Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für Ethnologie"

See other formats


Zeitschrift  für  Ethnologie 

Berliner  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und 
Urgeschichte.  Deutsche  Gesellschaft  für  Anthropologie.  ... 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ZEITSCMlZr 


ETHNOLOGIE 


Organ  der  Berliner  Gesellschaft 

ffir 

Anthropologie,  Ethnologie  uud  Urgeschichte. 

BedactioDS  -  Commission: 

■  ^  •  9 

A.  Bastian,  R.  Hartmann,  R.  Virchow,.A.  Voss. 


.  _ . .  •  • 


•»  s 


•      »  ■ 


Zwanzigster  Band.. 
1888. 


Mit  lO  Tafeln. 


BERLIN. 

Verlag  von  A.  Ashbk  &  Co. 
1888. 


Digitized  by  Google 


Inhalt. 


S«ito 

SAtT.  T>r.  E-,  t>cr  Charakter  der  attekischen  und  der  Maja -Handschriften.    (Mit  876 

linkfimi'hischen  Abbildungen)    .   .   .   .    .    .    .    .    .    .   .    .....   .  1,  41 

Quedenfeldt.  M.,  Eintheilung  und  Verbreitung  der  »erberDevoikening  in  Älarokko. 

Mit  Tafel  I  und  VI  98,  146,  184 

Heierli,  J.,  Ursprung  der  Stadt  Zürich.   (t/Lit  Tafel  II— V)   138 

Härtels,  Dr.  Max,  Culturelle  und  Rassenunterschiede  in  Bexug  auf  die  Wund- 
krankheiten   169 

Friedrichs,  Karl,  Zur  Matriarchatsfra^'c   211 

Scbwarti,  Pr.  W.,  Die  rossgeitaltigcu  Uiminelsärzte  bei  Indem  und  Griechen  .   .  221 

Boas,  Dr.  F.,  Die  Tsimschian   231 

B<«prechimgeii: 

V.  Oibornc,  Das  Reil  und  soine  ty[>ist'li*:'n  Formen  in  ▼orhistorischi^r  Zeit.  S.  39.  — 
AI^.Hprm  Post.  Kinleitiin^  in  <las  Studium  der  i-tliiiolo^Mschoü  Jurii^pruden«.  Afrika- 
pi>rhe  .lurijprudenz,  S.  -lO.  —  InterDatinualfs  Arrliiv  l'iir  Ktlinogr:i[)hie,  redi^Mrt.  von 
SHimiMtz,  S.  131.  -  Osrar  Bnuiiiaiiii.  Ft^rimmlo  I'üo  und  ilif  \Uihc.  S.  \.\2.  — 
Joachim  'traf  Pf»-iK  Vnrsrhlä^^f  zur  iiraktischfu  Kolotii-^ation  in  Ost-Atrika.  8.  — 
Emil  Si  hniiilt,  Die  ältt^st.-n  Spuren  ili-s  .M<Tisrli<-ii  in  Nordamerika,  ^j.  K^>4.  —  liasmus 
ß.  Andcraou,  Die  erst--  Entdeckung  von  Ann-rika,  iiln-rsotzt  von  M.  Mann,  S.  134. 
-Jakob  Heierli,  Pfahlbiuiten.  Neunter  Bericht.  S.  V^ö.  —  Baron  Wilh.  v.  Landau, 
TraTfls  in  Aaa,  Augtrali»  und  America,  S.  136.  —  Edw.  M.  Curr,  The  Australian 
Racp,  S.161.  —  Pitt  Rivers,  Excavations  in  Cranbonie  Chase,  Vol.  I..  8.  16?.  — 
A.  l.iüA&ucr,  Die  prähistori^ichen  Denkutäler  der  Fruvinz  Westpreusseu  und  der  an- 
penieBden  Gebiete,  S.  163.  —  J.  G.  Frazer,  Totemism,  S.  164.  —  G.  Neumayer, 
Aiilf-ituiit;  wisseiiseliaftlichen  Beobachtnu^^en  auf  Reisen,  S.  166.  —  Otto  Keller, 
Thit^rc  dfs  klassischen  Alterthuu>8  in  culturgeschichtlicher  Beziehung.  S.  165.  — 
Erneut  t'hantre.  Pieeher<heH  anthropolo^qaes  dans  le  Caucasc  S.  166.  —  Grimm, 
Die  Fharaoin-ü  in  (fstafrika,  S.  217.  Henry  O'Shea,  La  maison  basque.  S  'ilK 
~  kx^\  Q.  Heikel.  Kthuo-rraphische  Fm-^ehun^^  ii  auf  dem  Gebiete  der  finnischen 
V  'lkerä( haften,  S.  218.  —  China.  Imperial  maritime  customs,  32  and  83  Issue,  S.  220. 
-  Hugo  Kleist  und  Alb.  Frhr.  v.  Schrenck  Y.Notzing.  Tunis  und  seine  Um^ 
gtbnny,  8.220.  —  Friedr.  Ratzel,  Völkerkunde,  Bd.  III.  Kulturvölker  der  Alten 
und  .Neuen  Welt,  S.  248.  —  Moritz  Alsberg,  Anthropologie  mit  Beriicksichtigimg 
<l>-r  Ur^:t«rhirhte  des  Menschen  allgemein  fasslich  dargestellt,  S  249.  —  J.  W.  Powell, 
timd  aamial  report  of  the  Bureau  of  Ethnology  1881  -  1882,  Fourth  report  1882  —  1883, 
b.m  -  Grempler,  Der  IL  und  lU.  Fund  von  Sackrau,  S.  252.  -  Falb,  Die 
Andw- Sprachen  in  ihrem  Zusammenhange  mit  dem  semitischen  Sprachstauime,  S.  253 





17 


—  Naborre  Cam|j!iiiini.  Storia  dociiinoiitalo  del  Museo  di  I,azzaro  Spallunzani, 
S.  255.  —  L.  Pi^orini  e  P.  Strobel,  Gaetano  Ohierici  e  la  Paletnologia  italiaua. 
Memoria  preceduta  dalla  Tita  iiarrata  da  N.  Campanini,  S.  255. —  Gustav  Brühl, 
Die  CiiltmrT01k«r  Alk- Amerika*«,  8.366. 

DraekfeUer-YeneiebiiiBS  lu:  E.  Seier,  Der  Charakter  der  astekbchea  und  der  Maja- 
HandBckrifteit  (Zeitsehrift  8.  l-^öö),  8. 866. 


I 

Terhandlongen  der  Berliner  Ge^^^n^^chart  für  Anthrup<>l()«ri<>,  Etimologie  und  ürgeaehiclite 

mit  beüüßdi'ror  Pasriniruiig. 

Ein  chronologisches  Inhalts-Verseichnis«  der  Sitzungen,  sowie  ein  alphabetisches  Namens- 
wid  Sacit-Begivter  befindet  deli  am  SeUusie  der  YeriiMidlangeB. 


i 


Digitized  by  Google 


VerzeicliDisä  der  Tafeln. 


Talel  I.  Kurte  rar  Eintheilnngr  und  Yeibreitaiig  der  Berber- BevOlkenuig  Mftre«co 

(Zeitschr.  f.  Ethnol.  XX.  S.  98). 
r     II  —  V.    Karto  dür  prähistorischen  Funde  und  Abbildungea  der  betreffenden  Alter« 

tbünicr  in  der  St«dt  Zürich  (Ebeodas.  S.  138). 
1»    VI.        EtümographiM^e  GegeniMnde  was  Ifiuweeo  (SbtndM.  8. 184). 
^     VTL       Fig.  1.  Bemalte«  Waasergeftss  am  Thon  Tom  oberen  Snrinani  (VerhandJ. 

der  aiithrop.  Ges.  S.  406).  —  Pig.  2  —  6.  Bronzeschwert  aus  einem  Hfigel- 

grabe  im  Forf^trcTior  Hnvfmark  bei  Genthin  and  Qrandrisse  mehrerer 

Gr&ber  daselbst  (Ebeud.  S.  iäl). 
9     Vm.      PrihietoiiBcbe  niid  ethnographische  Qegensttnde  ans  Tenesuela  (Ebend. 

S.  467). 

9     IX — X.   Grabfunde  aus  einer  «ItslaTischen  Kekropole  bei  Sobnuan,  Mordböhmen 

(Edend.  S.  480). 


Verzeicliiüös  dei  Zinkographien  und  Holzsclinitte 

im  Text 

(H.  =  Uolzschoitt) 


Zeitsohnft  fbr  Ethnologie,  im 

Seite  2—96.   876  Abbildnngen  nach  aztekischen  and  Ma7»-Haiidiehrift«n. 
»  181.  Waffen  und  Doppdhom  der  Rif-Berber  in  Haroeeo. 

Teiliandlungeii  dei  Berliner  tiesellscliaft  für  AnULropologie^lUmologie 

und  Uigesohioltte»  188& 

Seite  18.    .Tad'-it -Idol  von  S.  F  lij     in  der  Grenze  von  Honduras  und  Guatemala. 
„    49,    Funde  vutn  l'ni  i  f  1  1    auf  dem  Qalgenber^  bei  Friedrichaaue»  Aachersleben, 

namentlich  Üeckelumeu. 
,    52—54.  Ltk  Tene-Fnnd  Ton  Schmetsdoif;  Kr.  Joiehow  II,  Prov.  finade^miy. 
,    54.    Eiacnltand  ven  Bampita,  Er.  West-Stembeig. 


Digitized  by  Google 


IV 


« 


8nte  86.  KaitenBinsse  dM  OxibnfBlde»  von  Oleiun,  BddeBien. 
„    57.  üneii  und  nio|ifii«del  «u  Brons«  Ton  ebendaher. 

„     63.   Spiralüngerrinp  nns  Bronze  vnn  da. 
„    Gft.  Bronxenadeln  und  Bing  von  da. 

€6.   Thongerätlie  Ton  da. 
,    67.  H.  Bronmiag  tob  ^ennuBBsdoif  (ißederlaositx). 

„     95-    Sitiiatioiiiiskizzon  der  Ruinen  von  XochieakiO,  Mecico. 

„     96.   Grundhäs  der  ersten  Terrasse  von  da. 

„  98 — 106.   Skulpturen  von  da. 

p,  106.  SkolptmcBtAck  Ton  Cuatsin  bei  Zoekicaleo. 

„    107.   Stiinbild  von  der  Loma  do  la  MaliDc-he  hei  Xoohicateo. 

^    108— lO'.i.    Hierogljphische  Figuren  von  Mexico. 

„   Iii.  (lesichtähechcr  aus  Thon  von  dem  Mirador  von  Miaitatlau  und  Embleme  der 

Orte  Uiaeatiaa  nnd  Ooateteleo. 
„    119.   SteiugerUthe  aus  einem  Depotfunde  l»ei  Hagemöhl,  Kr.  Premlau. 
,    128.    Eiserner  Gfirtelhaken  von  rripsHinannsdorf,  Niederlansitz. 
«    Ul.   U.   Bronzoübcl  mit  farbigen  Einlugen  von  8chvrabsburg,  Uheinbes^u. 
,  161— 16S.  Urnen  nnd  Broehen  von  Gleinao,  Kr.  Woblan. 
„    168.   Thougef&sse  von  Kl.-Ausker  bei  Woblan. 

«  168— Stücke  eines  Bronsefundes  in  einem  Bronsecimer  von  Krem  an  der 

Dstbahn. 

,  164.  Steinaxt  Ton  Ob«r*8anidts,  Kr.  Goldberg  Huntau.  ScUeaien. 

j,    157.    Moderne  Oencht^sumen  aus  dem  Bayerischen  Natinual- Museum. 

y  168—159.  Bronze-  und  Stt  in^T  läthe.  nnmentlieb  Heilvpitsen  aus  der  Umgebung 

Ton  Oranienburg,  Frov.  Brandenburg. 
„   172.  Kerbboh  ans  Siebenbfirgen. 

j,   173.   Situationsplan  des  Burgwalls  von  Schiwialken,  Kr.  Pr.  Staigardt,  Westpr. 
,  180i  Pferdegebiss  aus  Hirsehbom  nnd  Knochen  ans  dem  Pfahlbau  von  Corcelettes, 
Keuenborger  See. 

^  181.  Eiserner  SeUüssel  ans  einem  ijpütehen  Grabe  der  Zeit  Ranues  II. 
„   187.  H.  Sehweineschädcl. 

,    199.  H.   Doppelknßpfe  aus  Kberzähnrn  von  Mpllontin.  "N'i  iirriark. 

„    206—207.   Megalithische  Gräber  von  Gretesch  uud  Hekese  im  Osuabrüekseheii. 

„    210.   Gemuschclte  Feuersteingeräthc  aus  einem  ägyptischen  Grabe  von  Gebelen,  dem 

alten  KrokodilopoUs. 
„   211.   Augen  einer  ägyptischen  Hob-rnjiske,  mit  schwarzer  Schminke  verziert. 
,  212.  An^e  des  Ko1o<ises  von  Ranises  II.  bei  Mitrahtune,  Memphis,  und  ächniinkbüi^iue 

nebst  Pistill  von  Theben. 
„  816—216.  Wetimaiken  an  der  Tempelwand  von  Kamak. 
„   'JIT.   Aiik»  ra\f  aus  Diorit  von  der  Serm  do  Herval,  Brasilien. 
^    t>22— 223.    Schädel  des  Bos  primicreninn. 
„   225.   Bearbeiteter  Metatarsalknochen  desselben  Thieres. 
„  244.  Gmndriss  eines  japanischen  Hauses. 

247.  Gekr&mmte  Bronzenadehi  von  der  Knip».  Krain. 

248.  Gemmen  vom  .\ls<Mit  \  j>n>?  von  H'>lwerd,  Prioslaud,  und  Spannum  im  Westeigoo. 
f,   2Ö4 — 256.   Grabfunde  von  Droskau,  Kr.  Sorau,  Niederlausitz. 

p  267.  Karten^zsen  des  Zomkowisko  bei  Gostomie,  Kr.  Carthans,  Westpr. 

„  2G2-26S.  Kartenskizzen  des  Schlossberges  von  Spengawsken  am  Zdnny- See,  Westpr. 
,   264.    üm**n  uns  Steinkisteneräliem  von  Blumlierg  an  di  r  TJaüiliiw. 
B   265.   Urnen  und  Bronzen  aus  einem  Steinkisteugrabc  von  Hoeck  bei  Nusseubeid«, 
Yoiponunem. 

j,  267.  Schwirrholz  von  Neu-Guine.i  mit  Thierzeichnungen. 
f,  274.  H.  Knopf  aus  Elit-rzahn  von  Mflb  ntlilu.  Neumark. 
«   279 — 2b2.   Geräthe  zum  Diebesorakal  in  Java. 

„   284.   Speerspitze  aus  Feuerstein  von  Gr. -Gastrose,  Kr.  Guben,  nebi>t  Gefässrest. 


Digitized  by  Google 


9^916,  iMomvßtm  m  Feneistein  tob  Rfickendorf,  Kr.  Lnckaa,  und  von  Hewelle, 

Kr.  Guben,  suwic  lir.mzener  Flachcelt  von  Gr. -  (iastrose. 
,  286.  Fis*  nfnnde  ia  Hüf>rclgrÄbeni  von  Horno,  Kr.  Gaben,  und  mittelalt«rUche«  tiefS«« 
TOD  Magdeburg. 

.  S9L  Kart«nBkisseii  der  Scliwedensehante  bei  Stooksmübl»,  Kr.  HarteDwerder. 

29"-'.   Baacmhaas  aas  dem  Kr.  Deutsch -Krone. 

20il   Pftrtlekopf  und  Storchschnabel  als  Giebelverziernntr  in  W,  st]>reusW<B. 
,  30L  Altes  Haus  von  Liischerz  (Locraü)  aui  Bider  8ec  mit  Öpeicher. 
.  808—801.  OnmdiMse  von  Alteren  H&nsem  in  Horn,  Lippe- Detmold. 
,  807.  H.  AlBcngeram«  tm  En^^er.  Re^'.-Bez.  Minden. 

311.   Grabfolseii  am  Extcrnstoino,  Westfalen, 
p  814.  Thürbalken  mit  der  Jabresxahl  134(i  von  Harpach,  Uem.  LieimenscbwauU,  Cautou 
Bern. 

,  817.  Importirte  Feoerateinknollen  ans  ecbveizeriaelien  PfaUbaastationen. 

819.  Verzierte  Knochensclieiben  aus  alten  Gräbern  von  Caldera,  Chile. 
,  823.  Gesichtsume  Ton  Stnepcz,  Kr.  Neustadt,  Westpr.,  nebst  Einzeichnong  (In- 
sebria?). 

,  828.  Spitarnfttten-Ume  Ton  ebenda. 

,  88i  Kartem<kizz<  II  1.  s  Schlonberges  von  Neustadl  Westpr. 

.  826.   Flavische  IJmenscherben  von  da. 

,  327.  Geschiebesttiiu  init  Einschnitten  aus  der  Nüiie  des  8clüuäsb«rges. 
,  8S7-828.  Karienalduen  des  Borgwalb  ron  Neuatadt. 

,  829l  SUiien  de«  Oiadepka-Bnrgbergeti  bei  Xl.'Scb1ataa,  Er.  Neustadt,  nad  das 

Nthcinbaicn  Bnro^nll';  ron  Pelzau. 
,  SSL  U.  Stoiii  mit  eiugemeisselten  Zeichen  in  der  Nähe  des  Schlossberges  bei 
Keustadt. 

.  882.  H.  Yorcbilstliebe  reebtwniUige  Krtntieidien. 

.  BIvl    Hafeisen  und  Hammer  im  Moor  von  Harienbad,  Böhmen. 
.  339.  MetAllmnTser  aus  (If>ni  Mnor  vnn  Lübtow  bei  Pyritz,  Pommern. 
«  342.  Bearbeiteter  Homkem  des  Bon  primigeuius  aus  dem  Moor  von  Barnow,  Hinter- 
ponnneni. 

,  343.  Kiii.*rlicnli;irpunc  von  ebendaher. 

♦  853.   Kselshuf.-  ,Diifr  «1  liomrir'  um  dem  Wadi  Ssanür,  Aegypten. 
,  355.  Feuerstein  Art eiakte  von  Uelwan  bei  Cairo. 
.  868.  DcsgL  an«  dem  Wadi  Ttofeh,  Arabische  Wfiste. 
.  867.  Deif L  ans  dem  Fayoin,  jenseits  des  Birket-d-Qnnm. 

.   859—361.  Desgl.  vom  Gebel  Assas,  W  \im  I.nqsor. 

,   3*)^?   Af?Tptischer  Behan?ftein  (Schlagatein)  aus  Hornstein. 

,  äoo— iMH.  Aegjptische  ileibsteine. 

,  966,  Aegjptischer  Klopbtein. 

_   368—369.  Aegyptische  Morpholithen. 

,  Frpiwillip  ^pspntngenf  Ff^ncrsteine  aus  Aegypten. 

-    3b4-ä<^ö.   Thonscherben  von  Bohon  gegenüber  von  Wadi  Haifa,  Nubien. 

.  886.  Tbonseherbeo  mit  Wellenlinien  tob  El  Kab. 

.  .oiX'.  Funde  von  Thon  und  Glas  von  Medinct-madi  (Dirajsias?)  im  Fajnm. 

,    391.  Moderner  Hirteiisüil»  (Scepter)  von  Epidauros,  PelopolUiea. 

«  40t«.  Deformirter  Schädel  vom  Baksan,  Nordkaukasus. 

.  490.  Silberne  Bfiebse  sn  Angensalbe  toü  Hadiaa. 

«    436.  Funde  der  rSmisehen  Zeit  Ton  Liebestts,  Kr.  Otiben. 

,    4S7.  Fumk  \-oü  St;irzed(!ol,  Kr.  Qnben. 

^    140  441.  Perlen  aus  Eberzaho. 

.  146.  finstscbmuck  aus  Eberzahn  aus  eiuem  Steinzeitgrabe  von  Plau,  Mekieuburg. 
,   466-^108.  Altertbflmer  der  Hnaxteca,  Ifeiico. 

•  470—472.  Sch&del  eines  Ponlta,  etines  Perusnen  (ftehaeantae),  eines  Sksleti  von 
Bkmbeiig  und  einer  Mumie  von  Hawara. 


Digitized  by  Google 


vm 


Seite  473.    Alt<>r  Woftfr^oijr^ir  aus  Oberboy«"rn 

.  474.   Alinonschlösser  aus  Oberb»yeru  uaU  Korustauipfcn  ams  der  l'rioguitz. 

n  479—480.  Bronzcbcigaben  ras  «ineni  Gnbe  bei  Seliteraf  BöhiiMii. 

.  494—496.  Kartonskinen  de«  Bwgwalb  vun  St.  Johann,  Kr.  l*r.  Stargiirdt,  Westpr. 

,  499.    Burgwall  von  Owidz-üut.  in  <1('mis.  Iben  KroL<.\ 

..  n(»3   5<H.    Westpreussischc  Burg-wälle  im  Kr.  Putzig  u.  s  w. 

.  Piellspitzea  aus  Feuerstein  vom  Uöhbeck  a.  Elbe. 

.  560.  Portal  des  Doms  von  Havelberg. 

«  5G0.   Geuiuie  von  Havelberg. 

_  5RS.    Goldene  und  lirnTi7.«»Tip  Antirinpc  mn  Hsiirfiiiühl.  Kr.  Treuzlau. 

.  öbö.   Syenitliaiiinier  uud  iitouscherben  von  Aderslebeu,  Kr.  Oscberülebea. 

„  666.  G^nsconpiralring  von  Zauebel,  Kr.  Soras,  Niederlausits. 

,.  5G7.    Hirschbomhamnier  von  Sallktttten.  Kr.  Fri<'>Ii-lM'rg'.  Xt-uinark. 

,  668.  Mitft  lalteriiche  Tbonscberben  Ton  Biberteicb,  Kr.  Weat-Stemben;,  und  Ton 
(juben. 

n  588.  Bronzen  aus  Grtben  von  Badewege,  Brandenburg  a.  HaTe). 

,  684.  Thongeflisae  ans  Gribem  von  Radawege  nnd  Bntsov. 

M  589-  rs90.   Bronzeschale  nebst  Depot  aus  dem  Koor  von  Mnzchin  bei  Anclam. 

V  691.    Uroniomesser  aus  d^rnsolhen  Moor. 

„  698.    Grabfund  von  Südeude-Luuliwitz  bei  Berlin. 

.  694.  Kappe  ind  Hat  der  &a-Neger. 

,  597.  Situationsskizze  des  Grftberfeldes  von  Dassendorf  im  Sachsenwalde. 

.  697— üOti.  Grabamen  von  da. 


Digitized  by  Google 


I. 


Der  Charakter  der  aztekischen  und  der  Maya- 

Handschriften. 

Vojjfetragen  in  der  Sitzung  vom  IG.  Juli  1887  dtr  Berliner  Gesellschaft  für  Anthrupologie, 

Ethnologie  und  Urgeschichte 

Yon 

Dr.  E.  SELER 

in  Berlin. 

Die  Art  vnd  We^,  wie  in  mezikaniBcben  HandBchrifleii  einem  Gedanken 
Ausdruck  gegeben  wird,  hat  man  in  neuerer  Zeit  nicht  unpassend  einem 
Rebna  veiglichen.  In  der  That,  die  Bildw,  mit  welchen  im  Codex  Men- 
dosa  die  Namen  von  Personen  und  Orten  wiedergegeben  werden,  sind 
RebuB  im  eigoutlichen  Sinne,  Wortrebus  oder  Silbenrebus.  Für  die 
emseinen  Worte  oder  Silben,  aus  denen  der  Name  des  Orts  oder  der  Person 
besteht,  treten  die  Bilder  Ton  Oegenstftnden  gleicher  Benennung  oder  gleichen 
Klanges  ein,  unter  Nichtberücksichtigung,  bezw.  absichtlichorHintenaasetKung 
der  Yoratellung,  welche  das  betreffende  Wort  oder  die  betreffende  Silbe 
repräsentirt  Ich  führe  als  Beispiele  die  Ortsnamen  Quauhtikau,  Quanh- 
Dshnae,  Tollantsinco,  Xilotepec,  Tepoyacac  und  Xexeoeo  (Figur 
1^)  an.    Die  beiden  ersten  Namen  bedeuten  „am  Walde"  und  sind 
mammengesetzt  aus  den  Silben  quaub  (Wurzel  des  Wortes  quahnitl, 
Janm*',  „Wald")  und  aus  den  Postpositionen  tlan  und  nahuac,  die  beide 
,ia»  an,  bei*'  bedeuten.  Dem  entsprechend  zeigen  die  Bilder  uns  auch  einen 
Baum.   Aber  die  Silbe  tlan  ist  auBgedrückt  durch  zwei  Zahnreihen,  denn 
tUn-tli  heisst  der  „Za.hu'*.  Und  die  Silbe  nahuac  ist  ausgedrückt  durch 
eine  HundOfinung  mit  dem  Züngelchen  davor,  das  allgemein  als  Zeichen 
der  Rede  fungirt;  denn  nahuatl  heisst  „die  deutliche  Hede".  Tollan- 
ttinco  bedeutet  „Klein -Tollan",  und  Toll  an  selbst  bedeutet  „Ort,  wo 
Binsen  wachsen".   Demgemäss  zeigt  uns  das  Bild  (Fig.  3)  ein  BQndel 
Binsen,  aber  die  Endung  tzinco,  „klein**,  ist  durch  den  ELintem  eines 
Xenschen  ausgedrückt,  denn  tzintli  heisst  „der  Hintere**.  Xilotepec 
beisst  »Ort  des  jungen  Maiskolbens**  und  ist  entsprechend  ausgedrückt 
durch  eine  (mit  grüner  Farbe  genmlte)  Figur,  die  überall  als  Zeichen  des 
Beigss  (tepetl)  fuiif^irt,  und  durch  zwei  junge  Maiskolben  (xilotl)  mit  den 
JUrOiSen  heraushängeuden  Narbonbüscheln.    Tepeyaeac  hoisst  „an  dem 
BergTorspruDg**  oder  „an  der  Bergspitze",  zusammengesetzt  aus  dem  Worte 

ZiMMhrift  Ar  MUMl««!«.  Mtuf.  IMS.  1 


Digitized  by  Google 


2 


£.  Seler: 


V 


twpetl  „Bcrj?"  und  yacatli  ^Nas«^".  iiiul  ist  (l»»m  ont»|»rochfinl  •larj:«*st«"llt 
«lurch  das  Zt-ichen  Hes  Berges  (j;nin  |j;enialt)  mit  einer  (hrauii  j;»'malten) 
NaMe  daran.  Texcoco  heisHt:  „wo  ilie  Felsenidume  (texcotl)  wäeliHt". 
Das  Bild  zeigt  uns  ehieu  iu  drei  Spitzen  y;etlieilt«'n  unii  mit  der  doppelten 


Farbe  «les  Steins  gemalten  Berg  nn<l  darauf  zwei  Blumen.  Die  Silbe  c, 
CO,  welche  „in,  an"  bedeutet,  ist  in  d«'r  ganzen  Reihe  nicht  au8ge<lrOckt. 
Sie  versteht  sich  von  selbst,  da  der  Lesi'r  der  Handschrift  aus  dem  ganzen 
Bilde  (Tsieht.  dass  es  si<*h  um  Ortsnamen  handelt. 

Unter  den  Begriff  des  Rebus  fallt  in  gewisser  Weise  auch  die  Art, 
wio  die  alten  Mexikaner  ihre  (Jotter  mit  Symbolen  und  Attributen  aus- 
staffirten  und  umgaben.  Es  heisst  das  religiöse  Denken  und  Fühlen  «lieser 
alten  (lötzenanbeter  doch  zu  gering  anschhigen,  wenn  die  spanischen 
Eroberer  und  die  mönchischen  Apostel  annahmen,  dass  die  göttliche  Macht, 
die  unter  dies(»ni  oder  jenem  Namen  verehrt  wurde,  auch  in  der  scheuss- 
lichen  oder  bizarren  Form  gedacht  wurde,  in  welcher  der  Gott  in  Stein  gehauen 
oder  in  den  Han<lschriften  dargestellt  wurde.  Im  Gegentheil:  Gesichts- 
bildung, Bemalung,  Schmuck.  Watten.  Geräthe,  die  dem  (lott  gegeben  oder 
die  neben  ihm  angebracht  wurden.  —  sind  alles  nur  Mittel,  um  «len  Gott 
zu  charakt(Tisiren,  um  in  «1er  unbehillflichen  Weise  einer  symbolischen 
Schrift  die  Eigenschaften  und  die  besondere  Natur  des  Gottes  zum  Aus- 
druck zu  bringen.  Es  ist  das.  wie  gesagt,  in  gewisser  Weise  auch  ein 
Rebus,  aber  kein  Wortrebus  nudir,  sondern  ein  Godankenrebus. 

Was  nun  die  ganzen  Handschriften  und  die  Darstellungen  der  Monu- 
mente angeht,  so  muss  ich,  im  Gegensatz  zu  einer  jungst  ausgesprochenen 
xVnsicht,  entschieden  behaupten,  dass  die  S|)rache  derselben,  wenigstens  in 
ihrer  überwiegeinlen  Mehrheit,  entschieden  imter  den  letzteren  Begritt", 
den  des  Gedankenrebus,  fällt.  Wenn  wir  auf  den  ersten  Blättern  des 
Cod.  Mendoza  ein*-  Anzahl  von  .lahn'n  mit  ihren  Zeichen  angegeben  Huden, 
daneben  das  Bild  eines  Königs  mit  seiner  Namenshieroglyphe,  und  ihm 


^  Google 


Der  Chankter  der  ««tekißchen  und  der  Maya-Uandschriften. 


3 


2t»jr««iifih»?r  iVw  IlitTotijlyphoii  iMiior  Anzahl  von  StädtiMi  iiml  Ortsdiaftoii.  uikI 
vor  j<'4or  «las  HiM  »Ics  breniU'ndtMi  'IVinijH'ls,  das  Symbol  «Ut  UiitiTwoi  tiin;; 
rxli  r  Zorstöruii^.  so  lässt  sich  «lies  kaum  mohr  in  einiMi  sprachlichen  Satz 
£ns{immi>nlirin<>;on.  Es  ist  Sprach«'  in  Bihlcni  uini  Symbolen,  ««in  (icilank* n 
r»'hus,  bodt'iitend.  das»  >\vr  Künii'  dieses  Namens  so  und  so  lanjjj«»  regierte 
und  die  nwi  die  Stiidtt-  unterwarf.  Noch  deutlicher  tra«;en  den  Charakt(.»r 
des  Gi'dankenrebus  <lie  liiiitiui  u  Blätter  <les  Codex  Memloza.  wo  wir  neben 
ilen  llierog^lyjdiea  der  Städte  die  Zalil  und  den  Charakter  der  von  ihnen 
zu  leisteinlen  Tribute  in  deutlichen  JJilili'rn  oder  verstän<llichen  Symbolen 
Aiijrej^ebeu  linden.  Lud  ebenso  die  anderen.  IMe  einx<dnen  llier(»^lyphen(0rts- 
imd  Personennamen)  repräsentiren  eine  Art  von  Silbensciuiit  in  Bildern.  — 
viidleicht,  in  laaiitheu  llund.s(  luit'ten  (Codex  Viennensis  und  die  verwandten), 
auch  die  einzelnen  Symbole,  —  aber  der  Gesamnitinhalt  erhebt  sieh  nicht 
über  den  Charakter  einer  bildliclien  und  symbolischeii  Darstelhniij:  zu- 
sammen häugeude  Sätze  sind  iu  der  oben  erläuterten  Weise  niciit  geschriobeu 
worden. 

Hinsichtlich  der  Maya- lland.-n  hriften  hat  ValENTINI  schon  im  Jahre 
1880  «lie  Ansicht  ausf^e.sprochen.  dass  «las  hierojj^lyphischo  Alphabet  welches 
in  dem  Ueschichtswerk  des  Bischofs  LANDA  überliefert  ist,  spanisches  Mach- 
werk sei.  Thatsache  ist,  dass  die  Versuche,  mir  Hülfe  dieses  Aljihabets 
•Ii"  Mayu- Hiindsehriften  zu  entziffern,  vollständig^  uiis^elru-kt  sind.  Einen 
andern  We«?  hat  Professor  CVKUS  THOMAS  und  in  neuerer  Zeit  Dr.  SCHELLHAS 
eiuäreschla«;en,  nehmlich  <len  «les  unabhäu^ngen  Studium«  der  Ilandschrifteu 
^^•dbst.  und  <ler  Letztere  hat  als  seine  Ansic  lit  ausj^esprochen.  dass  die 
Mu)  a- Schrift  im  Princip  ideof|;raphi8ch  sei  und  sich  nur  zur  Yervollständi^^iiuii 
•  ler  ideoj!;raphischen  Hieroglyphenl>ihler  vielhdcht  einer  Anzahl  featstelnnider 
phonetischer  Zeichen  bediene.  Auch  i(  h  habe  die  Ueberüeuj^ung  gewonnen 
und  nie  in  einem  früheren  Yortraire  ausges|)rochen,  dass  die  Maya- Hiero- 
glyphen wesentlich  ideographischer  Natur  sind.  \Vie  wir  indes  eben  an 
den  aztekischen  Handschriften  gesellen  haben,  verträgt  ^ich  eine  hu  All- 
iremeiüen  ideographische  Schreibweise  sehr  wohl  mit  j)hi*netischer  Con- 
atitnfinii  der  einzelnen  Hieroglyidien.  und  es  wäre  zuvönlerst  noch  erst  zu 
pnifeii.  was  man  in  dieser  Beziehung  von  den  Maya  -  Hieroglyphen  zu 
mth.  ib'u  hat. 

liier  njö»  hte  i(  h  nun.  ohne  im  Princip  zu  negircn.  dass  y)honeti8ch 
coustitiiirte  Hieroglyplien  niiiglich  sind  und  auch  vorkommen.  —  ich  würde 
solche  zu  allererst  auf  den  Steininsohriften  suchen,  wo  vermuthlicli  Namen 
von  Personen  und  Ortsriiaften  eine  gewisse  Rolle  spielen  werden.  —  do(di 
als  meine  Ansicht  aussprcuhen.  diuss  in  den  üblichen  llioruglypheu  <ler 
Uand.Hchriften  phonetische  Elemente  fehlen  und  nur  sporadisch  vertreten  sind. 

Et»  liegt  das  gewissermaassen  in  der  Natur  «ler  Sache.  Da  iu  der 
May«- Sprache  die  meisten  Dingwörter  Monosyllaba  sind  oder  durch  eine 
beschränkte  kleine  Zahl  von  Suffixen  von  Monosyllabis  sich  ableiten,  so 

!• 

Digitized  by  Google 


4 


£.  SeL£R: 


boten  für  die  fldirifUiche  üntenclieidmig  die  In  einem  Worte  enthaltenen 
VonteUnngBelemente  entscliieden  mekr  paMende  und  leichter  sn  Terwerthende 
Mittel,  als  iie  der  Klang  der  Worte  darbieten  konnte. 

Wir  kennen  eine  Anzahl  Ton  Hieroglyphen,  deren  Lautweith  mit  Sicher« 
heit  festgestellt  gelten  darf,  ond  bei  denen  wir  auch  Aber  die  Bedeutung  der 
Worte  im  Allgemeinen  nidit  im  Unkliren  sind.  Das  sind  die  von  LaNDA  uns 
ttberlieferton  Hieroglyphen  der  Monaisnamen.  Hier  zeigt  sieh  nun,  dass 
einsilbige  Worte  dnreh,  ans  mehreren  Elementen  bestehende  Hteroglyphen, 
mehrsilbige  durch  einheitliche  Zeichen  wiedergegeben  sind.  Die  drei 
Monate  yax,  zac,  ceh  werden  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  7,  8,  9  ans- 
gedrfflckt.  Der  untere  Theil  der  Hieroglyphe  ist  in  allen  drei  dmselbe  und  iden- 
tisch mit  dem  Ti^esseidien  canac.  Der  obere  Theil  der  rasten  IDero- 
glyphe  kommt  anch  in  der  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  jazkin 
(Fig.  10,  11)  vor,  nnd  da  der  untere  ThsXi  dieser  Hieroglyphe,  wie  es 
scheint)  kiu,  „den  Tag*^  oder  „die  Sonne*',  bezeichnet,  so  möchte  man 
schliessen,  dass  das  Element  Fig.  12  in  der  That  mit  jax  flbersetzt  werden 
mnss,  ein  Wort,  welches  »grfln''  oder  «blan*^,  aber  anch  ,das  erste,  nrsprüug- 
liche"  bedeute  Die  oberen  Thelle  der  beiden  anderen  Hieroglyphen 
kehren  in  einer  Reihe  Ton  Tier  Elementen  (Fig.  13—16)  wieder,  welche 
(wie  schon  SCHELLHAS  erkannte)  mit  den  Tier  Himmelsrichtnngen,  die  durch 
die  Hieroglyphen  Fig.  18—21  bezeichnet  werden,  in  der  Weise  snsammeu- 
geordnet  sind,  dass  sie  den  wechselnden  BestandfheO  mmtk  gleichartiger 
Hieroglyphen  bilden,  welche  in  der  Begleitung  der  genannten  Hieroglyphen 
der  Tier  Himmelsriehtangen  anfireten,  wfthrend  im  Element  welches  ich 
eben  als  Termuthlich  den  Lantwerth  yax  habend  bezeichnet  habe,  in  ganz 
gleicher  Weise  ebner  fttnften  Himmelsrichtung  entspricht,  die  auf  den 
einander  ergänzenden  Tafeln  des  Cod.  Tro  36  und  des  Cod.  Cortoz  22  in  der 
Beihe  der  Hieroglyphen  der  Hiromelsrichtangen  zu  sehen  ist  und  die 
Gestalt  der  Figur  17  hat.  Da  diejenigen  Gegenstände,  welche  mit  einer 
der  yier  Haupthimmelsrichtungen  in  Verbindung  gebracht  wurden,  tou  den 
Maya  durch  eine  bestimmte  Farbe  ausgezeichnet  wurden,  —  und  zwar  der* 
g^stalt,  dass  den,  durch  die  Tageszeicben  ix,  mnluc>  kan,  eanac  bezeich- 
neten Himmelsrichtungen,  die  allgemein  mit  den  Himmelsrichtuii^^cn  chikin 
Westen,  xaroan  Norden,  lakin  Osten,  nohol  Süden  identificirt  werden, 
die  Farben  zac  „weiss",  chac  „roth*,  kan  „gelb",  ek  „schwarz'*  ent- 
sprechen— ,  so  liegt  die  Termuthung  nahe,  dass  die  Elemente  Fig.  13 — 16 
eben  diese  vier  Farben  bezeichnen.  Da  weiter  von  diesen  vier  Elementen 
die  Fig.  14  in  der  Hieroglyphe  des  Monatonamens  zac  „weiss",  die  Fig.  13 
in  der  des  Monatsnamens  ceh  „Hirsch",  d.  i.  des  rothen  Thi<»res,  ausser- 
dem Fig.  13  als  auszeichnendes  Merkmal  in  der  Hieroglyphe  einer  Göttin 
vorkommt  (Fig.  28),  einer  Begleiterin  des  Chac,  die  im  Codex  Dresden 
67a  und  74  mit  rother  Farbe  und  mit  Tigertatzen  dargestellt  wird. 
80  liegt  die  weitere  Vennuthung  nahe,  dass  eben  das  Element  Fig.  U  den 


Digitized  by  Google 


Dtr  QMnktcr  der  uteUwslies  imd  d«r  Maja'HandicliiifteD. 


5 


I-autwerth  zae  ^weiss",  das  Element  Fig.  13  den  liautworth  rhao  ^ntfli'' 
iin<l  dementsprefheiid  dio  Figg.  16  und  15  bezw.  den  Lautwortli  kan  „gcH»'' 
iiiul  ek  ^srnwarz*"  haben.  I);mii  würile  aber  \veitt'r  f'<dgen,  dass  die  llirro- 
irly|dR'ii  Fig.  18  —  21,  von  dt'iit'ii  man.  iiacli  der  ganzi'U  Art  ihres  Vor- 
kommens, mit  Bestimmtheit  annehmen  kann,  dass  sie  dif  vier  llaupt- 
In'inniplsrirhtiuigt'n  iM'zeichnen.  übrr  den-n  IdiMititit  irung  im  Einzelnen  aber 
man  noch  immt'r  im  Unkhiren  ist,  DK  RosNY  (Vocab.  hit'rat.)  liest 
IH-lM  Osten.  Norden.  Westen.  Süden;  CYRUS  THüMAS  (Öhedy  Manuscr. 
Xroano)   und  nach  ihm  FÖBäTEMANN  and  SCHBLLHAS,  bezw.  Westen, 


Norden,  Osten. Süden:  CYRUS  THOMAS(Third  Ami.  Report  Bnrean  of  Etlinohigy 
p.  61):  AVesten.  Süden.  Osten,  Norden  —  in ^^'irkIil•hkeir  i^anz  anders,  nehmlich 
Fig.  18  mit  xaman  „Norden",  Fig.  19  mit  chikin  „Westen*".  Fig.  20  mit 
iiohul  „Süden'-  und  Fig.  21  mit  lakin  „Osten"  gleieligesetzt  werden 
müssen.  Die  fünfte  Himmelsrichtung  Fig.  17.  von  der  im  Cod.  Cortez  22 
die  Varianten  Fig.  22.  vorkommen,  bezeichnet  dann  ohne  Zweifel  ilie 
St  iikrechte,  die  Bewegung  von  oben  nach  unten  oder  von  unten  nach  oben. 
Ihr  i>t.  wie  aus  Codex  Tro  30— 31d  un<l  14bc  hervorgeht.  entsj)rechend 
da»  Eh'ment  Fig.  12  coordinirt.  welchem  wir  "Umi  Lautwerth  yax.  d.  h. 
liio  Farbe  „grün"  oder  „blau*"  zuschreiben,  —  die  Farbe  des  Himmels  und 
de«  iiimmelsbaumes,  des  yax  che  oder  der  Ceiba  (Bombax  Oeiba). 


Digitizcd  by  Google 


6  E-Ssub: 

In   iJcri   lM-.].r'-<h'-u»Hi   Fäl]>-ii   hal>»-ii   wir  wii*       -rli'-mt  lil'-f- 

glyphischo  E!<  Ute  mit  lie!*tiinniT' in  Laiirw i-rtb.  uikI  in  <U*r  Fi^r  Ii».  \i 
f*o^ir  '  in»-  (<ti-»iH?tiiich  '  oTi^tittiirT--  H)«  r"L.'iv[>li*'  v<t  titi"»,  iMrmih  foljjt  alxT 
k<'in»'^\s  t-u'^^  'Ifi'«««  flif  _''  naiint>  ii  KN-iiit  ute  aur  in  tlii-t^er  |»iion«'tii*rh*'n  B«'- 
«i'Miniiii:  L:»'i'r<iu''ht  W'-i-l'-n  k'iiiiit  n.  %v*'nitr**r.  «Ir«^.  wo  )ii<'ma»h  rftjf'h 

«I'Mi  Wi-rtliiiit  ♦•uit*  j'li<'!i'-ti!»<*ho  Constit ti(i"ii  iii«lirirt  <T'i  '  in- 

auth  iiotiiwemli^  piiirretf*n  inuss.  Im  Allgenieinrii  -t>-h«  ii  in  i- r  .S<  hrift 
«li<'  Vor»tollungsel»  iii'  iito  rlurchaii'*  an  fj^tfr  St-  Ii«-.  (  lul  M/llMt.  wr»  jiho- 
n.-ti>i  lif  f-on-ititiiTivin   nahf  zu   lif;x»'n  M-ln-inr.    ^-'Ih-ii  wir  in  -i'^r 

U<*j^ei  verini<-'l<  ii.  Sn  t'ul«^t  in  'l'-r  Rt'ihe  *ier  M<«ii;u-ii;i!i!'-ii  iiim»-r  «U'tn 
yaxkin  ^»lor  L'n'iiitii  -Ml«*r  ersuii  SoTin«''^  -;f>rh>;  NI'.MMt  Kpäter  <U-r  kankin 
(dif  gelbe  «.der  rt'ifi'  S.tntif*"^.  Tu  <\t-r  l!i>  r-"_'|\ |tli»'  «lies<*8  N'a(ii«-ri-  ist  al»»*r 
wi'(l<T  da."*  KN  rin  itr  k:iii  „irt  lh-.  m.rh  .la>  KlenM-nt  kin  «S*»U!i'  "'  ♦■nTh;i!t»'n. 
HOn<l«Tn  7A\*  '\  an«ier»*  (Fig.  24.  25  .  von  ilen^Mi  <la«  »-iru*.  das  Hau[>i*'i«: inenl, 
h|i>>>  iiiM  h  in  der  Uieroglypln'  des  liuude«  (Cud.  Dresdeu  7a.  löc,  21b) 
vorkommt. 

l)a.s  (rlj'i^'h«'  <'rL:i'  l't  -ii  h  aii>  iUt  Betra^-lituiiL'  <1'T  Iii«  r"ir!y|'ln-ii .  mit 
welchen  in  'Iimi  llaii'U<  iirift<n  <larg»*'^t«'!ltf»T»  .:<'ttli'  ti»  n  •■'l<-r  iin rlii><  lien 
P»THonen  lii  /.<'i(  liii<*f  siu'l.  In  dor  '^^••itaii-  iil>'  rwifL.'fTi'l' ii  M'  iiiv.ah!  der 
Fälle  zeigen  «li'-s-  ll)*-]!  'It-n  Kopf  'It-r  ln'trrtlVnrl.'n  FiL'^ur.  nur  in  'h-r  Regel 
verstehen  mit  einem  o<|cr  «It-ni  an'lfi<  n  au»/.t'i(  fun-inlfn  M»'rknial.  das  alter 
an  keiner  Stelle  eine  1  »fzif-lnnn:  auf  «'inf  lii->t:ni!nt«'  Namen>f«'rni  vcrmnthen 
lä»*st.  So  -/♦•iift  di*>  Hieroglvjdio  (leg  TigerH  (FIl'  "-fi)  den  Kopf  de^  Tiir'Tji 
und  davor  da«  Flemeni  chak  ^roth**.  —  vernmthlich.  weil  der  Tiger  als 
der  rotho  godfi^'bt  i*t  nl*^  welcher  er  auch  im  Cod.  Dresden  47  recht«  nnt«  n 
aliu^tdilliict  ist.  Die  Hieroglyphe  des  Vog*ds  im  ("od.  Dro«don  8a  ^3)  Fig.  27) 
Zfift  «b'nsellM'U  kahlen  Vogelkopf  <lrr  Fiirur.  mit  eimr  Art  Schleife  auf 
'If-m  Si  bnalx  IHrst,  die  auch  der  Kopf  der  Figur  zeigt.  Die  nlitMi  «Twähnte. 
in  der  (>eHellst;haft  des  Re;^M  iigottes  ei-srheinende.  Walser  an-«  fint-m  KruLCt' 
ausgi essende,  rot hu^e malte  und  mit  TiL^-rkrallen  vt  isehene  alr«-  «l'ittin  i.st 
hieroi:ly]iliisrli  (v.  ri;!.  I'iir-  2^^)  durch  den  K(»]d"  einer  alten  Frau  ;M!->^M'drüi  kt. 
mit  dem  in<dirfa(  Ii  <  i  \\ ühnren  auszeichnenden  Merkmal  Fig  i;i  welchem 
wir  ohpn  dt  ii  Lautwi-rtli  i  liak  „roth"  beilegten.  Die  Hieroglyphen  eiin^r 
anderon,  im  ( Udex  Pro  ebeiifalU  al»  (ireisin.  in  der  Dn^sdener  Handschrift, 
wie  08  scheint,  juirendlirlier  dargestellten  (iottin  (Fii;.  2>>)  zeigt  einen 
fthnlichen  Frnnenkupf  un<i  davor  alfl  auszeichnenden  Merkmal  das  Klement 
Fig.  H.  dem  wir  »dien  d<  n  l.autwortb  zak  „weiss"'  beile^eTi.  Ein  schwarzer 
<i<itf.  dem  meiner  Anwicht  nach  dt-r  Ninne  Fki  huali  bei/.tde!:,^'»!  ist.  weil 
er  im  Coilex  Tro  mit  einem  Skoridonsriiwanz  gezeichnet  i.^t  und  ekchiih 
itn  Maya  der  grosiHo  schwarze  Skorjdon  heisst.  —  ist  hieroglyphisch  durch 
di  iisellien  ]ir;i'j:iiiiitten  Kopf  des  (Tottes  mit  dem  Zeichen  i  m  i  \  davor 
(Fit;.  liezeichnet,  Fkchnah  ist  der  (foit  «1er  Cacaopflanzer.  der  Kauf- 
leutü  und  Reisenden  uiul,  naeh  dem  Priester  HkrNA2vD£;^  der  beilige 


Digitized  by  Google 


Der  Oiarafcter  dar  Mtekuehen  und  der  Maj^ft-HandMilirifteii. 


7 


<ieist.  <ler  d'w  Knie  mit  «lein  aiifüllto.  was  sio  iiöthig  hatte,  —  d.  b.  der 
(luU  duh  Wa<'ht»tlnims.  drs  Gedeihens,  des  Keiehthunis;  und  iniix  ist,  wie 
ich  unten  erwri^cn  werde,  gleich  seinem  mexikanischen  Aequivalente 
<^iftactli.  da«  Symbol  ih  r  Pniclitharkeit.  Den  Gott  mit  dem  kaii-Zt  ii  lu-n. 
i|er  als  Assistent  des  Liilit-  und  Himniels<^ottt's  Itzamuü  (.rsthuiiil  und 
«leisen  Hit-roglvpho  (Fig.  81)  das  jugtiulliche  Gesicht  dieses  Gottes  und 
davor  <iii>  Syniltol  des  ^V  assers  zeigt,  und  den  G<»tt  mit  dein  15  ran  «Istreifen 
über  dvin  (ii»sii'ht  desseu  lli»'ro^ly|du'  (Fig.  32)  vur  dum  Kopf  di's  (rottes 
anschtduinid  «iie  Zahl  11  zeigt,  liabe  icli  schon  iu  tneiiM'm  t'iülit  r»Mi  Vor- 
trage erwähnt,  h  li  kauu  diesen  auch  «b  ii  eigenthiiiuln  iien  UoU  amoiben, 
•U'sseti  ( irsi(  litsziige  wie  von  «len  VV'iiulungen  eiucr  Schhmge  gebihlet  er- 
si  heiiM  u,  uutl  der  in  gewisser  Weise  den  Assistenten  «les  liegengottes  Chac 
biJiiet.  Auch  die  Hieroglyphe  dieses  (iottt-s  (Fig.  zeigt  «len  Kojd'  «les 
(«ottes  und  davor  alt»  auszeichnoiides  Mrrkiiial  eine  Figur,  wie  ein  aus- 
gerissenes Auge.  —  Es  ist,  soweit  i<  li  au>;t'nlili(  k li(  Ii  die  Sache  zu  über- 
sekiu  im  Sumdu  bin,  «iurchaus  nicht  niirucr  iiKiglicb,  ft'stzu.stclk'U,  worin 
denn  du-  Natur  dieses  auszeichnen«len  Merkiiuils  besteht,  welches  in  der 
Hi«  io^lvjdii-  dem  Kopf  des  Gottes  beigegeben  ist.  Dass  ««s  aber  im 
Wesentliciien  auf  YorstelluMgsfdeiiu  iite,  auf  l'jji;('nHchaften  und  lio/.i«dHiugen 
des  Gottes  zurückgeht,  das  uiiitriiegt,  meine  ici»,  nach  deju  Angetüiirteu 
kcin»iii  Zweifel. 

l'ür  die  wesentlich  idcographischo  iSatur  der  Maya-lliurüglypliL'U  sjiriclit 
f'Tuer  die  Verwendung  gewisser  gleichartiger  Hieroglyphen  zum  Ausdruck 
wdir  versehieilener  Verhältnisse.  So  git!bt  » s  «dne  Hieroglyphe,  auf  di(»  wir 
später  noch  zu  sprechen  kommen  werdt!n  (Fig.  34 — 3ü),  dcreu  constituin  ude 
Ll  -m<  iit»'  von  einer  Matte  und  dem,  aus  der  Figur  ein«»r  stützen«len  Hand 
hervurgegaiiguneji  l?ildi*  eines  Trägers  gel)ildi't  werden,  «lie  ab«'r  einersidts 
(Cod.  Tro  20*,  iy*c;  ila>.  ui  einer  Riiekeiitrage  Tragen,  bezw.  Getrageii- 
«♦•nleii,  andererseits  (Cod.  Tro  22  ,  21*d)  das  Sitzen  auf  einer  Matte, 
LMullicli    iiorli   (Cod.  Tro  lt>*'a,  einen  Temjiel  mit  seinem,  aus  einer 

Matte  o«k'r  aus  Rohrgetiecht  bestebcudeju  Dach  zur  AiiM  l.auaiig  bringt. 

Auf  den  Blättern  H.">  —  69 b  der  Dr«*s«lener  Handschrift  wird  eine 
Keihe  von  Hiero^l , ;  lien.  welche  ,\.u;ii  n  und  Attribute  d«'s  Kegengottes 
Chac  geben,  jeiie.>m.ii  umgeleitet  durch  die  1 1 ieroglypiie  Fig.  37.  Und 
cbi-nso  werden  aut  »lem  unteren  Drittel  der  Blätter  2i)  -  41  derselben 
Haniisehrift  die  verwandten  llieroglyphengruppen,  weiche  dort  die  Keihe  der 
L'luit  -1  »arstelluugen  begleiten,  jedesm.il  eing(  leitet  durch  eine  Hieroglyphe, 
«lie.  in  den  secundllren  Klein«»nten  variiren«!.  die  G«'stalt  der  Figuren  38 — 13 
zeigt.  En«nic)i  wiitl  im  Coilex  l'ere/,  2 — 3  und  6—7  eine  der  eben  er- 
wähnten almlKle  lieihe  von  iJarstellungeu,  -  in  welchen  nur  stiitt  des 
Chac   «ier   auch  sonst  Stdteusfdel   iles  letzt«'ren  auftretend«'  (Jott  mit 

dem,  aus  den  Wiuduugen  «?in«'r  Schlange  gebildeten  Gesicht  (vgl.  dii-  Hiero- 
glyphe Fig.  33)  eiuü  liulle  spielt,  —  je«lesmal  eingeleitet  durch  die  liiero- 


Digitized  by  Google 


8  ILSiusr: 

glyphe  Fig.  44.  Das  IIau])teloment  dieser  Hieroglyphen  stellt  ohne  Zweifel 
eine  geschlossene  Faust  dar.  Auf  die  secuudäreii  Eleiiieiite  werde  ich 
gleich  noch  zu  sprechen  kommen.  Es  sind  theils  Synonyme  des  Mannes, 
theils  solche  des  Vofrt'ls.  Durch  die  Faust  kömite  das  Packen.  Greifi'u 
zur  Anschauung  gel>raclit  sein,  und  die  j^anze  Hieroj^dyphe  demgenniss 
den  Fänger,  Krieger,  Jäger  l)e(U'uten.  Das  scheint  auch  aus  den  Anfangs- 
darstellungen des  sogenannten  Jagdkalenders  des  Codex  Tro  (18 — 19a) 


hervorzui^ehn,  wo  die  I );ii>relhnigen  des  .lägers.  der  mit  Spiess  und  Wurf- 
hrett  zur  .lag«!  auszieht  oder  das  Wild  gebunden  auf  dem  Rucken  heim- 
bringt, von  llieroglyphengruppen  begleitet  sind,  die  am  Roj)f  die  Hiero- 
glyphe Fig.  45  zeigen.  —  eine  den  vorigen  (z.  B.  der  Figur  39)  vollkimunen 
homolog  constituirte  Hieroglyphe.  .'Mier  gleiche,  homolog  constituirte 
Hieroglyphen  (Fig.  48 — 50)  sehen  wir  iiudi  im  Cod.  'Yro  26 — •J9*c  verwendet, 
wo,  wie  es  sdu-int,  Eroberung  und  Krieg  ilargestellt  ist  durch  die  Figur 
des  Todesgottes  und  seines  Assistenten,  des  Gottes  mit  dem  Brandstreit'm. 
die  mit  dem  Speer  und  der  brennenden  Fackel  dem  (durch  Öteinunterlage, 


Digitized  by  GüOgl 


0er  Ghwaktw      aitokiMlien  nnd  der  IlTa^HMidgnhriftea. 


9 


Sau!-'  oder  Wand  mit  Yorbinrlun^sstück  und  Mattendach  bezeichneten) 
Ten!|'«>l  nahen.  Endlicli  sehen  wir  im  Cod.  Tro  17c  die  ganz  gleiche  Hiero- 
«rkplif  V\'j:.  AI  verwendet,  um  die  Kasteiung  mittels  Durchzieheus  von 
HüiiT  *lur«  h  «Iii-  tlurclilöcherte  blutende  Zunge  zu  bezeitliiicn.  —  ein  Vor- 
nan»:. <1«M  Uli  fituT  weit  entfernten  Stelle.  Codex  Tro  17*b,  durch  die  das- 
iiaupteb-niont.  alx-r  allenliMLrs  ein  aiulfres  secundäres  Klcmeiit  ent- 
haltt-nde  Hieroglyphe  Figur  4(5  gekennzeichnet  ist.  —  Solche  Vorkouimnisse 
lassen  sich  vereinigen,  wenn  man  annimmt,  wie  ich  es  aussprach,  dass  die 
MaTa-lIierogly]iijen  zu  Lettern  abbreviirte  Bilder  sind.  In  einem  Bilde 
haben  verschiedene  Vorstellungen  Kaum.  Das  Wort,  das  fertige  Wort 
menigstens.  hat  seine  eng  begrenzte  Spliäre. 

Nf"  h  eindringlicher  spricht  für  das  Vorherrschen  des  ideographischen 
HiHiieutü  die  ungemeine  Fülle  von  N  arianten.   Es  kommt  direkte  Ersetzung 
♦.'iner  Hieroglyphe   durch   eine   andere,  ganx  audirs  geart(>te  vor.  Ein 
Miiöuet.   Beispitd  dafür  liefeni  die  Bezeiclnnnigen  des  Monate  Moan  auf 
den  Blättern  46 — 50  der  Dresdener  ITnnd?i(  hrift.    Hier  Huden  wir  einmal 
die  Figuren  51.  52,  welche  den  K<»pt  dieses  laytliischen  Vogels  zeigen,  so 
wie  er      H.  an  der  vollen  Figur  im  Cod.  Dresdim  10a  (Fig.  53)  zu  sehen  ist, 
—  Tuir  Verbunden  mit  einem  Element.  weUdies  wir  nchon  in  der  Hieroglyphe 
(Jtr  Himmelsrichtung  von  oben  nach  unten  o<ler  von  unten  nach  oben 
vorfanden  (Fig.  17,  22,  2S).    Das  andere  Mal  finden  wir  dafür  die  Hiero- 
glyphe F^ig.  .04,  deren  Elemente  —  jedes  einzelne,  wie  es  scheint  —  nichts 
anderes  bedeuten,  als  den  Vogel  oder  den  alvU  Bewegenden.  Fliegenden. 
Noch  hfinfiger  ist  die  Variation  secnndärer  Elemente  in  lioTnologen  Keihen 
v'ii^t  ^'1  ei e bärtiger  Hieroglyphen,    ich  habe  schon  in  meinem  vorigen  Vor- 
trage  hervorgehoben,  dass  ganz  allgenudn  die  Elomente  Fig.  55.  Fig.  5(>, 
und  Fig.  57  —  51)  synouym  auftreten.    Ks  erkhirte  sich  uns  dns  stdir  ein- 
fach dadurch,  dass  Fig.  55  —  eine  Abbn  viatur  der  Fig.  60  —  und  Vig.  56 
Svmbole  des  Mannes  sin<l.  und  dass  auch  die  beiden  .Vngen  (Fig.  57 — 59)  als 
S\-nil«ol(.   des  Mannes  gebraucht  werden.    Ich  wies?  dort  nach,  dass  die 
heiden  Elemente,  Fig.  bU  und  di»»  Figur  .")7.  58,  für  die  Zahl  20  gebraucht 
werden,   weil  20  die  Zahl  der  Finger  inid  Zehen  des  Menschen  ist.  Ich 
machte  dort  abf»r  schon  darauf  aufmerksam,  dass  auch  die  Figuren  62 — 64 
dm  vorigen  (insbesondere  der  Figur  55  and  57)  synonym  gebraucht  werden, 
und  ich  kann  diesen  noch  die  Elemente  Fig.  61,  65  und  65  a  hinzufügen. 
Die  Zeichnung,  wie  sie  die  Elemente  Fig.  61,  62,  63,  65a  thirldeten,  er- 
-»cheini   ganz  ge\vöhnli(  h   an  dem  Halse  von   Töpfen  uml   Krügen,  die 
Gegend  der  Mündmig  markiiend.    Die  Figur  64  sch(«int  hi(  h  naturgenniss 
als  i'ino  /ahnruihe  zu  geben.   Die  ganze  ]\eihe  dieser  homoh)gen  und  den 
Au>diu  l-."n   för  „Mann.  Mensch**  synonym  gebrauchten  Fleinente  scheint 
•lemiiaeli  unsprünglieh  Mund,  Schlund,  Hachen  zu  bedeuten.   Dafür  sjiricht 
aii'  h.   dasf»  di*^  Hieroirivphe  einer  Gottheit,  der.  wie  ich  meine,  der  Name 
l'ac  mitim  ahau  zukommt,  einmal  (Codex  Dresden  2öj  durch  einen  Kopf 


Digitized  by  Google 


10 


B.8ELBS: 


mit  offenem  Ratlu'ii  «larirostelit  isu  «las  aiiilore  Mal  (Cotlex  Drendfii  äli) 
iliirrh  eineu  Kojif,  iler  statt  «los  Muiulfi*  «las  Kleniont  Figur  Gl  einhält. 
Dafür  s|>ne]»t  feruer.  dnss  ilas  Kl«'m«Mit  Fiü;.  Hl  <!»'fii  Klemeiit  Ki*^.  23 
syiioiiyiu  auttritt.  Verulcielie  i..  ii.  <lif  in  licrx  llx  n  licilH«  (Ctulex  Dresden 
19  —  20b)  homolos:  };»l)ran(  liti  ii  H  iiiüglyjiluni  Fit:.  T'-  Ts.  Da**  FlfimMit 
Fi«f.  73  habe  ich  seliun  triilicr  Symbol  de.s  Mi".>m  rs  •  i  kanTU.  iiii-i  it  h 
habn  flnmals  <!e!»oii  auf  die  muxikauiselien  Darstellinigeti  Ay>  .Momts  v<  r- 
wii'scii,  wek'he  die  Schärfe  o<ler  Schn»Milr  il«'s««elben  durch  eine  an  «einer 
Kaute  angebrachte  Zahnreih»'  /.iiiii  AiisilriK  k  In  ingen.  Den  obigen  I{eilien 
ist  aber  nun  noch,  wif  \\.  il<  r  V.  r.rl<'i(  li  'It-r  in  dtTsi  ilM  ii  H«Mh<'  honiol«»^ 
j.ii'ltrau(*hten  Ilier<ii:ly|>ln'iiFig.äb — 43  Xfigt,  «*ine  w«ntrr.'  Kt-ihi-  v.m  l!lem«'nten. 
Welche  "Icni  Ausdruck  für  „Mann.  Men^sch"  lirelegHUtlich  synonym  gebraucht 
werden,  bt  i/.ui;<'8«dlen,  uehiuli(  h  dii-  Kcilic  Fig.  60  72  und  Fig.  74.  liier  7.<dgt 
»Ii»'  Figur  Ii»)  «'iiic  Zcichnniig,  dir  in  u'auz  glficlx  i  W  .-is«-  auf  d^iu  Schinibid 
ciiio  uirikwfirdigi'n.  im  (  od.  ihcsüfii  ti  -Tb  und  mit  mfiischlirh» m  l.,eibH  im 
(Jod. Cort<»jt 20  2 1  d  abgt  biidi'ten  VogeU  wiederkehrt.  Fig.  74  Inldet  denllaupt- 
theil  der  Hieroglyplas  durch  welche  im  Cod.  Dres^den  16 — 17<\  17 — 181»  und 
Codex  Tro  19  —  20c  die  auf  den  Franengt  stalt.  n  iiork' nd»-n  V.*Lr.  1  Ii.  - 
zeichnet  werden.  Das  EbMniMit  tritt  in  den  Attrilmieti  de»  Todt-yi^uUes 
und  venvaudtt-r  (jestalteu  vc>ll>tändig  äquivahMit  dem  Fu1«Tikui>f  auf; 
wir  habtni  cä  eben  in  der  Hiritiglyphr  l'ig.  54,  ••im  ui  >vnonyni  de» 
uiythisi  ii.Mi  Vogels  moan.  angetrortru.  Au<di  A'w  andn-rti  Fiirnr«-»  der 
Ueilii'  diirtien  sieh  wohl  am  ri(htig->t<'n  als  Kopf  un  l  Flügtd  oder  Flügel- 
|taar  •  in.-s  Vogels  «l<-uti'n  lassen.  Wir  wäre  al."-c  flu  xd«  li^ji  Vor^r-ltungs- 
clcnieut  in  Zusannurnhang  mit  d»»ii  11.  iriifffn  Mann  un.i  NI.'Ux  Ii  zu  t.rin^fn? 
Ich  glaube,  d.T  /usauimHidiaui:  li.'gt  in  .ii-r  \  .•riiin.luiig  dvr  lJ<-i,''i itt.'  Vi.g.d 
und  (teniidit.  'U  s  Sonumvo^rrU  uii.l  iles  .Sonneng. >itdir<.  Man  v.  rgleiche 
dir  Figur  ül'rr  d.-r  ( n.tt.  rirrstalt  auf  «ler  Cedeniiiui/.jtlattr  von  Tikal.  — 
N\  ie  dem  aufli  sri.  di.-  Syn«>uymitat  «üestT  vn-c  (lird.  iiartiirrn  l",l.  iii.-ute 
lässt  >icli  nur  »lurcii  i-ine  i*lcugraphi»chi'  ( mi -«t  it  ut  i.ni  .i.-r  Mava- 
liirrugly |dirn  lirgr.'it'rn  und  is^t  nndnes  Erachttii>  -Irr  ätärkäte  uud  auB« 
seiihig;zrl.rn«!r  Brweis  für  «lir  uln-n  aut\:t 'stellte  Theorie. 

Atduili(  Ii  lt.  artete  V(»rkt'Uiuniissr  ias>.-n  sieh,  bei  rinrin  sorgfaltigen 
Durchmustrrn  «Irr  l^an«l.■^<  hriftrii.  zu  I)utzrn.l.  ii  ansfin.li::  machen.  Sie 
zeigen  uns  «leii  Weg.  auf  \vrli  ii.'Ui  nuin  vrr.-»ucbeu  luu^  zu.  eiiieiu  Ver- 
atäiiüiiia»  der  Maya-Uaudlächritteu  vorzudriu^^eu. 

Die  Tageszeielieu  der  aztekischen  nnd  der  JU^a^UAiulsci&rilleu 

und  ihre  liottheiteu. 
ySs'w  in  Europa",  sagt  I*.  SAliAtrU^  in  »ler  Kiideiiunir  /u  -l.  rn  vierU'n 
Buch  sriiirr   Historia  de  las  cosas  de  la  Nn-  Tn  Espaüa,   «die  Astrob'ijen 
dem  ni  ugriierrueü    Kin.i'-   .las  liorosk«'].  >trllrn.  jjo  ^b  e«  auch  unter 
deu  Eilige boreueu  .Neuapameiiü  Leute,  toualpoub^ue  geuauiit,  weiclie 


Digitized  by  Google 


Dw  dunklet  der  tttekitcbea  und  der  Maja-HradBchrilton. 


n 


über  Loben  un«l  T«»«!  und  ilie  Lt  bcnsst  hicksah'  «lor  noujjjelRHciii  ii  Kiii-Irr 
A iilVi  liluss  ^^iiljcn".  D'u'Helhtm  «rrünilrtm  abrr  ihn«  \Viss»'iis«'halt  nit  lit  auf 
'lif  1  ytMiliai  litiiiijf  <ior  Cu'MHnM',  sDndi-rn  sio  b«Hli<'iiti  ii  sich  xu  ilir«Mi  Vuihrr- 
.si^uu<^<Mi  t'inor  Anzahl  vn  2U  Zi'ichon,  »h'nMi  llrt'nnbinj^  Quotzahoatl 
zii}i;<»s('hri«»bt'n  wilnh».  Ilii»-  VorhtTsa'^un'^skun.st  vviiii'  daln-r  koim*  ««rnst- 
huftt»  W  iHHonschaft.  Hon«lt  i  ii  Lii^  uji«l  Tni};  nnil  abcr-fhinbischcs  Wchcii, 
;^«'i;cn  wrhlu's  «Iii'  l)i(MH'r  der  Kirch«'  di««  PHiclit  hätfcii.  mit  aUi'n  iluK'ii 
zu  (lobotc  xttdjontlt'ii  Mitteln  zu  Frldo  /.ii  ziehen. 

Dor  Name  tonal|>ouht|U«''  ln'd^'Utet  „Sonncnzühh'r"'.  nnd  die  20 
Zeichen,  die  SAHAiiTN  nennt,  «ind  die  Itekannten  20  Ta«;eHzeichen, 
Welche  die  (irnndla«;i'  deH  aztekischen  Kaleiidom  bilden.  Der  Ursprnn^j; 
«lieser  Zeichen  ist  unbekannt,  ihre  Krfiudung  aber  jedenfall»  uj-ult.  du  Hich 
die  Namen  derselben  genau  in  der  gleichen  Weise,  nur  dialektisch  rnrürt, 
bei  den,  weit  entfernt  von  der  Hauptmaiwe  der  Nation  an  dem  grossen 
SfiMwasBeraee  von  Nicaragua  wohnenden,  astekiach  redenden  Nicaragua  im 
Gebrauch  fanden,  die  ohne  Zweifel  schon  lange  Zeit  von  ihren  Brfidcm 
getrennt  lebten.  J)er  Gebrauch  dieser  Zeichen  war  aber  auch  keine 
Besonderheit  der  Nahua-Stinune,  sondern  in  gleicher  Weise  auch  den 
Maya-Stftmmen  von  Guatemala,  Ohu^ms  und  Yucatan,  den  Hixtera  und 
Za|>oteca,  den  Torasca  von  Miehoacan,  also  tien  hauptsflchlichsten  Kultur^ 
Dationen  von  Centralaraerika,  bekannt. 

Die  Qbliohen  mexikanischen  Aufzählungen  der  ÜO  Zeichen  beginnen 
mit  dem  Zeichen  cipactli.  Dagegen  zeigt  die  Liste  der  20  Zeichen, 
welche  die  Bewohner  des  Dorfes  Teoca  in  Nicaragua  dem  katechisirenden 
FSANCISCU  DS  BOBADILLA  als  die  Namen  der  Gottheiten  nannten,  die  sie 
an  ilen  Anfangatagen  ihrer  Wochen  verehrten,  an  erster  Rtelle  das  Zeichen 
acatl,  das  in  der  Oblicheii  Aufzahlung  den  dreixehnten  Platz  einnimmt. 
Ebenso  beginnt  die  Liste  der  Tagesseichen,  welche  in  der  alten  Relation 
Aber  die  Landschaft  Meztitian  —  ein  kleiner,  von  aztekitch  redenden 
Leuten  bewohnter  Gebirgsdistrict  au  den  Grenzen  der  Uuazteca  —  gt^geben 
ist  mit  dem  Zeichen  acatL  Ich  ffihre  in  dem  Folgenden  alle  drei  Listen 
in  der  fiblicben  Reihenfolge  auf. 


(Mexico):  Nicaragua:  Meztitian: 


1. 

cipactli 

Qipat 

tetechi  hncauls 

2. 

ehecatl 

acat 

ecatl 

3. 

calli 

cali 

calli 

4. 

Guetzpalin 

quespal 

ailotl 

5. 

Goatl 

coat 

coatl 

6. 

miquiztli 

misiste 

txontecomatl 

7. 

ma^atl 

macat 

mazatl 

8. 

tochtli 

toste 

toohtli 

9. 

utl 

at 

atl 

10. 

itzeuintli 

izqnindi 

izcuin 

18 


E.BBJ»: 


(Mexico): 

\  I  cftrsgiift: 

H6»tilUn: 

11.  opomaui 

in           1'  11* 

12.  malinalli 

maliDB] 

itUu 

Id.!  acati 

a^t 

a^-atl 

14.  ocelotl 

ozelotl 

IC  Iii' 

Id.  quaubtli 

oate 

CUlXtll 

16.  cozcaquaohtU 

eoBcagoate 

tootl  i  toiuU 

17.  olün 

olin 

nahfi»  olli 

18.  Uic  i>ati 

tapecat 

tec  patl 

19.  quiabuitl 

quiaflit 

quj»a  hütl 

20.  xochitl 

»ochit 

ome  xoch  i  tonal 

1 .  cfpaetli  wird  verschioden  erklärt  bald  al*  SeltW6rtfi«ch  (BAHAGU>'), 
halil  Iii«  S('lilanj^*Miko|»f  (I)J'RAN'  —  .^rahf/.a  do  gierpo.  pnes  la  pintan  asi 
y  la  etimolog^  del  Tocablo  lo  declara").  llcr  Oodox  Fuenl<»al  nennt  ihn 
^un  pfXM  grandf».  quo  os  coino  oayniau'*.  Fig.  80  (Codex  Land).  81  (Cod. 
Vat.  A.)  uüd  82  (Cod.  Borgia  30)  zeigt  einige  der  liauptsächliehst^'n  Formen. 
Die  Farbe  inst  f^fin  oder  Kchwarz,  z.  Th.  mit  ander»  pofär^iton  kreisrunden 
Flefken.  .Vuüi&Uig  ist  daM  Feblen  deg  Unterkiefers.  Mitunter  sieht  man 
da8  Ungeheuer  in  den  Hand»obriften  auch  in  ganzer  Figur  dargestellt.' 
Dann  zeigt  es  einen  laiiggeHtreckten  Heptiikftrper,  den  Rückenfirst  mit 
Stacheln  boHetzt,  vier  FOshe  mit  Krallen  und  Eidfchsenschwanz.  dazu 
mitunter  Obren.  Vom  Kopf  ist  auch  liier  gewöhnlich  nur  der  Oberkiefer 
gezeichnet.  In  andern  Darstellungen  sieht  man  ein  Thier  in  Fischgestalt, 
mit  haifiscbartigem  heterocerkem  Schwanz. 

Nach  dem  Codex  Fuenleal  wäre  aus  dem  cipactli  die  Erde  erschaffen. 
Dem  Zeicben  präsidirf  im  (\u\,  Üorgia  ."^0  und  im  Cod.  Vatitan.  B.  10  u.  76 
der  (tott  Tonacatecutli,  „der  Herr  uiiners  Fleisches",  der  mit  dem 
Omet«M'utli,  „dem  Herrn  der  Zeugung"  identisch  ist,  und  dessen  Gattin 
Tonacacibuatl,  „die  Herrin  unsers  Fleisches**,  in  Tracht  und  Attributen 
mit  der  X nsyn quetzal,  der  Göttin  der  blumi2:on  Erde,  übereinstimmt. 
Obne  Zweifel  ist  da«  Zeicben  Symbol  der  Erde  als  des  Sitzes  der  Frucht- 
barkeit. Aucb  den  Astrologen  galt  das  Zeichen  als  glückverheisseudes 
Symbol  der  Fruchtbarkeit.  Die  nach  ihm  benannten  Tage  sind  glückliche 
ersten  Range«,  sie  bringen  Kinders^en  und  meliren  Keichthum,  Glück 
und  Macht. 

Der  Patron  dieses  Zeicben«,  Tonaratecutli,  ist  im  Cod.  Vatic.  A 
und  T(dleriano  Remensis  in  rosiger  Farbe  (als  Himmelsgott),  reich  ge- 
kleidet, auf  einem  Bett  von  Maiskolben  /n  sehen.  Und  ülu  r  ihm  ist  ein 
copilli,  eine  Königskrone,  zu  sehen,  mit  Maiskolben  <ri  füllt.  Nach  den 
Interpreten  trugen  nur  die  drei  Götter  Tonaratecutli,  Xiubtecutli,  der 
Feuergott,  und  M  i  c  t  lantecutli,  der  König  der  Unterwelt,  eine  Krone  — 
als  Ausdrui'k  des  Wortes  tecutli  „Herr**,  oder  als  die  Herrscher  in  den 
drei  Keioheu  Himmel,  Erde  und  UöUe.  In  den  anderen  Handschriften  ist  ein 


Digitized  by  Google 


Der  Churaktoi  der  uteküdien  nod  der  Mqr»'U«adsduifteii. 


13 


14  E. 

in  lii  lit«Mi  (;;i'!lH'n)  Farln'ii  gt  iiialt«  r  (iott  zu  st  lu  n.  ium  Tlu  il  nwt  Attri- 
Uutrii  (iiH'tzjilt  uutl  s  vcrsi'lu'ii.  «ItT  iiii  Coi\.  linrirla  uiitiT  Avr  OlMTlippt*  ciiu» 
Art  VOM  Riuj;  zu  lifuiiron  hat,  wrlohcr.  wie  ot<  ><  IiiMiit.  imth«  iiiissv.  istanilt'iu' 
liiMun«^  (larhtt  llt,  iit  linilii  Ii  den  i'inj;«'kniff('n«'H  Muii'lu  ink«  !.  wixiiir-  li  in 
aiitleren  llaiulschrifttMi  »liostT  (tuu  als  »Icr  uralt»-.  ur!*|)riiiii:li<  «ii  r  Vatrr 
von  (lötterii  und  MimiscIumi  hozeirliiu't  wird.  Im  Coili  x  Ti  lli  riaiio-Re- 
nUMisis  und  Vatit  aiHis  A  ist  ihm  j;<'«;(Miüher  st'iiic  (MMiialilin  roiia«  ;!*  ili  uat  1 
oder  Xo8hiqu<'tza!  ir«  /fii  hiu't.  di»*  in  den  andoroii  HainU^hritieo  fehlt. 
In  allen  Handsi  liritti  it  aht  r  ist  üher.  Im  /.w  .  nchen  ihm  ein  31t*U8chei)j>aar 
zu  s«»h«Mi.  unter  einer  «riMneinschaftlicheii  Dci  k«-  .  inan«!»  r  ire<;eml!)er  sitzend 
oder  sich  verstii<  kfnd.  oder  »ieli  an  di  ii  Händen  luiken«!  und  da.s  auis  dem 
Muuile  }iti«»mende  Ld" n  vereinigen«!,  —  ohue  Zweifel  alles  Symbole 
gcschlechtlieher  V«'reiiiij;iuig. 

Unklar  ist  der  Name,  der  für  da>  /rirlit  n  in  der  Liüle  von  Me/.tithui 
angegeben  wink  Dat*  Wort  ist  offenbar  verderl»t,  ich  vermag  auch  durch 
Conjectiir  keinen  Sinn  liin«>iii/.al»ringeii. 

2.  ehetatl  bedeutet  ^NVind".  Sein  rairun  ist  cler  Windgott  „Quetzal- 
coatl".  Dargestellt  wird  da>  Zt  i.  hm  durch  den  Kopf  «lieses  Gottes, 
—  verschieden,  je  nach  der  vei»t  hietlt  it.  Ti  Dai  vti  lhnitrsweise  des  (Jottes 
selbst.  Meist  sieht  man  die  rothe  Yogelsclinabelmaske  de»  Idol«  von 
Cholula.    Vgl.  Fig.  83. 

Den  Astrojugen  galt  das  Zcirlii  n  als  Symbol  der  I  nbestAndigkeit  und 
Veräiiderliihkt'it.  Die  unter  ihm  ;.'^clM»ti'iit'ii  .sin»l  k'i(lil.-.iuiiig,  iiiiln  srän«lig, 
veränderlich,  ruht'k>.>  (DüRAN)-  Xat  h  aii«l.Ter  Auffassuntr  ist  ehccatl  das 
/a  irln  11  der  Ruhelosen,  dt  i  L  inherim  ndcu.  der  ver»cliie<iene  Uestalteu  All- 
nehiiK-nden.  der  Wi  lirw.dfe.  der  Zauberer  (SaHAGUN). 

I'afion  dieses  Zi  ii  hens  ist  (juetzul  coatl.  iler  \\  iiidg(»tt.  Di-r  Name 
wird  v«Ts(  lii»'den  i  ikUirt.  iit  t za  1 1  i  ist  »lie  grüne  Scliw aii/.t'ciler  des 
Vogels  Pharumai  ru.s  iiiociiuu*.  da>  Wort  wir«!  aber  au<  Ii  ;dl;;cineiuor  im 
Sinne  vuii  «Sihatz.  Kostbarkeit*  irebraui  ht.  coatl  oder  cohuatl  ist  «iie 
^Schlange",  bedeuf't  akti  aiirk  ..Zwilliiiir''.  MeNIUKTA  (U.  19)  sagt:  — 
en  SU  lengua  llamaban  cocnua  ^culebra>~,  j>ui<iue  dicm  (|ie-  ki  prima 
mujer  que  pariö  dos.  se  Haiiiaba  rt.atk  y  de  aqui  es  i|u»'  iiumbrabaii 
culebras  ä  k>s  nu  llizos.  y  d«:ciaii  (juc  lialuaii  de  <  huht  a  au  padre  y  madre, 
si  no  matast'ii  al  utu»  de  los  dos.  Der  Naiiie  Uut  tzalcoatl  wird  demnach 
tht-ÜH  als  „-lüne  Feiierschlange",  theils  als  „td  admirable  meilizo",  „der 
wuiiderbaie  Zwillinsr",  erklärt. 

()uetzaIcoatl  war  der  (tott  von  C  ludula.  des  Hauptsitzes  priesterlicher 
\Veisheit  und  priesterlicher  Kultur,  «lariim  w  inl  der  Gott  stets  mit  pri<»ster- 
lirlicn  Attributen  ausgestattet:  dem  spitzen  Knochen,  «1er  zu  Blutent- 
/i<  limiijt'ii  diente.  d<  n  abgeschnittenen  Spitzen  «1er  stachligen  Agave- 
Biaticr.  auf  dt  iicu  man  «las  herausströmende  Blut  sammelte,  uiul  di'iii 
Kopalbeutel.     ihm  gegenüber   ist  im   Codex  Telleriaiio-Remensis  und 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  utekischen  and  der  Maja-ÜJUidjtchrifteii. 


15 


Vatirauiu  mn  juii^<  r  Prieater  su  «c»hoii,  <l«'r  UiitluMi  oil(»r  Rohiv  iliirrh  <lie 
durrhlöchertt*  hlutendo  Zuii^e  zieht;  Cud.  lkir<,'iu  53  and  Yaticau.  H  47  da- 
i;*'^fZi'u  ein  Tenipi*!  und  oin  liotimdor  Koiinrli.  Im  U<>l>ri<ri  ii  wt  dor  (Sott 
thi»ilg  mit  der  rothen  Vogelschnftliolmaiiko  des  Idols  Ton  Cholula  (v^^l.  Fi^.  88), 
theils  mit  raenscbliehen  Z<lg<»n  dargestellt.  Rosoudt^re  Attributiv  von  Ihm 
»ind  ein  eigenthflmlich  gefoimtes  Ohr<;ohün>;(>  und  eine  itls  Bnistplattn 
getragene  Huscbel.  Das  ist,  wie  aus  dor  Zeidinun«,'  in  dem  RAHAOUN-Hanu- 
Script  der  Biblioteca  Lsnrentiana  zu  Floren»  deutlicb  her\i)r;j^«'ht«  das  „yo6l 
del  Tiento",  daa  «Gt^schmeidp  de«  Windgoltes",  und  nicht«  wie  BRIKTON 
(Hero  Mythe  p.  131)  annimmt,  ein  Windrad  (yahnalli  ehecatl)'in  üf*stalt 
eines  Pentagramms.  Im  Cod.  Borgia  30  und  an  den  entsprechenden  Stifllen  des 
VaticanuB  B.  ist  über  dem  Gott  noch  eine,  vom  Pfeil  durchbohrte,  Rauch  aus 
den  NOatem  aehnanbende  Feuerachlani^e  au  sehen  (Ideogramm  des  Wortes 
quetsalcoatl?). 

a.  ealli  «Haua^  Fig.  84.  Sein  Patron  ist  der  Gott  Tepcyollotl,  das 
^Hers  der  Berge^,  daigestellt  als  Tiger,  über  der  Berghdhle  aitaend.  Ihm 
gegenüber  ist  im  Codex  Telleriano  Remensia  und  Yatic.  A.  der  Gott 
Quetaftlcoatl  dargestellt,  einen  Gefangenen  am  Schopf  haltend.  Im  Cod. 
Borgia  52  und  Cod.  Yat.  B.  46  dagegen  steht  ihm  die  üdttin  Tla^oUeotl 
gegenüber,  ebenfalls  einen  Gefangenen  am  Schopf  haltend.  Und  im  Cod. 
Borgia  29  und  Cod.  Yatic.  B.  10  und  77  ist  neben  ihm  dieselbe  Göttin,  die 
bekanntlich  auch  den  Namen  Tlaolquani,  die  „Kothfreseerin**,  führt,  durch 
einen  Excremente  fressenden  Menschen  und  das  Symbol  der  Nacht  (des 
Mondes)  dargestellt. 

Den  Astrologen  ist  das  Zeichen  ein  Symbol  der  Ruhe.  So  werden 
auch  die  unter  diesem  Zeichen  Geborenen  ruhige,  häusliche  ficute  (I)ÜBAN). 
Kaufleute  betrachten  dieses  Zeichen  als  besonders  günstig  aur  Heimkehr. 
—  Das  Haus  ist  aber  auch  das  Zeichen  des  Westens,  der  Gegend,  wo  die 
Sonne  au  den  Todten  hinabgeht,  des  Abends.  Daher  ist  es  die  Zeit,  wo 
die  Dftmmerungsgestalten,  die  Gknipenfter,  die  Oihuat4>tuö  zur  Erde  hinab- 
stel;;(>n.  den  Kindern  Kraiiklioiton  bringend,  die  Männer  zur  Hflnde  und 
zum  W'rbn'rhen  reizend.  Darum  ist  <la.s  Zeichen  ein  unheinilirhes,  Ver- 
brechen. Krieg>«u'«  f  inyfl'nst'lmft  un<l  To«!  auf  ileui  0|»f«'raltar  v«'rl)ürpMHl. 

4.  cuetz  palin  F\ü.  85  (CihI.  Vat.  A.)  und  (Co.l.  Hor^'ia,  Cod.  Laud), 
mit  blaiMM-  FiulM"  (Fi«r-  85)  o»!<  r  ili.  vonh-n'  Hälffr  blau,  die  hintere  roth 
gemalt.    Wir«!  nll^^mciu  mit  ^lajfartija".  „lii«hM'iiHi*",  u>)ors<'tzt. 

Den  Astrologen  <^ilt  thin  Zeichen  alt«  Syinhol  des  TelterHusses  und  den 
!'orj;^loHeu  0<»nuRHes.  Denn  (wie  DTRAN  aiiirieht)  (iie  Kideclis«'  klebt  an  der 
Wantl  und  es  fehlen  ihr  nie  die  Flie;j;en  und  kleiniMi  Mücken,  die  ihr  gerade 
in  den  Mund  fliegen.  Der  Interpret  des  Cod.  Vatic  A.  sa^j^t  geradezu,  die 
Eidechse  ^significa  rahbondanza  delT  ac(|ua*'.  Das  wird  man  verstehen, 
wenn  man  sieh  erinnert,  das^  dem  Me\ikan<M  T  '  >  rfluss  und  Gedeihen  und 
reichlich  Wasser  sich  deckende  Begriffe  sind.   Diu  genannte  symbolische 


Digitized  by  Google 


16 


Bedeutung  des  Thieres  spricht  sich  aucli  in  doin.  von  dem  Worto  riietz 
palin  gebildoton  /eitworto  motz  palti,  onicuetz  paltic  aus,  für  welches 
in  dem  Wörterbucho  MOLlNA's  die  Bedeutung  „glütoneär"  d.  i.  „prassen, 
schlemmen"  an^egehoii  ist. 

Die  Tiistc  vou  Meztitlau  nennt  das  vierte  Zeichen  anders,  nehmlich 
ailotl,  soll  hf'isRon  xilotl,  d.  i.  der  junge,  noch  weiche  Maiskolben,  — 
ebenfalls  t»in  bekanntes  Symbol  des  Ueberflusses. 

Der  Patron  dieses  Zeichens  ist  der  Gott  Huehuecoy otl,  d.  h.  „der 
alt*)  Coyote",  —  im  Cod.  Borgia  und  V'aticunus  B.  in  Gestalt  eines  Coyote 
oder  mit  Coyotekopf  abgebildet,  im  Cod.  Telleriano  Kemensis  und  Vaticanus 
A.  mit  rotlier  Farbe  «gemalt  und  in  weissen  Coyotepelz  gehüllt.  Die 
Interpreten  itlentificiren  ilm  mit  Tatacoada.  dem  Gott  der  Otonn.  Man 
ist  versucht  an  den  Coyotlinahuatl,  den  „Coyote-Geist"  zu  denk*  u,  der 
nach  SauaüUN  von  den  Amanteca,  den  Pederarbeitem  des  Quartiers  Aniantlan, 
verehrt  war«l.  Die  Amanteca  wollen  die  ersten  chitliinukisclien  Ein- 
wanderer in  Mexico  jjfpwesen  sein  und  aus  ihrer  ursprünglichen  Heimath 
die  Verehrung  Coyotlinahuatl  s  mitgebracht  haben. 

Vor  dem  Gotte  wird  ein  Mensch  in  liegender  Stellunt;  nnd  ihm  gegen- 
flbnr  eine  weinende  Frau  in  knieender,  halb  zuriickgewandter  Stellung  dar- 
gestellt. Die  Literpreteu  nennen  die  letztere  Ixnextli  (Asche  in  den 
Augen"?). 

5.  coatl  „Schlanze"  Fig.  87  (Cod.  Telleriano  Remensis)  und  88  (Cod. 
Borgia).  Die  Färbung  ist  grün  oder  braun  (jj:elb).  Die  Schlange  der 
Tageszeichen-Liste  unterscheidet  sieh  dadun  li  bestimmt  von  der  in  den  Ab- 
bildungen vi(dfaeli  uml  auch  auf  den  Monumenten  vorkommcnilen  Schlange, 
der  gewöludich  die  Färbmi<r  der  rotben  Coral1enott<>r  •/(•^»•licn  wird. 

Die  Schlange  Irbt  nackt,  ulnic  oh_r*'n*>^  If^iis,  iieulii  sirli  liier  in  eiupm 
Loche  bergend,  morgen  in  einem  andern.  Darum  hat  auih  der  nacli  der 
Schlange  benamite  Tag  Nackthcdt.  .Vrmnth,  Heimathloni^^keit  im  (rcfolge. 
Eh  ist  das  Zeichen  der  Reisenden  und  der  Krieger  und  ward  von  den- 
jenigen erwählt,  die  ihr  Haus  verlassen  und  zu  Handel  oder  Krieg  in  die 
Ferne  ziehen  wollten. 

Die  Patronin  dieses  Zi  u  lu-us  mt  die  Göttin  Chalclii h nitlicue,  die 
Gftttin  der  Quellen  nnd  Bäche,  des  tliessenden.  beweinten  Wassers,  —  da- 
her Symbol  der  T^nrnhe  nnd  clos  Wanderns.  in  dorn  WasHerstroni, 
welcher  von  ihren  Schultern  tliesst,  Männer,  Weiber  und  die  mit  Reich- 
thflmeni  gefüllten  Kisten  fort.«K'hwemmt. 

6.  miquiztli  „Tod"  oder  tzüntecomatl  ^Schad<  1"  Fig.  89  nnd  90.  Die 
Farbe  <le8  Knochens  ist  vielfat  Ii  durch  gelbe,  roth  punktirte  Flecke  imitirt; 
der  Unterkiefer  mitunter  durch  besondere  Farbe  muikirt.  In  herkfimmlicher 
Weise  sind  an  der  Basis  dt  i  Zilhne  das  Zahnfleisch  durch  rothe  Farbe  und 
üV)er  den  Augenhöhlen  die  die  .Augenbrauen  tragenden  Wülste  mit  blauer 
Farbe  bezeichnet.  Ziemlich  regelmässig  ist  auf  der  VN  ölbung  oder  an  der 


Digitized  by  Google 


Dar  Charakter  der  asteki«e1ien  und  d«r  Haja- Handtdirifteti. 


17 


S»'ite  i\e»  Srhruii  ls  oin  kreisruiKlos  Loch  ausgeschnitten.  Dtr  Aiihlirk  Avr 
Schädel  war  th'ii  Mexikanern  «;eh*iutiff  vom  tr.ntnpnutli,  dem  Srliüilelgerfist, 
wo  auf  f]iior  Hurdi  «lic  Si  fdäfe  {^estossenen  Stau^i-ii  Ale  iln-  ilcii  (Iftttern 

peopfertt  ii  Srhivni  imil  Kriej;s«j;efanj^etieu  anfu:«M'eilit  \\ar<'ii.  Mitunter  sind. 
<tatt  det»  kreisniiideii  Lodies  an  der  Seite,  vergeh ieil<'ii  L'«'t"iirlit('.  ('(iiii'i'iitriscln" 
Kini^e  auf  dem  Wirbel  des  Schiidels  zu  sehen,  die  vielleicht  aui"  ein«'  l*i;i- 
{•aratitHi  dt  s  Scdifidcls  <l»  nten.  Statt  eines  einfachen  SdnidelH  wird  aucli  tltT 
Kopf  M  i  <•  f  1  iin  tee  u  1 1  i 's.  iles  TodoMfijottes.  ^("/l  icliurt,  der  zu  dem  Todten- 
strhiidid  ijiM  h  eine  ^c•h\varze,  z,erzaü«te  IN'n'ücke.  Ühieii  mit  weissem,  huud- 
artitrem  Ftlock  und  ein  Fenerst»'inmes<<er  vor  der  Nase  träirt  fPi?.  90). 

Der  Tod  ist  ein  Uiiglüek  und  erwi-s-kt  traurige  (iedankeu.  So  sind 
auch  die.  unter  diesem  Zeicheu  Gebureueu  unglücklich  und  ti'aiu'ig,  schwäch- 
lieh, krank  und  feiire. 

Als  Patron  dieses  Zeil  In  iis  ist  im  Borgia  28  eine  Frau  gezeichnet 
mit  der  Lipj»ens(  li»  il)c  Tonacatt  »  utli  u  (Ometecutli's).  die  vorn  Ober  der 
Stirn  eine  Meersi  hm  cke  trügt  und  deren  ganze  Gestalt  von  nächtlichem 
liunkf!  sich  abheilt.  In  den  entsprechenden  Stellen  des  Codex  Vat.  B. 
(Blatt  9  u.  78)  ist  ein  Gott  gezeichnet,  ebrnfalls  mit  der  Lippenscheibe 
(eingekniffeneui  Mundwinkel)  Tonate(  utli  >.  al>i'i-  mit  dunklem  (blauem) 
LeiVie.  .\uch  im  Cod.  Borgia  49  uinl  im  Coil.  Vat.  15.  43  sehen  wir  eint  ii  (  Jott 
mit  iUt  Lippermeheibe  (dem  eingeknitt'enen  Mundu  ink(d)  TonacattM  utli  s, 
aber  hier  als  steifrückigen,  alten  Mann  mit  dem  Stahe  in  der  Hand.  Und 
iliiii  gegenüber  steht  der  Sniinenfrf>tt.  Ebenso  liaKcn  (\)d.  Tulleriano  Ke- 
mensis  und  Vaticauui»  A.  zwei  Figuren;  «'inen  (.lott.  der  als  ntiszeichnendes 
Merkmal  dieselbe  Meerschnecke  tragt,  wie  <lie  Frau  im  Cod.  Borgia  28,  uud 
ihm  gegt'iiüber  wie<ler  den  Sonnengott. 

Deui  Zeichen,  welches  „Tod"  bedeutet,  sind  hier,  gleiclisaiu  zur  Com- 
pensation,  die  (lottlieiten  der  Geburt  als  [Zitrone  gesetzt.  Die  Frau 
auf  Blattes  des  Cod.  Horgia  ist  Ton acacihuatl,  als  (inttiu  der  Geburt 
g-edacht.  Da?»  beweist  die  MtMn'Hclinecke.  Denn  die  Schnecke  ist  das  Symbol 
des  Mutterleibes.  Wie  die  Sclinecke  aus  dem  (Jehause.  so  kommt  der 
Mensch  aus  dem  Leibe  seiner  Mutter  hervor.  Die  mannlichen  (iottheiten 
be:E»^ichneii  den  Mond  (M et/tl i").  Der  Mond  hat  Heziehung  zu  den  Weibern 
ij'hl  verursacht,  nach  den  Interpreten,  <lie  (b  burt  der  Menschen.  Darum 
ist  die  Meerschnecke  (tecciztli)  auch  sein  Symbol  und  Tecciztecatl, 
,der  mit  der  Meerschnecke",  der  hauptßiichlichöte  der  Namen,  unter  doueu 
der  Gott  bekannt  ist. 

7.  macatl  „Hirsch".  Der  langgestreckte  Kopf  dieses  Tlii  i'  -  wird 
g*-:ze!r]iin-t  tdme  Geweih  (Fig.  91)  oder  mit  Geweih  (Fig.  92),  das  letztiTC 
ttami  blau  gemalt,  wie  andere  Horn-  und  llauttlieib'  (Nägel,  Nasenschleim- 
KaiiT  u.  a.).  Statt  des  Kopfes  finden  wir  im  Cod.  Fejervary  (Fig.  93)  deu 
i  u>?  des  Thieres  mit  ilem  gesjmltüneu  Huf. 

Der  Hirsch  ist  eiu  Thier  des  Waldes  uud  des  Feldes.    Füi-  die,  an 


Digitized  by  Google 


18 


£.  88USB: 


dioBom  Tage  Goborciion  rosultirt  daraus  ein  Hang,  in  diu  Forno  zu  schweifen 
und  sich  dem  Waldleben  zu  ergeben.  Insofern  trifft  das  Zeichen  in  seiner 
Bedeutung  mit  dem  Zeichen  coati  zusainmeu  und  gilt,  wie  dieses,  auch 
als  Zeichen  der  Krieger. 

J)t'r  Patron  dieses  Zeichens  ist  Tlaloc,  der  Gott  dos  Regens,  der 
Gewitterschauer,  der  mit  dem  Blitze  tödtende  Gott,  —  vielleicht,  weil  er 
gleichzeitig  der  Gott  der  Berge  ist.  Oder  sollte  vielleicht,  ähnlicli  wie  bei 
dem  vorigen  Zeichen,  eine  Compensation  durch  die  absolute  Gegensätzlich- 
keit bezweckt  wordun  sein?  Der  Hirsch  ist,  nach  den  Interpreten.  Symbol 
der  Dürre.  —  Im  Cod.  Telleriano-Kemensis  und  Vaticanus  A.  ist  dem  Gott 
eine  Figur  gegenübergestellt,  welche  Attribute  Tlaloc's  (des  Regengottes) 
und  (Juetzalcoatr«  (des  Windgottes)  vereini'^t  und  die  von  den  luterpretcu 
alb  Nahuiohecatl  („vier  Wind")  bezeichnet  wird. 

Tlaloc  ist  den  Mexikanern  Wisbesondere  der  mit  dem  Blitz  tödtende, 
in  der  Fluth  ertränkende,  in  Tlä  locan  Aber  die  Seinen  lierrschende  Gott. 
Die  unter  dem  Zeichen  „Hirsch"  Geboreneu  und  so  dem  Gotte  Tlaloc 
Verfallenen  fürchteten  daher,  bei  jedem  Gewitter  vom  Blitz  tTschlugen,  bei 
jedem  Bado  ertiänkt,  von  dem  Herrscher  Tläloc  aln  sein  Eigenthmii  reclamirt 
zu  werden. 

8.  tochtli  „Kaninchen".  Ein  Kopf,  ähnlich  dem  des  vorigen  Zeichens, 
aber  durch  das  runde  Auge,  die  längeren,  mehr  hängendeu  Ohren  und  die 
beiden  Schneidezähne  unterschieden  (Fig.  94  u.  9o). 

Das  Zeichen  ist  ein  glückliches.  Das  Kaninchen,  sagt  man,  nährt 
sich  ohne  Arbeit  und  Mühe  von  dem  Grase  des  Feldes.  Daium  werden 
die  unter  seinem  Zeichen  Geborenen  mühelos  reich. 

Im  Mexikanischen  ist  tochtli  der  Ausdruck  für  „Rausch,  Berauscht- 
heit". Sie  bilden  das  Zeitwort  tochtilia,  oninotochtili,  für  welches 
Molina  die  Bedeutung  giebt:  „hazerso  conejo,  o  hazerse  bestia,  o  tomarse 
bruto  el  hombre".  Nach  P.  SAHAGUN  wurde  der  Wein  centzontotochtiu, 
d.  h.  „400  («»  20  X  20)  Kaninchen"  genannt,  weil  er  die  Ursache  unzähliger 
Arten  von  Betrunkenheit  wäre.  —  So  sehen  wir  denn  auch  als  Patronin 
des  Zeichens  tochtli  die  Personification  der  Magueypflanze,  der  Agave 
anierioana,  aus  welcher  der  berauschende  Pulque  bereitet  wird.  Als  Gott- 
heit führt  sie  den  Namen  Mayahuel.  Sie  ist  (als  Pflanze)  als  Göttin 
gedacht  und  war  nach  SAHAGUN  diejenige,  welche  zuerst  den  Saft  der 
Magueypflanze  extrahiren  lehrte,  —  in  uralter  Zeit,  als  noch  die  Olmeca 
und  lluixtotin  im  Lande  waren,  —  und  ist  nach  dem  Interpreten  des  Codi?x 
Telleriano  Remensis  die  Gemahlin  Pantecatrs,  des  Pulque -Gottes,  deu  wir 
unten  noch  zu  erwähnen  haben  werden.  —  Die  Darstellung  der  Göttin  ist 
in  allen  Quellen,  die  wir  hier  angezogen  haben,  ziemlich  uniform.  Wir 
sehen  die  Göttin  vor  den  stachligen  Blättern  der  Agave  sitzen  oder  daraus 
hervorwachsen.  Daneben  der  bekränzte  und  geschmückte  Topf,  aus  welchem 
das  Getränk  herausschäumt.  Eine  Figur,  in  verguügter  Haltung  die  Faliue 

Digitized  by  Google 


Uer  Charakter  der  aztekisclien  und  der  Maya-Iiaadscliiitten.  19 

iclnring^ntl,  mit  ernster  Miene  aus  der  Pnlqueschale  trinkend  oder  mi| 
4er  Polqneschale  in  der  Hand  zur  trunkenen  Rede  anhebend,  —  scheint 
4eo  Rausch  cur  Darstellung  bringen  an  sollen. 

9.  ftll  „Wasser**.  Das  Wasser  erscheint  als  Tagesaeichen  selten  in 
der  Weise,  wie  man  es  als  hieroglyphisches  Element  im  Cod.  Mendoaa  und 
lonrt  vielfach  verwendet  findet,  nehmlich  als  blaner,  veraweigter  Strom, 
mit  einem  Wellensaum  oder  mit  weissen,  mnden  oder  länglichen  Tropfen 
am  Ende  der  Yeraweignngen.  Immerhin  haben  wir  eine  dem  ähnliche 
Zeichnung  in  der  Fig.  96  des  Cod.  Vatic.  B.  47  u.  4$.  In  der  Regel  ist, 
itstt  des  ein&chen  Wasserstromes,  ein  Oefllss  mit  Wasser  geaeichnei,  ent- 
weder ein  einfaches  Wassergeföss  ^flrbisgelftss),  wie  in  Fig.  97  des  Cod. 
TeDeriano  Bemensis,  oder  aber,  und  dies  ist  der  häufigere  Fall,  das  ana 
dem  Geftaa  herausfliessende  Wasser  ist  der  wallenden  Federbanbe  eines 
Togeis  verglichen.  So  wird  dem,  das  Wasser  bergenden  Gefilss  die  Gestalt 
eines  Yogelsdmabels  gegeben,  mit  Eck-  und  Backzähnen  an  der  Aussen- 
leite  des  Geftsses,  und  in  das  Waaser  hinein  wird  das  Auge  eines  Yogels 
geseidmet  (Figg.  100,  101).  Eine  Combination  beider  Darstellungsweisen 
trigt  die  eigenthfimlich  omamentale  Fig.  98  (Cod.  Land.). 

Das  Wasser,  oder  genauer  gesagt,  die  Zeit,  in  der  das  Wasser 
hellseht,  die  Regenzeit,  und  die  Oertlichkeiten^  wo  Wasser  im  Ueberfluas 
vorhanden  ist,  Tenirsacben  Krankheiten,  Rhenmatismen,  Fieber,  Ausschlag. 
Damm  ist  das  Zeichen  ein  unglackliches,  hat  Krankheit  und  Tod  für  die 
davon  Betrolfeiien,  bezw.  nnter  ihm  Gebomen  im  Gefolge. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  wieder  das  en^^gengesetzte  Frincip, 
der  Herr  des  Feuers,  Ixco^auhqni,  „der  G^lbgesichtige**,  Xiuhtecutli, 
«der  Herr  des  Jahres**  (oder  der  Herr  des  Smaragds),  oder  Xiuhatlatl, 
«das  blaue  Wurfbrett**,  genannt,  —  mit  gelber  Farbe  im  Cod.  Telleriano- 
Remensia  und  Yaticanus  A.,  mit  rotber  im  Cod.  Borgia  und  Yaticanns  B. 
gemalt,  der  untere  Tbeil  des  Gesichts  und  ein  Querstreifen  Aber  das  Ange 
schwarz.  Das  gegensätzliche  Element,  das  Wasser,  ist  als  breiter  Strom 
auch  hier  neben  dem  Gott  zu  sehen,  —  an  die  elgenthOmliche  Stelle  im 
SaHAOUN  erinnernd,  wo  der  Fenergott  der  „Yater  aller  Götter**  genannt 
wird,  der  in  der  Wasserherberge  residirt  und  zwischen  den  Blumen,  nehmlich 
den  zinnengekrdnten  Hauern,  eingehfillt  in  „Wolken  von  Wasser",  —  offmbar 
das  Feuer  ala  Blitzfeuer  gedacht,  ganz  wie  der  indische  Agni  „der  aus  dem 
Wasser  Gebome"  genannt  wird. 

In  den  Passagen,  wo  diese  GOtter  als  Patrone  der  Wochen  angeführt 
find,  ist  gegenflber  dem  Feuergott  ein  weissgef&rbter  Gott  zu  sehen,  neben 
dem  im  Cod.  Telleriano-Remensis  und  Yaticanus  A.  das  Zeichen  oe  acatl 
«eins  Rohr**  —  der  Tag  dea  Yerschwindens  (des  Todes)  Quetzalcoatl*s, 
in  welchem  dieser  Gott  sich  in  den  Uorgenstem  yerwandelt  haben  soll. 
IKe  Interpreten  erklären  daher  diese  Figur  als  das  Bild  Tlahnizcal- 
paniecutli'a,  des  Morgensterns.   Ce  acatl  ist  aber  auch  der  Tag,  an 


Digitized  by  Google 


so 


E.  Sklkr: 


w«'lclu<in  ilor  Tradition  imcii  «l«'r  Iliiiimol  }j;o8cli.iffen  wunlo  (Cod.  Tell.- 
U<»m.  11.  32),  diT  Tag  dos  Wcltanfaiij^s,  dos  Anfangs  der  Zoitrochuung 
(„il  prinio  j^iorno  qiiando  coniincio  il  tonipo**,  sajü^  dor  Intoqirot  des  Cod. 
YaticanuH  A.).  Wonn  «lor  Jalirosanfamg  auf  don  Tag  vc  aeatl  fi<d,  fasteten 
alle  eine  ganzo  Woche  von  13  Tagen  lang.  Denn  an  diesem  Tage  war  die 
vorige  \Velt|)oriode  zu  (irunde  gegangen  und  hatte  die  neue  Weltperiode 
begonnen,  und  an  diesem  Tage  er\>'artete  man  auch  die  Zerstörung  der 
gegenwÄrtigen  WeUperiode.  Dies  hatte,  nach  der  allgemeinen  Anschauung, 
durch  Feuer  zu  geschehen.  Die  Idee  de«  Weltuntergangs,  wir  sie  sich 
an  das  Bild  des  Feuergottes  knüpft,  ist.  meiner  Ansicht  nach,  durch  die, 
dem  Feuergotte  an  den  genannten  Stellen  gegenüberstehende  Figur  und 
die  Logende  ce  acatl  ausgi»drflckt. 

10.  itj^cuilltli  .Hund".  Der  Kopf  des  Thieres  wird  gezeichnet  schwarz 
nnd  weiss  getleckt,  wie  er  auch  im  Cod.  Mendoza,  wo  das  Bild  «les  Hundes 
als  hierogly]>hisclies  Element  viel  venvendet  vard.  regelmässig  erscheint 
Mitunter  erscheint  aber  das  Bild  des  Hundes  auch  roth  geraalt  (Fig.  103). 
Der  Hund  wunle  bei  den  alten  Mexikaneni  als  Schlachtthier  gemäj»tet. 
Nebenbei  aber  spielte  er  eine  wichtige  Rolle  bei  den  Leichenfeierlich- 
keiteu.  Um  nach  dem  Todtenreiche  zu  gelangen,  musste  die  Seele  d**s 
Abg»»schiedenen  den  Chiconahuapan.  den  „neunfachen  Strom"*,  über- 
schnnten.  und  dies  konnte  nur  mit  Hilfe  eines  rothen  Hundes  geschehen. 
Djirum  versäumte  man  nie,  dem  Todten  einen  solchen  Hund  in  das  (»rab 
mitzugeben.  Eben  deshalb  ist  aber  auch  die  rothe  Farbe  auszeichnendes 
Merkmal  für  den  Hund  gt'wonlen.  Die  Fig.  103  zeigt  gleichzeitig  den 
Hund  mit  abg»»schnittenen  Ohrspitzen.  Das  ist  durch  den  lappigen  obem 
Hand  des  Ohn»s  und  die  gelbe  Farbe  des  Randes  —  iu  den  Bilderschriften 
allgemein  für  toilte  Kör|>ertheile  oder  Wundränder  verwendet  —  ani:e<leut»'t. 
Es  scheint,  »iass  den  Hunden,  ehe  man  sie  dem  Tollten  ins  (irab  nach- 
wtirf,  die  Ohrspitie  abgeschnitten  wanl.  Denn  dai*s^dbe  rothe  Ohr  mit 
der  abgeschnittenen  Spitze  (dem  gelben,  lappigvn.  obem  Rande}  finden  wir 
für  sich  allein  ak  Bexeichuuug  des  Tagesieichenä  ttzcuiutli  verwendet 
(Fi^'.  UH), 

Der  Hund  ist  «las  Zeichen  der  gr*>sjten  Herren,  der  Ht-rrscher  und 
Richter  maf  der  Erxle,  An  diesem  Tage  wurden  »He  Tr«ie<urthrile  ans- 
g^rafirociMHa  und  die  unschuldig  Eingekerkerten  freigelassen.  K^i-nige,  die 
•n  dw»«Bi  Ta|C^  erwählt  wunlen.  hanen  be?*onden?  Chanef-n.  Und  die 
die  an  die!t«»m  Ta^e  cebor^n  wurden,  wonlen  ^n-?*^  Herren, 
nntli  «nd  mächtig,  fr  -  vig,  lassen  sich  gtm  bitten  und  eniirilen  gern 
GHbd<Hftr9«eheuke. 

Der  Patren  dt«MA»  Zciclwa  ÜC  b««»dawBd  f^ug.  M icile»3<rca:  1  i . 
TodWct^f,  «I»  »old»»'.  dbcfl»  m  niiuüidber.  tk«il»  in  «nbBdbn-  «ivstali. 
im  CvhI.  H^^rgiA  it?  and  an  de«  eatoynHcJxntde«  Sci^lk*«  de»  Cod.  V«r:ciuu-<  B. 
i  mmi  ^  igvxeicla«!.  Xebctt  i^  der  «i£ce^rr:<f  cipatter«  Jli^-  Rj^heu, 

Digitized  by  Google 


D«r  Chanktor  der  M(«ktBch«n  nnd  d«r  Mayft-Handflchriften. 


^1 


Trairl'alir«'  uii«!  «'in  an  Diarrlioo  uiul  llarnorj^iiss  I(«i<i<'ii(li'r  .Mensch  (Att'e). 
In  ilfii  afulcni  Stollen  dos  Cod.  Morgia  45,  Vat.  Ii.  31>  und  im  Co»l.  Tellmano 
Ri'monsis  uinl  ViiticnTiu«  A.  i<tt  .hk'Ii  hi^-r  wit'<lor  'Ii«»  (H';r<'iisiitzlu'hkeit 
zum  Ausilrut'k  L^fhrailit:  «liMii  TlMk'^^gortt».  «Umh  llcrrscln  r  in  t\>'v  Untt»rw««lt, 
«lern  Hqml.mMitiintfn  <lor  Nacht  wirJ  «ler  Soiuiuugott,  Touatiuh,  der  llorr 
dos*  Tagt'H.  ;i!:<'u:fninbt*rge8t(dlt. 

11.  cx-oinatii  „AUi**.  Der  Affe  inf  eine  inytliologisrh«' (u  >talt.  Darum 
Huden  wir  ihn  knim»  oinfach  realistisi  h  «lar^'t'>t(  lU.  Zum  wenigHten  \vii^^t  er, 
auch  Art  der  Fünstiu  und  (Jöttor,  .Sclinim  k  in  dem  Ohr  (Fig.  lOß).  utnl  /.\var 
in  <ler  Kt  u^«  !  «Umi,  wie  om  scheint,  «'twa-s  barhuriHt  lini  Ohrsi  hnun  k  des 
(»ott«  s 'rf|ii  yollotl  und  seiner  Begh*it(»r.  Statt  des  .sich  naili  vorn  striudienden 
Kopfhaares  sieht  man  iiiiuüy;  i-iiien  Husch  grünen  Malinnlligrases  (v^l.  dat* 
nächste  /icicht  u;.  (ndegentlich  auch  (Cod.  Horgia  1<>)  ist  die  i^an/e  l'i;.;iir 
in  Malinalli-(ira8  gekleidet  (Fig.  107).  L'ud  iui  Cod.  Tellcriuuo  Keuieu>.iH 
und  Valieaaus  A.  trägt  der  Ko)tf  doti  ViVon  regelinüssig  ilie  Kopfbinde  «le« 
Windgottes  Quetzaleoatl  (Fig.  105).  —  Der  Affe  hat  Heziidiungen  zum 
Windgott.  Er  ist  eben  der  Bchuelle,  der  flüchtige.  Auch  den  arischen 
Indern  ist  der  Affe  Hanumau  der  vataja,  der  ^Sohn  des  Windes**.  In 
mexicanischen  Codices  findet  sich  widerholt  eine  merkwürdige  Darstellung, 
wo  wir  den  Todesgotl  und  den  Windgott  Qaetealcoatl  Kflcken  aa  Kücken 
gelehnt  dasiteen  tehon.  Im  Cod.  Land  11  findet  Bich  eine  ganz  gleiche  Dar- 
»telltiug,  wo  wir  aber  statt  des  Wiudgottes  die  unTerkennbare  Figur  des  Affen 
mit  dem  Rflcken  gegen  den  Todesgott  gelehnt  finden;  ersterer  hftlt  das 
Opfemiesser,  letzterer  das  ausgerissene  Herz  in  der  Hand.  Dass  wir  also 
den  Affen  mit  den  Attributen  des  Windgottes  bekleidet  finden,  kann  nicht 
weiter  Wunder  nehmen.  In  dem  Ansputx  mit  Malinalli-Graa  scheint  sich 
eine  Besiehung  zum  Tode  sn  offenbaren.  Das  Gesicht  dos  Affen  imitirt 
den  Todtonsch&del.  Und  ganz  an  unsere  Fig.  107  erinnernd,  sehen  wir  im 
Cod.  Borgia  44  das  Bkelet,  welches  dem  Sonnengott  den  abgerissenen  Ko|)f 
einer  Wachtel  darbringt,  in  HalinalK-(jhras  gekleidet 

Der  Affe  ist  lustig  und  spasshaft  und  weiss  seino  Gliedmaassen  geschickt 
nu  benutzen.  Barum  werden  auch  die,  unter  seinem  Zeichen  Geborenen 
in  allerhand  —  aber,  wie  es  seheint,  hauptsftclüich  brotlosen  —  Kflnsten 
geschickte  und  erfahrene  Leute,  Künstler,  Sftnger,  Tanzer,  Clowns  und 
Spnssmacher,  —  don  Frauen  Ähnlich,  fi-&blichen  Gomaths,  doch  nicht  sehr 
ehrbar. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  im  Co<l.  Borgia  26,  uml  entsprechend  im 
Cod.  Vatic  B.  90  ein  Gott  gezeichnet,  dessen  nfthero  Beziehung  durch  einen, 
neben  ihm  im  Wasser  mit  dem  Netz  fischenden  Menschen  zum  Ausdruck 
gebracht  ist.  Da  an  dieser  Stelle  in  der  Aufzählung  der  Gottheiten,  gegen- 
flber  dem  Cod.  Vatic.  A.  und  Telleriano  Kemensis,  eine  Differenz  auftritt, 
indem  diese  —  und  die  ihnen  entsprechenden  Stellen  d^s  Cod.  Borgia  und 
YaticauuB  B.  —  den  Gott  hier  auslassen  und  dafür  am  Schlüsse  <ler  Reihe 


Digitizedb^^oogle 


Der  Ghuakter  der  •itekhehen  und  der  ICaja-UaadBchiiften.  128 


den  Feuerj^ott  hinziifiif^on,  so  bin  ich  nlrlit  im  Stand«',  für  dioson  Gott 
fiiien  bomtimniten  Namen  anzu<,^d)on.  Ich  glaube  ihn  im  Cod.  Borgia  24  (wo 
fr  in  Piiralhdo  zu  Xocliicjuetzal  st(dn>n  würdo)  und  an  verstliiethMnm  Stellen 
di's  ('<mK'\  Vifiuiensis  unter  dem  Namen  »  hicome  xochitl  ^si(d)en  Blume** 
« itMiery.uiMkennen.  und  wünlf  desliall»  geneigt  sein,  in  ihm  ein  männliches 
Analo«^on  i\or  XiKhi(|uetzal  anzwneinnen.  das  zu  der  oben  gezei^uii  Be- 
deatuiig  des  Zeichens  vortrefVlich  j)a.«<sen  würde. 

12.  malinalli  wird  von  den  alten  Autoren  als  „cierta  yorva",  „ein 
{gewisses    Kraut*'   erklärt     Nach  P£MAF1£L   (Nonibres   geogrMcos  de 


Mexico)  ist  es:  —  planta  de  los  ^iramineos,  conocido  per  „zacate  d(d 
carboiiero~.  dura,  aspera,  til>rosa,  (pie  fresca  sirvo  para  tormar  las  sacas  <lel 
carhon  y  para  sogas  tpie  las  aseguran,  d.  h.  also  ^Strohseih  oder  „(xras, 
aus  «l<_*ni  man  Strohseile  fertigt".  Damit  sdieint  die  Etymologie  des 
Wortes  zu  stimmen.  Wir  finden  im  MOLINA:  malina,  onitlamaliD, 
utorcer  cordel  encima  de!  mutio";  malinqni-malinalli  ,,cosa  torcida". 

Im  Cod.  Mendoza  13.  14.  finden  wir  «h'n  Ort  Malinaltepec  durch 
einen  Borfc  dargestellt,  der  auf  seinem  (fipf(d  eine  krautartigo  Pflanze  mit 
gflben  Blflthenkö])fen  (Fig.  108)  trägt.  In  (h-mselben  Codex  41,  11  dagegen 
ist  der.<*ell)«'  Ort  durcli  einen  Berg  dargestellt,  der  auf  seinem  f!i|d'e]  die 
Fig.  109  trägt,  d.  h.  einen  Todteuschädel,  dessen  Wölbung  gleichsam  er- 


Digitized  by  Google 


34 


E.  Selbe: 


Hotzt  ist  «lurch  den  grünen,  mit  iijolbon  Hlüthenkü|)iVii  lies  t/tu  Ruseh 
dieses  Krauts.  T..etxtere  Coinlduatiüti  ist  aueh  die  nbli(  li<'  l)nt.s(«  llimL^  dfs 
Tagcszeicheii«  iiialinalli.  Vgl.  die  Fig.  110  (Cod.  Telleriaiio  Konu  iisis). 
Doch  findet  sich  daneben  ancb  z.  B.  im  Cod.  Borgia  26  die  Fig.  III,  weiche 
den  gany.eii  Busch  der  Pflan/e  mit  den  gi-llM  ii  lilüthenühren  und  zwei 
aufgesteckten  Fähnclien  zeigt.  —  Anderwärtß  ist  das  Tageszeichen  «large- 
st<'IIt  »lurch  einen  bliitiiron  Kiffer  mit  einer  Zahnreilic  (Fig.  114  Cod. 
F('i»'rv:'nT).  denen  noch  l)is\VfiU'n  «'in  lifraiisgi'iMs.'^cnt's  Au^c  (l'^ig.  113  Cod. 
Land;  odtT  »'in  licraiisgerisfieues  Auge  un»!  ein  gnitu»r  Busch  (Fe«lern?) 
jrm/.ugt't'iigi  ist  (Fig.  112  Coch'x  Land).  Wie  <laü  vine  Darstellung  de8 
Wortes  nialinalli  nein  soll,  ist  scliwer  iTtimllich.  Icli  i^lauUe,  das«  tler 
andere  Naiue  itläll,  der  in  der  Tjistf  von  Mr/titlaii  für  diosfs  Zoichen 
^♦'1  »raucht  wird  und  der  mit  „sein  Zahu"  übersetzt  werden  kami,  hier 
herangezogen  werden  muss. 

Das  Zeichen  hat  einen  bftseu  Ruf,  Die  alten  Autoritäten  SaHAcU'N 
und  ])rKA\  erklärtai  es  -  ich  weiss  allerdings  nicht,  ob  vollstämlig  iiii- 
beeinflusst  durch  biblische  Traditionen  —  als  Sinnltild  ihn-  V crgänglich- 
krit,  das  Gras  des  Feldes,  das  schncdl  daliinwelkt.  DUKAN  hebt  dabei 
die  Vergänglichkeit  des  Uidiels  hervor.  Wie  «las  (iras  des  Feldes  jedes 
Jahr  welkt  und  im  nächsten  wieder  tVisi  h  (Mgniiit.  so  vertielen  auch  die 
unter  ilicsem  Zcirlicn  (icliorenen  jedes  .lahr  in  eint'  schwere  Krankheit, 
erholt»'!!  sieh  abtü"  wiedtu*  von  derselben.  SAIiAt.^liN  tlagegen  hebt  die 
Ve)<iängr!(  likeit  dos  («lückes  für  die  unter  diesem  Zeichen  (Jeborenen 
hervor,  .\nfangs  vom  Crlüek  begiinstigt,  würden  sie  plötzlich  wieder  ins 
Elend  7.!irii(  kgeschleu<lert.  Sie  würden  viele  Kinder  bekommen,  diese 
ihnen  aber  der  Keihe  nach  weg»terben.  Darum,  giobt  er  au,  vergliche  num 
dieses  Zeichen  einem  reissenden  Thier. 

Patron  dieses  Zeichens  ist  ein  (Jott,  der  von  den  biterpreten  Pautecatl, 
der  lioit  des  \N Cines,  genannt  winl.  Als  (xötter  des  Weines  (d.  h.  des 
Pultiue,  des  aus  iler  .\uavu  uuierieana  Itereiteten  berauschenden  GetrönkeH) 
wird  im  SaH.\<U'N  'dne  ganze  Reihe  von  (üUter  ange-^elten :  Tezcatzoneall, 
Yiauiitecatl,  lz(|iii  tecatl.  Acolliiia.  Tlilhuu,  Pautecatl,  Tolteeatl, 
Papaztac.  Tlaitecayohua,  Ometochtli,  Tepuztecati,  Chimalpane- 
catl,  Colli  natzincntl.  Wie  man  sieht,  haben  die  meisten  dieser  Namen 
patronyniis(  he  Form.  Man  möchte  vermuthen,  dass  durch  diese  ver- 
schiedenen i*Nanien  »lio  besonderen  Miü  ken  »ies  G«»trankes  bezeichnet  worden 
seien.  Der  Name  Pautecatl  findet  sieh  aueh  tlarunter,  und  ihm  woimt 
eine  besontlere  Bedeutung  inne,  dj'un  Pautecatl  heisst:  der  von  Panotlan 
(Pantlan,  Pannen)  d.  i.  der  Huaxti  ke.  Nach  »ler  Tradition  aber  ward  der 
Pnh|ne  unter  U'U  Olnieca  liuixtotin  (d.  i.  tlen  Bewohnern  der  atlantischen 
(iolt  küste,  südlich  von  Vera  Cruz)  erfunden,  und  bei  deju  (ndag«',  weh-lies 
zu  Klireu  der  Erfindung  gegeUi'u  ward,  zi'iehusie  sich  Cuexttuatl 
(Huaxtecatl),  der  Häuptling  der  Cuextecu  oder  lluaxtuca,  durch  seiue 
Uuuiääsigkeit  au«. 

Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekisrhcn  und  der  Mnya- Handschriften. 


25 


Pantoeatl  wird  (Jomahl  ih'r  Mayahiu-I,  doj  (Jöttiii  «lor  Agavo)»Han7.(', 
genannt,  und  ilini  wird  dan  hcsondon»  Yrrdii-nst  ziip'sclirit'bt'ii.  dio  nar- 
kotischen Wurzeln  ontdockt  zu  lialien.  dlo  man  «leni  Pulijue  zusetzte,  um 
tletisen  IxTauschende  Wirkung  zu  steigern. 

Der  Gott  wird  iu  barbarischer  Traeht  dargestellt  (Fig.  140),  mit  einem 
Xasenring,  wie  ihn  die  (Jöttin  Teteoinnan  oder  Tlavolteotl  trägt,  und 
auch  in  der  Traeht  an  die  letztere  (JAttin  erinnernd.  \)a»  ist  <»in  bezeich- 
nender Zug.  Denn,  wie  wir  unten  zu  erwähnen  haben  werden,  scheint 
auch  ilie  genannte  (Jöttin  hnaxtekischen  Ursjtrungs  zu  sein.  Der  (Jott  ist 
mit  kriegerischen  Kmldemen  ausgestattet:  ihm  gegenüber  «xler  vor  ihm 
herschreitend  ist  ein  Tiger  gezeichnet,  oder  in  Adh-r-  und  Tigertracht  go- 
kl  i'idete  Krieger,  —  Sinnbilder  der  Tapferkeit  (4uauhtli  ocelotl  „Adler- 


Tiger**  ist  Bezeichnung  dt-r  hervorragendsten  und  tapfersten  Krieger). 
Denn  cb'r  Rausch  nnuht  tapfer;  auch  durften,  wie  es  scheint,  an  den 
Piil(|uegehigen  nur  alte  Mämier  und  Soldaten  Tlwil  n(dimen. 

Der  Kultus,  der  mit  dem  Puhpiegott.  bezw.  mit  de?n  Pubpie  sellist 
gt*trieb«Mi  wurde,  hat  uo<h  seine  bestmdi're  Itedeutuug.  Ohne  Zweifel 
wurde  unter  dem  Hilde  des  Weins,  des  kräftig  inid  stark  nuichemien,  der 
Hegen  verstamlen.  der  der  Krde  Knift  und  Stärke  giebt.  Der  H«'gengott 
sellist  lieisst  bekanntlich  Tlaloc  d.  h.  „Wein  der  Krd«-".  In  der  Kelacion 
von  Meztitian  sin«l  als  llaujdgötter  genannt:  Oini'toch  1 1  i,  Tezcat  1  i pii ca. 
Hueitonaiitzin  «1.  h.  «b'r  W»'ingott  (K«'gengott),  tier  (Jott  der  Dörre  und 
de*»  Wint«*rs  und  di«-  (Jöttin  der  Krde.  Von  dem  (.Jott  des  Weim's  (Ome- 
toehtli)  wird  hier  erzählt,  dass  ihn  Tezcatüpuca  erschlägt,  dass  aber 
iU»r  To«l  4le88elb«'n  imr  wie  <ler  Schlaf  eines  Trunkenen  s»'i,  dass  nachher 
der  (Jott  gesund  und  frisch  wii'der  auferstehe,  —  ein  durchsichtiger  Mythus, 


36 


E.  Bbicb; 


der  ans  den  Wochael  von  Dürre  und  Regen,  von  Kälte  und  Wärme,  von 
Winter  und  Sommer  veranschaulicht.  Aus  dieser  mytiiischen  Bedeutung 
des  Weines  (Pulque\s)  Ifitftcn  gich  ohne  Zweifel  die  strengen  Strafen  ab, 
die  auf  den  unberechtigten  (lenusä  desselben  gesetzt  waren,  und  die  die 
S]>anier  so  in  Krataunen  setzten  und  von  ihnen  als  Gipfel  pftdagogisrhor 
Weisheit  gepriesen  wurden.  Der  Uenuss  des  Pulque.  ausser  in  den  durch 
den  Kultus  streng  vorgeschriebenen  Fällen,  war  einfach  ein  Sakrileg  und 
ward  als  solches  gebidirenderweise  mit  dem  Tode  bestraft. 

13.  acjitl  „Rohr".  Als  liieroglyphisches  Element  im  Codex  Mendoza 
htofig  durch  die,  aus  den  stengelumfa«sen<len  breiton  Blättern  sich  auf- 
bauende Maisstaudo  ausgedrückt.  Als  Tageszeichen  durch  den  Pfeil- 
schaft, mit  (Fig.  118.  Iii))  oder  ohne  (Fig.  115 — 117)  Feuersteinspitze,  aber 
regelmässig  mit,  unterhalb  des  Schaftendes  angebrachten  Federn  bezeichnet. 

Wie  das  Rohr  inwendig  hohl  und  marklos  ist,  so  sollten  nueh  ilie 
unter  diesem  Zeichen  Geborenen  hohle  Köpfe  ohne  Herz  und  ohne  Ver- 
stand sein,  Leckermäuler,  Müssiggänger. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  im  Cod.  Borgia  27  ein  Tezratli  poca  mit 
Terbundenon  Augen  gezeichnet.  Dem  entspricht  im  Cod.  Borgia  46  eine 
Gruppe,  bestehend  aus  der  Figur  Tezcatlipoca's  (Fig.  148)  und  eines 
Gottes  mit  ganz  verbundenem  Gesicht,  dessen  Kopf  von  ehier  homartig 
gekrfimmten  Mutze  bedeckt  ist,  von  der  ein  Pfeilschaft  ausgeht  (Fig.  149). 
Ganz  die  gleichen  charakteristischen  Attribute  trägt  die  entsprechende 
Figur  des  Codex  Vaticanus  A.  und  des  Codex  Telleriano-Rcinciisis.  dio 
von  den  Interpreten  als  Itztlacoliului  ui.  Hott  <ler  Kälte  und  weiter  der 
Verhärtung,  der  Verblendung,  der  Sünde  erklärt  wird  und  dem,  wie  sie 
angeben,  auch  ein  Sternbild  am  südlichen  Himmel  entsprechen  soll.  Als 
Nebenfiguren  sieht  man  im  Cod.  Borgia  27  einen  Excremente  fressemlen  Men- 
schen, im  Cod.  Borgia  46  einen  Puhjuetopf  mid  einen  am  lioili  ii  liegenden 
Mon<;(>hen,  endlich  im  Cod.  Vaticanus  A.  und  Telleriano-Bemensis  das 
Bildniss  der  gesteinigten  Ehebrecherin. 

Der  Name  Itztlacoliuhqui  bedeutet  .,(las  Scharfe,  Gekriininitc"  oder 
^daa  krumme  Obsidianmesspr".  Als  Gott  der  Kälte  wird  Itztlaeoliuhqui 
auch  von  8AHAGUN  bezeichnet.  Der  Zusammenhang  mit  Tozca  1 1  i  ]mm  ;i, 
der  in  den  en^'ähnten  Darstellungen  vorliegt,  spricht  sich  überdies  im 
Namen  —  Itztli,  „der  Obsidian**,  ist  einer  der  Namen  Tezcatlipom  s  — 
und  in  der  Bedeutung  des  Gottes  aus.  Denn  Tezcatlipoca,  „der  rauchende 
Spiegel",  ist  ohne  Zweifel  der  Gott  der  Dürre  und  der  Kälte,  des  Winters 
und  der  Dunkelheit,  der  Moloch  der  mexikanischen  Mythologie.  Und 
ebenso  ist  »  r  der  die  Sünde  strafende  Gott. 

Zu  den  Festlichkeiten  des  Bes^rnfeHtiH  (oclipaniztl i),  die  zu  Ehrcni 
der  Erdgöttin  Teteo  iunau  oder  Toci  gefeiert  wurden,  gehört  das  Auf» 
treten  Cintcotl  Itztlacoliuhqui's.  Zu  dem  Zwecke  wurde  von  dem 
an  Ehren  der  Göttin  geköpften  Opfer  ein  ätflck  der  Schenkelhant  ent-> 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  azt^kisoheu  uud  der  tlaya-IInuilHchriften. 


27 


nommen  nnd  daraoB  die  Maske  itEtlaooliuhqni  gearbeitet  Die  Maske 
bestand  ans  einer  Kapuse  aus  Federarbeit,  welche  sich  nach  hinten  Ter- 
Ifingerte  und  mit  einer  hahnenkammartigen  Krone  endete,  —  die  Beschreibnng 
entspricht  genau  der  Art,  wie  die  homartig  gekrflmmte  Mfltse  Itstlacoliahqui's 
im  CoA,  TellerianooRemensis  und  Yaticanus  A.  liai^estellt  Ist  Mit  dieser 
Masko  ward  dann  Cintootl,  der  Sohn  dor  Teteoinnan,  bekleidet,  der  in 
dieser  Verkleidung  bei  den  weiteren  Festlichkeiten  eine  bedeutende  Rolle 
XU  spielen  hatte. 

E»  hat  sunftehst  etwas  BefreimltMitlps.  don  Namen  der  Maisgottheit 
(Ctnteotl)  ntit  dem  (Us  (iottes  der  Killte  (Itztlacoüuhqui)  verbunden 

zu  sehen.  Nach  der  AiitTassirmj;  tlor  Mexikaner  gin^^on  sowohl  günstigen, 
wie  die  schädlichen,  in  einer  Sphäre  sich  geltend  machenden  Kinflflsse  von 
derselben,  in  dieser  Sphftr«*  iK-rrschenden  üotthrit  nns.  Nach  dem  God. 
Fuenleal  sendet  Tlaloc  sowohl  das  gute  Walser,  welches  die  Saaten  wachBen 
hlsst,  wie  das  böse,  welches  die  Siuiten  ersäuft,  das  kalte,  welches  die 
Felder  vereist.  nn<l  den  Schnee,  der  die  aufkeimenden  Saaten  unter  seiner 
Decke  be<^rnbt.  Der  Interpret  des  Cod.  Telleriano-Renionsi«  erklärt  die 
Fruchtbarkeit  tmd  Nahrung  spendcmb»  Krdgöttin  Tonacacihuatl  als  „la  que 
causava  las  hambres",  die,  welche  die  llungersiif^tho  vonirsncht.  Und  nach 
DURAN  erhält  die  (Göttin  der  Maisfnicht  den  Namen  (Jhicome  coatl 
^Sieben  Schlange"  wegen  dos  Unheils,  das  sie  in  don  untVuohtbarea  Jahren 
anstiftet,  wpnn  da«  Korn  erfriert  und  Ilunj;t  rsii()th  eintritt. 

14.  OCelOtP)  „Tiicpr**  oder  richtiger  „.la^'uar  (Felis  nnra)'*.  Es  wird 
entwodor  das  ganze  Thier  ;,'e-/elrhnet.  dtin  li  <la.s  gelbe  uder  bniiine,  t^etleckte 
Fell  und  die  mit  langen.  ;,^ekrüiuniten  KlaiK-n  verHeheneii  f^raiiken  leicht 
kenntlich.  Seine  reisseiulfn  Kiirpiisriiaffen  sind  hSnfii?  noch  durcli.  in  der 
Ft'fipherie  des  Thieres  angebiat  lite  FeuersteinnieKS(>r  besontlers  gekenn- 
zeichnet. Oder  es  ist  nur  «1er  Kopf  ^'czeiehnet  (Fiy:.  120,  121X  durch  die 
Rundung  und  die  Flecken  ebenfalls  N-icht  keimtlich.  Kndlicli  wird,  wie 
boim  Hunde,  nur  das  Ohr  gezeichnet  (Fig.  122,  Cod.  Fejcrvary).  desson 
I'x-somli  rheit  iu  der  Ureitü  und  Ruuduug  uud  in  der  schwarz  gefärbten 

Spit/.e  liei^. 

Die  kriegerisjchen  Ei^eascliafteu  iles  Thiere«  vorerben  sich  auch  auf 
dii'  unter  diesem  /eichen  (ieborenen.  Sie  worden  tapfer  und  unerschrocken, 
aber  auch  gewaltthätig  und  hunterhaft.  inshe.sondi  re  in  erotischen  Dingen, 
uud  nehmen,  wie  die  Krieger  überhaupt,  ein  unglückliches  Ende.  Auch 


1;  Ich  habe,  dem  Gebrauch  rler  sp.tni'jrlifn  llistiirik>r  jrpinriss,  ilicsc  W'nri  in  der 
H^gel  mit  „Tiger"  übersetzt.  Ich  glaubte,  nicht  so  penib«*!  sein  >u  dürfi-u,  weil  kein 
Iteoach  in  Mexico  an  d«n  bengalischen  Tiger  denken  wM.  Der  Name  jagaar  oder 
ysh&ors  bsdsntet  &btlg«i»  ie  der  Spisd»,  aus  der  dss  Wort  estiioinnien  ist.  jedes 
rvissende,  fleisclifreMendf  I  f  i  r,  Hond,  Katie  n.  s.  w.  und  wü-d  sogar  auf  Fische.  Vo(>s»l 
and  Insecten  angewendete  Der  ocelotl  der  Mexikaner  heiaat  im  Gaarani  jagnar-etö, 
^(las  ichte  Raubthicr". 


Digitizeo  Ly  v^oogle 


28 


ELSbur: 


die  Frauen,  die  unter  diesem  Zeichen  geboren  sind,  werden  hochmflthig 
und  lasterhaft 

Patron  diesfs  Zcidious  ist,  nach  Angabe  der  Interproton,  Tlacolteotl, 
aucli  Ixtuiiia  uii<l  1' lat'ltjuani  genannt.  Der  Name  TlaQolteotl  lieisst 
^Gottheit  der  i^iebe**;  »lie  G5ttin  ist  alx  r  keiuoswoirs  eine  Patronin  der 
SinnenluBt  und  der  Schamlosigkeit  („la  Yenere  iniputiica  e  plebea*^,  wie 
Bc»TURINI  angiebt),  sondern  unigekehrt,  eine  (löttin  der  sittlichen  Gebunden» 
heit,  l'atronin  der  £lie.  Vor  ilireni  Bilde  steinigte  man  die  Ehebrecherinnen. 
Und  diejenigen,  welche  sich  in  diesem  Punkte  vergangen  hatten,  waren 
genothigt,  zu  ihren  PrieHtern  zu  gehen  und  dort  ilitc  Sünde  zu  beichten. 
Aber  nach  mexikanischer  AuffaHsung  wurden  sie  durch  diese  Beichte  auch 
ihrer  Sünde  vollständig  quitt,  straf  los  auch  «i<'r  wcItlidHMi  (rewalt  gegenüber. 
Und  darum  heisst  die  (iüttiu  Tlaelquaui,  die  ^Dreckfiresserin'*,  weil  sie 
den  Schmutz  der  Siindt'  vollkonnnen  wegnimmt. 

Es  unteiliegt  keinem  Zweifel,  dass  diese  (iottin  mit  der  Erdgdttin 
Teteoinnan  oder  Toci  identisch  ist.   Im  Cod.  Telleriano-Kemensis  und 
YaticanusA.  ist  sie  in  die  abgezogene  Haut  des  Opf«  rs  gekleidet  dar* 
gestellt  und  mit  weissen  Fedeni  besteckt,  ganz  wie  XOBQUEltADA  u.  A. 
den  Putz  der  £rdg6ttin  beschreiben.   In  dem  SAHAQUN-Manuscript  der 
Biblioteca  Lauroitiana  zu  Florenz  ist  sie  mit  dem  Besen  in  der  liand  ab- 
gebildet, dem  bekannten  Attribut  der  Teteoinnan.   Umgekehrt  ist  das 
Bild,  durch  welches  im  Cod.  Telleriano-Kemensis  und  Vaticanus  A.  der 
achte  Monat  ochpaniztli  bezeichnet  wird  und  welches  unzweifelhaft  die 
ErdgOttin  Teteoinnan  darstellt,  in  Ansehen,  Tracht  and  Ausstattung  iu 
jeder  Beziehung  gleich  der  Göttin,   welche  von  den  Interpreten  als 
Tla^olteotl  bezeichnet  wird.    Und  wie  die  Teteoinnan  sich  als  huax- 
tekisohe  Göttin  dadurch  charakterisirt,  diiss  bei  ihrem  lianptfeste  (ochpaniztli) 
die  ihr  Gefolge  bildenden  Leute  als  Huaxtcca  verkleidet  einh(>r  gingen, 
wie  P.  DüRAN   berichtet,   so  erzählt  auch  von  der  Tla^olteotl  der 
P.  SäHAGUN,  dass  sie  hauptsächlich  von  den  Mixteca  und  Olmeca  — 
d.  h.  nach  seiner  Nomenclatur,  von  den  Bewohnern  der  atlantischen  Golf-* 
kiiste  —  und  von  den  Cuexteca  (d.  i.  Uaaxteca)  verehrt  worden  sei, 
wfthrend  im  Westen,  in  Michoacan,  ihr  Cultus  ganz  nnb<>kannt  geblieben  sei. 

Die  fhigliche  Göttin  Teteoinnan-Tlagolteotl  finden  wir  in  unsem 
Codices  mit  den  beiden,  Aber  der  Stun  wie  Hörner  aufrecht  stehenden 
Flechten  —  der  bekannten  altmexikanisehen  Weiberfrisur  —  abgebildet,  das 
Haar  ausserdem  durch  ein  rund  um  den  Kopf  laufendes  weisses^  gefiocb- 
tenes  Band  zusammen  gehalten,  in  welchem  ein  paar  Spindeln  stecken. 
Ein  Ähnliches  Band  hängt  aus  dem  durchlöcherten  Ohrlappen  heraus.  Der 
untere  Theil  des  Gesichts  ist  mit  einer  dicken  Lage  schwarzen  Kautschuk» 
bedeckt  und  in  der  Kase  trftgt  sie  denselben  eigenthflmlich  gekrQmmten 
King,  den  wir  schon  bei  Pantecatl  gesehen  haben.  Es  scheint  sich  hierin 
die  landsmannschaftliehe  Yerwaiidtschaft  der  beiden  Gottheiten  zu  erkennen 


Digitized  by  Google 


D«r  Charakter  der  a«t«kischeu  und  der  Ma^»'Uaad»chriftfii. 


29 


zn  geben.  \<^\.  Fi«;.  147.  Da»  Oowaiifi  i«i  lebhaft  colorirt,  mt^iiit  <1o|>]k  |- 
fitrbig,  and  mit  gromen^  gelben  (goldonen),  halbroomlförmigon  YenitTUtigen 
venehen.  (Die  Huaxtvca  waren  bcrfihmt  als  Vorferttger  dor  contson^ 
ülmalli  oder  contzon  quachtli,  der  bunten«  Tielfiirbigen  Hftntcl  und 
Decken.) 

Der  Gottin  gegeiiflber  sieht  man  (Cod.  Borgia  27  und  an  don  i*nt- 
«preclienden  Stellen  dos  Cod.  Vat.  B.)  einen  Tompcl,  in  dessen  offener 
Thfir  eine  Eule  steht«  —  wie  es  scheint,  dos  duukh»  Haus  der  Rnle  bv- 
xeichnend.  Im  Cod.  Borgia  47  und  entfi|m*cheiid  im  Cod.  Vat.  B.  8fi  ist  ihr 
gegenftber  die  Feuerschlnnge  und  ein  fthiilii-her  TempeK  in  dessen  offener 
Thür  ein  Raubvogel  steht,  der  aber  ftiehr  an  den  coKcaqnauhtli  der  Hand- 
schriften erinnert  Im  Cod.  Telleriano  Remensis  und  Vattcanus  A.  endlieh 
steht  ihr  gegenflber  eine,  in  das  dunkle  Gefieder  eines  Naehtrogels  ge> 
kleidete  menschliche  Gestalt«  —  Ton  den  Interpreten  als  Abbild  Tes- 
callipoca's  erklftrt.  Anderwärts  (Cod.  Borgia  60)  erscheint  auch  neben 
der  Gdttin  das  Bild  der  Nacht  (Fig.  100),  dargestellt  durch  das  mit  Sternen- 
äugen  besetste  Dunkol  und  <las  Bild  des  Kaninchens  in  wftsserig  blauem 
Felde.  —  das  Sinnbild  des  Mondes. 

15.  qvanhtlf,  <ler  ,»A4lUMr<'.  Das  Thier  ist  theils  in  ganzer  Figur 
(Fig.  125)«  theils  nur  als  Kopf  gezeichnet  (Fig.  128,  124),  meist  sehr  natura 
getreu  und  loicht  kenntlich«  «las  Gefieder  weiss  mit  schwarzen  Spitzen  oder 
schwärzlich.  Die  räulierische  Xatnr«  wie  bei  dem  Thier  des  Torigen 
Zeichens,  wiedemm  durch  Feuenteinmesser  bezeichnet  (Fig.  125),  welche 
an  den  Enden  der  Nackenfedem  oder  in  der  Peripherie  des  KOrpers  an- 
gebracht sind. 

Das  Zeichen  thoilt  in  jeder  Beziehnng  die  kriegcris«  Ih>ii  Qualitäten 
dfs  vorigen,  sowohl  in  Bezieliun^  «ior  Männer,  wie  der  WriluT,  mir  «Ihrs 
(nach  Dl  KAN)  der  Adler  noch  einen  besondem  Hang  zu  Raub  und  Dieb- 
stahl ertheilt. 

l)fr  Patron  di«'s«»s  Z<M<>ltunM  ist  der  Oott  Xipe  „der  (m'kcIiiiikIouo*', 
auch  Toter.  ..imsi  i  Hi  i  r"  (nonor  teiribU' y  «'NpantoMo),  un<l  Tlatlauhqtii- 
lezcatl,  «<l«'r  rotlu«  Simoj?««!**,  {jcfuinnt.  —  der  Hrjn  i  i  r  nf  f|i>s  Kri«'fr('!*,  dem 
im  zweiten  Monat  «la«  Fest  tlacaxiix'htiali/tli.  ..MfiinrlKMiHcliinilcn",  ge- 
feiert ward«  bei  wcIrluMn  «lor  (lOtt  repräsentirt  ward  durch,  in  die  abge- 
zogene Haut  der  Opfer  gekleidot»»  jini;:«'  Lcnt«'. 

An  drn  hier  an|;«»zoj;«>m'n  St«dl<>n  d(»r  Haiidsrlirifton  ist  dor  (Jott  nicht 
überall  in  typisolior  trostalt  7m  xohon.  Nur  im  ('od.  Horf^ia  48  und  ent- 
sprechend im  Cod.  Vat.  H.  35  (Fi^'.  151)  und  5  sioht  man  da«,  mit 
der  gelben  abjros<dmudonon  MiMist  lionhaut  liborzoffoni- t  JoMicht.  das  nur  den 
Aujfc^nsolditz  orkonnon  la.sst,  <lon  l»randrotlK>n  Stroifon  flbor  fli<*  «i^^anze 
Liin;;o  dor  Ba«  ko  und  don  oipMitliümlicbon  Na.«*»'n|»t1o(  k,  «lor  dio  spitzo, 
mit  tiattonulon  Bändorn  utinvickolto  tzapoti-kisclio  Mutzo  dos  Oott«'s  imitirt. 
An  denselben  äteilcn  ist  vor  licm  (iott  auch  sein  Stab  (Fig.  152),  das  Ton 


Digitized  by  Google 


HaUmmiem  wrinea,  rocfc  ^<lg<illwi  o<kr  rodi  poktDlKH  Barnim  mm- 
wkkdte  tU«liieU«i  CJ^ot^aette«).  —  Im  Cod,  BoinSM     4a«t^  nd  «M- 

aar  roch  aad  g«lh.  abo  all  TIatlaahqai  Tes«aclip«e«  bf  ihn  <iott. 
4l«r  «ine  Todicebaad  w  der  X^e  falle.  Aber  4ea  Kopf  bederkt  «iae 
rocbe.  mit  wekMa  Federbilleo  besteckte  Kapaie  (Fig.  Vsi^  ^mt  IkaUdi 
der  Sebaltcnleeke.  welebe  der  Goa  in  den  rorber  aatEcAbftea  Sceflen  mgjL 

—  Im  GmL  TeDeriaaa  Beaieatb  aad  Taücaaat  A  eadlicb  wt  eia  Gott,  ia 
der  Hahaap  de»  SoaaeBgocte«.  gemtüL  Wsfleo  ia  der  eiaca,  eine  Wacbtel 
ia  der  andern  Baad  bähend.  Doefa  leijEen  aaeb  hier  die  befabbiagcnden 
Hiode  der  abgimcbaadenen  Jf emebenbaat  aad  de»  ia  daJuie^fUbiBi^  seh 
dcefceade  grfiae  Federn  aBflaaCsade.  herade-  oder  kittelatige  Gevaad  den 
Gott  Xipe  aad  dea  tiapoteluecben  Gott  aa. 

Ab  aUea  fkrilea  aber  itt.  ab  Symbol  aad  Cbmarteiiilicam  de«  Gottee, 
ihm  gegcnfliier  die  ealebra  Qaetaaleoatl  gemak.  die  grtae  Fedencbkage, 

—  im  Cod,  Borgia  29  aad  eabipreebead  im  Cod.  Tat.  B.  5  a.  78^  rai 
Kanincben,  an  den  anderen  Stellen  einen  Xeaacben  Teneliliagead.  —  dar- 
gettellt. 

16w  tmtavaaStm  beimt:  «Hakbaadadler'.  Ia  ]l0IJ5Aa  Wdrteri>neh 
wird  all  Bedeataag  dea  W<Mrtea  aagegebea  n^aOa  de  eaben  benaeja", 
,der  Adler  aiit  dem  ratbeD  Kopf*,  aad  geaienit  iat  der  Kdaig^geieri 
Sareonunpbas  papa  Dtwu  tod  den  Spaniern  »rey  de  aopOolea*  genaant  — 
Ton  dem  Thier«  iet  eteta  nar  der  Kopf  geieiefaneC  Der  Sebnabel  iat  weim 
(beim  Adler  gelb!),  und  Sber  dem  Aage  iat  die  oabefiederte;.  lotbe  Kopf- 
haat  kennäieh.  Regelmiaaig  iat  Ohr  mit  Oingehinge  geseichnet  (Fig.  1S7 
Cod.  Boigia).  Mttanter  iat  ihm  aneb  eine  Art  Haarperrficke  (Fig.  188  Cod. 
Land)  oder  ein  aebleifenartiger  Kopfpnti  (Fig.  126  Cod.  Telleriano  Bemensia) 
gegebea. 

Der  Geier  hat  einen  kahlen  Kopt  daher  wird  er  sam  Sinnbild  dea 
Alter»,  de»  langen  Leben»,  der  ScbwSeben  and  Tonflge  dea  Alter».  Denen, 
die  unter  aeiaem  Zeichen  geboren  wurden,  aagte  num  nach,  daa»  sie  ein 
hobea  Alter  erreichen,  nnd  daaa  aie  aich  wie  alte  Leate  gebahren»  gern 
Bath  ertheilen.  Znbörer  and  Sehfiler  am  aich  Tenammeln  würden,  n.  a.  w. 

Der  Palron  dieaea  Zeichena  iat  ein.  mit  TigerfcraDen  nnd  Schmetterlinga- 
flOgeln  reraehener  Dämon,  den  die  Interpreten  Itapapalotl,  «Obsidian- 
8chmetterling*f  nennen.  Die  Interpreten,  die  überaD  einen  SfindenfikU 
wittern,  geben  an,  daa»  Xomnoco  oder  Xoanco.  die  erste  geaehaffene 
Fran,  nach  ihrem  Fall  in  dieaen  Dftmon  Terwaadelt  worden  aeL  In  allen 
Codieea  iat  dieaem  Dämon  gegenüber  ein  nmgebrochener  Banm  geseichnet» 
an»  deaaen  olfener  Wände  Blot  flie«»t  Die  Interpreten  sagen,  da»»  diea 
der  Banm  de»  Paradiese»  aei.  and  nennen  ihn  deshalb  T  am  o  an  eh  an  — 
,,wir  »neben  unsere  Heinlath^  da»  irdische  Paradie«,  nach  SAHAQUN,  daa 
«n  anchen  die  wandernden  Stämme  sieh  anfinachten,  —  oder  Xochitli- 


Digitized  by  Google 


D«r  Cluurakter  d«r  aitoUaeheii  uud  der  Majra-liaudschriftoii. 


81 


ttcin,  «den  Ort,  wo  man  Blamen  pflflckt".  Der  ganse  Mythus,  anf  den 
die  Interpreten  anspielen,  ist  aus  andern  Quellen  nicht  bekannt 

17.  oUin  erklärt  DUBAK  als  „oosa  que  se  anda  6  se  menea*^  und 
mgu  dass  das  Zeichen  auf  die  Sonne  angewendet  wfirde.  Wir  haben  in 
dfT  That  das  Zeitwort  olini,  oolin  oder  olinia,  oninolini  ninono^o  ö 
sMTene*,  das  aber  das  obige  Wort  als  Grundwort  yoraussetat.  Dagegen 
finden  wir  olli,  ulli  „Kautschuck''  und  ollin,  olin  ,,der  Kautschukball'*, 
mit  welchem  das  natimiale  Spiel  tlaohtli  gespielt  ward.  Es  ist  bekannt, 
da»  der  Lauf  der  Sonne  am  Firmament  nnter  dem  Bilde  des  Ballspiels 
aagesdiaut  wurde.  Die  beiden  Antagonisten,  Quetzalcoatl  und  Tes- 
ratlipoca,  die  den  Gegensatz  yon  Sommer  und  Wiito,  von  Tag  und 
Sacht  au  reprisentiren  scheinen,  spielen  (nach  MeNDIKTA  II  c  5  p.  82)  Ball 
mit  euiander.  Die  beiden  Lichtheroen  der  Qu^iche,  Hunahpu  und 
Xbalanqnö,  die  an  einer  Stelle  des  Popol  Yuh  als  „Sonne**  und  «Mond** 
erkürt  werden,  sind  die  berfihmten  Ballspieler,  Ton  deren  Spiel  die  Erde 


erdrBhnt,  die  auf  die  Heraurtorderung  der  Fflrsten  der  Unterwelt  in  das 
Beiob  des  Todes,  Xibalba,  hinabsteigen  und  nach  üeberwindung  der  unter- 
veltUehen  HAohte  siegreich  wieder  aum  Erdboden  emporsteigen.  Im  Cod. 
Boigia  finden  wir  auf  Tafel  4  der  Km0SB0B0ü0A*scben  Zählung  die 
bekannte  Figur  des  Ballspielplataes,  tlachoo  (Fig.  154),  von  Stemenaugen 
omaftumt,  darflber  liegend  ein  cipactli,  ans  dessen  aufgesperrtem  Bachen 
das  Gesicht  des  Himmel^gottes  Tonacatecutli  hervorschaut.  Auf  dem 
Phtae  selbst  spielen  zwei  schwarze  Gh>ttiieiten  Ball.  Der  Ball  des  einen 
(Fig.  155)  ut  dunkel  (blau)  geftrbt  und  hat  das  Ansehen  eines  Todten- 
lehftdels;  der  andere  (Fig.  156)  stellt  eine  gelbe  Strahlenscheibe  mit  einem 
Auge  in  der  Mitte  dar.  Dass  diese  beiden  B&lle  die  am  Himmel  auf-* 
liehenden  Tages-  und  Nachtgestime,  Sonne  und  Mond,  symbolisiren,  er- 
ichdnt  mir  zweifellos. 

Die  bildliche  Darstellung  des  Tageszeichens  ollin  zeigt  zwei  verschieden 
geerbte  Felder,  das  eine  in  der  Regel  blau,  das  andere  roth,  welche  eine 
mittlere  Bundung  und  zwei  schräg  verlaufende  Enden  haben  und  entweder 
hart  aneinander  liegen,  nur  durch  eine  gelbe  Linie  getrennt  (Fig.  129)  oder 
IB  den  Enden  divergiren  (Fig.  130).  Dazu  kommt  in  den  Darstellungen 
de»  Cod.  Telleriano  Bemensis  und  Taticanus  A.,  sowie  auf  Sculpturen 


Digiti/eü  by  CoOgle 


eittP  Art  TOD  PfeiL  der  eine  Mittelltme  swischeo  Aen  beiden  diverf^irendeD 
PeMern  hentelU  (Fig.  131).  Der  kleioe  Kreta,  in  welcbetn  die  beiden 
direi^renden  Felder  «ich  berOhren.  erBcheint  in  dieten  mehr  aiugefiShrten 
Darstellungen  als  Aoge.  In  den  mnden  Ansbaohtongen  der  Felder  nebt 
man  bier  und  da  (s.  B.  C<h1.  Mendosa  42.  22  a.  r.  Olinalan)  einen  kleinen 
Kn*i«  markirt.  Das  fsnme  Bild  dea  Zeichens  ollin  endlieb,  welcbes  daa 
Centram  der  OberflArbe  dea  aogenannten  Kaienderateina.  des  grossen,  nnter 
König  .\saTacatl  an^fertii^en  Sonnensteina.  einoimmt.  seigt  in  der  Mitte, 
statt  eines  Auges,  daa  Oesicht  des  8onnengottea  und  in  den  nmden  An»- 
bnchtnngen  die  krallenbewaffiiete  Pranke  eines  Tigers.  Ala  besondere 
Variante  erwähne  ich  noch  Fig.  182  (Cod.  Borgia  29).  wo.  statt  der  in  der 
Mitte  sich  berOhrenden  dirergirenden  Felder,  zwei  bogenförmig  gekrümmte, 
übrigens  ebenfiüla  rerschieden  (blan  tmd  roth)  geftibte  Stficko  sieh  rer^ 
schlingen. 

Man  hat  DeQerdjt)^>  (Anales  Mns.  Nac.  Heaco  D)  Terracht  diesem 
Zeichen  eine  bestimmte  aationomisehe  Bedeutung  beinlegeiL  und  es  ala 
die  graphische  Repiiaentation  des  scheinbaren  Laafea  der  Sonne,  wie  er 
im  Verlaufe  einea  Jahres  sich  darsteDe,  eridirt,  Xach  dieser  Anfhssung 
würde  der  PfeiL  der  auf  einigen  Darstelliingen  des  Zeichena  oQin  in  sehen 
iat.  die  Richtung  ron  Osten  nach  Westen,  und  die  Linien  der  auseinander 
gehenden  Felder  die  Richtungen  beteichnen.  die  Tom  Standpunkte  dea 
Beobachters  ans  nach  dem  üussersten  nOrüichen  und  laasefsten  südlichen 
Pimkt  des  Sonnenaufgangs,  becw.  S^nnennoteigangs.  gehen.  —  Mir  scheinen 
die  beiden  Terscbieden  geflrbten  Felder  nur  die  heSe  und  die  dunkle 
Wölbung,  den  Ta^'himmel  und  den  Xachthimmel.  n  bedeuten,  an  welchem 
das  Tages-  und  das  Xaehtgestim  entlang  rollen,  wie  der  Knutachukball 
über  den  Ballplata  fliegt.  Ich  rergleiche  so  das  Ti^Breaieichen  oll  in  dem 
Fdderpaar.  <las  in  «len  Mava-Handschriflen  tou  den  rierpckigen  Himmels- 
«chQdem  herabhängt  und  auf  seiner  Fliehe  das  BDd  der  Sonne  oder  dea 
Tages  und  dea  Mondes  oder  der  Kackt  trigt  Verri.  Fig.  157  n.  15(1 

Das  Zeichen  ist  seiner  aatrologiscfaen  Bevlentung  nach  tweifelhaft.  Die 
unter  Ann  Geborenen  werden,  nach  $AHlGr5.  bei  cuter  Enädnmg  glücklich, 
bei  schlechter  unglücklich.  Nach  DUBJ^i  vedieiset  es  den  Minnem  Glück, 
es  werden  Sminenkinder.  gliniend  wie  die  Sonne,  giücklich  und  miehtig. 
denn  die  Sonne  ist  «Ue  Königin  unter  den  Gestirnen,  die  unter  diesem 
Zeichen  geborenen  Weiber  dagegen  werden  iwv  reich  und  miehtig, 
bleiben  aber  dumm. 

Als  Patron  «fieses  Zeichens  ist  im  Cod.  Borsia  29  ein  Gott  sexeicfanet, 
mit  TerkrOnmiten  Hinden  und  Füssen  und  hcTanseerisecnem  Auge.  Da- 
rüber sieilen  in  einem  Topfe  Kopf  und  Gliedmaassen  eines  Menschen.  In 
den  entsprechenden  Stellen  (Blatt  4  und  Blatt  77)  iles  Vaticanns  B.  ist, 
statt  de»  obigen  Goctea.  rin  Thier,  wie  ein  Cojoce.  gefleckt,  mit  «ich 
striubentiera  Haar  und  heraushiugender  Zui^.  gvsrichnec   Darüber  aber 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekischfn  nnd  der  Maya- Handschriften.  33 

sieht  man  «Ifiiselbmi  Topf,  in  wolchfiu  ineusclilitlu'  GlieiimaasBeu  kochen. 
Im  Co<l.  Horgia  50  ist  oin  zähn<'rt<'tsohtMnl«'s  Unj^chouer  gezeichnet,  mit 
Tigeq>rauk.eii,  da«  mit  Attributen  ()uützalcoatl  s  ausgestattet  ist  und  einen 


itrbrochenen  Knochen  in  der  Hand  hält.  Aehnlicli  in  <ler  entijprechenden 
^^telle  des  Cod.  Vat.  B.  33  und  ähnlich  aucli  im  ('od.  Telleriano  Kemensis  und 
Vaticanns  A.  Aber  im  Cod.  Borgia  50  und  im  Vaticaims  B.  33  sind  dem  Un- 
Itehtaer  gegenüber  eine  in  Stücke  gerissene  Schhmge,  ein  mit  Blutstreifen 
rernehenes  GefSss.  Opfergaben  und  das  Sonnenzeichen  nnhni  oll  in  „vier 

^luebrilt  für  Ktbnolortc.   Jahrg.  3 


Digitized  by  Google 


34 


oUin"  aber  Tierfaehen  Fsrbenatretfen  (grfin,  gelb,  blau,  roth)  zu  Beben. 
Im  Cod.  Telleriano-RemeiiBU  und  YatioanuB  A.  dagegen  Ut  der  Figur 
gegenftber  ein  anderes  Ungeheuer  geseieimet  (Fig.  IdO),  genau  entsprecbend 
den  Ungeheuern,  die  auf  der  Unteraeiie  der  kleinen  Steinn&pfe  au  sehen 
aind,  von  denen  JESUS  BANCLAZ  im  Band  III  der  Analea  del  Muaeo  Nacionai 
de  Mexico  mehrere  abgebildet  hat,  (ein  ganz  glelcheB  GefltoB  befindet 
sich  auch  im  Kdnigl.  Museum  ffir  Yftlkerfcunde  au  Berlin)  und  die  auf  der 
Innenseite  das  Zeichen  der  Sonne  (oll in)  seigen.  Das  Ungeheuer  auf  der 
Unterseite  der  Bteinnäpfe  (Fig.  160)  rersehlnckt  ein  Feuersteinmesser  oder 
speit  ein  Feuersteinmesser  aus.  Das  an  den  entsprechenden  Stellen  des 
Cod.  Telleriano-Reme^sis  und  Valicanus  A.  gezeichnete  entlflsst  dag^n 
ans  seinem  Rachen  eine  Figur,  welche  die  Attribute  Tlaloc's  und  Quetzal* 
coatVs  vereinigt,  ähnlich,  wie  der  Kahniehecati  des  Cod.  Telleriano- 
Bemensis  n.  12  und  Yaticanus  A.  88,  —  welche  aber  auf  ihrem  Rficken 
eine  helle  Sonnenscheibe  trägt,  von  der,  wie  es  scheint,  eine  Feuerschlange 
ausgeht. 

Die  Interpreten  nennen  die  Hauptfigur  Xolotl  und  erklaren  ihn  als 
Herrn  der  Zwillinge.  Das  dieser  Hauptfigur  im  Cod.  Telleriaao- 
Remensis  gegenflberstehende,  eben  beschriebene  Ungeheuer  (Fig.  159)  mit 
der  seinem  Rachen  entsteigenden  Figur  nennen  sie  Tlalchi  tonatiub  und 
erUlren  es  als  die  Wärme,  die  yon  der  Erde  der  Sonne  mitgetheilt  wird, 
oder  auch  als  die  Sonne,  die  hinabsteigt,  um  den  Todten  zu  leuchten. 

In  dieser  sehr  eigenthfimlichen  Figur  Terknapfen  sich  Tetschiedene 
Darstellungen.  Der  Name  Xolotl  bedeutet  „Zwilling";  nach  Sahagdk 
im  engeren  Sinne:  eine  Zwillingsbildung  der  Maiq>flanze;  me  xolotl  eine 
doppolte  AgaTopflanze.  axolotl  die  im  Wasser  lebende  Larve  des  Ambly- 
Stoma  mexicanum.  Die  Azteken  betrachteten  eine  Zwillingsgeburt  als  ein 
Portentum,  als  etwas  Widematflrliches,  Unheimliches,  Unglflckbringendes. 
Sie  hatten  den  Glanben,  dass,  wenn  beide  Zwillinge  am  Leben  blieben, 
der  eine  davon  unfehlbar  seine  Eltern  tOdten  nnd  verzehren  wOrde.  Damm 
tOdteten  die  Eltern  gleich  bei  der  Geburt  den  einen  von  den  Zwillingen. 

I^r  Zwilling  ist  also  der,  der  getddtet  werden  muss.  Und  darum 
wird  Xolotl  zum  Repräsentanten  des  Menschenopfers.  Als  solcher 
erscheint  er  in  den  Mythen.  Als  die  eben  geschaffenen  Lichtgesttme, 
Sonne  und  Mond,  am  Himmel  nicht  weiter  gehen  wollten,  beschlossen  die 
G&tter,  sieh  zu  opfern,  um  durch  ihren  Opfertod  den  Gestirnen  Leben  und 
Bewegung  zu  verleihen.  Nach  SaHAGUK  ist  Quetzaleoatl  derjenige,  der 
das  Opfer  vollzieht,  und  Xolotl  der,  welcher  sich  weigert,  sich  tddten  zu 
lassen,  so  weint,  dass  seine  Augen  aus  denHAhlen  treten,  und  flieht, 
schliesslich  aber  doch  erwischt  und  getOdtet  wird.  Nach  MENDIETA  ist 
Xolotl  derjenige,  der  das  Opfer  an  seinen  BrQdern  vollzieht  und  darnach 
sich  selber  opfert  Y  asi  aplarado  el  sol  hizo  su  curso. 

Nach  einem  andern  Mythus  ist  Xolotl  derjenige,  der  zu  den  Todten 


Digitized  by  Google 


t>«r  Chanktor  d«r  aitekiichtii  und  der  MftjA-HaadMhrifton. 


35 


iunabsteigt  und  von  dort  den  Todtenknooben  holt,  aus  doBseii  Stfieken 

diW  Menfichen  entstehen. 

Die  hier  vorliegenden,  oben  heacliriobenen  Abbildungen  zeigen  den 
Bezug  auf  das  MenscheDOpfer  in  klarster  Weise:  der  Topf,  in  welchem  die 
Xenichengebeine  sieden,  —  mit  dem  Henschenopfer  verband  sich  Menschen- 
ftamrei,  —  die  aus  den  Höhlen  tretenden  Augen,  das  Gefäss  mit  den 
Blntttreifen,  die  in  Stücke  gerissene  Feuerschlaiigo.  endlich  die  Beziehung 
mr  Sonne  und  zum  Zeichen  der  Sonne,  —  denn  der  Sonne  wurden  die 
Oiferimenen  Herzen  dargebracht.  Auch  dass  der  Gott  mit  Attributen 
Qnetzalcoatrs  ausgestattet  wird,  —  Quetzalcoatl,  der  Gott  von  Cholula,  ist 
ii.  r  Hott  der  Priester,  der  Priester  xar'  e^nx^v.  Endlich  der  sogenannte 
Tlalchitouatiuh,  die  zu  den  Todteu  hinabgehende,  von  dem  Ungeheuer 
verüchiuckte  Sonne.  Auch  die  oben  beschriebenen,  übrigens  höchst 
sofgftltig  gearbeiteten  Steinnäpfo.  die  auf  der  Unterseite  dasselbe  Un- 
^heuer  zeigen,  sind  von  jeher  als  Kultusgegenstände,  als  Behälter  für  das 
Bhit  -l»'r  Opfer,  gedeutet  worden. 

18.  tw^il  „Feuerstein*'.  Es  ist  dies  der  Stein,  aus  welchem  die 
Opfemiesser  gefertigt  wurden,  wie  MOTOLINIA  (c.  6  p.  40)  ausdrücklich 
berv>>r!ii>bt,  —  und  nicht  Obsidian  (itztli),  wie  man  häufig  angegeben  findet 
md  wie  Hogar  im  SahagIIN  zu  lesen  ist.  Die  Abbildungen  zeigen  auch  stets 
einso  hellen  Stein,  in  Form  einer  Lanzenspitze,  die  eine  Hälfte  (Fig.  133) 
(xler  auch  beide  Enden  blutroth  gefärbt.  Mitunt(«r  ist  die  zackige  Kante 
des  Steines  und  der  muschelige  Bruch  der  Schlagfläche  deutlich  marfcirt 
(Fig.  134);  die  schneidenden  Eigenschaften  sind  durch  eine  Zahnreihe  am 
ftande  markirt  (Fig.  135,  Cod.  Yaticanus  A.).  Oder  es  ist  das  ganze  Stein- 
m«?*ser  metamor])ho8irt  in  ein  Gesicht  mit  langen  Schneidezähnen  (Fig.  136 
Cod.  Vat.  B.)  oder  in  einen  Todtenschädel  mit  klaffendem  Gebiss  (Fig.  137 
Cod.  Boi^ia).  Im  Cod.  Bologna  ist  statt  dos  eiiifachcn  Steinmo<)sen;  häufig 
eine  schwarze  menschliche  Figur,  die  einen  tecpatl  als  Kopf  trägt,  ge- 
zeichnet 

Der  Stein  \r>.i  das  Zeichen  der  Dürre  und  Unfruchtbarkeit,  darum 
bleiben,  nach  DUBAN,  die  unter  seinem  Zeichen  Geborenen,  seien  es 
Ittimer  oder  Weiber,  unfruchtbar,  ohne  Nachkommenschaft.  Der  Stein  ist 
iber  auch  der  schneidige,  or  liefert  das  Material  für  WafTen  jeder  Art.  Da- 
rum sind,  nach  Sahagun,  die  unter  seinem  Zeichen  geborenen  Männer 
schneidig  und  tapfer,  ansehnlich  und  reich,  die  Weiber  männlichen  Charakters, 
khig  und  reich.  Nach  dem  Interpreten  des  Cod.  Yaticanus  A.  werden  die 
unter  diesem  Zeichen  Geborenen  gute  Jäger  und  Edellcute. 

Als  Patron  dieses  Zeichens  ist  in  allen  Handschriften  die  bald  mehr,, 
bald  minder  deutlich  erkennbare,  d.  h.  bald  mehr,  bald  min«ier  realistisch 
gexeichuete  Figur  des  Truthahns  angegeben.  Die  bitorpreti  ii  nennon  ihn 
Chalchinhtotolin.  .,das  Snmragdhuhn",  oder  vielleicht  einfach  das  „blaue 
Buhn*',  —  die  Farben  grün  und  blau  werden  in  centralamerikanischen. 


Digitized  by  Google 


Spnebea  cvofm^rv  —  tnid  kkfittilieir««  ihn  w  Tesemtlip#eft.  b  ^«r 
That  träit  <i«r  hn  Co»L  Tf^llmoo-RemeiMM  wl  TmifiiiM  JL  aa 

der  Sohtl/e  den  iwathtaAea  Spiearpl  «b*  Attribat  TescailipMaT*.  Uihl  bn  Co*l. 
BoiipA  29  iit  Sber  dem  Vo^I  «ler  Spi«|r et  vmA  dsiebcB  ein  WaMwntrMi 
10  Mrhen.  —  entw>'>I»r  ebenCiII*  äjmbol  4«4  rMebMdai  Spi<|ffl»  «dcr 
HierogIj7»hfc  von  thalco  Aumco,  Jer  Üudt  Tez^adipo««*«.  Ilen  To^el 
gi^^rnüW  IM  im  il'A.  TeHeriano-K^meiuai  uhnJ  VantauMW  A.  «-in  Jii^liii^ 
gfrz^irhn^t,  mit  Kopal  un<i  K'^palb^ut^^i  'Xiqiupäliy  io  der  Hält«!  tler 
iwitieJü  eineR  s^pitzen  Vo;^»-!««  bnah«k  (od«r  eiiie^  vo^HU-hnabelartigeB  bh- 
tinoiieTit^n)  sich  Blut  aua  *i*:iix  Ohix-  entzieht.  Im  Oxi.  Boqpa  :Ri  and  eot- 
»prf'^  h' I  I.Ti  CVl.  Vat.  B.  4  uml  77  ist  eine  iknlichf  Ka»t<riun!:.  —  «ia«  Opler 
«Ui«  eig>  nr'n  BJota«,  die  8elliÄtopfening,  —  nagedFfickt  ihiroh  *f\av\\  Jün|;iiag; 
der  mit  einein  ipitaEeo  Knochen  »ich  ilan  Aage  ^n-i  'lirt  (dat  Aug<(?  Mt 
•einer  Höhlung  treüit.  vgl.  Xolotll^.  Ringtoim  ein  Kranz  roa  blathe- 
■pr^ngtfin  Gr&4e.  Knillicb  im  Cod.  B(H]^a51  mvl  ent^prccheDil  iia  C<:f<L  Vat^ 
caoiu  B.  32  ist  «lom  Gott*'  gt^gemllvr  die  blutbefleekte.  defn^  Süpitie  etnee 
Agare- Blatte«,  in  «^in^^-ni  BönMei  bliubefleckt^'D  Gra^ei«  !ii4^rken«L  zu  »eben. 
Bf.'kanotücb  wude  «la«  Blut,  ila»  man  Meb  dorch  Kin»<>hnitte  in  die  Zunge, 
die  Ohren  oder  andere  K5r])erthf'Ue  entzog,  anf  den  Spitz«-n  von  Agare- 
BUUtem  (nügC'nannt'^n  Ma^ey- Domen  z>  '^aninielc,  diese  dann  in  Graüballen 
geiit4eckt  und  <lie«e  Ballen,  al»  Beweis  U  r  v  ollzogenen  Ka^teiiuig,  den  Gotte 
dargebracht,  bezw.  in  Haufen  anf  den  Mauern  der  Mönchakideter  und  der 
ErziehongehAoAer  aufgestellt. 

Tezcatlipoca  iitt  der  Patron  der  tel  poch  call  i.  der  Jungge«ellenliftoaer« 
einer  Art  von  KluhhäuMem.  in  welchen  die  onverheiratheten  jungen  Lente 
die  Nacht  zubrachten  nntl  die  jüngeren  Leute  Ton  den  älteren  KiiegWa  im 
Waffenbandwerk  unterrichtet  wurden.  Diese  Häuser  hatten  den  genannten 
«ocialen  Zweck  und  gleichzeitig  eine  eminente  militärische  Bedeutung. 
Denn  bei  plötaliebem  AiUurm  war  hier  gleicb  eine  Schaar  wafTenfahig^r 
MäniK'r  beisammen.  Die  jungen  Leute  Nrurden  hier  unter  strenger  Zncbt 
gehalten,  denn  en  war  eine  religiöse  Insütotion,  und  insbesondere  waren 
KoHteiungen  und  Bluteutziehungen  in  der  genannten  Art,  als  Stählung^ 
der  Matiubeit  und  Uebungen  in  der  äelbat&berwindnng,  durcbaua  im 
Hcbwunge. 

So  wird  denn  auch  da«  Zeichen  tocpatl  den  andeni  Kriegs-  imd  Jagd- 
gotteni,  iluitzilopochtli,  dem  aztekischen.  und  Camaxtli,  dem  tlaxkal- 
tekiwchen  KriegHgott)  zugeschrieben.  —  Und  weil  mau  bei  dem  Zeichen  an 
Kasteiungen  un<l  Bluteutziehungen  dachte,  fhiriim  brachten  (nach  SAHAGUN^ 
4,  21)  <lie  l'ul«(uefabrikantun  den  ersten  Pulque  von  diesem  Tage,  der 
huitztli,  .^Dorn"-.  (d.  i.  der  beisMeude,  prickelnde?)  genannt  wurde,  dem 
Gott»'  Iliiif/ilopochtli  al'^  Opfer  fiar. 

19.  quiahuftl  ^Kcgen**  wird  im  Cod.  Mfndoza  niehrfiit  li  ilurcU  failende- 
Wawertroptcn  auitgeUrdckt.    Voigi.  Cod.  Aleudoza  42,  21  «.  ?.  Quiyaidir 


Digitized  by  Google 


Der  Cbnrakter  der  Mtekicehea  aiul  der  MajA-ÜMideobriAea.  ^ 


teopan.  Als  Kalendeneicbea  endieint  stets  der  Kopf  TlÄloc's,  des 
Regengottcs,  auKgefOhrt  oder  in  abbreTÜrter  Form.  VergL  die  Figiuren  138 
(Cod.  TeUeriano-Remeiuis),  13»  (Cod.  Laud)  imd  140  (Cod.  Borgia). 

Bas  Zeichen  ist,  wie  das  verwandte  9.  Zeiehen,  ein  unglflckliches. 
Blindlieit,  Lahmheit,  Contraotur,  AussatK,  Krfttxe,  Mondsacht  und  Narrheit, 
—  das^Btnd  die  Gaben,  welche  (nach  P.  DU£AK)  dieses  Zeichen  den  unter 
ihm  Gebmrenen  Terhelsst.  Denn  der  Ton  den  Bergen  strömende  Hegen, 
wie  das  flieasende  Wasser,  sind  nach  mexikanischem  Glauben  die  Krankheit8r< 
erseoger.  Nach  SABAGUN  werden  die  unter  diesem  Zeiehen  Geborenen 
(Ahnlich,  wie  die  unter  dem  xweiten  Zeichen,  dem  des  Windes,  Geborenen) 
Zauberer,  WehrwAlfe,  Übelwirkende  Hexenmeister.  Die  Kaufleute  blieben 
an  diesem  Tage  su  Hause,  denn  Unheil  und  Krankheit  lauert  an  ihm  aul 
allen  Wegen. 

Patron  dieses  Zeichens  ist  nach  den  Interpret^  Chantico  oder 
Qoaxolotl  (der  «doppelkOpfige**),  die  Gottheit  des  Chile  oder  der  rothen 
Capeicum-Pfefferschote.  Der  Gapsicum-Pf<Kffer  war  das  beliebteste  und 
aUtagUohste  Oewün  in  alter  Zoii  wie  heute  noch,  in  M4»co.  £r  gehörte 
so  zur  täglichen  Nahrung,  daas  die  finthaltang  Ton  ihm  denselben  Werth 
hatte,  wie  in  der  christlichen  Welt  die  Enthaltung  Ton  Butter-  und  Fleisch- 
speisen.  Mit  anderen  Worten,  die  ohne  Pfeffersauce  genossenen  TortiUaa 
sind  FasteiiHpeise.  Die  Gottheit  dos  Oaptiicum-Pfcffors  ward  deshalb  sum 
Sinnbild  den  Ftuteubruchs.  Nach  dem  Intorpreten  ist  Chantico  der  erste 
Fastenbrecher,  dvr.  weil  vor  dem  Gpfer,  ^  in  dioHer  Zeit  war  das 
Fasten  allgeniciue  VorMchrift,  -  oinun  gidinitonen  Fisch  ato,  von  den 
Göttoni  zur  Strufi-  in  einen  llund  verwandtdt  ward. 

Das«  es  sieh  hoi  der  l'atrouage  UietteH  Zeichens  nni  Faiiten  handelt, 
ist  auä  den  Abbildungen  deutli(;h  zu  sehen.    Nicht  übttrall  indesn  ist  der 
Fasteubrecher,  die  tnUtlieit  des  Capsicuin,  dargestcdit.    Im  Ond.  Borfria  30 
und  entsprechsüd  im  Cod.  Xnt.  B.  3  u.  73  ist  ein  (iott  gemalt,  der  nieht  anders, 
als  der  Sonnengott,  Tonatiuli,  gedeutet  werden  knnn.    Die  l)e80uderen 
Kennzeichen,   die  anderwärts  diesen  Gott  beKeiehneu,  sind  hier  absolut 
nicht  zu  verkennen.     Darüber,  bezw.  davor  sitzt  im  Kranz  von  blut- 
besprengteni  Grase  ein  Jüngling,  der  eiuen  Krug  auf  der  Schultor  lullt  und 
in  die  Muscheltrompete  bliist.    rnter  den  Fasten,  die  allgemein  und  von 
allen  zu  halten  simL  ziUilt   SMIAdl  N  it»  erster  T/mie  das  netouattuh- 
Vabualo  oder  netoTiatiuhvahualiztli.  «hu*  „Fasten  zu  Hliren  des  Sonnen- 
gottes", auf.    Dasselbe  fand,  wie  wir  aus  SAHAüUN  wisnen.  alle  203  Tage, 
—  d.  \i.  wohl  am  203.  Tnp-  ilei  tonalaiuiitl.  d.  h.  am  Tage  nahui  ollin, 
,Tier  K.uf,'<'l**,  dem  der  Suune  geweUitt«n  Tage,  —  statt.    Der  König  zog 
M>]»  f.n  diesem  Zwecke  in  ein  hesomleres  üebAnde,  (jutixienlco  genannt, 
zurät  k.  wii  er  sich  streuf^en  ßui^sübungen  hingab.   Man  tödtete  an  diesem 
Tt^e  vier  befangene,  die  man  chachannie  nannte,  zwei  weitere,  die  Sonne 
und  Mond  reprftsentirten,  und  darnach  noch  viele  andere. 


Digitizeo  cy  v^oogle 


38 


Im  Cvil.  TrlltTiHii'j- K'-nif-nsi-i  un*"!  \ati«anu-A.  i*t  eine  gelb  ff^färb:»* 
liotthrit  cTt^zf'ii liot-i.  «iie  luiiu'''.  tl<-:-<  heii«it-  Z;jhri»-  \i2X  uii'l  im  AuMrutiiy  au 
tii»' « rrnrrtriTur  erinnert,  wt  lrh»  im  0<xi-  VicuucDsis  mit  der  Bezeichnung 
iiahui  '-Hin  fdem  -Ut  S.iiiir  _'t  \v .-ilit»-!)  Tjü:»')  angetroffen  wird,  welche  aber, 
Trie  'Vu-  Ititr-rpreun  angrhtii.  •  i-t-ii  jtiieii  Ciiüntico  oder  Muaxolotl  dar- 
fttelieu  mjU.  Und  ihm  sreeenübt-r  ist,  aX*  Gesrenstü.  k.  wie  die  Interpreten 
sagen,  mit  Kopalbeutt- 1  uri  i  Zweiorbüseh«.!  in  4cr  llau^i  in  einer  EixJkoäimg. 
welche  an  die  des  fas*t.  ii<i»-ii  .lüti_'linff»  in  d*»r  eben  besprf»chenen  Darstellang 
erinnert,  l,iut't7.aKuati-Ce  acatl  geateiclmeu  der  fromme,  die  Gebrmiicbe 
baltrH'!»'  Prieater. 

Im  ('•'«{.  Boreia  b-  «  n'llirli  un  i  »mtspreehend  im  Cod.  V^ü^ano«  B.  31 
flehen  wir  »'in»*  Kran,  in  k-'^tf  armi  ( i>  wai)<l»-.  Ilaopc  mit  rother  Kapoze 
bedeckt,  Uli«!  ihr  u'«^;eiiül»cr  ••in»  n  .Maan,  in  einer  Kiste  eingt^schlossen. 
mit  Agavedomeu  un-i  Zweigbüst-htlii  in  der  Hand.  bAiiAuCS  2.  AnLani; 

ist  yuüxolotl  Chantioo  eine  Gönin,  der  am  Tag«  ce  xochjti  in  ihrem 
Tempel  Tetlaoman  Sklaven  geopfert  wurden. 

20.  lOchitl,  -Biiiiue*.  erscheint  aU  Kmlenderreichen  stet*  In  iitiiilich 
styH?irt»  r  Ktiu.  Vergl.  Fig.  141 — 145.  Häufig,  wie  man  «ieht.  mit  Warxelu 
am  ttQteru  Ende  gezeichnet.  Mitunter  (z.  B.  im  Cod.  Borgia  30)  trifft  :iiari 
auch,  statt  der  einzelnen  Hlüihe.  einen  ganzen.  Blötfaen  tragenden  Baum. 

Die  Blume  ist  da*  Symbol  des  Kunst-  und  Ge$chmac krollen  und  da« 
Zt'icheu  der  Göttin  XochiqnetzaL  der  Patronin  weiblicher  Han  i-  und 
gewerblicher  Kun^tft- rtigkeiL  i)aruiu  werden,  wie  DUKA5  und  SaHAGUX 
übcreinstimni»^ii'i  anereben,  die  unter  «iiesem  Zeichen  Geborenen  geschickte 
BLwidwerkt-r.  MaKr.  Silber«**hmiede.  Stoffweber  und  Bild^hnitzer.  die 
Weiber  gesrhi«  kt»-  W'ri.-.  h»  rinn^-u,  WeherinoeB  cir  i  Sri-  kc-rinnen. 

I>ie  Tutf'lari^T'jtth-it  «it'-?»-?  Zeichen-  i-t  ii:  H^d^chrifim  zJ'-.uHcb 

übi-reii^' un'l  unv.-rkf  n:i^'.ir  ■lar-:^-*^•-K?.  —  im  Cod.  Tellf  riauu- 
Kenit-n-!'  uml  VaULanua  A.  mii  il«-;n  TZ"t2"j':^ztli.  dem  Holx.  'l.v-  zum 
Festsrhla_''-n  der  Gewebeftden  di^^nt.  in  'Icr  iiaL.^L  Im  CvtL  Burg!.a  und 
t-nr^prr'.h'/n'i  im  Vatiranu=  3  u.  T'i  \A>f^T  der  GOttin  die  Güttin  Tona- 
eacihuatl.  ■  ■  ihr»-  andere  M';"iitifati.jn.  al-  alte  Fra;i  nii:  '-:!i_-«-kiii-nfn>-ni 
AI -^ii  iwink»:-!    .r'-z^-irliti'-t-    Im  Ti;ü*:riaii  j  -  K«-".:- :i>i-  i.^i-i  \  at-.-ann-  A 

>\^]:x  man  ihx  ^e^''-nüb»-r  »-;!:••  r:ä.;hTl»che  Gotttti-i:,  .:>-  in  di-  Ma^k-  '-itit.-« 
fabelhafteiL  schwarz-  und  b;au_:vt:-<;kt-!i  Threres  cr-kl-id-r  i-t  und  <\-u 
ranchenden  Spiegel  Tezcatlipoca  >  an  r  S.  hläf-  rri_r:  A  :>  in-  <  ■  d.  lV  r.da53 
uiui  enisprechend  iin  \at:'.a-iu-  B.  oi'J  i-t  ihr  ^t^Kiuüh^z  viz.-^  ^c^i^ciisiUche 
Gottheit,  —  schwarz,  mit  run  iem  Kul-nauge.  —  gezeichnet.  Beides,  wie 
e«  scheint.  Gottheiten  de*,  nä'  hrii  ihirkels.  die  sich  der  Xochiquetzal, 
alä  der  Gottheit  der  Enie.  natur^mäss  aa^s^x-üren. 

(MactRSf  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Beifr«obinig«B.  39 


Besprechungen. 

W.  OSBOBNE.    Hat;   Boil   und  s»'inp  typist  lien  Formen  in  vorhi8tori«eh«r 
Zeit    Dresden  Warnatz  <k  Lehmann.    67  S.  u.  19  lithograph. 

Tafeln. 

Der  Yerf.  hat  sieb  die  Aufgabe  gestellt,  die  Geschichte  des  Beils  ia  seiner  all- 
alUiclKa  Entniekdiuif  wihniid  d«r  Torliittinifcbcn  Zeit  ra  T«rfo1|^  —  «ine  grosse, 
|9«)m  Mhr  daakensweTthe  Cntersucbang,  da  sie  in  mehreren  Beziehungen  gewisser- 
BUMsmi  den  Leitfaden  xu  der  (Icschichte  der  vorhistorischen  Onltor  überhaupt  bietet. 
Mandte  Tortrefiliche  Vorarbeiten  dazu  lagen  vor.  Der  V«rL  hat  dieselben  nicht  in  der 
kmidunag  benntit,  nb  es  eifcodeilicli  gewesen  vin:  rnnmüL  die  lebwedinhe,  als  die 
üdieBisckie  Literatur  hat  er,  letztere  fast  ganz,  bei  Seite  liegen  gebieen.  Andererseits 
feiif  fT  (Ion  P-  '^-riff  der  vorhistorischen  Zeit  sehr  eng;  er  spricht  fast  nur  von  Europa. 
Hie  gerade  für  dieses  Ger&th  so  ergiebigen  Funde  Amerikas,  auch  die  pr&columbischen, 
verdm  ebenso  wenig  berührt,  als  die  weiten  und  so  überaus  wichtigen  Arbeitsgebiete 
OeeHÜenv  Aarae  und  A&flcu.  Um  so  weiter  fuet  er  den  Begriff  det  Beiles  selbst 
Ifatt  mag  sich  darin  fnpcn.  dass  er  die  Tclt«  und  Aexte  der  Metallieit  s&mmtlirh  Beile 
eeoBt,  aber  eft  ^r^eheint  nicht  mehr  zulässig,  jeden  geschlagenen  Stein  der  paläolithi^chen 
Itü  eb«a»o  zu  betdchnen.  Nichts  von  dem,  was  auf  TaC  I  da^estellt  ist,  würde  wohl  ein 
lewSlinüeiiier  SteiUidier  ab  Befl  anerkeimen;  bei  dem,  was  die  Ttf.  n  bringt,  hängt  AH«« 
davon  ab,  wie  man  die  Gegenstände  betrachtet.  Wenn  man  ein  steinernes  Lanzenblatt 
o4n  eine  primitive  Pfeilspitze  uiridreht  und  die  Spitze  hinten,  die  breite  Rundung  vom 
iune«tzt,  so  kann  man  glauben,  ein  Urbeil  vor  sich  zu  haben.  So  aber  ist  das  Verfahren 
4m  Teif.  DafBr  feUin  die  aHinmer*,  die  mm  doch  in  eine  nühm  Beiieirang  ra  den 
Beika  (und  Keilen)  setzen  mnss,  giazUdi.  Es  kann  ragestanden  werden,  dass  die  Grenzen 
nrijcJi^-n  ileo  verschiedenen  fierSthen,  namentlich  der  Vorzeit,  sehr  schwanken rl.^  ^ind  und 
(üj*  hantip  lins  eine  (Jeräth  in  das  andere  überseht.  Aber  daraus  folgt  doch  nicht,  dass 
man  in  einer  Arbeit,  welche  genau  genommen  eine  Geschichte  der  Technik  t^ein  soll, 
HnstüdM  vnd  wODEnilidie  Abschnitte  bilden  dail  Die  Technik  der  Tendt  hat  aieh, 
irerade  wie  in  der  Neuzeit,  nirgends  an  einem  tiniigen  Geräth  Ahr  dch  entwickelt  Die 
KTiB.'t  des  Srhl^^ifens,  des  Bohrens,  des  Giessori'*  i>;t  fiir  Kug'eln  penan  ebenso  aus- 
geoildet  worden,  wie  für  Beile,  und  was  die  Foruiun  anbotriflt,  so  lisst  sich  der  Uoblcelt 
«an  der  Lauen»  vnd  Pfeilspitte  mit  DfiUe  nicht  trennen,  so  wenig  als  die  Ornamente 
dN  Cdts  oder  der  A\t  i>hne  Kenntniss  der  auch  sonst  üblichen  Ornament«  verständlich 
Wivden.  Mir  anderen  Worten,  die  einzelne  Form  muss  im  Zn'^a7Ti'!e5ih;!TiL'e  der  Zeit  be- 
taaditet  werden.  Dei  Verf.  giebt  hSofig  chronologische  Uinweise,  aber  er.  führt  dieselben 
»cht  aas.  Ißndesteos  bitte  man  erwarten  dürfen,  das«  er  in  poctttrer  Weise  den  Nach* 
wäs  Ithren  würde,  weldie  Formen  ilter  nnd  wdehe  jünger  sind.  Er  Tersncht  dies 
gelegentlich,  i.  B.  für  den  Flachcelt,  aber  in  den  meisten  Fällen  hegnüpt  er  sich  damit, 
die  einr  Form  aus  der  andern  in  speculatirer  Weise  ahzuleiteu.  Der  ge.sande  Mcnschen- 
(fzstand  ist  viel  werth,  aber  er  äussert  sich  sehr  verächiedeu  bei  Prometheus  und  bei  Kpi- 
«eihens.  Danun  sieht  die  heutige  Alterthnmswissensehaft  den  Nachweis  von  der  wirkUdten 
Anfeioanderfolge  der  Dinge  allen  Vormuthungen  über  die  Entwicklung  derselben  vor:  sie 
lux  sich  darin  der  Methode  der  Naturwissenschaften  angeschlossen.  Die  mühsame  und 
4areh  die  Beigabe  zikhireicber  Taieln  sehr  anschauliche  Arbeil  des  Verf.  kdnnte  eine  recht 
tsindibare  Unterlage  für  «ine  weitergehende  TTntennehnng  in  dem  beieiehneten  Sbine 
büden.  Vielleicht  liefert  er  nns  in  einer  zweiten  Arbe  i  Ii  geschichtlichen  Beweise 
für  liif^  Richtigkeit  s>^in<'r  Artrumentationcn.  Dahei  wäre  es  jedoch  erwünscht,  die  Namen 
aad  Citate  richtiger  wiedergegeben  zu  sehen.  6o  schreibt  der  Yert  constant  Thomson 
dt  Thomien),  ChartallUe  (st  Cartailhae),  Pnlsky  (at  Pnlsskj).  Aneh  die  Orts- 
namen sind  naehrfach  falsdi  wiedergogebeo  s.  B.  CSrfnsd,  SSlger.  Anf  S.  bl  lässt  der 
Vtrf.  n<dilcelte  mit  doppeltoTi  .Henkeln"  im  Kaukasus  vorkommen,  ob{,'leicli  Ref.  in 
«emer  ihm  wohlbekannten  Monographie  über  Koban  (S.  121);  das  Vorkommen  von  Gelten 
ha  Kaakasoa  in  Abrede  gestellt  hatte j  vergleicht  umu  nun  da»  beigefügte  Citat  (Evans, 


Digitized  by  Google 


40 


ItM|II8ehllBQ|Qll> 


Bronze  Implement«  p.  143).  so  crgiebt  sich,  das«  ein  Celt  von  Kertsch  (ibid.  Fig,  179) 
gaumt  ist  Aber  Kerttcb  liegt  doch  nicht  Im  Kankasu! 

Was  die  von  dem  Torfkner  bevorzugte  Eintheilnng  betrifft,  lo  ist  sie  eine  wettere 

i\nsflihning  'l<'r  Classification  des  Ilm.  G.  de  Mortill<it.  Kr  nritrrschfidef  rniter  den 
Steinbtiloii  iint;o^'l;iftPte  (g^espHttf-rte  und  geschlagene)  und  geglättet«,  welch»*  Iftztere  er 
in  gelochte  und  tiugelocbtc  trennt;  bei  den  MetallbeileQ  trennt  er:  A.  den  Celt  mit 
6  Unterabtheiltingen  (PUcheelt,  Krageaeelt,  Lefstencelt,  L^peneeli  und  HehlceH),  B.  die 
Axt  mit  4  ünterabtbeilungen  (gerade  und  geschwungene  Schmal-,  berw.  Breitait).  Ob 
diese  Elnthcilung  sich  allgemeine  Gelhmg  ver8cbnfT«^n  wiH  muss  die  Zpit  Ifbren.  Es  ist 
Äusserst  schwer,  fSr  jede  Form  ganz  zutreffende  Namen  zu  finden,  dürfte  der  Name 
Leitteneelt  kamn  de  ein  dnrchireg  ratreffender  anzncrkennea  sein.  Immerhin  ist  es  gat, 
dass  auch  in  Deutschland  ein  neiior  V-  rsuch  der  Eintheilnng  der  Celte  gemacht  wo^rdefl 
ist.  Für  die  Steinbeile  hat  der  Yeif.  eich  dner  to  weitgehenden  Aufgabe  der  Fonnea« 
Diagnose  nicht  anterzogen. 

Die  beigegebenen  tafafardchen  Abbildnngen  eind  sehr  lehneieh,  obwohl  einsehe  leidit 
m  IfiuveratAndniMon  Anlaes  bieten  können.  So  sind  auf  Taf.  XYI  Fig.  3  und  'Taf.  XTH 
Fifr.  10  Tvrp]  Brnri?.  Sxt*'  von  Koban  nach  den  Taffln  de»  Ref.  wiedergegolx  ii.  ,m  d-'ncn 
die  Fäden,  mit  denen  die  Objekte  für  die  photo^'raj<liisrhf>  Wiedonr.ihc  bpfosti^i^i  waren,  in 
der  Art  wiederholt  worden  sind,  dass  es  den  Eiudrui  k  uiai  hen  mllä^,  als  Hcien  sie  Bcstand- 
ibeile  der  Aezt«  selbsi  Bdd.  TntOBOW. 

Alb.  HBRM.  Post.  Eniloitunf?  in  <las  Sttuliiiin  dor  «thnologischcn  Juris- 
prudt'nz.  Oldenburg,  Schulze'schc  Hof  -  Buchhandlung.  8.  53  8.  — 
Afrikani»che  Jurisprudenz.  Ethnologisch-juristische  Beiträgo  zur  Keimt- 
niss  der  einheimischen  Rechte  Afrikas.  2  Theile  in  1  Bande.  Olden- 
burg u.  Leipzig  1887.  Schalze'acho  Hof-Buchhandlung.  8.  480  und 
192  S. 

Der  Verfasser.  Hicht4>r  am  Landgerichte  zu  Bremen,  hat  im  Torliegenden  Werke  den 
ersten  Veieach  einer  allgemeinen  Codification  des  afrikanischen  Rechts  gemacht,  di'^ssen 
Bedentoag  nm  w»  mdir  anerkannt  werden  mnss,  als  ein  insaent  mnfaioondfw  und  genaoM 
Quellenstudium  der  Arbeit  zum  Grunde  liegt.  M.is  I{ii>  h  wird  sowohl  fBr  Beifende  ad 
roloiii.\lbeamte,  als  auch  für  wi«pn«diaftlirlii'  Furseher  einen  grosf5«>n  Wprtb  ♦»rlanpen.  nnd 
wir  begrüssen  es  als  einen  grossen  Schritt  zur  Begründung  der  ..ctlmologischeu  Jimsprudenz", 
wie  der  Yat  «dbet  die  nene  IKidplia  beidduiet  Zu  badanen  ist,  daes  er  dai  alt- 
IgTptische  Recht  von  seiner  Untersuchung  anssehlieeet  und  aaeh  die  Araber  unr  galagtndkb 
erwähnt,  nh-wohl  doch  in  beiden  Beziehungen  stark**  Finflüsse  niiehruweiscn  sind.  Auch 
die  Stellung  der  priesterlichen  Kiemente  in  der  Organisation  der  a£rikam.scheii  (iev.  llsrhalt 
bitte  eine  gr^Mt^ere  Berücksichtigung  verdient.  Immerhin  wird  es,  wie  wir  hutf<>u,  vun 
nadihaltigen  Folgen  sein,  daas  hier  mm  enton  Mala  daa  Oasanimta  dar  RtmhtfiineiThawmgftn 
eines  so  <rros.s(>n  Cebietes  vom  Staadponkta  der  Pachwigaanechaft  aoa  einer  ttbaniehilicliaii 
Ordnung  unterzogen  worden  ist. 

In  der  betiuuders  erhchieuenen  .,I]inlcitung  in  das  Studium  der  ethnologischen  Jurifi- 
pradena'  leigt  dar  Tevt  die  Breite  der  Stadien,  avf  welchen  er  sein«  Darstdlang  auf  baat, 
und  die  streng  philosophi.sche  Methode,  nach  welcher  er  seine  Untersuchungen  angestellt 
hat  Er  beweist  darin,  dass  die  Rechtswissenschaft  des  Studiums  der  unkultivirten  Völker 
nicht  entbehren  kann,  dB8.s  vielmehr  die  ethnologische  Juhspradenx  aut  das  Studium 
dar  BcebA»  der  geeebiebtaloaen  Vdlker  das  erbeUiehate  Gewicht  leg^  muss,  ,da  aar  in 
dem  Rechten  dieser  Völker  die  Koimbildungcn  dea  Beditslebens  anfgeftindes  weidait 
können,  nnd  diese  für  eine  aÜ^n-mrine  Entwielcehtng9ge<chirht.e  des  RerbtsTebf^n«  von  der 
höchsten  Bedeutung  sind**.  Aber  er  warnt  vor  einer  einseitigen  Vertietuiifr  in  dfc  Recht«?- 
varliiltaiime  eines  dnielnen  Stammes,  da  erst  in  der  Erkenntnisti  allgemein  gültiger  Geseisc 
ein  Xaassstab  für  die  ooitti»aratiTa  Betnehtong  gefiiadaB  werden  kOnne.  So  lehrt  er,  Harn 
die  Geschlechterverfasstinr  in  nl  er  die  ganze  Erde  verbreitete  und  bei  den  Natur- 
völkern ansschliesslich  vcrtrt  : ü  OrLiinisationsform  ist,  welcher  charaktenstiscbe  Rechta» 
anschauungeu  entäprmgen,  die  ^ch  an  vielen  Urtcu  wiederholen.       RuD.  ViftOuow. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekischen  und  der  Maya- 

Handschriften. 

Vorgetragen  io  der  Sitiun^  vom  16.  Juii  1H><7  der  B^rlinor  (leMllschaft  für  Anthropologie, 

Ethnologie  tin<l  l'rgeschichto 

von 

Dr.  R  SELSR 
in  Berlin. 

^dilnss.) 


loh  gehe  nun  va  den  Nanion  fihrr.  mit  welchen  von  den  Yölkern  des 
Maya-^)prachsta^lnleH  (Wo  20  Tage  bezeichnet  wunlen,  und  zwar  führe  ich 
die  Namen  an,  wek'lie  (nach  NUNEZ  DE  LA  Vega)  ini  (lebiet  des  Bisthunis 
Chiapos,  d.  h.  unter  Zot«il  und  Tzental  im  (lobrauch  waren,  ferner  die, 
womit  Qu  iche  und  C'akchiquel.  und  endlich  die,  mit  welclien  die  Maya  von 
Yucatan  die  Tage  bezeichneten.  Ich  hebe  gk>ici)  hervor,  das»  einzelne 
die^^er  Xamen,  ihrer  Bedeutung  nach,  gennti  mit  einzelnen  mexikanischen 
Obereinstimmen,  dass  diesen  Namen  auch  in  der  Liste  dieselbe  Stellung 
(dieatdbe  Nummer),  wie  den  entsprechenden  mexikanischen  zukommt, 
«endlich«  dass  dasjenige  Zeichen  (mox,  imox),  welches  darnach  in  seiner 
J^ttdlang  «lern  Zeichen  cipactii,  dem  Anfangszeichen  der  mexik.inischen 
Liste  entsprechen  würde,  auch  in  der  Tzental-  und  in  der  Caki 
Liüte  das  Anfangszeichen  bildet.  Die  Maya-Aufzählungen  beginnen  freilich 
nicht  mit  «liesem,  sondern  mit-  dem  folgenden  vierten  der  Liste  (kan). 
So  wenigstens  die  im  LäNPA  und  in  den  anderen  Autoren  gegebenen  Auf- 
£üh1ungen.  Ich  finde  indes  im  Cod.  Tro  36  und  im  Cod.  Cortes  22  —  das 
letEtere  Blatt  biblet  die  gonnue  Fortsetzung  und  Eruiin/iuig  des  erst«»ren 
—  <lie  Tageszeicheu  von  im  ix  an  bis  zum  folgen<len  dreizehnten  auf- 
irefflhrt  und  darunter,  /um  deutlidu  u  Zcn  lini.  da.ss  die  Reihe  mit  im  ix 
l»eginnen  8oll,  «Ii»'  Zaiili  ii  von  1  — 13  hingescin'ieben.  Aehnlich  beginnt  im 
Cod.  Cortez  13 — 18  die  lleihc  «b  r  52  nach  dem  Schema  kan-muluc-ix- 
cauac  zusanmiengestellten  TctnuItMi  von  Tageszeichen  mit  dem  Zeichen 
iffliz,  bezw.  der  Tetrade  imix-chicchan-chuen-cib.  LanDA  selbst 
*4gt  an  einer  anderen  SteHe  (§  39),  dass  die  Maya  ihre  Tageszählung  oder 
iluai  Kalender  mit  dem  Zeichen  hun  im  ix  (d.  h.  eins  imix)  beginnen. 

triMclirift  likr  BlIiiMlafk.  Jakif.  im.  4 


Digitized  by  Google 


42 


E.8Buat: 


l)a->  also  im  ix  =  iinox  —  cipactli  auch  liit-r  «las  oigoiiHicho  Aiifan«;»- 
zoirlu  n  il(  r  Ktüi.»  ist,  iiMtt'rli»»gt  mir  koiiu'm  Zwoift'l.  Der  (.irun<K  «liuss 
iil)\vcicli.-nil  It.'i  Ueii  a/,tck i?*clitMi  VOlkorschal'trii  liii-r  uihl  da  «Ii»»  /äliluii«,' 
mit  ai  atl,  bei  <Umi  Maya  abwcicheiul  mit  kau  1.*  gaim,  lii'gt  ilaran,  diu*« 
sowohl  acatl.  w'w  kan.  zu  (Umi  vier  llauptzficheii  gi'höron,  mit  deuen  die 
aufeinandn  tolgt  iidt  u  Jahre  hezeichiK't  wcrdi-n,  und  zwar  bezeichnen  beide 
Zcirhen  diejenigen  dahre,  wtdche  dem  Osten,  <U'r  Kegiou  der  aufgehenden 
Süuiu  .  der  Kegion  des  Anfangs,  zngegchriebeu  wurden. 

Ich  hisse  nnn  die  Namen  der  Tiigeszeichen,  mit  iniox-innx  —  cii>aet:li  . 
bt'giunond,  folgen. 


1   i  A  t.  II  1 11  1  ^ 

ffi^Xt  ßli  i  41 11  r  1  ^ 

CMava") 

1      TU  AT    ^iniAV  1 
1  •    JIlvA   1 1U1U&  J 

iinnx 

imix 

£.  ign 

rir 

11c 

9*  voi&n 

n  IkUaj 

Ulk  um 

4.  gnsDan 

tf*  tlUBKJI 

V  IUI 

pKic.ßhfin 

will  V  V 

7.  moxic 

(|ueh 

mauik 

8.  lambat 

kanel 

lamat 

9.  molo  (nmhi) 

tob 

muluc 

10.  olab 

tzü 

oc 

11.  batx 

bats 

ebnen 

12.  euob 

ee 

eb 

18.  beeil 

ah 

ben 

14.  hix 

yiz 

ix  (biix) 

15.  tsiqttin 

tziquin 

men 

16.  chabin 

ahmac 

cib 

17.  chie 

noh 

caban 

18.  ohinax 

tihax 

ezanab  (esnab) 

19.  cabogh 

caok 

canac 

20.  aghual 

hunahpu 

ahi^u 

Die  Analyse  dieser  Namen  und  die  Deutung  der  Zeichen,  welcbe 
diese  Namen  tragen,  ist  ungleich  schwieriger,  als  die  der  entsprechenden 
mexikanischen.  Die  Namen  sind  aus  der  gegenwartig  gesprochenen  oder 
uns  bekannten  Sprache  nur  zum  kleinsten  Theil  erklftrbar.  8ie  bildeten 
ohne  Zweifel  wohl  den  Bestandtheil  einer  priesterlichen  Geheimsprache, 
welche  alte  Wortformeu,  symbolische  Ausdrücke  oder  vielleicht  auch  die 
Formen  verwandter  Dialekte  verwendete.  Die  Zeichen  sind  uns  leider 
nur  aus  don  Maya-Schriften  .bekannt.  Bei  den  andern  Stfimmen  haben 
bildliche  Darstellungen  derselben  sicher  auch  existirt;  man  hat  aber  ver- 
säumt, zur  rechten  Zeit  davon  Notiz  zu  nehmen.  Die  Zeichen  in  den 
Maya-Schriften  selbst  sind,  wie  die  Maya-Hierogly])hen  überhaupt,  ab- 
brevürte  —  durch  die  (rowohnheit  auch  eomplizirtc  Zeichen  in  denselben 


uiLjiiizuü  Dy  Google 


Oer  Cb«r«kter  der  utekischen  und  der  Haya-HaodscIirifteB. 


43 


Kduni  zu  l»ring»'U,  und  tlurcli  di'ii  langen  (Ji'ljiauch  —  stark  Vf ränderte, 
nimmt  und  abgcj^riffen  gewordene  Hilder.  «fcren  urKprün^lichen  Sinti  ZU 
rniräthik^hi,  vielfutU  fast  iinmöglioli  scheint.  Inunerliin  scheint  aas  niner 
}r»'Mueren  Analyse  von  Wort  und  Zfidien  docli  hervor/.ucrtdm,  das»  die 
l%ltorein!*tininuni^  der  Mava-Listen  mit  der  niexikanisclicii,  ilif  an  einzelnen 
^(cll<'n  iiandgreiflich  ist,  für  sämmtliclie  Zeichen  der  Liüte  giltig  anzu- 
oehnicn  ist. 

1.  mox  (imox),  iinox,  imix.  Das  Cakchiquel-Wort  iniox  über- 
*i't7.t  «h'f  (irauimatiker  XOIENEZ  mit  „SchwerttiKch"-,  also  entsprechend 
ii<T  üldicheu  Erklärung  dos  mexikanischen  cipactii.  Ich  vermutiie,  dasB 
diese  Üehentetzuug  nur  der  Aus(hitck  der  ParaUeiittirung  mit  dem 
iii<"^fkani8cheu  cipactli  i^it.  —  l^EKEZ  Termutliet.  (hiss  imix  durch 
rm^telhing^  aus  ix  im  „Mais''  entstanden  sei.  Doch  widerspricht  dem 
•lie  Cakchiquel-Fomi  imex  direct:  denn  auch  im  Quiche  und  Cakchiquel 
heiftit  ixim  der  «Mais*'.  Ohue  Zw<  ifr]  lit'<«;t  eine  Wurzel  „im"  zu 
(irunde,  von  der  das  im  Maya,  wie  im  Qu  iciie  und  Cakcliiquel  gobräuch- 
li.h.'  Wort  im  „die  weibliche  lirust**  abgeleitet  ist,  und  mit  der 
auch  Maya  in -ab  „Same*',  ilm-ah  uinicil  „semen  virile'',  Qu'iche  in 
•»ieh  vermehren"  zusammenzuhün<;en  scheint. 

NUXEZ  DE  LA  VegA,  der  in  den  Canan-lum,  deu  «Hütern  des  Dorfs" 
und  in  den  ,,I^öwcn  des  Dorfes",  die  auch  Cham  j^^enannt  würden,  die 
Erinnerung  an  Ilani,  licii  Y;i(im  der  Sciiwarzen  sieht,  ideiitifizirt  imox  mit 
Ninuv  dem  Sohne  Bd  s,  «lern  Enkel  Nimrod's,  d<*m  Urenkel  Chus  s,  dem 
Urenkel  Ham's.  Tm  Uebrij^en,  sairt  er,  hin^^^e  <Uo  Verehrung  des  imox 
tiMannnen  mit  d.  i  Ct  iba  (d.  i.  Ji(mit>:i\  Ceiba),  „eines  Baumes,  der  auf 
dem  llaujitplutz  ihrer  Diufer  gej^enflbcr  •lern  ( JenieiiulehauR  anzutreffen  ist, 
und  unter  dem  sie  tlie  \\  ah!  ihrer  liemeindevorsteher  vornehmen;  und  sie 
beräuchem  ihn  mit  Käuclieriif.niiK n  und  halten  für  ;^<'wiss,  dass  ihre 
Ahnen  in  den  Wurzeln  jener  Ceiba  ihren  Wohnsitz  haben." 

Die  Ceiba  ist  der  y:i\-<  Ik'  der  Maya,  der  „grüne  Baum''  —  oder 
aurh  der  „erste  Baum",  der  r-H^inni  des  Ursprnngs",  -  auch  nach  yuka- 
tt'kisrher  Anschauuu«;;  der  Ort,  unter  do8»en  Schatten  die  Ciestorbenen  von 
deu  Milhen  des  irdischen  Daseins  ausruhen  (Landa  §  23).  Kr  ist  insofern 
eine  Parallel««  des  niexikanischon  Tlälocan,  der  Sitz  der  Fruchtbarkeit, 
iukI  ohne  Zweifel  ein  Synil)ol  der  Krde,  «lie  aus  ihrem  Scitoosso  alles  ge- 
bint und  alles  Lebendige  wieder  in  ihren  Schooss  aufnimmt.  —  Die 
tirandbedcutung  unseres  /eich(>ns  sclu'int  «lenmacli  in  der  That  dieselbe 
ni  fio'iu.  wie  die  de.s  mexikanisch  «Mi  ci|iactli. 

Schwieriger  ist  es.  i'iber  »las  Bild  ins  l\«'ine  zU  kommen.  Da« 
Zfiehen  wir«!  in  den  IIiih-Im  In  iften  und  im  Landa  In  ziemlich  gleicher 
WVise  ge»chrieb«*n  (Fig.  161).  A«'hnlich  auch  auf  der  rechten  Seite 
'VI.  5)  der  Altarplatte  des  erst«^n  Temp<'ls  des  Kreuzes  in  l^aleuque 
(Fig.  162),  aul'  dem  von  CHARNAY  publicirten  lieliuf  Qso.  25.  ü,  3)  aus 

4* 


Digitized  by  Google 


44 


E.  SELf3i: 


l.orillanl  City  (Fig.  163)  iin<l  als  hieroJrly]^hi^c•hos  Element  in  <leni  eben- 
daher stammenden  Relit'f  Nr.  23  der  CHABNAY  schen  Sammlung.  Der  dunkle 
von  Punkten  unigt-Wne  Fleck  erinnert  entÄchie<len  an  die  Art,  wie  in  «Im 
Handschriften  die  Bnisrwarze  gezeichnet  ist  (Fig.  164:  Cod.  I)res<len  18c). 
l'nd  man  wird  um  *o  eher  verleitet,  daran  zu  denken,  als.  wie  oben  an- 
geführt, daji  Wort  .ira*^  die  .weibliche  Brasf  bedeutet.  Doch  kommt,  wie 
es  scheint,  in  zusammengesetzten  Hieroglyphen  als  Variante  des  Zeichens 
imix  die  Fig.  165  vor,  die  in  der  That  nicht  sehr  für  die  eben  gegebene 


ErUinoir  $pnchi.  Hier  is4  freilkk  dann  mttt  aatfuer  Acbt  zu  lassen, 
das»  di«  Fi^.  1^  »o  ähnlich  sie  dem  Zrekbm  imix  ist.  doch  nur  eine 
ide««T^>bis<-be  Variante,  ein  Vmrecer  d«^Ai«>lbrn.  »ein  k«>imte.  Di^  Formen 
^  Bieber  de«  CLilaB  Balim  Fig.  l^^Ic!£^^  »rlieiM  ficfa  aas  der 
g^wöhnlieken  ¥\>rsi  der  Ha»isehrtfTen  «rarrStkel:  n  kaketi. 

I>fcs  Z^rk-bea  imix  ersrheinx  in  »ler  Hie«v<h|»fc'e  der  Fi?r-  30  mU  au*- 
neWkaeade»  Merkmal  wr  dem  Kopf  etaes  Praxen  <n}4S<»  C^ig-  ITO. 
0*i  Dkh^m  14c;  Fir.  171.  17i  Cod.  Tn»  S4*a.  »'a  .  d««  ich  mit  dem 
Ekckaak  LiXPa's  >d<MÜuii».  ich  ika  ia  C^>d.  Tro  mit  einem 

^•rpaMchma  T«im^a  €»ie    >kckak  )w4«c  rm  Maya  der  groaae 


her  Charakt«>r  ilcr  ujttpkisrhon  und  der  Ma^'u-IIandsclirirtca. 


45 


fii:«rpion),  und  der  in  einer  gewiesen  Beziehung  zu  einem  zweiten  schwarzen 
(iMleia  Btehen  scheint  (Fig.  174,  Dresden  16b;  Fig.  175,  Tro  dessen 
Hieroglyphe  aber,  statt  eines  schwarzen  Gesichtes,  nur  das  grosse,  schwarz 
iturtiiderte  Auge  (Fig.  173)  zeigt,  Ekchuah  ist  nach  LaNDA  der  Qott 
dar  Cscaopflanzer,  dem,  nebst  den  Göttern  Chac  und  Hobnil,  im  Monat . 
Mosa  von  den  Cacaopflanzem  ein  wie  eine  reife  Caeaoschote  gefleckter 
flmid  geopfert  wurde.  Er  ist  aber  auch  der  Gott  der  Kaufleute  —  der 
J[tiifinann''  wird  er  ron  dem  Priester  HBBNAIIBBZ  genannt  (Las  Casas. 
ifiit  spolog.  c.  128),  der  den  Namen  allerdings  Eehuae  schreibt,  —  und 
tndi  I4ANDA  berichtet,  dass  der  Gott  von  den  Reisenden  angefleht  würde, 
dsi»  er  sie  mit  reichem  Gut  heimkehren  lasse.  Es  sind  dies  keine  in- 
«ngraenten  Zflge,  denn  der  Kaufinann  ist  ron  Natur  Reiseuder,  und 
I  Caeao  bildet  das  Haupthandelsobject  HJSBNAIIDEZ  fahrt  aber  noch  einen 
dritten  Zog  an.  Er  vergleicht  den  Gott  Echuac  der  dritten  Person  der 
göttlichen  Trinitftt,  dem  heiligen  Geiste  —  Ipona  (d.  i.  Itzamnä)  sei 
Ostt  der  Yater  und  Bacab  Gott  der  Sohn  —  und  sagt,  dass  Echuac 
(£kehnah)  die  Erde  anfttlle  mit  allem,  was  sie  nötiiig  hatte.  Demnach 
•cheint  Ekchuah  der  befruchtende  Gott,  der  Gott  des  Reichthums  und 
d«t  Reiehwerdens,  und  als  solcher  der  Gott  der  Kauf  leute  und  Cacao- 
pflsoser  zu  sein.  Einem  solchen  Gotte  wflrde  das  Zeichen  imix  —  das 
Zeirhen  der  Fruchtbarkeit  und  des  Gedeihens  —  wohl  anstehen.  Und 
lUeser  Umstand  bestärkt  mich  in  der  Vermuthung,  dass  die  Hieroglyphe 
Fig.  30  und  der  durch  sie  bezeichnete  Gott  Fig.  170  in  der  That  auf 
Ekchuah  zu  beziehen  sei.  Die  Gegenstflnde,  welche  die  Figuren  170 
und  172  auf  dem  Kopfe  tragen,  machte  ich  als  die  gefleckte  Caeaoschote 
erkUren.  Und  wenn  sich  diesen  das  Zeichen  kau  zugesellt,  so  ist  das 
k«in  ineongruenter  Zug,  denn,  wie  wir  sehen  werden,  ist  das  letztere 
H)nnbol  dm  Ueberflusses.  Den  Gott  Fig.  174,  175,  der  durch  die  Hiero- 
glyphe Fig.  173  bezeichnet  wird,  möchte  ich  fOr  denselben  Gott  halten, 
slier  in  aaderer  Auffiissung,  als  Gott  der  Reisenden;  und  das  Strohseil, 
das  er  um  den  Kopf  tragt,  als  den  cargador,  an  welchem  die  auf  dem 
Rfleken  getragenen  Lasten  Aber  der  Stirn  befestigt  wurden. 

in  ganz  gleicher  Weise,  wie  bei  der  Hieroglyphe  Fig.  80,  finden  wir 
das  Zeichen  im  ix  auch  als  auszeichnendes  Merkmal  an  der  Hieroglyphe 
eine«  Vogels,  der  als  Yertreter,  Genosse  oder  Symbol  des  Regengottes 
Chae  auftritt  Yergl.  Fig.  176  (Dresden  35c)  und  177—178  (Dresden  38b). 
Aach  hier  icheint  durdi  das  Zeichen  im  ix  die  Idee  der  Fruchtbarkeit, 
d«s  Gedeihens  übermittelt  werden  zu  sollen. 

In  einer  Anzahl  Hieroglyphon  tritt  das  Zeichen  imix  äquivalent  einem 
eigemihflmlichen  Tlüerkopf  auf,  der  als  auszeichnendes  Merkmal  das  Ele- 
amit  akbal  über  dem  Auge  trflgi  So  in  den  Hieroglyphen  Fig.  179-^182 
(pmäva  29-30b),  Fig.  183—184  (Tro  Uc)  und  Fig.  185—186  (Tro  IIa), 
««Iche,  hinter  den  Hieroglyphen  der  Himmelsrichtungen  stehend,  die  diesen 


Digitized  by  Google 


46 


E.  Selbr: 


pTftsidiremlon  Gott]iejt4*n  ausdrucken  zu  8olk*n  fleheinen;  und  Kwar  tritt  hier 
am  erwähnten  Thierkopf  einerseitB  das  Zeichen  imiz,  andererseits  das 
Element  Fig.  165,  endlich  auch  das  Element  Fig.  187  auf,  dem  wir  schon 
in  den  Hieroglyphen  der  yertikalen  Richtung  (Fig.  17,  22,  23)  begegneten, 
mid  das  auch  in  anderen  Hieroglyphen  als  Homologon  der  Fig.  165  an- 
zutreffen ist. 

Die  erwähnten  Thlerköpfo  scheinen  den  Blita  in  den  Händen  tragende 
Genossen  des  Regengottes  Chac  zu  bezeichnen.  Wie  das  Zeichen  im  ix 
dazu  kommt,  diesen  äquivalent  gesetzt  zu  werden,  darfibor  wage  ich  keine 
bestimmte  Meinung  zu  äussern.  —  Doch  erlaube  ich  mir  noch  auf  ein  Paar 
andere,  ebenfalls  das  Element  imix  enthaltende  und  ebenfalls  ohne  Zweifel 
zu  Attributen  des  Regengottes  Chac  in  Beziehung  stehende  Hieroglyphen 
aufmerksam  zu  machen.  Das  ist  zunächst  die  Fig.  188,  die  im  Cod.  Dresden 
44(l)a  dem  einen  Fisch  in  der  Hand  haltenden  Chac  als  Sitz  dient,  und 
die  neben  dem  Element  imix  das  Element  Fig.  66  entliält,  welches  wir 
oben  als  Homologon  der  hieroglyphischen  Elemente,  welche  „Mann^, 
«Mensch*'  bedeuten,  angetroffen  haben.  Fenier  die  Fig.  189,  welche  aussor 
den  vorigen  Elementen  noch  das  Element  der  Vereinigung  (vorgl.  die 
Hieroglyphen  Fig.  75 — 79)  enthält,  und  welche  im  Cod.  Dresden  67b  in 
dem  Texte  (gleich  hinter  der  durchgehenden  Hieroglyphe  Fig.  37)  steht, 
wo  die  Darstellung  den  mit  dem  Beile  in  der  Hand  im  Wasser  watenden 
Chac  zeigt.  Endlich  die  Fig.  190,  die  wir  im  Cod.  Dresden  40c  (ebenfalls 
gleich  hinter  der  dm*chgehenden  Hieroglyphe  Fig.  41)  finden,  wo  die  Dar- 
stellung den  im  Kahne  auf  dem  Wasser  fahrenden  Chac  zeigt. 

Bemerkensworth  ist  die  Vergesellschaftung  des  Zeichens  imix  mit  dem 
Zeichen  kan.  Das  letztere  bedeutet,  wie  wir  nachweisen  werden,  im 
engeren  Sinne  den  Maiskolben  und  erscheint  dalicr  sehr  regelmässig  unter 
den  den  Göttern  dargebrachten  Gaben.  Hier  ist  nun  in  einer  ganzen  An- 
zahl von  Stellen  das  Zeichen  imix  theils  Aber,  tlieils  neben  dem  Zeichen 
kan  zu  sehoö.  Vergl.  Fig.  191  (Cod.  Tro  6b). 

Dieselbe  kan-im ix- Gruppe  finden  wir  auch  in  der  Hieroglypho 
Fig.  192—195  (Dresden  5c  7c,  Tro  20*b,  Perez  18),  von  der  ich  in  einer 
frflheren  Abhandlaug  tmchzuweisen  gesucht  habe,  tlass  sie  den  Kopal, 
bezw.  das  Darbringen  von  Räucherwerk  l>ezeichnet,  und  die  wir  als  sehr 
gewöhnliches  Attribut  bei  einer  ganzen  Reihe  von  Göttern  vorfinden,  ins- 
besondere aber  bei  dengenigen,  den  ich  als  den  Gott  mit  dem  kan -Zeichen 
bezeichnet  habe  (vergl.  Fig.  31),  dem  Assistenten  det«  Licht-  und  Himmela- 
gottes  Itzamna.  Bei  diesem  steht  die  Hieroglyphe  Fig.  192 — 195  in  d<>r 
Regel  unmittelbar  hinter  der  Haupthieroglyphe,  während  sie  bei  den 
anderen  häufig  erst  an  3.  oder  4.  Stelle  kommt.  Stellenweise  sehen  wir 
diese  kan- imix- Hieroglyphe  direct  als  Bezeichnung  dieses  Gottes  ver* 
wandt:  z.  B.  im  Cod.  Dresden  16a,  wo  die  Franengestalt,  die  den  Gott  mit  dorn 
kan -Zeichen  auf  der  Rflckentrnge  haben  niflsste,  an  Stelle  dessen  in  einem 


Digitized  by  Google 


I>cr  Cliaraktcr  der  aztckischcn  und  der  Maja-UuQdsclurirtcn.  47 


lencbloiMeneD  Sack  die  kaii-imix-(iruppe  fflhrl.  Und  ähnlich  die  Figg.  196 
nnd  197,  welche  die  k  an -im  ix -Gruppe  auf  einer  Matte  (bezw.  einem 
Topf^)  zeigen,  und  welche  im  Cod.  Tro  20* d  und  19*  d  im  Text,  wie  es 
scheint,  statt  der  Haupthieroglyphe  dieses  Gottes  rorkommen. 

2.  igh;  1%  tk.  Das  Wort,  auch  in  dem  Maya-Lexikon  Ton  PBBEZ 
mit  der  besonderen  Form  des  k  geschrieben,  welches  die  den  letras  heridas 
analoge,  besondere  Weise  der  Aussprache  andeutet,  bedeutet:  ^Wind**, 
^ueh'«  ^Athem^,  nLeben\  „Geist*^.  So  wenigstens  im  Haya  in  all- 
^vmeinem  (Gebrauch.  Desgleichen  im  Tzental.  Weniger  häufig  scheint 
tta»  Wort  in  den  Guatemala -Sprachen  verwendet  worden  zu  sein.  Es  tritt 
dafftr  zum  Theil  das  Synonym  teu,  teuh  »  Maya  ce-el,  welches  eigent- 
lich •KAlte'^  bedeutet,  ein.  Oder  aber  es  wird  das  Wort  cäki'k,  caqni'k, 
im  Ixil  cahi*k,  gebraucht  Das  ist  aber  weiter  nichte,  als  ein  Compositum, 
weiche»  dem  Maya -Wort  chae-ik-al,  der  ,Chac-Wind",  „Regenwind*^, 
•Sturmwind^,  entspricht  Denn  Qu  iche-Cakchiquel  cak  ist  gleich  Maya 
efaac.  So  wenigstens  in  der  Bedeutung  „roth**,  aus  der  sich,  wie  es  seheint, 
such  der  bekannte  Name  des  Regen-  und  Sturmgottes  der  Maya  entwickelt 
hat  Wir  sehen  also,  dass  auch  im  Qu'iche-Cakchiquel  das  Wort  i^k 
«Wind*'  bedeutet  In  der  Benennung  entspricht  demnach  dieses  2.  Zeichen 
dem  zweiten  mexikanischen  (ehecatl)  vollkommen. 

Vig,  198  zeigt  die  Form,  welche  das  Zeichen  bei  Landa  hat  Figur 
199—206  sind  Formen  des  Cod.  Tro;  Fig.  212—215  Formen  des  Codex 
Perei.  In  der  Dresdener  Handschrift  finden  wir  meist  Formen  in  der  Art 
der  Figg.  207 — 209;  daneben  kommt  auch  die  Form  Fig.  210  vor  (Dresden 
55a);  einige  Ible,  doch  selten,  die  Form  Fig.  21 1  (z.  B.  Dresden  73  unten). 
Die  Formen  des  Cod.  Perez  (Fig.  216,  217)  ähneln  den  gewöhnlichen  der 
Dresdener  Handschrift  —  Der  Vergleich  der  Fig.  210  lässt  yermuthen, 
dass  auch  die  Figg.  218 — 220,  die  sieh  auf  der  linken  Seite  der  Altarplatte 
des  ersten  Tempels  des  Kreuzes  in  Palenque  vorfinden,  sowie  die  grosse 
Anfangsbieroglyphe  der  Altarplatte  des  zweiten  Tempels  des  Kreuzes  in 
Palenque  (Fig.  221)  unser  Zeichen  enthalten.  Und  dann  scheint  es  nicht 
ganz  nnrndglich.  dass  auch  die  merkwQrdige  Hieroglyphe  Fig.  222  der 
Cedemliolzplatte  von  Tikat  in  diesen  Bereich  gehOrt.  —  Die  Bücher  des 
Chüan  Balam  haben  die  Formen  Fig.  223—226. 

