befanntliß  längft  oor  Dr.  Surdßarb,  jumal  burß 
bie  2luffüßrungen  am  „Xeutfßen  Xßcater",  einen  guten  planten  ßatte,  fei 
in  ÜBien  erft  für  bie  „außerfaiferßofifße  2Be!t"  entbeeft  roorben,  ganj  roie 

§crr (ba  bleibt  mir  bas  213  ort  in  ber  Äcßlc,  bie  Xinte  in 

ber  gebet  fteefen;  bie  gebet  fträubt  ficß  unb  oerfagt  ben  Xicnft  unb  bie 
feßroarje  Xinte  roirb  fßamrot),  „ganj  rote  fjerr  (!!!!!!!)  §aupt= 
mann  oon  Xireftor  Surtfßarb  aus  ben  Souliffen  ber  „greien 
Süßne"  in  bas  £ißt  beS  erften  beutfeßen  XßeaterS  gejogen 
rourbe. " 

Xiefc  ftüßnßeit  ift  oßneglcicßen!  Xafiir  alfo  ßat  ber  geniale  Sßle= 
fter  baS  granbiofe  „2Beber"braina  gefßaffen,  baß  er  juleßt  oon  einem 
Xagfßrciber  furj  unb  ocrcißtliß  „;gcrr  ftauptmann"  tituliert  roerbc? ! 

SBaßrßaftig,  roeit,  ßerrlid)  = roeit  ift  es  gefontmen,  baß  bie  i'ügc,  Surcf= 
ßarb  ßabe  ben  Xißtcr  erft  ju  etioas  „gemalt",  anftanbelos  in  einem 
gelefeneit  ©roßftabt=Xagesjoumalc  gebrueft  roerben  barf. 

Sis  jeßt  ßieß  es  allgemein,  bei  allen  oernünftigen  Leuten: 

Xer  Xireftor  ßat  fuß  ein  großes,  ßerrlicßcS  Serbienft  um  bie  beutfeße 
Äunft  enoorben,  baß  er  ber  Hißilifterroclt  ben  Iciißtenbcn  Dtanicn  bes  großen 
©erßart  fagteü  2lbcr  nein!  geßt  fommt  fo  ein  oerbreßter,  freujnärrifßer 
granjösling,  ber  ßalt  fo  gerne  in  'fkiriä  geboren  fein  müßte,  aber  troß 
aUcbem  nur  aus  £inj  ift,  fo  eine  parfümierte  tgalbroeltsbantc  baßer  unb 


Digitized  by  Google 


634 


ffrauS. 


fdjreit  bcr  2tklt  in  bic  Ohren:  23  ns  wäre  beim  biefer  §err  ßauptmann*), 
nicnii  ber  ifurtfhorb  nid)t  roäre?! 

i'tbcr  bninit  bat  er  noch  immer  nicht  genug;  nun  fpielt  ber  roibige 
Stopf  noch  einen  tpaupttrumpf  aus.  ÜDtit  unoerfälfcht  roeanerifchcm  Schau 
ruft  er,  Sofalpatriot  feit  founbfouielen  ÜJionaten,  ber  fclbft  mit  jroci  Stiicfen 
(„Die  neuen  Stenfchen"  unb  „Die  häusliche  Stau")  in  Berlin  mit  fßauten 
nnb  Drompeten  burchgcfallen  ift  unb  gern  überall  bas  oerfanntc  ©eitic 
fpielen  möchte,  aus:  ©fchiadit  eahm  jcho  recht,  bcin  &crrn  non  Burrfljarb, 
jegt  mirb  er  cnbli  mirfett,  bah  cs  auch  bei  uns  in  Überreich,  an  ber  eroig 
fdhönen  unb  eroig  blauen  Donau  Dichter  giebt:  9t if fei  unb  Saar,  Schroarj; 
fopf  unb  Äarlrocis,  Dauib  unb  Schlüßler  (unb  Bahr?).  .fjahalja! 
23er  lacht  beim  ba  fdjon  roicber?!  Sei  Balir  unb  allen  'öeimlicbfcitcn  feines 
iterftanbes,  ich  glaub’,  idb  roar  es  fclbft!  2llfo:  nun  heifit  cs  nach  allen 
anberen  ©cniejhreichcn  noch  ß«r,  baff  roir  in  überreich  eine  fiittcratur  haben. 
9tcin,  fo  eine  Belcibigung!  9llfo  Raffung!  Öetjcn  roir  auf  ben  Unfinn 
näher  ein!  23er  nur  einmal  in  unfer  fchöncs  überreich  geroden  hat,  ber 
roeif),  bah  cs  bei  uns  hier  Staatsanroälte  bie  fdjrocre  ÜJtenge,  aber  feine 
Stitteratur  giebt,  roohl  ein  £itteratur=Gaf6,  aber  feine  fiitteraten,  aber  feinen 
Verlag,  roohl  eine  „3buna",  aber  feine  litt erarif che  Bereinigung,  roohl  ein 
©efdjäftsblatt  bes  23u<hhänblerS  unb  ehemaligen  2lrjtcö  91.  Sauer,  aber 
fein  iütteraturblatt.  Die  paar  „befabenten"  Herren  mit  ben  fdhönen  Slftra- 
chanrointcniicfcn  unb  ben  heimlichen  Sternen  im  (Saf6  ©rienfteibl,  gleich 
litifs,  3.  Difch  in  ber  tiefe,  machen’s  nicht.  Sticht  einmal  ber  ‘Bahr  madjt's. 
Stur  ganj  unfiuniger  Sofalpatriotismus  ift  imftanbe,  ben  guten  SBiencrn 
cinjurebcn,  bah  f>e  eine  Üittcratur  haben.  2lbcr  roelch  ftattliche  Schar  .yerr 
Baßr  anführt!  Gr  befeibigt  bie  ^errett.  Sie  füllten  fid>  bas  nicht  gefallen 
laffen.  Sie  fittb  mehr  ober  miitbcr  gute  Dichter,  aber  Dramatifer??  Unb  mit 
Äarlroeis  barf  er  mir  fchon  gar  nicht  fommen.  Den  jahmen  Siomuncier 
hat  er  erft  fiirjlich  burd)  bas  mifcrablc  Bottsftücf  „2lufl  ber  Sorftabt"  in 
'Dtihfrebit  gebracht,  llnb  bic  fcdjö  Herren  Vertreter  einer  i'ittcratnr?? 

Unb  roir  finb  wirtlich  fertig.  Unfreiwillig  hat  Bahr  beroiefen,  bah 
fid)  bic  bramatifche  fßrobuftion  Citcrreidjs  fojufagen  — „auSftopfcn  laffen" 
fanu,  roao  man  aber  ganj  getroft  • — auf  bic  ganje  „Sitteratur"  üftcrteichö 

*)  TaS  ift  eS,  was  bic  Steinen  beit  (Drohen  ftcls  verübeln  werben,  bah  fie  fo 
ganj  abfeits  von  ihrer  Clique  flehen , bah  Re  fid)  fo  gar  nicht  um  fic  lüinmern.  3d> 
bin  überzeugt,  bafi  (Derbart  $jauptmaun,  wenn  er  ihn  überhaupt  tenni,  fefjr  feilen 
au  einen  Babr  benft.  Ter  fülle,  bejepeibene  Tiditer,  ber  gigantiid)  au$  ber  ganzen 
niobenien  Bewegung  fjt'rauewudjs,  fdjafft  in  feiner  WebirgSeinjamteit  Bon  ®d)reiberl)au 
unoerbroffen  weiter  unb  tjürt  nidtt,  wo«  fterr  Bahr  inbefjen  an  ber  fdjöitcn , blauen 
Tonau  oratclt. 


Digitized  by  Google 


3ur  fibcnoinbuiig  bcS  $ermann  S9af)r. 


635 


nuöbefincn  barf,  bas  frot)  unb  glücflidj  fein  muff,  jum  Sitteraturftaate 
®cutf<hlanb  ju  geböten.  ®od)  nein!  — 34  änbere  rafdh  meine  ©efinnung, 
roie’S  ber  Saf)  r ttjun  mürbe:  9Bir  Cfterrcidjcr  fönnen  uns  fcljen  laffen, 
fo  lange  mir  noch  fo  einen  gottbegnabeten  ^auptferl  roie  ben  Sah r haben! 

2BaS  ftnb  ba  ade  biefe  bidjtenben  ^ungerleiber  ®eutfd)lanbs,  bie  cä 
mit  ihrer  männlichen  Ranft  unb  ihren  gefunben  Sbealen  ehrlich  meinen, 
roaS  finb  ba  bie  Jö a u p t m a n n unb  Siliencron  unb  ftcncfcll  unb &olj 
unb  gälte  unb  Semmel  unb  Sierbaum  unb  Suffe  unb  Goitrabunb 
Grnft  bagegen?!  9fict)tö!  9!ullen!  3Bir  braudjen  ba«  alles  nicht,  folange 
mir  nod)  unferc  „intcreffantcn"  £ittcratur:Spajicrgänger  unb  „originellen" 
Gaf6bauol)odcr  haben,  unferc  geiftreichelnben  ifßofeure,  bie  uns  alle  fpmbo= 
liftifcbcn  unb  ultrafpmboliftifdjen  pcimlicbfcitcn  enthüllen  unb  uns  bie  aüein- 
feligmacbenbc  „®cfabcnce"  oerfünben,  bie  uns  unfere  Sternen  f igeln,  baff 
mir  uns  in  bas  fßarabics  ber  Scnfationcn,  nach  iparis  oerfegt  glauben, 
unb  bie  uns  SRactcrlind  unb£upsmans  unb  Sarrös  unb  iüiörimöc 
unb  SRermeic  unb  Siobbarj  unb  San  ®pt  unb  ©olbfdjmibt  unb 
gern;  Seraton  lehren  — unb  nod)  oiele,  oiele  anbere  Übcrmcnjcbcn! 

♦ * 

* 


GS  ift  um  ihn,  in  ben  halben,  heimlichen  flonturen,  bie  ficb  nur  nod) 
nicht  recht  trauen,  ein  blauer  Überjichcr,  fur$  aber  ftraff  gefpannt,  mic  ber 
Seraton  in  ihn  bi"cinfal)ren  mürbe,  nur  mit  ber  ftrengeren  ©rajie  ber 
formen.  ®er  ^aarroudjs  ift  üppig  unb  mit  einer  gcfliffcntlid)  tofetten 
Stimlocfe.  Gr  hat  bie  fallenben  Schultern  ber  raffinierten  Kulturen,  mic 
Tic  ber  junge  üoriö  haben  mürbe,  roenn  er  fic  roirflid)  hätte,  ber  fic  aber 
nicht  hat  — unb  eine  rociche,  ftrcichclnbc,  unroiHfürlid)  tareffante  §anb, 
meldje  fid)  mic  bie  jähe  Schmeichelei  oerblafetcr,  alter  Scibe  fühlt,  bie  mir 
aber  lieber  ift.  Gr  hat  eine  ganj  neue  9lrt,  roenn  er  fdjroefelt,  einen  gaitj 
eigenartigen  Stil,  ber  roie  Überlegung  aus  bent  Sateinifdjen  ift,  roenn  er 
fi«h  baS  ißarfüm  abgeroöhnen  möchte. 

Gr  fdjreibt  oon  ber  Runft  bes  gern;  Seraton,  ber  Silber  malt,  lüie 
fie  ÜBattcau  ober  gragonarb  gemalt  haben  mürbe,  aber  — bod)  anbers;  unb 
er  fchreibt  miencrifchc  Stoocllen  unb  ©ricnfteiblanefbotcn,  aber  bie  nicht 
gerabe  geiftreid)  ftnb,  gefliffentlicb  fogar  ein  roenig  bunnn  unb  mit  ber 
Frechheit  um  jeben  Sfireis.  Gr  überminbet  jeben  ®ag  oor  bem  griihftücf, 
benn  in  ihm  ift  ein  bordier  jeber  neuen  Stidjtung;  unb  er  liebt  alle  bie 
fttfseti  Schauer  ber  'Jicroen,  roenn  man  fo  gar  nichts  mehr  ju  fchrcibcn 
roeifs,  unb  er  oerfoftet  alle  Senfationen  bes  geiftigen  ®allcs.  Gs  bleibt  für 
ihn  bann  nichts  mehr  übrig,  als  oon  3eit  }«  3eit  nach  ^aris  ober  nach 


Digitized  by  Google 


636 


(Xonrab. 


Berlin  ju  faxten  — unb  bort  befragt  er  bann  bie  l'cute  über  Manama 
ober  ben  Stntifemitiömuö,  roaö  ftc  idoIjI  barüber  benfen. 

Slber  bie  Vernünftigeren  haben  eine  feine  'JJafe  für  ben  ©crucb  ber 
Singe.  Sie  roerben  fub  ben  Vatjr  nid)t  länger  gefallen  laffcn.  Sie  roerben 
ü)n  abfd)ütteln.  3<b  !ann  nichts  bafiir.  2lm  bümmften  ift  immer  ber 
„fDJcpberl".  Ser  ift  roic  mit  ben  befonberen  2Ib|icbten  auf  bie  eigene  3mpotcnj, 
raic  man  tuol)l  am  beiten  jeigen  lönnte,  baff  man  fid)  auogejehmiert  bat, 
unb  bafi  man  ficb  auf  bieje  ganj  befonbere  21  rt  in  ber  Xfitteratur  bod) 
enblid)  einmal  unmöglich  machen  mufs,  ba  ja  bie  l'eutc  aus  ber  gemeinen 
Scutlicbfeit  btefer  Singe  bcrauSrooUen  über  ben  Valjr  ^inroeß  ju  einer 
freieren  unb  befferen  Äunft. 

34  roenigftenS  empfinbe  i^rt  als  tuunberliche  Kombination  oon  beim; 
liehen  fernen  unb  unheimlicher  Slrroganj. 

^u$  ilc»{  ^unrljcnq  Tjuiisilefmu 

Don  ITC.  <B.  <£onrab. 

(glnncben.) 

taS  Jfgl.  iRefibenjtbeater  bat  am  11.  Siärj  $aul  $>cl)ic6  8d)aufpict  „3ungfer 
3 u ft  ine“  jum  erften  5lial  gegeben. 

Ter  erfte  2lti  nmtbc  oon  bem  uotlbcfcpten  £>aufe  faft  fdjmeigettb  aufgenommen, 
ber  jweite  9ltt  nmrbe  nicht  ohne  Ssüberfprud)  bcflatjd)t,  bie  lepten  beiben  ?lftc  erhielten 
für  bie  Tarftetler  lebhaften  Steifall,  obne  bai  Sdjidfal  bei  Stüdes  ju  ucrbcffent.  Ter 
Ticbter  erlebte  feinen  £>enwmif. 

C8  b«rtfd)te  nur  eine  Stimme  über  bie  glänjenbc  ®«rfteHung , namentlid)  ber 
Titelrolle  bnrd)  Jrau  Tabn*tiauimann. 

3ungfcr  3uf*me  ift  bie  fiebjigjäbrige  §auSbiUterin  im  ftaufc  bei  fäebfifd)cn 
Steuerrates  tfllinger.  Ter  grofsc  Sireujjenlönig  ffriebricb  II.  — wir  finb  im  Qoljre  l~.r>8 
— bot  Sadtjen  mit  .Sri eg  überzogen.  Ta  ift  bentt  and)  im  friebfamen  cfiaufe  bei 
bieberen  uerwittweten  Steuerratei  ber  Teufel  loi.  Tie  einzige  Toditcr  oerliebt  fid)  in 
einen  fdimudcit  Sieutcnnnt  bei  feinblidjen  ÜriegSbecrei  mit  bem  tfinocrftanbniä  ber 
alten  gauibälterin,  wfibtenb  ber  .ficrr  %tapa  bor  ISntfepen  barüber  bie  Saub  hinauf 
laufen  möchte.  tSrfter  Jtonflitt,  ber  an  tbeatraliid)cr  21bgebrofd)eitbeit  nidtti  ju  wünjd)en 
übrig  lügt,  3 weiter  Monflitt  »an  gleicher  ©üte:  Steuerrat  ©Dinger  binteräiebt  aui 
fSd)fifd>em  'ffatriotiimni  ben  $rcuficn  einen  Teil  ber  Staatigelber,  um  fie  bem  ge* 
fliidtteten  f&d)fifd)en  Üurfürften  jujuichanjen  unb  wirb  bafür  in  Ipaft  genommen. 
Sungfer  3uftine,  eine  geborene  'ftreufein  unb  eiitfrige  ©rjicberin  bei  itkncrali  oon 
Rieten,  eilt  ini  £ager  bei  fjotftlird)  (britter  Vitt),  um  einen  üicfjfafl  oor  bem  Äönig 
Sricbrid)  ju  tbun  unb  bie  feilte  gieteni  anjurufen.  Tcm  guten  (irfolge  biefer  iöc= 


Digitized  by  Google 


91uS  bcm  fDiiindjcner  Sunftlcben. 


637 


müputig  Bcrbnnfcn  wir  bett  Dicrlcn  unb  lebten  91  (t,  btr  beit  iibticf)eu  befriebigcnbeu 
®d|tuß  bringt.  DnS  ©türf  ift  nidjt  iong,  aber  icpr  tnngwcilig,  beim  ber  Didjtcr  fjnt 
itapcju  alles  unterlaßen,  um  biefe  alte  ©cidjidjtc  bem  mobenten  Dpeatcrpublifum 
intereffant  ju  madjeit. 

Sogar  bie  üielgcriißmte  „fdjiine"  Spradjc  £icl)icS  ift  bieStnal  jo  grauenbaft  trioial, 
jo  gciftcSarm,  weit  unb  iöfdjpapicrniäßig  unb  bie  geidjnung  ber  ffiguren  fo  fladj  unb 
reijio«,  bafi  felbft  bie  begeiftertften  unb  älleftcn  fyreunbe  beS  DidjterS  (mit  AuSitapmc 
bc§  ‘fivofeffors  Wunfer,  ber  uon  ber  Jungfer  3ufiinc  fo  ptjpnotifiert  war,  bafi  er  ba« 
lapnte  ad)  wert  für  einen  Jriumpp  moberner  ledjnif  erflärte)  enttäufdjt  bie  Stopfe 

fdjüttelten. 

3ebeujaHS  pat  ber  „neue  SfurS"  in  ber  Leitung  ber  find) euer  ftofbüpnc  mit 
Zitier  „3ungfer  3uftine"  Weber  fiep  felbft,  nod)  ber  beutfdjen  Sunft  einen  guten  Dicnft 
enoiefen.  GS  ift  obfolut  fein  eprlidj  gwingenber  ©runb  oorpanben,  fo  burdjauS  wert; 
lofe,  unintereffante,  greifenfjafte  'Madjmerfe  aufjufüprcn.  — 

TOufifalifdj  fiepen  wir  nun  aud)  in  SJtündjen  im  geidjeu  ber  3i°l'cucr. 

91ad)  SlinScagtii  fommt  jept  cnblitp  Seoncaoallo  mit  feinem  „tDajajjo"  an 
bie  iHcipe. 

Sein  ©unber,  bafi  aud)  ber  auSgejcidjnete  'Dtündjener  Oratorieiioerein  für 
fein  großes  JrüpjaprS:fi'oiycrt  ein  italienijdjcS  ©erf  wäplte,  SJerbfS  iliequiem  für 
©oli,  Gpor  unb  Crdjefier,  fomponiert  187S  jur  Dotcnfeicr  beS  italieniftpcn  DidjterS 
3Ji  an^oni.  Ter  Oratorientierein  »erfäumtc  nidjts,  bie  Auffüprung  fo  glanjooll  als 
iitüglidj  ju  maepen.  Die  ©oli  würben  non  ben  $>ofopcnt  = Sbiitglicbem  fjcinridj  SSogl, 
Sari  ifaufewein,  iDiilfa  Xeritina  unb  Gmamtcla  jjraitf  gefungen,  ber  Gpor  war  Der* 
ftfirft  burtp  ben  S!epreriitnen*£ingd)or,  TOitgliebcr  beS  üeprer  ©efanguerciitS  unb  eine 
große  Slttjapl  fDiufiffreunbc,  fo  baß  bie  ffiirfung  an  Julie  unb  Straft  nitpts  ju  loüttfcpen 
übrig  ließ. 

SSerbis  Siequiem  ift  aud)  teepnifep  ein  fepr  intercffanteS  ©erf.  Der  alte  Dcjrt 
blüpt  färmlidj  auf  in  Icibenfcpaftliepem  Rebelt  unter  bem  genialen  Ifauberpaud)  ber  93erbi* 
fdjen  Sunft,  bie  jebeS  mobemc  AusbrudSmittel  peranjiept , um  auf  ben  mobenten 
3Jicttfd)cn  ben  errcid)bar  tiefften  Ginbrud  ju  ntaepen. 

ficoncaoalloS  „$injaj$o"  ift  ein  ©erf,  baS  bei  bem  peutfgen  licfftaitb  ber 
Stulturempfinbung  im  uermilitarifierten,  nerbureaufrateten  unb  nerfdiulmeifterten 
Dettlfdjen  fHcicf)  non  'ffreußenS  ©naben  niept  pStte  gebieptet  werben  tonnen,  ©olcpe 
©erfe  gebeipen  nur  in  ber  fonitigen  fiuft  ber  Jveipeit,  in  ben  jarten  i&tperfdjmiitg* 
uitgeit  einer  feineren  unb  ftärferen  Humanität.  Seiner  unjerer  Didjter  pätte  biefe 
fcplitpte,  gemcinntenftplidje  Jabel  — naep  einem  wapren  'Hergänge  — ju  einem  fo 
überaus  ergreifenben , bidjteri jrf)  unb  tpeatralifcp  tabcllofen  fiibretto  ju  geftalten  »er- 
uiodtt,  ja,  er  pätte  nidjt  einmal  ben  Scrfud)  gewagt!  llttb  feiner  uitferer  Xotlfünftlcr 
märe  ber  mobetnen  bramatifdieit  OTufif  fo  fepr  'Dieifter  gemejen,  im  fnappen  IHapmen 
zweier  Alte  mit  Slarpeit  unb  Straft  baS  ©erf  beS  DidjtcrS  burdjjufomponieren,  opne 
einen  einzigen  trivialen  ober  abftrujen  ober  fonftwie  fcplecpten  Daft  ju  ftpreiben. 

©ir  fönnen  baS  peutc  in  Deutfeplanb  nidjt,  was  unfere  Sollegeit  in  3tnl<en 
unb  in  Jranfreidj  fiimten.  ©ir  pabeit  nidjt  mepr  bie  unbefangene  freubige 
Watur  baju.  ©ir  bürfen’S  aud)  nidjt,  beim  bie  politifdje  wie  bie  äftpetifdje 
^Solijei  reidjSpreußijiper  Autorität  würbe  uns  bafüt  nur  mit  Jußtritten  bclopncn. 
'Dian  idjafft  aber  nidjt  als  Siinj'tler,  wenn  matt  int  ooratiS  fidjer  ift,  oon  feinen 
oaterlänbifcpen  „Autoritäten"  Jußtritte  unb  Diaulfdiellcn  ju  erpalten.  GS  ift  erftaunlidj 
genug,  baß  trop  joldper  Jußtritte  unb  'DiatilfdjeUen  — unb  unfere  'jjolijeioetbote, 
*1«  «efellfdxift.  K.  s.  d2 


Digitized  by  Google 


ßonrab. 


(338 

Sitteraturprozejfe  unb  3c*tiingaftttiflümntcletcn  finb  bodj  folcfte?  — nodj  fflerfe  wie 
Haupt  mann«  „9Sebcr"  ufro.  gefeft  rieben  »erben. 

4>ättc  ben  „©njazzo"  ein  mobemer  beutfdier  Tichterfomponift  gejehrieben,  bie 
bcutfdjen  Cpernftfiufer  würben  fid)  nidjt  um  feine  91uffüftrung  reiften,  SR  an  bebenfe 
bod)  bie  gabel : Sin  {mnbwurfl  Bon  einem  eiferfucfttSfranfen  Scftmicrcnfomöbianten 
cr)tid)t  in  öffentlidjer  ©orftctlung  auf  einem  Torfplaft  fein  SSeib  benebfi  'Jiebcnbuijler! 
Ta«  ift  alle«? 

9?im  ift  freilieft  Bon  ber  Slufffiftrung  biefe«  „gemeinen"  Stiicfe«  trngiftftev 
'B!enfd)Iid)fcit  Born  Torfplaft  ju  jagen,  bnft  unfere  Borneftmen  Cpernljllufer  bie  traurigen 
italienifcften  Scftmierenfomöbianten  in  ihrem  Auftreten  wie  in  ber  (Wüte  iftreb  ScftümS 
fo  in  bie  Höfte  [eftrauben,  bafe  fte  wie  liSniglicfte  ober  faiferlieftc  tjjoffcftaufpicler  fieft  aus» 
neftmtn.  Ta«  nerbeffert  natUriid)  bie  Situation  ganz  bcbcutenb! 

Ter  Sfojazzo  ßanio  wie  et  j.  '8.  im  Wmdjencr  H°f=  unb  9iationaItftcater  Bon 
bem  f.  ffammerfiinger  ©ogl  bargeftedt  wirb,  befiftt  minbeftenS  bie  Qualität  jum 
Sefonbelieutcnaut  bet  SHeferoe,  unb  ber  SRebeubuhler  SilBio,  ber  im  3talicnifcftcn  ein 
blutarmer  ©auemjungc  ift,  befiftt  in  ber  behaglichen,  gefunb  gefetteten  Tarftellung  bee 
Sierra  Sruefs  minbeftenS  ein  [Rittergut  unb  ba«  patent  eines  (muptmannS  ber  Sanb- 
weftr.  9lud)  Sräulcin  Treftler  al«  'Jicbba  erfebeint  fo  woftl  gcniiftrt  unb  fo  pradjtBoll 
gcflcibet,  baft  man  fofort  nterlt,  fte  hätte  e8  eigentlich  gar  nicht  nötig,  eine  italienifdje 
Scftmicrenfomöbiantin  ju  machen,  ft«  fönnte  ruftig  Bote  iftreit  [Renten  leben  ober  fid) 
Bon  einem  Sfaron  mit  fünf  bis  fiinjunbfiinfzig  autftentijeften  Vtftncn  heiraten  laffen,  ftatt 
fid)  mit  einem  bredigen  italienifcften  ©auernjungen  abjugeben,  ber  offenbar  ebenfowenig 
„9lftnen",  wie  bie  geringfte  offizielle  Scftulbilbung  befiftt. 

«lifo  man  jpiclt,  entfprecftcnb  unjerer  abgeftempcltcn  hohen  [ReicbSfultur,  bei  und 
ben  „©ajazzo"  jo,  baft  man  als  ftftftetifcft  fein  gebilbeter  unb  gcbriDter  Tcutfcfter  and) 
feinen  91ugenblid  bie  ftäfilidje  3 Huf  ton  ber  ©firfli  eftfeit  ftnt,  fonbern  fid)  immer 
behaglich  bewuftt  bleibt,  ba«  (Ganze  ift  ein  ftug  erfoitnene«,  ftiibfcft  arrangierte« 
Spiel,  un«  in  erlaubter  SSeife  ein  Stiinbcften  lang  mit  98oHuft,  Siebe  unb  ©raufanis 
feit  an  unferen  eftriftltcft»  germaiüjchen  SJieruen  berumzuzupfen  unb  ausgezeichnete  SRufif 
baguzumaeften.  ©on  ber  Überfeftuttg  bc«  leite«  ift  zu  fagen,  baft  fit  fcftr  milb  unb 
fiiftlicft  ausgefallen  ift.  Tic  pracfttBoll  leibenjcftaftlieften  91  cccnte  be«  Criginal«  finb  faft 
bureftweg  Berwifcftt. 

Ta  ftat  fid)  ber  ,,9lfnbemifd)  bramatifefte  SBercin“  an  (jicfigev  UniBerfität  d)on  eine 
ftärfere  Portion  Giatureefttfteit  erlaubt,  al«  er  im  Orpheum  neulich  3bfen«  ,ölc= 
fpcnfttr"  aujfülirte.  Tauf  ber  fünft»  unb  fittenfihüfterifchcu  Bemühungen  ber  beutfeften 
Polizei  barf  bicfeS  Jyaniilicubramn  befanntlid)  innerhalb  ©teuften  TeutfcftlanbS  ©lenzen 
nicht  öffentlich  aufgefiiftrt  werben.  9Ujo  fpiclt  man’«,  wie  bie«  unfetcr  nngeftammten 
beutfehen  Treue  unb  (fftrlid)teit  aufs  befte  cutipricftt,  heimlich,  b.  h-  Bor  einem  zaftleuben 
©ereinSpublifum.  Unb  zwar  jpiclt  man'«  ba  in  ber  Siegel  befier,  b.  ft.  fdjlicbier, 
einfacher,  ilbcrzeugcnbcr,  als  auf  unferen  anerfannten  öffentlichen  'Sühnen,  wo  [Routine, 
Sirtuoienmacftc  unb  SKäftihenpifanterie  ber  Tarftellung  reiner  Dintur  immer  noch  ent» 
gegen  finb. 

llnb  im  „Slfabemifcft-bramatifdjcn  ©erciu"  würben  einzelne  Scenen  jogar  uniiber» 
trefflich  tiiefttig  gcfpiclt. 

Tie  Hauptrolle  bicfeS  gamilicnbrama«,  grau  Hlwing,  wuftte  grau  lein  6 finge  r 
au«  Salzburg  mit  einer  cntzücfcnbcn  Echtheit  in  Spiel  unb  Ton  burdjzuführen.  Ter 
9(n«brud  ber  einfachen  Erzählung,  wie  ber  SoSbrucft  ber  Erregung  unb  bcS  Gntjeften«, 
bie  llbcrgSngt  au«  bem  (Gemütlichen  zum  überlegen  3ronifd)en  — ba«  alles  mar  faft 


Digitized  by  Google 


?tu3  bent  Wiind)cnet  Stuuftlebcn. 


639 


burtbroeg  mit  ftarter  ÜberjeugungSfraft  jur  Tarftcflung  gcfommen.  ffriiulcin  ©finget 
ift  jwcifelloS  eine  Tome  Don  großer  fd)aufl)ie[crifcf)cr  SSegabuttg.  EdjteS  Tbeaterblut 
geigte  and)  bic  jugenblicftc  Tarftetlerin  ber  Siegine  Engftranb,  (frättlein  W c l) e r. 
fyeurigeS  Temperament,  rejoluteS,  wenn  and)  ttod)  etwas  ungeteiltes  Auftreten,  '-Pc 
ftimmtbeit  in  ber  (ifjarnlter^eidjiuing  ntadjteit  itjr  Spiel  ju  einem  wahren  ©enuft.  ?lud) 
bei  ben  Vertretern  ber  männlichen  Vollen  tvirtte  biefc  abjolute  Ülbwefcnbeit  oon 
Tbeatralif  nnb  .(iomöbianterei  ^crjcrfrijdjcnb.  fjerr  Berfmeiftcr,  ber  bie  äugerft 
idnoicrigc  Partie  bei?  CStualb  burebjufübren  batte,  erwies  fid)  als  ein  fd)aufpieterijd)cS 
Talent  bon  ftarf  eutmidlungSfäbigcr  Straft  uttb  Eigenart.  SJamentlid)  bie  crfdjiittenibe 
Scbluftfcenc  gelang  ihm  auSgejeidinet.  Tie  Herren  V 1 ö d e r als  ißaftor  WatiberS  uttb 
'Beil  als  Tiid)ler  Ettgftranb  »erbieneu  gleichfalls  bie  beftc  9lnertennutig.  Slbgejebeu 
»ott  einer  gemiffeti  llnraft  in  beit  tPciucgungeu,  lieft  bic  realiftijdje  SlnSgcftalhmg  ihrer 
Siguren  nichts  jju  toünfcbcn  übrig.  .£>ie  uttb  ba  tfjat  aud)  fd)ttclIeS  Spredjcn  ber 
Vatürlidjteit  ein  wenig  Slbbrud). 

BaS  ttnfere  SBerufSfdjanjpielcr  um  alle  Einfachheit  ttnb  Vatitrlid) feit  bringt, 
ohne  welche  bic  Stiidc  »ott  3bfett,  .fianptntann  uttb  ber  gefamten  mobemett  gertnatiifdtcn 
Trantatif  nun  einmal  auj  ber  Viibnc  nicht  ju  »oller  Birfnttg  erljoben  locrbctt  föitttett, 
ift  iftre  übermäftige  Sefcftäftigung  mit  ber  »erlogenen  Tramatit  ber  auf  falfdje  Effcttc 
attSgcbenbcn  'fjarifer  Snlonftiidfdjrciber  unb  beten  beutfeften  Vadjabmcr.  Ber  feine 
Spielfu n ft  bei  Sarbou,  TutttaS,  Cinbau,  SMumentbal  uft».  erlernt  bot  unb  immer 
weiter  übt,  ber  ift  einem  Jbfen,  fpauptmomt  u.  j.  tu.  nicht  tnebr  gemachfcn,  bentt  biefe 
Tichtcr  »ertragen  feine  fflunferei,  feine  Jlotctterie. 

Vadjbctn  aud)  unter  ber  neuen  .fjoftbcatcrleftung  baS  fioniglidje  3i efibettj 
tbeater  in  ber  Bodje  burdjfcbitittlid)  jt»ei  Slbenbc  ben  granjofen  toibmet , ift  eine 
Vorfteüung  neuer  »atcrlänbifdjer  Berte  citt  nid)t  lebhaft  genug  ju  bcgrüftettbcS  Ereig 
niS  — unb  bic  fjreube  barüber  ftimmt  bie  itritit  ganj  gerührt  uttb  milb.  9ln  bent 
lebten  Wiln  d)ener  Tidjterabcttb,  ber  fid)  aus  brei  neuen  Einafteni  jufammenfepte, 
nahmen  teil:  §crr  Woj  Sernftcin  mit  ber  bübfd)cn  Vlnnberci  „Vitter  Vlatts 
hart",  £err  ©ottfrieb  Viibm  mit  betn  etwas  gu  luortrcidjcn  Tratna  „Tie  ffreicr" 
uttb  §err  fjanS  ».  fjopfen  mit  bent  pbantafti|d)eu  Siuftfpiel  aus  bent  Wittelalter 
„ftcjeufaiig".  ViSbitt  bebanbelte  einen  frattgiSfifcften  Stoff  auS  ber  fRe»olutionSgeit, 
Ventftcin  arbeitete  ttad)  fraujöfifd)ctt  Wuftem,  ^topfen  allein  begnügte  fid)  in  Stoff 
unb  Tcdjnif  beutjd),  originell  unb  gemütlich doipig  ju  fein. 

Tiefer  „ ft  c p c n f a tt  g " ift  t»irflid)  ein  föftlidjeS  Stiidcftcn.  Ein  mittelalterlicher 
Welebrtcr,  jeitteS  geicftcnS  WebituS  unb  ?lld)iini[t,  „ein  toeifer  Weiftcr“,  wie  ipn  ber 
Ticftter  nennt,  ift  ber  jpicftbürgcrfidicn  SllltagSgenüffe  jatt  unb  bcfdjlieftt,  feinem  jung« 
beiften  Vlut  'mal  eine  befonbere  itberrafd)ung  jn  bieten.  Eine  Teufelittne , eine  wahre 
fjc je,  baS  tuiire  feiner  Stuft  ein  fiederbiffen. 

Er  eriinnt  alfo  eine  ipepettfaUe  uttb  ftellt  fie  in  ber  BalpurgiSttad)!  im  Schlote 
auf.  Unb  fie  funftioniert  über  ade  Erwartung  gut:  jtoei  fjcjlcin  rutfehen  mit  fflefreifd) 
ben  Slamin  herab  in  feilt  cleftrifd)  erhelltes  SJaboratorium:  ein  fleineS,  allerliebfteS 
blottbeS  \iejldn  juerft,  baS  f<büd)tern  feinen  erften  ffluSritt  wagte  auf  bent  Vejcnfticl, 
uttb  baun  ein  attbereS,  fabelljaft  pifant,  fabelhaft  raffiniert,  eine  febwarje  Teufelin 
groftett  Stils. 

Tiefe  beibett  Tt)pen  finb  uorjiiglid)  djarafterifiert  uttb  mit  realiftifchem  Vebagcn 
»om  Tichter  gemalt.  Vatürltd)  proieftieren  fie  aufs  lebhaftefte  gegen  biefc  Veeitt* 
träcfttiguug  ihrer  .fperettfreiheit,  finbett  fid)  ober  halb  mit  uoKcnbetcr  wciblid)er  Ser= 
fd)lagenl)eit  itt  bie  Situation  — unb  fdjlieftlid)  läuft  bent  'llbepten  baS  Baffer  im 

42* 


Digitized  by  Google 


640 


Gonrab. 


Dlitnbc  jujnmmeit  unb  bie  beiben  fünbhaftlüftemen  ©efcpöpfe  beiden  ifim  bermapen  ein, 
baft  er  bereit  fft,  fofort  mit  ihnen  gemeinfam  ben  9titt  auf  ben  SModeberg  ju  machen, 
wenn  fic  ihm  Besprechen,  nad)  bem  blimonifcpen  Amüfemcnt  rnieber  mit  ihm  tjcim^irfefjren. 

gu  britt  geht  nun  ber  Witt  burd)  ben  Kamin  unb  burch  bie  Suft  — unb  bi« 
zur  itiiicflef)r  jeigt  un«  ber  dichter  ein  liebliche«  Xnd))tubenibt)(l  in  ber  ©eifterftunbe, 
bie  liebrnbe  feufepe  Diaib,  bie  im  äfetle  liegt  unb  iiidjt  fchlafen  famt  Bor  fügen  ©e^ 
bauten,  ba«  ger^ige  düirgermabeben  mit  bem  bitten  blonben  3°pf;  na  i®.  ba«  um  be« 
liotroenbigen  fionflift«  willen  gerabe  in  ben  gelehrten  Hejenfänger  unb  IBIodbergSreiter 
bi«  über  bie  Chrcn  verliebt  unb  am  Schluffe  be«  Stücf«  bie  fompromittierte  Situation 
im  Sinne  ber  tonucntioneHen  Di  oral  retten  helfen  ntug. 

ler  ©elehrte  tomint  im  ^Morgengrauen  richtig  mit  feinen  £>cjren  roicber  h(im, 
aber  in  ziemlicher  Katerftimmung.  G«  war  be«  ©lütte«  juuiel.  Unb  al«  fid)  tnit  bem 
werbenben  lag  bie  Heren  plöplicp  in  jdieufilichc  alte  ffncipjangen  uerwanbeln,  ba  ift 
ber  {tejreitmcifler  ju  tot  froh,  baii  ba«  Sfürgermiibchen  erfcheint,  unb  mit  SBeihwaffer 
unb  SiebeSerflflriingcn  bie  abgenüpten  Sebeufäler  in  bie  (flucht  fdjlägt. 

liefet  hau«bactene  Mu«gang  gefällt  natürlich  bem  Rahmen  ^ublitum  unb  ber 
hohen  Sittenpolizei  unb  macht  überhaupt  bie  Aufführung  be«  fonft  ziemlich  ungenierten 
Stüde«  auf  unferen  beutidjen  Heuthclbitbncn  erft  möglid).  Aber  bor  ber  foutieräticii 
Dhantafie  be«  Äünfller«  bleibt  er  eine  Banalität  unb  eine  fdimerzlicpc  Äonzejfion , bie 
un«  bie  perrfchenbe  Drübcric  abzmingt. 

3eh  bin  überzeugt,  bafi  $an«  Hopfen  einen  weit  genialeren,  eine«  freien 
moberiten  Jlunftwerfe«  wiirbigeu  Scplufi  in  petto  patte,  burfte  aber  nicht  bamit 
herauärüdeti,  wollte  er  feinem  „Jiejenfang“  bie  kühnen  nid)t  Berfd)Iieffen. 

©efpielt  würbe  ba«  prächtige  Stüd  fepr  gut.  Jräulein  §ofmann  zeigte  al« 
blonbe«  HcrU'in  fich  von  ihrer  talentvollftcn  Seite,  Herr  Sturi)  war  ganz  vortrefflich 
in  ieiner  lliolle  al«  gelehrter  ftejenfänger  unb  brndjte  alle  Sdjnttierungen  betounbern«; 
wert  gut  herau«.  An  bem  lebhaften  unb  pointierten  Spiel  ber  fepmarzen,  in  allen 
©angarten  ber  hohen  33lod«bcrgreitfunft  eingeflbten  4>ejte  be«  ffräulein  lanbler 
merftc  man,  bafi  ber  geiftvolle  unb  bühnengewanbte  lichter  pcrjönlicp  ba«  bcfle  Stiid 
ber  Wegie  übernommen  patte,  lie  3»fcenierung  machte  bem  fjoftheatcrmajchinenleitcr 
ade  Gprc.  Kurz,  gelungene  ^»ejerei  mir  unb  hinter  ben  Jhiliffcn.  G«  war  feit  langem 
eine  ber  animierteften  unb  fröplicpften  Äunftleiftungen  im  Mefibcnztpcater  — eine 
Stiftung,  wie  fie  aii  einem  Ipeatcr  Pom  iRufe  be«  Dfüncpcnträ  eigentlich  nicht  zu  ben 
Seltenheiten  gehören  jodle, 

Senn  wir  un«  fragen,  wa«  pat  benn  nun  ber  neue  Kur«  in  ber  §oftpeater* 
leituug  — abgefepen  Bon  beit  jfa[(a»Grgcbnifien,  bie  un«  hier  niept«  angepen  — in  ben 
brittpalb  Dionaten  feiner  Steuerung  fiinftlerifeh  diene?  gefcpafjcit,  fo  flingt  bie  Ant= 
wort  gar  nidjt  fo  großartig,  wie  mancher  nach  feinen  erften  nnioen  Hoffnungen  enoarten 
inödjtc.  lierfönlirtj  wid  id)  gleich  bemerfen,  bafi  id)  biefe  naiucn  Hoffnungen  nicht  ge= 
teilt  unb  banim  auch  feine  Gntttiufcpung  erlebt  habe. 

lie  Depertoire-Derpaitniffe  fiub,  gelinbe  gejagt,  biefelbeit  wie  früher.  dSöchcntlid) 
minbeften«  zweimal  bie  alten  3ranzofen  mit  beit  alten  iffaraberoden  unb  ben  alten 
Harabefpielern.  Jnuerpalb  breier  Dionate  feine  einzige  36|en-Auffühning.  Diit  Au«= 
napme  be«  Hopfen'ichcn  Ginafter«  ferne  einzige  MoBität,  bie  titterarifcp,  bramatifd)  unb 
fdiaufpielerifd)  über  ba«  gewöhnliche  Dian  pinau«geragt  ober  ein  fpezififch  mobernc« 
ftunftintereffe  geförbert  hätte.  Ginige  Waftfpiele,  Bon  benen  man  ba«  befte  (ffriebnd) 
Hofe)  im  Borigen  3apre  bereit«  im  ©ärtnertpeater  genießen  fonute.  Abfdjluft  eine« 
Gngagemciit«  mit  einem  Scpaujpicler,  ber  fepon  Bor  zehn  3apren  bem  Hoftpeatev 


Digitized  by  Google 


Au3  bem  TOüncbcner  ffunftleben. 


641 


perfonale  angebürte  imb  burd)  feinen  Sicbereintritt  wabrfdjeinlich  Weber  eine  Steigerung 
nodj  fonft  eine  Erneuerung  ber  gegebenen  Serie  uermirflidjt.  Sie  flaffifc^en  Stüde 
werben  in  bem  üblid)en  ftiUofen  Stil  fortgefpielt. 

SaS  ©efte,  waS  ber  3nt enbantfteUoertretcr  bis  fegt  gemacht,  ift  bie  Bon  iljnt 
perfönlid)  betbätigte  gnfcenierung  einiger  fleinerer  Opern.  ©offart  als  Opernregiffeur  • 
luar  ein  ©ouum.  Aber  baö  l)nt  ja  eigentlid)  mit  ben  Wcfdjäften  ber  ihm  übertragenen 
gntenbantur^Serwefung  nichts  ju  tbun.  3"  feiner  Ieitenbcn,  über  allen  ^Parteien  eti 
babenen,  felbberrlidjen  AmtSftellung  tonnte  baS  für  jjjcrm  Hoffart  nur  eine  tünftlerifdje 
l'iebbabcrarbcit  fein. 

Unb  bie  ift  ihm  feijr  gut  gelungen.  TOu&te  it)m  febr  gut  gelingen,  ba  fein 
fünftlcrifcbeS  Scfen,  feine  fdjaufpiclerijdjc  Eigenart  wie  feine  Stegiefäfjigfeit  entfdjieben 
etwa3  CpcmbafteS  haben,  CpernbafteS  aud)  in  jenem  Sinn,  ber  mit  ber  mobern= 
fünft  Icrifdjen  Auffaffung  beS  Sdjaujpicl®  im  Siberjpmdje  fiel)t.  Senn  waS  fidj 
bie  Oper  immer  nod)  geftatten  fann,  ba®  ift  im  mobemen  Srama  burdjauS  unftatt* 
paft  geworben.  ßier  Berlangt  man  Sabrbcit,  Sdiliditbeit,  ©atürlidjfeit,  wirflidje 
©röfte,  tiefe  Empfinbung,  opne  ©ofe,  opne  “Biadje.  hierin  offenbart  fid)  bie  ibeale 
neue  Jiunft  im  ©egenfap  ju  ber  lonuentiouetl  ibealiftifcpcn  alten.  Um  biefe  ibeale 
neue  Jfunft  auf  bie  ©iibne  ju  bringen,  bebarf  cs  neuer,  fiibner  ®cifter,  bie  erfüllt 
finb  Bon  bem  höheren  3beale,  bebarf  eS  aufgeflärtcr,  cnergifdjer  fieiter  unb  fHegiffeure, 
bie  bem  ©annc  ber  tbcatralifdjcn  Konvention  unb  Streberei  entwaebfen  finb. 

©tau  lefe  bod)  einmal  in  © i cf)  a r b SagnerS  Sdjriftcn  nad),  waS  Bor  jwanjlg, 
breifjig  3obteu  bereits  einem  wirflid)  babubredfeuben  ©enie  als  unerläßliche 
gorberung  galt,  full  bie  beutjdjc  Jtunft  in  bie  ßübe  tommen,  unb  uerglcidjc  bamit, 
waS  beute  erreicht  ift  unb  für  morgen  angeftrebt  wirb! 

©on  neuen  Sdjaujpielwcrfen  finb  am  ßojtbeater  in  ©orbereitung  ein  ben  Abenb 
fiiHeubeS  Stüd  „Eifa"  Bon  Karl  Siicbtcnfelb,  b.  i.  Bon  ßanS  üinbner,  bem 
©ebafteur  bes  berüchtigten  SchmierblättchenS  „SaS  bcutfdje  Saterlanb",  worin  in 
grauenhaftem  Seutjd)  jahrelang  bie  £>oftbeaterleitung  unb  berBorragcnbc  Kiinftler  beS 
ßof=  unb  ©cirtnertbeaterä  in  ber  Woffe  berumgejogen  würben  — ein  Einafter  „E.itt 
pietlofer  STOenfch"  Bon  3niiu8  Schaumberger,  „Ser  SaliSman"  Bon  gulba 
unb  „ßeimat“  Bon  Subermann. 


Sehr  tapfer  bet  fich  in  ber  abgelaufenen  Saifon  grau  SJufifa  gehalten.  Sie 
Konzerte  ber  mufitalifchen  Afabcmie  waren  binfichtlich  beS  ©rogrammS  wie  ber 
Ausführung  gleich  bebeutenb.  Ser  ©eneralbireftor  üeoi  fargte  nicht  mit  feiner  Kraft, 
er  fteüte  als  Sirigent  feinen  ©lann  wie  in  feinen  feurigften  3Qbrcn. 

©eben  ben  herrlichen  Serien  ber  alten  ©ieifter  befamen  wir  eine  Sfeibe  be« 
achtenswerter  Sdjöpfungen  ju  büren,  beren  Urheber  jum  Seil  noch  im  Kampfe  ber 
Siedlungen  bü^  unb  bergeriffen  ober,  wie  ßeftor  ©erlioj,  erft  Bon  einer  fleiiten 
©emeinbe  mit  Boiler  ©eref)rung,  wie  fic  ber  wahrhaften  ©röfee  gebührt,  bcbanbelt  werben. 

Sie  berühmten  fhmpbonifeben  ©aepbiebtungen  ju  „JRomeo  unb  3ulia"  jeigten 
in  tabellofer  Siebergabe  bie  reine  ßölje,  ju  ber  fich  ber  ©eniuS  ©erlioj  in  feinen 
beften  Stunben  aufgejehwungen.  Srei  ber  entjüdenbften  ©ummern  aus  biefem  granbiofen 
Serfe  brachte  bie  mufilalijdjc  Afabcmie  in  ihrem  fiebenten  Abonnement  Konzert  ju  öc- 
hör:  1)  ©omeo  allein  — Schwermutfcenc  — geft  bei  Eapulet  — Konjert  unb  ©all. 
2)  SJiebeSfcenc.  3)  Sie  Königin  ©iab  (gec  ber  Iräume).  Ser  lepte  Sap,  ber  in  bem 


Digitized  by  Google 


Gotirob. 


642 


©liperigen  unb  glimmerigen  feiner  originellen  ?lu$brurf§roeife  gerabcAU  beriidenb  wirfte, 
mufitc  auf  ftflrmifdieS  Verlangen  mieberpoft  werben. 

limanuel  G p a b r i e r , ber  mit  feiner  (vaflboOcti  Oper  „©tuenboline"  ifürger-- 
rept  auf  ber  GRitnpener  $>ofoper  fid)  emmgen,  war  mit  feiner  Iprifpen  ©eene 
„Sulam  it"  für  8opran=SoIo  (gefungennon  Sriiul.  Ternina),  grauender  unb  Orpefter 
weniger  giüdlip.  ftür  eine  1 1>  r i [ d)  e Scene  ift  bab  ©erf  oiel  ju  ocnoidclt,  oiel  ju 
jepr  mit  gefupten  .(tünfteleicn  unb  mit  ben  raffinierteflen  Spwicrigfeitcn  iiberlabcn. 
So  mevtte  man  aud|  bie  ‘Küpe,  bie  bab  ©erf  ben  Wubfüprenben  bereitete,  trog  bet 
uucublidten  Sorgfalt,  bie  fie  auf  bie  Ginübung  oerwenbet  haben  mopten.  Ginen  repten, 
Bollen  llunftgenufi  pal  eis  tuobl  teiuein  $upBter  bereitet.  91  up  baS  gaftiidje  unb 
greiflipe  einzelner  Teile  patte  immer  nod)  ,\u  oiel  fyrem  bärtiges,  ©cwaltfamcb.  34 
glaube  nipt,  bafi  auf  biefem  iwn  Gpabricr  eingcjplagenen  ©egt  bie  gliidlidje  ©eiter 
entwidltmg  ber  mobernen  SJfufit  ju  finben  ift. 

tu  war  für  un«  aup  beb  büpmifpeu  flomponiften  Smctana  Ouoerturc  3» 
feiner  oielbejpropenen  Oper  „Tie  oerfaufte  4f raut".  9ieu  unb  iibcrrafdjcnb  fpoit. 
Ter  Tontünftler  pat  in  ber  glüdlüpften  ©eije  nationale  fiiebweifen  in  bab  ©eri  ner- 
webt  unb  babei  fooiel  intenfioc  'Val uv  unb  gefdjmadoolle  SHeifterfpaft  cntwidelt,  baff 
man  ipm  mit  matpfeuber  JJrcube  folgte. 

Ter  niimlicpe  lEfonjetlabenb  bradjte  ttotp  TOoAartS  unbergleitplicp  fetjöne  „Kleine 
9!aptmufif",  wunberbar  gefpielt,  unb  tüeetpooenb  fünfte  Spntppoitie  in  C-moll, 
ein  ©erl,  befielt  majeftätifpe  ©uept  1111b  (Grüfte  in  ben  erften  unb  lebten  Säpen  wie 
ein  furdjtbarcb  Grlebnib  unb  arme,  gequälte  GKenfpen  erjtpüttert,  loaprenb  in  bem 
?lnbaiite  unb  Stperjo  fooiel  Troft,  (jaffuttg  unb  .'peiterf cit  wie  aub  göltlipem  Stonte 
ftrBmt,  baft  wir'b  faum  ju  ertragen  oermügen. 

(Sine  pimmliftpe  Traumwelt  — ein  Gntriidtfein  in  fcligc  Uanbc  — unb  mit  bem 
legten  91ccorb  müditc  eb  unb  bab  ©erj  jcrTcipen,  bafi  wir  tuieber  piitaub  niüffcn  in  bie 
nie  au  jwingenbe  (Gemeinheit  unb  9lbfpeulid)tcit  beb  9Ultag(ebenb.  91  ber  man  nimmt 
botp  oiel  oon  ber  peroiftpen  ©runbftimmung  beb  ‘ikelpooen’fpen  ©eifleb  mit 
pitiaub  unb  neue  ^anjerung  beb  ©etnütcS,  oor  ber  9?iebertrapt  nid)t  bie  ©affen 
Au  ftretfen,  fonbent  feinen  ©cg  a»  toanbeln  wie  ein  £>elb. 

©arum  fittb  wir  nod)  nidjt  reid)  genug,  oereprter  moberner  Staat,  biefe  reinften, 
bcfeligcnbften  Kraftquellen  SBcctbooeu'fcper  Stjmpponien  bent  gnuActt  4! 0 1 1 c au  er- 
jtplicften,  Aunfipft  unfent  annen  Sriibem  unb  Sdjwcitcrn,  bie  all  ipr  SJcbtag  nidit  bab 
Ginlrittbgclb  au  einem  Abonnement  KohauI  ber  mufitali jepen  Ütfabemic  erfepwingen 
(Birnen?  ©arum? 

gu  ben  ntufifalifdten  Grcigtiiffcn  ber  Saifon  gepBrte  aitfter  ber  9iuffüprung  ber 
gro fielt  Sap'jpcn  !}*af  fionSmnflf  am  fßalinfonntag  j,u  jobeoti  aup  bab  Icpte 
„ftaim  JtonAcrt"  am  15.  HiärA-  3^1  toiü  nidjt  oon  bem  JBirtuofeu  Gäfar 
Ipomfon  reben,  ber  au  ben  cbelfteit  (Geigern  gepürt,  bie  idj  jemals  gepürt  pabe,  benn 
mit  Glubuapmc  einer  einzigen  9iummcr  ('Jlbagio  oon  Dl.  4'rtid))  war  fein  Programm 
31t  üppig  ober  oielmepr  a»  biirr  oirtuofenpaft  (löieuftempb , fjaganitti),  itp  will  aud) 
nidjt  oon  bctu  „Ortpefter  ©inberftein"  anb  Nürnberg  reben,  bab  mit  einjaeper 
üttfepung  ©unber  oollbradjte  unb  UberAeugcnb  bartpat,  wie  man  mit  fleinen  9)iittcln 
bie  püdrften  ficiftuugen  erreitpeu  Tann,  fobalb  ber  rcepte  (Geift  unb  bie  reepte  ©cipe 
oorpanbeit  — wie  pal  bab  Heine  (räuflein  braoer,  anfprutpblofer  SRufiter  bab  T riftau 
SJorfpicl  gefpielt!  3^enl!  — aber  meine  ©emunberung  will  ip  ber  föniglicfien  Dleiftcr- 
fingerin  Srau  iHoja  Super  au  lüften  legen  unb  meinen  innigften  Tanf  bem  Toftor 
ifrrattA  Jfaim  bavbringeu,  bafi  er  unb  biefeb  berrlipe  Kunftwcib  auf  ein  Wünpener 


Digitized  by  Google 


AuS  bem  TOüncbcner  Äunftleben. 


643 


Pobium  gebracht  bat,  ba  wtr'S  nun  bod)  einmal,  ®ott  jei’S  gelingt,  nidjt  auf  unjcrct 
Pfündjcncr  Sühne  haben  fönnen.  3<b  batte  uor  3at)rcn  baS  ©liid,  3rau  'Jiofa  Sudier 
als  3foIbe  in  Satjreutl)  ju  hören  — unvergeßlich ! — unb  nun  tjöitc  idj  mieber 
itjien  SiebeStob  unb  baS  Sieb  „Träume"  non  SSagner  unb  nod)  einige  anbere  Sieber 
non  intern  Saiber  -t>affelbecf  unb  ihrem  ©alten  Suchet  baju  — unuergefilid) ! Unver« 
geßlid)  aud)  baS  Silb  ihrer  leiblidjen  Erfd)cinung  in  ^clbcnijajter  Kraft,  ©efunbbeit, 
Schönheit,  Einfachheit.  ©fein  3&eal  vom  beutfdjen  SBcibe,  non  ber  beutjd)en 
Rünftlerin,  bie  uns  58agnerifd)c  Äunft  ju  offenbaren  berufen.  — 

Unb  nod)  eine  anbere  9ieil)c  Äonjerte  ift  an  mir  noriiber  gejogen,  aber  cS  ift 
mir  inenig  banon  im  ®ebiid)tniS  geblieben.  ©iit  Auöjeid)nung  mufj  idj  nur  nod)  bie 
f)iftorijd)en  Sieberabenbe  ber  grau  Amalie  3 o ad) im  nennen  unb  mit  einem  Stern djeu 
als  Söberer  Sehend«  unb  fförenSwürbigfeit  bie  ©amen  ©f  orig  SHofenthal,  Abalbert 
u.  ©otbfd)mibt  benebft  Jrnulein  Olga  Polno  verfetten.  Tic  Heine  Polno  übrigens 
bat  mir  mit  einigen  ficineu  Sieberd)en  luirflid)  imponiert.  Wolbfdjmibt  bat  feine  Sad)e 
bamit  oerborben,  baff  er  mit  feinen  Sicbercfjen  allein  bie  Jlofteit  beS  ÄonjcrtabenbS  be= 
fl  reiten  luoüte,  ntib  [o  bat  unS  fein  fHeidjtum  feine  Armut  entbiiilt. 


38enn  nid)t  ber  Teufel  tuieber  feinen  Schwanj  bajmifchen  ftedt,  fommt  bie  AuS» 
ftcllung  beS  „Ser eins  btlbenbcr  St  ii n ft I e r " (Sejeffioniflen)  biefen  Sommer  nod) 
juftanbe.  Ter  Serein  bat  in  bem  $ofbaurat  .fjerrit  o.  Sraitbl  einen  tunftrumigen  unb 
tapitalfräftigen  Wöiuier  gefunbeu. 

Sranbl  befiftt  an  ber  im  Serben  begriffenen  Priujrcgentenftrajjc  am  englifdjen 
Warten  einen  Saugnmb  uon  35,000  Ouabratfufi , ben  er  bem  Serein  auf  5 3abr( 
foftenloS  iiberlaffen  luill. 

einige  anbere  vermögeubc  Siirger  haben  mit  glcid)  funftfreunblidjem  Entgegen« 
tommen  beträd)llid)c  Summen  für  einen  Warantiefonb  gejeid)net,  an  anberen  Unter« 
ftiißungen,  jum  Teil  auS  beut  Säger  ber  Sejeffioniflen  felbft,  wirb  eS  bent  Sercine 
nid)t  fehlen,  unb  fo  märe  benn  baS  Jpnuptmittcl , baS  jum  AuSftelluugSunternehmen 
wie  jum  Äriegfübren  gehört,  gefiebert. 

©tit  ber  Errichtung  beS  proviforifd)cn  AuSftellungSgebäubeS  foH  fofort  begonnen 
werben  unb  alles  bis  jum  15.  3“'*  illr  Eröffnung  ber  AuSfteüung  fertig  fein. 

Tamit  eröffnet  fid)  für  bie  mobente  Äunft  wie  für  bie  Erhöhung  ber  Sebeutung 
©tünchend  als  f&brenber  ii unftftabt  in  Xeutjdjlanb  eine  glänjenbe  AuSfidjt.  Ter 
Streit,  ber  juerft  jum  Söfen  auSjufdjIagen  febieu  unb  bem  tvir  felbft  anfangs  mit 
einigem  llumute  jufafjen,  ift  wieber  einmal,  mit  bem  alten  £>omer  ju  reben,  jum  Sater 
guter  Tinge  geworben. 

Tie  Toppei  AuSftcHung  wirb  für  bie  Äunft  wie  für  baS  ©tüneßener  ihmftleben 
eine  P}of)ltt)at  fein,  ein  Anjporn  ber  jungen  Kräfte,  eine  Aufrüttelung  ber  In  ihren 
Privilegien  erftarrten  alten  Herren,  eine  Sfid)tigung  für  bie  biireaufratifchcn  Allweifen, 
bie  ber  mädjtig  nad)  allen  Seilen  auSgrcifenbcn  mobenten  Äunft  mit  ihren  polijei 
ftnatlid)«patriarthalifchcn  Tiftaten  ttidit  mehr  beifommen  fönnen. 

©tünchen  wädjft  — unb  feine  Perüde  unb  fein  Aftentjcft  ift  mehr  groß  genug, 
fid}  barüber  ju  legen  unb  bie  neue  Entwidelung  jujubeden  unb  von  ber  weiten  Sielt 
abjufperren.  Tie  Heine  Säeisbeit  ber  bureaufratifdjen  wie  ber  Äunftbiplomaten  bat 
einmal  Wclegenheit,  fid)  aiS  grofie  Tummbeit  auSjuweijen.  Somit  fie  freilid)  nod) 
weit  baooit  entfernt  bleiben  werben  cinjufct)cn,  baf)  §r eibeit,  bie  erreichbar  ^ ö cf) ft c 


Digitized  by  Google 


644 


Coiirab. 


ftfreipeit,  Borbcbingung  nllcr  rünfllorifdjeu  ©ntwidelung  in®  frohe  unb  Seite  ift.  Ser 
jelbft  feine  frölie  unb  Seite  pat,  begreift  bnS  nid)t. 

Die  bropettbe  Abfcpmciifung  eine«  großen  nnb  beroorragenben  XcilcS  ber  SRüncpencr 
fiiinfllerfcpaft  nad)  Berlin,  Treiben  ober  f otifttuofjiii  ift  nun  gli'tdlid)  befeitigt.  tt«  ift 
nidjt  anjunetjmen,  baß  bie  Berpflaiijung  ber  mobernen  Jtunftfräftc  j.  B.  auf  Berliner 
Bobcn  ber  AuSgeftaltung  eine«  eigenartigen,  unabhängigen  ftunftftreben«  forbertief)  ge 
toorben  tonte.  Berlin  al«  Zentrale  be«  preußifcb-beutfd)cn  aRilitärrcid)«,  al«  ber  frort 
aller  feubaleit,  reaftionären  unb  brutalmaterialiftifdjen  StanbeS«  unb  Sonberintcreffen 
unb  juglcid)  als  ber  Ireffpunft  aller  Abenteurer  unb  ©liidöjäger  mit  ihrer  Atmofppäre 
oon  Äorruption  unb  Degeneration  — nein,  in  biefer  Suft  gebest  feine  freie,  große, 
gefunbe  Suuft.  Da  ift  3K ünepen  trop  aller  feiner  offenen  unb  geheimen  Sd)äben 
bod)  eine  gattj  anbere  greiluftt,  greilidjt--  unb  fröpeiMStabt,  unb  fiünftler  unb  Dichter 
fönneu  hier  freubig  im  Aitgefid)te  ber  gewaltigen  Alpennatur  iljre  Scrfftatt  aufjcplagcn. 


Sriebrid)  Bedjt  ift  bcfanittlid)  nid)t  unjer  füiann,  aber  wo  er  einmal  91ed)t  hat, 
ber  Alte,  muß  man  iljm  aud)  ?Weci)t  laffeti  unb  mit  Sergnügen  beipflicpten.  Da«  tpun 
wir,  inbetn  wir  einen  AuSfchnitt  au«  feiner  jilngftcn  Bliincpener  ftuttflplaubcrei  in  ber 
Berliner  „Dägl.  Siuubfcbau"  uujerem  Scferfteifc  ttorlegen. 

Bcdjt  betont,  baß  mau  bie  Bafi«  ber  ffiunft  unb  iiunftpßege  nicht  oolf«tüm  = 

1 i d)  genug  gestalten  tarnt,  ba  eigentlich  nur  ba«  wahrhaft  lebenbig  wirb,  woran  gewijfer= 
maßen  bie  gattjc  'Ration  mitgearbeitet,  geraten  unb  mitgefteuert  hat,  wie  im  Bfittcl 
alter  au  ttnfcren  großen  Domen.  Rur  fo  föntten  Serfc  entftchen,  bie  man  noch  und) 
3nt)rbmtberten  mit  ©hrfurept  unb  Siebe  betrachten  mag,  weil  fte  ltoep  immer  gleich 
lebenbig,  3ebem  gleich  oerftättblid)  unb  oertrout  finb.  Ober  glaubt  man,  baß  eS  einen 
einjigen  Straßburger  giebt,  in  beffen  3ugenberinnerungen  ber  fünfter  nidjt  eine 
frauptrode  fpiclte?  — Ifedjt  fährt  fort: 

„3<h  weiß  nicht,  ob  ber  SBeiepStagSpalaft  in  Berlin  ein  folcpcr  Bau  wirb, 
wie  er  e«  bod)  werben  follte;  aber  wie  fdjmer  eo  ift,  bett  allgemeinen  Anteil  für  folcb 
einen  Bionumentalbau  jtt  erweefett  unb  feftjupalten , ba«  haben  wir  neulich  hier  bei 
ben  Borbercituugcn  jum  Bau  eine«  neuen  Rationalmufcumö  gefepett.  Der  oor 
breißig  fahren  oon  Stönig  Siajimiliatt  erridjtete  Bau  für  btefc  fepönfte  Sammlung 
ihrer  Art  in  ber  Seit  war  nämlich  niept  nur  ein  äftpetifepe«  Scpeujal,  fonbent  auch 
pödfft  feuergefährlich,  jo II  alfo  bttrep  einen  Neubau  crießt  werben,  ber  zugleich  ben 
frauptfdjmucf  ber  neuen  „Btin^  iHegeittenftraße"  ju  hüben  beftiinmt  warb. 

„Die  Stimmer  bewilligte  beim  aud)  in  einem  gefepidt  oorbereiteten  Anfall  oon 
©roßmut  fünftcpalb  Bfillioncn  für  bett  Bau,  unb  es  banbeite  fi<P  alfo  nur  ttod)  um 
Befdjaffung  eine«  guten  Blatt«,  ben  man  pöcpft  jweeftnäßig  baburd)  oorjttbereiten 
glaubte,  baß  man  — offenbar  um  bie  frommer  ^u  faptioieren  — erflärt  patte,  oon 
aller  mottumentafett  frunft  babei  abfepen  unb  einen  reinen  Rußbau  pcrfiellcn  ju 
wollen.  Alfo  ba«  $$beal  bureauf ratifeper  Seispcit!  Der  Biitiifter  beflimmtc 
gleid)  ben  älteften  ßberbaurat  jur  Stitwerfung  bc«  Blatt«,  ber  benn  auch  nicht« 
Beifere«  toußte,  al«  Batlabio  unb  Sanfooin  für  ein  Bauprojeft  ju  pliiitbcni,  ba«  eine 
Sammlung  fpejißfd)  bai)crijd)er  funftinbuftrieller  Brobufte  beherbergen  follte. 

„Run  gab  e«  aber  bod)  Särm  in  ber  Brcffc  unb  warb  eine  freie  ffonfurrcnj 
verlangt.  Um  biefe  Dinge  ju  erörtern,  berief  ber  SRinifler  eine  große  Berfatttmlung 
ber  Beteiligten,  b.  p.  ber  mnßgcbenbften  frammemiitglieber,  beiber  SRinifler,  ber  ftäbtb 


Digitized  by  Google 


9luS  bem  Sii'mcpcner  ffunftleben. 


645 


fdjcn  Sepörben,  bann  bcr  bebeutenbften  9(rcpitetten  unb  eine  9(ti,|al)l  [onftiger  im  9kr= 
baept  ber  SacpDerfiänbigtcit  ftepenber  Künfllcr. 

„®a  ergab  fid)  nun  ba«  tntereffante  fRefultat,  bafj  bie  .jjerren  91  rd)i leiten  fid) 
jämtlicp  gegen  bie  Konturreitjen  erdärtett,  obwohl  ihnen  einige  berfelben  ihren  ganzen 
9htf  oerbaitdcn,  wie  9'.  X 1)  i e r f d)  unb  .'pauberrifjer.  9iadj  fünfftünbigem  £)in= 
unb  .gerieben,  bei  iueld)em  Uciibarii  fafl  allein  bie  ibealen  ©cjichtspunfte  »ertrat, 
tbat  man  enblid)  ba«,  was  mau  allemal  tbut  in  Xcutfcplanb,  menu  man  ntci)tä 
SefjereS  arijufaiigen  rueifj , b.  p-  man  bilbele  eine  ffomntiffion,  welche  ein  Söaupro 
gramnt  erft  ju  entwerien  hätte.  So  fleht  bie  Sache  jept  unb  es  wäre  nur  ju  tuün= 
[eben,  bag  bie  Kommiffion  ihre  Sorfcpläge  womöglich  nur  gleich  ber  ganzen  Siüncpener 
Sürgcrjdjaft  jur  SJcrhanblung  unb  (Genehmigung  liorjulegen  hätte.  Sicpcrlid)  nicht, 
um  ba  etwa  grobe  Erleudjtung  ju  empfangen,  aber  um  ben  91ttteil  biefer  Sürgcrfchaft 
für  ba«  grobe  Unternehmen  ju  erweden.  SpibiaS  rnubte  recht  wohl,  wa«  er  tbat,  al« 
er  bie  9lthenienfcr  über  ba«  Siaterial  feiner  9lthene  abftimmen  lieb.  Xenn  ba  toählten 
ftc  ooll  Stolj  gleich  baä  theuerfte,  waS  er  ohne  biefe  KricgSlift  wohl  nie  befommen 
hätte,  fie  begleiteten  aber  fortan  auch  bie  gefantten  91tropoli8  Arbeiten  mit  ihrem 
9tntei(.  Ebenfo  wäre  es  gar  iehr  jmedniäftig,  wenn  fiir  ben  fiinftlerifdjen  3d)muci 
unjere«  SRcicpStagSpalafte«  bie  einzelnen  Stämme  ber  Kation  aftiü  unb  paffio 
Diel  planmäbiger  herangejogen  würben,  als  eS  bis  jept  ber  ffaü  war.  SBettn  aber 
erft  bie  berftpmttftcn  Sittndjener  unb  Karlsruher,  Sranffurter  unb  Xiiffclborfcr,  Xre« 
beiter  unb  Stuttgarter  Sialcr  ober  Sfilbhauer  beim  Sdjmucf  bcS  SaueS  beteiligt 
worben  wären,  fo  würbe  er  fitperlitp  balb  nicht  nur  ganj  anbet«  Icbenbig  au«fel)eit, 
fonbern  auch  in  ganj  Xeutjcplaitb  fiel  mehr  9lnteil  erregen  als  jept." 

* * 

* 

Xie  fiir  bas  neue  9icid)Stag8gebäube  nach  bem  Entwürfe  »on  9i.  SJegaS  angc« 
fertigte  ©erntania  ift  in  bcr  ©ertftätte  beS  Siiindjener  .jjofbtpfcrfchmiebcS  fjeinrid) 
Seip  uollenbct  unb  jur  SBcItauSftcdung  nad)  Epicago  ge[d)idt  worben.  3n  Kupfer 
getrieben,  fipt  bie  ©erntania  in  gotifdjer  Küftung  nad)  Slännerart  ju  iftferbc,  in  ber 
littlen  $ianb  einen  Schilb  mit  bem  9{eid)Sabler,  in  bcr  rechten  bie  SHeitpSfahne  paltenb. 
3hr  Sjerb  wirb  jur  9icd)tcn  am  gügcl  non  einem  4 Sieter  hD6eu  Krieget  geführt, 
bcr  auf  ber  rechten  Schulter  Salme  unb  Schwert  trägt;  ben  littfen  3figel  hält  eine 
gleich  grojte  Siftoria,  bie  Sieg  unb  Stieben  burd)  bie  Scfoune  uerfünbet.  Xie  $>öf)c 
ber  ©ermattia  bis  jur  Sahncitfpipe  beträgt  8,50  Sieter.  3ur  tperftetlung  ber  ©c= 
famtgruppe  würben  120  Rentner  Kupfer  unb  400  gentuer  Eifcn  (im  3miem  ber 
©ruppe)  Derwenbct.  XaS  ©ati^e  würbe  mit  tütifilicher  grüner  '^atina  oerfehen,  bie 
nadtett  Xeile  bcr  giguren  in  leid)tem  Xon,  fobag  bie  Kupferfarbe  warm  burtpfchimntcrt, 
bie  ©ctoanbung  in  blinderem  ©riiu.  Xie  Koloffalgruppe  wirb  in  einer  $)öl)e  oon 
18  bis  20  Sietem  auf  baS  9ieid)«tag«gcbäube  aufgejept  werben,  gur  Scrfcpidung 
nad)  Etjicago  ift  fie  in  13  Stüde  jertegt  worben.  Xer  Xranjport  put  fünf  Eifern 
bat)nwagcn  in  9Infprud)  genommen. 

XaS  fRiefenwert  ijt  ein  fcpöneS  Zeugnis  für  bie  SeiftungSfäpigreit  bcr  Slüncpener 
Kupferfdimiebcfunft,  bie  alljährlich  eine  Seihe  bebcutcnber  ©eile  nad)  allen 
gegenben  liefert.  ^ 

Xer  Kun  ft  Herein  hält  fid)  mit  Entfcpicbcnheit  auf  ber  .fiöpc , ju  ber  ipn  bie 
tvaftPollc  unb  einfieptige  Leitung  in  ben  leptett  jwei  Japren  emporgepoben.  Xie 


Digitized  by  Google 


046  Gontab.  9lu8  bem  Wlilnchcner  Sfunftlebcu. 

m ober ii cii  ©erfe  überwiegen  in  naturgemäßer  ©cife  bic  filteren  Sachen,  benn  bie 
junge  ©cneration,  forneit  fie  (elbflfterrliche«  Xalent  unb  Streben  bat,  fann  gar  ltidit 
anbei«,  als  fid)  ben  Bahnbrechern  ber  neuen  !Kid)tungen  angufd)Iiefjen  unb  bic  Weihen 
ber  inbioibuell  fchöpferijdjen,  ihre  perfönliche  Gigenart  heraudarbeitenben  fiünftlcr 
oerftnrfen  gu  Reifen.  Xafi  babei  guweilcn  etwa«  ?lbguderci  unb  Wad)mad)erei  mit- 
untcrläuft,  faun  ben  Begabten  paifieren.  9lbcr  bat-  liegt  einmal  in  ber  Gntmidlung, 
baft  man  erfl  an  unb  mit  ben  Bor  unb  Wfitftrebenbcn  jicb  (clbft  entbeett. 

Xiefe  Sichjelbftentberfung  macht  auch  fein  ft  nach  gebunbene  Jl  reifte  lob  unb  ent; 
roicfelt  fid)  bei  ftarfen  Wannen  gu  einer  überrafdjenben  Wiclfeitigfeit.  3n  ben  lebten 
9tu«ftellung«mocbcn  formte  mau  ba«  mehrfach  beobachten.  91m  crfreulichften  au 
G.  91  nf eien,  ber  jahrelang  mit  einer  gemijjen  Steife  unb  $>ärtc  in  ber  geicfjnung 
feiner  namentlich  fübitalienijchen  2anb[d)aftcn  gu  ringen  hatte  unb  nun  plbplicb  mit 
neuen  Waturftubien  au«  (reimat  unb  Je  nie  heruorgetreten  ift,  bie,  ohne  an  Bcbenbigfcit 
unb  Sänne  cingcbflßt  gu  haben,  bie  alte  ©cbunbenf)cit  Pollfttlnbig  iibenounbeit  geigen. 
9lud)  B etter,  ein  überau«  feinfid)tige«  9luge,  erwirbt  mehr  unb  mehr  bie  Sicherheit 
ber  $>anb,  pifante  BeIeud)tung«problcnte  flott  unb  eigenartig  gu  löfen.  Gine  neue 
ilraft,  noch  etwa«  berb  unb  fnorrig,  wächft  in  ber  BilbniSmalerei  in  G.  (Mi)  (je  heran, 
©a«  er  bi«  jept  im  ffunftperein  gegeigt,  berechtigt  gu  ben  allergröfiten  Gnoartungen. 
Seine  Bilber  finb  mit  feltener  Gnergic  breit  unb  wuchtig  hingemalt,  ohne  ber  pfpebo 
logifdjen  Reinheit  in  ber  Gftarafterifierung  gu  ermangeln,  ©enn  ihm  ba«  © 1 ft  cf 
gewogen  ift,  an  Xalent  fehlt'«  ihm  nicht,  einer  Pott  ben  ©roßen  ber  mobemen  Bor- 
tifltierfunft  gu  werben. 

Gin  rüftiger  gortfdjrcitcr  ift  aud)  Hurt  ^ermann,  ber  un«  oor  feiner  Aber« 
fieblung  nad)  Berlin  nod)  eine  deine  Sammlung  twtt  unb  üohlenflubien 

oorfiihrte,  bie  be«  haften  ^Sreifed  wert,  .^öffentlich  laffen  fid)  bic  Berliner  £>odi 
mögenben  uidjt  lumpen. 

Unb  meine  Olga  ©eiß,  wie  hol  bic  fid)  entwidelt!  Seit  Jahren  war  man 
gewohnt,  fie  im  JiuuftPcrcin  mit  (leinen  Blumeiiftubien  gu  finben,  mit  bejeheibenen 
Wänfc  unb  Sthlüffelblümd)eu  91rrangemcnt«,  bie  neben  ben  pompöjen  9lrbeiten  einer 
3 a n n i)  ».  Baufinger  ober  Termine  P.  Brcufd)cn  gang  hn  Berborgenen  blühten 
unb  nur  Pon  cmfigen  Mcuncm  aufgejtidjt  unb  bewunbert  würben.  Xie  Schlichtheit 
unb  Gbrlidjreit  biefer  ffieifs'fdjcu  Sdjilberungen  au«  ber  Blumenwelt  war  ergreifenb 
toie  ber  Xon  eine«  tiaipen  Jtinbermärd)enS.  91bcr  aflmäljlid)  wud)«  ber  üftnftlerin 
ber  Bfut,  fie  erweiterte  ihr  Stoffgebiet,  bereidjerte  ihre  Bulette,  uermannigfachtc  ihre 
Xecftnif  — unb  jüngft  crjdjicn  fie  mit  einigen  Borirät«,  bie  ber  ho<bftcn  91nerfennung 
wftrbig.  Xa  war  bie  pauSbarfige  „Gmmft",  ba  war  ein  ältlicher  „S>err  Sfollcga",  ein 
entgiiefenb  gemalter  .<t opf , gang  in«  flutenbc  Bid)t  geftcllt  — unb  bamit  ber  Schall 
nid)t  fehle  — eine  9lngahl  Pott  luftigftcu  ftaritaturen.  3rf)  will  bic  bejeheibeue,  lieben«; 
wiirbige  .ftftuftlcrin  burdj  fein  Ubertreibcnbc«  Bob,  ba«  wie  Weflame  au«jcheu  tftnnte, 
in  Bcrlegciihcit  bringen.  9lber  ba«  mujj  gejagt  werben,  jo  laut  unb  öffentlich  at« 
möglich,  wenn  man  bie  beflen  Warnen  ber  Wliincfteucr  Walentinen  nennt,  barf  Olga 
©cift  nicht  fehlen.  So,  mein  ftillbejd)eibcne«  Beild)cn,  buefe  bich  wieber  in  beine 
bujtigc  Gde  — id)  habe  al«  Berid)terftattcr  nur  meine  Scftulbigfeit  gethan,  nad)  beftem 
©iffen  unb  ©cwlfien. 


Digitized  by  Google 


ÄrauS.  Über  Jirag  nad)  Stettin. 


647 


^Uiier  |}ra0  natlj  ^erlin, 

Cijcaterbricf  cott  Karl  Kraus. 

(SBitn.) 

<7$n  Strag  befud)te  itf)  baS  Weite  Deutfdje  Dbeater.  Der  t^öricfjtc  Qufad  motlte  eS, 
baft  gerabe  an  bem  Stbcnbe  „gmei  gtüdlid)e  läge",  ein  Stlöbfinn  in  uiet  Sitten, 
ben  id)  bereits  in  Sien,  unb  jroar  bei  (einer  erften  Sluffiibrung  über  mid)  ergeben  lieft, 
gegeben  itmrbc.  34  ging  aber  nidjt  ScftüntbanS,  and)  nidjt  JfabelburgS  loegen 
hinein , (onbern  um  ben  jungen  Slrtbur  '-Bauer,  ber  uon  Di ii Ile r ©Uten brunu 
für  baS  Waimunbtbeatcr  engagiert  ift,  (vielen  ju  feften.  l£r  gab  beit  „Stepi  greifiitger", 
jung,  fri(d),  liebenSmiirbig.  Detocle  in  Sien,  ein  ciuig  aufbringiidjer  Suftfpielclomit, 
ber  fid)  gegebenenfalls  aud)  nid)t  geniert,  bei  Stiller  ju  extemporieren  (ficfte  Mb  in 
„ftabale  unb  Siebe"),  mar  gerabe  in  biefer  Wolle  maftootl  unb  gut.  Slrtbur  Stauer 
mar  aber  befjer.  Er  gab  in  urbrolliger  Seife  ben  Siener,  ber  fid)  immer  bod)beutfd) 
ju  fpredien  bemüht  (Säcpi=3ooofooüf).  Dcmelc  loar  nur  Siener.  Sem  !Haimunbt()eater 
ift  jum  (Engagement  beS  talentierten  ScbaufpielerS  ju  gratulieren. 

Scibrenb  fid)  bie  befebeibenen  Siener  baS  gauj  uieberträdjtige  Sdimanfmadjmerf 
eine  3eit  lang  fünfmal  in  ber  SSodje  gefallen  tieften,  toiirbe  eS  ln  D!tag  Bot  leeren 
Sipreiljcn  gegeben.  Die  ©efamlbarftellung  toar  in  Sien  beffer.  Stufbringlid),  mit 
poffenbaften  Wiinndjen,  mit  jibauberbajten,  mit  ber  Sad)e  gänjlid)  biStoitierenbcn  „Ex 
tempores"  gab  Herr  Dballcr  *)  ben  „Cnfel  Siittdjcn".  Wur  bas  arme  miftbanbelte 
'fjublifutn,  nid)t  baS  Stiid,  ift  eines  Steiferen  toiirbig. 

Der  befannte  SRatf)ieu  Sftpc nfi rd) en  muft  fid)  Herrn  Sdjöntban  proftituieren. 
Er  luar  nicht  gut  als  „Sitte",  jeigte  aber  eben,  baft  er  ju  oict  öfterem  berufen  fei. 
Stngeto  Weltmann  foltte  feine  Jtiinftter  unb  fein  prächtiges,  muuberf)triiid)eS  Dbeater 
beffer  oenuerten. 

DaS  Dbeatertcben  'Berlins  bat  ein  furd)tbor  langioeiliges  ©eprüge: 

immer  baS  ©leidje:  Stafantafcna,  DatiSman,  Heimat,  Jamilie  'fjonbiguct  unb  ©lüubiger, 
Hflttenbefibcr,  ber  audj  fiean  Ijeiften  fann,  DoSea,  Don  Eefar  ufio.  DaS  ift  burdj 
Sod)cn  jeben  Dag  fo. 

Eine  ganj  gräulidie  Stube  ift  bicfeS  „berliner  Dbeater",  lueldjtS  man  auch  „Stanml)= 
tbcater"  nennt:  nidjt  als  Dbtaterbau,  fonbertt  als  Dbeater. 

DaS  überburgt  nod)  bie  Sicncr  Sturg.  Da  giebt  eS  überhaupt  nid)tS  aubereS 
als  „Hiittenbefiper",  „Jfean",  „Die  Danifd)effs"  u.  bgt.  ihitiffenmift.  „ftonig  Sear" 
hob  fid)  uon  bitjem  ganj  tounberbar  im  (Repertoire  ab,  unb  fo  ging  id)  benn  hinein. 
Der  Dircttor  unb  fiomöbiant  Stamal)  agierte  natürlich  bie  Hauptrolle.  Er  führt  über 
baupt  nur  Stüde  auf,  in  benen  er  bie  Jhtlifftn  jufammenreiften  (ann. 

ES  ift  tieftraurig,  baft  ein  fotdjer  Wann,  Dheatermenfd),  SdjaujpieluirtuoS  burd) 
unb  burd),  eine  erftc  'Bühne  leiten  barf,  ohne  jebcS  litterarifd)c  SScrftcinbniS,  mit  feilem 
Ruliffeninftintt  leiten  barf,  baft  niematib  über  ihm  fleht,  ber  ihn  lenft,  ber  feine  gä()ig 
feiten  beffer  ju  oertoerten  oerfteht. 

gür  mid)  mar  biefer  Sear  bcfonbcrS  intcreffant.  3d)  fab  fdjon  Woffi  unb  Sonnen 
tbal  als  Star.  Woffi  mar  groft  unb  hart,  ju  hart,  Sotmcntbal  meid),  gaitj  minbetroeid). 

•)  91idjt  ju  Dettuedtfcln  mit  TM  (er,  bein  Wiener  ttritifiu  unb  iNealiftentbter') 


Digitized  by  Google 


(548 


firauS. 


Tab  Sonnentljal  nicht  imftanbe  ift,  bcm  Seat  gcrcdjt  ju  werben,  bnfi  fein  2ear  aber 
and)  nicht  einen  gunten  »ott  Sbafcjpcare«  fiear  in  fid)  bat,  wirb  |eber  zugeben  muffen, 
ber  ihn  gefeben  bat.  Wan  wirb  aber  aud)  zugeben  muffen,  bag  Sonncntbal  wie  fein 
zweiter  S djaufpieler  ju  riibren  unb  ntäd)tig  binjureifceit  »erfte^t,  bafi  fein  ©oncrilflud) 
eine  ber  g rofiartigften,  mäcbtigften  |d)aufpiclerifd)cn  Stiftungen  ift. 

Ter  Sonnentbarfdjc  ücar  ift  Sonnentbal  burd)  unb  burd),  nicht  Sear. 

Scirnat)«  Sfear  ift  al«  Wenfd)  unvergleichlich  beffer.  TaS  ift  ein  überaus  »er 
ftftnbniSOoBer  Sdjaufpielcr,  aber  — ein  SirtuoS.  Cr  täfit  et  fid)  nidjt  mit  Sbalefpeare 
genügen,  nein,  er  muft  mehr  ttjun,  er  will  Sbalefpeare  übertrumpfen,  »erbeffert  ibn, 
fdjmiirft  ibn  mit  Säpen  eigener  Crfinbung,  wenn  er  mit  ipm  fertig  ift,  unb  jerreifjt 
fo  bie  bereits  erzielte  ©trfung,  ju  ber  ibm  ber  Siebter  »erbotfen  bat.  34  bente  ba 
an  bie  „eifcfwotlen  Abgänge".  9lucb  aus  bcm  Sieben  mub  er  „effeftBoll  abgeben“. 
Sicar  fod  fdjon  tot  fein,  aber  Sarnat)  richtet  fid)  nod)  einmal  auf,  brept  „effeftooU"  ben 
Hopf  unb  fagt  einfad),  aber  bebeutungSood:  „Weine  Todjler!  34  fomme,  id)  fomme, 
id)  lommeü" 

Wan  tollte  bcm  Sbafefpeaveucrbeffct«  ben  Stopf  jured)tfepcn!  Sic  Sonnentbal  ju 
Thronen  ju  riibren,  »ennag  biefer  Siear  nidjt:  Cin  deiner,  mit  Wäpdien  »erfüllter  SRoffi. 

Ter  geniale  J^riebrit^  Witterwurjer  (oft  fid),  wie  Otto  3uliu8  Sierbaum 
im  „Serliner  Sürjencourier"  mitteilt , jüngft  in  Wiincpen  als  Grampton  in  ©erbart 
£muptmannS  prächtigem  „flottege  Grampton"  ähnlich  qualifiziert  haben.  Tn«  Stücf 
jcplicbt  mit  ben  zwingenben,  für  Grampton  burd)auS  bezeid)ncnbcn  ©orten:  „So  ’n  bum 
mer  Stert , Siiiffler!  So  ’n  bummer  Stert !“  Ter  Scbaufpieler  änbert.  Ta«  ift  fein 
effeltooder  Schlup!  fiomöbiantiftp  fcplucpzcnb  unb  gludfenb  unb  »or  Siiibrung  rotepemb 
umarmt  er  bie  Tochter  ©ertrub:  „Weine  Tochter!  Weine  Tochter!"  ©ic  wenn  er 
Obnet  ober  fflilbranbt  (gabticiuS!)  fpielcn  möchte  unb  nicht  ©erhärt  $auptmann.  — 

St  rauft  ne  cf  (Stellt),  ein  (ebenfalls  tüchtiger  Torpeder,  fonntc  Sernbarb  Stau 
mciftcr  nicht  erreichen. 

ü u b w i g Stapl  ift  ein  »orzüglidjer  „9larr",  weit  beffer  als  S!e»in8h)  in  ©ien. 
34  wiiufchte  mir  am  ©iener  Surgtbeater  ben  trefflichen  Sonn  in  biefer  9lode,  bie  et 
feinerzeit  in  Wündjen  mit  grobem  Crfolge  gegeben  haben  joll. 

9lgneS  fiorma  ift  eine  entziidenbe  Gorbelia,  beffer  als  bie  ber  Stella  ftopen- 
felS,  wiewohl  biefe  un»erglcief)lid)e  grau  eine  gröbere  Jtünftlerin  als  bie  Siorma  ift. 

TaS  übrige  mar  Wittclmab  unb  Untcrmittelmafj. 

Tie  „Tali8man">?luffübrung  im  „Tcutfchen  Theater"  war  wie  einer 
ber  guten  Surglbcaterabctibe.  guIbaSStfld  ift  prächtig  unb  erfreut  fid)  uiigefchmälerter 
gugfraft.  GS  wäre  aber  verfehlt,  »on  ber  Tbatfad)e,  bab  etne  Wärd)rnbid)tung  gefällt, 
wie  eS  9lbalbert  »on  £>anftcin  in  ber  „gr.  litt,  ©cjenfdjaft"  gethan  hat,  auf 
ba«  Gilbe  bc«  Süf)neiircali«mu«  z>1  fd)lieben.  ©aS  ift  beim  an  bcm  „Talisman"  gut? 
Tie  [d)öncn,  feinen,  gcifwoüeu  Serie,  bie  gebiegene  Satire  im  ©anzen  unb  — bie 
©ahrbeit!  3a,  ba«  ift  burd)  unb  burdj  mobemer  SeriSmuS,  ihr  Herren! 

©eorg  Cngel«  ift  ganz  »orziiglidj  als  Korbflechter  £>abafut:  ein  Saumeifter 
Im  fileinen,  bem  er  auch  fepr  ähnlich  ficht.  Sehr  gut  finb  auch  -Kainz  (.König),  gräulein 
91  et tp  (Sita),  ©Ulbert)  (£>au«ljofmeifter),  W a >;  Sah1  u.  m.  a.  — nur  Otto  Som- 
me rftor  ff  ftört.  34  ntag  bie  Sd)aufpieler  nidjt,  bie  fid)  fortwährenb  freuen,  weil  fie 
fo  fdjön  ihre  groben  'Äugen  roden  lünnen. 

„Safantafcna"  (im  tgl.  Scbaufpielljaufe),  und)  einem  Trama  beS  altinbU 
idjeit  JlönigS  Öubrafa  bearbeitet  »on  Gmil  Sohl,  bem  „Tiehter"  ber  „Sdjulreitcriu"  unb 
unterfdiieblicher  anberer  genialer  Sd)loänfe,  ift  ein  fepr  langweiliges  Stiid,  baS  für  bie 


Digitized  by  Google 


Über  ^5rag  nad)  Berlin. 


649 


Schaufpieler,  abgefefjen  »oti  ben  wenigen  Stellen,  in  beiten  eö  was  jtt  fdjreien  giebt, 
uitaitgcitci)m  fein  muff.  9iber  et»  enthält  ttielc  farbenprächtige  '-Bilbcr.  poetifdje  Sccttctt, 
gute  ©orte  unb  ift  in  feiner  „Dtoral"  jeitgemäß.  Xie  Xarfteüung  tjof tljeatcrtjaft» 
fonbentionell. 

fjerr  fiubwig,  ber  leiber  ftatt  beS  beurlaubten  DtatfowSfß  fpieite,  ein  aud* 
gefungener  2c^nb(onen„ljelb".  grau  non  fjod)cnbitrgcr  als  fdjöne  Hetäre  Satan* 
tafena  nicht  fo  fctjlccfjt,  als  fic  fiel)  fcinerjcit  int  Sturgtljeater  präfetttierte.  Xer  unartige 
©ilhelnt  'Arnbt  (uom  SSurgtßcater)  gab  bett  unartigen  $ ringen ; er  war  ba  in  feinem 
Clement.  Xer  berühmte  S a 1) t c ift  ein  guter  — „Sprecher".  XaS  gebe  ich  gern  jn. 

Unter  all  biefen  fteifleincnen  Xeflamatoren  unb  $ofeuren  nimmt  fi<h  ein  frifdjer 
iBollblutmenid),  wie  cS  Sollmcr  ift,  fo  aus,  wie  ber  £>ccf)t  im  Karpfenteich.  XaS 
tgl.  SchaufpielhattS  wirb,  wie  bas  „berliner  Sljeater",  »on  einem  Sehaufpieler  (Dta,r 
©rabe)  geleitet.  Dian  faint  fid)  alfo  oott  ber  „öitterntur"  beS  XheaterS  eine  beiläufige 
Sforftellung  hüben. 

gm  „üeffingtheater"  wirb  fleißig  bie  „©eimat"  non  Subenttamt  gegeben,  ob- 
gleidt  baS  Xßcatcr  fd)wad)  bcjud)t  ift.  Subcrmantt  hat  mit  biefem  Stiid  ein  riertgcS 
„©cfcßäft"  gemacht.  Diehr  wollte  er  wohl  nicht.  31'  ganj  furjer  .'feit  hat  baS  Stiid 
»icr  'Auflagen  im  Xrude  erreicht.  Subermann  ift  Dlobefchriftfteller,  eben,  weil  er 
fid)  feiner  Kuiifllerroiirbe  begiebt  ttttb  .fjanblattger  wirb,  inbem  er  Xhcaterftiide  fabriziert. 
Gr  ift  nicht  einmal  mehr  ber  Kompromißler  won  früher,  ber  Xh'ntcrrealift,  er  ift  nur 
mehr  Dladjcr.  3n  her  ganzen  „Heimat"  ift  nur  bie  einzige  fcin  fatirifche  Scene  jwU 
jehen  Diagba  unb  ben  Siaitbeögerid)tsrat8=  unb  WcneralmajorSphiliftermeibem  fiinftlerifd). 
'Alles  ift  fiirS  ifjublifum  gemadjt.  .fiicr  fittb  wieber  bie  beliebten  fd)roffcit  Sontraftc  ju 
fiuben,  unb  bie  Könige  miiffen  bei  Subermann  immer  bie  Krone  auf  bern  Kopfe 
haben;  fcelje  Diagba,  ein  ganj  unmögliches  Xing  mit  ihrer  primitioen,  bei  fHicharb 
33oß  üblichen  „Dtcin  ©ott,  bas  ift  ja  SBahnfmn!“*  Xragif.  Dlaric  9leifcnt)ofer, 
bie  Xarftetlerin  ber  Diagba,  ift  Suber — Weibchen  burd)  unb  burd):  Sdjeinrealiftif. 

Xic  Xame  fegt  fid)  aus  Dili  gehen  jufammen,  bie  fie  aneinanber  floppelt  unb  mit 
ctioaS  Xheatcrnatiirlichfeit,  bie  hoch  nur  Schein  ift,  umgiebt.  Sie  ift  ganj  'Abele 
Satibrod,  nur  fprid)t  fie  im  Affeft  noch  fchncller  unb  fopiert  bie  Xufe,  auch  im 
Organe,  unb  baS  nimmt  fid)  fo  auS,  wie  wenn  Subermann  fid)  hauptmännifd)  gäbe. 
Dur  bie  erfte  Scene  war  gut  gefpielt.  Sonft  war  fie  nicht  Sängerin,  fonbern  GirfiiS 
bame,  unb  oicüeicht  hat  fie  gerabc  in  biefem  Duufte  ber  Stolle  genügt.  Xaft  fic  blel 
fann,  lägt  fid)  leincsfalis  leugnen ; wahrfdjeinlid)  ift  fie  aud)  beSwegen  bei  ihrem  cinftigcn 
©aftfpiele  in  SBien  burchgefallen.  Xie  anbem  XarfteUer  waren  gut,  Sauet  als  Keller 
oorjliglid). 

Xie  „$eimat"  wirb  nod)  viele  Aufführungen  unb  noch  viele  Auflagen  erleben. 
3n  ein  paar  lagen  bicr  Auflagen!  XcS  tann  fid)  j.  SS.  Xctleo  von  Silieneron  nidjt 
rühmen.  Aber  bafür  ift  unjer  XctI  auch  ein  Xichter! 

XaS  gewaltigfte  Xfjcaterercignis,  baS  id)  neben  ber  „Gaoalleria"  iXuje)  erlebte, 
war  bie  'Aufführung  oon  ©erbart  .fjauptm amt S granbiofen  „SSebem"  am  26.  gebruar 
in  ber  „greien  SSüßne*  (in  bem  reijenben  „Denen  Theater  am  Sd)iffbauerbamm"). 

3ch  habe  über  Subermann  länger  gejprodien,  über  fjauptmann  mag  id)  baS  nicht 
tbun.  Gr  hat  es  nicht  mehr  nötig,  gelobt  ju  werben. 

Xie  Aufführung  war  (ein  großartiges  Serbienft  beS  StcgiffeurS  Gorb  fiacßmann, 
ber  bie  Sdjaufpieler  aus  allen  Xhcatcni  Berlins  juiammentrommeln  mußte)  wie  aus 
einem  ©ufs:  Kunftwerf  unb  Xarftedung  GineS.  Stach  ben  Aftfd)lüfjeu  fd)riecn  bie  Seutc : 
„$auptmann!  $auptmannl"  So  groß  war  bie  Segeifterung.  ©anj  glüdfclig  jeigte 


Digitized  by  Google 


Wcrlacp. 


650 

fici;  bei  Xicptcr  iminct  wieber.  Sfie  tuat  ein  Erfolg  ehrlicher,  nie  bie  allgemeine  Gr 
griffcnpcil  gröfter. 

Xie  partgefottenfien  „alten  Herren”,  bic  fonft  opne  bie  abgejirfelten  Wofeße  ber 
Srfjablone , opne  bie  Matpcinatif  bcs  XpeaterS  nitpl  leben  fünncn,  luarcit  erwcidjt, 

„gaben  gu,  bng  — " nnb,  ben  £mt  eprfurd)t8ooll  oom  Raupte  jiepenb,  nannten 

fie  bic  „©ebcr"  unb  ben  „(Mop  oon  Sferlidiingen“  in  einem  Atem.  XaS  iaffe  id)  mir 
gefallen!  — 

Matptoollc  fieiftungen  waren  „3figer"  (SR  inner),  „alter  SBaumert" 
(1!.  'f}a ult),  „Suife"  (Sri.  SfertenS),  „Vlnforge"  (25rcenfelb),  „Xreiftiger" 
('(Riffen)  njro.  Wut  mar  baS  nteiftc,  fdgoad)  nur  weniges.  Werpart  {»auptmannS 
!ff u n ft  pat  einen  edjtcn,  grofeen  Xriumpp  errungen,  uor  bem  all  bie 
Meinen  fiulifienfiege  €ubcrmann«  wie  Seifcnblafen  «ergeben.  — 

'.'In  bem  Sormittagc,  ba  iKcdgsauwalt  Dr.  SRidjarb  WrcDing  für  ipn  bie  Jilagc 
gegen  bctt  ^olijeipriifibenten  wegen  bcS  SerboteS  ber  ögcmlidjcit  9luffiipruitg  ber 
„©eber"  iübrtc,  patte  id)  bic  Gl) re , mit  Werljart  ftauptmann  „Unter  ben  Sinben"  ju 
(parieren. 

„3a,  mit  ben  „ 'Bobern"  pabc  id)  eine  befonbcre  Jreubc  erlebt.  Äntoine  pat  eS 

jur  3luffiipnmg  im  „Theatre  libre-'  in  'fßaris  angenommen"  — — unb  bann 

wieber:  ,,3d)  poffc,  bafi  ba«  ©erf  jept  freigegebeu  werben  wirb.  3a>  wenn  bie  .frerren 
baS  wüßten,  wie  bas  ütpmt  unb  unterbiubet!" 

GS  war  riiprcnb,  ben  befcpcibenen,  fdjlicpten  Mann,  ber  fo  oiel  9?atur  nnb  fo  wenig 
Weftpäftflmenfd)  ift,  biefe  ©orte  fpretpeu  ju  pören. 

Unb  fiepe  ba,  am  Slbenb  war  in  ben  Slättcrn  ber  ©eispeitsfpnup  ber  pocpmopl 
lbblicpcn  Sffolijei  ju  lefen:  „Xie  ©ebet"  finb  unb  bleiben  «erboten!"  — 

„3,  ba  fönntc  jeber  Xiifjelborfer  mit  feinem  Jhäincruerftanb  breinfapren  unb 
unfern  Xicptem  baS  Xidjtcu  «erbieten! 


S]ie  |treimöre 


Pott  t}ugo  (Serlad). 
tjßcritn.) 


^amia  3 «fl c r t , biefe  eigenartige  Sdjöpfung  Ctto  Grid)  .fror tlebenS,  gelangte 
am  Oftcrfonntage  am  Üeifingtpeater  ju  Setlbt  in  einer  MittagSoorfteUung  jur 
Grftauffüprung. 

GS  beburfte  erft  eine«  SHid)terfprud)cS,  um  bas  ,(u  ertnöglidien,  beim  bie  SSoIigeU 
bepi'rbe  als  Sdgipgättin  eines  «erfaulten  SffpiliftertumS  patte  biefem  ©eile  burep  ein 
Verbot  ben  ©eg  über  bie  Steel  ter  «erfeploffen.  Xas  ift  jn  begreifen,  benn  bic  bantrotte 
'Moral  unferer  peutigen  WefeUfdjaft  «erträgt  eben  feine  offenen  ©nprpeiten  mepr  — 
ge  ift  beS  gdjupeä  einer  erleud)teten  Cbrigfeit  bebiirftig  unb  lögt  ftd)  willig  Bon  biefer 
baS  bcfdiämenbfte  SlrmutSjcugniS  auSftellen. 


Digitized  by  Google 


Sic  iJSremiöre  von  Cito  ©rid)  (mrtleben«  „(mnna  3agcrt".  (j5l 

Über  bcn  3nf)olt  biefer  Jfontöbie  mögen  loir  ein  paar  fnappe  Sorte  geftattet  fein. 
Wit  plaftifdjer  ©reifbarfeit  gcjcicf)nct , erbebt  fid)  bie  ©cflalt  ber  $anna  3agert 
att8  bem  Bahnten  ber  glatten  fUItaglidifeit  im  geitjaltigcn  Bingen  für  freies  Wettfd)en= 
tum  gegen  eine  Seit  voll  Befdiränfiheit  unb  Borniertheit.  Ser  Sichter  fdjilbert  uit« 
burd)  Sonip , ben  „©rzieber"  ber  fünfunbzwanzigjäbrtgcit  Iod)ter  beö  bmnmverbrel)ten 
Waurer«  3a3clt.  wie  biefe  fid)  ju  bent  Seibe  entiuicfelte,  baS  er  al«  fertige  9fatur  vor 
unb  binftcllt. 

„ wenn  id)  an  biefe«  Erwachen,  an  biefe«  ?lu  ff  einten,  an  biefen  grub- 

ling  ihrer  Sinne  benfe  ...  68  war  ja  eine  neue  Seit  für  fit!  Sic  eine  neue 
Beligiott  ber  Schönheit  — ber  Jfunft  — be«  ©enufje«.  Bi«  babin  mar  bie  Partei 
ihr  6in  unb  9lHe«  gewefen.  Solange  ber  bolbe  ©laube  an  eine  balbige  Bcvolution 
vorhielt,  war  ja  aUc«  gegangen.  — 9Iber  nun  toar  er  weg.  Hub  toa§  nod)  blieb,  baS 
luar  bod)  alle«  gar  jU  jcbncll  oom  Berftanbe  verzehrt  — non  einem  fold)cn  Berftanbe! 
Unb  nun  baä  (ierz,  ba8  ©emiit  ....  unb  bie  lieben  Sinne?  Sic  hungerten  unb 
bürfteten.  — Sa  hob  id)  ihr  beim  alle  Spüren  weit  geöffnet,  unb  u>aS  bab  id)  mid) 
ba  auS  innerftem  (»erzen  gefreut,  toie  fic  alSbalb,  nadjbcm  bie  erftc  SdiUcbtentbcit 
übcriounbeu  mar,  mit  naivem  flppetit  an  aüe  bie  guten  Singe  bcS  Sehen«  heran 
ging " 

Unb  fie  gefleht  über  ihre  'Begebungen  zu  ihm:  id)  gab  mich  ihm  bi»  mit  Seib 
unb  Seele. 

Weiftet  unb  Schülerin,  fo  flehen  fid)  bie  Bciben  gegenüber  — fte  lernt  leben 
burd)  ihn  — mit  Bemujjtfein  leben  unb  als  logifcpe  fionfequcnj  ergiebt  fid)  ba«  ge 
fd)lccbtlicbe  Berbältui«. 

9lber  bie  Schülerin  lernt  au«,  unb  eine«  Sage«  ftebt  fie  uor  ihm  als  in  fid) 
abgcfcblofiene  Watur,  bie  in  Sirflidjfeit  ihre  eigenen  ©efepe  in  ihrer  Bruft  trügt. 

3bre  eigenen  ©efepe,  grciljeit  — unbegrenzte  grciljeit  unb  Selbftänbigfeit  — 
and)  materielle  Selbftfinbigfcit,  beim  fic  betreibt  einen  ftleiberpanbel,  ber  fie  ;uol)lbabcub 
macht.  Siefe  greibeit  unb  Selbftänbigfeit  ftebt  ihr  über  alle«  — um  ihrer  millcn 
fd)lägt  fie  e«  ab,  auch  uor  bem  ©efep  ba«  Seib  Jiönip'  ju  werben. 

llnb  nun  — auSgereift  in  ihrem  Senfett  — vermag  ber  ©rjieber  fie  nidjt«  mehr 
zu  lehren,  fic  ift  ihm  ebenbürtig  unb  ber  Sinncnraufd)  ifi  ebenfatl«  verflogen  unb 
fdjlicfelid)  — fühlt  fte  fid)  ihm  nur  noch  verpflichtet!  3U3,C'(')  regen  Heb  bie  Sinne 
in  il)r  von  neuem,  unb  bie  (nilbtqimgcn  be8  jungen  greiherm  v.  Bernier  fallen  auf 
frud)tbaren  Bobcn.  Sie  fnmpft  ehrlich  mit  fid)  felbft  — aber  bie  feinfühlige  unb  cble 
'JJatur  Jfönip'  lägt  biefen  (lanua«  Seelcnfampf  erraten  unb  er  tritt  freiwillig  unb  ohne 
©roll  zuriief  um  — „fßlap  zu  madjen  fiir  ben  anbem.“ 

Bernier  ift  ein  jdjroadjcr  Charatter,  faunt  mehr  al«  ein  Spielzeug  ber  willen« 
ftarfen  (tanna.  Seine  Bitte,  ihm  ihre  Selbftänbigfeit  z»  opfern,  weift  fie  zuriief  — 
ihr  ©rmerb  fepüpt  fte  bavor,  ihm  verpflichtet  z«  werben.  6r  ift  nur  il)r  ©eliebter, 
nidit  umgefehrt  — auch  nicht  mehr,  ©in  freier  Wettfd)  will  fte  fein  — ba«  gilt  ihr 
mehr  als  ber  Xitel  „gnäblge  grau." 

So  ftebt  .fianita  vor  un«  al«  traftoolle  ©rfdjcinutig , unbeirrt  unb  nicht  cinzu-- 
fd)üd)lcrn  burd)  bie  Berleumbunqen  unb  Jflatfdjereien  be«  91ud)menfebentumS,  ba«  jebcS 
Seib  nach  bem  Waftftabe  ber  verzimperten  Bourgeois  »Söepterthen  miftt,  bie  natürlich 
froh  finb,  wenn  fic  unter  bie  (raube  fommen  fönnen  unb  fid)  nicht  mehr  fiir  ihre« 
Bat  er«  ©elb  ©lacciljanbfcbubc  taufen  muffen. 

Seiber  bleibt  (rnrtleben  nicht  fonfequent.  ;]ll,,t  Sd)lufj  — ber  etwa«  matt  ift  — 
giebt  (tanna  bem  Srängen  Bernier«  nach,  al«  fie  ein  feimcnbeS  Scben  unter  ihrem 


Digitized  by  Google 


652  ©erlad).  Tic  kremiere  »on  Otto  ©rid)  tiartiebeiiö  „.Jmnno  Sagert". 

.'pcrjtn  fpürt.  Tatnit  citbigt  bad  Stüd  unb  Jeder  (jat  btt  ©mpfinbung,  bog  hier 
ein  Heiner  Hi  amt  tunt  einer  felbftänbigen  irrau  geheiratet  wirb,  ber  nad)  tternünftigem 
©cfcfi  nun  eigentlich  „.£>err  Jagcrt"  beigen  miigte  — nicht  fte  Saronin  Sentier. 

Tiefe  Sorgttnge  fittb  mit  frappicrcnber  Hatürlichfeit  unb  mit  iiberrafdjenber  Sidjer= 
heit  bargeftellt  — lein  falscher  Ion,  feine  Sbrctfcubrejdierei  — edjt,  alle«  golbedjtc 
Saljrbeit.  Tie  Schilbcruitg  ber  tjanbclnben  fDlenfdjen  ftropenb  oon  ben  Werfmalen 
einer  fdtarien  Seobacbtung  unb  baju  ein  prächtiger  berjcrfriidtettber  fpumor  — 
bad  iit  bad  Serf,  and  bem  und  ein  erquiefenber  Sirflühfeitdbaud)  cntgegemricbt. 

Tie  Suffübrung  ettted  folcbcn  Stiidcö,  bit  wot)I  ald  ein  ©reignid  betrachtet 
toerben  barf,  erioivbt  einer  Tbeaterleitung , bie  fid)  burd)  fiuitfpieldjcn  Sd)öntban'fcber 
unb  Wofer'fcber  Hindjt  bequemer  uolle  Käufer  unb  uolle  Staffen  fd)affcn  fonn,  bie 
Jlnerfcnnung  oder,  bie  eä  reblid)  meinen  mit  einer  reblidjen  Stunft,  benu  bie  Sieber: 
gabt  ber  $>amta  Jagert  ronr  ein  ©jrperiment,  bad  Wut  unb  Sfübnbcit  beanfpruebte 
unb  ttor  ollem  — lueun  cd  gifteten  faßte  — ernfte,  fleifjige  91rbeit  bet  TorfteHer. 

Serben  bie  Scbaufpieler,  bie  auf  ben  Ton  alberner  Siftclftüdeld)en  unb  franjöfifdjcr 
Schweinereien  im  St iid)cnbragotterbeut(d)  gcbrillt  finb,  »ermögenb  fein,  bie  Sdjuüerigfeiten 
SU  bewältigen,  bie  ein  Tiolog  non  freier  uugcfüuftelter  9latürlid)feit  ubne  Wäpdjen  unb 
Sd)nörfeld)en  ihnen  bieten  tttug? 

Sirb  bod  Sübnenbilb  bem  Silbe  entjpredieit,  bad  ittit  nod)  ber  üeftüre  gc* 
monnett  imbeitV 

'Jfun  — im  Wrnften  unb  ©nitjen  gelang  biefed  ©jrperiment,  unb  ber  raitfd)enbc 
Seifall,  ber  bem  Vlutor  geftattete,  und)  jebem  'Sitte  ttor  bem  Sotbattg  ju  erfebeitten,  bc= 
lobntc  bad  anerfennendtoerte  Streben  aller  beteiligten. 

greilidj  nur  im  ©rofien  uttb  ©aitjen  — cd  mar  ju  Sielcd,  bad  biefe  Sioutöbie 
binberte  jur  ootlen  Sirlung  ju  gelangen.  Tettn  neben  ben  Weifterlcifntngett  ber 
Torftellcr  bed  Dr.  9tönip  unb  bed  alten  Jagcrt  (tauben  aud)  Sd)aufpiclerd)en  auf  ber 
Sühne,  bie  ben  Unterfd)ieb  jn>ifd)cn  einer  tiefangelegten  Sinnt  ob  ic  unb  einem  Sd)ttidjd)ttnd= 
ftüdeben  anfebeinenb  nicht  ju  begreifen  »ermoebten.  3n®&efonbcre  oerbientc  jener 
Scbaufpieler,  ber  und  ben  jungen  Sentier  ald  millcndjd)tt>ad)cit  Wcnfdicn  oorfitbren 
faßte,  eine  ?luöjeid)tutng  für  bie  Tarflellung  eitted  Soffeitbamprlmannä,  ber  bttrdj  bie 
Jyiillc  feiner  übertriebenen  It)cater;  Saute  unb  ©eberben  ben  miebembeit  SeifaU  ber 
Walleric  erntete. 

SJcibcr  entfprad)  aud)  bie  Tarflellung  ber  fjanna  fclbft  nicht  ber  Sorftellung,  bie 
man  fid)  oon  ibr  bilben  durfte.  Tiefe  jelbftänbige,  roiflendflatfe  Scrjönlid)feit  fdjeint 
Rrl.  Sieifenbofer  ttidjt  richtig  aufgefa&t  ju  haben.  Sie  gab  fic  mehr  ald  fittulicbed 
(Jtaucnjiimncr,  bcttn  ald  bvaoed,  felbftbemufttcd  Scib,  bem  ernfte  Arbeit  ein  Scbiirfnid 
ift,  ttnb  bie  Sorte  bed  alten  Sentier:  „Sie  finb  — mad  man  fo  fagt,  eine  orbcntlicbe 

Serfott"  — erfd)ienett  biefer  fjattna  gegenüber  faft  uumotioiert. So  begrüben 

wir  in  biefer  Sontöbie  ein  Serf  ooll  Sabrbeit  unb  fieben  — ein  Serf,  wie  cd  unfere 
mobertte  bcutfd)c  Siibne  recht  berjlidj  nötig  bat!  — 


Digitized  by  Google 


euer.  ?lu«  bem  $nri|'tt  fhmftleben. 


653 


%n$  dem  |)an$tr  l(jnn$llektt* 

Don  <0 corge  £llcr. 

(|)aris.) 

Öiobalb  be«  Sriiljling«  brünftiger  SeßaffenSbrang  bie  erften  fußgriinen  Siiofpen  an 
ben  bürren  Bäumen  fpreugt,  beginnt'«  in  ben  taujenben  Bnrifer  TOaler  unb  Bilb 
baueratclier«  gewaltig  ju  rumoren  unb  ju  fpcftafeln,  benn  e«  hebt  an  bie  Saifon  ber 
feßönen  fünfte;  unb  bei  betn  raffclnben  9?ang,  ben  bie  bilbeitben  itünftler  im  fojialett 
lieben  unfern  Weflamejeit  ju  Sari«  fid)  ertropt  haben,  tuill  ber  Waturfrübling  aud) 
tiinftlerifd)  etwa«  bebeuten,  b.  ff.  fiinft(erifd)  in  be«  Sorte«  adcrgemöbnliebftcr  Bebeutung, 
bentt  oon  ü unft , ooit  jener  hoben  unb  tjetjren , bie  feibft  ben  WJäcbtigften  jum  äugen 
blidiidjeii  Still ftaub  auf  ber  Wodbaljn  be«  ©f)rflrijeä  jwingt,  ift  faum  bie  Webe  unb 
nodt  „faumer"  bie  Spur. 

Sari«  befipt  gegenwärtig  an  bie  oiertaufenb  männlicher  unb  über  taufenb  roeib 
lidtcr  Stätcnbcnteit  auj  bie  Benantjung  „Itiinftler",  bie  jufammen  ad jätjrlictj  mehr 
Cuabratmctcr  fieinwanb  unb  Rapier  bemalen,  al«  nötig  wären,  um  ein  fleinc«  beutjdje« 
ftürftentum  einjumideln,  unb  mehr  Statuen,  Statuetten,  Stiften  unb  ©ruppen  au« 
allen  erfinbliepen  mineralifdjen  unb  uegetabilifdien  Stoffen  meißeln,  mobein  unb  fneten, 
al«  erforberlid)  wären,  um  einen  fünftlidjett  Salb  Don  anfehnlid)cm  Umfang  herju- 
fteQen.  ©iitjtmal,  unb  ba«  ift  nod)  fein  Sicrtcljahrhunbert  her,  gab  e«  in  Sari«  all» 
jährlich  nur  eine  einzige  Jtunftau«ftcllung,  ben  Salon,  wo  etwa  1000—1200  Jhmft« 
werfe  oder  Unterarten  jjur  auäftedung  gelangten.  £>eute  ift  ba«  anber«  geworben, 
fepr  jum  Nachteil  ber  Sfunft  al«  folefjer.  Tie  beiben  großen  Salon«  im  Snbuftrie 
palaft  ber  clt)fäijd)en  ffclber  (ca.  4000  Wummern)  unb  am  3Jiar8fclbe  (ungefähr 
16— 1700  Wummern)  genügen  ben  tfiarifer  bilbenben  Jiünftlent  nid)t  mehr,  ade  folepe, 
bie  fid)  Don  bett  Juroren  ber  beiben  Salon«  jurüdgefept  glauben  ober  fiep  felbcr  eine 
außerorbentlid)e  Bebeutung  beimeffen,  Deranftalten  Separataubftedungen  unb  Dont 
WJnrj  bi«  3utti  weiß  ber  fiunftlicbbabcr  unb  firitifer  wafjvlid)  nidjt,  wo  er  fuß  juerft 
augett  unb  ©efeßmad  Derberben  joU. 

93 ott  größeren  genteinfamett  au«ftedmtgctt  hoben  wir  al«  SSorlaufcr  ber  beiben 
großen  Salon«  augenblidlid)  bereit  jwei,  benit  Don  foldjcn  ber  Bereinigung  einiger 
Seniger,  bie  gcmeitifam  ein  fogenanntc«  Ifunftpriiijip  oerfolgen,  fei  in  wohltbätiger 
anwanblung  gefeßwiegen.  Ta  ift  Dorerft  bie  aubftedung  ber  matenben  unb  meißclnben 
Seiber,  bie  über  taufenb  Wummern  aufgebradjt  haben.  Wid)t  ein  padenbe«  Serf  unter 
all  bem  ©eflcdfe!  Wad)  einem  raidiett  Umgang  bureß  biefc  prnfileriidtc  Imbibition 
weiblicher  ©itelfcit  bebauert  man,  nicht  bem  Bcifpiel  be«  Sriifibcnten  Uarnot  gefolgt 
tu  fein,  ber,  tum  Bcjud)  ber  Bilberfabrifanttnncn  gclabeu,  fid)  mit  £>inmei«  auf  Staat«« 
gefdjäjte  cittfd)iilbigcn  ließ  unb  feine  Stau  fanbte,  um  ihrer  ©cfd)Ied)t«genojfinnen  Il)im 
unb  Iröbeln  ju  beguden.  Tic  Seiblcitt  unferer  3c't  wollen  nicht«  fHecbtfcbafjenc« 
mehr  treiben,  fie  woden  itidit  foeßen  unb  fdheuem,  Wlütter  mögen  fie  nicht  fein  unb 
ba  alle  ttidjt  auf  ber  Straße  ihr  Brot  unb  ba«  baju  gehörige  Überfliiifige  erwerben 
fönnett,  fo  malen  fie  unb  idjreiben  brauf  Io«,  baß  c«  nur  fo  eine  Unart  ift. 

©ine  anbere  aubfteUung,  biebfad«  Dott  ßofentragenben  S’nfel«  unb  Wieißel« 
befliffenen  ueranftattet,  benennt  fid) : „Exposition  des  Independants“,  erneuert  fid)  feit 
ungefähr  fünj  ober  jed)8  3at)vcii  adfrüpiährlid)  unb  entftanb  au«  ber  normal«  gebräudj« 
®te  «elettldiafl.  IX.  i.  43 


Digitized  by  Google 


654 


Gller. 