Was  der  nr^rflnglicbe  Sinn  dieses  Zeichens  ist,  ist  schwer  zu  sagen. 
Die  Fig.  210  und  die  Formen  der  Reliefs  —  falls  wir  dieselben  richtig 
angezogen  haben  —  würden  vermuthen  lassen,  (hiss  das  Windkreuz,  bezw. 
die  aus  demselben  hervorgegangene  Figur  des  Tau,  der  Ursprung  der  Zeich- 
oonf;  war.  Damit  lassen  sich  indes  die  Formen  des  Cod.  Tro  nur  sehr 
sichw«r  zusammenreimen.  Die  letzteren  erwecken  mehr  die  Torstollung 
des  von  oben  Herunterhängens.  Ich  denke  dabei  an  die  Figuren,  die  man 
hn  Cod.  Dresden  44  (1)^  45  (2)  und  entsprechend  im  Cod.  Cortez  2  von  den 
viereckigen  Hiromelischildem  herunterhängen  sieht  und  die  mir  in  der  ^ 


Digitized  by  Google 


48 


E.8BbKR: 


That  die  Oötter  der  4  Himmelsrichttingenf  die  Stnnngenien  und  Windgötter.» 
zu  bezeichnen  Bcheinen.  Damit  würde  denn  auch  zusammenstiBimen,  daas 
wir  auch  in  dem  Zeichen  cauac  (welches,  wie  ich  nachweisen  werde,  die 
Wolkenbedeekung  des  Himmels^  die  Regenwolken,  zum  Ausdruck  bringt) 
das  gleiche  Element,  und  zwar  neben  dem  Kreuz,  vorfinden.  Und  unter 
dieser  Anschauung  würden  wir  auch  die  Formen  der  Bücher  des  Chilan 
Balam  verstftndlidier  finden,  die  in  der  That  von  den  Figuren,  welche  das 
Zeichen  cauac  in  denselben  Büchern  aufweist,  sich  kaum  unterscheiden. 


Von  interessanten  Vorkommnissen  des  Zeichens  ik  erwähne  ich  zu- 
nächst das  Vorkommen  desselben  als  Emblem  auf  dem  Schilde,  den  im  Cod. 
Tro  34a  der  schwane,  die  Züge  Ghac's  tragende  Gott  Ekel  Bacab, 
Ek  pauahtnn,  Ek-xib-Chac  oder  Hozanek?)  am  Arme  führt  Veigl. 
Fig.  227.  —  Als  Schildemblem  kommen  sonst  und  zwar  ebenfalls  bei  Chac 
—  das  Zeichen  ix  vor,  welches  ölnen  Tiger  oder  ein  Tigerfell  bedeutet, 
femer  eine  gewundene  kreuzförmige  Figur  oder  drei  horizontale  Striche. 

Ein  weiteres  interessantes  Vorkommen  ist  in  den  Figuren  228 — ^281, 


Digilized  by  Gopgl 


Der  Charakter  der  aztpkischen  und  der  Maya-Handsc)jrift<?n. 


49 


im  Cod.  Tro  16*— 15*  cd  in  der  Hand  einer  Reihe  sitzender  Götterfigoren 
m  aehen  sind.  Die  Darstellungen  schliessen  sieh  an  eine  Reihe  anderer 
sa,  in  denen  die  Gotterfiguren  Üieils  K5pfe  mit  geschlossenen  Augen  in 
il«r  Hand  halten,  theils  einen  Kopf;  den  sie  in  der  Hand  halten,  mit  dem 
Beil  bearbeiten.  Und  es  folgen  ihnen  andere  Darstellungen,  in  denen  die 
Gfitterfignren  mit  dem  zogespitsten  Ende  eines  Knochens  in  das  Auge 
eines  Kopfes,  den  sie  in  der  Hand  halten,  bohren.  Ich  habe  schon  In 
einer  früheren  Abhandlung  erwftbnt,  daas  ich  diese  letzteren  Darstellungen 
mit  gewissen  Darstellungen  mexikanischer  Codices  (Cod.  Borgia  28 — ^24, 
Ysticanus  B.  82—83,  Fej^rvary  21»'22)  in  engster  Yerwandtschafl  stehend 
betrachte  und  annehme,  dass  die  Darstellungen  sowohl,  wie  die  begleitenden 
Hieroglyphen,  sich  auf  das  Menschenopfer,  im  engeren  Sinne  anf  das 
Tödten  des  Opfers,  besiehen.  In  den  mexikanischen  Codices  folgt  auf  das 
Ansbohren  des  Auges  eine  zweite  Reihe  von  Darstellungen,  in  denen  man 
die  GMter  kleine  Figuren  von  sich  selber,  gleichsam  als  Opfer  darbringend, 
TOT  «ich  halten  sieht;  und  dann  eine  dritte  Reihe,  wo  die  Odtter  vor  ihnen 
Hebenden  oder  liegenden  Mensdien  eine  in  Blumen  und  Bftnder  auslaufende 
gelbe  Schnur  aus  dem  Leibe  sieben.  Besog  sich  die  erste  Reihe  der  Dar- 
ftellungen  auf  das  Tödten,  die  xweite  auf  das  Darbringen  des  Opfers,  —  die 
Opfer  waren  immer  in  die  Livree  des  betreifenden  Gottes  gekleidet,  gleich- 
Mffi  als  Reprfisentanten  desselben  —  so  bezieht  sich  die  dritte  Reihe  auf  das 
nerausreisaen  des  Herzens  aus  dem  Leibe.   Das  sieht  man  deutlich  s.  B. 
sn  der  Figur  im  Cod.  Yaticanus  B.  86,  wo  das  mit  dem  Rflcken  Aber  den 
Block  geworfene  Opfer  und  die  tiefe  Brustwunde  unverkennbar  sind.  Nun 
dieser  dritten  Reihe  von  Darstellungen  halte  ich  die  BiAtter  16* — ]d*cd 
vnd  14*d  des  Codex  Tro  für  äquivalent,  und  deute  demnach  die  Figuren 
2i8 — 231  als  die  ausgerissenen  Herzen,  die  dargebracht  werden,  das 
Zeichen  ik  in  denselben  als  das  Zeichen  des  Lebens,  die  gekrOmmten 
Figuren  darüber  fttr  die  abgerissenen  Aorten  oder  —  was  mir  wahr- 
sriieialjcher  ist  —  als  das  Dampfen  und  Rauchen  des  frisch  heraus- 
gerissenen Henens.  Ygl.  die  Figuren  232 — 234,  BUder  des  Herzens,  wie 
fs  in  mexikanischen  Bilderschriften  geseichnet  ist.  —  In  dem  Text  findet 
der  Vorgang  seinen  Ausdruck  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  235 — 239  und 
Fig.  24j(>--24],  welchen  sich  die  Hieroglyphen  Fig.  242—243,  bekannte 
Spnbole  des  Todes,  und  die  Hieroglyphe  Fig.  244,  diejenige  des  Sonnen- 
fotte«,  (dem  das  Herz  dargebracht  wurde),  ansehliessen. 

Aehnliche  Gegensllnde,  wie  die  Figuren  228 — ^231,  die  ich  für  aus- 
gfrisseno  Herzen  halte,  und  in  denen  ebenfalls  das  Zeichen  ik  zu  sehen  ist 
(r<L  Fig.  245 — ^246),  werden  im  Cod.  Tro  G*  und  5*c  von  Cröttem  auf  hohen 
2^iDgen  getragen.  Der  Text  zeigt  auwer  den  Hieroglyphen  der  Personen 
ttid  einer  durchgehenden  Hieroglyphe  (auf  die  ich  unten  noch  zu  sprechen 
kenmeo  werde,  und  die,  meiner  Ansicht  nach,  das  Herabkommen  zum 
Opfer  bedeutet),  einmal  die  Hieroglyplio  Figur  247,  das  andere  Hai  die 


Digitized  by  Google 


so 


E.  Skl.£r: 


beiden  Hieroglyphen  Figur  "HB — 249,  wo  die  letxtere  eine  «1er  Hieroglyphen 
der  vorher  angeführten  Stellen  wiederholt. 

Hat  nun  aber  das  Zeichen  ik  die  in  Vorstehendem  angenommene 
Beziehung  sam  Herzen,  zum  Leben,  so  ist  es  nicht  weiter  wunderbar, 
dass  wir  dasselbe  auch  direkt  unter  den  Darbringungen  finden,  und  zwar 
nicht  etwa  in  der  Hand  des  Todesgottes,  als  Verkohrnng  des  wirklichen 
Opfers  in  ein  nichtiges,  windiges,  eitles,  sondern  wohlgezfihlt  unter  den 
übrigen  Darbringungen,  ja,  wie  ich  annehme,  als  das  Kostbarste,  als  das 
Herz,  das  Leben.  Es  tritt  in  der  Beziehung  das  Zeichen  ik  ganz  Squi- 
Talent  dem  Zeichen  kan  auf.  So  z.  B.  im  Cod.  Tro  30c  29d. 

Direkt  in  der  Bedeutung  „Herz*'  scheint  das  Zeichen  ik  auf  Blatt  25 
des  Codex  Tro  verwendet  zu  werden.  Hier  ist  eine  Gattin  dargestellt,  die 
anscheinend  die  todtlichen,  verderblichen  Eigenschaften  des  Wassers  ver- 
sinnbildlicht. Sie  ist  mit  der  blauen  Schlange  gegürtet.  Unten  an  ihrer 
rechten  Seite  befindet  sich  ein  Todtenschftdel  mit  dem  ausgerissenen  Auge, 
zu  ihrer  linken  das  Zeichen  ik  (Fig.  250),  ganz  wie  man  in  mexikanischen 
Codices  bei  Todesgottheiten  oder  Opferdarstellungen,  auf  der  einen  Seite 
den  Todtenschadel,  auf  der  andern  das  Herz  sieht.  Auf  der  rechten  obem 
Seite  der  Göttin  stürzt  vor  dem  wftsserigen  Strahl,  der  ihrem  Munde  ent- 
springt, ein  todter  Mensch  herab,  und  vor  ihm  hebt  die  Göttin  wiederum 
das  Zeichen  ik  in  die  Höbe,  ganz  wie  mexikanische  TodesgOtter  das 
ausgerissene  Herz  in  die  Höhe  halten. 

Auf  dem  berühmten  Blatt  41^2  des  Codex  Cortez,  welches  CYRUS 
TflOUAS  in  seiner  neuesten  Publikation  eingehend  bospruchen  hat,  sehen 
wir  in  der  Mitte  der  vier  Himmelsrichtungen  unter  dem  Baum  (dem  yax 
che,  der  Ceiba?)  »wei  Gottheiten  sitzen,  in  denen  wir  zweifellos  den  alten 
Gott  —  Itzum  na,  den  „Gott  Vater**  des  Priesters  HEBJ9ANDEZ,  und  seine 
weibliche  Genossin  (Ixchel,  die  Mutter  der  Chibiriac,  der  Mutter  der 
Bacab)  zu  erkennen  haben.  Dieselben  Gottheiten  sind  auch  in  dem 
Bilde  darüber,  nnter  dem  Hinundszeichen,  welches  nach  der  gewöhnlichen 
Annahme  den  Osten,  vielleicht  aber  (vgl.  oben)  die  Himmelsrichtung  des 
Südens  bezeichnet,  zu  sehen.  In  dem  Mittelbihle  hält  der  Gott  eine  Sftule 
von  drei  Zeichen  ik  (Fig.  253);  und  vor  der  weiblichen  Gottheit  steht  eine 
Säule  {V'ig.  254),  die  unten  das  Symbol  des  Gefässes,  darauf  das  Zeichen 
ik,  und  endlich  eine  roh  gezeichnete  Tbierfigur,  die  an  das  Zeichen  im  ix, 
das  Symbol  der  Fruchtbarkeit,  gemahnt,  aufweist  In  dem  obem  Bilde 
hftlt  der  alte  Gott  und  die  Göttin  ein  Zeichen  in  deY  Hand  (Fig.  251  und 
252),  welches  wie  durch  Transi>o8ition  aus  dem  Zeichou  ik  entstanden  zu 
sein  scheint,  und  in  gleicher  Weise  an  das  Zeichen  kan,  wie  an  da« 
Zeichen  cauac  erinnert,  ausserdem  aber  eine  Speerspitze  trftgt  Die 
letztere  scheint  an  eino  geheime  Beziehung  zu  erinnern,  die  sich  auch  in 
den  mexikanischen  Darstellungen  der  Herren  des  Lebens,  Tonaraterutli 
und  TouacacihnatK  ausspricht,  indem  man  auch  hier  zwischen  dem  von 


r 


Dor  Charakter  der  aztckisctien  uud  der  Maya-HiiudsycbrifU'U.  51 

«Icr  gemeinMuncii  Decke  verlullUeii  Paar  oine  Bpeorspitzu  aufragt*!!  sieht. 
Das  Zeichen  ik  »olbst  kann  in  diesen  Darstellungen  kau!n  etwas  anderes, 
tk  das  ^Leben*^  bedeuten. 

3.  TOtuiy  i'khil,  akbal.    Der  an  erster  Stelle  stehende  Tsental- 
Ksme  ist  nicht  der  eigentliche  Name  des  Zeichens,  sondern  der  des 
Kttliurheros  der  Tzental,  des  berfihmten  Yotan,   dein  ohne  Zweifel 
(lieseft  Zeichen  geweiht  war.    Den  Kamen  Yotan   erklärt  BrintON 
(American  Mero  Hyths  p.  217)  aus  dem  Tzental -Worte  uotan,  das 
in  einer  Ton   ihm  angefahrten  Stelle  eines  in  der  Tzental  •Sprache 
geschriebenen  geistlichen  Führers  mit  „Herz*'  und  »Brust''  flbersetst 
iflt.  Diese  Erklärung  ist  unzweifelhaft  richtig,  denn  der  Bischof  NtJNEZ 
DE  LA  Vega,  der  Antor,  auf  dessen  Notizen  alles  beruht,  was  wir 
über  diese  interessante  mythologische  Figur  wissen,  erklärt  am  Schluss  des 
betreffendes  Abschnittes:  —  y  en  alguna  provincia  le  tienen  per  el  corazon 
«le  los  pueblos.   Nim  „corazon  de  los  pueblos"  heisst  ins  Mexikanische 
fibmetst  tepeyoIlotL,  und  das  ist,  wie  wir  oben  gesehen  haben,  gerade 
•1er  Xame  der  Gottheit,  welche  die  mexikanischen  Quellen  als  Tutelar- 
fottheit  des  dritten  Tageszeichens,  des  Zeichens  calli,  nennen.  Auch  darin 
^be  ich  BBINTOK  Recht,  dass  ich  in  dem  Worte  notan  die  Maya-Wurzel 
tao  erkenne,  die  „inmitten'*,  aber  auch  „Augesicht,  Oberfläche,  Vorder- 
seite, Ausdehnung^  bedeutet.  Nur  scheint  mir  das  uo  'kaum  ein  Possessiv- 
Iffäfix  «  Maya  u  „sein\  wie  BRINTON  annimmt,  zu  sein;  denn  dann  könnte 
doch  kaum  in  der  yon  BRINK »N  angofulirten  Stelle  a-no-tan  [«dein  sein 
Inneres**]  gesagt  worvleu  sein.  Ich  meine  vielmehr,  dass  eine  alte  Wurzel 
uo  Toriiegt,  die  mit  Maya  ol,  uol  —  („Herz,  Gemäth,  Wille,  Freiheit** 
und  «Rimdes'*)  —  zusammenhängt,  und  deren  eigentliche  Bedeutimg  „Herz** 
ist  Ich  glaube,  dass  diese  Wurzel  in  dem  Monatsnamen  uo  noch  enthalten 
bt  Denn  dessen  Hieroglyphe  enthält  <lie  beiden  synonymen  Elemente, 
die  in  den  oben  gezeichneten  Hieroglyphen  Fig.  236  und  237  vorkommen, 
und  die  beide,  wie  wir  oben  schon  vermutheten,  das  dargebrachte  Herz 
bedeuten.  Das  zweite  dieser  Kiemente  fungirt  gleichzeitig  als  Symbol  der 
Tereinigung  (vgl.  <lie  Figuren  75 — 79).   Voreinigimg  heisst  aber  mol. 
Und  mit  dem  Worte  mol  ist  wiederum  ein  Monat  bezeichnet,  dessen 
Hieroglyphe  das  erste,  das  in  Fig.  236  enthaltene  Symbol  des  Herzens 
aufweist.  Vgl.  die  Fig.  259,  die  die  Zeichnung  LANDAUS  und  der  Dresdener 
Handschrift  wiedergiebt,  und  die  Fig.  260,  die  der  Cedemholzplatte  von 
Tikal  entnommen  ist.  Bedeutet  aber  uo  „Heiz**,  so  könnte  no-tan  das 
,iimenite  Heiz**,  oder  auch  das  „Herz  der  Ausdehnung**,  das  „Herz  der 
Oberfläche**  bedeuten,  also  vielleicht  vergleichbar  den  Qu'iche  u  c*ux  cah, 
a  c'nx  uleu  „das  Herz  des  Himmels,  das  Herz  der  Krdo**,  die  als  kosmo- 
gvniscbe  Gestalten  und  Mcnschensohäpfer  im  Popol  Vuh  eine  Rolle 
spielen. 

Das  VfoTt  n'kbal  bedeutet  „Nacht**.  Wir  halten  im  Maya  noch  heute 


Digitized  by  Google 


52 


E.  SfeUSIt: 


für  „Nacht**  dio  Wörter  aknl),  akabil,  akhil  im  (jel»rau(h:  im  Quiche- 
Cakchiquol  a'kab,  a^ka,  a'kbal.  un«l  auch  im  Ixil  a  kbal.  —  Kann  dies 
Wort  im  Zusannnonhan«^  <;<»ilacht  wcnlon  mit  «h'r  mexikanischen  Bezeichnung 
dieses  Tages?  Ich  glaube  wohl.  Bei  der  Nacht  ist  wohl  an  das  dunkle 
Haus  der  Erde  gedacht,  welches  die  Toten  in  seinem  Schoosse  auf- 
nimmt, und  ii)  welchem  auch  die  Sonne  %ur  Rast  geht.  Die  Mexikaner 
associirten  das  Tagesseichen  calli  mit  der  Region  des  Wilstens,  der  (i(>geud, 
wo  die  Sonne  untergeht.  An  dem  Tage,  wo  das  Zeichen  regierte,  kamen 
die  Cihuateted  vom  Himmel  herunter,  die  Seelen  der  im  Kindbett  ge- 
storbenen Frauen,  die  gespenstischen  Weiber,  die  im  Westen  hausen,  das 
Gefolge  der  Erdgöttin  Teterhuian.  Ks  war  ein  trauriges  Zeich<*n,  die  unter 
ihm  Geborenen  waren  dumm  und  stumpf,  erdgeborene,  die  bestimmt  waren, 
alsbald  in  den  Schooss  der  Hrde  surackiHikebren,  den  Feindon  in  die 
Hftnde  au  fallen  und  auf  dem  Opferstein  ihr  Leben  xu  enden. 


LaNDA  giebt  das  Zeichen  akbal  in  (lestalt  der  Figur  261.  Der  Codex 
Tro  giebt  die  Formen  Fig.  262  und  263,  der  Codex  Cortez  die  ganz  f;l('ic1ien 
Pigg.  264  und  265.  In  der  Dresdener  Handschrift  fin<len  sieh  theils  ähnliche 
Formen  (Fig.  266  -268).  Daneben  finden  sich  aber  Formen,  wo  die  beiden 
seitlichen  'i'iieile  nicht  Ton  oben  herein,  sondern  von  unten  herauf  nigeu 
(Fig.  269),  oder  geradezu  als  runde  Kreise  (Augen?)  im  Innern  «ler  Seifcon- 
theile  markirt  sind  (Fig.  270).  Besondere  Fornu'ii  sind  auch  die  Figuren 
271 — 273,  die  den  hinteren  Abs(>}iuitten  der  Dresden(>r  Handschrift  ent- 
nommen sind,  und  in  denen  wir  in  der  unteren  Hälfte  des  Zeiclions  no<^ 
Punkte.  Kreise  oder  Halbkreise  markirt  finden.  Der  Codex  Pere«  hat 
nur  die  flüchtig  gezeichnete  Forni  Fig.  274. 

Das  Zeichen  akbal  ist  auch  mit  ziemlicher  Sicherheit  auf  den  Reliefs 
zu  erkennen.  So  in  der  Aufangshieroglyphe  der  Gru})i>e,  welche  Aber  der 
linken  Figur  des  3fittelfeldes  sowohl  auf  dem  Altarblatt  des  Boimentempel« 
(Fig.  27Ö),  wie  auf  dem  des  Tempels  des  Kreuzes  Nr.  1  in  Palenque  (Fig.  276), 
und  es  ist  besonders  interessant,  dass  wir  in  der  letzteren  Figur  dieselbe 
Besonderheit  wiederfinden,  die  auch  die  Figuren  271 — ^273  der  Dreadener 
Handschrift  zeigen.  Desgleichen  zeigen  dio  Kreise  oder  Punkte  in  der 
unteren  Hälfte  des  Zeichens  auch  die  schdn  ausgefOhrten  Figg.  277  und  278 
der  Cedeniholzplatte  von  Tikal. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekisch»»!!  und  der  Maya-Handsrhrifton. 


53 


Digitized  by  Google 


54 


E.SELC1; 


Die  Formen  4er  Bücher  de»  CiiiUii  iiabm  (Fig.  2 282)  weicheo 
Tollkomnett  ab. 

Wo«  zunächj^t  «lie  Formen  der  iiaa4i«<:hrift<'ii  un<]  •I'T  lU'li<  fs  an- 
^'••lit.  X«  i>t  zu  Iwmprken.  «lass  «Ii»-  l»»  H!»^n  li'  itli«  lj«'H  Spitt»  ?».  »Ii»'  wie 
Zäbu«*  iu  deu  InmiiFBom  <i>'>  ZeicbeD«  faiiieiiiragvn,  keiii^'^'f  iH-  :<1»  Zahne 
|fe«leutet  werden  dürfen.  Dju:«'jr<*u  s]>r?' !  r  ihre  gi-lpg«'ntli«-h  ToUkommen 
Terarhobeue  St»llun}:  (Tij:.  20?).  uinI  dau  iie  l>i<iw<Mlen  gera'1<>7.!i  als 
Allgen  erscbeineo  (Fig.  270  un»l  218).  Der  wt-^entlicbe  Th»'il  de«»  Z«M(-)i»ii8 
—  wodorcb  ei  sich  audi  bfjitiiiiint  von  dem  ihm  fonst  ähnlichen  Zeichen 
ebnen  untembeidet  —  iat  der  dn-ioekige,  unttMi  von  i  iner  welligvn  Linie 
l>egrenzte  Sjialt.  *\vt  «sit  li  noch  schärf«'r  an  gewi^^' !'  Fi-nn^  n  de*  Zeichens 
nuftgiepri^  findet.  u<  !<  ]  •  auf  d«  n  ^It  ii-h  zu  ''rMäbnenileii  Ilimnieliiichildom 
gezeichnet  sind.  V^l.  Fig.  2^3.  Ich  bin  zur  Krklärun;:  d»  s  Z«  i«  Iumis  geneigt, 
an  die  niejukuiischen  £>arÄt«dliJii^'rii  di-r  IIr>li)<'  zu  dcnki'ii.  d.  Ii.  als  ein 
B<'n^  mit  auf^:esp»'rrten»  Kaeht-ii.  Virl.  V"]g;.  284  uu>\  2*5.  Die  w*d!i«re 
l.'iil.  d«*s  Zeichen«  akbal  würd»-  idi  al>  urit»T»'  Mundb»*gT»'nzung,  die 
seitUch  hinfinra^^*'nd«Mi.  «^'hr  liäufi'.'  al*;4<-nindet  ••iidi::enden  oder  al«  runde 
Kndse  »Tsfh^'inenden  Tlu-iK*  aU  die  Auu'»'n  t\*>  l  n::»  li»'U«-rs,  den  drei- 
eckigen Spalt  als  div  Rachfuhrdde  nns4}i*M).  i>i«'  H'dde  i«t  (jvr  EinirnivL'  in 
das  Haus  d»T  Frde.  sie  i^t  das  Iun<*re,  dai*  Herz  dt-r  Bt-rge.  si«-  ist  der  Hitz 
diT  Naeht.  der  Dunkelheit.  Wie  niaii  r«i»dit.  würd»-!i  alle  B«'zi»diunjrt*n. 
w«d(  li»>  sich  mit  d^^rn  Xamen  d*'>>  dritten  Ts^eszeichena  verknöpfen,  durch 
die  „Hdhle*'  ihre  vullkomni<*n<'  Frklärun;;  finden. 

Die  von  dvr  Form  der  Uandiicfarifiten  abweii-lh  iide  Form  d>-r  l^iicber 
d«'s  Chilau  Balam  (^•rwei»t  i>ich  als  nahezu  identisch  mit  dt.Mi  Formen., 
welche  dieaelhiu  Bn<  li«T  für  das  Tag«*sz«M<  Immi  hen  ii^ben.  l<  h  wffde 
später  zu  enteisen  haben,  dam  4li*'s*  s  Zeichen.  weK-hts  dvm  mexikanischen 
acatl  lir-  .  Tir-j  n  ht.  die  rohrirt-flo«  ht^-n«-  Matte  bedt-utet.  und  die- 
selbe rohru'  t1«M  lir-  11'  N[atte  hild<*t.  y\'iv  u  h  oben  mIioh  erwähnt  bab».'.  einen 
wes»'ntliehen  Thtdl  der  Hieroirl)']die.  wodurch  der  T«Mnp»d  <Ml«'r  da-  Hüiis- 
dach  bezeichu«'t  wird.  Y::!.  di«*  Fi^r^'ii  M — Ji6.  F>  s'  hcint  also,  das»  die 
Form  dfr  Bücher  »irs  Cliilan  Balam  das  Haus  wi»d»*rtri-b»'n  will,  ent- 
•iprocIuMid  der  Bezitdmuir,  welche  sowohl  d'-r  mexikanische  Name  dos 
Zeichen«,  wie  auch,  sicher  wohl,  die  Mavabenennung  desselben  Ter- 
mittein. 

Was  nun  die  anderweitiire  Vt-rvv«'ndun;^  des  Z*'irhens  akbal  an^tdit« 
so  ist  zunächst  zu  erwähnen,  dass  wir  dasselbe  in  der  unzweifelhaft«Mi 
Bedeutung  _Nacht~  neben  den»  Z'ichen  kin  .Ta:_'~  verwen<let  Huden.  So 
an  zahlreichen  Stelleu  der  Dre  sdener  Ibuidschrift.  Vi:I.  auch  «lie  Fig.  158a 
(Od.  Dresden  45  (2)  b).  D;i-"<  Zeicli«  n  akbal  erweist  »ich  insofern  als 
äquivalent  dem  Zeichen  Fi^.  GO.  dem  Zahlz*-ich>  n  20.  Aber  dcMen  Bedeutunf^ 
ich  in  einer  früheren  Abhandluni:  schon  eingehe  nd  geapro'  hen  habe.  Fin© 
Variante  des  Zeichens  akbal  scheint  die  Fig.  286  zn  sein,  die  im  Codex 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  Act  axtekisehev  und  d«r  Haja-Hsiidvcliriften. 


65 


I>r»  «.<l»'Ti  57a  auf  «'iiiom  ähnliolh'ii  Doj>pelfelde,  wio  das  iu  dou  l''igg.  1^7, 
158  und  158rt  j^ozoichiiete.  7.u  sehen  Ist. 

Hieran  an^»elllie8sen(l  «  rwiihne  ich,  «lass  «Uxs  Zeichen  n  k  ha I ,  zum  Thfil 
in  s.  hr  charakteristischen  Formen  (veru:!.  di»»  Pii^if.  283  [Co<I.  CortezJ,  287 
uml  [Cod.  Dresden]),  und  zwar  wiederum  neben  «lein  Zeidien  kin, 
tmi  «Ich  viereckigen  Schildern  vorkommt  (vergl.  Fi}^.  157  und  158),  die, 
WM»  s<  hou  Fi  »RSTEMANN  und  SCIIELLHAS  erkannten,  zweif<dlos  tleii  Hinnnel 
h«*xtM<'hiien.  Die  bei<len  Zeichen  akhal  und  „kin"  sind  indes  niclit  die 
pinEijreii  Bilder,  die  auf  iliesen  8chil(l(«rn  zu  sehen  sind.  AVir  finden  da- 
nfhcn  einerseits  «las  Zahlzeichen  20  (Fig.  288a),  «las  wir  al>er  schon  als 
Vnriante  des  Zeiclu'us  akhal  notii*t  haben:  andererseits  eine  Jleihe  Fornn-n 
(Fie- 290  —  299),  die  kaum  anders  wie  als  Yarianteu  des  Zeichens  kin  zu 
ilcuti'U  süid.  Aii<^''' ilcm  aber  noch  eine  Reihe  Figuren,  die  iu  ausgeführter 
Form  (Fig.  311;  l^resileu  52b)  an  einen  aufgesperrten  ci])actli -Rachen 
♦'rinnern.  in  der  Kegel  aber^  ToUstämlig  orname!it:il  wenlend.  keine 
Kcstinimte  Form  mehr  erkennen  lassen  (Fii?.  312 — 317).  Ferner  Figurenf 
die  al.H  nusschlieMliclien  oder  Uauptbcstandtheil  (hm  schrü<;(>  Kreuz,  das  • 
Element  der  Vereinigung,  erkennen  lassen  (Fig.  300  —  304  und  306 — 310). 
Kiidlich  —  allenlings  imr  auf  den  Blättern  20,  22,  23  des  Cod.  Tro  —  da» 
Gesicht  des  (Jottes  mit  der  8chlan<i;e  über  dem  (Hesicht,  \v»'l(  hea  in  der 
Hierogl>']>he  des8ell)en  tJottes  (Fij,'.  33)  und  in  der  Hieroglyphe  der  zweiten 
HiaimeJerichtunj^  (Fig.  19)  vorkommt. 

Herr  rn  ln  irnrath  FÖRSTEMANN  hat  iu  seinen  werthvollen  F>Uute- 
mnircn  zur  Dresdener  Haudschrift,  iu  d«>nen  er  das  Proldem  der  Zahlen- 
hiMuiii:  in  den  Maya-Handschriften  endgiltijjc  j^elöst  und  «gleichzeitig  das 
Vorhaudensein  der  interessanten,  leider  ihrer  Bedcnhini;  nach  noch  dunklon, 
Ii»  tu  hohen  Wertheii  gleichmässim^  fortschreitentlen  Zahlenreihen  nach- 
jrcwiesen  hat.  die  Vermuthung  aufgestellt,  dass  die  auf  den  Himmelsschildern 
ah|rtd»ildeteu  Zeichen  di»'  Sonne,  den  Mond,  den  Plan<>t  Venus  und  viel- 
leicht auch  ander«'  Wniul^  lsterne  »larstellten.  Ich  kaim  dem  nicht  bei- 
pflichten. Dass  die  Fi^.  60  und  288a  den  Mond  nicht  bedeutet,  i^laube 
ich  in  meiner  früheren  Al)handlung  (Verh.  1887,  S.  237  ff.)  nachjfewiesen 
tn  haben,  und  iu  diesem  Zusammenhange  kann  ich  das  Zeich(>n  nicht 
anders  auffassen,  als  »las.  als  welches  es,  wie  wir  «|;esehen  haben,  wirklich 
(ttDgirt,  als  eine  Variante  des  Zeichens  akbal.  Dasselbe  aber,  meine  ich, 
tüt  auch  für  die  Fi}?g.  31 1  — 317  anzunehmen.  Wir  fiii  lfii  diese  Zeichnung 
oicht  blüs  iu  deu  Maya-Handschriften,  sondern  vielfach  auch  auf  mexi- 
kanischen Skulpturen  (Fig.  324),  und  zwar  j?egenOber  dem  Spiefj:el,  d.  h. 
dem  in  evidenter  Weise  an  das  Zeichen  kin  erinnernden  Symbol  der 
äonne  oder  des  Tajres.  Ich  bin  ijeneii^t.  die  Fij?.  311  als  (Jrundform  an- 
xtnndifnen  und  parallelisire  diese  der  Fi};.  322,  <ler  dem  mexikanischen 
üod.  Mendoza  entnommenen  Darstellung  einer  Höhle,  d.  h.  Berg  mit  auf- 
l^ffpentem  Hachen  iu  Seitenansicht.  ^ 


Digitized  by  Google 


56 


Von  H*»n  Tielg*^ta1fi2r#*n  Fiz^.  290 — 299  habe  iHi  (-Heu  i»chon  «^«Mgt, 
dass  ich  sie  kaum  and-r<  iit»  ti  kann,  wi*«  als  zeichneritcbe  Varianten  *lei< 
Zeichen«  kin  —  Die  Fig.  300—  304  un.l  306-  310  r^nthalten  aU  Haupt- 
elf^mont  sf-hrige  Kreuz,  «la*  Z»  i<     n  der  V»  r»  ini_'unL'     Vnd  letztere« 

tritt  in  den  oben  i^ezeichoeteo  Uierogijrphen  Fig.  237  un*!  239  —  ferner 
z.  B.  in  J.  r  Figur  des  Monatsnamens  yaxkin  auf  Blatt  4>ic  der  Dresdener 
Handschrift  —  •Iirv<  t  al>  iiU-^A'^Ttiphi^^^h**  Vrtrinnt.'  Klenu*nte<i:  kin  anf. 
Die  ganze  Fig.  300  un«l  301  kehrt  in  d»-r  Hierffrlyphe  Fiir.  wieder, 
und  diese  tritt  auf  den  Blättern  38  — 41h  der  Dr. -  i  :t»-r  Hand*ehrift 
STiMMiyni  eineiaetts  der  kin-akbal  IT  --  .rlyi.}!"  FI_-  l.'»*^  i  und  ihren  Vari- 
anten auf.  andererseits  einer  Hierogijphe  Fig.  325.  «ler^^n  Haupthe^tandtheil 
das  2«eichen  <!<-r  Himmelsricbtang  oben  (Fig.  17)  isL  ich  glaube  lUso, 
(\r\^=i  auch  diese  Figuren  dem  Elemente  kin  parallel  ZO.  setien  Sind,  und 
das8  die  wechsebiden  Bild-  r  anf  den  Ilimmelsschildem  nicht«  nnderes,  als 
den  alten  ^  ^^'jrensatx  ron  Licht  und  DunkeL  Ton  Tag  und  2i»aciit  —  TOn 
Lehen  Tin  l  T  •  1.  wenn  man  will  —  Tariiren. 

Ehe  ich  diesen  Gegenstand  verlasse,  mdchte  ich  noch  auf  die  F'ig.  323 
aufmerksam  machen,  das  Bild  einer  Sonne  in  mexikanischer  Zeichnung, 
welches  genau  so.  wie  die  Fig.  298.  das  Kreuz  im  Sonnenbilde  zeigt. 

Fenier  hnt  ^^f  hon  FÖBSTEMAXN  darauf  aufmerksam  gemacht,  «lasa  das 
eigenthOmliche  Element,  welches  in  den  Hieroglyphen  318  uml  319  vor- 
kommt. —  die  auf  den  interessanten  Blättern  46 — 50  der  Dres^lener  Haud- 
?5rhnfT  um!  auf  der  Ahbreriatnr  derselben,  dem  Blatt  24  der  I>re>dt  iier 
Haii-l>ehrift.  eine  Rolle  spielen.  —  gewi><f  rniaassen  nur  eine  kalligraphische 
Variante  der  Figg.  297  und  296,  also  des  Zeichens  kin.  darstellt.  1b  der 
Tii.it  fiii'lf  ich  die-»'-  Element  auch,  genau  in  derselben  Weise,  wie  die 
Variante  Fig.  290  »les  Zeichens  kin,  in  dem  Schmucke  von  r>n.nen  ver- 
wendet. So  in  der  Kopfschmuckqua*te  Fig.  320  «les  langnasiiren.  rothen 
Gottes,  der  in  der  mittleren  Abtheilung  d*^  Blattes  47  der  l)res<lener  Hand« 
schrift  zu  sehen  ist  un<l  durch  die  Hieroglyphe  Fig.  321  bezeichnet  wird. 
Und  ebenso  in  dem  Kopfschmucke  der  mit  S  liiM  und  Speer  bewaffineten 
Gottheit,  die  auf  der  Cedemholzplatte  ron  Tikal  dargestellt  i>t 

Ich  gehe  nun  noch  Eur  Betrachtung  einiger  weiterer  Yorkommntsse 
des  Zeichens  akbal  äber. 

Kr\vrilitipnswerth  bt  Tor  allem  das  Element  Fig.  326.  welches  da^  Zeichen 
akbal  von  Punkten  unig»'ben  zeigt.  Wir  linden  dieses  Eh  int  iit  als  aus» 
xeichnend»hi  Merkmal  an  dem  Stirnschmucke  und  in  der  Hiero^yphe  des 
alten  Gottes,  «len  ich  mit  dem  Licht-  und  Himnudsgoit  Itzamna  iden- 
tifi/ir»'.  Die  eiii'-ii  n.  irenstand  umgebenden  Punkrt-  Ir.  /xichaen  nicht  selten 
du-  Kl  immen,  die  tlenselb*  n  verzehren.  "  K  r  his  Licht,  das  von  ihm  US- 
geht.  Vergl.  die  Fig.  327.  die  im  Cod.  Tro  10b  im  Text  su  sehen  i.st.  wäh- 
rend die  bildliche  Darstellung  darunter  dieselben  gekreuzten  Todtengebeine, 
Ton  rotheu  Flammensnngen  umlodert,  seigt.   Die  Fig.  326w  als  Symbol 


Digitized  by  Google 


Der  Chirakter  der  Mt^acbfii  nod  der  U!*y«*HHHlMluriftni. 


57 


des  (totfps  Ttznmiiti.  srhoiiit  mir  <iiini;!<  Ii  das  vnin  iiächÜiclieii  Duukel  herab- 
«trahK'iiiir  Lidit.  tU^ii  Sfi'nu'nhimmt'l,  üu  iM-iIcutcn. 

Kill  writt'K's  anffalli^^es  VorkointiKMi  dt.'!«  Zeichen-  ukbal  ist  das  über 
«l«»ni  \u^v  villi  iiäclitliclii  ii  und  todhiiii^^'fndon  W(^f*t'ii.    So  an  <li'r  (Ji'stalt 
des  Todes-di'tti's,  dtu"  in  der  iniftltTeii  Abtlieilmiy  *b»«*  ühitt-  s  JS  (|(«r  Dres- 
iieuer  HaiulHchrii'i  zu  scduMi  int  und  den  ii  ii  nut  L  a«  nntun  aiian  iden- 
tifiriro  (Fijj;.  328),    und  bei  einer  anderen  Todesgoftheit  (Fig.  320)  im 
(  M.l.  Cortez  38b.    Fenu»r  in  <b'r  Hier(»glyidie  der  Fb'derniaus  (zo.>),  dio 
zur   IJi  /.cichnung  cb's   Monat«  gbMclien  Namens  dient»«.    (Vergl.  Fig  330 
[L.\M>aJ,  331  —333  [Dresden  46f,  47a,  b]).    Ferner  in  der  Ilieni^'lvphe 
t'iue.«i  VojjTels  von  der  (Tenealt  eines  Adb'rs  (Fig.  3H4).  der  im  Cod.  l>i<  <il<  n 
17b   iluiTh   die  beidfii  11  i<'rugly)dien  Fiij.  'A:'>''  und  'A'M'k    im  ljuil.  'l'ru  18c 
tlurch   die  beiden  Uieroglvjdirii  Fig.  ;>37  und  3;JS  be/.rit  hiiet  ist.  Weiter 
b«'i  der  einen  Gattung  von  l  ltienMi.  welclie.  mit  der  Fackel  in  den  Ilamlcu, 
Feuer  auch  an  der  Qjuwte  des  laiigi  ii  Schwanzes  führend,   vom  Himmel 
stürzend   darg<'Ktellt   sind,    tuul    die   ohiu»   Zweifel    w<dd   das  IJlitzl'ener 
bezoichaen,  <len  todbring^-nden  Diener  ties  Chao.   Vergl.  F'ig.  330  (Dn^sdim 
36a).   Endlich  \»i  dieeolbe  Besonderheit  auch  an  dem  Kopfe  des  Monats- 
nanietts  Xul  zu  sehon.  Vergl.  Fig.  340  (I^ANDA)  und  841  (Dresden  49b). 
Xal  heisst  das  Ende,  die  Sititae;  xuulul  „aufhören*',  xulah,  xnlexah 
«beeudigeu*',  xulub  „(womit  etwa»  aufhört),  Hömer%  aber  auch  „der 
Hdnier  hat,  der  Teufel'';  xulbil  ,,Powien,  Htreieh«,  Teufeleien*.  Man 
»ieht  also,  das«  auch  diesem  Worte  unzweifelhaft  eine  Bexiehung  auf  etwas 
Cnheimliches,  Gespenstisches,  DAmonisches  innewohnt   Auch  die  Fle<ter- 
maoa  ist  den  Centralamorilcanem  nicht  blos  das  Nachtthier.   Der  Popol 
Vuh  spricht  von  einem  Zo*tzi-ba  pFleilermaushaus**,  einem  der  fflnf  Orte 
disr  Unterwelt  Dort  baust  der  Cama-xo'tx,  die  «Todes- Fledermaus", 
da«  grosse  Thier,  das  jeflein  den  Garaus  macht,  der  in  seine  NAhe  kommt, 
and  auch  dem  Hunahpu  den  Kopf  abbeisst.  Auch  den  unvollkommenen 
Bildungen  der  ersten  Henschenschöpfung  macht  der  Cama^zo^tz  ein  Bnde, 
indem  er  ihnen  den  Kopf  abbeisst.  Der  in  der  Fig.  334  bezeichnete  Tegel 
ist  zoologisch  schwer  zu  recognosciren.   Immerhin  seheint  mir  zweifellos, 
«läse  ein  Raubvogel  gemeint  ist  Heine  Hieroglyphe  (Fig.  335)  ist  interessant 
Sie  entbftlt  den  Fledermanskopf,  daneben  aber  auch  das  Symbol  des 
Scharfen,  Schneidigen  (Fig.  73)  und  das  Symbol  des  Vogels  (Fig.  72) 
In  dem  hieroglyphischen  Texte  finden  wir,  hinter  den  Zeichen  der  vier 
(f&nf)  Himmelsrichtungen,  nicht  selten  Hieroglyphen,  die  einen  Thierkopf 
mit  dem  Zeichen  akbal  ab(*r  dorn  Auge  tragen.   Vergl.  die  Figg.  180, 
183,  186  ond  342—344  (Cod.  Dresden  22b).  Ich  glaube  dieselben  als  die 
Blitsthiere,  die  Btunngenien,  die  Genien  der  vier  Himmelsrichtungen 
bezeichnend  annehmen  zu  mflssen. 

Zum  ^.hluss  will  ich  noch  die  Hieroglyphe  Fig.  345  erwfthnen,  durch 
welche  anf  Blatt  26*b  des  Cod.  Tro  das  Tabakranchen,  bezw.  das 

MiMMfi  Ar  BifeMl«|l«.  Juhtf.  am.  6 


Digitized  by  Google 


$8 


£.  Seler: 


Blasen  aus  dem  Bohre  beaeichnet  wird  (vergl.  Fig.  346).  Derselbe  Yor- 
gang  ist  noch  an  zwei  anderen  Stellen  des  Cod.  Tro  zu  sehen,  nehmlioh 
auf  Bktt  34*b,  wo  er  durch  die  Hieroglyphen  Fig.  347  und  348,  und  auf 
Blatt  25*b,  wo  er  durch  die  beiden  Hieroglyphen  Fig.  349  und  350  zum 
Ausdruck  gebracht  ist. 

Das  Tabakrauchen  hat  uatQrltoh  eine  mytiiologtsche  Bedeutung.  Nach 
den  werthYollen  Hittheilungen  des  Lic.  Zetina  von  Tihosuco,  welche 
Bbinton  in  seiner  im  Folklore  Journal  Toi.  I  veröffentlichten  Abhandlung 
über  Volksglauben  in  Yucatan  uns  zugänglich  gemacht  hat,  sind  die  Bai  am 
(d.  h.  die  Gdtter  der  vier  Himmelsrichtungen  oder  der  Tier  Winde,  welche 
gleichzeitig  die  Hfiter  des  Dorfes  und  der  Gemarkung  sind)  grosse  Baucher, 
und  nach  allgemeinem  Yolksglauben  sind  die  Sternschnuppen  nichts  anderes, 
als  die  brennenden  Stummel  der  Riesencigarren,  welche  diese  Wesen  vom 
Himmel  herunterwerfen.  Ein  Indianer  sah  einen  Balam  in  seinem  Korn- 
felde.  Dieser  zog  eine  riesige  Gigarre  aus  seiner  Tasche,  und  mit  Kiesel 
und  Stahl  schlug  er  Feuer.  Aber  die  Funken,  die  er  schlug,  waren  Blita- 
strahlen  und  das  Klopfen  gegen  den  Stein  ert&nte  wie  sehrecklicher,  die 
Erde  erschüttender  Donner. 

Yon  den  oben  angeführten  Hieroglyphen  enthalten  dieFigg.  348 — 349 
Elemente,  die  den  wesentlichen  Bestandtheil  der  Hieroglyphe  der  Himmels- 
richtung „oben*'  (Fig.  17 — 22),  bozw.  des  Herabkommens  von  oben  (vergl. 
unten  Fig.  744—746)  bilden.  Die^ieroglyphe  Fig.  345  möchte  ich  mit  den 
Hierog1y})hun  Fi^.  342 — 344  paraUelisiren.  Beide  enthalten  als  secun- 
däres  Element  das  Symbol  des  Menschen,  und  die  Fig.  345  als  Haupt- 
element das  Zeichen  akbal,  —  wie  ich  meine,  anstatt  des  Thieres  mit 
dem  akbal- Zeichen,  des  Blitzthteres. 

4.  ghftnaDy  kat  (c'at),  kau.  Die  Bedeutung  des  Wortes  ist  zweifel- 
haft. XiHBNEZ  fpebt  kat  (c'at)  „Eidechse''.  Doch  habe  ich  den  starken 
Yerdacht,  dass  das  mexikanische  Aequivalent  dieses  Zeichens  ihm  diese 
Bedeutung  eingegeben  hat  Hit  den  Maya-Wurzeln  kan,  kaan  «Seil*', 
„Strick",  „Hangmatte*',  und  kan     QuMchä,  Gakchiqnel  k*an  (gan)  „gelb" 
lüsst  sich  nichts  anfangen.  Ich  vermuthe,  dass  die  Tzental^Form  uns 
einen  Fingerzeig  giebt;  sie  lehrt  uns,  dass  wir  das  Wort  als  Participial- 
form  aulTassen  müssen.  Und  da  finde  ich  im  Haya-Lezicon  von  PfiREZ 
die  Worte  k'anaan,  k'aanan,  k'anan  „abundante,  necesario  6  estimado, 
Cosa  importante,  „k*aananil  „abundancia^,  k^aancil  „sobrar,  sobreabundar, 
flotar  sobre  el  agua,  sobrenadar,  aboyarse  sobre  el  liquido";  k*ank*ab 
„mar".   Ob  der  Apostroph,  den  ich  gesetzt  habe,  richtig,  ist  bei  der  un- 
sorgfältigen  Form  des  Würterbuches  und  der  ungenügenden  Bezeichnung 
der  Maya-Gntturale  überhaupt  zweifelhaft.  Doch  werden  diese  Worte  in 
dem  Lezicon  mit  demselben  k  geschrieben,  wie  der  Name  des  Tages- 
Zeichens  und  wie  das  Wort  kan  „golb",  —  welchem,  wie  der  Yefgleieh 
mit  dem  Qn'iche  zeigt,  das  apostrophirte  k  zukommt  Wir  hätten  also. 


Digitized  by  Google 


D«r  Cbankter  der  Mtekiidifii  and  d«r  Ifi^-HudwliriflMi.  59 

scheint  e«,  eine  directe  Entsprach ung  Uer  ohm  aiig«'fnhrton  Maya -Worte 
kaanan,  kanan,  die  „im  UeberschnoB  Torhandeu**  lHMl(Mitt>n.  mit  <lor 
Tzontalboz^M'chnuiig  ghanaii.  Krinnern  wir  uns,  «las»  ilio  ülilirln<  ll.  /.i  i.  h- 
umVfZ  tli's  Tages  in  Mexiko  < uptzpalin  „Kidechso'*,  in  M«>ztitl!iii  ab- 
weichend xilotl  „der  junge  Maiskolben"  war.  das«  aber  beide,  di»»  Eideelise 
sowohl,  wie  der  Maiskolben,  bekannte  Hymbole  des  Reiebtbuins  und  dei 
reborfliisscs  sind.  el  (|uo  en  este  nnci'a  .  .  .  ternia  ri<|aeiaa  y  de  comer 
•  |iio  iimica  le  faltan'a  (Dl'HAN).  so  sciu'iiit  mir  die  (d»en  gogebeno  Deu- 
tuii>^^  <li  I  Mayaiiczci«  hnung  uud  die  Identität  dünelbeu  mit  dor  mexika- 
uischt'u  zwt'ifVlIos  zu  sein. 

LaNHA  i^ii'Itt  fiir  das  Zoichoii  ilic  Kij^.  351.  Im  Cod.  Tro  treffen  wir 
die  FoniK'ii  Kii;.  S.O'J  und  .ih'A  uinl  unter  den  ()|>riTi;alt(  n  lijiuti>;  dit>  l'Nirm 
Pij;.  .S.'>4.  Im  ( 'oij.  ( 'orto/,  tind«'n  wir  diesi-llion  l'ormon  Fi^^  ."i^J  und  3r>3, 
daneben  über  auch  die  Form  Fig.  355.    in  der  Dresdener  liaudaulirift 


begegnen  wir  denselben  Formen.  Der  Cod.  Peres  hat  durchgängig  die 
Form  Fig.  356.  Auf  der  rechten  Seite  der  Altaqdatte  des  Tempels  des 
Kreuzes  Nr.  1  in  Palenque  troffMi  wir  die  beiden  Pigg.  957  (II.  Reihe) 
und  358  (HL  Reihe  unten),  die  ebenfiiHs  das  Zeichen  danuitellen  scheinen. 
Die  BflelMr  des  OHILAN  BaLAM  gehen  die  Figg.  359—  362. 

Was  nnn  die  Bedeutung  dieses  Zeichens  angebt,  so  scheint  mir,  dasi 
ein  Auge  und  eine  Zahnrethe  die  Elemente  desselben  l>thlen.  In  mexi* 
kanischen  Darstellungen  malt  man  das  Feuenteinmesser  mit  einer  Zaim- 
reihe  und  einem  Auge  darflber  (vergl.  die  Figg.  136  und  187).  Und  genau 
ebenso  malte  man  den  Mtüskolben  mit  einer  Zahnreihe  und  einem  Auge 
darüber,  aber  das  Auge  ist  hier  ein  lebendiges  (vergl.  Fig.  363),  w&hrend 
das  des  Feaersteinmessers  ein  todtes  ist.  Offenbar  betrachtete  man  die 
beiden  IKnge  ala  g^peosätslich,  DOrre  und  Wasserreirhthum,  Mangel  und 
Ceberflnss  beieichnend.  Es  schiebt  sich  hier  in  der  Zeichnung  der  Mais- 
kolben dem  Worte  acatl  «Kohr'*  unter,  welches  sonst  in  Kjmbolik  und 
Aberglauben  der  constante  Widerpart  des  Wortes  tecpatl  ^Feuerstein** 
in.  Allerdings  sehen  wir  ja  auch  im  Cod.  Mendoza  die  Maisstaude  ver* 

6* 


eo 


E.  ßBLERi 


wendet  um  das  Wort  acatl  aiissudrücktMi.  Ich  glaube,  daas  das  Zeichen 
kau  das  nh.  ti  i^ezfi ebnete  mexikaniscbe  Object,  den  Maiskolben,  "wieder- 
giebt.  Dailureh  erklärt  es  sich  uns,  das»  das  Zeichen  kau,  wie  schon 
oboii  anfrefülirt.  (  «»nstaut  unter  den  Opfergaben  erscbeint,  und  ich  .glaube, 
wir  haben  hier  den  SchlüBsel  für  die  sonst  schwor  verständliche  Thatsache, 
dass  die  Mexikaner  die  Jahre,  mit  denen  sie,  wie  es  scheint,  ihre  Zeii- 
rechniing  begannen,  nehmlich  dit«  lieichthum,  Fruchtbarkeit  und  Cilück 
yerheiaaenden  Jahre,  die  der  Himmelsrichtung  des  Ostens  zugeschrieben 
worden,  nach  ib  in  Zrichen  acatl  ^Tlohr*'  benannten,  wlhrend  die  Maya 
auf  diesellx  ii  .lahre  das  Tageszeichen  kau  anwandten. 

Die  Bilder,  welche  die  Bucher  des  GHILAN  BaLAM  für  das  Zeichen 
kan  geben  (Fig.  859 — '^62),  haben  mit  «b  r  Form  der  Handschriften  nic'hts 
gemein.  Si(>  erinnern  in  frapi>anter  Weise  an  die  Formen,  welche  die- 
selben  Bücher  für  die  Zeichen  ik  und  cauac  geben.  —  Sollten  os  nur 
Yariation«>n  der  letzteren  sein  und  ihren  Urs])rung  der  unsweifelhuf't  im 
Gomüth  lies  Indiiincrs  vnrhnndtiKMi  Gedankeucombinatiou:  —  „Wolken- 
bede(  kuiig,  Hegen  und  Wind,  Keichihum  and  Ueberfluas**  —  ihren  Ursprung 
▼erdanken? 

Von  den  Vorkommnissen  des  Zeichens  kan  erwähne  ich,  dass  es  als 
niiszoiclniondt^s  Kennzeichen  einerseits  bri  dcju  (uitte  Fig.  31,  andererseits 
bei  dem  Gdüc  Fig.  170  (Hiero^rlyplie  Fig.  30)  vorkommt.  Der  erstere, 
den  ich  den  Gott  mit  »lern  kau-#eiciien  genannt  habe,  ist  vielleicht  mit 
dem  Hobnil,  dem  in  den  kan-Jahren  präBi(lirrn<len  Bacab,  dem  im  Monat 
Tzec  di<'  Bienenzüchter  Feste  feierten,  und  der.  in  Gemeinschaft  mit 
Ekchuuh  und  Chac,  im  Moiuit  Minm  von  den  Cacaopflanzom  gefeiert 
ward.  Den  letzteren  (Fig.  170)  habe  ich  oben  mit  dem  Gotte  £kchaah 
selbst  identificirt. 

Von  Hieroglyphen,  in  welchen  das  Zeichen  kan  vorkonunt,  erwähne 
ich  die  des  Monatsnamens  cumku  oder  humku.  Fig.  364  (Landa), 
Fig.  365  und  366  und  die  Variationen  Fig.  367  —  370,  die  allo  <ler  Dres- 
dener Handschrift  entnommen  sind.  —  cum  heisst  der  „HoIiIh'*  !  i  ..Topf**, 
aber  auch  der  „Klang,  den  man  bei  dem  Schlagen  auf  einen  hoiilen  Gegen- 
stand verninunt";  hum  ebenfalls  „Geränsch,  Lärm,  Summen".  Der  obere 
Theil  der  Hieroglyphe  scheint  iu  der  That  einen  Topf  darstellen  zu  Böllen, 
der,  umgestürzt  mit  der  Mündung  nach  unten,  auf  dem  Zeichen  kan  Hegt, 
nach  oben  theils  ohw  breite  Grundfläche  (Fig.  365,  366),  theils  (h  t  i  Füsso 
zeigt  (Fig.  367  —368)  oder  mit  der  Seite  auf  dem  Zeichen  liegt?  (Fig.  370). 

5.  abagh,  caU;,  clucchan.  can  heisst  im  Qu  iche-Oakchiquel,  csn, 
canil  ira  Maya  die  „Schlange*^;  ahau-can  die  Königsschlange,  die  Klapper- 
schlnnijn.    Das  stimmt  also  zum  niexiknnischen  coatl. 

Das  Wort  chicchan,  sagt  PeREZ,  Hesse  sich  nur  erklären,  wenn 
man  annähme,  dass  das  Wort  falsch  geschrieben  und  chichan  zu  losen 
Wäre*   chan,  chancban.und  chichan  bedeutet  ,klein*.   Damit  können 


Digitized  by  Google 


Der  Charakt4>r  der  nzUkischen  und  dor  Mft.va-Hamlsrhrift<'ii. 


61 


wir  iiatürlicl)  nichts  anfangen.  Soll  man  eino  Nebonfonn  chan  für  can 
anni'hmen?  Dor  UebtTgang  wilre  nicht  ungewöhnlioli.  Wir  habon  xaeah 
^fe«t  (auf  <iic  vier  Filsse)  stellon"*,  xachali  „fest  (breitbeinig)  hinstellen"; 
caac-ah  und  chaach-ah  ^zausen.  Haar  ausreissen,  Blätter  abreissen"; 
co-ah  „abschälen,  abrinden'':  cho-ah  „abreiben,  abwischen".  Der  erste 
Theil  «les  Wortes  würde  dann  auf  «lie  Wurzid  chi,  chii  „Mund,  beissen" 
bezogen  werden  müssen:  chicchan  die  „beissende  Schlange",  wie  MoLlNA  s 
Wörterbuch  unter  „vibora  generalnu-nte"  tei^uani  coatl  (d.  h.  „der  Fresser 
der  Schlange'*)  angiebt. 

Das  Tzental-Wort  kann  ich  nicht  erkhlreii.  Im  Qu'iche  haben  wir 
ab  ah  „Stein''.  In  der  alten  IIau]>tstadt  iler  Cakchi(iuel  war  das  Haupt- 
heiligthuni  der  chay-abah,  der  eine  halbe  Klafter  grosse,  halbdurclisichtige 
Stein,  auf  dessen  Spiegelflache  «lie  Wahrsager  die  Ajitworten  auf  alle  Fnigen 


nbtosen^  die  in  wichtigen  civilen  oder  militärischen  Sachen  den  Göttern 
vorgelegt  wurden. 

LANDA  giebt  für  «las  Zeichen  die  Fig.  371.  Im  Cod.  Tro  finden  sich 
al«  häufigste  die  Figg.  372  -374.  Daneben  auch  Formen,  «lie  den  dunklen 
(carrirten)  Fleck  durch  einen  hellen  od»'r  ilurcli  das  Zeichen  kin  ersetzen 
(Fig.  375  —  377).  Bemerkenswerth  siml  di«-  Figg.  378--380  (Cod.  Tro  12a, 
7*b,  31d),  welche  neben  dem  Fleck  die  deutlichen  Züge  eines  Gesichtes 
zeigen.  Einen  ganz  anderen  Typus  stellen  die  Figg.  390  —  392  (Cod.  Tro 
•.^•a,  19c,  9*a)  dar.  Im  Co<l.  Cortez  finden  sich  nur  Formen,  die  mit  den 
^'Wohnlichen  «les  Co«l.  Tro  (372  -374)  übereinstimmen.  In  der  Dresdejier 
Haudschrift  überwiegen  ent><chieden  die  Formen,  welche  den  Fleck  hell 
und  daneben  »lie  Züge  eines  (»«'siebtes  aufweist'u  (Fig.  381 — 386).  Nur 
in  «len  hinteren  Abschnitten  der  llan<lschrift  konunen  Form«'n  mit  dunkel 
(carrirt)  ausgefülltem  Fleck  vor  (Fig.  387),  ilhnlich  «len  g«?wiihnlichen  «les 
CcmI.  Tro  un«l  Cortez.    Bes«)n«lere  Fornn'u  siu«l  «lie  Figg.  393  (Dresden  39c), 


62 


S.  Sblek: 


und  394  und  :^95  CDrcs.Icii  61  und  63).  Dio  Formen  des  Cod.  Peroz  (Fv^.  388 
und  389)  iUmclii  denen  der  Dresdener  Handschrift  Die  Bflcher  des  PHILAN 
Balam  haben  die  Formen  der  Fig^^  396—399. 

Was  null  den  Biim  dieses  Zeichens  ang«'ht.  ho  zeigt  das  Stück. 
Schlange,  welches  wir  in  Fig.  400  Bach  Cod.  Cortez  12  b  abgebildet  haben, 
deutlicli,  dasa  der  cairirtef  von  schwarzen  Punkten  umsäumte  Fleck  die 
Flecken  einer  Schlangenart  wiedergiebt,  die  wir  natürlich  zoologisch  nicht 
rocop:noscir<m  können,  deren  besondere  Zeichnung  aber  in  den  Schlangen- 
bilden!  des  Cod.  Cortez  ebensowohl,  wie  auf  der  doppelköpfigen  Schlange 
der  Cedernholzplatte  von  Tikal  deutlich  zu  sehen  ist.  Denselben  carrirten 
Fleck  erkennen  wir  auch  an  der  llioroglyplic  Figg.  401  (Dresden  70),  402 
(Dresden  21c)  und  403  (Tro  9*b),  wodurch  ein  Gott  bezeichnet  ist  (Fig.  404 
und  405),  dessen  besonderes  Kennzeichen  eine  zackige  Linie  um  den  Muud 
bildet  (Fig.  404),  und  dessen  llaupthieroglyphe  in  der  Kegel  von  Totlo;*- 
symbolen  begleitet  ist:  der  Hieroglyphe  der  Eule  (Fig.  406:  Dresden  7b), 
des  Thieres  mit  erhobener  Tatze  (Fig.  407:  Dresden  21c)  und  des  Leich- 
nams (Fig.  408:  Tro  9*c).  Es  scheint  dieser  Öott  zu  ilen  Schlangen  in 
bestimmter  Beziehung  zu  steh«  !),  uud  die  Formen  des  Zeichens  chiochnn, 
welche  neben  dem  Fleck  die  Züge  eines  Gesichtes  zeigen,  sollen  Termuth- 
lieh  den  Kopf  dieses  Gottes  wiederLflKvi. 

Die  Fornien  der  Bücher  des  CH1LA.N  lULAM  (Fig.  396—399)  haben 
sich  ohne  Zweifel  ans  den  Formen  der  Handschriften  entwickelt.  Yergl. 
die  Fig.  380  des  Cod.  Tro  31d. 

6.  tox,  camey,  ciml  (cimiy).  im  Maya  heisst  cim,  im  Qu'iehe- 
Cakchiquel  cam  „sterben".  Und  die  Wörter  cim iy,  caniey  sind  Abstracta 
oder  Infinitive,  mittels  eines  alten  Ableitungssuffixes  gebildet,  das  im  Maya 
unter  den  gewöhnlichen  Bildungen  nicht  mehr  fungirt,  aber  im  Qn'iche 
noch  in  voller  Anwendung  ist.  Die  Maya-  und  die  Cakchiquel- Bezeich- 
nung entspricht  also  der  mexikanischen  (miquiztli)  vollkommen. 

Schwierigkeiten  macht  die  Tzental- Bezeichnung  tox.  Ich  weiss  das 
Wort  nicht  zu  erklären.  Es  wäre  nicht  unmöglich,  dass  hier  wieder,  wie 
beim  dritten  Tageszeichen,  der  Name  des  regierenden  (Rottes  für  das 
Zeichen  steht.  Der  Bischof  NUXEZ  DE  LA  Vega  erzählt,  dass  <Ue  Tzental 
in  ihrem  Kalender  sieben  kleine  schwarze  Figuren  gezeichnet  hatten,  von 
denen  sie  bei  ihren  Wahrsagereien  Gebrauch  machten,  und  dass  sie  ebenso 
„in  ihren  Kalendern  gezeichnet  hatten  den  Co.slahuntox,  d.  i.  den  Teufel, 
wie  die  Indianer  angeben,  mit  13  Gewalten,  und  sie  haben  ihn  gemalt  auf 
dem  Stuhle  sitzend  und  mit  Hörnern  auf  dem  Kopfe,  wie  von  einem  Wid- 
der". —  Es  wäre  nicht  unmöglich,  dass  dieser  Teufel  Ilun-tox  mit  <leni 
in  der  Unterwelt  residirenden  Hun-canie,  den  der  Popol  Yuh  nennt, 
identisch  wäre. 

LaNDA  giebt  für  das  Zeichen  die  Form  Fig.  409.  Im  Cod.  Tro  gin«i 
die  häufigsten  Formen  die  Figg.  410 — 412  (Kopf  der  Leiche).  Daneben 


Digitized  by  Google 


Der  CÜiankUv  der  asteloMlieii  und  der  KftjW'Httidicliiiften. 


63 


guaiiueii  ilif  Fi^'g.  413  — -iU  (Schädel),  und  endlich  als  dritte  Form  die 
Figj;.  415  -II«)  vur.  Im  Cod.  Corte«  lierr«obt  die  erstere  Form  aussehliosalich 
vor  (Fig.  41*Hj.  In  ,1er  Dresden «t  Haiulsrlirif't  koiamen  alle  drei  Können, 
mr  in  besserer  Ausführung,  vui  (Fig.  419  —  426).  Danelit  n  alter  linden 
udi  noch  auf  Blatt  46  (Fig.  4'27— 428)  und  auf  Blatt  53b  (Fig.  429)  einige 
Fnnnen  vor,  tlie  einen  anderen  Typus  zu  reprft-sentiren  scheinen.  Die 
Budu  r  des  CHILAN  BaLAM  haben  die  Figg.  4H0  und  431. 

Was  den  Sinn  dieses  Zeichens  angoht,  so  ticlVrii  wir  die  erste  und 
Aw  zweite  Fi»rnj  in  den  beidm  Uittroglvidu'n  <l«'s  'l'odesgottes.  cUm  idi  in 
meiner  fnlheren  Abhandhin;;  (vorgl.  bliese  Zeitschrift  Jah^^^  18K7.  Vcr- 
handl.  S.  232)  eingehend  bespriM-hcn  lialic.  Es  wärt«  hier  nur  noch  naeh- 
ruinisjen,  dass  die  eig(?nthflmlich  gekrümmte  Linie,  die  sowohl  an  dem 
Kä  |  fc  mit  ire!»ohlo8senen  Augen  (erste  Form),  wie  an  dem  Si  hiidel  (zweite 
Form)  sich  wie  ein  Schwanz  an  die  Reihe  der  freiliegenden  Zähne  au- 


schliesst,  ohne  Zweifel  aus  der  Linie  des  aufsteigenden  Astes  des  Unter- 
kiefers entstanden  ist.  Das  ist  deutlich  an  Figuren  wie  432  und  433  zu 
sehen,  bei  denen  der  Unterkiefer  mit  seinem  aufsteigenden  Aste  und  der 
Zaünreihe  volljitftntlig  gezeichnet  ist. 

Die  sich  daran  schliessende  Linie  mit  der  Z&hneinng  am  äusseren 
rechten  Hände  deutet  vermuthlich  auf  die  Schleife  oder  Schlinge,  in  welcher 
der  abgeschnittene  Kopf  getragen  ward,  Vergl.  die  Figg.  422  und  427 — 429 
und  die  Fig.  439  aus  Blatt  60  der  Dresdener  Handschrift,  welche  letztere, 
wie  es  scheint,  einen  solchen  in  der  Sehlinge  getragenen  abgeschnittenen 
Kopf  (Kopf  des  Opfers)  darstellt. 

Die  dritte  Form  des  Zeichens  cimi  (Fig.  415—417,  424—426)  sehen 
wir  an  Stelle  des  Auges  mit  geschlossenen  Lidern  in  der  Kwditen  Hiero- 
i;lyphe  iles  Todesgottes,  Fig.  436  auf  Blatt  28  der  Dretdener  Handschrift. 
Wir  eehen  es  als  Todessymbol  auf  der  Wange  de«  Gottea  Uac  mitnn 
ahau  (Fig.  328)  und  auf  der  Hieroglyphe  desselben  Gottes  auf  Blatt  öb 
der  Dresdener  Handschrift  (Fig.  437).  Wie  es  scheint»  enthalten  auch  die 


Digitized  by  Google 


1 

64 


£. Selkb: 


beiden  Hieroglypliou  Fig.  434  und  485,  von  denen  die  entere  der  Altar- 
plutte  de«  Tempels  des  Krenzes  Nr.  2,  die  andere  der  des  Sonnentempels 
in  P^lenqne  entnommen  ist,  dasselbe  Zeichen.  Ueber  den  nrsprünglichen 
Sinn  desselben  wage  ich  keine  bestimmte  Yermnthung  aussusprechen. 

Ebensowenig  Termag  ich  die  Formen  des  ChilaK  BaLAM  (Fig.  430 
und  431)  SU  deuten. 

Das  Zeichen  Fig.  438,  welches  DB  ROSNY  in  seinem  Yocabulatre  de 
Tecriture  hi^ratique  als  im  Cod.  Tro  vorkommend  angiebt,  habe  ich  bei 
genauem  Nachsuchen  unter  den  Tageszeichen  daselbst  nicht  finden  können. 

Das  Element  Fig.  60,  welches  Brasseub  als  Variante  Ton  cimi  auf- 
fahrt, ist,  wie  ich  in  einer  firfiheren  Abhandlung  mich  bemfiht  habe,  nach- 
Kuweisen,  ein  Symbol  des  Todes,  in  engerem  Sinne  des  Geopfertwerdens. 
Es  fungirt  als  Ausdruck  für  den  Begriff  Mann  und  fttr  die  Zahl  20,  bezw. 
den  Zeitraum  von  20  Tagen  (uinal).  Unter  den  Tagesseichen  kommt  es 
nicht  vor.  Nur  auf  den  Blättern  32  nnd  33c  des  Cod.  Tro  steht  es  in  der 
Reihe  der  Tageszeiehen.  Es  fungirt  aber  daselbst  nicht  als  besonderes 
Tageszeichen,  sondern  steht  nach  den  Tageszeichen  canac,  kan,  mulue, 
ix  im  Sinne  von  „das  zwanzigste  darauffolgende  Zeichen*^,  welches  natflr- 
lieh  ebenfiills  das  Zeichen  cauac,  kan,  muluc,  ix  ist. 

7.  moxiCy  qneh»  nuoiik«  Das  Zeichen  entspricht  dem  mexikanischen 
ma^atl  „Hirsch*^,  „Reh**  (venado),  nnd  eben  das  bedeutet  auch  die 
Cakchiquel-Bezeichnnng  qneh  (nach  Maya-Octhugniphic  gesdirieben  ceh). 

Dem  Worte  manik  scheint  die  Wurzel  man  oder  mal  zu  Gnmdo 
zu  liegen,'  welche  „schnell  vorübergehen*',  „verschwinden**,  aber  auch  „sich 
wiederholen"  bedentei  Im  Maya  wird  von  dieser  Wurzel  gebildet: 
manac  to  kin  „nachdem  einige  Tage  vergangen  waren**;  manak  „leichter 
Schatten^j  „Spur",  „fernes  Echo*^;  manab  „Gespenst^.  —  manik  könnte 
demnach  der  „YorflberhuBchende**,  „Flüchtige**  heissen. 

Der  Wurzel  man  ist,  glaube  ich,  eine  parallele  Wurzel  max  mit 
derselben  Bedeutung  anzusetzen,  von  der  maax  „Affe**,  maxan  „schnell^ 
sich  ableitete.  Auf  diese  Wurzel  könnte  vielleicht  die  Tzental- Bezeich- 
nung moxie  zurflckznfflhren  sem. 

In  der  Schrift  wird  das  Zeichen,  ziemlich  fibereinstimmend  im  Landa, 
wie  in  den  Handschriften,  durch  die  Fig.  440  gegeben.  Die  Figur  stellt 
zweifellos  eine  ^nd  dar,  deren  Daumen  den  gekrümmten  vier  anderen 
Fingern  gegenflbergestellt  ist  Davon  fibOTzeugt  man  sich  leicht,  wenn 
man  das  Zeichen  mit  Hieroglyphen  vwg^eicht,  in  welchen  die  Hand  in 
realistischer  und  unverkennbarer  Weise  dargestellt  ist,  wie  in  den 
Figg.  441 — 443.  Wie  kommt  nun  aber  die  Hand  dazu,  Symbol  des  Tages 
zu  werden,  der  —  in  einzelnen  Dialecten  sicher,  wie  im  Mexikanischen  — 
mit  dem  Namen  des  Hirsches  bezeichnet  wird? 

Es  scheint,  dass  das  Element  manik  (Fig.  440)  in  Yerwandtechaft 
steht  zu  einer  Anzahl  anderer  Elemente,  von  denen  einige  (Fig.  444 — 446) 


Digitized  by  Google 


Dor  Charakter  der  ailokiäclu'ii  uuil  <ler  Maja-Hauüsi  hril'ti'u. 


65 


allerdings  nur  Variationen  der  Hand  oder  des  Trftgers  zu  sein  sdheinen, 
wAhrend  das  yierte  (Fig.  447)  einen  neaen  Begriff  hineinbringt 

Auf  Seite  10*  des  Cod.  Tro  beginnt  eine  Reihe  von  Darstellungen 
—  der  sogenannte  Kalender  für  BienensOchter  — ,  in  welchen,  wie  mir 
scheint»  das  Herabkommen  der  Gotter  sum  Opfer  durch  em  geflügeltes 
Inscct  ausgedrückt  ist,  das  Tor  einem  Tiereckigen,  mit  den  Elementen  des 
Zeichens  caban  bedeckten  Schilde  sa  den  unten  aufgestellten  Opfergaben 
herabkommt  Der  hieroglyphische  Text  zeigt  die  Namen  und  die  Attri- 
bute der  GKitter.  Davor  eine  Hieroglyphe  —  die  sogenannte  Hieroglyphe 
der  Biene  — ,  welche  die  Elemente  des  Zeichens  der  Himmelsrichtung 
oben — unten  enthftlt  und  die  ich  als  Symbol  des,Herabkommens  betrachte. 


l  iitl  davor  Ix'iriiiiit  'l«'!"  T'-xt  mit  <'ijHM'  llioroglypli«!.  <lit'  in  iIit  Aiifiin;j;:s- 
;j:nijijH'  ili»-  l'onn  Ki^.  152.  in  «li-ii  foltj^oiidon  (iru|)|KMi  tlii'  Form  Fi;;.  4i>3 
Ijat  uikI  iiK'hrtacli  «lurdi  Hii'roglypIu'U,  wolclic  <lrn  Tonip««!  zum  Aiisdnu-k 
bringen  (siolie  unten  beim  Zoirhcn  Iten).  ersetzt  ist  und  auf  lilatt  8*c, 
\\  W  scheint,  iu  aufgelöster  Forui,  durch  die  Figg.  404  und  456  roprä- 
sentirt  ist. 

Iii  d«n"  Orr-sdr^u^r  Ilaiidsclirit'f  sind  auf  dm  d»'m  Titidhlatt«'  fol>j;<'nd«Mi 
filätt«Tn  2  (45)  und  3  finf  Aii/.aid  Itil'l'  r  /.ii  stlicii.  dio,  wii-  es  sdudut. 
Vorh^TeitungfU  zum  Opfer  und  das  \ nll/u;^i  in'  ()|it"i'r  dar>tfllt'n :  ein  des 
Kopft'ti  berauV»teK  S(direit«'n<ler  ( Iefan;rener,  ( i<>ttertij;uren.  Netze  und  Stricke 
haltend,  endlioli  der  geopferte  ( iefan<;ein'.  dessen  l'.iny:eu eiile  als  l*aum 
XUfii  Ifimmel  emporwacliseii.  auf  <ic'm  liaume  der  Adler,  der  das  Aii^;e 
an»  der  Uuhle  herausziidit.    Dur  Tuxt  zeigt,  nebcu  deu  liierogl||)lien  der 


uiyiii^uO  Ly  Google 


66 


IL  Semol: 


Personen,  clas  Zoiclion  der  Verbindung  (Fig.  77,  78)  und  in  den  aufeinander 
folgenden  Abschnitten  die  H iiToi^lyphen  Fig.  456  (Dresden  2(45)a),  457 
bis  460  (Dresden  2(45)1.  c)  uinl  4G1— 462  (Dresden  2(4r0d).  Auf  den 
folirenden  BlAttern  der  J laiidst hrift  treffen  wir  «Inn  '/eieh^'n  inunik  ziiiiüchst 
in  der  1 1 irro^-^lvplie  Fii;.  4(13,  die  auf  den  Blfitifni  4 — lOa  am  Kopfe  der 
Textgruppen  htflit.  wclclic  dort  die  Darstellungen  der  7Avanzig  (Jütter  be- 
gleiten. Weiterhin  fnli^^cn  (Ir.ttt  r  mit  Darbringungen.  Hier  Heben  wir  einmal 
(Blatt  10— r2a)  die  lliero^Hypbe  Fig.  4(14  ( \veeh><eliMl  mit  Fig.  465).  das 
ander»'  Mal  (Blatt  12— IHa)  «lie  llierogly}>he  l'ig,  4(i().  Am  b  in  der  inittli?ren 
und  untrnn  Kiihe  der  Blätter  sehen  wir  (intfcr  mit  Dat)»rinicungeii. 
Hier  steilen  einmal  (Blatt  10b)  die  beiden  Hieroglyphen  Fig.  A*>'i  und  4()8. 
sonst  (Blatt  10— 12b)  die  Hieroglyphe  Fig.  469  und  weiterhin,  wo  ilie 
(liUter  das  Zuit  lien  kau  in  der  Hand  haben,  die  Figg.  474  -47(5.  In  der 
unteren  Reihe  derselben  Blatter  sind  die  Gegeustilnde,  welche  die  Götter 
in  der  Hand  halten,  im  Text  selV)st  /.u  sehen.  Daneben  einmal  (Blatt  4 
bis  5c)  die  Hieroglyphe  Fig.  470,  die  anderen  Male  (Blatt  12c,  15c)  die 
Figir.  471  47a. 

Ich  glaube  ans  den  angeftihrtfii  Vorkoniinnissen  .^diliessen  zu  müssen, 
dass  das  Elemt-nt  inanik    und  das  l-'deincnt  {'ig.  447  einander  vertreten. 
Zeigt  uns  nun  alu-r  das  l'>lement  inanik  blns.s  «iiu  nach  idjen  offene  Hand, 
so  sttdlt  dit»  Fig.  447  ohne  Zweifel  eine  Hand  dar.  die  einen  Kojd'  —  uml 
zwar  den  Ko])f  eines  Todten,  das  beweisen  die  geschlossenen  Augen  — 
darbringt.    Ich  bin  demnach  geneigt,  sowohl   diese  Figur,   \sic  das  ihm 
äquivalente  Zeichen  manik  als  Synihol  der  Darbringung,  des  Opfer» 
anzuwehen,  und   nn  ine,  <lass  der  (iruod,  weshalb  das  Zeichen,  welches 
sowohl  die  Mexikaner,   wie  die  Cakchiquel  mit  dem  Namen  des  Hirsches 
benannten,  von  den  Maya  in  dieser  Weise  dargestellt   wird,   darin  lieg^t. 
da»s  der  Hirsch  vielleicht  als  das  7U  erlegende  Thier,  als   das  OpfeitUiur 
xar'  f^'''X'i>'  gilt:  und  darin  finde  ich  auch  den  Grund,  dass  <lie  d<u*  Zeicdion 
manik  enthaltenden  Hiuruglyphen  synonym  auftreten  anderen  (Fig.  4G6, 
468),  di«'  ohne  Zweifel  wohl  die  Elemente  des  Vogels  enthalten.    U  luumil 
cut/.  y-etol  cell  „das  Land  des  Truthahns  und  des  Hirsches"*,  —  so 
nannten  ja  die  Maya  ihre  engere  lleimath. 

Tjeilänfig  bemerke  ich,  dass  .lie  Hieroglyphe  des  Hir.xhes  zweimal  in 
der  Dresdener  Handschrift  vorkonnnt.  Auf  Blatt  13  c  (Fig.  477)  imd  auf 
Blatt  21b  (Fig.  478),  an  letzterer  Stelle  begleitet  von  dem  Symbol  dos 
Todes! 

Ferner  bemerke  ich,  dass  die  bekannte  Hieroglyphe  des  Regengotte» 
Chac  (Fig.  479)  da«  in  den  obigen  Hieroglyphen  m»  vielfach  vorkomnuMulo 
Element  Fig.  447  w  iedergiebt,  nur  dass  statt  des  Kopfes  ^mit  geschloss€»nen 
Augen,  wie  es  scheint,  ein  Kopf  mit  auslaufenden  Augen  in  der  Hand 
gehalten  wird.  Ich  erinnere  an  die  Idole  mit  w<dnenden  Atigen.  wi»lrhe 
nach  Las  CAiiAÖ  au  verschiedenen  Stellen  von  Guatemala  verelirt  wutxleu. 


Digitized  by  Google 


D«r  Chanteff  «l«r  asteUMhea  vmA  dv  Ifajra'HMdwkriR«». 


67 


Das  ««^ondäro  Klemetit  der  Ilion)i;lyj>ho  haben  wir  srhon  in  dor  IliorovjlypUi« 
Fi<:.  197  au^etrofft'U.  Es  l»»'/.ri<  hni't.  wie  es  sdioint.  oin  (iotass  otltT  oin«»n 
Topf     !)«>r  RejjtMi«jott   ist  eben  «Ut.   woUlior  «U'ti  Topf  in  tl«'r  lland  hält. 

Dif  Formen  »l»'s  Zfich»!!»*  manik,  weltlM«  dio  Hüihor  »l»'s  CHII.AX 
BaLAM  jrelu'n  (Fijr'.,'  44*^  4j1),  jjhiul)«»  irli  als  vollsrAndii;  unvrrstäniUii'li 
<C«'wonl«'n»'  Weit»'rbil<lnng«»n  <i«'r  Form  der  ^Ijunlst  hrifton.  iVw  von  d»'r 
letztenMi  nnr  den  durch  Daumen  nrrd  •iiji  rinp  r  b*  ^rtn/ten  nach  Ulltvil 
*ich  erweiternden  H;niin  bcibnlialtni  liabt  ii.  anM'li.  n  vm  iiii;>sj>n. 

8.  iHUibat,  kanel.  laniat.  I>'  iii  Wort  kam  l  ^i,  l.i  \iiiKNKZ  —  mit 
welelieni  Itechtc  \v»  iss  irh  nii  lit  <lir  ni'il«'utung  »Kaninchen**.  uUu  mit- 
»prechen«!  der  niexikunisclien  lienenmiiii;  <b's  Zeichen«*  (toi*htli). 

Die  \\ Urtor  lambat  und  lamat  \v(  i>s  icii  nicht  ^^u  deut«'n. 

LaNDA  ^Mrbt  für  das  Zeich. 'ii  <lii'  l'unii  Fitr,  480.  Im  ("t>d.  fitiden 
wir  tht  ils  die  almlirlifii  Formen  Figji.  4Hl  and  -iSi'.   tluMU  die  fiwas  ab- 

li.'iidt'ii  Fii:;^'.  4S;)  485.  Aenlich  im  C'od.  ('oi  tiv,.  Auch  in  di-r  Dn'sib'in'r 
ilundwciirili  haben  wir  theils  Formen,  die  iml  der  LANl>A'schen  liberein- 
«liuiuieu  (Figg.  48G,  487),  theils  die  etwas  abweichenden  Figg.  4h8-  4U0. 


Im  Cod.  I'erez  findet  sich  nur  die  F(»rm  4^JG.  Die  Itflchur  «Ich  (JliU^AN 
BaLAM  geben  die  Fuiuieii  Fi^'-  4:»!  4!l4. 

l  eher  <lerj  nrsprilnjrlirh«*!!  Sinn  des  Zeichens  weiss  ich  nichts  zu  sagen. 

9.  molw  (iimlu),  tob,  nuiluc.  Das  Wort  tob  hat  im  (iu  iche-('akchi- 
tjuel  eine  bestimmte  Be«h'ntung.  BUA^iSKl  It  übersetzt  es  in  seinem  V<i- 
eabular  mit  „aguacero"  d.  i.  „IMat/.regen,  (Jew itterregen**,  und  tohoh  wird 
übereinstimmend  von  BRAS8EUE  uud  ron  dem  D!<*c.  Cakchiijuel  Anon. 
(toli  KbikTüN  citirt;  mit  „«unar  «1  m  y  <*1  ayro**,  „Brausen  dos  FJuMutt, 
Donner  in  der  Laft*^  fibemetzt.  Tohil  war  der  JIuu|itgutt  der  iju'iclie. 
XaHILa'b  Cakchiqtiel  AmialeR  eizfthlen,  «lann,  b1«  die  Nationen  iicli  nsfh 
dB«iQ  Beftcbfltzer  immabeu,  die  Qu'ielie  nagten  „der  Donner  (t  oho  Ii)  ertdnt 
im  Uimmel,  fttrwahr  im  llimmel  mnm  nnner  BenchAtSKer  1010;  «o  sagten 
ftie,  und  flantm  wenlen  «ie  Tohohil  genannt**.  BRINTON  (NamM  of  the 
god»  in  ihe  Riehe  myths)  hAlt  da«  fOr  eine  »pfttere,  zur  Kritlärung  den 
Naraeoa  etfiindene  liegende  und  mischte  dem  Namen  Tobil  vielmehr  die 
Bedmitttng  Justice,  etiuity**  beilegen.  Ich  glaube,  daHx  dii*(imal  XtMENBK 
«od  BRAaSBCB  im  Recht  «iniL  dans  e«  der  reelle  Vertreter  des  jrukateki- 
«cben  Chae,  des  mexikaniiirben  Tlalor  tut.  der  von  d«*n  Quifbe  aJ»  ihr 
äuauDgott  Tecfilirt  winde. 


^  Digltized  h  Co  >,:^[e 


68 


E.SBLBr: 


Wio  stimmen  nun  ahor  zu  «Icm  Cakchiquel-Wort  die  Tzental-  and 
MajarBezcieliniini^on  drs  Tages?  In  dioseu  ist  es  nicht  gnt  möglich,  etwas 
anderes,  aU  die  Wurzel  niol,  mal  »sieli  vereinigen,  ansammeln,  häufen*' 
zu  erkennen,  moloc,  muluc  «was  Tereinigt,  gesammelt,  gehftuft  ist**.  — 
Dürfen  wir  an  „Ansanimliing  der  Gewässer"  denken ? 

LaNDA  giebt  fflr  das  Zeichen  die  Fi«;.  495.  Im  Cod.  Tro  finden  wir 
die  Figg.  496—497,  ähnliche  und  die  Figg.  498,  499  im  Cod.  Cortez.  Die 
Pigi;.  500  und  501  zeigen  <lie  Formen  der  Dresdener  Handsclirift.  Eine 
sonderbare  Form  ist  nur  die  Fig.  506,  welche  uiib  auf  Blatt  30  b  des  Cod. 
Cortez  begegnet. 

Sollte  das  Maya-Zeichen  mit  dem  mexikanischen  (atl)  übereinstimmen, 
so  würden  wir  zunächst  an  ein  Wa.s sergofäss  denken  müssen.  Das 
Wassergefiiss  finden  wir  in  den  Maya-IIandschriften  einmal  (Dresden  34c) 
durch  die  Fig.  507  mid  für  gewöhnlich  durch  die  Fig.  508  ausgedrückt. 
Häufig  aber  ist  das  Wasser  in  einer  von  dem  Leibe  einer  Schlange  ge- 


Hp     H16-  VW     Soe     fo/     S«t    Sl>i    fof  ^tr 


bildeten  Schlinge  (oder  Sack)  geborgen.  Die  Schlangen,  die  Wolken- 
dämonen, sind  eben  diejenigen,  die  das  Wasser  Tersciilossen  halt(Mi.  die  yer^ 
anlasst  werden  müssen.  (li(>  Schlinge  zu  lösen  und  das  Wasser  heraus 
fliessen  zu  lassen.  .\uf  den  TOU  dem  Leibe  der  Schlange  gebildeten, 
das  Wasser  bergenden  Sacken  —  auf  ihnen  sitzt  geljülireiidermaassen  der 
Chac  -  seilen  wir  in  HIatt  33 — 35b  der  Dresdener  Handschrift,  und 
ebenso  Cod.  Cortez  3 — 6a,  bestimmte  Zahlzeichen  angegeben,  dif  wohl 
der  Ausdruck  des  reichen  Inhalts  der  Säcke  sind.  Aehulii  he  Zahbioielieu 
sehen  wir  auf  dem  Ccfäss,  welches  Cod.  (^•rt^z  7b  auf  dorn  Hauche  dos 
Todesgottes  ruht  (Fig.  509).  Ganz  ähnli<  lie  Zahlen  sehen  wir  aber  auch 
auf  dem  Bauche  der  Cestalten  eingeschrieben,  die  wir  in  ganz  gleicher 
Ansstaffirung  und  in  der  Haltung  gebärender  Weiber  auf  Blatt  39 — 40a 
de»  Cod.  Cortez  und  29 — 30a  des  Coil.  'Vro  al)gebildet  sehen.  Auch  hior, 
glaube  ich,  scheint  mir  zweifellos  der  Inhalt  des  Bauchsaokes  durch  die 
eingeschriebenen  Zahlen  zum  Ausdruck  gebracht  wenlen  zu  sollen.  EiS 
giebt  ein  hieroglyphisches  Klement,  welches  innerhalb  des  calciformon 


Digitized  by  Google 


Charakter  der  astekisclim  mtd  4«r  Maja-Handaehriflen. 


UmriHKos  ebenfalls  oino  (>iii}^(>s(*)iriot>(>iiP  bestiininte  Zahl  »ufwoist.  Nun 
diese«  EHement  fiiulcii  wir  in  Hioroglyphcu,  (>ß  scheint  (»inorscits 
aynonym  verwen«h»t  doni  \Vat»s«^rj;«*fass  —  yt^l,  Fig.  514  und  515,  die  im  Cod. 
Dre«d(>n  ^^9o  Attribut«»  <h>8  Ohne  box^Mchncn  —  aodereneiiM  (in  nndoron 
Üioroglyphen)  *b  rii  EU»nu'ntu  muluo.  So  zeigen  uns  di«»  Figj;.  510 — 512 
urul  513  Tlieroglypln'n.  wtdch«'  im  Cod.  Dre»«b'n  44(1)  45('2)b  und  40b  als 
Attribnto  d»^r  Biitzthi<>r(s  d<>r  Sturni^<>nion  aufgeführt  sind.  Dass  in  diosen 
das  Elomont  muluc  eutlialtcn  ist,  scheint  mir  /.widfidlos  Nun  diese 
scheinen  stollenweise  vertreti>n  /.n  werden  durrh  andere,  welche  statt  des 
EHementes  miiluc  «las  Element  mit  der  eingeschriebenen  Zahl  enthalten, 
ich  glaube,  diese  Zusammenhiinj^o  machen  es  doch  wahrticheiulich,  dass 
anrh  das  Maya-Zeichen  dieselbe  Bedeutung;  hat,  wie  «las  neunte  mexika- 
niüche  Zeichen,  dass  <'s  da«  Wansorgefäss,  besw.  den  Wassersack  oder  den 
Bauch  tler  Oewas«<'r  bezei<'hnet. 

Ich  behaupte  nun  uUenlingK  nicht,  «lass  «lurch  <lie  Forin  di  s  Zeichens 
da.««  Gefas*  zum  Aus<lruck  j;ebr:if'Iit  wird  Mir  scheint  «lie  Korni  «lesselb»*n 
vi.  liiiclir  'las  Wii r<s crautr«'  b('/.ci(>hn<Mi  zu  sollen.  I<'h  verweis»«  auf  die 
i>rtrsnellunf»t'ii  im  'Pro  31  MOd,  di»'  mit  dem  Wnsscr  aiisLrtof^senden  Chac 
bej^iuuen.  Ili»'r  treften  wir  ein««  den  Fi^g.  510— 51H  «^anz  äquivalpute 
Reihe  von  II itTojflyph'Mt.  di«*  THir  tntt  ilcni  nnrh  «b>n  Hinmielsriilitiiii^'^fii 
w««ch«t'ln'lt'ii  Mlement  ( KlfHUMit  «ler  i'iu  lM'?  v-1.  «ii«'  Fii:'.  13-1*1)  versehen 
.•»in'i  (FiL'..')I*)  •''»19),  iiikI  di««  «las  Flennnl  muluc  zu  einrm  v(>llütÄndi«5«'n 
G«'>i.  ht.  «lem  «ies  Gottes  mit  der  bchlaugc  über  dem  Ucaicht  (Fig.  33), 
ausbihieii. 

Pif  l'unnen.  VM-Iihe  «lie  Brndler  *les  C'HIf,AN  r>AI,AM  für  «ias  Zciclu'ii 
mul  uc  i»-^''!!.'!!.  ähneln  zun»  Theil  «ehr  «h-m  voriLT'  ii  Zi'irheu,  und  ich  Imlte 
e»  nicht  fiir  aii-ucM  lilosscii.  dass  liier  ir^iMi«!  eine  Verwechseluu}?  vorli«*^t. 

10.  elal»,  txii)  W.  Das  /«-iclieii  ««iitsjirif'ht  ilem  mexikatiis<  lien  itz<'U- 
intli  «Iiun«l'',  und  eben  diw  bi  ib  iiti  t  am  h  iiu  lju  iclie.  Cakchiquul  und 
Tekomam  das  Wort  tzii,  tzi,  <la.H  wohl  auf  ein«»  Wurzel  [tzi]  =  tju'iche  ti, 
Ixil  «  tii,  Maya  rhi.  .boissen,  Fleis«  h  tVisson"  (Ixil  tzi,  Qu  iche,  Cakchiquel 
un<l  Maya  chi  ^dit  -Muuil")  zurücksteht. 

Der  Hun«l  heisst  im  Maya  |M>k  —  «las  Wort  scheint  mit  einer  Wur^iel 
,!äich  faul  hinstrecken,  um  Btxb'U  liej^en"  zusammenzuhängen  -  ;  und  der 
kleine  hiuirlose  einheimisch«»  IIuikI,  der  «•i<j;«'ntlich«»  itzcuiutli  der  M«'xi- 
kaner  wir«!  bil  genannt,  bil  bedeutet  auch  „Rauhig;k«>it,  Saum  oder 
K«iper  im  Gewebe",  auch  «lie  „calcinirten  Kiio«  hen,  die  zum  Rauhmachen 
der  Finger  beim  Spiuuen  benutzt  werden**;  bil  im  ist  „Unebenheit  im  Wege, 
.Spur,  das  ausgescharrte  Lager  eines  Thieres". 

Das  Wort  oc  kann  dem  Oobrmtch  nach,  den  e«  noch  heute  in  der 
dfna^be  hat  am  besten  mit  „das,  was  in  etwas  eingeht'  übersetzt  werden. 
jS^  bedeutet  „das,  was  in  die  Hand  eingeht,  eine  Hand  toU**;  es  bedeutet 
^^Fuas,  Foiseindruok,  Spur^,  und  als  Verbum  „hiueingchen,  eintreten**.  — 


UlLjlil 


70 


E.  Sbler: 


Soll  man  annehmen,  dasa  die  Priester,  statt  das  Thier  (den  Hund)  bei 
«einem  richtigen  Namen  zu  nennen,  ein  Wort  brancbten  (oo),  dessen  B^priff 
in  dem  Namen  des  Höndes  (bil)  ebenfalls  enthalten  war?  —  Ich  glatibo, 
die  Yontellung  ist  nicht  gant  unberechtigt 

Mit  dem  Taental-Wort  elab  weiss  ich  nichts  anzufangen. 
Das  Zeichen  ist  im  LanDA  in  der  Form  der  Fig.  d^O  gegeben.  Im 
Cod.  Tro  treffen  wir  Ähnliche  Formen  (Fig.  521 — 528);  einige  Male  aber 
(Tro  12a  12  c)  stellt  das  Zeichen  ein  ganzes  Gesicht  dar  (Fig.  524),  und 
hier  erkennt  man  deutlich,  dass  die  LANDA'sche  Figur  und  die  Figg.  521 
bis  528  nur  das  Ohr  des  Thieres  darstellen  mit  einem  Paar  schwarzer 
Flecken  daror.  Im  Cod.  Oortes  und  im  Cod.  Peres  finden  sieh  nor  die 
gewöhnlichen  Formen.  Die  Dresdener  Handschrift  zeigt  neben  den  ge- 
wAhnliehen  Formen  (Fig.  525)  annfichst  solche,  die  gewissermaassen  nur 
die  oberen  Lappen  der  Ohrmuschel  darsteilen  (Fig. -526),  dann  solche, 
die,  wie  es  scheint,  statt  des  Ohres  einen  Obrpflock  (Fig.  527),  endlich 
aber  auch  soldie,  die  mehr  oder  minder  deutlich  ein  Gesicht  zeigen: 
Fig.  528  (Blatt  30b),  529  (Blatt  30c),  580  (Blatt  12a),  531  und  532 
(Blatt  45(2)a  und  64b).  '—  Die  Bücher  des  OEILAN  Balam  haben  die 
Figg.  533 — 536,  die  augenscheinlich  aus  der  gewöhnlichen  Form  der  Hand- 
schriften entstanden  sind. 

Der  kleine  einheimische  Hund  spielte  auch  in  Yucatan  eine  Rolle. 
Er  wurde  als  Hausthier  gehalten,  castrirt  und  gemästet,  den  Göttern  als 
Opfer  geschlachtet  und  als  Festbiaten  verzehrt.  Ich  habe  oben  erwfthut, 
dass  der  Hund  in  mexikanischen  Abbildungen  —  falls  er  nicht  roth  gemalt 
wird,  was  seinen  besonderen  mTthologischen  Grund  hat  —  meist  mit 
schwarzen  Flecken  gezeichnet  wird,  und  dass  —  wenn,  wie  bftofig,  statt 
des  ganzen  Thieres  das  Ohr  allein  gezeichnet  wird  —  dem  Ohr  dann 
regelmässig  die  Spitze  abgerissen  ist,  so  dass  dasselbe  einen  zerfetzten 
oberen  Saum  zeigt  Nun  auch  in  den  KayarHandscbriften  treffen  wir 
mehrfach  ein  Thier,  welches  weiss  mit  schwarzen  Flecken  gezeichnet  iet, 
einen  Baubthierkopf  und  zerfetzte  Ohrenspitzon  hat  und  gewöhnlich  einou 
schwarzen  Fleck  um  das  Äuge  aufweist.  Vgl.  (üe  Fig.  537 — 540,  die  der 
Dresdener  Handschrift,  und  Fig.  54K  <lie  dem  Cod.  Tro  entnommen  iat. 
Von  dem  Tiger,  dem  das  Thier  stellenweis  Shnlicli  sieht,  unterscheidet  es 
sich  —  ausser  durch  den  hlngeren  Kopf  und  die  zerfetzten  Ohren  — 
namentlich  durch  den  buschigen  Schwanz  —  der  Tiger  hat  einen  langen, 
glatt  behaarten  Schwanz  —  und  ich  glaube,  wir  werden  in  diesem  Thiere 
den  Hund  erkennen  müssen.  Das  Tliicr  figurirt  im  Cod.  Dresden  7  a  in 
der  Keihe  der  zwanzig  Götter.  \m  Cod.  Dresden  13a  iet  es  gegenflber  einem 
Vogel  (Geier?),  Dresden  21b  der  Göttin  gegenflber  gt'zeichnet.  Im  Cod. 
Tro  '25*c  folgen  auf  einander  nnter  den  Zcidion  der  vier  Hinimcdsrichtungon 
(Fig.  18 — 21)  die  ganzen  Oestalten  eines  Menschen,  des  Hundes,  des  Affen 
und  eines  Todtenvogels.  Im  Ood,  Tro  21h  sitzen  umtlie  Göttin  mit  «ler 


Digitized  by  Google 


Der  Cbwakter  der  aitekischen  und  der  Handschriften. 


71 


Hcblangenkopf binde  herum  der  Obao,  der  Hund,  das  Reh,  der  Tiger  und 
das  Sobwein  —  letzteres  durch  stariie  Behaarung,  Rflssel  und  Hufe  ge- 
kennzeichnet Endlich  im  Cod.  Dresden  40b  (Fig.  540)  ist  das  Thier  mit 
dem  Kupfäühmuck  des  Gottes  mit  dem  Kan-Zeichen  (Hobnil?)  gescbmflckt 
und  fuiigirt  als  Blitzdämon. 

Die  Hieroglyphe  dieses  Tbieres  542)  entb&lt  nun  allerdings  das 
Element  oc  nicht  Sie  entbftlt  als  Hauptelement  ein  Element  das  auch 
in  der  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  Kankin  (Monat  A])ril)  (Fig.  'H  und 
25)  vorkommt  und  das  ich  als  den  erigirtMi  Penis,  mit  welchem  das  Thier 
im  Cod.  Dresden  13c  in  der  Tbat  gezeichnet  ist  auffassen  möchte.  Diese 


Hioroj^lypin'  ist  im  iUu\.  l)rt>Mii('ii  401i.  wo  »hw  ThitT  als  lilit/.«l;jninii  fini^^irt. 
mit  d»'in  Eh'iin'nt  i\>-^  Hiinni«>lR  (v;^!.  olit-ii  S.  58  Fig.  300  und  301)  asHociirt 
(Fig.  543).  Als  Attribut«'  Hmlcii  wir  im  Coil.  Dresden  7a  der  llaupt- 
hiprogly]di»'  di»'  Hit'ro<;lyjdM'n  Fi;;.  544  54H,  d.h.  das  Symbol  des  Adlers, 
der  Fiili'  und  des  Haul>tliit'ri's(?)  hinzii;j;('tngt. 

Enthält  nun  aber  auch  die  Hirrö^^lyplu'  dieses  Tliicn's  t\wi  Kh-mont  oc 
iiirht,  so  ist  docii  »'ino  B«'/.iidiuii-  /wischtMi  dem  l'domt'nt»'  oc  iiuil  diosom 
Thier«'  «ladundi  v«'rmitt«dt.  dass  wir  das  KIomtMit  or.  iu  «h-r  Form,  wie  es 
«He  Fitr^^  531  und  532  zeit^en.  in  r  inrr  lli<'rn<;l\ |>lir  wiiMlcHindcn  ("Fi;;.  547), 
di«'  uberall  in  <  «esidlsciiaft  von  II ierot^K  |>lii  ii  iiufti  itt  (Fi.L'-  '-l^  550), 
welche  ohn«'  Zweif«d  iUmi  Blil/,  oder  Attribute  der  Siiirni;;euien  darstelleu, 
und  ferner,  dass  wir  im  Cod.  Dresden  Gl — 63  Formeu  th'»  Moimtonaineuti 


uiyiii^uo  Ly  Google 


72 


E.Selbr: 


Xul  fiinien,  weicht»  statt  dvr  Thiore  mit  «iein  akbal  übor  dorn  Auge,  — 
die  ich  oben  schon  als  Blitzthiere  angesprochen  habe  (vgl.  Fig.  340  u.  341)  — 
unser  ZcirhfMi  oc  enthalten  (Fig.  551  und  552). 

Die  Beziehung  des  Hundes,  bezw.  des  Zeichens  oc  zu  (b?n  BlitzLn  iiien, 
d.  h.  <loch  wohl  den  (Jöttern  der  Winde  oder  den  (löttern  der  vier  Hiiiiiuels- 
riclittinirr'Ti.  scheint  endlich  der  Ciruüd  zu  sein,  dass  wir  als  sehr  gewöhn- 
liches Attribut,  zunächst  des  Chac.  dann  Bolon  Zacab"«  und  einer  Reihe 
anderer  (lötter,  eine  Hieroglyphe  finden  (Fig.  553  und  554—555),  welche 
mit  einem  Zahlzeichen  (4  im  Cod.  Cortez  IIa.  smist  3),  das  l-Henutit  nc 
und  ein  anderes  (Fig.  70 — 71)  vi-rbindet,  das  ich  oben  als  Symbol  des 
Vogels  angesprochen  habe,  da»  aber  auch  für  die  einen  Mauu  bezeichnenden 
Elemente  eintritt. 

11.  batz,  ba^tz,  chuen.  Das  Zeichen  entspricht  dem  mexikanis<  hen 
o(;omatli  „Affe",  und  dieselbe  Bedeutung  wird  auch  im  Qu'iche  und 
Cakchlquel  ffir  das  Wort  ba'tz  angegeben,  obwohl  daneben  noch  und,  wie 
es  scheint,  häufiger  das  Wort  c'oy,  im  Maya  max,  maax  Terwendet  winl. 

Das  Wort  cluH  ii  hat  im  heutigen  Maya  keine  Bedeutung  mehr.  Ks 
giebt  ein  Wort  cliuenche,  welches  „Bretf*  bedeutet,  im«!  mit  den»  man 
auch  einen  bestimmten  Baum  bezeichnet  (tabla.  y  un  sirbol  asi  llamado). 
DasB  indMf  das  Wort  chuen  mit  batz,  bez.  mit  d(>m  Affen  in  bestimmter 
Besiehimg  steht,  das  scheint  mir  aus  einer  Legende  des  Popol  Yuh  henror- 
sugehen. 

I^r  zwolt.'  Tlieil  des  Popol  Vuh  beginnt  mit  der  Erzählung  <les  Ur- 
sprunges der  beiden  llcroengötter  Ilunahpu  und  Xbalanque  (Sonue  und 
Mond,  wie  ich  oben  schon  angeführt  habe).  Von  den  Urahnen  (iyom, 
mamom)  Xpiyacoc  und  Xmucane  werden  in  der  Nacht  «lie  beiden 
Söhne  llini  Imnahpu  undVukub  hunahpu  erzengt.  Der  letztere  bleibt 
ledig.  Aber  ih  r  (>rsterc  ersengt  mit  der  Xbakiyalo  dii-  beiden  Söhne 
Ilun  batz  mi'l  Ilun  chouen.  Diese  werden  geschickte  und  in  allerhand 
Künsten  erfahrene  Leutt;:  Flötenspieler.  Sjin'j:er.  Blasrohrschützen,  Bilder- 
schriftkundige, Bildhauer,  Steinschnei  i  r  ( luM.-«ehmiede.  Huuhuuahpu 
und  Vukubhuuahpu,  die  gewaltigen  DalLspioler,  verlassen,  einer  Heraus- 
forderung der  unterweltlichen  Mächte  folgend,  ihir  alte  Mutter  und  die 
beiden  Gebrüder  11  unbatz  und  Ihnichouen,  <lie  l»ei  der  (Trossmutter 
zurückbleiben,  und  steigen  in  das  Reich  Xibalba.  in  die  ünter>velt,  hinab. 
Dort  erliegt  Hunhunahpu  den  Todesmju htc  ti.  Aber  aus  <lem  Speichel, 
den  sein  an  dem  KopfVmum  (C-aleba-^isenbaum)  aufgtssteckter  Kopf  in  «lie 
geöffheto  liaud  der  Jungfrau  Xqui'c  speit,  werden  (unbefleckt)  die  CJe- 
brüder  Hunahpu  und  Xbalanque  empfangen.  Diese,  im  Walde  geboren 
und  erzogen,  schiessen  mit  dem  Blasrohr  allerhand  Vögel  und  bringen  sie 
der  GrOBsmutter  (Xmucane)  und  den  älteren  Hnitlern  (Hunbatz  und 
Ilun  chouon).  Aber  letztere  behandeln  sie  sclih^'lit.  Tm  sich  zu  rächen, 
fordern  die  Jünglinge  ihre  älteren  Bräder  auf,  ihnen  aus  «len  Zweigen  des 


Digitized  by  Google 


Der  Cbamkter  der  «iteUMheD  und  der  Mayft'Handaelirifteii.  73 

Bannit'-;  can-tc  (Schlaiigoii])aiiin)  die  Vögol  luTuuttüzuholon.  dio  sie  ge- 
schcssrn.  und  die  beim  Fall  «lort  liAngon  geblieben  sind,  lluubatz  und 
HuiichuiK  ii  folgen  der  AuiVorderung.  Aber,  als  sie  oben  sind,  wächst 
der  Bann»  in  ilio  Höhr,  dass  sie  nicht  mehr  hinunter  können.  Und  als 
sie  ihre  Hchambiiiden  alim-limen,  um  sich  an  diesen  heruntcrzula8t»eu, 
vci  ril«'M  diese  zu  Schwänzen,  llunbatz  und  llun  choucii  werden  zu 
Aff«'n.  Ihre  GrotssniutUT  freilieh  möchte  sie  zurück  liahcn.  Und  ihr  zu 
lii'lM"  locken  lliiiiali|iu  und  Xbaluaque  viermal  mit  der  Flöte  und  <ler 
Moladie  huuahpu  cOy  (Affeii/.auber)  die  Bnlder  aus  dem  Walde  hervor. 
AHor  ihr  Tanzen  und  ihre  Ut'bt  rden  sind  m  komisch,  dass  die  Alte  jedes- 
mal zu  lachtMi  anfängt.  Dadun  h  wcrilen  sie  immer  wieder  verscheucht, 
und  so  bleiben  sie  im  Walde  und  bleiben  Aflfen. 

Nmi,  dass  hier  chouen  ilasselbe  ist  wie  Maya  chuen,  und  dass 
t  liMiiL'U  der  Zwillingsbruder  von  batz,  wie  Jluui  houen  der  Zwiilings- 
l'ru«b'r  von  Hun  batz,  des  Afft  ii,  ist,  dass  demnach  auch  in  dem  Worte 
rlioiit  ii.  chuen  der  Begritt"  „Affe"  liegt  —  das^schoint  niclit  bezweifelt 
werden  zu  können. 


I.ANDA  giobt  für  das  Zeichen  die  Fii:.  oo»^  Im  Cod.  Tro  finden  wir 
die  Formen  Fig.  557—559.  Dieselben  hat  auc  h  der  Cod.  Cortez.  Im 
ersten  l'heil  d.  r  Dresdener  Hundschrift  Huden  sich  ausschliesslich  Formen, 
die  der  Fig.  559  gleichen,  aber  zum  Tln  il  mit  der  Variante  Fig.  560.  Im 
zweit»  11  Theil  der  Dresdener  Handschrift  begegnen  wir  Formen,  die  den 
Figg.  5*i7  und  558  gleichen.  Kine  besondere  vereinzelte  Form  ist  Fig.  561, 
din  sieh  im  Cui  l.  Dresden  321)  tiutlet.  Der  Cod.  Perez  hat  die  Fig.  562, 
ilso  .'ine  äliiiliche  Variante,  wie  derselbe  Codex  für  das  Zeichen  kan 
aufweint.    Auf  den  Keliefplatten  von  Falen^ue  findet  man  vielfach,  und 

MMkrta  ISr  Blba«i«|i«.  Mfg.  im.  6 


Digitized  by  Google 


74 


£.  Selsr: 


mit  TerBchiedenen  Zahlenwerthen  Terbonden  ein  Element,  das  mit  dem 
Zeichen  chaen  die  ^sste  Aebnlichkeit  hat  (vgl.  Fig.  563).  Die  Bacher 
des  ChilaN  BAL  am  geben  die  Formen  Fig.  064-^67. 

Den  Affen  sehen  wir  nnverkennbar  dargentellt  anf  dem  Blatt  25  c  des 
Cod.  Tro  (Fig.  570),  und  zwar  in  der  merkwflrdigen  Reihe  Mensch  (dar* 
gestellt  dnrch  den  kopflosen  Rumpf  oder  Rumpf  mit  Haanchopf,  der  auch 
als  hieroglyphisches  Element  eine  Rolle  spielt;  vgl.  Fig.  56),  Hund,  Affe, 
Todtenvogel.  Ueber  ihnen  stehen  vier  Hieroglyphen,  welche  die  be- 
treffenden vier  Wesen  au  nennen  scheinen.  Und  beide,  Gestalt  und  Hiero- 
glyphe, stehen  in  einer  Columne  mit  je  einem  der  Hieroglyphen  der  vier 
Himmelsrichtungen  (Fig.  18 — 21).  Die  Hieroglyplie,  durch  welche  def 
Affe  beseichnet  wird,  ist  unverkennbar  (Fig.  571).  Aber  dieselbe  Hiero- 
glyphe bezeichnet  auch  den  Menschen.  Und  der  Hund  ist  durch  eine 
besondere  Hieroglyphe  bezeichnet,  die  ich  anderwftrts  nicht  gefunden  habe 
(Fig.  555  a:. 

Nun  eine  ähnliche  Hieroglyphe  finden  wir  auch  auf  Blatt  15  a  b  der 
Dresdener  Handschriften  (Fig.  569).  Wir  sehen  den  Affenkopf,  dessen 
eigenthfimlichste  Besonderheit  gegenflber  dem  menschlichen  Schidel  in 
der  starken  Einsattelung  zwischen  Stirn«  und  Kasentheili  bezw.  in  dem 
starken  Vorspringen  des  GesichtsschAdels  liegt.  Aber  dass  der  Affe  gemeint 
ist,  ist  in  dieser  Hieroglyphe  noch  besonders  dadurch  markirt,  dass  statt 
des  Auges  das  Zeichen  ebnen,  das  Zeichen  des  Affen  gesetzt  ist.  Die 
Hieroglyphe  steht  neben  einer  anderen,  Fig.  568,  welche  diejenigen  Elemente 
enthält,  die  wir  oben  als  Darbringiuig,  als  Opfer  gedeutet  haben.  Daneben 
findet  sich  in  dem  oberen  Abschnitt  des  Blattes  eine  dritte  IBeroglyphe 
(Fig.  575),  die  ich  vorderhand  nicht  aaaljsiren  kann.  Alle  drei  Hiwoglyphen 
begleiten  eine  merkwflrdige  Darstellung:  eine  Reihe  GöttergestalteD,  die 
zwischen  Blftttem  und  Gezweig  herabstOrzen,  indem  ihre  GUedmasaen 
zum  TheU  in  Blätter  answachsen. 

Dieselben  Hieroglyphen  (Fig.  572  und  574)  finden  wir  neben  einer 
anderen  (Fig.  573)  auf  Blatt  17*b  des  Cod.  Tro,  wo  G5tter  aus  dem 
Gezweig  eines  Banmes  heraus  sich  kundzugeben  scheinen. 

Ist  bei  diesen  I£erogly]>hen  und  diesen  DarsteUnngen  ein  direkter 
Znsammenhang  mit  dem  Affen  noch  denkbar,  und  sogar  wahrscheinlich  — 
der  Affe  ist  das  Thier  der  luftigen  H5he,  der  im  GUnweig  sein  Wesen 
treibt,  —  so  finden  wir  in  den  Handschriften^  auch  noch  ein  anderes  Thier, 
das  in  derselben  Weise  statt  des  Auges  das  Zeidien  ebnen  enthält  Das 
sind  die  vier  Blitzfackeln  in  den  Händen  tragenden  Thiere  Fig.  576  (Cod. 
Tro  32 — 33c),  die  also  eine  dritte,  bezw.  vierte  Klasse  von  Stnrmgenien 
oder  Blitzthieren  darstellen  (vgl.  die  Figg.  339,  540  und  die  BUder  44(1), 
45(2)  b  der  Dresdener  Handschrift). 

An  die  Fig.  569  und  den  eben  gezeichneten  Kopf  des  Blitsthieres 
schliesst  sich  die  Hierogl)  phe  Fig.  577  an,  von  der  wir  oben  schon  (Fig.  550) 


Digitized  by  Google 


D«r  CliMraIrter  der  aitckischen  und  der  Uaja- Handschriften. 


75 


•eme  mtemsante  Variante  geseichnet  haben.  Die  Hieroglyphe  steht  im 
Cod.  Dresden  29— 30b  vor  den  Zeichen  der  Himmelarichtiingen,  an  der 
Spitse  der  Hieroglyphengrappen,  welche  den  begleitenden  Text  m  Bildern 
Chac  •  bilden,  und  erinnert  insofern  an  die  Hieroglyphe  Fig.  37  und  38—43, 
welche,  wie  wir  zeigteu,  den  Fänger,  den  Jäger,  den  Krieger  bedeutet 
Die  Hieroglyphe  enthält  zwei  Merkmale,  die  an  den  Kopf  eines  Todten 
mnnem:  die  freiliegenden  Zähne  und  die  sieh  ansehliessende  Linie,  das 
RMidnum  des  aufsteigenden  Astes  des  Unterkiefers,  und  die  Kugeln  oder 
Tropfen  unter  der  Hieroglyphe.  Eine  Besonderheit  sind  die  beiden  schnur- 
fikraiig  auseinandergehenden  Enden  am  oberen  Theil  der  Hieri^lyphe. 
Mir  scheint  das  in  Verbindung  gebracht  werden  zu  mtlssen  mit  Bildern, 
welche  einen  Krieger  zeigen,  der  einen  abgeschnittenen  Kopf  oder  eine 
ganze  Figur  in  der  Schlinge  trägt  Vgl.  Cod.  Dresden  67  a,  Cod.  Oortez  27  b. 
Im  Text  sehen  wir  an  ersterer  Stelle  den  Vorgang  ausgedrfickt  durch  die 
Hieroglyphe  Fig.  578  (Mann  mit  dem  abgeschnittenen  Kopf  in  der  Schlinge), 
eine  Hieroglyphe,  die  in  ganz  ähnlicher  Form  (Fig.  578a)  im  Cod.  Tro 
iO* — 23  *a  an  der  Spitze  der  Hieroglyphengmppen  zu  sehen  ist,  die  den 
hegleitenden  Test  zu  einer  Anzahl  Darstellungen  von  in  der  Schlinge  oder 
Falle  gefangenen  Thieren  bilden.  —  Beiläufig  bemerke  ich,  dass  die 
letsteren  beiden  Hieroglyphen  weitere  Beweise  fflr  die  yon  mir  an4;estellte 
Behauptung  heranbringen,  dass  die  Fig.  60  (das  Zahlzeichen  zwanzig)  den 
abgeschnittenen  Kopf  bedeutet 

Mit  der  Hieroglyphe  Fig.  577  hat  eine  unbestreitbare  Aebnliohkeit 
die  Hieroglyphe  des  Monatsnamens  tzec,  von  der  ich  in  der  Fig.  579  die 
LANDA^sche  Form,  in  den  Figg.  580—582  die  Formen  der  Dresdener  Hand- 
schrift gebe,  tze,  tzee  bedeutet  den  zermalmten  oder  grob  g^nahlenen 
Mais,  bezw.  das  Zermalmen,  Zerstossen  (im  Gegensatz  zu  dem  fein  Zer- 
reiben); tseec  die  Zermalmung,  Zflehtigong,  Busspredigt,  tzee,  ts^ec 
den  Schutt  oder  die  Buinen  alter  Gebäude,  tzee  scheint  demnach  den 
^Zermalmer*  zu  bedeuten.  Der  Monat  tzee  ist  der  Monat,  in  welchem 
die  Bienenzfiehter  dem  Bacab  und  insbesondere  dem  Hobnil  (d.  i.  dem 
Kanal  Bacab)  Opfer  brachten.  Der  Honig  war  für  die  alten  Maya 
viel  weniger  der  sfisse,  die  Speisen  wflrzende  Stoff,  als  deijenige,  Ton  dem 
der  Honigwein  (oi),  das  berauschende  Getränk,  gemacht  wurde.  Der 
Monat  Tzee  war  ein  grosses  Saufgelage,,  weil  in  ihm  die  Bienenzfiehter, 
frommen  Sinnes,  den  zu  dem  Getränk  ndthigen  Honig  in  Menge  spendirten. 
Darin  scheint  mir  die  Bedeutung  des  Namens  und  der  Hi«*oglyphe  dieses 
Monats  zu  liegen.  Ich  erinnere  daran,  diass  in  Mexico  der  Gott  des  Weins 
toqueehmecaviani  „der  Erwfirger^,  teatlahuiani  „der  Ertränker'* 
genannt  wird. 

Li  gleicher  Terwandtschaftlioher  Beziehung  zu  der  Hieroglyphe  Fig.  577 
scheint  die  Hieroglyphe  Figg.  583—585  zu  stehen,  die  in  der  mittleren 
Abibeilong  der  linken  Seite  der  Blätter  46 — 50  der  Dresdener  Handschrift, 

6* 

Digitized  by  Google 


76 


£.  Saun: 


attociiit  der  Hieroglyphe  Figg.  318, 31H,  je  einer  <Ier  vier  Himmelsrichtungen 
und  je  einer  von  zwanzig  Gottheiten  un<l  einem  bestumnten  Monatsdatum 
zugeschrieben  ist.  In  der  oberen  Reihe  derselben  Blätter  wiederholen  sieb 
(mit  anderen,  aber  analog  geordneten  Monatsdaten)  dieselben  20  Gottheiten, 
dieselben  Hieroglyphen  Figg.  318,  310  und  dieselben  Zeichen  der  Himmels- 
richtimgen,  aber  statt  der  Hieroglyphe  Fi<;tc.  583— -585  steht  hier  die  Hiero- 
glyplif  Fig.  443  —  Ak'i-  Mann,  der  das  Messer  liält  oder  darreicht.  — 

Endlich  erscheint  das  Zeichen  chuen,  >j^o\v(ihiilich  nicht  einaeln,  sondern 
in  Gruppen  von  zwei  oder  drei  nnd  mit  Zahlzeichen  versehen  (Fig.  586) 
unter  den  Opfergaben.  Allerdings  nur  an  bestimmten  Stellen  der  Hand- 
schriften. So  auf  Hlatt  25—28  des  Ood.  Dresden.  Femer  anf  den  au- 
sammengehörigen  Blättern  im  Cod.  Tro  3(>  und  Cortes  22,  wo  diese  chuen- 
Paekete  besondere  Reihen  bilden,  ilic  mit  anderen  —  die  Zeichen  der 
Himmelsrichtmi^'en,  Iliero^lyplien  der  Windgötter  oder  mannigfaltige  andere 
Opfergaben  enthaltenden  Reihen  abwechseln.  Endlich  auf  den  Blättern  10* 
bis7*b  des  Cod.  Tro,  wo  sie  im  hieroglyphischen  Text,  hinter  den  Sym- 
bolen der  Götter,  anfangs  neben  Abbreviaturen  der  unten  im  Bild  dar^ 
gestellten  Opfergaben,  weiterhin  allein,  wie  an  Stelle  der  letzteren  stehen. 


In  den  unmittelbar  darauf  folgenden  Blättern  7*— ö*b  des  Cod.  Tro  sieht 

man  neben  den  Zeichen  der  Opfergaben,  wie  es  scheint,  an  Stelle  der 
chuen -Packete  die  Hieroglyphe  Fig.  587,  «lie  auch  in  der  Dresdener  Hand- 
schrift (Fig.  588)  an  mehreren  Stellen  neben  Opfergaben  voikanmi 

12.  enob,  oe,  eb.  E,  ye  heisst  „die  Schneide",  ^die  SchSrfe^  „der 
Einschnitt";  eb,  ebil,  ebal,  y*1);il  (eine  Reihe  Einschnitte),  Stnfenreihe, 
Treppe.  —  Auch  im  Qu  iche-Cakchiquel  heisst  e  der  ZtAm,  die  Schneide; 

ee  ist  die  Cakchiquel-Plurulforiii  des  Wortes,  für  eeb  des  QnHoh^.  

Auch  enob  des  Tzental  ist  eine  Pluralfomi,  wie  ich  vermuthe,  TOn  einem 
Singular  eti  =  ee.  —  Der  Name  dürfte  also  in  allen  Sprachen  das  Oleicbe, 
und  Äwar  „Zabnreiho",  „Spitzenreihe**  bezeichnen  —  eine  Bedeutung,  die 
EU  nifirhen  mexikanischen  Formen  dos  Zeichens  (Figg.  IIS,  114),  sowie 
SU  dem  Meztitian- Namen  des  Zeichens  (itlan  „sein  Zahn**)  TürtreffÜeb 
passen  wurde. 

Das  Zeichen  ist  im  Landa  durch  die  Fig.  589  gegeben.  Im  Cod.  Tro 
finden  sich  die  Fii:-.  51)0  und  591.  Aehnlidic  im  Cod.  Coitei.  In  der 
Dresdener  Handschrift  haben  wir  die  Formen  Figg.  592—595  nnd  Fig.  597. 
Im  Cod.  Peres  treffen  wir,  neben  den  gewöhnlichen  Formen,  die  Fig.  596. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztekischen  und  der  Maya- Handschriften. 


7t 


Das  Zeichen  zeigt  eine  unyerkennbare  Aehnliehkeit  mit  dem  unten 
n  erwähnenden  Zeichen  men,  welches,  gleich  unserem  Zeichen,  ein  Gesicht 
datvtellt,  mit  eingekniffenem  Mundwinkel  (Qreisengesieht).  Nur  sind  bei 
dem  Zeichen  men  r^lm&nig  noch  Wangenfalten  und,  wie  es  scheint, 
herstige  Augenbrauen  geseiehnet,  und  es  fehlt  die  ron  Punkten  oder 
HSrchen  eingefasste  Linie  an  der  Seite  des  Kopfes.  —  Ich  werde  unten 
sn  erwihnen  haben,  dass  mir  das  Zeichen  men  den  Kopf  einer  greisen 
Gftttm  danustellen  scheint,  und  dass  ich  diese  mit  der  mexikanisch  ce 
quauhtli  genannten,  also  gewissermaassen  als  Patronin  des  Zeichens 
quanhtli-men  fongirenden  Göttin  identisch  halte.  Nun  unter  dem  Namen 
ce  malinalli  —  das  wftre,  in*s  Ynkatekisehe  ttbersetst,  hun  ob  —  finden 
wir  im  Cod. Tiennensis  16,  neben  der  Göttin  ce  quauhtli,  einen  alten 
Gott  mit  eingekniffenem  Mundwinkel  und  waUendem  Barte,  der  unsweifel- 
haft  den  Tonacateeutli,  den  Herrn  unseres  Lebens,  den  ürrater  dar- 
stellt Dem  Tonacateeutli  entspricht  der  ynkatekische  Itsamnä.  Nun 
ist  die  Hieroglyphe  dieses  Gottes  allerdings  gana  anders  coustituirt 
(Fig.  601).  Aber  ich  habe  schon  erwfihnt,  dass  das  besondere  Kennzeichen 
dieses  (Rottes  das  von  Punkten  umgebene  Zeichen  akbal  ist  (Fig.  326), 
und  dasselbe  Zeichen  finden  wir  gelegentlich  in  Hieroglyphw  auf  dem 
hinteren  Theile  des  Schftdels.  Yergl.  Fig.  603  (Cod.  Peres  8.).  Es  erscheint 
mir  nicht  ganz  unmöglich,  dass  die  Ton  Punkten  umgebene  Zacke  des 
Zeichen«  eb  eine  AbbrcTiatur  der  Fig.  326  ist 

Die  Bftcher  des  Ohilan  Balah  geben  fOr  das  Zeichen  eb  die  Formen 
der  Figg.  598 — 600,  die  mit  der  Form  der  Handschriften  offenbar  nichts  su 
thnn  haben.  Ich  weiss  dieselben  auch  nicht  su  erklären,  es  sei  deim,  dass 
man  in  ihnen  ein  Geflecht  sieht,  —  und  dies  könnte  an  das  mexikanische 
malinalli- Strohseil  erinnern. 

Das  Zeichen  wird  in  Hieroglyphen  kaum  verwendet  Als  einziges 
Vorkommnis«  kann  ich  anfahren,  dass  sich  das  Zeichen  eb  in  dem  Wasser 
findet,  welches  auf  dem  letzten  Blatte  der  Dresdener  Handschrift  die  alte, 
krallenbewaühete,  rothe  Göttin  ans  dem  Kruge  giesst 

18.  beeil»  tkhy  ben.  Das  Qulch^-Cakchiquel-Wort  ah  soll  nach 
XlMENSZ  und  BRASSSUB  „Rohr",  „Maisstaude**  (cana,  mazorca)  bedeuten. 
Das  Wort  hängt  Tielleicht  zusammen  mit  dem  Worte  ac,  womit  man  in 
Yncatan  eine  wild  wachsende,  hohe,  breitblfttterige  Graminee,  die  zum 
Dachdecken  Terwendet  wird,  bezeichnet 

Die  Wunel  ben,  been  heisst  im  Maya  „yerbraucht'*.  Wir  haben 
bencbahal  „Terbraucht  werden*',  beentah,  bentah  Mallmählich  aufzehren^ 
benel,  binel  „au8geben^  «mangeln%  dann  „weggehen'',  «gehen**  flberhaupt 

Das  Zeichen  ist  in  sehr  ftbereinstimmender  Form  sowohl  im  Landa 
(Fig.  60S>,  wie  in  den  Handschriften  (Fig.  604  und  605)  gogeben.  Beson- 
dere Formen  sind  nur  die  inverse  Fig.- 606  (Cod.  Tro),  die  bereicherte 
Fig.  607  (Tio  7*b)  und  die  abweichende  Fig.  608  (Dresden  I0o> 


Digitized  by  Google 


78 


Figg.  609—612  sind  die  Formen,  welche  die  Bflcher  des  Chilan  BaLAU 
geben. 

Was  nun  dio  Bedeutung  dicsog  Zeichens  angeht)  so  unterliegt  es 
keinem  Zwoifel.  dnss  die  Figur  «lessolbon  horvorffegang^en  ist  aus  der  Zeich- 
nung des  Rohrgeflechtes,  der  Matte.  —  Die  Matte  erscheint  in  mexi- 
kanischon  Malereien  in  der  aus  dem  Cod.  Mendoza  u.  a.  genugsam  bekannten 
Form  Fig.  613.  (leuau  ebenso  sehen  wir  dieselbe  im  Cod.  Tro  abgebildet 
(Fig.  614).  Die  Dächer  der  Tempel  und  Hiluser  sind  in  mexikanischen 
Malereien,  wo  irgend  genauere  Zeichnung  vorliegt,  regelmässig  mit  gelber 


^0$.     6o¥.     60^  6(i6 


6Ali 

6H 

6H. 

Iffllf 

nrn 

crm 

Hill 

lim 

IIIU 

©  e>  0 


Farbe  gegeben,  und  Strichelangen  lassen  erkennen,  dass  man  Lagen  von 
Stroh  übereinander  schichtete,  in  derselben  Weise,  wie  man  in  unseren 
Gegenden  die  Strohdächer  baut  oder  baute.  Ein  fester  geflochtener  First 
sicherte,  wie  es  scheint,  den  Zusammenhang  des  Ganzen.  Yergl.  Fig.  615. 
In  Yncatan  scheint  zum  Theil  anderes  Material  (Palmblätter)  zum  Dach- 
decken verwandt  worden  zu  sein.  Den  oberen  Schluse  bildete  aber  immer 
die  rohrgefloehtene  Matte,  besw.  das  fealgefloohteQ«  8tn>lib«nd.  Und  wir 
können  Formen  der  Matte  gerade  an  dieieii  Tempeldiekom  gnt  ttodiren. 


Digitized  by  Google 


Der  Chinkter  der  »itdcie«1ieii  waA  tler  Haya-Huidsdirifteit. 


79 


Vgl.  die  Figg.  617 — 620.  Das  weito  Ueberlmnrrt'n  der  Dächer,  welches 
die^p  ZoichnuiiETen  vM^vn.  entsprirht  dfT  Art  der  \  ukatekischen  Häuser, 
«o  wie  sie  LaNI>A  besfhn'ibt.  Ein*'  ^^  aiui  tlicilt  ilt-n  i^nTizon  Kaum  iu 
zwei  Theile.  Die  vordero  Hfilfte.  an  «Ifii  Scitcii  vollstantlig  frei,  nur  von 
liem  öberhangenden  Dac  Im-  luMlcckt,  bildet  eine  Art  offener  Veratula.  ilaa 
Empfangszimmer  mni  'Um-  Ljcwöhnliehe  Aufenthalt  des  llaiishorrti  bt  i  Tage. 
Di»^  hintere  Hälfte  (Ia8  «'spaldas  de  la  casa)  ist  geschlossen  und  uiithält 
«lie  Stblafräume  der  Familie. 

Es  gicbt,  wie  ich  schon  oben  H.  7  erwähnte,  eine  (iruppe  Hieroglyphen, 
welche  verwendet  werden,  bald  «Ins  Tragen  in  einer  Matte.  (Fi?.  61  fi.  Cod. 
Dresden  20c,  621),  bald  das  Sitzen  auf  einer  Matte  (Fig.  (i22),  bald  das 
Blattendach  des  Tempels  oder  den  Tempel  selbst  zu  bezeichnen  (Fli,'-;.  621 
und  623 — 630).  Diese  Hieroglyphe  Buthält  als  i  laujuoiiiun'ut  das  K]»'nu*ut 
der  Matte  und  ein  Symbol  des  Tragens,  —  die  Hand  (Fig.  621)  oder  Ele- 
mente, die  sich  aus  der  Zeichnung  der  Hand  t  iitwickelt  haben  (Figj?.  444 
und  445);  und  man  kann  au  diesen  Hierot;lyidien  mit  voller  Dt-utlichkeit 
den  Uebergang  der  roaliätisch  gezeichneten  Matte  in  das  Zeulieu  bou 
Terfolgyu. 

Die  Fornieu  d«^.^  Zeichens  ben,  welche  die  Bflcher  des  CHILAN  Baf.aM 
geben,  zeigen  —  wie  nuiu  in  Fig.  6iy  sieht  —  ebenfalls  das  Mattcngeiiecht, 
nur  in  antlerer  Zeichnung. 

Das  Zi'iclun  ben  ist  einer  ganzen  Anzahl  wichtiger  Hieroglyphen  — 
sowohl  in  den  Handschriftou,  als  in  den  Reliefs  —  associirt  dem  Element 
Fig.  631.  Dasselbe  ist  in  derBegel  als  Yariante  des  Zeichens  ik  gedeutet 
worden.  Es  tritt  in  einfun  gewiMMO  OegensatK  la  dem  Zeichen  kan  auf. 
Wir  sehen  z.  B.  im  Cod.  Tro  14*— 13*a  eine  Reihe  Götter  auf  dem  Zeichen 
eanac  sitsen.  Die  Qötter  des  Regens,  der  Fmcbtbarkeit,  des  Lichts  halten 
das  Zeichen  kan  in  der  Hand,  die  Todesg&tter  das  Zeichen  Fig.  632,  also 
unser  Blement  von  einem  Pmiktkranz  umgeben.  Der  Punktkranz  verleitet 
dazu,  an  die  Flamme  zu  denken.  In  der  That  sehen  wir  das  Element 
(vgl.  Figg.  689,  636)  auf  den  Bl&ttem  25—38  der  Dresdener  Handschrift 
im  Feuer  Ton  den  Flammenzungen  umlodert,  ganz  ähnlich,  wie  im  Cod. 
Tro  an  Terschiedenen  Stellen  die  bekannte  schraubenförmige  Figur  (Fig.  635) 
im  Centrum  der  Flamme  zu  sehen  ist.  Dieser  schraubenüftrmigen  Figur 
tritt  das  Element  Fig.  631  auch  in  zusammengesetzten  Hieroglyphen  homolog 
auf,  s.  B.  in  den  Hieroglyphen  Figg.  636^639.  Diese  Hieroglyphe  ist,  be- 
gleitet Ton  der  Hierog^phe  Fig.  468,  auf  Blatt  18*a  des  Cod.  Tro  zu  sehen, 
wo  OOtterfignren  mit  dem  Obsidiansplitter  sich  das  Ohrläppchen  durch- 
bohr«ii  und  das  Blut  auf  unten  am  Boden  liegende  schflsselformige  Oegen- 
alände  fliessen  lassen. 

Ich  möchte  das  Element  als  Symbol  des  Feuers  oder  des  Brennens 
tolbisen  und  glaube,  daes  die  beiden  Elemente  —«ben  und  das  eben 
besprochene  —  neben  einander  eine  ähnliche  »Bedeutung  haben,  wie  das 


Digitizea  by  LiüOgle 


80 


stfirzende  Tempeldach  und  die  darunter  hcrvordcliit'ssondon  raucliurahüllten 
Flamm   i/.iin^eii,  d.h.  Eroberung,  Kricj;.  riitorwcrfmig,  Zerstörung. 

Jiazü  sc'lieiiit  die  Art  der  Hieroglyphen,  in  welchen  diese  Unii>}»o  vor- 
kommt, Wühl  /,u  ( i  ussen.  Wir  finden  dieselbe  nehmlich  zunächst  in  der 
Fii^.  G40.  Das  ist  die  Hau}>tliiprogly])he  des  Sonnen-  und  Kriegsgottea 
K in  eil  a!iau.  dem  hhcIi  i^ANDA  um  Vorneujalirsfest  der  muluc-Jahre 
(rielitiger  wohl  der  cauac-Jahre)  der  holkau  okot  (Kriegeriauz)  ge- 
tanzt wurde. 

Eine  zweite  sehr  gewöhnliche  Hieio>;ly])he,  in  der  die  Gruppe  TOr^ 
kommt,  ist  die  Fig.  G41,  ein  sehr  gewöhnliches  Attribut  verschiedener 
Götter.  Das  Hauptelement  dieser  Hieroglyphe  ist,  glaube'  ich,  eine  etwM 
abgeschliffene  Fonn  eines  Elementes,  welches  in  den  Figg.  578  und  576a 
▼orliegt,  d.  h.  des  in  der  Binde  geti  ageuen  abgeschnittenen  Kopfes.  Die 
ganze  Hieroglyphe  wflrde  demuaeb  mit  „der  mit  Krieg  übendeht  und 
Gefangene  heimbringt*  fibersetat  werden  kOnneUi  und  das  wftre  der  Fflrst, 
der  KOnig.  Diese  letatere  Bedentnng  ist,  meine  ich,  auch  auf  Blatt  25 
bis  26  b  der  Dresdener  Handschrift  ansnnehmen,  wo  die  Namen  der  d«n 
einseinen  Jahren  prftsidirenden  Gottheiten  durch  diese  Hieroglyphe  und 
die  ihr  homologe  Fig.  642  eingeleitet  werden. 

Eine  dritte  Hieroglyphe  endlieh  ist  die  Fig.  64)^  welche  neben  der 
ben-Gruppe  eine  Yariante  des  Elementes  men,  d.  h.  den  Adler  enthftlt. 
Dieses  letitere  Element  scheint  es,  sehen  wir  deutlicher  oder  ansgeftthrter 
in  einer  Hieroglyphe  der  Altarplatte  des  Kreuxtenipels  Nr.  1  in  Paleoqne» 
Fig.  644.  Und  ebendaselbst  finden  wir  auch  eine  weitere  Hien^lyphe, 
Fig.  645,  welche  die  ben- Gruppe  Über  einem  deoOichen  Vogel-  (Adler^) 
köpf  aufweist 

14  hizy  jiEf  ix  (hlix,  giz).  Das  Zeichen  entspricht  dem  mexica- 
nischen  ocelotl  ,,Tiger''.  Die  letztere  Bedeutung  ist  in  den  obigm  Worten 
nicht  wiedersnfinden.  Nach  XlMENBZ  bezeichnet  yis  den  ,,ZaDberer*. 
In  den  QuHche^Yocabularien  finde  ich  eine  Wurzel  jis,  yax,  welcher  die 
MajarWurzel  eis,  oiia  entspricht»  und  die  „furzen"  heissL  Und  weiter 
eine  Wurzel  hiz,  hiz  ^auftrennen,  aufbrechen,  ansfasem*,  welcher  die 
HaysrWnrzeln  hiit  „sieh  lösen*,  hiiz,  hiio  „ausfallen,  ausgesogen  werden* 
(Haar),  „aus  der  Scheide  gnogen  werden*,  hiich  „kahl  (der  Blätter  und 
Früchte  beraubt)  werden*,  hiiz  „abgerieben  werden*  entsprechen,  wozu 
noch  hiix-oay  „die  rauhe  abgezogene  Haut  eines  Fisches*  gehört 

Sollte  hier  das  Fell  des  Tigers,  statt  des  Thieres  selbst,  eingetreten 
sein? 

Das  Zeichen  ist  ziemlich  vielgestaltig.  LAlfDA  gi^  die  Fig.  646. 
Im  Cod.  Tro  sind  die  gewöhnlichsten  Formen  Figg.  647 — 655.  Einmal 
(Blatt  30*  c)  findet  sich  die  Fig.  656  mid  einmal  (Bktt  12  c)  der  meikwOrdige 
Kopf  Fig.  657.  Der  Cod.  Cortcz  und  Cod.  Pexez  weisen  keine  wesentlich 
TOischiedene  Form  auf.  In  der  Dresdener  Handschrift  finden  sich  die 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


D«r  Charalrter  der  utekiacheo  nnd  der  Mftya-Haiidecliriflen. 


81 


Fi-rir.  G58~GU4.  D'w  BficlHT  dos  CHILAN  BALAM  hubfn  die  Formen 
Flg.  (>6.'} — C67  (die  zweite  Figur  steht  offenbar  falsch  unter  dem  vorigen 
Zoicheu). 

Dio  Form  der  Haiul^^clirifton  i«t,  wie  man  sieht,  /icinlit  h  stort'otyp. 
Dif  k'rlitv  Gestalt  liegt  übrigens  nicht  in  flor  Vl^ir  T.ANDA's,  somlom  in 
denen  der  Dresdener  Handschrift  nnd  dou  besser  gezeichneten  Her  ersten 
Blätter  (33*  32*)  des  Cod.  Tro  vor.  Es  ist,  das  unterliegt  keinem  Zweifel, 
*Us  runde  hiiarii^e  Olu-  und  dus  gefleckte  Fell  des  Tigers,  welches  durch 
dieses  Zeichen  »iargestellt  wird.  Und,  wie  wir  sehen,  wird  gelegentlich 
;iiit  h  (Flor.  657  Tro  Tic)  statt  dessen  der  ganze  Kopf  des  Tigers  gezeichnet, 
uder  man  bringt  (Fig.  6G4.  Dresden  44(l)b)  durch  die  darein  gezeichneten 
Zähne  das  reisaeude  Thier,  dessen  Bild  das  Zeichen  wiedergeben  soll,  in 
Erinnerung. 

Die  Formen  der  Bücher  des  CHILAN  ßALAM  sind  vielleicht  aus  Formen 
"«10  Fig.  (>81  entstanden. 


6Hi     6t7  if^.   kio.   65h  ist  6st.   6fH.  «fr  i^.  i«. 


Der  Tiger  encheint  im  Cod.  Dresden  8a  in  der  Reihe  der  20  Gott- 
heiten und  ist  hier  in  dem  Text  darüber  durch  die  vier  Hieroglyphen 
Vigg,  668—671  bezeichnet.  Die  erste,  die  Hanpthieroglyphe  xeigt  den  Kopf 
des  Tigere  —  in  ahnlicher  Weise,  wie  in  dem  oben  gesetchneten  Bilde 
de«  Tageszeiohens  Fig.  657  —  und  als  secundftres  Element  die  Fig.  IB, 
welche  wir  oben  als  eines  der  vier  (fünf)  nach  den  Himmelsrichtungen 
wechselnden  hteroglyphischen  Elemente  erkannt  haben,  nnd  dem  ich  yer- 
mathungsweise  den  Lantwerth  chac  „roth**  snschrieb. 

Der  Tiger  erscheint  ferner  in  der  Reihe  der  fünf  Qottiieiten,  welche 
anf  den  Blättern  46—50  der  Dresdener  Handschrift,  am  unteren  Ende  der 
Oolomne  rechter  Hand,  vom  Speer  getroflTen  am  Boden  liogend,  geeeichnet 
sind.  Die  Hieroglyphen  dieser  Gottiieiten  stehen  in  dem  mittleren  Ab- 
schnitt der  rechten  Golnnine  mid  «war  am  Beginn  der  'dritten  Reihe*  Die 
ganaen  Blfttter  46 — 50  sind,  wie  es  scheint,  in  concenirirter  Form  wieder- 
holt auf  Blatt  24  der  Dresdener  Handschrift  Wir  sehen  von  den  Hiero- 
l^iphen  der  20  Gottheiten,  welche  in  doppelter  Reihe  auf  der  linken  Seite 
der  Blfttter  46 — dOTorkommen,  fiinf,  undsmrdas9.,  13.,  7.,  1.,  5.2Seich0n 
auf  diesem  Blatt  24  wiederholt,  ond  zwar  von  denselben  oigenthümlichen 


Üigitizeü  by  LiüOgle 


S2 


E.  Siuot: 


Hieroglvj'lioii  bogloitet,  dio  wir  auch  auf  den  Blättern  46 — 50  neben  den 
Hieroglyplitii  der  20  Gottheiton  seilen.  Desgleichen  finden  wir  die  Hiero- 
glyphen der  eben  erwäliiiteii  fiinf  durchschossen  aui  Boden  liegondcu  Gott- 
heiten auf  Blatt  2\  in  dt  rscllHtü  Keihenfolge  unter  einander  geschrieben. 
Der  Tiger  isit  an  beiden  Stellen  (Dresden  47  rechts  b,  Dresden  24)  durch 
dieselbe  Hieroglyphe  bezeiilaiet,  die  im  l  ui.  Dresden  8a  als  liaupthiero- 
glyphe  fungirt  (Fig.  668).  Auch  wo  wir  Hon«t  den  Tiger  hieroglvphiseh 
bezeichnet  finden,  ist  regelmässig  der  Kopf  des  Thieres  von  dem  Element 
chac  (Fig.  13)  begleitet.  Nur  im  Codex  Tro  17c  tritt  statt  tlessen  das  Zahl- 
zeichen vier  auf  (Fig.  672). 

Von  den  Attributen  des  Tigers  enthält  das  erste,  Fig.  669,  augen- 
scheinlich das  Element  ix.  wie  es  z.B.  in  den  Figg.  653— 054  des  Cod. 
Tro  gezeichnet  ist.  Aber  dasselbe  ist  hier  associirt  mit  der  Schleife  (dem 
Handgrifi*)  und  dorn  Klement  der  Schärfe,  der  Schneide  (Fig.  73).  Die 
ganze  Hieroglyphe  finden  wir,  mit  «inigen  Varianten  (vgl.  Figg.  546  und  673) 
ala  Attribute  Terschiedener  Götter  verwendet.  Es  tritt  z.  B.  im  Cod.  Cortez 
r^lmftaaig  als  Hanptattribut  dea  Gottes  Itsamni  statt  der  sonst  üblichen 
Fig.  253  anf.  —  Das  aweite  Attribut»  Fig.  670,  ist  das  bekannte  Symbol  des 
Gottes  der  Fraehtbarl^eit  und  des  Gedeihens  (Hobnil?)  und  ist  dem  Tiger 
Termutfalieh  zogeaebrieben,  weil  Balam  „Tiger*  die  abliohe  Bezeichnung 
für  die  Gottheiten  der  vier  ffimmelsrichtungen,  der  regenbringendeB  vier 
Winde  iai 

15.  tsElquin,  tziqnin,  ineil.  Das  Wort  tziquin  heisat  »Vogel**.  Das 
wOrde  dem  mexikanischen  Namen  des  Zeichens  (quauhtli  „Adler")  mtr 
sprechen.  —  Schwer  ist  dagegen  an  versteheUf  woher  die  ynkatekiscbe 
Benennung  dieses  Zeichens  genommen  ist  men  heisst  ^gemacht  worden*, 
„Arbeit^  HWerk**;  men,  h-men,  ah  men  der  „Verfertiger,  Handwerker, 
Kflnstler",  aber  auch  »der  Zauberer,  der  Weise*,  der  in  dem  dnn^chtigeo 
Stein  das  Vergangene  und  Zukünftige  sieht.  Man  ist  versucht,  an  mexika- 
nisch ce  quauhtH  „ein  Adler*  zu  denken,  unter  welchem  Namen  im 
Cod.  Viennensis  eine  alte,  wohl  in  Beziehung  zur  Xoehiquetzal-Tona- 
caoihuatl  stehende  und,  wie  diese,  gelegentlieh  (z.  B.  im  Cod.  Vienn.  17) 
mit  der  Helmmaske  des  quetzai-Vogels  dargeetellte  Güttin  abgebildet  wird, 
als  deren  besonderes  Attribut  im  Cod.  Vienn.  28  kfinstiich  verzierte 
Sehulterdeeken  angegeben  werden. 

Daa  Zeichen  ist  im  LANDA  sehr  undeutlich  durch  die  Fig.  674  gegeben. 
Sehr  deuÜicb  und  charaoteristisch  sind  die  Formen  des  Cod.  Tro  (Figg.  675 
bis  679).  Die  Codd.  Cortez  und  Peres  fOgen  nichts  NeuM  hinzu  und  auch 
die  Formen  der  Dresdener  Handschrift  (Figg.  680—683)  bieten  kaum  etwaa 
Anderes.  Figg.  684—686  zeigen  die  Fomen  der  Bücher  des  CHILAN  BALAH. 

Die  Formen  der  Handschriften  sind,  wie  mir  scheint,  ziemlich  sicher 
als  ein  Greisengesicht  zu  deuten.  Wir  sehen  den  eingekniffenen  Hund- 
winkel und  die  Wangenfalten,  wie  sie,  genau  ebenso,  m  dem  Ibivpt- 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Der  Ghwalcter  der  afteUsdiMi  und  der  Ibyrn-Haadselixifteii. 


83 


elemonto  der  Hieroglyphe  des  altun  Gottos,  [tzamnirs,  zu  sehen  siiul.  Mit 
Berücksichtigung  dessen,  was  ich  eben  bei  drr  Besprechung  des  Namens 
men  angeführt,  bin  ich  versucht,  liier  all  eine  Göttin  zu  denken,  und  zwar 
an  die  Göttin,  deren  Hieroglyphe  als  auszeichnendes  Element  die  Fig.  14 
(zak  ^wei.ss^)  enthalt  und  die  ich  oben  Fig.  29  abgebildet  habe,  die  greise 
Göttin,  die  Genossin  Itzamna's,  der,  wie  ich  meine,  der  Name  Ixchel  zu- 
kommt, und  die  im  Wesen  jedenfalls  identisch  ist  der  Tonacacihuatl- 
Xochiquetzal,  der  im  Wiener  Codex  das  Zeichen  cc  quauhtli  als 
Namenshieruglyphe  tragenden,  die  Künste  und  Gewerbe  und  die  kunst- 
fertigen Frauen  beschirmenden  Göttin. 

Das  Zeichen  mon  ist  in  einer  Reihe  augenscheinlich  zusammen- 
gehöriger Bilder  und  Hieroglyphen  zu  erkennen.  Bei  der  einen  (Figg.  687 
bis  689)  sieht  .man  den  Scheitel  des  Zeichens  mit  einer  Keihe  Federbälle 


besetzt,  niid  daran  ist  gelegentlich  eine  Schleife  (Figg.  689,  <)90)  zu  seilen, 
lii'i  den  anderen  (Fi^g.  t)91  693)  sieht  man  auf  dem  Scheitel  des  Zeichens 
den  liieroglyjdiis(  lien  Kopf  des  Adlers,  ein  Auge  und  einen  Flügel.  Hier- 
von treten  Varianten  auf,  di«*  den  hii-roglyphischen  Küj)f  des  Adlers  durch 
ein  anderes  Element  ersetzen  (Figg.  6S»;,  697).  Anilere,  bei  denen  das 
Zeichen  men  selbst  nietamorphosirt  erscheint  (Fig.  694).  Endlich  solche, 
welche  das  metamoq)ho8irte  Zeichen  men  auf  dem  ächeitel  mit  Federbällen 
besetzt  zeigen  (Fig.  695).  Eine  dritte  Reihe  von  Hieroglyphen  zeigt  auf 
dorn  Scheitel  des  Zeichens  men  die  ben- Gruppe  (Fig.  698).  In  diesem 
Zeichen  ist  aber  gewöhnlich  das  Element  men  metamorphosirt  (Figg.  699, 
7(X).  643).  Und  diesen  sehliesst  sich  die  oben  gezeichnete  Form  der  Reliefs 
an  (Fig.  644),  welche  ein  stark  metamorphosirtes  Zeichen  men,  auf  dem 
Hcbeitel  mit  Federbällen  besetzt,  und  darflber  die  ben-Gruppe  anfweiaen. 

Diese  Hieroglyphen  treten  als  Attribute  Tenohiedener  GUktter  auf. 
Und  die  entgeoannten  (Figg.  687—689)  dienen,  gleich  d6m  Zeichen  Fig.  188 


Digitized  by  Google 


84 


B.  Sklir: 


dem  Chac  und  seinem  Assistenten,  dem  Gtoü  mit  der  Schlange  Aber  dem 
Geeicht  (Fig.  33)  als  Bits. 

Die  Beziehung  zum  Adler  ist.  meine  ich,  deutlich  gegeben:  durch 
die  der  Hieroixlyjdie  Fig.  644  parallele  Fig.  645,  dadurch  dass  der  hiero- 
glyphische Kopf  des  Adlers  (Fig.  335)  auf  dem  S(dieitel  des  Zeichens  anf- 
tritt,  dass  die  Hieroglyphe  Fi«,'.  643  als  Attribut  des  Adlers  erscheint,  durch 
die  Federbälle  und  die  Flügel  und  die  kriegerischen  Embleme.  —  Dass 
diese  Hieroglyphen  den  (Jottem  als  Attribute  beigegeben  werden,  können 
wir  verstehen.  Wie  aber  kommt  es,  dass  die  Figg.  687 — 689  dem  Chac 
als  Sitz  dienen?  Nun,  der  Chac  ist  kein  Gott  des  Wassers  überhaupt, 
sondern  des  Regens,  die  rogenschwangere  Gewitterwolke  ist  sein  Vehikel, 
der  Sturmvogel  ist  das  Keitthier,  auf  dem  er  einherfälirt.  Ich  werde  auch 
unten  noch  zu  erwähnen  haben,  dass  diese  Figuren  überall  unter  Symbolen 
auftreten,  die  wir  als  Himmel  oder  Wolke  zu  deuten  haben. 

16.  chabin,  abmak,  cib.  Das  Wort  cib  wird  im  heutigen  Maya  für 
„Kerze"",  «Wachs'*,  „Kautschuk'',  „Kopal''  gebraucht   Das  ist  aber  erst 


Ttt         je*      J9i.     191      70t     70^.     <)f0  fjfi 


w   W    w»-  w. 


mmm 


eine  abgeleitete  Beileutiniir.  Die  Wurzel  ist  ci.  cii,  ..triit  sclimerken", 
^gut  riechen'*.  Davon  abgeleitet  cib.  „woilurcli  et\sas  nut  sclimeckt",  „wo- 
durch etwas  gut  riecht",  d.  i.  „Würze'*  oder  „Räucherwerk".  —  Die  anderen 
Namen  weiss  ich  nicht  zu  deuten. 

Das  Zeichen  hat  bei  LaNDA  die  Form  Fig.  704.  Im  Cod.  Tro  6nden 
sich  die  Formen  Fig.  705-  711.  Aehuliche  im  Cod.  Cortez  und  Perez. 
Die  Dresdener  Handschrift  hat  die  Formen  Fig.  712 — 717.  wo  nur  die 
letzteren  beiden  (Dresden  46  und  4i*)  abweichen.  Die  Bücher  des  CHUAN 
BäLAM  geben  die  Formen  Figg.  718  721. 

Das  Zeichen  findet  sich  in  den  llainlsclirit'ten  mehrfach  auf  Weinkrügeri 
abgebildet  (Figg.  701  —  703).  Da  ci  im  Maya  der  Honigwein  heisst,  so 
stimmt  das  zusammen.  Ob  mit  dieser  Beziehung  auch  der  Sinn  des 
Zeichens  getroffen  wird,  lasse  ich  dahingestellt.  Den  Fulquekrug  sieht 
man  in  mexikanischen  Abbildungen  in  der  Kegel  von  einer  Schlange  um- 
wunden, —  zum  Zeichen  der  feurigen  und  verderblichen  Eigenschaften  des 
Getränkes.  Eine  Schlange  scheint  uucli  über  dem  oberen  Theil  des  Zeichens 
cib  zu  liegen. 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  aztokischen  und  der  Ma^a-Uaadschriften. 


85 


Das  Zeichen  ist  im  Mexikanischen  nach  dem  Geier  benannt  und  ist 
Symbol  des  Alten.  Es  war  ein  auch  in  Bildern  mehrfach  ansgedrftcktea 
Gesets,  dass  der  Wein  — >  yermuthlich,  wie  ich  an  einer  anderen  Stelle 
auseinandergesetzt,  wegen  der  religiösen  Bedeutung,  die  der  Wein  hatte,  — 
nur  dem  Alter  erlaubt  war,  au  geniessen. 

17.  cUe,  nohy  eürnn*  Ans  den  Worten  ist  nicht  viel  heraussulesen. 
Gab  heisst  im  Maja  „Boden%  »Erd^**,  „Welt";  und  cab  heisst  »Honig» 
giftige  Absonderung  eines  Insekts,  Ausschwitzung  einer  Pflanze".  Die 
erstere  Wurzel  bildet  eine  Relativform  cabal  mit  der  Bedeutung  „unten", 
„niedrig*';  die  letztere  hat  die  Relativform  cabil  von  derselben  Bedeutung, 
wie  die  Wurzel,  cab  an  hat  die  Form  eines  Participiums  und  wfirde,  faUs 
es  mit  den  genannten  Wurzeln  in  Verbindung  gebracht  werden  darf,  etwa 
«was  in  den  Boden  gebracht"  oder  „was  auageschwitzt  worden  ist"  bedeuten. 
AllenfalU  konnte  also  das  Wort  der  mexikanischen  Bezeichnung  (ollin 
„Kantschnkball")  sich  anpassen.  —  Die  anderen  beiden  Worte  weiss  ich 
nicht  SU  deuten. 

Lahda  giebt  für  das  Zeichen  die  Fig.  722,  also  nach  rechts  gewendet. 
Der  Ood.  Tro  hat  thells  rechts,  theils  links  gewendete  Formen  (Figg.  72d 
bis  729).  Ebenso  der  Cod.  Cortez.  Der  letztere  hat  daneben  noch  einige 
Doppelformen  (Figg.  730,  731).  Li  der  Dresdener  Handschrift  shid  die 
Figuren,  bis  auf  ebzelne  Ausnahmen  (Fig.  736),  nach  links  gewendet. 
Die  gewöhnliche  Form  ist  die  Figg.  732  und  738.  Daneben  finden  sich 
im  hinteren  Theil  der  Handschrift  noch  die  ein  besonderes  weiteres  Element 
enthaltenden  Figg.  734  und  799.  —  Die  Bücher  des  CBHiAH  BALAH  geben 
die  Formen  Figg.  737^739. 

Bas  Zeichen  cab  an  bildet  den  wesentlichen  Bestandtheil  der  Hiero- 
glyphe, welche  vertikale  Richtung,  die  Bewegung  von  oben  nach  unten 
0(K>r  von  unten  nach  oben  ausdrückt  (Figg.  18,  32,  23).  Von  i  ITioro- 
glyphe  komnion  zwei  Varianten  vor,  und  man  könnte  zunftchst  die  Frage 
aufv^erfon,  ob  wir  es  hier  nur  mit  einer  verschieden  variirton  oder-  zwei 
verschiedenen  Hioroglyplien  zu  thun  h^hen,  von  denen  die  eine  etwa  die 
Richtung  narh  oben,  die  andere  die  Richtung  nach  unten  bedeutete.  Ic)i 
möchte  mich  für  die  erstere  Auffassung  entscheiden.  Denn  ich  finde  die 
beiden  Hanptviwiationen  der  Hieroglyphe  an  Stellen  verwendet,  w^o  von 
einem  Bichtnngsunterschied  nicht  gut  dir  llcih»  sein  kann.  Vgl.  die 
Figg.  741—743,  die  auf  Blatt  32— 8öb  der  Dresdener  Handschrift  am 
Scillase  der  Hieroglyphongruppen  stehen,  welche  den  Text  zu  den  beiden 
Figuren  Chac's  bilden  (des  schreitenden  mit  der  Blitzfackel  in  der  Hand 
und  des  anderen^  der  mit  dem  Copalbeutel  in  der  Hand  auf  dem  von 
der  Schlange  gebildeten  Wassersack  sitzt).  Die  Fig.  22  (Hierogljrphe  der 
vertikalen  Richtung)  ist  vollkommen  gleich  der  Fig.  740,  die  im  Cod. 
Tro  32*c  am  Kopf  des  Textes  steht,  wo  auf  dem  Bilde  darunter  ein 

• 


Üigiiizeü  by  <jüOgle 


86 


£.  Selir: 


schwarzer  Gott  dargestellt  ist,  der,  auf  einer  Hatte  liegend,  ein  über  ibn 
gestOlptes  Geflecht  in  die  Höhe  drückt  Einen  besonderen  Abschnitt  des 
Cod.  Tro  bilden  die  Blfltter  10*— 1^  die  von  0TRU8  Thokas  als  Kalender 
für  Bienenaüchter  erklärt  worden  sind.  Man  sieht  nehndich  in  den  meisten 
der  Abschnitte  ein  geflfigeltes  Insect  —  von  der  Form  einer  Biene,  ikel- 
cab,  das  „Honiginsect''  im  Maya  genannt  — ,  welches  Yon  einer  Art  frei- 
schwebenden, mit  den  Elementen  des  Zeichens  caban  beschriebenen  Brettes 
herabschwebt  und  sich  auf  nnten  anfgestellte  Opfergaben  sn  stflnen  scheint 

llf.     7ti    71^-  Tts-     ni6    7t7    nt    III-   7S0  m 


Im  Text  stehen  als  (lurchfj;('luMi<lo  Hieroi;ly])ho  die  Fig^.  744 — 746.  Davor 
gewöhnlich  <]u>  Iliorogly]»he  ViiS'^.  452  -458  (Symbol  der  Darhringung)  oder 
die  Hieroglyphe  Figg.  623 — 628  (Symbol  des  Tempels).  Und  unmitfelltar 
darnacli  die  Namen  und  Attribute  der  Götter.  Die  Hieroglyphe  Fig»;.  744 
bis  746  sclltst  enthält  dieselben  Elemente,  wie  die  Hieroglyphe  der 
vertikalen  liichtung.  Ich  kann  den  Vorgang  und  die  Hieroglyphe  nur 
df  Ilten  als  das  Horabkommen  der  Götter  zum  Opfer.  Bekannt  ist,  was 
HZANA  von  dem  Idol  Kiuich  Kakmö  ^Sol  con  rostro  qn^  sus  rayos 
eran  de  i'uego''  ersählt,  dessen  Tempel  in  itscmal  stand,  und  das  jeden 


Digitized  by  Google 


Der  Charakter  der  «stdüschen  und  der  Maja-UaudschriTteD. 


87 


Mittag  ▼om  Hinunel  herunter  kam,  daa  Opfer  auf  dem  Altar  zu  rerbremien, 
wie  der  bunte  Arara  im  Flug  herunterkommt  (como  bajava  Tolando  la 
Tacamaya  con  soa  plumaa  de  TarioB  colores). 

Auf  Blatt  38b  39b  der  Dresdener  Haudachrift  sehen  wir  den  Ohao 
mit  einem  eigenthtlmliGhen  (Gegenstand  in  der  Hand  (vgl.  Figg.  747 — 748), 
gleichsam  ans  einem  Sehlauch  giesseud,  und  inmitten  dieser  beiden  Dar- 
stellungen ist  eine  andere,  welche  die  rofhe  Göttin  mit  den  Tigerkrallen 
(rgL  die  Hieroglyphe  Fig.  28)  zuigt,  Waaser  ans  einem  Kruge  auf  die 
Brde  giessend.  Im  Text  steht  beide  Hai  die  Hieroglyphe  Fig.  751  besw. 
7b%  —  das  Symbol  der  Tertikaien  Richtung  —  und  ein  drittes  Hai  die* 
selbe  Hieroglyphe  und  ausserdem  die  Hieroglyphe  Fig.  755,  die  das  Element 
caban  und,  wie  es  scheint,  einen  Topf  enthält.  Im  Cod.  Tro  29 — 30b 
sehen  wir  eine  gana  fthnliche  Darstellung.  Yier  sitaende  Figuren  Chac's 
unter  den  Zeichen  der  vier  Himmelsrichtungen.  In  der  Hand  derselbe 
merkwürdige  Gegenstand  (Fig.  749),  nur,  wie  es  scheint,  noch  mit  fallenden 
Tropfen  dwan.  Er  hält  den  Gegenstand  über  der  Fig.  750,  d.  h.  das 
Zeichen  kan  mit  dem  Eopfjpntx  des  Gottes  des  Gedeihens  (Hobnil).  Der 
Text  seigt  eine  der  Fig.  755  durchaus  ähnliche  Fig.  756.  Daneben  aber 
die  Hieroglyphe  Fig.  758.  Endlich  haben  wir  im  Cod.  Tro  81— 30d  eine 
Reihe  Darstellungen,  die  mit  dem  Chac  beginnen,  der  aus  einem  Krug 
Wasser  auf  einen  der  Fig.  750  gleichen  Aufbau  giesst.  Im  Text  haben 
wir,  neben  der  Hieroglyphe  Figg.  516 — 519,  die  Hieroglyphe  Fig^.  758  u*  754, 
die  an  die  Figg.  744 — 746  erinnert  und  jedenfalls  auch  in  diesen  Zu- 
sammenhang  gidiört  Eine  den  Figg.  755  und  756  ähnliche  Hieroglyphe 
ist  auch  noch  die  Fig.  757,  welche  im  Cod.  Tro  30— 29  c  im  Text  steht, 
während  man  darunter  den  Gott  des  Gedeihens,  den  Gott  mit  dem  kan- 
Zeichen  (Hobnil)  auf  dem  Elemente  oaban  sitaen  sieht,  das  erste  Mal  das 
Zeichen  ik,  das  letzte  Mal  das  Zeichen  kan  in  der  Hand  haltend. 

Das  Herabkommen  aum  Opfer,  das  Herabkommen  des  Regens  —  darum 
dreht  es  sidi  in  allen  diesen  Hieroglyphen.  Und  aus  dem  oonstanten  Yor- 
kommen  des  Elementes  caban  in  diesen  Hieroglyphe  schliesse  ich,  dass 
den  letstoren  die  Bedeutung  das  „Obere",  ,Himmel^  „Höhe*^  sukommt 
£ben  das  scheint  mir  auch  aus  den  sonstigen  Yorkommnissen  dieses  Ele- 
mentes henrorsugehen. 

Ueberaus  häufig  fiins^t  das  Element  caban  als  Site  oder  Thron  oder 
Futsgestell  der  G5tter.  Im  Cod.  Tro  ist  dabei  meist  das  einfache  Zeichen 
caban  Terwendet,  sitzartig  orwoitert  (Pig.  759)  oder  mit  einer  Rücken- 
lehne aus  MattengeAecht  Tersehcn  (Fig.  760).  In  der  Dresdener  Hand- 
schrift dagegen  sehen  wir  gewöhnlich  das  Zeichen  cahan  und  muluc 
nebeneinander  (Fi^.  761.  762;,  —  ganz  wie  diese  in  der  Hieroglyphe  der 
vertikalen  Richtung  (Figg.  18  und  741)  neben  einander  zu  sehen  sind,  — 
als  Sitz-  oder  Fussgestell  für  die  Götter  dienen.  Oder  es  ist  eine  mit  den 
Etemanten  des  Zeichens  caban  Tersehene,  oder  aus  caban  gebildete 


Üigiiizeü  by  <oüOgIe 


88  ^  Bklbb: 

Schlange  (Pigg.  763—704),  auf  welcher  <\vr  Chac  heruntorfthrt  In  dem 
Text  daneben  sieht  man  bald  die  Hieroglyphe  Fig.  741,  bald  Fig.  742  oder 
(in  (iem  letzteren  Falle)  die  Fig.  765.  Gerade  das  Nebeneinander  von 
caban  und  mulac,  wie  es  die  VorkomambBe  der  Dresdener  Handsehrift 
zeigtMi,  ifft  ein  deutlicher  Beweis,  dam  das  Zeichen  caban  hier  den 
himmlischen  Sita  bedeutet  —  gana  wie  wir  an  Tersobiedraen  Stollen 
der  Handschriften  die  zeichenbedeckton  Himmelsscbilder  als  Sitae  fQr 
CK^tter  Auigiren  oder  geradezu  in  Stfihle  trausformirt  sehen. 

Von  diesem  Gesichteponkt  ans,  glaube  ich,  muss  man  auch  die  vier« 
eckigen,  theils  einfach  gelb  gemalten,  theils  mit  den  Elementen  des 
Zeichens  caban  bedeckten,  theils  frei  sehwebenden,  theite  gleichsam  an 
Stricken  angehängten  Schilder  betrachten,  von  denen  auf  den  Blättern  10^ 
bis  1*  des  Ood.  Tro  die  geflügelten  Insekten  herabschweben. 

Unter  gleichem  Gesichtspunkt  aber,  glaube  ich,  ist  es  auch  aufoufassen, 
wenn  wir  im  Cod.  Tro  24  b  die  Bearbeitung,  bezw.  das  Fallen  des  Baumes 
Fig.  766,  durch  die  Hieroglyphe  Fig.  767  ansgedrackt  finden,  wo  also  das 
Blement  caban  fflr  den  Baum  steht 

Ich  habe  schon  die  merkwürdigen  Darstellungen  erw&hnt,  wo  wir 
Gdttor  in  Blättern  und  Raokenwerk  gehallt  herabstQrzen  oder  aus  dem 
Gesweig  eines  Baumes  herabsprechen  sahen.  Es  finden  sich  nun  aber  eine 
ganze  Reihe  von  Fällen,  wo  das  Gezweig  des  Baumes  als  Sitz  fOr  den 
Chac  oder  dessen  Assistenten,  den  Gott  mit  der  Schlange  fiber  dem  Gesicht 
j(Fig.  33)  dient.  In  diesen  Fällen  finden  wir,  dass  der  Baum  (Fig.  771) 
homolog  auftritt  z.  B.  den  Figg.  768,  769,  770,  d.  h.  dem  Himmelsschild, 
dem  P£sde  und,  —  wie  ich  unten  zeigen  werde,  —  der  Wolke.  An 
anderen  Stollen  tritt  er  homolog  auf  der  Hieroglyphe  Figg.  300»  301, 
einem  anderen  schon  genannton  unzweifelhaften  Symbol  des  Himmels, 
oder  der  Fig.  687,  dem  Adler  oder  Wassergefftssen.  Und  einmal  (Cod. 
Dresden  33c)  sehen  wir  den  Baum  in  seinem  Innern  eine  von  welligen 
Seitenwandungen  begrenzte  Wassermasse  bei^n,  auf  welcher  der  Chac 
sitzt  Dass  also  der  Baum  der  Handschriften  nur  der  Wolkenbanm,  der 
Himmelsbaum  sein  kann,  erscheint  mir  zweifellos* 

18.  ehlaftz,  WaoLf  esnab  («Eanab).  Das  Zeichen  entspricht  dem 
mexikanischen  tecpatl  „Feuerstein^.  Damit  stimmt  sehr  wohl  zusammen, 
wenn  NUITBZ  DE  LA  YBOA  Ton  dem  Zeichen  chinax,  bezw.  von  der 
Tutelargottheit  desselben  angiebt,  dass  er  ein  grosser  Krieger  war,  dass 
er  in  den  Kalendern  immer  mit  einem  Banner  in  der  Hand  dargwtellt 
worden  sei,  und  dass  er  von  dem  nagual  eines  anderen  heidnischen  Zeicheos 
erwürgt  und  verbrannt  worden  sei. 

Für  tihax  giebtXiMENEZ  die  Bedeutung  „Obsidian"  an.  Mit  welchem 
Recht,  weiss  ich  nicht  Das  Wort  scheint  mit  der  Wurzel  teuh  „kalt% 
tih-ih  ^kalt  sein^  zusammenzuhängen,  mit  der  auch  die  Worte  tic  ,,ein- 
stecken**,  „einstechen'*,  tiz  „nähen",  tiztic  „spitz**  zu  vergleichen  sind. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Der  Charakter  der  asteldscben  und  der  Haya-Handschriflen. 


89 


Das  Wort  eonab  könnte  mit  der  Wurzel  eo  »fest**,  »starr**,  „hart** 
susammonhängen. 

Da«  Zeichen  ist  sehr  übenniistiinmoiul  im  LaNDA  (Fig.  772)  und  in 
«len  Handschriften  (Figg.  773—777)  gegeben.  Nur  die  Formen  des  CHILAK 
BaLAK  weichen  vollkommeu  ab  (Fi<;<,^  778— 781).  Der  Sinn  des  Zeichens 
tat  Tollkonimen  klar:  die  Bruchlinien  <b>s  gescltla|;eiion  Rteins.  Und  das« 
dies  <lie  Bedeutung  des  Zeichens  ist,  geiit  klar  daraus  hervor,  das«  wir 
auch  .lio  Feuerateinspitz»^!!  der  Spocro  (Fi;?.  782),  <h»s  Steinbeils  (Fig.  783) 
ond  des  Opfermessers  (Fig.  78i)]J[mit  denselben  Zicksaoklinien  geieichnet 
sehen. 

7»,  *ni  77*.    »77.    79?    9>f  TBf.  ff* 


19.  cabogh,  caok,  cauac.    Für  das  CakchiqueNWort  giebt  XlMENEZ 

die  Bedeutunir  .Hegen",  also  entsprechend  dem  mexikanischen  quiahnitl. 
In  den  Vokabularien  finde  ich  ein  Wort  solcher  Bedeutung  nicht.  —  Eine 
^rewigse  Wahrscheinlichkeit  spricht  <lafür,  dass  in  dem  Tzental-Wort  eine 
ältere  oder  wenigstens  pracisere  Form  vorliegt.  Demnach  werden  wir 
annehmen  können,  das«  der  End^nttural  nicht  ein  c  oder  k,  sondern  die 
dem  k  entsprechende  letra  herida  ist,  der  l^aut,  «len  BRASSEUR  mit  g 
bezeichnet,  den  ich  mit  STULL  "k  schreibe.  Ein  auf  diese  letra  herida 
ausgehendes  Suffix  ist  mir  in  den  Maya-Sprachen  unbekannt.  Es  muss 
also  die  mit  <iies«'ni  Laute  schliessemle  Silbe  wurzelhaft  sein,  und  so 
ersieht  sich  mit  Hestinmitiieit,  ilass  das  Wort  ein  Compositum  ist  und 
vemiuthlich  in  die  zwei  Fb'staiidtheile  eab  und  o  k  zerle^^t  werden  inuss. 
Für  die  Wurzel  cab  haben  wir  olien  die  Bedeutungen  ange^elieu,  einer- 
seits ^Boden",  „Erde",  „Tiefe",  andererseits  „Wachs",  „Ausschwitzuiig 
(Harz)".  Und  mit  dem  Lautwertli  o'k  finden  wir  eine  Wurzel,  von  der 
es  «'ine  ^Muze  Menge  Derivate  giebt.  und  in  (h'r  pi<  li  die  Be^^riffe  ^weinen", 
.,trauri^  sein",  „dnnk(d"  zu  vereinigen  scheinen.  Wir  würflen  daher 
rnb-o'k  mit  „das  Herab  weinen"  oder  „das  die  Erde  überziehende  Dunkel" 
übersetzen  können. 

Das  Zeichen  ist  im  LaNHA  durch  die  l'iic.  785  «>;»'<>;pln>n.  Der 
Cod.  Tro  hat  die  Formen  Fij^g.  786-79,3  und  einmal  (Cod.  Tro  28M)  die 
merkwürdige  Form  Fig.  794.  Die  Firmen  des  Cod.  Cortez  stimmen  mit 
den  fjewöhnlichen  Formen  des  Cod.  Tro  überein.    Nur  kommt  «i^elegentlicli 

einmal  (Cod.  Cortez  10a,  14b,  17b)  eine  inverse  Form  vor.   Die  Drestlener 
tilMSfMI  für  aikMfoito.  JaifR.  UN.  7 


üigiiized  by  Google 


90 


E.  Sblbr: 


Handschrift  hat  F.m  tik  ii  Fi^'j;.  796  —  801.  Der  Cod.  Perez  hat  die  Form 
Fig.  796.   Die  Bücher  dos  CllILAN  Balam  enthalten  die  Figg.  802  —  803. 

Ehe  ich  auf  «iii  woiti^re  bildliche  und  hieroglyphische  Verwendung 
dieses  Z(?ichens  »iiigelie,  erwähne  ich,  «iaas  dasselbe  als  Attribut  eines 
eigenthümlichen  Wesens  erscheint,  dessen  Ko])f  in  der  Ilieroglyplie  dos 
Monatsnamens  Moan  (Muan)  vorliegt  (vergl.  die  Figg.  51,  52  und  die 
eigenthiimliche  Variante  Fig.  54).  Der  Kopf  dieses  Thieres  (Figg.  53  uud 
804)  zeigt  einen  euleiiartig  gekrfimmten,  an  der  Basis  mit  starken  Schnnrr- 


liMureu  oder  Butfederii  eingefassten  Schnabel,  grosse  beiiaarte  (befiederte) 
nnd  gefleokte  Ohren  nnd  ein  grosses  Ange.  Der  Leib,  der  bald  Menschen- 
gestalt hat  (Dresden  10a,  7c),  bald  vogelartig  und  mit  FlOgeln  Tersehen 
ist  (Dresden  16g,  18b,  Tre  18*c),  zeigt  regelmässig  einen  mit  grossen 
schwarzen  Fleeken  besetzten  Rflckentheil  und  läuft  in  eineu  Iftugeren  oder 
kfirzerei^  in  der  Regel  stumpf  abgerundet  endigenden,  gleichfalls  gefleckten 
Schwanz  aus.  Hieroglyphisch  ist  das  Wesen  im  Cod.  Dresden  10a  durch  die 
Figg.  805 — 806,  d.  h.  durch  das  Symbol  der  13  Himmel,  das  Zeichen  cauao, 
das  Zeichen  der  Eule  und  den  Kopf  des  ßlitzthieres  bezeichnet.  Dresden  7c 


Digitized  by  Google 


O^r  Gluinikter  der  utdüsdieo  und  der  Httys^HMidsetirffteii. 


91 


fohlt  lotzte  Hieroglyphe,  untl  die  beiden  ersten  sind  etwas  varürt 

(Fig^g.  810,  811).  An  anderen  Sttdlen  stellt  als  Hauptliieroglyphe  die 
Fif?.  809,  d.  h.  dio  Zahl  13  (an  Stolle  der  13  Himmel)  nnd  der  Kopf  des 
Moau-Thier«'«  s»dhst.  Dahinter  folgt  gewöhnlich  die  Hieroglyphe  der  Kiüe 
(Fig.  807).  l)i«>s(h'n  12a  scheint  an  erster  Stelle  die  Fii;.  813  zu  stehen, 
il«ruach  die  Fig.  805  nnd  an  St<dle  d»?r  ICule  <ler  Kopf  des  Todten  (Fig.  812). 

.Muyal  heisst  im  Maya  die  ^Wülke**  nnd  nioankin  ein  „trüber,  reg- 
nerischer Tag"  (dirt  nnblado  y  lloviznoso).  Ks  scheiufc  ako,  das»  dieses 
Wivsen  die  mythische  Conception  der  Wolkenbedeckung  des  Himmels 
•lar«tellt.  Andererseits  scheint  es  keinem  Zweif(d  zu  unterliegen,  dass 
•'ines  ilor  wesentlichsten  Elemente  des  Zeichens  cauac  nehmlich  das, 
wa*  in  den  sorgfältiger  ausgefilhrten  Zeichmingen  der  Dresdener  Hand- 
schritt und  des  Cod.  Tro  in  Gestalt  der  Figg.  814  nnd  815  erscheint  — 
niehtn  anderes  darstellt,  als  den  am  (irunde  voti  BartfiMh  rn  eiugefassten 
Srhnabel  dos  Monn-Yoir»ds.  Als  besondere  Elemente  entluilt  das  Zeichen 
ratiac  nocli  das  Kreuz  (Windkreuz?)  nn<l  dif»  traubigen  Massen,  die  am 
l  i'  htigsteii  wohl  als  dit»  schweren,  vom  liiaunel  heninterhängeudeu  Wolken- 
balifii  gedeutet  werden. 

Findet  aber  in  der  Tlial  diesei-  Zusiimnienhang  zwischen  der  mythischen 
Conception  der  Wolkeidiederkuui;  des  Himmels  und  dem  Zeichen  cauac 
statt,  80  werden  wir  uns  nicht  weiter  wundern  dfirfen.  dass  wir  dieses 
Zeichen,  ebenso  wie  andere  Symbole  des  Himmels,  gelt"<;eutluii  (z.  B. 
im  Cod.  Tru  14*,  13*a,  Göd.  Cortez  25)  den  nettem  als  Sitz  oder  Fussgestell 
dienen  sehen.  Wir  sehen  dabei  entwedti  ilas  Zeichen  cauac  einfach 
sitzartig  verbreitert  (Fig.  8H>),  oder  es  hat  *iii'  (icsstalt  eines  an  der 
Anssenseite  eigenthrnnlirli  ausgeitucliteten  Wassergefiisses  (Fi'j;.  817).  oder 
Hh  ist  ein  Kupf,  mit  »len  Elenieuteri  iles  Zeichens  cauac  liedeckt  (Fii^.  818 
und  819).  Die  Köpfe  sind  diesellHMi.  ui>'  si»«  an  dem  \Vurz«'lende  von 
liauuieü  zu  sehen  sind  (vergl.  (-od.  Dresden  41b.  Cod.  Tro  17*a  und  a.  a.  0.). 
I)u.HS  «liese  Köpfe  imr  als  Alibreviafui  ea  vun  liauuien  anzusehen  sind, 
geht  aus  der  Fig.  820  und  au>  der  Tliafsache,  dass  wir  auch  die  liäume 
B.  Cod.  Tr«»  l^'^a,  Dresden  25  "iSc)  mit  den  Elementen  des  Zeichens 
eauac  bedeckt  sehen,  hervor.  Dass  diese  Bäume  und  die  A libreviaturen 
derselben,  die  cauac- Köpfe,  nur  den  Wolkenbaum,  den  ll  iiiiuel.  bedeuten 
können,  erscheint  mir  naeh  den  obigen  Auseinandersetzungen  klar. 

In  diesen  Zu&uninieuluuig  scheint  mir  auch  /.u  gehören,  dass  wir  auf 

den  Blaftern  10* — 1*  des  Coil.  Pro  die  oben  erwähnten  caban-Bretter  nicht 

selten  mit  ähnlichen  cauac -Brettern  combinirt  finden.    Auffällig  ist  nur, 

daea  diese  beiden  combinirt  als  Unterlage  für  Opferguben  fungiren.  Und 

ebenso  auffallig  ist  es,  dass  wir  die  Basis  au  Tonipein  nicht  selten  mit  den 

Elementen  des  Zeichens  canac  oder  mit  diesen  nnd  danelien  mit  einer 

«•aban-Hieroglyph«»  bedeckt  finden. 

MerkwOrdig  »ind  auch  dit»  Bihler  im  Cod.  Tro  82*b.   Wir  sehen  eine 

1* 


Üigitized  by  Google 


92 


Anzahl  Götter.  wpIcIio  oin  mit  den  Elementen  des  Zeichens  cauac  be- 
ktt's  Brett  in  <l.  r  Hand  halten.  Im  Text  steht  «He  Hiero^^lyph«  Fig.  822, 
begleitet  von  der  Hieroj^ly]>he  Fig.  573.  Kin  ulnilirhes  Brett,  nnr  mit  einer 
Art  von  irffloehteneni  Hamlgriff  versehen  (Fig.  821),  ii^it  vor  den  Ciötter- 
flgnren  auf  Blatt  Ti*«-  «i'-s  Coil.  Tro  zn  sehen.  Im  Text  steht  die  fthnliche 
Hieroglyphe  Fig.  823.  VAiw  den  eben  gezeichneten  ähnliche  Hierogh  pl:  ' 
kommt  .nu'h  auf  Blatt  2  (45)  b  c  der  Dresdener  Handschrift  vor  (Figt:.  457 
bis  460).  Hier  halten  aber  di(>  fiötter,  statt  obiger  Bretter,  wie  es  scheint, 
Netze  und  Stricke  in  der  Hand. 

Von  den  liierog])^)hiselien  Vorkommnissen  des  Zeichens  ist  besonders 
bemerkenswertlt  die  Fig.  824  und  825.  Die  erstere  erscheint  im  Codex 
Dresdi'n  4b  in  der  Heihe  der  Hieroglyphen  der  6  (bozw.  7)  (nitter,  die 
—  ohne  Zweifel  wohl  die  6  Hinunclsiichtungen  bezeichnend  —  tlort  das 
grünbesehuppte,  mit  den  Hieroglyphen  des  Todesgottes  gezeichnete  Un- 
geheuer umgeben.  Und  sie  erscheint  im  Cod.  Dresden  12  c  und  21c  als 
Haupthieroglyphe  eines  alten  kahlköpfigen  Gottes  (Fig.  831),  der  in  der- 
selV>en  Serie  (Dresdiui  21  c),  wie  es  scheint,  noch  einmal,  aber  durch  eine 
ander«'  Hauptliierogh']ihc'  (Fig.  826)  bezeichnet  ist.  Die  zweite  Hieroglyphe, 
Fig.  825,  erscheint  im  Cod.  Dresden  4  a  als  zweite,  bezw.  dritte  Hiero- 
glyphe eines  Gntt<"s.  der,  w'xo  es  scheint,  mit  dem  Tori;^oii  identisch  ist. 
WoniiXr^tfns  7t'i'j;r  er  dieselben  ninrkaiitcn  Züge  und,  wie  es  schfint.  auch 
die  T.iTiif  um  df-n  nnssoren  Augenwinkel,  der  in  dem  Ciesirht  (Fig.  831) 
und  der  i lierogly])he  (Fig.  826)  des  eben  genannten  (iottes  y.n  soh<>n  ist. 
Der  Gott  selbst  ist  mit  dem  Kopfputz  der  Hiero,i:lyi)]ie  (Fig.  8H0)  — 
noch  einmal  im  Cod.  Drrsdt  n  37a  in  i'int-r  Reihe  von  Cha<'-Darstelluugen 
zu  sehen.  Hier  ist  er  aber  hierüglyphiscli  nit  lit  durch  die  Fiu^.  824,  sondern 
durch  die  Fig.  828  bezeichnet,  welclie  das  Element  (  anac  durch  ein  anderes 
Flement  (Fig.  H32),  auf  das  leh  unten  iioeh  zu  sprechen  konunen  werde, 
ersetzt.  Die  /.weite  Hieroglyphe  (l'ii^.  825)  finden  wir  in  der  Reihe  der 
Hieroglyjdieu  der  zwanzig  (Jottheiten,  die  mit  eiiiiiialii,'er  W  ieclerhnlung 
auf  der  linken  Hälfte  der  Tafeln  4n~r»()  und  im  Auszug  auf  der  Tafel  24 
der  Dresdener  Handsi  lirift  zu  sehen  sind.  Und  hier  tritt  iitdten  1'  »•  ur- 
s[)nini;li(  !ien  l'orni  (Fig.  827)  die  Variaute  Fig.  829  auf.  die  also  ebenfalls 
das  l^leni.'üi  cauae  durch  das  Element  Fig.  832  ersetzt  zeigt. 

Was  die  Natur  dieses  Gottes  anlaugt,  so  hebe  ieh  hervor,  dass  er  im 
Cod.  Dresden  37 u  in  einer  Reihe  von  Darstellungen  Chac's  erscheint  und, 
wie  der  Chac,  mit  d^ni  Meil  in  der  Hand  unter  dem  Wa.'-serstrüme  herab- 
sendenden Hiinnielssf  IiiM  y,u  .^t  hen  ist;  da&h  er  auch  im  Cod.  Dresden  4a 
unmittelbar  dem  Chae  t\dgt;  dass  aber  im  (.'od.  Dresden  21  c.  wo  der  Gott 
zwi  lüial  vorkommt,  es  sich  augenscheinlich  um  geschieciitliche  Vereinigung 
hamh  if.  -  wie  auch  durch  das  Zeichen  der  Vereinigung  (Fig.  77 — 79) 
augezeigt,  und  dass  <;eradt'  luiser  Gott  hier  in  sehr  fiiuleutiger  Position, 
mit  gera<lezu  geilen  Allüren,  gezeichnet  ist.    .Vis  AUriliut  ist  ihm  im  Cod. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


D«r  Charakter  der  ut^di«ii  und  der  Maja-Handschnfteii. 


98 


DrMd«ii  12c  der  Kopf  des  Gottes  des  (Gedeihens  (des  Gottes  mit  dem 
kan-^Zeielien,  HobBÜ?)  (Fig.  31)  beigegeben. 

Hb  zweites  interessantes  Vorkommen  ist  die  Hieroglyphe  Figg.  884, 
die  gelegentlich  auch  (Cod.  Tro  19b)  mit  dor  Variante  Fig.  835  auftritt, 

ttml  die  einen  der  Hanptattribute  des  Sonnen-  unrl  Kriegs^rottes  Kinchaliau, 
aber  auch  des  C ha c  und  seiner  Diener,  der  Blitzthiere  bildet  (vergl.  Codex 
Dresden  37a,  36a,  39a,  45b).  —  Was  die  Elemente  dieser  llieroglyplie  angeht, 
80  haben  wir  in  ihr  das  Zeichen  cauac.  «las  Symbol  des  wolkenbedeckten 
Uimmeb  oder  vielleicht  dos  (lewitteir^.  ferner  das  Element,  weU  lies  ich 
an  einer  anderen  Stelle  als  das  niadicto  gedeutet,  welches  vielfach  an 
Stelli'  der  Axt  oder  zun  Ausdruck*^  des  äclüagens,  Trt  fTens  verwendet 
wird;  «endlich  die  herausschiessenden  Strahlen,  die  nudi  au  il(>r  Hieroglyphe 
des  Ülitzes  (Fig.  548)  zu  sehen  sind.  Dieselbe  Fig.  548  sehen  wir  übrigens, 
begleitet  Ton  unserer  Hieroglyphe  Fig.  833,  im  Cod.  Dresden  19c,  wo 
durch  sie  ohne  Zweifel  der  Blitz,  das  Feuer  oder  ein  den  Blitz  oder  das 
Feuer  führender  (Sott  hc/cichiiet  ist. 

Merkwürdig  ist,  dass  gelegentlich  da»  Element  cauac  dem  Element 
kin  homolog  auftritt.  Das  geschieht  in  ih'r  Hieroglyphe  Figg.  8o6,  Sil, 
welche  im  Cod.  Tro  13*b  vorkommt  und  wohl  den  oben  beim  Zeichen  ik 
erwähnten  Hieroglyphen,  Figg.  235—239,  verwandt  ist.  —  Diese  Beziehung 
erklärt  uns  vielleicht  auch  das  Vorkommen  des  Klements  cauac  in  den 
drei  Monatsnamen  yax.  zac  und  ceh  (Fig.  7 — 9). 

Endlich  ist  noch  das  Vorkommen  des  Elements  eaiiac  in  der  Hiero- 
glyphe Figg.  838,  839  zu  erwähnen,  wodurch  im  Cod.  Dresden  16 — 17a, 
16 — 17  b.  17  20c,  25  -  28a  das  Tragen  in  einer  Kürkcntraire  bezeichnet  wird, 
welches  wir  an  Aon  entspreehendtMi  Stellen  des  ('o<l.  Tro  19*' d)  durch 

die  Fig. 621  ausifedriickt  tiiiden.  Ich  habe  srhnn  in  einer  tnihercn  AMiandlun«,'- 
hervor^ieholx-n.  da>«8  dieser  UnterHchied  auufnücheinlieli  duriu  seinen  ( iruml 
bat.  dass  im  Cod.  Tro  das  Tragen  'u\  «  incr  Matte  geschieht,  —  und  die 
Fig.  621  entlialr  das  Element  der  Matte  -  .  während  in  der  Dresdener 
Hauflschrift  eine  Rückentrage  von  der  fl estalt  der  Figg.  840 — 842  zu  sehen 
ist.  die,  wie  es  scheint,  ans  gebogeni'ni  Leder  oder  Holz  besteht.  Ich 
habe  damals  die  .Ansicht  ausi,M"«}>ruehcn.  dass  das  aeccssorisclu'  Element, 
welelies  in  der  V\<y.  HHS  /u  s(dien  ist.  vi»dlei(}it  Ausdruck  dt-r  Kniumi un^ 
s«'i.  Dass  ('S  ciruMi  m  der  Hand  ijehaitenen  gekrämmttMi  ( ii'<i,cnsrantl 
fmachete,  Keuh')  zum  Ausdruck  bringt  und  mit  dem  Element,  das  in  den 
Fi^'g.  833 — 835  zn  sehen  ist,  im  AV'eseiitlichen  identisch  ist,  sclieint  mir 
zweifellos.  An  dieser  Stelle  scheint  es  mir  aber  nur  den  Begrilf  des 
Tragens,  der  in  dem  unteren  Theil  der  llieroglyplie  lieirt.  dem  Element 
Fig.  445,  gewiss«  ! niaassen  verstiirken  /u  sollen.  Denn  wir  tiudeu  es  in 
derselben  (accossoribcheu,  l'ukultutiveu)  W  eise  auch  bei  anderen,  dem 
letzteren  homologen  Elementen  verwendet. 

20.  aghual,  huuahpu,  ahau.  Daü  Wort  aha u  heisst  „Kouig",  „HeiT*" 


Üigiiizeü  by  LiüOgle 


94 


E.  Sblss: 


und  wird  in  dieser  Bedeutuiijs^  nicht  nur  iti  •ieni  eigentlichen  Maya  von 
Yu(  atan.  sondern  .luch  in  (h'ii  venvaiulteii  Sprachen  Uuatemala's  gebrsaclit. 
Das  Wort  ist  in  verschiedener  \^'<  ist'  interpretirt  worden.  Daas  es  mit 
dorn  Masculinpräfix  (bezw.  «lern  Präfix  des  Besitzers)  ah  zusammenhäntjt, 
unterliegt  wohl  keinem  Zweifel.  BhassEUR  erklärt  ^Herr  des  Halsbands'*- 
(au).  STOLL  (Sprache  der  Ixil-lndianer  S.  155)  „Herr  <les  cultirirtea 
Landes**  (vgl.  Ixil  avuan,  ^säen").  Auf  richtisj^erer  Ffthrte  scheint  mir  <ler 
letztere  zu  sein,  wenn  er  das  Ixil-Wort  vual  —  Pokonch««  huual,  re-haual, 
„Tiel".  ^sehr"  heranzieht  (ibid.  S.  53).  Denn  das  oben  dem  Maya  ahau 
parallel  stehende  Tzental  aghual.  welches  ohne  Zweifel  der  abstraeten 
Form  ahaual  des  Wortes  ahau  entspricht  deutet  mehr  auf  eine  Grund- 
form avu,  a  ku.  ahu,  als  auf  ahau  hin.  In  dem  Tzental-Vateninscr.  das 
PDIENTEL  (Ii.  235)  anführt,  fiiiden  wir  die  Phrase  „zu  uns  komme  dein 
Reich  (deine  Herrscliiift)"  durch  aca  talüc  te  a}i:uajua!t''  übersetzt. 
Die  (Jiundbedeutung  von  nhau  ist  jedenfalls  „Mann"^,  „Herr",  und  es 
scheinen  in  dem  Wort  die  beiden  Wurzeln  «i:leicher  BedeutoQ|j;  ah  uutl  vu 
(vgl.  uinic,  yiuak  „Mann**)  zu  concurriren. 

liunahpn  ist  der  Nam^  des  bekannten  Hcit  s  ili-r  (iitiche-Mythen. 
der  mit  seinem  (iennsscii  XUalanque  Ball  auf  di  r  Erde  spielt,  von  dem 
Fürsten  der  Untersvt  lt  zum  Wettkampf  herausgefordert,  in  die  Unterwelt 
hiuabstei^  dort  verschiedene  Proben  j^it  i^ri'ich  besteht.  z,uni  Schlnss  nher 
«loch  deTi  Mäcliten  der  Unterwelt  uiitfiütLit,  --  allein  nicht  für  iiiuner. 
Die  iiiit<'r\veltliclie!i  MHohte  betrüücii'l  »M  Winlit  er  zu  neuem  Tjelicii  wieder 
und  st4n«(t  als  Sonne  /.um  Himnu'i  i-iiijior.  l-jin  ilnrt  lisiclitiLr«'!"  Mytliu».  der 
das  tägliche  Yeischw  Inden  der  Sonne  und  Wii'dcraufi^clit'ii  svniholisirt. 

Der  Name  Hunah))u  ist  aus  dem  Zahlwort  luni  „eins"  und  dem 
Worte  ahpu  /.usaiiinu'nüesetzt,  das  gew»>liDlich  al«  „Herr  des  Blaartdira" 
(pu)  oder  „Biasrolirsclii»'>i8er**  übersetzt  wird.  Der  Name  ist  «fenau  .so 
gebildet,  wie  andere  Pers^onennainfn  der  (ju  iclie-Cakciiiijuel,  die  in  tler 
übcr\s  if^t  nden  Mehrlieit  dci-  l'iillo  ilt  ia  Kalender  entnommen  sind,  ohne 
Zweifel  den  Tay:  bezeicimi  iul.  an  welchem  die  CJeburt  erfolgte.  Nui»  existirt 
aber  alipii  unter  den  Xanieu  der  Tajjeszeichen  nicht,  es  nuisste  denn  sein, 
dass  man  ali-pii  =  ahau  setzt,  vielleicdit  unter  Annahme  einer  Zwistdieii- 
forni  ali-vu.  die  wir  ja  oben  unter  Berüoksichtiijunt:  iler  rzeiital-Furni 
des  Zeichens  ebenralk  tunstruirt  haben.  \\  ie  dem  auch  H«'i.  wenn  auch 
nicht  dem  Wortlaut,  so  der  That  nach,  eutspriehi  hun-ahpu  dem  mexi- 
kanis(  lu  u  ce  xuchitl,  das  im  Wiener  Cod.  23  unzweifelhaft  uU  Symbol 
des  Sonnenj^ottes,  oder  richtiger  wohl  als  Name  des  Sonnengottes  an- 
geti'otfen  wird.  Die  Sonin*  ist  der  König  unter  den  (lottenu  und  so  stimmen 
ahau  und  hunah  pu  und  das  mexikanische  xochitl  vortreftlich  zusammen. 

Das  Zeichen  ist  im  LaNDA  «lurch  die  Fig.  843  gegeben.  Damit 
stinmien  die  Fonnen  des  Cod.  Tro  (Fig.  844)  und  Cortez  nahezu  voll- 
ständig übereiu.  Nur  kommt  gelegentlich  eine  iuversu  Form  vor  (Fig.  845^). 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgle 


Der  Chankter  der  utekischoi  nnd  d»  Maja-HandschrifteB.  95 

Aut  Ii  ii)  der  Dresdenor  llainlsclii  ift  kdniiiu  ii  ^aii/  ätiiilicliH  Formen  \or 
(Fi^^.  846,  847).  (Jcwulmlich  alit'r  h'\\u\  in  dieser  Handsclirift  die  Furmen 
jteichiUTisoli  etwas  variirt  (Figg.  848 — 852),  und  auf  ßlatt  24  treffen  wir 
fine  ganze  Serie  von  merkwürdigen  variirten  Zeiclmungen  (Figg.  854 — 859). 
welchen  sich  in  gewisser  Weise  auch  die  l'ornien  Figg.  860  (55  b)  nnd  861 
(Co<J.  Dresden  47.  50)  auseiiliess^'n.  Im  Cod.  Perez  finden  wir  nehen  den 
gewidinliclien  Formen  die  F'ig.  858.  Das  /eiehen  hat  eine  weite  Ver- 
breitung, da  der  Name  aiiau  aui  h  der  Name  doi-  Maya-Cvclen,  der 
I*»Tio<len  von  20  (24)  Jahren  ist.  Ks  ist  (hiher  iiii  ht  wunderltar.  dass  wir 
dieses  Zeichen  aueh  auf  den  Ueliefs  viidfai  h  vortinden.  und  icli  bemerke, 
dasä  dasselb«'   besouders   häutig   als  Anfaiigshier«»gl)phe  erscheiut  Jjiter- 


eaaoot  ist  Tor  Allem  die  Cederoholzplaite  von  Tikal  (Fig.  866).  Be- 
nierkenswertb  auch  wegen  der  ToUatftndigen  Uebereiimtiminung  der 
Schreibung  mit  «ler  gewöhnlichen  Form  der  Dresdener  Handschrift,  die 
Anfuigshieroglyphe  der  Altarplatte  von  Lorillard  Cify  (Nr.  24  der  Chamay*- 
sehen  Bammlnng)  (Fig.  687).  Auf  den  Reliefs  Ton  Falenqne  kommt  das 
Zeichen  ebenfalls  Tiel&ch  Tor,  gewöhnlich  in  ziemlich  gleichmftssiger  Gestalt 
VgL  die  Fig.  86fl[,  die  der  linken  Seite  der  Altarplatte  des  Kreuztempeb 
Nr.  1  entnommen  ist  —  Die  Formen  der  Bflcher  des  Chilan  Balah 
(Figg.  862—865)  sind  nur  Variationen  der  Form  der  Handschriften. 

Die  ganae  Beihe  der  Figuren  scheint  es  aiemlich  zweifellos  zn  machen, 
dass  ein  Gesicht  en  face  dargestellt  werden  sollte,  bezw.  dessen  promi- 
nenteste Theile.  Augen,  Nase,  Hnnd.  —  oder  auch  ein  en  face  gezeichnetes 
Vogelgedcht,  mit  Augen  und  Schnabel.  Und  ich  glaube,  wir  werden  an 


96 


£.  Sblbr: 


da»  Sonnonges i cht  oder  den  Sonin'iivoir«»!  ilt  iikon  niusseii,  wie  soIcUes 
s.  B.  auf  der  Cedernholzplatto  von  Tikal,  über  «1er  (iottlieit  »chwebeud,  zu 
aehen  ist.  Den  centralen  Thfil  dcvstlhtn,  der  da»*  Vogelgesicht  en  face 
und  die  Yogelkrailen  7»>i«^t,  lial)e  idi  in  <ier  Fig.  870  wiedergegeben. 

All  die  Sonne  und  den  Vogel  i^riunert  auch  die  merkwürdige  Fig.  869, 
die  in  der  Dresdener  JIandt*chrift  y  Ii  nn  einer  Stelle  zu  sehen  ixt.  wo 
eigentlich  das  Zahlzeichen  drei  erwartet  werden  mütM^te.  Wir  scdn'ii  das 
Zeichen  ah  au  von  Strahlen  oder  Tropfen  umgeben,  ganz  an  die  Art  er- 
innerfid.  wie  in  mexikanischen  Handscliriftcn  {t.  B.  im  Cod.  Viennensis) 
da8  Bild  der  Sonne  von  bltttrotbeu  Tropfeu  umgeben  ist;  und  darftbor 
sehen  wir  eine  Feder. 

Von  den  sonstigen  Beziehungen,  die  das  Zeichen  ahau  erkennen  lässt, 
erwähne  ich,  dass  dasselbe  entschieden  Aehnlichkeit  mit  einem  Elemente 
hat,  dessen  han<lschriftlirlie  Ffirmen  ich  in  den  Fiiru  871,  872  (im  Cod. 
Drpsd<Mi)  und  873  (C'oild.  Perez,  Tro)  \vit;dergegelj('ii  habe,  und  iliis« 
auch  unter  den  Hierogl\ plu  n  dfr  !{oli(  fs  überaus  hilufig  aiim  tinfVt'ii  w  ird. 
Das  Element  weist  in  den  Handschriften  zwei  bemerkenswertlie  Vor- 
kommnisse auf.  Kiiinial  uehmlich  sehen  wir  es  ifi  dem  Stirnschmuck  «les 
üi)eu  erwähnten  kahlköpfigen  Gottes  (Fig.  831).  und  hier  ist  dasselbe  in 
dem  einfacher  i;c/.<'iclnieten  Kopf,  Fig.  830,  ferner  in  den  TTicioglypiirii 
Pi;;g.  824 — 829  durch  die  einfache  Fiuur  d^s  Auges  vrrtrcifii.  l  iid  dann 
sehen  wir  da>  l^lcnicnt  vielfach  als  Sitz  oder  Fussgestell  füi-  (iöttcr  fuiigiren, 
in  derselben  \\  li.sc.  vn  das  Zeicbfu  eaban  (im  Cod.  l'ro  :>2d  sogar  mit 
d»  11  letzteren  abwecliNelnd),  wie  das  Zciclieti  eauac  und  andere  Symbole 
des  Himmels.  Ms  wäre  nicht  unmöglich,  dass  dein  Flement  als  (Jrund- 
begriff  die  Heileutung  „Edelstein"  oder  „Smnrai;d"  zukäme.  .\us  demselben 
könnte  huwuhl  die  Beziehung  zum  Auge,  wie  zur  S«aue  und  /um  lliniuud 
sich  ableiten.  Wir  haben  oben  (Figg.  824  und  828.  827  untl  82U)  ge.stdieu. 
da.ss  in  Hieroglyphen  »las  Element  synonym  dem  Zeicdien  cauac  auftritt, 
uurl  du  i.st  jetleiifalls  /u  notiren.  <la.Hs  wir  in  den  beiden  Hieroglyphen 
Fig.  874  (Cod.  Trn  3f»d)  aucli  das  Element  ahau  dem  Element  cauac 
synonym  vei  wcndet  finden.    Vgl.  auch  «d>en  Figg.  836.  837. 

Von  den  llieroglypheü,  in  denen  das  /eiehru  ahau  vorkonmit.  ist  die 
bemerkenswertheste  die  Fig.  876,  wo  mit  dem  Kleinente  aliau  (die  Sonne) 
die  Elemente  der  Schärfe,  der  Schneide  vereinigt  sind.  Die  Hieroglyphe 
ist  das  gewöhnlit  liste  Attribut  des  Licht-  und  Ii uiuuelsgottes  Itzamnii, 
konunt  aber  am  li  bei  einer  ganzen  Reihe  anderer,  doch  ausschliesslich 
bei  ].,ieht,  Le  ben,  (iedeihen  verbürgenden  Gettlieiten  vor.  bei  den  feind- 
lichen Gewalten,  den   Podesgottheiten,  vollkoinun n  telilend. 

Die  in  dem  Yorstehemlen  vorgenommene  sorgfältig«'  Priitiing  des  Vor- 
kommens und  der  Bedeutung  der  Maya-Tageszeit lien  und  die  daran  sich 
schliessenden  Ausführungen  werden  —  das  verhehle  ich  mir  nicht  —  Irr- 
tbümor  genug  enthalten.    Es  ist  ein  erstes  Eindringen  iu  einen  Urwald, 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Der  Charaktor  der  axtekUrbdo  und  dar  Maya-Uandäclirifku. 


97 


wo  auch  der,  welcher  das  Auge  fest  auf  die  Bmeole  gerichtet  hfilt,  schwer- 
lich jedeneit  die  richtige  Bichtung  einzuhalten  im  Stande  sein  wird. 
Möge  ich  nachsichtige  Leser  finden.  Ein  Uanptresultat  wird  mir,  daTon 
bin  ich  überzeugt,  nicht  streitig  •j;(>ii)a(ht  werden  können,  dass  —  so  ver- 

stliioilon  aurh  die  Ausujostaltunj^  im  Eiuzeliu>n  war  —  ein  Grundzug  die 
Wissenschaft  der  Mexikaner  und  <1<m  Maya-Yolkcr  helu-rrschte,  dass  es  ein 
Patrimonium  commune  war,  an  dem  die  einen,  wie  die  anderen  zehrten. 


Üigiiizeü  by  CjüOgle 


II. 

Eiutheiluug  und  Verbreitung  der  Berberbevölkeruu^ 

in  Marokko^). 

Ton-. 
M,  Quedenfeldt. 

(Hienn  eine  Karte:  Tafel  I.) 


E<!  ist  bekannt,   <!ass  lioviilkoriiiif;  iIcs  Sultanats  iMarokko  sich 

gci^ciiwärtig  aii>  zwei  Haupt Itcstandtlioileii  zusaninKMisetzt.  den  üerbern 
uiul  "Icti  AralH'in.  Di«'  Auj^ohörigeii  <li>r  lierbcrisclion  oder  libyschen  Rasse, 
wclflit'  elieilcm  «las  ungeheuere  Oflijct  vom  rotlu'ii  Meere  bis  zu  den 
„iiisulis  fortiitiatis"  d«^r  Alten,  den  heutigen  Kanaren,  nUtMii  imie  hatten, 
werden  iTHwitliiil ich  als  „Ureinwoliüff'  dieser  Läiulur  bezeichnet.  Doch 
lassen  die  in  verschiedcmu  Tlioilen  Nordafrika's  und  auch  in  Marokko 
mehr  oder  minder  /alihtdch  aufgefundenen  megalithiseheu  und  mono- 
litliisclien  l>enkniäl<>r  (Dolmen.  Menhir.  (iaiLcal.  Cronjlech  u.  k.  w.)  den 
Schhif«s  zu,  dass  vielleicht  eiue  uock  ältere,  autochthoue  Bevölkerung  vor« 
banden  war. 

Die  Invasionen  der  Pliunii  H  i  ,  Kurthag«  r,  (i  riechen.  Kftnier  und  Van- 
dalen  waren  keine  blfilM  iidfii.  fd»s(  h(»n  .sie  bis  zum  henti«ien  Taije  (lauernde 
Spuren  hinterlassen  iiabcii.  Erst  <liü  wiederholten  Einlinicho  der  Araber, 
die  um  die  Mitte  des  7.  Jahrhunderts  hegaiint  ii.  hutteii  insoweit  nachhaltig' 
liesultut«'.  als  sie  die  ^esammte  lierl»erbevölkcriHi;;  des  nordafrikaniselifii 
Festlandes  zur  Annahm*-  des  m(dianimedanischen  (ilaubeiis  veranlasHten 
und  zu  einem  Nebeneiiiaiidt'rlclx'u  licidcr  Kassen,  in  tjewis^m  Fällen  auch 
zu  einer  \  ermischuug  der.scllMM!  fiilirttMi.  l",iue  eij^entliche  l  iiterjocli  un«; 
oder  eine  Absorbirung  ^\vv  Ht  rhi  r  dunh  das  arabische  Klenient  hat  wenig- 
steus?  in  Marokki»  Iiis  ziini  lifiitigcii   Taire  nicht  stattgefunden. 

Es  gehört  nicht  in  <ieu  Kähmen  (U^r  vorliegeudeii  Arbeit,  Ileiiexioneii 

1)  Die  Schreibweise  der  «rabisclieii  und  berberieehea  Bexeicbnnngen  ist  ilirer 
Ansiprache  «igepasst.  Ton  d«i  in  anserem  Alphabec  nicht  vorhandenen  Buchataben 

iat  der  arabiiche  »charfe  b-Lant  ^  dur«h  h,  der  veiehe  s-Lanfc  J  durch  s,  das  scharfe 

8  durch  SS,  der  buohstalto  'ain  £  dun-))  *.  d:^  dem  frnnz.ösi.srheu  r  grasieji  ent- 
spreebende  g^ain  ^  durch  jg  und  das  emi»hatiBche  k»C     durch  k  beseidiuet 


Digitized  by  Google 


EiutiieiluDg  und  Verbreitung  der  HerberbevüUcerung  in  Marokko. 


99 


ilarahw  anzustellen,  welcher  der  grossen  Yslkorfamilien  die  berberisclie 
Rasse  beisiuälilen  sei.  Die  anthropologischen  und  lingnistischen  Unter' 
•uehungi^n.  welehe  nach  dieser  Richtung  von  Berufenen  bisher  rorgonommen 
nr«an1en  konnten,  haben  xu  keinem  Resultate  geführt  Meist  konnten  nur 
di<*  algerischen  Berber  in  der  sogenannten  grossen  nnd  kleinen  Kabylie, 
im  Djflrdjüra-')  nnd  Aures-Gebirge,  seit  der  Erobernng  diese«  Landes 
genauer  beobachtet  und  nntersncht  werden.  Naturgemflss  waren  es,  neben 
einigen  Ausländem,  in  erster  Linie  französische  Archäologen,  Ethnologen 
ond  Linguisten,  welche  sich  mit  diesen  Fragen  theoretisch  oder  practisch 
beschäftigt  haben.  In  den  Schriften  von  BARTH,  CareTTE,  DaDMAS^ 
DU\*£YBtEB,  JüDAS,  FAmHERBE,  STANHOPE-FBEBHAN,  HANOTEAU  und 

Letovrneüx,  £.  Renan,  de  Rochehonteix,  de  Slane,  M.  Tissot, 

TOPINABD')  n.  A.  wird  der,  welcher  sieb  fiber  die  Abstammung  der  Berber, 
die  Sprachen  nnd  die  Gescfaifdite  derselben  n.  s.  w.  eingehender  onterriditen 
will,  zahlreiches  Material  finden.  Viele  dieser  Pnblicationen  sind  in  fran- 
zösischen anthropologischen  nnd  anderen  wissenschaftlichen  Zeitschriften 
rerulfentlicht;  auf  einzelne  derselben  komme  ich  noch  zurQck.  Ueber  die 
Zugehörigkeit  der  Berber  zur  indo- europäischen  oder  semitischen  Yolker- 
gmppe  ist,  wie  gesagt,  bis  jetzt  noch  nichts  entschiedenr  In  der  Revue 
de  rOrient  18d7  versucht  Dr.  JUDAS  naehznweisen,  dass  die  Berbersprachen 
einer  Grappe  beizuzählen  seien,  welche  E.  RENAN  „tangues  chamitiques* 
an  nennen  vorschlägt  nnd  welche  das  Koptische  und  die  nicht  semitischen 
Sprachen  Nnbiens  nnd  Abessyniens  umfassen  soll.  Bereits  IBN  Chaldw 
unii  andere  molianiinedanisehe  Historiographen  sprechen  sich  gegen  eine 
Zu<j:ehr>rigkeit  der  Berbersprachen  zu  den  semitischen  ans. 

Wenn  man  von  „Berborn"^  im  Allgemeinen,  spricht,  so  ist  dies  nur 
so  zu  versteh«Mi.  wie  etwa  di<»  Bezcichiiun«;  .„GorniaiKMi"  oder  ^Romanen* 
im  wi'itt'sten  Siim<>.  Es  existin  ii  licisjuclsweisc  zwiscIuMi  eiiiom  Berber 
Aor  Oaso  ^^iwah  und  Hinom  niarokkaiiiselieii  Kif-Berber  ebeiisolclM'.  wonn 
nicht  noch  ;;ro88fro  Unterscliicdo  in  Habitus,  Spitu^he,  Sitten  und  (iebruuchen, 
wie  zwischen  einem  Deutsiheii  und  einem  Norweger,  oder  zwischen  einem 
Portugiesen  mid  einem  Rumänen. 

Se;^'ar  unter  <len  im  Sultanat  Marokko,  also  verhältnissmässig  sich  nahe 
wohnenden  Berbern,  bestehen,  wie  icli  in  der  Fol<;e  nacliznwcMsen  versuchen 
werile,  so  ^o-osse  Versc)iieib'nbeiten,  dass  eine  TluMlun;;;  derselben  in  drei 
XUt  zu  nnterscheiili  iide  Uauptgruppen  fj;ebüten  erscheint 

Hieraus  erhellt,  wie  wenig  berechtigt  es  ist,  wenn  manche  Autoren 
den  Herbem  im  Allgemeinen  gewisBe  Charakterei<;en8chuften  vtndiciren, 
z.  B.  dass  sie  culturl^higor,  als  die  Araber,  weniger  tianatiseh,  als  diese  seien 

1)  Von  den  Eingeborenen  Djerdj^ra,  mit  dem  ion  auf  der  «rsten  und  mit  kurzem  e 
h  bcidm  Silben.  gt>spn>chen. 

^  D«r  gröntr  Tb«il  der  Wfvke  dieser  Autoren  befindet  sich  in  der  Berliner  KDnigl. 
Bibliodiek 


Üigiiizeü  by  <jüOgIe 


100 


If.  Qubdbmfbldt: 


und  dergleichen  mehr.  Das  ina«;;  nach  den  Erfalirun<<eii  der  Franzosen  bei 
den  algerischen  Kabylen  zutreffeu:  ich  zweifele  aber  doch  »ehr.  o)i  diese 
Phra-sen  auch  auf  die  Tuare«;,  auf  die  ^Breber''  („Berabir"^)  im  Centrum  von 
Marokko  ujid  auf  andere  Berbervölker  anzuwenden  seien.  Welche  der- 
selben kennen  wir  so  «renau,  um  ein  Recht  zu  dorartiL^on  Urthcilen,  die 
auf  das  eingehendste  Studium  eines  Volkes  nncli  jeder  Richtung  basirt 
sein  muü8(>n,  zu  ha)>en? 

Ks  erscheint  nothwendig,  diesen  Punkt  besonders  hervorzuheben,  weil 
der  Irrtiium,  alle  diese  so  unemllich  verschiedenen  Hestandtheile  der 
bcilierischen  Hasse  in  fincii  Topf  xn  werfen  und  <h»n  Arabern  als  Coi- 
lectivum  gci^enübor  zu  stellen,  «'in  s<-hr  alls^emeiner  ist. 

B(»vür  ich  zu  einer  speciellereu  Hctrachtunc^  der  licntigen  Berhfr- 
bevülkeninj;  des  Sultanats  Marokko  ulxTf^ehe.  sei  cmo  kurze  Mittheilung 
öber  die  Bewohner  der  romischen  IMovin-/  Mauritaiiia  tinuitana  voravis- 
gesehickt. ')  Es  ergebt  sich  ans  derselben  die  Etymologie  mancher  iiucli 
gegenwärtig,  weini  auch  in  veräiitierter  Form,  vorkommenden  Namen,  ich 
folge  hierbei  M.  l  lssoT  dem  ^elelirfen  französischen  Arehäulogcn.  weh  her 
wahrend  seiner  mt  lirjahri!i!;en  amtlichen  Stellung  als  dijdomatischer  Ver- 
treter Frankreichs  in  Marekku  <  lelegcniieit  zu  höchst  wertlivolleu  wisseu- 
schaftlichen  Untersuchungen  in  diesem  Lamle  hatt(>. 

Die  altosten  griechischen  Sdnifteu  geben  allen  Vi il kern  Mauritjiiiieiis 
von  weisser  Kasse  —  im  Ciegensat/.e  zu  den  Aetliiopierii  ilen  Namen 
Libyer,  ylißvtQ.  Diesor  Name  ist  später  durch:  Maumsier  >  1er  Mauien, 
welche  Bezeichnungen  wir  bei  STRABON')  und  PLTNTT'sM  limlen.  ersetzt 
worden.  Durch  den  ersteren  dieser  bei<hni  Antoren  wissen  wir.  (lass  der 
Name  „Mami**  von  den  Eingeborenon  selbtii  angewendet  wurde:  man  hat 
in  ihm  w ahrsclieinlich  das  i,eiuitisclie  Wort  „.Maurim"  wiederzuhndon, 
dessen  genaue  L'eberset/.ujig  das  aralu.sche  Wort  „el-garbana",  Eeute  des 
Wöstens"  ist.  —  die  Selbstbezeii  luiung  der  heutigen  Marokkaner.  PLINIFs 
fügt  hinzu,  dass  die  Stiiniuie  »ler  Mauren,  durc  h  Kriege  deeiniirt,  nur  «dniiT«' 
Familien  zählten  und  dass  die  herr»clH'n«Uj  Nation  die  tler  (iaetuler 
_  —  ^ 

1;  Vou  eiuer  volLttAadigcu  ächilderuug  d<>r  histurischeu  Kntwit  kchiug  des  Staates 
UmtoUco  irniM  hier  nstBilich  Abstand  genommen  werden.  ll«n  verglcictierdaifibcir  Höer, 
Gbarerg  von  Hemsok.  A.  L.  Schlözer  nnd  viele  sadere  Utere  und  aoaete  Schriften 

iSber  Marokk'»  miil  fli'schi'litsw-'rkc 

2)  Mt^moires  prösentüs  par  diver:»  savauts  a  l'Acailetiiie  dos  iiisrri|itioiii(  et  ItcUe»- 
lettrcH,  premite«  sÄrie,  Gl.,  Paria  1878:  Reeherebei  nur  1a  O^o^rajiliic  compar^  de  1» 
Ifauritanie  tingitane,  8.801*.  -  Tisnot  liatte  vor  den  rrofossoreii  Mamnkkt.  Movkrs, 
C.  Müller  u.a.,  welche  sifh  mit  dom  L'l'irhi'ii  Of-qTTTJtandc  be.schäfti^jrt  liabfU.  die  K-itnt- 
nisB  de»  magribinischeu  Arabi.sch  und  durch  scineu  laogen  Aufenthalt  in»  Lande  die  Gelegen- 
heit vorauH,  practiscbe  Studien  an  Ort  und  Stelle  anstellen  zu  können. 

8)  XVU,  ni:  OlKotioi     /yrtttttftt  Mtat^^w        ixo  wAf  *EHiptnf  Uy^tfo*, 

4")  V.  II;  Crnti  ':  in  ea,  quondaiu  praectpua  Mauiuruin,  uude  nomen,  qoos  pleriqne 

Mauru»i(ib  diieruut. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


KinlhcilunK  »nd  Verbreitung  »l<»r  Bßrberbpvölkprnnt;  in  Marokku. 


101 


war«  weicht»  sieh  wiederum  in  ßaniurae  und  Autololes  theilte;  eine  Fraction 
dieeer  letzteren^  die  Vesuni,  war  nach  dem  Süden  su  den  Aethiopiem 
gefiflchtet  und  bildete  dort  ein  besonderes  Volk  *)• 

PtolEM ACUS  giebt  uns  eine  vollstSndige  Aufzftliluug  der  verschiedenen 
mauribinistfhen  Stümine  und  ihrer  Wohnsitze.  Das  Küstengobiet  an  der 
Meerenge  von  Gibraltar,  die  heutigen  Districte  „Andjera"  und  „Haus**, 
war  Ton  den  Mnaytaintat  bewohnt;  dasjenige  am  iberischen  Meer,  der 
Kif,  durch  die  Sontnaiftni;  weiter  südlich  hatten  die  OvtffOVHS  ihren  Platz. 
Noch  heute  giebt  es  in  den  Südabhängen  des  Rif  einen  Distrikt  Uarga. 

In  der  Richtung  von  Nord  nach  Süd  von  der  Region  der  Metagoniten 
reihen  sich  die  llSdotM§Q,  die  O^igßinw  oder  O^i^utt^  die  ^Xham^ 
die  ffovMi,  die  Cauni  des  Fl.  Cresconins  Corippus,  dann  die  BwM^ai 
und  die  Mmtttntat  an,  welche  wir  in  dem  Itinerar  ANTOlON's  als  Baecavates 
und  Macenites  Barbari  wiederfinden.') 

Wieilerum  südlich  der  MauwUai  finden  sich  ehie  andere  Fraction  der 
OptQovBit  und  die  OinlovßtUavoi^  welche  das  Serhou-Gebirge  bewohnen. 
Dann  kommen  die  *IayyttwiaPol  oder  jiyMOVMavoi  und  die  Nexrlßiifigy  ge- 
trennt durch  das  Tlv^w  fttdlop  der  ZsyQi'nrtoi  nnd  der  BmtoSßM,  Ba- 
ninrae  hei  PLiNirs;  und  endlich  die  OvaxovSfaif  welche  augenscheinlich 
nur  eine  Fraction  tlor  woiter  olion  angeführten  Baieovatat  sind. 

Der  Ostiicho  Thoil  der  Tingitana  ist  gänzlich  durch  die  Mavgijvatoi 
UD*I  i'iiiu  Fraction  <ler  'EQntdtnanU  bewohnt,  deren  Hauptstadt  Herpis  sich 
in  der  Phocra  befand. 

AETHlcrs  j?ipbt  den  Autololes  bei  PUNIÜS  den  Namen  „Auloles" 
und  theilt  uns  mit.  dass  man  sie  zu  aeintr  Zr  it  „Galaudae'*  nannt«  .  *) 

l?»n)ORrs  von  Sevilla  erwälmt  in  seiner  \Vie<ierjfabe  ilfi  -«ograpliisolion 
Angaben  des  ArtHICUS  di(>se  Identität  der  Autololes  und  der  Galaudae, 
welche  er  Oauliil»-;  nennt,  nicht.*) 

So  ermüdend  eine  so  lange  AufziiliUnij;  von  Namen  aiicli  auf  den 
ersten  Anblick  erscheint,  so  bietet  sie  mchtsdcstovvetiifjer  vom  ethnologischen 
(ic'9icht«])unkte  aus  ein  grosses  Interesse.  Eine  Anzaiil  von  Namen  dieser 
mauritanischen  Stünime  findet  sich  in  den  Listen  t\er  Berbertriben  wieder, 
die  uns  die  arabischen  Geographen  nnd  Historiker  des  Mittelalters  über- 
liefert haben,  oder  existirt  noch  heute.  Die  Bacuatai'.  Macenites,  Autololes 
sind  sicher  die  Berguata,  Miknassa,  Ait  Hiläla  des  heutigen  Marokko  und 

1*  V.  IT:  Attfnuata  lM>lli=;  ;h|  paucHs  recidit  l'ainili.is  .  ,  .  <i,ii  tulaf  minc  ft'ncnt  qriitfs, 
B^niurae,  uiultuqae  vulidi.ssimi  Autololes:  et  huniin  |iars  qiiondaiii  \>suni.  qui  A\nhi  hiä 
pvopriam  feeere  gentem,  versi  s4  Aetliiopas. 

*i'  A  Tiofri  Mauretatiia,  i<l  <'st  iibi  Haccavates  «'t  Macenites  liarbari  mnrantur. 

r?'  Tiiiu')  Maiiretania  ultima  «'st  totius  .  .  ali  occidente  huhvt  Atlant»nii  monteni: 
■4  niifncii«'  ^«Titeü  Autoluiii  quAs  nunc  GalauUas  vocaat,  usque  ad  iiceaniiin  Ht><vj)enum  con- 
tisfjcfit^«. 

4'i  Orig.  X\\\  Y:  Haiiritania  'fnigitsn«  .  .  s  metidie  Gsultlnm  gentes  niqu«  ad 
OecMMim  H«8penam  p«rennuite«. 


Üigitized  by  Google 


102 


M.  QlTBPBNFELW: 


ebenso  ist  der  Name  Mtusict*«  mit  „JAasig*  zu  identifioirtfo.  Üieses  Wort 
(Sing.  ÄinaBig,  Plur.  Imasigen)  nebsl  «eineii  verechiedenen  Variaiitetii )  ist 
die  Bezeichnung,  welche  sich  die  nordwestafrikaniscben  Berber  als  Volks- 
namru  selbst  beilegen.  GRABER<j  VON  IlBMSü£^)  behauptet,  dass  ^dieser 
Name  in  ihrer  Sprache  edel,  ausgezeichnet,  berQhmt,  frei,  unabhängig 
bedeute  und  der  Meinung  des  germanischen  oder  deutschen  ^^frank'*  un<l 
des  nioskowitischen  „slav*'  gleichkomme".  Na<^  SaBATIER  (Soc.  d'AnÜirop. 
1881)  sollti'  der  Name  „  Ackerbauer*^  (?)  bedeuten Dntoh  die  regelmAssige 
berberische  Femininalbildung,  ein  dem  Worte  am  Anfang  und  am  Ende  bei- 
gef8<i^te8  t  in  ^tainasiiif*  Terwandelt,  bezeichnet  dies  Wort  sowohl  die 
Sprache  der  Iniasigen,  wie  auch  eine  Frau  aus  di(>»or  Rasse. 

Die  Bezeielinuiig  ^lierher",  von  den  nmC^ribinischen  Arabern  in  der 
IMuralforni  ^Itreber""  (Beral»ir),  Sing,  „lierberi",  gebraucht,  weist  ver- 
schiedene l'tvTMologien  auf.  Di«-  bikaiinteste  Ableitung  d»'H  Wortes  ist 
die  Tom  latoiuischou  barbari  (ßd^aQoi)^  mit  wulcheni  Auttdrueke  die 
Künier  die  wilden  und  grausamen,  iilli  r  f 'ultur  entliehrenden  Bewohner 
Nordafrika  s  bezeichneten.  Dodi  überliefern  uns  die  araliisclHMi  ({c8«diicht8- 
schreiber  des  Mittelalters,  iBN  .üHALDUN  und  andere,  kein»  Mittlieilungen, 
aus  denen  hervorgeht,  dass  ihnen  diese»  .Vbleitung  bekannt  g(>wesen  sei. 
Die  arabischen  Herleitutigen  dieser  Bezeichnung  scheinen  sich  auf  Wort- 
apielereien  zuzuspitzen.  IBN  CHALDÜN  übersetzt  von  SLANK.  giebt  die 
folgende:  Leur  langage  est  un  idiome  etranger,  difTerent  de  tout  autre: 
oirt'onstance  qui  leur  a  valu  1«'  m>in  de  Berberes.  Voici  eomnient  on  rar 
conte  la  chose:  Jfricos.  fils  de  Cals-lbn-Saifi.  Tun  des  reis  du  Vemon 
appeles  Tobba,  envaliit  le  Maghreb  et  l'Ifrikia  et  y  batit  <les  bourgs  et 
des  villes  apr^  on  avoir  tue  le  roi,  Kl-Djerdjis.  Ce  fut  meme  d'apres 
lui,  a  ce  que  I  on  pretend  que  ce  pays  fut  noninie  Vlfrikia.  Lorsqu'il  eut 
vu  ce  peuph»  de  race  etrangere  et  qu  il  eut  entendre  parbM'  un  langage, 
dont  les  varii'tes  et  les  dialectes  frapperent  son  attention,  il  c«'da  ii  l  etonne- 
nient  et  sVcria:  „Quelle  borbera  est  la  votrel''  On  les  numma  ^Berberes" 
pnnr  cette  raison;  le  niot  ^berbt'ra'*  signifie  en  arabe  „un  nielange  de  criß 
inintelligibles'* ;  de  la  on  dit,  eu  parlant  du  liou,  qu  il  ^berbere^,  quand  il 
pousse  dejj  rui^issenients  confus. 