Iid)en  9lu«fteflung  bet  Bon  ber  3un;  beb  großen  Salon?  abgewiefenen  öerfe.  ©roße 
ftQnftler  hoben  jur  3«'*.  al«  bi«  „Sfabcmif"  nod)  allmächtig  toar,  bte«  Scbidfal  ber 
flbweifung  geteilt,  j,  9).  Wanct,  bet  erfte  unb  BteHeid)!  and)  bebcutcnbfte  ber  fonfe* 
quentcn  9faturaliften;  aber  im  ©ranbe  finb  biefe  fonberbaren  Jfiiiiftler  bod)  nur  unab* 
hängig  Bon  allem , wa«  fdjön  unb  natürlid)  ift,  Bon  allem,  was  ju  $>crj  unb  ©ei» 
jprid)t,  Bon  allem,  wa«  felbft  bem  raffinierteften  ©riiblet  nain  unb  fitiblidj  bleibt,  Bon 
allem,  wa«  toirllid)  Ihtnft  ift  . . . bentt  Wefd)idlid)(eit  ift  itod)  feine  fyjrerei!  Senn 
and)  unter  ben  £miibertcn  Scfdjideru  biefer  9lu«fteUung  toirflidie  Xalente  unb  mand) 
geniale«  9lufautfen  »d]tbar  werben,  im  großen  unb  ganzen  banbcll’«  fid)  bei  ber 
größeren  SD! affe  um  in«  Gjrtrcme  getriebene  unb  im  Unnatiirlidicn  gejudite  Originalität, 
unb  all  ba«  ©efdjirf  unb  bie  Warf»  unb  gertigfeit  fmb  aufgeroenbet,  um  Vluffeßen  ju 
erregen,  SRcugierbe  ju  enoerfen,  feinen  9?amcn  nennen  ju  büren.  ©ewiß  madien  pure 
'Jlealiften,  wie  bie  Waler  Wuquctin,  Sfautrcc,  Jbel«,  gand)e  unb  pbantafiereidje  ?lrran= 
geure,  wie  Waurice  XcniS,  Sonnarb,  9!anfon,  ben  Ginbntcf  gliidlid)  Beranlagter  unb 
gemijfenbnft  fleißiger  9!aturen.  Sluquetin  malt  fräftig  unb  breit,  auf  Biel  Gntfdilofienbeit 
weifen  feine  Stubienföpje  unb  ein  betbe«  unb  Williame«  ©emälbe  „Le  Buveur“.  3bel« 
unb  Sautrec  wiffen  ber  mobernften  Dfcnrofe  gewifje  cinftbineidjelnbe  Seiten  abjugewinnen ; 
IHanfon  giebt  ftramme  groben  eine«  Berftänbniärcicbcn  unb  gefdjmaduollen  ®eforation«= 
rinne«:  Sonnarb  weiß  un«  mit  geiftTeicben  Itleinbilbern  ju  feffeln;  Waurice  Xeni«, 
biefe«  3aßr  allen  Borau«,  beweift  mit  feinen  beiben  Silbern,  bafi  ein  Äiinftler  ultra 
mobem  fein  unb  babei  füftlid)  einfad)  unb  poetifd)  grajiü«  bleiben  fnnn  . . . aber  im  großen 
unb  ganjen  fdjauen  fid)  ber  „Unabhängigen"  ihinftprobufte  bod)  nur  an  wie  bie  Satabcn 
ber  Sajajji  auf  ben  Gftraben  bet  3obrmarft«fd)aububcn  unb  be«  Scjdiauer«  Slugen 
wanbeln  fid)  um  $u  Cljren,  worein  XrommeIfd)läge  unb  Sdjellenlaulen  betäubenb  flirren, 
ju  „fcljcnbcn"  Obren,  bie  man  jubalten  müd)tc  ob  be«  fjejrcnfabbnt«  ber  Jtompofition 
unb  be«  tintnmare«!eit  fflcraffcl«  ber  Farben.  Uff ! Sdjwamm  brüber!  Xa«  ift,  mit 
wenigen  9lu«nabmen,  bie  Gmpßnbung,  welcbe  bie  llnabbängigen  mir  nerurfadit  haben. 

Xerfelbe  gug  nad)  Originalität  um  jeben  Sßrcid  oß'enbart  fid)  tiod)  beutlidjer  unb 
aufbringiid)er  in  ben  Ginjelau«ftellungcn  gewiffer  reflaiiiebungrigcr  Waler.  Xicfe 
Unfitte  ift  erft  feit  wenig  3“b«n  im  Schwünge,  greift  aber  um  fid),  wie  alle«  Scblcdjtc. 
Xaö  ®utc  wirft  feiten  anftedenb  . . . fo  will’*  ba«  mcnfd)lid)c  9!aturgefep.  Selbft 
ein  guter  Xurd)fd)nitt«fiinftlcr  wie  SiSIeg,  ein  greitidjtmaler  Bon  unbeftreitbarem  Xalent 
unb  gutem  ©efdjntacf,  ift  biefer  mobemen  Walerfranfbeit  ocrfatlen.  Gr  ftcllt  bei  ©oupil 
ein  Sicrtelbunbert  feiner  Silber  au«.  ©ewiß,  ’«  ift  niaudic«  Sd)üne  unb  ©ute  unter 
biefen  Ieud)tcnben  öanbfdjaften,  wenn  man  aber  juft  fein  ©enie  ift  — unb  ©enie«  ge 
beiben  befanntlid)  rcd)t  jpärlid)  — fo  ift’«  unb  bleibt’«,  mein’  id),  eine  ?lnmaßung,  wem' 
ein  fiünftlcr,  ber  nod)  im  Serben  begriffen  ift,  uom  ffiublifum  uerlangt,  baß  e«  feine 
fürbeiten  bußenbweife  auf  einmal  oerbauen  foll.  Gin  anberer  ilanbfdjaftcr,  beffett  Gigen= 
art  e«  ift,  feine  garbeit  mit  bem  Weffer  anftatt  be«  Siitfel«  aufjutragen  unb  bamit, 
jo  man  nur  feine  Silber  au«  ber  Gntfcmuiig  Bon  einigen  Wctern  befdjnut,  mand) 
interefjantc  unb  fogar  biibjdje  Sirfung  eräielt,  G.  SfJiffaro,  cjrtjibiert  bei  Xurnnb-:Kucl, 
bem  mit  fHcdjt  al«  Sfoteftor  ber  3ungcn  gelten  ben  großen  Silbert)änbler  ber  nie  L&ffitto 
in  Sari«  unb  ber  fifth  Avenue  in  9!cmi)ort,  bie  im  3aljre  1899  erzeugten  Srobufte  feiner 
Walwerfftatt,  gegen  bie  fiebenjig  an  3abl  in  einem  einzigen  3<>br!  Wan  wäre  uerjudp, 
foldie  Waffenprobufiion  lätberlid)  ju  fiitbcn,  wenn'«  nidjt  jum  Xcufelbolen  wäre,  baß 
ein  talentvoller  Äiinftier,  bem  ber  liebe  Aicrrgott  ein  giintlcin  feine«  bimmliidjen  geuet« 
geliehen,  fid)  verflacht  unb  binabfinft  $um  Sartifati  Werfur«,  er,  ber  SlpoHo«  ©enoß 
bleiben  foBtel!  Gin  anbrer,  nod)  junger,  aber  mit  Xalent  begnabeter,  — '«  ift  ein 


ized  by  Google 


9lu8  beut  Sparifer  ffunftleben. 


655 


Spanier,  ber  fid)  Slntonio  Don  ©nnbara  nennt  — , beffen  Silber  in  ben  legten  paar 
3at)ren  auf  bem  WarSfelbe  benterft  worben  fmb,  ift  ganz  unb  gar  ber  Weurofe  Der» 
fallen.  Sr  fteHt,  gleichfalls  bei  3)uranb-9iuel,  ein  halbes  Rimbert  ©leiftiftzeicßnungen 
unb  ©aftclle  aus,  uott  weld)en  bie  legieren,  ©arifer  Wacfjtbilber,  treffliche  StimmungS» 
bilber  finb.  ?lber  was,  junt  iliidurf , ucranlafit  ben  fterrn  uon  ©anbara,  bie  öas= 
lichter  citrouengelb  ju  malen?  34  war  boeg  aud)  in  beS  WalerS  Heimat,  in 
Spanien,  unb  fanb,  baß  borten,  wie  überall,  baS  fflaSlicgt  jwar  fcgtnugig  gelb  = rötlich, 
niemals  aber  citroncngelb  leuchtet,  ©irb  wohl  and)  nur  um  ber  Originalität  willen 
citroncngelb  fein,  baS  öaSlicgt  beS  $ierm  uott  ©anbara.  Die  SSeiber,  bie  fein  ©lei= 
ftift  unS  in  genialer  ©eife  Dorfiibrt,  bie  nähren  ftd)  im  üeben  Don  Worpßium  unb 
trinfen  Äther  baju,  unb  ghftertfd)  länglich  finb  ihre  ©lieber  unb  uerjüdt  fdjlant  ihre 
üeiber,  unb  igr  alles  ift  ein  ©ünbel  Don  ber  pcinDoQftsreijenbften  ?!  coro  je  gequälter 
Weruen. 

3ean  SHantcau,  ber  wannfühlenbc  Jidjtcr  unb  geniale  SdjriftftcIIcr,  ift  unter  bie 
Waler  gegangen  unb  ftellt  bei  ©erngeim  joune  eine  etwa  bteifsig  Wummern  umfaffenbe 
Serie  uott  ©aftellbilbern  aus,  bie  mit  Dollem  Stccgt  bas  allergrößte  ftuffegen  machen. 
3«an  SHameau,  beffen  ©anb  ©oefiett  „La  Nature“  unzweifelhaft  eines  ber  bcbeutenbftcn 
©evfe  neufranzöfifeget  Siqrit  ift,  hat.  Don  übergenialifchem  Sd)affenSbrattg  bejeelt,  bie 
Stätten,  wo  er  feilte  fdjönften  Dichtungen  empfuitbctt,  ohne  jemals  geiegen  ober 
Walunterricht  gcnojfen  ju  gaben,  mit  ber  £ianb,  bem  Schwung  unb  ber  Jarbem 
wirfuttg  eines  WcifterS  Derfinnbilblicgt.  34  bin  gar  nicht  ba^u  gelotnmen,  bicfcS 
genialen  Äutobiftaten  teegnifege  fjertigfeiten  zu  beguefen  unb  zu  befrittelit,  fo  über: 
wältigt  war  unb  bleib  id)  Don  ber  zauberhaften  Stimmung,  Don  bem  faScinierenbeit 
Siidjt,  uon  bem  gewaltigen  Waturatmen  biefer  läßlichen  ©aftclle.  ©ine  anfcgaulicßc 
Scgilberung  biefer  Weifterroertc  eines  Dilettanten  ift  ganz  unb  gar  unmöglich.  gur 
©erftänblicgung  giebt’S,  meiner  fünfiegt  nach,  nur  eilt  Wittel.  3cnn  SRameau  fügt  jebem 
feiner  ©ilber  bie  ©erfe  bei,  bie  ign  zum  Walen  ueranlaftt  gaben.  34  tann  nur  fegtoer 
ber  ©erfuegung  wiberftegen,  einige  bauen  in  metrifeg  getreuer  Überlegung  beizufügen. 
3cber  beutenbe  unb  pgantartcbegablc  ilef er  würbe  fid)  barauS  Dorftellen  tönnen,  wie  ber 
geniale  Dicgter  3c®n  Siameau  uon  felbft  zum  großen  Waler  warb , benn  ©oem  unb 
©ilb  finb  gmiUiugSlinber  eines  einzigen  ©enieS. 

Unb  nun  zur  pioce  de  rcaiatance  ber  bieSjägrigen  „uorfalontgen"  Cpocge,  z»r 
retrofpeftiuen  9luSfteQung  Don  WeijjonnierS  ©erteil,  bie  trog  ©anama,  politifcger 
Wifere  unb  miferablen  ©arteigezänfes  bem  figauDiniSntuS  ber  ifranzofen  wieber  einmal 
fiuft  maegt.  Wit  alleiniger  ÄuSnahnte  beS  ehrlichen  unb  gewiffcnbaflen  Slrfene  fllejranbre, 
— ber  über  feine,  im  funftgiftorijegen  3«tereffe  im  Dorigen  Sommer  unternommene 
©ereifung  Deutfdjlanbs  unb  bie  in  ben  beutjehen  Jiunftmufccnherrfdjcnben  Ülnorbitungcn 
trefflicge  Ärtifel  DcrÖffentli4t  hat,  bie  natürlich  uon  ben  ftd)  über  alles  erhaben  fiiblcnbcn 
©onzen,  fo  z«r  Seitung  unb  giigrung  in  Sachen  ber  jegonen  fiiinfte  zu  ©ariS  berufen 
finb,  niegt  im  geringsten  beachtet  worben  finb  — , pofaunen  alle  giefigeit  llunftfritiler 
in  alle  ©eit  hinaus  beit  gier  als  Dogma  geltcnben  Sag,  baß  Weiffonnier  ber  größte 
«imitier  uniereS  3agrgunbertS  ift.  Daß  er  einer  ber  gejegidteften  Waler  aller  gelten 
war,  barüber  tonnte  man  fid)  no4  uerftänbigen , aber  ber  größte  Jiiinfllcr  unfereS 
3agrgunbcrtS!  Stein!  gum  großen  Silnftler  in  beS  ©orteS  innerfter  ©ebcutung 
fehlte  ihm  baS  ©injige,  was  ben  großen  Jliinftler  mad)t:  bas  ©enie.  llnbeftreitbar 
ift,  baß  Weifionnier,  wie  fein  anberer,  unfer  großer  Wenzel  ausgenommen,  ber  fleißigfte, 
gcwifienhaftefte , gebulbigftc,  genaueftc,  reblicgfte  Waler  gewejen  ift,  ber  uiticrcr  geit 
gejehicgtii4e  ©orwürfe  Derbilblicgtete.  ©S  ift  wahrhaft  fiaunenswert,  wie  auf  feinen  ©ilbent 

43* 


Digitized  by  Google 


656 


6Ilcr.  9IuS  bem  ^torifer  ftunftleben. 


ade«  uitb  jebeS,  fclbft  baS  Unbcbeutcnbfte  mit  einer  geintjeit  unb  Irene  wiebergegeben 
ift,  wie  nur  fünftlcrifd)  »eranlagte  6litenatuttn  eS  »erwögen.  ®a«  fleinfle  ©erät,  bie 
Stoffen,  Kleiber,  ^ferbe,  ber  Soben,  'Jtotoerbampf,  tin  »crcingelter  Sujd),  ein  einfonier 
Saum,  ber  Fimmel,  jebrneb  Iing  unb  ©ad)'  unb  Sächelchen  ift  treu  bent  Steben  unb 
nid)t  ber  Überliefenmg  nadjgcbilbct.  9lber  eben  nur  nadigebilbet.  la  liegt  ber  £>aj’ 
im  Sfeffer!  — Die  »odenbetfte  9iad)bilbung  finb  WeifjonnierS  Silber,  eine  'Jiad)bübung 
Dan  naljeju  göttlidjer  Jlunflfertigfeit,  aber  unb  aber  unb  abermals  aber,  nur  eine  t'iad); 
bilbung  unb  feine  6rfd)affung.  Die  Jfunft  aber  jod  Schöpfung  fein,  unb  nur  wo  ber 
Sicnfdt  bem  Schöpfer  gleidjt,  ba  wirb  er  jum  echten  ftünftler.  Da«  ift  ber  Hnterfdiieb 
groifefjen  ®enic  unb  lalent.  ©ewifi,  Weijfonnter  ift  eines  ber  gröftten  latente  unter 
ben  Walern  alter  feiten.  Unzweifelhaft  ift  bas  Sortjanbenfein  »on  Wcnieblipen  in 
feinen  ©figgen  unb  ©tubien,  aber  cs  finb  Sajjerfd)täge , bie  nur  Ieud)teu  unb  nidjt 
giinben  unb  in  feinen  wirtlichen  Silbern  fo  übergcfd)icft  unb  übergcjdjeit  »erarbeitet  finb, 
baft  ber  Sefcbauer,  trofs  aller  Serounberung  ber  töfttidicu  tiinftterifeben  giligranarbeit, 
feine  ©eniegemitterfpuren  gu  cntbccf  en  oermag.  larum  aud)  »erleben  uns  WeifjonnierS 
Silber  gwar  in  ungehencbelte  Serounberung,  niemals  aber  in  jenes  untjeudjelbare 
Sid)jctbft»ergefien,  roogu  beS  roabrbaft  ©roßen  allmächtige  SBirfung  unS  tuidenlos  gwingt. 

31  ber  aud)  nad)  einer  anbereu  lliidjtung  bin  geroäbrt  mir  Weiffonnicr  nidjt  jene 
»ottftänbige  Sefriebiguitg,  bie  idj  »on  einem  ftünftler  fjächften  IKangeS  erwarte:  6r 
»eranfdjaulidit  bie  »on  ibm  mit  Sorliebe  bebanbette  gejdjidjtlidjc  6podjc  nidjt  ber  9lrt, 
baft  fie  »or  meinem  geiftigen  3tuge  gu  neuem  gegenwärtigen  Sieben  erficht,  ©eine 
SliapoleonSbilbcr  finb  fiinftleriicbe  ©rofjtbalen,  aber  fie  finb  nidjt  grobe  Ibalen  eines 
ftiinftler 3,  unb  barin  liegt  baS  tHätfel  ihrer  ftaunenerregenben , aber  burdjauS  nidjt 
übergeugenben  SSirfung.  ©eilt  berühmtes  Silb  18  14,  — roäljrenb  beS  gelbgugeS  in 
ber  Champagne,  (alt  fdjauert  bie  feuchte  graue  Stuft  unb  fiebrig,  »on  unaufhörlichem 
Siegen  burdjroeidjt , ift  ber  ftreibeboben;  SWapoleon,  in  ©ebanfen  »erfunfen,  läßt  bem 
müben  Sterbe  bie  gügel  über  ben  Sjals  hängen  unb,  gicinlid)  weiter  hinten,  folgt  fein 
©tab,  unb  mürrifch  unb  »erbroffen  finb  ber  ©enerale  unb  Cjfigiere  ©cfidjter  — , ift  ein 
anerfannteS  unb  unbeftreitbar  ein  ftuttftwcrf , bas  ben  92iebergcmg  beS  grofjen  ©r- 
obererS  marfant  geidjnet.  las  ift  immenfeS  lalent!  Sergleidjen  wir  bamit  eine 
Stithograpljie  »otn  unfterblidjeu  Dinftet : Siapoleon  reitet  feinen  ©renabierett  »oran,  gleich* 
faüS  anno  1814  in  ber  Champagne,  im  Siiicfen  nur  ift  er  fidjtbar,  wie  er  fiber'S  Sferb 
fidj  »orbeugt  . . . ihm  nad)  marfdjieren  bie  Särenmüpen,  Serben fi  unb  ©rfdjöpfung 
auf  ben  febnaugbärtigen  öefichtem , bie  ©ewctjre  jefjüpeub  ljalb  in  bie  naffen  Wäntel 
gcroictelt,  baS  ©chuljgeug  mit  fiebrigem  ftot  befdmtupt  . . . fo  marfdjieren  bie  alten 
Srummbären  unb  roifien,  fo  müb  finb  fie,  bie  Seine  faum  gu  heben,  aber  fic  ntarfchicreu 
immerfort,  ohne  ttuffjören  hinter  3h m einher  unb  richten  bie  gornigen  Singen  auf 
feinen  niebergefrümmten  IKücfcn ! . . . Ins  ift  ©enie!  Unb  fflenie  bie  »otn  ftünftler 
bagu  gefertigte  Stcgenbc:  „Eis  grognent  . , . ot  le  auivent  toujour*.“ 

Wit  allem  3tufroanb  feine«  lalent«  unb  feine«  feltenen  SBiffen«  au  ftoftiimfunbe 
unb  gefdjidjtlidjcr  ©piiobif  hat  Weiffonnicr  bodj  nur  großartige  3üuftrationen  gur  ©e» 
fchidjte  Napoleons  geliefert.  leS  höchftcn  ßünftlerS  hödjfte  3Iufgabe,  bie  fBieber* 
erroeefttng  ber  Üfapoleon * Cegcnbe,  bie  hat  er  nicht  erfiiüt,  nicht  erfüllen  tonnen, 
weil  er  gtoar  ein  'Hi elfter,  aber  nur  ein  Weiftet  feine«  Rönnen«,  nicht  ein  gott- 
begnabeter  roar. 

Weine  ftritit  beS  gewaltigen  Walers  foH  feilt  grofjeS  Serbienft  nicht  herab* 
minbent.  Wein  3 >»«<1  ift  allemal  unb  aüenthalben  nur  bie  SahrheÜ-  3d)  erfennc 
in  Weiffonnicr  ade«  Scbeutcitbc,  ba«  er  war;  idj  fdjiiyc  feine  Serie,  ftaunc  über  »ielc 


Digitized  by  Google 


ftritif. 


657 


unb  füge  mid)  bereitmtllig  feiner  alle®  überragenben  Waigeid)tdlid)feit.  Eine®  ober 
fann  unb  Will  id)  nid)t  jugeben:  baft  er  ber  größte  Waler  unfre®  Sabrbunbert®  ift. 
9(bgefehen  baoon,  baft  ein  ober  meftr  feiner  fianbsieute  fünftlerifdj  über  iftm  fteften, 
wie  ßorot  unb  Troijon,  ift  mir,  unb  jiuar  oon  rein  tünftlerifdjcm  Stanbpunft  au® 
unb  bureftau«  nid)t  au®  engtjerjigen  nationalen  ©riinben,  Wcnjel  lieber  roie  er,  bemt, 
id)  luieberftole  e®,  Wciffonnter  befaft  immenfe®  Talent,  aber  roar  fein  ©enie. 

Sie  Ü(ufjäf)luttg  ber  auägcfteüten,  burd)  Vervielfältigung  fattfam  betannten  Serie 
Weiffonnier®  erfdjeint  mir  überfliiffig. 


Utk, 


llcmanc  im6  2To»cttctt. 

©eorg  Sud)®,  Sie  Sorncnfrone. 
Ein  moberne®  Wärcben  »on  ©eorgSudj®. 
Sreeben,  O.  Samnt. 

Ob  e®  mitflid)  ein  Wärcben  ift,  aud) 
bet  ftunflfonn  ttad),  ober  nid)t,  bariiber 
looüen  loir  mit  bent  Siebter  nid)t  ftreiten. 
Wävdienfjaft  genug,  mit  etjrlid)  bürget* 
lieben,  fittlid)  geiuötinten  9Iugen  gefeften, 
gebt  e®  aüerbing®  in  biefer  t)od)ariftofra- 
tiftben  Sanbfdjaft  ju.  Unb  fteufdjbeit  ift 
nid)t  nur  ben  ftaubclnbcn  Samen  allerlei 
©eblüt®,  jonbern  and)  bem  Sidjter  ein 
leerer  Sahn.  Er  fann  fid)  in  ber  '-Be 
flimmtljeit  ber  Umriffe  unb  Sattheit  ber 
Sorben  uidjt  genug  tftun,  meitn  er  üppige 
Scenen  fdftlbert.  ©eine  Sreube  an  „feiften 
Sdjenfeln"  mad)t  fid)  in  Soufaren  unb 
USojaunenftöften  2uft,  bie  manche»  Ijtjftcrifrfje 
Seiblein  unb  aud)  Wännlein  umroerfen 
toerben.  Wögen  fie  wenigften®  meid) 
fallen,  bie  9lrmen.  9iein,  cö  ift  bod)  fein 
Wärcben,  lieber  Sud)®,  c®  ift  «in  »ier* 
jd)rötigcr  Dloman  uon  febminbeinber  Sinn 
Iidjfeit.  ®ut,  ftellenmcifc  fogar  feftr  gut 
ift  bie  9Inmcnbung  be®  flßjubrciten  unb 
Saftlangmeiligen.  Siefcr  ftniff  rettet  iftn 
uor  ber  I,ex  Heinzc.  M.  U.  C. 

ftarl  Eb.  ftlopfer,  8l»ei  Siebter, 
fieipjig,  ft.  SReiftiter. 

Ser  Titel  ift  für  unfer  litternturent- 
möpitte®  !Heid)®bculfd)lanb  nid)t  »erlorfenb. 


Sie  ®cfd)id)te  jgueicr  Sidjter,  ba®  ift  jeben* 
fall®  febr  mäftig  unterftaltenb,  Seelen* 
Probleme,  Sunftpäbagogif,  blümerante 
SJiebc , ntiferablc  ftamcrabfdjaft  — bamit 
reijt  man  unferen  herrlichen  '-öilbung® 
menfdjen  mit  bem  ©efreitenfnopf  ober  bem 
iftefemeleutnant  auf  ber  Sifitfartc  fidjer 
ni<f)t.  9lber  ber  gcioäl)lte  Titel  ift  cljrlid) 
unb  jutreffenb.  Ser  fleine  Kornan  bc= 
banbclt  ba®  ©diidjal  jmeier  Siebter,  MIfrcb 
Weiftner®  unb  — be®  anberen.  Ein  furd)t= 
bar  tragifdjc®  Sdftdjal,  mie  mir  alle  mifjen, 
bie  mir  ba®  Snbe  Weiftner®  unb  bie  Seljbe, 
bie  fid)  an  ben  fftamen  be®  Toten  fitüpfte, 
erfdjiitterten  .fterjen®  mitcrlebt.  Älopfer 
bat  in  jartcr,  oon  jeber  perfänliefter  ©tan* 
balfud)t  abfolut  freier  Seife  ba®  fjeifle 
Problem  erfaftt  unb  mit  Weifterfcftaft  jur 
©runblage  einer  Seelcngejdjidjte  voll 
©pannung  unb  bramatifdjer  Steigerung 
gemaeftt.  M.  G.  C. 

fRooellen  »on  S«fbinanb  ftiirn* 
berger.  91  u«  bem  9iad)lafje  be®  Sichter® 
bcrau®gegeben  »on  33 i I b e 1 m liaufer. 
Stuttgart,  SJerlagSanftalt. 

Ser  fid)  ein  jutreffenbe®  Ebarafterbilb 
»on  bem  1879  geftorbenen  bcutfd)  öfter* 
reidjifeben  Scbriftftcller  ftiimberger  machen 
miü,  roirb  mobl  aud)  biefe  9fad)laft=9io* 
»eüen  ju  Diatc  jicljcn  müffen.  Sehr 
icnterbaltenb  finb  fte  nid)t.  Unb  mer  ben 
Sidjter  nicht  fd)on  au®  jeinen  geift*  unb 
d)araften>oDcn  SeuiUeton®*  Sammlungen 


Digitized  by  Google 


658 


fivitif. 


„Siegelringe"  unb  „fiitterarifche  .£>erjen«= 
jachen"  fdjnpcn  unb  lieben  gelernt  bat. 
mirb  am  Gnbe  mit  biefen  9?oveüen  gar 
uid)t  ju  Gnbe  lammen.  Tie  Sprache  ift 
oft  genug  manieriert,  ber  Sip  gequält, 
ber  {tumor  bovoct  — unb  bie  Icrfjntf  be? 
SortragS!  Tiefe  Seiltänjerei ! Tab  man 
and)  auf  ebenem  'Baben  feften  Sdtrittc« 
grabau«  geben  unb  an  fein  $icl  gelangen 
fatin,  jebeiut  bem  <£rjÄt>Ier  nie!  ju  ttatür* 
lief)  . . . fturj,  bie  fyreube  an  bem  Suche, 
baSfelbe  rein  al«  beüetriftifche  fieiftung 
für  fid)  betrachtet , mirb  für  ben  mober* 
neu  üefer  nidjt  grob  fein.  Äümberger 
al«  WoVcUift  fann  auf  freunblidje  Seur* 
teiluug  rechnen,  menn  man  fid)  an  ba8 
liir^efte  Stiirf  be«  Sud)c8  hält:  „Sd)ul= 
ntäbd)en  unb  £tauSfrau".  Ta8  ift  bübfd) 
unb  ergretfenb.  C. 

Ta«  ift  nun  entfeplid):  faum  mad)t 
ein  'Bert  au«  irgenb  einem  unlitterarijdjen 
Wrunb  im  Sluülanb  gurore,  fo  ftiirjen  fid) 
unfert  Übcrfcpcr  unb  Serleger  barüber, 
e«  uns  in  mßglidift  ftümperbaftem,  ciligft 
bingefebtniertem  Teutfcb  an  ben  flopf  ju 
merfen,  um  bie  t£brc  unferer  „Bett 
litleratur"  unb  — bc«  Wcjcbäftc«  ju  retten. 
"Jim  uncrträgücbften  ift  bie«  fd)ätiblid)e 
Verfahren,  menn  fid) '8  um  ein  angeb -- 
tid)e8  Tidjtroert  banbeit,  ba8  frfjou  im 
Original  al«  (ttcgenfap  aüer  SJSoefie  cr- 
tanut  worben  ift.  Seinem  einigermaben  ge 
bilbeteit  Gnglänber  ober  Vtmeritaner  mirb 
e«  cinfaücn,  in  Gbntonb  SSoiSgilbert 
(ggnatiuS  Tonnelt))  einen  Tiditer  ju  fehen  | 
ober  aud)  nur  einen  Scpriftfteller  t>on  Slang. 
Gin  guter  SHeporter,  ein  gemanbter  'Bc= 
rid)tcrftatter,  für  mebr  mirb  er  nidjt  ge, 
nommen.  Vtber  ba  bat  ein  blutig  nait>c8, 
pbnntnftifd)c«  Capriccio  «on  ibnt  über  ben 
Untergang  Werot)orl«  im  jmanjigflen  gabr 
bunbert  QeitungSerfolg,  fofort  mirb  ein 
„iHoman“  barau«,  um  beffen  '-öefip  fid)  bie 
beutfdien  Scrleger  raufen.  ‘Bereit«  haben 
zwei  angefebene  Rinnen  wohlerworbene 
Überfettungen  gebracht  unb  .pncifcllo«  wer 
beit  trod)  aitberc  folgen.  Weltlich  mürbe 
in  unferer  ^5citfd)rift  „Gäfar«  Tenffiiule" 


mit  SSut  umgeworfen,  beute  wollen  mir 
über  baSfelbe  SReifterroert,  ba«  in  ber  ele= 
ganten  9lu«gabc  ber  Teutfd)en  SSerlag« 
anftalt  ju  Stuttgart  fid)  „S  eltunter-' 
gang"  betitelt,  nur  noch  lachen.  Sir 
wetten,  märe  biefe«  Sud)  al8  beutfebe 
Originalarbeit  ber  Stuttgarter  girnta 
im  Wfanuflript  angeboten  roorben,  fic  hätte 
ben  guten  Wcfdjmacf  gehabt,  beit  Serlag 
abjulepncn.  Tie  Überfettung  au8  bem 
Gngliichen  aber  bat  fic  fd)leunigft  unb  un* 
befeben  gebracht,  weil  fie  glaubte,  ber  Gr* 
folg  ber  amerifanifdjen  ?Iu«gabe  liefte  fid) 
auch  in  Teutfd)lanb  auebcuten.  Sir  wiffen 

j nicht,  ob  bie  Siedlung  ftimmt.  Sir  wiffen 
nur,  baj)  ber  überleitete  beutfdje  Suchbaubel 
einen  litterarifch  roertlofett  ÜberfepungS- 
Woman  mehr  bat. 

TaSjelbe  ift  oon  bent  IHontane  „Ter 
antcrifanifcbe  l|5rätcnbcnt"  Von  Warf 
T m a i n ju  fügen  (Stuttgart,  Tcutfdjc  Ser 
lagbanftalt).  9fict)t  einmal  jum  Ginidilafcu 
taugt  biejeS  Sud),  benn  e8  ift  fo  entfett 
lid)  langweilig,  ba«  man’«  nur  mit  gom 
unb  ärger  nach  ben  erften  Seiten  fort* 
fdjleubert.  G«  ift  gerabeju  gejunbbeit«* 
gefäbrlid)  langweilig  unb  ftümperbaft.  Gin 
Gfel  an  (beiftlofigteit  unb  Sötife.  ?tber 
bet  Serfaffer  ift  ein  Sluelänber  unb  b“t 
einen  berühmten  Wanten , alfo  her  bantit, 
ber  beutfdje  öefer  ift  fo  ein  urbummer  Merl, 
bafe  er  idjon  barauf  hercinfaHen  mirb! 

G8  märe  einfach  ein  Serbredjen,  hätte 
bie  nämliche  Serlagäanftalt  bie  Sache  nidjt 
roieber  einigermaßen  gut  gemacht  burd) 
bie  gleichzeitige  IBerüffcntlidjuttg  einiger 
wirflich  gebiegencr  fretttber  Tid)twcr!e,  bic 
fie  in  guter  Überfepung  unb  gejebmnefs 
twllcr  SluSflattung  ju  billigem  greife  bem 
bcutfd)cn  fiittcraturfrcunb  vorlegt.  Ta  ftnb 
in  erfterSinic  ju  nennen:  Saul  Sourgct, 
„T e r S d) ü I c r"  unb  SfouisGoupcru«, 
„S  dj  i cf  f al“. 

, l'eptcre«  Serf,  von  einem  jungen 
Wieberlänbcr  verfafit,  ftebt  an  Reinheit 
utrb  Straft  ber  Seobacf)tuiig  unb  Gr= 
griinbuttg  bc8  Seelenlebens  bem  „Schüler" 
be«  franjöfifd)eu  WeifterS  nidjt  und),  ob 


Digitized  by  Google 


firitif. 


659 


moßl  Me  ledjnif  berber  ift  al«  bei  Sourget, 
oftne  ben  gola'fcßen  Saturaliämu«  ju  er» 
reifen.  Jag  Gouperu«  nad)  franjöfifdgen 
Siuftem  gearbeitet  bat,  ift  offenbar,  baß 
er  fepr  oicl  lalent  bat,  glei  d)fatI8.  Sicht 
auf  ber  gleichen  §i'ße  ßält  fid)  91.G.  fleff  ler, 
Wcibtid)teit  unb  Grotif.  Ser  litel 
dingt  fo  fonberbar  toie  zahlreiche  Wen» 
bungen  im  lejte.  Sa«  fdjeint  an  ber  Über» 
fe  lumg  ju  liegen.  91  ber  ber  SJcfer  merft  fo= 
fort,  baf)  er  hier  eins)  ber  fennenSwcrteften 
Werfe  ber  norbijehen  fiitteratur  »or  fid) 
bat,  ein  tieffinnige« , herbe«,  eigenartige« 
Stiid  Sieben,  von  einem  ernften  Seifte 
geftaitet.  Solche  Somane  finb  litterariftb 
unb  etbnologifd)  gleid)  wertDoll.  Sie  er« 
freuen  als  fiunftroert  unb  bereitbem  unfern 
Seift  burd)  bic  naturaliftifdie  guoerläjfig» 
feit  ber  91nalbfe.  Seffler  ift  ein  über» 
jeugungbfrSftiger  Sichter.  G«  wäre  ein 
Seeluft,  wenn  bieferSame  in  ber  „Santm» 
lang  au«Iänbi(d)er  SHomane"  fehlte,  benn 
er  bezeichnet  eine  tüchtige  Seele,  einen 
eigenartigen  Kopf.  M.  6.  C. 

Unbeilbar.  Soman  Bon  Sora 
Sünder.  Stuttgart,  Scutfcbe  Serlag« 
anftalt.  — Sie  Siebrcriit  Gbriftine  Seimaitn 
unb  ber  junge  Selebrte  Saul  Surgßarb, 
beibe  b>ibfd)  unb  ibeal,  fogar  fcljr  ibeal, 
ohne  Vermögen,  finb  tn  heißer  Siiebe  ju 
eiuanber  entbrannt.  Ser  Geliebte  erfranft. 
Saul«  Sruber,  Sander,  reid)  geworben 
auf  bem  breiten  ©ege  ber  Scßurferei, 
bat  ein  giere«  9luge  auf  Gbriftine  geworfen 
unb  judjt  baber  ba«  Siebebpaar  ju  trennen, 
äußerlich  unb  innerüd).  Saul  wirb  flug« 
in  ein  Sab  gebracht  unb  feine  Sraut  be» 
wogen,  bem  Sdjwerfranfen  jeglidje  Gr- 
regung,  fei  e«  bureb  Sriefe,  fei  c«  burd) 
Sefudje,  ju  erjparen.  Ser  Sander,  beffen 
Sdiurtenlierj  bem  SJäbdjen  fremb,  uerfpricfjt 
regelmäßige  Scricbtc  über  ba«  Scfinben 
be«  Sräutigam«.  9fun  lo«!  Ser  guftaub 
be«  Satientcn  Derfdjliinmert  fid),  ift  ,,un» 
beilbar"  — laut  üügcnbcridjt;  Gbriftine 
löft  ba«  Sanb  ber  Ireue  — it ad)  einem 
gefälfd)ten  Sricf.  Sie  Wahrheit:  Saul« 
Sefinbcn  madjl  bie  beften  Jjortjd) litte  unter 


ber  licbreidjen  Stiege  ber  feßünen,  tugetib 
Dollen  Berwitwetcn  9lfla  Don  ©iintßer«» 
fclbc,  Sittergutbbeiißerin  unb  nterfiofirbige 
Sajfioniftin  fiir  franfe  Siänucr.  Gbriftine 
weint  fid)  bie  9!ugen  rot  babeim  in  ißrem 
Stiibiben  überben  „unheilbaren" Seliebten. 
Weiter  1 Saul  erliegt  ber  „beimtiidifdjen" 
firanfßeit  — laut  Sander«berid)t ; Gbriftine 
erguidt  fid|  an  fiiebeätänbeleien  u.  bgl. 
mit  einem  anbern  — laut  fiügenbrief. 
Sie  Wahrheit:  Saul  fniet  mit  9lfta  am 
Traualtar;  Gbriftine  grämt  fid)  bie  Sruft 
franf  über  ben  Gntfd)lafenen.  Ser  filmten 
plapt!  S°ul  unb  Gbriftine  treffen  ßd) 
leibhaftig  in  Serlin.  Sa,  na!  Ser  fd)urdfd)e 
Sanfier  wirb  in  einem  Sueü  niebergeftredt, 
bic  gute  91fta  will  ihren  geliebten  Saul 
ber  rechtmäßigen  Scfiperin  jurüderftatten, 
Gbriftine  aber  ftirbt  injwifcben  an  ber 
Sd)winbfud)t,  unb  Saul  erlüft  ßd)  Bon  bem 
tnegreidjen  Safcin  burd)  einen  Schuß.  9lu 
ber  erfaltenben  §üHc  Gbriftincn«  geloben 
fich  wicbcr  zwei  Ireue  für  3eit  unb  Groig» 
feit;  im  Grferzimmer  be«  Schlöffe«  ju 
Süntberäfclbc  feßenft  eine  Sichte  ber  dnber» 
lofen  91fta  einem  Knaben  ba«  Sieben  unb 
bem  SHittergutc  ben  bereit«  teftamentierten 
Grben.  — Sdjoit  biefe  3nbalt«ffizze  läßt 
aßnen,  wie  reid)  ba«  Wert  an  romanhaften 
Serwidclungen  unb  Spannungen  maiutig» 
faeßer  91rt  ift.  S_'cbcn8mai)rbeit  ift  eben 
feine  Stärfe  itid)t.  Sod)  c«  gebt  alle«  wie 
am  Schnürchen,  unb  — für  bie  Setoen  unb 
ba«  moralijdje  Gmpßitbcn  ber  geitvertreib«» 
Iefer  bie  fpauptfadje ! — ba«  Gnbe  ift 
gut.  9lud)  ber  lob  ift  edjt;  er  wirft  er» 
löfenb,  befreienb  unb  toieber  Derfnüpfenb, 
unb  für  bie  Sicbenben  bleibt  „ber  Segen 
ber  9lrbeit,  bie  Ireue  jclbftlofcr  greunb 
fd)aft,  bie  forgenbe  Siebe  für  ein  neue« 
fflefd)lcd)t".  Sinb  aud)  bie  3ntriguen  et» 
wa«  plump,  c«  mad)t  nicht«,  ber  eifrige 
Siefer  merft  e«  bei  ber  fjrifdje  unb  ©lätte 
ber  SarfteQung  laum.  Sa«  Such  lieft 
fid)  flott.  Sora  Sünder  ift  auch  befeßeiben, 
fie  begnügt  fid)  mit  einem  Sanbc.  Gin 
Gregor  Samarow  !)ättc  ben  „Unheilbaren" 
minbeften«  burd)  brei  bi«  Bier  Sänbc  ge» 


Digitized  by  Google 


660 


Jfritif. 


fcpleift.  3n  Summa  „Unheilbar"  ift  ein 
gutes,  pübftpcS  3e0t»ertrcib»bncl). 

Bf.  Kipinger. 

Otto3uIiu8S8ietbaum,  Stuben» 
tcnbcid)tcn.  ErfleS  Xaufenb.  Beeis 
1 Bit.  50  Bf-  Bfüncpcn,  Dr.  9llbert  u.  (io. 
Separat  Santo. 

Xiefer  SeparabKonto  ift  ein  Bertenfelt 
untemebmenber  $>err.  Eilt  erftcS  taujenb 
Slubcntenbeidjten ! Rummel  halt  ein  mit 
bciitcm  Segen:  wicoiel  Xaufcnbc  folcper 
Beichten  foüen  benn  noep  folgen?  (Sott, 
nein,  bie  3nPaIt8tafel  weift  nur  ficben 
Beichten  auf.  Hiit  bem  traepenben  lato 
fenb  ift  bie  9tuflagejat)i  gemeint,  nach 
franzöfijeper  Sitte,  na  ja.  XaS  lägt  fid) 
pitren.  Xa  ift  einmal  ein  Erfficin  ge» 
wefen,  ber  bat  im  3apr  75  einen  „Bejud) 
im  Karger"  Beröffentlicpt.  Xiefer  Befud) 
bat  bis  beute,  laut  fiürfcpncr,  85  9luf« 
lagen  erlebt.  Unb  biefe  Beichten  fittb 
etwas  ganz  anbereS  als  ber  .ttavjerbcfud). 
Xer  ift  ber  reine  Cuarf  bagegen.  Bier» 
bäum  ift  ein  ganz  attberer  EorpSbruber 
unb  Xicpter  unb  gabulift  als  ber  Edftein 
Bon  9lntto  75.  Xic  Seit  ift  injwifdjcn 
rieftg  fortgefebritten,  aud)  bie  (tubentifd)e, 
mit  Siebcnmeilenftiefein.  3<P  gebe  ben 
Bicrbaum’fd)en  Beichten  ftunberttaufenb 
im  Minimum  unb  in  ber  halben  geit. 

J.  F.  H.  * * * 

Ein  neuer  JRoman  „Bl ob e*  ift  foeben 
aus  ber  gebet  Eonrab  9llbcrti8  beim 
Xeutftben  BerlagspauS  Bong  u.  Eo.  in 
Berlin  W.  57  erfepienen.  Er  bilbet  ben 
fünften  Xeil  ber  SRomanreipe  BlbcrtiS. 
— „Xcr  Kampf  umS  Xafein“.  Sie 
ber  Xitel  anbeutet,  febilbert  ber  Sloman 
bie  Bfobe  unb  ihre  Bebauung  für  baS 
gefelljcpaftliepe  Sieben.  Xer  fjelb  bcS 
SKomanS  ift  ein  junger  ehrgeiziger  Sd)au= 
fpieler,  Sfay  Bclip.  Er  wirb  ber  Scpüp« 
ling  einer  reichen  Xamc,  beren  (Steift  unb 
Einflufj  ipm  bie  bis  babitt  üergebenS  er» 
flrebtc  Siauf  bahn  öffnen.  9tber  feine  fdiitellcn 
Erfolge  finb  fein  BerpängniS:  er  hält  fid) 
für  einen  giirftcn  ber  fiunft  unb  ift  nur 
ein  Kinb  ber  9JJ obe.  3m  Übennut  Ber 


feinbet  er  fid)  mit  feinen  ©iinnent,  unb 
bas  Ungliirf  nabt  fid)  ihm  ebenfo  fdjnell 
wie  baS  QSlütf . Xa  wirb  feine  einftige 
greunbin,  mit  ber  er  auf  ber  £ijpe  feiner 
Erfolge  gebrodjen,  noep  einmal,  als  Ster» 
benbe,  feine  Setterin.  Bacpbem  fie  fiep 
in  fd)ioercm  Kampfe  fclbft  überwunben 
unb  ihre  allmählich  entftanbene  leiben» 
fchaftlichc  Neigung  für  Bclip  nieberge» 
rungen  bat,  giebt  fie  ihm  ben  ueriorenen 
(Hlaubcn  an  fid)  felbft  wieber.  3n  neuer 
Arbeit  fud)t  er  ein  echter  Ji  imitier  ju 
werben  unb  fiep  ju  erwerben,  was  ihm 
einft  bie  XageSmobe  zugeworfen  unb  wieber 
entzogen  patte.  Bi a n fiept  aus  biefer  für» 
Zen  3npaltSangabe,  wie  ber  Berfaffer  auS 
bau  wirflicpen  fieben  gefdjopjt  pat.  Xie 
ßianblung  entwidelt  fiep  fpannenb,  bie 
Eparattere  ftttb  wapr,  wir  lernen  inter» 
efjante  Bfenfcpen  fennen.  Bicpt  ber  legte 
Borzug  bcS  BucpcS  ift,  baf)  cS  bei  all 
feiner  ßebenSwaprpcit  unbcbentlicp  jeber 
Xatne  in  bie  ßtanb  gegeben  werben  fanu. 
Xer  einft  fo  wilbe  XraufloSgänger  unb 
Snprbcitöfanalifer  ift  ein  mauicrlicper 
Scpriftftellcr  geworben,  ber  nicht  nur  im 
gabulicren,  fonbern  aud)  in  ber  Sopl» 
anftänbigfeit  mit  ben  gefitteften  Xicpter» 
innen  unferer  crflett  gamilienblättcr  wett 
eifert.  Bfifge  feine  „Bfobe"  in  Bfobe 
lommen.  X.  Y.  Z. 

(SteorgeS  Eclpoub,  KeeS  Xoorif. 
Ein  Blämijcper  ©ittenrotnan.  (Stuttgart, 
Xcutfcpe  BerlagSanftalt).  — Ein  neuer 
Banb  auS  ber  uortreffüdjcn  Sammlung 
auSIänbifcper  Bomane,  bie  uns  fepon  bie 
Betanntfdjaft  mandjeS  in  Xeutjcplanb  bis» 
per  unbetannten  XnlenteS  uermittelt  pat. 
Bad)  bem  ^oüiinbcr  ßouis  EoupcruS 
lernen  wir  peutc  ben  franjöfifd)  fepreiben» 
ben  glamänbcr  Eetpoub  [ennen,  ben  be= 
beutenbflcn  Bertreter  ber  jungen  betgifepen 
Xicpterfcpulc.  Xer  oorliegenbe  Bontan  ift 
eine  Xorjgefcpicptc , ein  Stiid  aus  bem 
Blämifcpcn  Bauernleben,  baS  in  feiner 
Xerbpeit  unb  llrfprünglicpfeit  fo  Biel  bcS 
gntcrcfjanten  bietet  für  bie  realiftifcpc 
Scpilbenmg,  eine  überreiche  gunbgnibe. 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


661 


bie  für  bie  Siitteratur  leibcr  Diel  ju  mcnig 
auSgebeutct  roorben  ift.  3»  ©oDanb  ift 
es  nur  6mile  SeipgenS,  bcr  in  feinen 
Torfgefcpicpten  aus  fiintburg  mit  Iräfligen 
Striaen  bas  fianbleben  biefer  ©egenb 
jeiepnet.  Umfo  erfreulicher  ift  bie  Dor= 
licgcttbe  Überfepung  beS  6eH)oub'fcpen 
IHomanS.  ®ic  £>anblung  ift  fepr  einfach, 
ber  Jiauptroert  beS  ©Omans  liegt  in  ber 
tppifdjen  Söcfdjreibung  von  Sanb  unb  Sicu» 
tcn.  ®en  ©lanjpunft  bilbet  in  biefer  ©e» 
jiepung  bie  Sdjilberung  einer  hoHänbifchen 
ftinnefc,  mit  ihren  grefe»  unb  Saufgelagen, 
bie  ©ejepteibung  all  beS  miiftcn,  ungebun» 
benen  Treibens,  bem  fid)  baS  ©auernDolf 
in  biefen  tagen  jügellofcr  9lu8gelaffenpcit 
hingiebt.  68  giebt  nidjt  Diel  ©üeper,  roeldie 
ben  Siefer  in  einen  fold)  intereffanten  unb 
burd)  unb  burch  originellen  Stoff  freis  führen. 
Schon  au8  biefem  Olruitb  oerbient  bie  Über« 
jepung  marin  empfohlen  ju  merben.  Ter 
Warne  be8  ilberfepcrS,  bem  boa)  immerhin 
bas  nicht  fleine  ©erbienft  gebührt,  ein 
talent  roie  6cfhoub  bei  uns  eingeführt  ju 
haben,  toirb  ungercchtermeife  nicht  an» 
geführt,  Tic  ©erlagSanftalt  foüte  in  biefer 
©ejicpung  bod)  einen  Unterfchicb  niadten 
Jioifcpen  einer  beftcllten  unb  fabritSmäfjig 
hergeftcllten  Überfettung  Don  gola,  Chitet 
ufro.  unb  einer  au8  eigener  3nitiatioe  her 
Dorgegangenen,  mie  bcr  Dorliegenben. 

©aut  iHarije. 

9lnna  6roiffant=©uft,  geier» 
abenb  unb  anbere  ©Jiincpcner  ©efepiepten. 
(Slicncpen,  Dr  ©Ibcrt  & 60.)  — „geier» 
abenb“,  eine  Srjäplung  aus  bem  Arbeiter 
Proletariat,  mürbe  Dor  mehreren  fahren 
juerft  in  unjerer  „®efcUjd)aft*  oeräffent 
licht.  6s  ift  eine  tüchtige  Siciftung.  Tic 
©erfafjerin  roeifj  bas  Wufiere  ber  Watur, 
namentlich  baS  £>ciplid)c  unb  ©räfilidje, 
feparf  ju  beobachten  unb  lebenbig  barju» 
ftellen.  3hre  9lrt  beS  ©ortragS  feffelt 
ben  tritifd)cn  JtunflDerftanb  mehr,  als  baS 
naioe  fiinftlerifdje  6ntpfinben,  maS  fid) 
mopl  barauS  crtlärt,  baft  baS  innere,  eie-  ; 
mentare  Sieben  ber  ©ortragenben  etmaS 
ju  lapl  unb  bürftig  ift.  ®er  ©anb  ent 


hält  noch  brei  fleine  ©efepiepten,  melcpc 
jebod)  feine  neue  Seite  bc8  bid)terifd)en 
1 talenteS  offenbaren.  C. 

panna  Schomacfer,  SiiebeSmir» 
ren.  Hamburg,  9fid)ter. 

TaS  finb  jtoei  grofie,  fepöne  WoDeHen 
„Tie  9Bäfd)er8»Jfäthe"  unb  „fijuba".  68 
ift  aud)  reatiftifepe  fiuiift,  aber  nicht  Don 
ber  raupen  9lrt  mie  bei  grau  Sroiffant» 
fRuft.  ?lud)  befipt  grau  Scpomader,  maS 
iprer  baljerifcpen  Kollegin  in  bebcnflicpem 
TOafee  mangelt,  baS  mefentlicp  poctifcpe 
6lement  ber  ©pantafie.  3hrt  fileinmalerei 
mirft  barum  Diel  einbringlicpcr  unb  wärmer, 
ipre  6l)arafterbilbcr  finb  niept  äuftcrlidt 
arrangiert  unb  niept  blofi  raffinierte  Kunft» 
ftüdc  bet  Xecpnif.  3Prc  GrjäplungSwcife 
ift  fpannenb  unb  für  ben  aufprucpSDollcn 
tiefer  reiep  an  prächtig  gciftooHen  6injcl 
peilen.  C. 

©ia^Worbau,  ©efühl8»Ä omöbic. 
©rcslau,  Scpottlacnbcr. 

©on  biefem  Ütoman  ift  bereits  eine 
britte  Auflage  erjepienen.  6in  Xriumpb 
mobemer  ©rofabieptung  ift  er  niept  — 
bagegen  fpridjt  fepon  fein  rafeper  6rfolg. 
Starte  SBerfe  Don  mächtiger  ©ciftigfeit 
unb  poper  fiinftlerifcper  6igenart  pflegen 
in  Teutfcplanb  niept  fo  fcbncll  6ingang 
ju  finben.  SSic  aüeS,  maS  Worbau  an- 
faftt,  geiepeit  unb  intereffant  unb,  jur 
Steigerung  bcr  ©ilanterie,  parabojr  mirb, 
fo  auep  feitte  IHomanbiccper.  3"  biefer 
©efüpisfouiübie  hat  fid)  ber  ©erfaffer  ein 
fd)rocreS  Stiid  eigenes  SiiebeSIeib  — man 
lädjlc  niept!  — Dom  £>erjen  gefcpricben, 
unb  menn  er  mann,  patpetifep  unb  tragifcp 
mirb,  fo  ftedt  hinter  bem  Spafi  ein  büftercr 
©rnft.  ®icfe8  ©uep  bebcutet  im  Sieben 
bes  ©utorS  mepr,  alä  in  bcr  Siitteratur 
gcfcpicptc.  ®aS  ift  feine  ©ceptfertigung 
unb  feine  ©erbammung.  Sine  Dölferpfp 
cpologifcpc  Wierfmürbigteit : bie  panbclnben 
SKcnftpcit  in  bem  ©uepe  finb  lauter  raffe» 
eepte  3 üben.  Tiefe  6d)tpeit  fiepert  ihm 
unter  allen  Umftänben  baS  Qntcrcffc  em 
fter,  nacpbenflicper  Siefer.  68  giebt  Scpattie» 
rangen  ber  ©affe  im  öefüplSleben,  bie  Don 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


6(52 


Storbou  — beiouftt  ober  unberoufit  — fefjr 
früftig  peraubgearbeitet  worben  finb. 

C. 

Cyrif. 

Biattgolb.  Steue  3)id|tungcn  »on 
Utaurice  Steinpolb  »on  Stern.  3>* 
rid),  Bcriag  »on  „Stcrnb  litt.  Bulletin  ber 
Stproeij.*  1893.  — Jic  erftcSlbtpeilung  beb 
Siurtjeb  („ferrifip")  präfentiert  unb  btn 
J)id)ter  in  einem  fipeinbar  neuen  ©ewanbe, 
bem  ber  Gpit.  Jaf)  er  aud)  bn  öelungeneb 
Iciftct , wie  wir  eb  eben  nur  »on  einem 
Stern  erwarten  bilrfen , fiept  ganj  aufter 
grage.  Stamentlicp  gilt  bieb  »on  ben 
Biccen:  „Bpilojoppcntanj“,  „Ser  Job  beb 
Sarbanapal"  unb  „Jab  Cpfer  beb  Staat". 
Jd)  jage:  fcpeinbar«neuem  ©ewanbe,  weit 
bie  ©pit  liniere«  präd)tigcn  Sieoliinberb, 
bem  wir  ade  — unb  fpejiell  meine  Senig 
feit  — eroig«un»ergefilid)e  Grpebung  »er 
bauten,  bod)  im  ©runbe  genommen  uicptb 
anbereb , alb  in  epifdjc  Stoffe  gegoffenc 
Sprit  ift.  ©b  liegt  mir  fern,  bamit  irgenb 
einen  Jabel  aubjujprcdjcn ; id)  fonflaticre 
lebiglid)  bie  Jpatfadje  unb  füge  bei,  bafs 
midi  Stemb  immebiate  Sijrif  mepr  am 
fpvid)t,  alb  bie  je  Biijtpung,  bie  aud)  — wie 
eb  fcpcint  — mit  feiner  Statur  nidjt  gang 
im  ©inflaitge  fiept.  Sein  ©cbict  ift  bie 
reine  Sprit;  babei  bleibe  id)!  — Bon  ben 
Iprifcpeit  ©ebidjten  beb  erften  leileb  er 
wäpnc  id)  bie  mäd)tige  Bibelparapprafe: 
„ Jie  Sünbcrin"  unb  bab  ftimmungbbuftige 
„GigerSieiter".  ffoftlüp  fatirifd)  ift  ber 
„Sanon  ber  Sittjanten": 

Üafct  bie  bbfen  ^ubett  ladjen  ’ 

Söir  emufinben  ftolj  bie  Sltafl, 

Jlfromm  uno  bieber  m bemndjen 
Unfre  alte  3wnflfernfc!jaft- 
(Str.  6.)  — 

Cbne  luflenb,  ohne  Sitte 
Oft  bie  gottueriab  ne  Sdbar, 

'JWactat),  ber  ücrriubte  dritte, 
fcendcD,  ü>olt  unb  ^ermann  **aUr. 
®d»tub(Str.9.)  — 

iPlötternb  in  ber  Stinberfibel 
ÜMin*dn  mir  in«  2Worßenrot, 

Ui it  ber  Flinte,  mit  ber  ifllbel 
SdUagen  mir  bie  Sdjönljctt  tot. 


Jcr  groeite  Jeil  „Trübungen“  entpält  nieb= 
lidjc  Baftellb,  wie : „Stbftieg“,  „Tie  meifee 
Blume",  ein  grofegügigeb  jojialcb  ©ebidjt : 
„Slvbeiterweltfeiertag  1892".  21  u«  bem  brit* 
ten  Slbfcpnitt  pebe  id)  peroor:  „©lücf lidjc 
Steife"  unb  bab  erfdjüttenibe  „dreimal 
Staub“.  Sierter  Jeil:  „Siebebfrüpling". 
Slitb  bem  leßtcn  Slbfdjnitt  bat  mid)  „SNeer 
pcimwep",  „3ad  unb  iep",  unb  „3ürid)er 
SJionbftpcinbilb"  angefprodjen.  ©ebidjte, 
wie  „SJtauferl",  „35er  Job  unb  bab  SJiiib 
tpen"  wären  wopl  beffer  wcggcblieben.  . . . 

Stauf  »on  ber  Stard). 

Sltiga.  Gin  Steife = unb  Siebebgejang 
»on  ©uftau  2)i  orgenftern,  G.  Bierfon, 
Trcbben.  — Gin  Bud)  »oll  ergbpüdiet  Gilt» 
fälle  unb  luftiger  Bcrfc.  J'er  Slutor  ift 
fleiftig  gu  feinrid)  feine  in  bie  Sipule 
gegangen  unb  man  fann  ipm  bab  befte 
Seugnib  aubiteUen.  Gr  bat  »iel  »on  feinem 
Borbilbe  gelernt,  mandjeb  pat  er  ipm  gar 
flu  genau  abgegudt,  ©igeneb,  gnbioibueUeb 
pat  er  unb  nidjt  gegeben,  feute,  wo  eb 
nur  wenig  Criginale  giebt,  finb  wir  aud) 
mit  einer  guten  Gopic  jufrieben.  Unb 
Biorgenftem  pat  in  feiner  „SDlija"  Sltta 
Jroll  mit  einer  gewiffen  Birtuofität  imi 
tiert.  gorm,  Stil,  Soloriftif,  atleb  getreu 
nad)  bem  crwäplten  Btufter.  ©inige  @e- 
fdunacflofigteitcn  laufen  unter,  wie  bie 
Benocbung  aftuellcr  3»bibfretionen  unb 
pcrfönlidjer  Stntipntpie.  3m  übrigen  wirb 
fitp  aber  jeber  Scfer  an  bem  »on  funlein 
bem  33©  unb  geiftreidjer  Satire  erfüllten 
Büiplein  erpeitem.  91 1 ejr.  Gugel. 

Sieber  ber  Salbfrau.  Bonferi- 
berta  ».  B»fd)ingcr  (feinj  Offer). 
Btiimpcn,  I)r.  Silber!  u.  ©omp. 

Tarüber  finb  alle  einig,  bie  biefeb 
Sicbcrbucp  ernftpaft  geprüft  paben:  eb  ift 
bab  Sert  einer  editen  J'itpterin,  einer 
reifen  fiünftlerin,  einer  gcifMmb  gemüt 
»ollen  grau,  bie  mit  fiep  unb  ber  Seit 
inb  Steine  getommen.  Sein  eingigeb  biefer 
©ebitpte  giebt  Slnlaft  ju  einer  fritijdjcn 
Stiigc,  jo  btirdjweg  »oüenbet  finb  fie  in 
iprer  einfntpen,  eblen  gorm:  fein  eingigeb 
ift  gefudjt  ober  bebeutungblob  in  feinem 


Digitized  by  Google 


Jfritif. 


663 


Snljalt.  $amit  lagen  mir  nichts  WcucS 
ober  UnberoicfeneS,  benn  ^»eriberta  Bon 
«ofd)iitger  pat  als  Jit  tnj  Off  er  fid) 
längft  bie  Spmpatpien  ber  ücfer  unferer 
„©cfenicpajt"  cnoorben;  feit  ad)t  3apren 
ift  fic  unfere  treue  Wfitarbeiterin,  eine 
große  Wnjahl  ihrer  Sieber  finb  in  unferem 
„$id)teralbum"  juerft  erftbienen.  3>a 
mutet  eS  nun  feltfam  an,  ivenn  ein  littcra- 
turfunbiger  Jpebaner  in  bem  Hamburger 
„3ufrf)auer"  (itotf)  ba$u  im  ^robeßeft!) 
üerfünbigt:  „Heriberta  b.  ißofdjingcr 
. . . . id)  höre  ben  Warnen  jum  erftenmal 
uitb  fo  roirb  es  ben  mciften  Sefem  ergehen. 
Wlan  foilte  ihn  fid)  einprngen,  menn  cS 
aud)  nidjt  alljuleicpt  fallen  roirb."  Ei,  ei, 
Hingt  benn  4Sofd)inger  gar  jobarbariid) 
ober  tönt  biefer  Warne  jum  erftenmal  burd) 
baS  gcbilbctc  3)eutjd)lanb?  Hot  ber  ge- 
lehrte „3ufd)auer"  nod)  nie  Bon  einem 
anberen  «ofepinger  gebürt,  ber  als  poli» 
tifcher  Sd)riftfteHer  einen  erftcit  Waug 
in  unferer  Weid)SIitterahir  einnimmt,  ber 
brei  «änbe  „«iSmard  als  «olfsroirt"  ge= 
fchrieben,  beffen  „Sa  (fall  cd  Seiben"  Bier 
Auflagen  erlebt,  unb  ber  mehrere  «änbe 
„9Jeue  «iSmardbricfe"  pcrauSgegeben,  oon 
zahlreichen  anberen,  (ehr  gefdjäpten  roirb 
fthaftlid)cn  ^ublifationen  ju  fdjrocigcn? 
Unb  ba  foilte  eS  einem  gebilbeten  3}cutjipcn 
„nicht  a(I,tuleid)t  fallen"  fid)  ben  Warnen 
'Sofdjinger  „einjuprägen"?  Unb  ficht  neben 
Heriberta  o.  «ofehinger  nicht  unjer  Heins 
Off  er  beullid)  unb  fdjon  auf  bem  Xitel* 
blatt?  Icr  aufincrffame  „Sufdjauer"  leimt 
alfo  aud)  bie  „©efellfcpaft"  nicht?  48o 
hat  er  bctin  in  ben  lepten  ad)t  3ahien 
feine  ßufthauer  Wugcn  gehabt?  3d)  roitt 
ihm  nod)  Einiges  Boraten,  einige  mnemo- 
tedjnifchc  .Hilfsmittel,  bamit  ihm  unb  feinen 
Jreunben  bie  Einprltgung  be®  WamcnS 
'Bofdjittgcr  roeitiger  fd)roer  falle.  $>a5 
Sßfeubonhiit  Heini  Cfjer  betreffenb:  Heinj 
Hingt  offenbar  an  Heribcrta  an,  Cffer  ift 
ein  befannter  «erg  bes  «ühmerroalbeS. 
J)ic  91  uSISufer  beS  «öhtncnoalbeS  auf 
bat)rifd)cm  Webiet  finb  auf  ben  Sanbfartcn 
als  «aperifeper  49a  1b  ober  «apcrroalb  be- 


zeichnet. 3n  biefent  «aperioalbe  hat  bie 
<yamilie  o.  «ofdjinger  riefige  «efipungen, 
bie  berühmten  ©laSfabrifcn  bajelbft  finb 
ihr  Eigentum.  «iclleidjt  reimt  fid)  jept 
ber  „gujdjaucr"  bie  Sieber  bet  SB  a I b f r a u , 
ben  HC'"J  Offer  unb  bie  Heriberta  o.  IJlo» 
fd)inger  (bie  ben  Jtunftfreunben  burd)  ihre 
WuSfteHungcn  im  Wliincpener  Jlunftuercin 
längft  aud)  als  lüdjtige  Wlalcriit  belannt 
ift)  etroaS  leichter  jufammen.  Wuu  roiß 
id)  aud)  bem  „3ufd)nuct"  geftehen,  baß 
ich  >hm  feine  Unroiffenheit  gern  uerjeipe 
um  ber  aufrichtigen  Jccube  roillen,  bie  er 
über  bie  Entbedung  biefer  edjten  Dichterin 
empftnbet  unb  laut  betennt.  Er  rühmt 
bie  Jlraft  uitb  Wlilbc  ihres  48ejcnS  unb 
macht  über  bie  Hinftlerifdje  JIrt  ihres 
SiebertnerfeS  oerftänbige  «emerfungen. 
Er  fepreibt  in  erquidenb  naiucr  48eije: 
„$a  müßte  ich  eS  nun,  roenn  ich  ein  rechter 
itxitiler  roärc,  mit  geroaltiger  Emphafe  in 
bie  ©eit  hinaus  fdjreien:  Sic  ift  entbedt, 
fie  ift  entbedt!"  — ES  giebt  nod)  gute 
SWenfcpen.  fjrip  Hammer. 

„$aS  «lüpcn  roill  nicht  enben!" 
Wur  gel)t’S  nidjt  fo  weiter  roie  ber  biebere 
Urlaub  meint,  baß  nun  ploplid)  alles,  alles 
fid)  lucuben  muffe.  Sic  Cual  bes  SpriferS 
erneut  fid)  mit  jebem  jungen  «Jorgen, 
benn  bem  Sieber»  Sriihling  fiept  bas  «u= 
blifum  beS  Wi  ilitärreicpS  gegenüber, 
eisfalt  bis  ins  Herz  hinein.  3"  ben  legten 
Wionaten  rourben  mir  folgenbe  lt)rifd)c 
Ssterle  überreicht: 

ifarl  43oermann,  3U  3roei'n  im 
Silben.  'JrcSben , Ehlermann. 

Heinrich  «ul thaupt,  $urcp  ftr oft 
unb  ©luten.  Clbeuburg  unb  Seipjig, 
Sdjulje. 

48ilpclm  4Seiganb,  Wügelieber. 
Wiündjeu,  Wicrpojf. 

Dios  irae  unb  anbere  ©ebiepte 
Bon  ©corg  Schaumberg.  WJüncpcn, 
Dr.  Wlbert  unb  Eo. 

Heinrich  B.  Weber,  WoteS  unb 
blaues  «lut.  WJüncpen,  ro.  o. 

S-r e i h-  Heinrich  b.  .ftorff,  8u) 
meiner  48 eit.  99ien,  Seopolb  99eiß. 


Digitized  by  Google 


664 


ffritlf. 


9Hariabcllc©rojie,  3taIienf(d)C 
Vignetten,  ffiien,  w.  o. 

3-  fH.  ©fpanbl,  Septiftpc  unb 
afcpttfcbe  ©cfänge  eint*  ©l  ebi= 
jinerä.  OTündien,  ftr.  ©ajjermann. 

ffonrab  9iieS,  Runtcn!  ©roßen- 
tjaim,  Songe. 

9?id)arbS4aufal,©ebid)te.  UlrcS* 
bcn,  ©ierfon. 

Rtiebrid)  ?lbter,  ©cbitpte.  Strltn, 
Rumäne  unb  Go. 

©aul  fianjfp,  9ieuc  ©ebitpte. 
Seipjig,  38.  Rriebrid). 

Hubert  ©iüller,  fflebid)t«.  ©erlitt, 
3uliuS  üieber. 

3o|ef  Rtllcr,  ftrtfd)  o’  japft. 
9feue  ©'(angeln  in  allboarijepcr  ©Junbart. 
Gpemnip,  3-  Seiler. 

6.  D.  $>Srfting,  ©Jeltcnträume. 
Seipjig,  1p.  ©rieben. 

©ermania  unb  ipre  Äinber.  ©ine 
Satire  Bon  Rriebrid)  Sreiperr  Bon 
Slpapnad).  Sieipjig,  ®clb(toerlag. 

©in  palbcS  3?upenb  weiterer  Itirijcper 
©änbe  (inb  mir  im  9lugenblid  niept  jur 
tianb,  einige  pat  mein  Sopn  ©rroin  weg* 
getramt,  oermutlid)  um  ©fäplen  bamit  ju 
bauen,  einige  anbere  paben  ©efanntc  jortge* 
fdjleppt,  um  fid)  gratis  in  ber  beutfepen  Sprif 
fortjubilben.  34  P°be  meine  Statt  im  Ser* 
badjt,  baft  fie  fid)  aud)  einen  ©anb  an= 
geeignet  pat,  ben  piibftpeft  gebunbenen, 
tuaprjdtcinlid)  um  mir  tmd)  ber  Vignette 
auj  beut  $edel  eine  Gigarrentajdje  ju 
meinem  ©eburtstag  (tiefen  ju  lagen  (bie 
järtlitpen  ©attinnen  (inb  bei  foldjen  ©c- 

legenpeiten  (o  erfinberifd)!) 34  9e* 

lobe,  bie  Sammlung  Bodftfinbig  perjtt 
(teilen;  (ie  BoIl(ldnbig  ju  leien  unb  ju 
tritifieren,  Bcrfpre4e  i4  nidit.  34  bi4te 
fclber.  M.  G.  C. 

Dramen. 

9R o l iereS  ©f  eifterwerfc  inbeutftper 
Übertragung  Bon  2ub tu ig  Rutha.  Stult* 
gatt,  3-  ©•  Gotta  9ia4folger. 

98ic  Spatefpcare,  (o  (inb  tuir  aud) 


©iolierc  ju  ben  Unfercn  ju  re4nen  ge= 
toopnt.  Irop  ber  Jtlop(tod'(d)en  fBarnung: 
.'Jite  toar  pepen  ba»  ttuSlaitb 
(S-tn  anbere«  fcanb  ßcrcdjt  wie  bu! 

Sei  nidit  all juficred)t' 

6ie  benfen  nidit  ebei  genug, 

3«  felgen  toie  fdiön  bein  Rebler  tfk!* 
werben  wir  niept  bauott  laf(cn,  uns  auS 
bem  Repler  eine  lugenb  unb  einen  ©orjug 
ju  matpen.  Uncrmüblitpen  Rleiß,  wie  ipn 
untere  Überjepcr  (eit  punbert  3“prcn  für 
Spale(pcare  erübrigten,  paben  wtr  an 
©ioliöre  ni4t  gewanbt,  wir  gaben  unS 
merfwürbigerrocife  gerabe  bei  biefem  Sein* 
ften  oder  Rranjuien  mit  ben  unjuiiing* 
iitpften  unb  plump(ten  Übertragungen  ju* 
(rieben.  ©S  wirb  leine  geringe  'üiüpc  foiten, 
unfere  ©üpnen  ju  Bcranlaffcn,  bcn  alten 
S4Icnbrian  abjutpun  unb  SulbaS  witflitp 
mcifterpajte  Übertragung  TOolioreS 
fiep  anjucigncn.  Ter  ©amt  ber  jtpleepten 
Ipeater  SDioliöre  * ©üdjer  wirb  erft  ge 
bvod)en  werben,  wenn  baS  Snlba')4e  ©ud) 
in  immer  wetteren  Äreifen  ber  üitteratur-- 
freunbe  ©ingang  finbet  unb  bort  fo  ge 
jrtjniadläuternb  wirft,  bnfi  man  bie  ropen 
SKoliäraben  beS  IpeaterS  opne  ©roteft  nidjt 
mept  ertragen  fantt.  Sor  adern  fort  mit 
ben  3>itigelftebt'(cpett  ©erbadpomungen! 

M.  G.  C. 

©in  Rrauenjäger  (latiana  9fe 
pina).  Sepaufpici  in  Bier  Elften  Bon 
91  lepep  Suworin.  Berlin,  1892.  ©erlag 
Bon  Rreunb  u.  Rerfcl  (©arl  Rreunb). 

Unter  bcn  wenigen  nampaften  Grjtpci 
ttungen  ber  rufft(4en  3)ramatif  neuerer 
$eit  ragt  baS  (oeben  aud)  in  einer  and 
gejeitpnet  (orgfältigen  unb  gewanbten  beut* 
(tpeu  Überjepung  erftpienene  ®vama  bc« 
ntffiftpen  ©ublijiften  unb  S4ri(tfteUerS 
Suworin  pentor,  befjen  „ ©(  ebea"  fdjon  fri'tper 
(einen  SRupm  in«  9lu£lanb  getragen  pat, 
uttb  baS  Bielfad)  aud)  in  bcutj4cn  üittevatur 
gcfd)id)ten  als  treffliche  Itditung  belobt 
unb  befprod)en  würbe.  3»  bem  Borlicgeu 
bett  34attfpitlc  füprt  und  Suworin  eine 
ebenfo  fepöne  als  begabte  unb  leibenfdtaft 
liebe  Sd)att(pielerin,  Jatiana  SRcpina,  Bor, 
bie  in  einer  großen  liibrujfifcßcn  ©roBinj* 


Digitized  by  Google 


JTritit. 


665 


{tobt,  alb  ftünftlerin  oerefjrt  unb  gefeiert, 
ganj  ifjrcr  aufrichtigen  3«ncigung  lebt, 
bie  fic  ju  einem  elenben,  in  ihren  Singen 
atlerbingS  wiel  beffer  erfebeinenben  Stift* 
iing  begt.  Xiejer,  bureb  fein  leichtes  unb 
id)melgcrifched  Sieben  moralijd)  unb  ma= 
terieU  total  ju  örunbe  gerichtet,  fucf)t 
bureb  eine  Gbc  mit  einer  reid)en  Sitwe 
feiner  9fot  ein  Gnbe  ju  machen;  Dlcpina 
aber,  in  ihren  beiiigftcn  (Gefühlen  getäufebt 
unb  obenbrein  oon  ©abinin  — bicS  ber 
91ame  jeneb  „SrauenjägerS"  unb  befjen 
iufiinjtiger  (Gattin  gejebmäbt  unb  beieibigt, 
nimmt  bei  einer  Xheateroorftedung  auf 
ber  ©ühne  ©ift,  in  ihrem  lepten  ?lugen* 
bliefe  noch  bem  reuigen  ©abinin  verjeihenb. 
©o  entgeht  fie,  „baS  Opfer  bes  grauen* 
jägerS",  — biefer,  bem  Xrama  urfprüng* 
lid)  jugebaebte  'Xitel  mürbe  oon  ber  Sens 
furbebörbe  geftricben  — bem  ganzen  un» 
erträglichen  Siafterleben,  wie  fie  fagt. 
92ad)  traurigen  Gifabrungcn  enbigt  fie 
jo  ihr  ruhmoodeS,  wiel  oerfprcchcnbeS  Sie- 
ben. Xer  ©cbmerj  über  öeringfehäpung, 
bie  ihr  trop  oder  Xriuntphe  ber  Sunft, 
trop  Xalent  unb  ftlughctt  ju  Xeil  toirb, 
treibt  fie  in  ben  Xob. 

9lbgefeben  oon  bem  tiefergreifenben 
©toff,  ben  ber  Xidjtcr  hier  bearbeitet  tjot, 
wcrftc^t  er  e8  auch,  bie  einzelnen  Serjön* 
lidjfeiten  treffeub  unb  wahr  ju  djarafteri 
fieren,  baS  bunte  Xreiben  oor  unb  hinter 
ben  Suliffeii , bas  eigenartige  Sieben  beS 
grunbbefipenben  Slanbabclä  in  einer  fo 
meifterbaften  Seife  ju  febilberu  unb  bis 
in  bie  XetailS  ju  jeupnen,  baf)  uns  ber 
ungeteilte  Seifad,  oon  bem  niffifdje  3our* 
nale  bei  (Gelegenheit  ber  Grftauffiibrung 
im  ruffifcbcn  .fiojtl)eater  berichteten,  nicht 
nmnberit  barf.  .£> u g o So  Hat. 

9lu8  bem  'Jincblafje  beSWnlerS  3 11 1 o b 
Gtttil  ©d)inbterbat  ber 9trd)iteft * f d) e I 
eine  Änjapl  oon  9luSiprüd|en  über  Canb* 
fdiaftSmaierei  ueriiffentlidjt,  bie  gcrabc 
locgeu  ihrer  Ginjeitigleit  ein  intereffanteS 


unb  juoerläjfigeS  Sicht  auf  bie  perfönlicpe 
Dlaturempfinbung  beS  fdjaffenben  RiinftlerS 
loerfen.  Sir  geben  als  Stöbe  hier  bie 
?luSfprüd)c  über  bie  beiben  Slcbcnbad). 
Über  CSioalb  Ülthenbad):  „Um  oon 
greifbaren,  oon  unergriinblicb  nacbfühlbaren 
Xingett  in  SlcpenbaebS  Silbern  ju  fpreeben, 
bemerte  id),  bafe  er  loohi  unter  aden  leben* 
ben  unb  toten  Walern  bie  hörfjfte  Weifter* 
jepaft  in  ber  Xarftedungen  jener  ©tim* 
mutigen  erreichte,  ber  grofjartigften,  lom* 
plijierteften , bie  oft  auf  bie  Xauer  oon 
©elunben  befchränft  fenb,  unb  bie  ftd)  oor 
ihm  Slictnanb  aud)  nur  bilbiid)  ju  beulen 
getraut  hot-  Unb  toie  löfte  er  bie  jebmierig* 
ften  aderSroblemcV  9iid)tndcin  ber  Waler, 
auch  ber  Sieteorologe  unb  Sbhf'ologe  ftebcu 
betounbemb  Oor  biefen  gebannten  ©elunben. 
Sic  in  einer  nad)  aden  llafftfcben  Siegeln 
aufgebauten  guge  flehen  unmöglich  fd)ei- 
nettbe  Xöue  tlar  unb  richtig  oor  uns,  unb, 
toaS  man  nicht  oon  aden  Sogen  jagen 
lann,  muftlalifd)  fdjött.  — 91  n b r e a S 
9ld)enbad);  Gr  bejtoang  bie  Slatur  butd) 
bie  äuperfte  männliche  geftigfeit  unb  burd) 
eine  beifpiellofe  91uSbauer,  3eber  ©trid) 
ift  WanneSthat,  jebeS  Silb  eine  gewonnene 
©d)lad)t,  währenb  DSmalb  9ld)eubad)S 
Silber  ftets  nur  92ad)tlänge  felig  burd)» 
lebter  ©tunben  finb.  JlnbreaS  9ld)cubad) 
wühlt  in  feiner  Slatur,  wie  bie  Sdjaufcl* 
räber  feiner  Xnmpfer  in  ber  Slorbfcc,  feine 
Seile  fcblägt  eifig  über  unb  an  uns  oor 
bei.  Sir  fühlen  bie  Schwingen  beS  Cjcanö 
unb  hören  feinen  mächtigen  gliigeljchlag 
oon  feinen  ©djöpfungen  herab  mit  ben 
Cpren  unferer  Seele."  - Xad  ift  gewifj 
fehr  bül'jch  gejagt  unb  erfüllt  uns  mit 
hoher  ?ld)tung  oor  bem  ftünftlcr.  9lber 
wir  biitfen  uttS  hoch  nicht  oerheimtid)cn, 
bah  j.  S.  in  ben  70  er  gabren  bie  Xpätig 
teit  9lnbrcaS  9ld)enbnd)S  ftd)  j»  einer 
Wafjenprobultion  fteigerte,  auS  ber  nur 
wenige  ed)tc  Weifierwerle  heroorragen.  GS 
ift  j.  S.  ein  Serbien)'!  beS  Wctjer'fchcii 
ftonoerfationStejilonS  (Slcip^ig,  Si* 
bliogr.  3oftitut),  baff  cS  itt  feiner  iteueftcn 
, 5.  91ujl.  ehrlich  barauf  aufmertfatn  macht, 


Digitized  by  Google 


666 


Sfritif. 


wie  es  überhaupt  an  juoerläffiger  Stiinftler- 
fritif  nicht*  ju  wünfdjcn  übrig  läßt. 

M.  G.  C. 

(Richarb  TOuther*  ©cfchidite  ber 
Slalcrei  im  neunzehnten  3fli)r* 
bunbert  (SJiiindjcii,  £mlh*  ft'unftBerlag), 
Bon  ber  und  bie  erfie  Sicfcrung  Borliegt, 
wirb  neben  ben  bereit*  im  uorigen  £>cfte 
augebcuteten  Sorjitgen  autf)  ben  haben,  bag 
ba*  ©ertmaft  für  ade  Sbunftlänbcr  ba* 
gl  ei  die  ift,  wohntet)  jene  falfchpatriotijehc 
Urleilerei  forrigiert  wirb,  bie  für  ba*  eigene 
Saterlanb  eigene  ©«Image  anfertigt  unb 
bamit  ein  ganz  Bcrfdwbene*  Silb  ber  inter» 
nationalen  Stunftfchäpung  zuwege  bringt, 
©er  eine  S'unftgefdjidjtc  ju  .fjanb  nimmt, 
joll  ftrenge  ©iffenfdfaft  unb  ungebeugte 
©eredjtigfeit  im  Urteil  finben,  aber 
tiid)t  djauuiniftifdjc  Jfälfehung  unb  Ser 
ballbomuug.  ©ir  hoben  gerabe  au*  bem 
©efiihle  unferer  nationalen  (Sigenart  per 
au*  ba*  ftärfflc  3'riercfje  baran,  ju  er» 
fahren,  weldje  Stujc  ber  Sebeutung 
unfere  moberne  bcutjdic  Uialerci  im  euro  = 
päifehen  Äunftlcben  einnimmt.  9luf 
biefe  wichtige  Sragc  giebt  un*  Diulber 
auf  ©mnb  umfaffenber  unb  cinbringenber 
Stubien  Ülntwort  — ohne  'Kcnfdjenfchen, 
feinem  ju  Sieb  unb  ju  Seib.  Ulit  feinem 
®cfd)id)t*mcrfe  wirb  ba*  iifthetifche  Jeulid): 
lanb  auf  bem  ©ege  fritifetjer  l£ () r I i d) ' 
feit  wicber  einen  guten  Schritt  Borwärt* 
thun,  unb  manche*  gefährliche  Sorurteil, 
feitljer  genährt  burd)  offijiöfc  ober  Partei: 
lidie  Schönfärberei,  wirb  befeitigt  werben. 

M.  G.  C. 

Xic  fnnftlerifche  Erziehung  ber 
beutjd)en  3ugenb.  Sott  Dr.  Sionrab 
Sange,  a.  o.  $rofeffor  ber  &unftmiffen= 
fdjaft  au  ber  ilniuerfität  Siönig*bcrg  i.  Sr. 
Iß1,,  Sogen  8".  ipniä  3 'Dlf.  Serlag 
91.  Sergftraefter  in  Xarmftabt,  — (Sine 
geljamifchte  Streitfdjrift,  bie  fid)  gegen  ba* 
herrfchcnbc  Sqftem  ber  fiinitlerifdjcit  (Sr 
Ziehung  unferer  höheren  Stäube  wenbet 
unb  biejelbe  burd)  eine  91iyahl  eitigreifenber 
(Reformen  in  mobentem  Sinne  umzuge» 
ftalten  fudjt.  Einzelne  ber  hier  au*gc= 


führten  SorfdRägc  ftnb  jwar  fchon  früher 
unb  Bon  anberen  gemad)t  worben,  aber 
c*  fehlte  bibher  an  einer  jujammeitfaffenben 
Schanblung  be*  ganzen  ©egenftanbe*  unb 
an  einer  JarfteDung  beffelbcn  oon  ein» 
: beitlid)en  ©efid)t*punftcn  au*.  Jieje  Sücfe 
foü  ba*  ©erf  auefüüen.  Jen  Stein  ber 
JarfteUung  bilbet  natürlich  ber  3 cid) en- 
untcrridit  auf  unferen  ©tjmnafien. 
6*  wirb  nachgewiefen,  bag  bie  in  ben 
neuen  preupifeben  Sehrplänen  für  bie 
©tjmnafien  angeorbnete  Senitchrung  be* 
obligatorifchcn  Zeichenunterricht*  burchau* 
nicht  genügt,  um  bie  fünftlerijche  Silbung 
ber  ögninafiaften  in  bie  richtigen  ©ege  ,;u 
leiten,  bafj  not  allen  Jingcit  bie  Bon  ber 
IKeljrjabl  unferer  ieminariftifd)  gcbilbeten 
Zeichenlehrer  Bertrctene  Siet  höbe  be*  geo-- 
metrifchen  unb  ornamentalen  Zeidgten* 
burdjau*  ungeeignet  ift,  bem  Schüler  Sufi 
unb  Siebe  zur  Sache  zu  machen  unb  feine 
äfthetifchen  Scbürfniffe  ju  befriebigen.  Xer 
Serfaffer  Bcrleiht  hier  einer  in  ben  weiteften 
Streifen  Bcrbreitcten  Siifjftimmung  über 
biefe  leibet  aud)  Bon  ben  Schulbehörbcn 
nicht  geniigciibbefämpftcUntcrrichtdmcthobe 
einen  teilweife  (ehr  fdjarfen,  aber  auf  Ipat» 
fachen  gegrüubeten  91it«bnicf.  Xie  ter» 
fchicbeitcn  jept  herrfdjenben,  fowiebie  früher 
Borgefchlagcncn  Siethoben  bc*3ctd)cnunter» 
rid)t*  werben  einer  Sfritif  unterzogen  unb 
eine  neue  SDietljobe  zur  Segutad)tung  not 
gelegt,  bie,  au*gcl)enb  Bon  fd)cmatifd)en 
flächenhaften  Sebendformen  unb  befonber* 
fugen*  auf  bem  geidjncn  plaftifcher  SRobetle 
Bon  ©cbrau<h*gegenftänbcn,  Bor  allen 
Tingen  ben  3ufammenfjang  be*  Zeichnen* 
mit  ber  'Jiatur  unb  feinen  fiinftleriidjen 
Gharafter  wieberherjuftellen  fudjt.  Sehr 
entid)icben  wirb  bie  Seftüre  Bon  Sc f fing* 
Saotoon  auf  ben  ©ijinnafium  Bcrbammt, 
weil  bie  non  Scffing  Bertrctenen  9Injehau» 
urigen  burchweg  ben  ntobenien  Scgriffen 
nom©cjcn  bcrSt unft  nicht  mehr  cntfprechcn. 
9lud)  ben  Sorfdjlägen,  bie  S'  u ti  ft  g e f d)  i d)  t e 
al*  Scljrgcgcnftanb  in  ben  ©nmiiaiicn  ein» 
jufiibrcn,  fteljt  ber  Serfaffer  ablehitcnb 
gegenüber.  3n  einem  ?Inljang  biefe* 


Digitized  by  Google 


Sfritif. 


667 


£>auptabfd)nttttb  giebt  er  einen  furjen 
ttberblirt  über  bie  Erfolge  ber  Agitation 
für  Stnabenf)anbarbeit  in  ben  Der» 
fcfiiebenen  Räubern  unb  fomrnt  babei  j u 
bem  Sefultat,  bafi  biefe  Seftrebungen  nod) 
Diel  mehr  alb  bisher  Don  ben  Schörben 
unterftüpt  werben  müfjen,  wenn  nicht 
Xeutjchlanb  bemnnrf)ft  anberen  Säubern 
in  Sejug  auf  bie  fjnnbiuerftKfje  Erhebung 
be8  Solfeb  nterflidj  nntfjftcljcn  fott.  $icjcm 
Jpauptabjchnitt  gcf)t  ein  Aapitel  Doraub, 
bab  Don  ber  fünftlerifchcit  Erjichung 
beb  oorfdjulpflidjtigcn  9tltcrb  l)an= 
beit.  Eb  fomrnt  bem  Scrfaffcr  hierbei 
befonberb  auf  ben  9Jad)toeib  an,  bafi  bie 
fünftterifebe  Begabung  feinebwegb  ein 
91ubnahmefaII  ift,  fonbern  bei  normal 
organifierteit  9Jienfd)en  gerabeju  bie  SRegcl 
bilbet,  baß  .ßinber  faft  Durchweg  fünftlerifd) 
beaulagt  finb,  unb  nur  bie  fpätcrc  Semacb« 
läffigung  iljrcb  fiinftlerijdjcn  Iriebeb  bie 
Sdjulb  baran  trägt,  bafi  biefe  Waben  fo 
oft  uerfümmern.  Sei  biefer  Wclegcnheit 
wirb  bie  neuerbingb  cingeriffene  Über» 
treibung  in  Sejug  auf  bie  fperfteUung  ge» 
toiffer  Spieljachen  (puppen,  Saufäften) 
alb  Symptom  einer  unprobuftiucn  Jtultur 
getabelt  unb  aub  pfipftologifchen  unb  päba» 
gogifdjen  Erwägungen  ber  richtige  Stil 
für  bie  tjjerftellung  Don  Slinberbilbern  ufw. 
ju  entwideln  gcfudjt.  91  ud)  bie  Jröbel» 
fdjen  $anbbcfd)äftigungen,  mit  beren 
tßrinjip  fid)  ber  Serfaffet  im  allgemeinen 
einoerftanben  erflärt,  werben  auf  ihre  päba» 
gogijdjc  Sraudjbarteit  im  Sinne  einer 
mobemen  Munfter.gefjuttg  geprüft  unb  Don 
mehreren  Übertreibungen,  bie  fid)  in  ihnen 
eiugeniflet  haben,  gereinigt.  Ein  brittcr 
Dtbfdjnitt  befthäjtigt  fid)  mit  bem  Setrieb 
beb  fleicbenuntcrridjt«  unb  ber 
ßunftge jdjidjte  an  ben  Uitioerfi« 
täten.  .filier  tritt  ber  Serfaffer  Dor  allen 
Gingen  bem  neuerbingb  mehr  unb  mehr 
iiberhanbnchmenben  gelehrten  Setriebe  beb 
atabemiidien  ftunftunterridjtb  entgegen. 
Er  Dertritt  ben  Stanbpunft,  bafi  bie  Jtunft- 
gefd)id)te  an  ber  llnioerfität  in  erfter  fiinie 
bie  Sebcutung  cineb  allgemein  bilbcubcn 


ffacheb  höbe  unb  bafi  bab  »fiel  ber  fünft» 
hiftorifefien  Sorlefungeit  unb  Übungen  au 
unferen  £wdjfd)ulen  nur  bie  aftljetifdjc 
91nrcgung  eines  miiglicfift  grofien  ßteifeb 
Don  gubörent  fein  fönne,  nicht  bie  Er« 
jiefiung  tunfthiftorifcher  Spejialiften.  91b 
wcid)enb  fowofil  Don  Springer  wie  Don 
ber  gegenwärtig  herrfdjenben  h'fiorijd)cn 
Schule,  wirb  bie  9fotwenbigfeit  einer  fpfte« 
matijefien  (teefinifeh  Sfthetijdjen)  Sefianb« 
lung  neben  ber  hifiori)d)en  betont  unb  ber 
Sdjwerpuntt  auf  bie  Sd)ilbcrung  ber  .Viunft 
beb  17.  mtb  19.  3ahrhunbertb  im  Wegen» 
jap  ju  Derjenigen  beb  ffllittelaltcrb  gelegt. 

2?ab  Wattje  wirb  jtoar  in  ben  greifen 
ber  fiunfthiftorifer  unb  geidjen» 
leprer  roahrfdjeinlid)  auf  ©iberfprud) 
ftofien,  bafiir  aber  hoffentlich  bei  Dielen 
Zünftlern,  bie  auf  bem  Sobcn  ber 
mobemen  flunftanfdjauungen  flehen,  unb  bei 
benjenigen  Sabagogen,  bie  ben  mobemen 
Erjiehungbgrunbjäpen  hulbigen,  im  allgc» 
meinen  9lnflaug  finben.  Eltern,  betten 
bab  Sohl  ihrer  ßinber  am  £>erjen  liegt, 
werben  gut  thun,  dou  ben  hier  aubge» 
fprodjenen  Wrunbfäpcn  einer  gefunben 
fiunflcrjiehung  'Jiotij  ju  nehmen.  9Jfan 
barf  hoffen,  bafi  in  JJoIge  biefer  unb  äfin« 
liehet  Sehrijtcn  bie  iJicform  unfereb  Unter» 
rid)tbwcfcn,  bie  fid)  bibfier  oorwiegenb  auf 
bie  gröfiere  Sflege  ber  Siathematif  unb 
Diaturwifjeujdjaften  uttb  auf  bie  gröfiere 
förperlid)e  9lubbilbung  ber  3ugenb  ge» 
richtet  hot,  fid)  nun  and)  ber  für  unjere 
uatioirale  Schifahrt  unb  unfere  ganje 
Soltbentwicflung  fo  ungemein  widjtigen 
fünftleriidjen  Seite  juwenbett  werbe. 

X.  Y.  Z. 

ücrinifditc  SdiHjtcit. 

®cr  (jrluch  ber  Siannhcit.  groei 
Sorlefungeit  für  Släntter  doh  f)  c tt  r t) 
Sarlet).  9fad)  bem  180.  laufenb  ber 
englifdjen  9lubgabe  iiberfept  oon  IHobcrt 
d.  3®ingmann.  Wittjige  oont  9lutor 
genehmigte  Übertragung,  dritte  9luflage 
(Öeipjig,  Sicinholb  Sertfjcr.  1893).  — 


Digitized  by  Google 


H68 


jwur. 


«Kiffer  Spenrt)  SBarlct),  ein  „®iener  Gprifti" 
— fo  nennt  er  ftd)  felber  — lieft  ben 
SDJännern  Clb«ffinglanb?  über  ben  Jluep 
ber  SRannpcit  Bor  unb  jtnnr,  tote  e?  fepeint, 
mit  fepr  groftem  (Srfolge,  getoifi  fepr  fepiin 
Bon  i()m  — aber  un?  ganj  unb  gar  niept 
berüprenb.  ®ie?  paupt(äd)licp  loegcn  feine? 
Stanbpuntte? , feiner  burep  unb  burep 
pietiftifepen  ©cfinnung.  ®er  Sljpu?  eine« 
fanatifdien  Pfaffen,  ber  ba  glaubt,  bie  „21b 
fidjtcn  unb  ©ebanten  ©otte?"  genau  ju 
tennen  unb  bie  „önabe  bei  Fimmel?“  ge- 
pachtet ju  hoben.  Sin  Selbftbcnjufitfcin 
unb  ©raplerei  iibertrifft  biefen  ehrenwerten 
„Streiter  be8  Sperm“,  ber  bie  „©offen» 
riiftung  be?  $eil?“  angejogen  bat  — fo 
fagt  er  wenigften?  — rcopl  feiten  einer, 
niept  minber  an  poffierliep»loirlenber  Üfauf- 
luft;  er  glaubt,  bap  leine  „Sorlefungen 
bei  Jeuer?  nidjt  ermangeln  toerben,  ba? 
ben  Sprcngftoff,  mit  bem  er  feine  ©efepoffe 
geloben,  entjflnben  fod",  in  biefer  ©orau?-- 
fepung  „legt  er  bie  Sljt  an  bie  Surjeln 
be?  ©iftbaume?"  unb  führt  üuftpicbe 
gegen  bie  „flcijcpliepe  ©egierbe,  bie  tierifepe 
SJeibenfepaft,  bie  §unbenatur,  bie  gottlofe 
31eifepe9fünbc,  bie  nid)t?mürbige,  fdjmttpige 
©oDuft,  bie  unnatürliche  Sinnlidifcit"  unb 
toie  er  ben  fepuellen  Wontatt  fonft  nodj 
nennt.  3Pm  beudjt  e8  ein  „heiliget  ffiampf", 
ber  „Slnfprucp  auf  ©ottfeligfeit“  in  fiep 
fepliefjt,  er  fiept  bie  „Sngel  weinen"  über 
bie  „fcpanbbarc,  gemeine  Sittenlofigfeit“, 
ruft  „Skip  unb  Sepwefel"  perab  auf  bie 
,efelbaftcn  Stätten“  unb  loünfd)t  ba? 
„fd)redlid)e  Urteil  Sobont?,  .ficrfulanum? 
unb  Pompeji?“  ootlftrecft  ju  fepen  — furj, 
er  fpiclt  fnp  auf  ben  mobernen  3oi'l  pinau?. 

i wat  einer,  bem»  jn  Serien  fiinci, 

2ab  ttjm  ber  ,gouf  fo  binien  läng  — 
l*r  iüoET  <&  anber®  fjaben  . . . 

aber  wie  er  fiep  brept  unb  tnenbet: 

Ttx  ber  bange  Um  blneeii. 

Unb  überall  gudt  ber  Sepmarjrocf  per» 
Bor,  9?iept9,  rein  niept?  ift  ipnt  gebaden, 
bie  „umnberbare  Ginricptung  be?  Sluge? 
ein  ^allftrid“,  ba?  „©erhalten  ber  Gpe» 
gatten  toirb  Bon  bem  biogen  Verlangen 


naep  finnlicptr  Siefriebigung"  geregelt, 
feiner  Ipeorie  gcmäfi  „miiffen  bie  in  ber 
§ipe  bet  Icibeufepaftlicpen  Grregnng  ge» 
jeugten  Slinber  bie  3leijepe?luft  oon  Born» 
herein  in  fiep  tragen"  (bafür  fpriept  fein 
„gefunber  Sfenfcpennerftanb"),  bie  Stuften 
finb  ipm  „ein  toapre?  ©einpau?  ber  SpöHe" 
unb  regen  nur  ,,ju  teuflifeper  Unftttliep- 
feit"  an,  bie  Sir^te,  bie  augerepelicpen  ©ei» 
feplaf  anraten,  „Sepufte  unb  SKörbct“,  er 
pat  „gälle",  aber  er  „tBartct  nur  barauf, 
bafj  ipm  ein  flarlicgcnber  Sali  ju  Opren 
fommt",  loorauf  er  niept  ermangeln  toirb, 
bie  Samen  ber  ©etreffenben  an  ben  Scpanb» 
pranget  ju  nageln,  ©efonber?  pifant  ift 
ba?  Äapitel : „®a?  Slcifepgeriept  ber  $>ure." 
flberpaupt  fepeint  ber  Sperr  Uteoerenb  für 
ba?  (eßtere  ©ort  fepr  Biel  ©affion  ju  paben. 
G?  fommt  in  ber  120  Seiten  ftarfen  ©ro= 
fepüre  niept  weniger  al?  56  mal  Bor;  auep 
„Spürerei"  befipt  feinen  Beifall  (40  mal), 
roäprenb  ipm  „.'purer''  niept  jonbcrliep  Hingt 
(10  mal),  ßitatc  giebt,  wie  felbftoerftänb» 
liep,  ber  $err  ©aftor  eine  Unmaffe  (87). 
©ibelfcftigfeit  ift  eben  feine  Stflrfc,  ober 
Sditoüepc,  mie  man’?  eben  nimmt.  ®ie 
ganje  heilige  Seprift  marfepiert  auf  — 
alte?  unb  neue?  leftament ; alfo  eine  Slrt 
.Heiner  ©üd)utann‘.  ©efonberer  ©unft 
erfreuen  fiep  bie  Spriicpmörtei  (15  ßitatc), 
unb  ber  ©rief  an  bie  ßorititper  (13ßitate), 
pauptfäeplid)  Stellen  über  „£mre"  unb 
„Spürerei".  Sdjabe,  bafj  ba?  {iopclicb 
feplt  — bort  giebt’9  cpreBcntc  ©clcge ! Sine 
fepr  wichtige  ©emevtung  fleht  auf  Seite  115: 
„©einape  jebc?  englifepc  .tfinb  fommt  in 
bie  ©clt",  cbenjo  Seite  118:  „®ie  ©e» 
fdmeibung  oerminbert  bie  Berbcrblidjen  öc* 
füple  finnliepett  ©ergnügen?  unb  fepiebt 
baburd)  ber  Selbftbefledung  unb  Hurerei, 
fowic  be?  Gpcbvudi?  (sie !)  einen  mächtigen 
©iegel  Bor."  Ergo  ipt  Herren  Sfabbtner, 
wept  eure  Steinmeffer!  ©eiliger  naio 
Hingt  e?,  wenn  SDlifter  ©arlep  fagt:  „®ie 
Samcnabflüffe  bilben  ein  grojjcd  $>inberni9, 
um  ein  Bon  ®ebet?geift  burcpiDcptc?,  bem 
Sperrt!  geweihte?  Sieben  ,|U  führen."  Selbft- 
crfapnmg,  Sperr  ©coerenb'??  Sind)  einige 


Digitized  by  Googl 


Jtritif. 


669 


£iiebe  auf  £orb  Sl)ron  (natürlich !)  giebt 
er  jutn  Seften;  Bon  ber  Stpriftftellerin 
Ouiba  behauptet  er,  bafs  fie  „feftpaudp 
romane"  ftprcibc.  Xie  fojiale  Rragc  mirb 
Seite  11B  ,gelöft‘  unb  jmar  in  mpftifepet 
Seife:  „Xie  ßrmorbung  ooit  JPiüionen 
Bon  Jtinbem  bureb  ßrtßtung  ber  fieibeB^ 
frudjt,  bie  mäprenb  ber  lepten  10  3apre 
Bon  beit  fogenanuten  gebilbetcu  Sölfcrn 
betrieben  mürbe,  ift  optte  Jrage  eine  ber 
mirfjtigftcn  llrfatpcn  für  bie  Tarniebcr- 
iieguug  ber  fflefepopfe*),  über  bie  pcut= 
$utagc  fo  Biel  geflagt  mirb."  Stäferuatioe 
gegen  bie  „ftpretflitpe  Siinbe  ber  Unjucpt": 
ßntpalt  jamfeit,  Abfdjaffung  ber  „.fpttren- 
beftien"  (an  einer  anberen  Stelle  nennt 
er  bie  armen  ©efepopfe:  „Xöd)tcr  ber 
Sipanbe  unb  bes  Xobeb“  — ober  nod) 
poeliftper:  „XiSdtter  ber  Stpam")  unb  ÖJe= 
bet.  „Würben  meine  iHalftpliigc  beffer  bc= 
folgt,"  jeplieftt  ber  roürbige  Älopffecptcr, 
„bann  gäbe  e«  and)  Xaufcttbe  Bon  Jfjeim 
ftätten,  bie  faunt  ärjtlicpe  $ilfe  auf ju 
[ud)en  brauchten."  — Selten  ift  mir  ein 
fo  brutales,  pfäffijcpburdjfeucpteB  Sertdjen 
untergefommen;  rooju  man  biefen  Xrcd 
iiberjept  pat,  fann  id)  niipt  begreifen,  Senn 
es  mirflid)  etmaö  XpatfncplicpeB  brächte, 
aber  biefeS  blecpeme  ©ctute  — nein,  baS 
mirb  feinen  betepren,  .fjerr  Bon  ;}ming= 
mann.  „Sorlefungen  für  fKänner"  nennt 
fid)  ber  paftorale  Sauerfopl  — ? 9!ein ! 
Sorlefungen  fiir  alte  Seiber  im  9lllgc= 
meinen  unb  für  Sfnojelfrauen  im  Sefom 
beren  — baS  märe  bet  rechte  Xitel.  — 
Aufter  ben  Semcrfungen  rüdfid)tlid)  ber 
Seibftbefleduug  bringt  ber  „(ylud)  ber 

üSannpeit"  nichts,  rein  gar  nidjts. 

(wpieS  ©cmäjcp! 

Stauf  Bon  ber  SJard). 

Saul  Siantegajja,  Xie  Jtunft  ju 
peiraten.  Stuttgart,  Xeutfcpc  SerlagB= 
anflalt. 

Senn  ein  beutfeper  U niuerfitätSprof  effor 
unb  ©epeimrat  berglcicpen  ftpriebe,  mär' 

•)  SHtfltjrfUieinltd)  XriKffetiter,  fite  , Otefdläfte". 

X>.  Mti 

»tt  «efellfdioft.  IX.  5. 


bei  unB  ber  Xcufei  loB.  Senn’B  ein  Halte? 
niftper  Srofeffor  unb  Senator  tput,  finben 
mir’B  famoS.  XaB  ift  ber  llnterfcpieb. 
Xen  fteif leinenen  SDiaftftab  ber  Xutfmäu 
ferei  unb  Sermuderung  pabett  mir  fiir  unB, 
ben  freien  fBiapftab  beä  Angemeinmenfd) 
litpen  paben  mir  für  bie  anberen.  Sir 
fittb  Berfneiptet,  weil  mir  uns  mie  ein 
ItnccptSBoIt  betragen,  baB  mit  ängftlitpen 
Süden  ben  ganzen  Xag  naep  ben  fffiienen 
feiner  fterrfepaft  jtpie»  unb  fid)  fein  Soll 
unb  feine  Semegung  erlaubt,  bie  fiep  niept 
im  SorauB  ber  aücrpötpften  Approbation 
erfreuen.  Aber  mentt  fiep  bie  freien  Au8? 

[ Innber  ipre  perfönlicpc  SJeinung  felbftperr? 
liep  geftatten,  optte  Üiiidficpt  naep  oben 
ober  unten,  bann  fepnaufen  mir  oergnügt 
I auf  uttb  fpiptn  bie  Cpren  unb  überfetten 
| mit  ßifer  jebeB  Sort.  Wantegaya  Ber? 
bient  biefe  Aufmerffamfcit.  Seine  „fiunft 
ju  heiraten"  ift  ein  anrcgenbcS,  belcprcnbeS 
unb  utttcrpaltcnbes  Sud),  boü  ber  feinften 
Stlbfterlebniffe.  C. 

Bibliografie!  di  Pompei,  Erco- 
lano  o Stabia,  compilata  da  Fried- 
rich Furchheim  (fReapci  1891). 

An  guten  bibliograppifepen  Arbeiten 
ift  baB  AuBlanb  reieper  als  mir,  baB  be= 
meift  aud)  baB  Borlicgenbe  Sud),  baB 
in  möglidifter  Solljäpligfeit  alle  uon 
Sompcji,  §erculanum  unb  Stabiae  pan? 
belnben  Serfe  aufjäplt.  XaB  Sud)  erfepeint 
bereits  in  jmeiter  Auflage  unb  pat,  ber 
erften  gegenüber,  eine  rocfcntlidje  Serei« 
djerung  feineB  3llh°l*eB  erfapren;  beim 
roäprenb  in  ber  erften,  1879  erjdjicnenen 
Auflage  ungefähr  200  Artifcln  enthalten 
maren,  fo  jäplt  bie  jepige  über  500.  Xie 
ungemein  fleifiige  Arbeit,  bie  fid)  burd) 
fdjmereB  Süttenpapicr  unb  nomepmen 
Xrud  aud)  äuftcrlicp  fepr  Borteilpaft  pro? 
fentiert,  mirb  allen  gelehrten  Sorfepern  ej„ 

! junerläffiger  Segmeifcr  fein  burd)  bie 
i reidipaltige  iiitteratur  übet  jene  interef 
fanten,  toieber  jum  Sidjte  erftanbenen 
Stätten  antifen  SebenB,  bcfonberB,  ba  ber 
Autor  bem  bibliograppifdjen  Xelle  eine 
fttrje  ©efd)id)te  ber  Sompeji«£itterntur 
44 


Digitized  by  Google 


670 


flritif. 


Doranfenbet  unb  uoit  ben  aufgcfiihrlen 
SSerfen,  neben  ben  eigentlichen  biblio* 
grapbifchcn  Diotijen,  Dielfad)  Inhalt  unb 
Einteilung  angiebt.  M. 

£ra»3Ö}lfd?c  Cittcratur. 

Camillo  Lemonnior  gehört  jU  ber 
fleincn  gaf)l  Don  fteifnoefigen  ®al)rbeitä= 
menfd)en,  bie  aud)  in  ber  fluuft  ba«  SHcdjt 
für  fid)  in  flnfprud)  nehmen,  ihre  'flatur 
nach  jeber  9ftd)tung  bi"  frei  ausjuleben. 
©a«  ift  nun  aber  in  ben  9lngcu  uuferer 
Derfümmerten  Sd)mad)tlappen  unb  rütf= 
gratSlofen  Streber  ein  gar  fiinbbajtc« 
beginnen,  auf  ba«  fritifd)erfeit®  fogar  bie 
Strafe  bei  ©otfd)Weigen«  gefegt  ift,  unb 
Scmannier  bat  cS  in  erfter  Linie  feinem 
tropigen  ®agemut  unb  feinem  rücffidit«; 
lofen  ©rauflo«gcf)cn  jujufdjreibcu , baf) 
feinen  jablrcidjen  SSctfen  nicht  ba«  SUafi 
Don  Wufmerffamfeit  ju  teil  loirb,  auf  ba« 
fie  ihrem  inneren  ®ert  nad)  "Jlnfprud) 
mad)eit  bilrften.  ®cnn  es  in  littcrarijd)cn 
Singen  balbrocg«  nad)  SJedjt  unb  SöiUig- 
feit  jitgingc,  fo  rnüfjte  ein  Sud)  toic  fie- 
monnier«  neuefter  Ütoman  „Claudine 
I.amour“  (Saris,  ©entu)  Don  ber  flritif 
in  ben  $>immel  gehoben  toerben  unb  9Iuf« 
läge  um  Auflage  erleben.  3<h  meine  aber, 
es  luirb  Weber  baS  eine  nod)  baS  anbere 
gcfchehen,  baS  braue  ^?t)t(iftcrpub!ifnm, 
baS  ja  in  Sachen  ber  flimft  nod)  immer 
ben  Ion  angiebt,  wirb  fogar  höchlich)!  ent; 
riiftct  fein  über  ben  unbequemen  ®afjr= 
heitsfreunb,  ber  fi<h  nicht  cntblßbet,  eine 
einfache  ©ingeltangeleuje  jum  Cbjcfi  einer 
eingcljenben  Seclcnftubic  ju  machen,  unb 
berbabei  in  jcinerpf!)d)o[ogifdjen?lnalt)fier 
arbeit  fo  griinblid)  unb  gemijfenhaft  ju 
®erfe  geht,  bah  ben  enipfinbfamen  fiefer 
ein  gelinbcä  ©raufen  iiberfommen  muf). 
®a«  fiimmert  es  bie  Sraoen,  baf)  biefc 
Glaubine  Lainour  trop  ihrer  Wenig  ge* 
wählte»  Sprcd)weife  taufenbmal  cbler  unb 
beffer  ift,  als  all  bie  laubläufigen  Ofotnan 
lielbinncn  jufammengenommen , bereu 
Sluitb  uoit  banalen  lugcnbphrafen  über 
quillt,  ©em  blühen  Vluge  be®  eingeidiwo. 


renen  9fomauleferS  entgeht  e«  natürlich  aud), 
baff  Lemonnier«  Sfoman  im  ©runbe  ein 
hochmoralifdje«  Sud)  ift,  borniert,  wie  er 
ift,  bleibt  er  am  äußerlichen  Heben,  unb 
ba  ber  Slutor  ehrlich  genug  ift,  feine  'fkr= 
: jonen  fo  fpred)eu  ju  taffen,  wie  ihnen  ber 
Sdmabct  gewachien  ift,  fo  gilt  ihm  fein 
SScrf  als  unmoralifd),  unb  ber  tugenbftolje 
Shilifter  wirb  bie  gute  Gelegenheit  nicht 
Doriibcrgeheu  Iafjcn,  ohne  fein  Sprüchlein 
Don  bent  im  Sd)mupc  watenben  9Jaturali8* 
mus  herjufagcit.  Lemonnier«  9foman  wirb 
bamit  ba6  befte  geugni«  auSgeftellt.  ©en 
geiitig  Starten,  bie  bie  ehrliche  SBahrijeitS; 
forfd)img  ber  fabenfeheinigen  Heuchelei  ber 
SDurgeoiSfabuliftif  Dorjiebcn,  fei  „GIau= 
bine  Lamour"  aufs  befte  empfohlen,  fie 
befummelt  hier  ein  Such  in  bie  £><inbe, 
baS  auf  jeber  Seite  baS  unucrfälfdite  0e= 
präge  fchärfftcr  realiftifdjcr  9Renfd)cn* 
beobad)tung  unb  unbefted)Iid)er  Leben«; 
treue  ertennen  lägt. 

9lud)  Edouard  Rod  erweift  fid)  in 
feinem  tHoman  „La  vio  privee  do 
Michel  Teissier“  (SariS,  Serrin)  al« 
helläugiger  S!en[d)en=  unb  Sittenfchilberer, 
ber  unter  ben  Dfealiften  be»  tnobernen 
graufreid)«  an  IjftDorragcnber  Stelle  ge« 
nannt  ju  werben  Dcrbient.  91ob  fdjilbert 
tut«  in  feinem  neuen  Sud)  bie  tolle  Liebe«; 
leibcnfchaft  eines  in  gliidlidjer  Ehe  leben 
ben  ÜJfanneS,  ber  in  gereiften  Lebensjahren, 
nadjbem  er  auf  ber  Sonnenhöhe  be«9iuhmc« 
angelangt  ift,  fein  Jfjerj  an  ein  junges 
fDläbdjen  Derlicrt,  ba«  in  feinem  fjauje 
aufgcwachfett  unb  gleichfam  al«  feine  Sflege; 
tod)ter  ju  betrachten  ift.  ©eiffier  liebt  mit 
ber  ganzen  heftigen  ©lut  einer  erften  Liebe; 
er  trägt  fein  Sebenten,  auf  jeine  politifd)c 
flaniere,  bie  ihm  eine  glänjenbe  gufunft 
uerfpricht,  ju  Derjidjten,  er  trennt  fid)  Don 
feiner  grau  unb  ocrftßfst  feine  flinber, 
um  mit  bem  geliebten  fDfäbdjcn  bie  Ehe 
eingeben  ju  füunen.  ©er  galt  ©eiffier  ift 
an  fid)  fein  uumüglidjcr,  wenn  er  tropbem 
ben  Ginbruct  be«  Unwahrfd)eiutid)cn  macht, 
fo  liegt  ba«  baran,  baf)  9»  ob  bei  ber 
Eharaftcriftif  feine«  gelben  ju  uorfichtig 


Digitized  by  Google 


Sritif. 


671 


ju  SBerfe  gegangen  ift,  bafj  « »or  allem 
bie  £iebedleibcnfd)aft  SRicfecl  leiffterd  ju 
atabemifd)=jabm  ge(d)ilbert  tjat.  38ir  »er» 
miffen  in  bem  Seelengcmälbe,  bad  und 
ber  9Iutor  entrollt,  bie  notioenbigcn  inten» 
fioen  garten,  bas  Problem  ift  nicfet  ent» 
fcfeloffeit  genug  angeparft,  unb  bcdhalb  mag 
man  aud)  nicfjt  fo  rccfet  an  biefcn  ©Jicficl 
Seifficr  glauben,  ber  mehr  beit  (Sinbrud 
einer  ju  pfpcfeologifcbcn  ©jcperimeuten  bie» 
ncitben  gigut,  ald  ben  eine?  im  £eben 
loiirjelnbcn  Wenfdjen  macht. 

Siit  Henri  Ardels  SRoman  „Coour 
de  Sceptique“  (Karid,  'ß(on)  geraten 
mir  in  bad  breite  gabrmaffer  ber  reinen 
llnterbaltungSbelletriftif,  roie  fie  fcbrcib» 
gcmanbte  gabuliertiinftler  mäunlidien  unb 
mciblidjcn  Oefdjledjte  jufBup  unb  grontinen 
bed  lefepungrigcn  £eibbibIiotbe(dpubIitumd 
jabraue  jabrein  ju  fabrizieren  pflegen.  Ter 
£iebcöromau  ber  deinen  ISitglänberin  unb 
bed  ffeptifehcn,  blafierten  Käufer  Sd)rift» 
ftellerö  ift  frijd)  unb  flott  erjäblt  unb  mirb 
bem  Uitterfealtuitgöjmed,  ben  er  allein  er» 
füllen  min,  auf«  bcfte  gerecht.  — Sad  gilt 
aud)  oon  bem  Montan,  ben  Jacquos 
Frehel  unter  bem  Xitel  „Deque“  im 
gleichen  Verlage  erfdjeinen  liefe.  — Henri 
Haisonneure  erjäblt  und  in  feiner 
„Madame  Rivat“  (Karid,  ifjlou)  eine 
jpauncnbe  ©ejdjid)te,  bie  bad  beliebte 
Sfecma  »oit  ber  böfen  Stiefmutter,  bie  bie 
Jtinber  aud  bcr  erften  gfee  Ujred  tDJanned 
fbftematifd)  quält  unb  peinigt,  in  berge» 
brachtet  'Seife  bebanbelt.  — gbenjatld  im 
Kloti'fd)enSerIage  liefe  Bra da  einen  neuen 
Moman  unter  bem  Xitel  „A  la  Dbrive" 
crfd)eiucn.  gtrnad  Scionbcred  läfet  fid) 
über  alle  bicfe  SMidjer  mcbcr  im  böfcu 
noch  im  guten  Sinne  fagen. 

Sie  beftbclannte  Momanbibliottjcf,  bie 
bei  glatnmarioit  in  Karid  unter  bem  Xitel 
„Auteurs  cölebres“  in  fortlaufenber 
Meibe  erfcheint,  bringt  in  benneucrbingd  jur 
Sudgabe  gelangten  Sfrn.  232 — 235:  Tan- 
orede  Märtel,  ,.La  Parpaillotte“ 
— Thcio-Critt,  ,.Le  Regiment  oü 
l'on  s'amuse“  — Catulle  Mundes, 


„Isoline“  unb  Alfred  Delvau,  „Los 
Cocottes  do  mon  grand-pere“. 

Sie  im  Scrlage  »on  IJJlon , Mourrit 
& Sie.  in  Karid  crjcbeinenbe  Sod)enfdjrift 
„La  Revue  faebdomadaire“,  auf  bereit 
mannigfache  Morjiigc  ich  jd)ott  bed  öfteren 
bingeroicfen  habe,  »eröffent(id)te  im  £aufe 
bed  »ergangenen  Ouartald  ben  o beiter.- 
roäbnten  Moman  »on  Edouard  Rod, 
„La  vie  prirco  de  Michel  Teissier“, 
„MLL?  de  Circe“  »on  Ernest  Daudet, 
„Le  secondmariage de  Napoleon  I.“, 
eine  treffliche  biftorifd)c  'Arbeit  aud  ber  gebet 
Albert  Vandale,  „Alger  l'hiver“  »on 
Paul  Margueritte,  ferner  „Poesies 
et  Varietes“,  Xl)catev»  uub  KJ ufifberichte, 
Jnlmcijcr'fdje  Klaubereien  unb  Kerid)te 
über  bie  politifdjcn  ßreigniffc  ber  Slodjc 
»on  grau»itle.  Sie  „!lic»ue"  bat  am 
18.  Siärj  mit  bem  ?lbbntcf  bed  gola'ichcn 
Moniand  „Le  Docteur  Pascal“,  ber 
bie  SKuugon»  IKaoquarL  Stcitjc  befchliefet, 
begonnen,  gd)  miH  nicht  unterlafjen,  bei 
biefer  Öelegenbcit  bie  trefflich  geleitete, 
ebcttfo  abmed)8lungdrcid)c  roie  billige 
„Öicoue  bebbomabaire"  ben  üefern  bcr 
„©ejeUfdjaft"  roieberbolt  in  empfeblenbe 
(Erinnerung  ju  bringen. 

Paul  Foucher  bietet  und  in  feinem 
neuen  Montan  „Fiu  Papa“  (Karid, 
CHenborfj)  im  Mahnten  einer  trefflichen 
©cfeUfdjajtdftubie  eilte  bunte  golge  bübfeh 
gemalter  ginjelbilber  aud  ber  grofeeu 
„Comcdie  momlaine“.  Sttd  Säerf,  bad 
und  bad  egoiftijehe,  l)cu<felerifd)e  Irciben 
ber  tuobernett  ©cjrilfdjaft  in  fdjärffter 
fatirifeber  (Beleuchtung  jeigt,  miH  auf  bie 
(gefahren  aufmerffam  inadjcn,  bie  eine  ein» 
feitig  fleptijdte  grjict)ung  in  fid)  birgt. 
Sic  prächtigen  (hcjellfchaftötnpen,  bie  und 
„gin  Kapa"  »or  'llugeit  führt,  beiueijcn, 
bafe  goudjer  gut  ju  beobad)ten  unb  plaftifd) 
ju  jcichtten  »erfleht.  Sprache  uttb  Sar» 
ftcDuttg  laffeit  nid)td  ju  itmitfdjen  übrig. 
SIBcd  in  allem : ein  guted,  lefendroerted 
Kudj,  bad  geugnid  baoou  ablegt,  bafe  fid) 
bcr  Vtutor  bed  „Droit  de  1’Amant"  auf 
bcjtem  Siege  befindet. 

4-1* 


Digitized  by  Google 


672 


ffrttif. 


Tic  wertuoBc  Sammlung  funft^iftori- 
(djer  Sänften,  bie  in  bet  „Librairie  de 
l'Art“  in  ©arib  unter  bem  SoQeltiotitel 
„Artistes  celebres“  jur  9lubgabe  ge- 
langt, ()at  ben  SJeftonb  ihrer  ©änbe  um 
jwei  «wettere  Monographien  bereichert,  oon 
benen  bie  eine  ber  Sünftlerfamilie  Bo u 1 1 e , 
bie  anberc  Philippe  unb  Jean  Baptiste 
de  Champaigne,  ben  beiben  heroot* 
ragcnbftcnMeifteniberfTanjöfijchcn  Maler; 
jdiule  bei  17.  3ahrhunbertb,  geroibmet  ift. 
A.  Gazier,  ber  ©erfaffer  ber  lederen, 
butd)  55  £)oljid)nitte  iOuftrierten  Stubie, 
erroeift  fid)  and)  t«ier  luieber  alb  grünblicper 
unb  fompetenter  .ttunftforfeber,  herauf  bem 
nod)  wenig  erforjd)ten  Ölebiet  ber  Äunft 
beb  17.  3af)rt)unbert®  trefflich  ©cfdjeib 
«weift-  Henry  Ha vard  hat  fich  ber  9t uh 
gäbe,  unb  bab  Seben  unb  Sirfen  beb  bc= 
rühmten  Andre  Charles  Boulle  unb  bie 
lünftlerifdje  Saufbahn  feiner  Sühne  ju  i 
fehilbern,  mit  bem  Scrftiinbnib  unb  bem 
Feingefühl  entlebigt,  bie  man  an  feinen 
früheren  Serien  fennt  unb  fd)fipt. 

Ter  befannte  Sportjcichner  Crafty 
bietet  unb  in  feinen  „QuadrupedoB  et  ! 
Bipede»“  (©arib,  ©Ion)  ein  neue®  h«-'  | 
moriftifdjeb  9tlbum,  baS  bie  gute  Saune  1 
unb  bie  geiftoofle  ©eobachtungegabe  beb  I 
beliebten  Silnftlcrb  in  glänjcnbftcm  Sichte 
geigt.  A.  G — tze. 

He  Scribe  ä Ibsen.  Caueeric  sur  le 
theätre  contemporain  parBene  Doumic. 
(©arib,  ©aul  Telaplnnc.) 

Ter  ©erfaifer  nimmt  ein  halbe*  fjun 
bert  Stüde  non  an  bie  jmangig  9luturcu 
burch,  ade  franjüfifchen  Urfprungb,  unb 
fdiliefd  mit  3bfen,  beffett  „Silbente", 
„£>cbba  Wähler"  unb  „Frau  »am  Meere" 
einer  icljr  oerftänbigett  ©etrachtung  unter 
jagen  werben.  Diene  Toutnic  ftubiert  alb 
fd)arfcr  9lnalutifer  bic  llmbilbungeti,  welche 
bab  franjöfifche  Tramn  »an  ben  feiten 
Seribeb  bis  auf  bie  Wcgeumart  erfahren 
hat.  Gingcbenb  beantwortet  er  bie  Frage, 
wab  ift  anb  ber  „comedie  d’obsorration“, 
auf  bie  (ich  bie  neueren  Jraitjofen  nicht 
wenig  eingebitbet,  geworben,  unb  wie  f)at 


fich  bab  „theatre  didees“  entwidelt?  3<h 
rechne  eb  bem  9lutor,  ber  flar  unb  elegant 
feinen  franjöfifdjen  Stanbpuntt  oertritt, 
hoch  an,  bnj’,  er  ben  neuen  Staublungen, 
bie  3bfen  tingeleitet,  fo  oiel  feine«  ©et- 
ftänbnib  entgegen  bringt.  M.  G.  C. 

Contes  chretions.  Le  baptümc 
de  Jesus  ou  les  quatre  degres  au  scep- 
ticisme  par  T.  de  Wyzewa.  (©arib, 
©errät  et  ßie.) 

Ter  3nhalt  beb  tlcinen,  nur  08  Seiten 
ftarfen  Serfeb  gliebert  ftd)  in  oicr  9lb= 
fchnitte:  I.  Le  bon  »ens.  II.  Li  aagessc. 
III.  Le  rote.  IV.  L’amour.  Unb  alb 
Seitmotto  unb  Sdjlufsafforb:  Selig  finb 
bie  9lrmcn  im  Weijte!  Unb  wie  ein  Orgel; 
punft  trägt  tiefe,  innige  Wläubigtcit  ba« 
thematifche  ölemebe  beb  eoangelifchen 
©oeteit.  9llleb  Seib  in  ber  Seit  wirb  aub 
bem  Teufen  unb  Siffen  geboren,  unb 
Tenfen  unb  Sificn  finb  eitel.  Tab  ift 
bie  Sehre,  bie  ber  junge  franjöfifche  Tidjter, 
oon  rujfifcbcn  Eltern  ftammenb,  mit  rühren; 
ber  3»nigftit  unb  §erjenbmänne  prebigt. 
©oll  9(nmut  unb  fjiljsbercitfchaft  wenbet 
er  fnh  junäd)fl  au  alle  biejenigeit,  bic 
m übe  finb  — mübc  ju  Wifjen,  milbe  ju 
benlen.  So  ift  in  einem  ebltn  Wemütc 
ber  Tolftoifche  Same  aufgegangen.  „Unter 
bem  ©erftanbe  liegen  bic  Wüte  unb  bie 
Siebe,  gleich  ewigen  ©lüten  werben  fte 
beroorbrcchen,  [obalb  man  bab  Uitfraut, 
bab  fic  ju  blühen  Ijinbert,  mit  ben  Surjeln 
aubreiftt."  Tie  ©otfdiaft  hör’  id)  wohl  — 
M.  G.  C. 

Dmitifcfjtcs. 

Sefeft ächte.  Saut  ©eridjt  beb  „©er; 
liner  Tageblatteb"  oom  21.  Februar  1893 
burfte  ein  fjerr  Dr.  Urfep  in  einer  Sipung 
ber  Grcfelber  Stabtoerorbneten  folgenbe 
Sorte  Sprechen;  „Seiber  ölotteb  ift  mau 
wie  bei  ber  Mafartjcheit  Malerei  and)  auf 
bem  Theater  baju  getommen,  «Beb  in  ieiner 
Dladtbcit  jeigen  ju  wollen.  Taft  bab  ber 
Scg  jum  ©erberben  ift,  baoon  finb  ade 
Ginfidjtigcn  ooU  unb  ganj  iiberjeugt.  Senn 


igitized  by  Google 


St rttif. 


673 


man  baS  Hafter  unb  bie  Verbrechen  aus  ] 
ben  hödjfteu  Stänben  in  ihrer  9iadtf)cit 
fdjilbcrt , fo  heißt  baS:  Sojlalbemofraten 
machen,  Senn  bie  Heute  au8  ben  untern 
Stänben  buvch  bie  Malerei  ober  baS  Ibea= 
ter  für  30  'fäj.  fehen,  baß  bort  in  folchcr 
Seife  gefdpoelgt  wirb,  unb  fie  machen  fich 
ftar.  bah  he  für  einige  Siarf  ihren  Hcben8= 
unterhalt  friften,  fo  muffen  fie  einer  folchen 
©efellfdjaft  fluchen.  Die  Heute,  bie  ba8 
nicht  fehen,  fügen  ben  Aft  ab,  roorauf  fie 
fipen.  Dann  geht  eS  wie  »or  100  3afjrcn, 
wo  man  über  at!e8  himoegging,  n>a8  ©efip 
heiht,  unb  bie  Hofung  hieß : ©galite.  Sir 
haben  allen  ©runb,  barauf  ju  achten,  bah 
bie  untern  Schichten  bcr  Veoölferung  burch 
berartigc  Aufführungen  nicht  noch  böS= 
artiger  (!)  gcmad)t  merben.  DaS  ift  ein 
©ebot  bco  VetrftanbeS,  ber  Vernunft.  3'« 
Iheater  will  man  jept  nbfiebtlicb  ba8  Sahre 
äcigcn.  DaS  ift  Dcrleljrt.  DaS  Sahre 
barf  man  nidft  überall  jeigen.  ©8  giebt 
Urfadfe  unb  ©clegeitheit  genug,  wo  man 
c8  ocrhiillen  muß.  AHeS  Unjdföne  muh 
Berfjüllt  werben  mit  einem  ©eroaub,  ba8 
nicht  groß  genug  fein  fann.  ©8  geibrt  genug 
in  ber  Seit,  unb  in  ben  untern  Schichten 
ift  Dßnamit  genug  geloben." 

Au  unb  für  fich  haben  ja  biefc  Sorte 
cincö  zweifellos  jebv  gutmütigen  Dienfdicn 
weiter  leine  Söcbcutimg.  '-Bringen  wir  fie 
aber  einmal  mit  anbem  ©rfdfeinungen  ju= 
fammeu.  Unter  bem  Reichen  be8  neuen  ffur* 
fe8  werben  betanntlich  alle  ©efepe  barauf 
hin  geprüft,  ob  fie  jur  Vefämpjuttg  ber 
So.fialbcmotratic  beitragen.  Die  Höpnung 
ber  Unteroffiziere  ntufi  erhöh*  werben,  auf 
baß  bie  Sojinlbcmotratic  mirfjnnt  betämpjt 
werben  fann.  DaS  ©entrum  «erlangt  bie 
iHüctberufung  ber  3ef«>ten,  auf  baß  bie 
Sojialbemofratie  recht  griiublid)  au  bie 
Sanb  gebriidt  werben  föttne  fhtrjunt, 
alle8  muß  al8  Kampfmittel  gegen  baö 
oerbammte  'ft ad  herljaltcn.  Saruut  alfo 
ba8  Ipeater  nicht?  Aud)  ba8  Jheater 
muh  bafiir  jorgen,  baß  bie  bösartigen  uw- 
tent  Sdfidfteit  nicht  noch  6ö8artiger  wer 
ben.  Der  beutfdfe  dichter  barf  alfo  ben 


©äufenoahnfinn  eines  Arbeiters  fdfilbern 
— ba-J  fann  ja  ba8  bösartige  'find  fdjamrot 
ntadjen  — , aber  ber  Jeufel  foH  il)u  holen, 
wenn  er  bie  Schlemmerei  bcr  höchftcn 
Stänbe  barfleDt;  ja,  ber  lenfel  foU  ihn 
aud)  holen,  wenn  er  etwa  anjubeuten  wagt, 
woher  baS  ©lenb  bcr  untern  Sd)id)ten 
lommt : bann  wirb  ja  baS  Ißad  nod)  bö8= 
artiger. 

Unb  nun  will  ich , bie  woplbetannte 
©atlonmüpe,  eud)  einen  guten  Diät  geben, 
meine  lieben  öeutfehen  Dichter,  bie  id)  liebe 
wie  bas  Abjcidjen  meines  «eraditeten  Staus 
be8.  Schafft  eud)  einen  Sd)lafrod  an  unb 
eine  lange,  lange  Sßfeife.  Unb  fchafft  eud) 
«or  aüeu  Dingen  eine  gipfelmiipe  an,  „bie 
nicht  groß  genug  fein  lann“ ; jieljt  fie  über 
bie  Chren,  weit  in  baS  ©efidjt  hinein,  auf 
bag  ihr  baS  Schreien  unb  baS  3ammcrn 
nidjt  höret.  Unb  fept  euch  eine  große 
Hornbrille  auj  bie  9lafe  mit  gefärbten 
©läfcrn,  auf  bah  ihr  alles  fchauet  in  rofeiu 
farbenem  Hichte.  DaS  alles  aber,  meine 
lieben  greunbe,  auf  bah  ihr  würbige  ©lieber 
ber  wiirbigen  ©cfeQfchaft  werbet,  bie  eud), 
ben  ewigen  3bealcn  treu,  adergniibigft  unb 
licbcuoll  «erhungern  läht.  Alfo  fprad) 
Vallottmüpc. 

Von  ber  bei  Hüftenober  in  Sbctlin 
erfcheinenbeu  Sammlung  beutfeher 
Schriften  liegen  uns  mehrere  Hefte  «or, 
betten  toir  uttjere  Sßinpathie  unb  6m-- 
pfehlung  nid)t  «erfagen  fönnen:  Ohorn, 
3«  gerechter  Seljbe;  ©atoalowsli, 
iHampholb  ©orenj;  'flröll,  Sturms 
oögcl.  Dieje  Sd)riftd)en  foften  80,  60 
unb  7f>  Vf-  unb  «erbienen  in  uationalge; 
filmten  Steifen  bie  weitefte  Verbreitung. 
Sir  miinidien  aud),  baß  bem  Auswärtigen 
Amt  in  Verlin  «on  einem  ©ötttter  einige 
©fcttiplarc  jugeftellt  werben.  — C. 

San  muh  aud)  in  ntobemen  Kreifcn 
etwas  für  bie  fiird)lichfrontmctt  thun  unb 
ben  ©laubetiSfreubigen  ein  Aliitofctt  nicht 
«erfagen,  Pachte  Dr.  CSfar  'fSanijja 
in  'München  unb  fepte  fich  hin  unb  uer= 
beutfdjtc  baS  hiriofefte  fpanifd)e  ©djriftcheu 
unter  ber  Sonne:  „Die  unbeflcdte  fim* 


Digitized  by  Google 


674 


Rrit«. 


pfängniS  ber  Sßäpfle.  Son  ©ruber 
©artin  0.  S,  B.  Unb  ba  '^anijja  nicht 
nur  eilt  9?ad)(omme  Swift«,  fonbem  auch 
eilt  »ollenbet  böflidier  ©ann  ift,  io  weihte 
er  biefeS  CpuSfulum  S.  $j.  Beo  XILI.  juin 
M)  jährigen  ©ijchofBjubiläum.  68  ift  nur 
£U  fiirctjtcn,  bah  ber  $apft  in  einer  f)umor* 
lojen  Stunbe  biefe  Aufmerljamteit  mit  bem 
3nbej  beantworten  wirb.  Vorläufig  ift 
biefe  mcrfwiirbigftc  aller  SubiläumS* 
fdjriftcn  nod)  ju  hoben  bei  3.  Sdjabelip 
in  gilrid).  C. 

©iber  beit  Ifsapi8mu8.  35er  jüngft 
»erftorbetie  Xaine,  3ranfreid)B  rabifalfter 
Wefd)id)tfd)reiber  unb  Sritifcr,  ift  aI8 
©roteftant  ans  bem  Beben  gegangen. 
Unmittelbar  nad)  feinem  Xobe  war  Don 
ultramontaner  Seite  gefliffentlid)  »erbreitet, 
bafi  er  »or  feinem  $infchciben  mit  ©gr. 
Jfnilft  eine  Unterrcbung  gepflogen  höbe. 
3>iefe  ©elbung  ift  fogleid)  wiberlegt 
worben.  9?un  melbet  aber  ber  „Jigaro" 
an  ber  Spipe  be8  ©lattcS  in  einem  ein; 
gepenben  Artilel  unter  ber  Überfdjrift: 
„I/e  protoeUntisnio  d.  M.  Tnino“,  bafi 
ber  als  Ratljoli!  geborene  Sctjrif tftetlcr 
auSbriidlid)  jum  ©rotcftantiSmuS  überge- 
treten fei.  So  erflärt  e8  fid)  aud),  bah 
fßaftoi  Sioger  $>o!arb,  »on  bet  Jamilie 
bc«  ^ingefdjicbeneu  mit  ber  Beidjenrebc 
betraut,  befonberS  beroortjob,  er  entfpredjc 
baburd)  nicht  blofi  einem  ©unfdje  »on 
©ab.  Xatlte  unb  ihren  Jtinbcm,  fonbent 
gehordje  aud)  bem  im  Xeftamente  bc8.£>ingc* 
(d)iebenen  dar  unb  beutlid)  au8gejprodjenen 
lepicu  ©illen.  Xer  ©emät)i8mann  bes 
„jyigaro“  teilt  fogleid)  au8  ben  Aufeeid)* 
nungen  TaineS  folgcnbe  bejeidjnenbe  Stelle 
mit:  „3$  habe  gegen  ben  r8ntifd)en 
RatfjolijiSmuS  eine  Abneigung,  weil  er 
ber  freien  Xeutung  be8  ©eltallS  burd) 
jebe  3nbi»ibualität  (einen  Spielraum  Iaht. 
3d)  werbe  in  ber  proteftantijd)en  ©eincin* 
fdjaft  fterben.  fieute  wie  früher  Ift  ber 
StoijiSnm#  'Kare  AurcIS  meine  moralifdje 
!üid)tid)nur,  unb  meine  ©etljobe  ift  bie 
wifjenfd)aftlid)e  Analpfe.  68  wäre  jebod) 
ein  3ul!  »on  3o(obinerlum,  fade  id)  burch 


©orbringen  »on  Sernunftgrünben  meinen 
©eifteSjuftanb  benjenigen  aufbrängen 
wollte,  bie  ihn  nid)t  erreicht  hoben." 

OStar  ©anijja8  geniale  Satire 
auf  ben  ©atitan iBmu«  „bie  unbe* 
fiedle  6mpfängni8  ber  ©äpfte“  be* 
friebigtjroeifelloB  ein  bogmatifd)eS©ebürjni8 
beSvoingläubigeit  3)eutfd)latib8.  ©enigftenB 
hat  bi8  jept  bie  cpriftfatbolifcbe  fyrüinmig; 
(eit  in  ber  ultramontanen  lageBpreffe 
nur  SorteilbaftcB  über  biefe  mertmürbige 
Wratu(ation8fd)rift,  bem  breijepnlen  Beo 
gemibmet  — unb  mit  welchem  fjumor  ge* 
wibmet!  — »orjubringen  uermoebt.  Sir 
iviinfcben  bem  ftbelen  ©iicblein  Überfepung 
in  alle  lebenbe  unb  tote  Sprachen  unb 
feinem  fcpcrbliitigcn  ©erfnfjer  bereinft  einen 
folib  uergülbeten  ^eiligcnjdjein.  C. 

©ine  neue  ©rä»entiu=Genfur  in 
Scip jig.  Sor  furjem  würbe  bem  „©iirfen* 
blatt  für  ben  beutfdjcn  ©uchbanbcl"  fob 
gcnbeB  3»ferat  cingefanbt:  „5Da8  Joten- 
bein.  ©in  abfonberlidpinpftcriiJjer  Rrimi* 
nalfall  »on  ©urenin.  9Jad)  ber  4.  Auf- 
lage au8  bem  ©uffifchen  überjept,  mit 
Anmeldungen  unb  ©inleitung  »on  ©.  £>. 
©ifante,  geiftreichc  Satire,  ©ine  ©urleSfe 
auf  ba8  ruffifdje  ©efd)womengerid)t.“  2>ic 
urfprünglich  hinjugefügten  ©orte : „Reine 
©äbd)enle(tiire"  hatte  ber  Ginfenber  ge 
ftrichen.  3)icjcS  3nferat  würbe  mit  ber 
©otiuicrung  jurüdgefaubt,  bah  bie  Auf- 
nahme abgelehnt  werben  müffe,  ba  ba8 
©anuffript  als  „pilant"  gefchilbert  unb 
bie  Art  biefer  ©ilanterie  au8  ben  gc- 
ftrichenen  ©orten  „Jtcine  ©äbcpenlcftüre" 
ju  ertennen  fei.  Xie  ©ebaftion  fei  ju  ber 
Annahme  genätigt,  bah  e8  fich  um  ein 
fflerf  fittlid)  bebenflichen  3nhalt8  banbeit, 
befjen  Anfiinbigung  ba8„©örfenblatt"  nicht 
bienen  bürfe. 

35ie  ©cbaltion  be8  „©örfenblatteS"  er* 
flärt  aljo  hiermit,  bah  '-Bücher,  bie  al8 
„pilant"  unb  „Reine  ©äbd)enleftiire"  d)a* 
ratterifiert  finb,  abgefehen  »on  ihrem  3n- 
balt,  unbebingt  für  „fittlich  bcben(lid)"  ge* 
halten  werben  muffen  unb  im  „Sürfcn* 
blatt"  nidjt  angejeigt  werben  bürfen.  ©id)t 


Digitized  by  Google 


fititil. 


675 


einmal  bie  Xljatfacfje,  bap  ein  SBud),  rocl» 
ehe?  unter  ben  Äugen  ber  ruffijcfien  Cenjur 
unbeanftanbet  oiermal  gebnuft  mürbe,  un- 
müglitf)  fo  fcplimm  fein  fönne,  bap  iEjm  bie 
Spalten  beS  „SörfenblattS"  Borfcplofjen 
bleiben  miiffen,  mürbe  beriief fidjtigt.  Xie 
Serie  t>on  >fola  unb  anberer  Scpriftfteder 
biefer  ©ieptung,  bie  befanntlid)  niept  nur 
pifnnte,  fonbent  mirflid)  bebentlidje  Stellen 
enthalten,  unb  bie  bod)  ebenfalls  nid)t  „als 
©Jübcpcnlettürc"  empfohlen  merben  fonnett, 
bürfen  aber  im  „©Brfenblatt  für  ben  bcut- 
fd)en  ©ucppanbel“  angezeigt  merben  ? Ser 
bie  rujfifcpc  Sitteratur  temtt,  roeip,  bafj 
abfolut  unfittlicfjc  ©üeper  in  Stuptanb  nicht 
erfepeinen  bürfen,  unb  man  mag  über 
SJeo  Jolftojö  „Rreuperfonate"  unb  „Warfjt 
ber  SinftemiS"  benfen  maS  man  miH,  fie 
finb  bod]  nid)IS  anbereS,  als  Verurteilungen 
unb  ©efämpfungen  ber  Unfitllid)feit.  Eben» 
fo  Bcrhalt  eS  fid)  mit  ©ureninS  „toten» 
bein".  ISS  ift  eine  Satire,  bie  gegen  bie 
Sittenlofigleit  geroiffer  ruffifeper  Wcfed» 
fcpaftStlafjen  gerichtet  ift.  ®ap  eine  folcpe 
Satire  feine  ©iäbcpenleftiire  fein  fantt,  ift 
toopl  felbftBerftänblicp  unb  braucht  burep 
auS  niept  Bcrfcpmiegen  zu  merben ; bap  man 
aber  ein  ©ud)  als  fittlid)  bebentlicp  be- 
zeichnet, opne  eS  gclefcn  ju  haben,  mup 
gerügt  unb  entfepieben  juriiclgeroiefcn  roer»  I 
ben.  Sollte  etroa  bie  fjurept  Bor  ber  uns 
beBorftepenben  lex  £>einze  jepon  jefjt  folcpe 
monfträfe  ©litten  treiben? 

tas  ©ücplein  erfepeint  noep  im  Äpril 
biejeS  3®preS;  eS  fann  fiep  bann  jeber 
felbft  überzeugen,  bap  ber  Xeufcl  gor  nid)t 
fo  feproorz  ift,  roie  er  Bon  ben  fjeitem  beS 
„©örfenblattcS"  gemalt  roirb. 

®a3  „©orfcnblott"  fepeint  überhaupt 
eine  ganz  eigentümliche  Äuffofjung  feiner 
Äufgabe  unb  feiner  ©efugniffe  z»  hoben. 
Solcpe  3ur*idmeifungen,  mie  bie  oben 
angeführte,  fdieinen  gar  nidjt  feiten  zu  fein. 
Äud)  baS  3uferat  über  ©anizzoS  „II n 
beflecfte  Empfängnis  ber  ©äpfte" 
mürbe  zuerft  zurttefgemiefett  unb  erft  auf» 
genommen,  als  ber  ©erfaffer  ber  ©ebaftlon 
einen  energifepen  ©rief  feprieb.  ©un 


panbelt  eS  fiep  im  „©Brfenblatt"  niept 
etroa  um  eine  „Änpreifung"  ber  Serie, 
fonbent  lebigliep  um  bucphanblcriftpc 
„Ättzeigctt",  rooburd)  ber  ©erleget  ben 
Sortimentern  baS  Erfepeinen  eines  neuen 
ScrfeS  befannt  giebt  unb  fie  zunt  ©efteden 
einlöbt.  Es  liegt  aber  im  ^ntcreffe  beS 
Sutppanbels  roie  beS  ©ütper  loufettben 
©ublitumS  einzig  unb  allein  nur,  bap  baS 
©Brfenblatt  bie  erfdjeinenben  ©ooitiiten 
mBglid)ft  Bollftänbig  bringe  unb  fo  ein 
mögliepft  flareS  ©ilb  ber  litterarifepen 
©robuftion  gebe,  ctmaS  anbereS  mirb  nidjt 
Bon  ipm  Berlangt.  ®ie  ÄuSmapi  ber 
Zu  beftellenben  ober  zu  (aufettben  Serie 
beforgen  Sortimenter  unb  ©iicperläufcr, 
bie  geht  bie  ©ebaftion  beS  ©örfenblattcS 
niepts  an.  tie  iHeboltion  beS  ©örfenblattcS 
ift  meber  berechtigt  noep  befähigt 
irgenb  ein  Urteil  über  ben  3npnlt  eines 
ScrfeS  zu  fällen,  fie  fonnte  auep  bud)» 
pänblcrifcpe  Äiijcigcn  nur  bann  zuriief 
meifen,  mtnn  biefe  als  foldje  einen  gefeit» 
roibrigen  Eparolter  tragen  mürben;  roenit 
fie  aber  burep  ©ieptaufnapme  einer  ?( njeige 
baS  ©clanntroerbett  unb  fomit  bie  ©er» 
breitung  einer  Xnicfjcprift  zu  pinbern, 
b.  p.  alfo  eine  ?lrt  Bon  ©räoentiB  Eenfur 
über  bie  erjepeinenben  Serie  ouSzuüben 
fuept , fo  ift  bieS  nur  eine  Äntnopung, 
bie  niept  energifep  genug  gerügt  merben 
foun,  unb  bie  fiep  ©udiponbler  unb  Äutorcn 
Berbitten  müffen.  M. 

©lätter  ber  ErtenntniS.  ücipjig, 
©eter  ftobbing.  — Ser  ©erfaffer  biefer 
Keinen  Seprift  pättc  feinen  ©amen  in 
öden  Eprcn  nennen  lönnen.  Äbcr  er 
roodte,  bap  feine  entfepicbcne  unb  bod)  fo 
milbe  SeiSpeit,  bie  er  in  10  föopiteln  Bor» 
trägt,  für  fiep  felbft  zeuge  unb  toirle.  Es 
ift  ein  oielfeitigcr  moberner  Weift,  ber  Biel 
fyäprlicpfcit  burepgemoept  unb  fcprocre  Saften 
getragen,  ©ur  fo  fonnte  er  biefe  fteftig» 
feit  unb  junleid)  biefe  Änmut  gerolnnen. 
Seine  Sprocpc  Hingt  an  ©iefjfdieS  3nra 
tpuftra  an,  roie  biefer  ott  ben  ©folmiften ; 
eine  feierliche  Sprache  Bod  Jhoft  in  fepme» 
benben  IRpqtpmen  unb  mouepem  finnreiepeu 


Digitized  by  Google 


676 


Jtritif. 


ffterwcrf , ein  (frqi'pett  für  funftfrcubig«, 
feine  fiejer.  M.  G.  C. 

^ola  hat  erlebt,  wa«  feinem  Vor 
ftreber  V-  leine  oerfagt  geblieben , er 
pat  fein  groftco  Vornan  Sert  ooUcnbet, 
toäljrenb  Xeineä  ßhflu«  „Le«  online«  de 
la  France“  ein  Torfo  geblieben.  3ola§ 
neuefler  Vornan  „Toftor  VaScal"  er= 
fdjeint  joeben,  gleidjflcitig  mit  bem  Crigi- 
itni  in  ber  fßarifer  „Revue  helidomadairo“, 
iit  ber  tpalbinonat8fd)rift  „AuS  fremben 
Simgen“  (Stuttgart , Tcutfdic  Verlags 
Anftalt.)  Sie  ber  berühmte  Grübler 
ntununbncungig  3ntcn>iewern  mitgeteilt 
hat,  behanbelt  er  bariu  bic  intereffante 
Stage  ber  Vererbung  im  Sinne  ber 
Xarmin’jd)en  Theorie  unb  fd)licftt  bie 
grofic  Votnantcibe  Vougon  Vlncqnart  a!8 
(£pilog  ab.  Ter  Stoff  ift  nad)  jeber 
Vicptimg  hin  fo  ausgiebig  unb  widjtig,  bafi 
er  in  ber  Vehaublttng  gola«  und)  ben 
Wegner  auf  ba«  lebhaftefte  feffcln  loirb. 

Wet)crS  JtonoerfationS  Cej;i!on 
(Vibtiographifcpc«  Snftitut,  üeipjtg)  fofl 
in  feiner  neuen,  fünften  'Auflage  fid)  aud) 
baburd)  auojoidmen,  bafi  ber  mobernen 
beutfepeu  Üitteratur  unb  ihren  heruor« 
rngenberen  'Vertretern  bic  gejirmenbe 
Scacptung  ertoiefen  tuivb.  Sir  werben 
niept  ermangeln,  boS  Scrf  nad)  biejer 
Vicptung  ftreng  ju  prüfen  unb  ben  Ve* 
fuub  rfidficptSloS  ju  Ocröffcutlidien. 

M.  G.  C. 

V o d)  b i e 3 r e m b e n ! Sie  opf erfreubig 
unb  eilbefliffen  eine  beutfdje  Ipofoper  fein 
fann,  wenn  fid)’*  um  einen  Vicptbcutfcpcn 
hanbelt,  hat  Berlin  wieber  einmal  feinen 
treuen  VeidiSfomponiften  gezeigt.  Tie 
föniglicpe  Weneralintcnbanj  hat  nid)t  nur 
Vtaäcagniä  „Vatcliff",  fonbern  glcidi 
nod)  jwei  bis  brei  italicnifdje  Cpern,  beren 
Vartitur  laum  troden  ift,  jur  erften  Auf« 
fiibmng  erworben.  ToniiiciftcmwicVicparb 
Sagner  gegenüber  hätte  eher  ber  §imme( 


‘ entfallen  U'nnen,  a!8  bafi  man  ein  foltheS 
(Sntgcgenfommcn  entwidelt  hätte.  C. 

Wrofi  unb  geiftreiep  wie  immer! 
TicSmat  fpielt  ba«  genfurfliiddten  in 
| Sien.  Tie  genfurbefjtfrbc  fjatte  für  bie 
i Aufführungen  »an  „IRateo  Saleone" 
im  Tcutfthen  VolfStpeater  attge 
orbnet,  bafi  ba«  Webet  unb  bieSitanci 
am  Schluffe  beb  StfidcS  nicht  »öBig  hür« 
bar  gefprodjen,  fonbern  nur  „mattiert" 
werben  bürfen.  Tie  erfte  'Aufführung  beb 
Stüdeb,  bie  in  einer  VoriuittagSoorftellung 
ju  Wunften  ber  fjolijeibcamten  ftattfanb, 
unb  vier  weitere  Aufführungen  gaben 
feinen  Attlafi  ju  einer  Veanftanbung,  aber 
bei  ber  fünften  Vorftellung  nahm  ber 
auwefenbe  Vertreter  ber  Volijet  wahr, 
bafi  Sri.  Sanbrad  unb  Sri.  fictl  bab 
Webet  gefprocheu  unb  nicht  nur  „mattiert" 
haben,  infolge  beffen  muhten  biefe  beiben 
Jtimftlerinnen  auf  bem  Volijciamte  beb 
t Ve.prfeb  Veubau  crfcheinen,  wo  jebe  l>on 
l ihnen  ,\u  einer  Welbftrafe  non  15  Wulbcn 
I nenn  t eilt  würbe.  Vratw!  C. 

Sie  Teutjd)lanb  feine  ßünftler 
ehrt.  Alois  Wabl,  neben  Tefregger 
unb  'DiathiaS  Scbmib  einer  ber  tüchtig« 
ften  tiroler  Wenremalet  in  SRilttcpen,  feine« 
geiepen«  Vtofeffor  unb  Gbrcinnitglicb  ber 
Afabemie  ber  .ttiinfte , hat  fich  erhängt. 
Ihr  wollte  nid)t  junger«  fterben.  Von 
ber  tthre  allein  tonnte  er  nidjt  leben.  Unb 
fo  griff  ber  18jährige  Sleiftcr  jium  crlöfenben 
Strid.  C. 

Sdi  beabpehtige  bic  Verausgabe  eilte* 
fritijd)ctt  Sahrbucpe«,  ba«  alle  Iprifdteu, 
epifdien  unb  bramatifcheti  Serie  oon  189:1 
in  iiberfid)tlid)er,  ftreng  fachlicher  Seife 
, bcbattbelit,  3auuar  ober  Scbntar  1891  er 
fdjeinen  foü.  — gu  biefem  gmede  bitte 
id)  bie  Venen  Autoren  refp.  Verleger  um 
gefl.  gufenbuttg  ber  bicSbejiigl.  Vitdjer. 

Vonncnwcicr  a.  Vljein  (Vabenf. 

öubtoig  Srant. 


Ulerantroorttldtt  Cettung:  £>  an  8 Werlan  in  lietojlg. 
tSfriag  oon  3HM t b r I tn  Siltbridt  in  i'cipjig  Xzud  oon  (Säet  Otto  in  SRreran»  t.  6. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


internationale 

£>on  ITT.  <B.  Conrab. 

(glnncbm.) 

ie  politifchc  Rontöbie  rüflct  [ich  zum  Slbmarfch  in  bic  roof)tuerbicntcn 
gericn. 

»mu*  SEBir  atmen  erleichtert  auf. 

Wf  5Dte  parlamcntarifcben  §elbcnfpieler  oerichroinben  oon  ber  33ilb; 
"i*  fläche  — ob  beffere  nac&lommcn?  — ©ott  befohlen! 

9Dic  Gaifott  ber  Run  ft  hat  begonnen,  ber  echten. 

Introite,  nam  et  hie  Dii  sunt 

©ötter  — unb  Rritiler,  bic  Uuoermeiblidjeu,  bic  fi<h  rocht  manchmal, 
wie  eine  buntie  6age  geht,  laufen,  aber  nid)!,  roie  Sd)lel)milö  ©chatten, 
oerlaufen  laffen.  3)ie  höchft  entroicfclte  fjreilichtlunft  lanit  nicht  ohne  bie 
fritifdbe  ©djattenfeite  beftehen. 

ÜDie  Soppelaußftellutigen  in  tßariß  unb  fföiinchen,  bie  Royal  Academy 
in  £onbon,  bie  groffe  Sllabemtfche  in  Berlin  — hei,  rote  bie  glänjenben 
fluten  bes  bilbnerifcben  Sebenß  fteigen!  'Rach  fauren  SSocheu  frohe  fjefte! 

2>ic  Runftroelt  moberniftert  fidh,  fottte  nicht  auch  bie  Rritifroelt  ein 

roeitig  auß  ihrer,  ach,  fo  alten  unb  runzeligen  ^aut  unb  zugleich  au|er 

2anbe«  fahren? 

9Bie,  roemt  bie  Rettungen  einmal  ihre  Rritiler  außtaufd&tcn  ? 2Benn 
bie  tDiünc&encr  unb  berliner  Rritiler  nach  iflariß  unb  Sonboit,  bie  Sonbotter 
unb  ^kirifer  Rritiler  nach  Berlin  unb  sJJiünä)en  beförbert  roürbett? 

SBenu  j.  4h  ^riebrich  nicht  mehr  für  feine  lieben  unb  getreuen 

dJiiinchener,  fonbem  — im  „ g i g a r o " für  baß  franjöftfdjc  SBeltpublihtnt 

über  ben  2Harßfelb;©alon  referierte?  Unb  bafür  ber  geljtooHfte  unb  mo= 
bernfte  '^arifer  Runftbcrichtcrftatter  A.  A.  nach  München  fäme,  um  in  ber 


Tit  i.  IX.  6. 


ir» 


Digitized  by  Google 


Gonroh.  Jsnlcrnotionole  .Btttif. 


«78 

„2Ulßcmcincn  3e i 1 u n f$ " bie  2luäftcHung  ber  Stiinftlerßcnoifenfcbaft  im 
©laspalaft  unb  ber  Scjcffioniften  an  ber  ifJrinjrcßentcnjtrnBe  fritifd)  abju= 
roanbeln? 

3)as  roärc  hoch  einmal  eine  Steuerung,  bic  £anb  unb  gufs  liat. 

Unb  cö  ift  fein  muffiger  Ginfall,  biefe  Neuerung  oorjufchlageu.  Citte 
ber  befannteften  3eitungen  bes  StontiueutS,  bie  „3nböpenbance  ®elge"  in 
Trüffel,  l)at  bereits  bcu  3litfaug  bamit  gemacht,  menu  auch  in  uorfidbtig 
befdjränftcr  SBeife.  ßs  Banbelt  ficfj  junäcEjft  um  einen  2'erfud). 

Tas  ßenannte  Sölatt  bat  einen  cnglifcbcn  Jtritifer  abßcorbnet,  bamit 
er  ifjm  über  bie  franjöfifcbcn  Slusftelluußen  in  'jjkris  ausführlich  Öcricbt 
critattc,  uttb  bat  einen  franjöfifcben  Sd)riftftctlcr4fünftlcr  nad)  Bonbon 
gefdbieft,  um  über  bic  enßtifdjen  bübenben  fünfte  eingcljenbe  unb  roobU 
beßriinbetc  Urteile  }u  erbalten. 

3m  frentben  fianbe  flef)t  ber  Jtritifer,  non  jeber  Siücfficbt  auf  eine 
beimifebe  ftoterie,  uon  jeber  Reffet  beä  (SI>auoini<jiuu<s  unb  bes  Siofalpatrio-- 
tisinus  befreit,  uöHig  objeftio,  fo  roeit  bics  überhaupt  menfcbenmößlidj,  ben 
ju  beurteileubcn  Jtünftlern  unb  ibreu  Werfen  ßeßcnüber. 

Um  biefett  nicht  manu  ßenitß  ju  bcgrüfjenbcn  erften  23crfud)  eines 
foldbeit  chass6-crois6  de  jugements  artistiques  mit  allen  SicberljcitömaB- 
rcßeltt  bes  ©elingeus  ju  umgeben,  bat  bas  unternebmenbe  öriiffcler  Slatt 
jroci  burchaus  juuerläffige  unb  in  ben  raciteften  Streifen  befannte  Diänner 
mit  ber  fritifdjen  Diiffion  betraut,  ßs  fenbet  beit  ausgcjeidroeten  Dealer 
unb  Scbriftftcller  Dionficur  ö es  narb  nad)  Sonbon  ins  23urlington-&oufe 
unb  ben  glänjenben  £onbouer  Stritifer  Sngalb  Di a c Coli,  beffen  2lrtifel 
im  „Spectator"  ganj  ßitglanb  entflammen,  nach  ißaris  in  bcu  3ubuftric= 
palaft  unb  aufs  Diarsfelb. 

SBirb  bas  nicht  eine  roeit  intereffantere  unb  fruchtbarere  Sikrtung  bes 
internationalen  Stunftlebens  ermößlidten,  als  bie  ßenüßfame  StrUifmadberei 
alten  Stils? 

2Bir  rooBeit  hoch  fcblieblicb  erfahren  as  others  see  us  — comment 
autrui  nous  juge,  roie  roir  tiott  anberen,  b.  i.  unabbängißeren,  in  jebettt 
2tetrad)te  freieren  unb  ehrlicheren  Diänncrn  gerietet  roerben,  ftatt  croig  bic 
nämlichen  Sobfprüdjc  ober  bie  nämlichen  .fjcncntcrreiBereicn  uon  beit  näut= 
lidben  befannten  Seuten  ju  hören!  Tie  Derfchicbenbcit  unb  'Jiculjcit  ber 
Staubpunftc,  auf  bie  fid)  unparteiifche  unb  fc^arffinniße  Seobadjter  aus 
einem  fremben  £anbe  uns  gegenüberftellen,  mttf?  in  allen  fällen  aufflärenber 
über  unfer  einbeimifches  Stunftleben  unb  beffen  internationale  DianßftcHuug 
tuirfen,  als  bic  SBiebcrfäuereicn  ber  geroobnteu  cinbeimifcben  Hunftfdireiber. 

Unb  roas  für  bie  Jtunft  gilt,  liehe  fid)  auch  auf  bie  i'ittcratur  unb  bas 
Theater  anroenbeit. 


Digitized  by  Google 


Jammer.  3efuiti8mu8  unb  WHitnviSmuS. 


679 


3$  ntöd>tc  j.  33.  für  mein  Seben  gern  ben  Crfolg  fefjcn,  mit  bem 
unfer  nicht  ßenuß  5U  preifcnber  SitteraturfritifuS  uom  33crncr  „33unb"  im 
'}3arifcr  ,,©il  33Ias"  als  33ericf)terftntter  imb  @utad)tcr  über  bie  jiinßfte 
franjofifhe  Siditerßeucration  oon  ben  ißarifern  aufgenommen  mürbe.  Cb 
.ycrr  Dr.  3-  33.  Sßibmann  oon  bem  ßebilbeten  granfrcich  mit  firänjen  ober 
mit  cKuteu  auSßCjeidjnet  mürbe,  roenn  er  (ich  in  iJJariä  in  bem  Sone  über 
'JSarifcr  Siobcrnitätöbichter  äußerte,  roie  er  oon  feinem  fidjercn  ilerftetf  in 
3)crn  aus  feit  3ahrcu  über  bie  mobcrnen  ShriftfteHer  im  Seutfhen  Sleidj 
fo  anmutiß  fid)  ju  äußern  pflegt  ? — Cber  ,§crr  Rarl  o.  Sljaicr  in  2ßien 
in  einem  erftcn  Sonboner  331att  ju  ©eriht  fißcnb  über  bie  neuefte  (Soolution 
ber  eitßlifdjen  Siebter! 

Sicfc  9lrt  internationaler  Äritit  mürbe  reich  on  ftberrafdjungen  fein. 
Sic  mürbe  fih  jugleid)  ju  einer  Äritiferaufiftellung  geftalten,  bie,  was 
namentlidj  bie  Scbauftiicfe  an  alten  beutfdßen  3eitunßSautoritäten  anlanßt, 
ißt  (SintrittSßelb  mert  märe. 

Unb  roarum  foltte,  ba  mir  nun  boch  einmal  nah  einem  verbürgten 
Slusfpruh  flaifer  SBilßelms  im  3fiho>'  bes  33crtel;rs  (alfo  moljl  nicht  allein 
bes  Atrebfes)  fteljen,  bie  äBoßltljat  ber  internationalen  ilritif  nicht  auch  ber 
ijjolitif  jußemeubet  merben?  Seihe  neue  (Sinfuhten  in  ben  (Seift  unferer 
Sieihsoermaltung  mürben  mir  gewinnen,  wenn  }.  33.  ber  römifche  Atarbinal  i-.  X. 
in  ber  ,,'Jiorbb.  311  lg.  3«itu'U3"  ober  im  „tHcihoanjeiger"  in  einer 
Seitartüelferie  mit  oatifanifhem  eeßarffinn  ben  „neuen  Rurs"  fd)mcichlcrifch 
erläuterte!  Unb  fo  weiter. 

3h  fcßließe  biefe  Slnregungen  mit  bem  lebhaften  äßunfdje,  baß  roenigftens 
bas  33eifpicl  ber  unabhängigen  33clßierin  auf  beutfhem  33obcn  halb  'Jlad)= 
folge  fiuben  möge.  — 

4»' 

und  Militarismus. 

Uou  Jfri^  ffammer. 

(hßüiubtn.) 

tem  Renner  bietet  bie  ©rflärung  bes  ©rafcit  Sjocnsbroch  über 
feinen  Slustritt  aus  bem  3cfuitenorbcn  cigcntlidj  nichts  'JJeucS, 
unb  bennodh  ift  biefe  iSrflärung  („^jJrcuß.  3<*ßtbühet",  SDiaißeft)  ein  (St- 
cignis,  namentlich  für  bas  oerhcuheltc  unb  ocrbrilltc  beutfhc  dieih,  bas  in 
33olitil  unb  Seben  barait  ift,  ben  lefcten  Sieft  oon  ©enialität,  ©rößc  unb 
Rüßnheit  eii^ubüßcn  unb  in  ftcrilem  Rafernengeift,  in  Unteroffijierlichfeit 

•15* 


Digitized  by  Google 


680 


£>ammer. 


unb  feroilcr  9lrmfeligfeit  ju  oerfd)  rümpfen  unb  ocrfumpfcn,  ju  ücrrol;en  unb 
ocrftrohen. 

dem  Äettner,  faßte  ich  foebcn,  biete  biefe  Grflarung  nichts  ffieues. 
Iber  bas  beutfdje  $iolf  als  33olf  ift  noch  latiße  fein  Äcntter.  Gs  läfet  ficb 
tagaus  tagein  in  allen  ©tiicfen  ein  .1  für  ein  U machen,  diejenigen  aber, 
bic  roirflicb  Äeitner  finb,  leben  bei  uns  meiftens  fo  in  roirtfcfeaftlicber, 
fojialer  unb  burcaufratif^er  Slbljängigfeit  ober  ftnb  burcb  einige  Sfefe^bung 
fo  in  ihrem  Gljarafter  unb  iljrer  Energie  gcfcbroäcbt,  bafe  fie  ben  &umor 
oerloren  f)aben,  ihre  Äennerfdjaft  jum  Diufeen  bcr  SlQgemeinljeit  ju  »eruierten. 

dag  es  aber  eines  fDiannes  Ijödjfte  fittlidie  Pflicht  fei,  für  feine 
Überjeugung  auf  dob  unb  Seben  eiujutreten  unb  nichts  ju  tl)un  ober  ju 
unterlaffeu,  roas  gegen  fein  SBiffen  unb  ©eroiffen  ftreitet,  baoon  fteljt  nichts 
int  neuen  beutfdjen  9teid)S  Katechismus  oon  fjßteufeenS  ©naben. 

darum  ift  ber  Grjefuit  ©raf  ^oensbroecfe  eine  fo  merfroürbige  unb 
tröftlicbe  Grfcbeinung  unb  feine  öffentliche  Grflarung  fo  mistig  unb  oon 
blcibenbcm  2£crt  ober  roic  mir  fHealiften  fagcn:  ein  menfd)lict)es  Öerocisftücf, 
un  document  humain. 

3unäd)ft  einige  Sä  Re  aus  ber  Einleitung:  „34  l;abe  breijetjn  3aferc 
bem  3efuitenorben  angcbört;  ich  habe  mit  allem  Gruft  unb  aller  9(ufridjtig- 
feit  banad)  geftrebt,  einjubringen  in  ben  ©eift  biefes  CrbcnS;  i<b  höbe,  ioas 
i4  hatte  unb  roafl  fonnte,  eingefefct  ju  feiner  ®ertcibigung ; ich  habe 
ihn  als  bas  ju  erfaffen  gefugt,  als  roas  et  mir  oorfcbiucbte  unb  als  roas 
idh  if)n  ju  crfennen  roiinfcbtc:  bas  3beal  cbriftlicber  grömmigfeit.  Unb  bas 
Gnbergcbnis  biefes  jahrelangen  Sfemiibens  ift  bic  dreimalig!" 

„9118  i<b  mich  bem  ^efuitenorben  anfcblofe,  ba  fuchtc  id>,  roie  fdjon  ge= 
fagt,  bas  3beal  cbriftlicber  fjrömmigfeit.  die  SBorfteUung,  bie  icb  mir  oon 
ber  ©efettfcbaft  3efu  gcbilbet,  bas,  roas  ich  oon  iljr  burcb  Gefeit,  §örcn  unb 
Sehen  fetutcn  gelernt  ju  haben  glaubte,  liefe  miefe  bic  Überjeugung  geroinnen, 
bics  3beal  in  iljr  fitiben  ju  föitnen.  fHücfbaltlos  gab  icb  mich  il)r  f)tu;  icb 
roollte  bas  rocrben,  roas  ich  in  bem  3nftitut  bcr  ©efeüfcbaft  3efu  oer= 
förpcrt  ju  fetjen  glaubte:  ein  oollfommener  Gl) r ift;  ein  wahrer  3cfuit. 
Leibes  roar  für  mich  ibcntifdi.  fJiiemanb,  roeber  innerhalb  noch  aufeerhalb 
bes  ^efuttenorbenS , bcr  mich  roährenb  biefer  3eit  gefannt  hat,  roirb  mir 
bas  Zeugnis  biefes  reblicben  3BolletiS  oerroeigern.  Sar  es  ein  ©liid  ober 
roar  es  ein  Unglücf,  bafe  idh,  oerhältnismäfeig  alt,  mit  26  Salden  bem 
3efuitenorben  beitrat?  34  hatte  meine  juriftifefeen  Stubicu  abfoloiert,  roar 
als  SReferenbar  im  3uftijbicnft  tf)dtig  gcioefen,  hatte  oicl  gereift,  oiel  oon 
bcr  SBelt  gefehen:  furj  i4  roar  ein  urteilsfähiger  'Kann.  SBäre  icb,  roic 
fo  oiele,  roic  bic  meiften  anberen  ganj  jung,  unfertig  bem  Crbcn  beige- 
treten,  bie  innere  Utnroanblung  roäre  oieDcicbt  erfolgt,  icb  hätte  oieHeicfet 


Digitized  by  Google 


3cfuili$muS  mtb  WilitariSmuS. 


681 


ben  Sefuitengeift  in  midi  aufgenommen.  So  gefdjab  bies  nidbt,  unb  ber 
innere  SBiberfprucb  gegen  bas  religiös  - aSfetifdbe  Spftem  bes  CrbcnS  regte 
fic^  fdjon  halb,  um  nid»t  mehr  ju  oerftummen." 

©raf  £>oensbroed)  füljlt’ö y bafe  man  fragen  wirb:  SBenn  Du  fo  mit 
Dir  fcibft  fämpfteft,  warum  Ijaft  gerabe  Du  Dieb  jum  litterarifcben  58er= 
teibiger  bes  Scfuitenorbens  aufgeworfen?  Daju  fagt  er: 

„&ätte  ich  innerlich  mit  oollftänbigcr  ftlarfjeit  oerioorfen,  was  idb  äußer; 
lieh  oertrat;  hätte  idb  bie  5h? orte,  bie  idb  }»r  SSerteibigung  bes  DrbcnS  fdbrieb, 
als  leere  5f31)rafe  erfannt  unb  fic  bod)  gefebrieben : bann  wäre  mein  Dbun 
unb  Schreiben  eine  Umoabrbeit  geioefen.  Mein  bem  mar  fo.  5D?eine  93c- 
betifen  unb  3roeifel  gegen  bas  jefuitifdbe  Spftem  waren  nidbt  über  Stacht 
wie  eine  belle  Offenbarung  über  mich  gefommen,  fonbern  langfam,  allmäl); 
lieb  ftiegen  Tie  in  mir  auf;  unbeftimmt,  fdbwanfenb,  erft  nadb  unb  nach  greif; 
bare,  feftere  ©eftalt  annebmenb.  Unb,  wie  idb  fdbon  fagte,  immer  unb  immer 
wieber  würben  biefe  Zweifel  burdf  meinen  entgegenftebenben  SBillen  jurücf; 
gebrängt.  3<h  wollte  ja  bie  Siebenten  in  mir  nidbt  büren:  icb  hoffte  auf 
bie  Dauer  fic  unter  bie  giifee  ju  befommen  unb  ju  bem  Urteil  über  ben 
Crbeu  ju  gelangen,  bas  idb  atiberc  oertreten  fab : icb  fämpfte  mit  ganjer 
Seele  bafiir,  meine  Stnfchauung  als  bie  irrige  ju  erfennen. 

„So  ift  es  gefommen,  baff  idb  jahrelang  bem  tjefuitenorben  angebörte 
als  ein  ©lieb,  bas  fic^  nie  beimifdb  in  ihm  fühlte ; fo  ift  es  gefommen,  baß 
i<f)  für  ben  3efuitenorben  febreiben  fonnte,  was  icb  gefebrieben  habe.  Stiebt 
ein  SBort  ber  pofitioen  Skrtcibigung  brauche  icb  jurüefjunebmen,  unb  bei 
ben  fubjeftioen  Stufeeningen  habe  ich  nur  binjujufefeen,  bafe  fte  ber  Slusbntcf 
waren  bes  energifdbften  SBunfdbeS  meines  3nuern,  beffen  Erfüllung  ich  in 
beifeem  Sjemiiben  unb  jahrelangem  Stengen  angeftrebt  höbe/' 

Der  eigentlichen  ©rflärung  erfter  Deil  ift  bie  ^Behauptung:  „Der 
3efuitismus  unterbriieft,  ja  bis  ju  einem  gewiffen  ©rab  oer= 
nietet  bie  Selbftänbigfeit,  ben  eb°Tatter,  bie  Snbioibualität 
bes  ©injelnen.  — ,^efuitismus"  ftebt  hier  für  bas  innere  SBefen,  bas 
Spftem  bes  3efuUenotbenS;  „Selbftänbigfeit"  bejeiefenet  hier  nidbt  bie  freie 
Selbftbeftintmung  bes  äufeeren  föanbelnS;  betm  bafe  biefe  ganj  ober  teil; 
weife  aufgegeben  werben  mufe  mit  bem  ©intritt  in  einen  religiöfen  Crben 
ober  überhaupt  in  irgenb  eine  ©emcinfdbaft  mit  feften  ©efefeen,  oerftebt 
fidb  oon  felbft  Unter  „Selbftänbigfeit"  oerftebe  ich  b'cr  bie  freie  ©nt- 
wiefetung  bcS  inneren  geiftigen  SRenfdben.  Sluf  biefe  ©ntwicfelung,  weldbe 
jur  geiftigen  3nbioibuaIität  führt  unb  in  felbftänbiger  ©efinnung, 
felbft änbigem  Raubein  ficb  äufeert,  bflt  jeber  fDtenfdb  ein  angeborenes, 
unoeräufeerlidbes  Stecht.  ©in  Spftem,  bas  biefes  Stecht  antaflet , oergreift 
ficb  reiht  eigentlich  an  einem  unoeräufeerlichcn  SJienfdbcnredbt" 


Digitized  by  Google 


frommer. 


682 


Sics  wirb  junäcbft  an  bcr  ©rjief)ung  511111  Scfuitcn  bargetfjan.  Sk 
meiften  Slomjcn  treten  int  Süter  non  16 — 20  $at)ren  ein.  „Sk  lagcS; 
orbnuijg  für  ben  Sefuitcn  = 9to»ijen  ift  ein  mäljrcnb  jiucier  3at)re  täglich 
mit  bcrfelben  (Sncrgie  uiib  ©efdjicflichfcit  fid)  roieberljolenbcr  Angriff  auf 
felbftänbigc  (Sntroicfelung  bea  äußeren  utib  inneren  9)ienfd)cn.  Sticht 
nur  non  Stunbe  511  Stunbe,  fonbent  non  93iertelftunbc  ju  Sßkrtclfhmbe, 
fclbft  für  noch  fürjere  ^loifdieuräumc  ifl  bem  Stooijen  oorgcfcbricbcn,  tuac 
er  ju  tt)un  hat  . . . Ser  36ille,  bie  Neigung  511  irgenb  einer  Shätigfcit 
mirb  abgeftumpft.  Sttan  meifs  non  nornljerein,  roas  id)  jefct  tljue,  bauert 
nidjt  lange,  hödjftenS  bis  jti  bent  ober  bem  ^eitpunft;  nieUci^t,  roaljrfcbein- 
lid)  fommt  bas  fidlen  5>o  Unterbrechung  fefjon  früher,  unb  ich  tnerbe 
ju  etroas  anberem  neriuenbet.  So  nmnbert  man  allmählich  ohne  niclc 
innere  9kfd)roerbc  non  einer  ikfcbäftigung  jur  anbern,  läfst  fid)  abrufen 
unb  tokber  anftellen,  mirb  gcfd)icft  unb  fommt  mieber  jurücf,  fünf  Siinuten 
tjier,  jeljn  fDiinutcn  bort;  eine  halbe  Stunbe  in  bcr  Jtüdjc,  eine  Stunbe 
auf  bem  Speiser;  heute  mit  bem  Äehrbefcn,  morgen  mit  bem  ©rabfd&cit 
in  ber  §aitb  ....  Silles  iSigentiimliche,  bie  ebarafteriftifdben  93 e = 
fonberheiten,  bk  eine  ^crfönlidifeit  and)  im  Siufjcrcn  ftempcln,  fie 
muffen  fortfallcn.  Ser  ©ang,  bk  Haltung  ber  §änbe,  ber  93licf  bcr 
Slugcit,  bie  Steigung  bcSÄopfcs,  bk  Stellung  uub  39cinegung  bes 
Körpers  fiub  burdi  genaue  3?orfd)riften  geregelt.  33uchftäblidj  nichts  ift 
ber  freien  Selbftbcftimmttng  bes  Stonijen  überlaffen.  3LMII  er  einen  Schief 
SBaffer  trinfen,  fo  muff  er  um  Erlaubnis  fragen ; roiH  er  ein  Stütf  Rapier, 
ein  iöud),  einen  ÜUeiftift  benufcen,  fo  muff  er  um  lirlaubnis  fragen." 

2Bir  heben  meiter  betreffs  ber  „Vernichtung  ber  3i'biuibualität" 
non  uielen  Ginjelheiten,  bie  man  in  ben  „fßreuf}.  3al)rb."  nadjlefeit  mag, 
folgenbe  heroor: 

„3eber  Siouijc  befommt  beim  SBeginn  bes  Sionijiats  einen  fogenannten 
„Schuheitgel"  jugeteilt,  b.  h-  je  iiuei  Siotiijeit  höben  täglich  ju  einer  be= 
ftimmten  Stunbe  fid)  gegenfeitig  aufmertfam  511  madjen  auf  Verftöjje,  bie 
fie  etma  begangen  höben.  Siefe  ©inrid)tung  mirb  baburd)  nerfchärft,  baff 
mehrmals  im  3ahre  in  ©egcnniart  bes  StouijenmcifterS  unb  aller  3Jfit- 
nonijen  bie  fogenannte  „Steinigung"  (lapidatio)  norgenommen  mirb.  Ser 
betreffenbe  Stooijc  — jeber  einzelne  fommt  an  bie  Steit)C  — muh  'lieber 
fnicen,  unb  bann  barf  jeber  bcr  übrigen  Sionijcn  äujjcre  Vcrftöjje,  bie  er 
an  ihm  bemerft  ju  hoben  glaubt,  tabcln.  Sa  h*ifct  cs  halb : 9t.  9t.  geht 
ju  rafch;  balb:  er  geht  ju  langfam;  halb:  er  fdjaut  ju  niel  umher;  halb: 
er  fdjaut  ju  niel  nor  fid);  er  fpriebt  ju  laut,  ju  letfe  u.  f.  in.  . . . Sie 
Ouinteffenj  biefes  Sdjabloitenfijftcms  finb  bie  fogenannten  Siegeln  ber 
SBcfdjeibctiheit.  flurj  fei  ber  3»ljalt  biefer  Siegeln  ffijjicrt:  Sic  Stirn 


Digitized  by  Google 


3cfiiitiSmicS  mib  Militarismus. 


688 

unb  nod>  weniger  bie  9tafe  fei  nicht  gerunzelt;  bic  Sippen  feien  nicht  auf= 
einanber  gepreßt,  noch  auch  »on  cinaitber  abftefjenb;  beim  Sprechen  fchaue 
man  bem  anbetn  nicht  in  bic  Slugen,  fonbern  halte  ben  ©lief  etwas  gc= 
fenft;  bie  föänbc  holte  man  ruhig,  ber  ©efiebtanusbruef  weife  nie  ftarfe 
©emütsbewegungen  auf,  fonbern  jeige  nur  eine  gleich  bleibenbe  fjeiterfeit; 
ber  ©ang  fei  ftets  gemäßigt,  bas  Aachen  fei  nicht  laut.  3Ran  ftcUe  ftch  nur 
einen  2JJenf<hen  oor,  ber  einem  bei  ber  Unterhaltung  nie  in  bie  Slugen 
fchaut:  bic  Unnatur  greift  man  mit  Rauben." 

„Die  3eit  ber  täglichen  (Erholung  barf  ber  junge  Sefuit  nicht  mit  be- 
liebigen feiner  Crbensgcuoffen  oerbringen,  fonbern  jebc  2So<hc  werben  ihm 
gonj  beftimmtc  beigegebeu,  nur  mit  biefern  barf  er  fich  unterhalten.  Das 
©leichc  fmbet  bei  ben  wöchentlichen  Spajiergängcn  ftatt.  Stad)  ben  (Erholun-- 
geit  unb  nach  ben  Spajiergängen  hot  immer  je  einer  ber  Siooijen  in  ben 
oerfchiebenen  Slbteilungen  bic  Pflicht,  bem  Slooijcnmeifter  ober  beffen  SteH= 
Vertreter  Scricht  ju  erftatten  — nteift  fogar  fchriftlid)  — über  alles,  was 
oorgefommeti  ift.  lEnblidj  wirb  jweimal  im  3aljre  bei  ber  ©clübbc=(Erneue= 
rung  ooin  fjauSobcrn  ber  fogetiannte  ftausfonfult  — beftcljenb  aus  älteren 
patres  — jufammengcrufen.  3**  biefern  Moufult  wirb  jebes  Diitglieb  bcs 
Kaufes  befprochen,  etwaige  gehler  beofclbcn  notiert  unb  ihm  bann  fpäter 
uom  Obern  mitgeteilt.  Dies  le^tere,  ebenfo  wie  bie  (Einrichtung  ber  „Sd}ub= 
enget"  befiehl  nicht  nur  für  bie  SfovisiatSjcit,  fonbern  währenb  ber  ganjen 
Slusbilbungsjeit  bes  jungen  3cf«itcn,  alfo  oft  12  bis  14  3a£)re  lang." 

3wei  weitere  Slbfchnittc  befd)äftigcn  fid)  bann  mit  ber  Unterbrücfung 
ber  gnbioibrialität  im  religios.-asfeti fhen  unb  mit  ber  im  wiffen* 
fchaftlichen  Seben.  Uber  bie  wiffenfchaftliche  SBilbung  fagt  er: 

„2118  ©ruubfab  gilt  junächft  and)  h^r:  ftrengfte  Überwachung, 
gebunbene  ®iarfd) route,  iterhältnismähig  am  meiftcu  grcil)eit  ift  bei 
ben  pbUologijchcn  unb  mathematifchen  Stubien  geftattet;  bort  ift  ja  bureb 
ben  Stoff  fclbft  eine  ftarf  inbioibuellc  Sclbftäubigfeit  auSgefchloffen.  Siel-- 
lcid)t  liegt  gerabc  hierin,  b.  h-  in  bem  fehlen  ber  Schablone,  ber  ©runb, 
bafe  ber  gefuitenorben  auf  bem  ©ebictc  ber  SJiathcmatif  unb  ber  ihr  oer= 
wanbten  Slftronomie  wahrhaft  föeruorragenbcs  geleiftet  hot  unb  noch  leiftet. 
Um  fo  ftärfer  tritt  bie  Schablone  bafür  in  ber  miffenfchaftlichen  Domäne 
bcs  gefuitenorbenä : P)ilofopljie,  IDheologte,  Sitteratur  511  Dagc  ...  So 
gefchieht  es,  bah  nad)  fiebenjährigem  Stubium  ber  junge  gefuit  feine  SluS 
bilbung  bcfchlicbt,  auSgerüftet  mit  aller  philofophifdMbeologifcheu  Spihfinbig 
feit  »ergangener  3al)rhunbertc,  ben  Jlopf  erfüllt  mit  Siamen  längft  toter 
Spfteme  unb  ohne  (Einfluh  gebliebener  ©clehrten  bes  SRittelalterS,  aber 
in  f a ft  oölUger  Unwiffenheit  über  bic  ©eiftesfämpfc  ber@egen= 
wart,  über  bic  aftucQen  wiffeufdjof tlidjeu  tHichtungcu,  bie  et  jum  groben 


Digitized  by  Google 


684 


(rammet. 


Deil  rocbcr  in  ihren  Drägcrn,  uod6  auch  in  ihren  probulten  auch  nur  bem 
Flamen  nach  lennt.  2BiU  ber  ftubierenbe  Sefnit  etwas  lefen,  burch  kennt; 
nisnahme  non  äßerlen  anbcrer  Sichtung  feinen  Seift  anregen,  beleben,  be= 
fruditen  laffeit,  fo  ftel)t  ihm  nicht  — auch  wenn  er  ein  gereifter  Slann  ijl 
— wie  anberen  ©eiehrten  bie  Sibliothet  jur  freien  Verfügung,  fonbern 
er  hat  fich  an  feine  Oberen  ju  wetiben,  unb  nach  ihrem  ©utbiinlen  wirb 
fein  SBunfch  erfüllt  ober  nicht." 

Der  jn) eite  Seil  ber  Grtlärung  behauptet:  „Der  gefuitismus 
unterbriiett,  ja,  bis  ju  einem  gewijfen  ©rabe,  oernichtet  bas 
berechtigte  9lationalitätSgefüf)l,  ben  berechtigten  Patriotismus. 

Der  mal)re  Patriotismus  unb  bas  wahre  Sationalitätsgefühl  bleibt 
auch  im  Ghriftentum  ooll  unb  ganj  beftehen:  bie  treue,  hiugebetibe 
Siebe  jum  angeflammten  Saterlanb.  Sic  gehört  jur  Dlatur  bcS 
9Henf<hcn  unb  ijl  fomit  oon  ©ott  felbft  ins  $erj  gelegt.  Sleibt  biefer 
Patriotismus  auch  innerhalb  bes  3cfuitiömuö  beftehen?  fJlein.  keineswegs 
will  ich  behaupten,  bafs  feine  Unterbriicfung  im  gefuitiSmuS  eigentlich  be= 
abfidjtigt  ift;  aber  fie  folgt  mit  fHotwenbigtcit  aus  bem  ganjen 
Spftem."  DiefeS  Srjftem  arbeitet  auf  Pioeüierung  ber  ©efmnung,  auf 
©leichmütigfcit  unb  ©leichgiltigfcit  in  Sejug  auf  SBohnort,  Sprache  unb 
politifchc  Ginrichtungen  Ipu.  „Europa  ober  Slfien,  Deutfeh  ober  granjöfxfdh, 
Stepublil  ober  SHonarchie,  bas  ift,  suppositis  supponendis,  ein  unb  basfelbe, 
gleichwertig.  Der  gefuit  wirb  fo  erjogen,  bah  er  Hh  in  all  biefen  ®ninb= 
oerfhiebenheiten  gleichntäfiiß  wol)l  unb  ju  cjjaufc  fühlt." 

Untere  jfant  ift  in  biefem  ^ufammenhange  folgenbe  Stelle,  nicht  weil 
wir  ihr  juftimmen,  fonbern  weil  fic  uns  beweift,  bah  ©raf  £>oensbroe<h 
auch  hcu*c  noch  }u  tlarer  unb  unbefangener  Grlenntnis  über  ben  pofttioen 
©egenfaf}  jmifdjen  unioerfalcm  Ghriftentum  unb  natürlich  getrenntem  b.  h- 
befonberem  SollStum  nidht  gelangt  ijl: 

„9Han  oerweife  nicht  auf  bas  Ghriftentum,  welches  auch  ade  biefe 
nationalen  Serfchicbenheiten  mit  einem  ©eift  befeelen  will  unb  bodj  ben 
Patriotismus  nicht  ertötet.  Seim  Ghriftentum  ift  biefer  eine  ©eift  ber 
überirbifhe,  auf  bas  genfeits  gerichtete;  bas  Ghriftentum  fafjt  bie  Söller 
ju  einer  ibealen  ©emeinfhaft  jufamnten;  unb  oor  allem  bas  Ghriftentum 
beläßt  feine  ©lieber,  ben  einjelnen  Ghriften,  auf  bem  pia(j,  in  ben  Scr= 
hältniffen,  in  welchen  er  geboren  unb  erjogen  ift,  wirft  bie  Söller  unb 
'.Hationen  nicht  burdjeinanber.  Der  gefuitisntus  aber,  obwohl  auch  ibeale 
3wccte  ocrfolgcnb,  obwohl  auch  eine  ibeale  ©emcinfdjaft  anftrebenb,  bleibt 
mit  feinem  ©efellfchaftSjmccl  burchaus  im  DieSfeits  — beim  ein  gort= 
beftehen  bes  gefuitenorbens  als  Crbeu  im  genfeits  wirb  wohl  nicmanb 
enifthaft  behaupten  wollen  — ; feine  SDiittel,  biefcS  biesfeitige  GinheitS= 


Digitized  by  Google 


3tfuiti$mu8  utib  SRililariSntuS. 


685 


ibeal  ju  meinen,  fmb  alfo  audt)  auf  bas  Siesfcits  gcridgtet,  b.  g.  fjier 
auf  biefer  2Belt  fcgon  miiffen  für  bie  ©lieber  beö  Sefuitenorbcns  wie  bic 
iubioibueden  — bas  Ijabeti  wir  im  elften  '-Bcbenfen  gefegen  — fo  aucg  bic 
nationalen,  fojialeu  unb  Politiken  93erfdgiebengeiten  möglidgft  oerfdjroinben. 

fosmopolitifdjer  ein  3efuit  ift,  je  weniger  er  ber  ©efinnung,  nidgt 
bloß  ber  STtjat  nach  — bas  ift  roogl  ju  beamten  — gangt  an  Sßaterlanb 
unb  Heimat,  je  gleidjgiitiger  igm  bie  9fegierungSform,  unter  weiter  er  lebt, 
um  fo  beffer  ift  er,  um  fo  megr  nägert  er  fidg  bem  3beal  eines  ^efiütcn. 
Segr  beseidgitcnb  ift  in  biefer  £>inficgt  ber  3lusbrucf,  ber  in  ben  Äonftitutionen 
bes  Sefuitenorbcns  bas  2Bort  „Patriotismus"  gletcgfam  oertritt.  gine 
„allgemeine  fciebc"  (universalis  amor)  ju  ben  djriftlidgen  Stationen  unb 
giirften  foU  ben  Sefuiten  befeelen.  Unb  fo  muß  es  fein,  anbers  lann  es 
überhaupt  nießt  fein,  toenn  ber  ^efuit  bas  fein  roiH,  roas  er  fein  foll.  9Iucg 
maefje  id»  giernuS  bem  3fcfuitismuä  feinen  eigen  tlidgen  SBorrourf." 

Snbcm  ©raf  $oenSbrocc&  ertlärt,  ber  Sefuitenorbcn  fei  fein  ftiiter 
unb  Pfleger  bes  Patriotismus,  bemerft  er  übrigens:  „Siefe  legten  SBorfe 
muß  id)  oor  einem  3J?ißoerftänbniö  bemagren.  Sie  besiegen  fid)  nur  auf 
bie  grjiegung,  bie  ber  Drbcn  feinen  eigenen  ©liebem  giebt;  fie  besiegen 
fitg  nidjt  auf  bas  ©rsicgungSfpftent,  bas  in  ben  jefuitifdgen  grsiegungs- 
anftalten  für  bic  männlidje  Sugenb  ©eltung  gal  Dort  gat  bie  Pflege  ber 
patriotifdgen  ©efinnung  igre  Stelle;  ber  3cfuit  fclbft  aber,  bas  jefuitifdge 
Spftem  fennt  ign  tiicgt."  Sann  aber  fägrt  ber  3?erfaffer  fort: 

„5Diir  felbft  ift  gerabe  biefer  Punft  ein  fortroägrenber  Stein  bes  9ln-- 
ftoßes  gewefen.  9llS  Seutfdger,  als  Preuße,  als  ©lieb  einer  alten  gamilie, 
bie  bureg  »ielgunbertjägrige  öesicguugen  mit  ber  angeftammten  fteimat 
unb  igren  politifegen  unb  fojialen  unb  uor  adern  igren  monardgifdgen 
3nftitutionen  oerroadjfcn  ift,  gatte  id)  gegen  biefen  foSmopolitifcgen  ©cift, 
biefe  UlUcrroeltSpolitif,  eine  unübcrroinblicge  Abneigung.  SlicgtS  fränfte  midg 
megr,  als  baß  gegen  eine  ©enoffenfdgaft,  ber  id)  angegörte,  ber  SJorrourf 
ber  Haterlanbslofigfeit  ergoben  mürbe. . . gine  fo  internationale  ©efeUfdgaft, 
aus  fo  oielen  geterogennationalen  glementen  beftegenb,  muß  bie  PreiSgebung 
moitardgifdger  ober  repubüfanifeger  Vorlieben  anftreben. 

„SBerfen  mir  sunt  Scgtuß  nodg  einen  93licf  auf  bie  beutfdge  Drbcn6= 
proüins  ber  ©efellfdjaft  3efu  unb  fegen  mir,  roie  bas  gier  über  ben 
3cfuitenorben  im  adgemeineit  ©efagte  in  igr  fidg  praftifdg  geftaltet.  Seit 
Sroansig  3“g«n  befigt  fie  igre  Diieberlaffungen  nur  im  9lußlanb:  .'Qollatib, 
gnglanb,  Säncmarf,  Scgroebcn,  Öfterreidj;  feit  sroanjig  Sagrcn  finb  igre 
SRitglieber  oom  freien,  lebenbigen  ilerfegt  mit  Seutfdglanb  abgcfd)nitten, 
ber  Unmittelbarfeit  beutfdjcn  giitflujfes  entsogen.  greilidg  an  biefer  3fo= 
liemng  non  beutfdjem  Scnfcu  unb  äßefeit  tragen  bie  Zimten  feine  Sdgulb, 


Digilized  by  Google 


68« 


(lammet. 


fie  ift  eine  golge  beß  Sefuitengefefceß;  aber  fie  ift  eine  Xijatfadtc  unb  muff 
bop  beitragen,  bie  im  Sefuitißmu«  liegcnbe  fgfteinatifcbc  Soßlüfung  non 
Vaterlanb  unb  ijeimit'djem  28cfcn  in  ihrer  SLMrfung  ju  ocrftärfen.  2luher 
ihren  im  3tuölanb  liegenben  .fcauptbomijilen  hoben  bie  beutfchen  3efuiten, 
aud)  gan}  unabhängig  uou  iiirer  Vertreibung  aus  ®eutfd|)lanb,  itjrc  gröhtcn 
2lrbeitßfelber  in  iibcrfeeiidjen  Säubern:  9iorb=  unb  Sübamerifa  unb  Vritifd); 
3nbien:  Sepublilen  unb  9J!onardjien.  innerhalb  biefeß  groben,  fo  uiele 
unb  fo  groffe  nationale  unb  politifd^e  Verfdhiebenheiten  uinfajfenben  ®e= 
bieteß:  Guropa,  9lmerifa  unb  2lftcn,  Ijat  ber  beutfdje  ^efuit  ju  leben,  ju 
arbeiten.  9lber  nicht  fehhaft,  fonbem  mit  bem  äöanbcrftab  in  ber  &anb. 
Valb  ift  er  in  ber  freien  norbametifanifdicn  Vepublif,  balb  im  monarchifdien 
3nbieit,  balb  in  bem  ftetfl  in  politifdjer  ©äljrung  begriffenen  Vrafilien; 
balb  roirb  er  auö  irgenb  einem  biefer  Sänbcr  roieber  jurüctgcrufen,  um  in 
ben  alten  monard)ifdhen  Staatengebilben  Guropaß  alß  Sel)rer,  alß  Grjiel)er, 
Vrcbiger  ober  Oberer  ju  roirfen;  er  mühte  fein  Vienfeh  fein,  wenn  er  nidht 
allmählich  bie  alte  l^eiutifdje , bie  patriotifche  goriti  in  ©eftnnung  unb  2ln 
fchauung  oerlörc  unb  nach  unb  nach  bie  ÜMtform,  ben  Uniocrfalpatriotißmuß 
annähme.  Um  fo  mehr,  ba  — maß  nidht  auß  ben  9lugeit  $u  laffen  ift  — 
aud)  auf  ben  beutfdien  3efuiteu  baß  Drbenßfpftem  ber  inneren  Gfpatriierung, 
ber  'jiiöcllierung  ber  ©efiitnung,  ftetß  tuirffam  einflieht,  dieljmcu  mir  baju 
bie  3ufainmenfe(}ung  ber  „bcutfd)cn"  3«f«>tenproüin}.  25eu  ©runbftocf,  bie 
2M;rjahl  bilbeit  allerbingß  35eutfdhe;  aber  fef;r  ja^lrcidh  ftnb  in  ihr  aud) 
bie  2lußlänber:  Sdjrocijer,  Vorbamerifaner,  Vraftlianer,  Gälten,  Schioeben 
uertreten.  2Bo  ift,  too  fann  bei  biefen  ber  ijktriotißmuß  für  2>cutfchlanb 
fein?  28irb  ber  oon  £auß  auß  republifanifd)  gefilmte  Sdpoeijer  ober 
diorbaiiierifauer  hingebenbe  Siebe  jum  monardhifdbeu  Xcutfchlanb  haben?" 

©rnf  .öoeuebroed)  fdjlieht  mit  ben  SSortcn:  „2)aß  ftnb  bie  ©riinbe,  bie 
mid)  juin  'Jlußtritt  auß  bem  ^efuitenorben  beftimmt  hoben.  Gineß  bebauere 
idi,  ihren  Ginfluh  nidht  früher  auf  midh  hoben  roirfen  ju  taffen." 

Unb  nun  erfudhe  ich  ben  geneigten  Sefer,  ben  erften  Seil  ber  £toeußbroecb 
fehen  Grflärung,  ber  oon  ber  Untcrbriicfung  ber  ^erfönlid)f  eit  hon 
beit,  oon  fpftematifd)cr  Verbrillung  unb  Vcrfchablonierung  ber 
®ef Innung  unb  beß  Gharafterß  — nodh  einmal  naebbenffam  bnrdh 
julefeit  unb  fßunft  für  Ißunft  mit  ber  militärifdhen  Grjichuug  in 
unferem  tnobernen  Jlaferncnftaat  einen  rcd)tjd)affcneu  Vergleich  att= 
jufleHen. 

2Baß  merft  ba  ber  oorurteilßlofe  Sefer? 

Sollte  eß  nidht  tliatfädhlidj  fo  fein,  bah  cö  nicht  nur  einen  fchroarjen, 
fonbem  aud)  einen  bunten  3cfuitenorben  giebt?  $ah  ber  lottere 
noch  oiel  bebenflidher  alß  ber  erfte,  ba  er  gauje  Säuber  umfaht  unb  eine 


Digitized  by  Google 


Scfuitidmii?  unb  Wtilitari$mu*j. 


687 


ftaatliche  Ginridjtunß  I) ö d) ft c tt  fRange«  ift?  Unb  bem  SSoIfc  nid)t 
nur  ben  ©cift  unb  ben  Gt)«rafter,  fonbcrn  auch  bcn  (liclbbeutc 
ruiniert? 

3lud)  bcr  jroeitc  Seit,  ber  non  bcr  ©efähtbung  ber  SBatcrlanb«: 
liebe  fjanbelt,  forbert  uicUcicfjt  bcn  fdjarffinnigcn  &opf  ju  ilerglcidicn  Ijer 
au«.  3Benn  5.  93.  ein  obcrfter  ©eiöaltl)aber  00m  bunten  Drben  bei  feier- 
licber  ©clegcnhcit  ju  feinen  ÜRooijcn  ober  fRefruten  fpricfjt : „3h*  müßt  unter 
allen  Umftänbcn  gehorchen,  unb  toenn  (Such  befohlen  toirb,  auf  (Sure  Später 
unb  SRütter,  33 r tt b e r unb  Sd)ioefterit  ju  f d)  i e ft  c n , fo  mftfjt  3h r ge» 
horchen"  — 100  bleibt  ba  ber  ©efidjtspunft  ber  33atcrlanbölicbe,  au« 
bem  Ijcrnu«  alte«  gerechtfertigt  roerben  foll?  9Bo  bleibt  ba  ber  ikgriff  bc« 
»olfeö  in  SBaffcn?  9Ran  fpridjt  00m  „fRod  be«  .(iöitigß" — roarum 
nicht  oom  „3iod  be«  Holfes"?  3ft  e«  nicht  ba«  93olf,  ba«  ben  iHod 
trägt  unb  ben  3iod  bcjahU  unb  auf  Mommanbo  fic^  in  bem  iHod  totfdiicftcn 
läßt?  Cbcr  muß  mit  bem  bunten  Sleib  aud)  bic  Skterlanböliebe  bie  garbe 
roechfcln?  ®nrf  bcr  '-Patriotismus  nur  im  unbebingten  ©eljorfam 
ßegen  bic  'Machthaber  befteijen,  barf  ber  ^Patriotismus  nur  Unter orbnuttß 
be«  itolfes  unter  l;crrftbenbe  .fjäufer  fein?  llnb  roer  foU  bas  Icßte  3Bort 
haben,  ba«  liolfsintcrcffe  ober  irgenb  ein  anbcrcö  (Sin^clintcreffe, 
bas  fid)  hinter  ©ottes  ©naben  ocrfchanjt?  Unb  roao  bietet  man  ben 
großen  'Bolfstnaffen,  bic  nichts  befißen  an  irbifebem  0ut,  für  bie  großen 
Cpfer  unb  SMaftungcn,  bic  man  troßbem  oon  ihnen  unerbittlich  forbert? 

3n  unferer  oatcrlänbifchcn  Sprache  ift’«  ein  gcroaltigcr  Untcrfdjicb,  ob 
id)  fage : ein  £>au«  bcr  3l|d)t  — ober:  ein  3l|d)tl)auä,  ähnlich  luic  G()ri-- 
ftianiömu«  ober  Scfuitiemuö,  gefuo  ober  gefuit. 

3lber  roer  fragt  in  biefer  3«it  loilber  §abfud)t  unb  orgiaftifdjer  fRaub= 
tierinftinfte  nach  bcr  feineren  dlatur  be«  Sprechen«  unb  beiden«,  überhaupt 
ttadh  cbler  91atur? 

®arum  auch,  ob  fchioarjcr  ober  bunter  3efuiti«mu«,  id)  brehc  bic 
$>attb  nicht  herum.  (Sincr  ift  fo  fcblimm  mie  ber  auberc. 


Digitized  by  Google 


ISngcH  Wiintljcr. 


688 


jjmlq  des  ^afjrljttmlerte, 

Don  3.  <£ngcll‘(Büntl)er. 
i^scomi,  (Ttfrin.) 

tie  je^ißc  „griebcns  = 3bee"  »ft  burdjaus  nickte  9teueS.  ©enau  be= 
trautet  ift  fdion  bic  biblifdje  Grjäl)lung  non  „Kain  unbSlbel"  nur 
im  Sinne  ber  Hbfchrecfung  ooitt  Srubermorbe  ju  oerftehen;  unb  fogar  bcr 
religiöfe  unb  nationale  §odjmut  (burd)  bie  immer  fo  uiel  Unheil  unb  3ro'e- 
trad)t  oerurfacht  ftnb),  fxnbet  ba  bereits  bie  richtige  SBürbigung.  Kain 
erfdjluß  ben  2lbel,  toeil  er  glaubte,  fein  Sruber  fei  ^ö^er  angefehen 
unb  beliebter  bei  ©ott  als  er.  Safiir  muffte  er  bann  aber  frieb=  unb 
freublos  auf  Geben  nmherirrcu,  ofjnc  je  9lut)c  finbcn  ju  fönnen;  unb  — 
bie  ßan  je  'J)ienfcf)f)eit  flammt  bod)  oon  bie  fern  Kain  ab,  roie  es  fdjeint; 
weil  bie  nachher  nebenbei  ermähnte  äbjtammung  oon  „Selb"  (ben  bie 
60 a in  ihrem  SUter  geboren  b^ben  foD),  fcbenfalls  recht  jiocifelbaft  er= 
fdjeint;  befonbers  ba  oon  ben  bod)  immerbin  nicht  ganj  entbehrlichen 
„grauen"  gar  feine  befriebigenbe  9iad)rid)ten  gegeben  toerben.  25aö 
loeiblichc  Glement  mürbe  genug  jur  3cit  ber  Grfittbung  biefer  alten  ®c= 
fdiiditen  fdion  möglicbft  geringfd)äfcig  bebanbelt ; iooju  ber  Wann,  als  9lad)- 
folger  bes  oon  ber  Goa  oerfül)rten  2lbam,  berechtigt  ju  fein  behauptete; 
rocil  fie  — „00m  Saume  ber  Grfenntnis"  eine  gnidit  gegeffen  unb 
il)m  auch  baoon  gegeben  bitte-  SKaitbenfe:  „00m  Saume  ber  Grfenntnis" 
nahm  Goa  bie  grucht,  bie  2Ibatn  oicHeicht  nie  bemerft  unb  begehrt  hoben 
mürbe!  — Ohne  oon  il)r  aufmerffam  gemacht  ju  fein,  hätte  er  nie  feinen 
Serftanb  brauchen,  unb  über  „@ut  unb  Söfe"  nadjbenfen  gelernt.  Gr 
mürbe  feinen  natürlichen  Trieben  gefolgt  fein,  ohne  einen  ©ott  (b.  h-  e'n 
höheres  ©efefc)  anjuerfennen.  Sie  aber  hatte  ihm  bie  grucht  ber  Grfenntnis 
oon  „®ut  unb  Söfe"  (alfo  — bie  Sernunft)  gebradht;  unb  baburch  mar 
er  aus  bem  iparabiefc  „ber  Unroiffenheit  unb  Urtcilslofigfeit"  oertrieben; 
Iciber  oljne  ftarf  genug  ju  fein,  nun  roirflich  in  Sernunft  ju  roanbeln. 
Serl)üllte  bod)  ©ott  fein  Slntlih  oor  ihm  (b.  h-  bie  Scuchtc  ber  SBa^rticit 
fehlte  ihm,  um  ben  rechten  äikg  fehen  ju  fönnen);  unb  fo  fam  es,  bafj 
fchon  ber  Sol)n  Kain  feinen  Sruber  9lbel  erfdilug , „um  glücflicher  ju 
roerben";  ftatt  beffeit  aber  nur  fein  „eroiges  Scrberbcn"  baoontrug. 

GS  liefee  fid)  nod)  oiel  fagen  oon  ber  geheimnisooUen  ©eroalt  bes 
meiblichen  2S>cfenfl  über  bas  männliche,  bas  biefetn  uon  jeher  cbenfo  an; 
jiel)enb  als  miberroärtig  gcioefen  ift,  unb  gegen  bas  ber  2Kann  fich  immer- 
fort — nuljlos  empört.  38ir  mollen  aber  jc^t  nur  barauf  h'u>ottfcn/ 


Digitized  by  Google 


9lnt  (Tube  be<?  goßrfiunbevta. 


689 


baß  aud)  bic  alten  „jet)n  ©ebotc"  fid)  fcljr  energifcb  für  ben  ^rieben 
auafprecbeit.  Non  Nebcutung  ift  ba  febon,  baß  nur  brei  berfelben  oon 
bet  „Siebe  ju  ©ott"  (ober  mit  anbern  SBortcn:  oon  ber  SBeacbtuitg  ber 
Neligionbgefeßc)  ijanbein;  roäbrettb  nicht  toeniger  als  fieben  oon  ber 
„Nädjftenliebe"  (b.  b-  »ber  bie  gegenteilige  ©eredjtigtcit)  fpredjen,  burd) 
bie  augenfcheinlid)  ber  griebe  unter  ben  NJenfdien  gefiebert  roerben  foUte. 
Seiber  mußte  aber  bie  engherzige  Nbfperrung  jeber  Nationalität 
unb  Älaff e oon  allen  anberen  bie  Durchführung  biefer  guten  Nbftcbt 
unmöglich  machen.  Ga  bat  feiten  gegeben,  in  benen  jebe  ftäbtifdje  @e- 
meinbe  fid)  nicht  allein  ber  Sanbbeoölfcrung,  fonberit  aud)  allen  anberen 
Stabten  unb  Säubern  bod)  überlegen  erachtete,  unb  bestjalb  eine  Nlettge 
oon  Norrecbten  in  Nnfprud)  nahm,  bie  fie  cifcrfücbtig  oerteibigen  ju  müffen 
glaubte.  Gttblofe  Kriege  unb  ©raufamfeiten  mußten  bie  golgc  fein,  gegen 
bie  bann  jur  3«t  ber  römifebctt  Söeltberrfcbaft  (begünftigt  burd)  größere 
ScrfcbrSleicbtigfeit  bei  fteigenber  roeitoerbreiteter  ©eiftcabilbung),  baö 
©briftentum  fid)  ganz  im  ftiHen  entioicfelte,  um  fid)  nad)  unb  nad)  ;ur 
2Beltinad)t  ju  erbeben.  3®rifello®  follte  unb  rooHte  baö  Gbriftcntum  an= 
fänglid)  nur  bie  ©leidibcit  Mer  oor  ©ott  (b.  b-  b»'Hd)tlid)  ber  Natuu 
gefeße)  jur  Slnerfennung  bringen.  Die  Scbranfen  ber  Nationalitäten  unb 
ber  Nanguntcrf  (hiebe  foHtcn  faden,  toie  efl  alle  bie  Nuafprüdje  beroeifen, 
bic  man  einem  Gbriftuä  in  ben  Ntunb  gelegt  bat,  beren  l)auptfäd)lid)fter: 
„Siebe  beinen  Näcbften  toie  bid)  felbft"  — noch  beute  ber  Nncrtennung 
entbehrt.  Unb  — toie  fönnte  ea  anbera  fein  ? ba  unleugbar  baa  Gbriften-- 
tum  oon  bem  Doge  an,  ber  cd  zur  $errfd)aft  brachte  — feinca  mehr 
getoefen  ift,  toeil  an  unb  für  fid)  fdjon  „Gbriftcntum  unb  £errfd)aft"  z>uci 
ganz  unoereinbare  begriffe  finb.  fteiti  2Bunber  baber,  baß  bic  Niädjtigcn 
ber  Grbc  bem  wahren  Gbriftentume  allezeit  abgeneigt  toarett  unb  fein  roerben; 
ftatt  beffen  aber  ein  Spftent  oon  ©laubenalebrctt  an  beffen  Stelle  gefeßt 
haben,  roelcbca  nidjt  allein  fteta  bie  furcht  oor  ben  Strafen  ber  grolle  aufe 
Nnchbrütflichftc  cinfcbärfte,  jonbern  auch  alle,  bie  Suft  zeigten,  ihrer  Vernunft 
bie  3ügel  fd)ießett  zu  laffen,  fd)On  in  biefetn  Sammertbale  bie  dualen  ber 
Sjölle  z»  bereiten  fudjte.  Gin  Name  bedt  oielea  zu;  aber  nie  bat  ein  Name 
fo  unzählige  unb  fo  entfeßlidje  ©räuel  zubedett  müffen,  alö  ber  beä  fo= 
genannten  Gbriftentumä,  bereit  Sd)änblidE)feit  unb  Slbfdbeulicbfcit  gar  nicht 
btnreicbenb  auözufprecben  finb.  Daß  nun  troßbem  immer  mit  fredjer  Stirne 
ocrficbcrt  roorbeit  ift,  bie  allgemeine  Nlenfdienlicbe  fei  burd)  baä  berrfdtenbe 
Gbriftentum  beförbert  roorbett,  mad)t  bie  Sache  nur  fd)limmer;  toeil  um 
bceroiUen  bie  Siige  fteta  mehr  über  bie  SBabrbcit  ben  Sieg  geroonnett  bat. 
Gbarafteriftifcb  bleibt  cä  babei,  baß  bie  Niacht  bea  falfdten  Gbriftentumä 
ficb  gleich  anfange  in  ber  bucbftäblicben  3crreißung  bea  frönen  Sörpcta 


Digitized  by  Google 


690 


finget!  ®iintf)cr. 


ber  eblcn  ^tyilojopljin  „,fjo  potbia"  (in  Dleranbricn)  hart  bat;  mie  cö  feinen 
3rocifel  leibet,  baff  biefe  hodigcaditcte  gciftrcid)c  grau  in  SBaf)tf)eit  viel 
cbriftlidjcr  gefilmt  roar,  alö  ifjre  brutalen  Dlörber,  unb  jo  bat  bie  Ver- 
folgung  beö  nialjrcn  Gl)riftcntums  burdi  bas  uerfcl>rte  feitbein  nie  ein  Gnbe 
genommen,  inbent  es  jugleid)  immer  mit  einer  befoubereu  geinbfeligfcit 
gegen  baö  roeiblidjc  ©efd)led)t  aufgetreten  ift;  mouon  unter  anberem 
aud)  bic  §ejrcn-- Verfolgungen  ein  Vcifpiel  ftnb.  (äs  blieb  immer  bie 
alte  ©efdjidite,  bah  man  bie  Goa  beftrafen  modte,  raeil  fie  beit  2Ibam  oer= 
führte,  uon  ber  grucht  bes  „Saumes  ber  Srfeuntnis"  ju  effen;  mie  fre 
audi  erleben  muffte,  baff  ber  Äain  feinen  V ruber  2lbcl  erfdtlug!  — 

SS  oerftefjt  fief)  ohne  grage,  baß  bie  grau  bei  richtiger  (Sntmicflung 
bes  meiblidicn  2SefcnS  fidi  bem  Vergnügen  „gegenfeitiger  2lbfcblad)tung" 
fdton  längft  roiberfefct  haben  mürbe,  ba  fie  non  9iatur  oorjugSroeife  geneigt 
ift:  „mitjulieben , aber  nicht  mitjuhaffen".  £robbctn  hat  man  fic  fiinftlid) 
bal)in  ju  bringen  uennodit,  il)r  eigenes  gleifd)  unb  Vlut  ju  oerraten  unb 
ju  oerfaufen,  roeil  bie  DJuttcrfdjaft  ihr  in  oielen  gäDen  als  Sdiaitbc 
angeredmet  ronrbe  unb  noch  roirb,  ftatt  baft  man  unter  allen  Umftänben 
in  ber  richtigen  (Erfüllung  ihrer  Dl utterpflichten  bic  hödifte  meibliche 
ehre  fehen  foHtc.  $ies  ift  um  fo  auffallcuber,  meil  es  feiuesroegs  an 
Unierfudjungen  über  ben  natürlichen  'Beruf  beö  Sfikibcs  gefehlt  hat.  Sou 
ben  herrfdjenbeit  (obgleich  ganj  oerroerflicben)  Vorurteilen  ausgehenb,  uer- 
mod)te  man  aber  bic  einfadpte  äBaljrljcit  nicht  ju  erfennen:  bah  bic 
DJuttcr  bem  ftinbe  uncnblid)  oicl  näher  fleht  als  ber  Vater. 
?llles,  roas  man  aufeerbem  über  bie  'Jlatur  bes  mciblidien  ÜßcfenS  crforfcht 
ju  haben  glaubt,  ift  geroöhnlidi  uollfommen  jmeifelhaft  ober  ganj  unbegriinbet. 
'Dian  nahm  ftets  als  unbeftreitbar  an,  bah  ber  Dlanit  rechtmäfjiger  eigen: 
tftmer  noit  adern,  unb  fo  auch  oon  grau  unb  Kinbcrn  fei,  bie  bcShalb 
ihm  ju  bienen  unb  ju  geljordicn  oerpflichtet  feien;  unb  roenit  aud)  im  Slaufe 
ber  3eit  bie  betreffenben  Sitten  unb  ©efclse  eine  grobe  Dlilberung  erfahren 
haben,  beftefjen  fie  im  ©runbe  bod)  heute  noch,  felbft  in  ben  cioilifiertejlen 
Staaten.  ®ie  grau  an  fidj  gilt  nichts;  roogegeu  fie  ber  hödp'ten  ehren 
luiirbig  befunben  roirb,  fobalb  fie  als  ©attin  ober  £od)ter  eines  Dcacbtljabers 
ober  eines  mit  Duhm  ©cfrönten  befaunt  ift.  So  lange  nun  ber  roirt: 
fd)aftlid)c  unb  inbuftrieUe  Grroerb  bes  täglich  jum  Sieben  Dotmenbigen 
gröhteuteils  burch  meibliche  .fjänbe  (innerhalb  ber  gamilien)  befdiafft  mürbe, 
gab  es  feinen  änderen  Sluftoh  ju  einer  'Jlnberung  ber  gewohnten  ^anblungS; 
unb  DnfdjnuungSrocifc.  Ser  Dia  n n herrfebte  in  Staat,  &ird)c  unb  ©efed: 
fdjaft,  mie  in  SBiffenfchaft  unb  Äunft  allein,  menn  aud)  nicht  in  SIbrcbe 
geftelft  roerbeit  fann,  bah  bic  grau  immer  felir  groben  ©itifluf;  auf  feine 
©ebaufen  unb  Saaten  gehabt  haben  muh,  ber  — wegen  ihrer  Unfreiheit 


Digitized  by  Google 


91m  (Silbe  be-i  SaforfiunbertS.  (>91 

unb  Unwijfcnheit — nicht  immer  ein  lobenswerter  gcwefcn  fein  fann.  Dfnn 
barf  fogar  behaupten.  baß  fic  burd)  bic  unnatflriidjc  llutcrbriicfung  ißrcr 
bellen  gähigfciten  ganj  hätte  oerbcrbt  werben  muffen,  wenn  fie  tücbt  als 
„Dtutter"  immer  mieber  burd)  bcn  unergtünblidjen  Stern  ber  ebelften 
Stiebe  oon  allen  glccfen  ber  Hnedjtfhaft  rein  gcbabet  worben  märe.  (Js  wirb 
nämlich  wol)l  feinem  einfallen  fönnen,  beftreiten  ju  rooHcn,  baß  bic  Dtutter: 
liebe  nicht  allein  tljatfädjlid)  jebe  anberc  an  Uneigenitüßigfeit  unb  2luf= 
opfcruußsfähißfeit  übertrifft,  fonbern  and)  ben  unjerftörbarften  liinfluß  auf 
bie  (Sntroicflung  bcrSugenb  (unb  folglich  ber  fDlenfdfljeit  überljaupt)  aus= 
übt.  Dtan  bat  bas  freilich  and)  fdion  längft  erfannt,  unb  um  besmiUcn 
fittb  bie  Vorfhriften  unb  ßrmabnungen , mit  benen  man  ocrfudite,  bie 
Dtütter  ju  richtigen  (irjichcrinnen  ihrer  Hlcincn  ju  machen,  jiets  jaljllos 
ans  Sticht  getreten.  Stur  leiber  ift  bie  ^auptfadje  babei  immer  unbeachtet 
geblieben,  weil  man  nie  begriff,  baß  fein  ©ebäube  anbers,  als  oon  unten 
auf  errichtet  roerben  fann.  3 11  c r ft  hätten  bie  grauen  3e>*  »ml1  gäßig* 
feiten  haben  mttffen,  foldfc  Vorfhriften  ju  lefen  unb  ju  oerftehen,  unb 
bann  toäre  es  nötig  geioefeu,  ihnen  bic  iDtögl  ich  feit  $u  geben,  berartige 
gute  Stebrcn  befolgen  ju  fönnen.  28enn  troßbem  im  allgemeinen  bie 
Dtcnfhheit  ihre  beften  (Sigenfhaften  unb  gortfd)ritte  bcn  9)t  filtern  uer^ 
banft,  fo  beweift  bas  nur,  locldje  natiirlid)c  Straft  ihrer  Stiebe  einmal  inne= 
mohnt,  bie  fogar  bem  fhwerftcit  Urudt  unnatürlicher  Ungerechtigfeit  ju 
wibcrftel)en  uermoht  hat.  UhQtt"nhc  ift  unb  bleibt  es,  baß  nicht  ber  'Haler 
bas  Stinb  jur  SBelt  bringen  unb  es  oerpflegen  fann,  fonbern  ba&  es  burch 
bic  'Dt  litt  er  geboren  unb  in  jeber  cginficht  ins  Unfein  eingeführt  wirb; 
wie  es  auch  oon  ihr  feinen  Unterhalt  unb  feilte  Verpflegung  forbert  unb 
burch  fie  feine  förperliche  unb  geiftige  irntwicflung  erhält;  wogegen  bic 
(Siitwirfung  bes  DtanncS  auf  feine  Spröfjliitgc  immer  eine  fcl)r  befchränfte 
gcwefeti  ift  unb  fein  wirb,  freilich  hatte  aber  benitod)  ber  Vater  gef eßlih 
bas  Steht,  über  bas  ©efhitf  ber  Jtinber  nach  feinem  äBillen  ju  eittfcheiben, 
unb  es  oerftcht  fich,  baß  bie  Diutter  ihm  barin  nicht  wibcrfprcchcn  burfte, 
woraus  fclbftoerftdnblich  bie  ärgften  Honfüfte,  wie  aud)  nicht  feiten  Ver- 
brechen unb  Unheil  aller  2lrt  entliehen  muhten.  Uie  unjählißcn  llbelftänbe, 
bie  aus  biefer  Verfehrtl)eit  heroorgegangen  ftnb,  haben  oon  jeher  in  Domänen 
unb  SiooellcH  bic  cingeheubfte  Vehanblung  gefunbcit,  ohne  baß  man  um 
besmiUcn  oerfucht  hatte,  bie  STuielle  aller  biefer  Steibcit  ju  erforfdjen  unb  511 
beteiligen,  ©alt  es  boch  für  unbenfbar,  baß  bie  fogeuannten  weiblichen  2lr= 
beiten:  „Spinnen,  2Bebcn,  Vacfcn,  Vrauen,  .Hohen,  Vratcn,  äßurfteit  unb 
©iupöfcln,  SBafheit  unb  Vleihen,  'fjflanjen,  Säten  unb  tSrnten,  Stäben  unb 
Shneibern  u.f.w."  je  feilten  ernftlih  non  DJänneru  betrieben  werben,  unb 
folglich  meinte  man,  baß  bic  grauen  in  ihrer  2U>hängigfeit  erhalten  werben 


Digitized  by  Google 


Cnge(l»(Müntf)tr. 


(592 

müßten,  bamit  alle  biefe  Arbeiten  burefe  fic  gcleiftet  mürben , roährenb  jebc 
Ijöljcre  geiftige  ^ätigfeit  als  eine  ausfcbliefelich  männliche  betrachtet  rourbe. 
J'efeenungcacbtet  finb  immer  oon  3e'f  ju  3c'l  biefe  ober  jene  2Biffcn= 
fehaften  unb  Äünfee  oon  iTgetib  einer  ©attin,  ober  ffodjtcr,  ober  Scbroefter, 
bie  (Gelegenheit  baju  gefunben  Ratten,  gepflegt  worben,  unb  man  hat  fte 
— alö  Ausnahme  — gebulbet.  3>ie  fjerrfebenbe  Scbcnöroeife  liefe  nicht  be= 
fürsten,  bafe  biefe  einzelnen  gälte  fid)  befonbers  uermchren  fönnten. 

§cute  aber?  — Am  Scblufe  bes  Sjaferljunbert«  hat  bie  SWafdbine  alle 
fjanbgefcfeicflicfefcit  unenblid)  überflügelt,  unb  bie  bis  baffen  für  unerläfelicb 
geltenbcn  weiblichen  ©rroerbsarbeiten  (innerhalb  bes  Keinen  fjauShalts) 
finb  faft  ganj  in  ben  fabrifmäfeigen  ^Betrieb  ber  3JJänner  übergegangen. 
2?ie  Viebjucfet  unb  ber  ©artenbau  liegen  nicht  mehr  (wie  efeebem)  faft 
allein  in  grauenfeänben,  unb  ancb  bie  notroenbigften  Kleibungögegenftänbe 
finb  nicht  mehr  ifjr  ÜBert.  es  roirb  fogar  immerfort  baratt  gearbeitet,  aud) 
ben  fecutc  noch  befteljenben  die  ft  oon  ^auöbaltungöarbeiten  immer  meljr  ju 
bcfchränfcn  unb  ju  oereinfadien ; tooburd)  natürlich  bie  Stellung  bes  tucib- 
licben  ©efdfeedfeS  eine  ganj  aitberc  roerben  mufe,  als  fee  cs  biöljer  fein  tonnte. 
3)a  eine  ©rjeugung  lüirflicher  Vierte  (innerhalb  bes  Haushalts)  faft  un= 
möglich  geworben  ift,  helfe  bie  grau  nun  nicht  mehr  als  Seferetin  unb 
Meifterin  einem  jalfereicbcn  ®ienftperfonal  gegenüber,  unb  mit  ihrer  Öe- 
beutung  für  bie  gamüic  bat  fie  ancb  iljre  frühere  äBidfeigfeit  für  ben  Staat 
uöHig  eingebüßt;  rooju  noch  fotnmt,  bafe  feefe  bie  ilberjahl  bes  weiblichen 
©cfcblccbts  in  bemfclbcu  Maße  oermehrt,  als  bie  tSbcidjliefeungen  ftetig  ab; 
nehmen,  golglicb  liegt  es  auf  ber  &anb,  bafe  bie  Ausfecht  auf  eine  „ftaubcs= 
gemäfee  Verfolgung“  burd)  bie  übe,  mic  fee  ehebeitt  als  bas  jiemlich  allen 
erreichbare,  unb  einjig  erftrebenswerte  3'ci  her  Mäbdjen  galt,  in  nuferen 
lagen  für  fefer  problematifeh  erachtet  roerben  mufe;  mährenb  auch  bie  un- 
oerheiratet  Vleibenben  feinen  plaß  in  irgenb  einem  befreunbeten  §auäroefen 
feubeit,  welches  ihnen  geftattetc,  bariu  bnreh  if)rc  Stiftungen  eine  Art  oon 
.^eimat  ju  geraumen.  ®ie  dlot  jroingt  bcntnach  eine  große  Menge,  fe<h 
um  irgenb  einen  Grroerb  ju  bemühen,  unb  wirtlich  fchen  rair,  bafe  fogar 
in  oiclen  gabriteu  mehr  Arbeiterinnen  befchäftigt  roerben  als  Arbeiter, 
tljeils  racil  fee  ju  manchen  Verrichtungen  gefchicfter  fenb,  befonbcrS  aber, 
weil  fee  bebürfnislofct,  unb  alfo  billiger  ju  haben  fenb,  als  bie  Männer. 
Vergebens  flogt  man,  bafe  bie  länblidje  Veoölferung  immer  mehr  in  bie 
Stäbtc  ftrönit  unb  bas  bortige  Proletariat  permcf)ren  hilft.  ®cr  Kleinbauer 
oerfenft  überall  immer  tiefer  in  Scfeulben,  unb  feine  Kinber  müffen  fedi 
anbersrao  Vrot  fliehen,  racil  ber  geringe  ürtrag  bes  oätctlidben  ©utes  fee 
nicht  mehr  ernähren  fann.  einige  oon  ihnen  gefeen  bann  roofel  jum  ©rofe- 
grunbbefeßer  in  einen  2>ienft;  allein  bei  weitem  bie  Mehrjaljl  hat  roeber 


Digitized  by  Google 


9lm  Gnbe  bei*  3cit)rf)unbertS. 


G93 


Sufi  noch  Diöglichfeit,  bort  einen  piaß  ju  finben,  roo  fte  im  ganjen  fehlest 
befjanbelt  unb  bejatjlt  tuirb;  abgefehen  baoon,  baß  burd)  itetes  3lnroad)fen 
ber  grofien  ©i'tter  auf  Höften  ber  fleinen  bie  Schaumig  überhaupt  oer= 
riugert  roirb,  unb  alfo  auch  roenißer  Pcrfonal  bort  Sefchäftigung  ftnbet 
als  früher,  liefen  Übclftänben  2lbl)ilfe  ju  brinßen,  fann  inbeffen  bcti 
Schußjöllcit  am  roenigften  gelingen,  bie  nur  alle  Sebcnsmittel  oerteuern 
unb  oieUeicbt  eine  3eit  lang  für  ben  ©rojjgrunbbefifcer  oorteilhaft  fein  mäßen, 
für  alle  übrigen  ©efeUfchaftsflaftcn  aber  ijödift  fdjdblicb  toirfen. 

Starter  noch  als  bies  alles  ift  aber  ber  (Sitiflufe  ber  fortroäf)rcnbcn 
Herme hrung  bes  3J2ilitärroefenS  auf  bie  fojiale  Sage  im  ©anjen, 
mie  oorjiiglid)  alfo  auch  auf  bas  @cfd)icf  ber  größeren  (ro c i b l i ct» c n) 
Hälfte  bes  3)ietifd)citgefcblechtö.  (io  ift  foxueit  ßcfommen,  baf;  ber  äßeljr- 
ftanb  in  unfern  Staaten  faft  jahlteidjcr  oertreten  ift,  als  ber  'Jiäljrftanb; 
oont  Sehrftanb,  ber  gatij  ftiefmütterlich  betjanbelt  roirb,  ßar  nicht  einmal  ju 
reben;  unb  fo  ift  es  beim  fein  SBunber,  baß  cnblidj  bie  Unuatürlidjfeit  bes 
allgemeinen  Hricgsjuftanbcs  ju  einer  offenen  ©mpörung  bagegen  hat  führen 
müjfen,  bie  fidj  nun  in  ben  „gricbciis^ßoitgreffcn"  Suft  ju  machen 
fud)t.  ©leicfjrooht  ift  bamit  erft  fehr  roenig  erreicht  roorben,  roie  and)  nicht 
ju  hoffen  fteht,  baß  in  furjetn  etroas  'JiedjteS  ju  ermöglichen  fein  roirb. 
©in  3lmcrifancr,  &err  S.  2B.  ^anauer,  fchreibt  barüber:  „Die  öffentliche 
Hieinung,  roie  fie  in  ©uropa  burch  bie  diegierungen,  Kolititer,  ©elehrtc 
unb  treffe  oertreten  roirb,  fteht  in  übermächtiger  Hkbrljcit  ber  griebcnS; 
'propaganba  unfpmpathifch  gegenüber;  man  betrachtet  ihre  3iclc  oben 
als  unausführbar.  Dennoch  ift  bas  prinjip : anftatt  ber  ÄriegSgcroalt 
bie  etwaigen  3roiftigfeiten  511  überantroorten,  biefe  burd)  SchiebSgeridjte 
cntfdheiben  5U  laffen,  gewiß  ber  Hernunft  angemeffen  unb  burchaus  cm- 
pfchlenSroert — rooriit  roir  ihm  ganj  juftimmen.  3öenn  et  es  aber  bein 
„ausgc5cichnetcn  amerifanifchen  Solfsdjaraftcr"  jufchreibt,  baff  in  ämerifa 
65  dHiUionen  einmütig  bas  griebenSprinjip  angenommen  haben,  fo  möchten 
roir  hoch  ju  bebenfen  geben,  baß  eine  einzige  große  diepublif,  bie  gar  feine 
äußere  geinbe  ju  fürchten  hat,  rool)l  leicht  nad)  3lußcn  frieblid)  gefilmt  fein 
fann;  roogegen  fie  im  Innern  oft  burd)  9lbneigimg  gegen  neu  ©ingcroanbcrtc, 
ober  burd)  politische  unb  religiöfe  'hietnungSoeridjicbenhcitcu  ju  argen  ©rau 
famfeiten  unb  Ungercchtigfeiten  hingerijfen  roorben  ift.  J&infichtlid)  ber  Urfacheu 
bes  in  ©uropa  herrfchenben  „ibiotifchenHriegsbogmaS"  fagt  er:  „'J)!el)r  als  bie 
'.Hofie--  unb  Sprachoerfchiebeuhcitcn  fmb  bpnaftifd)e  unb  hicrarcbifchc  Soubcr-- 
intereften  thätig,  um  einen  falfdjen  Patriotismus  ju  erjeugen,  ber  feinen  wahren 
grieben  bulbet;"  — unb  hierin  fönnen  roir  ihn  nicht  roiberlegcn;  ebenfo= 
roenig  roie  in  folgenbem:  „Die  ftinbcritifte,  bie  in  ©uropa  bem  grieben 
unb  gortfehritt  im  SSege  fteheit,  fitib  511  tief  eingerourjelt,  als  baß  fie  nicht 

Xit  IX.  6.  4« 


Digitized  by  Google 


694 


teftgtll  = fflilmtier. 


einen  bauernben  großen  Äraftaufroanb  erforbern  foHtcn , roic  uor  allem 
folchc  Ulittel,  bie  eine  toirflidje  Slufflärung  bcö  Volf sgeiftes  ljcroor= 
jubringen  im  Staube  mären.  Vis  jeßt  hat  man  befonberö  bureb  ©rroeefung 
rcligiöfer  ©efühle  für  bie  Slnertennung  ber  ^riebensibcc  3u  arbeiten 
gefugt;  aber  ein  Vlicf  auf  bie  ©efebiebte  ber  fogenannten  Gioilifation  muß 
uns  oon  ber  Unjulänglidjfeit  biefer  Hietl)0be  überzeugen.  Vcbenfen  mir, 
baß  bie  djriftlidbc  Seftiererci  meijr  Glenb  unb  ^Berluft  an  'Jlienfcbcnlcben, 
mehr  Sladjteile  für  jeben  oernünftigen  gortfehritt  oerurfaefjt  bat,  als  alle 
(Spibetnien,  Ihbbeben,  Überfcbmemmungen  unb  bergleidjcn  UnglücfsfäHe  ju= 
fammen  genommen,  man  oerfichert:  bie  Sehre  Gbrifti  fei  bie  Siebe;  aber 
— maß  mürbe  roobl  CSl; riftuö  ju  ben  ©laubigen  unferer  Jage  fprecben 
müffen,  roenn  et  (eben  tönnte,  baß  in  tsuropa  ctroa  300  millionen  ihre 
beften  gähigfeiten  einfeßen,  um  fidb  möglidbft  grauiam  gegenseitig  ju  oer= 
nidften?  Cber  ift  es  etroa  nicht  roabr,  baff  ber  heutigen  ®tenf<bb«t  Jorpcbos 
unb  magajingernebre,  nebft  ihrer  &anbf)abung,  für  bas  £>öcbftc  gelten? 
Kanonen  unb  raud&lofcs  ißulocr  febeinen  bas  christliche  3bcal  fennjeidjncn 
ju  follen;  roäbrcnb  ber  gefunbe  menfehenoerftanb  jutn  Sdbroeigen  oerurteilt 
roirb.  (Sbenforoenig  fann  es  nüßeti:  „mittclft  ber  Kinbcr er jicbung  einen 
allgemeinen  gricbenögeift  erjeugen  ju  roollcit;"  — inbem  man  ben  natür- 
lichen Sinn  für  Selbftoerteibigung  ju  unterbrüefen  fucht  unb  jebcs  Unrecht 
ftumm  ju  ertragen  lehrt.  93 cf f e r roirb  es  fein,  jur  StuffteUung  foldjer 
©cf e^e  unb  orbentlichen  Schicbsgcridjtc  ju  roirfen,  burch  bie  jjebe  Ungc; 
rcdjtigfeit  naheju  unmöglich  gemacht  mürbe.  'Bor  allem  foQ  man  nur 
ben  gortfehritt  ber  Dlaturroiffcnfchaftcn  ju  begünftigen  fueben;  ba  bie  Gr 
fenntnis  ber  Solibarität  alter  3ntereffen  am  meiften  beitragen 
mirb,  überall  Rieben  ju  fdsaffen  unb  ju  erhalten.  Dann  märe  bie  Gr  = 
leidbtcrung  bcs  2ücltoerfchrS  unb  bie  Vereinfachung  ber  JranSport 
mittel,  nebft  ÜBegräumung  aller  Schraufen,  bie  ben  gefunben  oolfsroirtfdbaft-- 
licheu  Kreislauf  ftören,  ganj  befonbers  ju  münfehen.  gm  übrigen  muß 
man  leiber  geftehen,  baß,  fo  lange  bie  Urfadjen  (Giferfudlt,  'Jleib,  ,&o<h= 
mut  unb  mißtrauen)  nicht  faefeitigt  finb,  an  fein  2lbrii[ten  ju  benfen  ift 
man  beffere  bie  ungefunben  3uftänbe,  burch  bie  fortroährenb  Seuchen  er; 
jeugt  merben;  bann  roerben  biefe  oon  fclbft  ocrfchroinbcu;  unb  erft,  roenn 
ein  giltiges  Siechtsfßftcm  jroifdjcti  ben  Staaten  errichtet  ift,  fann  bie 
gegenfeitige  Vebrohung  unb  Verteibigung  aufhören."  .... 

9llfo  — ein  giltiges  31  echtsfpftem  jroiichen  ben  Staaten 
foH  baS  griebensibeal  jur  SBahrljeit  madien?  — 9tur  fragt  es  ft<h  ba 
leiber  roieberum,  roer  ein  folches  auffteQen  fann;  unb  — roer  bie  Vc= 
folgnng  ber  betreffenben  ©efeße  erjroingen  foll?  — ©enau  betrachtet  erfcheint 
cs  auch  noch  notmenbiger,  ftatt  jroifcheii  ben  Staaten  ein  Vedjtsigfiem 


Digitized  by  Googl 


9lm  Sttbc  beb  3<tf)rf)unbertb.  695 

ju  begriinben,  cs  juerft  innerhalb  berfelben  ju  errichten.  Gin  folc^eö 
Streben  hätte  jebenfatls  2luSfid)t  auf  fofortigen  Grfolg,  unb  jeber  fönnte 
fidj  leicht  baran  beteiligen;  inbem  er  fidj  jugleicfj  noch  bcs  VerouhtfeinS  er= 
freute,  ber  griebenflibee  in  ber  beftmöglicbften  Seife  ju  bienen.  Gs  ift 
fehr  richtig,  baß  man  ben  Eerb  ber  Seuchen  fortfehaffen  foH,  roenn  man 
ben  Gpibemien  grünblich  mehren  roiH;  unb  folglich  muh  es  als  bas  not= 
roenbigfte  GrforbemiS  hmfid)tli^  ber  Verteibigung  nach  2luheu  gelten, 
oor  allem  bie  ©rünbe  jur  Uneinigfeit  im  Innern  ju  befeitigen;  roo^ 
mit  freilich  feine  geringe  Aufgabe  gclöft  fein  mürbe.  Sei  gutem  Sillen 
biirftc  es  nicht  fo  fchmer  fein,  bie  eigentlichen  Quellen  ber  herrfchenbcn 
^miftigfeiten  ju  entbeefen,  bie  £jnuptfäd)licf>  aus  bent  Sänget  an  Vilbung 
unb  SBefifc,  an  bem  ber  gröfete  2cil  ber  Staatsbürger  (unb  mehr  noch 
ber  Staatsbürgerinnen)  leibet,  täglich  neu  henwrgehen.  San  benfe 
babei  nicht  an  eine  unmögliche  fommuniftifefje  ©leichmachcrci;  oon  ber 
unter  Vernünftigen  nie  bie  Siebe  fein  fann;  roohl  aber  an  eine  richtige 
©djulbilbung  unb  eine  orbentliche  Gntroidlung  aller  geiftigen  unb 
förderlichen  gähigfeiten;  ba  es  ebenfo  für  ben  Ginjelnett,  mic  für  bas  ©c^ 
fomtroohl  oon  höchfter  Vebeutung  fein  muh,  jebem  Senfchenroefen  bie  ihm 
gebiihrenbe  aUfcitige  Slusbilbung  ju  geben.  ftanit  er  bo<h  nur  auf  biefe 
Seife  nachher  im  Stanbe  fein,  alle  bürgerlichen  unb  menfchlidjen  pflichten, 
bie  il;m  auferlegt  fein  roerben,  ju  erfüllen;  unb  fo  mirb  es  benn  auch  (für 
Vernünftige)  feinen  Broeifel  leiben,  bah  bie  (überbies  jahlreicherc)  mciblidhc 
Hälfte  bes  SenfdhengefchlechtS  hierin  biefelbe  8erüdftd)tigung  oerbient  mic 
bie  männliche.  Slicht  utnfonft  gilt  noch  immer  bas  alte  Sort:  „Cherchez 
la  femme!“  unb  in  ber  Eljat  ift  bie  „Seiblichfeit"  auch  nie  ein  ©runb 
geroefen,  bie  irgenbroie  mihliebig  geroorbenen  grauen  mit  graufamen  Strafen 
unb  Einrichtungen  ju  oerfchoncn.  San  hot  fie  ju  ttaufenben  oerbrannt, 
geföpft,  gehängt  unb  erfäuft ; oljnc  bie  geringfte  Siücfficht  auf  ihre  meibliche 
3artheit  511  nehmen;  unb  immer  noch  merben  ihnen  eine  Senge  oon  Ver= 
gchungen  roeit  fchlimmer  angerechnet  als  ben  Sänneru.  Gin  Scib,  bas 
(ich  für  eine  Stunbc  oerfauft,  ober  oon  ben  abfcheulidhften  Sflaoenhaltcm, 
bie  es  je  gegeben  hot,  oerfauft  mirb,  — gilt  für  gebranbmarft  unb  barf 
fein  Siecht  irgenb  einer  2lrt  mehr  beanspruchen;  — roährcnb  ber  Sann, 
ber  ein  folcheS  Äinb  tauft  unb  mihbrauiht,  roeber  in  ber  allgemeinen  Sichtung 
finft,  noch  je  jur  Sicchenfdhaft  gejogen  mirb.  Siichts  h'ubert  ihn  aud),  feine 
©attin  unb  Jtinber  mit  ben  in  hhledjten  Eäufern  aufgelefenen  Äranfheiten 
ju  oergiften;  ba  fie  oiel  ju  abhängig  oon  üjm  finb , als  baß  fie  fi<h  um 
besroitlen  oon  ihm  trennen  bürften.  Ser  ijßroteftantismus  l)ot  roohl  bie 
Trennung  einer  unhaltbar  geroorbenen  Ghe  geftattet;  aber  faft  immer  fmb 
bie  Veroeifc  ber  Scbulb  bes  Ghemannes  fo  fchroierig  ju  befchaffen,  unb  er 

4(i* 


Digitized  by  Google 


696 


Cngt[l  = fflilnt6er. 


barf  fid)  mit  jo  Dielen  finnlofcn  änflagen  gegen  bie  gm»  oerteibigen, 
bafi  biefe  oft  oor  folgern  öffentlichen  Spiefjrutenlaufen  juriuffdjreift  unb 
lieber  alles  über  fid)  ergeben  laut,  als  fid)  einem  folgen  ausjufeßen.  trin 
nnbereo  freilich  ift  es,  wenn  ber  SDJonn  bie  Schcibuitg  roünfdjt,  um  fid) 
mit  einer  anbem  «erheiraten  ju  föunett.  Die  grüße  nah  ber  fogenannten 
„Sdjulb  ober  Unfdjulb"  toirb  galt’,  unerörtert  gelaffen,  wenn  er  (um  feinen 
groeef  ju  erreichen)  ftd»  ohne  roeitereS  rerpflidjtet,  ber  grau  eine  beftimmte 
Summe  ju  ihrem  Unterhalt,  foioie  jur  ©rjiehung  ber  ilinber  (bie  er  ihr 
auch  gewöhnlich  überläßt)  ju  ja h len;  unb  fo  gel)t  bie  Sache  (äußerlich)  gauj 
glatt.  3ft  bie  grau  hoch  genug  feiten  in  ber  Sage,  fid)  einem  foldjen  Vor= 
fchlage  roiberfeßen  ju  fönnen!  Dagegen  ift  über  bie  in  Romanen  unb 
Dramen  fo  oiel  abgehanbeltc  Untreue  non  ©attinnen  im  ©ruft  faum  ein 
2Bort  ju  Derlicren;  roeil  folche  gäHe  in  ber  äßirflidjfcit  nur  oorjufommen 
pflegen,  roenn  ber  l£f)emann  fie  (aus  irgenb  einem  ©runbe)  felbft  Ijcrbei= 
führt;  was  ihn  inbeß  nicht  hmbert,  fid)  ber  Dljatfaihe  fpätcr  auch  gegen 
bie  grau,  oon  ber  er  fid)  oicllcicht  nun  trennen  miH  (um  jeber  Verpflichtung 
auSjuroeichen)  ju  bebienen.  Die  SSnbcutung  aller  ber  2(bfd)euli<hfeitcn,  bie 
mehr  ober  weniger  nottoenbig  mit  bem  jeßt  hrrrfeßenben  (Sigcntumsrccht 
bes  SJlannes  über  feine  gamilie  oerbunben  fitib,  genügt  fdjon,  um  beffen 
Verberblichfeit  ju  fennjeichnen;  roenn  auch  nicht  geleugnet  roerben  foU,  bafj 
bie  fatbolifcljc  Untrennbarfeit  ber  (iße  — neben  bem  jeber  Vioral  £cot)n 
fprcchenbeu  CSölibat  ber  ©eiftlicßfcit  — noch  fiel  bösartiger  roirfen  muß, 
roeil  bie  Vfifjachtung  bcS  weiblichen  SBefenS  ba  um  fo  fcßärfer  hcroortritt. 
9iid)tö  tl)örid)ter  baher,  als  bie  fo  oft  roieberholte  Vehauptung,  bafj  bie 
Stellung  bes  rociblidjcn  ©cfdjledjts  burd)  bie  ^cerrfdinft  bcS  Gt)riikutumS 
roefentlid)  gebeffert  roorben  fei.  Unleugbar  ljat  es  foroohl  bei  ben  alten 
Sgpptcrn,  als  bei  ©riechen  unb  ^Römern  feiten  gegeben,  bie  burch  Sitten 
unb  ©efeße  ben  grauen  oiel  meljr  Selbftanbigfeit  gegönnt  haben,  als  ihnen 
je  unter  fogenannten  Gfjriften  möglich  geroefen  ift;  roas  jebem,  ber  bie 
alten  Schriften  oorurteilslos  ju  lefen  Derfteßt,  fofort  flar  roerben  muß. 
Diefc  Dhatfache  ift  übrigens  auch  feljr  erflärlich,  ba  allemal  mit  ber  l)öi)creu 
geiftigen  Gntroicflung  einer  Station  (alfo  mit  2lbroerfung  ber  gcffeln  brutaler 
©croalt)  fich  bie  £uft  unb  ber  Sinn  für  fßoefic  unb  Runft  erhob,  burch 
bie  auch  bas  weibliche  Glemeut  ju  befferer  Veadjtunß  unb  SBürbigung 
gelangen  muhte.  Die  ganje  ©cfdßdite  beroeift  uns,  baft  immer  bie  ärgfte 
Varbarei  blutgieriger,  räubcrifchcr  Kriege  unb  graueuuoUer  Einrichtungen 
mit  ber  unbefdiränfteften  Eerrfdjaft  ber  fpriefierfchaft  unb  fogenannter 
grömmigfeit  ^onb  in  ^anb  gegangen  finb;  roährcnb  in  foldicn  geiten 
oon  SBiffenfdhaft  unb  Runft  ebenforoenig,  als  oongrieben  unb  reinen 
greuben  bie  Siebe  fein  fonnte;  wie  natürlich  bann  auch  bie  grau  in 


Digitized  by  Googl 


9(m  (rnbc  beS  JafjrfjunbcrtS. 