Leo  Al'ElCAMä^)  sagt  auf  S.  8:  die  Weisseu,  die  Jetxt  da  wohnen, 

1)  Verpl.  hieröbf r :  Hanotkai  .  Vorwort  xiir  «»rammaire  kabyli».  Howip  «lie  int»>r(>«isanteD 
.\Hsfühnmir«  n  vnn  G.  Wetzstbix  im  Jahrg.  1887  Verhandl.  der  Berliner  Anthroit.  Ora., 
S.  37  und  38. 

2)  Du  Sultanat  Ho{^b-iiI-Aksa  n.  s.  w.  Ana  der  itMliinwr1i«n  Handschrift  über* 
setst  von  A.  KeUMONT,  Stuttgart  und  Tübingpn  IHÖft,  S.  47. 

;ii   K.  RK'Xrs.  X-.uv.'Ilc  (;.'(i^'r;i|>1iir  miivrrsfll<'.  I'aris  IUI.  \I.  S.  JJ'?. 

4)  Histuire  des  Berhervs  et  des  djrnii.stios  uiuüuluianeü  de  l\4iri(|uc  sej)(>'ntri<tiinlc  par 
fax  Khauwh,  traduitd  de  Fsrabe  par  M.  le  Bsron  wt  Slamb,  laterprSte  |>rincipal  de 
Tarmie  d  Afriqne.  Alger         Tome  I.  S.  l^. 

.'>>  Johann  F.w»'«  dos  Afrikunor  .  lu  s<  hr^ibung  von  Afrih».  .Ann  dem  llalijlR>«ehen 
übersetzt  u.  9.  w.  von  <i.  W.  batöUAUii,  iWl.  1.  üerburn  18Ud. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Einthfilong  and  Terhreitun^  der  B«Tberb«T$Ikerang  in  Harokk«».  103 

• 

werd<^n  El  bar  bar  genannt,  und  dioser  Name  wi  nach  einigen  Tonßarbara> 
welches  im  Arabisehen  murmeln  bedeutet,  abzuleiten,  weil  uehmlich  die 
8pr»^he  der  Afrikaner  den  Arabern  wie  die  uniuticulirton  Stimmen  der 
Thier«  Torkommt.  Nach  aiidfni  ist  Barbar  aus  der  Yerdoppolung  <Ies 
ambbchen  Wortes  Bar,  die  WOste.  ciitstuiKlcii.  Als  «tcr  Kinii;;  Afrikos 
(so  ersiblen  sie)  von  den  Assyrem  oder  auch  von  don  Aotliiopieru  ge- 
schlagen war  und  sich  nach  Aegypten  flüihton  wollte,  verfolgten  ihn  die 
Feinde  nberall;  unTermdgend,  sich  y.u  verthoitligen,  fragte  er  seine  Leute, 
was  sie  ihm  zu  ihrer  Hettung  für  t  ineu  Rath  gäben.  Sie  antworteten 
weiter  nichts  und  riefen  ihm  tmr  „El  barbar",  d.  i.  in  die  Wüste!  in  die 
Wüste!  um  anzudeuten,  dass  ihnen  kein  anderes  Rettungsmittel,  als 
die  Flucht  über  d8n  Nil  in  die  Wüsten  von  Afrika  hrkannt  wäre. 

(iRABKRCt  von  Hemsoe  endlieh  giebt  nach  arabischen  Autoren  noch 
eine  dritte  Ableitung  des  Wortes,  indem  er  a.  a.  O.  S.  48  sagt:  Es  scheint 
fii<ht>idf8towonig('r.  dass  <ler  Name  Berber,  der  im  Arabischen  Erde  oder 
Land  des  Herr  b(>deuf*>ii  würde,  von  irgend  einem  Manne  dieses  Namens 
stamme,  nni  h  den  arabischen  (Kuiealogisten  von  dem  Sohne  des  Kis  und 
Enkel  des  A'ilam,  einem  der  Hirtenkönige  Aegyptens,  welcher,  geswongen 
sich  nach  Nordafrika  su  flöchten,  dem  Lande  sodann  seinen  Namen  gegeben. 

So  fragw  ürdig,  wie  gesagt,  der  Werth  dieser  Etymologien  ist,  so  scheint 
ihr  Vorhandensein  doch  /.u  beweisen,  dasa  schon  vor  der  Ankunft  <ler 
(»riechen  oder  Römer  die  Bezeichnung  , Berber**  (in  dieser  oder 
Jeuer  Variante)  in  Nordafrika  vorhanden  war.  Das  wird  überdies 
durch  ilie  Thatsache  wahrscheinlich  gemacht,  dass  noch  heut  im  süd- 
lichen Marokko  (»ino  grosse  und  mächtige  Herborvereiniguug 
sich  selbst  den  Namen  „Beräbir"  oder  „T^robcr"  beilegt.  Würde 
dies  der  Fall  sein,  wenn  di«'  Bezeichnun«;  /.tH'i'st  von  Fremden  als  Hchimpf- 
oder  Spottname  angewendet  wonlfir  wnro? 

Pif  uuirnkkaniBchen  BitIht  imtrr>«<'hpid<'n  sich  gegeiiw  iirti;^^  in  <lrei 
grosfc»'  (inii>|H'ii,  deren  Woliii^^M-ltictc  mil'  der  beigcirtlnMitMi  Karte 
(Tafol  I)  durcli  vorsrhifdciir  l-'m-bt-ri  lu-zfichnet  sind.  Die  Eintheilung 
»»ntbjt  r  i  <•  Ii  t  m'iiaii  d  c  r  j  »mi  i  g«Mi,  wclclu'  die  Berber  und  Araber 
im  Laiidf»  selbst  machen  und  dieselbe  int  baairt  auf  durchgreifende 
VtTischieilcnlieiten  in  Spradie.  Tyj>us,  Sitten  und  (Tebrfiuchei).  Man  miter- 
schoidi't  1.  die  ii^rdliclie  (irupjH*,  d.h.  ilie  r»eibt'i  «Its  KristoTigebietps  ani 
Mittelmeer,  diT«*H  (iebi»'t  mit  grüner  Farbe  keiiutlich  geinaclit  ist:  2.  <lie. 
mittlere  (rruppe.  die  ila«?  Oentrurn  iles  Landes  bewohnenden  Herliei-.  welclie 
da,s  mit  rother  Farbe  iiiii/.d-nie  ( Ifbiet  inHcli:)l»en :  .3.  die  südliche  <iruj)p(\ 
die  Berber,  welche  den  v\e.Ntli<  lu'U  Theil  des  ;4r<>sh<en  Atlas,  das  nördlich 
von  diesem  (Jebirge  liegende  Terrain  bis  MogH<lor  und  Marrako.sch  und  das 
Ewisriien  dein  Atlas  und  dem  Und  Draa  ^niugene  (bbiet  bowolmeu. 
Ibi's<\s  <  b  ldef  ist  mit  blauer  l-'arbi'  lir/r-ii  lincf :  in  den  sütUicliereii  Theilen 
•lesselben  tin<ien  sich  neben  den  berberisclien  Elomenteu  der  Bevölkerung 


Digitizea  by  i^üOgle 


104 


M.  QaBomrFBUiT: 


zahlroiche  noinadi^tirorKle  Araberatftmme.  Ausser  diosoii  drei  ITauptgruppen, 
innerhalb  «iereu  einige  Stämme  durch  geringere  dialectuche  Ver- 

schiedenheiten abzweigen,  kann  man  allenfallg  noch  eine  vierte  g^ösgore 
Gruppe  gelten  lassen,  die  im  AVesentlichen  die  Bewohner  <les  nhoren  Draa, 
sowie  die  der  Oasen  Tnfilelt  und  Tuat  umfassen  würde.  Iiier  hat  eine 
8o  starke  Mischung  der  berberischen  (bezw.  arabischen)  Bevolkerungs- 
theile  mit  nigritisehen  Kiementen  stattgefmulen,  das»  diese  der  dortigen 
weissen  (TosammtbeTölkerung  ein  ganz  besonderes  (.lepräge  verleihen  '). 
Ein  (rleiches  iiudet  sporadisch  im  ganzen  Draa-Beeken  statt,  und  es  unter- 
liegt wohl  keinem  Zweifei,  dasa  wir  in  dieser  Mischrasse  die  >relano-> 
Gätnler  der  Alten  zu  sehen  haben.  Der  Name  „Uesula*^.  den  nocli  gegen- 
wärtig  eine  mächtige  Berbervereinijrnnp:  im  westlielien  sfidatlantischen 
Marokko,  wie  auch  speciell  eine  Kabila  führt,  erinnert  daran. 

In  Tuat  und  Tidikilt')  treten  hierzu  noch  targische  Einflüsse.  Ich 
möchto  indessen  diesen  Mischgruppen  keine  selbständige  Stellung  anweisen. 
In  Tatilt  it  flominiron  Hie  Rorhor  der  Uruppe  2  durch  die  mächtige  Fraction 
<l»'r  Vit  Atta  (^Breber"  im  engeren  Sinne),  während  die  Draaleute  sich 
mehr  denen  der  Gruppe  3  zunciiren. 

So  einfach  diose  wie  ich  nochinaU  lioton<>.  lediglich  auf  die  L'nter- 
sclif'idung  durch  die  KinuM-horonen  8elt)st  l)asirte  —  Üreitlieiliinir  der 
marokkanischen  Inia'^i^^«'!!  erscheint,  so  ist  dieselbe  meine«  Wissens  noch 
von  kt'iiH'm  Publicisten  über  da.s  Land  genu^:cnil  hervorgehoben  worden. 
Die  meisten  Ueisenden  schreiben  mir  von  Herbern  im  All'^emeinen,  be- 
zeichnen ilieselben  auch  w<«)i1  ^niit  mehr  oder  minder  der  nehti.Lren  Aus- 
sprache *'nt«prechender  Si  lireibweis«»)  als  Schieb'):  nnr  einit,'e  wenige, 
wie  (;heY  Jackson,  \VashiN(.Ton,  (;KAliEK(i  von  HEMSOE  etc.  unter- 
scheiden /.wischen  Brel)er,  be^w.  A!i5a7ir>.,dien  Clniasigeu)  und  Schloh. 
Jai'KSoN  'f^'ivht  eine  kleiih'  Zusatumeribtel lun^'  ven  Worten  mit  gleicher 
Bedeutung  iu  dicseu  beiden  Sprachen,  um  deren  Yerschiedeiiheit  uach- 


I)  Diese  MisrhlinKe  wi'rdeu  mit  dem  Njuii-  ii  _Haratiir,  Sin{f.  .Hartani",  beseichnet.  (In 
den  l.andestheileu  nfsrdlii  h  vom  Alias  ist  der  Pliu-al  ..llartaultr  i:'  brjlurhlicli  Viis  obr-rm  nnd 
mittleren  JDraa  führen  sif  den  Nameo  Drana  i^Sing.  Draui).  i>ie  Bezeichnuug  ^Bel  braui' 
gilt  hn  antdsthuitischeii  Marokko  für  ei»  arges  Schimpfwurt.  besieht  sich  aber  weniger 
snf  die  lliBchoiig  mit  Negerblut,  sondern  hat  mehr  die  Bed«tttini|t:  gftailieh  nagebttdeter, 
uncivni.siiter  Mensch.  Tut.  r  .Harlilni"  vfr?teht  man  <  iL'-  ntlich  im  nördlichen  MätkUco 
ein«'n  freigelassenen  Neger  oder  Mulatten;  ein  Neger  im  -Allgemeinen  (gleichTiel  ob  Sclavc 
oder  Freigelassener)  heiäst  Gnaoi  (oder  Gcnaai  ,  Flor.  Unaoa.  .Bei  Gaaui*^  und  JBel 
Hartäni'*  nnd  böse,  anf  die  Abstanmnuig  beiiiglielie  Sebimpfwart»r  (M  ist  eontndiirt  ms 
Jßen  el",  .Sohn  eiTM-s-"!.  Ein  beliebte»  Schimpfwort  für  Neger  ist  auch:  kimot  el-milh 
(gespr.  gimt  t  l-TMilltV  witlirli:  Treis  oder  .\equivaleiit  für  Sa]?,,  weil  die  Negpr  tm  SMidän 
von  den  Sclavetiiiajitil*  ni  tiir  Sal/  eingetauscht  werden.  .Bei  Atrüss"  oder  .bei  Ansisa", 
Sohn  des  Ziefrenboek«,  wie  man  glelehfUIe  htnßg  eineii  Keger  gvsehimpll  vefdea  hart, 
besieht  sich  auf  den  ihnen  aahaftenden  Genuh. 

2;  Rerbfrisrhf".  Wort.  b<>deiit«»t  im  Srbilha:  Handflürbi . 

3j  Vergl.  über  die  Ktymologie  dieses  NVUrtes:  Wu-nusiKi.v,  I.e.  Ü.'M  und  iü». 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


EmtheiluDg  und  VerbieitoBg  d«r  BOTb«rbeTölk«nuig  in  Ifaiokko. 


105 


inweisen.  Du>8o  Autoren  thun  aber  w  it  >lonim  der  Kif-Berber  (Gruppe  I) 

Dicht  als  einer  be8ün<1tM-<'n  Gruppe  Erwähiiiin^. 

In  Jfingd»r  Zrit  sind  von  zwei  franzöBischeu  Offizioruiu  <len  llorreii 
J.  Eb«  KM  ANN  •)  und  Vicomte  Cfl.  DEFOVGAULD*),  zwei  sehr  bonchtons- 
werthe  Pubiicationen  erschienen,  von  deiuMi  gnn/  bcsoiidors  das*  M'erk 
des  Herrn  DE  FoUiWUrn  <:;eo«ri  i]  !  i  ( Ii  einen  hohen  Werth  hat.  loh 
Ivomme  auf  die«e  W»>rke  noch  wiederliolt  /.iini<  k.  nezn<;licli  iler  Ein- 
iheilnng  der  marokkftinsrhfn  Herber,  vvidehe  in  beiden  Schriften  übrigens 
nur  kurs  gestreift  wini,  weichen  die  Ansclmunnj;en  der  französischen  Autoren 
nicht  unwesentlich  von  der  meini«^en  und  auch  unter  einander  ab. 

tlBUKMANN  hält  auch  die  Bewohner  der  inarokkanii^chen  Fibenen  filr 
Berber»  welche  nur  im  Laufe  der  Jahrhunderte  die  Sprache  und  Sitten 
der  eingewanderten  Araber  an«;enümmen  liätten,  f^ewissermaassen  i»)  diesen 
aafgegnngen  seien').  Das  verhält  sich  doch  anders.  Die  Noniailen  der 
grrissen  Kbenen  im  Westen  des  Landes,  iu  den  Provinzen 'Abda,  Dukkala, 
ewh-Schauija,  im  westlit  lim  Tli<»il  des  (Jarb,  wie  auch  im  Osten  an  der  alge- 
rischen (Jrenze  die  l'led  el-lladj,  Ilallaf,  Hi  iii  Ukil  etc.  sind  noch  heute 
dieselben  reinen  Aral»er,  wie  zur  Zeit  der  Invasionen.  Sie  haben  sich 
nicht  mit  den  Berbern  vermischt,  wohl  aber  diese  letzteren  aus  ihren 
Mr^prilnj^lichen  Wohnsitzen  hinaus  und  in  die  CJebirji^e  <j^(M^rä!i<j:t.  Uf  ^er 
die  Gnippiruni^'  der  Berber  Marokkos  spricht  sich  EüC-KMA^N  uur  gauz 
kurz,  wie  fol<^t,  aus: 

^On  partage  gtMieralement  les  herberes  du  Maroc  en  quatre  groupes: 

1.  Ceux  du  Rif. 

2.  Tenx  dn  eentre  entr«'  Fez  et  Mnroc. 

3.  Ceux  du  Sous  (|u  on  uppelle  Chleuh  (ce  uom  ö'applique  (^uelquefois 
aussi  aux  autres  Berberes). 

4.  Ceux  de  Tafilet. 

IN  parlent  diver??  dialectes  de  la  laugue  chelha  (ces  dialectes  peuvent 
etre  ramenes  ii  deux)."* 

De  F'OUC.AÜLD  s.i^  (S.  10)  lilx-r  diesen  (.tejienstinnl :  „Le<<  r'\|Mcssiniis 
de  Qel):nl.  Chellahfi.  Ilaratiii.  Hfriili.u-  soiit  autant  ile  \nu\^  rin|>loyfs  jnir 
les  Arabes  |>oiiv  desiguer  une  race  unicjue  <l(»nt  le  uom  national,  le  seul 
qui  se  tlouneut  ses  membres,  eit  «elui  d'Aina/.ii  (feminin  Tamazirt,  pluriel 
linaziren).  Au  Marne,  les  Araln-s  ;i|>]M  lli'nt  Ut  l»ai!  les  Imaziien  »U«  la 
partie  s«*ptentrioiiul(«,  ccuk.  qui  huliitent  au  Nord  du  ]);n;illi  le  de  Fas.  ils 
donnent  le  nom  de  Chellalia  ä  tous  les  Imaziren  blaues  residant  nii  snd 
de  cette  ligue  (on  d  autres  termes,  et  plus  exactement,  loa  Imaziren  du  niussif 

J)  Le  Maroc  mudcrne,  l'ari»  18*^5. 

8)  ReeonnaisBaiieft  an  Maroc,  Paris  1888. 

3)  .  les  preinierf  (die  BcvoIhk  r  der  Ebenen)       sont  tronvos  sur  la  nniif  1*^ 

t»of»?s  les  invasion«.  <»t  «nt  pris  la  lunguc  et  lea  habitndes  des  Arahes  veuus 
d'Oricnt  ä  divcrso»  cpoquee."   A.  a,  ü.  S.  7. 

SriMMA  fir  Btti«k^*.  Mff.  Mtm  9 


Üigiiizeü  by  <oüOgle 


M.  Quedenfblot: 


Rifain  sont  appelles  Qi>biül  et  ceux  du  masHif  Atlaiitique  Cht)llal|ia;  la 
Hgne  de  demarcation  entre  \e»  t\vu\  nomq  (>st  ]a  large  trouo(>  qui  »r>p;iro 
les  detix  massifs,  celle  qiu  eoiiduit  de  J^alla  Maraia  ä  Fäs  ei  de  lä  ä  l  Oceau 
par  la  valleo  du  Sebou);  celui  de  Ilaratiii  aax  Imazireii  aoin,  Leucaothiopeg 
di'8  aiiciciis;  cnfiii  celui  de  Beräber  est  roserve  k  la  puissautu  tribu  ta- 
iiiazirt  doiit  il  est  propremeiit  le  nom.  M.  le  eolouel  Carette  nc  p'rtait 
pas  tromp«'  en  disaiit  que  le  mot  de  Beniber,  appüque  par  lea  geuealogistes 
arabes  a  tonte  la  race  tamazift,  devait  »"^tro  colui  de  quebpie  tribu  im- 
portante  de  ce  penplc,  tribu  »loiit  on  avait  par  orreur  etendu  le  nom  ii  toutes 
les  autres.  Cctte  tribu  «ies  Beräber  existo  toujours:  e  est  eiirorc  aujourd'iiui 
1.1  plus  pulssante  du  iMaroe;  eile  occupe  toute  la  portion  ilii  Sahara  com- 
piise  entre  l  Ouad  Dra  et  l  Oiind  Ziz.  j)ossede  prefi<iiio  »  n  ciirier  le  cours 
de  ces  deux  fleuves,  et  d»  lK»r<li'  i  n  hien  des  pointB  8ur  le  Haiif  noyd  du 
l»ran<l  Atlas:  (die  est  jnsqu  ä  oe  Joiir  restee  rnrnpact<*  et  eile  miiiit  clmfpie 
aiiniM'  t  ii  nssemblee  «generale  les  ehefs  de  ses  iionibreuacfs  fraetions:  iious 
donneruuö  d  ailh  urs  sa  decompositioii.  Dans  le  Suhnrn,  dans  b'  liassin  cb« 
la  iMlouui.  IUI  est  pri  s  de  la  tribu  «les  BerAlnM-:  mi  la  ((»iiiiait:  on  n  a 
^arde  d"applii|Ui'r  suu  nom  ii  d"antres  qu'ii  eile  Mais  ipi Oii  »  eloigne  ver? 
le  uord,  (pion  aille  ii  Fas  ou  ii  .StVou,  on  tnmve  dejä  la  confnsion.  On 
eutend  generaliser  le  nom  de  la  eelebri'  tiiliii  du  gnd  et  l  appliquer  iu- 
diftV'reniment  ji  tuutcs  i  rllt  s  ili  s  mvirons,  qui  pariciit  la  iiii  Hie  langiie, 
inrnine  les  Ait  Joussi,  les  Beni  üuaraiii'),  les  Beni  Algiid,  les  Zaian  etc.. 
tribuö  i|iit'.  inieux  informes.  les  Araber  de  (4<,*äbi  ecb  Cbenrfn  ou  d«  s  <bilad 
ül  Hadj  aurunt  soin  de  n  appekr  juniais  que  du  nom  <i;eneral  de  Clu  llali;!. 
Pour  nous,  suivant  l  exemple  dcK  trihirs  limitropheB  des  Beraber,  iioiis 
donnerons  le  nom  de  (iebail  aiix  Ima/in  ii  ipie  I  nsasj^e  fait  designer  ainsi, 
aux  autres  celui  de  Cludlabsi  uu  de  Haratin,  reservaut  cülui  de  Beräbor 
pour  la  seule  tribu  h  laquellc  il  appartient.'* 

Der  Verf.  Lierücksiehtitjt  Iiirrl)ei  ^ar  iiielit  die  spraclilii  ln'U  uikI  sonstigen 
Untersehiede,  die  b<  i  einer  (iruppirung  der  Berber  Miunkkds  inaaHhgebend 
sein  müssen.  miJ  welehe  auch  die  Araber  zu  ihrer  Kiiith»  iltmu'  derselben 
veranlasst  haben.  Auf  die  blossen  Naun'ii  konuut  es  ilubei  wniii;  an.  Ks 
ist,  wie  ich  bereits  andeutete,  stdjr  wahi srliinnlich,  dass  von  «b  r  mächtigen 
Berberfraction.  die  sich  selbst  Beräbir  oder  UrelH  i-  ■ )  im  i  injeicii  Sinne  nennt, 
dieser  Name  auf  eine  ganze  (irupjje  (Gruppe  2  incim  i  KintliciluiiL!:)  von  den 
Arabern  übertragen  ist.  Das  ist  aber  nicht,  wie  Herr  de  Fül  CAI  LD  meiui, 
eine  „Verwirrung",  sondern  sehr  wohl  in  sprachlichen  und  habituellen  Ueber- 
einatiMiBmigeO  begründet.  Ein  Angehöriger  der  Kabilen,  die  «ler  Herr  Ver- 
ffuser  anaschliesslich  als  «Breber**  bezeichnet  wissen  will,  weil  sie 


1)  Üie  Beni  Uargain  sprocheu  nach  meinen  Inforiiiationon  iir.iltiM  h. 

2)  Diese  letztere  Schreibweise  cot«pricbt  der  uiagribiaifichen  Aussprache,  iu  der  der 
luige  a-Lrat  m«i«t  ja  e  (oder  i)  Terwandelt  wM,  am  gcaaue^n. 

Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


EintbeiioQg  ond  Verbreitung  der  Berbfrbcvülkerung  in  Marokko. 


107 


«ich  Bolbst  so  nennen,  der  AU  Atta,  Ait  Hadidu  etc.*),  kann  eich  z.  B. 
niii  einem  Berber  der  ICabila  Qeruaii  im  Nordweaten  des  Gebiets  mit 
L«M<*hti.^keit  ohne  Dolmetaeher  verständigen,  während  ihm  das  mit  einem 
Si  hilti.  Kl  ispielsweise  aus  der  Provinz  Haha  oder  aus  dem  Ssäss  nicht 

mM^lioh  ist. 

Trlier  die  „Ifaratiii"  \mho  icli  auf  S.  104  und  in  dor  Note  (taselbst 
l»»'r»'it»  Biniges  gesagt.  Wa«  «las  Wort  ^I^ebail"  betrifft,  so  ist  mir  dassolbe 
iti  »b»r  vom  Yorf.  angcwcnilctcn  Bedeutniij;  (als  Colleetivuame  für  die 
Herber  meiner  Gruppe  1)  vollkommen  unbekannt  m-lilieben.  So  viel  mir 
Itekannt  ist,  lieileutet  das  arabisch (>  AVort  ,,Keli>)il''  in  Marokko  nur  ,,Stämme'', 
»Trilms"  (Sin;j;.:  ^Kaliila"),  und  hat  diese  Bedetttunii:  im  lenzen  J.ande, 
'.ih'iehviel  ob  bei  Berbern  oder  Arabern.  In  verschi(Mlen<'n  TluMlen  des 
l^ande»  kommt  noch  eine  specifisch  magribinische  Fluralform  des  Wortes 
vor:  Kabilat. 

Uer  Marokkaner  unterscheidet  überhaupt  nur  folgende  Idiome,  die  in 
s«ineai  Lande  gesprochen  worden:  1.  da«  Arabische,  ^el-'arbia"  (el- arabija), 
worunter  er  sowohl  das  normale  Korän-Arahiscli,  als  auch  da.s  vul>i;äre  ma^i- 
binische  Arabisch,  wie  es  in  den  Städten  und  aul*  dem  platten  Lande 
iresproclh'u  winl,  versteht.  Selbstveratändlicli  kommen  hier,  wie  in  all<>n 
Sprachen,  kleine  Verscliiedenheiten  in  der  Aussprache  (ich  erinnere  nur  an 
die  Aussprache  des  Buchstabens  et-te  wie  unst'r  z  oder  tz  im  nördlichen 
Marokko),  Provinzinlismen  etc.  vor,  auf  wcdclie  näher  einzuj^eiien,  hier  nicht 
der  Ort  ist.  2.  Der  im  sojfenannten  „Djebel"  (Djibäl)  ireHprochene,  sehr 
rorrunipirte  und  mit  berberis<  hcn  Worten  durchsetzt«'  Dialekt  des  maijri- 
binischen  Arabisdt.  ^td -djil(cliii'\  l  iitfi- „I)jeb»'l"  (Plunil  von  |))t'l>id.  !^e?"i^, 
also  ei«;entlich  nur  .,( Icltii -^m-  hcdeutend)  versteilt  man  i^aii/.  speziell  tli««- 
ji'uif^e  iT»>biri::s<,'<'L,n  ii<l,  wcli  hr  sic^i  Büdlich  von  T(»tuan  etwa  Ins  IJasän 
''«.'»'•«proclicii  mit  doppoltcni  wt'icln'ii  >,i  und  Päss  (Fass)  erstreckt,  also 
ciua  ili'ii  östlichen  Theil  d»'>  (;ai-l>.  Di«'  (Jn'ii/.cn  des  „Djebel"  im  Osten 
würtlen  also  zunächst  die  Rif-(  irliiiLrc.  ilaiiii  ilif  Sscbu-Niedf^rme^  bilden; 
dii'selbe  ist  zui^leich  «Iii-  SüduM  ii/f.  Im  \\  cstcn  siinl  es  die  Ebciicn  '»«Icr 
das  niedere  ||fi<;(d!aiiil  «Ics  (,ai!i.  wrl.ltr  liir'  (irni/t'  bilden,  im  ^>ur'ieu 
da>  Meer,  denn  der  Distrikt  von  AnUjt.ra  wird  melHtens  gh(i<difalls  mit 
zum  ^Djelii  j  -  i^fTechnet  •').  8.  Die  Sprache  »ler  Rif-Heiln  r  (Üruppe  1) 
.ei' -  nt'ia".  -4.  Die  Spraehe  der  Breiter  (tiriijipe  2)  ..<■!- l>ei  lM'ria*'.  Die 
Sjtra'  he  der  Sciiloh  (lIrnppeS)  .,e*ich-schilba",  oder  am  li.  in  Abl«»itunef 
vont  Worte  Ssüss,  „ess-j^ijüs.sia  "  ;.;enain!t.  8.  J)ie  Syuai  lie  der  Ne<;er,  „«d- 
piauia'',    von    dem  Substantiv   „Guaui",  Neger,  abgeleitet^).     7.  Die 

1^  Weiter  unten  gebe  ich  Niüu'res  über  die  Eintbeilung  dieser  ^Brdber". 

Im  cig«tit]iehea  MeneD  dieses  6«bietcs  )iegi  ein  hocbveKehrtes  mohaaiiaediittisehes 

San«  tuariuni.  die  Kiibba  <l<>s  Hcili^'^en  Mulsi  'Abd-esB  Ssslsm  Ben  IfBchisch  (f  1227)  auf 

Afin  hjoli"!  -  A'läiii  („Fahnt'nl)<»rf;:') 

'.\)  ,«inaui"  oder  „(jeuaui"  -  läu<T  aus  (juinca. 

8* 


Digitized  by  Google 


108 


U.  Qobdjbmfbldt: 


Sprache  der  Juden«  hebr&isch,  „el-ibudia*  (von  Ihudi,  Jude«))-  "»d  end- 
lich 8.  die  Sprachen  der  Europäer,  welche  in  Marokko,  gleichviel  ob  es 
nun  Deutoch«  Spanisch,  FranKösisch  u.  s.  w.  sei,  mit  dem  Worte  „el- 
'adjmia**  bezeichnet  werden.  — 

Es  bedarf  kaum  einer  besonderen  Krwähnung,  dass  di«'  Araber  bei 
ihrem  ersten  Einbruch  das  ganze  Ijan<l,  iselbstverntfuHllich  aucli  <Ue 
Ebenen,  tou  Berbeni  bewohnt  vorfanden.  Noch  h<  nt  erinnern  in  Gegenden, 
wo  diese  h'in*;st  versiliwnnden  ^ind.  viele  locah>  Tk* Zeichnungen,  wie  z.  B. 
die  Namt«n  <ler  Stiidte  Tetuan').  As.miuii  "i),  der  Ruinen  von  Tit«)  unweit 
Masniiiui*)  an  die  früheren  Bewohner.  Was  die  gegenwärtig  arabisch 
redende  Hevölkernna;  der  gebirgij^en  Tht'ih«  MarnkkD  s  betrifft,  so  ist 
dieselbe  olm.  Zweifel  zum  weitaus  grössten  Thtfih'  berberisehen  Urspnmgs. 
So  z.  Ii.  di»'  Stamme  der  Heni  Hassan.  Beni  Serual,  Beni  Ahmed  etc.  im 
^Djeb»']".  die  um  Tessa  (auch  Tesa  oder  Tas.i)  wohnenden  Kabih'n  (lijäta, 
Heni  l'ar^ain.  die  Zul  (DsuK  Atssul),  el-Abranss  (el-Branss),  Beui-Ulid  und 
andere.  Diese  Stänune, «gehören,  mit  wenii^en  Attsiwhmen,  211  den  wihlesten 
und  uubotmässignten  des  j,'anzen  Ma^rib  um!  sie  neigon  in  Habitus.  Sitten 
und  Bräuchen  sehr  zu  den  l'cibi  ni  der  (Irnppon  1  o(h»r  2.  Das  Uleich«' 
thun  die  westlicii  an  das  (lebiet  der  „Br«»bt'r"  jjjronzenden .  arabisch 
redenden  Stiimrao  der  Beni  Ahssin  (Bassin).  Säir*^)  (Isair)  etc.,  von 
denen  z.  B.  die  wnannton  die  (lewohnheit  (h»r  ihnen  l»enacld)arteii 
Semur>Scbil^  und  Saian  angonomn»en  haben,  trrosse  Locken,  ahnlich  denen 
der  marokkanischen  Ju<Ien,  (innider),  an  je(b'r  Seite  des  Kopfes  zu  tragen. 
Indessen  die  Sprache  aller  dieser  Kabilen,  sowie  auch  verschiedener  im 
Osten  an  das  (lebiet  unserer  (iruppe  2  grenzen«h>r  Starnin«' von  vermutblich 
berberischer  Provenienz  ist  gegenwäHig  aralMscii.  Bei  dem  bisherti^eii 
Mantrol  jeder  anthropologischen  Untersuchung:,  bei  unserer  nach  allen 
Kichtungen  hin  so  «rcringori  Kentitniss  dieser  Stämme,  f!if>  jeilc  ftowiss- 
heit  über  ihre  Zugehiirigkeit  /n  der  einen  cder  il<'i'  mideren  Kasse  aus- 
schlicsst,  können  wir  uns  nur  au  die  spruchlichou  Unterschiede  halten. 

1)  CoiTcct:  ^t'l-joluniia"  (cl - jrhüdija;  und  _Jcln'i<li'". 

2)  ,'IVlfauin"  (woraus  di.'  otiropäisrhe,  idinllclj  lantf»nf1'>  Bi^nennunt,'  entstanden  ist) 
bedeutet  iu  der  Sprache  dt^r  lüf-  und  centralen  Berber  „.^ugeii-  oder  .^QucUeu";  der 
Ksm«  b«si«ht  sich  auf  d«n  Wnssemichthom  der  8tsdt  INe  Ssgo  von  der  einiug^cu 
QrUio  bei  Leo  Akkicamis  u.  A.  ist  otyinulogiscli  ohaeWtMtb. 

S)  In  der  S]ir.i.  he  -lor  Scblöb  =  wilder  Oelhauni. 

4)  Sing,  vuu  TettMuin,  also  ..ein  Auge".  IjUEY  Jackson  leitet  auf  S.  43  beinoü  Buche«: 
„An  Aceomit  sf  Che  einpire  of  Marocco"  n.  s.  w.,  London  1811,  diAce  Beseicbnnng  von  — 
Titus  ab. 

5)  IJer  europäische  Nauif^^  di-M  i  ir>or,  vfMi  l.ni  l'ortug^iesen  erbauten  Stadt  ist  von 
.Iiuajjigen'  abzuleiten:  die  Araber  neuneu  den  Ort  uieiät  „el-Djedida",  die  Neue,  oder 
seltener  ^el-Bildj»*',  kleines  Castell,  Dinunntiv  von  .,el-Bordj*. 

6)  FOUCAI'LD  giebt  iriihfunlich  auf  S.  2rt4  seines  Buches  an,  da->  die  Siir  Tama&igl 
sprrrh'^n.  \<  h  hnh,-  müii  in  T^tLai  .i>^in(<  h  durch  pereöolicben  Verkehr  mit  des  I^nten 
dieser  Kabila  überzeugt,  dass  dies  nicht  der  Kail  i^it. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Ero<]ieilDB(;  und  Teriweitiuig  der  Berberbevölkeiwig  in  Ifurokko. 


109 


Wenn  <iio  Bositxergroifang  MarokWs  dnreh  eine  europäische  Abtcht  der 
wiMeoftchuftlit  Im  M  Forsciiiui«:!:  mehr  Spiclrauni  gewähren  wird,  als  dies 
unter  rousc'lniani.scluMii  Kugime  der  Fall  ist,  werden  sich  manche  dieser 
Zw«ifoI  endgültig  lösen  lassen. 

Oligleieh  in  don  meisten  Pnblirationen  ühor  Marokl<o  das  Ocgonthoil 
bebaiiptot  wird,  so  diirfton  doch  die  von  araliiscli  r<MK>nden  Bewolnu-rn 
(wmpirten  Landt*stlu>i]e  den  von  |j(»rborn  bewohnten  beinahe  nn  Umfang 
gleii  hkonnnen.  Will  man  allerdings  die  sprachlichen  Unterst  Iii. mIo  nicht 
allein  berficksicbtigen,  so  kann  man  Oeuharp  Kohlfs  beipHiehten,  wenn 
or  sa<^:  ^—  miil  wenn  man  die  Karte  zur  Hand  nimmt,  wird  man 
ünden,  dass  ilie  Araber  nur  einen  sehr  geringen  Theil  di.  ses  Reiches 
inne^iben:  Beni-Snnssen,  Oaret,  Kif  im  Norden  haben  berlierische  Be- 
▼Mkemng,  nur  der  (»arb,  Beni  Hassin.  Andjora  nnd  die  Atlantisehe  Küste 
bis  zur  Mflndung  des  Uäd  Tensift  sind  von  Araboni  bnwohnt.  alles  übrige 
Gebiet,  welches  der  Atlas  beherrselit,  im  Norden  und  Süden,  haben  Berber 
inne.  theils  ansässige,  thoils  Nomaden.')" 

Die  atlantischen  Kflstenprovinzen  sind  selir  gross  un<l  zeichneTi  sich 
von  den  gewissermaasseu  mit  ihnen  correspondirenden  Ebenen  im  Osten 
des  mittleren  (tebirgsstockes  dnreh  Frnchtbarkeit  des  Bodens  aus.  (Janz 
entschieden  unrichtig  ist  es,  wenn  in  der  kleinen  Bevölkernngskarte  von 
.Marokko  auf  S.  (;89  des  XI.  liandes  des  KECLUS'schen  Praehtwerkes  die 
gesammte  Provinz  Schauja  mit  Anstmhme  eines  ganz  schmalen  Küsten- 
striches, sowie  ein  Theil  von  Dukkahi,  als  berbcriscli  bezeichnet  ist.  Hier 
b'ben,  wie  ich  schon  erwähnte,  reine  Aralicr.  und  «'s  kann  nho  nicht 
»•iTimal  villi  _ aiubisirten  Berbem**,  —  einem  in  jedem  Falle  sehr  vageu 
Begritb'.  —  Mo  Rede  .sein. 

Ith  i,M>lu'  min  zn  ein<»r  kurzen  t^harakteristik  jeder  dor  drei  (iiu|»p(Mi 
üIht.  So  gering  auch  <las  L^ebotene  (iesannnttuaieiial  i>t,  Ljan/.  iM-somiers 
das  linguistisclu'.  so  tlürfte  dasselbe  doch  eiuii^es  liirei*'>>('  lir;m>-|iiuilien, 
scliori  aus  dem  Uruiide,  weil  diu  niarukkanischm  lierhci-.  sn  \ii  I  mir  bcliaunt, 
biüher  noch  nicht  in  monographischer  \N  eise  beJiandelt  worden  sind. 

I.  Nördllcfae  Gruppe.  Btf-Berber. 

Die  Araber  bezeichnen  die  Rif-Herber  mit  dem  Worte  »Ruafa')", 
Plural  von  „Rifi*'.  Das  KQstenland,  welches  dieselben  bewohnen,  ist  mit 
Snsifenit  ratihen  und  unwegsamen  Gebirgen,  welche  mit  dem  System  des 
grossen  Atlas  nur  in  iudirecter  Verbindung  stehen  und  welche  man  mit 
dem  CoUectivnamen  „Rif- Gebirge*'  beneichuet,  bedeckt.  Der  eigentliche 
Distrikt  ner-Rif"  *)  beginnt  etwa  bei  dem  kleinen  Uäd  Lau  (Scheschäuen 
gehört  noch  zum  ^Djeb^l")  und  erstreckt  sich  östlich  bis  zum  Uäd  Kert 

1)  R«ise  (iurcb  Marokko,  Uebersteiguug  des  giosson  Atlas  u.  s.  w.,  ßrciiieii  1^68,  S.  20. 
9)  D«r  Aas^raehs  g«nan  «ntsprerhend  irfirde  man  „Ru^ffa"  Bclnr^iben  müsMO. 

ri)  Der  Name  kommt  vom  lateinisch«!!  ripa,  also  Kfiston-,  L'ferland.  Die  Srhrftibireise 
j;ifr-  ^»att  .Bit'',  wolcher  man  in  liozug  auf  di«'  Hewolmer  dieser  tiegend,  nanieDtltch 
lu  der  Zusammensetzung  «RiffpirBteu'*,  üft«  r  begegnet,  ist  falsch. 


Digitizeü  b/VjüOgle 


110 


(Kord,  I3u-Ker<l),  auf  dessen  rechtem  Uf»  r  di  r  Distrikt  von  Gart  beginnt. 
Nach  Anderen  bilden  auch  die  kleinen  KOstenfiüsse  (u»  und  Neknr  (Nuknr) 
die  Grenze.   Die  Namen  „Kerd"  und  ^(.Jart''  (Garet'))  stehen  natürlich 

im  Zusammenhang.  Nicht  unmöglioii  ist  ihre  Ableitung  vom  arabisclicn 
Worte  »Ij^&i'd'^,  Afie.  da  das  ganze  Hif-Gebiet,  wie  auch  schon  der  Djebel 
Mnssa  bei  Ceuta,  der  „Apes-Hill'*  unserer  Karten,  zahlreichen  PHIk  ous 
liLUUsL.  zum  Aufenthalte  dienen.  TljtöUT^)  versucht,  etwas  liergeholt.  die 
Bezeichnung  Kert  mit  dera  antiken  xQccS-tg  des  Mnaseas  (pLLML;^,  XXXYII, 
XI:  „.  .  .  Mna.sea.s  Africae  locum  Sicyonem  U)>|>ellat.  et  Cratliin,  amnem 
in  Oceanum  affluentem  e  lacu")  in  Verbindung  zu  bringen,  welcher  wahr- 
scheinlich mit  dem  lunitigen  Uäd  Ssebü  zu  i<lentifirircn  ist. 

Oer  Distrikt  Gart  erstreckt  sich  bis  zum  uiit*  it  ii  I.anfe  des  Mubija 
(Mluia,  Miluia).  Oostlich  von  diesem  Flusse  bis  ungefähr  in  der  Nähe 
von  Udjda.  der  («renzstadt  Marokko'«  i,'o<xpti  Algerien,  wohnen  die  Heul 
Snassen  oder  Isnäten  Dieser  L^n  usse  StHnuii  s|tricht  einen  von  «ler 
Sprncli*^  der  Uif-BerluT  «'ictieuilcu  Dialekt  weit  her  nach  Mittlieilungen, 
die  mir  von  den  Eingeborenen  gemacht  wurden,  dum  der  algerischen 
Berber  in  der  Provinz  Oran  sehr  nnbe  stelion  soll. 

Dieses  ganze,  hier  kurz  skiz/irt»  K  üsti  niit  biet  ist,  mit  aUeiuiger  Aus- 
nahme einiger  Stämme  in  der  Njcderuiig  an  der  Kort-Mfindung.  welche 
arabiscli  sprecljen.  nnr  vnn  ^rifiscli*'  rodendt-n  iJerbcrn  b«'\\tdiut.  Mir 
wurde  die  Kabibi  Zeluän  Ssfdiiän)  als  arabis(d)  sjin't  licnd  bezeicluict.  Auf"  dt  u 
südlichen  Bergen  des  Uit'-( 'tmiplrxcs  in  «licsiu"  Gegend  oder  in  der  ulicien 
Muluja-Niederung  finden  si(  h  VfrsiliitHli'ue,  einst  sehr  mächtigi'  IW  rlifr- 
fractionen,  die  Ssenhudja,  Miknässa.  flauuära,  die  aber  gegenwärtig  alle 
arabisch  sprechen.  Die  llauuära  b<  li;ui|iten.  es  an(  h  der  Ka.sse  nach  zu 
sein.  (Jleichnamige  Abtheilungen  tlie.st  r  durt  h  die  aialnsiijon  Ilistorio- 
graphen  «los  Mittt  hüt(  r>  auch  in  europäischen  (ioscliichtswerk«Mi  ij:»'iiiii;>;ini 
eingetüiirteu  .Suüumü  linden  sich  heut  versti'eut  im  ganzen  nüiilwesiiit  iiou 
Afrika,  bis  nach  Senogambieu  hiu.^) 

1)  FouOAULD  selureibt,  8. 387,  890  ft^  das  Wort  mit  «l^m  so  viel  mir  hekaimt, 
wird  o<;  mit  rinn  k  am  Aufaiig  geaehiiobeiii  ein  Ba«bstabet  der  im  Ma^biniiiehen  sehr 

häufig  «lurt-h  g  ers«nzt  wird. 

2)  A.  a.  0.  S.  225. 

8)  Die  l«t<tete,  weniger  beksaat«  Bezeiehuuii^  ist  die  bsritcilsche,  die  «ntere 

die  araltischo  Form  di«^ses  Stammiiainviis.  Dei-sclbe  bt-kuiuU't  ihrf  Zugehörigkeit  zu  iler 
grossen  histdri-rln  n  Bfrli'^rfraction  der  Snäta  oder  Sonata  (gewöhulirh  Zonefa  oder  Zeneteu 
geschrieben).  Heute  zu  uutergcurdiieter  Bedeutuug  herabgesunken,  bildeten  die  IsnÄti>u 
zur  Zeit  der  arnbiseheD  Invasion  nebst,  den  (tomfirenf  MwmAden»  den  Ssenha^en  (Zenagm 
oder  Zencgen)  u.  a.  eine  der  mächtigsten  Vereinigungen.  In  der  Provinz  eRcb-Schanija  existirt 
riorh  heute  eine  Kabil;»  SnÄta.  abor  ?.  Z.  aralii-t  b  spricht.  —  Aus  den  SenAta  ist  die 
l>^ua3tie  der  Meriuideu  hervorgegangen,  aus  den  bsenhadja  die  der  sogen.  Almoraviden, 
richtiger  „Iferabldln'^t  die  (an  die  Religion)  Gebandenen,  eine  re1igi8»e  8eete,  aus  deren 
Namen  aucli  das  bekannte  Wort  «Marabut"  gebildet  ist. 

4^  Der  KlusN  „Sciv  trid"  hat  seinen  europäischen  Namen  nach  den  Ssenhädja.  Vergl. 
,,Le  Zeuaga  des  tribus  .seuegalait^es.  Cuutributiuu  ä  Tetude  de  la  laugue  b«rb«re  par  le 
gtiuiml  Faidberbe.  Paris  1877.  S.  -1. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Eiof beilniiß  and  Verbreitunir  d«r  BerberbOTdlkeniDif  in  Marcikko.  ]  1 1 


Dio  hau|tts:lehlirhston  Stämme  den  Kif  und  Ciart  sind  <iio  Beni  Bu- 
Forak  Boiii  Urja^^ol.  'rinssuiiian.  B«'iii  Tusin.  Beni  Ulisclik.  Beni  Sa  id, 
(H'lüian.  Zoliiän,  Kibdana«  Belli  Sua^äon  (Isnättui).  Beui  Bu-Si>icii.')  Einige 
uub«Mlout<'ndero  StümniP,  ^nz  im  O.stoti,  an  der  alj;oris<  liou  (irenste,  sind 
die  ücui  Matar  (arab.)^  M«'haia  (arait.),  St-kära  (berb.)  etc. 

Dn^  '^osammto  Rif-G«'biet  ist  naliozu  voUkomnitm  terra  incogiiita,  mir  die 
balbkreiäfurmigo  Kfisto  und  die  Flusäuiündungen  sind  seit  dein  Jahre  185r», 
M<v  eine  französisthe  wis^fn^rhaftlirlic  (\>mini88ion  unter  YlNCENDOX- 
DUMOl  LI.N  und  FHAIDE  DE  KEKUALI.ET  dieselben  untersucht  hat,  genauer 
bekannt^).  Die  drei  sog.  „Pr«'sidios",  kh»ine  befrstigte  Städte,  welche 
Spanien  an  dieser  Küste  l)eHitzt  —  Fetion  de  Vtdez'),  Alhuceina.s ' )  uud 
^elilhi  —  «in«l  ganz  unbedeutende  Fhitze  und  dienen  vornehmlich  poli- 
ti.«»rhen  uinl  gemeinen  Verbrechern  zum  Aufenthalte.*)  Der  Verkehr  der 
Spanier  dieser  Presidios  mit  den  Eingeborenen  ist  nu'ist  ein  ••inseitiger, 
d.  h.  die  ersteren  dürfen  es  nicht  wagen,  sich  auch  nur  <*inige  Kilometer 
von  iler  Stadt  zu  entfernen:  es  ist  flies  au<h  der  fa.st  ganz  aus  Hcaniten 
und  S<)ldaten  bestehenden  Bevidkcrung  von  Seiten  der  spanischen  Beh«»rden 
auf  das  Strengste  verboten,  schon  «ieshalb.  um  nicht  mit  dem  Sultan  von 
Marokko  dadurch  in  fruchtlose  (^oniplicationen  zu  gerritlu  ii.  Die  Zeiten 
ihitireit  nur  wenige  Jahre  zurück,  «hiss  die  Kif-Berb<  r  eine  Art  von  Sport 
daiiiil  trielien.  vcni  ihren  Ber^'en  lii  i;il»/.usteigeii  uinl  nach  den  spanischen 
Schihlwaclieii  auf  den  W  iilli  ii.  wie  nach  der  Si  lieiln'  7.1t  si'hiessen.  Vor 
füTif  oder  sechs  Jahren  warde  dei-  ( Miuverneiii'  eines  dieser  l'residios  von 
«b'ii  Kin^eliureneii  liei  irLcend  eini'r  <  ie|ei;eiiheit  th;ifli<  li  misshandelt,  und 
«lif  eiiizi-^e  t lenngthuung.  weUdie  Sj»aiiien  fiir  i|ie>.en  „ernsten  Zwiseheiitalh 
erlaugte,  bestand  »larin.  dnss  e^  den  KerretVeuden  Offizier  abhi>«en  lies?«. 
Der  Sultan,  der  bekanntlich  im  Kit"  mir  in  partibus  regiert,  niijnete  eine 
L'fitersut  Imng  an.  di««  I^if-Berber  lacditen  dundu  r.  von  einer  Bestrafung  der 
l  idM  lihiiter  war  ui<  ht  die  Kede.  Ks  liegt  jiMlocli  auf  der  liand.  dass  ein 
st»K  her  Voifull.  der  sich  jedeti  Tag  ereignen  kaini.  unter  Fuistän*len  einen 
vorzügiit  hen  ra>-us  belli  ab<riebt.  Das  war  im  Jahre  iSriH  (b»r  Fall:  damals 
wuliie  Spau»eu  uu8  gewissen  (irümleu  den  Krieg  mit  Marokko  und  be- 

1)  In  d«r  IiORSBACH'scheu  Ueberspttung  <!»  s  Lko  Anut :am;s  tiudvii  sich  vorschiedoue 
»liesor  Nainon  in  verstüinn!<'!trr  Fonii.  z.  h.  8;dii»l  «tafi  lleiii  Su'i<l.  Heni  'ün  ria^hel 
st«U  Urju^l,  ferner  öcHHUoen  lur  yrht^t  Jmucu,  Ueiii  Zajwol  tür  lieni  äcruäl,  Bt  ui  i>  iuiu 
f&r  Tosin  v.  9.  w. 

2)  I »o.srriptioii  nautiqn«*  di-  la  t:t>Ui  iiord  du  Maroc,  I'aris  18.'»7. 

3  !>'  r  siiariischf  Name  „Wh'z"  ist  aus  l.  r  Itc/^-irliimnjr  ^Hadis"  <lor  Kiiifjeboroiiou 
entstaodea.  Der  Ort  Iwfl  au  der  ütulle  der  antiken  rarictitm  iu  Aiit4iriiu'ii  Itiuerar.  Mau 
hßrt  dMiMll»0D  racb  oft  mV«!««  de  U  Ouincva*  (.äomen*)  beteiehoeo,  nach  der 
irMrhnMmgco  mtchti^'oii  Berberrraelioii. 

4j  Arabisrli  .  i-l  Mosctnina'  :  «ad  s<  \  iiiMiIa-  dor  Alton.  (Iraiiküc  von  Hk.msok 
(I.e.  S  25;  Tiount  den  Ort  ,H4«ljBr-eu-Nokur".  F«'i.sin  des  Nekür,  an  itessen  Mündung 
die  Stadt  auf  eiueui  steilen  Felsen  liegt.  Der  Name  ^al  Hueeuios"  soll  nach  demsfllMU 
Aator  im  Anbiaclieii  •.Lawcndol"  b«deut«n.  (?) 

5;  Der  vierte  uud  p-osste  T'resitli..,  C.  uta  ,S«  lda),  ,ad  Abikui"  Antonini,  kommt,  al» 
MHMrhalb  des  Hit  liegend,  hier  nicht  iu  lietrai^ht. 


Digitized  by  Google 


IIS 


IL  QUBDmraLDT: 


nutzte»  {ilinliclii'  Y(ir(Tillo.  Hio  sich  bei  Genta  «»roij^iet  hatten,  tun  (1tM)«ii'lln«u 
herbeiziifuliicii.  W  t  iiii  ulsn  «Ii»»  Spanier  der  Presidios  vollkuuiintMi  su  zu 
sa«ien  in  (^iiiiiaiitaliie  leben,  si»  im'isseu  sie  ihrerneits  doch  tkui  „IvifVno*!''.  — 
so  jiuunt  der  Spanier  die  Kit'leute.  —  erlauben,  ihre  TlAtze  zu  besucLcii. 
schon  aus  VerproviHWtiruiigsj^nnden.  Doch  ist  der  Verkehr  und  Handel 
im  (Janzen  sehr  unbedeutend.  In  Melilla  (Ix  iU.  Mlila,  „die  Weisse")  ist 
das  VerhälUiiss  in  den  letzten  Jahren  ein  bcsM  ies  geworden,  seitdem  ein- 
zelne Dampfer  der  Messagorie  maritime  (Linie  Marscillf  -Grau)  dort  an- 
laufen und  der  Sultan  die  bonachbartou  Stj'iramo  üehuan  (Kolaia)  und 
Kibdiuia   unterworfen  hat. 

Eine  Anzahl  von  liifenos  steht  als  Soldaten  in  sjjanisehen  Diensten, 
welche,  wie  ich  in  Ceuta  will,  ein  nadi  Art  der  Zuaven  iiiiifürmirtes  be- 
somleres  kleines  Corps  bilden  und  „.Moros  »iol  rey"  gciiaiiiit  werden. 

Das  Ansehen  und  die  ilaoht  des  Sultans  von  Marokko  stehen  also  im  Rif 
auf  sehr  sehwachen  Füssen.  Obgleich  nominell  zu  diesem  Reiche  gehörig, 
sind  die  Ruafa  thatsächlich  unabhängig,  sie  stellen  keine  Soldaten  und 
zahlen  entweder  gar  keine  Steuern  oder  nur  gelegentlich  solche  in  der 
Form  Ton  freiwilligen  Abgaben  oder  Gescheuken.  Mulai  IlaaMin  hat  auch 
nur  an  wenigen  Punkten  dieses  gansen  Rflstendidtrikia  KAidt  oder  Gou- 
verneure, welche,  wo  sie  Torhanden  aind,  so  gut  wie  Nichts  ssn  sagen  haben. 
Diese  Spuren  einer  Verwaltung  Seitens  der  marokkaidBeheit  Regierung  finden 
sich  in  den  dstlichen  Theilen  des  Gebietes,  im  Gart^  bei  den  Beni 
Snassen  u.  s.  w.  Meist  sind  es  die  Bchechs  früherer  unbotmftssiger  Stämme, 
welche  nach  einigen  gltlcklichen  „HarkaV  oder  Zfigen  des  Sultans  mit 
bewaffneter  Macht  zu  ihrer  Unterwerfung  als  l^äids  installirt  wurden.  Seit 
dem  Regierungsantritte  des  jetzigen  Sultans  IS78  hat  derselbe  drei 
Expeditionen  nach  dem  nördlichen  Kfistengebiete  in  Scene  gesetsi  Die 
erste,  im  Jahre  1875  unternommene,  hatte  den  eigentlichen  Rif,  zwischen 
Uad  Lau  und  Uäd  Nekfir,  zum  Ziel.  Ein  auf  diese  Expedition  bezfigliches 
Soldatenlied,  „el-^arka  ler-RSf ')  betitelt,  wird  noch  gegenwärtig  yon  den 
*Askar  viel  gesungen.  Mulai  Hassan  trat  bei  dieser  Gelegenheit  sehr  milde 
und  versöhnlich  auf.  Er  ging  nicht  in  das  unwegsame  Linere  des  Gebietes, 
benahm  sich  OboraD  vorsichtig  und  erreichte  so,  dass  der  ganze  Zug, 
so  viel  ich  wenigstens  darObegr  erfahren  konnte,  unblutig  verlief.  Der 
Eindruclc,  den  er  auf  die  Rif- Berber  machte,  soll  ein  sehr  günstiger 
gewesen  sein.  Man  erzählte,  dass  an  einzelnen  Orten  die  Verehrung 
und  der  Enthusiasmus  sogar  einen  solchen  Grad  erreicht  habe,  dass  das 
Volk  den  Bemüs  des  Sultans,  den  ihm  dieser  willig  fiberliess,  in  kleine 
Stocke  zerrissen  und  dieselben  als  eine  Art  Talisman  heimgetragen  habe. 
Seit  diesem  »Antrittsbesuche",  den  Mulai  Ißassan  nur  unternommen  hatte, 
um  seinem  Volke  und  den  europäischen  Mächten  zu  zeigen,  dass  er  auch 
in  diesem  Theile  seines  Gebietes  Herr  sei,  und  der  ohne  jede  practische 

1)  Correct:  el-hAmka  ir  er-ril',  die  Uorka  nach  dem  lüf. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Eitttlieilaiig  nnd  V«>rbf«itang  der  BerberberSlkeniiig  in  Iforokko. 


113 


Polgen  blieb,  wt  der  Sultan  nicht  wieder  in  den  oi^t utliclioii  Rif  gegangen, 
wohl  ftbcr  1876  nach  <Ut  Nonlostj^renzc  seines  Reiclies.  Iiier  unterwarf 
•  r  «lie  Beni  Sn.isgen  und  Beni  Bu-Segii,  sowie  die  Kibdana.  Mit  Hülfe 
dor  letzteren  bekriegte  er  »lann  auf  dein  Ufiekwege  die  (";ijata'),  welclie  ihm 
auf  dem  HinroarBche  eine  arge  Sehlappe  beigebracht  hatten.  Die  Armee 
wimlo  an  einer  Schlucht  nui  Ufer  <les  Uad  Bu-(!erba  überfallen;  man 
<vj:t.  die  (';ij{ita  hätten  Sohleusen  gebaut,  die  sie  ])lr»tzlicli  einrissen,  und 
durob  die  auf  die  Marschkolonne  hereinbreohenrlen  Wasser  des  Bergstrumea 
wunle  tlieselbe  erschüttert.  Die  Gijata  hatten  in  <ler  allgemeinen  V<'rwirrung 
leichtes  Spiel.  Sie  tödteten  eine  grosse  Aiiznlil  der  Truppen  «b  s  Sultans, 
diesiMU  selbst  wurde  das  Pfer<l  unter  dem  Leihe  eraoliosson.  und  selbst  ein 
Theil  Heiner  Frauen  war  nahe  daran,  gefangen  zu  werden.  Die  Beute  der 
ÜijÄtn.  die  11.  a.  auch  Yeiachicdene  Oescbütze  nahmen,  war  sehr  grom, 
«lio  Niederlage  der  Truppen  ToUständig.  leb  will  über  diesen  nnbot» 
mässigsten  aller  Stänune,  der,  wie  die  Marokkaner  sogen,  „nicht  Gott, 
nicht  Sultan  fürchtet  und  nur  das  Tulver  kennt",  hier  einige  Notizen, 
nach  FouCAULD^).  geben.  Dio  Verfassung  »Ics  Stammes,  der  im  (laiizen 
etwa  3(>fX)  Fussgsinger  nnd  200  Reiter  aufstellen  kann,  ist  cino  durchaus 
•lemukratische.  Sie  haben  weder  Scliechs,  noch  sonst  Chefs  irgeml  wfdcher 
Art.  —  jeder  für  sich  mit  seiner  AVatt'e.  Trotzdem  giebt  es  unter  ihnen, 
wie  überall,  einig«'  Persönlichkeiten,  die  durch  Klugheit.  Tapferkeit,  Wohl- 
habenheit einen  doniinirenden  Kinfluss  erworben  hnbf>ii.  Oogonwfirtig  ist 
ein  gewisser  Hei  Chadir,  H(!Wohner  des  Dorfes  Negert,  die  einflussreichst«' 
l*«»rsönlichkeit.  Ausser«leni  ur'tnessen  «Mtn'jrf  rfligif^s«*  Chefs:  Mulai  Fldris 
Serhon.  Mnla?  Abd-er-Rnliin;"iii  u.  s.  w.,  und  Schürfa  aus  «leren  Descendenz 
P.iriHiisH  und  Aiisflicii  hei  iiineu,  boson'lors  dor  »»rsstgenannto  Iloilit^e.  l'n- 
«.w'-ifi-lliaft  von  lirrltcrischor  Abstaiiumiiig.  sj)rech<'ii  Ale  (iijäta  ;4i*genwartig 
fasT  'luK  hiit'ln'uds  arabisch.  Sic  bewohnen  vorwiegend  raulas  ( lf'bir;:i:«1tuid 
un«l  thcilcii  sich  in  <>  Frm  rioiuni.  Die  Miiiiin'r  sowohl  Avio  di»«  Flauen 
«lieses  Stjiiiinu's  sind  im  Durclischiiirt  von  liohmi  Wui  lis:  dir  \\'i'!lu>r  sind 
sit'ts  unvf^rsclilf'icrt.  die  Mäiiner  gelu-u  liarliäujiriu',  eine  (hiniic  Sclmnr 
von  Kanie«dwull»'  odrr  wcislser  Rnumwolle  um  Stirn  und  Ko]»f  uiub'U. 
Bei«le  (iesf'hlp<'hti  r  s(  }iiiu]»t't'u  —  iuno  Li'i«lens<diaft,  dor  in  Marokko  sonst  nur 
ältere  l.j  utc.  Ttdlm  ü<ler  Schriftgeiehrte,  meist  in  den  Städten,  fröhuen. 
Die  Manuer  «1er  Ciijata  sind  überdies  starke  Kifrauclu  i-. 

Die  Beni  Snassen  wurden  i^anz  unabliäni;i^^  l)is  187(!  von  ihren  <t1i- 
lichen  Schechs  regiert;  des  letzten  dersell>en.  de.s  Jladj  Minmn  IJen  tl- 
IJaschir.  iler  sehr  augeseben  und  beliebt  bei  seinem  Stamme  war,  bemäch- 
tigte j.i(  h  «1er  Sultan  mit  List  und  warf  ihn  ins  fUefangniss.  In  «b'Ui 
geuauiiten  Jahre  theilto  der  Sultan  «Uesen  Stamm  in  vier  Theile,  deren 
jedem  er  einen  Käid  vorsetzte,  welchem  sie  indessen  nur  einen  sehr 

1)  Aach  b«i  «bcsem  Worte,  wi«*  hc'i  Fäss,  Mikiiass,  Üeräbir,  Snäta  u.  s.w.,  tritt  i»  der 
lalgireD  Sprnrh^  •  ino  W:iiiilliing  des  laDgen  ft  in  ft  odet  «  ein,  also  gespr.  6^tU  (KÜta). 
9)  A.  u.  0.  S.  33  und  M. 


114 


bedingten  Gehorsam  «Mitgegeiibringen.  Bei  den  Boiii  Bu-Begfi  wurde 
deren  firiilien-r  Sclioch,  flninadu.  vom  Sultan  zum  Kairl  ornannt. 

Im  JhIu»'  1880  Hcliicktp  Mulai  Hassan  seinen  Onkol.  Mulai  pl-Amin, 
nach  dem  (Jart:  dorsclhe  unterwarf  nach  einer  «e)ir  hingen  Ilarka  <lie 
Uelaia,  die  eich  seitdem  in  einem  «gleich  lockerini  aLhängig4>n  Verlnlltniiis 
zur  marokkanischen  Regtorung  beiiudeu.  'Damit  ist  die  LiBte  der  tribu- 
tären  Rif-Stämnn»  erschöpft. 

Kill  L-^rUihleter  und  nuterrieliteter  Tetauni  (Bewohner  von  Tetuan), 
mit  welclifui  icli  mich  einmal  üher  die  Unhotmässigki'it  der  Kif-Berber 
unterhielt,  sprach  sich  dahin  aus.  dass  der  Sultan  und  die  |2jesaminte 
BevCdkonm«^  des  Landes  im  (irunde  j^ar  keine  Ursache  hätten,  mit  diesem 
Status  quo  hesonders  unzufrieden  zu  sein.  Die  wilden  Ruäfa  in  ihren 
unzugänglichen  Gebirgen,  überhaupt  die  unbotmassigen  kriegerischen 
Stämme  im  ganzen  östlichen  Theile  des  J^andes  seien  der  beste  Wall  gegen 
eine  Ocrnpntion  Marokko**«  durch  «lie  Krnnzosnii  \(m  Algerien  aus. 

Die  gleiciii'ii  (inimlr  haben  bisher  nidit  nur  eine  wissenschaftliche 
Erforschuiitr.  soiidciii  selbst  jede  Bereisung  <les  Hif-(inbii«tps  dtirch  Kuro- 
pÄer  unmöglich  i^t-maeht,  so  dass  m;ni  dasselbe  mit  Fug  und  Hecht 
als  einen  der  am  wenigsten  liekannteu  Punkte  des  gettummteu 
afrikanisclieu   ('outinents   bezeiehneii  kann. 

Als  der  beste  Kenner  des  Kit  konnte  der  mehrfach  eiwülmte.  jetzt 
verstorbene  französische  Ministerresident  TfssoT  gelten.  Doch  lieruliten 
auch  TlSSoTs  Kennfnisse  von  dienen  J^aiidestlieilen  Marokko's  nur  in 
sehr  geriiim'iii  .Maasse  auf  eigener  Ansehamiiii;.  xindeni  allermeist  auf  sehr 
sorgsam  gesichteten  uud  zuverlässigen  Informatioiu-ii  durch  Kingebon»ne. 
Vor  einigen  Jahren  machte  ein  anderer  l'Vanzose,  der  Vicomti*  MAI  i;U  K 
ÜE  CHAVAJtNAC').  den  Versncli.  von  Ruäfa  in  Tanger  ein  grösseres,  mitten 
im  Rif  gcdegeiies  Stärk  Land  kauflii  h  zu  erwerben,  o«ier  er  erwarb  dasselbe 
sogar^  in  aller  Form.  Iis  handelte  si»  Ii  damals,  unter  der  Aintvfrdirtmg 
des  intriguanten  frtuizösischeu  Ministei  residenten  UiUiEiiA.  vvulil  um  ein 
jiolitisches  Manöver,  darum,  eineji  Druck  aut  den  Sultan  auszuüben,  oder 
zum  miudesten  »iia  eine  Speculation  auf  die  Börse  Sr.  Scherifischen  Majestüt. 
Muu  liutte,  so  wurde  mir  von  «rlanVnvürdiger  Seite  in  Tanger  erzählt,  auf 
Grund  rdmlicher  Prä«  i  (li  n/Jülle  i^ehotft.  der  Sultan  werde,  bei  seiner 
bekaiiuteu  S(  lieu  vur  Comjdicationen  mit  Kurupäern,  durch  die  Festsetzung 
eines  soh  heii  im  Kif  sich  sofort  veranla.sst  sehen,  das  betrett'end««  (irund- 
stück  für  einen  weit  höheren  Kaufpreis  in  seinen  Besitz  zu  bringen. 
Dies  geschah  jedoch  nicht.  Die  Angelegenheit  stand  vor  Kurzem  noch  so. 
dass  Hr.  V.  CllAVAGNAr  zwar  „(Jrossgi'undbesitzer''  im  Rif  ist,  aber  weder 
zur  See  noch  auf  dem  Landeswoge  Boin  Eigenthmu  erreichen  kamu  Gegen 

1)  CiLAVAONAO  ist  eimr  der  «tnigen  EnropSer,  welche  die  Tuur  von  Kits.«;  nacll 
l'iljtla  über  Tessa)  gemacht  hat'  u.  Es  war  ihm  durch  Kmjjf'  iiluntji'n  des  Seherif  vou 
t'asäo  möglich,  ick  trat'  tu  Tetuan  uud  Tauger  wiederholt  mit  (^UAVAUjo'AU  xiuaiouicu; 
derselbe  hat  in  letzterer  Stadt  seinen  hleibendeu  Aufenthalt. 

Üigiiized  by  Google 


Eiatlieiliiiif;  mtä  V^rbmtmig  dn  BerberberölkeniDg  in  Maiokko. 


115 


Laii(liin;ji;  von  ik>r  Seeseite  aus  erhebt  der  Sultan  Protest,  da  sich  an 
dt»r  Uif-Kfiste  kein«'  Dutun*.  nberluiupt  an  der  ganzen  Nortlkiist«*  Marokko'» 
ki'inc  dem  Verkehr  geöffnete  Lwidangsstelle  befindet,  und  der  Landwei; 
181  jtii  f^efährlicli. 

Das  Wenige,  wa«  wir  also  über  die  Kit'- Herber  wissen,  ist  uieht  in 
deren  (iebiete  selbst  erknndet,  sondern  durch  Beobachtung  an  ausserhalb 
«le«i»(db(>n  lebeiitlen  Huäfa  und  Informationeu  bei  den.selhcu  in  Erfahrung 
g«'braeht.  Ciauz  besonder.-«  in  Tanger  hfilt  sirli  sf.  rs  «ine  grosse  Anzahl 
«lieber  Leute  auf.  die  tbeils  <ler  Folgen  der  ßlutrauhe  wegen,  thuils  um 
Arbeit  zu  suchen,  ihre  Ifeimath  verlasBen  haben.  Das  ^jus  talionis*^  wird 
tiei  allen  marokkanischen  Berbern  und  Arabern  nach  bekanntem  nioham- 
ine4iani«<heni  Brauch  ausgeübt,  bei  den  Kif- Berbern  in  tler  strengsten  Form; 
die  Sac  he  wird  dort  höchst  selten,  man  kann  sagen  nie.  mit  Geld  in  OnU 
nnng  gebracht.  Auch  in  Tetuan,  »ler  dem  Kif  /.unächst  gelegenen  nmrok- 
kauisohen  Stadt,  findet  man  viele  J.ente  von  dort,  l'eberhaupt  sind  die- 
selben. —  und  »la-s  ist  eine  Kigenschaft.  die  sie,  nach  nreinpr  Beobachtung, 
njit  den  Schlöh,  ni<  ht  ab<'r  mit  «len  Berbern  der  niiftb'ren  (inippe  theilen,  — 
-»»«Itr  wanderlustig.  Sie  entschliessen  sich  leicht,  auf  läniri  re  oder  kürzere 
Z«'if  in  die  Nachbai'schaft.  iiarb  Alp  rion  oder  Tunis,  auf  Arbeit  zu  p:»  lTen, 
Ich  traf  ganze  Trupps  «ler  i.eute  in  Algi<  r  und  M<'Mb»a.  wo  sie  meist  als 
i*irdarl)eiter  thfitig  waren   \m>\  für  fleissig  und  tüclitit;  angcsi-licii  wurden. 

Im  AllL,'<'nn'iin'ii  priisentiren  si<*h  die  Bif-Bi  rlH  i-,  wie  jeth^r  Kcist'nde, 
der  r.iiiirrr  besucht,  ( lelegenhcif  lint.  sich  zn  niM  i/.ciii^i  ii.  als  mittelgrosse, 
kräftige.  breitxluilfi'rlLfe  ( Icstalri-ii.  Srln-  h;iiit'ii;  lifut-t^nirt  man  tinti'r 
ihnen  l II d i v i il uc ii  mir  t'l  aciis l)i<Miil  c m  oder  r i» r Ii  I  i t  lic m  Haar  und 
l«l.iiifii  Augen,  von  iIi-iumi  viele  auch  «liinli  ihtfii  km/cii  Hals,  das  breite. 
i  ijikIi'  Miler  m;i-«..i:j;  nvale  <i<->i(  lit  mit  lii"r\ nrrietriitlen  BackiMiknochen  n.  s.  w. 
vultkoinmen  an  den  gewöhnlichen  Tjpus  unserer  uorddoutsdieu  J^undleute 
erinnern. 

Leber  diese  eigenthümliclut  l^rKcheinung.  weldie  sieb  atuli  in  d<'r 
algerischen  Kabyli«»  findet,  ist  viel  geschriel)»'n  und  gestritten  wnnleii,  — 
ich  citire  mir:  ALCAl'lTAIXE,  BRUCE.  CARETTE.  11.  Dl  VEYRlER,  FaIKBEKBE. 

(Juvox.o.  lloüDA.s,  llEXRv Martin,  Masi^ueray,  Perier,  Plaifair,  Shaw. 

Tl.^SuT,  rui'INARD,  —  jet|(M  )i  bishei-  ohne  jedes  bestimmte  Frgebniss.  Die 
<*inen  behaupten,  dieses  lu.  ilivcisi-  HlniidM'iii  sei  ein  Attribut  allei- viu  w  iei^eiul 
iit  höheren  (Jebirgen  lehenileu  Völker,  auch  in  »üilürheu  I »leiten,  und  sei 
«laher  bei  den  ]»erl>eia  gar  nicht  besoinlers  merkwiirdii;.  Andere  führen 
e.>.  iiul'  JVeimle  Kinilüsse  und  Verniix-liuiigeii  in  hisliuischer  Zeit  zurück. 
Noch  andere  halten  die  Idonden  IJerlier  für  l'eberbleibsel  jener  Hasse, 
welche  in  pn'Uiistorischer  Zeit  dii'  vcagt^i'undeiu'n  megalithischen  Denk- 
mäler errichtet  habe  niul  welche  nordischen  Ursprungs  gewesen  sei.  So 
lange  keine  eingehi  iulen  anthropologi.si  ht  ii  und  linguistischen  Uiitei- 
»ni  hungeii  nach  dieser  Hichnuig  angestellt  werden  können,  wird  tlie  Frage,  wie 
»o  manche  andere,  ungelöst  bleiben.      wenn  sie  überhaupt  uui  Ii  zu  lösen  ist. 


Üigiiizeü  by  <jüOgIe 


116 


M.  QoEoeMTBLiyr: 


Meine  Anaicht  bezüglich  tler  Kif-Bewohner  ist  die,  dass  die  in  Rede 
8tehend(>  Ersclieitiiiii«;  iitif  eine  Yermischung  mit  nordi^ohon  Elementen  und 
zwar  mit  den  420  n.  Ohr.  TOti  der  pyrenftischen  Halbinsel  aut<g(t\vandcrten 
Yanilaleii  zuruekziifüliren  sei.  Wenn  wir  auch  wissen,  dass  das  (!roa  der 
y  iii'luh'u  viel  weiter  r.stlif  h  auf  afrikanischem  Boden  gelandet  ist,  so  ist 
doch  ein  Urliertreten  kleinerer  Partien  in  <len  Kif  dureliaus  möglieh, 
sogar  wahrscheinlich,  und  hier,  in  diesen  abgeschlossenen  Gehirgsthälem, 
in  dem  gewiss  schwach  bevölkerti'U  (Jebiete,  konnten  sie  ihre  Kasse  in 
sich  fortpflanzen  0(l<»r  doch  sehr  integrirend  auf  die  schon  vorhainlenen 
Elemente  einwirken.  Als  Nordlander  kam  ihnen  bei  ihrer  Acciimatisirung 
das  rauhe  Klima  der  Ilif-Gebirge  zu  statten.  Ein  Umstand  scheuit  mir 
jedenfalls  für  die  Richtigkeit  dieser  Theorie  zu  sprechen.  Wir  können, 
«la  wir  doch  iirs])rünglich  bei  allen  Berberil  cinoii  gemeinsamen  Ornnd- 
stamm  annehmen  müssen,  die  ^ei^'crnvnrti^  unter  ihnen  vorhandenen  grossen 
Verschiedenheiten  in  Typus,  Sprache,  Sitten  uml  ftebniuchen  nur  auf 
fremde  Einflüssp  zurückfüliren,  denen  sie  mehr  oder  minder  ausgesetzt 
waren.  Warum  tin«)et  sich  nun  unter  den  Schlnh.  Berbern  der  (_iruj>pe  8, 
die  doch  zum  Theil  in  noch  höheren  Gebirgen,  im  Grossen  Atlas,  leben, 
niclit  eine  S|iui-  von  blonden  Elementen?  Das  ist  eine  Tiiatsacho, 
die  jeder,  dei'  im  (»ebiet  d«M'  S«  liloh  gereist  ist,  zugeben  muss.  Ich  selbst 
habe  unter  Tau^i  iidrn  dieser  HrrlxT  nicht  ein  blondes  lndivi<luum  gesehen, 
während  bei  den  Uif-Berbeni  in  Tanger,  Tetuan  u.  s.  w.  das  VerhaltnisH 
zwischen  HhMiden  und  Dunkelhaarigen  etwa  wie  2:5  ist.  Die  bhnide 
Bevölkernni;  der  K:islia  Agunit  im  Gebi(;te  der  I>eni  Mtir  (( iriippe  "i)  ist, 
wie  wii  .si  heii  werden,  auf  andere  Lrsacheri  /urückznführen.  Da  all«'  In- 
vjLsioneii.  welche  in  Marokko  stattgefunden  Imben.  von  den  l*höniciem 
bis  zu  <len  Arabern,  ven  Norden  «ider  Nordosten  her  nekunmu'U  sind,  so 
hatte  der  Bif  stets  den  ersten  Anprall  auszuhallen;  nach  den  Gebirgs- 
gegenden des  Tjandinnern  gelangten  fremde  Einflüsse  «  utweder  gar  nicht 
o»ler  mu"  auf  Umwegen  nn«I  dann  in  sehr  abgeschwächtem  Maasse.  In 
ähidiidier  Weis<»  ?nag  dah  Voi-koniinen  blonder  Elemente  nntei-  den  kana- 
rischen Gufimlies.  ilrti  w»'stlichsten  liepräsentanten  des  grossen  lierher- 
v<dk«'s,  dun  Ii  dorthin  verschlagene  nordistdie  Elemente  zu  erklären  sein. 
Ueb«'rhanj«t  liaben  hier,  auf  den  abgeschlo>senen  lus<dn,  wold  ;dle  fremden 
Vc'rniiselnniucn  intensiver,  nai  hhaltiger  gew  irkt,  wie  auf  deui  Im  iuu  Idiarten 
Festhmde,  wo  sie  sich  mehr  zerstreuten.  Wir  kiVnneii  also  aniK  limeiK 
dass  lan<i:e  mh-  dem  Einbruch  der  Araber  in  «len  Malril)  s(lion  weseut- 
liche  Vers(  liie(l(Miheiten  /,\\  is(  heu  den  berberischcu  Insulanern  und  ihren 
continetitalefi  \  (  i  wandten  Im  standen. 

Ueber  di<»  bUuiden  BerWer  in  Algerien  wird  in  einem  kurzen  Resume 
bei  E.  ReCLUS ')  Foli;end<'^  mitgetheilt:  Sie  sind  zahlreii  h  im  Auri'.sgeldrge 
und  uumentlich  bei  Chensciiela  und  im  Djobel  Scheschar;  in  der  ge.Hamniteu 

1)  A.  a.  0.  S.  380  u.  f. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Elntheiliuig  und  Verlweitong  der  BerbcrbevOIkeniiig  in  Marokko.  117 


Prwim.  Cnn^raiitiiie  machen  »h\  nach  FAlDIlEIiHE.  etwa  ein  Zi'liitti'l  dvr 
(lOHanimtln'Völkening  aus.  Donliadja.  welclu-  in  oinmn  zum  Flum* 

};t?bit'te  (h*»  Sgafssaf ')  gehOrigoii  kl»Mn(»n  Tlialc.  sihlöstliuh  von  Philippe- 
viUti^  wohii(»n^  bi-haupten.  von  blontlcii  Y<trfnhr<'n  abxustamnK  ti.  «b^^Icich 
Kreuzungvil  mit  ihren  Naclibarn  vielfach  <lunkh>  AiipMi  un<l  iiaan^  bei 
ihnen  benrorgebraoht  hatten.  Sie  nennen  xioli  selbst  „Uh*««!  el- Djulirihi", 
«Söfme  von  lIcMen'*,  un«l  bis  vor  nicht  langer  Zeit  erriehteteii  sie  noch 
auf  ilen  heii^rilbaissfitätten  ihrer  Todton  massive  Blöcke,  bei  web'Iien 
«e  reli|i?i(»se  Zeremonien  1»et;in}(eji,  l)i»»se  Thatsaehe  i^iebt  «b'r  Hypothese 
verschieiiener  Ueltthrtuu  einrn  Thickhalt.  welche  «len  Hau  «ler  altr«'i  1m1i.  ii 
>b  i;alitheil  blondon,  vom  Nonleu  her  über  die  iberische  Halbinsel  Ann  h 
lÜe  .Meeren<^e  von  (libraltnr  gokonnneiien  Völkern  zuochreilMMi.  Jüan  hat 
nnrh  in  (lie«en  blonden  Afrikanom  AbkfimmlinKCi  röminclHT  Söldner.,  Bpce.iell 
«ler  (iallier  und  (iennanen,  sehen  wolltMu  welche  von  den  Könunn  aar 
Yertheidigun«;  ihrer  SAdgrenze  hier  stationirt  waren.  Nach  anden'ii  .\utoreii 
wären  die  von  Holisar  um  533  iua  Anresirebir^'e  zurückj^eworfenen  Van- 
ilaJen  nicht  völli;r  vcrnchwundiMi.  Dank  der  llöln-  ib'r  (iebir^e  hätten 
sich  liiese  nordisch«»!)  Kinwanderer  dem  afrikanischen  Kliiiiii  l:«  fn.;!.  und 
die  Brüder  der  Skandinavier  tigurirten  Jetzt  nuter  den  al^'(>risch(M)  lierltern. 
En  wird  weiter  naclijjewiesen,  wie  sich  bei  einifjen  kiibylischen  Triben, 
X.  6.  den  UIed  ei -'Askiir.  aueh  der  römische  'r)']>us-)  und  die  Tradition 
aus  di-r  l{önier7.<'it  vollkommen  erhalten  hat.  ib-kannt  ist,  dnn»  vor  der 
Besitznahme  Xordafrika's  durch  die  .\raber  viele  d»'r  dortij;en  ib'woliner 
sich  zur  christli<  hen  oder  zur  jüdischen  K<digion  bekannten.  An«  jener  • 
späteren  rÖmiBchen  Kpoche.  wo  «iie  Hergbewolnu>r  der  Provinz  Afrika  ihre 
Bischöfe  zum  Ci.nril  schickten,  glaubt  nnm,  schreibe  sich  der  noch  heute 
bestehende  Brauch,  dass  im  Auri»s  die  Herber  «ich  am  1.  Januar  (innar^)) 
besuchen,  sich  beglAckwünschen  u.  s.  w. 

Speciell  in  üoaug  auf  di«>  blonden  Berber  des  Sultanats  Marokko  wird 
auf  ä.  688  nur  gesagt  dass.  ebenso  wie  unter  den  Schauija  und  Kabyleu 
Algeriens,  sich  auch  unter  den  Tmasi^cn  Marokko's  Individuen  mit  blond. n 
Haaren  und  blauen  Auge?i  b.-nindoii.  Aber  in  den  mittleren  und  südliclien 

Gegenden  »rheine  der  Id  !<•  Typim  «ehr  selten  zu  sein.   KOWLFS  sagt, 

er  halle  n\if  <*'inen  sahlreirhen  Touren  iu  jenen  (ieg4>iiden  nur  ein  Indi- 
vidunm  benu  rkt.  w.  lrb»«s  sich  -  m  den  anderen  dun  h  helle  F&rbung  des 
Hajires  unters«  !ii»-.len  hab«'.  Im  Uli',  d.h.  in  der  Kilstengegend.  wo  öfter 
Rillbrüche  oder  Einwanderungen  von  der  pyn'näisehen  llalbinsi  I  li.  r 
stattgefunden  haben,  bemerkt  man  die  blonden  Berber  in  grösster  Anzahl. 

1)  VIA  Ssafesaf  =  Weias|i*pp«ittnM. 

3,  Worin  (b'<>  cliaraktcristisrhen  Hcrkmale  di«M«  »»rnmiKhea  Typus"  bestehen  sollen, 
üt  leider  ni«:bt  an^'ei^clten. 

3>  Audi  in  Uarulüi*),  bei  <ior  arabi.srhrn  itud  noch  uichr  bei  der  bcrbt  rihcheii  Hovol- 
kervBf.  sind  die  christlicbeo  llonatgaamen,  wenn  such  in  sehr  verntOmmelter  Form  (t.  B. 
jnucht"  lor  ADguiit»  „schulmbir"  für  September  u.  s.  w.)«  nii-ht  unbekannt. 


DigitizedT)y  Google 


118 


If.  QinSDEKPfiLDT: 


T18SOT  war,  als  <»r  in  dvr  Nahe  «los  \Ui'  iH'isU-.  iTstauiit,  oiiiom  so  stark<'n 
Procciitsatzf  von  Leuten  mit  vollständig  nonlischeu  (lesieliNziiui  ii  unter 
den  Rif-Merbern  zu  1)e«(ei!;nen.  Hat  nnin  in  ihnen«  mit  FAIJDUEEBE,  diö 
mehr  oder  mindor  vorinischten  Naelikommen  derer  zu  j^eben,  welche  die 
lueg^alithischen  Denkmäler  der  Gejjfonil  errichtet  haben? 

Was  <b'n  Cliarakter  der  Ruäfa  betrifft,  so  suchen  die  Araber  wahro 
MoTistra  ;in  Si  hlechti«>;keit  aus  ihnen  zu  machen,  während  Andere,  z.  B. 
Sp.iiiicr,  welche  sie  vielfach  in  J)ienst  nehmen,  sie  im  Durchschnitt  für 
trene  und  zuvi'Hnssif^e  l.,eute  erklären.  Die  Wahrheit  maj;;  wohl  in 
der  Mitte  lii'u't'ii.  Jedenfalls  sind  viele  ihrer  l\ii::riischnften.  lüc  wir  von 
unstfreni  Standputikte  v<*rdammen.  das  Resultat  von  Vci  li;iltni«s«ün  und 
Anschaiimiiren.  in  ilnifu  da"*  Volk  seit  undenkliclier  Zeit  lelit. 

IniiorluiU)  <U'!>  liU"-(iebiet4*s  dOi-fen  wohllialiriHlf  Araber  ebenso  wcniji^ 
reisen,  wie  Christen,  wenn  sie  nie  ht  (iefahr  lauten  wollen,  ausg<>)dündert 
oder  ermordet  zu  werileii.  iiml  .-^ellist  ein  einmal  /iiirfsicherter  Srhutz 
(anäia)  soll  l»ei  .|eii  Kif-ijerl)eni  ot'tnials  «gebrochen  Wfnlen.  Der  relij;iose 
Faiiati>iiiiis  >j>i<dt  dabei  eine  s<  lii  ^^  rinji^e  ]?o!l(>.  -  «ienn  die  Kuala  sind 
keine  eifrigen  Muslemin,  —  sou«lern  mehr  uubeg^renzte  Raublust  und 
Abiu'iü^n«:;  i;cgcn  alles  Frennle.  Die  Araber  sagen:  Traue  einem  Rifi 
niemals:  bist  du  mit  ihm  auf  dem  Marsciie,  so  lasse  ihn,  und  sei  er  dtdn 
eigener  Vei  u  audter,  stetä  vüruugehei»,  uiu  nicht  uuveräoheiiä  beiuer  Tücke 
2uin  Opfer  '/AI  fallen. 

Die  Behandlung  der  .luden  bei  den  Ruäfa  ist  eine  sehr  s<  lileehte; 
es  sind  in  Folge  dessen  auch  .sehr  wenige  dort,  die  im  isteu  in  l'aterssit. 

Die  Kif- Berber  sind,  vielleicht  in  Foli;e  ihnT  oftnuilh  bösen  eigenen 
Inteiitiunen,  antdi  geg«!n  Andere  sehr  niisstrauisch.  Sie  gestat(*«n  z.  B. 
nieuials.  dass  .lenuind  bei  iler  Besichtigung  ihrer  stetj<  s(diarf  geladenen 
Feuerwutlen  mit  (iem  Finger  in  die  Näh«'  d««s  Abzuges  fasst,  sehen  es 
überhaupt  s«dir  imgerii,  wenn  ein  Fremder  ilire  \\  uüen  in  die  Hand  uiiiiuit. 
hei-  Ciniiul  i.st  kdiglieh  d«'r,  «lass  sie  füreliten.  es  könnt?  «1er  B«!treffende 
«len  Moment  ihn-r  Wehrlosigkeit  benutzen  und  ilie  \\  atVe  i;egen  sie  selbst 
gtdirauchen.  Die  ewigen  Fehden  und  Kämpfe,  nicht  allein  «ler  versihie- 
denen  Kabil«MK  sondern  uftiual.>  auch  d«'r  einzelnen  Familien  untereinander, 
liabiMi  den  L«Miten  «li«»s«'s  unbesiegbare  Misstrauen  g'-'gi'U  Alle  un«l  Je«b»n 
«dngeimpft.  Von  den  Ruafa  in  Tanger  haben,  wip  ich  schon  erwähnte, 
viele  aus  Furt  ht  vor  der  Blutrache  ihr«'  ll«Mnuith  verlassen,  und  sie  leben 
in  d«'r  steten  Furcht,  dort  v«)n  einem  Mitgliodo  der  feindlichen  Partei  auf- 
gesucht und  getö«ltot  zu  werden. 

Als  ich  im  Jahr«'  1880  zum  ersteil  Male  in  Tanger  war  und  diese 
Yerliältuiäsü  n«jch  nicht  kannte,  hätte  ich  beinahe  Gelegenheit  gehabt,  sie 
in  sehr  wenig  angenehmer  Weise  practisch  2U  erproben.  lob  ging  eines 
Tages  au:)serhalb  der  Htadt  mit  einem  schweizer  Maler,  welcher  mit  luir 
das  gleiche  Hotel  bewohnt«',  spazieren.  Wur  begegneten  einem  Rifi,  dessen 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Ginibetliintr  tiiid  Vet-hrHtitng  in  6«rberb«Taik«niiig  in  Murokko. 


119 


fremdartige  Erecht^inung,  KlciilmiL^  uinl  Bewaffnung  mich  ungeiiiciii  intvr- 
ciasirt«:'!!.  Wir  näherten  uns  ilini.  Uof.on  ihm  CiLrarri'tten  an  un«l  der  Maler 
apmc))  eini;jje  Worte  in  gebrochenem  Arabisch  mit  ilnii.  Während  dessen 
streckte  ich  unwillkurlioh  den  Arm  aus,  wie  um  den  Kolben  einer  der 
ffotmen  Steinschlosspistolen,  die  er  im  (liirtel  trug,  zu  ergreifen.  Da 
^rang  der  Mann  mit  einem  so  drohenden  Ausdrucke  zurück  und  legte 
selbst  die  Hand  an  d(>n  Kolben  seiner  Wiiff'e,  dass  ich  ganz  erstaunt  war 
tmd  suent  gar  nicht  wusstt»,  womit  ich  scincMi  Unwillen  ern^gt  hatte.  Der 
Schweizer,  der  schon  ein  halbes  Jahr  in  Tanger  lebte,  klärte  mich  dann 
darüber  auf. 

Kuafa  zeichnen  sich  durch  besondere  Traeht  und  Bewaffnung 
aus«  weMic  von  der  der  beiden  anderen  Gruppen  verschieden  ist,  dagegen 
der  Tracht  <ler  Djebela  sehr  nahe  steht.  Aus  diesem  (Jrunde  vcr- 
wechsehi  Fremde,  welche  nur  wenige  Tage  oder  Wodien  in  Tanger  bleiben 
und  keinen  scharfen  Blick  für  dergleichen  Unterschiede  haben,  diese  beiden 
Kategorien  stets.  Der  Djibeli  trägt  beispielsweigo  mit  Vorliebe  da« 
rothtuchene,  oft  mit  einer  (lohlborde  l)esetzte  Futteral  seiner  langen  Stein- 
schlosstlinte  turbanartig  um  den  Koj)f  gewunden,  während  der  ächte  Rif- 
Berber  stets  barhäuptig  geht  und  imr  bei  ungflnstiger  WtttiTung  die 
Kapuze  seiner  Djelläba')  über  den  Kopf  sddägt.  Dieses  Kleidungsstück, 
ein  weiter,  sackartiger  Ueberzieher  mit  weiten,  kurzein  Aermeln  und  nie 
febb'iider  KajMi7.e.  hi  tyi>isch  für  das  nordatlantische  Marokko.  Es  variirt 
im  Schnitt  nie.  wohl  iilter  in  der  Art  und  der  Färbung  des  Stoffes,  je  nach 
der  Localität  und  ileu  Mittt  lii  seines  Besitzers.  Der  feine  Städter  z.  B. 
trägt  eine  Djelläba  von  tlieiirem.  ;nis  l''m(i|>;i  importirteni,  dunkelblnnem 
Tuche,  während  fler  Ilih  und  der  Djilieli  meist  eintiulug  liraune  oder  graue, 
schwarz  oder  braun  gcjstreifte  l)jell;il(en,  sein-  stark  und  danerhaft  aus 
Wolle  gewebt,  trai^en.  B«»ide  üelx  ii  es,  mit  buutc'U  Stickereien  in  Tuch, 
oft  auch  in  Seide.  Ihre  Djelläben  /n  ver/.iei'eu. 

Der  Riti  trägt  stets  einen  kleinen  i^^eHoehtein'n  Zopf  ati  der  rechten 
Seif«»  lies  Hinterkopfes,  während  «b-r  Djitieli  ilieü  mir  in  jüiigi  ren  dahreri 
thnr  und  sjciter.  der  aligciueiueu  muselmuuischcu  Sitte  folgend,  sich  den 
Kopf  guui  rasirt. 

Auch  bei  dem  sdLienaunteu  l*ulvers[»i«d,  la  Ii  el-li;'irnd,  haben  die  Rif- 
Berber  andere  (.iewolmlieiten.  als  die  arabisch  redenden  Djebela.  Jn  Tanger 
kann  man  diesen  Brauch,  der  bei  Hochzeiten.  Beschneidungen,  religiösen 
Festen  geübt  wird,  fast  täglich  bcobachteu.    Meist  kommen  die  Leute 


1)  In  manchen  üegen(l«  n  \\'\ri  nv.m  aii-  li  dio  Bezeichnung'  .,Djellab5a"  ffir  dieses 
KlcidungMtäck.  —  Bereits  Leo  Afkicanus  {».  a.  0.  S.  318)  thut  desselben  in  seiner 
Brarluwibung  der  LaDdsebaft  «Errif  mit  den  Worten  Erwftlmaiig:  «Di«  Einwohner  tragen 

«II«»  WoIIenMkcktarh,  welches  viii  rl-  r  Art  der  Bettdecken,  die  man  in  Italien  sieht,  ist 
nnd  schwane  und  weis.sc  Streifen  hat.  Sie  haben  Kapuzen  daran,  die  sie  über  d^n  Kopf 
aivbi-iu  so  da.s»  man  sie  beim  crbt^'u  Anblick  eher  für  i  iiiere,  wie  l'iu'  MeuscLou  Iialten  muss.'^ 


Üigitizeü  by  i^OOgle 


120 


H.  QuBDBMrBun*: 


bei  solrlien  (u'lej^enlu'itt'ii  aus  ihren  Borj^dörferii  nacli  der  Sta<U,  «lie  Mohr- 
zalil  iiiittii  lidi  aus  «leui  unilie}j^eu<len  Distrikte  von  Aiuljera,  aber  auoh  von 
weiter  her.  Man  versamnicU  sicii  mi  einer  bestinmiten  Htelle,  fjewöhnlich 
auf  dem  jrrossen  Ssök  (Marktplatze)  vor  dem  oberen  Stadtthoro.  .Tider 
Miiiiti  hilf  sein  hui«;e8  Gewehr  bei  sich,  welches  mit  einer  so  starken  Pulver- 
buliiii^'  i;(  ^'jK'ist  wird,  dass  man  bei  den>  jedesmalijj^en  Abfeuern  glaubt, 
<'iii('M  iHillnst  liiiss  zu  hören,  und  in  Begleitung  einit^er  Musiknnte^n  wird 
in  die  Stadt  gezogen,  in  einer  Formation,  für  die  wir  ilen  sehr  ht  zf^rrh- 
nenden  vulgären  Ausdruck  „(  nin-^enmrseh"  haben.  Die  Musik  liihlet  den 
Sehluss:  sie  besteht  iiinveiL;ri]i,.)|  ™  jn  aHni  sob-hen  Bräm  lieii  sind  die 
Mar»»kkan<'r  in  hohem  (iiade  eonservati v  -  aus  zwei  Instnimentcii :  einer 
„ucita"*  genannten  Clarinettr.  weh  lirr  mit  auf"gel)last'U<'n  Ihukeii  die  lau- 
testen. (|uiekeTtdstr>n  imd  i!;is(  Imlsteii  Tiitii'  eiithu  kt  Werden,  und  einer  i^rossen, 
sehmiiikloscii  'rntinmi'l  oiit-y  (Muciitlich  Pauke,  „t^bel"  (tbal).  deren  nhere 
Seifi'  mit  der  rerliten  Hand  mitti'lst  eim-s  hrdzernen  Pankeiisehlasjtds  hear- 
beitet  wird,  wälirenii  die  linke  Hand,  mit  einem  dünnen  MalH  heu  bewalVnet, 
«lie  Tuterseite  schhigt.  in  bestimmten  Reprisen  wird  mm  Halt  geniaclit,  ein 
Kreis  formirt  und  es  werden  nidglichst  gleifdizeitiu  die  dewelire.  im<  lideiu  .sie 
A'orher  verscbiedentlitdi  balancirt  worden  siml,  nach  dem  Hoden  zu  ab- 
gefeuert. So  geschieht  es  bei  den  Djehela:  die  liuäfu  hingeireii  stellen  sich 
nicht  im  Kreise,  sondern  in  zwei  lieiheii,  etwa  wie  wir  beim  Contre- 
tanz,  einander  gegenüber  auf,  „chassiren"  dann  eiuige  Mal  durch- 
idniinder.  wob(d  sie  ein  eigenthüutHel)  gel1eTuh»s.  trillerndes  (Geschrei  aus- 
stosseii,  ähuli«  h  den  bekannten  Lauten  der  uiolnimmedanischen  Frauen  boi 
Freuden-  oder  Traurrltczen^nngen.  uiul  feuern  ihre  (iewelire  ab.  Boi 
diesem  DurcheiiuttnU  rt  Ikissu  en  halten  sie»  ihre  (JeweUro  iu  einer  äiiiiücheo 
Position,  wie  unsere  Soldaten  beim  liaJonetttM  htcT». 

Die  Bewatt'nung  der  Rif-Ib  rber  besteht,  ausser  der  bekannten  langen 
Steinschlossflinte  von  arahis«  lier  I  (»rm,  mit  breitem  Kolben,  wie  si«»  viel- 
fach in  Tetuan  gefertigt  werden  (IVig.  1),  auch  au.s  sogenannten  Keitor- 
]Hstolen.  gleichfalls  mit  Feuersteiuschlössern.  Ausser  diesen  heideii.  nicht 
im  Kif  allein  irebram  hlirlien  Schusswaifen  haben  «lie  UuüIh  noch  ein 
langes  l)t>l(  linu  ssm-  mit  irerader.  sehr  dflniUT  und  spitzer  Klinge  und 
einem  eigeutljümlirli  gilormten  (Jritle  in  (iebrauch.  Diese  Watl'e,  welche 
eine  Länge  von  2  —  2.V  Fuss  hat,  ist  dem  liif  ausschliesslich  eigen  un«!  sie 
wir<l  auch  von  den  Arabern  ^ssebüla  rifia",  „Kif- Dolch",  irenannt  TFig.  2). 

Ein  sehr  sonderbares,  dudelsackartiges  Musikitistnimeut.  „sammer'* 
(saminära.  Fh'te).  zwei  Hörner  dm  (Ii  eine '['iiierhaut  verbunden,  ist  gleich- 
falls dem  Kit  eigcuthümlich  (Fig.  3). 

Die  Rif-Berber  sind  in  ihrer  lieiiaath  nicht  ohne  eine  gewisse  rohe 
ludustrie,  welchi'  zwar  der  bei  den  Schlöh  bestehenden,  hoch  entwickelten, 
nicht  entfernt  nahe  kommt,  andererseits  aber  die  iler  „Breber"  übertrifTt. 
ftie  beschränkt  sich  vornehmlic  h  auf  «lie  Fertiginig  von  groben  WollstolFeu 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


^tiieOting  nid  TerltreitnDg  4tr  6«rb«ri>efBlk«ni]|g  in  Uarokko. 


121 


tu  ihrer  BeklpMini^-  uml  ih^s  ein t";ic listen  Ackerbau-  und  Haiisgorilthes. 
Ih!  (riirt  fcrtiizt  uKiu  vortrt'rt'liche  Mülilstfirif».  Die  berühmten  Teppirho, 
"l«'r»'u  llerii%telluuir  uiau  i^csvdlinlicli  di-n  Biuii  Sua><f?en  zusehreibt,  koiunu-n 
nicht  von  diesfu,  snuib  ru  von  den  Htuii  Hn-Sc^^ü.  Die  in  Tanger  lebenden 
Hif-Lente  gelten  aU  geschickte  Maurer.  Die  Kit-Berher  sind  keine  Nomar^on. 
Hond«»rn  sie  sind  Heswhaft  und  h^beu  (b'int'iMin'iss.  uiit  Ausnahme  einiger 
H'eniirer  Kabilcn  iui  uussersten  Osten  des  llebietes,  auch  uicht  in  Zelten, 
*<'[i(l.  rii  in  zu  kli  int'n  Dörfern  voreinten  Stein- 
und  Holzhäusern.  Fischfang  wird  von  ihnen 
an  der  Küste  viel  getrieben,  desgleichen 
Bienenzucht  in  den  niederen  Gebirgen.  Als 
Stran<lrauber  waren  di»-  Kuäfa  früher  sehr 
berüchtigt,  und  sie  würden  auch  heute  uuch 
kt'in  Bedenken  tragen,  ein  Schiff  un<l  die 
Mnnujsihiift  desselben  auszuplündern,  welches 
•la«  rnglOck  haben  sollte,  an  ihrer  Küste  zu 
seheitern.  Aggressive  Piraten  in  dorn  Maasse, 
wie  etwa  die  vou  Rabat  und  Ssola,  sind  sie 
niü  gewesen. 

Thatsache  ist,  *laüs  die  Kif-Berber  vielfach, 
—  entgegen  der  gerade  in  Marokko  sonst  so 
««dir  streng  beobachteten  inohaiuiiu  dauischeu 
Satzung,  —  das  Fleisch  vom  wilden  Sehwein 
essen.  Nach  LEO  AFHICANT  S  ' )  sollen  sie  (im 
U'i.  Jahrhundert)  auch   dem  \Veinp;t'uusse  in 
.starkem  Maasse  gefrohnt  haben.    Dass  aber, 
vie    einzelne  Reisende 
behaupten,  verschiedene 
Tribni  der  Rn&fa  die  Be- 
schneidung nicht  übten, 
ist  mir  im  Lande  selbst 
Ton  allen  Seiten  bestritten 
worden,  sogar  von  Aisr 
bora,  die  sonst  jede  Ge- 
legenheit benntsen,  um 
denselben  üebles  nadirasagen. 


1)  A.a.  O.  S.  308.  , Di«»  Bewohner  (des  RIf)  sind  auch  tapfere  Leute;  allein  dem 
Trirtki^  nn^'.  m<'}n  (»r*rohf*n  und  «rlilr'cht  ffekloif! r-t.  Man  findet  ausser  7,iVffr>Ti  nnd  Eseln 
wenijje  Thiere;  doch  Atfeu  sind  in  grosser  Menge  vorhanden.  St&dte  giebt  es  niu"  wenige; 
da»  Cactelle  und  Dfiifer  bestehen  au«  elenden  Hftmem  von  einem  Stoekwerke,  gleich  d«B 
Stallten  in  Europa.  Die  Dächer  sind  mit  Stroh  nnd  eelilechten  Baumrinden  gedeckt  u.  s.  w." 
AiJi  J)  wi  'tcrJiin  spricht  Leo  bei  der  Bes*  lirctbung  verschiedener  ,Berf,'i  '"  'l«  r  .Lainl^rhaft 
Eirif"  —  er  versteht  onter  «Berg"  immer  das  von  einem  Stamme  bewohnte  Gebiet  — 
iMi  ren  d«ai  Weinbau,  der  damali  im  Btf  gslriAan  iraxde. 

MtMkrtA  Ar  Bthnologta.  1M8.  9 


Üigiiizeü  by  <jüOgle 


122 


H.  QinsinniraLW: 


Nach  Mittheilungen,  die  TiSSOT  und  DUVEYRIER  gemacht  wurden, 
deren  Richtigkeit  aber  sehr  zu  bezweifeln  ist,  sollen  sich  in  den 
abgeBchloBsenen  Thälem  des  Rif  noch  einzelne  Koran -Exemplare,  in  alten 
berberischen  Lettern  ')  geschrieben,  vorfinden.  Mir  selbst  wurde  von  «xlanb- 
würdigen  Rchl5h  erzählt,  dass  im  Ssübs  einzelne  FiXemj^lare  des  Koran  in 
Schiliia  (Sprache  der  Hrh\öh)  fiborsetzt,  aber  mit  arabischen  Buchstaben 
geschriebon.  vorhanden  seien.    Ks  wäre  das  gleichfalls  eine  iirosso  Seltenheit. 

Der  Hauptgeb irijs:<t()ck  im  Sfl»len  des  Gebietes  führt  von  dem  histo- 
rischen Borborstamnie  Ssenhadja  seinen  Namen  und  tjliedert  sich  in  zwei, 
Ssenhädja-Ssegir  und  Sxenhädja-Kdradu  rrenannte  Ketten. 

Die  sonst  charakteristische  ''erberische  Staninibezeichminp;  .,Ait"-) 
scheint  bei  den  Ruafa  eigenthflniliciier  Weise  gar  nicht  oder  nur  öehr  spo- 
radisch vorzukommen,  vieiraehr  überall  durch  die  arabischen  Worte  von 
gleicher  Bedentimg,  ^Beui''  oder  „Uled".  ersetzt  zn  werden. 

(^REY  .lA(  KSON')  schätzt  die  Bevölkerung  des  Rif,  ganz  willkürlich, 
auf  200  000  Köpfe. 

II.  Mittlere  Graiipe.  Br§ber. 

Die  Stamme,  welclie  diese  («ruppo  bilden,  bewohnen  das  Centriini  von 
Marokko,  d.  h.,  allfremein  gesagt,  da.'^  Oebiet  welches  sich  »lidlicb  der  Städte 
Miknäss  ^Miknässa)  und  Päss  bis  an  die  östliche  Hälfte  des  grossen  Atlas 
und  über  diesen  hinaus  V)is  zur  Oase  Tafilolt  und  zum  obi^ren  DraafluBBe 
erstreckt,  und  so,  im  Südosten  und  Süden,  in  das  Gebiet  der  .«tark  mit 
nigritischen  Elementen  durchsetzten  berberischen  oder  arabischen  Bev<dke- 
runf^  übeiTjeht.  Im  Nordwesten  gehen  oinipre  Breber-Kabilen,  die  Geruiin 
und  Semnr-Sehilh *),  weit  liber  Miknäss  iiinuus;  sie  occupiren  das*  Gebiet 
fast  auf  die  halht  l:iutferauug  zwischen  dieser  Stadt  und  den  Küstenplätzen 
Rabat  und  Sselä.  « 

Im  Norden  wird  das  (lehiet,  und  zwar  in  der  Reihenfolge  von  Westen 
nach  Osten,  durch  die  arabisch  redenden  Kabilen  fier  Uled  Aissa  (  Issa), 
Schraga  und  üled  Djemma,  Uled  el-Hadj,  Hiaina  und  Gijdta  begrenzt.  Im 
Osten  dürfte  etwa  eine  Linie,  welche  man  sich  von  Tafilelt  nach  Norden  über 
Kssibi-esch- Schürf a  nach  Tessa  gezogen  denkt,  die  Grenze  beider  Sprach- 
gebiete bilden,  indem  östlich  von  dieser  Linie  „el-arbia^,  westlich  der- 
aelben  .^I-l^w^ona'*  gesprochen  wird.  Die  üled  el-Hadj,  Uled  Ghana, 
^uu&ra  n.  s.  w.  sind  die  benachbarten,  arabisch  sprechenden  Tribus.  Im 

1)  Die  einzigen  berberischen  Schriftzeichen,  die  man  gegenwärtig  kennt,  sind  bei 
den  Tiiarc^  ^ohrRuchlichen.   Vergl.  die  Or«iniDatik«n  dieser  Sprache  von  Staxhof«- 

9)  Aik  s  Sftlne,  N«elilRMnmeiu  Oer  Bing,  s  U. 

8)  A.  a-  0.  S.  26. 

4"^  Correct  müsste  eshci8s<»n:  Sfmflr-ScMöh,  wnn  wir  von  der  Mehrh<>it  sprechen 
(Schlöh  =  Plur.  Ton  Schilh);  doch  sagen  die  Araber  im  Lande  selbst  Semür  •  :>chilh,  and 
Job  babe  debev  «Uese  BMndunmg  beibahilt«. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgle 


EmtheiluDg  und  Verbreituug  der  Berbcrberölkeruiig  in  Marokko. 


123 


SAden  Btossen  die  Bieber  mit  den  8o]il5h  sneammeii,  und  zwar  in 
iler  Riebtang  Ton  Osten  nacb  Westen  mit  den  „Harfttin**  Ton  Tafilelt  nnd 
J^erUa.  dann  mit  den  „Draua'*  Ton  Heagita  (Lnsgitten).  Im  Sfldweeten, 
xwtschen  Atias  nnd  An ti- Atlas  and  in  diesen  Gebirgen,  bilden  die  Ait 
'Amr,  die  Ait  Tigdi-TJscbschen,  die  Ait  Sineb  im  Distrikt  Imini  die  Grense. 

Im  Westen,  in  der  lUebtnng  Ton  Bilden  naeb  Norden,  wird  das  Brdber- 
(lebiet  znnäcbst  nördlich  Tom  Atlas  Ton  den  Distrikten  Demnät  nnd  Entifa 
begrenzt.  Distrikte  mit  Scblöb-BeTOlkenmg,  welche  der  Kegienuig 
(Macbsin)  unterworfen  sind').  In  dem  an  Entifa  nnd  den  hoben  Atlas 
grenzenden  Sädwestwinkel  des  Gebietes  wohnen  mehrere  Stimme,  z.  B.  die 
Ait  Madjin,  die  Ait  b  Uulli  n.  s.  w.,  welohe  einen  vom  „el-berberia*'  etwas 
abweichenden  Dialekt,  einen  üebergang  zum  ^esch-scfailha'',  spredhen. 

Von  hier  ab  bilden  wieder  arabisch  redende  Stämme  dio  Orpnze.  za- 
n&clist  die  den  westlichen  Theil  dos  Distrikts  von  Tadla  (Tedla)  bewoh- 
nenden; der  Ostliche  Theil  des  Tedla  wird  von  finipfen  ^el-berberia"  spre- 
chenden Stämmen  occnpirt.  Die  ersteren  b^  isson:  Beni  Müssa,  Beni*Amir, 
Beni  Meskin  (diese  gehören  zum  Bcled  el- Machein  und  wohnen  am  wei- 
testen wostUcli).  Urdira,  Beni  Semnr,  Beni  Chiran,  Ssmahla  (oder  Ssmala). 
Von  Tedla  nördlich  grenzt  ein  kloiiKT  Theil  des  Nordostens  der  Provinz  eseb- 
St^hauija  )  an  das  Breber-Gebict.  liicraii  sehliesst  sieh  das  Gebiet  der  Kabila 
8aTr,  nnd  endlich  im  ftnssersten  Nordwesten  begrenst  das  Land,  welches  die 


1)  Man  mups  in  d'-ni  Territorium,  welches  wir  als  Sultanat  Marokko  bor.eichnen,  das 
sogeoanQte  .Beled  el-Machsin"  und  das  „Beled  «ss-äsiba"  unterscheiden.  Das  etstere  ut 
VAS  St«ami  tahlendes,  der  Begferang  völlig  onierworfenen  8ttinm«n  bewohnt;  da«  „B«led> 
eM-Sdba"  b«woim«ik  nnaUiftii^ge  oder  otur  nondiiell  tiater^  Hrfrue  Stfimme. 

2)  Diese  grossf.  Tnrrnpswfisf  obene  und  «fhr  fn^htliaro  Pr(tvin7  i-t  ^  ti  'm  ist  noma- 
disir<>Qden)  AraberstAmmen  bewohnt  £s  sind  mir  16  derselben  bekauut^  welche  wiederam 
in  aahlreicbe  Unterabtheilungen  ssrfalleii.  Die  Znsammensetziuig:  ist  folgende:  Ulld  Bn* 
8iri,  OUd  Ss'aid,  HssaniBsa,  VlU  Bnäi  Ben  Daud,  üled  Mhammed  (Lied  Sireg,  Ulcd  Chaib, 
el-Cholöt,  Ulßd  •Amäma),  Chosassra  (Uled  Bu-Bekr,  H.'d  .-l-'Assri.  Brassün,  U15.1  M^nissf), 
el  Aalad,  Ulcd  Bu-'Arif.  Beni  Iman,  Msäb  (Hamdaua,  Beni  8ket«n,  el  Alf,  Beni  Brahiin, 
Menia,  Djemn'a,  UledFerss,  Dled  Sscndjedj),  Uled  Harris,  Medakra,  fJIIdSian,  Mediüna, 
SUIdft  <SitIda-eg-Ö«ba  nnd  8is1dft*el-Jjdte),  Se&ta.  Der  Distrikt  r«m  8ch*nijs  trar  hoket 
unter  dem  Namen  .Ternsstia"  oder  ^Tinnos^na*"  bf  kaniit.  Auf  der  vor  rfwa  30  Jahren 
erfchienenen  cnp-lisrhou  Karte  von  James  Wyi.d  nnd  auf  der  vnn  E.  Kknou  findt^t  sich 
diese  Bezeichnung  noch.  Lud  Afkxcaku»  t^übersetzt  von  LoRäUACii)  git-bt  uns  eine  huchst 
intereseanf«  Bchildenuig  der  SdudtMle  dieser  FTotüis  nnd  ihrer  Bewohner«  Sie  ward« 
von  .fussif  Ben  TaschOn  verwüstet  und  die  Bewohner  fast  sämmtlich  getödtet;  unter  dem 
Sa!Tan  .Takab  el-Manssiir  (f  IVM)  wurde,  p^wa  100  Jalire  später,  die  heutige  Provinz  esch- 
Scbauija  durch  aus  Tunesien  dorthin  verpflanzte  Araberstänune  aufs  Neue  bevölkext. 
^piter  «ted,  naeb  Lao^  wieder  Berber,  Zeneter  und  Hauntn  eingewandert,  tob  denen 
«»in  Ueberblefbsel  die  noch  in  Schauija  wnlmonde  Kabila  „Snäta"  (vergl.  S.  110  Note  8) 
i'f.  Doch  ist  nur  d^r  Name  ein  altberberischor:  dio  Sprarh*»  ist.  vrie  die  aller  g^epen- 
wartig  in  esch-Schanija  lebender  Stämme,  arabisch.  Diese  Wiedereinwanderung  ber- 
beriacher  Elemente,  die  nnr  in  ganz  geringem  Maasse  stattgefnnden  haben  kann 
;^denn  Leo  spricht  snoh  nach  dieser  Periode  immer  nur  von  deo  „Arabern  in  Temesina**)^ 
«teht  also  zu  der  vnn  niir  auf  S.  106  gema<  hti'n  Mittht  iluriir  ül  er  die  Ab^tanunang  der 
Nomadenbevölkentng  der  westmarokkaoischen  Ebenen  in  keinem  Widerspruch. 

9» 


Üigiiizeü  by  LiüOgle 


124 


M.  QucumiFELDT: 


Belli  HawÖB  bewohnen,  das  Gebiet  der  BrSber.  —  Das  Cciitmm  vou  Marokko 
ittf  mit  alleini^T  AoBoalime  seines  südöstlichen  Pheilos.  durchgehends 
Gebix^land,  meist  s(  hr  hoch  und  rauh.  Es  umfaast  ei  neu  der  höchsten 
Bergooinplexo  der  Atlaskette,  den  Djebel  Aiaschi,  und  alle  grossen  Ströme 
des  Sultanats  liaben  in  ihm  iliren  Ursprung. 

Dieses  grosse,  an  TJnzugänglichkeit  dem  Kif  kaum  nachstehende  Gebiet 
ist  gleichwohl  von  einigen  Reisenden  tlurchkreuzt  und  auch,  so  gut  dies 
bei  einer  derartig  schwierigen  und  gefahrvollen  Reise  angeht,  erforscht 
worden.  Abgesehen  von  RENfi  CAILLri:,  dessen  Beschreibungen  von  diesem 
Theile  seiner  Reise  sehr  lückenhaft  und  dürftig  erscheinen'),  ist  hierbei 
in  erster  Linie  unser  berüliinter  Landsmann  GEBHABD  Rohlfs.  der  Alt- 
meister der  deutovhen  Marokko-Erforschung,  zu  nennen.  Seine  im  Jahre  1804 
ausgeführte  Durchqueruug  des  Breber-Gebietes  (von  NNW.  nach  SSO.)  wird, 
Terbunden  mit  den  weiteren  £rfolgen  dieser  Reise,  für  alle  Zeiten  eine 
der  grossartigsten  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der  Explorationsreisen 
bleiben  -).  Es  bedarf  kaum  der  Erwähnung,  dass  dergleichen  Touren  nur  in 
der  Verkleidunü:  als  Muslcm  oder  als  einheimischer  Jude  ausfülirbar  sind. 
Während  alle  bisherigen  Reisenden  die  erstere  Form  gewählt  hatten,  ist 
in  neuester  Zeit  der  in  dieser  Arbeit  bereits  mehrfach  erwähnte  Vicomte 
Charles  de  FoucAULD  im  Beled  ess-Ssiba  als  marokkanischer  Jude 
verkleidet  gereist  und  zwar  mit  überraschendem  Erfolge.  Die  Leistungen 
dieses  französischen  Ofticiers  können  von  jodem  Kenner  marokkanischer 
VerhriltniRso  gar  nicht  hoch  genug  anerkannt  und  heTinindert  werden. 
FüüCAT^LD  bat,  was  Avissenschaftliche  Resultate  anbelangt,  alle 
seine  Vorgänger  bf  !  weitem  übertroffen.  Er  hat  im  Laufe  von 
11  Monaten  nicht  nur  fast  HOOO  Im  in  luiliezu  i^änzlidi  unbekannten 
Landostheilen  zurnekp;^ele^t,  hei  jedem  Sehritte  von  Gefaliren  umgeben, 
sondern  er  hat  duhiM  astronomische  und  meteorologische  Beobachtungen, 
Höhenbestiüiüiuugen,  Pläne  nnd  Croquis  der  durchwanderten  Gegenden 
gemacht  —  nnd  Alles  in  ciin'r  so  enormen  Anzahl  (Hiilicnbestimmunf^en 
z.  B.  einige  Tausend),  mit  einer  solchen  Correctheit  und  VorzÜLi:lic]ikeit  in 
der  Ausführung,  dass  es  kaum  fassbar  erscheint,  wie  Herr  DE  EtiirAl  LD 
unter  den  obwaltenden  VMrhältnisscn  dies  hat  möglich  machen  kniuien. 
Selbstverständlii'h  sind  hier,  wie  überall,  einzplne  LTthümer  nicht  aus« 
geschlossen,  wr  iche  sich  bei  EnrCATTLD.  diesem  geographischen  licisenden 
par  excelleuce,  wo  sie  sich  hndeu,  meist  auf  ethnologische  Verhältnisse 

1)  Joamal  d*im  Yi^TSg«  i  Temboebm  et  k  JsniiA  «t«.,  Psris  1880,  Bd.  IIL  —  CäsllA 

pasjnrtc  in>  SKtnmer  1828  auf  der  Rückkehr  von  scinon  niplirj5hri>:cn  Rt^iscn  im  westlichen 
Sstldän  Marokko  in  nncr  m  tranriL'tn  Vorfrr-'uti'  Vrank.  ermattot,  v<in  allrn  Mitteln  fnl 
blösst,  d&ss  liieriu  eine  sülix  tritiige  Erklärung  tur  die  Lücken  und  Mängel  tu  »einer 
BMdndbutg  liegt 

2)  Reise  durch  Marokko,  Ueborst«i{^g  des  grossen  AÜas,  Exploration  der  OuSB 
von  Tafilet,  Ttiat  iiuii  Tidikelt  tin'l  Reise  durch  die  gtomt  Wfilte  Aber  Bbadimei  ueh 
TripuUs  von  Gerbard  Itomjrs,  Bremen  18tiB. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Eintheilang  und  Verbreitnng  der  Berberbevölkerung  in  Marokko. 


125 


besiehen.  BeiOglich  der  BetaÜs,.  auf  welche  ich  hier  nicht  nfther  eingehen 
kann,  sei  anf  das  Stndinm  des  pr&chtig  ausgestatteten  Werkes  selbst  Ter^ 
wieeen,  dessen  Titel  ich  auf  Seite  105  angegeben  habe.  H.  DüVEYBIEB, 
der  berflhmte  Kenner  der  Tuareg,  konnte  in  der  GeneralTersomnilung  der 
Pariser  Geographischen  Gesellschaft  Tom  24.  April  1885  mit  Becht  sagen, 
das«  unserer  geographischen  Kenntniss  Ton  Marokko  durch  die  Forschungen 
POÜ0AUID*s  eine  Tollständig  neue  Aera  eröffnet  sei. 

DB  FOUCAULD  machte  seine  Beise,  —  und  das  hat  wohl  wesentUdi 
mit  SU  deren  glflcklicher  Dorchführnng  beigetragen,  —  in  der  GMellsehaft 
des  Babbiners  Mabdochai  Abi  SSESOB  (Sseisr)  aas  A^ca,  bekannt  in 
wissenschaftlichen  Kreisen  durch  seine,  im  Aullrage  der  Pariser  Geogra- 
phischen Gesellschafk  unternommenen  Beisen  im  westlichen  Saharagebiete. 
Der  firansOsische  Beisende  war  in  der  Yerkleidung  als  eingeborener  Jude 
in  mancher  Beziehung  Tiel  sicherer  und  weniger  der  Geüihr  des  Erkannt- 
Werdens  ausgesetzt,  als  er  es  in  der  als  Muslem  gewesen  wäre.  Und  selbst 
im  Falle  einer  Entdeckung  würde  der  Zorn  der  Muslomin  nicht  so  gross 
gewesen  sein,  als  wenn  er  in  der  Maske  als  ihresgleichen  ilire  heiligen 
Orte  betreten  hätte,  obgleich  im  Grossen  und  Ganzen  <ler  Haas  der 
Mohammedaner  in  M^okko  stets  mehr  dem  Fremden  als  dem  Christen 
gilt  Femer  hatte  DE  FOUCAÜLD  in  der  Abgeschlossenheit  der  Judenviertel 
Tiel  mehr  Gelegenheit,  unbeobachtet  zu  arbeiten,  mit  seinen  Instrumenten 
SU  operirrat,  als  es  ihm  in  der  steten  Gesellschaft  Ton  Mohammedanern 
möglich  gewesen  wäre. 

Alle  diese  Yortheile  hatte  der  Reisende  Torher  wohl  erwogen,  und 
der  Erfolg  hat  geaeigt,  welchen  guten  Griff  er  in  der  Wahl  seiner  Yer- 
kleidung gethan.  Andererseits  gehört  jedenfalls  ein  nicht  geringor  Grad 
Ton  Selbstrerleugnung  und  Selbstbeherrschung  dazu,  bei  den  zahln  ic  heu 
Yerhöhnungen  und  Beschimpfungen,  denen  die  Juden  in  diesen  Ländern 
täglich  ausgesetzt  sind,  seiner  Rolle  treu  zu  bleiben,  —  dne  harte  Probe, 
welcher  sich  der  junge  Officier  gleichfalls  vollauf  gewachsen  gpzpjgt  hat 

I>afs  zu  Anfang  dieses  Jahres  erfolgte  Erscheinen  des  FOUOAULD'schon 
Werken  ')  ist  mir  bei  der  vorliegenden  Arbeit  von  grossem  Nutzen  gewesen. 
Ich  war  dadurch  in  don  Stand  gesetzt,  violes  bishor  nirgends  Publioirte 
und  auch  mir  selbst  Neue  in  die  hier  versuchte  Münogra])liie  der  marok- 
Jiaiiischen  Berber  mit  anfzunehinen.  Ferner  konnte  ich  manche  meiner 
sehriftlicheu  Notizen,  \v«  Iclic  ich  im  Lande  s(  Ihsf  von  Eingeborenen  gesam- 
melt hatte,  nach  deu  Fol'OAÜLD 'sehen,  an  Ort  und  Stelle  gemachten 
Beobachtungen  berichtigen  oder  ergänzeTi.  Hieraus  erklären  sich  auch 
niiinch»'  kh'iue  Abweichungen  in  der  Angabe  des  Textes  von  denen  der 
Karle;  diese  letztere  war  bereits  fertig  gestellt,  als  mir  das  Work  FOUCAULD's 

1)  In  ilem  hier  mehrfach  cifirten  RECLUS'snheii  Wr^rke  (1886)  waren  bereits  aus  dem 
Uaatucript  von  Fougauld  verschiedene,  besonders  intereaaaate  Mittheilun^en  publicirt. 

Üigiiizeü  by  <jüOgle 


126 


M.  QUEDElTFEUn*: 


kon  nach  seinem  Efscheinen  sa  ffiaden  kam.  Es  sind  daher  stets  die  Hil- 
tbeilongen  des  Textes  maas^bend.  Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich 
betonen,  dass  die  beigegebene  Karte  nur  eine  ganz  allgemeine  Anseban* 
nng  Ton  der  Yerbieitmig  der  berberisohen  BeTÖlkemng  in  Marokko  und 
von  den  Oebietstheilen,  welche  jede  dar  einxelnen  Grappen  bewohnt,  geben 
soll.  £ine  absolute  Geoauigkeit  in  den  ethnologischen  DetaUs,  —  beispieli» 
weise  ganz  sntrefiFende  Angaben  Über  die  Lage  und  Grenzen  der  Terri- 
torien einzelner  Stimme,  —  kann  aus  mehi&cben  Gründen  nicht  gegeben 
und  nicht  erwartet  werden.  Abgesehen  Ton  dem  Hauptgrande:  unserer 
zur  Zeit  noch  nicht  erHrlii)]>feuden  Kenntnis»  derselben,  besonders  deshalb 
nicbi,  weil  bei  der  hier  in  Kede  stehenden  Bevölkerung  vielfach  Gebiets- 
verschiebungen vorkommen.  Fast  unausgesetzt  giebt  es  Fehden  benach- 
barter Stämme :  yIoIo  derselben  sind  Nomaden  und  suchen  ihre  Nachbarn 
aus  ergiebigen  \\  t  idegründeu  zu  verdringen.  So  hatten,  nach  KOHLFS'), 
die  Beui  Mtir  früher  da^  Terrain  inne,  welches  jetzt  die  Beni  Mgill 
bewohnen.  Die  Ait  Atta  haben  sich  in  ähnlicher  Weise  na*  h  Süden  bis 
Ertib  und  Tafilelt  hin,  ja  darüber  hinaus,  ausgebreitet  und  führen  blutige 
Kriege  mit  den  zurückgedrängten  Stämmen.  In  den  wasserarmen  Gegenden 
sind  meist  Streitigkeiten  um  dieses  belebende  Element  die  Ursache  end- 
loser Kämpfe.  — 

Andererseits  hat  mir  das  Erscheinen  de»  FoüCAULD'schenWwkes  im 
gegenwärtigen  Momente  die  Priorität  mancher  Mittheilungen  genommen, 
die  Resultate  zuverlässiger  Informationen  und  Beobachtungen,  die  sich  von 
meinen  verschiedeneu  Reisen  her  in  meinen  Aufzeichnungen  finden  und 
welche  ich,  als  bisher  noch  nirgends  verOffcntlit  ht,  in  der  vorliegenden 
Arbeit  zu  vcrwcrthen  gedaclifo.  In  rerschiedeneu  Fällen,  wo  meine  cii^onen 
Informationen  mit  denen  DE  FoUCAl  Ll*  s  in  Widerspruch  steheu,  habe  idi 
die  ersteren  beibehalten,  wenn  ich  der  l  oberr.ongung  war,  dass  jeder  Lrr- 
thum  ausgeschlossen  erschien,  selbst  ila.  wo  es  sich  um  (reffenden  haudelt, 
die  FüUCArLD  selbst  besucht  hat.  Ks  Ix'z.ic  ht  sich  dies  selbstverständlich 
nur  auf  Mittheilunyeii  othiiol  o-^i-schen  Inhalts.  Fiiiin^c  l?i>deiikeii  habe 
ich  bezüglich  der  Zahlenangaben  F(»r(\\liLD'8  über  die  Bevölkerung  der 
Dörfer  (Kssor's)  verschiedener  ven  ihm  bereister  Distrikte,  über  die  jüdische 
Bevölkerung  mancher  Ortschaften  ii.  s.  w.  Wenn  niim  weiss,  wie  unend- 
lich schwierig  es  ist,  in  einem  Lande  wie  .Marokko  *'!iiiLr*'rinaassen  zu- 
verlässii^e  Zahlenangaben  zu  erhalten.  und  dies  ini  ikded  el- Maclisin,  — 
so  kann  man  sich  gewisstM-  Zweifel  an  der  Kiiditigkeit  der  von  FOÜCAüLD 
mit  anscheinend  so  grosser  (ienauigkeit  gegebenen  Zahlen  aus  den  der 
Kegieruiig  nii  lit  unterworfenen  Lnndestheilen  schwer  erweiiren.  Eine 
Statistik,  gleich  viel  nach  welcher  l\ichtung.  ist  iu  Marokko  absolut  unbekannt. 

Ausser  CAlLLlfc,  ROHLFS  und  FoLCAULD  hat  sieh  in  den  Jahren 
1080  —  1882  ein  Deuteeber,  Namens  JACOB  SCBAUiJT,  in  dem  uns  hier  * 

1)  A.  s.  0.  8. 8t 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Eintheilang  umi  Verbreitang  der  B«rberWv<ilkerui)g  iu  Marokko. 


127 


intereanmid«!!  Br^ber-Gtobiete  Aushalten.  SCHIDDT,  wenn  ich  nioht 
irre,  Bad«iuer,  ein  froherer  Telegraphenbeamter,  war  aus  Fnrcht  tot  der 
Strafe  fttr  eine  Ton  ihm  an  einem  TJnterof&cier  begangene  thiüiche  Belei- 
digung ana  denlMiheni  Hilitirdienale  deiertirt.  Er  war  nach  Jfarokko 
gekommen,  batte  adieinbar  den  Islam  angenommen,  and  nach  Tersohie- 
denen  frrfabrten  in  anderen  Theilen  des  Sultanats  bat  er  wihrend  der 
genannten  Zeit  Torwiegend  die  Ostlicben  Partien  des  Breber- Gebietes 
dnrehwandert,  seinen  Lebensunterhalt  durch  das  Anfertigen  und  Verkaufen 
von  tinnemen  Fingerringen  und  Annspaagen  sieh  erwerbend.  Um  später 
leichter  reisen  su  kOnnen,  war  SCHAUDT  für  einen  Monat  ins  Kloster  der 
Derkaua  in  Gaus  in  Metitara  oder  Meda^ra,  einem  Distrikte  am  Ufid  Sis, 
gegangen.  Hier  lebt  der  einflussreicbe  Scheoh  der  Derkaua,  Ssidi  Mc^am- 
raed  eU'Arbi,  ein  hochbetagter  Greis,  der  unter  die  fOuf  michtigsten  reli- 
giösen Häupter  des  Landes  au  ifthlen  ist^).  Durch  den  Aufenthalt  in  der 
Santa  der  Derkaua '  erwarb  SCHAUDT  das  Becfat,  den  grflnen  Turban  au 
tragen,  der  in  Marokko  nicht  ein  Attribut  der  BchflrÜs  oder  Nachkommen 
des  Propheten,  sondern  aussoUieaslich  der  Derkaua  ist. 

In  |[sa&U-esoh-8chttrfa  hatte  SCHAUDT,  ein  nicht  ungebildeter  Mensch 
and  allem  Anscheine  nach  ein  scharfer  Beobachter,  das  Unglflck,  bei  einem 
Ueberfalle  des  Ortes  durch  die  Ait  Scherroseben  seine  geringe  Habe  nebst 
den  Notisen,  welche  er  sich  im  Verlaufe  seiner  Kreuz-  und  Quersflge  Aber 
Land  und  Leute  gemacht  hatte,  zu  Terlleren.  Er  hat  aber  dennoch,  nach 
Tanger  aurflckgekehrt,  aus  dem  Gedächtnisse  eine  nicht  uninteressante 
kurae  Scfaildenmg  seiner  Erlebnisse  niedergeschrieben,  welche,  durch  Ver- 
mittelung  eines  licnitschen  Kaufmanns,  Herrn  EDUARD  HiSSHER,  und 
anseres  damaligen  Ministerresidenten  in  Tanger,  Herrn  TH.  WSBBR,  In 
der  Zeitschrift  der  Gesellschaft  far  Erdkunde  m  Berlin  rerOffentlicht  worden 
ist').  Durch  Geldspenden  des  genannten  Herrn  HiSSNER  und  des  au 

V:  Vif  vitr  niiil<'r''n  sind:  1.  Der  Scherif  von  üas&n  oder  D&r-demÄTin.  aus  d«r  Des- 
rriiileitz  vou  Mulai  Eilriss  (die  Schürf«  von  Uwuut  liiid  alle  Schurfa  Drissün).  Das  gregen- 
w&rtige  Haupt  der  FamiUe  iat  der  bekaaats  Hnlsl  *Ahd-e«8-8«Uäu.  2.  Der  Sciierif  vou 
Tuncgrat  (UM  Dtm),  D«8e«ndAiit  von  Srfdi  Mohunmed  Bta  Naw«.  Oer  g«g«nirlrtig« 
erste  U«prä8cntA0t  der  Familie  heisst  Ssidi  Mohammad  -  u -Bu -Bffkr.  8.  Dor  Scherif  von 
Bu-pl-l>jäd  '^prif'h  B**j»(l'),  Tadla,  au»  der  l'jiiiiiljp  der  Scherkfina  f^Desroiideui  vom 
Khalifeu  ■Oiaiur  Ben  ei  Chattab).  Das  gegenwüiiige  Haupt  der  Familie  ist  der  hoch- 
betogte  Sridl  B«ii  Daud  Ben  Sridi  «]•  Arbi.  4.  Der  Beherif  tob  Taraenialt,  Nachkomin« 
de«  Merabid  Ssidi  Hammed- u- Mikdüa.  Gegenwflrtipf «  Ffaiipl  <!»^r  Familie  ist  einer  der 
Söhne  de»  1886  verstcrborifn  Ssidi  Fluss.  in  f?<  ri  H;tM  Iiimii.  Hadj  Taher.  —  Di  r  erwähnte 
S«kü  Mohammad  el-'Arbi  Derkaui  ist  Öchcril  aus  der  Familie  der  'Al&um  oder  'Alaula 
(Deaeeatlens  tm  Mnlti  *A]i  am  Janbo  in  Arabien,  gwUxAim  in  Tafilelt),  der  n.  aneh 
die  jelst  in  Marokko  regierende  Dynastie  angehört. 

2'i  Ban.I  t>^.  IS'BB,  4  — fi.  Heft  —  Trof/.  d»  r  \irl.-n  Mnnf:>'l  d<-T  ArluMt.  iinfrr  donrn 
am  aa^cnf&lüg«ten  eine  die  einhciniischen  Bexeirhnnngen  bis  zur  UnkennUic^hkeit  eut- 
•tcUcBd«  Schrdbvtise  iet,  hatte  die  damalige  Redaction  der  Zeitschrift  dennoch  in  An- 
betneht  4m  Unuteiidei,  dan  jeder  BeMnig  snr  KeaataiM  dieeer  noch  m  wenig  dnieh- 
^mehftia  GebietsÜMile  ton  NutieB  lel,  die  Arbeit  anfgwioniinen. 


Digitized  by  Google 


12S  Quedenfelot: 

jener  Zeit  m  Tanger  anwesenden  Herrn  F.  KRUPP  in  Essen  nnterstfitst 
brach  SCHAUDT  im  FrQlyahr  1883  zu  einer  neuen  Beise  auf;  ▼omehmlioh 
mit  der  Absiebt,  in  den  noch  unerforschten  Gebirgen  des  Landes  Gestein- 
nnd  Enproben  ku  sammeln.  Auf  dieser  Reise  ist  er  TerschoUen;  man  hat 
seither  nie  wieder  etwas  von  ihm  gehört 

Schliesslich  yerdanke  ich  meinem  Terebrten  Freunde  Frhm.  HAX  VON 
OPPENHBIM  ans  Cöln,  Mi^lied  unserer  Gesellschaft,  einige  interessante 
Mittheilungen  tlber  die  Positionen  einzelner  Stftmme.  80  hat  u.  a.  dieser 
Reisende  auf  einer  „Djebel  Behalil*'  («Bn-Hellal«'  oder  „-Helldl'')  genannten 
Bergkette  zwischen  Fftss  und  Ssefrü  einen  von  den  Ait  Scherroschen 
erbauten  Tschar  (Hiuserdorf)  gleichen  Namens,  wie  der  Berg,  angeh-offen — 
ein  Zeichen,  dass  dieser  jetzt  weiter  ftstUch  wohnende  Stamm  Irfiber  bis 
hierher  seine  Wohnsitze  erstreckte  >).  — 

loh  schliwse  hieran  eine  Aufzfihlung  der  Brdber-Stftmme  und  deren 
hauptsächlichsten  Fractionen,  so  weit  mir  die  letzteren  bekannt  geworden 
sind.  In  einem  der  folgenden  Hefte  dieser  Zeitschrift  denke  ich  Mit- 
theilungen über  Typus.  Sitten,  Bräuche  u.  s.  w.  der  Breber  zu  machen,  die 
Schlöb  (Gruppe  3)  oingehend  zu  besprochen  und  im  Anschlüsse  hieran  das 
geringe,  mir  zur  Verfügung  stehende  Yergleichende  linguistische  Material 
SU  geben. 

A.  ätämuie  im  westliclK  ii  Theile  d<*s  (i t  b ietes,  iu  der  imgefäliroD 

Kuiheufolgo  von  Norden  nach  Süden. 

1.  Nördlich  vom  Atbisgebirgo. 

Geru&n.  Eine  Fraction  dieser  Kabila,  die  Ait  Imur,  wurde  von  einem 
der  früheren  Sultane  zwangsweise  in  der  ^ähe  von  Marrakesch  (Stadt 
Marokko)  angesiedelt.    Vergl.  die  Karte. 

Semür-Schilh.  Eine  Fraction  derselben  bilden  die  Alt  Uakim.  Wie 
die  Geruän  nominell  der  Regierunf?  nntrrworfon. 

Sa'mn.  Zerfallen  in  vier  Fractionen:  ßcni  Ho8suss«»n.  Ait  cl  Harka. 
IIfl)baren,  Ait  ♦■s'^-Ssidi 'Ali-u-Braliini.  Die  Saiaii  V)iM<-n  eine  «Irr  mäcli- 
ti^teu  Vereinigungen,  sie  x-lb-n  l{sum>  Kricgm- (Berittene^  »teilen  kOuuen. 

Akebab,  eine  kleine,  wenig  bekannte  Kabila. 

Kotäia  und  Ait  Uba.  Zwei  Brebor-Stäninie  im  oNtliehen  Ta*ila,  ilit* 
viel  mit  nrnbiselH'n  Elementen  gemisi  ht  sind.  Ef*  ist  l»ei  den  Staniiuen 
von  Tadia,  welche  alle  stark  von  arabischen  KinÜiisäen  inticirt  sind, 

1)  Heir  VOM  OpmrsBiM  hat  188€>,  nach  voraufgegangenen  Tonrea  In  Algakm  imd 
TuaiB,  «fai«  mshrmünatliche  Reise  im  nördlichen  Marokko  auf  theilw«>isc  wenig  rou  Kuro- 
p&em  bctT^'tcnpn  Pfaden  {j^cTnacht,  n  a  den  kl'  iin  n  Ort  Ssofrü,  ein»'  T;i;>M'r'  is.-  süillicli 
von  Fäss,  besucht,  die  Route  von  Miknäss  nach  Ual)at  auf  dem  gleichen  Wege,  wie  seiner 
Zeit  Dr.  0.  Lenz,  zurückgelegt  and  die  Heise  von  Bftbst  nach  Tetasa  auf  einem  tieoUieh 
directen  Wege,  d.  h.  ohne  Tanger  lu  beifthnn,  gemneht  In  gleteber  Weiee  hat  Hetr 
VON  OpFEKHEtM  auch  die  direkte  Route  von  iTasin  nach  Flaa  gemadit.  Ich  traf  mit 
UuD  in  Kabat  sasai^ien. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Kintheilang  und  Verbrcitang  der  Berberbevölkorung  iu  Marokko.  139 

noch  scliwieriger,  als  anderswo,  die  Kamen  genau  auBeinander  bu  ludten. 
Ich  habe  die  beiden  genannten  I^abilen  aus  sprachlichen  OrOnden  au 
den  Brebem  gestellt,  allenfalls  wQrden  dahin  noch  die  Beni  Semür 
gehören,  von  denen  einzelne  Fractionen  „el-berberia**  sprorben,  während 
andere,  gleich  den  meisten  Stämmen,  die  das  Tadlagebiet  bewobnen,  ara- 
bisch sprechen.  Die  Ketaia  serfallen  in  folgende  Fractionen:  Ssemget, 
Ait'AIa«  Äit  Brahim,  Ait  Kerkait;  die  Ait  Kbä  in  Uled  Bäid,  Uled  Jussif, 
Snair,  Beni  Millal. 

Ischkem.   Diese  Kabila  kann  etwa  8000  Beiter  ins  Feld  stellen. 

Ait  Hsori.  Zerfallen  in  acht  Hauptfiractionen:  Ait  Uirra,  Ait  Mbam- 
med,  Ait  Abd  el-Uili,  Friata,  Ait  el-Habibi,  Ait  Maha,  Ait  'Abd  en-Ndr, 
Ait  Said.  Der  Stamm  besitat  wenig  Pferde,  doch  stellt  er  aahlreiche 
Krieger  au  Fuss. 

Ait  Atta  Umalu.  Der  kleine  Stamm  kann  etwa  800  Krieger  an  Fuss 
und  150  Reiter  stellen.  Der  berberische  Name  „Umalu**,  eine  GenitiTform, 
bedeutet:  Die  Ait  Atta,  welche  im  Schatten  wohnen,  d.  h.  auf  der  Nord- 
seite des  (Atlaa-)GebirgeB. 

Ait  Bu-Sid.  Gleichfalls  ein  kleinerer  Stamm,  der  nngefUir  1000 
Krieger  zu  Fuss  und  300  Reiter  aufbringen  kann. 

Ait  *  Aiad.  Kleiner  Stamm  mit  etwa  1000  Kriegern,  worunter  100  Reiter. 

AJt'Atab.  Können  etwa  1500  Bewaffnete  aufbringen,  unter  ihnen 
aOO  Reiter. 

Ait  Messat.  Eine  grosse  Tribus,  die  gegen  4500  Krieger  aufstellen 
kann,  worunter  500  Reiter.  Sie  theilt  sich  in  fflnf  Fractionen:  Ait  IshaV, 
Ait  Mohammed,  Ait  Ugudid,  Ait 'Abd- Allah,  Ibaraflten. 

Ait  Ma4jin  (Hasen  bei  FOUGAULD). 

Ait  b  UuUi.  Diese  Schreibweise  des  Wortes  *)  dflrfte  der  auf  der  Karte 
angegebenen  arabisirten  Tonnziehen  sein*). 

2.  Sfidlicb  Tom  Atlasgebirge. 

Ime^tran.  Ein  grosser,  unabhängiger  Stamm,  welcher  gegen  3500 
Bewaflbete  stellen  Icann. 

Asknm  (Hasknra,  Skura).   Eine  starke  Tribus  mit  Aber  200  Kssor^s. 

Ait  Ssedrat  Dieselben  tboilen  sich  in  zwei  Uauptfractionen:  Ait  Suli 
und  Ait  Mel^elli,  deren  jede  etwa  2<X)0  Krieger  ins  Feld  stellen  kann. 
Die  Ait  Ssedrat  leben,  ausser  in  ihrem  eigenen  Distrikte,  auoh  verstreut 
am  oberen  Draa  und  am  Uad  Dades. 

1)  Berbt-rischf'  Genitivform.  Kol>iId«'t  durrh  Vorati'^ptziinf,'  dor  Präpoiition  b  Tor  dss 
abhing^igc  Öubstantivum.    V«'rgl.  Hasoteau,  «iraniniair»)  K«byle,  S.  38. 

2i  lo  dem  benachbartou  iJihtrikte  von  Euüfa  wohnen  drei  kleine,  der  Eegi^ning 
Bomia«U  untenrorfea«  Ksbilen:  Ait  Abb«^  Inktu,  Ait  Bu-HarMen,  welche  sber,  nach 
BMiaea  lafonastloam,  «chilha  ipneheo. 


Digitized  by  Google 


1 30  M.  QuEDENFEi^ :  Eintheiloag  und  Verbreittisg  der  B^rberbevölkeruag  in  Marokko. 
B.  Stämme  im  Centmm  des  gebietet. 

Belli  Mtir. 

Beni  Hgill  (Mgüd).  Zwei  mftohtige  Stfinune,  Ton  welohen  nach 
BOHLFS  —  wohl  SU  niedrig  angegebeo  —  jeder  etwa  2000  Bewaffiaete  ins 
Feld  stellen  kann. 

Ait  InflsL  Diese  starke  ^ablln  aerftllt  in  drei  Haiq»tfractionen: 
Re^raba»  Ait  Qelli,  Ait  Measand-n- Ali.  Der  Name  «luisi**  ist  cormmpirt 
ans  „InsBifi**;  der  GrOnder  dea  Stammes  hiess  Inssif  Ben  Dand. 

C.  Stämme  im  östlichen  Theile  des  Gebietes, 

Ait  Scherroschoii  (Tschojiruschen,  Stoü^ruschen  u.  s.  w.)»  aucli  Iraer- 
mnsohen  (Mermoscha)  oder  Uled  Mulai  Ali  Bon'Amer  genannt  Zerfallen 
in  swei  Grappen,  die  durch  das  Mluia-Thal  getrennt  werden.  Die  nörd- 
licho  Gruppe  bewohnt  die  Sadabbftnge  des  mittleren  Atlas,  die  andere 
den  Nordabhang  des  grossen  Atlas  nnd  die  Daiira,  ein  ausgedeimtes,  nur  mit 
^alfa  (Esparto-Gras)  bestandenes,  wasserarmes  Hochplateau,  welches  sich  bis 
nach  der  algerischen  Provinz  Oran  hinüberzieht.  Die  nördliche  Fraction  ist 
sesshaft  und  kann  gegen  2000  Krieger  stcllon;  die  südlichen  Ait  Scherro- 
schen  sind  vorwiegend  Nomaden  und  verfügen  über  weit  mehr  als  3000 
Bewaffnete.  Diese  letztere  Gruppe  theilt  sich  in  neun  Fractionen:  Ait 
Said,  Ait  Bu-Üssaun,  Ait  Said -u-el- Hassin,  Ait  Heddu-u -Bei- Hassin. 
Ait  Bu-Miijam,  Ait  *Ali  Bu-Mirjam,  Ait  Bu-Uadfil,  Ait  j^usaein,  Ait 
Hammu  -  Bei  -  Hassin. 

Ait  Atta  und  Ait  lafelman.  Diese  beiden  mächtigen  Kabilen  werden 
unter  der  Bezeichnung  „Breber"  („Berabir")  zusammengefasst.  worüber 
uns  FOÜCAULD  S.  362  u.  a.  interessante  Aufschlösse  giebt.  Der  Name 
ist,  wie  ich  bereits  erwähnte,  auf  die  ganze  Gruppe  mit  gleichem 
Dialekt  übergegangen.  Diese  „Breber"  im  engeren  Sinne  bilden  die 
mächtigste  Vereinigung  in  gnm.  Marokko;  sie  möf^en  an  JW)  000  Krieger 
aufstellen  kfinnen.  Die  Ait  Atta  theilen  sich  in  zwei  Ilaiiptfractionen, 
die  Ait  Semrui  und  Ait  Ilaschu,  deren  jede  wieder  in  zahlreiche  kleine 
Gruppen  zerfallt.  Die  Ait  lafelmnii  bilden  gleichfalls  eine  Anzahl  von 
HaupttVuctionen  mit  vielen  l -nterabtheilung^en.  Ausser  den  von  FOUCAÜLD 
aufgefülirtcn:  Ait  Tsdign;,  Ait  lladidu,  Ait  Iiihia,  Ait  Me^rad.  Ait'Ali-u- 
Brahiui.  Ait  'Issa-Bn- llaniar,  Ait  Kratichssen,  Ait  "Aiasch,  sind  mir  mx  Ii 
die  Ait  Secliomäu  angegeben  worden.  l>ie  Ait  l'afella  sind  eine  Lnter- 
fraction  der  Ait  Tsdigg.  Die  grosse  ^lehrzahl  dieser  Stamme  i)e\vohnt  das 
weite  Gebiet  zwiüchen  dem  Atlas  und  Tafilelt  u.  s.  w.,  etwa  mit  dem  oberen 
Draa  als  Westgrenze.  Wandernd,  auf  Raubzügen  oder  am  li  als  Escorte 
vou  Karawanen  streifen  sie  bis  in  <iie  westliehen  Sudanländer,  Timbuotu, 
Ualätn  u.  8.  w.  Nördlich  vom  Atlas  und  in  diesem  Gebirge  siud  sie  spär- 
licher vertreten. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Bflsprechuiigeu. 


131 


BesprechuDgeu. 


Intematiotiale«  ArehiT  fOr  Ethnographie,  herau^gegf^ben  von  Dr.  KBIST. 
BAHNSON  in  Copcnhngen,  Prof.  GUIDO  CORA  in  Turin,  Dr.  Q.  J.  DOZY 
in  Noordw^k  bei  Leiden,  Prof.  Dr.  E.  PBTBI  in  St  Petersburg, 
J.  D.  E.  SCHMELTZ  in  Leiden  und  Dr.  L.  Sbrbubibr  in  Leiden. 
Redaction:  J.  D.  £.  SCHMBLTZ,  Conservator  am  ethuograpbischen 
ReichBrnuseum  in  Leiden.  Verlag  Ton  P.  W.  M.  Trap,  Leiden;  Emeet 
Leroitx,  Paria;  Trflbner  &  Co.,  London;  G.  F.  Winter*8che  Yerlaga- 
bandlnng,  Leipzig.   1888.  4to. 

Nor  wenig«  WiMenseluifteii  lind  In  einem  solchen  Haane  «if  die  gemeimame  AH)eit 

aller  gebildeten  Nationen  angewiesen,  als  die  Ethnographie.  Ist  es  doch  nicht  Vielen 
Tergönnt.  d\o  Schätzt'  fiein(i<T  Süiiuulungen  durch  eigenen  Augensrhrin  und  zeifraul»t'n(!i\'? 
Studiiun  genauer  kt^uufn  zu  lernen,  ganz  abgesehen  davon,  daas  manches  Stück,  welches 
w«itg«liende  ethnugraphiscbe  Ansblicke  gestattt^t,  flbn-hanpt  ans  dem  Beritee  fremder 
Vfilker  nicht  lossolSsen  ist  Wollen  wir  also  unsere  etiiiio^'raphischeu  Kenntnisse  m  mög- 
lichster Ahrundung  l.rinfrfn.  so  iM-dürfcn  wir  pptmier  Schilderungen  in  Wort  und  Tlild, 
denn  in  leinein  Museum  der  W  elt  linden  sich  die  Erzeugnisse  irgend  eines  Voli(e8  in  einer 
solchen  Vollständigkeit  vertreten,  daas  nicht  da«  eine  oder  das  andere  Stück  aus  anderen 
Sanininngen  ate  notbwendiirea  luid  erUtrendes  Bindeglied  danrisehen  an  treten  bitte. 
V;i>.  ;ili>'r  lii>lier  auf  diesem  Gt^bifte  vpröffontlicht  worden  ist,  das  un(i-rlaj^  naturgcm&ss 
einer  aneadiichen  Zfrsplitteniug;  es  land  sich  in  einer  endlosen  Zahl  von  Zeitsrhriften 
and  Munographieen  zerstreut,  von  denen  dem  einzelnen  Forscher  viele  nur  mit  grosser 
HQlie,  andere  nbnbanpt  ganiicbt  ingingtich  tmrden.  Mit  grosser  Frende  und  mit  voll- 
berechtigten Hoffnungen  müssen  wir  daher  die  Gründung  eines  internationalen  Archivs 
für  Ethn"pruj)li  io  begrüssen,  in  welchfin  j<fl>'r  wiss.nsrhaftliche  Arbeiter  je  nach  seinem 
ß«Uebcu  in  deutsciier,  hulliludisc-her,  tranzüäisciier  oder  eugliMchcr  iSprache  die  Ergebnisse 
«einer  Fonebnng»  niederlegen  kann. 

Für  die  Gediegenheit  und  Lebensfähigkeit  des  neuen  Unternehmens  bürg»'ii  «.inorseita 
die  Herausgeb*>r  und  iiiirin  ntlich  der  durch  den  rlas'*ischen  Catalog  des  Museums  Godeflroy 
bekannte  Bedacteur,  andererseits  die  ausserordentlich  grosse  Auxahl  degenigen,  welche 
der  neuen  Zeitschrift  ihre  MitarbeiteTsdiaft  tugesagt  haben  und  von  denen  tin  nicht 
geringer  Theil  durch  seine  Lebensstellung  so  recht  mitten  in  der  Fülle  des  wissenschaft- 
lichen Ma^•rials  steht.  Dass  ps  prriuU'  I.t  id-^n  ist,  von  wo  das  inteniatioualc  Archiv  für 
Ethnographie  seinen  Ausgang  nimmt,  das  hat  auch  seine  volle,  man  möchte  sageu,  seine 
gesebicbtlicbe  Berechtigung.  War  es  doeh  Leiden,  von  wo  in  den  lOer  Jahren  durch  die 
Aufstellung  der  japanischen  Sammlung  T.  Siebold's  der  Anstoss  gf-gditm  wurde  zu  that- 
kriftiger  ethnographis(  Im-i  For^rlmii}.'^:  ti^fjann  man  doch  jetzt  erst  allmählich  die  Einsicht 
sn  gewinnen,  dass  nicht  philosophische  äpeculationen,  sondern  nur  ein  ernstes,  syste- 
matisches Sammeln  and  ein  genaues,  man  kann  wohl  sagen,  naturwissenschaftliches  Studium 
der  einxeinen  OegenstAnde  unsere  Kenntnisa  der  Ethnographie  an  fördern  vetmag.  Diese 
.3nälytis.h<'  Ethnographie"  ist  es  gerade,  welche  die  in  zweimoTiatlirhfii  Qiiarilicffen 
erscheinende  neue  Zeitsclirift  zu  pÜegen  beabsichtigt.  Das  erste  HcU  führt  in  mif  •i*  inon 
3:;  Seiten  mit  26  Hguren  im  Texte  und  3  sehr  schön  ausgeführten,  reichen  i'  arbcnuu  ln 
(inen  Yersaeh  einer  Syatouattk  der  Nen-Onlaea-Pfeile  von  Hm.  Serrurier  und  Ifit- 
th'  iliirif;f>n  über  fh'u  Mandau,  die  rigcntlirinilichc  Hiebwaffe  der  Dajaken  von  Koetei,  seine 
V.rf.Ttit,'nng^.  sfiiit-  Ausschmürkung  und  seine  Ivanpf salizeiehen  von  Hm.  TrOMP,  dem 
früheren  Üendenten  von  Koetei,  vor.   Dann  folgen  kiemere  Abschnitte  nnter  den  Titeln: 


Üigiiized  by  Google 


132 


BesprechuDgen. 


Kleine  Notizen  und  Correspondeni,  Sprrchsaal,  Museon  und  Sammlunf^eu,  BiMiographiMhe 
üp'>»»r«iicht,  BüchertiM-li.  IN  i^on  n.  <j.  w.  Für  die  nächsten  Hcftp  sind  Abhandlungen  in 
Aussicht  geuoiuuien  von  Büttikoter  (.Lci«ien):  lieber  die  eiugoboreuen  StSaimu  der  Neger- 
Kpvblik  IJb«ria:  Langkavel  (Hamlittrg);  Pferd«  und  UatarrUlkcr;  Martin:  R^smn^  des 
acquiMtions  du  mus^  d^EUmognipbie  i  Stockholm  pendantles  annet^s  1881  —87:  Bahnsun: 
Das  Kötiiiil.  >'fl)nosT»|>hisrh<»  Museum  in  Kopenhagen:  P'-hmeltz:  Narhtrfige  zu:  Die 
tiUmographisch-uuthropologiHche  Abtheiluug  des  Muücum  Üodefb'ojr;  Schmeltt;  Süds««- 
ReHqnien;  Wdldt  (Betiin):  die  Cnlttisgpgenstftnde  der  Golden  nnd  G3jd(en;  von  Lneclinn: 
die  Sarnnünngen  von  Cook  und  Porstor  im  Berliner  Mnseom  für  Völkerkunde;  ron 
Lusrh;ni:  Das  tnrkix  ln'  S<  }!af1nns|)i.'] ;  'Vi'u  Kafe:  Etlmogra|iliisch«'  Hep^^nstände  aus 
Suriuam;  llarmsen:  Ueber  einige  Battah- Kalender;  Uelfrich,  W  inter  und  Schiff: 
het  Hassan- Uossein  of  Taboeifeert  te  Boikoelen;  Parkinson:  Beitrftge  sor  Ethnologie 
der  Gübatt-Inrnkner;  Schoo r  (Leeuwarden):  lUmones  sor  Porigiao  des  t«rpes  Frwonot 
(Habitations  lacustros\  Es  werden  diom^  \ii!,'aVdi  j?.  nritrcn.  um  dio  Koichhaltigkeit 
gebotenen  Stofffs  tu  ermessen.  Wir  wiiuschen  dem  neuen  Uoteraebmen  eine  rocht  roi^i' 
TbeiLnabiue  und  ein  recht  glückliches  W'eitergedeihen.  Max  BAüTKi^i. 


OsCAB  BATJUAIÜN.   Eine  afrikaniache  Tropen-Insel:  Fernando  Pdo  nnd 
die  Bnbe.  Mit  16  üluatrationen  nnd  einer  Originalkarte.  'Wien  1888. 


•Das  dritte  Zeitatter  der  Eatdeeknngen  nabt  sieh  seinem  Ende",  so  iasserte  sieh  dar 

Vorsitzende  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  in  deren  ersten  diesjährigen  Sitzung.  Dieser 
Satz  ist  gewiss  richtig,  wenn  man  nntor  .Kntdeokiing'on"'  das  zuf&Uige  oder  bpBb<5irhtigte 
Auffinden  von  Festlanden  und  Inseln,  von  bi.sher  unbekannt«u  Hochgebirgen  Strumen, 
Seen  n.  s.  w.  Tersteht.  Ifit  demselben  Recht  darf  aber  wohl  auch  bdianptet  werden,  dass 
gi  radc  biMjfo  das  Zeitalter  der  intensiveren,  der  auf  begrenzte  grössere  odc-r  klciiiere 
LäntitT  und  Inseln  sich  beschränk<:ri(bMi  Entdeckungsreisen  gekommen  ist.  Dir  Pcrioi^o 
der  W  eitunisegelungeni  Durchquerungen  u.  s.  w.  liegt  hinter  uns,  wir  nähern  uns  dem  Zeit- 
alter der  Einselbesefareibnngen. 

Dass  es  noch  Vieles  in  der  Welt  zu  entdecken  giebt,  und  zwar  dmchau!)  nicht  etwa 
im  centraleTi  Australien  oder  Afrika  all.  iii.  sundorn  anch  in  I.änilom.  bojw.  Inseln,  die 
von  Europa  aus  in  wenigen  Tagen  auf  Dampfern  zu  erreichen  sind,  d^lür  liefert  die  vor- 
Üogende,  bei  gediegenstem  Inhalte  Hott  gesehriebene  nnd  sehr  geflUlig  ausgestattete  Arbelt 
des  ttstemirhischen  Forschers  Dr.  Oscar  Banmann  den  besten  Beweis. 

FfrnaTtdo  T'(»  ist  sint  Jlf)  .TahnMi  von  EnrnpScm  f'iildfrkt  und  f-tohi  seif  iin^rofrJir  der- 
selben Zeit  unter  europäischer  Herrschaft  und  Vt  rwaltuug.  Dennoch  leben  beute«  nur  wenige 
Meilen  von  dar  Kftste  entfernt,  Tanseade  yon  Eingeborenen,  die  nidit  nur  nidili  ▼on  dem 
Torhandensein  eines  Königs  von  Spanien  wissen,  sondern  die  nie  in  ihrem  Leben  jemals 
einen  W^i^son  fr^'S'  bi'n  liaben.  Wie  d<  r  Ycrfa-sor  sagt,  bat  fr  auf  dio«;or  kloinon  Insel 
des  dampferdurchfur«  lit>  ii  Guineanieeres  des  Neuen  und  interessanten  in  anthropologischer, 
ethnographischer,  geographischer,  kurz  in  jeder  Besiehung  viel  mehr  gefunden,  wie  jemals 
im  eentralafrikamsohen  Kongogebiete. 

Wir  kötiiitn  uns  lioglückwünschen,  dass  Dr.  Baumann  sich  .in  drn  Stanleyfallen  von 
VriA.  Löuz  trennte  und.  statt  denselben  auf  der  in  man«  b("r  Beziehung  vielleirht  dank- 
bareren, jedenfalls  aber  ruhnureicheren  AMkadurchkreuzuug  ^u  begleiten,  «ich  von  der 
Westkfiste  nach  Sta.  Isabel,  dem  Hafen-  nnd  Hauptorte  Toa  Fernando  Po,  elnsehülle,  um 
von  dort  während  einer  beinahe  zwei  Monate  langen  Fussreise,  bei  beschrftnkten  Mitteln 
rfrht  bescheiden  ausgerüstet,  rfif  lii^hor  beinahe  vollkommen  unbekannte  Insel  zu  erforschen. 
Ein  nie  versiegender  Humor  und  ein  ausserordentlicheti  Talent,  mit  Eingeborenen  zu  ver- 
kehren, haben  ihm  über  alle  Gefahren  nnd  Beschwerden  hinweggeholfen. 

In  den  ersten  drei  Kapiteln  schildert  nm  Bau  mann  seine  Honte,  aof  welcher  er  die 
Insel  von  Nurdt  n  n.irh  Sfjdpn  und  von  Wösten  naoh  Osten  in  ihr^T  stanzen  .Ausdehnimg 
durchkreuzte,  steta  bestrebt,  durch  Besteigung  von  Berggipfeln  sich  mOgUduit  zu  orientiren. 


VI.  145.   (M,  5.) 


Beiprwhiiiig«!!. 


m 


lyna  |»<>ogTai'?<i'^<  h>  Erfrobniss  der  Reise,  di  ■  ili  in  Ruche  beigegebene  Karte,  ist  jedeotalls 
b^ste,  die  heute  von  Feroacdu  Po  vorhanden  ist. 

Yom  ▼iert«B  Absehiiitte  an  wird  die  SteUiuig  d«r        in  der  Tulbmkette  Am  Gniii«»- 

lDe<>r«'».  tÜ*'  Fiiuna.  Flora  derselben,  sowie  ihr  sc»  übel  beriichtigte-s  Klima  besprochen, 
r^ber  !*t/tT('>  Ifemerkt  der  Verfasser:  -In»  Allfjenieinen  liis.st  sich  sapfn.  d:i«s  Ffroando 
PiSo,  Wenn  auch  nicht  viel  besser,  so  doch  nnbedintrt  nicht  schlechter  für  die  Gesundheit 
d(t  Enropiers  ist,  ah  andere  Plfttxe  an  der  WeiekOite  AMkaV  Ich  «elbst  war  aof  dem 
▼iel  gepriesenen  oberen  Kongo  durch  Dysenterie  dem  Tode  nahe  und  habe  mir  bei  ruhiger 
I  .-I).  i-  i'i  Kaiiicrnm  ein  si  Jnv.  i'  s  iirunatiirts'  hf"?  Fieber  geholt.  Während  meiner 
WandtiTüiigeu  iu  Fernaudu  Puo  di^egeu,  wu  ich  t^lich  durchnäsat  wurde,  oft  im  Freien 
campiren  mosste  Qiid  anf  eingeboren«  Nabning  beeehrinkt  war,  erfreut«  ich  mich.  Ideine 
ÜnwoliIseiB  abgerechnet,  der  besten  Oesondheif 

PaÄ  fünft«  und  >.'rhsfi'  rajtit.I  b.^srhXftigen  sich  ausschliesslich  mit  den  fi^'tiKii-tic'^n 
Eingeborenen  der  Insel,  den  Bube.  Verfasser  betont  deren  Gegensatz  xu  den  Dualia  von 
Kamerun  and  h&lt  es  für  fast  zweifellos,  dass  die  ersten  Entdecker  schon  Vertreter  der» 
«elben  San«  auf  der  Iniel  vorfanden.  Er  schfttat  deren  Zahl  heute  auf  20—25000;  der 
Sprache  nach  gehiVi-n  •^ie  zu  den  Bantuvölkern,  ein  Xegertjpus  ist  bei  ibncri  kauni  liorvnr- 
tret<'ud.  Das  Anfertigen  von  Zeugen  oder  Matten  ist  ihnen  nnh^kannt,  ebenso  wie  die 
Cultur  des  Maniok.  Sie  verstehen  es,  sich  durch  Signale  auf  einer  Pfeife  auf  weite  Enfc- 
feraimgea  sn  Terstlndigen. 

üeber  die  religidsea  Anschauungen  der  von  ihm  besuchten  St&mme  enthält  sich  der 
Verfasser,  im  QegeBwts  in  ntaachen  anderen  „Afrikareiaenden",  ausdrücklich  jeglichen 
UrtheUs. 

1b  den  beiden  Sehlnseabeehnitten  werden  die  Geschichte  der  Insel,  die  gesellsdiaft- 

lichen  Verhältnisse  ihrer  heutigen,  ^civilisirten"  Bewohner  u.  s.  w.  behandelt.  Auch  diese 

Kapitel  werde«  ilmi  jugi  iidliclu'n  Verfasser,  -  vit:>llricht  abgesehen  von  einigen  Betbrüdpm, 
Probibitionisten,  Anti-Slavery- Schwärmern  und  ähnlichen  Herren,  —  nur  Freunde 
KewimneD.  — 

2mn  Sdllnsse  mSehte  sich  Referent  noch  eine  kurze  Bemerkung  über  die  Schreib» 
weise  .Fernando  Pöo"  erlauben.  Dr.  BaTiinaTin  liat  dii  stliio  i.'ow3blt.  weil  sie  die  heute 
offlcielle  spanische  ist.  Demnach  müssten  die  Spanier  das  Wort  „Pö-o"  aussprechen. 
Das  thun  sie  aber  nicht,  sondern  sie  nennen  die  'bsel  wie  Jedermann  „Fcamando  P6*,  aad 
darum  dftrfl«  die  Schreibart  »Pdo"  narichtig  sein,  trotzdem  sie  officiell  ist.  Der  Ent- 
decker hicüs.  sn  viel  Referenten  bekariTit  ist,  Femam  do  Pu  (-Ferdinaml  Staub"  ndcr  .von" 
Staub).  Dass  hieraus  sehr  bald  ^l'i  rnando  Pö"  wurde,  ist  leicht  erklärlich.  Kamusio 
(1563  1.  p.  16)  schreibt  allerdings  „Fernando  da  Poo",  indess  4ürfte  „da"  auf  jeden  FaQ 
narichtig  leia.  Die  englischen  Karten  veneichnen  durehgdkend  JPd^,  vielleklrt  «m  an 
verhüten,  dass  der  Engländer  das  Wort  ..Poo''  wie  „Puh''  ausspräche,  .lod^nfalls  liegt  die 
Sache  heute  sn.  dass  rntwcd'^r  die  Herren  der  Imc]  ^incn  Ffblfr  iiiadH  ii.  indem  sie 
»Pöo"  schreiben,  oder  aber  die  Söhne  der  Insel  sprechen  deren  Namen  falsch  aus. 

Aneh  der  von  Dr.  Banmann  gewKhlte  Name  „Bwo  Thom^**  «ncbeint  nicht  imaafecht- 
baj.  Der  Venezianer  Ramusio  (I.  p.  113  E.  F.)  schreibt  zwar  ehenfalls  „San  Thome". 
Welcher  Nation  soll  aber  di'^ser  „heili^'f  Thome"  angehör  en?  Finer  «europäisch- romanischen 
wohl  schwerlich,  denn  „Thomas'',  wie  die  Engländer  wiederum  ganz  richtig  schreiben« 
heisit  auf  spaaiieh!  „Tornas!^,  portugiesisch:  „Thomas**,  italieniseh:  „Tommaao'*  n.a.  w. 
Die  portugiesischen  Behörden  schreiben  und  drucken  allerdings  auch  „S.  (d.  h.  S'io)  Thome", 
indess  wird  dadurch  noch  nirht  hewifsi'n,  das.s  diese  Schreibart  richtig  ist.  ...Anno  bon'' 
(S.  71  und  111}  ist  jedenfalls  nicht  richtig;  das  W^ort  muss  „Anno  bom"  geschrieben 
«•rdan.    W.  J. 

JOACHIH  Graf  Pfbh«.  Tonchläge  zur  praktischen  KoloniBation  in  Ost- 
Afrika.   Berlin,  Bosenbaum  &  Hart.    1888.   8.   79  8. 

Dü'  klein»'  Srbrift  str'llt  sich  als  das  coloniaipolitisrh.»  1V<?faTnpnt  des  Verfassers, 
wenigstens  in  Bezug  anf  üstafrika,  dar.  Angesichts  des  neuen  Landes,  in  welchen»  er 
von  jetzt  an  seine  colooisatoriscben  Fähigkeiten  entfalten  soll,  aus  der  Torrcs- Strasse,  hat 


L)igitize€  by  i^OOgle 


134 


Bflspreclmiigeii. 


er  die  Vorrorip  lti  scliriflion.  In  "  irm^i'ri'ii  Kaiiitolii  li<»spricht  *»r  <\cr\  «l-'Utschen 
Besitz  in  Ostafrika,  die  versrhiedenen  niöglirhon  Foniu-n  dir  Kolonisation,  die  Leistungs- 
ttUgfkeit  des  afrikaaiücben  Bodens  und  die  Verwertliuug  der  Neger  zur  Arbeit  in  recht 
nftcbtemer,  o1)jekb>w  Weite.  Ein  Zweifler  kSnnt«  daraus  ttogeswnngen  den  Sehtnsa 
ziehen,  dass  die  K(il(iiii>;ition  v«»n  Ostafrika  <  in  imnißg^Hobes  Problem  sei.  Inde?!;  In» 
letzten  Kapitel  briii|rt  der  Verfasser  .Vorschläge  zur  praktischen  Kolonisation  Owtafrikas." 
Ob  er  diesen  Titel  absichtlich  gewählt  hat  :<tatt  der  zu  erwartenden  „praktlächen  Vorschläge 
nir  Kolmiiaation  Ostafrikas",  wird  je  naeh  dem  Standpiinkte  der  Leser  veneUeden  bea&t- 
w  vrlcf  werden.  Verfasser  ist  der  .\nsieht,  dass  der  Neger  ohne  Zwang  nicht  zum  Arbeiter 
7,a  tr/ithen  ist;  da  er  sieb  aber  überzeiifrt  hat.  dass  ein*»  staatliche  Verw;»1tnr!t:  fiir  O.st- 
afrika  nichts  taugen  und  die  Unterhaltung  einer  eigenen  Militärmacht  uiiuiuiulirliar  sein 
würde,  dass  namentUcIi  dnreli  Schntssdlle  ein  geniigendea  finantielle«  Aeqnivalent  Ar  die 
erforderlichen  Ausgaben  zur  Unterhaltvng  einer  .Kxekutivmacht"  nicht  xn  erzielen  wäre, 
die  formliche  Sklaverei  aber  ausznschliesseu  ist.  so  Cflnn-rt  er  tv  einem  ff>hr  rompliVirten 
Sjstemc  Ton  Vorschl&geu,  von  denen  in  der  That  schwer  anzunehmen  ist,  dass  sie  sich 
als  praktisch  bewihren  wfirden.  An  die  Spitze  stellt  er  die  Fordemng,  dass  die  Arbeits- 
kraft des  Negers  Kfgm  ent^^prechenden  Lohn  in  Anspruch  genommen  werde.  Za  diesen. 
Zweckf  f-oll  «i.'Tii  Neger  ein  iH'stiiiiintcr  Aufenthaltsort  'I.oration'^  V(»rfresrhnehcn  ■werden, 
in  dem  er  seinem  eigenen  Feldbau  nach  Uewohubeit  obliegen  kann,  aber  zugleich  unter 
Cootrole  (Oberanfticht)  gestellt  wird.  Für  den  Fall  «sonst  nicht  mit  Erfolg  sii  bektmpfen« 
der  dauernder  Widersetilklikelt'*  will  Verfasser  sich  der  Hfilfe  von  Stämmen,  welche  wegen 
ihrer  Kricgstüclftigkeit  in  Ansehen  stehen,  ver^irhnm.  Endlich  sollen  für  die  Locationen 
Handelsconcessionen  ertbeilt  werden  unter  der  Bedingung,  dass  nur  Haudel.<artikel  deut- 
schen Ursprunges  eingeführt  werden,  und  es  soll  den  in  Arbeit  befindlichen  Schwarzen 
eine  Abgid>e  auferlegt  werden.  Wie  leicht  ersichtlich,  colmiDlit  dieses  System  in  der 
ronstituirung  kriegstüchtiger  Stämme  als  ^Exekutivmacbt-.  Verfasser  theilt  in  dem  Vor- 
wort mit,  dass  er  auf  diese  Idt  o  diirrh  «eJnp  PnrrthruTifr  niif  d«-n  Mahenge  gekommen  ist. 
welche  ihn  „fortwährend  aufforderten,  ihnen  zu  hi-lieu,  andere  btüuunc  zu  bestrafen,  üvoiur 
sie  sich  erboten,  ihm  nach  Ünterwerfitng  derselben  eine  Ansah!  Schtven  in  geben,  am  In 
ibr<  m  Lande  einen  permanenten  Wohnsite  ^ttsnrichten."  Ton  diesem  Plan(<  1<i>  za  4er 
hoffnungsvollen  SrhwFirni'^r*'!  dps  Verfassers,  <^in  krieK'sfreies  Cfhiet  m  m  lialfen.  in 
welchem  wir  solche  Dörfer,  welche  sich  unseren  Maa.ssnaluucn  unterwerten,  ansiedeln", 
Ist  üreiEch  kein  weiter  Sdiritt,  aber  wodurch  sich  die  Bewohner  dieser  Dfirfer  von  Selaven 
nnterscheid-  n  würden,  möchte  schwer  zu  sein.    Denn  der  »kriegsfreie'*  Zu.stand 

würde  wohl  nicht  anders  herzustellen  sein,  als  durch  blutige  Kriegs-  nmi  HjhiI  zül,'!',  tmd 
die  ,. Unterwerfung  unter  unsere  Maassnaliniea'*  würde  sicherlich  niciit«^  weuiger  als  ein 
Akt  der  Freiwilligkeit  sein.  Ob  ein  derartifrer  Yorchlag  jemals  snr  Grundlage  eines  pfak> 
tischen  Versuchs,  die  ostafrikanische  Fra:.'!'  zu  lösen,  gemacht  werden  wird,  steht  sehr 
dahin.  JedenfalU  dürft«'  iVw  l.rktrnc  d<'s  l^n«  li»-^.  das  von  .  int  ti!  lange  in  Ostafrika  tliüfip 
gewesenen  und  der  Colonisationsidee  in  höchstem  Maasse  zugeneigten  Manne  geschrieben 
ist,  maiieh«»  Enämstasten  abkOhlen.  Rm  TntOHOW. 


£M£L  Schmidt.  Die  ältesten  SpuiPii  des  Menschen  in  Nordamerika.  Samm- 
lung gemeinverstü lull  icher  wissenschaftlicher  Vorträge  von  R.  ViRCHOW 
Fr.  V.  HOLTZENDOlü  F.  Hamburg,  J.  F.  Richter,  1887.  Neue  Fo%e, 
zweite  Serie.  Heft  14/15. 

Rasmus  B.  Anderson.  Die  erste  Entdeckung  von  Amerika,  übersetzt  von 
M.  M.\NN.    Ebendaselbst  18S8.    Dritte  Serie,  Heft  49/50. 

Vorstehend  genannte  beide  Vorträge  beziehen  sich  auf  die  vorknlumbischo  Zeit  des 
neuen  Konlan«itB,  denn  die  von  flu».  Anderson  erörterte  <»«te  fotdednmg  betrillk  die 
Seefahrten  der  Skandinavier,  welch«  ii  t<1.  kr  Auffassung  des  Verfassers  Cohunbus  bekannt 

waren  \mä  äh'  Urundlai:''  sriD-  r  l'län*'  Idldeten.  Hie  einrolnrn  Vorgänge  werden  ana- 
führlich  geschildert  und  die  Urtc  der  damaligen  Landungen  möglich  |)rftdsirt 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


fiitpn^iiafMi» 


135 


Viin  bt'jwmdfrem  Werth»»  ist  die  gorgfiltige  Arbeit  des  Hm.  K.  Srhiuidt,  d<'r  mit 
philologischer  Gcnatiigkeit  Alles  gesammelt  hat,  was  bis  jetzt  an  Zeugnissen  für  die 
B«i<rli«flVBlieit  des  pTtitiitoiiMhcn  (nicht  dei  prlcolaiiibischeii)  H(>iMcben  in  Kfurdauifrikn 
TorhandMl  i«t.  Die  niuiehemt  uii  l  zweifelhaften  Funde  werden  zurück^'i'wiesen;  trotzdem 
Woil»t  ein  fiVh"«  Mat'^riiil,  welches  ili.»  Kxisteni  des  Menschen  in  der  Quartärzeit  (Diluvium) 
Wweiftt.  Aber  der  Verfasser  geht  weiter.  Er  vvrtheidigt  auch  die  lUchtigkeit  der  An- 
fA*n  4b«r  di«  GsistMis  dn  tertiirai  H«meben,  nain«ntllch  unter  den  vallcsniselien  Taften 
Califoroient.  Sieliezlicli  sind  »ein  -  Mititieihm^en  in  hohem  <inide  beachtenswerth.  Das 
Linxii.''  .  wa-?  mnn  pet,'pn  ihre  Beweiskriil't  anffihr'  n  kann,  i-r  .Irr  Unf^irif!.  <lii--<  all.'  ili*^se, 
wi«  es  scheint,  dem  l*li«>cen  angchörigen  Funde  zufällig  gemacht  wurden  sind  und  meist 
n  die  Binde  ttnnchtaamer  oder  in»n|^Uinft  VMfcireiteter  Hinner  fielen.  E»  let  gewiis 
wbr  xn  bednaem,  dm  nn  den  genügend  bdnmnton  FundateUen  keine  plnnmlMig  geleiteten 
Naf-hforschongen  veranstaltet  wnrden  sind,  aber  am  h  so  wird  man  ziifrf'^tfbpTi  nifi^^f^n 
da<«  ontcr  allen,  der  IVrtiiirxeit  iugeschri«'l't"ni  n  l'im  l«^u  von  menschlichen  Uesfen  oder 
Kneo^nisscn  menschlirher  Arbeit  die  califomi»chen  <U'n  ersten  Rang  einnehmen. 


Jakob  HECEBLI.    Pfuhlbnuten.  Neuntor  Boricht.  MÜtbeiluDg^n  dn  Aiiti- 
quaruohen  Oeeellschaft  in  ZOrich.  Leipzig  1888.  4.  66  S.  mit  21  Tafeln. 


D>  r  vorliet;ende  ßtricht  schliesst  eidi  den  berfihntten  8  Heften  an,  in  irelehen 
F.  Kei. I.F.K  iH-  Jilffn-n  T'fahlb.mfiinde  in  mustergfilti^Tr  ini'l  ffir  all.'  Z.  it  liedeutungsvoUer 
VSeis«'  geschildert  hat.  Der  Verfa»»er  hat  sich  in  ausgiebigster  Au.-'dehnung  der  Mit- 
wirkung der  erfabreosten  und  saverlissigsten  Forscher  versichert,  wie  des  Um.  Leiner 
Hr  die  Stetimen  dea  Bodoueea,  dee  Hm.  v.  Fellen  berg  fttr  die  Gebiete  der  Jutawaaser» 

Korrektion  und  den  Bieler  Sc.  ,  des  Hrn.  V.  Gross  für  den  letzteren  und  einige  Nachbrir- 
statiooen.  des  Hm.  Forel  für  den  Genfer  See,  u.  A.  m.  K«t  ift  damit  f^ine  authentische 
U«ber«cbt  dieser  wichtigen  Funde  hergestellt  worden,  die  um  s»  mehr  als  dankenswcrth 
beteiehnet  weiden  mnaa,  ala  wenigatena  ein  groeaer  Tbef]  der  Stationen  als  «raeMpfl  oder 
doch  für  lange  Zeit  nicht  mehr  mgini^ich  bezeirlmet  werden  muRä.  Der  Gedanke,  du^s 
<lieser  B''ricbt  übcrhatipt  der  letzte  sein  werd«'.  ist  frotz  lciti  vi.  IL  i.  Ii;  nicht  gau2  zutreffend, 
(tean  auch  die  letzten  Juhie  haben  wieder  manche  neue  Fundstelle  kennen  gelehrt,  so 
nanentUdi  am  Bodensee,  bei  ZAiieb  nnd  am  llnitener  See*  —  eine  Erfahmng,  wn 
«o  tröstlicher  erscheint.  alH  jede  spAtere  Unteisnciinng  mit  neuen  Gesicht.spunkten  an  die 
F 'TS.  hiintr  herantritt  un.l  i>.isitive  Frw.  it.  rungen  d-  -  Wiss^rr!  an  bisher  tmbeachtetem 
Material  ergiebt.  Es  mag  zur  Erläuterung  diei^es  Satzes  nur  an  die  zahlreichen  Kupfer- 
fonde  erinnert  werden,  von  denen  der  vorliegende  Bericht  vortreffliche  Beispiele  in  grosser 
Zahl  beibringt  Dadnreli  gewinnt  die  ehronologische  Klaesülkation  der  einxelnen  Stationan 
nach  und  nach  eine  früher  ungeahnte  Sicherheit,  und  es  wird  immer  mehr  ermötrlirht, 
die  Parallelen  nnd  die  inncr'  n  H.  7it'liuii;^i  n  der  «rbwciz»  ri.«chen  und  süddeutschen  Pfahl- 
banten  mit  gewijtsen  l.ai)dHiit»iedeluugeu  und  GrälM-rtitattcn,  Howie  mit  den  Ffahlbautcn  der 
Kadibafllnder  anftaanchen. 

Ein  empfindlicher  llangel  in  dem  Berichte  ist  die  rein  arch&ologiHche  Methode  der 
l>Ar4.11ung,  welche  von  den  schönen  Vorbildern,  wel.  lif  K'  !l*'r  ^r.'lit^ftTt  hat,  erheblich 
abweicht.  Von  der  doch  no  zahlreichen  Fauna  der  Ftahlbautcn  ist  nur  gelogenUicb,  von 
den  menaehliehen  Ueberreatan  eigentlich  gar  nicht  die  Bede,  und  doeh  iat  davon  nicht 
nur  ein  recht  erhetdiches  Material  gestammelt  worden,  sondern  es  hat  auch  die  Bearbeitung 
desselben  wifhti}:^?  Gesichtspunkte  für  Air-  damalig',  n  YriIl;<  rI.<^wotrtiTi£rnn  crifoben.  Aber 
ee  wird  wohl  noch  lange  dauern,  ehe  die  Bedeutung  der  zoologischen  und  anthropulo- 
t^aebt«  Fondattteka  in  das  Bewnaataein  aelbtt  der  cigentUchen  Forscher  übergebt. 

TvoCs  dieaea  Hangels  wird  daa  firseheinen  dea  ao  reich  auageatatteten  Beakhtaa  aller- 
»eit*  mit  Frfn.ff»  nnd  Anerkennung  begrüsst  werden.  Möge  es  den  schweizer  Forschem 
beschiedeA  sein,  recht  bald  einen  neuen  Bericht  dem  jetzigen  folgen  lasKt^n  tn  können. 


ItUD.  Yttonow. 


Itui».  VlRCUOW, 


186 


ltaa|ii»Mliiitigiii- 


Baroii  WiT  H.  V.  LANDAU.    Travels  in  Asia,  Australia  aud  America.    F.  1. 
Now  York,  London  1888.    16.    8ü  8. 

Verfasser  gi»^l>t  in  <h'r  kl'iricn  Scfirift  o'm<'  irflränf^tt'  U'lM'r-irJif  -cituT  ifi1iri>reil 
H{>iseu  ^iu  verschii^dencD  Thoileu  iinRores  Planoteii",  wt'lohc  sich  meist  nicht  über  <Ue 
kfinesten  Aafseiehniiiifeii  eines  Notisbaehes  eiliebea,  welcbe  aber  lahtreiche,  für  tien 
Touristen  ri  -  Lt  nützliche  Anfrabeu  über  Oertlichk<*itou  und  namentlirh  iil»er  IVrsoneu  »int- 
halien,  iJer  eiu/i'^t  Abschnitt,  welcher  etwas  mehr  ins  Einzelne  tr'ht.  li-  liaii  lelt  (lie  imf 
Veranlassttug  von  licrliuer  Gelehrteo  uuteruoinmeoe  Heise  in  die  nordUchen  Provinzen 
von  Ltizon  (p.  53>-80),  die  fr«i]icb  keine  entaeheidenden  Kr^^ebnisse  geliefert  bat»  da  dem 
Verfasser,  wie  er  ansieht,  die  Etbnologie  bis  dahin  eine  terra  incognita  war.  Er  machte 
die  Kets-e  in  (lesellschaff  ib'-Hrn.  Au  iiriil  inil  IicsciihIi  itti  Ijtipf.Mim;^' n 'l-^^  <-^nmniandeur8 
der  Guardia  civil,  Hrn.  Scheidaagel,  dessen  »Schriften  ütter  die  l'hiU|)pinen  und  speciell 
ftber  Bengnet  er  lubend  hervorhebt  Im  Laufe  von  4  Monaten  dehnte  er  aeine  Reise  über 
den  ganzen  Nordosten  von  Lnson,  namentlicb  über  die  ProTinsen  Uneva  Ee^a,  Nuera 
Viscnrn.  Is;t!i.  1.  Saitan  und  ('a^'.iyan  aus.  Die  verschiedenen  Stftmuie.  welclie  flii  --'  Pro- 
vinzen bewohnen,  schildert  er  abweichend  von  b  n  Anirnben  des  Hni.  Blumentritt,  dem 
gegenüber  er  auch  wesentliche  Abweichungen  in  den  Wohnsitzen  der  einzelnen  Stilniuie 
beseichnet.  Negritoi  aind  hier  fiberall  serstrent,  jedoch,  irie  es  leheint,  in  geringer 
Anzahl.  Er  erwfihnt  .<tpeeiell  einen  Stamm  derselben,  genannt  Balugas  oder  Dumagas, 
südlich  und  westlich  von  Buler  an  der  Oslküste,  Provinz  Princi|>»';  rine  andere  Neprit«- 
Gegend  ist  bei  Maines  und  Apagaos  ijn  8üdwe«ten  der  Provinz  C'agajan»  wo  er  specieU 
aogiebt,  daas  de  eich  mit  Tgonroten  nicht  verheirathen.  Za  beiden  Sellien  dee  Carabalho 
Snr  (anf  der  Gresie  der  Pro^-inz«  n  N.  Ecija  und  N.  Yiaeaya)  aitxni  Ibilaos  oder  Ilongotea 
bis  nur  Ostknste,  wo  sie  fin  (';)>-i>,'uian'  Tim. irnfi«  jienann!  werd<ii.  Die  Ibilaos  sind  ein 
wilder,  nur  hier  und  da  mehr  harmloser  Stamm,  der  Ackerbau  treibt  und  in  Monogamie 
lebt  and  dessen  Glieder  hinfig  scbfine,  klassiache  Gestalt  and  imponirende  Körperkraft 
besitzen.  Sie  begraben  ihre  Todten  in  der  KShe  ihrer  Häuser,  an  den»  Ufer  eines  FlassoR. 
Ihre  Sitze  reichen  bis  in  die  Nähe  vnn  Bombang.  Hier,  in  Sau  Nirm,  nun  bt*'  di  r  Verfa»;>cr 
Ausgrabungen  und  sammelte  einige  Schädel  und  Knochen,  welche  an  den  Keltrt  nten 
geschickt  worden.  Letxterer  bat  darüber  in  der  Sitning  der  Berliner  anthropologischen 
(lesellst  baft  vom  21.  Joli  IflSB  (YcrhaiilL  8. 896)  berichtet,  glaubte  sie  aber  damals  ala 
SchJldcl  von  I;:nrroten  .inspr'''(  hen  zn  müssen.  Die<-  wäre  also  nunmehr  tn  forripren,  wobei 
jedoch  zu  bemerken  ist,  dasn  auch  nach  dem  Verfasser  die  Sitze  der  Igorroten  gleichfalls 
bis  in  diese  Gegend  reichen.  „Die  Ibilaos  tragen  ilir  langes  Haar  in  einem  Zopf  (switch) 
nm  den  Kopl^  wie  die  Chinesen;  ihre  Gesichts^pen  yarüreo  von  dem  ächten  breiten 
Oosit  bt  des  Chinesen  mit  vortretenden  Wanfrenbcinen  bis  zu  der  ovalen  Form  der  kau- 
kasischen Rasse"  (p.  G9).  Bonibang  ist  nach  der  Ansicht  <1*^>  Verfassers  der  3tittelpunkt 
des  grossen  Erdbebens  gewesen,  (hks  1881  einen  grossen  Thoil  der  Provinz  N.  Viscaja 
erschüttert».  Schon  südlich  von  dieser  Stadt  beginnen  die  AnMedelangeo  der  eigentlichen 
Igorrotes,  welche  Yo"n  der  grossen  Cordillere  im  Westen  und  von»  Rio  Akti"  eingewandert 
sein  sollen;  sie  seien  den  If:rnrrnten  flfs  Ren<rnt^t  durch  die  Breite  der  Gesichter  und  die 
Flachheit  der  Na.<»en  sehr  ähnlich.  Eine  andere  Gruppe  der  Igorrotes,  die  Gaddanes, 
welche  im  lotsten  Jahilinndert  von  Saltao  her  einwanderten,  sitst  in  der  Ebene  bis  tn  den 
Bergen  von  Quiangan  vndSibpan;  eine  dritte,  etwa  30  000  Köpfe  stark,  wohnt  in  Quiangan, 
Silipan  nnd  Mayoyaos.  Ihre  nördlichen  Nachbarn.  <li-  Pernpianes,  ein  anderer  Ijr'>r- 
roteu-Stamm,  lebt  mit  ihnen  in  «teter  Fehde.  Auch  die  tarnen  Ifugaos  (im  Gaddan- 
Dialekt)  nnd  Calinga  bedeuten  wilde,  nicht  getaufte  Igorrotes.  Eotgejrren  Blumentritt 
bf'haiiptet  der  Verfasser,  dass  das  ganze  linke  Ufer  des  Rio  Cagayan  von  Igonroten 
licwobnt  wcrdf,  dir  iu  20  (..icr  22  T''nt<'r>triiiimr-  zerlegt  vürilcn.  Vini  Utwu  staTnmen  die 
Schädel,  welche  Ur.  H.  Mejcr  von  seiner  Heise  zurückgebracht  hat  ^a.  a.  U.  S.  ä*Jl}. 

BUD.  YutCBOW. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


IIL 


Der  Ursprung  der  Stadt  Zürich, 

von 

JAKOB  HFJERLI- 
in  Zürich. 

(Himu  Tkfd  n--V.) 


Julius  Cäsar  spricht  von  Dörf<'rn  uiul  SUidtcn,  w(»loho  di(»  Holvetier 
vorbrannt  hfttten  bei  ihrem  Auszug  naeli  Gallifu.  Sollte  nli  lit  auch  Zürich 
daruntor  gi'wesen  sein?  Es  Iftssen  sich  ja  zah!r<»icho  Beweise  für  eine 
▼orroniisch«'  Bovölkerun;;  am  untoren  Einle  des  ZiiriohBeea  erbringen. 
Dr.  F.  Keller  zeigte,  dass  die  Kuppe  «lo»  Uetliberges  schon  vor  der 
Bi'sctzung  Helvetiens  durch  dif  Römer  als  Refugium  gedient  hatte,  und 
zahlreiche  Gräber  weisen  ebenfalls  auf  jene  Vorzeit  zurück,  so  die  Ilügel- 
l^ber  im  Burghölzli,  deren  Eröftnung  Ursache  zur  Gründung  der  Anti- 
quarmdien  Gesellschaft  wurde  (1832),  so  die  Flachgräber  im  Gabler  in 
l'!nge  und  im  Ilard  bei  Altstetten.  Wo  haben  aber  die  Leute  gewohnt, 
die  ihre  Todten  in  diesen  Grabstätten  beerdigton?  Alte  Wohnstätten  sind 
schwer  aufzufinden,  da  nachfolgende  Generationen  und  Völker  die  Spuren 
ihrer  Vorganger  ver^vischen.  Hier  und  da  stösst  man  indessen  doch  auf 
Spuren  von  Ansiedelungen  (Kt  Vorzeit.  Oft  sind  es  metallene  Geräthe, 
Waffen  und  S<  luinick'änrli('n,  oft  nur  uiisrli«»inban'  Scherhen.  Die  Aitti- 
(|uar?^ch«»  Süiiiinluiiu-  /liiich  Vn'walirt  in  der  That  auch  »'iiK'  Menge  vor- 
rönii<i' Ikt  Artrtact«-.  \\  »'lclit'  in  df^r  UTni;('iiiiiii;  uii'l  in  uiiscrt'r  Stadt  dein 
Gründl   der  (n  wässcr  (»der  denj  SchooKse  dt  i-  l'.ide  ««nthoben  wurdf'U. 

Vom  ehemaligi  M  fiistdchen,  auf  welchem  die  alfberfdinite  Wasserkirch«; 
erbaut  wurde,  bis  liinuntr'r  r.ur  Wel)scbnl<'  im  Letten  \\iirden  im  Bette 
der  liimmnt  zalilreiriir  Scliät/.*'  ans  der  Vorzeil  gt^t'uiidtni,  und  auch  ansser- 
baiii  des  Flussbettes  kamen  mehrere  interessante  Artefacte  zum  Vorschein. 
Zwei  SteHen  in  <ler  Limmat  sind  beson(h>rs  ergiebig  gewesen  (vergl.  Taf.  TI); 
die  eine  liegt  in  «ler  Stadt  selbst,  bei  der  Rathhanslinicke.  Je  näher  die 
Baggermaschine  dieser  Brücke  kam,  uui  so  zaliln  i(  lier  wnrdi-n  die  Funde, 
lind  als  18Ä1  die  Fundamentirungsarbeiten  es  ernn ^lichten,  tief  unter  den 
<iniiid  des  Flusses  zu  dringen,  da  fanden  sich  neben  mittelalterlichen 
und  romischen  auch  tIoIo  vorromischo  Artefacte.   Nur  wenig  weiter  unteu 

Z«llMkiia  Ar  Blkmlafll«.  Jabi|.  1SS8.  10 


Üigitized  by  Google 


138 


Jakob  Hbibklt: 


fand  man  um  1870  boi  rTorsfolliing  oinor  Wasserleitnng  zahlreiche  prS^ 
historische  Ohjcctc.  Zwischen  diesen  2  Funiiorteii  führte  einst  «lio  römiHche 
Brücke  über  die  Linimai»  von  welcher  man  die  Wi<U»rhi«,'er  aufj^efunden 
hat.  Die  Menge  der  vorrömischen  Artefakte,  welche  im  Flussbette  zam 
Vorschein  kamen,  deutet  darauf  liin.  »bws  hier  sclioii  in  prähistorischer 
Z<Mt  ein  TJoborganfü:  über  die  Linmiat  exisUrt  habe  und  dass  wir  das  älteste 
Zäfich  wohl  in  der  Nähe  suclieu  müssen. 

Die  erwähnten  Funde  bestehen  in  Waffen,  Gera  theo  und  Bchmuck- 
«achen.  Einige  derselben  vordienen  eine  specielle  Erwfihnung.  Unter 
den  Lanzen  erscheinen  welche  von  der  Form  derjenigen,  die  wir  aus  den 
Bronze-PfahIl)auten  kennen.  Auch  Fig.  H  zeigt  ungefähr  dieselbe  Form, 
aber  auf  den  Flfigehi  sind  Spuren  von  Verzierungen,  die  wohl  auf  Rronzt»- 
messern  angetroffen  werden,  bis  jet7.t  aber  nie  auf  einer  den  Pfahlbauten 
entstammendf'Ti  T.an/nnspitze  beobachtet  worden  «ind.  Fibenfnlls  aus  Bronze 
bi'stt'lit  die  Lanze,  welche  Fig.  4  darstellt.  Thit-  lligenthfimlii  likeit  liegt 
in  <ler  spitzovalen  l'tinii.  Kiiu  n  ganz  anderen  Typus  aber  erblirken  wir 
in  Fig.  7.  Zwnr  lieiiicrkt  rnan  <lic  1  Oiiiziehung  in  der  Mitte  des  getlugi  iten 
Theiles  auch  bei  Pfahlbau -Lan/.cn.  aber  sowohl  die  Länge  dieses  Kxt  in- 
plares  als  auch  die  Art.  wie  ilic  l'liigel  unten  endigen,  ist  ganz  eigeiithüui- 
lich.  Diese  Form  koninit  in  Hiii/jlfnnden  vor:  so  wnnliui  bei  Zürich,  iiu 
Sililt'eld,  H  Kxemplan*  «lieser  (Jattuiu;.  iiu  Kie»  lici^ciul,  gefunden.  (Yergl. 
Anzeiger  für  s«  liwi  i/.erische  Alterthuiu>knnde  ISH^,  Taf  Vfl,  l  iiter 

den  Kisenlanzen,  welche  bei  der  Ratliliausl)rück('  znnt  \ di s<  li».in  kamen, 
betindet  sich  eine  Form,  wie  sie  das  Berliner  Albuin  in  Scktifui  VII,  Taf.  8 
von  Allensbach  wit  dergiebt,  daneben  aber  kommt  ein  breityr,  tlat  her  Typus 
vor  (Fig.  5),  der  nuniseh  sein  mag.  lüu  Luikuni  ist  dargestellt  in  Fig.  8. 
Diese  Lanze  wurde  zwar  nii  bt  in  der  Limmat,  sondern  im  Pfahlbaugebiet 
des  grossen  Hafner,  unweit  des  Austbisses  «lerselben  aus  dem  See.  aut- 
gefunden. Form  und  (Jrfisse  sind  anffalbMnl,  die  Tedinik  tindct  tsich  bei 
La  Tene-Lanzen  wieder.  Ks  wurden  nehmlich  '2  Eis*  iiblätter  über  einem 
Dorn  zusammengeschweisst,  welc  her  die  Mittelrippe  hervorbra(  hte. 

Etwas  oberhalb  des  Rathhauses  fand  man  einen  Bronze<lok'h  mit 
2  Nieten;  er  hat  die  Form  des  aus  Auvemier  stammenden  Stückes,  welches 
Gross  abbildet  in  den  FrotoheMtes  Taf.  XV,  U.  Was  die  Schwerter 
anbetrifR;,  welche  in  Zfirieh  dem  Bett  der  Limmal  enthoben  wurden,  so 
fand  sich  das  in  Fig.  13  dargestellte  bei  der  Wasserkirche»  Es  gehört  zu 
einem  Typus,  bei  welchem  die  Klinge  mittelst  weniger  Nieten  an  den  OrifT 
befestigt  wurde.  Diese  Schwertform  wurde  in  Pfahlbauten  gefunden«  z.  B. 
in  Nidau  und  Sutz,  aber  auch  in  Depotfunden,  wie  in  Hohenrain  (Kanton 
Luzem)«  wo  etwa  20  Schwerter  dieser  Art  unter  einem  Stein  beisammen 
lagen,  ferner  in  Gräbern  der  Bronzezeit,  wie  in  Stirzenthal  bei  Egg  (Kanton 
Zürich).  Das  durch  seine  Grösse  ausgezeichnete  Bronzeschwert  (Fig.  10), 
welches  oberhalb  der  Rathhausbracke  in  Zürich  gefunden  wurde,  zeigt  eine 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


D«r  Urapnuig  der  8todt  Zfiricb. 


139 


Forin  Uonzaiiotypu8.  <ier  in  Pfahlbauten  <!er  Bronzoporiode  nicht  stalten 
lUii^ftrortVMi  wurd«',  aber  aiuh  sonst  verbreitet  ist  (verj^l.  z.  B.  BASTIAN 
und  Vf)SS,  Bronzescliwerter.  1,  3).  Fij^.  12  stellt  eine  ganz  (iaehe  lOisen- 
sfhiene  mit  einem  Dorne  (hir.  Man  betrnclitet  sie  als  ein  angefangenes 
St  liwert,  mit  welchem  Rechte,  tnafr  hier  unerörtert  bleiben.  Interessant 
j.'il.n  h  ist,  dass  man  in  dt>r  Liniinat  nicht  blos  einzelne  Stücke  fand, 
s<>ii*t>  rfi  auch  ein  ganzes^  Hiitidcl  von  l>t^va  20  solcheu  Scliieueo.  Bokauiit- 
licb  kommen  sie  auch  in  \ai  Tene  vor. 

Dil'  llainl wcrksgerüthe  aus  der  T.iiiiiiiat  trotcn  auf  in  Form  von 
Bfilcii.  Mcssirii  und  Meissein.  Die  Ilausgerüthe  sind  repräsentirt  durch 
Spiniisvirt»!.  Welt^cwichte,  Quetscher.  abgesehen  von  Scherben  weiiii:i  r 
<.^«*fät»^e.  Dit'  lirou/tanprel  diente  dem  Fisch  fange,  di«!  Bronzesielielii 
und  Hacken  aus  Horn  uud  Kuorhcii  aber  bildeten  Ackerwerkzeuge. 
Besond(>rs  hervorzuheben  sind  die  Beile.  Dass  Steinlx-i  l«-,  ilurrliiiohrt 
oder  undurchbobrt.  häufig  sind  in  der  Nähe  dreier  Ptiililltaustütioni  n,  setzt 
ans  nicht  in  Frstaunen:  aber  unter  den  Metnil  bellen,  vveblu«  unter  und 
hei  der  Ratlihausbrücke  gefunden  wurden,  kommen  einige  seltene  Typen 
vor.  Fin  daselbst  zum  Vorschein  gekuuinioiH^s  Kupferbeil  hat  die  bekannte 
eiiilat  lj?te  Form;  mannigfaltiger  sind  die  Brouzebeile  gestaltut.  Die  Form 
mit  4  Srliaftlappen,  wie  sie  besonders  aus  PfalUbaufunden  bekannt  ist, 
konnnt  zwar  auch  vor,  indessen  tritt  sie  zurück  gegen  die  löftelartigen 
Beib«,  wenn  für  diese  Gerätho  der  Name  Beil  überhaujit  ;;t'braucht  werden 
ilOrfte  (l'ig.  27,  28,  34).  Ein  anderer  Typus  tritt  uns  entgegen  in  Fig.  24, 
welcher  anch  in  Einzelfmideii  unserer  Gegend  nicht  selten  erscheint 
Höehiter  Beachtung  werth  aber  sind  die  2  Eisenheile,  welche,  Ton  ver- 
srhiedenen  Seiten  dargestellt,  unter  Fig.  25  und  26  abgebildet  sind.  Das 
eine  wurde  beim  Bau  der  Bathbausbrfit^ke  gefunden,  das  andere  etwas 
oberhalb  derselben.  Beide  zeigen  die  Form  der  Li^pencelte  mit  etwas 
Terbreiterfeer  Schneide.  Wir  haben  also  hier  die  Naehbildnng  eines  Bronse- 
typus  in  Eisen.  Derselbe  kommt,  wenn  auch  in  etwas  anderer  Form,  im 
(irftberfelde  von  Uallstatt  Tor,  ist  mir  aber  in  der  Schweiz  bis  jetzt  noch 
nie  begegnet  Fig.  31  stellt  ein  Tflllenbeil  vor,  das  auf  dem  Uto  gefunden 
wurde;  ein  ganz  ähnliches  stammt  aus  der  oberen  Limmat  Dieses  Gisen- 
beil  erscheint  auch  in  La  Teno  und  in  vielen  Ansiedelungen  und  Gräbern 
aus  dem  letzten  Jahrhunderte  Yor  unserer  Zeitrechuung. 

Die  Schmucksachen  ans  der  Gegend  der  Kathhausbrucke  bestehen 
in  Nadeln,  Gürfcelhaken  und  Ringen.  Dass  der  Gfirtelhaken  (Fig.  17)  Tor- 
rAmisch  ist,  wage  ich  nicht  zu  behaupten.  Was  die  Schmueknadeln  an- 
betrifft, so  treten  sie  in  Formen  auf,  die  wohl  aus  fiinzelfunden,  nicht  aber 
aus  Pfahlbauten  bekannt  sind  und  in  unseren  (legenden  bisher  auch  in 
<irftbeni  nicht  gefunden  wurden  (vergl.  Fig.  39,  46,  48,  50).  Dolehartige 

^(adeln  sind  dargestellt  in  Fig.  36,  43.  Auch  diese  Formen  kenne  ich 

10» 


140 


Jakob  Hbiswu: 


nicht  aus  Pfnhlhautoii,  v>o\i\  aber  aus  Torrömiachen  Ansiedelungea  der 
Schweiz  uini  als  Kinzelfunde. 

Beim  Bau  der  Rathhausbrflrk«^  \vur<l<'  auch  eine  Münze  <;et'an<h'n, 
aus  Potin  bp4<tohen(l.  Dieselbe  zeigt  auf  *lem  Avers  da»  <j;ehornte  I'ferd 
der  Gallier  und  auf  dem  Rever*»  den  Cndur^us.  Solche  Münzen  fanden 
sich  in  La  Teue  nnd  in  d-  i  Tietenaii  bei  l'xni.  wo  V.  BuNSTETTEN  ein 
lnjliretisohes  Si'lil;ii'littVl.l  -'uliliH-kt  zu  ^laulito. 

Oer  zwoitf  l'^undort  viflt-r  v«irrr>iiii>rliiM' ( iegeiistände  li*»«^  zw  isclii-n  A^^m 
H(ii:<'ii;m)itf'ii  Drabtsi  hiiiidÜNt«'!,'-!'  Im-Iiii  /nsaiinnenfluss  von  Siiil  und  Liinuiat 
und  dem  städtischen  Wasscru <'ri<r  im  Li'tten  (verjjjl.  Taf.  H).  Als  1>>77  der 
Kanal  gebaut  wurde,  der  das  Liininatwa^ser  zu  den  riiibini  n  führt,  da 
kamen,  be«onil<  is  zabb'«dch  in  der  Mitti-  der  j^anzen  Streck«',  sehr  viele 
Objeete  zum  Vorsrli.  in.  von  denen  die  einen  dem  Mittelalter  ajigeh»»ren, 
andere  aber  zurtu  kweiseii  auf  die  Periode  der  H<iini  rli<Tr»ciiaft  in  Helv««tien 
oder  «.'■ar  auf  noch  ältere  Zeiten.  Sowohl  in  der  Klchtnug  gegen  die  Statit, 
ulb  Iius5j»ab\värt8  werden  ilic  b'unde  selten,  nnd  es  wurden  nach  Mittheilung  , 
des  leitenden  Ingonieurs  nur  wenige  Stfn  ki'  obi  rhalb  des  Drahtschniidli- 
steges  und  nur  2  Objecto  b^d  der  sogenannten  Platzpromeuade,  der  Land- 
zunge zwischen  Limmat  un<l  Sihl.  aufgefunden. 

Unter  den  Schia  u.  ksaclien.  welche  im  Letten  zum  Vorschein  kamen, 
sind  beson'lers  die  Nadeln  zahlreich  vertreten.  Darunter  befinden  sich 
Typen,  die  aus  Pfahlbauten  genugsam  bekannt  sind,  andere  aber  koiiimen 
in  den  Beedörfern  selten  oder  nicht  vor,  so  z.  B.  die  Mohnkopfnadeln,  die 
in  Gräbern  der  Bronzeperiode  häufig  sind,  in  der  Nordostsekw^iz  sowohl 
wie  im  EI«un  und  Baden  (vergl.  Anzei^r  fflr  «ehweizeriBebe  Alterthums* 
künde  1B87,  Taf.  XXXni).  Auch  grosse,  gereifte  Nadeln  fehlen  im  Letten 
nicht.  Eine  Bronzespange  (Fig.  16)  repräsentirt  diej(>nige  Form,  welche  in 
Pfahlbauten  auftritt^  die  Objeete  aus  dem  Beginne  der  Bronzezeit  enthalten 
(vergl.  „Meilen"  in  Pfahlbaubericfit  I).  Interessant  sind  einige  Fibeln  aui» 
dem  Letten.  Es  fanden  sich  nehmlich  eine  fische  FrOh-Teue- Fibel 
(Fig.  18)  und  2  Fragmente  von  8pat-T^ne- Fibeln  (Fig.  15). 

Was  die  Ger&the  anbetriffit,  so  sind  sie  unterhalb  der  Stadt  weniger 
zahlreich,  als  in  der  oberen  Limmat.  Angeln  und  Knopfsioheln  von  Bronze 
zeigen  wenig  charakteristische  Formen.  Unter  den  Beilen  erscheint  der 
T^ölfelcelt,  daneben  aber  mehrere  Formen,  die  in  unserer  Gegend  neu  sind, 
wie  der  Absatzcolt  (Fig.  29)  und  der  eigenthamliche  Typus  in  Fig.  35« 
Noch  mOgen  2  andere  Bronzebeile  beigefügt  werden  (Fig.  22,  2.S).  Auch 
Eisenbeile  treten  auf,  nnd  zwar  TAllenbeile.  Das  eine  weist  dieselbe 
Form  wie  Fig.  31  auf,  trägt  also  eine  ganz  geschlossene  Tülle,  während 
bei  der  anderen  Form  (Fig.  30)  diese  nur  unvollständig  geschlossen 
erscheint. 

Die  Waffen  funde,  welche  zwischen  Drahtschmidli  und  Wasserwerk 
gemacht  wurden,  bestehen  in  Bronze -Lanzen  und  Schwertern,  wozu  man 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Der  Ursprung  der  SUdt  Zürich. 


Ul 


noch  einige  sogenannte  angefangene  Schwerter  zählen  mag.   2  Schwerter 

lii>«u*]itrii  aus  Bronze.  Das  eine  (Fig.  11)  gleicht  dorn  Fände  bei  der 
WaMerkirche.  dos  aiul(>r(>  aber  zeigt  einen  Flacbgriff,  der  mittelat  Nieten 

mit  i'ineiti  Holzgritf  virbuiulfii  wurde  Fi.:.  \)  stellt  diesen  Typus  dar. 
Kr  tiiulel  sich  beBonders  häutig  in  lingani,  ht  aber  uucli  aus  Myk(>iuie 
bekannt  geworden.  Etwas  uuterliulb  «Ifs  Wosserwerkt's  kam  auch  ein 
ELsenschwert  zum  Vorsiilioin,  «las  noch  cinon  'l'hcil  di  r  F.ist  nscheide  träj^t. 
Eb  ist  ein  Früh- La- T^ne- Schwert,  wie  solche  in  der  Nähe  Zürich'«,  z.  b. 
auch  auf  ilem  Uetlibergo,  aufgefunden  wurden. 

Alle  Gegenstände,  wolclu»  in  der  Gegen«!  «los  Ijotten  zum  Vürsclioin 
kainon.  lagcu  ganz  zerstreut  und  in  Kios  «iugebettot.  Merkwürilig  ist  da» 
vollständige  Ftddi'U  von  Scherben.  Vidi'  (iugunsUlude  sin«!  bt'schadigt, 
zfrbroclK'U  oder  verbogen.  l)«?r  Fundort  liegt  der  Mündung  der  Sihl 
gegenüber,  nm  recliteu  Ufer  der  Linimat. 

In  ])eraerkün8werthem  Contraste  zu  den  zahlreiclien  Fun«leu  aus  der 
himmat  stellt  nun  die  gfrin^'e  Zahl  «ler  Objecte,  welelif  niiBscrhalb  «les 
Flussbettes  aufgefumlcii  wunlcn.  S«dton  (»b«'n  haben  wir  d«'r  prächtigen 
Hronzt'laitzt'Ti  aus  dem  Sililt'clil  l^rwähnung  uctiiaii.  Tu  der  Xälu»  des  Fun«i- 
urti's  dcrst  llicn  kamen  auch  !Steinb<»ile  und  Feuersteiiibplittcr  /.mii  Ndr- 
s«  In  iii.  hl  \\  it  dikoTi  bei  Zürich  fand  man  einen  La])peu«r«'lt  uu«l  «unen 
l«'arbeiteten  Knochen  (l'drn?)  in  den  Li  limhigern  am  Fusse  des  Uto.  Auf 
der  Wullishofer  Allnieu«!  und  in  llottingen  wunlen  Steinbeile  «ler  Frd«' 
fiitliidM  ii.  in  Wipkingen,  unweit  dos  Letten,  Bron/obeile  und  ein  Dfdeh. 
NVas  dit'  «  igentli<'he  Stadt  Ix  tiiH't.  so  hat  sie.  mit  Ausnahme  einiger  wenig 
«•haraktt'i  istis«  licr  Funilgi  i^n'ustiiiule,  nicht  vitdc  prähistorische  Artefacte 
gidi«'ti  i  t.  Da  ist  der  prai  litvolle  Itronzedolcli  (Fig.  i>)  y.n  erwähnen,  «ler 
im  Si hanzt'Ugiuben  beim  ßutauischeii  (iarti  ii  g«*funden  wur«le;  «la  sin«l 
•'inige  Objecto,  die  ans  «len  Anlag«»n  bi  im  alten  Stailthauso  stanum  n.  Im 
Lidjrigen  ist  es  «ler  Lindi-nliot'.  dirsi-r  liistoriscii  interessante  Funkt  «ler 
Stadt,  ZU  «lessen  Füssen  eiu.slmuls»  die  lvi<m«Mbrücke  die  Limmat  über- 
spannte, der  einige  Zeug«in  längst  verkluiigciuT  Tage  bewahrt  liat.  IJei 
d-  ii  (  iral)nngen.  die  im  Jahre  1837  von  der  A  it!  juarischen  ( lrsi'lls«-haft 
ucii  <k'm  LindeidiofL'  vorgenommen  wunlen.  ;waiii'n  Sc  hcrbm  /.um  \  ur- 
üchi'iu.  die  von  llaiid  verfertigt  waren  nnd  Fragmeute  ruher  Gelüste  dur- 
stellten. Aehnliche  Scherben  mit  Yeri^ieruugen  fand  mau  am  Nordwest- 
abhange  des  Lindenhofes  und  ganz  aiii  Fusse  desselben  bei  der  Wordmühle, 
wie  eine  hinterlassene  Notiz  Dr.  F.  Keller's  berichtet.  Zwar  könnten  diese 
Scherben  auch  aus  n'miischer  Zeit  stammen,  denn  warum  sollten  nicht  die 
Heivetier  auch  nach  ihrer  Rückkehr  aus  Gallien  noch  Gefässe  nach  alter 
Vater  Sitte  bereitet  haben,  wenn  ihnen  aacli  rOmhMthe  Töpfereiteohnik 
nicht  mehr  lange  unbekaimt  bleiben  konnte.  Im  Oetenbach  beim  Lindeuhof 
wurde  ein  durchbohrter  Diorithammer  gefunden.  Es  scheint  also  die 
Gegend  des  Lindenbofes,  die  von  den  Rdmern  als  geeigueter  Platz  für 


142 


Jakob  Usierli: 


ein  Castell  ungesehen  wurde,  schon  in  YorrOmischer  Zeit  Site  der  Berdl- 
kening  gewesen  zu  sein.  Daher  die  zahlreichen  prfthistorischen  Funde 
bei  der  Kathliausbracke,  wo  die  Limmat  den  Fuss  dieses  Hflgels,  der 
durch  seine  Lage  recht  eigentlich  sur  Besiedelung  einlad,  berührte.  Steil 
strebt  der  Lindenbof  aus  dem  Wasser  oinpor,  und  wenn  wir  eine  Fort- 
setzung suchen,  so  scheint  sie  zu  felilon.  Und  doch  ist  er  nur  ein  Qbrig 
goblicbenes  Stfiek  eines  langon  Zuj^es.  diT  sich  Iialbkreisföriiiiu'  durch  die 
Stadt  Zürich  zioht,  aber  fVcilii  h  theilwoiso  verschwunden  ist.  Hr  int  ein 
Stück  der  Btininiuränc  des  Linthgletschers,  der  einst  Tom  Tödi  bis  nach 
Zürich  gereicht  haben  muss. 

Als  im  Jahre  1878  KELLER  im  8.  Pfahlbauberichte  die  Lettenfumle 
beschrieb,  da  glaubte  er.  <lass  in  jener  (legend  ein  Pfahlbau  bestanden 
haben  müsse,  und  auch  iu  Bezug  auf  die  damals  noch  ganz  Tereinzelten 
Artefacte,  welche  der  oberen  Limmat  entstammten,  nahm  er  an,  dass 
im  Flusse  eben  schon  in  der  Vorzeit  einzelne  Fischerhütten  gestanden 
hätten,  wie  es  noch  im  vorigen  Jahrhunderte  der  Fall  war.  Die  Fund- 
objecte  schienen  ihm  nicht  hergeschwemmt  zu  sein  und  vollständig 
mit  (J egenständen  aus  Pfahlbauten  übereinzustimmen.  Wir  haben  aber, 
gestützt  auf  ein  viel  grösseres  VergleichungsmaU-rial,  gefunden,  ihns. 
ueini  auch  Pfahllniutyiieu  uichr  uan/.  fehlen,  doeli  viele  Formen  vor- 
konimeu.  «lie  jiiui^er  sind.  Wir  hegegiieu  da  sogar  den  woiil bekannten 
römischen  und  I^a  Tiiu'- Formen.  Als  nmn  die  Kathhausbnicke  ftin- 
tlamcutirte.  da  fand  man  auch  keine  Culturschicht,  wie  sie  sich  im  l.aufe 
der  Zeit  sicher  «rebihlet  hätte,  wenn  Leute  Meihen«!  in  Pfahlluirten  über 
der  Linnnat  t,^e\vohnt  Inltten.  Ebensowenig  kam  eine  Culturscliiclit  im 
Letttii  zum  V(.»i>chein.  Ausserdtin  fehlen  Gegenstände,  die  Ix  i  einer 
Ansiedelung  immer  zu  tinden  sind,  so  Scherben.  Früchte,  Reste  von  (ieweben 
u.  >.  w.  l'nd  erst  <lie  IM'alile!  ^^'<■nn  .sich  aus  der  Steinzeit  die  Pfähle  der 
Sei'dCirt'er  erhalten  haben,  warum  sullten  sie  hier  verschwunden  sein?  Aber 
k(>rMiteü  nicht  unsere  Funde  von  einer  Ansiededung  beim  Ausfluss  der 
Lininiat  herrühren?  Ein  FIuss.  der  ruhig  aus  einem  Seebeckeu  abtliesst, 
wie  es  hier  der  Fall  ist.  hut  zu  wenig  Stosskraft.  um  Gegenstände  so  weit- 
hin zu  verschwemnn  n.  Freilich  kommt  unterhalb  der  Mon'ine  die  oft 
reissende  Sihl  in  Betracht,  und  wenn  je  eine  Wohnstatte  im  Bereich  der 
Hochwasser  dieses  Flusses  gestanden  hat.  so  werden  wir  Zeugen  der  zer- 
störenden Gewalt  des  Wassers,  wie  Hausgeräthe.  Waffen,  Schmucksachen, 
etwa  da.  zu  suuben  haben,  wo  die  Sihl  ihre  Stosskraft  verliert,  wo  sie  auf- 
prallt, wie  es  Ton  der  Platzpromenade  bis  zum  Letten  der  Fall  war  uiul 
noch  ist.  Kftnneit  aber  so  kleine  Gegenstände,  wie  Schmucknadeln,  her- 
geschwemmt  sein?  Freilich  wohl:  wenn  der  tobende  Fluss  den  Grund 
aufwOhlte  und  Sand,  Schlamm  und  Steine  fortfegte,  warum  sollen  nicht 
(bis  40  cm  lauge)  Nadeln  weiter  geschwemmt  worden  sein?  Wir  haben 
^ehen,  dass  yiele  Gegenstände  defect  sind,  und  auch  das  spricht  nioht 
g(>gen  die  Ansicht,  dass  im  Letten  zugeschwemnite  Artefacte  gefunden  wunlen. 


Üigitized  by  Google 


Der  Cnpnuig  der  Stadt  Zfiricb. 


143 


Konnte  aber  nicht  doch  da  eine  Aiisied«lang  unterhalb  der  Stadt 
bestanden  habon?  Auf  dor  heutigen  PhUzprotnenade  kann  man  sich  eine 
prähütorieehe  Wohnstatte  nicht  denken,  dn  nn  li  mn  oine  ftpur  einer  solchen 
daselbst  gefunden  wurde  und  sie  zudem  im  Leborsuhwemniungsgebiete  der 
Sihl  gelegen  hätte.  Beim  Drahtschmidli  lasst  sich  eine  Ausiedrdung  auch 
nicht  annehmen,  da  gerade  dort  ein  jetzt  freilich  fast  ganz  verbauter  Wild- 
bach mündete,  der  gewiss  manchmal  arg  tobte;  hat  er  «loch  eine  tiefe 
Cichlucht  im  (Jelände  ausgepfliigt.  Und  sollten  denn  wirklich  die  ersten 
T<an<lbewohner  unserer  (Jeijend  ihre  Niederlassung  in  einem  Wildbach- 
»,'ebiet^»  angelegt  haben  und  nicht  auf  dem  Lindenliofo  oder  am  Gelulnge 
des  ZOrichberi^os^  VVeittT  unten,  im  Letten,  wun«  allcrditifrs  eine  An- 
?«i*'dpltrntr  denkV'ar  mIht  die  Aiinuhine  einer  solrlicii  erklärt  uns  iiiclit  die 
t'umle  oben  im  i*'iu8i5t'.  in  <ler  (Jc^tikI  des  Letten  ttestand  dem- 
nach weder  ein  Pfahlbau,  noeli  oine  Aiisiedt  lu  ug  auf  dem  fessteii 
Lande.  Die  daselbst  j-efundeueu  Gegenstände  mflütten  durch 
die  Sihl  herges(  hwt'tniut  .sein. 

Wo  uMvj;  nun  die  Stätte  sein,  der  sie  entstammen?  Sobald  wir  diese 
Frau't'  /n  lieautworten  suclien,  begeben  wir  uns  auf  das  (iebiet  der  Hypo- 
the>e;  aber  der  forschende  Mens(lieni;eist  sucht  eben  doch  jedes  l)uiikel 
/.u  durchdringen  und  mit  einem  Lit  litstralde,  sei  es  noch  so  dürftig,  zu 
erhellen.  Die  Bache  scheint  mir  übrigens  einfach  zu  sein  und  ergiebt 
flieh  aus  dem  Gesagten: 

Schon  lange  vor  unserer  Zeitrechnung  war  der  Lindenhof  Sitz  einer 
Bevrdkerung.  Denken  wir  uns  nun  «lies«  Ansiedelung  gedeihend  und 
Nvucliseinl,  so  muss  sie  sich  iinnier  weiter  ausgedehnt  haben.  Das  mag 
be8f>n<ler.s  im  Osten  und  Süden  der  Fall  gewesen  sein,  uiul  gewiss  haben 
Ulli  Ufer  der  Limniat  schon  zur  Zeit  der  Ilelvetier  ilauser  gestanden. 
Aber  auch  nach  Westen  und  sogar  nach  Norden  rückte  das  anwachsende 
Zürich  immer  tiefer  am  Abbange  liinunter,  wie  die  Torrömischen  Funde 
im  Oetenbach  und  bei  der  Werdmfihle  es  beweisen.  Nun  kommen  einige 
starke  Hochwasser  der  Sihl,  das  eine  oder  dfu  andere  erreicht  die  am 
tie&ten  stehenden  Hütten  and  yiele  Gegenstände,  yielleicht  ganze  Häuser 
werden  foitgeschwemmt  und  weiter  unten  abgelagert,  z.  B.  beim  Zusammen- 
stoss  der  Rihl  mit  der  Linimat,  im  Letten.  So  erklärt  sich  nicht  blos  die 
Einbettung  der  Funde  im  Kies,  sondern  auch  deren  zerstreute  Lage,  indem 
die  Finthen  bald  weiter  oben,  bald  weiter  unten  sich  in  das  Limmatbett 
ergossen.  Es  erklären  sich  hierdurch  auch  jene  Funde,  die  in  der  hea> 
tigen  Platzpromenade  gemacht  wurden.  Es  erklärt  sich  das  Fehlen  der 
Culturschicht,  die  Abwesenheit  von  Geweben  und  Geflechten,  von  Scherben, 
Pläbleu,  Sämereien  u.  s.  w.  Es  wird  begreiflich,  warum  manche  Metall- 
sachen zerbrochen  oder  beschädigt  sind.  Wir  haben  im  Letten  die 
Beste  der  theilweise  Terschwemmten  Ansiedelung  Zürich.  Die 
Funde  in  der  oberen  Limmat,  wie  diejenigen  im  Letten  unten  rühren  Ton 


144 


Jakob  Bbisru: 


dorscl^pii  Wohnstätti'  her.  Die  Wiege  der  künftigen  Stadt  aber 
war  der  Lindeuhof. 

Goheu  wir  noch  ülx  r  zu  <\cr  Pnifuiii;-  des  Alters  ujisit-rcr  Sfadt.  so 
sohfMut  (Hp  Entstellung  (lers»'ll»en  in  (iunkk*  Vorzoit  hinaiifzunn  kun.  VVonn 
di«*  Stt'iri- Artefacte  oiclit  chaniktpristisch  ^^cnu^^  sin<l.  uiu  sclion  zur 
Steinzeit  eine  Ansiedehiuir  ii»  Ziirit  Ii  zu  constatiren.  iiiul  iiucli  das  Kiipfer- 
beilchen  als  «;iü  vorein/cltcr  Fiiiul  wcitii;  beweinend  sfin  iiiasi!',  m  ist  tlocli 
die  Zalil  der  GegeustÄndi',  wclrlic  lilicreiiititinimcii  mit  soirln-u  aus  Bronze- 
«tatioiicn  »lor  Pfnhlbantcu  und  aus  (Jräbprn  d^r  Broji/.i'/.cit,  so  gros8,  «la?«« 
wir  uubL'Ucuklicli  auiii*hiat*ii  dürtfi»,  di<«  Ansiedelung  auf  und  am  Lindfii- 
hofe  habe  i>chua  vor  der  soironannten  Eisenzeit  existirt.  Die  letztgenannte 
Periode  ist  ebentall«  durch  ui»  Im  r«»  Funde  vertreten,  und  die  jüngsten 
voiitMnischen  Funde,  z.  B.  die  Tülli  uln  ilc  und  die  Potiumüuzt'  weisen  auf 
dus  letzte  vorchriötlifhe  Jahrluiiuliit.  also  auf  die  Zeit  der  Helvetier. 
"Wahrscheinlich  war  uurh  Zürich  unter  jenen  Städten  und  DuilVrn,  wolclie 
dieses  Volk  vor  seinem  Auszuge  verbrannte.  Das  vorriDiiische  Zürich 
hat  demnach  über  ein  halb<'s  .Jahrtausend  himlurch  bestanden. 

Als  es  vor  einigen  Jahren  gelungen  war,  dieses  Resultat  aU  eiuiger- 
nuuissen  gesichert  darzustellen,  da  handelte  es  sich  um  die  weitere  Auf- 
gabe, ähnliche  Torrömische  Ansiedelungen  aufzusuchen.  Wirklich  wurden 
in  verschiedeuuu  Theilen  der  Schweis  solche  entdeckt,  und  es  ist  zu 
erwarten,  daes  sieh  die  Zahl  derselben  noch  weiter  Termebre,  so  dass  die 
Berickte  der  römlfteken  C^eediicbtaaebreiber  Aber  die  Helrotier  reeht  bald 
TerroliBtäudigt  werden  können  durch  die  Ei^ebnisse  der  archäologischen 
Forschung,  und  das  Culturbild  des  untergegangenen  Volkes  neu  aufglänse 
in  spaten  Tagen. 


EHdltrting  der  Abbüduimen  auf  Tafel  III— V. 

Fig.  1  und  2.   Bronsehmzoji,  gefunden  im  Letten. 

^    Vi.  Bronzelanzf".  q't^fuiKkii  boini  B.ui  di  r  Rathhausbrücke. 

„   4.  DeagL,  gefunden  unterhalb  der  Kalhhausbrücke. 

„  ö.  Flsehe  fiisenlanse,  gefuudeu  k«im  Bau  der  Kathhausbrücke. 

f,  6.  Dokb,  gefunden  bei  der  Katie  im  SdunseDgiabeii  in  SSBridi. 

„   7  .\u8  d*  r  T.iiiniiat,  oberhalb  der  RathhaushlAcke;  BronMi. 

„    9.  Voui  Grossen  Uafner  bei  Zürich;  Kiseu. 

„   9.  Bronzeschwert,  gefunden  im  Letten  bei  Zürich. 

»  10.  Dee^U  gefunden  m  der  Limmst,  oberiielb  der  BetiUbsiuibriIcke. 

p  11.  D'        aus  dem  Letten. 

,  12.  Aus  (lern  Lcftcn:  Eisen. 

„  13.  Brunze^ciiwert  aus  der  Limmut,  Wasscrkirchc. 

„  14.  Heeeer  ras  dem  Letten:  Brome. 

15.  Aus  dem  Letten  bei  der  Webeschule:  Brone. 

„  16.  Bronze.spaTitrc.  »rcfunden  1877  im  Letten. 

„  17.  Bronze,  getun<ieu  oberhalb  der  Bathhausbrücke. 

y  18.  Filnila,  «iu  dem  Letten. 

„  19.  Aue  der  Limmat:  Stein. 


Üigiiizeü  by  i^üOgle 


D«r  UrspTiiiig  der  Stadt  Zfiiieh.  145 

Fi^.  20.  Au«  der  I.iimiiat:  SoriicnHn. 

„  21.  Aus  der  Liiiimai,  zwischen  Koson-  und  Furtunagasse :  üteiu 

»  22.  BronMbeil,  gefondeD  im  Letten. 

„  23.  Desgl.,  von  ebendaher, 

«  24.  Aus  der  Limrnaf.  otx  rlialb  der  Ivathlumsbrücke. 

„  25.  EiseubeiK  gefuiideu  bei  der  iiaÜihauäbrücke.  Vurderausicht. 

^  26.  Desgl..  ^'efintden  oberhalb  der  BAtfahausbificke.  ScitenMiricht. 

^  -27.  Bronzecelt,  gefunden  iiiiterh«lb  der  BathbaoBbrQcke,  Liminat. 

,  28.  Desgl.,  von  cbcmluhcr. 

M  29.  Desgl.,  aus  dem  Leiten. 

^  90.  TGUenbei],  nidit  ganz  geschlossen,  gefunden  fan  Letten.  Eisen. 

f,  31.  Eisenbeil  mit  gosrliIu.sscuer  Tülle,  gefunden  nuf  dem  Uetlit)er|s«. 

,  32.  Bronzecelt,  gefiiiid.  n  iM  ini  Ihm  il>  r  Uutbhausbrüeke. 

„  33.  Bronzebeil  aus  dem  Ivetten  bei  Wipkingen,  IStiO. 

'       f»  34.  Desgleichen,  von  ebendaher. 

n  86u  De^leklMO,  ^  ^ 

,  30.  Nadel  aus  der  Limmat,  oberhalb  der  Bathhanabr&cke. 

.  37  und  38.    Nadeln  aus  dem  i^etten. 

du.  Nadel  aus  der  Limmat,  uberhalb  der  liathhausbrücke. 

»  40—42.  Nadeln  ans  dem  liCtten. 

«  43.  Nadel  aus  der  Limmat,  oberhalb  der  Rathhausbrficke. 

.    4-1  und  i''.     V;Hlr)?i  aus  dem  LnttcTl. 

4(>.    Naiici  dixs.  der  Luauial,  oberlialb  der  Kathhauttbrürke. 

M  47.  n  y  den  Letten. 

„48.  M  »der  Limmat,  oberiialb  der  Rathhansbxficke. 

„49.  „  ,    dem  Letten. 

^50.  „  „    der  Limmat,  oberhalb  der  Rathhau.sl>ria-ke. 

Bei  dem  Gürtelhaken  (Fig.  17)  verläuft  der  Wulst,  welcher  d*'n  Kiiud  iL  s  initflcn-n 
Theiles  bildet,  in  die  Tlatte,  welch«  den  Uaken  trägt,  muattte  aLio  in  der  Zeichnung  au 
diesem  TheQe  sich  allmählich  Terlieren. 

Die  Fu,ssplatte  an  der  Füx  l  (Fig.  18)  ist  ganz  fladi:  von  dem  ursprünglich  darauf 
genieteten  BcIm^'  aus  (llas  IuiIm  u  sich  nur  Spurren  '  rhalten;  die  Lithographie  macht  aber 
den  Eindruck,  als  &ei  deri>elbe  noch  intact  vurhaudeu. 

Die  Wasserklrehe,  auf  dem  Shai  Taf.  II  leider  nicbt  besonders  herrorgchuben, 
li^  hart  am  rechten  Ufer  der  Limmat,  unmittelbar  neben  der  ersten  Brücke^  vom  Snt 
Mu  gereclmeL 


Üigiiizeü  by  <oüOgle 


IV. 

Eintheilung  und  Verbreituug  der  Berberbevölkeruug 

iu  Marokko. 

Von 

H  QinSDENFELDT. 

(ForUetzaug  von  Seite  130.) 

Die  meiftten  der  im  vorhergehenden  Ahschnitte  aufgezählten  Stämme 
der  Breber  stehen,  Ahnlich  den  Bif*  Berbern,  nicht  unter  der  BotmftsBigkeit 
des  Sultans.  Nur  vereiiiaelte  Kabilen  der  Gruppe,  «.  B.  die  Oernan  nnd 
die  Semur- Schilf,  sind  wenigstens  nominell  abhängig.  Auch  bei  einigen 
Stämmen  im  Tadla-Gebiete  unterhält  der  Sultan  K&id^s  in  partibus.  Dass 
iliese  Beziehungen  indessen  sehr  lose  sind,  beweist  am  besten  die  erst  im 
Herbste  1887  geschehene  Ermordung  des  AranzOsischen  Kommandanten 
Schmitt*)  durch  die  Semür. 

In  Folge  dieses  aufrahrerischen  Verhaltens  ist  der  Sultan  gezwungen, 
um  scinor  Autorität  bei  diesen  Stämmen  iiiclit  ganz  verlustig  zu  gehen, 
fast  alljährlich  Kx])(Mlitionen,  llarka^s,  in  das  Breber- Gebiet  zu  unter- 
nehmen; es  ist  aber  nicht  aus^eschloBsen,  dass  solche  Zfige  einen  für  den 
Snltan  ungOnstigen  Verhiiif  nehmen.  So  liabcn  gt-g-f  invärtig,  Somm<'r  1888, 
die  Truppen  «U'r  I\i  gii>rnng  durch  d'w  Bcni-Mgill  eine  ai^e  Schlappe 
orlitton,  weshalb  der  Sultan  eine  starke  Macht  regulärer  Truppen  auf- 
geb()t(>n  hat,  um  diesen  Stamm  7.n  züchtigen.  Die  Ilarka's  gegen  die 
Berber  der  Gruppe  II  richten  sidi  überdies  meiBt  nur  gegen  die  im  Westen 
und  Norden  an  da.s  Beled  el-niacliKin  grenzenden  Kabih'ii.  Die  Stäninio 
im  Innern  ndf-r  im  östlichen  Theile  des  Gebic'tes,  wie  die  Ait  Atta,  Ait 
Ssedrat,  Ait  Jussi  n.  s.  w.,  bleiben  Ton  ihm  vollständig  unbehelligt. 

Oanz  besonders  ist  es  das  Cicl>iet  der  Mingangs  erwähnten  beiden 
Tribus,  der  Oeruan  und  Semür-Schilli.  sowie  der  Distrikt  von  Tadla.  wehlie 
der  jetzt  regieren<le  Sultan  Mulai  Hassan  bekriegt.  Der  französische 
ArtiUerie- Kn]titän  KUCK^IAKN,  welcher  als  Chef  «Km*  „Mission  milltair«» 
frauQaise  au  Muruc^  mehrere  Jalire  hiudurch  dem  Hauptquartiere  des  SultauM 

1)  VVrgl.  liienibfT  meine  .Mitthfilimg<'U  au»  .Marokko  uixl  »lein  nordwesthrhoo 
Sahara- a«ln«t«%  Oreifawald  1888,  S.8. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Etnthdlnng  nnd  Yerbreiteiig  der  Berbarbevdlkerungr  ™  Uarokko. 


147 


attachirt  war,  giebt  uns  in  seinem  erwähnten  Werke:  „Le  Maroc  moderne" 
fiue  Seliilfienin^  und  Statistik  der  unter  der  Kegiening  tou  Mulai  Uaasau 
aufgeführten  Expeditionen. 

Befindet  sich  der  Sultan  in  den  »ihlliohon  Landestheilen,  ht'is])iel8- 
weise  in  seiner  Hauptstadt  iMarrak^s«  Ii ' ).  so  erei'jnrt  os  Kirli  j^ar  nicht 
selten,  dass  die  vielleicht  eben  in  einer  Hürka  V)('si(><^r('n  Hu  Imm  im  Norden 
df's  (teVdetes  sich  wiedjer  empöreu  uud  die  nahe  gologcuc  Stadt  Mikuatt« 

Kit!  i^eschichtlieh  registrirter.  sehr  blutiger  Bieber- Aufstand,  \vt'l(  her 
der  marokkanischen  Dynastie  li  li  lit  hätte  unheilvoll  werden  können,  iuud 
in  den  Jahren  1818/19  statt,  umi  richtete  sich  gegen  den  damals  re^neremlen 
Sultan  Mulai  Ssulimän*).  Der  Leiter  dieses  Aufstandes  war  ein  eiuÜuss- 
reieher  Menibid  der  Breher  im  Gebiete  von  Tadla,  der  Arnijiar  (Schech) 
Mchauseli.  ORABERG  VuN  HEMSÜ  giebt  (a.  a.  O.  S.  11)1  n.  f.)  «iue  ein- 
gehende S(  liihieruii^^  von  dem  Vorlaufe  dieses  Aulstiiiules. ') 

Na(  Ii  Muhl!  ismail.  (h  in  Zeitgenossen  Louis  XIV.  (regierte  1G72 — 1727). 
bat  .  s  keiner  der  {"ulgeuden  Sult^me  gewagt,  auf  dem  direkten  Wege  zwist  hen 
den  hei'h  n  Resiileuxen  Filss  und  Marrakcbch  dats  ßreber- Gebiet  zu  passiren. 
Die  gewöhnliche  Knute  des  jetzigen  Sultans,  auch  wenn  er  von  noch  so 
beträchtlichen  Streitkräften  begleitet  itit,  fiihrt  stets  durch  die  ebeueu, 
westlichen  rroviiuea,  wobei  er  der  Küste  ziemlich  nahe  kommt. 

Die  nielnfach  erwüluite,  arabisch  redende  Kabila  Sa  ir,  welche  dem 
Breber-Gebiete  im  Nordwesten  benachbart  wohnt,  ist  gleichfallsi  nur  zeit- 
weilig unterworfen.  Dieser  mächtige  Stamm  verfügt  über  eine  grosse 
Anzahl  von  Pferden  der  Torzüglichsten  Qualität,  welche  an  (>üte  denen 
Ton  'Abda  uud  Dukkak  nicht  nacliBtehen.  Leute  vom  Stamme  der  Sa  ir 
nannten  mir  die  Zahl  40000  alsfieatand  der  Torhandenen  Pferde,  wa«  ich 
aber  fflr  xa  hoch  gegrilFen  halte.  Diese  Tribtu  nähert  sich  zu  gewissen 
SSeiten  dei  Jahres,  besonders  im  Frahling,  dett  Stftdten  Rabat  und  Ssla 
an  der  Westkfiste,  um  dort  ergiebige  Weidegrfinde  aufsusuchen,  voraus- 
gesetst,  dftss  sie  gerade  zur  Regierung  in  fireundschafldichem  Terhiltniss 
stehen.  Sonst  unternehmen  die  Sa'lr  auch  wohl  in  grossen,  berittenen 
Tnjp{>H  Ranbxflge  in  die  ProTinsen  Schauija*)  und  Haus  Rabat  und  unter* 

1^  Die  itcsidenz  der  luarokianiächen  Sultane  ist  keine  stündige,  sondern  eine  ambulante, 
md  wvchMit  sirischen  den  beiden  Hsiipt8tidt«n  Flw  und  Marokko.  Seit  Mulai  Isuiali 
r«5idiren  die  Sultane  häufig  in  Hikniaa.  Der  jetsige  Sultan  nimmt  aneh  gelegentlieh  In 

der  St  a  h  lialtat  an  der  Westküst»^  lanfr^'ri'n  Aufenthalt. 

2)  Mulai  Ssulimän  (gespr.  Ssliinän)  Ben  Mohammed  regierte  1795  —  1822. 

3)  Ein  Nachkomme  des  Armgar  Mehausch,  gleichen  Naincns,  i.st  noch  heutigen  Tageü 
eino  «ehr  ■ngesefaene  PerBOnlielikeit  in  dortiger  Gegend.  Er  dirigirt  die  im  Sstliehen, 
^ebirgigfu  Theile  von  Tadla  lebenden  Breher,  wahrend  die  im  westlichen,  ebenen  Tlieile 
dieses  Üistrikti's  wohnenden,  Ttu'^br  arnliisirtfn  Breber  dem  Ssidi  Ben  Üaud  in  Bejäd  gehorrlieu. 

4)  M.  E.  Keüou  (Üescriptiou  geographinuc  <le  Tempire  do  Maroc,  Vol.  VIII  der  Explo- 
talieii  scientifiqii«  de  l'AlgMe,  Paris  1816)  sagt  p.  9T7  and  394*  sich  auf  Dblapokib 


Üigiiizeü  by  <oüOgle 


148 


SI.  Qubdenvbldt: 


bnM  licii  dio  Vorbiinhiiii^  zwisrhon  der  lotzton^n  Stndt  unil  Casalilaiica 
(Dar  -  lit'iila  ).  Sic  siml  d  ii  n- hgä  ngi  ^  unter  Zclton  wohnende  XoiiiadoM. 
uiid  dieser  vollkoinineiie  .Mangel  an  festen  W  nlne^it'/fni  niai  lit  es  lluu^ii 
leielit.  «ieh  dt!r  \  ei  tuiguiig  der  He^ierniigHtruj»j»eri  zu  eiity.ielieJi.  lieim 
i^ei  iniisteu  Alarm  brechen  sie  ihre  /i  lt<»  ab  und  Hüchten  bindeinwarts. 
Die  |{ei;ierung  Hueljt  su  h  t'iir  s( ddie  Lhibotniiissiji^kelten  dadineh  zu  r<»vau- 
eliiren.  «lass  sie  den  Kaufieuteii  in  Rabat  und  Ssla  verbietet,  nnt  d<'n  Sair 
Haiuh'l  zu  treiben,  sie  also  ji^ewisseriuaassen  bu\  (  (tttet.  Das  war  aueh  im 
dahre  ISHt»,  bei  meiner  b'tzten  Anweserdieit  in  Rabat,  der  Fall.  DaJUJils 
hatten  sieh  bei  einem  kurz  verlier  stattg«  iiabten  Besuche  des  Sultan>  die 
Sa  ir-Leutu  in  demonstrati\ t-r  Weise  feruj^ehalten.  Kidn  Einziger  von  ihnen 
hatte  den  Ort  betreten,  anstatt,  wie  <lie  übrigen  unuvuhnen<h<n  Stäinine, 
dem  Sultan  Abgaben  und  Geschenke  zu  Fussen  zu  legen.  Für  dieses 
Geluihren  wurtien  die  trotzigen  Geselioij  in  Acht  und  Batm  erklärt,  und 
soi^ar  die  europä  isch(*n  Kaulleute  wurden  gehiteii,  iiunn  keinerlei 
^Vaaren.  sei  es  gegen  Ikiar.  noch  weniger  aber  auf  Kredit  zu  verabfolgen. 

Auf  diese  zeitweisen  Finfälle  der  Sa  ir  in  die  Provinz  S<  haiüja  soll 
sich  vielleicht  die  Angabe  auf  der  kleinen  Karte  bei  llECLU;!!  (Ud.  XI  S.  (};>«;) 
buzielmn,  in  welcher  die  ProportiontiU  des  Ikded  el-niachsin  zum  li<ded 
ess-ssiba  dargestellt  werden,  uud  die  gouzo  Provinz  8chauija,  mit  alleiniger 
Ausutthnie  eines  sohoialdii  KflitenstricheB,  als  zu  letzterem  geborig  durch 
Bchraffiruug  gekennEeiclmet  ist.  Dies  ist  jedoch  nnrichtig;  die  grossen 
Ebenen  an  der  Wesikfiste,  der  westliche  6arb,  Dnkkala,  Hchaaija  ii.  b.  w., 
sind  durchaus  der  Regierung  unterthfinig. 

Bei  der  grossen  Kriegstüchtigkeit  und  der  numerischen  Ueberlogenlieit 
der  Breber  in  ihrer  Gesammtkeit  Ober  die  TrupixMi  des  Sultans  könnten 
di^  tapferen  Stämme  der  bestehenden  Regierung  leicht  ernste  Gefahren 
verursachen,  wenn  nicht  besonders  zwei  Umstände  es  wären,  welche  doch 
stets  die  Ueberlegenheit  der  Sultansherrschaft  aufrecht  erhielten.  Dies  ist 
einmal  die  Artillerie,  aber  die  der  Sultan  verffigt  und  vor  welcher  die 
Berber,  wie  alle  Naturrdlker,  einen  gewaltigen  Respekt  haben,  und  femer 
die  Uneinigkeit  der  Stämme  unter  einander.  Es  bestehen  unter  den  ein- 
zelnen Kabilon,  thcils  d^  Blutrache  wegen,  die  bei  allen  Berbern  fQr  eine 
heilige  Verpflichtung  gehalten  wird,*)  sowie  wegen  anderer  Differenzen 


beziehend,  dsas  di«  Bewolmer  dieser  Provhiz  eine  Fradaon  der  im  Sfiden  der  Provins 

Constantino,  im  Aures- Gebirfrf,  wr.Iinhaftfn  Schauija  -inon.  T>io=<  isf  imrirbti«;.  (Iptiii  win 
ich  schon  ijn  vorigen  Abschuittt»  erwähnt*!,  sind  die  niarnkkaniHclicn  Schninju  Arabrr, 
wälirend  die  algeriscbeo  Derber  sind.  Ersture  sind  ziun  grüs^^teu  Thcile  Nomaden,  letztere 
sensit  Ebenso  wenig  richtig  ist  es,  wenn  Ebrou  die  SStfr  ond  die  Beni  Htir  sn  den 
Scliauija  zäldt.  Das  vorstehend  Gesagte  i;ilf  nur  von  der  Gegenwart;  <I*ks  vor  der 
Eroberimp  des  ].audes  dtirch  die  Araber  ein  /usaininenhaug  zwischen  den  Bewohnern 
dieser  beiden  GebietütJicile  obgewaltet  bat,  darauf  deutet  die  Ucbereinstinunung  der  Nauucn 
bin;  nach  RaoLUS  soll  die  Beseiehnnng  vom  sir&b.  Scfaaoi,  Schafhirt  (?),  abgeleitet  sein. 
1)  Das  berberische  (wenigstens  das  in  der  algerischen  Kabjrlie  gebrftnchliehe)  Wort 


Üigiiiztiü  by  LrOOgle 


Einthtilimg  und  VerbreHnng  d«r  BerheriierSlkeniiig  in  Kwokko«  149 

« 

fortj:« 'Setzt©  Kftmpfc,  die  eich  sogar  bis  auf  dio  oinzelnon  Sipp<'ii  und 
Fauiilicii  «'rstrfckon  und  «lio  mitanier  GonerntioiKMi  liindurch  andauern. 

Welch  bedoutnuli'  Diinonsioncii  soIcIk»  Zwistigkeitoii  mitunter  aii- 
ii»  liinrT>.  iM'wi'ist  ein  (M'frrlit.  wclrlics  sicli  «Iii*  Ait  Atta  und  die  Ait  Afeih^il 
im  Frahjabr«'  1H83  bi-i  .Irr  Oas«  Tiluin  lit*fert<»n.  In  dioM'in  Kampfe, 
<ioMw*n  Ursache  T«MTuinstr«'itigkeiton  waren,  soll.'ii  allein  2000  T<Mlt<'.  un- 
g*H»ehiK»t  die  zaIili't'iclu'Ti  V«T\vuti<i»'t«»n,  auf  h«'i»l<'u  Sciton  ^rpItlMOMMi  sein. 
Wenn  dieser  Knnipf  nw}]  imeh  dem,  was  ich  üImt  ili'iis«>n)i'ii  im  liaiulo 
lidrt«».  einer  «ler  iM'di'utriiilsten  flfewvson  ist.  wolrhe  je  zwischen  einzrlnon 
Stftninicn  8tatt^t»fuu<l«'ii  haluMi.  so  ist  <lic  an^oj^eheuo  Zahl  gewiss  zu  liorh 
ges«  hiU7.t:  S(  li  AUDT  (a.  a.  O.  8.  408)  spricht  nur  von  Aber  1000  (ietödteten 
und  Verwundeten. 

Oftmals  verstellt  i'»  auch  Aov  Snlrati,  durch  Versprcclninffon  den  einen 
(Hier  den  anderen  Hreiier-Htamm  auf  Kein<.>  Seite  KU  bringen  und  ihn  sieh 
mm  BundeHgenossen  p';;en  «»ine  ander« •  Tiihus  zu  ninohon.  Ho  snelit  er 
namentiicli  ifilt  <!<  r  ina<  liti;i;iMU  dem  Keled  el-innclisin  iM'nnchbarten  Kahila 
Salan  unter  utlen  l^inständen  Freundschaft  zu  halten.  Durch  (iesdienke 
und  Ehrenbezeugungen  weiss  er  die  an<^eRehenen  Familien  fiir  sich  zu 
gewinnen:  er  hat  Hojjar  seine  Schwenter  mit  einem  der  eintiussreichsten, 
hei  den  Saian  lelitMiden  Scherif«-.  Namen«  Ssidi  Mohammed  el-  Ainräni, 
verheiratliet.  Kr  unt(>rhält  auch  die  besten  Beziehun}j:on  r.xi  Mulai  el- 
FeiHl.')  In  Foli;«  dieses  klu^on  Verfahrens  sind  die  Satan»  obwohl  un- 
abliftngi|;.  dennoch  nieist  Verbündeti»  des  Sulüm«,  so  z.  H.  hei  seinem  Feld- 
EUg«*  im  Jahre  ♦rei;(»n  die  Stämme  von  Tadla.    Sie  irestatten  dem 

Snlrxii  <i(igar  die  Krneunuug  eines  Käid  für  ihr  Gebiet,  welcher  indessen 
ttl>tiohit  inachth>s  ist. 

Hei  den  unsichenMi  /.uständen  im  lirelM'r-( leldete  wOrd«»  eine  Bereisung 
dr^seilten  auch  für  Kinlieimisclie,  Moliammedaner  und  .luden,  ans  den 
Ställren  des  Beled  (d-maclisin  fast  unansfülirhar  sein,  wenn  nicht  ein  ei<;en- 
tliiimiiclier.  weit  verl)reitetfr  (iehraucli  das  Betreten  des  Beled  ess-ssiba 
<lenn«M'h  nn">;;lich  machte.  ICs  int  dies  eine  Art  von  Protectionssystem, 
w»  b  h»'^  fb'ii  Besucher  eines  <  Jel)ietstheiles  unter  den  Schutz  eim's  dfirfim-n 
SraifHnfsany:ehorij;en.  meist  eines  cintlnsareirben  Mnnn<'H.  stellt  InHirutnie 
dürfte  <Miie  «obhe  Kinri<lifimi;  dem  Charakter  und  dt-n  räuberischen 
(»♦'V  <iliiiti(  ir<  n  d<T  Breber  m1<  ht  entsprechen:  si«-  wurden  lieber  Jeden,  der 

ihr  («übiet  butritt,  uusplüudura,  auch  wohl  tötlton.    Indessen  haben  sie 

flr  .BlatwhaM"  M  ,tUD«fr«H;*',  di«  srabifche  Bcseicbnnnff  «rekb»'.  Beide  Aandtdrk« 

liHileuten  wörtUch  .Na<"k»'ii".  Im.  T;.  dcnsiirt  .fiui'  roklm  schnldra'  hat  also  dieirlbe  bäd- 
lirhe  B<  '!<^ntnni.'  wie  „.  in  llnii  f  !inld*'ir .  Sir)i)<  A.  HanoTBAV  und  A.  LBTOlUUlKtrx: 
La  Kahjili«^  et  les  coiitumos  kabyit's,  l'uria  bSTÖ,  VuL  III.  p.  <i4>. 

1)  Dieser  einUnscreirhstA  aU»r  bei  den  Salan  besonders  verebrten  SrhQrfa  gebftrt 

*  l>ensio,  Viie  dia  Famili**  der '  Anträtii.  ni  den  Srhürfn  I>riMsiin.  Voti  Miilai  KdrNs  Nestattet 
in  >.  i  lioii'  >itaninien  au'  li  .l.  r  I  <>i  den  lieni  Mtir  «eJir  Terehrte  llnlai  el-MadAni  and  der 
bekauuto  Mulai 'Abd  Ci>d-i>.salü^m  el-Uatiaui  ab. 


Digitized  by  Q 


150  H.  QuRDKwrBiiDT: 

durch  Kiiifüliruii«;  <1io8i>a  Brauclirn  aus  »U*r  Notli  eine  Tugend  gpinuclit, 
um  sich  nicht  selber  vom  Handel  iin«l  Wamiel  iiirer  Nacllbarii  «{[äiizlich 
aii82us<:blies8en.    Ich  lueiue  die  Iu»tituiiou  der  K  Auaia**,  welche  folgender' 

lnaaK^ien  ^eiibt  wird: 

Nähert  nich  ein  Rei8<>nder,  aus  dem  Beied  el-niuchsin  kommend,  dem 
(iebiete  des  ersten  unahlian«^ij;en  Stammes,  so  niac-ht  er  an  einem  jyeeig- 
neten  Orte,  einem  Duar  oder  einer  ^Nesäla'*,')  Halt  und  setst  sich  von 
dort  aus  .schriftlich  (mittelst  eines  Boten)  o»h»r  durch  einen  gemeinsamen 
Freund  mit  einer  «dnflusM  »  iehen  Persönlichkeit  dos  !)i>treffonden  Stammes 
in  Vci  liindunj);.  (iewfduilicii  «rscheiiit  alsdann  diese  selbst  an  der  bestimmten 
Stelle  oder  schickt  eine  znverlässijije  Mittelsperson.  Ks  wird  darauf  der 
Preis  für  den  Schutz  im  Gebiete  dies«'r  Tribe  vcrnbrerb  t.  welcher  meist 
ein  sehr  mässip>r  und  bescheidener  ist.  Dafür  {^ielit  der  Zusicherer  der 
'Anaia  dem  lleisenden  entweder  prrsöTilich  oder  «lurcli  seine  Leute  bi«*  an 
«lif  (fcbict-sirnnr/o  seines  Statnnn  s  scliützendes  Geleit  (sotntn).  Von  tta  aus 
(^rliält  derselbe  dur(  Ii  \ Crniitielung  seines  bisheripMi  Begleiters  eine  neue 
'Anäia  und  eine  neue  Kskort«',  und  so  geht  o«?  weiter,  bis  <la«  Keiseziel 
errei«>ht  ist.  Diejenigen,  weblu*  di(»He  Kskorte  bilden,  werden  „Ketat'' 
genannt.  Hire  Zahl  wechselt  ausserordenriich :  in  niancb»'n  Fällen  treniigt 
ein  Sklavi-  ein(»s  mfichtigeTi  Seherif.  um  den  Keisenden  ungefulirdet  dnndi 
das  (ieldet  zu  geleiten,  oder  sogar  ein  kaum  dem  Knabenalter  eiitwat  li- 
sener  Sohn  oder  \  erw  ainlter  desselben;  au  auderuu  Orten  ist  wieder  eine 
ganze  Anzahl  Bewaflueter  erforderlich. 

Der  (»«'biani  Ii  der'Aiiaia  wird  oftmals  aneh  mit  dem  Namen  „mesrag* 
liezeichnet.  i)ies  ist  tias  arabische  Wort  für  „lianze**,  um!  es  soll  die  An- 
wendung dieser  Bem-inning  auf  die  «ranze  Hinrichtung  daher  koninn^n. 
weil  man  in  früheren  Zeiteji  dem  ."^i  Iiutzling  als  s'n  litliares  Zeiclien  des 
Schutzes  seine,  d»'n  Stammesgenos^en  liekannte.  Lanz«*  mitgab.-). 

Die  'Anaia  ))iMet  <lie  haujit.sachiii  liste  EiimalmuMjuelle  für  mächtige 
Familien,  da  natni ireinäss  diese  vorzugsweise  um  ihren  S(dmtz  aniregangen 
werden.  Denn  man  darf  sich  nicht  blindlin«rs  jedem  beliebiucn  Stannnes- 
mitglii'de  anvertrauen,  da  es  oft  genug  vorkonunt,  dass  die  Anäia  in  mehr 
oder  niindi  r  seliwerer  Weise  «rebrochen  wird.  Im  Sticlu'  lasscu  während 
«lea  Marsches,  sogar  Aus|dün<lerung  der  Reisendtni  durch  die  Geleitsmämier 


1)  Gesprochen  -Insäla",  hodoutet  wörtlich:  „Abst«igeplatz~,  vom  Verbuni  tiasai,  hinab- 
steigen, abstoig«».  Mau  vent«ht  daranter  in  gani  HaroUo  eiiigtfriedlgte  PUtxe  an  den 
Wegen  anf  dem  platten  I.undc.  .Molsi  sind  dies«  PiStze  mit  einer  Uuiwallimfr  von  <\em 
stachflipen  (Jostnipp  <\os  Ziziphiis  lotus,  solton  von  eiiior  55friiimau«r  umgebnn.  l>er  Hei- 
sende  kann  hier  ^egen  ein  genngeü  Entgelt  sicher  ühemuchtt'n. 

9)  Gegen  wirtig  ist  der  Gebraaeh  der  Lame  In  Marokko,  mit  alleiniger  Aninahme 
einiger  Hrrlifr- Stamme,  wclrho  nehen  ihron  (»♦»wehren  noeh  kurze  SpiesHn  führen,  r^Ug 
unbek.innf.  Nur  r.vroi  Mn-^fiasonia  oder  LchonsrtMtfr.  welche  dem  Sultan  bei  feierlichen 
Geicgenlieiteu  stets  vuruutreitcu,  führen  lange  Lanzen  vun  poUrteui  Uolae  mit  vergoldeloo 
Spitzen.  Dies«  Leute  heissen  MeaergU  (Sing.  Meaergi). 


1 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


KiaÜiellung  luid  Vorbreitnng  der  Rerbcrbcvölkcruiig  iu  Marokko.  151 

8«lbrt  oder  durch  mit  diesen  im  EioTerBtändnifls  handelnde  Kftuber  —  das 
«inti  die  gewöhnlichsten  Formen^  nnter  denen  eine  Verletzung  des  zu- 
^•Hiclii'rten  Schutaes  vorkommt  Für  jeden  Reisenden  ist  daher  die  grösste 
Vorsiclit  in  der  Äaswahl  seines  BeschÜtxers  geboten.  Mftehtige  und  ein- 
llusereiohe  FamilitMi  werden  solche  Trealosigkeiten  niemals  begehen,  wenn 
nii-Iit  aus  ei^(Mirin  Ehrgefühl,  doch  sclion  aus  der  BesoTgniss,  ihr  Ronomnie 
und  «laiiiit  ihre  Einnahm«'  ans  der  'Anaia  an  verlieren. 

Zu  li»nierken  ist,  dass  einem  Kuropät^r.  so  bald  er  als  solcher  kennt- 
lich istf  ein  sicheres  (leleit  überhaupt  nicht  «gewahrt  werden  würde. 

Diese  Anaia  tritt  übriuM  Ti^  nicht  nur  als  Sicher8tellun<:;  für  R('isen<le. 
sondern  am  Ii  in  «len  verschiedensten  anderen  Formen  auf.  .leder  „Schutz", 
gleichviel  welcher  Art,  wird  mit  diesem  Namen  bezeichnet.  So  kann  sich 
©in  wegen  der  Blutrache  oder  sonstiger  erblicher  Fehden  Verfolgter  zeit- 
weise unter  die  Anaia  irgend  eines  Angehörigen  der  eigenen  oder  sogar 
«ler  (Jegcnpartei,  selbst  einer  Frau  stellen,  beispielsweise,  wenn  or  das 
Territorium  seines  Stammes  für  immer  verlässt,  oder  um  eine  Unterredung 
mit  seinem  Widersacher  abzuhalten.') 

Diejenige  Form,  unter  welcher  einem  Schwächeren  seitens  «les  Mäch- 
tigen nicht  nur  zeitweise,  sondern  lebenslänglich  dessen  Schutz  gewährt 
wird,  füiirt  den  Namen  „Opfer'*.  Debiha.-')  Der  officielle  Ausdriiek,  wcnti 
man  den  Schutz  i>in(»s  Angi»hnrtgen  des  Stnnrmes  auf  Lebens-zeit  vn  lanirt, 
ist:  ,ihm  <t]tt"i  in".  „debeh  alili".  Dieser  Ausdruck  kommt  vmi  ilem  alten 
I^niuch.  tler  heute  ntir  noch  bei  ganz  besonderen  Umständen  aie4e\v<'nilet 
wird:  auf  der  Schwelle  des  Mannes,  dessen  Schutz  nnni  In-uchrt.  einen 
Haiiimej  zu  schlachten.')  Derjenige,  welcher  die  Didulm  liegtdirt.  ver- 
ptiichtet  sich  seinem  Besciiützer  gegenüber  zu  riner  ^'eriniren  jnhrliehen 
Abirabe;  nur  einiire  boHonders  Reiche  und  Mächtige  machen  es  sich  zur 
Klirt  iisacho,  nichts  tVn-  ihren  St  hutz  zu  verlangen.  Der  Vertra*,»^  u  inl  von 
einem  Taleb  zu  Pa])ier  L^ehracht  und  von  den  Contrahenteti  unterzeichnet. 
Ks  gehört  zu  den  Selu^nht'iten,  «lass  ein  Patron  seinen  Klienten  verräth 
oder  pr«dsgiebt.  Wer  dies  thut,  fällt  der  rtl]gemein»  ii  Vt  rachtung  anin'im. 
Iii  ji  dt  iu  Stamme  oder  in  jedem  Orte,  wo  man  sich  hinui-re  Zeit  aufhalten 
will,  muss  man  eine  Debii^a  schliosäcn.  Für  die  Sicherheit  Solcher,  weldio 

1^  Vcr^'L  Hanoteau  und  LBroiTBHBOX  I.  c  VoL  III.  p.  77 :  L^ftoüa*'  est  la  sauvogude 

icor'ii'i*  ii  cdni,  qui  so  tronv*»  «oiis  !(»  conp  'VtiriP  poiirsuit«',  d'nn**  vf»iic'''ance,  d'un  danpor 
prc-tent  ou  immineDt.  Lo  Kabjlo  soumis  k  )a  rckba,  l'ötrangcr  qui  craint  des  ropresailleB, 
ie  vojsgenr  qui  redont«  nne  sttaqne,  sont  eottvertt«  par  rinala  aassi  kiu  quo  8*<tend  1« 
pouTnir  on  riniliionce  de  celui  qni  la  donno. 

2)  Dii'-s.^r  Branrli,  w#>lrhor  aus  nraltpr  Zi  it  '^taTniitt  und  fast  flherall  ?m  Rolod  es.s-sfit1»a 
eiiütirt,  wurde  nach  Folcauld  p.  130  von  den  alt«n  Arabern  ^DJira"  genannt.  Foucauld 
dtirt:  Caustin  de  P«rceval,  Ensaf  rar  Thiatofre  des  Anbes  »Taut  lialamisme,  peodaat 
rei»oquc  ilc  Mahomct  et  jusqu'ä  la  redurtian  d<t  toutes  Ics  tribus  «ous  la  loi  mnsulmane. 

'{•■  i^\(>']vhc  Ritte  wir«!  oftnKilv  i,'f'ü1>t.  wptiti  ciin'  Privatperson  oder  ein  Stamm  die 
VerzeihuAg  eines  Mächtigen  (amäu)  erflehcu  wilL  Vcrgl.  hioräbör  in«ijie  Mittheil.  S.  G83 
der  VtrhsndL  d.  Zeitochr^  Jalug.  i886. 


Üigitiztxi  by  i^OOgle 


152 


Vi.  QUBDEHPBI.0T: 


einen  au8^)-1>r<Mt)>t«>Ti  TI;iih{(>1  im  Beled  i'ss-SHiba  tn>ilM'ii,  i^t  dicHt*  lii8titutioD 
niU'rlnsHlifh.  )M'i  NoniaiitMii^töninu'n  iiiinint  man  <lio  HäuptfT  der  einflusa- 
rcicliston  Familien  zu  Bost  liiitzoni;  in  den  Kssar's  ist  es  Sitte,  sieh  an  tUvtk 
Schech  zu  wenden.  Die  Debiha  ist  erblieh:  Bowobl  die  Söhne  des  Patron« 
wie  die  de«  Sohützlinpi  bleiben  an  die  Abmachung  ihrer  Väter  «gebunden. 
Zwei  Din^e  all»»in  können  diefle  freiwillige  Vtwall ensehaft  ungültig  maehen: 
'Ins  Aufhören  des  Tributs.  7.n  df'ssen  Zahlung  sich  der  Klient  Terpflichtet 
hat,  oder  Yerrath  von  Seiten  di-»  Patrons. 

^i])en80,  wie  unter  Privaten,  giebt  es  eine  Debiha  unter  ganzen  Stämujen. 
Will  sieh  eine  einzelne  Person  unter  den  Schutz  eines  Stammes  stellen, 
so  girlit  es  hierfür  zwei  Wege:  entwe<U»r  die  Debiha  ein<"H  Mit<jHedes  oder 
des  Sciiiimes  in  seiner  Gesammtheit  zu  vcrlatii^en.  Da  alle  Staninies- 
bnider  untereinamler  solidarisch  ^«ind.  m  ist  der  Ktfeet  beider  Maassiialiint'n 
d(Ts<db(>.  (rewöhnlich  werden  sich  cinzi  lni'  Pcrsoripn.  kleinere  FamilifU, 
isulirto  Kssar's  u.  s.  w.  unter  die  Protcctiun  riii«'s  I  jn/diicn  stellen;  dagegen 
sehliessen  gi'össere  Fraetionen  odt  r  Di.sti  icte  die  Debiha  mit  ganzen  Stämmen. 
So  stehoii  }>«MS])ielsweig<'  di««  Ida-ii - I?fdlal.  <dn  Aralu'rstamm.  üImt  welchen  • 
icli  Hpätcr  noch  einige  Mittlu  iluii^icii  mache,  in  einem  Schutzverhaitnisse 
zu  den  „Un'ber"  im  engfnMi  Situie.  und  sie  können  demzufolge,  ohne 
fiin  litrii  /u  tuMs«o!i,  ausgeplündert  zu  w<'rd(*n.  in  flem  (ii  liictf  dies<'r  letz- 
tci-fii  icisrti  oder  sich  anfhn1to!r  Ebenso,  wie  Private.  krtuTH  ii  auch  ein- 
zelne Stauune  gl «' i  r  h /.tü t  ig  mehrere  Schutzstännn»«  bnlicii.  Di»-  Ki  inor- 
dung  eines  Schut/lM't'nhleiuui  wird  vo?t  dem  Parrone  stets  blutig  geraf  lit, 
und  hieraus  cntsiiinnrn  sich  daiui  eudlusf  Fehden,  da  naturgemäss  die  An- 
gehörigen ih  r  HudtTcMi  Partei  ihrerseits  wieder  (ieniiuthiiung  suchen. 

li<»im  Eintreten  eines  Unfalles  ist  für  «len  Klienteii  der  Sehutz  eines 
Einzelfien  wirkungsvoller,  wie  dor  eit)e>»  «ranzen  Stannues,  indem  unter 
einer  so  vielköjitigen  Met»<re.  wie  sie  ein  Stamm  ie|>räseiitti-t.  stets  Meimmg.s- 
verschie«leuheit<Mi  herrschen  und  auch  der  Ein/eine  kein  pHisrinliehes 
Interesse  für  da.s  Wühl  und  Welu'  des  Scliiitziiugs  zu  haben  ]»flegt.  \\ fnn 
von  zwei  im  Schntzverhsiltniss  stehend«'ii  Tribus  die  gegenseitigen  Ver- 
pflichtungen nicht  (nler  nur  mangelhaft  erfüllt  werden,  so  gilt  das  Ver- 
hältniss  für  gebrof  lien  und  ein  Krieg  ist  die  gewühiilit  lie  Folge.  Der 
schwai  liere  Stamm  sin  lit  sii  h  alsthinu  eine  andere  Debiha. 

Auch  bei  den  algerischen  Kabylen  ist  der  (Jebrauch  der  Auäia  stdir 
ausgedehnt.  In  dem  vorzüglichen  Werke  von  HANOTEAU  un«l  LKTdL  iiNEl  X 
finden  sich  eingehemle  .Mittheilungen  darüber,  wie  die  'AmVia  gehandhabt 
und  ein  Ikuch  derselben  geahndet  wiurde.  Alles  darauf  Bezügliche  ist 
dort  in  bestimmte  Formen  und  Gesetze  gebraeht  Seit  der  Besitzergreifung 
Algeriens  durch  die  Franzosen  sind  natfirlich  diese  Brfiuche,  so  weit  sin 
mit  französischen  Gesetzen  collidiren,  sehr  eingeschrftnkt  oder  officiell  ganz 
unterdrückt  worden. 

Einige  wenige  marokkanische  Stämme,  wie  die  Geman,  die  Alt 


Üigiiizeü  by  <-3ÜOgIe 


Liutlieihuig  und  Verbreitung  der  BerberlM'Tölkcruog  in  Murokko.  ]53 


Uafclln  u.  8.  V.,  üben  die  *AiiaYa  al«  Begleitung  yoo  Reisenden  nieht. 
Die  erstoren  laasen  sich  in  jedem  Buar,  den  der  Reieendo  paasirt,  eine 
Abgabe  besahleu;  dieselbe  wird  von  Bewaffneten,  welche  den  Weg  yer- 
sperren,  eingefordert.  Die  Ait  Uafella  erheben  TOn  jedem  Lastthiere 
und  Ton  jedem  Juden^  welche  ihr  Gebiet  betreten,  einen  Frank  als. Zoll  >). 

  ■ 

Reisende,  welche  die  erwähnten  Abgaben  erlegt  haben,  sind  gleichfalls  vor 
PlOnderottg  sicher. 

Diese  ZwangsaAlle  erscheinen  gering  im  Yerhältniss  an  denen,  von 
welchen  uns  ROHLFB*)  berichtet.  Er  erzählt,  dass  die  Beni  Hgill  zur 
Zelt  seiner  Reise  die  Atlasp&sse  in  ihrem  Distrikte  beseist  hatten  und 
nicht  nur  von  jedem  Lastthiere  8  Francs  Zoll,  sondern  auch  noch  andere 
weitige,  ganz  willkürliche  Abgaben  erhoben.  Daher  wurde  die  Karawanen- 
strasst'  von  Fäss  nach  Tafilelt  nur  sehr  weni«:;  benutzt,  vielmehr  zogen  die 
Reiseii<l(>ii  ('S  vor,  den  Umweg  Aber  die  Atlaspässe  im  Sflden  Ton  Harra- 
k«8i-h  (Dar  c)-Glaui)  zu  niaclu'ii.  — 

Die  Htelluiig,  wfilcln'  dio  .fuflon  bei  «len  Br^ber  tMmu'hmen,  ist  stoU 
ouw  selir  gedrückte  und  missachteto.  Vorsthiodt'iie  Stämiin',  wi«  die  Ait 
Jussi.  Ait  ^cherroschen.  Ait  UafoUa,  Ait  'Aiasch,  Ait  Juliia,  Ait  Mi>;:rad, 
Ait  Ilaiiidu  u.  s.  w..  dulden  keine  ansässigen  Juden  auf  ihren  Terri- 
torien; anclere,  wie  die  Ait  Sseri  und  Jsohkern,  gehen  so  weit,  dass  das 
blosse  Betreten  ihres  Gebietes  jcMlom  .TikIch  untersagt  ist.  Passirt  ein 
solcher  in  einer  Verkleidung  dasselbe  dennoch  und  wird  als  Jude  erkannt, 
80  wird  er  auf  der  8t(dlc  getödteC.  Der  Abscheu  der  genannten  Stänmie 
gegen  die  Juden  ist  so  tief  eingowarzolt,  dass  sie  sogar  «He  Leichname 
derselben  nicht  ausphlndern,  sondern  an  Ort  und  Sttdle  liegen  lassen. 
Selbst  an  den  Waaren  des  Getödteten  vergreift  si(  Ii  Niemand. 

Auf  andere  Weise,  <iie  allerdings  für  die  Betroffenen  weit  angenehnuT 
ist,  tritt  diese  Missachtung  darin  hi  i  vor.  dass  einzelne  Stämme  es  über- 
haupt unter  ihrer  Wfir<lt'  erachten,  eine  Kugel  oder  einen  Dolclistich  an 
einen  .Iii<lt'ii  zu  versehwenden.  Man  tödtet  dit  ^e  dort  ebensowenig,  wie 
niaii  eine  Frau  tn(Uen  wlrde;  doch  misshandelt  ni:in  I»eiHe.  Wieder  nndere, 
t.  B.  die  Bri'ln'r  im  i'iiijeren  Sirinf  (Aif  Atta  uml  Ait  .lafclinan  mit  ihren 
zahlreichen  Interalitln  ihni^^eu)  und  die  Vit  Sscdrat.  sehen  nach  FOüC.\ULD 
eine  Art  von  Sport  oder  einen  guten  Sciierz  ilarin.  den  .Inden  ix<\L'enriber 
•lie'Aiiäia  iiii  lit  zu  halieti.  Man  pliiudert  oder  tödtet  sie  auch  wohl  utiter- 
wej4,>4.  während  die  nrnnüclie  llaudhini^sweise  geilen  einen  Mtisl»»fn  aiieli 
hv'i  diesen  StSniuieu  für  wiMiii;'  iiehtd  und  rühmlit  Ii  i;i1t.  Daher  sind,  wenn 
»'in  .Jude  es  ni(  lit  vermeiden  kann,  von  diesen  Stäinnieu  Sihatz  zu  erbitten, 
die  peiulichsteu  Vorsieh tsmasuregeln  uothweudi<;.    Es  muss  iu  Gegeuwart 

1)  Die  Ait  Usfells,  «in«  Fnetion  der  Ait  h^gg,  siad  gegenwärtig  politisch  von 
^scn  ^'etrennt  und  gehorchen  dem  Sultan. 

2)  RouLF«,  Beise  dorcli  Haroceo,  UebeisteigQng  des  grossen  AtUs  n.  s.  w.  Bremen 

S.  10. 

SttlMktltt  «t  KikBologi«.  Jabjf.  IMS.  U 

r 

Digiiizeü  by  <jüOgle 


154 


M.  Qükdkkfeldt: 


einer  Standesperaon  ein  besonderer  Vertrag  zu  Papier  gebracht  werden, 
durch  welchen  die  Mehrheit  der  betreffenden  l^abik  die  Sicherheit  des 
Juden  verbargt  So  musste  auch  FOUCAULD  auf  «einer  Route  nach  Todhi 
verfahren,  wo,  fOr  den  Fall,  daas  er  nicht  an  seinem  Bestimmungsorte  an- 
kommen würde,  die  Alt  Ssedrät  Terpflichtet  waren,  der  jttdisehen  Gemeind«» 
von  Tiilit  einen  Schadenersats  von  5000  Francs  zu  bezahlen. 

Andere  Tribus  dagegen  sind  etwas  toleranter.  Sie  rftumen  den  Juden 
ein  Quartier  (Hellal^^))  in  einer  innerhalb  ihres  Gebietes  belegenen  Ort- 
schalt ein  und  profitiren  von  dem  Handel,  den  die  Juden  dort  treiben. 
Zu  diesen  Stämmen  gehftren  die  Alt  Atta  ümalu,  Ait  Atab,  Iniegraii 
n.  s.  w.  üeberall  aber  sind  die  Juden  bei  den  BrSber  ebenso  miss« 
achtet,  wie  im  Innern  dos  übrigen  Marokko.  Bs  ist  daher  nicht  zu- 
treffend, wenn  Grabebg  VON  HBMSö')  sagt:  „Doch  gestatten  sie  (die 
Amazirghen)  in  ihren  Bergen,  Städten  und  Darfem  einer  grossen  Menge 
von  Hebräern  den  Aufenthalt,  die  dort  gesellschaftliche  Yortheile  geniessen, 
die  ihnen  in  anderen  Theilen  Afrikas  versagt  sind.  Diese  Duldsamkeit 
sc)ir(>ibt  man  vorzfiglich  dein  Glauben  der  Bereber  und  vieler  Mauren  zu, 
dass  ihre  Yorfahron  vor  dem  Einfall  der  Araber  im  7.  Jahrhunderte  jüdisch 
lebten  und  glaubton,  oino  Meinung,  die  übrigens  durch  viele  arabisch- 
spaniscln  (lesrliichtsschreiber  des  Mittelalters  historisch  bestätigt  wird, 
namentlich  von  ABÜLPEDA  und  von  ABU  M0HA3IJLED  SALltHH  BEN  ÄBD- 
EL-Hhalim  aus  (Jranada,  welcher  132li  seinen  Ketab-el-Cartas  oder 
Gescbiclit«'  iler  Könige  von  Mog'lirib  und  der  arabischen  Dynastien  schrieb, 
wonach  die  Nachkoninien  Sanbaggia's  und  KotIiaina''s.  nach  Goliath's 
Ermordung  durch  David  ans  Asien  ausgewandert,  noch  den  Judaismus 
bekannt  haben  solbni,  als  sw  den  berühmten  Tharek  zur  Eroberung 
Andalusiens  und  Gibraltarfi  Ix  i^leiteten.  Der  genannte  ABU  MOHAXOIED 
sagt  in  seinem  Geschichtsbuehe  über  diesen  Gegenstand  die  nachfulg(Miden 
Worte:  ^Unter  den  Berbern  des  Mog'hrib-ul-A'ksa  bekannten  einige  den 
christlichen  (jlauben,  andere  den  jüdischen  und  wieder  andere  die  Magic, 
nämlich  die  Lehre  Zoroasters." 

Wohl  verlfitot  durch  diese  Angaben  GRABERü's,  sprechen  auch  andere 
Publicisten,  DAVIDSON,  M.  E.  RENOU»)  u.  A.,  von  einer  bevorzugten  Stel- 
lung der  .Tiiflf'n  bei  den  l^rbfrn.  Die  in  neuerer  Z<Mt  recht  intensive 
Marokko- Ertbrsehuug  hat  die  Unrichtigkeit  dieser  Anschauung  an  allen 
Punkten  er<rf'ben. 

Die  uuglückseligo  Lage  der  Juden  wird  dadurch  noch  trauriger,  dass 


1)  Dies  Wort  findet  sich  in  Jierb«rgeg«nden  Marokkos  htaSg  in  der  berberitirten 
Form  „tamellaht''. 
8)  A.S.O.  B.  60. 

3  Rknou,  I.  c.  p.  806:  On  trouve  daos  TAtlas  un  grand  nombre  d«  villsg«!  cntteremetit 

jnifs :  ils  paraissent  vivrf  rni  iissf»?  hmm-  irit<-l!i<;t'ricp  avcc  les  habitsatt,  et  ctre  SOUBtis 
ü  beaucoap  luoin»  d  humiiiatiuns  quc  cbez  Ics  Arabes. 


Üigiiizeü  by  <jüOgIe 


^tikrilcmg  imd  VoAteitang  der  BerberberölkeruDg  in  Marokko. 


155 


sie  im  gaosen  Beied  css-ssiba,  wo  sie  Aborhaupt  geduldet  werden,  in  einem 
an  Sklaven'!  ^oiizenden  AbhängiglceitsTerhältniss  zu  den  Herren  des  Landes, 
den  Hi>rboni  od(>r  Arabern,  stehen.  Biese,  durch  das  Herkommen  in  toU- 
•tändig  geregelte  Formen  gebnu-litc  Institution  ist  so  eigenthümlicher  Art, 

tlgM  sie  wohl  eine  nähere  Bctriu  lituni:  vcnlient. 

Jeder  Jude  gebOrt  mit  Leib  und  Leben,  mit  seinen  Gütern  nn<l  st  iner 
Fiunilie  «»inem  Herrn,  seinem  ^Ssid",  zu  eigen.  Wenn  <lie  Familie  des- 
selben seif  Innger  Zeit  im  Lande  ansässig  ist,  fällt  ihm  der  Jude,  wie  ein 
Theil  seines  Vermögens,  nach  muselmanischeni  Ketlite  und  nach  altem 
lirauelie  der  Ima.si4;en  durch  Rrl>s(  liaff  /ii.  Daher  schützt  der  Said  seineu 
Juden,  wie  JedermariTi  sr>in  Hab  und  Gut  g<*geu  Fremde  Tertheidigt. 
>iatärlich  wird  ein  einsichtiger  Muselman  im  eigenen  Interesse  seinen  Leib- 
oij^nen  au  schonen  suchen  und  nicht  zu  grosse  Abgaben  Ton  ihm  erheben, 
um  ihn  möglichst  zu  dauerndem  Wohlst^mde  gelangen  zu  hissen.  Indessen 
giebt  es  auch  Besitzer  von  Juden,  welche  dieselben  in  der  brutalsten  Weise 
aussaugen  und  enorme  Summen  von  ihnen  verhingen,  die  sie  zu  zahlen 
meist  nicht  im  Stande  sind.  In  diesem  i^'aile  nimmt  der  Tyrann  seinem 
Opfer  Weil»  oder  Kinder  und  sperrt  sie  ein,  bis  die  Summe  entrichtet 
oder  er  des  Weibes  überdrüssig  geworden  ist.  Es  kommt  vor,  dass  ein 
Ssid  das  Weib  seines  Juden  mehrere  Monate  lang  bei  sich  einschliesst. 
Auf  diese  Weise  übt  er  eine  fortgj'setzto  Tvcihe  von  Erpressungen.  Schliess- 
lich wir«!  der  Juile  seihst  eines  Tages  auf  den  Markt  geschleppt  und  ver- 
stoigeit  was  nllcrdings  nicht  überall  vorkommen  (!jirf.  sondern  nur  in 
einigen  ( M-tdi  »1er  Saharn.  Od»>r  nnrh:  i1*m'  Sssid  niinmt  ilim  Alles,  was  er 
besitzt,  /«-rstiirt  soiii  Haus  uml  jaut  ihn  nackt  mit  ih'ii  Seinigen  davon. 
Mai!  trifft  HorffT.  in  deiu'ii  ein  i,^aiizt's  A'"iert(»l  in  Kiiint'n  liegt:  fraLct  man 
ii.irli  .Icr  I  rsai  Ikv  so  crfalirt  iiiati,  da.^s  vor  einiger  Zeit  sämmtlic  he  Hcsitzer 
von  Jiülen,  einer  ucmciiisaint'n  Abrede  /.nfohj^e,  in  der  erwähiiten  Ljrau- 
samen  Weise  verfahren  seien.  K'nrz.  nichts  auf  der  Welt  schützt  einen 
Israelitf-n  des  Ihdeil  e.>^s-'=s?l)a  i^ei^'en  seinen  S>id. 

T)if  Ahliiingigkeit  erstreckt  sirh  so  wt-it,  dass  der  Jude  zwar  die  zu 
>fiinM!i  ( leschäfte  erforderliclu-n  K'-i^cii  machen  darf,  jedoch  seim'  l'^amilien- 
■  niit;^diedcr  st*'t**  «Is  (ii ■  In  in  scim-ni  Wohnorte  zurOeklassi-n  muss.  Will 
er  seine  Tue  iiter  nach  auswärts  verheirathen,  so  muss  er  tlieselbe  bei  dem 
Ssid  orst  mit  einer  (Jeldsumme  gewisserniaassen  auslösen.  Die  eigene 
Freiheit  erlangt  ein  .lüde  in  seltenen  Fällen,  und  zwar  meist  nm-  daim, 
wenn  er  so  klug  gewesen  ist,  sein  Vermögen  ausserhalb  des  Maciithereiches 
seines  Ssid,  t!twa  im  Beled  el-niachsin,  anzulegen.  Dann  gestattet  ihm 
«ein  Herr  wohl  gegen  eine  verhältnissnulssig  enorme  Sunuiut  den  Loskauf. 

Manchmal  gelingt  es  dem  Juden  amdi.  sich  mit  den  Seinigeu  durch 
heimliche  Flucht  in  das  Beled-el-machsin  oder  zu  einer  anderen  Kabila 
zu  retten;  das  ist  aber  ein  sehr  gewagter  Schritt,  dessen  Misslingen  er  mit 
dem  Leben  bezahlt.  Er  oder  seine  Angehörigen  dürfen  sich  selbstveratänd- 


Üigiiizeü  by  LiüOgle 


156  ^'  i^i'BUßNf'ELin-; 

Höh  nie  «rieder  m  das  Torlossene  Qebiet  sarflckwagen.  Es  ist  Torgekomroeo» 
dass  noch  Kinder  und  Kindeskinder  solcher  entlaufenen  Juden  wieder  auf- 
gegriffen und  in  das  alte  Abh&ngigkeitsTerhäitniss  znrOckgebracht  wonlen  sind. 

In  denjenigen  St&mmeu,  deren  Organisation  eine  ToUstäudig  demo- 
kratische ist  (z.  B.  bei  den  Ait  Atta),  hak  jeder  Israelit  einzeln  einen  Ssid; 
bei  den  unter  einem  absolut  regierenden  Scbech  stehenden  Tribus  sind 
alle  Juden  Eigenthnm  dos  Stammoberhauptes.  An  Orten,  wo  ein  Si'hech 
mit  eingeschränkter  Autorität  herrscht,  muss  der  Jude  diesem  einen  jfthr» 
liehen  Tribut  sahlon  und  kann  sich  nicht  entfernen,  ohne  sieh  von  ihm 
loszukaufen.  Kiehtsdestoweniger  ist  er  aber  Eigenthnm  eines  besonderen 
8sld,  der  an  ihn  die  gewöhnliehcn  Anrechte  hat^* 

Zu  Ehren  der  Menschheit  muss  indessen  gesagt  werden,  dnm  im 
Allgemeinen  die  Behandlung  der  Juden  durch  ihre  B«id  s  eine  leidlich 
humane  ist  und  ein  gruberor  Missbrauch  der  absoluten  Gewalt  nicht  häufig 
und  nicht  allens'ärts  vorkonnnt. 

Das  elend«»8te  Leben  führen  die  Israelitet»  im  Thale  des  U;Vl  «'l-'AI>id. 
Hier  fand  FOUGAULD  Jädinnen«  welche  seit  3  Monat<>n  bei  ihrem  Herrn 
eingeschlossen  waren,  weil  ihr  Gatte  eine  hestijimirr  Summe  nicht  zahlen 
konnte.  Der  Uebrauch  hat  in  «iieser  Gegend  «'ine  Strafe  von  30  Francs 
für  den  Muselman  festgesetzt,  welcher  «!inen  .luden  tödtet:  weim  er  diese 
Summe  dem  Ssid  des  (ietödteten  entrichtet,  so  hat  nr  keine  wt'iteren  Un- 
annehmlichkeiten. Die  Israeliten  treilten  unter  diesen  Verhältnissen  auch 
keinen  Handel;  sobald  sie  irgend  etwas  besitzen,  nimmt  man  es  ihnen. 
Weil  es  an  Geld  mangelt,  giebt  es  dort  keine  Silberarbeiter  unter  ihnen, 
und  sie  sind  daher  gezwunj^en.  sich  dem  zweiten  Haup^ewerbe  der  marok- 
kanischen .luden,  dem  Bchusterhamlwork,  zusuwendon.  Da  sie  wie  Thiere 
behandelt  werden,  sind  sie  selbst  zu  einer  Art  von  Bestien  geworden. 
Fast  tilglich  kommen  unter  ihnen  blutige  Schlägereien  und  Morde  vor. 

Im  ganzen  H«ded  el-machsin  existirt  ein  derartiges  Leibeigenen- 
verhaltniss,  web  hes  so  krn>^S(<  Zustände  hervorbringt,  nicht.  — 

Die  Hreber  crkfiinen  nicht  den  Knrän  als  Civilgesetz  (\u\  (Jegensatz 
zum  ?<  li^i«.s(  ii)  an.  wie  os  die  Araber  thun.  Sie  haben  stammweise  oder 
sogar  ortschnftswi'isf  «'imMi  eigenen  Codex,  widcher  ^issorf"  0  L^'nmnjt  wir«l 
und  deshi<Mi  H<'stimmungt'ii.  meist  im  l'^inklnnge  mit  urnltcii  Traditio!i<»n, 
von  der  „Djemma"*',  dem  Käthe  der  Ortsältestou,  festg^  stt-llt  werdiMi.  Der 
]>erbcrisclit'  Ausdruck  für  dns  Wort  ..Djcinma*"  ist  „enfalis*'.  Ks  bednitt't 
., VcrsammUuig"  im  Allgemeinen;  ilaiitT  ist  aiirli  der  in  Marokko  »llgemein 
gebräu(  hli(  lie  Ausdruck  für  „Moschee'^,  als  dum  liaui»tversaiumluug8ürte 
der  Gläuliii;t'n.  „üjemma". 

Dieser  Kath  der  Ortsältesten  setzt  sich  zuweilen  aus  KMI  inxl  m»  lir 
Perüunen  zusammen.    Demselben  präsidirt  ein  Scheclu  Die  Berber  haben 

1)  V<'r-1.  Fot'^^(^J>  p.  398  u.  f. 

2)  Yergl.  Euckmajo',  S.  115. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Bintibdliiiig  uid  Verbrvitmig  dar  BerbcrboTOlkennig  in  Marokko. 


157 


ffir  (liesos  nrabischo  Wort  dio  Bozeidiiiuiij^  ^Anncnr"').  \v«'I(h«*  inilo?ijsp!» 
nu'hr  hi'\  »leii  Sclili'ih  gebraucht  wird.  Würtlich  ülH  isrt/.t  licdeutot  „Ai iii^^iir" 
weittT  nicht'^  nis  „Mainr:  «loch  verlüixict  nmn  damit  Kt<'ts  dr«n  f^(»<jritl'  des 
^Alteii".  „iClirHürdi'_^i'ii  ',  welchen  aiudi  da«  arahisclie  „Scljech"  aiisdrfH'kt. 

Das  Ansehen  mul  iler  KiidiuHs  dieser  Srhinch^)  u|id  des  (!<  iii(  iii(le- 
rathf«  «^itnl  ln'i  licii  verschiedenen  Stünnnfn  sclir  verschieden,  ebenso  die 
7jeir<l;iiier  der  Seljeeii -Würde,  liei  vieh  ii  I  tihiis  i^ioht  es  Seheeh's,  <lie 
nur  ffir  die  Daner  ein»«!^  Jahren  <revv;l1ih  werden  (S<  liia('h  el-'am):  ander- 
wärts ist  das  Amt  i-'wirn  Selieell  erldit  h  und  hdieiish'in;;liell.  Im  Allj^enieitieii 
ist  die  Aiit<>tit;it  dt-r  StMTtiini's}irni|>tt»r  l>ei  iI.mi  iWeher  keine  i^i'OHse.  Die 
S.fii.irli  liitiMMi  difsen  inilnitiiiibsi<i^en,  wilden  und  krici^rrist  ln-ii  Naturen 
jH'«.'enülH'r  «'ituMi  scliwi  rt-ii  Stand,  und  es  gehört  «eiteuH  derntdlifii  ein  htdier 
linid  von  Si  lilMulu  if,  l'ajiterkeit  und  körjierlieher  U*du'rh'U'<'iiht'it  tlazu,  um 
üich  l»ei  ihn  n  .  i-i  nt'n  Leuten  in  AuHelien  zu  liringen.  Die  Tradition  hat 
CS  h»"i  »Mii/i  liM  it  .Stiiinnien  sogar  mit  nieli  ^^clua«  ht,  i\mn  die  Stfdhing  des 
Schtrli  gesetzlich  mit  gewiMen  cuu^titutionelleu  Eiuüclirilukuugc'U  ver- 
liu)i<li>n  i>)t. 

Diese  in  Algerien  unter  dem  iSainm  ^kannii'*  (vom  griechischen  xantv) 
lifkannteii  ( !.  «.  t/.rsHammlnngt'n  sind  nur  lici  wenigen  Breher-Stännnen, 
<len  Ait  Atiil),  Ait  liu-Sid  u.  u-.  in  Anwendung;  hei  der  Mehrzahl  gilt 
nur  der  jedesmalige  HeschliisH  «1er  Djetnma  odi-r  den  Sehech  nU  (Jesetz. 
1.-  i^t  mir  ni<  lit  bekannt,  oh  da,  wo  in  Marokko  solche  Uesetze 
1  \i->rirt'M.  sii-  autgezeichnet  sind  oder  durch  Tradition  «irh  fortpHanzen. 
ÜANoI  KAl  nml  LeToURNKUX  verött'entlichen  eine  LTossrre  Anzahl  solcher 
in  der  Ivabylie  gebräuchlicher  L<h algesetzgebungen,  in  wehdien  artikelweise 
alle  Satzungen  zubammengefiu^st  sind,  di<>  auf  das  L»dM  n  der  Oenndndo 
hezug  haben.  Neben  den  vt  ischitMlrnai tiirstcn  stralVrr  litlichen  Bestim- 
unnigen  f»ir  schwere  Verbretlieu  und  V«Mgtd»eu  finden  »ich  auch  Artikel, 
welche  «ranz  geringfügige  Verstösse  geg<Mi  die  öttenllii  iie  Ordnung  ahnden. 

Von  der  Vielseitigkeit  »  inet*  hidchen  „kanün^  nn'igen  folj;ende  l*nra- 
frrji|dien  ein  Beispiid  geben,  wehdu*  ich  aus  der  (b'setzsannnlung  clt?«  1  )<)i  t'es 
A;:uni-Ti-TeHgeleHt  (Tribus  der  Akbil.  Kabyiie),  die  im  (Ja uzen  2-10  i'ara- 
^apheu  uuliiisRt.  herausgehoben  habe.') 

§  13  bestimmt  die  Zahl  di  r  Kn>kussu-S<dn"lsseln,  webdie  gelegentlich 
einer  Ib  crdigung  den  Frennlen  vom  l)<»rfe  geliefert  werden  sollm:  hi»  ben. 
wenn  ein  erwac  hsener  Mann,  drei,  weini  eine  Frau  gestorben  war  u.  s.  w. 

11.  Derjenige,  welcher  sich  weigert,  Leuten,  die  zu  oim-r  Beerdiginig 
^rckooHiieii  sind,  ( lasttVeninist  luitt  zu  gewähn'U,  zahlt  1  Heal  Strafe  (1  Keal 
gleich  J  A  i  'rancs);  aussei  dem  winl  er  gezwungen,  deunoch  meiner  Vor- 
pflichtuiig  nachzukommen. 

Ti  Plural:  Imfraroo. 

2)  Plural  von  S.  Jicch. 

3}  Vergi.  Hanotkau  und  LinY>UKNKUX  I.  c.  Vol.  III.  y.'6ü2. 


Digitized  by  Google 


158 


M.  QuEDCKFEUyr: 


§  24.  Wenn  die  Bjemma'  beschlossen  hat,  ein  andern  Dorf  zn  bekriegen, 
80  zahlt  derj{>nigo,  welcher  sich  weigert,  mitzuziehen,  50  Realen  Strafe. 

§  51.  Das  Jiosit/.tliuni  einer  Waise  darf  nur  nii^  Zustimmung  inxi  in 
Gegenwart  der  Notabehi  »loa  Ortos  verkauft  werden.  Derjenigo,  welcher 
di(>s4>r  Bestimmung  zuwi<lerhandelt,  zahlt  eine  Strafe  von  10  Realen  und 
der  Verkauf  wini  aiuuillirt. 

§  r)8.  Derjenige,  welcher  zu  Wm  horzinsen  fJeld  vorleiht,  zahlt  10  Hoalou 
Strafe  un<l  hat  nur  Aiis]»ni(  Ii  auf  «iie  Wiedererstattiiiii;  des  geliehenen  Kajütals. 

§  7ü.  Wer  einen  Kiuwohner  de«  (»igent'n  Dorfes  ermorden  lüsst,  zahlt 
100  Realen  Strafe.  Man  tikitot  <«ein  Vieh,  zerstört  sein  Haus  und  er  wird 
auf  3  Jahre  au«  dem  Orte  verbannt.') 

§  86.  Wer  einen  (in  flagranti)  ertappten  Dieb  tödtet,  zahlt  keine 
Strafe. 

§  104.  Wenn  Kinder  des  Dorfes  sich  mit  Kindern  eines  anderen  Dorfes 
prüfjfoln,  80  bozahlt'ii  sie  |  Real  Straft«,  wenn  die  letzteren  auch  bestraft 
wenlen:  ist  dies  niclit  der  Fall,  so  gelu-n  auch  sie  straffrei  ans. 

§  \'21.  Wenn  Jemand,  der  absolut  nichts  besitzt,  zu  einer  Strafe  ver- 
nrthoilt  ist  und  nicht  zahlen  kann,  so  bleibt  er  stets  Schuldner  der  Djemma  . 
Er  niuss  von  dem,  was  er  durch  seiue  Arbeit  verdient,  so  lange  abzahlen, 
bis  die  Schuld  getil«?t  ist. 

§  IHO.  Wenn  <:i«  h  t  ine  Frau  nackend  in  der  oberen  Quelle  wäscht, 
80  zahlt  sie  (JO  f'ciifimes  Strafe. 

§  151.  Wer  in  der  Nähe  der  Mosclu-e  minirf.  zahU  l  lieul  Strafe. 

§  IHI^.   Wer  einen  Anderen  „Jinlo"  nninr,  zahlt  ^  Ili'al  Strafe. 

§  172.   ^^  tT  Jemanden  „Wüstling"  si;liimj)ft,  zahlt  |  Kr  nl  Strafe. 

§  1S2.  Diebstahl  zur  Kriegszeit  wird  tnit  2.'>0  Fram  s  Strafe  an  die 
Djemma'  imd  li'.'>  Francs  Kntschädiguiig  au  den  l"/i;4('iitlniiiier  belegt. 

§  21'».  Derjeuii:«'.  welclitsr  Stroh  stiehlt,  zahlt  2U  Kealeu  Strafe  und 
10  Realen  EntschruiiguuLr. 

§  2.*i8.  Die  Frau,  welclie  Kehricht  auf  die  Sti  asse  hchüttet,  zaliit  ^  Real 
Strafe. 

§  241).  Wenn  ilie  "Anäia  t'ini's  Hi-wiiIukts  des  Dorfes  verletzt  worden 
ist  und  es  ist  duln-i  ein  Mord  oder  Vielidittbhtahl  vurut'talii'n.  s(»  nimmt  das 
ganxe  Dorf  Partei  und  erklärt  dem  schuldigen  Sfaninie  den  Krieg.  Der- 
jenige, welcher  «eine  Theiluahmo  an  demselben  verweigert,  zahlt  00  Kealeu 
Strafe.  — 

Wie  man  sieht,  werden  fast  alle  Vergehen  und  VerV)rec!ien.  seihst 
Mord,  nur  duich  Strafen  au  Cield  oder  Oeldeswerth  gesiühnt.  Dieser  Straf- 
codex bezieht  sich  übrigens  bei  den  algerischen  Berbern  ebensowenig  wie 
bei  den  marokkauisscheu  auf  Vergehen,  welche  ausserhalb  des  Stammes 

1)  Das  iu  diesem  kanün  vorj^rsrheno  Ternichtffn  des  EigcTitliuiiis  <"in«»9  Mörders  ist 
eine  nur  I>ei  diesem  Sfaimiie  vorkommende  ßestimmnng.  In  der  Begel  fillt  der  BesiU 
eines  solcheu  der  Djviinna'  uobciui. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Elnthmlnng  und  T«rlmititii(p  der  BolMrbeTfilkenuig  in  Marokko.  159 


St»'hon«^k'  LotrotTon,  8on»l««rii  nur  auf  «lio  Staninios^cnosson  untor  sich  resp. 
(jiästo  «loH  Stanimos  odor  unttT  <lor  Debiliii  (It'ssolhcn  lii'Hnilli«  h«>. 

Dieso.  ilur<h  »las  lliTkninmon  tV»stg«'s<«tzt<Mi  hi'HtinitiiuiiLCoii  Hf'ln»inoii  in 
Marokko  weit  drakonisoluT  /u  sein,  als  bei  ulirf^risclu'ii  Kahylcii.  Nafli 
hlUkMANN  (S.  ll'i)  broiint  man  einom  auf  t'risiluT  1'liat  (•rtaj»|>ton 
Diebi'  mit  einem  jj;lüh«'n<l<>n  Kisen  die  Anj;en  aus,  ocler  man  Bcliiä^^t  ihm 
uucli  «'ine  Ifjmd  oilcr  «'int  ii  I'uss  ab.  >!nr<b'r  situ!  vr-rpfliilitet,  »las  T/iuid 
für  immer  zu  verlassen.  VV«»iUi  'b  r  Nrrkaur  ihrer  (iiiffr  nicht  <;emij;t, 
tun  den  vf<n  fb'r  Djtnnnm'  b(-<tiuiuiifii  Blut|>reis  (Iha)  zu.  Pallien,  80  logt 
luaji  r»i'S(  lilai;  auf  i\m  Kij^enrlium  himiut  Verwandten.  — 

Di  r  Haui:  /.um  Raub  und  zur  Spitzltilberei  bei  (b'U  BrelM»ni  j^renzt 
au  H  L'nglaiiMii  hr.  Mir  «elbüt  haben  umherzielien<b>  Akr<d>aten  aus  ib'm 
s(»i:<  Maunti'  l  bd  ess-Ssidi  JJammed-u-Mn*«a,  erzählt,  es  sei  sar 
Uli  hts  SrlttMU'-'.  das«^  j+ie,  im  (Jebjcte  der  Hn'dii'r  uuiht-rwauib  rud  imd  ihre 
Fr« idiikf i<'iirn  zum  Besten  «gebend,  von  ir«(end  eim  iii  w nlilliaiirinb'n  und 
•iTTv:'  >•  n  ManuM  ein(>n  Hammel  zum  (Jesehenk  erliieiti'H  mit  der  Auf- 
lordiTuny;,  ihn  zu  scidaeiiten  und  »labei  (Jott  z«i  bitf«>n.  dass  er  seine  ~  d(»8 
S|MMiders  —  Sohne  tihhtiu:*'  Knuber  und  Dirbe  werden  lasse.  Nach 
liKArMIKU  iM'stfdit  bi'i  einem  di  r  am  \\  l  il.'stf'u  wrHtlifli  wobncndi'ii  Strnnme 
f^wabrseludiiliih  bi  i  ib  n  Semür- Sriiilb)  die  Sitti-,  da.-s  Stehlen  bei  den 
jüii^rn'n  Mit'^liedt  rn  ib  r  Knbihi  vullkouimeu  zum  ( lej^enstande  praktischer 
l'ebunL:«'ii  /u  maelun.  l>i''  .biuu;bhj^<*  \v.'rd<>ii.  ^'nnz  nacdi  spartanischem 
Must«'r.  ni(  lit  idier  für  vvdl  aiij^i-sehen,  alf.  Idti  sie  ihr  Meisterstück  «fenmcht, 
(b  h.  bid  einem  fremden  Stamme  Vi«di,  etwa  einen  Hummel  mb'r  ein  Pferd, 
unbemerkt  2:«Taubt  haben.    \Ver  8i(  h  ertaj>|)en  läs«t.  int  entrlut.  -  - 

I>ie  wenigen  europAisidieu  Ueisenden.  auch  MolwimnieiUmer  oder  .ludi  ti 
ans  dem  IJeled  el-iiiachsin,  welche  das  Jirebi>r-f bddct  besucht  liah««n, 
ui>^t  !!  nbereinstimmend  nicht  p'uug  von  <len  entsetzliclieu  Zustünden  dua 
Faub(reihl.>'  zu  berichten,  widche  dort  herrschen. 

l)ies«»r  stete  Kriegszustaml,  in  W  (d(  hcni  die  l>r«dier  bdien,  hat,  wie  bei 
alb  n  wilden  Vidkeni.  ihre  Sinne  ungemein  geschärft.  Auf  «lem  Marsidio 
ii»  Ilten  sie  stets  auf  die  Fussspuren  am  Hoiien;  sie  suchen  jede  Schlucht, 
jede  'l'crrainfaite  ab.  Ib  nn  rkt  eiiu'r  in  der  Ferne  Menschen,  so  giebt  er 
■ieint  ri  (  Jefjihrten  ein  /•  i<  lum,  sie  beratluMi  si(  h  kurz,  und  mau  gelit  dann, 
je  nacii  den  l'mständi  ii.  sofort  zum  Angrill  über  oder  ninunt  »'ine  defensive 
Stellung  ein  mkr  zieht  .--iLli  auch  ganz  zurück.  Sobald  eine  Expedition 
beschlossen  ist.  Vereinigen  sich  die  'i'lieilnehmer  auf  ein  Signal  von  zwei 
tiew-tdirsclnlssen.  die  derjenige  aV»feuert,  von  weldiem  das  l  iiternoLmeu 
ausgeht  —  ein  allgemein  bei  den  Herbem  übliiher  (Jebraiudi. 

Hat  einer  währen»!  »les  Kampb's  »lie  Flucht  «'rgriffen,  so  wird  ihm 
ein  ^schwarzes  Ju«lenkäppcheu  '}  aufgesetzt,  und  man  führt  ihn  so  im  Dorfe 

i;  Sclüschia  dol-ihüd. 


Digitized  by  Google 


160  H.  (iVBOwmmLm:  EintheUnng  and  Veriwaitiiiig  dar  B«rberb«T51k«niiig  in  Ifarokko. 

umher.  Bis  or  durch  eine  hervorragend  kflhiie  That  die  Schmach  ab- 
gewaschen liat,  wird  er  mit  Hohn  und  Spott  überhäuft.  Bei  einigen  Stämmen 
wird  (h*r  Feigling  von  ihm  Frauen  mit  Henuabrei  beworfen,  ein  symbolisches 
Zeichen,  dass  man  ihn  emem  Weibe  gleichachtet.')  (lewfihnlich  zwingt 
man  ihn  nu(  fi,  nach  allen  Andorpu  aus  der  gemeinsamen  Schflssol  r.n  oa^vn. 
intlem  man  sagt:  ^Wer  nicht  der  Erste  im  Kampfe  war,  soll  am  Ii  nicht 
der  Krst»*  in  der  Schfisstd  stdn."  In  dor  Tliat  giebt  es  wenige  M;"miicr 
unter  diMi  I  Wi  ber,  welche  nicht  eine  oder  mehrere  Yorwundiuigen  auf- 
zuwciseu  hätten. 

1)  V«rgl.  meine  Mittiheil.  in  den  VeiluindL  diecer  Zeittelir.,  Jahig.  1886,  8. 677. 


Üigiiizeü  by  <jüOgIe 


Besprechungen. 


EDWABD  M.  CüRR.  I'Ih'  Aiistraliaii  Race:  its  origiiu  languago,  custoiiis, 
place  of  laDiling  in  Aiistrulia  and  the  routos  by  wliicb  it  sproad  itoelf 
ovor  that  contitient.     Molboiirne,  J.  Fcrro!*,  an«l   LoikIoik  TiüIhut. 

7r>.   Yol.  i— Ul  in  8  mit  AbbUdungen,  V  oL  IV  gr.  Folio  mit 
einer  Karte. 

Das  iitnfaogreichc.  auf  Kosten  <\fT  Rojri'  ninpr  der  ('olonie  Victoria  gedruckt*'  W<^rk 
<*nthält  wnlil  lüo  vollständigste  Darstellung  (ier  bis  jetzt  bekannt  gewordeneu  wilden 
Stimme  AusUalit'Uä  uud  vielleicht  auch  die  au)  sorgfültigäteu  gearbeitete.  Der  Verfasner 
€tfa«1it  geg«a  seiae  YoTgiagcr  starke  Torwürfe  wegen  ihrer  Irrtbümer,  m>  oanieBtlicb  gegen 
Mr.  U.  Hruugh  Smjth  (1.237),  aus  dessen  Buche  er  übrigens  fasit  alle  seiti"  Ab- 
bildungen entnommen  hat,  da  dasselbe  gleichfalls  auf  Kosten  der  liegiening'  pnliliriit  ist. 
Den  gr&töttu  Theil  des  vorliegeadeo  Werkes  nehmeu  Detailberichte  j^aiilreieher  i^ocal- 
beobacfater  Uber  die  einnlnen  Stimme  ein,  welche  fast  gans  Anstraliea,  so  weit  es  schon 
colonisirt  ist,  umfassen  und  in  welchen  insbeson«lere  die  Vocabularien  eine  grosse  Rolle 
»pioleo.  Aus  le  tzteren  hat  der  Verfasser  ein  vergleichendes  V^ocabular  zusammen<^»'stellt, 
welchem»  die  i-'oliolisteu  dos  -1.  Bandes  füllt  und  deu  zahlreichen  liDgui«ti6chen  Üetroch- 
tangea.  welche  er  aastdlt,  tm  Grundlage  dient  Leider  scheinen  dem  Verfasser 
tiafere  grammatikalische  Kenntnisse  zu  fehlen,  am  wettergehende  Erörterungen  ftber  den 
inner«'!!  H.m  der  Sprache  und  ihr  r  Dialekte  zu  veranstsilton. 

Das  erste  Buch,  9  Capitel  umtassend,  bringt  die  allgemeiiieu  Betrachtungen  dei»  Ver- 
fassers nebst  seinen  Gonelnsionen  ilber  Abstammung  und  Ansbrdtang  der  Eingebomen. 
Er  hält  sich,  hauptsächlich  auf  (irnnd  linguistischer  Analogien,  für  berechtigte,  die  Australier, 
die  er  als  eine  einheitliche  Kus-.'  li-  (ra(  bt.  f,  von  den  Negern  Afrikas  afizub  ifm,  freilich 
in  einer  »ehr  frühen  Zeit,  nh  diese  weder  Bogen  und  l^feik,  noch  die  Buchstaben  i  uud  s 
kannten.  Sonderbarerweise  kommt  er  dabei  auf  die  „fossilen"*  Ueberreste  ron  Measchea 
in  .\ustralieii  und  auf  den  l>ingo  nicht  zu  sprechen.  Soweit  er&ichtUcb,  nimmt  er  die 
yt/Ä'^f  ^'(•.t|o^'i>«  Ii«'  Beschaffenheit  v»^  ii  Australit  ii  j^chon  als  abg>  >t  lilos>on  an.  als  die  erste 
EinwanderuDg  vou  Afrika  aus  erfolgt«,  wie  er  denn  auch  die  weite  Meercäfläche  nebst 
ihren  Inseln  sieh  in  iltrer  heutigen  Gestalt  vorsteUi  Freilich  erkennt  er  an,  dass  die 
|»hjsisehe  Beschaffenheit  der  jetzigen  Australier  von  der  jedes  bekannten  Negerstammes 
a^wf-irbt.  uinl  dass  aiirli  ihr«'  Spraoh*-  riähfr«'  Vi-ruamif scbal't  zn  iriri-iiil  fiinT  bekannten 
Negersprache  nicht  darbietet.  Letzteres  erklärt  er  aus  der  Länge  der  verflossenen  Zeit, 
wihrend  welcher  die  afrikanischen  Sprachen-  sich  weiter  entwickelten,  die  australischen 
dagegen  in  einem  Beharrungssnstande  blieben,  in  dem  sie  noch  jetat  geeigiMt  seien,  ein 
Bild  von  der  ürspracbi'  ih-r  afrikanischen  Neger  zu  liefern.  Die  physische  Differenz  glaultt 
er  aus  einer  Mischung  mit  fremden  Elementen  während  der  Ueberwanderung  ableiten  tn 
dürfen,  weuagleich  er  nicht  anzugeben  vermag,  welche  Elemente  diess  gewesen  sein  könnten. 
IMesa  ist  wohl  der  schwichste  Pnnkt  seiner  Darstellung,  am  so  aehwicher,  als  er  anch  die 
Papuas  von  Neu -Guinea  aus  einer  Mischung  eingewanderter  afrikanischer  Neger  mit 
Zuknmmlingen  rTit.«tehf  n  Ifisst.  und  als  er  deren  Hinwanderung  in  eine  ungleich  spätere 
Zeit  verlegt,  uis  die  der  Australier.  Deu  Gedanken,  daüs  die  Eijiflüäse  des  neuen  Vater- 
iaades,  inabesondere  Klima  und  Lebensweise,  den  physischen  Charakter  der  Einwaadeier 
vfrrmd-  rt  haben  möchten,  berührt  er  knrs,  um  iliu  definitiv  abzuweisen,  obwohl  sich  dafür 
doch  Mancherlei  sagen  Hesse.  I>a'jr*»Er**n  i^t  ilmi  der  andt-ro  flodankf  nicht  gekommen, 
wie  es  zugegangen  sei,  da^  die  Einwanderer  nach  einer  so  langen  Meerfahrt,  die  nicht 
einmal  in  einem  Zuge  an«gefihrt  sm  soll,  pI6t»llch  in  so  ansgamaebla  Landratten  ver^ 


162 


Besprechung'«!!. 


Wüudelt  wordcu  sind,  daas  siu  alle  woitereo  Seei'ülii'teu  auti^tig«bea  haben.  Die  lievckaffeD- 
heit  des  Laodes  konnte  ihnen  doch  Itaum  so  verführerisch  «ncheinen. 

Hit  Entscbi<'<loiihoit  i>rkl9jt  sich  V<Ttusscr  für  >\ic  Einwanili-i  uii';  fincr  finzi^'en  (Jesöll- 
srliaft  'party)  mU-r  hticb  -fon':  »>ini^»-fr.  iVv-  unniittelhar  vcj-m  iiiuolzru.  Als  Plnt/  d  r  T..UH!iiTiir 
üitilit  er  Gegend  vou  Cuuidc-u  Uarbuur,  124  ^  30'  au  der  Nonlküstv  an,  von  wo  iut  J^aule 
der  Zeit  drei  veradiiedene  Ströme  von  Ws&denuigen  sni>g(>gan^'(>n  seien:  eine  westliche, 
eine  ftstlichc  und  eine  centrale.  Indem  die  ersteren  sich  l&ngn  der  Kfist«,  die  letctere 
»jutT  (luii  ]i  ili  ii  ( 'iiii'iTK'iit  v«»rbreit«ten,  sticsson  sie  «'n»!lirh  :tn  'Ifr  Sfiflküst«^  anf  oinandor. 
Hipr  tiudet  er  in  der  (Jugeud  zwlscbon  Lacepi-de  Jlay  und  Stroaky  Da)  die  Küstpnstäniiue 
durch  Abzwt'iguugeu  der  centralen  uutcrbrucbeu.  Kim;  grosse  KarU*  erläutert  die  V'er- 
hUtnisse  in  anschsnlieher  Weise.  Die  HauphinterscJuede  der  Stimme  je  nach  den  drei 
vorscbiedent'u  SJrÖmou,  zu  donen  nie  gchnron,  liegen  nach  ihm  dnrii),  das«  die  öslHeben 
ihre  Spracb«"!!  nach  ne^jativeu  Adverbien  Itenennen  und  wciKt  Cirfiimeision,  norh  Jone 
bekannte  Spaltung  der  Urethi-a  bei  Männern,  welche  Verfasser  den  terrible  ritü  ucnnt, 
ausüben,  wStirend  diess  bei  den  centralen  geschieht,  die  jedoch  iiire  Sprachen  nicht  nach 
den  negativen  Adverl>ien  bcnonuen,  und  die  westlieben  weder  Oirrunicision.  noch  den 
terrible  rite,  noch  die  Benennung  der  Spracben  fiii»'b  negativen  Advt  rVien  kennen.  FTir 
eine,  tiulche  Wandeniug  von  >iordcn  her  sprärhcn  auch  die  Traditiout'u  der  Stämme  und 
die  Verflcbiedenheit  der  ]>ialekte  nntnr  nahe  benachbartaa  Stimmen  d«r  Sfldkaste.  Nor 
Cap  Vürk  erhielt  seine  BevdlkciUBg:  Ton  Süden  her,  der  sich  sp&ter  tob  Noiden  her  «ine 
papuani»!<')i''  l'inwanderung  znmisrhte. 

Eb  wird  vorsugfiweise  eine  Aufgabe  der  nationalen  Kritik  iu  Australien  sein,  die  iiichtig- 
keit  der  Localaagaben  und  der  darans  abgeleiteten  6chlnssfol|r«ningen  zu  prüfen.  Der 
Standpunkt  des  Verfasers  ist  unverkennbar,  wie  es  sich  bei  einem  so  grossen  antliro- 
pol(»gischen  l'roblem  gt  /it  iuf.  t  iri  sehr  hoher,  und  manc!i<T  T,o<  al  - Wtd<'rs]ij  n'  b  wird  für 
diejenigen,  welche  ihm  beitreten,  vci-schwiuden.  Aber  es  wird  doch  einer  sehr  eingehenden 
Ingoistischen  Frttfttngr,  anch  Seitens  der  fremden  Philologen,  bedürfen,  um  die  Descendens 
und  das  relative  Alter  der  einzelnen  8taiumess{)rarhen  festzustellen.  'Die  Mittheilungen 
,  des  Verfa<si^rs  ühor  die  anthrojM)lij<,'i^i  Ix-  nesrhalfeubeit  der  Australif^r  fl.  f»")  sind  an 
sich  selir  mager  und  ohne  tieferes  Verständni««,  uaueutlich  berühren  sie  «iie  Frage  von 
etwaigen  Stammesunterscbieden  |rar  nichts  wihrend  darüber  doch  «issenschaltlich«» 
Material  in  Fülle  vorliegt  Nach  scinan  J^iteraturveneichnisse  xu  urthcilen,  kennt  Verfioser 
nur  solche  Sebriffen.  die  in  englischer  Sprache  pescbriebfn  sinrl.  und  yelbst  unter  diesen 
scheint  ihm  All«*-;  frrnu!  7.u  sein,  was  in  eingebender,  wissenschaftlicher  Weise  die  köriwr- 
lichen  Eigenschalten  sciuer  wilden  Landsleute  schildert.  Um  so  rückhaltloser  dürfen  wir 
dem  Verfasser  unsere  Anerkennung  sollen  über  den  grossoi  Floiss  und  die  Sorgfalt.,  mit 
welcher  er  das  Material  zur  Kenntnis»  der  Gebräuche  und  socialen  Verhältnisse^  in  tb-n 
einyelnen  nnrh  Yr.rbHnd«'ni'n  Stämmen  gesaumielt  hat.  Dieses  Material  wird  vielleicht  für 
alle  Zeiten  die  bauptsäcbliche  Fundgrube  der  Ethuologeu  und  JJnguisten  iu  Bezug  auf 
die  jetxt  aassterbenden  Urbewohner  des  grossen  südlichen  Continents  ssib. 

RUD.  VUCBOW. 


Lieut-Gen.  PITT  RiVEBS.  Excaratione  in  Cranborne  Chase.  Vol.  I.  1887. 
Prinied  pmately.   Gr.  4.   254  S.  mit  74  Tafeln. 

Der  in  der  archäologischen  Welt  seit  langen  Jahren  unter  dem  Namen  des  Gol.  Lane 
Fox  rühmlichst  bekannte  Verfasser  entidt  in  seiner  Vorrede,  ^ie  er  im  Jahre  IWO  die 

Itivers  estates  erl)te  und  in  Folge  davon  geuöthigt  war,  »einen  Namen  zu  wechseln.  Aber 
gerade  diese  Krbschaft  setite  ihn  in  den  Vidlbesitz  des  Landes,  auf  welchem  er  s<iitdvm 
iu  der  erfolgreichsten  Weiüc  Ausgrabungen  gemacht  hat,  und  gab  ihm  zugleich  die  Mittel, 
dne  so  stolze  Publikation  auf  eigene  Kosten  zu  verSlfeBtlichen,  wie  es  die  vorliegende 
ist  Cranbomc  Chase  ist  ein  grosses  Jagdrevier  iu  der  Nähe  von  Kti-hinnrf.  nuf  der 
Grenze  vnn  Dorsct  und  WWU.  wt^lrhps  seit  alli  Ti  Zeiten  unberührt  geblieben  ist  und  iu 
seinem  Schoosse  zalilreiche  Anlagen  und  tiräber,  namentlich  aus  rüudsch- britischer  Zeit, 
hewahrt  hnb  Cl«aend  Pitt  Rivers  hat  die  qpstematisdie  Erfoischun«  dieses  Gebiete« 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


B«spr«clituigen. 


163 


*«''i»onti<'n,  lind  m<\f*m  or  {KTSönlich  alle  HauptoporaHonfn  «las  Andt^ro  aber  durch 

einon  Stab  wissenschaftlich  geschulkT  Mäimer  bcaufsichtijfen  und  ^yiUr  bearbeiteu  liess, 
•in  ebenan  rmclies,  «Is  mit  ikropolösn-  Genaoif^eit  g«samiDelt«8  M»teri«l  von  Altor- 
lbfliD<'ru  tUKammi^iigt'bracht.  Seine  Spccialfiindliätcn  (Rolir  l'uble«)  nehmen  aHein  (Vi  S«iten 

I>.  1**!!  —  2.")}*  '  in.  Da  ilii^  Fnrt>.'t'/iincr  flff  Arh-'ilt  ii  l.t -rhl<»:s<'n,  wahr-äflunnüch  so^rar 
miu  Theii  bewerLstcUigt  ist,  so  wird  hier  für  die  l)ntisrhe  Loculforschuuj;  ein  Werk  vou 
Irans  herTomgender  Bedratun^'  g<>hoteii,  dessen  Werth  nncb  für  di«  a11gnn«ine  Fonchong 
tvtht  htjfh  veransi-hlafit  werden  darf.  Ihmu  die  Rest«  der  alten  Atjsi.'d^'lunjjen,  welcb6 
'!i  'if>ral  l'itt  I!i\  i'r»  blus^freie^'t  bat.  ;:t  Inirt'  ii  15rit<>n  an«  d  r  I  f/i'-n  7.ru  il.  i  römischi'U 
ll<  rrsi  bikft  oder  kür»  nachher  au,  vua  denen  man  bisher  sehr  weui^  weiss.  Er  fand  die 
(tPiippo  di<*fer  Leute  in  snsunmeng«dfiagter  SteUnng  in  bnumenartigen  Graben  (pits}: 
»<*  gi'bdHen  einer  kleinen  Rasse  an,  deren  MSnner  etwa  .'>  l'uss  9,6  Zoll,  die  Weiber  4  Fms 
<y)i^  Ztdl  liinfr  Waren  und  welche  ausf,'esprctrbpn  dulirho-  nnd  selb.st  hyponlolichu- 
iMpliub'  Schädel  bcsas«t.  aUu  Aehnlichkeit  mit  d'^r  neoiithiscbeu  Kastie  der  f.an-^Tälter 

luu^'  barruws)  zei^.  Dieser  ferne  Winkel  des  Liandes,  der  mit  dichten  Waldung«  u  i>edci  kt 
war«  diente  den  ntten  BeTölk«nng«n  als  ein  Asjl  Tor  den  mancherlei  Eindringlingen  nnd 
Eroberern,  w<dche  das  übrijre  Enpbnul  fihcrzogen.  Noch  jetzt  i.st  hier,  wie  l)r.  Deddoe 
p'ioi^.'t  hat.  di<'  'ironze,  wo  die  klfiri»-  dunkelhaarige  und  dunkelfarbi^jc  Hasse  des  Westens 
cixiscUt.  iMe  zuhlrcichcu  Funde,  wohl  bezeichnet,  ."«iud  nunmehr  in  einem  besonderen 
Masram  in  der  Nftbe  des  Dorfes  Farnham,  üorset,  gesammelt  nnd  der  öffentlichen 
Brsrhaunng  zufriinglich  gemacht  worden.  Die  dem  vorlie^'endeu,  höchst  glünzcnd  aus- 
i:<-itii»t.>ten  Werke  beigegebenen  Karton  und  Tafeln  erläutern  diese  Kun<le,  welche  nach 
di  r  iieiheufolge  der  Abliilduugen  ausfülirlicb  besduriebeu  und  in  ihrer  Besonderheit 
b«>«piwhen  werden.  Wie  wir  das  scbSne  Werk  mit  grosser  Freude  begrössen,  so  wünschen 
wir  ihm  auch  ungehinderten  Forlgang  nnd  dem  Verfasser,  der  seine  erschütterte  (iesund- 
h«if  als  Urund  seiner  Znrückgesogenheii  angiebt,  noch  lange  Jahre  glücklic  lu  r  Forschung. 

IiUl>.  VlUCHÜW. 


A.  LlS.'JAUKK.  IHt'  präliistorisilini  I )<'iikin:ilfr  iUt  Provinz  Wi-stprcusst  ii 
uihI  der  angrt  ii/i  iiil<'n  (ii-hi.  tr.  Lri|i/,iL;  1887.  Kl.  Fol.,  110  Ö.  mit 
filier  prrihistori»>i  li<  ti  Kurti'  in  4  liliiiti-ru  uii<l  5  Tafelu. 

Der  durch  Fleiss  nnd  «Jelehrsamkeit  gleich  ausgezeichnete  Verfa.ssor,  der  so  lange 
Julirc  hindurch  die  archäologLscheu  Bestrebungen  der  Fruvinz  Wcstproussen  in  seiner 
Person  Teremigt  hat  and  dessen  Thfttigkät  venngsweise  das  schnelle  Anf  blähen  des  Dan- 
dger  Museums  su  danken  ist,  schreibt  di»»  Anregung  zu  der  vorliegeud.  n  Arbeit  in  erster 
Linie  dem  Vorgehen  der  Deutschen  anthropologischen  <iesellschaft.  deren  kartoufrajihische 
0<^mmi»sioa  ihn  zu  ihrem  Mitgliedo  erwählt  hatte,  zu.  Die  Schwierigkeit,  eine  gemein- 
same arehinlogisehe  Karte  ffir  gans  Deutschland  sn  schaffen,  ist  jetzt  wohl  aUgeraein 
anerkannt,  und  es  ist  nur  zu  billigen,  wenn  zunächst  für  einzelne  grössere  Territorien 
die  entsproclx  Tbl.  n  Kar' i  n  hergestellt  werden,  wie  es  zuerst  für  Schlesien  und  neuerlich 
für  eine  ganze  Heihe  sucMeutjJcher  Gebiete  geschehen  ist.  Aber  der  Verfasser  ist  auch 
in  der  anderen  Besiefanng  den  Erfahrungen  gefolgt,  welche  die  praktische  AnsfShimng 
geU'hrt  hat:  er  Lrit  lit  zunächst  für  jede  der  grösseren  ("ulturperioden  besondere  Karten, 
welch''  I  is  lüld  der  Vertheiliinfr  nnd  Aiisi  'Ii  Inng  der  Bevölkerung  in  ungetrübt »  r  Klar- 
heil  bieten.  Diesen  Karten  sind  die  wichtigsten  Fundubjekte  in  anschaulichen  Abbildungen 
beigefugt  Bis  snm  Bnd«  des  Jahres  1886  waren  anf  dem  in  Angriff  genommenen  Fund- 
getdete  schon  lf)0>  Fundortc  constatirt.  Ein  ausführlicher,  beschreibender  Katalog  bringt 
eine  üiit  rsii  hrlii  he  ZusnTnmenstellung  aller  runde  unter  Reiiralif  der  Kundberichtc  und 
der  dazu  gehörigen  t'itate.  Für  jede  C'ultureiioche  ist  ein  zusammenfassendes  Bild  der 
Lebens-  nnd  Oesellschaltsverhältaisse  der  BeTölkerung  vorangescliickt,  so  dass  auch  der 
noch  nicht  geschalt«  Leser  ans  dem  Stadium  des  Werkes  zngleich  diejenigen  Kenntnisse 
jirh-pf  n  kririTi,  welche  für  das  Verstandniss  erforderlich  siiiil  und  welche  zugleich  den 
Aurviz  zu  eigener  Fors«'hnng  gewähren.  S<>wnh!  die  AnotilrnitiL'  des  Stoffes,  al.s  di>-  Aiis- 
lüimuig  können  als  mustergültig  bezeichnet  werden.   Mog*-  das  schöne  Vorbild  in  ganz 


164 


ße8|>rediiing«ii. 


Deuti«chlanfl  und  nainpiitlirh  in  den  Prnvinron  des  pr<*nss'isfhf'n  Staat«»!«  rege  Naclieifening 
lindea.  Die  Uerauägabe  des  vortreülich  aosgcstatteteu  Werkes  ist>  mit  UnterstüUuug  des 
««■l^reiusisehcai  Landtagm,  ron  der  Naturfondiaiden  OcMllaehall  ra  D«inig  b«ioigt 


J.  G.  FBAZEB.    Totemtuu.    Edinbafgli,  Adam  dt  Charles  Black.  1887. 
12.   96  Seiten. 


Die  Ueine  Bcluriit  britij|;t  id  gedrlagter  Form,  aber  mit  allnn  mSglieheii  Detail  dM 

literarische  Material  über  eine  der  dunkelsten  Seiten  des  Volksglaubens,  welche  in  zalil- 
nnrhon  Erscheiiuint'''Mi  f!p>'  n'lifrinReu  und  s^jcialen  Lebens  m  Ta«,'p  tritt.  I>t'r  Verfasser, 
aeiuen  fjtudien  nach  KecliUxgelehrter,  hat,  gleich  so  vielen  beriihinteu  Forschem  seines 
Vaterlandes,  ein  cnltargeBchiehtlichefl  ProUem  ram  Gegenstände  seiner  Untennehnng 
gemacht,  das  seiner  weiten  Verbreitung  über  fkst  die  ganze  ErdobwÄlche  wegen  ein  gruad« 
legendes  Princij)  fTjr  die  Eiiiwii  kcltuit^  d*^r  M»'n«rWif  it  i  iitlialt>'n  muss.  Die  Herausgeber 
der  Qeuea  Ausgabe  der  Encjcluptnlia  britanuica  hatten  ihn  mit  der  Abfassuug  de»  ArÜk»!« 
Totemiam  betraut,  aber  das  Material  wncbs  ihm  unter  den  Binden,  so  dass  er  es  in  dem 
Artikel  nicht  unterbringen  könnt«?,  und  er  übergiebt  es  nun  in  bester  Ordnung  und  unter 
genauestem  Hinweis  auf  seiiw  Quellen  in  einer  Art  von  Handbüchlein  dem  Publikum. 
Indeüs  hat  er  sich  auch  hier  darauf  bescliränkt.  die  Einzeliieiten  de»  Toteniglaub«iuj  bei 
den  wilden  VSlkem  ni  stadirm;  er  hofft  jedo«h,  nadi  weiteren  Ermittelungen  aneh  die 
Spuren  desselben  bei  den  ciTili«irten  Ra^s* n  des  Alterthums  nachweisen  tu  kfinnen.  Zum 
Vi'rr-frin'lnis?f>  riinfr  lion'or^^f'bnben  wonl.  n,  da«s  nach  sein<>ii  Mittlifiluntren  das  Wort  Tat <^n) 
(^t^xidaim,  dodaiim,  ododam)  aus  der  Sprache  der  Ojibwajs  oder  Chippewayti  hergenoniineu 
ist,  wo  es  auf  eine  Wunel  ote,  possess.  otem  =  Familie  oder  Stamm,  zurückfüiui.  Der 
Vafasser  definirt  es  als  eine  Klasse  materieller  Gegenstftnde,  welche  ein  Wilder  mit 
aberi,'liiulit-;rher  Ehrfurcht  betrachtet,  weil  er  annimmt,  ilas;s  zwischen  ihm  selbst  nnd 
jedem  Einzelnen  (member)  dieser  Klasse  ein  inneres  und  zugleich  Specielles  Verhfiltniss 
besteht.  Der  Totem  unterscheidet  sich  von  einem  Fetisch,  insofern  er  mcmaJs  ein  einzelnes 
IndiTidnnm,  sond«»  stets  eine  Klasse,  nnd  swar  meist  von  belebten  Wt'sen,  viel  seltener 
eine  Klasse  von  unbelebten  Naturobjekteu,  am  seltensten  «'ine  Klasse  von  künstlich  her- 
gestellten üeirenstäiiden  bedeut<.'t.  Der  Verfasser  unt^'rscheidet  3  Hauptformen  davon:  den 
Totem  des  Clans,  den  des  (Jeschlcchts  ^sex)  und  den  des  Individuums,  aber  er  erkennt  an, 
dass  damit  die  ▼orkommendea  EinselflQle  nicht  wschdptt  sind,  indem  es  auch  Totems 
ganser  Stimme  (tribes)  giebt  und  zwischen  den  Stanimestoteuis  und  den  Clantotems  noch 
eine  dritto  r!iter»btlioiliuit?  fxistirt.  die  er  nach  dem  Vor^'anp'^  von  L.  H.  Morgan  als 
Totems  einer  Phratiie  bezeichnet.  Die  Phratrie  ist  die  exogaiiüsche  Abüieilung  innerhalb 
eines  Btammes,  welclie  mehrere  Claas  umfasst  (p.  60).  Er  bespricht  dann  in  Verbindung 
mit  den  Clantotems  die  religiöse,  in  Verbindung  mit  den  individuellen  Totems  die  sociale 
S<  it«'  ilrs  Dog'niHK.  nnd  7<'i<rt  .'^rhliesslich,  wie  d\<-  Tuf.'iris  .sirh  iin  Lauf«'  der  Zeit  üb'>rall 
da  in  antliropomorphische  Uötter  mit  thierischen  Attributen  umgewandelt  haben,  wo  das 
Volk  SU  dauernder  Sesshaitigkeit  und  su  wirklieher  Firimng  der  Qlaubenssitse  gelangt«. 
So  findet  er  die  locale  Ausgestaltung  des  Toti'ni- Glaubens  am  auffiiiligsteD  in  Polinesien, 
wo  i\h<  l?escliiriiikung  der  Stämme  auf  einzelin'  Iij.»>>'hi  od.  r  laselgruppen  wHtrro  Ver- 
üchicbuugeu  und  Umgestaltungen  des  einmal  üxirten  Aberglaubens  hinderte,  iiier,  z.  Ü.  in 
Samoa,  Mitstand  in  der  That  eine  Annihemng  an  einen  Totem^Olympos  (p.  88).  Sonder- 
barerweise will  es  dem  Verfasser  nicht  gelingen,  eine  annehmbare  Erklärung  des  Ursprunges 
dos  Totein -(;iaiili.  ii>  /u  fiinl'  U  (i>. '.'.*)).  Er  übfTsif  ht.  dass  sich  darin  <la>  iluiikle  <icfülil 
des  Darwinismus  äussert,  welches  eine  verwandtschaftliche  Beziehung,  ja  eine  tienieinMun- 
keit  der  Abstamroong  für  Tezschiedene  Klassen  der  lebendigen  Weit  auCsucbt,  um  die 
▼orau^setste  Einheit  der  bewegenden  KriOe  in  aJmimgsvoUen  BUdeni  danustellen.  Wie 
der  Mensch  sein  V^  rlifVltniss  zu  Gott  fnli  r  zu  Göttern  anthropomorphisch  construirt,  so 
g)  lan^^'t  <  r  lmiiz  naJürlich  dahin,  sein  Veriiältniss  zu  der  belebteu  Natur  theromorphiscb 
»utzubHUuu.    Sobald  er  dieses  Verhältjiiss  personilicirt,  so  hat  er  seinen  Totem. 


worden. 


BiJD.  VlBC»OW. 


BUD.  VtROflOW. 


BegprechuDgen. 


165 


ti.  NB^ttAYSR.  Anleitniig  vu  wiMeiiscIiaftlicheii  Beobachtongen  auf  Reisen, 
in 'Einzel -AbhandluDgoD  Terfaaat  Ton  P.  ASCHEBSON,  A.  BASTIAN, 
a  BÖBGEN,  II.  BOLAN,  0.  DRUDE,  G.  FRITSCH,  A.  GiRTNEB, 
A.  GSBSTlCKfiR,  A.  GÜNTHER,  J.  HANN,  G.  UARTLAI^,  R.  UARTMANN, 

P.  HoFFHAKN,  W.  Jordan,  O.  Krümmel,  M.  liiNDEHANN,  Ritter 

V.  LüRENZ-LlBUBNAÜ,  V.  MARTENS,  A.  MEITZEN,  K.  MÖBIUS,  G.  KeU- 
MAYER,  A.  OBTH,  F.  V.  KiCHTUOFBN,  H.  SCHUBEBT,  G.  SCHWEINFUBTH, 
H.  ÖTEDfTflAL,  F.  TieTJEN,  R-  YIRCHOW,  E.  WEISS,  H.  WiLD,  L.  WlTT- 
HACK.  Zweite,  völli^^  umgearbeitete  und  vermehrte  Ausgabe.  Berlin, 
R.  Oppenheim.  2  Baude  in  8  mit  xahlrcichen  Holzschnitten  und  2 
Uthogr.  Tafeln,  655  und  627  Seiten. 

Di«'  ewte  Aaig^b«  d«s  Vf>rUeffenden.  in  wcsentlicli  veränderter  Gestalt  ewcheiiiondcn 
Workf?  hntte  zum  ersten  Mal-'  in  Deuts.  Iilainl  t  irif  •^to-svtc  Anzahl  von  !int'rk,innf''n 
Spfciallurschera  vereinigt,  um  dcui  Ueiscodeu  und  zwar  dem  wisäenschaftlicheu  Keiiseuden 
(Ue  pr^ttisehea  Oemchtspunkte  fiir  eine  g^nsne  Beobaehtnig  und  Sammliiiig  der  ihm  vor- 
koiiiin«iiden  Encheinun^en  za  geben.  Die  L^iiblikation  fiel  xuMromen  mit  dem  Zeitpunkte, 
wo  i!a<;  wi!«*<?ns<:h;iniii  Ih  lfi'i-.,>n  ««'IVst.  wclrlu  N  M-her  vorzugsweise  auf  Entdeckungen 
gertt  htft  war,  zum  Mittel  der  Furschung  werden  luusste.  AeuM»«re  Umstände  haben  es 
gefügt«  da-(s  gerade  in  die«er  Periode  such  der  ernente  Trieb  derTAlker  nseh  Gewfnoiing 
r(in  Oolonien  erwacht  ist  Dm  Handbiieh  hat  allen  diesen  Riebtungen  in  befHedigender 
\V»  i<.'  L,''  lii'lff'ii.  und  di<'  neue  Bearbeitung  wird  sicherlirh  einem  vrrsfSrktf^n  Kedürfniss 
b*'g€gnfn.  Man  wird  freilieh  auch  ihr  entgegenhalten,  was  nicht  einmal  in  gleichem  Maasse 
der  ersten  Ausgabe  vorf^eworfeu  werden  konnte,  dass  sie  zu  gross  sei  und  daäs  sie  die  Tendens 
habe,  fast  fnr  jede  SpeeialiMt  eine  Art  ron  gedrtagtem  Lehrbneb  su  liefern.  Etwas  Wahres 
ij;t  au  der  Sache.  Der  Heisende  kann  nicht  in  j'-  li m  Augenblicke  ein  so  umfangreiches 
Huch  zu  Rathe  ziehen.  Obwohl  die  Trennung  in  zwei  Hände,  von  den^n  di^r  »»ine  die  mehr 
phj'»ikaUäche  Seite  der  Forschung,  der  andere  die  organische  Welt  im  Auge  hat,  eine 
letehtere  Benatsang  ermöglicht,  so  ist  doch  jeder  Band  so  rolaminCs  geblieben,  dam  es 
nicht  wohl  mfigBch  ist,  ihn  als  Taschenbach  zu  führen.  Es  niQsste  aUo  noch  wieder  der 
Versuch  gemacht  werden,  aus  dem  grossen  Werke  einen  gedrängten  Auszug  nach  Art  der 
en^U^chcn  Anleitungen  herzustellen.  Oder  es  lie^^se  sich  eine  .\usgabe  veranstalten,  welche 
die  Giosel-Abhandlnsgen  in  Form  getrennter  Hefte  brichte,  die  man  je  nach  BedQrfniss 
in  ganie  Binde  rereinigen  oder  einzeln  für  den  tiglichcn  (tebrauch  »uslos'n  könnte. 
Wir  m?^rht<»n  namentlich  den  letzteren  Vnrsi  lila;,'  7n  ireneijrter  Erwägnnt.'  i,"'ben.  Jeden- 
lali.H  begrüssen  wir  die  neue  Ausgabe,  wie  wohl  die  Mehrzahl  der  lleiseuden  thun  wird, 
als  ein  neues  Zeieben,  dass  die  deutsche  Wissenschaft  sorgsam  bemOht  ist,  den  Bedürfnissen 
der  Nation  rsehtieitig  in  genügen.  Rw.  Vischow, 


Otto  Keller.   Thiers  des  cla-ssischcn  Alterthums  in  eultiirp  sf  lii(  litli«  Iht 
IWiehimj?.   Innsbruck,  Wa<»:uor'seho  Univorsitiiti»- Buchhandlung.  1887. 

8.  488  Sciti-n  mit  .')<5  AKiliiMiuigcii. 

Der  Verfasser  hat  ein  sehr  HeissiL't  •<  und  in  vieler  Beziehung  nutzbares  Werk  zu.fuiiuiien- 
getrogen,  welches  fiber  SS  Thiere  (24  8<iugethiere  and  4  Vögel)  ausf&hrlicbe  literarische 
Nachweise  liiert  IMo  Auswahl  dieser  Thiere  wird  allerdings  viele  Abertasehen,  welche 

ila-  üiirh  in  die  Hand  nehmen;  wenifr^tfns  wir  Naturforscher  haben  uns  daran  gewöhnt, 
und  V.  Hehn'«  klassisches  Buch  hat  uns  ein  noch  grösseres  Ueeht  darauf  gegeben,  unter 
«Thieren  in  coltorgeschichtlicher  Beziehung"  in  erster  Linie  die  liausthiere  zu  verstehen. 
Dsfwn  ist  aber  h«a  dem  Verfasser  wenig  n  finden.  Wenn  man  von  Kameel,  BQffel, 
Ya5c,  Zelm,  Gan^  absieht,  so  fitnb  f  man  lauter  wilde  Thiere,  von  denen  gelegentlich  ein 
oder  da«  andere  Exemplar  gezähmt  sein  mag,  die  aber  doch  im  Gänsen  mit  der  Cuitor- 


Üigiiizeü  by  LiüOgle 


166 


Besprechungen. 


>r«'schichte  n-i-ht  wenig  zu  thuu  haben.  Hund  und  Katze.  Pl'erd  und  Esel,  Sebaf  und  Ziepe. 
Rind  und  Schwein,  ja  selbst  das  IIiiliii  niü>>on  sii  Ii  L'i  fi  '-tcn.  tii-  bei  einer  in  Aussiebt 
geouuimeueu  Fortsetzung  die  iteihe  an  sie  kommen  wird.  Wenn  dr>r  Yerfati»er  sogt,  die 
freiehrte  Welt  nn  durüber  einif  ,  dam  «ein  bnnchbaiw»  Bach  fiber  die  Thienrelt  de«  Alter- 
thunis  fin  wirklirhes  Uedürrniss  der  f!:eg«nw4rti|.''  ii  wisscinrluiflliclwil  Forsrliuni:  sei*, 
so  fühlt  er  docli  selbst,  ihi^s  «fiii  üucb  nur  riii  Aiir;iiii,'  /u  ersehnten  Huehe  sei. 
Aber  auch  abgesobea  von  der  sonderbaren  Amiwalii  der  Thiere,  dürfte  die  Uethode  der 
Dantellnng  manche  Enttloaehuiifr  bringeD.  DerYeifiuscr  Molk  eine  nngebeore  Ffille 
ton  Citaten,  wclrlie  nachzttsclilB|,'en  ein  starkes  St&ck  Arbeit  sein  würde,  aber  er  erleichtert 
dorn  I.f^si-r  ilir  AufLati.''  nicht  einm.il  fladiinh,  driss  »t  ■wenifpstens  die  Sttdlen  der  Ilaiifit 
autorcn  wörtlich  w)r>dergriel>t  und  erörtert.  Wie  es  uns  scheint,  sollen  Kücher  dieser 
Art  belehrend  und  uoterstützend  wirken  nach  zwei  Richtungen:  einerseits  indem  »ie  dem 
PhilolofpPB  das  sotfk^eke  Wissen  niher  bringen,  anderevseita  indem  rie  dem  Zoologen 
das  philologische  Handwerkszeug  zur  Verfiijfung'  stellen.  Diess  i.st  offenbar  nicht  erreicht 
worden.  Wir  wollen  nicht  von  so  ostensiblen  Irrthümeni  sprechen,  wie  der  auf  S.  137, 
wo  der  Verfasser  vnu  dem  Gott  der  Liebe  redet,  „den  ein  pompejanischer  Künstler  sehr 
glücklich  als  auf  einem  geaftumten  Tiger  reitend  dargestellt  haf;  in  seiner  Anroerkong73 
auf  Seite  38ii  erwähnt  er  scllist.  das.s  Andere  darin  den  bacchischen  «Jenius  .\kratos  gesehen 
ba!>en,  .den  man  hier  auf  dem  »I.öwen"  reiten*!  hat  linden  wollen".  Wie  jeiiian.1.  der 
uut  diese  Weise  gewarnt  worden  ist,  in  dem  lang  bemiUmten  Thier  einen  Tiger  erkennen 
kann,  das  ist  in  der  Zeit  der  xoologisehen  Oftrten  einfach  nnvevanndlich«  Aber  dass  er 
für  die  Erörterung  des  Verhältnisses  von  Üos  primigenius  und  Hisnn,  dessen  deutschen 
Namen  't  mit  einem  e.  Wiesent.  s<  ilit,  auf  <lie  ganz«'  irrosse  wissenschaftliche  I.iferatiir  fiber 
diesen  (iegen>tund  verzichtet  und  nur  einige  populäre  zoologische  Schriftsteller  heran- 
xieht,  das  beweist  doch,  daaa  er  sich  die  Bedeutung  des  ersehnten  .branchbami*  Baches 
nicht  ganz  klar  iremacht  hat  Wir  wollen  mit  dienten  Ausstellungen  nicht  gSMgt  haben, 
dass  die  ArVu'if  If  s  Vt^rfassers  eine  werthlosp-  sri.  im  ^'  iiflu  il  .  rkcmien  wir  nn,  dass 
manche  .\i)schuitte  einen  recht  uiufa^üenden  Itlick  in  die  Vorstcliungeu  der  Aiteu  von 
gewiitsen  Thieren  gestatten.  Um  so  mehr  schien  es  uns  aber  erforderlich,  den  Verfasser 
vor  den  Abwegen  zu  warnen,  die  auf  diesem  schwierigen  Gebiet«  in  so  grosser  Zahl  vor- 
banden  sind  und  die  sogleich  so  nahe  liegen.  Kuo>  YmCBOVir. 


Ebnest  Ohantrk.    Krclu-idies  antliropologitiucs  «lans  h*  (lauca.so.  Paris 
et  Lyon,  llrinwald  t't  Hriiri  (Ji'or«,r    1885—87.   Kl.  Fol.  mit  aaUl- 
n*i(  hon  Tnt'oln,  KartiMi  and  UulzscbDitteii. 
T.   I:    lN'rio<k'  pn'-liistorique,  avec  uno  carto  et  6  PlsBche». 
^  IL:   l*«>rio<l(>  protohiatorique.   Textu  avec  184  gravures.  Atla»  de 
(17  IManrhos. 

„  rTT:    P<''riotlo  liistoriquc    Texte  avec  4n  frraviirPB.    .\tlas  di?  28  PI. 
„  rV:    Populatioiis  actu^'Ues  avec  14  j^ravurea.    Atlas  de  31  PI.  avec 
une  carte  othnolo<^ique  <iii  Caiieaso. 

Sf!n<tT  die  M(v=-;f  Aufzähbin^^  'b-r  einzelnen  .\b1h'  iluriL'i  n  (li»'N-T  rrii  h  aK-ir<^?hitfrten 
l'ublikation  zeigt,  dass  wir  eines  der  uuifangreichäLeu  anthropologischen  Werke  vor  uns 
ballen,  welche  fiberhanpt  erschienen  sind.  Der  Verfasser  ist  seit  langen  Jahren  bekannt 
durch  die  glinxende  and  doch  durehaos  sachlich  gehaltene  Ansatattong  seiner  archäo- 
logischen Schriften,  iiri  l  zuj^leich  durch  das  hohe  Maass  vnti  Zuv.  r!.'!---i;:l;i  it  und  Originalität, 
Welches  seine  Arbeiten  auszeichnet.  Keine  von  allen  iimlasst  aber  ein  so  grosses  und 
zugleich  so  wenig  bekanntes  Gebiet,  und  uiemalü  zuvor  liat  der  Verfa.sser  in  so  über- 
raschender Weis«  sein  Talent  geseigt,  das  vorhandene  Ifaterial  au&nfinden  ond  an  einem 
Gesammtbilde  zusammenzufassen.  Die  Bedeutung  eines  solchen  Werke»  für  di<  \  1 1  u'b  i(  In  n.li 
ArchSologie  und  Anthropologie  wird  erhobt  durch  die  vorüreftUchen  Abhildungtn,  welche 


Bespreohimg«!!. 


167 


mit  tinn  Bmhnknl  und  G«iukui(ckeit  gexcivhui't  siud,  dtu«  sie  «Ion  Ifugel  d«r  Originftle 

für  vif l<>  Forscher  orsoizfii  können.  1>ot  Ht-IVreiif.  «Irr  sich  solhst  auf  dieBem  tchwierigen 
<iv'hiot»'  vprstiffif  hat  itri'l  »1*^  tnit  l):iuk  an«*rki mit.  dasH  «Kt  Verfassi-r  (l'xc  Mimojrraphio 
ober  das.  <irult>«^rl(?lit  v*>n  Kutian  mit  Würtuc  iMuirtlioilt,  emptiudft  doppelt  Ht«rk,  da«8  ein 
•o  gnntn  Unternebmeii  in  dem  «ngpii  Rahmra  einer  BeBprecbtinir  nleht  ir«nSs«nd 
geecliUdcrt  werden  knim.  Der  wirklicho  Forscher  mn^s  sich  sdlist  an  tu.  stuiliiim 
nurh«'n;  ln'<T  kf'>nu*Mi  nur  (^ewis^o  Hinweise  gegeben  werden  anf  die  Hauptergeboiiue  an«i 
ll«iipt4f«.>geQ<stüuile  der  I>«ir»teUaiig. 

Waf  die  eniefm  anbattiffr,  m  nebt  rieb  der  Referent  meirt  in  wesentlicher  Ueber- 
«UMtimmong  mit  dem  VerfaMer.  In  der  MononTApbie  Aber  KAban  hat  er  seibit  den  Narh- 
*reis  Tersucht.  dass  d«*r  KaiikaMi^  mit  Unrei  ht  als  dif  Wietjo  der  8o^'<«natiut<'n  kaukasisrlim 
iLkise  an^rwsphcn  sei,  unil  dass  nlieiiso  dif  alt«'  Ciilfur  dfs  Jjin  li  s'  f'^rn  davon  ist.  ilio  Ori- 
tciaaÜtit  zu  besitzen,  wclcho  man  bri  ilur  voraus{4Pii4>tzt  hatte,  «iunat  (»esunders  gilt  dies  von 
der  Matallenltnr,  deren  Auflage  gerade  von  Lradalenten  de«  Veifa^serB  mit  einer  Sieber- 
hcit  in  das  kaukaHischc  (lobict  vfrsctzt  wi»rd«>n  sinil,  welche  auf  den  Nicbtk<'nni-r  i'inen 
iinponin-ndou  Eindnifk  n)arh<'U  Tiiu«>ilf  Hr.  Chantre  erk-  nnt  «n.  wai  Ifcf.  i  rtt  ihirch 
eine  lieibe  tou  Naohtorschun^ou  schon  vorher  sichergestellt  hat1t%  dass  in  djfsem  ganzf-n 
Gebiete  Icefaie  natfirliebe  Lagerstittr  eine«  Zbrnersee  anf^fonden  ist.  Freilich  bringt  er 
^T.  II.  Atlaa  PI.  XXX,  Fi^'.  lU  .  f  '3'  \  .n!i.'rt.'  MofaU- hril,.  ,,  „von  Zinn"  aus  Kobaa, 

aber  ohn-^  w^'ttoren  Narliw.  i~  ,l,  r  N.itur  t\<-^  M.  lalN.  1%  ^in  l  •.)l.-iihar  diesellton.  welrbf 
Ur.  OlshauiseD  (Verhandl.  der  Herliuer  authrop.  (tescilsch.  lb>:t,  S. 'J4}  erwÄhnt  hat, 
and  Ton  denen  Referent  ee  wahneheinlleh  lu  machen  suchto,  dasn  aie  ans  Antimon 
healeJieD.  Seitdem  «ind  im  Wiener  Hofmuseum  derartige  Bcbmueketücke  ane  Kohan  auf- 
f^fnndi'D  worden,  welche  in  -1.  r  Thaf  am«  .Antimon  ge^rtijft  sind  (Verhamll.  I8M7.  S.  r.*/.»'. 

l)er  Verfaiifier  scheint  mit  dein  Nachwei«.'  des  Antimon«*  in  den  Zi*'rstii<  k<^n  des  Kau- 
kaüUä  nicht  eiuvi'rstaudeu  zu  sein,  in  der  Schilderung  der  I'uml«  von  Kedkin- l^ager 
leadaakt  er  nent  der  Brome,  dann  des  Eisens;  darauf  ffthrt  er  fort:  an  autre  metal, 
l'antimoine  (?)  aurait  ete  renconttt^  par  Bajern  (T.  II  Texts  p.  172).  hieser  l'assuH  wftro 
wohl  nicht  jfpftcbri' Ii- II  worden,  wenn  dt-r  VerfasstT  nicht  mit  »'iner  .nuflTilliL'on  n<diarrlich- 
Jteit  die  Verhandlungen  der  Jterliuer  antliropologischen  ^''-selL-schutt  Ix  i  iS<'iie  liegen  Hesse, 
die  doch  seit  einer  Reib«  von  Jahren  die  kankasinrhe  Antbro|>ologie  nnd  Arcbtologie  in 
immer  nener  Weise  behandelt  halten.  .\b«,'rK('hcn  davi>n.  dass  darin  ganz  wcrthvolle  Mit- 
f  !i.  iltjn'^'en  i'i!"  r  SteinM:''rathi',  Uronzt-n,  Volk^  i  inv!  Schudel  enthalten  -in  l.  deren  Krwäh- 
Dung  das  grosse  Werk  nicht  verunziert  haben  würde,  s«  hätl«  der  Vertusser  darin  aucli 
die  Beweise  finden  ktanen,  daes  das  fraglich«  Metall  Antimon  ist,  nnd  er  h&tte  siigleieh 
enehen  können,  warum  Bayern,  obwohl  er  die  Oegenatlnde  fand,  doch  nieht  erkannte, 
dass  sie  aus  Antimon  btstchen. 

l>i'*se  .\niuhrung  k»"»nnte  zu  lanp  für  den  vorlieg.^nden  Zweck  erscheinen,  aber  sie 
rlLarakt^ri.sir4  zugleich  das  sonderbare  Verhältniss.  in  welchem  sich  die  deut^sche  periodische 
Literatur  in  der  franxQsiaehen  Winsensrhaft  befindet  Die  Gelegenheit,  wo  eine  so 
bedeatangsvolle  .Arbeit  eines  so  gewissenhaften  Forschers  zur  Ib'sprechung  vorliegt,  ist 
eine  so  -seltene  nii  !  zu  »lAirh  .so  lehrreiche,  dass  Referent  sieb  nicht  enthalten  konnte,  diesen 
ttttvn  daliegcn<li*n  tSchaden  auch  einmal  otleutiich  su  bezeichnen. 

Der  Verfasaer  kommt  auch  darin  in  einem  Khnlichen  Erg^bniflti,  wie  ee  der  Referent 
aeiner  Zeit  dargelegt  hatte,  das.s  er  die  kaukasische  ^letallcnltur  weder  von  Norden,  noch 
ToTi  W.  *ten  ableitet,  dass  er  vielmehr  auf  .sü  lli.  li.  und  si"id<isfliche  Weire  >!•-  ImiMirts  hin- 
weist. Wenn  er  dabei  in  dem  berkömnilicheu  {Schema  zuletzt  bis  nach  Indien  gelaugt, 
so  widerstreitet  das  allerdings  der  Anffasaung  des  Referenten,  der  sieh  bis  jetxt  vergebUcb 
bemüht  bat,  irgend  welche  »iisreichenden  Iteweitie  für  die  Ableitung  der  Bronxe  aus  dem 
^Jadgesgebiele  anf/ri finden.  Ki»i'  nahe  Verwandtschaft  >!(  r  k  niVusischen  Gräberfelder  der 
Broaxe-  und  beginnenden  Fisenzeit  mit  der  Hallst.ittcultur  nimmt  der  Verfasser  an.  aber 
er  gesieht  auch  die  Itetionderheil  der  kaukasischen  Cultnr  zu,  die  er  als  .kohanienne" 
beseichaeL  Nicht  ersichtlich  ist  ea,  wamm  er  diese  Onltur  eine  pmtohistorisch»  nennt; 
dem  Referenten  wenigstens  ist  bis  dabin  nichts  aufi,'esi«><sen,  wmiurch  irjrend  eine  sichere 
Bezieh urrr  <i<'r  kubanisihen  üräberielder  zu  einem  beHtimmten  biatoriacben  Vulke  erkennbar 
geworden  wäre. 


Digitized  by  Google 


168 


Be«prechnngcii. 


Die  historischo  Zf-it  »ios  KmikMUs  ni  iuit  der  Verfasser  die  scythisrli  -  byzantiniach« 
Epoche.  Sowohl  ül»er  «liflscri  NnTTT^n.  »Is  auch  filier  die  Intf  r)ir<'1ation  der  Fmnl«',  di<'s»' 
Epoche  aRgehörig,  \m»t  »ich  streiten.  Sicherlich  ert^treckcn  sich  manche  Grüberfcldcr,  z.  B. 
d«s  TOD  Romanta,  wie  wir  «s  »msdrackra  wfirden,  zugleich  ftber  prihistoriaehe  und  über 
historischo  Zeiträume,  aber  68  wird  «n«  fe.stt-  ,\n.s)rht  dairfiber,  aowie  über  die  Frage,  ob  das- 
selbe Volk  wrilir-  rnl  il  r  irnnzcn  Zeit  «eine  Todlen  an  dieser  Stelle  be^tabtni.  ob  also  nur  ilie 
Cultur  oder  das  Voiii  seilest  |;cwerhselt  hat,  sich  wohl  nicht  eher  i^ewinncu  lassen,  als  bis 
mölv  sjsteinatische  Äusgrabiini,'en  geinaclit  worden  sind.  Dia  Auffassungen  d«a  altoii  Bayern 
hatten  hSnllg  etwas  Phantaatiscbes,  aber  seine  Methode  der  AnsgraboBgen  war  eine  sehr  genaue 
und  unisielitijfe.  Ihm  speciell  verdank«'n  wir  die  genaue  Scheidung  der  Gräber  in  Samthawro. 
Aber  er  würde  nicht  wenig  erstaunt  gewesen  sein,  die  oberen  Gräber  von  Samthawro  einer 
scythobyzautinischcu  Epoche  zujjeschrieben  zu  sehen.  Was  haben  die  Scjthen  mit  Trans- 
Jwuhulen  sn  thon?  Und  wie  will  man  ea  rechtfertigen,  den  Einfluss  der  BSmer,  dl«  doch 
bis  hierher  kamen,  niiil  <b'ii  U'h  Ii  früheren  (!■  i  (»riiM  lien  rl.  ui  rjor  l>Y/;ni(iii'  r  uiitorztiordnenl' 
Der  Mangel,  welcher  hier  hervortritt,  würde  waiirsclieiniich  vermieden  sein,  wenn  der 
Verfasser  selbst  Ausgrabungen  aut  einer  grütsscrou  Zahl  von  Gräberfeldern  dieser  ^Epoche" 
vorgenommen  hfttte.  So  ist  er  liftnfig  auf  die  Angaben  xweifelhafter  Oewihnmftnner 
bescliränkt,  welche  durch  U.^sfii  i  1  il  li»r  Aussagen  ergänzen,  was  ihnen  an  wirklicher 
Kenntnis*!  der  Verhälfui.^se  ali:;<  ht.  Hit  r  wird  die  künftige  Korschnti?  stark  zu  si'  htcn 
haben.  Trotzdem  ist  es  ein  Gewinn,  wenigstens  eine  üebersicht  des  Matirrials  zu  haben. 
Darin  sind  ja  die  Fingeneige  ffir  die  mehr  kritisch«  Nachforschung  gegeben. 

Dasselbe  dürfte  zum  Tht  il  für  die  craniologisclien  Mittheilungen  des  Verfassers  gelten. 
Win  schwer  es  ist.  ffir  Srhii.!.-!.  iH»'  !nnii  nirbt  selbst  ansgegraben  hat,  sichere  Aiip-nben 
zu  erhalten,  und  noch  mehr,  wie  fast  unmöglich  e&  ist,  für  jeden  Schädel,  den  man  in 
einer  HAhle  oder  einem  Beinhaose  findet,  seine  chronologische  und  ethnologisch«  Zu- 
gehörigkeit in  bestimmen,  du.s  wei^s  j<'<ler,  der  sieh  mit  Craniologie  beschäf^i^^t.  Ich 
liofdtii'  diess  namentli«  h  in  Betreff  des  mir  ir'-niui  lifkannten  Friedhofes  bei  l'nt.  r- Knhan, 
den  der  Verfasser  abgesucht  hat  und  den  er  den  Tschetschenen  zuschreibt  Ich  habe 
tb«r  denselben  in  meüifar  Monographie  über  Koban  S.  6  das  so  OH;  und  8i«lle  von  mir 
Ermittelte  zusammongestellt;  darnach  habe  ich  nicht  den  mindesten  Zweifel  danu,  dass  es 
ein  tissetischer  Hestultungsplatz  ist.  AiKh  trif^  \>n  <]<-r  Si  luiiL  Ini''>?*!nn2-  die  iiiim^T  nnch 
fortbestehende  biü'ereuz  der  franzosischen  und  deut^schcn  Methode  recht  störend  hervor. 
Wer  noch  nicht  fibeneugt  ist,  dass  die  deutsche  Uorixontid«  der  franxösischen  Torsuxiehen 
Ist,  der  wird  es  durch  die  Betrachtung  d«r  im  Uebrigen  vortrefnieh  geieiebneten  Schidel 
werden.  Man  vergleiche  r.  I?.  dris  den  defonnirten  Schädeln  gewidmete  üebersi' htsblatt 
in  T.  II.  j).  124,  Welches  die  i^hantasie  auf  ganz  unmögliche  Vorst.elhmgen  von  dem  Aus- 
sehen der  Leute  im  Leben  hiuleitet.  Bei  den  Messungen  ergeben  sich  die  Incüngruenzen 
in  der  Zusammenstellung  der  Resultate  des  Verfassers  mit  denen  des  Generals  Erekert, 
die  er  in  gi'osser  Ausdehnung  und  mit  allem  Detail  heranzieht.  <jlücklicherweisc  sind  die 
anthropologischen  ('harakterf'  fli»'>r-r  Strumne  so  ausgesprochene,  dass  nicht  zu  viel  darauf 
aukuuimt,  ub  diese  oder  jene  Methode  angewendet  ist,  wenigstens  so  lange  nicht,  als  man 
nicht  In  der  Forschung  niher  an  den  Zusammenhang  und  die  UnprOnge  dar  Stämme 
heranrückt,  als  es  der  Verfasser  gethan  Imt.  Der  Fleiss,  sowohl  in  der  Erhebung  der 
Zahlen,  als  in  der  Bearbeitiinir  dt  r-  lt-rii.  tritt  aii<'li  liit  r  ülM  rall  in  bewiindemswerther 
Weise  hervor;  mau  muss  selbst  in  diesen  Dingen  gearbeitet  hal>en,  lun  zu  ermessen,  welche 
FQlle  von  Arbeft  in  diesen  Nittheilungen  verborgen  ist 

Wir  können  also  zum  Schlüsse  nur  noch  einmal  die  Freude  daiTiIii  r  ausdrücken,  dass 
CO  d«'T»  Verfasser  beschieden  gj'wcsen  ist,  ein  so  grosses  Werk  zu  i.n'ir  fiilir.  ii.  Zwi'ifel- 
los  wird  sein  Buch  für  die  Folgezeit  in  nicht  minder  dauernder  Lrinnening  hk  ilnu.  wie 
das  von  Dnbois  de  Montpireux^  wSt  dem  es  sich  in  so  vielen  Beslchungen  begegnet. 
Es  wird  hoffentlich  sehr  viel  dazn  betragen.  «Ii''  ausschweifenden  und  haltlose»  Schwär^ 
iTiffi  ii-n  vieler  (5'  li'!irr>'ii  ülM-r  kauk;)>i>>  lii- An(lir'ii,iilii;^'ii'  imd  Arc  bfndogii'  zn  nntiMdrücken 
und  Vorstellungen,  welche  auf  das  Studium  der  wirklichen  Verhältnisse  gegründet  sind, 
an  deren  Stelle  tu  setzen.  Rvn.  Tmciiow. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


V 


Cultureile  und  Kassenunterscbiede  iu  Bezug  auf  die 

Wundkrankheiten. 

Ym 

Dr.  MAX  BARTELS^* 

Wimdfieber  und  Blnt-  und  Eiteirorgifltung,  die  sogenannten  acciden- 
teilen  Wundkrankheiten,  sind  auch  dem  Xichtmedioiner  ganz  bekannte 
Begriffe,  letztere  pflegten  nicht  selten  den  schwereren  Yerlefaenngen  zu 
folgen,  während  das  erstere  als  eine  so  sichere  und  gewöhnliche  Begleit- 
erscheinung selbst  auch  nur  leichter  Verwundungen  betrachtet  wurde,  dass 
nun  bei  solchen  mit  unbedingter  Zuversicht  auf  den  Eintritt  des  Wund- 
fiebers rechnete.  Den  letzten  zwei  Jahrzehnten  war  es  Torbebalten,  den 
Beweis  zu  liefern,  dass  die  genannten  Erkrankungen,  wie  so  ^ele  andere, 
durch  das  Eindringen  specifischer,  mikroskopisch  kleiner  Keime,  der 
sogenannten  Sepsis-  oder  Fftnlniss -Erreger,  in  den  Organismus  bedingt 
würden,  deren  Fortpflanzung  und  enorme  Yermehrung  im  Inneren  der  Gewebe 
des  K5rpc*Ts  alle  diese  Krankheitserscheinungen  hervorriefen. 

Die  moderne  Ohirurgit>  hat  es  unter  JOSEPH  IiIST£R*s  Torgange 
bekanntlich  gelernt,  durch  ihre  antiseptische  Methode  mit  fast  absoluter 
Aichefheit  den  Verletzten  vor  dem  Eindringen  dieser  septischen  Keime  zu 
bewahren,  und  dadurch  seine  Wundheilnng  zu  einer  schnellen,  fieberfreien 
und  gefahrlosen  zu  gestalten. 

Das  war  nun  aber,  wie  gesagt,  ganz  anders  vor  noch  nicht  gar  zu 
langer  Zeit  und  fttr  ganz  besonders  gefahrbringend  galten  alle  tieferen, 
unregelmaH^igi'n,  gerissenen  und  gestochenen  Wunden,  alle  Verwundungen, 
bei  denen  gleichzeitig  auch  die  Knochen  mit  verletzt  waren,  alle  Eröff- 
nungen der  grossen  Körperhöhlen  und  Gelenke  und  alle  Läsionen  der  blut- 
reicbeo  Theile  des  mfinnlichen  und  weiblichen  Oenitalapparates. 

Wenn  wir  nun  einerseits  die  soeben  erwfihnton  Gefahren  kennen, 
welche  bei  den  CulturvOlkem  trotz  der  grösstcn  Vorsicht  und  sorgfiiltigsten 
Pflege  sich  nicht  vermeiden  und  ausschliessen  Hessen,  und  wenn  wir  anderer- 
seits von  schweren  Verletzungen  und  von  operativen  Kingriffen  gefthrlichster 
Art  hören,  welche  die  auf  niederer  Culturstufe  sich  befindenden  Völker 

1)  Nach  einem  io  der  Freien  Ytrolaigiiag  d«r  Chinngen  Berlins  sm  10.  Jannar  18B? 

gehalteDr^D  Vortrag"». 

2«il«ekrift  fitf  Ktluiologi«.  Jftlirf.  lim.  12 


Digitized  by  Google 


170 


Max  Bartbls: 


mit  «tauHüiisworthor  Schnelligkeit  und  Loichtigkeit  überstolioii.  t)hi,'l(»iclj 
doch  sowohl  die  Körper  dor  Yerletzten.  als  auch  die  Hände  ihrer  Operntaure 
unrl  deren  primitive  Instminente  »ehr  weit  Ton  den  Anforderungen  moderner 
Antißepnis  piitfornt  sind,  so  können  wir  wohl  nicht  umhin,  an  ethnologische 
Verschietleiihoiten  iu  der  Krtragungsf^iliiirkeit  operativer  und  traumatischer 
Eingriffe  glauben  zu  mfissen.  Die  folgenden  Zeilen  sind  bestimmi;  einige 
Belege  hierfür  herboi/.nbringen. 

Bekanntlich  haben  PRUNTfeRES')  im<\  PaUL  BroCA^)  über  prähisto- 
rische, der  sofTonannten  jOnireren  Stciiizrit  anp:ehririge  Schädel  berichtet, 
welche  sich  an  verschiedenen  l^unktrii  Fiaiikrt'i(  hs  ^ofund^n  hatten  und 
welche  grosse,  n'^'-olmässig  g<'staltt'tc  Knocliciulcfcktt'  im  licrt-ir-ho  dos 
behaarten  Kopfes  zcTprten.  TlI.LMANNS^)  hat  diese  ViTiifCcntlii  liuiif?»Mi 
kürzlich  in  TvANGENBEi'Ks  Archiv  besprochen  und  iiirc  Al»bil<liiiigen 
zusammengestellt.  Diese  Defekte  sind  von  einer  solchen  Regelniassigktdt 
in  der  Form,  dass  sie  ohne  allen  Zweifel  absichtlich  angelegt  werden  sind. 
Deutliche  Ueactioiiserso]ii  iiiiHip:en  an  den  Rändern  beweisen,  dass  diese 
operativen  Eindrille  an  Lebemlen  ausgelührt  wurden  tmd  das*«  -^ie  viele 
Jahre  überlebt  worden  sind.  BhoCA  glau])t,  dass  dioge  Leute  lit-ieit«^  iii 
ihrer  Kiiid}ieit  operirt  wurden.  Als  schneidend»»  bistrumente  besas.seii  <lie 
Menschen  der  neolithisclieii  Periode  bekanntlich  nichts  auderes  als  Feiier- 
steinraesser,  also  imm«»rhin  doeli  nur  recht  primitive  chirurgische  Werk/<  uge. 

Ueber  ganz  analoge  Trepaiiatioiien  der  Uvea-Insulaner  rLoyulitäts- 
Inseln),  die  sich  noch  heute  auf  der  Culturstufe  der  neolithischon  Periode 
befinden,  berichtet  der  Missionar  Rov.  SAJrUEL  ELLA*)*  «Eine  wahrhaft 
überraschende  Operation  wird  auf  der  zu  der  Loyal itäts-Gnippe  gehörigen 
Insel  Uvea  ausgeführt.  Hier  herrst  lit  die  Ansicht,  duss  ivoj)fschmerz. 
Neuralgie.  Schwindel  und  antiere  Ireliirnaffectionen  durch  einen  Spalt  im 
Kopfe  oder  durch  Druck  des  Schädels  auf  das  Gehirn  verursacht  würden. 
Das  Heilmittel  hierfür  besteht  darin,  da.'^s  sie  die  Weichtheile  des  Kopfes 
mit  einem  -f-  oder  T-Schnitt  durchtrennen  und  mit  einem  Stück  Glas 
den  Schädel  sorgfaltig  und  behutsam  schaben,  bis  sie  in  den  Kno(  hen. 
in  ungefährer  Ausdehnung  eines  Kronenstückes,  ein  Loch  bis  auf  die 
Dura  mater  gemacht  haben.  Manchmal  wird  die  Schabe -Operation  durch 
einen  ungeschickten  Operateur  oder  iu  Folge  der  Ungeduld  der  Freunde 


1)  Pruni^res:  Dem  nouveaux  cas  de  trcpauatioD  clürurgicale  ndolithique.  Bull,  de 
la  tat.  ^kBÜxrwf.  de  Paris.  Tom«  IZ.  IIiimi  84rie.  Paris  187fl,  p.  651. 

2";  Hroca:  Snr  I.  s  tn^panations  prehistoriqoes.  Bull,  de  la  8oc.  d'Anthrop.  de  Paris. 
Tom«»  iX.  Ii  ine  Serie.  I'aris  l«7fi.  ji.  23«  et  43L  —  Dcrsrlhe:  Sur  Pfte"  fie<?  •'ujets  souiais 
a  la  tr^paoation  chirur($itale  uculiiliiquc.  1.  c.  Tome  IX.  II me  Serie,  p.  573.  —  Derselbe: 
Sur  1«8  tripanatioitt  prAhistoriqn««.  1.  c  Paris  1874,  p.  548. 

3)  H.  TfLiAf ANNS :  V(\u't  prähißtorische  Chirurgie.  B.  V.  Laii&BIIBBOX*«  Ardii?  fltr 
klinische  Chirurgie  Hd.  XXVIII.  S.  TTfi.  Berlin  l^f^. 

4)  Rev.  Samuiül  Ku^a:  Natire  raedicine  and  snrgeiy  in  the  South-Sea  Islands.  The 
Medical  Timas  and  Oaaalta,  ToL  I.  fer.  1814,  p.  50^  London  1874. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


CuUiirslI«  oad  BMi«iittatefaelii«d«  In  Bwnig  anf  di«  WundJtnuiUieiten.  171 


bis  auf  die  Pia  mator  cniBireildint.  und  dann  ist  der  Tod  des  Patienten  die 
Folge.  Im  besten  Falle  stirbt  die  Hälfte  von  di  non,  die  sich  dieser 
Operation  unterziehen;  jedoch  ist  aus  Aberglauben  und  Sitte  dieser  bar- 
barisihe  Gebrauch  so  herrsehend  geworden,  das»  nur  sehr  wenig  erwachsene 
Männer  ohne  dieses  Loch  im  Schädel  sind.  Es  ist  mir  berichtet  worden, 
diiss  bisweilen  der  Versuch  gemacht  wurde,  die  so  exponirten  Membranen 
im  Schäd«'!  durch  da.s  Einsetzen  oincs  Stückes  Oocosnussschale  unter  die 
Kripflinut  /II  (lecken.  Für  diesen  Zweck  wühlen  sie  ein  sehr  dauerhaftes 
und  hart»'-^  Stück  ib-r  Si-hab».  von  dem  sie  die  weichen  Thcilc  abschaben 
und  es  ganz  ^latt  schlciffii.  und  sie  bi'iiii^iMi  «lanti  ciiif  F^latte  li!»>rvnn 
XTrischf'Ti  die  Kopfhaut  und  den  S<'hSdel.  Fnlln  r  war  das  Trepanatiuus- 
instrunieut  einfach  ein  Haifischz<'ihn,  jetzt  wird  aber  ein  Stück  zerbrochenes 
Glas  für  geeigneter  angesehen.  Die  für  gewidinlich  gewühlte  Stelle  des 
Si'hrtdek  ist  die  Gegend,  wo  die  Sagittalnuht  mit  dor  Kranznaht  sich  ver- 
einigt, udei-  etwas  wtiiter  obtiu,  gemäss  der  Anuahmo.,  dass  hier  cio  Schädel- 
bruch bestehe.** 

Wir  h«iren  also,  dass  trotz  tlie^cr  primitiveii  Methode  doch  noch  un- 
gelahr  die  Hälfte  der  Operirten  mit  dem  Leben  davon  kommt.  Da«  ist 
Imiuor  noch  ein  sehr  günstiges  Resultat.  Ich  erifinere  hier  an  den  Aus- 
spruch DIEFFEXBACH's  ' ) :  „Seit  vielen  Jahren  hatic  i(  h  die  Trepanation 
mehr  gescheuet,  als  die  Kopfvorletztingen,  welche  mir  vorkamen:  sie  ist 
mir  in  den  meisten  Fällen  als  tdn  sicheres  Mittel  erschienen,  den  Kranken 
iiinzul»rinu^en.  und  unter  den  vieleJi  lluiiderteu  von  Kopfverletzungen,  bei 
Welchen  ich  nicht  trepanirte,  wäre  der  Ausgang,  während  ich  so  nur  ver- 
hältnissniftssig  wenige  Kranke  verlor,  wahrseheinlit  h  bei  einer  grösseren 
Zahl  ungünstig  gewesen,  wenn  ich  in  der  Trepanation  ein  Heilmittel  zu 
finden  geglaubt  hätte.  In  fniliereif  Jahren,  wo  it  Ii  nach  empfangenen 
Grundsätzen  Titdfältig  trepanirte,  war  der  Tud  bei  weitem  in  der  Mehr- 
zahl der  Fälle  der  Ausgang." 

Tiefe  Wunden  der  Weichtheile  bringen  sich  allerlei  Völker  bei.  So 
berichtete  kürzlich  QUEDENFELDT 5^),  dass  die  Vertreter  der  Hftmadscha- 
Sekte  in  Marokko  sich  bei  dem  Mulud-Feste  mit  eisernen  Instrumenten, 
die  man  am  besten  als  kurzgestielte  Hellebarden  beseichnen  könnte,  der- 
artig anf  den  Kopf  scblagtm,  wobm  sie  mit  tiner  wippenden  Beilegung 
des  Kopfes  dem  Beile  entgegenkommen^  daas  sie  bnchstftblieb  mit  Bfait 
QbentrQmt  waren.  Aehnlicbes  hören  wir  tod  dem  Möbarremfest  der 
»cbiititcben  Tataren  an  Sebuecba  in  Karabagh'):  Der  groeeenPro- 


1)  JouAXN  Friedrich  Disffekbach:  Die  operative  Ohinu-gie.  Leipzig  184ö  — 1848, 
B4.  n.  8. 17. 

S)  M.  QijEDEKKKLOT:  Ab«rglau1)<>  und  halhreKgiöse  Brndorschaften  bH  den  Marok- 
katiem.   Z.'ifschr  f  Kthnol..  Bd  XVlII:  VrrhnTidl.  <\.  B.tI.  iintlirAp.  fV^tpllfsrh..  S.  HS«  mO. 

'6^  I>asi  Möharremfest  bei  den  schiitischen  Tataren  zu  Öchuscha  in  Karahagh. 
Qlobosj  Bd.  XVI.  B.  184,  Bram»diw«!g  1869. 

12» 


Üigiiiztiü  by  <jüOgle 


m 


ICax  BAvm«: 


zo«i«?inn  rornti  „zichon  flii'  ( rcschrammteu.  inolirerc  Hniidert  an  «Icr  Zahl, 
zumeist  zu  j»'  /wcini  nrlxTicinaiuliM-.  .Tf'dt>r  hat  in  der  Hand  Hincn  S.'lhpl. 
dessen  Schärft«  (Josickt  und  Stirn  berührt.  Die  K<>[)fhaut  dieser  Fanatiker 
ist  mit.  Narben  liedeckt,  aus  welchen  lihif  herabtriiufelt,  das  theils  im 
(resichte  zu  Kbimj)on  geronnen  ist,  thi  lls  ant"  t  in  gestärktes  f^osses  Lein- 
wandtuch herabträutett.  Henn  die  Kh'iibT  soHen  nicht  ijeruthet  werden. 
Unter  dem  bhitiiren  Hautüberznge.  der  einer  brannr()theu  Maske  gleicht, 
sieht  man  nichts  Weisses,  als  das  iler  Au<^en  und  (bis  dt>r  Zähne." 

Am  Rumpfe  und  an  ib-n  Extremitäten  verb'tzen  sich  viele  I nd ianer. 
theils  um  ihre  Kaltblütigkeit  zu  bi-weinen,  theils  als  /(dchen  der  Trauer. 
Turner')  verband  einen  Daco tu h- Häuptling,  der  zum  Zeichen  der  Trauer 
um  den  Tod  seines  Bruders  sich  die  Aussenseite  der  Beine  von  den 
Knöcheln  bis  auf  die  Hüften  mit  tiefen  EinsclinitttTi  überdeckt  hatte, 
welche  nur  wenige  Zell  von  einander  abstanden.  Midirere  Tage  und  Nächte 
hatte  er  ohne  Schlaf  und  Nahrung  zugebracht,  bis  er  die  Hilfe  TUENEE's 
aufsuchte. 

Aehnliches  findet  sich  nach  den  Angaben  PiNARTs-')  bei  den 
Koloschen  Nordwest- Americas.  Er  konnte  als  Augenzeuge  über 
Geisselungen  berichten,  welche  die  jungen  Männer  durchzumachen  hatten, 
um  den  Titel  ^Tapferer"  zu  erwerben.  Hierfür  wird  stets  ein  möglichst 
kalter  Wintermorgen  gewählt,  an  dem  sich  die  zu  Prüfenden  in  dem  eis- 
kalten Wasser  baden  und  dann  herauskommen,  um  von  einem  alten  Manne 
mtt  Ruthen  gepeitscht  za  werden.  „Les  plus  braves  d'entre  los  baigneurs. 
aprte  cette  flagellation,  preonent  des  pierres  aigues  et  se  dechirent  la 
poitrine  et  let  mains  jusqu^an  sang,  te  blessant  quclquefois  raeme  assez 
profond^ment;  üs  se  jetteot  de  nouTeau  k  la  mer  et  ahtti  de  Buite,  jusqu' 
k  ce  qu'ile  aient  perdn  connaMsance.  *  On  lea  enl^ve  alor»  et  on  las  porta 
dans  leur  yonrte,  oii  on  leg  enveloppe  de  peaux  ou  de  couTerturee  en  lea 
plapant  anpr^s  du  fen.* 

Noch  um  vieles  mtensiver  nnd  wahrhaft  schauerlich  sind  die  Yerlets- 
nngen  und  die  Hartenif  welchen  sich  nach  CatuN^b*)  Angaben  die  jungen 
Krieger  der  jetzt  ansgerotteten  Man dan -Indianer  an  dem  0-kie-pa- 
Feste  unterwerfen  mnssten.  „Alle  aum  Hartem  bestinunten  jungen  Männer 
waren  dnrch  S^tftgiges  Fasten  nnd  die  ebenso  lange  Schlaflosigkeit  matt 
geworden  und  lagen  abgemagert  an  den  Wftnden  der  Medicinhfltte  umher. 
In  der  Mitte  des  Tempels  standen  awei  Männer;  der  Eine  trug  ein  grosses 


1)  Bei  11.  C.  Yakrow  :  A  turther  coatribution  to  the  study  of  the  njortuarj  customs 
of  the  North  •AmMrleaa  Indium.  In  J.  W.  Fowiill:  First  tiuiiisl  report  of  th«  Borean 
of  Ethnohj^'v  to  the  secretarv  of  the  Smithsonian  Institution  1879  —  80.  Washingf  -n  1881. 

2:  Alph.  Pinart:  Notes  sur  l.-s  Koloclie>.  Bullotin^  de  ia  soei^ti  d'Aathropologie 
de  Paris,   tome  VII.  IIeiu«>  s^rie,  unnee  1872,  p.  7i)l,  Paria  1872. 

8)  AoBTottong  der  Indianer  in  N<wd-Am«iiet.  Eb  Blick  auf  das  Tolk  d«r  MMdaaen. 
Olobn«,  Bd.  XVL  8. 17»  Brnnischtreif  1869. 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Cultiurelle  und  Kas^cimut erschiede  in  Bexug  auf  die  Wundkrankiieit«D.  173 

Kqgcwpilste«  Meuer  mit  ausgezackter  Klinge,  bo  dass  jeder  Einschnitt  ins 
Fleisch  den  grösstmöglichen  Schmerz  yerursochen  ninsste;  der  Andere  hatte 
zugespitzte  Heizpflöcke  von  der  Dicke  eines  Fingers,  welche  sofort  in  die 
durch  das  Hesser  yerursachten  Einschnitte  geschohen  worden.  Jetzt  erhob 
sieh  ein  junger  Hann  und  schleppte  sich  mfihsam  zu  den  Beiden  hin.  Der 
H«»sseraiann  beffihlte  ihm  mit  Danmen  und  Zeigefinger  Haut  und  Fleisch 
des  Vorder-  und  Oberarmes,  der  Schenkel,  die  Knieg^end  nnd  die  Waden, 
in  welche  alle  er  Einschnitte  machte;  zuletzt  kamen  die  Brust  und  die 
Schultern  an  die  Reihe.  Hehrere  junge  Leute  bedeuteten  Heim  CatliN, 
das«  er  sie  betasten  und  genan  untersuchen  möge,  bevor  der  Hessermann 
seine  Operationen  an  ihnen  beginne.  Sie  Hessen  dieselben  an  sich  ror^ 
nehmen,  ohne  dass  an  ihnen  anch  nur  ein  Huskel  gezuckt  hätte.  Dabei 
lächelten  sie  dem  weissen  Manne  zxl,  der  seinerseits  zusammenschauderte, 
wenn  or  sah,  wie  das  Hesser  ins  Fleisch  fuhr  und  das  Blut  herrmrspritzte. 
AI»  die  Einschnitte  gemacht  und  mit  di>n  Holzpflöcken,  man  kann  wohl 
si^cn.  gespickt  wareu,  wurde  vou  oben  eiii  Lederstrick  borabgelassen  und 
an  den  Holzpflöcken  der  Brust  oder  auch  der  Schulterblätter  befestigt. 
Jeder  (iemarterte  hielt  in  der  linken  Hand  einen  Medicinbeutel,  sein  Schild 
wurde  ihm  an  die  Pflöcke  des  rechten  Armes  gt  hiingt;  an  jene  des  Vorder- 
armes und  der  Beine  wurden  Bilflelscliädel  befestigt,  welche  an  Stricken 
herabhingfii.  Darauf  wurden  die  jungen  Männer  in  die  Höhe  gezogen, 
bis  die  BiLflelköpfe  die  Erde  nicht  mehr  berührten,  und  nun  wurden  die 
Aufgehängten  tou  einem  bemalten  Indianer  im  Kreise  herumgewirbelt. 
Diese  Bewegung  im  Kreise  war  anfangs  langsam,  wurde  jedoch  immer 
schneller  und  zuletzt  so  rasch,  dass  der  hängende  und  gewirbelte  Jungling 
jedes  Bewusstsein  Terlor.  Da  baumelten  nun  die  Gemarterten  regungslos, 
mit  dem  Kopfe  nach  ToruQber,  die  Zunge  hing  weit  aus  dem  Munde  her- 
vor; sit?  sahen  aus  wie  Leichen.  Als  die  Umstehenden  mehrmals  das  Wort 
^todf*  wiederholten,  wurde  das  Seil  niedergelassen.  Diese  Marter  in  der 
Luft  hatte  15 — 20  Minuten  gedauert.  Und  jeder  Krieger  unter  den  Man- 
danen  hatte  dieselbe  erlitten  und  überstanden.  Woiin  dann  die  blut- 
triefenden Körper  regungslos  am  Boden  lagen,  kam  ein  Mann  und  zog  die 
l'flöcke,  an  welchen  die  Seile  befestigt  waren,  iHTaiis.  aber  die  übrigen 
liess  er  im  Fleische.  Nacli  einig:or  Zeit  erhoben  sich  die  (remarterten  und 
selileppton  sich  zu  einem  als  Biitt  -l  nmskirten  Manne,  der  ihnen  dem  auf 
finen  Block  gelegten  kleinem  iriuger  der  linken  Hand  init  einem  Heile 
abhackte.  Dasä  Abhacken  des  Fing*  rs  s(  liieu  den  Leuten  keim-  besumlere 
Uual  zu  bereiten  und  hatte  \ved»'r  viid  Blntverlnst,  noLli  Entzündung  im 
Gefolge.  Darauf  wurden  sie  mit  den  noch  an  den  PÜöcken  hängenden 
Bütlelkopfeu  aus  der  Terapelhütte  ^^eführt  und  wuiden  dann  von  starken 
Männcru  gepackt  und  so  wild  als  miiglich  in  einem  Kreistanze  herum- 
i'»^schle|fpt.  «o  dass  ili»>  BüÜ'eiköpfe  und  d«'r  Schild  und  alles  andere,  an 
den  Pflöcken  befestigte  auf-  und  uiedurspiaug.    Die  üemarterteu  waren 


Üigiiizeü  by  <jüOgle 


174 


Max  Bautels: 


SO  eotsetBliolk  matt  und  mi^enommen,  daas  zw  aUes  Be^iriitstReui  Terloreu, 
ehe  aie  auch  nur  den  halben  Kreis  durchgemacht  hatten.  Einige  lagen 
pktt  auf  dem  Bauche,  mit  dem  Gesicht  im  Schmutae,  wurden  aber  trotz- 
dem noch  weitergeschleift,  und  dann  risi  man  ihnen  alles^  was  an  den 
Pflftcken  befestigt  war,  mit  Gewalt  ab.  Nach  einiger  Zeit  erhoben  sie 
sich  und  gingen,  so  gut  sie  konnten,  nach  ihrem  Wigwam,  wo  man  die 
Wunden  yerband.*' 

An  diese  Anpflocknng  erinnern  auch  Gebiäuehe,  wie  sie  bei  dem  oben 
bereits  erwähnten  Mdharremfeste  der  schiitiachen  Tataren  an  Schu- 
scha  in  Earabagb  Torkommen.  Es  heisst  dort  Ton  der  Festprocession: 
„Inmitten  der  Geschrammten  oder  nebon  dieston  Narbenmännem  gehen  die 
Holden  des  Tages  einher:  sie  geben  halbnackt  und  bringen  sich  blutige 
Wunden  vermittelst  scharfer  GegenstäiKh'  Ix  i.  mit  welchen  sie  Schrammen 
in  das  Fleisch  einschneiden.  In  die  Kopfhaut  befestigen  sie  spitze  Zacken 
von  Holz;  an  miinchen  anderen  Zacken  und  Marterwerkzeugen  haben  sie 
kleine  Ketten  und  bewegliche  Spiegel  befestigt.  Manche  haben  derartige 
Spiegel  auch  an  den  Händen,  auf  der  Brust  und  dem  Magi'ii:  dieselben 
sind  vermittelst  messingener  Haken  in  der  Haut  befestigt.  Auf  Brust  und 
Klicken  bilden  die  Spitzen  zweier  grosser  Dolchmesser  ein  Kreuz,  und 
dieselben  sind  derart  gestellt  dass  sie  bei  jeder  Bewegung  des  3[annes  ihm 
das  Flei.sch  rU/cii.  Auch  an  den  Seiten  krenaen  sich  zwei  Schwerter, 
An  diesen  Waffen  hängen  kupferne  oder  hik  Ii  eiserne  Ketten,  sie  sind  um 
so  scbwererf  je  eifriger  in  seiner  Frömmigkeit  der  Märtyrer  Ist.  Auf  dem 
Leibe  haben  sie  kleine  Stäbe  von  Holz  oder  Ei^pn.  mehr  oder  weniger 
dicht  neben  einander;  diese  bilden  eine  Art  von  Panzer,  welche  ein  allzu 
heftiges  Schmerzen  verhindern  sollen." 

In  ähnlicher  Weise,  wie  die  Mandaii -Indianer,  wurden  bekanntlich 
früher  in  Indien  fromme  Schwärmer  zur  J'lir»'  der  Gottheit  an  einem 
durch  ihr  Rückenfleisch  getriebenen  Haken  mit  Hülfe  eines  Seiles  an  einem 
Pfahle  auftrrhisst  und  in  der  Luft  herumgewirbelt.  Wi  un  man  sich  nun 
verp'on'iMiwürtigt,  wie  wen!;?  dieso  Hnkfn.  Meswr.  l'tlu<  ki»  u.  w.  den 
Aufiirdcnmi^fii  aseptis<du'r  Saiilx-rkfit  cntsprtMlit'ii.  so  wii-d  man  ÄUgebeu 
müssrii.  dass  dt-rarti^n'  V«'rl('t/.iniLr<'ii  tniluT  hui  uns  nicht  ohne  schwere 
Unterhautbindogewt'lis -  l'air/iiiiduii^t'ii  und  aiis^^odehnfpste  Kltcrungeü  ver- 
laufen sein  und  viele  .Mt  iischenlelieu  gekostet  haben  würden.  Trotzdem 
iidren  wir  Ihm  den  gfnaimft  ii  Vrdkerji  nichts  von  schw<»ren  Krschcinungen, 
^eschweiiie  tlenu  Vi»ii  TodeslalUMi.  und  von  den  Mandan- 1  n il  ian itii  wird 
uns  sogar  direkt  b«'rii  lir<»t:  „So  iinnupfiiidlich  ist  das  K«>t  (/«THystciii  des 
Indianers  und  so  stark  sind  seine  Nerven,  <lass  man  seit  .Menschen^edeukeu 
sich  nur  eines  einzigen  tdiitlicin  ii  Ausgaui^es  v.w  erinnern  wusüte.'* 

Ansspr  den  vorher  erwähnten  Trepanatiuucu  haben  wir  auch  vun  einer 
iiüiiie  anderer  i  liiruruiseber  0]ierationr>n  bei  niederen  Vidkerrassen  Kennt- 
uisa  erhalten.    Dass  die  Medicinniänner  hier!  »ei  nicht  immer  sehr  zart  zu 


Üigiiiztiü  by  <-3ÜOgIe 


Caltnrell«  und  BaMCnoiitenelutde  in  Beng  auf  die  WandlcraiiUicit^. 


175 


Wt^rko  gehon.  lehrt  die  photographiselio  Aufoahnic^  oinos  Mannes  vom  Volke 
•1er  bavaonda  im  nurdlirlieu  Transvaal,  welche  Herr  Missionar  BeI^STEE 
aus  Ua  Tschewasso  mir  tV(*iindHeh!«t  überscliickt  hat.  Weil  der  Kj*auke 
an  Zahnschmerzen  litt,  wollte  ihm  der  Mediciniiianii  den  krankeiv  Zahn 
berautiineisseln.  Bei  diesem  l  iiternehiiieii  hrach  er  al>er  fast  den  ganzen 
horizontalen  l 'nterkiet'erast  der  einen  Seite  aus  seineu  Verhindnn^^en  heraus 
und  trieli  ihn  durcdi  die  V\  t-iehtlieile  der  Wan^je  nach  aussen,  sodass  er 
tii«  r  trei  zu  Taire  lag.  Soweit  die  Photographie  lehrt,  acheint  der  Patient 
diesen  Eingritl'  gut  üherstanden  7.u  haben. 

Ein  ausserordentlich  reiches  Feld  für  (  hirurgische  Eiugrilfe  bieten  ilie 
(lefiehleehtstheile  dar.  die  niännliehen  sowohl  als  auch  die  weibli»  Ih-ii. 
Wir  lialieii  hierbei  ein  weni;^  /n  verweilen.  Bekannt  ist  ja  die  weite  Ver- 
breitung, welche  die  Entferunii}.:  der  Vorhaut  gefunden  hat.  Dieselbe  ist 
wohl  in  der  Mehrzalil  der  Fälle  als  eine  nicht  gefährliche  Operation  an- 
zuflehen. Anders  verhält  sieh  dieses  nun  allerdings  mit  der  auf  der  ln^el 
Seran^-^  im  malayischen  Ar(  hipel  geübten  Methode,  über  die  uns  RIEDEL') 
Ausführliches  berichtet.  Ein  alter  Manu  zieht  dem  zu  best  hueideudcn 
tlünglinge  duü  Präputium  so  w  eit  wie  mögli(  h  vur,  uiiü  uchiebt  ein  Stück 
Holz  in  die  Ooffnung  hinein.  Darauf  setzt  er  ein  Messer  in  der  Längs- 
richtung auf  die  Vorhaut  und  schlägt  auf  dieses  mit  einem  anderen  Stuck 
llüli,  sodass  das  Präputium  der  Länge  nach  gespalten  wird.  Dann  folgt 
eine  höchst  absonderliche  \  erbandsniethode,  welche  wir  nicht  gerade  als 
eine  aseptische  zu  l»e/,ei(  hnen  vermug-en.  Der  frisch  beschnittene  Jüng- 
ling eilt  nämlich  sofort  uud  noch  blutend  zu  seinem  auserwählten  Mädchen, 
und  birgt  seinen  blutenden  Penis  in  ihrer  Vagina.  In  dieser  Stellung  ver- 
harrt er  volle  zwei  Tage.  Ist  ihre  Vagina  noch  zu  eng,  so  bittet  sie  eine 
Freundin,  welche  bereits  geboren  hat,  ihre  Stelle  zu  vertreten.  Es  ist  das 
ein  Liebeadieust,  der  unter  keinen  Umständen  abgeschlagen  werden  darf. 

Quere  Dorchbohrungen  der  Eichel  und  des  Gliedes  nehmen  die 
Dajaken  auf  Borneo  und  die  Eingobomen  det  nOrdliehen  Oelebea  vor. 
Sie  tragen  in  denielben  bekanDÜioh  feine  MetallBtäbe,  bd  deren  findm 
Kndpfchen«  Bflietcben  oder  Sporenrädchen  angebracht  aind,  um  bei  dem 
Ooitns  ettrker  su  reisen.  Ampallang  heiasen  diese  Lutrumente.  Man  hat 
bis  SU  8  Stock  an  einem  Penis  gefunden. 

Eine  Auftehlitaung  der  Pars  pendula  der  HaniiOfare  in  der  ganzen 
Ausdehnung  des  mfinnlicben  Gliedes  führen  die  Central-  und  Süd- 
Australier  unter  dem  Namen  der  Mika-Operation  aus.  Diese  Spaltung 
geschiebt  nach  YOK  MiklüCHO-MaCLAT*),  durch  den  wir  genauere  Nach- 
richten über  dieselbe  empfangen  haben,  mit  einem  Feuersteinsplitter,  und 

1)  .louAXN  Oeruaro  Friedrich  RniHBLt  Da  8liiik-«a  kmahafige  Raaseti  tnadien 

Öeleb«'«  en  I'apiia,    s'firav<ni finge  1886. 

2)  von  Miklüüho-Maclav  :  Ucber  die  Mika- Operation  iu  Outral- Aiisttralieu.  Zeit- 
Mteift  m  £tbsidogie»  Bd.  XIL  VerbmdL  d.  B«rL  anthropol.  tiaaelhch.,  8. 86.  fi«rlin  1880. 


176 


ef»  winl  flarauf  »  in  Stück  Kinde  in  «lif  Wunde  gelegft,  um  ein  Wieder- 
verheilen der  Wun<lrän(ier  mit  t  iiiander  zu  verhindern.  Der  Zweck  der 
Mika- Operation  ist  bekamitlit  ii  dtT.  di«»  Nachkommenschatt  zu  vermindern. 

Es  still icsst  n  sieh  hier  die  Caatrationen  an.  die.  wie  Jeder  weiss,  von 
Alters  her  im  Orient  geübt  wurden.  Wir  können  über  sie  kein  Urtheil 
fällen,  weil  wir  über  ihre  Storblit  hkeitsziffer  nicht  unterriclitet  sind. 

Bei  dem  weiblichen  Ciesclileclite  werden  im  siüdlirhen  und  wetstliclieii 
Asien  und  im  nnrdlichen  Afrika  an  den  Genitalien  iij>eriitive  Eingriffe 
vorgenommen,  welche  nnrei-  dem  Namen  der  Excisioii  und  der  Intibulation 
bekannt  sind.  Yuu  alten  Weibern  wird  hierl)ei  mit  sehlerhten  Rasirniessem 
die  Clitoris  und  ein  Stuck  vom  Scli.'iinberL::e,  nebst  den  kieuien  Scham- 
li})|>en  heransj^esc  hnitton.  Es  wird  dann  eine  blutige  Naht  angelegt,  oder 
das  Madeheu  bleilit  mit  geschlossenen  Beinen  liegen,  bis  die  Wunde  ver- 
heilt ist.  Für  die  Verheirathung  \s  \rd  die  Wunde  je  nach  Bedürfniss,  für 
die  Hntl»indung  vollHlünilig  wieder  aufgeschnitten.  Nach  dem  .Vbschlusse 
dt'H  \\  üi  henbettes  wird  die  Unglückliche  dann  von  neuem  vernälit.  Aus- 
führliches über  diesen  Gegenstand  habe  ich  in  meiner  Bearbeitung  des 
Werkes  von  PLOSS:  „Bas  Weib  iu  der  Natur-  und  Völkerkunde",*) 
zusammengestellt. 

Selbst  an  (his  Heransschneiden  der  Kierstiu'ke,  an  die  bei  un»  bis  vor 
Kurzem  noch  se  i^efürelitete  Ovariotomie.  waf^en  sich  die  Wilden  heran. 
Derartige  Fälle  sind  aus  Indien  und  vnn  verscliiedeuen  Punkten  Austra- 
liens bekannt.  In  dem  letzteren  Lamie  wird  auch  diese  Operation  mit 
einem  rohen  Steinmesser  ausgeführt.  Freilieh  wissen  wir  aucli  hier  nichts 
Genaueres  über  die  SterMii  hkeit,  aber  derartig  castrirte,  lebende  Mädchen 
sind  von  lioBERiS,  llt^tTSH  uud  Max  GliiblVKAV  gesehen  uud  beschrieben 
worden.*) 

Es  ist  dem  Leser  vielleicht  nicht  unbekannt,  mit  welchen  grossen 
Gefahren  die  Verletzungen  der  Extremitätenknochen  bei  dem  gleichzeitigen 
Bestehen  einer  mit  ihnen  communicireuden  Weichtheilwunde  verbunden 
waren.  „Jede  offene  Fractur  eines  grösseren  Extretnitätenkaochens",  sagt 
BlLLROTH,')  „ja  selbst  unter  Umständen  eines  Fingerknöchelchens  kann 
eine  schwere,  leider  noch  immer  zu  häufig  tödtliche  Krankheit  anregten.** 
Und  V.  PnUA*)  tritt  dem  Gebrauche  entgegen,  bei  derartigen  Verletzuugen 
sofort  die  primftre  Amputation  des  verletzten  Glieder  aosEufahren:  ,^ie 
Erfahrung  berechtigt  daher  und  verpflichtet  uns  %n  der  humanen,  mühe- 


l)  Dr.  H.  Pi/^S.S:  Da.^  Weib  iu  der  Natur-  und  Vulkorkun-h'.  Anthropologische  Stu- 
dien. Zweit«  stark  vermehrt«  Auflage.  Nai-h  dein  Tode  de^  Verfaiwör»  h«rau«gegebett 
von  Dt.  Max  Baktels.  Bd.  L  S.  145—168.  Leipzig  1887. 

2    Pu.ss-Bartblb:  Das  Weib.   Bd.  I.  S.  178. 

:v   [hkodok  BiLUftoni:  Die  aUgemeine  chimrgische  Pathologie  und  Therapie. 

Berün  1069.  8.210. 

4)  Frakz  Ritter  von  Ptiha!  Die  Krankheiten  der  Extremit&ten.  fSrUngen.  S.808. 

Digitized  by  Google 


Cnltiifell«  und  Ban«iiiiiitendij«d«  in  Benig  «tf  di«  WiiiMUuraiikheite&. 


177 


vollen  Bestrebung.'  die  Heilung  ohne  die  Amputation  herbeizufflbren,  wenn- 
gleich dietäi  Uio  nicht  selten  fdilschlägt,  sodass  das  mühsam  und  oft  qual- 
Toll  gepflegt«'  (Uied  endlicli  ilt  iinodi  der  secundären  Amputation  verfällt, 
zuweilen  selbst  diese  Aiukuuft  durch  Pyaemie  oder  Erschöpfung  vereitelt 
wird.** 

Wie  müssen  wir  nun  bei  solcher  hochgradigen  (iefahrlichkoit  dieser 
Verletzungen  staunen,  wenn  wir  < Inn  Ii  Kev.  SAMUEL  KLLA  erfahren,  dass 
die  bereits  obenerwähnten  Uvea- 1  nsulaner  (Loyalitäts-Inseln)  wegen 
g;uiz  unbedeutender  Tioidon  sich  derartige  Verwundungen  beiV>riiif^en  lassen. 
^Dieses  Mittel  der  Kuochenaiisrh:iltuiiir  wird  bei  dem  altm  Volke  in  ähn- 
licher Weise  hol  Hhenmntismus  aiii^eweudet.  Die  Haut  wird  in  der  Längs- 
richtung eingeschnitten  nn<l  darauf  wird  die  Mitte  der  Lina  oder  des  Sehien- 
beiues  blo8sgeleji;t.  Daun  wird  die  Ohertliuhe  de«?  Knochens  mit  (ihm 
geschabt,  bis  ein  ü,r(»sses  Stück  <ler  iinsseren  Lamelle  ei\tfernt  ist.^  Wfih- 
rend  nun  also,  wie  wir  gesehen  haben,  bei  uns  Europriern  ein  solches  Vor- 
gehen mit  den  ijrüssten  Lebensgefahren  verbunden  sein  würde,  so  fahrt 
Klla  nur  in  seinem  Berichte  fort:  „ich  habe  niemals  Jemanden  gefunden, 
der  si(  h  dieser  Operation  unterzogen  hatte,  der  angegeben  hätte,  dass  sie 
in  der  an^-strebten  Absicht  wirkssiim  gewesen  w;lre.  Sie  waren  rheumatisch 
ireblielieii  und  litten  ausserdem  noch  'ryo^m'  Pein  durch  die  im  Verlaute 
de?«  \  eruai  bungsprocesses  zu  Staude  kommende  Fixiruug  der  Haut  au  deu 
Knochen."* 

X«a.ssen  wrr  noch  einmal  die  auf  den  vorigtm  Seiten  ^^eschililerten  Yer- 
lei/,ungen  und  operativen  Eingriffe  an  unserem  Geiste  vuriii)er/ieheu,  so 
iht  e«  gar  ki  inem  Zweifel  unterworfen,  tlash  tlies(dl)eu  bei  uns  in  der  Zeit, 
bevor  'li>-  antiseptische  Wimdbehandlung  l>ekannt  geworden  war,  in  den 
nieihten  i  iillen  zu  recht  schworen  septischen  Processen,  respective  zum 
Tode  geführt  haben  würden.  \\  ie  kommt  es  nun  also,  müd^en  wir  uns 
fragen,  dass  diese  Eingriffe  von  den  g(>nannten  Völkern  so  sehr  viel  besser 
ertragen  werden,  als  von  den  Europäern?  Ohn»'  Zweifel  werden  doch  auch 
bei  ihnen  die  Faulnissurreger  ebenso  gut  vorkonnneu,  als  Itei  uns.  und 
wir  können  dann  uit  ht  umhin,  anzunehmen,  <iass  diese  wilden  Menschen 
einen  gewissen  (nad  von  Inununität  gegen  dit;  septischen  Keime  besitzen. 
Man  koiUit«'  aul  den  Gedanken  konmu'n,  die  Ursache  dieser  Imniuniiät 
in  dem  Klima  suchen  zu  wollen.  Eine  soh  lie  Annahme  müssen  w  ir  jedoch 
ablehnen:  ilenn  »dnerseits  leben  tlie  Sränune.  v(ui  tleiieu  ich  berichten 
koaute,  in  den  allerv»'rsi'hiedeusteu  Kliniaten,  und  auderers»dts  wissen  wir, 
dass  gerade  in  den  Tropen  bei  den  Europäei  u  Verletzungen  einen  sehr 
gefährlichen  und  schleppenden  Verlauf  zu  nehmen  pflegen.  An  <len  sep- 
tischen Keimen  feidt  es  also  dort  keineswegs.    LeiPOLDT')  sagt:  „In  der 

1  'iCsTAv  Leipoldt:  Die  J.eiden  des  Europäers  im  afrikaiUHchen  Trupcnkliina  und 
f\\r  Mittel  KU  derm  Abwehr.  Ein  Beitrag  nur  Förderung  der  deutschen  Coloniaationa- 
b^»trebujDgeu.   Leiyti^.  Ibtil.   Ü.  A4. 


Digitized  by  Google 


178 


Max  Bartse.«: 


Tropenxone  nt>hnieii  äusserliehe,  oft  sehr  unbedeutende  Verletzungen  durch 
ätoss  oder  Druck,  ja  selbst  ätiohe  Ton  Dornen,  besonderB  in  der  feuchten 
Jalire8zeit  leiobt  einen  auHserorJentlieb  entzündlichen  und  gefälirliehen 
Charakter  an.  Mau  hat  also  Grund  genug,  jede  Wunde,  wie  klein  aie  auuh 
sei,  mit  Sorgfalt  zu  beiiandeln.** 

Iii  dem  grossen  Werke  von  Hkough  -  SMITH  Aber  Auntralien 
befindet  sich  folgende  Angabe  eines  Uerm  Thomas  über  die  £ingeliornen 
von  Vi*  to  ri;i :  „Wimilni,  welcher  Art  auch  immer,  heilen^  wenn  sie  nicht 
ein  yitalei»  Organ  hetrefien.  in  viel  schnellerer  Zeit,  als  bei  der  weissen 
Bevölkerung.  Ich  habe  die  Terzweifeltsten  Wunden,  die  ihnen  mit  ihren 
Waffen  beigebracht  waren  und  welche  Europäern  ein  monatelanges  Krauken- 
lager verursacht  hätten,  in  unglaublich  kurzer  Zeit  zum  Erstaunen  der 
Aerzte  heilen  sehen.  ~ 

Auch  von  den  Kirgisen  des  Distriktes  von  Bemiretschensk  wird 
uns  von  dem  dortigen  Chefarzte  Dr.  䣣LAND^)  <!:aiiz  Aehnliches  berichtet 
Er  sagt:  „heui  «^xtröme  yitalite  se  montre  surtout  dans  la  mani^re  dout 
ils  supportent  les  biessures:  de  graudes  blessures,  meme  oelles  du  crane, 
se  guerissent  souvent  sans  fievre,  ni  perte  d'appetit^  leg  membres  amputes 
dans  la  continuite  des  os  ou  dans  les  articulatious  se  couvrent  rapidement 
de  granulations  saus  laisser  d'ulcerations,  de  earies  etc.*^ 

Es  bleibt  uns  also  somit  nur  übrig,  die  relative  Immunität  gegen  die 
Fäulnisserreger  als  eine  Eigenthümlichkeit  der  nichteuropäischen  Hasseu 
anzusehen.  Für  eine  solche  Annahme  muss  auch  die  ausserordentliche 
Seltenheit  des  Kindbettfiebers  bei  wilden  Völkern,  trotz  jeglichen  .Mangels 
einer  Wochen hettpflege.  sprechen,  während  liei  uns  vor  Kurzem  Max  HoKUK 
uoch  nachzuweisen  vermochte,  dass  das  iündbettheber  mehr  Opfer  fordere« 
als  selbst  die  Cholera. 

Aber  aucli  uuter  den  ansser<nn  <i})ais(  lien  Völkern  werden  wir  Ixd 
fortschreitender  Ivenntnist?  der  \ Crliültnisse  in  IJezug  auf  die  Inununität 
gegen  septische  Keime  vielleicht  uoch  mancherlei  graduelle  Unterai  hiede 
anerkennen  müssen.  So  sagt  z.  B.  TlFFANV^):  ..Sc  Invarxe  ertrufzcii 
grosse  Operationen  besser  als  Weisse,  aber  sie  ueigeu  trotz  Autiseptik 
mehr  zur  Eiterimg,  heilen  somit  langsamer. 

Und  HiADEiS*)  erhielt  von  dem  Missionsdirector  T.  ßUlJxiES  in 
Uchuaja  Hher  die  Feueriiiuder  dii*  Nachricht,  dass  bei  ihnen  »ine 
epidemic  of  bioodpoisoning  grosse  Verhceruugeu  mache:  „La  muiudre 

1)  The  aborigines  of  Vietoru  etc.,  eorapiled  from  varioiu  mumm  for  the  Govennnent 

of  Victoria    II.  Vol.   London  ISTH. 

2)  N1001.AS  SRGLAN'n:  Lrs  Kirghia.  ttenie  d'Änthropologie,  XVeme  aan^,  Uleoie 
Serie,  Tome  1,  l'aria  18Ȇ,  58. 

3)  Tjlfkaüy:  Surgicml  üietMS  of  the  white  and  coloied  races  compared.  Nach 
EL  FisOiUEB's  Beferat  Im  Ceatnlblatt  für  Chinurgi«,  Bd.  XIT.  8. 860»  Lelpxig  1887. 

4)  Hyaoes:  Los  cpirieiuies  chez  les  Kuc^nen^^.  BoUetuw  d»  1»  Micl^  d'AatItiOpokigi« 
de  Paris»  Toioe  IX.  iilöiue  8«rie,  Pari»  läbti,  p.  20B. 


Digitized  by  Google 


Culturelle  uod  KassenimterseU«d€  in  Beiqg  auf  die  Wundkraokh«iten.  ]79 


bleiwiure  deTenait  une  cause  de  suppuration  et  se  temiinait  par  la  gangr^ne. 
S^oaTent  la  mort  suireoait  Bubitemeni  Gomm«  symptdines  dominants  defla 
maladie  ou  obseinut  des  vertiges^  des  maox  de  tete  affreux.  On  peut  «Uro 
que  la  moitie  de  la  population  a  ete  ainsi  (»nleTee  de  186S  k  1870.  Tjes 
pauvree  sniriTonts  soot  frequemment  malades,  se  plaigiicmt  do  soutfrir  de 
la  poitrine  et  de  restomac.  Plusieors  pr^senteDt  des  deformatiüiig  de  la 
handle  conseoatiTes  ii  des  maladies  intpriics.  Lo  chiffre  des  decns  depasse 
celoi  des  naissances.*^  Ueber  diese  Blutrergiftuu«;  sagt  Hyades:  «Je 
croirais  Tolontien  que  e^est  simpleineut  une  üifeetion  purulente  so 
developpant  rapidement  chez  des  sujeU  fortement  debilites  par  une  vie 
des  plus  miserables,  et  Ton  udniet  lo  niicrobe  de  l'infection  piirulente, 
on  Iii'  <^*Ta  pas  surpris  do  voir  le  Directour  de  la  mission  d'Ouchouaya 
eo  fair«  IHM'  (»pidemie  de  nature  special/^ 

Ks  hat  im  ersten  Augenblicke  otwas  Befremdendes,  annehmen  zu  sollen, 
dass  diese  patbogenen,  Krankheiten  erregenden  Keime  nicht  in  allen 
menschlichen  Rassen  in  glr  ii  her  Weise  ihren  Nährboden  finden  sollen. 
Wir  sind  aber  im  Stande,  den  Nachweis  zu  liefern,  das»  wirklich  für  ver- 
schiedenartige pathogene  Keime  die  Kinpfänglichkeit  der  Menschenrassen 
eine  verschiedene  ist.  Allerdings  kommt  dabei  die  weisse  Kasse  gewöhn- 
lich am  schlechtesten  fort.  Die  grössere  Empfänglichkeit  der  Weissen  fflr 
die  Malaria  ist  wohl  hinreichend  bekannt,  und  wir  können  sie  daher  an 
dieser  Stolle  übergehen.  Auch  für  das  gelbe  Fieber  ist  die  weis;««'  Hasse 
wesentlich  empfäugUcher,  wenigstens  als  die  schwarze,  welche  letztere 
nach  HlKäCH')^  ^^i^'  scheint,  eine  fast  absolute  Immunität  geg(m  das- 
selbe besiixt.  Iii  schwereu  Uelbfieber- Epidemien  in  Britisch  Uuyana 
nnd  Mexioo,  welche  die  Weissen  fast  decimirten.  wurde  miter  Tausenden 
von  Sehwarsen  kein  einziger  Erkrankungsfall  beobachtet.  Interessant 
ist  es  aber,  zn  erfahren,  dass  einige  Mulatten  von  die8i?r  Krankheit 
befallen  wurden.  Die  Syphilis  ist  ebenfalls  eine  Erkrankung,  unter 
welcher  die  weisse  Ilasse  viel  schwerer  zu  leiden  hat,  als  die  Farbigen. 
Von  den  Haida-Indianerinnen  im  nordwestlichen  Amerika  berichtet 
der  Capitän  .lACOBSEN -),  dass  sie  allsommerlich  Prostitutionsreisen  in  die 
Städte  der  Weissen  unternehmen,  und  dass  man  trotzdem  kein(»  schweren 
><y{>hilitischen  Erscheinungen  bei  ilmen  sieht.  Allerdings  glaubt  er,  dass 
hieran  der  Uebrauch  p'mvr  wannen  Heilquelle  Schuld  sei,  wdclie  s\o  in 
ihrem  Laude  besitzen.  Aber  auch  von  den  Chiin»s(Mi  wiss»Mi  wir  durch 
äHAÜT')  und  MAKTX^«),  dass  die  Syphilis  bei  ihnen  nur  ganz  leichte 

1)  AiiotfST  Uibsch:  AeelfmiilintioD  und  Colonisatioii.  Zeitsehr.  f.  EthnoL,  Bd.  XVIII. 

?erhandl  d.  B.  rl.  anthropol.  Ccs.  l!<rh..  S.  155K    Berlin  1886. 

2;  AuausT  WouiT.  0«pitäD  Jacobsbk's  H«i«e  an  der  Nordwestkäst«  Amerikas. 
Leipzig  1884. 

3)  Siuar:  The  Lsacet.  1861, 

4)  Martin:  Btode  sur  la  prostitatt<m  en  Chiae.  Oatette  hebdomsdain  de  mMedae, 
Paris  1^^  p.  802. 

Digitized  by  Google 


180 


Max  Bartels: 


Erkrankuugen  verursacht,  während  jeder  Weisse,  der  sit  h  bei  ihnen  inficirt, 
von  den  allerschwersten  Formen  befallen  wird.  Es  heisst  bei  M AKTIN: 
„11  uous  ä  ete  prouve  que  le  sujot  chinois  ayaut  donne  la  syphilis  Ii  un 
sujet  europeen  ue  presentait  pas  de  signes  exterieurs  bi<*n  serieux.  tau<li.s 
que  le  sujet  cunUiniine  voyait  sou  affeetion  parcourir  toutes  »es  phaseR,  et 
que  ces  accidents  eussent  revetu  un  caractere  grave  saus  l  interventiou 
d  une  niedicatiün  appropriee.  —  La  race  jauue  pussede  une  aptitude 
moindre  a  la  syphilis  que  la  raee  blanche.^ 

Auch  LlVlNGäToNE  behauptet  unter  seinen  afrikanischen  Völkern 
niemals  schwere  Formen  von  Syphilis  gesehen  zu  habt^n.  Dieses  gilt  aber 
uur  für  die  Leut«  von  reiner  Rasse.  Sobald  es  sich  um  Mischlinge  mit 
Weissen  handelte,  so  fanden  sich  auch  die  ernsten  Symptome,  und  zwar 
um  so  stärker,  je  mehr  weisses  Blut  in  den  Adern  des  Patienten  tloss. 

In  hohem  Grade  beachtenswertli  ist  das  Verhalten  der  verschiedenen 
Kaisen  gegen  die  ursächlichen  Keime  der  acuten  Exantheme:  der  Blat- 
tern, des  Scharlachs  und  der  Masern.  Während  nehmlich  ein  Rassen- 
unterschied in  der  Ertragungsfähigkeit  der  Blattern  sich  nicht  constatireu 
lässt,  während  diese  fürchterliche  Krankheit  die  gleichen  Verwüstungen 
im  üinem  von  Afrika,  in  Indien,  in  dem  malayischen  Archipel 
u.  8.  w.  anrichtet,  wie  sie  dieses  vor  der  Einführung  der  Impfung  in 
Europa  gethan  hat,  so  lässt  sich  wiederum  für  den  Scharlach  eine 
deutliche  Differenz  zu  Ungunsten  der  weissen  Rasse  keineswegs  ver- 
kennen. Was  für  die  letztere  der  Scharlach  filr  eine  Geissei  bildet,  dürfte 
wohl  in  hinreichender  Weise  bekannt  sein.  AUGL'ST  HiilSCH ')  äussert  sich 
hierüber  folgendermaasseji :  ^Dem  bei  weitem  grossten  Verbreitungsgebiete 
von  Scharlach  begegnen  wir  auf  europäischem  Boden.  In  Deutsch- 
land, Frankreich,  den  Niederlanden,  England  und  den  skandina- 
vischen Reichen  bildet  die  Krankheit  einen  llauptfactor  in  der  Mor- 
bidität»- und  Mortalitätsstatistik;  ebenso  scheint  Scharlach  in  Russland 
ziemlich  allgemein  verbreitet  zu  herrschen,  und  dafür,  dass  auch  die  nörd- 
lichsten und  südlichsten  Landstriche  dieses  Krdtheiles  sich  keiner  wesent- 
lichen Imnmnität  von  der  Seuche  «-rfrenen,  sprechen  die  Berichte  von 
SL'ULEli.NEU  aus  Island  einerseits,  von  MENLS  und  DE  RENZI  aus  Ober- 
und  Unter- Italien,  von  OlTENRElM  und  RlGLER  aus  der  Türkei,  von 
ÜLYiU'lüS  aus  Griechenland,  von  MORLS  aus  der  Insel  Sardinien,  von 
ZULATl  und  .IeNNER  aus  den  ionischen  Inseln  und  Malta  andererseits. " 

Fast  gänzlich  unbekannt  oder  nur  in  milden  Epidemien  auftretend, 
ist  dagegen  die  Krankheit  in  Asien,  in  Afrika  und  in  Oceanien.  In 

1)  August  Hirsch:  Handbuch  der  historisrh-fj'eographischfn  Pathologie.  Abthei- 
luug  I:  Die  ullgeiiieinen  acuten  Infectionskrunkiieiteu  vom  historisch -^'oographischen 
Standpunkte  und  mit  beH«iiiderer  Berücksichtigung  der  Aetiolugie.  Zweite,  volliitündig 
neue  Bearbeitung.    Stuttgart  1881. 


Google 


CattnreUe  und  BHsranntoncliicdc  in  Bvag  raf  die  WnndknudrheitMi.  181 


AiTifTika  Aind  aber  neuerdings  schwere  Epidemien  sowohl  im  Norden,  aU 

aoch  im  Sürlcn  beobachtet  worden. 

Rei  den  Magern  gestaltet  sich  die  Sache  nun  gerade  umgekehrt:  hier 
haben  die  farbigen  Rassen  entsrhioden  viel  schwerer  zu  h'iden,  als  die 
Weissen.  Den  Beweis  fflr  diese  Bdiauptung  ^bieten  die  Epidemien  TOn 
1749  unter  den  Ringebornen  an  den  üf<'ni  des  Aniazonenstromes,  wo 
die  Zahl  der  der  Senche  Erlogenen  auf  30  000  voranschlagt  wird  und  i^anze 
Tribus  hinwe^erafft  wurden,  fenur  1829  in  Astaria,  wo  fast  die  Hälfte 
der  Kingebornen  zum  Opfer  tiel,  ebenso  1846  unter  den  Indianern  der 
Hudsonbay-Länder.  1852  unter  den  Hottentotten  im  Caplande, 
1854  und  1861  unter  den  Eingebornen  vonTasmania  und  1874  auf  Mau- 
ritius und  auf  den  Fidschi-Inseln"^  (HIRSCH'))-  Auch  die  Feuer- 
ländfr  sind  nach  IlYADE«^)  in  den  letzten  Jahren  durch  eine  Masern- 
HpiclenÜH  decimirt  worden:  ^T/epidemie  sest  etendue  rapidement,  aucon 
des  indigenes  residant  pres  de  la  mission  anglaise  un  Hö  npargne." 

Von  den  tuberculösen  Proze?«sf'Ti  behauptet  TiFFAXY'),  dass  sie 
bei  den  Nogem  um  Vieles  schneller  und  bösartiger  verlaufen,  als  bei  den 
Weissen. 

WortTi  MIM!  auch  iiacli  iiitMiif»r  UflKTZfiigun^  lür  ilir  LCi'ossere  oder 
gt-riiiiicrc  l'jTr:imin'j:sfn}ii«,'-krit  triUimatischiT  Einirrrff»^  odiT.  \va>i  dnssfdb«' 
«^r>'ii  ">Nill.  für  die  hitliiTf  oder  i^i-riiiucrf  Initmiuität  ;,'i'ucn  ilic  patlioiiiMien 
Keiiiii'  der  accidoTitclI.'H  Wnndkrankheiten  in  erster  Linit«  und  haupt- 
sächlich die  Rassi'  vt ■  ran t wortlich  promachf  werden  inuss.  so  knnnen 
wir  sie  docli.  wie  icli  glaube,  nicht  als  die  ausschliesslielie  Frsnclie  für 
diese  Dinge  betrachten.  Denn  auch  innerhalb  der  weissen  Kasse  finden 
wir  ganz  zweifellos  »fdir  verschiedctK»  Orade  der  ToleraJiz  gegen  Ver- 
h'tznniroTi.  Schon  die  vorher  erwähnten  Menschen  der  !U>olithi.selien  Periode 
spreclien  dafür.  Denn  wir  liabett  keinerlei  Lrsaclie.  aii/.unelimen.  das" 
nicht  der  soirenannten  kaukasisclten  Hasse  angehört  hatten.  Am  h  die 
in  Russlaud  so  weit  verbreitete  Skopzensekte  beweist  es.  Diese 
wunderbaren  Heiliurn.  über  die  wir  durch  VON  l*KLIKAN*)  aintli(  lio 
Horiehte  besitzen.  8<  hueiden  sich  bekainitlich  dcji  Hodensack  oder  den 
Penis,  oder  beides  zugleich  ab:  auch  excidireu  sie  die  Weiber,  ähnlich 
wie  die  Nortl-Afrikaner.  und  ampntiren  ihnen  die  Brüste,  —  alles  zur 
höheren  l'lire  liottes.  fhre  chiruri:iselit>u  Instruinente  siiul  «chartige  Messer, 
Scherben  uder  Blechsru<  ke.  und  doch  hat  man  einen  toiltlielien  Ausgang 
oder  den  ICintritt  schwerer  Erscheinungen  nur  in  den  selten.sten  Fällen 
nachweisen  konnou.    Als  ich  kurz  nach  der  polnischen  Insurruction  im 

t)  AOOOST  HibSCH:  Hist  -geugr.  psthol.  AUlt  I.  S.  190. 
2)  HraOBB:  1.  e.  i».  S02. 

.'t)  Tiffant:  I.e. 

4)  £.  VON  PsuKAM:  Gerichtlich  ruedicinische  Untmnchungcn  über  da»  Skopzenthum 
ia  BaislaBd.  Uebosetit  von  N.  Iwanoff.  Uiessen  und  St>  Petmbnig  1876. 


Digitized  by  Google 


Max  Bakisui: 


Jahro  1864  oinig»'  Wochen  in  Mosiiron  an  der  rassischen  (-rrenz«-  zu- 
brachte, waren  *\'iv  Leute,  auch  die  Aerzte,  noch  voll  von  den  colossalen 
Verletzun^nn,  welche  oinifre  Kosaken  davongetragen  hatten.  Man  hatte 
sie  für  absolut  verloren  ^elialten,  und  trotzdem  waren  sie  in  relativ  knner 
Zeit  wieder  Ii<'ri;«'3tellt.  Einige  ühnlitihe  staunenswerthe  Fälle  wurden  TOD 
Hans  ÖCHMID')  aus  dem  serbischen  Feldzuge  berichtet.  Das  Ueber- 
einstimmende  in  allen  diesen  Fällen  können  wir  nnn  nur  in  dem  ('inen 
Umstände  linden,  dass  es  sich  hierbei  stets  um  solche  Leute  handelte, 
welche,  obgleich  der  kaukasisdien  Rasse  an^rehrtri^.  sich  dennoch  auf  einer 
sehr  niedri'^en  Culturstufe  befanden.  Aucii  dit'  hckannten  ErfahmBgen 
von  PlEOGOFF"^)  finden  zum  Thoil  wohl  hierdurch  ihre  Erklärung.  Er 
sagt:  ^Die  glücklidisten  Resultate  meiner  chirurgischen  Praxis  habe  ich 
auf  dem  Lande  in  Podolien  gewonnen.  Nach  ein  paar  Hundert  bedeu- 
tenden Operationen  -  habe  ich  nicht  ein  einzig«^»  Mal  Erysipol  und 
puruleiite  Diathese  beohaclitct.  und  habe  nur  einen  meiner  Operirten  ver- 
loren. Allen  diesen  Operirten  folgte  nur  sehr  selten  eine  sorgfaltige  Nach- 
behandlung. (Sie  lagen  in  dtun  gemeinsamen  Wohn-  und  Schlafraume  mit 
den  Hauern  zusammen.)  Die  Patienten  gehörten  keineswegs  zu  den  Mit- 
gliedern «ler  Bauernfamiiien.  Sie  waren  grösstentheils  fremde,  von  weit- 
her gekommene  Leute,  die  für  Obdach  und  Kost  zahlen  mussten.  Sie 
behielten  meistens  wocheidang  die  mit  Blut  und  Eiter  beschmutzte  Wäsche 
und  die  aus  leinenen  Hosen  und  aus  einem  Rocke  oder  Schafpelze 
bestehenilen  KleiilunirsKturke  auf  dem  Körper.  Bedenke  irh  ferner,  dass 
iH'iiialio  alle  von  mir  auf  dem  f^ande  gemachten  Operatiom-n  zu  sidcheti 
gehi>rton,  die  snlbst  in  si»t;iM)ainitoTi  snlnbren  Hospitälern  meist  von  Hrv- 
.sipeloii  urnl  Pyiiinie  gefolgt  werden,  so  kann  ich  die^'e  Differenz  dtr 
Resultat« •  mir  nur  einigermaaRseu  dadurch  erklären,  dass  meine  Operirten 
auf  dein  Lande  ui("ht  in  einem  R;uime  zusainuicu.  sonderfi  rcreinzolt. 
eitu'v  vom  anderen  vollkomtnen  ab-^a'sondcrt  laijrcn."  Ich  möchte  hier  wohl 
noch  hinzufügen!  -,n?ul  dass  sie  den  niedersten  und  in  einer  Art  von  Halb- 
cultur  lebenden  Si-liichten   «ler   rnssiscluMi  HevAlkerung  angehört  haben'*. 

Das  uns  bis  heute  zu  tleV)ote  stehende  Material  liefert  also  den 
uinnnstösslichen  Beweis,  dass  traumatische  und  chinirgipclie  EingritVe.  wohl 
verstanden,  ohne  die  Cauteh  ii  (h  r  antisepti-^cluMi  Wundbehandlung,  nicht 
von  allen  Menschen  in  gleicher  Weist'  ertragen  werden,  und  wenn  wir 
auch  den  eij^entlicheii  (irund  für  diese  I  hatsache  fürs  erste  noch  nieht 
einzusehen  veiMuriLren.  so  können  wir  doch  nicht  umhin,  dein  höheren  oder 
gerini^ereu  Cirade  ih'r  ( 'ivilisiution  eine  wichtiLre  RoHe  für  dieses  Verhalten 
zuzusprechen.    Vielleicht  haben  wir  ims  die  Sache  iu  der  Weise  vor- 

1)  HAm  Sohhid:  Ans  den  serbiscli«!  Kriegsliitttrtbeii.  Vortrag,  ^'ebslttn  am 
8.  Mfirz  1885  in  der  Berliner  medirinischen  (losollsrhaft. 

'2)  N.  Pir<k;off:  (^rmi  lzü;:!'  (1<t  allg<»infin<ni  Kni'>»^Th5rnri|ri»''.  N.ifh  neininißcmz-'n 
»US  dem  Kriege  in  der  Krim  und  im  Kaakasus  und  aus  der  üospitali»raxis.  Leiptig  ltiti4. 


Digitized  by  Google 


C^tarell«  ani  RMMBuntonehiede  in  B«sag  uf  die  Wnndkrukbeitmi. 


183 


zusti'Ueii.  <la«8  bei  den  unter  primitiven  Vprhältnissen  lebendeu  Menschen 
durch  diejenij^'e  Umbildung  in  dem  Haushalte  des  Orgautsmas,  welche  wir 
;4^meiiihin  mit  dem  Namen  der  Abhärtung  r.u  bezeichnen  j»fl«'<:»'ti.  der 
>^ri»fTwoch8el  besohleunijj^t  und  gesteigert  wird,  uml  duss  sie  hierdurch  die 
RefTihigon«^  erlangen.  FäulniRHorreger.  welche  in  ihre  Wunden  eingedrungen 
aind.  mit  grosser  <  Icsrhwindigkeik  wieder  aus  ihrem  Körper  jmszuscheiilen 
und  dadurch  natürlich  an  ihrer  »chädigenden  WeiteriMitwicklung  zn  ver- 
hiuderii.  Jedenfalls  aber  haben  wir  die  Berechtigung,  über  die  Krtraguugs- 
fähigkeit,  die  Toleranz  gegen  die  trauinatisi  hcn  tuid  chimririsclion  KingriflTe 
den  folgenden  Satz  für  bewiesen  Xtt  halteu:  Je  höher  die  K:is<)  .  ilesto 
geringer  ist  die  Tolemn /.,  ii  nd  je  nied  erer  inuerhal  b  d»^rgleichen 
Hasse  der  Cultursustand  ist,  desto  grösser  ist  die  Toleranz. 

Es  bleibt  daher  nicdits  anderes  übrig,  als  der  Civilisation  eine 

Steigerung  in  der  Empfänglichkeit  für  die  Mikroorganismen  der  VVund- 
krankheiti  n  zuzusprechen.  Allerdings  müssen  wir  dann  die  Frage  auf- 
werfen, ob  die  in  den  obigen  Auseinandersetzungen  festgestellten  Unter- 
schiede als  ächte  Hasseuditferenzen  aufgefasst  werden  dürfen,  d.  Ii.  als 
sob  he  Kigenthümlichkeiten.  welche  immer  und  unter  allen  rmständen 
der  betreffenden  Kasse  anhaften,  oder  ob  sie  vielleidit  nur  scheinbare 
sind,  ob  sie  ebenfalls  nur  durch  den  Umstand  hervorgerufen  werden,  (lass 
die  betreffenden  Farbigen  noch  in  einem  Zustande  von  relativer  Wildheit 
ilir  Leben  führen,  und  dass  sie  diese,  i4io  vor  dem  weissen  Manne  aus- 
zeichnende P'igr  n sc  hilft  verlieren  wflnlen,  wenn  es  gelange,  sie  in  einen 
Zustand  hoher  Culturentwicklung  überzuführen.  Leider  vermögen  wir 
diese  interessante  Frage  nicht  zu  entscheiden,  denn  es  liegen,  soweit  mir 
bekannt  ist.  hierfür  keine  beweiskräftigen  Beoba«  htungen  vor.  Immerhin 
ist  es  aber  beachtenswertli,  dass  von  den  Japanern  sowohl,  als  auch  von 
<leii  Ulli  lies  (Ml  nicht  berichtet  wird,  dass  sie  Verletzungen  besser  vertrügen, 
als  die  Leute  der  weissen  Kasse. 


Digitized  by  Google 


VI. 

Eintheilung  und  Verbreitang  der  Berberbevölkeniug 

in  Marokko. 

Von 

M.  QUEDENFELDT. 
(HienD  T«fel  VI.} 

(Fortsetzong  von  Seit«  160.) 

Ks  ist  selbstverstÄndlicli.  «lass  «lio  joilerzt  it  kampfbereiten  Breber  sich 
nie  von  ihren  Waffen  trennen.  Ihre  (lesehioklichkeit  in  der  Ilantihubunci^ 
derselben  ist  sehr  bedeutend.  Sie  verstehen  es.  bei  anscheinend  friedlii'her 
Unterhaltung;  mit  einer  Person,  die  sie  tr>dten  wollen,  ihr  tiewehr  mit  der 
Zehe  abzudrucken  oder  den  Dolch  unbemerkt  aus  der  Scheide  zu  ziehen  '). 
Die  HauptwafFe  bildet  eine  lange  Flinte  mit  Fuiiersteinschloss  und  breitem 
Kolben,  von  der  Art,  wie  sie,  als  bei  den  HuAfa  u:ebräuchlieh,  auf  S.  121 
abj^ebildet  ist  und  wie  sie  in  dieser  Form  im  ganzen  Lande,  auaaer  bei 
den  Sclilöh,  Torkoinrat.  Nur  die  Ait  Bu-Sid  bedienen  sich,  wie  die  letz- 
teren, der  Flinte  mit  schmalem,  sUirk  verziertem  Kolben;  dieser  Stamm 
trägt  auch  durchgehends  Säbel.  Bei  einigen  Stämmen  im  Gebiete  dos 
Muluja,  an  der  algerischen  Grenze,  sin<l  Doppelflinteo  ft^nzdsiachen 
Ursprungs  mit  PerkussioDsschldssem  nicht  selten  in  Gebrauch.  —  Es  sei 
hier  eingeschaltet,  dass  Feuerwaffen  dieser  Art  von  den  Franzosen  auch 
im  Senegalgebiete  in  grosser  Menge  importirt  werden.  Von  da  aus  haben 
sich  dieselben  durch  diu  ganze  westliche  Sahara  bis  ins  Tekena-  und 
Nun -Gebiet  rerbreitet.  Pistolen  trägt  der  Berberi  selten;  für  den  Fem- 
kämpf  scheinen  sie  ihm  nicht  geeignet,  und  fiQr  den  Nahkampf  gemigt  ihm 
sein  Dolch.  Die  Gewehre  werden  mit  der  höchsten  Sorgfalt  behandelt 
und  oftmals  mit  bunten  Lederriemen,  Silberbeschlägon  u.  s.  w.  verziert. 

Ihr  Pulyer,  yon  sehr  grobkörniger  Beschaffenheit,  bereiten  die  Breber 
selbst  aus  im  Lande  gewonnenem  Salpeter,  aus  der  Kohl«  vom  Holze  des 
Oleander  und  aus  Schwefel,  welcKer  von  Hftndlem  eingeführt  wird.  Der 

1)  Vergl.  Erckhajjn  a.  a.  0.  S.  liy. 

Digitized  by  Google 


RintbcOmif  und  Yerbreitang  der  B«rberbeTSlkeniDg  in  Marokko. 


Werth  fliest'S  wiohtigoii  Artikols  atvh^t  im  ^anzt'U  Lantle.  sobal.l  «Ii.  Kunde 
von  einer  schweren  Krkrankun^^  des  Sultans  oder  von  son8ti<j;en  L  niständen 
laut  wird,  die  einen  Thronwechsel  mit  seinen  unvermeidlichen«  kriegemcben 
Wirren  in  nahe  Ati'jsicht  stollni. 

Zur  Aufbewahrung;  ihrer  Munition  tiUiren  die  östlich  wohnenden  Stünirne, 
wie  iih  im  liiiirer  de<»  Sultans  Im  !  Ssnffi  Hf^Si;)  bei  cintMJT  Aufgebot  der 
Ait  Scherrosehcii  zu  sclim  ( Jclfircnlifit  liatti'.  srlir  liiibsrli  au>^  Leder  oder 
Thierfellen  gearlteitt-tr  Kus^elljentel  un»l  Tast  li.-n.  dfriuals  mit  lan};  heral)- 
hrnM4endon  TjecUrfVaiiscii  K.'set/f  i»in  Ajustcnient,  w^  lilies  unwillkürlich 
All  das  der  tiordaim  i  ikanischen  Indianer  erinnert.  Fij;.  l  (Taf.  VI)  stellt 
Uttch  einer  Zeichnun;,^  von  FüL'CArbD  (S.  24)  eine  solche  Tasche,  Ural»,  dar. 

In  den  Oasen  der  Sahara,  speciell  in  Tatilelt,  Ferkla  u.  s.  w.,  sind 
»i»hr  kunstvoll  in  I^ederstickerei  ;^earbeit«'te  Taschen  nnt  mehrfaclu'U 
Ittdiältern  in  (Jebrauch.  welche  <!en  Namen  kräb  filali.  d.  h.  aus  Tafilelt, 
führen:  tnan  bewahrt  auch  Taliak  «larin  auf.  Ich  ;;ebe  (Fig.  2)  die  Ab- 
bildung einer  solchen,  von  mir  niitut  br;i(  litt  n  lasche,  welche  siel»  jetzt 
iu  dor  Sacnmlnmr  des  Köniifl.  .Museums  für  Vulkerkunde  in  Berlin  befindet'). 

Die  Pulverilascheu  .sind  gleichfalls  goschniuckv <ill  ;4earbeitet,  entweder 
rund  mit  Holzschnitzerei  CFig.  8)  oder  —  bei  <  iuigen  im  Norden  des 
tiehietes  wuhmiiden  Stäniiuen  von  eiiwr  Kdiui.  die  sich  bienenkorb- 
artiff  wie  ein  kleint»r  Hügel  aul'  oiutr  llul/.si  lu  ibe  prasentirt  (Fig.  4)  innl 
die  man  auch  im  Djebel.  zwischen  Tetuan  und  Fsiss,  in  Auiljt  ia  u.  s.  w. 
schon  findet.  Diese  Pulverflaschen  sind  oftmals  mit  den  blanken  Messing- 
köpfen  hineing(>8chlagener  Nägel  bedeckt. 

Iliuztlne  Itn'ber-Stännne  im  Südosten.  z.H.  die  Alt  Ali-u-IWaluui. 
tnu^en  noch,  wenn  gleich  sehr  vereinzelt,  neben  ihren  (Jewehit  n  kurze 
Spiesse,  eine  Bewattnungsart.  welche  hu  übrigen  Marokko,  wie  bereits 
erwähnt,  nirgends  mehr  vorkommt.  Die  lange  T^anze  der  Beduinen  des 
Orient«  ist  auch  in  früheren  Zeiten  im  «ganzen  Maürib  nicht  heimisch 
gewesen. 

AtiSBer  dem  Geti^hr  fuhren  alle  Breber  Säbel  oder  Dolche  von  ver- 
schiedener Form.  Meist  sind  diese  letzteren  StichwalTen  lang;  kurze, 
mümerartige  Dolche  findet  man  seltener  bei  ihnen.  Fig.  5  Terangehaulieht 
eine  Mebäla,  wie  sie  bei  den  nordwestliehen  Tribus  getragen  wird:  Holz- 
griflT.  Scheide  gleichfalls  von  Holz  mit  dünnem  Messingblech  belegt.  Fig. 
stellt  einen  ziemlich  kurzen,  leicht  geknlmmten  Dolch  dar,  der  am  oberen 
Draa  im  Gebrauche  ist  und  den  Namen  ,,'abäd*^  führt  Der  Griif  ist  von 
Uom«  die  Scheide  von  Holz  mit  rothem  Leder  Aberzogen. 

Die  Dolrhe  sowohl,  als  auch  die  Taschen  für  Munition  variiren  im 
Allgemeinen  in  der  Form  nicht  sehr;  indessen  haben  die  westlichen  Stämme 

Ij  Mit  AuüDaliini'  von  Fig.  1  üiud  alle  hier  abgebildeten,  etJiuo^niphisc-iu'n  Gef;<^n- 
tUade  Qscb  dm  tod  nur  mitgtbraehten  Originslien  ({«zctchnot. 

Z*ltMhrtfl  fir  Bthaotogl«.  J^i«.  tm,  18 


Digitized  by  Google 


186 


M.  Queoekfbldt: 


docb  andoro  Muster  iu  Gebrauch,  als  die  io  den  östlichen  TIkmIoii  des 
Gebiotcs  wobnendeu.  In  Fig.  7  ist  eine  Muiiitionstasche  Yotn  Felle  des 
Herpestes  Ichneumon  Ii.  abgebildet,  wie  sie  hv'i  <li>n  Geruän  vorkommt. 

Dir  Leute  von  Tadla  tragen  an  Stelle  stnistigor  Stichwnff«  n  <  in  latii;«»8 
Bajoiniott  an  einer  dicken,  bunten  oder  (Miifurhi«^  rutlu>ii  Wolli'iiHciiuur 
(nio(ljdul)  von  tU'r  m  littMi  Schulter  zur  litikun  Hüfte.  In  gleicher  Weise 
wird  in  jjjanz  Marokko  Sähel.  Doleh  un«l  Pulverhorn  <^otragen.  Ein  Spioken 
des  Leib<;urt(;s  mit  Stiebwaffen,  wie  es  bei  den  Amanten.  vi(>len  klein- 
asiatiscIuMi  Mohainmedanem  u.  s.  w.  die  Regel  ist,  habe  ich  dort  nie 
bemerkt.  Nur  bei  den  RnAfa  sab  ich  einige  Mal  Pistolen  in  dem  um 
de»  Leib  gewundenen  Shawl  stecken. 

FoiCAL'l,I>  erwähnt  (S.  1'))  da.s  Vorkommen  grosser,  sälielarti'_'<M'  Hol/.- 
stücke  liei  der  Kal»ila  Snian.  b  h  verniuthe.  daas  diese  Hol/säbel  ideiitiscii 
sind  mit  einer  ähidicheii  Waffe,  die  icli  im  '^;ni7<'n  fJarb  heoimchtet  habe 
und  die  nmu  dort  „m<'t-el- öt**,  d.h.  „Tftdrehol/".  nennt,  woraus  tlie  Spa- 
nier „niataluta'*  niachen  (Fig.  8).  Mit  dieser  Waffe  bringen  sich  die  Land- 
leutc  in  Schl^^^^'^'ien  td't  schwere  Venvundungen  bei. 

Die  Bekleidung  und  die  Haartracht  der  Brebt  r  wechselt  in  den  ver- 
schiedenen (legenden  nicht  niK  rlndtlich.  Im  Norden,  um  Fäss  und  üstlich 
<lavon.  ist  der  „cliaidiVss"'.  ein  iiernuss  von  schwar/.cr  Wf»ne,  ufehräuclilifh. 
I>ie  Sennlr  uml  SüTnn  im  West<'n  zeichnen  si<  h  iuh  Ii  I'iU  i  AFI  l»  ilurch 
ilire  primitive  Hekleidnntr  äins.  Selbst  reiche  Leuti'  ri;i;4i'n  dort  wcdt-r 
Untcrhcnnl  noch  Hosen,  sondern  nur  ein  einfaches  Oherhenel  mit  kurzen 
Aerinelii,  „faradjia""  oder  ..fiirnsi«^.  und  darüber  den  ^bermiss".  Die  Anuou 
tragen  überhf]U|>r  mir  den  h-rztcri'H :  nnf  dem  Marsche  falten  sie  ihn  zu- 
sammen, iliii  über  dji'  S(  Iniltrni  und  gehen  nackend.  Reich«»  ti'au^cii 
lim  ih  !i  Kopt  riiK  ii  l  urhau  von  weisser  Baumwolle  oder  ein  rotb  und 
weisses  ritscljentueh:  die  Armen  gelien  barhäuptig. 

Di<'  Kleidung  der  Krauen  ist  1mm  iliuen  gli'iclitjills  so  einfach  wie 
möglid».  Si<'  iM  stidit  in  einem  rn  litw  iuklig  geschnittenen  Stücke  Wolb»n- 
«'ilor  ;iu(  Ii  1  iaiiinwollenzeug.  dessm  licido  Enden  «lurch  eim?  vertikal»;  Naht 
vcrltuudeü  sind,  Sie  tragen  es  auf  drei  Arten:  Je  nachdem  sie  ausgehen, 
ausserhalb  des  Zi  Ites  mler  im  Zelte  stdhst  arbeiti-n.  Im  ersten  Falle  wird 
(h»s  (iewand  dun  h  Spangen  von  Silber  ((diellal)  oder  einfa.  he  Knoten 
üher  jeder  Schulter  gidialten.  Wenn  sie  im  Freien  arheiten,  s(  liür/.en  sie 
es  auf  uikI  lassen  die  Arme  uml  Schultern  biz  zum  Busen  frei.  Im  Innern 
des  Zeltes  lassen  sie  den  oher^'U  Theil  herahfallen.  so  dass  der  Kör]>er 
bis  7.um  Gürtel  nackt  bleibt.  Als  (fürtel  dient  in  alh'n  drei  Fällen  ein 
wollenes  Band,  welches  das  kurze,  kaum  über  die  Knie  horabreichende 
Gewand  oberhalb  der  Hüften  zusanimenhült. 

Diese  Art  der  Bekleidung  findet  sich  aussehliesslicb  bei  den 
genanntf'n  xwei  Htftmmen.  Schou  ilie  Frauen  in  dem  benachbarten  (liebipte 
von  Tadla  tragen,  wie  fast  <lurchgelte&ds  im  flbrigen  Marokko,  eine  längerts 


Digitized  by  Google 


EintheÜang  und  V«r1ireitii]ig  d«r  B«rberb«vdlkeruug  iu  Marokko.  187 


bis  7.UTII  Iviiöchrl  hcrabfalleiule  Gewandung,  die  stets,  auch  bei  der  Arbeit, 
mit  Fibi'lii  o<kr  KiiottMi  ülior  »l«  u  Schultom  befestigt  ist.   Die  Form  des 

Kh'idinij^sstik'kt's  ist  liir  uN  itlu',  n'clitcckif^e,  wäbrcud  das  Gewebe  und 
der  Stört"  vii'lfiU' Ii  wi'chselu.  Die  Breber- Frauen  v<'rs<  lili  ifrn  sieh  niemals; 
nur  lu  i  <'iiizt<liKMi  Stänimeu  ist  es  Sitte,  ein  kleines,  sehloierartiges  Kopf- 

odor  Brusttncli  zu  tragen. 

In  »ler  Oas<>  Krtil)  kleiden  sicli,  naeb  ]{(»HLF8.  «lie  WeiWer  vorzugs- 
weise iu  einen  ilunkelblauen  Haik.  aus  i^rolieni  Kattnti  iM-fitehentl.  iler  von 
Knglaiid  aus.  nioist  über  MoL;a<!i>r.  einj;etubrt  wird,  üir  Hanr  ihn'chflechteu 
sie  mit  viebni  Silber-  und  Kuplerketten,  tragfii  audi  an  den  Armen,  wie 
um  die  Knöobel  schwere  Spangen  von  diesen  .Metalien.  Die  jungen,  un- 
vorbeiratheten  Männer  <ler  Ait  Atta,  welc  lier  Stamm  einen  integrireiideii 
l?estandtb(ül  der  Ht*völkerung  der  genannten  Oase  bildet,  tnigen  im  recliten 
Obre  einen  .schweren  silbernen  liing,  der  »lasselbe  oft  bis  stur  Srbulter 
l)inal>/jebt.  Die  Jünglinge  der  Ait  Isdigg  tragen  einen  Ring  von  Silber 
im  linken  Ohre;  die  Kleidung  besteht  dort  meist  aus  einem  Beraüss  von 
weisser  AVoIle,  mit  bunter  Seide  gestickt. 

Das  Tattowiren  rtisclierät)  ist  bei  den  Weibern  «ler  meisten  ßreber- 
Stiimme  üblich:  die  Flauen  der  Beni  Mellal,  der  Ait  Atta  Umalu  und 
einigt  r  iniderer  Kabilen  im  i'adhi  ^oichneu  sieh  durch  eiueu  übermässigen 
tf r'ii üi'  Ii  lies  I lenua-Mehles  ntjs. 

i"  lügen  in  ire  sind  Ix'i  beiden  (jeschlfclitiTii  überall  sehr  l»eliebt;  den 
Weibern  ist  iil»«  rhaupt  i<'de  Art  von  Scbnnick,  deren  sie  nur  habhaft  werden 
können,  willkommen:  Halsketten  (taäelacht),  Armbäuder  (imkiasbon),  Ohr- 
ringe (letrak)  u.  s.  w. 

In  T^abat  beschäftigte  Hafenarbeiter  vom  Stamme  der  Geruan  sah  ich 
niit  einer  kaschäba  (kur/os  ärmellose!«  Hemd)  von  weisser  Wolle  mit  ein- 
gewebten rothen  LäTius-tn  ifen  und  kuiv.en  Lciiiwaiidhu.sen  bekl»fid»?t.  Ein 
in  der  Form  »iii-s.er  kax  liAba  s<dir  älnu  lmle-.  alu-r  längeres  Kleitlungs- 
s{ü(  k  aus  blauem  Baumwolienzeug  (cheiity  wiiil  \  uii  den  siidiitluntischeu 
Hr«'?H'r  wenig,  hingegen  vou  den  Schlöh  in  den  westlichen  Oasen  viel 
getr«ig«'n. 

Die  Air  .l.iitia  un<l  Ait  Ssedrät  in  ^lesgitu')  tragen  den  Ikiaubs»  t  iit- 
weder  vou  eiiiiurbig  brauner  oder  von  graiier  Ziegenwolle:  im  letzteren 
Falle  ist  er  mit  feinen  weissen  oder  sthwarzen  J.iuigsstreifen  versehen. 
Der  Kopf  wird  bloss  getragen  oder  mit  einem  kleinen  Tuche  turbauartig 
umwunden. 

Im  Uebiete  von  Da<le«*)  tragen    die  Männer    lange  Bemüss  von 

1)  Hesgita  hat  ein«  starki*,  ^'«Min'sohte  BeTdlkeraog  von  Hreb«r  (Ait  Ssedrat),  Schtöb 
Harattn  niid  .\rubcni  (Schflrfa),  w.  shall»  Kleiduag,  Bcwaffinmg  u.  w.  vit  k«  UebirKänge 
Hnfwa^f'n.  f.iir/elnc  weitere  Mittlioiliin^'eii  nhej  di«  f^aaen  mit  g^nnifichter  Bevölkerung 
nerd«  ieh  im  näctusteu  AUchuitte  briugeu. 

2)  Kine  der  «rabischen  Aussprache  nfhr  ^nl   uugciiassto,  indesseu  iieon«ete 

18* 

y 

Digitized  by  Google 


188 


M.  QuedbhfbiiOT: 


achwanem  oder  ilunkelblaucm  WoUeiistofT.  In  Todra  siud  dieselben  meist 
in  »Haik's"  oder  n<  rniiBB  Ton  weisser  Wolle  gekleidet.  Noch  weiter  ÖBt* 
lieh,  im  Muluja-Thale,  niaeht  sieh  schon  die  algerische  Sitte  bemerkbar, 
eine  Schnur  von  Kanieclwnllo.  welche  den  weissen  Haik  so  über  dem 
Kopfe  susammenhäll,  dass  der  Nacken  geschtttzt  ist,  am  die  Stirn  gewunden 
zu  tragen. 

Bei  vielen  Breber  sielif  man,  ähnlich  wie  bei  den  Arabern  in  den 
Ebenen  des  Westens,  eine  einfache  Schnur  von  brauner  Wolle  um  den 
glatt  rasirten  Schädel  gewunden.  Dies  Rasireu  des  Kopfes  ist  aberall  die 
Kegel;  bei  verschiedi-nen  Stämmen  tragen  besonders  die  jflngeren  Leute 

an  einer  Seite  des  Hinterkopfes  einen  Zopf. 

Die  Semilr  und  Sai'un  haben  die  Sitte,  sich  eine  lange  Locke  ober- 
halb des  Ohres  st<>lien  zu  lassen,  die  Salan  nur  über  einem,  die  erstereu 
über  beiden  ()hr«'n.  Diese  Locke,  ilie  den  ^nnador*")  der  marokkanischen 
Juden  oder  den  „Peies"  der  polnischen  entspricht,  bildet  für  die  jungen 
Stutzer  einen  (iegenstan<l  der  peinlichsten  Sorgfalt.  Man  kämmt  sie,  51t 
Sil«  «'in  un<l  flicht  sie  breit  ansoinander.  Der  (lebraiich  des  Lockentragens 
b»'steht  auch  bei  einig«'n,  an  dies«'  Brober  gi'enzend<Mi  Stämmen  iu  Schauija; 
»'bfnso  gefallen  sich  viele  .Muchas«>nia  (Lehnsreiter,  Gensdarmen  u.  h.  w.) 
in  dieser  Haartracht.  Vernmthlich  bezieht  sich  auf  diese  Sitte  die  auch 
von  UOHLFö  (Beiträge  u.  s.  w  S.  Oi)  citirtf»  Stelle  aus  STRABON,  lib.  XMI: 
„si<«  kräuseln  sieb  sortrfältii;  ihr  Hau|»tliaar  und  ihren  Bart,  und  selten 
wird  mnn.  wetui  sit^  initciiiaiiiler  spuzifirn  gehen,  bemerken,  da«s  einer 
cl(>tii  anderen  zu  naht;  kommt,  aus  Furcht,  die  Frisur  desselben  zu  ver- 
dcrbi'n." 

Di»'  liriiri;_:<'ii  Br«'ber  scinieideii  den  Bart  kurz  mul  lasiifn  in  äliiilicher 
"Weise,  wie  «lie  Araber,  mir  einzelne  Partieen  desst  llx  ii.  Hartwiichs 
ist  im  allgemeinen  stärker,  als  liei  <len  Arabern.  Die  liliri^cii  Iteliaarten 
Körpertheil'-  vvi?<lin  naeli  allgemeiner  mohaminedanischei  Sitte  rasirt. 
|)ie  Fniitcii  rasircn  nicht,  sondern  entfernen  »He  Haare  durch  Auflegen 
einer  I'a^ti'.  ih'rcii  I lau|MbeNtaiultli<'il  uiiu<'lit8cht*T  Kalk  ist. 

Die  Ilaaitarbe  der  Breber  ist  schwarz  oiler  ein  ihmkh's  Braun:  Itlonde 
Inili\i(hnMi  tiinleu  nirh  selir  vereinztdt  darunter.  Nur  die  Bevidkerung  der 
im  (ieliiete  der  Beni  .Mtir  liegenden  Kassba  Agnräi  ist  vorwiegend  blond. 
Dieser  UniHtaiid  wird  von  den  umwohnenden  Berbern  und  Arabern  als 
etwas  iranz  I'.xt  e[>tiun(  Ih  s  Ittlrachtet  und  dadurch  erklärt,  dass  sie  sagen, 
die  Lente  von  Aguräi  seien  Nachkommen  europäischer  Renegaten. 

S<'hroi)>wpi>.»'  dii'sps  Wnit.  fint/,  -.  iinili-t  i-  I:  in  lU-ii  von  JtENoi*  |.  If.t»)  » i<M|.'rg.  j^elM'iicii. 
im  Jahre  1788  von  Vkmckk  gesauimeUpn  Nntizeu  üImt  die  Lander  zwüchi*!!  dem  Uäd 
Dn*  und  dem  Atlsntisehen  Oeean. 

1)  »Niiäder-  sind  du'k«-  Hanrstriihnra,  welche  die  marokkanisclK'ii  Judi'ti  üWcr  jodoin 
Öhr*'  läii^'s  d>>ii  Wangen  h<>rAbbänt{en  lauen  nnd  welche  bis  xom  Kinn  oder  liia  auf  die 
Schulter  reicht-n. 


Digitized  by  Google 


Einthetlong  and  Yerbreituig  in  B«l»«rb«T9lkenuig  in  Marokko. 