697 


bcr  brutaljlen  Söeife  mißachtet  unb  gemißbraucht  nmrbe.  9iun  ijl  aber  bie 
&errfdjaft  ber  <hrifüi<hen  &ierard)ie  uuenblidj  oicl  mächtiger  unb  ausgcbelmter 
geroefen,  als  bie  jeber  anbern  fogenannteu  [Religion;  weswegen  eben  fie 
unjäijlige  Opfer  geforbert,  bie  roiitenbften  geinbfäaften  erregt,  bie  graufamflen 
TOaffenmorbe  oerurfacht,  unb  Saljrhunberte  lang  jebc  mornlifdje  unb  geiftige 
(Sntroicftung  unmöglich  gemacht  t>at.  TO  an  fann  fagen,  bafe  bie  Kunft  beö 
Gebens  mährenb  bes  ganjen  fmftercn  TOittelaltcrö  barin  beftanb:  „nicht 
menfdjlid),  fonbern  unmenfdhlid)  ju  leben;"  — unb  folglich  fonnte  bas 
einmal  nie  gan}  bcr  Statur  511  entfrembettbe  weibliche  ffiefen  nur  als  ein 
oerädhtlidjcs  JfjinbcmiS  bcr  Roheit  männlicher  Gntmenfdjung  betrachtet 
mctbeit!"  — 2>ie  grau  mar  unb  blieb  immerfort  bie  Verführerin  bes 
TOannes  — „}ur  Sanftmut  unb  Siachgicbigfeit!"  Sie  reifte  ihm  ftets 
oott  neuem  (roenn  auch  unbcwufjt)  „bie  grudjt  00m  Vaume  ber  ©rfenntniS;" 
unb  er  nahm  biefe  — troß  pricftcrlicher  Vebrofjung  mit  allen  Strafen 
ber  föölle!  Sic  tonnte  burdh  leine  Sdjrecfcn,  burd)  feine  ©eroalt  beftegt 
rnerben;  ba  fie  als  „2eben=gebenbc  Vaturfraft"  unbefiegbar  bleiben 
mußte;  unb  — bas  Sdjlimmfte  mar,  baß  auch  hie  V rieftet  nie  fidjer  unb 
bauernb  allem  weiblichen  (Jinfluffc  endogen  rnerben  tonnten ; beffen  änjiehungs- 
traft  fich  fo  oft  [tarier  bcroicS,  als  alle  ihre  ftoljc  TOännlidifeit.  Kein  ffilunber, 
baß  bie  in  ihrer  föcrrfchfucht  (auf  biefe  äBeifc)  immermährenb  geftörte 
^riefterfchaft  }u  bett  ungeheuerlichften  TOafjregeln  griff,  um  bie  h'tmneb 
febreienbe  unb  hoch  fo  ftummc  äßiberfeßlichfeit  bes  roeibüdjeit  (Elements  ju 
unterbrüctcn ; allein  — roie  fchr  fie  auch  bie  gefunbefte  natürliche  tSntroicflung 
ber  TOenfchheit  }u  untergraben  oermodü  hat,  iji  es  ihr  bod)  bis  heute  nicht 
gelungen,  bie  TOuttcrliebc  oöliig  }u  erftiefen,  ober  fie  ihren  oertehrten 
cgoiftifchen  3u>ecten  gan}  bienftbar  ju  machen;  unb  }ugleich  ift  bie  Un= 
eigennüfcigfeit  unb  9luf opferungsfähigfeit  ber  meiften  TOütter  fort 
unb  fort  ein  fo  rührenber  VcroeiS  ber  urfpriinglich  eblen  mcnföhlichen  2lm 
lagen,  baß  bie  Vernunft  bes  TOannes  baburcf)  iiberjeugt  rnerben  unb  all- 
mählich ju  einer  reineren  GrfenntniS  ber  Lebensaufgaben  gelangen  muhte. 
Ob  man  nun  eine  ^5f)ere  TOadjt  babei  für  mirffam  erachtet  ober  nidht,  bie 
2d)atfa<hc  bes  immer  noch  ftattfinbenben  Kampfes  bcr  beiben  ©cfchlcchtcr 
leibet  feinen  3*ücifcl;  ebenfo  mie  es  flar  ift,  bah  mit  bein  .£unfcbroinben 
bes  firdjlichcu  Stumpffinnes  unb  ber  uerberblichen  §cud)clei  erft  bas 
natürliche  Streben  nach  ©lücf  (b.  h-  nach  Siebe  unb  grieben) 
ju  feinem  Steckte  tommen,  unb  bem  weiblichen  SBefen  bie  gebührenbe  6nt= 
roicflung  unb  9lncrfennung  uerfchaffen  roirb.  Sobalb  man  fid)  als  einen 
Verehrer  bes  allmächtigen  ©ottes  auffpieleu  miH,  foHte  man  roohl  auch  uor 
allem  begreifen,  bah  bie  grau  nicht  ohne  oemünftigen  3roecf  neben  ben 
TOann  geftellt  fein  fann;  roäf)renb  fie  nur  burch  bie  mögliche  2luSbilbung 


Digitized  by  Google 


698 


Itngctl Wiinlfier. 


ihrer  geiftigen  unb  förperlichcn  gäljiölciten  biejenigen  gigenfdjaften  ju 
erlangen  oermag,  burd)  bie  fic  für  ftd)  unb  anberc  ein  ©egen  ju  werben 
im  ©tanbe  fein  wirb. 

Sie  heutigen  roirtjdjaftlicbcu  Verhältniffe  haben  (in  golge  ber  2ln= 
wenbung  non  Sampffraft,  Gleltrijität  ufw.)  ben  Kleinbetrieb  innerhalb 
ber  Familie  jerftört,  unb  alfo  ben  weiblichen  ftänben  itjrc  bis^crißc 
2lrbeit  unb  ffiirffamteit,  fowie  ihren  grmerb  unb  ihre  SiMchtigfcit  geraubt; 
woraus  ihnen  bie  meiftens  noch  feilt  fchwere  Aufgabe  crroachfcn  ift,  fieh 
anbermeitig  eine  ermcrblidje  2()ätigfeit  ju  fuchen.  Südjt  freiwillig,  ober 
gar  aus  Übermut  (wie  es  oft  bargefteüt  wirb)  hoben  oicle  ficb  bereits 
einen  achtungsmerten  erwerblichen  23eruf  gegrünbet;  fonbern  fie  ftnb  oon 
ber  broljenben  Slot  juin  „Kampf  ums  Safein"  geswungen  worben;  unb 
haben  bann  (wie  man  ju  fagen  pflegt)  aus  — „ber  Siot  eine  Sugcnb 
gemalt."  ©ief)t  man  aber  bie  Singe  etwas  genauer  an,  }o  muh  man 
balb  bemerfen,  bah  auf  biefe  SBeife  in  ber  Hjat  erft  bie  SJiöglidjfeü  einer 
weiblichen  Sugenbijaftigleit  gegeben  worben  ift,  oon  ber  früher  fogar 
jeber  begriff  gefehlt  hat.  Cber  — ließt  es  etwa  nicht  Har  am  Sage, 
bafe  bie  burd)  Vefifc  unb  iSrwcrb  felbftänbige  grau  gewifs  nicht  Sufi  hohen 
wirb,  fid)  für  ©tunben,  ober  gar  für  bie  ganje  i?ebenS5eit,  einem  unge- 
liebten SBüfUinge  ju  oerfaufen,  wie  es  fehl  fo  oft  gefdjicht?  Unb  — 
mufe  es  noch  ßefoßt  werben,  bah  oon  SJioral  unb  ©itte,  oon  ©hrlichfeit 
unb  SHeinheit,  oon  Vertrauen  unb  Sreue,  oon  ^rbljüd^feit  unb  grieben 
überhaupt  nie  bie  Siebe  fein  fanit,  fo  lange  es  SJlännet  giebt,  bie  ftch 
Leiber  (für  furj  ober  lang)  laufen,  unb  2ßeiber,  bie  oerlciuflid)  finb? 
— 3öenn  es  bisher  fdjon  ein  wahres  Ghriftentu m gegeben  hotte,  fo 
würbe  niemals  bie  IJkftbeule  ber  fßrofiitution  alle  SSelt  oergiftet  hoben, 
unb  utdht  bos  entfctjlidjfte  (Slenb  feit  Igahrtaufenben  fo  unter  uns  einge= 
bürgert  fein,  bah  man  ftch  feiner  nie  mehr  erwehren  ju  fönnen  glaubte; 
unb  wenn  es  noch  eines  VemeifcS  für  bie  Vcriehrtheit  bcS  l;errfdhenbeir 
GhriftentumS  bebürfte,  fo  wäre  er  in  ber  Vegünfiigung  bet  ^ßr ofti - 
tution  gegeben;  ba  biefe  burd)  fDiöndjerci  unb  SJiuclerei,  burch  Gölibat 
unb  Unnatur  jeber  2lrt  immer  nur  oerfdjlimmcrt  werben  fotmte.  Umfonft 
hat  man  heb  bemüht,  in  ben  angeblichen  2Iuofprüd)en  Gl)rifti  etwas  Vor- 
teilhaftes h>"fi^lli(h  ber  ©tellung  bcS  weiblichen  ©efchlechts  ju  entbeefeu. 
2iUc  hatte  man  beim  oor  jmeitaufenb  fahren  aud)  oernünftiger  fein  follen, 
als  man  jc^t  ift?  Set  eigentliche  Inhalt  bcs  fogenannten  GhriftcntumS 
mar  unb  ift  oielfad)  uod)  bie  Gljriftuä  jugcfdjriebenc  Siebe:  „2Beib,  was 
habe  ich  mit  bir  ju  fdjaffen?"  unb  in  ber  Xljat  wollte  ber  3)iann  nicht 
burd)  fie  oon  ber  §öl_)c  feiner  barbarifchen  Sleigungen  herunter  gejogen 
werben;  weswegen  er  cs  fidj  hot  rcblid)  angelegen  fein  lafjen,  fie  immer 


Digitized  by  Google 


?tm  Gnbe  bed  SafjrftunbertS. 


699 


nodj  tiefer  in  bcn  Sumpf  erbärmlid)jtcr  ©emeinßcit  niebetjubrücfen, 
inbem  er  jugleidj  fortroäijrenb  oerficßert,  fie  fei  oon  Slatur  fo  fchlecht,  baß 
fte  nichts  Veifetes  oerbiene;  — was  ißn  jebocß  nie  geßinbert  l;at,  fuß  oon 
irgenb  einer  grau  oollfommen  bctjerrfdjen  ju  laffen,  fo  lange  fie  im 
Stanbe  mar,  ißm  ju  gefallen.  @8  oerfleßt  fidg  baßer,  baß  es  nie  gelingen 
fann,  ben  geroaltigen  Ginfluß  ber  Wutter,  ©attin,  Schweflet  unb  £od)ter 
auf  ben  Wann  burthaus  laßm  ju  legen.  ®ie  ftrengfte  SIbfperrung  ber 
©efdjledjter  oon  einanber,  unb  alles,  ioa8  man  fonft  bagegen  oerfudjt  fiat, 
ift  nicht  allein  nußlos  gemefen,  fonbern  bat  immer  nur  gebient,  bie  gegen= 
fettige  Slnjicßungsfraft  ju  oerftärfen.  Gs  bürfte  alfo  ruofjl  enblicß  geit 
fein,  ju  begreifen,  baß  ber  bisherige  Weg  nicht  jum  3^e  führen  fann, 
unb  baß  man  lieber  petfudjen  folltc,  bas  weibliche  Wcfen  tnöglicbft  ju 
erbeben  unb  ju  oerebeln,  ftatt  es  in  ben  ifot  herunter  }u  reißen,  ber 
bann  allemal  and)  ben  Wann  gar  arg  befubclt  unb  oerunjicrt.  2Me  äugen = 
blicflidje  Sage  ber  ®inge  weift  überbies  bie  grau  butdjauS  auf  Grfämpfung 
ißrer  Selbflänbigteit  bin,  ba  bie  bei  weitem  größte  Weßrjabl  nidjt  meßr 
burdj  bie  Wänner  ißren  Unterhalt  erlangen  fann.  Seit  ber  Heine  £>auS= 
ßalt  feine  regten  Werte  meßr  ßeroorjubringen  oermag,  ift  bie  ©riinbung 
einer  gamilie  feine  Slotwcnbigfcit  meßr  für  ben  Wann;  ober  wenigftens 
bebatf  er  ber  Gße  nicht  wie  früher,  um  jemanben  neben  fuß  ju  feßen,  ber 
ihn  bebient  unb  für  feine  leiblichen  Vcbürfniffe  Sorge  trägt.  Gs  giebt 
beute  Slnflalten  genug,  in  benen  er  alles  täglich  Slotmenbige  billiger  unb 
bejfer  haben  fann,  als  es  ißm  burdj  bie  eigene  ©attin  möglich  fein  würbe; 
abgefeben  baoon,  baß  bie  eßelicßen  Äinber  immerhin  Slnfprucß  machen 
bürfen,  aus  feinen  Wittein  eine  orbcntlicße  Grjießung  ju  erhalten,  was 
täglich  größere  Höften  ucrurfachen  muß.  3"  ganj  jungen  3abrfn  Pflegen 
jwar  beibe  fid)  nicht  feßr  mit  foldjcn  Vebenfen  ju  plagen.  Sie  gefallen 
einanber  unb  ftnfen  [ich  eines  feßönen  iEageS  gerührt  in  bie  Sinne;  allein 
— beim  beften  Willen  fomrnt  es  feiten  jur  wirtlichen  Beirat,  weil  eben 
bie  Wittel,  eine  gamilie  ju  erhalten,  in  ben  meiften  gälten  nicht  ju  bc= 
fdjaffen  finb.  Wäre  aber  bie  grau  im  Stanbe,  ebenfooiel  ju  erwerben 
als  ber  Wann,  fo  jtänbe  ißrer  Vcrbinbung  nichts  im  Wege,  unb  bas  alte 
Wort:  „gung  gefreit  ßat  feinen  gereut"  — fönnte  wicber  jur  ©eltung 
fommen.  Vielleicht  wirb  man  ba  einwenbeu  wollen,  baß  bie  erfte  Siebe 
gewöhnlich  blinb  fei  unb  nicht  oiel  Vürgfdjaft  biete  für  eine  glücflicße  Gße, 
was  woßl  bis  jeßt  jumeileu  richtig  gemefen  fein  mag.  Sobalb  inbeß  bie 
Wäbdjen  oon  früß  an  jur  GrmerbSarbeit  erjogen  werben,  unb  jugteid) 
wiffen,  baß  fie  für  fid)  unb  ißre  Jlinber  ben  nötigen  Unterhalt  ju 
befeßaffen  im  Stanbe  fein  müffen,  wirb  mau  faum  oon  ihnen  eine  Übers 
cilung  ju  fürsten  haben.  Wan  benfe  boeß,  wie  gefreit  unb  tßatfräftig 


Digitized  by  Google 


700 


(Snflftl- OHintbev. 


jolche  junge  grauen  fein  mürben,  fo  baß  fie  wohl  5«  beurteilen  oermöchten, 
roas  für  ©igcnfchafteii  ihre  Hcroerber  auf juroeifett  hätten;  unb  — füllten  Tie 
fiel)  bennodj  oieUeid)t  fpätcr  überjeugeu,  baß  fie  fid)  geirrt  hätten,  fo  märe 
bie  Sache  roenigftens  lange  nid)t  fo  fd)limm,  als  jefet ; weil  bie  (St) c ohne 
alle  <Scf>n)icrtgfeit  gelöft  roerben  tonnte.  Hon  „Sdtulb  unb  Un= 
fd)ulb"  märe  bann  of)uel)in  feine  Siebe;  ba  abfolut  teilte  HIagc  (roeber  oon 
ber  einen,  ttodj  oon  ber  anbern  ©eite)  ju  ergeben  roärc,  unb  jeber  Seil 
einfad)  bas  i l) ttt  ©efjörige  mit  ftd)  nehmen  mürbe.  Der  Hiann  bürfte 
freilich  nidjt  bas  Vermögen  ber  grau  beaufprudjen ; aber  bafür  tönnle  er 
auch  nicht  nerurteilt  roerben,  il)r  unb  ben  Üinbcrn  „einen  ftanbeogemäfjen 
Unterhalt"  511  gewähren.  Hielleidjt  roürbe  man  fid)  freunbfehaftlid)  über 
bie  3ufunft  ber  Sptöfjlinge  einigen,  unb  ber  Haler  möchte  jurocilen  frei- 
willig einen  '-Beitrag  ju  ihrer  ©rjiehuug  bcroilligen;  aber  gejroungcn  bürfte 
er  baju  nicht  roerben;  unb  auf  biefe  Seife  tonnte  er  gcroijf  nicht  flagen, 
bann  nie!  fd)led)ter  (burd)  bas  ©efeß)  geftellt  ju  fein  als  jefct.  3m  ©egen; 
teil!  ©s  mürben  bann  alle  bie  taufenb  ©ehäfftgfeitcn  oermieben,  bie  bei 
ben  jeßigen  Scheibungen  (eben  um  bie  „Schulb"  barjuthun)  immer  oor= 
fommen  müffen.  {folglich  ftcht  es  feft,  baß  bie  größtmöglich fte  Selb- 
ftänbigfeit  ber  grau  bem  Siannc  nur  jum  Horteile  gereichen  fann, 
roic  aud)  bie  allgemeine  Sittlid)feit  nie  jur  SBahrljcit  roerben  fann, 
roentt  n i d) t bas  weibliche  ©cfdbtcriht  oon  bem  glud)C  befreit  wirb,  fid)  auf 
furj  ober  lang  oerfaufen  ju  müffen.  2lußcrbem  ift  bie  ungehinbertc  Gr= 
roerbthätigfeit  ber  grau  bas  roirffamftc  Hlittcl,  burd)  welches  ber  ro  a d)  f e 11  = 
ben  Slot  beS  arbeitenben  Holt  cs  geftcuert  roerben  fann.  Statt  ber 
uiclcn  gabrifen  unb  ©cfd)äftSuiitcrnchmuiigen,  bie  [ich  heute  in  ben  föänbcn 
l)artl)crjigcr  Hiänncr  befinbcti,  (unter  beren  §crrfd)aft  befonbers  bie  2lr- 
beiterinnen  ungeheuer  511  leiben  hüben),  füllten  gebilbete  roohlrooHenbe 
grauen  an  bie  Spißc  foldjcr  ©tabliffements  treten;  maß  gcroife  halb  ge= 
fdjehen  roürbe,  roentt  fie  baß  nötige  Hermögett  baju  aufjubringen  ocr= 
itiödhten.  Der  notroenbigftc  S<hritt  jur  üöfuttg  ber  fokalen  gragc  bcftel)t 
betnnad)  in  ber  ©rmöglichuiig  ber  Hcfißfähigteit  beä  rueiblicbcn  ©c; 
fd)led)ts;  bie  burd)  bie  Hcrheiratung  nicht  aufgehoben  roerben  bürfte;  ba  es 
nid)ts  Unfinnigcres  unb  Herfehrtcres  geben  fantt , als  bas  fogenatintc 
gcmeitifchaftlidhe  ©igentum  beiber  ©hclcute,  bei  betn  ber  eine  Deil  ftets 
ju  turj  fommen  muff.  'Natürlich  föH  nicht  oerboten  fein,  einanber  ©e= 
jehenfe  511  machen;  aber  gcfeßlich  muß  jeber  baö  ihm  ©eljörenbe  be- 
halten unb  oerbraud)cn  föntten,  roie  es  ihm  beliebt.  Df  an  fagc  nicht,  bafe 
bie  ©ütcrtrenming  in  ber  ©I)e  aQju  fdjrocr  burchäufüljren  fei.  ©rftens  ift 
bcrglcichcn  fdiott  oft  ber  gall  geroefen,  ttttb  jrocitcnS  muff  aüeS,  was  ber 
@ered)tigfeit  angcmeffcit  ift,  ju  ermöglichen  fein;  tuoju  fidh  bei  ernftem 


Digitized  by  Googl 


9lm  Gnbc  be§  3«l)vl)unbcrt^. 


701 


äßlllen  and;  leicht  bie  regten  Wittel  unb  SBegc  barbieten  roerben.  ,£>in= 
fidjtlich  ber  thöridjten  gurebt,  baß  bic  Vermehrung  bejahter  grauenarbeit 
für  bie  Wänner  eine  Serin  iuberung  ber  Grroerbsmöglichfcitcn  bebeuten 
mürbe,  ifl  barauf  ijinjuroeifen,  baß  im  ©egenteil  bann  eine  fjöfjerc 
Sdjäßung  jeber  Slrbeit  überhaupt  eintreten  müßte,  unb  bie  jeßtherrfebenbe 
ÜberfüHung  monier  2lrbeitSgebiete  aufhören  mürbe.  Sei  uoller  greißeit 
fönnte  es  nicht  fehlen,  baß  niemanb  fid?  ju  einer  iijätigfeit  brängen  mürbe, 
non  ber  er  feinen  tjinreidjenben  £ofjn  ermarten  fönnte;  unb  bei  richtigerem 
äuStaufcße  ber  oerfd)iebencn  2lrbeitSprobuftc  gegen  einanber  hätte  jeber 
mit  mehr  Sicherheit  auf  bauernb  lotjnenbc  Sefdjäftigung  ju  rechnen.  Gö 
fehlt  ja  burcßauS  nicht  an  Arbeiten,  bie  gethan  roerben  füllten  (unb 
roirb  nie  baran  fehlen),  aber  es  fehlt  oft  an  ben  nötigen  Selbem,  um 
fie  ins  2Bcrf  ju  feßeu,  bie  allerbings  nur  burd)  eine  mefentliche  Vermin* 
berung  ber  Wilitär=2lusgabcn  aufgebracht  merben  fönnten. 

Sun,  unb  hier  ftnb  es  mieberum  bie  grauen,  beren  notorifchc  2lb- 
neigung  gegen  Worb  unb  Xotfdjlag  u<h  — bei  größerer  Unabhängigfeit 
— ohne  3roeifel  10fit  energifcher  für  eine  mirflidie  geftfieHung  oon  Sdjiebs* 
gerieten  (jur  Sufredjthaltung  bcs  griebens)  barthuu  roürbe.  Selbft 
ohne  noch  am  potitifchcn  Stimmrecht  tciljunehmen,  müßte  bas  felbftänbig  in 
Vcftß  unb  Grmerb  auftretenbe  «leibliche  ©efchlecht  einen  foldjeit  ®rucf  auf 
bic  öffentliche  Weinung  ausüben,  baß  es  fdjroerlich  51t  einem  mirflichen 
Kriege  fommen  fönnte.  SBelcßc  Wutter  möchte  ihren  Sohn  ju  ben  unucr* 
meiblidjcn  Strapajen  eines  gclbjuges,  ober  gar  jutn  2lbfd)lad)tcn  hergeben 
motten?  ober  melche  grau  mürbe  Suft  haben,  bas  2Bol)l  ber  Shriflen  um 
eines  thöridjten  SuhmbegriffS  mitten  aufs  Spiel  gefeßt  ju  feljen?  — 2)ie 
unabhängigen  grauen  aller  Sänber  roerben  fi<h  ftittfchmeigenb  (ober  ganj 
offen)  oerbiinben,  um  cs  ju  feinem  Vlutoergicßcn  ber  Wänner  mehr  fommen 
ju  [affen;  unb  fie  roerben  Grfolg  bamit  haben.  Gs  ift  auch  fein  3u- 
fall,  baß  eine  grau  (bie  Varonin  oon  Suttner)  im  ©efüßle  ihrer  Uitab* 
hängigfeit  ben  Wut  gehabt  hat,  juerft  offen  mit  ber  gricbenSibee  auf* 
jutreten;  fonbeni  bic  Gntmicflung  ber  Wenfchheit  (in  cioilifiertcn  Säubern) 
ift  am  Schluffe  bcs  gahrljunberto  bei  berjenigen  Stufe  angefommen,  auf 
ber  bie  grau  fid)  emporrichtet  aus  taufenbjähriger  ftnedjtfchaft,  um  bas 
Ghriftcntum  ber  Siebe  unb  beS  griebens  enblich  jur  üiJ a h r h c i t 
ju  machen;  unb  — feht!  — bie  heften  Wänner  fdjaren  fich  um  fie, 
unb  fuchen  eine  Gl) re  barin,  iljr  folgen  ju  bürfen.  Sicht  bic  alberne, 
unmiffenbe,  unberührte  3« ngfräulief) feit  roirb  fünftig  für  oerchrungsmcrt 
gelten,  fonbern  bie  tüchtige,  tf)atfräftige,  jiclbcroußte  Wüttcrlichfeit,  bereu 
mohlthätiger  Sirfungsfreis  nie  rocit  genug  ausgcbel)nt  roerben  fann.  gft 
boch  felbft  in  ben  uerborbenften  3c*tcu  bic  aufopfcrnbfte  Wutterlicbe  immer 


Digitized  by  Google 


702 


engcd  = Wiintiier.  9(m  (Snbe  bcS  3abrl)unberl$. 


noch  fähig  geroefeu,  bie  'Dieufdblieit  oor  nanjlidber  egoiftifcher  Berfumpfung 
ju  bewahren.  Sllaö  fann  fie  baljer  nicht  ju  leiften  im  Stanbe  fein,  roenn 
ifjr  enblich  eine  freie  ßntfaltung  oergönnt  fein  toirb?  — Üängft  hätte  man 
einfe^en  füllen,  baff  bie  fünftigen  ÜJlütter  noch  »iel  mehr  einer  um= 
faffenben  Slufibilbung  «Her  ihrer  Anlagen  bebütfen,  als  bie  Sätet;  beten 
CSinflujs  auf  bie  nachroacbfenbe  Generation  immer  ein  bejdhränfter  geroefen 
ift  unb  bleiben  roirb.  ©che  man  alfo  cnblich  ben  2Beg,  ben  bie  'Jiatur 
felbft  »orgefchriebcn  hat;  fo  roirb  alleö  übrige  fich  ol;ne  Sdjroierigfeit  jur 
allgemeinen  2ßot)lfat)rt  entroicfeln.  Stelle  man  unucrbrücblid)  feft,  bafe  bie 
richtige  Erfüllung  ber  Siutterpf  lidjt  ber  grau  (unter  allen  Umftänben) 
einen  i’lnfprud)  auf  bie  ^ödhftc  (Stjre  geben  mufi;  roic  iljrc  mütterlichen 
(Sigenfdjaften  immer  ber  ganjen  'DJenfchheit  jum  §eil  gereichen  roerben; 
befonbero  roeil  eo  nur  biefeit  cnblich  gelingen  fann,  alle  bie  ungeheuren 
Übel  ber  fteten  firiegsbercitfdjaft,  bie  faum  roeniger  fchrecflich  finb,  als  ber 
Jlricg  an  (i<h,  ju  befeitigen  unb  allfeitigcs  aßohlrooden  ju  oerbreiten. 

3um  Schluffe  noch  ein  2Bort  über  bie  thörichte  gurcht,  baff  ohne  bie 
friegerifdfen  ÜJlaffenmorbe  ein  jufdhneUcs  2ln machten  bet  Be» ölfcrung  bie 
herrfdjenben  Diotftänbe  oerftärfcit  lönntc.  3,tr  Beruhigung  folcher  ängftlicher 
©emüther  biene  bie  Serfichcrung,  bafi  bie  freie,  unabhängige  grau  fid) 
gern  mit  510 ei  (unb  höchftcns  brei)  Äinbern  begnügen  roirb;  unb  bag  es 
bann  geroifj  feine  gamilien  mit  acht  ober  jeljn  Spröfjlingen  geben  fann, 
bereu  ßrjieftung  arg  uernachläffigt  roerben  muff,  roie  eö  fehl  fo  oft  ber  gaU 
ift.  (Sbcnfo  roic  bie  Quantität  ber  Si'achfommenfchaft  bann  geringer  fein 
roirb,  fo  roirb  bie  Qualität  eine  0 iel  eblere  fein  als  biöhcr;  unb  hü™ 
allein  biirftc  roohl  bie  materielle  Unabhäugigfeit  bergrau  ihre  trolle 
Berechtigung  finbeit  müffen. 


Digitized  by  Google 


llnfer  Tiditeralbum. 


703 


Regina  eoeli. 


for  meinem  Jr'enjler  raufet  toilb  berjlug 
mit  Springen  unb  Klingen  ooriiber. 
Der  gelbe  Uloitb  im  fatten  £id)t 
(Siegt  feine  Strahlen  bariiber. 

Vor  meinem  jxuftcr  in  meigem  ©croanb, 
Km  Ufer,  in  ftummem  Sdjmerjc, 

(Ein  ZDeib,  fo  f^lanf  unb  tobesblag 
ITie  gefpenfiifdje  Känigsfcrje. 
münden. 


t ßalb  fnirft  fte  ins  Knie,  ergebt  Sie  Zjanb  — 
Die  JUellen  rauften  unb  locfen 
Dorüber,  ooriiberl  3«  IDolfen  perfinft 
Der  monb,  meine  pulfe  ftoefen. 

Dor  meinem  J-enftcr  raufdjt  milb  ber  flug 
Daljin  mit  Klagen  unb  Klingen, 

Kus  fcfjmarjer  Ziacbtluft  fdjauert’s  Ijer 
211s  hört  i d;  ein  Zxcquiem  fingen. 

m.  (8.  Conrab. 


Kanaan. 


ixo  habe  beim  and;  icb  erfliegen 
■“(f  Des  £cbcns  (teile  Sonnen  tjäb'n, 
3u  meinen  ,fiigen  fei}'  id}  liegen 
Das  Keid)  ber  gufunft  ebcnfd}5n. 


§B>ar  roeig  id},  nie  mirb  midi  nmmel;en 
Des  £bens  Ifaud}  in  jenem  <D;a!, 

Den  üranni  ber  Setjnfuty  barf  id}  feljen 
iPic  Uiofes,  nur  ein  einjig  lHal. 


Xiodt  ru!}t  bas  fanb  im  UTorgengranen  Dorf}  fiinft'gc  (Enfel  roirb  begliiden 
So  !}oIb  rote  ein  nerflärtcr  EPaljn,  ; Das  £anb,  bas  meine  Seele  fat), 

Zjab  Danf,  o (Sott,  bn  liegft  mid;  fdjauen  ’ mag  aud;  bas  Krcnj  mief}  nicbcrbriitfcn, 
mein  l}eigerfet)ntes  Kanaan.  \ Das  id;  gefd;Ieppt  nad;  ©oIgatl;a. 

IDicn.  3 of cf  Sdfmib-Braunfels. 


$efudj. 


u fageft  bei  ben  Büchern, 

Da  fam  f}crcingcfd}neit. 

Die  Du  fo  järtiic^  liebteft 
Dor'm  3abr  31a  maienjeit. 

Du  gabft  itjr  Brot  unb  Sdfinfen, 
2Iud;  einen  Sd;oppen  Wein; 
Dann  famt  3br  fo  ms  plaubent 
Don  ba3umal  im  mai’n. 


Unb  3(t}ne  fd}lugs.  Da  l)aft  Du 
Sie  nod;  ans  tD}or  gebraut; 

Du  fagtefi  il;r  fo  freunblid;, 

So  freunblid;  ©ute  Ziacbt.  — 

lüas  ift  bas?  (Eine  dljranc 
3n  il}rem  Zluge  ftoljt, 

Sie  roenbet  fidf  gefdjtpinbc 
Unb  fagt  fein  IDort  unb  geljt. 


Zlun  fteljft  Du  ba  unb  fdfiittclft 

Den  Kopf. IDie  blinb  Du  bifU 

3fi  Dir's  benn  gan3  entgangen, 

Dag  roieber  ^riil}ling  ift? 

£eip3ig.  Walter  ffarlan. 


Digitized  by  Google 


04 


llnjer  Tüditerctlbum.  * 

&ofi. 

#o  Helfen  jieljit  unb  Bitterfporn, 

Da  liege  ich  müßig  am  IDiefcnborn. 

3m  5onnenbranb  flimmert  bie  blaue  £uft, 

Horn  Walbe  herüber  wellt  tinbenbuft 
Jfern  fjört  man  Weßen  unb  Sichelflang, 

Hajmifcben  auch  fnorrigen  Hauernfang  . . . 

Das  IBäfferlcin  raufet  fo  perträumt  unb  tnüb, 
ßoeh  oben  ber  Stord)  feine  Krcife  jiebt.  — 

3e  nun?  — 3«6*  flüchtige  Stritte  uah’n? — 

(Sin  Hläbcl  hufdjt  3u  betn  Horn  beton. 

€s  grüßt  niebt  erft  laug  unb  ifl  nirfjt  perfchämt 
Unb  neftelt  unb  fingert  fidf  auf  bas  tiemb 
Unb  füblt  unb  fprißt  fi(b  bie  rolle  Hrufl 
Unb  (dfllirft  bann  fo  recht  nach  ffergenslujl 
Unb  plätfd)crt  fo  niilb  mit  bent  naeften  Hein  — 

Um  €nbe  — ba  fpringt  es  noch  ganj  hinein  I — 

3dj  fpradj  rertraulieb  manch  Sdjäfenport, 

Jragf:  „fjat  einen  Hamen  ber  fdföne  (Wrt?" 

Da  mürbe  fte  rot  roie  ber  lUobn  im  Mom  — — : 
,,„€s  iß  unfer  licroer  Kinnerbom!"" 


Haufcbenberg. 


Dalcittin  draubt. 


I^crgfcc. 

L 

j&ier  rocht  fein  Sturm,  hier  flingen  feine  lieber 
Tfc  Her  luft’gen  Högel  lieblich  burdj  bie  £uft, 
liier  fteigt  fein  Strahl  aus  fonn’gen  Bähen  nieber: 
<£iit  lUiiiterfcbroeigeu  lagert  in  ber  (Stuft. 

(Ein  ero’ger  Schlaf  hoi  alles  rings  umfangen: 

(Es  träumt  im  See  bie  buufle  falte  ,flut, 

Unb  in  beu  £üfteu  bleibt  bas  (Scho  hougen, 
lOic  tobesmiibe  fcls  auf  j'elfeu  ruht. 

Hur  bann  unb  toann,  wie  leifes  Scufjen,  geh’n 
(ScheimnispoIIe  CCbnc  iiber’tt  Sec, 

Unb  Utelobien  Pom  Jfelsgefiabe  tneh’u 
Wie  feierflang  Poll  £eib  unb  tiefem  Welt. 

Unb  mir,  wenn  ich  3ur  füllen  Ciefe  fchautc, 
j'lo«  immer  ein  (Sebanfe  burd)  ben  Sinn, 
lltir  roar’s,  als  ob  ein  2lugc  por  mir  blaute, 
Oerfteinert  fah  ich  eine  übränc  brin. 


Digitized  by  Google 


Unfet  ®id)tetalbum. 


705 


U. 

/Cleid;  ricfigeu  ©cfpcnßem,  weit  umfloffcn 
t Oom  SilberlidM  bcs  IHonbes  unb  ber  Sterne, 

3't  ttädft'gcm  Sdjwcigcn,  flimmern  8 erg  unb  firnen, 
Mllmäblidp  ßd;  ccrbunfelnb  in  ber  ,feme. 

Sd;n>ar3  aus  ber  liefe  blinfen  auf  bie  Jlutcn 

Des  See’s,  in  beffen  cif’ger  (Srabesfiifjle 

Des  Ulonbcs  bleid;  «Befielt  ftc^  feltfam  fpiegelt,  — 

(Ein  (Totciiljaupt  auf  fdjmarjcm  Sammctpfiiblc. 

Bisweilen  fdjwebt  ein  8rabeni  iiberm  (Srunbc, 

MIs  ftiegen  ffieifter  langfam  aus  ben  (Briiftcn  — 

Don  §eit  311  Seit  flingt  fdjrill  ein  (Eropfcnfallcn, 

211s  flagt  ein  Cotcnglädlein  in  ben  Klüften. 

Scrltn.  ßans  8011311101111. 


^ragö&ie. 


ic  bu  als  tnintcne  (Eribabe 
Fjinßirbß  im  Muffe  franfer  luß, 
211s  füjfcfdjauentbc  Illänabe 
Die  Ijalbe  ZIadjt  burdjrafen  mußt,  — 

tPas  miliß  Du  je  com  ITtannc  liebe, 
Da  Dir  bas  IDcib  8rgicrbe  iß? 

Das  ungc3äf{mte  tjecr  ber  I riebe 
3n  lesbos’  liebe  Du  ccrgißt? 

Berlin. 


So  weif  unb  buftlos  teie  bie  Jlftcrn; 
05  alles  fönnt  id;  Dir  cergeilj’n, 
llnb  Deiner  3u9enb  ©reifenlaßem 
Den  Stimmer  ber  Berflärung  leib'n. 

Docfj  baß  bie  lüge  mußte  fiegen, 

Daß  IDaljrbcit  nie  Dein  ITiunb  gefagt, 
Daß  alle  «Erbenßemc  lügen: 

Das  iß,  was  tief  mein  ijer3  bcflagt. 

IDiibclm  2(rcnt. 


Ifefi  utt6  ^aBnftnn. 

3m  nt  OTcilcnßeinc  fauert  ein  JDcib 
ITlit  Puodjigcm,  balboertceftcm  leib. 

3b*  ßartes  2tugc  blirft  boshaft- ßier, 

So  blitft  bie  Schlange  aufs  wcbrlofe  Eier. 

3b«  KIcib  iß  ein  ßatternbes  leidjentudj, 

3br  Baud;  iß  ITtorb,  ihr  Haben  .flud?  ... 

Huit  bebt  ße  fl  cf;  fort,  nun  fegt  ße  ben  Stab, 

Hun  fdjrcitet  ße  fpäbcnb  bie  Straße  Ißnab. 

Unb  wer  ße  ßeßt,  rocidjt  jittcrub  aus, 

Unb  eilig  fdßießcit  ßcb  Bütte  unb  Fjaus. 

Sie  fc^reitet  grimmig  lädjtlnb  fort, 

Sic  fommt  3U  einfam  gelegenem  Ö5rt: 

«Ein  paar  Bäufcr,  ein  ©arten  mit  Sorgfalt  gepflegt, 
Don  ragenben  IHaucm  rings  untbegt. 


Digitized  by  Google 


706 


Huf«  $td)teralbum. 


mit  gclblidjcm  Knödel  podft  fte  ans  Chor  — 

Pa  tritt,  n>ic  ein  Sdjcmcu,  ein  Platin  berror. 

€in  diidjtud;  fein  Plantel  — ein  Stern  jicrt  Sie  Sruft, 

(Sin  papierbiabem  iteeft  bes  Sd;citels  Wufl  . . . 

3n  bie  .ferne  blicfeub  natjt  ber  IHann  — 

Pa  fpringt  iie  bitt;u  unb  bautet  ihn  an  . . . 

(Sr  t'djüttelt  langfam  fein  liaupt  unb  fpriebt: 

„ITlic^  nid;t,  .frau  ^iirfiin,  mid?  morbet  ihr  ni$t. 

„3d;  lebe  folange  ntie  Wcnfcbenjunft, 

,,3d)  bin  it?r  König,  id;  bin  — bie  Demunft“ 

Pa  fiebert  bas  Weib:  „(Si,  fo  lagt  rnidj  hinein, 

„fferr  König,  fo  laßt  mi<^  bie  Königin  fein." 

Prauf  rcidjt  er  galant  it;r  ben  Jlrtn  unb  fpric^t: 

„3»  unferem  Keicbc  ift  fuft  unb  £id;t, 

„Don  unjerer  Krone  firablt  (Slücf  unb  pradjt, 

„Sie  büßt  ntie  ein  Stern  in  bes  febens  tladjt  . . . 

„Sdjon  Darren  bie  (Bäftc  in  £ujtreglan3. 

„S^on  raufdft  bie  IHußf  — IHajeftat!  einen  (Satt  3?  — 
Cfyarlottcnburg.  Karl  Streefer. 


Utuf  6cnt  JSadjfiaiiferoeg. 


fom  Karpfennteilier  — ben  langen  Weg 
äufommen  uadt  Saufe  . . . 

Wie  liebreijcnb  ftc  ift!  . . 

Pen  muff  bidjt  unter 
Pie  ficbjcbnjäbrigen 
Srüftdjcu  gebröngt,  — 

Kus  il)rcm  ficineu 
lltuuöc  — ein  Sratäpfcldjeu  — 

Kringelt  iljr  Klein 

3n  bie  fülle  Scbnceluft 

Pie  glimmcrnbcn  Sdjlittfdjulj' 
^jufammcngcricmt  — 

Klirren  rou  §cit 
Sonn. 


§u  §cit  an  itjr  liebes 
Knopffticfcldjcn  .... 

Wie  licbrci3cnb  fie  ifl! 

Wir  fdjlenbent  langfam  .... 
Weit  unb  breit  — meilentief  — 
Ifur  befdjneitc  gelber, 

Poll  flciner,  fraufer 
Krdbenfußftapfcn ; — 

Sdjräg  linfs,  rertinnettb, 

I — 3fabcllenfarb  — 

(Sitt  Kbcnbrotjlrcifdjcii 

, Wir  fdjlenbern  langfam  .... 

Karl  Plaria, 


^rüßfingstegen  in  |£iroI. 


ir  faßen  bort,  t»o  ftofer  einft  ge* 
feffen  — 

,5u  pßngßen  njcb  (Tirol  tjinabgefatfren ; 
Pas  Kcifegelb  mar  Iciblidj  jubemeifen, 
Wir  alle  fröt^lie^  unb  uodj  jung  an  3abrctt. 
Pod;  bat  ber  Pimmel  iinfre .fahrt  rerfebmt, 
Piemeil  ber  Kegen  otytte  (Snbe  ftrömt, 


Hub  nteil  es  gießt  bei  (tage  unb  bei  !tad;t, 
Warb  (Tag  uitblfadf  t bcimWcincjugcbradjt, 
Unb  meiner  Sdjmerjett  bödjftcu  müßt'  icb’s 
nemten, 

Sollt  idf  midj  je  rou  biefem  Weine  trennen. 
<Ss  ift  ein  tmmberbarcs  Sidjrerfenfen, 
(Sin  iPpfertob,  ein  nitfelbaft  iSrtränfen. 


Digitized  by  Google 


Unfer  dicbteralbum. 


707 


Wir  3ogen  fingcnb  burch  bic  Bergcsroelt, 
(Saii3  Jnnsbrurf  würbe  auf  ben  Kopf  ge- 
ftcllt, 

U«b  tjicr  im  Brcnnerthal,  wo  tief  bie  Siü 
Die  engcrt  Ufer  bomternb  fpreiigcn  will, 
Da  jubelt  bic  begeifiertc  Corona 
Sich  weiter  burch  ben  Brenner  bis  Bcrona: 
Daß  bort  tpabrfcbcitlüdj  jctjt  bic  Sonne 
fdfeine 

Unb  ftd;  befpiegle  in  bem  jiifjem  Weine. 
Doch  bamit  finb  wir  lange  ni*t  jufrieben, 
Wir  taumeln  weiter  311  ben  pyramiben, 
Wir  jedjcn  in  bes  Brahma  ffriligtumc, 
Der©anges  beut  bie  fromme  totosblume, 
Unb  niemals  finb  wir  fo  ftbel  gewefen 
Bis  wie  beim  Wein  mit  sopjtgen  Ctjinefen. 
(5eüt  (Selb  unb  Seit  3U  meiner  Wanberluft, 
Den  3apanmäbd;cn  ftnF  icfp  an  bie  Bruft  — 
Darf;  bas  ift  gut,  ein  ein3’ger  Bugeitblicf 
.führt  midj  sur  fcfjönftcn  (Segenwart  3u- 
rilcf  — 

3a,  wenn  na*  ftunbenlangcm,  miiben 
Wanbem 

Durch  mcnfctfcnlccrc,  wiifte  (Einfamfeiten, 
Bach  rubelofem,  mattem  Wcitcrfchrcitcn 
Bon  einer  finftem  .fclfenfcblucht  3ur 
anbem  — 

Kein  troefner  .faben,  raftlos  Begcngüffc, 
Das  legte  Pa*,  wie  lange  fc^on,  oer< 
f(^wunbcn, 

Kaum  tragen  noch  bie  arg3crfchunbnen,füße 
Das  wtlbc  ticr3  in  ungewiffe  Stunbcn,  — 
Wenn  bann  3ulcßt  rin  fernes  fi*tlein 
glimmt, 

© wie  ber  .fuß  bie  Kraft  3ufammennimmt: 
Sei  bu  gegrüßt,  bu  geller  Wcgeweifer, 
Seib  auch  gegrüßt  bes  Dorfes  erfte  fjäufer! 
Uns  brein,  ben  anbem  längft  ooraus  geeilt, 
Wirb  füßc  Baft  am  erfien  jugeteilt. 

Die  naffen  Kleiber  fliegen  in  bic  <£<f en, 
Die  Stiefel  fallen  aus,  bic  regenfehweren, 
Unb  malerifch  gefüllt  in  wollnc  Dccfcn 
Erfragen  wir,  wo  eigentlich  wir  wären. 
Unb  frcunbüch  leiht  bie  Wirtin  warnte 
Smutje 

Unb  nimmt  noch  ncueDecfen  aus  berdruhe. 
Bun  fegt  bie  Ulte  Wein  auf  unfern  Cif* ; 
3egt  finb  bie  anbem  auch  herein  gefommen, 


©leid?  bat  ber  (Eruuf  uns  alle  bingrnommen. 
drinft,  biefes  Bot  ift  3U  ocrfiihrcrifch ! 

©,  bas  war  fdjön  l;cut  ITlorgen,  bas  war 
fcbänl 

Dcnft  an  biewilben,  fiibnen  ©letfdjerböh’n, 
Denft  an  bie  Seen,  wie  Smaragb  fo  grün, 
Der  Bachen  fchaufclt  unb  bie  Ufer  ftiebn. 
Die  Silberbäche  ftiirjcn  oon  ben  Wänbcn, 
Die  dannen  niefen  oon  ben  .fclsgclänben. 
Dann  fam  ber  Begen,  bodj  ber  lohn 
war  — Wein, 

3n  biefer  .flut  allein  ift  ©lücf  unb  droft; 
Stbäumt  Kinber,  fdjäumt,  je  wilber  ihr 
als  IJToft, 

3e  flarer  werbet  ihr  ber  füufunft  fein. 
Denn  Maß  oon  allen  Dingen  ift  bie  Blaff, 
Der  Wein  ift  aller  Dinge  Sonnenlicht; 
Crinft,  .freunbe,  tritt  ft!  Die  Welt  ift 
f<bwar3  unb  naß, 
3tt  unferm  Beidbc  finft  bic  Sonne  nicht. 

Wir  faßen  bort,  wo  tiefer  einft  gefeffen  — 
Der  waefre  lote  ift  noch  unttergeffen. 
Das  treue  Bolf,  fo  fiol3  auf  feinen  Bubtn, 
Scigt  jctjt  fein  Simmer  noch  als  liciligtum. 
(Ein  fieitt'  (Scmacb,  bic  Scheiben  längft 
crblinbet, 

(Ein  breites  Bett,  ein  morfther  (Eifch  bajtt, 
(Ein  feltfamcr  (Scruch  oon  (Srabcsrub 
3 ft  altes,  was  ber  frembe  Wattbrcr  finbet. 
3a,  anbers  war’s  um  3'tnsbrucf  bajumal, 
Bis  wilber  Kampf  um  biefe  Blauem  tobte, 
Bis  geftern,  ba  ber  (Saft  bie  Wirtin  lobte 
Unb  Kiljjc  ftch  oon  fehönen  tippen  ftabl. 
3n  Strömen  war  ba  teures  Blut  gcfloffcn, 
Der  fühne  Rührei  halb  barauf  crfchoffcn, 
Bur  für  bes  Rcimatbobeus  Bubm  uttb 
(Ebre  — 

Bdhttaufcnb  Wann,  als  ob  es  gar  nichts  wäre. 
3hn  birgt  in  3m'sbrutf  eine  ftiUc  ©ruft, 
(Er  fchläft  allein,  getrennt  oon  feinen 
Mannen, 

Die  anbem  ruhen  unter  Efimmelsluft 
3m  Walbe  aus  bei  immergrünen  dannen. 
(Ein  Zufall  batte  uns  bortbin  geführt: 
Un3ähl’gc  (Sräbcr,  wunbcrlicb  gesiert, 
Kapellen  mit  Blaria  auf  bem  dbronc, 
®ermorfchte  Kreu3e  mit  bem  toten  Sohne. 


Digitized  by  Google 


708 


tlnfer  Ticftternlbum. 


(Es  fprengt  ber  Saum  Öen  moosbemacßf • 
ttcu  Stein  — 

Wcicß  feßaurig  ©liief,  an  folgern ©rte  fein! 
trenn  lensgefüßt  bic  iSifcsblumc  taut, 
Bicprimcl  fdjiidjtei  n aus  bcin  ©rafefeßaut, 
Das  i£id;l;oru  launig  über  (Stüber  flcttcrt, 
(Ein  Jfriißlingsfiurm  bie  Jicßtcn  nieber- 
feßmettert, 

Sicß’s  auf  bem  ftillen  Jiricbßof  micbcr  regt, 
Die  Knbacßt  frifeße  Kränjc  nicbcrlegt  — 
3lcßttaujcnb  treue  Kämpfer  für  (Tirol 
3n  eurer  bfeimaterbc  feßlafet  mobil  — 
3ßn  aber,  bem  bie  Welt  ju  enge  mar, 
Den  größten  .felbßcrm,  beti  ein  Weib  gebar, 
I>cn  (Eljrgeij  bann  noeß  raftlos  meiterriß, 
311s  ißn  bas  manbclbarc  (Sliicf  »erließ, 
Ben  großen  däfar  bürft  ißr  mir  iticßt  fcßelten, 
Bas  Scßicffal  ließ  ißm's  ßart  genug  ent- 
gelten. 

(Ein  armer  teutnant,  bann  ber  größte 
Kaifcr, 

Scrtrümmcrcr  ber  alten  .fiirftcnbäufer, 
Su  menig  mar's  — bcs  ©jiens  Krone  itocf?. 
Bann  auf  bic  ganje  Welt  fein  Kicfcujoeß  — 
lltib  faft  bem  ßöcßfteu  feiner  Siele  naß, 
Ba  mies  fein  Scßicffal  ißm  St.  fjclena. 
Sun  mar  bie  f leine  3nfel  groß  genug, 
Still  ging  er  in  fein  3°ä?  unb  er  ertrug: 
3m  £cben  übergroß,  barunt  allein, 

Kn  jenes  ^clfcncilanb  angcfcßmicbct, 

Born  blauen  Sctt  bes  ©jeans  umfricbct; 
Bu  follteft  aueß  im  Hobe  einfam  fein. 

3cß  trat  ßinaus,  mic  groß  lag  bic  Xlatur! 
Ber  Kegen  ßattc  gänjlicb  nacßgclaffen, 
Hur  aus  bcti  Säumen  ftürjten  bictjtc  tlTaffen 
Bon  (Tropfen,  wenn  ein  Winbftoß  fic  bureß' 
fttljr. 

© ßcrrlicßfcit,  bie  feiner  Seit  pcraltct, 
© Sergesluft,  bic  herbe  um  mieß  maltet ! 
Siel},  mic  bas  Jlbeubrot  ponScrgcsjinnen, 
Bas  miibc,  jartctSoib  ficßfiicßltronßinncu. 
© meile,  bu  geliebtes,  letjtes  £icßt, 

© bleibe,  bleibe,  aber  feßeibe  uießt! 

3br  ©Ietfcßer  gliiljt,  pcrtaufcnbfacßt  euc£? 

Bößn, 

Baß  nie  bie  Sonne  möge  untcrgcßnl 
Bamit  idj  boef}  aus  biefes  (Tßalcs  ©rabe 


Huf  jene  flammen  einen  Zlusblicf  habe, 
Wenn  ßcimlidj  ßier,  rott  .finftemis  um- 
fponiten, 

Bas  ßcrj  ftcfj  regt  311  allen  ticbesmounen. 

Kmbras,  bu  ßolbes  £iebesparabies! 

ITlieji,  bu  reijenb  Kinb,  mic  icß  bidf  liebe! 
Weid}  lllißgcfcßicf,  baß  icß  bicßfcßonrcrlicß, 
Baß  micß’s  mit  Jr'cucrfliigcln  ju  bir  triebe! 
Ktein  Kmbras,  altes  Schloß,  mie  moßl 
befannt, 

Bic  Stätte  ift’s,  mo  mau  bie  (Subrun  fanb, 
Bie  einj’gc  ßanbfcßrift  biefer  tiebesfage, 
Ein  ©ruß  cut|d>munbncr,  bcu  tfeßer  3ugenb- 
tage, 

Bies  £icb  unmanbelbarer  Ciebestreue, 

Bic  alle  ©ualen  fennt,  boeß  feine  Heue. 
Hub  feltfam,  geftent,  beinaß  taufenb  3al?r, 
311s  jenes  alte  £icb  erjonnen  mar, 

Ba  ßab  i cß  ßier  mein  gaitjes  Berj  rerloren, 
Bir  ßcimließ  aües  lllöglicße  gefeßmoren. 
So  tjat  noch  nie  ein  irbifd}  Weib  frebcn3t, 
So  jomig  nie  ein  blaues  llug  gcglä^t, 
Wenn  allju  ungeftiim  ich  fußen  molltc, 
Unb  gan3  entfeßieben  biü}  nicht  füffen  follte. 
3<ß  fei  bcin  Kaifcrfoßn,  bu  pbilippinc, 
31uf  eroig  naeß  Scßloß  31mbras  ßin  perbannt, 
Wir  fcßau’n  ben  Serg,  bas  frucßtbcglücftc 
taub, 

Hnb  raftlos  icß  bem  feßönfien  lltäbcßen  biene. 

Sun  ftreut  bic  gan3e  WilbnisWcibraucß  aus, 
Bie  (Tannen  ftrömcit  milbcu  Barjcsbuft, 
Bic  3llm,  ein  munberpoUer  Slumenßrauß, 
(Erfüllt  mit  Wohlgenuß  bic  Zlbeubluft. 
(Ein  meißer  Straßl  ftäubt  ron  ber  Jfelfcn- 
maub 

Unb  flüftert  aus  bem  Bicficßt  fnß  ßerror, 
Wie  eine  lltcnfcßcnftimme  meinem  ©ßr, 
Ulir  bäueßt,  es  minfte  eine  meiße  Banb. 
21us  tiefftcr  Walbcsbämm’rung  ßebt  fuß 

jefc» 

Berror  ein  jartcr,  junger  3'raucnleib, 

Bie  füßle  Welle  ißre  ,füßc  leßt, 

©b  i<ß  bieß  fenne,  nmnberfiißes  Weib? 
Bu  bliefft  fo  ftemb,  bift  fed^cßn  3aßre 
fauni, 

Bas  blaue  Zlngcflrablt  unfd’nlb’geu  ©laus. 


Digitized  by  Google 


Unfer  $iditeralbum. 


709 


Kuf  liebt  er  Stirn  (in  Stemcnblumcnfranj, 
4s  fann  nicht  aubers  fein,  cs  ift  ein  (träum. 
Sie  habet,  fctjaiicrt  auf,  bie  Welle  f iibjlt. 
Das  Waffer  fhmiegt  ftcb  unb  bas  Waffer 
fpiilt. 

Wär  ich  bie  flut,  ich  biefe  reine  Welle, 
Denoanbclt  wie  Baqig  in  eine  (Quelle, 
Könnt  um  bie  Blume  beines  £cibes  rauften, 
Den  tfer3fc^Iag  biefer  Utübchcnbruft  be- 
laufenen 1 

Wie  fie  fief?  eifert,  ganj  mit  fic6  befhäftigt, 
Wie  ftdp  ber  jungfräuliche  Körper  fräftigt! 
Sic  löft  il;r  fjaar  unb  fträtjlt  mit  ihrer  Bechten 
Die  langen  bunfelbrauncn  f ebeneren  flechten, 
Der  jarte  £cib  erglüht  pon  innerm  £ieht, 
Das  groge  Buge  firablt:  Siebft  bu  mich 
nicht? 

3«  ihrem  Blicfe  wollt  ich  hiebe  lefen, 
©lilcffeligfcit  für  ein  pergeubet  £cbcn  — 
Du  ftehfi  fie  langfam  in  ber  Ba<ht  per- 
fehweben, 

©ewig,  gewig,  es  ift  fein  irbifch  Wefen. 
mein  fehnfuchtsDolicr,  Icifcr  Huf  flingt  nach, 
So  fchmerjlieh,  baß  ich  felbft  por  ihm  er- 
fehreefe  — 

(Ehor!  Denn  cs  fehlüpfen,  tnerben  Utenfchcn 
mach, 

Die  ©eifter  in  bie  bunfclftcn  üerflccfe  — 
Der  fchmale  ©icgbach  fliegt  allein 
Über  ©eröll  tbalab  pon  Stein  3U  Stein, 
4r  teilt  ftch-  fehmiegt  bie  fcbmächt’gcn 
Kinberarme 

Dort  in  ber  liefe  an  bie  gelbe  Sill, 

Dag  bei  ber  wilben  Mutter  er  erwärme, 
3n  feinem  3au<h3t,i,  loben  unb  ffiebrilli. 

3ch  gingjuriief,  halb  fianbichporbemffaus, 
Die  f enfier  glän3ten  in  bie  Badjt  h'naus- 
Bus  einem  Schlote  fräufelte  ber  Bauch 
Sum  rooirgcn  Bimmel  noch  — in  jenem 
Strauch 

Oerfang  ber  IDinb  bie  rötfelhaften  (träume, 
Unb  Seuf3er  glitten  burch  bie  (tanneubäume. 
£ang  lehnte  ich  flm  fenfier,  unb  ich  fah. 
IDie  bie  Kam’raben  um  bie  £ampe  fagen, 
ZToch  immer  rauchten,  tranfen  ober  affen ; 
fafi  wollt  ich  laufdjen,  rocig  nicht,  wie’s 
gefchah- 

Stc  «efellfctcift.  IX.  «. 


Doch  ungeftiim  begann  ber  Winb  3U  lärmen 
Unb  in  ben  Wipfeln  regenfehwer  3U 
fchwärmen. 

Unb  nun  hinein!  fjört,  wieberBegen  bricht! 
0)  hoppelt  traulich  leuchtet  £ampenlicht. 
Der  wilbc  Winb  entfcffelt  jich  3um  Sturm, 
3m  alten  £7of3gctäfcI  pocht  ber  Wurm. 
Die  Wangen  glä^cn  unb  bie  Bafenfpigen, 
Die  ©läfcr  flingen  unb  bie  Bugen  bligen. 
Unb  bie  Corona  3ieht's  Commersbuch  Por. 
Das  £icb  wetteifert  mit  bem  Sturmeschor, 
(trinft,  aber  wenn  ihr  unterm  (Lifdjc  liegt, 
Dcrgegt  es  nicht,  ber  Wein  hat  euch  bejiegt. 
So  lang  bepodjt  bie  füffer  pon  Cyrol, 
Bis  ba§  bie  rollen  flingen  bumpf  unb  hohl. 
Das  eine  münfeh  ich,  ewig  möcht  cs  regnen, 
Das  Wetter  wollt  ich  unb  bie  faffer  fegnen, 
Unb  ifi  bas  legte  ©elb  im  Wein  perthan, 
fficfchwinb,  gefhwinb,  pump  beinen  Bach- 
bar an. 

Schwimmt  filljn  in  meinem  ©3cane  mit! 
Wer  immer  fatt  war  unb  wer  immer  hungert, 
Wer  immer  fdjuftet  unb  wer  immer  lungert, 
4in  folchcr  Kerl  ift  wert,  baff  man  ihn  tritt! 
Kuf  s neue  fommt  bas  Bingen  mit  bem  Wein, 
Der  Kampf  wirb  hitj’gcralsberSofcrs  fein. 
So  wirb  bie  finftemis  3um  hellen  (tage, 
Die  Worte  fdjaufeln  wie  auf  fdjwanfer 
Wage, 

Wir  treiben  in  ben  Weltperföhnungs- 
hafen  — 

Spät  ifi  bte  Seit  — wer  aber  benft  an 
Schlafen? 

Schon  wirft  ber  Wein  mit  rieftger  ©ewalt, 
3h  weig  nicht,  wer  ich  bi".  ®1>  jung  ob  alt  — 
Wie  heifj  ich  ? Sig  ich  h'c f in  ber  Stube  ? 
Bin  ich  ein  Blähet,  ober  bin  ich  Sube? 
Bein,  Bube  bin  ich  nodj,  basmerf  ichbaran, 
Dag  ich  *n  Mie3i  namenlos  perliebt  bin, 
Unb  gari3  wie  Bouffeau,  war  er  nicht  in 
Clärens, 

fern  ber  ©eliebten,  namenlos  betrübt  bin. 
Crinft,  fag  ich,  trinft,  bas  ifi  ber  Sinn  ber 
Welt, 

Unb  ein  ©enie  ifi,  wer  bie  Sech*  prellt! 
Bier  feib  Dramatifcr,  3eigt  euer  Banbein, 
Das  Weltall  mug  3urrotenf  lut  fidj  wanbeln, 
Denn  bas  ift  wahr,  fo  rot  wie  Weinesflut 
47 


Digitized  by  Google 


710 


Unfer  Tidjtnalbum. 


3g  Sonnenaufgang  mit»  ift  Rbenbglut. 
3n  purpurflammen  feg  ieg©letf<ger  brobcn 
Dom  fügen  ffaueg  ber  Rlpenros  ummoben. 
Rot  ift  bic  ,farl>e  jebem  .freigeitsbrange, 
Oer.früglingsfug  auf  meiner  Wieji  Wange, 
Unb  rot  wie  bicicr  fcbtiu-rc  ffraubenfaft 
3ft  unfer  Blut,  ift  unfrt  Sebensfraft. 

3a,  lagt  es  fcgüumcn,  bag  es  fegncU  rerfprigt, 
©rg  roemi  igr  gerbt,  gabt  igr  ber  Welt 
gcnilgt! 

Unb  gingt  igr  fort  in  fegötiger  3ugenbpracgt, 
Wünegcn. 


Unb  marb  ber  legte  Rugcnblicf  rcrlaegt, 
Die  3u9cnbfonnc  bleibt  für  alle  feiten, 
Unb  abwärts  biirft  igr  auf  bem  StTome 
gleiten. 

Die  Wcisgeit  biefer  Welt,  cueg  eingetriegtert, 
Der  Segulgaub,  ber  cucg  bie  Hatur  rer- 
nücgtert, 

3n  biefem  Wonneleben  unemteffen, 

3n  bas  igr  cinjicht,  fingenb  Bopannag, 
3g’s  eure  pfliegt,  bies  alles  3U  rergeffen 
3m  bunflen  Strom  bes  heiligen  Hinrana. 
efriebrieg  .freigetr  oon  Kgaynacg. 


#er  SSeHmüöe. 


i. 

eignaegtsabenb ! Cur  cg  bie  ©affen 
Senf  icg  meine  ntüben  Scgrittc. 
©infam  bin  icg  in  ber  ,frogen  Witte, 

Unb  mir  ig,  als  mügt  icg  alle  gaffen ! 

ffannenbuft!  Oie  ©loefen  läuten! 

^fem  oom  Com  ger  leife  ©rgclflänge  — 
Unb  bie©läubigen  mit  fcglicgcm©epränge 
Orärtgen  geg  gerju  non  allen  Seiten. 

Stiller  Dirb  ber  Warft  3n  Segweigen 
fiegen  Buben,  Bütten  unb  paläftc. 
Scufscnb  neigen  gtgimRbrnbDinb  bieÜfte, 
Ian3t  ber  Scgnee  in  Wirbeln  feine  Reigen. 

n. 

Unb  fo  bin  icg  eingetreten  — 
tfede  ßomfanfaren 
Riefen  fegmettemb  mieg  gerbei 
Wieberum  naeg  3agren. 

Droben  auf  ber  ©alletic 
Das  gefegminfte  faftcr, 

3m  parfett  ber  ©legant 
Don  bem  Stragenpgager. 

Sangcmeile,  Überbrug 
Brüten  bie  ©egegtor. 

©rüber,  fegeint  mir,  brennen  felbft 
Über  mir  bie  Siegtet. 

2iuf  ber  Scene  ein  ifansDurg 
Reigt  gewagte  goten; 

Reiner  lacgt,  als  benfe  miib’ 

3eber  feiner  ©oten. 


Wigflang,  §crrbilb,  IDiberfprucg, 
Wie  ein  ffatij  im  Sterben, 

Wie  ein  faegen  überlaut 
bfcucglerifeger  ©rben. 

m. 

Wir  rergnft  bic  Welt  im  ©raum 
Unb  icg  feglicg  bic  Rügen. 

Run  will  biefes  ©aufclfpiel 
Wir  niegt  länger  taugen. 

Unb  icg  benfe  ferner  gleit, 

Weiner  fernen  Sieben; 

Donnemb  gär’  bie  Wog'  ant  Stranb 
3cg  3U  Scgaum  jerftieben. 

Weite'  .fläcgcn  tief  im  Scgnee 
Unb  rerfegneite  Wälber, 

©ine  meig  »ergarrtc  lut, 

©arten,  Baus  unb  gelber. 

Unb  icg  feg  ein  Stübcgcn  traut, 
Rerjenglanj  am  Baume, 
riebe,  Rüge,  fjcimlicgfeit 
Über  jebem  Raume. 

Unb  icg  fege  felber  mieg 
Roeg  im  Rnabenfittel, 

Unb  bie  Rite,  tief  gebeugt, 

Rus  bem  Rrmcnfpittel. 

©Item,  Briiber,  Scgweftercgen  — 

RU  im  Jfegtagsflcibc. 

Klagenb  gegt  ber  Rorbpolwinb 
Über  tfaus  unb  fjeibe. 


Digitized  by  Google 


Unfer  Didjterolbum. 


711 


SeDe  Stimmen,  ©rgelflang 
Uns  Ser  Kird?  am  £?ügei; 

Unb  mir  ift,  als  fircifte  mich 
4l)riftfiitb’s  golbner  Jflügcl. 

IV. 

pISglieh  tjorc^  ich  mit  gebannt: 

Kehrt  bie  Jjeimat  micbcr? 

Welch'  ein  füg  Dcrtrauter  Klang 
Weht  burdj  biefe  lieber! 

2Iuf  ber  Bühne  gleitet  leis 
3n  gemeffnen  Kreifen 
(Eine  ITIaib  im  bunten  KIcib 
Unb  nai)  ftemben  Weifen. 

^remb  finb  ihre  21  u gen  mir 
Unter  bunflen  Brauen, 
fremb  bie  2lrt  unb  mte  ftc  fpridjt  — 
Unb  hoch  tnug  ich  flauen. 

Um  ben  Ulunb  ber  Schmeqcnstug 
Wie  rerballt’nes  {Deinen! 

Sollte  nur  bies  fülle  leib 
Ulir  Dermanbt  erfdjeitten?  — 

V. 

„Wilift  Du  mitgehn,  t^olbe  Kleine?" 
droftlos  ftarren  ihre  B liefe, 

211s  fei  längfi  fie  feinb  geroorben 
mit  ber  liebe,  mit  bem  (Sliicfe. 

Unb  Sie  geht  mich  an  mit  Scufjen, 
Hielt  unb  fpriefjt  bann  miib  unb  leifc: 
„Kalt  ift’s  an  bem  fremben  (Drtc 
Unb  im  rauben  Wintereife. 

.fort  möefjt  idj  jum  fdfbnen  Sliben, 
Weiter  meljen  bort  bie  lüfte, 

Schoner  als  ber  Ijelle  dag  hier 
Scheinen  bort  mir  Kerfergrüfte. 

Unb  bodf  bat  miefc  beige  Sehnfudjt 
Sin  3um  falten  Horb  getrieben, 

2Iber  ad),  ich  märe  Keffer, 

Beffer  roobl  bageim  geblieben. 

Kranfbeit,  Efeimmeg,  alle  leiben 
Wollen  mir  bas  S(t3  jerftütfen 
Unb  in  meines  lebens  Blüte 
meine  läge  mir  3crpfliitfen. 

Unb  hoch  ift  bies  lanb  mir  teuer, 
deuer  biefe  raube  Sprache; 


2lber  mir  im  Bufen  regt  geh 
(Ein  (Befühl,  als  mär’  cs  Hache. 

©gne  mitleib  ift  bie  Welt  hier 
Unb  im  Kampfe  grof  gemorben, 

Unb  fie  fetmt  nicht  beiges  Sehnen, 

Kann  nur  morben,  morben,  morbenl  — 

Unb  fo  bog  ich  ge  Don  Bcrjett, 

Bin  ich  *n  ber  Welt  rerloren, 

Bin  ich  Waife,  märe  mogl  mir, 

Wär'  ich  nimmermehr  geboren  I" 

VI. 

Spät  ift’s  fchon  unb  im  Kamin 
Sinb  bie  Kohlen  im  Serglühn; 

Unb  ich  ürag  herbei  mit  (Eilen, 

Was  in  meiner  füllen  Klaufe 
(Siebt  ein  trauliches  Seemeilen  — 

Unb  bie  Jrcmbc,  fcheint  cs,  fühlt  geh  fchon 
3u  Saufe. 

Seiler  b lieft  ihr  21ug’ 

Unb  bie  Wange  auch 
.färbt  ein  Hefer’  Hot. 

Sanfenb  nimmt  ge  Brob, 
daudft’s  in  roten  Wein 
giertich  ein. 

Unb  nun  füllt  ber  Hauch 

Ses  gelben  Krautes,  ben  uns  bie  terante 

211s  ein  labfal  für  bie  flluge  fanbte, 

2UIe  Häume  fchon  mit  buft’gem  Sau<h- 

Unb  um  meinen  fehöneu  (Saft  3U  ehren, 
Sehen!  ich  *Sm  ?es  S°f's  meife  lehren 
Unb  an  Wcibertanb, 

Was  in  meinem  Saus 
Sich  als  2lugcnfchmaus 
(State  fanb. 

„Du  big  gut,"  fpricht  ge  unb  reicht  mir 
ihre  Sänbe. 

„2tber  fage  mir,  mettn  i(h  oielleicht  Dich  fänbe 
Sraugen  auf  ber  Strage,  bei  ben  Seinen, 
Würbefi  Su  mich  nicht  oeTachten, 

3(h  als  Seiner  unmert  Sir  erfcheinen? 
2Xch,  mie  Diele  giebt’s,  bie  mich  oerlaihtcn, 
Sich  aus  meinem  Schimpf  ein  lugfpie! 

machten 

Unb  ein  Schaufpiel,  ach,  aus  "'einen 
dhränen!" 

47» 


Digitized  by  Google 


712 


Unier  $>id)teralbum. 


„ITein,"  fag  ii),  „ein  unerflärlich  Seinen 
§iet)t  mich  ju  Dir  unb  Dein  Unblicf  riihrt 
mich- 

Sprich  — unb,  was  Du  roillft , gefcfjctjc  ’ 
Wenn  id;  nur  Dein  Untlifl  beiter  (ehe, 
3ft  fein  Opfer  mir  311  groß  um  Ditf?  I" 

„Opfer?  — Hein,  nur  eine  Stunbe 
Will  ich  liier  mit  Dir  im  Bunbc 
Olücflich  feilt  uttb  alle  Welt  vergeffen! 
Einen  IDunfd;,  ben  habe  idf  inbeffen! 
Willfl  Du"  — unb  im  lieber 
Olüfjt  ihr  Uuge  — „willfl  Du,  Sieber, 
Diefen  einen  mir  erfüllen, 

ITtagfl  Du  fclbfl  an  meinem  ITlunbe 

Dir  nach  Willen 

Deinen  liebeshunger  flillen!" 

Unb  mit  «Eifer  3eigt  fie  auf  ben  Cannenbaum, 
Den  mit  Buntpapier  unb  <Solb'  unb  Jlitter- 
fchaum 

3<h  mir  auf  gepult  vor  wenig  Stunben  faum. 

Unb  voll  Jrcube,  Ihr  3U  bienen, 

Bor  ieb  Stemel,  liebt  iinbjtuerjcug  herbei ; 
Unb  baff  alles  rafdj  georbnet  fei, 

Bilft  fie  mir  mit  fronen  ITlicnen. 

3ubelnb  ruft  fie:  „Kinb  fc^cin  ich  mir 
wieber  l 

3a,  fo  blieftc  einflens  auf  nricB  nieber 
Engiein  aus  ben  (Eannr^wcigen, 

Unb  voll  Unbadg  mußte  td>  midi  neigen. 
3etjt,  ach,"  unb  bie  Stimme  bricht  im 
Kummer, 

■.3e6t  a<h,  fenn  id?  nur  im  Schlummer 
Sornienfdjein  unb  Jreube, 

Unb  in  tiefem  leibe 
Welf  ich  meinem  Enbe  3U. 

Wüfflefl  Du 

Wie  in  meinem  Berjen 

Wühlet1  alle  Sehme^en, 

®8nntefl  gerne  mir  bie  cw'ge  Sut;." 

„Unb  wer  bifl  Du?"  — „Das  erfäljrfl  Du 
nie  l" 

Sie  erfdjricft  unb  Ieife  murmelt  fie: 
„Deutfdjer  war  mein  Dater,  meine  lITutter 
H3merin, 

Uber  lonbon  ifl’s,  wo  i df  geboren  bin."  — 


Unb  fie  3iel)t  mid?  wieber 
3n  bie  polfter  nieber, 

Wie  ein  Jeuerftrom  burd? rinnt  es  mid?. 
Uber  mid?  burehfdjaucrt: 

3a,  ber  Wabnfmn  lauert 
Binter  biefer  Stirne  fiirdjterlid?. 

Unb  fie  flüjlert  leife: 

„Bin  id?  jetjt  aud;  Waife, 

War  idj  einflens  bod;  geliebt,  wie  Du. 
Dater,  UTutter  — beibe, 

Ucb,  in  ihrem  leibe 

Schwebten  Idngfl  fie  beffent  Welten  ju." 

„Unb  ich  wilfs  Dir  fagen; 

KSnuteft  Du’s  ertragen, 

Wärfl  ber  eignen  Eltern  WSrber  Du? 
i 3“.  ich  l’iet’s  gewefen, 

Kanu  b’rum  nicht  genefen 

Unb  muß  wanbern,  rnanbem  immerju!" 

Unb  fie  fpricht  im  ffraum: 

„Uchtjclnt  war  ich  faum, 

Uls  ich  ih»  3um  erften  Wal  gefehn. 

Unb  ich  liebte  iljn  — 

Dater  laft  mich  3iel?n  — 

Unb  es  war  11m  mich  gefebebu. 

Unb  wir  flohen  weit. 

Welche  lufi  im  leib, 

Weid?  ein  ©lücf  in  all  ber  Bafereil 
Uber,  ach,  wie  balb 
Sinb  wir  grau  unb  alt, 

3fl  es  mit  bcrliebc  unb  bemcSIUcf  vorbei!" 
| „fiörft  Du  nicht,"  fo  fragt  fte  feltfam  leife, 
„Weine  5timme,  bie  Did?  ängfllich  fucht? 
Bafl  vergeffen  fchon  bie  alte  Weife, 

Unb  fchon  bifl  Du  auf  ber  Jludjt? 

©,  Du  bSfer  Wann. 

Komm  hoch  mit  3um  «Dann, 

Ober  fei  verflucht,  verflucht!" 

3hre  Jingcr  rafen  burch  bie  Saiten, 

3hre  phantafie  geht  in  bie  Weiten 
Unb  bie  cScgenmart  verfinft  um  fie. 

Unb  bann  träumt  fie  wieber, 

Summt  verliebte  lieber, 

Segellos,  nadj  eigner  Welobie: 

„3<h  bin  fo  müb  unb  fo  allein! 

Bei  bir,  ach  liebfter,  möcbt  ich  fetn, 


Digitized  by  Google 


linier  Sidjteralbum. 


713 


Dodj  bu  btfl  »eit,  unb  i<b  allein  — 

Sa  gan3  allein. 

Schlaf  »oljll" 

,,3eb’  Dägeldjcn  l)at  feine  Statt  — 

Sodj  idj?  — 21dj  nein,  idj  bin  allein, 
3ÜJ  liebte  einft  unb  Raffte  Diel, 

Sodj,  ad?,  es  Ijat  nidjt  follen  fein. 

2lbel" 

„3d?  trar  ttodj  fpät  ror  beiner  dfür, 

5a  tjSrt  idj  jcdjen,  jubilieren. 

5u  »olltcfi  fammcn  ttodj  311  mir, 

Sodj  famft  bu  nidjt — itjr  fpielt’t  ju  eieren." 

„lüas  bu  gefügt  — idj  mufft’  es  läugji  — 
Raft  bu  gelogen,  fredj  gelogen! 
lüenn  bu  bas  Dogeldjen  nur  fängfl, 
lüer  fragt  banadj,  ob  es  betrogen?“ 

„Setrogen I (Eine  5irnc  nur! 

Wer  hört  es,  ad),  unb  ladjt  nitfct  itjrer! 
Sodj  überm  ITTonb,  ber  »eifj  es  »ot)I, 
I5er  fdjulbig  ift,  n>er  ber  Derfütjrer!" 

* 

„I5ie  ein  Slatt  im  Sturm 
IDurb’  idj  fortgeriffen. 

ISeldjen  fielen  3U  — 

21dj,  »ie  fonnt  idj’s  roiffen!" 

„I5ic  bas  Sidjt  im  Sumpf 
(Sing  i d/  irr  im  ^inflem, 

Settet’  franf  unb  matt 
Zllidj  in  5om  unb  (Sintern." 

„Keinen  Jüljrcr  Ijatt’  idj, 

Keinen  lüeggenoffen, 

HJie  bas  IPaffer  mar  idj, 

21djtlos  fortgegoffen." 

„Unb  wie  taubes  Korn, 

ISelf  am  Kain  oerborben, 

Sin  im  Seben  fdjon 
3*  in  mir  geftorben!"  — 

• 

„Keine  Reimat  bab  idj  unb  fein  Raus. 
Kannft  midj  nimmermehr  bie  beine  nennen, 
ITIüjfen  uns  für  alle  Seiten  trennen, 

Sin  ocrfludjt  unb  muff  allein  tjinausl“ 


„IDte  ber  Staub  bin  idj,  auf  allen  (Baffen, 
5en  ber  IDinb  d eracht  unb  jeber  tritt, 
15  ie  ber  5djädjcr,  ber  am  Kreu3e  litt, 
5cn  im  Seiben  bennodj  alle  Ijajfen." 

„Unb  fo  mufj  idj  meine  Sahn  oollenben, 
U?ie  Kbasrer  oijn’  Kufj  unb  Haften, 
(Phne  Roffnung  n> etter  fdjleppen  meine 
Saften, 

Unb  nur  (Sott  fann  meine  leiben  enben." 

m 

Unb  mit  tjaftiger  (Scberbe 
Prangt  fie  ftcR,  an  meiner  Srufl  3U  liegen ; 
31)rem  Ungcftüm  muff  idj  mich  fügen  — 
ISillenlos,  roie  traumentrüeft  ber  (Erbe. 

Unb  mit  fonberbarer,  irrer  (Blut 
Rängt  iRr  büft’rcs  Jluge  an  bem  meinen. 
2111  mein  Sieben  will  mir  (Eborijeit  fdjeinen 
Unb  in  bumpfen  Sdjlägen  podjt  mein  Slut. 

Unb  fie  fagt  in  tjaft'gcm  f lüftertone : 
„ISeifjt  5u,  roas  bem  mübcit  (Erbenfoljne 
Sel’ges  (Slüd!  ift,  Rddjfte  (Erbenmonne?" 
„meine,"  ruf  idj,  „Seiner  Siebe  Sonne  I"  — 
Unb  idj  füffe  fie.  Sie  ladjt:  „Sie  mag  Sir 
frommen 

Unb  Sir  rooijl  3ugute  fommen, 

Sift  Su  flug  unb  folgfl  Su  meinen 
Sdjritten.  — 

Sodj  bädjftcs  (ßlü(f,"  fo  fcRrcit  fie,  „ift  »et- 
geffenl 

RafiSu  gelitten?" — ,,H2ie,  ob  idj  gelitten? 
(Setjungert  ljab’idj  freilich  nidjt;  inbejfen  — 
IR  amt  batt’  idj  einen  Jfreunb,  ber  midj  nidjt 
fdjon  Derriet? 

ISann  liebt  ein  IScib  idj,  bas  ftdj  nidjt 
oerfaufte, 

ISenn  audj  nidjt  gleidj  um  einen  neuen  Rut, 
So  bodj  um  (Eljre,  Stellung,  prunf  unb 
(Selb  unb  (Sut? 
.feil  ift  bie  ISelt,  unb  tocr  fie  fURI  befteljt, 
Rat  redjt,  roenn  er  fie  Sasar  ober  Kauf- 
tjaus  taufte! 

Sdjün  ift  fie;  bodj  ber  (Teufel  (Selb 
3fi  ftatt  bes  (Bottes  Soljnes  worben  unfer 
Reib, 

Unb  ftatt  3U  lieben,  lernfi  Su  falfulteren 
Unb  Sidj  auf  Koflen  anbrer  amüfieren! 


Digitized  by  Google 


714 


Unier  'Dldtternlbum. 


3cg  aber,  itg  gegeg’s,  war  (Dior  genug, 
Pas  ©ute,  weil  es  gut  ijl,  gotg  ju  galten, 
Unb  war  im  (eben  ftets  fo  wenig  flug. 
Dag  icg  nur  mein  ©efiigl,  nitgt  ben  Der- 
ftanb  lieg  walten. 
3<g  fragte  feiten,  was  mein  Dorteil  fei, 
Unb  war  oon  fo  crgab'tter  üarretei, 

Dag  icg  nur  liebe,  ©gre,  Pflicht  als  Seit- 
(lern  eljrte, 

Wieg  aber  an  bie  IDclt  unb  igrett  Ruhm 
nitgt  fegrte. 

Unb  bennoeg  fragP  Du  mid?,  ob  itg  gelitten? 
Du,  bie  Du  fclbfl  gelebt,  geliebt  unb  um  Dein 
ßetg  gekritten  I" 

„So  mugt  Du  mid?  cergcgn,  unb  fannft 
botg  fagen, 

Dag  eines  lüeibes  liebe  götgftcs  ©Hilf? 
211s  ob  com  ©lütf  fic  je  megr  als  ein  Stütf 
Unb  fcglicglitg  Dir  nitgt  lohnte  nur  mit 
plagen! 

nein  — götgges  ©lütf  ijl  Sdjlafen  ognr 
(Daum, 

<£in  raumlos  Scgwebeu  überm  Kaum 

Der  lobl“  — 

Unb  mit  beflemmenber  ©efegäftigfeit 
tjäuft  im  Kamin  ge  Streit  an  Stgcit, 
Kniet  nieber,  bläp  ins  jrucr,  bis  cs 
flammen  fpriiljt. 
Der  IDänbe  gelles  ©tau  in  bunflem  Kot 
rrglügt. 

OTit  wilber  jfreubc  fommt  pe  jegt, 

21uf  meine  Kttiee  peg  ju  ftgmiegen. 

3<g  fürtgte  pc,  borg,  wie  3U  ©ob  gegetjt, 
Kann  itg  bie  bumpfe  lUUbigfeit  nitgt  megr 
bepegen, 

Die  immer  ftgwerer  peg  auf  l?im  unb 
©lieber  legt. 

„fjalt  ein!  IDas  tguft  Du?"  ruf  itg.  Sie 
bleibt  unbewegt 

Unb  fpdttifd?  bligt  igr  21uge,  als  pe  frägt: 
„Du  fagft,  Du  liebft  mid?,  unb  boeg  3Ögcrg  Du, 
Klein  Icgtes  unb  mein  götgftcs  ©ut3u  teilen : 
Den  legten  Stglaf,  bie  legte,  lange  Rüg  ? — 
IDiUp  Du  Dein  ©lütf  geniegen,  mugt  Du 
eilen !" 


Unb  wilbe  Küffe  tTCpen  mein  ©eptgt. 
3<g  will  igr  wegren,  botg  itg  fann  es  nitgt. 
3n  buft’gc  IDcigrautgwolfen  eingegiiUt, 
Ritt  itg  wie  pnnlos,  wie  con  jungem  IDein 
erfüllt,  — 

Jfiigl  i<g  mitggilflos,  wieeintrunfnerlDitgt. 

Unb  wieber  frag  itg  pe:  „IDarum  nitgt 
leben? 

3tgwill,  wenn  es  3U  gerben  gilt,  nitgt  beben! 
Dotg  warum  nitgt  — unb  wären’s  läge 
nur  — 

Das  ©lütf  geniegen  auf  ber  liebe  flur? 
IDie  3wei  ocrftglag’ncDögletn,  bie  im  Uleer 
©n  Pili  unb  einfam  3nfeItgen  gefunben, 
So  wollen,  fern  bem  menftglitgcn  Derfegr, 
®u  neuem,  befferm  leben  wir  gefunben. 
3d?  gege  gern  mit  Dir,  rnogin  Du  wiüft 
Unb  bann,  — ciellcitgt  ift's  erft  natg 
3agren,  — 

IDenn  wir  fo  retgt  con  ßerjert  glütflitg 
waren; 

Sieg,  wenn  Du  bann  ben  legten  Retger  füllp, 
So  fei’s!  3tg  werbe  Dir  nitgt  wegren 
Unb  lätgelttb  ign  3U  Deinem  preife  leeren!" 

„Unb  Du  glaubft  wirflitg,"  latgt  pe  fpöt- 
tiftg  auf, 

„So  ogne  Ulüg’  unb  billig  war’  ber  Kauf? 
3 cg  wäre  niegts,  als  nur  ein  IDeib  3um 
Kofen, 

Das  geiter  latgcnb  unb  im  ßaarc  Roten 
Dem  (Sott  ber  liebe  trunfnen  Sinns  ptg 
weigt 

Unb  jebem  Sdjmeicgelmort  raftg  ©gr  unb 
©lauben  leigt?" 
„3<g  liebe  Dicg!"  Sie  nidt  unb  latgt  unb 
lacgt: 

„Die  lltär  Hingt  gut,  boeg  gaft  Du  beg 
nitgt  aigt, 

Dag  mieg  bie  mättner  ftgott  fo  oft  betrogen, 
Dag  pe  mitg  ftgott  fo  gäuPg  angelogeu, 
Dag  ©ns  mir  göger  Pegt  als  jebc  anbere 
Satgc  — 

Die  Racge!” 

„Du  bift  nitgt,  bie  Du  ftgeinfl  1" 

„©ewig  nitgt,  bie  Du  meinpl" 

„Unb  wilip  für  liebe  Ifag  unb  §om  mir 
ftgenfen?“ 


Digitized  by  Google 


Unter  ®lcf)teralbum. 


715 


„Kaunft  Du  ben  (Erbball  rütfwärts  lenfen  ? 
Sehr  micf?  pcrgcffen,  glauben,  lieben,  hoffen, 
Pielleidjt  fäl)'  ich  mit  Dir  bcnlfimmcl  offen! 
3®St  aber — liebt icfc  Uirfj,  ichmiifftcbennoch 
Dich  cnttäufchen, 
Daff  noch  fein  Utann  aus  feinen  ärgften 
Häufchen 

ITlit  einem  foldjeu  Jammer  ifl  erwacht, 
211s  Hu  erwachfl  nachbicfcrheil’gentlachtl" 

Sic  fpringt  empor.  §m8If  fdjlägt’s.  mich 
überläuft  ein  (Braun. 
Wie  ein  (Sefpenft  faft  ifl  fte  a^ufdfaun. 
Sie  aber  fingt  — hoch  flingt's  mir  fern, 
Wie  ein  (Sefang  auf  einem  anbem  Stern. 

..mittemacht  ifVs.  (Engelsftimmen 
fjdre  ich  ®<m  fem  her  fdjallcn, 

.froh  jur  hei)ren  Weihnachtsmettc 
21Ue  frommen  pilger  mallen. 

Huf  3um  Simmel  rauchen  opfernb 
2lUe  h0<h9etürmten  Serge, 

©pfem  tief  im  (Erbenfcboffe 
Wichtelmännchen,  (Snom’  unb  §wergc. 

Sieh  bie  Wolfen  teilen  fich, 

Unb  ich  fche  (Sott,  ben  lieben, 

Den  bie  ITIenfchcn,  baffperblcnbet, 
3au<hjenb  in  ben  lob  getrieben. 

Sieh,  er  lächelt — “ Wie  auf  Hebel- 

fchleiem 

Jfühle  ich  mich  h'mmclan  getragen. 
(Sletfdjcr  feh’  ich,  f<hr°ff*  .felfen  ragen, 
Unb  bas  Uleer  im  Dollmonbfchcinc  feiern. 

Unb  wie  jetjt  ich  Kontinentcnmeiten 
Schnell  mit  einem  Slicfc  überfliege, 

3ff's,  als  ob  mein  Scben  por  mir  liege, 
Wie  ein  Cag  in  allen  feinen  §citen. 

3rrtum  riel  unb  £faff  unb  eitles  3agen 
Sch'  »eh  überall  fich  breit  entfalten, 

Siebe  wenig,  hoch  ein  fühllos  Walten 
mit  geftohl’ncm  (Sut  unb  Slut  unb  feiges 
Sagen. 

Kampf  unb  immer  Kampf  unb  Sieg  bes 
88fen, 

Sicht  bes  Starfen  nur,  faft  nie  bes  (Buten  1 


mufftefl,  ßeilanb,  bu  cergebcns  bluten? 
Wirft  bie  Welt  bu  nie  pom  Übel  I8fen? 

Unb  ich  hürc  füffe  ferne  Stimmen 
3m  (Sefang  ber  Sphären  3U  mir  bringen: 
„3a  — er  wirb  einft  bie  (Erldfung  bringen, 
Unb  ber  Triebe  fommt  einft  nach  &*m  Krieg, 
bem  grimmen  1 

„Selbflfucht  flieht,  ba  giebt  es  nur  noch 
Siebe, 

3*&*r  fucht  ben  anbem  3u  erquiefen, 
Sucht  nur  .freube  in  bes  anbem  Slicfen. 
Cot  finb  liaff  unb  ZTeib  unb  alle  wilben 
Criebe. 

„Hicmanb  fennt  bie  21rmut,  furcht  unb 
Sorgen ! 

Die  Hatur  ift  o81!ig  Uberwunben, 

I 3hre  Kraft  ifl  burdf  ben  (Seift  gebunben, 
Unb  ein  Feiertag  finb  geftem,  hot'  unb 
morgen!"  — 

UnbeinWohlfcin,  wie  idj’s  niemals  fannte, 
Senft  fich  mählich  auf  mich  nieber; 
Sautcr  fchallen,  feiger  rings  bie  Sieber. 
Sinb  es  (Brilffc,  bie  bas  Chrififinb  fanbte  ?— 

Cief  im  ©ften  fängt  cs  an  3U  grauen, 
2lus  ber  Hacfct  ber  Cag  fich  Iossuringen, 
Hofcnw81fchen  breiten  ihre  Schwingen, 
CngelsfSpfchen  lugen  aus  bem  Blauen. 

Welche  (Blut!  3<h  f*h  ben  ßimmel  offen, 
pelrus  minft  mir  lächelnb  mit  ben  tfänben. 
Hun  muff  aller  3ammer,  alles  Sciben  enben, 
Unb  erfüllt  ifl  all'  mein  irbifch  hoffen! 

vm. 

211s  am  anbem  morgen  früh  um  acht 
3«h  meinen  Kleibern  bin  erwacht, 
Waren  Uffr  unb  Kette  mir  geflogen, 

Unb  aus  meinem  pult  auf  leichten  Sohlen 
fjattc  aUes  bare  (Selb  ftd)  fortgemacht. 

Winterlich  pod)t’s  an  beeifte  Scheiben, 
(Blocfen  läuten  burch  bas  ^’locfcit treiben  — 
Weihnachtsmorgenl  — Unb  ich  gähn*  laut: 
„3a  fo  geht's,  wenn  man  ben  Weibern 
traut  1" 


Stuttgart  Subwig  Chaben. 


Digitized  by  Google 


716 


Wartet. 


jin  |Sli t\. 

HopcUc  pon  iUara  Cop  Ularlet. 

(JiarbtaM,  Jiroatün.l 

einem  fc^r,  fet)r  hoch  gelegenen  fDianfarbenjimmer  ber  'Jiue  beS  Saints 

IfSöreß  brach  fid)  an  ben  trüben  Scheiben  ber  leßte  golbcne  Sonnen 
feiern  eine«  ffrrühlingsabcnbs. 

SSon  bem  halbgeöffneten  genfter  aus  fab  man  bas  großartige  Öilb 
ber  ^arifer  Seincufer  fidj  entfalten.  Die  Cuaiß  mit  ihren  ftoljen  Sauten 
unb  ihrem  einigen  SNenfhengeioogc  — bie  fdjlanf  über  ben  Strom  geioorfenen 
Srücfcn,  an  beren  fiopfenbe  fich  bie  ausgeftcUte  oergriff ene  fiUteratur  ber 
Straßenantiquarc  wie  eine  häßliche  Umranbung  ber  Uferböfdjung,  oon  an; 
fprudjölofen  Käufern  umbrängt,  Ijin jicl^t  — abgemagerte  flinber,  bie  Slumen 
oerfaufen,  Scttler  mit  fanatifdjem  ober  ftumpfein  Slicf,  biefes  ganje  @e 
toimmel  bes  ©leitbß,  welches  aus  bem  Sobenftaub  oon  (fkris  emporjufteigeu 
fdjeint  — unb  bajioifhen  hinroüenb  bie  glänjenben  (Equipagen,  bie  mit  ihren 
ftampfenben  unb  fdjäumenbcn  (fßferben  mit  ber  lauten  ^Hücfndjtölofigfeit  bes 
(Reichtums  über  ben  Srücfetileib  htnbonnern. 

SJiitten  in  ben  Seineftrom  gebettet,  oerfinft  bie  ftolje  9lotre=Dame--£irhe 
fcbon  in  bie  Schleier  bes  Slbenbs  — auch  bas  fßaris,  welches  bem  alten 
Siertel  oon  Saint  ©ermain  jenfeits  bes  Stromes  gegenüber  fteht  — 
biefes  neue  (Paris  mit  feinem  großartigen  SerfehrSlcben,  feinen  Sörfen 
tumulten  unb  bem  bemotratifhen  ßharaftcr,  finft  in  ein  leichtes  Dämmer- 
grau,  aus  welchem  cs  halb  roieber  in  boppcltem  feenhaftem  Öi^tglanj  em- 
porfteigen  roirb. 

Daß  junge  9Räb<hen,  bas  feinen  feinen  blaffen,  oon  tieffchtoarjem 
haar  umrahmten  flopf  an  bie  blinben  Scheiben  bes  ailanfarbenjimmers 
ber  9lue  bes  Saints  ^res  lehnt,  beobachtet  biefes  minutenlange  Untergehen 
bes  glatijo ollen  SilbeS  ber  SRiefenftabt  Sie  fieht  es  täglich  — unb  fieht 
es  immer  oon  neuem  mit  einem  feljnenben  ©efühl  ber  Scrounberung,  roie 
bie  Dämmerung  auf  alle  biefe  golbenen  glänjenben  Äuppeln  einen  leichten 
Schleier  fenft. 

3eßt  erftrahlt  nur  mehr  ein  einiger  iJJunft  jenfeits  bes  Ufers,  oon 
bem  finfenben  Sonnenlicht  getroffen,  in  tiefem  ©olbglanj.  6s  ift  baß  herr- 
liche (Reliefbilb  über  bem  portal  ber  flirre  St.  UJiab eieine.  Das  junge 
ÜJläbchen  oermag  es  aus  folget  ©ntfemung  nicht  toafjrjuncbmen,  aber  täg= 
lih  fheint  es  ihrer  (Einbilbung,  als  ob  bie  rounberbat  gemeißelte  Ghriftus^ 


Digitized  by  Google 


<£in  »litt. 


717 


geftalt  bort  oben,  com  Sonnenlicht  gehoben,  heroortreten  unb  ju  ihr  herüber: 
blicfen  mürbe. 

Die  3JJabeleine  ift  eine  feltfame  flirdje  — roie  eine  Sermählung  bes 
heibnifchen  lebensfrohen  ©riediengeiftes  mit  bcm  erhabenen  ÜiebeSgebanfen 
bcs  ßhriftentumö  — roie  ein  Tempel  ber  Sllten  — , bem  bie  reine  SBeitje 
ber  Äunft  einen  neuen  Schmucf,  bas  golbene  Stimbanb  ber  (SrIöfer=iReligion 
umgelegt  — , fteljt  fie  in  erhabenem  f rieben  in  bem  fleptifchen,  entgötterten, 
nie  raftenben  Ciieiooge  oon  Saris. 

„Souifon!" 

35er  Stuf  ift  aus  bem  bunflen  Innern  bes  3JJanfarbenjimmerS  an  bas 
junge  Stäbchen  ergangen.  Sie  rocnbet  fich  faft  erfchrorfen  herum.  2Bie 
fcfiulbbcroußt  ficht  fie  nach  ber  Stabcleinc,  roo  ber  ©olbglanj  eben  langfam 
erlifcht.  3ft  es  boch  bie  einjige  Cebcnsfreube  bes  gelähmten  ©reifes,  ber 
bort  in  feinem  itehnftuhl  jufammengcbeugt  ruht,  allabenblich  bas  fchöne 
Seliefbüb,  unterfticßt  oon  bem  inneren  3luge  feiner  glühenben  aber  franfen 
^P^antafie,  heroortreten  unb  bann  oerfchroinben  ju  fehen.  3ebe  ©eftalt,  3U0 
um  3ug  ber  gemeißelten  äntlifce,  jebc  SBerjietung  fennt  bas  geiftige  äuge 
Sicrre  Dergufons. 

Die  Stabeleine  mar  fein  Sd)icfjaL  9Us  junger  talentierter  2lrd)iteft  unb 
Zeichner  hatte  er  in  einem  Beinen  Stäbtdjen  bes  2oire=DepartementS  gelebt, 
©r  lernte  ein  junges  Stäbchen  — arm,  fchöu,  hoffnungStrunfen  mie  er  — 
eine  fächcrmaleritt  — fennen  unb  lieben.  Sie  oerbanben  fich,  unb  nach 
einem  3flhre  hatten  fie  ein  rofigeS  Heines  Stäbchen  in  ihrem  'lieft  — 
aber  baS  forgenlofe  ©lüc!  mar  fortgeflogen.  Die  junge  Stutter  liechte 
bat)in.  pflege  unb  Stcbifamente  ocrjcfjlangen  bie  fleinen  ©rfparniffc,  unb 
bie  ßntbeljrung,  enblicf>  fogar  bas  bittere  Ijoffnungsloje  ©lenb  jogen  in  ben 
Beinen  familienfreis.  fpierre  Dergufon  betam  roenig  ober  feine  Irbeit. 
Die  Sdjulb  lag  oielleidjt  an  ihm  felbft.  2lls  echte  Äünftlernatur  träumte 
er  großen  ©ntroürfen  unb  planen  nach,  bie  man  ihm  niemals  ju  oerroirf= 
liehen  gab  unb  oerfäumte  barüber  bie  fleiite  nußbringenbe  airbeit.  ©nblicf) 
meinte  er  eine  große  ©ntbedung,  einen  glüdlichen  2Burf  gemacht  ju  haben. 

fieberhaft  erregt,  teilte  er  es  ber  faft  fchon  fterbenben  jungen  ftau 
mit,  baß  er  ben  ißlan  ju  einer  herrlichen  flirdje  für  fßaris  entroorfen.  ©r 
roollte  felbft  bamit  hin  — bie  geniale  3bee  oerroerten.  Das  ßeßte  mürbe 
oeräußert,  Äinb  unb  ftau  jufammengepadt  unb  nach  bem  Serben  front- 
reichs,  ber  Seineftabt  gebracht,  bie  mit  jebem  ihrer  geroaltigcn  fpulsfchläge 
täglich  Xaufenbe  oott  Stenf<henf)offnungen  jermalmt. 

fßierre  Dcrgufon  hatte  bie  Seinen  bamals  in  bemfelben  Sianfarben- 
jtübchen  ber  9iue  bes  Saints  ißöres  untergebracht,  in  bcm  er  noch  heute 
roohnte.  Die  junge  Stutter  lag  mit  fieberglühenben  2Bangen  ju  Sette 


Digitized  by  Google 


718 


«DJarltl 


— ihre  Zungen  waren  ja,  feit  bas  fleine  ©äbdhen  ba  in  ber  ©iege  lag, 
fo  jdhroacb  — aber  in  ihren  großen  Slugen  glühte  noch  etwas  anberes  — 
ber  junger,  «pierre  Xergufon  flüfterte  ifjr  [iebeooüe  ©orte  ju  — füfete 
fein  fleines  ©äbchen  unb  ftürjtc  bann  fort  in  bas  Strafeenroirrfal  oon 
^aris  — feinen  ©an  in  ber  Xafcfie. 

5)ie  Sonne  lag  fchwer  auf  ©iris  unb  jeben  Slugenblid  erfaßte  ben 
burd)  baS  ©enfchengcwoge  eüenben  Unglütflichen  ein  3'ttern  , sin  feit; 
fanter  Sdjroinbel,  ber  ü)m  oom  §erjen  aufjufteigen  fchien.  Sein  junges 
geliebtes  ©eib  fterbenb  — unb,  fterbenb  oielleidht  aus  junger!  9!ein  — 

Sott  burfte  bas  nicht  julaffen,  fein  ©an  wirb  fte  retten. ©r  mußte 

in  ©iriS  einen  ©ann  finben,  ber  ihn  ocrwerten  half,  unb  mit  boffnungs; 
frcubigem  Schritt  eilte  er  weiter.  $a  bläßlich  h°b  er  ben  ©lief.  Xie 
Sfrücfe  war  iiberfdhritten  unb  ihm  entgegen  trat  ein  herrliches  ©ebäube,  ein 
Xempel  mit  einem  wunberbar  ausgeführten  Sieliefbilb  nadh  einem  ©otioe 
bet  ßhriftenjeit  — bas  Ülbenbmaljl  beS  ©rlöferä,  genau  fo,  wie  fein  ©enie 
es  erträumt,  wie  ber  ©an  es  barfteüte,  ben  er  frampfhaft  geballt  in  ben 
$änben  hielt.  ©ar  es  ein  ©enbwert  feines  überreizten  ©ehimes?  Xa 
ftanb,  was  er  erfchaffen  wollte,  ja  pollenbet  oor  ihm!  — $aft  feudhenb 
fragte  ©erre  Xergufon  einen  ber  niclen  porübereilenben  ©enfeben  nadh 
bem  Jiamen  bes  neuen  SBaueS.  Xie  ftirche  Saint  ©abeleine,  war  bie  haftiß 
erteilte  Antwort  ©S  waren  bie  lefcten  ©orte,  bie  an  bas  CIjt  bes  jungen 
airc^iteften  fd&lugen,  ehe  er  bewufetlos  jufammenbrach.  ©in  Schlaganfall 
gewöhnlicher  3lrt!  ©itleibige  ©enfdhen  hatten  ihn  nach  fjaufe  gebracht 
9llS  er  nadh  ©ochen  unb  ©ochen  aus  einer  bumpfen  geiftigen  XeilnahmS- 
loftgfeit  erwachte,  fragte  er  nicht,  wohin  fein  junges  fünftes  ©eib  gezogen, 
bie  längft  eine  beffere  gricbensftätte  braufeen  auf  bem  Pc're  la  chaise  gefun. 
ben  unb  fümmerte  fidh  audh  anfangs  wenig  um  bie  fleine  Üouifon.  Sein 
©eift  blieb  franf,  wenn  er  fidh  auch  förperlich  etwas  erholte. 

S5ie  erften  ©orte,  bie  er  fpradh,  waren  ein  Saß,  ben  er  immer  rnieber 
umfonft  ju  noUenben  fich  bemühte,  offenbar  ber  leßte  heUe  ©ebanfe,  mit 
bem  er  bamalö  auf  bem  Strafecnpflafter  poit  ©iris  jufammenbrach  — ein 
©ebanfe,  ber  abgeriffen  in  feinem  armen  tränten  ©ehime  freien  geblieben 
war  — ben  er  in  quälenber  Unruhe  ju  ergänjen  ftrebte,  wie  eine  perlorene 
©elobie. 

Unjäf)ligc  ©ale  wieberholtc  er  oor  fich  h'n  — „Xas  Seben  ift  eine 

grofee  — grofee " bann  brach  er  plößlich  ab,  unb  liefe  ben  Äopf 

mübe  auf  bie  Sruft  finfen. 

©r  unb  fein  flinb  lebten  jefct  non  einer  fleinen  9tentc,  welche  ©erre 
XergufonS  jahlreiche  in  ber  ©opinj  lebenbe  iCerwanbte  bem  unglüdlidjen 
Äünftler  unb  feinem  Jttnbe  auswarfen.  ®ie  fleine  fiouifon  hatte  aufeer 


Digitized  by  Google 


©ii  »lief. 


719 


bem  in  bem  21r$te , ber  ihrem  Vater  batnals  auf  bem  Strafeenpflafter  bie 
erfte  §ilfe  geleiftet,  unb  ihn  auch  fpäter  in  bem  Vtanfarbenftübchen  be= 
fudhte,  einen  emften,  teilnehmenben  Vormunb  gefunben.  Vierte  XergufonS 
Verwanbte  hatten  ihn  natürlich  unter  geiftige  Veoormunbung  gefegt  unb 
fo  mar  ihnen  ber  orbnenbe  (Singriff  eines  oermögenben  VtanneS,  wie 
Dr.  Safarge,  ber  in  ißaris  eine  grofje  ^JrariS  befafe,  hochwitlfommen.  (Sr  legte 
ber  SHente  bei,  was  etwa  nodj  mangelte,  unb  forgte,  ba&  ßouifon  in  ben 
erften  Kinbetjahren  nicht  ber  weiblichen  angemeffenen  pflege  entbehrte.  2Us 
fiouifon  etwas  herQnn)Uchs,  wußte  man  in  bem  Vlanfarbenftübchen  biefer 
bezahlten  2tufmartfrauen  halb  ju  entraten.  Souifon  beforgte  bas  Heine 
&auSmefen  lachenb  unb  fingenb  unb  lernte  babei  jpielenb  ganj  non  felbft  bas, 
was  einft  ihre  SKutter  getonnt:  — bas  gäcljermalen.  32ur  tonnte  bas  ftinb 
feine  Schule  befuchen,  ba  ißiene  Xergufon,  ber  ju  einem  ©reife  jufammew 
gefunfen  war,  fie  feinen  Stugenblic!  oon  üch  liefe  unb  in  einen  fürchterlichen 
2(ngftwaf)n  oerfiel,  wenn  Souifon  länger  oon  feinet  Seite  weg  blieb. 
Dr.  Safarge  hatte  bas  eingefehen  unb  mit  einem  ärztlichen  3eugniffe  ber 
Sache  nachgeholfen.  (Sin  wenig  unterrichtete  er  bie  Kleine  felbft  im  Sefen 
unb  Schreiben,  im  übrigen  bilbete  fee  ihr  franfer  Vater  weiter. 

spierre  TergufonS  anneS,  oerbunfelteS  IDenfoermögen  war  mit  ben 
Saferen  nämlich  wieber  geller  geworben,  bie  oerheerenbe  Vachmirfung  ber 
Kranffjeit  mar  mehr  unb  mehr  gewichen  — aber  feltfamermeifc  war  nur 
ber  Künftler  in  ihm  leben  geblieben  unb  ber  praftifefee,  mit  ber  ÜJtitwelt 
lebenbe  Vtenfch  erftorben.  (Sr  mufete  nichts  oon  ber  2tufeenmelt,  bie  ba 
unten  in  ben  Strafeen  fortwogte  unb  fortrang,  er  begriff  nicht,  mooon  er 
lebte  unb  fragte  niemals  nach  etwas,  was  auf  bie  praftifdjen  Vebürfniffe 
bes  'EafeinS  Vejug  hatte.  91ur  ftolje  VhQ,ltnüebilber  jogen  an  feinem 
Seifte  oorüber,  bas  ©rofee,  bas  Schöne,  bas  SBafere  entfchleierte  fech  ihm 
unbeengt  unb  unbefdhattet  oon  ben  Kleinlichfeiten  unb  ben  fojtalen  (Sin- 
engungen  bes  SebenS. 

2öenn  fiouifon  an  einfamen  2(benben  oor  feinem  fiefenftuhl  fniete,  unb 
er  ihr  mit  ber  jittemben  fchmachen  panb  ju  ben  ewigen  Sternenbahnen 
emporbeutete,  fo  fprach  er  wie  ein  dichter,  nidjt  wie  ein  oernünftiger 
Genfer  ju  ihr,  unb  bas  junge  HJJäbcfeen  erfchlofe  ihr  fühlen  einet  SBJelt, 
bie  in  äßahrfjeit  fo  ooHfommen  nicht  eriftierte. 

2Bie  tarn  es,  bafe  fidj  Dr.  fiafarge,  ber  nüchterne,  prattifche  Strjt,  in 
biefem  Reinen  Kreis  wohlbefanb?  Sei  feinen  eigenen  Kinbem  hätte  er  eine 
Entfaltung  wie  jene  Souifons  nicht  gebulbet,  ja  ftrenge  oerurteilt.  Sein 
ganjes  £eben  trug  bas  ©epräge  nüchterner,  ftrenger  Pflichterfüllung  unb 
eines  praftifehen  SlbfenbenS  mit  gegebenen  Verljältniffen.  Vielleicht  eben 
besfealb,  weil  ber  prattifche  Dlann  nie  3«t  gefunben  ju  träumen,  ober  weil 


Digitized  by  Google 


720 


•SKarltt. 


et  feefe  folefeer  nußlofer  §imgefpinnfte  fcfeämte  — war  bas  «Dianfarbeuftübdfeen, 
wo  ein  ©reis  unb  ein  erblüfeenbes  Äinb  nidfets  non  all  bem  ©igennuß  bes 
Vebenä  wußten,  mit  bem  er  täglidfe  ranß,  roo  ber  reinfte  Idealismus  bie 
jwei  einfamen  '-Ucroofener  erfüllte  — ifem  eine  liebe  3ufeudfetsftätte  ßeroorben. 

2Benn  Dr.  i'afarge  bie  Dfeür  ber  3)lanfarbe  im  ©intreten  hinter  ftcb 
fefelofe,  mar  es  ifem,  als  ob  er  ben  Strom  bes  branbenben  Gebens  mit 
all  feinen  fojialen  unb  politifdfeen  Scfemußroelleu  braufeen  jurii  (fließe. 
Das  «Dlanfarbenftübefeen  roar  ju  einem  Dicfetertraum  für  ben  fonft  jefeaffew 
ben  3)?ann  geworben,  in  ben  er  fclbft  niefet  bie  ©miidfeterung  tragen  wollte, 
in  ber  fein  Sieben  fonft  oerlief.  So  war  Souifon  als  erwaefefenes  SRäbdfeen 
ju  einer  feltfamen  Didfeterblume  erblüfet. 

„Die  3)Jabeleine,  fie  ift  oerfdfewunben!" angftuoU  Hämmert 

fid>  ber  jittembe  ©reis  an  bie  Stufellefenc,  als  Souifon  ifen  jeßt  rafdfe  im 
gaferftufel  an  bas  geöffnete  genfter  gerollt  feattc.  6s  war  ju  fpät  — bie 
Sonne  uocfe  niefet  ganj  untergefunfen , aber  feinter  SSolfen  oerfdfemunben, 
bie  ben  ^orijont  im  SBcften  biefet  umlagerten. 

Die  «Dtabeleine,  ber  ber  ©reis  jebcit  älbenb  feinen  Slbfcfeiebogruß  ianbte, 
trat  niefet  mefer  aus  bem  Sdfeatten  feeroor. 

„Sentfeige  Didfe,  iBater!" flefete  Siouifon  erfeferoefen. 

„Sie  ift  fort,  — oerfdjmunben  — fee  — fee  — ,"  fam  es  faft  feucfeetib 
aus  ber  23ruft  Dergufons,  wiiferenb  fein  Dlugc,  weit  geöffnet,  in  bie  ge= 
wofente  9ücfetung  fiarrte. 

Slngftooll  umflammerte  fiouifoit  feine  £>«nbe  unb  bliefte  wie  feüfefudfeenb 
naefe  ber  Dfeür,  an  bet  feefe  in  biefem  2lugcnblicf  ein  rafdfees  Älopfen  oer= 
nefemen  liefe.  ©3  war  Dr.  Safarge,  ber  wie  gerufen  ju  biefem  peinlidfeen 
Auftritte  erfdfeien.  Die  Slufregung  bes  ©reifes  legte  feefe  bei  bem  änblicf 
bes  befreunbeten  älrjtes,  aber  er  fanf,  in  einem  ganj  ungewöfenlidfeen  3U’ 
ftanbe  ber  ©rmattung,  jurüc!  in  feinen  Stufel.  Sein  Stern  ging  hxrj  — 
ber  ijSuls  war  faum  feörbar,  unb  mit  fefer  emfter  SDtiene  liefe  Dr.  Safarge 
bie  feine  blaffe  $anb  bes  RünftlerS  aus  ber  feinen  gleiten. 

„fiouifon,  was  ift  mit  3fercm  2Satcr  oorgegangen,  was  feat  ifen  fo 
erregt?"  wanbte  er  fid)  an  bas  junge  äRäbcfeen. 

Diefe  fcfeluefejte  nur  feeftig  auf. 

„3cfe  war  acfetlos,  idfe  fiiferte  ifen  feeute  niefet  jum  genfter,  um  feine  ge- 
liebte Ritefee  St.  fölabeleinc  in  bem  fefeeibenben  Sonnenlidfete  ju  fefeen." 

„Unb  wesfealb  nidfet,  Souifon?"  Die  Dferänen  in  ben  grofeen  träu- 
metifdfeen  älugcn  bes  jungen  HJläbdjenS  fdfeietten  plößlidfe  barin  fülle  ju  fiefeen, 
wie  feftgebannt  non  einem  noefe  tieferen,  neuen  Sdfemerj,  nur  bie  £änbe 
fcfelangen  feefe  trampffeaft  ineinanber  unb  um  ben  tleinen  «Diunb  legte  fiefe 
ein  3ug  tiefen  ßeibenö.  — „Sinnes  ftinb,"  murmelte  Dr.  iiafarge,  bie  breite 


Digitized  by  Google 


Sin  SBlicf. 


721 


fcbmielige  £>anb  müleibsooß  auf  ihr  §aar  legenb.  — „©ie  hoben  gewiß 
mieber  nach  bem  leeren  fünfter  bort  über  ber  Strafe  geftarrt?" 

®aS  junge  fDiäbdjcn  fenfte  ben  Sfopf. 

„D,  Doftor,"  faßte  fte  bann  plößlicb  flcijenb,  — „er  muß  fran!  fein 

— ober  fort  — ein  Unßlücf,  wollen  ©ie  nidbt  nadb  ihm  fehen ?" 

S)er  Softor  runjelte  unmißig  bie  ©time.  2>ann  trat  er  nacbbenflicb 
an  bas  genfter  unb  ftarrtc  auf  bie  geßenübcrliegenbe  genfleneilje. 

©egenüber  waren  es  feine  ÜDlanfarben,  fonbem  bie  gront  eines  frönen 
Stocfmerfes,  welkes  ficb  mit  breiten  ©piegelfdjeibcn  l)inbel)nte.  Sin  bem 
genfter,  welkes  jenen  bes  SJianfarbenftübdienö  gierte  TergufonS  gerabe 
gegenüber  lag,  hotte  auch  ber  $oftor  gleich  Souifon  häufig  ben  fiopf  eines 
jungen  SJiannes  bemerft,  ber  fdbeinbar  über  eine  Slrbeit  gebeugt  ober  ein 
3eitungSblatt  läfftg  in  ber  £anb,  unoerwanbt  nach  bem  frönen  fDläbdben= 
fopf  im  genfterrabmen  bes  SJlanfarbenftübchenS  fal).  2>ie  Slugen  biefer 
beiben  jungen  SJlenfchen  fenften  ficb  ineinanber  mit  einer  ©ehnfudbt,  einer 
©lut,  baft  bie  ganje  SBelt  um  fie  ju  »erfüllen  fc^ien , unb  ftunbentang 
lafen  fie  fo,  was  itjre  ©eelen  jueinanber  fpradben,  eines  im  Sluge  bes  anberen. 
9lun  mar  ber  junge  Hiann  feit  einigen  iEagen  oom  ^enfter  weggeblieben. 

Souifon  fdjien  feitbem  matt  wie  eine  wclfenbe  ®lume,  unb  in  ifjren 
Slugen  ftanb  eine  große  rül)tenbe  Älage,  wenn  fie  fidb  ernft  auf  Dr.  Safarge 
richteten.  3»  biefem  33li<f  lag  eine  folcbe  SJlacbt  bes  Vertrauens,  eine  folcbe 
Sfeinheit  bes  ©mpfinbens,  bic  ficb,  fo  fern  unb  unberührt  uon  allen  niebrigen 
Semeggriinben  ber  SJlenfcben,  in  biefem  tjübfdjcn  träumerifdben  SKäbdjcnfopf 
feftgeniftet  ^attc , bas  Dr.  Safarge  ärgerlich  bic  &anb  ballte.  9BaS  füllte 
er  biefem  armen  fliitbe  faßen,  — wenn  ber  fDlann  bort  brüben,  an  ben 
fte,  wie  es  fdbien,  ihr  ganjes  Sieben,  hoffen  unb  träumen  gehängt  hatte, 
nur  einer  übermütigen  Saune  gefolgt  war,  wie  fte  bei  aßen  jungen  SDJännem, 
befonbers  aber  bei  ben  oermöhnten  ifJarifern  gang  unb  gäbe  ift? 

SBelche  lädbcrlidbe  SHoHe  würbe  er,  ber  SJlann  ber  ©efeflfdbaft,  ber 

praftifebe  nüdbteme  Slrjt  fpielen,  — wenn  er  wirtlich  hinüber  ginge, 

ihn  jur  Siebe  fteflen  woüte  . . . ! Dr.  Safarge  hotte  ftch  mit  gefurchter 
©time  benimgemanbt.  „Souifon,"  fagte  er  faft  heftig,  — »mit  welchem 
fRedbte  woßen  ©ie  nach  jenem  jungen  SJlann  fragen?" 

2)ie  Slugen  bes  jungen  fDtäbdjens  richteten  fidb  groß  mit  eblem  Staunen 
auf  ben  Strjt. 

„SKü  welchem  fRedbte?  — mir  lieben  uns  . . ." 

„$at  er  es  3h»en  jemals  gefdbrieben?" 

„©efebrieben?"  — fragte  fte  nadbbenflidb,  »nein!" 

„Cber  gefaßt?" 

»C  ja!" 


Digitized  by  Google 


722 


TOarlet. 


„2Sti  melden  Sorten  ?" 

„9ti<fet  in  Sorten,  — nur  eines  £ages  — in  einem  einigen  Reiften, 
fprecfeenbcn  Sief." 

Ungebulbig  (tiefe  bcr  $oftor  einen  Stufet  beifeite.  „SDaß  ift  Sfeorfeeit, 

fiouifon,  für  fo  etroaß  fann  man  niemanb  jur  (Beranhoortung  jiefeen. 

©in  83li<f  ift  fein  ©elübbe." 

„Rein  ©elübbe?"  — £od>auf gerietet  ftanb  bas  junge  fDJäbdfeen  plöfelicfe 
oor  ifem,  in  beren  Seele  ber  ganje  reine  Stolj  ber  Saferfeeit  nodfe  uitge= 
broefeen  lebte,  bie  in  iferem  einfamen  Ssicfeterfeeim  nid)t  gelernt  featte,  ifere 
Stint  ben  felbftfüdjtigen,  fleinlidjen  SBebenfen,  ben  niebrigen  ©efüfelßfäifdjun-- 
gen  ber  ©efeUfcfeaft  ju  beugen. 