189 


Die  Ton  DebPINE  (Psychologie  naturelle  1.  p.  103)  und  nach  diesem 
Autor  auch  von  HaETMANN  in  seinem  vortrefflichen  Werke :  DieNigritier'), 
Tli.  T.  S.  erwähnten  blonden  Bewohner  Ton  Päse  sind,  wie  ich  mich 
selbst  dorch  den  Augenscbein  in  vielen  Fällen  überzeugen  konnte,  häufig 
AIbiii'>s  Der  Albinisniut*  scheint  in  diefier  Stadt  mehr  als  anderwärts  in 
Marokko  (er  tritt  dort  überall  nur  sehr  vereinzelt  auf)  vertreten  zu  sein, 
Kinen  besonders  ausgeprägten  Typ  sah  ich  in  der  Kassbu  der  Uled  llarrifi 
(Kassba  Bon  or- Raschid)  in  Schauija,  einen  Füssi,  der  dort  von  dem  sehr 
reichen  Kaid  als  Agent  in  allerlei  zweifelhaften  rieschäften  benutzt  wurde. 
Daneben  spielte  dieser  Mensch  die  Rolle  eines  Ilufnarren  und  wunle  wegen 
seines  Aussehens  und  koiinstlK  ii  Wesens  fortwährend  gehünselt.  Neben 
allen  sonstigen  charakteristischen  Merkmalen  der  Albinos  hatte  er  auch 
den  eitrcnthCLmlicb  lichtscheuen  Blick  derscdben.  Unter  den  vielfach  sehr 
derben  Scherzen,  welche  mit  dem  Manne  getrieben  wurden,  war  ein  regel- 
mässig wiederkehrender  der,  ihn  als  Kuroj»äer  und  (Christen  zu  bezeichnen; 
ich  wurde  in  seiner  Gegenwart  scherzweise  gefragt,  ob  ich  ihn  in  FiUropa 
nieht  schon  irgendwo  gesehen  habe  u.  s.  w.  Auch  aus  <liesem  Beispiele 
erhellt  wiederum,  wie  die  Kingeborenen  selbst  froneip^t  sind,  jedes  Auf- 
treten von  ITellhiiariijkoit  unter  Ihresfrleichen  a  priori  als  ein  Zeichen 
europäischer  Abst-aiumuiig  zu  betraeiiten. 

Uebri'^ens  ist  die  Thatsache,  dass  gerad»'  uiiti'r  «li  ii  Rewolmern  von 
Faiss  sich  relativ  häufiir  Individuen  mit  auffallend  weisser  Hautfarbe 
befinden,  aus  zweierlei  Ursachen  herzuleiten.  Finmal  «ind  unter  den 
besseren  Klassen  der  Bev^lkornnfj  zahlreiche  Naclikmiiineu  der  ans  Spanien 
''Reled  el-Andaluss)  vertrie}>eii,'u  „Mauren".  -  iiiu  niieh  dieser  sehr  vagen 
iie/eichnung  hier,  wo  sie  noch  am  ersten  am  Platze  ist.  einmal  zu  heilienen. 
—  in  «leren  .Adern  entschieden  christliches  lilnt  rollt.  Neben  Fass  sind 
»^s  in  Marokko  noch  vornehmlich  die  Städte  Rabat  und  Ssela  und  ganz 
Lu'.sonders  Tetuan.  wohin  sich  jene  Auswanderer  oder  Flüchtlinge  wamlten. 
Diese  maurischen  Familien  sind  meist  schon  an  ihren  Namen  kenntlit  h. 
Während  der  Marokkaiter  sonst  keinen  Familiennamen  fülirt.  soniieni  >it  li 
nur  mit  seiin'in  Vornaiiieii  und  dem  Zn^iatic  ^Soüu  "les  nml  des'',  alleufalls 
noch  unU!r  Hinzufügung  seines  Stamm-  oder  Sippennanu  ii»  )  hezeit  hnet, 

1^  T>lf>  Niffritior.  Von  R.  Häutmann.  Berlin  1P7(>.  —  Leider  konnte  dieses  vortreff- 
liche Werk  t)ei  der  vorliegenden  Arbeit  nur  in  .sehr  geringem  L'mfange  als  Quelle  benutzt 
werden,  da  d«r  Heir  T«ifam«r  die  M a^biner  aus  Aatopsi«  nur  wenig  kennt  und  sieb  in 
Benig  «uf  dieselben  meigt  selbst  auf  franzSsisrhe  Autoren  stützt.  Einij,'«'  FVagcn,  wt-Klu- 
hier,  nls  mittplliar  :;um  Thema  gehörig,  nur  j^estreift  werden  konnten,  t.  B.  für  Monden 
Bfriittr,  de«  prähistorischen  Tamhu-Volkes  u.s.v.,  sind  von  dem  trelllifhen  .Anihropologeu 
sehr  eingehend  behandelt,  and  ieb  erbrabe  mir  daher,  f  or  Ergininng  des  in  der  vor- 
liegcnden  .\rheit  danilx'r  Gesagten,  auf  Cap.  IX  des  Werkes  lünaiiweisen.  Im  folgenden 
A*>P<"hniUe  koTnmc  irli  si-lbst  noch  <Mnrii;il  auf  ilass.'llif  zurück. 

2)  'L  B.  Meladi  Ben  Mohammed  Öiaidi  Talbi,  Melndi,  der  Sohn  des  Mohanmied,  von 
der  Kabll«  Siaida  md  der  Sippe  der  Dlfid  Taleb. 


Digitized  by  Google 


190 


H.  QuBDRNPBuyr: 


tragen  (Vv  Abkönimliiige  dor  s)iaiii8clieii  Mauren  coiMtant«>  b'aiuilicnnanicn, 
wie  z.  H.  Torros,  (jarciu,  Ilalmia,  (Iciicii  der  mohammedauuche  Kufnanie 
vorangestellt  winl,  b*'is])ielswei8e  'Abil  rl-Korim  Ralmia. 

Dor  zweite»  tirunfl  für  <Uo  weisse  Hautfarbe  vieler  FfiM- Leute  liefet 
in  iler  Bauart  diesar  Stadt.  Fäss  ist  der  einzige  Ort  im  ganzen  Sultanate, 
welcher  Uäusier  vt»n  drei  bis  vier  Stoiikwrikt  n  in  solcher  Anzahl  besitzt, 
dass  sie  ganze  .Strassen  bilden:  dab(>i  sind  diese  letzteren  sohnial.  <las8 
niemals  ein  SunuenstraUl  hiueindringt.  Viele  Kinwohner  l>ringeu  also,  bei 
der  Abneigung  der  marokkanischen  Stadtbewohner,  sich  <bircb  Spazier- 
gang«^ u.  dergl.  Bewegung  im  Freien  zu  verschaften,  fast  ihr  ganzes  T-»  ben 
im  Schatten  der  Häuser  zu.  Abgesehen  vieUeicht  von  eiin  r  iiotliwt  iidigen 
(ipsi  häftsreise  od»»r  dem  Aufenthalte  gegen  Aben<l  in  eiiu  in  schattigen 
Harten  nah»>  der  Stadt,  kommen  viele  Städter  thntsä<  hlii  h  nicht  ins  Freie. 
Dieser  l"'iiisr;uid  scheint  also  sclir  wohl  geeignet,  die  fast  krankhaft  zu 
nenneuile  Weisse  in  d(»r  Färbung  nuiU(  li<  i  Fiissiin  zu  ««rklären. 

Der  nnverniisf'hte  Breber-TyP"^  w  eiciit  von  »Umu  «ler  Schlöl»  betrat  ht- 
lich  ab  und  weist  auch  Dilferenzen  mit  dem  der  Ruafa  auf.  ob.<!choii  er 
dem  Tv]!  der  dmiklen  Kif- Berber  eut8chi<»d<ii  ><  hr  nahe  steht.  Di«' 
Bndjcr  nördlich  vom  Aflns  und  In  ilirscm  (iebirg«»  s«dbst  siiul  (obschon 
natürlich  «lurch  den  stetij^»  n  Aulenthalt  im  Freien  irebräuut)  von  weisser 
Haiittarbe;  ihre  Statur  übersteigt  häufig  ilie  Mittolgiosse:  sie  sind  v«)n 
scliiankom  Bau  und  ungenu'iii  muskulös.  Die  Form  ihres  (»esicht«'«  ist 
ein«?  mehr  längliche,  und  der  Schnitt  desselben  ist  alUnilalls  dem  dir 
romanis«'lH'n  Volker  vergh  i«  hbar.  Die  typischen  rnterscliicdc  V'Mi  den 
Schlöh  werd«'  ich  bei  Besprechung  der  letzteren  liei  vorhtdien.  Die  südlich 
vom  Arlas  woluu'iiden  Brt'ber  hab«?n  durchschnittlich  eine  viel  dunklere 
Ihiutt'urbe.  als  ihre  minllit  h  dieses  Gebirges  lebenden  Stammesgenossen, 
ohne  aber  da,  wo  sie  nicht  «uit  iiigritischeu  Kiemeuten  durchsetzt  sind, 
ihren  Grundtypus  w«'s«!ntlich  zu  verändern. 

Wenn  ROHLPS  (^Mein  erster  Aufenthalt  in  Marokko"  u.  8.  w.,  J^.  64) 
sagt,  dass  gar  keine  oder  nui*  ganz  geringe  Unterschiode  im  Typna  Ewiacfaen 
den  in  Marokko  lebenden  Berberu  (als  CoUeotivname  gebrauclit)  und  den 
dortigen  Arabern  beständen,  so  verhält  sich  dies  nach  meinen  Beobachtungen 
und  Informationen  anders.  Ich  mOcbte  allein  unter  den  Berbern  zum 
mindesten  sieben  von  einander  deutlich  Terschiedme  Jlaupttypen  festhalten, 
unter  denen  es  allerdings  U«  bergänge  und  Vermischungen  der  maimich- 
faltigsten  Art  giebt  Ueberhaupt  kann  nicht  oft  genug  oonstatirt  werden, 
dass  eine  strenge  Scheidung  der  Terschiedenen,  roohammcdanisclicn  Ele- 
mente in  Marokko  nach  Typus,  Sitten,  Sprache  u.  s.  w.  nur  dann  zulässig 
und  durchfflhrbar  ist,  wenn  man  Ton  den  Uebergftngon  in  den  Ciren»- 
gebieten  absieht.  Die  eben  erwähnten  sieben  Haupttypen  wären  etwa,  wie 
folgt,  zu  gruppiren:  1.  blonde,  :i.  dunkle  Rif-Berber;  3.  nordatlantische 
Breber;  4.  Breber  im  Südosten  des  Gebietes;  5.  SchiOh  in  der  Provinz 


Digitized  by  Google 


Einthciiimg  tmd  VflrlirvHiinfr  der  BerberheYölkening  in  Marokko.  191 


IJuliii  iiimI  im  Atla«;  6.  Schlöh  zwiHolioii  Atlas  und  Antiatlas  (Ssüss  u.  ».  w.); 
7.  liaratin  oder  DraiuL,  Miscliliiigc  zwisrhcii  licrbtTii  mul  Nogoni. 

In  ihrem  Wcsoii  haben  die  Breher  etwas  viel  Höheres,  Ungeselilaeh- 
t*'res  als  die  Schlöh.  Die  Letzteren  sind  allgemein  zurückhaltender  und 
Nveniger  irroh,  dafür  aber  au(di  weniger  autViehtig.  Der  Sehlöli  hat  ein 
hervorragend  kaufmänui>;ehes  Talent,  was  dem  Berberi  vollständig  mangelt. 
Kin»'  ICigensehaft,  web  lie  die  Bieber  «  Dtsebieden  vor  den  Schlöh  voraus- 
iuilicii.  ist  ihre  uios^e  ( iasttVeihcit.  w  ;ihrend  die  Letzteren  diireh«;:!  111:1«; 
/.mii  (ieiz  neigen.  Die  Breber  sind  jähzorniger,  alter  uurh  viel  tVeinuitliigcr 
iiml  weniger  fan;itisfii  in  religiöser  Beziehung  als  di(»  Scliloli  und  vor  allen 
Ding»  !»  »lie  Araber.  Ihr  Hass  i^ilt  nicht  so  sehr  dem  Ciiristen  aU  Holcheiu, 
al«  vielmehr  dem  Frenideii  uiM'rliaii|«t. 

Ihre  ( ileichgüliigkeit  in  allen  icligioM  U  hingen  ist  gross.  Sie  halten 
die  Satznugeii  d«^s  Islam,  die  \\  as<  limigeii.  die  (Sid»etszeiteu  u.  s.  w..  nur 
in  «ehr  laxer  Weise  iniie,  was  alle  Ui  i.seaden.  die  mit  iliiM-n  in  Berührung 
gl  k"iiHneii  sind,  bestätigen,  vor  allem  der  treü  lirlie  K.  iun'r  der  marok- 
kanischen Beilier.  (lERUAüli  B'tHLF.S.  Hingegen  ist  es  wunderbar,  welches 
Ausehen  bei  ihnen  einzelm  St  hürla  oder  Merabitlin  geniessen,  die  im  Kufe 
der  Heiligkeit  stehen.  Der  KiuHuss  dieser  Twente  ist  ein  derartig  grosser. 
da.Hs  die  Breber  sich  bedingungslos  Jeder  Anordnung  eine.>  >,()lrlieii  Hei- 
ligen fiigi'U,  Fehden  gegen  beiiat  bbarte  Stämuje  auf  seinen  Bi  ttdil  ab- 
l>rechen  o<b»r  beginnen,  autdi  von  diesen  Schürfa  em|»fohlene  Personen 
auf's  Ausgezeichnetste  behandeln,  .la,  «lieser  IVrsonencultus  wird  so  weit 
getrieben,  dass  selbst  unbe<leut»»nde  (Jegenstände,  wie  z.  B.  (UOHLFS.  Reise 
durch  Marokko  S.  28)  die  seidene  Tragschnur  von  KOHLFs*  Revolver, 
welche  die  Brebor  als  dem  Brherif  von  Uatiän  zugehörig  erkannten,  von 
ihnen  als  eine  Art  Talieman  verehrt  werden.  Sie  baten  den  Beie^iden 
fortwährend«  die  Schnur  mit  den  Händen  oder  Lippen  berühren  m  dfirfen. 

AuMer  dem  erwähnten  Mulai  *Abd  esB-Ssalam  el-Uaeäni  und  SsMi 
älohammed  el- Arbi  Derkaui,  sowie  dem  Scherif  Ton  Tamegrut  am  Uäd 
Draa  wird  von  den  Salon  ein  sehr  bedeutender  Scherif,  Mulai  el-Fedil, 
hochverehrt.  Bei  den  Breber  um  Fftts  steht  ein  Scherif  aus  der  Familie 
der  Edrissiten,  Namens  Ssidi  er-R&mi,  in  grossem  Ansehen,  sowie  Schürfa 
aus  der  Deseendena  des  Ssidi  'Abd  ess-Ssaläm  Ben  Meschisch.  Die  Ait 
Ueesat  haben  einen  in  der  Sam'a  Ahamsal  lebenden,  religiösen  Chef,  den 
sehr  einflUBsreichen  Ssidi  nammed*U''Hammed,  dessen  *Anaia  von  allen 
Fremden  sehr  begehrt  ist.  Als  Beleg  fflr  den  bedeutenden  Einfluss  des 
genannten  Ssidi  Mohammed  Derkaui  sei  erwähnt,  dass  dieser  Fanatiker 
im  Jahre  1881  die  Ait  Atta  und  Ait  lafelman  zum  „heiligen  Kriege^  gegen 
die  benachbarten  Franxosen  in  der  Provinz  Oran  aufrufen  konnte;  später 
gab  er  allerdings  ans  persönlichen  Gründen  Gegenbefehl.  Gerflehten 
cttfolge,  welche  vor  kurzem  im  nördlichen  Marokko  circulirten,  beabsich* 
tigte  der  Scheeh  der  Derkaua  sogar  in  diesem  Jahre,  den  Sultan,  dessen 


Digitized  by  Google 


192 


M.  QOKDEKrEEDT: 


frouniilicljos  \  erlmltfii  tlcn  l']uropHeni  gegenübor  ihm  schon  lange  uiu  l>urn 
im  Au«^e  ist.  mit  Kri«'i5  zu  üluTziehon. ' ) 

Mit  Ausna!)!!!«'  ilcr  «TWillinteMi  Dorkaua  liaboii  die  rt-li^-irisni  iiiiil  lialb- 
roligiöson  BrudfiÄclialrrii  Im  i  ilcii  Brt'ber.  im  fifi^eiitiatzf  y.u  den  Araln'i-n 
und  besonders  zu  tl<  ii  Sclilith,  im  Allgemeiiu-n  keinen  Ho<leii  gtlinnleu. 
Diese  Dorkaua  stclu  ii  da^cijen  dort  in  Mulciieui  Anseilen,  dsiss  si««  ohne 
Anäia  iui  <iaii/.(  n  (ii  lüutu  tsicli  frei  und  un«;ehindert  bewe2:en  küimeu.  was 
für  Andere  uiiiiioi^lit  Ii  wäre.  Wenn  Jetnan«!  kcMue ' Auiiia  liositzt,  so  niuss 
er  auf  diu  ab«^.  Iri^nisten  Wegen  und  unter  den»  Schutze  tler  Nacht  reisen. 

hu  Ueiuet»'  ih  r  lieni  Mgill  befindet  sich  eine  heilij^e  QuelK\  w»  Ii  her 
auch  F0U(  AULl)  und  SCHAIDT  Iw  wähuun«:  thnn.  Ain  el  -Lidi  Sie  soll 
zwt'i  l'aüfeniärsohe  siidwestlich  von  Ssefru  lie^xen.  Waiirscheiniieli  i^t  der 
Name  eorruiujdrt  aus '.\in  helua.  «süsse  Quelle".*)  — 

ICbenso  wie  von  den  Kuala  lu  haupten  eiuzehie  Sehriftsteller  (o.  b. 
l{oHIiF>)  am  Ii  von  den  Breber,  dass  verschiedene  ihrer  Tribus  die 
Beschneiduii^  nicht  übten.  Nach  meinen  lulonuationen  ist  die  >littheilun<r 
in  «lieser  Fassung  nicht  zutreffeiul.  Es  kommt  bei  der  religiösen  Tn<lifferenz 
der  Breber  allerdings  vor,  dass  in  einzelnen  Fällen  die  Be.schueidung  des» 
Knaben  bis  zum  Eintritt  der  Pubertät  vergessen  wird.  In  sehr  vereinz  dteu 
Fällen  mag  sie  wohl  auch  ganz  unterbleiben ;  jedenfalls  ist  dies  aber  nicht 
als  Kogel  bai  bestimmten  Stftmmen  aufzufassen. 

Genflgsamkeit  und  Einfachheit  der  Sitten  zeichnen  die  Breber  aus. 
Das  Rauchen  tou  Kif  oder  Tabak  ist  bei  den  noTdatlantiscben  Triben 
streng  verpönt.  Ein  noch  ärgeres  Vei^hen  in  den  Augen  dieser  Leute 
ist  der  Oenuss  des  Branntweins,  el-mahia^).  Es  kOnnte  sich  anter  Uni- 
ständen  leicht  ercMgnen,  dass  ein  Berauschter  von  seinen  Familien«  oder 
Stammesangeliörigen  in  der  Wuth  fiber  dieses  Vergehen  getOdtet  würde. 

Von  grosser  Urspranglichkeit  der  Sitten  sengt  auch  die  Mittheilung 
Tdh  BOHLFS  (Reise  durch  Marokko  S.  31),  welcher  im  Gebiete  der  Boni 

1)  Es  wurde  dicsi'  MittheUuii^  mit  dem  erwähnton  gjossea  Aufatandc  der  lii'ui  Mgill, 
dosscu  der  Sulla»  gegeitwäiiig  durchaus  uuch  nicht  Herr  gewonl«n  Ist,  in  Verbindung 
ffebncht.  In  der  mir  vorlief  endMi,  sakttt  hierher  gelM|i;ten  Nunimor  dra  in  Tanger 
orschcineuden  _Jlövt'il  du  Mar  n  -  (vom  11.  Juli  '1.  J.'i  wii'i  die  Lage  d«»^  Stiltan-  S'ipar 
Iiis  rocht  kritisch  geschihlert.  banut  h  hätten  am  24.  und  25.  Juni  die  lieni  Mgili  in 
der  Stärke  vun  etwa  12  000  ilaun  i?)  die  lU'gierungstruppen  augegriU'eu  und  die«(>lben 
iceschliigen.  Offid«ll  «int  dies  natiiilich,  wie  immer,  Ton  nuurokkaniRch^r  Seite  abgeleugnet; 
der  SuUan  hat  sogar  zum  Zeichen  seines  Sieges  einige  al>geschnittene  Köpfe  der  .UelM-Ilen" 
nach  Käss  und  Miknäss  gcsanilt.  w(  Iche  d«.rt  an  den  Thoren  und  öffentlirlien  Tlätzen  auf- 
gt;häugt  werden  .sollen.  Der  in  tliesem  Jahre  projectirte  Besuch  des  Sultans  in  Tanger  — 
es  i«t  das  erste  Mal  seit  seinem  Begiernngsantritte,  dass  er  diese  6Udt  m  besuchen 
beabsichtigt  —  dürfte  »ich  in  Folge  dieser  ernsten  Kreignisse  sehr  verzögern. 

2i  Xarli  Srii Ai  Lri  1.  i  ,  S.  40f>)  i-t  mit  diiMT  t^ii'  ll.<  nin  kU-itier  Klecken  verhunden. 
der  sicii  durch  versciiiedene,  dort  etaldirte  Verkautsbuden  gebildet  hat.  Ks  lindct  hier, 
ebenso  trie  in  Asra,  ein  bedeutender  Marlit  statt. 

H)  el-mabia  entspricht  genau  dem  Wortlaute  des  fransOsischen  can^de-vie. 


Digitized  by  Google 


EilitheÜttiie  und  Veriweilniig  der  Ba'berberftlkeraog  in  Murokko. 


Jd^ill  Spiele  von  Knaben  und  jungen  Männorn  beobachtete,  wobei  ilieselbeu 
nackt  um  die  Wetto  liefen  und  die  Weiber  zusahen,  ohne  Anstoss  daran 
zu  nehnien.  Wie  KuHLF.s  bemerkt,  ist  dies  nicht  Schamlosigkeit,  sondern 
Ttc>lfn<dir  ein  rolier  Naturzustand.  Unzucht,  Ehebruch  u.  s.  w.  sollen  selten 
)i4*i  ihnen  vorkommen. 

Als  eine  gute  Kigenschaft  ist  noch  bei  den  Rrrhcr  eine  vorhaltniss- 
rnfissig  grosse  ZuvcrliHsigkrit  /,u  rfibmcn.  wie  sie  sicii  bei  den  Arabern 
nvi^f  nirlit  findet.  Treur  licru  ir<'L;<'l)i'M«'n  \\'urt  halten  sie,  wenn  man  von 
iliifui  \  i  rliiilten  gegt  n  die  verachteten  tlu<len  absieht,  in  dvn  meisten  Fälb'n. 
Im  IJeleil  t'ss-ssiba  hi  es  niehts  seltenes,  das«  «ler  Freund  für  den  Freund, 
der  Mausherr  fnr  seinen  (iast  seilest  das  Leben  in  die  Schanze  sehliigt. 
IUm  den  seit  .lainliumlerten  unter  dem  barbarischen  Drucke  ihrer  Kaids 
X  biuachtenden  Stiiinnien  des  Beled  el-machsin  wird  eine  solche  edle 
Kogung  nur  sehr  \eieiir/,elt  rn  finden  sein. 

Fast  gänzlidi  nnl»ekannt  ist  l)ei  den  Breber  der  von  der  niohanuue- 
daiiistlien  Heliuiuu  samtiunirte  Brauch,  gleichzeitig  mehrere  Frauen  in 
nTlitmässisrer  Flie  y.u  haben.  Trotzdem  ist  die  Stellung  der  Frau  im  All- 
ir»  rn. nun  nur  weniir  angesehener  als  bei  den  Arabern.  Der  grössere 
rii'-il  der  Arbeitslast  {'iUlt  auch  hier,  wie  bei  allen  .Mohaninieihinern.  der 
I  ran  zu.  Die  Behandlung  mag,  wie  uns  RulILtVS  und  andere  Autoren 
veröielteni.  eine  nicht  so  erniedrigende  sein  wie  bei  jenen;  führt  ROHLFS 
doch  sogar  einige  Fälle  au,  wu  Frauen,  (iattinnen  von  Schechs  oder 
Stammi'sliäuptern.  in  der  Verwaltung  des  Stammes  ein  entscheidendes 
Wort  mitzusprechen  hatten.  Dieser  lleisende  fand,  dass  die  Sauia  Karsass, 
eine  ^religiöse  (.'orporation  und  geistliche  Ober-Behönle"  für  den  ganzen 
Uäd  ii'iT  (G«'r),  nicht  von  dem  allerdings  vorhandenen  geistlichen  Chef 
Ssidi  Mohammed  Ben 'Ali  befehligt  wnrde,  sondern  dass  seine  Frau,  eine 
gewisse  Lella  Djehleda  (?),  die  religiösen  Angelegenheiten  besorgte'). 
Etvras  derartiges  wftr»  allmdings  bei  den  Arabern  undenkbar. 

Nach  domselben  Autor  ist  die  Berberfran  durchschnittlich  Ton  grösserer 
Htatur  als  die  des  Arabers. 

Trotxdem  die  mohaminedanische  Ehe  mit  grosser  Leichtigkeit  getrennt 
wird,  und  schon  ans  diesem  Grunde  ein  inniges  Terstehen  und  Zusammen- 
wirken von  Mann  und  Frau  nicht  in  der  Weise  denkbar  ist,  wie  bei  christ- 
lichen Ydlkem,  so  ist  doch  die  Liebe  der  Väter  an  den  Kindern  eine 
groas«,  namentlich  au  denen  männlichen  Geschlechts.  Während  die  geschie- 
dene Frau  zu  ihren  Angehörigen  zurOckkebrt,  verbleiben  die  Kinder  sämmt- 
lieh  bei  dem  Manne. 

Sicher  ist  aber  die  Frau  des  Berbers,  ebenso  wie  die  detf  Atab^^tv« 
votlstHndig  dem  guten  Willen  ihres  Gatten  anheimgegeben;  er  folgt  atich 
in  ilie»er  Besiehung,  wie  in  seinem  ganzen  Privatleben,  lediglich  seinem 


1)  BomrBi  Hein  mt«r  AufeuUwlt  in  Mwokko  u.  «.  w.  8. 67. 


Digitized  by  Google 


194 


M.  QUEDBMPBliDT: 


»M;i;«'ii(»n  ( iiit<lüiik('ii.  Der  Mar»)kkjiiu>r  hat  iiiortiir  iK-ii  sriir  lM>/ciclMu*ii<kMi 
Ausilnick:  ^Käid'*  odvr  „Ssultän  er-rawso",  «1.  i.  wörtiidr.  „lierr  goiues 

Ut'bcr  »las  liäuslirlio  Jjt'hcn  tliT  Bröbi-r  isf  so  ;;iit  wi»'  nirlifs  Ix'kannt; 
OS  ist  iTi«l(»S'i('i!  walir^clicinlic'Ii,  <lnss  dasselbi'  i,n<tssf'  Aiialn^ieii  mit  (li'iii 
ihrer  StuiiiiiiVi'rwaiMiti'ii  in  Al^eri«Mi  auf\v<'ist.  IlitniliiM  hcsitzmi  wir  alh'r- 
diiiifs  von  französischen  Autoren  cinp'heiKle  liciirhtf.  (J.  ItOilLFS  nniss 
wohl  Ihm  seiner  nnr('ihjuerim<r  tles  Hrehcr- ( irliii-ti  s  iiiam  lic  l'j-herein- 
gtiininuii;,^  mit  «Iimi  ( ii-ljräut'hen  ilei  Kaliylif  h:il)i'ii  <,t»nst.Htiren  können;  tienn 
er  tiilirt  in  einem,  „Beitrair  zur  Kenntniss  tler  Sitt»*n  der  Berber  in 
^farokko"  betitelf«'n.  ktir/.iii  Aufsatze*)  ver8chi<>«hMiH  sehr  eigenarti^'^» 
Iloehzeitshiiiiirlu«  aU  »lort  vorkommend  »D.  welciie  uns  FKKAUD')  uur  von 
düu  ali:t'ris(  hen  Kabylen  überliefert. 

Die  l^iihyh'ii  bal)en  nach  <ler  Ada  oder  Sitte  ihrer  \  ortidm'U  zwei 
VfisrhicthiH'  Alten  der  Verluirnthnnir,  erstens  die  suadj  (d-«ljedi  und 
♦  zweitens  die  suudj  el-iiia*tia.  1  he  t.rhttu-e,  .„(iaisleiii- llcirath-'.  iiat  folg'ondes 
(■eremoniell:  Man  s<'}iia(  htet  ein  Zieklein  «gleichsam  zur  lSi  >iegeluug  des 
Takics.  <h  ii  ilie  Familien  *j;(  s(  hlosst  ii  liaben.  (Hier  finden  wir  wiederum 
den  schon  mehrfaeh  bei  «hu  IIpi  Imi  erwähnten  Brauch  des  Opfenis. 
Deisellje  reicht  wahrscheinlich  bis  in  die  ältesten  heidnischen  Zeiten,  viel- 
leii  ht  in  die  immidischen  oder  phönizisclien,  zurück.)  Der  Mann  ver- 
pHicbtet  sich,  dein  Vater  seiner  Braut  eine  Summe,  welche  zwischen  175 
mid  2J0  Francs  variiri.  zu  erlegen.  Meist  hat  er  das  Geld  uicht;  er  ver- 
Ifisst  sich  aber  dann  auf  <lie  Hilfe  seiner  Freuudü.  Am  Hochzeitstage 
stellen  sich  diese  auch  püuktlicli  ein  und  stonem.  Jeder  naoh  «einen  Kräften, 
bei.  bis  die  vereinbarte  Summe  zusamnieugekommen  ist  Es  wird  Musik 
gemacht,  Tänze  und  Spiele  werden  yeranstaltefl,  und  man  verschwendet 
Unmengen  von  Pulver  im  lab  el-barAd.  Oftmals  bauen  die  Freunde  des 
Bräutigams  sogar  ein  Häusehen  für  das  Junge  Paar.  Der  Eine  bringt 


r  Fnili.  r  war  diosc  Bezeichnung  ^r><snT  i  'm  offii  i.  llor  Tito'l  ;nn  Hofe  des  Sultans  für 
gewisse,  bei  ihm  schmarotzcude  Verwandten,  denou  <>r  kein  Amt  und  kciui'D  audorcn  Titel 
vwlMheD  wollte. 

2)  In  dem  Buohe:  Beiti.i;:'  zur  Eiitdcrkunjf  und  Krforschunj,'  Afrikas.    Leipzig  1S7G. 

i\)  Revn«'  afriraiiie,  T.  VI.  Al^'  r  I9i]^2.  in  'l-^m  ,\ufsat/P:  M<'«'ur«  f't  > outumes  knbile.s, 
p.  280  u.  f.  —  FÜKAUU,  trüber  luterpri-tc  miiitaire  in  Algerien,  gilt  als  ein  aus>,'ozeicl)n<'ter 
Kenner  nords&ikMiischer  Terhlltavfie  md  des  nmgribiiitsr'h««  Anbiseh;  <;egonwftrti^ 
bekleidet  Hr.  FiaiAUD  den  Tost^'U  eines  Iran zr.si sehen  MinisterresidenU-n  iu  Marokko,  und 
irh  lernt«'  ihn  in  Tanf^er  im  Jaln.'  lft)S<>  in»  Hausse  uiisere<  daiiirtlii,'.  ii  liiilnnintiM  lieu  Ver- 
treters daselbst,  des  Hm.  Testa,  kennen.  —  Die  lievue  »fritainf,  die  Zeitschrift  der 
algerisehen  biätoriächen  Gesellscballt,  b«haiidt1t  nielit  »usaehKeMlkb  die  Verhältnisse  dieser 
fnnaöfllBchen  Koloiiie,  sundera  greift  auch  auf  die  Nachbargebiete,  Marokko,  Tunis,  ja 
.s«dbst  Tripolis,  hinüber.  Kin<'  Sehöpfunjj  s  1.  rithmt.  n  \.  PERntfdc.KR.  i>t  .sie  eine  wahre 
Fundgrube  d<  r  intt  r»'s>init.  st.'n  Miüheihuifien  nicht  nur  für  den  Historiker  und  Archäo- 
logen, .sondern  aui  h  für  d«  u  Klbn«>^raphen,  und  itit  für  das  Stodittiu  der  iDagribiniscbcn 
L&uder  iineiitbcbrlirh. 

Digitized  by  Google 


Eiotheünitg  und  Verbreitmigr  4er  Berberbcyfilkenmg  in  Haiokko. 


llvhL,  «lor  An«l«M'o  Mörtel,  <ler  Drift  v  Ui  irht  „«lisg**  (Murrocliloa  tciiiti-issinia 
Ktli»)),  eine  Srliilfart  zum  Hi'»l<'ckcii  <lt's  Hauses,  licrlH'i.  Durch  die 
Haitleiu-Kciratb  wir<l  Aw  Krau  iiiclit  allein  voUstämlig  l'Jgentlunn  <les 
Maiuies.  sniiilern  bildet  auch  nacli  dessen  Tode  einen  Theil  der  Erbschaft. 

War  der  .Mann  ans  irt;;ond  einem  (  Jruade  unzufrieden  mit  seinc^r  Frau, 
war  si«'  vielleitlit  frühzeitig  alt  und  hiUslioh  geworden,  —  bei  der  furcht- 
baren Arbeit  siiwl  die  ninüribiniHcheo  Weiber  meist  schon  vor  dem  30.  dahi-e 
vollkoinni«>n  at)<;enutzt,  —  kui'z  hatte  .sie  von  ihrem  uröin-Oni^iii-hen  Werthe 
iMUf^ehüsst  oder  «Inrch  Unfruclitbarkeit  die  in  sie  j^esetzten  Erwartungen 
nicht  erfilllt.  so  war  der  (Jatte  berechtij^t.  sie  zu  ihrer  Familie  zuriick- 
zu.sohicken  und  die  volle  von  ihm  bezaldti*  Summe  zurilckzutbrderu.  Der 
^Uiui  behält  auch  ilie  cvcntncll  vorhaiulenen  Kinder. 

Die  andere  Art  ilcr  llt  irath.  die  „Hcinitli  der  g^ej^ebenen  Frau**,  ver- 
lii'f  in  foliieridrr  Wcisi-:  War  in  ciiicni  Stainiiie  ein  Mord  begangen  und 
d»T  Mcrilt'i  v(»ii  (Irl-  hji'iniiui  z.  Ii.  zu  KMM>  Francs  (4fddbns<5e  vcnirtheilt 
\%«i»r«ieu,  ohne  dii-  (leM  zahlen  zu  können,  so  tialt'  er  si(  Ii  ilailurch,  das.s 
•T  ein  Mädchen  aus  seiner  l'amilie  nnd  noch  einen  geringen  Theil  «ler 
I5u:<se.  L;.iiaiHit  \\:\k  id-kefen.  .^l'reis  des  Leichentuches**,  einem  .Mitglieile 
der  ^iNrliadiiiteii  l'artei  ^ah.  |{ei  dieser  Heirath  war  naturgemäss  die 
als  Bhit)ireiN  verschacherte  l*)chler  «h'r  Familie  noch  tnehr  Sklaviu  ihres 
Mannen,  als  bei  <lem  vorher  erwähnten  .Modus  d(»r  \  t  rheiratlnnm"- 

Wenn  beim  Tode  «les  Manin-s  die  Angehörigen  dt^selhci»  die  Krb- 
selmfl  antraten,  so  fiel  die«  Wittwe  dem jiMiiujeii  nntei-  seineu  mäunlichen 
\  erwandten  zu.  <ler  zuerst  seinen  l  laik  über  ihr  Haupt  warf. 

War  ein  von  den  Fltern  eiins  jungen  Mädchens  abeewicsrner  l.iel*- 
haber  im  Stan«le.  sieh  unbciaerkt  an  das  Haus  seiner  Frwälihen  Hchleicin'n 
nu»i  auf  der  Schwelle  desselben  ein  Zicklein  sciilachteii  zu  können,  so  war 
sie  seine  erklarte  Braut,  un«l  kein  anderer  Jüngling  des  Stammes  konnte 
um  sie  werben,  ohne  die  Kuihe  des  aufgedrungenen  Bräutigam>  tun  hteu 
zu  müssen.  Solche  Zwistigkeiten  gaben  oft  Veranlassung  zu  Erbfehden 
luit  Parteibildung  (ssof).  Je  eintinssreieher  und  mächtiger  ein  Mann  in 
Meiner  Kabila  ist,  desto  zahlreicher  ist  natürlich  auch  sein  Anhang. 

Auf  dem  "Wege  nach  der  Wohnung  ihres  zukünftigen  Gatten  wird  die 
Braut  von  jenem  gellenden  Trillern  der  anderen  Frauen  begleitet,  w  «dches 
tien  WVihem  in  einem  grossen  Theile  der  mohammedsniftchen  Welt  i  igen- 
thfinilicli  ist.  Unterwegs  wird  ihr  aus  allen  Behausungen  eine  kleine 
Uabo  an  Lebensmitteln  zugetrag(Mi,  etwa  ein  Korb  voll  Feigen,  Bohnen, 

1)  Ih'r  iM-kaantcre  arabische  Name  dieser  Ptlanzc  ht  hulfa.  Wie  mir  Jlerr  l'rolV.ssur 
AnciiBiMOK  gütigst  mündlich  mittheilt,  renteht  man  «l>er  durchaus  nicht  in  allen  Gegenden 
Nurdafrika«  die  i»l»fH|.'cnaiinft'  8)»cci<'s  luitor  <b;n  enrtlinten  eiohehnischen  N:iiii' n.  sondern 
auch  einx<*lnt>  aadtT«'  Art<'ii.  M;iii  l>;iiia  duhi'r  say^n,  <Iass  dj<»  Wort«'  ..'Ii"-  uiiil  ..li.ilf,i~ 
lu  den  verwhied«Dtin  (Ti>gendi-n  meiir  alu  CoUectiviittiaeu  aiit^ewendct  werden,  etwa  wie 
b«i  na«  di«  BnMehnujigcu  „Schilf*  oder  „Schilfgntt". 


Digitized  by  Google 


196 


M.  Qouwnpbldt: 


Gerufe  11  (lergl.  Die  Braut  nimmt  von  allen  Sachen  eine  Hand  voll,  kOsst  sie 
und  wirft  das  Ergriffene  dann  wieder  in  das  (Tefiiss  zurück.  Hinterdrein 
schreitet  eine  ältere  Verwandte,  welche  alle  diese  Oahon  zur  Att8«teuer 
für  die  YermälUten  sammelt.  Sobald  der  Zug  sich  der  Wohnung  d(>K 
Hatten  nähert,  wird  die  Braut  von  den  anderen  Friun  n  umringt.  Sie 
reichen  ihr  einen  Topf  mit  flüssiger  Butter,  in  die  sie  die  I fände  tauchen 
muss,  mm  Zeichen  des  steten  l'eberfiusses  im  Haushalte,  und  ferner  ein 
Ki.  welches  sie  swiscben  den  Ohren  ihres  Maulthieres  zerschlägt,  um  da- 
durch Zaubereien  unschädlich  zu  machen.  An  der  Schwelle  des  Hauses 
prSsentirt  man  der  Frau  einen  Trunk  Buttermilch,  und  sie  selbst  ergreift 
eine  Hand  voll  Kom  und  Salz,  am  dasselbe,  ebenfalls  als  Bymbol  des 
Ueichthum«:  uiul  Segens,  nach  rechts  und  links  auszustreuen,  .letzt  ergnnft 
«ler  Mann  Besitz  von  seiner  Braut,  und  üur  Bekräftigung  schickst  er  in 
unmittelbarer  Nähe  vor  ihren  Füssen  sein  Gewehr  nli.  Er  fasst  sie  an 
«ler  Hand  und  zieht  sie  ins  Innere  der  Wohnung,  während  die  Hochzeits- 
gäste  und  Verwandten  draussen  ihre  Belustigungen  fortsetzen.  Hin  zweiter 
Schiiss  iiinorhalb  der  Behausung  ertönt  als  Zrirhcn,  dass  die  Heiratli  vt>!l- 
zogcM  ist.  Zum  Beweise,  da,ss  die  Braut  als  Jungfrau  befunden  wunle, 
rciclit  (Irr  Gatte  einer  ältoren  Vorwandfon.  die  inzwisriion  schon  vor  tler 
Thür  gewartet  hat,  ein  blutbefiecktfs  Tuch  liciaus.  wclchrs  dann  unter 
der  weihlichen  üochzeitsgesellschaft  «lic  Hunde  macht.  Stellt  sicli  heran;<. 
«iass  die  Brant  nicht  mehr  Jungfrau  war.  so  iiat  der  Mann  das  He(  iit.  sie 
sofort  zu  ihrer  Familie  zurückzusenden;  bei  den  marokkanischen  Berheni 
kommt  es  vor.  dass  eine  derart  Zurückgewiesene  von  ifiren  Verwandten 
gotödtet  wird,  wenn  nicht  slIkui  der  betrogene  Gatte  ihr  in  der  ersten 
Wnth  den  (Warans  nia<  lit.  Bei  den  .Arabern  wird  diese  Augtdegeuheit  in 
den  meisten  Fällen  mit  (ield  arrangirt. 

Es  ereignet  sich  iit'ter,  dass  zwei  Männer  einen  Tausch  mit  ihren 
Frauen  auf  friedH(  he  Weij^e  vornehmen.  Derjenige,  der  das  in  Beiilev 
Augen  hüsslichcre  oder  weniger  werthvolle  Weib  besitzt,  d.  Ii.  ein  »«»U  hen. 
welclies  weniger  juüg  und  fett  als  das  audere  ist,  nmss  einiges  Geld 
daraufzahlen. 

Hat  Jenniml  Keine  Tochter  einem  jungen  Manne  vers|ir(ichen  uml  lasst 
sich  nachher  durch  Habgier  bewegen,  sie  einem  Reicheren  zu  geben,  so 
i'ntsteht  Krieg.  Der  ganze  Stamm  nimmt  alsdami  des  Zurficki^esetzten 
Partei  und  sucht  mit  Gewalt  dessen  Ansjiniche  geltend  zu  nun  iien.  — 

Neb«»n  ihren  vielen  hausli(hen  Arlu-iti-u  linden  die  Breber- Frauen 
mani  her  Stftnime  noch  Zeit,  sii  Ii  mit  der  Anfertigung  recht  hübscher  Ilanil- 
arbeiten zu  lnd'assen.  Dies  ist  wohl  der  einzige  Anklang  an  eine  gewisse 
Kunstfertigkeit,  der  bei  den  Breber  vorhanden  ist;  sonst  produciron  di€^-" 
selben,^im  (Jegensatz  zu  den  Schlöh,  die  eine  relativ  sehr  hoch  entwickelte 
Industrie  haben,  so  gut  wie  nichts,  was  in  dieses  Gebiet  schlSgt.  Die 
Frauen  der  Seniür-Schilh  weben  Umhängeuiuntel  mit  Kapuzen  aus  Ziegeu- 


Digitized  by  Google 


Ehidieiliing  and  VerbreHvag  der  Bprborbevfilkeniiig  in  Marokko.  197 

und  Kani«elwoUe  (bernüss),  sowie  bunte  Deckt-n  in  vcrschiedencu  Musteni 
(tarlialt).  und  flechten  am  h  Matten,  «Iii;  mit  buutor  Wolle  gestickt  werden. 

letzteren,  nowie  die  tarhalt  sind  eine  $pecialität  der  Semür,  der 
iiaJnn  und  der  Beni  Mgill. 

Auch  die  gesammte  Kleidung  l>eitler  Geschlechter,  von  der  nur  einigt» 
wenige  Bestaudtbeilo  (baumwollene  Hemden  u.  s.  w.)  aiia  £uropa  durch 
Zwiecheuhändler  bis  ins  Breber-ücbiei  importirt  werden,  verfertagen  die 
Frauen  selbst. 

Die  wenigen  Thonwaaren,  die  sie  im  Hausbalte  braucben,  SchiLss«<liu 
KrQge  u.  9.  w..  werden  meist  ans  den  benachbarten  Distriiiten  des  Beled 
el-roaehsin  eingeführt,  und  nur  an  wenigen  Orten  befassen  sieh  die  Breber 
selbst  mit  der  Töpferei.  Es  werden  nur  ganz  primitive,  irdene  Geschirre 
ohne  Glasur  hergestellt:  glasirte  Geschirre  werden  überhaupt  in  ganz 
Marokko  nur  an  wenigen  Orten  fabricirt  speciell  in  Rabat,  in  Fäss,  wober 
aneli  die  kostbaren  Majolika -GeHls^e  kommen,  in  Ssaffi,  in  Demnat  bei 
Marrakeucb  und  an  einigen  anderen  Plätzen. 

Die  kleine  Stadt  Ssefrü,  südlich  von  Fass,  hart  an  der  Grenze  de« 
Breber- Gebietes  oder  fiirentlich  schon  in  demselben  gelegen,  treibt  bedeu- 
tenden Handel  mit  den  umwohneiulen  Stämmen,  namentlich  den  Ait  lussi. 
Im  Gebiete  diesig  letzti^reti,  wie  auch  in  dem  der  Beni  Mgill  befinden  »ich 
Mocb  riesige,  urwal»! artige  Bestnnfle  von  (V'dpni  (Oedni??  atlantieus  Man.) 
und  Hieben,  welt  lie  im  zukünftigen  Handel  Marokkos  uiuat  aim  bedeutende 
Bolli*  spielen  wertlon. 

Südlich  vom  Atln^  ist  tMuer  der  bedcutendütt  ii  Marktplät/.r  <lt'r  Bieber 
•Iff  votj  Abimni  in  d<  r  Oase  Tafilelt.  wo  ii.  a.  mit  aus  Huglaud  importirteni, 
gniiiem  Thec  ein  beträciitlirlicr  llauiiel  i^etricbeii  wiril. 

Im  Gebiete  der  nnabliäiiniyi'ii  Jirrlici-  cImmiso  wie  mihIi  im  Hided 
el-Marbsin  —  wcnlen  ait  gewissi  ii  Tagen  der  Woche  Märkte  al)L,'^ehalten, 
wcUlie  iiaeli  >lein  lietretteTuleH  Tai^«'  üfeuannt  werden,  an  <lein  sie  statt- 
finden. So  heisst  /.  B.  der  am  Sonntage  abgehnltene  Markt  Ssok  el-bad, 
der  Montiigsmarkt  Ssök  id-tnin  u.  s.  w.  Man  stösst  m  ü:ntiz  Mai«»kiv()  l)eim 
Reisen  oftmals  auf  niiliewuiintc  Stellen,  i])  deren  Näiie  sich  nicht  eiimml 
fiiie  einzelne  Hütte  behndet,  die  aber  durch  Reste  von  Koldenleuern, 
zusammengetragene  Steine  u.  deri;!.  tlen  Anschein  von  ktn/.Ji(  h  verlassenen 
Bivourtcplätzen  darbieten.  Dies  .siml  Localitäten,  wo  nur  uii  einem  Tage 
der  A\orhe  die  Bevölkerung  der  ganzen  Ijngi'gen  l  auf  meilenweite  Ent- 
fernung zuj*Hniineiisti(-int.  um  lioj-t  Markt  abzuhalten.  Dieser  Markt  wird 
laiMi  nach  dem  Stamme,  io  tlessen  Gebiet  er  sich  hetimiet,  benannt;  wenn 
iitau  z.  B.  vom  Rba'  der  Seniur  spricht,  so  ist  darunter  der  Mittwochamarkt 
KU  versteheil.  welcher  bei  diestiui  Stamme  stattfindet. 

In  «Icn  im  Hreber-(ie>»iete  li<*gen(h  ii  Städten,  wie  Debdu,  Kss;ti>i  e;?ch- 
Sebiirfa Tamegrut  sun  oberen  Dnui  u.  s.  w.,  find«*t  Han«lel  und  Wandel 

1;  wörtlich:  Ksstelle  «Ur  Seliarife.  JMbi  -  Üinal  voa  KsMbs. 


Digitized  by  Google 


198 


M.  Quedenfeuxt: 


ganz  hl  Ai»T  j^ltMcheit  Woisi»  statt,  vio  in  den  grösseren  Orten  des  Beled 
el-Muchshi.  — 

Die  Brebvr  sind  theils  Xomaden,  thoils  sind  si<>  st  sslinft.  Nur  das 
7a*\1  bvwohiUMKlo  Stämme  sind:  Oeruan,  Seinur,  Saiaii.  Bfni  Mtir  ii  s.  w.: 
ausscliliosslich  in  festen  WohnsitKen  IcIkmi  die  Ait  )>  Uulli.  Ait  Isdigg.  Ait 
'Aiäd.  Die  Isehkoni  haben  eine  Kassba  (Clianifra).  welche  ihnen  lange 
Zeit  von  den  Salan  stndti«,^  ;i;<'iii:irht  wurde.  Die  meisten  der  grossen 
Tribus  aher  vi  rt  iiii.:«  ii  \>t']<\r  LebeiisweisiiMi.  indem  sie  tlieilg  in  Z«dtt'n 
wohurn.  theils  tVste  Niederiassimiren  besitzen.  Es  sind  di«'s:  Ait  Sst-ri. 
Beni  Mgill.  Ait  lussi,  Ait  Atta  mit  ihren  zahlreichen  Fraetionen,  Ait  Atta 
Umalu  (mit  (h»r  Ortschaft  Uauisert),  Ait  Viaseh  (Fraetion  der  Ait  lafelmau). 
Ait  Ssedrät.  Ait  lahiii,  Ait  3Ieirad,  Im-jran.  Ait  Messat  (von  diest-n  die  Ait 
IsiiaU  in  Dörfern,  die  ahri<xen  in  Zelten),  Aii  BeherroseUen ' )  und  die  Ait 
Hadidti  (vorwii'g(!nd  Nomaden). 

Im  (Jehictf  Miii  Tmlla  sind  dii'  ln-di-uti-ndsten  Kassha  s  dio  h»'i  den 
I?' Mir  Melhil  befindliche,  anch  Kasslia  Mel-Kusch  j^enannt.-)  mit  «-twa 
um  Kinwohnem  (narli  EK(  KMAKN;  FOUOAULD  giebt  deren  mKi  an, 

1^  Die  Ait  iSrhorro<;i  Jioii  Kiu,]  vullKtäiiitiL'  ilt'ti  M'-r.iliiilin  vnn  Kn«*-<ls^:i  orfolM-n.  'Ii'-  in 
iiiroiii  <iebicto  niol)r*>ro  «Saiiiat.  liaf>en  und  mit  deneu  diu  ^rusäfn  l-'uiMilion  dc^  Stiiiiiiix's 
verwandt  zu  nein  ungcbt>u.  (Hittbdluui;  von  Mr.PiLARD,  ehrmalij^pm  inilitäiiiK-heiu  Dul- 
metschcr,  an  Foucaulo.  Siebe  L(^t^tfren  S.  Wip  ich  auf  S.  UM)  «tes  vi>ri|r<»ii  Alt- 
.sidinittes  erwälinto.  hfisson  dio  Ait  SchorrosrlM'n  aiirh  Uli'd  Mnl.ii'Mi  Hm '  Amor.  iMMincn 
>icli  wcniffsti-ns  scU'st  mit  Vorliol«'  so.  Die  Lotztcron  und  dw  MiTubi^lin  von  Kni'dssu 
haben  eine  gem<iiii»auie  Abstauimunij.  Kin  Hewuhnor  der  Oaso  Kucdssa  wird  in  ilorokku 
^tKandAsri"  gensimt, 

2)  Dieso  auf  <Iie  nigjifisfhi'  Abstammung,'  do.*«  Erbauers  oder  dor  früheren  Ht'Wr»hnor 
iler  Kassba  deufendo  Hezoichnung,  welche  im  Osten  (.\e^y|)tf"n^  h  rift.  r  fintlef,  scheint 
im  Magrib  sehr  selten  vorzukommen.  Leo  Afuicaxuü  sagt  in  einem  .Vom  Urttprun^e 
der  Afrikaner''  handelnden  Abschnitte:  ^Uebi>r  den  Ursprung  der  Afrikaner  herrschet  bej 
unseren  Gosehicbtsehreiberu  keine  geringe  Uneinigkoit.  Einige  saften,  sie  stammten  von 
den  Philistern  Täla^tinern]  her,  di'^  vor  7mfon  v<«n  dm  A'^-jrroni  [aus  ibrem  Y.ii.'rlandel 
vertrieben  und  nacli  Afrika  geflohen  wären,  wo  sie  dann,  weil  da^  Land  gut  und  fi-ucht^ 
bar  war,  sieb  niedergelaBRen  hStten.  Andere  meinen,  die  Sabier,  ein  Volk.,  das,  ehe  es 
(wie  gesagt)  ron  dtu  A---vrom  oder  Aethiopiern  vortrieben  wurde,  im  gliieklielieii  Arabien 
wohnte,  seyon  ihre  Vorl';iliri  ii.  \Vt>^(!fr  An'b^iv  b'  baii|i1"ii.  ilir'  Stammväter  hätten  in 
anderen  liegtuden  Asie.ns  gewohnt,  und  erzfihlen,  wa.s  folget;  «iewisse  Ft'iud«  bekriegten 
sie,  und  xwangcn  ede,  rieh  nach  Griechenland,  das  damals  nnbewohnt  war,  so  flachten; 
auch  da  folgten  ihnen  ihre  Keinde  nach,  und  sie  waren  n-  tlitLrct.  über  das  Meer  von 
Mnp"'n  Tinrh  ATrikii  /ii  t^ihen;  hier  blietien  -iV.  tittI  ibi'-  Feinde  in  tiriecli.'nl.un!.  Das 
bisher  Ucsagte  ist  abej:  nur  von  dem  Ursprünge  der  Aveissen  Afrikaner  oder  von  denen, 
die  in  derBarbarsj  und  in  Nnmidlen  wohnen,  zu  rentehen.  Die  in  Nigritien  [die  Negern] 
haben  ihren  Ursprung  von  Cuseb.  einem  Sohne  des  Chams  imd  Enkel  Noachs  in  ver- 
danken, rolglieh  kommen  alle  Afrikaner,  der  l'ntersrhied  zwischen  <!< n  \V(  i^^f  ii  titi.l 
Schwarzen  [Negern]  mag  so  gross  >.eju  ab  er  will,  so  zu  reden,  von  einem  Stamme  her. 
Denn,  wenn  sie  von  den  rhili^tem  herstammen,  .so  geboren  die^e  tum  tieschlecbtä  des 
MJxraim,  eines  Sohnes  des  Cnsch,  oder,  wenn  sie  von  den  Sabüern  herkomman,  so  war 
ja  Saba  ein  .Sohn  des  lUiaina  und  ein  Enkel  d<»-       <b.  —  Es  giebt  n'Mli  in  lpri' 

Meinungen  über  diefieu  (k'genstanü,  deren  Aufsähhtug  ich,  weil  ich  .nie  für  uunöthig  halte, 
übergehen  will." 


Digitized  by  Google 


Einthdiang  irod  Verbr«ituo(r  der  Berbcrt)eT5l1(cmng  in  Marokko.  199 

•liinintvr  HCN>  Israt'liU'ii).  welclie  an  dein  iiacli  Kaliihi  selbst  bcnainiton 
l>ji<bt»l  lk»ni  31«llal  liegt,  fonu-r  «lio  Kas^il>a  <lcr  Alt  Kli.i'  mit  ii^'i^ru  l')(M) 
Kiiiuohnunu  «larunter  etwa  KM)  Judt^n.  Bei  den  Ueni  MilJal  unturhält  «Iim- 
SiiUaii  /.wi'i  Kä'urs.  «lic  alxT  ebensowenii^  etwas  zu  sagon  haben,  wie  die 
hei  »leii  Saiaii  uinl  anderwärts  im  Uieber-tJeliiet««. 

ti*'.,-r  in"iln  r  »ler  Kass*ba  Heiii  Millal  befitulet  sicli  ein  Di'file.  welelieü 
ilun-h  ilrei  kleine,  den  Ait  Sseri  i^eliörige  Kastelle  vertl»üi<li;:^t  win!. 

Tlauptort  der  Beni  Mf^ill  ist  Asrü,  ein  JMatz  von  njelir  al.s  'JOO  HiiU!5ern. 
Die  läiulliclien  Ort.scliaften  werden  in  manchen  I)i>hikten  nMr<lli«li  vom 
Atlas  Tseliar  (I)R<liar).  südlich  desselben,  in  »len  Oasen  u.  s.  w.  Kssar 
(Kssor)  «;eiuinnt.  Sie  sind  niei^^t  an  Berglehnen  in  dominirender  I^o  otler 
in  Fliissthälern  etal>lirt. 

Das  in  iler  al<;erisclien  K;ili\  lie  übliche  System,  «lie  Ku])]ten  aller  nie- 
•jeren  nnd  niittleren  Herij^e  mit  Nie*lt»rlnsstini;en  zn  bes«'tzen.  welches  a»ich 
in  einitren  vom  Schlöli  bewohnten  Di^iiikten  (n.  a.  in  der  l'ruviiiz.  Nabu) 
sich  tiii'b'r.  ist  Im-I  »leii  Ibv'ber  nnlM'k;iiiiit.  — 

l)ie  Zeile  «ler  wohlhabeuib  ii  .\niiia<l<  nst;ininie  nnter  »U'ii  lirt  liir.  wie 
»ler  Ketäin.  <ler  Semnr  u.  s.  w.,  >iii<l  i:i'M>s.  L;-r'r;iuiini;-  mnl  nu<  ihiiM'i'liaftrn 
^ImHcii.  iii<'i>t  Zii  'j:e?!\v((!le,  "j:('\\eUt.  Aeliiilich  wie  bei  ileii  Arilin  i  n  wird 
ii.i>  /.elt  eiitweiler  »lurcli  eiiieu  Vi'rhaiiu"  »ler  TiiUi'jfe  nach  •^^etJi'  üt  mler  iliirch 
iilieieinjnid«n"  gestelltes  Ilans<j;erätli,  wold  an*  Ii  Kisten,  in  y.wei  l  iieile 
;:cschieilen.  Kine  «lieser  Abtheilnn;^en  ilieiit  den  niiiiiiilirli»  !)  die  nn<lere 
<lcn  weiblichen  Miti^Heili  i  ii  «ler  Familie  nnd  <len  kleifiejcu  Kiutlem  als 
Srhlaf-  nnd  Wohnraum.    ])(»r  all£r»'meinen   nuirokkanischen  Sitte  folffiMid. 

lilaf'i'ii  die  lireber  stets  in  ilnx  ii  Kleidern:  ^fänner  wie  Franea  sind 
ub't  li.iii|it  wenii;  reinlich.  Hei  anderen  Stäiunuii  iia(  Ii  KOHLF.S  z.B.  bei 
den  Ib'ui  Mtir)  sind  die  Zell«»  weder  so  geiiiiiiiiii,^  noch  so  gilt  gearbeitet 
wie  bei  den  AraljerstiinumMi  an  <ler  algerischen  (ireiizi'.  beis|>ielsweise  bei 
den  Uled  Ssidi  esch-Schoch; ' )  als  Stotl"  dient  der  Hast  von  Hetanui- Arten, 
während  das  algeriscln^  Z<dt  aus  dem  Ilaare  von  Zii  ^n-n  oder  Kameeleu 
besteht,  hl  ilen  Kbenen  an  der  Westküste  fin<let  mau  neben  wollenen 
Zelten  vonviegend  solche  aus  dem  Baste  der  Ohamai>ro|>s  humiiis  L..  welche 
ini  Innern  des  Breber-(nd)iete8  nicht  mehr  fortkommt,  weil  dies  diirch- 
goheuds  Hüchgebirgßlandschuft  ibt.-) 


1)  Kioige  dii'btT  uoiua(lii»iniii(lcii  .Xrulx^rkuljilcu  an  d<!r  uiarukkuuiscbea  Ust^rcnze 
ffi^gtn  ihre  Zelte  fib«r  dem  Bingaiig«  mit  einem  Bttschel  Strattssenfedom  zn  se1unäek«i). 
Es  i*iinl  <li»".s  meist  r^li^'iöse  Tribus,  Srhürfa  ofb  r  ,M<Tahi(liji. 

2)  In  ganz  Mnmkko  ki)iiiiiion  iilioHi  ittj)t  nur  drei  Zidtfornien  vor:  1  'Lt>  kuitün  Dfler 
gütüo  (g^itüuj  genauutu  Zoll,  2.  die  chaiinu  iiud  3.  «lic  vlioüuua.  Nr.  1  ist  ein  kleine««  Zelt, 
«elefi^s  nur  2— 8  P«rsotiPii  Raum  cum  Schlafen  (tewfihrt,  von  dachförmiger  Gestallt,  aus 
fe»t»'r  (impoitirter^  I.*^inwand  oder  aus  einhoiiiiisrli.T  Zio^'c-n  .  Si-liaf-  <>di>r  Kameelwolle 
>,'«»ferti^.  V«irTi  otT<'ii.  hinten  f,'t'sclil'>-»«'u.  itiit  kb-in^'n  Holzpfluckon  in  <!'  i  I  i  !'  I  rfi  >ti>;t. 
Obca  im  First  lunlt  ein  Br*-tt,  widclivs  diu«  guii/.i-  Zoll  liüll  und  vorn  itml  hinti-n  durch 
dna  ftttiksl«  Stange  getrugen  wird.  Diew  Form       Zttlte»  wird  aasseblievfflich  aaf 


Digitized  by  Google 


200 


M.  QUEDEMrEUTT: 


Im  (lebiete  vod  Tadla  findet  man  anch  H  dt  teil  (agitrhi).  V(>li'he 
bionenlcorbartig  geformt  und  aas  Schilf  oder  Aatwcrk  hergestellt  «ind. 
In  den  Oasen,  beispielsweise  am  oberen  Draa,  findet  mau  Hatten  aus 
Palmxweigen. 

Die  Construction  «Ut  Hjiiist'r  ist  sehr  «Miifach  von  ^;owissen  Anu- 
luiliiueii  alt«^('s('lioii,  zioinlicti  ühorul)  ilie  gleiche.  J)ii8  Mati^rinl  iät  «{ostiiinpftci' 
Lehnif  mit  Jläckä«'!  um)  kleini>a  Steinen  Termischt,  ttUiia'),  also  ein  sein* 
wenig  dauerhaftes.  ])ii1i*  r  kommt  es,  das«  man  so  viele  Ortschaften  in 
jenen  Geg;en<len  in  Ruinen  liegen  sieht.  Fenster  fehlen  i^änzlieh:  die 
meist  niedrige  Thür  gestattet  dem  Kaucho  Abzug  und  dient  gleichseitig  2ur 
Erhellung  des  Raumes. 

ReiffB,  von  Verkinfmi  mt  den  Hlrkteu,  umlicnnffhendra  Qaacksia1b«rn  n.  s.  w.  bf>niitst. 

In  der  Oeffnunp  sitzt  der  Kiut'nthümer,  hinter  ihm  lifjrt  sein  sclmari  fDopprltrSK^korb 
der  Maulthjpr»'  mid  I!s.  ]  aus  ili  iu  Coflerhte  der  XworgpRliiie;.  welrlier  i;eine  Waaren  Idrfft. 
Nr.  2  ist  das  in  den  Diinrs  gebräuchlich«  Zelt.  Stoff  meiüt  Wolle  von  eiiüieiiuiscbeu 
Thieren  oder  Pulmettobmst,  selten  iinportirtefl  Segeltuch.  Foim  etwu  flacher  als  die  des 
gitAn;  sehr  betrUrhtlich  grSsser  als  dieses;  der  St<dT  reieht  nieht.  wie  bei  letxtvrem,  hin 
^iir  Errlf  iiml  ist  dort  an!ri'y>flnckt,  Ronilt  rii  i  r  i-^t  sn  lioi  h  über  dem  Erdluiden  {(espanrif, 
dass  dazwischen  (in  der  warniea  Jahreszeit)  noch  eine  mehrere  Fius  hohe  Lage  vun 
Knfippel-  oder  Btnnehliols  Plate  findet.  Grmi  hieifBr  ist  einmal  der.  stets  der  Mschen 
Lttft  den  Durchgang  zu  gestatten :  zweitens  alter,  «loM  die  Enden  des  Stoffes  nicht  leicht 
faulen.  Die  RQckwand  i>:t  in  i,'l«  if  lu  r  W<  lu  fc^ti^'t vom  ist  die  cbaiina  offen.  (Jetmi^en 
wird  sie,  ebeoito  wie  das  gitün.  durch  oiu  oben  in  der  Längsrichtung  laufendes  Urett, 
velchcs  twei  senkrecht  oiugeramntte  Ötaiigeu  halten.  Das  Zelt  ist  in  gleicher  Weise,  trie 
oben  erwihnt  ab|ireth^;  «He  Werlhgegenstlade  der  Familie  «nrden  in  einem  Netse, 
weh  hes  zwisclirii  d.  ii  vr-rtikalen  Pfühlen  befestigt  ist,  geborgen.  Ein  Zelt  in  jedem  Duar 
dient  als  ,Djenuiia",  Kirche  n(l»>r  Schule.  Hier  schläft  auch  der  .fku"  (faki\  der 
Lehrer  der  Dorfkinder,  falls  er  uuv«Tluiratlu't  ist.  .\uch  Keiseude,  die  das  Zeltdorf  pas- 
sireUf  nichtigen  dort:  ebenso  erwachsene  JQnglinge,  welche  noch  keine  Frau  und  keine 
eigene  chainia  haben.  Nr.  3  ist  das  ausschliesslich  von  den  Soldaten  benutzte  Zelt. 
Der  Stoff  ist  stets  Leinwand,  meist  blau  un<l  weiss  gestreift.  ni'Mnals  einheimische  Wolle. 
Die  Form  ist  ounisch  oder  cjliudro-couisch.  Diese,  chosänn  wird  durch  einen  einzigen 
in  der  Mitte  anfgerichteten  Pfahl,  der  oben  eine  mnde  Holzsrheibe  trlgt,  gehalten.  Sie 
reicht  ebenfalls  nicht  ganz  bis  zur  Erde  uud  ist  uutr'  pflöckt,  wird  auch  ausserdem  durch 
»! — 8  in  der  mittleren  Ifi'lii'  lM'f*  -ii<,'t.  S<  tuifire  fj-olialti n.  Die  «-hoKain  (Pliir.  von  chosiina) 
variirea  sehr  in  der  Grösse  und  tiihren  dementsprechend  auch  verschiedene  Hezeichnungen. 
Die  von  conischer  Fonn  für  die  Soldaten  ('asskeri)  und  niederen  Chargen  (sabet,  ralisim, 
kitid  el-mia)  bestimmten  heissen:  bnk^ra  terahia,  res&na.  Die  den  hohen  Ofticieren 
(käid  er>r|ia,  aga)  ntid  Hnfbeamten  resenirten  cylindro- coiiisi  hi  n  '/<dte  hoi^sfii-  kuMüi 
oder,  wenn  sie  von  oblonger  Gestalt:  Tutäkka.  Der  Zellcouiplcx  des  Sultans  führt  den 
Namen  «ferrek :  neben  den  isMreichen  Rinmen,  die  dem  Snltan  selbst,  den  Frauen,  der 
Dienerschaft  u.  s.  w.  als  Wohnräume  dienen,  sind  hierbei  «-in  ßetzeh  inni  ein  solches, 
worin  <]rr  Sultan  Andtfn7<'n  *  r'Ii.  i1t  ssiuan\  vorlian'l-  ii.  Die  Zelte  der  bMli.f  ti  Wurili-n- 
träger  tragen  an  der  Spitze  eine  grosse  Messingkugel,  das  des  Sultans  eine  vergoldete. 
Fdr  fjfillang  dieser  Zelte  ist  gleichfalls  gesorgt,  bei  deneu  von  conischer  Form  durch  eine 
thfirartige  Oeffnnng.  die  Nachts  mit  einem  vonrrfilngten  Stflck  Leinwand  TerRrhloasen 
wird:  l>ei  den  c^liiidr  «  .  »nischen  lässt  sich  -I  r  iliin  b  Stalte  von  etwa  l  m  Hubr»  l' 'tragen.- 
cylindrische  Theil  nuch  Belieben  sordck-  uud  aufschlagen,  am  der  frischen  Luft  Zugang 
SU  verschafleu. 

1)  Proben  dieses,  anch  im  ganten  sfidlichen  Beled  el-maehsin  fibliehen  Bsttmaterinls 

habe  ich  mitgebracht;  sie  befinden  sieh  in  der  Sammlung  des  KönigL  Moseams  liir  Villker- 
ItonUe  tu  Berlin. 


Digitized  by  Google 


fiilitbeilaiig  nnd  Verbreitung  der  BetberbeTdlkeraiig  in  Marokko*  201 


In  den  gt6weten  Orten,  I^BSsba  Beni  Mülal,  Bedjäd,  Kassba  Tadla 
Q.  8.  w.,  findeii  sich  meist  emBtOckige  Häuter  von  Pis^,  auf  dem  platten 
Lando  dagegen  xerfftUt  daa  ganze  Haus,  ähnlich  wie  in  der  algerischen 
KaHjtie.  oft  nur  in  zwei  ungleich  ^osae  R&nme,  die  durch  eine  kleine, 
etwa  \  m  hoho  Mauer  getrennt  sind.  Der  grössere  Raum  dient  der  Familie 
zam  Aufenthalte,  in  dorn  kleineren  ht  <\as  Yieh  untergebracht;  der  Proviant 
nnd  die  Kfichenvorrftthe  sind  auf  der  Zwischenmauer  in  Säcken  und  Kisten 
aufgestapelt. 

Die  Ortschaften  sind  meist  offen,  seltener  toti  e'mor  Yortheidiprungs- 
niancr  umgeben,  welche  alsdann  aus  dem  gleichen  Material  wie  die  Häuser 
bestfht.    Die  Kassba's  haben,  wie  überall,  einige  Wartthürme. 

Namentlich  im  Tadla- Gebiete,  aber  auch  an  einzeln<m  anderen  Orten, 
findet  man,  thcils  isulirt,  theils  in  den  Dörfern,  doch  stets  erhöht  angelegt, 
eine  grosse  Anzahl  von  Bauten,  welche  kleinen  Kassba's  ähnlich  sehen. 
Man  nrnnt  dieselben  „ti^Tematin"  (sing.:  tipremt).  Ihre  gewöhnliche  Form 
ist  ein  Viereck  mit  (  iiicin  Thurm  in  jeder  Edcc:  die  Mauern  sind  aus 
tabia  un<i  10 — 12  m  hoch  (Fig.  9a  und  1.)-  Di^  sc  i)efe8tigten  Gebäude 
dienen  für  Getreide  und  andere  Vorrilthe  als  Aufbewahrungsort.  Jedes 
Dorf,  ji'ile  Fraction  hat  ein  oder  nii  lncre  solcher  tijrremt's,  und  jeder  eiu- 
zeiue  Bewolim  r  l)rinLj:t  dort  auch  in  einem  besonderen  Ranme,  zu  dem  er 
allein  den  Schlüssel  besitzt,  die  werthrolle  Habe  seiner  Familie  unter. 
Wächter,  die  Ton  der  Gemeinschaft  beaahlt  werden,  hüten  jedes  dieser 
Magazinp. 

Diese  Einrichtung  der  tigremt's  findet  sich  nur  in  der  Gegend  des 
Atlas,  welche  you  Kssäbi  esch-SchUrfa  und  dem  Gebiete  der  Ait  Inssi 

et\%a  bis  zum  Glauadistrikte  reicht,  femer  in  den  Territorien  am  oberen 
Draa  und  am  üad  Sis.  Im  Südwesten,  im  St  hlöh -Gebiete,  wird  diese 
Hinrichtung  durch  eine  andere,  die  der  „igudar''  (sing.:  agadir)  ersetzt,  auf 
welche  ich  noch  zurückkomme. 

Die  Häuser  der  AitBu-Hid  haben  zwar,  wie  die  anderwärts,  auch  nur 
ein  Geschoss.  aber  sie  sind  nieht  aus  tabia  her;xestellt,  sondern  aus  un- 
behauenen Steinen  gemauert.  Bei  diesem  Stamme  sind  auch  die  Wn^e 
überall  mit  Steinfassungen  versehen:  manchmal  findet  rniin  diesolhen  auch 
in  den  Fels  eingehauen,  Tlolzstiltzen  tragen  sie,  und  über  die  Spalten  sind 
Brücken  gelegt.  Die  Ait  iJu-Sid  halx-n  auch  einen  eigenartigen  Gebrauch, 
der  sich  unter  alh-n  marokkanischen  Berhern  nur  noch  bei  den  Schluh  von 
Ilalia.  zwiselii-n  M(*i;a(lor  und  Agadir-Iiicr.  findet.  Sie  sied(dn  sich  nehmlicli 
nicht  ^enieinsatn  it)  I)r>rfern  an.  son<h'rn  verlegen  ihre  Beliausunfen  ein- 
zeln in  die  Mitte  iiirer  (Uilturen.  In  ihrem  (ieltiete  sieht  man  nur  solche 
isolirte  Wohnhäutier  ohne  Ordmintr  auf  den  .Vbiiängen  der  Rerge  verstreut. 

Am  ol>oren  Draa  (.Mesgita  mit  der  Hauptstadt  Tamnugalt)  zeichnen 
sich  die  Kssar  s  (lur<  Ii  eine  eigenthumliche  und  geschmackvolle  Bauart 
aus.    Die  Mauern  sind  alle  mit  Uesinisou  und  Arabesken  verziert  und 

£«iUcUrift  für  Eihoologle.  Jabrg.  itmn. 

Digitized  by  Google 


202 


H.  Quedenfelut: 


haben  geweieste  Zinnen.  Seibat  die  IlmilichBten  Häuser  Bind  mit  Tbttrmclien, 
Arkaden,  Geländern  n.  s.  w.  geechmfidLt.  Die  Keaar  s  am  Uad  Dadcs  ähneln, 
waa  Eleganz  der  Bauart  betrifft,  denen  am  oberen  Draa  »ehr;  atatt  aber, 
wie  dert,  ein  compactes  Ganzea  za  bilden,  sind  sie  hier  in  mehreron 
kleinen  Wohngruppen  zusammengebaut,  die  durch  ausgedehnte  Anpfianzungen 
von  einander  getrennt  liegen.  Jede  dieser  Gruppen  umfasat  etwa  8 — 10 
Häuser;  die  Mehrzahl  ist  befestigt,  und  jede  mit  einem  ti^emt  Torsehen. 
Da  dieae  Gruppen  in  einer  Entfernung  von  100 —  300  m  Ton  einander 
liegen,  ro  kann  man  aich  denken,  welches  Terrain  ein  einziger  Kssar  oin- 
nimint.  Die  Wohnungen  liegen,  wie  meist  auch  sonst,  am  Rande  der 
Felder  und  nicht  in  der  Mitte  derselben.  In  dieser  Gegend  sind  Ueber- 
aohwemmungen  häufig  und  sehr  zu  fürchten. 

Am  I'äil  Dades  trifft  man  häufig  eine  wunderlieln*  Art  von  Bauwerken.  ' 
die  bei  den  Ait  Ssedrät  auch  anderwärts  vorkommen.  Die  ßezeielinung  hier- 
für ist  „agedim",  Plural:  ^igedman"  ').  Dieiüelben  scheinen  eine  Speeialität 
des  Uä<l  Dades,  von  Todni.  Ferkla  und  gewisser  Distrikte  «les  Draa  zu 
sein.  Ea  sind  einzeln  stehende  Thürme  von  10— 12w  Höhe,  aus  Lufl* 
siegeln,  Ton  quadratischem  Grundriss,  mit  8cliies.sscharten  tind  Zinnen  Ter- 
selion.  Besonders  zahlreich  sind  sie  an  den  Grenzlinien  zwischen  den  ver- 
schiedenen Gemeindegebieten  etablirt.  Gewöhnlich  stehen  sich  zwei  solcher 
Thünue  gegenüber.  Sobald  nun  ein  Streit  zwischen  zwei  Kssar's  aus- 
bricht, was  fast  täglich  vorkommt,  besetzt  jede  Partei  ihre  Thärme  mit 
Bewaffneten,  welche  den  .Vuftrag  haben,  Felder  und  Kanäle  zu  schätzen 
und  auf  jeden  Mann,  der  sich  auf  gegneriscluT  Seite  zeigt,  zu  feu<>rn.  Es 
findet  auf  diese  Weise  ein  ausgiebiges  Yerknallen  von  Pulver  statt,  w.  lches 
aber  nach  einigen  Tagen  «chon  nachlässt;  die  Verluste  an  Menschenh-ben 
sind  selten  nennenswerth.  Solche  Streitigkeiten  dr«'heü  sich  nach  Fol'CAüLD, 
dem  wir  die  Torsteheudeu  Mittheilungen  verdanken,  meist  nm  die  Wasser- 
Terhältuiäse. 

Es  scheint  nach  diesen  Angaben  am  Uad  Draa.  sowie  im  (lel)iete  von 
Dades  eine  hrdiere  Cultur  zu  herrschte,  als  in  den  meisten  anderen  Brebcn- 
Gebiet(»n.  Eine  Speeialität  der  Einwohner  von  Dades  ist  auch  ihre  Eigen- 
schaft als  gute  Augenärzte,  ganz  besün<lers  als  Staaroperateure.  Sie  haben 
als  solche  einen  Ruf  in  janz  Marokko  und  durchziehen  das  LauU  nach 
allen  Pichtiingf»n  hin,  um  iliii^  Kunst  auszuüben  -). 

An  verschiedenen  Stellen  des  Atlas'^ebirges,  so  l»ei  der  Ortschaft 
Uauiserf.  bei  den  Ait  S;i'nl  ii.  s.  w..  erwähnt  l'i d'rAT'T.p  dn<«  sehr  benu'i'kens- 
wcrthe  Vorkommcu  vou  hühluuartigeu  Bauteu,  über  deren  Ursprung  nichts 

1)  Dieser  Plural  iat  unregcluiäs&ig ;  es  uiüsstc  nucb  der  gcwöhnlicheu  Bildaug  .id^dain* 
heissen. 

S)  Ättgenknnkheiteo  sind  bei  der  BeTdlkerang,  nameaUleh  südlich  vom  Mhia,  etwas 
sehr  Verbroitotos.  Das  in  Marnkko  ho  liäufi<r  als  Kosmetikuni  bpimtztc  Köhöl  (pnlv.  riMrtes 
Antimon  oder  BleigJsnz;  wird  \iel£»cU  für  ein  Pr&serrativ  gegen  dieselben  gehalten. 


Digitized  by  Google 


üintheOong'  und  Vfrlireitaag  d«r  BerberbevOtktmiig  in  Marokko. 


303 


Sicheres  orniittelt  werden  konnte.  Der  genaimte  Autor  sag^  darüber  (S.  61  f.). 
,El8  giebt  deren  zwei  Arten:  die  einen  öfFhon  sich  oline  bestimmte  Ord- 
nang  nach  der  Tlialfront  des  Felsens;  das  Auge  unterscheidet  nichta  als 
int'hrere  schwarze  Löelier.  welche  ganz  willkürlich  und  ohne  Zusammen* 
hang  unter  einander  angelegt  sind  (Fig.  10).  Die  anderen  sind  im  (Jogen- 
latze  dazu  in  gleichem  Niveau  ausgehöhlt;  vor  den  Oeffnungen  s^iolit  innn 
Ifings  «1er  P'elswaud  eine  Gallerie  ausgehauen,  welche  die  Höhlen  mit 
einander  in  Verbindung  setzt  (Fig.  11).  Dieser  Gang  ist  oftmals  an  der 
Aussenseite  mit  einer  gemauerten  Brustwehr  versehen.  Sind  Spalten  vor- 
handen, welche  den  Weg  <lurchschneiden,  so  sind  die  lländer  derselben 
diirrh  kleine.  ^tciiUTne  BrflckcTi  verbunden.  Oft  sind  zwei  oder  drei  solcher 
Huiil.  nreihr'ii  üljcr  «ünander  in  die  nphmliche  Felswand  eingehauen.  Die- 
selben ziehen  sich  an  den  'riiahvändcii  oft  luriLT«'  Strecken  weit  hin.  [Vergl. 
•la.s  Thal  von  üauiscrt:  Fi^.  12.')]  Einige  dieser  Ilrdilen,  wrhhe  zuiräiii;- 
lich  sind,  dit-neii  zur  Auf iH'wnhniiip:  von  ({etrtdilf  (Mlcr  zum  Schutze  der 
Heerde»  Imm  unL-'unstiiicr  \Vitteiun;L:'.  Ich  habi'  nndiiore  ders(dl)»Mi  besurlit, 
welf  h«»  iMi<  li  durch  ilire  betrachtliche  Ausdehnung:  nach  Länge  tmd  Hüiio 
ftberr;i>(  Ilten.    Weitmii«  flie  meisten  nber  sind  unzui;iingli(  Ii. 

Natürlii'h  circulircn  lu'xdtst  ]diaiitasti?^f'he  Sa^tMi  über  ihren  Ursprung; 
und  ila  diese  iMt'rkwnrdjjj:eii  Htdiausuuiieü  als  ebenso  seltsame  Gegenstände 
wie  ♦•t\vn  DamptschifPe  uiul  h-iseiiliahueii  erscheinen,  so  schreibt  man  sie 
•  leii^.dtieu  Urhebeni  zu:  den  Christen  (der  alten  Zeit),  welche  von  den 
.Mi:stdmanen  bei  ihrer  Fridicruni?  <les  Lantles  verjat^t  wurden.  Mau  nennt 
si-L^ar  die  Narnen  von  Kimi^fii  und  besonders  von  Königinneu,  welchen 
d'.  se  hiftigon  Festungen  gehörten.  Bei  der  Khicht  Hessen  sie  ihre  Schatze 
/uniek:  es  zweifelt  auch  kein  Eingeborener  daran,  dass  die  lliddcn  mit 
Mdrli.'n  angefüllt  sei(^n.  liier  ist  es  ein  Merabid,  dort  ein  Jude,  welcher, 
zwischen  den  Steinen  em|niiklinmiend  und  in  die  tiefen  firctten  eimhingend, 
Haufen  schimmernden  doldes  erblickt  bat;  aber  Nieman«!  hat  dai'an  rühren 
können.  Denn  bald  werden  die  Srliätze  von  fo^istera  bewacht,  Itabl  hütete 
sie  ein  steinernes  kameel.  das  turtliterlich  mit  den  Augen  rollte;  ander- 
wärt» sah  man  diesidliea  in  einer  Felsspalte  glänzen,  welche  sich  hinter 
(lern  habgienV^n  Eindringling  schloss.  Man  nannte  mir  einen  Ort  Amsru 
am  T'äd  Draa,  wo  die  Anwohner  durch  derartige  Berichte  so  überzeugt 
Von  der  K.\i.sten2  unernie»sjlichor  Schätze  in  den  benachbarten  IKdileu  sind, 
dass  sie  eii^ene  Wächter  daselbst  aufgestellt  habeu,  uoi  ein  Fortschleppeu 
jener  zu  verhüten.** 

Wahrscheinlich  bezieht  sich  diese  letztere  luforniation  l'uUCAL'LDs 
auf  iU'M  von  ROHLFS  (Mein  erster  Aufenthalt  in  Marokko,  S.  445)  beschrie- 
benen Djebel  Sagora,  südlich  vou  Tanssetta  am  oberen  Draafluss  Dieser 

1)  Die  F*ig.  M  -  12  sind  dem  Werk.'  von  ForuAULD  '  iitniiriiTncn. 

2)  Dfr  ganjc  östliche  Tbeil  des  Kituicu  Atlas  wird  Jjjtljcl  bagro  geoanut. 

IV 

Digitized  by  Google 


204 


M.  QuBDBMraiiiyr: 


Berg  enthält  Höhlen,  in  welchen  in  der  Yoneit  Christen  einen  Schate  Ter^ 
borgen  haben  sollen,  den  bis  jetet  noch  Niemand  gehoben  hat. 

Die  ÄuBchannng,  welche  die  Berber  von  dem  Ursprünge  dieser  Hohlen 
haben,  ist  selbstrerständlich  eine  unrichtige.  Die  Bauart  derselben  weist 
viel  Analoges  mit  den  anf  den  kanarischen  Inseln  sich  zahlreich  findenden 
Felsgrotton  anf,  welche  den  Guanches  als  Wohnung  dienten.  Wie  man 
woiss,  bildeten  diese  das  westlichste  Glied  der  grossen  Berberras^e,  die 
ehedem  allein  Nordafrika  bevölkerte.  Es  ist  daher  anzunehmen,  dass  die 
eben  besprochenen  Höhlenwohnungon  im  Atlas  R(>ste  einer  vorgesrliielit- 
liclirii.  autochthonon  Eiinri(  litiing  sind.  Die  Berber  des  Djebel  («urian 
in  Tri}>()litanien  leben  nneh  heute  in  ähnlichen  Höhlen. 

Uebrigens  sieht  der  Marokkaner,  wie  ich  aus  ei<^ener  Erfahrung  weise, 
nicht  nur  das,  was  ihm  seltsam  vorkommt,  sondern  überhaupt  Alles,  dessen 
ürsprun'^  »»r  nicht  kennt,  als  Werk  der  Europäer  (riimin)  an;  z.  B.  wird 
der  Bau  jedes  alten  Gemäuers,  über  dessen  Entsttdnm«?  eine  Ueberliefemng 
nidit  vorhanden  ist,  den  Christen  zugeschrieben.  Meist  weiss  man  Ober 
die  Geschichte  solcher  Ruinen  absolut  nichts,  und  es  ist  merkwürdig,  dass 
in  einem  Lande,  dessen  Bewohner  gerade  sonst  so  zähe  an  den  alther- 
gebrachten Sitten  und  Gebräuchen  festhalten,  über  den  l^rspruni::  von  Bau- 
werken sich  nur  so  geringe  Traditionen  erhalten  haben.  Ich  sah  Bauten, 
welche  ihre  Abstammung  ans  der  Bb'ithezeit  altmaurischer  Architectur 
unzweifelhaft  erkennen  liessen.  die  aber  bei  der  Landbevölkerung  dennoch 
fOr  Ruinen  aus  der  Rumerzeit  galten.  — 

Entsprechend  ihrer  von  einander  abweichenden  Art  zu  wohnen  ist 
auch  die  Lebensweise  der  noniadisirenden  und  der  ansässigen  Brebcr  eine 
verschiedene.  Dif  Ztdtbewobuer  befassen  sich  vorwiegend  mit  Viehzucht, 
während  die  Sesüliaften  in  erster  Linie  Ackerbau  treiben. 

Die  Zeit,  während  welcher  ein  Duar  auf  ein  und  demselben  Platze 
verweilt,  ist  nacli  der  Grösse  und  Ergiebigkeit  der  umliegenden  \V«'ide- 
gründe  sehr  wechselnd.  Ist  die  Gegend  abgewciilot.  so  bricht  der  Nomade 
seine  luftiir«'  Bohansnn;;  nb,  und  in  ganz  bestimmter,  auf  sofortige  Verthei- 
digung  berochn«'t4*r  Formation  bewegt  sich  der  Zug  nach  dem  zunächst 
in  Aussicht  trenommenen  Wpi(b>p1ntze.  (n  der  Mitte  dos  /.n<]ff's  werden  die 
mit  di'ii  Zelten  und  sonstii^er  lJai,';ii(e  linladennn  Ochsen  und  Maulthiere 
in  langer  Reihe  von  di'n  Fi'auen  nctiieljeu.  Kranke  und  Sehwache  reiten 
auch  wohl  auf  Maultliien  n  oder  l'iseln.  Hinter  den  i'^raueii  gelien  ihre 
Kinder;  die  kleinsten  <iersi'll>eii  wenU-n  nach  allgemeiner  niarokknnisi  her 
Sitte  von  den  Müttern  rittlitn^s  anf  ilem  Ixürkeu  «^'•(•tragen,  und  ZAvar  wercien 
sie  mit  einem  Haik.  der  ihiK'ii  t;lei(  Ii/.eitii;  als  Iliille  dient,  festgebunden 
An  einer  Seite  werden  die  N  iehheerdeii.  /ie;;cn,  Srliat'e  n.  s.  w..  von  einigen 
Hirten  getrieben;  die  Mämier  des  Stammes,  sämmtUch  beritten,  bilden 

1)  ICiii  achreibt  woU  nklit  mit  ünrsdit  dkser  sOgtmdn  thüchsa  Trt^eig«  die 
firscheiiraiig  zu,  dass  viele  Jf  arokluuier  Säbelbeine  babea. 

Digitized  by  Google 


Eintheilung  und  Yerbreitimg  der  Berb«rb6v5lkerung  in  Maxokko.  206 

eiatf  starke  Yor-  und  Nachhut  und  Bchfitsen  den  ganzen  Zug  aucb  in  den 
Flanken.  In  den  Ebenen  der  Westkfiste  wird  ein  Duar-Wechael  von  den 
Aral>ern  in  ganz  ähnlicher,  nur  nicht  so  kriegsbereiter  Fonnation  Tollzegen. 
Hier  findet  man  auch  Tielfach  Kameele  als  Lastthiere  benutzt;  bisweilen 
siebt  man  auch  Mftnner  oder  sogar  Frauen  auf  Kameelen  reiten,  was  im 
Allgemeinen  in  Marokko  nördlich  vom  Atlas  nicht  gebrftuehlich  ist 

Der  Wechsel  der  Weitloplätze  ist  übrigens  nicht,  wie  man  in  Europa 
vielfach  glaubt,  ein  unbescbräiiktcr.  sondern  er  bewo<;t  sich  nur  innerhalb 
•JtT  < K^bietsgrenzen  des  betreffenden  Stnninios,  Ein  bluti^jer  An«^iff  wünle 
die  Folge  »«»in.  wctiti  >''mo  Kjibila  einen  fremden  Duar  auf  ihrem  Terrain 
amherziehen«!  finale.  Vi(  li'a<  h  ist  auch  ein  ganz  bestimmter  Tnmus  in  der 
Benutzung  der  Weidegrüiule  eingeführt. 

Der  Heerdenreichthum  ist  bei  manchen  Nomadenstftmmen  ein  sehr 
bedeutender  un<l  niaolit  die  Wohlhabenheit  derselben  aus.  Das  Kindvieh 
geliört  durehgehen<U  einem  kbdneren  Schlage  an  als  das  unsrige,  selbst 
bei  den  Haian.  weldio  in  dem  Kufe  stehen,  das  meiste  und  beste  Horn- 
vieh in  Marokko  zu  besitzen.  Von  dieser  Tribus  werden  zahlreiche,  für 
den  Export  bostinnnte  Ochsen  naeli  Tanger  verkauft,  desgleichen  auch 
Häute.  Dor  Stamm  der  Saian  verfügt  auch  über  zahlreiche  Ziegen-  und 
Scb;ifh<'f  iffpu.  s«)wie  über  viele  Kameele,  die  sonst  in  den  Gebirgsgegenden, 
Wtikln?  di(>  Dordatlantischen  Breber  bewohnen,  selten  sind;  femer  haben 
sie  viele  Pferde. 

Die  Pferde  der  Beni  Mgill  und  Beni  Mtir  sind  nach  ROHLFS  von 
grosserem  Körperbau,  als  die  in  den  westlichen  EbencTi.  un<l  von  aus- 
gezeichneten Eigenschaften.  Naturgemass  stellen  diejenigen  Stämme,  welche 
vi(de  Pferdt»  besitzen,  weit  mehr  berittene  Krieger  nls  solche  zu  Fusr  auf 
Auch  das  Pulverspiel  (f  ab  el-barüd).  welches  bei  den  Kuäfa  uu<l  Djebela, 
sowie  bei  den  ausschlirssÜrh  die  Gebirge  bcwolinenden  Breber  zu  Fusse 
geübt  wird,  wird  von  ihnen  in  äliuliclier  Weise,  wie  bei  den  Arabern  der 
Ebenen,  zu  Pferde  ausgeführt.  Es  lieisst  nlsdaiui  lab  el-diail.  l^fcrde- 
spifd,  nui]  ist  unter  der  ihm  von  den  Europäern  gegolx  iieu  Bezeichuuug 
«faiitusia"'  oft  genug  von  ilcii  Reisondon  beschrieben  worden'). 

Die  Ait  Sseri  haben  wenii,^  lM'er«le,  weil  es  ihii  iii  Gebiete  an  guten 
Weidt  jdiitzen  für  solehe  mangelt.  Aehulich  ist  es  bei  <len  Ait  Atta  Unialu, 
welclir  daiicuiMi  viidc  Manlthiere  besitzen.  Im  Allgemeinen  bildini  die 
Letzteren  keine  reiche  Kabiia:  sie  vernachläs8igen  Arki-rliau  und  Vieli/urht, 
besitzen  überhaupt  nur  wenij;  Vieh  von  mittelniassiger  Qualität.  Der 
irrösste  Theil  dieser  Leute  lebt  nur  von  Kaub  uud  Diebätähieu  aller  Art, 
sowie  vom  Ertrage  der  „setata"^. 

1)  B«i  d«n  Ait  Bn-SM  s.  fi.  wird  dieser  Sport  ganz  regoln^cht,  wie  fa«l;  übenU  im 
Beled-el-in»c}i8in,  betrieben.  FouCAinuD  «nÜdt,  dass  jcd<  t  li.  nt'  no  Krie<,'er  dieses 
St^inini'-H,  der  sich  nicht  sm  Sonntagsmwkte  nun  «Pferdespieh  einfindet^  10  i'Vancs  Strafe 
sablen  miuw. 


Digitized  by  Google 


206 


M.  Qüedekfeldt: 


Stiere  zu  yentOmmeln,  ist  nicht  die  allgemeine  Begel;  wenn  es 
geschieht,  so  wird  das  Thier  nicht  geschnitten,  sondern  die  Hoden  werden 
ihm  zwischen  zwei  harten  Hökern  zerquetscht^). 

Maulthiere  und  Esel  sind  bei  den  meisten  Stammen  in  grosser  Anzahl 
vorhanden,  ebenso  Schafe.  Dieselben  sind  von  guter  und  kräftiger  Rasse, 
obschon  ihre  Wolle  nicht  so  fein  ist  wie  die  aus  manchen  Gegenden  des 
westlichen  <^arb  (z.  B.  Umgegend  von  Laraisch)  stammende.  Nach  G&A^ 
BEBQ  (a.  a.  O.  S.  85)  producirten  die  Breber  nicht  einmal  die  zu  ihrer 
Bekleidung  nöthige  Wolle,  was  indessen  nach  meinen  Liformationen  nicht 
zutrifft  V 

Die  Ziegen  bilden  den  zahlreichsten  Bestand  an  kleinerem  Vieh  bei 
den  Bröber.  Man  findet  eigenartige,  von  den  enropitisehen  sehr  abweichende 
Spielarten  unter  ihnen.  Diese  Unzahl  von  Ziegen  im  ganzen  Lande  ist 
ffir  den  jungen  Waldnachwuchs  in  hohem  Grade  schädlich,  nnd  nur  in  den 
an  uralten  Waldungen  reichen  Gebietstheilcn  des  Innern  können  sie  vor- 
hältniasmässig  wenig  Schaden  anrichten.  Die  Qualität  des  Ziegenledeni 
in  Marokko  ist  von  anerkannter  Yortreiflichkeit;  das  beste  kommt  von 
Tafilelt 

Yon  einer  subtilen  Pflege  aller  dieser  nfltzHchen  Tbicro,  wie  in  den 
Culturländem,  ist  natürlich  in  Marokko  nicht  die  Rede;  dennoch  gedeihen 
dieselben  vortrefflich. 

Einen  wichtigen  Factor  bei  der  Bewachung  aller  Duar's  bilden  die 
Hunde.  Zu  jedem  solchen  gehört  eine  grosse  Meute  dieser  Thiore,  die 
keinen  specielleu  Besitzer  haben,  nicht  regelmässig  gefüttert  oder  getränkt 
werden  und  nur  auf  <lie  fortj^eworfenen  Ueberregte  lind  darauf  angewiesen 
siii'l.  wan  sie  sich  selbst  in  Feld  und  Wald  erjagen.  Trotzdem  haben  die 
Hunde  eine  grosse  Anliängliclikeit  an  ihr  Dorf,  verlassen  es  nie  und  sind 
die  trenesten  und  unbostechlielisti'n  Wäeldor  desselben  bei  Tag  und  bei 
Nacht.  Sobald  sich  etwas  Freniiles  dem  Duar  nähert,  alanniren  sie  die 
rx'wohinn'schaft  durch  ilir  Gebell,  und  der  Reisende  ist  oftmals  kaum  in 
dri  L;ige,  sich  die  'M)  oder  40  auf  ihn  eindringenden  Köter  »lurrh  einige 
wohlgezielte  Steinwnrfe  vom  Leibe  zu  halten.  Eine  bestimmte  Rasse  ist 
unter  den  Duar-Hund<>n  nicht  wohl  erkennbar;  am  nächsten  stehen  sio 
etwa  unseren  Schaferspitzon.  Die  im  ganzen  Ma^rib  und  in  Marokko 
namentlich  bei  den  Arabern  im  Südwesten  des  Iiele«l  el-machsin  ver- 
breitete Kasse  der  langhaarigen  Windhunde  (sslügi)  kommt  bei  den  Breber 

l)  D«dr  HohsmiD«daner  bat  ans  religiösen  Gründen  äberhsapt  eine  Abnei^ng  gegen 

Aiiipiitafionen  jedor  Art,  .Auch  die  Castratinn  Her  Kiinuehen  ('ahid  eil-där)  findot  in 
Manikko  nicht  .liin  li  luf>i<lu?iir  staH,  «othUtu  (Uin-h  Brpnn*»ii  'h  v  li  frc  iVondeu  ThiMli- 
uiit  eiueni  glilhondon  Eisen.  Diese  Upcration  wird  an  dea  dazu  Bestiinmteu  in  frühester 
Jugend  Torgenommen^  nnd  es  geht  eelbstverständlich  ein  sehr  hetiichüicher  ProcentMts 
dabei  tu  Gmude. 


Digitized  by  Google 


Eintheilong:  und  T«t1nreituii|r  der  B«r1>erbeTölkeiii]ifr  in  Marokko. 


207 


nicht  vor.  Von  iloii  Arabern  werden  dieselben  oft  bei  der  Jagd  mit  £del- 
falkeii  v(»nveii<U't ' ). 

Die  Tollwutli  ist  in  Marokko  nach  Angabe  der  meisten  Selirift- 
st.-ller  (u.  n.  (!UAHEK(J.  KoMLKs)  bisher  noch  nicht  b<'obachtet  worden. 
Mir  ittt  indessen  im  Lan<le  selbst  niitgetheilt  worden,  dass  in  neuerer  Zeit 
FftUe  von  wutliühnlii  li<  1  Kranklieit  vorgekommen  seien. 

Das  lireber- Land  bi«?tct  verniöj^e  ausge/Auchnetcr  llotli  iibeschaffeu- 
beit  an  vielen  Stellen  auch  vortreffliclic  Geleji;enlicit  zum  Ackerbau, 
wi'Uhe  mehr  oder  minder  von  den  sessliaften  Tribus,  und  in  gerinf^em 
Maaiise  auch  von  den  UüUiadisiren«U'n,  ausj^enutzt  wird.  Das  («ebiet  der 
Scniur  wird  wegen  seiner  ausgezeichneten  Fruchtbarkeit  djis  „Dukkala 
ties  darb'*  genannt'^).  In  d<"r  flegend  von  Tadla  bewohnt  der  mächtige 
Stiimm  der  Kotaia  ein  Ti'rritorium  mit  ebenfalls  ausserordiMitlich  ent- 
wickelter Fehlcultur.  Dieselbe  wird  durch  das  ebene  Terrain  mul  den 
guten  Ackerboden  begünstigt  und  sehr  gefördert  durch  ein  treffliches 
System  von  Bewässerungsanlagen  (ssegia). 

nie  s(  hinisten  und  fruchtbarsten  Länder  des  grossen  Atlas  haben  die 
lieni  .Mgill  inne.  wel<-!ie  he^^otulors  (rerste  cultiviren.  Das  Klimn  in  dienen 
(legenden  ist  schon  ein  ziemlich  kühles.  Südustlidi  von  ihnen  wohnen 
die  Ait  Isdigp:.  welche  ausser  der  Tforste  auch  viel  N\  ei/eti  Inuieii.  Die 
Oasen  Medagra,  Lrtili.  Keiklii.  der  iihere  Draa  u.  s.  w.  liriiiijen  nanifiitlich 
da,  wo  UebeHbiss  au  W  asser  vorhanden  ist,  neben  den  Liniaimten  Ci'Vt'alit'n 
noch  Mfiis  uin!  viel«»  Obstsorten.  Datteln,  Granaten,  ain  ii  Wein  nnd  Oliven 
in  der  r'-u  listm  Frille  hervor.  Die  l>e\v;iss»«ning  g»\-rl)ic|it  in  dii  scii  Oasen 
meist  nacii  einem  sehr  ausgedehutfii  um]  Ix unstlirln  n  Systi-iu.  woiici  jetler 
Trojifen  ausgenutzt  wird.  Die  lieusclnetk('ii|d;ii;i'  trilVt  ui-rade  diese 
fruchtltairii.    lifis<i'M  (ii-irenden   in  numchen  .[alii<'ii  iiusoniltas  vi-rlifereuil. 

Eigcntlnüiilich  iat  ili<*  Erscheinung,  dusa  iit  diesi'u  Oasen  seit  neuerer 
und  n«  ii<'ster  Zeit  ein  reberhandneiiinen  des  berberischen  Llementes  mid 
ein  snci  e>si\ I  S  Zurückdrängen  des  arabischen  statthndet.  und.  wie  KoHIiFS 
bemerkt,  scheint  es,  als  oh  lii  iit/iitage  die  Hcrlier  einen  ( iegenstoss  j^egeu 
iluä  frühere  Kindringen  der  Araber  aiiN/.nt'uiin  ii  begännen.  — 

leb  mochte  «feleiri  iif lirli  der  verst»  lieiiilcii  kurzen  MirtUeilunjren  über 
«Ion  Ackerbau  bei  den  ßrebiT  i'iueu  alterglruibist  lu-n  Ihauch  nicht  uuer- 
wälmt  lahsuii,  der  sieh  in  den  gebirgigen  Gegeuden  des  (;arb  noch  erhalten 

1}  In  Marokko  werdea  Laupts&chlich  drei  Sj>eciet>  (Faico  Feldeg^^  Schlcg.,  F.  pcre- 
grinm  Taatt  uud  F.  barbuns  Lw)  ttur  Jagd  at^eriehtet   l>i«  AuarOstiing  d«8  JBg«n 

itlatidschtüi.  Ariiiüfhutz,   dio  Kuppi'  des  Falken  u.  -s.  w.)  ist  d-  n  auch  andcn^ärts  zu 
ichcin  Zweck«!  g«braucbteo  GegeDstiodeu  ««hr  äbuUch,  nur  aus  duheimiftciien  ätofi'en 
gflertigt. 

8;  Die  Provins  Dukkala  liegt  im  iftdliehen  Marokko  und  bUdet  das  eben«  Hinterland 

der  Kfisteoiitadt  Masagao.   Si»»  wetteifert  an  reicbcni  Bodonertra^o  mit  den  sie  nördlich 
bezw.  südlich  Ijegrenzenden  Provinzen  Schauga  nnd  'Abda»  den  MKomkainmem"  de 
marokkaniiicben  Beicbe^ 


Digitized  by  Google 


208 


M.  QUEDEKFEUVr: 


hat  und  Yon  welchem  hob  auch  DrUMHOND  HAT  wie  folgt  berichtet*): 
Wenu  die  Getreidescb&BBliDge  aus  der  Erde  herrorkommen,  was  gegen 
die  Mitte  des  Februar  der  Fall  ist,  so  machen  die  Dorfbewohner  eine 
groflee  Puppe,  in  Form  eines  Weib^  die  «e  mit  allerlei  ZienaÜien  aus- 
schmücken und  ihr  eine  hohe,  spitze  Hfltse  aufeetzen.  Bann  führen  sie 
dieselbe  unter  Geschrei  und  unter  dem  Gesänge  einer  bestimmten  Melodie 
in  den  Feldern  herum.  Das  Woib,  wolches  an  der  Spitze  geht,  trfigt  diese 
Puppo,  musB  sie  jedoch  au  diejouige  ihrer  Gefälirtinuen  abtreten,  die  sie 
einholt,  was  ZQ  mancherlei  Scherzen  und  Wettlftufen  Veranlassung  giebt. 
Die  Mämier  fähren  gleichfalls  dieselbe  Oeremonie,  jeduch  zu  Pferde,  aas. 
Dieser  Brauch,  welcher  in  directem  Widerspnich  mit  dem  Glauben  des 
Islam  steht,  soll  eine  gesegnete  Ernte  zur  Folge  haben.  HaY  meint,  hier 
die  Spuren  eines  altgrii'dnschen  oder  -römischen  Brauches  Tor  sich  zu 
haben  und  unterstützt  diese  Ansicht  mit  den  Worten:  ^Sokrates  räth 
in  den  „Oecononiien  Xenophons"  dem  Ischomachus,  er  solle,  um  eine 
doppelte  Ernte  zu  erhalten,  sein  Getreide  auf  dem  Halme  abmflhen  und  es 
leicht  unterpflfigen.  PlINIUS,  weh-her  mit  den  Vorschriften  gerne  Kiv.äh- 
lungen  verbindet,  berichtet,  dass  ehemals  die  Sallucier  und  ViTn  ller, 
welche  mit  den  Thalbewohnem  von  Ostia  Krieg  führten,  die  Ftdder  ilirer 
Feinde  zertraten,  um  sie  zu  Temichteo.  Da  sie  die  noch  gi-ünen  Früchte 
nicht  verbrennen  konnten,  so  pflügten  sie  sit»  mit  Ochsen  unter  den  Boden, 
und  scfameicheltoi  sich  auf  diese  Art,  den  Feind  auszuhungern.  Allein 
das  Resultat  war  ein  ganz  anderes.  Es  bildeten  sich  neue  Schösslinge 
und  wuchsen  zu  schönen  Halmon  mit  vnllen  Aehren  empor.  Dies  Ereigniss 
gab  den  Anstoss  zu  einem  in  Italien  hvuto  nocli  üblichen  Verfahren.  Da 
man  in  Afrika  die  alte  Art,  die  Früchte  abzuspitzen,  und  ilie  alterthQm- 
liche  Verehrung  der  Tenne  wiederfindet,  so  sclieiut  mir  die  Venuuthung 
natürlich,  dass  die  Sitte,  das  grüne  Getreirle  mit  Füssen  zu  treten,  noch 
von  den  Kömern  herstammt.  Die  Berberenstilmme,  tlie  ältesten  Binvohiier 
dieser  Gegcmd,  welcher  sie  auch  den  Namen  Berberei  gegeben  haiieu, 
halten  allein  an  «liesem  Gebrauche  fest,  worin  die  Araber  und  Stadt- 
bewohner einen  Ueberbleibsel  von  Abg^ftoroi  erblicken.*' 

In  der  algerischen  Kubyiie  bci^clit  man,  wie  uns  HaNOTEäU  und 
LeTüUEMEUX  (1.  c.  T.  i.  p.  40d)  mlttheiloD,  beim  Begiime  der  Feid- 


li  Marokko  und  sein*'  Xoinailrnstäminp,  S.  SiMnhl  ^n.  SftitfLrart  1^»',,  Nai  hdpui 
cuglischcn:  Western  Barbuxy,  its  wild  tribes  aiid  savagc  auiiualä,  l>y  JuiiK  U.  Drummumu 
Hat,  London  1844.  Ein«  Jagettdttbeit  des  bekaamten  kiD^ährigen,  coglUclieti  Vertretet« 
in  Marokko,  welehe  neben  vielen  Käuher-  and  Jatgdgeschichteu,  (li*>  iletii  (lanxcn  ein 
roinaiihafte.s  iJopräge  gel*rn  niaucherlei  iuterossanto  Antrfjbfn  über  Laad  und  Leute  ent- 
hält. Der  >rerfasscr,  welcher  erst  vor  zwei  Jahren  hothbctagt  aus  den»  englischen  Staats- 
dienste ^'tf.scliiäden  ist,  darf  unstreitig  ak  einer  der  beüteu,  lebenden  Kenner  marukkaniücher 
VerhiltDiwe  gelten.  Im  laaA«  selbst  geboren,  wo  sein  Tater  bereit*  als  engli«clier  Konsnl 
fun^irte,  lielierrschte  Sir  JouN  Hay  das  iiiii^'rihiiii'jche  Arabi.sch  vollsfrmdig.  —  Die  deutsche 
Bearbeitung  enth&lt  leider  eine  grosse  AuxaLJ  sinnentstellender  Druckfehler. 


Digitized  by  Google 


Eintheilung  und  Verbreitung  der  Berberberölkerung  in  Marokko. 


209 


bMtelliing  einige  gleichfalb  Bonderbare,  abergläubische  Bräuche.  Am  frttben 
Moigen  pflügt  man  mit  einem  Joch  Ochsen  Tier  harte  Eier,  yier  Granat- 
Ipfel  und  Tier  Nflsse  in  das  Feld  ein,  welche  man  den  Tag  fiber  in  der 
Er^ie  Ifisst  und  erat  am  Abend  den  Kindern  ^ebt.  Bevor  der  Kabjle  sum 
Urbarmachen  seines  Feldes  aufbricht,  bringt  er  am  Kopfe,  an  den  Hörnern 
und  am  Halse  seiner  Ochsen  Brote,  Kuchen  u.  s.  w.  für  die  Armen  und 
die  Kinder  des  Dorfes  an.  Alsdann  reibt  er  die  Hfimer  und  den  Hals 
der  Ochsen  mit  Oel  ein,  als  PräservatiT  gegen  alle  Krankheiten,  die  im 
Laufe  des  Jahres  ihn,  seine  Familie  und  sein  Vieh  etwa  treffen  könnten. 
Auf  dem  Acker  angekommen,  beginnt  er  damit,  eine  Hand  toU  gemischter 
S&mereien,  Qerste,  Weizen,  Bohnen,  Erbsen,  auszustreuen;  dann  nimmt  er 
eine  abermalige  Vertheilnng  T<m  Lebensmittel  an  die  Umstehenden  TOr; 
sadlich  recitirt  er  gemeiniglich  die  Fatha,  den  mohammedanischen  Segen, 
und  beginnt  mit  der  Arbeit  — 

Von  allen  sesshalten  Brebor  wird  auch  die  Bienenzucht  in  ausgedehntem 
tfaasse  betrieben.  Der  gewonnene  Honig,  sowie  das  Wachs  sind  Ton  Tor- 
sfiglicher  Beschaffenheit  Die  Einrichtungen  für  diesen  Zweck  sind  durch- 
aus primitiT.  Meist  werden  ausgehöhlte  HaiiniHtäninio  oder  alte  Kisten 
als  Stöcke  benutzt;  vielfach  wird  auch  die  Rinde  der  Korkeiche  mt  Hbt- 
«tcHung  von  Bienenkörben  vorwendtjt.  In  Rabat  an  der  \\'estkÜ8le  hin- 
gegen sab  ich  einen  solcben  in  eig;entbüinlicber  Form  aus  Tbon,  mit  sieb- 
artigen Löchern.  Iirrgcsd  llt.  Ks  war  mir  leider  nicht  möglich,  denselben 
SU  erwerben,  da  der  Besitzer  sich  weigerte,  ihn  zu  verkaufen. 

Es  ist  kaum  iiothwendig,  hervorzuheben,  <lass  die  Breber  leidenschaft- 
liclii«  un<l  sehr  ^'ciibte  Jäger  sind.  "Violfach  in  Gebrauch  ist  auch  die 
Jagd  vcnnittclbt  Fallen;  nach  TiRABERG  (S.  93)  verfolgen  sie  kleineres 
Wild.  z.  H.  Kaninclu  n.  mit  Hilfe  des  Ichneumons,  also  in  ähnlicher  Weise, 
wie  wir  zuweilen  das  Frettchen  zur  Kaninchenjagd  abrichten. 

Trotzdem  ist  die  Nahrung  der  Brebor.  wie  überall  auf  dem  i)liitten 
Lande  in  Marokko,  eine  Torwiegend  vegetiibilische.  Der  Kussknsau  (ssekasu) 
SOS  Terschied(;nen  Arten  geperlten  3Iehls  (t  iim)  bereitet,  von  Gerste,  Mais, 
Durra,  Eicheln,  bildet  auch  hier  die  Basis  di  r  Emälining.  Gemüse: 
Bohnen,  Artischokkeo,  Kfirbifs  u.  s.  w.,  ferner  Früchte,  sowie  Milch,  Butter- 
milch, Hudenartige,  weiche  Brote  werden  vielfach  genossen.  Fleisch  meist 
anr  bei  besonderen  Gelegenheiten. 

Den  Fischfang  können  sie  nur  in  sehr  geringem  Maassc  betreiben, 
da  ihr  Gebiet  nicht  an  das  Meer  stösst  und  die  nordafrikanischen  Flüsse 
bekanntlich  arm  an  Süsswasserfischen  (im  Gegensatz  zu  den  das  brackige 
Wasser  liebenden  und  weit  in  die  Flussmündungen  hinaufgehenden  See- 
fischen) sind.  Ob  die  von  RuHLFS  erwähnte  Däia  (Binnensr'e)  Ssidi  *Ali- 
Q^Mohaninied,  welche  mitten  im  (Jebirge  im  (i«d)iete  der  Beni  Mgill  liegt 
nnd  etwa  'S  Stunden  Länge  und  |  Stunde  Breite  hat,  fischreich  ist,  sagt 


Digitized  by  Google 


210 


M.  QcBOEKfELDT:  BerberbeySUcennfc  in  Marokko. 


derReiaendc  nicht').  Wahrscheinlich  ist  dieser  See  identisch  mit  der  von 

Fol'i  AULD  (}».  383)  erwiilnit(?n  Daia  von  Ifr'a,  wolch(?  an  der  Route  Tom 
Kssabi  esch-Schürfa  nach  Fixas  (ilber  Ssefru)  lie^.  Dagegen  berichtet 
REKOU  (p.  IHO).  i^.'stiUzt  auf  (\u>  Autorität  von  DelaI'ORTE.  von  <ler  vom 
mittlefen  Laufe  don  Ua<l  Drua  gohildcton  „Deb'aia%  dass  sie  ein  •»^ross^T 
Sflsswassersee  sei,  dessen  Fischreiohthuni  von  don  uniwohnomlon  Ein» 
«joboreniM»  ausgf'bcutet  werdo.  Wie  indessen  bereits  ROBLFS  (Mein  erster 
Aufentlialt  in  Marokito,  H.  47,  48  nnd  439)  verniutliet  und  wie  neuerdings 
FuUOAUM)  best;1ti^<  existirt  ein  solcher  See  nicht.  Die  Deb'aia  ist  nur 
eine  vom  Bette  des  Uatl  Draa  «Im  ( hschnittene,  8undi<>;e  Niederung,  welche 
alljährlich  im  Herbste  von  den  Umwohnern,  theils  Bröber  (Ait  'Aluän, 
Fraction  der  Ait  Atta),  theils  Arabern  (Merabidiu),  aufgesucht  wird,  um 
die  KU  dieser  Zeit  lukhstens  ein  paar  Tage  lang  im  Drua  strömenden 
Wassermengen  zum  Anbau  auszuniitsten.  Hierzu  ist  ein  KanaUjsteni  an- 
gelegt ;  doch  ist  in  trockenen  dabren  eine  lernte  iib(Thaupt  nicht  zu  envarteu. 
Von  dieser  Deb  aia  zu  untersc  hcidcn  sind  A\c  >1  mler,  sumpfige  Niede- 
rungen, W(dche  vdTi  de!v  Nebentiüssen  «les  L  ad  Draa  bei  der  Kinmündung 
in  dessen  Bett  gebildet  werden  und  «leren  Bebauung  gleichfalls  einmal 
jährlich  stattfindet.  FuUCAULD  zählt  dt  ren  sechs  in  jener  (legend  auf.  — 
Bozflglich  des  Namens  „Breber**  mochte  ich  hier  am  Schlüsse  nudner 
Mittheilungen  über  diese  LJruppe  noch  bemerken,  dass  dit»  iin  Osten  (Syrien. 
Aegypten)  übliche  Bezeichnung  ^Baräbra*  oder  ^^Berabra*^  für  „Berber** 
im  Magrib  ganz  ungebräuchlich  ist  '^). 


1)  Dtr  obeiigronannto  S<  o  dürfte  d«r  ein/ijrt'  HüsswjMMrhiiIti|tr<"  in  Mnrokko  soin; 
flic  \vt»nifr«'ii  nii<l'  i'  ii  l'i'k.iuiifi  ii  fitlin'ti  uusiiahiiislns  Siil7.wa-<'<or.  K-  ilies  im  «tsf.ni 
der  vou  der  algerischen  Grenze  diin-hscltuiUeiie  Schutt  el-tJarlii,  Jsüdwi'jiüich  duvuu  ein 
auderer  ^'rosser  Salzsee  oder  -sinn|d  (Ssebcha  Tigi  auf  PerESMANN'R  Karte  bei  ROHurs: 
Reise  durch  Marokko  a.  s.  w.),  femer  der  grosse  Sulzsiiuipf  von  Gurara  im  Norden  tou 
Tuat,  die  Diia  i  <l-l>;iiirn  im  «n'Ilirht'n  TaHlelt,  nn<]  >  iiilli<'h  in  der  Provinz  'Ab<!a  der 
kleine  Sahsee  Sitiia,  welcher  mit  dem  von  Leo  Akricani;s  ^S,  erwähnten  See  am 
Djcbel  achdar,  „Grüncu  Berg-,  ideDtisch  seiu  inuds,  obwohl  er  die  von  jeuem  Aatur  ihtu 
niKeechnebene  GrSsB»  des  Sees  von  fiolsena  heute  bei  weitem  nicht  mehr  bat  (Vergl. 
fiber  denselben  meine  Mitthellnngen  in  den  Verhandl.  d  (lesellsch.  f.  Erdkunde  l^Hi'>,  S.  ii^l,} 

2)  Während  des  Druckes  dieses  Abschnittes  der  vorlioffcnden  Arbeit  erhielt  u]\  Nach- 
riilitcu  aus  Marokko,  nach  denen  der  Sultan,  durrU  den  Verrath  eiueü  Schech  der  den 
Bmi  Mgill  verbündeten  Saian,  Nanieas  Mdutafa,  jenen  Stamm  xur  Unterwerfung  gebracht 
hat.  Doch  ist  die  aufsinii  li-t  he  IJewegun«,'  der  Ureber  damit  noch  nicht  gedämpft.  Aus 
Tanger  wird  nntor  dem  August  gemeldet,  das«  eiu  Verwandter  des  8iilt;in>  mit  -2*^ 
Il«iteru  von  einem  benachiiurten  Stauuuü,  dessen  Name  bis  jetxt  nicht  genau  ermittelt  ist, 
in  einen  Hinterhalt  gelockt  und  niedergenetselt  wurde.  Mulai  Hassan  schickt  sich  gegen- 
vlitig  in  einem  Kachezuge  gegen  diese  Tribus  an. 


Digitized  by  Google 


VII. 

Zur  Matriarciiatstrage. 

Von 

KARL  FIUEDIUGHS. 


Der  HtTMiluteisclu'  llLiicht  über  die  Lykir')  hat  bei  aller  seiner 
Dürftigkeit  docli  das  sj^osse  Interesse  für  die  ftliualugisi  he  lleclitswissen- 
siliaft.  das«  in  ilun  »his  äUestb«'kaimt('  imd  tust  typische  Beispiel  des 
Matriarrhats  enthalten  ist.  l)iiilni(  Ii  wird  in  uu>  am  h  das  luteresse  ervvcrkt 
für  eine  Angabe  Hunu  rs  über  die  i-rbr^  ehrlichen  Verhältnisse  im  T^ykis«  heu 
Kr>nigshau8e.  welche  g<?meiniglicli  für  eine  Ik'stätiguug  <b's  Hercxloteisehen 
Zt'ugnissos  gehalten  wird  -'). 

Der  König  Bellerophontes  von  Lykit  n  schickt  in  »len  trojanischen 
Krif  g  zwei  ^seiner  Enk(d  als  Heerführer,  den  Toehtersohii  .Sar[>edon  als 
Füiirer  des  Kontingents,  den  Sohnessohn  (Jlaukos  als  untergeordneten 
Offizier",  —  „eine  Begünstigung  der  Tochter  vor  dem  Soinie,  die  nach 
Lustath')  den  hellenischen  Anschauungen  durchaus  widerspricht*. 

Diese  Thatsaehe  wird  von  MAC  Lknnan  und  Bachopen  an  den  an- 
gefQhrten  Stellen  für  eine  Bestätigung  des  Lykisehen  Matriarchats  und  des« 
Herodoteisehen  Berichts  gehalten.  Obwohl  imn  die  beiden  Entdecker  der 
Matriarchutsperiode  darin  entschuldigt  worden  mflssen,  wenn  sie  zn  einer 
Zeit,  wo  noch  aebr  wenige  Beispiele  ma^arehalen  Familienlebens  bekannt 
waren  und  wo  es  in  erster  Linie  darauf  ankam,  die  theoretischen  Bebaup- 
timgen  mit  einem  mdglichst  zahlreichen  und  mannichfachen  Thatsachen- 
material  zu.  unterstQtxen,  auch  zweifelhafte  and  tinsichere  Fftlle  als  Beweis- 
mittel herangezogen  haben,  und  obwohl  es  daher  angemessen  erscheinen 
iLftunte,  Terunglflckte  Beweisffihrungen  den  beiden  yerdienstroUen  Männern 
nicht  Tonsuwerfen,  sondern  mit  Stillsehweigen  za  fibergehen,  so  bedarf  dieser 

1)  Hbrodot,  1. 178.  Vergleiche  das»:  PasonsL^  Ydlkerkimde.  6.  Aafl.  von  A.  Kibch* 

nnr.  T.-MjiziV  li<S5.  S.  243;  Mac  Lensan.  Studies  in  anoieut  historj.  London  187G. 
p.  291,  253;  Li  nnncK.  Dio  Entstehung  der  Civilisation.  Deutsch  vnti  I'assow.  .lena  1875. 
S.  134;  BAbTiA>,  l>ie  Völker  des  östlichcu  Asiens.  Leipzig  und  Jciiu  — 1871. 
IS. III  Note«)/ 

2)  IIOMKn,  Dias.   6.  l&Off. 

3)  Bacbofbii,  Das  Matterrecht.  Stuttgart  1861.  Vorrede  ä.  7  A. 


Digitized  by  Google 


212 


KABL  FiU£ÜHICH8: 


Beweisvennch  dennoch  einer  auefllhrlichen  Widerlegnug  um  der  Folgen 
Villen,  die  er  gehabt  hat  Nehmlicb  ERItAN  ^)  bat  in  einer  gans  ähnlichen 
Beweiefiihrung  auch  die  Aegypter  zu  den  matriarchalen  Tölkem  rechnen 
wollen;  und  es  ist  zu  befOrchten,  daea  auch  andere  Forscher,  welche  die 
Gntwickelung  der  Familie  nicht  zu  ihrem  besonderen  Studium  gemacht 
haben,  dieses  Beispiel  nachahmen  und  so  die  Lehre  vom  Matriarchat  über- 
haupt in  Misskredit  bringen-). 

Wir  wollen  daher  nicht  weiter  ausfuhren,  dass  es  nicht  sehr  poetisch 
wSre,  in  einem  ▼olksthömlichen  Heldengedichte  rechtsTergleichende  An- 
spielungen SU  machen,  noch  dass  diese  Anspielungen  yon  den  Griechen« 
welche  erst  durch  Uerodot  von  den  FamilienTerhältnissen  der  Lyker  Kunde 
bekommen  haben,  gar  nicht  verstanden  werden  konnten«  sondern  uns 
darauf  beschränken,  darauthun,  dass  auch  HOHEB  die  Lyker  für  ein 
patriarchalisches  Volk  gehalten  hat. 

Sarpedon  ist  ein  Sohn  der  Laodameia  und  des  Zeus,  also  nicht  im 
Hause  seines  Taters,  sondern  in  dem  seines  mütterlichen  Grossvaters 
geboren  worden.  Seine  Stellung  ist  daher  nach  der  Stellung  der  unehe- 
lichen Kinder  im  älteren  Patriarchat  zu  beurtheilen 

BOBEBTSOX  Smith*)  macht  bereits  darauf  aufmerksam,  dass  das  Ver- 
langen der  Treue  von  Beiton  der  Ehefrau  in  der  Geschichte  des  Patriarchats 
älter  ist,  als  das  der  Keuschheit  von  Seiten  der  Unverehelichten.  Dieser 
Satz  int  (lurcii  vielfaciie  Beispiele  belegt  und  an  sicli  fast  selbstverständlich, 
bedarf  daher  keiner  weiteren  Ausführung.  Wir  stml  daher  nicht  (;enöt)iigt, 
dem  Sarpedon  au»  8t>iiu'r  unehelichen  Geburt  einen  Vorwurf  zu  machen, 
nmsoweniger,  als  im  Homer  kein  Beispiel  vorkonnnt,  dass  Uneheliche 
verai  Iitot  wären,  vielmehr  die  Götterkinder  überall  mit  dem  höchsten  An- 
sehen bekleidet  wenlen. 

Die  familienrechtlicbe  Stellung  der  Unehelichen  im  älteren  Patriarchat 
ist  aber  folgende: 

l'js  ist  für  die  geschloKsen- einseitige  Faniilit' ' )  wesentlich,  dass  der 
Vortheil,  den  der  Stamm  und  das  Haus  von  dem  Zuwachs  einer  Arbeits- 


1)  Eaiuui,  Aegypten  und  ^j  jitiäcbeä  J<cben  iiu  Alterthuiu.  Tübiageu.  g, ».  Bd.  1.  S.  224. 

2)  SelKm  jrtii  h5rt  man  in  den  Vorlesungen  von  Bkviu/>I]T  und  teinem  Sebiler 
Patubst  an  der  Ecok'  «tu  Loavri>  in  Paris  heftige  Ausfälle  gegtn  die  Lehre  vom  Matri- 
archat, die  ,von  der  deutschen  und  en^-Hfi«  lim  Sr  t  iilf  aiif^^' stellt,  aheff  keineiwegs  bewiesen 
g«i-,  und  das  zweifellos  n»r  wegen  des  einen  KKiiAN'st  lien  Satzes. 

3)  In  Kleist'»  Eratälduug  .Der  Findling-,  Mi:yer's  Volksbücher  Nr.  78/74,  S.  Ö3,  wird 
der  lindUnf  «k  „Qottes  Sohn*  beseichnet,  und  Ahnliehe  Bedeutung  hat  anch  der  Paasus 
in  der  Miu-qnise  von  0.  (S.  25  desselben  Hef}«>s) :  ^das  jungo  Wesen,  dessen  Unplung,  eboi 
weil  or  jfeheininisKVoller  war,  meh  «r^ttlichpr  zu  sein  srhipn." 

4)  Smü'U,  Kinship  and  iiiairriuge  in  early  Arabia.    Cauibridgv  18ö5.    p.  141. 

5)  Das  Wort  neinseitige  Familie"  möge  dienen  ab  twammen&aaender  Käme  flir  Ma- 
triarchat und  Patriart'hat.  iia  G«>gen8ati  SU  der  Tonnatriarchalen,  losen,  und  lu  der  nach- 
patriarchalen,  gelockerten,  zweiseitigen  FSndlie. 


Digitized  by  Google 


Zur  Matriuelwlafirage. 


•213 


und  Vi'rthei<ji<;iitii:skraft  gewinnt,  grösser  ist,  als  die  Last,  die  durch  die 
Aofr^iehun;^  aines  Kindes  Terursacht  wird 

Wir  kftnnpii  dalier  schon  0  priori  annehnuMi,  »Iur»  dor  TTaiisvater  di<« 
Kinder,  \^  I  1  •  ihm  Bohw  iuivorlu»irathotf  Toc  hter  gehiort.  mit  Freude  auf- 
oefaoien  und  ibii(>n  dieselben  Rechte  und  Pflichten  zuweisen  wird,  wie  den 
Kindern  seiner  Gattin  und  seiner  Schwiegertochter.  Diese  Vermutlninp: 
wird  zur  Gewissheit,  wenn  wir  sehen,  dass  wenijj^stens  bei  einem  Volke 
fin  derartijjes  Verfahren  bezeugt  ist,  und  dass  sich  bei  mehreren,  besonders 
arischen  Völkern  Spuren  finden,  welche  auf  frfllieres  Vorkommen  dieser 
Sitte  hinwe!:«(»n.  So  lesen  wir  Ton  dem  hamitischen  Volke  der  Afar,  dasB, 
wenn  ein  Mjl<lchen,  ohne  verheirnthi  t  oder  prostituirt  zu  sein,  mit  einem 
Kiinle  niederkommt,  und  Keiner  «iarauf  Anspruch  hat,  der  Grossvater  das- 
selbe mit  der  grössten  Freude  adoptirt  und  es  Yelli-Bato  (Gott  hat  es 
«»geben)  benennt'^). 

Bei  den  Hindu  erwirbt  nicht  Jeder,  aber  der  sohnlose  (irossvater 
iiichf  nur  die  väterliche  Gewalt  äb(>r  den  ersten  Öohu  der  rerheiratheteii 
Tochter,  sondern  er  kann  seine  Toditer  auch  beauftragen,  sich  ausser- 
cli«  lieh  für  ihn  einen  Sohn  Yon  einem  Dritten  erzengen  zu  lassen  (putrika 
putra  und  kaulua)''). 

Auch  bei  den  alten  Krnniern  hatte  der  sohnlose  Mann  Anspruch  auf 
den  ältesten  Tochtersolm*),  und  so  finden  wir  bei  JüSTI*)  den  Satz:  „weil 
Astyages,  wenn  er  keine  männlichen  Erben  hatte,  den  Thron  uaturgemäss 
dem  Sohne  seiner  Tochter  fiinterlassen  musste." 

Auch  bei  den  Athenern  findet  sich  das  Kocht  des  Grossvaters  an  dem 
locbtersohne *),  ebenso  bei  den  Chinesen^)  und  vielleicht  bei  den  Juden'). 

1)  Dieser  8ats  ist  in  dieser  All^'Pineiogültigkeit  noch  nicht  aufgostollt  and  bewiesen 

w nnl.  n.  HKi.TAVAt.r».  Die  mfn'rliltchr'  Familie.  Lcipzif,-  l^'^S.  S.  5»;  Harerland  hei 
Vwfif,  iJas  Kind  in  Brauch  uud  Sitte  der  Völker.  Berlin  1882.  2.  8.1*44;  Puffen- 
DOKF,  Di;  jure  nstarse  «e  gentium.  Lnnd  1672.  6.  1, 3,  und  Bitddbub  in  Ebsoh  und 
Qbowsl's  Allgonioiner  EncyeleiAdie.  Leipzig  1838.  Sfct.  1.  Bd.  Bl.  S.38t^  Schemen  etwas 
Derartig»"?  ntM  rli;iiipt  ahleugnon  zu  wolli  u.  Zur  Untrr-^frifziing  der  vnrirf't^ragPTiPTi  Ansiflit 
wrgleiche  jedoch  die  sehr  gut«n  Ausfüiirungon  bei  Michaelis,  Mosaisches  Recht.  Frauk- 
hurt  1775—  1803.  1.  S.  lÜT,  2.  S.  100:  E&emeb,  Kulturgeschichte  des  Orients  unter  den 
dulifen.  Wien  9.  S.  119t  Es  steht  aaseefdem  fest,  dsss  alle  «irklieh  patriardMlen 
und  niatriarchalen  Völker  >\vu  Kinderreichthum  für  einen  wnbr'ni  S(>gen  hadten.  x  i  >'s.  flass 
«i*".  wie  die  Boinlo  In  j  ri/j.ss'  Kind,  2.  S.  3yr>.  die  von  den  Kindern  gebrachten  materiellen 
Vortheilc  offen  üutikemieu,  sei  es,  dass,  wie  bei  den  Uindu,  die  ErfiUluug  religiöser 
nUchten  nach  dem  Tode  sun  Vonrande  genonunen  wird.  Babtiak,  V.  0.  A.  6.  8. 172 
Note*);  HcARM,  Arjan  household.  London  und  Melbourne  1879.  p. 71  nnd oft;  DOBLHOPr, 
Yon  d.-Ti  T*Tr.%miden  mm  Niagara.  Wien  18M.  8.  Iii». 
'Jj  Hastiajj,  V.  0.  A.  ti.  S.  475  Note  *). 

8)  Koaustt,  in  der  Zeitsehr.  ffir  reigL  Rechtswies.  8.  8. 896, 408;  BACHOrsMf  8.801  A. 

4)  Blipdeus,  in  Erscmi  und  (jküber'm  Allgemeine  Ktirjclopftdie.   1.  31.  8.  .S85R. 
5  .Trsi  i.  nt  ^chi(  }itY  ih->  aU«n  Persiens;  in  Omokbm,  Allgemeine  Geschichte  inEiniel- 
liarrteUungen.   Berlin  18790.  S.  16. 
6)  ÜBABlf,  A.  II.  p.  104. 

Ti  Hart  in  Morgan.  The  System«  eonsangoinity  «od  affiailgr  in  tfae  human  fnnnlj. 
Washington  1^7 1    p.  424. 


Digitized  by  Google 


'214 


KARI.  FttlBDBlOHS: 


Was  mm  in  nuchwoisbiirer  Zeit  für  <lon  Holniloaeu  UauBTater  gegolten 
hat,  winl  früher  /Aveifollos  in  jedem  Falk»  gültig  gewesen  sein. 

Wir  gehen  also  wohl  nicht  aus  der  gehotenen  Vorsicht  hinaus^,  wenn 
wir  für  das  Ilonierisehe  Zeitalter  als  Regel  annehmen:  den  nneliellcheii 
Kindern  haftet  dun-h  ihre  Geburt  an  sich  ein  Makel  nicht  an.  Sie  stehen 
gegenüber  flem  Vater  ihrer  Mutter,  in  dessen  Hause  sie  geboren  sind,  gleich 
mit  den  anderen,  in  demselben  Mause  von  freien  Frauen  geborenen  Kin- 
dern, also  mit  den  Söhnen  und  Sohnessöhnen  dos  Hausvaters. 

Somit  wird  die  Stellung  Sarpedon's  im  Hause  seines  Muttervaters 
leicht  erklärlich,  und  di  u  Umstand,  ilass  gerade  diesem  die  Oberleitung 
des  Heeres  mivertraut  wird,  können  wir  auf  die  eififachste  Weise  durch 
die  Annahme  erklären,  dass  er  älter.  ertahreiuT,  begabter  ^'ewcsen  ist, 
als  '1er  treuheraigo,  jugeudlicU-loichtäinuigu  Glaukos,  der  Sohu  dü8  üippo- 
lochos. 

Dhs!^  nber  eine  andere,  matriarchale  Erklärung  des  verlii  inenden  Yer- 
hilltniss(>s  nicht  7.nl;issi<^  i>t.  erstdnMi  wir  aus  fnl^fjuden  Krwägunixeii: 

Mag  man  lihcr  das  Matriarchat  im  l*iin/(dneu  denken,  wie  nian  will, 
so  ist  eg  ddcli  fnr  diese  l'aniilienrechtsstufe  lie^M-iffswesontlicli.  dass  recht- 
liche lieziehungen  zwischen  dem  Erzeuger  und  dem  Rrr.eu^ten  nicht  an- 
erkannt werden,  tmd  class  nHe  Fainilienerinnerum;»'n,  Stanind»änine,  reli- 
gitisen  i'^ainiliengemeiuschuften  nur  auf  tler  weiblichen  Seite  l'ortgepliunÄl 
werden.  Min  König,  wi»»  ein  (ieineiner  mag  eiiu'  Frau  in  sein  Haus 
nehmen,  er  mag  mit  ihr  Kinder  erzeugen  un<l  dieselben  irrojiszielun,  er 
mag  sie  segar,  obwohl  l'remde.  als  seine  Vertreter  mit  dem  Heere  ins 
V('\i\  schit  ken.  aber  es  ist  im  Allgemeinen  nicht  möglich  uml  widerspricht 
im  Besonderen  dim  Herodottdsidien  Angaben  über  die  T^yker.  dass  «lor 
nach  seiner  Familie  gefragte  (rlankos  nur  seine  aguatischen  VerwandttMi 
aufzählen,  die  uterinen  aber  gänzli«  h  übergehen  sollte.  Das»  ist  nicht  nur 
uumatriarchalisrdi.  das  gehört  Mogar  einem  sehr  schroffen  Putriarchat««  an. 

Wir  s«'tzen  also  als  zwt  ite»  Ergebniss  unserer  T  ntersu<'hung  fest: 
HuMKU  kennt  nicht  das  lykische  Matriarchat,  er  schildert  auch  hior  diu 
ihm  selbst  bekamnti'u  nltpatriarchalischen  Zustände. 

Nun  hält  freilich  M Ar  T^FANAN.  durch  eim'  Knt^eguuag  GLADSTONK's 
g(!reizt.  ilas  !,^an/e  heruisclie  ( iriei  heulaad  für  mutriarchal ').  Der  Aufsatz, 
in  welchem  di<'ser  Satz  iK'wiesen  werden  soll,  ist  eim-r  der  verunudiicktesten, 
die  je  L^esclirielien  sind.  Eine  Widerlegung  im  I  jnzelnen  ist  weder  noth- 
wondii;'  nufh  zweckmässig;  wir  weisen  nur  hin  auf  das  in  allen  Königs- 
hüubcru  übliche  patriarchale  Thronfolgerecht,  auf  die  Kaubeije  [Helena-), 
Danaiden'),  Io*)j  und  auf  die  ratriarchalität  aller  heroischen  Staiumbäume. 

1)  Mao  Lermak,  Kinship  in  ancient  Greece,  der  zweite  Aofsati  in  den  Studics  in 
aadent  histoir. 

2)  Dazu  auch  Lubbock,  E.  d.  C.  &  97,  451— Ififti 

3)  Bachopen,     93  A.  <M  A. 

4)  Uanim^tiyonovAos  'Joio{tta  toii  tAAijwxoc  iityovs  txJ,  dtui.    Atlitu  1881.    1.  p.  öl>. 


Digitized  by  Google 


Zar  Matnarrhütsfra«,'!;. 


Zum  Schlufts  noch  eine  Bemerkang  fl1>er  das  ^Matriarchat*^  bei  «len 
a1t<*n  Aegyptcrn.  Wer  daa  Matriarchat  fOr  eine  nothwendige  Yerstufe 
de«  Patriarchats  hftlt,  wird  auch  nicht  bezweifeln,  dass  in  Aegypten  zu 
irgend  einer  alten  Zeit  einmal  das  Matriarchat  geherrscht  habe.  Bezweifelt 
soll  hier  aber  werden,  dass  das  Matriarchat  au  der  yon  KRMAN's  Buche 
umfftssten  Zeit  noch  bestanden  habe.  Vielmehr  trftgt  das  Ägyptische 
Familienleben  in  nachweisbarer  Zeit  einen  allgemein  patriarchaleu  Charakter. 
Im  Besonderen  weist  die  Entwicklung  der  industriellen  Arbeitstheilung 
und  mit  ihr  des  Obltgationt'nrechts,  die  angesehene  Stellung  der  Frauen, 
die  iHiederung  des  Volk4>s  nach  Provinz  und  8tadt  nicht  nach  Stämmen 
und  Familien,  auf  das  spätere  Patriarchat,  im  Uebergange  zu  der  modernen, 
zweiseitigen  Familie'). 

Nun  findet  ERMAN  auf  den  Todtenstelen  der  späteren  Zeit  als  herr- 
«rhendeu  Oebrauch,  die  Herkunft  des  Todteii  nach  seiner  Mutter  anzu- 
gehen,  ^nicht,  wie  es  uns  natOrlich  scheiot^  nach  dem  Vater** Als  zweiter 
Grund  iles  vermeintlichen  Matriarchats  gilt  das  Krbre(dit  der  Töchter,  bezw. 
TdchtersAhne  *)  gegenflber  dem  Vater. 

Der  erste  Grund  würde,  wenn  gar  nichts  Anderes  von  dem  Volke 
bekannt  wäre,  entschieden  fftr  ein  Matriarchats-Kennzeichen  gehalten  werden. 
Aber  schon  der  Umstand,  dass  diese  Art  von  Metrotiymie  nur  in  der  spä- 
teren Zeit  vorkommt,  zwingt  uns,  eine  andere  Ursache  dafflr  zu  suchen, 
da  wir  nie  davon  gehört  haben,  dass  das  Patriarchat  sich  in  allmählichem 
Uebergange  in  Matriarchat  verwandelt  hätte  *).  Erklärt  und  erklärbar  ist 
diese  Metronjmie  ans  Höflichkeit  noch  nicht,  os  möge  nur  erwähnt  werden, 
dass  eine  gleiche  Erscheinung  bei  dem  entschieden  patriarchalischen  Volke 
<ler  Kanori  (Bomn- Neger)  vorkommt  ••)- 

Der  zweite  (irund  dient  aber  entschieden  als  Beweis  ffir  das  Patri- 
arciiat.  Erbrecht  zwischen  Vater  und  Tochter  besteht  im  Matriarchate 
nicht,  da  ein  solches  dem  (imndcharakter  desselben,  Nichtanerkennung 
tles  Verhältnisses  zwischen  ilem  Erzeuger  und  dem  Erzeugten,  wider- 
sprechen wtlr<le. 

Aber  nicht  einmal  fQr  die  hohe  Stellung  der  Frauen  giebt  das  Erb- 

1/  Au  dem  Lntersrliicd*'  zwischt-u  dem  l'ufrianhat  und  der  ia(ntoro»»ii  Kuiuilie  ist 
f<p9tB«hsll«ii,  intt  d«r  ei)t;,'og«n<;*-siitzt<«n  ßehanptung  bH  Tn»R.  Kinlfidinir  in  dss  Btu- 
diom  dnr  Aiitlm»pnlogi«  and  (-iTiliMtion.   Deaütrh  von  (i.  SiEitr.KT.   ßnius8chir«|{-  1883. 

S.  48f>.  und  tnttzdoih  Wi  den  iiioisffti  ein  i<l«  hrr  Uiitcrscliicd  iiirltt  :iiilV«'st<'llf  ist  Vn\- 
lieh  ist  d<»r  l'«'!)frjr«iii{  zwisi-hcn  bcidfii  dun  linus  allujälilifli.  und  fim*  stIiarlV'  Schoid«- 
linie  nicht  zu  zioheu.    Vcrgl.  auch  UcAiu:,  Gl.:    Uaötian,  V.  <).  A    ♦>.  S.  87  Nute*}. 

9)  EmuMy  Aegypten.  1.  S.  224. 

3;  Ehman.   Caji.  8. 

4)  In  Stauckk,  _l)io  primitive  Faniili*»"  \.r'\\tzi\;  188.*<.  wird  jetxt  ein  solcher  lieber- 
^mg  ticlmuptet.    Die  Bcweiüo  »iud  aber  uicht  iiberzcugeud. 

.*>)  Barth,  Uelsen  und  Entderlningeii  in  Nord-  und  Oentrslsiriks.  Qnth*  1857/68. 
2.  S.  «Ii. 


Digitized  by  Google 


216 


Karl  FRivdricbs:  Zur  HatriKrehatafiean:«. 


recht  der  Töchter  einen  soiulerlichen  Bowois.  Das»  etwa  tit«'  Tftehtt'r  «Im 
Söhnen  vorgezooreii  wilrdeii.  saut  Eeman  nirgeiuls.  inui  es  eehiMiit  beinahe, 
als  wenn  sich  das  Erbrecht  di  r  Pöchter  auf  solche  Fülle  beschrnnkte,  wo 
Söhne  nic'ht  vorhanden  sind.  Es  ist  nun  wahr.  <lass  in  vielen  patri- 
archalischfii  KfH-htsgi'liioten  die  Töchter  von  der  Erbfolge  ausgeschlossen 
sind,  80  bei  den  Armeniern'),  den  Mirditen'-'),  den  Ältesten  Rom »»rn, 
den  Iren*),  den  Wallisern  *),  den  Altslaven'),  den  Dänen*),  den 
Saliern'),  den  Altsdilt  swigern'),  den  vormualiroischen  Arabern*), 
den  Drusen'),  den  KäfimO 

Aber  bei  anderen,  gleichfalls  patriarchalon  Völkern  finden  sich  £rb- 
ansprücbe  der  Töchter  in  Ermangelnnj^  von  Brüdern  und  sogar  neben 
Brfidern.  So  h«!  .len  Athenern'*)  (allerdiiius  in  diT  Forin  der  Epi- 
klerenerbschaft),  den  Schweden*")  seit  dem  13.  Jahrhunderte,  den 
Schleswigern  seit  Svt  nfl  nalH  lljaiM  den  Arabern  seit  Muhammad"), 
den  Juden,  sowohl  im  AUerthum  ")  (unter  einer  dem  athenischen  Epi- 
klerenro(  litt'  durchaus  v<'rwandten  Modification),  als  auch  hrute'*),  den 
Ovambo  (Hantu)'*).  den  Ilijat  (Eranischen  Türken)").  Die  letzt- 
erwähnten Falle  gehöreii  dabei  nur  zum  Theil  dem  jüngeren  Patriarchat 
oder  dem  l'(d)t'r^^aMnre  zur  modernen  Familie  an,  so  dass  sich  das  ägyp- 
tische Erbrecht  der  Töchter  sehr  wohl  selbst  mit  dem  älteren,  strengeren 
Patriarchat  vertragen  würde. 

Wir  glauben  daher  das  Matriarchat  für  die  späteren  Altagypter  ab- 
lehnen zu  dürfen,  während  den  vorhistorisclicn  Aefjvptem  ihr  Anspruch 
auf  Matriarchalität  onverkfimmert  erhalten  bleiben  soll. 

I)  Pr.  nov.  21. 

^  HcLLWALD  itt  Tbbwenot*8  'Wöiterbuch  der  Zoologie  n.  s.  w.  Breslau.  5.  8. 429. 
8)  Hbarn,  p.  149.  150. 

4)  Dahlmann,  Gesriiii  lifo  von  Dineoiari,  ia  Ubuubk  and  Ukbbt,  Geschichte  der 

eoropäischeo  Staaten.    1.  S.  165. 

5)  Stsmank,  Oeflchichte  des  öffentlichen  nnd  Privatrechtf  des  UersogthuniM  Schleswig. 
Kopenhagen  1866ff.  1.  6.  SS. 

0'  Krkmer,  K.       1.  8.  531. 

7)  Hei.i.wai.u,  in  T.  W.  B.    5.  S.  439. 

8)  VV  AiT/,  Anthropologie  der  Nattirvolker.   Leipzig  185911.   2.  S.  390. 

9)  HnAHN,  A.  H.  p.  95;  Smith,  Ilictionaiy  of  Greek  md  Romra  nntiquitiet.  London 
1682.   p.  467B;  Lysias^  orationcs.  S6.  12;  !&  8. 

10)  Dahiaiakn.   1.  S  166. 

II)  Stemann,  a.  a.  0. 

12)  Kremrr,  a. «.  0. 

13)  MiUHABUB^  H.  R.   $  78. 

14)  MENDKi-s.snrrN.  VLidiHlgeeetze  der  Jaden.  4.  Aufl.  Beriin  1799.  1.  1,  §  1,  8. 
16)  WArrz.   2.  S.  4its. 

16)  HjäLLWALo,  in  T.  W.  B.  4.  S.  271. 


Digitized  by  Google 


Besprechungen 


Dio  Pharaoiu'ii    in   OstalVika      Kiiu»   k«-!  mi i.iliHjimsiln*  Studl»». 
Mit  t^ini^fen  llulzschiiitteu  und  Lirlitdruckinltlern.    KiirUruht>.  Macklot. 
8.    184  S 

D»*  kl«in<-  Heft  enthält  eiac  Tenilenx^rhrift  üii  «i»reHj:>t»-ti  Mnu»-  .l«  s  N\  oit<->.   Au^  »Lt 
Mliä^ptbchen  UeM-birht«,  BamentUch  aiu  der  Geschichte  der  JrUpoditiunen  uach  Tuul 
i^oH«a  die  Waffen  Kctrlmiiedet  Verden,  ttn  die  tie|nier  nad  Zweifler  itir  die  deiit«ch«> 
Koloni&lpolitik  in  Ostafrik»  iii  »ri^winnen.    Ein  sehr  Hoiul<*rl>an*!s  rnt«*ru*'hnien!  OfFt>ub«r 
i<t  ilf-r  Verf.i--'  r    L  r  »ii  h  i>r!>.t  iu  Fol»;?  seiner  ♦'nt>«*hii'i!<"Ti«-n  StelluniniAliiue  für  die 
KuluaiAlpolitik  MUt-h  iiiit  »hä^vptijK-heu  Uiugt^o  U-schättt|rt  hat,  lu  die  Materie  nicht  tief 
tpenag  eingedfimgett,  wa  den  gevaltair»n  Cntenebied  in  erkeanen.  «elcher  iwisrhea  der 
;ms«ärti;ren  Politik  <i-  ■  V  r.toueu  und  der  Kolonialpolitik  anderer  Herrscher  und  Völker 
■l<  -   Air.  r?finius,  z.B.   il'-r   rhr-nifi-i.  'IriirLin  nuA   IM  nur.  Im  >•  tnl     I>f»n  Pharaoneu 
kan«  e!$  wesentlich  düraul  an.  B<-ute  zu  gewinnen  und  ii«irhthünier  heiuizuUriu|;eu,  am  den 
«MKteitt  darrb  gUateade  Opfer  nad  den  Prieatcfa  dnrch  TenekweaderiMhe  lieAclMidte 
in  ^£ülfa.    WaA  Ttatme«  II.  und  III.  durch  f^alti^^-  Kriet^ftfpe  erstrehteu.  da>  ver- 
nichte  ihr''    Si  hw-'-^ttT  un<\   Miti>  iTfiitiii   Hatnx^i   "'K  r  H;it -«•h"jt*u   rtiif  rri-  ini'  li-  iis  Wetj«- 
'iorrh  Entsendan;;  einer  gru&2ieu  Flutte  nach  deiu  Eande  l'uut.  oud  sie  erreichte  ihr  idiel 
IQ  glänx^uder  Weiee.  Um  heachKibt  der  Tetfnsaer  nach  beknaalea  Qnellea  sehr  nmstftad- 
lieh,  fadem  er  ingleieb  Lichtdrarkbilder  ffiebt  tob  den  Statn^n  der  Kdaiirfa,  vdche  »ich  in 
lierliner  Museurii  I- finden,  und  welche  leider  viel  xtSrki  i  ^.  r^*tzt  und  daher  auch  viel  um- 
f  itiL'r-icher  restaunrt  wordett  «ind,  al»  der  Verfasser  annninnt.    Dass  ;iber  jeuial.^t  in  Funt 
•  itt«  ägj|>ti&die  Kolouie  gegroudet  oder  auch  nur  dauernde  UjiodeUfaktureiou  errichtet  wor- 
den Miea,  dsToa  i*t  niehln  bdtaaat.  Dnr  igyptitrhe  Adaiml  koloaiaifte  im  Welhimaehlnade 
ebensowenig,  als  der  römische  Ritter,  den  Nero  nach  der  Heni-t.  irikri>r.  >rhickte.  Am 
»«>T»d«*rli:ir-ti  11  i«t  es,  dass  der  Verfasser  sich  vorstellt.  thi<  ä|;v|)tisehe  Volk     i  dnreh  dies»- 
Kolunmipohtik  »o  aela  iu  EatbusiMmu«  venotxt  wordeu.  da^»  ei»  die  uiouunientalen  Uitder 
in  Detr-el-Bahri  hersteUea  lieN  (8.  b).  „Die  Sknlptarea  md  Tempel  tob  Der-el-Bnhri  leigea. 
d«Mt  das  dainalijk'e  .tfjyptische  Volk  die  von  seiner  Fürtitin  ausgegangene  fHedlirhe  Kolonie- 
^.'ründuug  in  *>-f.*frika  für  ein  Ereigiiiss  von  gl»  i«  Ii  lu^luMn  Kang-e  ansah,  wi«-  ilic  Krir 
thaten    von  Haui«e«  II  nod  UI.)."    Daui  auruie  ägyptische  \  olk  war  sehr  passiv  bei  den 
rahmredigm  Moanffleatoa  «eiaer  Hemcher.  «ad  diesen  lag  kein  Oedaake  ferner,  al»  der« 
rieh  MaaaBMate  dnrch  daa  Volk  errichten  zu  lauea.  Nor  der  Hemcher  spricht  in  den 
Inschriften  der  Mnittimente:  er.  der  Sohn   b  -  grossen  Gottes.  Usst  dieselben  errichten, 
er  hat  die  «Jrossthaten  ausgeführt  und  er  verkündet  sie  dem  Volke.  Obwohl  der  Verfasser 
Dtit  »eiocQ  etwa»  mühselig  erruugeneu  Lesefrflchten  den  grüssteu  Theil  üelne«  Werke» 
fiiilt,  oha«  doM  im  Omnd«  aach  aar  das  Ooriagite  dadarch  (ftr  «eiaea  Zweck  gewonnen 
wird,  so  «teckt  darin  doch  wenigstens  ein  gewisser  Antheil  von  hi'«t»iri:<eher  Wahrheit. 
Aber  gänflich  unverdaut  ist  das,  was  den  Schluss  des  Heftes  biM<  t.  .ior  Eicurs  in  die 
ägjl^tische  iVähii>torie.    Zunächst  begeistert  »ich  der  Verfa>>;»er  ganz  uberflü^sigerwei^e 
flbr  den  Gedanken,  da«  viaprftaglieb  gam  Afriea  Toa  einem  eiarigen  Üratnonne  bewohnt 
worden  sei.    Dann  lässt  er  von  Asien  her  in  prähistorischer  Zeit  die  Hatniten  mit  einer 
bmndereu  Spr-n  h>  ■  in-lringen  uiiiJ  ^i- h  in  A'  -rypten  zu  höchster  Mt.uifli.  Ii*  r  Ori.'ani-.iti.»Ti 
eotvickcla.   Duraus  folgert  er  dann,  da«s  eine  eingewanderte  Kasse  vortrelfhch  sowohl 
MiMkrUk  fit  Kthooloil*-  Jakrf.  in».  15 


Digitized  by  Google 


218 


Be«)iKeliiiDg<^n. 


in  Aopyptcti,  als  in  Ostufrika  ülifrhaupt  (I )  leben  und  lort^i  >t<  lifn  Jsonnf,  uu<l  da  tWo  Mainitoii 
zu  der  kaukasischen  Kasse  gchöreu  (S.  183;,  »o  kann  nach  seiner  Hciuuug  auch  „da.s 
deatache  Volk  mit  Minen  koloniMtoriichon  FlSnen  in  0«t«frika  sicher  und  anbdnt  vor- 
wftrti  schreiten."  Solltp  der  Verfasser  wirklich  frlftnbra,  dass  .kaukasische  lla-ise-  und 
.Arier**  oder  .Inilo^rcnnan.'U"  identische  Begriffe  sind!'  Und  er  sr«r  »ii»-lits  von  dem 

traurigen  Geschicke  der  arniou  Fellachen  gehört  haben,  die  man  neuerlich  zur  kolouisiruii;; 
von  OstofHkn  jfewonnen  hatte?  Ruo.  ViBcnow. 

HJi^l!^  OSHEA.  Lii  maisuii  liai^(|U«>.  Notos  et  iinj>r»'ssio!is.  l*au,  Lnoii 
Kihaiit.  18S7.  j;r.  H.  H7  p.  avuc  22  illustratioiib  liorn  texte  ot  4  daiw 
!<•  tt'xtt'  jiar  F.  Correj^e». 

AXKI.  O.  HKIKKf..    Ktlmoirrapliisclie  Forseliunjji'ii  auf  (u  liirt«*  <li  r 

HmiiM-litMi  Yrtlkcrxhattcii.  I,  Di«'  (Jobänci«»  «U»r  ÖiTeiiiisseiL  Mortl- 
wiiiL'U.  K?<teii  uHtl  Finnen.  HflsingfuiH  lbH8.  gr.  8.  852  S.  mit 
Hll  Abbildungen  im  Text.  (Suomalais-Ugrilaiseu  Seuran  ^Vikakaus- 
kiija.  IV.) 

Die  beiden  jrenannten  Werke  behandeln  in  ausführlicher  Weise  das  Haus  mit  seinen 
.Vnhängcu,  wie  es  sich  in  zwei  abgelegenen  Gegenden  Europas  bei  den  Kingeboroen  erhalten 
hst  Aber  so  w«it  die  Entfernung  ist  twisehen  den  Basken  und  den  Finnen,  so  gross  Ut 
auch  der  rnterschied  in  der  Methode  der  Auffassung  und  Schreibarl  zwIm  lif»n  den  beide» 
Autoren.  WäliTfiid  Hr.  0"Shoa  in  begeisterter  Stimmung.  untfT  H^rnnzi'  huri::  eines  groR'sen. 
alle  Zeitalter  umlasseoden  literarischen  Materials,  seiner  Phantasie  iti  Beziehung  auf  »lie 
Vorseit  und  die  Entwiekelnngsgesehiehte  der  Banken  Tolle  Freiheit  lisst,  so  dass  4M 
einigermaassen  pchwerfällt.  au-  der  Fülle  der  episodisch  an  einander  gereihten  Gedanken 
das  thiitsächliche  Bild  des  i>«skiM  Inn  Hauses  herati^riTJehäV-Ti,  häuft  Hr.  ff^ikel  in  irrSsster 
Sorgfalt,  aber  in  fa*it  zu  nüchterner  Genauigkeit  eine  grosse  Anzaiil  detaillirter  Schilde- 
rungen, welche  die  Hansbanten  der  finnischen  Stinune  Ton  der  'Wolga  und  dem  Ural  bis 
zum  botnisi  In  n  Meerbusen  umfassen.  Sfinderbarerweise  nimmt  dir  erste  Äotor  (p.  44,  Ncte) 
den  Wunsch  de>  l'iin/iti  I,nci<Mi  Bonaparte  anf.  dfr  die  Meinung  jnivdrnckte,  man 
inibse  ^bei  den  urulischeu  \  ölkeru,  vou  denen  mehrere  in  Scandina^ieu  wohnten,  sich 
über  Alles,  tras  das  battkische  Haus  betrifft,  nnterrichten"  (fl  fandrait  chercher  h  s'infonner 
de  tont  ce  qui  tieut  aiu  maisons  basques).  uii'l  sieln-  da.  Hr.  Heik'  l  <  i  füllf  in  demselben 
Af!'-''  !il  H«  kl'  >lii  **  ti  WiiüM  h,  alu  r.  wir  furchten,  nirlit  zur  vollen  Zufriedenheit  der  beiden 
frauzösLscheu  Gelehrten.  I>em  Ref.  war  es  wenigstens  nicht  möglich,  iu  ^ioer  Schrift 
irgend  einen  Zusammenhang  zwischen  dem  finnischen  und  dem  baskischen  Hause  su  ent« 
decken. 

Hr.  O'Shi'a  billt  fli''  I>a>ki  n  für  TiiriHii'T.  und  von  dickem  Vor'b  is.itzo  aus  liält  er 
sich  auch  für  iK  reditiuM.  Ii«'  •jniize  Keligions-  und  Sagengeschichte  der  Turanier,  zu  denon 
er  auch  die  Äegyjiier  und  die  Bewohner  der  untergegaagenen  Atlantis  zählt,  für  die  Basken 
in  Anspruch  an  nehmen.  Man  kann  nach  seinen  AnsflUmingen  kaum  bestreiten,  dass  das 
Hans  bei  den  Basken  noch  bi.-  in  ^ranz  späte  Zeiten  hinein  in  besonders  au.s^reprag+er 
Weise  mit  einem  religiösen  t  'harakter  bekleidet  gewesen  sein  muss,  aber  es  dürfte  wohl 
übertrieben  sein,  wenn  der  Verf.  annimmt,  dass  dieser  Charakter  auf  einem  streng 
gepflegten  Ahnencultns  beruht  hat  und  dass  dieser  Cultus  durch  die  Sitte,  die  Todten  im 
Hanse  selbst  zu  begraben,  lebenilig  erhalten  sei.  Ueber  dem  Grabe  habe  sieb  der  Heertl 
mit  dem  stets  brennenden  Fciier  befunden,  also  ein  .-Vltar,  und  somit  s>  i  die  Heerdstelle 
als  der  Hauptplatz  des  Hauses  anzusehen.  C'est  1«  cuisine,  la  belle  et  vai«te  cuisinc 
baaqne,  qui  est  la  pi^e  principale  de  la  maison.  La  cuisin«?  Oh!  ne  1a  4ddaignez  pas 
Deiriere  ces  Teiles  dpiis  de  pierre  et  de  mortier,  sc  cachait  jadis,  daiis  ce  pa;s,  un  autel 
sacrö,  aux  augustes  mysteres,  et  anjotiriVbiii  nn  riutel  non  mnins  sarre  «V  eli  ve,  le  fnyer 
domesti^ae  qui,  depuis  vingt  siecles,  porte  la  societ4  basque,  la  plus  forte  et  la  plu» 
saintement  constitn^e  qui  ait  eti  ici-bas  (p.  15;.  Dem  entsprechend  eonstmirt  er  das 


Digitized  by  Google 


B^fiprechungeii. 


219 


primitive  ba«kiflcti«  Haus  aas  8  TTM-iku  (p.  -is,  Fig.  '5;:  einer  Tollkoniuieu  ;;osililn8«u>u«D,  ur- 
«prAnirlich  in  Form  ein«»  h6iiu«phiri8«h«a  Thttrmes  errichteten  Cell»  oder  Abiis  mit  dem 

He»»r'l  '  in*'!»  lAiigliciii'ii  SrhitT  mit  offt'iH'in  Hofe  (cskarntza)  uihI  an  (l«'n  Si'i)<^n  mit  Woh- 
imn^fii  für  «lie  Fuiuilif.  iiii<i  «'nillirli  «•iii*>r  V<)rhall<\  wo  sich  »Jio  Fn'iiuK'n  und  Gästf  Huf- 
lueltou,  ikueu  e»  strt'Ujf  vorbot<-ii  war,  da»  lunoro  des  Hause.s  zu  bctrtleii.  Kocht  aiu- 
«dwnllrbe  Zeiditiniig«ii  de«  Hrn.  Corre^es  reniuclimUeheii  niwohl  das  atftdti««be,  als 
rfas  ländliche  Haus  d- 1  I^a^ikoii,  wehdu-s  letztere,  lieilluJIg  jfe!»af(t,  in  melirfiieher  Boiiehaitg 
aA  uns'T  ah'matinisrhfs  od«'r  Alp-  Tilmii«  oririTioH. 

Kiot*  gäazlich  Vi;r«(d)iedeD«>  Anschannng,  iin  (iaii/cn  und  ini  Eiutscdufii,  gewühlt  da.H 
von  Hrn.  Heikel  «o  genau  geecMIderte  Haus  der  Tseheretnissen,  Mordwinen,  Esten  und 
FloBeil.  Uiff  tritt  nicht  die  mindeste  B»>zichnn^'  auf  ein  Grah  oder  auf  einrn  Ahnen- 
fulf)i<.  nti-ht  einmal  auf  Kidi;;ioii  i'ili.  ili;iii|.t  Ih  i\Mi.  I»as  pritnitive  Ilain-  di  r  \Volt,'a- 
^muen  jsi  d»»r  uatürliche  Ausdruck  des  einlaehM>'n  liediirfni»«»;»,  >Schuti  und  bicherbeit 
Ar  Heniehen  und  Hansthtere  tv  gewinnen.  Die  .Htangenriege"  der  fifontwinen  nnd 
Tschnwassi'n  haj«irt  freilich  auch  auf  einem  Erdloehc  mit  einem  Feuerhe^rdt'.  üIh  i  wi  1.  lum 
>irh  -  in  k' -fridfiirmiti^er  Auf  iiu  aus  Hnlz«tan^on  erheitl  ^S.  Fi::.  1  .  il"  r  ias  lirdl.x  li 
ht  uur  die  W'iiit«rwolwuug  der  l.i'Utc.  List  indem  »ich  der  Heeni  nxdir  entwickelt  und 
SB  einem  Ofea  wird,  der  (M>erbau  sicii  nach  und  narh  lu  eiueui  Geb&ude  entfaltet,  nimmt 
das  Ganze  allmiliticti  den  Hnbitits  einer  Wohnung  in  muercm  Sinne  an.  Freilich  betrachtet 
auch  Hr.  Heikel  (S.  XXVTII)  _die  Feuerstätte  ihrer  I.ajfe  und  ihrer  Funii  nach  als  den 
besten  Ausgan^^sjjunkt.  die  verschieden»Mi.  tnit  Feuerstätten  versehenen  Wolmtinj^en  und 
Häuiser  .seine:*  l-'orschungsgeliietes  zu  ffnutpiren  und  zu  tharakterisircu";  »t  tindet  »ein 
Sytem  der  Banformen,  w«l«he  aUa  in  der  Fenentltte  ihr«  Notn  «haracti'ristica  haben". 
Zn  demselben  Ergebniss  ist  auch  der  lU  f.  bei  seinen  Stndien  über  üha  a1fd<-ut.sche  Hans 
pekoinmcn.  Wenn  jedoch  Hr.  Heikel  in  gewissen  estnisrhen  Baufonnen  eine  Frinnerung' 
an  da»  <»äcküi»clie  Hau»  erblickt  (S.  li<>;,  so  mag  4liei>i»  zuget>taudea  werden  in  li<'zug  auf 
öaa  l&nMer«  Auiwehen«  abor  t>!t  bann  nicht  wohl  xugefltanden  werden  in  H<>Kng  auf  den 
GruDd|iIan  der  inni^ren  KinrichtuiiK.  ^^nn  l«  !  dem  estnist  ben  HaUtie  in  Keiner  )iriiiiitivslen 
<restalt.  wo  ex  nur  Jitif  Sful»  k  sta)  uixl  luu-  reducirt  ist.  nel-fu  einiinder  li<L't.  d.iH  ist 
in  dein  altsilch.s)>«( hen  Hau^^c  hinter  einander  gesiellt:  zuerM  die  Diid,  dann  da$>  Flet« 
DWMtt  folgt  fRr  die  weitere  Entwicicelnng  des  Hanne«  ein  rolktindiger  Gegennts,  der 
»ich  leicht  be{;reift,  wi-nn  man  di<'  >ranz  vers«  hi4'denen  Heditrfili»8e  der  betrcfTenden  Völlter 
;;ejreii   "hiiiudf-r  •:t<'Ht.  s5i  ltsi  .li.   ll.uis  niinint  .  Im  ii  ili^-  u'*'M>ninite  Wirlliscliaff . 

M-hlie^slich  der  Vieluitillit;  uud  der  Vurrathärliume,  iti  sieh  »uf.  so  dai«!i  die  Wulmuug 
immer  nnr  einen  kleinen  Theil  de»  Hausefl  auDmaeht:  bei  den  Finnen  wird  dait 
Unna,  je  grflaeer  es  anwi^bat,  immer  mehr  Widinhaua  und  die  WirtiiHrhaftKrium«  werden 
in  besiindereu  Nebenjji-biluden  unterj^ebraclit.  Ks  m.ip:  m  Iii.  dass  di«\  init  <li  ti  (b  iit<rhon 
Ordensrittern  gerade  au(*  Nie<lerMachsen  und  Westfalen  iK'ianriidioiule  Kinwandernuf,'  manch«" 
Ligentbümlichkcit  der  Heiuiath  auch  in  <ien  0.stsef])ri)vinzeu  eingeführt  hat,  aber  .sie.  i.st 
Hiebt  atark  genng  gewesen,  auf  dem  Lande  dnrehgreifende  Aendenmgen  dor  Uewohnheitcn 
TU  pfzeupen.  I>ie  ein^jeheuden  .Schildcruti;,''  ii  d'  -  Verf.  sind  daher  hncbst  dankenswerthc 
Vemiehmngen  un.serer  Kenntniss  von  iler  Art  <i<'s  hauslichi  ri  l><  ft''ii-  di  r  tirmischen  St.ltnm'-. 
aber  »le  lehren  auch,  wie  uuter  ganz  anderen  wirth;»chattlicii<-n  Verlialtnissen  üich  eine 
«tgenarHge  Methode  des  Banena  nnd  deü  Wohnen»  ausgebildet  hat  Vielleicht  am  meisten 
b«  rühren  sich  gewisse  Nebeneinrichtungen,  z.  B.  die  ge8ond«'i1on  Spi-ieher.  auf  deren  Vor- 
h;in'l''ii><<in  »ji  der  Si-hweiz  Kef.  wiciliiflinlf  hiTiirfwievfn  Iiaf.  Aiii  li  /.<  i-t  -i<  Ii  iirn  >'rk.>nri- 
bar,  wie  der  au-HschUessÜche  Holzbau  gewisse  Aebulichkeiteu  m  iler  Construktiun  mit  sich 
bringt,  die  gewiss  auf  keine  unmittelbare  Heeinflunsung  der  einen  Nation  durch  die  andere 
hinweisen.  —  Zu  besonderem  Hanke  yiiul  wir  übrigens  dem  Verf.  Teri>flichtet,  das»  er 
seine  ArV'i'it  in  dnitscher  Sprai  li«-  vniifTi'nf Iii  ht  liat.  Man  rkt  i  >  ihm  .-tu.  das«  unsere 
Sjirache  ihm  gewisse  Schwierigkeiii  ii  li  i  -itet;  hier  und  da  wird  seine  liurstellung  dadurch 
etwas  undeutlich.  Trutidetu  wird  ei  gewid»  auf  dankbare  Leser  und  auf  gebiihreude  Auf- 
meriuamkHt  bei  nns  ret^hnen  dfixfen.  Die  Fülle  rmtreif  liehet  Abbildungen  und  genauer 
ilrvndrlase  gew&hrt  eine  Belebnmg,  wie  wir  sie  aus  recht  vielen  Lindem  wünschen  müssen. 


ItUD.  VlROHUW. 


220 


nesiirccliungen. 


China.  ImperiAl  maritime  cuatoms.  II.  Special  Series  No.  2.  Meilical 
Reporte  for  tbe  half-year  ended  30  th  Sept  1886.  32 nd  IsBue.  Sbaiijrhai 
1886.  —  The  same  for  the  balf-year  ended  31  th  Mareh  1887.  33  ml 
baue.   Shanghai  1887.  4. 

Die  ht'ideu  HefU'  sind  eine  FortHetzung  früherer  Hcrichtfi  (vi m!  /."itsclir.  f.  EÜinol,  1687. 
S.  48),  aber  haben  einen  un^'li  i«  Ji  rcirheren  Inlialt,  der,  obwohl  sijccicll  medioirii'schcr 
Art.,  doch  wegen  der  Diaanichfachen  UeberstcliUin  über  die  Geographie  der  Krankheiten 
in  TetBohiedenen  PlAtsen  von  China  aaeli  deo  Beisenden  nahe  angeht.  Von  bewmderom 
wissenschaftlichem  Werthe  ist  in  dem  32.  Berichte  eine  Abhandlang  d«8  Mr.  Mrers, 
Surgeon  to  thc  ..Diivid  Manson  Memorial-  fIosi)i(al,  über  ili«'  LiIm'dm'  -  i  lii-hte  der  Fllaria 
sanguinis  hominis  und  ihr  Nichtvorkotntuen  iu  Süd-Formosa  oder  ci;.;«-utlich  in  Furntotta 
überhaupt,  welch«»  nm  M»  aufStllradar  i«t,  al«  in  dem  nahe  gelegenen  Amoy  dieser  Parasit 
aclir  hlnfig  gieftindcn  wird  nnd  xahlreichc  Berührungen  mit  diesem  Hafenplats  statt^nden. 
Mr.  MviTs  sucht  den  Grunfl  davon  in  di-ni  Umj-tandr.  das>  dirj.'nipo  Art  von  Mosqiiitos, 
welche  Dr.  Mansou  in  Ainoj  als  Träger  der  Embryonen  der  Kilaria  nachgewiesen  hat, 
in  Fomiosa  nicht  rurltummt.  Der  Verf.  giebt  eine  uiit  Abbildungen  erläuterte  Beschreibung 
TOB  8  Tencbiedenen  Arten  von  Mosquitos,  ««klM»  in  Fonnosa  leben,  nnd  seigt  ihre  Unter* 
schiede  von  iltMi  Amoy-Mosquitos,  welche  die  Filaria  aufnehmen  und  übi-rtrugen.  Seine 
weiteren  Ausführuugen,  welche  hauptsadilich  die  I.eliensbedinfrnntri"!!  der  Filaria  im  mensch- 
lichen Körper,  spcciell  die  Sauerstotkuiubr  und  die  Temperatur,  iM'tiellVn,  sind  melir  theo- 
retischer Natur;  er  bringt  damit  den  Umstand  in  Znsaromeahang,  daas  die  Neigung  der 
Parasiten,  während  der  Nacht  auszuschwärmen,  sowohl  durch  künatliche  Umkehr  von  Nacht 
und  Ta<r.  als  aiuh  durch  di««  natürliche  Verscltiefmiif,'  der  Tair«»s-  nnd  Nachtzeiten  auf 
längeren  Keisen  geändert  wird.  Im  Anschluss  daran  behandelt  er  dann  die  Elephautiasift 
in  China  nnd  anderswo,  von  der  er  glanbt,  dass  man  in  causaler  Besiefanng  swei  ver- 
schiedene Arten  unterscheiden  müsse.  Nur  eine  derselben  sei  ^filarial-. 

Dr.  H.  N.  .\llt  n  \"^^^\v\  Is.<iie  p,  erstattet  einon  kurzen  Bericht  über  den  d  ^und- 
heitaxustaad  in  äeul  (.Korea)  wahrend  des  Jahres  ld8<3.  In  demselben  wird  als  eine  der 
am  meisten  geffirchfeten  Krankheiten  die  Recnn-ens  {yem  pyeng)  aufgefBhrt  Man  lillt 
»ie  für  bestimmt  ansteckend,  und  der  Verf.,  obwohl  er  anfangs  diese  Auffa.«!sung  bekämpfte, 
wtirde  sfliliü'sslich  ebenrall>  lin  Aiil);iiif,'ii  derselben.  l)iiirli  linmaliges  Befallensein 
steigert  sich  die  Neigung  für  spätere  Bückfällc.  Chinin  scheint  bei  Koireanem  wirkungslos 
IQ  aeoi*  Saine  Haupterfolge  erzielte  der  Verf.  mit  Piloearpiu,  welche«  um  die  Ztit  der 
Krise  gereieht  wurde.  Es  sollen  auch  Spirillen  geAmden  s^a,  indes«  lautet  die  Besehrei- 
bung der  angpwpiidcten  Methode  etwas  bedenklich. 

Ein  grosser  Thcil  der  Berichte,  so  auch  der  eben  erwähnte,  liefern  Üchilderuugeu 
der  letsten  Cholera -Epidemie,  welche  «ob  Aber  Ostasiea  verbreitete,  sowie  über  die 
versehiedeBen  Fomoi  von  Halaria-Kranlihaiten.  RuD.  VinoHOW. 


Hugo  KLEüST  uud  Alb.  Freiherr  V.  SCHKENCK  V.  XoTZING.  Tunis  uii«! 
seine  Umgebung.  Ethnographische  Skiüxeii.  Leipzig,  Wilh.  Friedrieb. 
1888.  8.   253  8. 

Die  vorliegende  Schrift  igt  eine  gans  anschauliche  und  unterrichtende  Keisebeschreibung. 
aber  sie  trftgt  nicht  ganz  mit  Redil  d«i  Zusatz  „Ethnographische  Skizzen**.  Natürlich 
ist  darin  auch  von  den  Eingebornea  die  Rede,  aber  sowohl  die  phjsisdie  Besebraibung 

Tselben,  als  die  Schilderuni:  ilirrs  I,p|)pns  nnd  ihn^r  volksthümlichen  Besonderheiten 
«rhebt  sich  nirgend  über  die  Eindrücke  des  Touristen.  Nur  in  den  eiugestrcntfn  ni»?di- 
cinischettf  botanischen  nnd  xoologischen  Angaben  zeigt  sich  eine  specieliere  Schulung 
der  Beobachter.  Niehtsdestoweiriger  wird  das  Buch  fBr  gewOhaUohe  Beiaende  ein 
erwünschtes  Hfllfsmittel  der  Oiientirniis^  sein,  fis  liest  sich  Idcht  Vnd  bietet  eine  üeber- 
sicbt  des  Erlebten  in  guter  Anordnung.  RuD.  ViaCBOW. 


Digitized  by  Google 


VIII. 

Die  rossgestaltigen  Himmelsärzte  bei  Indern  und 

Griechen. 

YoTl 

Direktor  W.  SCHWARTZ  in  Berlin. 


Xu  den  Sagen  aller  Ydlker  spielen  die  Thiere  eine  grosse  Rolle. 
Ihre  Terschiedenen  Rigcnsduiflen  und  BesiehmigaB  an  den  Henaclien 
schienen  ihnen  einen  bestimmton  Charakter  au  Terleifaen,  deingemäas  dann 
die  Phantaaie  ihr  Spiel  mit  ihnen  trieb.  Die  Thieraage  iat  nralt  und  fiber 
den  gansen  Erdkreis  Terbreitet»  dürftiger,  wo  die  Torhandene  Thierwelt 
weniger  geeignete  Exemplare  dam  bot,  reicher,  wo  eine  grossere  Fülle 
derartiger  Torhanden.  Diese  Sagen  haben  etwas  internationales,  nnr  dass 
bei  Uebertragungbn  tob  einem  Volke  anm  anderen  die  Speeles  oft  wech- 
selt, statt  des  Fuchses  z.  B*  der  Schakal  eintritt  n.  dergL  m. 

Unterschieden  hiezron,  wenn  auch  gologentliche  üebergänge  sich  finden, 
smd  die  mythischen  Thiere,  besw.  thierartige  mythische  Wesen.  Diese 
hingen  mit  Natur-  und  namenüioh  Himmelsanschaumigen  lusammen,  die 
«ich  au  gansen  Bildern  entfalteten,  aus  welchen  sich  dann  die  sogenannten 
Naturmythen  entwickelten,  und  sie  stehen  parallel  und  in  den  mamiich- 
fachsten  Besiehungen  an  den  anderen  überirdischen  Wesen,  die  der 
Ulanbe  in  jenen  Bildern  xu  erblicken  wfthnte.  Namentlich  ist  die  indo- 
germanische Mythologie,  insofern  sie  sich  der  phantasievollen  Auffassung 
der  Himmelserscheinungen  anschloss,  reich  an  solchen  Gestaltungen,  und 
besonders  charaktoristisch  haben  sich  hier  auch  die  verschiedenartigsten 
Hischgestalten  von  Thier  und  Mensch  entwickelt  Besonders  sind  es 
die  an  die  heulenden  Stürme,  die  fliegenden  Wolken,  die  sieh 
schlftngelnden  Blitze,  sowie  die  brüllenden  oder  hallenden  Donner 
sich  anschliessenden  Bilder,  die  dabei  snr  Sprache  kommen,  indem  sie 
Wolfe,  xauberhafte  Vdgel,  Schlangen,  Stiere  und  Rosse,  —  tonantas 
eqni,  wie  sie  HOBAZ  u.  A.  nennen,  —  in  die  Mythologie  in  den  mannieh> 
ftchsten  Beziehungen  einführten,  wie  ich  solche  im  „Ursprung  der  Mytho- 
logie" des  Eingehenderen  in  den  Looalsagen  der  betreffenden  Vdlker, 
d.  h.  in  ihrer  niederen  Mythologie,  verfolgt  habe. 

In  allen  möglichen  Situationen  erschienen  dort  oben  am  Himmel  diese 
ifaierartigen  Wesen,  zumal  bald  in  gewaltiger  Conception  das  Bild  ein- 

Miaahrfft  Ar  ■Itaattasi«.  Jtfei«.  IStt.  16 


Digitized  by  Google 


W.  ScHWAitnt: 


heitlicher  jrofasst  wurde,  bald  in  einer  gewissen  Zersplitterung  die  Vor- 
stellung vieler  derartiger  Wesen  sieh  erzeugte,  und  man  für  beiderlei 
Arten  dann  die  verschiedenste  Bestätigung  in  der  sie  umgebenden  Xatur  fand. 

Indem  man  z.  B.  in  der  Gewitternacht  Alles  in  ein  finsteres  Chaos 
Tersinkeud  wähnte,  aus  dem  sich  dann  aber  wieder  beim  Öchwinden  jener 
eine  neue  Lichtwelt  erhob,  knüpften  sich  die  Schöpfungssagen  hei  den 
Persern  an  „einen"  Urstier,  der  in  den  brüllenden  Donnern  hi  der  Entwick- 
lung des  Gewitters  aufgetreten  zu  sein  schien,  während  bei  den  Nord- 
♦jernianen  als  Ausgangspunkt  der  Schöpfung  ^eine"  Kuh  auftritt,  indem  man 
die  herabhängenden  und  sich  euterartig  zuspitzenden  Wolken  als  Zitzen 
fasste  und  so  auf  die  Vorstellung  des  betreflFenden  weiblichen  Thieres  kam'). 
Beiderlei  Spe<  ie8  treten  dann  wieder  in  der  kretischen  Sage  auf.  indem 
bald  Zons  als  Stier  mit  der  Eiuftpa.  bald  die  Sonnentochter  Pasiphae  als 
Kuli  mit  einem  aus  den  (himmlischen)  Wassern  angeblich  hervorgekom> 
menen  Stier  Imlilt. 

Diesen  einheitlifh  gefassten  Bildern  ge;j;'ennber  stellen  dann  Hilgen  von 
den  „Tielou"  hiniinlisrlien  Wolkenknhen,  um  die  Iiidra  kämpft,  die  Hermes 
dem  Apoll  rauVit,  die  Herakles  dem  ^leryoneus  entt'iihrt  oder  dii'  nach  altem 
M?trrlien.  das  Homer  unter  die  Abenteuer  des  Oiiysseus  aufgenoinnieu.  «lieser 
Held  oder  vielmehr,  nach  der  Version  des  (iedichtes,  seine  Begleiter  dem 
Sonnengott«  stehlen  und  im  (irwitterfeuer  braten,  wobei  hrielist  charakte- 
ristisch, wie  ich  gfdegeiitlicli  darnuf  hingewiefien  habe,  die  angehlieh  noeh 
sich  bewegenden  und  brüllenden  Felle  der  gesclilaehteten  Tliiere  an  diü 
ursprüngliclie  (tewitterfscenerie.  nelindieli  an  die  fort  und  fort  brüllendon 
Gew^itterwolken,  als  die  Haute  der  himmlischen  Wolkenkiilie.  erinnern. 

In  anderer  Weise  galten  dann  die  zischenden  und  sieh  schlnngeluden 
Blitze  nls  die  züngelnden  Häupter  „eines"  gidhigeken  himmliselieTi  Drachens, 
wtdcher  der  Sonne  (oder  dem  Monde)  aus  Gofrassigkeit  oder  T>iebes- 
verlangen  nachzustellen  seinen,  odi  r  der  einzelne  Blitz  unter  dem  liildo 
„einer"  Schlange  als  „ein"  .solches  liimmlisrhos  Untliier.  in  welches  sich  der 
die  Sonnenjnngfrau  bedrängende  Sturnitjtjgutt  (Zeus.  Faunus,  Odhin)  oder 
umgekehrt  dns  bedrängte  Wesen  (z.  B.  Thetis)  gewandelt  haben  sollte,  nach- 
dem dassellie.  w  as  die  ( lewitterscenerie  bestiitigt.  vorher  vergeblich,  um 
sich  dem  liedriinger  zu  entziehen,  zu  Wasser  oder  Feuer  geworden  war. 

Die  „Vielheit"  tritt  dem  gegenüber  hier  wieder  z.  B.  in  dem  Bilde  auf, 
wenu  die  griechischen  s(  hlangenfüssigen  Giganten,  di«'  (iewitterdämoneu, 
welche  am  Horizcnit  aufsteigen,  den  Himmel  stiirmen  wollen  oder  wenn  in 
der  bei  Indern,  Griechen,  iiumern,  Dentsriieri,  nowie  Letten  hervor- 
tretenden Schlangenverehnnig  noch  «leutlich  die  ursprüngliche  Beziehung  auf 
jene  in  den  Wolken  wohnenden  lliinmelsschlungen  im  Hiutergrujide  stehi-}. 

1)  Uebcr  derartige  WoIkouKo^itultun^en  als  ZftMn  «ielie  die  von  Laibtner  in  leinen 

Nebelsae«'!!  l.^Tfl  S.  207  beigebrachten  SteUen. 

2)  lirsprung  der  Mjthulogie  S.  43 ff.  cf.  vo»  Scjuiolukk,   IikUpdü  Literatur  umi 


Digitized  by  Google 


Die  losügwteltjgeD  Hinunekänte  bei  Indem  und  Griechen. 


Kli'  iisi.  schlie.sscii  sicli  an  das  Doiiiierross  »lie  verschiedenst cii  HiMor: 
haliJ  rcit'  t  dfr  Sturm-,  bald  der  Sonnen2"ott  in  <li'ii  tiewitterkftnipteii. 
Dmin  biilras,  ^  aiiiasj,  Odhins.  Halders  und  Sit-^fricds  llossi'  mit  ihren  znuher- 
hafton  Eig«*nschaften  c:«di(ir('ii  cViciisn  hierher,  wie  iler  l^eii'asos.  den  liell«^-- 
roph^ti  f'dor  Ferseus  iui  Kampf  mit  dem  (Tcwiiterdi aclieii  «xhsr  ähnlichem 
D^iiiioiMMi  ii'itet,  wie  er  aufdi  iti  d»»r  ideelhT  entwickehen  natiniinlen  Mvtho- 
loirie  immer  noch  am  Zeus  iu  dieser  Bedentuiii:-  sich  liekumlet.  so  «luss, 
w<  nn  dieser  ihn  auch  nicht  mehr  besteif^.  er  ihm  docij  IJlitz.  und  Donner 
IHK  Ii  iniiiier  /uträgt.  Weiter  entwickelt  sich  dann  die  Scenerie.  wenu  im 
leutliteud-sprühonden  Blitze  —  die  ( Jötterpferde  galten  als  erzhufijj  — 
unt»>r  dem  Hufschlnir  des  Donuerrosses  der  R<'i:eii(|uell  iiervorzuhreclien 
s«  hiea,  vvaij  beim  Pegasus  bekannter,  aber  auch  in  der  Baldernivthe  haften 
•jeblieben  ist  und  sich  weiter  als  mvthisches  Kleim-iit  dann  noch  <lnroh 
«ieutächo  Sagen  zieht').  Wie  dann  die  Himmlisclien  dort  oben  bei  ihrer 
angeblichen  Hnhlscliaft  im  (iewitter  (Zeitschr.  f.  Ethuul.  ISSfi  u.  188f?) 
in  wunderbaren  Wandinngen  als  Schlangen  auftraten  oder  „beiderseitig"  in 
Kill  dergestalt,  wie  /..  B.  im  Piisiphao- Mythos,  mit  einander  zu  buhlen 
schienen,  iu  einer  Anschauung,  zu  der  vielleicht  das  Zusammeustossen 
zweier  Gewitter  beitrug,  ao  treten  ebenso  ein  Paar  Rosse  in  derselben 
Weise  auf,  und  die  Scenerie  der  einzelnen  Sagen  weist  wieder  auf  deu- 
selbt'U  Naturkreis,  nur  in  inodilicirter  Auffassung,  hin. 

Nach  nordischer  Sage  wandelt  sich  nohmlich  Loki,  um  den  Bau  der 
sich  im  Gewitter  aufthürmenden  Wolkenburg  zu  stören,  in  eine  Stute. 
Der  lleugst.  der  dem  zauberhaften  Baumeister,  der  jene  Burg  angeblich  baute 
und  sieh  dafür  u.  a.  Sonne  und  Mond  als  Entgelt  von  den  Göttern  aus- 
giMuacht  hatte,  die  Felsblöcke  heranzog,  wird  wild,  zerreisst  die  Stricke 
und  jagt  brünstig  der  Stute  nach.  DaTon  stammte  dann  Odhins  (Wolken») 
Oraoross  Bleipnir.  ron  diesem  Siegfried^«  Grani,  mit  dem  er  die  Wabor- 
iohe  übersprang,  d.  h.  das  Gewitterfeuer,  das  die  Bni^  der  Sonnenjungfrau 
umgab,  welche  er  dann  erlöste*). 

riiltiir.  Ldp7.ijr  1887.  S.  377,  naiiicutlich  die  dort  iM'iirf'iraf  Itf-'  Stelle  ans  dem  Ynjtirvcdj». 
l»a*s  die  Schlangfnvfndirung  hier  erst  ausilrücklich  erwähnt  wird,  während  der  Kigvedn 
TOD  ihr  flchwei^'t.  ist  ülirigen.t  kein  Qmnd,  d«  daselbst  als  einen  Cnltns  der  Eingebonen 
and  erst  von  den  »risehen  Indern  übemomiiien  anzusehen.  Sie  passt  eben  nicht  zu  dem 
jramen  SfaiHi|iiniJ,1  1.  <  Ttijfveda.  wie  manches  Klenientar  Myflii-che  bei  i\cn  Grifiben 
tadi  nicht  in  den  des  Homer,  obwohl  es  doch  früher  vorhanden  war.  AI>po.schen  von  dein 
nn&tigeD  ganzen,  mdogeormanUcli«»  Uintetgnmd  sind  cnmal  die  Sehlungcn  in  ihren  Beiie- 
ktuBgen  tu  den  Blitzen  ein  apedell  in  der  indischen  Hytholo^e  flberaU  auch  «onit  durch- 
taechendes  mythisches  Element. 

1)  Ursprung  der  Mythologie  S.  1(50—170.  Wenn  du  licccuseut  zuQi  Indogcrmauischen 
Volk^daubeu  ä.  I(i2  düu  Hinweis  auf  den  Hof  beim  Boiae  fialdnrs  vermint,  m  wird  dieser 
Zug  »uBdrflcklieh  in  der  Volkssag«  erwlhnt,  die  HOixbr  sum  Saxo  Gramm.  S.  120  Anm. 
beibringt. 

"2^  I  riprung  d^r  Mythologie  S.  170f.  und  S.  80,  cf.  zu  letzterem  d>e  islündu^^che 
vafrlxgi.  ilie  wabernde  Flamme,  welche  den  himmlischen  Schatz  anzeigt,  der  angel>l(ch 
im  Gewitter  heraufrüclit.  Ebendas.  8.64  und  MAimEK,  IsUndische  VolkMagen,  1860,  6. 70. 

16* 


Digitized  by  Google 


W.  ScuwAsn: 


Wenn  iliose  letztere  Sagt*  in  der  nordischen  Mytholo<::;ii'  nur  als  ein 
vereiiiz**lt«M-  Xirilt  ischlas:  des  alten  Volksi^laiilirns  erscheint,  iiuth  welchem 
die  Oewitt(  r<l;iiii<iii('U  in  Kosstfestalt  so  im  buut  wechselnden  Wolkentreibeu 
iies  Ulnv.'tt('r^  ihr  Wesen  zu  treiben  schienen,  so  hat  die  s^riechische  Sage 
eine  M*  ngu  derartij^er  Bilder  in  mehr  oder  minder  uut^führücber  Sceoerie 
festgehalten. 

Ich  werde  heniach  eingehender  auf  dieselben  zurückkommen,  will  nur  hier 
gleich  zur  Feststellung  des  allgemeinen,  auch  hier  hervortretenden  Hinter- 
gnindea  die  „Vielheit"  analoger  Wesen  üi  den  rossgestaltigen  Kentauren, 
den  Cheiron  an  der  Spitze,  herrorbeben.  "Wie  das  Donnerross  im  Indiscben 
sein  Analogon  in  Indra's  Boss  UccaUb^^ravas  hat,  stellen  sich  auch  zu  den 
Kentauren  ähnliche  Gestaltungen  dort*).  Ich  fasse  dahingestellt,  ob  die  tob 
Kuhn  aufgestellte  und  netterdings  yenehieden  angefochtene  etymologische 
Parallele  toh  Gandharren  und  Kentaaren  richtig  ist,  jedenfalls  finden  sich 
anch  bei  jenen  allerhand  hierher  schlagende  Bezüge;  in  der  Gertdt  stehen 
den  Kentanren  freilich  noch  nAher  die  mischgestalteten  KinnaraV  nnd  Kim- 
pnrusha's  mit  ihren  Pferdekftpfen 

Vor  allem  bestätigen  aber  die  Kentanren  der  tiiessalischen  Localsage 
in  ihrer  ganzen  Wesenheit  die  behauptete  Scenerie  des  0ewittera.  Wie 
das  unter  Blits  und  Donner  rasende  Wolkentreiben  der  Sttirme  auf  den 
Bergeshöhen  in  dem  bachantischen  Umzug  der  Mftnaden,  Thjiadeu,  Satyrn 
und  dergleichen  Gestaltungen  nnter  Fflhnmg  ihres  stierfillssigen  Meisters  und 
Heim  Dionysos  einen  Ausdruck  gefimden,  in  Analogie  an  unseren  Hezen- 
yersammlungen,  bei  denen  an  Stelle  eines  alten  Gottes  der  Teufel  mit  seinem 
KuhsohwanK  oder  Pferdefnss  den  Yorsita  fahrt"),  so  ist  die  wilde  Seite  des 
Kentaaren ni}  thos  eine  AnsfOhrnng  des  Geirittersturms  als  einer  wilden  Jagd, 
nnter  Ausmalung  entsprechender  Accidentien.  Die  himmlischen  Binder, 
die  Wolkenfrauen,  das  goldene  Himmelslicht,  welches  in  den  indogermanischen 
Mythen  als  Trank  der  Himmlischen  eine  so  grosse  Bolle  spielt«),  geben 
ihrem  Treiben  die  Folie.  So  erscheinen  sie  als  StierjAger  oder  in  rasender 
Lust  um  Frauen  nnd  Wein  aum  Kampfe  bereit,  immer  in  Saus  nnd  Braus 
ohne  endenden  Streit.  Feuerbrftnde  und  Felsblöcke,  die  auf  den  Blitz  und 
die  polternden  Donner  gehen,  sind  ihre  charakteristischen  Waffen,  ebenso 
wie  ihr  Herr  und  Meister  Cheiron  recht  beaeichnend  als  Bogenachfitze 
erscheint,  indem  der  Begenbogen  in  die  Scenerie  hineingoEOgen  wird. 
Abor  ihre  Pferdeffisse  yerdanken  sie  dem  Donner,  das  ist  das  Moment,  an 
welchem  ihr  Wesen  einsetst,  das  sich  dann  die  fibrigen  Himmelserscfaei* 
nungen  in  der  angedeuteten  Weise  amalgamirt  hat*). 


1)  Elhk.  MyAoL  Studien,  I.  \m,  S.  221. 

2)  Klarü  Mkvkr.  Iu<logPrmaiii<fh.^  M\ih'^n.    1S83.    S.  143. 

3)  Siehe  iu«*inen  Aufsatz  über  Hfxenvcrsammlungon  in  Steinthal  8  Zfifsrhr.  18^8. 

4)  Post  Natnras.  I.  2Uff.  Urspr.  d.  Stamiu-  und  Gruudtmgsfiugc  Roms.   1.  f. 
5^  Ufspr.  d.  Myth.  82,  165,  m.  iadogwm.  VoUtBgL  89  f.  XII.  Ann.  2. 


Digitized  by  Google 


Die  ro&äg^staltigcQ  Himmel&änt«  bei  Icdeni  und  Griechen. 


225 


Von  diesem  HintetignDide  beben  sich  <bnn  in  anderen  Locabagen  ein- 
lebte  Bilder  anderer  Art  aber  deaselben  Ursprongee  ab.  toh  denen  ans 
die  Axdtiologie  Knnde  erbalCen  bat  Wenn  Kentauren  s.  B.  dargesteUt 
wwden,  wie  aie  den  Dreiiaek  des  Poeeidon,  d.  b.  das  fnhnen  krisolcmn 
des  bimmlischen  Wasseigottes.  tragen,  so  ist  das  docb  eine  dentlicbe  Parallele 
fu  dem.  dem  Zeus  den  Blitx  antragenden  Pq^asoe.  Ebenso  erscbeinen  sie 
aneb  im  baccbantiaeben  Zuge  Tor  dem  Wagen  des  Gottes,  wie  sie  ancb  den 
Askiepios  oder  den  Teig6ttefften  Herakles  sieben,  gerade  wie  die  Gand- 
karren  vor  dem  Wagen  de«  Knrera  auftreten*)* 

Vor  allem  gilt  aber  eben  derBogcnscbütse  Cheiron  in  seiner  Benebong 
nr  Jagd,  Musik  und  Heükonst  als  der  Haopttypos  eines  Kentauren,  indem 
er  die  numnicb^Mbsten,  an  das  Gewitter  sieh  anschliessenden  Glanbena- 
eleineute  in  sieh  Tereint  die  ihm  dann  einen  beeonderen  Cbankter  Ter- 
Ii-  h.  II  haben').  Charakteristisch  ist  aber  TOr  allem  seine  Erzeugung 
durch  ivronos  nnd  die  Philyra  in  einer,  dem  oh'-xi  2-es<'hilderten  Mythos 
von  der  Krzeogimg  des  äleipnir  &hnlieben  Öcenerie,  indem  beide  Götter 
sich  «als  Rosse*  begatten. 

Wie  schon  oben  angedeutet  giebt  es  zu  diesem  Abstammungs- 
nn  thos  in  grieebischer  Sage  noch  di»^  vor-rlu«'  !.  n^^ten  Analogien,  die  den 
beitaupt«>ten  l'rsprong  beseitigen.  Zunächst  sind  es  Stnrm  es  wegen,  die  das 
mythische  Boss  zeugen.  Tor  allem  Boreas.  Zephvros  nnd  Poseidon.  Letz- 
terer namentlich  galt  am  allgemeinsten  als  Schöpfer  des  Koi^se^:  war  er 
doch  auch  nrsprünglich.  wie  scbon  oben  erwähnt,  der  Herr  der  .himmr 
liscben*^  Waaser  und  Stürme,  imd  wenn  im  Anschluss  daran  das  Ri^ss  dann 
an  deu  Donner,  der  Dreizack  an  den  Blitz  erinnert  ist  er  gleichsam  der 
-Herr  der  blitzenden  Speere  und  domiemden  Rosse*,  wie  Rf  KEKT  in  seinem 
ht  kannten  Festliede  den  Hvrm  des  Himmels  feiert.  So  soll  Poseidon  auch 
durch  den  Schlag  seines  Blitzdreizacks  das  Ross  Skvphios  hervorgerufen 
haben  oder,  was  noch  rohalterthümlicber  klingt,  es  soll  aus  seinem  SaTn*-?!. 
den  er  schlafend  verloren  hat  entstanden  sein,  was  an  die  bekannte  Mythe 
von  d»  r  Geburt  des  Schlangen -Erichthonios  ans  d»'m  Samen  des  Hephästos 
ankünLt.  Spoci^ll  gilt  er  dann  noch  als  Vater  des  Pt-gasos.  wie  des  gött- 
lichen, mit  Stimme  begabten  Rosses  Arion.  als  dessen  Vater  dann  auch 
Z<*phyT08  genanm  wird.  Letzterer  zeugte  auch  angeblich  des  Achill  un- 
sterbliche Pferde  Xanthos  und  Balios.  wie  Boreas  die  feuerschnaobenden 
Kossp  des  Ares -Sohnes  Diomed  und  des  Krichthonios  Stuten. 

Auf  die  Gewitterscenerie  weisen  aber  noch  specieiler  die  Mütter  des 

1)  EuA£i>  Mttek.  Indr::rnn.  Mjtheii    L  143. 

2.  In  seiner  B*ti^liai>^  ziuu  Döno-r  als  ro^ssreftaJti^  gedacht,  ist  er  im  übrig««  äm 
rohes  {"roto^  »owoU  d«  reia  aathro^Kjznorphisch  ^sUhtUn  kmnhtthtn  Jig«n  aad 
¥wikaiifwi  ApoDo.  des  als  tekbca  aacb  Bcföbogca  aad  die  Staim«sl«er  cbaraktfrisitt. 
Hs  anch  t:n:.ü  V;?cheD  Arztes  A^klq>ioi'.  deiMa  Hrilkaadie^  «ie  wir  tehea  werden,  puu 
m  der  «eiaig«s  im  XaterekaMst  itinuiiL 


Digitized  by  Google 


226 


W.  SCHWABTZ: 


himmHaoben  Rottes  hiiif  denn  die  Qorgo  Medaea,  yon  der  Pegasot  ttsmtnt. 
gehört  ebenso,  wie  die  Harpjie  Podarge,  mit  der  Boreas  den  Arion,  oder 
Zephyro«  den  Xanthot  und  Balios,  oder  die  Erinnjt,  mit  der  Boreas  die 
Ares -Pferde  gesengt  haben  sollte,  zn  den  Oewittergettalten.  (8.  Urtpr.  d. 
Myth.  nnter  den  betreffenden  Namen.) 

Neben  den  erwähnten  heben  sich  aber  noch  iwei  andere  derartige 
Mythen  ab:  die  eine,  nach  der  Poteidon  und  Demeter*Erinnys  mit 
einander  als  Rosse  buhlen  und  die  Despoina  and  den  Arion,  die  andere, 
nach  der,  wie  erwähnt,  Kronos  mit  der  Philyra  so  den  Cheiron  «engt 
Yon  der  ertteren  Sage  hat  KUHN  seiner  Zeit  des  Ausffihrlieheren  gehandelt, 
indem  er  sie  mit  der  entsprechenden  indischen  von  der  Yermfthlnng  des 
YiTasyat  und  der  Saranyu  in  Pferdegesialt  TOrglicb  und  den  Namen  der 
Saranyn  auch  lautlich  mit  der  Erinnys  zusammenstellte.  Man  hat  dies  letz- 
tere eben  wie  die  sprachliche  Parallele  der  Ghandarren  und  Kentauren 
mit  der  Zeit  bezweifelt;  das  Sachliche  bleibt  aber  von  jedem  Zweifel  un* 
berührt,  und  da  ergeben  sich  eben  die  fiberrasehendsten  Resultate. 

Nach  indischom  Mythos  entstammen  nohmlich  jener  Yerbin- 
ilung  ,die  himmlischen  Heilärzte",  das  Zwillingspaar  der 
Acvin<^n.  welchr  davon  p^'^c  Stutciisr»hiii'"  lii'issen,  nach  dem 
griechischen  Mythos  von  der  Btthlschaft  ilt  n  Krono>5  mit  der 
Philyra  der  „rosßgestaltige'*  Kentaur  Cheiron,  der  hiilfreiche 
„mythische  Arsf*  der  Griechen,  bei  dem  auch  der  Name  des  Tau- 
sendgüldenkrautes Kentanrion  noch  speciell  auf  die  ursprüng*- 
liche  Art  seiner  nnfroblichen  arztlichen  Thätigkeit  in  ihrer 
Beziehung  zu  „heilbringenden  Kräutern^  wie  wir  sehen  werden, 
hinweist. 

Der  Dualismus  der  Acvinen  gegenüber  dem  einen  Clu  inni  kann  dabei 
nicht  auffallen.  Das  Schwanken  zwischen  beiden  Verbältnissen  ergiebt 
sich  als  ganz  natürlich,  je  nachdem  man  Blitz  und  Donner  gesondert  oder 
eines  nur  als  Accideus  des  anderen  fasst«».  wie  auch  bei  den  oben  erwähnten, 
hierher  schlagenden  Zwilliugsgeliurten  gerade  das  rossgestaltige.  also  das 
Donnerwesen  immer  charakteristisch  in  den  Vordergrnnd  tritt.  Zwar  steht 
dem  Pegasos  in  der  einen  Sag«*  von  seiner  Geburt  iinoli  ein  Chrysaor,  „das 
niitzwesen  mit  Acv  i^nhh'nen  Waffe",  als  Zwilling  zur  Seite,  sonst  aber  ist 
er  allpiii  der  Mittelpunkt  der  hierher  schlageuilen  mythischen  Bilder,  wie 
es  unter  den  vIpIoii  Kentauren  dann  eben  der  (»ine  Ciieiron  gt'wordt'u  ist. 

Die  Vorstellung  aber  dur  floilkraft.  weleJto  den  A^-vin^n  wie  dem 
Cheiron  bei^^i'li  irt  wurde,  erhärtet  in  ikm  Ii  m<'lir  t  liarakti'ristis(  her  Weise, 
nU  ihn-  nrspniiiuliclii'  Natur,  ilir  b«'hauptetes  Auftrcti  ii  im  (irwittiT,  Wie 
die  ersten  Ulit/t-  und  Donut-r.  sowie  «lie  sie  bei^lfitfiiilcn  K(';^cagüs8e  nach 
der  einem  (Icwitter  in  der  Regel  voran«jchon<k>n  Si  iiwule  und  don  dann 
plötzlirh  NisliUM-iiendt  II,  AIIps  mit  sich  Ibrtreissenduh  NVirl-elu  intim  und 
der  Alles  gleichsam  verschlingenden  Finsit«niiMS  eine  Erlösung  zu  bringen 


Digitized  by  Google 


Die  roNg«8taltjgeti  ffimmelslnte  b«i  Indon  und  Giieehcn. 


227 


Mheinen,  ao  das»  der  Mensch  sie  freudig  begrftsst,  so  galten  die  im  Blits 
und  Doinior  auftretenden  Wesen  vom  inyt)iisclien  Standpunkte  aus  aD- 
gtmit  iii  nls  die  guten  Helfer,  als  "lic  iu<iif.Qgg,  wie  der  Grieche  sagte'). 

lioi  den  A^vinen  apecialisirt  aich  dit  h  über  nan  in  den  von  ihnen  bis 
jetzt  bekannt  gewordenen  Mythen  noch  in  doppelter  Weise,  die  schon 
MnUANTHEÜS  in  seiner  Schrift:  ^Die  A^vins  oder  arischen  Dioskuren". 
Uftnclicn  187(),  behandelt  hat.  Lixleni  er  sieh  nebmlich  der  von  niir  im 
TJrnpr.  d.  Mytii.  entwickelten  Vorstellung  vom  Donner  ala  llufschlug  eines 
Liinmüsi  In  n  Rosses  and  dem  tröpfelnden  Regen  als  oinom  durch  eine  Art 
Sieb  laufenden  Wasser  anschlieeat,  charakterisirt  er  (S.  löl)  die  Acvina 
ala  Begen trottheiten^),  wenn  es  von  ihnen  heisst:  „Die  A^vins  liessen 
ant  dem  Hufe  des  starken  Rosaea  (hier  iat  wieder  die  Einheit)  wie 
aus  einer  Seihe  hundert  Krilge  von  Regen  strömen  ^).''  Dann  entwickelt 
er  Mythen,  wo  die  Ai  vins  mit  den  fliegenden  rötblichen  Rossen,  mit 
dem  (xauberhaften)  (lespann,  das  aich  von  seibat  anachirrt,  den 
Bhujyu  ans  dem  feuchten  Ocean  retten,  d.  h.  wie  er  nachweist,  die 
Bonne,  die  in  die  Wolkenwasser  gefallen.  Dass  diese  letztere  Deutung 
riibti}^  ist,  bezeugt  abgesehen  von  der  Scenerie  mit  den  Rossen,  die 
(loch  weniger  zu  einem  irdischen  Meere  passen  dürfte,  der  Umstand,  dass  die 
Ai;vin8  nach  anderen  Mythen  die  Silrja  (d.  h.  die  Sonne  weiblich  gefasst)  im 
\V<fttlauf  der  Wagen,  d.  h.  der  Donnerwagen,  —  eine  andere  Auffassung 
d»'r  Oewitterscenerie^).  —  als  Sieger  selbst  crrin^jen,  oder,  wenn  sie  dem 
Sorna  vermählt  gedacht  wird,  wenigstens  ;ils  ihn'  Briui t führer  erscheinen*). 

Beim  Cheirou  hat  aich  die  Heilkraft  uun  noch  in  besonderer  Weise, 

V  PfM  t.  Xaturan.  II.  S.  174:  Ueberall  kehren  derartige  Anschauungen  wiodor.  So 
fand  ich  noch  in  diesen  Tagen  in  (!  v.  Vvri.n-/..  Das  Fröloiihaus.  Herlin  1881.  S.  88, 
jemanden)  folgeude  Worte  bei  einem  nahenden  Gewitter  in  den  Mund  gelegt:  „Ich  fürchte 
nicli  nicht  vor  dem  Gewitter,  im  Oegentheil,  es  ist  eine  Erquidning,  nach  der  di«  ganze 
Naltir  sieh  sehnt  und  deren  wir  alle  bedürfen.  In  der  Schwüle  ht  mir  beklommen,  den 
^Hnxrri  Tn^'  wi!s>t<'  ic  h  nicht.  v:&s  mir  feliite,  wss  mich  iugstlich,  unruhig  und  doch  schlaff 
machte.    Du  liummt  die  Erlösung!" 

S)  Als  Regenspender,  Zerstörer  der  Hllelite  der  Finsteniiss,  OlOcksgeber  n.  dergl. 
charakterisirt  sie  auch  im  Allgemeinen  schon  M.  MlluBII,  Vorlesungen  über  die  Wissen- 
^..b.ifi  .I.-r  Sprache.  l.fi]i/.i£r  ISßfi.  Ja  in  gewissem  Sinne  treten  Tndra  wv\  .\gm  mit  ihnen 
geradezu  in  PsrsUele,  wenn  anch  sie  A^vineu  genannt  werden  und  naeli  alter  Sago  Indra 
sveh  Ton  einem  Boss  ent^prungeD  sein  sollte,  ebenso  wie  Agni  als  Ross  beseichnet  wird 
oder  sich  als  Ross  verborgen  gehalten  haben  soll  (Kurk,  Zeitschr.  f.  Sprch.  1859.  8. 4fiO). 
In  ihrt  iii  Dti.iHsmus  ginge  Agni  auf  den  Blitz,  während  Indru  der  das  Donnerross  reitende, 
die  Finsternis»  bekämpfend«',  den  Regenbogen  spannende  Regenspender  und  Segeii^'fli«  r  wftre. 

3)  Dasä  der  Huf  gleichsam  den  ganzen  Himmel  einnimmt,  kann  aul  dem  Gebiete 
Bjtlüacher  Torstellungen  nicht  befremden.  Der  Katnrroensch  dachte  nur  an  die  Analogie, 
die  dieses  oder  jenes  Bild  veranlasste.  Auch  der  R('i,'rul»ogen  als  Bogen,  die  Gewitter- 
w'.)Vr>  als  Helm  u.  der;?),  m.  sind  irbfch  kolossal.  Seibit  bei  HOHER  hat  Athene  noch 
vineo  ebenso  gewaltig  gedachten  Helm. 

4}  Poet  Natmian.  U.  S.  134  tt. 

5)  An  diesen  letzteren  HTthos  schloss  sich  dann  die  später  immer  allgemeiner  wer» 

dende  VorÄtellnnf»  von  den  .Aevins  als  Befrleifern  der  Sonne  bei  ihrem  täglichen  Auf- 
sod  Abtreten  von  der  Uimmclkbühne,  von  der  mau  idsher  irrthümUch  meist  ausgeguugeu  ist. 


Digitized  by  Google 


228 


W.  SCHWARTZ: 


aber  doch  wieder  im  AnseUuBS  an  das  ibm  ala  eigenthfimUch 
gesohriebene  Terrain  der  Wolken-  und  Gewitterbildungen  entwickeli  Er 
ist  der  himmlische  Srftnkermann  und  als  solcher  der  Lehrer  und 
Heister  des  anderen  Gr 5 tte rarstes  Asklepios,  der  awar  nicht  mehr  roes« 
fÜBsig  gedacht  wurde«  den  aber  immer  noch  Stab  und  Schlange«  sowie  seine 
feurige  Geburt  u.  dergl.  m.  als  ein  derselben  Soenerie  entsprechendes 
Wesen,  nehmlich  als  eine  Art  Blitagott,  charakterisiri  Die  himmlischen 
Kr&uter  und  Blumen  aber  der  Kentauren  und  vor  allem  des  Cbeiron 
gehen  auf  eine  andere  indogermanische  Vorstellung  surfick,  nach  der  man 
kleinere  Wolken  als  Blumen  auf  der  himmlischen  Au  und  das 
Entfalten  grösserer,  namentlich  im  Gewitter,  als  ein  Aufblähen  besonderer 
Wunder- und  Zauberblumen  üssste,  denen  man  dann,  als  einer  Art 
Ton  Fetischen,  alle  die  heil-  und  segenbringenden  Eigenschaften, 
ebenso  wie  vom  anthropomorphischen  Standpunkte  aus  den 
Bogen-  und  Gewitterg6ttern,  zuschrieb. 

Ich  habe  diese  eigentiiamliche  Himmelsanschaaung  der  Uneit  im  Urspr. 
d.  Mjth.,  in  den  Poet.  Naturanschanungen,  sowie  in  dem  indogerm.  Volks- 
glauben in  einer  solchen  Ffille  Ton  Variationen  yeifolgt,  dass  einige  charak- 
teristische Beispiele  hier  gentigen  dGrften,  um  das  Princip  klar  zu  machen. 
In  der  Sieg^egend  nennen  g.  B.  die  Leute  noch  ein  leichtes  Wolkengebilde 
Uimmelsblame  oder  Himmelsrose;  in  Schwaben  sagt  man  von  den 
weissen  Wölkchen,  die  man  sonst  Schäfchrai  nennt,  ^dor  Himmel  blühf^, 
und  d(?r  allgemeine  Sprachgebrauch  reproducirt  diese  Ausdrucks-  und 
Vorstellungsweisc  noch  höchst  charakteristiscli,  weim  man  von  sieh  ent- 
wickelndeu  Wetterwolken  sagt,  „da  blflht  ein  Gewitter  auf*.  In 
der  Urzeit  fesste  man  alles  dies  nun  realiter,  und  so  entstanden  Vorstel- 
lungen von  dem  Aspliodelos,  der  auf  den  Wiesen  der  Seligen  blflhe, 
wie  von  den  Paradies-  und  Rosengftrteu  dort  obeu  am  Himmel 
u.  dergl.  m.  Vor  allem  bekam  aber  die  Blume,  die  im  Gewitter  auf- 
zublühen schien,  einen  mythischen  Charakter,  indem  man  namentlich 
die  G rwittert^chwüle,  wie  das  Leuchten  der  Blit/.e,  als  Accidentien 
in  ihre  Erscheinung  hineinzog.  Hierhergehört  u.  A.  der  fabelliafh'  Krokos, 
der  in  der  Sage  von  der  Persephone  mit  seinem  betäubenden  Duft  Himmel 
und  Erde  augeblich  erfüllte,  als  von  der  Himmelswiese,  auf  der  sie  sich  erging, 
der  in  der  Wetterwolke  mit  seinen  Donnerrossen  aus  der  Tiefe  (der  Unter- 
welt) aufsteigende  Kades  jene  Sonnenjungfrau  entführte.  Daran  reihen  sich 
alle  die  Zauberpflanzen,  die  in  der  Xaclit  (der  Gewitternacht)  „feurig**  im 
Hochsommer  erblühen  sollten:  die  goldige  Mistel,  die  als  eine  Art  Panacee 
CAlIkeii,  gleichsam  ein  ])flnn7('nartiger  «wtff(>)  galt,  ebenso  wie  <lie  Wunder- 
blume, welch«!  nach  iiidisciiem,  wie  deutschem  Aberglauben  den  Berg 
(d.  h.  den  Wolkenberg)  erschliesst,  so  dass  die  goldigen  I  liuimelsschätze 
(äonne,  Mond,  Sterne  und  Regenbogen)  wieder  sichtbar  werden  u.  dergl.  ni. 

Bas  sind  nun  also  auch  die  Himmels-Kräuter  und  -Blumen,  dio 


Digitized  by  Google 


Die  rosfigestaltigen  Hiuuuels&nte  bei  Indern  und  ühechen.  229 

tpQQftaxa  der  griechischen  fionnentdohter  Kirke  und  Hedea,  mit  denen 
eie  allerhand  Zauber  treiben,  je  naoh  Umstftnden  in  bOsem  oder  gutem 
Sinne,  wie  ja  auch  das  Gewitter  nach  beiden  Seiten  sich  bekundet.  In 
letsterem  Sinne  ist  besonders  charakteristisch,  wenn  Medea  den  Zauber 
der  Verjüngung  durch  das  Kochen  Ton  allerhand  derartigen  Krftutern 
(aueb  unsere  Hexen  brauen  noch  in  den  ranohartigen  Wolkengebilden)  su 
Oben  versteht  Es  erinnert  an  die  Sagen  vom  Glaukos,  wo  eine  Schlange 
(die  Blitaesschlange)  das  Kraut  der  Wiederbelebung  herbeibringt, 
u.  dergL  m.  Erscheint  doch  nach  einem  Gewitter  die  Natur  wie  neu  belebt  • 
lind  die  Sonne,  namentlich  die  alte  Winter  sonne,  in  dem  Frahlings- 
wetter  wie  verjfingt  oder  neu  geboren. 

In  der  Kenntniss  und  Anwendung  solcher  Zauberkrftuter  schien  sich 
besonders  nun  die  Heilkraft  auch  der  rossgestaltigen  himmlischen  Ken- 
taur en,  vor  allem  des  Cheirou  zu  bewähren,  und  der  Icrauterreiche  Pelion 
erschien,  wenn  man  jene  Wesen  irdisch  localisirte,  als  ein  ihnen  besonders 
geeignetes  Heim.  Dass  diese  Besiehung  solcher,  im  Donnerhall  sich  bekun- 
dender Wesen  su  den  himmlischen  Heilkrftutem  aber  nicht  bloss  ein  grie- 
chischer, sondern  auch  ein  alter  indogermanischer  Glaube  war,  beweist 
der  Umstand,  auf  den  ich  im  Indogerm.  Volksglanben  hingewiesen 
habe,  dass  nach  indischer  Sage  ein  solches  Zauber  kr  ant  schon  mit  dem 
Donnerross  des  Yama  in  Verbindung  gebracht  wird,  indem  es  aus  seinem 
Blnte  entstanden  sein  sollte. 

Die  obigen  Untersuchungen  haben  uns  wieder  einen  eigonthamlichen 
Einblick  in  das  phantasievoUe  Geistesleben  der  indogermanischen  Uneit 
gewährt  Wie  die  betreffenden  Vorstellungen  in  einem  naiven  Glauben  sich 
an  die  den  Menschen  dem  Anscheine  nach  umgebenden  wunderbaren  Rea- 
litäten anschlössen  und  so  Anschauungen  und  Bilder  der  buntesten  Art  in 
den  Traditionen  ablagerten,  so  sehen  wir  doch  auch  schon  eine  gewisse 
GemeinsamlEett  von  allerhand  gleichsam  culturartigen  Ideen,  wenn- 
gleich zunächst  mehr  practischer  Art,  sich  daran  knüpfen.  An  die  Vor- 
stellung himmlischer  Helfer  dort  oben,  wenn  sie  auch  als  roesgestaltigo 
Wesen  erschienen  und  nur  allmählich  mehr  menschenartige  Gestalt  an- 
nahmen, knflpfk  sich  schon  die  rationelle  Vorstellung  des  Arztes,  der  die 
Menschen  u.  A.  durch  Anwendung  von  Kräutern  heilt  Es  ist  neben  der 
rohen  Gestaltung  der  Wesen  schon  ein  gemeinsamer  Culturfortschritt,  der 
sich  darin  abspiegelt,  welcher  sich  ffir  die  spätere,  mehr  historisch  wer- 
dende Zeit  dann  menschlich -göttlicher  im  indischen  Dbanvantari,  wie  im 
griechischen  Asklepios  vollzog,  von  denen  der  erstere  aber  mit  seinem 
auf  den  yfiegejihofgen^  sich  beziehenden  Namen'),  der  letztere,  wie 
erwähnt,  mit  seiner  «Schlange**  an  einen  ähnlichen  Ursprung  am  Himmel 
erinnert 

1)  Uelrar  v«it«re  Zuäamm«iuteUiuig  dieser  beiden  Namen  siclie  Kiihn,  H«niblniiift 
des  F«ii«n.  1684,  8.960  und  268.  Vergl.  ELAim-MEVKa,  Indogcnn.  Hytlien,  1888,  8. 100. 


Digitized  by  Googje 


230      W.  SoBWAsra:  Die  Toasgestaltigen  Hlmmelfllnte  bei  Indern  nnd  Ofiedien. 


Ich  kaun  diese  Untersuchung  aber  nicht  schliuaseiif  ohne  weni^tens  mit 
Pill  pnnr  Worten  noch  auf  oiiu'  Parallel«-  hiDSUweisen,  welche  sich  auch  auf 
grieokisclitiiu  Bo<len  gleichfallK  nn  dio  oIm  h  erwähnte  Eigenschaft  dv.v  Agvins 
als  guter  Helfer  mit  ihren  Kossen  in  der  Wassersnoth  des  Gewittere  aiD 
Himmel  knüpft,  und  tlieiU  auch  ihrer.st  its  ilir  Ch  tiicinsamkeit  gewisser 
Glaubenssätze  für  die  indogermanische  Zeit  wieiler  !>*  ^r;Uii;t.  tlx'ils  zeigt,  wie 
in  der  Zers|ditterung  der  Volkskreise  «laiin  sich  hier  das  eine,  dort  das  andere 
Moment  erhalten,  bezw,  weitei  entwickelt  hat.  Am  Pelion  war  keine  Stätte 
für  den  Cheiron  und  die  Kentauren  alg  „Helfer  aus  Wassersnotli",  aber  in 
Jiakedämon  ia*et«M)  in  den  Dioekuren  wieder  himmliftclie  Z\villi!i<;«\  wie 
die  Avvins.  mit  ihren  Rossen  uns  entgegen,  und  wenngleich  sie  dann 
mit  der  Zeit  in  die  Geschichte  des  Landes,  in  ilie  Kämpfe  mit  den 
Ifesseniem  eng  verwachsen  sind,  so  da«s  sie  bei  HOHER  endlich  als  ein- 
fncho  Heroen  erscheinen,  so  erinnern  doch  noch  immer  an  den  Ursprünge 
liehen  mythischen  Hintergrund  des  Gewitt(;r8  specicdl  aucli  In  i  ihnen 
electrische  Erscheinungen,  die  in  der  Wassersnoth  ihr  Nahen  künden 
sollten,  nehmlich  d^  sogenannte  Ht  Elmsfeuer.  Mit  dieser  Beziehung 
stehen  sie  noch  auf  dem  ursprünglichen  natürlichen  Boden. 


Digitized  by  Google 


IX. 


Die  Tsioisciiiau. 

Von 

Dr.  F.  BOAS  in  New-York. 


Die  Tsiniscbian  bowohnon  dmi  nördlichen  Theil  der  Küste  Britisch 
Cohimbieiu,  besonders  das  (Jebiet  des  Niiss-  und  Skina- Flusses.  An  «lein 
letzteren  erstreckt  sich  ihr  Verbreitungsgebiet  weit  ins  Binnenland,  bis  in 
die  Nähe  des  Babino  Lake.  Sildlioli  des  Skina  haben  sie  die  der  Küste 
vorgelagerten  Inseln  inne  und  finden  ihre  Südgrenze  etwa  am  Milbank 
Sund.  Der  Name  TsimsebiaiL,  oder  richtiger  TsVmsia'n,  bezeichnet  eigent- 
lich nur  den  8tamm  am  unteren  Skina  River,  welcher  zuerst  und  am 
innigsten  mit  Europäern  in  Berührung  gekommen  ist,  und  dessen  Name 
daher  auf  den  ganzen  Sprachstamm  übergegangen  ist.  Die  Tsimscbian 
sprechenden  Stämme  haben  keinen  i^emeiusamen  Namen  in  ihrer  eigenen 
Sprache.  Von  den  Tlingit,  ihrvii  nordlichen  Nachbarn,  werden  sie 
Ts'ötshen'),  von  den  He'iltsuk.  ihren  südlichen  Nachbarn,  Kwe'tela 
{genannt,  während  die  Haida  die  einztliu  n  Stnmnip  mit  deren  eigenen 
Namen  bezeichnen.  Das  Tsimscbian  wird  in  zw«  !  l)iiih»ctpn  gesprochen, 
Tf»!i  denen  das  Nas;\;a  als  der  älteste  ;uii;»'st'lH'n  winl.  vcrmuthlich  mit 
Kec  lit.  da  Nas\a  worto  liänfig  in  alten  ticsäii^cn  \  orköninicii. 

Foigendi'  Stanuugruppeu  werden  von  den  ['.simst  liian  unterschieden. 
Von  densi  lbcu  sprechen  die  beiden  ersten  das  Nasx^i  übrigen  das 
Tsimschian. 

1.  Na8\a',  am  Nass  River. 

2.  (lyitksan,  am  olx'ron  Skina  (Ksan)  =  Volk  des  K>nn. 

3.  Tst*m»ia'n.  an  iler  Mündung  des  Skina  —  an  dein  Skina. 

4.  Gyits'umrä  lüu,  unterhalb  des  Canon  des  Skina  -  Volk  auf  der  Höhe. 

5.  Oy^t^^^al.l  ser.  am  Canon  des  Skina      \  «»Ik  am  Canon. 

6.  Gyitipi  tla,  auf  den  Inseln  vor  der  Mündung  des  Skina  —  Volk 
am  Meere. 

7.  (iviti^ii  ata.  am  üreüville  Channel  =  Y(dk  der  Spazierstöcke  (?) 

8.  GyidesdzO ,  nordwestlich  von  Miibunk  Sound. 

1)  Das  LBFsius^ietM  Stsodard  Alplisbet  ist  IQr  die  indiaiiisehen  Namai  angewandt 
turdea. 

t')  :iTi<r  '^Ii<  Ii  iri'niinrit.  <]:\  si*  KacHswehre  aas  psnllel  iu  den  FIhm  gerammtnt 
bt&bea^  nach  Art  der  He'iitsuk,  bauten. 


Digitized  by  Google 


232 


F.  Boas: 


Mehrere  dieser  Gmppen  sind  wieder  in  Unterabtheilungeii  getbeilt, 
welche  je  in  einem  Dorfe  wohnen.  Die  Dörfer  der  beiden  ersten  Btttmme 
sind  mir  unbekannt  Die  Ts'emsian  umfassen  10  Dörfer  und  Htftmme: 

1.  Gyitla  n    Volk,  das  mit  dem  Hintertheile  der  Canoes  vorwärts  fiUirt 

2.  Gyilöts'&'r^Yolk  des  Flussarmes. 

3.  Gyisp^xlä'ots  ^Yolk  des  Platzes  mit  GeisbhittfrQchtcn. 

4.  Gyit'fndä'  =^  Volk  dos  Dorfes  mit  Pallisademsaun. 

5.  GyidnadS'eks    Yolk  an  den  Stromscbnellen. 

6.  Gyina^^gyi'ek  »Volk  des  Moskitoplatzes. 

7.  Gyitwulgyä'ts  »Yolk  des  Lagerplatzes. 

8.  Gyidzi's  =  Volk  des  Lachswehres. 

9.  tiyidzaxtlä'tl  =  Volk  der  Salmonberries. 
10.  Gyitwulksfbi'. 

Die  übrigen  Stämme  haben  nur  je  ein  Dorf,  mit  Ausnahme  der 

Gyits'alii'hcr,  deren  Dorf  an  der  Nordseite  des  Flusses  von  den  Gyilaxts&'oks 
[=  Volk  der  Canoebretter  ^)]  bewohnt  wird,  während  an  der  Sfldseite  das  der 
Gyitxtsil'xtl  (=Volk  des  Seeiif(»r8)  gelegen  ist. 

Die  Gyits^umrä'lou  sind  die  Nach  kommen  eingewanderter  Tongas, 
welche  vor  etwa  2:^  Jahren  während  andauernder  Kriege  aus  ihrer  Hei- 
math entflohen  und  slrh  am  oberen  Skina  ansiedelten.  Sie  vermischten 
sich  mit  deii  Tsimscluan,  deren  Sprache  sie  im  Laufe  der  Zeit  angenommen 
hal)r>n.  Die  Nachkommen  dieser  Tongas  werden  noch  heute  als  Gnnhö'ot 
(=•  die  FliK  hrlinge)  bezeichnet. 

Die  'r.simschian  sind  in  4  (leschlechter  eingetheilt:  Kanha  da  (der  Rabe), 
Jjaqskl'yek  (der  Adler),  Laqkyebö'  (der  Wolf)  und  Gylspötuwe'da  («ler  Bür). 
Das  Kind  gehört  stets  zum  Geschlechte  der  Mutter,  kann  aber  in  Aus- 
nahmefiillen  von  dem  des  Vaters  adoptirt  werden.  Das  HabengeschliM  lit 
hat  die  folgcmicn  Abzeichen:  lljibe.  Haifisch,  Seelöwe,  Seesteni.  Ihm 
Adlergeschlecht  hat:  Adler.  Biber,  IIeilbuttt\  Wal,  Tintenfisch.  Frosch; 
das  Wülfsge8chle(ht:  Woll",  Kranich,  Eisbär;  da.s  Bärengesehlecht  endlich: 
Bär,  Sonne,  Mond.  Sterne,  Regenbogen,  Abendroth,  Delphi ims  Orca,  grouse, 
Ts'em  a  ks  (««  im  Wasser,  ein  Seeungeheuer).  Die  Liste  dieser  Abzeichen 
erhebt  keinen  Anspruch  auf  Vollständigkeit. 

In  den  folgenden  Seiten  will  ich  einige  Sagen  der  eigentlichen  Tsim» 
schien,  welche  ich  in  Victoria  B.  C.  hörte,  wiedergeben: 

1.  Tsagati lä  o  ■). 

Es  war  einmal  ein  Häuptling,  der  hatte  eine  schöne  Tochter.  Im 
Herbste,  wenn  die  Zeit  gekommen  war,  Beeren  zu  sammeln,  pfiegU«  .sie 
mit  den  übrigen  jungen  Mädchen  in  den  Wald  zu  gehen  und  Beeren  zu 

1)  siigeblieli  so  benannt,  w«U  rie  die  Bretter  ans  den  Canoes  ▼oräbeneisettder 

Btftinmc  st«>hlen. 

2)  Tsaga  s  jenseits,  di  ^  gemeinsam,  U  =  sich  auf  dem  Waas»  befinden. 


Digitized  by  Google 


Di«  TliiiiiMhiiB. 


m 


?{!tlfk^»n.  Eines  Tjtgos  \v;ir  sie  mir  iiirt-n  ( TcfiilirtiiiiitMi  nn  nnpp;of^atigeii, 
aii<i  haltl  kan)»»n  ««ip  zu  ciiicr  Stelle,  an  iler  viel  Bareiildsuiii;  la;^:.  Die 
nSuptlingsfot  hter  suelite  ihren  Fuss  auf"  ein«»  n^inliche  Stelle  zu  sitzen;  da 
fs  aber  filterall  schmutzig  war.  ward  sie  unmnthii;-  und  schalt  die  Bären. 
Hit»  Mädchen  ^ini^en  dnnn  weiter  und  fanden  viele  Beeren.  Als  ess  dunkel 
wur<l<'.  kehrten  '^ie  mit  gelullten  Kurben  nach  Hause  zurück.  Unterwegs 
iernssen  die  Tragbänder  des  Korbes  der  lIlluptliiiLTstochter  un<l  die  Beeren 
6»'leii  zur  l']rdi'.  Die  ühriiren  Mädchen  warteten.  Ins  jenf»  die  Beeren  ;uif- 
.fP<!rtjnmelt  und  ihriai  Kurl»  wieder  znrecht  ^fmacht  hatte.  Nach  kurzer 
/,<  ir  ;d>er  zerrissen  die  Tragbänder  wieder.  Abermals  warteten  die  Mädchen 
auf  »ie.  Sie  waren  noch  nicht  weit  gegangen,  da  zerrissen  di«»  Bänder 
zum  dritten  Male;  als  aber  /.um  vierten  Male  dasselbe  gescluih.  sprach  die 
HäiipflinL'stechter:  „Wartet  nicht  auf  mich.  Es  i«it  fast  dunkel.  Geht 
lieber  uath  liause  und  bittot  meine  Briiuler,  mir  einen  anderen  Korb  zu 
hrin^en.'^  Da  ;?ina:en  die  Mäd<djen  heim  und  lieiS}*«ni  jene  allein  im  Wahle 
xurüik.  Sie  gingen  zum  I läujitlin:,'  und  sprachen:  .,Wir  haben  lanLn;  auf 
D«^!nM  Tochter  gewartet.  Die  Tragbänder  ihres  lv<nbes  sind  zerrissen 
laiil  sie  kann  ihre  Beeren  nicht  heimtragen.  Schicke  Deine  Sdhne  mit 
•'ineui  neuen  Korbe  in  den  Wald,  um  ihr  zu  helfen."  Darauf  schickte 
d«;r  Uäuptliug  sogleich  seine  Söhne  aus. 

AI»  das  Mädchen  nun  im  Walde  auf  ihre  Brüder  wartete,  kamen  zwei 
iwböne  junge  Männer  zu  ihr  und  versprachen,  sie  nach  Hause  zurfick- 
lafQhreii.  Sie  trugen  ihr  den  Korb  und  gingen  rasch  vorwärts.  ICs  war 
i.'aiiz,  finster,  und  sie  führten  das  Mädchen,  ohne  das»  sie  es  merkte,  zum 
Flause  dos  Bärenhäiiptlings.  Die  jungen  Männer  waren  nehmln  h  die 
.Söhne  des  Bärenhäuptlings.  Dieser  hatte  die  Worte  des  Mädchens  gehört, 
als  .sie  auf  die  Büren  schalt,  und  hatte  beschlossen,  sie  in  seine  (iewalt 
zu  Idingen,  lir  Itewirkte,  «lass  die  Tragbänder  des  Korbes  rissen,  un<l 
hatte  dann  «eine  Sohne  ausgesandt,  sie  zu  holen.  Als  die  Bären  sie  uun 
kommen  sahen,  theilten  sie  es  dem  Häuptlinge  mit.  Dieser  freute  sich 
ttud  sprach:  ,,Sie  soll  meines  Sohnes  Weib  werden." 

.Mittlerweile  durchsuchten  die  Brüder  vergeblich  »len  Wald,  um  ihre 
Sihwestor  zu  finden,  und  kehrten  endlich  betrübt  nach  Hause  zurück. 
Der  alto  Häuptling  schickte  alle  Leute  aus,  seine  Tochter  zu  suchen;  aber 
W  fanden  sie  nicht.  Als  es  nun  Winter  ward,  assim  die  Brüder  zwei 
Monate  lang  Zauberkräuter  und  achteten  dabei  genau  auf  die  Vorschriften 
i»eim  Gebrauche  derselben,  damit  sie  guten  Erfolg  hätten.  Sie  blieben 
Id  der  Eiusamkoit,  und  so  hatten  die  Kräuter  die  gewttuschto  Wirkung. 
Wiren  sie  unter  Menschen  gegangen,  so  hätten  sie  den  Verstand  Terloren. 

Das  Mädchen  lebte  mittlerweile  unter  den  Bären.  Als  es  Winter 
{Rnrorden  "war,  kam  eines  Tages  eine  Maus  ztt  ihr  und  flitoterte  ihr  so: 
«Wirf  Deine  Ohrringe  ine  Feuer.*^  Sie  gehorchte.  Dann  hiess  die  Haus 
lie  aU*  ihren  übrigen  Sohmuek  ins  Feuer  werfen,  und  die  Häuptlingstochter 


Digitized  by  Google 


234 


F.Boas: 


gehorchte.  Dio  Maas  er^hlti^  ilir  Imhii,  duss  dor  Suhu  des  Bärenbäupt' 
lingB  sie  bcirathen  worrlo.  und  scliiirfto  ihr  tMiu  ja  inif  keinem  aiKlcreu 
Manne  zu  Torkehren.  da  jener  sehr  eifersfichtig  sei.   Und  es  geBcbab,  wio 

die  Maus  gesagt  liatte. 

Am  Tage  pflegten  die  Bären  y.uni  Flusse  zu  gehen,  nm  Lachae  zu 
fangen.  Der  Häuptlingssohn  ging  ebenfalls  und  befahl  seiner  jungen  Fran, 
Abends  ein  grosses  Feuer  bereit  zu  halten,  an  dem  er  sich  trockiu  ii  könne. 
Da  saiomelte  die  Frau  gutes,  trockenes  Uok  und  hatte  ein  bell  loderndes 
Fener  bereit,  um  ihren  Mann  au  empfangen,  wenn  er  vom  Fischfange 
zurückkehrte.  Als  die  Bären  nun  kamen,  nahmen  sie  ihre  nassen  Mäntel 
ab  und  schnttcdten  dieselben  gegen  das  Feuer  aus.  ^Vährend  alle  übrigen 
Feu«4-  nur  höher  aufflammten,  verlnsrht*'  das  der  Häuptlingsfrau.  T>n  ward 
ilu*  Mann  zoniig  und  sprnrh:  „Du  thust,  als  verständest  Du  Alles;  aber 
Dn  weißst  gar  nichts.  Kannst  Du  kein  besseres  Holz  holen?"  Als  die 
Bären  am  folgenden  Tage  wieder  zum  Lachsfange  ausgeganj^nii  waren, 
sagten  die  Frauen  zu  der  Neugekommenen,  sie  müsse  nasses  Holz  zum 
Feuer  nehmen,  das  lange  im  Flusse  gelegen  habe,  dann  würden  die  Flammen 
ni(dit  verlöschen,  weim  ihr  Mann  sein  Fell  ausschüttelte.  Sie  folgte  ihrem 
Ratho.  1111(1  A})(  nds.  als  ihr  Mann  seinen  Mantel  ausschüttelte^  flammte 
auch  ilir  Feuer  hoch  auf. 

Eines  Tn^o^  kam  die  Maus  wieder  zu  der  Frau  und  sprach:  „Siehst 
Du  jenen  iJergi;'  Hinter  domselben  ist  Deines  Vaters  Heimath.  Abor 
wisse,  wenn  Dn  entfliehen  willst.  <»o  wirst  Du  diesseits  des  B«'r;,'(s  t-iiu  ii 
jrrosscTi  Spf  Hiid<'!i.  Am  Set'  wohnt  ein  Mann.  Niiiik'ds  Tsau'iitila  o.  viel- 
leicht  wird  »t  Dirli  hinübcrbriiijren."  Als  die  junge  Frau  das  liorte, 
wünscht«'  sie  fortzulanfen.  aber  sie  wn}*str'  nirht.  wie  sie  ihre  Flucht 
bewerkstelligen  sollt«»,  denn  die  beiden  Sciiwestoru  ihres  Maunus  bewachten 
sie  beständig    Deshalb  erdarhte  sie  eine  List. 

Hines  Tages  iring  sie  mit  ihren  bcidcü  Seiiwägerinneii  aus.  Holz  zu 
hdlcii.  Sie  sammelten  grosse  Hfindei  und  lehnten  dieselben  gegen  einen 
l'nmii.  Dann  sprach  die  Frnn  /.ii  di  n  Mädchen:  „Ich  will  Euch  atifladen 
lifürn."  Die  MiUichiii  setzten  sich  vor  die  Hol/.luimlcl.  um  sie  sieb 
auf  den  Kücken  .schmirfu  zu  lassen.  Dip  Frau  aber  baml  diu  beiden 
Mädchen  an  dem  Baume  fest,  ohne  dass  Jcuc  es  merkten.  Dann  sprach 
si<»  zu  ihnen:  «,^Vartet  noch  ein  wenig.  Ich  will  no<  h  mehr  Holz  suchen." 
Die  Mäd(dien  versprachen  zu  warten,  und  nun  lief  <lie  Frau  von  dannen, 
m  rmi'h  nie  konnte.  Als  sie  aber  gar  nicht  zurückkam,  merkten  ihre 
Siliwäucrimit'ii .  dass  sie  getaustlit  waren,  Sie  wollten  ihr  nacheilen, 
konnten  aber  nicht  aufsttdifii.  Sic  schrieen  aus  Leibchkräften,  und  als 
die  Frauen  der  Bären  heraiikauifii,  erzählten  sie,  was  geschehen  sei.  Dio 
Fraiu'ii  tictrcit.'n  die  Mädchen,  indem  sie  die  Stricke,  mit  lU'ueii  dieselbe»» 
festgebunden  svareii.  durclil'isscii.  Dann  liefen  Alle  ins  Dorf  zurück,  riefen 
ihre  Männer  und  Alle  verfolgten  die  Flüchtige. 


Digitized  by  Google 


Die  Tsiinsckiaa. 


DiMe  war  aber  mittlerweile  an  den  See  gelangt  und  fwli  auf  dem* 
•eiben  Taagatil&'o  in  einem  Kupiprboote.  Der  See  war  so  grosn«  dasa  sie 
nicht  ringabemm  gehen  konnte,  und  «io  hörte  schon  von  weit(*m  die  Bären 
kommen.  Bie  rief:  ,0,  TBagatilfto,  erbarme  Dich  meiner.  Nimm  mich 
tn  Deines  Kahn.  Du  sollst  alle  Kolchthflmer  meim^s  Vatt^rs  haben.** 
J^ner  aber  antwortete  nicht,  sondern  wah  nnr  hinab  ins  Wasser.  Die  Biron 
kamen  nAhen  und  die  Frau  rief  wieder:  ^O,  Tsagatilao,  erbarme  Dich 
meiner.*  Jener  aber  antwortete  nicht.  Nun  hörte  sie  die  Büren  ganx 
nahe.  Da  weinte  sie  vor  Angst  nnd  sprach:  ^Nimm  mich  auf  in  Deinen 
Kahn;  Du  sollst  auch  alle  Besilathanier  meines  Onkels  haben.'*  Noch 
immer  antwortete  jener  nicht,  sondern  sah  unbeweglioh  hinab  ins  Wasser. 
Nnn   sah  man  schon  die  BAren   henmkommen,   da  rief  die  Frau: 

Tsagatil&'o,  erbarme  Dich  meiner.  Nimm  mich  in  Deinen  Kahn, 
dann  will  ich  auch  Deine  Frau  werden.**  Da  freute  sich  Tsagatilft'o.  Fjr 
tauchte  seine  Keule  ins  Wasser,  und  sogleich  fuhr  das  Boot  Ton  selbst  zn 
dem  Platae,  an  dem  die  Frau  stand.  Br  nahm  sie  in  den  Kahn  and  stiess 
wieder  Tom  Ufer.  Die  Bftren  waren  nun  am  Ufer  angekommen,  und  als 
sie  Tsagatn&'o  und  die  Frau  susammen  im  Kahne  sahen,  wurden  sie  sehr 
zoniig.  Der  Hohn  des  Häuptlings  rief:  wTsagatilä'ö,  gieb  mir  meine  Frau 
snrfick,  sonst  tödte  ich  Dich!*'  Jener  antwortete  gar  nicht,  sondern  war 
mit  seiner  neuen  Frau  glücklich.  Noch  einmal  drohten  ihm  die  Bftren, 
und  als  Tsagatilfi  o  sich  wieder  gar  nicht  um  sie  kümmerte,  sprangen  sie 
ins  WaasOT,  um  den  Kahn  anangreifen.  Da  warf  TsagatiU'o  seine  Keule 
ins  Wasser*  Dieselbe  ward  lebendig,  schwamm  auf  die  B&ren  zu  und  biss 
allen  die  Kehlen  «Inrch  bis  auf  awei,  welche  bei  Zeiten  entflohen.  Da 
freute  sich  Tsagatilft'o. 

Abends  kehrte  er  nach  Hause  xurfick.  ßr  hatte  aber  schon  ctine  Krau 
mit  Namen  Ksemn&'osö  die  Berglöwin).  Als  diese  Tomahm,  dass  ihr 
Mann  sich  eine  xwette  Frau  genommen  hatte,  dachte  sie  nur,  die  werde 
ich  bald  tödten.  Tsagatilfto  aber,  welcher  «las  böse  Hen  seiner  ersten 
Fran  kannte,  sprach  xu  ihr:  „Ich  liebe  die  Frau,  die  ich  heute  heim- 
gebracht  habe,  und  will  nicht,  das«  Du  ihr  etwas  zw  Leide  thust.** 
„Gewiss,**  erwiderte  jene,  „sie  soll  meine  St^hwester  sein.**  Tsogatilä'o 
warnte  nun  fioino  junge  Fran  Tor  Ksemnä'osö.  Kr  sagte:  „Ich  fan;;«>  Pages 
über  Seehunde,  Bergziegcn  uuti  Bftren;  AhondH  bringe  ich  meine  Beut«» 
nach  Hause,  nnd  dann  \wt  Ksemnä'osö  Alles  auf.  Wenn  Dti  merkst,  dass 
sie  isat,  schliesse  ja  Deine  Augen  und  s'wUv  »xv  nicht  an.""  Die  Frau  vi>r- 
sprach  zu  gehorchen.  Da  bestieg  TsagatilaO  sein  Boot.  w^Ii  Id'h  so^^l«>i(  h 
in  dem  See  verdank  und  im  M^mt»«  wicthT  auftauclitc  Kr  tAdti»te  viele 
Seebunde  und  füllte  seinen  Kahn  voll»;tändig.  Als  (i«>r  Morgen  f^n-aute, 
kehrte  er  zurflck.  Da  freute  sich  Ksemnä'osö.  Ihr  gab  er  alle  Seehunde. 
JSr  liebte  sie  nicht  und  ihr  gab  er  Alles,  was  er  fiii;;.  Die  junu;«'  Trau 
nber  liebte  er  und  ihr  gab  er  nichts.   Als  es  dunkelte,  ging  Tsagatilä'o 


Digitized  by  Google 


286 


F.  Boas: 


wieder  aus.  Ehe  er  ginj^,  prägte  er  dar  Jungen  Frau  ihm  1iiii;i1m  »»in.  niclit 
zuzuschauen,  wenn  die  Alte  esse,  und  jene  versj>iii(  li  zu  ^cliorcheu.  Als 
es  nun  ganz  «luiikel  war.  horte  sio  Ksi'maaosö  enseii.  Da  konnte  sie  der 
Versut  liiing  nicht  wiilcfstclicn  und  oifnete  ein  Auge  ein  t^auz  klein  wenig. 
Da  erblickte  sie,  dass  jcn»'  fincn  ganzen  Seehuiul  in  der  Hand  trug  und 
bis  zum  Halse  voll  war.  Die  Altf  aber  merkte  sofort,  dass  jene  ihr  zusah. 
Sie  ward  zornig,  8]>rang  auf  sie  zu  und  bis«  ihr  die  Kehle  durch. 

Als  der  Tag  graute,  kehrte  Tsagatila  <>  von  der  Jagd  zurück,    ßt  i 
seiner  Rückkehr  frug  er  sogleich  nach  seiner  jungen  Frau.    K.scmnä  oso 
erwiderte:  „Sie  liegt  im  Bette  und  schläft.**   Da  wusste  Tsagatila  o  gleich, 
dabs  Jene  sie  getödtet  hatte.    Alt»  er  ihre  Leiche  fatul,  ward  er  betrübt 
und  ting  au  zu  weinen.    Er  sagte  zu  Ksemnä'osö:   „Du  wirst  nun  kein 
Fleisch  melir   von  mir  bekommen."    Als  es  dunkel  ge\v<»rden  war,  legte 
die  Alte  sieh  uie(b'r  zu  schlafen,  und  als  si(»  fest  schlief,  sprühte  Foner 
aus  ihrem  Mündt;  uutl  aus  ihren  Augen.  Da  saiulte  Tsagatila  o  seiue  Keule 
und  liess  dieselbe  die  Kehle  der  Alten  durchbeissen.    Dieselbe  biss  den 
ganzen  Hals  durch,  so  dass  der  Kopf  zur  Erde  hei;  aber  uacli  ganz  kurzer 
Zeit  flogen  die  getrennten  Th(?ile  wieder  zusammen.    Da  liess  Tsagatilä'o 
ihr  nochmals  von  der  Keule  den  Kopf  abbeissen  und  legte  Zauberkräuter 
auf  die  Wunde,  welche  verhinderten,  dass  Kopf  und  Ruinpf  wieder  zu- 
sammenwuchsen.  Dann  schnitt  er  sie  der  Länge  nach  auf,  nahm  ihr  Herz 
heraus  und  trug  dasselbe  zum  Leichnam  seiner  Frau.   Er  schwang  dasselbe 
viermal  über  der  Leiche;  da  stand  die  junge  Frau  auf  und  rieb  sich  die 
Augen,  als  wenn  sie  geschlafen  hätte.    Da  ward  Tsagatilä'o's  Herz  froh. 
Sie  senchnitten  nun  die  Leiche  der  Alten  und  begnii)en  die  Theile  alle 
an  verschiedenen  Stellen.    Nun  hatten  Tsagatilä'o  und  seine  Frau  keine 
Sorgen  mehr  iind  ihre  Herzen  waren  froh.   Bald  aber  kamen  alle  Berg- 
Ifiwen,  die  Rinder  der  Ksemnä'osö,  am  ihre  Mutter  zu  sehen.   Sie  frugeii 
Tiagatililo:  «Wo  ist  unsere  Hntter?**  Dieser  erwiderte:  „loh  weiss  nicht, 
wohin  sie  gegaugen  ist.**   Da  wussten  die  Berglöwen  sogleich,  dass  siti 
todt  sei.  ffie  suchten  ihren  Körper,  trugen  die  Theile  in  ihre  Heimatb 
znrfick  und  weinten  Kusammen  über  der  Leiche  ihrer  Mutter.  Dann 
beschlossen  sie,  ihren  Tod  zu  rAchen.  Sie  wollten  Tsagatil&o  tOdten. 
Dieser  aber  rettete  sich  in  seinen  Kahn,  und  die  Thiere  mussten  uutct- 
richteter  Dinge  znrflokkehren. 

Nach  einiger  Zeit  gebar  die  Frau  einen  Sohn,  welcher  den  Namen 
Ounaxane'semgyet  erhielt.  Als  derselbe  eben  geboren  war,  trug  Tsagatil&'o 
ihn  Eom  Wasser  hinab  und  wusch  ihn.  Dann  zog  er  ihn  viermal  an  Ropf 
und  Fikssen  in  die  Länge  und  drfickte  ihn  wieder  zusanunen.  So  ward 
das  Kind  so  gross,  wie  ein  junger  Mann.  Er  lehrte  ihn  jagen  und  fis4^on, 
und  beide  gingen  immer  zusammen  aus.  Einst  firug  der  junge  Msun,  wo 
sein  Grossvater  wohne,  und  da  erzählte  ihm  die  Frau,  dass  sein  Grossvater 
und  Onkel  grosse  Häuptlinge  seien  und  dass  ihre  Heimath  nidtt  sehr  weit 


Digitized  by  Google 


Die  Tsiinschian. 


237 


«>L  Da  beBchloss  OuuaxaDCsemgyet  dieselbeo  zu  besuchen.  Tragalill o 
war  damit  einTentanden  und  gab  seinem  Sohne  den  Kupferkahn,  «ine 
Kouhs  Bogon^  Pfeile,  Harpune.  Er  ging  auf  den  Berg  und  holte  die  Felle, 
welche  er  daaelbst  verbolzen  hatte,  und  gab  seinem  Sohne  runde  Steine, 
in  den  Mund  cu  nehmen  und  dann  als  Wurfgeschosse  zu  gebrauchen,  und 
lehrte  ihn,  wie  er  sie  gebrauchen  sollte.  Als  er  nun  Alles  zum  Strande 
getragen  hatte,  fing  er  ao,  das  Boot  zu  beladen.  Dasselbe  wurde  ganz 
TolL  und  er  hatte  erst  den  kleinsten  Theil  der  Sachen  Terstaut.  Da 
drückte  er  die  Ladung  mit  der  Hand  nieder,  und  dieselbe  wurde  so  klein, 
dam  er  von  Neuem  hineinladen  konnte.  So  fuhr  er  fort,  bis  Alles  ver- 
staut war.  Dann  schoben  sie  das  Boot  ins  Wasser,  und  Gunaxsa^  Mmgyet, 
«eine  Mutter  und  ein  grosser  Sklave,  Namens  ifii'luS,  welchen  Tsagatiläo 
ihnoii  mitgab,  fuhren  von  dannen.   H8'lu$  steuerte  das  Boot. 

Nach  langer  Fahrt  gelangten  sie  in  das  Land  Q'atG'u,  wo  der  Gross- 
vater  des  jungen  Mannes  lebte.  Die  Leute  sahen  das  Boot  herankommen 
und  frugen  den  Sklaven:  «Wer  ist  in  dem  Boote?^  Hii  lu»  antwortete: 
„Jene  Frau  ist  Eures  Häuptlings  Tochter.  Vor  langer  Zeit  ^ing  sie  im 
WaI<U>  verloren  und  heute  kehrt  sie  mit  ihrem  Soluie  zurflck.'*  Da  weiiit^^n 
die  Leute  fast  vor  Freude.  Sie  spi  iu  hen  zu  Gunaxanö  semgyet:  „Komm', 
Dein  Onkel  erwartet  Dich  in  seinein  Hause.  BK'ibe  hi>i  uns  und  werde 
unser  näuptling.**  Sie  zog««»  «las  Boot  ans  T.aiid  und  finden  .m,  dasselbe 
ausT-.ii laden.  Sie  trugen  die  Sachen  in  tias  Hans  des  alt(;u  Häuptlings: 
dasselbe  ward  ganz  voll.  Sie  trugen  viel  in  das  Haus  des  Onkols  des 
jungen  Mannen:  auch  dieses  wurde  voll.  Sie  trugen  so  viel  aus  dem  Kahne, 
dass  alle  HäuHor  im  Dorfe  ganz  voll  waren.  Nun  hatten  sie  Fleisch  von 
Set>hunden,  Walfischen^  Seelöwen.  Bären  und  Felle  von  Mardern,  Seeotteni 
und  Bären,  soviel  ihr  Herz  begehrte. 

Als  es  Winter  wurde,  herrschte  grosse  Notli  im  l)r>ift'.  da  Niemand 
ausgehen  konnte  zu  jagen.  Hoher  Schnee  bedeckte  Alles  weit  und  breit, 
und  es  war  unmdglich,  Brennholz  zu  sammeln.  Da  sprach  (iunaxang's<>m<ry(<t 
zu  seinen  Sklaven:  ^.Lasst  uns  ausfahren.  Wir  wollen  Fleisch  und  Holz 
iioleii.''  Nach  kurz  r  Zeit  gelangten  sie  an  einen  Felsen,  auf  dem  viele 
Seehunde  lagen.  \)u  frug  der  junge  Häuptling:  Wollt  Ihr  gerne  die  See- 
hunde haben?  Schliesst  Eure  Augen  und  verb<'rgt  Euch  am  l?o(U>n  des 
Kahnes,  so  will  ich  sie  tödten.*  Die  Sklaven  gehör*  htcn.  Da  nahm 
Gunuxaiiö  semgjet  seine  Keule,  warf  sie  ins  Wasser  und  dieselbe  schwannn 
auf  die  Seehunde  zu.  Sie  biss  ihnen  »lie  Kehle  durch  und  kehrte  zum 
Kahne  zurück.  Da  hiess  er  stdne  Sklaven  wieder  aufstehen.  Sie  tnjg«'n 
die  Seehunde  ans  Land  und  kochten  sie  daselbst.  J)vr  juii^^e  Häni>tliiii; 
befahl  ihnen.  Alles  aufzuessen  und  nichts  mit  nach  Hause  zu  nchini  n. 
Eine  Sklavin  aber  dacht»'  daran,  dass  ihr  Kiud  hungere,  und  verbarg  ein 
wenig  Seehundsfb'isch  iintt-r  ilnf^m  Mantel. 

Als  sie  fertig  gegessen  hatten,  fulireu  sie  weiter.    Bald  sahen  sie 

ZriM«l>riU  für  Küiaulogic.   J«brg«  IStfÜ.  17 


Digitized  by  Google 


238 


F.  BoASf 


einen  «^n-oggeii  Baum,  und  Gunaxan$'8('ini!:y<'t  frug:  „WolU  Ihr  Uen  Baum 
haben,  um  ihn  als  Brennholz  xu  gebrauchen?"  Die  Sklaven  antworteten: 
„0.  Häiiptlii)«;.  wir  möchten  ihn  gerne  haben,  aber  wir  können  ihn  nicht 
fUleu.**  Wieder  befahl  iFouer  ihnen,  die  Augen  zu  sohlieBBen  und  sich 
am  Boden  des  Kahnes  zu  verber^<*n.  Dann  nahm  er  eineti  Stein  aus  dem 
Mnnde  und  warf  denselben  gegen  den  Baum.  Dieser  fiel  um  und  zer> 
brach  in  yiele  Stflcke.  Als  die  Sklaven  nun  ihre  Augen  wieder  öffneten 
und  den  Baum  gefüllt  und  gespalten  fanden,  fireuten  sie  sich.  Sie  beluden 
das  Boot,  und  als  es  voll  war  und  noch  mehr  Holz  am  Ufer  lag,  drdckie 
Gunaxane'semgyet  die  Ladung  nieder,  so  daas  noch  mehr  hineinging. 
Dann  fuhren  sie  nach  der  Heimath  surflck. 

Als  sie  dort  ankamen,  halfen  aHe  Leute,  das  Holz  in  das  Haus  ihres 
Häuptlings  zu  tragen.  Die  Sklavin  aber,  welche  das  Seehundsfleisch  unter 
ihrem  Mantel  verborgen  hatte,  ging  zu  ihrem  Kinde,  das  im  Hause  von 
Qunaxanft'semgyet  wohnte,  und  gab  ihm  das  Fleisch.  Da  das  Kind  sehr 
hungrig  war,  nahm  es  sich  nicht  die  Zeit,  das  Fleisch  zu  kauen,  sondern 
schluckte  es  herunter  und  der  Bissen  blieb  ihm  im  Halse  stecken.  Der 
Onkel  des  jungen  Häuptlings  merkte  nun,  dass  das  Kind  etwas  ass.  «kam 
herbei  und  nahm  ihm  den  Bissen  aus  dem  Mnnde.  Da  frug  er  die  Sklavin, 
woher  sie  das  Fleisch  habe,  und  diese  erzählte:  „Qunaxanö'semgyet  tödtete 
viele  Seehunde  und  warf  einen  grossen  Baum  um,  aber  er  Hess  uns  nicht 
sehen,  wie  er  es  that.  Wir  glauben  Alle,  er'  ist  kein  rechter  Mensch, 
sondern  kommt  vom  Himmel.** 

Gunaxanesemgyet^s  Onkel  hatte  aber  zwei  Töchter,  die  beide  sehr 
schön  waren.  Die  filtere  war  schon  verheirathet  gewesen  und  die  jüngere 
war  liüim  an  einem  Beine.  Hi'luS  merkte  bald,  daas  GunaxanC'semgyet 
die  Altere  der  Schwestern  liebte,  da  schlich  er  sich  eines  Nachts  heimlich 
in  ihre  Rammer  und  nahm  sie  zur  Frau.  Als  Gunax^V^'^^^IST^^  das.  hörte, 
ward  er  sehr  traurig.  Sein  Onkel  aber  tröstete  ihn  und  gab  ihm  seine 
zweite  Tochter  znr  Frau.  Der  Jüngling  ging  mit  ihr  zu  dem  Teiche, 
aus  dem  die  Leute  Wasser  zu  schöpfen  pflegten,  und  wusch  «ie.  Da 
wurde  ihr  lahmes  Bein  gesund  und  ihr  Haar,  das  voriier  roth  gewesen 
war,  schwarz  und  laug.  Sie  war  nun  sehr  schön,  und  Gunaxan^  s<>nigyet 
ging  mit  ihr  nach  Hause  znrfick.    Als  Hn  hi»(  nun  wio  schön  die 

junge  Frau  geworden  war.  wnrd  er  sehr  neidisch.  Ihr  Vater  aber  schenkte 
seinem  Schwiegersohne  viel  kostbare  Sachen,  weil  er  sie  so  schön 
gemacht  hatte. 

Nach  einiger  Zeit  »lachte  (lunaxanft'semgyet:  „O.  ginge  Hn'lus  «loch 
aus.  Breunholz  zu  holen!"  Kaum  hatte  er  es  gedacht,  da  befahl  »ein 
Onkel  Ha'lus,  Brennholz  zu  holi  ii.  I)iesi»r  gehorchte  und  fuhr  mit  den 
auderon  Sklaven  aus.  Holz  zu  holen.  Guna\ane  semgyet  dachte  \v<  iter: 
„O,  brächte  doch  Ho  lus  schlechten  Holz  nach  Hause!**  üud  also  geschult 
es:  Hti'luÄ  brachte  schlechtem  Holz  nach  Hause,  welches  stark  rauchte,  aU 


Digitized  by  Google 


Die  Täiniächian.  289 

et  brannte.  Und  weiter  dachte  Giuiax^^^^  ^^87®^*  n^i  wenn  doch  der 
Rauch  meiner  Sehwiegermotter  ins  Auge  flöge  l*^  Auch  dieses  geschah 
und  die  Hcbwiegermutter  erblindete  auf  einem  Auge.  Weiter  dachte  er: 
^0,  wenn  doch  mein  Onlcel  somig  werden  würde  und  das  Hok  aus  dem 
Haute  Iiinuusworfen  Hesso!"  Und  ancb  dieter  Wunsch  ging  in  Erffillung. 
Am  folgenden  Tage  dachte  er:  „O,  wenn  doch  mein  Schwiegervater  mich 
auBsend«*!!  würde,  gutes  Brennholz  zu  holen!*  Am  nächsten  Morgen  stand 
sein  Schwiegervater  fiHh  auf  und  hiessjhn  ansehen,  Brennholz  zu  holen. 
GnnaX8n£'^«(  ni.Lr>'et  nahm  sein  Boot  und  fuhr  mit  vielen  Skluvon  aus.  Holz 
zu  holen.  Kr  belud  don  Kahn  mit  ^utem.  trockenem  Holze  und  «Inukte 
dann  die  Ladung  mit  mnuen  Händen  nieder,  so  daaa  er  noch  mehr  ein- 
nehmen konnte.  Als  das  Boot  endlich  ganz  ToU  war,  kehrte  or  zurück. 
Alle  Leute  halfen  ihm  nun  das  Hob  hinauftragen,  das  seines  Schwi^r^ 
Taters  Haus  ganz  füllte. 

Xach  »•ini'^er  Zeit  fuhren  die  Leute  nach  Tlö'sems  (Nass  River),  um 
dascilist  Fische  zu  fangen.  Nach  seclistägiger  Reise  gelangten  sie  zu  einer 
Insel  im  Xass  River.  Dort  sprach  Gunaxanesemgyet  zu  den  Leuten: 
^ Jetzt  wollen  wir  sehen,  wer  stärker  ist,  Hä'lus  oder  ich!"  Üa  lücltcn 
die  Boote  alle  stille  und  der  junge  Häuptling  fuhr  fort,  zu  Hä  lu^  gewandt; 
„Dort  auf  der  Insel  liegt  ein  grosser  Stein.  Lass'  uns  nach  deiusf^lben 
werfen  und  versuchen,  wer  ihn  zertrümmem  kann."  Hu  lus  nahm  darauf- 
hin eine  Steinkugel  aus  dem  Munde  und  warf  gogon  den  Stein.  Die 
Kugel  zertriinunerte  dens(dben  aber  nicht,  sondern  sprang  mit  grosser 
Kraft  zurück  und  traf  seiner  Schwiegermutter  Mund.  Sie  schlug  ein 
grosses  TjOcIi  in  deren  Unterlippe.  Da  lachten  alle  Leute  Ha'lus  aus. 
Nun  war  die  Reihe  an  Ciunaxauc  semgyet.  Er  nahm  die  Kugel  aus  dem 
Mtindi«  tinrl  srhli'iiilfTte  «lieselbe  gegen  den  Stein,  fhirrh  den  sie  ein  Loch 
schlug.    Da  wussten  alle  r><Mit('.  fiasn  er  sehr  stark  war. 

Sie  fuhren  weiter  tlen  Fliiss  hinaiif  und  kamen  zu  einem  ßer^e,  auf 
dessen  Gipfel  viel  Kuj)fer  la^'.  Die  J^eiite  versuchtmi.  es  zu  holen,  aber 
sie  konnten  nicht  »leu  Berg  erklimmen.  Da  sprach  ( iuna\ane  »<'nii:yot: 
«Bennilit  l-lncli  nicht  vergebUcli!  Wii-  wollen  dan  Kupfer  mit  Steinen 
heralnverfeii.  Dann  könnt  Bir  sehen,  oli  Uu  lus  oder  ich  stärker  ist."  Da 
hielten  die  Buote  alle  an.  Ha'lus  warf  zuerst.  Er  nalmi  einen  Stein  aus 
dem  .Munde  und  schleuderte  ihn.  aber  er  erreichte  nicht  einmal  den  Gipfel 
des  Berges.  Der  Stein  rollte  den  Bcr^  heralt  und  fiel  ins  NN  assei-.  1  >a 
laclifen  alle  Leute  Uu  lus  aus.  Nun  inilini  ( iunaxan^'semgy^t  einen  Stein 
aus  dem  Munde,  er  traf  das  Ku|»fer  und  i'-i  zerbruch  in  vi<de  Stücke.  Da 
erhoben  sich  zwei  Hermaphroditt  n  im  liotMe  und  sagten:  „Eiu  Stück  Ku])fer 
sull  nat  li  dem  Skina- Flusse  fliegen,  das  andere  nach  Oassiar  (am  Stikin- 
Flusse)'';  tnid  also  ge.schali  es. 

ICinilicli  kamen  die  Boote  nach  Tb»  sems.  Die  Fische  zogen  erst  spät 
den  Flus»  liinaut,  und  lange  Zeit  hindurch  wurden  keine  gefaugeii.  Du 

n* 


Digitized  by  Coogle 


240 


F.  Boas: 


sprachen  Leute  zu  Hä'his  und  (Junuxaneeem^yet:  .(Jeht  zum  Flusse 
hinab  und  versucht  zu  fischen.  Da  wolh'U  wir  sehen,  wer  von  Kuch  der 
beste  Mann  ist."  Die  lieifliMi  Männer  fingen  in  ihre  Boote  und  Ii  i  las 
senkte  zuerst  seinen  Fischrechen  ins  Wasser.  Er  finjr  aber  nichts  Dann 
senkte  (Junaxane'8enio;yet  seinen  Rechen  ins  Wasser.  Kr  fing;  nicht«  aU 
Hauniblätter.  Wieder  versuchte  Hii  lus*.  finj;  aber  nichts,  (runaxane'senjf^yot 
fiuf?  beim  zweiten  Male  einen  Fisch,  und  während  er  beim  «Iritten  Male 
zwei  Fische  fing,  hatte  Hd'lus  wieder  nichts  in  seinem  Rechen.  n«'im 
vierten  Male  finj?  Gunaxanösemi^et  vier  Fische,  und  da  Ha'lu.i  wieder 
nichts  fing,  schämte  er  sich  so,  dass  er  sowohl  wie  sein«'  Frau  ins  Wasser 
sprangen,  wo  sie  ertranken.    Von  nun  an  wurden  viele  Fische  gefangi'U. 

Im  Ht'rbste  kehrten  die  Boote  wieder  nach  Mextla^Xf  tla  zurn«-k. 
Eines  Tages  sahen  die  Leute  eine  Seeotter,  es  gelang  ihnen  aber  nicht, 
dieselbe  zu  fangen.  Da  baten  sie  Gunax«ne'semgyet.  sein  (ilück  zu  ver- 
suchen, und  dieser  erlegte  das  Thier.  Seine  Frau  zerlegte  es  und  zog 
das  Fell  ab.  Dann  ging  sie  zum  Meere  hinab,  um  «las  Fell  zu  waschen. 
Es  dauerte  nicht  lange,  da  kam  Gyileksets'a'ntk,  der  Finnwal,  heran- 
geschwommen und  trug  sie  fort.  Die  Frau  fürchtete,  ins  .Meer  zu  fallen, 
und  hielt  sich  deshalb  an  seinen  Rückenfinnen  fest.  Der  WhI  schwanun 
mit  ihr  von  dannen,  ehe  ihr  .Mann  zur  Hiilfe  herbeikommen  konnte. 

Gunaxane'semgjet  abt'r  beeilte  sich  nicht,  sondern  setzte  seinen  Kahn 
in  Stand  und  verfolgte  dann  den  Wal  mit  vielen  Sklaven.  Im  Nass  River 
sah  er.  wie  jener  auf  «len  Grund  des  .Meeres  tauchte.  Da  warf  er  ein 
Seil,  an  dessen  Ende  ein  Stein  gebunden  war,  ins  Meer  hinab  un<l  klet- 
terte daran  hinunter.  Dort  traf  er  viele  Menschen,  die  ihm  erzählten, 
dass  der  Wal  mit  einer  Frau  des  Weges  gekommen  sei.  Er  ging  weiter 
und  jeder,  den  er  frug,  gab  ihm  dieselbe  Auskunft. 

Endlich  gelangte  er  an  das  Haus  des  Wales.  Vor  demselben  fand  er 
einen  Sklaven  b<>8chäftigt,  Holz  zu  hacken.  Da  versteckte  sich  Gunaxnnß'- 
semgyet.  Plötzlich  zerbrach  der  Keil,  mit  welchem  der  Sklave  Holz 
spaltete,  und  er  weinte.  (iunaxan<^'semgyet  trat  min  aus  seinem  V^erstecke 
hiTvor  und  frug  den  Sklaven,  weshalb  er  weine.  Derselbe  erwiderte: 
„O,  mein  Keil  ist  zerbrochen,  und  wenn  mein  Herr  das  sieht,  wird  er 
zornig  werden."  Gunaxanö  «enigyet  tn'tstete  ihn  da  und  stellte  den  Keil 
wieder  her.  Dann  frug  er  den  Sklaven:  „Hast  Du  nicht  meine  Frau 
gesehen?"  Derselbe  erwiderte:  ^Ja,  mein  Herr  hat  sie  geraubt,  aber  ich 
will  Dir  helfen,  sie  wiederzubekommen.  Heute  Abend  trage  ich  Wasser 
ins  Haus.  Wenn  ich  nah«'  ans  Feu<>r  komme,  will  ich  tliun,  als  stolpere 
ich,  und  das  Feuer  ausgiessen,  dann  komme  Du  und  hole  Deine  Frau, 
so  lange  es  dunkel  im  Hause  ist."  Und  also  geschah  es.  Gunaxane'semgy<'t 
ergriff  seine  Frau  uinl  lief  mit  ihr  zu  dem  Seile  zurück.  Die  Wale  und 
alle  die  Leute,  bei  denen  er  vorüber  gekommen  war.  verfolgt««!!  ihn,  aber 
sie  erreichten  ihn  nicht.    Sobahl  er  au  d«'in  Seil«'  rüttelt«»,  zogen  «lie 


Google 


Üi«  Ttinuehiftn. 


Leute  im  Boote  ihn  srlinell  hinauf.  Da  taucbten  aber  schon  die  Wale 
auf  uiui  wolhoii  das  Boot  angreifen.  OanaxBne'aemgjet  aber  streute  ein 
Zauberiiiittrl  auf  den  See,  das  allr*  tödtete. 

Er  kehrte  dann  in  seine  Heiraath  zurück  und  lebte  fortan  glücklieb. 

2.  T^'en-^lä'ok       der  Verlassene), 

Vor  langer,  langer  Zeit  lebte  im  Stamme  der  Gyitwulgyä'ts  ein  Knabe: 
dessen  Vater  war  schon  lange  todt.  Seine  Matter  aber  hatte  vier  Brüder, 
dt  ren  ältester  der  Häuptling  des  Stammes  war.  Im  Sommer  fahr  der 
8Uunm  den  Skina-Fluss  hinauf,  um  Fische  2a  fangen.  W&hrend  nun  alle 
Leute  eifrip^  bosehäftigt  waren.  F.atihse  zu  fangen  und  zuzubereiten,  küm- 
merte n'n  h  der  Knabe  gar  nicht  dämm,  sondern  spielte  immerfort  mit  drei 
jungen  Sklaven. 

Eines  Abends.         die  Boote  vom  Fange  zurückkamen  und  Alle 

beschäftigt  wan'U.  die  Boote  auszuladen  und  die  Lachse  zu  spalten  und  zu 
trocknen,  rief  ihn  sein  ältester  Onkel  und  fonlerte  ihn  auf,  zu  helfen. 
Er  aber  folgte  uirhr  sondern  spielte  weiter.  Da  sprach  der  Onkel:  „Hüte 
Dich!  Wenn  es  Winter  wird  und  wir  keine  Fische  mehr  fangen  können, 
wirst  Du  nirht«  zu  essen  haben."  Als  tler  zweite  Onkel  zurückkam,  rief 
er  ebenfalls  den  Knaben,  aber  dieser  folgte  ihm  nicht,  und  ebenso  wi  iiiir 
kam  er.  als  <lie  zwei  jüngsten  ilm  riefen.  Als  er  eine  Frau  Lachse  auf- 
schneiden -»ah,  stahl  er  die  Kiemeu,  rief  seine  drei  Spielgenosseu  und  lief 
mit  ihnen  auf  einen  Berg,  auf  dem  sich  viele  Adler  aufhielten.  Er  stellte 
eine  Falle  auf  ini  l  benutzte  die  Ki»>ni<'n  ;ds  Köder.  Als  die  Adb^r  die- 
selben sahen.  8tür/t»ii  >-ie  sich  darauf  herab:  der  Knabf  finir  «i**  iin  l  riss 
ihnen  die  Schwun^^ttMlcni  aus.  Dieses  «etrt*^'  trn:li(  h  t"if.  Früiimorgens 
gini:  t-r  aut  d«-)!  l><-ii:  iiri-l  kam  ^»r'Jt  -[uir  am  A!m  iii!<-  zunick.  S*>iTif»  arme 
.Mutt»'r  aber  hatte  .Ni'-iiiati'l.  <i<'r  ihr  hflt''-!!  könnt»'.  Larli-»'  zu  rroi  kie/u; 
d<-nu  ihr  Mann  war  lange  rmli  titni  -i«  liart«  nur  <\>-u  »  iiiziLr«  n  Solm.  Nach 
einiirt'r  Zeit  bauti-n  sich  'l'-r  kiialn'  und  ■..  in--  «Ir.-i  Spiflkameraden  ein 
kl»'Ui»'s  l[au>  aii^  ( '»'■i»'rriTi<l'-.  in  'Icsseii  I)aili  >i>'  »'in  L'm  Ii  niai-iiten. 
CHien  ilaraut'  K-u'^tfii  >if  \vif<i.'r  l'isrlikiemen.  ! 'a  sTurzft-n  sidi  Ali'  Adler 
aui"  dieselben  hinab;  dt-r  Knabe  tinir  "i''  und  ris.%  üiikmi  die  S.  hwunirtViit-rn 
aus.  die  er  tür  seine  Pfeile  gebrauchen  wollte.  Endlich  hatte  er  zwei 
Kisten  voll  Federn. 

Miltb  n\ t  ih'  war  es  H«'rbst  l'»  wurden  nn  l  der  Sianitn  fuhr  nach  dem 
Meere  zunn  k.  Es  wnnle  nun  kalt.  Schin-e  heJu  kti  \  -  it  und  breit  das 
Laiitl  nnd  dii-  \urrarli.  waren  fa^t  alle  verzehrt.  Die  Murt<  r  •]>'>  Kiial'cu 
hatte  gar  nichts  m*'hr  zu  essen,  denn  sie  alU  iii  hau«  nirhr  L^'  ung  I^achse 
trocknen  können.  Da  ging  sie  zu  ihrem  ältesten  Bruiler  und  bat  ihn. 
ihr<'m  .Svhiie  etwas  zu  essen  zu  geben.  Dieser  weigerte  sich  zuerst  un*! 
sagtt-:  ^Lass  ihn  i,u  den  Adlern  «rehen.  Im  Sommer  hat  er  sie  gefüttert, 
»o  mögen  hie  ihn  jei^t  füueni.-    Nach  einiger  Zeit  aber  schien  er  doch 


Digitized  by  Google 


242 


F.  Boas: 


Mitleid  mit  dem  Knaben  z^  haben  and  rief  ihn  an  sich  ins  Haus.  Er 
hiess  dann  seine  Frau  einen  Laehs  aus  der  Kiste  nehmen  und  denselben 
kochen.  Die  Frau  Üiat,  wie  er  sie  geheissen.  Als  der  Lachs  gar  war, 
legte  sie  ihn  in  eine  Schflssel  und  gab  ihn  dem  Knaben^  der  dob  ans 
Feuer  gesetzt  hatte.  Als  dieser  aber  eben  seine  Hand  ausstreckte  und 
zulangen  wollte,  nahm  sein  Onkel  ihm  die  Schflssel  fort  und  sprach: 
«Oehe  au  den  Adlern,  die  werden  Bich  fattern!''  und  ass  den  Lachs  selbst. 
Dann  sprach  er  zu  seiner  Frau:  „Gehe  an  die  Kiste  und  nimm  ksi'u  (eine 
Art  Beeren)  heraus,  lege  sie  in  eine  Schüssel  und  giob  sie  meinem  Neffen.*^ 
Die  Frau  that  also.  Als  aber  der  Knabe  eben  seine  Hand  nach  den  ßeeren 
ausstreckte,  nahm  der  Onkel  sie  ihm  fort  und  ass  sie  selbst.  Zu  dem 
Knaben  sprach  er:  „Gehe  zu  den  Adlern,  die  werden  Dich  füttern!*'  Dann 
liess  er  seiuc  Frau  Crabapplo  nm  der  Kiste  nehmen;  aber  auch  diese 
nahm  er  ihm  fort.  Da  ward  der  Knabe  sehr  traurig  und  ging  aus  dem 
Hause. 

Als  der  zweite  Onkel  ihn  sab,  rief  er  ihn  ebenfalls  ins  Haus.  Auch 
er  tliat.  als  wolle  er  ihm  zu  essen  urobeii.  ([uälte  ihu  aber  ebenso,  wie  der 
älteste  der  Brüder.  Auch  der  dritte  Bruder  lud  ihn  ein.  bei  ihm  zu  <>sKen, 
nahm  ihm  aber  Alles  fort,  w^enn  er  eben  zugreifen  wollte.  Endlich  rief 
auch,  der  jüngste  der  Brüder  den  Knrdu  ti  h\n  Haus.  Dieser  aber  war  jetzt 
sehr  niedergeschlagen,  und  als  die  Leute  ihn  hereinkommen  sahen,  weinten 
sie  alle.  Da  s]irarh  sein  Onkel  zu  seiner  Frau:  ^Nimm  etwas  Laehs  aus 
der  Kiste  und  koche  ihn.  Ich  will  meinem  Neften  zu  essen  geben.'*  Die 
Frau  gehorchte,  und  als  der  Lachs  gar  war.  legte  sie  ihn  in  eine  Schüs.'^el 
und  reichte  ihn  dem  Knaben.  Dieser  aber  dachte:  ich  will  nipiiie  Hand 
gar  nicht  dnnach  ausstrecken:  \v«  im  ich  es  thne,  nimmt  niciii  Onkel  mir 
ja  floch  nur  die  Hchüssel  wieder  fort.  Und  er  8a«s,  in  Gedanken  versunken, 
am  Feuer.  Der  Onkol  aber  sprach:  ^Nimm  docii  und  iss!**  Der  KuuVte 
aber  wollte  niclit  zufireifon.  und  erst  als  sein  Onkel  ihn  viermal  auf- 
gefordert half»'-  nalnu  »'r  den  Laflip.  Ah  er  anffre^f sscn  hatte,  liess  dei- 
Onkel  ihm  ksiu  (eine  Art  Heeren)  geben.  Die  Krau  Hcluittetc  ilic  Frucht 
in  eine  Schüssel  mit  Wasser,  mischte  sie  mit  Fett  und  ii:ab  sie  »b'm 
Knaben,  der  das  Gericht  verzehrte.  Dann  liess  ihm  sein  Onkel  Grabapple 
reichen.    Da  war  der  Knabe  satt  und  ging  vergnügt  nach  Hanse. 

Als  .sein  ältester  Onkel  aber  lii»rte.  dass  er  /,u  essen  l>ekoniiiieu  hatt-e, 
ward  er  sehr  zornig  und  be?4chl(»s>.  den  k  Halten  zu  verlas-^en  Im 
Frühling,  kurz  ♦die  die  Olachen  an  der  Küste  er!sc:li(?iueu,  sandte  eines 
Nachts  der  lläuptline-  einen  Sklaven  zu  allen  Familien  und  befalil  ilitien, 
sich  bereit  zu  niai  lien.  am  niirlk^ten  Moriren  zum  Nass-Fhisse  xu  g»dien. 
Der  Sklave  gehorchte  und  die  Leute  packten  ihre  Sachen  und  rüsteten 
ihre  Beote.  Als  der  Tag  i;raure.  schoben  sie  die  l5note  ins  Wasser.  Da 
befahl  iler  Häuj>tling:  „Neiinit  alle  NahrunL^smittt  I  und  alle  Cederrin<le 
mit  und  löscht  alle  Feuer  aus.''    Die  Leut«-  gehorchten.    Ks  war  aber 


Digitized  by  Google 


Die  Tnnuehian. 


seine  Absicht,  soineii  Noffen  f^anz  allein  mit  soinoni  jungen  Sklaven  zurOok- 
sulssHen.  und  der  Knabe  merkte  seine  böse  Ab^iclit. 

Alle  waren  nun  im  Boote,  mit  AtiMnaliine  des  Knaben  imd  eines  junir<^n 
SklaviMi.  Da  sandte  der  liftupfling;  /ii  seinem  NetTen  und  lud  ihn  ein. 
in  sein  Boot  zn  kommen.  l)»'r  Kiialn'  aber  wnsste,  dass  er  ihn  fluch  ht 
aufnehmen  werde,  und  kam  nicht.  I']h('iisf)\venii:  folirte  der  Kiidaduufj^ 
d«*s  /.weiten  und  dritten  der  Hnidcr.  Der  j'iiiixstt'  aber  lud  ihn  'j:hv  nicht 
«•in.  da  er  wobl  wusste.  ilass  der  I hiuptlinL;  ilini  doch  nicht  erlauben  werde, 
seinen  Neffen  mitzunehim  n.  It^r  saut»  uur  /.u  seiner  Frau:  ^Le^e  etwas 
\«brun'^n<mitte|  und  ein  Heibefeuer/.eui:  in  einen  Saek  und  lasse  en  hier 
für  den  Knaben."  Dann  fuhren  die  Boote  ab,  und  dor  Knab«  und  der 
Sklave  blieben  allein  znn'lek. 

Da  be8cldo9fi  der  Knabe,  für  si^  Ii  und  seinen  nefährt.en  zu  soriren. 
l'!r  fin<r  an.  s!<di  stark  zu  inacbeii  nini  zu  arlieiten.  Kr  baute  ein  kleinet» 
Maus  und  Hess  den  Sklavi^n  »ich  driiinen  am  l'euer  warmen,  während  er 
selbst  im  Freien  blieb.  Und  er  lie*is  den  SUlavtm  von  ilen  i^ctroekneten 
Fischen  essen,  die  sein  jnnijstfr  Onkel  fi\v  ihn  /nnickj^t.'lassen  hatte,  wäh- 
rend er  selbst  hun^'^erte.  Frühuiorgens»  j>etzte  er  sieh  auf  das  Dach  des 
Hanses  und  bcliuute  hinaus  in  die  See.  Da  sah  er.  dass  das  Meer  weit 
iiurncko;<»tretpn  war.  und  auf  einem  grossen  Felsblucke  an  einer  Landspitze 
Saas  ein  xVdler  und  schrie.  Da  sagte  der  Knabe  zun»  Sklaven:  ^Gehe  doch 
zum  Htramle  und  siehe,  weshalb  der  Adler  so  schreit,"  Der  Sklave 
gehorchte  und  sah  am  Strande  neben  dem  Adler  einen  kleinen  Fisch 
liegen.  Da  rief  er:  ^Hier  ist  ein  Fisch'*,  uml  trug  denselben  zu  dem 
Hause  hituiut.  Er  briet  ihn  und  ass  ihn.  Der  kiud^e  sell)Mt  wollte  noch 
uichts  geniessen.  Am  folgenden  Murgen  sas«  er  wieder  auf  dem  Dache 
tlea  Hauses  und  schaute  in  die  See  hinaus.  Wieder  aass  der  Adler  auf 
dem  Felsblocke  uml  si  lirie.  Der  Knab(»  schickte  den  Sklaven  hinab  und 
flersolbe  fand  eine  Flunder.  Er  brachte  sie  zum  Hause  hinauf  und  ass 
sie.  Der  Knabe  wollte  nichts  haben.  Am  Tage  baute  der  Knabe  ein 
grösseres  Haus,  und  am  folgenden  Morgen  erblickte  er  wieder  vom  Dach«' 
des  Hauses  aus  den  Adler  auf  einem  Felebloeke.  Als  der  Sklave  zu  ihm 
hinabging,  fand  er  eine  kleine  Heilbutte.  Er  trug  sie  hinauf  und  sprach 
zu  dem  Knaben:  „Du  musst  nun  auch  etwas  essen.*^  Dieser  willigte  ein 
ttud  liest  sich  ein  kleines  StQckeben  Fleisch  abschneiden.  Er  nahm  den 
Bissen  in  den  Mund,  schluckte  ihn  aber  nicht  hinunter. 

Am  folgenden  Morgen  fand  der  Sklave  am  Strande  bei  dem  Adler 
einen  grossen  Tintenfisch  und  dann  eine  gewaltige  Heilbutte.  Dieselbe 
war  so  gross,  dass  er  glaubte,  er  könne  sie  nicht  tragen;  aber  als  er  es 
versuchte,  zeigte  sich,  dass  sie  sich  ohne  Mflhe  tragen  Hess.  Am  folgenden 
Morgen  schrie  der  Adler  wieder,  und  der  Sklave  fand  nun  einen  grossen 
Hnmpbaek,  dann  einen  Seehund  und  endlich  gar  einen  Seeldwen.  Von 
nun  an  kam  der  Adler  nicht  wieder,  aber  jeden  Pag  fanden  die  Knaben 


F.  Boas  : 


mehr  Nalinnii:  am  Strando.  Auf  den  Soelowon  folgten  viole  Beebuade. 
dann  zwei.  drei,  vier  Seelöwen  und  endlich  gar  ein  Wal.  Sie  hatten  nun 
kiduen  Plats  mehr,  wo  sie  die  Naliruug  aufspeielicrn  konnten,  denn  ihr 
Haus  war  ganz  voll  Fleisch  und  ihre  Kisten  voll  Fett  und  Oel.  Daher 
1'aiito  der  Knabe  vier  grotsse  Häuser  an  der  Stelle,  wo  seine  Onkel  gewohnt 
liatton,  und  ein  kleineres,  das  für  seine  Mutter  bestimmt  war.  Alle  Hauser 
war^  voller  Nahrun i^^^niiftel,  und  selbst  am  Ufer  lag  so  viel,  dass  man  die 
Steine  nicht  sehen  konnte. 

Eines  Tage.s  fing  «ler  Knabe  eine  Möve.  lir  zog  ihr  den  Balg  ab  und 
trocknete  denselben.  Dann  sog  er  sieb  denselben  an  und  verwaufbdte  sich 
in  eine  Möve.  Er  sprach  zu  dem  Sklaven:  ^leli  will  zum  Nass-Flusse 
fliegen  und  sehen,  was  <lie  Leute  dort  machen.  Bleibe  Dn  hier  und 
bewache  unser«?  Häuser.*^  Damit  flog  er  Ton  dannen.  Als  er  einen  halben 
Tag  lang  geflogen  war,  erblickte  er  die  Boote  seiner  Lan<laleute.  welche 
zum  Fischen  ausgefahren  waren.  Sie  fingen  aber  nichts,  denn  die  Fische 
hatten  sieb  verspätet  und  grosse  Notb  herrscht»»  unter  ihnen.  Er  flatterte 
um  die  Boote  herum,  um  seinen  Jüngsten  Onkel  zu  suchen,  der  einst  gütig 
gegen  ibn  gewesen  war.  Da  hörte  er  rlie  Leute  zu  einander  spreclien: 
„Wils  mag  nur  j(»n(»  Möve  vor  haben?  Ks  sieht  fast  aus.  als  wolle  sie  sieb 
auf  unser  Boot  setzen."  Endlich  fand  er  sciiioti  jüngsten  Onkel.  Er  flog 
weiter  und  .sab  einen  Fisch  im  Wasser.  Da  fing  er  «lenselben,  flog  üb<'r 
das  Boot  st  nx's  Onkels  und  liess  ibn  gerade  him-infallen.  Dann  flog  er 
nach  llatTsc  /.iiriick.  Einer  der  Leute,  die  dfr  Möve  nacbsahoii.  erblirktf 
sein«'  Fiissc  und  rief:  ..Seht,  die  Mövf  hat  die  Füsse  eines  Mens«  Iumi  I'* 
Als  der  Kiiab«'  zu  ilause  ankam,  warf  er  das  Mövenklcid  ab  und  erzäldte 
'lern  Sklaven,  das<  er  soitic  Landslciiti'  ;:;t'fun<lcii  habe,  dass  si<>  grosse 
Nütb  litten  und  dass  »»r  seinem  jüngsten  Oiiktd  finni  Fisch  ;;i'8cbenkt  habe. 

1  )fr  ilrui])tliug.  welcher  sf'iiHnr  NeffVn  diMu  1 1 iniircrtddc  prf'i«*gefr»d>en 
hattr.  ■^daiihtc.  derselbe  sei  mittlerweile  ^e»torbeu.  und  sandte  zwei  Skhiven 
und  eine  Sklavin  zurück,  um  seine  Gebeine  zu  holen.  FrüiinKULceiis 
rüsteten  sie  sich  zur  Fahrt,  und  nach  einem  halben  Tjige  gelangtun  sie 
nacb  dem  Dorfe.  Sie  sahen  zu  i})r«»m  Erstaunen  vier  gros?«»*»  uml  ofn 
kleines  Haus,  aus  denen  Rauch  aufstieg,  und  sie  frugen  einander:  ..Wohnen 
hier  deiüi  viele  Leute?"  Der  Knabe  sass  gerade  auf  dem  Dache,  um 
nach  den  Tbieren  am  Strande  au.szuscbauen.  Als  er  den  Kahn  kornineTi 
sab,  rief  er  seinem  Gefährten  zu:  „Dort  naht  ein  Kahn,  gieb  mir  ra.seli 
nndne  Kiste  mit  Adlerfedern  und  meinen  Bogen."  Er  wollte  die  Ankömm- 
linge erschiesson.  Diese  riefen  ihm  aber  zu:  „Lebst  Du  noch?  Dein 
ältester  Onkel  hat  uns  gesandt.  Deine  (iebeine  zu  bolen."  Er  wollte  ilmeii 
nicht  erlauben,  zu  landen:  da  sie  aber  die  Nahruni::  am  I  t'er  liegen  snlien, 
baten  sie  i)in  inständig,  und  er  gestattete  ihnen  undlich.  Iieranzukoinineu. 
Sie  bandt'ii  ilu'e  Boote  am  tfer  fest,  und  der  Knabe  Hess  i'i'iv  sie  Fische 
uud  Walfisehfleiscii  koihen.    Er  befahl  ihnen  aber,   .\lles  aufV.ucstieu  und 


Digitized  by  Google 


Di«  THÜMcMaik 


245 


niohte  mitsanehmon.  Auch  verbot  er  ihnen,  soinmi  Onkel  zu  orzählen, 
xvaa  sie  goselien  h&tton.  Die  öklavin  aber  hatte  ein  Kind  bei  deni  Haupt' 
lint^f  zurückgelassen  und  verbarg  eiu  StAck  Walfiäcittleisch  unter  ilirem 
Al&iitolchen.  um  es  denisülbeu  mitzubringen.  Am  folgenden  Tage  Hcliickte 
<1or  Knabe  die  drei  Sklaven  zurück  und  trug  ibnea  auf.  neinen  jüngHten 
Onkel  einzuiaden,  herzukommen.  Mittag»«  reisten  sie  ab  und  gelangteu 
AbendH  zum  Nass- Flusse.  IJa  frug  der  Häuptling:  ^Wie  steht  es  mit 
tDcmeoi  Neffen?  Habt  Ihr  seine  Gebeine  mitgebrarht?'*  Sic  antworteten: 
^Nein,  er  lebt  noch  and  ist  gesund.**  Das  wollt«*  der  Häuptling  kaum 
glauben.  Die  Sklavin  ging  nun  zu  ihrem  Kin<l('  und  gab  demselben  un- 
bemerkt das  Stüek  Walfischfleisch.  Das  Kind  aber  war  so  hungrig,  dass 
08  den  Bissen  auf  einmal  verschlucken  wollte.  Er  blieb  ihm  im  Halse 
8it7A>n.  und  es  fing  an  zu  röcheln.  Die  Frau  des  Häuptlings  hörte  dieses 
und  frug  die  Sklavin:  .„Was  fehlt  Deinem  Kinde?"  Diese  antwortete: 
.^O,  nicljts.  es  hat  sein  Bett  beschmutzt  und  schreit.'*  ^.Ncin.  es  röchelt 
ja,"  erwicU'rte  die  Frau  «Ics  UrHii^tlings.  Sie  machte  da«  Feuer  hell  aiif- 
b'uchten.  ging  zu  «lern  Kimlc  iiiul  nahm  ihm  das  Stück  Walfischtieisch 
aus  dem  Munde.  Die  lläuptllugsfrau  roch  ilaraii  und  merkte,  dass  es 
WalfischHoisch  war.  Da  rief  sie:  „Woher  hast  Du  dasi"'  Die  Sklavin 
wollte  nidit  autw nrtt  n.  alier  die  Frau  erzählte  es  dein  Häuptlinge,  und  da 
dioser  sie  zu  tmlten  drahte,  sagte  die  Sklavin  Alles:  wie  sie  den  Knabeu 
gefunden  hatten,  und  dass  er  Nahrung  in  Hülle  und  Fülle  hab»». 

l)a  trcutt'  sich  der  Häuptling,  und  er  Hess  allen  r.ciitcn  ttefehlen,  die 
Boote  zu  l»eladen,  um  nach  dem  VVinterdorfe  zurückzukehren.  Noch  in 
deraelbeu  Nacht  wurden  die  liodtc  heheh  n  und  frühmorgens  fuhren  sie  al». 

Der  Hiiu])tling  hatte  aber  vier  T'k  hter.  der  zweite  und  dritte  «1er 
Brüder  je  drei  und  der  jüngste  zwei.  Die  ilrei  ältesten  hiessen  die  Mäd- 
chen sich  schön  anziehen,  denn  sie  wollten  sie  ihiem  Neffen  zu  Frauen 
irehen.  Der  jüngste  aber  that  nichts  derart.  Als  nun  die  Boote  sich  dem 
Orte  näherten,  fanden  sie,  dass  dm  Me(»r  ganz  mit  Fett  bedeckt  war. 
Die  älteste  Toehter  des  Häuptling:»  war  so  hunirrii;.  dass  sie  diusselbe  mit 
der  Hafid  anfschnpfte  und  genoss.  Als  sie  herankamen,  erliliekti'n  sie  den 
Knaben  auf  dem  Daehe  eines  der  Häuser  sitzend,  und  erldickten  das  kleine 
Hiius  und  die  vier  grossen  Häuser.  Da  stand  der  Häuptling  in  seinem 
Boote  auf  und  rief:  „Ich  will  Dir  meine  vier  Töchter  zu  Frauen  geben." 
l  iid  ebenso  spradien  der  zweite  und  dritte.  Der  jüngste  der  Brüder 
aber  sagte  nichts.  Der  Knabe  drohte  die  drei  ältesten  zu  ersi hiessen. 
Den  jüngsten  aber  lu«!  er  ein,  ans  Land  zu  kommen,  und  er  nahm  seine 
Tö<  hter  zu  Frauen.  Da  wurden  die  drei  ältesten  Brüder  vollei  Sorgen 
und  sie  flehten  ihren  Neti'en  an,  ei  seile  sie  uius  Land  kommen  lassen. 
Fndlich  willfahrte  dieser  ilueu  Bitten.  Der  Knabe  gab  duuu  ein  grosses 
Schenkfest  und  nahm  den  Namen  Ts  ensla  ek  an.  Fr  ward  eiu  grosser 
Häuptling  uuter  den  Uyitwulgya  ts. 


^  F.BoAfl: 

* 

3.  Di»»  Ejitstchung  der  Wihalait'). 

Es  war  einmal  ein  Mann,  der  «j^iuf^  Berj^ziegon  jagen.  Droben  auf 
dem  Berge  traf  t  r  oinen  weissen  Bären  nnd  verfolgte  denselben.  Kn<llieb 
kam  er  nahe  au  ihn  heran;  er  schoas  ihn  und  traf  ihn  in  die  Heite.  Der 
Bfrr  üpf  weiter  iiihI  verschwand  endlich  in  einem  steilen  Felsen.  Ks  wahrte 
nicht  laiiuc.  da  trat  pin  Mann  atis  dem  Berge  heraus,  ging  auf  ilen  .läger 
zu  und  rief  ihn  lirr«>iii.  Da  taiul  derselbe  in  dem  Berge  ein  gross»««*  Haus. 
Der  Mann  liess  iiin  an  der  rechten  .Seite  des  Hauses  uiedersitzen,  und  da 
erblickte  der  Jäger  vier  <iru]»pen  von  Mensrlien  und  sah.  was  sie  thaten. 
Jn  einer  Krke  waren  die  Me  itla:  in  der  zweiten  Ecke  waren  die  Nn'otlain. 
welche  Hunde  frasscn:  in  der  dritten  die  Wihahut.  welche  Menschen 
frassen;  in  der  vierten  ilie  Semhulait.  Die  ersten  und  letzten  alier 
fürchteten  sich  sehr  vor  den  beiden  anderen.  Drei  Ta^e  hing  blieb  der 
Jäger  in  dem  Hanse  im  H(  r^'e.  —  «'s  waren  aber  in  Waiirlieit  drei  Jahre. 
Dann  sandte  ihn  (h  r  Mann  zurück  uud  befahl  ihm.  Alles  iiachsumacheiu 
was  er  im  Berge  gesellen  habe. 

Der  Jäger  wurde  von  dem  weissen  Hären  nach  seiner  Heiiuath  geführt 
und  gelangte  dort  auf  den  (li|tfel  eines  Baumen.  Da  erblickten  ihn  die 
Leute,  l  nd  er  rutstdite  auf  seim'ni  Kücken  deu  Baum  hinunter.  Kr 
stürzte  h  auf  einen  Mann  und  fra.>>8  ihn  auf.  Er  stürzte  sich  auf  einen 
anderen  und  zerriss  ihn,  und  so  tödtote  er  viele  Menschen.  Endiii  h  aber 
gelang  es  dorli  den  Mäunern,  ihn  in  ihre  Gewalt  zu  bringen,  nmi  sii 
heilten  ilni  mit  Zautx  rkräntern.  Als  er  wieder  ganz  gesund  war,  lehrte 
er  «ie  «lie  Tänze  der  vier  Gruppen,  welche  er  im  Berge  gesehen  hatte, 
und  seitdem  essen  *lie  Menschen  Hmuie  und  zerreissea  Muuachen. 

4.  Die  fieehs  Jftger. 

Sechs  Männer  gingen  einst  auf  Jagd.  Sie  legten  iliren  Proviant  in 
eine  kleine  Hütte  aus  Fichteuüweigen.  Als  sie  aber  zurnekkanieii,  fanden 
sie.  dass  ein  Ei(dih<^rnchen  ihnen  denselben  gestohlen  hatte.  Da  wurden 
sie  zornig.  Sie  iingen  das  Eichhornchen  nnd  warfen  es  ins  Feuer.  Da 
verbrannte  sein  Schwanz.  Sie  legten  sich  nieder  zu  schlafen.  Am  fol- 
genden Morgen  fanden  sie  aber,  dasB  sie  sowohl,  wie  ihre  sechs  Himde. 
in  einer  tiefen  Oruhe  lagen,  aas  der  sie  nicht  herauskommen  konnton. 
Da  sie  sehr  hungrig  waren,  tOdtaten  sie  einen  der  Hunde  und  warfen  ihn 
ins  Fener,  um  ihn  su  braten.  Da  plotslich  sahen  sie  ihn  lebendig  am 
Bande  der  Grube  ateben.  Als  die  Ifibuier  das  sahen,  sprangen  fünf  Ton 
ihnen  ebenfalls  ins  Feuer;  nor  einer,  der  Sohn  eines  Hftuptlings,  erwartete 

1)  Scmhalsit  bedeutet:  der  gevdbDUohe  Tsiix,  Wihalait:  der  imwee  Tani.  t>erlef stire 
wird  oft  auch  Olala  f^enatiDt.   Die  drei  Kainni  oUla.  Nö'otlam  nm\  MfiÜh  siud  l.ohnworte« 

die  aus  il>"r  Kwakiutl  -  S[nar!ie  »'TitTinntm»>n  sind.  Der  Tanz  und  die  «hizu  Lr-  fi">riL:''ii  ("cTf- 
uionien  gebörtcu  ursprünglich  uur  deu  Kwakiutl-St&inuieD  an,  haben  sich  ober  im  Lauro 
der  Zrit  auf  deren  NschlHim  Terbreitet 


Digitized  by  Google 


Die  TuiDBchian. 


247 


geduldig  seinen  Tod.  Plötzlicb  sab  er  die  anderen  am  Rande  der  Grube 
stehen  und  bat  sie,  nach  Hanse  su  geben  und  seine  Prennde  xu  bitten, 
ihm  ans  der  Grube  xu  helfen. 

Als  es  dunkel  wurde,  legte  er  sieh  ni*  rl<'r  zu  schlafen.  Da  plötzlieh 
h&rie  er  eine  feine  Stimme  neben  sicli  und  erltlic-kto  eine  Maus,  die  ihn 
einlud,  ihr  zu  folirrn.  p>  stand  auf  und  dii>  Maus  fAhrte  ihn  in  ein  Haus, 
in  dem  er  eine  alte  Frau,  das  Eichhörnchen,  fand.  Diese  sagte:  «H^b  ist 
gilt,  das  Du  nicht  ins  F(>uer  gesprungen  bist,  denn  sonst  wArst  Du  gestorben. 
Deine  Genossen  sind  jetzt  alle  tudt.  Wi>nn  Du  morgen  firfib  aufwachst, 
so  folge  dem  schmalen  Wege,  den  Du  sehen  wirst,  und  vermeide  den 
breiten."  Am  nächsten  Morgen,  als  er  erwachte,  fand  er  sich  wieder  im 
Walde  und  sah  die  Gebeine  seiner  Genossen  neben  sich  liegen.  Etr  folgte 
dorn  schmalen  Wege  und  gelangte  so  wieder  nach  Hause.  Als  er  dort 
seine  Erlebnisse  erzählte,  wurden  die  Leute  zornig  und  heschlossen,  die 
Kichhömchen  zu  tudten.  Sie  .fingen  alle,  ausser  einem  Weibchen,  und 
tödteten  sie.  T)a  weinte  dieses  und  rief:  „In  vier  Tagen  soll  Euer  Dorf 
verbrennen!"  Und  also  geschah  es;  nur  das  Haus  des  jungen  Häuptlings 
blieb  verschont. 

5.   Der  Biber  ninl  das  Stachelschwein.  • 

Der  Biber  und  da«  Stachelschwein  waren  i^-^ute  Freunde.  Einst  gingen 
sie  zusammen  in  den  WalH.*  und  das  Stacjhelschwein  s|)rach  zum  Riher: 
„Steige  doch  auf  jenen  Baum."  Der  Biber  sagte,  er  könne  nicht  klettern. 
Dn  spracii  das  Stachelschwein:  „Ich  bin  gerade  so  |)Iunip  wie  Du.  sielie 
nur.  wie  ich  klettere."  Der  Biber  Hess  Mich  verleiten,  es  ihm  nach- 
zumaclifii.  Kr  kam  glücklicii  auf  «l»  !!  liaiiui.  wusste  aber  nicht,  wie  <  r 
vii'iicr  heranterkoTuini'ti  sollte.  Da  sagte  das  Stachelscliwein  zu  ihm: 
„Sprinjre  ilocli  lierunter.  so  wie  ich  es  mache!"  Da  ei<»r  Biber  sich  gar 
nicht  aiiilcrs  zu  helfen  \vu<58te.  He««:  (»r  «sich  herunter  fallen  und  that  sich 
sehr  wehe.    Da  hiclite  «las  Stachelschwein  iiiu  aus. 

Er  dachte  aber  claran,  wie  er  sich  rächen  soll« .  und  nacli  t  iui^'cr  Zt  it 
sprach  er  zum  Stachelschweine:  „Komm,  lass  uns  in  den  See  i^cht  n  und 
srliwinunen."  Da^  St:i(  lu  lschwein  sagte:  „Ich  kann  niciit  h<1i\\  iuiuu  ii." 
„().  da»  nuicht  niclit«,"  versetzte  ih  r  liilier.  „i<'h  will  Dich  tra^'cu.  \\  l  un 
ich  tauche  und  Dir  der  Athein  au^ij^cht,  so  kratze  meinen  Kücken,  und 
itli  wcnlf  gleii  li  \\  inU  r  an  die  Oberfläche  kommen."  Das  Sta<'he1schwein 
lies»  sich  endlich  vcrh'iten.  Der  Biber  tauchte,  bahl  kr:it/,te  es  ihn.  da 
taucht»'  er  auf:  ah  sie  alx  r  mitten  im  See  waren,  tauclite  er  lange  unter 
un<l  ai  lirete  nicht  darauf,  »lass  <las  Stachelsehwein  ihn  kratzte.  Kr  hlieb 
unten,  bis  dassidbe  halb  todt  war,  Daun  trug  er  es  auf  citieu  Baumstumpf, 
der  mitten  im  See  hig.  und  s(  liwaniia  zurilck.  Als  «las  Stachelschwein 
orwachte  und  sich  rings  vuii  Wasser  umgeben  sah,  bat  en  zum  Himmel, 
den  Frost  zu  sentlen.  dass  der  See  gefröre.  Der  llinuuel  erhörte  seine 
Bitte,  und  so  konnte  dus  Staciielschwoiu  iieimkeiiren. 


Besprechungen. 


FbiedR.  Ratzel.  Völkerkuml«'.  lld.  m.  Kulturvölker  .l.-r  Alten  und 
Neuen  Welt.  Mit  235  AhbiMuiigeu  im  Text.  Aquurellfcafeln  und 
1  Karte.    Leipzi}^  188K.    Bibliogr.  Institut   gr.  8.    778  8. 

Die  Vorzüjrf'.  wi.  di«»  Mänjfel.  wi^lf  li.^  Rof.  in  H''iii»'r  I?o?pr<'chuiig  dor  ersten  Dfinde 
des  vurliegeaden  Werkes  hervorgehoben  hatte  (18S6.  8.  sind  auch  diesetn  f?ande 

eigen,  jft  de  treten  hier  ttogar  stärker  hervor.  Es  erklärt  sich  iiioi»ä  am  der  Natur  der 
abgehandelten  G«gtti«tind«.  Obwohl  in  den  vorhergdienden  Bänden  im  Allgemeinen, 
wie  natürlich,  die  j^eo^aphisohe  Lhno  das  Kinthellun^sprinrip  al>^'iil».  so  hat  der  Y.  rf.  in 
denselben  doch  überall  ::rwiss.'  Vfilker  oder  Stämme  von  höherer  Ciiltur  aus|<eRrhlosHen. 
Dadurch  ist  der  dritte  liaud  zu  eiuer  Art  von  Seiecta  geworden,  iu  welcher  siimuitliche 
CulturrOlker  nach  einander  abg^ndelt  «erden.  Der  Torthefl  dieser  DisiioRition  ist  «ieht 
leicht  zu  erkennen.  Ethnologisch  l>etracht«'t,  h8l>on  viel<<  Ciilfurvölker  doch  mehr  Berie- 
hnn}r«"n  7?»  ihren  noch  roheren  N.h  fil»am,  als  unter  einnTider.  In  Amerika  liegt  dien«  auf 
der  Hand,  aber  auch  iu  Afrika  und  in  A&ieu  ist  e.s  nicht  anders.  Gttlegeatlich  erkennt 
der  Verf.  das  auch  an.  So  fasst  er  in  dem  II.  Abschnitte  des  vorlief  enden  Bandes  nnter 
der  allgemeinen  Bezeiehnung  «Erythrftiseber  Völkerkreis-  nicht  Uns  die  Saburu.  Nubien, 
Arabien  und  Aegypten  zusiimnier.  «ondem  er  nimmt  auch  den  ganzen  Sudan  und  Aln  ssitiitMi 
hioiu.  Aber  es  will  nicht  recht  iu  den  2Siau,  warum  dann  die  Galla  und  die  Soalieii  nicht 
auch  noeh  hinzugefügt  werden,  and  noch  weniger,  waram  die  Sudanesen  Cnttarrfillcer 
•ein  sollen.  Wenn  die  'ril)bu  in  diesem  Bande  ihren  Platz  finden,  ^o  hätten  die  Kanakou 
von  Hawaii  und  die  Mann  aiidi  wuhl  Anspruch  auf  eine  solch-'  Klircn^if'Uung.  In  der 
Seele  deä  Vorf.  käwpfeu  eben  zwei  verschiedene  Richtungen:  die  ethnologisch«  und  die 
cuHurgeachichtliche,  und  wie  schon  MUier  auaeinandergesehit,  die  letztere  erhilt  absicht- 
lich den  Vorrang,  tiewiss  ist  jede  dieser  Richtungen  an  sich  berechtigt,  aber  das  vor- 
liegende Werk  liefert  den  FV^vois.  dass  sie  sich  nicht  idine  (Jofahr.  vi  rwiri  i  inl  /n  viik.^n. 
n^ben  einander  durchführen  lanseu.  Die  analytische  Metliode  der  Ethnologie  verträgt  sich 
nur  dann  mit  der  synthetischen  Methode  der  Cutturgeschichte,  weun  die  letztere  erst  ein- 
settt,  nachdem  die  Ethnologie  eüien  festen  Boden  für  die  Betrachtung  geschaffen  hat  Der 
enge  Zusammenhang  der  Culturgeschichte  mit  der  Religi<>nsi,'<\^f  lifo  l<'brt  ja  ii^rr/i*n^rud, 
wie  wenig  die  ethnologische  Stellung  der  einzelneu  Völkor  in  ihrer  sp.'ili  r- ii  laitwicki  lung, 
wo  üie  mit  immer  grösseren  Kreisen  fremder  Völker  in  nahe  lieziehiuig  treten,  tiu-  ihre 
enltnrgesehichtlichc  und  religiöse  Stellong  bedentet  Aber  dnr  Verf.  bindet  sich  gelegent- 
lich weder  an  die  ethnologische,  noch  au  die  culturgeschichtliche  Stellung  der  Völker, 
die  er  zusamncnfnsst.  So  verzeichnet  er  als  Hauptgruppen  der  „Kaukamisv^lk^r-  Arnvnii.^r. 
Kurden,  Grusmer,  Tscherkes&en  u.  s.  f.  Diess  ist  nicht  einmal  geographisch  zulässig. 
Die  Folge  davon  ist,  dass  man.  von  ^len  benlich  wenig  erfihit.  Das  grosse  Wissen  und 
die  erstaunliche  Fülle  des  Materials,  über  welche  der  Verf.  geldetif.  konunen  dem  Leaier 
lanpe  niclil  in  dem  Maasse  zu  Gnte,  als  sich  bei  einer  andtTi  ii  An«ir<intirig  erwarten  lieMne. 
Auch  fehlt  zuweilen  bei  der  uuermeüsUcheu  Ausdelmuug  des  Stofles  jene  sichere  Durch- 
arbeitung, welch«  dem  Leser  eine  Gewftbr  ist,  dass  er  nnr  Zuverlissiges  in  sieh  anfnimnit. 
So  sagt  der  Verf.  (S.  91),  Aegypten  habe  den  Huiiepunkt  architektonischen  Könnens  schon 
in  der  IV.  IhniasH''  r-TTcicbt.  wo  die  l'vniiniilcn  ^'fsrluiO'  ii  v unicn.  rriiiiitt''n»ar  darauf 
heisst  es:  .Gleichzeitig  erhebt  sich  in  den  Denkmälern  dieser  und  der  folgenden  Dynastie 


Digitized  by  Google 


Besprecbungen. 


249 


die  I.iMpnde  Kunst  auf  den  Gipfel  der  Vollkommenheit.  Die  Keime  von  Lebenilijfkeit, 
Frt>iln'it.  Ehg&m.  die  lü'-r  lii';:r«ii.  würdf-n.  wenn  sie  in  späteren  Perioden  auf;repanp:en 
wilft^n,  (iie^e  KiuiHtent Wickelung  zu  ganz  anderer  Höhe  gebracht  haben."  Dazu  citirt  er 
•in  eoloriitra  Wandgemftld«  and  8  Abbildaiig«ii:  8.  S6.  die  bekannte  Holietotaette  des 
Dotfkhnlzen,  S.  -28.  den  Teni]»el  von  Eilfu  und  S.  liO,  die  Tempel  von  Philae  Sollte  man 
Tinn  mi  hi  irlatihen.  dass  diese  4  Kunstwi  rkc  fl.  iNi'lln  ii  Zf-if  niiL'i-liiiren?  Aber  r\>-T  Dorf- 
schulze stammt  aus  der  Zeit  der  V.  Dynastie,  das  Wandgemälde  (aus  dem  Orabe  de» 
Hui  in  Theben)  aus  dem  Ende  der  XTlfl.  DynaBtie,  die  Tempel  toü  Edfte  imd  tob  PbUae 
gmr  aU'-  >l<  n  />>iten  der  Ptolemaeer.  Soll  man  nun  etwa  aus  der  Hokstatuette  schliessen. 
Ha«»;  iln'  IMulemaeer  xlinnorp  T>'in|it-1  ^'«'Iiaut  }i;i!if»Ti  würden,  wenn  dt-r  Tlr^rf^fhiilzt^  fr^t 
später  gearbeitet  worden  wärei"  odor  duss  tlit?  Architektur  der  Aegjpter  desshalb  nicht 
Mf  den  Uipfel  der  Vollkommenheit  gelaugt  ist,  weO  Scniptnr  und  Ifalerei  sich  nicht  in 
glHcher  Weite  fortgebildet  haben?   Dieses  Alles  bleibt  dunkel. 

Im«'  An>;«:tattnn<r  ili's  ISikIh--;  ist  in  derselben  rfii-Iicn  W.-i-.'  dnrchgeführt.  w.'lfho  ilie 
ersten  Bände  zierl.  Dagegen  lässt  die  Au))wahJ  der  Abbildungen  manches  zu  wünschea 
ftbiig.  Dahio  gehört  iuübes»oudere  die  Znsammenfüguug  sehr  heterogener  Gegenstlade 
auf  den  eoloirirten  Tafeln.  Besonden  «JiiurakteriatiBeh  iiA  in  dieser  Beriehnng  die  Tafel 
der  offi-  und  uordeuropkischen  Volk,  rtyin  ii,  «o  Georgier  un  1  Os^ntrn  mit  Tsländfm  und 
Idolen  in  einer  überaus  bunten  Gruppe  zuHaumiengestellt  sind.  Hier  ist.  wie  es  scheint, 
nicht  einmal  derselbe  Maa^^iwtab  für  die  verschiedeueu  Personen  gewählt  worden.,  su  dass 
der  winaige  Georgier  und  die  isltndische  Zwergin  neben  dem  etrammen  Osseten  und  Aa 
stattlichen  Russin  sonderbare  Figuren  bilden.  Der  türkische  Offizier  (S.  335).  des.sen  Ab- 
!<tammung  man  nicht  kennt,  lü.sst  ehoiisn  kalt,  wie  der  ägyptisrhe  Aral)er  mit  negroidem 
Tjpus  i.ä.  b^;.  Uod  gar  erst  der  Ducheianer  (8.  205),  dessen  missgestalteter  Schädel  bei 
der  KaUheit  des  Kopfes  nm  so  anffUliger  hervortritt,  wfirde  besser  in  einem  Handbuehe 
der  Pathologie  seinen  Platz  finden.  Dem  Vt  r'>tändniss  des  grossen  PabUkums,  auf  welches 
doch  das  Buch  berechnet  ist,  würde  ungleich  mehr  gedient  s«dn,  wenn  ihm  eine  kleinere, 
aber  auch  gauz  zuverlässige  Anzahl  von  Abbildungen  unterbreitet  würde.  Die  Schwierige 
keit  für  unsere  enroplischen  Kfinstler,  Kopfhildung  und  Physiognomie  fremder  Vdlkw 
wiederzugeben,  ist  an  sich  so  gros.s,  da.'^.'^  fast  j.  ib  s  ]ihotogrHphische  Portrait  in  LitilO- 
grajthif  und  Hcdzschnitt  falsch  wiedergegeben  wird.  Mischrassea  durch  sie  darstellen  SU 
liwseu,  ist  ein  höchst  verwegenes  Untemehjuen.  Bud.  Vmcuow. 


MuKlTZ  Alsberg.  Antliropologit-  mit  BtTücksichtigung  drr  l'rgfschi^lito 
des  Meuücheii  allgemeiu  fa8»ili(;h  (largostellt.  Stuttgart.  O.  Weisort, 
1888.  8.  407  S.  Mit  2  Karten,  2  litliogr.  Tafeln  und  154  Abbildiingeu 
im  Text. 

Das  vorstehend  beieichnete  Werk  vereinigt  zwei  grosse  Vortflge:  einmal  den  einer 

gedr&ngten  und  leicht  verBtindlirhen  Darstellung,  zuui  andern  dt>n  einer  llei>sigen  und 
umsichtigen  Vor^nTi  idm«,'.  Ks  wird  sich  dalifr  <:«nviss  fiiu  >  dankbari-ii  I,>  N'-rkr''iM''H 
erfreueu.  Daiu  kommt  die  ausgeäpruchene  Neigung  des  Verlassers,  sich  gerade  mit  den 
dunkekten  Abschnitten  am  eingehendsten  an  beschäftigen,  was  aweifell<w  den  Reis  seiner 
Ausführungen  sehr  eriifiht  W&hrend  er  in  dem  Titel  des  Budies  nur  von  einer  .Berück- 
sirbttgung  der  Vorgeschichte  drs  Mi  tisi  li.'n"  «iprirht,  so  stellt  sich  in  Wirklichkeit 
die  Vorgeschichte  als  sein  eigentliches  Ziel  dar.  Dagegen  lässt  sich  einw«'nden,  dass 
die  ethnologische  Betrachtung  des  Meuscheu  niiudeüteus  eine  gleichberechtigte  ist,  ja  dass 
«ie  den  unvergleichlichen  Vortheil  darbietst,  daaa  wir  bei  ihr  die  unmittelbare  Beobaehtnng 
vor  uns  balien,  während  die  Vorgeschichte  meist  aus  vereinzelten  Thatsachen,  deren  Zu- 
sammenhang oft  sehr  zweifelhaft  ist,  erschlossen  werden  nuiss.  So  geschieht  es,  da-ss  der 
Verfa&ser  nicht  selten  da*  wirkliche  Material  bei  Seite  liegen  lässt,  um  die  bypothetischeu 
Fragen,  welche  sieh  daran  knüpfen,  ausftthrlich  su  besprechen.  Er  bat  s.  B.  swei  Kapitel 
über  Mensch^-nrassen  ;III.  die  menschlichen  Rassenmerkmale,  IV.  die  Entstehung  d<>r 
Mensrhenrassen),  aber  vergeblich  sucht  man  nach  einer  Darstellung  der  Menschenrassen 


250 


Be8|tre«:huo(f^n. 


scllwt.  Und  doch  ist  diosf»  Pra^re  koineswegs  eine  »o  oinfHcliP.  Seihst  wenn  der  Verfasser 
«ein  Werk  statt  -Anthropolofri'*"  p<'nannt  hätte  »Anthrop«)<;enie-.  was  für  einen  groHsen 
Theil  des-selheii  «'ijji'ntlich  mehr  zutrelTen  würd»-.  so  hätte  tloch  auch  der  geliehene  Mensch 
Anspruch  darauf,  eine  ausführlichere  Besprechung?  zu  finden.  Wer  »ich  aus  der  (»eschichte 
unserer  Wissenschaft  erinnert,  wie  viel  Licht  auf  die  Vorgeschichte  aus  den  ethnologischen 
Studien  ühcr  die  wilden  Völker  gefallen  ist.  der  wird  es  schmerzlich  vennissen.  dass  auch 
nicht  ein  einziges  dieser  Völker  eine  sperielle  itearlieitung  erfahren  hat.  Ks  int  das  um 
so  mehr  zu  hedaueni.  als  ans  rleu  .Ausführungen  des  Verfassers  deutlich  zu  erNchen  ist, 
dass  es  ihm  an  Kenntnissen  in  dieser  Richtung  nicht  fehlt.  Die  anthropologische  Literatur 
ist  allerdings  im  Laufe  weniger  Jahrzehnte  so  ins  Breite  gi-wachsen,  class  es  selbst  für  den 
Fachgelehrten  eine  kaum  zu  überwindende  Schwierigkeit  ilarl>ietet,  allen  Krsclieinnngen 
zu  folgen.  Aber  die  Vorsicht  würde  es  doch  erfordern,  die  Bedeutung  individueller  Auf- 
fassungen mit  grösster  Vorsicht  abzuschätzen  So  stellt  sich  der  Verfasser  (S.  22<»)  mit 
Entschlossenheit  auf  die  Seite  derjenigen,  welche  die  Existenz  eiserner  Werkzeuge  in  einer 
Zeit  behaupten,  aus  welcher  nicht  ein  einziges  eisernes  Werkzeug  bekannt  ist;  es  ist  mög- 
lich, dass  er  trotz  «lieses  Mangels  im  Uechten  ist,  aber  ^nnumstösslich"  sind  seine  Beweise 
keineswegs.  Er  lässt  femer  die  verscliiedenen  Menschenra.ssen  aus  einer  einzigen  durch 
die  Einflüsse  des  Klimas  hervorgehen  {S.  (»4\  aber  er  kann  weder  die  ürrasse  nachweisen, 
noch  ein  einziges  Heispiel  einer  sicher  nachgewiesenen  Veränderung  einer  Kasse  in  eine 
anclere  aufzeigen,  (iewisse.  vorzugsweise  berühmt  gewordene,  aber  ganz  s<ditäre  Funde 
schildert  der  Verfasser  mit  Vorliebe,  ohne  auch  nur  die  Gegengründc  vollstfiodig  auf- 
zuführen. Referent  verweist  auf  die  Darstellung  des  Schipka- Kiefers  iS.  76),  bei  dem  es 
nachgeraile  zweifelhaft  geworden  ist.  ob  er  überhaupt  ein  diluviales  Stück  ist,  und  auf  die 
Schädel  von  Canstatt  und  dem  Neanderthal  (S.  welche  der  Verfasser  schildert,  ohne 
dass  er  die  jetzt  nachgewiesene  Zugehörigkeit  des  en>teren  zu  einem,  vielleicht  historischen 
(iräberfelde  und  das  Vorkommen  zahlreicher  .ncanderthaloid<>r-  Schädel  der  historischen 
Zeit  unbefangen  würdigt.  Keferent  erlaubt  sich  in  letzterer  Beziehung  auf  die  Abbildungen 
hinzuweisen,  Hie  er  in  seinen  .Beiträgen  zur  physixhen  Anthropologie  der  Deutschen", 
Berlin  187ti,  S.  236  fgg.  gegeben  hat.  Gerade  bei  dieser  Gelegenheit  zeigt  sich,  wie  viel 
auf  die  Stellung  eines  Schädels  für  die  vergleichende  Betrachtung  ankommt.  Aber  der 
\  erfasser  nimmt  von  den  Erörterungen  über  die  Horizontale  des  Schädels  so  wenig  Notiz, 
dass  er  eine  Reihe  von  Kopf-  und  Sdiädelabbildungen  (z.  B.  Figg.  1',  und  16  auf  S.  36, 
Fig.  26  auf  S. -73,  Fig.  31  auf  S.  H*J)  liefert,  die  in  ganz  unzulässigen  Stellungen  wieder- 
gegeben sind.  Es  ist  ja  nicht  Pedanterie  oder  willkürliche  Rechthaberei,  wenn  die  wirk- 
lichen Nattirforscher  unter  den  Anthropologen  feste  Nonnen  für  die  vergleichende  Betrach- 
tung fordern,  und  es  würde  dieses  Bestreben  wesentlich  fördern,  wenn  die  populären 
Schriftsteller  wenigstens  die  (iriinile  darlegen  wollten,  warum  solche  Normen  für  n<»th- 
wendig  gehalten  werden.  I*hot<)graphen,  Maler,  Bildhauer  und  zahlreiche  andere,  welche 
sich  mit  der  Nachbildung  menschlicher  Köj)fe  beschäftigen,  würden  sich  dann  vielleicht 
daran  gewöhnen,  wenigstens  die  Tv|>en,  welche  sie  ihren  Arbeiten  zu  Grunde  legen,  und 
namentlich  solche,  welche  sie  als  Typen  geben  wollen,  in  einer  Form  anzufertigen,  welche 
mässigen  Anfonlerungen  der  Wissenschaft  entspricht.  Der  Verfasser,  welcher  anatomisches 
Verständniss  in  genügender  Weise  besitzt,  würde  gewiss  viel  dazu  beitragen  können,  einen 
solchen  Fortschritt  herbeizuführen,  wenn  er  in  seinen  künftigen  Publikationen  als  Ver- 
mittler zwischen  <len  Trägi-rn  der  Wissenschaft  und  denen  der  ausübenden  Kunst  ein- 
treten wollte.  Rl'D.  VlRCHOW. 


J.  W.  Po\VELL.  ThinI  aniiual  report  of  the  Bureau  of  Ethnolü}j;y  82. 
Washington,  (jiovoruin«»nt  printing  ofHce,  1884.  4.  «JOtJ  p.  with  44  Plates 
and  2(>0  figures.  —  Fourth  report  1882  —  88.  Washington  188«.  532  p.. 
83  Plates  an<l  5fi4  figure». 

Seit  der  Besprechung  de»  zweiten  Jahresberichtes  des  ethnologischen  Bureaus  in 
Washington  (diese  Zeitschr.  ISSö.  Bd.  XVII.  S.  41/  ist  nur  über  eine  i'ublikatiou  der 


Google 


Besprechungen. 


251 


folgenden  Zeit  Anzng««  ««rstattet  vtnrdfn  fl?<87.  S.  100).  Wenn  wir  ^of,'(>nwartijr  «He  briii^n 
prosvpn  Hän4e  mit  ihrem  rdchen  Inhalt  ühorhlicken,  so  müssen  wir  offen  Hnerkpnnen, 
<l«*s  Uii?  alte  Welt  nicht«  uufzuweiHen  hat,  was  an  Grossartigkeit  de^  Planes  und  an  Surfr- 
f«lt  4«r  AoffBImii^  mit  des  Arbtitan  d«a  nordemerilumtaehen  BurMos  wettdfcra  kfiunte. 
Wir  haben  in  den  letaten  .lahrrehnten  ffr"'»''«'  Fortschritte  in  ähnlichen  Stndien  fjemaeht, 
und  wir  dürfen  dn^.  wa«  viele  Privatleute  und  hier  und  du  auch  die  Vertreter  von  Pro- 
vinzialrerbindon  und  l.ftndem  veröffentlicht  haben,  uaineutlii-h  in  Bezug  auf  einselae 
FVa^B  ttnd  aof  »{«t^ln«  0«b{«t6.  ohn«  Uabertreibiiog  recht  hoch  tt«ll«ii,  abf  r  «ine  oflidell« 
Instanz.  ausf:estattet  mit  «o  nro(»)«en  Mitteln  und  so  vielen  Arbeitskräften  und  jrehitet 
Ton  <'UKr  Mtn^.Trhti'f'n  I>ir>  lcti.>ri.  tri«  bt  es  in  Kuropa  für  prähistorische  und  zeitpen»>s8ische 
Ethnologie  nicht.  ili»t,'c  der  »infrikanische  Congress,  der  sich  in  jeder  Beziehung  so 
freigebig  und  aö  vmUüidaiamll  di«Mir  twtioaalen  Aufgabe  lugewandet  bat,  dwin  niebt 
emiüden!  Der  Dank  der  ganzen  wiMftiMehaftliehen  Welt  darf  ihn  ichon  j«ttt  ana- 
gesprochen  werden. 

In  Bezug  auf  Kinx«-theiteu  niUüi>en  wir  uns.  bei  <ler  Fülle  des  gebotenen  Stoffes  auf 
eine  Inine  Inhaltaangabe  beschrftokan.  Dnr  Barleht  fflr  1881  —  82  enthalt  anaser  einer 

HUsführlicben  Einleituntf  de*  lOirektors  fol>;ende  Specialabhandlung'-n:  1)  Benierkuu^'en 
über  Maja-  and  mexikanische  Manuskripte  von  Prof.  (^jruü  Thomas,  anknüpfend  an 
z»ei  Blitter  des  Codex  Curte^iiauujt.  2)  l'eber  Masken,  LippeupUücke  und  gewiwe  ür- 
gebrinrhe  mit  beaonderw  Bei1iek«rhtiguog  ihrer  gaographiücben  Verbreitung  vnn 
W,  Healej'  Dali,  eine  sehr  interessante  l'ntersuchunff.  in  welcher  der  Verfasser  alte 
Verbindungen  der  Westküste  .\merica's  mit  M'  lanesien  und  den  von  hier  eingeführten 
Gebrauch  der  Ma»ken  und  LippenpUöcke  tiaehzuwei.sen  äucht.  Ii)  Sociologie  der  OuiaJia 
von  J.  0««n  Doraey.  Die  Omaha  bilden  mit  den  Ponka,  Oaagi'  und  KanRaa  den 
Thegiha- Zweier  der  Bious -  Familie  und  wohnteti  w  ahrscheinlich  tniher  in  d<  i  (  ;.  L:end 
Von  St.  Lrtui».  GegenwSHijr  leben  noch  etwa  IHX)  von  ibiii  ii  in  einer  Reservation  von 
Dakuta  und  Burt  Counly.  Der  VerfaiWer,  der  al»  Mi»äionär  aiisgedehjite  (Jelegeuheit  zu 
Studien  fiber  die  aerialen  fänrlcbtungen  dea  BtanmK'a  hatte,  achildert  «ehr  auafOhrlieh  die 
Organisation  «ler  einz- Inen  (ilieder,  in  welche  derselbe  zerfiel,  und  ibre  Be/iehuntren 
unt' r  -Muander.  wobei  das  Eherecht  eine  fie^^onders  gnindliche  Darstelliniir  findet. 
4  Navajo-Weber  von  Dr.  Washington  Matthews.  &)  Prähij^turibcbe  Textiiiudustrie 
von  Will.  H.  H «lim es.  Der  Verfaaaer  hat  au«  den  Eindracken  dea  Topfgerlthea, 
welches  an  vielen  Orten  der  Vereinigten  Staaten  gefunden  wird,  die  Methoden  der 
TexTilar^i  itrtj  b'  i  d.  n  vorgesi-hiditlichen  Völkern  nachgewiesen.  Manche  von  ihn» 
beschriebene  und  uiigehildet«  Topfuruauteute  entsprechen  sehr  genau  unsereu  ueolithischeu 
Srhnnronuunenten,  von  denen  der  Verfaaaer  nichta  «n  wiaaen  scheint.  Die  Venierangen 
der  Scherben  cb-r  Mounds  sind  um  nichts*  kunatvoller,  ala  die  der  Gefässe  heutif,'er 
rn<H,»nrr.  tr  fllti-trirt.  r  Kutalog  verschiedener,  von  deniseUien  Forschrr  cmuchter 
Sammlungen  in  Mounds  und  auf  Feldern.  7)  Ulusirirter  Katah>g  von  Sammlungen  aus 
deq  ruebloa  von  ZuiVi,  Nen^Hexieo,  und  tron  Wolpi,  Arimna  von  i.  Stevenson. 

Bericht  für  18H2— 8.3:  1^  Piktographen  der  nordamerikaniscbeu  Indianer  von 
Garrick  Mallery.  Obwohl  der  Verfasser  seine  Arl>eit  nur  eine  ..vnrlPnilige-  nennt,  so 
nUU  sie  duch  mit  ilireu  Ml  Seiten  fsuit  die  Uiilfte  des  ganzen  Bandes,  uud  sie  giebt 
eine  bisher  niemab  in  gleicher  Vollutindigkeit  erreichte  Deberaicht  der  Bildersrhrift  nieht 
nur  in  den  Vereinigten  Staaten,  aouderu  auch  in  Südamerika  (British  Guyana,  Brasilien 
und  P'  rii;.  «(.liej  auch  die  verwandt,  ii  CJebiete  der  Mnemonik,  des  l'nten.li.  ii^tr..  d-^g 
Totemismus  u.  s.  f.  utit  herangezogen  werdftu.  2)  Die  Töpferei  der  alten  Pueldos  von 
Will.  Holmes,  eine  hOehat  aorgfiltige  Unteranchnng  der  sehr  merkwflrdigen  Keramik, 
welche  durch  ihre  Beziehung  zu  mittel-  und  südamerikanischen  Formen  uud  Ornamenten 
eine  besont!<  r.  Aunnerksainlii  i'  vt  r  li'^nl.  ?■  Die  alle  TM]if.'r.  i  li.-^  Mississippi  -  ThaleH  von 
deiui>elben.  Diese,  »vm  Mounds  und  Gräbern  stammenrie  l'optwaiirc  ii>t  so  verschieden 
von  der  der  Pnebioa,  daaa  der  Verfaaaer  nicht  ansteht,  tvotx  der  verhittniasmiaaigen  Nlhe 
jede  Verwandtschaft  der  beiden  Kulturen  abzulehnen,  4i  Ursprung  und  Kntwickelung 
von  Form  und  Ornament  in  der  Keramik  dem.selben,  in  .Anschhis«  an  Nr.  5  des  vorigen 
Berichtes.   5)  Die  l*uehlo- Tupfwaare  als  Illustration  des  Culturfortscbntte>  bei  «b  n  Zimi. 


262 


Besprechungen. 


von  FVank  UaTniltoii  Oushin^'.  pi  r  Vorfasser  kommt  zum  Theil  zu  anderen  SrhlüMra,  ab 
»lor  vorfr«'iianntc  Vcrf;i'«s.:^r.  w  i  il  er  .  s  init  nncli  lf»bf'Ti<I«'ii  St-iiiunfTi  m  thun  liattr.  miH 
hier  die  Sprache  ihm  h.'tu%  Aulscbluss  gab,  in  welcJier  V\  eise  ein  bestimmtes  Urnumcnt 
ontetanden  ist  und  (gedeutet  werden  mvia.  Wi«  newwlieh  Hm.  von  den  Steinen  in 
Rrasilien,  so  i«t  es  ihm  in  Nordamerika  gelangen,  wichtige  etymologiielte  Anhaltspunkte 
für  dio  Int»»rpretatiou  der  V.  r/icninpen  zu  gowiniton.  Kr  warnt  drinpond  vor  dt  r  rinrh 
immer  ho  frurhtitarfn  Nei^ug  zur  Sjiabolik:  überall  knüpfe  daa  Topfornameut  an  thut- 
flichliehe  Vorbilder  an.  Rud.  Tibobow. 


CißEMPLKR.    Der  II.  urnl  III.  Fuud  von  Suckrau.    ßerlüi,  Hugo  Spainer, 
1888.    KI.  fol.    1.")  S.  mit  7  Bildertufpln. 

Seit  dem  Erscheinen  dos  »Tston  Berichtos  ^l*<'>*prr»chc'U  in  dieser  Zcitschr.  Iböi.  Bd.  19, 
8. 149)  hat  der  Verfasser  desselben  das  Glfick  gehabt,  in  nichster  NBbe  der  ersten  FNind* 
stelle  in  der  Sandgrube  von  Sackrau  noch  zwei  ganz  ähnliche  Plätze  zu  (reifen,  deren 
Ausjfral'ung  die  herrli«  b.stcn  .\lterthümer  711  Tnp-c  fTt  Viraclit  liat  I>i«  I?.m1( nk' ti.  u<-Ii  he 
ItelVrent  in  dem  vtrigeu  Berichte  über  die  .\uffa88ung  tit-r  liamaligen  Fundstelle  als  eines 
tlrabes  aussprach,  m&Men  gegenüber  diesen  neuen  Aufdeckungen  wohl  fallen  gelassen 
werden.  Das  Auffinden  von  je  einem  mensehUehen  Zahnstflek  in  dem  Bande  hat  dabei 
v  !)!  am  wvDigsten  beweisende  Kraft;  es  ist  viHmehr  die  ganze  Art  d-r  Anordnung  der 
L'iala>-'mii,"'n,  sowie  des  hivt-ntars,  welthe  zu  einer  solchen  .\ufra»suug  zwingt.  Die  Dar- 
stellunfi  d«'j.  Verfassiers  ist  eiu  Muster  objektiver  und  rein  sachlicher  Behandlung.  Er 
giebt  suniehM  eine  ansführliche  Beschreibung  der  Fundstätte  und  der  einaelnen  Fnnd- 
stäcke  und  erörtert  dann  seiui-  Auffassung  von  der  -Funddeutung".  Nach  einem  Aureus 
des  Kaiser!^  Claudius  ^_2♦;'S  —  70)  datirt  er  ungefähr  dii  Z>  it  d(  r  Ni«vli  rlegtinL'  der  Schätze. 
Dicüe  zeigeu  jefiuch  einen  Mdir  gemiüchteu  Charakter,  indem  btücke  der  Hallstatt*  und 
Teno*  Zeit  mit  rdmiscben  und  Stücken  der  Vfilkerwandernngsceit  insammen  vorkommen, 
audl  pontischer  Einfluss  sich  geltend  macht.  Referent  niocht««  bei  dieser  G- 1' ^'i  nheit 
bemerken.  <]]>■  von  d<Tii  Verfasser  mit  K-'t  lit  l.'-nn  I,ts  i^'i-rrilimti"  DreiroU-nlil"  !  »ich 

auch  in  dem  tiräberlelde  von  S.  Lucia  in  Tolmein,  wekhe.s  vielfach  ougaueiiiche  Bezie- 
hungen erkennen  Itsst,  vorgefunden  hat.  —  Wenn  der  Verfasser  auf  eine  Uinlicbe  Ifisehnng^ 
der  Fnadgegenstftnde  in  Pannonien  hinweist,  so  dürfte  dieser  Name  vielleichi  in  einem 
zn  weiten  Sinne  für  Ungarn  eingi'setzf  «ein.  Das  r<""nnis<  !i.>  riintinni' n  lag  durchweg  auf 
dem  rechten  Dunau -Ufer,  und  hier  dürfte  bi»  in  die  Zeit  des  Kaisers  Claudius  ein  sulcbes 
Gemisch  von  Völkern,  wie  es  der  Verfssser  voraussetzt  und  i^e  es  in  viel  sp&terer  Zeit 
in  der  That  bestanden  hat,  kaum  existirt  haben.  Den  Vandalen  wurden  erst  durch  Con- 
siantin  den  Grossi-n  Sitz.'  in  P.innonien  bewilH^^t.  Vor  dieser  Zeit  bewegten  sie  .sich 
wesentlich  auf  dem  linken  Dunau -Ufer  zwischen  Mahren  und  Dacien,  und  hier  dürfte 
auch  wohl  am  meisten  das  vergleichende  Material  zu  suchen  sein,  welches  die  Deutung 
des  merkwürdigen  Fundes  erfordert.  —  Die  beigegebenen  Tafeln,  deren  Hmtellnng  unter 
Subvention  der  Provinzialverwaltung  durch  den  Verein  fftr  das  schlesische  Museum 
ermöglicht  worden  ist,  sind  vorzüglii  h  ansj^eführt,  lassen  aber  um  so  schmerzlicher  die 
Farben  vermiüüen.  Mindi-stcuii  die  herrlichen  t^ilasgefäisse,  welche  in  Sackrau  gewonnen 
wurden,  bitten  es  verdient,  in  rolorirten  Abbildungen  xugftnglicb  gemacht  an  werden. 

Rud.  VmRHovir. 


Digitized  by  Google 


Besprechungen 


Falb.  Dii^  Audes- Sprachen  in  ihrem  ZoBfUDmenbaog«  mit  d«m  umitischeo 
ä]irachBtarom9.  Leipiig  1888. 

Auf  di'  sr  Fra^>'  Bezügliches  könnff  <lt  r  Lielthahor  .cariositatis  causa"  in  den  ^IiMiioiren 
der  Bi'rliiicr  Akademie  ^)  bereits  nachleseo  au.s  den  .lahrou  1746  und  1749,  wo  zur  Klärung 
des  Urwalds  in  amerikanifltischer  Philolog:ie  mit  Erklärungen  frischweg  begonnen  wurde, 
in  kfllmcar  Yerwegenlu^  nseh  Heneiulttst  md  Wonn«,  sbcr  nwMniilieh*,  wie  Christoph 
€h>ttlifb  von  Murr  «ein  miniaat>;<;:<'Mir1ios  ürihfil  alipri'l-t  (1789). 

In  goldoner  Z»Mt  dncs  pl:it<inisrh<>n  Idealisiiuis  flickert  und  fluckTt  o^ar  Manches  in 
den  Geistesblitzen  erhabeueu  Schwunges,  wie  bei  Zwiegesprächen  Krat^lu8  mit  Mer- 
in*|rett«t  gene  v«iii«l]eii  (oder  »neh  geirM  g«1iAit),  Utber  jedenfalls  als  in  jetet  emQeh- 
terter  Gegenwart,  seitdem  auch  die  Linguistik  zu  einer  Fachwissenschaft  sich  geeinigt 
hat;  — jetzt.  nnt*>r  dorn  Zwange  eigener  Statuten.  las?f»n  sich  für  Einfiigting  in  ihre  Fächer 
nur  die  Arbeiten  von  Fachgelehrten  entgegennehmen,  und  für  die  in  Aberheissem  Gehirne 
•atfelwfltetett  2«it-  «der  Zritongsentfln  bleibt  meist  nieMs  anderes  flbii;,  als  der  P^ier- 
korb,  sofern  ntrht  et^a  noch  besonders  Fkoles  steckt  in  faulig  bebrBteten  Eiem,  «as  das 
Interes^'-  j'^vrhischer  OesnndhejtspoHzpi  zn  beanspruchen  hätte. 

Auch  lu  den  gt&ceä  aryennes  du  Perou''  lieferte  das  Quechua  (^une  langue  ahenne 
s^hrtinante")  eine  harte  Nuse  für  seholgeredit  pbflosophiselies  Knacken,  and  aus  dem 
tiefsinnig  am  Amazonas  <,'<'saiinnt^lton  Wortschätze  des  in  Santarem  angetroffenen  Juden 
cntWit/tc  raf«t''lnau'8  Kojif  ahnlichrs  Gelicht  (oder  Gelichter)  flbrr  m_rthi«rh  v»'rkl.\rt< 
Atlantis,  wie  bei  Anfachung  durch  gelehrten  Gevatter  (auch  in  Landsmannschaft  verwandt) 
bis  tn  solcher  Feaersbnrast  dann  entiündet,  vnt  alte  imd  nens  Welt  gldehteitig  in  Brand 
7u  setzen  fjius  den  magisch  vei  rückenden  Zeichen  eines  Mayft^lfanuscriptes).  Mit  naiver 
'l*r.ulifrzi;.'keit  (oder  selbst  blossgwstellter  Unwissenheit)  wird  arger  Schabeniak  getrieben 
in  äffender  Lautähnlichkeit  von  Worten,  die  nach  jahrtausendjährigen  Schicksalen  aus 
▼«nehiedenen  Eirdtheilen  wiederum  snaammentreffend,  sich  ab  Bekannte  dl«  ffiinde 
Hchnttehi  soll.  n>  während  ionenlialb  das  engen  Ueimathsbedrke!^  die  einzelnen  Worte  bei 
•\>^T  diiilektischen  Zerhnlckelung  so  fing«»gewandt  einander  den  Rücken  kehren  um  bei 
nächstem  Centennialfest  fast  bereits  gegenseitig  unverständlich  su  sein,  oder  öttuials 
aoeb  weit  fHUier  schon  (nnd  niber  liegend  fHi  rinmilicbe  Entfetnong).  Dann  ballt  es 
loittek  aus  allen  Theilen  in  solehon  Stimmengewirr*),  dass  die  von  dem  gewiegten 
Bevtonio*)  sdnen  Noviaen  („novntos**)  im  Ajma»  Torgdwltene  Wannrag  am  Platse  sein 


1)  M.  df  \&  Oüudamiue  ^ITIG)  rapporte  sii  mota  p^ruvieuä  qui  se  trouveut  tous 
hi»  avec  des  mot«  orientaux  (1777).  Le  docteur  Heinius  trouvoit  unc  grande  conformit^ 
«sitoe  la  langue  Hebraiqne  et  celle  des  Habitans  dn  PArou,  qa*il  crofMt  descendna  des 
Carthaginois  (1749). 

2'  Fundados  en  la  analu^'i  i  !■  i  nlnbras  sueltas  v  excepcionales,  ha  halido  lildlogos 
que  hau  pretendido  el  contiuentc  un  ' n  .mo  fni  poShido  uor  Indios  orient&les  Malajos, 
ChinoH  T  Japoneses,  otroa  aleiando  iKualnu  nte  pruebas  de  la  misma  natoralexa,  opinaron 
que  la  Amenca  deriva  su  poblacion  de  los  hahitantea  dsl  Caocaso,  Gaitbaginiensea,  Indioa 
y  Irlandeos,  otms  asegnraron  que  au  origen  d«be  atfanhnuse  a  los  Eseandinaiws,  indigenas  dsl 
Africa  occidenta!,  <_"a!-f --lliin-s  y  Vi/ 'Kivcro). 

31  Los  uuvütui»  que  van  aprendieudo  la  leugua  Ajmara  muohas  veces  yenran  queriendo 
dedncir  un  Tocahlo  de  otro  por  algnna  seBMjJan«^  que  entre  ellos  tj;  j  eon  eno  pasan 
oinchas  difficultadefl  en  mnrertar  el  tmo  eoa  el  otro.    Hajppn  es  In  tarde  ;  Haipbq, 

Zaiucbrtd  für  Bt&DoloBi«.  Jthr«.  ISM.  18 


254 


B««preciiun^ea. 


dbfte  aad  bctnib  de«  Qnidiam  die  Brfrivnif,  weldi«  0«reiUMO  de  U  V«g«  mit 

ufintm  domjnikjMii««hen  Pro^ssor  macht«",  A^r  ritr  Jahren  diese  Spracb-^  von  '^iii'^in 
I/«hnttuhle  doririr  'in  San  P*bl«  de  J'nHova),  in  vollster  t  oBcbuld  jedoch  und  uubelielii^ft 
durch  die  mit  Aead^niog  der  Betonung  erfolgende  Aenderung  der  Bedeutung  in  gleich- 
geielirjffbaieii  Wortm. 

Bis  hierüber,  wie  über  vieles  Andere,  im  systematischen  Fortgang  ihrer  Stadien  di»' 
LinguiKtik  in  Stand  gesetzt  mn  wird,  hd  B«»!;rhaffang  genügenden  Materialts  gesichert 
Daten  festzustellen,  —  bis  dahin,  und  lange  darüber  hinaus  noch«  dürfte  nicht  an  die 
Statictik  «ppdlltt  werden  kAmmi,  und  dae  tob  dem  Yer&wser  ma»  denelben  licrl»ei- 
gexogene  Citat  enehebit  am  so  wundersamer,  wenn  <1«'rn  Maasse  eigenen  Verständnisses 
nicht  klar  wurde,  iau  die  Aoalegung  durch  das  Gegeutheii  ejj;ener  fieweitfahning  sich 
selber  widerlegte. 

Indem  nehmHeh  ein  tod  lingoistiechen  Slrenengeeingen  betbOrter  Sprachforscher 

ägyptische  Kolonien  mit  verwegenem  Fedentrielie  nach  Irland  utid  Biscaya  gezogen 
schlienst  der  trockene  Statistiker  folgcndermHas«en :    .Bnt  th«  relation,  which  he  has 
magnified  into  identitjy,  appears  in  general  to  be  that  of  a  veiy  faint  resemblance,  and  thi» 
ii  inredMly  en  imtaoee  of  »  cm«,  wbich  it  would  be  decMriag  onnelTe«,  to  «ttempt  te 
reduce  the  matter  to  a  calrulation"  (Young). 

Was  »ich  Ttiit  Worlkraft  loisfou  läsut  in  atlantisrli  -  ruinantischcr  Vnrpo»chichte.  haf 
ein  tapferer  Käuipfer  auf  dem  Uebiete  amerikanischer  Alterthumskunde  bewiesen,  deui  iu 
Anbetracht  eeiiiev  reellea  Terdfenste  eolehe  Eibolungspaasen,  ans  Erinnening  dattentder 
Vefdienste,  ehigeinebliet  werden  mögen  (seit  soinero  Hinscheiden). 

Die  aiif.-  gohpiinni';' V  lUt'iii  Hicro^lyphonliiichf  jrnsrh'ijifto  W.'islu'it  vordichtet^'  i 
bald  zu  kosmischer  Nebelmasse,  so  entwicklungsscbwanger  zur  Waltschöpfung  dr&ng«ud, 
daei  die  Kataetrophen  krana  und  wQd  dureh^aader  etfinten,  ohne  eieb  «ader  an  bri- 
tische Tage,  noch  an  die  Prophezeiungen  darüber  zu  kehren,  wibrend  solche  nenarllehst 
sich  allerdings  erW-ifhtert  hal)on,  luii  don  <'harakter  iler  rnfrlillcirkeit  zu  gewinnen,  indem 
der  Telegraph  und  sonstige  internationale  Vcrkehrsverbesseningen  so  geschw&tzig  geworden 
iind  Uber  die  Encbfitterungen  unserer  alten  Muttererde  an  allen  ihren  Gliedeni,  dass  es 
ao  irgend  wetebem  Tage  kanm  daran  fehlen  kann  and  Uebersefanss  obenber  aar  VerfBgnng 
<iteht.  Im  Verschweigen  fim  Si  liwci^en,  i\cm  goMent^n  ■  li('j,'f  dann  das  Magisrho,  wah. 
weil  unter  dem  Meere  hegend,  das  Verdientet  der  von  Nicbtertrunkenen  in  hellcuischeii 
Tempeln  aufgestellten  VotivtUelchen  nicht  beeintrfichtigt,  und  das  (priesterliche)  Verdienst 
«banao  wenig. 

Hier  wird  im  imposanten  Aiti»afat  mrstisch  gelehrter  Zahlenkabl>ii1isfik  vi.>l  Aufwand 
iinnfif/  verschwendet,  da  es  sich  weit  einfacher  fassen  iH^^st,  scl^'-t  für  kindlichen  Sinn. 
In  der  guten  alten  Zeit  der  SegelschiCTe  pflegten  wohlt»rfiüirene  Seo-Capitäue  au  der  Aii- 
iiebi  featanbalteiB«  daee  sidi  Wetteiindeningen  eieber  Toibexeagen  Uewen  drei  Tage  vor 

oder  drei  Tage  nach  dorn  Mondwechsel  im  Monnf.  und  soll  das  nie  fehlgeschlagen  Mein, 
zumal  da  aiirh  an  die  wohlwollende  Zugabe  nm  ein  paar  Tapre  mehr  oder  weni'jer  hätte 
appellirt  werden  können,  etwaigenfalls  (wenn  nicht  etwa  solcher  Fall  hier  überhaupt  nicht 
einiretai  konnte). 

Ohne  uns  femer  von  den  Wirbelwinden,  worin  auch  im  deutschen  Volksglauben  Uezen 
reiten,  nnd  von  sonstigem  T«>ul'elsKpuk  8)  fortreissen  zu  lassen,  sei  nur  noch  zur  Ehren- 
rettung des  früher  bereits  durch  pliantastischen  Aufputz  entstellten  Kolianki, — jenes  ehrlich- 
alten Beiggeistea,  der  am  niimaai  «eine  dort  gewaebaenea  Bllben  pdanit  (als  localer  BGbe> 
tahl  eUioischer  Elementargedanken), —  auf  seine  verwandten  Doppelgänger  hingewiesen,  in 
i'clnnrhien  Onlturl.  d.  alt.  Ans.,  I.  8.368)  .mwohl,  wie  an  der  T^afrutK*  Dschiwuo 
(.Sievers)  als  brava  (im  Oataca),  und  nicht  in  America  allein  (da  sich  aus  allen  Erd- 
tbrtlen  ibaliebe  Panllelen  znfBgen  Ueaaen).  A.  Bastian. 

escuro  «jue  no  ^e  purere  hiou.   ijiiOhta  um«  decir  t|ue  el  uno  si'  deduce  de  i>tr<>.  pero  no 

tienen  44ue  verf  v  tambien  son  diversos  en  la  proaunciation,  j  por  no  advertiree  bien, 
dan:  «n  eetaa  dedneeionea  (Bertonio). 


Digitized  by  Google 


Besprochuugen. 


255 


Naborre  CaHI'AKIKI.  9toria  doeumentale  del  Maseo  di  Lassaro  SPALLAN- 

ZAlü.  Bologna,  Nie.  Zaniehelli,  1888.   8.  194  p.  , 
L.  PiGOBIKI  e  P.  STfiOBBL,  Gaetaao  Chibbici  la  Paletnologia  iteliana. 

Memoria  preceduta  dalla  vita  narrata  da  K  Caupahiki»  Reggio^£milia, 

AitigianeUi,  1888.  8.  97  p. 

B«id«  Seloifteii  sind  bei  Getefeaheii  d«r  Enthfiltung  dei  Hoauin«ntes  von  SpalUn» 

lani  in  seiner  Vaterstadt  Scamliano  im  Modonesisclifii  und  der  ffleichzriti;L:«  ii  Kniffnunfj 
des  Museum  Chicrici  in  Rcggio  neir  Dmilia  (Verhandl.  der  <tpsrll><  Ii.  1^88.  S.  39G) 
ÄU&gvgt'beu  worden.  Für  die  Leser  dieser  Zeitschrift  dürfte  vorzugsweise  die  zweite 
Sdkrift  «in  tiefist  Interesm  darbieten.  Die  beiden  berfihmten  Oelelurten,  welche  ihrem 
UDvergPsslichen  Freunde  Chierici  darin  ein  windiges  Andenkon  gestiftet  haben,  schil- 
dern mit  wahrhafft'r  Anhänglichkeit  Aon  ausfjrezeiclmeten  Menschen,  den  toleranten  Priester, 
des  unenuädiiehen  Forscher,  der  sowohl  die  Ausgrabaugen  von  Canoasa,  als  auch  zahl- 
reieli«  Untemichimgen  der  Terramaien  und  der  ilteaten  Grtberfelder  des  nfirdUchen  Ita- 
l>en>i  )M  rsriiilii  li  tjtdeit«t  und  die  italienische  Paläoethnologie  in  so  scharfsinniger  Weise 
e-^kliir:  nu<\  V(>r\v;nt<  {T'^ffihrt  liaf.  R*^f..  Her  stnlz  ist,  sich  der  personlirhfn  Freundschaft 
dieses  Mannes  erfreut  zu  haben,  dankt  den  italieuist- heu  Oollegen  von  ganzem  Uenen 
ffir  die«e  MbAoes  ErniReniiigeblitter,  velehe  nicht  bloss  den  Hann,  sondern  auch  die 
gaaie  denkwfixdige  Epoehe  schildern,  in  die  seine  Arbeiten  fielen.       Rad.  Virehow. 


Guftav  Blti  HL.    Die  Cultiii vulker  Alt-AnuM'ika  s.    Xmv  Vurk,  Uiiiciimati, 
8t.  ho\m  1^75  —  87.    V»  rlHij:  von  l5»'ir/.i^'iM  Hros.    8.    .')!()  S. 

Der  Verfa-sser.  einer  der  eifrigsten  und  kundigsten  unter  unseren  Landsleuten  in  Nnrd- 
amerie«,  hat  in  dem  jetxt  Tollendet  Torliefreoden  Werke  eine  Fülle  selbstlndiger  Studien 
fiher  die  Vorgeschichte  und  die  ältes^te  Geschichte  der  auiericanischen  Culturv'ölker  nieder- 
t^flt^pT.  Wi-  derholte  Reisen  m  die  betreffenden  l.äiid«  r  halun  ihn  in  den  Stand  gesetzt, 
dm  reiche  Material  literarischer  Forschung,  über  welches  er  gebietet,  an  Ort  und  Stelle 
einer  •  ingchcndcn  Prüfung  su  untersiehen.  Wie  er  selbst  in  der  Yoncdc  herTorhebt, 
war  er  im  Beginn  aeiner  Publikation  in  manchen  Vonirtheflea  beAmgea,  «ddie  der  da- 
mals herrschfn'l.  ii  Srlmlm.Mnung  entsprungen  >var.^ii;  »  ist  die  Schriften  der  HHm.  Morgan 
und  Baude  Ii  er  erregten  ihm  Zweifel  an  der  Waiirheit  dieser  Doktrin,  und  die  weitere 
Erforschung  der  Mhwierigen  Probleme  bestätigte  ihn  darin.  Diess  ist  der  Grund  der 
langen  Zurfickbaltong  der  spiteren  Abschnitte,  welche  Torsttgsweise  l>eBtimnit  waren,  dae 
inner--  I  -  lien  und  die  sociale  Entwickelung  der  Culturstäunne  darzustellen.  Als  der 
Mittelpunkt  seiner  gegenwSrti*!ren  .\uffassung'  frscheint  das  Kap.  XVIl.  die  sociale  Or- 
ganisation (Namengebung,  Erziehung,  Heirath,  Ue^ierungsfonn,  llechtüpüege),  worin  der 
Gedanke  eirtwickelt  wird,  das«  die  «blatsverwandte  Sippe'*,  eine  Entfaltung  der  Sonder- 
fannlie  zu  einer  Gesaninitfaniilie  iKnnne,  Clan,  Gens\  die  (inindlage  sowohl  des  Natur- 
lebens der  Indianer,  als  auch  der  hfihpren  Glirilenuig  (Phratria.  Tribus,  Conföderation} 
der  Culturstämme  gewesen  sei.  Ei  sucht  nachzuweisen,  da^  selbst  in  den  sogenannten 
Xonarehien  der  nensin  Welt  dieses  mehr  demokratisdie  Etemeut  immer  noch  erhalten 
geblieben  sei. 

Seine  sonstigen  Darstellungen  ^tetreffen  in  erster  Linie  die  Baumonuniente  und  Alter- 
thüiner  der  einzelnen  Gegenden,  sudann  Schrift  und  Schriftzeichen,  Zeitrechnung,  Oultur- 
heerde  und  Cnlturheroen,  körperliche  und  geistige  Eigensdiaften  der  Eingebomeo,  Beklsi« 
dnng,  Nahrung.  Landbau  und  Landvertheilung ,  Künste  und  technische  Fertigkeiten, 
Architektur,  Handel  und  Ifiikte,  Kriegskunst,  Religion  und  Cuitns,  und  endlich  die 
Leichenfeier. 

IMe  Darstellung  ist  dorch  sahireiche  Literaturnachweise  gestütst  und  mit  grossem 
Fleisse  durchgefOhit,  so  dass  das  Werk  fOr  jeden,  der  tiefer  in  di«  vergleichende 
Betrachtim;.'  'l-r  amerikanischen  Culturvölker  eindrinfren  will,  eine  reiche  Quelle  der 
Belehrung  sein  wird.  Mit  peinlicher  Sorgfalt  vermeidet  es  der  Verfasser,  in  die  Besie- 


256 


BwprechtuiKe«. 


billig«!!  der  einielnen  T4Uk«r  Qnt«r  «inander  tiefer  einsQdtingeVf  «b  avmittelbu«  Anhettt- 

punkte  gegp1)pn  sind.  Diese  Vorsicht  ist  gewiiw  xu  billigen.  Nichtsdestoweniger  wäre  fm 
2U  wünschfn  frewo-^fTi,  dass  in  B^^/tit:  atif  den  comparativen  Zweck  der  Arbeit  etwas  aus- 
Whrlicher  dargelegt  worden  wäre,  in  welchen  Räcksicfaten  aus  den  Besonderheiten  der 
GewohnheitPii  and  Sitten  df r  einielnen  Völker  sicli  ein  fremeinMiner  Urepninfr  Bei  es  der 
Völker  seihst,  sei  es  ihrer  Culturen  erschliesHen  l&fist.  Mit  einem  Wort«'.  '  ^  tVlilt.  mit 
AuNTiabtn<'  des  oben  anppfnhrton  Kapitals,  der  «««ammenfassende  Abschluss.  Hiiüentlich 
wird  der  Verfasser,  nachdem  er  so  viel  Zeit  und  Arbeit  an  seine  ünternuchiing  gesetxt 
lint,  «ine  Fortflllinnig  seiner  Dantellun^  in  dieser  Bichtting  nicht  ansstehen  lassen.  Bs 
ist  diess  um  so  mehr  zu  wünschen,  als  in  <i-n  12  Jahren  seit  dem  Erscheinen  der  ersten 
Lieferung  <Vu^  Kenntniss  der  Monnds  luitl  der  Banmonnmente  ron  Mexico  bis  Peni  sehf 
grosse  und  wichtige  Fortschritte  gemacht  hat.  Und.  Vircho*. 


Druckfehler •Yeneicbnisa  za: 

E.  SSLBR.   Der  Charakter  der  aztekinchea  und  der  Mava* 

Handschriften. 
(Zeitschrift  för  Ethnologie,  XX.  (1888}  S.  1—97.) 

S^te  1  Zeile  10  Ton  oben  statt:  Quauhtilcan  lies:  Quaohtitlan 


»  •* 

l> 

g 

m 

Sht'ilv 

■  >i 

Studv 

7 

n 

7 
• 

Messers 

.  11 

*> 

20 

m 

Tarssca 

^  1» 

8 

tecputi 

,  12 

m 

14 

I,nncl  ........ 

•  n 

Land 

,  12 

W 

14 

uuten 

>  «> 

Xochiquetzal 

-  14 

It 

8 

• 

oben 

m 

Xoehiquetial 

n  16 

9 

8S 

•» 

91 

Tlaelqnani 

.  15 

14 

W 

nnten 

Cihuateteo 

-  15 

10 

j" 

cuetzpalin 

.  Iii 

n 

2 

oben 

cuctz  palti,  ouicuctz  paltjc 

cudtxpalti,  onicuetzpaltio 

n  n 

n 

2 

It 

>  m 

tiompaiitU 

n  n 

n 

6 

unten 

r 

macatl 

•  18 

« 

5 

oben 

Tlfilor  

Tläloc 

»  20 

4 

uuteu 

Mictb-ntccutli  

n 

Mictlantovutli 

•  SO 

1 

» 

dpactii 

,  21 

• 

9 

» 

die 

24 

14 

Götter  

üöttern 

3 

i> 

r> 

Tetevinnau 

* 

16 

ff 

oben 

r< 

m 

TetealUpoca 

.  30 

«» 

8 

II 

unten 

» 

r 

Tamosnchan 

,  37 

r; 

?» 

,38 

9 

16 

I» 

üben 

n 

iVtiallliiHU 

,  41 

» 

8 

n 

» 

9 

» 

Knfies 

,  51 

14 

fi 

«» 

p(»r 

16 

« 

unten 

ist 

swischen  .Hieroglyphe" 
Figg.2&6— 258. 

ttnd 

^enthftlt-*  eintiiMlutiten: 

» 

11 

lies:  Tetevinnan 

s» 

10 

» 

9 

» 

«1 

oben. 

Digitized  by  Google 


Verhandlungen 

Berliuer  Gesellschaft 

Hr 

Ändiropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte. 


Redigirt 
Rud.  Vii'cliow. 


Jahrgang  1888« 


BERLIN. 

VERLAG  VON  A.  ASilEK  i  CO. 

im. 


Digitized  by  Google 


I 


4 


Berliner  Gesellschaft 

ffir 

Anthropologie,  Etluiologie  und  Urgeschichte. 

1888. 


Vorataad,  1.  Januar  1888. 

Dr.  \\  illu'lu»  Reis»,  \  oräitzunder. 


Dr.  Emst  Biyrloh,  Professior, 

Geh.  Beifiralfa. 
Dr.  Rudolf  Virdiow,  Pi-o- 

ffssov.  (Ifh.M.'d.-Rath. 
Dr.  Robert  Hartmajin,  Proft'Miior,  Geh.  Med 
Rath,  Sohriiiruhrer. 


Stollrartreter 
Vonltienden 


Dr.  iUberi  Vom,  Director  der  vftterl.  Abtb. 

des  Königl.  Mus.  fttr  Völkerkunde, 

SchriftfühKr. 
Dr.  Otto    Olshassen,    Schriftführer,  W. 

Liil/dwsirusso  44. 
Wilhcim  Ritter,  Biinkier,  ächutziueister, 
SW.  Churlottenitnase  74/75. 


Au88ohuss,  ^^1.  Januar  1888. 

Dr.  W.  Sohwartz,  Uymnasiuldircctor,  Obmaim. 
Dr.  A  Bastian,  (Ich.  R(M..-Rath.  i  Dr.  F.  Jasor. 

H.  Oeegen,  Oeh.  Ob«'r-Regierungsrath.         Dr.  W.  Joest. 
E.  Friedlin  Stadtnih.  Dr.  H.  SttMtal,  Profenor. 

Dr.  G.  FrUtoh,  Professor.  Dr.  O.  WstnMe»  Consul  a.  D. 


Ehrenmitglieder,  1.  Januar  1SS8. 

Don  Pedro  II.  d'Aloantara,  Kaiser  von  Brusilicn,  erwüliit  den       Jum  1^75. 
Proff^or  Dr.  Ludwig  Lindensohmit,  Director  Dr.  Heinrich  Sohlieraann,  Athen,  erwählt 
des  römisch -gerniftiiischen  Central-     den  16.  April  1881. 
muieums,  Mainz,  erwählt  d.  20.  Octo-  Prof.  Dr. Wilh.Solien,  Mitglied  d.K.Akad^d. 
ber  1 883.  Wisaenseb.,  Berlin,  erw.  d.  1 2.  Juni  1872. 


CkOTBSpimiätamAe  UUvUadar,  1.  Jannai'  1888, 
mit  Angabe  des  Jahres  der  Ernennung. 


1.  Atpsita,  J.R.,Dr.,Staat8archaeo-  1874 
log,  Helsingfors,  Finland. 

2.  Beddoe    !  hn,  M.  D.,  F.  R.  S.  1871 
UiAoo,  üiocestershire. 


3.  BallnoBl,  Giuseppe,  Professor,  Dr., 
Perugia. 

4.  Bertrand,  .Alexandre,  Director 
dea  Museums  tu  St.-Germain* 
en-Laye,  Frankreich. 


1881 


1877 


Digitized  by  Google 


(4) 


6. 


9. 


5.  BiM^,  Dr.,  Smithsonian  InstU 
tation,  Washington,  D.  C> 

6.  Bttßunw,   Anatol,   Dr.  Pro- 
fessor. Moskau. 

Bonaparte,  linhind  i'rim.  I'aris. 
Brinton,  Dmivl  G.,  Dr.  auni., 
ProfeMor  an  derXJnirersitit  von 
PenoByhrania,  Philadelphia. 
BirgeM,  .1.,  L.  L.  D..  (  I  EL, 
DirecU)r  Gcnl.  of  tho  AiX'haeo» 
log.  Survi  y  of  india. 
lü.  Biirmeister,  iiernmnn,  Professor 

Dr.,  Buenos  Airt»8, 
11.  CalwiLiiigi,  Professor,  Bologna. 
13.  Calvert,  Fntnk.  Anicr.  GoDSttl, 

Dardniicllon,  KJeinasien. 
1 Capeltini,  G..  Profossor,  Bologna. 
U.  Cartailhac.  K..  Toulouse, 
lö.  Castelfranco,  Pompeo,  R.  Upet- 
tore  degU  Scavi  e  Monument! 
d'Antichita,  Mailand. 

16.  Cbantre,  Ernost,  Professor.  Sub- 
direetor  do^  Museums  fUrXatar- 
gcschichk",  l^yon. 

17.  Costa, Pcrcira da,  Dr.,  Professor. 
Lissabon. 

18.  CunntaiiMun,  Alexander,  Major- 
General,  Galcutt;!. 

lÖ.  Dawkins.  Boyd  W.,  Professor, 
M  A..  F.  R.  S.,  Eusholme-Man- 
ch«\sler. 

20.  Oelgado,  Joaquira  Filippe  Nery, 
Ohof  der  treologisch.  Landes- 
aufnahme, Lissabon. 
OQfesn»  Gustaf,  Ikron  von,  Pro- 
fessor, Stockholm. 
Ouhmberg,  Otto  von,  Dr.  Staut»- 
rath,  Dorput. 

Dopont,  Edouard,  Director  des 
lUin.  natnrgeschichtlichen  Mu- 
seums. Rrtlssel. 
Ernst.  A.,  Dr.,  Director  d»'s 
Natioiralmuseums,  Caracas, 
nezuela. 

EvMS,  John,  D.  C.  L.,  L.  L.  D., 
^     F.  R.  S.,  Pres.  8oc  Ant  and 

Num.  Soc.  lx)ndon,  Nash  Mills, 
fftinel  Hempsted,  England. 
2a.  Fellenberg,  Edmund  von.  Dr.. 
Director  der  archäolog.  uuü  au- 


21. 

•22. 
33. 

24. 

25. 


1877 

1878 

27. 

1885 

2h. 

1886 

29. 

1887 

30. 

1871 

31. 

33. 

1871 

1875 

33. 

1»71 

34. 

1881 

35. 

1883 

36. 

1881 

37. 

1872 

1 

38. 

1875 

39. 

1877 

40. 

1881 

41. 

1872 

42. 

1879 

1871 

43. 

l 

44. 

187b 

45. 

4(>. 

1874 

47. 

1 

1883  1 

4s 

4LI. 


thropologischen  Sammlungen, 
Bern. 

Fltx,  Oscar,  Missionär.  RanchL  1873 

Xugpoif,  Ostindion. 

Flower,  William  Henry.  Prof..  1871* 

F.  R.  S.,  Director  de»  Xatural- 

Histwy  Museum,  Ixfndon. 

Fraaka,  Augustus  W.,  M.  A.,  1872 

F.  R.  S.  I^ndon. 

Gesiellaro,  Director  des  paläont.  1883 

Mitscums,  Palenno. 

Gerlach,  Dr.  med.,  Honkong.  18»0 

öross,  V.,  Dr.  med.,  Xeuvevüle,  188Ö 

Schweix. 

6nit»er,  ^Venzel,  Dr.,  Professor.  1877 

Si.  Pelershurg. 

Guimet.  E..  Lyon.  lH8i 
Hampel,.!..  Profe.'wor,  Dr  .  ( 'ustos  1884 
am  Xationalmuseum,  Hudupest. 
Haiiy,  E.  T.,  Dr.,  Conserrateur  1H82 
du  Musee  d^Ethnographie  du 
Trocadero,  Paris. 

Hauer,  Franz  Ritti  r  von,  Dr.,  1887 
Intendant  d.  K  R.  naturhistor. 
Uofmus.,  Wien. 

HetUi,  Wolfgang,  Dr.,  Professor,  1883 
Rom. 

Heldreieb,  Dr.  von,  Professor,  1873 
Director  des  botanischen  Gar- 

inis.  \lh>'n 

Hildebrand,  ilunü,  Dr.,  Reich*-  1872 

antiquur,  Stockholm. 

HIrlli,  Friedrich,  Dr.,  Prilsident  1886 

der  China  Brauch  of  fhe  B. 

.\si;ui<'  SoL'ioty,  Shanghai. 
Hoffmann,  \V.      Dr.  me<l.,  Cu-  Iböti 
rator  jiothropological  Society, 
Washington,  D.  C. 

llsalMf«8iililB«sr,  A.,  General  n.  1878 
Tel^raphendirector,  Teheran. 
Hubrig.  Missionär,  Canton.  187'» 

Huxlpy  Prof..  l'r.  R.  8..  Londi.n.  I,<s7l 
Ihering.  Hi  iniami  von.  Dr.,  iNa-  l88t> 
turalist  d.  Museu  Xuciunal  von 
Rio  de  Janeiro,  Rio  Grande. 
Brasilien. 

Kats,  H.  ten,  Dr.,  Haag,  Nieder^  1886 

lande. 

Kollmann,  T.,  Prof.  Dr..  Basel  1887 
Kopersioki,  Uidor,  Dr.,  Krakau.  187u 


Digitized  by  Google 


50.  Layard,  Edgar  Leopold.  Bnti- 
Kcher  Consul,  Pani,  Brasilien. 

ÄJ.  Uenaa»,  Dr.,  Director,  Leiden, 
Holland. 

.>2.  iMimUk,  Jos«cr  von,  Profeaiior 
Dr.,  Königl.  UallK  Budapest. 

.=»3.  hepfcowski,  .Ins(«r,  IVnfpHsor  Dr., 
l)irocU)r  dt»s  Archiiologischen 
Cabinets,  Knikau. 

54.  UTMBi,  A.,  Diredor  des  AUcr- 
thnms-Mu».,  Beigen.  Nor\*  ef,'en. 

55.  Lortet,  Louis.  Pr-if.  Dr..  Dir.-c- 
(ur  de«  noturbtaUtr.  Muaeumü, 
Lyon. 

.-jG.  Liibbock,  6ir  John,  M.  P.,  High 
Elms,  Famborough,  Kent,  Eng- 
land. 

57.  Ilaj«r,  Prof.  Dr..  IViisidcnt  der 
k  k  .Vkiidmiic.  Krakau. 

58.  Man.  E(t\vard  Horacc,  .Vssistuni 
Superintondcnt,  Port  Blair, 
Andamaiien. 

59.  Miflieiaiia,  Paolo,  Prof.,  Di- 
rcclor  d.  NHiionalmnscnms  fUr 
Anthropologie,  Senator,  Flo- 
rrnz. 

60.  üarchesettl,  (\irlo  de,  Dr.,  Di- 
ruclor  d.  nalurhist.  Moseunas, 
Trieat. 

61.  MMtlMlw-lia^,  X.  von .  Dr., 
Sydney.  Australien,  z.  Z.  St. 

Pi'lcrslmrg. 

62.  Montelius,  Oscar,  Dr..  orsier 
Auumucnsi.s  am  Kön.  hiBtor. 
Museum,  Stockholm. 

63.  ltonm,DonFViinctsco,Director 
des'Kational-Museoni«,  Buenoa- 
Aircs. 

04.  MorMl»,  Henri,  Dr.  med.,  l'ro- 
fossor,  Turin. 

65.  Malier,  Baron  F.  von,  Director 
des  botanischen  Gartens,  Mel- 
bourne. Australi<'n. 

<«>.  imitr,  8ophus,  Dr..  Muscums- 
inspector,  Koponha^jon. 

67.  Hetto,  Ladishiu,  Dr.,  Director 
des  Nationul-Mutteums,  Rio  de 
Janeiro. 

68.  NIOtlMiel,  Ginstiniano,  Professor 
Dr.,  liola  di  Sora,  Neapel. 


IH71  69 
1872 
1»76 

1H76 


70. 
71. 


72. 

18741 

im  I  T6. 
74. 


1871 

1878 

1871 

18«7 
1875 
l«72 
1878 

im 

1872 

1885 


7ö. 
76. 
77. 
78. 

7;>. 
80. 

81. 

82. 

89. 

84. 

85. 

»6. 
87. 


{88. 
1871  Ud. 


Ornstein,  bernhard,  Dr.,  frOher  1877 
Chefarzt  der  griechischen  Ar- 
mee, Athen. 

Philipp!,  Endolf  A.,  Professor  1871 

D      ^;riti  if,'0,  Chile. 

Pigorini,  lAiip-i.  Prof..  Director  1871 

des  prähistorisch  -  eiiinographi- 

schen  Mnaenms,  Rom. 

Pttwall,  ).  W.,  Major,  Smith-  1876 

»onian  Institation,  'W'ashington, 

1).  r. 

Pulsiky, Franz vnii.  Dr..  Uiti'cior  1876 
tii's  Nationalmu».,  Budapest. 
Radde,  GusUv,  Dr.,  Director  1871 
des  kankasiachen  Musoams, 
Tiflis. 

Radlow,  W.,  Dr.,  Akademiker,  1884 

Pfirrshurtr. 

Rajendraläla   Ultra,    Bahadur,  1878 
L.  L.  D.,  Calcutta. 

RelilM^  Onstaf,  Dr.,  Professor  1882 
Stockholm. 

Riedel,  Job.  Gerurd.  Fri<  di  .  1871 
Holländischer  Resident,  z.  Z. 

rtrcrht. 

Rivett-Carnao,  U.,  AUahabad,  1882 
Ostindien. 

Renar,  Florian,  Dr.,  Canonicns,  1876 
ChH>S8wardein. 

Riitlmeyer,  Dr.,  Prof.,  Basel.  1883 

Rygli,  O.,  Dr.,  Prof.,  Director  1879 

der  Sammlung  nordischer  Alter- 

thiimer,  Christiania. 

Sallaas,  Antonio,  Professor,  Di-  1883 

lector  des  Nationalmnseums, 

Palonno. 

Schomburgk,  lUeh.,  Dr.,  Director  1879 
des  botanischen  Gartens,  .Ade- 
laide. Sudaustralien. 
SiMrtt,  John,  M.  D.,  Ercand,  1878 
Shevaroy  Hüls,  Madras  Pres., 
Ostindien. 

Splegelthal,  F.  \V.,  SchwediiMjher  1875 

Viee-Consul.  Smyrna. 

Steenstrup,  Japetus,  Professor,  1871 

Kopenhagen. 

Stitdi,  Ludwig,  Dr.,  Professor,  '1883 
Königsberg  i.  Pr. 

Studer,  Tbeophil,  Professor  Dr.,  1 885 
Bern.  '  -     •  = 


Digitized  by  Google 


(«) 


90.  Tapliard,  Paul,  Professor  Dr.,  1879         dische  Alterthonukundv,  Sorö 
General sccrotär  der  anthropol.  '  Diin'^miirk. 

Gesellschaft.  Paris.  UG.  Vilanova  y  Plera,  .luun,  Prof.,  Ib71 

91.  TadMdi,J.J.voii,  Dr.,  Jacobshof,  1872,  Madrid. 
Po8tEdlite,NiedeM)egterreich.  97.  WelifeMh,  A.,  Dr.,  Wien.  1871 

93.  TiUit,  Francisco  M.,ProreBsor,  1871    98.  WbMler,  Oior^re  M.,  Captain  1876 
Ibdrid.  Corps  of  Engineers  U.6.Anny, 

93.  Uifalvy  de  Mezft-Kövwd,  Ch.  E.  187a ,         Washington.  D.  C. 

de.  Professor,  Paris.  '  99.  Wilke«,  G.  A.,  Professor  Dr.,  1687 

94.  Undset,  lagvald,  Dr.,  Mascams-  1881  Leiden. 


aMtitent,  Chiistiania. 
95.  V«M,  E.,  Amtmann,  Vice-  1887 
prfiaident  der  Kttn.  Ges.  f.  nor- 


100.  Zwlqpaüi»  Georg,  Dr.,  Hedi-  1873 
cinaUnspector,  Airtradian. 


Ordentliohe  MitgUedar  am  4.  Februar  188& 


a)  Immerwtthrende  (nadi  §  14  der 
Staiaten). 

1.  Hainauer  Oskar,  Bankier,  Berlin. 

2.  SikaMi,  L.,  Lima. 

b)  Jährlich  zahlende  (nach  §  11  der 
»ataten). 

1.  AbwtaaaM,  Adolf,  Dr.,  SanitlUsrath, 

Berlin. 

2.  Abd-es-Sallm  ben  Abd-er-Rhamän.  aus 
Fes,  Marokko,  Stud.  in  Clausthal  im 

Har/.. 

3.  Abefcing,  Emst,  Dr.  med.,  Berlin. 

4.  AM,  Karl,  Dr.  med.,  Berlin. 

5.  Abel,  Kail,  Dr.  phil.,  Berlin. 

ß.  Achenbach,  Dr.,  £zc,  Oberpräsident, 

Potsdam. 
7.  Adler,  E.,  Dr.  rard..  Berlm. 
H.  Adolph,  Ucrm.,  Commerzicorath,  Thorn. 
9.  AklalWil,  Jnlins  Ton,  Premierlentnant, 

Spandan. 

10.  Alberti,   G.   August,  Oberstleutnant 
a.  D.,  Charlottenhurjj. 

11.  Albrecht,  Paul,  Pn)r  Dr..  Hambuig. 

12.  Alfter!,  L.,  Kauliuanji,  iierUii. 

13.  AMerg,  M.,  Dr.  med.,  Cassel. 

14.  AlttMff;  Dr.,  Geh.  Reg.-B4ith,  Berlin. 

15.  Aitrichter,     Karl.  Gcrichtssecretar, 
Wasterhauscn  a.  il.  Dosse. 

1»;.  Andrian-Werburg,  Fn  ih.  Fcnl.  v..  Aussee. 

17.  Appel,  Karl,  Dr.  phil.,  Kumgsburg  i.  Pr. 

18.  Aths,  Alb.,  GommenEiettrath,  Berlin. 
Andreas,  Prof.  Dr.,  Aachen. 


20.  AadwibarB,  Adolf,  K.  Beigrath  «.  D., 
Berlin. 

21.  Atohe^bora,  Osear.  Dr.  med..  Berlin. 

22.  Ascherson,  F.,  Dr.  phil.,  Herlin. 

23.  Awherson,  P.,  Prof.  Dr.,  B.>rlm. 

24.  Ascbofr,  L.,  Dr.,  Sanitätsralh,  Berlin. 
35.  Aadiiard,  A.,  Major  a.  D.,  Charlotten- 
bmg. 

26.  Awater,  Ad.,  Dr.  med.,  Berlin. 

27.  Bir,  Adolf,  Dr.  med.,  Sanitüts-Rath, 

Berlin. 

2ä.  Bärthold,  A.,  Prediger,  Halbeniiadt. 

29.  Biailar,  Arthur,  Dr.  phil.,  Dresden, 
z.  Zeit  anf  Reisen. 

30.  Bau,  F.,  Stadtrath,  Berlin. 

31.  Barchewitz,  Victor,  Dr.,  Hauptmann 

z.  D..  Berlin. 

32.  Bardeleben,  Piolc-ssor,  Dr.,  Geh.  Ober- 
Mcd.-Rath,  Berlin. 

33.  BarMebSi,  Karl,  Prof.  Dr.  med.,  Jena. 

34.  BtnwwKi,  Realg^mnasiallehrer,  Bran- 
denburg a.  H. 

35.  Barschall,  Max,  Dr.,  San.-K  itli.  Berlin. 

36.  Bartels.  Max.  Dr.  med..  Berlin. 

37.  Bastian,  A.,  Geh.  Ileg.-Ralh,  Profeb^or, 
Dr.,  Director  des  K.  Mns.  f.  Völker- 
kunde, Berlin. 

38.  Behls,  Robert,  Dr.,  Kreis«  undarst, 
Luekau. 

39.  Behn,  \V..  Maler,  Tempelhof  b.  Berlin. 

40.  Behrend,  Adolf,  Buchhändler,  Berlin. 

41.  Beiger,  Guriskian,  Dr.,  Gymnasial- 
Obcflehrer,  Beriin. 


Digilized  by  Google 


(7) 


42.  BiNi,Ladwic,Dr.pha.,Fnuikftirtii.M.|  77. 

43.  Bemla,  C,  Dr.  med.,  Berlin.  78. 

44.  Benda,  R,  v.,  Rilterffutshcsiizer.  Berlin.  79. 

45.  BeiHiigsen,  von .  I  .andetMÜrector«  Bennig- 
sen bei  Huuivuver.  {jO. 

44).  Berolüioltz,  Fedor,  Dr.,  K.  sachs.  Assi-  81. 
stcnzftrKt  L  Kl.,  Berlin. 

47.  BMTMit.  G.,  Prof.  Dr.,  Berlin.  83. 

48.  Barnhard!  F*!or.  Dr.  med.,  Berlin. 

49.  Bertram,  .Viexis,  Dr.  med.,  8anität8*|  6Ü. 
ruth,  Berlin. 

ÖO.  Beugter,  Dr.,  SuniUitHruth,  Berlin.  84. 

51.  BiyfkiH,  Gustav,  Dr.,  Oübuer  twi'  85. 
geiondheid  I.  Kl.,  Gombong,  Java.  86. 

52.  BayfMB,  Otto,  Kaufmann.  Berlin. 

53.  BeyHoh,  Professor  Dr.,  Geh.  Beigrath,  87. 
T^erlin. 

54.  Bibliothek,    Gro8»her2ogliehc ,    .Neu-  88. 
üirelitz. 

55.  BlMtollMk,  Stadt-,  StnUsimd.  89. 
5a  Blebtr,  Ernst,  Dr.,  Kaiscrl.  Deut.scher  90. 

Goneraleonsul,  Capsladt,  Südafrika.  91. 
.')7    Bindemann,  Hermann,  Dr.  med.,  Berlin. 

58.  Binzer,  Ludwig  von.  Forstmeister  a.  D.,  92. 
Schöaubcrg  bei  Berlin.  93. 

59.  BiMiMff;  Prof.  Dr.,  Berlin. 

m.  BlaslM,  Wilhelm,  Fh>f.  Dr.,  Braon-  94. 
schweig. 

61.  Bleu,  Theodor,  Gross^Lichterfeldc  bei  |  95. 

Berlin. 

U2.  Blaneatbal,   Dr.  med.,   Sanitätsrath,  96. 
Beriin. 

«3.  iaas,  Frans,  Dr.  pha,  New-York.  97. 

Ivl .  B5hm,  Dr.,  Medicinalnith,  Magdeburg,  i  98. 
«5.  Boainger,  M.,  Rentier.  T?t  rlin.  99. 
("".("..   Bör,  Dr.,  Könifrl.  Hofiirzt.  Berlin. 

67.  Bötticber,  ^m»X,  Hauptmann  a.  D.,  lüO. 
Berlin.  101. 

68.  BaralMrdt,  Felix,  Portnutmaler,  Berlu. 

69.  Bergham.  A.,  Fabrikbesitzer,  Berlin.  102. 

70.  Born,  L.,  Dr.,  Berlin. 

71.  Bracht.  Eu^en.  Landschaftsmaler,  Pro- ,  103. 
I«  ssiu.  Beriiii.  j 

72.  Bramann,  Dr.  med.,  Berlin.  104. 

73.  Braad,  £.  von.  Major  a.  D.,  Wutsig'lOS. 
hei  Woldenbeig  in  der  Neomark.  106. 

74.  Brtadl,  von,  kaiserl.  deutscher  Ge- 
sandter. Pekinif  r'hina.  107. 

7.'>.  Bredow,  vtm.  Iiiu<>r^utsb«»sitzer,  Herlin. 

It).  ßreslaoer,  iituirich.  Prof.  Dr.,  Berlin.  \m. 


BriMke,  G.,  Dr.  med.,  Berlin. 
BmobmuM,  K.,  Dr.  phil.,  BerUn. 
Brilokner  sen.,  Dr.  med.,  Rath,  Neu- 

Bnuidi'nburg. 

Brtinig,  Max,  Kaufmann,  Berlin. 
Bruonenann,     Karl,  Reehl^uinvalt, 
Stettin. 

BinMiils,  Rudolf,  Gustos  des  Harki- 
schen Museums,  Berlin. 
Budczles,  Friedrich,  Schulrorstehor 

a.  D.,  Berlin. 

Bütow,  P.,  Dr.  jui-.,  Berlin. 
Bllmir,H.,  Geh.ReclmnngMrath,Berlui. 
Btlßakt  Geoig,  Dr.,  Gymnaaial-Ober* 

lehrcr,  Königsberg  i.  Pr. 

Büsch,  Dr.,  Ktüscrl.  Di  utschor  Ge- 

sarififpr  Bucarest.  Rumänien. 

Buschan,  G.,  Dr.  med.,  Lcubus  in 

Schlesien. 

Cahaliatai,  0.,  Dr.  med.,  Dresden. 
Cart)  Dr.,  Hofapottieker,  Dresden. 
Caaiiuib  Louis,  Besitser  des  Panopli- 

cams,  Berlin. 

Cbristeller,  P..  Dr.  med.,  Berlin. 
Coha,   jVlexander   Meyer,  Bankier, 
Berlin. 

Oerial»  Oskar,  BchrillateUer,  CW 

lottenburg. 

Cremer,  Chr.  F..  Redacteur,  Abgeord- 
neter, Berlin. 

Croner,  Eduaixi,  Dr.,  Sanitätsraüi, 
^rlln. 

Dafla,  Lndwig,  Kaufmann,  B«>lin. 

DaMa,  "W.,  Prof.  Dr..  Rerlin. 
Damnao,  F.  W.,  üuddeiafteld,  Bng- 

laiid. 

Davidaotis,  U.,  Dr.  med.,  Berlin. 
DavMNiM.  Ludwig,  Sanitatarath,  Dr., 
Berlin. 

Deegea,  Hermann,  Geh.  Ober^Reg.- 

Kath.  Berlin. 

Oegener,  Amtsriehter,  Königs- Wüster^ 

hausen. 

Degner,  Eduiurd,  Dr.  phil.,  Berlin. 
Daaalia,  Dr.  med.,  Flensbn^. 
Daagal,  A.,  Dr.,  Stabaant  d.  R., 

Berlin. 

D9nhoir-Frledrichsteln,  Graf.  Frit drich- 
.stcin  bei  Löwenhagen.  O.sipreu.sson. 
Döniiz,  W.,  Prof..  I)r:  m«d.,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


(8) 


100.  Drawe,   liiituin^uUiiieüit/A'r,  Satikoziu  144. 
bei  Pruust,  Wcstproussen. 

110.  DriesMl  jon.,  Gustav,  Fabrikbosibcer,  145. 
Guben.  146. 

111.  Dumlohen,  Dr.,  Prof.,  Stniasburg  im 
Elsas.s.  147. 

112.  Dzleduciyckl,  Gmf,  I.emlH'tx.  (ializicn.  148. 

113.  Eben,  A.,  Dr.  med,,  IJerliii.  149. 

1 14.  EhrmlMin,  S.,  Dr.,  Sanitätarath,  Berlin. 

115.  EhrwirtM,  Paul.  Dr.  med.,  Berlin,  15a 
7..  Z.  auf  Uoi.^icn  in  Brasilien.  151. 

116.  EUel,  Robert.  Gera. 

117.  Ende,  H.,  Kön.  Haurath.  Prof..  IWhn.  l.'>2 

118.  Engel,  Hermann,  Dr.  med.,  Berlin,    i  1  j.>. 

119.  Eperjesy,  .Uberi  von,  K.  K.  Oesterr.  1 154. 
RammerheiT,  Rom.  | 

190.  ErafctrI,  Kodcrich  von,  Generalleni-  i  155. 
\v.\":\  -T  n.  Exc.  Berlin.  l.'tR. 

121.  Erdmann,  Max,  Gymnasiallehrer,  M.ün-  157. 
eben. 

122.  Ewald,  Ernst,  ProfcHsor,  Dircetor  dea  158. 
K.  Knnstgewerbe-MoBeama,  Berlin.  159. 

m.  Ewald,  J.  W.,  Dr.,  Prof.,  Mitglied  der  160. 
Akademie  d.  Wissonsrhafteu,  Berlin, 

124.  Eyrich   Frnil,  Malier,  Hcrlin.  161. 

125.  Fasbender,  H.,  Dr.  med.,  Prof.,  Berlin.  162. 

126.  Fehleiaen,  Friedrich,  Dr.  med.,  Berlin. 
137.  FalMt,  Robert  W.,  Dr.  med.,  Bdin-  163. 

buijgh. 

128.  FInckh.  Theodor,  Kaufmann,  Stuttgart.  164. 
1S9.  Flnkelnbvrg,  r  .  Dr..  Geh.  Reg.-Kath,  165. 
GodesherjT  Ihm  Hniin.  I 

130.  Flnn,  W.,  Ron.  Transluior.  Berlm.  166. 

131.  neoker,  Dr.,  Harineetabsanrt,  k.  Z. 

anf  Reiaen.  167. 

133.  FlialNr,  Karl,  Dr.  med.,  Lenzen  a.  168. 
Flb-  169. 

Iä3.  Fischer,  Wilhelm,  Dr.,  Realgymnawai-  170. 
director  a.  D.,  Bemburjj.  171. 

134.  FleMli,  Uax,  Prof.,  Dr.  med.,  Bern.  173. 

135.  Fraaa,  Dr.,  Professor,  Stotlgiai.       \  173. 

136.  FränKel,  Bernhard,  Dr.,  Prof.,  Berlin.  174. 

137.  Franke!   Isidor,  Dr.  med..  Berlin.  175. 

138.  Freund,  G.  A.,  Dr.  phil .  Berlin.  17G. 

139.  Frißdel,  Erni^t,  Stadtnah,  Berlin.  I 

140.  FrMerich,  Dr.,  Stabsarzt,  Dresden.  177. 

141.  Frie«laMr,  Heinr.,  Dr.,  Berlin. 

143.  FrlielH  A.,  Dmekereibesitzer,  Berlin.  178. 
143.  FrllMh,  Gnalav,  Dr.  med.,  Professor.  179 
Bcftm.  ,  1^. 


F  ritzseben,  G.,  Dr.,  Amtsrtchler, 
Berlin. 

FreihMlir,  G.,  Major  «.  D.,  Berlin. 
FirtttiMM,  Emst,  Sanitfitaratb  Dr., 

Berlin. 

Cad,  loh.,  Prof..  Dr.  med.,  Berim. 
Gaffky,  Dr.  med..  Re>f.-Kath.  Berlin. 
Gentz,  C,  Professor,  Gest-hichtjimaler, 
Berlin. 

Mein,  Wilhebon,  Dr.  med..  Beriin. 
ttetMlM,  F.,  Stadtiiitester.  Director 

de;*  Berl.  Pfandbriofamts,  Berlin. 

Görke,  Fran/,,  Kaufmann,  Berlin. 

Goes,  Apotheker,  Soldm. 

Sitz,  G.,  Dr.,  Obermadieinalratb, 

NenstrelitK. 

fiölie,  Alfred,  Siudiosuj..  Berlin. 

Götye,  Ernst.  Kaufmann,  Zo«sen. 
Götze,  Hugo,  Büi;germcistor,  Wollin, 
Pommern. 

Leo  B.  H.,  Bankier,  Paris. 
Heinr.,  Bankier,  Berlin. 
Goldsohmidt,  I.«vin,  Dr.,  Prof.,  Geh. 

Justizrath,  Berlin. 

Goldstöcker,  Eng.,  Buchhändler.  Berlin. 
Goltdammer,  Ed.,  Dr.,  SttnitutK-Iittth, 
Berlin. 

6tlMialk,   Sigismund,  Dr.  med., 

Berlin. 

Gottsohav.  M..  Dr.  med..  Basel. 
Grawitr.  Paul,  Professor,  Dr.  med., 

Cireifsvvalfl. 

Grenpler,  Wllhel^^  Dr.,  ^.iu^uusrath, 
Breslau. 

Sreva,  Dr.  med.,  Tempelhof  b.  Berlin. 
GrossHMM,  Adolf,  Dr.  med..  Bertin. 

Grube.  W..  Dr.  phil.,  Berlin 
Grünwedel,  Albert.  Dr.  phil.  Hnlm. 
6ubit2,  Erich,  Dr.  med.,  Breslau, 
BttMIt,  Rndolf,  Notar,  Berlin, 
ftlflilier,  Karl,  Photograph,  Beriin. 
Gaterbook,  Bnino,  Dr.  phil.,  Berlin. 
Göterbock,  Paul,  Dr.  med.,  B.  rlin 
6us8er«w,  A.,  Geh.  Med.-lUUi,  Prof. 
Dr.,  Berlin. 

Guttstadt,  Albert,  Dr.  med.,  Professur, 
Berlin. 

GyamasittiB,  Königl.  Lai8en>,  Berlin. 
Haacke,  Dr.,  Sanitätsrath.  Stendal. 
HaaiiDr.  phil.,  Rector,  Charlottenbtug. 


Digitized  by  Google 


(9) 


181. 

m. 

184. 

185. 

18(1. 

187. 
188. 
18». 

190. 

191. 

192. 

m. 

194. 

l.'.i. 

196. 

197. 
11)8. 

199. 

m, 

•201. 


Htdiioti,  Dr.  med.,  Pankow  b.  fierlin. 
Hagenbeck,  Karl,  Hatnhurg. 
Hahn,  Miist..  Dr.,  ObcTsUb»- u.  Ucgi- 
minil.s<ii'/.i,  ilorlin. 


I,  Dr.  med.,  Stabsarzt»  Spandau. 
Nilii^  Engen,  Dr.,  Sanititarath,  Dir.  im 

ullgctn.  städt.  Rrankenhansc,  Rcrlin. 
Handtmann,  E..  Prpflijjer,  Soodorf  bei 
Lenzen  n.  EW«-.  \V<  s<pripj^nit/. 
HaaMiaanii,  ÜHvid,  Dr.  med.,  lierlin. 
HamauuHi,  Gustar,  Rentier,  Berlin. 
Harriealarv,  Freiherr  Ton,  Groash.Bad. 
Oberzollinspeetor,  Siickinjjen. 
HaraeiM,    Wirkl.  Geh.  Kriegaratb, 

HarUnann,  Hub.,  Dr.,  Prolessor,  (»eh. 
Mod.-Kuth,  lk>rliii. 
Harlnana,  Herrn.,  Dr.,  Oberlehrer, 
Landabei^  a.  W. 

Hartaiann,  Martin,  Profi'ssor,  Berlin. 
Hartwich.  Karl,  Apotheker,  Tanger- 

"1  linde. 

Haseiberg,  ü.  vun,  Dr.,  .Sanilut.iralh, 
Berlin. 

HaMikari,  Rudolf  von,  Dr.,  SanitUia» 

nith,  Stralsund. 

Hattwlch.  Kmil,  Dr.  med..  Berlin. 
Hauchecorne,  W..  Dr.,  Geh.  Hort^'ruth, 
Dir.  d.  K,.  Bergakaileinie,  Berbn. 
Hainaaa,  Ladwig,  Redakteur,  Berlin. 
Nalabal.  C,  Dr.,  Lttneburg. 
Hellmann,  (rustav,  Dr.  phil.,  BerHn. 
Hempel,  (>..  FabrikbositKer,  X'uJuütz 

Itei  Hn  ^den. 


240. 
241. 
242. 

aU3.  Henninfl,  K.,  Dr.,  IVof.,  Stnuisiburg  243. 
uu  Klsaxs.  244. 
Anten.  Ktturmann,  Berlin.  i45. 
I,  Ottu,  Dr.  phil.,  Director  des  -246. 
;\(|Uiuiums,  Berlin.  247. 
Herter.  F .  Dr.  med.,  Doccnl  an  der 
I  nn  i  r-it.it.  Herlin.  24b. 
Herxbeni,  Fh.,  Dr.  med.,  Berlin.        '  249. 


904. 

m. 

206. 

207. 
208. 
209. 

2in. 

m. 

212. 
213. 
214. 


Hewalltrllt,  Georg,  Dr.  med.,  Berlin.  250. 
Hayial,  Lnndgcricht«<rath,  Rcrlin.  251. 
Heyden,  .\u>(U8t  von,  Prof..  Berlin.  .252. 
Heyden,  Olt...  Dr.,  Vr<A'..  I'.(>rlin.  | 
Hllder  '1.  Major  .i.  D.,  linlm.  2i)3. 
Hllgendorf.  F.,  Dr.  phil-,  Berlm.  ' 
HMa,  Dr.  med.,  8tra«ttburg  im  El- ,  254. 

,265. 


215.  Hirschberg,  Juliuti,  Dr.  med.,  Prof., 

P.M-rin, 

2U».  Hirschteld,  Kni^i. ( )l»('rstal)sarzt, Berlin. 

217.  Hitzig,  Dr.,  Professor,  Halle  a.  S. 

218.  Homaano,  Immanuel,  Landrath,  Sprom- 
bcrg, 

210.  Hallalaa,  von.  Kai».  Deutscher  Oc- 

Mindter,  Tokio.  .lapati. 
22<i.   Hollmann. M..  Landjreriehisi.tih,  Bi  i  lin. 

221.  Horn,  ()..  Dr.,  Rreisphysicus,  Tondeni. 

222.  Marwitz,  Dr.,  Juatizrath,  Berlin. 

223.  Naaiua,  Dr.,  Prof.,  Münster  in  ^Vest- 
rden. 

224.  Humbert,  (leb.  Legrationsralh.  I'.i  ilin. 
22.J.  Hümmerich,  Philip)),  Dr.,  Siab.surzt, 

Steglitz  bei  Berlin. 
War,  Dr.,  8unitüt8nttli,  Dalldorf  bei 
Berlin. 

laraai,  Oskar,  Dr.  med.,  Borlin. 

jacobsen.  Kmil.  Dr.  phil.,  Berlin. 
Jacobsthal,  l!..  Vrol.  f'harlnüx'abui^g. 
JaOe.  iii-mio,  t)r.  |»h)i..  li«>ihn. 
Jäger,  Dr.,  Stabsarzt  Berlin. 

t,  Emat,  Kaufmann,  Berlin, 
r,  Pedor,  Dr.,  Berlin, 
lahn,  August,  Rentier,  Lenzen  a.  E. 
Jahn,  Ulrich.  Dr.  phil.,  Berlin. 
Jannasch,  H.,  Dr.  jur.  et  phil..  Berlin. 
Jansaen,  C.  W.,  Dr.,  Amsterdam. 
Jaquet,  Dr.,  Sanitätttrath,  Berlin. 
Jaalaeli.Httgo,  Dr.,  Oberlehrer,  Guben. 
Joest,  Ell.,  (ich .  (  o m  1 1 1  -  iv.icnrath,  Cöln. 
Joest.  Willu  liu.  Dr..  l'.iTlin. 
Jörgensen.  J,  l'aul.  Dr.  phil..  iM-ilia. 
Joseph  .Max,  Dr.  med.,  Berlin. 
Jürgens,  llud.,  Dr.  med.,  Berlin. 
Jmktr,  Wilhelm.  Dr.,  z.  Z.  in  Wien. 
KahlbauiB,  Dr.  med.,  (  iörlitz. 
Kaufmann,  Richard  von,  Dr.,  Prof., 
n.Tlin. 

Keller,  Paul,  Dr.,  Berlin. 
Kerb,  Muriz,  Kaufnumn,  Berlin. 
MrvMiaff,  Dr..  Prof.,  Halle  a.  S. 
Klair,  W.,  Kauftnann,  Berlin. 
Kliavthe,  Karl,  nüter-Dinn  tor.  Schlau- 
pitz.  Kr.  Reii'henbai  h.  Schlesien. 
Koch,  R.,  Dr..  Prof.,  (ieh.  .Mcd.-Raib, 
Berlin. 

MMI,  Dr.  med.,  Worms. 
KINitor,  Dr.  med.,  Poaen. 


226. 

227. 
22S. 
229. 
230. 
231. 
232. 
233. 
234. 
23."). 
236. 
237. 
238. 


(10) 


2är,,  König.  (*.  \..  Kaufmann,  liorlin.  292. 
•2bl.  König,    ^^'lJhelm,   Dr.,   Bcdactcur,  2i>ti. 
Stettin. 

258.  KQrte,  Dr.,  Geh.  Santtätsrath,  Berlin.  i94. 
25».  Kvri«r,  Pricdrich,  Bonticr,  Darmskidt.  295. 
2(i(>.  Korff,  Banui  \  on,  üljorst  a.  D..  Berlin. , 
2r,l.  Korth,  Karl,  Hotelbesil/.or,  Berlin.  | 
im,  Koseritz.  Karl  von.  Porto  Alogrc,  Kio  2!Hi. 
Grande  liu  Sui,  Brasilien.  2U7. 

263.  Krease,  Aureliu»,  Dr.  phil.,  Berlin. 

264.  KrauM,  Eduard,  ConBemitor  am  R.  298. 
Mus.  f.  Völkerkunde,  Berlin.  m. 

2li.'>.  Krause.  Ilonnunn,  Dr.  med.,  Berlin. 
2(;r>    KrphI,  (iiistav.  Kaufm.inu.  Berlin.  :{<«>. 
2G7.  Kroner,  Moiit/.  Dr.  med.,  Berlin.  301. 
268.  Krzyitanowski,  W.  von,  Probst,  Ka-  302. 

micnicG  bot  Wolkowo,  Prov.  Posen.  303. 
26d.  KiwIiMbMli,  Franz,  Amtsgcrichisrath, 

MUnehoberg.  304. 

270.  Künne,  Karl,  Buchhäudlcr,  Charlotten- 
hnr^;-.  30.'». 

271.  Küster,  p:rn»t,  Dr.,  Prof.,  Saniuiis-  3CHi. 
rath,  Berlin.  307. 

272.  RulNi,  M.,  Dr.  phil.,  Friedenau  bei  308. 
Berlin. 

273.  Kuntze.  Otto,  Dr.  j>hü..  Kcw-London.  30t«. 

274.  Körtz,  F..  Dr  .  Prof.,  Cdrdoba,  Rci)ü. 
blirii  Argentma.  310. 

275.  Kmmtow,  H.  von,  Ron.  Froma.  Oe-  311. 
sandter,  Hamburg.  313. 

276.  Lahr,  Geh.  Sanitätsrath,  Scbveizer- 

hof  hei  Zr-hlcndorf.  313. 

277.  Landau,  H.,  Bankier,  Berlin.  314. 

278.  Landau,  Loop.,  Dr.  med.,  Berlin. 

279.  Undau.  W.,  Dr.  phil.,  Berlin.  315. 

280.  Ungt.  Henry,  Dr.,  Prof.,  Berlin.  316. 

281.  üui|8,  Julma,  Ranfmann,  Spandan.  317. 

282.  Langen,   Rfinigl.  Landlmninspector,  318. 

Kvnly.  i 

•^H.i.  Langen,  A.,  Captum.  C  öhi  a.  Rhein. '  319. 

284.  Langerhans,  P.,  Dr.  med.,  Berlin.      \  320. 

285.  Langerium,  Boberi,  Dr.  med.,  Berlin.  | 

286.  U  PIm,  Dr.,  Geh.  Sanitfttsrath,  1 321. 

Berlin. 

287.  Lasard,  .\<1..  Dr..  Din  i  tur.  Berlin.  322. 

288.  Lassar,  ().,  Dr.  med..  lUrlm.  393. 
281).  Lautesohiäger,   (  hrL-^tiun,   Dr.  med., '  324. 

Damutadt 

290.  Uiwui,  Moritac,  Dr.,  Plrof.,  Berlin.  335. 

291.  Le  CHt  A.Ton,  Darmstadi  hiß. 


Lehmann.  Karl  F..  Dr.,  IJerlin. 
Lchnebach    Adolf,  Kais.  Übcrluhrcr, 
Mülhausen  i.  KLhuss. 

Ubmnit,  Dr.,  8aniiiltarath,  Berlin. 
Lelaingea^HHtfeiNW,  Graf  Emieh  zu, 
Prcmier-Ijenbuittt  im  Garde-FUa.- 

X{pr  T^rlin. 

Lemke,  Kli«iibelh.  Berlin. 

Lentz,    Freiherr    von,  Hittmei.sler, 

Berlin. 

Im,  f.  A.,  Dr.,  Proreaaor,  Berlin. 
Letser,  Adolf,  Dr.,  gerichtl.  Stadt- 

l>h\>ikti«.  Breslau. 

Lesaer,  Robert.  Bunkdireetor,  Ikirlin. 
Lessler,  Paul,  Consul,  Dresden. 
Leverfcu8-l.everkusea,  E.,  Bonn. 
Lewla,  GeoiKft  Dr.,  Prof.,  Geh.  Med.- 
Bath,  Beriin. 

Lewin,  Leop.,  Dr.,  Geh.  Sanittttaratb, 

Berlin. 

Lewin,  Mnnl/..  Dr.  phil,  Berlin. 
Lieüe,  l"h.,  Dr.,  Professor,  Berlin. 
Utkt,  Professor,  Gera. 
Uaiwiiaw,  W.,  Geh.  Rechnungsrath, 

Berlin. 

Lieberoiano,  B.,  Oeh.  Conuncrzicnrath, 

Berlin. 

UeberfliaoR,  Felix,  Dr.,  Berlin. 
IMtrauB,  Karl,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
LMreteli.  Oscar,  Dr.,  Prof.,  Ghar- 

lottcnbur^,  We-stend. 
LHienfeld,  Albert,  Dr.,  Berlin. 
LIman,  Dr.,  Prof.,  Geh.  Med.-Bath, 

Berlin. 

LSirier,  F.,  Dr.,  Stabsarzt,  Berlin. 
UfWt  E.,  Dr.,  Ol>erlehrer,  Berlin. 
LHwcaMli,  Littdw.,  Ranfinann,  Beriin 
Lossen,  R.  A.,  Dr.  phil.,  P^fessor, 

Berlin. 

Luoae,  Dr..  Professor.  Berlin. 
Liidden,  Kari,  Dr.  med.,  \S  oliin,  Pom- 
mern. 

LHw,  Dr.,  Oberstabsarzt,  Demmin  in 

Vorpommern. 

LQhrsen,  Dr.,  Grnrralr  Dn  nl,  Odessa. 
Luschan  F.  von.  Dr..  Berlin. 
Maaas,    Kari,    Dr.,  OberKtabiMrzt, 
Berlin. 

Man,  Heinrieh,  Ranftnann,  Berlin. 
I,  JnKns,  Kaufmann,  Beriin. 


Digitized  by  Google 


(11) 


3:27.  MaiBM,  P.,  Dr.,  Prof.,  Beilin. 

328.  Mantey,  Otto.  Dr     rl .  Berlin. 

;i->9.  Maraise,  S..  Dr.  |.hil..  Hnrlin. 

330.  liarcuse.  Dr..  Sanit.iistatti,  HiTlin. 

331.  Marcuse,  Luuis,  Dr.  med.,  Berlin. 

332.  MarMte.  Sicgb.,  Dr.  med.,  Berltn. 

333.  Narggraff;  A.,  Stadtnih,  Berlin. 

334.  Marinoa  y  TMi,  Sebaatian,  Dr.  med., 

335.  Marlens.  I'.  vf)n.  Dr.,  Prof.,  Berlin. 

336.  Marth«,  Knedrich,  Dr.  phü.,  Frof-, 
Beriin. 

337.  «arda»  A.  E.,  Dr.  med.,  Berlin. 

338.  Maska,  Karl  J.,  Ptof.,  Xentitechein, 

Mahren. 

330.  Mayer,  T.oui'..  Dr.,  Sain.-Ralh,  Berlin. 

340.  Meitzeo,  .Vugusi,  Dr.,  Prurcüüor,  Geh. 
licg.-Iluth,  Berlin. 

341.  MiaM,  E.,  Dr.  med.,  Prüf.,  Berlin. 
343.  Maaier,  Henry,  Dr.  med..  Berlin. 
343.  Meyer,  Dr.,  Geh.  Sanilftterath,  Osna- 
brück. 

'Mi.  Meyer,  \(\n\t  Biiphhiillrr.  Hn-Iin. 

345.  Meyer,  .Vllred  (i.,  Dr..  Oberleiirer, 
Beriin. 

346.  Mayar,  Hann,  Dr.,  Leipzi|f. 

347.  iayar,  Moritz,  Dr.,  Geh.  Sanitito- 

nilh.  Berlin. 
34S.  Meyer,  Richard  M..  Dr.  phil..  Berlin. 
34;t.  Meyerhof,  Wilhelm.  Kaufmann,  Berlin. 

350.  Minden,  Georg,  Dr.  jur.,  Syndikus  des 
atädt.  Pfandbriefamte,  Beriin. 

351.  MWaa,  Prof.  Dr.,  Beriin. 

3.52.  MSIfer,  II..  Dr..  Professor,  Berlin. 
3.'S3.  MSnch.  Kar!.  .\p()tluker.  Berlin. 

354.  Moses,  i*^..  Or.  med.,  Berltn. 

355.  Much,  Matthau.s,  Dr.,  Wien. 
MWaalMOk,  Gutobesiteer,  Gr.-Wach- 
lin  bei  StaiKord  (Pommern). 

357.  Maheam.  Eduard.  Dr.  med.,  B.  rlin. 
3Ö8.  Miiller,  Karl,  Dr.,  Mcd.-Haih,  Han- 
nover. 

359.  Müller-Beeck,  (ieui^,  V  (>kohanui,Jupun. 

360.  MOnar,  Louis,  Dr.  phil.,  Berlin. 
36  t.  IMmar,  Otto,  Buchhündlcr,  Beriin. 
MV2.  Mfischner,  M..  Lehrer,  Berlin. 

3fi3.  Miitzpl  ♦lustiiv.  Thiermaler.  Berlin. 
3(>4.  Münk,    liurmunn,    Dr.,  Professur, 
Berlin. 

365.  laaaaai  für  VlMkerknnde,  Leipzig. 


366. 


:m. 
370, 
371. 

372. 
373. 

374. 
375. 

376. 

377. 
37ö. 

379. 
380. 

"81. 
3H2. 

383. 
384. 

.3g'). 
3öt>. 

387. 

388. 
389. 

390. 

3yi. 
392. 
393. 

'  304. 

3y<i. 

397. 

I 

i398. 

399. 

!  m. 


I,  A.,  Kaarnuinn,  DegK^'iulorf, 

Nieder-Bayern. 

Nathan.  Ilfinrit  Ii.  Kaufmann.  P>«Tlin. 
Nathanson,  F..  i)r.  med..  Berlm. 
Nehring,  .\.,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 

I,  Richard,  Dr.  med.,  Berlin. 
I,  Dr.,  Stabsarzt,  Spandau. 
Neumann,  Hugo,  Dr.  med.,  Berlin. 
Meumayer,  G..  Dr..  Pnifo.-^sor,  Wirkl. 
.\(lniir.ili tat.sr.il h.  U.iniluirij. 
Niendorff,  Oscar.  Ami.^richter,  Berlin. 
Nothnagel,  A.,  ProfustMtr,  Hofmaler, 
Berlin. 

Deetea,  Gustav,  Oberingenieur  der 

WiisM  rwerke,  Berlin. 
Olshauaen.  Ottn.  Dr.  phil.  B(>rlin. 
Oppenheim,  Muk  Freihen-  von,  Regie- 
run^jsreferendar,  Oppeln,  Schlesien. 
I,  A.,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 

Wilhelm,  Rittergutsbesitzer, 


Dresden. 

Oske   Krn-\.  Vrrcid.  ^T.ikler.  Berlin. 

Ossowidzki,   Dr.  mmi.,  Oranienbui;^, 

Rcg.-Bcz.  Potsdam. 

Pifllitar,    Hemumn,  Buchhändler, 

Berlin. 

Pitseh,  Johminc«,  Dr.  med.,  Prof., 

Palm,  .Julius.  Dr.  med..  Brrliiv. 
Pardo  de  Tavera,  1'.  Ii.,  Dr.  med., 
Paris. 

Pairi,  H.  J.,  Dr.  med..  Beriin. 
Pfeiffer,  C.  W..  FVankfurt  a.  M. 
Pfuhl,  Fritz.  Dr.,  Kg},  Gymnasiftl* 

oht'rlf'hrcr.  Posen. 
Philipp,  Kul»t'rl.  Dr.  med.,  licrlin. 
Pippow,  Dr.,  Kreisphysicus,  EisleUen. 
Plaiawr,  August,  Dr.  metl.,  Beriin. 
Polenz,  O.,  Qeh.  Reg.-Ratb,  Beriin. 
Ponfick,  Dr.,  Prof..  l^reslaii. 
Pringsheim,  X..  Dr.,  Prof  ..  T'x  rlin. 
Prochno,  \i)i»theker,  Cfardclii;t'n. 
Proiliu»,  M.  von,  Exe,  Geh.Leg.-Kaih, 
Grossh.  Meklenb.  Gesandter,  Berlin. 
Padll,   H.,    Baudirector,   Bilin  in 
Böhmen. 

Quedenfeldt,  M.,  Premierieutnanta.D., 

Rerlin. 

RabI  Ruckbard,  U.,  Dr.  med.,  Prot., 
Bertin. 


Digitized  by  Google 


(12) 

401.  Raffel  K:i!  l,  r,nnorfilar/t  a.f).,  Berlin.  I  439.  Sarre,  Th..  Stadtraih,  Jl.  iiirt. 

402.  Rabchkow.  K..  Dr.  iiumI..  Berlin.  440.  Sattler,  .  nicd..  Flunti-ni  Ii,  Ziinrh. 
40.'{.  Rausch.  OIhtsI,  Dirci  tor  (icr  Konigl.  j  44  1.  Sauer,  llenimnn,  Dr.,  Itcchusunwali, 

GoKchütügicsscrei,  Spandau.  |  Berlin. 


4(U.  Reidieileliii,  Ferd.,  Berlin.  ■  443.  SurM-MtMli»  Baron  von,  IUü«6rl. 

4o.>.  Reichert,  Th.,  .\|i(itlu'kor.  Borlin.  DcuLschcr  Gesandter)  Haag}  Xiedcfw 

40»;.  Reinhardt,  Dr.,  OIxTlohn-r,  Berlin.  1  n  ii 

407.  Reiss,  Willidm.  Dr..  Berlin.  443.  Schaal.  A..  Maler,  Berlin , 

406.  ReiM,  Eu};.,  Fabrikant^  Berlin.  444,  Sohadenberg.  Ale.x.,  Gross-üloguu,  /ur 

409.  Ilmak,  E.  J.,  Dr.  med.,  Borlin.        |  Zeil  auf  deu  Philippinen. 

4!0.  RMtar,  Bcrth.,  Bankier,  Berlin.       >445.  SoMbler,  C.«  Dr.,  Prof.,  Berlin. 

411.  Richter,  Isidor,  Bankier,  Berlin.        I44H.  Sohellhas,    P..    Dr.  jur.,  Kammer- 

412.  Riebeck,  Panl,  Fabrikbesitser,  Halle  geriehts-Reieroml  ir.  Berlin. 

^447,  Schemel,  Max.  Fahriklicsif/.er,  GubtiO. 

413.  Rieck,  Dr.  med.,  San.-llalli,  Köpenick  ,  448.  Scherk,  Krnst,  Dr.  med.,  Kerlin. 
hei  Berlin.                                 449.  Schlerenberg,  G.  A.  B.,  Berlin. 

414.  iU60k,R.,Kiii«erl.  Stallmeister,  Berlin.  {450.  SMaam,  K.,  Dr.,  Schnlvonttehcr» 

415.  RieM,  Bemh.,  Dr.  med.,  Berlin.      |  Berlin. 

41G.  Rlefller,  C,  Deli,  Sumatra.  451.  Schinz,  Hans,  Dr.,  Berlin. 

417.  Rizal,  Don  .lose.  Dr.  nv'<l..  ('alamba,  j  4'):'  Schfrp,  FVeihorr  Fritz  \  on,  Berlin. 

Laguna  de  Bay,  Phiiippincii.  4."j.H.  Schlemm.  Tli..  Dr.,  S.ni.-Kath.  Berlin. 

41Ö.  Ritter,  W.,  Bankier,  Berlin.  |  454.  Schlesinger,  II.,  Dr  uk  d  .  Berlin. 

419.  Babel,  Emst,  Dr.  phil.,  .Berlin.         |455.  8ohHM|k,  Georg,  Dr.  jur.,  Berlin. 

420.  ROofcl,  Georg,  Rcgierungsralh  Im '456.  Selmldt,  Oolmar,  Landschaflsmaler, 
Kais.  Gcsondheitaamt,  Berlin.  Berlin. 

421.  Römpr  Hermann.  Senator,  Hildesheini.  4.'i7.  Schmidt.  Emil,  Dr.  med.,  Leipzig. 

422.  Röwer,   Karl.   Dr.  med.,  Jieuatrelita,  45^.  Schmidt.  Oscar,  Dr.  med.,  Berlin, 
z.  Zeil  auf  Rei.Hen.                        1 459.  Schocli,  Max,  Dr.  med.,  Berlin. 

4S3.  Roklfa,  Gerb.,  Dr.,  KaiiK;rl.  General-  460.  SoHtor,  H.,  Dr.,  Professor,  Beriin. 


consnl,  Weimar.  |46L  SoUiw,  Richard,  Dr.,  Wirkl.  Geh. 

424*  Rosenberg, Robert.  Kaufmann,  Heeger-.  Über-Reg.-Rath,  Gencratdirector  der 

niii'il    lici  Eberswalde.  K("nii-1  Museen,  Berlin. 

42^).  Rosenkranz.  II.,  Dr.  med.,  Berlin.        4»i2.  Sobönkmk   William.  Borlin. 

426.  Rosenthal,  L.,  Dr.  med..  Berlin.        ,4G3.  Schröter,  Dr.  med.,  Eichberg,  Rbeitt- 

427.  Roth,    Wilhelm,    Dr.,    Generalurzi, '  gau. 

Dresden.  j  4t»4.  SdiaNrl,  H.,  Dr.,  Gcneralarst,  Berlin. 

428.  Rage,  Karl,  Dr.  med.,  Berlin.  465.  SelMtorl,  W.,  Kanfinann,  Berlin. 

429.  Rüge,  Max,  Dr.  phil.,  Steglitz  bot  466.  Schuchardt,  Theodor,  Dr.,  Görlitz,. 
Berlin.                                        *  4G7.  Schlitz,  W.,  Dr.  med.,  Prof.,  Rcrlm. 

430.  Rüge,  Paul.  Dr.  ni.  <l  .  Bi  rlin.  4t>8.  Schütze, iVJb.,  Academischcr  Künstler, 

431.  Rummel,  L..   Versu  herungs-Direeior,  i  Beriin. 


Berlin.  469.  SohileilNirt,  W.  von,  München. 

433.  Rsytsr,  Gustav  de,  Dr.  med.,  Berlin. '  470.  SofeaHie,  J.  C,  Fabnkbusiteer,  BeHin. 


i       Sachau,  E.,  Dr..  Prof.,  Berlin.  471.  Schultze,  O.seur,  Dr.  med.,  Berlin. 

434.  Samson.  All  ..  Bankier,  Berlin.  !472.  Schultze,  Wilht  lni,  Dr.,  ObenirKt  des 

435.  Sander,  .luliu.^.  Dr.  med.,  Berlin.  .stiidt.  Krankeniiau.ses,  Stellin. 

436.  Sander,  Wiih.,  Dr.  med.,  Medicinal-  473.  SoluimaBa,  liugo,  pracl.  Ar/.t,  Lüekntlz 
rath,  Dalldorf  bei  Berlin.  in  Pommern. 


437.  Saraslü,  Fritz,  Dr.  pbil.,  Berlin. 

438.  Siratla,  Paol,  Dr.  pbil.,  Berlin. 


474.  SdnnbaobtDagobert,  Dr.  med.,  Bertin. 
47&  Solnralaoker,  Adolf,  Bankier,  Beriin. 


Digitized  by  Google 


im 


476.  Sehwtrtz,  Franz,  Dr.  phil.,  Beiiin. 

477.  Sehwarli,  W.,  Dr.,  Gymnasialdirector, 

Berlin. 

478.  Schwarzer,  Dr., Gruhonbcsii/er.  Zilms- 
(lorf  hl  I  Tt'uplitz,  Kr.  Somn. 

479.  Schweinfarth,  Georg,  Dr.,  i*rot.,  Cain). 
4Sil  Schweitzer,  Dr.  med.,  Daftdcn,  Kreis 

Altenkirdien. 
M,  Solnwriii,  Em»U  Dr.  med..  Merlin. 
4S-J.  Seier,  Eduard,  Dr.,  /.  Z.  in  Mexico. 
463.  Seile,  (tuKtav.  Apotheker,  Kosten, 

Prnviil/  Pdscii. 

4»4.  Siebold,  Burun  Alexander  v.,  Tokio, 
Japan. 

485.  8tefeoM,  Heinrich  Ton,  Tokio,  Japan. 
8la|aNd»  Gmtar,  Dr.,  Geb.  Sanitöts- 

rath,  Berlin. 
4h7.  Siehe,  Dr.  med  .  Kreisphy-s..  C'.djui. 
488.  Siemens,   Werner,  Dr.  phil.,  Geh. 

Reg.-Rath,  Berlin. 
4^.  SiwiBfflm,  R.,  Prof.,  Bildhauer,  Berlin. 
490.  SIeraliowtki,  Graf  Adam.  Dr.  jur., 
i;  li-7  Im  i  AliniiU-k,  W'estpreu.ssen. 
4iH.  Sieskind.  L<mis  J.,  Rentier.  Berlin. 

492.  Simon,  Th.,  Bankier.  Berlin. 

493.  SlaioMOlm,  Dr.  med.,  Fhedrichsfelde 
bei  Berlin. 

494.  SiaagawUs,  Engen,  Apotheker,  Ohor- 
loUenburjf. 

49.').  Siret  Henri,  In<,'<'ni(nir,  Antwerpen. 

49i).  SSkeland.  TI.niKinn,  Berlin. 

497.  Sonmerfeld,  Sally,  Dr.  med.,  Berlin. 

495.  Snaaaburf,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 

499.  Sanehiy,  WeinhimUer,  Berlin. 

500.  Spitzly,  .lohn  It.,  Officior  van  gezond- 
lit  id  2.  Rl.  by  het  legate,  Paramaribo, 
Surmam. 

501.  Steohow,  Dr.,  Stabsan^t,  Berlin. 
5(l2.  SMaen,  Karl  ron  den,  Dr.  med.,  s.  Z. 

auf  Reisen  m  Brasilien. 

Steinthal,  Leo]).,  Bankier.  Berlin. 
'M.  Steinthal.  II..  Dr.,  Prof..  l^erliii 
50Ö.  Strasser,  M;ij<>r.  I.  Artillerie-OIBcicr, 

vom  I'hitz,  .Met/. 

Strauch,  Corvetten-Capitiin,Wi]hebnB- 
faafen. 

d07.  SInM,  Hermann,  Kanfmann,  Harn- 

bniig,  EUbeck. 
506.  8treol(ef,     Albert,  Kretsseeretär, 

Soldin. 


509. 

510. 

oll. 
öli. 
513. 

514. 

51.!). 

517. 


518. 
519. 

520. 

521. 
522. 


523. 
524. 

I  525. 

52G. 

527. 

528. 
529. 
530. 
531. 

531 

533. 
534. 

535. 

536. 
537. 
538. 


Strlokar,  Rudolf,  Verlagsbuchhiindler, 
Berlin. 

Struck,  II.,  Dr.  med.,  Geh.Ober.'Reg.« 

B-iil>,  Horün. 

Stubet,  .VItons.  Dr..  Divsili  n. 
Sükey,  Georg,  Kaulmann,  Berlin. 
Tap^fliABr,  Dr.  med.,  Schloss  Reichen« 
bach  bei  Heran. 

Taohner,  Dr.  med.,  Provinzial-Irrcn- 

anstalt.  Neustadl.  Wcsiiircusscn. 
Teige,  Faul,  Juwelier,  Berlm. 
Teaehendorfr,   £.,  Geschicbtamulcr, 
Berlin. 

TeaaMir,  Wilhelm,  Rittergutsbesitzer, 
ßiehenhagen  bei  Weissenhfthe,  Prov. 

Thorner.  Eduard,  Dr.  med..  Berlin. 
ThunlB,  Domünenpüchter,  Kaibert>hoi' 
bei  Du«/uik,  Fror.  Posen. 
Tlstomm,  Rittergutsbesitzer,  81a- 
boflzevo  bei  Mogibio,  Pr.  Posen. 
Timann,  F..  Dr.,  Stabsar/1.  Pfrlin. 
Tischler,  Ott«).  Dr .  Directordes  Prov.- 
Museums  d.'r   piiysik. -Ökonom.  Ge- 
selis(;hal:,  Königsberg  i.  Pr. 
TIM,  Max,  Kaufinann,  Berlin. 
TslRiatsahew,  Nicohius,  Dr.  med.,  Pro- 
fessor, Kasan,  Russlaad. 
T9rök,  Aurel  von,  Dr..  Prüf.,  Director 
d.  anthroj).  Museums,  Budapest. 
Travers,  G.,  Kais.  Deutscher  (ienerai- 
Oonsul,  Sydney,  xVusfaralieu. 
Tralobsl,  A.,  Ritteigutsbesitser,  Hoch- 
Palesehken  bei  Alt-Kisichau,  Westpr. 
Ohl.  ( tberstleutnant  z.  D.,  Memel. 
Ulrich  H  W    Dr.  med.,  Berlin, 
ümlauff,  .J.  1^  .  U.,  Hmnliurg. 
Unruhe-Bomst,  Freiherr  von,  Lnndrath 
Wöllstein,  Pr.  Posrai. 
Vater,  Moritz,  Dr.,  Oborstabaarzt, 

Spauilau. 

Verein,  .Mterthums-,  Diirl^lH'ini. 
Verein,  anthrtsfiologi.Hcher,  Futdbeig, 
Meklen  burg-Slrcli  t/. 
Varatai,  anthropologi.seher,  Hamburg- 
Altona,  Hambnig. 

VereinderAlterthumsfreunde,Gentliin. 
Verein,  historischer,  Bromberg. 
Verein,  hiKtnriseher.  der  Grafschaft 
Kuppiu,  Neu-Kuppm. 


Digitized  by  Google 


(14) 


566. 
569. 


539.  Verein,  Miuieums-,  Lüneburg.  563. 

540.  Virchow.  Hans,  Dr.  med.,  Berlin. 
641.  Virchow,  liudoH,  Dr.,  Professor,  (ieh.  5(>4. 

Med.-Butbf  Berlin. 
VoriMr,    H.,  Bittetgvtsbemker, 
Dresden. 

543.  Vtat,  Albert,  Dr.  nu><l.,  Dircctor  um 

"Nfiispum  für  Völkerkuniii'.  Berlin. 

544.  Wacker,  II.,  Oberh'hn  i.  i^..'ilm. 

545.  WaWeyer,  Dr.,  Prot.  (ich.  Medicinal- 
Rath,  Burlin. 

546.  WaiiMi,  Heinrich,  Dr.  med.,  OlmfltE. 

547.  WatttnbMli,  Wilhelm,  Dr.,  Frofeeeor, 
Berlin.  '  570. 

54n.  Weber.  \V..  Maler.  Herlin.  | 

549.  Weeren,  Julius,  Prof.  Dr.,  Uharlottcn-  572 
bürg. 

550.  Weiener,  Eduard,  Dr.  med.,  Stettin. 

551.  WiiMheMer,  Dr.,  Geh.  Sanitüfatrath, 

Berlin. 

552.  Weigel,  Max,  Dr.  phil.,  Berlin.  57ti. 
55:5.  Welgelt,  (^urt.  Dr.  phil.,  Berlin. 

554.  Weineck,  Dr.,  Kecior,  Lübbeo. 

555.  Wetotaeb,  Valentin,  Bankier,  Berlin.  578. 

556.  WeiM,  a,  Professor,  Geh.  Ri^.-Ratti,  579. 
Berlin.  580. 

557.  Welsatela,  üermann,  Beg.>BanlUhrer,  5H1. 
Berlin. 

558.  Weithe,  Dr.  med.,  Bronibei^.  582. 

559.  WeaslsreM-KirileeU,  Graf,  Wroblewo, 

bei  Wronke,  Fr.  Foien.  583. 
5(:0.  WerMr,  R,  Dr.  med.,  Sanitatsrath. 

Berlin.  '5Ü4. 
5G1.  Wessely  Jlonnann,  Dr.,  B<'rlin.  ' 
5Ü2. 


573. 
574. 

'  575. 


I  r  — 


Westphal,  Dr.,  Prof.,  üeh.  Mediciual- 
rall).  Berlin. 


5Ö6. 


Wetzstein,   Qottfined,   Dr.,  Oonsn) 

a.  D.,  PxTÜn. 

Wiechel.  \lu<iu,  Bcirieba -Ingenieur, 

Dresden-NeusUili. 

WINw,  Theodor,  Bentier,  Guben. 

WIbnaiOi,  Hilmar,  Tiee-Consnt  der 

vcr.  Staaten  von  Mexico,  Berlin. 
Wilski,  II.,  Director,  Rummelsburg 

bei  Berlin. 

Witt,  N.  M.,  Suultraih,  Charlotteu- 
bwg. 

WttlgNMi,   Wilhelm  von,  Guta- 

besitzer,  Berlin. 

Wittmaok,  L.,  Dr.,  Prof.,  Berlin. 
Woldt,  A.,  Schriftsteller,  Berlin. 
Wolf,  Ludwig,  Dr.,  Stabsarzt,  z.  'Imü 
in  Togo,  Afrika. 
Weiff,  Alex.,  Stadtrath,  Berlin. 
WoHT,  Max,  Dr.,  Prof.,  Bertin. 
Wollf,  Roinh.  F.,  Kaufmann.  Berlin. 
Woworsky,  Anton,  Kitteigutsbeailaer, 

Wredow,  August,  Prof.,  Berlin. 
Wntnr,  H.,  San.-Bath,  Dr.,  Berlin. 
Zabel,  Dr.,  Gymnasiallehrer,  Guben. 
Zadek,  l;;na/,  Dr.  meil.,  Berlin. 
Zandt,  Walther,  Freiherr  ?on,  Leut- 
nant, Berlin. 

Zenker,  Wilhelm,  Dr.,  Kreisphysikus 
a.D.,  BergqueU-Frauendorrb. Stettin. 
ZIsrold,  Rittergfutabesitzer,  Miotzel- 

fflde  bi'i  Soldin. 

Zintgrair,  Eugen,  Dr.  jur.,  z.  Z.  in 

Afrika. 

Zulzer,  W.,  Dr.  med.,  Professor, 
Berlin. 


ImnuTuiihrende  Mitf,di«>d<'r  . 
Jährlich  zahlende  Mitglieder. 


j85 


Zusammen  5tt7  ordentliche  Mitglieder. 


Digitized  by  Google 


Sitzttog  roui  21.  Jan  um*  1888. 


Vorsitzender  Herr  Kebs. 

(1)  liei  der  atatutcnniässig  vorgenommenen  Wahl  des  AusicKusset  fllr  1888 
werden  gewählt  die  Herren  fiastian,  O.  Fritsch,  W.  Schwartz,  F.  Jagor, 
Priedel,  Wetaskein,  Steintlial,  W.  Joest  und  Deegen. 

(2)  Das  cnTTOspondirmdr'  Mitglied,  Dr.  Ferdinand  Vandeveer  Hayden. 
berülimte  Eitotschcr  der  rJtologii!  des  „Great  Wcast".  ist  am  2"2.  Decemlur  in 
Philadelphia  gestorben.    Er  war  am  7.  September  l82i»  zu  Wostöcld,  Mass.,  von 
puritanischen  BItem  geboren  und  18dO  zum  Dr.  med.  Albany  promovirt  worden. 
Die  Gesellschaft  verdankt  ihm  stahbeiche  vnd  w^ihvolle  Zusendungen. 

(3)  Als  neue  Mitglieder  wurden  anuenieldot:  ^ 

Herr  Studiosus  Alfred  (i'6i/a-,  Horlin. 

y,    Kaufmtinn  Ernst  Juuieke,  Berlin. 

y,   Bankier  Alexander  Meyer  Cohn,  Berlin. 

,  Dr.  ph.  Hellmann,  Berlin. 
Das  Mnseom  für  Völkerkunde  in  I^eiptig. 
Die  Bibliothek  der  Stadt  Stralsund. 
Der  AJterthnmsTerein  in  Dürkheim. 

(4)  Der  Vorsitzfude  begrUsst  den  als  Gast  anwesenden  Baron  v.  Toll, 
den  Erforscher  Sibiriens,  und  dag  hochgc  schatate  anawärtige  Hitglied,  Freiherm 
V.  Andrian^Werbvrg,  den  Vorsiteendea  der  Wiener  anthropologischen  Goaellschafl. 

('/)  Tie.  R.  Viri  h(»\v  verliest  einen  Briel'  des  Dr.  Kjirl  von  den  Steinen,  datirt 
Pammlin^a,  Dorf  dei-  iiakain'.  den  20.  August  1887: 

„Das  Schicksal  dieser  ZeUen  ist  etwas  uogewiss,  sie  gehen  hier  im  Winter  ab 
und  kommen  wahrscheinlich,  wenn  sie  Überhaupt  ankommen,  auch  bei  Ihnen  erat 
im  Winter  an. 

Mit  den  unrermeidlichen  Verzögerungen,  die  durch  das  nächtliche  Weglaufen 

der  Lastthiere  verursacht  werden,  sind  wir  in  22  Marschttigcn  am  Paranatinga  oin- 
getrnlTen,  nachdem  wir  ein?'n  Nebenlluss  des  (\iyaba,  den  Rin  Munso.  in  seinem 
l'HU  rlaui',  und  den  Cuyaba  selbst  in  seinem  östlichen  Quellgebict  ohne  Unfall 
überschritten  haben. 

Inswischen  sind  die  Bakatrf  dieses  Dorfes,  ron  unserem  damaligen  Begleiter 
Antonio  geAArt,  im  rorigen  Jahre  bei  ihren  wilden  Btammesrerwandten  am  Batov^- 
Schingü  gewesen  und  haben  auch  einige  derselben  veranlasst,  ihnen  hierher  zu- 
rück zufoli^en:  das  Eis  ist  also  ^'ebnichcn.  und  für  d'ip  Ethnologie,  wie  Hr. 
Buhtian  sa^'en  wird,  ist  es  wieder  einmal  die  liitchste  Zeil,  da.vs  wir  kommen. 
Dem  Besuche  verdanken  wir  eine  sehr  werthvolle  Notiz,  au  der  wir  uns  nach 


Digitized  by  Google 


(16) 


vielfuchem  IVili  endlich  etwa«  erfrischen  dürfen.  Die  Batuv) -Bakai'n,  welche 
wir  dieses  Mal  nicht  aufsuchen  werden,  haben  er/iihlt,  dass  am  Kuliseu,  dem 
Quellfluss  des  Schinf^ü.  dem  wir  zustreben,  noch  eine  t,'^an/e  Reihe  von  Hukain- 
dörfern.  an^^cblich  K.  vorhanden  sind.  Wir  können  uns  schnieiehcin,  dass  wir  dort 
wohlwollend  aulgenomnu-n  werden.  Für  die  Annahme,  das.s  die  Kariben  vom 
Süden  konunen.  gewahrt  es  aber  alsdann  eine  weit  festere  Grundlage,  wenn  sie 
gegenwärtig  im  Oentrum  des  Continents,  nicht  nur  durch  einen  schwachen,  sondern 
durch  einen  starken,  vom  Tapajoz  bis  zum  östlichsten  Schingügebiet  verbreitet«'n 
Stamm  repriisentiri  werden.  Zudem  habe  ich  eine  Sage  emiittclt,  die  hier,  wie 
am  Hatovy  Cieltung  hat,  dass  vor  Alters  der  Gott  Ken  mit  vielen  Bakairi  den 
Schingu  abwärts  zum  grossen  Wasser  gefahren,  und  dass  von  dort  keiner  zurück- 
gekehrt sei." 

(6)  Hr.  Ed.  Seier  schickt  von  El  Paso,  Texas,  4.  November  1887,  folgenden 
Nachtrag  zu  den 

Tagcäzeichen  in  deu  aztekiscben  und  Maya-Hnndäcliriften. 

Hei  Durchsicht  der  worth vollen  Bibliothek  des  llcnn  Profes.^or  Daniel  G. 
Brinton  in  Media.  Pa,  welche  den  grösstt?n Theil  des  haniLschriftlichen  Nachlasses 
des  verstorbenen  Dr.  Hermann  Behrendt  enthält,  fand  ich  einen  Calendario  de 
los  Indios  de  Guatemala  Cakchiquel.  von  Behrendt  aus  der  sogenannten  Cronica 
Fmncihl'ana,  welche  in  der  Bibliothek  der  Sociedad  Economica  de  Guatemala  auf- 
bewahrt wii"d,  copirt.  In  derselben  sind  neben  die  Cakchi(|uel-Xamen  der  Tuge.s- 
zeichen  die  entsprechenden  mexikanischen  nebst  ihrer  Bedeutung  gesetzt.  Da 
ich  in  der  mexikanischen  List«'  einige  besondere  Namen  finde,  so  führe  ich  die- 
selben hier,  zur  Vervollständigung  des  früher  Gesagten,  an: 


Mexicano 

Guateraalteco 

Signi  ficacion 

1. 

cipactii 

ymox 

El  espadarte  (')  peje  espada 

2. 

ehecatl 

y'k 

El  viento 

:\. 

calli 

a'kbal 

La  casa 

4. 

quetzalli 

kat 

El  lagiirto 

5. 

cohuatl 

can 

La  culebni 

G. 

miquiztli 

camey 

La  muerte 

7. 

mazati 

quieh 

El  venado 

H. 

toxtli 

kauel 

El  eonejo 

y. 

atl  6  quiahuitl 

tob 

El  aguacero 

lü. 

ytzcuintli 

tzij 

El  perro 

11. 

ozumatli 

bätz 

La  mona 

12. 

malinalli 

ee 

La  escobilla 

i:{. 

acatl 

uh 

La  cana 

14. 

teyollocuani 

yiz 

El  bechicero 

15. 

quauhtli 

tziquin 

El  iiguila 

IG. 

tecolotl 

ahmac 

Et  buho 

17. 

tccpilnahuatl 

noh 

El  temple 

18. 

tecpatl 

tihax 

El  pedemal 

19. 

ajTitl 

caok 

La  tortuga 

2t). 

xochiti 

hunahpu 

La  llor  ö  rosa. 

Zunächst  ist  zu  benu'rken,  diiss  die  angegebenen  Betleulungon  sich  auf  die 
mexikanischtii    und  nicht  ;mf  die  Cakchiquel -Nnmen  der  Tsigeszeichen  beziehen. 


Google 


(17) 


denn  a^kbal  heiMt  „Xacht,  Donlcelheit''  und  nicht  ^Hans**;  iziqnin  ist  dernVogel** 
und  nicht  der  ^ Adler";  hnnahpu  ist  „ein  Bltisrohrachiesser"  tind  nicht  ^B^vane 
oder  Rose". 

Abwcichcnil  sind  in  der  mcNiknnischrn  IJstc  dir«  N'.imm  iIcs  4.  J>.  14.  IT..  17. 
imil  19.  Z(>ichon><,  —  Der  Niinn'  (|Ut  i/;>lli  kotint*-  verschrielK'n  sein  für  cufi/- 
(•allin,  (Iii»  luiullg  iii  ulten  liundüchriitcn  iiueizpullin  geschrieben  wii-d.  Dufür 
spricht  die  ungegubenc  Bedeutung  „Eidechse**,  queizalli  ist  der  Name  fnr  die 
«chöne  grttno  Schwansfeder  des  Quctaal-Yogel». 

Für  djts  neunte  Zc>ichen  stehen  hier  Swei  Namen:  atl  ^Wasser'*,  —  dergewöhn- 
lich(  Xame  dieses  Zeichens,  —  unf!  quinhiiitl  ^Rejjen",  welehes  in  der  klassischen 
Tiistr  als  Name  des  If.  Zruh<iis  -tcht.  Fiir  lotzteros  steht  hier  üvutl  ^Schild- 
kroie",  du»  iitt  vmtandlieh.  wenn  man  die  8childkruie  uIm  das  Thier  Tlaloc's,  de« 
Regengottes,  nimmt  In  der  Thal  erscheint  in  den  Maya-Uandsdiriften  nicht  selten 
die  Schildkröte  in  Verbindung  mit  Chac,  dem  Regengott  Pttr  das  Mexikanische 
habe  ich  momentan  nicht.s  liestiiiitntes  an/ugeben,  doeh  bin  ich  flberzengt,  dass 
die  jfenannte  Ansociation  auch  für  das  Mexikanische  gih. 

Ftlr  das  14.  Zeichen  steht  hier  teyo!  locuan  i  „der  Zauh<Ter'\  statt  orrlotl 
•Tiger"  der  klas.sischcn  laste,  teyoilocuani  heissl  wörtlich:  „der  Jemandes 
Merz  Msst**  und  ist  im  Molina  Ubersetzt  „bruxa  qac  chnpa  la  »angre"  „blutaus- 
sangendc  Hexe*;  also  entsprechend  der  Ton  dem  Schreiber  gegebenen  Bedeutung. 
An  verscbicdenen  Stellen  Hndpn  wir  in  den  alten  Autoren  Nachricht  g^ben  von 
drni  Glauben,  der  unter  den  alten  Mexikanern  bestand  —  und  glaube  ich,  auch 
heute  noch  besteht  — .  dass  rs  Person<Mi  '/;ihe,  die  sich  in  Ti^cr  und  andere 
wilde  Thiere  verwandeln  küimea  und  als  solche  diejenigen,  denen  sie  feindlich 
gesinnt  sind,  anfallen.  Durch  diese  Vorstellung  erklärt  sich,  wie  mir  scheint,  in 
ungezwungener  Weise  die  oben  angegebene  doppelle  Benennung  dieses  Tages. 

AnfllUlig  ist  die  Benennung  des  16.  Zeichens:  tecolotl  ^Enle^  —  statt  cozca 
<|Uanhtli  „Geier".  Indess  sOheiiA  auch  aus  anderen  Stellen  hervorzugehen,  dass 
diese  Leiden  Vti^el  «■ewissennaassen  vicariirend  auftreten  In  der  Auf/iihlunf^  der 
Gottheiten.  u(  Irhe  an  <'in;celnen  Wochen  des  astrologischen  Jahies  (»rasidircn.  i.si 
im  Codex  Dorgia  der  Güttin  TluQolleotl  gegenüburgestcUt  ein  Haus  und  in  der 
ThUrBflhnng  desselben  die  deutliche  Figur  eines  cozcaqnauhtli.  In  der  enl> 
sprechenden  Stelle  des  Godex  Yaticanus  B  ist  statt  des  letzteren  die  nidit  minder 
»leutliche  Figur  einer  Eule  zu  .sehen.  Der  Geier  war  das  Sinnbild  des  Altena,  die 
Fnle  Rinniiild  der  N'a<'ht.  und  lieide  waren  anir^'rtseheinlieh  Merdeitfr,  Altribuie  oder 
Sinnbdder  der  T I aeu l( eo 1 1 ,  der  i'Jiilgöltin,  die  gleich/oitig  die  alte  Gültin  (Tlama* 
tccutii)  und  die  dunkle,  nächtige  Güttin  i^t. 

Das  17.  Zeichen  endlich  hetsst  in  der  klassischen  Liste  oll  in  tonatiuh^  der 
„Sonnenball",  hier  tecpilnahuati,  und  ist  flbersetzt  mit  „el  temple^  d.  i.  .„die 
Temperatur,  die  Wärme'*,  t l  e p 1 1 nah uati  heisst  wörtlich  ^Nagnal  oder  SehuiB- 
geist  der  Prinzen"  und  ist  ohne  Zweifel  nur  eine  andere  Henennung  für  die  Sonne, 
denn  die  Sonne  ward,  wie  aus  viTfchiedonen  Stellen  der  alten  Autoren  srenufrsum 
iiekanni,  iusIh  sondere  von  tlen  i''üi'slen  und  Edlen  als  ihr  Schutzpatron  verehrt. 
Darum  ist  tccpilnabnatl  hier  auch  ohne  Weiteres  mit  ,Wiinne%  d.  i.  ,Sonnen- 
würme**  flbersetzt  !  .\ 

Man  sieht  also,  die  abweichenden  Bcn(*nnungen  der  vorliegtmden  liste  sind 
nur  Variationen  und  bringen  nichts  wesentlich  Neues  hinzu.  Andererseits  aber 
ergieht  sich,  dass  die  I^dtersetznntrcn.  die.  wie  wir^jesehen  haben,  sich  {uissrhlie.sslich 
auf  die  mextkani.schen  .Namen  beziehen,  zum  Tbeil  sieh  decken  mit  den  Ueber- 
Setzungen,  welche  Jiraenez  und  nach  ihm  Brasse ur  für  die  ('akchiquel-Ue- 
VtriiaBdl.  4.  Bfft.  Aatkrapri.  OtMUtcball  IMB.  8 


Digitized  by  Google 


(18; 


oenriungen  der  Tage  angegeben  haben.  Ich  hubc^  bei  Besprechung  dieser  Namen, 
mehrfach  Gelegenheit  gehabt  zu  erwähnen,  wie  wenig  diese  Ueb«n»ctsttngt»n  mit 

der  Etymologie  di  r  Worte  stimmen,  und  vcnnuthe,  das«  die  Quell*',  die  «Ii  inonc/ 
benutzte,  eine  ähnliche  war,  wie  die  vorlieffende,  d.  h.,  da!S.s  mexikanische  un<l 
Cakchiquel-Namen  neben  einander  geseUct  und  Uebersctzongcn  für  die  erMeren 
g<egeben  waren.  — 

Durch  die  Güte  des  Uerm  Dr.  Pb.  J.  J.  Yulentini  erhielt  ich  hier  seine 
Abhandlung  Aber  ^Two  Mexican  Ghalchihnitls,  The  Humboldt  Celi  and  Tho 
lieyden  Plate%  die  in  den  Proceedings  Am.  Antiqu.  8oc.  al)K'edruekt  ist.  in  der- 
selben ist  die  .Vlibildun^  eines  .lad»'its  gefjrel>en,  der  von  einem  holliindi»ehen  In- 
genieur bei  8.  Pf'lipe,  nahe  der  (irenzf  von  HfHulm-i*-  und  Guatemala,  j^'efunden 
wMivIo,  und  der  jeizi  im  Museum  zu  Leiden  uullieHulirl  wird,  l'nter  den  Iliero- 
glyi>lu'n,  welche  die  eine  SeiteuUäche  desselben  bedeeken,  finde  ieh  die  beistehende 
F^or,  die  am  Sehlusa  von  ;>  anderen,  übeDfalls  mit  Zahbcoichcn  Tersehcnen  Hiero» 

glyphen  steht.  Valentini  hielt  die  letzteren  fOr  Daten 
und  identificirt  die  fünfte  dersrlln-n.  wie  mir  sehi'int, 
richti'„''.  mit  rhuen  udcr  hat/..  diMTi  /.fichcn  des  .\freii. 
Ks  m  inde.*«!i  im  Auge  zu  liehallen,  diuss  in  duatemala 
und  underwUits  »ehr  häufig  Personen  nach  den  Tagen 
benannt  sind,  dasa  also  diese  mit  Zahlzeichen  versehenen 
Hieroglyphen  ebenso  gut  Personennamen,  wie  Daten 
sein  konnten.  Die  beistehend  abj^ebildete  V^aur  Oillt 
unter  dieselbe  Ratej,'orie,  und  die  eijjenthUmliche  Zeichnung  in  der  reehli-n  Seite 
der  oberen  Hälfte  des  Zeichens  lässt  deutlich  erkennen,  dass  e»  In  Hien^glyphe 
des  l2.Tage82cichen8  ist,  welches  ijuMaya  -,eb",  imCakchiquel  „ee  •  ^^eminnt  wird, 
und  welches  dem  roexikaniaehcn  malinalli  entapriehi  Ich  habe  gezeigt,  daas 
eb  oder  ee  (eeb)  «Spitcenreihe^  .„Zahnreihc"  bedeutet^  und  habe  bemerkt,  dass 
dieser  Name  recht  ;;ut  zu  i>^'wissen  Darstellunf^en  des  mexikanischen  Zeichens 
malinalli  pa.vst.  deren  ffatiptbestandtheil  der  Unterkiefer  mit  der  Zahnnihe  ist. 
Die  tibliche  Duj'stellung  tii-.s  Zeichen.'»  eb  da^'egen  stimmt  nicht  zu  dem  .Namen 
und  nicht  zu  den  mexikanischen  Dai-stellungen,  indem  statt  der  Zahnreihe  gewübn- 
lieh  nur  das  greise  Gesicht  einer  Gdttin  wicdei^gegeben  ist.  In  der  beistehenden 
Figur  sehen  wir  eine  Form  dt\s  Zeichens,  die  sich  vollständiv-  mit  bestimmten 
Formen  des  mexikanischen  Zeichens  malinalli  deckt.  Gleichzeitig  seh«n  wir. 
dnssda.S!eior(!»nthümlicheElem<'Mt  an  den  rechten  Seite  de«? Zeichens  eb  nichts  anderes  isi. 
als  der  Busch  des  Krautes  malinalli.  Und  erinnern  wir  uns,  dass  in  dem  oben  an- 
geführten Cakchiquel-Kalendcr  malinalli  mit  „la  escubiilu"  .«Besen"  übersetzt 
ist,  Bo  werden  wir  verstehen,  wamm  in  den  (Iblichen  Danteiltmgen  des  Zeichent  eb 
daa  greise  Gesicht  einer  Göttin  erscheint.  Denn  der  Besen  ist  da.s  Symbol  der  alten 
Mutler  Knie,  der  Rrdfröttin  und  zwar  insliesonderc  der  Form  derselben,  wie  Sie 
bei  den  ebenfalls  zur  Maya-Familie  gehörigen  Uuaxtcca  verehrt  ward. 

(7)  Üt.  Franz  Boas  übersendet  von  .New-^ork.  ö.  SeptemiR'r  1>^7,  als  Probe 
einer  von  ihm  veranstalteten  Sammlung  von  Sagen  der  Noniweststümme  Amerikas, 
folgende  Sage: 

Omentl  und  HäU4|n. 

ümeati  (Nr.  -4  der  Sammlung:)  hatte  eine  Tochter.  .Namens  Hälaipi.  Kines 
Tages  tni?  er  seiner  Schwesier,  der  Dohle,  und  Hahupi  auf.  Seeigel  zu  suchen. 
Beide  guigeii  zur  Ebbezeit  zum  Strande  hinunter  und  hatten  bald  einen  Korb  voll 
Seeigel  gefunden.   Die  Dohle  trag  sie  in  den  Wald,  xerhmeh  sie  und  marbte  sie 


Digitized  by  Google 


(19) 


xam  Eußa  fertig.  Daun  frag  sie  Biläqa,  ob  sie  nicht  einige  nehmen  wolle.  Jene 
luitwoiiote»  sie  wage  es  nidit,  aus  Furcht  vor  ihrem  Tater;  als  aber  die  Dohle 
v^c^praeh,  nicHl8  \vi(>rU>rzuäii<^cii,  ass  Hi1lä(|a  einen  Sooigcl.    Raum  hatte  sie  be- 

Conn(*n  zu  cs*»»n.  da  i\o\i  die  Dohle  aul  einen  Stamm  Treibholz  und  sc  hrio:  „Qa/, 
»ja/j  qajr.  qajf^I  Hahiqa  stiehlt  S«M'iirel.  Häläqu  stiehlt  Seeigel!"  lialaqa  sagte: 
^t>.  bille.  M'hwi  ige.  ich  will  Dir  aueh  meinen  Manti^l  üchenkea."  Die  Dohle  aber 
lies»  sich  nicht  «töron,  sondern  schrie  weiter,  um  allen  Leuten  zu  sagen,  dasa 
iläliqa  Sci'igcl  iisHC.  Wieder  bat  jene  sie,  stille  zu  sein,  and  versprach  ihr  als 
Entgelt  ihre  Arniliiinder  auä  .Uuliotia-Schalcn.  K\n  ^lAim  hatte  aber  schon  gehört, 
was  die  Di'lilr  c  -Uirt  hatte,  und  es  OmeatI  Luitt  i l)iaeht.  Da  wurde  dirser  «:fhr 
/omig.  Er  In  tal)!  allen  Lrt'uten,  ihre  8aeh«'ti  zu  (uicken,  hiess  sie.  die  Feuer  aus- 
lüüchen,  uiul  hvsa  Hüläqa  mutterseelenallein  im  Dorfe  zurück.  Nur  ihre  Gross- 
mutler  hatte  MiUeid  mit  ihr  und  hatte  ihr  heimlich  emc  glühende  Kohle  gegeben, 
die  sie  in  einer  Muschel  verborgen  hatte.  Nur  ein  Bund  and  eine  Hündin  waren 
im  Dorfe  «urückgebliebi-n.  Als  die  Boote  auj<ser  Sicht  waren,  zündete  Hiiläqa 
<  in  Feuer  an  tind  l>aiite  sich  eine  Hütte  aus  Cederzweigen.  Ditfin  wohnte  mit 
den  beiden  Hunden.  Am  folgenden  Morgen  sandte  sie  dieselben  in  den  Wald  und 
hicsH  aic  biegtMUiu  Cederswuige  holen.  Nachdem  sie  dieselben  gebracht  hattcii^ 
flocht  HälAqa  sieh  vier  runde  Fischkörbe.  Diese  legte  sie  auf  daai  Ebbestrandf 
und  als  nach  dem  nächsten  Hochwasser  das  Wasser  wieder  zurttcklief,  fand  sie 
viele  Fische  in  den  KSrb^  Als  sie  aber  genauer  zusah,  erblickte  sie  m  dem 
einen  derselben  einen  Mann.  Dieser  war  Gomaqoa's  Sohn.  Aikyaiölisiinö  (Nr.  2 
der  Sammlung).  Dieser  kam  aus  dem  Korbe,  einr  klt  lue  Iviste  in  d<'r  Hand 
Iragcad,  und  sa^ic:  ..Nimm  Du  meine  kleine  Kii>tc  und  brmge  sie  ziuu  Hause  hin- 
auf. Ich  will  Dich  hciratben.*^  Häliqa  konnte  die  Kiste  aber  nicht  heben,  so 
dass  er  sie  selbst  inigen  musste.  Vor  dem  Hause  dlbetc  er  sie,  und  siehe,  ein 
Wal  lag  d ariti.  Dann  baute  Aikyaiölisänö  ein  grosses  Haus  mit  vielen  Stufen  und 
heirathete  Hid;ic|.i.  Er  .sandte  die  Hun<le  aus.  tun  Leute  herbeizurufen,  die  ihm 
helfen  ^ft!!t»Mi.  den  Wal  /u  zeiie^en.  Die  Leute  kamen,  sie  zcrschniltrn  (b'n  Wal 
und  lie>stn  den  Speck  aus,  den  Aikvai  disÄnö  in  ivisten  aufbewahrte.  Als  nun 
einige  Höven  Über  das  Haus  hinflogen,  rtef  Bäla<)a  eine  derselbe  herbei,  band 
ihr  ein  Stttck  l^edc  auf  den  Rücken  and  trug  ihr  auf,  zu  ihrer  Grossmutter  zu 
gehen,  die  ihr  einst  Mitleid  crwirMH  hatte.  Die  Möwe  tlug  fort  und  kam  zu  der 
Grossmutter,  die  gerade  Muscheln  am  Strande  suchte.  Damals  herrsehte  in 
Omeatl  s  Dorf  grosse  Noth  und  es  gab  nichts  zu  essen,  .ils  Muscheln.  Der  Vosrel 
gab  ihr  dius  Fleisch  und  sagte  ihr:  „Hüläqa  sendet  Dir  dieses,  aber  sie  will  nicht, 
da£«  Omeatl  etwas  davon  erfiUiri;  dcsshalb  ias  es  gleich  hier  auf.**  Die  Alte  aas 
ein  8tHck  und  verbaig  den  Rest  unter  ihrem  Mantel.  Dann  ging  sie  nach  Hause 
und  setzte  sich  an  ihre  Arbeit.  Sie  war  gerade  daran,  eine  Matte  zu  Hechten.  Das 
Stück  Walfischspeck  hatte  sie  vor  sich  zu  liegen  und  biss  zuweilen  hemdich  ein 
Stück  davon  ab.  Omeall  aber  merkte  es,  jjting  zu  ihr  hin  und  fnrj  sie,  was  sie 
esse.  Sie  leugnete,  etwas  zu  haben;  aber  bald  sah  Omeatl  sie  wieder  abbeifisen. 
Elr  sprang  auf  und  rief:  „Ich  sehe  Dich  essen.**  Da  wurde  sie  hose  und  schlug 
ihn  mit  dem  Bpeck  ins  Oesicbt,  indem  sie  sagte:  «Hilliqa  bat  mir  das  geschickt, 
sie  i.st  jetzt  verheinUhet  und  sehr  reich."  Da  beschloss  Omeatl  sogleich  zu  ihr 
zurückzukehren.  ,\b»'r  er  w;»gt<*  nicht,  ohne  Geschenke  zurückzukommen.  Kr  ging 
mit  seinen  Brüdern  Meinkyoli'mpis  (Nr.  der  Sammlung)  und  Haienikyitliys  zu 
der  Insel  Vüqolua,  wo  sie  Mus<^heln  sammelten.  Diese  brachten  sie  Halaqa.  Sic 
wollte  zuerst  ihren  Vater  nicht  in  ihr  Hans  einlassen,  aber  ihr  Mann  befabl  ihr. 
die  Thür  zu  ölfnen.    Omeatl  und  seine  Brüder  setzten  sich  ans  Feuer  und 


I 


(20) 


Hiläqa  gab  ihnen  einen  Becher  Thron.  Omeati  wies  denselben  zurück,  inilcni  er 
sagte:  ^Ich  bin  ein  groeser  Häuptling;  mir  musst  Du  mehr  geben.^  AikyaiAliaHn'» 

sprach  nun  /.um  Becher:  „Wenn  Omcail  ans  Dir  trinkt,  i<ollM  Du  nie  l<H'r  worden.^ 
OmoatI  tuucht».'  nun  Lachs  in  don  Thran  und  lioss  sich  ^ul  schineckcn.  Dor 
Bficher  aber  Mich  immer  voll.  Der  irierige  OmeatI  frass  immer  Mciter.  so  (\:i^< 
der  Thran  endlich  durch  ihn  hmdurchliol".  Seine  Winde  machten  argen  i^irm, 
aber  er  entachnidigte  sich,  indem  er  sagte,  er  habe  einen  neuen  Bürvnrelimantet 
um,  der  knattere.  AU  er  aber  gar  nicht  aufhfifte  und  das  Haus  und  seine  Kleider 
besehmutete,  varfen  ihn  Hftliqa  rnid  Aikyaiölisiuö  xnm  Hanse  hinaus. 