„Sie  meinen,  er  fpraefe  fein  ©elübbe,  bcr  Sann,  beffen  ©lief  mir  io 
beutlicfe,  fo  unleugbar  fagte,  iefe  liebe  biefe,  fei  mein  — roie  iefe  bein  bin.  — 
D,  fagen  Sic  baß  niefet,  Dr.  fiafarge!"  eilte  bunflc  5Hötc  bet  ßmpörung 
färbte  bie  Sangen  beß  jungen  SDiäbcfeenß  feöfeer.  — Dr.  fiafarge  griff  be; 
rufeigenb  naefe  iferer  &anb.  „6s  ift  aber  fo,  mein  Rinb  — ein  ©lief  — 
— maß  ift  ein  ©lief!  6t  fann  geleugnet,  mifeoerftanben,  unb  oor  allem, 
man  fann  bafür  im  fojialen  Seben  niefet  jur  Sferantroortung  gezogen  roerben." 

fiouifons  blaffe  Sippen  bebten  in  feeftiger,  innerer  ©rregung.  „Sllfo 
nur  besfealb?"  — fragte  fie  langfam  — „weil  fo  ein  ©elübbe  niemanb 
oernafem  — roeil  fein  iörudfe  oor  ben  3Jtenfcfeen  ftrafloß  bliebe?  So  feaben 
mir  feine  eigene  innere  6fere,  bie  uns  gefeört  — nur  eine  folcfee  ber  Seit 
gegenüber,  jener  Seit,  oon  bcr  Sie  mir  erjäfeten  unb  bie  niefetß  als  geig- 
fecit  unb  ©igennufe  fein  mufe!  Senn  miife  baß  Sort  nur  binbet,  roeil  es 
gefeört  ober  gefefetieben  rourbe,  roeil  iefe  es  fpraefe  unb  baß  Urteil  ber  Seit 
fiiröfete  — niefet  beßfeatb,  roeil  meine  Seele  es  gab  — roenn  auefe  ftumm, 
fcferoeigenb  unb  tief  im  gnnem  — bann  — bann  feaben  roir  nur  eine 
falfcfee,  fäuflidfee  ©fere!  D,  bas  fann,  baß  batf  niefet  fein!  Sic  täufefeen 
fiefe,  Dr.  Safarge,  roenn  Sie  fagen,  ein  ©lief  fei  niefetß!  — 6t  ift  eine 
feeüigete,  gewaltigere  Spracfee  als  baß  Sort  — benn  fte  oermag  niefet  ju 
lügen  — es  ift  bie  Stimme  ©otteß,  lautlos,  ftill,  aber  tief  überjeugenb 
roie  ber  ©ebanfe  ber  Religion,  ber  in  einer  Sefunbe  gleich  einem  roeife= 
beflügelten  ©eniufl  burefe  ©roigfeiten  feinjiefet." 

Dr.  Safarge  bliefte  beroegt  auf  baß  junge  Säbefeen,  bas,  bie  2lrme  an 
bie  feeftig  roogenbe  ©ruft  geprefet,  roie  eine  ftofeepriefterin  eines  freien 
roürbigeren  Senfcfeentumß,  bas  bort  unten  in  bem  glänjenben  fieben  oon 
iParis  längft  erftorben  roar,  in  bem  nieberen  2Jianfarbenftübcfeen  oor  ifem 
ftanb.  SBon  ifer  feferoeifte  fein  ©lief  ju  bem  jufammengefunfenen  ©reis  mü 
ben  blaffen  burdfegeiftigten  Bügen.  2lann  erfeob  er  Hefe  feufjenb:  „®aS  finb 
Sunbet,  fiouifon,  bie  nur  jene  fefeen,  benen  baß  ®Järtprertum  ber  ©oefie 


Digitized  by  Googl 


Sin  ©It<f. 


723 


btc  ©tim  berührt,  — aber,"  faßte  er,  ein  neues  furjes  3ögem  entfdbloffen 
überminbenb,  „idj  roiH  ju  ihm  hinüber  gehen." 

Die  Xiji'ir  batte  ftcf>  hinter  Dr.  Safarge  ßefcbloffen.  Das  junge  SJläbdjen 
roar  über  betn  Difcf),  an  bem  fte  fajj,  jufammengefunfen.  Der  Stopf  mit 
ben  fdlioeren  bunfien  gledjten  lag  auf  ben  oerfchlungenen  Sinnen,  oergrub 
fidj  in  biefelben.  ©ie  gemährte  nicht,  baß  ber  Sltem  beS  ©reifes  am  genfter 
immer  fürjet,  immer  feltener  ging,  ©ie  borgte  auf  bie  ©cbläge  ihres 
•Öcrjcns,  bie  in  foldjen  Slugenbliden  angftooller  ©noartung  — einjelne  laute 
©lodentöne  — in  ber  Hienfhenbruft  anjufdjlagen  fcbeinen.  Stein,  fie  batte 
fi<b  nicht  betrogen,  als  fein  93licf  ihr  ju  fageit  fdiiett  — „ich  habe  bidj 
lieb !"  D,  bürfte  — tonnte  er  es  ihr  leugnen,  ober  batte  fie  fidj  getäufcbt? 
— bann  mar  es  ja  ©ott,  ber  ihr  log.  — Denn  bie  ©timme  in  ihrem 
Sjerjen  batte  ja  fo  bcutlich  gefprochen,  fo  flar,  fo  übermältigenb  jenes  be- 
raufdjenbe,  langfam  emporfeimenbe  ©lücf  in  ben  bunfien  flammenben 
fUiannetaugen  oertünbet  — bann  roar  iljt  armer  Stopf  traut,  unb  fie  ein 
bilflofes  Sßefen,  roenn  fie  bie  Däufdjung  nicht  unterfdjieb. 

Seife  breite  fi<b  bie  Dbür  in  ben  Singeln  unb  Dr.  Safarge  ftanb 
roieber  im  ^iamier.  Den  §ut  beifeite  fteHenb,  reifte  er  bem  jungen  SJiäbdjen 
mit  abgcroanbtem  ©efidit  einen  ©rief.  ©ie  gitterte  einen  Slugenblid,  ihn 
ju  erbrechen,  bann  rijj  fie  ben  Umfchlag  entjroei  unb  überflog  ben  3nf)alt 
mit  brennenben  Slugen.  3b«  ©eroegungen  mürben  immer  langfamer,  ihre 
Sippen  ganj  roetjj.  Sßie  ficb  bie  Dobesjudungen  eines  roarmen  oertrauenbeu 
©efüblcS  in  ihren  grofjcn  Slugen  malten.  SBortloS,  mit  einer  müben  ©e- 
roegung,  reichte  fie  enblid)  Dr.  Safarge  ben  ©rief.  Der  Doftor  las,  gepeinigt 
oon  bem  ©lid  biefer  grofien,  roahren,  tiefbuntlen  Singen , bie  an  feinen 
3ügen  hingen.  ®er  junge  SJiann  oon  gegenüber  — febrieb  einen  langen, 
nadj  ben  SJtoralbegriffen  ber  ©efeUfchaft  fogar  fefjr  eblen  ©rief,  &r  fagte 
bem  jungen  SJJäbdien,  bafi  er  fie  fliehen,  mit  feinem  ©ebanfen,  feinem  ©lid 
mehr  ihr  gehören  bürfe  — ob  ihm  bieS  nun  leicht  ober  fcbmerjlid)  fei  — 
benn  er  habe  ein  Sßeib,  ein  liebes  junges  Sßeib,  — toeldjes  burch  eine 
ßrfranfung  oon  ihm  gefdjieben  — in  einem  Rurort  abroefenb  — nun  ju 
ihm  jurüdgefehrt  fei,  beffen  2t)ränen  er  nicht  fließen  machen  bürfe.  . . . 
Cb  fein  Seben  bamit  ausgefüllt  fei  — märe  Siebenfache  — , er  befdjränfe 
fein  ©lüd  auf  ganj  geroöhnliche,  im  fHahmen  fojialer  pflichten  mögliche 
©ahnen. 

Dr.  Safarge  hob  lebhaft  ben  Stopf.  „SBas  fagen  ©ie  nun,  Souifon?" 

Die  feinen  Slugenliber  beS  jungen  SJläbdicnä  judten.  „34  fage,  bafi 
er  fehr  ebel  gegen  feine  grau  ift  unb  fef»r  hart  gegen  midi  " 

Dr.  Safarge  blicfte  auf  bas  junge  SJtcibcöen  nieber,  beren  eble  offen; 
herjige  Statur  ficb  in  biefem  Slugenblide  bem  ferneren  ©flaoenjodie  ber 


Digitized  by  Google 


724 


Wartet.  Gin  SPItcf. 


©efeKfdjaft  beugen  mußte,  bas  laufenben  Außen  bringt  unb  nur  Sinjelnen 
bie  ßolje  93abn  jur  yreißeit  unb  Saßrßeit  oerfperrt;  baö  bie  ©röße 
binbert,  um  bie  SJiittelmäßigfeit  über  bas  reiche  Saatbeet  befi  Schichten  $u 
pßanjen. 

Sarcn  biefc  einzelnen,  bie  ba  untergingen,  nidjt  oieUciht  mehr  wert 
als  jene  STaufenbe,  bie  ein  SRenfhentum  fortlcben  machten,  ba§  nur  in  ber 
Suft  ber  Äleintichfcit  unb  Silge  gebieh  — ? Sicfe  Seit  mar  möglich  — 
aber  mar  biefc  mögliche  Seit  auch  roert  ju  fein? 

3n  ber  3t ruft  bcs  nüchternen,  ganj  in  naturaliftifdjen  Anfhauungen 
erjogetten  Cannes  ooUjog  fih,  mie  er  auf  bas  fdnnerjocrflärte  junge  3)iäb= 
hen  bliette,  eine  feltfamc  Sanblung.  3n  bie  Sage  feines  Jühlens  legte 
er  auf  bie  eine  Seite  bie  eble  Aufwallung  SouifonS,  bie  jener  reinen  maßren 
3)? oral  entfprang,  bie  man  im  eigenen  ©eroußtfein  trägt,  ohne  oon  ber  feigen 
gurht  oor  bein  Urteile  ber  3Bclt  beeinflußt  ju  werben  — einer  SRoral,  bie 
fo  ebel  unb  groß  im  'Vertrauen  iß,  bas  fie  bics  junge  'Stäbchen  einen  9Micf 
für  ein  ©eliibbc  nehmen  ließ  — auf  bie  anbere  jene  fleinlihc,  falte,  flügclnbe 
Soral  ber  ©efcHfhaft,  bie  bett  Sricf  bes  in  feinem  3ntum  fdjeinbar  auch 
recht  benfenben  Samtes  biftierte.  Unb  bie  3Bage  fanf  unb  fanf  ju  ©unften 
SouifonS,  je  mehr  ber  9lrjt  über  biefe  beibcit  jungen  SRenfhenfinber  nach' 
baeßte.  Sie  oerfhieben  war  bie  töaßn,  weihe  biefe  beiben  ©elfter  gingen! 
Sie  ohne  SPorfiht,  in  jener  eblen  fiül)nl)eit,  bie  großen  Gßarafteren  eigen 
ift,  wäre  ißm  oieüeidjt  auf  bie  gefährliche  3taf)n  einer  oor  ber  Seit  ftraf= 
baren  Siebe  gefolgt,  aber  bei  bem  erften  Secfruf  an  ihr  jartes,  leiht  oer= 
wunbbares  ©ewigen  hätte  fie  fih  ihm  ober  bem  ©lüd  bes  Scibes,  bas 
au  feiner  Seite  burd)  bas  Scben  ging,  als  Cpfct  oor  bie  Jüße  geworfen. 

• SBicHeiht  märe  fie  anh  früher  in  beit  Abgrunb  ber  Shulb  geftürjt  — 
bie  fphontafte  folher  grauen  hot  jo  fo  locfenbe  gofbene  Irrlichter  — , aber 
was  fie  forttrieb  auf  biefer  fturmootlen,  bunflen  Stoßn  ber  Seibcnfhaft  — 
war  ein  ebles  Sich  = Selbftocrgeffcn,  unb  was  ihn  jurücfhielt,  war  bie 
flügelnbe,  mähe  Selbftfuht.  Sie  öffnete  iß  re  Seele  weit  unb  groß  mit  ber 
heiligen,  ahneitben  3uocrßht,  ber  Anbacbt,  bem  ftarfen  fhönen  ©efüßl,  baß 
in  ißt  duneres  eütjog. 

6r  erftiefte  fein  §erj  mit  bem  Sorte  „fßflidjt",  roelhcö  oft  nichts  als 
bie  füßle  Berechnung  ber  ©efellfhaft  ift  — fih  fojiale  Unanneßmlihfeiten, 
Berwidlungen  unb  ©rfhwerungcn  ber  £ebenSocrl)ältniffe  ju  erfparen. 
Dr.  Safarge  ballte  ärgerlich  bie  gauft.  3um  erften  3)?al  empörte  ißn,  ben 
Sann  ber  emften  Älugßeit,  ber  reiflichen  Überlegung  unb  pßantaficlofen 
Arbeit,  bie  harte  ©efefcgebung  ber  ©efefifeßaft,  bie  er  felbft  um  fih  unb 
fein  ftreng  bürgerliches  ,§aus  mit  aufreht  erhielt. 

SouifonS  Xßränen  hatten  ju  fließen  aufgeßört.  fpiöfclih  fprang  fie  mit 


Digitized  by  Googl 


©erlfld).  $tr  tjeilifle  Sljeftanb. 


725 


einem  halb  unterbrächen  Schrei  auf  unb  eilte  ju  bem  ©reife  am  fünfter, 
ber  fcltfam  reglos  bort  im  Stuhle  lag.  2lucb  ber  2lrjt  eilte  auf  ihn  ju,  mit 
bem  erften  Süd  erfennenb,  baß  bicfer  ©eift  roenigftenS  fdjon  in  ben  näc&jien 
Sefuitben  ben  fnecbtifcben  ©rbenbanben  für  immer  entriffen  fein  mürbe. 

Souifon  fanf  in  bie  Knie  unb  bebedte  bie  langfam  erfaltenbe  $anb 

mit  ihren  Raffen  unb  Spänen,  roätjrcnb  ber  2lrjt  bemüht  roor,  bem  Sterben; 
ben  ben  ftalsfragcn  ju  öffnen  unb  etwas  Suft  jujufädjeln. 

2)a  plöfcücb,  als  höbe  bie  Sonne  auch  ein  großes  Sergeffen  nachju; 
holen,  burchbrad)  Re  in  einem  furjen  blifcenben  Strahl  noch  einmal  bie 
SBolfenlagc,  bie  im  SBcften  ben  .ßorijont  umlagert  hatte,  unb  traf  bas  berr; 
liehe  Stimbilb  ber  fDiabeleine. 

®ie  Söruft  bes  fterbenben  JtünfUers  hob  fleh  in  einem  lefcten  tiefen 
erleichterten  2Uemjug  unb,  bie  &anb  roie  fegnenb  auf  Souifoits  £aupt 
tegenb,  fpraeh  er  ben  Sah,  mit  bem  bamalö  fein  Sehen  unb  Seroufjtfein 
jufammenbradi  unb  beffen  Schlufsroorte  er  enblidh  roieber  gefunben,  roährenb 
fein  2luge  ftd)  bem  Siebte,  bem  er  entgegengeträumt,  für  immer  fchlofe: 

„2)as  Sehen  ift  eine  grofje  — grofje  Süge." 


Berliner  Sfisjc  ron  fjugo  tßerladj. 

(Berlin.) 

kcrrmann  Suhle  mufterte  mit  wohlgefälligem  Slid  feinen  äußeren 
Wenfdhen,  als  ct  über  ben  fehmalen  §of  ber  2JiietSfafeme  fehlenberte. 
„gein  feh’  id  aus,  roie’n  graf!" 

Unb  es  mar  wirflieh  fo.  ©r  trug  heute  feine  SaQonmüfce  mic  fonft, 
fonbem  einen  runben  giljbut,  ber  faft  noeh  neu  ausfab.  ©in  geplättetes 
Cberhemb  fehmüdte  feine  Stuft,  unb  fein  .fjalö  mar  oon  einem  meifeen  Stch= 
fragen  umfehloffen,  ©in  ftrenger  Rritifer  hätte  oielleicht  baö  gehlen  einer 
Rraoatte  bemerft,  aber  ber  $ur<hfchiüttsmcnfcb  achtet  roohl  nicht  auf  foldje 
Jtleinigfeiten. 

2Babrf)aftig,  fein  fab  er  aus!  Unb  als  er  nun  mit  ben  roeifcbebanb; 
fdjubten  gingem  feinen  fettglänjenbcn  fehmarjen  fHod  jufnöpfte,  ba  fühlte 
er  fidh  unmillfürlich  fähig,  in  jenen  Streifen  ju  oerfehren,  roo  es  fogar  wirk 
liehe  ©rafen  giebt. 

©in  „glänjenber"  ©legant! 


X i<  «ÜrfcIlfcDafl.  l.\. 


4K 


Digitized  by  Google 


726 


fflcrlad). 


SBäfjrenb  biefer  Setrahtung  batte  et  ben  fhmttßigen,  böljemen  Xf)Ot= 
weg  erreicht  unb  fab  einen  Slugenblicf  bie  enge  Strafee  hinunter. 

„lag,  fDJänne!"  fagte  ba  plöfelidj  bie  ©eftalt  eines  Serlinct  Sajjaroni 
neben  ibm,  „aber  ÜDlcnfh,  roie  ficbftc  benn  aus?  .öababa." 

Der  9J?ann  Iahte  unbänbig,  unb  um  feiner  Jrcube  noch  erböbten 
äuSbrucf  ju  geben,  ergriff  er  jenen  lacfeenb  bei  ben  Schultern  unb  fdjüttelte 
ibn  fo  heftig,  baff  bie  ohnehin  nicht  alljufeft  fitjenbe  3ierbe  feines  Hauptes 
ins  SSanfen  fam  unb  jur  ©rbe  fiel. 

„fDlänne"  liefe  ficb  nicht  3eit,  biefen  elementaren  greubenausbruh  übel 
ju  nefemen  unb  hob  ben  &ut  einfach  mieber  non  ber  ©rbe  auf. 

„3Bat,  grifee,"  meinte  er  bann  wohlgefällig,  ficb  breit  oor  biefen  bin= 
fteüenb,  „icf  feb’  jut  aus!  3(f  habe  mir  fogar  halbieren  laffen.  üBeefetc  ooeb 
roarum?" 

„9tec!"  antwortete  ffrifec  ehrlich- 

„3cf  habe  mir  beute  nerbeiratet  unb  babrum  bin  icf  in  üochjeits  loilette." 

„2Bat  hafte  Dir?  Verheiratet ! ÜDtit  roem  benn?" 

„9!u,  mit  meine  äujufte,"  antroortete  3)tänne  einfach.  „Det  s3Kächen 
hat  mir  fo  jequält,"  fuhr  er  in  cntfcfeulbigenbcm  Dotte  fort,  „na  ja  unb 
es  roar  ja  ood)  bie  böchftc  3e'*-  oon  roejetr " 

„3cf  coeefe  fchon,"  bemerfte  gritje  nerftänbnisinnig. 

„Unb  benn  hat  man  bet  ja  jefet  ooeb  fo  befioem  unb  fo  billig,  man 
jebt  uff’n  Stanbesamt  unb  beitatet  mal  for  fufjebn  Srofchen." 

SJtänne  fuhr  mit  feinem  bcbanbfhubten  ^eißefinger.  jroifdjeu  §als  unb 
Stehfragen  umher,  benn  biefer  roar  ifem  ficfetlicb  ungcroobnt. 

„3a,  billig  iS  bet  heitjutage,"  äufeerte  fidf  ffrifec,  „na,  unb  bet  2llter 
hafte  ja  oo<b." 

„2BoH  habe  icf  bet,"  erroibertc  ber  jroeiunbjroanjigjäbrige  ©bemann. 

„SBie  alt  iS  benn  Deine  ff  rau  3attin?"  erfunbigte  ficb  ffrifee. 

„3cf  jloobe,  uff  lefete  fßfingften  roar  fe  eenunbbreifeig,"  erflärte  jener 
nach  einigem  Sefinnen.  „Unb  jefet  roar  icf  eben  uff’n  Sßcecb,  ju  Dich  htn; 
jujehen,"  fuhr  er  bann  fort.  „3cf  wollte  Dir  jütigft  inlaben,  bet'fte  an 
meine  hochjeitsfeierlicbfeitcn  mit  bran  teilncbmen  bhuft." 

Diefe  formooUcnbete  ©inlabung  ucrfetjlte  nicht,  auf  §rife  einen  be- 
beutenben  ©inbruef  ju  machen. 

„2Bat!"  rief  er  begeiftert,  „Du,  ba  bin  icf  mit  mang!  — 3lber  fann 
man  benn  ooeb  „fo"  bei  ©uh  btnfommen?"  fragte  er  bann  mit  einem  SÖlicf 
auf  fein  oerjroeifeltes  ©jterieur. 

„äh,"  beruhigte  ihn  ÜJtönne,  „Du  benfft  rooU,  roeil  i cf  mir  fo  eüojant 
jemaht  habe?  Du  fannft  janj  ruhig  „fo"  fommen,  roir  finb  ja  boh  blofe 
janj  anter  nufe  unter  uns." 


Digitized  by  Google 


I»er  fceiligt  ffitieftanb 


727 


„SSMttfte  benn  fonft  feenen  inlaben?"  fragte  griß. 

„Sloß  (Sben  unb  Quabberbacfen,"  lautete  bic  2lntroort. 

„3)u,  bet  iS  fennoft!"  rief  ber  entjücfte  fjodhjeitSgaft.  „Die  23eeben 
ruarten  ba  brieben  in  be  DeftiHe  uff  mir,  ba  tenu’  mir  ja  jleid)  ’ne  fleene 
Vorfeier  galten." 

„fjafte  benn  fchon  micber  iälrbect?"  fragte  5Diänne  feinen  Begleiter, 
roäßrenb  fie  bie  Straße  iiberfdjritten. 

„9Jce,"  antwortete  er,  „Ijaft  Du  benn  mat?" 

„gef  bin  jcßt  bei  bie  2BoHonfels  uff’n  SßoHmartt  Säcfe  fchleppcn  je= 
jangen  for  ’nc  2)iart  fufjig  gennje  ben  Dag." 


Sßäßrenb  bie  beiben  ein  oerräuchertcs  Scßanflofal  betraten,  faß  bie 
junge  grau  in  ber  Küche  auf  einer  ßöljemen  gußbanf. 

gßr  ©ejidjt  war  nidjt  gerabe  fdjön,  man  faß  itjm  oielmeßr  bas  31  jährige 
Slitcr  an  — aber  man  faß  noch  meßr. 

Dtämlid)  ein  geroiffeö  etwas,  bas  feinen  3i'ßcn  jumeiien  einen  pifanten 
änftridj  oerleißt;  aber  fcßarf  ßeroortrctenb  in  bent  grob  gefcßnittenen  2lntliß 
biefer  jungen  grau,  machte  biefes  etwas,  bas  ben  ©egenfaß  bes  Slusbrucfs 
ber  Steinßeit  unb  Sittfamfcit  bilbet,  bem  guten  ©efcßmacf  bes  £>errn  Süßte 
eigentlich  wenig  6ßre.  — 

gnbeffen,  grau  2tugufte  faß  auf  ber  tüebrigen  gußbaut  unb  fchülte 
mit  ißren  roten  gingern  Kartoffeln  ab. 

Diefe  lagen  51t  ißrer  ^Rechten  auf  ben  bloßen  gußboben  gefcßüttet; 
ba  nahm  fie  immer  ein  paar  auf,  fcßälte  fie  ab  mit  einem  furjen  Äücßen= 
meffer,  bas  einen  roßen  ^oljgriff  ßatte,  unb  bann  warf  fie  bie  Knollen  in 
ein  oerbogenes  Slecbgcfäß,  bas  mit  ffiaffer  angefiillt  mar.  Die  Schalen 
ließ  fie  in  langen  Dtingeln  in  iß  re  blaufarrierte  Schiirje  fallen. 

So  faß  fie  jdßon  ein  paar  Minuten. 

Sie  faß  an  ben  oerräudierten,  eßemals  weiß  getünchten  SBänbcn  empor, 
unb  bann  fiel  ißr  Slicf  auf  ein  baufälliges  Kitcßentifcßchen,  auf  bem  brei 
irbene  Deller  mit  geringen  Speifereften  ftanben. 

Sie  langweilte  fieß;  unb  fie  ßatte  auch  eigentlich  ganj  redht  — fo  wie 
fie  bajufißen,  in  jeßmußigen  ©cwänbern,  unb  Kartoffeln  ju  fcßälen  — am 
ftochjeitstagc ! 

UBcnigftens  erjäßlen  wollte  fie  fid)  etwas.  Unb  ba  fiel  ißr  Slicf  micbet 
auf  bas  elenbe  Diicßchen  mit  ben  brei  unfauberen  Dellern  unb  ben  brei 
Slecßlöffeln  baneben  — es  tarn  ißr  ein  ©ebanfe. 

„sUiuttafin !"  rief  fie,  nach  ber  einjigen  Dßür  gewenbet,  bie  nicht  naeß 
außen  füßrte. 

48* 


Digitizer)  by  Google 


728 


(Serlacfi. 


„Wuttafin!" 

3)a  öffnete  fid)  bie  2T)üte,  unb  aus  ber  engen  unb  niebrigen  „guten 
Stube",  ber  einjig  oorbanbenen,  trat  eine  alte  roeifsbaarige  ff  rau  in  febr 
ärmlicher,  aber  fauberer  Sleibung. 

„Wuttatin,  roittfie  nid)  bie  XeUcrn  oon’s  Wittag  u fff  (bauern  ?"  fragte 
Sugufte. 

„3a,  ict  rcerbe  ®ir  een  bifefcn  helfen,"  antroortete  bie  ©reifin  freunblid). 

Unb  fie  nahm  bie  XeUer,  einen  nad)  bem  anbcm,  unb  begann  mit 
jittemben  §änben  biefelbcn  unter  ber  SBafferlcitung  ju  reinigen. 

„Wuttatin,"  begann  Slugufte  roiebcr,  „es  ift  bod)  roat  gijentiimlicbet, 
roenn  man  fo  jrabe  in  bcn  ©bcftQnb  einjetreten  ift." 

„3a,  ber  ©beftanb  ift’n  ^eiliger  Stanb,  unb  ba  iS  benn  ootb  allens 
janj  anbcrS." 

„3a,  bet  iS  es,"  betätigte  Slugufte. 

„3d  habe  Wännc’n  fo  jebeten,  bet  3b*  Sud)  oodj  in  bie  Äirdje  bei’n 
^ßafter’n  fülltet  trauen  taffen,"  jagte  bie  ©reifin,  „aber  er  wollte  nid)." 

„9lee,  Wanne  b“tt  nifdit  oon  bie  Soeben,"  meinte  Slugufte,  „unb  es 
iS  ja  eigentlich  oodj  janidj  nötig,  oerbeiratet  finb  mir  ja  nu  bod)." 

,,©S  iS  aber  bod)  immer  roat  ijjöberes  mit  bie  fReljon,"  erroiberte  bie 
Wte.  ,^u  meine  3eit,  ba  muhte  noeb  in  bie  £ird)e  jetjeiratet  roerben. 

Sieb  3ott,  id  roeefs  noeb,  roic  ict  mit  meinem  fel'jeu  3»ttlicb  als  Sraut  an’n 

Slltar  jing  mit  fo  'ne  jauebjenbe  3uoerficbt,  unb  bie  Drjel  fpieltc  fo  fdjeene 
— roenn  id  bet  beu,c  trodb  jurüdbente,  bet  roar  orbentlid)  feierlich  uff'S 
3emüte." 

„3a,  bet  mu§  es  ftnb." 

„Slber  roenn  3hr  Gucb  man  fonft  jut  feib,  benn  rocrb’t  3hr  f<hon  5U: 
fammenbalten  unb  juredjte  fommen,  benn  ber  (Sbeftanb  ift’n  bfiliß«  Stanb!" 

„3a,  bet  ift  er!  Wir  roirb  orbentlieb  anbers,  roenn  id  mir  bet  io 
richtig  überleje.  3<*  mill  mit  ood)  nie  mehr  nifcht  ju  Sdjulben  tommen  laffen." 

„3d  roar  ja  ood)  'mal  een  junges  Wachen,"  fuhr  bie  ©reifin  fort, 

„unb  id  roeefj  ja  roie  bet  iS.  3^  hin  ooch  jerne  'mal  banjen  jegangen 

unb  Sonntags  in’s  grie.  Slber  roenn  man  oerbeiratet  is,  benn  friegt  man 
Sorgen  unb  benn  iS  bet  allcnS  janj  anbers." 

„3d  roer’  mir  ooch  änbem  muffen." 

„3a,  bet  bbue  man  unb  oerbrage  Xir  recht  jut  mit  meinem  Wanne, 
©r  if’n  janj  juter  3unge,  wenn  er  ood)  manchmal  ’en  bifefen  borfdjtig  iS. 
@r  iS  janj  jut  unb  er  iS  meine  eenjige  Stühe  jeroefen  unb  er  arbeet’  faft 
alle  Xage  unb  er  bat  mir  noch  nie  nid)  hungern  laffen." 

„3a,  arbeeten  bbut  er." 

„Sld),  roenn  id  noch  babran  benfe,  roat  habe  id  früher  immer  ju’n 


Digitized  by  Google 


35er  heilige  ®f)eitant>. 


729 


lieben  fjerrjott  jebetet,  bet  mein  Hanne  nid)  ju’t  HiHetbeer  jenommen 
roirb.  Unb  roic  er  benn  jur  Stellung  mufste  unb  roieberfam,  jleid)  bet  erfte 
3Jial  frei,  non  tuejen  bie  fjiibnerbruft,  janj  frei,  nid)  fianbfturm,  nifcbt,  jar= 
nifd)t  — bet  roar  meine  fdjeenfte  greibc  uff  meine  otten  Jage." 

„51a,  bet  HiHetbeer  is  bod)  aber  oocf)  janj  fdjeene." 

„Det  f)at  aüens  feine  Stbattenfeiten ; roat  batte  itf  benn  anfangen  füllen, 
roenn  fie’n  jenommen  Ratten?  — Unb  nu  is  er  fogar  oertjeiratet.  Sieb 
Sott,  roenn  bet  fein  Sater  feijen  fönnte!" 

Unb  fie  iuifcbte  fidb  eine  Dbräne  a*ts  ben  lugen. 

„Suftefiti , id  roer  ja  nidf  mci)r  lange  leben,  aber  roenn  icf  oo<b  tot 
bin,  bet  bitte  id  Dir:  nerbrage  Dir  recht  jut  mit  meinem  Hanne  unb 
benfe  immer  b’ran,  baß  bie  (£lje  ’n  ^eiliger  Stanb  iS." 

Da  Hopfte  es  laut  gegen  bie  Dljür.  Die  ©reifin  trippelte  eilfertig 
bortbin  unb  öffnete.  Die  Dbür  rourbe  weit  aufgeftofjen  unb  Hanne  trat 
herein,  oon  feinen  &od)jeitSgäften  gefolgt. 

„H  Slbenb,"  faßte  er,  „id  habe  mir’n  paar  jute  greunbe  injelaben  unb 
nu  rooll’n  roir  §ocb}eit  feiern." 

Sie  gingen  alle  in  bie  „gute  Stube". 

Das  Heublement  berfelben  roar  mehr  als  bürftig.  labe  ber  2öanb, 
ber  Dbür  gegenüber,  ftanb  ein  oierediger  Xifd)  oon  fünf  Srctterftüblen  um- 
geben. Die  Gde  rechts  rourbe  bureb  einen  altersfcbroadjen  5iobrftut)l  aus= 
gefüllt  3ln  ber  linfen  SBanb,  aber  in  einet  Keinen  (Entfernung  oon  ibr, 
roaren  jroei  Setten  aufgefteUt.  Die  traurige  Stuine  eines  HleiberfchranfeS 
jroifeben  ben  beiben  nach  bem  Sjof  gelegenen  gen  (lern  unb  ein  Heiner 
eif enter  Dfen,  oon  bem  eine  febroarje  löbre  an  ber  rufigefärbten  un= 
tapejierten  Sßanb  emporftieg,  oeroollftänbigten  bas  ftilooHe  gnterieur. 

Die  Hänner  ftanben  inmitten  bes  3imrnerS  unb  brebten  ihre  refpef- 
tioen  Hüben  in  ben  fjänben  herum. 

Hanne  roanbte  fidb  halb  ju  ben  beiben  grauen. 

„Det  iS  mein  greunb  ©be,"  faßte  er,  einen  fdjroinbfücbtig  ausfebenben 
Sobn  ber  „Hutter  ©rün"  im  unoerfälfd)ten  lationalfoftüm  oorfteHenb. 

lugufte  reifte  ibm  bie  fjanb. 

„Det  iS  mein  greunb  Quabberbade,"  ful;r  Hanne  fort,  „ber  iS  Irtifte." 
©r  präfentierte  babei  ben  berühmten  Scblangenmenfdtjen  unb  Jongleur. 

„leb,  3bnen  fenne  W j«  Kbon  oon  früher,"  bemerfte  lugufte  juoor-- 
fommenb. 

„Det  hier  i®  mein  greunb  gtige." 

Doch  ben  fennen  roir  fdton  „oon  früher".  Die  ©reifin  hotte  injroifcben 
eine  ^Petroleumlampe  angejünbet,  unb  bie  Hännct  fegten  fid).  lugufte  be= 
gab  fidj  in  bie  ftüdje,  gefolgt  oon  ihrer  SeHemaman. 


Digitized  by  Google 


7 HO 


(Strlad). 


Cnabberbacfc  fab  fid)  geringfcbäßig  im  ^iirtmcr  um. 

„55u,  habt  3br  benn  blofc  jrocc  Setten?"  fragte  grifc  naio. 

„3a,  in  bet  eene  fdjläft  meine  ÜNuttcr  unb  in  bet  anbere  fcblaten  mir," 
antroortete  bei  neugebaefene  Übemann. 

„3la  ja,  bet  jeniigt  ja  ooch  for  oernünftige  üeute." 

„2Ibcr  roantm  ^abt  3hr  benn  bie  Setten  fo  oon  bic  ©anb  abjerüeft?" 
fragte  übe  roifjbegierig,  ben  geringen  Stbftanb  bemerfenb. 

„£et  iS  oon  roejen  bic  ^nfeften,  bie  in  bie  Wifcen  oon  be  2Banb  ftnb," 
belehrte  ÜDiänne. 

üuabberbaefe  rümpfte  bie  'Jiafc. 

„3>ao  ift  ber  Gafus  bcrlini,  mie  mir  Öebilbctcn  fagen,"  begann  er, 
„bajj  manche  teilroeife  ganj  anftänbige  i.'cute  feine  anftänbige  2Bohnung 
nicht  hoben." 

„$u  holt  rooll  roicbcr  bet  Quabbern  jefriegt?"  erfunbigte  fich  ÜDiännc, 
eine  grofje  Sicrflafdje  entforfenb. 

„üafj  man  jut  ftnb,"  äufeertc  übe  gebanfeuooll,  „roenn  Wiancher  man 
noch  fo  ’ne  SBohnung  hotte." 

„3<h  bin  ja  ooefa  fein  geborener  üpifuräer,“  erflärte  Cuabberbacfe, 
„aber  ein  gemiffer  neujeit(id)er  .Uomfort  erheitert  meine  ©emütsoerfaffung," 
fe&te  er  bann  beftimmt  h>>'J0- 

3n  biefem  2(ugenblicf  mürbe  bic  Ihür  oon  aufjen  geöffnet,  unb  grau 
2lugnfte  trat  in  bas  3'11,n,cr<  eine  prüfte  cchiiffel  in  ben  Rauben  tragenb. 
Die  alte  grau  folgte  ihr  nach  mit  allerlei  Sifdjgcrät. 

,,'Jia,  Suftefin,  roat  jiebt’s  benn  for’n  l'inneel)?"  fragte  3Nännc  bie 
üintretenbe. 

,,'Jteue  Kartoffeln  unb  Umring,"  antroortete  bic  Hausfrau  roidjtig,  bas 
bampfenbe  ©efäft  in  bie  fDtttte  bes  £ifd)cs  ftellcnb. 

3)ie  beiben  grauen  festen  ftd)  ebenfalls,  mährenb  Cuabberbacfe  fid) 
abmühte,  möglichft  blaficrt  breinjufehen. 

®a  marf  übe  biefem  einen  bebeutungöoollen  Slid  ju.  2Bat  es  eine 
geheime  Sympathie  ober  Scrabrcbung  — genug,  aller  2lugett  richteten  fid) 
plöfclid)  auf  ben  gottbegnabeten  Äünftler. 

tiefer  lächelte  erhaben,  räufperte  fid)  unb  fpradi  bann  in  falbungs 
ooüem  £one: 

„©eelirte  Scrfammlung!  Unfer  greutib,  .fjcvr  ^errmann  Sufcte,  feiert 
heute  bas  herrliche  geft  feiner  öoehjeit.  geh  fann  biefen  Umftanb  nicht 
oorbeigehen  laffen,  ohne  ihm  ein  paar  Seglücfroünfdhungöroortc  iu  logen, 
umfotnehr,  als  feine  nunmehrige  grau  ®emal)lin  mir  feit  'ne  Weihe  oon 
3ohren  gut  befannt  ift  unb  mir  immer  geroiffennafteu  fchr  fi)inpatbiid)  roar, 
mie  ich  ihr  ebenfalls,  roao  td)  ohne  Stolj  fagen  fann.  3$  roiH  nicht  oiele 


Digitized  by  Google 


Jitr  (jtiligt  Gtjeftanb. 


731 


SBorte  machen  unb  nur  baran  erinnern,  roas  unfer  großer  ^iationalgeift 
Schiller  fo  geiftreicb  in  bem  frönen  Webe  faßt:  „Skijüt'  Gi<h  ©ott,  es 
roär’  fo  fd)ön  geroefen,  behüt’  Xid>  ©ott,  es  tjat  liiert  foüen  fein."  $ier 
aber  hat  eö  bodj  fein  füllen  unb  barum,  meine  §errf<haften,  ergebe  id)  mein 
©las  unb  forbere  Sie  auf,  mit  mir  einjuftimmen  in  ben  Stuf : Gas  neu- 
oermäljltc  tßaar  lebe  hoöb,  hoch  unb  jum  britten  3)tale  hoch!" 

31He  jümmten  mit  ein  in  biefen  Stuf  aus  Doller  Stelle  unb  mit 
männlich  ftäftigem  gußgetrampel,  auch  fDtänne  nicht  ausgefd)toffen. 

Gann  trän!  Guabbcrbade  aus  bem  oor  ihm  ftehenben  mächtigen  ©lafe 
einen  gewaltigen  3lI0,  roährenb  SJtänne  bas  anbere  ßalant  feiner  ©attin  reichte. 

©leidjjeitig  malten  fidj  bie  ©äfte  über  bas  „Ginneeh"  her-  unb  bie 
Herren  Gbc  unb  ^rifje  häuften  jeber  einen  furchtbaren  ftartoffelberg  auf 
ihren  Gellem  an. 

„Ga  hafte  «lieber  mal  fut  jerebt,"  fprach  griße,  hcr°ifth  einen  §eringS= 
fcbraanj  ocrfchlingenb,  „bloß  mit  bet  fdjeene  fiieb  hafte  Gir  jeirrt,  bet  is  nid) 
oon  Schillern,  bet  iS  oon  Socthen." 

„Gu  haft  eben  feinen  höhere»  ÖitbungSgrab  erreicht,"  antroortete 
Quabberbade  non  oben  herab. 

„3d  jloobe  aber  ood),  et  iS  non  goethen,"  meinte  Gbe. 

„SBillft  Gu  ’ne  f leine  Sßeiße  mit  mir  roetten,  baß  es  oon  Schillern 
ift?"  fragte  ber  ftiinftler  bebeutunßSooll  unb  mit  fdjarfer  Betonung. 

„Stee,"  erroiberte  Gbc  bcftürjt,  „niie  iner’  id  beim  locgcn  fo  ’ne  löagatelle 
jleich  ’ne  fleene  SBeißc  roetten." 

„Sltan  fieht  boch  jleich,  roat  een  jebilbeter  SJtaun  iS,  bie  fcheene  Siebe 
hat  mir  jan,  jerührt,"  fdjmeichelte  bie  Game  bes  Kaufes  bem  ßöroen  ihres 
„Salons".  „Unb  roie  jart  Sie  mir  babei  ermähnt  haben." 

„3ch  habe  eben  meine  fchroache  rhetorifche  Sferebfamfeit  }ujammenge= 
nommen,  bas  ift  bas  ganje  Äunftftüd,"  antroortete  duabberbade  befiheibcn. 

Gie  Monnerfation  ftodte  einen  Sttugenblid. 

grifc  that  einen  träftißen  3»0  aus  bem  SBeißbierglafe,  unb  Gbc  ftarrte 
fdjroermiitiß  auf  feinen  leeren  Geller,  über  bie  aUjufchnellc  iterßänglidjteit 
alles  grbifeben  nahftnnenb. 

„Sie  haben  rool)l  noch  ftunger,  cöcrr  Gbe?"  fragte  bie  alte  grau,  mit 
prattifchem  Slid  bie  ßage  ihres  Gifdpiachbars  überfchenb. 

„Sta,  nodj’n  bißfen,"  erroiberte  biefer  fchüdjtcrn,  einen  oerjroeifelten 
33lid  auf  bie  geleerte  Hartoffeljd)üffel  roerfenb. 

„Gs  jiebt  noch  Stullen,"  beruhigte  ihn  bie  Hausfrau,  feine  Jöeforg* 
nijfe  mit  biefem  erlöfenben  äßort  nieberfchlagenb. 

Sein  $Mid  erheiterte  fich  auch  fogleid),  unb  bie  beiben  grauen  begaben 
fich,  bas  Gifchgerät  aufräumenb,  in  bie  Suche. 


Digitized  by  Google 


732 


Wtrlacb. 


'ih'änne  folgte  ihnen  nach  einigen  Slugcubliden  bortbin. 

Die  H0C&äeitSgefelljd)aft  loar  unter  fid). 

„Wir  Ijat'ö  jejchmedt,"  meinte  Gbe,  in  fügen  Hoffnungen  fdnoelgenti. 

„3a,  bet  ti'ff cn  toar  janj  jut  unb  anftänbig  uiel,"  beftätigte  grige. 

„3br  feib’6  eben  nicht  beffer  geioöl)nt,"  cntgcgnete  Cuabberbade  fritifdb, 
„ich  für  mein  Seil  bin  jroar  fatt,  aber  id)  habe  auch  fd)on  ’mal  rcas 
Seffcres  erlebt  als  fo’n  mariniertes  Haebjcitomabl  unb  ein  paar  traurige 
Sutterftullen  hinterher." 

„9ia,  benffte  benn,  es  fann  immer  roat  gebratenes  jeben,  roie  bei’n 
gürfdjten?"  antroortetc  ber  geuügfame  tibe,  „wenn  mir  man  fatt  roerben," 
fügte  er  bebeutungsooH  htnju,  oon  trüben  Ahnungen  erfüllt. 

Da  tönte  aus  ber  Rüche  lautes  Sprechen  herüber. 

„Shtat,"  hörte  man  SIRänneS  fonores  Organ,  „meine  HodbjettSiäjle 
roiQftc  Sdjmaljftullen  jeben!  3<f  fall  rooH  fo  richtig  poroer  baftehn  oor  bic 
Üeute?  9!ee!  Butter  fdjmicrfte  bruff,  bet  fage  icf  Dir,  Sutter!" 

9lber  mit  fießreidjer  Rraft  machte  fid)  bic  Stimme  feiner  (Sattin  Sahn. 

„2i5at!  Sutter!  9iee,  bie  effeti  mir  ja  bet  janje  Siertelpfunb  uft,  bet 
icf  beute  üiorgen  jeholt  habe.  Det  mar’  ’ne  fcheene  SBirtfchaft,  bie  janje 
Suttcr  ju  oerfdnnicrcn!  Du  leibeft  moljl  an  3töfjenroaf)n?  9!ee,  roeefete, 
mit  fo  ’ne  Scbohfc  fomrn’  mir  nidf).  3n  bie  Rüche  bin  icf  Herr  im  Haufe 
unb  bet  woH’n  mir  bodh  mal  feh’n,  roer  hier  roat  ju  fagen  hat!" 

„3uftefin,  beruhige  Dir  bodh,"  tönte  bic  matte  Stimme  ber  (Sreifin 
befänftigenb,  „bie  (H)c  is  bodh  ’n  heiliger  Stanb  unb  heute  is  Hocbseitstag." 

„2ld)  roat  beruhigen!  2Bat  is  bet  for  ’ne  Sadbe,  hier  mit  mir 
RraroaU  anjufangen  roejen  be  Sdbmaljftullen,  bet  icf  mir  por  bie  babrinnen 
fchämen  muh  als  anftänbige  grau!" 

„Du,  Du  ’ne  anftänbige  grau!"  eiferte  SJiänne,  „hafte  nid)  jehört, 
roie  Ouabberbadc  jefagt  hat,  bah  $u  ihm  fpmpatfnfdj  jetoefen  bift.  Denffte 
beim,  id  rocch  bie  Sachen  nid)  non  früher?  Du  bift  mir  jrabe  bie  Süch- 
tige! Siee,  morgen  laffe  id  mir  oon  Dir  roieber  fcheiben." 

,,2ld)  3ott,  SJiänne,  rebe  bod)  nid)  jlcicb  oon  foroat  roie  fcheiben," 
jammerte  bie  alte  grau  bajroifd)en,  „heute  am  Hochjeitätage." 

„Det  fiel)t  Dir  ähnlich,  „non  früher"  anjufangen,"  rief  grau  9lugufte 
pifiert,  „id  hätte  Dir  boch  for  uffjeflärter  jehaltcn!" 

„Det  is  ja  allcrbings  richtig,"  erroiberte  SJiänne,  butch  biefen  ©inroattb 
für  ben  älugeitblid  befiegt.  „illber  ba  fannfte  3<ft  bruff  nehmen,"  fuhr  er 
non  neuem  auf,  „morgen  laffe  id  mir  oon  Dir  fcheiben!" 

,,'Jia,  bet  fannfte  ja!"  höhnte  bie  Halbe,  „benn  brauchen  roir  ja  bie 
fiodjjeit  janid)  erft  rociter  ju  feiern." 

„Det  brauchen  roir  ja  ood)  nidh." 


Digitized  by  Google 


$>er  fjeiltgt  libcftanb. 


733 


„Unb  Deine  üeute  fannfte  ja  glei#  «lieber  loofen  laffen,  Du  haft  fe 
Dir  ja  injelaben." 

„Det  roer’  icf  oo#." 

Da  öffnete  fidj  bic  Df)ür  unb  „feine  fieute"  erf#ienett  in  bcrfelben. 

„2Bir  rooU’n  man  je^n,"  meinte  griße. 

„3Wit  be  Sutterftullen  roirb’s  bo#  nijdjt  mehr,"  fehle  ©be  treuljerjig  tjinju. 

„Überlegt  ©u#  man  bas  mit  bem  S#eiben  normal,"  fagte  ber  geift- 
rei#e  Duabberbade,  „es  ift  jroar  fin  de  siöcle,  am  ^od^eitätage  bie  @t>e= 
f#eibungaflage  einjureidjen,  aber  es  ift  bodt>  ungemütü#." 

„Sei  man  jut,  fDtänne,"  begütigte  bie  alte  grau,  ihrem  ©ohne  bie 
äBangen  ftrei#clnb.  „Sßerbragt  ©u#  man  roieber." 

Diefer  }#roieg. 

„9ta,  2lbieu,"  fagte  Duabberbade,  bie  ftumme  @ruppe  belebenb. 

„SBoH’n  Sie  nid)  no#’n  paar  Stullen  mitnehmen,  tgerr  ©be?"  fragte 
bie  2tlte  gutfjerjig,  biefem  ben  Deller  t)inrei#enb.  ©bc  griff  gerührt  unb 
banfcnb  ju. 

„9tbje,"  fagte  er  bann,  unb  alle  brei  nerliefjen  bas  £>eim  bes  neu; 
oermählten  $aareS. — 

„3hr  ntüfet  mid)  cntfchulbigen,"  fagte  Duabberbade,  als  fie  bie  Straße 
erreicht  hatten,  „ich  muff  f#nell  na#  §aufe;  i#  h0^  nämli#  feinen  §auS- 
f#lüffel  bei  mir."  Unb  er  entfernte  fi#  eilfertig. 

„3d  brauche  feenen!"  brummte  ©be  ihm  rtefftnnig  na#,  unb  bann  ging 
et  weiter,  non  griße  begleitet,  unb  fautc  pergnügt  an  feinen  „traurigen 
Sutterftullen". — 

SBenige  2Bo#en  fpäter  jeigte  bas  roieberuerföhnte  ©hepaar  bie  ©eburt 
eines  gefunben  finaben  an. 


Digitized  by  Google 


734 


SWtrian. 


^toiuaoallos  „|}agliam“ 
und  die  modern  - realistische  l)per. 

Don  Sans  IHcrtan. 

(3t«R*S) 

....  flicht  fcir  £Urd)tn  alirin  ftnb  brr  3®rA  brr 
■finnjl 

Amt)  »at  rr  mirhlid)  Firtjl,  fdjtlb’re  brr  0id)ttr.  . . . 

fine  ntobem  - realiftifdbe  Cper! Siegt  in  bicfer  Üfejeibnung  nidjt 

l'dion  an  fid)  ein  üBiberfprub?  ftann  eine  Cper  überhaupt  realiftifdb 
fein?  Dürfe  fragen  wirb  fid)  mancher  im  Stillen  oorlegen  unb  nidjt  redjt 
fblüffig  »erben,  ob  er  fie  bejahen  ober  Gemeinen  foU.  2Benn  man  oon 
einer  „mobern  --  realiftifben"  Cper  fpridjt,  fo  taudjt  in  ber  fJMjantafie  oieler 
fo  etroaS  roie  ein  gelungener  3bfen  ober  ein  inftrumentierter  (fierbart  $aupt= 
mann  auf,  unb  ba  ift  es  nur  natürlich,  wenn  fid)  gegen  ein  berartiges 
©jrperiment  aüerbanb  Siebenten  erbeben  »ollen. 

Unb  bod),  roarunt  foUte  bem  '[Realismus,  ber  ficb  bis  jefct  auf  allen 
Jtunftgebieten  fiegreicb  burdjjufeben  oermoebte,  gerabe  bas  ©ebiet  ber  Cper 
oerfcbloffen  fein? 

"Das  ift  bod)  febr  einfach  — böte  id)  ba  fbon  einen  roeifen  „mo- 
bemen"  'ÜftbetifuS  fagen  — , ber  ^Realismus  foU  bas  roirflübe  Seben  bar« 
fteücu,  unb  im  roirflidjen  Sehen  pflegen  bie  SWenfdjen  gar  nicht  ober  wenig; 
ftenS  nur  in  3lusnabmefätten  ju  fingen.  3m  geroöljnliben  Scbcn  roirb 
gefproeben,  in  ber  Cper  aber  muf?  gelungen  »erben.  SiMe  reimt  ficb  bas 
jufammen? 

Diefer  Grimuanb,  fo  einfach  unb  einleuditenb  er  auch  auf  ben  erften 
33licf  erfcheinen  mag,  ift  bob  feineS»cgS  ftibhaltig  unb  berührt  bie  eigent- 
liche 3 rage  gar  nidjt.  Die  Siunft  — aub  bie  mobern--realiftifbe  — roiH 
unb  fann  überhaupt  bie  SBirflibkit  als  folbe  uibt  barftcllen,  nibt  nab= 
geftalten,  fie  fann  unb  foU  nur  mit  ben  ihr  eigenen  Slusbrucfsmitteln  ein 
Spiegelbilb,  ein  Spntbol  ber  Sßirflibfeit  bieten.  Die  mobern=reaIiftifbe 
Äunft  ftrebt,  im  ©egenfat)  jur  früheren  fogenannten  ibealiftifben,  nur  ba; 
nab,  bie  Spiegelfläbe  ihrer  SluSbrucfSmittel  möglibft  glatt  unb  rein  ju 
erhalten,  fo  bafj  bas  33ilb  ber  SBirflibfeit  feine  fßerfbiebungen  unb  'Ber. 
jerrungen  erlcibet,  roie  bies  in  ben  mannigfach  gefrütnmten  unb  abfonbcrlib 
oerbogenen  Spiegelfläben  ber  ibealiftifben  fRibtungen  fo  oft  ber  gaH  roar. 
Das  ift  ber  ganje  Unterfbieb.  ©efang  unb  Crbeftermufil  finb  neben  ben 


Digitized  by  Googl 


i'eoncnuatlt'ä  „‘ßagliacci"  unb  bie  mobern  realiftifd)e  Oper.  735 

mimifcben  unb  fcenifdjen  fünften  bic  2IuSbrucfomittel  ber  Cper,  rote  bas 
gefprochene  SKort  2htobrucfomittel  bes  Dramas  ift.  Unb  roirb  etroa  im 
ÜBortbrama  felbcr  gerabe  fo  gcfprochcn  roie  im  roirflicfjen  ficben?  Seines; 
roegs,  roenn  aueb  bic  mobernen  Dramatifcr  bemüht  finb,  ben  Dialog  ber 
SBirflichfeit  immer  näher  ju  bringen.  2Bir  fprechen  in  ber  2Birflid)feit 
roeber  roie  Schüler,  noch  roie  3bfen  in  ihren  Dramen;  unb  roenn  leßterer 
bem  erftcrcn  gegenüber  feinen  Dialog  ber  SBtrflicbfeit  mehr  ju  nähern,  bas 
heißt,  cfjarafteriftifd&c  Söenbuugen  unb  SReberoeifen  bireft  ber  SBirflichfeit 
nad&jugeftalten  fucht,  fo  finb  bas  in  ber  ^Richtung  ber  realiftifchen  ilunft- 
entroicfclung  liegenbe  ^Naturalismen,  analog  jenen  Wadjahmungen  oott  Statur- 
lauten,  roie  fte  ältere  unb  neuere  Somponiften,  ber  alte  jopfige  .§apbn  foroohl 
roie  ber  moberne  SRidjarb  SBagner,  in  ihren  Partituren  anjubringen  liebten, 
unb  bie  mit  ber  grage  bcs  diealismus  als  folchem  ebenfalls  nichts  ju  thun 
haben.  Der  ©efang  fann  alfo  in  ber  Cper  fo  gut  Slusbrucfsmittel  reaii= 
ftifdjer  Sunft  fein,  roie  bie  Siebe  im  SSortbrama. 

9iun  tritt  aber  eine  jroeite,  roichtigere  $ragc  an  uns  heran,  nämlich 
bie:  (Signet  fid)  jeber  Stoff  gleich  gut  }ur  opernmäfjigen  iöear 
beitu ng  roie  jur  bramatifdjen?  Diefe  gragc  muß  naturgemäß  oernein t 
werben;  beim  hier  fommt  ein  anbercs  fflioment  in  betracht:  bie  ©renjen 
ber  2luSbrudsmittel  ber  jeroeiligen  Äunftgattung. 

Die  aiusbrudsmittcl  jeber  Äunftgattung  unb  begrenjt,  unb  biefe  ©renjen 
fallen  felbft  bei  nahe  oerroaitbten  fünften  feinesroegs  jufammen.  3«  ben 
bilbenben  fünften  finb  fie  anbere  für  bic  Sliaterci  unb  anbere  für  bie  plaftif; 
in  ben  theatralifchen  ftünfien  fann  bie  Cper  mit  ihren  Diittcln  nicht  alles 
ausbriiefen,  roas  bas  Drama  jur  DarfteUung  bringen  fann,  unb  umgefehrt. 
21  uf  ben  erften  Plicf  fönnte  es  nun  fcheinen,  als  ob  bie  Cper,  bie  alle 
2Iusbrucfsinittel  bes  Dramas  unb  überbies  noch  bas  mächtige  'Jlgens  ber 
HRuftf  befißt,  alfo  bemuach  an  bireften  2lusbrucfsmitteln  reifer  ift  als  bas 
2Bortbrama,  ein  roeitcres  ©ebiet  beljerrfche  als  letzteres  unb  biefem  folglich 
überlegen  fein  mfiffe.  Dies  ift  jebodh  niept  ber  f^all.  2Bas  bie  Cper  an 
tiefer  unb  rouchtiger  2luSgcftaltung  einjclncr  SJlomente  bur<h  bie  'JJiufif  ge= 
roinnt,  bas  büfjt  fie  anbererfeits  gcrabe  baburcf)  an  Seroeglidjfeit  unb  reichem 
bramatifchem  Hieben,  bem  SBortbrama  gegenüber,  roieber  ein.  Das  3Wufif- 
brama  graoitiert  naturgemäß  nach  ber  Stimmungsfeite,  bas  SBortbrama 
nach  brr  93crftanbesfcite.  Die  'JRufit  als  StimmungO;  ober  ©efiihlsfunft 
muß  bei  einer  gegebenen  Situation  länger  oerroeilen,  fdjon  beshalb,  roeit 
fie  jur  (Sntfaltung  ihrer  SDiotioc  einen  größeren  3eitraum  bebarf  als  bas 
2Bort  jum  2(usbrucf  eines  ©ebanfenS.  3Bas  ber  Dieter  in  einem  furjeu 
Säße  fagt,  baju  braucht  ber  Homponift  eine  ganje  2lrie.  Das  'Ulufifbrama 
roirb  alfo  nicht  imftaube  fein,  ben  jahlreidicn  ©ebanfen  unb  ftetig  roechfcln; 


Digitized  by  Google 


736 


SMcrinn. 


ben  Stimmungen  einer  bramatifh  feijt  berocgten  cfjanblung  ju  folgen;  unb 
loo  bies  ooin  Komponiften  bennod)  oerfuht  wirb,  ba  entliehen  jene  enblofen 
unb  unliebsamen  Sängen,  roie  mir  fte  an  oielcn  Stellen  bei  fHidjarb  SBagner 
finbcn,  unb  bic  felbft  bei  einem  jo  überaus  reifen  Sonfünfiler,  roie  ber 
58apreutt)er  SJleifter  einer  toar,  ben  liollgenufe  beö  3üerfeS  ftören,  bei  einem 
minberbegabten  Äiinjtler  aber  gerabeju  pcinigenb  roirfen  tonnen.  (Sinem 
fhneUbcroegtcn  Dialog  tann  bie  ®tufit  nidjt  folgen,  ohne  ben  §örer  burh 
eine  rafdje  glüht  nur  angefcfjlagener,  aber  nicht  ausgetragener  IDtotioe  unb 
ftetige  ®Jobulation  in  Unruhe  unb  üBcrroirrung  ju  oerfeben.  (Sbenfo  finbet 
fie  fid)  aßen  referierenben  unb  erjäljlenben  Seilen  bes  Dramas  jiemlidj  hilf- 
los gegenüber.  Die  frühere  (beutfdje)  Oper  griff  bafjer  $u  bem  Slusrocg,  nur 
bie  Iprifdjen  fRuljepunfte  bes  Dramas  in  gcfchlofjenen  gornten,  ols  Ärien, 
Duette,  Serjette  ufio.  mufttalifh  auSjugeftaltcn,  roährcnb  alle  übrigen,  alfo 
bie  eigentlich  bramatifdjen  Stellen,  gefprochcn  mürben.  Diefc  gemachte  gorm 
mufste  ben  fRücfftdjten  auf  eine  höhere  Stileinheit  aQntät)lic^  meinen.  6in 
fadjere  Dialoge  unb  referierenbe  Seile  mürben  als  fogenannte  5Hecitatioe 
behonbelt  unb  fchroantten  nun  in  ihrem  eher  beflamatorifdjen  ©eroanbe, 
befonberS  ba  fte  auch  einer  reicheren  ordjct'tralen  ^Begleitung  entbehrten, 
jroifchen  ©efang  unb  gesprochener  Siebe.  Dann  mürben  bie  bramatifdjen 
$öhepunfte,  bie  ben  leichteren  Iprifhen  Stellen  gegenüber  ber  nadjbrüdlühen 
mufifalij'djen  Unterftüfcung  nicht  entbehren  burften,  befonberS  an  ben  2Ifu 
fdjlüjfcn  ju  größeren  ©nfemblefäfcen,  ben  fogenannte»  finales  oercinigt. 
&ier  fuchte  man  burch  Durchbrechung  ber  strengeren  hjrijhcn  formen  unb 
burd)  Slneinanberreihen  furjer  Sähe  ber  beroegteren  §anblung  schneller 
nachjutommen  unb  unter  Zuhilfenahme  oon  ©hören  unb  glänjcnberer  3n 
ftrumentation  bramatifche  Steigerung  heroorjubringen.  Dod)  auch  bei  biefen 
ginales  mufste  ber  Sert  ftch  ber  SKufit  infofem  unterorbnen,  als  attjurafchc 
unb  aßjureichhaltige  ©ebantenfolge  oennieben  roerben  mußte,  ba  felbft  bie 
furjen  mufifalifchen  Säbh*n  eine  gerotfje  3e*t  ihrer  Entfaltung  beburften. 
Iber  biefe  aus  gefdjloffenen  Sähen,  Siecitatioen  unb  finales  jufammen: 
gefehte  Oper  mar,  felbft  roenn  jeber  gefprodjene  Dialog  oöQig  baraus  oer 
fdjrounbett  mar,  boch  nichts  einheitliches,  es  mar  noch  tein  organisches 
©anjes.  ©oft  als  Siicharb  Sßagner  in  genialer  SBeife  ben  lebten  Schritt 
auf  biefer  öaljn  tfjat,  bie  gefdjloifenen  gönnen  ganj  auflöfte  unb  bafür 
als  formales  ©inheitSprinjip  bas  fonfequent  burdjgefütjrtc  „fieitmotio"  in 
Sttnroenbung  brachte,  mar  aus  bem  früheren  Süitgfpicl  unb  ber  ehemaligen 
Dper  ein  eigentliches  SDiufifbrama  geroorben. 

Slber  felbft  biefeS  einheitliche,  ganj  analog  bem  9Bortbrama  nur  nah  Sitten 
unb  Sccnen  — nidjt  mehr  nah  einjelnen  „Stummem"  — geglieberte  2)tufit= 
brama  beeft  fih  in  feinen  Sluöbrucfsmitteln  immer  noch  niht  mit  bem  SBorb 


iiconcaeaDcs  „Ißagliacci“  uni>  bic  mobtru  = icalifti|rf)c  Oper.  737 

broma.  Auch  biefcr  mobernen  Oper  flnb,  was  bic  Ausgestaltung  ber 
eigentlichen  bramatifcfjen  &anblung  betrifft,  bie  ©renjen  immer  nod)  enger 
gejogen  als  bem  mobernen  Sdjaufpiel.  Sticßarb  SBagner  glaubte  eine  3«it 
lang,  mit  feinem  SRufifbrama  ein  „oollfommenercS",  burd)  ben  §injutritt 
ber  SRuft!  reicheres  ®rama,  ja  fogat  ein  alle  fünfte  jufammenfaffenbes 
©efamtfunftmerf  gefdjaffeti  ju  hoben,  bas  jeber  anberen  flunftgattung  über- 
legen fein  muffe,  toeil  bie  ©renjen  feiner  AuSbmcfSmittel  weiter  gefteeft 
feien  als  bie  aller  übrigen  ßunftgattungen.  ®od)  gerabe  biefer  Schluß  erroies 
fid)  als  fehlerhaft,  unb  fdjon  bei  bem  Satjreutljer  SReifter  felbft  feßte  hier 
ein  intcreffanter,  rücfläufiger  Senfprojeß  ein.  ®ie  Seftrebungen  SBagnerS, 
wie  bie  feiner  Vorgänger,  roaren  barauf  gerichtet,  bie  Oper  ber  Statur  näher 
ju  bringen,  ober,  wie  es  auch  t)iefa,  bas  SRufifbrama  oon  ber  ihm  bislang 
anhaftenben  Unnatur  ju  befreien.  ®enfbar  hödjfie  3Hufion  mar  baher  bie 
fiofung  biefer  SReformbeftrebung.  ®ie  raffinierteften  ®cforationScffefte,  bie 
finnreichften  SRafchinerien  würben  ausgeflügelt.  Sßas  SBagner  unb  feine 
Stadhahmer  in  biefem  fünfte  geleiftet  hohen,  ift  ju  befannt,  um  hier  bes 
weiteren  ausgeführt  werben  ju  müffen.  ©erabe  biefe  „naturaliftifchen" 
SBeftrebungen  führten  inbeffen  tnerfwürbiger  Sßeife  nicht  ju  einer  eigentlich 
realiftifchen,  fonbem  jur  neoromantifdjen  SBagneroper,  ©S  fdjien  bem  SReifter 
mit  ber  oon  ihm  angeftrebten  l;öchften  IJIIufion  nicht  mehr  oereinbarlidj, 
baß  hiftorifche  ober  gar  moberne  ©eftalten  in  bem  fo  raffiniert  ausgeftalteten 
SRufifbrama  fingenb  auftraten.  ®ic  juerft  fo  weit  gejogenen  ©renjen  beS 
AllfunftmerfeS  oerengerten  freh  fo  fehr,  baß  nur  noch  bas  ©ebict  ber  Sage 
übrig  blieb,  aus  welchem,  nach  SBagners  SReinung,  ausfdjließlich  bie  Stoffe 
für  SJiufifbramen  entnommen  werben  füllten.  SBagnerS  ^Behauptungen,  bie 
in  feinem  geiftreidien  Suche  „Dper  unb  ®rama"  — übrigens  ein  SBerf, 
bas  nicht  genug  empfohlen  werben  fann  — nachjulefen  ftnb,  enthalten  manches 
SBahre;  bie  Schlußfolgerungen  jebocfi,  bie  bie  SRögliöhfeit  unb  Serecbtigung 
eines  mobern  --  realiftifchen  SRufifbramas,  beffen  Stoff  ber  ©egenwart  ober 
ber  ©efehiefüe  entnommen,  befreitet,  beruht  auf  ber  fehlerhaften  „natura= 
liftifdhen"  Anfcßauung,  baß  höchfte  2fHußon  ber  oornehmfte  her 

Äunft,  oorab  ber  bramatifdien  fei.  ®em  ift  aber  nicht  fo;  benn  biefe  höchfte 
Sflufion  mürbe  nur  bann  uollfommcn  erreicht  werben  fönnen,  wenn  es  bem 
Äünftler  gelänge,  bic  Statur  felber  neu  ju  erfchaffen.  ®er  Äünftler  — unb 
bamit  lehren  wir  mieber  ju  unferem  SluSgangSpunfte  jurücf  — lann  unb 
foH  aber  bic  Statur  nicht  nadjfchaffen,  fonbem  foH  in  feinem  SBerfe  nur 
ihr  Abbüb,  ißr  Spmbol  gehalten,  unb  biefes  Spmbol  fchafft  er  eben 
mit  ben  ißm  oon  feiner  5lunftgattung  an  bie  £anb  gegebenen  AuS- 
bmcfsmitteln. 

Stach  biefen  Ausführungen  wirb  uns  breierlei  leichter  oerftänblich  werben : 


Digitized  by  Google 


738 


Uterian. 


1.  Tafe  eine  Oper  ebenfogut  ein  realiftifc^eö  Hunttroer!  fein  fann,  roie 
jebe  anbere  tiinfileriidje  Stopfung. 

2.  Tag,  roentt  ftch  auch  nicht  alle  Stoffe  gleich  gut  ju  muüfbraniatiicher 
^Bearbeitung  eignen,  boch  ntobeme  Stoffe  feinesroegs  prinjipiell  auögefchloffen 
finb;  ferner,  roie  ein  Xrama  befchaffen  fein  mup,  bas  ftd)  ju  mobem= 
realiftifher  HuSgejtaltung  als  SRufifbtama  eignen  folL 

3.  SBarum  roir  in  Teutfhlanb  auf  bcr  non  SBagnet  befhrittenen  'Bahn 
nicht  über  bes  'DIciftcrS  granbiofe  Schöpfungen  hinausfommen  fönnen,  unb 
roarum  bic  in  SBagncrs  3b«n  gefaulten,  jüngeren  beutfchen  Homponiften 
nicht  auf  bic  eigentliche  mobern  = realiftifche  Cper  geleitet  rourbcn. 

Ter  erfte  bcr  brei  fünfte  bcbarf  feiner  weiteren  ßrläuterung;  roenn 
man  bie  begriffe  „realiftifh"  unb  „naturaliftifh"  nicht  nerroechfelt  ober 
oermengt,  fo  oerfteht  fuh  bie  Sache  oon  felbft.  (Sine  naturaliftifche  Cper 
roäre  eine  Unmöglichfeit  unb  ein  Uttbing,  roenn  auch  in  realiftifchen  roie  in 
ibealiftifchen  Cpem  einzelne  naturaliftifche  3»ge,  ausjdjtttüdenbe  Details  tc. 
porfommen  fönnen  fj.  3).  bic  ffiolffhluhtmuftf  aus  betn  „ffreifhüb",  ber 
ffeuerjauber  aus  ber  ,,21'alfürc",  bas  SBalbrocbcn  aus  „Sicgfrieb").  Sfealtftifche 
C pern  aber  gab  es  immer  unb  roirb  es  immer  geben,  man  benfe  an  fDlojarts 
„Sou  3uan"  (trof.  bem  fteinemen  Saft!)  unb  an  3lcetf)0PcnS  „ffibclio". 

Sl'clche  Stoffe  ftch  jur  öehaitblung  im  mobcrrorealifiifcben  9)}ujtfbrama 
eignen,  gcljt  aus  ben  Gigcntümli^feiten  bes  muftfalifchen  äusbrutfsmittcls 
hernor.  3)ie  tDiuüf  ift  oorherrfchenb  ©efüblsfunft,  in  ben  mufifbramatifch 
ju  behanbelnben  Stoffen  muß  alfo  auch  bas  ©cfüblömoment  oor  bem  Cer 
ftanbesmoment  oorroiegen.  Homplijiertc  pfpchologifchc  Probleme  ftnb  beim 
nach  do»  Dornherein  auögefchloffen.  35ie  bem  Stüde  jugrunbeliegcnben 
27)atfachen  f ollen  möglich)’!  einfacher  Diatur  fein,  bamit  nicht  oiele  ©rflärungen 
unb  lange  Berichte  nötig  werben,  bei  betien  fidh  ber  trefflichfie  Homponift 
nufclos  abmül)en  fann.  3)ie  hanbelnben  Gljaraftcrc  feien  ftarf  ausgeprägt 
unb  fcharf  umriffen.  3c»e  Clifhharaftere  unb  jufammengefefcten  Tempera- 
mente, bie  gerabe  im  mobernen  SchaufpicI  fo  intereffant  roirfen,  fönnen  im 
Cfufifbrama  nur  matt  unb  lahm  crfcheinen.  'Cor  allem  aber  fdbilbere  ber 
mobente  3J!ufifbramatifer  grope  Üeibenfdjaften.  'Hiit  bet  (iharaftcriftif  ber 
Spiefebürgerlichfeit , bie  im  gefprochenen  Schaufpiel  an  ihrer  Stelle  unb 
roirfungSooH  fein  fann,  barf  er  ftd»  nun  unb  nimmer  abgeben,  roenn  er 
nicht  bie  SÜMrfung  feines  ÜBerfcS  gänjlicb  in  ff  rage  ftellen  toiH;  benn  nichts 
roirft  io  unmöglich,  h»^  tomifh  unb  h»lb  langrocilig,  roie  eine  gefungenc 
Trioialität.  3>ies  ift  eine  Hlippe,  an  bcr  ein  ftd)  an  ntobeme  Stoffe  roagenber 
Homponift  leichter  ftranbet,  als  ber  biftorifhc  ober  gar  ber  romantifheS  agen 
ftoffe  bebatibelnbe.  Glicht  weil  roir  uns,  roie  SBagner  meint,  einen  ber  ©egen= 
wart  ober  ber  beglaubigten  ©efhicbtc  angebörenben  gelben  niht  „ftngenb" 


Digitized  by  Google 


fieoiicatmtloS  „^Jagltacci"  unb  bic  mobtrn  = realifIifcf)c  Cp«.  739 

oorficHen  fönnen  — mir  {teilen  uns,  wenn  mir  in  ber  Cper  fi^cn,  einen 
gelben  überhaupt  niemals  üngcnb  not,  fonbetn  f)anbelnb  — unb  nur  im 
Schimmer  ber  Somantif  bas  „Bühnenmunber"  9ßirflid)feit  werbe,  mürben 
fehr  oiele  mobernc  ober  hiftorifhe  Dramenftoffe  in  muftfalifher  Behanblung 
unerträglid)  fein,  — fonbern  bas  „Singen"  djoquiert  um  fo  weniger,  je 
weiter  man  in  ber  Befangenheit  jurüdgreift,  allein  besroegen,  roeil  in 
ber  weiten  fßerfpeftioe  uralter  ©efdnhten  unb  Stären  alle  tleinlidjcn 
Sllltäglichfeiten  unb  Banalitäten  oon  felber  ocrfhminben,  unb  nur  bas 
Starte  unb  2Befentlid>e  beftcfjen  bleibt,  weil  alfo  ber  bramatifdje  Stoff 
oon  Statur  fo  georbnet  ift,  wie  wir  iljn  einjig  unb  allein  für  mir= 
fungSooQe  mufitbramatifcbe  Behanblung  brauchen  fönnen.  — 9?ad)  bem 
©efagten  wären  alfo  — um  ein  paar  Beifpiele  anjufüljren  — „Othello", 
„Gaoalleria  mfticana",  „Der  Bajajjo"  oorjiiglidje  moberne  Cpemftoffe,  ba- 
gegeu  „Hamlet",  Kabale  unb  Siebe",  „£>ebba  ©abler"  unb  „greunb  grib" 
bic  benfbar  fchlechteften. 

Stomantifdjc  Stoffe  — unb  barin  hat  äßagner  unbeftreitbar  rec^t  — 
eignen  ftd)  alfo  oon  allen  am  beftcn  ju  mufifbramatiiher  Bearbeitung, 
unb  ganj  befonberS  jur  Bearbeitung  in  bem  oon  9Bagncr  felber  einge- 
führten Seitmotiüftil.  2lber  wie  foH  biefer  Seitmotioftil  mobemen  Stoffen 
bekommen,  unb  bie  Oper  hungert  gegenwärtig  gerabeju  nach  mobemen 
Stoffen,  fie  biirftct,  nad)  ber  langen  unb  glänjenben  fßeriobe  ber  oon 
SBagner  heraufbefdiworcncu  romantifchen  Dräume,  heute  nach  „greiliht". 
Sie  will  losfommen  aus  bem  ©ebiet  fabelhafter  ©ötter  unb  gelben,  aus 
bem  fHeih  ber  fingenben  Drachen  unb  ber  mpftifdjen  ©ralsfhüffeln.  Die 
beutfdje  Stufif  aber  uennochte  biefen  Bann  nidht  ju  brechen,  fic  fanb  ben 
21usmeg  nicht  mehr  aus  bem  3aubergarten , in  ben  fie  ber  grofse  3auberer 
oon  Bapreuil)  gelodt  hatte.  Unb  leiber  waren  bie  Schüler  bes  Sicifters 
feine  3auberer,  fie  fannten  bie  Sprüche  nicht,  bic  fie  ju  fierrfhem  biefes 
Seiches  gemacht  hatten;  fo  blieben  fie  einfach  tu  feinem  Banne.  Unb  bic 
SBagner  in  fein  3auberrei<h  gelodt  hatte,  bas  waren  bie  beften  unb  tüdjtigften 
Steifter  unferer  Station,  bie  einzigen,  oon  benen  überhaupt  eine  SBeiter- 
entwidlung  ber  beutfehen  Cper  ju  erwarten  war;  benn  bie  anberen,  „bie 
fid)  nidjt  hatten  oerloden  laffcit",  ober  bie  fth  in  lächerlicher  3ioergf)aftigfeit 
ber  großen  SBagncr’fhen  Äunftfadje  entgegengeftemmt  hatten,  weil  fie  bie 
©röfje  unb  ben  Steihtum  biefes  unioerfellen  ©eiftes  nicht  }u  begreifen  oer- 
mohten,  bie  fommen  für  unfere  grage  gar  niht  in  Betracht,  fic  fhneben 
ihre  Öperhen  weiter  im  populären,  ber  banaufifhen  Stenge  hulbigenben 
Siebertafelftil  ober  als  homöopathifhe  Bermäfferet  ber  fogenannten  tlaffifhcn 
Shule,  wobei  fie  fih  natürlih  wie  lauter  §meite  Stojarts  unb  BeethooenS 
oorfamen,  währenb  fie  bod)  nihts  anberes  waren  unb  nichts  nnberes  fein 


Digitized  by  Google 


740 


Wfrion. 


tonnten  als  bie  9tffen  jener  großen  Nieifter,  bie  fie  burdj  it)re  fchroächticben 
SBerfchen  tarifierten.  $ie  beutfdhe  Jtunft  tarn  alfo  über  ben  ftolofj  2Bagner 
nicht  heraus,  weil  fte  eben,  als  beutfdhe  ftunft  unb  itjrer  natürlichen  ©nt= 
roictlung  gemäjj,  gar  nirgenbs  anbcrSroo  anfnüpfen  tonnte,  weil  fie  über 
ben  flolofs  hinroegfebreiten,  it)n  übenoinben  mußte.  Son  ben  3o>ergen,  bie 
an  ihm  hctuinfrabbelten,  bie  itjm  ba  unb  bort  etwas  am  3euge  ju  Riefen 
fudjten,  roar  biefe  „Überroinbung"  natürlich  nun  unb  nimmer  ju  erroarten ; 
baju  brauste  es  flarter,  mit  bem  Sapreuther  Nfeifter  fongenialer  Äünftler, 
beten  ©ntroüflungsroeg  nicht  naturgemäß  burdb  bas  geroaltige  fjinbemis 
SBagner  hinburdhführte,  bie  baran  oorbeifdhrciten  tonnten,  feine  ©töfje  ooll 
unb  ganj  berounbemb,  unb  bie  ©eroalt  feines  fitnftlerifdjen  2Befens  un= 
befangen  auf  Reh  einwirfen  laffenb.  Diefe  neuen  Nteijter  erftanben  in 
einem  anberen  Sanbe,  im  Üanbe  ber  ©efänge  unb  bes  ©efangeS,  in  Italien. 
Son  h'tri  non  biefem  neuen  Soben  aus,  unb  in  ben  Sahnen  einer  eigenen, 
reich  entfalteten  unb  ftart  ausgeprägten  nationalen  Äunftentroicflung  fort- 
fchreitenb,  gelang  ihnen  bie  „Überroinbung  SBagnerS".  3dh  brauche  nidht 
ju  fagen,  baß  bie  betben  jungen  Sieifter  petro  Niaöcagni  unb  Nuggiero 
ÜeoncaoaÜo  Reißen.  Sie  hoben  bas  3°uberroort  gefunben  unb  ben  Sann 
gebrochen. 

§ätte  bies  — fo  roirb  man  mir  einroenben  — ein  ®eutf<her  nidht 
ebenfogut  getonnt,  hätten  mir  nidht  ebenfalls  an  bie  3taliener  ober  fonft 
an  irgenb  etwas  anfnüpfen  unb  fo  neue  Sahnen  einfchlagen  fönnen?  Nein 
unb  abcntials  nein;  benn  bie  äunftentroicflung,  ich  fann  es  nicht  genug 
roieberljolen,  ift  nichts  JtünfUidheS,  bas  ftch  nach  Selieben  ausrechnen,  au«: 
büfteln  unb  juredhtlegen  läfet,  fonbern  etwas  natürlidh  ©eroorbenes  unb  ftets 
SBerbenbes,  bas,  wie  ade  Äulturentroicflung,  auf  unumftöjjlidben  Naturgefeßen 
beruht.  $ie  flunft  ift  aud)  etwas  burdhauS  auf  nationalem  Soben 
SBachfenbes  unb  nur  l)ier  ©ebeihenbes,  bas  gerabe  ©egenteil  non  allem 
internationalen;  unb  wenn  ein  beutfeher  itünftler  italienifdhe  Skrte  h«= 
oorbringen  will,  ober  ein  italienifdher  beutfehe,  fo  fontmen  babei  im  aller: 
günftigften  galle  nur  fchwädjliche  Na<haf)mercien  heraus,  niemals  aber  troll- 
gültige  unb  ooHfaftige  ftunftroerte,  ftunftroerte,  bie  mit  ftarten  2i!ur$eln  im 
ÜJiutterboben  ber  Nationalität  hoftenb  unb  baraus  ihre  Nahrung  jiebenb 
fo  grofj  unb  fdhön  gebeihen,  baf?  ftdh  unter  ihrem  breiten  ©ipfel  alle 
Nationen  oerfammeln  unb  fid)  an  ihrer  ißracht  erguiefen  fönnen. 

©S  ift  alfo  Italien,  wo  gegenwärtig  bas  oon  beutfehen  (SBagnerifdhen) 
©inflüffen  befruchtete  Dpernfunftroerf  ber  ^ufunft  aufjufeimen  beginnt.  Unb 
bies  ift,  wie  wir  gefeljen  hoben,  fein  3ufall,  fonbern  eine  natürliche  (folge 
bet  Äunftentroicflung.  ©S  ift  überhaupt  intereffant,  ju  beobachten,  wie  ftdh 
Iteutfcblanb  unb  Italien  feit  ber  3*i>  her  Nenaiflance  in  ber  mufifalifchen 


Digitizeci  by  Google 


SeoncatmOoS  ,,'ßngtiacn"  imb  bie  mubcm  rcaltftijcfie  Oper.  741 

Hegemonie  beftänbiß  toccfjfelfeitiß  ablöfen,  wäßrenb  granfreidj  ftets  eine 
mittlere,  oermittelnbe  Stellung  jtrifdjen  bett  beiben  haupttnufifnationen  ein= 
nimmt.  Sind)  biefcö  gegenteilige  ft<ß  Ülblöfcn  ift  fein  jufälliges  unb  I)ängt 
enge  mit  ber  (Mamtcntroicfiung  ber  Jlunft  jufammen,  inbem  gleicßfam 
eine  auf  ben  nationalen  Gßarafteranlagen  betufjenbe  2lrbeit8=  ober  9lotlcn= 
Derteilung  eintritt.  Sei  biefer  SRoflenoerteilung  fällt  ben  Italienern  bie 
9luögeftaltung  ber  SDielobif,  ben  Seutfcßen  bie  ber  harmouif,  unb  ben 
granjofen  bie  Slmalgamierung  beiber  Seile  ju  fcßlagenben,  unb  manchmal 
auch  ju  feßreienben  unb  fteifeßenben  Gffeftcn,  befonbers  Sßeatereffeften, 
ju.  SiefeS  Sljcma  weiter  auSjufpinnen  unb  mit  SBeifpielcn  auö  ber 
©efdjichte  ber  Oper  ju  belegen,  ift  l)ier  nicht  ber  Ort.  Go  würbe  uns 
bies  aueß  ju  weit  abfüßren;  fooiel  ift  aber  otjne  weiteres  flar,  baß,  nach 
ben  ©efeßen  ber  ^enbetfehwingung,  auf  jebe  ijkriobe  einfeitiger  9lusbilbung 
ber  SDielobif  als  naturgemäße  dicaftion  eine  'fJcriobc  reicher  entfalteter  har 
tnonif  folgen  muß,  unb  umgefebrt.  Sa  nun  bie  Üielobif  ßauptfäcßlicß  in 
ber  natiirlidßen  Seanlagung  bes  Italieners,  bie  .garmonif  hauptsächlich  in 
ber  bes  Scutfcßeu  liegt,  fo  ertlärt  fid)  bas  ftetige  hinunbherfeßroanfen  ber 
mufifalifeßen  flunftentwidlung  jwifeßen  italienischen  unb  beutfeßen  Ginflüffcn 
eigentlich  «on  felbft. 

Sic  aßagtier’fchc  Jlunft  batte  nun  bas  mufifalifcßc  Sramä  mit  einem 
bisher  ganj  unerhörten  harmonicrcichtum  ausgeftattet.  Sieben  einer  wueß 
tigen  unb  überaus  glänjenben  gnftrumentation,  neben  neuen  unb  über= 
rafchenben  SUfobulationen,  würben  alle  .ftünfte  bes  ßoutrapunftes  angewanbt, 
unb  befonbers  in  ben  leßtcn  SBcrfen  SBagncrS  finb  bie  äöege  ber  Stimm- 
führung fo  oerfcßlungen,  baß  ber  Saß  manchmal  fogar  fpißfinbig  ober 
grüblerisch  erfcheint.  Sie  melobifcbe  dieaftion  fonnte  bcshalb  nicht  auS- 
blciben,  unb  fie  fonnte  naturgemäß  auch  wieber  nur  oon  Italien  ausgehen; 
natürlich  auch  h*ct  nur  oon  ben  9)iciftem  bes  dienen,  nicht  oon  ben  dlacß= 
tretem  bes  Sitten,  hergebrachten.  Gbenfo  fonnte  bie  neue  Scitercntwicflung 
ber  Dper  nicht  mehr  im  alten  ibealiftifcßen,  fdjönfärberifcßen  gaßrwaffer 
fegein,  fonbern  mußte  in  bie  allgemein  Ijerrfdjenbe  unb  ßeutjutagc  einzig 
jeitgemäße  Äunftftrömung  bes  diealiomuö  einlettfen. 

glatten  befißt  nun  unter  feinen  Dpcrnfomponiftcn  feit  langer  »Jett 
fefjon  einen  echten  dJicifter  realiftifdjer  Äunji  in  ©iufeppe  SSerbi,  bent  eigentt 
ließen  erften  dicoolutionär  ber  italienifdjen  Dpemmufif.  Sie  Italiener  er-- 
fannten  ben  reoolutionären  Gßarafter  biefes  dfieifters  feßon  an  feinem  — 
„Srooatore".  Sas  muß  uns  Seutfcßen,  bie  wir  gerabe  in  biefer  auf  allen 
Seierfaften  hmmtergeorgelten  Oper  bas  bentbar  Sltefte,  dlbgcbrofcßenfte, 
Unwirflicßfte,  furj  bas  eigentliche  Prototyp  ber  alten,  oon  dlicßarb  dBagner 
ein  für  allemal  abgetßanen  Dper  crblicfcn,  ntcßr  als  abfonberlicß  erfeßeinen. 

Ei»  Atfcllf <tatt.  IX.  «. 


Digitized  by  Google 


742 


SHcrian. 


Unb  hoch  läßt  fidt)  baß  gaftum  nidit  beftreiten:  SSerbi  ift  bet  erftc  italienifche 
Cpemrealijl.  Sein  IKcalißmus  liegt  ober  — auch  int  „Xro»atore"  — roo 
anbers,  als  roo  nur  ißn  gcroöbnlich  ju  fudben  pflegen.  (Sr  liegt  nämlidb 
ba,  roo  er  bei  einem  Italiener  einjig  unb  allein  liegen  fann,  nämlich  in 
ber  Dlclobit.  Sie  3krbi’|d)en  Opcrnmclobien,  roie  fie  fich  im  „Xrouatorc" 
juerft  jeigten,  roaren  in  Italien  etroaß  ganj  Dcueß,  unb  roenn  mir  bas  ba= 
mals  nicht  gleich  merften,  fo  liegt  baS  einzig  baratt,  baß  mir  eben  für  3J?c 
lobif  nicht  baß  feine  Cljt  ber  Italiener  befaßen.  fBerbi  iuebte  in  feinen 
DJelobicn  über  bie  einfache  Stimmungßmalerei  binaußjugebcn  unb  in  gart» 
realiftifcher  SBeife  ju  cßarattcrifacren.  (Sr  ftrebte  alfo  in  feiner  Dlclobit 
baofelbe  an,  maß  fRicßarb  SBagner  in  feiner  barmonifd)  unb  fontrapunftiftifch 
jo  reich  geftalteten  Drdhcftcrbeglcitung.  2Bir  müffen  alfo  auch  bie  in  ber 
Dichtung  ber  rcaliftijcben  .faunft  liegenbett  Daturalißmen,  bie  SBagner  jutn  2ki 
jpicl  in  feine  reich  außgeftattete  Crcßeftrif  »erlegte,  bei  ben  früheren  Sßerfeu 
Herbio  einjig  unb  allein  in  ber  Dlelobif,  ja  fogar  in  ber  gefungenen 
Dielobie  fueben.  (Sin  ikifpiel  für  tticle:  Seibc  Romponiften  wollen  eine 
geuerßbrunft  barfteüen.  gn  biefem  T^aUe  roirb  SSerbi,  roie  in  ber  21ric 
„i'obernbe  glommen  fdjlagen  jum  Fimmel  empor"  („Xrouatore"),  bas  tut 
ruhige  gladtern  unb  ©länjen  ber  glamme  in  ber  gefungenen  Dielobie  bar 
juftcUeit  fudben,  roäßrcnb  SBagner,  roie  im  „geuerjauber"  („SSalfüre",  „Sieg 
frieb")  bie  eigentliche,  ruhige  Dielobie  mit  glißcrnben,  unruhig  flacfertu 
ben  inftmmentalen  gigurationen  umgiebt.  Xaß  baß  äBagner’fdfje  2Iußbtucfs: 
mittel  in  biefem  golle  unenbliih  oiel  fcßöiter  unb  roirfungsooller  ift  als  bas 
non  $(erbi  angeroanbte,  liegt  auf  ber  §anb,  unb  barin  beruht  ja  eben  ein 
Xeü  beß  burch  bie  iBogtter’fche  Äunft  beroirften  gortjeßrittes.  Serbi  tonnte 
aber  naturgemäß  nicht  felbft  barauf  »erfüllen,  rocil  er  als  Italiener  immer 
juerft  an  bie  Dielobie  benft.  Xer  eroig  junge  italienifche  Dlcifter  bat  aber, 
ganj  im  ©egenfaß  ju  »ielen  feiner  beutfdhcn  Kollegen,  bie  SBagner  unb 
bie  »on  ißm  oertretene  Sache  nur  mit  Spott  unb  §01)»  »erfolgten,  bie 
Überlegenheit  ber  SBagncr’fdjen  Slußbrucfßmittel  »oll  unb  ganj  anerfannt, 
unb  h»t  fie  fach,  roaß  noch  mehr  bebeutet,  fo  »iel  er  tonnte,  felber  anjro 
eignen  gefucht.  So  erleben  mir  benn  baß  mcrfroiirbige  unb  fdbönc  Schau; 
fpiel,  baß  unter  bem  befruihtenben  Ginfluß  beß  großen  beutfdhcn  DJeifaerß 
ber  italienifdjc  2lltmei[ter  ber  Oper  beftänbig  roädbft  unb  fich  biß  in  fein 
2llter  hinein  eine  jugenbliche  grifehe  bcroaßrt  hat,  um  bie  iß»  mancher 
junge  Rünftler  benciben  tonnte.  So  feßrieb  33crbi  feine  „2liba",  in  ber  fidh 
ber  Ginfluß  SBagnerß  noch  mehr  in  Siußerlidjfeitcn  geltenb  macht,  fo  fdhrieb 
er  fpäter  feinen  „Othello",  in  bem  er  bie  ifkinjipicn  ber  SBagner’fcßen  ftunft 
beroußt  anroanbte,  aber  nicht  als  ober  Dadhtreter  unb  Dacßbeter,  fonbem 
alß  freifchaffenber  Äiinftler,  ber  »on  feinem  ©enoffen  rool)l  lernt,  aber  iß» 


Digitized  by  Googl 


ScoiicoDaUp®  „^aqliacci"  unb  bie  moberrt  - teafiftijrtic  Opa.  ”4H 

nicht  abfdjreibt  unb  am  aHerroenigften  feine  nationale  unb  inbioibueHe 
Gigenart  in  ber  9!ad)af)inung  beö  gremben  ucrlcugnct.  Unb  fo  l)at  fid) 
ber  italienifdjc  Stltmeifter  in  frifd^em  Vertrauen  auf  feine  unoerfieglid) 
fcheinenbe  ^ugenbfraft  noch  alö  na^eju  Siebzigjähriger  an  einen  „ftalftaff" 
geroagt,  über  ben  ich  leiber  noch  nicht  nach  pcrfönlichem  Urteil  berieten 
fann,  ber  aber  nach  allem,  maß  man  über  baä  Sßcrf  hört,  feinem  Schöpfer 
Gljre  machen  muß. 

So  leitet  ÜUtmeiftcr  Serbi  felbcr  jur  jungen  'Jieugeftaltung  ber  italienifdicn 
Cper  über. 

Jtatiirlich  oerlangt  biefe  Jieugeftaltung  oor  adern  junge  fträftc:  unb 
biefe  jungen  flräfte  befaßt  Italien.  (So  Hingt  merhoiirbig,  fafl  ein  roenig 
romanhaft , roie  bie  beibeu,  ganj  unbefannten  jungen  Üeutc  plöfelicb  auf 
tauditen  unb  bie  Cpernbüfauen  jenfeito  unb  bieofeito  ber  3llpcn  im  Jluge 
eroberten.  (Sin  üalienifdjer  tDlufifoerlcger  erläßt  ein  preisauöfdjreibcn  für  bie 
beftc  Oper,  ein  gcroiffer  pietro  SJlaScagni  erhält  ben  erften  preis  mit  feiner 
„Gaoalleria  rufticana".  Unb  roas  bas  SJJerfroürbigftc  ift  unb  bie  28elt  am 
meiften  in  (Srftaunen  feßt:  bie  Dper  taugt  roirflicb  roaö;  unb  roährenb 
fonft  bei  preisausfehreiben  nie  oiel  ©efcheites  her°uöjufommen  pflegt,  fo 
trafen  bicOmal  bie  Preisrichter  nicht  nur  auf  ein  ftarfeo  Talent,  fonbern 
auch  auf  einen  eigentlichen  Jleutöner.  ®od)  ee  fomrnt  noch  mertioürbiger. 
3fn  berfelbcn  ßonfurrcnj  befanb  fidf  ein  jioeitcs  Skrf,  bao  ber  „Gaoalleria" 
an  genialer  Gonception  noch  überlegen  ift,  Seoncaoalloo  „pagliacci".  9llfo 
boeb  roieber  bie  alte  @efd)ichte  — roirb  mancher  benfen  — bie  Herren 
Preisrichter  haben  auch  bieomal,  roie  immer,  am  3<ctc  oorbeigefdjoffen  unb, 
wenn  aud)  feinen  Unroiirbigen,  fo  bodi  ben  roeitiger  begabten  gefrönt!  Slber 
nein,  ein  folcher  Sorrourf  märe  bieömal  gänjlich  ungerecht,  bie  Preisrichter 
haben,  inbem  fie  oon  jroei  fich  in  ähnlichen  Sahnen  betoegenben  SBerfcn 
baö  ntufifalifcb  „reifere"  frönten,  im  ©egenteil  bie  ihnen  obliegenbc  Aufgabe 
aufö  befte  gelöft.  $afc  aber  jeßt,  100  bie  SBerfc  beiber  Äünftler  über  bie- 
Sühnen  gehen,  oon  publifum  unb  Äritif,  bie  mit  ganj  anberen  fjaftoren 
ju  regnen  haben  ale  ein  muftfalifcheO  Preisgericht,  fieoticaoaUo  alö  baä 
ftärfere  latent  erfannt  roerben  muh,  ift  eine  Ühatfache,  bie  — ich  glaube 
man  barf  bie  prophejeiung  roagen  — burd)  bie  jutiinftigen  SÖerfe  beiber 
beftätigt  toerben  roirb. 

Son  fDiascagni  haben  roir  in  ber  „©cfeQfchaft"  fchon  oerfchiebene  JJlale 
gefprochen;  roir  brauchen  alfo  bas  fchoit  ©efagte  nicht  ju  roieberholcn. 
Jftascagni  ift  ber  jüngere  oon  beiben,  bod)  ftnb  feine  (Srfolge  älter,  alö  bie 
Seoncaoallos.  Gr  bat  auch  oor  biefem  infofern  einen  Sorfprung,  als  er 
fchon  brei  Cpem  auf  bie  Sühne  gebracht  hat,  roährenb  roir  oon  Ceoncaoallo 
erft  bas  Grftlingöroerf  fennen.  3Bir  fönnen  alfo  bei  JJtascagni  fchon  eine 

49* 


Digitized  by  Google 


744 


iPcrian. 


3trt  oon  ©ntmidlung  beobachten ; unb  ba  jeigt  es  [ich  benn,  bah  bet  junge 
SReifter  bie  Sahnen  eines  brauen  unb  jd)önen  Talentes  roanbelt,  ftets  be^ 
bas  6turm=  unb  ^rangmäßige  aus  feinen  Partituren  mehr  unb  mehr 
auSjumerjen  unb  ju  einem  möglidift  frönen  unb  eblcn  Säße  burebjubringen. 
©erabe  baburd)  hat  er  gcroiffcrmajjen  feinen  aUju  ijißigen  Verehrern  ©nt 
täufchungen  bereitet.  2Jian  erroartete  möglichft  febarfe,  leibenfcbaftliche  21ccente, 
fo  roas  recht  Prauflosgängerifchcs  oon  ihm,  unb  er  bot  ftatt  beffen  nur 
feiner  ausgearbeitete  Partituren.  SDabci  batte  er  nod)  mit  feinen  legten 
Sibrctti  entfcbicöenes  ped).  Ja  Jam  nun  fieoncaoallo  mit  feinen  ,/pagliacci" 
reibt  ju  pah-  Pas  Prauflosgängerifdjc,  bie  ftarfen  2lcccntc,  bie  man  bei 
3)!ascagni  ocrgeblidj  fuebte,  hier  fanb  man  fic.  Unb  oicHeibt  gerabe  aus 
biefem  Umftanb  erflärt  ft<b  ber  fabelhaft  rafdjc  ©rfolg  ber  Dpet. 

Per  Sh'batt  ber  „pagliacci",  ober  bes  „Sajajjo",  unter  meinem  Pitel 
bie  Cper  an  beutfdben  Sühnen  aufgeführt  mirb,  ift  bentbar  einfach-  ©in 
italienifdber  Scbinierenfomöbiant  erftiöbt  feine  grau  in  einem  Slnfatt  oon 
©iferfudjt  ntährenb  bes  Schaufpicls  oor  oerfammeltem  Publifum.  Pas  ift 
alles.  9lber  roas  macht  Sconcaoallo  aus  biefem  Stoff?  Irr  geftaltet  ihn 
}u  einem  Sfierfe,  bem  man  oon  Slnfang  bis  jum  ©nbe  mit  ftets  fteigenber 
Spannung  folgt. 

Pah  es  nur  gleich  gefügt  fei:  Sconcauallo  ift  fein  eigener  Sibrettift. 
Pas  ifl,  toenn  ber  ftomponift  jugleid)  mit  theatralifeber  Routine  begabt  ift, 
immer  ein  ünmenfer  Vorteil.  2Bir  fahen  es  an  Slicharb  2Bagner  unb  feben 
bas  ©egenteil  baoon  an  ÜJiaScagni,  ber  ficb  nach  bem  prächtigen  2Burf  ber 
„Saucmebre"  nun  au  miberhaarigen,  ungefhidten  Xertlüidjern  abmühen 
unb  oerbluten  muh. 

9Han  glaube  nun  aber  nicht,  bah  ber  „Pichtet"  Seoitcaoallo  bie  Saden 
rocit  aufpuftet,  um  etroas  ganj  Unerhörtes,  nod)  nie  Pagctuefenes  ju  fdiaffen 
'Jtein,  er  geht  fo  einfach  als  möglich  ju  3Ber!c,  inbem  er  nur  bie  miebtigften  - 
ÜJionientc  ber  ^anblung  hcroorljebt,  unb  bie  etroa  entftehenben  Süden,  ganj 
unbefümmert  um  irgenb  roelihe  grageti  bes  „Stils",  ja  mit  einer  geroijfcn 
9laioetät,  mit  opernmähigem  Seirocrf  ausfüllt,  roic  es  bie  alte  Dper  an- 
jubringen  liebte. 

©r  nennt  fein  2Bcrf  oftentatio  ein  „Prama",  unb  Iaht  ihm  feine 
Duoerture,  fonbem  einen  „Prolog"  oorangehen,  unb  jroar  einen  roirflichen, 
gelungenen  Prolog.  Piefer  Prolog  ift  in  jroiefacber  äßeife  intereffant. 
Grftens , meil  er  roirflich  eine  Neuerung  barfteHt,  unb  jrceitenö,  weil  er 
geroifferntahen  ein  „Programm"  bes  Äünftlcrs  unb  feiner  Slnfcbauungen 
enthält.  3sn  biefem  Programm  befennt  biefer  fuh  offen  unb  frei  jur  realiftifchen 
Äunji,  unb  es  machte  auf  mich  einen  eigentümlichen  ©inbrud,  als  Ponio 
im  Äoftüm  eines  poffenreifjers  aus  bem  geteilten  Porljang  heroortrat  unb 


Digitized  by  Google 


UeoncaDalloS  „Bagliacci"  uub  bic  mobcrti  - realiftififte  Oper.  745 

oon  beti  Srettern  ßerab,  bic  fonft  allen  unb  jebcn  mobemen  Realismus 
oerpönen,  bie  SBorte  fang: 

„3pr  fept  bie  Leitern  BiaSftn  luotjl  mit  Staunen  im  emften  Spiele, 

Unb  ba  min  eS  ber  Sraud),  baft  itp  bc$  TidjterS  Siele 
l£ud)  nenne  unb  furj  erfläre. 

Tenn  nirf|t  mie  fonft  gilt  peilt'  ber  Saß: 

Tie  Tßränen  ber  Bitßnc  finb  falfif),  fhtb  fiug, 

Saljcö  alle  Seufzer  auct),  unb  bie  Sdjmerjen  'Betrug: 

'-’iefjmt  brum  bie  Biipne  niept  entft. 

9?ein!  — J&euf  ftpöpfet  ber  Jitpter 

Hiipn  au«  bent  mirttiepen  Seben  fdtaurige  SBaprpeit. 

91  (p,  nitpt  bie  Uiiirtpen  allein  finb  ber  groeef  ber  STunfl 

9luip  luas  er  wirtlich  fiept,  fepilb'rc  ber  Tirtttcr, 

Tann  erringt  er  ber  Bfeitftpen  ©unft." 

Sas  ift  beutücp  genug,  befonbers  ba  ber  Prolog  weiter  uerfünbet,  baß 
ber  auf  ber  33üßne  gefcpilberte  Vorgang  ber  ©rinnerung  bes  21utors  an 
eine  felbft  erlebte  ©eiepidpte  entfprungen. 

fDtufifalifcp  ift  biefer  Prolog  feßt  gefepidt  aufgebaut  unb  bilbet  für  ben 
betreffenben  ® arfteile r eine  ßödpft  mirfungBooDe  '.Kummer.  ©leid)  ttaep  ben 
erften  Saften  weiß  man,  roo  ber  Komponift  ßittaus  will,  auep  pört  man 
gieid),  baß  er  alle  2fusbrudstnittel  feiner  Äunft  fouoerain  beperrfdpt,  unb 
fiep  nidpt,  roie  fo  matuper  Anfänger,  uon  3nftrumentation,  Stimmfüßrung, 
'Uiobulation  ufro.  feiber  beßerrfdpen  läßt. 

Saö  Sonftüd  beginnt  mit  einem  furjen,  feparf  rpptpmifierten,  äußerft 
eparafteriftifepen  3Jiotio,  bas  fiep  gieid)  in  ben  £aupt  - Septimenaccorb  ber 
Unterbominante  ftürjt,  meid)  leßtercr  in  einem  furjen,  lacpenbett  giöteniauf 
feine  Cuaft=2luflöfung  finbet.  Sas  ©anje  umfaßt  nur  oiet  Safte  unb 
fönntc  als  „Äomöbianten  = SDJotio"  bejeiepnet  werben,  ba  es  bie  forderte 
Üuftigfeit  profeffioneUer  Spaßmadper  äußerft  glüdtiep  fepilbert.  Slus  bem 
erften,  eparafteriftifepen  Safte  bes  ÜKotios  bilbet  ber  ßomponift  fobann  eine 
aept  Safte  umfaffettbc  eßromatifepe  ^affage,  beren  Cberftimmen  fxdp  purjel- 
baumartig  oon  ber  &öße  pcrabftürjen  in  bas  ooilftänbige  Sfomöbiantcw 
'IKotio,  bas  aber  biesmal  um  einen  palbett  Son  tiefer  liegt,  um  gleidp 
barauf  in  ber  SBiebcrpoiung,  opne  irgenb  weldpen  Übergang,  alfo  mit  einem 
ftarmoniefprung,  auf  feiner  urfprüngliepen  £öße  ju  erflingett.  Siefer  £ar 
mottiefprung  ift  ßödpft  cparaftcriftifd)  unb  wirb  oom  Jlompouiften  teil«  an; 
gewanbt,  wo  er  bas  mißtönenbe  Slusrufen  ber  .Homöbianten,  ipr  fepreienbes 
änpreifen  ber  ju  erwartenben  föcrrlidpf eiten,  womit  fie  bie  Scpauluft  bes 
fpublifums  ju  loden  fließen,  malen  unb  betnnaep  eine  3lrt  oon  Safopßonie 
peroorbringen  will;  anbererfeits  aberfoü  biefer  ^armoniefprung  bas  jerriffene 
innere  Siefen  ber  Sßojfenreißer  eparafterifteren,  jenen  aBiberfprudp  jwifepen  Sein 
unb  Scpeinen,  ber  bas  eigentliche  tragifdpe  SWotio  feines  Srantas  bilbet.  Silieber 


Digitized  by  Google 


SJcrian. 


*746 

crfcöeint  eine  ähnlich  wie  bie  erfte  gebilbete,  purzelbaumartige  ftabenj  non 
Zwölf  (mit  bem  fermatenartiß  burdh  zwei  weitere  Xafte  ausgefallenen 
odhlufitoii  eigentlich  aierjehn)  Xaften,  fte  wirb  in  roeiteren  acht,  refp.  jehn 
saften  (inll.  frermate)  in  ben  Väffen  pianiffimo  fortßefeßt  unb  nerflingt 
fdjlicfilicb  in  einem  reijenben,  piano  gehaltenen  ©egenbcwegungöfpiel,  in 
welchem  auch  ber  lachenbc  ^ylötcnlauf  brei  Sial  in  brei  oerfchiebenen  Sagen 
unb  oon  oerfchiebenen  cfjolzbläfem  gebracht  wirb.  9iun  bringen  bie  (jörner 
ein  neues  liiotio,  baß  in  ber  Oper  fclbft  in  bem  fogenannten  Vajazzoliebe 
ben  ©ipfelpunft  non  Ganio^Vajazzos  Verzweiflung  djarafterifiert,  unb  bort 
ju  ben  Porten  ertönt:  „Sache,  Vajajzo,  fdjneib’  bie  tollften  ©rimaffen",  wo= 
bei  hier  im  Prolog  bie  Schlugwcnbung  wicberholt  ift  (fechs,  mit  bem  Über 
leitungstatt  fiebett)  Xafte.  ©leid)  barauf  ertlingt  ungemein  zart,  gleichfam 
ben  ©runb  ber  Verzweiflung  angebenb,  bas  wunberbar  weiche  unb  babei 
bod)  fo  leibenfchaftlich  cinbringlidjc,  fo  fiiblich  wannblütige  Siebesmotio,  bas 
im  Xrama  fclbft  fpäter  bie  ©ruublagc  bes  prachtnollen  Siebeobuettes  jwifchen 
'Jiebba  Ciolombinc  unb  Siloio  bilbet.  Gö  zieht  fid),  allmählich  oertlingenb, 
burch  jwölf  Xafte  (Cantabile  sostenuto  assai),  9iun  fehl  wieber  im  erften 
Xempo  (Vivace)  ein  aus  bem  Jtomöbiantenmotio  gebilbetes,  toll  au  flachen 
bes  unb  fid)  ttberfchlagenbes  Spiel  ein  (uicrunbzmanzig  Xafte),  bas  fid)  in 
feinen  lebten  ad)t  Xaftcn  in  wilber  fpaffage  in  bas  urfpriinglichc  ftomö 
biantenmotio  ftürzt,  worauf  ber  ganze  erfte  Xcil  bes  Xonftüdes,  gleichfam 
als  .fjauplfab,  in  ber  urfprünglichen  Xonart  (C-dur)  mieberljolt  wirb,  um 
hinter  ber  zweiten  purzelbaumartigcn  Äabenz  jäh  in  uerminbertem  Septrmen- 
accorb  abzubrechen.  Go  folgen  zwei  Xafte  oöüige  V°ufc,  bann  ericheint 
bet  lachenbc  Sauf  (zweite  fjälftc  bes  ÄomöbiantenmotioS),  biesntal  in  H-dur, 
wieber  zwei  Xafte  'fJaufc,  wieber  bcrfelbe  Sauf  in  G-dur,  bann  teilt  fid) 
ber  Vorhang,  Xonio  ftreeft  in  ber  9Rasfe  eines  fftoffenrcifeerö  ben  Hopf 
burd)  bie  ©arbine,  unb  tritt  an  bie  9iampe  oor,  um  ben  Prolog  zu  fingen. 
Xie  Singftimme  ift  burebaus  beflamatorifdi  behanbelt.  XaS  Crdjefter  be 
gleitet  juerft  fel)r  bisfret,  aber,  befonbero  in  ben  Gingangsworten,  mit  einer 
gewiffen  gcicrlichfeit.  $u  ben  ©orten:  „Xenn  nicht  wie  fonft  gilt  heut’ 
ber  Sah:  Xie  Xljränen  ber  Viihne  finb  Sug"  tc.  muß  bas  Sfomöbianten- 
motio  ben  Stoff  zur  Vegleitung  abgeben.  „§eut  fdjöpfet  ber  Xichter"  k. 
wirb  beinahe  nach  31  rt  eines  Vccitatios  nur  uoit  einzelnen  3lfforben  untere 
ftüht.  ©ät)renb  bei  ber  gleich  barauf folgenben  Stelle:  „Süngft  taucht  in 
bes  l'lutors  Seele  jäh  bie  Grinn’rung  auf  an  ein  Greigniä,  bas  tief  ihn 
bereinft  erfduittert"  2c.  eine  wunberbar  fchwermiitige,  in  ihrem  Vau  etwas 
an  bas  Siebesmotio  erinnernbe  Vielobie  mit  fdjleppenber  Spufopcnbcglcitung 
erflingt.  Xarauf  erfdieint  }u  ben  ©orten:  „Safjt  euch  im  Stüde  rühren 
ber  Siebenben  Sdutffal,  bas  eurem  oft  gleichet"  bas  Siebesmotio  felber,  in 


Digitized  by  Google 


Seoncal'alloS  ..^ogliacci"  utth  bie  mobem  realiftifcße  Cpcv. 


747 


reijcnber  Stimmführung,  roäbrettb  ju  ben  Sffiorten;  „Den  £af)  fcf)et  roüten, 
ben  DJeib  fet)ct  nagen"  ic.  bas  leibenfdiaftliche  GiferfuchtStnotio  auftritt,  roie 
es  in  bem  fdjönen  3Irio[o  GanioS  jn  ben  SBorten:  „Sttnbers  roär’s  im  Seben, 
fänb  ich  'Jiebba  jemals  treulos"  :c.  erflingt.  Das  Giferfuchtsmotio  [teiger!  [ich 
jum  fj-ortijfimo,  bis  eine  leibcnichaftlich  in  Spnfopett  gebrodene  Stabenj  ju 
einem  neuen,  liebartigeu  Sage  (Andante  cantabile)  fü^rt,  ber  in  prächtiger, 
ruhiger  unb  roiirbeuoller  ÜJielobic  eine  2lrt  non  ©runbtnoral  bes  Dramas 
bringt: 

„C  glaubt  mir: 

Sie  euch,  idilägt  uoll  Sufi  unb  Selb  aud)  in  be«  ffiauflerS  töruft  ein  $>erj,  — 

®rab  wie  euch  quillt  linbernb  ihm  bie  Ihräne, 

Senn  ihn  bebriieft  ein  Scßmerj. 

Sir  alle  auf  Grbett  nranbcln  im  gleichen  Sicht; 

S3iS  bem  SHeichftcn  wie  bem  'Sanften  einft  baS  *ilugc  brid)t." 

Gin  paar  recitatioifcbe  SchluBmorte  beö  [ich  jurücfjiehetibcn  Douio 
(oier  Dafte)  unb  eine  aus  bem  Jfomöbiantcnmotio  gebilbete,  an  ben  SInfang 
erinnernbe  Goba  uon  [ed)jel)u  Daften  beenben  bas  Donftüc!. 

Diefe  mit  Üßiflen  etroas  breiter  auSgefüf)rte  2lnalpfe  bes  Prologs  ge= 
mährt  uns  oerfdjiebene  Ginblicfe  in  Seoncaoatlos  fünftlerifd>en  Gljaratter. 
Stuf  ben  erften  23licf  erlernten  mir  ben  füffnen  Stürmer,  ber  unbefümmert 
um  alte  Siegeln  unb  Ijcrgebradjte  ©eroofjnheiten  [einen  28eg  baljinfcbreitet. 
Gr  lehnt  ficb  in  feinem  fjkolog  an  feine  bisher  beftehenbe  gorm  an,  unb 
bod)  ift,  roie  mir  fefjen,  bas  Donftüd  nidfts  roeuiger  als  formlos.  3Q.  menn 
mir  bie  oben  angegebenen  Daftjatjlen  mit  einattber  Dergleichen,  fo  fe^cu  mir, 
baß  sroifdjen  ben  einjelnen  Deilen  eine  geroijfe  Harmonie  unb  Symmetrie 
Ijcrrfcbt,  eine  gemiffe  ©leidiinäftigfeit  unb  Schärfe  bet  ©lieberung,  roie  mir 
fic  jum  'Üeifpiel  in  ben  fpäteren  ÜBcrfeti  Sßagnerö,  mo  bie  DonroeUen  ufcr= 
los  bahinfluten,  nicht  [inben.  (Daß  in  2i>agncro  Stopfungen  natürlich 
aud)  eine  „höhere"  Symmetrie  maltet,  [ei  hier  nur,  um  fDiißoerftänbniffen 
Dorjubeitgcn,  unb  jum  Stufen  geroiffer  Seute  bemerft,  bie,  roeil  fie  immer 
noch  nichts  lernen  roollen,  „aha!"  ober  „alfo  bod)!"  rufen  unb  aus  mifeoer; 
ftanbenen  'Äußerungen  gegen  ben  großen  iöapreuther  2M[ter  Kapital  ju 
fchlagen  fuefaen ; tuorin  fic  [ich  jeigt,  fann  natürlich  hier  tiid)t  bes  näheren  aus 
geführt  tuerben.)  ferner  lehren  uns  bie  in  fieoncaoaHos  fßeriobif  [tets 
roiebcrtchrenbett,  burdi  oier  unb  burch  acht  teilbaren  Daftjaf)len,  baß  ber 
junge  Italiener  [eine  Seitmotioe  nicht  lofe  jerflattern  läßt,  roie  cs  SBagner, 
getreu  feinem  'fJriitjip  ber  fogenannten  „unenblichcit  3)!elobie"  oft  liebt, 
fonbern,  bah  er  fic  ju  in  ftdi  abgefdjloffeneu  Säßchen  unb  Säßen  ausju 
bilben  fudjt.  Daraus  ergiebt  ftd)  roieberum,  baß  Seoncaoallo,  roieber  im 
©egenfaß  ju  Silagner,  ©anj^  unb  &alb[cblüffc  nicht  uerpönt,  [onbertt 
biefc  mufifalifchen  2iut)e=  unb  Dreunungspunfte  gerne  anmenbet.  ga  er 


Digitized  by  Google 


748 


SWerian. 


läßt  bic  ©lieberung  feiner  Säße  mit  Hilfe  ber  3nftrumentation  nod)  ftärlcr 
heroortreten,  inbem  er  ben  SBccftfet  bes  inftrumentalen  .Kolorits  gerne  mit 
bem  'flcriobenfdiluB  jufanmienfollen  läßt.  Tabei  emanzipiert  er  [ich  aber 
möglichft  non  ben  alten  ©obulationsgcfeßen.  (Sr  mobuliert  häufig,  rafch, 
fiihn  unb  manchmal  aueb  fprungroeife,  fdreut  ftd>  nitbt  ror  enßarmonifchcn 
Übergängen,  unb  roenbet,  roie  mir  bereit*  gefeiten  haben,  auch  ben  füßnften 
Harmoniefprung  mit  notier  Überlegung  fmuooli  unb  höchfi  dmrafteriftifd)  an. 
2Bas  SeoncaoaÜo  — roie  überhaupt  bie  jungen  Italiener  — non  ben  älteren 
Sleiftem  feiner  Station  unterfcheibet,  unb  rooran  iieb  ber  geroaltigc  (Einfluß 
bes  großen  beutfdien  BRufifbramatifers  am  beutlichften  zeigt,  bas  ift  bas  'äier- 
laffen  ber  früheren  Homophonie  unb  ber  burebgängig  polpphon  geführte  Sah- 
5)ie  fdröne  ©efangsmclobie  i|t  nicht  aufgegeben,  ne  febroebt  befonbers  an 
ben  bramatifd)  unb  mufifalifcb  bebcutungänoBen  Stellen  fiegreid)  über  bem 
Säße;  aber  anbererfeits  ift  auch  ber  Crdjcfterpart  niel  auSgcbilbetcr  als  bieS 
in  ber  früheren  italienifdjcn  Cper  ber  gaB  nmr.  25a8  Crdjefter  nerbält  fidi 
nicht  meßr  ausfchließlich  bienenb,  roie  früher,  roo  es  ganze  Stummem  ßinburch 
ben  ©efang  nur  mit  einzelnen  rhythmifchen  Slccorbcn  zu  unterftüßen  hotte, 
unb,  roenn  es  bodifam,  nur  als  (Einleitung  ober  itt  3nnfehenfpielen  fclbftänbigcr 
auftrat,  um  aber  gleich  roieber  in  feine  bienenbe  'Holle  zu  faBen,  fobalb 
ber  ©efang  roieber  in  fein  Stecht  trat.  ®icfc  Hm  - blemm  = blciniu = 
gleitung  ocrlielj  beit  italienifdien  Dpcmtnelobien  befanntlich  ctroas  ©aljer 
ober  ^olfaartiges,  bas,  nadi  unferem  beutfdjen  ©efüljl,  ber  ©ürbc  bes 
SJJufilbramaS  fcineSroegS  aitgemeffen  ift,  unb  bas  oberflächliche  ftomponiften 
aflzuleicht  zur  Banalität  oerleitet.  2)as  Crcßcftcr  tritt  alfo  bei  ben  jungen 
Italienern  in  felbftänbigen  ©egenfaß  junt  ©efang,  es  führt  einzelne  Seit; 
motioe  felbftänbig  burd),  neben  ben  SRotiocn  bes  ©efanges  unb  gleichzeitig 
mit  ihnen,  roie  bei  Siicharb  ©agucr,  es  übernimmt  zu  3ctten  unb  au  bem 
ßomponiften  bazu  geeignet  crfdicincnben  Stellen  fogar  bie  gühning  unb 
läßt  ben  fieß  in  unbebcutenberen  SJiotioen  ober  in  einfacher  2ionroieber= 
holung  beroegenben  ©efang  hinter  fid)  zuriidtreten.  ®crabe  burch  leßteres 
SJtittel  cneicht  ber  ftomponijt  feßr  fd)öne  ©irfnngen;  babei  erhält  ber  ganze 
Saß  burd)  bas  abroedjfelnbe  ftärfete  Heroortreten  oon  ©efang  ober  Crdjefter 
eine  reiche  unb  fdjöitc  ffltannigfaltigfeit  Unb  menn  man  bebenft,  baß  bie 
©efangftimme  im  SRufifbrama  bie  @ebanfcn=  ober  bie  fßerftanbcsfphäre, 
bas  Crdjefter  bagegen  bie  @efiif)lsfphäte,  bie  Sphäre  ber  Seibcnfcßaften, 
bebeutet  unb  fpmbolifiert,  fo  ift  lcid)t  zu  ctfennen,  roeld)  fcßöncs  2luSbrucfS= 
mittel  bem  ßomponiften  gerabc  burch  biefcä  ©ed)felfpicl  an  bic  Hanb  gegeben 
ift.  SBenn  zum  iöcifpiel  bei  ben  Steflen,  roo  (Eanios  eiferfiidjtige  8er : 
srociflung  gefchilbcrt  roirb,  bas  Crcbefter  heiß  emporfdjäumt,  mit  feinen 
leibenfchaftlichcn  Xonroellen  bie  ©efaitgSmelobie  iiberrluteub,  fo  febafft  ba 


Digitized  by  Google 


S!concat>afloS  „'ßagliocei“  unb  bie  mobcvn  realifttidjc  Cpet\ 


749 


burcb  ber  2Huftfbramatifer  baö  benfbar  fd)önftc  roaliftifdie  Bilb  bcr  aus  bem 
Sjnnern  bes  3Jicnfd)en  emporwallenben  unb  feine  BerftanbeSfräfte  umfjüllenben 
unb  ertötenben  Seibenfcbaft,  mäljrenb  bie  aus  ben  Stürmen  befi  Drcbefters 
fiegreid)  wieber  emporfdiwebenbe  Bielobie  bie  Überwinbuug  ber  ßeibenfdjaft 
unb  Xroft  unb  9Reftgitation  prächtig  charaftcrifiert.  2Bir  erbalten  alfo  ein 
ed)t  bramatifebes  Bilb  bes  ewigen  Kampfes,  ben  ber  fDienfcb  mit  feinen 
iteibcnfdiafteu  511  beftetjen  bat,  balb  fiegreid),  halb  unterliegenb. 

9ßir  erfennen  alfo  fd)on  aus  bem  Prolog  bie  tgauptebarafterjüge  bes 
Homponiftcn  unb  föntien  uns  bejüglid)  ber  Cper  felbft  fürjer  faffen. 