(M)  Das  P^htvnmitglicd,  Ur.  iL  Schliemann  berichtet  aus  AÜiun,  2u.  Decbr. 

Uber  den 

nrjUtesten  Tempel  der  Aphrodite. 

^Ich  hatte  mir  von  der  griechischen  Regierung  die  Erlaubniss  erbeten,  die  Insel 

Kylhern  zu  erforschen,  einestheils,  um  die  Baustelle  des  Tempels  r<>st/.usielien, 
andemtheils.  um  Trümmer  phiinikischer  Niederlassungen  aufzudecken,  in  denen 
ich  —  wenigstens  was  Topfwaarrn  lietrifft  —  Anklänge  an  die  tirynthiHche  un»l 
mykenische  Technik  zu  finden  hollti'.  Ks  wurde  mir  ron  der  Regierung  der 
Ephoro:»,  Dr.  V'^uiurios  Stai8,  zugesellt,  dessen  Scharfsinn  mir  sehr  behillflich 
gewesen  ist,  die  erste  der  beiden  Aufgaben  ta  lösen. 

Wir  haben  nehmlich  mit  rollkommener  Sicherheit  festgestellt,  dass  die,  auf 
hohem  Bergrücken  befindliche  Baustelle  der,  innerhalb  des  jetzt  Pnlai«»castron 
genannten  Bezirks  fler  alten  Stadt  K;^'thera  gelegenen,  13  m  langen,  w  breiten. 
5  tu  hohen  Kirche  des  Hagios  Kosmas  identisch  ist  mit  der  I^austelle  eines  kleinen, 
geschlossenen,  von  Osten  nach  Westen  gerichteten  Tempels  aus  Forussteiu,  mit 
3  Keihen  von  je  4  sehr  primitiven,  ans  einem  Stttdt  bestehenden,  dorischen  Sttnicii, 
wovon  noch  die  beiden  östlichsten  mit  ihren»  aus  besonderen  Stücken  bestehenden 
Kapitülen  und  .Vbaken  in  situ  sind.  Wie  unsere,  an  7  Stellen  in  der  Kirche  ver- 
anstidtetc?!  Aii'^anibungen  erwiesen  haben,  stehen  die.se  beiden  Säulen  unmittelbar 
auf  dem  Felsen  und  sind  —  inclusive  des  Kapitiils  —  "2.48  ui  hoch,  wovon  '2,H^  m 
auf  den  Schaft  und  0,iH  m  auf  das  Kiipitül  kommen;  ihi*  Durchmesser  betrügt  0,40  m. 
Die  Sinlen  sind  leicht  cannelliri  und,  behufs  der  Bcroalung  fttr  die  Kirche,  mit 
Stucco  Uberzogen:  nur  der  unti're.  in  d(>r  Pjcle  versteckte  Theil  derselben  ist  roh 
geblieben.  In  gleicher  Klucht  mit  der  nordöstlichen  Säule  fanden  wir  die,  aus  einer 
rohen  Ha-saltplatte  bestehende.  0.4t^  iw  im  r)tirehmesser  halt<'nde  einer  dritten 

Säule  in  ihrer  urs|)rünglichen  Lage.  Sie  scheint  von  den  l)isherigen  Forsehern 
unbemerkt  geblieben  zu  sein,  denn  ihre  I^e,  in  gleicher  Linie  mit  der  einen 
Hiiulcnreihe,  kann,  hinsichtlich  der  Identität  der  Tempelbaustelle,  durchaus  keinen 
Zweifel  lassen.  7Avei  weitere  ciuinellirle  dorische  Säulen  von  gleichen  Diutenrionon 
und  ähnlichem  Material  sind  im  Bau  der  Kirche  verwendet,  jedoch  hängen  <li«' 
Kapitiile  und  Abakrn  derselben  mit  den  Schäfti  n  znsaninnMi.  Der  B>iHt  enthält 
femer  die  einzelnen  Kapitäle,  sowie  die  Bruchstücke  der  Schäfte  der  vier  ültngen 
Säulen,  die  ebenfalls  aus  Torosstein  bestehen.  Der  Fussboden  der  Kirche  besteht  jetzt 
theils  aus  dem  naturwüchsigen  Felsen,  theils  aus,  mit  Kalk  verbundenen,  grosseren 
und  kleineren  Steinen.  Dos  PkTimentum  des  alten  Tempels  scheint  auf  ähnliche 
Weise  hergerichtet  y:ewesen  zu  sein,  denn  vn!i  einem  Fussboden  aus  Steinplatti'ii 
findet  sich  keine  Spur.  Fast  alle  Steine  dei  Kin  hi^  sind  aus  dein.selben  Porusstein  und 
nlTcnbar  Baustücke  des  alten  Tempels.  Der  Thürsturz  besieht  aus  ein<»m  Tropf- 
y^ia  des  Architravs  von  0,:K)  m  Breite.   Der  alte  Steinbruch,  aus  dem  die  ßau- 


Digitized  by  Google 


(21) 


stiMni'  cirs  Tempels  stammen,  ist  unmittelbar  um  Meeresstrande,  nriachen  Ariemona 

und  (jühiri. 

Ks  kann  keinem  Zweifel  untcrli^en,  duss  die»  der  umlu-.  berüluntc  'i'einpei 
der  Aphrodite  Urania  war,  erstens  wegen  seiner  imposanten  Lage,  in  240  m  Heeres- 
höhe.  und  jeweitens,  weil  er  sich  in  der  Mitte  eines,  aus  fassen  behanenen  Poroe- 

lilüfki'n  herjfeslelUen  Peribolos  befindet,  der  einst  die  ulte  Siadt  Kythera  uinsehloss. 
Diese  Mau or.  <lie  aiLs  ticni  4.  Jahrhundtnl  zu  stiimmon  seheint,  ist  seit  JahrhuiKii-itt^n 
eine  ergiebige  Fundgrube  zum  Hau  von  Kuchen  und  anderen  Gebäuden  g-'ucscn, 
jedoch  fijidet  man  noch  an  sehr  vielen  Stellen  die  Steine  derselben  in  situ,  und 
an  einer  ^llc  sogar  zwei  Reiben  derselben  neben  einander. 

Der  Bergrücken  endet  in  westlicher  Richtung  in  einer,  um  noch  40  «i  höheren 
Berffkuppe.  auf  der  eine  dem  Hagios  Gi*orgios  geweihte  Kapelle  steht,  welche 
je<in(  Ii  keine  ald'n  Hausfoine  enthält.  Die  Abhänge  dieser  Kuppe  waren  einst  mit, 
uus  grossen,  wenig  l>ehauenen.  aber  in  ziemiieh  wa^^Teehten  Linien  üher  einander 
liegenden  Ba»altblüeken  hei'jjestellten,  sogenannten  cyclopischen  Mauern  befesti^fl, 
wovon  man  noch  jetai  an  vielen  Stellen  grosse  Reste  steht  Zwar  liegen  die  Steine 
jetzt  ohne  Verbindungsmittel  auf  einander,  jedoch  ist  wohl  mit  Gewiasheit  anzu- 
nehmen, dass  die  Fui;on  zwischen  denselben  einst  mit  Lehm  ausgefOllt  waren, 
wie  Dr.  Dörpfeld  es  l»ei  den  Blörken  der  Burgmauern  von  Tiryns  erwiesen 
hat.  Diese  kytherischen  Festungsmauern  haben  nicht  das  alterthümliehe  Ansehen 
der  Mauern  von  Tiryns  und  Mykeuae,  und  möchte  ich  denselben  kein  höheres  Aller 
zuschreiben,  als  dem  Tempel,  der  nach  Herodot  (I,  105)  zur  Zeit  des  Königs 
Fsanometiehufi  der  'Iii.  ägyptische  Dynastie  (im  VII.  Jahrhundert  r.  Chr.)  von 
Phönikern  aus  der  Stadt  Askalon  gegründet  wurde,  deren  Tempel  der  Aphrodite 
Urania  der  älteste  dieser  Göttin  war.  Xaeli  Pausanias  (lU. '23,  1)  war  das  Ileilig- 
thum  auf  Kytheni  ebenialls  der  AphrudiiL  Urania  geweiht;  es  war  »1er  älteste  sdler 
Tempel  dieser  Göttin,  die  hier  einen  sehr  beilihmten  Cultus  wid  ein  bewaffnetes 
fidmitzbitd  hatte.  Unter  gleicher  Gestalt  wurde  Astarle  in  Sidoo,  auf  Kypros 
und  in  Karthago  verelut(MoTers,  Die  Phönizier,  11,^8. 270—272),  und  gehört  in 
dieselbe  Kategorie  das  uralte  Schnitzbild  der  bewaffneten  Aphrodite  Areia  zu  Sparta 
(Pausanias  Ul,  15,  10;  III.  17,  5). 

Aphrodite  winl  zweimal  in  der  Odyssee  (VUl,  '2hs  und  XV III,  19H)  und  fünfmal  in 
den  homerischen  Hymnen  (H,  X,  l;  H,  VI,  18;  ad  \'enerem  IV,  175,  287)  die 
Kytherischc  genannt,  was  gleichfalls  die  Verherrlichung  der  Göttin  auf  Kytbera  in 
hohem  Alterthum  bestittigt.  Da  aber  an  keiner  dieser  Stellen  von  einem  Tempel 
die  Rede  ist,  so  ist  es  sehr  fraglich,  ob  ein  solcher  .s<'hon  zur  Zeil  Homer's  oder 
der  Dichter  der  homerisehm  Hymnen  l)eslan(l.  denn  erstens  fand  ieh  keine  Spur 
Vf)n  einem  Tempel,  der  ^noeh  äiter  avm  kminle,  als  der,  dessen  Baustelle  und 
1  lüuiiner  durch  die  Kirche  des  Hagios  Kusnuiü  bezeichnet  weiden,  und  zweitens 
hatten  die  Götter  zu  Homer's  Zeiten  fast  nur  Altäre  und  ist  die  Zahl  der  Heilig- 
thttmer,  die  vom  Dichter  der  llias  und  Odyssee  ausdrtteklich  iüs  Tempel  bezeichnet 
werden,  eine  »ehr  geringe.  Ja,  es  werden  eigentlich  nur  4  Tempel  genannt,  wovon 
zwei  in  Hios  der  Pallas  Athene  (II.  VI.  ?SS.  1'74,  '2dl)  und  dem  Ap<.llo  (II.  V.  44(;, 
VII,  m:{),  eini'i  (it  ni  letztei»n  (lotte  in  (Hirvse  (II.  1,  3!*)  und  einer  der  i'allaA 
Athene  uul  der  .\kiopolis  zu  Athen  (11.  II,  ')49)  geweüit  waren.  Altäre  der  Götter 
werden  dagegen  12  mal  in  der  liias,  7  mal  m  der  Odyssee  und  Ii  mal  in  den 
homerischen  Hymnen  erwühnt  und  ist  selbst  auf  dem  heilten  Delos  nnr  von  emem, 
dem  A|inllo  geweihten  Altai-  die  Rede  {Od.  VI,  162—163). 

In  tli  n,  neben  der  Kirehe  ron  mir  jr<'znirenetT  <  träben  stiess  i<  Ii   >eli(»n  in 
0,30  m  bis  0,40  m  auf  den  Felsen  und  i'aud  luigeiids  eine  8pur  von  alten  Tuplscherbeu. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(22) 


Woniir  bc'ssor  crtfinir  mir  au!'  den,  südwostlirh  voin  Ilujifios  Kfi^nins.  etwa  "iO  m 
tH'lcr  gelegeucQ  Terrassen,  wo  ich  -ä  iSchachie  iibicuftc.  aber  stets  in  wem<j<'r. 
als  2,50  m  TSofe  den  Pelten  «reidite  und  fmit  nor  Topftdicrfaeu  au»  römtöcher, 
fipürlicheTerracottas  aus  griechischer,  aber  keine  Spur  von  Sachen  an»  prähistorischer 
Zeit  fand.  Auf  der  s^rössten  dieser  Ternisseii.  die  ijii  Volksmunde  «Kolonnai»** 
genannt  wird,  sah  Nieolas  de  Nieolay.  der  im  Jalire  lö.'>l  Kythera  besuchte.  .2  hohe 
Säulen  fihne  Knuttr'il.  5  rni;u!niti<<  he  i'feih'r  mit  den  Iicstcn  eines  hohen  Chors, 
und  dicht  <labei  eine  kolossale  weibliche  Gewandstatue  ohne  hopt*;  späti'ie  Reisende 
bis  snm  Aiifong  dieses  Jahrhunderts  trafen  wenigstens  noch  die  beiden  Säulen  Von 
allem  diesem  ist  jetzt  keine  Spur  in  der  Obeillliche  sichtbar;  ich  fand  aber  hie 
und  da  in  mdnen  Schichten  grosso  behaltene  Porosblik^e,  ähnlich  denen  der 
Mianer. 

Ich  kaufle  rin«^.  sm^fblich  neben  »l<»r  Kirche  de«  Hajjios  Kosmiis  «gefundene 
Statuette  von  sehr  Jeiner  Technik,  in  Gestalt  eines  lioekes,  die  aus  der  Hlüthezeit  der 
•griechischen  Kuiiiit  zu  stammen  scheint,  und  höchst  wahrscheinlich  als  Weih- 
gescbenk  an  die  Aphrodite  Epitnigia  (siebe  Plularch,  Vita  Thesei,  l,  14,  2i) 
gedient  h^  In  den,  neben  den  cyclopischen  Mauern  «.^egrabenei^  r  riebern  fand 
ich  ältere  monochrome  Topdficherben,  die  ans  der  Z^t  des  Tempelbaues 
stammen  mögen. 

Die  Hafen-  oder  Unterstadt  von  Kythera  war  da.s  einn  Stunde  Weges  d;t\(>n 
entfernte  Skandeia,  dessen  unmittelbar  am  Meeresufer  i^M'legene  Banstelle  durch 
xahlreiche  Topfecherben  aus  römischer  und  griechischer  Zeit,  womit  der  Boden 
bedeckt  ist,  bezeichnet  w  ird.  Ich  teufte  hier  9  Schächte  ab  und  fand  den  Felsen  ge- 
wöhnlich s<;hon  in  einer  Tiefe  von  2m:  nur  an  einer  Stelle  hatte  ich  3,')  »w  tief  zu 
<riTibr>n:  i'^b  fand  ;d)<T  auch  hier  nur  rnmi.sche  und  griechische  Tnpfsrherben.  dagegen 
iiH  hi.s.  was  für  phonikische  Ansieilelungen  charaktiTi.stisch  wäre  oder  Anklänge  an 
tirynthische  oder  mykeiüsche  Technik  zeigte. 

Ich  hab.e  die  Insel  in  allen  Bichtungen  durchsucht,  aber  sonst  keine  Spur  Ton 
alten  Ansiedelungen  gefunden,  ausser  auf  <lem,  von  einer  Kirche  gekrönten  Hflgei 
ni'brn  (b  in  j(»i/igen  Hafen  Kapsnli.  wo  ich  ein  Paiir  rohe  steinerne  Hämmer  fand. 
Obgleich  die  Insel  sehr  felsig  und  daher  der  Ackerbau  sehr  beschwerlich  ist.  so 
hat  sie  doch  Uberall  einen  l'eberlluss  an  Waaser,  welches  man  gewöhnlieh  schon 
in  1 — 1,5  m  Tiefe  (indct;  dennoch  kommen  hier  —  wegen  des  steten  Windes  — 
Bäume  nor  in  den  Thälem  fort.  Olivenöl  und  Honig  sind  die  einzigen  Äusfdbr- 
artikel. 

Es  giebt  hier  drei  Stalaktitenhohlen,  wovon  Kwei  mit  Kirchen  geschmtickt  sind; 
dii»  dritto  h.itio  ich  nicht  besucht. 

Die  gan/c  Hcvölkcrung  von  Kythera  ist  von  vcqiPtianischer  .Abkunft,  aber 
griechischer  Religion,  und  .spricht  selbst  der  gewöhnliche  .iVibciter  sowohl  italieniüch. 
als  griechisch.  Ausser  Nicolas  de  Nicolay  haben  über  Kythera  geschrieben:  A.  L. 
Castellan,  l^ttres  sur  ia  Morcc  et  les  lies  de  Cerigo,  Hydra  etZante,  Paris  1808; 
KicoloStai.  Racc(dta  di  antichc  autorita  e  di  monuinenli  storici  riguardanii  Tisohi 
di  (*iirr;i  I'i-a  ]>i4T:  ferner  R.  Weil,  dessen  tu  nits  erwähnte  .\bh;indlung  über 
die  Insel,  (he  ausführlichste  und  besünder8  hinsiehllich  der  Topographie  die  werlh- 
voUste  iüL"^  — 

In  einem  folgenden,  an  Hm.  Virchow  gerichteten  Schreiben  aus  Athen  vom 
25.  Decbr.  18ü7  giebt  Hr.  Bchliemann  den  nachstehenden  Nachtrag: 

1  ß.Wi  il,  , Kythera.'-  in  d<  n  M i ttheilung«n  des  D«utseheo  Arcbft4>iogi«ch«B 
Institut«  m  At^ieo,  5.  Jahrgwig,  IbbU. 


Digitized  by  Google 


(«3) 


^Emt  heute  kann  ich  Ihnen  die  von  Hrn.  Direktor  Dr.  D<")rpf<Md  ansreCertide 
Photosmiphjr  dos,  in  meinem  AulWatz  Uber  Kjihera  ei  wühnlm  l>ronzencn  Bockes 
MÜucktiu,  der  angeblich  neben  der  Kirche  des  Uogioä  Kosnui?*.  m  welchem  ich  dio 
Ramtelle  det  nndten  Tempola  der  Aphrodite  Urania  erkannt  habe,  gefunden  und 
buchst  vahncheinlich  ein  Weihgeediraik  «n  die  Aphrodite  Epitragin  oA,  Wie 
iiebmiich  L.  Preller  (Grieehischo  Mytholoji^ie,  4.  AuH..  Berlin  1887)  sehr  richtig 
l»enn'rkte:  „I-Üne  symbolisch«?  Hedeutunfr  hatte  im  Aphroditedimi-tr'  fast  Alles,  was 
;ail  i^cschlrchilirhrn  liezichnn^cn  hiiKlcuicle  und  die  Vorstellung  von  Brunst 
und  geiler  Fruchtbarkeit  erweckte.  So  das  Bild 
der  ntlndliehen  nnd  weiblichen  Getchlechtetheile 
oder  was  dnrdi  Gestalt  oder  Kamen  an  sie  er- 
innerte, welche  äls  natürliche  Symbole  des  Ge- 
schlechls-trii'hi's  und  der  animalisrhi>n  Hefrurhtuns: 
im  Aitei'thum  bekanntlicli  lin  vielen  tieiegenheiten 
herkömmlich  und  nicht  an»t<)88ig  w  aren.  Im  PÜunzen- 
reiche  waren  Gewächse  und  Frflchte  Ton  verwandter 
Bedeutung  der  Yenus  heilig,  namentlich  die  Myrihe 
und  der  Apfel,  im  Thierreiche  der  Widder  und  der 
Bock,  der  Ha.se,  die  Taube,  der  Sperlintr  und  andere 
Thiere  von  verliebter  Natur.  ^ Or/iiirlich  waren 
der  Widder  und  der  Bock  sehr  aiie  und  sehr  ver- 
breitete Symbole,  ron  Cypern  her  fast  überall,  wo 
man  die  Venns  findet.** 

Eine  auf  einem  Bocke  reitende  Aphrodite  haben 
wir  nns  jedenfalls  in  der  Aphrodite  Epitragia  /.u 
denken,  die.  der  8aire  nach,  dem  Theseus  auf  seiner 
Expedition  nach  Kreta  als  Führcrin  diente  (i*lu- 
(arch,  Theseus  18).  Sie  ist  ohne  Zweifel  identisch 
mit  der,  von  diesem  Heros  nach  Athen  gebrachten 
Paodemo.s,  denn  der  üien.st  der  Aphrodite  Epitraj^ia 

war  in  Athen  heimisch,  h  h  erinnere  ferner  an  da.s.  von  Sknpas  gefertigte  Erzhild 
d.  r  Apliiodite  Pandemos  m  hlis,  welches  die.  auf  einem  Bocke  reitende  Aphrodite 
diu-stellte  (Paua.  VI,  2ö,  1).  In  gleicher  Gestalt  erscheint  die  üöttin  sehr  oft  auf 
Gemmen,  sowie  anf  cyprischen  Mflnsen  und  auf  Terracotten. 


(9)  In  einem  weiteren,  an  Ilm.  Virchow  gesendeten  Bericht  vom  30.  De- 
«cmber  1887  bespricht  Hr.  Schliemann 

die  Hykeiier  Kttnlgsgrüher  und  den  prithistorifteheii  Palast  der  Künlge 

yon  Tfrya». 

Sie  werden  sich  erinnern,  dass  im  April  1887  mein  Mitftrt)eiter,  Dr.  Dtfrp- 
fold,  jetzt  Direktor  de«  Kaiserl.  Deutschen  Archäologischen  Instituts  in  Athen, 

und  ich  auf  eine  schmühliche  Weise  von  det  Times  in  London  angegriffen  wunlen, 
deren  ('nrrespondent,  Hr.  Stillman,  l>e)ian|itete.  d:t>"<  die  vf)n  mir  entdeckten 
Königsgriiber  in  Mvkenae  (  eltischen  I^adtaten  au.>  dem  diiiten  .Jahilmndorl  v.  Chr. 
augehörten,  und  dass  der  von  nur  aulgedeckte  Palast  in  Tiryiis  aus  sehr  später  by- 
«anltnischer  Zeit  stamme.  8tillman*s  Besdinldigungen  gegen  uns  machten  um  so 
grosseres  Aoltehen, '  als  er  sich  auf  die  hohe  Autorität  des  berfUimten  Architekten 
Penrose,  des  Entdeckers  der  Curven  im  Parthenon,  stützte.  Diese  beiden  Herren 

liatlen  neliinlieli  in  den  inneren,  sowie  in  den  äusseren  Afinieni  <!er  mykener  K'inigs- 
gruber  Baunläcke  uua  der  klassischen  griedii^ieheu  Zeit  entdeckt,  imd  behaupteten 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(24) 


daher,  diese  Mauern,  uml  somit  auch  die  ürüber  si  lhst.  müssien  von  den  celtii*ch»«n 
Horden  henühren,  welche  zur  Zeil  des  Fyrrhus  (etwa  'iHh  v.  Chr.)  in  Griechen- 
land einfielen,  und  denselben  Barbaren  mussten  die  beiden  rechts  und  links  von 
den  Gribem  befindlichen  -rohen  Bauten  angehören.  Wegen  Tirjrna  war  ihr  Ai^^oment. 
doBS  die  Mauern  des  sogenannten  prähistorischen  KünigspiUastes  aas  mit  Lehnt 
verbundenen  Steinen  —  einer  der  Heldenzeil  unwüitligen  Bauart  —  bestünden  und 
mit  bemaltem  Kalkputz  überzogen  wären,  welcher  erst  io  spät^bysantinischer  Zeit 
vorkäme. 

Ferner  brachten  sie  sowohl  flir  Mykenae,  als  für  Tiryos  zur  Oeltnn^,  dass  sie 
ttberall  an  den  antae  und  Thttrschwellen  die  Spuren  der  Steinaige  und  des  Stein' 
bohrers  bemeift  t  hätten,  welrhe  Werkzeuge  in  prähistorischer  Zeit  durchaus  anbeksnot 

gewesen  seien. 

Ein  Leitartikel  der  Times,  im  Mai  1)586,  cmüieh.  in  welchi'ni  wir  aiuf  tlan 
llefti^te  angegnlTen  und  unwissende  Enthusiasten  genannt  wurden,  machte 
einen  solchen  liirm,  dass  wir  ron  der  Uellenic  Society  in  London  aulgefordert 
wurden,  uns  in  einer  Extrasitzvi^  derselben,  am  ±  Juli,  gegen  die  Angriffe  zn 
vertheidigen.  Nattirlieh  erschien  unser  Hauptg^gner,  Hr.  Stillman,  nicht;  wohl 
aber  Hr.  Dr.  Dörpfeld  und  ich.  Wir  erinnerten  zuvönlerst  an  die  historische 
Thatsachc,  »his-*  die  ii'Itis(hen  Horden  vor  DHphi  zurürkfreschlagen  wurden  und 
nie  nart)  doni  l'elopunues  gekommen  stiul,  und  i'ubrten  Icrner  aus,  dass  die  Innern 
Mauern  und  die  Umfangsmuuer  der  Künig»grübcr,  welche  imsere  Gegner  aus  der 
Zdt  des  Pyrrhtts  stammen  liessen,  ent  1878,  also  vor  tt  Jahren,  Yon  der 
Griech.  Arch.  Gesellschaft  mit  den  herumliegenden  Steinen  neu  aui^bout  worden 
sind,  tmd  dass  die  ^<M>ltis(  In  n"  Bauten  rechts  luul  links  davon  nur  die  Snbstmc- 
tion<»n  priihistori.scher  (iebäudc  sind.  Substructinnon.  die  bestimmt  waren,  immer 
unter  der  Erde  zu  bUribcn,  wie  deutlich  aus  dfu,  auf  denselben  t>eündlichin  antat- 
und  Thürschwellen  hervorgehe.  Hinsichtlich  Tirj'ns  bemerkten  wir,  dass  alle  prä- 
historischen Wohnhäuser  Untermauern  ans  Steinen  und  I^ehm  und  Obennanern 
aus  Luftsiegebi  hatten,  und  führten  sahireiche  Orte  an,  wo  solche  Bauten  nodi 
beute  zu  sehen  sind,  viele  davon  auch  mit  bemaltem  Kalkpuüs;  femer,  dass 
d«T  tin,nt!u'r  Pnlast  in  einer  furchtbaren  Fcuorsljrunst  untergegangen  ist.  so  dass 
du«  Steine  au  gar  vielen  Stillen  zu  Kalk  und  der  aiv  vcrl>indende  Lehm  zu  Terra- 
cotta  gebrannt  sind,  dass  aber  von  wirklich  gebrannten  Zic^aln  keiiic  Spur  vor- 
käme, wovon  wir  jeden  anOri  und  Stelle  an  ttbereeugen  versprachen;  endlich  dass 
durch  eine  Ironie  des  Schicksals  gerade  die  beiden  uriUtesten  Monumente  der 
Haiitechnik  in  England,  nehmlich  die  im  British  Museuni  befindlichen,  mit 
.Nr.  und  202  In  /eii-hneten  Fnijnn«nt<'  von  der  Farath^  der  Schatzkammer  des 
Atreu»  m  Mykcuue,  die  deutlichsten  Merkmale  des  Steinbobrers  und  der  Steinsäge 
zeigen. 

Hr.  Fenrose,  welcher  in  der  Sitzung  zugegen  war,  wollte  sich  zwar  nicht 
gleich  eigeben,  versprach  aber,  mit  Dr.  Dörpfeld  Mykenae  and  Tiryns  nt  besnchon 
und  dann  sein  l'rtheil  bekannt  zu  machen.  Er  hat  dies  Tcrsprechen  erst 
Anfangs  Oktolx-r  issT  zur  Au>riihrii!i<:  gebracht,  und,  wie  Sie  aus  dem  Ath«'niium 
v(»m  1*2.  Nt)v*  iiihi  i  rr-rlini.  «  i  kennt  er  jetzt,  in  einem  darin  publiciiten  Mni  lc  .in 
Hm.  Waltei  Leul  von  der  Ik'llcnic  Society,  an,  dass  er  sich  in  allen  l'unkien 
geirrt  hatte.  So  z.  B.  hat  er  sich  jetat  überzeugt,  dass  die  Pfosten  der  Thorc 
in  Myk^iae  und  Tiryns  deutliche  Spuren  der  Steinsäge  tragen;  dass  gegen  den 
prähistorischen  Charakter  der  Palustmaucm  in  Tiryns  durchaus  kein  Einwand  er- 
hoben werden  kann:  dass  diese  in  allen  ein*<prin^n'ndrn  und  !Hi?<iprin:r«'n(lfn 
Winkcbi  genau  dem  Laufe  der  grossen  liryutber  cyklopischen  Mauer  folgen,  uud 


Digitized  by  Google 


djiss  dahfr  nothwenHiirPrwfisc  Ictztcro  gleichzeitig  mit  ilcm  Paliiütc  i^rbiiut  sein 
inuiis.  AIxT  l  iiu'ii  noch  surkeivn  Hcwcis  für  da«  ncsiirt-  Alter  dm  lirymher 
PttlusteK  findet  er  in  dem  klü-/Uch  aui  dvm  ßurggipfel  ni  Mykeoae  ans  Licht  j{e- 
brachten  Palast  der  Atriden,  der  genaa  denaelben  Bauplan  hat,  ebenfalls  in  einer 
ftirchltarea  Fenersbmnst  zentört  ist  and  die  merkwaidige  Eigenthttmlichkeit  aur- 
weist)  dass  Ober  seine  Rvinen  hin  vorhistorische  Qebftnde  errichtet  sind,  auf  d<>ren 
Triimmf^m  wiedernm  ein  regelrechter  dorischer  Tempel  gebaut  ist,  dessen 
Architektur  die  (h  uilichsten  Kennzeichen  thigt.  <liis>  rr  spätestens  am  der  Mitte 
doa  5.  Jahrhunderts  v.  Chr.  stanuncn  kann.  Er  erkennt  ferner  an.  dass  die  Falast- 
maaera  in  Tirjrns  keine  getnmnken  Zi^l  enthalten,  und  dass  der  in  doiselben 
beflndlicbe  Kalk  lediglich  von  den,  in  der  Peuenbrunst  verkalkten  Steinen  stammt. 
Weiter  giebt  er  zu,  dass  sein  früheres,  auf  die  elende  Bauart  der  Mauern  begründetes 
Argument  gegen  das  hohe  Alter  der  m\]-.vnrr  Konijj^s^rriifKr  zu  Inuii  n  fällt,  und 
dass  diese  nothwendigerweisc  mtwcdcr  nurh  iilu  r  smd.  al<  die  grosse  mykenische 
cycJopischc  Bui^mauer,  und  eme  Nekropoiis  exira  muros  bildeten,  oder  gleieh- 
xeitig  mit  ihr  errichtet  sein  massen,  was  deatlieh  aus  der  Thatsache  berrorgeht, 
dass  die  cyclopisdie  Btu^gmauer  eine,  dem  kegelförmigen  Hügel  der  KGnigsgräber 
IMirailel  laufende  Curve  bildet. 

Somit  hat  nun  Ilr.  Pcnrf»8e.  als  chrliohiT  Mann,  imcikiuint,  dass  er  sich  in 
allen  Punkten  geirrt  hatte.  Ilr.  Stillman  bat  nicbte  weiter  über  die  Sache  hören 
lassen.**  — 

(10)  Hr.  Virchow  ssogt  eine  Anzahl  vorttefflieher  photographiacher  Abbil- 
dongcn  von  Gegenständen  des  krainischen  Landesinuseums  zu  Laib.icb, 
welche  iKi  rustos  desf?elben.  Hr.  Karl  Des  eh  mann,  für  bevorstehende  Vei- 
r»(rentli(  liung  hat  anfertigen  lassen.  Sie  betreffen  einen  srrns^ien  Theil  der  schönen 
Kumle,  ul>er  welche  Hr.  Virchow  in  der  Sitzung  vom  iö.  Oktober  iö87  (Verh. 
8.        gesprochen  hatte. 

(11)  Hr.  A.  Kagel  flbersendct  ans  Deggendorf,  Bayern,  4. Januar,  folgenden 
Üerichi  ttber  die 

RrBffhnBip  etn^a  Hügelgrabes  bei  Mntshanaen,  Bra.-Ant  Biir^lensenfeld. 

Im  liezirksanue  iiurglengenfeld  (Oberpfabi),  Gemeinde  Dictldorf,  Üil  Matz- 
hanaen,  befinden  sich  in  einem,  auf  mässiger  Anhöhe  gel^nen  Fiditenhotebestande 
etwa  50  Grabhttgel  von  länglicher  und  runder  Form,  von  0^5—2  m  Hdhe  und  m 

Durchmesser.  Der  etwas  vertiefte  Hoden  auf  der  Mitte  der  Überlliii  he  deutet  bei 
KÜmmtlichen  Hügiln  auf  «tattgefundene  Leiciiftilx-^tattung.  Nach  eingeholler  Ge- 
nehmigung des  Grumlslürkbi'sitzprs,  die  durch  /ahliing  einer  entsprorhcnden  Summe 
für  etwa  entstehenden  Schaden  erfolgte,  begann  ich  mit  den  Ausgrabungen.  Die 
HOgel  sind  formirl  durch  Bteinban,  welcher  mit  der  Zeit  zuaammengestUr/t  ist  und 
im  Verein  mit  den  durchgewachsenen  ßaumwurzeln  arge  Verwüstungen,  sowohl 
iui  den  Skeletten  und  Gerä.ssen,  als  au«  I)  m  den  übrigen  Beigaben  angerichtet 
;  Hii  in  vielen,  ja  in  den  meisten  Hügeln  mehrere  Todte  beigeset/t  wui-den 
umi  Kindt  ihki  lr'tte  sich  mit  Ki  warhsonen  /usiuntnen  vorfanden,  ist  wohl  die  An- 
nahme bertthtigt,  dass  die  euueinen  Hügel  Familiengräber  bUdelen,  worin  Nach- 
bestattnngen  stattgiiunden  haben,  in  Folge  deren  namentlich  die  Gebeine  der 
Mher  Bestatteten  und  deren  Gefiisse  zerstttn  wurden.  Efe  ist  mir  heute  der 
Kttrae  der  Zeit  wegen  nicht  möglich,  Uber  alle  von  mir  geöffneten  Hügel  dieser 
Gruppe  RA*icbt  sn  erstatten,  und  will  ich  nur  einen  Grabhügel  henorheben,  dessen 


Digitized  by  Google 


(3«) 


Inhalt,  ausser  iler  durch  Zeichnung  voninsehaulichien  Unic,  noch  htk-hsl  iiUcrüssantc 
Beigaben  barg.  Die  Form  des  bctri'ITenden  HUgebi  war  rund,  1,5  w  hoch,  der 
Durchmcaaer  am  natürlichen  Boden  iing«flibr  2H  m.  Die  Form  des  Kegels  war 
ziemlich  spitz,  doch  befand  sich  auch  auf  der  Spitze  inmitten  eine  7.i(>mliche  Ein- 
senkung.  Der  Aufbau  bestand  aus  Steinen,  mit  lehmiger  Erde  vermischt.  Bestattet 
waren  darin  '.'>  PprsornMi.  anscheinend,  wenisrstens  den  Beigaben  nach,  ein  Mann, 
ein  AiVeil)  und  ein  Kind,  nut  den  Füssen  nach  Xorden,  den  Küpfen  imch  Süden 
Itugund.  Sehr  hoch,  kaum  20  em  unter  der  Erdoberfläclie,  östlich  Tom  Kopfe  des 
Skelets  A  sMiend,  befand  sich  eine  Urne  (Fig.  1  Kr.  1,  Fig.  2);  der  Hals  derselben, 

(lg.  1. 

S 


ungeFähr  in  der  Mitte  entzweigebrochen,  stand  senkrecht  tianebcn.  Die  Urne  stand 
wohl  noch  als  (iump^  im  Hügel,  doch  waren  Wurzeln  durch  dii*  obere  Oetlnunir 
hnu'inginvachscn  und  war  sie  in  Folge  dewicn  gesprengt,  jedoch  lie»s  sie  sich  uat  h- 
trSgUch  wieder  schtfn  znaammenfogen.  Sie  ist  auf  der  Drohscheibe  gemacht,  besteht 
ans  feingeschlämmtem  Thon,  mit  feinem  Sand  gemischt,  und  ist  auf  der  oberen 
Bauchhälfle  mit  einem  .'i  cm  breiten  Kreisfelde  versehen,  in  welehcs  folgende  Thiere 
eingraviil  sind:  1  Hirch  äsend,  rechts  folgt  ein  Hase  sprinfr«^n<l.  hieniuf  ein  \V«)lf 
mit  ;iuf';'f".|H>n-tfMn  Raclirii.  dann  konini'^n  Bi^hi».  rcinci-  :iiSctiv\rino.  nach  diesen 
l  V  ogel  weiter  eine  liirsciil%uh.  worauf  1  Vogel  die  Kunde  abschiiesst.  Uberbulb 
des  Rundbildes  ist  eia  1  «m  breiter  Streifen,  in  welchem  sich  runde  Veisieniqgen 


V 


Diglized  by  Google 


(27) 


befinden,  die  in  der  Mitt*»  einen  Punkt  und  darum  2  conn-nliisclH'  KnMso  hnlR>n. 
von  wolchon  di-r  äussori«  Kreis  wiftlr  r  vertieft  panktirt  ist.  Unterhalb  des  Thier- 
kreisfs  ist  ein  l,.')  cm  hreiter  Streifen, 
auf  welchem  sich  ebensolche  Kreise,  nur 
entfprechend  gröBier,  befinden,  und  zwi- 
schen je  xwei  »olchen  Kreisen  (Inden  sich 
ein  Dop|)el-iV  darstellende  Ver/it'nini;en, 
welche  ebenfalls  init  vcrtir-rten  Funkten 
verziert  sind.  Das  tiefas«!»  i^t  24  t-wf 
hoch  und  hat  einen  BauchdurdiBimer 
▼on  ti  evt  un  seiner  gröbsten  Auih 
bieK'unf;. 

Dicht  oh<  rhii!li  ilvs  Kopfes  la^^  ein 
Schlufenring  ( Fii:.  1  Ni-.  2):  rr  hi.It 
1.)  tm  uu  Durchmesser  und  ist  uns  4  mm 
fttarkem  Bronsedraht  g«rertigi  Am  Halse 
befand  sich  ein  Bronzering  (F\g,  1  Nr.  3), 
offen,  ebenfalls  15  cm  im  DurehmeHHcr, 
;iü8  4  wwi  starkem  Draht  bestehend. 
Die  offenen  Knfif*n  sind  durchbohrt, 
bilden  2  oHcne  Deh.sen  und  haben  auf 
einer  Lünge  ron  13  mm  die  gewöhnliche 
King^  nnd  Strichverzicning.  An  den  Oberarmen  lag  je  1  Bing  (Fig.  1  Nr.  4.  5) 
Ton  BrOQZedraht.  wobei  das  eine  Ende  eine  geschlossene  Ochse,  das  andere  ein  uuf- 
«refme^'nes  Kiv'ipri  litii  liiMrt,  welches  zum  Vcrsihluss  in  dir  Oi'tise  fin^-okiiriiirt 
wurde.  Die  Kii'lrn  lialxn  rbpnfalls  eine  .')  mm  lange  nnglornuge  Verzierung. 
Den  rechten  rnterurni  zierte  eiu  Drahtbronzehng  (Fig.  1  Nr.  Ü),  luit  ühnüclien 
Oehaeii  rersehcn,  wie  der  Halsring,  5  um  stark  und  ebenso  rerziert.  An  den 
Fingern  befanden  sich  rechter  Hand  4  Ringe  von  flachem  Bronzedndit,  an  der 
linken  Hand  i  StClok  VOB  rundem  Bromcedraht;  sämmtliche  Ringe  sind  n{Ten  und 
in  lit  r  SituatifiMszeichnunir  mit  7  und  s  In  zfirhnet.  lieber  der  Brust  gekri'uzt, 
mit  dun  Spitzen  nach  dem  Kopie  /u,  lugen  2  MrDn/entuleln  (Fijr.  1  Nr.  und 
10).  Dieuelbeu  sind  75  cm  lang,  haben  vom  Rnopte  aus  aul  eine  Lange  von 
10  em  die  Ring»  und  Btrichfeniening,  ebenso  ist  der  Anssenrand  des  Knopfes  mit 
Stnchvemenuig  rersehen.  Die  Stttrke  des  Nadolschaftes  beträgt  6  mm.  Auf  der 
HrusL,  etwas  seitlich  über  den  linken  Rippen,  lagi'n  4  Fibeln,  all*'  vii  r  aus  einem 
Stück  gefertigt,  mit  einseitiger,  aus  Windtini^en  licsichf-nder  Feder  bei  ."t  Exem- 
plaren,  während   Ihm  der  vierti'n  die  Nudel  an  der   initiieren  Federwindung  sitzt. 

Üeütlicb  vun  diuHum  Skelut  lag  das  de»  Kindes  C  .  Am  rechten  Unterui  ni  befand 
sich  ein  offcnerf  runder  Armring  (t%.  1  Nr.  15)  mit  KrcisTOraieningcn.  Auf  der 
rechten  Bntstseite  befanden  sich  i  kleine  Fibeln  (Fig.  1  Nr.  16  u.  17),  wovon 
nuim'iitlieh  die  nach  dem  Hecken  zu  liegende  (Fig.  1  Sr.  IG)  eine  sehiWie  Windung 
hui.  indem,  ausser  der  uchtfachen  horizontalen  Spirale,  je  reeht«  und  links  vim  den 
Knden  ausgi'hend.  nach  der  Mitte  zu  gerollt,  zwei  vertikal  stehende  Spiralen  an- 
gebruciit  sind.  Beide  Fibeüi  sind  von  Bronze  und  »ehr  zierlich  gearbeitet  Zwischen 
Achsel  und  Kopf  des  Kindes,  auf  der  linken  Seite,  lag  eine  Bronaenadel  von  12  cm 
LSngc,  mit  gebogenem,  ovalem  Knopf;  derselbe,  sowie  auch  der  Schaft,  ist  auf 
eine  litnge  von  2  em  mit  Verzierungen  versehen.  Oestiich  des  Kinderskcletes 
lagen  die  Scherben  verschiedener  GeRi8*»e. 

Daa  griMiKte  Skelet  Ii,   j&iemlich  in  der  Mitte   uud  etwa  26  cm  höher, 


Digitized  by  Google 


(28) 


Fig.  4. 


Fi».  3. 


als  die  anderen,  lie^jfcnd,  hatte  keine  Bronzebeigube, 
sondern  es  bel'und  sieh  am  linken  Oberaehenkel  ein 
eisernes,  '6!i  cm  langes  Messer  (Fig.  1  Nr.  1 9,  Fig.  3), 
gut  erhalten,  mit  2  Nieten  am  fJrilTr.  welch  letzterer  am 
Ende  eine  Ilaehe,  den  einstigen  Handgriff  absehliessende 
Fläehe  bildet.  Ebenfalls  auf  der  linken  Seite,  neben  dem 
linken  Untt'rarmknoehen  hig  eine  eiserne  Lanzenspii/e(Fig.  1 
Nr.  '20,  Fig.  4).  Ii  cm  lang,  mit  hohler  Dülle.  Längs  dor 
oberen,  linken  iVrraröhre  lag  eine  bedeutende  Menge  von 
Seherben,  worunter  mehrere  auf  reich  verziert  gewesene 
Genisse  hindeuten. 

Sämmtliche  Skelette  waren  in  sehr  morschem  Zu- 
stande, ausserdem  von  den  Steinen  und  Haumwurzeln 
arg  zerstört,  so  da.s8  an  ein  Herausnehmen,  au{"h  nur 
einzelner  Skelettheile,  nicht  gedacht  werden  konnte.  Die 
zwei  östlich  liegenden  Skelette  lagen  Überhaupt  nur 
75  Cf«  tief  im  Hügel.  Reste  von  Hrandstütten  waren  in 
der  Nähe  der  2  äusseren  ürnensetzungen.  — 


Hr.  Virehow  beglückwünscht  den  rührigen  und  erfolgreichen  Foi-scher  wegen 
des  schönen  tHindes,  der  eine  vortreffliche  Illustration  der  Gräber  der  Hallstatt- 
Zeit  aus  der  Überpfalz  liefert.  Xanientlich  das  herrliehe  Tht)ngeräss  kann  als  eine 
der  vorzüglichsten  Leistungen  jener  Zeit  gelten. 

'    (12)  Hr.  Virehow  zeigt  ein 
polirtes  Steinbeil  aus  Horiibleudeschiefer  vou  Püi'Hrbkaii  in  NiederHchle». 

Der  praktische  Arzt,  Hr.  Dr.  K  rieger  zu  Putlitz.  Westj)riegnitz,  benachrichtigte 
mich  vor  einiger  Zeit,  dass  er  .seit  12  Jahren  ein  grünes  polirtes  Steinbeil  von  so 
*  t       prägnanter  Fonn   besässe,    dass    der  auf- 

 ^     findende  Tagehihner  dasselbe  nicht  wegwarf, 

r  - — ^  i  /^m     sondern  mit  den  Worten:  ,,das  ist  ja  eine 

Axt**,  dem  Aufsichtsbeamten  übergab.  Ge- 
funden sei  es  1  m  tief  beim  Ziehen  eines 
Grabens  in  Fürschkau,  einen»  Orte,  der  etwa 
2  Meilen  von  Zaborowo  liege. 

Bei  der  Seltenheit  von  Stein  funden  in 
jener  Gegend  schien  es  doppelt  interessant, 
(las  Stück  kennen  zu  lernen,  uml  Hr.  Krieg«'r 
hatte  auf  mein  Anerbieten,  eine  rntersuchuiig 
zu  veninlassen.  die  grosse  Freundlichkeil, 
dasselbe  zu  schicken  und  seine  Genehmigung 
zu  einiT  Untersuchung  zu  ertheilen. 

Ks  ist  ein  nur  sehr  unvollständig  benr- 
lieiletes  Flachbeil.  Seine  Länge  beträgt 
1;'),«  cm.  die  Breite  der  Schneide  «>,  H,  die 
grösste  Breite.  2  Finger  breit  hinter  d»'r 
Schneide,  7  cm,  die  Breite  des  Hinleremle«  2. 
3,  die  grösste  Dicke  1,  6  cm.  Die  ein«*  Fhu'h- 
s(>ite  ((i)  ist  nur  ganz  oberflächlich  ange- 
sehlilTen.  zeigt  über  im  l'ebrigen  noch  zahlreich»' 


(29) 


Rauhi{^keit«n  und  fliiche  Vertiefungen  von  der  ursprünglichen  Gestalt  des  Gerülles; 
dk*  andere  Fluchmto  ist  noch  unregelinässiger  durch  aw^iedehnte  Vcrtiefiingen, 
welche  sich  auch  auf  die  Seitentheile  (ir)  fortsetzen.  Auch  das  Buhnctuic  hat  nui- 
etn  Paar  sehra^re  Zuschlcifun^flüchen,  danolx'n  iiber  Sprünge  und  (inibcn.  Mit 
um  so  irröKserer  Sorgfalt  sind  die  Schneide  und  die  Seitentheile  liearheiiPt.  Krslerc 
ist  noch  ganz  scharf,  flach  gewölbt,  ein  wenig  schief,  mit  leicht  convcxen  Zu- 
iichürfungsJliichen,  deren  eine  («)  durch  einen  schrägen  Absatz  zwei  Abtheilungen 
zci^t  Die  Seitentheile  sind  sanft  gerutidei  Im  Uebrigen  erscheint  die  OberflKcho 
matt;  ihre  Farbe  ist  ein  dunkles  Crrünschwarz,  in  welchem  bei  seitlicher  Be- 
leuchtung zahlreiche  kleine  j,'Iit2fTii(Ir  Punkt*'  hervortreten. 

Hr.  Hanchf'cornp  hatte  die  i^ii»s.m' (i ütf,  auf  der  Bergakademie  einu  Analyse 
unst'cllen  zu  lassen.    Der  I5eruhl  des  Ilm.  ür.  Max  Koch  Jautei: 

^Das  Gestein  ist  Kpidut-Aropbibolith.  Quantitativ  vorherrschend  ein  im 
Dünnschliff  hellgrttnM,  deutlich  gleochroitischer  Amphibol,  in  prismatisch-stengligen 
Aggregaten.  Wie  man  aus  den  optischen  Etgenschaften  dcsselbm  (opt.  Ana- 
böschun^^ssehiere  1*>')  und  dem  Tcrbältnissmässig  niedrigen  spoz.  Qow.  des 
ficsammtgesteins  tichliessen  muss.  gehört  er  <Mnem  thonerdeai'mon  flliede,  dem 
Aktinolith.  an.  Daneben  reichlich  Rpidot  in  inn  en  holl^^ünlichen  Körnern,  von 
welchen  die  grösseren  schon  mit  unbcvvallneteni  Auge  erkennbar  sind.  Er  vcr- 
untacht  die  grosse  Harte  des  Gesteins.'* 

„Der  Menge  nach  stark  mrttcktrotend  sind  noch  vorhanden:  Orthoklas,  als 
Zwischenmasse  der  AmphibolhUndel ,  und  von  Er^en  spärlich  Magnetit,  reich- 
licher (>in  silhonveisses  Mineral,  wi  k  hes  sich,  ohne  dem  Beil  grössere  Splitter  ZU 
entneliMien.  nicht  beKtimmen  lassen  wird." 

Hr.  iiau<*ltt'e«irnc  fügt  hinzu: 

^Hiernach  ist  das  Gestein  in  etwas  gemdnverständlicherer  Ansdrucksweise  als 
ein  Epidolhaltiger  und  dadurch  besonders  harter  Homblendeschiefer  an  beseichnen. 
„Gesteine  sehr  ähnlicher  Natur  Buden  sich  in  der  Gegend  am  Kupferberg  bei 

Wulter^dorr. 

„Ob  das  vorliegetuir  Stück  als  ein  ffcräth  aus  Her  Steinzeit  aii/u.-ehcn  ist.  er- 
scheint fast  zweifelhaft.  wenien  bei  un.n  cm  Paar  Stücke  aufbewahrt,  welche 
durch  die  Benutsung  als  Wetzsteine  ganz  ähnliche  Gestalten  angenommen  haben^ 
wie  vorgeschichtliche  Steinwerkzeage.** 

Da.s  PUrschkauer  Stfldt  zeigt  viel  Aehnli«  hkeit.  sowohl  in  der  Form,  als  in 
dem  (icstein  mit  einem,  nur  etwas  kürzeren  und  dickeren  Steinbeil  von  Neuhof  bei 
Uranienitur^.  wrlehes  Hr.  Ossowidzki  in  der  Sitzung  vom  ä(V  Februar  188^)  (Verh. 
S.  142)  zeigU'und  über  welches  ich  später (ebend.  S. 21b)  berichtet  habe.  Hr.  Arzruni 
besüoimte  das  Gestein  als  Aktinolith-Schiefcr.  Ein  wesentlicher  Unterschied 
zwischen  beiden  Gesteinen  dürfte  also  kaum  vorhanden  sein. 

In  Bezug  auf  die,  von  Hrn.  Hauchecorne  aulgeworfene  Frage  möchte  ich 
mich  doch  dahin  eiitsi  beiden,  das  Stück  für  ein  wirklirli  pnihi.storiches  zn  halten. 
Gerade  die  Fl;ii  licn.  welche  bei  Wetzsteinen  am  meisten  yrlir.uicht  \\(  iden.  sind 
hier  am  wenig.sion  angegriffen,  während  die  Schneide  untl  da-  Seiientheile  in 
iianberster  Weise  hcigcstcllt  wurden.  Jedenfalls  ist  aber  diese  Art  der  Flach- 
beile  bei  uns  verhttltnissmässig  selten  und  die  Wiedertiolung  derselben  Form  in 
derselben  Gesteinsart  recht  bemerkenswerth. 

Hr.  \  irchow  iK  iii  htet,  luitlk'zugaufeiiieetwasexcessiveZieitungs-Naehricht, 
wonach  zu  Oranienburg  in  einein  Stück  Braunkohle  eine  Schlange  gefunden  »ein 
sollte,  dass  sich  das  ihm  übersandte  Stttck  nach  Üntersuchnngen  im  palaontolo- 


Digitized  by  Google 


(30) 


gischen  und  soologischen  Museum  als  nichl  fossil,  sondern  als  die  Chorda  einos 
3tdr8  heniiisgcsteUl  habe. 

(14)  Hr.  Dr.  W.  O.  Fockc  bi^richttn  in  dem  ßrvmiüchuii  Xachrichlen  über  dfit 

Drachensteln  bei  Donnern. 

Zu  den  wnig  bcaolvtotcu  liestuu  der  Vurgiuigcnhcil  m  unscror  (iegi'nd  goiiort 
der  Dmchenstotn  bei  Donnern  unweit  Bremerhaven.  Hr.  Krause  bespricht  den- 
selben in  Wolfs  Zeitschrift  fUr  deutsehe  Mythologie,  Bd.  2  (1855)  8.  i9A—2»:K 
Er  schilih  rt  ihn  nit-hi  aus  eigener  AnschauttOg',  sondern  nach  einer«  roo  dem  Gco- 

nK  ti'i  \V.  Mt  vor  herrührenden  Beschreihunir,  ws  iche  in  der  «Wo^er-ZiMtanir'*  vom 
•  '.  •luni  L^.i.i  sich«  n  soll.  DiesC^itat  (iCSrfle  unriehiig  sein :  dits  ( »rii^iiial  ilr^.Mi  vir- 
sehea  AuisaUes,  den  Kruuüu  (oh  vollstiindijf ?)  nachdruekl.  konnte  noeh  nicht 
wieder  aulj^fnndcn  werden.  In  dem  Köster 'sehen  Buche:  „Alterthtimer,  Ge- 
schichten  und  Sagen  der  Hcnsogthttmer  Bremen  und  VeMen*  wird  der  Drachen* 
stein  erwähnt  und  besprochen.  Insbesondere  wird  dort  aurh  die  Sireitfrage  erörtert, 
ob  die  Sehlünire  juif  dem  Drachnistfin  ein  Kiin>(produkt  n(irr  rini-  Versteinerung 
sei.  p's  iiiiig  hier  deshalh  von  vornlieiein  bemerki  werden,  du'-s  eine  solche  Kni^^- 
von  naturwissenschaftlicher  Seile,  die  doch  allein  als  urtheiisfühig  in  solchen 
Angelegenheiten  gelten  darf,  ttbeihaupt  nidit  hätte  aufgeworfen  werden  können. 
Mit  einer  Versteinerung  hat  die  fragliche  Schlangenflgur  nicht  die  entfernteste 
Aehnlichkeit.  Auf  Anregung  des  Hrn.  Senator  Iloltermann  in  Stade  hat  der 
Schreilter  dieser  Zeilen  den  Stein  im  Odober  18K7  iiurge<5ueht  und  k;»iin  daher 
über  rienselben  Folgendes  berichten:  Der  Stein  i?*t  in  der  rmfrey-eiid  unter  dem 
Namen  Druchenstcin  („Drakensteen";  bekannt.  Em  (tewahrsmann  Krause' ei  hiuU 
dagegen  die  Beseichnong  Bchlangenstein  (^Snakensteen*^)  Rlr  richtig.  Der  Draehcn- 
stein  liegt  etwa  3  ki»  von  der  Mitte  des  tanggestreckten  Dorfes  Donnern  entfernt, 
nahe  an  dem  grossen  W^e  nach  Wedel,  und  zwar  in  der  (Je^^end,  wo  derselbe 
mit  einer  sehurfeii  Biegung  nach  Norden  die  Niederung  ültersehreitet,  in  welohei  die 
Quellen  eines  klemen  Baches,  d(»r  Kohr,  nies.seii.  Kr  IteCmth  t  sieh  auf  einer  sehr 
sanft  geneigten  HeideÜüche,  an  einer  Stelle,  die  von  Natur  m  keiner  VVeiin;  aus- 
geaelchoet  ist.  £r  ragt  auch  nicht  Uber  das  Erdreich  hcrror,  isundem  seine  obere 
Kante  liegt  etwa  in  gleicher  Höhe  mit  dem  Heideboden:  ursprttnglich  befand  sich 
der  Stein  somit  fa.s(  ganz  in  der  Enle.  und  er  ist  nur  dundi  Aufgraluingeii  sichtbar 
geworden.  Er  liei;!  jetzt  ziemlich  fn-i  in  einer  künstlichen  (Jrube:  ein  enges, 
stollenartiges  Loch  !»rheint  erst  neuenlings  uriter  -einer  unteren  Elä»'he  thirehireftihrl 
zu  sein.  Er  gehört  zu  den,  in  hiesiger  Gegend  .so  verbreiteten  Blöcken  kiystalli- 
nischen  Gesteins,  und  zwar  besteht  er,  n»ch  kleinen  frischen  Absplitterunguu  au 
urlheilen,  ans  einem  glimmersmen,  weissen  Feldspatb  enthaltenden  Granit.  Seine 
obere  Fläche  ist  Kiemlich  eben  und  sanft  geneigt;  während  deren  obere  Kante 
ungefiihr  bis  zur  Höhe  des  Heidebodens  heraufragt,  liegt  die  untere  um  mehrere 
Decimeter  tiefer.  Die  nfir  re  Fläche  ist  zwar  unregelmüssig  b«'gienzt,  aber  doch 
nahezu  quadratisch,  mit  Seiten  von  etwa  iHOcm  oder  etwas  mehr  Liiiigi*.  Die 
Dicke  des  Steines  betrügt  soweit  sie  sich  messen  lüsst,  aii  verMchiedenen  Stellen 
etwa  40^70  cAt.  Seine  Masse  kann  auf  1,5 — i  ebm^  sein  Gewicht  auf4— »Tn. 
geschätzt  werden.  Auf  der  oberen  Fläche  steigt  sich  nun  längs  d(T  oberen  Kante 
jene  schlangenartigc  Figur,  von  welcher  der  Stein  seinen  Namen  erhalten  hat. 
Sie  ist  etwas  (iber  die  Fläche  erhnbtni.  muss  also  durch  Abmi  isselung  der  un?- 
gebenden  Stempartien  hervorgetuiicht  sein.  Das  Schwanzeiule  der  Schlange  ist  dunn 
ond  verliert  sich  in  den  llauhigkeiu>n  dos  Steins,  zwis<!hen  denen  diT  erste  Anfung 


Digitized  by  Google 


(31) 


nieht  mit  voller  Siehcrhcit  za  erkennen  ist  Weiterhin  wird  die  Fi^r  aber  dcul- 
lichor  und  breiter,  sie  sieht  sich  in  Tielen  unregelinSssigeii  Windungen  (Meyer 
/.ähli  fteren  23)  zu  einer  Kante  hin,  an  welcher  sich  in  stmttpfcm  Winkel  eine 

kleine,  im  Wesentlichen  auch  noch  nueh  oben  gerichtete  Flüche  an  die  Ilaupt- 
Hiifho  anschlies.st.  Der  Schlangenkörpcr  setzt  sich  in  hctr.ichtliclKT  firi'itc  auf 
<lu-M*  kleine  Flüche  fort,  hört  dann  aber  «hnc  di'uili«:hcn  Kopl  an  der  .srh:irf<'n 
Kante  auf,  durch  welche  jene  kleine  Fluche  nach  aussen  zu  begrenzt  und  von  (l«  r 
eigentlichen  Seitenfläche  des  Steins  geschieden  wird.  Die  Länge  der  Schlange 
bctriiiTt.  geradlinig  von  einem  Ende  tarn  andern  gemessen,  etwa  1(iO  cm,  mit  den 
Wiiulung-en  aber  über  3  w.  Dit>  Breite  beträgt  am  Schwanzende  kaum  l  e/n,  in  der 
Mitte  etwii  .">  rw».  am  Kf)]il'i'M(lc  7— 12rf«.  »^ie  ist  an  di?'s(»r  Stelle,  namentlich  auf 
der  kleinen  Fliich»»,  O.ö  cm  odt-r  mehr  über  die  um  drehenden  Partion  des  Steins 
erhaben.  Es  scheint,  aJs  ob  der  Leib  der  Schlange,  wenigstens  an  dem  minieren 
Theile,  geschuppt  ^weiten  ist.  Eine  solche  gesdrappte  Oberfläche  zeigen  aber 
auch  andere  Partiini  di'r  oberen  Flache  des  Steins.  Bs  mag  sein,  dass  «am  Theil 
die  Verwitterung  de»  Feldspalhs  jene  Rauhigkeiten  hervorgel)racht  hat,  aber  die 
duiTh  die  gleiche  l'rsache  erzeugten  rnebenheiten  der  GranitMöckc  buhen  sonst 
ein  mehr  gnibiges  Ansehen.  A'ermuthlich  i.'^t  die  ob<'r<"  Fliu  ln-  des  Sinns  zum 
Theil  künstlich  geebnet  und  sind  die  sehuppenartigen  Kauliigki-iien  dureh  Meissel- 
schläge  bewirkt  worden.  In  der  Nähe  der  Schlange  wird  die  Obetfläche  wieder 
etwas  geglättet  worden  sein,  wUhrend  die  Schnppung  des  Körpers  der  Schlange 
iibsichtlich  eizeugt  sein  mag.  Der  Stein  hat  nach  dieser  Annahme  eine  mehrfache 
Hearbeitunir  erfuhren,  -.ibcr  er  scheint  nicht  durch  Menschenhand  vom  Platze 
Kcrüekt  zu  sein,  tler  umgelanile  Hoden  seheint  nirgends  aufgeHühlt  zu  sein.  Da- 
gegen frugl  sich,  ob  nicht  ein  Bruch.stück.  auf  welchem  sich  der  Schlaugenkopf 
befanden  hat,  abhanden  gekommen  ist.  In  dem  oben  erwähnten  Berichte  des 
Gcometers  Meyer  heisat  es:  ^An  der  Stelle,  wo  sie  (d.  h.  die  Schlange)  die  obere 
Flache  dc»s  Steines  verläsi^  etwa  2  Fuss  vom  Kopfe  abwüils.  zi  i„t  sich  eine  sehr 
breite  und  tlache  Piirtie.  wie  von  einer  Quetschung  herrühreiul".  Du  sc  breite  tind 
flache  Partie  ist  an  der  beschriebenen  Stelle  noch  vorhanden.  al)er  die  Sehlanjfen- 
ügur  setzt  sich  nicht  mehr  2  Fuss  über  dieselbe  hinaus  fort,  sonilern  hört  liald 
nachher  an  einer  scharfen  Kante  plötzlich  auf.  Wenn  hier  noch  ein  Kopf  wäre, 
so  könnte  sich  derselbe  nur  auf  der  senkreeliten  Seitenfläche  befinden,  was  doch 
wohl  von  .Meyer  besmiders  erwähnt  wäre.  Es  müsste  ilieser  Kopf  ferner,  etwa 
in  Folge  ungünstiger  Beleuchtung,  der  Vufmerksinnl^eit  des  S(;hn  ibers  dieser  Zeilen 
völlig  entgangen  sein.  Man  hat  die  Frsige  aulgewurfen  (Wiedeinann  bei  Köster 
a.  a.  ü.  S.  tl4).  deshalb  die  Figur  der  Schlange  nicht  mehr  in  der  Mitte  des 
Sttnns  angebracht  sei.  Sie  würde  dann  aber  tiefer  gel(>gen  haben  als  der  um- 
gebende Boden,  ein  Umstand,  der  wohl  die  Yenmlassnng  sein  konnte,  den  obersten 
Theil  des  Steins  zu*  .Vusarbeitnng  zu  benutzen. 

Es  enfJtehi  nun  die  Kmilt.  was  denn  dieser  Drachen^tfin  einst  brtletitet  hat. 
Die  alten  Sieimlenkniiiler  unserer  Gegend  zeigen  mitunter  Kinnen  oder  |)iir;ille|c 
Striche  oder  Locher  oder  vielleicht  einfache  geometrische  Abzeichen,  aber  keine 
Figunm  von  Thieren  oder  wirklichen  G^ienständen.  Der  Drachcnatein  sdieint  in 
unserer  Gegend  das  einssige  Beispiel  einer  soldien  Darstellung  t»  sein.  Der  Name 
erinnert  an  den  zwischen  Bremen  und  Oldenburg  gelegenen  P^uchsstein  (Vosssteen), 
der  liier  t:ei,'en\\  iirti^'  keine  Fii^ur  iriisft.  Die  näheren  Umgebuni^en  des  Draehen- 
sieins  sind  in  keiner  Weise  ausgezeiehnet:  nur  ist  erwähm*nswerth.  da.ss  ein  ein- 
namer  runder  ürabhiigel  bei  ihm  liegt.  Einen  anderen  solchen  IlUgel  sieht  man 
oben  anf  dem  Geesträeken,  einige  hundert  Schritte  entfernt  Eis  wäre  möglich, 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(32) 


dass  der  Stein  zu  dem  Gmbhttgel  in  einer  BRziehnng  »tände)  wenn  Dehmlich  die 
Schlange  ein  Sinnbild  darstellte.  Hr.  Profeswr  Hugo  Heyer,  der  treffliche  Kenner 
der  gcmuinisrhcn  Mythologie,  erkttrt  in  AreundJichcr  Beantwortung  einer  Anfrage 

eine  solchf  Hcdcutunir  für  koinoswo^s  unwahrscheinlich.  Die  Schlanj^o  war  wr.sorn 
Vorfahrt-n  cm  Synilitil  (i.  r  Srcle.  und  es  bestand  vielfach  der  Gehrauch.  Symbole 
von  gleicher  IJedeuiung  auf  (Irübern  unzubriogeri.  Man  will  selbst  auf  allen  Sarg- 
deckeln Bchlangcnbilder  erkannt  haben.  Die  NftchbarBchalt  des  Drachensteina 
bietet  keinen  Anhalt  far  anderweitige  Vennuthongen  Uber  seine  Bedeutung.  Der 
Ortsname  Donnern  erinnert  an  den  Gott  Donar,  mit  weh:hem  sich  die  Schlange 
tdlonralls  in  Bezichiin":  setzen  liesse.  Man  sollte  indessen  denken,  dass  man  für 
das»  JIeilii:ihum  eines  Gottes  einen  etwas  mehr  bemerkeiiDwcrtben  Platz  and  emen 
mehr  frei  hegenden  Stein  gewählt  haben  würde. 

(15)  Hr.  Bartels  legt  Photographien  eines  mit  reichem  Bilderschmuck  am 

pm/eri  Körper  (ättowirten  Mannes  (kaiikuHischer  Rasso)  vor.  welche  ihm  der 
Director  des  anp  iueineii  Kniiikenh.iusos  in  H.imburg,  Herr  Dr.  Cii  rsch  mann  pe- 
sehifkt  hat.  Die  rhotoffraphieii  sind  hei  der  Anwcxenheil  des  Betretlenden  in  dem 
gtmannten  Krankenhause  aufgenommen  worden.  Herr  Dr.  H.  Neuhauss  hat  in 
ähnlicher  Weise  tiltiowirte  Leute  in  dt»  sogenannten  Museen  der  grösseren  Städte 
Kord-Amerikas  ansgestellt  gesehen.  In  dem  vorliegenden  Falle  handelt  es  sich 
um  einen  deutschen  Matrosen,  welcher  von  einem  aiuh  ren  Mairosen  tixttowirt 
worden  isi.  Zur  Ausrührun«-  dieser  Uberreichen  bildlichen  DanitcUungen' sind  drei 
volle  Monate  crforücrlicb  gewesen. 

(16)  Hr.  Ton  Kaufmann  seigi  eine  Annhl  dem  Tischlermeister  Schneider 
«tt  «lordansmtthl  gehörende  schöne  Stein-  und  Bronsegerüihe  und  Waffen* 

(17)  Hr.  von  Kaufmann  stellt  sieh  als  Vorsitzx'nd'T  eines  in  lierlin  gebildeten 
t!omite"s  vor,  welches  sich  die  Aua^rrahunf^  und  Du re h furschanj,"  allorien- 
talischer Trümmerstätten  zur  Aufgabe  macht.  Die  dabei  gewonnenen  Fund- 
gegenstünde  sollen  gegen  Erstattung  des  Selbstkostenpreises  den  vatcrläudischen 
Museen  zugewendet  werden. 

(18)  Hr.  P.  Ascherson  legte  in  Weingeist  conscrvirtc  Exemplare  der  beiden 

Fische  Qärfts  und  Bürl,  welche  den  Ägyptischen  Caviar  (Bntarch)  liefern, 

Tor,  die  er  kttizlich  von  dem  bisher  in  Daroictte  wohnhaften  Naturnliensammler, 
Herrn  Gustav  Schräder  (vergt.  Sitsungsbcr.  1887,  8.  319)  erhalten  hatte.  Die 
Identität  des  Büri  mit  dem  im  Mittolmeer  allgemein  verbreiteten  Hugil  Ccphalas 

und  die  Ab.stammun<r  des  Rutarch  von  diesem  Fische,  welche  von  Herrn  Wclzbtein 
bcreit.s  (Sitzungsbcr.  isst'..  S.  7'2)  njnstntirt  wurden,  ^inil  längst  in  der  Literatur  er- 
wähnt und  letztere  war  vermuthlich  den  Schnfistellern  der  Rcnaissanceperiode 
geläufiger,  als  den  heutigen  Ichthyologen  Mitteleuropas.  Koehler  citirt  in  seiner 
inhaltreichen  Abhandlung  T*pix»q  ou  rechcrches  sur  Thistoire  et  tes  antiquites  des 
pochcries  de  la  Russic  meridionule  (Mem.  Ae^.  imper.  des  .s<!icnces  St.  Peiersb. 
A' I.  Serie,  Sciences  polil..  bist,  et  philolog..  Tonn'  I  1832).  auf  welche  Professor 
E.  von  Martens  den  Vortnijrrnden  aufmi'rksam  machte,  p.  414  und  477  die  .An- 
gaben von  Plaiina  und  Julius  (Jacsar  Scaliger:  l)eid('  geben  schon  die  von 
Herrn  Wetzstein  angeführte  Etjmologie  von  Butarch,  indem  sie  Botai^u  vun 
l^ipMM|||^bleiten  und  letzterer  cerwirft  mit  Recht  die  von  Oesnor  angedeutete 


Digitized  by  Google 


(83) 


Ahlcitune  df  h  Wortes  caviaro  ron  derselben  griechischen  Bezeichnung.  Erstcrer 
bc:»chreibt  die  Bereitung  des  Hutarchs  und  cmpfieblt,  diese  in  genn^tr  Fcucliiif:- 
keit  Icichi  Mratrodcnende,  bei  zu  grosser  leicht  schimmelnde  Woare  m  einem 
htflseraen,  mit  Rleio  gefttllten  OeOsB  anfenbewahren.  Koefaler  nennt  als  haupt- 
siichliche  Bereitongsoite  dca  Bnlarch  ausser  Alexandrien  noch  Feodosia  am 
Schwttnrn  Meere,  Murtt'gue  bei  Marseille  und  Tunis. 

\  ürtragendcr  war  ^lur  Kenntniss  drr  wissenKchufllichen  Ntimon  der  l  eiden  in 
Rede  stehenden  Fische  bereits  längen'  Zeit  vor  Kmpfung  der  Schräder  sehen 
Escmplare  (die  Wetzstein'sche  Mittheilung  hatte  er  früher  Ubersehen)  auf 
folgendem  Wage  gelangt  P.  Hämo  Ii,  welcher  als  Delagirter  der  „Sodeta  d'esplo- 
racione  commercialc  in  Africa-^  zwei  Jahre  in  Dema  (Cyrenaica)  verweilte,  gieht 
unter  anderen  Hchiitzbaren  Notizen  Uber  die  Xatur-,  Cultur-  und  Verkehrsverhält- 
nisse dieses  Platze.--  ;iuch  (L'Esplorutore  \l.  lsS-2  p.  20->)  eine  Liste  der  häufigsten 
daselbst  vorkommenden  Si  eüschu  mit  ihren  lUihenischen  und  arabischen  Namen. 
In  dieser  Liste  fanden  sich  auch  Cefulo-Buri  und  Branzino-Garus.  Der  Name 
Branzino  gehört  dem  rcnetianisbhen  Dialekte  an,  in  welchem  er  eigenüich  Branzin 
lautet  und  findet  sich  daher  nicht  in  den  italienischen  Wörterbttchero  und  in 
einigen  vom  Vortragenden  verglichenen  wissenschaftlichen  Katalogen  itali<  n  her 
Seefischr.  Professor  von  Martens  theilte  indess  ilt^m  Vortra;r<-ntlen  mit,  dii.ss  der 
an  den  nördlichen  Ufern  des  adriatischen  Meeres  (und  nach  Miuhedung  (ies  Herrn 
Dr.  von  Luschan  selbst  in  Wien)  unter  dem  Namen  Branzin  allgemein  bekannte 
Fisch  mit  dem  Seebarsch  Labrax  Lvpos  identisch  sei. 

Die  eingehendste  Uotersnchong  der  aus  Aegypten  eingesandten  Exemplare  der 
beiden  Butiirch-Fische  seitens  des  Herrn  Dr.  P.  Hilgendorf  hat  zu  keinem  anderen 
Ergebniss  ^reführt.  als  die  soeben  auseinandergesetzten  linguistischen  romhinationen. 
Wir  können  iiiuhin  als  sichergestellt  annehmen,  dass  der  ägyptische  Butarch  von 
l^ubrax  Lupus  (Qarüs)  und  Mugil  (Jephalus  (Büri)  abstammt. 

VottBsgender  berichtigt  bei  dieser  Gelegenheit  den  a.  a.  0.  8. 315  ron  ihm  ror- 
gebmchten  trrthmn,  als  ob  End  dar  Name  eines  dritten  fiutareh-Fisehes  sei,  von 
welchem  die  auf  der  Ntlrnberger  Versammlung  »orgelegten,  von  Prof.  Schweinfurth 
aus  Port  Said  ein'resandten  Proben  abstammen.  Da.«  arabisch«'  Wort  hut  Oj^ 
bezeichnet  V\>vh  im  All;,M'meirieii.  nainontlich  altei'  i^rossni  Kl^('^l.  So  wird  U.A. 
der  Fiseii,  wi'lcher  nach  der  bibiisehen  Tradition  den  auch  bei  den  Muii;miedanern 
sehr  populüren  Propheten  Jonas  verschlang,  stets  als  hnt  bezeichnet  Diese  Tru- 
dition  hat  sich  speciell  in  der  vom  Vortragenden  besuchten  Gegend  an  der  Südost- 
ecke  des  Müielmeers  localisirt,  wo  die  türkische  Grenzfestong  Chun  Jüius  (Jonas- 
markt)  zwischen  Kl-Aris<!h  und  Ghasa.  also  kaum  eine  Tagereise  von  Askalon  mit 
seinem  ^Schwarzen  Wallfisch",  als  der  Platz  gilt,  wo  der  Prophet  mu  h  dreitägigem 
Aufenthalte  im  Bauche  des  Fisches  wieder  iui's  Land  gespieen  wurde. 

Was  die  wd  Herrn  Wetzstein  erwähnte  Ableitnng  des  Wortes  BArt  von 
einem  hemnteigekommenen  Hafen-  und  F^sehereiplatase  Bnra  in  Unler9gypten  hetrilR, 
so  bedauert  Vortragender,  diese  Angabe  erst  nach  Beendigung  der  Reise  kennen 
gelernt  zu  haben,  da  er  in  imderem  Falle  an  Ort  und  Stelle  sieh  über  die  Ld^c 
dieses  \  erseholienen  On<  s  hatte  erkundigen  könn«*n.  Den  heuti;,'en  Bewohnern 
der  ägyptischen  Mittelm eerktiste  scheint  diese  Ableitung  des  Namens  so  wenig 
com  Bewusstsein  an  kommen,  als  denen  ä«s  Cyrenaica  oder  Unrokko^s,  wo  nach 
MittheUung  des  Herrn  Quedenfeldt  der  Mugil  ebenfalls  unter  dem  Namen  Bftrt 
bekannt  ist.  Ein  von  einer  arabischen  Wurzel  henndeitendea  Appellatirum  scheint  der 
Name  nicht  zu  sein.  Wie  Herr  Wetz.siein  dem  Vortragenden  niiltheilte,  l)ede\itol 
das  Adjecti\um  bfir  jj^ ,  vom  Aek(^r  ausgesagti  „bruchliegcod",  in  üheriiiigener  Be- 

V«riM«<U.  d.  ItarL  Auihrop«!.  OM«U«cl>*ft  3 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(84) 


Houtung  vun  emoni  reichlich  erwucbsencn  Mwichyn  j,uiivcrheii-ulhüt".  Von  diesem 
Worte  kutm  der  Numu  BAri  aus  formalen  und  materiellen  GhUnden  nicht  wohl  als 
sogenannte  niBbeh  abgeleitet  sein. 

Der  a.  a.  0.  8.  Sl.*)  erwfihnte  Hussa n-Effendi,  Inapoctor  der  Fischereien 
an  der  ägyptischen  Miitelmeerkttste,  gab  dvm  Vortragenden  an,  da»  es  drei  Arten 
Bdri  gebe, 

büri  jachrug  tninhu  el-butAnch.  gLT^^  ^JJ^  ^^^'^  Büri.  von 

dem  der  Hutarch  kommt, 
bflii  tahar         i^j^  und 

bürt  asfar  wadn  ^  j^^  ^-ä^t  ^^J^  der  Büri  mit  gelbem  Ohr«  d.  h.  Riemen- 
deckel. 

Audi  ForskAI.  welcher,  wie  schon  von  Wetzstein  erwiihnt,  in  seinen  Dcscripi. 
iinimal.  p  XVI  den  N'umen  Huri  für  Muf;:il  ('ophdliis  anführt,  sagt  1.  c.  p.  T-l:  Alia 
species  Mugiiis  TobAr  ,*->b  post  ik  (  isum  plejadum  sociutur  cum  pluvia  et  fulgur 
ncidit.    Dieser  Forskal  gchc  Toliar  ihi  alleniings  eiu  Fisch  des  Rothen  Meeres, 

(19)  Hr.  Schierenberg  legt  altröroiscbe  Hnfeisen  Tor,  von  denen 

mehrere  bei  Horn  im  Detmoldschen,  dem  nach  dem  Redner  unbezweifelbaren 
fiebiete  der  Vanis-^^ciilaclit.  aiir;,^iTiin(l('n  wuixlen.  Sic  ^fimmen  mch  der  Atip-abe 
des  Hrn.  Jacobi  mit  i|fn  mir  »Iit  iSulbor<r  hei  HoiiiluiiL'  vor  ilcr  Hohe  <;t>fun(lt'nfti 
überein.  Dabei  befanden  sich  Knochen  und  Zahne,  welelie  nach  der  Aulfas.sung 
des  Redners  ron  Prerden  herrühren  dttrflen. 

Hr.  Nehring  erklärt,  daas  die  roigelegten  Knochen  und  Zihnc  vom  Rind 
herstammen. 

(20)  ür.  Alex.  Scbadcnbcrg  Ubersendet  aus  Vigao,  10.  Octob.  1Ö87,  folgende 

Beitrftge  snr  Kenntiilsfl  der  im  InBen  Nordlwou  lebenden  Stinme. 

In  neuerer  Zeit  haben  die  das  Centmm  Nordluzons  bewohnenden  StSnunc  in 
anthropologischer  und  ethnologischer  Hinsicht  vielfach  die  Aufmerksamkeit  auf 

sich  ge/oirf'n  und  ist  namentlich  die  Igorroten  frage  ein«;ehender  ernrtrrt  worden. 
Betracluei  man  die' neueste  und  zuirleich  beste  Karte  Nurdhi/ons  (por  Don  i^nrnjin' 
d  Almonte  y  Muricl,  Madrid),  so  treten  dem  Heobachter  eine  Anzahl  Numen 
verachiedener  Stflmme  entgegen,  deren  Mehnahl  noch  wenig  besncht  wurde,  da 
sowohl  das  Terrain  als  der  kriegerische  Characler  der  Leute  ungemeine  Schwierig- 
ketten entgegensetzten. 

Als  ich  iss.'»  7,um  dritten  Malf  meinen  Wanderstab  nach  tien  Filipinen  setzte, 
hatte  ich  mir  zur  speeiellen  Aufhalte  gemacht,  diese  Termins  zu  berei.sen,  um  aus 
persönlicher  Anschauung  mir  ein  eigenes  Urthcil  über  ihre  Bewohner  bilden  zu 
kennen;  bis  jetst  habe  ich  eingehend  die  Bewohner  der  Provinsen  Abra,  Bontoc, 
Lepanto,  Union  und  tbeüs  von  Nueva  Viacaya  und  Isabela  besucht.  An  die  tioI 
verhandelte  Igorrotenfrage  wage  ich  mich  noch  nicht  heran,  dieses  Problem  wird 
in  Europa  mit  grös'-i  i<  r  I.ciehtigkeit  i,'e1(*ist.  n]^  hier  an  Ort  nnd  Stelle:  der  Spanier 
macht  sich  die  Saeln'  am  Iriehtesten.  er  nennt  aür  Xiehtchrisien  dieser  Terrains 
Ig(»rroten.  In  vorliegender  Al^hundlung  werde  ich  mich  zunächst  inil  den  Be- 
wohnern von  Bontoc  beschäftigen,  da  diese  die  niichaten  Nachbam  der  von  mir 
im  vorigen  Jahre  besuchten  Banaoleute  und  Guinanen,  die  noch  zu  der  Provinx 
Abra  zählen,  sind. 

Die  Grenzen  von  Bonioc  »ijid  Abra,  Lepanto,  Nueva  V'if*caya  und  lj>abehi. 
Die  Bontodeute  sind  kräftig  und  wohlgr'btiut,  sie  leben  von  der  Coltor  noch  yoI\- 


Digitized  by  Google 


(M) 

koinm«n  onbcvinOtisst,  während  ihre  Nachbani  von  Lepanio  wtüum  Tiel  tob  ihrem 

iiraprUiijrlichcn  ChaniottT  v(>rloi-en  haben.  Es  ist  schwor,  für  dieselben  einen  bo- 
>limtrit«»n  Grundtypus  h«'raus7tirrn<l<>n,  vm  Io  von  ihnen  erinnern  nnirfmoin  :m  C]v- 
ncson  durch  jrrschlitzU-  Au^j^'n  und  h<T\nrstchen(k>  Barkenknochen,  uiidrr '  durch 
iütiirki-  Prognutic,  dunkh-rc  Farbe  und  gewelltes  Haur  offenbar  an  Xegritokreuzuug; 
die  knollig«  Nase  dt»  heutigen  Rttstrnbowohner»  llndi't  man  aciton. 

Das  Oencht  des  Bontoebewohnors  verrüth  Wildheit,  aber  auch  eine  gewisse 
Intellii;enz.  sie  sind  sehr  ^efUrehl'  t  von  den  Bewohnern  der  Nachbairprovin/.en,  sie 
eH'iMiten  die  nifisten  Köpfe.  Ihre  Rancherien  liegen  stets  an  Fln«sl.iiifrn,  durch 
ein  l>rvvuiHienin^;s\v(ir(liir  angelegtes  Canalisationssystem  benutzen  sie  jrdi  s  iri^rnd 
euliurfiihige  Stück  Lunti;  treppen lorm ig  ziehen  sich  ihre  Reisfeider  an  dtn  Herg- 
lebncn  hin»  oft  drcissig  Etagen  flbereinnnderliegend,  jede  derselben  sorgräitigst 
maneraiüg  aus  Steinen  and  Thon  oonstmirt.  Jede  Rancberie  steht  unter  einer  Art 
Hftoptling,  sie  leben  in  strenjjri'r  AT  iiojramie.  auf  Fehltritt  der  Fniu  steht  Todes- 
Htrafe.  Die  Frauen  entbinden  leielu  und  schnell,  hat  eine  Frati  irebnren.  so  geht 
sie  mit  dem  Kinde  an  den  Flu.ss.  wäscht  sich  und  das  Kind,  kelirt  in  die  Huncherie 
icurUck,  tlbergiebt  dus  Kind  dum  Manne  und  geht  cui  ihre  Arbeit ,  nur  um  NoJirun^ 
an  geben,  nimmt  es  die  Mutter,  der  Mann  pflegt  es,  trigt  es,  in  eine  Decke  gehttlHt 
anf  dem  ROcken')  und  empfängt  nach  die  Besuche  der  Freunde  und  Bekannten, 
während  die  Frau  auf  dem  Felde  arbeitet;  dieser  Usus  Rchliesst  rielleichr  Anklängi> 
an  ein  Männ<'rw<ichenbett  in  sich.  In  den  meisten  Rancherien  erhiilt  das  Kind 
den  Namen  des  ersieti  (jraiahinien,  oder  der  Gratulantin.  In  Bunaue  (nicht  zu  ver- 
wechseln mit  Baniiu  in  Lepauto  oder  Banao  in  Abru)  fand  ich  einen  Brauch,  der 
midi  an  die  Knotensprache  erinnerte:  Glaubt  eine  schwangere  Pntn,  dass  sie  bald 
niederkommen  wird,  so  prüparirt  der  Mann  ein  Holz  mit  mehreren  AbtheiluQgen; 
jede  dieser  Abtheilungen  bedeutet  einen  männlichen  und  einen  weiblichen  Namen 
ihrer  Wahl,  jeden  Tag,  den  die  Frau  noch  in  der  Schwangerschaft  zubrinirt.  wird 
eine  Abtheilung  des  Hol/es  umgebogen:  koiniiii  z.  B.  die  Frau  um  fUndten  Tage 
nieder,  so  erhält  das  Kind  den  Namen  der  fUnfleu  Abihcilung,  verbleibt  die  Frau 
mehr  Tage  in  der  Schwangerschall»  als  Abtheilnngen  gemacht  wurden,  so  wird 
wieder  ron  vom  angefangen.  Steht  in  einer  Nachbarrancherie  ein  Canjao  (Fest) 
bevor,  der  besucht  wenlen  soll,  so  werden  in  einen  Strick  so  viel  Knoten  gemacht, 
als  bis  m  dem  hetrefTenden  Termine  Tage  sind,  täglich  wird  dann  ein  Knoten 
gehist  uijil  der  Festtag  nicht  vt'qfessen.  —  Die  Kinder  werden  zwei  Jahr  lang 
gestillt,  8tirl*i  wahrend  dieser  Zeit  die  Mutter,  m  wird  dob  Rind  mit  ihr  lebendig 
begraben.  Etwa  mit  flinr  Jahren  werden  die  Kinder  mit  Schaamscharze  bekleidet; 
mit  Eintritt  der  Pubertät  werden  die  ( leschlechter  streng  getrennt,  jede  Rancherie 
hat  eigene  Hütten,  in  denen  die  geschlechtsreifen  Mädchen  iimi  besfmdere  fliith  n. 
in  denen  die  geschh'chtsreifen  JUnglinare  «ehlaCen  Diese  Hutten  sinil  in  ( '(»nstriieiion 
verschieden  von  den  anderen,  sie  ruhen  nn  hl  auf  Plählen,  sondern  auf  einer  Er- 
höhung von  iHeinen:  der  Eingang  ist  nur  ein  viereckiger  Auaadiaitt,  etwa  0,75  m 
im  Quadrat,  so  dass  der  Eintritt  also  nur  kriechend  möglich  ist.*)  Diese  Hutten 
sind  sehr  niedrig,  man  kann  nicht  aufrecht  stehen  darin,  sie  besitzen  keine  Fenster 
und  sind  in  Folge  der  darin  brennenden  l'rm  i  und  ii>  i  vii  lf.irhen  Ausdunstungen 
der  Insassen  mit  einer  Atinu>[>liare  eitullt.  in  der  nur  iinntoelungen  zu  athmen 
vermögen.  Bewirbt  sich  ein  .lüngling  ernstlich  um  ein  Madchen,  so  darf  er  mit 
denselben  im  Concnbinat  leben;  wird  das  Mädchen  inmeriialb  von  aeeks  Monaten 

1)  Si«h«  Aa»  Ton  mir  bersits  Abmaadte  Bild  von  Talabia.  Nr.  21. 

2)  BUd  88. 

»• 

/ 


Digllzed  by  Google 


(36) 


nicht  schwanfror,  sn  ist  or  jfMlcr  VerpfliditunK'  enthoben,  bei  eiii^t'lretencr  S(  hwant,'cr- 
schaft  nui.ss  er  (las  Mädt'h«'n  hoirathcn.  auf  luiswiHi^cs  Verlassen  steht  To(it\sstraft>. 
Die  Frauen  wenlen  nicht  gekauft  und  crhalven  keine  Mitgifi.  —  Um  dius  Ehc- 
bflndiuM  reditskrXftig  zn  mache»,  muss  der  Brftotigun  der  FmniUe,  nnd  wenn  er 
wohlhabend  ist,  der  ganzen  Rancherie  ein  Feet,  einen  Ctaijao  geben,  bei  dem 
grosse  Mengen  P'lcisch  von  I3üfTehi.  Prcrden,  Hunden,  Schweinen  and  Httbnem 
nebst  Reis  und  Zuekcrrohrwcin.  Rasi.  vertilgt  werden. 

Die  Bontochnite  tattowiren  sieh,  «lie  Muster  sind  sehr  munni;,Mahtg  und  vaiiuvn 
fast  in  jeder  Kunchene.  Die  Weiber  lättowiren  meist  nm-  die  .Vrme  und  llund- 
rttcken,  die  Hinner  auch  die  Brust,  bitweilen  auch  Rttdcen  nnd  Schenkei  nnd 
Wundnarben;  öfter  sieht  man  im  Cenhrom  der  bogenfitemigen  Bmsttättowirung  eine 
mensehliche  F%ur  mit  ausgebreiteten  Armen  und  Beinen.  Die  Muster  bi>Htchen 
in  sich  krpuzrn(l(Mi.  zickzaekartii^en  und  parallelen  Strichen,  sie  ähnehi  sehr  denen, 
welche  die  (iuinanen  tragen.  Das  Tiittowirungsinstruraent  ist  ein  etwa  U>  cm  langes 
Stück  BülTelhorn  von  etwa  2  mm  Dicke;  in  etwa  seiner  l^ge  i&l  es  recht- 
winklig gebogen  nnd  in  den  kOrseren  Schenkel  sind  drei  bis  fttnf  spitco  Draht» 
stttcke  eingelassen.  Die  Nadeln  werden  auf  die  Haut  gesetzt  und  durch  einen 
Schlag  mit  einem  Holz  auf  den  Winkel  hinein  getrieben,  nach  einer  Anzahl  Schläge 
werden  die  Wunden  mit  Russ.  ilen  sie  durch  Brennen  hat/reicher  Tlölzer.  meist 
Fichte,  gewinnen,  eingerieben.  Sammiliche  angrenzende  lU'rgst  inune  Ins  zu  den 
Tinguianen  hinunter  gebrauchen  Tattowirungüinsinuuente  gleicher  Form. 

Die  Bonlocleate  Ubm  Besdmeidung  und  rossen  sieh  Adiael-  niul  Rchmimhaar 
ans  odor  rasiren  es  wie  den  sp&rlichen  Bartwuchs.  Das  Kopfhaar  wird  meist  tiber 
die  Stirn  bis  zu  den  Augenbmuen  herabhängentt  getnigcn,  an  den  Schlafen  ein 
Theil  rasirt  und  am  Hinterkopf  etwa  handbreit  stehen  f,n'las.s(ni:  meist  hält  das 
sirnppiir  at)stehen(le  Haar  eine  Kojjfbinde  zusammen  und  wird  in  ein  am  Hinter- 
kopf getragenes,  aus  Bejuco  geüochteue»  Körbchen  getitecki,  ein  gleiches  Kopi- 
körbchen, wie  die  Chiinanen  trsgen. 

Die  Weiber  tragen  das  Haar  lang,  in  der  Mitte  gescheitelt,  meist  geknotet 
und  durch  Schmuckschnfire  oder  ein  Zeug-  oder  Rindenband  KusammengehaUen. 
Die  verheiratheten  Weiber  Hirben  sich  die  Zähne  schwarz  (wie  in  Japan);  zu  diesem 
Zweck  Itrennen  sie  ein  har/reiches  Holz  und  verreiben  den  sich  bildenden  Russ 
vernuttelst  Zuekerrohrsal't  auf  emem  Ilachen  Steine,  der  mit  einem  Geflecht  und 
einer  Handhabe  von  Bejnoo  versehen  ist.  Um  dm  Färben  der  Zähne  zu  bewerk- 
stelligen, werden  dieselben  abgetrocknet,  einige  Zeit  mit  einem  Lappen  gericboi 
nnd  die  Farbe  mit  basi-  (wein-)  befeuchteten  Fingern  von  dem  Steine  abgerieben 
nnd  auf  die  Zähne  aufgetragen. 

Die  Kleidnrp  der  Männer  besteht  nur  in  einer  zwischen  den  Beinen  dnreh- 
gesogenen  und  um  den  l-eil»  befestigten  Schaarabinde,  die  Weiber  tragen  um  den 
Leib  einen  Tapis,  gegen  Külte  schätzen  sie  sich  durch  eine  Art  Jacke,  beide  Ge- 
schlechter dnräh  eine  Decke;  in  dem  das  Haar  zusammenhaltenden  Kopf  bände 
oder  Körbchen  wird  Pfeife  nebst  Tabakblättern  und  Feuenseog  mitgefUhrt.  Männer 
wie  Weiber  lieben  ungemein  Schmuck,  derselbe  besteht  bei  den  Weibern  in 
Diademen,  Hai.«?-  und  Brustschmuck  von  nierenförraigen  Metallstücken,  Olas-  und 
Achatperlen  und  aulgereihien  l'Uanzensamen;  manches  Weib  trägt  gegen  dreissig 
Schnüre,  die  zwischen  den  Brüsten  herabhängen.  Auf  Ohrgehänge  «wini  besondere 
Soigfalt  verwendet,  man  sieht  die  wnnderlidisten  Combinationen,  namentlioh  fallen 
lange  Segmente  von  Nautüos  auf;  em  Idividnom  präparirte  sich  eine  von  mir 
geleerte  Sardinenbüchse  als  Ohrschmuck  und  schien  di'n  Neid  der  anderen  zu 
erregen.  Sprungfederartig  gebogene  Ringe  von  starkem  Messingdraht  aieren  Hals, 


Digitized  by  Google 


(37) 


Anne  und  Vnterbein.  Die  Mfinner  tragen  um  die  Httflen  eine  Bmde  ans  etwa 

60  bis  100  ebzelnen  geflochtenen  oder  einruch  gedrehten  bunten  Stricken  ans 
Baumwolle  oder  liast,  welche  zugleich  zur  Aufnahme  der  [^igua  dient.  An  den 
Olx^rarmea  wird  je  ein  Rinf^,  der  aus  zwei  grossen  Schweinshauem  componirt  ist, 

getrugen. 

Eng  verbanden  mit  den  Schmucksachen  des  Mannes  sind  seine  Waffen,  die 
Lanxe  ond  die  Ligna.  An  Lanzen  beobachten  wir  solche  mit  Eisen-  resp.  Stahl- 
spitie  und  solche  mit  Bambusspitze.   Die  Spitzen  sind  entweder  lanxettlidi  glatt 

oder  mit  Widerhaken,  oft  bis  zwanzig.  Die  Eiscnlaiize  ist  mehr  Luxuswaffe  und 
wird  nur  im  Noihrallo  als  Stirhw.ifTn  hpinitzt.  die  wirkliche  Angriffswaffe  ist  die 
Lanze  mit  Banibus^pilze,  welche  im  Feuer  gehärtet  ist,  dieselbe  schleudern  sie  mit 
grosser  Geschicklichkeit.  Die  Liguu  ist  beilartig,  sie  ist  Waffe  und  Arbeits- 
instnunent;  mit  der  Ligua  werden  Kttpfe  afagcsdmitten,  Häuser  gebaut,  Haare 
rasirt   Bei  den  Frauen  sieht  man  noch  kleine  Messerchen  von  etwa  12  cm  Länge. 

Der  Schild  ist  länglich  und  in  der  Regel  oben  mit  zwei,  unten  mit  einem 
runden  Aussi'hnitt  versehen,  hiiufl^r  irt^nug  sieht  mun  nhnr  auch  Schilde  ohne 
.\usscbnitte,  oben  wie  unt<«n  nur  einfach  abgerundet;  m  der  Mitte  befindet  sich  ein 
Buckel,  die  Aussenfläche  ist  oft  mit  eingeschnittenen  Mustern  tcrzicrt. 

Pttr  seine  Ifobseli^eiten  auf  dem  Marsche  benutzt  der  Bontocbewohner  eine 
Rttckentascfae,  Kaiupi,  die  ähnlich  tmseren  Tomistem  oonstruirt  ist;  sie  ist  aus 
Bejuco  und  wird  durch  eine  Klappe,  die  schuppenförmig  mit  zerklopftem  ßamhus 
ge<leckt  is^t.  «rcyrn  Rejron  ijofirhützt.  Aus  einiger  Entfernung  sieht  dieser  zu  finyer- 
fsinsren  Fiiden  zerklopfle  Haml>xi>  jjenaxi  wie  Kichtennadeln  au.«».  Hiswtiilen  tindet 
nuiri  uuci)  Kalupis  mit  Bast  von  Caiyola  ouusta  gedeckt  oder  auch  solche  ganz 
ans  Büffclhaiit  beigestellt.  Ausser  dem  Kalupi  werden  noch  kleinere  ans  Bejuco 
geflocbt^e  Seitentasdien  mit  schachtdarligem  Dedcel  mitgefuhrt.  In  den  Ran- 
cherien  Ambayuan  und  ßnnaue  fand  ich  eine  originelle  Sorte  Regenmäntel;  die- 
selben sind  am  besten  zu  vergleichen  mit  der  HUlfte  eines  Kahnes,  der  Schnabel 
reicht  über  den  Kopf,  auf  einem  Skelet  von  Bambus  sind  der  Länge  nach  ver- 
mittelst Bejuco  Pandanusidiittcr  befestigt.  Bei  Re^ngüssen  auf  dem  Marsche 
bedeckte  ich  notfagedmngen  mein  Reisegepäck  mit  ihnen  and  fibeneogte  mich 
nm  ihrer  BrandibaikeiL 

Die  Bewohner  Bontocs  leben  vom  Feldbau,  in  ihre  bereits  erwähnten  terrassen- 
lonuifi:  angelegten  Felder  winl  der  Reis  ausgepflanzt.  Die  Präparation  der  Felder 
ist  folgende:  In  das  hfUcnrndi'  Teirain  wird  Wasser  eingelassen,  nach  drei  bis 
vier  Tagen  wird  mit  rudeniriigen  Stangen  das  Erdreich  umgearbeitet.  Es  arbeiten 
meist  sechs  Mann  zusammen,  sodann  kommt  Dttngung,  bestehend  in  Schweinonist» 
in  das  Feld,  durch  Arbeiten  mit  den  Füssen  and  den  rudeniv(%en  Stangen  wkd 
ein  vollkommen  gleicher  Grund  hergestellt,  in  den  dann  die  Weiber  den  Reis  mit 
den  Händen  hinoinpflanzen;  es  winl  im  Jahre  zweimal  Rein  «reerntet,  im  Juni  und 
im  Decembei.  Hei  der  Feldarbeit  gehen  die  Männer  vollkommen  nackt,'}  die 
Weiber  mit  Leibsehur/,  bei  Regen  legen  sie  auch  diesen  ab.  Die  Arbeitenden 
haben  stets  ihre  Waffen  neben  sich  in  Bereitschaft.  Ausser  Reis  werden  Camote, 
Kartoffeln,  Znckerrohr,  Mais,  Bananen  ^c.  gebant  Zackerrohr  wird  ausschliesslich 
tar  Bereitung  von  Wein.  Basi,  gepflanzt;  fehlt  Zuckerrohr,  so  wird  au»  Reis  ein 
berau-sehendes  *(  leiiänk  herp-estellt.  An  Nutzthieren  wären  /ti  nennen  Caraban- 
bUffel,  Hunde.  Seh  weine.  Hühner,  auch  bisweilen  iTerde;  auf  Schweine  wird  be- 
sondere Sorgfalt  verwendet,  dieselben  werden,  um  sie   iell  /u   tnaehen.  eastrirl; 

1>  Kr.  94  und  8&  der  von  mir  ftbamudt^n  Rildor. 


Digitized  by  Google 


(38) 


jedes  Schwein  hut  zwei  iiüi  8teiui>n  aus^clej^U'  Cirubun;  ilit*  eine  iist  unbedeckt» 
die  iindere,  durch  einen  Gang  verlmml«  n.  ist  -^nHlcckt  und  schützt  (ia"^  Sc  hwein  vor 
zu  viel  Sonne  wie  Kt*<rcn.  Ksitzeii  sidu  man  srlten;  sie  werde?i  srhr  ^'esehaizt 
w^en  der  vielen  vorhimdenen  Hatten;  die  Ratzen,  welche  ich  sali,  waren  sleiH 
von  FWt>e  ujoserer  Wildkatze  und  xeichneten  sich  durch  nn^roein  grosst^  Köpfe  aas. 

Die  Jagd  ist  so  gering«  dass  sie  nicht  in  Betracht  kommt;  fangen  sie  Fische, 
so  werden  dieselben  stets  an  Ort  und  St(>lle  v(»rzehrt,  nie  kommt  einer  nach  der 
llanoherie;  von  dem  Fischfange  kehren  sie  tanzend  zur  Rancherie  zurück.  Fleisch 
wird  nur  bei  Festlichkeiten  gcäresst  n,  die  g«3wöhnUche  Nahrung  ist  Hein  und  erst 
in  Enuangelung  seiner  Mais,  Camote  etc. 

Die  Häuser  der  Bontocieute  stehen  auf  Pfählen;  man  kann  zwei  rencbiedenc 
Onindformen  nnterscheiden,  die  erste  von  der  Rancherie  Sabongan')  (noch  za. 
Lepanto  gehörig)  nach  Westen  bis  Talubin,  die  zweite  ron  da  bis  zur  Lsabelu. 
Bei  der  ersten  Fonn  bedeckt  das  Dach  den  Wuhnrntiin  untl  reicht  fast  ))is  auf 
die  Erde;  Einganp'  im  Innein  rlurch  eine  \m  !'.o(lrn  ^(  l.isscin' Ocffnuni;;  iiif  (iniii:t 
Tageslicht  in  den  Wohnraum,  stets  müssen  Kichtenspliessen  brennen,  um  sehen  zu 
können,  du  die  Hütte  keine  Fenster  besitzt;  nur  durch  den  Boden  findet  Aushuueh 
mit  der  äusseren  Atmosphäre  statt.  Im  Innern  beRndct  sich  ein  kleiner  Heerd, 
daneben  die  Lagerstatt,  an  den  Seiten  des  Raumes  stehen  allerhand  Utensilien. 
Gcr.isso  A\x  Basi,  Holzkü.stchen  zum  Aufbewahren  vnn  Aimili  ttcn,  Siinn  rcicn,  Hss- 
trllt  1  etc.;  über  diesem  Wohnraum  befindet  sich,  111  das  hoh(^  I)at  h  noch  hinein- 
gelügt,  eine  Art  zweite  Etage,  auf  der  Reis  und  Brennholz  aufbewahrt  werden 
und  die  auch  im  Nothfall  zum  Schlafen  benutzt  wird.  Die  Hfitte  ist  von  Pichten- 
brettern  constmirt  und  mit  Scfai1^;;ras  gedeckt,  das  Ganse  mngiebt  eine  Art  Zaun. 
Unter  dem  Fussboden  und  unter  dem  überstehenden  Dach  sind  Schädel,  oder  auch 
nur  die  Unterkiefer  von  Schweinen,  Hunden,  Carahaos  und  Pferden  als  Andenken 
an  gefeierte  Canjrxn-?  aufgehangen. 

Die  zweite  Grundform-)  steht  gleichfalls  auf  i'lidilen,  jedoch  verdeckt  dos 
Dach  an  den  Seiten  nicht  den  Wohnraum,  die  IlUtten  sind  gleichfalls  viereckig, 
haben  aber  unten  eine  kleinere  Basis  als  oben,  wo  das  Dach  ansetzt;  kurz  unter 
dem  Fossboden  des  Hauses  beOnden  sich  gegen  die  Ratten  an  den  Pfählen  walzen» 
förmige  iVnsätze.  Die  Thür  nimmt  etwa  den  vierten  Theil  der  Hausfrnnt  ein,  sie 
hat  an  der  Aussenseite  zwei  hotikf^lurtige  Ochsen  von  Bejuco,  durch  welche  ein 
Bejucoseil,  so  lang  wie  das  Uauü,  durchpassirt;  an  seinen  beiden  Enden  ist  dasselbe 
üben  un  dem  llauspfostcu  befestigt,  die  geschlossene  Thür  sitzt  unten  in  einer 
Nute  und  schlieest  vermittelst  eines  Riegels  dicht  an;  um  sie  zu  öffnen,  wird  der 
Riegel  zurückgeschoben,  sie  in  die  Höhe  gelupft  und  zur  Seite  gleiten  gelassen. 
An  der  entgegengesetzten  Seite  dieser  Thür  befindet  sich  eine  Reservethür  gleicher 
Constriiotion.  wefr-hc  <lazu  rlient,  bei  unvfirhersresehenen  UebeiTällen  im  günstigen 
.Muiiieni  entschlüpfen  zu  können.  Die  beulen  starken  Bejucoöh.sen.  durch  welche 
das  Bejucoseil  passirt,  fand  ich  bei  einigen  Häusern  durch  Kinnladen  von  Schweinen 
oder  Hunden  ersetzt.  Die  Hätten  sind  gleichfalls  aus  Fiditenbrettern  construirl 
und  mit  Schilfgras  gedeckt,  an  einigen  Punkten,  wo  Fichten  fehlen,  sind  die  AVünde 
aus  Bambus  oder  Schilfstengeln  hergestellt.  Die  innere  Einrichtung  entspricht 
den  vorher  beschriebenen  Hütten.  In  den  mehr  nach  dem  Rio  Cagayan  hin  liegenden 
Rancherien  wurden  mir  ohne  Umstände  die  aufbewahrten  Köpfe '  resp.  Schädel 
gezeigt,  unter  den  überstehenden  Dächern  sah  ich  abgetrocknete  Hände,  FUssu 

1)  Bild  Nr.  4  und  5  der  flbenandten. 
8)  fiUd  ^  r.Sü. 


Digitized  by  Google 


(TO) 


und  Ohren  mit  noch  daran  beflndlicfaem  Sduunck  neben  Sdiweine-,  Hnndeschiidel  elc. 
»afgehfln<>t?n. 

Wio  boreils  rrwähn«.  sind  die  Bontooli'utr  li'idoiis*  luifilicho  Kopfjäger:  «'h  ist 
nurh  nicht  Ihii;.^'  Iiri'.  dsuss  sie  eint'n  ( 'onimandunti.*  poluicu  militar  mit  wn/v^ 
SulUtttoii  aui  dein  Mai-schc  überndcn  und  tödtctcn;  ich  selbst  habe  den  Fiat/ 
pttssiri  xwi«chen  Banane  und  dem  Yalle  de  8aptio,  in  dessen  Bancherien  noch  die 
Kopfe,  «nch  der  des  eoropüachen  Commandeurs  aufbewahrt  werden.  Die  Haupl- 
periode  der  Kopfjäger  iat  die  Pllanis-  und  Emteieit  des  Reis.  Damit  dir  Fracht 
sfut  fforiith,  nuiss  jede  Ritnohrrio  wcnieMons  oin«'f!  K^pf  zur  Pfljtnzzcit  und  cineti 
zur  Krntpzrii  liolrn,  ein  Mt'hr  wird  gern  w illkdiurmn  j^chtMssen.  Dir  K(»|iljiiirer 
zifhen  /u  Zweien  oder  Ünüen  iiüt  Baiubuslan/.en,  jeder  etwa  sechs  drrsclbfn  mit 
Mch  nihrend,  und  Ligna  bewallhet  an«,  suchen  günstiges  Jngdterratn  und  legen 
Mich  in  den  Hinterhalt;  nttheri  sich  das  Opfer,  gleichviel  ob  Mann  oder  Weib,  — 
nur  Kindrr  schonen  sie  —  so  bringt  es  «in  Ljin/.enwurf  zur  Strecke,  mit  der  Ligua 
wrnlcn  der  Kopf.  Hiimle  und  Füssc  abi^csrhhiirfMi.  die  Trophäfn  in  di»»  Kidupis, 
die  lluckcnta-schen.  gethan  und  in  Eile  der  Heimweg  angetreten.  Schdii  von 
Weitem  empniiigt  in  der  heimalldiehen  Runcherie  grosser  Jubel  die  Koj)ljii::pr, 
sofort  nach  Einbringen  des  Kopfes  werden  Anstalten  zu  einem  grossen  C'unjuu 
(Fest)  getroffen.  Jede  Ranchcrie  besitzt  einige  daau  bestimmte  Pllise,  mit  grossen 
Steinen  umlegt,  die  als  Sitze  dienen,  in  der  Mito  swei  bis  drei  abgestorbene 
Bäume  mit  /.ug<'s{>ity.ten  Aest«Mi:')  auf  diene  angespitzten  Ae^t««  werden  dii'  Köpfe 
gespiesst  und  um  die  liäunic  tuM  um  wird  ijctHnzt  Die  Tänze  bestehen  in  Waffen- 
liuuen,  welche  AiigriH  und  \  ertheidigung  darstellea,  und  in  den  gewöhnliehen 
Tänzen^  die  in  Heruxntnunpeln  der  Fttise  bestehen,  verbunden  mit  Bewegungen 
des  Ob^körpers  und  der  Anne.  Als  Musikinstrumente  werden  dabei  eine  Art 
Tamtam,  die  ^Ganzas"  geschlai^i  n;  dieselben  sind  aus  Bronze,  rund,  Durchmesser 
etwa  V',  rn,  mit  ea.  cm  rechtwinklig  ansitzendem  Rande;  mit  einem  durch  zwei 
Ixieher  in  der  (innzsi  ij-ehen<len  Strick  ist  ein  menschlicher  Unterkiefer  daran 
belesUgl.  dieser  wini  in  <ler  Hand  gehalten,  so  dass  die  Gunza  an  dem  Strick  frei 
hingt,')  mit  einem  elastischen  Schlügel  aus  Bast  oder  Bejucogcüecbt  wird  sie 
geschlagen.  Bei  dem  Oanjao  wenlen  grosse  Mengen  Fleisch  und  Basi  genossen, 
ein  allgemeines  Boraoschtsein  endet  das  Fest.  Der  Kopf  bleibt  drei  Tage  an 

seinem  Platz,  dann  wird  er  abgenommen,  zum  Fluss  getrag»»n.  gewaschen  und 
wiediT  aut  di  u  l)aum  i^esict  kt;  daselbst  verbleiht  er.  \ns  die  FU-ischtheile  verwest 
oder  getnicknel  siiul,  «ianii  wird  er  von  dem  Krbeuter  im  Hause  als  Reliquie  auf- 
bewahrt: die  Fttase  und  Uände  bekommen  seine  Begleiter.  Bisweilen  werden  auch 
die  RSpfe  lebendig  eingebracht;  in  diesem  Fall  wird  das  gefangne  Individuum 
an  den  betrelfenden  Baum  gebundi'u,  langsam  unter  Martern  getödtet  und  sein 
Kopf  gleichfalls  auf  den  Baum  ^este(  kl. 

Ist  eine  Rancherie  dund»  Kojirja-d  i^eschädisrt  sn  sucht  sie  natllrlich  Hevanehe. 
und  daher  kommt  e.s.  dass  ein  .steter  Krieg  herrscht,  der  die  Kancheneii  deeimiri 
und  die  Bevölkerung  dieses  Terrains  nie  in  normaler  Weise  wachsen  läaat.  Bei 
der  vorhandenen  dflnnen  Bevölkerung  können  diese  Striche  nie  fUr  einen  euro- 
päischen Staat  von  Nutzen  sein,  :eumal  auch  schon  die  specielle  (iebirgsformation 
Tf-rrainschwieriirkeiten  enteesrenHetzt.  die  grössere  Verwaltung.; skii,ten  verursacht, 
als  der  Betr»^'-  dvv  eventuell  nn/ukassirenden  Sieiicin  aiisni.iclirn  würde. 

Die  Walten  werden  von  den  Bontocbewohneni  s«'lbsi   hei-gestellt;   das  Kisuu 

1)  Nr.  88  der  von  mir  flbenandt«!  Bilder  „Cspjaoplsts  in  Talubin'. 
8)  Mr.  80  d«nclb«n. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


wird  in  Form  ron  Stabeisen  durch  Tausch  mit  Reis  etc.  ron  Chinesen  eriwndell 
und  zwar  tneis(  von  dnr  Ebono  des  Bio  Cagayan,  da  dieselbe  näher  ist,  als  diT 
Westen.  Zum  SchniH'dcn  bedienen  sie  sieh  eines  Hammers  mit  Aml>f>s  nebst 
RIasehalg  mit  Holzkohlrnlrucr.  Den  Hammer  stt  llt  vni  limfrlich-ovaler  Stein  ilar. 
an  den  ein  Ilolzgrifl  vernultcist  Bcjuco  befestigt  ist,  dur  AmboK  ist  ein  Sieiii. 
Der  Blasebalg  bestdit  ans  zwei  etwa  1  m  langen,  mägUchst  starken,  inwendig  ge- 
glätteten Bambnsstllckenf  welche  nnten  durch  mn  Nodinm  geschloMsen  sind;  von 
JcHlera  dieser  Bambus  geht  etwas  fiber  dem  Nodinm  ein  dünnes  Bambusrohr  ab. 
In  die  dirkoii  Rohre  werden  zwei  Stempel,  welehe  unten  mit  an  den  Seiten  dicht 
mit  iiiihruMtrili  rn  besetzten  h(»l/.ernen  Telk'rn  vergehen  ««ind,  eingeftihrt,  so  ditss 
sie  beim  Hinaul^ieh«'n  Lull  einlassen  und  beim  Ileruntertiewegen  doch  genügend 
nach  unten  stossen.  Wird  nun  diese  Toirichtung  so  tn  Bewegung  gesetzt,  dass, 
wenn  der  eine  Stempel  nach  oben  gezogen,  der  andere  zugleich  nach  unten  bewegt 
wird,  so  entsteht  rin  continuirlieher  Luftstrom,  der  ein  tüchtiges  Schmiedefeuer 
/u  Stande  bringt.  Ist  dem  Ei.sen  die  »rewiin^rhto  flcstal!  in  Form  einer  Lanzen- 
spitze oder  T/iyiia  «^i't;!  b(  n.  so  wiril  die  W'ailr  nach  dem  Erkalten  auf  einem  Stein 
geschbflen. ')  Die  kleinen  kurzen  Mi-lallpleilen,  deren  Köpfe  Thieiv  oder  Menschen 
darstellen  und  die  gegossen  sind,  fertigen  die  Bontodeute  nicht  selbst;  sie  beaiebon 
dieselben  tou  den  8uyuc->Igorroten  in  Lepanto. 

Streitigkeiten  innerhalb  der  Biincherie  .schlichten  die  .\eltesten,  deren  Urtheil 
die  streitenden  Thcilc  sich  iinweiiTciüch  /n  fÜLicn  hab<-n.  Pwi  einem  niclit  klar 
liegenden  Falle  versammelt  der  Radi  der  Alien  siunnitliche  Emwohner  der  iiau- 
cherie,  die  beiden  Gegner  ii-eten  ni  die  Mitte,  unU  r  Anrufung  der  Anitos  (s.  vc.  u.) 
wii-d  jeder  mit  einem  spitzen  Bambus  am  Hinterkopf  geritzt;  der  Theil,  bei-  welchem 
weniger  Blut  koount,  hat  verloren. 

Die  Religion  der  Bontdclx  wohner  besteht  im  Anilocnltus.  Der  Anito  ist  eine 
Art  Dämon,  den  sie  durch  ( )|jreri^abcn  bei  <^n[i-\-  l.utine  zu  erhalten  suchen;  meint 
sehen  sie  in  den  Anitos  die  Seelen  ihrer  alim'sehiedenen  AngThöri^-en.  .Vusser 
diesen  bösen  Geistern  haben  sie  noch  emcn  guten,  dem  sie  jedoch  keinen  CuUus 
widmen,  denn  sie  sagen  sich:  der  gute  Geist  ist  so  wie  so  gut,  mithin  ist  er  nicht 
fiihig,  uns  zu  schaden,  daher  ist  es  unnöthig,  ihm  Opfer  zu  bringen.  Dem  Anito 
weisen  sie  Bäume  als  Wohnort  an  und  feiern  ihn  unter  diesen  Bäumen  mitOanjaos, 
Aufstellen  von  Nahrunu-^mitteln  etc.  In  der  Nähe  der  Rancherien  werden  an  den 
IJ^-r^^rcn  die  Waldungen  <,M'sclila;rcn.  vereinzelte  Baume  liisst  man  jedoch  stehen, 
meist  herrliche  Exemplare;  diese  iiimme  sind  ihre  Anitobäume.  Specielle  Priester 
kennt  man  nicht.  Die  Bontodeute  sind  ungemein  abeigläubiscb,  schreit  z.  B.  ein 
gewisser  Tegel  beim  Marsche  auf  der  rechten  Seite,  so  wird  der  Marsch  sofort 
unterbrochen,  eventuell  nach  dem  Ausgangspunkt  zurttckgekehrt,  tritt  eine  Person 
des  Morgens  aus  ihrer  Hütte  und  sieht  eine  Ratte,  so  thut  sie  den  ganzen  Tag 
nichts;  in  jedem  unbedeutenden  Ereiirniss  sehen  die  Bootoclente  das  Wirken  des 
ihnen  Schaden  zufügen  wollenden  Anito. 

Sie  heilen  mit  Pflanzen  twd  legen  dem  Kranken  die  Verpflichtung  auf,  Canjaos 
zu  geben  icur  Versöhnung  der  Anitos;  stirbt  der  Kranke,  so  wird  er  in  oder  vor 
seinem  Hause  auf  eine  Art  Stuhl,  der  an  einem  Pfahl  befestigt  ist,  gebunden,  an> 
gethan  mit  seinen  besten  Schmucksachen.  Ein  grosses  Feuer  wird  vor  ihm  an- 
gemacht und  sämmtliche  Anverwanrlfe  und  Freunde,  Männer,  Weiber  und  Kinder 
versammeln  sieh,  um  den  lA'ichcnschinaus  abzuhalten,  der  so  lange  dauert,  bis 


1)  Die  von  mir  sufgenummene  Photographie  (Sr,  18  d«r  fihcnandten)  Terdentlicbt  gut 
die  beschrieben«  8chuü«de. 


Digitized  by  Google 


«ämmllidie  Vorrflthe  aufgesehrt  sind;  bei  Wohlhabenheii  der  VeratorbenM  dauert 
dies  tffker  xwet  bis  drei  Wochen,  während  welcher  Z(>it  nutUrlich  die  Leiche  in 
Verwesung  übergeht;  durch  das  stetig  unterhaltene  Feuer  winl  allerdings  der 
Leichnam  einem  Riiuchorun'^'sprocess  unterzoiren  und  mir  ist  ps  nicht  anfgefallen, 
dass  sich  (ia^e  de.s  sich  zersetzenden  Cadavers  hesonders  unangenehm  tiemerkbar 
machten. 

Die  BeAtattungaweisen  siad  je  nach  den  Rancherien  venehiedene:  unter  dem 
Hause  oder  in  der  N&hc  deiiselben  wird  ein  etwa  mannstieres  Loch  gegraben,  von 

seinem  Grunde  wii-d  nach  der  Seite,  wo  es  da«  Terr.iin  am  besten  /ulässt,  ein 
i'— ."!  /(/  langer  Stollen  getrieben,  an  seinem  Endo  wird  der  Todte  in  kauernder 
Stelluiojc,  in  ofivr  ohne  kistenartigen  Sarg,  lüedergeset/t.  zur  Seite  Lanze.  Sighild 
und  Reis;  der  Gang  wird  mit  Steinen  geschlossen,  die  senkrechte  Grube  mit  Erde 
gefttllt  und  nichts  boxeichnet  die  Stelle^  wo  der  Todte  ruht. 

Liegt  die  Rancherie  an  der  Bei^Iehne,  so  wird  nur  ein  Stollen  in  den  Beijg 
hinein  getrieb<'n,  in  ihm  der  Todte  in  gleieher  Weise,  wie  soeben  beschrieben, 
beigesetzt  und  der  (Jane  mit  Steinen  und  Starhelgt-striipfi  geschlossen.  Bisweilen 
wiitl  der  Todte  auf  emer  Bei'gHpit/.e  bestutlet  und  übt  i  seinem  Grabe  eine  Stein- 
pyranüde  errichtet,  deren  Steine  mit  Lehm  maaerartig  verbunden  werden.  Lini^je 
Rancherien  benutzen  für  ihre  Todten  lange  Holssftrge,  die  dann  in  emer  Höhle 
oder  unter  einem  ttberhfingenden  Stein  angestellt  werden:  man  sieht  Öfter  3  Dutsend 
oder  mehr  derartiger  Särge  zusammen,  neben  und  übe  i  einander;')  di(^  in  St<>in 
hin»'in«r<';ubeiteten  Griilici  dir  ich  in  einer  frühenm  Arbeit  in  der  Berliner  Zeitschrift 
von  deti  (Juinanen  erwähnte,  findet  man  bei  ihnen  nicht.  — 

In  einigen  Rancherien  der  Dontocs,  namentlich  in  dem  Thale  von  Uauuue  und 
den  durch  die  CordiUera  getrennten,  politisch  bereits  zu  Lepanto  suhlenden  Thälern 
von  Sapao,  Asin  und  Lahnlan,  sieht  man  öfters  aus  Hob  geschnitate  Bildnisse, 
Mlinner  oder  Weiber  in  hockender  Stellung  oder  männliche  Figuren  mit  Schild, 
Lanze.  Liirna  <i(lor  Boco  bewaffnet ;  einiire  in  meinem  Hpsitz  befindliche  derartige 
Figuren  ui  huckender  Stellung  sind  alt  uml  wurden  vdii  den  Hesitzi'iii  iinj^rmi  und 
nur  gegen  hohe  Aequivalente  gegeben,  v\aljrend  Figuren  neueren  Duluujs  mir  mit 
weit  weniger  ßchwicri^eitea  rertanscht  wurden;  ich  glaubt,  daas  diese  Fignren 
eine  Art  Heilige,  vielleicht  Anitos  darstellen,  denen  man  jetzt  weniger  Einfluss 
auti-aut.  ein  Cultus  der  Bilder  ist  mir  nicht  aufgefallen;  in  der  Rancherie  Sttjuc 
in  Lepanto  wenien  j^loiehe  Fiiruren  aus  Gold  gefeiligt-  Die  Fip'iiren.  welche  grosse 
Sehajden  in  den  Hiiiiden  Imhen  und  namentlich  den  Thaletn  von  Asm  und  l>ahutan 
<>igiuuliüniiK'li  »md,  dienen  elTectiv  dazu,  um  Opfcrguben  tür  die  Anitos  aut- 
xnnehmen.  Weiter  werden  in  den  genannten  Orten  oder  besser  gesagt  Thälern 
Holzlöffel  gesehnitat,  deren  Griffe  Figuren  darstellen,  die  hftullg  obscön  gehalten 
sind,  z.  B.  zwei  Individuen  im  Coitus,  schwangere  Weiber  etc.;  die  Löffel  dimen 
während  der  Mahlzeiten  zum  Was.sereinnehmen  und  zum  nernusrairen  von  Reis 
aus  dem  :;emeinsam<'n  Hehaller:  <ler  Keis  wird  daiui  niehl  mit  dem  l.'iH'el,  sondern 
nnl  den  Kingeni  in  den  Mund  gesteckt.  Aehiiln  lie  Kij^uren,  wie  an  den  Löffeln, 
ftndet  man  als  Pfeifenköpfe,  aus  denen  sie  die  cigarrenurtig  zusammengedrehten 
Tabaksbltttter  rauchen;  in  der  Rancherie  Suyuc  werden  derartige  Pfeifenköpfe 
uns  Messing  resp.  Bronze  gegossen  und  bilden  Tauschaitikel.  Aehnliche  Industrie 
i-t  in  den  genannten  Thälern  mehr  entwickelt,  als  an  anderen  Funkten  des  Centrunis 
Nordhi/wns;  in  Häusern  des  Thaies  von  Banaue  sah  ich  eine  Art,  ich  möchte 
sagen,  Wandschrank,  bestehend  aus  sieben  aus  einem  grossen  Holzblock  gesehtulzteu 


1)  Nr.  6  der  von  mir  Qbsnandten  Bilder. 


Digitized  by  Google 


(42) 


Crocodilen,  die  Köpfe  nach  unten:  die  nacti  olii  ii  frei  hi'rau8|(carbeiteten  Schwünxe 

wurden  zum  Aufhängen  von  SHrhcn  benutzt;  jedes  ('lorcMÜI  halle  etwa  'Um  Länge. 
Weiter  findet  m:in  Störkf  fhenfalls  mit  Fijfunni  m;innif;laltijr<'r  8tollim^  ver- 
sehen:  diese  Stocke  dienen  zur  vStütze  und  haben  nichis  zu  thun  mit  eiwa  nach- 
geahmten üpanischeu  ücfcblshaberstöcken;  Ess-  und  WaschHchalen,  »auber  aus 
hartem  Hol»  gearbeitet  und  inwendig  auageschliffen,  die  Essschalen  hiullg  mit 
ans  demselben  8tück  herausgearbeiteten  8eitennäprehi>n  \ei>ehen,  dio  Salz  oder 
andere  Speisezuthat  aufnehmen;  sehr  sauber  aus  liejuco,  Bami)Uü,  Wurzeln  oder 
Pandunus  irearbeitele  Körbe  mannig-falti^or  Form,  niei'it  in  rrfstitlt  fb'r  bekannten 
au>  (  hina  stammenden  bauchigen  Tibores;  üolzkästen,  aus  einem  Slütk  ffearbeitet, 
tnii  ileiikcln  in  Furm  vun  Schwcincköpfen  mit  Ohrgehängen,  und  andere  Suchen 
mehr,  welche  auffallen.  Am  interessantesten  sind  jedoch  irobl  die  alten,  von  den 
Eingeborenen  der  Umgegend  Manoayims  einst  gcfintigien  kupfernen  Geflssc,  die 
durch  Tau*!ichhandel  auch  zu  den  Nachbain  (fehinicrten ;  diese  alten  (n-fa-sse  werden 
von  der  heutif^en  Generalion  aks  Helitiuien  betrachtet  und  un;remein  hneho^'sehiitzt. 

In  <ler  Haneherie  Suyuc  sah  ich  zwei  Mdelier  Gelusse;  naeh  ta^feiangem 
Unterhandeln  gelang  es  mir,  eines  derselben  gegen  ein  allerdings  lächerlich  hohes 
Aequivalent,  gegen  vier  Oarabaobttffel,  in  meinen  Besitz  zu  bringen;  dasselbe  hat 
die  bauchige  Pomi  unxcrer  alten  Todtenumen,  (Höhe  i?*/»  rm,  gröester  Umfang 
110  cm,  Oeffnung  23  cm  Diameter,  Halseinschnurung  08  cw  Umfang)  und  hält  etwa 
sechs  spanisch«'  Pfund  Kupfer:  nn  dem  L'e wölbten  Boden  siebt  man  noch  gut  Merk- 
male von  flaminersehlägen  der  TnebarbeiL. 

Es  ist  Irauiig,  all  diese  Kunütproductc  als  Reste  einer  i^rlöschenden  Industrie 
resp.  Onlknr  ansehen  zu  müssen. 

(-21)  Ilr.  Missions-Snperintendent  A.  Kropf  (Bethel,  Cap-Colonie)  hült  einen 
Vortrag  ttber 

die  relfgiOaen  ABSduratuigea  der  Kmifeni  und  die  damit  «ummneiihiUigendeii 

Gelwäuclie. 

Wenn  ich  hier  ron  Kafl<»n  rede,  so  dflrfen  wir  nicht,  wie  es  gewülmUicb 

geschieht,  unter  diesem  Namen  alle  braunen  sfldafnkaniscrhen  Völker  begreifen, 
(u'hören  sie  auch  (b-r  soirenannten  Haniu-Sippe  an.  iintrrKi  hciden  sie  "ich  von 
anderen,  selbst  nahe  verwandten  iianiu-Sippen,  wie  Hasulos  und  Betschuaneii  dun-h 
die  Eigcnthilmlichktiit  d(;r  Sprache,  die  sich  der  Schnalzlaute  bedient,  die  sonst 
nur  in  den  Hottentottenaprachen  geftindcn  werden.  Die  Kaffeniation  scheidet  ttich 
wieder  in  Salus  und  Xosakafforn,  deren  religiöse  Anschauungen  im  (lansen  und 
Grossen  Ubereinstimmen,  mit  ilein  l'nterschiede,  das»  ttei  den  Hulus  noch  mehr 
davnn  zu  fhideii  ist.  als  bei  lU'ii  XosakafTern,  <lie  tniin  luieh  sonst  Kaal  d.i.  nackte 
Kaflem  nennt,  weil  sie  selbst  ihre  S<>hiuiin  nicht  bedecken. 

Weim  die  alte,  über  noch  ganz  ncuierdings  vo.n  Gelehi'teu  und  Ungelehrten, 
ja  sellMt  von  alten  Missionaren,  naehgespruchene  Behauptung,  ..„dass  die  Kaffem 
weder  Gott  noch  Götzen,  weder  Religion  noch  Opfer,  ja  gar  keine  Vorstellung 
Ton  Gott  und  göttlichen  Dingen  haben  und  im  Punkte  der  Religion  auf  der  aller- 
untersten  Stufe,  tiefer  als  «iii  Heiden.  <tie  Fetische  aidjcteu,  stehc-n'"'".  Wahrhfit 
wäre,  dnnn  mUsste  es  sehr  >ehwei'  sein,  über  dies  Thema  zu  reden.  Wahr  ist 
nur,  da.>..s  man  sich  im  Anlange,  als  maji  luii  ilc»  Kaffern  in  HerUhrung  tral,  wenig 
MUhe  gegeben  hat,  die  ursprUnglidien  religiösen  Anschauungen  dieses  Volkes  zu 
erkunden,  und  dass  jetst,  wenn  wir  das  Versäumte  nachholen  wollen,  jene  An> 
schttuungen  uns  wahrsdieuafich  in  verblasster,  Tenerrter  und  Termischter  Ueslult 

.    Digitized  by  Google 


(48) 


milgvtheUt  werden.  Dus  K^of^eiwv artige  junge  Geschlecht  hut  kaum  noch  i>ino 
Ahnun>i;  von  den  ruHffiösi'ii  Vorstellungen  der  ViUer.  Die  Alten  huhen  damit  hinter 
dorn  B»»r?o  nn'l  dio  Christen  su^en  einem,  es  sehicke  sieh  für  einen  Getauften 
mthu  von  ,sf»k  In  n  lieidnischen  Dingen  zu  reden.  S4)niit  ist  es  schwer,  diese  Vor- 
stellungen in  ihrer  reinen  Gestalk  darzustellen. 

Es  giebt  kein  Blementames,  als  das  Hmdentham  der  KaOern,  sie  haben  weder 
Tempel  noch  Götateo,  ue  glauben  aber  an  die  Existenz,  einer  anderen  Welt,  in 
der  die  abfjoschiedenen  Geister  leben,  denen  aber,  damit  sie  dort  in  Ruhe 
lelien  können,  von  ihren  Nachkommen  aul  Erden  Opfer  dai^gebracht  werden 
müssen. 

Die  Kaffom,  Sulus  sowohl  als  Xosas,  geljrauchcn  das  Wort  n-Tizo  für  Gott, 
kdnnen  ober  seine  Bedentang  nicht  angeben.  Einige  Missionare  haben  dies  Wort 
verpönt  (und  grcbrauchen  dafür  Dio  oder  unkulunkuiu  d.  i.  der  gröaste,  älteste, 

würdiffst»').  weil  es  von  dem  Huiicniniitn- Worte  Cükoab  herkomme,  was  ver- 
wund<'t(s  Knie  bedeute.')  Wohl  zeigt  der  Sehnalzlaut  n-Tixfi.  dass  du-  llotten- 
tottensprwche  einen  Kinfluss  auf  die  KalTcrsprache  ausgeübt  hat,  wie  oll  die  8praehe 
der  Unterjocher  durch  die  der  Unterjochten  bereichert  und  verändert  wird;  aber 
die  Behauptung,  dasa  dies  Wort  kafferisch  umgebildet  und  dann  von  den  Hissionaren 
eingeführt  seL  muss  noch  erst  bewiesen  werden,  da  alle  der  Hottent^ittensprachc 
entlehnten  und  in  der  Kaffersprache  gebrauchten  Wörter  durch  Lautähnlichkeit 
horuiHzunnfli  n  sind,  die  zwischen  Cükoab  und  n-Tixo  zti  fchlon  s^rheint.  Eher 
könnte  man  n-'l'ixo  mit  dem  in  einer  Gegend  am  Congo  für  das  göttliche  Wes(ni 
gebrauchten  Worte  Tshikob  zusammenstellen.  Dem  sei  nun,  wie  ihm  wolle,  die 
Kaffnn  gebrauchen  n>Tixo,  um  Gott  damit  zu  bezeichnen,  gerade  so  wie  schon 
vor  1760  die  Buschleute  mit  Clikoab  den  Schöpfer  ailer  Dinge  bezeichneten,  der 
zwei  Menschen  .schuf,  der  ihnen  Kühe  zu  Milch,  Spies.se,  Bogen  und  Pfeile  zum 
Wilderhigen.  Keule  «ml  Schild  zur  "Wehr  und  Schak.dsschwänze  zum  Schweiss- 
abtrocknen  gab,  der  in  emem  weissen  Himmel  wohnt,  und  dem  der  blaue  Himmel 
als  eine  Art  Mittler  wehrt,  seinen  Zorti  auszulassen.  Wenn  der  erste  Kuffer- 
missionar  dies  Wort  n-Tiico  bei  den  Raffern  rorfand  und  sie  ihm  sagten,  es  be> 
deute  einen,  der  Starafe  veffaingt,  so  ist  diese  Bedeutung  (wenn  v.  d.  K.  die  Kaffem 
richtig  verslanden  hat  oder  sein  Dolmetscher  zuverlSssig  war.  was  sie  gewöhnlich 
ni'ht  sind),  giinzlii  h  verloren  ire^.miren.  In  dem  «onsi  noch  für  das  höchste 
Wesen  gebrauchten  Namen  univeltnqangi  gehen  <lic  Begriüe  Schöpfer  und  er8l<?r 
Mensch  durcheinander.  Eine  Anbetimg  dieses  n-TiAO  giebt  es  nicht.  8ie  sei  nicht 
nüthig,  meinen  sie,  weil  er  ihnen  nur  Gutes  thue,  während  man  den  Geistern 
opfern  mfisse,  weil  sie  BOses  thun  kOnnen. 

Vor  40  bis  .'iÜ  Jahren  riefen  und  auch  jetzt  noch  rufen  die  KafTern  den  Namen 
Gottes  beim  Scluvnre  an:  Ich  schwüre  lu'i  Gott!  und  hv\m  Ni(>sen:  Gott,  hilf 
mir!  Ausser  dieseu  beiden  Fallen  habe  ich  keine  Anrufun;^  oilci-  Aniteiung  wahr- 
nehmen können.  Eine  Spur  von  Gewissen,  und  zwar  de.«*  iiirelii«nden,  bösen, 
üngstigenden  Gewissens  ist  noch  bei  ihnen  zu  linden,  dabei  weben  sie  auf  die 
Spitze  des  Brustbeins,  wie  sie  auf  die  Kehle  weisen,  wenn  sie  vom  Kenten  als 
Sits  des  Seelenlebens  reden. 

Eine  gewisse  Ven-hrung  zollen  sie  dei  Xatur  und  ilncn  (jcwalton.  Geht  der 
Katfcr  auf  Uciäcu  und  kommt  au  emen  stcUcn  Weg,  so  legt  er  emen  Stein  in  diu 


1)  Zwei  Brüder,  Söhne  eines»  m&chtigen  Ftiisteii,  8tritteu  sich  einst  uui  die  Herrschaft. 
Iler  JflBger»  ftbervand  den  Altena,  worde  aber  am  Knie  Tcnnmdet  and  «rUelt  dedialb 
den  Namen  Clikoab,  so  geht  die  Sage. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


Ciaiicl  des  ßnunis.  und  wenn  solcher  nicht  da  ist,  wirft  w  den  Stein  neben  den 
Weg  und  spric  ht:  Hilf  inii !  Geht  er  durch  den  Fluss.  so  wirft  er  einen  Stein 
hinein  und  spricht:  Fnss  mich  nirht.  Hat  er  seinen  Hund  bei  sich,  so  bindet  er 
dem  ein  Paar  iiinsen  um  und  ruft:  Fluss,  friss  nicht  meinen  Hund!  Hekunimt 
Jemand  Ausschlag,  so  beisst's,  der  Flos»  habe  ihn  gefressen.  Ertrinkt  Jemand 
im  Flusse,  so  sehreiben  sie  es  dem  Wassemix  nbili  >n.  Der  Himmel  regnet, 
sagfi  der  Kaffer,  und  wenn  Jemandes  Vieh  oder  Garten  vom  Blitz  getroffen  wild, 
so  sagt  er:  der  Himmel  hat  den  Mann  angebettelt  oder  ist  zu  ihm  zu  Gaste  ge- 
kommen. Khiürl  etwa  der  Kigenthümer  Uber  seinen  Verlust,  so  ssi^rt  man:  Gehört 
das  Vieh  dir  oder  dem  Herrn  i.  e.  Gott,  er  hat  Lust  zu  essen  und  sehlachtei  es 
für  sich. 

Der  CttltDs  der  Knffem  ist  nicht  Gottes-  sondern  Ahnenverehrung,  beeondem 

Verehrung  des  verstorbenen  Königs  und  der  Häuptlinge.  Diese  grosse  Verehrung 
zeigt  sich  besonders  durin,  das»  sie  ilcn  Stiuninlniuni  ihrer  Fürsten  so  weit  als 
möglich,  und  zwar  mit  grüsxtci'  Sor^^falt  zurückführen,  ho  weit  als  nur  irirend 
ihr  Gediiehtniss  reicht  und  von  ihren  ^  orvätern  tradirt  worden  isi.  Dem  Kaffer 
ist  der  Häuptling  die  Verkörperung  idler  Majestfit,  Wttrde  und  Herrlichkeit,  der 
Spender  aller  guten  Gaben,  der  Beschtltaer  in  der  Noth,  mit  einem  Wort,  der 
König  ist  sein  Gott,  den  man  Uber  alles  fürchten,  lieben  und  vertrauen  muss. 
Wenn's  hcisst:  So  spricht  oder  wiH's  der  König!  so  ist  ihm  dieser  Wille  ein  tm- 
viTlirüchlichc^s  (besetz,  und  will  ili  r  König  seinen  Tod,  so  kauert  er  sich  nu-ilci 
und  lässi  sieh  den  8piess  durch  den  Leib  reuneu.  Fällt  der  König  in  der  Schlacht, 
so  fällt  seine  Leibgarde,  die  den  schönen  Namen  amafanankosi  d.  i.  «»die  mit  dem 
Herrn  sterben*''^  mit  ihm.  AU  vor  einigen  Jahren  die  Capregierung  HXK)  Stflek 
Kindvieh  auf  die  Gefangennehmung  meines  Häuptlings  Sandiii  sct/ti .  rühile  kein 
Kaffer  einen  FingiT.  um  sich  diesen  Preis  zu  verdienrn.  Init/dcm  das  Vieh  der 
zweite  Atjiifitt  des  KaflLTs  ist.  80  ist  es  leicht  crkliirlich.  dass  der  KufT(>r  seinini 
Häuptling  sich  auch  nach  dessen  Tode  fortlebend  denkt  und  semen  Namen  zur 
Hilfe  beim  Angriff  d&  Feinde  anruft:  Hai  ha!  iaikali  zika  Rarabel  waa  etwa  so 
viel  heiast  wie:  Hie  Schwert  des  Herrn  und  Gideon!  Der  Mensch  stirbt,  aber  lebt 
fort  nach  dem  Tode,  deshalb  heiaat's  auch  vom  Tode  des  gemeinen  Mannes:  „er 
ist  nach  Hause  geganjjen!" 

Wie  der  Tod  in  die  Well  ^ekoninien  ist,  darOher  herrscht  liei  den  ineisteti 
banlu-Völkem  eine  Sage,  die  aber  bei  den  einzelnen  Sippen  etwas  anders  gefärln 
ist  Bei  meinen  Ngqikakaff^  wird  eixOblt:  Ein  sehr  grosser  Streit  entstand  nnter 
den  Grossen  der  Erde  darüber,  ob  es  nicht  anm  Heil  der  Menschen  wilre,  wenn 
der  Tod  auf  die  Erde  käme,  da  die  T^ute  sich  zu  sefar  vermehrten  und  nicht 
mehr  Kaum  hiin-  n  auf  Forden,  fane  i^^rnsse  Versammlung  wui-de  berufen,  - 
damals  starl»eii  iieiimlKth  die  Menschen  iiocli  nicht,  —  um  einen  Weg  ?.u  flnden 
für  die  Verminderung  der  Menschen,  damit  nicht  einer  den  anderen  t  idrUcke. 
Viel  wurde  gestritten,  ehe  man  sich  einigen  konnte.  Einige  sagten:  dos  einsrige, 
was  uns  helfen  kann,  ist,  dass  die  Menschen  sterben,  damit  wir  Luft  bekommen. 
Die  anderen  sagton:  Nimmermehr!  Endlich  einigten  sie  sich  dahin,  zwei  Mimner 
nach  d»'r  grossen  Residenz  des  Schripfers  /u  schieki'ii.  di<'ser  Schöpfer  des 
Lebens  in  der  Höhe  möge  entscheiden,  /.wei  ilaiuier  ^\llrden  als  Boten  ab- 
gesandt. Die  eine  Partei  sagte;  das  ('hamiileou  solle  mit  der  BotschaA  geschickt 
werden:  die  Grossen  der  Erde  haben  beschlossen,  die  Leute  sollen  nicht  sterben. 
Die  andere  Partei  Ueas  durdi  die  Eidechse  sagen:  die  Menschen  sollen  sterben. 
Da  entstand  grosser  Lärm.  Wie  ist's  möglidl,  riefen  jene,  die  Eidechse  mit  dem 
Chamäleon  zu  schicken,  da  dieses  viel  langsamer  läuft,  als  jenel!  Es  ist  ja  klar. 


Digitized  by  Google 


(45) 


il<is>  divüi'  mit  ihrer  BoUchafl  dort  unkommcn  wini,  wenn  dieses  hier  noch  im 

ZwiiHI  -ti  ht  Nach  violom  Hin-  und  fln-nulm.  bei  dem  es  immer  lauicr  wnnlf» 
einigte  miui  mi  h  i'ndlieh  diihin.  il.iss  ilns  ( 'haniiilcnn  bis  zu  einem  gewissen  Punkte 
voruu^gehe,  und  du».-»  ilini  tlaiin  die  Eidechse   folge.    Uosugt,  gethuu.    Das  Cha- 

mSleoa  gehl  hatwch  langsam  «nd  nachdem  es  iticb  nnterw^  rechts  und  linkM 
an  Fliegen  gcsftttigt  hatte,  schllift  es  an  dem  besümmten  Orte  ein.  Die  Eidechse 
ßt'ht  ab  und  lüufl  an  dem  schlafenden  Boten  vorbi  i.   Dieser  erwacht  und  sieht 

rlic  Eidechse  dahin  «pringon  und  speri't  sein  Muul  vor  Venvund-  nin^-  auf.  Da«: 
Chamäleon  nahm  -*  \nr  Kruft  zusumm(;n.  über  es  hiilf  nirht»^.  I)m'  Kidichsr,  an- 
gi'kuuiniea  bei  der  liesiden/.  des  Schöpfers,  rief  luit  schriller  Summe;  die  iierrseher 
der  Erde  haben  beschlossen,  dass  die  Menschen  sterben  sollen.  Dann  laqgte  das 
Chamäleon  mit  der  anderen  Rotschaft  an.  Da  ertdnte  eine  Stimme  vom  Paläste 
her:  Die  Kidochse  ist  zuerst  ;ri'koinmcn,  ihre  Stimme  hat  (ieltung:  von  jetzt  an 
werden  die  Mensch«  n  dem  Tode  unti  rworfen  soin!  Von  der  Z<«it  herrscht  rlrr  Tod 
unter  <ivn  Menschen.  Heide  Thiere  \serden  gehaust,  das  ('hamiikHin  wird  mit 
Tubuckhsaft  vet^^iftel  und  die  Eidechse  muss  desluilb  so  IlUchtig  sein,  denn  kriegt 
sitö  der  ßneehmamif  so  versehii  er  sie  mit  sufpeknilTenen  Augen  nnd  bilU  die  Hand 
rcr  den  Mand,  Usmit  kein  Tropfen  verloren  gehe. 

Die  Geister  der  Verstorbenen  bleiben  mit  den  noch  auf  Erden  lebenden 
Met!>i  hen  in  fortw.ihrnidcin  \  rrki  hr.  Die  (leisttTwelt  ist  dem  Kaffer  eine  höhere 
Macht,  der  er  aus  FurtlU  dient,  die  ihm  weniger  hellen,  als  vielmehr  schaden 
kann.  Unter  den  abgeschiedenen  Geislern  sind  es  aber  besonders  die  der  Fürsten, 
die  als  helfend  und  segeabringend  angerufen  werden,  wiewohl  die  Warzel  des 
Wortes  für  Geist  nrnnyanya  auf  ein  au  Fürchtende«  hinweist  und  mit  dem  Wfisten 
und  Leeren  enyanyeni  zusammenhängt.  Wenn  der  Kiinig  in  den  Krieg  zieht,  so 
rxifin  dun  die  Alten  zu:  die  Cieist<r  deiner  Vorfahren  mögen  dir-h  hrschüt/rul 
Dieise  Verehrung  dehnt  dei  Kalter  auch  uul  die  (Jeister  seiner  Vorlahren  aus  und 
gebraucht  deren  Xutuen  gleichfaJIs  bei  Eidcsfurmelu.  Er  sucht  diese  (ieister  bei 
gutem  Hluthc  sa  erhalten  und  bringt  ihnen  deshalb  Opfer  dem  Geist  des  Vaters 
und  GrossvMter»  als  SchuU^ist,  als  Haus-  oder  Heimbo wahrer,  die  auch  nach  dem 
Tode  den  im  Leben  bewiesenen  Schutz  lnrt.sety.en.  Sobald  die  KalTern  aber  von 
dir<i  n  (n  istcni  im  Traum«-  oder  Nachtgesichten,  in  denen  si«*  sie  in  ihrer  wirk- 
lieht  i)  (ii  siuit  »hr.  ^  irdischen  Lebens,  angethan  mit  den  KKidern.  die  sie  beim 
Tode  iiiik'cn,  zu  erkennen  vermeinen,  beunruhigt  werden,  nennen  sie  tüese  (Jeister 
imtsholugn»  böse  oder  besser  lH*unruhigende,  oder  Schatten,  die  ihnen  und  ihrem 
Vieh  Schaden  thun  können,  der  nur  durch  Opfer  abgewandt  werden  kann. 

Opfer  spielen  eine  Hauptrolle  bei  den  KufTern.  Früher  war  jedes  Schlachten 
eines  Thiere«  fOehsen  (idcr  'Atv^vn)  ein  Opfern.  Nachdem  d*'r  Kaller  mit  dem 
tipiess  eine  Oellnung  des  iiauches  gemacht,  reisst  er  die  Jlerzarterie  ab,  denn  da^i 
Blut  darf  nicht  ausströmen,  nimmt  ein  Stttckchen  von  dem  ans  der  Uauehhühle 
herrorquellenden  Fett  und  wirft  es  ins  Feuer,  damit  es  aufsteige  nach  oben 
and  angenehm  sei.  „Die  Geister  belecken  und  beriechen  es",  sagt  der  Kaffer. 
Diese  r.  ri  ini  iiii  kommt  jetzt  mehr  und  mehr  iu  Verfall,  ist  auch  auf  unseren 
Statiofirn  il<  i  ( .r.iusamkeit  wcf^cn  verboten. 

Hat  Jemanil  z.  H.  gelräunit  und  den  Geist  gesehen,  worauf  er  gewöhnlich  — 
wohl  vor  AulVegung  —  krank  wird,  so  antwortet  er  auf  die  Frage,  wa«  er  geträumt 
hebet  s.  B.:  ich  habe  meinen  Vater  gesehen,  der  ist  sehr  ersOmt  darüber,  dass  ich 
ihm  nicht  genug  geopfert  habe,  davcm  bin  ich  so  elend;  oder:  mein  Bruder  ist  mir 
cfM  hi«'n*  ti  und  will  mich  uiidirin^^'pn:  er  verlangt  nach  Fleisch;  ich  werde  noch 
um  all  mein  \'icb  kommen.    Nun  redet  mau  ibm  gul  zu.   Du  hast  Ja  noch  eine 


Diglized  by  Google 


(46) 


dio  opfere  ihm  nnr:  di  rni  sie  haben  ihren  Voitheil  duvon.  Winl  amh 
vom  besten  Fett,  Mark  und  Knotihen  verbrannl,  so  mnrhcMi  sie  sio)i  doch  eine 
•snio  Mahlzeit  vom  Fleisclie.  das  sie  ja.  wir  sie  sjigen.  zum  Hcston  der  Oei?»ter 
essen.  Aaeh  «las  Ucbrige  vom  Fell  *  ic.  essen  sie,  die«  aber  nur  im  Viehkraal. 
Solche  von  den  Geistern  Beunruhigte  und  die  von  gewöhnlichen  Kraidthettcn 
Behafteten  dürfen  nichl  selber  diu  Opfer  darbringen,  sie  wttrden  sich  sonat  damit 
für  schuldig  erklären.  Der  Fainilienrath  beruft  einen  sogenannten  Doctor  ig(|ira, 
<ler,  sobald  er  ins  Haus  tritt,  die  dort  versammelten  l^eute  des  Platzes  aufTonlert, 
für  ihn  sflliM  zu  opfern  und  tlamit  die  OeistiT  (Ut  Vtirrahren  zu  bitten,  ihm  \<o\- 
•sielien  üu  w»)llen,  damit  er  dem  Kranken  hellen  könne,  und  wenn  dies  gesehehen, 
opfert  er  für  den  Kranken,  um  die  Geister  zu  versöhnen  und  so  dem  Kranken  zu 
helfen.  Den  zu  diesen  Opfern  besAinimten  Thieren  wird  savor  der  Rfldcen  mit 
RSncherweik  eingerieben,  wobei  der  Doctor  ausruft:  Ehre  sei  allen  Geistern  unseres 
Stammes!  Alles  ist  still.  Dann  fährt  er  fort:  Ist  es  recht,  dass  ihr  Geister  der 
Unseren  fortwährend  Knmkheit  bringt  und  Essen  fcjrdorty  Seht  ihr  denn  nicht, 
dass  ihr  heute  von  mir  als  die  Ursache  der  Knmkheit  angeklagt  werdet?  Da  habt 
ihr  euer  Opfer;  lasset  olle  Geister  unserer  Vorfahren  daran  theilnehmen.  Wir 
wollen  euch  nichts  Torenthalten,  denn  wir  haben  ja  von  ench  alles»  was  wir 
brauchen:  Tidi,  Korn  und  Kinder.  Dann  wird  das  Opfer  geschlachlei  und  iser^ 
legt.  Ein  Stück  vom  Netzfett  und  ein  Scherben  mit  gltlhenden  Kohlen,  auf  dem 
RUucherwerk  liegt,  wird  zu  dem  Kranken  ins  Haus  g<'lragen.  das  sieh  mit  (ieruoh  er- 
füllt, und  dort  alles  verbrannt.  Die  Galle  des  Thieres  winl  tiem  Kranken  auf  den 
Leib  geschüttet.  Das  Fleisch  dieses  Opfers  darf  nicht  ausserhalb  dieses  Platzes 
gegessen,  auch  von  keinem  Hunde  bertthrt  werden;  die  Knochen  werden  nach  der 
MaUseit  verbrannL  IVitt  keine  Besserung  ein,  so  wird  dieser  Process  immer 
wiederholt,  oud  wenn  alles  nichts  hilft,  ao  heisst  es,  die  Krankheit  ist  nicht  durch 
die  Geister,  sondi  i  n  durch  einen  Mensohon  venirsacht,  d.  h.  es  mvas  jemand  den 
Kranken  behext  hüben,  sonst  würden  die  Geisler  helfen. 

Ein  ähnliches  Opfer  wird  bei  der  Rückkehr  aus  dem  Kriege  dargebraehi.  Ks 
ist  ein  Reinigungsopfer,  zu  dem  noch  hiniokommti  dais  die  Krieger  sieh  dordi 
BrechmMtcI,  die  ttberhanpt  eine  grosse  B^lle  bei  dem  Kaffer  spielen,  wobei  mancher 
seinen  Geist  aufgiebt,  Sich  reinigen  müssen,  weil  sie  Hlut  vergossen  und  sich  mit 
Blut  liespiii/.f.  d.  i.  verunreinigt  haben,  wie  denn  der  KafTer  einen  grossen  horror 
vor  jedem  Tropleii  lilules  hat  und  nie  leidet,  «las»  ein  Tri)])r(m  Blutes  aus  der 
Nase  oder  aus  einer  Wunde  unbedeckt  bleU>e.  Er  schüttet  Krtl«-  darauf,  damit 
sich  seine  Fttsse  daran  nichl  verunreimgen. 

Femer  werden  von  den  H&nptUngen  den  Geistern  ihrar  Vorfahren  Biltopfer 
dargebracht,  um  Wohlthaten,  besonders  Gesundheit  zu  erlangen.  Nachdem  das 
Stü(  Iv  Vieh  zum  Opfer  anser-^^ehen  ist.  mft  der  Hiiuptline:  Nehmt  dies  Opfer  an. 
ihr  (ieisier  inemer  Vorlahivn,  seht,  da  ist  eiir*  Speise,  (ielit  mir  (iesundheii  und 
seid  mir  bariiüier/ig.  Als  eine  gute  Voriiedeutung  wml  es  angesehca,  wenn  der 
Ochse  während  des  Schlachtens  brttUt.  Da  heisst  es  dann:  Rnfe  laut,  du  Ochse 
unserer  Geister!  Rr  nimmt  etwas  Blut  und  verbrennt  es  an  einem  gdieimen  Ort, 
ein  Stückchen  Netzfetl  legt  er  auf  einen  Sdherbcn  mit  glühenden  Kohlen  und  ver- 
brennt es  den  rieislern  zu  einem  anfrenehmen  (n>nieh.  .letzt  M'^i  die  Mahlzeit. 
Der  Häuptling,  begleitet  von  einem  Diener,  der  eine  F.>smiitte  mit  etwa,'^  Fleisch 
tragt,  geht  bei  Seite  nach  dem  oberen  Ende  des  Viehknmls  und  ruft:  Alles  sei 
stiUe!  lA  rufe  evch  an,  ihr  Geister  unserer  Vorfahren,  die  ihr  so  grosse  und 
edle  Thaten  gethan  habt,  ich  bitte  nm  guten  Fortgang  und  Olttck;  ich  bitte,  dass 
ihr  meiiien  Kraal  mit  Vieh  ItUlet»  meine  Scheunen  oiH  Kam,  damit  hier  viele  zu 


Digitized  by  Google 


(47) 


wuvr  Ehre  «pci«rn  können;  ich  bitte  am  Kinder,  damit  eure  Namen  uns  nie  aus 
dem  ncdiicliMiss  kunmien. 

Bei  dem  Dunkopfer  für  Genesung  nach  Kxiinkhcit  oder  nach  dem  Wochen- 
b4'tte  belet  der  Genesene  Tor  dem  Schlacbten:  Möge  ein  guter  Geist  mit  uns  sein, 
damit  die  Kinder  gesund  und  die  Erwaclisenen  frisch  bleiben.  Von  dem  Fleische 
des  Opfers,  das  in  dem  Hauae  der  Wöchnerin  auff^ohäuft  wird  und  dort  einen 
argen  Gcntt  ii  \  rrlirt  itot.  kann  sich  ein  <ft  (lrr  etwas  ausbittf-n.  und  w^Min  er  zur 
Clpnügc  gt'gvbijeii,  so  (hinkt  er  mit  den  Wuiten:  Wir  danken  liir  und  bitten  um 
euien  ^ten  Geist  für  dich.  Dan  neugeborene  Rind  wird  niii  Wasser  gewaschen, 
In  das  zuvor  ein  Kraut  iaildki  hineingelancht  wurde.  Hierauf  wird  ein  anderes 
Kraut  nmnikamniba  Terbrannt  und  das  Kind  wiederholt  durch  den  Rauch  gozog^ 
damit  alle  Unrcinigkeit  von  ihm  gehe  und  es  stark  werde  gegen  alle  Anläufe  der 
bösen  Geister.  Später  wei*den  zu  eben  diesem  Zwrckf*  dem  Kir  1'  Nniulette  von 
Wnreoln  und  Hmiren  umgehängt  oder  in  m  uiu  Deckt;  genaht;  eüensü  kauft  der 
Mann  um  jeden  Preis  Lcopardenzähne,  dumii  seine  in  gesegneten  Umständen  sich 
befindende  IVau  durch  das  Vmknapfen  derselben  um  den  Hals  ihm  auch  ein  go- 
sondes  Rind  rar  Welt  schaffe. 

Vor  dem  Auszuge  zum  Krit'ge  müssen  die  Krieger  durch  <len  Rauch  eines 
gewissen  Krautes,  das  verbrannt  wird,  schrt  ilm,  nachdem  sie  mit  der  Galle  eines 
vorher  frcopferten  Rindes,  die  vermischt  wird  mil  aniieren  Medicamenten,  besprengt 
w  urden,  was  sie  Kulula  nennen,  um  die  Krieger  kugelfest  und  unbesiegbar  /u 
machen  und  dadurch  den  Feinden  den  Untergiuig  au  beretten. 

Beim  Sehlachten  eines  Opfers,  um  Regen  au  erlangen,  wird  das  dazu  be- 
stimmte Stück  ^'ieh  mit  anderen  in  die-Kcke  des  Kraals  getrieben  und  erstochen. 
Gewöhnlich  schlachten  die  vornehmsten  Männer  des  Platzes,  angethiin  ftitt  den 
Gürteln  der  Mädehrn,  (l;is  \'ieh  und  legen  es  im  Hsiiise  der  alten  iidei  ^M'dssen 
Frau  nieder,  in  da*  Niemaml  ausser  ihr  und  kleinen  Kindern  hineingehen  duvL  Am 
nitdisten  Morgen  geht  der  Mann,  der  es  geschlachtet,  um  es  aum  Kochen  zu  ser- 
theilen.  Bei  Sounenuntergang  wird  es  anf  Essmatten  nur  den  Männern  cum  Essen 
voiycsetzt.  Sie  setzen  sich  in  Schichten  nach  ihren  Kraalen  nieder.  Dann  be- 
kommt jeder  sein  Theil,  hält  es  in  der  lliind.  Iiis  alle  erhalten  haben.  Dann 
singen  sie.  che  sie  essen  und  ätampfen  mit  den  Füssen,  so  Uass  die  Erde  erbebt, 
und  dann  erst  essen  sie  das  Fleisch. 

Die  Schfidel  mit  den  Hörnern  der  geschlachteten  Opfer  stellt  der  Kaffer  auf 
seine  bienenkorbartige  Hatte,  damit  einestheils  ein  Jeder  .sehen  kann,  dass  er 
kein  Ctettes-  oder  Geisterverächter  tst,  der  seine  Pflicht  nicht  gethan  habe  und 
andorntheilv  ds  eine  Uerausfordemng  an  die  Geister,  ihn  nicht  mehr  zu  belästigen 
und  zu  beumuliigen. 

Dass  diese  religiösen  \  orsiellungen  und  Gebrauche  im  Verschwinden  be- 
griffen sind,  braucht  wohl  kaum  bemerkt  zu  weiden,  wiewohl  sie  dann  und  wann 
mit  alter  und  aller  Macht  wieder  hervorbrechen  hei  den  Alten,  so  sind  sie  durch  den 
Gotttaci  überhaupt  mit  den  Weissen  und  besonders  mit  den  Missionaren  bei  dem 
jungen  Goschlo'  ht  schon  ins  Wanken  gekommen,  ja  bei  manchem  schon  ganz 
unbekannt  i;<'\v(.nlen. 

Auch  ilie  unter  den  Fiugus  —  ein  Stamm,  der  £wischen  Sulus  und  Xosas 
steht  >-  herrschende  Lerirataehe,  utfd  die  bei  allen  Kaffem,  mit  Ausnahme  der 
Bnlns,  herrschende  Beschneidung,  femer  die  Speiseverhote,  die  letathin  noch  ron 
einem  vorzüglichen  ndehrten  geleugnet  wurden,  die  Reinigungen  n.  s.  w.  zeigen, 
ibi^9  (iirsr  Till .  n  und  Gebräuche  mit  einem  wenn  uneb  noch  so  dttamen  Faden 
mit  der  Urtradition  zusammenhängen. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(48) 


I)pr  Vorsitzende  spricht  (Ivm  \  ortragenden  den  Dank  der  Gesellschaft  für 
die  hochinteressanten,  das  innerste  Leben  jenes  Naturvolkes  berührenden  tmd 
klärenden  H  itiheUnogen  ans. 

(22)  Hr.  K.Abel  spricht  aber 

den  Gegeiilant. 

Im  Anschluss  an  einif^e  MiulKiluugen,  die  ich  im  vorigen  Jahr  über  den  Ur- 
pmng  der  Sprache  nnd  seine  Erforschung  mittelst  der  ägyptischen  Philologie  an 
dioücr  Stelle  zu  machen  die  Ebre  hatte,  erlaube  ich  mir  einige  weitere  Worte  über 
den  Gegenlaut,  d.  h.  die  phonetische  Umkehrung  der  Wurzeln  mit  oder  ohn* 
gleichzeitiger  Ersotzurifr  eines  oder  des  anderen  ihrer  Consonantcn  durch  diojrni^,'en 
anderen  ConsoaauUin,  welche  nach  ägyptischen  Lautgesetzen  mit  dem  l>eirellenden 
Consonanten  wechseln  können,  zusagen.  Professor  Brinton  in  Philadelphia,  einen 
der  leitenden  Amerikanisten  der  Oegenwart,  hat,  wie  er  soeben  in  der  Kew^Yoiiter 
Zeitschrift  Hcicnce  bekannt  macht«  dieselbe  Erscheii;ung  in  noch  lebenden  Indianer» 
sprachen  entdeckt.  Es  giebt  eine  ganze  Anzahl  dieser  Sprachen,  in  welchen  <ler- 
artig*'  Wandlungon  alltäglich  sind,  und  die  einzelnen  Worte  demnach  {ranze 
Reihen  von  Vananten  neben  sich  haben,  genau  nach  dem  von  mir  festgestellten 
und  von  Prot  Brinton  angezogenen  ägyptischen  Muster.  So  dass  also  tun  sowohl 
ton  als  not,  und  da  n  und  r  wedisdn,  aach  rot  lauten  kann;  ton  gleieh  not  ist  u.  s.  w. 
1(  h  lasa(>  über  diese  wichtige  Bestätigung  der  difTerenziilen  Metiithese,  welche  der 
Etym()l()(,ne  ein  neues  äusserst  fruchtbares  Hilfsmittel  gewährt,  rmf.  Riinton  um 
so  tn<  lu  seihst  sprechen,  als  seine  Darst«lluner  Metathw  und  Dülerenzirung  zu- 
samraenzu lassen  und  somit  weitere  Ausführungen  wünsehenswerth  zu  machen 
scheint.  In  einem  Artikd:  On  the  Rate  of  Ühaoge  in  the  American  languages,  in 
Science,  2.  December  1887,  sagt  er: 

.  .  .  A  much  more  (mrious  and  iinportant  law  underlies  the  apparent  Tariar 
hility  of  many  Anu  rican  tonfri'es.  I  n  le-r  to  th<'  law  of  allernatinp  ronsonants 
and  permutahle  vowels.  in  a  nuinhi-r  ol  thi'fc  lan/juagr^s  it  mtiruly  optional 
with  the  Speaker  to  articulate  any  one  oi  three  ur  luur  consonanicd  sounds  for 
the  aame  phooettc  elraieBi  For  example,  he  niay  at  will  pnmounee  the  s^lable 
ton  dther  thus,  or  rot,  Ion,  not  etc.,  altemating  the  elements  1,  n,  r,  t  al  will. 
I  have  littlc  doubt,  hut  that  something  of  the  lame  kind  obtuined  in  ancient 
arradian.  whirh  will  ex[)Iain  \\h\  the  samc  ftincifnrin  charartpr  stand.-^  indis- 
criimnatt  ly  tur  the  sounds  ku.  tus.  pun  and  dur;  and  the  recent  researches  of 
Dr.  Carl  Abel  on  the  phunetie  moditlcations  of  the  ancient  Coptic  Kadiculs  hint 
strongly  at  the  preralence  of  fhis  peculiariiy  in  that  venenible  spcech.  In  American, 
I  name  as  special  examples  of  this  the  Klamath  and  the  Ghapanec.*'  

Hr  R.  Virrhnw  frag-t.  oh  diL-  Benennung  der  Hügelgräber  im  S(idsl,i\ isehen 
(iiumle  ebenfalls  auf  Umdrebtuig  bcruhL  Das  Wort  laute  im  Nordslaviachcn  Mogile. 

Hr.  Abel  bestftttgt  diese  Voraussetznng. 

(23)  Hr.  Pastor  Becker  berichtet  tfber 

Alterthfbner  «««  der  ProTins  Hachsen. 

Bei  Gelegenheit  der  früheren  Nachgrabung  (S.  Verhandl.  Sitzung  v.  2ö.  April  87, 
S.  306)  drüngte  sich  mir  die  Wahrscheinlichkeit  auf,  dass  bei  er.  spüterer  Nadi* 


Digitized  by  Google 


(49) 


SQchting  mf  wenig  Erfolg  zu  rechnen  lem  wttrde.  Dum  hörte  ich,  dass  sogar  bei 

Mondschein  von  einigen  Liol)hahr>ni,  (1t>ron  Aufinalttaiiikeit  Mlf  diesen  Punkt  ge- 
lenkt war,  arrhiiolopische  Schätze  dort  zu  heben  versueht  waren,  während  die  bis- 
herige Art  der  Ausbeutung  allenlings  aufgehört  h;itt<>.  Nichtsdestoweniger  habe 
ich,  nachdem  alle  Anstände  beseitigt  waren,  noch  eimnal  uuteniuaimen,  eine  müg- 
lichft  grttttdlidie  üntenachmig  det  PlilEes  TtHsunehmen.  Der  aofort  oitgegen- 
tretrade  AqgeiMcbem  einer  nmlluaendeii  DorchwIihliiQg  lien  aUerdings  wwiig 


Hofbung.  Jedoch  wdion  die  ersten  Spatenitiche  oigabon  eine  willkommene  Aus- 
heute.  Es  war  einet  Ton  jenen  Gefllssen  (Fig.  4%  die  nach  oben  vnd  nnten  konisch, 

im  mittleren  Querdurchschnitt  die  Scitenwände  im  stumpf  n  Winkel  zeigen,  den 
Scheitel  ein  wenig  abgerundet,  beide  Schenkel  gt-radlini;:  und  von  gleicher  Länge« 
Die  Höhe  betrug  rm  und  die  griisste  Breite  ][i  cm.  Ks  ist  gut  erhalten.  Be- 
deckt war  es  mit  einem  schüssclartigen,  einhenkligen  Gefäs«e  von  roher  Arbeit, 
das  aber  TollstUndig  in  Trttmmer  gegangen  war.  In  der  oberen  Schicht  der  in- 
liegenden seiUeinerten  Knochen  fand  sich,  ausser  einer  Reibe  Ton  kleinwen 
dflnnen  Bronzedraht-Stflckchen.  die  eiserne  Nadel  Nr.  5.  Sie  war  mit  den  sie  um" 


Digitized  by  Google 


(50) 


gebenden  Knodienresten  so  nuammengeroitet,  daaa  ich  mehi  wagen  durfte,  sofort 
an  Ort  and  Stelle  dieselben  zu  entfernen.    Das  hat  fkeilich  den  Nachtheil  gehabt, 

da«s  !<h  die  N'ad(>I  nur  in  zwei  Stüekf  £;-clirochen  nnch  Hause  gebracht  habe. 
Auch  den  Knopf  halic  u'h  nicht  iM  wui^t.  howeii  frei  /,u  legen,  das«  die  Fm^,  ob 
er  nach  Art  der  ächwuncahalänudciii  uder  durch  Zubaut tuenruUen  gebildet  lal,  eat- 
achieden  weiiien  kann.  Beigerdaee  waren  die  fig.  8  und  7  wiedergegebenen. 
Nr.  7  stand  anfirechl  in  Nr.  8,  beide  mit  Erde  gefÜUt»  letslerea  nicht  vollständig 
zusammensetzbar.  Das  kleine  0*  fäss  Nr.  7  ist  aufTallend  plump  gearbeitet.  — 
Ein  weiteres  mcbrstündii^es  Gniben  hni  nur  Bruchstückr  -/n  Ta^c  gefördert,  so 
duB»  schliesslich  die  Fortsetziinir  a!«  resuitailos  aufgegeben  wurde.  Unter  den 
zahlreichen  Bruchstücken  waren  jedoch  emigc  wUikummen,  so  Xr.  2  und  ^,  die 
ZU  demselben  Oefilsse  gehört  haben.  Nr.  2  besteht  selbst  ans  3  sn  einander 
passenden  Btttcken,  die  fern  Ton  einand«  gefunden  sind.  Diese  Scherben  zeigten 
lebhafte  gelbrothe  Farbe,  die  von  einem  Üeberzuge  herrührte  aus  ganz  fein  ge- 
schlemmtem  Thon.  Die  innere  schwarz  gebrannte  Masse  zeigte  viel  kleinere 
Quarzkömer  als  Beimischimir.  wie  die  sämmtlichen  übrigen  Gerässe,  in  denen  die 
oft  beobachtete  Zugabe  von  gruben  Quarzkömern  deutlich  sichtbar  ist.  Die  ein- 
gerieften Dreiecke,  die  mit  ihrer  Ffillung  von  parallelen  Strichsystemen  vom  Laa- 
aitaer  Typus  her  so  bekannt  'Sind,  waren  auffallend  gross  und  mittels  eines  Lineals 
nnd  eines  massig  t^tumpfen  F!alsbein8  nur  in  den  rotben  Ueberzug  flach  eingedrückt, 
zu  einer  Zeit,  als  derselbe  nur  noch  wenifj  Feuchtigkeit  von  der  ursprünglichen 
Auftragunf^  her  l>esas».  Kin  anderer  Scherben,  obwohl  nur  klein  und  sonst  un- 
scheinbar, liess  doch  den  ächius«  seiner  Abstammung  von  einem  kleinen  napf- 
artigen Gefisae  (Fig.  0)  /u,  wie  es  ntthrfiuifa  in  Wilsldiener  SteinldatengriOiein  beob- 
achtet ist  (Räsenapf)-  Bndlich  wurde  ein  Spinnwirtel  gehmden,  den  ich  gleich- 
falls abgebildet  habe.  Die  Spinnwirtel  in  unserer  Gegend  haben  eine  so  aulfiiUig 
verschiedene  Form,  dass  der  Vcr'^ucli.  in  ihnen  eine  Art  „Leitnuisehel"  zu  ge- 
winnen, nicht  ohne  Aussieht  auf  Krfol;;  unternommen  werden  ciürfte.  Es  ist  Schade, 
dass  die  bereits  vorhandenen  Sammlungen,  in  denen  die  Spinnwirtel  zum  Theil 
zu  Hunderte  vertreten  sind,  so  wenig  Anhalt  bieten  durch  Nachweisung  der 
Fundumstände. 

Ptlr  das  zeidiihe  Naheliegen  des  hier  besprochenen  Umen-FViedhofes  auf  dem 
Galgenberge  bei  Fried ri i  hsaue  mit  den  Steinkistengräbern  von  Wilsleben 
dürfte  aus.^er  dem  f)hen  crwidinten  Scherben  N'r.  und  dem  was  früher  beigebracht 
ist,  auch  noch  das  Hauptgeliiss  sprechen.  Solcher  doppelt-kuni&chen  Gefiisse  halie 
ich  in  Wilslebenw  Steinfcistengräbern  gefanden,  darunter  eines  fast  ganz  über- 
einstimmend auch  in  der  Grösse. 

II. 

Bei  ein<'m  geh  ircntlichen  Besuche  Hall>er}*tadts  im  verj^anirenon  Sommer  hatle 
ich  das  Vergnügen,  die  reichhaltige  Sammlung  ilos  Uerrn  i'a.mors  Dr.  Zschie?rhe 
daselbst  zu  besichtigen,  die  derselbe  mir  freundlichst  zeigte.  Dabei  fiel  mir  u.  A. 
ein  Steingeiüth  auf,  dessen  Erklärung  ich  Ihrem  Urtheil  unterbtciten  möchte  und 
das  vielleicht,  nehmlich  wenn  meine  Erklärung  als  richtig  eri£annt  wird,  ein  Lieht 
auch  auf  andere  ähnliche  Geräthc  werfen  würde.  Ich  weiss  allerdings  ntchti  ob 
nicht  Oerath  und  Erkläniny-  schon  bekannt  sind.  Da.s  Geräth  i.st  eine  llache  runde 
Scheibe  von  Stein,  die  von  der  durchloc  hten  Mitte  nach  den  Seilen  sich  abUacht, 
tio  dass  der  mittlere  Üuerdurchschnili  :.'  spitze  ^Vlldiel  zeigt,  deren  Schenkel  un 
d^  äusseren  Enden  zusammenstossen.  Vor  Kurzem  erhielt  ich  brieflich  folgende 
gütige  n&here  Mittheilungen  durch  den  Besitaer:  Durchmesser  140  mm.  Stftrko  der 
Scheibe  am  Mittelloch:  23  am,  Durchmesser  des  MitteUoches:  auf  der  einen  Seite 


Digitized  by  Google 


(51) 


21  mw,  auf  der  anderen  22  mm.  Material:  Diorii>Aphami  Fundort:  NienliageQ, 
rechtes  Holtemmenufcr.  Nähcrc  Fundumätändc :  in  einem  Koehloche.  Auf  der 
einen  Seite  ist  ein  nicht  unludcutcndcs  Stück  abgesprenc;!.  — 

Als  ich  das  Geriith  üüIi,  tiel  mir  sofort  die  ^mossi  Arhnlii  hki  it  mit  dem 
griechischen  Diskus  auf  und  mir  scheint,  ilass  es  kaum  euie  Mü^^liclikeit  giebt, 
daswlbe  andors,  denn  als  ScUeaderetein  aofxnfasBen. 

Damit  wlirdo  fflr  eioe  Beiho  von  Thoogeritthen,  die  ich  immer  nur  als  Neta- 
beschwerer  angeführt  gefunden  habe,  die  Deutung  der  Benutzung  zum  Schleudern 
bedeutend  näher  geriiokt  sein.    Am  meisten  hat  mich  diese  Deutung  frappirt  hei 
den  ziihlreif'hcn  Funden  dieser  Sachen  in  der  Nähe  von  Mehringen  bei  Asrbn  slelKMi. 
Vgl.  Verhandlungen  188ti  S.  2G7.    Auch  Friedrich  in  den  Abbildungen  der 
Augna Untschen  Sammlung,  Wernigerode  1872,  S.  24  sagt  za  Taf.  XTIH,  10: 
,Eine  flache  Scheibe  ans  Thon,  3  Zoll  im  Durchmesser,  in  der  Mitte  mit  einem 
Loche  durchbohrt    Diese  Scheibe  ist  mit  noch  '>  anderen   \-(m  ähnlicher  Gestalt 
upj]  rirnssc  bei  Aseherj:leben  im  Jahre  \><'2'2  gefunden  wonien.    Da  sich  bei  den 
iindorcn  Scheiben  niclir  oder  weniger  ausgeprägte,  aul'  beiden  Seiten  coiTespon- 
dircnde,  vom  Mittelloch  nach  der  Peripherie  zu  laufende  Rinnen  zeigen,  die  durch 
daa  Reiben  einer  Anfhingeachnnr  entstanden  sein  müssen,  so  sind  diese  Steine 
als  Netssenker  anzusehen.*'    Im  Montagsblatt  der  Magdeburger  Zeitung  Tom 
12.  December  1887  wird  in  dem  Artikel  ^Prähistorische  Alterthtüner  im  Kloster 
ü.  L.  Fr."*,  ^ein  aus  g^bninntein  Thun   liergestellter  Notzboschwerer'*  erwähnt. 
J.  Mestorf,  Vorgesch.  Aheithiauer  aus  Sclile^wig-llolstein  'l'alel  X\'  Nr.  lüö  stellt 
ein  den  Mchringem  ganz  almiiches  Geräth  dar  mit  der  Beschreibung:  Stein  mit 
Loch,  gefunden  nebst  einer  flachen,  fast  rechteckigen  Ftinhixt  in  der  Steinkammer 
eines  Riesen-  oder  Langbettes,  auf  dem  spater  ein  Umengrfiberfeld  der  ilteren 
Eisenzeit  angelegt  war.     Feldmark  Pommerbye,  Schwanaen,  Kieler  Sammlung 
Xr.  4780".    Bei  Behringen,   wo   diese  Oerälhe  genide  in  grosser  Zald  gefunden 
sind,  giebl  es  gar  keine  (iekgt  iiheii.  Netze  ansxuwerlen.  die  solche  „Beschwerer" 
gebraucht  hätten.   Die  Wigger  ist  da  ein  sehr  wenig  breites  und  tiefes  Fltisschen. 
Wohl  aber  heisst  noch  jetzt  ein  kleiner  Bach  dort,  der  Hengstenfaach,  die  rothe 
Melle,  jedenfalls  in  Erinnerung  an  ein  sehr  blutiges  Treffen,  das  dort  aosgefochten 
ist,  von  dem  man  jedoch  aus  historischer  Zeit  Diehts  weiss«   Pfister  in  seiner 
Geschic  hte  der  Deutsi  hen  hat  Bd.  I  S.  144  folgende  Bemerkung:  „Die  Fussgänger 
warfen  aurh  mancherlei  Geschosse,  Steine,  die  belgi^ehen  Genniincn  gltihende 
Thonkugel nj  dies  thaten  sie  im  Anfang  der  Schlacht  oder  auch  einzeln,  nackt 
oder  in  leichtem  Waffenrock,  in  unermesaliche  'Weite".   Leider  giebt  er  seine 
Quelle  daittr  nicht  an.  Auch  die  Streitäxte  wurden,  wie  ich  mich  erinnere,  öfter 
gelesen  zu  haben,  zuweilen  zum  Werfen  benutzt.    I^s  scheint  mir  darum  die 
Deutung  der  sogen.  Netsbeschwerer  als  Schlendersteine  nahe  sn  liegen. 

III. 

Hr.  Pastor  Zschiesche  hat  mir,  wie  bei  Obigem,  so  auch  bei  Folgendem 
Griaubniss  gegeben,  davon  an  die  Oeffentlichkeit  zu  berichten.  Verhandl.  1887 

S.  61  ist  von  der  Aufhängung  eines  Donar-Hammers  im  Thurm  des  Halberstädter 
Domes  die  K<Hle.  Kin  gleicher  Hammer  hiingt  in  dem  Flure  des  Hospitales 
St.  Spiritus  zu  Hall)orstadt,  tlas  von  Wilhelm  v.  Lent  begoimen  und  mit 

Hilfe  unserer  Herren  und  der  Bürger  zu  Stande  grbnicht  ist",  an  schwerer  eiserner 
Kette.  Hr.  Zschiesche  hatte  diesen  Hammer  einige  Zeit  in  seinem  Hause.  Da 
droht  ein  Gewitter.  Sofort  schicken  die  Hospitanten:  Wenn  er  nicht  des  Hammer 
hennyigebe)-  so  W&ie  ihn  die  Schuld,  falls  der  Blits  einscUtige. 

4* 

Digitized  by  Google 


IV. 

Hr.  Pastor  Kühne  in  MchringPii  orzühlte  mir  von  oinoin  Gelirauche  aus  der 
Nähe  von  Üranienhaiun  (unweit  dos  Itcknnnten  Wörlitz).  Dort  giebt  es  auch 
ättsacrlich  kenntliche  ^Uünengrüber'*.  Die  Ijeute  werfen  dort,  sobald  «le  in  die 
Nahe  derselben  kommm,  einen  Stein,  eben  Erdkloss,  einen  Zweig  oder  dei^leidien 
anf  den  Hü^l.  Es  wäre  gegen  die  Pietiit.  <ias  zu  unterlassen  oder  ^nr  hernach 
das  darauf  Geworfene  zu  entfernen.  Das  ist  sit'h(>r  ein  Rcsl  alten  Gebrauches  und 
der  Pilicht  der  ganzen  Gemeinde,  den  Verstorbenen  einen  Grabhügel  zu  wölben. 

T 

Noch  eine  kurze  Bemerkung  zu  den  Schulzenstäben.  In  KöbbcÜtz,  Kr.  Salz- 
wedel, war  bis  vor  ungefUhr  10  Jahren  auch  die  Sitte,  mittels  eines  solchen  die 
AmtanBchricbten  des  Dorfoberhaaptes  bekannt  xn  geben.  Der  Stab  musste  als 
Amtszeichen  ein  K  tragen.  Hr.  Lehrer  Eisentrant  in  Aschersleben  ist  dafttr 
mein  Gewährsmann. 

(24)  Hr.  H.  Jentsch,  Guben,  berichtet  20.  Januar,  (iber 

EiaeDÜInndt  aiia  Sachaen  und  der  LanaitB. 

I.  La  Tene-Fund  von  Schmetzdorf,  Prov.  Sachsen. 

Zu  den  La  Tene-Fundcn  aus  der  Provinz  Sachsen,  welche  L  ndsct.  d.  Eison  in 
NordcTiropa.  8.  •2-2i>  IT.  2^2  aufzählt  tritt  ein  im  Spätherbst  v.  1.  gewonnener  von 
Schmetzdorf  bei  Gross-Wudickc,  südlich  von  der  Berlin-Sieiulaler  Eisenbahn,  im 
S.  JeiichowBclienKreifle  gelegoi,  etwa  unter  demselbenBreitengradc,  wieTangermflnde. 
Das  Umenfdd,  welebes  änsserlich  nicht  mehr  erkennbar  ist,  liegt  auf  der  Anhöhe 
im  N.X.W,  dos  Dorfes,  deren  beiderseitige  Forfsotzunj^  die  AVasscrscheide  zwischen 
Havel  und  Elbe  bildet.  Von  den  zahlroichcn  frührrcn  Fundi  n  ist  nichts  erhalten; 
nur  die  Nachricht  lie^^t  vor,  dass  einmal  in  v\nv  iriossi'  Urno  ein  kleines  Gefäss  ein- 
gelegt war.  Bteuisuu  ist  nicht  bemerkt  worden,  auch  sind  ßcigefasse  nicht  gefunden. 

Die  Üme,  welche  den  Bronze-  und  Eis^iftind  nmschloss,  ist  22  em  hodi;  der 
Boden  hat  einen  Durchmesser  von  9  cn»,  eine  obere  Oeffbnng  von  11  cm;  die 
grösste  Weite  in  Höhe  von  13  cm  beträgt  22  cm.  Die  Farbe  ist  gelbbraun;  Ver» 
zierungen  fehlen.  L'ober  den  ziemlich  stark  zcikliMiK  rtcn  GelK^inrestcn  laj^cn 
folgende  Gegenstände,  von  denen  ich,  da  sie  in  festen  Privatbesitz  Ubei^cgangen 
sind,  genauere  Angaben  mittheüe: 

1'  Eine  eiseme  Spange  von  14,5  cm  Länge  mit  eingeschlagenen  Enden;  die 
grösste  Breite  betittgt  1,4  «m.  Die  ein  wenig  erhabenen  Kanten  der  conrexen 
Seite  haben  durch  si  ichte  Einkerbungen  das  Aussi-h»  n  einer  Perienreihe  erfüllten. 
Die  spitz  znlaofende  üälfte  ist  verrostet  und  mit  feinen  Knochensplittern  belegt  (Fig.1). 


Fig.l. 


fiHtüiJichtr  Gru.sse. 


2.  Eino  f>  r'^  lanLN'  oisernr  Fi1i(>l  der  mifilerr'n  La  Tt-nt  -Pcriode.  Dip  Spirale 
besteht  zu  beiden  Seiiau  von  Bügel  und  Dorn  aus  drci  'NN'mdungen.  unter  denen 


Digitized  by  Google 


(53) 


die  Sehne  frei  liegt  Die  zniückgeschlagene  Veriangemng  des  Piuses  zieht  sich 

4  rm  weit  nuTdcm  Bügel  hin;  dicht  vor  der  Spirale  flucht  sich  das  zurückgeschlagene 
Stttck  ab  und  umfusst,  mit  einem  kleinen  Wulst  endigend,  den  Bügel  (Fig.  2). 

Fig.  8. 


Fig.  2 


V.  nstflriieher  GiOsae. 


Plt.4. 


V, 

8.  Ein  vierkantiger  oflener  Eisenring  Ton  5  cm  Durchmesser,  im  Lichten 
3,7,  bei  weldieiii  nur  die  eine  der  Kanten  —  diejenige,  welche  nach  Tom  haans- 
tritt,  wenn  das  Stttck  hängend  getragen  wird  —  Sporen  einer  feinen  Einkerbung 
xeigt;  an  anderen  Stellen  wird  eine  müssige  Abnutzung  erkennbar.  Eine  Hälfte 
ist  oxydirt  und  mit  Knochenbröckchen  besetzt.  Auf  diesen  Ring  ist  eine  eiserne 
Zwinge  von  2,2  cm  Länge  aufgozogon  (Fig.  3).  Sie  ist  hergestellt  aus  einem  Streifen, 
der  unter  der  ringförmigen  Zusammenbiegung  beiderseits  kleine  rundliche  Aus- 
schnitte zeigt  und  sich  dann  zu  abschliessenden  Kreisen  erwmiert  Den  Uittel- 
punkt  der  letzteren  bildet  eine  flach  heraustretende  Niete.  Ein  ganz  Shnliches 
Stock  ist  abgebildet  in  J.  Mestorf,  Urnenfriedhöfe  in  Schleswig-Holstein,  Taf.  10 
Nr.  21  vom  Borgstedter  Felde;  vgl.  Voigeschichtliche  AlterthOmer  aus  Schleswig- 
Holstein,  Taf.  50  Nr.  019  von  Sülldorf. 

4.  Fünf  kleine  geschlo-'^sene  Hronzeringe  von  1,5  cm 
Dordimesscr  und  ein  Bruchstück  eines  sechsten.  Vier  der- 
selben halten  je  zwei  eiserne  Zwingen  der  beschriebenen 
Art,  deren  Abschlusa  theils  ^eichfalls  kreisfiliinig  ist,  tiieils 
die  Gestalt  eines  unten  abgerundeten  "Wappenschildes  hat, 
tl>t'ils  auch  ein  Rechteck  mit  abgestutzten  Ecken  darstellt. 
Einer  der  Ringe  ist  fast  zerschmolzen  und  hält  die  Zwingen 
in  ihrer  zufälligen  Lage  fest;  von  dem  sechsten  ist  nur  das 
innerikalb  der  Zwinge  liegende  Stttck  erhalten  (Fig.  4).  Ganz 
ähnliche  V^erbindong^n,  a.  ebenfalls  in  J.  Mestorf,  Toige- 
achichtliche  Alterthümer  aus  Schleswig-Holstein  Taf.  43,  Nr.  517 
von  Borgstedt:  v<,'l.  Taf.  r)2  Nr.  G.'ifi  vom  Schiersberge. 

5.  Sehlie.sslich  ist  ein  Ohrring  vnn  der  .\rt  der  Verh. 
1879  S.  348  abgebildeten  erhalten;  Durchmesser  1,5 — 1,8  cm. 
Die  segelfönnige  Erweiterung  ist  durch  zwei  ron  innen  herans- 
gedrttckte  Quastriche  halbirt;  die  in  den  Drahtring  aualaafende 
Hälfte  ist  glatt;  aus  der  anderen  treten  drei  mittlere  Längs- 
streifen heraus,  zu  deren  beiden  Seiten  je  zwei  kleine  OelT- 
nungen  zum  Einhaken  de.s  iliinni'n  Hügels  eingestochen  sind 
(Fig.  ij).  Auf  dem  Keifen  läuft  eme  Buckelperle  aus^blauem, 
ein  wenig  kfimig  gewordenem  Glase:  zwischen  den  drei 


Digitized  by  Google 


(54) 


Fig.  6. 


schwefelgelben  Buckeln  ist  jo  •  in(>  woisso  Kreislinie  aufljetmg^on  (in  der  neben- 
stehenden Zeichnung  Fi;?.  <•  sind  <iii' Farbrn  horaldisch  angegeben).  L'cb»^r  die  Ver- 
broituni;  und  Zt  itstellung  dieser  Schmucksachen  8.  Jakob,  die  Gleich- 
borgu  bei  Rombild,  S.  35. 

EnichUich  ist,  dass  der  Schnmdt  mm  Theil  im  Brande  gewesen  ist; 
femer,  dass  er  einer  Wan  angehfirt  hat.  fVagüch  erscheint,  wotn  die 
Anhün^sol  dor  Ringe  mit  Nieten  versehen  sind.    Am  einfachsten  ist 
die  Annuhnic.  dass  dio  Ringe  mit  den  nach  vcrschii-denen  Seiten  ge- 
richt('t<-ii  Zwingen  di<'  (Mieder  einer  Keite   l)ildoten,   bei  welcher  die 
Metaübestundiheile  mit  Streifen  aus  vergänglichem  Material  —  nach  der 
Starke  der  Nieten  su  schliessen,  etwa  ans  Ihrbigem  Leder  —  abweehadten. 
Ss  wflrde  sieh  eme  Form  ergeben,  welche  annihemd  der  eines  La 
1^       Tene-Fnndea  ans  dem  Hradischt  bei  Strudonic  in  Böhmen  entspricht 
Fig.  &   Vi        Osborne  in  den  Mittheiluni^i  n  der  anthropol.  Gesellsch.  in  Wien, 
*    Bd.  10  Taf.  4  Nr.  0)  sowie  rinrm  von  Cwni  (s.  Cndset  Taf.  "i.S  Nr.  II  ; 
vgl.  S.  230  Anm.  4).    Sieht  man  auf  die  Analogie  des  von  Fräulein  Mestorf  in 
den  Toigeschicbttichen  AUetthOmem  ans  Sdüeswig-Holstein  1%.  656  abgebildeten 
Ringes  mit  mehreren  Zwingen,  so  erscheint  möglich,  dass  entweder  die  Ringe  als 
Hängeschnuu  k  befestigt  waren,  oder  dass  sie,  etwa  auf  eine  Schnur  gereiht^  ver- 
mittelst (b  r  ZwiiiH^en  einen  Kragen  oder  deigl.  festhielten;  doch  ist  diese  Deutong 

minder  wahr.-^eheinlieh. 

Die  Fibelfürm,  wie  die  Buckelperle  weisen  den  Fund  der  mittleren  La  Tene- 
Zeit  zu. 

n.  Eisenfnnd  Ton  Rampits,  Kr.  West-Sternberg. 

Die  VerhdI.  1879,  S.  372;  l.S.S().  S.  25;  1883,  S.  194,  358  beschriebenen  Funde 
von  Rampitz  a.  d.  Oder  (Sidiildbueki'i.  Messer,  Speerspitze,  eiserne  Fibeln,  römische 
Sprossenfibel  aus  Bronze)  werden  vervollständij^  durch  zwei  im  Spätherbst  IbÄö 
gleichfalls  auf  dem  Acker  des  Kossäthen  Barfuss  ausgegrabene  Stücke: 

1.  Eline  eiserne  Schwertklinge,  deren  beide  Enden  abgebrochen  sind,  gegen- 
wärtig noch  40  em  lang,  Ton  5,8  bis  an  5  em  sich  verjüngend,  nisammengebogen, 
stalle  verrostet  (Fig.  7). 

2.  Eine  Speerspitze  von  27  rm  Länge,  flach,  mit  kaum  fühlbarer  Mittelrippe, 
weidenblattfurmig,  insofern  ganz  allmählich  nach  dem  Tüllenansatz  hin  vorschmiilert, 
grösste  Breite  4  cm ;  Länge  der  Schafttülle  ü  cm.  An  den  oxydirteu  Stellea  haften 
Knochenstttckchen  (Fig.  8). 


Fig.  7. 


Fig.  9. 


V»  Ofttürl.  Grosse. 


Ein  zweiter  Sporn  ron  der  Gestalt  des  VerfaandL  1879  S.373  Fig.  4  ab- 
gebildete ist  im  Jahre  1879  gefimden,  aber  vor  Ablieferung  der  Fondstflcke  ab- 
handen gekommen. 


Digitized  by  Google 


(55) 


III.  Homo,  Kr.  Guben. 
Die  Verhdl.  1887,  8.  404  erwähnte  eiserne  Axt  von  Horno  stellt  AV)bildung  9 
dar.    Dns  Gewicht  derselben  betrügt  IMg.    Sehr  ähnlich  lai  ihr  die  von  Jakob 
die  Gleicbbcrge  bei  Eürohild  S.  30  Fig.  87  dargestellte  der  mittleren  La  Tcnc-Zcit, 
md  die  von  Ragow,  Kr.  Kahm,  welche  Verhdl.  1880,  S.  99  Fig.  11  abgebildet  ist. 

(25)  Hr.  Buacban  in  Leabua  beriehtet  unter  dem  12.  Januar  Uber  ein 

Orftberfeld  bei  Gtefnan  a.  d.  Oder  (Schlesien). 

Die  Umenfundütätti',  über  die  ich  berichten  will,  befindet  sich  einige  hundert 
Tom  Dorfe  Qleinan  (*/}  Meile  ron  Lenbns  a.  d.  0.),  and  awat 
swiachen  dem  rechten  Odenifer  rnid  der  Landstraaae,  die  tod  StOdtet-Leabnt  nach 

Gleinaa  führt.   Dus  ganze  dortige  Terrain  ist  leicAit  wellig;  anch  nns»*  Vmen> 

feld  lifjrt  auf  einem  kloinen 

Hu^'el,  der  gegen  die  U(ier-  JtC 
wiesen  hin  ziemlich  steil  ab- 
füllt. Der  Beaitaer  des  Grund- 
stttdces,  das  noch  nie  angebaut 
gewesen  zu  sein  scheint,  weil  . 
sein  Boden  nur  aus  Kies  be-  ^ 
»teht.  i.st  tlor  Müller  Votrt  in  < 
üiemau,  der  nur  bereitwilligst    äj^        ^  f^fo  a 
die  Erlanbfuss   zum  Nach-  ^  ^  m 
graben  ^heilte.   Schon  vor  ^ 
Jähret)  war  man  zufällig  beim 
Kiesfahren  und  Rtcinegmlien 
auf  Urnen  ge.stosjjen:  .^piiter 


1  * 


sollen  bei  ähnlicher  (ielegen-  Gru.nditutii  dtt  ^^Jxhar. 

heit  Sadifentindige  0  aus 

Wirtüau  eine  grosse  Ansaht  tou  Urnen  gehoben  und  in  ihren  Privathesits  mit- 
genommen haben.  Mitte  October  r.  J.  begann  ich  daselbst  in*  inr  Aust;rabungen. 
Am  ersten  Tage  blieben  zwnr  die  Versuche,  die  an  den  verschiedensten  Stellen 
des  Terrain.s  ang^estellt  wuiden.  eiTolglos.  d.  h.  es  wurden  uur  Scherben  an.s  Taj^es- 
licht  gefördert,  die  von  früheren  Nachgrabungen  nach  Feldsteinen  herrühren 
konnten;  am  itfehsten  Tage  aber,  als  wir  am  Rande  der  Kiesgrube,  also  dort,  wo 
die  frttheren  Ausgrabungen  eingeteilt  worden  waren,  au  graben  fortfbhren,  bot 
sich  sogleioh  eine  reichliche  Ausbeute  ron  GePässen  dar.  Wir  stiessen  auf  Stein- 
einfassur^en,  von  denen  die  einen  sich  in  der  Richtung  von  Ost  nach  West,  die 
anderen  in  der  liazu  senkrechten  Kiehtunf:  hinzogen. 

Die  Gräber  hatten  die  Form  eines  Kecliitecka,  dessen  vier  Wiindc  aua  Keld- 
sisinen  von  betraditlidier  OrOase  bis  au  35  em  Dnrdhmesser  bralanden  und  desam 
Boden,  sowie  Decke  ehenfldls  eine  Lage  solcher  Steine  bildete.  Diese  Feldsteine 
zeigten  auf  der  dem  Innern  des  Grabe.s  zugekehrt«!n  Seite  eine  leichte  Bearbeitung. 
Die  Gnisse  der  nniber  war  vergeh ieden:  ihre  Länge  schwankte  zwischen  l.'iü  und 
66  rm;  ihn-  I5rei(e  zwischen  »iU  und  mr,  ihre  H(tden[)nastenmp  la?  ungefähr 
1  HR  unter  der  fclrdoberiläche.  Die  drei  grössten,  sowie  zwei  kleinere  Urnen  standen 
ohne  Steineinfassang  frei  in  der  Erde.  Den  Inhalt  der  Gtabsttttten  bildeten 
Knochengeflksse  und  Beigefitsse.  Jedesmal  das  grösste  Qeftss  baig  in  seinem 
Innern  culcinirte  Knochenreste  mit  Kies  vermischt;  öfters  auch  kleine  DeigefSsse. 
Auch  Meiuere  Uruen,  die  Knochenreste,  meistens  Kinderknochen  entliielten,  wufden 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(56) 


beobachtet.  Im  Ganzen  wurden  bis  jetzt  20  Gräber,  in  diesen  83  Gefä««^»'  Rturzen 
und  1  Spinnwirtel  ausgegraben.  Von  diesen  Gorässcn  wurden  53  ziemüch  intact 
tirhalten;  1(>  zeigen  leichte  Defccte;  die  übrigen  14  konnten  nur  in  Trilmmcra 
gehoben  werden. 

.  Die  Gtil»er  1—6  lagen  in  der  Richtang  von  Ost  nach  West,  und  zwar  in  d«r 
Weiae,  daas  sich  eins  an  das  andere  anschloss;  die  Gräber  7 — 9  senkrecht  zn  den 
mtorpn;  die  Griiber  11—20  schliesslich  Ingen  durchschnittlich  Im  von  ^jnftnder 
entlernt,  ebenfalls  in  »Icr  Richtun^'^  von  Osten  nach  Westen. 

Von  Beigaben  metallischen  Characters  licssen  sich  trotz  wiederholten 
genanen  Dnrdumuterna  dea  Inhnltea  nur  3  GegenstSnde  anffiiiden,  die  aSmmtlidi 
in  oner  Urne  des  ndetst  au^edeckten  Grabea  Nr.  SN)  auf  dem  fioden  lagra. 

Anaaer  diesen  zwanzig  Steineinfassungen,  deren  Gefasse  Leichenbrend  eni* 
hif'Uen.  wurden  noch  '2  annähernd  Tollständijje  Sl^eletti'  und  Schüdelrcste  eines 
drittiMi  (die  letzteren  zwischen  den  l'rnengnilu-iTi)  freigelegt.  Die  Skek-tte  schlns'^en 
sich  an  Grub  Nr.  Iii  in  der  Richtung  nach  Osten  zu  an.  Ihre  Beigaben  bestanden 
ebenfaUa  in  Ümoi,  die  swar  gröbere  Fonnen  und  gröberea  Uatorial  nnfweiscn, 
sonst  aber  von  den  GelSaaen  mit  Lndienbrand  nicht  weaenilidb  abweieh«i.  Bei 
einem  der  Skelette  soll  "in  eistrnea,  atark  Terrostetcs  Meaaer  gelegen  haben; 
niir  scheint  dasselbe  mehr  modern  ra  sein  und  ich  lege  es  rlishiillj  zur  Be- 
gutachtung bei.  Ich  selbst  kam  liiesen  Tafros  erst  spiiter  auf^^  Urnenfeld  und 
muss  mich  betreffs  der  Lage  dieses  (Tegenslandes  auf  die  Aussagen  meines 
Arbeiters  ralaaaen. 

Leider  mnaate  ich  im  December  wegen  Eintritt  der  Kälte  die  Ansgrabungen 
TOrlinflg  einstellen;  ich  gedenke  sie  aber  im  Frühjahr  wieder  fortzusetzen.  Die 
ganze  Ausbeute  ist  dem  Museum  schlesiscber  Alterthüraer  in  Breslau  überwiesen 
worden;  nur  einige  wenige  Exemplare  sind  in  meinem  PriTatbesitz  zurückgeblieben. 
Was  schliesslich  die  Zeit  betrifft,  der  das  ümenfeld  angehören  kann,  so  ist  mit 
Sicherheit  anzimehmen,  dass  dasselbe  vorslavisch  (germanisch)  sein  dürfte,  worauf 
die  Foim  nnd  Beachaffenheit  der  Gefeaae,  sowie  der  Leiohenbrand  deuten.  Daaa 
aber  aich  gleichzeitig  auf  demselben  Terrain  Skeletgräber  finden,  macht  die  Be* 
Stimmung  der  Zeit  und  des  ihr  angehörenden  Volkerstammes  ungleich  schwieriger. 
Die  Form  der  in  den  SkeletgTäbem  aufgefundenen  Schädel  ist  die  dolii  hooe- 
phalo;  <las  Urnenmaterial  wei(;ht  im  Allgememen  von  dem  in  den  Gräbern  dea 
Ix'ichenbrandes  nicht  ab,  bietet  auch  sonst  keine  durchgreifenden  Unterschiede,  — 
aufgenommen  vieUeicht  aein  eigentbttmlichea  Ornament  Vielleicht  gehörm  die 
Skeletgiiiber  einer  späteren  Zeit  an,  da  die  Berdlkenrngt  die  dieae  Todten  bei- 
gesetzt hat,  mit  dem  Gebrauche  des  Eiaens  vertraut  gewesen  zu  sein  scheint 

Es  folgt  nunmehr  eine  Aufzählung  und  Beschreibung  der  in  den  Steinkisten 
aufgedeckten  Gefasse.  Vorher  möchte?  ich  r>oeh  Itemerkon,  dass  die  Grabstätten 
nach  der  Reihenfolge  iluer  Aufdeckung  mit  iurtlauieuden  (römischen)  Nummern 
beieichnei  worden  aind.  Die  eingeUammerten  (arabiachen)  Nnmmem  dagegen 
geben  die  Reihenfolge  an,  in  der  die  Gefilaae,  welche  dem  Bredaner  Museum 
geschenkt  worden  sind,  eükettirl  worden;  die  Dmenmaasae  aind  mit  don  Hölder - 
achen  Rchiebcrzirkel  genommen  worden. 

Im  Grossen  und  Ganzen  können  wir  T  (iefassfonnen  hierbei  unterscheiden: 
napl-  oder  schalenförmige  Gefasse  niit  und  ohne  Henkel,  ut&senförmige,  blumen- 
topfförmige  (Fig.  3),  torrinenf^rmige,  rasen-  besw.  ballonförmige  (Fig.  10),  kOrbia- 
Ittrmige  und  kmgförmige;  am  hänilgaten  daron  kehren  die  tenrinenartigen  nnd 
Idumontopfartigen  Gefäsafonnen  wieder.  Das  Material  der  Gefsisse  bestt  ht  zum 
Theii  aus  grobaandigem  nnd  atark  mit  Quarzpartikeli^en  dturc^etztem  Thon  — 


Digitized  by  Google 


(67) 


in  diesem  Fülle  sind  die  Gefässe  meistens  roth  gebrannt  —  od«r  es  besteht 
aus  feincH'm,  aber  immer  noch  san(li{,'om,  öfters  auch  aus  ganz  fein  ge- 
schlciunuciu  Thun.  Die  Farbe  isi  dann  gelb  und  Kciiwar/.  Einige  Male  ist  auch 
die  Oberfläche  der  Ge> 
fhMe  abaiditlich  rauh  1 — ^ 
gemacht,  öfter  blättert  J 
sie  auch  ab.  Auffällig 
ist.  das»  von  den  blumen- 
loplTurmJ;,^en,  roth  ge- 
brannten Gefugsen  jedes- 
mal nur  ein  einziges  in 
den  Gtttbttn  stand,  nie 
mehrere  zusammen,  — 
eine  Tioobaihtuns?.  die 
mir  von  Hrn.  Rittmeister 
T.  Rückent/,  -  Moud- 
aebatz,  der  in  d«r  hie- 
sigen Umgegend  Tide 
Ausgrabungen  Teran- 
staltet  hat,  bestätigt  wor- 
den ist. 

Eine  grosse  Anzahl 
der  Gefiisse  zeigt  Yei^ 
zieningeo^  nnd  zwar  ra- 
diäres oder  horizontales 
Strich-  oder  Punktoma- 
inent.  Tuijfeii,  Nagcl- 
emdriicke,  einige  Male 
anch  das  trianguläre  Or- 
nament, niemals  jedoch 
'Wellcnomament  (Bnrg- 
walltypus). 

Grab  I  war  ca.  1 50 c/n 
lang  und  60  cm  breit; 
sein  Boden  li^;  95eMi 
nnter  der  Enlobeiiläehe. 
leider  worden  die  Ge- 
riisse  der  ersten  (}räber 
mehr  oder  weniger  be- 
schädigt, weil  erst  mit 
der  Zeit  die  zum  Heraus- 
heben d«r  Gelässe  er- 
forderliche Fertigkeit  erlernt  «nrde.  In  der  einen  Boke  des  Grabes  stand  dn  kos 
grobkörnigem  Thon  verrertigtes,  gelb  gebranntes  GeAss  (IX  dessen  Wanddicke 
7  mtn  betrug.  Seine  Form  ist  nicht  /.n  bestimmen  gewesen,  da  die  oberen  des 
Gefiisse.s  total  abbrachen.  In  ihm  stand  eine  schwarz  und  gellt  ^^clirunnte,  graphi- 
tirte,  teninenfiirniige  Urne  (2),  deren  Inhalt  calcmirte  Knochenre.ste  und  Sand  bildeten. 
Ihre  Höhe  (=  h)  betrug  15  em;  dw  Dorchmesser  ihrer  oberen  OeShong  (=  od)  13  rm; 
derfihres  Bodens  (=nd)  8  eia;  der  Dorchmesser  ihres  grOsstm  Umfimges  ^snch- 
dnrebmesser«bd)  17,2  em.   Das  dritte  OeiMss  (3)  war  ebenfalls  teninenfitarmig; 


Fig.  1  gehört  lu  Grab  V;  Fig.  2  zu  Grab  II;  Fig.  3  zu 
Grab  II;  Fig.  4  zu  Skeb  t  II  ?);  Fig.  5  zu  Grab  XVI:  Fig.  G 
zu  Grab  XX;  Fig.  7  zu  Grab  I;  Fig.  8  zu  Grab  V;  Fig.  U  zu 
Grab  XVII;  Fig.  10  la  Grab  XI;  Fig.  11  Stt  Grab  XII;  Fig.  12 
sn  Grab  X;  Fig.  18  sn  8k«let  m,  Fig.  14  ni  Giab  XVI;  Fig.  16 

in  Grab  XX« 


Digitized  by  Google 


ihm  fehltc^n  die  Henkel,  das:e^on  waren  am  rohfreran^o  des  Halses  in  die  Raach- 
wölbntig  nach  den  4  Richtungen  zu  4  kirschkernp^ross  hervortretende  Z  ipfen  auf- 
gesetzt, ii  ^  12  cm;  od  —  11,4;  bd  =  14,1 ;  ud  —  7,1.  Femer  fand  sich  im  ürabe  I  ein 
roth  gebranntes,  grobkörniges,  blnmeiilopfföniijgei  Oefite»  (4)  mit  3  Oehten,  an  dem 
1  e»  unter  dem  Rande  auf  einer  aclinmlen  horizontalen  Leiste  eine  süg^Annige 
Tememog  mit  Hilfe  der  Fingemigel  «ngebradit  worden  iit;  h^H;  odsl5;  nd 
=  7,5  cm. 

In  der  anderen  Ecke  des  Grabes  landen  sich  noch  2  Gefiisse,  das  eine  (5), 
eine  Tasse  mit  Perl-  und  Strich rerzierun^,  schwarzgclb  gebrannt,  graphitirt, 
h  3=  4,4  cm;  od  =  7,5 : 6,5  (weil  die  obere  Anaatagtelle  des  Henkels  tSa  wenig  mdi 
innen  gedrUdrt  ist^  bildet  die  obere  Oefltanng  keinen  ToUstKndigen  Kreit,  aondem 
ist,  wie  bei  allen  ähnlichen  Gefässcn,  in  der  Ebene  des  Henkelansatzes  etwas 
rasammenflred rückt;  daher  ergeben  sich  die  ungleichen  Dun-hmesser);  bd  =  8,5; 
ud  —  2,4  cm.  Das  andere  Geftiss,  über  dessen  Zweck  mid  Function  ich  im  Unkhiren 
gebliebea  bin,  zeigt  rhomboide  Form  mit  abgerundoleu  Ecken  (Fig.  7).  Sein  ab- 
gcrundetw  Boden  mhte  anf  4  niedrigen,  zapfenfttnnigen  Fttsaen,  die  jetat  abge> 
brocken;  seine  obere  Oeffnung  ist  oval;  an  seinen  zngeapitxten  finden  finden 
sich  Löcher,  die  durch  die  ^^anze  Dicke  der  Wand  senkrecht  durchgehen  und 
wahrscheinlich  zum  Durchziehen  einer  Schnur  gedient  haben.  Länge  9,5;  Brette 
7,4;  Höhe  4,s  cm.  Die  obere  OeiTnung  misst  4:3,3  cm.  Die  ganse  obere  fliehe 
ist  mit  triangulärem  Stricbomamcnt  verziert. 

In  Dr.  Jeatsch^s  zweitem  ikricbte  Uber  „prähistorische  Altcrthlimer  der  Gym- 
nasialaamnlung  in  Guben*'  1885  (Sdinlprogranun)  finde  ich  ein  Gefilss  beschrieben, 
das  mit  dem  roeittigen  Aebniidikeit  haben  dUrrte:  p.  17  ^längliche  Thondose  mit 
an  den  schmalen  Seiten  ausgezogenem  Rande,  der  in  diesen  Verlängerungen 
durchbohrt  ist,  und  mit  einem  mittelst  Palzrandes  eingreifenden  Deckel  (ist  lici 
meinen  Ausgrabungen  nicht  gefunden  wurden,  kann  aber  zertrümmert  worden  .sein): 
blassroth;  Deckel  zeigt  6  Längsfurchen,  Dosenrand  Fingertupfcn''.  Vielleicht 
ein  Anglergeräth  (S.  Verhdl.  1882.  8.  407).  Seitenstlicke  im  schles.  Museum 
zu  Breslau  aus  Löwenberg  mit  triangulären  Strichsysiemen  (wie  das  meinige), 
graphitirt;  aus  Stannowitz  u.  ».  w.;  man  h&lt  sie  dort  für  Räuchergerässe. 

Grab  II.  Länge  1,30  m:  Bn  ite  lOrtn.  Tiefe  des  Hoden"«  unter  der  Erd- 
oberfläche 80  ew.  In  ihm  standen:  ein  rothgebrannles,  blumentopf förmiges  Geniss  ((>), 
das  sich  nach  unten  zu  stark  konisch  verjüngt,  so  dass  es  einem  Trichter  gleicht 
(Fig.  3).  3  cm  unterhalb  seines  oberen  Bandes  sind  zirischen  den  sich  diametral 
gegenttbentehenden  Oehsen  auf  jeder  Seite  3  erbsengrosse  Zapfen  aufgesetzt 
h  ^  14,5;  od  =15,5;  ud  =  7on.  Inhalt  Knochenreste.  Das  zweite  Getäss  (7),  das 
gleichfalls  mit  Knochen  angefüllt  war,  war  st^rk  craphitirt,  tnig  2  Henkel  und 
zeigte  die  sogenannte  Kürbisform.  Strich-  und  Ttiplornament.  h  =  12;  od— 13,7; 
bd=:16,7;  ud  =  8,5riii.  Darüber  la^%  gleichsam  den  Deckel  bildend,  eine  tlache 
Schale  ans  feinkörnigem  Thon,  graphitirt  (9).  h  =  8,3;  od^crc.  iO,ö;  ud»6,&ciR. 
Daneben  standen  8  graphitirte  Geflsse,  beide  Ton  Tassenform,  die  sich  nach  dem 
Boden  zu  aber  trichterförmig  verjüngt:  das  eine  (8)  mit  einfiicfacm  Strichomai- 
ment  [h  =  5,2;  od  =  8,4  17,6;  bd  — 8,4:  ud  =  2,0];  das  andere  mit  Perlschnur- 
omament;  [h  =  5,7;  od  =  7,5:  6,5;  bd-^O:  ud  ~  2,4  cm].  Ein  anderes  2henkli£res 
Geräss  (10)  zeigt  Ktirbisform  und  ist  mit  Fingerei ndrUcken  unterhalb  des  Halses 
Teraert  hssS2,5;  od^ld;  bd  =  S3;  ud^lOcm.  In  ihm  steckte  dn  kleines, 
tassenfbnnigee,  starte  graphitirtes,  einhenkUges  Gefüss  (13)  mit  radiKrem  Fnichen« 
Ornament,  h3B4,8;  od  —  10,1;  bd  =  10,4;  ud  =  3,5  cm.  Ein  wenig  seitwärts  von  deai 
bisher  beschriebenen  Gefassen  des  Grabes  II  stand  noch  eine  grosse  ierrinenförmige 


Digitized  by  Google 


(W) 

Ürn6  (Ii)  Ätt*  ft  inktirnijfeni  Thon,  deron  Inhalt  in  Knochenn  stcn  m  hst  einem 
stark  ^philirtfMi  Ilachen  Napfe  (14)  ho«tand.  ümo:  h  =  27  an;  od  -  2-~J):  ud  -  15; 
Bauchuni fanjf  Ki^' rm.  Napf;  h  4,'J:  od  1'i,*2;  w\—'^.5an.  Zwischen  difsrtn 
Gefiwse  und  der  Wand  dt»;*  Grabes  wai-  eine  rothe  Stürze  (runder  Deckel^  [^ib)  mit 
Xägeli'indrUcken  anJgestoUt,  die  leider  beim  Hemumeiimen  in  riele  Sttteke  lotawüi. 
An  der  Seite  der  gröesten  üme  dieees  Ombei  stand  endlidi  noch  ein  tchwan 
graphitirtOH  GeniSM  (II),  an  dem  11  cm  über  dem  Boden  4  Paare  grosser  Zapfen 
angebracht  sind  (in  der  Zeichnuiiir,  Fig  2,  zu  tief  sitzend).  Inhalt  ebenfalls  Knocheh 
und  Sand.  h=l7;  od  ^ll.ä;  bd  -  23,2;  ud  -  r»«.  Grab  II  enthielt  (it  nitmch 
lU  Gcfasse  und  eine  Stürze;  es  war  also  am  reichsten  ron  allen  bis  jetzt  auigedeekten 
GrKbem  nntfpMtnttet 

Grab  Iii  dagegen  enibiett  nur  ein  einnigea  GelXaa,  binmentopflbraug,  mit 
i  Oehsen  versehen  (16).  h  =  12,4;  od  -  12,9;  ad«6,9«iii.  Inhalt  Knochen 
ichwächen^n  Kalibers  (Kindoiknochen?). 

Grab  W  wurde,  um  dju  Slellun;:  der  (Jel'ii.sse  zu  einander  zu  lixiren,  von  mir 
pbotographirt.  Das  grüsstc  GeiMüü  (17^  ist  stark  graphitirt,  von  Tcrnnenform, 
beetttt  i  Henkel  uhI  xeigt  Fingei tupfen  ab  Onanieni.  h«  10,2;  od  =14,5; 
nd  =  7,5  cm.  Inhalt  Knochen.  Daa  aweite  GelSaa  (18)  iai  von  deiaelben  Fonn, 
aber  von  geringerer  GrOase.  h:=11.  !;  od»ll;  bd=  13,5;  ttd  =  6,7em.  In  ihm 
fanden  sich,  in  Kios  j^rbott^^'t,  zwei  «chwarrc.  stark  praphitirto.  klcinerf  Gerässe, 
die  in  ihrer  Form  an  uiusere  Kaffeta^son  mit  Henkeln  ennnern.  Das  emc  (19), 
dt'ü^eu  Boden  absichtlich  durchstosseii  zu  sem  scheint:  h  — G;  od~d:t),5;  ud  — 
i^cm\  daa  andere  (10a):  h^6;  od  — 7,7;  ud    2,5  cm. 

Daa  dritte  grössere  GefBss  war  ein  Topf  aus  gtobktfmigem  Thon;  es  na-hndi 
bei  der  iierausnahme  in  viele  Sttteke.  An  diesen  Topf  lehnte  sich  nach  hinten 
eine  Stürze  (2">y  von  derselhen  Form  und  Consistenz,  wie  die  oben  .schon  erwähnte: 
nach  vorn,  aut  die  Kante  gestellt,  ein  Napf  f'2'2)  aus  grobem,  stark  mit  Uuarz- 
kümcben  durchsetztem  Thon  mit  üraphiianstnch.   h  =  ü,U;  od —  20;  ud  =  6,5  cm. 

Feniw  fanden  sieh  2  kleine  fichden  mit  kleinem  mndlichem  Henkel,  der  nur 
einen  Fiqger  anfoehmen  kann.  Bie  bestehen  aus  feinem  Thon,  sind,  ansäen  grapihitirt 
Die  eine  (80):  h  -3,51;  od  -  12,5 :  11,4 ;  ud  =  3,5m;  die  andere  (21);  h-3,1; 
od-8,i»:8,2;  ud  -  "2,'"<  fm.  Schliesslich  ein  kleines  Gefiisschen  in  (Gestalt  einer 
Vase,  Hchwarzgelb  gebrannt,  graphitirt  (24).  h     li;  ud  bd  =  6,7;  ud     '2Jy  cm. 

Grab  V  zeichnete  sich  durch  Gelasse  aus.  die  durch  ihre  Form  von  denen 
der  flbrigen  Qtttber  abweichen.  Das  eine  (2ü)  ist  cylinderftnnig,  aua  feinem  Thon 
roth  gebrannt  nnd  tragt  in  halber  Iföhe  2  Oehaen  (Vig  1).  Inhalt  wenig  Knochen, 
h  ^  21,5;  od  14,2;  bd  17,6;  ud  ^  10,2  cm.  Daneben  stand  ein  graphitirter,  ein- 
henkliger Kruff  (27)  mit  deutlich  abgesetztem,  senkrecht  aufsteigendem,  4,9  cm 
hohem  Hahe.  h     11,4;  od     iK^l  bd  u<I     5,7  fw.  Uelicr  dan  erst«'  (iefas« 

war  gleichsam  als  Deckel  gestülpt  ein  rothgebrunnter  Kapf  (2c>j  aus  feinkörnigem  « 
Thon,  deaaen  nach  ionen  gui)ogeDer  Rai^  swd  i^enlbrmige  Eihebnngen  tiiigt 
h  =s  7,4 :  od  s=  29,3 ;  od  =  7,8  an.  Daneben  stand  ansaerdem  noch  eine  Henkelachale 
(25)  aus  feinem  Thon,  lehmgelb  gebrannt,  h  -  4;  od=  10,7  cm;  Boden  abgemndei 
In  ihr  lag  ein  kreisrunder  Spinnwirtel  (Fig.  8)  mit  einem  centralen  LodM»  M» 
fein  geschleimiiteni  Thon  hergestellt.     Dnrf-hmesser  8  cm;  Dicke  <>  mm. 

Grab  VI  enthiidt  einen  roth  gebrannU'n  Napf  (29),  deuen  Aussenvvaad  im 
oberen  Drittel  mit  schmalen  senkrechten,  in  den  beiden  unteren  Drittehi  mit  breiten 
waagerechten  NigeleindrOoken  Teixiert  iat  nnd  deaaen  nach  innen  gesogener  Sand 
Schnnromamcnt  trägt.  Auch  dieses  Geltiss  zerfi<>l  in  viele  Stücke.  Femer  2  terrinen^ 
Ibnnige  Urnen;  beide  schwan  gebrannt,  gmpbitirt,  mit  2  kleinen  Oehaen  nnd  Finger- 


Dlgitlzed  by  Google 


(60) 


topfen  vewehcn.  Die  eine  i'.'iO):  h=14;  od  ^11,7;  bd=^15.7;  ud  ^  s.O  rm.  Die 
andere  Qi'2)  :  h=^l>s.-J:  (»d  II..');  1x1  :!1.4;  ud  ll,5r//i.  Schlie^ssli«  ii  fand  sich 
auch  in  dii-scm  (rrabe  ein  blnmeiitopllornii^'cs  (rcniss  (.'{1)  nüt  2  Ochsen  von  be- 
kannter Farbe  und  Consist«nz.  Seine  Aussenlitichc  ist  absichtlich  rauh  gemacht, 
h  =  12,5;  od  =  12,4;  ud  =  7,7  cm. 

Grab  VII  euthidi  3  tenrinenföimige  Uraen  mit  Tapfenmriming,  die  beide 
zerbrachen  (83).  Llhalt  Knochenreste.  Eine  Schale  (34),  mit  rhwr  zapfenartigen 
Erhebung  am  Hände  und  mit  Tapfenomament  unterhalb  desselben,  deckte  die  eine 
Ton  diesen  Urnen  zu. 

Grab  VIII  einhielt  nur  ein  einzigem  Gefiiss  Ton  Kürbisform  mit  2  kleinen 
Oehäen  und  radiärem  Strich-,  sowie  horizontalem  Funktomament.  Es  besteht  ans 
fein  geschlonmtem  Thon;  aeinc  Auasenfläche  ist  geglättet  nnd  staik  graphitirL 
h-16,ä;  Halahlihe  =  6,0;  od  =  13,1;  bd=18,4;  ad  =  8,5eM.  SettwKrts,  in  weat* 
lieber  Tliclitung  Ton  Grab  VIII  fand  sich  ohne  StiMueinfassung  ein  vasenförmiges 
GoHuss  ohne  Henkel,  aus  feinem  Thon  verfcriipt  und  schwarzgelb  j^fbrannt.  Es 
zeigt  Funkt-  und  Linien-,  beziehungsweise  trianguliin  s  Ornament  (Fit;.  4).  h  =  12,0; 
od=  13;  bd=  17,i;  ud  =  6,5  cm.  Vielleicht  gehört  diese  Urne  zu  den,  weiti'r  unten 
noeh  SB  erwähnenden  Schidetareiten  Nr.  II. 

Grab  IX  war  daa  inaanste  auf  dieaem  Chmidstttcke  in  sttdiicher  BichtDQg, 
womit  nicht  gemeint  sein  soll,  dass  mit  diesem  Grabe  der  Ui  nenfriedhof  endige; 
denn  7:ahlroi('h('  Schorbon  auf  dorn  Niu  hbarackor,  die  durch  den  l'llun  an  die  Erd- 
obcrlliichc  (gerissen  worden  sind,  deuten  darauf  hin,  da.s.s  sich  das  rrncnfeid  in 
der  obengenannten  Richtung  noch  weiter  erstreckt.  Lunge  des  Grabes  IX  95  cm; 
aeine  ^ite  65  cm;  aem  Boden  75  ei»  nntw  der  firdoberflanhe.  Die  OefÜaae 
atanden  wiedemm  afimmtüch  in  der  einen  Ecke  dea  Grabes.  An  der  veatltehen 
Wand  stand  das  griisste  Gefiiss,  eine  terrincnförmige,  schwarz  gebrannte,  henkellose 
Urne  (35)  mit  Tupfonnmamont.  In  ihr  fiindcn  sich  zahlreich  Rnochenreste.  h  — 
17,7:  od— 19;  hd  24;  ud  !S..i  cwi.  Eine  Sturze,  wie  die  oben  ]»esrbriehencn, 
diente  als  Deckel.  Neben  dieser  Urue  stand  eui  Ilenkelnapf  (41),  aussen  gelb, 
innen  schwarzgelb  gebrannt,  h  =  2,7;  od  —  9,5 :  8,5;  ud  =  2  cm.  Um  diesen  kleinen 
Napf  herom  bildeten  die  übrigen  fllnf  GefÜsae  einen  Halbkreis:  ein  lehmAtfbeneSi 
einhenkliges  Tüsschen  (3(>)  mit  verticalem  Strich-  und  Funktomament,  aus  fein 
geschlemmtem  Thon.  h  =  4,5;  od  =  7,7;  bd  =  8,l;  ud  =  2f7H.  Ferner  ein  Iilumen- 
topfförmi^s,  auch  an  eine  Tonne  erinnerndes  Gefäss  mit  2  Henkeln  (40).  h  —  14,2; 
od— lo,4;  bd— 14;  ud=8,3c/H.  Ausserdem  ein  kleines  vasenförmiges  Gefäss  (37), 
nicht  graphiürt;  Inhalt  ein  Gemisch  von  zaiion  Knochen  (Kinderknocheu)  mit 
8and.  h=9,l;  ods=8,4;  bdssiO,7;  nd=4,0eiii.  Schliesslich  zwei  kleine  terrinen- 
förmige  Gefässchen  (!(8  und  39)  von  annähernd  gleicher  Grösse  und  Gestalt;  jedes 
mit  zwei  kleinen  Oehsen,  die  nur  für  einen  Strohhalm  durchgängig  sind.  Das 
eine:  h  1.4;  od  =6,8;  bd  =  8,6;  ud  —  3,1  cm;  das  andere:  h  =  8,ä;  od— 7; 
bd  —  ^Ji:  ud  —  4,4  cm.  • 

Mit  diesem  Grabe  stellten  wir  die  Ausgrubungen  an  dieser  Stelle  ein,  da  sich 
etwa  1  m  im  Umkreis  kerne  Steineinfeaaungen  mehr  zeigten.  Dagegen  setzten  wir 
aie  am  weatlichen  Ende  des  Grundstockes  fort,  d.  h.  an  der  Stelle,  wo  dasaelbe 
ziemlich  steil  zur  Oder  abrällt. 

Grab  X  zeigte  nur  an  drei  Seiten  Steinwände,  die  vierte  Seite  schien  frUhtr 
l)eim  Steinegraben  wev^enotnnien  zu  sein,  wie  eine  Anzalil  von  rrnenscherben  (4r») 
in  diesem  Grabe  vennuthen  liessen.  An  vollständig  erhaltenen  Gelüasen  fanden 
aadi  eine  ballonförmige  Ume  (44)  aus  feinem  Thon,  gelbschwarz,  graphilart;  mit 
l2  Ochsen  rersehen  (Fig.  1%).  h  =  U ;  od  »  9,5:  bd  =  11,2;  ud  =^4,5  cm:  daneben  ein 


Digitized  by  Google 


(61) 


terrinenrörraiges,  stark  baaekuges  GeHiss  (45).  11:  od  =  9,2;  bd-  11,2;  ud  ^ 
6. "2  rm.  In  der  ersten  Urne  waren  Knochcnrcstr:  in  tiicser  dafjegon  ein  Idcinos 
vasenfoniu^'-os  Gotässchon  (43)  Tnn  einer  für  scinr  ^'iTintrc  Grösse  vcrliältnissmässig 
starktiu  Wandduku  von  5  mm.  Das  Material  war  stark  mit  Sandkömchen  durch- 
seist hs4,5;  od  =  4;  bd  =  4,9.  Boden  abgemiideL 

Grab  XI,  das  rieh  nach  Süden  in  an  Grab  X  anacUoBS^  maaas  in  der  Unge 
05,  in  der  Breite  35  em;  seine  Tiefe  unter  der  Oberflüche  betrug  60  rm.  Es  enthielt 
^  Gefiisse;  das  cnrösste  von  ihnen,  ein  Inillonfbrnjiges  Gefäss  (47),  war  aus  feinem 
Thon  verfertigt,  graphiiiri  und  mit  2  üehsen  verziert  (Fig.  10).  h  =  12,2;  od  =  9,5; 
bd  — 11,9;  uü  =  tj,'J  c/rt.  Daneben  ein  terrinenförmiges  Gefäss  (47  a).  h—10,5; 
od  —  9,5;  bd  =  1 1,2;  ud  =  4,5  cm.  Einige  Decimeter  davon  ab  stand  ein  blumentopf- 
fönnigee  Qeftss  (48)  von  bekannter  Farbe  und  Beschaffenhdt^  ebenfidls  mit  8  kleinen 
Oehsen  yersehen.  Inhalt  Knochen»  ebenso  wie  beim  Torigen.  h»!!;  od  =  13,2; 
ud  =  8,6  cm.  Daneben  ein  schwarz  gebranntei,  stark  graphitirtes  QelSss,  mit  trian- 
gulärem Strichomament  verziert. 

Von  Grab  XI  an  setzten  wir  unsere  Ausgrabungen  in  östlicher  Richtung  fort, 
in  5  m  Eotrcmunf{  von  ihm  stiessen  wir  wiederum  theils  auf  einzelne  Gcfässe, 
theili  anf  Steineinfassungen,  die  fast  immer  1  m  ron  einander  entfernt  lagen. 