Tie  erfte  ©eene  bes  elften  Aftcs  fcbilbcrt  ben  (Sinjug  ber  Äomöbiantcn 
in  bas  Torf.  Tie  gtofse  Trommel  ertönt,  wobei  wir  wieber  gleich  }u  'An- 
beginn jenen  ebarafteriftifeben,  wie  ein  falfdberTon  flingenben  £>armoniefprung 
nad)  ber  ticinen  Sefunbc  oernebmen,  ber  wie  ein  fd>mer}licber  'Jiijj  immer 
wieber  in  bie  Suftigteit  bes  Bolfes  b inein jittert.  Auf  einem  würfligen,  mit 
einem  ©fei  befpannten  Harren  erfdjeint  Ganio-Baja}}0  mit  feiner  Truppe,  oon 
bem  jubelnben  Bolfe  mit  einem  flotten,  lebenbigen  CI)ore  begrüßt.  (Sr  blidt 
finfter  unb  feblägt  in  oerbiffener  2But  auf  bie  große  Trommel.  3n  ben 
Trubel  bes  Bolfeä  hinein,  ber  oor  feinen  Sieben  unb  gejwungen  brolligeu 
©ebätben  oerftummt,  ruft  er  bie  Anfünbigung  unb  Anpreifung  feines  Schau 
fpiels.  Tas  galante  Settagen  Tonios  gegenüber  'Jiebba,  feiner  §tau,  bie 
er  mit  gutem  ©runb  für  treulos  hält,  lägt  feine  (Sifcrfud)t  erwachen,  ber 
er  in  einem  ungemein  melobifdjen  Ariofo:  „Sdierjet  immer,  bod)  eines 
febont"  2c.  AuSbrurf  uerleibt.  Tiefes  Ariofo  bcftcljt  aus  brei  Teilen.  Ter 
erfte  (Adagio  molto)  ift  biifter,  griiblerifd);  bcr  zweite  (Andantino  sostenuto 
assai)  bringt  ju  ben  SBorten:  „3war  oben  bin  id)  Tiajajjo  nur"  2c.  eine 
äußerft  dtarafteriftifdje  Drdjcfterbeglcitung,  bie  ben  'JioUendjarafter  bes  Baja}}0 
trefflich  }cid)net  unb  ben  tragifeben  BMberfprud)  in  ber  ©cftalt  bes  gelben 
juerft  flar  aufbedt.  3m  brilten  Teil  (ün  poco  piu  mosso)  taucht  aus  bcr 
Tiefe  bcS  Drcbefters  bas  (Siferfucbtmotio  auf,  fchwiöt,  gegen  bie  Spnfopcn 
ber  Begleitung  anfämpfenb,  mächtig  empor  unb  enbet  in  ber  Singftimme 
in  einem  Auffdirei  uualooller  Bezweiflung.  Tod)  bie  wilbe  unbänbige 
Iteibenfcbaft  tann  biefeS  Hial  (Sanio  noch  nicht  bedingen  — er  bat  ja  auch 
noch  feine  ©ewißbeit  oon  ber  Untreue  feiner  $tau  — , bas  ©anje  ift  ja 
oielleidjt  gar  nicht  wal)r,  ift  nur  ein  3 eher},  unb  fo  erflingen  beim  als 
Scblufj  bie  erften  Tafte  bes  erften  Teiles  noch  einmal:  „Tarum  fc^erjt  nur, 
bod)  achtet,  baß  ber  Scher}  nie  werbe  9öat)rheit".  Aun  muh  ber  Tichter 
fomponift  für  bas  ^olgenbc  bie  Scene  frei  befommen,  unb  ba  oerfällt  er 
auf  bas  nicht  gerabc  neue  AJittel,  bie  Bespergloden  erflingen  }u  laffen  unb 
Alt  unb  2>ung  in  bie  Kirche  }u  fpebieren.  Tabci  fann  er  fid)  nidbt  enthalten, 
ein  bei  ben  älteren  Homponiften  beliebtes  unb  ftets  bewährtes  Hunftftürfdjen, 


Digitized  by  Google 


750 


Wertnit 


um  nicht  311  faßen  fBläfschen , 311  roicbcrholen,  nämlich  einen  „©locfencbor" 
311  fdjreiben.  Tao  ift  ctroa« , roaS  biircbauö  in  ben  alten  Stil  gehört  unb 
uns  alfo  in  biefcr  Stubie,  roo  mir  uns  mit  bem  auffcinienbcn  neuen  italic- 
nifchcn  Stil  bcfdjäftigen,  roeniß  ober  nichts  angeht.  Toch  fei  bemertt,  baff 
ßeoncaoallo  auch  bicfeo  alte  Jiequifitenftüd  originell  aufjupufcen  oer= 
fleht,  fo  bafe  eö  fid)  00113  ftifdj  präfentiert.  (rr  begnügt  ficb  nicht  mit  ben 
©locfeit  unb  bereu  naturaliftifdier  '.Nachahmung  in  ben  Singftimmcn.  Ta 
Feiertag  ift,  fo  lägt  er  aud)  ffliufifanteu  mit  Schalmeien  3ur  Stirche  jielien, 
beren  grajiöfeo,  fid)  in  einer  feinen  ffigtir  beiuegenbeö  .pirtenmotio  juerft 
pon  einer  auf  ber  Scene  placierten  ftoboe  gebracht  wirb,  bann  aber  auch 
in  bie  Dberftimmen  beö  Gljores  übergebt  unb  ben  galten,  etmas  ftcifcn 
Sim  Saum-Gbor  roic  mit  blauen  ©lotfenblunten  burdiflidit  unb  umrantt. 
Tie  Sühne  leert  fid) , unb  mit  ber  in  ber  Jverne  ertöitenben  Cboe  ent- 
fdnuinbct  bas  ßicb. 

Tic  3ioeite  Scene  beginnt.  Tao  Sott  bat  ficb  nerlatifen.  Ganio  unb 
bie  übrigen  Sdiaufpieler  fmb  mit  ben  Säuern  3um  SBein  gegangen,  Tonio 
beforgt  angeblich  ben  Gfel.  So  bleibt  ÜNcbba,  bie  fofette  grau  Ganio^ 
Saja3300,  aUein  auf  ber  Sühne.  Tic  Stjnfopen,  mit  benen  bie  Scene  ein= 
fefct,  laffen  uns  ahnen,  bah  mir  luieber  in  bramatifd)  bemegtere  fHegionen 
eintreten.  3n  ber  Tiefe  bes  Drdjcftcrs  ertönt  roieber  bas  ßifetfudjtmotio, 
3u  fNcbbaS  aßorten:  „Üßie  flammte  auf  fein  Slugc!  34  teuft’  ben  Slicf 
3ur  Grbe  ooller  Singft",  unb  31t  „baß  er  fäh’  mein  böfeS  ©cioiffcn"  hören 
mir  bas  fo  meidie,  unenblid)  liebliche  ßiebeSmotiu.  fDlit  ein  paar  Taften 
hat  uns  alfo  bet  ßomponift  roieber  mitten  in  bie  Situation  bineinucrie&t 
unb  sugleidi  ben  ©runbton  für  bie  gauje  Scene  angegeben,  .pier  foll  nun 
juerft  ber  TarfteHerin  bet  'Jlebba  (Gelegenheit  311  einer  Solouummer  gegeben 
roerben.  Tas  ift  eine  non  beit  befannten  ßonjeffionen  an  bie  beftehenben 
Tljeatergepflogenbeiten,  bie  ber  .Homponift,  befoubers  ber  junge  Anfänger, 
nicht  umgehen  3U  fönnen  glaubt,  unb  auch  nicht  gut  umgehen  tann,  roetin 
er  fein  Stert  nicht  aus  ©rünben  beleibigter  Tarftellereitelfeit  3uriicfgeroiefen 
fehen  roill.  Tiefer  Inrifche  IHuhcpunft  roädjfl  hier  nicht  aus  bem  Trama 
heraus,  er  ift  eben  einfach  aus  CpportunitätSgrünben,  bie  mit  ber  Äunfl  als 
folcher  nichts  31t  ttyun  haben,  cingefdjobcn  roorben.  Tarum  fommt  er  über 
rafdtetib  unb  unnatürlich.  2lber  es  roar  eben  feine  anbete,  beffere  Stelle 
oorhatiben,  unb  bie  ißrimabonna  burfte  bodi  nicht  um  ihre  „fNummer"  ge 
bracht  roerben.  ßubent  füllte  es  natürlich  aud)  ein  (Glansftücfdien  roerben, 
unb  bas  half  bie  Unnatur  oollcnben.  2lud)  follte  es  getabc  etroas  recht 
fHaturaliftifdieö  fein!  Slöblid)  ertönt  gatrj  uumotioiertes  Sogelgejroitfcher, 
bas  roeit  entfernt  baooti,  bie  fchöne  Turcbarbcitung  oon  2Bagncrs  Sßalb; 
oogelfcene  ober  ähnlicher  naturaliftifcberÄunftftücfe  bcutfcbcr'äNeiftcr  3U  jeigen. 


Digitized  by  Google 


LconcatmdoS  „^ofllincci"  unb  bie  mobeni  realiiltichc  Cpcr. 


751 


eigentlich  nur  aus  grellen,  nicbtsfaßenben  Trillern  unb  einem  djromatifchen 
Lauf  in  ©egenberoegung  beftefjt.  ,3um  ®Iüd  bauert  bas  unnatürliche  ©e 
jroitfeber  nicht ' lange  an,  unb  baö  eigentliche  Lieb,  bas  ioßenannte  „93ogel= 
lieb",  beginnt.  Tie  Dielobie  biefes  in  hellßlifcernber  Pis-Dur  gefehten 
„9?Oßelliebeö"  ift  einfad),  oolfsliebartig  unb  fetjr  gefällig.  Tie  Segleitung, 
bie  aus  flimmernbem  aber  eintönigem  ifSaffagenroerf  unb  ben  Treiadjteltaft 
trochäifcb  rhpthmifterenben  2lfforben  befteht,  ift  nichts jaßenb.  ©s  ift  biefes 
„2$ogellieb"  wohl  ber  fchwächfte  ißunft  bes  SBerfes.  — 2llit  bem  Eintritt 
TotiioS,  bes  nerfd)tnäf)tcn  Liebhabers,  beginnt  roieber  bas  eigentliche  brama- 
tifdje  Leben,  unb  fofort  fetjrt  auch  bie  gaujc  Alraft  unb  ber  ganje  3teid)tum 
beö  flomponiften  juriiet.  Tonio  tritt  auf;  er  Ijat  'JicbbaS  ©efang  belaufet 
unb  fdjroärmt  ftc  an.  Sie  aber  lacht  ihn  aus  unb  roeift  ihn,  ber  abenbs 
ben  aerliebten  Tölpel  fpiclt,  mit  feinen  Liebeflfdjroüren  auf  bie  Sühne;  unb 
roie  er  jubringlicher  roirb,  ßreift  fie  jur  ißeitfehe  unb  fcfjlägt  ihn,  worauf 
fid)  bie  Siebe  bes  Scrfpottcten  unb  fo  ferner  Seleibigten  in  heißen,  unaus- 
löfcßlichen  £>aß  oermanbelt.  Sind)  in  biefer  Scene  ift  bie  mufitalifche 
Gbarafteriftif  ebenfo  einfach  als  paefenb.  3n  einem  rührenben  breiteiligen 
Siebfaße,  in  meinem  ber  britte  Teil  bas  iDiotin  bes  erften  (.pauutfahes) 
roieber  aufnimmt,  fleht  Tonio  um  bie  Siebe  bes  frönen,  leicbtftnnigen 
2BeibeS;  mit  unenblichem  fohlte  roeift  fie  ihn  juriitf,  roobei  ein  ganj  infam 
grajiüfcr  Sah  aus  ber  (Solombinentomöbie,  ßleichfam  ein  in  'Diufif  umge 
fehles,  fpöttif<b=fofettcs  üldjfcljucten,  im  Crchefter  erflinßt,  worauf  Tonio 
noch  leibenfdiaftlidher  einfeßt,  bis  ber  ißeitfcbenicblaß  erfolgt  unb  in  ben  iöäffen 
bas  büfter  grollenbe  fRadjemotin  auffteigt,  mit  welchem  Tonio  fid)  entfernt. 
2lun  erfeßeint  ber  begünftigte  Liebhaber,  SUoio,  ein  junger  üauer,  unb  bas 
prächtige,  aus  bem  Siebesmotio  herausgearbeitete  Siebcsbuctt  beginnt,  bas 
roohl  als  ber  mufitalifche  ©lanjpunft  bes  SBerfes  bcjeidjnet  werben  tann. 
ISS  würbe  uns  oiel  ,u  weit  führen,  wenn  roir  biefe  frei  auf  gebauten  unb 
hoch  fo  fpmmetrifdi  abgeninbeteu  Sähe  hier  ausführlich  jergliebern  wollten, 
bas  ©efehäft  bes  Stnalpfierens  unb  äerpfiücfens,  bem  roir  notgebrungen  in 
biefer  Stubie  fdjon  attjureichlich  obgeleßen  haben,  würbe  bem  SHütenjtrauß 
balb  weich  fofeuber,  balb  in  höchftcr  Scibenfchaft  baljinflutenber  herrlicher 
SDtelobien  jeben  Tuft  rauben;  bas  2Bort  oermag  hier  nicht  mehr  ju  folgen, 
wo  nur  allein  ber  Ton  fpredjen  tann.  äßährenb  bas  Tuett  ber  Siebenbcn 
in  füßetn  Selbftoergcffen  ucrtlingt,  l>olt  Tonio  groUenb  'Jlcbbao  Satten 
herbei,  (Sanio  roill  fuh  in  furchtbarer  äßut  auf  ben  Liebhaber  feines  SBeibes 
ftürjen,  bod)  biefer  entflieht.  Unb  nun  roenbet  ber  Tichterfomponift  ben 
21  ft,  ber  fo  luftig  unb  lebensfroh  begonnen,  ju  bem  ergreifenben  elegifchen 
2lusgang,  ber  troh  feiner  fd)lid)tcn  (Einfachheit  ben  benfbar  größten  (Sin 
brud  heroorbringt.  Tie  Stunbc  rüdt  oor,  unb  ber  Sdjaufpieler  muß  all 


Digitizer)  by  Google 


752 


TOnian. 


fein  fterjeleib  oergeffcti  unb  „fpielen",  muh  mit  tollen  ©rimaffen  als  Sajajjo 
fein  eigenes  ©efehief  ber  ladjenben  Wenge  preisgeben.  3luö  biefer  Situation 
heraus  entfpringt  bas  in  feiner  Schlichtheit  fo  rührenbe  Sieb  bes  Sajajjo: 
JpülT  bid)  in  Taub  nur  unb  fdjminfe  bein  9lntlib,  man  bat  bejaht  ja, 
will  lachen  für  fein  ©elb",  bas  in  bem  entfefelidjen  Äuffdjrei  gipfelt: 
„Sache,  Sa jaj jo,  fdmeib’  bie  toOften  ©rimaffen",  um  bann  fchluchsenb  ju 
oerflingen:  „Stennft  fein  ©efiiljl,  bift  nur  ein  Spieljcug  jum  Scher,".  Tie 
Wotioe  bes  Sajajjoliebcs  fchliejjen  in  ungemein  ftünmungsoollem  dtachfpiel 
ben  3ßt. 

groifdjen  beiben  Sitten  hat  ber  Stomp onift  ein  Ordjeftcr'gntermcjjo  an 
gebraut,  bas  mefentlid)  aus  ben  Wotioen  bes  Prologs  beftebt.  Siacb  einer 
etroas  l;ot)I  tbeatralifd)en  (Einleitung  erflingt  pianiffimo  unb  roie  oerflärt 
in  Ijoljcr  Sage  bie  Welobie  ju  „3üngft  taucht  in  bes  Slutors  Seele  jäh  bie 
(Erinnerung  auf"  ufro.,  um  bann  in  ben  fdjritlen  SerjroeiflungSfchrei  bes 
Sajajjo  unb  nach  einer  furjen  Staben}  in  ben  ben  Prolog  jchliefeenben 
Siebfa$:  „D,  glaubt  mir,  and)  in  bes  ©auflers  Sruft"  ufm.  überjuge^en 
unb  mit  ben  lebten  fdjlud)}enben  Tönen  bes  Sajajjoliebeö  ju  oerflingen. 

Ter  jrocite  3lft  bilbet  gleid)fam  ein  Spiegelbilb  bes  erften,  nur  tritt 
als  bramatifdjc  Serroicflung  an  bie  Stelle  bes  roirflicfjen  Stehens  bie  Theater- 
mclt  ber  ©olombinenfomöbie,  bis  bie  natürliche  Seibenfchaft  biefes  Spiel  in 
fo  tragifdjer  Sffieife  burdjbridjt.  Tie  erfte  Scene  beginnt  roieber  mit  einem 
allgemeinen  Solfsdjor.  ©s  finb  roieber  roef entlief)  biefelbeti  Wotioe  roie  im 
Anfang  bes  erften  Slftes,  nur  flingt  alles  noch  erroartungSooller,  iteroöfer. 
©injelne  Stüde  finb  faft  wörtlich  aus  bem  erften  21ft  herübergenommen. 
Tajroifchen  taucht  noch  rin  neues,  an  bie  Wuftfanten  bes  ©locfenchores  er 
innembes  Wotio  auf.  Tas  Solf  ift  nicht  mehr  um  ben  Starren  ber  Storno 
bianten  oerfammelt,  fonbem  gruppiert  fi<h  in  ©rroartung  ber  Tinge,  bie  ba 
fommen  foDen,  um  bie  primitio  aus  ein  paar  Srctteni,  Stangen  unb  Sappen 
jufammengejimmerte  Sühne.  Tonio  unb  Seppo  fpielen  bie  3lusrufer,  diebba 
fammelt  bas  ©intrittsgelb.  Siloio  briieft  fich  im  ^Sublifum  herum,  ben 
giinftigen  Woment  erfpähenb,  roo  er  fich  an  dlebba  heranmachen  fann. 
Jturj,  cs  entroicfelt  fich  roieber  eine  Scene  regften  unb  natürlichften  Ttolfö 
lebctis,  beren  greifbarer  ©inbruef  burch  bie  fchrcienbe,  ben  Ton  ber  3abr 
marftfomöbianten  trefflich  roicbergebcnbe  Wufif  noch  oermehrt  roirb. 

©nblich  teilt  fich  ber  Vorhang  bes  Theaters  auf  ber  Sühne,  unb  bie 
Golombincnfomöbic  beginnt  gn  biefer  ©olombinenfomöbie  roenbet  Seon 
caoatlo  nur  ganj  altertümliche  gönnen  unb  Wotiue  an  unb  charafteriüert 
auf  biefe  31!eife  höchft  glücftich  bas  Steife,  TrabitioneUe  bes  Solfsfdjaufpiels, 
bie  Sühne  auf  ber  Sühne.  Turch  biefe  ftrenge  Sonbenmg  ber  gönnen 
unb  Stilarten  gewinnt  ber  Stomponift  ein  treffliches  3luSbruefSmittel,  bas 


Digitized  by  Googl 


SeoncaontloS  „^agliacci"  unb  bie  mobem  = vcnlifti)d)«  Cper.  753 

itjm  gcftattet,  bk  magre  menfchlidje  iieibcnfdiaft  ber  Sdjaufpieler  unb  bk 
nur  ßefpieltc  Har  auSeinanber  ju  galten.  wirb  baburcf)  bie  Süuflon 

ber  Sirflicgfeit  auf  bie  bcnfbar  hödhfte  Stufe  gebraut.  Der  3nfd)auer  figt 
gleidffam  mit  unter  bem  fpublifum  ber  Dorffomöbianten  unb  oerfolgt  mit 
jitternber  Spannung,  wie  in  bk  angelernte  .ttomöbic  allmählich  unb  immer 
ftärfer  bie  Sirflicgfeit  mit  ifjreu  öcibcnfchaften  cinbriefjt,  unb  wie  fid)  nad) 
unb  nad)  bas  fd)erj[)afte  Spiel  in  tragifd)en  Gruft  umwanbelt.  Gs  ift  bas 
eine  nie!  ftärfere  3Hufion,  als  fie  ber  gefamte  SBagncr’fdje  Sühnen=  unb 
DeforationSjauber  je  ju  erweefen  uenuag;  benn  jrc  wenbet  ficb  triebt  an  bk 
äußeren  Sinne  bet  .Sufdjciuer,  fonbern  mehr  an  it>r  inneres  @cüd)t.  9J?an 
oergijjt  unwiHfürlid),  baff  man  fid»  nur  im  Dheater  befinbet  unb  glaubt 
felber  unter  ber  SßolfSmenge  uor  bem  ärmlichen  Grettergcrüft  ju  figen  unb 
ben  ganjen  entfcglidien  Vorgang  mit  ju  erleben. 

Die  Jiomöbic  beginnt  mit  einem  ftreng  bureggeführten,  äufjerft  grajiös 
unb  bumoriftifd)  gehaltenen  fDlenuctt.  Unter  großem  Ülufwanb  non  panto= 
mimenartigem  itummeit  Spiet  erjäglt  9lebba=Golombine,  baf}  igr  3Jfann  nicht 
ju  §aufe,  unb  baf}  fie  ben  tölpelhaften  Xoiüo-Xabbeo  jurüefermarte,  ben  fie 
in  t}äuslid>en  2luf trägen  weggefanbt.  Darauf  hört  man,  wie  im  hinter; 
grunbe  eine  ©uitarre  geftimmt  wirb,  unb  halb  ertönt  auch  bas  ebenfalls 
broHigc  Stäubchen  ,§arlcfins.  Sieber  fegt  ber  ßaupttcil  bes  ©lenuettes 
ein  unb  fchon  will  Golombine  .fjarlefimSeppo  bas  Reichen  ßfben,  bah  fte 
allein  unb  baf}  er  ungefährbet  heteinfommen  fönne;  ba  purjelt  ber  Xölpel 
Dabbeo  jur  Xhür  herein  unb  beginnt  mit  einer  beinahe  clomnartig  fari= 
fierteu  Siebescrflärung,  in  ber  er  oott  bem  but<h  bas  genfter  einfteigenben 
§arlcfin  geftört  wirb,  .fjarletin  wirft  ihn  jur  Xhüre  hinaus  unb  bie  £k= 
benben  — Golombine  unb  äarkfiu  — bleiben  allein.  #arlelin  fuegt  Go= 
lombinc  ju  bcrebeit,  ihrem  Samte  itadgts  eilten  Scglaftruuf  ju  geben  unb 
bann  mit  ihm  ju  fliehen.  Darauf  fegen  ficb  beibe  ju  Difd),  um  fröhlich 
unb  wohlgemut  miteinanber  ju  jechen.  33iS  hkrher  bewegt  fich  ber  ftorm 
ponift,  wie  fdjon  gefagt,  nur  in  alten,  fteifen  formen.  'Jiacg  bem  ©lenuett 
unb  bem  Stäubchen  fommt  ber  fomifebe,  recitatioartig  gehaltene  Gintritt 
Donio.-Dabbeos.  3U  feinem  ©efang  erfltngt  wieber  bas  febon  aus  bem 
erften  2lft  befannte  füiotio  „3war  oben  bin  id)  Öajajjo  nur",  bas  uns  an 
biefer  Stelle  juerft  wieber  an  bie  Sirflidjfeit  unb  an  bk  neben  bem  aus 
gelaffencn  Spiel  herlaufenbc  mcnfdjliche  Gegebenheit  erinnert.  Dann  fommt 
aber  wieber  eine  gaitj  iteifc,  puppenhafte  Selobie,  bie  wkberum  oon  ber 
nieberträdftig  högnifeben  Seife  abgclöft  wirb,  mit  ber  9(ebba  ben  Donio 
im  erften  Slfte  oerfpottete.  2llfo  wieber  werben  wir  an  bas  wirflicbe  Sehen 
erinnert,  aber  biefe  Grinnerungen  treten  noch  nicht  fdjarf  gen>or,  ba  bie 
Sufif  fi<h  bis  jegt  immer  noch  in  Sotioen  unb  Selobien  ber  Golombinen- 


Digitized  by  Google 


754  'Union.  SeoncnDadoS  „fäagliacci"  uitb  bie  mobetn  rcalijtiittic  Oper. 

fottiöbie  bewegt,  wenn  uns  auch  einige  biefer  ‘‘Dlotioe  «nb  Slfelobien  fdjon 
aus  bem  erften  9lfte  befatmt  waren,  wo  Tie  bereits  jut  Grjielung  beftimmter 
Gffefte  oom  ßomponiften  oorweggenommen  würben.  Daß  fie  aber  in  bie 
Golombinenfotnöbic  gehören  unb  nicht  in  bas  eigentliche  Drama,  bah  fie 
alfo  im  erften  Sitte  oon  ben  Sdjaufpielem  nur  gleicbfam  „citiert"  würben 
bao  oefjt  flar  unb  beutlidj  aus  ihrem  Stil  tycruor,  ber  eben  ber  altertümliche 
Stil  ber  Siomöbie  in  ber  .ttomöbie  ift.  Das  Heine  Duett  jmifdjen  .ftarlefin 
unb  Golombine  jeigt  bie  gönn  einer  reijenben,  nedifdjen  ©nootte,  bie  beim 
großen  ißublifum,  bas  ja  immer  noch  für  leichte  Hielobien  empfänglich  ift, 
unb  über  biefen  feljt  leicht  bie  eigentlich  fehönen,  tieferen  unb  bebeutungo^ 
polieren  Stellen  eines  SBerfeS  oergigt,  gewöhnlich  »iclen  3lnflang  frnbet. 
9JIU  gleiß  unb  SBorbebadjt  hat  h>”  ber  Somponift  eine  recht  reijenbe,  ein= 
fchmeichelnbe  unb  in  bie  Obren  fadenbe  3)lelobie  gewählt,  um  gerabe  mit 
biefem  grajiöfen  Säfcdjen  fpäter,  am  Schluß  bes  2lftes,  eine  tief einf d^neibenbe 
tragifdjc  2Birfung  hcroorjurufen. 

9hm  erfdjeint  ülötjlid)  Domo  mit  bem  Stufe,  bah  'öajajso,  ber  betrogene 
©emnbl  nalje.  £>arlefin  oerfebwinbet  natürlich  fchleunigft  burch  bas  genfter, 
burch  bas  er  eingeftiegen.  5Dht  bem  Gintritt  Ganio-Öajajjos,  ber  fidj 
in  grober  Gnegung  befinbet  unb  fich  taum  beherrfdien  fann,  treten  all 
mählich  unb  immer  ftärfer  bie  IDtotioe  aus  bem  eigentlichen  Drama  jmifdjen 
unb  mit  ben  iDiotioen  ber  Golombinenfomöbie  auf.  3U  ben  2lbf<hicbsmorten 
GolombinenS  an  .fjarlcfin  hören  mir  bas  Siebesmotio,  ju  ben  erften  SBorten 
ittajajjos  bas  tUiotiu  ber  Gifctfucht.  3lber  bie  Jtomöbic  geht  einftweilen 
nod)  weiter.  Gin  neues  faft  menuettähnliches  Äomöbienmotio  (Andantino) 
tritt  auf,  mit  einer  djarafteriftifdjen , ängftlich  jittemben  Doitmicbcrholung, 
nach  furchtfam  ben  9ltem  anhaltenber  iftaufe.  2lber  Ganio=S3ajajjo  fpielt 
immer  leibenfdjaftlidjer,  immer  natürlicher,  ju  natürlich!  Das  ißublifum  ift 
ob  biefes  feltenen  Stunftgenujfes  ganj  entjttdt  unb  bricht  an  einjelnen 
Stellen  in  ©elädjter  aus.  Das  GiferfudjtSmotio  erfcheint  wiebet,  bie  Dom 
wellen  fdjmcHcn  an  ju  mächtigerem  Strome;  bas  Sicbesmotio  huid>t 
oorbei,  unb  Sajajjo  fällt  in  einen  leibenfdhaftlichen  Stiebfafc,  pon  bem  man 
fdjon  nicht  mehr  weih,  ob  er  ber  Sfomöbie  ober  ber  2Birtlidjfeit  angeljött. 
Das  'fßublifum  ift  entjüdt  unb  ruft  2'raoo!  Das  ^ublihim  im  3ufdjauer 
raum  fdjauert  jufammen  bei  biefen  greubenrufen.  3lbcr  Sajajjo  Ganio 
fällt  aus  ber  9Mc.  Den  9lamen  bes  SBuhlen  will  er  wiffen,  bes  mirHidheti, 
nicht  bes  ftomöbicnliebfjaberS;  er  hat  it)n  wohl  entfliehen  fehen,  aber 
ihm  nicht  folgen,  ihn  nicht  erfennen  fönnen.  9)lit  oerjmeifelter  2lnftrcngung 
fu<ht  9lebba = Golombine  ben  Gßaraftcr  ihreT  9toHe  burdjjufüljren  unb  bie 
wantenbe  Homöbie  ju  retten,  ©ejmutigcn  lachenb  unb  in  höchfter  2lngft 
fällt  fie  in  bie  ;garlefin  @aoottc,  beren  luftige  pitantc  9Jielobie  fie  fomöbianten- 


Digitized  by  Google 


OtvbroiD.  Ter  Xolftoi'jdjc  girtd. 


755 


Ijaft  tänjelnb  ihrem  tobenben  Wanne  oorfingt.  £iefer  erblicft  barin  einen 
perfönlid)  auf  iljn  genuinsten  Spott.  (Sr  »erlangt  nochmals  gcbicterijch  beti 
'Jiamen  bes  Liebhabers.  Sie  .Uotnöbie  geht  aus  9ianb  unb  Saub,  bas 
Spiel  roirb  bitterer  ©ruft.  25aS  'fJublihnn  fprittgt  uon  feinen  ißlähen  auf, 
f£onio  möchte  ben  tobenben  Sajasso  oon  ber  Sühne  berunterl)oIcn,  ober 
ber  nichts  ahnenbe  Seppo=§arlcfin,  ber  immer  noch  bic  Äomöbie  ju  retten 
fucht,  läfct  ihn  nicht  auf  bie  Sühne,  auf  ber  er  jebt  als  Schaufpieler  nichts 
ju  fuchen  hat,  'Jiebba  will  oon  ber  Sühne  herab  unter  bic  3ufd)auer  flüchten; 
aber  Ganio  erreicht  fie  unb  flicht  fie  nieber,  ebenfo  ben  aus  ber  3'tfdjaucr; 
menge  berbeieüenben  Siloio.  Siefcr  Schluff  tommt  fo  überroältigenb,  bn{? 
es  toic  eine  Grlöfung  roirtt,  roenn  2onio,  nochmals  in  bie  fKolIc  bes  ißrologus 
SuriicffaUcnb,  halb  an  bas  '^ublifum  auf  ber  Sühne,  halb  au  bie  3ufdjauer 
im  parterre  bie  ÜBorte  richtet : „®el)t  ruhig  heim,  bas  Spiel  ift  aus".  9Joch 
einmal  frcifd)t  in  breitefter  Crdjcftcrbcbanblung  bas  Sersrociflungsmotio 
bes  SajasjO  auf,  unb  mit  einer  turjen,  leibenfdfaftlichen,  oon  ber  ,&öhe  nach 
ber  Xiefe  hcrabftürmenben  Habens  f<hliefjt  bas  Söerf. 

LeoncaoaUo  oerbient  ben  aufierorbentlichcn  Grfolg,  ben  fein  2i'er!  überall 
baoonträgt.  Gr  i|l  ein  9lcutöncr,  beffen  erftes  S3er!  fchoit  seigt,  bah  er 
bas  3eug  basu  hat,  bas  inobcrn=realiftifcbe  Wufifbrama  ben  ichönften  Fort 
fchritten  cntgegensufiihren.  Gr  oerfügt  nicht  nur  über  eine  ftarfe  Gharafterifie; 
rungsgabc  unb  fcharfe,  treffenbe  Ülccente,  fonbem  auch  über  einen  reichen 
Welobicnfchab  unb  ein  gcioanbtes,  trefflich  auSgebilbetes  Formtalent.  — 
Sein  äßerf  ift  ebenjo  roaf)r  als  fchön. 


5j}cr  # olstoi  stlft  2irfftl 

Don  ID.  8crbron>. 

(Cbnrlottcnbnrg  I 

^n  Zolftois  grofcem,  in  ber  jioeiten  Hälfte  ber  ftebjiger  Fahre  nieber- 
gefchricbcnem  Familienroman  „Slitna  Jtarcnina"  oerläuft  abgefonbert 
oon  aßen  anbereit,  äußeren  roie  innerlichen  Grcigniffen,  „getrennt  oon  ihnen 
burch  eine  heilige  Wauer",  bie  jeclifche  Gnttoicfclung  bes  Lanbebclmannes 
Honftantin  Leroin.  Gine  eigentümliche,  in  febmershaften  gnefungen  unb 
ruhelos  jitternber  Selbftpeinigung  auf=  unb  abfebtoanfenbe  Seeleftgefcbicbfe, 
roie  fie  jebesnta!  bann  fich  roieberholt,  roenn  ein  Wann  oon  tiefblicfenbem 
©eift  unb  offenem  2luge  für  bas  Leben  gleichseitig  an  ber  Sürbc  eines 


Digitized  by  Google 


756 


Sevbroto. 


weichen  ©emiits  «nt>  an  bcm  2llp  eines  jum  ©efpcnft  unb  Spucf  (nad) 
StimerS  .frotjnroott)  geworbenen  'jlfliditbcmußtjcino  trägt.  Unb  nun  mit 
bcr  gacfcl  bcr  äöiffenfdiaften  in  bic  Jtätfclfjä^len  bcS  ScbenS  hineinsuteuchtcn 
beginnt:  fefteti  ©ntfdiluffes,  nidit  einen  Stritt  tu  gelten,  bcr  bunfel  blieb, 
feinen  Kompromiß,  auch  ben  fleinften  nicht,  einjugefjen,  ber  £ügc  in  un= 
crbittlicfjem  Ärieg  ju  folgen  bis  in  ifjre  leisten  Schlupflöcher,  unb  einzig 
ber  SBahrßeit  ju  bienen.  ®ic  (Suttäußhung  folgt  unau8wcid)bar  unb  um 
fo  fdjncllcr,  je  ehrlicher  bas  Streben,  je  Ijcllcr  ber  ilerftanb  unb  je  Reißer 
bie  Schnfucht  nacf>  bcm  ibealen  ©liid  bes  SeelenfriebenS.  — $aß  all 
unfere  2Biffenfcf>aft,  Reifee  fie  and)  ioic  fie  will,  am  6nbe  in  unbetoiefenc 
unb  unbeweisbare  £t)potl)efc  ausläuft,  bis  ber  einen  IDiSjiplin  fchließlid) 
fein  anberer  fEroft  bleibt,  als  bcr,  baß  cs  ben  übrigen  nicht  beffer  gehe; 
baß  alle  fpfiilofophic,  roenn  fie  ehrlich  bleibt,  fdjließlich  non  bem  Sehen 
nichts  toeiter  berauobringt,  als  mas  bic  lebten  SBortc  bes  greifen  Scbopen 
flauer  in  ben  philofophifchen  §anbfd)riften  in  ocrjweifelter  Jtürje  auafpradjen: 
„idj  möchte  nur  iniffcn,  wer  ettoaö  bauon  hat,"  — bas  alles  fonntc 
Äonftantin  Sntitritfcb  ficroin  cbenfotnenig  oerborgen  bleiben,  roie  bcm  großen 
Tiditer-^ljilofophen  fclbft,  non  beifen  geiftiger  unb  feelifchcr,  bureb  üdhr- 
jehnte  fid)  jiel)cnber  Strifiö  bie  inneren  Stampf e Heroins  nur  ein  lebenbiges 
Spiegelbilb  finb. 

„Stlar  erfennenb,  bah  es  für  jcbeit  fDienfdicn,  unb  auch  für  ihn-  >n 
3ufunft  nichts  als  Sfeibcn,  Job  unb  einige  Sergcffenheit  geben  roerbe,  ent= 
fd)ieb  er,  baß  er  fo  nidit  weiter  leben  fönne  unb  fid)  fein  Sieben  entincber 
fo  abflärcit  miiffc,  baß  es  nidit  meßr  als  ber  böfe  Streich  eines  Satans 
erfdieine  — ober  er  fich  erfdjießen  müffe."  So  erjählt  ber  dichter  non 
Siemin,  aus  feinen  Seelcnfämpfen  ben  lounbeften  fpunft  herausgreifenb,  wo 
mit  ber  GrfeuntniS  bas  Sßflidjtbcroußtfein  in  ^eßbc  fommt  unb  bie  gorberung 
aufftcHt:  wenn  bu  flar  erfennft,  baß  bas  Sieben  nichts  weiter  iß,  wie  ein 
Übel,  unb  noch  bd5u  ein  albernes,  fmnlofes  Übel,  fo  ift  es  beines  2Imtes, 
biefem  Übel  ein  (Silbe  511  madieti,  fo  — ober  fo.  Äonftantin  Smitritfd? 
aber  erfeßießt  fid)  nid)t,  fo  oft  ißu  aud)  bic  ©eifter  bes  Selbftmorbes  plagen. 

2Ber  baran  jweifelte,  baß  alle  bie  feelifcßcn  Stampfe,  in  beiten  bei 
Sichter  beit  gelben  non  „2lnna  Äarenina"  fich  winben  läßt,  unb  burdi 
welche  üinburd)  er  ißn  in  ben  leisten  Jtapiteln  ber  ^Religion  ber  Siiebe  in 
bie  2lrme  führt,  baß  fie  nur  bicfelben  finb,  in  betten  aud)  er  non  feinem 
oierjigften  bis  jum  fünf jigften  3“hre  rang,  unb  bic  auch  ißn  hinleiteten  ju 
„jener  jrcubigen  (Srfenntnis,  bie  allein  bie  Seelenruhe  ocrleil)t,"  — wer 
baran  jweifelt  unb  Solftois  3urä^,uen^unß  Sum  iHeligiöfen  auf  fenileS 
Üfioralprebigen  rcbnjieren  möd)te,  wie  es  feit  bem  Grfdjeinen  ber  Äreujer= 
fonatc  recht  beliebt  ift,  ben  wirb  am  heften  bie  nur  ein  3aßr  nad)  ber 


Digitized  by  Googl 


$er  Dolftoi’fcbe  Sitfel. 


757 


Sollettbung  ber  „9tnna  flatenina"  getriebenen  „Seifte"  überzeugen.  3« 
einfachen  Sorten,  aber  mit  echt  bid^tcrifdjer  9tnfdjauli<hlelt  läfet  STotftot  fein 
Snnenleben  oon  ber  3ugenb  an  mit  allen  Sanblungen,  allen  3n>eifeln  fich 
entrollen,  ©ein  3ünglingS=  unb  erfteö  Sannesleben  mit  ben  feilten  9ßer= 
gnügungen  unb  Ükftrcbungcn  biefer  3al)re,  „an  bie  er  uid)t  oljne  ©ntfehen, 
Gfel  unb  ^erjroel)  juriiefäubenfen  oermag,"  unb  bann  bas  allmäfjlid^c, 
fehrittweife  ©rwachen  jum  9!ad)benfen.  Die  Siffenfchaft  oerfagte  ihm  bie 
Sluffcbliiffe,  bie  er  am  eifrigften  fuchte,  roie  fic  jeben  ohne  Slntwort  labt,  ber 
oon  ibr  mehr  erfragen  roiH,  alti  ben  urfädjtidhen  3uiammmbai,0  ln  ber 
Seit  ber  ©rfebeinungen,  — was  aber  hat  bie  grobe  Jragc  nach  bem  3>oecf 
unb  ßnbe  unferefi  DafeinS  mit  'ilthcrfchwingungen,  ßleftricität  unb  $roti= 
ften  ju  tbun?  Unb  tlarcr  unb  beraubter  roarb  es  bem  3'öeifelnbeit,  bab 
er  bie  ©rforfchung  feiner  Probleme  bei  ficb  felber  anbeben  muffe,  anftatt 
im  bunfeln  egopothefenfram  ber  9ltome  unb  Spiralnebel.  $ob  er  aber  bei 
ficb  felbft  an,  fo  blieb  bas  ficbett  fieib,  SSergänglicbfcit,  Tob,  fBcrzwciflung, 
— unb  bie  ©rfenntnis,  bab  «He  anberen,  unb  gerabe  bie  gröbten  Genfer, 
bie  gleich  ibm  „bualooll  unb  hartnäefig,  lag  unb  9iacf)t"  in  benfelbeit 
fKätfeln  roüblten,  biefelbe  Sntraort  fanben  ober  oieltnel;r  baffelbe  aSerftum= 
men.  „9?i<ht  nur  hoben  fie  nichts  gefunben,  fonbern  fte  hoben  cs  flat 
anerfannt,  bab  basfelbe,  roas  mich  jur  Serjroeiflung  geführt  hot  — bcs 
ficbens  ©innlofigleit,  bie  einzige,  bem  Senfeben  zugängliche,  unzweifelhafte 
CrfenntniS  fei."  ©o  bas  (Ergebnis  ber  Siffenfchoft  — ein  Slcbfelzucfcn; 
fo  bas  (Ergebnis  ber  ^hüofophte  — eine  93erneinung.  Unb  fo  raälzt  fich, 
3al)re  um  3ahre,  in  leibooHer  ©ehnfucht,  bet  Dichter  = Dcnfer, 

3>ie  4) ruft  doll  ©ctjmut,  baS  £>aupt  Dolt  3'rcifd, 

Unb  mit  biiftern  Siippen  fragt  er  bie  Sogen: 

D Iöft  mir  baS  iKütfel  beS  ScbenS, 

Tni  queitioQ  uralte  fKätfel 

ES  murmeln  bie  Sogen  ihr  em’geS  ©emurmet, 
es  mehet  ber  Sinb,  eS  fliehen  bie  Sotten, 

CS  blinfen  bie  Sterne  gleichgültig  unb  falt, 

Unb  ein  9tnrr  fleht  unb  märtet  auf  Äntmort. 

Dolfioi  wollte  nicht  biefer  -Harr  fein,  ber  oergeblich  wartet;  unb  toftete 
ihn  fein  Droh  bas  fieben,  er  wollte  benttoch  bohren,  bis  er  auf  eine  9lntwort 
itiefe.  Unb  ba  er  weber  mit  ber  adjfelzucfenben  3iefignation  beS  ©pinoza 
bett  3wedbcgriff  aus  ber  Seit  z«  fchaffen,  noch  nach  ficibnifcens  faulem 
Droit  mit  ber  „beften  aller  möglichen  Selten"  fich  5«  begnügen  oermochte, 
fo  blieben  ihm  nur  jroei  Auswege:  ber  fonfequente  gkfftmismus  ©chopcn= 
hauers,  erweitert  um  bie  oermeintliche  „Pflicht",  bie  ©abe  oon  fich  ju  werfen, 
oon  ber  er  nicht  abfehen  formte,  wohin  fte  führte,  — ober  bie  anbere 
„*ßfticht",  bas  fieben  „abzuflärcn",  bas  Übel  aus  ber  Seit  ju  fchaffen.  — 

Xte  «ef«tl(4»ft.  XX.  6.  50 


Digitized  by  Google 


758 


®erbron>. 


Sange  3c't  Ing  Tolfloi  gänjlidj  in  bem  mastigen  Sann  bet  Shopetn 
Ijancr'i^cn  äßcltanfhouung.  „Irin  unroanbelbares  Gntjücfen  an  Shopen- 
haucr  unb  eine  :licil)e  geiftiger  ©enüffe  burdj  itjn  Raben  mich  erfafjt,  roie 
ich  fic  nie  bisher  empfunben.  weiß  nicht,  ob  ih  bie  Meinung  je  änbem 
locrbe,  aber  gegenroärtig  finbe  ich,  baß  Schopenhauer  ber  genialfte  ber 
3)icnfdjen  ifl,"  fdhrieb  er  im  Anfang  ber  fehjiger  3al)rc  feinem  greunbe 
gjcb6d)enfhm , ber  erft  burd)  ihn  jum  ©tubium  unb  jur  Überfcfcung  ber 
äikrfe  Schopenhauers  ins  SfufRfh«  htngdcitet  mürbe.  Unb  in  ber  lijat 
hat  iljn  ber  große  IJkfRmift  unlösbar  in  bie  feften  Sanbe  feines  ©etties 
gcfchlungen  unb  alle  feine  fpäteren  SBcrfe  non  bem  erften  meertiefen  unb 
mcerflarcit  Säße  ber  „Stnna  Jtarenina"  bis  ju  ben  Orgien,  roclhe  ber 
^effimiomus  in  ber  „Slreujerfonate"  feiert,  laffen  ben  ßittfluh  Sehopem 
Raucrs  erfenneu,  maß  natiirlid)  bie  gewaltige  geiftige  Sebeutung  Toluols, 
ber  unter  ben  Scbcnbcn  roenige  nahefommen,  in  nichts  oerringert.  — „Tort, 
mo  bie  ißhilofopRie  eraft  ift,  . . . mo  ber  ^hUofopt)  bie  roefentlihf  grage 
nicht  aus  bem  3tuge  oerliert,  bleibt  bie  Slntroort  immer  eine  unb  biefelbc, 
— nämlid)  bie  non  Sofrated,  Schopenhauer,  Salomo  unb  Subbha  gegebene," 
Reiht  es  in  ber  „Seichte",  unb  neben  ben  meltnerneinenben  SluSfptühen 
ber  brei  älteren  SBeifen  roerben  bann  bie  munbtrbarcn  Schlufnuortc  citiert, 
in  melcRe  ber  breihigjäRrige  Schopenhauer  bie  „SJelt  als  SöiUc  unb  Sor- 
ftellung"  fo  großartig  ausflingen  läßt.  — „Unb  bas,  maß  biefe  ftarfen 
©elfter  gefaßt  haben,  — bas  benfe  unb  empfinbe  auch  ich-  • • • ®s  oer= 
lohnt  nicht,  Rh  }u  betrügen.  2lHeS  ift  eitel  — ber  Tob  ift  beffer  als  bas 

lieben,  man  muh  fid)  besfelbcn  entlebigen " ,picr  fegt  ber  erite 

Trugfhluh  ein,  ben  nichts  anbereö  jur  2Belt  bringt,  als  baß  fleifhgeroorbene 
Sflihtbemufitfein,  überall  ba  baubcln,  helfen  $u  müffen,  mo  etmas  — unb 
liege  es  ber  Alraft  unferes  SiiHenS  noch  fo  entrüeft  — nicht  in  Drbnung 
fheiut,  nicht  ftimmt.  Tah  fein  leibliher  Tob  baß  Scben  beenbet,  bah  nur 
neues  Sieben  unb  neues  \ieib  aus  bem  l'Jobcr  quillt,  bah  bas  einzige  roahrc 
(Snbe  allein  bas  DlichtS  ift  unb,  einmal  bas  Sieben  als  SBJiberftnn  jugegeben, 
ber  Tob  ber  gröhte  SÖibetfinn  ift,  rocil  er  bas  ficben  gebiert  — alles  baß 
tonnte  Tolftois  bohrenbem  ©elfte  nicht  entgehen.  So  oft  Rh  aber  eine 
folhe  Überlegung  einftellt  unb  mit  ihr  bie  bunflc  ißerfpeftfoe  in  bie  Selbft- 
5erfleifhung  bes  SiUUenß  jum  Sieben,  bie  enblos  ift,  fo  lange  ber  SiMllc  in 
ber  (Srfheinung  ben  .dampf  ums  Tafeitr  tämpft,  fo  oft  bäumt  fih  gegen 
biefe  (Srfenntnis  eben  berfetbc  28iUe,  ber  in  bem  Jtraftmenfhen  Tolftoi  fo 
ftarf  ift,  roie  bie  SJiuSfcln,  bie  „beim  §eumäRen  mit  ben  Säuern  um  bie 
SBette  arbeiteten,"  unb  ber  mit  all  feiner  urroühftgen  ßnergie  Rh  müht, 
bas  Sieben  fo  ju  formen,  baß  ihm  bie  Srfenntnis  es  niht  oerriegeln  müffe. 
©emiffenlos  fheinen  ihm  bie  sphUofophen,  bie  baß  lieben  oerneinen 


Digitized  by  Google 


$er  Iolftoi'|rf)e  3>rfcl- 


759 


unb  bocf)  barin  bleiben,  ftatt  es  abjuroerfen.  3hn  felbft  trieb  allerbings  bas 
©eroiffen  in  ben  Sauren  feiner  bttfterften  SBeltbetrahtung  mit  eifemem  3roang 
ber  9iotroenbigfeit  ficb  ju  töten  entgegen,  unb  es  ift  ndjerlidj  fein  Söort 
ber  Übertreibung  in  ben  Sufjeidjnungen,  ioetd)e  bie  „Seichte"  aus  biefer 
3eit  enthält,  in  ber  er  alle  Schnüre  aus  feinem  Zimmer  entfernte  unb  auf-- 
Ijörte  jut  SJaflb  }u  gehen,  um  nicht  mit  ber  gelabenen  glätte  in  ber  föanb 
allein  ju  fein.  — Unb  bettnoh  „erhoffte  er  ttod)  etroas  oom  Sehen",  unb 
feine  ftane,  eigemoidige  Statur,  bie  gegen  alles  hergebrachte  fich  bäumte, 
Shafefpearc  einmal  einen  „Sußenbftribenten"  fchalt  unb  auch  Schopenhauers 
Übermacht  gewiß  nur  laugfam  fich  gebeugt  hat,  toar  gattj  banach  geartet, 
fich  biefes  „GtroaS",  meint  es  fich  ooit  felbft  nicht  bieten  moHte,  atn  Gnbe 
auch  ju  ertroßen.  So  tarn  er  non  ber  P)ilofopl)ic  jurttef,  mie  er  längft 
ooit  ber  2Biffenfhaft,  oon  ber  „Silbung"  unb  „Kultur"  jurfiefgefontmen 
mar,  unb  roas  ihn  auf  feinen  ©eiftespfaben  fhon  immer  geroaltig  beeinflußt 
hatte,  bie  Siebe,  ja  Verehrung  für  bas  Soll,  bie  bis  jur  ÜJiarotte  gchenbe 
3uneiguttg  ju  ben  Säuern  in  ihrer  Diatiirlicbfeit,  bas  leitete  ihn  auch  jeßt 
roieber.  Sange  freilich  mehrt  fich  bas  logifh  gemöhnte  Settfen  gegen  ben 
entfeheibettben  Schritt,  bet  nur  ein  Schritt  jurüct  fein  tonnte,  unb  mie 
Afonftantin  Seroitt  bent  Sauer  gjobor,  ber  ihm  oon  einem  „©ereö&tcit  in 
©ott"  erjäßlt,  in  ftörrifhcin  3orn  fein:  „9Bie  foU  er  bentt  an  ©ott  benten? 
SBic  foU  er  benn  nur  für  fein  Seelenheil  leben?"  ins  ©eftcht  fchleubert, 
um  bann,  allein  geblieben,  bie  ganje  Sßahrheit  in  beb  Säuern  ÜBorten  oor 
fich  felbft  anjuertennen,  fo  oerfchroeigt  Solftoi  in  ber  „Seichte"  nichts  oott 
ben  inneren  Cualcit,  bie  er  crbulbete  int  Shmanfcn  jroifhen  ber  oetnünftigen 
©rfenntnis,  bie  ihm  bas  SBeitcrleben  oerfperrte  unb  „jenem  ©lauben,  ben 
ich  nur  annehmen  fann,  roenn  ih  oerrüeft  merbe".  Sßie  aber  hier  gjobor 
bem  aufbraufenben  ©utsherm  feinen  ©lauben  mie  ein  ehernes  Shilb  ent; 
gegen  hält,  fo  ift  ber  Siebter  auch  im  Seben  roobl  oft  genug  auf  fräftige 
unb  urroühfige  Sieligiofttät  geftoßen,  um  bie  Überjeuguttg  ju  gemimten,  baß 
niht  SSiffenfhaft,  nicht  fßßilofophie  bie  Alraft  jum  Seben  giebt,  fonbern  allein 
ber  ©laube,  — gleihoiel  roas  für  ein  ©laube  immer,  menn  er  nur  bie 
Serbinbuttg  herftcUt  jroifhen  bem  ©üblichen,  als  bas  mir  etfheinen  unb  bem 
Unenblihen,  bas  mir  in  aSahrßeit  fein  müjfeti  — roenn  roir  niht  oerjroeifeln 
roodcn.  „Sie  ganje  llnoernunft  bes  ©laubens  mar  für  mich  genau  biefclbe 
geblieben,  roic  oorntals,  aber  ih  mußte  bas  jeßt  anertentten,  baß  er  eittjig 
unb  allein  bem  3)icnfhen  bie  grage  bes  SebettS  beantroortet  unb  in  golge 
beffen  bie  Sllöglihfeit  ju  leben  oerleiht"  (Seihte).  Unb  „ift  es  beim  niht 
aus  bet  ©ntroicfelung  ber  Shcorie  eines  jebett  fßhilofophen  tlar  erftdjtlih, 
baß  er  im  ooratts  unfehlbar  ebenfogut,  roie  ber  Sauer  gjobor,  — ben 
£auptgcbanfen  bes  Safeitts  fennt  unb  nur  auf  bem  jroeifelhaften  2ikgc 

&o* 


Digitized  by  Google 


760 


Setbrom. 


bes  Berftattbes  51t  bcm  gelangen  roiH,  roaS  allen  befannt  ifl?"  (Slnna 
Äarenina.)  3<h  feljc  aUcrbittgs  nicht,  tuas  ftd)  gegen  biefc  Behauptung  ein= 
roenben  liefee,  roenn  mir  bie  uttabfebbare  Reilje  unferer  ^S^ilofop^cn  be= 
trachten,  bie,  in  welchen  2öfungSoerfu<ben  ber  grofeen  Aufgabe  fic  fi<h  immer 
ergehen  mochten,  hoch  ftets,  etwa  mit  einziger  2lusnal)tne  ber  Schule  t>on 
2>ena,  bas  teilte  a priori  unb  als  unuinftöfelidje  ©eroifebeit  oorauSgefefet 
haben,  bafe  ein  teroiges,  UnjerftörbareS  ber  SBelt  unb  uns  ju  ©runbe  liegt. 
SDafe  aber  — roenn  roir  mit  ßant  ber  llberjeugung  ftnb , bafe  jeber  Ber= 
fueb,  mit  bem  Berftanbe  in  bas  Sßcfen  beS  $ingeS  an  ftch  einjubringen 
oergeblidh  bleiben  mufe,  — bafe  bann  ber  ©lau be  unb  feine  Offenbarungen 
uns  auch  nur  einen  einigen  Schritt  rociterjubringen  im  Staube  feien,  oermag 
ich  auf  ber  anbern  Seite  ebenforoenig  abjufehen,  roie  ich  überhaupt  bie  oon 
Jolftoi  oorausgefchobene  ©croifefeeit  anerfennen  fann,  bas  Seben,  bas  roir 
auf  feinet  leiblichen  Seite  als  fo  finnloS  unb  Icibooü  anerfennen,  muffe 
notroenbig  noch  eine  beffere,  unferem  Berftanbe  oerfd&loffenc  Bebeutung 
haben.  ®enn  roie  füllen  in  jenen  Siegionen,  roo  fchott  bie  Ur-  unb  ®runb= 
formen  unferes  Jeitfens,  roo  Raum  unb  ^eit  fdjon  oerfagen  unb  roo  bas 
©efefe  oon  Urfach  unb  SBirfung  roie  ein  §of)tt  Ringt,  roie  füllen  bort  noch 
bie  rein  menfchlicb  auSgefonbertcn  unb  felbft  unter  uns  fdjon  fo  ftrittigen 
Begriffe  Recht  unb  Unrecht,  @ut  unb  Böfe  eine  Stelle  finben?  — 

$afe  (ich  ber  ftärffte  ©cift  ganj  Rufelanbs  nidht  ohne  neuen  Rattipf 
in  bas  ungrünbige  Bieer  bes  ©laubens  ftürjen  fonnte,  liegt  auf  ber  .§anb. 
SDie  2BiberfprüChe  unb  bie  blöbe  ©ebanfenlofigfeit  ber  firdjlicfeen  Dogmen 
roiberten  iljn  an;  nur  an  bem  eigentlich  ßemfeaften,  Urfprünglicben  bes 
©laubens  fonnte  ihm  gelegen  fein,  ber  bas  SBunbet  oerridhtete,  BiiUiarben 
oon  SJlenfchen  leben,  leiben  unb  mit  gelaffener  Raffung  fterben  ju  laffen, 
roährenb  ber  Mangel  an  cbenbiefem  ©lauben  il)n  oerjrocifelu  liefe.  Unb 
jefet  beginnt  bas  jahrelange,  einbringeitbe  Stubium  aller  Religionen,  bie 
oon  biefem  ©tauben  nur  etroas  in  fiefe  }»  tragen  fdfeienen,  bas  ^erumjiehen 
mit  beit  ruffifdjen  Seftierern  aller  Färbungen,  bas  2Biif)lcu  in  ben  ©cgciu 
feifcen  ber  dhriftlichen  Jtonfefftonen,  bas  Dörfchen  in  ben  Büchern  bes  3olam 
unb  BubbhiStmis  unb  fdjliefeUdj  bas  langjährige  Sibelftubium.  35ofe  eine 
folche  Ihätigfcit  ben  3eitflcnoffen,  bie  — SCurgenjeio  an  bet  Spifee  — noch 
imitier  auf  bem  abgebrofehenen  ^beenfelbe  beS  grcifinneS  unb  gortfehritts 
fid)  tummelten,  gleichseitig  eine  Berirrung  bes  BJenfchen  unb  eine  Ber 
fünbigung  bes  RünftlerS  bebeutctc,  ift  nur  ju  begreiflich,  fiieft  man  Jürgen; 
jeros  Urteil  über  „SInna  Rarenina",  roorin  ifem  gerabe  bie  ©eftalt  Seroins, 
in  ber  Jolftoi  fich  unb  feine  Seiben  oerforpert,  ihres  nach  innen  gerichteten, 
allem  äufeerlicfeeit  fJortfCbrittsfram  abholbcn  SharaftcrS  roegen  roiberroärtig 
roar  („ein  tegoift  burch  unb  burd),  ber  felbft,  ba  er  geliebt  roirb  unb  gliidlid) 


uigitizec 


Google 


3>er  Xolt'toi’fdje  3MeI. 


761 


ift,  nicht  aufljört , fiCf>  mit  feinem  3<b  ju  befchäftigen"),  ocrgleiCht  man  ba= 
mit  noch  ben  fleljenbeti  Örief  SurgcnjewS,  in  bem  er  ben  greunb  oom 
Sterbelager  aus  befdjroört,  „umjufehren",  — fo  tritt  ber  (raffe  ©egenfaß 
ber  beiben  großen  9Jtänner  grell  ju  Sage,  in  beten  einem  baS  Süchten 
nur  ju  oft  bas  Senlen  erftiefte,  roäßrenb  ber  anbere  fo  fel;r  Senfer  mar, 
baß  er  fein  lieben  lang  ben  Sßerö  oeraebtete,  rocil  er  ber  Älarfjeit  bes  @e- 
battfens  geffeltt  anlege.  — (äs  bauerte  faft  ein  3abrjel)nt,  beoor  Solftoi 
in  raftlofer  Slrbeit  ben  religiöfcn  SSnbalt  ber  ganjen  fultioierten  9JJcnf<hheit 
roeit  genug  erforfeßt  batte»  um  über  iljn  hinaus  roieber  ju  eigenem  felb- 
ftänbigem  Senfen  ju  gelangen.  Sann  entftanb  bie  pljilofoptjifdbe  Schrift: 
„Über  baS  Seben." 

3m  negatioen,  fritifCfjen  Seil  biefes  SBerfes  bleibt  audj  ber  goangelift 
Solftoi  roieberum  unoerrüefbar  auf  bem  ©oben  Schopenhauers.  Utifer 
Seben  ift  lebiglid)  ein  Streben  nach  bem  2Bof)l , nur  in  biefem  Streben 
fühlen,  begreifen  mir  uns,  nur  folangc  leben  mir,  als  mir  für  unfer  2Bol)l= 
befinben  fämpfen.  3a,  es  ift  fogar  biefes  Streben,  biefer  „3BiHe"  und) 
Schopenhauer,  bas  einjige  Mittel,  welches  uns  mit  ber  ungebenben  SBelt 
oerfnüpft,  mir  begreifen  außer  uns  nur  baS,  roaS  „ftrebt",  unb  nur,  weil 
unb  folange  es  „ftrebt".  Ser  SDlenfch,  ber  gleich  uns  00H  roütenber  SelbfP 
fucht  ringt  im  Kampf  um  bas  Seben,  ift  uns  am  begreif lichften,  roeil  mir 
in  ihm  bas  ißrinjip  bes  SebenS  am  beutlidhften  in  bie  (StfCheinung  treten 
fehen,  ferner  fteßt  uns  bas  Sier,  ber  Organismus,  ganj  in  ber  gerne  unb, 
nur  burd)  ein  fchwaches  SBaitb  ber  ßrfenntnis  mit  uns  oerfnüpft,  bie 
SJJaterie.  So  erflärt  fid)  ber  üßibertmUe  bes  ißhilofophen  gegen  bie  Sffiiffcn-- 
fdjaft  unferer  Sage,  jene  „3rrlehre"  unb  „falfd^e  SGBiffenfChaft",  bie  ba 
glaubt,  ben  SRätfeln  bes  Safeitis  am  näcßften  ju  fommen,  wenn  fte  bei 
bem  fdjeinbat  einfaeßften,  in  Wahrheit  unerflärlichften,  ber  3Jf ateric,  ju 
forfdjen  anfängt.  9iur  oon  uns  fönnen  mir  ausgehen,  toenn  mir  bie  22ahr= 
heit  erfahren  wollen,  benn  außer  uns  giebt  es  nichts  3roeifeIlofes,  was  mit 
bem  Unenblidjen  uns  oerfmipfte.  2Bir  begreifen  oon  ber  ganjen  2öelt 
nicht,  was  jeitlidj  unb  räumlich,  fonbern  nur  bas,  was  au<h  in  uns  ift, 
nur  ben  SBiden,  baS  Streben,  b.  ()•  nur  uns.  — 2Ben  erinnert  biefe  Sehre 
nicht  an  bas  auch  in  Schopenhauers  ^hüofopljic  unenbUch  wiebcrfehreitbe: 
Tat  twam  asi,  (bas  bift  Su),  bas  „große  äBort"  aus  ben  h*»K0*n  Stübern 
ber  &inbu?  — 3öie  biefes  Streben,  biefer  blinbe  ÄBille  in  SRUen  2lDc  jcr= 
fleifCht,  wie  jeber  nur  fuß  felbft  als  wahr  unb  berechtigt  anerfennt,  unb  ben 
gierigen  9lbgrunb  feines  SBilienS  nur  füllen  fönntc,  wenn  alle  anberen  fi<h 
aufgäben  unb  ißm  bienten,  wie  biefes  entfeßliche  Streben  naCh  bem  SSJoßl 
uns  oernichtet,  inbem  es  uns  oon  Sag  ju  Sag  ber  Sluflöfung,  bem  Sobe 
näßer  führt,  alles  bas  ift  in  berfelben  furchtbaren  ikiahrßeit  in  ben  Schriften 


Digitized  by  Google 


SkrbrolD. 


762 

bcibcr  ^}3l}ilofopljcti  auSgcführt,  aber  nad)  biefer  (frfenntnis  fc^eiben  ftdj  ifjre 
Sfikge.  SDiit  bcutenbem  güißer  ju  ben  SBcltentfagem  btnioeifenb,  ben 
grofjcn  Gemeinem  bes  SBiHenS,  lücldje  bie  Oiadnrdt,  ßlcichoicl  ob  mit 
Spott  ober  Serounberunß,  unter  bie  ^eiligen  jäijlt,  lägt  uns  ber  s$bilofopb 
uon  granffurt  am  (inbe  feines  mäcbtißen  ©ebanfcngangeS  ftefjcn.  So  feft 
mie  bie  Überjeugung  oom  Unrocrt  bco  SafcinS,  fo  flar  ift  in  iijm  bie  (Sr- 
fenntnis  uon  unferer  Cijnmacbt,  bent  2Biflen,  ber  mir  felbfl  finb,  Umfebr 
ju  ßebieten,  unb  fchiocißcnb  Ijüllt  er  fidf,  nadjbcm  er  ßefaßt  bat,  roaS  lieh 
faßen  liifet,  in  ben  dllantcl  ber  9lcfignation.  Seine  einjige  Sioralleljre  bleibt: 
neminem  laede,  imo  omnes,  quantum  potes,  juva!  — Sem  gegenüber 
erbebt  ficb  ber  ^b*l°f°Pb  non  ^aSnaja  ißoljana  ju  einer  pofitioen  f?eils= 
leljrc;  mit  bem  ©tauben  an  bie  fortfdjreitenbc  Herfiltlidjunß  fünbißt  er  am 
'Jfcffimiämus,  mit  ber  ifetjre : ^l)t  fönnt  bas  Streben  jum  SBobl  fo  oer-- 
tebren,  baß  es  tbatfacblid)  jum  ©litt!,  jur  Seelenmbe  unb  jum  SBölferfricbcn 
führt ! erbebt  er  ficb  in  ätberifdie  §öheit,  in  benen  i^n  nur  ein  unbcßrenjter 
^bealiömus  bes  ©ebatitenflußes  oor  bem  tiefen  galt  auf  bas  barte  ^ßflajier 
ber  Siealität  toirb  beroabrcit  fönnen. 

„Sas  Beben  ift  eine  unaufhörliche  Seiocgung."  91  ber  nicht  ntcbr  jener 
gleichmäßige,  emiß  entftetjenbe  unb  emiß  jerrinnenbe  9Beüenfd)lafl  oon  ©nb 
ftetjen  unb  Vergehen,  aus  bem  es  feinen  9luSroeg  ßiebt,  fonbern  ein  Klimmen, 
2Bad)fen,  Streben,  bas  fdjliejjlicb  nicht  bem  leiblichen  9Bol)l,  bas  mir  alle 
leimen  unb  oon  bem  mir  miffen,  bafj  es  unerrcidibar  ift,  — nein,  bas 
bem  eroißen  äBoljl  entßeßcnßcbt,  ber  ©lücffelißfeit,  ber  „SSefUmmung  bes 
Bebens".  Sas  „©efeß  bes  Bebens"  ift  für  jebe  Bebcnöftufc  ein  anbcreS. 

„Sic  2Mt  ber  Sie«  ift  für  uns  fchoit  ein  3lcfler  beffen,  roaS  mir  in 
uns  felbft  fenneu.  Sie  SBelt  ber  3)iaterie  ift  bereits  gleichfam  ber  Siefler 
eines  Weiteres."  2Bie  aber  im  Sier  noch  bie  9Jiaterie,  fo  lebt  in  uns  noch 
bas  Sier,  fo  fönnen  mir  uns  noch  oom  tierifdjen  Seioufftfein  nicht  befreien. 
„2ßir  finb  fo  überjeußt,  baf;  alle  Bebensfragen  burd)  bas  Selepljon,  bie 
Operetten,  bie  Saftcriologie,  bas  clcftrifchc  Bidjt  befeitigt  merben,  — baff 
ber  ©ebanfe  an  bie  Bosfaßung  oom  (leiblichen)  58ol)le  uns  nur  als  ein 
ISdjo  ber  alten  Unfultur  erfdjeint."  „SDiittlerroeile  atmen  bie  Unglücflichcn 
nicht,  bafs  ber  rol)eftc  kubier,  ber  um  ber  Bosfaßung  oom  perfönlidjcn 
ÜBoljlc,  um  9iinoanas  SBillen,  3al)rc  lang  auf  einem  gufic  ftel)t,  ein  uu 
ucrßleidjlich  Icbcnbigerer  9J!cufch  ift,  als  fte,  bie  oertierten  2)lcnf<hcn  ber 
euroyäifdjcu  ©efeüföhaft  . . . Siefer  ^nbier  hat  begriffen,  baß  jioifdien 
bem  Beben  ber  ifkrfönlichfeit  unb  bem  Beben  ber  SBemunft  ein  SBibcrfprucb 
hcrrfdjt,  unb  löft  ilm,  fo  gut  er  faitn;  bie  HJenfdjeu  unferer  ßcbilbetcn  2Bclt 
begreifen  nicht  nur  biefen  SBiberfprud)  nicht,  fonbern  fie  glauben  nicht  ein= 
mal,  baff  cs  einen  ßiebt."  — 9Bir  füllen  iitbef;  nicht  ben  burnmen  §inbu 


Digitized  by  Googl 


ifcr  lolfloi’jtöc  girfet. 


763 


nadjahmcn,  fonbem  unferc  Semunft  ju  9tate  jtcfjen,  um  bcn  Siberfprud) 
bcr  Seit  ju  löfcn.  Sir  follen  itjtu  nicht  burd)  SebenSoemeinuitg,  burd) 
Schnur  unb  Spiftotc  entroifchcn  roollett,  fonbem  ihn  aus  eigener  Alraft,  bie 
mir  nach  XolftoiS  2lnficht  bcfifecu,  in  fein  tjötlifcfjeä  SRidjtS  auflöfen,  um 
und  ju  retten  ins  Seid)  bcs  gricbcnS:  Sie  üiebc  ßiebt  baju  baß  Mittel 
unb  in  ber  Serfcchtung  biefeo  Mittels  mitb  aus  bem  ^hilofophcn  Xolftoi 
ber  ^rebiger. 

Saß  .gicl  unfercs  ggoismus  ift  für  Sieben  erreicht,  wenn  alle  anberen 
ft<h  aufgeben  unb  iljn  mehr  lieben  als  ficE)  felbft.  9lun  rooljl,  gebe  alfo 
ein  fab  felbft  auf  unb  lebe  nur  noch  für  bas  Sol)l  aller  Slnbren, 
ift  bann  nicht  für  alle  bas  Sol)t  crjiclt  ? Unb  fiitb  bann  nicht  für  geben 
bie  Sciben  getilgt  ? — Sicherlich  ift  ber  rafenbe  Stampf  aller  gegen  alle 
oerfchrounben ; cs  hören  ferner  bie  6nttäufd)ungen  auf,  bie  bcr  emige  junger 
nach  ©enufe  in  bem  oom  Sillen  erfüllten  Menfchen,  nach  jeber  Scfricbigung 
cmpfxnbct;  cs  fchroinbet  enblich  bcr  lefcte  Schrecfcn,  bie  Xobcofurdjt.  — So 
trabt  nun  ber  einft  ßemaltige  Xenfcr  bcn  entiübenben  Kreislauf  bcr  ©r  = 
fttllting  bes  Sillens  burd)  bic  Stufgabe  bes  Sillens.  XaS  Streben 
jum  Sol)l,  beffen  Dbjeftioation  lebißlich  mir  alle  finb,  foU  jur  Scfriebigung 
geführt  roerben,  roenn  mir  alle  bas  Streben  für  uns,  in  bem  allein  mir 
uns  lebenb  fühlen,  in  bas  Streben  für  alle  anberen  oermanbeln,  bie  mir 
mit  uns  nur  gleichartig  begreifen,  eben  in  bem  Streben  für  f ich  felbft. 
Sohl  »erfichcrt  Xolftoi  einbringlid),  baß  bas,  maß  er  »erlangt,  nicht  bie 
Üosfagung  non  ber  fpcrfönlid)feit  fei,  fonbem  nur  bie  Befreiung  von  bcn 
über  bas  Ulotroenbige  hntaußgehenben  Sünfchen , — aber  ift  nicht  eben 
bie  Störte  bcs  Sillens  jum  Seben,  ift  nicht  ber  Umfang  ber  Sünfdjc  eben 
bie  s$erfönli<hfeit?  Unb  ift  es  bentbar,  bah  fid)  bcr  SiHe,  ber  cinjig  unb 
allein  bas  ausmacht,  maß  mir  finb,  bah  er  fich  ben  gorbcrungeit  einer 
Semunft  untermirft,  bie  er  flöh  erft  ju  feiner  Scfriebigung  im  Stampfe  ums 
Xafein  ßefchaffen  hat?  §at  bodh  aud)  beim  Xolftoi  ooti  heute,  bem  Sdmfter 
unb  Sauer  oon  ijaßitaja  tpoljana,  feinesmegs  ber  ©aug  bcr  Überlegung 
ben  ©ang  bcs  fianbelns  beftimmt,  fonbem  umgefchrt  bcr  h°hc  @rab  bcr 
Selbftlofigfeit,  ber  fchon  beim  Stinbc  oorhanben  mar,  bie  SPhüofopbic  be= 
einfluht!  Xenn  nicht  ohne  ©ntnb  oerliefj  1846  ber  adjtjehnjähriße  3ttng= 
liitg  bie  Unioerfität  Stafan  unb  ging  auf  bas  @ut,  um  fein  lieben  unb 
feine  Straft  feinen  Sauertt  ju  meihett,  bie  ihn  nicht  oerftanbcit  unb  glaubten, 
er  rooHe  jte  betrügen,  mcittt  er  ihnen  mit  9iat  unb  Xtjat  jur  Seite  ging. 
Xafs  ihn  bann  bic  oon  neuem  auffchäumenbe  SiebeitSluft  fofort  auf’s  neue 
in  bie  gährenbett  ©rohftabttoirbcl  fd)leubcrte,  ift  nur  ein  Seroeis  mehr  für 
bie  (Sitelfcit  alles  Scmüheus,  ben  Stilen  burd)  bie  Semunft  jur  Uittfehr 
)u  bringen. 


Digitizer)  by  Google 


764 


•fiarlan. 


2Bafl  aber  märe  gewonnen,  wenn  roirflid)  bas  Streben  für  fi<h  in  bas 
Streben  für  anbere  fidj  oenoanbeln  liejic?  3)iit  ben  fchlimmen  ifkmbora= 
gaben,  bie  ber  2BiUe  in  fi<h  fdjliefet,  anbere  ju  überfd^iitten,  anftatt  fie 
felbft  ju  tragen,  fann  nid)t  root)l  als  Schritt  jur  fiöfung  angefeben  roerben; 
100  SBiUe,  ba  fleib,  roo  Beben,  ba  £ob.  ®ajs  ber  SBeife,  oott  bes  $afeins 
9lid)tigfcit  burebbrungen,  jeine  Straft  nur  noch  objeftioer,  fünftlerifd^er  öe= 
tradftung  weiht  uub  fid)  aus  bem  leibooHen  Strom  bes  ütßiQenS  für  feine 
ifSerfon  an  bas  Ufer  fcbmerjlofer  SBeltbetrachtung  rettet,  ift  eine  Böfung, 
für  ftutibert  unter  'Diiüiarben  erreichbar,  — ben  SBiHen  aber,  bainit  fein 
©ift  uns  nicht  ftedje,  anberen  ju  weihen  unb  über  fie  bie  bittere  Schale 
irbifdfen  äBol)lc8  ju  fchütten,  ift  feine  Böfung,  fonbern  eine  Verirrung. 


Betrachtung  pou  lüaltcr  bjarlan. 

(|3rtsbm.) 

tfCfüt  Sortimenter  muff  natürlich  fein  ©efhäft  oerftcljen.  3)er  meinige 
thut  fo,  als  ob  er  mich  garnicht  fäfjc,  wenn  ich  in  ben  Baben  trete. 
3<h  ftöbre  bann  ben  mobernen  Kfd)  burd).  ®r  bebient  injwifhen  feine 
anbern  .Hunten  mit  ben  oerlangten  SJaljnS,  SBoIffs,  Scheffels,  Schulbüchern, 
gugenbfhriften,  ©efangbüdjem  nebft  jugef)  origer  Utterarf)iftorifcher  Belehrung. 

3h  mar  heute  morgen  gefommen,  um  mir  ©eorg  oon  DmptebaS  in 
biefen  Xagen  erfchiencue  SlooeHen  „SSom  Xobe"  ju  holen. 

3etnanb  oerlangte  ein  mtirbiges  StonfinnationSgefchenf  für  Stuaben  fo 
jwifdjen  6 bis  8 3)iarf. 

„befehlen  geiftig  ober  weltlich?" 

„S?m,  — was  rnirb  beim  bics  3aljr  meiftens  genommen?" 

„etwas  ©eifriges  ift  hoch  wol;l  immer  finniger.  — Übrigens  ©rubes 

„©eograpbifcbc  Gl)araftcrbilber",  — äöägnerS  „Bellas  unb  9iom" 

Gütige  Minuten  fpciter  oerliefe  ber  fiitteraturbebürftige  mit  bantbarem 
„©uten  2)iorgeit!"  ben  Baben.  Um  eine  Sorge  leichter,  um  einen  flabeu= 
bitter  mit  jioei  Sdju&umfcblägcn  bereichert,  ©ott  fei  ®anf,  er  brauchte 
bas  Sing  ja  nicht  ju  lefen. 

„SBic  geht  Dmpteba  jefet?"  fragte  ich- 

„3)en  gaitjen  Tag.  Set  SBerfaffer  feat  oiel  greunbe  hier." 


Digitized  by  Google 


$roci  Sfcnliftcn. 


765 


„Vom  Dobe"  lag  in  einem  Vorrat  oon  minbeftcns  fünf jig  Gjemplaren 
auf  bem  Dif4e,  baneben  ein  etwas  niebrigercr  Stofs  oon  Dooote,  „Qtim- 
li^e  Siebe". 

34  tjatte  mir  eigentli4  oorgenommen,  „$cimli4e  Siebe"  nid»t  ju 
taufen.  6s  ift  bo4  immer  toieber  biefelbe  ©efd^id^tc.  5tun  fteefte  icfj’s 
bo4  no4  mit  in  bie  i£afdje.  — 

9!m  Sia^mittag  tjabe  14  bann  — jebenfaUs  nidjt  im  Sinne  bes 
Di4terS  — „Vom  Dobe"  auf  6inem  Sife  burdjgetefen. 

Den  llmfd)Iag  fd^müdt  eine  Vignette,  bie  etwas  altmobifcb  anmutet. 
Sie  ift  jiemlid^  getreu,  nur  etwas  flüchtig,  bem  anmutigen  Sinnbilbc  bes 
Dobeö  na^gejeidbnet,  bas  mir  auf  bem  erften  Rupfer  ju  Sefftngö  „9Bie 
b.  älten  b.  Dob  gebilbet"  feitnen  gelernt'  fjabetr.  34  mö4te  über 
fol4e  Verwertung  antiter  Symbole  mit  Dmpteba  (ober  otcUci4t  Herren 
g.  gontanc  & Go.?)  ni4t  redeten.  3ü>cnfalls  entbeljrli4  crf4eint  bie  auf 
bas  oorliegenbe  Runftmerl  Ijinmeifenbe  Ditelblattangabe:  „Vtit  einer  Original: 
Vignette  oon  granj  Stuct." 

Das  Vü4lein  felbft  befielt  aus  neun  Doootiaben.  Doootiaben  — ber 
gönn  na4-  3«  iljrer  äuffaffung  ftnb  ber  greifen  oon  Dmpteba  uitb 
Öeinj  wie  Dag  unb  9ta4t.  34  tjabe  ben  Ginbrucf,  als  tjätte  Dmpteba 
bie  erften  S4ritte  jur  Grfteigung  eines  (teilen,  ftoljen  Vergcs  getrau,  unb 
als  tonnte  es  mofel  fein,  bafe  er  einmal  an  bas  Djjor  bes  S4loffeS  oben 
tlopfte,  — Dooote  ftefjt  längft  auf  bem  ©ipfel  feines  Bügels.  2Bcnn  er 
feöfecr  will,  fo  wirb  er  }unä4ft  einmal  oon  biefem  alten  &ügel  herunter 
müffen.  34  foQte  au4  meinen,  bas  Ding  mfifete  ifem  aHgema4  langweilig 
werben.  6s  ift  fo  abgegraft.  Ginftmeilcn  übrigens  rentiert  ft4’s  uo4- 
34  ^abc  aus  bes  Düfjters  eigenem  Sliunbe  gefjört,  bafe  iljm  ber  unb  ber 
Verleger,  ber  „@emütSmenf4",  für  bie  unb  bie  lumpige  Gfeofe  founbfooiel 
blaute  Vtart  bejaht  Ijabe.  aber  bas  ift  nun  au4  f4on  jwei  3af»rc  feer. 
6s  war  im  ALV  (atabcmif4 = Iitterarif4en  Verein)  ju  Verltn,  bem  §«inj 
Dooote  als  9tcnommiet:AH  angefjört,  unb  aus  bem  er  bcSroegen  au4  nie 
feinausgetfean  werben  wirb,  obg!ei4  er  uns,  bie  ganje  Sippe  oon  jufünftigen 
feoffentlüfeen  SBinteljoumaliften  in  pleno  en  Canaille  befeattbelte.  Übrigens 
war  fol4e  .fjerausforberung  ni4t  weiter  notiert,  beim  wir  f4Iugen  uns 
fojufogen  prinjipicH  ni4t.  3*0enbweI4c  „Grjiefeung  bes  äußeren  3Henf4en" 
ober  gar  litterarif4e  görbenmg  oerbanft  aUerbingS  Dooote  bem  ALV 
f4roerli4- 

2Bie  fieljt’ö  aber  mit  bem  Rafino,  wel4em  Dmpteba  einige  S4uljafere 
l)inbur4  angefeörte?  34  tenne  basfelbe  nur  fefer  obcrflä4li4-  ©ooiel  aber 
weife  i4,  bafe  in  biefem  jurn  guten  Deil  feannöoerf4en  Dffijierstretfe  oon 
jefeer  Sinn  unb  Siebe  für  unferc  mobernc  Sitteratur  ju  finben  waren.  GS 


Digitized  by  Google 


§art<m. 


76ß 

ift  erftaunüh,  totcoiel  Grentplare  non  — bcifpiclöiocifc  — „gm  Siebeö- 
raufd)"  unb  — „gaDobft"  bcr  Vuhhänbler  in  Seitftenbcrg  an  bcr  Srchna 
(um  mid)  bes  Cmpteba’fhen  Sccfnantcns  ju  bcbicncn)  f.  3-  abgefefct  bat. 
Unb  — ih  fann  mir  nicht  helfen  — foldjcr  „Grfolg"  ift  mir  lieber,  ift 
für  bie  neue  flunft  roertooÖer,  als  roenn  irgenb  ein  ungenannter  Diejcnfent 
unferen  Sichtungen  3um  Saufe  für  bas  erhaltene  greicrcmplar  feinen 
Segen  giebt.  — 

Von  bent  „Säbel",  mit  bent  Cmpteba  (roie  ich  aus  einer  iRritit  ber 
„DJiobemen  Äunft"  über  bie  „Stöhnen"  entnehme),  „enbgültig  bie  gebet 
oertauiht"  hat,  ift  allerbings  in  ben  Diooctlen  „Vom  Sobe"  für  bett  flüh: 
tigen  Vlicf  nid)t  oicl  ju  bemerlen.  GS  „raffelt"  auch  abfolut  nichts.  Sas 
fommt  aber  nur  baher,  bafj  bcr  Verfajfer  jum  Stoffeln  aUjeit  ju  vornehm 
geroefen  ift.  Ser  ©entleman,  bcr  Cf  fixier  ift  boch  immer  ju  erfennen,  unb 
bas  tf)ut  uns  roohl,  bie  mir  bie  Sitteratenlitteratur  bis  an  ben  ,£mls  haben. 

Diebenbei:  cs  ift  gerabeju  auffällig,  mas  auf  ben  Sichter  Cmpteba 
feine  menfhlih®  Verheiratung  für  einen  guten  Ginflufs  auSgcübt  bat- 
Sonncrmettcr,  ift  ber  fein  gcroorbeu!  Dliemanb  betrinft  fich;  fein  äßort 
uon  jeu;  unb  „Samen"  giebt’S  garnicht  mehr,  §ättc  ich  hcutc  morgen 
im  l'aben  fo  in  ber  Gile  bas  Viidjlcin  gleich  burh  unb  burch  erfennen 
fönnen,  — ich  mürbe  es  alsbalb  mit  gutem  ©cmijfcn  als  UonfinnationS- 
gabe  empfohlen  haben. 

Solche  Vietamorphofe  bes  VcrfafferS  oon  „©liicf?"  unb  non  ber 
„Siinbc"  biirftc  natürlich  noch  einen  tieferen  ©runb  haben.  Über  h'ihfche 
Sicnfttnäbdhcn  unb  Gljnnfoncttcn  roiffen  mir  — leibcr!  — alle  Vefhcib. 
Ungleich  intcreffanter  j.  V.  ift  es  uns,  aus  autbentifchcr  Cuelle  ju  erfahren, 
bafj  eine  gamilie,  in  ber  man  alle  t>ier  ©rofkltern  mit  „GrceHenj"  aitrebcn 
muh,  it)rc  2Bcif)nahten  — eigentlich  in  recht  ähnlicher  SBeife  feiert,  mie 

anbere  fieute.  (Siehe:  „Vom  Sobe"  Dir.  8.  „Sie  piifce  leeren  fih ") 

i’lud)  bie  Sfijje  „Sßarurn  meinen?"  ift  oon  einfacher,  vornehmer  Schönheit, 
gh  habe  mir  längft  ein  folhes  Vuh  oon  Cmpteba  gcivünfht- 

Sie  Vejeihnung  ,,'JioucUcn"  für  bie  neue  SUtnitform  belieben  fomohl 
Sooote  mie  Cmpteba.  Sie  fheint  mir  niht  am  ißlafee.  Diun  fragt  mih 
aber  niht  etma,  roaS  beun  nah  meiner  Slniidjt  eine  Dioucllc  fei.  gh  rocife 
cs  auh  niht.  SBenn  nun  aber  bas  äöort  roirflich  gar  nichts  mehr  bebeutet, 
marum  fhaffen  roir’s  niht  ab?  Go  hätte  fiel)  gennfe  ein  bejeihuenberer 
Untertitel  für  „Vom  Sobe"  unb  „heimliche  Webe"  fiuben  laffen,  etma: 
„©efhihten,  in  benen  nihts  gefhieht",  ober  fo  ctroaä  ähulihes. 

3n  ber  Sauberfeit  bcs  funjtmäfjigen  Aufbaues  unb  pomehmlih  in  ber 
^anbhabung  ber  beutfhen  Sprahe  hat  Cmpteba  ben  „in  bcr  Slnciennetät 
älteren"  Slutor  freilih  uoh  niht  erreiht. 


Digitized  by  Google 


gtuci  SReaiiftcn. 


767 


Sorool)l  in  „Dr.  3jo(jn  .fjenrp  Stellet",  als  and)  in  „®?ein  Tob" 
werben  wir  in  ber  SBeife  gefpannt,  baß  uns  eine  ganj  ßaarfträubenb 
fomifdje  ©efhihte  erjäßlt  wirb  („3)iein  Tob"  beßinnt  mit  ben  SBorten: 
„31m  16.  Slußnft  crfdjoß  ih  mich  auf  einer  San!  im  Tiergarten")  unb 
bann,  nachbem  unfer  IDenfoermögen  ftdj  tränt  ßetnartert  bat  an  ber  unlöS-- 
bareit  C£t;arabe,  erbalten  mir  — nach  Schluß  ber  ©rjählung  bic  etwas 
primitioe  Söfung:  @s  war  ein  Traum.  TaS  ift  weber  befonberS  neu,  nodj 
befonbers  gefällig. 

iZBüfeten  wir  jur  rechten  geit,  baß  geträumt  wirb,  fo  würben  uns  auch 
gewiffe  Uußebeucrlidjfeiten  weniger  befremben,  wie  baß  bas  fReihSgeriht 
eine  Gntfheibung  fällt,  bie  ich  mir  nicht  atibers  erflären  tonnte  als  bamit, 
baß  aus  ben  Köpfen  ber  Siebter  ßcwiffe  Kenntniffe  oon  dolus,  error  k. 
aus  ben  erften  Stubienfemeftern  plößlicf)  oerfhwunben  wären  — ober,  baß 
eben  ßeträumt  wirb.  Slud)  ein  Gljecf  auf  bie  9ieid)sbanf  über  eine  Summe 
„TollarS"  bürfte  im  wachen  Seben  fdnoerlih  bejaljlt  werben.  Über  eitiiße 
mebijinifhc  SluffäHißteiten  oermaß  idh  (ein  Urteil  abjußeben.  ,§ie  unb 
ba  ftört  auch  ein  offenbarer  SBiberfprud)  unfete  greubc.  3«  „3Jlein  Tob" 
(Seite  67)  erfdhreeft  mich  ber  Saß:  „33isljer  hatte  id)  teilten  Saut  oemommen." 
3<h  fhlage  juri'tcf  auf  Seite  59,  60:  ba  „näherten  ftd)  Stimmen,  weihe 
fchr  laut  tlanßen",  woraus  ber,  welcher  bann  feinen  Saut  oemommen 
haben  miß,  entnahm,  baß  bas  3imntcr  eine  beoorjugte  (sic!)  Slfuftit  befißeit 
rniiffe.  Seite  58  a.  a.  C.  ift  es  jetnanbem  „empfinblich  fühl";  berfelbc 
berichtet  brei  3cüen  fpäter:  „3h  empfanb  feinen  Scßmerj;  ih  fühlte  mid) 
ganj  wohl";  unb  bann  Seite  60:  „Socß  immer  hatte  ih  jenes  unange- 
nehme Kältegefühl." 

©leih  barunter  Iefc  ih  eben  ben  Saß:  „3h  mähte  ben  Serfuh,  bic 
3lußen  ju  öffnen,  ba  mir  eine  fott füge  Sewegung  bes  Körpers  nidjt  mög= 
lih  war,  aber  ih  mußte  es  aufgebeit;  ih  war  nicht  baju  fähig."  3h  bin 
niht  baju  fähig,  mir  babei  irgenb  etwas  Klares  oorjuftcUcn. 

3h  fanb  jmar  auh  auf  ber  erften  Seite  oon  „heimliche  Siebe"  ein 
Slboerb  beim  Hauptwort  („währeitb  fie  buch  hie  unb  ba  einen  leichten 
Stoß  mit  ber  $ußfpißc  ben  Stuhl  im  3Biegen  hält"),  aber  im  allgemeinen 
ift  es  boh  fdjmerer,  auf  ToooteS  3Biefen  ein  Sträußhcn  oon  Stilblüten 
ju  miitbcn,  als  auf  benen  Cmptebaö. 

So  paffiert  bem  $id)tcr  „Sßottt  lobe"  ein  Gigenfhaftswort  wie  „märdjem 
ooll"  — weil  er  nutnlid)  eben  oon  „jweifelhaft"  gefprod)en  hat.  3»<  erften 
Saß  feines  33ühleins  läßt  er  ganj  ohne  'Jiot  einen  ©enctio  oom  aubem 
abhängen.  3rgenb  einet  feiner  morituri  hat  „feiner  Tienftjeit  ©einige 
geleiftet";  cs  ift  wol)l  Ttenftp  fließt  gemeint.  3»  ber  trefflihen,  ergreifenben 
Sfijje  „©infamer  Tob"  erinnerte  mih  ein  Säßhen  unliebfam  an  „Cfter= 


Digitized  by  Google 


768 


Ration,  giud  JHealiftcn. 


mann,  flbunßSbudj  für  Cuarta,  aus  bem  Seutfhen  ins  fiateinifhe  ju  über; 
fetjen":  „fein  2lugc  fhroeifte  hinaus  in  bic  feimftarfe  (?),  roahfcnbe  £anb= 
fhaft,  oon  ber  et  muffte,  baff  er  halb  Stbfdjieb  oon  ihr  neunten 
roürbc"  — quam  mox  relicturus  esset  — o liebes,  fdjönes  fiatein! 

3«jei  Gitntc  fomnten  in  „5Bom  lobe"  oor.  SJeibe  falfh-  GS  Reifet: 
„Gs  erben  fidi  ©cfch  unb  Dichte  roie  eine  eroiße  Stranlhcit  (nicfjt  ,,'Paßc" !) 
fort"  unb:  „SUr  Silben  (nicht  mir  Silbe)  finb  boh  beff’re  SWenfdjen", 
f.  Seuttic,  ©cbihte,  „Ser  Silbe";  oßl.  auh  Sufhnann,  SlUerhanb  Sprah- 
bummljeitcn,  S.  49:  „Sir  Seutfhen  ober  rair  Seutfhe?"  Siefe  „fleine 
bcutfdje  ©rammatit  bes  3rocifeli)aften,  bes  galfhcn  unb  bes  ^äfelidben" 
ift  überhaupt  ein  oorjüßlidjes  23uh  für  bie  ntobernen  beutfdjen  Sichter! 
Safhenfonnat!  Sir  f)at  cs  Setleo  oon  fiiliencron  empfohlen,  unb  ich  bin 
ihm  heimlich  banfbar  bafür.  — 

©enuß  ber  Shulmcifterei ! 3h  habe  tioh  etioas  ju  faßen,  roas  mir 
mihtißer  erfheint.  Sie  Äunftform  ber  beiben  „22ooeHen"=  Sammlunßcn, 
bic  mid)  ju  bem  eben  ftattßefunbencn  ©eplauber  oerfüljrt  haben,  hat  ihre 
ßrofjcn  iiorjiiße.  Slber  ber  ßröfeefte  barunter  fheint  mir  boh  ber  ju  fein, 
bah  fo  ein  Sinß  überaus  leiht  ju  mähen  ift.  — 3h  Icfc  Soootc  ßrunb= 
fäfclih  nah  Sifhe,  unb  ih  mid  ihm  ßcrn  jußcftehcn,  bah  ih  bann,  roenn 
bie  Gißarre  nicht  fohlt,  ber  Stuhl  nicht  quictfdjt,  unb  auh  fonft  alles  hübfh 
in  Drbnunß  ift,  bisweilen  ein  beinahe  anbähtißes  ©efi'hl  ber  Santbarfeit 
flegen  bcn  empfinbe,  ber  uns  biefeS  oorjüßlihe  Seffert  ßefhenft  hat.  Senn 
mih  nur  niht  immer  bie  große  peinißtc:  §aft  bu  bas  nun  eigentlich  fdjon 
ßclefen,  ober  niht? 

Sas  ßcf)t  mir  auh  niieber  fo  mit  „^eimlidje  Siebe":  „®lüd?"  Sa- 
bas muh  ih  ßclefen  haben.  3w  „Saßajin"  ßlaub1  ih-  Slber  „Silbe 
Dfofen"?  „Grife"?  „SaS  fhlafcnbe  Säbdhen"?  — ih  roeih  toirflih  niht. 
töefannt  fommt  mir  alles  oor.  — Sie  roür’s,  tocnn  man  in  bie  furjc 
Grjählunß  boh  lieber  ein  bihhen  Sranta  brühte.  Gine  „§aupt-  unb 
Staatsattion"  braucht  ja  barunt  noh  lanße  niht  oerfafft  ju  roerbcn.  33on 
flonfcft  fann  man  aber  nun  einmal  niht  oiel  oertraßcn.  2luherbent  — 
ih  hätte  beinahe  gcfagt : „Sas  3euß  mäht  unferem  fHealiSmuS  feine  rehte 
Ghre"  — . 2lber  ba  fiel  mir  ßcrabc  noh  ein,  bah  hierbei  rocber  oon 
„Gl) re",  noh  non  „^Realismus",  noh  oon  „unfer"  ju  reben  ift.  Son 
„unfer"  niht,  benn  mir  finb  feine  Glique  unb  haben  barum  auh  über  feine 
Gliquenchre  ju  mähen,  fonberu  jcber  hat,  ©ott  fei  Sani!  feine  Ghre  für 
fih-  Unb  „Realismus"?  Sa  roeih  ih  roicber  niht  ßenau,  roas  bas  ift 
Unb  folhe  Sorte  fod  man  niht  unnfifclih  int  Sunbe  führen. 

Sie  unnüßlih  ift  es  itisbcfonberc,  ßerabe  bie  ocrfhiebenen  Stilarten 
ber  bcutfheu  Sihtuiiß  mit  ßeheimnisooHen  grcmbtooricn  ju  oerfhleicm! 


Digitized  by  Google 


Sifdjer.  fflepen  tßanijjaB  „^rolegomena". 


769 


Sicher  fann  man  bod)  nur  jroifdjen  ©l;rlid)en  unb  Unehrlichen  unterfdjciben. 
Ghrliche  ficute  aber  — ju  benen  idj  Cmpteba  roic  Doootc  aus  notier  Über; 
jeugung  rechne  — fühlen  fid)  immer  folibarifdj,  auch  wenn  fic  bie  oer= 
förperten  ©egenfäfce  fuib.  Die  etraas  abgeleierte  SUletapher  oom  „£crjblut" 
fagt  ganj  bas  SHedjte.  Die  roahreit  dichter  geben  bas  Sefte  oon  ihrem 
eigenen.  9Xber  eben  barnm  muh  biefcs  eigene  non  innerlicher  ©rohe  unb 
Schönheit  burdhftrafjlt  fein,  unb  bann:  ehrlich.  Denn  ber  empfinbetibe  Sefer 
merft  immer,  roaS  hohl  ift-  Unb  erlogene  Schönheit  ift  auch  nicht  einmal  » 
ein  Schatten  non  bet  mähren.  Vielmehr  ein  häßlicher  Spott  auf  fie. 


Don  C.  5lf^?cr. 

(91  muhen.) 

j^\l)ne  Dabaf  unb  Äaffcc  fönnett  mir  bie  heutige  Äulturarbeit 
nicht  mehr  oerrichten." 

3l(fo  offenbart  uns  im  UJiärjheft  ber  „©efeUfchaft"  &err  ißanljja. 
Sebauemsmerte  UJJenfchheit!  ober  oielmeht  glürfliche,  bah  ein  gütiges  ©efehief 
bir  biefc  beiben  Stimulantien  aufberoahrte,  ohne  bie  bu  fchon  lange  roieber 
auf  beit  Äulturjuftanb  bes  8.  3ahrl)unbcrtS  jitrücfgcfunfen  roärft. 

„3Utotin,  Äaf f ee,  2lbfintf),  UJlorphium,  §afchif<h,  SÜltotjol  unb 
anbete  fpcjififche  ©ehirngifte.  Sollten  mir  bereit  ©enuh  un= 
möglich  machen?  — 2Bir  mürben  bas  ganje  Silb  unferes  geiftigen 
Sehens  oeränbern." 

6s  märe  in  ber  Df)at  fc&abe  um  folch  herjerquiefenbe  Silber,  um  eine 
©efeUfchaft,  bie  ol)nc  Siorphium  ufro.  ihre  oöüige  geiftige  Smpotenj  ein= 
geftehen  mühte.  ÜJiit  ber  Schülerroeisheit:  mens  sana  in  corpore  sano  h«t 
nun  &crr  ipanijja  grünblich  aufgeräumt.  2ln  betn  Scifpiele  ber  i'ianbros 
unb  UJlontaftbros  roirb  uns  bas  eingeljenb  gejeigt.  Dort  ber  urfräftig 
milbc,  aber  inteUettueU  niebrig  ftehenbe  9laturfof)n;  hier  ber  fehhafte,  be- 
rechttcnbe,  aber  förperlich  untüchtigere  Äulturmenfch.  Ergo:  3n  einem 
blühenben,  fräftigen  Körper  fein  folibeS  ©eifteSleben,  aubrerfeits  fomplijiertc 
Ulcrocnthätigfeit  nur  in  fchlapphäutigen,  auSgemergclten  ÄahUöpfen. 

©ebilbete  ©efeUfchaft  bes  20.  3al)rhunberts,  fieh’  h<CT  bein  tprototpp: 
Gin  fchmäd)li<he,  greifenhafte  ©cftalt,  in  s^Jelj  geljüUt,  bie  2lbfintl)flaf<he 


Digilized  by  Google 


770 


5'f<f)er. 


neben  ftdE) , bie  SDtorpgiutnfprige  in  ber  Dafege,  ftgt  im  rooglßepolfierten 
Segnftugl  am  roarmen  Dfcn  unb  fpehilicrt  über  bie  legten  DafeinSrätfel 
ber  SBelt. 

„gene  mens  sana,  bie  jidg  als  glüdlidjcs  ißrobutt  aus  einem 
tabcllofen  corpus  robustam  abftragiert,  maß  in  glücflidjer  6in= 
fall  unb  ©elbftgenügfamfcit  gintcr  bcm  ißflugc  auslommen." 

'Dierfioürbig!  2Jlfo  roeil  mir  eine  burcggreifenbc  SBerbefferung  bcs  all- 
ßemeinen  ©efunbljeitsjuftanbcs  roiinfdiensrocrt  erachten,  begaupten  mir  bamit 
fcgon,  baf)  mir  uns  mit  jenem  ßefunbcn  ^ausoerftanb,  ber  bas  IfJrobuft 
bes  corpus  robustum  ift,  juf  rieben  ßeben!  2llS  ob  man  jenen  ©prudj  nidjt 
in  aller  2Belt  fo  oerftänbe:  2£ir  mollcn  bie  gödjftmöglidge  Hulturftufe  er: 
reichen,  babei  aber  fcinesrocßS  unjere  leibliche  ©ejunbgeit  oemadjläffigen, 
bie  beim  boeb  trog  oieler  2(uSnagmen  bie  erfte  i’orbebinßunß  magrer  ßeiftißet 
©ejunbljeit  bleibt.  2£cnn  uns  gier  bie  ©cgroiubfudjt  Schillers,  bie  erbliche 
Selaftunß  ©diopengauerS  (roarum  nidjt  audj  9tiegfcgeö3uftanb?)  oorgegaltcn 
roerben,  jo  beroeift  bas  noeg  lauge  nicht,  mic  .'gerr  ^anijja  ßlaublicg  madien 
miU,  bajj  aller  Sulturoorfdjritt  nur  um  ben  $reis  einer  DcgeneratioitS: 
junagme  möglich  jei.  Dag  ©diiUer  trog  feiner  ©djroinbfudgt  ein  Diditcr 
fein  tonnte,  mirb  niemanb  mcrfroiirbig  finben.  3)fan  biegtet  boeg  nidjt  mit 
ber  X!ungc.  2lbcr  roer  roollte  leugnen,  baff  bie  ißgilofopgie  ©egopengauerfi 
(unb  aueg  9ticgfdies)  nidgt  ben  ©tempel  bes  franfgaft  Überreizten  an  fidg 
trüge ? Das  ftärffte  ©tiiet  ift  aber  bodj,  uns  bie  ©djroinbfucgt  ©djillers 
als  bie  bireftc  Urfacge  feines  gogen  ©ebanfenfdimunßes  aufreben  ju  rootlen. 
ilollenbs  bas  Subenbeifpiel!  Der  naeg  ber  mertantilen  Seite  godgentroicfelte 
Seift  biefes  SPolfeS  mit  feinet  „Defrcpibität"  (?)  foll  bie  befte  Hörperoer: 
faffmtg  ber  germanifdjen  Stoffe  roett  madien.  3a/  ift  bemt  taufmännifege, 
egoiftifdjc  ©cglaugeit  unb  Stücfficgtslofigfeit  ein  berartig  fulturellcr  33orjug 
baf;  biefer  gegen  igre  f ürpcrlicgen  Stacgteilc  in  bie  SBagfdgale  gercorfen 
merben  tann? 

Unb  bann  bie  ©djnurbruft  ber  Damen!  ©onberbar,  baf;  in  ben  oiclen 
3agrtaufenben  oor  ©ebraucg  bes  ßorfetts  bie  Scanner  für  ben  Steij  toeib-- 
liöger  gönnen  fcgon  fo  empfänglich  maren. 

2lllerbings,  es  ift  magr:  Unfer  Hulturf  ortgang  gielt  bis  jegt  mit  ju= 
negmenber  jPerroeidjlidgung  ©diritt.  3a,  man  barf  fogar  unter  ben  gegen: 
märtigen  33crgältniffcn  beibe  in  faufale  SJerbinbung  bringen.  Unfcrc  2lgnen 
in  ben  beutfdjen  Urmälbern  mußten  roagrfdgeinlidg  nidits  oon  Stgeumatiömus 
(nebenbei  bemertt:  icg  aueg  nicht),  eben  roeil  fie  fieg  oor  Sffiitterungsciiu 
flüffen  oon  oorngercin  fdgon  nidjt  abfdjliefjcn  tonnten.  Unfcrc  gennnnifdgen 
Unuütter  folgten  ben  SÖtännern  zuroeilen  in  bie  ©cgladjt,  mägrenb  unfere 
Damen  bie  9)tigräne  gaben.  3^e  gebaren  igre  flinber  unterroegs  unb 


Digitized  by  Google 


Segen  ißaniya«  ,,'Grolegomena". 


771 


gingen  roieber  weiter,  mäbrenb  bei  uns  fchroierige  ©ntbinbungen  bie  Siegel 
finb.  Xics  fpridjt  aUerbings  laut  genug  für  uttfere  Xefabenj,  bie  offne 
juneljtnenbe  Kultur  nicht  möglich  gewefen  märe.  3lber  ift  cts  benu  eine 
«bfolutc  Stotroenbigfeit,  bah  ich  mich  beöfjalb,  meil  ich  bie  ©elcgenfjcit  unb 
iliittel  jur  Herroeichlichung  habe,  auch  oermcidblicben  muff?  3ft  es  uns 
mirflich  nicht  mehr  möglich,  bie  Sluöbauer  unb  Seibeöjähigfeit  unferer  3lhncn 
ju  encichen,  ohne  unfere  Kultur  ju  opfern  ? Sinb  leichte  ©eburten,  'Jteroen= 
nil;e,  Sicherheit  uor  ©rfältungen,  Seudjenfefiigfeit  ufm.  nicht  meljr  ju  erlangen? 

„3$  fehc  nicht  ein,  warum  unb  rooju,"  meint  $err  ißanijja. 
„Unb  wenn  mir  eö  aud)  roollten,  mir  fönnen  e inf a cf)  nicht.  2Bir 
finb  unb  bleiben  ein  begenerierteö,  befrepibes  ©efcblecht.  ®ie 
unuermüftliche  ©efunbheit  unferer  malbbcroohnenbcn  Später 
bleibt  für  uns  ein  oerlorcncS  ifJarnbieS.  Xie  ij}l)thifis,  bie 
©icht,  Krebs,  ©pilepfie,  Sfrofulofe,  Syphilis  bilbeit  bie  un  = 
überfteiglichen  Sdhranfcit  baoor."  — 

3a  aber  — wirb  jefct  ber  befdjränfte  Saienoerftanb  fragen  — mir 
haben  boch  eine  fo  bodjentroicfelte,  herrliche  2Rebiäinroiffenf<haft!  2i>ic  fönnen 
und  ba  jene  Sd)recfgefpenftcr  noch  ferner  ängftigen?  — itormißige  gragc. 
$abt  ihr  noch  nie  non  ber  Vererbung  gehört? 

„Dlur  mittelft  3eugungöoerbot  bei  tf if ern,  ©pilcp  = 

tifern  ufm.  mären  jene  Übel  aus  ber  SB  eit  511  fdhaffen.  ®a  aber 
folöhes  unthunlich,  ift  es  bamit  nichts." 

3öir,  b.  h-  mir  SDJebijinmänner  haben  noch  feine  iphth'ft8  geheilt,  feine 
Cholera,  feine  Xubcrfulofe,  feine  SJteichfucht , feine  ©idht,  trofcbent  mir 
Creofot,  Dlorphium  unb  Karbol,  Xuberfulin,  ©ifenpräparate,  Salicpl  pfunb= 
rneife  oerorbneten;  alfo  fmb  fte  überhaupt  unheilbar.  Xröftct  euch  mit 
bem  erhebenben  Skmuhtfein,  bah  eure  oergifteten  Körper  bie  Xrägcr  eines 
fontplijierten  ©eifteS;  unb  3!croenlebcns  finb.  Unfer  ärjtliches  ©eroiffen 
haben  mir  bamit  ooUftänbig  beruhigt.  Ultra  posse  nemo  tenetur. 

3roar  foU  es  h»e  unb  ba  in  bcutidjen  i'anben  oorgefommen  fein,  bah 
fogen.  Kurpfufdjer,  jünftige  mic  nichtjünftige,  große  Crfolge  mit  Teilung 
obiger  5tranfhcitcn  hotten.  Xodj  bies  ift  höchft  unroiffenfchaftlich  unb  bal;er 
totjufchroeigcn.  3*nor  hot  fich  bie  beutfehe  dllebijinerei  oor  einiger  3c>t  in 
Berlin  unfterblid)  blamiert,  hot  in  Hamburg  ihre  3nfoloenä  erflärt,  hot  cS 
fich  neulich  in  'ißien  gefallen  laffen  muffen,  baß  man  ben  gefürchteten 
.Uommabajilluo  mit  Söffeln  oerfpeifte,  ohne  Sdhaben  ju  nehmen,  hot  man 
enblich  im  Straßenfehricht  fDJiHiarben  pathogener  3)!ifrobcn  entbeeft,  wonach 
eigentlich  fein  lebenber  'JJicnfch  mehr  auf  Crbcn  fein  fönnte,  — thut  alles 
nichts,  mir  fteefen  bie  Köpfe  ins  fDfifroffop  unb  fahnben  nach  neuen 
^Batterien. 


Digitized  by  Google 


772 


sn$«. 


$ic  ftnb  an  allem  fdjutb;  bicfc  unb  bie  SSercrbung.  $afj  flranfheitfl* 
bispofitionen  erblich  finb,  roirb  niemanb  in  Stbrebe  ftellcn.  2Bir  föntten 
bies  ade  Tage  feljcn.  2lb  er  freilich,  roenn  man  fih  mit  bcr  Äonftatierung 
biefcr  Xiiatfadje  begnügt,  ftatt  fein  i)odjcntnncfelteö  cerebrales  Jtcnnögen 
jur  SBegfhaffung  bes  Übels  ju  ücrroenben,  bann  bleiben  mir  ftetjen,  roo  mir 
ftnb.  ifitenn  bcr  Sol)n  nichts  tljut,  um  bie  überfommenc  35ispofition  ,u 
uerringern,  ber  iSttfel  unb  bcr  Urenfcl  ebenforoenig,  bann  behält  $err  'ft. 
recht  unb  bie  Stererbungsbramatifer  l)aben  noch  eine  grofje  3ufunft.  Sollten 
mir,  inbent  mir  bie  Sinnenreize  eines  ftbtbi'ifcrs  rücfroärts  pafferen,  nicht 
irgenbroo,  o teil  eicht  feljr  balb,  auf  eine  nod)  gefunbe  ©eneration  ftojjen? 
Siherlidj-  3)ie  franftjafte  Slnlage  muff  alfo  einmal  erworben  fein,  unb 
ntas  man  erwerben  tarnt,  fann  man  hoch  auch  roicber  oeräußern,  roenn 
auch  erft  in  einigen  ©enerationen  oollftänbig.  3Bie  bas  ju  macbett  ift? 
9Jlit  fpejiftfcbcn  'Jierucngiftcit  unb  Stimulantien  fcbettfaHs  tiidbt.  Gbenforoenig 
mit  unfrer  unftnnigen  fiebensroeife,  uttfrer  'iterrocihlihung,  betn  mafelofcn 
33icr-  unb  Spirituofengcnufj,  bcr  raffinierten  ©oumtanbifc,  mit  unfrer  Suft- 
fcheu  unb  betn  nüdbtelangen  9lufenthalt  in  bcr  betannten  SBirtshausatmofphäre 
unb  fonftigett  nächtlichen  'liergnüguttgen.  Slttt  aHerroenigften  aber  mit  unfrer 
mobemen  ©iftmebijin.  Unfrc  9iadjfontmen  roerben  fhott  fetjen,  roie  unb  roo. 

®och  roaS  gehen  uns  unfrc  Slahfommen  an,  fagt  §err  ft. 
2Bas  haben  bentt  bie  Siahfommcn  für  uns  gethan,  bemertte  einmal  ein 
ähnlicher  9Bifcbolb.  Apröe  nous  le  döluge,  fagte  eine  betannte  ®ame  in 
ftuber  unb  IHeifrocf,  unb  toir  auch-  9Bir  föntten  einfach  nicht  mehr  leben 
ohne  Sllfofjol,  Slifotin  u.  bgl. 

9Jein,  tgerr  ft.,  roir  föntten  roohl  leben  ohne  biefes  unb  noch  manches 
anbre ; unb  ich  brauche  nicht  lange  ju  fucheti,  um  3hnen  ein  folches  Gremplar 
oon  horno  sapiens  $u  jeigett , baS  feit  feiner  jfnabenjeit  feilt  93ier,  noch 
fonftige  Spirituofcn,  feinen  Xabaf,  ja  feit  längerer  3eit  «uh  fein  ftleifd) 
mehr  gebraucht,  ftaffec  unb  2ljce  leiht  entbehren  fann  unb  „benttoh"  gefunb 
unb  lebettsfreubig  ift,  roie  unter  anberem  feine  förperlihe  Glaiticität,  fein 
jünglingshafter  £)aarrouhs<  fein  tabcllofes  ©ebif?  bei  einem  an  bie  40  heran; 
reihenben  9llter  (hon  oennutett  läßt. 

Shott  gut,  roirb  fjerr  ft.  meinen,  aber  roahrfheinlih  etroas  befhränft 
unb  geiftig  ftumpf.  grifft  ieiber  roicber  tiiht  ju,  roenigftenS  fahett  Scutc 
oott  geiftiger  Stumpfheit,  etroa  oom  Shlage  prioatificrcnbcr  Sießger  unb 
emeritierter  Söierroirte,  jietttlih  anbers  aus.  SDJeiftenS  befhäftigen  ftd)  bicfc 
$crrf  haften  niht  mit  SBiffcnfhnftcn  unb  fünften.  Sie  treiben  roeber 
Sprahftubieit,  ttoh  oertiefen  fte  fth  ftarf  in  politifhe  ober  Äultur-@efhihtc; 
«uh  h«bett  fte  in  ftljtjfif,  9)?athematif  unb  dljemic  geringe  Jtenntniffe,  für 
öotanif,  oergleihenbe  9lnatomic  u.  bgl.  roettig  ^ntereffe.  Gbettforocnig  uer 


Digitized  by  Google 


fflegtn  'jBaitfynö  „^rolegomenn". 


778 


tiefen  fic  fich  mit  2tnbacht  in  ein  ©agner’fchea  Dtufifbrama  ober  in  eine 
Veetbooen’fcbe  Ord&efterpartitur.  3ei$nen  unb  Diäten  pflegen  fie  meift 
nur  bilettantentjafte  gertigteiten  ju  tjaben  unb  ben  Unterfdjieb  jiotfcben 
©rillparjer  unb  3bfcn  reiften  roofjl  bie  roenigften  berauäjufiuben.  Drofcbem 
biefe  Scutc  nicht  unerhebliche  Diengen  oon  2(Itot)ot  unb  Difotin  fonfumieren 
unb  fich  f)übfd)  feft  ans  Sieben  ju  flammern  roiffen. 

Das  roäre  aUetbings  nur  e in  Veifpiel,  unb  eine  Schwalbe  macht  noch 
feinen  Sommer.  3$  glaube  inbeffen  beftimmt,  baff  es  jefct  fchon  oicle  giebt, 
bie  törperlidbe  unb  geijtige  Spannfraft  bei  mäfeigfter  Sebcnsroeife  in  fich 
oereinen,  obroobt  roir  noch  in  einer  3eit  leben,  auf  bereu  bijgienifdje  Um 
roiftenl;eit  ein  tommenbeö  ©efcfjlecht  mit  Staunen,  roenti  nicht  mit  Sachen 
jurüdbtiefen  roirb.  Diinft  es  uns  beifpieldroeife  nicht  merfioürbig,  baff  noch 
jur  3fit  unferer  ©rofreäter  Sefen  unb  Schreiben  nur  ein  Vorjug  ber 
oberften  Stänbe  roar?  Diit  ähnlichem  Vefremben  roerben  roobt  einft  bie 
Späteren  auf  uns  jurüeffeben,  bei  benen  ein  junger  Diann  mit  2lusjei<hnung 
baS  ©ptnnafium  unb  bie  Unioerfität  oerlaffen,  alfo  ju  ben  ©ebitbetften 
feiner  3«'*  jäbten  fann,  ohne  oon  feinem  eigenen  fiörpcr  unb  beffen  Sehens 
bebingungen  mehr  ju  roiffen,  als  ein  Diarftroeib.  SBann  roirb  man  enblich 
einfeben,  bafj  ©efunbbeitslebre  ebenfo  jur  allgemeinen  Volfsbilbung  gehört, 
roie  Sefen  unb  Schreiben':’  (@s  tänic  aUerbingö  auf  bie  richtige  31  rt  oon 
©efunbbeitslebre  an.  gür  eine  foldbc , bie  ohne  DUfotin  unb  9Horpl)ium 
nicht  austommen  fann,  mufften  roir  freilich  banfen.)  Sollte  bies  nichts  jur 
Hebung  ber  Dationalgefunbbeit  beitragen? 

Vielleicht,  aber  bie  (Spibcmien,  bie  nad)  §errn  fßanijja  nicht  ju  ent= 
fernen  finb!  So  roie  in  Hamburg  freilich  nicht.  2lber  §err  fpanijja  lebt 
boch  in  Dlündjen.  Sollte  er  nicht  roiffen,  mit  welchen  Dtitteln  hier  bie 
Dppbusfterblichfcit  faft  bis  auf  Shell  betabgefebt  rourbe? 

2Hit  einem  ülrguntent  für  bie  Unocrbefferliihtcit  ber  -Haffe  fcheint 
JÖerr  fpanijja  aüerbings  recht  ju  hohen:  Die  übertriebene  2lc(jtung  ber 
Dtenfchenrechte,  bie  felbft  ben  unheilbaren  Jbioten,  roie  ben  unocrbefferlichen 
Verbrecher  jahrelang  oerpflegen  läfjt,  ftatt  bah  man  ein  fdjnetleS  ©itbe 
machte,  ift  ficher  ein  Hemmnis  erfter  ©röfie  für  ben  fraglichen  3n>ecf. 
2tHein,  follte  feine  3*it  fommen  fönnen,  in  ber  man  foltfje  Düdficbten  nicht 
mehr  ju  üben  braucht,  nämlich  besbalb,  roeil  es  ban!  einer  oorgefchrittenen 
^pgiene  unb  ©efeUfchaftsorbitung  roeber  3bioten  noch  Verbrecher  giebt? 
(ginjelne  febr  feltenc  2luSnabmen  etroa  jugegeben,  bie  aber  auch  nicht  bas 
©ebäube  ins  SÖanfen  bringen  roerben.  3uhem  roirb  roeber  in  2Srren=  noch 
in  3ochtbäufem  für  Dacbfommenfchaft  geforgt.) 

Sooiel  oon  ber  förperlicben  Degeneration.  — 2lber  bie  anbere  Seite, 
bie  Sichtfeite!  Dach  Vonijja  ift  unfere  Dafte  „in  ihren  cerebralen 

SW  «ettrifdjaft  IX.  6.  51 


Digitized  by  Google 


774 


ijifäer. 


Stiftungen  eminent  fortgefchritten".  2Benn  bics,  roaS  roohl  richtig 
ift,  fo  gemeint  ift,  bafj  unfer  DenfmecbaniSmuS  innerhalb  bet  mobemen 
Äulturepodje  oiel  feiner  bifferentiiert  ift,  als  er  es  oorfjer  roar,  fo  befinben 
mir  uns  bamit  in  einer  argen  Selbfttäufchung.  ©8  ift  roahr,  oon  einer 
3Kati)ematif,  einer  vf5f)t)fif,  oor  allem  einer  Gljemie,  roie  mir  fie  hefigen, 
hatte  man  noch  oor  150  Sauren  feine  9lt)nung.  Die  Dechnif  hat  in  wenigen 
35a^rjei)nten  einen  unerhörten  Sluffchroung  genommen,  ©cologie,  Slnt^ro 
potogie,  überhaupt  bie  'Jiaturroiffenfcbaften  — meid)  ein  Unterfcf)icb  jroifchen 
jegt  unb  etwa  oor  80  fahren!  Ober  bie  SJJufrf  — meid)  eine  anbere 
SBelt  ift  uns  hier  feit  ber  3eit  oor  ®tu<f  aufgegangen!  Der  Jtulturunter- 
febieb  jroifchen  jegt  unb  oor  100  3ahren  ift  allein  febon  ungeheuer  oiet 
größer,  als  es  ber  jroifchen  bamals  unb  1000  5Sal;re  früher  roar;  roenigftens 
in  tedjntfther  unb  roiffenfcbaftlicber  &inficbt. 

hieraus  aber  ju  folgern,  baff  unfere  cerebrale  Crganifatiou,  bie  hoch 
fonft  etwas  länger  ju  ihren  Umbilbungen  brauste,  in  biefer  furjett  3eit= 
fpanne  einen  fo  gewaltigen  9tucf  aufroärto  gemacht  hotte,  ift  einfach  ein 
fRedfnungSfehler. 

3a,  wenn  ein  ©iitjelner  innerhalb  eines  3)ienf<henaltcrS  beifpielSioeifc 
bie  ßhe'i'ie  oon  ber  Sllcbitnie  bes  16.  3ahrl)onbcrta  bis  ju  ihrem  jegigen 
Staube  emporgebracht  hätte,  bann  allerbings.  Oie  Sache  ift  aber  befannt- 
lid)  anbers.  3eber,  ber  einen  Stein  roeiter  an  betn  Saue  ber  äBificnfchaft 
ober  ber  ftunft  auffegt,  muff  erft  bie  ganje  Summe  bes  bisherigen  be; 
treffenben  ÜBiffens  ober  Äönnens  fid)  angecignet  haben,  ©benfo  ber  nä<hftc, 
ber  auch  neuenoorbene  noch  io  ficb  aufnehmen  mu&  ufro.,  unb  feiner  mürbe 
auf  101  fommen,  wenn  feine  Vorfahren  nicht  febon  bei  100  gemefen  mären. 
(Sin  aufjerorbentli<her  (Genius  nur  mirb  auch  einmal  jmei  ober  mehr  Stufen 
allein  rociterfommcn.)  Daß  unfere  Vorfahren  bei  biefer  Slbbitionsarbeit 
fid)  einmal  erft  bei  9 ober  10  befanben,  berechtigt  bod)  nicht  ju  behaupten, 
bafe  bereu  Summanben  Heiner  roaren  als  bie  unfrigen.  3d)  glaube,  bas 
©leichnis  fann  nicht  mifeoerftanben  metben.  Dafe  3uliuS  Gäfar  fdjon  im 
aSorfpiel  ju  „Driftan"  baoonliefe,  glaube  ich  auch  (fofern  foldhe  @eifter= 
citierungen  nicht  an  ficb  roiberftnnig  finb).  Dod)  was  beroeift  bies?  Doch 
nur,  baß  man  um  jene  3eit  noch  feine  SIbnung  oon  ber  heutigen  Diufif 
hatte.  9lber  man  hatte  auch  nod)  feine  Dampfmafcbinen.  3f*  es  aber  un= 
benfbar,  baß  man  fte  bamals  fchon  hätte  erfinben  tonnen?  'Über  gefegt, 
©äfar  lebte  roirflich  unter  uns,  mürbe  er  es  bei  feinen  gäbigfeiten  nach 
6 jährigem  33efudj  eines  Äonfcroatoriums  in  ber  Dbat  nicht  bahinbringen, 
ben  „Driftan"  mit  3ntereffc  ju  hören?  3ubem  giebt  es  auch  heute  nodl 
Seute,  bie  für  3folbens  Siebestob  nicht  mehr  'BerftänbniS  jeigen,  als  ber 
römijdhe  ©roherer. 


Digitized  by  Google 


©egen  ^ani^aS  „'ßrolegomcna". 


775 


Die  erhöhten  cerebralen  Meinungen  als  ©efamteigentum  ber  gegen; 
märtigen  begenerierlcn  2Jicnfd)f)eit  finb  alfo  fcineSmegS  eine  ausgemachte  Sache. 
2Bas  mir  t)icr  oor  unfern  Vorfahren  oorauSbaben,  ift  lebiglidj,  baff  mir, 
je  fpäter  wir  ben  Scbauplafc  betreten,  eine  befto  größere  Summe  non  be= 
reits  gefdjebcner  Kulturarbeit  oorftnben.  Übrigens  märe  nod)  baran  ju 
erinnern,  baß  mir  bei  unferm  Sühnten  ber  gegenwärtigen  VilbungGböbe 
bodf)  immer  nur  an  bie  oberen  3e()ntaufenb  beitfen,  roäljrenb  es  bodj 
fonft  auch  noch  anbere  2tngebörige  unfrer  Kulturepod&e  giebt.  2Bie  fteljt 
es  nun  mit  jenen,  ben  Säuern,  ben  länblidjen  Kotfaffen,  toie  ben  ifkoIc= 
tariern  ber  SRillionenftäbte  unbÄo^lenbiftrifte?  Seftebt  hier  auch  ber  fragliche 
Antagonismus  jmifeben  förpicrlidjcm  unb  geiftigem  Vefifcftanb? 

Summa  summarum : ©s  fommeit  alle  Kombinationen  ber  oerfchicbenen 
forperlidjcti  unb  geiftigen  ©ntwicflungsftufen  nor.  Die  Verbinbung  non 
hohem  SilbungSgrab  mit  fcbledjter  fieibeslonftitution  fdjeint  allerbings  bei 
ben  „befferen"  Stäuben  bie  Segel  ju  bilben.  Dafi  aber  ber  erftere  ein 
emigmäbrenbeS  unb  junebmenbes  &inbernis  bilben  fotl,  bie  Söffe  ju  oer= 
beffern,  bas  müßte  benn  bocb  nod)  beioicfett  werben,  unb  bies  bürfte  febr 
febmierig  fein.  Körperlich  bfnmtergefommen  finb  wir  im  ganjen,  aber 
nicht  wegen,  fonbem  troß  unferer  intellcftueHen  Vorfdjritte.  35ie  im 
Slittclalter  berrfdjenbe  Verachtung  alles  leiblichen,  bas  gänjlicbe  ignorieren 
ber  Satur  oon  Seite  ber  bamaligen  offijieUen  f(öfterlid)=fird)licheu  2Biffen= 
fefjaft , bas  ©injiggeltenlaffen  bes  ©eiftigen,  ober  vielmehr  ©eiftlicben  fteeft 
uns  eben  nod)  gar  febr  im  Vlute;  bas  fel)en  mir  an  unfern  ©pmnafien, 
wo  bis  in  bie  lebten  iabre  bie  Saturroiffcnfcbaften  nicht  blojj  nicht  gelehrt, 
fonbem  gerabeju  mißachtet  würben.  Unfcre  moberitc  Kultur  ift  noch  febr 
jung,  unb  ba  fann  es  uns  nicht  wunbern,  wenn  unter  ben  genannten 
Umftänben  bie  Sorge  für  unfer  leibliches  Deil,  §pgiene  unb  §eiltunbe, 
noch  nicht  recht  nadjfamen.  2lber  fic  werben  noch  nachfommen,  bas  fann 
jeber  unbefangene  Veobad)ter  jebt  fchon  febeti.  VereitS  jeigt  fid)  bas  erftc 
Viorgenrot  einer  wirtlichen  ©efunbbcitslebre.  ADetbings  oerbreitet  fid) 
bies  nicht  oon  ber  ©egenb  ber  mebijinifdjen  gafultäten  her.  Dort  ift  man 
nod)  ju  febr  mit  ber  alleinfeligmadienbcn  VajiHentbeorie  befd)äftigt,  mit 
Storpbiumeinfpribungen,  mit  impflanjetten,  Cuecffilbcr,  2lrfen,  Solanum  x. 
in  einem  Siündjener  mebijinifchen  SBocbenblatt  ftanb  unlängft  ein  Artifel, 
in  bem  mittelft  uitjäbliger  Sejeptc  gejeigt  mürbe,  wie  man  Arjcneien  rot, 
grün,  blau,  oiolett  — färben  fann.  ©in  foldjer  Vtebijinfärber  mit  bem 
Propheten  ber  fpejififchen  ©ebirngifte,  — bamit  fann  fidj  bie  mobeme 
jfreilfunft  fchon  feben  laffen.  Da§  übrigens  ben  Vertretern  biefer  oor 
ihren  eigenen  ©efdjöpfen  fchon  bonge  wirb,  jeigt  folgcnber  Kaffanbraruf 
eines  Doctor  medicinae  in  föarbenS  „3ufunft":  „^eute  fpotten  mir  noch 

51* 


Digitized  by  Google 


776 


Stfjoenlanf. 


bet  9laturf)eilfraft.  3lber  fte  roirb  bie  moberne  Slrjneifunbe  nodj  an  bie 
SBanb  btücfen,  unb  bie  3^it  roitb  tommen,  roo  es  nicjft  mei)t  als  eine  Se- 
fd&impfung  gilt,  9la  turarjt  ju  fjeijjeu ." 

S?ielleid&t  roitb  fogar  §ert  in  feinem  23erttauen  auf  bie  ©ct)irngiftc 
nod)  roanfenb,  roenigjiens  laßt  er  etroaö  derartiges  in  bem  2(uffaß  „ßutffer 
unb  bie  ©i)f"  oetmuten,  bet  fomtfdfer  SSBeife  mit  ben  „ißtolegomena"  im 
nämlidjen  §efte  ftet)t,  roo  et  fid)  mit  folgenbem  Säße  felbft  ins  ©cfid&t 
fdf>lägt:  „ . ber  eben  (näntlidj  ßutfjer)  roegen  biefet  aufeerorbent-- 

lid&en  pfpd&ifdben  unb  förperlidjen  ©efunbfieit  unb  bes  'JJiuteS  auf 
if)t  ju  pod&ett  unb  auf  ©runb  berfelben  fein  3iatutred)t  ju  forbern,  uns 
gerabeju  als  moberncr  Dienfcb  erfd&eittt." 

-PT> 

l|*r  pampf 

pepen  die  Prostitution  in  der  lex  ]|ein2c, 

Don  Bruno  Scfjocnlanf. 

(Ipttlin.) 

Corbtmrrfung  » t r S ebrif  Heilung  lifllr  entnehmen  öicjf  bOTtteffitdie  .Ibbnnbfung  Wr 
JBodimldirlfi  .6  oiialbblitifcbe»  0 entraibl  all'  bon  Dr.  IbeinrUb  »raun.  Cbmobf  bie  Met  be- 
banbeite  (frage  bereit»  Don  unteren  eigenen  9ftitarbeitern  erbrteet  mürbe,  eridjten  ff  unb  bed)  cmerfmäbig. 
eine  berufene  gebet  oud)  oub  einem  onberen  Enger  unteren  Eefern  uotiufübrcn  unb  bomil  juötfidi  beten 
Jlufmerftamfeit  aufb  neue  auf  elnb  ber  tebmierigfien  'Probleme  |u  (raten 

and)  bie  tJragt,  ob  unfere  geit  ben  Beruf  für  ©efepgebung  fjabe,  unent- 
fd)»eben  bleiben,  fo  fann  über  ben  Beruf  unterer  gelt  für  bie  ©elegenljeitSgefefu 
gebung  tein  Zweifel  loaiten.  Die  fiunft,  ben  Sbmptontcn  nactuufpiireii  unb  an  ben 
OueQen,  loornuS  biefe  Sbmptoinc  entfpringen,  oorbeijugetjen,  bat  fidi  meifterlid)  enttniefelt 
Cin  Stuftet  für  legiäiatioc  Jijfitigteii  biefer  9t rt  ift  ber  fflefepenttnurf,  ber  unter 
bem  ^Jaftitjort : 1er  ^leinje  gebt.  @<bon  ba«  fkfiambulum  ber  Begriinbung  ')  erfdjeint 
tppiftb  '• 

»Der  hirjpid)  Bor  einem  Berliner  Schwurgericht  Derbanbette  SJorbprojel 
gegen  bie  fteinjc'fchen  t£b«l*ute  bat  oerbreitete  Stifeftcinbc  berBortreten  taffen,  welchen 
trop  allen  Vtnftrengungen  ber  beteiligten  ©ebörben  auf  ®runb  ber  bisherigen 
©efepe  nicht  b'nlünglicb  gefteuert  werben  Tann,  unb  roeldje  baber  eine  9tbänberung 
unb  ®rgänjung  ber  tepteren  ctforberlid)  erfebeinen  taffen." 

Die  „Berbreiteten  Sfifjftänbe"  „treten  beroor"  im  SJorbprojefs  §einje.  Die  be 
ftebenben  ©efepe  reichen  nicht  au«.  Sian  gebe  ben  „beteiligten  Bepärben  gröbere 

II  (fntmnrf  eint»  CMelefe»  über  Mbbnbcrunp  »an  Vetttntmungfii  bri  Stroigelebe* , be»  Wertete*- 
orrfaPungegefege«  unb  be»  fMefcgc»  bom  .V  Itprii  1**8,  betr.  bie  unter  VJu»fdiluti  ber  Cffemftcttrit  ftatc- 
Hnbenben  QkriitiKberbonblungen.  g J, 


Digitized  by  Google 


Ser  Jfampf  gegen  bie  Vroftitution  in  ber  lex  fteinje.  777 

Vollmachten ! Ser  Entwurf  foü  .in  elfter  Sinie  eine  Einfcpränfung  unb  erfolgreichere 
Veaufficptigung  ber  Vtoftitution,  jewie  ein  wirtfame*  Einfehreiten  gegen  Jhippler 
unb  3uWlter  ermöglichen."  Um  biefen  Erfolg  ju  fiepern,  werben  ftrengere  Strafen, 
ein  oerfepärfter  Strafoolljug,  eine  weitere  Einfchränhing  ber  Cffentlicpleit  be«  ©eriept«* 
»erfahren*  unb  eine  fittenpolijeiliche  ftontrole  für  jhutft  unb  üitteratur  »erlangt.  Sie 
occatio  legis,  ein  blinbe*  Cbngefäpr,  bietet  ben  miUtommenen  91  utafj,  im  bunten  Surep- 
einanber  oerfchiebenartige  fforberungen  jii  häufen,  wie  fie  grabe  im  ©elft  ber  herrjehenben 
SKicptung  begrünbet  finb. 

«IS  ber  ©eift  unferer  ©efepe  aber  enthüllt  fid)  ba*  polizeiliche  Weglement.  Mit 
Verwaltungömahregeln  werben  „oerbreitete  Mifjftänbe"  belämpft,  unb  ba*  fojiale  Söe- 
bürfni*  erfdjeint  befriebigt,  wenn  ba«  fojiale  Übel  polizeilich  berboten  wirb.  Siefe 
Volitif  geht  oon  ber  VorauSfepung  au«,  bah  gefellfcpaftlicbe  Maffenerfcpeinungen  fich 
burep  Volijeigefepc  beftimmen  laffen.  UbeShalb  werben  bie  mirtfcbaftlitpen  Vebingungen, 
unter  benen  bie  fßbänomene  ju  Sage  treten,  forgfam  ignoriert. 

9?ad)btm  einmal  heutzutage  bie  ©elegenpeit  ©ejepgeber  macht,  (o  hätte  ber  Kern: 
punft  be*  ffalle«  $einje  ihnen  niept  entfcpliipfen  bürfen.  Ser  Entwurf  würbe  [ojial 
politifcp  weit  eher  biäfutabel  fein,  trpftatlifierte  er  fiep  um  bie  fo  fcplichte  wie  bebeutjame 
Au*fage  jener  alten  Sohnbirne,  ber  grau  $einje,  bie  Bor  ©eriefjt  erflärte: 

„3 d)  muhte  jur  Sirne  werben,  weil  ich  mit  ber  angeftrengteften 
Arbeit  nur  Bier  bis  fünf  Mart  wöchentlich  Berbienen  fonnte." 

Anftatt  be*  reichen  rDiafjeS  jittlicher  Empörung  über  bie  Verworfenheit  be? 
Sumpenprolctariat«,  wie  fie  in  bent  Entwürfe  junt  Au«brucf  lontmt,  ein  SBenige«  mehr 
ötonomifeper  Einrieht,  unb  ber  fyelbjugöplan  gegen  bie  $roftitution  pätte  ein  anbere« 
©efiept  betontmen.  «ber  ba*  SSejentlicpe  bleibt  unbeachtet,  frueptbringenbe  Seime  werben 
jerftört.  So  mar  c*  1892,  {o  fepon  1887.  SBarum  pat  bie  Erhebung  über  bie  Sage 
ber  in  ber  Säfcpefabrifation  unb  Sonfettionäbranepc  befepäftigten  Arbeiterinnen  feinen 
Anftofj  jutn  gefepgeberifepen  Eingriffe  gegeben?  Srat  bamal«  nicht  mit  erfepreefenber 
Seutlicpteit  ju  Sage,  bah  bie  fßroftitution  ba*  fomplementäre  ©ewerbe  war,  tooju 
bie  9Jot  jene  Arbeiterinnen  jmingt?  Verhehlen  wir  un*  nicht , bah  niept  bie  Sojial» 
politit,  fonbern  bie  firiminalpolizei,  niept  ba*  epronifepe  Elenb  ber  Maffe,  fonbem  bie 
„Sitte"  bie  lei  fjeinje  perBorgcrufen  haben. 

3nbeh  fepräntte  man  aud)  feine  Anfprücpe  ein,  begnügte  man  fiep  mit  einem 
Vot  unb  Voüjeigefep,  fo  erlöfte  un*  bie*  3ugeltänbnl*  niept  Bon  ber  Verworrenheit 
ber  Veftimmungen,  an  welchen  ber  Entwurf  leibet,  fo  blieben  bie  Motioe  trop  aüebetn 
noch  fo  bürftig,  bah  ein  ©efep  auf  fie  begrünbet  ein  beflagenöwerter  Mifjgriff  wäre. 
3n  ber  Spat,  wäre  bie  fßroftitution  eine  qiiantite  nögligeable,  fie  hätte  niept  oberfläd)licper 
abgefertigt  werben  fönnen,  al*  bie*  in  ber  amtlichen  Vegriinbuug  gefepiept.  98er  aber 
etwa  barin  forgfam  burepgearbeitete*,  gutgefieptete*,  umfaffeube*  Material  fuept,  wirb 
griinblicp  enttäufept.  An  Vinfenwahrpeiten  unb  unbewiefenen  Vepauptutigcn  feplt  e* 
niept,  eine  japlenmähig  belegte,  burep  fachliche  Ermittelungen  geftüpte  Sarlegung  ber 
Verpnltnifie  feplt.  Senn  man  wirb  boep  niept  ernftlicp  annehmen,  bah  bie  fümmerlicpen 
Mitteilungen,  bie  ber  VIII.  SReicp*tag8tommijfion  übergeben  worben  finb,  jur  Srtenntni* 
ber  Materie  irgenb  etwa*  Erpeblicpe*  beitrügen  ? Sie  beutjepe  ftriminalftatiftif,  beren 
Erpebungömetpobe  unhaltbar  unb  in  jebem  Vetracpt  anfechtbar  ift,  liefert  in  ben  An= 
lagen  (ftomniiffionobericpt  S.  37  ff.)  eine  Überfiept  über  bie  Dtüeffäüigen,  beren  Südens 
paftigteit  jugegeben  wirb,  unb  eine  3ufammenfteHung  polijeilieper  ©utaepten  über  ben 
Stanb  ber  9topeit*oergepen.  Sinb  Staat*anwaltfcpaften  unb  Volijeibepörben  in  ber 
Sage  unb  berufen,  ein  unbefangene*  unb  faepfunbige«  Urteil  über  biefe  Singe  abju 


Digitized  by  Google 


778 


Schoenlont. 


geben?  $ie  llntauqliddeit  ber  ^olijei  zum  fojialpolitifthen  Hilt#bienft  ergiebt  fidj  au# 
jebem  neuen  Sericbt  ber  beutfdjcu  ©emerbcrilte , unb  ber  öffentliche  9lnfläger  erlegt 
nicht  ben  fajialen  Statiftifcr. 

Hat  bie  SRegierung  barauf  verzichtet,  einen  mcthobologifd)  brauchbaren  Entwurf 
uorjulegen,  pat  fit  e#  nnterlajfen,  eite  fie  au  bie  Ausarbeitung  be#  öejepe#  ging,  fid) 
bie  für  feine  JRotioierong  nötigen  ^Materialien  ju  oer jdjaff ctt,  fo  hat  fie  eben  auch  bie#; 
mal  einen  fd)ott  bor  3®hren  geäugelten  ©unfd)  bei  SRcid)#tagcS  nicht  erfüllt.  911#  bie 
'■Briidnev'ichc  Petition  betreffenb  bie  ©iebereinfuhrung  ber  Sorbette  oom  SReicpötage 
abgelebnt  mürbe,  evfudite  man  ben  ;Heicl)#fanjler,  ftatiftifdje#  Waterial  zur  profiitution#= 
frage  ju  fammeln.  Jaijre  finb  in#  Sionb  gegangen,  bie  Eifen*,  labaf  , SaumrooD 
Enqueten  mürben  oeranftaltet,  von  einer  ^Jroftitutiim^ » Enquete  blieb  e#  ftitl.  ©ar 
aber  jemals  eine  foldje  Erhebung  notroenbig,  fo  jefct,  ba  bie  Rfcgierung  ba#  Strafgcfeg 
reoibieren  mill.  Dftcbt#  oon  allcbem,  bie  lex  .fieinje  bemeift,  mic  anf(jmch#lo#  ba# 
offizielle  Xeutfdjlanb  ift,  fobalb  e#  fid)  mit  ber  fojialen  Statiftif  zu  befchäftigen  bat. 

glätte  fid)  bie  iRcgierung  begnügt  mit  bem  Serjidjt  auf  eine  neue  9lrbeit,  fo 
burfte  fie  ihre  fozialpolitijche  9l#lefe  bvd)  nicht  fo  meit  treiben,  ba#  bereit#  vorpanbenc 
midjtige  'Ipatfadienmatcrinl  in  ber  Segrünbung  unbeniipt  jit  laffett.  Scrlohntc  e#  iid) 
nicht,  bie  vortrefflichen  Stubien  eine#  Huppe  unb  3d)toabe  zu  benüpen,  ba  boeb  biete 
<forjcf)er  gerabe  ba#  Sonbergebiet,  morauf  ber  ffaü  §einje  fid)  abgefpielt  bat,  ba# 
mdtftäbtifdte  Stettin,  bchanbelt  haben?  Xie  berliner  Solijei  führt  genaue  SRegiftcr  über 
bie  fontroBierte  IfJroftitution,  über  gupSlter  unbfiuppler.  'Warum  giebt  bie  Segrünbung 
feine  au#  biejer  Cuelle  gejd)öpjte  Statiftif  j.  SB.  über  .jfafjl,  Eivilftanb,  Seruf,  911ter 
ber  unter  fittenpolizeilid)er  Auffid)t  ftehenben  Ximen?  ©eichen  Eitibrud  gewinnt  ber 
ftachmanu,  wenn  er  fiept,  mit  ma#  für  unzulänglichen  SRotbeljelfen  bie  '.Reichstag# 
fontmiffion  fid)  abmiiht  ? 3n  ber  „Statiftif  ber  Diiidfii lügen"  (Einlage  ft  be#  Jtommiffion# 
bericht#  S.  43)  finb  bie  gifiem  fiir  Englanb,  Sranfreicf),  Italien,  'Belgien  ber  neueren 
Auflage  von  Ccttingeit#  SMoralftatiflif  entnommen.  ®ie  neuefte  Auflage  ftammt  au# 
bem  3ahre  1882.  Sott  ben  vielbefd)äftigten  Parlamentariern  fann  nicht  verlangt  roerben. 
bah  pe  aud)  nod)  bttrd)  üueflenftubien  bie  fahlen  bi#  auf  bie  neuefte  $eit  ergänzen. 
Vlber  haben  mir  nicht  in  unteren  ftatiftifchen  'Ämtern  9frbeit#fräftc  zur  ÖSenüge,  benen 
e#  ein  Seichte#  geroefen  märe,  au#  ben  offiziellen  Seröffcntlidjungen  Englanb#  uf» 
ba#  9f ölige  nadjzutragen ? ®er  gug  einer  vontehmen  '.Votichafance  in  allem,  roa#  ba# 
Xhatfäd)lid)e  betrifft,  geht  burd)  bie  ganze  Potlage. 

©runbfftplid)  berührt  fich  ber  Entwurf  mit  ben  9lnfid|ten  be#  alten  3>ohann  'Beter 
Sühmild),  ber  vor  132  3«Pren  e#  au#fprad):  „Xaper  alfo  bie  Sjureret)  unb  ber  Sion 
fubinat  ganz  unb  gar  nicht  ....  in  einem  wohl  eingerichteten  Staat  gcbulbet  werben 
joBten,“  grunbfriplid)  wurzelt  ber  Entwurf  oon  I8t)2  in  bemfclben  Stoben  wie  bie  Auf 
faffung  Sfihmild)#,  ba  18!t2  fo  gut  wie  1761  biepropibitivpolitif,  baSöebot  unb  ba#  Sterben, 
al#  Heilmittel  gelten.  9fur  bah  bie  geifligen  9iaef)fapren  be#  waderen  unb  wohlvcrbienten 
Cberfonfiftorialrateo  fiep  zu  bem  ©eftänbni#  bequemen  muffen  (Entwürf,  S.  7): 

„Xa  bie  Erfahrung  gezeigt  pal,  bajj  eine  völlige  9t u«rottuug  ber  pro» 
ftitution  im  ©ege  ber  ftrafredjtlidjen  unb  polizeilichen  iRepreffion 
unausführbar  ift,  fo  ift  bie  ©efeftgebuttg  genötigt,  mit  ben  in  biefer  Hinftcht 
vorhanbenen  tpatfächlichen  SJerpeiltnifjen  zu  rechnen." 

911#  ba#  Ergebnis  bieje#  SHedjenejrempel#  fteBt  fid)  bie  lex  Heinze  bar,  beten 
wefcntlicher  3npalt  eine  iReipe  von  v o p = m e d)  a n i j d)  e n gwanggmahregeln  ift.  So 
rädjt  fi<h  ber  Stcrziefjt  auf  eine  fozialpolitifche  Altion : bie  öffentliche  Wcmalt  pafliert 
mit  berfeiben  Broftitution,  beten  golgeerfcheinungen  fie  burd)  fRidtterfprud)  unb 


Digitized  by  Google 


Ter  .dampf  gegen  bie  ®roftitution  in  ber  lex  .fjeiitje. 


779 


®olijeigeroalt  ju  begegnen  pofft.  Ter  ßntrourf  ber  Wegierung  ftnbet  fiep  ab  mit  bem 
ffupplerroefen , inbem  er  bie  dnppclei  mit  fdjdrferen  Strafen  bebropt,  eine  befiimmte 
©ruppe  ber  Kuppler  aber  non  flaatSroegen  prinilegiert.  Um  bie  ®roffitution  ju  über* 
roadjen,  mitl  er  fie  fafemieren ; er  fonjeffioniert  jroar  nid)t  bem  Warnen,  aber  ber  Saepe 
naep  bie  ®orbelItuirtfd)aft.  ©egen  bie  gupälter,  bie  geroopnpeit«mäpig  au®  ber  ®ro^ 
ftitution  ipren  ßnoerb  fiepen,  roenbet  fid)  bie  Vorlage  mit  aller  Scpärfe,  aber  fie  fta-. 
tuiert  ben  rechtlichen  Anfpruep  pilfsbebiirftiger  Angehöriger  auf  eine  Alimentation  feiten« 
ber  ®roftituierten.  Ter  ßntrcurf  min,  roie  bie  ®egrünbung  auäbriidlid)  befagt  (a.  a.  O. 
S.  9),  ,,ba«  gupältertum  al«  folcpe«  oerbieten"  unb  giebt  felbft  ju  (a.  a.  O.  S.  7), 
bap  „bie  beimlid)e  ®roftitution  fiep  ber  Wföglicpfeit  einer  örtlichen  ®ejepräntung  enP 
jiept".  'S  ber  roenn  bie  Sßorloge  mit  ber  tajernierten  ®roftitution  eine  ftaatlirf)  juge 
lofiene  „Soui«"»3unft,  bie  ®orbenpalter  unb  ®orbe(Iagenten,  in«  Sieben  ruft,  bleibt  ben 
SBnpafen  be«  gupältertum«  bie  Söinfclproftitutioit,  bie  in  einiger  ®emegung,  unfaßbar, 
in  rupeiofem  gluffe  ifl.  Wtan  tonnte  mit  eben  bemfelben  ßrfolge  ba«  „fflaunertum 
al«  folcpe«",  ba«  „ßinbreepertum  al®  folcpe«“,  turj  aUe  oerpängniSnoUen  ©efdjöpfe  ge 
fenfcpaftlidier  Übelftänbe  „nerbieten".  3a,  ba«  ftaatliepe  ®erbot  tonnte  biefe  Übelftänbe 
felber  treffen.  Wur  roirb  ber  Erfolg  teilt  auberer  [ein,  al«  menn  man  ba«  SReer  mit 
Stuten  peitfdjte.  Sine  pofitioe  SBirtjcpaftSpolitif  müpte  bie  Übelftänbe  befeitigen  ober 
botp  auf  ein  möglicpft  geringe«  'DJ aß  juriidjüpren  unb  nießt  ben  ®iittel,  fonbero  bie 
Siefonn  al«  SSerfjeug  iprer  Tpätlgteit  benupen.  ß«  entfprid)t  bem  ©efamteparafter  ber 
®orlage,  wenn  fie  burep  bie  ntobemen  StrafrecßtBtpeoricn  einen  Strid)  jiept  unb  im 
Weifte  ber  ftarolina  ben  Sattenarreft  unb  bie  SBafjer*  unb  ®rotfo)‘t  bamit  rechtfertigt 
(a.  a.  O.  S.  13),  bafj  „ba«jenige,  ma«  er  naep  eingetretenem  ®olljuge  nor  feinem 
törperlicpen  guftanbe  empfinbet,  für  ben  Serbrecper  „bie  Strafe"  ift".  'Wobei  ben 
®erfafiern  ber  Segrünbung  fiep  übrigen«  ba«  fojialpolitifcp  nicht  roertlofe  gugeftänbni« 
non  ben  Sippen  ringt  (a.  a.  D.  S.  14):  „Namentlich  gilt  bie«  (bie  angebliche  Unioirf- 
jamfeit  furjer  §aft),  roenn  biefe  greipeit«entjiepung , roie  e«  jept  tpatfäcplicp  meift  ber 
gall,  mit  Untertommen,  Währung  unb  ®flege  non  einer  fo  genügenben 
®efcpaffenpeit  nerbunben  ift,  roie  fie  bie  ärmften  Klaffen  be«  ®olfe«  in 
ber  greipeit  fiep  niept  immer  oerfepaffen  tönnen.“ 

IRan  erwarte  niept,  bap  ber  d ommiffionSberiept  non  größeren  ©ejicptSpuntten 
auSgepe  al«  bie  WegieruiigSnorlage.  Ta«  ßrgebni«  ber  KommiffionSoerpanblungen  ift 
eine  Weipe  non  ftnberungen,  unter  benen  nur  wenige  in«  ©eroiept  fallen. 

ßine  bebeutfame  Tifierenj  jroifepen  Wegieruug«oorlage  unb  ftommiffionSbefepliiffen 
ergiebt  fiep  in  ber  grage:  Sotalifation  ber  ® roftituierten.  Tie  ®orlage  feplug 
nor,  bie  ®ennietungen  non  SSopnungeit  an  polizeilich  beaufjidjtigte  Sopnbirnen  ftraflo« 
ju  laffen,  wenn  fie  unter  ®cobaeptung  ber  hierüber  erlaffenen  polijeiliepcn  Sorjepriften 
erfolgen.  Tie  ®raji«  be«  WeiipBgericpt«  nämliip  pat  ben  fiuppelparagrappen  auf  ba«  ®er 
mieten  non  Säopmtngen  an’®roftituierte  au«gebepnt.  3n  ber  Äommiffion  erflärte  bagegeit 
ein  Wegierungänertreter  au«brüdlicp  (itommiffionberiept  S.  4),  bafj  bie  oorgefcplagene  ®e- 
ftimmung  „ben  groed  pat,  ben  ®ermicter,  roelcper  bie  polijeiliepen  ®eftimmungen  beachtet, 
auep  bann  ftraflo«  ju  laffen,  roenn  er  fid)  be«  unjiicptigen  Treibens  in  ber  oermicteten 
©opnung  beroupt  ift  unb  baSfeibe  bunp  gortfepung  be«  SRietSocrpaltniffe«  bulbet". 

Tie  Sommijfion  pat  ben  WegierungSoorfcplag  abgelepnt  unb  an  beffen  Stelle  bie 
®eftimmung  norgefdjlagen: 

„Ta«  ®ermieten  non  SSopiumgen  an  3Beib«perfonen,  welche  geioerbSmäpig 
Unjucpt  treiben,  ift  niept  al«  ®orfcpubleiftung  aitjujepen,  fofern  niept  ba«  ®er= 
mieten  mit  Ausbeutung  be«  unfittliepen  ffirroerbe«  ber  SDtieterin  nerbunben  ift.“ 


Digitized  by  Google 


780  Sd)oenianf. 

®er  Antragjtcüer  hob  hervor  (ÄoinmiffionSbcricbt  S.  6),  „eS  fei  ein  Voftulat  bet 
öffentlichen  Crbnung  uiib  Sittlidjtcit,  bafi  bie  Venu«  vulgivajr«  non  ben  Straften  mög- 
tid)fl  oerfdjeudjt  tuerbe;  baS  bewerte  fein  Antrag".  7)  er  .itotnmiffionsbefcbluft  erflarf 
bemuad)  baö  Vermieten  an  Vroftituierte  id)ted)tf|in  für  ftrafloS,  ohne  bie  filtenpoltjei 
liehe  Kontrolle  ju  bebingen.  „Sie  einfache r reelle  Vermietung,  welche  mit  teinerlei 
Ausbeutung  bei  mietenben  ^voftituierten  nerbunben  ift,  foDe  »or  Strafe  gcfchüpt  wer- 
ben" (a.  a.  C.  S.  7),  führte  ber  Antragftelier  aus.  ©aS  beabfiebtigt  alfo  nach  feiner 
eigenen  (Srflürung  ber  fflefepgeberV  1fr  will  baS  t)°  nette  ^ublitum  nor  ber 
Straftenproftitution  fcbUfteit,  unb  er  will  ben  fto netten  tpauobetifter  jdjüpcn  nor 
einem  Jtuppeleiprojeft.  'Xafter  formuliert  er  bie  'Jreijügigteit  ber  JJobnbirnen  umfafienber 
als  bie  Dtegierung  unb  emanzipiert  bie  Vermieter,  nicht  bie  i'oftnbimen,  non  ber  ©ein 
lidjfeit  ber  polizeilichen  Sittenfontrollc. 

Xemnad)  efimiert  ber  SlommiffionSbe|d)Iuft  bie  Vermieter  non  bent  ftuppelpara= 
grapften,  fofern  fie  eben  nur  Vermieter  fittb,  liiftt  aber  fonft  alles  beim  alten,  ©efteben 
bleibt  bie  Sdjeibung  zwijd)en  cingefdjricbenen  unb  ©intelbirnen,  bie  Vroftitution  felbft 
bleibt  unangetaftet,  weil  fie  eben  nicht  angetaftet  werben  tarnt.  3ur  ©urzel  beS  Übels 
berabfteigcu,  bebeutet  bie  Erörterung  vom  polizeigcfej)lid)en  auf  baS  fojialpolitifdte  ®e= 
biet  ftinüberfpieten.  Unb  bort  müftten  bie  öfonomifdien  ©ebingungen,  unter  benen  bie 
Vroftitution  zur  gefellfdiaftlicftcn  Waffeuerjcheimmg  geworben  ift,  willig  ober  wiberwiüig 
bloftgelegt  werben.  ©ejdjähe  bieS,  fo  müftte  ber  heutige  Staat  als  Antläger  wiber  fidt 
felbft  aujtreten.  Aber,  um  bas  in  lefjter  3eit  wieber  oicl  gebrauchte  fiunftroort  einmal 
anzumenbeu,  bie  „StaatSraifon"  ertjcifdjt  ben  ftorlbeftanb  ber  Vvoftitution.  3e  iduteUci 
bie  wirtfd)aftlid)c  Entwicfelung  bie  ©eiberarbeit  zutn  notwenbigen  ©eftanbteil  aller  ge 
werblidjen  Iftätigfeit  mad)t,  je  fdjärfer  ber  Wettbewerb  zwifdjen  Vfann  unb  grau  hn 
Kampfe  umS  Sajein  fich  zufpipt,  um  fo  güttftiger  werben  bie  JafeinSbebingungen  ber 
Vroftitution.  Auf  ber  einen  Seite  bie  ©efiftenben,  beren  ©enuftbebürfniffe  immer  mehr 
ins  ©eite  idpoeifen,  bereu  ScbcnSgeftaltung  (höheres  iieiratSnlter)  ben  aufterehelidten 
©efd)lect|tSperIehr  in  wachjenbem  l'iafte  beanfprud)!,  als  bie  Konfumcnten,  auf  ber  an-- 
beren  Seite  bie  Vrolctarier  als  Vrobuzcpten  h*t  Vroftitution.  Sieben  ber  fefthaften 
Vroftitution,  bie  fid)  oor  allem  retrutiert  aus  ben  Schichten  beS  SJumpenproletariatS, 
bie  flottante  Vroftitution,  welche  fieft  retrutiert  aus  ben  »crfd)iebcnen  ©ruppen  ber  Ar 
beiterinnen,  mögen  fic  bem  ©roftgewerbe,  bem  fjanbcl,  ber  Heimarbeit  ober  bem  ©efinbe 
angehören.  ®azu  foinmt  ber  Siicbericplag  ber  bürgerlichen  ftlaffen,  Icflaffierte  aller 
Art  togl.  meinen  Auffap:  ffianbgloffen  z'<r  Vroftitution,  in  biefer  3eitf(hrifi.  ©anb  I, 
S.  28  fg.). 

SDic  Apologeten  ber  Kontrolle  unb  ber  ©orbeltc  überfehen,  baft  nur  ein  lehr 
fleincr  ©rud)teil  ber  üoftnbirnen  tontroüieit  unb  tajemiert  werben  fann,  baft  bie 
©inleiprofiitution  aud)  neben  biefen  Einrichtungen  f ortbeftel) l unb  fich  auSbreitet.  Sie 
überfehen,  baft  fid)  ber  Kontrolle  nod)  zahlreiche  eingejehriebene  Stirnen  entziehen,  unb 
baft  weber  bie  Auffid)t  “)  noch  bie  öffentlichen  Häuf  er  gegen  bie  Ausbreitung  ber 
©cichledjtsttanthciten  eine  Schuhwehr  hüben.  ©Jan  tann  fagen:  3eber  ©rojdjen, 

U $a«  ftaliftifchc  Material,  ba*  QtmctnigÜdi  s»  (fünften  bet  Äuffidjt  oorgebradjt  tolrb,  Wtt 
metbobologifd)  nicht  8tid>.  ÄBenn  j.  V.  ber  ttommiiftonBbcridjt  (6.  5/6)  auf  Sfranffurtct  ffrfa&runacn 
uertoeift,  tooitadj  auf  bie  rtontroQbirncn  189t  nur  17,  1892  nur  12%  ber  geidjledjtlidjen  örfranfungen 
trafen,  roäljrenb  auf  bic  Vroftitution  oijnc  SfontTOÜtooljnung  R3  ober  $8%  entfallen  feien,  fo  finb  fjirr 
jroei  gar  nidjt  uergleidjbare  (Bröften  jufammengcfteQt.  i^ranffurter  Voli)ci  ift  jroar  bie  3flW  bet 

aftioen  «ontroQblrncn  befnnnt,  nidjt  aber  bir  ber  Siüinfclbirnen  bie  in  bie  Jjoliseilidjen  ftegifter 

nidjt  eingetragen  finb.  So  lange  aber  biefc  (entere  3®W  nidjt  toentgften#  anndbernb  ermittelt  wirb,  barf 
man  Vrojentberedjnungen  biefer  Ärt  nidjt  oerwerten 


Digitized  by  Google 


Ser  Sumpf  gegen  bie  Broftilution  in  ber  lex  Jjjeinjc.  781 

um  b e it  ber  Brobpreiä  fleigt,  erpöpt,  jeber  ©rojcpen,  um  ben  bev  SJohn 
fteigt,  jenft  bie  Broftitutiond jiffer;  Elrbeitdgelegenpcit  uub  Profit» 
tutiond}iffer  fiepen  im  umgeteprten  Berpältnid  ju  einanbcr.  Siefe  einige 
ESccpfelbejirpung  jwifcpen  ber  Broftitutlon  uub  ben  Sojialauftänben  tritt  fcparj  ju 
löge  oud|  in  ber  Bewegung  ber  ©tjpfjiliSsiffer,  wad  befonberö  bie  ^Jrofti- 
tutiondbogmatiler  beacpteu  mögen,  benen  bei  Scpuß  nor  Elnftedung  als  bas  rnicfttigfte 
SWoment  erfcpeint. 

Ein  ber  Elotroenbigtcit  ber  ^roftitution  ald  einer  ERafjeiterftpeinung  ift  nicpt  ju 
jweifeln,  (o  lange  bie  lapitaliftifcpe  SJirtfcpnftdroeife  beftetjt , uncingefcprünlt  burd)  tief 
gepenbe  fojiale  Reformen,  (f ben  bespalb  mirb  audj  ber  neue  3uPülterp«ragrnpp, 
tuie  ipn  Entwurf  unb  ftommiffiondbejcplup  jiemlicp  gleicplautenb l)  bieten,  einScplag 
ine  39 a f f er  fein.  Du  gupälter  oerroanbelt  fid)  proteudartig , menn  bie  ©efeße  fid) 
änbem.  Um  ftleined  mit  fflroßem  $u  oergleicpen,  bie  St  urteile  werben  troß  aller  EliitU 
Iruftgeieße  fortbeftepen , ineil  fie  ein  naturnotwenbiged  Erzeugnis  ber  moberncn  Ent 
nridlung  finb.  So  aud)  bad  3ußä,lcrtum-  taucfjt  etwa  auf  ale  „reeller  Bermieter", 
er  wirb,  wenn  bie  ifkoftitution  fafemiert  ift,  Borbellpalter  ober  Borbeflbebienfteter,  er 
paßt  fid)  fepmiegfam  ben  BerpMtniffen  an  unb  troßt  aud)  ben  härteren  Strafen,  bie 
itjm  bropett,  weil  er  ein  out-law  ift.  So  wenig  Sdjaffott  tutb  gucptpaud  Slorb  unb 
Einbruch,  jdjwere  ©cwalttpat  unb  feilten  Betrug  uerpinbern,  fo  lange  nur  ber  fojiale 
'Jläptbobeti  für  ben  BerbrecpenePa.gllud  oorpanben  ift,  fo  wenig  fann  mau  troß  ber 
apobiftifcpen  ©ewißpeit  bed  Entwurfs  „bad  3up8[tcrtum  uerbieten".  tpärtere  Strafmittel 
werben  bie  Borficpt,  bie  Scplaupeit,  bie  'Brutalität  ber  8“bälter  erpöpen;  bie  Bertommeneu, 
aud  benen  fid)  biefc  oerädjtlicpe  ©ilbe  ber  Sumpenproletarier  bilbct,  werben  burd)  bic 
lünfllidje  Elttdlefc  immer  rüdficptslofer , immer  gewalttpätiger,  immer  burdjtriebener 
werben.  SBie  jagt  bod)  bie  Begriinbung  ber  Borlage  (S.  7)?  „Sie  vereinjelt 
wopncnben,  mancperlei  Eingriffen  unb  Beeinträdjtigungen  audgefcßten  Simen  werben 
burd)  ein  natürlidjed  Sd)ußbebiirfnis  barauf  pingewieien,  fid)  eine  Stöße  ju 
fucpen,  welcpe  fie  in  bem  3upälter  finben."  Unfere  ©efeßgeber  erlernten  bad  „natürliche 
Scpußbebürfnid"  ber  $ime  an.  ESürbett  fie  bas  natürlicpe  Scpußbebürfnid  bed 
arbeitenben  EBeibcd  anerlettnett,  fo  regulierte  ipre  legidlatioe  ffunft  nicpt  bie 
Broftitution,  fonbern  ben  Elrbeiterfcpuß. 

3ebennod)  bie  lex  £>einje  feßt  fiep  aud)  in  feproffen  SSiberjprud)  ju  bem  Bed)tfl= 
bewußtfein  ber  Blaffen  burd)  ben  netten  non  ber  Äommijfion  nicpt  oeränberten  § 181 
ber  Sorlage.  Unb  jroar  lommt  pier  itt  Betracpt  31  bf aß  2,  monad)  „bie  Suppelei,  felbft 
wenn  fie  webet  geroopnpeitdinäßig  noch  aus  Eigennuß  betrieben  wirb",  mit  3ucptpaud 
bis  ju  fünf  Jnpren  ju  beftrafen  ift,  wenn 

ber  Scpulbige  ju  ber  uerluppeltcn  Bcrfon  in  bem  Berpilltni«  . . . 

oott  Eltern  ju  Äinbent,  oon  Bomtiinbern  ju  Bflegebefoplenen  . . . ftept." 

Eßenn  and)  bic  'äOloraliften  noep  fo  ftrenge  darüber  urteilen,  ber  außerepelidje 
©efcplecptsperlepr  ift  einmal  tpatfiicplid)  eine  unausrottbare  Boltdfitte.  3(bod)  bie  lex 
•fteinje  reglementiert  ja  gerabe  ben  außerepelicpcn  Berlepr,  ittbem  fie  beftiinmtc  Bor 
fepriften  erläßt  über  Broftituierte,  fiuppler  unb  3ußältcr.  Sie  will  auep  gar  nicpt 
biefen  Berlepr  treffen. 

9Jid)t  ber  Berlepr  jmijcpeti  ber  Bopttbirne  unb  iprem  Slienten,  ber  ©efcplecptd- 
oerlepr  ^wifepen  bem  l'iebpaber  unb  ber  Weliebten,  jwifepen  bem  Bräutigam  uub  ber 


li  OkftTiitien  ift  nur  brr  .anftbBiftt*  Paitu*  brr  UTfprünglidjni  Portafle , monad)  btt  mitnntidir 
Verfall,  bir  einen  qejreii^en  .'luiprudi  aut  .'Ilimentation  bat,  iiicfu  unter  ben  betrerfeitben  3)araarapl)en  fallt 


Digitized  by  Google 


782  Scpoenlanf.  Ter  Rampf  gegen  bie  ©roftttution  ln  ber  lex  &einje. 

©erlebten  (oll  getroffen,  bie  „wilbe  dpe"  füll  bebrobt  werben.  91  uf  bent  Sanbe  ift  ber 
©erlebe  oor  ber  ßpe  in  ganz  Teutfcplanb  ©olfbbraud).  ©oti  bent  oberbaienfctjen 
Sauembuben , ber  ju  feiner  Ütebften  „fenfterln"  gebt , bib  ju  bem  mafurifchen  Sanb- 
arbeiter,  ber  bei  feinem  ©Wbcpen  febläft,  überall  bieje  (Sinricbmng.  ©er  j.  ©.  bie 
üanbarbeiter=®ngnete  beb  ©ereinö  für  Soaialpolitil  fid)  hierauf  anfiept,  roirb  mandjerlei 
9Inziepenbeb  finben.  iliart)  bem  § 18t  9lbf.  2 tonnen  jcpt  bie  ßltem  ober  ©ormünber, 
bie  bei  ibren  Rinbem  ober  ©flegebefoplenen  bob  julaffen,  wab  fie  felbft  norbem  geübt, 
mit  guchtpaub  beftroft  werben.  Unb  bie®  tropbem  burcpgängig  bie  ßbe  bem  »orebelidjen 
©erbältnib  folgt.  3n  erhöhtem  ©tage  gilt  bab  (Sefagte  für  bie  ftäbtijche  Arbeiter: 
beoölferung.  Tie  tnobeme  3nbuftrie  pat  Me  utwüd)fig  übertommene  gorm  ber  fyamjlie 
jerftört  unb  bie  Ungebunbenbeit  beb  gewerblichen  ©erfebre  erzeugt  unb  förberi  bie 
Ungebunbenbeit  beb  gefchlecptlicben  Sertcbrb.  Ter  3nbuftriearbeiter  bat  fid)  non  ber 
Wuffaffung,  bie  jwor  ben  ©ertebr  mit  Timen  legalifiert,  ben  außerehelichen  8ertebr 
zwifcpen  üiebenben  ober  nerbammt,  oollftänbig  emanzipiert,  „bie  wilbe  ®be"  ift  eine 
fefte  Snftttution  geworben,  ber  bie  ftanbebamttidje  Trauung  folgen  tann,  unb  wenn 
Jt  inbet  tommen,  jumeift  aud)  folgt.  3n  ben  ©unbebftaaten,  bie  burd)  eine  rüdflänbige 
(Spegefepgebung  (fo  in  ©oiem)  ben  ©efiplofen  bab  Ipeiraten  crfdjrocren,  ift  ber  9tnreij 
jum  Ronfubinat  nod)  ftörfer.  @anj  ju  geidjweigcn  jene®  mächtigen  fjinbemiffeb,  bab 
ber  ©riinbung  proletarifcber  .fiaubftänbe  im  ©ege  ftebt,  beb  wirtfchaftlid)en  ©iebergangb. 
Tab  91uf  unb  91b  ber  G^ejiffcr  forrejponbiert  ja  mit  bem  9luf  unb  91b  ber  Ronjunftur. 
Unfere  ©efepgeber  fußen  auch  hier  wieber  auf  — 3t>bonn  ©eter  Süßmild),  ber  über 
„bie  Unorbnung  ber  2üfie  mit  ©erfonen"  flagt,  „bie  man  auf  eine  furze  ober  längere 
geit  geheiratet  bat",  wab  „ber  grueptbarfeit  unb  ber  Seoölferung  einen  ungemeinen 
Schaben  augefüget" 

©enn  bie  lex  ffieinae  burchgcpt,  fo  möge  man  wenigftenö  für  einen  ftatiftif  eben 
©aragrapben  forgen.  ©tan  jehreibe  oor,  baß  bie  mit  ber  Überwachung  ber  ©roftitution 
betrauten  ©ebörben  ©uch  führen  über  bie  fojial  bebeutfamen  ßrjeheinungen  auf  biejem 
©ebiet.  ©tan  halte  fee  an,  bie  ©ewegung  ber  ffontroübirnen  unb  fo  weit  eb  angebt, 
bie  ©ewegung  ber  flottanten  ©roftitution  zahlenmäßig  ju  fixeren,  über  9llter,  ipeimal, 
ßioilftanb,  ©torbibität,  Sterblichfeit,  über  ben  früheren  ©eruf  unb  ben  in  biefem  ©etuf 
burchfchnittlich  gewonnenen  9lrbeitboerbienft  forgfame  9Iujjcichnungen  au  machen,  ©tan 
regiftriere  bie  gäHe,  in  benen  bie  ©roftitution  fomplementäre  ßrwerböweije  ift,  man 
beobachte  bie  gufammenpänge  awifeben  Ronjunftur  unb  ©roftitution,  bab  ©orbeümefen, 
bie  „freie"  ©roftitution,  bab  gupältertum.  Ter  Pott  ben  ©eljötben  gcfammelte  9tob 
ftofj  wäre  bann  nach  foaialpoIitifd)en  ©eficptbpunften  an  bearbeiten  unb  jährlich  au 
peröffentlichen. 

Tie  lex  4>einae,  in  bem  Stegicrungbentwurf  unb  nach  ben  Sommijfionbbefd)lüffen, 
bleibt  ein  ©elegenpeitbgefeß.  Sie  appelliert  an  bie  (Dcwalt,  ftatt  an  bie  pofitroe  So- 
aialpolitif  unb  fee  wirb  mirtungölob  bleiben,  weil  fie  mit  reaftionären  ©alliatioen  tief 
gepenbe  gefeüfchaftliche  Schöben  peilen  will. 

3urifti)eh  gefprodjen:  ffiin  ©erfuef)  mit  untauglichen  ©fitteln  an  einem 
untauglichen  Objeft. 


“f 


Digitized  by  Google 


Werfter.  ©in  $ antfcbreiben  an  Profeffor  SJubtvig  Viichner  in  Slarmftabt.  783 


j|in  ^aii^stfjreifacn 

att  ^Professor  latdroig  Tnttljner  in  |}anrtstadt. 

Don  l{arl  CBerfter. 

(3Jünc|)tn.) 

Borbtmerfung  ber  6d)riftlcitung  MÜ  befonberem  Bergnügen  öffnen  mir  $ernt 
Dr.  med.  et  phi).  ftarl  ©erfter  au*  Mtindjen  bie  ©patten  unfern  „©efeflfdjafi“.  ©erfter,  ln  ben  meiteften 
mebijtiufdjen  Streifen  befannt  at*  £erau*geber  ber  oon  '4ianl  'Jtiemener  begrünbeten  Monat*f<brift 
„fcbgicia"  (©tuttgart.  Ä.  Zimmer),  ift  längft  at*  tüdjtiger  ©cbriftfitUtr  anerfannt.  Bon  feinen  ©djrffteit 
feien  nur  genannt  „(fbarafteT  Siubroig  II.“  (18*6),  „Brof.  Dr.  (S.  Menbcl  in  Berlin  unb  ber  &bpnotie* 
inu*“  (l&yö),  „Die  poctiüben  Stüerfe  be*  6tipRu*“,  2.  Slufl.  — $en:  fhrof.  Vubttig  Büchner  oeröffmtlicbtr 
limgft  einen  Vtuffa*  ,$bpnotl*mu*“  im  florrefponbenjblatt  be*  beutfepen  v^reibenferbuube*  »worin  er  mit 
gerabejiu  fomifeber  Jlgnoranj  Don  einem  „unbefannten  Münchener  «rat  Warnen*  ©erfter“  unb  „jmei  gänj- 
lieb  unbefannten  ©rögen  C Sjanffou  unb  VI.  Utt rieb“  in  megtuerfenbem  Zone  fpradj.  Dia  $anffon, 
ber  eifrige  Mitarbeiter  einer  grogen  3obt  uon  3eitfd>riften  unb  Berfaffer  ber  SlooeHenb  lieber  „Bamia*“, 
..VtötagBfrauen“,  „Amoroin  sensitiv*“  ufro.  ift  in  ber  Darmftäbtcr  Brofefioremoelt  eine  „gänjlich  unbe* 
fannte  ©röfee“  ' $iir  biefe  berrtiebe  Offenbarung  beutfdjer  ,>retbmfcrbilbung  fdjlicHen  audj  mir  un*  bei 
Tanffagung  an,  bie  fcerr  Dr.  ©erfter  bent  grogen  Stenner  moberner  t'itteratur  in  Zarmftabt  barbringi 

$>od)geehrter  £>trr! 

/jffin  Unbctannter  nabt  fid)  bantbaren  $erjen«  bem  Throne  «int«  betannten  beutfd)cn 
»?  Proftfjor«.  Ter  Unbetanntc  bin  id)  unb  btr  befanntt  beutjd)«  Profefjor  (inb  Sie. 
3d)  weit),  baft  Sie  al«  großer  gorfcf)er  junädjft  nach  bem  fflrunbe  meiner  Danfbarfei! 
fragen  »erben,  unb  ba  antworte  i<f)  mit  Siolj:  »eit  Sie  meinen  bi«  batjin  Döllig  un- 
befannten  Kamen  in  Kr.  10  be8  „Jtorrefponbenjblatte«  be«  beutfdjen  gvetbenterbunbe«“ 
oereroigt  haben. 

911«  greibenter  »ie  at«  beutfetjer  Profefjor  haben  Sie  ba«  »olle,  unbeftreitbare 
Ked)t,  über  alle«  in  ber  ®elt,  atfo  aud)  über  beit  $>bpnoti«mu8,  fid)  frei  unb  fritifd) 
ju  äu&em.  Sie  haben  ba«  in  3^rcm  ©ffat)  „tpt)pnoti«mu8"  in  befagter  Kummer  10 
glänjenb  getljan,  unb  bie  ©ifjenfdjaft  ber  greibenter  ift  um  eine  herrliche  'Perle  ber 
Üitteratur  rcidier  getoovben.  ©anj  vorjüglid)  aber  haben  Sie  bei  bieftr  ©elegenfjeit 
bie  £tod)buig  be«  KiaterialiSmu«  uerteibigt  unb  fid)  auf«  neue  al«  beffen  größter  unb 
««elfter  Kitter  erwiefen. 

5Jlit  einem  fdjöncn  (Xitat  au«  bem  unermefjlidien  Sd)ap  gljrer  Sprüd)  Wörter  er 
öffnen  Sic  ba«  fflefedtt:  „llnfcr  Herrgott  unterhält,  »ie  ba«  Sprüdjwort  fagt,  vielerlei 
jf oftgänger,  unter  benen  fid)  mitunter  gar  merfwiirbige  Sjemplare  ber  Specie«  homo 
(Kienfd))  befinben."  Wut  gebrüllt,  iiöwe  von  S'amtftabt!  3n,  Sie  hoben  recht:  e« 
giebt  nidjt  nur  einen  ^irofeffor  Üubiuig  Vü  ebner,  fonbeni  e«  giebt  auch  (Xpemplnre 
btr  Specie«  homo  (Plenfd)),  bie  biefem  profefjor  ju  »iberiprcchen  wagen. 

9lbcr  »a«  miifjen  ba«  für  Kienfcpen  fein?  ^aben  fie  je  3hrtn  geiftvoDen,  ewig 
neuen  Vorträgen  gelaufcpt?  Ober  wenn  aud):  Äönnen  fie  beweifen,  biefe  Vorträge 
oerftanben  ober  fie  bi«  jum  Schluffe  mutig  auSgeljalten  ju  hoben?  3<h  fürchte, 
fie  fönnen  ba«  nidjt,  unb  brum  hinauf  mit  ihnen,  hinauf  auf  ben  Vranger!  3a, 
$>crc  profefjor  Vubwig  Vüdjner:  joldje  ®fenfd)en,  wenn  man  fie  überhaupt  al« 
(Xjcmplare  ber  Specie«  homo  (SDfenfeh)  betrachten  »ill , gehören  auf  ben  Pranger,  fie 
gehören  vor  ba«  Scherbengericht  ber  greibenfer. 


Digitized  by  Google 


7H4 


(Stifter. 


Sarum  tjot  bitftr  £tm  £ian4  3 d)  m t b t u n j , 'CriDatbo^em  bei  Sbilotopbie 
an  btr  Unioerjitüt  Wiindien,  „fid)  bemüfeigt  gefuttben,  einen  abermaligen  litterariicbfn 
fyelbjug  „gegen  btn  Waterialiomu?"  mittelft  eine?  ganjen  ßnflu?  gemeinfafelicher  fjlug* 
fetiriften  in  Scene  ju  jetten"?  3ft  er  ein  fyreibenfer?  ffllit  nicpten.  SBoper  nimmt  er 
bann  ba?  iHeetjt  ju  feinem  Sorgeben  ? Uttb  er  ift  nicht  allein,  er  ift  nur  ber  Häupt- 
ling einer  antimaterialiftifdjen  Staube,  bie  ber  große  Wann  au?  Tnrmftabt , mie  ein 
roeilanb  Jalftaff  feine  tHefruten,  nadteinanber  uorftellt : „Ta  ift,"  ruft  er,  „junflebft 
ber  alte  Bielidjreibenbe  Hubmig  Süchner,"  — parbon,  „Worij  ßarriere.  Tann 
ber  befanntc  (Sejpenftcrfreunb  unb  ©eifterfeher  ft.  bu  ®rel,  befjen  wunberliche  Spuf- 
Sipilofopbie  in  wiffcujtpaftlidien  ft  reifen  nur  nod)  Heilerfeit  ju  erregen  im  Staube  ift: 
weiter  ein  unbefanntcr  Wüncpencr  Hrjt  ttamen?  ft.  ©elfter,  ber  bauptfäcblid)  in 
Somnambuli?mu?,  Hhpuotibmu?  unb  fPatuipciltunbe  ju  machen  fdjeint ; weiter  bei 
al?  fanatifdjer  Spiritift  unb  SIntimoterialift  befanntc  Har  O.  oon  Heijncr,  Hcrau? 
geber  ber  Scrliner  fflomanjeitung , unb  cnblidt  jwti  gänjlith  unbefannte  (SrBfien 
C.  H a n H 0 11  unk  91.  Ulirid),  oon  beten  Heiftungen  bie  Hitteraturgefcpid)te  oorerft 
iticpt?  ju  beridjten  weiß." 

Hodjuerebrter  Herr  fkofeffor  Hubwig  4Ui d) n e r , Hero?  «Her  fyreibenler,  Hon 
be?  beutfepen  Wateriali?mu? ! Serjeipen  Sie  mir  bie  ftübnpeit,  toettn  id)  3bnett  runb 
weg  fagc:  ba?  haben  Sic  nicht  gut  gemacht!  Ta?  batten  Sie  nid)t  tbun  fallen!  Tiefen 
Herrn  Scpmibfunj  unb  feint  Heute  batten  Sie  in  'Jir.  10  be?  „Sorrejppnbenjblatl 
bt?  bcutfdjen  Srcibenterbunbc?"  bei  wiffenfdtaftlidten  ffreibenlerroelt  itidjt  uorftellen 
follen!  Semper  ali<[uid  huerct!  Sind)  unter  ben  ftreibenfem  giebt  e?  Wenfd)tn,  iebroaeb, 
neugierig,  Heute,  bie  im  Hubwigbüd)nerifd)en  nod)  nidjt  bartgefotten  genug  finb.  Senn 
folcpe  Heute  nun,  id)  min  nitbt  behaupten  ben  „mit  abgeftanbener  d)riftlid)er  Sbilofopbie 
burdjfättigten"  Worij  ßarriere,  aber  bie  „munberlicpe  Spulppilofoppie"  bu^rel? 
iid)  näher  anjujeben  ben  Wut  befaßen?  SBa?  bann?  3n  meldie?  fiid)t  würbe  ba? 
„ftorrefponbenjblatt  be?  beutfeben  Rreibenferbunbe?"  geraten?  98a?  mürbe  btr  ®apit 
ber  ffreibenfer  baju  lagen? 

3<b  weife  e?,  id)  fühle  e?,  Herr  fßrofefjor,  Sit  wollten  bodjberjig  fein.  Sie  wollten 
bie  3buen  (unb  fomit  amb  btr  litterarijd)en  98elt)  unbefannten  3!ugfd)riftcn--  Tuntel 
männer,  fpecied  ihren  Rührer,  fanft  unb  ohne  Slufieben  in  bie  Huft  fprengen.  Tarum 
machen  Sie  bie  ftrimiualjuftij  unb  bie  pbilofopbifd)c  gafultät  Wüntben  liebeuod  auf 
ben  Sfrioatbojenten  Han?  Sdjmibtunj  aufmerffant,  al?  einen  „recht  angenehmen 
Herrn  unb  öejedfepafter",  bem  „e?  ein  Heid)te?  fein  würbe,  bie  Herren  Srojefjoren 
beipnotifd)  ju  beeinflußen",  wenn  er  'färofeffor  werben  wolle.  Sie  falhilieren  ganj 
richtig:  3f<  ber  Herr  Scpmibfunj  Srofeßor,  fo  ift  er  unfehäblich,  bie  Heute  lefen  nicht 
mehr,  wa?  er  fdireibt.  Sorläufig  freilid)  mar  er  3bnen  noch  gefährlich  unb  Sie  batten 
größte  Wiiht,  nicht  bcni  Sonn  ber  Suggeftion  ju  »erfallen,  womit  er  fein  'Such  „Ter 
Hhpnotiämu?  in  gemeinfaßlicper  TarfteUung"  eröffnet  patte.  Tiefe  lautete : „Tu  wirft 
bieje?  Sud)  lefen,  aud)  wenn  Tu  Tid)  bagegen  fträubft.  Unb  je  mehr  Tu  Ticb 
bagegett  fträubft,  befto  rafcher  wirft  Tu  biefem  Sann  oerjallen  jein."  Cbfcpon  bie 
ßmpfänglidjfeit  für  biefe  91rt  oon  Suggeftion  nad)  3hrer  9lngabe  bei  3huen  „fehr  wenig 
au?gebilbet"  ift,  obfepon  Sic  alfo  „weit  entfernt"  waren,  „bem  barin  enthaltenen  Sann 
tu  oerfaden",  finb  Sie  infofem  bod)  bereingefallen , al?  Sie  ba?  Sud)  jebtnfaü? 
wiber  38iden  gelefen  pabeti.  3fere  Sepauptung,  Sdjmibfunj  habe  noch  meiter  bie 
Suggeftion  gegeben,  ber  Hefer  be?  genannten  Suche?  müffe  e?,  wenn  gelefen,  aber 
mal?  wiber  Sjillen  lefen,  fod  mopl  nur  ein  SBemei?  ber  ©rfmblicpfeit  3hKt 
Heftüre  fein?  Cber  ift  3pnen  am  ßnbe  eine  Senoecpfelung  pafften ? 34  hoffe  niept, 


Digitized  by  Googl 


Sin  lantfchreihcn  on  $rofef»r  t'ubroig  Büchner  in  larmftabt.  785 

§err  iprofeffot,  bafs  Sie  bie  neuefie  Ruflage  gljreä  ©eifienverfeS  „ffroft  unb  Stoff" 
mit  biefer  Suggeftion  eröffnen  »ollen.  Senn  cf  Sic,  ben  gegen  Suggeftion  ltnem= 
pfinblidjcn,  jcpoii  bei  einmaligem  Sefen  „nicht  geringe  fiberloinbung  foftete,  fid)  burcfj 
biefeS  mit  ennübenber  ©efdnoiißigfrit  unb  bummbreifter  MbfptcchungSmanie  gefdjriebenc 
(®chmibfuni'id)e)  Sud)  f)>nburd),)uatbeiten",  fo  quälen  Sie  fuggeftible  fieute  einfach  i« 
lob,  wenn  Sie  eine  fold)e  Suggeftion  alb  ©iaujefalie  an  ben  Eingang  gbrcSBucfieS  ftelien. 

©ab  Sie  in  ghrcnt  Sfjai)  über  ben  £>l)pnotttmu«  jd)reiben,  ift  eines  beutfchcn 
BrofefforS,  fpeciell  eine«  8ubwig  Büchner,  »örbig.  pgoar  hatten  Sie,  als  Serfafjer 
oon  „Sichtung  unb  ©afjrheit  im  tieriichen  RiagnetiSwuS"  nicht  nötig  gehabt,  ju 
beweifen,  bah  Sie  fein  Sdjreibtifch  Bhilofoph  fütb  unb  ba|  Sie  turmhod)  über 
Sehmibtuitj)  flehen,  ber  „ben  ©cgenftanb,  über  ben  er  fdjteibt,  gemiffermahen  nur 
auS  ber  gerne  tennt“.  Sie  hoben  aber  mit  9ic<ht  angenommen,  bafj  man  auf  Sie 
als  grofeen  Bfhdjoiogen  gewartet  hot,  um  über  ben  ^ippnotiSmuS  neuetbingS  belehrt 
ju  »erben. 

Run  aber  noch  ju  einigen  Unoorfichtigteiten,  bie  gbnen  in  Rr.  10  beS  „Äor 
refponbenjblattes  beS  beutfchen  greibenferbunbeS*  pafüert  finb. 

Dia  $ a n f f o n ! hochverehrter  £>crr  ^rofeffor:  ©aä  ift  gtmen  mit  Cla 
hanfjon  paffiert?  lag  ghncn  ber  SRami  eine  „gänjlid)  unbefamtte  ®röfjc"  ift,  finbe 
ich  am  6nbe  ganj  natürlich-  ^bet  roarum,  £>ttr  ^rofeffor,  »antm  muhten  Sie  ba# 
vor  aller  ©eit  auSfpredjen  ? ffiarum  mußten  Sic  etjahlen,  baft  Sie  fid)  in  ghven 
wiffenfchaftlichen  Steifen  übet  bie  bu  Br  e riebe  Sputphilofophie  heimlich  ber  hriterfeit 
hingeben,  »ährenb  Sie  hoch  allen  ©ranb  hätten,  getabe  in  biefen  Steifen  möglich  emfi 
genommen  ju  »erben?  laß  Sie  mich  mitten,  ben  „unbelanntcn  Blüncbenev  ftrjt", 
burch  RamenSnennung  berühmt  jU  madien  fudjen,  oerjeihe  ich  glmen,  aber  baft  Sie 
von  mir  fagen : „ber  houptfächiich  in  Somnambulismus,  hhpnotiSmuS  unb  Raturbeil 
funbe  $u  machen  jd)eint",  tönnte  mich  tränten.  ©öS  würben  Sie  ju  mir  fagen,  wenn 
ich  behaupten  wollte:  la  ift  in  larmftabt  ein  betanntev  Bvofeffor,  ber  in  TOateriaiis 
muS,  greibenterei,  Ratuv  unb  ©iffenfehaft  :c.  gu  machen  fdjeint? 

Rid)tS  für  ungut,  $iecr  Brofeffor.  get)  halte  Sie  iiir  einen  echten  greibenfer, 
jumal  Sie  baä  ia  fclbft  atlev  ©eit  tagen;  Sic  finb  für  mich  Sogar  bet  Romtal  grei= 
benfer  unb  ich  beneibt  Sie  aufrichtig  um  gbr e 9Jiitglicbjd)aft  am  greibtnferbunb,  bei 
ich  aud)  einmal  teilhaftig  »erben  möchte.  ES  muh  ein  wunberbareS  (Befühl  fein,  jo 
recht  frei  benten  ju  bürfen  unb  einem  Bunb  an}ugehören,  ber  baS  jogat  jur  Pflicht  macht. 

geh  hotte  noch  manche®  auf  bem  .fjerjen.  91  bev  id)  fürdjte,  §err  Btofeffov.  gbre 
©ebulb  unb  mein  ©iß  fmb  ju  Enbe.  So  leben  Sie  beim  »ohl  unb  erlauben  Sie  mir 
noch  auSjurufen: 

Allah  il  Allah  wamabomet  rasul  il  Allah,  bao  fjeifet : (Bol!  ift  (Bon  unb  Öubwig 
Büchner  ift  — fiubwig  Büchner! 


Digitized  by  Google 


786 


Sonrab. 


%v*  d*0!  xjftmrliencr  Ifjmtstlebrn. 

Don  2Tt.  <0.  £onraö. 

(3®ünc|jtn.) 

fit  Sieumannfge  fjoftunftpanblung  an  btr  SRajimilianftrafie  pflegt  Don  3*« 
ju  3«it  bie  Biebpaber  mit  fleinen  entjürfeitben  9lu«ftedungen  ju  überrafgen. 

(So  jüngft  mit  einem  Toten  lanj  in  12  blättern  großen  Bilbformat«  Don  einem 
blutjungen  Äfinftler  Sfanten«  ffl.  Büprig.  Sa«  ftigurale  in  moberner,  fraftooder 
(Raturaliftenart.  Sa«  üanbjetjaf tlidte  auj  einigen  '-Blättern  oon  beftriefenber  Stimmung 
SReifterlige  Beperrfgung  ber  Sertffale  Don  Sgruar^toetfi.  Sie  fid}  ber  Künftler  ben 
3npalt  juregtlegte,  baoon  einige  fßroben: 

Biib  1 : Ser  lob  bat  mitgepolfen  am  'Bau  eine«  .fiaufe«,  aber  fo,  baß  e«  toieber 
üufammenftürjt  unb  ben  alten  Biaurer  mit  in  bie  liefe  fefjleubcrt.  Sie  fiameraberi 
betten  ben  Bemnglüdten  unter  einen  Baum . ipo  er  Derfgeibet , unb  ber  Sob  eilt  Don 
bannen,  neue  Arbeit  ju  fügen. 

Biib  2:  Ser  erfte,  (jede  grilpling«tag  lotft  bie  Äinber  in«  Jreie.  Sa  etigeim 

ber  unpeimlige  fflattberer  unter  ipnen.  fflerabc  ba«  fgünfte  ber  Sinber  fugt  er  ftg 

$um  Opfer  perau«.  Sgeinbar  järllig  lotft  er  e«  ju  fig  unb  berührt  e«  mit  feiner 

Totenpanb.  Bon  ber  Stunbe  an  toirb  e«  franf  unb  fieg  unb  muß  balb  fterben. 

Biib  5:  Ser  Siörber  finbet  nirgenb«  Mußt:  tooßin  er  aug  fließt,  bie  bropenbe 

öeftalt  be«  lobe«,  ba«  Bilb  be«  (Srjglagenen  unb  ber  ganje  3ommcr  ber  Spat 

folgen  ipm  nag  unb  Dergäden  ipnt  ben  Iran!  Safjer,  nag  bem  er  legjt. 

Biib  9:  3m  ewigen  6i«  ber  fßolartoelt  fißt  ber  lob  al«  unumfgränfter  Jptrriger. 

9lde«,  loa«  in  feine  Mäße  fommt,  ift  bem  Untergänge  geroeipl. 

Biib  11:  Ser  lob  Dergreift  fig  igliefclig  aug  am  lotengräber,  feinem  treuen 

©eßülfcn,  unb  läßt  ipn  plößlig  in  einer  ironifgen  Baune  in  bem  Wrab,  ba«  er  für 

einen  anberen  fgaufelt,  jufammenbregen. 

Biib  12:  3um  Sgluß  benft  ber  SRalet  felbft,  baß  aug  er  feinen  ftugenblitf 

oor  bem  unpeimligcn  Befuge  figer  ift,  ber  lob,  ben  er  oft  im  Biib  citiert,  mag 

plüßlig  aug  tn  Sirfligfeit  einmal  erfgeinen. 

Sieben  biefen  jugenbligen  Bbantafte  fijrfurfen  in«  Meig  be«  Süfteren  (prägen 

einige  neue  Serie  be«  Bieifter«  ftriß  D.  Upbc  um  fo  erfreuliger  an.  *tn 

lebensgroße«  Bilbni«  in  ganzer  &igur  „Ser  ® gaufpitler"  (SHobed:  Slloi«  SoßU 

mutp  Dom  I.  tioftpeater,  wie  et  in  fgmarjen  ftiljpantoffeln , abgefgabtem  $au«Heib, 

fragenlofem  .fjemb,  alfo  im  forgenlofeften  3unggefeden-9ieglige  ber  peimifgen  fiünftler« 

Haufe  eine  neue  Bode  fig  in  ben  Sgäbtl  pauft),  ein  ganj  Hiftlig  auigefaßte«  unb 

iDunberDotl  gemalte«  BebenSftüd,  unb  bann  Dier  Heine  Balte  de , (Ürnrefcenen  in  ber 

91rt  fterfomer«,  Don  beflritfettber  Jeinpeit.  iSiner,  btr  nigt  raftet  unb  nigt  roftet, 

biejet  &riß  d.  Itpbe,  immer  unterroeg«  unb  immer  aufroärt«,  Don  fhiipe  ju  $öpe.  (Sie 

Regierung  ber  fran^öfifgen  Mcpublif  pat  neulig  ein«  feiner  iTÜperen  Bilber  für  bie 

StaatSfammlung  im  Bujremburgpalai«  enoorben.) 

* • 

* 

3m  ftunftoerein  eine  Soge  beffer,  al«  bie  anbere.  B?an  ift  ganj  ptrpltj 
oon  biefer  güde  neuer  lalente,  oon  biefem  Meigtum  fgöpferifgen  gleiße«.  $unberte 
Don  tügtigen,  früpligen  Bilbent  grüßen  utt«  Don  ben  fflänben : 9?imm  mig  mit,  nimm 


Digitized  by  Google 


9Iu«  bem  TOünd)enet  fiunftleben. 


787 


mtd)  mit,  id)  miD  bir  greubebringer  fein,  Wugentroft,  Bgantapemeibe ! 9(ber  ba«  beutfige 
Solbaten.-SKeid)  ift  ein  Babenaa«,  e«  ftarrt  in  ©affen  imb  Sdjulben  für  neue  ©affen, 
ed  ftbreit  ftd)  beiger  in  ben  ffafenten  unb  auf  ben  gjerjierplägen  unb  in  ben  ftinfigen 
Bürfen,  e«  brüllt  im  Parlament  unb  feine  Bertreter  roerfen  ftd)  Sdjuft,  2ump,  geig» 
ling  unb  attbere  jeitgemäge  Sgrentitel  an  ben  Äopf,  polnipge  fiarbinäle  ergaben 
faiferlicge  Briüantbofcn  uttb  ber  Bapft  befommt  eine  gemalte  Bb°tograpgie  — aber 
bie  öaterlänbifigc  fiunft  gebt  nnd)  Brot.  Unb  fo  mellet.  Unglaublid). 

$ie  Iraner  über  foldje  ^uftänbe  — ja,  bie  fiunft  giebt'«  galt  nitgt,  unb  ba« 
megaugejren.  Unb  ba  marftbieren  pe  an,  in  bellen  Raufen,  bie  fiünftler  unb  litbtev, 
bie  gerrltcgen  ©btterfögne,  bie  genialen  Bbantaften  unb  gutprefponiften  unb  ®t)tnbo= 
liften  unb  SRealiften,  beloben  mit  ©erfen  mie  mit  gimmlifcgen  griidjten  au«  feligen 
3onen  — aber  niemanb  tann  pe  ihnen  abfaufen.  Die  ba«  ©elb  ba^u  bitten,  pnb 
meift  mit  Blinbbcit  unb  ©emeingeit  gejdblagen,  unb  bie  mit  Berftänbni«  unb  ®egn= 
fudbt  begnabet  pnb,  buben  lebt  Cfftlb. 

Unb  ba  giebt’«  fiünftler,  mie  biefen  6.  £arb  arger,  bie  mit  bem  Räuber  igre« 
Stifte«  biefe  bettelarme,  blinbe,  gemeine  fiultunoelt  in  ©unberten  non  3«,(bnltn9tn 
genial  »cremigen  in  braftifdjen  Xppen  unb  Scenen,  bag  man  bo<b  mieber  Igränen 
latgen  mug  oor  Bergnügen  über  biefen  unbejroinglicben  $umor.  Stgeuglitge«  ®epnbel, 
biefer  fiullurmenfcgenfegritgt  — bie  Sonne  ber  fiunft  !eud)tet  barüber  gtn  unb  leigt 
igm  alle  Bertlärung.  O igr  Scgalfönarren  Pon  fiünfttem,  o fjarburger,  bu  roipigfter 
fiinbSfopf,  bu  naiope  ÜRannebfeele ! 

3©  weig  pe  gar  nicfjt  megr  alle  ju  nennen,  bie  Braoen,  bie  mitg  entwirft,  ge= 
bienbet,  befeligt,  ab  unb  jit  auch  ein  mettig  geärgert  gaben. 

3a,  Sntarfrona  mar  mieber  mit  etner  Slnjagl  jum  fiüpen  jigifner  Bilber  ba, 
biefer  urfriftge  BJaler=Ikgter,  biefer  Jreilidjtmenftg  mit  ber  blonben  Sonnennatur  be« 
ecgten  ©erntanen,  mit  ben  fragen,  pegbaften  Slugen,  bie  un«  au«  feinen  ©erten  getj« 
bejroingenb  entgegenftraglen.  ©er  meig  mie  er  bie  pgarf  beobachtete  gemeine  ©irflidp 
leit  in  Stimmungen  oibtieren  ju  lagen,  SRenftg  unb  Stgaf  unb  Stgwein,  ffug  unb 
Odj«  baju,  bag  mir  fie  mie  göegfte  Boepe  emppnben?  $er  legte  Stgnee,  ber  ©eibe* 
plag,  bie  Dämmerung  am  See  — unb  lugenb  ägnlitge  Bormürfe,  oor  igm  taufenbmal 
fdgon  gemalt,  roarum  mirfen  pe  bei  igm  mie  neue  Offenbarungen,  ginreigenb,  beglüdenb? 

3a,  unb  Otto  S.  gngel  mit  einem  grogartigen  „Sonnenuntergang"  in 
einer  ibpHiftg  fdffügten  2anbfcgaft  mit  ein  paar  bäuerlich  fcglicgten,  anjprucgSlojen 
'Kenftgen  barin.  Unb  ber  legte  Stragl  fällt  mit  intenpofter  ®lut  auf  ben  ©artenjaun, 
— magrgaftig,  fonft  niegt«  — unb  e«  ift  ein  ffarbengebügt  oon  gegrer,  ergreifenber 
Stgöngeit  barau«  geworben.  3<b  itanb  lauge  Oor  bem  Bilb  unb  baegte  an  mein  Dorf 
unb  an  mein  gltemgau«  unb  an  Biele«,  ma«  ba«  $erj  mit  feliger  ©egmut  füllt  — 
unb  itg  neigte  mitg  in  ©ebanfen  tief  oor  bem  grogen  SRalcr. 

3a  — unb  2.  o.  #ofntann  au«  ßgarlottenburg,  autb  einer  oon  benen,  fo  jum 
flufferorbenttiegen  berufen,  unb  beffen  fiönnen  figon  fo  reitg  unb  neu,  bag  feine  engeren 
preugifegen  2anb«Ieute,  fpejieü  bie  geiftreitgen  fiunft«  Berliner,  noeg  fünfzig  3obrt 
brauchen  werben,  bi«  ignen  ba«  Berftänbni«  fommt  — annägentb.  Unbefdgrelblieg 
fdgäne  Bilber,  oon  einer  3>tnigfeit  ber  Befeelung,  einer  märigengaften  ginfalt  be«  ©e- 
müte«  — mie  i(g  pe  oon  einem  mobernen  Breiigen  nie  }u  erleben  glaubte.  Sefbfi 
mo  pd)  fein  Btnfel  ein  wenig  ju  oerirren  figeint,  in«  fUIjuungemögnlicge,  meid)  ein 
reiner  ©lanj  ber  B°'Pf ! Unb  roo  fein  Stoff  linfifdg  mirb,  a<g,  jene  fernbeutftge  $eid)= 
nung  unferer  grölten  Uieifter  bi«  gerein  auf  Bifcflm  unb  Xgoma,  meltger  TOobemc 
entgütlte  un«  igren  teufegen  Sieg)  fo  einbringliig,  mie  biefer  fabelgafte  2.  o.  §ofmann? 


Digitized  by  Google 


7 88 


Gottlob. 


— 3dj  mene,  baß  it)ti  Mt  geijtoollett  Berliner  für  einttt  blöbftnnigen  Sdjmterer  er» 
Hären  — fit  fönntn  gar  nidjt  anberS. 

3a,  unb  ba  tuar  aud)  Saul  Stären 8.  3n  (Einigem  trieb  eri#  iogar  ben 
Slündjettem  gu  ftarf.  91t),  ber  jjarbenraufd)  mar  ihntn  nod)  nidjt  jaijongemäß.  Ta# 
[djabct  aber  abfolut  nidjt.  (Sin  ftarfer  Äünftler  fnnn  fid)  autfj  eine  Sfarrbeit  erlauben. 
Bbet  er  barf  fie  nidjt  bei  ftremben  gu  leiben  ntbmcn,  nidjt  bei  ScSnarb  in  Sari#  ober 
jonfimo,  fonbern  fie  muß  mit  bciben  ftüßen  unb  fdjadenber  Urjprünglidjlcit  au#  feiner 
eigenen  9fatur  berootjpriitgen.  Sehren#  nuijj  firtj  itodj  einige  frembe  Barrbeiten  ab» 
gemBljnen.  34  nehme  an,  bafj  er  ba#  gettg  bat.  auf  eigene  Sauft  ein  9Jarr  gu  fein 

— gum  Sdjrcrfen  aller  Sbilifter.  Tann  roirb  er  and)  ein  ganger  Künftlcr  fein. 

3a,  unb  ba  mar  aud)  £tetman  $>artioidt,  ber  ftdj  leiber  Biel  gu  feiten  geigt, 
mit  einem  Jjcrbftmorgen  au#  Sübttrol  nod  golbigftcr  '(fioefi e unb  einer  beftridenben 
JVeinbeit  ber  Tedjnit. 

3a,  roie  Biele  nod)?  GS  ift  einfach  erftaunlidj.  Co  ift  toic  ein  Wemetngug,  an» 
jdjrotHenb,  unüberfebbar,  in  beängftigeitber  Timenfion.  Saul  Grobei,  ben  hätte  idj 
fdjier  Bcrgejfen,  unb  ?l  I o i o £>  ft  n i i dj , bie  beibe  jeßt  in  ber  erften  Beiße  utifertr  mo 
btmen  Sanbj’djafter  marfdjicren.  $)Ut  ab,  Sublifum,  Jput  abl  llnb  B.  SedjtoISbeim, 
SufS,  Saer*S(attbt8,  Tberefe  Oftermaier  — §ut  ab! 

* * 

♦ 

Tie  Bereinigung  beutfdjcr  ftquarelliften  bat  ibre  gtoeite  BuSfteltung  in 
ben  Bäumen  ber  liunftbaublung  Bon  3-  fiittauer  am  CbeonSplaß  Bcranftaltet,  eine 
Heinere,  aber  gemäbltere  unb  Bornebmerc  unb  binftdjtlid)  ber  bebanbelten  SDlotioe  eine 
nbioed)#lung8reid)ere  unb  nmiijanterc  ©efedfdjaft  alS  im  Borjabre.  Ta  bienbet  Bor 
aden  mieber  unfer  .fpan#  n.  Bartel  6 mit  feiner  Bor  feiner  ®d)ioierigfeit  (djeuenben 
foloriftifdien  BJeifterfdjaft.  Sein  bodättbifdjer  Bluinenmarft,  feine  Bnfidjt  Born  'Kiin 
ebener  Sromenabeplap  — mie  ift  ba«  unübertrefflidj  in  Kraft  unb  ©abrfjeit!  Sehr 
glängenb  unb  Bielfeitig  geigt  fid)  aud)  Sfarbina.  TaO  Straßenbüb  am  Kanal  mit 
ber  eleganten  Tante  im  Sorbergrunb,  ber  forbjdjlcppenbt  fiebrjunge,  bao  armjelige 
Wafiengetnirr  oon  Hamburg  — ein  Blatt  fdjoner  nlo  ba#  anbtre.  SIrtbur  Kampf, 
£ianS  .{j e r r m a n it , Sanßcr  (Kopf  einer  alten  grau,  gang  ftupenb!)  SdJag  5rlp  — 
geigen  bie  CnttDirfluttg  unferer  beutfdjen  Bquaredmaltoetfe  oon  ber  Borgüglidjftctt  Seite. 
Summa:  „©obin  mit  ber  ftreub“?  j)ag  gotmcrfludjtc  Selb,  ba#  id)  nidjt  habe,  unb 
bie  ©unber  ber  Scbönbeit,  bie  mir  Bor  ben  Bugen  langen,  bufdjbufcb.  Sarrcnmtit, 
mo  fo  etroa#  „güttlidjc  Crbnung"  oorfteden  foll.  Tem  bo#bafteften  Teufel  mär-  ba# 
gu  bumm,  gejdjmeige  einem  gebilbeten,  gütigen  TOenfdjen.  34  leibe  Tantalusqualen, 
für  midj  unb  mein  arme#  SJitooIf,  fo  oft  id)  ben  ffuß  in  funftbeilige  unb  funftreidje 
Crle  fepe. 

* * 

* 

©ie  feit  3abren,  fo  befdjloft  aud)  beuer  mieber  ber  SJeiter  be#  TRündjener  Gbov 
oereinS,  ber  Sgl.  SJufifbireftor  £>einrid)  Borges,  bie  rcinterlicbe  ftongertgeit  mit 
einer  jener  großartigen  Tarbielungett,  bie  jelbft  im  überreidjen  BJufifleben  ber  baperi 
fdjen  .£>aupt  unb  Kunftflabt  ein  Creigni#  bilben.  Tanf  ben  unermüblidjen  Bcntübtm 
gen  be#  BotgcS’fdjen  KoiigertuntcmebmenS  haben  hier  bie  großen  ftjnpbonifdjen  ©erfe 
oon  fiiSgt  unb  Berliog  felbft  in  meiteren  ntufifliebenben  Steifen  eint  BolfStümlidjfett 
erlangt,  bie  jener  bet  ©agner’fdjcn  Siufifbranten  faum  mehr  nadjfteljt.  Ta#  bie# 
malige  fiongert  im  Königlichen  Cbeon  bratbte  alo  Jpauptnummer  ba#  getoaltige  Tebeum 
oon  fiiSgt  (unter  Biitmirfung  be#  fiammtrfänger#  Bogl,  bt#  üebrergcfangocrein#. 


Digitized  by  Google 


Au#  bem  Slüncpener  Jfunftleben. 


789 


150  Jfinber  ber  ftübtifcpen  Eentralfengfepule  unb  be#  .^»ofovdtiefter® },  fobann  jroei  Stüde 
au#  bem  SiSjt’fcpcn  Oratorium  „Epriftu#":  ben  famofen  „ 9R o r i rf)  ber  f>.  3 Röntge " 
für  Crcpeftcr  unb  „®ie  ©rünbung  ber  ffircpe"  für  Spor,  Crcpefter  unb  Orgel. 
Aufeerbem  tarnen  jroei  Serie  oon  Serlioj  jur  Aufführung:  bie  Solofcene  „®ie  ©e* 
fangene"  für  Alt  (prächtig  gefungcn  oon  Emanucle  grant)  unb  Orcpcfter,  unb  bet 
Jpamlet  - Irauermarfcp. 

* * 

* 

3m  ©8  rtnerthcater  liefe  ber  adjcii  rührige  Xireftorflang  bie  grau  granji«la 
Eltmenreicp  ihre  piftorifd)  intcreffantc  Jfunft  jeigen.  grau  EHmenreicp  gehört  jcpau= 
fpielerifd)  jur  ©eneration  be«  Epigonen=?lirtuofentum«  ber  'Hoffart,  Sarnat),  Sonnen* 
tpal,  JHara  Rieglet  uiro.  foroie  ber  entfpredienbcn  Stüdfefereiber  Sarbou,  fflriHparjer 
e tutti  guanti  herab  bi«  auf  'ffaul  .fjeqfc.  grau  EHmenreid)  probujierte  ftd)  al# 
.Hamclienbamc  unb  Obettc  — unb  brachte  ben  franjofefcpen  Sumbumfcproinbel  biefer 
Effeftfomöbien  [ehr  gut  heraus.  Sic  aHe  Sirtuojen  mit  tleinem  Specialitätenprogramm, 
hatte  fee  jebe  91üaitce  im  Sorte,  in  ber  ©efte,  im  Sienenfpiel  am  Sd)nütd)cn.  gür 
bae  grofec  Siebermeier  ^Jublifum  roirft  biejt  Jtunft  immer  nod)  Sunber,  für  ben  feinen 
mobernen  ©efdjmad  ift  fee  roirtung#Io8.  S?an  fieht  fid)  bie  ©efchichte  an  wie  eine 
biftoriiepe  Suriofität,  aber  man  put  fein  £>erj  mehr  bafür. 

3m  ftgl.  IHefibenjtpeater  rourbe  Subermann#  „öeimat”  mit  ungeheurem  SeifaQ 
gegeben.  3n  ber  tpeatralifehen  SHacpc  iibertrumpjt  Subermann  heute  bereit#  bie  renom 
mierteften  granjofen.  Er  ift  in  feinen  geringften  Jtiinften  jum  minbeften  unfer 
bentfeper  Sarbou.  „£>cimat"  foüte  ben  Hfebentite!  führen:  ober  Ein  9tarrenpau# 
AHe  .fjauptfiguren  führen  feep  fcpliefelicp  auf  roie  Serrüdte.  9tur  pie  unb  ba  erquidt 
noch  ein  feiner  $ug  eepter  i!eben#roaprpcit  unb  ein  füpn  perau#gefcpleuberteä  Sicpter* 
roort.  ©efpielt  rourbe  ftilgerecpt,  b.  p.  ganj  im  Sinne  be#  Stiid#  — mit  farifaturen* 
pafter  Übertreibung.  3'be  anbere  Spielroeife  toäre  falfcp  geroefen.  Sämtliche  'Dl it 
roirtenbe  patten  ihren  'fkrt  riefeg  Io«  unb  oerbienten  uneingefepränfte«  2ob. 

®er  Jtelcp  ber  üicptenfelbjcpcn  „Eifa“,  eine  Sircppfciferci,  jujammengeftüdelt 
au#  bem  ©artenlauben  = SRoman  „fflliidauf!"  oon  gräulein  Sentev  Sürftcnbinber,  ift 
mit  jroei  ober  brei  Aufführungen  glüdlid)  an  un#  oorübergegangen.  ®ie  Serfaffcrin 
proteftierte  gegen  bie  ®ramatifierung  ipre«  Montan«  unb  oerbat  fid)  jebe  fernere  Aus- 
führung. ®er  bvaoe  2icptenfelb>  £>an#  Sinbner  patte  bie  ganje  ©ejepiepte  opne  bie 
Autorifation  ber  Serfafjerin  burcpjubrüden  oerfuept.  Xafe  ipm  babei  bie  .fjoftpeater 
leitung  hilfreiche  .femnb  geleiftet,  bleibt  freilich  merfroürbig. 

3n  ber  Oper  finbet  bie  feenifepe  Erneuerung  unb  Erweiterung  be«  „$ann 
päufer"  ben  oerbienten  Seifall.  ®ic  Auöftattung,  nad)  SBatjreutper  geftfpielmufter, 
hat  an  malerifcpem  Hieij  unenblid)  getoonnen,  aud)  an  realiftijeper  Sebcnbigteit , opne 
in  HReiningerei  ju  oerfaQen. 

Ernft  o.  Soljogen  pat  im  Afabemifcpbramatifcpcn  Sereiit  feine  im 
©ärtnertpeater  angenommene  Iragitomöbie  „Sumpengefinbel"  mit  grofeem  Erfolge 
Borgetragen.  Sie  (einer  E|eit  in  ber  ©efeHfcpaft  für  mobeme#  Sehen  3°banne« 
Seplaf,  fo  erroie«  feep  Ernft  o.  Soljogen  al«  ein  peroorragenber  Sejitator.  3n 
beiben  Xicptern  ftedt  eine  iiberjcpüjfege  Sdjaufpielerbegabung  mobernften  Äaliber«. 
SSielleicpt  finbet  fiep  irgenbroo  glüdlicpe  ©elegenpeit,  biefelbe  für  bie  Seitung  eine«  roapr-- 
paft  mobernen,  fünftlerifcpen  Scpaufpielpauie#  nufebar  ju  machen.  — 

tHefetlfitiafl.  UL.  «.  M 


Digitized  by  Google 


790 


Stilbebranbt. 


jSwliiuit  tJjfatei:. 

Don  ZHartin  üjilbebranöt. 

(Berlin.) 

fit  freiefte  Söhne  Bon  ‘Berlin , bub  „fRcfibenAtfieater",  bnt  feinen  mancherlei  unb 
nilfit  geringen  Serbienften  um  bic  mobtme  btamatifefie  Sitteratur  ein  neue«  bin 
Augefügt:  e«  bat  ber  Bühne  in  Hi a jr  Stalbe  einen  Ticfiter  Bon  aufterorbcntlitfier  Statt 
unb  Begabung  gewonnen,  ffioburtfi  V Taft  e®  ben  SBagemut  bejaft,  befjen  breiaftigeb 
Siebebbrama:  „3ugcnb“  aufAujiifiren.  34  jagt  ben  SBagemut  unb  niefit:  ben  Wut, 
btnn  bie  Stuffüfirung  erfolgte  in  einer  Wittagboorftelluug  unb  bie  Wittagbnorftcüungcn 
bienen  befanntlitfi  baju,  einem  Tfieaterbireftor  litterarififie  Grperimentc  ju  ermöglichen, 
obne  baft  er  genötigt  wäre,  bab  — fficfibbft  ju  gefäfirben.  S3on  biefem  Wittel  madit 
.fterr  bauten  bürg  oft  unb  gern  Webraud),  aber  immer  nod)  bat  er  fiefi  alb  ein  feiner 
Senner  feine®  eigenartigen  Üunbenfreijcs  betoiefen,  benn  au®  alltn  feinen  WittagSBor* 
fteüungen  fiat  er  nod)  lein  flaffenfliid  getuonntn.  Tie  blöbfinnigfte  unb  gtmeinftt 
franjBftfifit  Somiibie  barf  et  ungeftraft  am  Blbettb  ribfiertn;  fit  fitfiert  ifim  bie  übliche 
fRtifie  BoOer  Käufer,  Ginc  litterarifdje  ernftbafte  Arbeit  aufAufüfiren  aber  barf  er  fid> 
nur  Sonntag®  Vormittag®  geftatten,  unb  bab  tfiut  er,  tuie  gefagt,  oft  unb  gern,  benn 
Sterr  Sautenburg  ift  nidjt  nur  ein  guter  ffleftfiäftbmann , er  befipt  nuefi  litterarifeben 
ßfirgeij  unb  weif; , bog  fidt  bie  Slbcnbfünben  jeiner  Siibnc  nur  burd)  gute  SBerfc  an 
Sonntag;  Vormittagen  eiuigcrmaften  gutmaefien  taffen. 

Slutfi  $talbc®  „3ugenb"  war  in  biefer  Stinficfit  feine  lattfifiung.  So  burdiitfilagenb 
auifi  ber  (? rfolg,  fo  einftimmig  in  ihrer  Slnerfennung  autfi  bie  Tagebfritif  war,  bab  Stüd 
bat  faum  einige  ftbenöauffiUjrungcn  erleben  fönnett  unb  rufit  nun  bereit®  in  ff  rieben.  Tab 
ift  ber  ffluifi  be«  „SRtfibenjtfieater®".  Sein  Vublitunt  ift  an  bie  feuftfic  Wufe  nicht 
gewöhnt.  Gb  reibt  fiefi  toofil  oertounbert  bie  Singen,  wenn  ee  fiefi  plöplicfi  itt  anftänbiger 
Gtefctljifiaft  fiefit,  aber  auf  bic  Tauer  ift  ifint  ba®  pcinlitfi;  ba  f itefit  c®  ba®  Safter  toieber 
auf,  benn  bie  Tugenb,  felbft  bie  gefallene,  ift  langweilig,  an  ber  tonnte  man  fiifi  nie 
erbeben.  Slbcr  ba®  Softer,  bie  Sittenlofigfcit,  ift  immer  intereffant  unb  es  will  fiefi 
eben  erluftieren,  nitfit  aber  entflammen  unb  erbauen.  Sifiabe,  baft  foltfi  ein  Stüd 
baju  oerurteilt  bleiben  foQ,  att  foltfi  einer  Siifine  au  mobem,  möfirettb  eb  in  jeher 
anbem,  reinen  Sllmofpbäre  leben  würbe. 

Stalbeb  „3ugenb"  ift  ein  Ttama  Bon  wunberbar  einfadicm  Sau  unb  einer 
munberbnr  anmutenben,  natürlichen  Gmpftnbung.  Gin  im  .fjoujc  eines  menftficm 
freunblicfien  falfioliftfien  Vforrerb  aufgematfifeneb  aditAcfinjäbrigcb  junge®  Wcibtfien,  bab 
unberührt  geblieben  ift  Bon  ber  SBelt,  unb  ein  junger,  angebenber  Stubent,  ber,  ehr  er 
jur  UniBerfitdt  gefit,  ju  einem  Sefuifie  in  ba®  Stau®  biejeb  Starrer«  fommt,  flehen  tm 
Sorbergrunb  ber  jpanblung.  Tic  beiben  fiaben  fiifi  gefannt,  alb  fie  nod)  Jfinber  waren 
unb  begegnen  fiifi  nun  in  alter  finbliifier  Sterjlidjfeit,  um,  wie  gartA  felbftoerftänblid), 
Aitm  Seroufttfein  jener  erften,  fieifien,  innigen  Siebe  au  erwatfien,  bie  bab  eigene  34 
faum  afint,  geftfimeige  benn  e®  fennt.  Wit  biefem  Sfuflobern  ber  ®efüble  erwacht  aber 
Augleid)  bie  Grfenntnib,  baft  fte  beibe  einanber  nidjt  gehören  joden,  baft  bie  raub« 
SBelt  mit  ihren  Vorurteilen,  ihren  riidficfitblofen  fforbenmgen  AWiftfien  fte  tritt.  Gr, 
Stau®  Stertwig,  fotl  ja  fein  Seben  erft  beginnen,  folt  erft  bab  werben,  wab  ihn  al® 
Wann  bereifiltgt,  an  ba®  eigene  SWeft  au  benten;  unb  fie,  ba®  lebensfrohe  Stnntfien, 


Digitized  by  Googl 


Berliner  Theater. 


791 


foQ,  weil  fie,  rin  $inb  bet  Siebe,  in  ©ünbe  empfangen  nmrbe,  in  baS  Älofter  gelcftirft 
»erben,  um  ber  ©Item  Scbulb  ju  füllten.  TaS  miP  jwar  ibr  Cpm,  bet  alte  Pfarrer 
Vincenj  Stoppe,  nicht,  bet  fie  ju  fiel)  genommen  unb  beffen  ©eim  fie  baS  Sonnenlicht 
ift;  aber  baS  »iD  ber  junge  jelotifehe  Änplatt,  (hregor  von  ScftigorSfi,  ein  polnifcher 
ganatifer,  ber  feine  ©elegenheit  voriiberläftt,  Da#  arme  iniige  Ting  auf  bie  Seelenjolter 
feine«  »eltfeinblichen  (Glauben«  ju  fpannen. 

3n  biefer  Sage  finben  fich  bie  beiben.  gwar  brängl  eS  ben  Jüngling  hinaus, 
baS  Seben  mit  allen  feinen  Steifen  unb  fflepeimniffen  locft  ihn,  aber  baS  arme  Annetten 
mit  ihrem  gemarterten  ©erjen  roill  ihn,  feine  Hoffnung,  nicht  von  fich  laffen.  Sie 
fürchtet  fich  vor  feinem  ötehen,  fie  ift  nur  ftarf,  tvenn  er  bleibt,  unb  giebt  ihm  ihr  AUeS, 
bamit  er  bleibe.  'Ifun  fattn  ©ans  als  ehrlicher  Junge  nicht  anberS,  er  oerjicfitet  unb 
will  bleiben,  »iü  '.Bauer  »erben  unb  mit  feinem  Anncften  leben.  Gfte  es  aber  jur 
Ausfpraefte  mit  bem  Cnfel  fommt,  ift  baS  Verhältnis  ber  beiben  burch  ben  ibiotifchen 
Vruber  Münchens,  AmanbuS,  ber  fich  um  ©anfenS  »inen  jurüdgefeftt  fühlt,  bem  ffaplan 
unb  burch  biefen  bem  Cnfel  verraten.  Aber  ber  alte  Vfarrer,  »enn  et  auch  jürnt, 
richtet  fie  bamm  nicht,  bentt  er  erfennt,  baft  baS  jelotifehe  Trängen  beS  ÄapIanS  für 
jeine  Sfidtte  juin  Verhängnis  würbe,  unb  fo  bricht  er  mit  biejem  unb  tveift  ihn  in  einer 
erregten  Scene  auS  feinem  ©aufe.  ©ans  foü  »ieberfommen,  tvenn  er  etivas  geworben 
unb  ein  ehrlicher  Vfcnfd)  geblieben  ift,  Annetten  foD  bleiben  unb  hvffen,  baft  aüeS  fich 
jum  guten  »enbet.  Ja  führt  ber  Jbiot , ber  fich  attS  ben  tierifchften  3nftinften  an 
©ans  ju  rächen  fucht,  ben  tragifchen  Schlug  herbei.  Seine  fiugel  trifft  baS  ihren  Sinns 
fchüpenbe  Annetten.  Sterbenb  roill  fie  ber  jelotifehe  Äaplan  noch  jur  Vuftc,  jur  8e 
reuung  ihrer  Sünbe  ntfen,  aber  ber  alte  Vfarrer  fchiebt  ihn  jur  Seite:  Tir  fei  ver- 
geben, mein  ftinb!  fo  tönt  bas  Irama  aus,  unter  bem  Sdtluchjen  feiner  bis  in  bie 
innerften  jeelifchen  Tiefen  erfdjütterten  ©örer. 

®?an  fiept,  eS  ift  an  bem  ©triefe  alles  einfach,  filare  ©anblung,  flarc  ©haraftere, 
nur  ein  eigenartiges  Ulilieu,  baS  eines  toeftpreuftifdteii  VfarrpaufeS , bas  bie  fflirfung 
ber  ©anblung  ungemein  fräftig  macht. 

Tie  TarftePung  toar  nicht  nur  eine  gute,  fie  bereitete  jogar  bem  '-Berliner  Theater» 
publifum  eine  atificrorbentliche  Übenajdtung,  infofern  als  fie  biefcs  in  Vilma  von 
Vinn  bürg  eine  gattj  ungewöhnliche  barftePcrifchc  Äraft  fennen  lernen  lieft.  Vilma 
von  Vfapburg  verförperte  unS  ein  'Annetten  , fo  voOer  Seben  unb  SSärme,  wie  eS  fid) 
ber  lichter  nicht  befjer  münfeften  fonnte.  Ter  )ungen  Tarne  ift  es  an  biejem  Sonntag 
Vormittag  ergangen,  »ie  bem  jungen  lichter,  bem  ihr  Talent  einen  unbeftnttenen 
Sieg  bereitete;  fie  ging  ungefannt  in  bie  VorflePung  hinein  unb  fam  berühmt  wieber 
heraus.  CSfar  Vlumenthal  ©at  fie  baraufhi«  »fort  für  jein  „Seffingtbeater"  engagiert. 
Sar  es  bie  Aufgabe,  au  ber  fie  jur  Jtünftlerin  würbe?  Jcft  tann'S  nicht  fagen,  benn 
bisher  ift  mir  bie  ©jiftenj  ber  inngen  Tarne  gar  nicht  belannt  geworben.  Aber  ihr 
Annetten  bat  fie  fo  entjüdenb  gejpielt,  baft  man  gar  nicht  verfucht  ift,  ihre  Seiftung  ju 
jergliebem.  Von  Anfang  bis  ju  ©nbe  ber  richtige  Ton,  unb  was  für  ein  Ion?  ©r 
fanb  jein  ©d»  in  aUett  ©erjen.  Vfaj  ©albe  hm  ihr  ein  gut  Teil  beS  errungenen 
SotbeerS  ju  bauten,  ©err  SRittner,  ber  ben  ©ans  fpiclte,  gilt  hier  burd)  Otto  Vrahm 
als  fo  eine  Art  fchaufpielerifcher  Offenbarung.  Jdt  finbe . baft  ©tn  SRittner  fid)  recht 
gut  fpielt,  er  hat  in  aPen  giguren.  bie  er  barftePt,  eine  verjtoeifelte  Ahnlicftteit  mit  fid). 

VemerfenSmert  war  bagegen  Jofef  3amo  als  Äaplan;  er  hatte  ben  ©ierud)  ber 
peinlichen  ©rbe  unb  ben  fcharfen  Schnitt  Oes  ©ifererS  baju. 

©inen  bemerlenswerten  ©rjolg  hat  auch  bas  „Se jfingttjcal er"  mit  einem  aus 
gegrabenen  Stücf  von  Subrnig  Anjengruber  erjielt:  „Vrave  Seul  vom  fflrunb." 

52* 


Digitized  by  Google 


792 


encr. 


ES  ift  bte  ffiomöbie  bet  fingen  Irtan  in  aDen  Lebenslagen  unb  bat  eine  überaus  an 
mutcnbe  Scene  im  jmeiten  9lft,  in  ber  fid)  ber  angefüufelt  bcintfebrenbe  ©atte  um  bie 
erroartete  ©arbinenprcbigt  betrogen  ftebt.  @r  tuirb  bariiber  roilb,  fcfjleicttt  jtblicßlid), 
aber  bod)  bejdjämt,  in  baS  Jtammcrl,  baS  ibnt  feint  Brau  alb  Strafaefle  ^ergericbtet 
bat.  Sonft  ift  an  bem  Stüd  abfolut  nidjts.  tflnjcngruber  jelbft  bat  es  nidtt  für 
mcrtBoII  gebalten  unb  ber  Bühne  entzogen.  Hn  einem  „©iener  Borftabttbeater" 
aufgejübrt,  möd)te  man  ttodt  glauben,  baft  eS  ein  ^htblifum  fänbe.  Xaß  aber  baS 
„Seffingtbeater"  ctroaS  bamit  „machen"  mürbe,  märe  ju  atlerlept  glaubhaft  gerotftn. 
Xennod)  ftebt  cS  jtbe  'Sorbe  breimal  auf  bem  Spielplan.  XaS  begoutierte  Bublifum, 
meldieS  baS  „Seffingtbeater"  frequentiert,  amiifiert  fid)  töftlid)  unb  jeigt  einen  Sinn 
für  Söientr  ©eplaujd)  unb  öciobele,  ben  bas  Spiel  Bon  Bräulein  3cnnl)  ©roß  taum 
erflärlidt  macht.  XaS  ift  baS  jroeite  Xbcaterrounber,  baS  fid)  im  flpril  in  Berlin  er* 
eignet  bat. 


^11$  dem  pariser  TSjanstlekn* 

Don  (Scorge  <£ller. 

($nis.) 

L 

QtfjTun  unb  fie  and)  norbci,  bie  beibcn  groben  Ereigniffe  bcS  JabreS,  b.  b-  bie  SalonS 
im  3nbuftriepalaft  ber  Clbfäiftbtn  Selber  unb  im  ftunftpaoitlon  auf  bem  SJfarS 
felbt,  unb,  foü  ein  Wcfamturteil  in  menig  Sorte  gefaßt  roerben,  fo  fann  eS  anbtrS  niebt 
lauten:  Xie  Wunft  jelbft  pal  menig  profitiert.  Unter  all  ben  ouSgeftcllten  Serien  ift 
feines,  baS  feinem  fünftterifd)cn  Seit  narb  Cpodje  machen  mürbe:  unter  all  ben  aus 
fteüenben  Äünftlern  ift  feiner,  ber  eine  neue  Leuchte  für  fernere  füttftlerifdje  ©ntroieflung 
märe.  91üerbingS  haben  bie  bereits  Befannten  nnb  ‘Berühmten  gute  Silber  unb  gute 
Statuen  geliefert;  aüerbingS  ift  unter  ben  auSgeftelltcn  SBerfen  mehr  luie  Eines,  baS 
bleiben,  b.  b-  and)  in  fernen  fünftigen  fetten  noch  als  ffunftroerf  gelten  mirb;  gemiß 
aber  ift  glcidjfaüS,  baß  fein  übermältigenber  ©ebanfe  junt  ÄuSbrucf  gelangt,  fein  über= 
rageubes  ©eine  vorbanben  ift. 

Betradjtcn  mir  oorerft  ben  Salon  ber  9llten  in  ben  ßlpfäiftben  Selbem.  3<b 
nenne  ißt)  ben  Salon  ber  ?Uten,  meil  bie  bafelbft  regierenben  £>crten  Jtünftler  jener 
immerhin  große  Biänner  jäblenben  3unft  angebüren,  in  beren  Witten  fein  neuer  Weift 
einjubringen  tiermag.  3nT  BuSfteüung  finb  bafelbft  genau  420(11!  Simftroerfe  aüer 
91rten  unb  Unterarten  gelangt.  Beginnen  mir  bei  ben  Clgemälben.  XaS  benmr» 
ragenbfte  ift  Bon  Soijbet,  beffen  SOJänncrbtlbni«  im  oorigeu  3apte  Bon  bem  Sd) reibet 
biefer  3*11«'  ben  Lefem  ber  „®efeUfd)aft"  marm  gcjebilbert  morben  ift.  XiefeS  3abv 
bat  !fiot)bet  fid)  felbft  übertroffen.  Sein  Bilb  „Propos  galante“  ift,  maS  BJaffunft 
anbelangt,  eines  ber  beflen  ©erfc  aller  3citcn.  Sine  berbe  flämifebe  ®fagb  ift  mit 
bem  SRupfen  eines  ©ubnS  beidtäftigt;  über  ben  Xifeb  beugt  fid)  ein  Wann  in  Xrompeter« 
traebt  beS  XVII.  3abrbunbert8  unb  fagt  ißt  „augen(d)einlid)"  galante  Xinge,  gepfefferte 
Xinge.  3ugegeben,  baß  ber  luftige  erotifdje  «usbruef  beS  faareS  ben  Befdiauet 
geroöbnllcber  Wartung  fefftlt,  fo  befipt  biefcS  BJeiftenoerf  'Jfobbct’jcbet  SJiaUunfl  für 


Digitized  by  Google 


9Iu®  bem  Variier  Äunftleben. 


793 


ben  Runftoerftänbigen  bie  aufecrorbentiidje  Cualität,  baß  e®  bif  bede  greube  be® 
Weiftet®  an  feinet  fiunft  in  leudjtenber  ©eije  ßerauSjubelt.  91fle®  lebt  in  biefem 
Silbe,  ade®  ift  luftig  baran,  Bon  ber  befriebigt  lachenben  Wagb  unb  bem  in  feinet 
Tonalität  einzig  fchönen  grünen  Sod  be®  Trompeter®  bi®  jum  Sonnenjchem  unb 
btn  au«gerupften  baoonjlattemben  4>üt)iierjebertt.  Untere  Cpodje  befißt  feinen 
jweiten  Walriefen  n>ie  SRopbet  — er  ift  ber  erfte  aller  lebenben  Waler,  wenn  auch 
nicht  ber  größte  aller  lebenben  Sünftler.  irr  ftedt  nod)  ein  jroeite®  Silb  au®,  eint 
Siejenleinroanb:  „Sari  ber  Rühne  bringt  mit  feinen  Seifigen  in  bie  Ratffebrale  oon  Seöle® 
ein  unb  läßt  bie  borthin  geflüchteten  (Einwohner  erbarmungslos  niebermefteln."  --  Siel 
Slufroanb  an  Walfunft,  fdjöne  (Sinjeleffefte , tnenngleid)  im  ganjen  ju  jdtroarj  gehalten ; 
aber  troß  ftreng  fonefter  3eid)nung  unb  ungemein  gefdfidter  flompofition  bennod)  ein 
Silb,  ba®  man  jmar  anftaunt,  ba®  aber  feinen  Cinbrud  mad)t.  Sin  ©emälbe  oon 
§enri  fßiQe:  „Safelcr  feiern  anno  1601  ba®  Jubiläum  be®  ?tnf$luffe®  an  bie  Sib» 
genofienfeßaft,“  oerbient  unmittelbar  nad)  Sotjbet  genannt  ju  merben.  Suftige  Kumpane 
fißen  im  (freien  beifammen,  bie  CMIäfer  in  ber  $anb,  fingenb,  jubelnb  — , e®  fmb  burd) 
au®  Porträt®  oon  Rünftlern  unb  Stinftfreunben,  ber  Waler  felbft  in  ber  Witte  — ; int 
Öintergrunb  eilte®  ber  Stabttbore  Bon  Sajel  unb  runb  herum  eine  Wenge  uou  Trugen 
unb  Sacßtn  unb  Säd)eld)tn,  nicht  4 la  Weiffonnier  geroijjenbaft ‘getreu  fopiert,  fonbern 
fünflltrifd)  lebenbig  geftaltet.  Schabe,  baß  bem  Silb  ein  wenig  Cuft  mangelt;  wäre 
bie  Sltmojphäre  ebenfo  naturgetreu  gemalt  wie  alle®  übrige,  fo  hält’  ich  SiQeö  fdjöne® 
©erl  in  erfler  Seihe  genannt  Renner  ftelll  wie  immer  eine  Sadtßeit  au®,  bieömal 
heißt  fie;  „Sd)18ferin"  unb  ift  natürlich  ein  ©eib,  auf  bem  Mieten  liegenb,  uortrefflid) 
gezeichnet  unb  übergefd)idt  gemalt;  aber  elfenbeinfurbigc®  gleijd)  auf  tenbenjiö®  oer- 
bunfclteui  tpimergrunb,  nie  Rennet  e®  mit  ber  ihm  eigenen  Sirtuofität  ju  malen  ner- 
fteht,  hat  mir  niemal®  gefallen.  Ta®  Sadte  muß  ben  Sinbrud  ber  Sebcnbigfeit  machen, 
fonft  ift  e®  überflüffig.  Unb  barum  gefällt  mir  ein  Silb  oon  fiuminaiö : „Serjroeifelnbe 
'Amazonen  ftürjen  {ich  in  einen  Jlbgrunb  " Ta  ift  i!td)t  unb  Sieben,  gleijd)  unb  Slut 
in  biefen  tounberbar  gejeichneten  naeften  Sicibern,  bie  auf  rafenben  Soffen  in  ben  ifib 
grunb  ftürjen!  — (Sine®  Silbe®  will  ich  noch  bejonber®  erwähnen,  beoor  ich  an  öie 
Turchfd)nitt®berichterftattung  nad)  bem  Alphabet  gehe,  unb  ba®  ift  ein  Küchenjunge, 
ber  in  roter  Jade,  eine  Cigarette  übermütig  liiftem  raueßenb,  neben  ben  blanf  gepußten 
Mupfergefchinen  auj  einem  Stuhl  behaglid)  auPgejtredt , oon  ben  Sußflrapaßen  au« 
rußt.  „Besoifpe  faite“  ift  ber  Titel,  Jofeph  Sail  heißt  ber  Waler,  fein  Seuling,  bettn 
eine®  feiner  Silber  hängt  im  fiujemburg  Wufeum.  „Besoigne  faite“  wäre  ein  Sunft 
wert  erften  Sange®,  wenn  ber  Waler  ba®  „(fertige"  nicht  atljumeit  getrieben  hätte, 
(£8  ift  juuiel  Soüenbung  an  bem  (Sangen,  um  baß  e®  unprooojierten  Sinbrud  machen 
fönnte,  unb  fdjabe  ift’«  barum,  benn  jofeph  Sail  ift  ein  talentierter  Walernirtuo®. 

Unb  nun  ben  Ratalog  gur  fianb  unb  eine  jumtnarifche  Überficht  gegeben  Bon 
ben  Silbern,  bie  (Erwähnung  Berbieneu.  Siouije  Sbbema,  grauengeftalt  in  einem 
Slumengarten,  anmutig  aber  fräftig.  <lban,  flimmungSoode  Sianbjchaft;  3ule®  Übler, 
„Tie  Straße",  ein  Silb  oon  auegegetd)neter  unb  ungejuchter  Sealiftil.  ?llnta  Tabema  fteUt 
gwei  Silber  au«,  bie  gur  Erhöhung  feine«  ©cltruf®  nid)t®  beitragen  werben : ein  ftarf 
manierierte®  Sßorträt  be®  fßianiften  SaberemSfi  unb  eine  große  Seinroanb  „Tie  Soien 
Jpeliogabal®",  ber  toüe  Cäfar  läßt  jeine  ©ehwelggenoffen  mit  Sojenblättern  erftiden. 
Ta  ift  alle®  bi®  auf®  fleinfte  fauber  gemalt,  jebe®  Sojenblättchen  ift  feparat  gezeichnet, 
aber  ba®  Wange  macht  einen  beinahe  wiberwärtigen  Sinbrud.  üenri  9lrben,  ein  Selgier, 
ftedt  eine  töftlicßc  Warine  au«  unb  eine  warmgetönte  Üanbfd)aft,  bie  mir  beibe  ge- 
fallen.  Sru®  hat  au®  Jola®  „La  Dcbäcle“  ben  Saß  iduftriert ; „La  Mouro  charriait 


Digitized  by  Google 


794 


ffillei . 


des  cadarres“  — in  bcn  fluten  bco  angcfcptoollenen  Sluftf«  treiben  Bfenjtpen  unb 
Bferbtlcicpen  unb  über  bie  Briidc  marftpieren  beutfepe  Soibaten;  — gut  gemalt  unb  in 
Ion  unb  Stimmung  audt  gut  geraten.  Axenfclb,  ein  Buffe,  giebt  groben  eine« 
marfigen  Xa lento  in  einer  Koftümftubie  auo  ber  Seit  fiubtoig«  be«  Breijebnten.  ®er 
alte  Barria«  betoeift  in  einem  DeforationSgemälbe,  bafi  er  „Sirenen"  noch  immer  mit 
iugenblidtcm  ßifer  ju  malen  werftetjt.  Biarcel  Baicpet  führt  un«  in  einem  Samilieni 
bilb  ben  befannten  Krittler  „graneiügue  Sarcep  bei  feiner  lodjter"  »or.  Sin  gute« 
®urd)ftpnitt«bilb,  ba«  bie  Bfafje  ber  Bejtpaitcr  weniger  um  feine«  Jtunftwert«  at«  um 
ber  gutgetroffenen  '-Porträt«  befannter  ^äerfonlidtfeiten  an^iebt.  Beaubuin,  roieber  ein 
Belgier,  mit  einer  jonnengliinjenben , prächtigen  l'anbfcpaft.  'BiUe.  'Beaurp  Saure! 
bringt  ein  geiftreid)  fonxipierlc«  aber  ju  manieriert  auSgcfüprlc«  Borträt  ber  befannten 
Tageäjdiriftftellerin  Söoerine.  Benjamin  tfonftant  ein  pompös  gemaltes,  gejepidt  erfaßtes 
Borträt  bcS  englifd)cn  BotfdtafterS  Sorb  ®ufferin  unb  ba«  Borträt  einer  unenblicb 
langen  rofenroten  ßnglänberin,  bie  auf  einem  unenbiid)  popen  fteifen  Sepnjefjei  in 
(Göttinnen  Bofe  fteifbeinig  fißt,  eine  Art  oon  ©citfugel  in  ber  fianb  hält  unb  babei 
notp  biimmer  auefiebt,  als  fic  roaprfepeinlicp  ift.  ©ie  fann  ein  fo  talentbegnabeter 
Künftler  wie  Benjamin ’&onftant  fid)  zu  folcper  Bofjcnmalerei  berbeilaffen?!  üoui« 
Beroub  fteQt  jioei  inlereffant  fomponiertc  unb  gefepidt  gemalte  Bilbcr  aus:  Bebenfäle 
beS  Senat«  mit  jeitgenöffifdjen  'Porträts.  Bcrtbclon,  ein  tüchtiger  greilidjtmaler, 
bringt  toarm-founige  £ anbfepafien : Bonito  Bertranb  eine  exquifite  üidjtftubie  aus  ber 
Brooenee;  Sepie,  „S'er  ©aifen  Anteil",  ein  tiefempfunbeneS  Bilb  — SJifdjcrfrauen 
geben  armen  ©aifcnftitbcni  eilten  Jcil  bes  peimgebraepten  Sauge«.  Blair  Bruce,  ein 
danabier  unb  5 r c 1 1 ieti I in a I « r,  benennt  „Attgettcpme  Begegnung"  ein  junge«,  frijtpe« 
Baar,  ba«  auf  einer  Brücfe  jufammentrifft.  Bogg«,  ein  anberer  Amerifancr,  — bie 
ganfceS  werfen  Hü)  jept  mit  Biacpt  unb  (Srfolg  auf  bie  Biaierei  — , pat  ben  Bfitfaften 
itarnerml  fttim  Bonoanb  genommen  unb  in  feinem  „Lendemain  de  mi  - careme“  ein 
ausgezeichnete«  Barifer  Straßcnbilb  gefepaffen.  Bogliani,  ein  Italiener,  jeigt  fiep  als 
eprlicpcr  Üicalift  unb  tücpligcr  Bioler  in  einer  Büdtepr  oom  Blarfl.  Bomparb  bringt, 
wie  immer,  gute  Sccncn  au«  Algerien,  üeon  Bonität,  ber  Bieifter  bc«  Borträt«,  ft e 11 1 
peucr  baS  Borträt  jeiner  Biutter  au«,  bas  fidi  toürbig  an  bie  beften  ©erfe  feines 
BinfelS  anfepliefjt.  Bie  £>änbc  biefer  alten  Stou  finb  für  fid)  allein  ein  Bieifterwert. 
ff  in  aitbere«  Srauenporträt  fcfjclt  burd)  ben  imponierenb  geiftigen  Ausbrud  ber  eblen 
d)cfid)t«züge , mcnngicicp  mir  bas  Kolorit  einigermaßen  manieriert  erjepeint.  Boudior, 
ein  nod)  ganz  junget  Bialer,  »errät  in  zwei  Bilbem  „Frintcmps  on  fleur"  unb  „Cueillette 
du  raisin“  eint  natürlich  ^poetifepe  Bcranlaguiig,  bie  crnflc  Aufmunterung  uerbient. 
Bouguereau  tnalt  wie  immer  mit  fRofenöl  unb  Saoenbelfirni«.  Boutignp  mit  einem 
patriotifepen  Bilb,  Bramtol  mit  einer  (Srinncrung  an«  erftc  Kaiferreicp  unb  Brangiunn 
mit  einem  größeren  ©ctnälbe  „Los  boucaniers“  uerbienen  ber  Srroüpnutig,  bagegen 
fann  id)  bem  beriipmten  3ulc«  Breton  bicSmal  fein  Siob  erteilen.  Seine  „Brojeffion* 
pat  man  jepon  fünfgigmal  unb  paufig  beffer  gefepen  unb  in  feinem  „©cipnadjtsputer" 
— eine  Bäuerin  pat  bcn  Bogcl  foeben  abgeftoepen  unb  läfjt  ipn  int  Stpnee  auSbluten  — , 
pat  er  bem  auf  ben  grell  weiften  Stpnee  niebertröpfclnben  Blut  bie  Sorbe  eine«  fuepfin 
roten  Kunftweine«  gegeben.  Brouillet  bat  Berlaine«  BcrS  „L’heure  du  the  fumant 
et  des  livres  fermes“  gum  Sonoattb  eine«  üiepteffeft«  genommen,  bcn  er  „Intimite'' 
betitelt  unb  ber  trop  gu  »iclen  Sflats  noch  immer  ein  angenehm  anpcimelnbe«  Bilb  ge= 
morbeti  ift.  Brojif  {teilt  ein  forreft  gezeichnete«,  gut  gemalte«,  aber  etma«  fteife«  Bilb 
au«:  „Ser  Befepl  be«  darbinalä."  Srtmtet  pat  in  feinem  „Ccpten  Scprei  be«  dprift«“ 
ber  Berjucpung,  gemaitjam  gläubig  mil  ber  Salbet  rten-Zragöbie  ju  toirfen,  nicpl  tuiber 


Digitized 


?(ub  bem  'Variier  Kunftleben. 


795 


fteben  fönnen.  Sulanb,  wie  immer,  etwab  troifen,  aber  oerftänbig  unb  bureg  Ser 
ftänbigleit  roirfjam,  {teilt  jroei  gute  Silber  aub : „Die  ©ubflription  auf  bie  {Rational: 
auleibe",  fleine  Seute,  bie  ibren  ©parpfennig  bem  Saterlanbe  barbringen  unb  „Flagrant 
delit",  ein  Surjcpe  unb  ein  Wobei,  bie  jmijegen  einem  gelbbüter  auf  ber  flnttagebanf 
fipen  unb  bejent  unb  bod)  flar  eiraten  taffen,  bag  bie  flntlage  auf  „freie  Siebe"  lauten 
toirb.  ©eorgeb  Eain  lägt  ohne  ©röge  Kapoleon  nad)  ber  flbbanfung  bie  grettreppe 
beb  gontainebleauer  Seglofieb  berabfteigen,  unb  Ealbet  lägt  gewöhnliche  S^ealmeiber 
in  leidtteftem  Kojtüm  bie  Wufif  beforatio  barftellen.  EarbKoja  erfreut  unb  mit  jroeien 
»einer  föftlicgen  frifdien  fjerbftlanbfchaften.  Earpentier  (Eoarift)  fegilbert  nidit  ogne 
bramatifebeb  ®e[d)id  eine  Epijobc  beb  Senbeer  Sürgertriegb,  bie  er  trefflid)  richtig 
„Srüber  unb  geinbe"  benamfct.  Ebartran,  bet  Sapflntalcr,  fteQt  jwei  ‘{iorträtb  aub, 
bie  ich  lebiglidj  ber  Solljtänbigleit  meineb  Seridjtb  halber  erwähne.  Dagegen  giebt 
Stau  EbopparbWajean  in  „Die  Sibcl",  — eint  alte  ff  rau  lieft  bei  .iterjenidiein  aub 
bent  Sud)  ber  Südjer  twr  — , eitt  Seifpiel  inniger  ©läubigfeit.  Elairin  ift  grotebf 
mit  S“rttätb  ber  ©arah  Sentharbt  unb  ber  Sagnerfängcrtn  Safe  Earon.  Kapgael 
EoQin  ift  unb  bleibt  ber  Walerpott  mit  einem  Deforationbbilb  fiir  bab  Sarifer  Stabt 
baub:  „Die  Stift«":  Seon  Eommerrc  toirb  immer  mehr  unb  mehr  elegant  unb  Ion 
uentioncH  mit  feinen  grauenporträtb.  Eormon,  ein  ernftcr  Streber,  aber  leiber  ettoab 
nüd)temer  Waler,  ftellt  ein  guteb  Eontcrfei  beb  berühmten  Kanjclrebnerb  Sater  Dibon 
unb  eilt  ©d)lad)tenbilb  aub:  „Die  ©arbegrenabiert  bei  Eglingen",  bie  beibe  gochoer 
bienftlid)  finb.  Danger,  ein  Wann  oon  grogcm  Dalcnt,  lägt  ben  Egrift  auf  ein  leicgen 
befäcteb  ©d)lad)tjelb  hinabftcigen.  Die  Knd)t  brid)t  an  unb  erhöht  bie  Sd>auerlid)teit 
ber  ©eene,  unb  tiefergriffen  bleibt  man  t>or  bem  Silbe,  bem  ber  Waler  tief  jarfaftifd) 
alb  Ditel  bab  Wotto  leigt:  „Unb  alfo  ift  fein  fflebot:  — bag  ihr  eud)  untcreinanber 
liebet,  wie  er  eb  unb  gebot."  .£>enrt)  Delacroijr  ftellt  ben  „Kampf  umb  Dafein"  in 
bijarrer  Seife  bar.  3n  ftgtoanfenbetn  Soot  Überfüllt  oon  Schiffbrüchigen , Wänner, 
Seiber,  Kinbcr,  alle  nadt.  Die  Wänner  ftürjen  Seiber  unb  Kiuber  inb  fcgäumenbt 
Weer.  Ein  ©emiftg  oon  Komnntif  unb  Kealibntub,  aber  Diel  Dalent,  bab  aubgägren 
mug,  um  jielberougt  ju  werben.  — Sretonijebe  Segenben  gaben  Deneuj.  Slnlag  gegeben, 
auf  feud)ter  ©anbbüne  nadte  Sciblcin  im  Wonbenjtgein  tanjen  ju  taffen.  Eb  fallen 
jtoar  geen  fein,  finb  aber  einfache  Wobctlnhmpgen  geblieben.  Debgoffeb  malt  mit 
fpärinieberlänbifeger  ©enauiglcit  unb  gertigfeit  allerlei  fünftlicgeb  ©erät.  Doucet  ftellt 
einen  toten  Egriftub  aub,  ber,  atabemijcg  gerebet,  oorjüglid)  ift,  tünftlerifd)  gefprochett, 
fteif  erfcheint.  Julien  Dupre  änbert  nidjtb  an  jeinen  trabitionellen  aUjeit  marttfinbenben 
Sanb jehaften.  Dagegen  gat  gantin  = 2atour,  ber  Sagnermaler  par  eicellence,  einen 
weiteren  Schritt  jur  Sonfommcngcit  gemacht.  Sein  „fSarfifal  im  gaubergarten"  ift  ein 
3uwel  gemalter  9f?oefic.  gerrarib,  ein  Siener  oon  oiel  ^Srätenfion,  ftellt  ©eenen  aub 
bem  Sajarlebett  figpptenb  aub,  bie  gut  gemalte  31Iuftrationcn  finb.  grancoib  glameng 
ift  mit  ©liid  unb  ©ejegid  unter  bie  Kapoleonmaler  gegangen.  Sein  „Cest  lui !“  — 
Kapoleon,  anno  1814,  ift  bei  Säuern  in  berSgampagnc  eingejcglafen,  unb  ehrfurcgtbooB 
fcgtoeigcnb  unb  ftaunenb  bctrad)tcn  fic  ign  — , ift  ein  Jtabinettbftüd;  ber  Surf  ift  gelungen, 
gramjaib' Canbfdiaften  finb  wie  immer  gutunbmabr.  granjini  b'3ffencourt  ergreift  unb 
mit  [einer  „Prise  de  voile“  unb  lägt  unb  bab  Opfer  tief  mitempfinben,  welcgeb  bab  junge 
Wäbchen  bureg  ben  Eintritt  inb  filofter  feiner  gamilie  auferlegt,  ©agliarbini  malt  für 
Silberbänbler,  jo  nad)ftmerita  exportieren,  füblidteSanbfcgaften.  ©elgat)  lägt  eine  Dreigig 
jägrige  alte  Siebebbricfe  wicberlejen  unb  tgut  eb  einfach,  natürlich,  anntutenb.  ©eoffrot), 
ein  Düfterer,  Seltjcgmerjler,  meint,  bag  bie  firmen  inniger  beten,  wie  bie  Kriegen; 
feine  „Friere  des  humbles"  lägt  eb  unb  glauben,  ©erin,  ein  ganj  Junger,  oerfuegt 


Digitized  by  Google 


79« 


Oer. 


fid)  in  93eleud)tung#effetten  mit  ©lüd,  wenngleich  (eine  flott  gemalte  ffariferin  fdtüler« 
hafte  (palcttenbchanblung  oerrät.  SSictor  (Gilbert  ift  einer  unferer  bcflen  ©enremaler. 
Seine  „Trauung  am  Sitar"  ift  ohne  (fkätenfion  unb  )uft  beö^alb  oon  ber  aderbeften 
Sirfung.  ffluiüemet , ben  icb  ben  Sojialiften  unter  ben  flanbfchaftcm  nennen  möchte, 
malt  mit  Ttorliebe  lanbjd)aftlid)e  Silber  nu#  inbuftricllen  ©egenben.  6t  ftedt  bie 
„flrbeit  in  ber  Suft"  bar  mit  feinen  getreu  roiebergegebenen  Xampffd)lot>fficiud)Wolten 
unb  oerföhnt  bie  flaft  beS  Sehen#  TOühfal#  burd)  frobe  liebtgefebwängerte  .falben  unb 
früblingSbuftenbe  Stmofpbüren  mit  ber  ewigen  s4>oefie.  ©utherj,  — ein  Sdiiueycr.- 
Smerifaner,  liebt  ba#  Sbantaftifdje.  Sein  „9lbenb  be«  jedjften  Sdjöpfungetage#", 
ift  ein  weifilichtburcbglübte#  Xurcheinanber , au#  bem  nid)t  redit  liug  ju  werben  ift; 
bod)  mag  bie  Stimmung  immerbin  als  poctijdi  gelten,  $iarpignieS,  ber  Kfcifter  ber 
mobenien  Sanbfdjafterei,  lägt  in  jeinen  frifd)en  Silbern  nidjt  im  minbeften  abnen,  baji 
et  bem  ©rcifenalter  jufchtcitet.  fjerfomer  biitte  beffer  getban,  wenn  er  fein  Silb  „Unjer 
Torf"  nid)t  auSgeftedt  hätte;  foldie  Vlbftinenj  märe  jeiner  oerbienten  Seriibmtbeit  nüp 
lieber  geroefen.  fleon  3oubert  roirb  einer  unferer  heften  jeitgenöffiieben  Sanbfchafter 
werben;  fein  prächtige#  Silb  „L'Odet  a la  sortic  de  Quimper"  beweift  e#  mächtig.  Saul 
3obert  malt  Har  unb  richtig,  unb  feine  „glottenmanöoer"  finb  ein  Silb,  baö  ade  91uf= 
mcrlfamfeit  uerbient.  fjranc  Samt)  taucht  feinen  ißinfel,  wie  immer,  in  oergifjmein- 
nid)tb(aue  fßoefie;  hätte  er  männliche  Kraft,  fo  würbe  er  einer  unferer  groben  Scaler 
fein.  3ean=fJaul  flauten#  fiedt  einen  heiligen  übnifoftomu#  au#,  ber  bie  lüberlidje 
Stjjantiner-Kaiferin  »erbonnert.  (Eminente  Zeichnung,  forgfältige«  Kolorit,  fonft  aber 
bie  reinfte  ifkofefforenarbeit.  Taofelbe  gilt  oon  feinem  „Kinb  oor  bem  (Heoolutione* 
tribunal“.  Sauren  hTeSrouffeauj  giebt  mit  einem  Siilitärbilb  „L'alarme"  einen  erneuten 
iUewei#  tüchtiger  Begabung  unb  ehrlichen  'Soden#,  Saurem  ©fed  gehört  ber  Schule 
ber  3mPrefftoniften  an,  wicfelt  fid)  aber  admäblid)  au#  ber  Sarbettraferei  betau#  unb 
wirb  ein  oernünftiger  guter  Waler.  Sein  „Concours  de  bube«“  ift  jwar  nod)  beffer. 
gemeint  al#  auegefiibrt,  uerbient  aber,  baji  man  ben  Kiinftler  ;um  Sorfchreiten  am 
fpome:  beim  e#  ftccf t in  ihm  ba#  >Jeug  ju  etwa#  Tüchtigem.  Se  Sibancr  fiedt  ein 
warm  empfunbene«  Silb  au«:  „Ter  Stltar  ber  ffinifen."  Siot  eine  bübfdje  Siarine; 
guter  Ton,  aber  etwa#  fteif,  bod)  fetjr  im  ffortjdnitt  gegenüber  ber  Stiftung  im 
oergangtnen  3ahre.  91  (beit  flqnd)  giebt  annehmbare  Sßroben  eine#  finnigen  Tcfo 

rationätalcnte#  in  einem  grofjctt  ‘fijanbgemälbe,  ba#  er  „Floreal“  benennt.  Sictor 
Worte  rennt  feint  ffarifer,  wie  faum  einer.  „Au  rendei-vous  des  cocbera“,  — 
ba#  oon  ©eim  unb  Speifetoirten,  bie  giafertutfeber  ju  Kunbcn  haben,  mit  Sor 
liebe  gewählte  fflirt«baue=SBat)rjeid)cn  -,  ift,  wenn  auch  nur  eine  S^uftration 
be#  Sartfcr  flebtn#,  fo  boch  immerhin  ein  nennenswerte#  ibilb.  Stil  Jpenri 
Dl  artin#  bie#jäbriger  9lu#ftcdung  fann  id)  mich  burchau#  nicht  befreunben.  Seine 
„Troubabour#",  rote  Tantefoftüme  auf  langen  mageren  fleibern,  alfo  wanbeln  brei 
Tidjt=  unb  Stbmadjterlinge  in  einem  ©arten,  worin  geifrerbaft  SJeatricen  ähnliche 
efeen  in  ber  fluft  fd)toeben  — , unb  noch  weniger  fein  ANArKIl  finb  irgenbmclcbcn 
Urteil#  wert.  Tiefer  oielocrfprechenbc  junge  Waler  fdjemt  mir  auf  ber  Suche  nach  bem 
Unmöglichen  feine  gut  aber  nicht  überreich  oeranlagtc  %atur  ju  oerlieren.  (Ein  sperr 
Werite  bat  ba#  SBcbürfni#  gefühlt,  utt#  einen  Schwarm  ©eicr  in  ipocbgcbirgSwüftenei 
oorjumalcu,  bie  ein  gefabene#  Schaf  jerfleifd)en.  ©ie  tatm  ein  Sfienjch , ber  wirtlich 
malen  tann,  jold)  3eug  jujainmenfubeln?  'fjaul  'Dicijerbeim  fteUt  jwei  flöwenbilber 
au#,  unb  ba  unjer  berühmter  SanbStnann  hinlänglich  in  beutjd)cn  Sanben  befannt  ift 
unb  ich  tnich  oftmal#  an  mancher  feiner  trefflichen  Tierbarftedungen  erfreut  habe,  fo 
wid  id)  meine  Tanfbarfeit  bafiir  burd)  ebrfurcbtSooUcS  Schweigen  beweifen.  Wotffet 


Digilized  b: 


Wh«  bem  Parijer  Ihinftleben. 


797 


ein  allerliebftee  Vilb,  At  lieber  uon  ber  Schule  jurüd.  Abrien  Moreau:  eine  lebaibig bar 
geftedie  Jyronleidmamsprozeffiott.  MoreaubeXours : „IJepart  du  consent",  ein  jcpabtonen 
tjflft  gutes  Patriotenbilb.  Aime  Wotot:  „Pürfzug  Don  Saint>3«an=b’Acre",  wie  immer 
uon  biejetn  trefflichen  Schladitenmaler,  mit  tiit)iier  iKcoliitif  QUdgefiitjrt,  unb  ein  meiiterlid) 
gemaltes  Männerbilbnis.  Munfacft)’  — „Arpab."  — (Sin  !Hie[emuanbgemülbe,  für  ben 
SipungSfaal  bes  ungarifchen  Parlaments  beitimmt  unb  uon  ben  auf  ihren  berühmten  £aitbs» 
mann  unenblid)  ftbljcn  Ungarn  mit  einer  Piefenfumme  bezahlt.  — $er  erfte  befle  pro 
ftffiDnclle  fjiftorienmaler  wirb  ein  jolcheS  Vilb  nicht  fd)led)ter  malen,  als  es  ber  mit  Pedjt 
berühmte  Maler  „XeS  lepten  XagS  eines  Verurteilten",  „Milton"  ujw.  gethan.  Alles  ift 
gewaltfant  auf  biefem  Piefcnfled  Peinwanb;  fteif  ift  bie  ftontpofition,  gciftloS  bieörup 
pierung,  efjettloS  bas  Äolorit.  Pa!  waS  (iimmert’S  mich?  $d>  bin  ja  nicht  ungarijehet 
Abgcorbneter  unb  braud)’  alfo  biefcs  Vilbungetfnn  nicht  weiter  aiijutdjnuen.  Sin  Pole, 
pocbwalSfi,  ftellt  jmei  Männerbilbniffe  aus,  bie  wahre  Meifterwerle  ber  Portrötmalerei 
jinb.  Xer  Pame  muh  uns  im  MebäcptniS  bleiben;  er  hat  eine  gtojje  gutunjt. 
princeteau  bringt  gute  ifanbjehaften , £eon  Piepet  eine  wunberfam  frifd)e  ©albpartie, 
Poberl  (fleuvt)  ein  oortrefflidtes  jyraiienportrat , 3uana  Pomaiti  zwei  Jrauenlöpfe, 
mächtig  unb  prächtig,  Potpegtoffe,  wie  immer  gewiffenhaft  unb  baju  genialijd),  aber  in 
ber  Ausführung  ber  „piiinberung  einer  gallo  • romanijeheu  Villa  burd)  Jpunnen"  nidjt 
fonberlid)  glüdlid),  Samaran  mit  einem  geiftreiepen  aber  manierierten  ©envebifb,  Paul 
Sdjmitt  mit  einem  naturgetreu  gezeichneten,  toirlfant  gemalten  Parifer  Vorftabtwinlel, 
Üumpenjuchcr  barftellenb.  Sehommer  ftellt  ein  offizielles  Xing  auS  „Srinnerungen 
an  ßamots  Vefud)  in  Soulognc  *“r/mer  — 1889  — baS  langweilig  ift  wie  alle 
offizielle  'Malerei.  SimmoitS,  ein  in  München  lebenber  Amerifaner,  liefert  in  beut 
„ffopf  einer  alten  Jrau"  ben  VetoeiS  eines  feinen  VeobadjterS.  Sinibalbis  „Aurora" 
unb  Sot|b  Smiths  „Srnte"  finb  Xupenbmare.  Sted  bringt  eine  baS  Sein  hebenbe 
Sancan=I8nzeritt  unter  bem  Xitel  „Moberner  Xanz",  bie  trop  ber  eilen  ©eberben  gut 
gemalt  ift.  Struepel,  ein  Münchener,  ftellt  eine  frifche  unb  anheimelnbe  üanbjepaft 
aus,  „Morgen  im  bahrifchen  fjochgcbirg".  Sljlueftre  bleibt  feiner  Manier  unb  feiner 
Stoffmahl  getreu  mit  „Xanton,  ben  Peicpnam  feines  ©eibeS  umarmenb"'.  Xanji  be 
harrt  trop  feiner  poetifehen  Aufjaffung  ber  Patur  in  jeinem  fiapitalfepler:  feine  £anb~ 
fdiaftcit  finb  zu  fauber  unb  tleinlicp  ausgeführt.  Xattcgrain  erzielt  mit  einer  „fteuerö 
brunft  im  Xorf"  leudjtenben  Sffett,  ift  aber,  wie  immer,  allzu  räfonnicrcnb  unb  beSbalb 
fall.  Umbricht  ftellt  ^wei  gute  porträtS  aus,  Vapjon,  be  Vutllcf rotte,  ©ajhington, 
XI).  ©eher,  ?Jon  unb  3uber  bleiben  in  ihrer  fattfam  betanuten  Art,  wogegen  ber 
©iener  ©uftao  ©ertheimer  mit  einem  oereubenben  Metiagerielinocn  uerbiente  ©irfung 
erzielt,  irineö  intereffanten  VilbeS  fei  noch  erwähnt:  „ISin  Spuler"  benennt  es  ber 
Maler,  ber  Pharaon  be  ©inter  tjcifit  unb  fein  fjanbrnert  »erficht. 

Auf  bem  ©ebicte  ber  Aquarelle,  pafielle,  'Miniaturen  ufw.  wirb  fo  fchredlid)  Diel 
auegeftcllt,  bah  man  beim  heften  Sillen  nicht  alle®  beguden,  gefchweige  bcfchreiben 
tann.  Aufgefallen  finb  mir  paftcllporträts  uon  XeSualliwres , allerliebfte  'Miniaturen 
Don  Vlandje  Xroual,  inSbejonbcre  baS  Porträt  eines  jungen  Mäbdjcno,  fo  intim  unb 
innig,  wie  nur  ein  Möbel  baS  anbere  aufzufajfen  Dermag;  poetifd)  jehöite  pafteüe  doii 
,fantin  Patour,  eine  reizettbe  paftell  Panbfehaft  oon  pointclin,  Miniaturporträts  Don 
Vortenfc  Pieparb,  meifterhafte  SUuftrationen  zur  „©efchichte  beS  VauernfriegeS"  11525) 
uon  3ofeph  Sattler,  einem  Münchener  Don  ganz  gewaltigem  Xalcnt,  unb  ein  pafteH* 
porträt  oon  Pouife  Van  ParhS. 

Xie  Vilbhaucrlunft  ift  biefeS  3ahr  überreich  Dertreteti,  unb  manch  beroortagenbeS 
©erf  leuchtet  auS  ber  im  Xurdjfcbnitt  guten  Menge  heruor.  Allar,  „©ntfcpleicrnbe 


Digitized  by  Google 


798 


Stier. 


3fi3“;  Aftruc,  „Sdilafenber  OTönch";  Barriab,  „Tie  Ardiiteftur",  ein  fflrabbenlmal; 
Siecquet,  „Tie  Stimme  be?  Sloloncell?“ ; Alfreb  iöouditr,  „‘Jitimphe"  unb  „ttberraidjte 
Tiana",  bcibt  ibealjdjön  unb  lebcnbig  warm;  tBo.vti , ein  3'nl'tntr-  „Tioperata!",  tief 
cmpfunben;  Galpi , au tb  ein  3,aüelur'  „Ali  bei  ©renje".  Ibengruppe,  fchalfhaft  unb 
grajiö?,  — ein  guaoe  füftt  rin  ilalieniid)e?  Wfibel  — ; Ganomca,  noch  ein  3tatiener, 
„Überrafcbung",  eminente  Aebanblung  bei?  9iarften  ; Sarlier,  „Statue  bcr  i'iabame  3io- 
lanb",  eine  herrliche  Arbeit;  ffelir  Gtmrpentier,  „Stingfämpjcr" ; Gorbier,  mit  einet 
genial  unb  fiibn  erbndtten  „SReiterftatue  beb  öeneral?  1'afaUe",  — ba?  flfcrb  erinnert 
burebroeg?  an  Semfom?  berühmte?  Grjber^og-ftarUStanbbilb  in  ©ien  ; Tümbauer, 
ein  ©teuer  pon  luelpciipredjenbem  Ealcnt,  „Ter  £>unger" ; Diaoul  uon  ©ontauh'öiron, 
eine  reijenbe  „Gon" ; .ftirou,  eine  föftlicbe  „Jt  opengrupf)«" : JacqueJ,  „allertiebftc  Statuette, 
„Ter  erfte  Spiegel";  Waj  Klein,  ein  Ungar,  ein  fröftiger  „Sflaoe“ ; Soffom?fh,  mit 
jdiönen  Sujets  für  Sfronjeperpielfnltigung ; Parche,  „ifa  Sette“  (grübling?fatti,  eine  pon 
auflnnjpenben  gmeigen  umranftc  tiodtc  (frauengcfinlt,  |n  giemlid)  ba«  beflc  bet  bic? 
jährigen  Ausheilung;  Uecourtier,  „Säugen be  $tünbin“,  trefjlid»  rcaliftijd);  Goijeauifaillq, 
eint  Warmotgruppe,  „Abieu“ , Waniglier,  „tBacchatttin",  Aronjefigur  non  wilbfimilicbem 
Gbaralter;  Warjolff,  ,,'Bogenjpamtenbei  ijjcrfule?“,  tnarlig  unb  fübn;  ffluftau  Wichel, 
„Aurora“ ; Wt)ISbet,  ein  Gjechc,  „Grujifijr“,  'Bronze,  bebeutcitbcS  ©ert:  $cene,  „Gr- 
inadtenbe  Wagbalena“:  ^fepre,  „Salammbo"  (ber  ll  imitier  fügt  binju : bargeftellt  non 
Wabame  ©.  auf  einem  luilerienball  unter  bem  jtueiten  ßaiferreid) ; unter  einem  fSelv 
mantel,  ben  fie  öffnet,  läßt  fie  ihren  nadten  Seib  fetten);  Bilet,  reijenbe  „fylora";  Gugen 
Aobert,  „Ter  Schlaf"  ufin.  uftu.  Weiftet  fyalguiere  (teilt  eilte  „iteroijdje  Wuje“  au?,  bie 
guar  ein  jcf)önc?  ©erf,  aber  nidit  gleidtiocrtig  ijt  mit  bei?  genialen  ffültjller? früheren  ©erfen. 

Über  bie  Abteilungen  ber  ©raoeure,  Ifupferftecber,  üittjograptjen  unb  Ardjiteftcn 
muß  idi  ^inroeggetien,  ba  mein  Bericht  ohnebic?  fdjon  überlaben  ijt  unb  mir  bie  Be 
ttanblung  ber  Walerti  unb  Bilbbatterci  toid)tiger  für  ben  beutfdten  SJcfer  erfdjeint. 

II. 

Tie  JlunftauSftellutig  ber  Sejeffioniften  auf  bem  WarSfelbe  führt  gtoar  ben  officiel 
len  Eitel:  „Salon  de  la  Societc  nationale  den  Beaux-Arts“,  ift  aber  butchau?  feint  na- 
tionale, fonbent  im  PoUften  Sinne  be?  ©orte?  eine  internationale  Ausheilung. 
Wehr  »wie  ein  Trittei  ber  aueftellenben  Äiinftlcr  finb  Auslänber.  Aber  gerabe  biefe 
machen  ben  War?felb  Salon  inlcreffant;  benn  fte  bringen  ißre  Originalität  mit  in  ba? 
feit  3<U)rtn  befaitnte  Ereiben  ber  fyranjofen.  3m  Salon  ber  GbampS  Gltjfete  finbet 
man  feiten  Überrafdtungen;  im  War8felb=  Salon  fanit  man  immert)in  9?eue8  entbeden. 
Audi  finb  bte  Aufnahme  'Hrei*rid)tcr  weniger  ejflufiti  al?  bei  ben  Alten.  ,lf  ünftlerifdi 
finb  fie  ftrenger  unb  fdiledtte  unb  mittelmäßige  ©erfe  finben  (ich  hier  jeltener.  Aber 
fie  öffnen  ihre  Ebore  jelbft  ben  fübnftcn  Steuerern,  unb  bau  ift  il)r  bauptfädilidifte? 
Berbienft.  ©cim  aud)  nict)t  alle?  neue  lautere?  GJolb  ift,  ben  Auäftellungbuerjud) 
foQt’  t8  bennod)  wert  fein,  unb  bie  Beurteilung  aller  fanit  allein  bie  Schladen  ab- 
ftreifen,  worin  fo  mancher  Neuling  feine  Äunft  perftedt.  freilich  behalten  bie  Alteren 
immer  eint  gewiffe  Oberhanb,  fowohl  wa§  Quantität  unb  mitunter  aud)  Dualität  be- 
trifft, aber  fie  wirfen  nicht  bominierenb,  unb  ihr  Binfluß  binbert  fein  jungt?  Ealcnt 
an  idbftänbiger  Gntfaltung. 

"fluni?  be  Gbapanne?  ftcllt  ben  Karton  au  feinem  für?  "flarifer  StabtUau«  be 
ftimmten  fflemälbe  „Hommage  de  Victor  Hugo  a la  Yille  de  Paris“  au?.  Ter  lichter 
hat  ja  'Bari?  ,Ja  rille  Iumiere“  benannt  unb  bamit , man  faitu  ? nicht  beitreittn,  auch 


Digitized  by  Google 


91u®  bem  Siarifer  Jfunftleben. 


799 


gnnj  rcd)t  gehabt.  'fiuoi®  be  Gbaoauneö'  liompofitioti  ift  unjlreitig  vornehm  . ebef, 
aber  fit  erwärmt  nid)t.  tS-S  fehlt  ihr  ba®  Sebenbige.  ba®  Grgreifenbe,  ba®  allem  bte 
Allegorie  roirlfam  ju  geftalten  vermag.  — Unter  einer  lioggia  (ißt  ein  junge®,  teufd) 
verhüllte®  ©eib,  fanft  finb  ihre  güge,  ein  golbene»  Scepter  hält  fie  in  ber  $anb.  Sie 
fteüt  bie  Stabt  fSari®  bar.  Über  ihrem  Raupte  palten  brei  iunge  Mäbdjett  eine  golbcne 
•throne,  wäbrenbbem  weiter  riicfwärt®  junge  'Männer  ^almenmebel  unb  liorbeerjroeigt 
fdjwingen.  Xer  Xiditer,  int  antiten  fflcwanb,  tritt  heran,  non  feiner  Mufe  geleitet, 
roeld)e  bie  Sicher  trägt,  hinter  ihm  jcproebcu  brei  weitere  Mufen  in  ber  Suft:  eine 
bewehrt  mit  flamntcnbem  Schwert,  eine  anbere,  bie  ein  Manuffript  aufroQt,  unb  bie 
britte,  bie  fid)  mit  ber  £ianb  auf  bie  Stirne  fcplägt.  Ter  Stoben  ift  mit  bett  ißuvi® 
eigentümlichen  mpftifdjen  SUumcn  befät.  Xa®  fflanje  madjt  ben  Ginbrud  be®  öefudtten, 
be®  Gtewolltcit  unb  nicht  Grrciditcn.  Xic  Hauptfigur,  Sictor  Hugo,  im  Öreifenalter, 
ift  fehroerfällig,  fteif,  unb  troß  feiner  (Einzelheiten  ift  bie  geidjnung  ber  fßebenjiguren 
napeju  lebem.  'fiuDi®  bc  Ghavaitne®,  ber  ftet®  in  ruhiger  tßröße  auf  bett  engen  'fifaben 
bet  fkimitioen  gctoanbelt  unb  ber  berbften  Slntife  bie  mpftifd)=ftrcngc  gonnenreinbeit 
abgelaujdtt,  ift  ber  Maler  nicht , ber  bett  troß  aller  Xicptergröße  burdt  unb  burd)  ur= 
franjöfijcbeu , theatralifdien  Siictor  Hugo  ju  »erfinnbilblidjen  imftanbe  märe.  Gr  bat 
feiner  reinen  Jtiinftlematur  Otcmalt  antpun  rnüjjcn,  unb  joldjc  Wewalttpal  rächt  fid) 
allemal.  Hoffen  mir,  baft  bie  malerifdje  AuPfiiprung  ber  äompofitiou  manchen  Mangel 
nehmen  unb  manchen  3iei$  leihen  rnirb. 

Gugöne  Garriere  bleibt  feinet  innigen  Malmeife  getreu.  Gr  (teilt  ein  gamilienbilb 
au®,  eine  Mutter  mit  fünf  fiinbent,  ba®  mehr  Herälicpteit  unb  (SHüd  barftellt,  al®  ein 
einzelner,  unb  fei  e®  ber  befte,  »erbient.  91ud)  feine  'fiorträt®  finb,  fo  geiftig  fie  auf 
gefaxt,  mähre  ©efiiljlebilber.  Xa®  befte  ber  Mäntterbilbnifje  ift  ba®  uott  dionbcl 
meifterhöft  gemalte  Slonterfei  von  Sioui®  Anbrieup.  Xa®  feine  geiftreiepe  unb  babei  fo 
energifepe  (Meficpt  bc®  Manne®,  ber  bie  Scpmußmirtfthaft  ber  opportuniftifepen  Oligarchen 
aufgebeeft  hat  unb  jroeifello®  ber  gufunftPmann  gennfreid)®  ift,  hat  fHonbcl  mit  einer 
Xreue  unb  SicbenPwaprheit  auf  bie  Sieinroanb  gebannt,  bie  ihresgleichen  feiten  gefunben 
haben.  Xe®felbcn  Meifter®  „Porträt  einer  alten  grau"  ift  ein  nahezu  ebenbürtige® 
Scitciiftücf.  MarceKin  XcPbontin,  ber  große  .ftupferitcdjer,  (teilt  außer  bem  marlig 
gehaltenen  intcreffanten  Siilbni®  bc®  realiftifcpen  SJolfPjängere  Ariftibe  SJruant  ein  halb 
Xupenb  fiorträt®  au®,  morunter  ba®  bc®  7 jährigen  'ftoniatb,  eine®  befannten  Xicpter® 
erotifdter  Siolfelieber,  burd)  originelle  Gparafteriftit  gauj  befottber®  hervorlcueptet. 
'fjaul  Siobert,  ein  junger  fficmaltfamer,  uergeubet  viel  Xalettt,  um  grauenporträt®  ju 
flecffen,  anftatt  ju  malen.  Ü.  grebcric,  ein  '-Belgier,  ift  für  fjari®  ein  Neuling.  Gin 
patter  fiünftler,  aber  ein  ftünftler.  Jport  finb  feine  gönnen,  patt  fdjeinett  feine  garben, 
aber  ein  gewaltige®  ©ollen,  etwa®  wie  im  ©ollen  erflarite  9l®feje  leuchtet  berb,  grell, 
aber  groß  au®  feintn  Silbern,  bie  jroar  jepr  an  gilippo  Siippi  unb  an  ©pirlanbajo 
erinnern  unb  mitunter  bebauent  (affen,  baß  ber  5t imitier  bie  SJatur  nicht  birett  belaufet», 
bie  aber  troßbem  ber  Auebrud  einer  gcnialifcpen  Begabung  finb.  »tafaelli  wirb  jmar 
etwa®  manieriert  in  feinen  wie  mit  Stople  gemalten  ffarijer  Straßcnbilbcrn,  bleibt  aber 
immerhin  Meifter  in  ber  fontraftierenben  Xorjletlung  be®  ffarifer  lieben®,  »toll  pat 
feine  »fiefettleinroanb  uollenbet:  „Xie  tReooIutionbjubiläumifeicr  im  SSerfailler  Schloß 
garten."  Gin  Äolofjalbilb,  auf  bem  einige  Hunbert  'fjerfottett,  meiften®  Porträt®,  fid) 
in  einen  lünftlerifd)  fomponierten,  aber  tiinjtlid)  bleibenben  Guthufia®mu®  hineinjubeln. 
Xaß  bieje®  »liefenroert  troß  feiner  teepnifepen  unb  fütiftlerijepen  Sorjiigc  bennoep  leinen 
tiefen  Ginbrud  macht,  fall  bem  tüdjtigen  »toll  nicht  jum  Sorwurf  gereidjen.  fito- 
grammbilber  werben  niemal®  iiberjeugenb  wirten  Ginfach  unb  wahr  unb  oon  einer 


Digitized  by  Google 


8(10 


©der. 


geroifjen  fünftlerifchen  Bomehmbeit  erfüllt  ift  ©arl  »on  Stetten»  „Treppe  am  Houore= 
palaft".  Ta  fipt  auf  bei  Steinbanf,  in  bic  ©de  gelehnt.  ein  italienifcber  8rbeiter,  fein 
iHcifcbUitbel  neben  fid),  ba»  ift  ein  Sabinetlflütf.  (V).  'fSicarb,  tin  talentooder  3m= 
preffionift,  hat  eine  „Horeleij"  recht  buntfehedig  zufammengepinjelt.  Heon  Hbermitte 
bat  jiim  Borroanb  feine»  bie»jäl)rigen  Bilbe»  bit  Hafontaine'jche  Sabel  uom  Holzidjläger 
unb  bcin  lob  geroäblt.  Seine  aufeerorbentlidjen  Malfertigfeiten  unb  feine  rare  3eid)= 
nungöfid)erbcit  fommen  aud)  bieSmnl  roicber  zur  ©eltung,  alltin  bau  Stjmboliidie  roid 
biejem  ehrlichen  iRealiften  nicht  gelingen.  Unb  bennod)  ift’»  ein  ftbr  gute»  Bilb.  Ter 
ginnlänbct  ©bclfclbt  bat  „Büglerinnen"  gemalt,  bie  etroa»  roeniger  berb  fein  tonnten, 
aber  ben  ©inbrud  naturgetreuer  Beobachtung  machen.  B.  Binet,  mie  immer,  prächtige 
Hanbfchaften.  üman>3tan  {teilt  unter  anberem  aud)  eine  „Benebig«Mcere8fönigm"  au», 
etwa»  ©eiblidje»,  bass  im  Soffer  jdjroimmt,  melchc»  rot  ift  — ich  oerfteb'  nicht»  oon 
folcbem  Mpfticiemu» , ber  mir  hier  jur  beüeu  9farrheit  ausgeartet  fdjeint.  Sllejanber, 
ein  junger  ©nglänbet,  abmt  fo  getreu  mie  möglich  feinen  Steifter  Sbiftler  nad):  feine 
fvrauenporträt»  finb  gute  Xurchid)nitt«roare.  Sielet),  ©anbara  {inb  im  »origen  Monat 
bereite  befproeben  rcorben.  Boutct  bc  Monocl  oerbient  um  feiner  [üblichen  Sinnlidjteü 
rniden  feiner  befottberen  ©rmähnuug.  Xagegen  ift  ein  Borirät  be»  Siebter»  Heconte  be 
Hi«Ie  oon  Blancbe  ein  Serf  elfter  Dualität.  Slime  Berret  befriebigt  ntid)  biegmal  mdjt 
mit  feinem  lebenegroften  Schnitter,  ber  in  forcierter  *#l benbrötc  beimfebrt.  Montenarb* 
Bro»em;alifd)c  Hanbfchaften,  Bidottc«  Bariier  Scenen,  IbaulotoS  unb  Muenier»  Hanb= 
jebaften,  fluide  BenebigÜnfichten,  ©arolu»  Xurane  elegante  Borträt»,  Miftrefj  £ee 
‘Robbine  grede  Bilber,  Meebag»  prächtige  Seebilber,  Seert»’  treffliche  Borträt»  finb 
immer  gleich  nerbienftlid).  üufgefaden  finb  mir:  ein  tiefempjunbencr  „ßbriftus"  oon 
O.  S.  iRocberfteiu,  „Bacchantinnen  im  Salbe"  »on  Gilbert  geuriü,  morauf  burchi  Haub 
blipenbe  Sonnenftrahlen  trop  etmae  rauher  Malmeife  mabrbaft  beftridenb  mirten. 
Xannat  mit  feinen  immer  toder  roerbenben  fpanifchen  Tänzerinnen  beginnt  mir  ju= 
miber  zu  merbeu.  ©liot,  ber  geniale  greilidttmaler,  übertreibt : fein  „gephbr  unb  glora" 
ift  nur  mehr  ein  grelle»  garbenbünbel.  Xagnauf  liefert  eine  gut  gemalte  ^JQuftration 
be»  Bflrtfer  Heben»:  „Club  des  Punnüs  — Avenue  du  Bois  de  Boulogne.“  Xagnan 
Bouoeret  ift  ein  bebeutenber  ftiinftler.  Tod)  ift  fein  „©eiger  im  Salbe",  ber  inmitten 
mablzeiteitber  Holzfäller  auf  ber  giebel  ein  mebmütig  Hiebei  ftreiebt,  adzublonb  im  Ton. 
Ser  ©eiger,  bie  Bäume,  bie  Huft,  bie  giebel,  ade»  ift  blonb,  etma»  mie  Überpoeüe. 
©in  tüchtige»  Stüd  gefunber  fRcaliftif  ift  Meunier»  „Beterefpital  im  Hörnen",  Ür» 
Stenan  ift  unb  bleibt  ein  flötcnbcr  unb  monbfcheinlichcr  Sichterntaler,  feine  Cceanibe 
buftet  nad)  Hinbcnblüten.  Sittel  d)aratterifiert  bie  Brutalität  ber  Borifer  Bcl>äfl 
fergeanten  in  einem  lebenbigcn  Bilbe,  ba«  er  „Une  bagarre"  betitelt,  ^»arrifon . mein' 
ich , ift  übergefdtnappt.  ©ine  feiner  ‘Marinen  ift  biegmal  rofenrot  unb  oeildbcnblau,  unb 
auf  einer  anbern  glänzt  auf  bunflen  Sa  ff  cm  ein  fdfuppige»  Monblicbt,  ba»  ^mcifeln 
läfet,  ob  bie  Seejchlange  eine  gabel  ift.  Sin  & leinmaler  »on  Talent  unb  babei  ge- 
nialifch  im  Hidjtefjelt  ift  Ztuet)l,  ein  Seutfdjer,  irt  bem  ba»  geug  Zu  einem  grofeen 
Slünftler  fiedt.  Seine  „?llte  Brauftube"  ift  ein  Bilb,  oon  bem  man  {ich  nur  f dimer 
trennt.  gom  forciert  feine  mehr  genial  febeinenbe  al»  feieube  Manier.  Tofano  bleibt 
ber  elegante  finnlicbe  grauenmaler.  Hiebermann  bleibt  geioiffcnbaft,  aber  troden,  feine 
„ümfterbamer  Saifen"  beroeifen  c».  Gourtoi»  ift  mir  ein  lieber  B»rirätmaler , ber 
lebem  Sopf  fein  JRecbt  läfjt  unb  be»balb  toirflid)  gut  zu  fonterfeien  oerfteht.  Über 
feine  ibeal  angehauchten,  größeren  Malbemühungen  rooden  mir  nicht  gefaden.  Senn 
ich  noch  3»rael»  ermähne  mit  einer  jd)mupigen  hollänbifchtn  Marine  unb  fieopolb 
Steüen»  gebente,  obmobl  er  bie»  3ahr  nicht  hält,  mag  er  legte»  3®Ör  oerfpraCb,  fo  forame 


joogle 


J DV  V 


Au«  btm  Sßariftr  Äunitleben. 


801 


ich  enblicb  ju  Surne.3one«,  bet  ein  Snglänber  ift  unb,  wie  bie  grofje  Jnlfdjcnn  3ie- 
Wante  e«  auSpofaunt,  einer  bet  gröhten  lebenben  Waler  (ein  foH.  Ter  hochachtbare 
Variier  „Jigaro",  beffen  Kolonnen  jelbft  auf  ber  erften  Seite  flingenben  fflelbftücfen 
geöffnet  ftnb,  bat  über  biefen  fcerrn  Waler  jroei  Jage  Bor  ber  Gröffnung  be«  War«» 
felbfalon«  einen  mebripaltigen  fieitartilel  öeröffeittlicf) t , worin  biefer  fpcrr  Waler  al« 
ber  Weffia«  ber  aeitgenöffijcben  Äunft  gepriefen  wirb.  Uniereincr,  ber  ba«  ©etricbe 
ber  feilen  Iage«prefft  notgebrungen  fennen  mufi.  bleibt  folgern  Submgebubel  gegenüber 
Falt  unb  gebt  Borurteil«frei  an  bie  Beurteilung  be«  Empfohlenen.  Unb  was  fanb  ich 
in  ben  Silbern  biefe«  .jjerrn  Waler«  ? (Sine  crftounlirfie  tedjnifdte  WalBirtuofität,  bie 
ftrt)  mit  botfbeiniger  Unnerfrorenbeit  in  bie  unuatürlitbften,  barocfftcn  formen  bet 
AtlerprimitiBften  oerfenft,  um  ben  .(!unftpöbel='Ki(Iioitären  Dorjuga«fogncrn,  bag  Ja 9 
bie  richtige  Runft  fei.  Eine  Sirene  bot  biefer  §err  Waler  gemalt,  bie  einen  Schiffer 
in  bie  Weere«tiefcn  jiebt;  fie  gleicht  in  Jorm  unb  Haltung  jenen  bnlbboblen  BorjeHan 
figuren,  bie  unter  ber  ©afferfläthe  fchwimmen,  ohne  jach  ju  Soben  ju  finfen.  grnei 
anbere  Silber  ftetlt  biefer  fjcrr  Waler  auch  noch  au«.  Joch  genug  baoon.  Weiner 
(Sntrüftung  über  foldj  unerhörten  Runftbumbug  hob’  ich  ßuft  gemacht.  Sofia! 

6inige  auffällig  frönen  Bafiefle  muh  «h  erwähnen,  inSbefonbere  ein  geniale« 
Sorträt  ber  Scbaufpielerin  geanne  #abing,  SoI«booen  briht  ber  echte  Rünftler,  ber 
biefe«  Weifterroert  gefchaffen  bat.  ßouije  Sre3Iau,  beren  Clbilber  mir  biefe«  3abr  etwa« 
berb  erfchienen,  bringt  ein  löftlicbe«  Rinberporträt.  Auch  Tbaulow  unb  ßonftantiti 
Weunier  fielltn  treffliche  SafteHe  au«,  ffiaric  Gajin,  ein  ©ouacbebilb,  „Ter  Schäfer 
unb  ba«  Wect",  ift  eine  poetifch  »eranlagte,  tüchtig  auögebilbete  Siinftlerin,  bie  (ich 
auf  Stimmungen  oerftebt.  Bittre  Garrier»BctIeufe,  ber  BafteQift  ber  SaUerinnen,  bat 
heuer  unter  oielem  anberen  auch  ein  Srauenporträt , Sotofotoftiim , übertafcbenb  fein 
auSgefübrt  unb  eine  nacfte  Srauengeftalt  au«gefteßt,  bie  ich  ju  ben  bcften  Baffen 
bilbem  jäble.  Unter  ben  Aquareflifftn  gefallen  mir  bcfonber«  IRenouarb  mit  Scenen 
au«  bem  ßonboner  ßffenbe  unb  Gbelfelbt  mit  Wonblanbjcbaften.  Anbre  be«  ©achon« 
liefert  reijenbe  Jüuftrationen  unb  Signetten  mittelalterlichen  Stile.  Unter  ben  Rupfer: 
fteebtm  ragen  Weiftet  Sracquemonb,  „Segenbogen“,  originell,  unb  Rotpping,  „Som 
meribbUe“,  gleichfatl«  originell,  glänjcnb  bcruor. 

Ter  Silbbauerwcrfe  finb  wenige,  aber  ba«  ©eilige  ift  burchweg«  gut,  oftmal« 
oortrefflich.  ©ine  fleine  Sronje,  „Alte«  TOiitcnpferb",  oon  Weunier,  ift  ein  Weifterwerf. 
Teöfelben  Weifter«  „Bergleute"  unb  „Bubbier"  ftnb  gewaltige  Arbeiten.  Tampt  bat 
eine  Weine  Warmorgruppe  angefertigt , „Ter  Rufe  ber  ©rohmutter".  Wan  lann  ficb 
nicht«  Sietjenbere«  Borfteflen,  al«  bie  bfrjiunige  gärtlidifeit,  bie  ba  jum  Auäbrucf  ge 
langt.  Saint»  Warceaujr’  „Grfte  Kommunion"  ift  ein  au«  tieffter  (Sinpfinbung  ent» 
fprungene«  Runffwerf.  Baffier,  Bronjeftatue,  „©iefjenber  Wärtner",  ^ujalbert,  Sobin, 
Cefäore,  Borträtbüften,  erweifen  auf«  neue  ihren  fiinftlerifchen  !Huf.  Auch  ßebuc,  mit 
„©ilbfdtweinen",  ift  ein  tüchtiger  Rünftler. 

• * 

* 

Unb  nun  fei’«  genug  ber  Runftberichte  für  biefe«  3abr.  Ta«  ©efamtergebni« 
ift  tünftlerifch  ein  burd)fd)nittlicbe«,  beffen  ©efamteinbruef  bitrd)  bie  tollt  Wafjenprobul 
tion  febr  gefchwächt  wirb,  ©erbet  j befcheibener , ihr  Herren  Rünftler,  probujicrt 

weniger,  wenn  ihr  bie  Runft  felbft  nicht  in  ©efapr  unb  Serruf  bringen  wollt!  — 


Digitized  by  Google 


802 


hritif. 


§ v i 

Humane  unfc  Honetten. 

I)r.  W.  ®.  Sottrab:  Maubjcug. 
Mooellen  unb  £eben?bi(ber.  SJcipjig,  Sil 
beim  Briebrid). 

Schte  fRaffeftiitfc  bieder  Sammlung 
finb.  „ÜRaubjeug",  „3enfeit?"  unb 
„fjcrr,  führe  un?  nicht  in  93cr= 
fuchung":  (Sdjtefter  Contab  in  Stil, 
2ccbnif  unb  ber  ganjcn  91  rt  be®  91  npcidcn® 
unb  £>inpfejferu?.  91llc®  gtofj , aus  bem 
Wanken,  Seele  unb  £eib  fffadenbe?  unb 
Srfcbültcrnbe?,  bazu  «ine  gebnefte  unb 
fitirfcbctibc  Spradie,  eine  »erftedte  ®lut, 
wie  wenn  eine  große  Sttipörung  bran 
fchürte.  Unb  wie  ba?  alte®  räfonniert  unb 
rebet,  wie  ihm  bei  Sdjtiabcl  gemachten, 
fo  felbftocrftänblid)  unb  uerflucht  ehrlich 
unb  aufridjtig!  Unter  un?:  man  mufs 
innen  febr  ftarf  fein,  um  gewiffe  Stellen 
mit  SRuhc  Icfen  ju  tonnen.  Ser  tann 
i-  ®.  „3t»)eitS",  biefe  graffe  Seeleitftubie 
einer  «diten  .üünftlerfeele,  leien,  ohne  auf« 
tieffte  erfchiittcrt  ju  werben!  „Maebbarin, 
euer  Bldidjcben"  wirb  ba  freilich  manche 
zarte  Seele  jagen,  wenn  fie  e?  überhaupt 
bi?  jum  Snbe  bringt.  9Jtid)  hot  bejonbet? 
bie  Seelenbeid)te  mit  bem  Pfaffen  gepadt! 
$>ui!  Sie  dingt  e?  ba  hohl  unb  tief  au? 
graffen  9lbgrilnben  unb  Schluchten  ber 
£eibrnfd)aft  unb  be?  £eben?jammcr?!  Sine 
gräfliche  Untiefe,  über  bie  ich  «1®  Sefer 
mit  leichtem  .6  ahn  hingleite,  unb  ein  (trauen 
jafit  einen  an!  2a  jd)lägt  ber  Batnmer 
unb  bie  Sut  einmal  gurgelnb  jufammen 
in  ber  Muhe  übermenichlichen  fjeroentum?! 
2a  erjchatlt  ba?  9tchjen  einer  zermalmten 
Seele,  ba  fnirfchen  bie2eufel,  unb  ba  jauchet 
wieber  alle?  fjöchfte  unb  JperrUcbfte  auf, 
ba  fleht  man  an  bem  brobelnben  unb 
tobenben  flratcr  ber  Ccibenfebaft.  (fottrab 
ift  eilt  gewaltiger  Seelenmeifter  unb  £ierz= 
bejwinger.  2a?  Olrafieftc  unb  Gntfcpliche 
benft  er  noch  au?,  unb  wo  man  ba?  ffle- 
fidjt  oerbüllt,  wallet  er  noch  in  eherner 
Beftigfeit.  2iefen  Sonrab  tonnen,  ich 


Hk. 

weift  e?,  Biele  nicht  ertragen.  91ber  wie 
gang  anber?  jeigt  ihn  febon  ba?  Stüd 
„2er  Sanbercr"!  2a  jchrcitet  »an 
fcheuem,  Jägern  üiebreiz  wunberfam  unt- 
floffen  ber  £icilanb  im  Staub  ber  Canb 
ftrahe  oorbei  an  bem  mobemen  .fSaHob 
pöbel,  an  ben  Konzen  unb  Kbarifäem  ber 
©egemnart ! 3 ch  fühlte  mich  tief  ergriffen. 
2ie  Sammlung  „Kergfcuer"  (Kcrlag 
Bon  Dr.  9(lbcrt,  Slündjcn)  enthält  nod) 
7 Stüde  bicfer9lrt,  alle  Bon  einem  rounber- 
famen  Meij,  Stimmung?gemälbe,  Silber 
au?  bem  lanbiehaftlidjen  Mfilieu  Kaläftina?, 
bem  jene  erhabene  ©eftalt  entmächit,  bie 
über  Bnmilie,  .'peimat  unb  Katerlanb  hüi- 
au?  ihrem  felbfthenlichen  Keruf  entgegen 
flrebt,  Crjieher  be?  Soll?,  Selbftmenjch 
unb  Übermenfd)  ju  werben,  fjineingefteflt 
in  bie  Schlemmer  unb  jßrajfer  be?  Kapital?, 
bcr  'üharifäer,  bcr  Sfcligion  unb  be?  Schritt- 
tum?,  in  bie  mobemifierte  Seit  be?  alten 
Mom  unb  3ub<t,  leben  wir  erfte  3ugenb, 
bie  Sehrjahre  biefe?  ©ötterfohn?  mit,  ziehen 
mit  thnt  auf  ben  Sanbftraftcn  unb  lauichen 
feinen  Sehren.  (Sin  merfmürbiger  Meie 
geht  Bon  biefen  ftarf  mobemifierten  coan 
gelifthcn  Stählungen  au?  mit  ihren  be= 
bcutjaincn  91nfpielungen  auf  bie  Segen 
wart.  Sine  neue  Bortbilbung  ber  Meib« 
Uhbe,  ©ebbarbt,  Screfdjngin  — Korfifal, 
3efu?  Ehriftu?  (Sagner),  Ken  £>ur 
(Sallace).  3<h  bin  febr  begierig  auf  bie 
Bortjefuiug,  bi?hcr  ift  bloft  ber  erfte  Stil 
unter  bem  Stiel:  „Kergfeuer"  crfdjienen. 
3d)  erwähne  nun  noch  au?  ber  Samm- 
lung: Maubjeug  bie  Stüde!  „9luf  ben 
Siiften",  „2ie  guteföaut",  Klanner 
ber  3eit‘\  ®efd)ricben  iin  Son  ber 
geitjatirc,  au?  ben  Sreigniffen  bcr  ©egen 
wart,  bem  neuen  hur?,  ber  S*olitit,  bei 
Xegenerntion  berauögeboren.  Sonrab? 
©eftalten  unb  3e**fra9men*e  ruhen  alle 
auf  ftarf  i oktalem  Koben,  ftc  wachfen  au? 
ben  untcrflen  haften  unb  Stänben  auf, 
judgen  (ich  ju  entwideln  unb  nerfommen 
meifl  in  unferer  jdjönen  hultur  mit  ihren 


Digitized  by  Google 


ffrttif. 


803 


Bortrefflidjen  6inrid)tungen.  Soziale  $o= 
himemte,  doeuments  humains,  bargeftellt 
unb  gezeigt,  wie  fie  in  unterer  ®efeUfdjaft8= 
orbnung  eltnbiglid)  jugntnbe  geben.  Siebe: 
„Sie  gute  Staut"  unb  bie  ®ejd)icbte  bes 
brauen  i'aocr  Sernbuber,  beä  tcaderen 
Arbeiters  ober  beä  uerriidten  fiiinftlerä, 
fiebe  „JenjeitS”;  ober  beä  JilauS  Sieber 
mann,  fiebe  „SRaub^eug".  $a8  finb  Soeben, 
Singe,  Weftalten,  bie  ju  benfen  geben  unb 
gleitb  ben  ganzen  Strubel  ber  jovialen 
Uimuclt  mit  aufriibren.  kräftiger  unb 
ferniger  Sorte  unb  Säge  nid)t  ju  ge« 
benfen , bie  jiel  = unb  ritbtunggebenb 
bariiber  fdjtoebcn.  jturj:  Qonrab  ift  aud) 
in  biefer  Sammlung  ber  mannhafte  unb 
toadere  S>elb  ber  gebet,  ber  frijdjrräblid) 
unb  lübn  feine  3‘it  um  jtd)  ber  ftubiert, 
auä  it)v  idjöpft  unb  für  fie  unb  ibr  Ijpdl 
unb  Soblergeßn  rümpft  unb  ftreitet! 
Ser  itjn  nod)  nid)t  oerftebt,  bent  ift  jeßt 
nicht  mehr  ju  helfen,  ntan  fönnte  jagen, 
er  oerftebt  aud)  nid)t  bie  ©egemoart , bie 
3eit  unb  ihre  Signatur.  ISonrab  ift  lein 
Scbriftftetler  zur  Unterhaltung,  jonbern  ein 
fojialer  Älinifer  ber  ©egenwart,  ihrer  ©e= 
bredien  unb  Sunben,  ebrlid),  mannhaft, 
aufrid)tig  unb  offenherzig,  id)  wiifete  feinen 
Serufeueren  alä  ißn.  Alois  Sohn. 

§alb.  Womatt  oou  Äätlje  Seher- 
in ach  er.  Jleipjig,  SB.  Sriebricf). 

68  ift  baä  erfte  Sud),  baä  id)  oon  ber 
Serfafjerin  gelejen.  Sorber  bin  id)  ihrem 
Warnen  nur  einmal  im  Sierbaum'fdjen 
„SWobernen  WJujettalmanad)"  begegnet. 
Jet)  höbe  ben  6inbrud  getoonnen,  bafj  aus 
flätbe  Sd)irmad)er  ein  großes  lalent  unb 
eine  grofie  Seele  fprid)t,  eine  eminent 
weibliche  Watur,  tros-femme,  toie  bie  ffran 
Zofen  jagen , aber  burcbauS  nidjt  oon  ber 
»errüdten,  bbfierifd)  angefäuerten  Art. 
Slatbc  jeßt  ihrem  Woman  als  'Molto  bae 
Wiepfdic  =3arn,bufira  - Sort  oor:  „Cafjct 
uns  baoon  jpr erben,  o ihr  Sei  jetten! 
Schweigen  ift  fcblimmer.  Senn  alle  oer= 
fdjwiegenen  Sabrbeitcn  toerben  giftig." 
Unb  fie,  bie  ©ejunbe,  bie  Seife,  bie  ilie^ 
bensroiirbige  fpvirbt  mit  einbringenber  fitar= 


beit  unb  3“ttbeit  oon  bem  franfen  Über= 
gangätbpuä  einer  Weroöfen,  Selben,  bie 
troß  aller  genialen  "Anläufe  zu  nirbts 
fommt  unb  fid)  fd)liefilid)  in  bitterer  Selbft: 
oerad)tung  oerzebrt,  natbbem  fie  zur  6r 
teuntniä  gelangt,  baft  ihre  geträumte  Ober 
legenbeit  nur  ein  Spnipton  ihrer  Unfertig- 
leit unb  Unzulänglid)leit  getoefen.  Sieje 
®efd)id)te  eines  toeiblicbcn  „ScbenSfriippelS" 
ift  tounberOoIl  in  ihren  üerfdfiebenenSbafen 
beobachtet  unb  bargefteDt.  Ser  252  Seiten 
ftarle  Sanb  enthält  feinerlei  erliinftelten 
Stbnidfrhnad,  feine  einzige  taube  Sbrafc. 
68  ift  eins  ber  afierbeften  mobemen  Serie 
rociblid)er  Srbriftfunft.  M.  G.  C. 

Wad)  ber  §odjzeit.  grzäblung  oon 
W e c r a.  Stuttgart,  beutfdje  Serlagäanftalt. 

Stau  Weera  z®bU  feit  Jahren  fd)on 
unb  mit  Werbt  zu  ben  glänzenbften  Schrift 
fteüerinnen  JtalicnS.  Jbre  bid)terifd)e  Art 
ift  mit  ber  unterer  oben  befprod)enen  JUätbe 
Srhirmather  nabe  oerroanbt:  in  Seinbeit, 
ftlugbeit,  Stärfe  ber  6mpfinbung,  fthlid)ter 
©röfie  be8  AuSbtudS.  Sie  baä  nun  toirb, 
nad)  ber  S>od)zeit,  wenn  ein  anftänbigeS, 
junges,  liebebeißes,  nod)  unoerfud)teS  Mäb 
tfien  an  einen  anftänbigen,  älteren,  oieI= 
oerfurhten,  mbigen  Mann  fommt?  SaS 
ift  baS  Problem.  Unb  ber  6inzelfaII,  an 
bem  bie  Sirhterin  bie  Speziallöfung  oer- 
fud)t,  ift  fo  alltäglich  unb  bennod)  fo  feffelnb 
als  möglich. 

Sie.  Woman  aus  bem  $oInifdjen  oon 
Marie  Wobzietoiez.  Stuttgart,  3)eut= 
fd)e  SerlagSanftalt. 

3!ie  Solin  erreicht  »eher  bie  Jtalienerin 
Weera,  nod)  bie  SDeutfdje  3chirmad)er.  Sie 
arbeitet  zu  fonoentioned  mit  fcharfen  Äon 
traften  unb  mill’S  zu  oiclen  recht  machen. 

M G.  C. 

Seffere  Äenner  ber  idjtoebifchen  Sitte 
ratur  als  meine  Senigfeit  werben  über 
meine  Sefpredjung  beä  Womanä  „Seib 
lichleit  unb  6rotif"  int  leßten  Maibeft 
tädjelnb  ben  ffopf  gefdjüttelt  haben.  Jn 
zwijdjen  baben  meine  Äenntniffe  im 
Scbtocbifcben  Sortid)ritte  gemacht.  £>eute 
weif)  id),  bafi  üefjler  fein  6t,  fonbem 


Digitized  by  Google 


H04 


ffritif. 


eine  Sie  ifl  unb  oon  juoerläffigen  Seuten 
als  bet  glänjenbfte  Stern  unter  ben 
weiblichen  litterarifdien  (Gräften  SchwebcnS 
gepriejen  wirb.  Seiber  ift,  wie  id)  höre, 
jrou  9Inna  (Sharlotte  Seffler  (»er- 
heiratete  Duepefja  bißajnnedol  Bor  wenigen 
Monaten  in  Neapel  geftorben.  Sie  mir 
ocrfichcrt  wirb,  ijot  bie  tüchtige  ^rau  in 
„Seiblidjfeit  unb  (Srotif“  ben  fRoman 
iljrcst  eigenen  SebenS  gegeben.  Jbrt  9tuf* 
fafjung  uon  Siiebc  unb  (Sf)e,  ob  wir  fie 
teilen  ober  nidit,  tjat  aijo  ben  groftcu  SJor« 
jug,  nicf)t  einer  geiftreieften  Saune  ju  em 
fpringen  ober  ein  (nciblidtcS  (ffarabojon 
oorjufteflen,  ionbern  ein  wefentlidjer  Teil 
i^rer  feelifd)en  (Srlebnifje  ju  t'ein.  3d| 
habe  aijo  gar  nichts  bagegen,  wenn  bie 
tapfere  jjrau  gegen  bie  jogenaunte  Unier= 
orbnung  bc8  SeibeS  unter  ben  dJtann 
eifert  — fie  wirb  wiffen  warum.  Tab 
Seben  Ijat  rcd)t,  nicht  bie  Schablone,  nicht 
baS  Stiftern.  Ser  bie  jiieptige  Normal* 
trau  wid,  muft  ihr  auch  ben  richtigen 
GJormaimann  bieten.  DaUDn  läftt  fid) 
nid)t8  abbanbeln.  fJfict)t  Sßriuitegien,  joirbem 
(Gleichgewicht  ber  iHedtle.  3C  '"ehr  ber 
Wann  fid)  entwertet,  befto  höher  fteigen 
bie  91ftien  ber  Rrau  — unb  umgefehrt. 
3e  mehr  im  Staate  ber  'ffiiinner  faul  ift, 
befto  lebhafter  ift  ber  Drang  nach  (Sman 
jipatiou.  (Sine  übet  aüc  (Gefefte  fid)  erhaben 
biinfenbe  (Smanjipicrte  ift  immer  nod)  fo 
Biet  wert  als  ber  unter  ader  Jl'ritif  fid) 
haitenbe  Wann.  Sic  immer : bie  (Sjtremc 
berühren  fid).  Ter  oodfommen  hannonijdje 
9tuSgleid)  ift  nur  in  einer  freien,  ge= 
funben  (Gefcllfchaft  möglich,  aijo  [id)er= 
lieh  nid)t  im  heutigen  Staat,  Darüber 
ift  nicht  ju  ftreiten.  Da«  ft  11b  SebcnStljat 
Indien,  bie  fid)  mit  .ficinben  greifen  (affen, 
wenn  man  bie  jpänbe  baju  hat.  GRoflusfen 
haben  feine  £iänbc.  M.  G.  C. 

(Sifernbe  Siebe.  3foman  Bon  (Srnft 
oon  Silbe nbrud).  Verlag  Don  Jfreunb 
u.  3edel,  Berlin  1893.  — „(Sine  weifte 
9?atur  — man  hatte  baS  (Gefühl,  baft  auch 
bie  inneren  unb  innerften  Organe  biefe« 
merfwürbigen  ©efchöpfe«,  baft  fcerj  unb 


Seele  in  ihr  weift  fein  muftten.  (Sä  fab 
fo  au«,  alb  hätte  biefe  feftöne  SRenfchen 
blume  bisher  nur  hinter  ben  (Glaäwönben 
bc«  Däterlichen  Sarmt)aufc«  geftanben." 
3Rit  biefen  Sorten,  bie  an  gewagtem 
5filberrcid)tum  nichts  ju  wünfeften  übrig 
taffen,  fudjt  Silbenbtud)  Dorothea  ^Sfeiffen: 
berg,  bie  fjelbin  feines  jüngften  SfomanS, 
ju  jeiepnen,  bereit  Schönheit  er  nicht 
mirfungSBodcr  ju  fd)ilbent  weift,  als  inbem 
er  fie  einem  — manbelnbcn  Sdjneegebiige 
Bergleicht,  über  bem  bie  Sonne  aufgeht 
Der  fjelb  ift,  wie  her  9Iutor  BerTicherl, 
ein  genialer  Siinftler,  Suftcrt  aber  feine  un 
gewöhnliche  5tegabung  liauptfäd)lid)  barin, 
baft  er  in  legenbenpafter  Berrürfthcct  gegen 
ade  SebenSart  unb  aUcn  91nftanb  oerftöftt 
Der  Stunftfinn  beS  fuperflugen  jjräulein«, 
bie  aud)  nicht  einen  oemünftigen  Schritt 
unternimmt,  bewegt  ihren  Sater,  ben 
bei  Siibenbrud)  unucrmciblidjen,  forreften, 
rationellen  unb  bcfchrauften  (StatSrat, 
$>einrid)  Berpeifter  — bieS  ber  SRainc 
beS  äRalcr«  — ju  fid)  ju  berufen  unb 
mit  ber  BoUeubung  eines  SanbgemälbeS 
ju  beauftragen.  Diefet  rennt  tagelang 
wie  Berftört  umher  auf  ber  Suche  nach 
einem  Seib,  baS  ein  würbigcS  gRobed 
für  bie  (Gotljin  feines  Bilbes  bieten  tonnte. 
Doch  umfonft.  Da  erbltdt  et  auf  feiner 
Sanberung,  bie  ihn  fogar  auf  einen  Saum 
aft  führt,  bie  oon  ihm  bisher  nicht  be= 
achtete  Dorothea,  bie  bem  Sab  entfteigt, 
in  ihrer  nadten , natürlichen , wie  er  fagt, 
wahnfinnigen  Schönheit.  Die  muftte  auf 
fein  (Gcntälbe.  Dod)  Dorothea  erfennt  fidi 
in  bem  Stilb  unb  erfährt  auS  beS  Jfüitjtlere 
3Runb,  baft  fie  ihm  unbewuftt  SRobed  ge> 
ftanben.  Die  belcibigte  Dubo,  bie  bereits 
in  glüftenbcr  Siebe  entflammt  ift,  oerbannc 
ihren  (GftgeS.  Heinrich  geht  nad)  tDiüncben 
unb  eregt  mit  feinem  mittlermeile  fertig 
geftedten  Bilb  ungeheuren  (SnthuftaSmuS. 
Dorothea  entflieht  auS  bem  BaterhauS. 
um  ben  fflegetiftanb  biefer  Begeiferung 
felbft  ju  feiten  unb  folgt  bem  (Geliebten 
nach  3*aI'en,  wo  fie  auf  bie  ISbefeftüeftung 
bringt.  Dod)  eS  fteden  fid)  fcinbernifie 


Digitized  by  Google 


ßritif. 


805 


in  ben  ©eg,  mit  beten  ©cjeitigung  ©er> 
fjeifter  fidj  feinedmegd  bemiit)t.  Tie  fturdit 
»or  ber  Schaube  jagt  fie  in  ben  lob,  bie 
weifte  Statur.  ©ott  tjab  fie  felig!  Sier- 
fchwommencSbaratleriftitunbtbeatraliicheö 
‘Jiatboö  finb  aud)  für  biefcn  neueilen  ©ilbett= 
baid)  bejeicf)nenb.  Ter  fdtioulftige,  auf 
SJü^ncneffeft  bcredinctc  Tialog  mad)t  un8 
eher  glauben , baf;  mir  und  im  uaterlänbi-- 
idicn  Sd)aujpiel  aid  im  mobernen  fRoman 
befinben.  Sllejanber  Sfeumann. 

Cyrtf. 

Dies  irae  unb  anbere  @ebid)te  »on 
©eorg  ®d)auntberg.  iüiit  bcm  ©orträt 
bed  Tid)tcrd.  Siüttdjcn,  Dr.  E.  Sllbert 
u.  Eo.  124.  ®. 

Tie  ©olijet  — unb  bie  unferer  guten 
ihmftftabt  ©tünchen  in  erficr  Sinie  natiir 
Iid)!  — bat  in  feingeiftigen  Tingen  eine 
geübte  'Jfaje.  ©enn  fie  bie  §anb  auf  ein 
©ert  legt,  um  e3  bem  großen  unoer* 
ftänbigen  .{laufen  ju  entjieben,  tarnt  mau 
jebn  gegen  ein«  wetten,  baff  fie  etwa«  auä= 
erlefen  öuted  ertuifdjt.  Tied  bat  fidj  wie= 
ber  bei  ber  Jfonfidjierung  ber  Sd)autn= 
berg’fcbcn  Schichte  enoiefen.  Tic  ©oli$ei 
fagte  uermutüd):  ©abrbaftig,  bad  finb 
bid  jur  Wemeingeffibrliditeit  ebrlidtc,  ge- 
biegene,  »erfübrerifd)e©oefien,  ihnen  werben 
fid)  bie  ftbwcrfäiligftcn  ^BbOifterfopfe  nicht 
entheben  fönnen,  ergo  — tonfidjieren  wir 
fie.  9Jid)t  bie  Jtöpfe,  fonbent  bie  ©oefien. 
3mmer  bad  Einfadjfle.  Teutfdilanb  reicht 
aber,  gottlob,  weit,  weit  über  bie  beutfebett 
tlietdtdgrenjen  binaud.  Unb  wad  innerhalb 
ber  ©cidjdgrenjen  »erboten  wirb,  bad  bes 
hält  bei  ben  übrigen  ©Unionen  audge 
jeidjntter  Tcutjd)er  in  Europa  unb 
uamcntiid)  in  Jlmerita  freien  ©ajj  unb 
wirb  bort  um  fo  jubelnber  begrüßt.  Tie 
{(merifaner  rnifien  ed  oorjüglid)  ju  fd)äpen, 
baft  wir  beutfdjen  Titbtcr  nicht  ben  bes 
fchräntten  Ebrgeij  ba6en,  nur  für  ben 
©olijeijtaat,  fonbent  für  bie  weite 
©eit  ju  bidjtett.  ©cotg  Sdjaumberg  aber 
ift  einer  unferer  mannbafteften  Tidjter, 
einer,  ber  nicht  nur  led)uijd)c,  fonberu  aud) 

»I«  Utcieltldiaft  IX.  6 


geiftige  unb  fojiale  3bcale  bat,  ein 
ffünftler  nnb  ein  ©iirger,  fein  »er= 
felnbcr  ©olfentututdbeimer.  ©ir  werben 
feine  Sache  im  {fuge  behalten.  C. 

Urania,  ©cbid)te  »on  (£1.  {tenri. 
Tredben  unb  Sieipjig.  E.  ©ierfond  Verlag. 

©enn  jemals  ein  ©rcidaudjthreibcn 
für  ben  größten  Slöbfittn,  welcher  auf 
bcm  beutfdjen  fiitteratunnarfte  erfdjeint, 
crlaffen  würbe,  fo  tämen  bie  Preisrichter  ge 
wift  in  teilte  geringe  ©crlegenbcit,  welchem 
»on  ben  jabllofen  ©tadimerfcn  fie  bie 
patme  ber  ©oUcnbung  juerfennen  füllten. 
?tub  biefer  Scrlcgcnbeit  tonnte  fie  bie 
©ebidjtfammlung  oon  El.  {tenri  befreien. 
Ettoad  'JHeberträchtigcred  ift  wotjl  itod) 
tnum  gefdjriebcn,  wollte  fagen,  gebrueft 
worben.  Ter  {tert  „Tichter"  »crfe|jt  aud) 
ben  fltealiftcn  einen  ffufttritt , ob  beffen 
einem  — bad  3rocri^fefl  berften  fönntc. 
3d)  wunbere  mich  nur,  wie  fid)  eine 
©erlagdbttdjbanblung  »out  Stange  eines 
E.  Pierfon  in  Tredben  unb  ücipjig  ald  Ülb 
Iagcruttgdort  foldier  litterarifcher  Erjeug» 
nifje  bergeben  fann. 

3 o f e f Sd)mib  = ©raunfeld. 
Ccpte  fficbid)tc  »on  9lboIf  Schaf 
beitlin.  Perlin,  1892.—  ©arunt  nit  gor? 
liebte  Schichte!  Absit  omeu!  9tod)  recht 
oft  unb  redjt  lange  noch  Ijoffen  wir  bcm 
»orjeitigen  Eremiten  »on  Slnacapri  auf  bem 
beutfd)en  ©amafie  ju  begegnen,  ©ad  joU 
biefer  „audftaffierte  Sdjmcrj"  bed  nod)  nidjt 
©ierjigjäbrigen  ? biefc  Älagen  über  9tid)t= 
anerfrnuung  in  allen  Tonarten.  ®.  157: 
„3eh  tann  nicht  in  Teutfcblanb  leben." 
Sut!  Ed  tann’d  aud)  ohne  und!  ©cun 
man  benn  bod)  ben  „fflfeifter  3Jteld)ior" 
citiert  (aud)  öfter  — nidjt  citicrt !),  »ergaft 
man  fo  ganj  feine  SUeblingdmajinte : 

Ivür  finnt  lidjtcr  fantt  idj  nur  bidj  galten, 
Wenn  bu  bir  frlbft  ßeniißft  alö  v4JubIifum, 

Dal  foll  bir  Zroft  unb  ©tolj  unb  SXadjc  fein 
Dal  baft  mü  frclbcn,  (Hottern  bu  ßemein! 

9ltn  beften  gefielen  und  „©latenibe"  unb  bie 
„©Uber  bed  Sübcnd"  geigeitbaum  unb 
Cttell  — welch  3bi)IX ! meid)  3«wel! 
meid)  Parfüm ! 

53 


Digitized  by  Google 


806  Jtntu. 


c djönlicu  frnbei  btr  lag  unb  i'iaiSt 
3 t)  re  tjimmlildmi  Olrutit, 
llnb  fo  entquill!  bir  mit  feiner  3)lad» 

Cbcnt  ambrofildjcr  3UÖ»  * 

Ra,  ba3  tljut’8  bir,  lieber,  ferner  ^oet 
Feigenbaum!  Webt  e*  was  (Eleganteres 
in  beulfdjer  Spradje  alb  ba3  „©ricdiiidje 
v5b»)U"  S.  39?  Seid)  Stabincttftürf  ber 
alte  Äapitän  3.  49!  gurocilen  nur  — 
um  nud)  un8  baS  friliid)e  ?lir  ju  geben!  — 
etwas!  bebenflid)  ©onrab 
3.  110:  Schattenraufd),  S.  119:  beS 
Secrc<!=i.'ocfcn , 3.  143:  miibc  Äriidcn, 
3.  173:  miibe  Äreuje,  ©.  171:  unjiihl’gcr 
fotinen  bunfler  Duell.  Berliner  Deutfeh 
wie  3.  61 : Sin  ieibenber  Äönig  — bu 
führte  ft  iljit,  ftatt  (Einen  teibenben.  3. 254 : 
Seift  entfreift.  3.  251 : ben  ffhtlb  be= 
tupfen.  3.63:  @etjt  uub  forfd)t,  warum 
oetfdjloffen  — Rft  SlgaUä  Cratelmunb.  — 
Sa  rum,  roaS  fie  ernft  beid)Iofjen  uub  fo 

— ber  Starte  fall  immer  bass  Unred)t  be= 
nidnteln!  — nod)  jroeimal!  „Sa rum?“ 
„Barum,”  fagt  fttoiefauer.  S.  156:  Du 
üebft,  wie  ben  B einen,  aud)  unferc  ©e* 
banfen  — wollt  faum  jiir  höhere  2öd)tcr= 
jdjuleu?  3.  68:  Rbr  bleibt  ber  Selbe: 

— Ser  füllt  euren  Strcidjen  in  ben  3ügel  ? 
vJfid)t  beffer:  euren  Wäldchen?  3.  76: 
Rbr  jeht  mich  nod)  ftet8  ju  Bbränen  — 
lad)cn.  — Sie  graujam!  fagte  wohl  ber 
Sprach  Sdjulmeifter  beb  „ftlabbcrabatjd)". 
3.80:  Reh  h«t  ihren  Rang  aufägiel  (ftatt 
aufs!  ftom)  genommen  — nicht  ganj  'Saul 
$Set)|e3  Berliner  fofehereS  Deutfeh?  3.117, 
Sit  weichen  Firmen  neigen  fid)  Clioen 
unb  jo  nod)  oft  bebentlid)fte  (Erweichung: 
Dagegen  wieber  gleich: 

tCcetcc  tltcernftufjrr  uerrinm 

Iräumcrildj  über  (Hefietacn.  . . , 

Seldje  Beobachtung ! Selche  Salerci  Sit! 
fit!  ufrn.  ufw.  ©eniefee  ba8,  lieber  üefer, 
Rrcunb  ber  Schönheit  unb  be*  Silben?,  gc- 
nicfie  baö!  Der  liebe  ferne  Dichter  aber 

— wir  fehren  jum  Slnjang  — »erjichtc  auf 
feine  oorjeitige  ?lpotheofc  bei  ©ötterit,  uub 
ftatt  mit  „Renen"  im  RenfcitsS,  bleib'  er 
noch  lange  hiibjd)  hier  im  Dicöfcitö.  „Sit 


biefen  hier  ju  wanbeln  unzertrennlich, 
bie,  toie  er,  fo  fd)öpferijeb , fo  eigenartig 
männlich!“  Seifter  Seldjior. 

Dramen. 

Rn  furjer  3cit  finb  mir  folgeube  Serie 
uorgelcgt  worben: 

Sobernc  Ifinber.  Schaufpiel  in 
ttier  Sitten  tton  Rranj  Sichmann  (2eip- 
jig,  OSwalb  Supe). 

Die  Donlünftler.  Cuftfpiel  in  fünf 
Slufjügen  oon  Widjarb  Silpert  (üeipjig, 
CSwalb  Supe). 

Die  Slngler.  ©djaujpiel  in  oier  9luf< 
jügen  oon  S i l b e l tu  S a 1 1 i3  (St.  Wallen, 
3.  fjaffelbrinf). 

Älippcn  ber  (Ehe.  3d)aujpicl  in 
oier  Slufjiigen  oon  Silljelm  Salliä 
(6t.  ©adelt,  3.  £>afjclbrint). 

Die  (Eule.  Sdjaufpiel  in  einem  Sltt 
Don  ©abriel  Rinne.  Deutfeh  oon  ©ruft 
Braujeroetter  (Sündjen,  Dr.Sllbcit  u.  Co.). 

Sonometer  auf  99!  Soziale? 
Drauerfpicl  oon  Rranz  c 1 b (Berlin, 
Rreöto  = Bcrlag). 

3wei  Jtün jtler«Dramcn  oon  Rn* 
liu8  Schnumberger  (Sündjen,  Dr. 
Sllbert  u.  So.). 

Dazu  noch  einige  anbere,  bie  id)  nach 
flüchtiger  Burdificht  jofort  in  ben  Bapiet’ 
torb  geworfen  habe,  weil  id)  Weber  ihren 
Bcrfoffem  nod)  mir  burd)  bie  öffentliche 
Sefprcchung  ba?  üeben  oerbittem  wollte. 
Sögen  fie  fid)  ©ercdjtigteit  unb  llnftcrblid)1 
feit  holen,  wo  fie  wollen. 

Slufjer  ben  oben  genannten  habe  ich 
nod)  einige  anbere  Dramen  in  3ettid)riften 
gefunben:  $>anna  Ragert  oon  D.  ©. 
fjartleben  unb  Rugenb  oon  Saj 
fjalbe  — jwei  in  jebem  Betracht  oor= 
treffliche  Seife. 

Bon  Wal  -fpalbe  hatte  id)  früher  fchon 
ein  moberneö  Drama , Rreie  Siebe 
(©ubeti,  R.  Ärollmann)  unb  (Eisgang, 
moberneb  Schaufpiel  in  oier  ?lufeügcn 
(Berlin,  3.  Rifcher)  tennen  gelernt.  Beibe 
reichen  nicht  entfernt  an  fein  neues  Seif 
heran.  Sa?  mich  an  biefen  filteren  9lr 


Digitized  by  Google 


JtritU. 


807 


beiten  am  mciften  ftörtt,  mar  bie  etwa«  1 
gezwungene  9trt , auf  ber  einen  Seite  an 
3bfcn,  auf  bet  anberen  Sette  an  $04= 
®d)laf  ßeranzufommen.  ©enigftcnS  mar 
bieS  ber  ßinbruef.  Sab  ntan  oon  bie= 
fern  lintiid)en  Saften  und)  frember  Jtunft 
ab,  blieb  freilich  nod)  fo  Biet  'IJerfiin* 
licßeö,  baß  man  Bor  ber  Begabung  beö 
«utor«  Sefpcft  belommen  mußte  unb  auf 
feine  mcitere  ©ntwirflung  große  Hoffnungen 
feßen  burfte.  TOerfmürbigermeife  ift  in 
Halbes  Fronten  baö  eigentlich  Sra- 
matifeße,  bas  ftfirmifd)  ftortreißenbe  ber 
Hanblung,  zwar  nod)  fdimad),  aber  man 
bat  bennod)  bie  ©mpfinbtiug,  baß  Hier  ein 
mabrbaftcr  Üüßnenbicßter  uni  allmäblid) 
in  jeinen  Sann  belommen  mirb.  Süßt 
feine  ^Jßantafie  in  ber  ©rfinbung  unb  «uS- 
geftaitung  ber  Hanblung  )u  tuünfd)en 
übrig,  fo  ermeift  fie  fuß  um  fo  mächtiger 
in  ber  Beitßnung  ber  ^erjonen,  in  ber 
tßlaflif  bes  ßßarafterbilbee,  in  ber  Iljrifcßen 
Scbönbeit  unb  Jeinijcit  ber  StimmungS. 
malcrci.  $as  9luSgetliigcite,  Surcßgetiftclte 
unb  ju  allerlei  erzwungenem  ißaraüeli«- 
muS  unb  SßmboIiSmuS  miibfam  Heraus 
gearbeitete  tritt  Bon  ©ert  ju  Süert  meßr 
jurüd  unb  inaeßt  einem  jrßöuen  natiir<  j 
ließen  Verlauf  ber  Ccbenöuorgünge  $laß.  i 
TOau  tnnn  beutlid)  Berfolgen,  wie  Ha|be 
allmäblid)  bie  Sicherheit  ber  H<>nb  unb 
beS  9(ugeä  für  bie  befonbere  Cetonomie 
ber  ®üßne  betommt  unb  fid)  oon  allzu 
großer  Steile  jum  rechten  i'iaß  fammelt. 
3n  biefer  machfenben  jiraft  gebrungener, 
fnapper,  nur  baS  ©ejentlicße  unb  Wot= 
menbige  beriidiid)tigcnber  SorfteCung  ift 
baS  fidiere  Reichen  zu  erfcniten,  baß  mir 
in  TOaj:  Halbe  balb  einen  ber  TOeifter  un» 
jercr  neuen  bramatifeßen  Riinjl  werben 
begrüßen tönnen.  Hauptmann,  Halbe, 
Hartleben  — brei  ßerrlidje  Heßens 
menfeßen. 

Unb  notß  ein  Bierter  mit  H — 3 ranz 
Helb!  Sein  jozialeS  Srauerfpiel  TO ano= 
meter  auf  99!  weift  wahrhaft  große  unb 
geniale  Büge  einer  echten  Sicßternatur. 
Seine  Jtunft  bcS  bramatifcß  cßarafteris  1 


ficrcitben,  bie  Hanblung  ftetig  mälzenben 
SialogS  ift  bewunbernSwcrt.  ©omt  ißm 
nur  mißt  fo  oft  ber  fflaul  bureßginge  in 
ber  Sud)t,  Unerhörtes,  SenfationeHeS  aus 
bem  «Utäglicßften  z«  fcßlagen.  (Gewinnt 
Helb  etnmal  bie  ßaubwertcrlicßc  ©eiSßeit, 
allen  Singen  bie  einfach  natürlichen  TOaßc 
unb  Serßältnifje  zu  taffen,  unb  beießeibet 
er  fid).  zu  ergreifen  ftatt  zu  erwürgen,  zu 
fcffeln  ftatt  z»  Bcrblüffen  ober  zn  Per« 
gewaltigen,  bann  wirb  feine  TOeifter= 
feßaft  unbeftreitbar  fein.  M.  G.  C. 

(Eitgllfdje  Cfttcratur. 

©ine  eigentümliche  ©rfeßeinung  in  ber 
niobertten  tiitteratur  ftnb  bie  auf  roiffen= 
fd)aftlicßer©runbIageaufgebautenfojialcn 
unb  poütifcßen  ButunftSbilber.  Siefelben 
bemeifen,  baß  matt  fteß  gerne  mit  ber  3u= 
fünft  befdmftigt,  ba  bie  ©egenroart  fo 
wenig  befriebigenb  erfeßeint.  6$  ift  äßm 
ließ  wieber,  wie  um«  3abr500norGßriito 
bei  ben  Hebräern,  als  bie  großen  tfiro* 
pßeten  auftraten,  bie  ja  ebenfo  feßr  fojiale 
als  religibfe  3&eale  auffteUten.  2febcr= 
mann  fennt  ben  oorblidenben  „fRüdblid" 
Sellamt)»  unb  ben  beifpiellofen  ©rfolg 
DeS  SBerfeS.  $n  biete  Weiße  nun  geßört 
aueß  foigenbeS  SÖert;  National  Life  and 
Cbaracter:  a Forecast.  By  Charles  H. 
Pearson.  Ser  93erfaffer  ßat  nie!  ftubiert 
unb  gefeßen.  «IS  junger  TOann  war  er 
feßon  “Ur ofeffor  für  neuere  ©efdjicßte  am 
SingsGollege  infionbon.  Hierauf  wanbte 
er  fid)  naeß  «uftralien,  würbe  Kolititer 
unb  balb  barauf  UntcrricßtSminifter  in 
«uftralien.  'flearfon  geßt  banon  auS,  baß 
«merifa,  nämlicß  bie  fBereinigten  Staa= 
ten,  anfangen,  00U  ju  werben  mit  TOcn= 
fdjen  unb  baß  aueß  anbere  tiänber  ziemlich 
genug  ßaben  oon  bem  Überfluß  an  SWen- 
feßenmaterial,  baS  oon  Europa  fam,  zumal 
ba  ßößerfultioierte  Waffen  nur  ingemäßig. 
ten  Ätimaten  geheißen  fönnen.  ©r  folgert 
nun  barauS,  baß  jeßtanbieie  Jtulturlänber 
bie  Srage  einer  Weuorgamficrung  ber  «r> 
beit  unb  ber  StaatSiojialiSmuS  als  eine 
broßenbe  (frage  ßerantrete  unb  balb  bie 
53* 


Digitized  by  Google 


808 


Jtottt. 


Cberbanb  gewinnen  müffe,  ba  bie  fl  her- 
oölterung,  bie  nadi  aufien  feinen  Abfluh 
meljt  abgeben  batf,  }ur  SUtaffenuerarmung 
führt  Als  golge  bosSojialisimi'3  funktet 
ec  einen  moralifd)en  unb  inteUettucllen 
Wiebergang  berÄulturoölfer;  unb  ferner 
fürchtet  er,  bah.  je  meljr  bie  SBöller  an 
3a!)l  junebmen,  beftomebr  grobe  fceere 
notwenbig  werben.  Audi  fürditet  er  ba« 
gewaltige  Anwälten  ber  groben  Stäbte, 
unb  befonber«  aber  graut  ihm  uor  bem 
rafdien  Ännmdjfen  ber  £taatsfd)ulben. 
Auch  ift  er  ber  Anfidit,  baff,  ba  ber  Staat 
fid)  ber  meiften  Äulturaufgaben  bemächtigt 
habe,  er  bie  ftirche  bamit  jiemlidj  über* 
flüfftg  gemacht,  unb  bah  bie  leitete  feinen 
fcalt  mehr  im  Solle  babe.  Audi  fürchtet 
er  bie  Soderung  ber  I^eilit}en  gamilien* 
banbe,  iemebr  ber  Staat  bie  frühere  Auto- 
rität ber  gamilienbäupter  für  fid)  felbft 
beanfpruebt.  Wearfon  ift  überjeugt,  bah 
balb  auSteüe  berflitebe  mit  ihren  Sogmen 
bie©tfftnfcbaft  treten  roixb.  3“  felbft  6po«, 
Srama,  Satire,  meint  er,  fei  bereit«  er- 
fdjBpft;  felbft  bie  in  unferrm3eitalterüber- 
wiegen be Sprit  habe  fid)  erfe^öpff.  Auch  bie 
Webelunft  wirb  berabfinten  ju  einem  3eit- 
oertreib.  dagegen  habe  ftritici«mu«  unb 
©efd)icbtsforfd)ung  noch  ein  weite«  gelb, 
unb  ber  goutnalifmu«  werbe  mehr  unb 
mehr  ben  gntelleft  ber  ©eit  abforbieren. 
fRubmfudjt  werbeabnebmen.  gnbrbmerbe 
bie  nüchterne  3«*l.  hie  unterer  Wacbfom- 
men  wartet,  bod)  auch  ihre  guten  Seiten 
an  fich  haben.  Soweit  Slearfon.  Sein 
tBuch  ift  charafteriftifch  für  bie  Senfweife 
vieler  ©ebilbeten  in  Gnglanb  unb  auf  bem 
Kontinent.  Sie  fühlen,  bah  etwa«  fefjr 
faul  ift,  unb  bah  ein9ieue«fi<baUentbalben 
mit  UJlacht  «orbereitet.  Aber  fre  freuen  ji<h 
nicht  fehr  über  biefe«  SReuc.  Senn  anbere 
werben  oben  fifcen  unb  bie  je^t  nocbGrften 
werben  vielleicht  bie  Seiten  fein.  Sem 
gall  ber  Sogmen  unbÄatbebralen  weihen 
bieöebilbeteneineSrofobiI«thräne,unbbie 
Überfütterung  mit  feböngeiftigem  Suru« 
bat  eine  Art  oornebmen  Äabeniammer« 
erjeugt,  juma!  ba  man  fühlt,  bah  bieSbal 


I fojialer  Arbeit  nun  «on  allen  wirb  ge- 
forbert  werben.  TOan  lebt  ju  fchnefl,  ge- 
niefet  }u  oiel  unb  wirb  franl  Sicher  ift, 
bajs  ben  fo  (Seftimmten  bie  3ufunft  nicht 
gehören  fann.  Sen  #ampfe«freubigen 
unb  Siege«froben  gehört  bie  3ufunft,  alfo 
ben  gröblichen,  fierngefunben.  Alfo  fort 
mit  ben  Slafierten,  fort  mit  ben  ißefjtmi- 
ften ! Auf  ben  gnbalt  ber  einjelnen  Sa|e 
Uearfon«einjugehen,  hat  wenig  ©ert.  Wut 
will  ich  noch  beroorbeben,  bah  $earfon 
befonber«  ba«  Anwachfen  ber  Gbinefen  in 
Afien  unb  ber  Weger  in  Afrifa  fürchtet, 
unb  bamit  eine  balbige  3“rüdbrängung 
ber  weihen  SRaffe  au«  ben  afiatifchen  unb 
afrifnnifdjen  Üolonten.  Gr  weift  nach, 
bah  bie  ©eiben  überall  bur<h  biefe,  aurh 
an  fiultur  rafcb  junebmenben,  niebtigen 
fRaften  an  3abl  überflügelt  werben  Siefe 
Semerfung  mag  richtig  fein;  aber  Wearfon 
«ergibt,  bah  niebere  Waffen  boch  halb  be- 
generieren,  je  rafdier  fie  frembe  höhere 
Kultur  annebmen.  Senn  ba«  C3if t ber 
höheren  .Kultur,  raffinierten  Seben«genuh, 
fönnen  Waturföbne  nicht  «ertragen.  ÜJlan 
nehme  bie  gnbianer,  bie  jebigen  gnbet, 
bie  gapanefen,  al«  SBeifptele.  — ©rohe« 
Auffeben  machenbrei  Scbaufpiele,  in  $rofa 
gefchrieben,  unter  bem  SiteltThree  Play*. 
By  W.  E.  Henley  and  R.  L.  Stevenson; 
«erlegt  oon  Saoib  Wutt.  Ser  Sitel  lautet 
beim  erften:  Deacon  Brodie ; ba«  jweite: 
Beau  Austin  fpielt  1820  im  eleganten 
SBabeorte  Sunbribge  ©eil«;  ba«  britte: 
Admiral  Guinea  hat  etwa«  Serbe«  an  fich 
3ch  gebe  auf  Deacon  Brodieetwa«  nähet 
! ein.  Ser  Wer«  biefe«  Srama«  ift  ein 
feltfame«  Soppelleben,  ba«  Srobie  führt. 
Sei  Sage  ebrfamer  SBürger,  fo  ebrfam, 
al«  bie  meiften  SBürger finb,  mit  ein  bihehen 
Steuer  betriigerei,  fokaler  Heuchelei,  aber 
boch  ganj  refpeftabel.  Gbenfo  ebrfam 
feine  greunbe  SBei  Wacht  aber  ift  unfer 
guter  SBürger  ein  fibeler  Sump,  mit  brol- 
ligen  Kumpanen  umgeben;  aber  er  fmtt 
fchnell  tief  unb  tiefet.  Gr  wirb  ein  Sieb, 
unb  au«  Wot  ein  IKörbcr  Sa«  ift  ba« 
Gilbe  oom  Sieb.  Schon  al«  Rnabe  batte 


Äritif. 


809 


ft  biefe  $>oppelnatur  gejeigt.  Äbrr  julept 
grauft  ti  ißm  vor  fid}  felbet.  $oß  eS  fo- 
weit  mit  ißm  patte  tommen  tiSnnen,  ba« 
patte  ct  nod)  not  turjem  für  unmöglich 
gehalten,  peinlich  ift  bet  'Hiomcnt,  ba  et 
feinet  guten,  apnungSlofettScproefler  alle«, 
alle«  enthüllt.  GineÄrt  Jroft  unb  Grfap 
für  bie  Schwäche  beb  Siafonen  ift  bet 
§eroi«mu«  unb  bie  troß  allem  aufrichtige 
Siebe  feinet  ©eliebten  3ean.  $et  ©ang 
berfranblung  ift  einfad),  aber  voll  Seben, 
bie  3ei(bnung  bet  Gparaftere  paarfchatf. 

Dr.  «bolf  Srobbed. 

5p«nlfd?c  Cfttcratm*. 

Vtmcrifa  nennt  ber  Spantet  Bufiej 
be  Ärce  ba«  Sanb  bet  3utun|t  für  bie 
fpanifdie  'fioefie.  SDie  ®id)ter  ber  pqrenä« 
ifdjcn  4>albinfel  paben  bie  vuf)mreid)en 
Grinncrungeu  bet  SBergangcnpeit,  bie  Senfs 
mälcr  non  Stein,  bie  ©efdjidjte;  aber  bie 
neuen  JÜcpter  Ämerifa«  muffen  ftd)  an  bet 
großen 'Jlatur  iljrer  Heimat  begeiftern  unb 
Tidjtungcit  jdjrciben,  bie  ein  fcauep  jener 
iibcrreid)cn  herrlichen  Grbe  erfüllt. 

gfir  bie  Ämcrifaner  fetbft  gilt  Süb* 
ametifa  al«  bet  ©ejunbbrunnen  bet 
echten  amerifanijehen  ^oefic,  au«  ber  ein 
erquidenber  SöalbeSbuft  quillt,  bie  in 
mächtigen  Strömen  fiep  babet,  non  betSonne 
gebräunt  unb  unbetteibet  an  ben  Ufern 
manbclt,  ben  pöchiten  ©ipfel  emporflimmt, 
in  nättifter  9läße  bie  Wähne  be«  Sturme« 
fühlt  unb  mit  ber  gejunben  fräftigen  Siebe, 
tucldje  bie  ÜRatur  einflößt,  bie  Unbilben 
be«  Setter«  liebt.  Sicje  ecfjte  ameritaniidje 
Boefie  fprubelt  unb  brauft  in  ihrem  §opcn= 
ptiefter,  bem  Gcuatorianer  92uma$om-- 
pilio  Slona,  befjen  12  Sonette  auf 
Golumbu«  ju  ben  fdjönftcn  ber  jpanifd)en 
Sprache  gehören,  in  Bafaet  Obligabo, 
in  Olegatio  Änbrabc  unb  im  um* 
guan'fdien  Sidjter  3uan  3°rrilla  be 
San  Wartin. 

Ja«  Weiftetwerf  be«  leptgenannten, 
ba«  jübamerifanifdK  ®po«  Ja  bare,  roeU 
che«  ber  Alenner  fpanifd)  = ameritauifdicr 
fäoefie  Juan  Balera  mit  fRedjt  at«  bie  Sid)= 


tung  eine«  ber  erften  jeitgenöffifchcnBoeten 
preift,  ber  not!  Seibcufchaft  unb  ftraft,  in 
feinen  Sdjilbcnutgen  au«gejeid)net  unb  im 
ÄuSbnid  ber  enlgegengefepteftcn  Äfjefte 
ber  Seele  gefühlvoll  unb  tief,  inirb  bem- 
näd)ft  in  beutfeper  Übertragung  erfrfieinen. 

3«an  {jorrllla  be  San  Wartin, 
ber  feit  über  einem  3apr  ber  biplomatifcpc 
Ser  tretet  feine«  Satcrlanbc«,  ber  oftlidjen 
SRepublit  »on  Uruguaq,  am  Wabriber&of 
ift,  würbe  ant  28.  Scjembcr  1855  in 
Wontevibeo  geboren.  Gr  ift  fpanifd)en 
llrfpntng«,  ba  fein  Satcr  au«  ber  Brovinj 
Santanber  flammt,  unb  Spanien  liebt  nud) 
er  mit  bem  ganzen  fyeuer  feiner  Seele. 
Gr  maepte  feine  erften  Stubien  im  Sefuiten- 
tollegium  oon  Santa  ffo  in  ber  argem 
tinifdien  SRepublit,  ging  bann  jum  SRed)t«. 
itubium  nad)  Gfjile,  wo  er  Äbvotat  würbe 
unb  im  Älter  oon  20  3«brcn  fein  erfte« 
Sud),  Notas  de  un  himno,  veröffentlichte, 
i 1878  lehrte  er  in  fein  Saterlanb  juriid, 

| wo  er  ti  3apre  lang  bie  Stelle  eine« 
fHidjtcr«  befleibetc  unb  8 3al)>c  lang  bie 
Leitung  „El  Bien  Publiro“  rebigierte, 
welche  ben  Jlampf  gegen  bie  militärifdje 
©emaltberridjaft  be«  ©eneral«  Wajrimo 
1 Santo«  nutnapm.  Gr  mußte  nad)  'Buenos 
Äire«  fliehen  unb  tonnte  erft  nad)  bem 
j Siege  ber  fHeuolution,  ber  burd)  bie  8djlad)t 
Don  Cuebracpo  entfd)ieben  würbe,  in  fein 
Saterlanb  jurüdfehren,  ba«  ifjn  halb  barauf 
jum  Äbgeorbneten  wählte.  ÄI8  foldter 
trat  et  burd)  feine  glänjenbe  Serebfamtcit 
| mächtig  hervor.  Gr  hat  and)  ben  Sehr* 
ftuhl  für  Sitteratur  an  ber  UnioerfitSt 
Wontevibeo  unb  ben  für  9laturrcd)t  am 
Sqeeum  innegehabt  unb  bei  aO  biefen  'Be 
fd)äftigungen  noth  Wuße  ju  litterarifdicm 
Schaffen  gefunbeu,  wovon  fein  patriotifd)c« 
®cbid)t  „Sa  Seijenba  Batria"  unb  fein 
Gpo«  „Ja bar«"  3eugni«  geben. 

3n  ben  Golumbuöfeften  von  $uelva 
unb  Wabrib  hat  niemanb  mehr  gcglänjt 
al«  ber  nmerifanifd)e  iRebner  unb  Ticpter 
! 3uan  gorrilla  San  Wartin, 
I währenb  fein  curopäiicher  9lamcneoetter, 
I ber  greife  3»f«  rforritla,  ber  wie  ber 


Digitized  by  Google 


810 


Jfritif. 


fjelb  feine?  Iepten  Gpo?,  „Ter  Gib",  noch 
im  lobe  eilt  Sieger,  ba  er  für  fein  Sonett 
auf  bie  Aiüuigin  Jfabella  bic  Satholifdie 
nod)  nad)  feinem  lobe  ben  Preis  oon 
1000  pefetaö  getoann,  an  fein  einjamc? 
gimnter  gebannt  blieb. 

Tie  ipnntjd)  = amerilanijdic  Sitteratur 
patte  jüngft  ben  Tob  bc?  Slejifaner?  91  lta= 
mirano  ju  beflogen,  in  bem  bie  jeßige 
(Generation  ben  geliebten  Sebrer  unb  Pteifter 
oereljrte,  ber  alle?  war,  Sdtrijtfteller,  fjelb, 
Tribun,  Picepröfibent  ber  fliepublif  unb 
Gfefanbter  Piejrifo?  im  9lu81anb.  P!  ejifo, 
ba?  |cpt  nie  beroorragenbe  Tid)ter  nodt 
Prieto,  TiajPlirün  unbpcja  beiißt, 
ruft  ipn  beim  in  bie  IHotunbe  ber  berühmten 
Pfänner,  ganj  anber?  wie  bie  rbeinifdje 
Stabt,  bic  ihrem  groften Sohne  baefdjulbtge 
Tcnfmal  oerweigert.  Tiefem  fittb  nirgenb? 
begeiftertere  ünbrcbner  erftanben  al?  im 
tatbolifcben  Spanten.  Schon  1888  fang 
ttott  tpeine?  Tcnfmal,  zu  bem  alle  freien 
Pölfcr  bic  Steine  t>crbcifdjaffcn  müßten, 
ber  catalonifdjc  Tidjtcr  unb  Pfalcr  9lpcle? 
PfcftrcS. 

(£t)c  noch  bie  fcltfame  Afunbe  oon  beut 
StabtratSbcfcblufj  in  Tiiffelborf  bic  Seit 
burepbraug,  ber  nud)  bei  ben  rbeinifeh» 
meftphälijcheu  Tidjtcrn  ben  größten  Un» 
miHeu  beroorrief,  ift  ber  ipatrifd)  arncrita 
ttifdje  Übcrfeßer  be?  Puch?  ber  Sieber,  ber 
Pcnczolancr  3-  Porej  Pottalbe,  ber 
Tichter  ber  fRitino?  unb  be8  poetn?  oom 
Wiiigara  in  9iero=?)orf  ent|d)lafen.  9lber 
bie  Ijyeincgemcinbc  frtrbt  in  Spanten  unb 
im  fpanifd)en  91nterifa  nicht  au?.  Por 
furjem  ift  bie  $>arjreife  in  einer  treff* 
lidjcu  Überfettung  be?  Pfatlorquiner? 
Juan  Sui?  Gftelrid)  in  Palma  er» 

I d)ieneit. 

3<h  barf  biefe  Ghronif  nicht  fdjlicfoen, 
ohne  nod)  b«ö  TobeS  einer  genialen  fRedjt?’ 
gelchrtin,  einer  Jlcnncrin  bcö  PolfcrrecbtS, 
ber  Tofia  Goneepciön  9(renal,  zu 
gebeuten,  bie  als  ein  Stent  erftcr  (Größe 
in  ber  religiöjen  unb  tatnrifdjeu  'ßoefie 
ftrablte.  91ud)  ihr  will  Spanien  eine  Tenf-  ; 
fäule  errichten,  wie  eS  fie  bem  unoergeft»  ; 


lidjen  3orrtlla  fchon  an  feiner  Pafjre  ge* 
lobte,  um  in  feiner  ßerfon  bie  namenlofen 
Perfaffer  ber  altfpanifdicn  Pomanzcn,  bie 
'Patriarchen  be?  fpattifchcn  9fationalthcatere 
unb  alle  grofiett  Tidjter  ber  fpattifdien 
Momantif  biefe?  3abrhunbert?  ,;u  ehren. 

Johanne?  Jafteuratb. 

£©lttlfd?c  €lttcratur. 

Unter  ber  9luffd)rift  lrBymöw  nieco“ 
t©itt  wenig  iK  einte)  erfchien  neulid)  tbei 
Webetner  in  firafau)  eine  neue  <V)cbid)t= 
fammlung  oon  G^effato  3anforo?ti, 
beffett  ttieblidtc  Grotifa  bem  beutfehen 
ßublifum  teiltoeifc  in  ber  gelungenen  Übet; 
icßuttg  oon  fllbert  ©eifj  (fiepe  „ßolnifcpe 
Tichtung  in  beutfehem  (Pemanbe",  .'palle  a.S. 
1892)  zugänglich  gentadjt  mürben.  Tie 
neuefte  Sammlung  oon  Jantombti?  ®c* 
bichten  jeugt  oon  immer  frifcf)  unb  un 
gchinbert  fich  fortentmidelnbent  Tichtung?» 
oermögen  be?  Perfaffer?  unb  giebt  ßelcg 
bafftr,  bah  er  feinem  Programme,  bem 
Sultu?  be?  Schonen,  nach  wie  oor  treu 
geblieben  ift  unb  oor  allem  Srhifdjen  unb 
9intnglid)en  eine  ungeffllidtte  9Jbfd)cu  zu 
oerfpürer.  feheint.  Tie  hartnädige  — sit 
venia  verbo  — Stanbhnftigfcit,  mit  toel- 
djer  ber  Tid)tcr  bem  alten  Spruche:  l'art 
pour  l'art  pulbigt,  mutet  heute  im  91  n* 
gefidtt  ber  leßtergeit  uorberricbcnbcn  tojialcn 
unb  philofophifchcn  Strömungen  :c.  eigens 
tümlid)  an;  nid)t?beftoroeniger  muß  ihm 
al?  Tichter  sui  (jener is  bic  ooflftc  9ln 
erfennung  für  bic  beinahe  oirtuoje  Jonn» 
oollcitbung  feiner  Pcrfe  gejollt  werben; 
immerhin  ein  Sob,  befien  ftd)  heutzutage 
nicht  oiele  überhaupt  rühmen  fönnten. 
Übrigen?  oerbient  and)  fein  in  ftimmungS* 
oollen  Siebent  unb  We bichten  au?gefproche= 
tte?  Pfitleib,  ba?  ber  Tichter  ber  barben= 
ben  Pienfcbpeit  entgegenbringt,  entiprecheitb 
gewürbigt  ju  toerben.  Tie  erwähnten 
Sieber  bilben  aud)  feinen  geringen  Teil 
feine?  '-Buche?  unb  bemcifcn  geniigenb,  ban 
ber  Tid)tcr  trop  feine?  ffunftenthufiaSmu? 
bie  Stimme  ber  geit  nicht  uugebört  an 
feilten  Ohren  oorbeiraufchett  lägt,  jonbern 


Digitized  by  Google 


ftritif. 


811 


in  feinem  eigenen  3twem  ein  entfprcdien« 
beS  gdjo  bafür  zu  finben  Berfteljt. 

ßinc  intereffantc  Seltüre  bietet  aud) 
Äarl  SewanbowSüS  „Szella“  (Ifra« 
fau  1893);  bn«  grfilingSwcd  eine«  noch 
gänzlich  unbetannten  Did)terS,  in  welchem 
fid)  neben  meiern  Unreifen  unb  3ugenb« 
lidien  and)  maitdj  beadjtungSwcrteS  Stücf 
madiger  gigenart  finben  liifjt.  gs  finb 
bieS  Borwiegenb  crotifdjc  $>erzenSergiiffe 
eine«  neruöö  = Icibenfdjaftlichen  SatureÜS, 
beffen  Sorzug  mof)I  barin  norerft  zu  er« 
bliefen  märe,  bafs  eS  unbdiimmert  um  alle 
Schuloorfdjriften  fed  unb  breift  feine  ©e« 
bunten  nnb  ©efiibie  auöpofaunt.  Stand) 
erotifdjeS  ©ebid)t  in  bem  tieinen  Siicfjlein 
wäre  inobl  nid)t  geeignet,  in  einer  höheren 
löditerfcfjule  Borgetragen  ju  loerben;  beflo 
eifriger  roirb  eS  ju  fcaufe  Bon  ben  höheren 
leichtem  gelcfen  merben. 

Son  ©igiämunb  Siebkwiecfi, 
einem  ebenfalls  jungen,  aber  fd)on  beft= 
befauuten  Sooedijten,  beffen  Sorliebe  für 
feyuette  Probleme  ben  $auptzug  feiner 
fdjriftfteUcrifdjen  Dbätigleit  bilbet  — ift 
joeben  ein  neuer  Snnb  hübfeher  ßrzählungcn 
unter  bem  litel:  „Jodyno  dziolo“ 
(XaS  einzige  ©erf)  erftbienen;  eine  WuS« 
loobl  netter  in  Staupaffant'fd)er  Sinnier 
bingeioorfener  ©tijjcn  aus  bem  Sehen  beS 
SdtagSmenphen,  für  welchen  „©ein,  ©eib 
unb  Wcfang"  bas  bötbfte  SofungSmort  be« 
beutet.  Der  fbftlitbe  Junior  feiner  Scbilbe» 
rungen  — bie  nid)t  feiten  braftiftbe  Stotine 
bebanbeln  — unb  bie  ungezwungene  Sorm 
feiner  ßrjäl)Iungen  Berleiben  SicbiwiecfiS 
Srt)üpfungcit  einen  cigentümlicben  SRcij; 
wogegen  roiebet  bie  tünft(erifd)e  gertigfeit, 
mit  ber  er  bie  pifanteften  Segcbnijfe  Bor« 
ftctlt,  ihnen  einen  reept  gejd)mndBoUcn  Ion 
ocrleibt. 

Über  ©abrpela  gapolSfaS  Iittera« 
rifdic  Ipätigfeit  würbe  in  ben  polnifdjen 
Slättcm  eine  f oldje  Uttmaffe  serftbieben« 
artigftcrUrteile  gefüllt,  bafi  es  wabrlitb  ftbwcr 
fallen  würbe,  ju  bezeichnen,  welche  Stellung 
bie  Bielgelefene  Serfaperin  ber  „Stenjtb« 
Iidfen  Sfcnngerie"  in  ber  jeilgenüffiftben 


polnifdjen  Sitteratm  einnimmt.  3d)  meiner« 
feitS  betrachte  gapolSfa  a(S  eine  ber  beruor« 
ragcnbften  mobemen  Dichterinnen  Polens, 
bie  weit  über  bie  SRobjiewiczS,  SiajotaS  u.  a., 
beten  Schöpfungen  bem  beutftben  Sublifum 
zugeführt  werben,  ju  ftellcn  wäre.  Satür« 
lieb  tann  gapolSfa  Weber  mit  glife  CrjeSzto, 
nod)  mit  JJonopnida  oerglid)en  werben, 
bennodj  behält  pe  in  ber  polnifdjen  Seile« 
triftif  eine  SluSnafjmeftedung,  bie  fie  ihrer 
bidjterifdjen  gigenart  zu  Btrbanfen  hat. 
3h«  lebte  Souedenfammlung  „Mena- 
ierva  ludzka“  (©arftbau  1893)  um« 
faptzwöIfnoBcdiftijdjegrzüblungcn.inbencn 
bie  Sepie  im  Stenfdjcn  oon  Beiichiebenen 
©eficbtSpuntten  gefdplbert  wirb.  Das  Sud), 
beffen  £>auptgewid)t  auf  bem  gcfd)lcd)tlid)en 
Sehen  ber  mobemen  öefetlfdjnf!  beruht  — 
erinnert  in  mandjer  $>inpd)t  an  Stvinb« 
bergS  „gwölf  ghegefd)id)ten" ; nur  bap  bei 
3apo!sla  nidjt  baS  ©eib,  jonberu  bie 
Stänner  ben  fiitjeren  ziehen. 

girier  nicht  geringen  Popularität  in 
größeren  Sefedreifen  erfreut  pd)  ber  be« 
gabte  fmmorift  unb  Saturforfdjer  ?lbo(f 
DiigafiiiSfi,  beRen  neuefterSoBedenbanb 
„Garatka“  (gine  S>anbBofl)  aud)  mit 
9ied)t  zu  ben  gebiegenften  gezählt  wirb. 
Son  nidjl  minberem  ffiert  ift  baS  iieuefte 
Sud;  ber  feinfühligen  Didjterin  ßectjlia 
ffialewSfa;  „Sebenöparaboje"  (Z 
paradokwiw  2ycia)  — baS  eine  Seihe  Bon 
Sdplberungen  beS  weiblichen  ©emiitSlebenS 
enthält.  — SroliS’  „Iräumereien" 
(Marzenia)  Bcrbienen  ebenfalls,  an  biefer 
Stelle  erwähnt  zu  werben. 

gin  fenfationelleS  ©ed  bietet  ©. 
tuSfina  in  feinem  „DaS  grope  3abr“ 
(Wielkirok)  betiteltem  Somane:  baS  gu« 
funftebilb  beS  europäifd)cn  JhiegeS  Bor« 
ftetlenb.  giuc  ihm  inhaltlich  oerwanbte 
Srojdjüre  oon  g.  Sigura  „Die  ruffi« 
fd)c  ßenfur  in  ©arfdjau“  (Sfrntau 
1893)  Berbient  eine  warme  ßmpjeblung 
an  biejenigen,  bie  bie  heutigen  guftänbe  in 
ltongrefi«polen  lennen  zu  lernen  wilnjdjen. 

tülbam  SlicriewiczS  fänitlidje  poe« 
tifd)e  ©ede  erfd)ienen  in  einer  neuen 


Digitized  by  Google 


812 


ffritif. 


fritifd)  bearbeiteten  Ausgabe,  bie.alS  bic  ' 3uf unft“  fonflituiert.  Ten  Sapungen 
btfte  0011  ben  bisherigen  bcjeiipnel  werben  9fmäf,  1Dju  bcr  »erein  „ben  Jfampf  auf* 
fann  (int  »erläge  oon  ».  »orbeS  in  Seim  nepmen  gegen  bie  immer  mehr  um 
berg).  «1*  Herausgeber  figuriert  out  bem  (ja,  greifenbe  »enufifuept  unb  Der* 
litdblatte  ber  befannte  unb  gejepäpte  Itri*  fepmenberiidje  üebenSweife  unb  für 
titer  Dt.  Heinriep  »iegeteifen,  befien  jdiriit  ; üinfndtjtjeit , Sparfamfeit  unb  oeniünftige 
ftetlerijcbe  Tbätigfcit  ich  jepon  anlafilici)  JJebenSfüprung  eintreten.“  Tic  roaprfepein* 
feiner  Stubie  über  3bfen  in  ber  „QJefeU - (i<p  uorerft  nur  geringe  3nbi  oon  Stuten, 
fd»aft"  ju  loürbigcn  Gelegenheit  patte.  Tie  ruelepe  ju  biejem  3wede  ftd)  oereinigten,  be= 
pödjfte  Ancrtcnnung  muß  man  aud)  bieS*  tuiibcn  baburd)  beutliep  ipr  germanifdjeS 
mal  bem  geleprten  Äritifer  für  bie  aus*  »[ut,  Unb  wir  erwarten  mit  aller  »t= 
gezeichneten  Grläuterungcn  unb  litterat-  ftimmtpeit,  bar:  aud)  in  Teutftplanb  fepr 
piftorifepen  Anmerfungen  zollen,  bie  er  balb  bie  3«it  für  folcpc  Gntfcplüfie  reif 
in  Rüde  ber  neueften  Ausgabe  Oon  TOietie--  merben  wirb. 

mic*8  Seifen  beigeießt.  Tie  »iegelcifen»  So  itept  in  einem  berliner  »latt  zu 

iipe  Ausgabe  erfepien  in  brei  Auflagen:  [{(en. 

bie  eine  als  »racptauSgabe  mit  »iiPnifjen  jaS  ift  ganj  oortrefflid). 

unb  Racfimilen,  bie  zweite  ooniitpaltlicp,  ffienn  0btr  baS  „germaniftpe  »lut“ 

aber  ebne  »eilagen,  unb  niblid)  eine  oier=  fid)  pauptfäcplid)  in  Ginfacppeit,  Sparjam* 

bänbige  »olfSauSgabc  für  baS  GroS  beS  (eit  unb  »erniinftigteit  ber  SebenSrocife 

polnijtpeu  SeferpublihtmS.  offenbart,  bann  müffen  wir  emftiid)  am 

Gelegentlich  ber  25.  Jubiläumsfeier  ber  Germanentum  unferer  perrfepenben  unb 
ftpriflftcllerifipen  Tpätigfeit  beS  ebenfaUS  befipenben  Klaffen  zweifeln.  Tie  oberen 
podigefipäpten  Sitterarpiftorifer*  »et er  ultb  oberften  3epntaufenb  geben  nid)ts 
GpmieloroSfiB  erfepien  eine  »rofepüre  weniger  als  ein  fpartanifcpeS  »cifpiel.  eit 
über  beffen  »erbienfte  unb  »ebeutung  in  fcpwelgcn  im  fiujruS  in  jeber  Roim  — unb 
ber  Gcfcpidite  ber  polnijcpen  Sitteratur  bns  arbeitenbe  nitbrige  »olf,  bem  man 
oon  SabiSlauS  »rofefcp  (in  Jbtafau  wicrmüblid)  Gntpaltjamleit  oon  allen  kan. 
1893).  ßpinielowsfiS  Stellung  in  ben  jeln  unb  aus  aUen  Amtsftuben  prebigt, 
mobemen  GntmidelungStämpfen  ber  pol*  i,at  befanntlid)  bafür  aufjutommen.  ^.ineje 
nijtpen  »ation  brauept  picr  feiner  näperen  TeutfdjIanbS  3ufunft  bon  ber  »er 
»eleucptnng ; auf  feine  »erbienfte  als  Ceiter  nunft  ber  Sebensfüprung  ber  Hocpmögen* 
ber  gröfiten  poluifcpeu  Lernte  „Ateneum"  btn  abi  bann  t^utnaept.  — * * * 

in  ©arfepau  pabe  id)  fepon  feinerjeit  in  gm  8trfa  Mn  * 

ber  „öefedfepaft"  pingewiefen;  es  genügt,  <pfenning9borf  in  Sraunfdjweig  joll  int 
an  biefer  SteBe  ju  bemerfen,  bafe  Gpmie.  ^ bieje&  einc  Dan  Lubolf 

lowsfi  mit  ooQem  9fed)te  ftd)  als  (taPnen=  edart  ^ujammengcfteü te  „Sammlung 
träger  bei  mobemen  pPilofopPiftben  unb  nleberb(Ut jd)cr  ®prid,to8rter  unb 
litterarifepen  8eitftrömungen  in»olenbe.  Bolfatümlid,ev  Lebensarten“  er 
tracPten  fann  unb  aud,  als  foldjer  un  ftf)tjnen  Rür  m b_  fann  man  bei 

geteilte  Tanfbarfcit  unb  Achtung  feiner  btr  ^crlogpbud)Sanblllnfl  nuj  ba?  Sert 

Sanbsieute  gemefet.  30naj  <=ue&tr.  pränmnttieren . jpater,  nad,  GrjcPeinen, 
öcrmifdjtcs.  ftellt  fiep  ber  SabcnpreiS  auf  SWf.  8.—. 

3«rü(f  jur  9?atur!  Am  20.  »uirj  Rrcutibc  beS  »olfSpumorS  feien  auf  bie 
bat  fid)  inllpfala  ber»erein:  „StpwcbenS  Sammlung  aufmerffam  gemaept.  X. 


9rratt!K>ortIi(iK  LMtuna:  £>an«  itterian  in  Uripjifl. 
sBcrlart  »ou  Vilbel  m ,yricbrut)  tu  $rwcf  non  tfarl  Otto  in  'IRetraiie  l «. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google