Grab  XII,  ohne  Steineinfaasnng,  bestand  nur  in  einem  emsigen  Geftss  (50) 
von  sogleich  zu  beschreibender  Gestalt  und  Form  (Fig.  11).  Es  la^p  1  m  miter  der 
ErdnlitTlliichp.  Uobor  einpm  Rodon  von  14,5  an  Durchmesser  erhoben  sich  stark 
konisch  auseinandergehend  die  Wände  des  Gefdsses,  um  \\\  einer  Höhe  von  etwa 
1 2  cm  übfr  dem  Boden  im  abgerundeten  spitzen  "Winkel  nach  iniien  umzubiegen 
und  horizontal  der  Mitte  znznsfareben.  Es  entsteht  so  ein  GeHiss,  daa  in  geiner 
Ftonn  an  die  sogenannten  Stechbecken  erinnert  Der  Durchmesser  der  oberen 
Oeffimog  beträgt  31  nn  :  der  Durchmesser  des  grössten  Umfanges  des  Gefilasee 
46,5  ("ib;  seine  Höhe  cm.  An  der  grössten  Peripherie  sind  4  pflaumengrosse 
Buckel  aufgesetzt:  imi  jeden  Buckel  herum  ziehen  sich  auf  der  horizontalen  oberen 
Wand  je  9  concentrische  Halbcllipsen  (leichte  Erhabenheiten).  Wo  sich  je  zwei 
Ellipsen  am  Innenrande  nähern,  sitzen  zwischen  ihnen  je  zwei  kirschkemgrosse 
Badtel  oder  Zapfen  der  olM»en  horinmtalen  Wand  anf.  Die  Farbe  dieses  so 
eigenthtlmlich  gestalteten  Gefiiases  ist  oberhalb  der  grossen  Bndiel  eine  schwarze, 
unterhalb  derselben  eine  gelbe;  seine  Oberfläche  ist  ausserdem  noch  künstlich 
ranch  gemacht.    Der  Inhali  l>estand  in  einer  reichlichen  Anzahl  Knoehenstückc. 

GrabXITf,  ebenfalls  ohne  Steineinfassunp.  enthielt  die  zweitirrüsste  Urne  (51) 
unseres  Fundes.  Dieselbe  ist  von  der  Form,  die  ich  als  Yiweuform  bezeichnet  habe, 
zeigt  rothgelbe  Farbe  ond  innen  sowohl,  als  anssen  nnen  feinen  TbonUberzog. 
An  seiner  grössten  Peripherie  bemerict  man  als  Ornament  8  Gruppen  Ton  radiär 
zum  Gefäss  verlaufenden  seichten  Furchen.  Inhalt  Knochenreste.  Tiefe  unter  der 
Erdobernäfhe  1  m.   h  -  ^^1:  od     ?>\Jt:  bd     40;  ud     \'\\  cm. 

Gral»  \n'.  auch  ohne  Steineinfassung,  repräsentirte  sieh  in  nur  einem  terrinen- 
fomiigen  Gebisse  (52).  Dasselbe,  von  rothbrauner  Farbe,  ist  aus  fein  geschlemratem 
Thon  beigestellt,  heutzt  2  Oehsen  ond  als  Ornament  theils  rndiir,  theils  im  spitzen 
Winkel  dasn  verianfende,  seichte  Furchen,  sowie  schwache  Fingertopfen,  h  =^  14,6; 
od»  12;  bd  -  1H.9;  udr.8,7  cm. 

Grab  XV.  das  U't/te  der  Gratier  ohne  Steineinfassung,  wies  das  irrösst*'  Gefäss 
anf.  T.oider  Inaeh  dasselhe.  da  es  -^'anz  und  gar  von  Wurzeln  dnrehwachsen  war, 
in  eme  Anzahl  Stticke  (5;^),  die  aber,  weil  sie  ziemlich  gross  sind,  ein  Wieder- 
znsammensetzen  der  Urne  gestatten.  Seine  Gestalt  war  ahnlich  der  Urne  ans 
dem  Grabe  XIU.  Vor  der  Herausnahme  wurde  noch  der  Umfing  des  Gef&saes 


Digitized  by  Google 


(62) 


COlistatirt;  die  Messung  ergab  ungerähr  KtO  cm,  d&s  nacht  einen  Durchmesser  von 
5(>,8  rm.  So  viel  mir  bokaniit  iM,  wäre  demnach  dieses  Gefäs?,  sowie  die  bcitlcn 
anderen  aus  den  GrHb<,'rn  XII  und  XIll,  die  drei  grössten  von  den  bis  jetzt  in 
Schlesien  au^efundenen  Urnen. 

Grab  XVI  zeigt  wiederum  vier  reguläre  Steineinfussungea  und  einen  gc* 
pflasterten  Boden.  In  ihm  fanden  sich  awei  riemlieb  gleldi  geformte  Knochen- 
gefiiaae.  Am  roth  gebranntem,  reingeschlemmtem  Thon  verfertigt,  besitzen  äo 
annähernd  stumpfwinklig  gebogene  Seiten  wände:  die  untere  Hälfltc  der  Gefü^so 
ist  massig  nach  aussen  gewölbt,  der  obere  Theil  ist  über  der  Kante  massig  nach 
innen  gewölbt  und  verengt  sich  nach  ohon  zu  einer  '2'2,4,  resp.  *27,1  an  breiten 
Oeflkuuig,  Bei  dem  einen  Gcrösse  verlaufen  oberhalb  der  Kaute  parallel  mit  dieser 
3  mit  einem  Stift  henroTgebraolite  Forchen. 

Das  eine  Qetäu  (54):  h  =  21,8;  od  27,2;  bdB33,5;  od  » 14,5  m;  das  andere 
h  =  22 ;  od  =  22,7 ;  bd  =  26 ;  ud  -  9,7  cm. 

Das  jjrns?<tn  (55)  der  BeigoHisse  zeigt  ei)enfulls  eine  eigcnthUraliche  Form. 
Das  untere  Drittel  desselben  verläuft  iihpr  «nnom  Hachen  Boden  von  12.'> 
Durchmesser  im  stumpfen  Winkel  steil  nach  aussen;  das  nuttU^re  Driliel  biegt  im 
spiteen  Vinkd  nach  innen  um,  ist  dabei  aber  ntiiaaig  nach  anasoi  gekrttmmt;  das 
oberste  Drittel  besteht  in  einem  senkrecht  anfstrebenden,  6,5  em  h<Aen  Halse.  An 
seinem  onter^  Ende  laufen  drei  horizontale,  wahrsdieinlich  mit  einem  Stift  ge- 
zogene Kehlstrcifen  um  das  nclass;  .senkrecht  zu  diesen  laufen  ausserdem  noch 
bis  zur  Kante  des  (TLlasses  radiäre  Streifen  herab.  Zwei  Oehsen  sitzen  am  Uebtr- 
gangc  des  Halses  in  das  mittlere  Dnttel.  b=20,4;  od=13,5;  bd=26;  ud=^l2,5cj». 
Von  kleineren  Beigeftssoi  wies  das  GrahXYI  nodi  folgende  auf:  eine  kleine 
schwarz  gebrannte  Bndcelame  mit  4  erbsengrossen  Buckdn,  die  von^  einer  halben 
Ellipsen  furche  umgeben  sind.  Zwischen  den  Buckeln  finden  sidl  radiäre  Strich* 
furchen  (Pig.  14).  h  =  9;  od  =  7,5;  bd  =  11 ;  ud  4.,')  cm.  Ferner  zwei  Yasenf(irhnjErt\ 
hauehijfe  Gcfässe  (5(;,  57).  rothschwarz  gebrannt,  mit  Perlschnur-  und  Trian^^uliir- 
Oraaraent  verziert.  Das  eine  (56):  h  ^  10;  od=  10,4;  bd=  U,6;  ud  —  4,5  rm  (Fig.5). 
Das  andere  (57):  h  =  7,2;  od  =  7,3;  bd  =  9,6;  nj|=3,3e4i.  Ansserdem  ein  den 
KnochengeKssen  dieses  Grabes  fthnlich  gestaltetes  Gefilss,  roth  gebrannt,  mit  feinem 
Thon  Überzug  versehen.  Ornament  eine  Bei  he  Perlen  und  3  Reihen  paralleler 
Streifen.  h  =  n,4:  od  =  8;  bd  --10,4:  ud  ^  4  cm.  Schliesslich  eine  roth  gebrannte 
StürzeX58)j[von  2H  cvi  Durchmesser,  mit  Niigclcindrücken  auf  der  Oberseite. 

Grab  XVII  enthielt  ein  Gcfiiss  von  KUrbisforra  (59),  henkellos,  grobkörnig, 
graphitul  Inhalt  Knochen.  10  cia  ttber  dem  Boden  sind  4  pfluomcnkemgrossc 
Bndtel  aa^etst;  unterhalb  derselben  ist  die  Oberflfiche  des  Geifisses  kfinsttich 
muh  gemacht.  h  =  23.7;  od  =  20,7;  bd=26,3;  nd  —  13  cm.  flinter  ihm  stand  auf 
der  Kante  eine  Stürze  (61),  in  Farbe  und  Consislenz  wie  die  anderen:  daneben  ein 
tassenfbrmijrer,  graphitirter,  einhenkliger  Napf  (••(•).  mit  1  pjossen  Fingertupfen 
und  zwischen  denselben  mit  je  drei  stecknadelknop%ros8Cii  Punkten  vei-ziert  (Fig.  9). 
h  =  7,8;  od  ^  11,3 : 10,6;  bd  ^  12,6;  ud    3  cm. 

Die  nun  folgenden  Grfiber  XTIU  nnd  XIX  lagen  parallel  den  soeben  be- 
schriebraen,  in  einem  Meter  Entfernung;  Grab  XX  awar  in  derselben  RIchtnng, 
wie  diese  beiden,  aber  25  m  von  Grab  XIX  entfernt. 

Grab  XVIII  bestand  nur  in  einem  Gerässc  (62).  Dasselbe,  terrincnl^^rmig, 
ist  innen  und  aussen  mit  tnnem  feinen,  rothgclh  {gebrannten  Thonüberzug  versehen 
und  mit  2  Oehsen  ausgestattet.  Inhalt  Knochen.  h  =  24,6;  od  =-18,8;  bd  — 28; 
ndssll  em. 

Grab  XIX  enthielt  einen  emhenkligen  Topf  (63),  roth  gebranntr  innen  ge- 


Digitized  by  Google 


(68) 


Nüttel)  usaen  kOnatlidi  ranh  gemacht    Inhalt  Knochen.   h  =  13,5;  od  »13,5; 

hd=  14,7:  ud  =  7,8'  wi.  Als  Boigerässc  fandon  sich:  ein  roihbrann  gebrannter  Napf 
(>>4),  mit  oinom  Zapfon  am  Rande,  ähnlich  einer  Schnauze,  ansfrostattct.  h  7,3; 
od  lüS,7:  ud  =  6  rw.  In  ihm  steckten  zwei  kleine.  Ilaehe.  einhenklige  Napfchen; 
das  eine  (♦).'»)  mit  centiuier  iiodcn-Erhehun^,  das  andere  (tiü)  unten  abgerundet, 
ha 9,7  resp.  3;  od  — 9,9  resp.  10,3;  ad  =  2,5ew.  Ferner  ein  einhenkliger  taasen- 
fiNmiger  Napf,  wie  ihn  tdion  Grab  II  anfwiea.  h— 48;  od»l<M;  «d  »  4,3««. 
Dann  ein  kleines  terrinenförmiges,  graphitirtes  Geni,<s  (()7),  mit  2  Oehsen  und 
radiärem  Furchenomament  verziert,  h  =  8,5;  od  =  8,7;  bd^  lO,»);  \\d~  3J)cm.  In 
ihm  stand  wiederum  ein  kleines  bauchiges,  vasenförmiges  Gefässchen  (fiS)  mit 
künstlich  rauh  gemachter  Oberflüche.    h  =  4,8;  od  =  6;  bd=7,5;  ud=^3ciB. 

Grab  XX.  Das  Hauptgefites  war  eine  vasmühmige,  bauchige,  henkellote 
Drae  (69),  auwen  stark  graphilirt,  innen  gdb.  h  =  ll,5;  bd  =  29;  iid  =  19,5w  Znr 
Hüfte  d<Tect.  Sein  Inhalt  bestand  in  wenigen,  fein  xertrtimmeiien  Knochenresten: 
aus.'<erdem  aber  fanden  sich  auf  seinem  Boden  die  oben  schon  erwiihnten  Metall- 
gegenstände. ( ini'  9  cm  lange  bronzene  Knnpfnadel  (Fig.  15)  mit  lack  artig  glänzender 
Patma,  sowie  zwei  kleine  spindige  Fingerringe  (Fig.  23).  Ein  zweites 
Roochengefäss  (7ü)  zeigte  die  bekannte  Kttrbisform,  war  stark  gra- 
phiturt  nnd  mit  2  Oehsen  versehen.  Unterhalb  des  Halses  Tnpfen- 
omament.  h  =  21,0;  od  -  15,2:  bd  -  20,9;  ud  =  10,6  am.  An  Bei- 
gefKssen  fanden  sich  ein  krugförmiges,  einhenkliges  Oefä-sR  (71). 
roth  gebrannt  mit  künstlieh  rauh  gemachter  Oberfliiehe.  h  -  12,G: 
oil  ri.5;  ud  —  7  c/H.  Ferner  ein  blurocntopfähnliches  üeräss  (7.5) 
mit  4  bohnengrossen  Zapfen  unterhalb  des  Randes.  h=21,5;  od  =  21,5;  iid=ll,5  em, 
Ansserdem  von  kleineren  Ctofitssen:  eine  kleine  terrinenfitnnige  Urne  (72),  mit 
2  Oriisen  und  triangulärem  Strichomament  versehen.  h»7,2;  od  =  7,9;  bd=  10; 
wi  —  4fietn.  Zwei  graphitirte  Henkelsehalen,  beide  mit  centraler  Bodenerhebung, 
die  eine  (7H):  h  4,1 :  cui  I  J:  ud  —  Ii  cm;  die  andere:  h— .'i,7:  od  =  12;  ud— 3,3  cm. 
Ein  kleines  vasenfi)rnii;,'es  (Jefässchen  (74)  mit  rothgclbem  feinem  ThonUberzug. 
h  —  4,3;  od  —  4,2;  bd  —  5,7;  ud  —  2,5  cm  und  schliesslich  ein  tassenförmiger  Napt 
(Fig.  0),  im  Ornament  etwas  von  den  gleichgeformlen  Oefttssen  ans  Grab  II  nnd 
XIX  abweichend,  h  =  4,3;  od  =  10,4 : 9,1 ;  bd  » 10,6;  nd  «  4  em. 

Ich  gehe  jetzt  zu  den  Skeletgräbern  Uber. 

Das  mit  Nr.  1  l>ezeichnete  Skelet  iai:  -'.!•(»  hi  östlich  vom  Tmengrab  III. 
Seme  Langsaxe  fiel  ebenfalls  in  die  Kiehiun;:  von  Ost  nach  West,  und  zwar  in 
der  Weise,  dass  der  Kopf  nach  Westen,  die  Beine  nach  Osten  zu  lagen, 
wahrend  das  Gcsidit  nach  Norden  sah.  Nach  dieser  Bichtung  lagen  auch 
die  Oberextrenütiten.  Leider  wurden  dieselben  in  meiner  Abwesenheit  von  meinem 
Arbeiter  in  kleinen  Stfldien  henrorgezogen.  Die  übrigen  Skelettheile,  soweit  sie 
noch  vorhanden  waren,  wurden  in  toto  freigelegt  und  gemessen.  Die  ganze  Wirbel- 
säule war  der  Zerstörung  anheimgefallen,  dagey-en  waren  die  Unterextremitäten 
incl.  Becken,  sowie  der  Schädel  erhallen  geblieben.  Die  Entfemiuig  vom  Ü.s  occipui 
bis  mm  Trochanter  major,  d.  h.  die  ungefiUiro  Länge  der  fddenden  Wirbelsftnle, 
betrug  55  em;  die  Entfernung  vom  Trochanter  major  bis  zum  Os  tali,  im  Yerlanfo 
der  etwas  «relMnint  iJaliegenden  Röhrenknochen  gem(<ssen.  72  sm;  davon  kommen 
46  em  auf  den  .Vbsiund  zwischen  Talus  und  Patella;  26  em  auf  den  zwischen 
Patella  und  Troi'hanter.  Schätzt  man  die  Höhe  des  Schädels  auf  13,5  c/n,  die  des 
Calcaneus  auf  3  cm,  so  ergiebt  sie  fUr  das  Skelet  eine  ungefähre  Körperlangc  ron 
143  em,  was  wohl  kaum  mfl^ch  ist,  lumal  der  Unterkiefer  einem  Greise  an* 


Dlgitized  by  Google 


(64) 


zogehörcn  tcfaeint.  Daraus  ergiebt  sich,  dass  der  Todtc  mii  gebeugter  Wirbelsäule 
bestattet  worden  ist.  Heim  Herausholen  zerfiel  das  Skelet;  nur  der  Schädel  blieb 
ganz,  zpfbriich  aber  beim  Transporte  ebenfalls.  Ich  habe  versucht,  ihn  zusammen- 
zusetzen und  foljTPnde  Mansso.  soweit  es  mÖg-Hoh  war,  ohne  Rücksicht  auf  die 
deutsche  Horizontule  zu  nehmen.  L=lHi>f«Mi,  ÜB.  13»>;  LBr.-lndex  also  =  73,0; 
Si-Br.  92. 

Demnach  wäre  der  SehSdel  als  ein  dolichocephaler      betrachten.  Der  dazu 

gehörige  halbe  Unterkiefer  zeigt  die  Alveolen  für  die  Schneide-  und  den  Eckzahn, 
sowie  den  ersten  Backenzahn  erhalten;  die  üljritren  Alveolen  sind  \eisf riehen. 
Neben  dem  Skelet,  in  der  Höhe  der  Halswirbel,  lagen  einige  Urnenseherben  die 
einen  grobkörnig  (76),  dickwunüig,  tlie  anderen  (77)  zu  einem  terrinenförmigen 
0efli8»  nodi  manaauem^^btat, 

Ton  dem  mit  Kr.  II  beaeichneten  Skelet  liesaen  sich  nor  das  Unke  Schlftfen- 
bein,  das  Hinterhauptbein,  sowie  2  Backenzähne  anfflnden.  Das  Os  occipitale  ist 
insnforn  merkwürdig,  weil  es  oberhalb  der  Protuberantiu  cruciata  interna  mächtig 
hen  or<i:ebuchtet  ist,  —  eine  Erscheinung-,  die  ich  bisher  nur  an  patholoErischen  Schä- 
deln zu  beobachten  Gelegenheit  hatte.  Diese  spärlichen  SkeletUberrcste  lagen  west- 
lich rom  Grabe  IX;  wenige  Schritte  von  ihnen  abseits  stand  das  schon  oben,  hinter 
Grab  YDI  beschriebene,  Tuenlttrmige  Gel&ss.  Da  dasselbe  ohne  Steineinfassimg 
dastand,  so  darf  man  es  vielleicht  als  die  Beigabe  zu  Skelet  II  betrachten. 

Das  dritte  Skelet  (III)  hingegen  ist  wiederum  in  ziemlich  demselben  Maasse 
erhalten  worden,  wie  Skelet  I.  Von  der  Wirbelsäule  blief)en  ausserdem  noch  die 
4  (obersten  Wirbel  durch  <lie  /erstfinmc  imbeeinflnsst.  Dieses  Skelet  fand  sich 
in  der  liückcnlage  nut  ziemlicii  gestreckten  Gliedmaiissen:  im  Uebrigen  lu  der- 
sdben  Riditung  und  Stellnng,  wie  Nr.  I.  Bei  seiner  Benusnahme  war  leider 
ebenfaiDs,  namentlu^  beztlgUdi  der  Röhrenknochen,  keine  Vollständigkeit  an  or- 
aiclen.  Der  Schädel  ist  bis  auf  geringe  Üefecte  erhalten  geblieben.  Es  fehlen 
nnr  die  Nasenbeine,  die  beiden  Orbital fortsätzc  des  Olierkiefers,  das  rechte  .loch- 
l)ein,  der  Keilbeinkörper  und  die  mittlere  l*aHie  des  olicren  Alveolarbogeni». 
Der  Oberkiefer  besiui  au  noch  vorhandenen  Zahnen  links  einen  Sehneidezahn, 
2  PrSmolaiv  und  2  BackensOhne,  rechts  1  Fi&nolar-  und  2  Backenatfhne. 

Am  linken  Oa  parietale»  1,5  m  von  der  Pfeilnaht,  3,3  cm  von  der  linken 
Kronennaht  entfernt,  bemerkt  man  einen  etwa  ein  äO-PfennigstQck  grossen  Defecl, 
derjbeim  Auppraben  des  Schädels  sihon  vorhanden  war  und  wegen  seiner  L'lMtt-Mi 
vernarbten  Ränder  nicht  ein  Artefact  post  mortem  zu  sein  scheint.  Sämiutlicho 
normalen  Nähte  sind  noch  erhalten,  die  Stininaht  ist  geschlossen.  Am  Hinterhau|)t 
findet  sich  ein  sogenaimtes  Os  Incae.  Dasselbe  wird  abgegrenzt  durch  eine  Naht» 
die  an  der  Spitse  der  X-Nähte  beginni,  aiemlieh  v^cal  5  em  hmg  nach  unten 
geht,  um  sich  im  rechten  Winkel  mit  dem  rechten  X-Sehi-nkel  zu  ycreinjgon. 
Die  Protuberantia  externa  osr.  nrcip.  sprin£:t  zapfenförnii;;  hervor:  die  von  ihr 
nach  beiden  Seiten  abc-ehenden  iineae  nuehae  infer.  sind  ebenfalls  stark  entwickelt. 
An  der  Pars  basilaris  oss.  occip.,  ^'erade  in  der  Mitte,  existirt  ein  ftJr  eine  Strick- 
nadel passirbarer  Kanal,  der  in  die  Schädelhöhlu  führt  und  innen  hinter  einem 
kleinen  Hdckerchm  mthidet  Die  Schlldelmaasse,  genommen  in  der  deutschen 
Horisontale,  sind  folgende: 

1.  =  1 81 :  Br.  1 37.    LB.-Index  =  74,4 ;  H  =  1 37.    L-H-Index  -r  74.4. 

0GH  =  G1;  St-Br.  105.  Joch-Br.  • ,  =  riG.  A.Br.«121.  Bas,Ör.  =  lü2.  B».L 
=  29;  For.  magn.  L :  Br.  =  38  :  29.    GBr.  =  4.'>. 

Der  Schädel  ist  demnach  massig  dolichocephal,  hypsicephal,  leptoprosop.  Am 


Digitized  by  Google 


(65) 


Unterkiefer  Msrt  rieh  nidite  Abnonnes  nachweisen.  Von  ZSlmen  sind  an  ihm  vor- 

handen:  rechts  1  Schneidezahn,  1  Molaraahn;  links  2  Prämolarzahno,  1  Molar/^hn. 

Nelten  diesem  Sl<t'l<>t  standen  GeHisse.  Das  eine  (78)  von  der  Form,  die  ich 
als  Vusenlorm  liezeichiit  i  h;it>r.  nur  etwas  niedriger  und  stärker  ausgi'huchtct. 
Es  ist  sch\var/-gelb  gebraiuU.  10  cm  über  dem  Boden  sind  an  demselben  vier 
pflaninenkemgrosse  Bnckel  befestigt,  h  *  25;  od  s  21;  bd  «  28,5;  nd  s  13,5  cm. 
Das  zweite  QeHiaB  (79)  ist  bhimentopffttmiig  mit  üebergang  in  die  Tonnenfonn, 
roth  gebrannt  und  roh  «jeforntt.  Seine  Oberfläche  ist  künstlich  rauh  ^remacht.  Es 
trägl  -  Flenkel  und  "J  Buckel  unter  dem  Runde,  h  =  1');  od  l.'».-2;  ud  =  9,0  rm. 
Das  drilti'  (SO)  und  letzte  (xerd-ss  hat  Terrinentorm.  ist  aus  feinerem  Thon  verfer- 
tigt und  trägt  2  Oehsen,  sowie  Furchen-  und  runktornament  (Fig.  i;^).  h  =  8,3; 
nd  8B  cm.  Boden  eentral  herrorgewölbi  Das  bei  diesem  Skelet  gefundene 
Messer  iSsst  dne  Spitze,  sowie  Endten  nnd  Schneide  erkennen.  Es  ist  stark 
rerrostet    Seine  Länge  beträgt  10,3  cm:  seine  grösste  Breite  an  der  Basis  1,5  cm. 

Weitere  Funde  wurden  auf  dem  unmiitelbiU-  im  Süden  anfrrenzenden  Grund- 
siüeke  cfcmacht.  Die  Urnen  (Knochen^'iTässe  und  Reigerässe)  standen  ebenfalls  in 
Steineinfassungen,  die  grösstcn  ohne  dieselben  frei  in  der  Erde. 

Folgende  Gegenstände,  die  mir  von  dem  mit  Steingraben  dort  beschXlligten 
Arbeiter  gebracht  worden,  scheinen  der  Beschreibung  werth  zn  sein:  18. 

1)  Grosse  vasenförmige  Urne  von  derselben  Form  und  mit 
derselben  Zeichnung,  wie  die  des  Grabes  XIII,  graphitirt.  h  =  31  cm; 
od  —  S-'l,.*);  bd  =  4.'»:  ud  =  11  mi.  Inhalt  Knochen  und  Kies.  .\uf 
denselben  ein  l,fi  cm  langer  Bron;^ egegenstand  von  der  Gestalt  eines 
Nagels.  Die  Kuppe,  2,9  cm  im  Durchmesser,  trägt  einen  Rand,  der,  wie 
es  den  Anschein  bat,  znr  Einfassung  eines  Steines  (?)  gedirait  hat  Der 
7,8  cm  lange  Stiel  zeigt  Andeutungen  eines  Gewindes;  dasselbe  dtirfte 
dadurch  entstanden  sein,  dass  der  Stiel  anfangs  mit  Bronzedraht  um- 
sponnen war.  dessen  Windungen  später  durch  die  Oxydation  mit  Mn- 
ander  sich  verbanden  (Fig.  Itia  und  /'). 

2)  Ein  ähnlich  geformtes  Gefuss  von  derselben  Grösse.   In  ihm  f 
ein  Bronzering.  Grane  Patina.  Figur  17. 


DIgitized  by  Google 


(66) 

sehen.  In  ihm  eine  Xudcl  (Fig.  18).  Die  auf  derselben  angebracht«'  Zoichnunj^ 
scheint  nicht  m\\  (Inn  Cniss  entstunden,  sondern  orsi  später  mit  Hülfe  eines  In* 
slruiucnlcs  hri\ orgci uIimi  zu  sein.  Patinaül»crzug. 

4)  in  einem  vierten  grossen  Geiusse  (Vusenlurm)  neben  Knochen  ö  Stück 
nisanunengeschmolsener  Bronsebröckehen  (PlUnnienkemgrössc). 

5)  Kleines  bauchiges  Geföss  mil  schwadier  centraler  Bodeneiliobnng«  Unter 
dem  Kunde  2  2^{)ren.  Muk>rial  »tark  mit  GHinuner  (Katzengold)  durchsotst. 
h  -  5,2:  od  =  s.O:  ],d  =  h ',;  ud      3  cm. 

♦i)  Pokalurne,  roth  ffchrannt.  innen  und  aussen  feinerer  Thonanslrich.  PanUlules 
Linienornanient.    h  =  8,0;  od  =  7,7;  bd  =  b,U;  ud  =  5,2  cm  (Fig.  19). 

7)  Doppelurne.  Material  sehr  sandig.  Irreguläre  Strichseichnung.  Farbe  gelb- 
roth.  Scheidewand  im  Innern  (Fig.  äO)  asymmetrisch,  h  =  4,6;  od  »  5,9;  bd 
6,6;  ud  =  2,7  cm. 

S)  Kinhenkeli;;es  Xiipfchen  mit  feinen»  Thoniiberzu^.  Strichornament.  Auf- 
raffender Henkel  mit  scburfkaatigcm  üruht.  h  =  5,4;  od  —  7,ü;  bd  =  7,4; 
ud  =  2,8  cm  (Fig.  21). 

9)  Terrinenföimiges  Gef&ss  mit  hohem  Halse  nnd  2  klonen  Oelisen  nnlep- 
halb  desaelben.  Senkrechtes  Fnrchenomament  in  2  Reihen,  altemirend.  h  =»  7,0; 
od  —  7,2;  bd  —  9,5;  ud  »  8,7  «n. 


10)  Kleine  terrinenfoniiige  Urne  mit  zwei  kleinen  Oehscn.  Das  kleinste  Gc- 
fiiss  aus  dieser  Tmenstätte.  Trianguläres  feines  Strichomament.  hs:3,9;  od »4,0; 
bd  =  4.'.i;  ud       2  nn. 

11)  Eine  last  ebenso  kleme  einhenklige  Tasse,  gmphitirt.  Dicht  gedriingtett 
radiäres  Sfcrichomamont  nnteilialb  des  Halses.  Iiss3,3;  od  =  5,6;  bd  =  5,U;  ud  » 
1,6  cm. 

12)  Vasenförmiges  Gcfäss  mit  stumpfwinklig  gebogener  Seitenwand.  Centrale 
Bodenerhei>ung.    Dicke  der  Wände  bedeutend,   h  ^  7,2;  od  »  7,6;  bd  »  8,6; 

lld  =  hß  cm. 

13)  KUrbislörmige  Urne,  stark  graphitirt,  ferner  Thon,  2  Üehsen.  Omamunt: 
drei  Serien  seichter  Fnrdiai  kommen  unter  etnan  8{utsen  Winkel  unterhalb  des 
Halses  susammen.  h  =  15,8;  od  «  12,3;  bd  =  16,4;  ud  =  8,0  em  (Fig.  22). 

14)  Hin  kleines  Gcfiiss  von  derselben  Form  und  mit  derselben  Zeichnung,  nur 
die  mittelste  Furchenserie  fehlt,  statt  dieser  ein  if'ingertupfen.  h=  11,7;  od »9,2; 
bd  =  12.U;  ud  =  5.»;. 

15)  Sehr  ausgebauchtes  terrinenlurnüges  Gefiiss  mit  2  Üehsen.  Tupfen  unter- 
halb derselben;  in  den  diesen  cntgcgcngesetsten  Seilen  je  ein  Idrschkemgrosser 
Zapfen,  unterhalb  desselben  wieder  ein  TD|rfto;  im  ttbrigen  Forchen-  und  Linien- 
omamenL  h  =  14,5;  od  =  9,9;  bd  »  17.6;  ud  =  8,3  sm. 


DIgitized  by  Google 


(67) 


Iii)  Hohes  terrincnförmiges  Gefitss  mit  19,5  cm  hohem  Habe,  h  s  30;  od  » 
i0,5;  h(l  =  HO,  2;  ml  -  l  '^  rm. 

Aus.st'rdt'ni  eine  Aii/ahl  einhenkli|;er  llacher  .\;t|ir»'hen  (Thränennäplchen). 

Hr.  Olshaiist-n  iM  nierkl,  dass  ihn  besonders  der  Hronzeriny-  (Fig.  17)  inter- 
i'Süire;  uiu  24.  Februar  IshT  überMundle  ihm  Hr.  Dr.  Behla  in  Luckau  N.-L.  eben- 
falls einen  bronzenen  Fingerring  mit  nachful^^endeu  Henicrkuugen:  „Als  mir  dcr- 
aelbe  abergeben  wurde,  hatte  ich  meine  Bedenken,  ob  er  in  einer  Urne  gelegen 
haben  könne.  Nach  wiederholten  Recherchen  aber  moss  ich  sagen,  daas  nach 
Versiehoruno:  des  ganz  glaubwürdigen  Kossäthen  Schumann  in  Giessmannsdorf 
di«'si'r  Hinir  in  einer  Knoehenurnr  vtim  l.ausit/er  Typus  sich  befumlt  i)  hat.  Sebu- 
niann  hat  din  ni  Hegleitung  seines  Uriiders  mitten  aus  den  gebrannten  Menschen- 
knochen herausgenommen.  Das  Urnenfcld,  aus  dem  er  stammt,  liegt  im  Nordwest 
des  Dorfes  Oiessmannsdorf  bei  Luckan.   Es  wfirde  wohl 


angezeigt  sein,  den  in  seiner  Form  von  den  gewöhnlichen 
Brnnzerinp-n  in  l'rnen  abweichenden  Ring  einer  chemischen 
I  ntersuchiing  zu  unterwerfen."  Diese  l'nifun-r  kuniiti'  noch 
nicht  vorgenommen  werden;  die  Form  des  ( iegensiandes 
ist  ans  nebenstehender  Abbildung  ersichtlich.   Der  Ring 


hat  an  beiden  Rändern  eine  kleine  Furche,  deren  vordere  y 

auf  der  Zeichnung  sichtbar;  sein  oberer  breiter  Theil  ist 

auf  der  rnterseite  leicht  au8f{ehtthlt.  —  Das  Alter  des  Messers  bei  Skelet  III  bleibt 

wohl  zweifelhaft.  — 

(26)  Eingegangene  Schriften. 
L  Pinsch.  O..  Abnorme  Kberhauer.  Pretiosen  im  Schmuck  der  Siidsoe-Völkcr, 

Wien  1SS7;  aus  Mittheihingen  der  anthrop.  fJes.  Hd.  17:  vom  Verf. 
i.  Stieda,  Ludwig,  L'eber  die  Namen  der  Pelzthien>  und  die  Me/.eichnungen  der 

Pelzwerksorten  zur  Hansa-Zeit;  aus  Altpreuss.  Monatsschrift  XXIV,  1887; 

vom  Verf. 

3.  4.  Rendiconti  delle  sessioni  della  R.  accademia  delle  scienze  dell'tstituto  di 
Bologna.  Anno  accademico  I8><H— H7.  ~  Memorie  della  R.  a . . . .  Serie  IV, 

Tomo  VII.  Bologna  issC.  -   Heide  als  I^eirinn  des  Austausches. 
0.  Juhrbiicher  des  \  ereins  von  Alieiihuraslreunden  im  Rheinlande,  Ucfl  62 — 84, 

Bonn  1878—87;  in  Tausch, 
ß.  Pitt  Rivers,  Excarations  in  Cranbome  Chase  near  Rushmore  on  the  borders 

of  Dorsel  and  Wilts,  Vol.  I  1887  ohne  Ort;  vom  Verf. 

7.  Penka,  Kail.  Die  Herkunft  der  Arier.  Wien  und  Tesehen  l?s8t;:  vom  Verf. 

8.  Lissauer.  A.,  Die  prähistorischen  Denkmiiler  der  I'nivin/.  Westpreussen  und 

der  angrenzenden  f  ielnete,  Leipzig  1887;  von  der  naturlorschenden  Ge- 
scUächaft  in  Danzig. 

9.  10.  Topinard,  Paul,  Präsentation  de  quatro  Boshimans  rivants.  —  Cnrne 

trepane  sur  le  vivant  et  apres  la  mort  (Qrotto  neolithiqiio  de  Feigneux, 
Oise);  beides  aas  Bulletins  de  la  soc.  d*anthrop.  de  Paris  1886,  1887. 

Vom  A'erf. 

11.  12.  Dorsellie.  .Mensiiration  des  cranes  de  la  eaveine  ilc  l'ieaunies  ehaudes.  — 
L'anthropologie  criminelle.  —  Heide«  aus  Revue  d  anihropologie  1886, 
1887.  Vom  Verf. 

13.  14.  Brtnton,  Daniel  6.,  On  the  so-called  Alapiilac  Lan^^age  of  Gnatemala. 
—  On  an  ancicnt  human  footprint  from  Nicaragua.  —  Beides  aus  Proc 
Amer.  Philos.  8oc.  1887;  vom  VerC. 

  6« 


Dlgitized  by  Google 


Siuuiig  vom  16.  Februur  löbä. 


Vorsitzender  ür.  EeiAS. 

(1)  Als  neues  Mitglied  wird  angemeldet: 

Hr.  Stabsant  Dr.  Philipp  Hümmerich  in  Steglitz. 

(2)  Der  Vorriteendo  lii  -rüsst  die  in  der  Sitzung  anwesenden  Gäste,  Herrn 
Dr.  Obst,  Director  d«  s  Mus.  f.  Völkerkunde  in  Leip/.ig,  und  Hm.  fimanuel  Seyler, 
Vorstand  der  Sammlungen  de«  hi»tor.  Vereins  in  Bayreuth. 

(3)  Der  Voraitieiide  äiefl«  mit,  dasB  Hr.  R.  Virchow  am  Uten  Abends  nach 
Alexandria  afagereiat  ist,  wo  er  mit  Hm.  Schliemann  zummmentreffen  wird,  der 
daaelbat  bereits  mit  Ans^bongen  beschäftigt  ist 

(4)  Pip  Gell  lirte  estnische  Gesellseha It  1m  i  der  Kais.  UniverBitui  zu 
Dorput  dankt  in  einem  sehr  verbindlichen  Schreiben  vom  U.Februar  für  die  ihr 
bei  Gelegenheit  des  dO  jährigen  StiftaDgafeates  am  30.  Januar  ttbentandte  Glttdi- 
wnnsch-Adreise. 

(->)  Ur.  Ludwig  Heimana  Obersendet  unterm  17.  Januar  eine  Mittheilung 
Uber  die 

Sterblichkeit  der  farbigen  Bevölkerung  im  Verhältnis»  zur  Sterbliclikeit 
der  weissen  BeTdUkenuig  in  den  Vereinin^n  Staaten  Nordamerikas. 

Das  Departement  des  Innern  der  ^'«k  inigten  Staaten  vun  Amerika  hat  im 
vergangenen  Jahre  die  von  John  S.  Hilling  nach  den  Ergebnissen  des  Census 
vom  1.  Juni  IHXO  honrbcitrtc  StiTMichki-ii^-Stiitistik  der  Vori'inigten  Staaten,  also  die 
Statistik  tibcr  die  SterbetiUic  vom  1.  .ium  löT9  bii<  /.um  31.  Mai  löäO  verolTentüubt. 
Wir  entnehmen  dieser  sehr  umfangreichen  und  eingehenden  Arbeit  diejenigen 
«ummarischen  ZilTera,  die  uns  das  VerhiUtmss  der  Sterblichkeit  der  farbigen  Be- 
völkerung zu  jener  der  weissen  Bevölkerung  zeigen.  Es  ist  im  Bericht  nicht  an- 
gegeben, welcher  Theil  der  Hevölkerung  zu  den  „Farbigen"  (colored)  gerechnet 
winl  Jcdenfulls  sind  ausser  dm  Schwar/on  noch  die  Mischlinge-Rassen  hinzu- 
gerechnet. Die  Indianer  bind  besonders  angelührt.  In  der  Einleitung  sagt  der 
Bericht,  dass  die  gewonnenen  ütutistiscben  Uesultate  nicht  auf  vollstündige  Genauig- 
keit Anspmcli  machen  können,  dass  es  den  Behörden  der  Vereinigten  Staaten 
durch  die  dort  bestehenden  Cresetze  nicht  möglich  ist,  sich  so  genaue  Zahlen  über 
die  Bewegung  der  Bevölkerung  zu  verschaffen,  wie  sie  alle  anderen  civilisirten 
Lfinder  der  W(dt  <lurrh  ihre  betrelTendrTi  fn^stit-tifinniMi  rrlanr^rn  können.  Statistische 
Zusammenstellungen  über  die  Sterblichkeit  der  iJevulkerung  konnte  man  sich  in 
Aueriku  nur  dadurch  verschaffen,  duss  Jnun  ein  bcätiuimtes  ganzes  Jahr  lang  eine 
möglichst  genaue  Notirung  aller  in  den  Vereinigten  Staaten  vorkommenden  Sterbe- 


(70) 


fUle  and  deren  Ursachen  vornehmen  Kess.  Der  ertte  derartige  YerBuch  wurde 

im  Jahre  1850  getliftdlt,  der  Cenaus  von  1879/80  ist  der  sehnte.  Wenn  diese 
Methode  (Icr  (Gewinnung  einer  StorMichkeitK-Statistik  schon  an  und  für  sich  keine 
genauen  X  rihaltnisszilTern  ('rgt'l)eii  kann,  weil  die  BerochmmgtMi  nicht  aul  der 
tnittlerea  BevuikerungszifTer,  d.  h.  auf  der  üejiumiutzahl  der  Lebenden,  welche  in 
Wirklichkeit  die  Anzahl  der  TodesfSUe  liefert,  basirenf  tondcm  auf  der  Anzahl 
der  Ueborlebcnden  am  Ende  des  Jahres,  welche  grösser  ist,  als  die  mittlere  Be- 
vOlkeruDgiizifter,  wodurch  sich  ein  kleineres  Sterblichkeitsverhältniss  efgieht»  80 
wurde  dieser  Mangel  auch  noch  duich  die  nicht  ^iin/Iich  '/v  beseitii^ondcn  Un- 
genauiijkeitcn  (»  i  der  Zählun«^  >ii'|l»si  \ ermehrt.  Die  t>rsicn  \it'r  Zählungen  halH'ii 
erwiesenerniaassen  nicht  mehr  als  OU— 70  pCt.  der  wirklichen  Todeslalle  ergeben. 
Bei  dem  Geastts  ron  i879/80  hat  man  «ich  nnn  gans  besondere  Mühe,  haupt- 
sächlich auch  dnk'ch  Hinzosiehnng  der  Aerate  mr  Zftblarbeit,  gegeben,  um  ein  mSg^ 
liehst  genaues  liesultat  7.ü  erlangen.  Jedenfalls  aeigcn  diese  Erwiiguii^en,  daas  ein 
Vergli'iih  (h  l  Ziffern  der  versohiedenen  Zahlungen  nur  mit  grosser  Vorsicht  ror- 
Eunehint  u  i.>!t. 

Die  Summe  der  ini  Jahre  Ib79/ö0  gezählten  Todesrälle  von  7öi>öy;i  ergicbt 
ein  Su^rblichkeitsverhalfaiisB  von  \&j09  von  1000.  Wegen  der  der  Tabfany  «n- 
haftenden  BBbigel  hat  man  sich  aber  entsdilossen,  ein  Sterblichkeitsreihältnias  von 

18,0  von  \000  im  Censusjahr  anzunehmen,  indem  man  damit  eine  von  der  Wirk- 

lichkeit  nur  sehr  woni^  aliwoichonde  Rate  /u  gewinnen  glaubte.  Diese  Gesammt- 
DurchsrhriittszifTer  ist  cinr  iin  \'erhältni>äs  zu  anderen  Ländern  sehr  günstige,  wie 
»ich  aus  nu<.'iiHtehender,  dem  Bericht  eatnonunenei'  Zusanuneastellung  der  Sterbüch- 
keitsziffer  in  einer  Anzahl  von  LKndem  ergicbt: 

Sterbtiehkcitsverhältniss  auf 
Periode  lOOO  lebende  Peraouen 

berechnet 


Vereinigte  Staaten  .... 

Censusjahr  1879/80 

18,0 

Kalendeijahr 

IS  Sil 

20,5 

England  (ländliche  Districte)  . 

i> 

lb>*U 

18,5 

1» 

1880 

20,4 

» 

1880 

18,1 

1880 

!29,6 

1880 

26,1 

1880 

30,5 

Belgien  

1880 

22,4 

DurchschniUszilTer  IbÜÜ— 

23,G 

1861—70 

29,7 

Hierbei  ist  jedoch  zu  berücksichtigen,  dasa  Amerika  eine  Einwanderung  von 
meist  im  besten  Lrlx  nsalter  stehenden  Personen  hat,  wie  kein  anderes  der  oben 
genannten  Lander,  und  dass  hierdurch  die  Sterblichkeit  günstig  beeinflusst  werden 
nui<is.  In  der  mit  dem  .'{().  Juni  1880  endenden  Periode  von  10  .Inhren  wanderten 
in  die  Vereinigten  Staaten  1  725  148  müunlichü  und  1  087  04;t  weibliche,  im  tiaiucn 
2812191  Personen  ein. 

Nachstehende  Tabelle  xeigt  nun  das  Verhaltniss  der  bei  Kindern  unter  1  Jahre 
in  einzelnen  Staaten  vorgekommenen  SterbeßUe,  auf  100  Geborene  gerechnet. 


Staaten  Weisse  Fnrhij^o                 Sfixaton  Weisse  Farbige 

Alabama   7,»>t  II,;»»  Maryland    .    .  .  15,25  1«,»7 

Arkansas   U,i^l  10,1>(>  Missis&ippi  .    .  .  t>,07  8,70 

Delaware   11,96  14,81  Noid-Carolina .  .  8,87  11,74 


District  von  Columbia   17,32     32,10        Sad-Carolina  .  .    7,46  11,32 


Digitized  by  Google 


(71) 


StMtra 

Weisse 

Farbige 

Stalin 

Wrisse 

Farlage 

Tennessee  .  . 

.  9,75 

li>,ij7 

Georgia    .    .    .  . 

.  8,21 

11,17 

Texas    .   .  . 

.  9,80 

10,78 

10,06 

Viiginta .  .  . 

.  9,46 

13,90 

Der  Bericht  bemerlct,  daas  gerade  die  Angaben  über  die  Sterblichkeit  der 

Kinder  unter  *  iriem 

.luhre  .sehr  mangelhaft 

sind.    Eine  andere  T^ftfaelle  des  Werkes 

zeigt  das  Verhiiltniss  der  in  den 

oin/eincn 

Stjuiten  Gestorbenen  zu  UXHI 

während 

dos  Oen'i'usjiihrrs-  ^Toboronon.  W 

r  entnehmen  der  Tabelle  nur 

dir  Aniraben,  welehe 

die  Ziffern  über  die  öierbeialle 

sowohl  von  den  Weissen,  wie  von  den 

Furbi(^>u 

enthalten: 

Htniiliche 

Wnl.li.h? 

Männliche 

WeibÜeke 

Vereinif^to  Staaten  . 

.  9i»,3 

73,2 

Georgia  .    .  . 

77,8 

66,4 

Distriet  van  Culumbia  158,7 

145,4 

Weisse     .  . 

.  6:{,8 

55,5 

WeiüJie  .    .    .  . 

.  115,5 

104,4 

Furbij^c   .  . 

.  93,4 

77,2 

Farbige.  .  .  . 

.  220,7 

200,2 

Alabama .   .  . 

.  77.8 

68^5 

.  97,3 

81,3 

Weiwe   .  . 

.  61,9 

54,0 

.  77,r. 

61,6 

Farbige   .  . 

.  95,2 

83,8 

.  121,7 

1(14,4 

Mi8si>$sippi  .  . 

.  64,7 

51,6 

liUuiMiaiiu  .    .    .  . 

.  8y,ü 

t;s,!i 

Weisse    .  . 

.  53,2 

40,9 

Weisse  .   .   .  . 

.  78,7 

61,5 

Farbige  .  . 

.  73,0 

58,6 

Farbige.  .  .  . 

87,7 

76,9 

Florida  .  .  . 

.  53,4 

46,0 

Sttd-Carolinii .  .  . 

.  82,2 

71,3 

Weine   .  . 

.  41,9 

41.7 

.  55,2 

47,5 

Farbige  .  . 

.  66,3 

50,0 

Farbige .... 

.  97,6 

84,1 

Von  der  Gesammtzahl  von  756  893  Todesrällen  kommen  ♦►40  191  Fälle  auf 
eine  Bevölkerung  von  43  402  970  Weissen,  was  eine  SterblichkeitszifTcr  von  14,74 
auf  1000  erg-iebt,  und  116  702  Todesfiille  auf  eine  Hevolkerung  von  6  752  813  Fiu- 
bigen,  einem  Verbaltniss  von  17,28  vom  Taosend  entsprechend.  Auch  die  Todes- 
CiUe  bei  den  in  den  verachiedenen  Staaten  lebenden  Chinesen  and  Indianern 
wurden  gezählt,  doch  sind  hier  die  Angaben  so  ungenau,  dass  wohl  die  Zahlen 
der  betreffenden  Fälle  berichtet  werden,  eine  Berechnung  der  VerliällnisszifTer  aber 
unterlassen  wurde.  Nur  bei  den  in  dt'n  Reservationen  leb('nden  Indianern  konnten, 
wenn  auch  nicht  ganz  genaue,  docli  immerhin  »olche  .Vufnehmungen  fjomaeht 
werden,  dass  die  sich  ergebenden  Verhältnisszillcru  einen  ammhemden  Schälzungii- 
werlh  beanaprachen.  Die  Anzahl  dieser  Indianer  betrug  78521  Personen,  bei 
denen  1859  TodesföUe  gezählt  wurden,  was  einer  8terblichkeitaziffer  von  23,6  von 
1000  entspricht. 

Xachstehonflo  Tabelle  zeigt  nun  da.s  Verhiiltniss  dt  i  Tmli  ^HÜle.  n;»eh  gewissen 
Todesursachen  specilicirt.  für  Weisse,  Farbige  und  Indiauer,  aui  1000  bekannte 
Todesursachen  berechnet: 


Todetnnacfae 

Weine 

Farbige 

Indianer 

.  12,12 

23,75 

61,78 

.  28,05 

5,15 

10,46 

.  52,<i3 

23,27 

37,36 

44,70 

42,44 

24,41 

52,05 

48,70 

80,21 

.  40,54 

64,61 

41,85 

.  2,25 

4,14 

34,87 

Skrofeln  und  Rflckonmarka-Sehwindsucht  . 

.  8,29 

21,42 

34,37 

186,03 

.  28,06 

i;*,i8 

8,47 

r 

Digitized  by  Google 


(72) 


Tod^'siir.sachp 

Weisse 

Farbige 

Indianor 

Krankheiton  des  Ncrronsystoms  ..... 

157,39 

129,65 

53,»  1 

Rrankheitea  des  Circululory-Systems    .   .  . 

54,67 

36,90 

20,92 

22,76 

17,16 

108,88 

141,09 

102,64 

Andere  Krankheiten  der  BeapiratioDS-Oigane 

59,21 

45,30 

Krankhf  ilon  der  Verdauangsoi^gane  .   .    .  . 

Gl,93 

66,44 

31,88 

25,39 

12,93 

7.97 

Krankheiten  der  wtnbUchen  üeschlechtsorgune 

8,66 

13,57 

8,35 

Hit  der  Schwangerschaft  verbundene  Krank« 

24,84 

40,26 

49,06 

57,84 

77,22 

Brmcrkenswerth  ist  die  grosse  Ziller  der  Sterbefälle  in  Folge  venetisflur 
Krankheiten  hn  (\en  Indi;inem,  doch  nuiss  (lii^s,  wie  dor  Bericht  bemerkt,  zuni 
grossen  Theil  auch  dem  l  mstande  zugeschneiten  werden,  dass  bei  den  Indianern 
eine  grössere  Bereitwilligkeit,  als  bei  den  Weissen  herrscht,  diese  Krankheit  vor* 
kommenden  FVtlles  mit  ihrem  wirklichen  Namen  als  Todesursache  anzugeben. 

Die  am  Schluss  befindliche  Tabelle  zeigt  endlich  Ann  SterbHchkeitmrhäliniSB, 
auf  KHK)  Einwohner  berechnet,  in  allen  Staaten  für  Weisse  uml  Farbige  an.  Der 
besseren  Uebersicht  halhn  strlli  n  wir  aus  derselben  nnrhstehend  die  SterblichkoiLs- 
rate  der  Schwarzen  (männliche  Ut  volkerung)  aus  denjenigen  Staaten,  welche  die 
höch^iten  ZüTern  enthalten,  mit  den  betrefTenden  Ziirem  der  Weissen  zusaniniea: 

Weisse     Farbig«  Weisse  Farbige 

Connecticnt  .  .  .  15,00  22,41  Massachusetts.  .  .  19,06  24,41 
Dakota   8,80      25,89        New-Hampshire  .  .   16,2;^  26,57 


Teretnigte  Btaaten 

Wei«se 

Im  Ganzen 

HBnnlich 

BerOlks- 

1  Todes- 

Ton 

Bevdlke- 

1  Todes- 

!  Yen 

ning 

flUe 

1000 

rimg 

I  fSUe 

;  1000 

Vereinigte  Staaten  .  ,  . 

50155  783 

756893 

15,09 

22  130  900 

333  735 

15,08 

1262  505 

17  929 

14. -20 

327  517 

4145 

12,66 

40  440 

291 

7,20 

24  556 

199 

8,10 

Arkansas.  ...... 

802  525 

14  Hl'> 

lft,46 

308  706 

5  965 

1'.>.32 

Calitomicu  

ö(>4  r,94 

11  53H 

ia,B3 

485  05G 

6  516 

14.9H 

ly-l  327 

2  547 

13,11 

127  041 

1  595 

(i22  700 

9179 

14,74 

299  980 

4  499 

15,00 

185177 

1804 

9,65 

81 176 

714 

8,80 

146606 

2212 

15,0'.» 

Ü0  777 

891 

14,66 

Distriet  Ton  Columbia .  . 

177  624 

4192 

2S,t.u 

57  320 

1096 

19,18 

Florida  

969496 

8159 

11,72 

370  264 

908 

12,81 

1542180 

21 549 

13,97 

408  744 

5164 

12,79 

3'-?(;  110 

323 

9,W 

18  440 

186 

10,09 

3077  871 

45017 

14,63 

1 561  m 

23  267 

14,90 

1  978  301 

31213 

15,78 

989  953 

15  456 

15,61 

Iowa  

1  024  Ü15 

19  377 

11,93 

694 

100?»6 

11. 9R 

996  096  j 

151Ü0 

15,22 

514  084 

7  374 

14,34 

Digitized  by  Google 


(73) 


Wpissp      Farbijjp  Weisse  Farbipe 

District  T.  Oolmubia    \^,\'2      38,62         New-Jersey    .   .   .    16,85  20,37 

Indiana  l^i»        ?.'»,-2J  Ncw-York  ....    18.23  26,74 

KiinHas   14,34       24,:i2         Pennsylvania  .    .    .    15,53  25,96 

Louisiaoa  .  *.  .   .   14,50      23,96        Rhode  Island .   .  .   17,43  36,53 
Maryland  .  ,   .  .   17,72  21,88 

Diesen  Angaben  des  ofDciellen  Berichts,  die  allerdings  Manches  an  der  Genauig- 
keit zu  wünschen  übri:^-  lassen,  die  wir  bei  (lrnirtit;-<'n  iimflirhen  Arbeiten  zu  flnfleu 
jrewohnt  sind,  fügen  wir  noch  hin/u.  (iiis>!  aiu  h  nach  den  Erfahrungen  der  ameri- 
kaoiüchen  Lebensversicherungs-Geseilschalien  die  Sterblichkeitsrate  der  Farbigen 
eine  htfhere  ist,  als  die  der  Weissen,  und  zwar  scheint  hier  der  Untersdiied  ein 
noch  wesentlich  grässerer  am  Ungunsten  der  Farbigra  zn  sein,  als  eben  in  dem 
amtlichen  Bericht  angegebon,  denn  die  Lebensversichorungs-Gcsellschaften  haben 
sich  in  Folge  ihrer  langjährigen  Erfahruntren  diiich  (licscn  rntstand  venmlasst  <re- 
«ehcn.  von  den  Farbijren  hcdLutend  höhere  \  rrsich<  i  iin^'>-l'r;i?nien  zu  verlangen, 
aU  vun  den  Weissen,  in  einem  Staate  liabej»  sogar  die  Farbigen  bei  der  Legis- 
lator hiergegen  rcroonstrirt,  ohne  aber  etwas  auszurichten.  Diese  Thatsaohe  ver- 
dient nun  deswegen  besondere  Bcuchtung,  weil  man  doch  annehmen  muss,  dass 
di^cnigen  Farbigen,  die  ihr  Leljen  versiehern,  zu  den  besser  Siluirten  ihrer  Klasse, 
zu  den  Vermögenderon  tiinl  InteUigenlcren  Kcluiren.  auf  dir  .d-o  dir  srhlrchtcn 
Existenz^  i'rh;dtni«>i'  mlrr  Lrl-irnso-cwohnlu  itrn.  dir  in.m  Mrllnclu  für  dir  t^rosy^ore 
SierblichkiMi  der  Fiuljigen  ini  allgemeinen  verantwortlich  machen  könnte,  gewiss 
in  bedeatend  geringerem  Grade  einwirken.  Darnach  läge  die  Ursache  fUr  die 
höhere  Sterblichkeitsrate  eben  nur  in  der  Rasse. 


Wei8.se 

Farl 

1 

>iye  

Weiblich 

Miiuidich 

Weil.li.h 

Bt>Tölke- 

Todes- 

i  Von 

Bevölke-  , 

Todes- 

Vou  , 

Uevölke- 

Todes- 

1  Von 

nmg 

fUle 

1000 

t 

rang  I 

1 

fUle 

:  1000  |; 

rang 

■  IUI« 

1  1000 

21272070 

806456 

r"  ~ 

.  1*41 

3887  920  ■ 

58  225 

1  II 
,  17,19 

8864898 

r 

[  58477 

17,38 

884668 

4184 

12,50 

295112  i 

4697 

16^. 

805208 

1  4908 

t 

1  16,06 

10(304 

82 

7,73 

8  646 

8 

1  2,19; 

1634 

2 

1,22 

282  825 

5  342 

18,89 

107  573 

177G 

16,51 

103421 

1729 

16,72 

332  120 

3  94G 

11,8.S 

m  m 

879 

10,58 

14  393 

1  189 

13.13 

e4  085 

'm 

14.45 

2U90 

15 

7,18 

1  111 

11 

9,90 

310  789 

442y 

14,25 

5  802 

130 

22,41 

6  129 

121 

19,74 

öl  971 

635 

10,29 

1 120 

29 

25,89 

910 

26 

28,r.7 

69  888 

846 

14,25 

13  331  j 

222 

16,65 

13  117 

1  253 

19,29 

606646 

904 

16,88 

262S6  1 

1014 

88,62 1 

88860 

1068 

^  82,01 

69841 

816 

Jl,77 

68180  1 

717 

iml 

68708 

1  724 

11.86 

418162 

5081 

18,18 

859287  \ 

6618 

15,64  Ii 

866087 

6786 

15,67 

10578 

ISO 

11,85 

8878  1 

15 

444 

219 

2 

9,18 

1  469425 

20918 

14,24 

24  797  j 

481 

17,88  ij 

20923 

401 

18;S9 

948  845 

14  757 

15,55 

20  408  1 

515 

25,2  i 

19  095 

1  485 

25,40 

771  906 

9  122 

11,82 

r»  142 

91 

lü,72 

4  573 

(i8 

14,87 

481071 

1 

6  726 

15,85 

22  583  1 

547 

24,22 1, 

21358 

1       513  1  24,02 

oiyui^uo  uy  Google 


(74) 


Ver«{iiiete  Steatoo 

Weisw 

Im  Quien 

M&müicb 

Bevölke- 

Tode«- 

Von 

Todes- 

Von 

-  _    

rung 

_ 

,  fftUe 

j  lOOU 

rang 

1000 

U  - 

Kentucky 

1  G4odUU 

23  <1» 

14,31) 

698  757 

9  288 

Loukiaiia  ...... 

14D14 

16»4I 

226974 

3992 

17  iÄ 

Htine.  .  

1  JO  CHI* 

9638 

14,67 

322  9 18 

,  4696 

Murjland  

169l9 

18,t0 

360670 

6876 

1714 

MMMchuetta ..... 

IyodOoo 

88149 

18,59 

848977 

16186 

Michi^au  >..... 

<  tiiui  tun 

19748 

13^ 

860796 

*  A.  AAA 

10 300 

11  (M 

Miiin^siota  

•  NJ  4  to 

9037 

11,57 

4I4  O45 

4  835 

Mississippi  , 

1  IUI  f^ri*^ 

1  lol  n.'i 

14  Oöd 

12,89 

24  0  *_*2h 

3  171 

MisMiiiri  ....... 

JWfil') 

16,89 

1  054  8*9 

17  794 

iO,0  4 

MuutaiKi  

8,58 

15522 

204 

Nobrüüka  

4  1.1   1  i  ..k 

.'>  930 

13,11 

24*  8I0 

3083 

K«VAda  

Jh^  Mo 

428 

11,69 

35059 

495 

14  l** 

Nev-Hunpdihre  .... 

S46941 

0684 

16,09 

<  4  ■?  4AA 

11  <  187 

3761 

Ncw-Jeiwy.  ..... 

I  lol  116 

18474 

16^ 

640870 

9918 

N«w<M<wco  ..... 

119  D60 

9486 

AA 

2037 

68656 

1332 

Staut's 

New-York  ...... 

88883 

17^ 

24 18  131 

46091 

North-dmÜDa  .... 

1  oy^>  /Ol» 

21047 

15^ 

A  iWW* 

600I 

Ii  14 

Ohio  ........ 

42610 

13,32 

1  o72  (89 

21  256 

Oregon  ....... 

1  864 

10,67 

;tj  ;>.>,> 

992 

1V%U  4 

l'euus}  Ivania  

63  80I 

14,92 

32  534 

RhoiU*  Island  .... 

4 

17,(X) 

130014 

2  2u6 

South-Corulin«  .... 

yyü  f'  1  • 

15 

15,80 

l!>2  544 

2  54  1 

13  37 

TMiamM  

1  iA  2 

25  yi'j 

16,S0 

04I  bOB 

8669 

Tctw  

1591749 

81786 

15,W 

640489 

10316 

Utah  

14896» 

2414 

16,77 

73477 

1264 

Ymnoat.  ...... 

832386 

6094 

16»13 

166813 

8497 

l^ol 

vnguua  

1615666 

:U68I 

16^88 

486611 

6131 

14^ 

Washingloti  .... 

16116 

766 

10,06 

405X8 

441 

logBO 

West-Virgiai*  

G18  4Ö7 

7  418 

11.99 

300992 

3566 

11,85 

Wiscousiu  ...... 

1  315  41>T 

16011 

13.17 

*;Ti'i  IM'.» 

8M6 

12,62 

Wjotuing  

189 

9,09 

114 

6,10 

(6)  Hr.  Ludwig  Hei  mann  theih  einen  Fall  erblichen  Zahndefektea  mit. 

Ii)  einer  mir  befreundeten  hit^^^igt'n  Familie  hutte  ich  (iolegetihoit.  folgende 
Mitthcüun^Mi  übi-r  t'int'ii  in  ilcrstlben  sich  vororbrniU-n  Zahnih-fekt  zu  rrhalton. 
Es  bitul  bix  jotzl  in  der  Kiimilu'  I  do'-.irti:.:«'  Fül)*»  beobachtet  w<iri!.'ii.  IV  r>f»nlich 
kenne  icii  nur  i'inen  der  von  diesem  Deteki  Ik'irollenen.  Hj^  fehkii  hti  ticaijielt)en 
^Uuzlich  vuu  Geburt  aa  die  Schueide^ahne,  welch«  Lücken  von  je  2,  also  zu- 
Munmen  4,  spitzen,  etwas  längeren  Zähnen  begrenzt  werden.  Die«e  Zahnbildmig 
soll  in  allen  4  Fällen  die  gleiche  sein.  Aosicerdem  hat  &ieh  in  3  Fallen  bei  den 
betreffenden  Personen  ein  äusaeivt  spärlicher  Uaarwucba  des  Kopfhaarcat  dagegen 


Digitized  by  Google 


(76) 


Weisse 

Farbige 

WefiUtch 

tfinnlidi 

\ 

1 

Weiblich 

Bevölke- 

Tod««- 

Ton 

Bevfdk«- 

Tod«s* 

1000 

Toda«* 

Von 

rung 

ft]le    .  1000 

Ttmg 

fäUe 

rang 

fllle 

_          _  _ 

1000 

678  42-J 

9  nr)0 

13,34 

- 

3  r>r>9 

19.87 

137  G78 

2  721 

19,76 

•225  %() 

13,48 

239  780 

3  847 

10.04 

245212 

362f> 

14,80 

^23879 

4  774 

14,74 

1085 

20 

23,9(1 

999 

27 

27,o;i 

8G502S 

5987 

10,40 

102517 

2848 

•  21,88 

107  783 

3814 

21,48 

914805 

16685 

18,07 

9468 

281 

1  84.41 

9840 

19B 

30,13 

768765 

9128 

11660 

807 

1  iw 

10817 

808 

19,28 

859809  i     4 125 

11^ 

8074 

84 

1815 

48 

23,69 

886173  i  8851 

18,07 

8S8%1 

4356 

18,45 

888848 

4  805 

12,81 

III  OBJ» 

16^ 

72308 

1443 

19,90 

73246 

1523 

20,79 

TO 

9,43 

T  nr,5 

21 

7,91 

1 119 

18 

16,09 

l  42G 

29 

20,34 

1212 

26 

21,45 

tu  4(17 

loO 

10,UÜ 

fi  9<;<» 

40 

5,75 

1750 

8 

AM 

15.95 

389 

8 

26,57 

373 

6 

16,U'J 

itbl  147 

8672 

19052 

411 

21,57 

20047 

378 

18,86 

60066 

1075 

21,47 

5841 

25 

4,28 

5008 

14 

2,80 

8642901 

41606 

16,86 

88201 

861 

26,74 

84  648 

778 

22,28 

4S929S 

6160 

18^ 

868964 

4686 

17,44 

259544 

4794 

17,79 

1546181 

19700 

18»75 

41147 

888 

80,00 

88  995 

881 

31,81 

70140 

800 

IMl 

10448 

48 

4,02 

1841 

30 

84,06 

«101808 

29280 

13,91 

41442 

1076 

25,96 

11  133 

1068 

2836 

130J>2ö 

2257 

16.13 

80 

26,53 

3  576 

99 

27,68 

lys  5t  ;i 

13,19 

2'.)7  8(;4 

5035 

16,90i 

306  608 

5  499 

17,93 

566  79« 

8Gia 

15,24 

197  «74 

4  131 

20,90! 

2f>5854 

4  476 

21,74 

fi67  228 

8  783 

15,77 

197  401 

2906 

14,72' 

197  111 

2  831 

14,36 

Ü8946 

1  li)l> 

1032 

6 

5,81 

508 

5 

9,84 

104  906 

3511 

15,23 

575 

8 

13,91 

493 

8 

16,23 

444847 

6284 

14,01 

808978 

6095 

19,78 1 

332729 

6841 

19,34 

86686 

268 

9,88 

5460 

86 

4,76,.  8457 

86 

10,58 

891645 

8418 

11,78 

18608 

815 

16.98, 

18417 

819 

17,64 

682669 

7881 

11,67 

8120 

46 

14^74 

27G9 

88 

18,77 

6411 

69 

10,76 

1126 

5 

4^4 

886 

1 

4,42 

ciaa  »ehr  frühzeitige  und  starke  Entwickelong  des  Bartwuchses  ge/oigt.  Im  vierton 
FaUe  ISttt  sich  diese  Erscheiiiung  noch  nicht  constatiren,  da  es  sich  hier  um  einen 
kloinen,  etwa  4  jährigen  Knaben  hundelt,  doch  ist  bis  jetzt  bei  demselben  der 
Uaarwnchs  auch  nur  »pürlich.  Die  Vererbung  des  Defektes  hat  bisher  inKoforti 
eine  sonflt'rli.iro  KiH;(  lnüi.ssigk(Mt  i^czt  ig^t.  als  sie  stets  nur  durch  wcihlirhe  Faniilien- 
glieder,  welche  selbst  normal  veranlagt  v^aren.  bezw.  sind,  auf  einen  ihn»r  miinn- 
lichcn  Nachkommen  übertragen  wurde.  Die  Eltern  der  hier  in  Berlin  wohnenden 
Dame,  welche  beide  bis  in  ihr  hohes  Alter  hinein  sich  guter  2^hne  und  eines 
vollen  Haarwuchses  erfreuten,  hatten  8  Kinder,  ron  denen  das  siebente,  ein  Sohn, 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(76) 


zun  ersten  Male  die  betrefTendo  ZahnbUdun^  ftolVrieft.  Der  einzige  Sohn  «les- 
gelben  ist  in  dieser  Be/irhuiij:,^  vollkommen  normal  ausgestattet.  Der  zweite  Fall 
zeigte  sich  boi  flem  Siihm.'  ciiior  i\vr  Tricliter  des  erstgenannt cn  Paares.  Eine 
andere  dieser  Tochter  ist  die  mir  bekaiuuc  Dame,  die  einen  Sohn  und  ö  Töchter 
hat   Dur  Sohn,  das  enHgehamne  Kind,  zeigt  wieder  den  Defekt.  Von  dienen 

4  Kindern  isi  ntir  eine  Tochter  verhrnthel,  die  wieder  4  Kinder  hat,  2  Söhne  nnd 

5  Tttchter,  von  denen  der  älteste  Knabe  den  Defekt  se^. 

(7)  Hr.  Müschner  Ubersendet  :i  Mittheilungen  über 

die  Ortenanen  Nieaiitgch  uaiI  Sackrao. 

Die  Ortschaften  Niemitsch  bei  Guben  und  bei  Senftenbei^;  bieten  das  Material 
zu  einer  Betrachtung,  dii>  der  Möglichkeit  Vorschub  leistet,  duss  diese  beiden 

Namen  wenigstens  mit  dem  bekannten  ,,nim.ski~,  d.h.  ..deutsch",  nicht  verwandt 
zu  sein  brauchen,  ist  es  nicht  auffällig,  dass  bei  beiden  „das  heilige  Land**  eine 
wichtige  Rulle  spielt? 

W  ir  finden  bei  den  wesüichen  Slaven  auf  der  ganzen  Linie  für  unser  deutsclies 
Wort  Kirche  eine  doppelte  Bezeichnong,  nehmlich  cerkwja,  cerkej  etc.  für  die 
Kirche  als  Gebäude  und  namsa,  msa  etc.  für  Kirche  in  dem  Sinne  von  Gottes- 
dienst. „Ja  du  do  cerkwje"  (icli  t,a'he  in  die  Kirche),  wenn  kein  Gottesdienst  statt 
hat;  aber  „ju  du  nainiii"  (icli  i^che  in  die  Kirche),  wenn  die  (ilnckcn  rufen.  Daher 
heisst  die  ivirchenlhür  cerkwme  zurja,  aber  der  Kircliciiaiuug  nmu^ursku  dne^tvva. 
Die  Bezeichnung  nam^a  ist  entstanden  aus  der  Präposition  na  (auf)  und  uus  dem 
latein.  miss«,  indem  sich  beide  xu  einem  SnbstantiT''Begriff  ▼erschmolzen  haben. 
Kamin  hj^  ^  in  die  Kirche  gehen,  zenose  hyi  »  aus  der  Kirche  kommen.  Nam« 
scha  (namsa)  ist  die  Bezeichnung  der  niederlausitzer  Wenden,  in  der  Oberlausitx 
hört  num  kern«  und  auch  kcm«e,  zusammengesetzt  au«:  k,  d.  h.  zu,  und  missa;  ferner 
heisst  der  (uiltesdicust  polnisch  msza,  tschechisch  msa  und  msc,  kroat.  misa,  slavon. 
masa  und  me-u  etc. 

Nun  hat  Hr.  Prof.  Virchow  in  den  Verh.  3886  8. 569  ff.  die  uikundlichen  Be- 
zeichnungen der  beiden  in  Rede  siehenden  Ortschaften  zusammengestellt,  und  da 
i.st  besonders  „Castellum  Niem.szi"  und  .,Civitates  Xiempse",  die  mir  wie  N';iinschi 
(namsy)  d.  h.  ..beim  (ifittesdienst"  in  dm  Ohren  klingen.  Noch  mdir  uls  ilicse 
urkundlichen  AulVeu  hnun<jen  sprechen  dafür  die  Namen  für  diese  beiden  Dörfer 
im  Munde  der  Wenden.  Niemiisch  bei  Guben  nennen  su'  iNjemschk  (Nemsk)  und 
das  bei  Senftenberg  Njemeschk  (Xomeik).  Klingt  das  nicht  cbcnflills  fthnlich,  wie 
die  Zärtlichkeitsform  Namschka,  und  wie  das  beliebte,  den  kleinen  Kindern  so 
häufig  zugeraunte  ..Namschku  lilsf  h"  (nam^ku  hyi)  d.  h.  zur  Kirche  geben? 

rnwillkürlich  driiii^^t  sich  bei  dieser  Betruchtuni,'-  der  Gedanke  auf,  duss  dort 
„auf  dem  heilitrcn  l;antle"  sowohl,  als  auch  hier  .,in  dem  heilieen  llaint'"  die 
Priester  das  Volk  um  sich  versammeil  und  den  Gottern  ihre  Opler  dargebracht 
haben  mögen.  Ans  leicht  erklärlichen  Gründen  werden  bei  der  Ohristianisirung 
die  Missionare  die  alten,  hoch  rerehrten  Gultnsstätten  beibehalten  und  die  junge 
Gemeinde  hier  zur  Aiulacht  (missa)  um  sich  Tersammelt  haben.  I<>oh  pflegte  der 
Wende  n:i  m«>ssku  (namiku  oder  namsu)  hys,  wie  er  es  heute  noch  thut,  mehr 
der  Gewohnheit  folgend,  :d>'  (leni  inneren  Triebe. 

Das  Dorf  Dörgenhausen  un  Kreise  Uo^erswerda  neuntsn  die  Wenden  guuü 
corroct  Nemcy  —  der  deutsche  Ort, 

In  Bexng  auf  die  Bemerkung  S.  109  des  Gorre8pond.*Bl.  d.  Deutschen  anthrop. 
Ges.  von  1887,  dass  das  Wort  Sackrau  in  Schlesien  sich  aus  dem  Sanskrit  als  Ort, 


Digitized  by  Google 


(77) 


an  weldiem  gemeiiiMUiie  Opfer  itattfinden,  erkiflren  Hesse«  fttlüe  ich  mich  zu  folgender 

Ergänzung  veranlasst:  Sakrow  (Sackruu)  ist  uuch  ein  echt  wendisches,  he/w.  polnht- 
ches  Wort,  bestehend  ims  dem  Wurzt'lworl  ker  ^- Strauch  und  der  Priipnsitinn /.u 
hinter,  und  lirdeutet  »hinter  dem  Strauch,  hezw.  'Tcsträiu  ii".  Das  Drn  l  S  ikrti  im 
Kreiae  Sorau  hiess  wendisch  Krje  Sträucher.  i>in  Sac  kn»  linden  wir  unweit  Pots- 
dam, ein»  im  8prembei;ger  Kreise»  das  sonderbarerweise  die  deutsche  Bezeichnung 
Türkendorf  führt,  eins  im  Lnckaner  Kreise  q.  s.  w.  Wendisch  correct  lautet  der 
Prüpositirkasus  zakrjom,  indess  findet  man  jti;ar  /u  häufig,  dass  in  solchiMi  FalU-n 
die  li't/tc  Sillfo  sich  rinor  oft  oi<r<^nthUmlichen  Gestaltung  unterzieht.  Das  Wort 
ker  (Straucli)  war  nach  Schal  tank  zur  Zeit  Alljrechts  des  l^iiren,  als  wendische 
Knaben  in  Magdet)urg  das  Kyrie-elcison  übten,  zu  einer  scherzhaften  Berilhmthcii. 
onter  d^  Wenden  der  Zauehe  «.  s.  w.  geworden  dadurch,  dass  sie  statt  des  un- 
verstandenen Kyrie-eleison  das  allerdings  verständliche  ktaju  wdHe  (in  dem  Ge- 
sträuch stehen  Erlen)  sangen.  Aas  ker  nun  leitet  der  Wende  krico,  diniin.  kricki 
ab.  Das  Wort  kricr,  hiMifr  «jo  ]xni  vr\o  ganz  ungebräuchlich,  das  rlH-nfalls  (Je- 
Mriiurh  beHont<  t  uM<i  ehemals  auch  mit  ch  statt  k  gc'sehrieben  \\nr(lc.  linden  wir 
in  der  urkundlichen  Schreibung  von  Kirilz,  desgleichen  viellach  bei  dem  Namen 
Göritz.  Wo  jedoch  der  urkundliche  Name  von  Göritz  nicht  auf  eher  (chörice) 
schlieasen  lüaat,  ist  er  wohl  ausnahmslos  auf  das  wendische  görica  »  „bedeutende 
Anhtfho*^  m  besdehen.  —  Nachstehend  die  Dedination  von  ker: 


Singular  Ploral 

N.      kef,  Strauch.  kre. 

6.      kra.  kiow. 

D.      kroju.  kram. 

k.     ket  (kfa).  kfe. 

we  khi,  in  dem  Strauch.  we  kfadi. 

ta  krön,  hinter  dem  Strauch.  aa  kfami. 


(8)  Hr.  H.  Handelmann  in  Kiel  Übersendet  eine  Mitthcilong  Uber 

Thorahammer. 

Meinen  fktiheren  Notizen  (1886  8. 316—17)  möchte  ich  noch  hinmlUgen,  dass  der 

Thorshammer  als  Cultussymbol,  >>oviel  ich  mich  erinnere,  nnr  zweimal  auadrilcklich 
erwähnt  wird.  la  der  älteren  Erila  wird  (irr  von  don  Riesen  gestohlene  Hammer 
herbeigeholt,  um  die  Braut  (den  verkJeideieii  Thor)  zu  weihen,  und  in  der  jüngeren 
£dda  weiht  Thor  mit  seinem  Hammer  den  Scheiterhaufen  Buldurs.  Die  beiden 
Bonensteine  in  Jittland,  auf  denen  das  Hammersseichen  vorkommt,  sind  nicht  eben 
alt;  den  von  Lanboig  bezieht  Thors on  anf  die  bekannte  KAugin  Thyra  (10.  Jahr- 
hundert), trnd  auf  d^  von  Hanning  steht  die  Sprache  schon  dem  Isländischt.'n 
nahe').  Viel  später,  ans-  dem  12.  Und  l.'i.  Jahrhundert,  datiron  die  Beispiele  ab- 
göttischer Verehrung  wirklicher  Hammer  hvi  h  ttisch-litthaui.^»  Inn  N'dlkrrn,  welche 
Munnhurdt  (Zeitschrift  für  Ethnologie  Bd.  VU  S.  lilil  IT.)  anlühit.  Aehnliches 
ward  noch  mehrere  Jahrhunderte  nachher  von  den  Finnlappen  berichtet,  und 
NiUson  (Steinalter"  8. 170)  wollte  sogar  einen  finnischen  Ursprung  des  Qottcs 
Thor,  annehmen. 

Nilsson  S.  TiS  hat  auch  schon  die  axtHirmigen  Bernsteinperlrn  unseres  nor- 
dischen Steinalters  ma  der  kleinen  securicula  ancipes,  welche  roimsche  und  grie- 
chische Kinder  am  Halse  trugen,  zasammengestcllt.   Und  dazu  passen  auch  die 

1)  JjQands  Bnnemmdesmirker  8. 16  und  904. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(78) 


kleinen  Votiv-Doppelbcilo  aus  Bronzcbloeh,  welche  an  niehttf  e  n  Scellon  Olympiaii 
in  tiefster  Schicht  gefunden  sind  rMusi-um  Herlin).  In  der  Itii^wcdu  wird  der  Blitz 
die  „Axt  des  Himmels'"  y-eniinni.  Sie  ist  »'in  wcitvrrlin'iictes,  vielleicht  ursprünglich 
(anstatt  des  ßiiUütrahit»)  vorherrschiMidt  s»  Symbol  im  Kreise  der  arischen  Zeus- 
Religion,  und  hat  sich  al«  solches  in  abgelegenen  Galten  cMten  ■),  z.  B.  bei  dem 
Jupiter  Dolichenus  m(  der  Heddernheimer  Bronzepyraniide  (Mnsenni  Wiesbaden). 
Es  sehe  int  mir  auch  bemei  kenswei  th,  dass  die  niehr  oder  minder  ausgeprägte 
Üoppelaxt-Fium  iintfr  diu  nonliM  lini  SteiiiKt'nilhi'n  •').  wenn  auch  vorfaiütnissniäasi^ 
selten,  vorkninnii.  aht  i  imht  nirhi'  im  Bronze-  und  Kis«'nnlt<n-. 

Ueber  den  Gebrauch  des  lianunerzüicheus*)  wahrend  der  letzten  heidnischen 
ZoU  haben  iirir  bekanntlich  nur  den  einen  historischen  Beleg  in  Snoire  Bturleson's 
Xorwegischer  Rönigsgeschichtc.  Als  König  Ilakon  der  Gute  (gestorben  um  950) 
dem  heidnischen  Opferfeste  widerwillitr  beiwohnte  und  der  dem  Odin  geweihte 
Becher  ihm  zugebracht  w  urdi  .  mar  hle  er  da>*  /ri*  lini  des  Kreuzes  darüber.  Da 
sprach  Käme  \on  (frytini;:  W.iriim  ihut  der  König  nun  so?  Will  or  not  Ii  imim  r 
luchi  den  (ibttern  oplerny  Jarl  Sigurd  über  aiUworteie:  »Der  König  thui  gleich 
wie  alle  thuo,  die  ihrer  Macht  und  Gewalt  vertrsncn  und  weiht  seinen  Bet^er 
dem  Thor;  er  machte  das  Hammerzeidien  darflber,  ehe  er  trank.**  Aus  dieser 
kurzen  Andeutung  geht  nur  hervor  die  grosso  Aehnlichki-it  /wim  hi  n  ix  idrn  Zeichen; 
aber  nichts  genaueres  ai)er  die  Form,  so  dass  es  nicht  Wunder  nehmen  kanilf 
wenn  dir  Deutung  so  lange  irre  ging. 

Bekannliieh  war  Hakon  in  England  als  C'hrist  erzogen,  entweder  bei  dem 
angelsächsischen  Oberkönig  Aethelstan  (ge«U>rüen  ^4U)  oder  wahrscheinlicher  bd 
einem  dünischen  Wikingerflirsten  destielben  Namens,  der  in  Ostanglien  herrschte 0> 
l'nd  nun  haben  \nr  von  einem  anderen  Wikingerkönig  derselben  l'eriode,  Kihtric 
in  Northum Ijcriand  (gestorben  D-'»«),  eine  Münze,  welche  einerseits  dem  Peters- 
pfennig von  York  narhiropriiirt  ist.  andererneits  nher  da?'  Zeichen  T  aufweist  Man 
hat  dies  Zeichen  als  Tluiishammer  angesprochen,  was  aber  H.  E.  Hildt  ln  ind 
und  gewiss  mit  Recht  gemissbilligl  hat.  Demi  jene  dämscbcn  Häuptlinge  pilegten 
in  England  iSngst  die  Taufe  anznnehmen,  und  es  liegt  daher  näher,  an  das  so- 
genannte Antonius-Kreuz  zu  denken. 

Ich  muss  daran  eriimern.  da-ss  dies  T  förmige  Symbol  schon  in  der  antiken 
Welt  rtne  wiMto  Virl)n'itun<r  und  »»in  hohe';  Alter  hatte  und  un.s  möirlicherwci««« 
mil'  (iir  Uhizaxi  zurück  führt.  Alicr  (hinii  ist  es  dem  heiligen  Antonius  von  Theben 
zugecigiiui,  welcher  sch(m  im  Irühfn  Mittelalter  als  hochgcwultiger  Schutzpatron 
für  Menschen  und  Vieh  galt;  seine  Fürsprache  soll  insbesondere  gegen  die  hUnflg 
wiederkehrende  Yolksknmkheit  des  Antoniusfeuers  (Hutterkomreigiftiing)  geholfen 
haben.  Dies^  HeOige,  der  Vater  des  Mönchswesens,  steht  nicht  nnr  bei  der  ka> 
tholischen,  <?ondem  auch  bei  den  nricntulischen  Kirchen  im  höchsten  Ansehen, 
und  sein  Symbol  konnte  also  sowohl  von  West  wie  von  Osl  nach  dorn  Norden 
kommen. 

1)  Milchhöfrr:  .  Anfänge  der  Ktin<t  in  ( Jri.  rhf^idiind-  8.  III.  116—17. 

2)  3)  Die  alierdiiigs  vewUeten  .AniVatze  von  1  horlacius  über  Tlior's  lUmnier  u.  «,  w. 
(1803)  und  Ton  Abrahamsoa  Ober  Tbor'B  Bsrnmersdehen  (1810)  —  deutsche  Bearbei« 
tiing  noh.xt  Zusätzen  von  Gi  es  ehr  echt  in  den  Baltlvehen  Studien  Bd.  X  (1844)  dOrfen 
doch  nicht  '^nut  in  Vergcs.^enheit  iff^rathen. 

4)  Lappen  berg:  „üeschichto  von  HngUnd"  Bd.  I  8.321—22,  373;  auch  37f). 
6)  Anglosaehsiska  U^nt  3.  Aufl.  8. 4  und  473.  UebenOes  Ist  das  StAek  in  einem 
christlichen  drabe  gefunden. 


Digitized  by  Google 


VoD  Osten  mit  den  Uacksilbcrfnndon,  welche  nach  AuBwcis  der  bcipicitcnden 
anihischco  Mttnzen  vm  daa  Jahr  880  beginnen;  sclbatvcrständlich  scnnächsi  nach 

Schwrdcn. 

\  on  Wrsti'ii  her  bieten  »ich  liirr  ;ils  \'(TniittI('r  Hakon  der  Gute  und  die 
gh«ii  h/.eiiiyen  Wikinger,  die  uus  England  naeh  iNorwcgeii  heimkehrten. 

Auch  da»  sweifelhafte  Immenstedter  Symbol  (A.  S.  H.  Fig.  736)  kitnnte  allcn- 
falla  hierher  ({[orecbnet  werden,  da  sinth  die  Beeiehangen  zwischen  England,  Nor- 
wegen und  Holstein  fortwährend  mehren;  es  wäre  dann  das  älteste  derartige 
Beispiel. 

Wie  nun  «lies  Syinlxd.  dsH  aU*»  meine'*  Kmehlens  im  Nurden  als  Thorshiinuner 
gedeutet  und  styliüirt  wurde,  zu  dem  Huninierchen  (A.  S.  H.  Fig.  735)  und  dei-gleiehen 
sich  stellt,  ^irSber  bin  ich  an  meiner  früheren  Anlbssung  zweffelluift  geworden  und 
eher  geneigt,  diese  natoralistischen  Formen  fllr  jttngere  einheimische  Nachahmung 
anaosehen:  doch  Tehlt  es  mir  noch  an  weiterem  Material. 

Indem  ich  mir  daher  vorhehaltr.  i;elt  t^entlich  auf  die  Sache  zurüek/ukuinmen, 
h;ihe  ich  schlies.slich  noch  hinzuzufügen,  dass  ich  es  für  eine  spiitzeitliehe  hall»- 
gelehrte  Erßndung  erachten  muss,  wenn  man  auf  lülaad  den  Uammer,  womit  man 
dem  Diebe  ein  Ange  ausschlagen  will  —  ein  anch  sonst  weitrerbreiteter  abcr- 
g^inbiacher  Brauch!  —  Thorshammer  benennt 

^)  Hr.  Teige  übersendet  zur  Ansicht  einige  von  ihm  rcstaurirte 

Gold-  uud  Silberriachen  auH  dem  zweiten  Funde  von  8ackrau. 

Es  sind  d.i^  Sehlrallen  and  andere,  plattenförniij^e  Beschläge,  w.ihrsttieiiilieli 
sammlhch  lür  lederne  tiüriel  lu  siimnit.  lieste  wohl  durch  Fressen  ver/ierien  Leders, 
sowie  ein  Stück,  das  durch  ö  aufgenietete  rümiüchc  SilbermUiucn  (deren  mittlere 
vergoldet),  geschmttckt  ist,  scheinen  von  diesen  Gürteln  herzurtthreo,  die  eine  be- 
deutende  Breite  gehabt  haben  müssen.  Ein  rechteckiger  Schlitz  in  einer  der 
Platten,  welcher  TOrmuthlich  zum  Durchs  hie  lten  des  Kiemens  diente,  hat  eine 
liinge  von  7  .t«;  ein  nndcrer  in  einer  zweiten  Platte  ist  1'  ,  cm  lang.  Die  3  sil- 
hernon  rechteckigen  Platten  sind  anfs  urarhtvollste  durch  NielloeinliiircTi,  sowie 
durch  uufgepunzte  üoldpliittchen  verziert  und  z.  Th.  durcht)rochen  geurlaUct. 
2  Platten,  welche  zur  Befestigung  von  Schnallen  an  die  Riemen  dienten,  tragen  je 
einen  grossen  Cameol  in  goldplattirtem  Felde.  Die  z.  Th.  erhaltenen  silbernen 
Nieten  in  den  Ecken  der  Beschläge  mit  silbernen  GegenplSttchen  auf  der  Untere 
Seite  lassen  auf  die  Dicke  des  Lcders  achliessen. 

(10)  Ur.  Max  liartels  spricht  Uber 

die  SpfttpLaktation  der  Kafferfk'aneii. 

Eine  in  ihrem  phybiologischcn  Verhalten  noch  sehr  räthselhafte  Ei-scheinung, 
welche  man  wohl  am  besten  mit  dem  Namen  der  Lactaiio  serotina^der  Spät- 
Laktation,  bezeichnen  kann,  ist  uns  von  mehreren  Völkern  (IrokesenT  Arawaken, 
Haori,  Egtui,  Betschuanen  u.  s.  w.)  berichtet  wordm.  Es  handilt  sieh  dabei  um 
die  merkwürdige  Thatsache.  dass  Frauen.  w(<!che  die  .lahre  der  Fortpllanzungs- 
Tähigkeit  bereit»  Überschritten  haben,  dennoch  wieder  in  den  Stand  gesetzt  werden, 


1)K.  Maurer:  „IslSndisdie  Volkssagen-*  8.100.  Vgl.  Thiel«:  .,Daninsrks  Felke- 
eagn-  fid.  DI  Xv.  fiflOi 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(80) 


einem  jungen  Kinde,  meistcntlieils  ihrem  Enkel,  erfolgreich  die  Brust  zu  geben 
Es  ist  nun  wohl  auch  dem  Xichtmediciner  bekannt,  ihis^  Ix-i  den  Fniuen  unserer 
Rasse  du.'  Hriisit'  nur  in  dem  direHen  Ansehhissr  an  cm  Woi  hi  nbett  zu  ergiebiger 
Miichsckrution  vcranlusst  wenicn,  luemals  aber  obne  ein  solches,  selbst  nicht  bei 
jungen  kräftigen  Fronen,  geschweige  denn  bei  «eichen  m  höhere  Alter,  nadi  dem 
Eintritt  der  Wechseljehre,  des  Klimakteriama.  Bs  ist  daher  ron  bober  wissen- 
schaftlicher Bedeutung:,  immer  fon  Neuem  diesem  anthropologischen  Pfoblenie 
nachzuforscluti  und  w  unu(t;licli  ^-anz  specielle  Thatsachen  herbeizubringen. 

Ich  vcrd;inkc  Hrn.  .Missionssujicnntcndenten  A.  Kropf,  wnirhor  4"2  Jahre  hin- 
durch im  Cnplande  als  Mi.s.sionar  unter  den  Kaffurn  gewirlit  hat,  ganz  neue 
Nachrichten  Aber  diesen  Gegenstand,  welche  um  so  bodentungaroUcr  sind,  als  sie 
uns  Sdbsterlebtes  nnd  Selbstgesehenes  mittbeilen.  Aus  den  auf  meinen  Fragebogen 
Avnndlichst  ertheilten  Antworten  et|fiel>t  sich  das  Folgende: 

Die  Spät-Tiaktiition  liat  bei  den  Raffern  eine  so  aussorord tätliche  Verbreitung, 
dass  Hr.  Kropf  davon  .,unzählige  Fälle'*  kennen  gelernt  hat.  Die  hctrclTcnden 
Franca  standen  m  einem  Alter  von  60 — 80  Jahren.  Besonders  lebhuit  erinnerlich 
ist  ihm  eine  Fran  mit  Xamen  Mamase;  dieselbe  hatte,  als  er  im  Jahre  1845  nach 
Afrika  kam,  erwachsene  Kindw  in  den  zwansiger  Jahren,  und  im  Jahre  1887 
säugte  sie  noch  einen  Grossenkel.  Dieses  Nahrgeschäft  vermögen  die  alten  Frauen 
nicht  nur  einmal  zu  übernehmen,  sondern  so  oft  es  ihnen  beliebt,  d.  h.  so  oft  ein 
Enkel  oder  Grossenkcl  fjcborcn  wnrde.  Anf  diese  Weise  lag  zwischen  den  ein- 
zelnen Nährperioden  ein  Zwischenraum  von  2 — 4  Jahren.  Die  Rinder  bei  den 
Kaffem  folgen  nehmlich  nicht  sehr  schnell  auf  einander.  Sie  setzen  das  KSbrea 
dann  Uber  Jahr  nnd  Tag  hinter  einander  fort,  je  nachdem  des  Kindes  Matter 
zurückkehrt.  D(  r  Grand  nehmlich,  warum  nicht  die  Mtttter,  sondern  diese  alten 
Frau'^ii  iir-  Kinder  nähren,  liegt  darin,  dass  Erstere  sehr  bald  in  die  Städte  ziehen, 
um  Arbeit  zu  sxichen,  und  dass  dann  die  Kleinen  der  Pflege  der  Grossmatter  oder 
der  ürgrossmuttcr  überlassen  bleiben. 

Die  Kinder  gedeihen  bei  dieser  Nahrung  gimz  vortreillieh  und  zwar  scheinbar 
gana  ebenso  gut,  als  wenn  sie  bei  ihrer  eigenen  Mntter  wären.  Hr.  Kropf  hat 
auf  diesen  Punkt  gerade  seine  ganz  besondere  AuAnerksamkeit  gerichtet,  hat  aber 
in  keinem  Falle  irgend  eine  nachtheilige  Wirkung  auf  den  Piesundheitszusttind  oder 
die  Entwickelung  des  Kindes  zu  entdecken  vermocht,  iicider  konnte  ich  keine 
Auskunft  darüber  erhalten,  wi»*  viele  Tage  vergingen,  bis  die  Müchsekretion  in 
den  Brüsten  der  alten  Frauen  zu  Stande  kam  und  wie  oft  und  wie  lange  die 
Kinder  xa  diesem  Zwecke  täglich  angelegt  wurden.  Hr.  Kropf  hatte  auf  dieeen 
Umstand  nicht  geachtet  Hingegen  hat  er  beobachtet,  dass  die  alten  Frauen  beide 
Brüste  in  Thätigkeit  setzten,  aber  er  ist  der  Meinung,  dass,  wenigstens  dem  äu«?«:?- 
ren  .•\n.schcinc  nach,  keine  sehr  reichliche  .Vltsonderung  von  Milch  stnttfinden 
könne,  da  die  iirüsie  memals  djis  volle,  sirol/ende  Ansehen  bekommen,  wie  bei 
jungen  nährenden  Frauen.  Er  fügt  hinzu,  dass  dieses  über  nichts  zur  Sache  tlmte, 
da  die  Kinder  gleich  von  klein  auf  nebenbei  mit  Kuhmilch  aus  dem  Hüchsacke 
gefuttert  würden.  Dieser  Milchsack  ist  ein  Ledosack,  in  welchen  die  Milch, 
frisch,  wie  sie  von  der  Kuh  kommt,  hineingegossen  und  dann  stark  umgeschüttelt 
wird,  womuf  sie  einen  süsssanren  rrcschmnck  annimmt.  Hs  scheint  dieses  also 
eine  Art  von  Kefir  zu  sein,  und  es  bleibt  immer  noch  die  Frage  eine  offene,  wie- 
viel von  dum  guten  Gedeihen  dieser  Kinder  auf  Rechnung  der  Grossmntter-  oder 


1)  Näheres  hisrftber  findet  sich  m  meiner  Ausgabe  ron  H.  Ploss:  J)as  Weib  in  der 
Natur-  und  Vaikerkuttd«"  H.  Aufl.  Bd.  U  8. 480.  Leipiig  1^87. 


Digitized  by  Google 


(81) 

« 

ITignmmoMennilch  und  wieviel  auf  Rechnmig  dieser  kflmtlicbon  Ernfllinin;  zu 
•eton  ist.  Immerhin  verliert  der  Gegenstand  durch  diesen  Zwei  Tel  durchaus 
nicht«  an  »einem  hohen  physiolo^nschrii  Inferi'ssr,  denn  das  AVunderhüro  und 
Riilhselhufle  liegt  ja  gerade  dann.  d;iss  diu  »ehon  seil  Jiihn  ii  und  Jahrzehnten  der 
senilen  Atrophie  verfallenen  Brustdrüsen  (ibcrhaupt  noch  wieder,  und  zwar  ohne 
eilt  voraufgegangeaes  Poerperimn,  am  emeater  MUchaekretion  angeregt  m  werd^ 
vcnnfigea.  — 

Ilr.  Gustav  Hahn  lu  in»  rl>t  hierzu:  I?ei  Fmuen  in  den  fünfziger  Jahren,  welche 
die  rlimnrterisrhr  Z<  il  hinter  8ich  halien,  tvommi  nicht  selten  eine  .\b}«nndonintr 
rothUrauner  Flüssigkeit  aus  den  Brüsten  vor.  Seitenor  findet  dies  bei  Jungfrauen 
statt.  Die  Fittsüigkeit  rtammk  aua  Cysten,  weldie  steh  aus  den  MilchgerOäsen  der 
Brnstdrttso  entwickell  haben.  Die  Absondenmg  ist  meist  so  reichlich,  daas  die 
Hemden  unterhalb  der  Brüste  nass  werden  und  s«  hon  deshalb  är/.tliche  Hülfe  auf* 
gesucht  wird.  Ich  sehe  itn  lahre  2 — 3  an  dieser  Krankheit  leidende  Frauen.  — 
Es  ist  nun  wohl  moghth.  (Ui.sk  fänirhe  Frauen  das  pathologische  Sekret  zur  Er- 
nährung von  Kindern  benutzen.  Bei  der  Frage  der  Spät-I*aktation  kommt  es  daher 
vor  Allem  darauf  an,  festzustellen,  ob  das  Sekret  der  Brustdrtisc  milchweiss  oder 
iwthbraim  ist  —  Ich  habe  das  Leiden  oft  dadurch  geheilt»  dass  ich  durch  die 
natürliche  Oeffhung  in  der  NVanse  Lugollsehe  Lösung,  d.  i.  Jod-Jodkulium-Lösung  in 
die  Cyste  in  mehrwöchentlichen  Zwischi'nrüumen  eingespritzt  habe.  Ist  die  OefT- 
nung  de«  Milchgcfiisses  in  der  Warze  zu  klein,  um  die  Einspritzung  sicher  machen 
zu  können,  so  muss  man  sie  nut  leinen  Thräncnsonden  oder  feinen  Fischbein- 
bougics  vorher  erweitern.  — 

Hr.  Bartels:  Mit  Hrn.  Hahn  kann  ich  darin  nicht  Übereinstimmen,  dass  der 
von  diesem  geschilderte  Zustand  ein  relativ  häufiger  ist.  Es  kommen  allerdings 
dein  Arzte  bisweilen  derartifre  Patientinnen  vor;  aber  im  Verijleiehe  zu  der  Gc- 
sammtbevölkeruiig  bilden  sie  doch  nur  eine  verschwindend  kleine  Zahl.  Die  llahn- 
schen  Fälle  gehören  auch  in  ein  ganz  imderes  Gebiet,  das  ich  absichtlich  hier  mit 
Stübchweigen  abeigangen  habe,  da  ich  nicht  Uber  alle  Abnormitäten  der  Laktation 
habe  sprechen  wollen.  Bei  den  von  Hm.  Hahn  erwähnten  Füllen  handelt  es  sich 
um  rein  pathologische  Zustände.  Uebrigens  ist  auch  bei  jungen  Fnuien  ohne  ein 
vnrherjj^ehendes  Wochenbett  bisweilen  d;i8  Eintreten  einer  Milchsekretion  hertliaehtet 
worden,  und  vor  nicht  langer  Zeit  wurden  mehrere  solcher  Beobachtungen  be- 
schrieben. Aber  diese  Frauen  standen  in  der  ßlüthe  ihrer  Jahre,  in  voller  Ge- 
schlechtsreife und  ihre  Brustdrüsen  waren  noch  nicht  den  Veränderungen  des 
Qreiaensehwundes  verfallen  gewesen.  Es  ist  der  Gesellsohafl  unaweifelhafl  bekannt, 
daas  bisweilen  selbst  Männer  eine  so  starke  Milchsekretion  in  ihrer  BrustdrUse 
zeigten,  dass  flieselbe  zur  Ernährung  ihre«^  Kindes  juinreiehend  war.  Hier  lie^t 
eine  sogenannte  Heierogenie  vor.  ein  Auftreten  weiblieht  r  ( iesehlechtsehurakiere 
bei  dem  männlichen  Geschlecht.  In  einem  dieser  Fülle')  wu-d  in  den  oflicielleu 
Berichten  besonders  hervoigehohen,  dass  die  Milch  ron  weisser  Fkrbe  gewesen  sei. 
Das  aind  also^  wie  gesagt,  alles  andere  Zustände,  wie  die  von  mir  bei  den  alten 
Kaffer  Trauen  geschilderten.  Es  ist  sehr  fraglich,  ob  die  alten  Damen  unserer 
Bevö1k(>ninir.  nelbtt  wenn  sie  es  wünschten,  in  den  Stand  gesetzt  werden  könnten, 
wieder  junge  Kinder  zu  säugen.  — 

1)  Es  ist  der  in  der  Debatts  von  Hm.  Uartmana  erv&hnte  Landmann  aus  Keu- 
Andslasieii,  weldteo  A.  von  Humboldt  und  Bonpland  keansa  Isnteti. 

V«Au4l, teL  AottMfOl.  QMrtHeSift  ISS«^  0 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(82) 


Hr.  Woldt  hat  in  der  Siigc  von  der  Entdeckung  Gninlands  durch  die  Wikinger 
von  einem  Mantw  i^eleson,  der  statt  der  vorstofbeaen  Mutter  ein  Kind  an  seiner 
eigenen  Brost  nährte.  — 

Hr.  R.  Hartmann:  Mir  iat  erinnerlicli,  als  junger  Anst  eine  jährige,  gut 
situurte  and  wohl  genihrte  Dame  beobachtet  zu  haben,  welche  aus  ihren  firttaten 
eine  reichliche  plaatiacbe,  ColoHlnim-ähnlichc,  bhissnithliche  Flüssigkeit  spontan 
absonderte.  Eine  von  nur  damals  an£ref(>rti<jrte  mikroskopische  Zeichnung  ergab 
die  Anwesenheit  auihlreicher  snsrenunnter  C!oiostnim-Kürperchen.  Die  Dame  hatte 
noch  recht  regelmässig  ihre  Menses  und  lebte  vüUig  eothultsam.  Bekaunter  ist 
ttlmgona  ein  von  AI.  von  Humboldt,  wenn  ksh  nicht  irre,  im  UL  Bande  seiner 
Reisen  in  die  Aequinoctialfp^enden  dea  neuen  Continentea  beachrieboier  Fall»  in 
dem  ein  venezuelanischer  Mann  (ich  v^as  nicht  mehr,  ob  reinbllttiger  Kreole  oder 
M«*Hti?;(<)  nach  dein  Tode  seiner  Fruu  das  neugebome  Kind  ans  aräien  eigenen 
Brüsten  Tollkommcn  zu  stillen  veruiochte.  — 

Hr.  R eise  bemerkt  hierm:  Auf  Juth  ist,  wie  ich  von  gut  unterrichteter  Seite 
er&hre,  die  Spftt-Sflngnng  eine  weit  verbreitete  Sitte,  der  von  den  Frauen  der  Eün- 
geboronen  allgemein  gehuldigt  \\'m\.  Die  Javanin  verheinithct  sieh  früh,  gewöhn- 
lich Hchon  im  Alter  von  12—14  .iahren.    l'nmitt<'Hiar  nach  der  Geburt  nimmt  die 

Frau  rill  Bad  —  die  landesüblichen  Biider  bestehen  »m  Begiessen  des  Körpers  mit 
Wasser  —  und  widmet  sieh  der  Fliege  des  Kindes.  Vierzig  Tage  lang  schont 
sich  die  Mutter;  sie  vermeidet  während  der  ganzen  Zeit  jede  schwere  BcsehäfU' 
gung.  Nach  Ablauf  dioser  Frist  nimmt  die  Frau  wieder  ihre  gewohnte  Arbeit  auf; 
»!ie  geht  in  die  Zuckerrohrfelder,  in  die  Fabriken,  nun  Rcisstampren  oder  tritt  in 
Dienst  «Mni  i  der  grossen  eunipäischen  Haushaltungen.  Das  Kind  bleibt  zu  Hause: 
e«?  wird  der  Fürsorge  einer  alten  Vrmi.  Hfr  (irossmutter  oder  irj^end  einer  Nach- 
bann ubergeljen,  die  lür  germges  Entgell  und  zum  eigenen  Vergnügen  &icb  dieser 
Au^be  widmet.  Zwei  bis  drei  Mal  wird  das  Kind  im  Laufe  des  Tages  zur 
Mutter  gebracht.  Um  in  der  Zwischcnseit  möglichst  wenig  durch  das  Kind  in  der 
Hesor^ng  des  Haushaltes  gestört  zu  sein,  bindet  sich  die  alte  Eratt  das  in  ein 
Turh  i  inL;es(  hla;;i  ne  Kind  an  den  narKten  OUerkfirpiT.  Nach  Nahninfr  suchend, 
vielleittit  an(  Ii  uus  Lant^renveilc.  >.iu;:i  ilas  Kiiul  an  dem  welken  Busen  «einer 
i'flegcrin,  der  in  Folge  des  ioriduuernden  Reizes  ullraühlich  ein  uülchurtiges  Sekret 
abansondem  beginnt.  Die  nur  spärlich  entwickelte  Fldaeigkmt  iirt  gelblich  und 
entspricht  keineswogs  der  Muttermilch.  Duss  das  Kind  trotzdem  gedeihen  kann, 
erklärt  sich  nur  aus  der  Thateache,  dass  schon  vom  ersten  Tage  nach  der  Geburt 
eine  ktinstliehe  Ernidmin':  an'.n'wandt  wird,  indmi  das  Kind  allmählich  an  f^ini*n 
aus  weich^'ekochten»  Keis  und  rohen  Bananen  geniisi  Ilten  ISrt'i  sieh  .ihiii  ii 
muss,  der  ihiu  trotz  anlaiiglichen  Widerslrebens  eingesiopii  wird.  Die  künstliche 
Xahmog  mit  der  in  grösseren  Intcrvtdicn  gereichten  Muttermilch  dürfte  für  die 
Ernährung  ausreichen;  das  Sekret  der  alten  Wärterin  dient  zu  ihrem  und  des 
Kindes  Wohlbehagen.  »Ka-^si-tetck**  heisst  in  inalayischcr  Sprache  das  Säugen  an 
der  Mutti'rbrust;  ..Mpeng"  da.s  Säugen  am  welken  Busen  all*T  Frauen.  Sd  an^r'-n^ein 
ist  die  Sitte  auf.Iava  verbreitet,  dass  eurdiMische  Aerzte  bei  .(Vnnahme  aller  i'llege- 
rinnen  lur  Kinder  weLsser  Mütter  stet.s  ernstlich  die  Ausübung  des  Hpciig  ver- 
bieten, ila  nach  ihrer  Ansicht  üble  Folgen  flir  das  Kind  daraus  entitehen  können. 

(II)  Der  Vorsitzende  stellt  den  durch  die  uiii.'^>-\\()hnlich  sUuke  Fniwu-keluqg 
seiner  Mosknlatur  auBgezeichnelen  Hrn.  August  Maui  aus  Planen  i.  Sachsen  vor. 


(«8) 


Hr.  Bans  Yirishow  giebl  ebige  anatomttch-phyBiologiHdie  Erlfintemiigeii,  das 
Spi«I  der  «uusebien  Muskeln  betreffend. 

(12)  Hr.  Hisc  hoi'f  hat  die  primitive  Stuateloilette  oiner  vomphmen  jungen 
äüdseciiuiue  uuii  emu  »chüii  goUuchtune  Mnluca-MUtzc  um  iuneruinkti  der  Güsell- 
acheli  mm  Qeadienk  ttbenrieaen,  wofUr  der  VorsitBende  den  Dank  der  Oeaell- 
adttft  aoMpridii 

O'Ä)  Hr.  W.  Schwanz  Icg^to  drei  javanische  Bilder  vor,  die  zwar,  wie  er 
sagte,  mchl  durch  kUnsileriBcbe  Ausführung  sich  auszeichneten,  sondern  gerade 
durch  dio  in  denselben  sich  bekundende  ünbebolfeiibeit  es  beütüUgtcji,  dass  sie, 
wie  er  wuie,  Ton  dnem  Eingeborenen  angefert^t  seien.  Schon  an  sich  als  ein 
voUnrthflmliehes  Produkt  interessant^  seioi  sie  es  auch  dnrch  das  Thema  der  Dar- 
stellung;  es  seien«  wie  ihm  dar  vent  Prof.  Buschmann  s.  Z.  nach  den  Ueber> 
schrillen  ;ingegeben,  DnrsteHtingen  von  Scenen  n«f  ein<»ni  javanischen  l'uppenspiel. 
Das  erste  Bild  stellt  nach  der  Leberschrift  dar  „der  lUilfd  Ivonimt  in  die  (Jegenwart 
des  Fttr^ten".  Man  sehe  letzteren  in  seinem  eigenihumiichen  Kostüm,  den  Kris 
an  der  Seite,  dem  Bflffel  entgegentretend,  während  die  Frauen  sich  hmter  ihm  su 
bergen  Tersnchten.  —  Das  zweite  Bild  leige  einen  Mann  mit  einer  charakteristischen 
Thiermaske,  di  r  einen  RüfTel  mit  einer  Hand  am  Horn  fasse  und  mit  der  anderen 
cHo  Keule  auf  ihn  iiiederrallcn  lasse.  Das  driltr  /eiire  den  Tan/  von  Hajaderen. 
die  .si(  tt  nicht  irerade  diireh  ihre  Schönheit  uimcichnetea.  Zur  Linken  stünde  eine 
ctwuä  unlormliche  maimliche  J^^gur.  — 

Hr.  B.  Hart  mann  glaubt  in  dem  Bttlfel  dio  ganz  tretende  Abbildung  eines 
Banteng-Süeros  (Bos  sondaicus      zu  erkennen. 

(14)  Der  Vorsitzende  theüt  die  \nm  (Jesammtverein  der  deiiisehen 
Gesckichts-  und  Alterthum»vereine  auf  seiner  Gencrulversumtnluag  zu  Mum/. 
im  vorigen  Jahre  gefassten  6  Beschlüsse  mit,  welche  die  gesetzliche  Begelung  und 
administrative  Organisation  des  Schutzes  der  deatachen  Alterttittmer  betreffen  (ab- 
gedruckt in  den  Protokollen  über  die  Plenareiteuugen  am  15.  und  U>.  September 
in  Xr.  I  i  des  Correspondenzblattes  des  flesannntver(Mns,  18S7;  v^l.  diese  Verhand- 
lungen l'^H?,  S,  715),  Die  rtesellsehart  ist  aulgelnrdert,  diesen  UeschluÄsen  zu- 
zustimmen; Vorstand  und  Ausschuss  glauben  dies  auch  im  allgemeinen  empfehlen 
zu  sollen,  Bedenken  erregt»  indess  der  Beschlun  II,  sowie  Satz  5  des  Bcfdünsses  III, 
beide  vom  16.  September;  sie  braten  wie  folgt: 

U.  Die  deutschen  Ke^äerungen  zu  ersuchen,  die  auf  öffentlichem  Gnmd  und 
l^odeii  ^reniaehten  Funde  der  Regel  nach  ni(  Iii  dem  eentralcn  Staatsmuseum,  son- 
dern dem  betrefTenden  Territorial-Museuin  (Pr<»vin/ial-.  üezirks-  u.  s.  w.  Museum) 
zuzuweisen,  nothigenlalls  unter  VorlH  liall  des  tiskalisehen  Eigeuthurosrechts.  Dies 
möge  nicht  ttusschliessen,  dass  di  ajeiugen  kleineren  Lokal-  und  Vereinssammlungen, 
welche  GewÜbr  fDr  ihre  wissenschaftliche  Leitung  und  für  ihren  gesicherten  Be- 
stand bieten,  dergleichen  Zuwendungen  gemacht  werden. 

ni,  5:  Für  den  Fall  der  Auflösung  (einer  neu,  unter  staatlicher  Genehmi- 
gung zu  begründenden  Museums-  oder  Vcreinssammluiig)  n  ^rieninpsseitip  vorzu- 
schreiben; eine  Bestimmung  darüber,  wohin  die  Sammlungen  mit  den  dazu  ge- 
hörigen Sdttiften  gelangen  sollen.  Der  Regel  nach  wird  hierbei  das  nadist  be- 
legene grössere  territoriale  Museum  zu  boracksichtigen  sein. 

Die  Befolgung  der  in  diesen  beiden  Beschlflssen  anage^rocbencn  Grundsätze 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(84) 


vOxde  ohne  Zweifel  eine  Lahmlegung  der  gröHscrcn  Staatssammlungcn  nach  tidi 
ziehen;  Vorstand  und  AuMchuss  empfehlen  daher  die  nachstehenden  Oegenvor- 

schlüge  zur  Annuhme: 

Zu  II:  Die  Berliner  Gesellschaft  für  Anlhropologie,  Ethnologie  und  Ur- 
geschichte hält  es,  Im  Gegensatz  zu  dem  vorgelegten  Beschlusa,  für  dringend  go- 
boten,  dass  seitens  der  deuUchen  Staatsregicrungen  die  anf  flskalischem  Orand  und 
Boden  gemachten  Fondo  anmächsi  dem  centralen  St^uitsmuscum  zur  Verfügung  ge- 
stellt werden,  unter  Befürwortung  der  Abg-abc  derjenigen  FXjndstücke,  welche  für 
das  Centraimuseum  entbehrlich  sind,  an  die  betreffend*  n  Tcrritoriulmuseen. 

Zu  III,  /):  Dem  in  ikschiuss  III  Satz  f>  enthaltenen  Vorschhige  in  Betreff  der 
\''ertheilung  einer  etwa  aufzulösenden  Sammlung  kann  die  Gesellflchaft  nicht  zn- 
stimmen,  sie  hält  es  vielmehr  für  aweckrottssigert  wenn  die  Entscheidang  in  soldien 
Fällen  Uber  die  Yertheiinng  des  Materinls  von  der  Berücksichtigung  des  InbaUs 
der  Sammlung  und  der  etwa  wUnschensweithen  VenroUständigang  andeter  Summ- 
langen  abhäi^  gmacht  wird.  — 

lir.  Rümei  -Hildesheim  bemerkt,  dass  Preussen  so  grosse  und  selbständig 
etüwiclielte  Promnalmnseen  besitze,  dass  die  Weiterbüdnng  defielben  nicht  ge- 
stört werden  dflrfe  und  dass  daher  eine  gewisse  Deceniraliaatioii  geboten  er- 
s<dieine.  — 

Herr  Polenz -Berlin,  welcher  als  Vertreter  der  Bcjrierung  die  Mainzer 
Generalversammlung  besucht  hat,  erwidert:  Es  ist  stuen$i  der  Verwaltung  der 
Grundsatz  befolgt,  einen  Tlieil  der  gemachten  Funde  den  Provinnalmuseen,  einen 
anderen  dem  centralen  Staatsinstitat  su  flberweisen.  Die  betreffenden  Funde 
werden  durchaus  nicht  immer  von  AduiIiBchen  Beamten  gemacht,  sondern  vielfach 
von  Privaten.  Durch  Ictzti  rr  kfJnnon  in  den  Grrnzdtstrictrn.  z.  B.  in  Schleswig, 
in  der  Rhoinprovinz  u.  s.  w.  gruuu  lite  Furuli'  Icu  ht  defruutliit  und  diireh  Ver- 
Hchlciss  über  die  Grenze  in  fremden  ßesii/  hinübergespielt  wei"den.  An  cier  Grenze 
ist  er  daher  sicherer,  die  Fände  vorläuSg  den  dortigen  Provinzialmosera  »tZQstellea, 
im  Bhinealande  dagegen  wird  man  eher  einer  Abfahrung  an  das  Gmtralmnteum 
zustimmen  müssen.  Üebrigen»  verdient  es  volle  Anerkennung,  dass  die  Berliner 
Gosrllsrhaft  den  Beschlüssen  der  Mainzer  Generalrorsammlnng  in  der  angegebenen 
Weise  entgegentritt  — 

Hr.  Olshanaen  bemeriit,  dass  es  ein  Gebot  der  Selbsterhaltang  werde,  den 
zahllosen,  wie  Pthse  ans  der  Erde  schiessenden  und  häufig  nur  sehr  dttrflig  rer^ 
walteten  „Museen"  zu  steuern.  Denn  durch  solche  Pseudomuseen  werde  eine  be- 
dnurrnswortho  Vrr/t-ticliin;:  der  {»-[ihistorischcn  Funde  und  damit  ein  grosses 
Uindcrnitw  ftü:  die  Forschung  gcschafTcn.  — 

Hr.  Ho  II  mann  bitt^  die  exorbitanten  Forderungen  der  Mairater  General- 
versammlung einhellig  abzulehnen  und  die  in  Berim  gestellten  Gegenanträge  ebenso 
einhellig  aaxunehmen.  ~ 

Der  \  ersitzende  resiunirt:  Eis  handeh  sich  vorläufig  für  die  iierlinor  Gesell- 
schart nur  um  den  Ausspruch  von  Wünschen.  Die  definitive  Regelung  der  An- 
gelegenheit gebflhrt  der  Staatsregierung.  An  uns  bleibt  es  ab»  immerhin,  zu  rer- 
bindm^  dass  den  Staalsmnseen  die  Lebensbedingungen  abgeschnitten  werden.  — ' 


Digitized  by  Google 


(85) 


Hr.  Kanne  beantntgt  Annahme  der  Berliner  OegenTorseliliige  durch.  Acda- 
mation. 

Es  erhebt  sich  kein  Widerspruch,  die  Vorschlüge  sind  mithin  angenommen. 
Eine  Abechrift  derselben  wird  Sr.  Exceltenz  dem  Herrn  Coltaemimeter  znge- 
slelU  werden. 

(15)  ür.  JannaBcb  spricht  aber 

die  TextiUndnstrie  bei  den  Ur*  und  NatairOikeni. 

Bei  Betrachtung  der  historischen  Entwickelung  der  modernen  Orossindustrie 
fallen  hauptajiehliiA  2  Industriezweige  ins  Auge,  welebe  sowohl  hinsichtlich  der 
QOte  des  Ton  ihnen  rmrbeitetcn  Materials,  der  vieiniltigcn  Verwendung'  ilirer  B5r- 
zcognisse  zu  den  praktischen  Zwecken  di's  Li  lx  ns,  der  Pormon-  wie  Parben- 
schönheit  ihrer  Produete,  sowie  endlich  hinsichtlich  der  Verrollkommmirirr  ihrer 
mechanischen  Utilfsmittel  vor  allen  anderen  sich  auszeichnen.  Diese  beiden  Indu- 
striezweige sind  die  Mctall>  und  die  Textilindustrie.  Gewährt  die  crstcrc  dem 
Menschen  die  Mittel  zur  Vertheid^ung,  wie  zum  Angriff,  ermöglicht  sie  ihm  durch 
gewaltige  Kraftmaschinen  seine  iigressivc.  w'w  dcfen.sive  Stellung  /u  verstärken, 
zeichnen  sich  die  Gebilde  anderer  Zwei^  der  Met*dlindustrie  durch  plastische 
Schönheit  aus,  so  oxcollinm  die  in  dor  Textilindustrie  zur  Vcrwendting:  g-cl  ünjrcidon 
Maschinen  und  Werkzeuge  durch  eine  äusserst  sinnreiche  Construclion  zwecks  der 
Veredelung  des  Rohstoffes,  und  kaum  eine  andere  Industrie  darf  sich  rtlhmcn, 
Werkzeuge  des  Fliedens  in  gleicher  Menge  und  von  gleicher  mechanischer  Voll- 
kommenheit  erzeugt  zu  haben,  wie  solche  die  Textilindustrie  von  den  ersten  An- 
fiingen  der  Cultur  bis  auf  den  heutigen  Tsig  uns  vorzuführen  vermag.  Kein 
Zweifel,  dass  daher  (Ins  jowpili^'f:'  Entwickelunicsstadium  der  Textilindustrie  einen 
tieferen  Einblick  in  die  CuUurverhiUtnis4»e  eines  Volkes  gestattet.  Am  diesem 
eirunde  erscheint  eine  eingehendere  Betrachtung  der  Ur-  wie  Uebergangs formen, 
in  welchen  sie  auftritt,  u.  A.  euch  zur  Erlangung  weiterer  Einblicke  in  die  Goltur- 
gcschichte  der  Menschen  werthvoll. 

Um  darzulegen,  zu  welch'  einschneidender  Bedeutung  und  Wichtigkeit  die 
heutige  Textilindustrie  im  Leben  der  modernen  riiltiirvölker  f»ediehen  ist,  möge  es 
mir  gestattet  sein,  Ihnen  das  Bild  eines  Zweiges  derselben  —  der  Baumwollen- 
industrie —  zu  entwerfen.  Dieselbe  zeigt  in  Europa  eine  Entwickelungsperiode 
von  kamn  100  Jahren.  Während  im  Jahre  1789  der  Werth  der  in  Europa  ein- 
geführten Baumwolle  sich  auf  kaum  2(K)00(>  Mk.  i)ezifrerte,  betrügt  jetzt  die  jähr- 
liche Baumwolleneinfuhr  aus  überseeischen  Productionsgebieten  in  Europa  in 
runder  Summa  etwa  1,3  Millijirdo  Kiln<ifniiTim:  berechnen  wir  den  Werth  pro  Kilo- 
gramm auf  etwa  1  Mk.,  so  ergiebt  sich,  dass  die  alten  europäischen  Culturlünder 
ulljUhrlich  1,3  Milliarde  Mark  an  die  Uberseeischen  Produciionsgebiete  abzufahren 
haben,  was  hauptitfdilich  in  Gestalt  von  Waaren  geschehen  wird,  ein  Umstand, 
welcher  einestheils  bezeugt,  wie  sehr  die  wirthschaflliche  Thätigkeit  alter  tmd  junger 
Wirthschaflsgebietc  einander  ergänzt  und  anderenthcils  zeigt,  von  welch'  hoher  Bc- 
floHtun«?  flie  jung^on  colonialen  Wirthschaftsgebiete  für  die  Industrieländer  Kuropas 
bereits  geworden  sind.  Um  1.3  Milliarde  Kilogramm  oder  1,3  Mill.  Tons  {k  lUCK)  kg) 
Baumwolle  aus  den  Productionslündern  nach  Europa  zu  transportircn,  würden 
2000  Segdschiffe  a  650  Tons  oder  etwa  die  gesammte  deutsdie  EEandelsmarine 
dieselbe  zählte  Ende  18«7  1 284  703  Tons  —  in  den  Transportdienst  des  in  einem 
einzigen  Industriezweige  verarbeiteten  Rohstoffes  gestellt  werden  müssen;  um  die 
gleiche  Menge  Rohstoffes  von  den  europäischen  Häfen  nach  den  Productions- 


Digitized  by  Google 


(86) 


centren  der  europäischen  Baumw  oll'  iundustrie:  Manefu  stor,  Rouon,  Mühlhausen, 
Glams.  rhfninitz  u.  s-.  w.  zu  bew»'f;(  ii.  würden  IHOIKMi  Kisonbsihnwiiggons,  mit 
einer  Traglalugkeu  von  je  100  Doppelo«MUnern,  erforderlich  sein.  Rechne  man  zu 
den  vielen  Ttaaeaden  von  Arbeitern,  welche  mit  dem  Tranaport  der  BnnmwoUe 
zu  thun  habcnf  das  Heer  von  Agenten,  Commisaioniircn  nnd  Anderen,  welche  an 
dem  Bimmwollenhandel  intcresstii  sind,  hinm,  so  marschüi  eine  gans  stattliche 

Armer  vnn  Interessenten  vor  uns  niif. 

Eni  anderes  Bild!   W'rrlVn  wir  eintn  Hlit  k  uul'  die  in  di'r  europäischen  Haum- 
wollcuiiiduätrie  zur  Thiitigkeit  gelangenden  Anlüge-  und  Üetriebskapitalieu, 
Die  Zahl  der  in  Bnropa  thiiligcn  medianischen  Baumwol^l^nde]n  beiiffert  sidi  z.  Z. 
auf  etwa  70  Hillionen;  berechnen  wir  die  Anlagdtosten  pro  Spindel  durchschnitt«' 
lieh  auf      Mk..  so  ergiebt  sich  die  gewaltige  Summe  von  nahezu  27)  Milliarden 
Mark  als  Anli4;i'ka|)iial  für  <lir  europäische  Baumwollspi n in  rei:  fixirt  man  die 
Anlagekosten  des  nu'ch.misrliin  Webstuhls  auf  durchsehnull  ich  WO  Mk..  8o  be- 
rechnet sich  das  Anlagekiipiuil  liir  die  in  der  europiiuiCheD  Baum  Wollweberei 
tbätigen  700000  mechanischen  Webstahlc  auf  630  Millionen  Mark,  also  zusammen 
in  der  Weberei  nnd  Spianerei  Aber  3  Milliarden  Markt  Da  durchschnittlich  auf 
1000  Spindeln  H  Arbeiter  und  Vonirbeiter  und  auf  5  mechanische  Webstühle  etwa 
4  iVrbeiter  und  Vonirliciicr  rnlfallen,  so  berechnet  sich  die  Zahl  drr  in  der  euro- 
päischen ßaumwullcnspinni'iri  uml  -WcImtci  bcscliiiriij^ten  Arbeiter  auf  minde>«lenH 
1  MUUon.    DicKclbeu  erhalten  durchschnittiu  Ii  eiwu  pro  Tag  2  Mk.  Lohn;  mithin 
werden  jährlich  600  ÜtiO  000  Mk.  an  Lahnen  ausgezahlt.  In  diesen  Zilfern  sind  weder 
die  Löhne  der  Unternehmer, 'noch  der  Ingenieure,  noch  der  anderen  leitenden  techni'- 
schen  wie  kaufmännischen  Kräfte  inbegriffen.    Das  sind  gewaltige  SUlTem,  welche 
weder  die  kühnste  tecbnlsclic  ikk  Ii  fin.in/ielle  S|)ekulation  auch  nitr  zu  ahnen  ver- 
mochte, als  Im  Jahre  IT'is  IoIim  Kay  die  Schnellschütze  und  im  Jalire  1707  Har- 
greuvfs  die  Muljenu)  criiuid.    ünd  die  Baumwoilenmduhine  ist  doch  nur  ain 
Zweig  der  Tntilindustrie,  deren  Zahlen  um  ein  Gewaltigeü  reraiehrt  werden 
wQrdea,  wenn  wir  an  dieser  Stelle  die  ▼olkswirthschafUiche  Bedeutung  d«  Wollen- 
und  Seidenindnstrie,  sowie  der  Zeugdniekerei  zilTermässig  zum  Au^iiruck  bringen 
wollten.    Wer  das  Werben  und  Stn.bt  M  der  Unternehmer  im  Koiikurrcnzkampfe 
verlolj^t.   wer  gewahrt,   wie  die  teehnisrlu'  [.ristimgsfähigkeit  der   mochanis<  l»<  u 
Produelum»mittel  fort  und  fort  unablässig  gesteigert  wird,  wie  durch  methodisch 
fortführte  Arbeitstheiltuig  der  Arbeiter  immer  mehr  zum  Appendix  der  BÜMchine 
herabsinkt,  wer  sidi  der  ftirchtbarra  Krise  erinnert,  welche  in  der  fiaamwoUen* 
industrio  unter  dem  charakteristischen  Namen  „ootton  famine'*  hnnderttamtende  Ton 
Arbeitern  in  Europa  dem  Klt<nde  und  dem  rnterirani»e  preisgab,  wer  andererseits 
wieder  ycutUirt,   wie  jL-ncr   kleine  unscheinl)an'  llaiimwfdlrnraden  die  Interessen 
meergetrennter  Länder  aul  dus  innigste  niileinander  verkiiüpji,  so  das»  noch  heute, 
nach  mehr  als  lOOjäliriger  politischer  Trennung  Englands  und  der  Vereinigten 
Staaten  wirthschaftliches  Gedeihen  von  einander  abhangen,  wer  Alles  dies  erwägt, 
der  wird  zugebea,  diiss  die  Baumwollen industrie  in  mehr  wie  einer  Hinsicht  für 
die  wirthsehaftlii  he  wie  wirthschaftspolitisrhe  l'n( wiekehing  der  modernen  Völker 
typisch  geworden  ist').    Und  doch  bildet  die  l'iaiimu ollenindustrie  nur  einen  Thcil 
der  Textihiidubirie.    Wenn  auch,  m  Hinsieht  auf  die  Menge  der  Froductiontunittol 
wie  EraeugnisKc,  nicht  von  gleicher  Bedeutung  wie  die  erstere,  so  steUen  die  durch 
die  Wollen-  und  Seidmindustrie,  sowie  durch  die,  im  unmittctlmren  Anschlösse 

1)  Vergl.  auch  meine  Schrift:  »die  «tvopiisehe  BsamwoU«mttdustrie  und  ihre  PrO" 
dafitioBab«dingiuigea'',  Berlin 


Digitized  by  Google 


(87) 


an  sio  sehr  umfani^Tcicli  ontwirkrltt'  Zrumlruekoroi  und  Färberei  repräscntirtfri 
ZifTern  tUxh  sclir  hohe  Werthe  \m  inilustrielleu  Uau&halte  der  Nationen  dar,  wie 
gleiche  nur  noch  die  MeialUndustrie  zeigt. 

Die  mitgetbeOten  Angaben  lassen  erkennen,  welche  grosse  Wichtigkeit  die 
Textiiraeem  für  die  Bedttrfnisae  nnd  die  Entwickelnng  der  Menschheit  gewonnen 
haben.  Angt  sidit«*  der  starken  Volkszunahine  scheint  es  somit  auch  um  so  erklär- 
licher, dass  das  Beslrpln-n.  neue  solcher  F^uscrn  tu  niulcii,  sit  h  forttjosrtzt  tjeltend 
murht.  Die  Güte  einer  Textilfüser  hiingt  nun  keineswe|fs  von  ihriT  Stärke 
und  Lunge  ui>,  Honüern  vorzugsweise  von  ihrer  Elasticität  Unter  dem  Mikroskop 
betrachtet,  zeigt  die  SchafWolle  eine  gewdtte  oder  aneh  spiralfönnige  Struktur. 
Zieht  man  diu  Wollhaar  auseinander,  so  hat  es  in  Folge  seiner  8tniktar  das  Be- 
streben, in  die  frühere  La^je  zurückzuschnellen.  Insbesondere  zeigt  das  Merino- 
hiuir  diese  Kigenschall.  Die  Elasticitüt  und  ^^li  icli/iiii^  ranlic  Anssenseite  der 
Wolle  verstärkt  ihre  Texlilfäht£rkoit.  ihre  Fähigkeit,  sich  luit  anderen  Pasern  auf 
das  Innigste  mechanisch  zu  durchdringen.  Wenn  nun  auch  nicht  gleich  vorzüg- 
liche, so  seigen  die  besseren  Baamwollenmarken,  wie  die  Aegyptische,  Louisiana, 
Sea-fslands,  der  Sdiafwolle  ähnliche  Eigenschaften;  diese  Hariien  weisen  Fasern 
von  5 — *>  '»»  auf.  Dazu  gesellt  sich  noch  der  weitere  günstige  Umstand,  dass  die 
Baumwolle  von  (fummi  und  Magensaft  nahezu  gänzlich  frei  ist,  so  dass  ihre 
Textiiröhigkeit  unter  solchen  Hcimi«ehungen,  wie  andere  Textilpflanzen  sie  leider 
in  grossen  Mengen  zeigen,  nicht  leidet.  In  Folge  staiken  Gehaltes  an  Magensaft 
zeigt  selbst  die  Uajidelswaare  von  Hanf  und  Flachs  eine  grüne  Farbe,  die  gänz- 
Heh  KU  beseitigen,  auch  durch  eine  starke  Köstnng  kaum,  bei  unserer  l^iennneasel 
ebenfalls  nur  in  durchaus  ungenügender  Weise  gelingt.  Die  TextillKhi^eit  der 
Faser  wird  dadurch  unf^eraein  gemindert  und  liie  Versuche  der  sog.  ^preussischen 
Nesselknnimission"'.  tliirch  unsere  einheimische  Xe«Hel  die  pingeführten  Gespinnst- 
fasern  zu  verdningen,  haben  sich  als  völlig  vergebliche  bisher  erwiesen.  Unter  den 
Versuchen,  neue  Faseili  in  die  Textilindustrie  einzuführen,  haben  nur  die  sich  be- 
währt, welche  aof  die  VerweTChung  der  Jute  gerichtet  waren.  Die  Versuche,  die 
Ramie fasor  in  der  europäischen  Industrie  zn  Tenvenden,  können  z.  Z.  noch  keines- 
wegs al.s  erfolgreiche  betrachtet  werden,  wogegen  sie  in  Indien  gelungen  sind.  Höchst 
wahrscheinlich  isl  die  grössere  oder  geringere  Textiinihitckoit  der  Faser  abhängig  von 
der  Kmtezeil  und  der  unmittelbar  an  ihre  Filmte  sieh  anschliessenden  präparatori- 
schen Bearbeitung.  Der  billige  Arbeitslohn  unterstützt  in  Indien  dieselbe,  welche 
bei  uns  wegen  des  hohen  Arbeitslohnes  zu  kostspielig  ist  Die  bisher  in  Europa 
angest(*IUen  Versuche,  durch  chemische  und  mechanische  Processe  die  indisdie 
Handiu-hcit  zu  erset/.(>M,  haben  sieh  bis  jetzt  als  vergebliche  erAviesen.  Das  in 
I)(>utschlan(l  mit  gross<»n  Oi>fe(ri  und  Ko>;ten  ang<>wandto  Kräinersche  Verfahren 
bat  resultatlos  geendet,  Ge^iuwürtig  bemüht  sich  die  Gesellschaft  „Lu  Ramie 
fran^^aise'"  in  Aviguon,  die  Pflanze  zu  cultivircn  und  die  Faser  auf  mechanischem 
Wege  textilflihig  zu  machen  (veiigl.  übrigens  die  eingehenden  Mittheilungen  hier- 
über im  ,^xport"  1887  Nr.  27,  ^54.  42,  44). 

Unter  den  hier  au.sgelegten  Textilpflanzen  sei  besonders  noch  auf  die  Istle- 
faser.  welche  in  j^Tosscn  Mentron  auf  den  Hnchplatestu'«:  vf»n  Mexiko  \vileh^t,  hin- 
gewiesen. Die  Blätter  dieser  Alui»  werden,  nachdem  sie  gescluiitten,  «»inem  sehr 
primitiven  Röstverfahren  unterzogen  und  die  einzelnen,  oft  mehrere  Fuss  langen 
FWeni  gelangen  dann  unter  dem  Namen  Henneqnen  in  den  Handel.  Die  Oe- 
summtausfuhr  dieser  Handolswaare  ans  Mexiko  werthet  j&hrlich  etwa  4 — ö  000  000 
Dollars.  Die  Geflechte  und  Gewebe,  welche  daraus  hergestellt  werden,  sind  je- 
doch sehr  gew'öhnlichcr  and  cinfitichcr  Art.   Unter  den  hier  ausgestellten  Textii- 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(88) 


fasern  t,c'wahren  Sie  fi  rnor  die  dn  St<'<  h|>alnic,  welche  glcichfiüla  emo  starke 
Btiiuiiächuug  von  Chlorophyll  tnilmli.  Zwcifullos  iüt  über  die  Faser  der  Tucuma 
ungleich  elastisclier  und  biegsamer,  als  die  der  AloS.  Die  luer  au^'stellten  Vumm 
der  Ananas  wie  der  Banane  zeigen  eine  schtfne  weiiae  Farbe  und  durften  sidt 
wohl  für  si  hr  ft  ine  Webereien  und  KnüprurboiU'n  eignen.  Ea  kommen  sehr  kansU 
Villip  AiIxmU'ii  diivon  bereits  im  Flaiidel  vor,  aber  zur  Ver\vcrthun>;  dieser  F";iscrn 
durch  die  üikss Industrie  ist  man  im  umfanfrrcinhen  Maasse  noih  nicht  «^xdungt. 
Auch  die  Faseni  einiger  südamerikunischer  i>ianen  (Cypu)  —  wie  solche  hier 
analiegen  —  j^elaiigea  in  der  Audweberei  und  Flechterei  zur  Yerwendnng,  aber 
noch  iei  et  nicht  gelungen,  sie  in  den  Dienst  des  OrossindnstrieU-Betriebea  in 
stellen.  Es  sei  nicht  unerwähnt  gelassoi,  dass  die  von  dem  ^Central verein  für 
Hand el s^^c nf^ra p h ie''  vor  '2  Jahren  tm  Horün  insconirlc  südainrrikunische  Au»- 
stellmig  eine  Meni^c  l)i>her  m  Europa  uiilx  kanniiT  TcxtilpIlanÄen  und  Fasern  zur 
Kcnntnuii»  der  wissenschulUichen  wie  industriellen  luU  ii  Hüentcn  gebracht  hat,  aber 
alle  auf  die  TextUföbigkeit  dieser  Pfhnsum  hin  angestellteA  Untersadivqgen  und 
Versuche  haben  bisher  nur  negative  Ergebnisse  su  zeitigen  vennodit  Sdiliessitcb 
sei  noch  auf  die  hier  votgelegtcn  schönen  Exemplare  von  südamerikanischen,  neu- 
.sci-ländischen  und  jiipanisrhon  Flachs  und  Hanf  hingewii  st  n.  rroben«  welche  in 
gleitli  >chön«^r  Qualität  wohl  selten  hier  bi  kunni  geworden  sind. 

Die  einlache  Faser,  wie  die  Nutui'  sie  uns  bietet,  genügt  nur  sehr  selten  iur 
Herstellung  eines  Fadens,  welcher  zur  Anfertigung  von  Geweben  benntst  werdm 
könnte.  Wir  sind  deshalb  genöthigt,  die  einzelne  Fasern  mit  einando-  auf  mechar 
nischem  Wege  zu  durchdringen,  —  ein  Process,  welchen  wir  ^spinnen"*  nennen. 
Einer  der  ursprüiif^lichnten  Spinnproce<!s(<  Iicstrhl  darin,  diis.s  die  Spinnfasern, 
parallel  nebeneinander  gestreckt,  zwischc  n  den  llachrn  lliindrn  i;ei<»llt  werden.  Die 
pomaden  in  den  Stej)pen  iles  Wad-Draue  (Nord west-A Inka)  pflegen  auch  die  Faüem 
Aber  den  Schenkel  zn  legen,  mit  der  flachen  Hand  darüber  zu  rdleo  und  sie  so 
zu  einem  kräftigen  Faden  zu  «erbinden;  hat  der  Faden  dann  eine  Länge  von  etwa 
1  III  rrn  ieht,  so  wird  das  Ende  am  grossen  Zehen  der  in  sitzender  Stellung  arbei* 
trnden  Person  fesljm'liunden,  das  anderr  Endi-  durch  neti  hin/ugefüjjto  Fasern  ver- 
längert und  ilas  Hollen  auf  dt  ni  Schenkel  \viederli()ll.  Je  lun;;(  r  der  Faden  wird, 
uni  so  öfler  wird  er  um  die  Zehen,  bczw.  den  Fuss  gewickelt,  so  dass  longo  und 
sehr  haltbare  F^en  entstehen.  Sogar  Schafwolle  wiM  auf  diese  Weise  zu  dicken 
Faden  versponnen,  welche  zur  Herstellung  von  Zeltdecken  und  einlhchen  Teppichen 
dienen. 

Auch  unsere  alten  S<'häfer  pflegen,  namentlich  in  Westfalen,  in  nicht  minder 
ur^iprünfrl icher  Weise  dicke  Wollfäden  dii<hirch  h«>r/ustrllen,  da.ss  Wolle  an 
einem  kleinen  Ötäbchen,  etwa  von  der  Lange  eines  Hleisiiltes,  befestigen,  datin  m 
geringer  Entfernung  die  WolUädcn  um  ein  anderes  Hölzchen  herumwinden  und 
alsbald  die  beiden  Hölzer  in  cntgegcngesetzti»'  Rtchtong  scharf  andrehen,  um 
so  dem  Faden  eine  grö.ssere  Dichtigkeit  und  Festigkeit  s^u  geben.  Der  so  ge- 
wonnene Faden  wird  <lann  auf  dem  einen  der  beiden  Ibd/rr  aiif^-ewiekelt  und  der 
Spinnproress  fortg'esetzt,  bis  der  Faden  dip  gewünschte  ijunge  erreicht  hat  Es 
lie^t  nun  nahe,  diesen  ebenso  ursprünglichen,  wie  langwierigen  und  ungleich  mas- 
sigen Spiünprocess  dadurch  zu  rerbessem  und  gleichmässiger  zn  gestalten,  dass 
der  Spinner  an  dem  einen  Ende  des  Fadens  einen  schweren  Gegenstand  —  etwa 
einai  Stein  —  bef«  stii^ri  alsdann  den  Faden  in  eine  drehende,  wirbi-lnde  üewe- 
gung  versetzt  und  während  der  fortgesetzten  Drehung  von  Stein  und  Faden  (hm 
letzteren  notio  Gespinnstfasern  zuführt,  welch«'  aksdunn,  in  die  wirbelnde  Bewciruni: 
hineingerissen,   sich  enger  und  enger  mit  einander  verbinden.    Der  gedrehte 


Digitized  by  Google 


F;idcn  wird  von  Zeit  zu  Zeit  ;nif  dem  Stein  axifi^cwickolt  und  der  Spinnprocoss 
aufs  Neue  fortt'i?sotzt.  B*  i  lorl^esetzler  Uebung  und  zunehmender  technischer  Er- 
rahnuig  tritt  dann  un  die  Stelle  dcä  Steine»  die  Spindel  mit  ihrcm  Bchwunj^rkdchen, 
an  dessen  Stelle  bei  den  primitiveren  Spindeln  eine  ziemlicli  »tarke  Verdickung 
an  der  unteren  Hfillle  der  Längenechse  der  Spindel  tritt.  TVoks  der  grossartigeti 
Bntwickelun^  der  Muschinenäpinnerei  in  Europa  ist  die  liandspindel  noch  überall, 
namentlich  in  den  südosteuropüisf  hen  I-iindr»ni  vertreten.  Sie  sehen  hier  unter  tlen 
aiiseeleirten  ^TOg-enstUnden  eine  vortreti  lirhe  S.iniinhing  von  Spindeln  der  verschie- 
deiistt^^a  ArU  welche  (ieh.-Ruth  Keuleuux  die  Freundlichkeit  gehabt  hat,  mir  zur 
Verfiigung  za  stellen.  Auf  eine  der  vorgelegten  Spindeln  mache  ich  ganz  beson^ 
ders  anfmerksam;  es  ist  eine  der  marokkanischen  Spindeb,  welche  ein  kräftiges 
schweres  Sehwiitigrad  zeigt.  Die  marokkanischen  Spinner  pflegen  sie  aoT  den 
Fti-^shoden  zu  setzen  und  nehr  kräftig  zu  drehen,  so  dass  *»ie  wie  ein  Brummkreisel 
auf  der  Knie  li.ihintanzt.  Die  starke  Reibuny  am  Roden  bewirkt  hei^reif licher- 
wei«C  eine  suuke  Abnutzung  der  Schwungkraft,  der  Faden  muss  deshalb  sehr  häufig 

straff  angezogen  und  gedreht  werden,  um  gloidizeitig  das  Forttanzen  der  Spindel 
tu  bewirken.  Die  schnelle  Drehung,  sowie  die  durch  die  Beibung  veranlasste 

gleicbmiUsige  Flugbahn  des  Sehwung^rädchens  ermöglicht  die  Herstellung  sehr  woll> 
reicher  uml  doch  feiner  Fätlen.  Die  CJewebe,  sowie  auch  die  Djellaban  (Kapuzen- 
mantel) und  Huyaks  (UmschLi^Mtücher).  welche  au.s  diesen  Ciespinnsten  hergestellt 
werden,  mid  daher  sehr  wobreieh  und  wiuiu.  Unter  den  anderen  aufgelegten 
Spinddn  xeidtneB  sich  dnich  ihre  hübsche,  graciöse  Form  insbesondere  die  grie- 
chischen aus;  unter  den  Kunkeln  ist  das  spanische  Exemplar  mit  vornehmem, 
edlem  Geschmacke  ausgestattet. 

Tin  den  Spinnprocess  zu  beschleunigen,  dient  das  Spinnrad,  de<?scn  ursprüng- 
b<  here  Konii  in  ilem  asiatischen  Spinnrade  zu  suchen  sein  dürlte,  wie  es  sich 
sowohl  l)ei  den  Japanern,  wie  Indem,  Persern  and  Arabern  tindet,  und  welches 
durch  die  letzteren  auch  nach  Nordafrika  gebracht  worden  ist.  Das  hier  aus- 
gestellte marokkanische  Spinnrad  zeigt  mit  seinen  Transmissionen  genau  die  gleiche 
Construction,  wie  das  noch  heute  im  Gebrauch  beitndliche  ägyptische  und  japani- 
sche Spinnrad,  die  tuide  hirr  «bireb  Abbildungen  vertrrhii  Nind  und  welche  die 
ausHenirdenilieh.'  Aehalichkeit  der  dureh  diese  Spinnrüder  in  Bewegung  gesctsste 
Spuideln  mit  der  Mule-Spindel  erkennen  lassen. 

Um  die  Gespinnste  zu  Zeugstoffen  und  Kleidungsstücken  zu  verarbeiten, 
werden  die  Qespinnstfiiden  bekanntlich  durch  das  Weben  unter  einem  rechten 
Winkel  mit  einander  durchschossen.  Die  hierbei  zur  Anwendung  g«dangenden 
\pp;(r;ite  sind  in  den  Anföngen  ihrer  frühesten  Entwickelung  ausserordentlich  ein- 
fach constinirt 

in  den  Nigerhuchlandern  bestehen  die  Webeapparate  in  einem  viereckigen 
Rahmen,  welcher  ziemlidi  genau  die  Form  des  bei  uns  gebräuchlichen  Stick- 
rahmens hai  Die  Reltenfiiden  werden  von  der  einen  Seite  des  Rahmens  nach  der 

gegen übt  i  befindlichen  gezogen,  alsdann  der  erste,  dritte,  fünfte  und  weiter  jeder 
in  di'r  Hrdn-  f()];;ende  ungerade  Kettenfaden  mit  einem  fbu  hi-n  I'reltclien,*  u  <  Irlu's 
die  Form  eme.s  I.ine-.ds  hat.  gehoben,  das  Lineal  (Schwert)  al>d;inn  auf  die  seliniali' 
Kaute  gestellt,  wodurch  ein  sogenanntes  „Fach"  gehddel  wird;  durch  dieses  wird 
uladann  der  Schuss-  oder  Einschlags  faden  durchgeftthrt  und  mit  dem  Lineal,  — 
nachdem  dasselbe  in  seine  Brettlage  zurückversetet  worden  ist,  —  kräftig  an  die 
bereits  durchgezogenen  Schossfaden  angeschlagen.  Alsdann  werden  mit  dem  Lineal 
dii'  Kettenfädi  n  zwei,  vier,  sechs,  acht  u.  s.  w.  nnfnefuiben.  in  gleicher  Weise  wie 
vorher  das  ücgenfach  gebildet,  der  Scbussfadun  durchgereicht  und  au  diu  anderen 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(90) 


St hussfiidcn  mit  dem  LiiiPal  wicdi'rtmi  :in^fC8chlu^n.  Man  sieht,  iiitss  dpr  gimze 
Webeprucess  luer  in  emera  sehr  lang^sam  rortüchrtiiteudcu  „Durchreichen"*  d«» 
Einschlages  besteht. 

In  ganz  ihnlieher  Weiso  habe  ich  die  Beduinen  in  den  Wad-Draa-Lündern 
weben  sehen.  Die  Arbeiter  schlugen  etwa  30—40  Holspflöcke  dicht  nebeneinander 

in  gerttder  Linie  in  die  Krde  unii  bildeten  etwa  in  einer  Entfernung  von  •? — 4  m 
eine  der  ersteren  Reih«'  p;ini!le!e  Reihe  von  IColzpllöcken  in  der  gleichen  Weise. 
Alsdiinn  wurden  die  jjegenübt'rstehenden  Flolzpflöcke  durch  Keltenniden  mit  eui- 
ander  verbunden  und  durch  dieselben  die  Flinachlagiudcn  in  gleicher  Weise,  wie 
bei  dem  Wcbenihmen  der  2^%erfaochländer  dnrehgeftthit  oder  fielmehr  dnrch- 
gereicht 

In  iihnlirher  Weise  ist  der  WohoprncpsK  von  den  ITuhlbuuU^nbewohnem  geübt 
worden.  Das  hier  ausgestellte  Modell  eines  Ftahlbautenwebestuhls  zeigt  eine 
iihniiehe  Art  der  Arbeit,  obwohl  der  Web.stuhl  selbst  eine  vertikale  Stellung  hat. 
Zwei  derbe  Stämme  »ind  nenkrecht  in  einer  EIntfemuug  von  mehreren  Schritten 
von  einander  in  die  Erde  gesehlagen^  beide  an  ihren  oberen  Enden  dorch  einen 
Querstamm  oder  einen  starken  Strick  mit  einander  verbanden;  von  diesem  hängt 
der  Kettenfaden  herab  bis  auf  die  Krde,  am  unteren  Ende  durch  einen  Stein  l»e- 
sehwert.  Der  Schussfaden  kann  hier  in  der  liloichcn,  wie  ohen  hosrhriebenen 
Weuse  dureli  dte  Keltenniden  durchgefühlt  werden,  kann  aber  auch  um  jeden 
dritten  Kettenfaden  heruiugeschluii^t  n,  bezw.  festgeknüpft  werden^  um  alsdann  — 
zur  Brzielung  eines  dichteren  Oewebcs  —  an  die  bereits  Torhandenen  Einachlag»' 
fSden  eng  angedruckt  zu  werden. 

Der  alte  .^römische  "Webstuhl"  zeigt  eine  ebenfalls  vertikale  Stellung,  wie 
aus  dem  vortreluhrton  Modell  zu  ei"sehcn  ist.  Auch  hier  sind  die  Kettenfaden 
durch  Suiae  an  ihrem  unteren  Ende  beschwert.  Jeder  1.,  4.,  7.,  10.,  13.,  sowie 
jeder  2.,  ö.,  b.,  11.,  14.,  sowie  endlich  jeder  3.,  Ü.,  B.,  12.,  15.  Kettenfaden  ist  mit 
achirachen  horizontalen  Zugstaben  verbunden,  durch  deren  abwediselndes  Anziehen 
das  Fach,  bezw.  QegenCach  zum  Einfuhren  des  Schussfadens  gebildet  wird.  Bei 
dicsi  in  Wi'listuhl  sei  ganz  besonders  auf  den  drehbaren  Kettenbaum  aufmerki^am 
gemacht,  welcher  sich  am  oberen  Ende  der  beiden  äeitenatützen  des  Webstuhls 
beiindet. 

Ausserordentlich  geschickt  ist  auch  der  noch  jetzt  in  der  Südsee  zur  Anwen- 
dung gelangende  Webstuhl  constmirt.  Die  Urform  desselben  ist  etwa  folgende: 
Vom  Querbalken  eines  hölzernen  Gerüstes,  welches  die  Construction  eines  Tum* 
reckes  zeigt,  hängen  dii*  langen  Keiteiiräden  herab;  in  einer  Entl'eniung  von  etwa 
'2  m  befindet  sich  ein  dem  ersteren  ähnliches,  alu  r  ?iieflrii,'-cres  llolzgestell.  an  unl- 
chem  jeder  1.,  3.,  u.  s.  w.  Kettenfaden  iestgekmiplt  ist.  Der  2.,  4.,  tJ.  u.  >.  w . 
Kettenfaden  ist  dagegen  an  einer  horizontalen  Stange  angeknüpft,  welche  ein  aul 
der  Erde  sitzender  Mensch  rom  am  Leibe  festgebnnden  hat.  Zur  weiteren  Be- 
festigung der  Stange  dient  eine  bogcmförmtgc  Rückenlehne^  weiche  um  den  Kfirpcr 
des  Webers  herumgolegt,  an  ihren  beiden  vf)rderen  Enden  die  Stange  trägt.  Der 
Wct'cr  spitzt  iiho  zwischen  Stange  nnd  Lehne.  Die  ;in  der  Stimire  anirekntipf\en 
Kettenladia  siiul  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  (Jestell  mit  (iewii'hten  ite- 
seliweri,  welclie,  wenn  der  Arbeiter  sich  nach  vornüber  beugt,  die  Fäden  herunter- 
oQhcsa  nnd  so  das  Durchreichen  und  Anschlagen  des  Schussfadens  otniiglichen. 
"Wirft  dann  der  Aibeiter  den  Oberkörper  an  die  Lehne  zurück,  so  werden  diese 
Kettenräden  straff  angezogen  und  amalgamiren  sich  auf  das  Engste  mit  dem  Schu!». 
Eine  einrntho.  sinnreiche  Vorriehtun«.'.  ditreh  \v(dehe  die  Ifcwc^lu  hen  Kettenfiiden 
gehobuu  werden,  urmüglicbl  die  Bildung  des  Uogcnlaches.  Der  im  Museum  GoUe- 


Digitized  by  Google 


(91) 


froy  in  ITiunhurg  befindliche  Südseewebstuhl  zeigt  bereits  erhebliche  Verbesserungen, 
und  uäif»  es  wünschi  nswrrth,  wenn  die  Url'orm  des  Siids<*e- Webstuhl»  in  EoroiMi 
durch  Gewinnuiijtt  einigfi  Originale  genuuer  bekannt  wUrde. 

Der  zweifellos  am  sinm-eichstcn  construirte  "Webstuhl  ist  der  der  nordischen 
Völker,  von  welchem  hier  ein  Modell  aamojediachen  Ursprungs  ausgestellt  ist 
Die  KetfcenlUllett  sind  svtschen  zwei  parallelen,  Testen,  horizontalen  Balken  straff- 
gespannt  und  fuhren  sänimtlich  iluroh  ein  W'ebegatter.  Jeder  zweite  Faden  nimmt 
seinen  Weg  durch  die  durchlöcherten  f üttrrstiiho,  so  da.ss  beim  \ei1ika!en  Auf- 
an«!  Abziehen  des  Webegatters  die  lieiitflVendcn  Fäden  auf-  und  niedergezogen 
werden,  wUlueiid  die  durch  die  von  den  Gittcrütabcn  ulTen  gelassenen  Zwiscbcn- 
rSoroe  lanfcnden  RettenfSden  straff  gespannt  bleiben.  Die  Bildung  des  Faches 
und  Qegenfachcs  erfolgt  mit  grosser  Schnelligkeit  und  die  Winkelbildung  der 
Fächer  ist  von  nuhezu  mathematisch  genauer  Glcichmässigkeit.  Die  Constniction 
diese^4  Wt'tisluhles  verdient  die  sor^'-samste  Berücksichtigung  unnerer  Technologen. 

Kme  andere,  vielfältig  zur  Auwendung  gelangende  Technik  zur  um»gen  mecha- 
nischen Durchdringung  der  Fasern  zeigt  die  Fl  echter  ei.  Der  Unterschied  zwischen 
ihr  und  der  Weberei  besteht  darin,  dass  letztere  dnrch  eine  mechanische  Vbrrich- 
lung  eine  grössere  Zahl  von  Kettenfäden  behufs  einer  Fuchbildiwg  m  Be- 
wegung setzt,  während  bei  der  Flechterei  die  einzuschlagende  PUanze  oder  Fflanzen- 
liisf'r  einzeln  um  jeden  Ketf<«nstnrk  herumgeführt  wird,  wie  dies  beim  Fl(n"hten 
jedes  Korbes  beobachtet  werden  kann.  Die  Fleehterei  hat  bei  uns  in  Deutsch- 
land eine  sehr  grosse  Ausdehnung  erUmgt  und  concentrirt  sich  hauptsächlich 
twiscbcn  LiichtcnfelSt  Cobuig  und  Baroberg,  wo  in  der  Hausindustrie  etwa 
lOUOO  Mensehen  mit  Flechtarbeiten  beschäftigt  sind.  XKchst  der  Brauerei  und 
i  iinlustrie  liefert  di<'  bayerische  Fleehterei  dir  ;rros8ten  Exportwerthi'.  Das 
Hohmaternil  witd  aus  all»  n  Ländern  der  Krde  herbeigesehalTt,  ausser  der  deut- 
sehen Weid»*,  gelangen  namcnilieh  Weulen  aus  der  Nähe  von  Fressburg  sowie 
aus  der  Füiardie  zur  Ver.u-beitung.  Esparlo  (lialfa)  wird  in  grossen  Mengen 
BUS  Spanien  und  Noidafrika  eingeführt;  Hamburg  allein  führte  von  da  im  Jahre 
DiHf>  für  14!»90  Mk.  ein,  ganz  Deutschland  mr  63000  Mk.  Palmenblatter 
bester  Qualität  werden  in  grossen  Mengen  namentlich  aus  Pernambuco  impor- 
lirt;  italirnisehes  Stroh,  Pfauenfedern,  Rosshaare,  Fij^ehbi'in  u.  s.  w.  ge- 
langen ebenfalls  bei  den  feini'ren  Fleehtwanren  zur  Verarbeitung.  Noch  schö- 
nere Fleehtiubeiteu  als  Deutsehhmd  liefert  Japiuv  und  wird  darin  durch  ein  voi- 
zQgltcbes  Material,  welches  aus  der  glatten  Rinde  des  Bambusrohres  gewonnen 
wird,  sehr  untersttttat;  die  Rinde  wird  durch  eigens  dazu  construirte  Hobel  su 
Streifen  von  etwa  I '»  TjUnge  und  w  «'nige  Millimeter  Breite  verarbeitet,  die 
u.  A.  auch  zum  rt  lii  i  lli cliii'n  von  Tassen  und  anderem  Porzellnnireschirr  dienen. 
Alle  diese  und  ähnliche  i''l».'rlitarbeiten  sind  in  bester  Qualität  jetzt  übetall  m  dvn 
hieraelbst  eingerichteten  ja])anisehen  Läden  zu  erhalten.  Kin  besouderes  Interesse 
bietet  die  Knüpfarbeit  des  hier  ausgelegten,  völlig  wasserdichten  japanischen  Regen- 
mantels aus  Reisstroh,  eine  Knfipforbeit,  wie  sie  auch  bei  der  Handarbeit  der 
Teppickfalii  ikatinn  zur  Anwendung  gelangt.  NUchst  den  ja})anischen  Geflechten 
sei  noch  auldir  r  ansgeb'jjten  m<'\ikanise,hen,  griiii  1  .i ii d  i seh cn  und  mada- 
gassischen Bin>eny:ef leehte  hingewiesen.  Der  vorgelegte  Korl)  aus  Mada- 
gaskar, welcher  von  der  dortigen  Bevölkerung  auf  dem  Kopfe  ti^ansportirt  wird, 
dient  als  Wasserbehälter;  die  zu  seiner  Herstellung  verwandte  Binse  ist  sehr 
hygroskopiseh,  saugt  das  Wasser  in  grossen  Mengen  auf,  v<aMnd«Hi,  dass  es 
durchläuft,  befördert  aber  die  schnelle  Verdunstung,  so  dass  sich  das  Wasser  im 
Innern  des  Korbes  ktthl  erhiiiL  Die  schönen  Blätter  und  Fasern  der  ühouchoute 


oiyui^-o  uy  Google 


worden  auf  Mauiitins  za  sehr  schönen  Flechtarbeiten  rerwandt,  wie  solche  hier 

ausliefen. 

Ein  ausserorüentlich  schönes  Geflucht  repniscntirt  die  hier  ausgestcllie  Haupt- 
iingädecke  ans  FijL  Sie  zeigt,  dass  sehr  achdne  und  dauerhufte  ZeugstolTe  durch 
Geflechte  hergestellt  werden  können  und  bietet  somit  ein  Gegenstück  zu  der 
vielfach  verbreiteten  Ansicht,  dass  Zengstoffe  2tl  ihrer  Herstellung 
die  Erfindung  der  Welx'rei  vorauf  setzen.  Lange  Stengel  von  Fiji-IIaiif, 
welcher  dem  von  Neu-Seeland  sehr  ühnelt,  sind  iMirallH  an  rint  r  Siani;»'  auf- 
gehängt und,  wie  das  Muster  zeigt,  auf  das  Engst«;  miteinander  verknüplt  und  ver- 
knotet. Ifadidein  auf  diese  Veite  eine  dichte  Matte  aus  Hanfpflanzen  gebildet 
ist,  wird  dieselbe  mit  einem  derben  SditSgel  bearbeitet,  die  einzelnen  PÜancen  auf 
di«>se  Weise  gelunrhi  n,  von  Holz  und  anderen  Bestandtheilen  l>elh}it)  alsdann 
durch  R<)Bten  und  Bleichen  auch  von  rTummi  und  anderen  ü>ubstan2en.  Das 
fertige  Pnuhirt  ergiebt  eine  dicke,  sehr  weiche  Decke,  welche  4iueh  als  Vm- 
hang,  bezw.  Mantel  dient.  Auf  denselben  sind  als  Zierrath  bunu*  Federn  und 
Schnüre  befestigt,  wodurch  der  Hantel  das  Aussehen  eines  Thierfelles  crhiüt 

Diese  gänaUch  ohne  Zusammenhang  mit  der  Weberet  bewirkte  Herstellung 
Ton  Stoffen  Andet  weitere  Scttenstttcke  in  den  gewalkten  Stoffen.  Die  hier  in 
griisseren  Mengen  ausgestellti-n  Tapastoffo  aus  Tonga,  Samcta.  Hawaii  —  die  auch 
bereits  in  weiteren  Kreisen  bekannt  sind  bezeugen,  dass  da.s  Verbreitungs- 
gebiet dieser  Fabrikation  ein  sehr  grosses  ist.  Der  KohstolT  für  die  Tapafabri- 
kation  wird  zumeist  jrus  den  Fasern  gewonnen,  welche  unter  der  Rinde  des  Maul- 
beerbaumes Hegen.  Diese  Fasern  werden^  möglichst  gleichmüssig  geschichtet,  anf 
einem  lirette  aus  weichem  llolz  gewalkt,  welches  der  knieende  In.sulaner  auf 
seinem  Schenkel  liegen  hat  und  auf  welchem  er  das  aufgelegte  Material  mit  ilem 
sehr  hart^'n  Tapaschliigel  fortgesetzt  bearbeitet.  Die  Fsisern  des  'jewalkfen  Stoffes 
durchdringen  sich  eng  und  der  ihnen  beigemischte  Gummi  hiilt  sie  fest  /u<aniinen. 
In  ähnlicher  Weise  und  ans  dem  gleichen  Stoffe  sind  auch  die  hier  ausgelegten 
japanischen  Tapeten  und  Papiere  hergestellt  worden.  Dieselbe  Art  von  Walkeret 
ist  auch  schon  durch  die  Aegypter  bei  Verarbeitung  der  Papyrusstaude  zur  Anweo- 
dui^  gelangt,  rnterlassen  möchte  ich  nicht,  darauf  hinzuweisen,  dass  der  aus- 
gelet^te.  au>  der  Siidsee  stammende  Tapaschliigel  genau  dieselbe  Form  zeii:1.  wie 
der  ausg*'legte  Sieinschlägel,  welcher  von  den  Scblangenindianern  m  Nordamerika 
fabricirt  worden  ist,  und  welcher  rcrmutUich  sur  lUNikation  eines  der  Tapa  ühn- 
liehen  Stoffes  gedient  hat. 

Dem  farbenv<>rwöhnten  Auge  des  Tropenbewohners  genügt  die  lierj^tellang 
▼on  weissen  P.ekleiiiuni^^sstnfTeii.  zu  welchen  die  Tapa  verwandt  wird,  nicht,  son- 
dern er  sufhl  und  sehnt  suh  nai  li  .">loffen,  welche  mit  hell«>n  und  leuchtenden 
Farben  ausgesumet  sind.  Bei  dem  Ueichtbum  der  Tropen  an  nuneralischen  und 
namentlich  vegetabilischen  Farbstoffen  wird  die  f^bung  weisser  Gewebe  oder  ge- 
walkter Stoffe  in  hohem  Grade  erleichtert.  Bekleidungsstoffc  imd  Zeuge,  mit  einer 
Farbe  getränkt,  sind  verhältnissmässig  leicht  herzustellen,  schwierigi'r  ist  dagegen 
die  Herstellung  mehrfarbiger  Stoffe,  namentlich  wenn  duieli  die  Farben  gewisse 
Figuren  zur  Erscheinung  gebracht  werden.  Naeh  den  Miüheilungen.  wtdche  ich 
dem  Maler  Klingelhöfer  verdanke,  welcher  Uber  20  Jahre  in  Wcstalrika  gelebt 
bttt,  wenden  die  Bewohner  der  NigerhocUftnder  beim  Färben  der  v<wi  ihnen  falni- 
cirten  Baumwollcnstoffe  sehr  hünfig  die  Spritnnethode  an,  wie  sie  in  den  leisten 
Jahren  bei  uns  so  häufig  von  Dilettanten  bei  der  Verzierung  von  iloizarbeit^'n 
geUbt  wird.  Die  zierUchen  und  graziösen,  schön  gezeichneten  Blüttert  Zweige  und 


Digitized  by  Google 


(93) 


Blflthen  der  tropischen  Bäume  und  Siriliicher  lassen  die  Herstelltmg  sehr  schöner 

Zeichnungen  durch  die  geduchto  Mctiuxic  cr/ielrn. 

Bei  den  .I;>vt»rn'rn  grlsingl  eine  l'cn  it-s  «»«il  lanjfor  Zeit  sehr  \ iiii;i  srhriUeno 
Ti  rlinik  zur  Anwendung.  N'nrh  dcii  mir  sr»'\vnrdonen  Informationen  i»eübiic'hten 
ilie  .lavaner  bei  der  Furbung  ihrer  Siorte  vornehmlich  J  Aleihoden.  Sic  überziehen 
den  zu  nb'benden  SlolT  auf  beiden  Seiton  mit  einer  dünnen  Wachsschicht,  sdmeidon 
in  dieselbe  Figuren  hinein,  losen  innerhalb  der  Umrisse  derselben  den  Wachs  von 
deiyeni^i-n  Stellen  heraus,  auf  welche  die  Farbe  wirken  soll;  dann  tauehen  sieden 
.StolT  in  dir  Fai  f  iliisnns-.  so  dufts  die  von  Waehs  cntblössten  Stellen  de» 
<Jt'\sebe8  die  KarlM-  eiiuirmm  n  lassrn.  Dies  vMcderholen  sie,  um  nach  einander 
den  Stoff  in  mi-hicie  Kiu*blösungen  /.u  tauchen.  Diu"ch  «urgniltigc  Ablösung  und 
wiederholte  Auftragung  von  Wachs  vorroügi'n  sie  dli>  farbenprachtigsicn  Abbildungen 
von  Vögeln,  Blumen  u.  s.  w.  zu  orzielcn.  Das  andere,  von  den  Javanen  prakti> 
eirte  Fürbungsvcrfahren  be«teht  ilarin,  das»  »ie  aus  kleinen  Kännchen  das  flCissi:,'!? 
Wachs  auf  den  Stoff  «^icsscn  und  diesem  (Jusse  die  (!( st  ilt  der  zu  bildenden 
Muster.  Figuren  u.  ».  w.  gclx-n.  Dit-sc  Stellen  bleiben  dann  von  der  Farhiösung 
frei,  wahrend  die  wacbsfreien  Stellen  mit  der  ^u  wühlenden  Grundfarbe  des  ganzen 
Zengstttckes  durchtränkt  werden.  Die  bewachsten  Stellen  können  dann  durch 
sncc€ssive  Ablösung  <les  Wachses  gefärbt  oder  bemalt  werden. 

Die  Südsee-Insulaner  wenden  bereit»  seit  langer  Zeit  (b'n  Flanddruck  in 
ganz  iihnlirht'f  Wr  i-:«'  an,  wir  rr  nnf  h  h(nit/iita:r*'  brj  im«  in  (b'n  f  landdrnrkrrHcn 
ausgeuiit  «ird.  Wahrend  bei  uixs  die  zu  druckenden  Figuren  auf  einer  iioizplalte 
eingeachnitten  werden,  so  bilden  die  Rudsee-liisuliutür  die  Formen  und  Figuren  durch 
Hoehreliefs,  welche  sie  glatt  und  straff  gespannten  Palmenbliittem  aufnähen.  Das  aus- 
gespannte Palmen blatt  w  irtl  auf  einen  kleinen  flolzrahnlcn  von  etwa  I  Quadiatfuss 
Flache  befestigt,  die  Rippen  eines  a nderen  Palmenblattes,  spiralförmig  gewunden, 
dem  ersteren  HIalte  nnftrelegt  und  an  tb-ti  Hippen  fb'ssell>en  fexfüreknüpft,  bezw.  fest- 
genaht. Die  Biegsaiiikt  u  der  &o  Hxirten  l'almenrippen  und  Rippchen  gestaltet  eine 
Tielfadie  VenchUngung  derselben,  eine  Spirale  wttcbst  aus  der  anderen  hervor,  an 
dieselbe  reihen  sich  andere,  xum  Thcü  sehr  phantastische  Figuren.  Diese  Hoch- 
reliefs werden  ilMlann  in  Farbe  petuucht,  um  du  i  I!m  dem  zu  bedruckenden  Stoffe 
üTif/utniL'^rn.  Ihe  Haltbarkeit  der  !tuf:r('ir;t:,'fnrn  Karben  wird  durch  Heiniisrhung 
einer  Saun*  oder  durch  eine  dünn<>  Firnisssehiclu  erhöht,  wie  dies  die  ausgeätellteu 
Muster  auf  das  DeuUicluite  erkennen  lajisen. 

Die  Biegsamkeit  der  Druckplatte  aus  Palmblatt  legt  die  Folgerung  nahe,  dass 
dieselbe,  tu  einem  Cylinder  gerollt,  die  fortgesetzte  ManipulattMa  des  Druckes  er- 
leichtere; diese  Fol^jerung  ersehi  int  um  so  berechtigter,  als  ein  Volk,  welches  im 
Vrrl  uif  seiner  industriellen  Entwickeluiig  bereits  zum  Handdruck  i;e1an*rt  ist.  die 
\  oriheile  des  Cylinder-  oder  Walzendruckes  sehr  bald  erkennen  und  anwenden 
wird.  Und  in  der  Thal  ist  dir  Zeugdruck  durch  Walzen  den  Südsee-lnsulanern 
sehr  wohl  bekannt  Im  Museum  Godefroy  zu  Hamburg  habe  ich  selbst  etwa 
30  Dmckwalzon,  auf  deren  hartem  Iluize  die  zu  verviellalligenden  Zeichnungen 
eingeschnilzt  waren,  gefunden,  und  der  Vergleich  dieser  Zeichnungen  mit  den  den 
Tapnbrsi  iiidi  n  i|f  Museums  aufjredruckten  Figuren  lieb-rte  den  Beweis,  danv  diese 
Druckwalzea  in  der  l^nixi»  benutzt  worden  waren.  Die  Langeuuehse  dieser  Walzen 
war  etwa  0,7.')  ///,  ihr  Querschnitt  zeigte  einen  Durchmesser  von  etwa  0,2(>  m.  Die 
daaftit  bedruckten  TapastQcke  waren  HO  cm  breit  und  30—40  m  lang. 

Unter  Hinweis  auf  die  ausgestellten  (jiegenstiinde  und  im  Ansehluss  an  <lie 
geraachten  Mitlheilungen,  die  ii  Ii  im  Hinblick  auf  die  vorgeschrittm«  Zt  if  »hin  h 
weitere  Ausführungen  leider  nicht  4a  ergänzen  and  zu  verrolbtäudigeu  vurmug, 


Digitized  by  Google 


(94) 


möcht«'  i(  h  mir  ffcstiitten,  n&montlich  diejonif^n  Herren,  welche  auf  ihren  Reisen 
Gelejfenheit  haben,  mit  Ur-  und  Naturvölkern  künftig  in  engere  Berührung  zu 
kommen,  der  TrxtilinHustrio  derselben  eine  möglichst  sorrrniHif^f  niethodi^r-hc 
Beachtung  und  Beobuchiuiig  zu  Thoil  werden  zu  lassen  und  durch  Bereicherung 
der  hiesigen  Sajuinlungcn  unsere  Kenntnis»  Uber  die  Geschichte  der  Textilindustrie 
XU  vermehren.  Dadurch  wird  nicht  allein  die  Oewinnung  neuer  TextÜfaaem  iind 
GeQechU-  und  Oewcbeorten  für  die  praktischen  Zwecke  unserer  Textilindustrie, 
sondern  auch  ein  tieferer  Einblick  in  die  Culturgeschichte  der  botn  fTenden  Völker, 
namcnilich  mit  Uttlfc  voiigleichendcr  ätodien,  im  hohen  Grade  gvfünlort  werden. 

(Ui)  Hr.  Sclcr  übersendet  aus  Mexico,  14.  Januar,  einen  Bericht  über 

die  AniBes  tob  Xoehicalco. 

Tn  den  letzten  Wochen  des  alten  Jahn'«  hatte  ich  Gelegenheit,  mich  einer 

vom  Dr.  Antonio  Pen a fiel  im  Auftrai,«-«»  drs  iiiinistcrio  do  ffiniiMito  uiitcrnornnien^'n 
Expedition  nnch  den  Kiiincn  von  Xitcliicalco  ;>n/.us(  lilic>^si'ii.  Wir  schlu^^^en  <iorl 
ein  Luger  auf  umi  \  *  rweillen  acht  Tage  in  unmittelbarer  Nahe  der  Humen  selbst 

und  hatten  so  Gelegenheit,  diese  Tielgenaimten,  aber  im  Grande  bisher  doch  wenige 
gekannten  Rvinen  mit  Müsse  sn  sttidiren. 

Die  Buinen  liegen  aaf  den  Flöhen,  die  sich  südwestlich  von  Cuerna>  a(-u 

über  dem  schhH'htrnzerrisscncn  K.ilk^tcinplaicau  erheben.  —  weh-hos  in  sich  die 
bewässerten  und  mil  Zuekeradir  lusii-lltiii  Thalvertiefuni^cii  Ann  Tcmisco.  Kl 
Fuentc  und  Xochitepec  birgt.  Die  Strasse,  welche  von  Ai!a[»ul<o  lieruul  über 
Mexcala  und  Puento  de  Ixtia  nach  Guemavaca  fahrt,  passirt  diesen  Höhensug  an 
der  Stelle,  wo  der  ApaUaoo,  der  spätere  Rio  Ghwide  —  einer  der  HaaptqueUflOsse 
des  Rio  de  las  Kalzas,  —  denselben  Höhenzug  durchbricht.  Die  Höhen,  welche  diese 
Stelle  umiiibcn,  waren  vielleicht  sämmtlich  in  alter  Zeit  befe^tiirl.  "Wi  iiiu^stnns 
sii'lit  ni  iu  an  der  rechten  Seite  des  Wejres  den  eerro  de  Xo*iiitr|H'c  deutlich  mit 
einer  Reihe  von  Steinsetzungen  umgürtet,  die  in  verschiedener  Höhe  den  Berg 
umsiehen.  Dort  soll  sich  auch  ein  cerro  de  los  Idolos  beAndf»!,  den  wir  leider 
nidit  Gelegenheit  hatten,  zu  exploriren.  Auch  der  hohe  Colotepec,  an  der  linken 
Seite  des  Weges  (von  Süden  aus  gerechnet),  zeigt  an  verschiedenen  Stellen 
Terrassen  und  parallele  T.inirn.  Die  fiir*  ntlirlir  FT;ni|itfestung  aber,  elten  die, 
welche  die  Pyramide  Xocluiiilro.  ii;is  sni^maiiiiti'  ..ra.-tillu**,  birgt,  liegt  etwa« 
seits  vom  Wege,  auf  den  Hohen,  die  aul  den  (  oloiejiec  folgen,  und  ist  auf  der 
anderen  Seite  durch  die  tiefe,  von  steilen  Wänden  eingcfasste  Schlucht  des  Rio 
Tenbcmbe  (^Barranca  de  los  pcrritos*')  begrenzt 

Die  Hauptfront  war,  wie  es  scheint^  nach  Süden  gekehrt.  Wenigstens  zeigt 
iin  dieser  Seite  die  lin  iti'.  sicil  abfallende  Hohe  eine  gan/e  Keilic  Trrni<<sen  und 
Bi'festigungslinien  üljoreunmder  (Fi;:.  1).  Narh  rechts  (vom  rmiriim  Avi  l'efesti- 
gimg  aus  gesi»rochen)  sind  iu  verschiedener  Höhe  gegen  den  lian(i  «ler  Barninca 
de  los  perritos  zwei  starke,  durch  hohe,  steil  abfallende  Steinsetzuiigen  befiBstigtc 
Bastionen  voi;ge8choben,  deren  obere  den  Namen  „loma  de  la  Malinche"  flIhH, 
wegen  des  Steinbildes,  dits  sieh  früher  am  Rande  der  Plattform  derselben  In  Huid. 
von  den  Franzosen  aber  herabgeholt  wurde  und  dal>ei  in  Trümmer  trinrr  Aul  >\<^r 
linken  Seiii^  läuft  die  Höh»-  in  einen  scharfen  Grat  aus.  iln-  ,mi  Fusse  in  seiner 
ganzen  .\usdehnung  von  einem  tiefen  und  breiten  (irabeu  umzogen  ist,  an  dessen 
innerer  Seite  sich  wieder  Btoinsetznngen  mauerartig  erheben.  Die  NordaBite  fallt 
steil  gegen  das  Kalksteinplateau  ab,  in  welches  der  Apatlaco  sich  sein  Bett  ge- 
graben, und  wo,  zunächst  am  Beuge,  die  Ortschaft  Tetlama  liegt.   Weiler  oben 


V 


Digitized  by  Google 


(95) 


umzieht  hier,  an  <ler  liarnmm  do  lim  |H'rriU»H  bcfifinnend  und  an  der  iindon-n 
Seite  nach  (hlca  umbiegend,  ein  üefor  Graben  den  centralen  1  heil  de«  lierges. 
AnateHialb  diwwB  Graben«  Terbindei  ein  uchmaler  Sattel  den  Bcq^  v<m  Xochicalcö 
mit  einem  anderen,  nach  allen  Reik*n  ziemlich  steil  abfallenden  Borge,  den  Cerro 

ModCSEunia  des  F.  Alsate.  der  aber  von  den  Umwohnern,  wie  wir  hörten,  Cuat/in 
■genannt  wirtl.  —  was  _die  kleine  Srh Inn ;;(•-.  nhpr  uuch  ,,HerT  Aillor"  I»0fh'u4cn 
kann,  dt-nn  in  dem  NahuatI  (h-r  {it'f;end  wirti  das  Wort  quaul»-lli  *ler  , Adler'" 
t  ua-ili  gejiproehen.  Ein  viel  benutzter  Fussstei^  führt  von  Miueutlun  im  Süden 
durch  die  den  Ber^  von  Xochicalcö  im  Osten  vmaiehonde  Schlucht  and  Aber  dieBcn 
Sattel  nach  Telltuna.  Der  Bor^  Cuatzin  scIbiT  ist  höher,  als  der  von  Xochicalcö, 
nnd  es  macht  den  F'indruek,  ah  ob  er  als  ('itadelle  von  Xoehioaleo  Funi^irt  haL 
In  zwei  verschiedenen  Höhrn  nrn/ii'ht  »'in  liefer  f Iraben  den  ctin/cn  Mi  r?,  der  nur 
un  der  Seite,  wo  der  erwaluUe  Suiiel  zu  dem  Berge  von  Xochiealco  fuhrt,  unter- 
brochen int.  Der  Uobergung  zuoi  Ik*i^u  von  Xochiealco  selbst  ist  durch  einen 
anderen  tiefen  Graben  greachUtsi,  der,  an  dem  oberen  Kingfrraben  beginnend,  den 
^^inzen  Abhan«^'  des  Ber^^es  hinab  Um  an  den  PuflS  fUhrt.  AndiTe  radial  verlaufende 
Gräben  sind  an  der  Oslseile  des  Herpes  zu  sehen.  Die  .Spitze  ist  von  Mauerwerk 
ijekn'Vnr  (l;is  vier  vcr^rhii'di'nr  Urifc  unf!  iMnen  Thurm  umscbliesst.  M  ir  f;in<b"n 
verschiedene  Skulpturstü«ke  im  Innern  dieser  Befestigung,  und  «'inen  anderen 
grossen  akulpirtim  Stein  entderkte  ich  an  der  SUdostseite  des  Berges,  wo  ein  Sattel 
ihn  mit  einem  anderen  kleinen  voi^^'schohenen  Berge  verbindet.  Die  beiden 
ßoVRC  susummen,  der  Cuutzin  und  der  von  Xo<  hicalco,  von  der  Xordseite  atia 
i;es<»hen,  ijeben  Ubri-^'cns  das  Bild,  welche*^  dt  t  B.  Ab.ate  in  si'iner  merkwürdigen 
Zeichnunt;  (Tafel  1  Ki^-  I)  darzustellen  versuchte,  -  ein  Bild,  wpjehes  Dupaix 
und  auch  die  Franzosen  sich  begnügten,  in  etwas  versehonerier  Form  zu  ix'pro- 
diwiron. 

Der  Berg  von  Xochiealco  selber  besteht  ana  einem  breiteren,  im  Westen  durch 

die  Barranca  de  los  pmitos  beiavnzlen  Theil  tind  einem  schmüleren  nach  Südosten 
verlaufenden  (iral.  Der  >.n»n7»'  Kamm  i<t.  unwohl  in  seinem  breitenvi.  wie  in 
seinem  schmäleren  Tln  i!.  ii\a  vi<'rerkigen.  durrli  Su-insetzungen  tfestüt/.U'n  Bastionen 
und  ErdhUgub  verschu  ilener  Hübe  bedeckt,  über  deren  eigentliche  Bedeutung  es 
schwer  lat,  sich  einen  Begriff  zu  machen.  Man  veigleiche  die  Fig.  2,  die  von  der 
Höhe  des  Cnataün  ans  genommen  ist.  An  der  Nordostseitc  des  breiteren  Theils 
um8chli«*88en  Rrdwiille  einen  yeriiumitjen  viereckigen,  };enau  n.icli  il.  n  Hinunels» 
richtongen  orientirten  Uof,  der  nach  Aqgabc  des  P.  Alzate  froher  mit  regelmässig 


Digitized  by  Google 


(96) 


snbehaaeneii  Stetnflieten  bedeckt  war.  Und  hior  erhobt  sich,  ebenfalls  genau  nach 

don  Hininn'Isrichtnngen  oriontirt  und  an  der  Nonlsoitc  von  einem  noch  uniinttT- 
suchtrn,  der  Pyramide  an  Höhe  jfleichkoniincndon  rundli«'hon  SteinhU^t  l  f>«irlrit<'t. 
die  mit  den  wundervollen  Skulpturen  bedeckte  Pyramide,  die  zuerst  in  der  /wein-n 
Hiilfle  des  vorigen  Jahrhunderts  (1777)  vom  F.  Al/ule,  sjmier  vom  Capiuun 
Dupaix  beiucbt  und  beadirieben  ward  —  meiner  EmpAndnng  nach  das  gruss- 
artigste Denkmal  altmexikanischtnr  Knnst,  das  wir  kennen,  das  —  Dank  seiner 
abg^eschicdenen  La^fc  —  der  Zerstörangswnth  der  ersten,  dem  Materialismus  und 
der  XichtachtunK^  der  späteren  2^'iten  zum  Trotz  in  Toller  Schönheit  bis  auf  unsere 
Tage  sieh  erhalten  hat. 

Die  Pyramide  hat  eine,  wie  schon  erwalinl,  genau  nach  den  liimmelsricblun- 
gcn  orientirte  rechteckige  Qmndfläcbe.  Die  Dimensionen  derselben  giebt  der 
P.  Alsate  in  der  Richtung  Ost-West  auf  2t  raras,  in  der  Richtung  Nord-Sttd  auf 
25  varas  an,  findet  also  die  Ost-  und  Westseite  um  4  vanis  lünger,  tüs  die  Nord- 
und  Sü(lseit(\  rmjjekehrl  fand  Hr.  Dr.  (iustav  Brühl,  der  Xoehiculeo  im  .lahro 
IHHK  besuchte,  den  Kries  der  ersten  Terrasse  auf  der  Nord-  und  Südseile  um 
5';,  Fuss  lünger  als  auf  der  Ust-  und  Westseite.  Nach  den  Messungen  des  Herrn 
Segnra,  der  als  Ingenieur  unsere  Expedition  begleitete,  hat  die  Basis  der  Pyn*- 
mide  an  der  Nord-  und  Südseite  eine  Länge  von  21  m,  an  der  Ost-  und  Westaeitc 
eine  solche  Ton  20,93  m.  Er  fand  also  an  Unterschied  zwischen  den  beiden  Dimen- 
sinaen  nur  7  rm.  Das  ist  in  gewisser  Weise  iiulTallii^,  da.  wie  ich  unten  zu  er- 
wähnen habe,  die  Skulpturen  der  Nord-  und  SUdseite,  gegenüber  deacn  der  Ost- 
seite, um  zwei  Figuren  vermehrt  sind. 

Die  Höhe  der  erstim  Terrasse  betrügt  3,89  m.  Sie  besteht  aus  einem  unteren, 
mit  einer  Neigung  von  73^  ansteigenden  bupttheil,  einem  darauf  gesetzten  und 
etwas  vorspringenden  PVies  von  1,1  <>  m  Höhe  und  einem  Kamiess,  der  eine  LSngr 
von  0,47  m  besitzt,  und  dussea  obere  Kante  um  0,23  m  jrr'j^cn  die  untere  vorsfiringt 

(v<;l.  F'ig.  Hfl).  \u\  der  Westseite  führt  eine 
jetzt  leider  ziemlich  zersltirte,  in  breite 

Treppe  auf  die  Höhe  dieser  Terrasse.  Die 
Stufen  haben  eine  Höhe  v<m  40  em  und  eine 
Tiefe  von  .'>0  cm.  Die  Zahl  derselben  giel)t 
Hrühl  auf  1.')  an.  Wir  fanden  nur  11.  In  der 
Mitti'  der  Basis  ist  ein  um  'inr///  vorspritiL^ender. 
Li£ — II— —       \l     3*J,i>  Cm  breitt'r  Sl«'in  zu  erkennen,  der  venuuihcn 


m 


iSsst,  dass  die  Treppe  zweigetheilt  war.  In 
einer  Stelle  des  Historikers  Butancourt,  auf  die  Hr.  Pefiafiel  die  GKtte  hatte, 

mich  unflnerksam  zu  machen,  findet  sich  die  Angabe,  daw  sowohl  der  <n'<>sse 
Tempel,  wie  sämmtliche  andi  re  Tempel  Mi-xioos  die  Trepf>e  auf  der  Westseiti- 
hatten,  und  da.ss  die  Treppen  zweigetheilt  waren,  lud  die  /weitheilung  der 
Treppe  ist  auch  in  der  Abbildung  zu  sehen,  welche  Durän  —  ohne  Zweifel  nach 
alten  Handachriflen,  —  von  dem  grossen  Tempel  in  M^co  giebt  Die  oll  wieder- 
holte Angabe  des  Gonquistador  Anonimo,  dass  an  dem  grossen  Tempel  in  Mexico 
die  Treppen  sehnig  an  d  r  S-  Ite  der  Terrasse  in  die  Höhe  stiegen,  derart,  da«» 
man.  um  auf  die  Höhe  iler  Pyramide  /u  gelangen,  jedesmal  die  'j;iin7f  Prripli'Tii» 
der  Terrasse  hätte  umwiinileln  müssen  (vergl.  die  .\bbildung  leazbalceUi,  Docu- 
mentos  pai'u  la  Historiu  de  Mexico  tom.  I,  p.  3^4)  —  scheint  demnach  auf  Irr- 
thnm  zu  beruhen.  —  Der  ganze  Innonraum  der  mten  Terrasse  der  Pyramide  von 
Xochicaico  ist  mit  Schutt  und  Steingeröll,  wie  es  die  Ralksteinformation  der 
Gegend  liefert,  aufgefüllt.  Aussen  aber  werden  die  Wände  von  grossen,  regel- 


Digitized  by  Google 


(97) 


inässig  znbehaaencn  Trach3rtp1aiteii  gebildet,  ans  welchen  in  halbcrhabencr  Arbeit 

die  die  Docoration  der  Wände  bildenden  Skulpturen  heraiiagi^meisselt  sind.  Es 
fiel  st  hon  ilr  in  P.  A  Izat  r  auf.  dass  das  Muterial  dieser  Platlen  in  einer  Entfernung^ 
von  vielen  Lf:;-nas  nicht  zu  linden  ist,  —  ein  Unistand,  der  ül)tiL;rn^  nicht  zum 
Büsten  des  Mununiente»  diente,  denn  Umgc  Zeit  ward  dasselbe  von  den  urnliegenden 
Znek«rhacienda8  «Is  Steinbnicli  benntst,  wo  man  fcaerfeste  Sicine  mm.  Dan  der 
Oefea  boUe. 

Dieser  ersten  Terrasse  sollten,  wie  der  P.  Alzate  eiknndei  haben  wollte,  in 
alter  Zeit  noch  vier  weitere  Stockwerke  aufgesetzt  fjrwescn  sein.  Das«;  das  alior 
ein  Unding  is(.  ^'cht  sehon  ans  den  Maai^svcrhültnisst'ii  der  ersten  Terrasse  hcrvdr. 
Der  letzteren  war  aber  nicht  einmal  eine  zweite  gleiche  Terrasse  aufgeseut.  Denn 
die  Treppe  führt  nur  auf  die  Höhe  der  ersten  TOTease,  und  hier  öflhet  aieh  ein 
breiter  Zogang  in  einen  manemniBchloaeenen  Ramm,  der  —  viendcht  mit  lu(li> 
gerem  Material  bedeckt  —  eine  Art  Gemach  bildete  (vgl.  den  Grundriss  Fig.  .ih). 
Das,  wns  als  Soitenwände  einer  zweiten  Terni'^pc  crsf^ln  ini.  sind  mir  die  S(<iii  n- 
mauern  dieses  cin^jefriedeten  Raumes.  Dir  Skiil|)(uren,  welche  zu  beiden  8eiten 
des  Einganges  zu  sehen  sind,  die  regelniii«»ig  zabehauenen  Steine,  welche  wie  Sitz- 
reihen an  der  Inoeoaeite  enllanglatifen,  lassen  über  den  Sacbveihalt  nicht  den  ge- 
lingaten  Zweifel  aufkommen.  Und  ee  paast  ganz  gut  cn  diesem  SochTerhalt,  dasa, 
wie  der  P.  Alzad  i  j  ht,  sich  oben  auf  der  Pynunide  ein  Stuhl  oder  chimotlale 
(•anf  mexikanisch)  befunden  haben  soll,  aus  Stein  in  /ierliihpr  Weise  eonstniirt 
(Alzate  §  17  p.  11).  Die  Pyramide  von  Xnchicaleo  weieht  dnreh  dies  Verhalten 
von  den  sonst  bekannten  Terapelpjramiden  in  merkwürdiger  Weise  ab.  Die- 
Seitennumem  dieses  zweiten  Btoekweiks  haben  nadi  den  Mesanngen  des  Herrn 
Segnra  nne  Neigung  von  70',  stehen  also  ein  wenig  senkrechter,  als  die  nn- 
teren  Theilc  der  ersten  Terrasse.  Ein  darauf  gesetzter,  senkrecht  stehender  Frics 
scheint  zu  fehlen  und  nur  ein  ähnlicher  vorspringender  Karnies*!  vorhanden  jre- 
wesen  tu  sein.  \\'enig'5ätens  {\\nden  wir  am  Boden  li(*^end  Karniesstheile.  die  nur 
eine  Liinge  von  40  cm  halten,  —  also  um  1>  cm  geringer,  als  die  des  Karmesses  der 
ersten  Terrasse.  Die  Höhe  des  siehenden  Thcils  der  Mauern  fand  Hr.  Segura 
1,68  fl»,  ~  wozu  aber  dann  noch  ein  fehlendes  8ttt<^  von  uogeföhr  40  cm  und  die 
Höhe  des  Ramiesscs  hinzuzun  <  hnen  wäre.  —  Was  es  fUr  eine  ßewandtniss  mit 
der  Vertiefung  hat,  die  auf  der  Höhe  der  ersten  Terrasse  innerhalb  des  muuer- 
umschlossenen  Ranmofs  zu  si'hen  ist.  und  die  von  den  einen  für  einen  Hruimen, 
von  den  anderen  für  einen  Eingang  in  ein  unterinlisches  Gemach  gehalten  wird,  — 
konnten  wir  nicht  erkunden,  da  wir  keine  Vorrichtiuigcn  hatten,  die  schweren 
StcinblScke,  die  in  der  Tertiefong  lagen,  zu  entfernen. 

Dil'  Skulpturen,  welche  die  Wände  sowohl  der  ersten,  wie  der  zweiten  T<'rrasse 
Viedecken,  sind,  wie  erwähnt,  in  halbethabener  Arbeit  ausgefürt.  Wir  fanden  die 
Hohe,  um  welche  sich  die  Reliefs  Uber  den  Fond  erheben,  h — K)  cwi.  Die  ^^anzen 
Wände  waren  mit  einer  dünnen  Lage  roih  liemalten  Stuek.s  überzogen,  wovon  wir 
in  den  Tiefen  Uberall  und  hier  und  da  auch  auf  den  vorspringenden  Thcilcn 
Spuren  fanden.  Der  P.  Alzate  macht  darauf  aufinerksam,  dass  in  dem  Gerro 
Tepeyoculco,  in  der  Nähe  des  Dorfes  Cuentepcc,  welches  1'/^  Legua  westlich  von 
Tetlama  liegt,  sich  Zinnobenninen  finden,  die  allerdings  nicht  besonders  reich  und 
wenig  ausgebeutet  sind,  die  alter  ausreiehendes  Material  zur  Bemalunf^  der  Wände 
von  Xochicalco  geliefert  haben  würden.  Wir  fanden  in  dem  Geroll,  welches  das 
Innere  der  ersten  Terrasse  füllt,  einige  Gesteinsstücke,  welche  ansehnliche  Quan- 
iitSten  von  Realgar  zu  enthalten  schienen.  Eine  chemische  Untersuchung  dieses 
rolheii  KTandbebigs  wird  wohl  noch  erfolgen. 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(98) 


Der  P.  Alzati'  hat  in  soincni  WVrkchon  die  Nordseilo  ^'ezeirhnot,  und  al« 
Südwestecke  der  zweiten  Terrasse  einen  Stein,  der  noch  an  dieser  Stelle  zu  sehen 
ist,  aber  duneben  merkwürdigerweise  niclu  den,  welcher  noch  heute  an  dieser 
Stelle  neben  dem  enteren  steht»  sondern  einen  wideren,  der  an  der  Nordoetedce 
am  Bodea  liegt  Die  Zeichnungen  sind  natttriidi  nemfich  mangelhalt,  insbesondere 
die  der  Noidadte.  Doch  wäre,  könnte  man  der  Zuverlü8si;:k('it  der  Zeichnung 
etwas  vertrauen,  penide  dicsi-  Zeich nimtr  VK  snnders  interessant,  da,  wie  es  scheint, 
der  P.  Alzatc  den  Fries  an  tlif.scr  Sltllc  noch  vollständig^  ^'csehen  hat.  der  heute 
nur  zur  UüUie  erhalten  isl.  Etwas  besser  sind  diu  Zeicluiungen  von  Dupaix  in 
Kingsboron^  Antiqnities  of  Mexico  VoL  IV.  Humboldt  hat  die  Pyramide  Ton 
Xocfaicaloo  nicht  gesehen  und  giebt  (Vues  des  Cordilleres  pl.  1)  nur  die  Zeichnui^; 
P.  Al/ate's  wieder.  Ebenso  hnhm  st(  h  die  Franzosen  bi^ttgt,  die  Zeichnung 
des  P.  Alzate  ton  der  Nordseitc  des  Momiments  in  etwas  verschönerter  Form 
zu  reproducircn.  (Jeradczu  liichcrlich  ist  die  /eichnunj^  in  Chavero  s  Mexico  a 
trares  de  los  siglus.  Es  soll,  wie  es  seheuu,  eine  Ansicht  von  der  NordostseitO 
seinf  wo  die  nach  Westen  vorspringende  Treppe  die  Skulpturen  unteibricht.  In 
Folge  dessen  ist  aber  dem  Zoiclmer  Ghavcro's  die  ganse  hutere  HSlAc  des  Ge- 
bäudes weggefallen.  Und-  die  Figuren,  die  er  zeichnet,  sind  absolute  PhantaaO" 
<^el)ilde.  Photographien  von  dem  (Jehiiude  hat  Hatres  von  seiner  Kxpedition 
iiut-ireliracht,  die  aber  schwer  im  Handel  zu  haben  sind,  l'nsere  eigenen  Auf- 
mdiuxen  sind,  in  i*'ulge  schlechter  i'ialtei;,  missglückt.  Doch  habe  ich  alle  wich- 
tigen Sachen  gezeiduiei  Und  wenn  es  mir  andi  kaum  geglückt  sein  dttrfto,  den 
eigentiittmlich  oieigischen  Charakter  der  Skulpturen  zum  Ausdruck  zu  bringen, 
80  habe  ich  mir  doch  Mühe  gegeben,  nichts  hinzimithun  und  nichts  zu  veigeeaeu. 
rmte  f^ilder  von  den»  Ganzen  und  den  Details  werden  die  Zeichnungen  gelten, 
weiche  Hr.  Domingo  Carral  für  Hrn.  Penalu-l  anfertigt,  und  die  in  dem  grossen 
Werke  über  ultmexikanischc  Kunst  ])ublieirt  werden  sollen,  welches  lir.  Penafiel 
in  Vorbereitung  hat,  —  ein  Werk,  das  in  joder  Beziehung  ein  Standard  woik  zu 
werden  verspricht. 

Die  Skulpturen  des  unteren  Haupttheils  der  ersten  Terrasse  sind  in  der  Fig.  4 


wiedergegeben,  die  ih'r  Ostseite  des  (iehiiudes  entnoininen  i.st.  .Vuf  jeder  tier  drei 
Haupt^eiten  (Ost,  Noril,  Süd)  sind  zwei  solcher  Federsciiiangen  zu  sehen,  die  Kopfe 
an  den  Enden  der  Seiten  liegend,  und  die*  Schwänze  einander  zugekehrt,  wo  die 
in  der  Zeichnung  angegebene  Flechtwerkverzierung  die  beiden  Schlangen  trennt 
Die  in  der  olxTen  Windung  mit  gekreuzten  Beinen  &  la  turca  sitzende  Figur  ist  merk- 
würdig durch  ileii  reichen  Kopfputz,  der  aus  einem  au^esperrten  Thierraehen  und 
Federschmuck  v(|uerh<dli  und  lang  hcrabwallende  quetzal-Federn)  besteht.  Von 
einem  Palenque-Typu»^,  den  einige  Autoren  in  dieser  Figur  sehen,  ist  natürlich 
kräie  Rede.  Die  rauchartige  verzierte  Zeichnung,  die  vor  dem  Mnnde  der  Fügur 
zu  sehen  ist,  ist  eine  Erweiterung  oder  Verzierung  des  kleinen  blauen  Zttngelchens, 
welches  in  den  mexikanischen  Codices  als  Symbol  der  Hede  fungirt,  und  bezeichnet 
vermuthlich  verzierte  Rede,  —  (icsang  odei  ^n  hei.  Die  in  der  unteren  Windung 
sichtbare  Figur  ist  ohne  Zweifel  ein  Datum.   Dies  gehl  aus  den  vier  Kreisen 


Digitized  by  Google 


(99) 


(Zeichen  der  Zahl  4),  der  bundartigen  Fig^ur  darüber  (Zeichen  des  ziahinolpilli) 
der  .lahresbindung)  unzwoifelhaft  hervor.  Die  Form  des  Zeichens  aber,  welches 
im  Ccntnmi  (l<"r  Fiirtir  «teht.  ist  eine  besondere  und  aus  (ion  mir  bekannten  Formen 
der  Tages-  und  «Uhresbiider  nicht  crklarl>ar.  Möglu:h,  das»«  das  vierte  VV'elliilter 
gemeint  ist,  —  die  auf  Feuer,  Wasser  und  Luft  folgende  Zeit  der  Erde.  In  dem 
Codex  Viticamu  A.  ist  dieses  Weitster  durch  die  Göttin  Xocfaiquetzal,  die  Gdttin 
der  bliuneiüragendeii  und  frucht>spendenden  Grde  bezeichnet  Nach  der  Erde 
(tlalli)  nannten  sieh  die  TIalhuica,  die  Bewohner  des  Thals  von  CaemaYSCa. 
Und  Xoehicalli,  das  „Blumonhmis",  ist  der  Name  unseres  Monuments. 

Auf  der  Nord-  und  Südseite  haben  die  beiden  Sehlana'en  je  eine  Windung 
mehr.  Es  i.s^  dort  in  der  ersten,  auf  den  Kopf  folgenden  Windung  emt"  zweite, 
der  andere»  aber  Tollkommen  gleichende,  mit  gekiensten  Beinen  sitsende  Figur 
za  sehen,  und  das  eben  hetprodiene  Datum  folgt  dann  erst  in  der  dritten  Wtn> 
dnng. 

Auf  der  Westiieite  ist  die  Mitte  durch  die  Treppe  cinfrenommen.  Der  Raum 
Imks  und  rechts  davon  ist  durch  eine  ähnliche  und  in  gleicher  Stellun«^  bcfiiul- 
liche  Schlange  eingenommen,  die  aber  nur  eine  Windung  mucht,  indem  der  Schwanz 
mit  den  lang  herabwalteodon  Fedein  dm  Rachen  sugekehrt  ist  Im  Innern  dieser 
Windnng  sind  eine  Reihe  interessanter  Daten  angegeben,  die  in  den  Figuren  ö 
(nönOidie  Hftlfto)  und  6  (südliche  Hälfte)  wiedergegeben  sind.  Ein  weiteres  Datum 
war  unten  rechts  an  der  Aussenseite  der  Windung-  vnrhanflen.  Davon  ist  aber 
das  auf  der  nördlichen  Hallte  ausgefallen  ((licse  Daten  stellen  auf  besonderen,  in 
die  grossen  i'iatten  eingesetzten  Steinen),  und  nur  das  auf  der  südlichen  Hälfte 
erhatten  (Vig.  7). 

Die  Figur  ö  seigt  zunächst  das  Jahr  macnilli  call!  (^IHnf  Hans"),  welches  den 
Jahien  1497,  1445,  1393,  1341,  1289 

unserer  Zeitrechnung'  entspricht.  Von 
diesem  Datum  gehen  zwei  Arme  aus. 
Die  Hand  des  rechten  zeigt  die  Hul- 
tung«  wie  man  eine  Spanne  misst,  — 
eine  Haltung,  die  audi  anderwSrts  als 
Symbol  des  Messens  gebraucht  wird. 
Die  link  -  Hanil  hält  an  einem  Strick 
fla.s  Zi'iehen  de»  Tages   mathulli  ce 

04;omutli  (elf  Affe'').  Auch  das  kann  als  Symbol  dea  Messens  gedeutet  werden. 
DÜBnn  der  Stande  (mecatl  oder  tlalmecatl)  ist  das  flbliche  Längenmaaas,  wonach 
in  den  mexikanischen  Grundbflchem  die  Maassaagaben  dw  Terrains  gemacht 
aind.   Daneben  endlieh  ist  das  Zeichen  des  Jahres  oder  der  Periode  ce  acatl 

,ein8  Holir". 

Die  Ki::ur  /ei^t  zuniiehst  <  ini-  leider  nur  in  der  unteren  Hälfte  erhaltene 
menschliche  Figui.  Daneben  eine  .iahresaiigabe  und  zwar,  wie  es  seheini,  da» 
Jahr  nafani  tecpatl,  „vier  Feuerstein^  das  wäre  das  dem  Jahr  raacuilli  calli  vor- 
beigehende Jal^.  Es  kdnnte  aber  auch  das  Jahr  nahui  tochtli  ,vier  Kaninchen^ 
bedeuten,  welches  den  Jahren  1470,  1418,  l'i^w;  u.  s.  w.  entspricht.  Daneben  ist 
mit  dem  dopffelten  Zeichen  der  .lahresbindung  und,  wie  es  seheint,  einem  Strick 
versehen,  das  Zeichtvn  acatl  .,[{ohr"  /u  sehen.  Dann  folgt  der  'Vn^  ome  oHin 
„zwei  Kugel"  und  dunebeii  eine  auf  einen»  Steinsitz  sitzende  Figur,  die,  wie  es 
scheint,  ebe  Tasche  (Kopalbeutel)  in  der  Hand  hält  Daneben  ist  ein  Stttck  aus- 
gefnllen.  Und  dann  folgt  noch  eine  Figur,  die  ich  nicht  erUSren  kann. 

T 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(100) 


Vif^.  7  ist  das  Zeichen  des  Tages  —  oder  des  Mannes?  —  nahui  ooati  «rier 

SchJange'*. 

Die  FcUerschlaiige,  die  unter  den 
Sknlpinren  des  nnteren  Haapttheils  der 
craten  Terrasse  eme  so  grosse  BoHc 
spielt,  ist  aneh  snr  Decoration  der 
Tn']iponwangen  verA»'endet.  Die  nach 
obt'n  gekehrton  breiten  Kanten  der- 
selben (vgl.  Fig.  b)  stellen  ohne  Zweifel 
die  schuppige  Bavcliaeite  mxm  tot- 
chen  dar. 

Auf  den  nach  Nord  und  Süd  gekehrten  Seitenflächen  dvr  Treppen wangiMi  ist 
unten  ein  Muster  in  Gestalt  einer  Matte  dargestellt.  Darauf  steht  ein  Stuhl  mit 
irrnssen  ijesch weifton  Seitenthoilon  und  auf  denisellten  ist  (vgl.  Fig.  !')  die  untere 
Hallte  eines  mit  gekreuzten  Ueiuen  sitzenden,  Schild  und  drei  Speere  in  der  linken, 
eine  Art  Fackel  in  der  rechten  Iland  haltenden  Kriegers  zu  sehen  —  eine  Figur, 
die  ohne  Zweifel  ähnlich  war  den  Kriegerflgaren,  die  wir  unter  den  Skalptaren 
des  zweiten  Stockwerks  zn  beschreiben  haben  werden.  Rechts  daneben  das  Datum 
omc  enatl  „zwei  Schlange".  In  der  vergleichsweisen  Vollständigkeit,  wie  sie  Fig.  9 
zeigt,  ist  das  Bild  übrigens  nur  in  der  nach  Süd  gekehrten  Seite  der  Treppe  zu 
sehen.  Auf  der  nach  Nord  gekehrten  Seite  ist  nur  die  muttenartige  Zeichnung 
mit  den  Stuhlbeinen  erhalten. 

Der  senkredite,  Torspringende  Fries,  welcher  auf  den  nnteren,  sdiriig  an- 
stoigcndcn  Haaptlheil  der  ersten  Tmtasse  folgt,  ist  anf  der  Südseite  ganz  zerstört 
and  nor  auf  den  drei  anderen  Seiten  thcihveise  erhalten.  Nord-,  West-  und  Südseite, 
und  die  nach  Ost  unibiegenden  Theib'  dessel!)on  scheinen  einen  einheitlichen  T'ha- 
rakter  gehabt  zu  liatien.  Diigegeti  /eii:!  der  ganze  mittlere  Theil  der  Üstseitc 
andere,  abweichende  und  eigenthiimliclie  Darstellungen. 

Der  ganze  Pries  ist  durch  breite,  senkredite^  reruerte  Streifen,  die  aicb  wie 
ein  Flechtwerk  oder  Kankenwerk  ansnehmen  (Tg^.  Fig,  10),  in  eine  grossere  An- 
zahl annähernd  gleicher  Abschnitte  gegliedert.  In  jedem  dieser  Abschnitte  ist  in 
den  regulären  Darstellungen  der  Nonl-  und  Westseite  und  der  Knden  der  Üstseite 
eine  mit  gekreuzten  Meinen  sitzende  Kiiiur  zu  sehen  —  ansehniiend  die  Figur 
eines  Priesters  —  mit  eigenlhüinlichem  binilenariigem  Kopfputz,  langem  ührptlock, 
Brastplitte,  in  der  Hand,  wie  es  seheint,  einen  Kopolbeotel  haltend.  Vor  dem 
Munde  das  Zeichen  der  Tenderten  Rede  (vgl.  Fig.  10).  Vor  dieser  F%nr  findet 


sich  in  der  vorderen  Hälfte  der  Abiheilung,  unten,  regelmässig  wiederkehrend,  das 
Zeichen  eines  aufgespcrrton  Rachens  und  eine  durch  Stridie  im  Krenz  getbeilte 
Kugel  (Fig.  1 1).  Daraber  wechselnde  Symbole.  —  In  der  IGtte  der  Nordseite  be- 
ginnend (die  vordere  dstliche  Hiilfle  des  Frieses  der  Nordseite  fehlt),  finden  wir  zu- 
nächst einen  Arm,  der  einen  Pfeil  hält  (Fig.  12),  dann,  nach  Westen  fortschreitend. 


Digitized  by 


(101) 


einen  Coyote,  mit  eiaer  Mttschet  auf  dem  Kopf  (Fig.  13),  danach  einen  ahnUclien 

Coyote  (Fig.  14X  weiter  fwei  Beine,  die  auf  den  Enden  eines  Wassergerässeg  Hieben 
(Fig.  15),  hembhänpende  Tropfen  (Fig.  H»),  herabhängende  Blumen  (Fig.  17),  zwei 
Beine,  die  auf  Schildkröten  stehen  (Fig.  IH).  Hier  ist  din  N'ordwestpoke  orreitht. 
AuX  die  Westseite  übergehend^  linden  wir  in  der  ersten  Abthcilung,  wie  es  scheint, 
eisen  Vogel  mit  langein  Schwanz  (Fig.  1'.*)-  Doch  ist  die  Deutung  ungewiss,  da 
der  Hnepllheil  dee  Symbols  serstOrt  ist.  in  der  sich  daran  scblicssenden  Abthei- 
huig  ist  zwar  die  sitzende  Figur  und  der  olTcm'  Rachen  mit  der  kreuzgctheilten 
Kugel  noch  gut  zu  scheu.  Das  f^vmhol  durülu  r  aticr  ist  ;ilii,'(  S('IiI.it.'r'n.  Auf  der 
Südseife  stf'ht.  wie  <rt's;ii;t,  «1er  Knes  au  keiner  Stella.  Am  I'-mlcn  hegende  8tü(  ke 
laiMien  erkennen,  <Iu.hh  die  Darstellungen  identisch  wan  n  denen  der  Nordseite.  Den 
Figoren  12—19  cataprechende  Symbole  waren  aber  nidit  anfimflnden.  Auf  dem 
den  Hof  nmgebenden  Wall  liegt  an  der  Ostaeite  ein  grosser  Stein,  der  ohne  Zweifel 
einen  Beatandtheil  des  Frieses  bildete  und  der  vielleicht  der  Südseite  des  Ge- 
b;iii(Ir.s  iinj^ehfirte.  Er  war  verniuthlich  bestimnu  Itfnmier  zur  Ilacienfla  geschleppt 
zu  werden,  utnl  i«!t  dann  üc^m  m  gelassen  worden.  Hier  ist  über  dem  aufgesperrten 
Rachen  und  der  kieu/gt-ihcilu'n  Kugel  die  uuzwcireitiuftc  Figur  eines  Kaninchens 
sn  ertteonen  (Fig.  2<>).  An  der  Ostseite  fehlt  die  der  Sttdostedce  zunfichst  gele- 
gmie  AbtheiluDig.  In  der  folgenden  ist  Aber  dem  Rachen  und  der  krenzgetheilten 
Kogel  die  Fügnr  21  zu  sehen,  die,  wie  es  sc  heint,  die  untere  Hälfte  eines  knieen- 
den Mensrhen  darstellt.  Die  der  Xonlostet  ke  /uniiehst  bi  le^;  n»  n  Theile  des  Frieses 
endlich  fehlen.  Doch  gehört  ihn»  n  oder  der  (ehh  nil<  ri  (isiln  iien  Hälfte  der  Nord- 
seitc  ein  an  der  Nordaeite  am  Boden  liegendes  Stück  an,  wclclu's  über  dem  Rachen 
und  der  krcozgetheilten  Kogel  die  Figor  22  zeigt  —  Eine  Deotong  der  in  den 
Figuren  IS^^S  dargestellten  Sjrmbole  wage  ich  vor  der  Hand  nidit  zn  geben. 

In  den  Abtheilungen  des  Frieses  des  mittleren  Theils  der  Ostseiie  war,  wie 
CS  scheint,  eine  der  Figur  K»  ähnliche  sitzende  Fif^ur  (iiinr<«^(ellt  ilic  Frage  ist 
nicht  iM'.Htunint  zu  lilsen,  da  die  oberen  Theile  des  Frieses  iehlen,  —  aber  diese 
Figuren  halten  hier  eine  Art  Korb  oder  rundlichen  Sackes  (Fig.  -''t)  statt  de»  läng- 

^^^^^^  [j^j 

lieben  Beutels  in  der  Hand.  Und  vor  den  Figuren  fehlt  der  aufgesperrte  Rachen 

mit  der  kreuzgetheilt^^n  Kug<'l.  Dafür  s^'hcn  wir  in  der  ersten,  der  Südostecke  be- 
nachbarten Ablhf  ilun;,'  lüescs  Frie-^thf  iles  il.i'i  Datum  yei  acati  „drei  Rohr"  und 
darüber  ein  Mul  IV'  'n  'I'  '  rmrlijitcn,  wie  es  scheint,  das  Datum  y^-'i 

CH^omulli  „drei  Alle-,  und  darüber.-'  (vgl.  Fig.  '2b).  Hier  ist  die  Mitte  der  Oatseite 
eneicht  Die  jetzt  in  den  Abtheilongen  folgenden  Figuren  schon  nach  der  anderen 
Seite,  —  wie  die  rorlgen  ron  der  Mitte  weg,  und  die  die  Abthoilongen  trennende 
Verzierung  (vgl.  Fi:,.  K')  hat  an  beiden  Seiten  zwei  kleine  Protuberanzen.  In  der 
zuerst  folgenden  Alitheilunp^  finden  wir  das  sonderbare  Dalum  Fig.  20.  In  der 
nächst<'n  endlii  h  das  r)utum  cc  ollin  .,ein8  Kugel'*,  und  dai-Uber  die  cigeuUiUra- 
Uchc  Figur,  die  in  Fig.  27  dargestellt  ist. 

Ich  möchte  die  Conjectur  wagen,  dass  wir  hier,  ron  rechts  nach  links,  bezw. 
von  Nord  nach  Süd  forischroitend,  die  Darstellung  der  vier  Weltalter  vor  uns 
hüben,  —  die  Ilerrschafl  des  Feuers,  des  Wassci-s,  der  Luft  und  der  Erde.  Dass 
4M.  Seichen  cc  ollin  und  die  Figur  27  mit  dem  Fcuur  in  Verbindung  zu  bringen 


Digitized  by  Google 


(102) 


ii^  dalBr  kann  ich  allerdings  keinen  directon  Beleg  beibringen.  Dagegen  treint 
ich  mir  die  Figur  2fi,  die  ich  mich  bemüht  habe,  mit  möglichster  Treue  zu  ko- 
piren,  nicht  iindors  zu  deuten,  als  oin  miH  Schlanfronwinduncen  zusammengesetzt«*» 
Gesicht,  wi(.'  miui  nicht  selten  den  Kegengdtt  dargostelk  sieht,  in  Figur  25  ist 
der  Affe  unverkennbar,  das  Thier  des  Windgottes.  Dass  endlich  das  Datum  der 
Fig.  24  —  yei  acaU  «drei  Bohr"  —  mit  der  Gdttin  des  Orte  in  Verbindang  steht, 
ist  dentUch  durch  das  darttber  dargestellte  Idol  zum  Ausdruck  gebracht  und  geht 
femer  daraus  hervor,  dass  wir  dasselbe  Datum,  —  wie  ich  gleich  zu  erwähnen 
hoben  werde,  —  an  hervorrai^ondor  Stelle  a»i  dem  Gebäude  selbst  angebracht  finden, 
riehinlich  an  der  Aussenmauer  des  /.weiten  Stockwerkes  zu  beiden  Seiten  des  Ein- 
gangs, zu  welchem  die  Treppe  hinaufTührt.  Dass  über  die  Güttin  des  Orts  keine 
andere  als  XoGhiqnetaa],  die  Gtöttin  der  blomentmgendtti  nnd  fruchtspettdendeD 
Erde  ist,  darauf  deutet  schon  der  Name  Xochicaico  „Blnmenhana*  hin,  nnd  es 
wird  dircct  bewiesen  durch  das  nicht  weit  von  der  Pyramide,  nehmlich  auf  der 
Loma  de  hi  Malinehe  trofundene  grosse  Steinbild  (Fi}?.  'U),  welches  eine  Qdttin 
zeigt,  sit/end  uut  einem  Tiu'on  von  Blumen  und  blühenden  Maiskulben. 

Der  Karniess  der  ersten  Terrasse  ist  an  einer  kleinen  Stelle  der  Nordseite 
noch  in  loco  za  sdien.  Wir  finden  regelmfiasig  wiederholt  die  Figur  28  —  one 

Figur,  die  auf  dem  Leibe  der  grossen  Pederschlangen  und 
r-,u  zwischen  den  Winduni^en  derselben,  zur  Ausfüllung  der 

V     y  1   /-^"^^   Lücken  verwend»'!,  virlfaeh  zn  srhrn  ist  (vi:^\.  Fiir  4).  Bruch- 
i        Jf       Jl       }   stücke  des  Karniesses,  die  dieselbe  Zeichnuiiu  /t  iL'Cfi,  finden 

sich  an  verschiedenen  Stellen  in  der  Umgebung  des  Ge- 

b&ndes  am  Boden  liegend. 
Bei  den  Mauern  des  nreiten  Stockwerkes  ist  die  Zerstönmg  natorgemiss 
weiter  gediehen,  als  beim  ersten  Stockwerk.  Der  Karniess,  der,  wie  schon  oben 
angegeben,  zweifellos  vorhanden  war,  ist  an  keiner  Stelle  mehr  zu  sehen,  und  an 
keiner  einzigen  Stelle  haben  die  Mauern  mehr  ihre  volU'  Höh(\  Doch  ist  <'s  mir 
gelungen,  unter  Inbetrachtziehung  der  zerstreut  am  Boden  und  auf  der  Höhe  des 
GebSndes  liegenden  Stttcke,  wenigstens  für  einen  TlieQ  der  ümfhasong  die  Auf* 
einanderfolge  der  Stticke  zn  emiren. 

Eine  besondere  Betrachtung  verdienen  zunächst  die  an  den  Seiten  des  Ein- 
ganges in  den  mauerumsehldssenen  Raum  (an  den  in  der  Fig.  36  mit  einem  Stern 
bezeiehiulen  Stellen)  angebrachten  Skulpturen.  An  der  nach  Norden  gekehrti-n 
Seite  des  Einganges  steht  die  Mauer  noch  aufrecht  und  liier  sieht  man  die  Skulptur 
Fig.  29.  Die  gegenab«liegende  Emgangsseite  ist  ecntöri  Aber  in  dem  tiefen^ 


mit  (ierüll  angefüllten  und  mit  Gras  und  Buschwerk  bewachsenen  Loch,  welches 
sich  an  dieser  Stelle  befindet,  liegen  nicht  fem  von  einander  die  htAAem  gewaitigeii 
Steinblöcke,  welche  einst  den  unteren  Theil  dieser  Bingangsseite  bildeten.  Durch 
Gombinataon  der  einander  ergänzenden  Skulpturen  erhält  man  für  die  noch  Süden 
gekehrte  Eüngangsaeite  die  der  Figur  29  oorrespondircndo  Figur  ÖO.  Auf  beides 


Digitized  by  Google 


(103) 


sieht  man,  in  ziemfich  ansehnlicher  GrOsse  dargestellt,  die  Beine  einesIHeiischeit 

Die  FU88i>  sind  mit  Sandalen  bekleidet.   Das  Unke  Knie  mit  einem  Band  nm- 

\vnntl(Mi.  Vorn  und  hinten  sind  tlie  heriintcrhiiniri'nd«"n  Enden  des  maxtli,  der  von 
den  iilit'n  IiKlnmcrn  als  Hauptkleidun^fsstüek  g-eiriigemn  Schaambinde,  sichtbar. 
Und  gmz  oben  ist  noch  der  untere  fcdcr-  oder  riemenbehangene  Rand  eines 
Sehildes  sichtbar}  den  die  Figuren  hier  —  ähnlich  wie  die  Figoren  9  und  33  — 
in  der  Hand  gehalten  haben  mtlssen.  Obere,  diese  Figuren  eiguuende  Stücke 
waren  nirgends  aur/ufindcn.  Waren  sie  vorhanden,  so  müssen  die  Eingangfssciten 
df-n  ül)n^M'n  Theil  der  Umfassungsmauer  des  '/weiten  Storkworkes  nn  Höh*^  ühor- 
mgi  haben.  Es  ist  indess  nicht  ganz  undenkbiur,  dass  nur  di  r  untere  Theil  der 
ViffXT  vorhanden  war.  In  den  dem  Fries  der  ersten  Terrasse  angehörigen  Figuren 
15  und  18  selten  wir  zwei  Bdne,  in  die  CompositioD  dnes  Symbols  eingehend. 
Und  aneh  unter  den  serstrent  liegenden,  nicht  direct  nntersubringenden  Stttcken 
finden  wir  einmal  zwei  Beine  (Fig.  fA't),  ein  anderes  Mal  ein  Bein  dargestellt.  — 
Das  Hauj)tintert';,sr  hei  dm  Skulpturen  Fig.  2*J  und  ."^O  liog-t  aber  nicht  in  don 
Hauptßguren,  sondern  m  dem  Beiwerk.  Auf  der  noch  aufrechtstehrndcn.  nach 
Norden  gekehrten  Eiogangsseile  (Fig.  '2*J)  sehen  wir  vor  der  Figur  unten  drei 
Wellenberge  und  darüber  die  Darstellung  eines  Idols,  —  abweichend  ron  dem 
fdol  Fig.  24.  Die  beiden  runden  Ohrpflöcke  (nacocfatli)  sind  sichtbar,  aber  statt 
Nase,  Mund  un<l  Aui^r  nur  eine  Aii  Halbmond.  Teber  der  Stirn  eine  Blatt-  oder 
Pederkrone.  .\Ls  l^ekleiduiii:  len  huitl,  aus  Papier  i;eschnittnne.  vielleicht  mit 
ulli  gezeichnete  Fahnchen,  ahniich  denen,  welche  die  Mexikaner  fUr  ihre  Haus- 
götzen  fertigten.  Auf  dem  Bild  gegenüber  (Fig.  30)  seheint  unten  ein  iümltches 
Idol  angedcHitet  Die  Scnlptur  ist  an  dies«'  Steile  nicht  roltatändig.  Es  fehlt 
ang^cbeinlich  noch  ein  kleiner  Rand.  Denn  auch  die  Sandalen,  die  ich  ans 
Venehen  vollständig  gezeichnet  habe,  sind  unten  um  ein  Stii(k  abgeschnitten, 
lieber  der  unterj^ten  Fi^iir  ist  eine  Alattr  zu  erkennen  und  darülier.  wie  es  scheint, 
eine  Ail  tlenuntl.  eine  im  Grilf  mit  rasselnden  Steinen  angefüllte  Riinctierpfanne. 

An  der  nach  aussen  (Westen)  gekehrten  Seite  dieser  Eingangsecken  ist  dann 
dus  merkwürdige  Datum  yei  acatl  »drei  Bohr"  zu  sehen  (Fig.  31),  mit  don  Zeichen 
der  Jahresbindung  (xinhDioipflli)  rersdien  und  Ton  Bauchwolken  nmhttllt,  — 
zweifellos  Symbol  des  am  Beginn  einer  neuen  Jahresperiode  neu  erriehenen  Feuers. 
Ich  ItalH'  sehdu  onviihnt,  dass  sieh  dasselbe  Datum  in  dem  Kries  der  Ostseite 
unter  dem  Idol  Fi^rur  24  befindet  und  das«  ich  daher  dies  Datum  als  mit  der 
(iöttin  des  Orts  m  Beziehung  stehend  annehme.  An  der  gegenüberliegenden  Ein- 
gangsecke scheint  dasselbe  Datum  rorhanden  gewcwn  zu  sein  (vgl.  Fig.  •t2).  Doch 
fehlt  an  diesem  Stein,  wie  erwähnt,  unten  ein  kleiner  Band,  und  sind  daher  die 
Zahlen  Termuthlich  weggefallen.  Die  beiden  kleinen  Kreise,  die  ich  Uber  der 
FijTur  f;;:ezeichnet  habe,  sind  mit  grüsster  Wahrsi  heinliehkcit  als  Bestandtheile  der 
Rauchwolken  aufzufassen,  die  sich  über  dem  Dalum  hinziehen,  —  herrührend  von 
der  Fackel,  welche  die  aui  da»  Datum  iblgendc  KriegerQgur  (vgl.  Fig.  33)  m  der 
rechten  BaaiA  Mit 

An  dem  Übrigen  Theil  der  Umhssungamauem  des  xweiten  Stockwerkes  wech« 

sein,  wie  an  den\  Fries  der  ersten  Terrasse,  sitzende  Figuren  mit  Tenchiedent» 
liehen  Symluden.  Dfteli  fehlt  hier  i'ine  Scheidmii;'  in  Alilheihinircn.  wir  sie  an 
dem  Fries  der  ersten  Terras.se  durch  das  Kankeni^n-neclit  Fiy.  10  hergestellt  ist. 

Die  sitzenden  Figuren  sind  an  keiner  Stelle  vollsiiindig  zu  sehen.  Doch 
eigiebt  sidi  durch  Oombinatlon  Ton  stdienden  und  am  Bodoi  liegenden  Tbeilen, 
dass  sie  die  Oestslt  Figur  33  gehabt  haben.  Wir  sehen  einen  eigenthflmlidien, 
turbanartig  anschwellenden  Kopf^uts,  autf  dem  oben  steife  Federn  ragen,  und  an 


Digitized  by  Google 


(104) 


(1cm  nach  hintrn  eine  breito  Hindr  sich  hcrubzioht.  Unter  demselben  hängt  hinten 
eine  lange  IlHarllechk  lu  rali.  Im  Dlir  ist  ein  Pllock,  wiv  us  scheint,  von  der  Oe- 
sluit eines  Kuuchens.  Ein  prächtiger  Federkragen  DUlt  in  5  Reihen  Uber  Bnut 
und  Schnlternu  In  der  Unken  Hand  hält  die  Figur  einen  kleinen  vieredcigen  Schild, 
ron  dem,  wie  es  scheint,  nnten  und  an  der  Seite  Riemen  herunterhängen,  und 
drei  Speere.  In  der  rechten  Hand  eine  FackeL  Der  obere  Theil  der  letzteren  ist 
unvollständig,  doch  sind  un  anderen  Stücken  (vpl.  ?..  P.  Fi«,'.  47)  die  oberen,  sich 
mnnnichfuch  verzweigenden  und  ballemleii  Enden  der  Rauchwolken  deutlich  sicht- 
bar. —  Sänuntliche  Figiu-en  sind,  wie  die  des  Frieses  der  ersten  Terrasse,  dem 
Eingang  zugekehrt  und  die  Scbrndnng  in.  Besug  auf  die  Haltong  liegt  audi  hier 
in  der  Mitte  der  Ostseite. 

Die  zwischen  ilcn  sitzenden  Figuren  vorhanden  gewesenen  Symbole  sind  eben- 
falls nur  sehr  unvullstiiiidig  erhalten.  Ich  beirinne  mit  dem  Symbol,  welches  an 
die  di  r  Nurdscite  des  Eii\gangs  zunächst  folgende  sitzende  Figur  sich  anschliesst. 
Dasselbe  füllt  den  nach  Westen  gewendeten  Theil  der  Nordwestecke  aus.  Wir 
sehen  (Fig.  34),  auf  einer  Matte  sitoend,  ein  Thier,  welches  Ton  unseren  Indianern 
sofort  als  tlalcoyote,  —  wie  man  ona  «ägte,  eüae  besondere  Art  Coyote,  —  erkannt 
ward.  Die  Figur  darttber  weiss  ich  nidit  an  deuten.  Die  obere  Venrollstilndi- 


gung  des  Stückes  fehlt.  Dann  folgt  auf  der  Nordscite  die  Figur  .'5.'>.  Wir  s<  hen 
einen  ähnlichen  Coyote,  der  unter  einem,  wie  es  scheint,  von  einer  Figur  gehalti'nen 
Schild  hervorstOrzt,  und  auf  der  anderen  Seite  einen  herabfliegenden  Adler.  Die 
Ecke  mit  dem  Coyote  und  die  unteren  Flügelspitzen  des  Adlers  stehen.  Das  Stück 
mit  dem  Leibe  des  Adlers  liegt,  von  den  übrigen  getrennt,  auf  der  Plattform  des 
Gebäudes.  Dann  rol^i^t  wieder  eine  silzende  Figur  (Fig.  und  darnach  die  Fig.  3(>, 
die  ich  allerdings  aus  zwei  Stücken,  —  einem  am  lk»den  und  einem  auf  der  Platt- 
form des  Gebäudes  liegenden,  —  reconstruirt  habe.  Weiter  geboren  der  Nordseite 
des  aweiten  Stockwerkes  unzweifelhaft  zw«  an  der  Nordseite  am  Boden  liegende 
Stacke  an,  die  neben  der  sitzenden  Figur  die  Symbole  Fig.  37  und  Fig.  38  t»gmL 
Auch  die  Nordostecke  liegt  am  Boden.  Auf  der  Nordseite  derselben  ist  die 
Figur  zu  sehen  —  das  Datum  yei  cipuctii  .,drei  Meerungeheuor".  Die  beiden 
Krei>e  unten  und  das  Zeichen  der  Jahresbindung  .sind  an  dem  .stehenden  Theile 
der  Mauern  zu  sehen.  Der  Theil  darüber,  mit  der  Figuj  des  cipactli,  liegt,  wie 
erwähnt,  am  Boden.  Auf  der  anderen  Flache  dieser  Bdie,  die  also  nach  Oat  g^ 
kehrt  war,  ist  die  Figur  40  zu  sehen. 

Keluieo  wir  zurück  zum  Eingang  und  gehen  von  da  nach  Süden  herum,  so 
linden  wir,  an  die  der  Figur  . il  f(dgende  sitzende  Figur  zunächst  sich  ansehliess*»nd, 
die  Figur  41,  —  ein  mit  ßluttern  und  Früchten  beladener  ßaum,  der  die  WewUeite 


Digitized  by  Google 


(105) 


der  SUdwctttecko  füllt  Daa  ist  die  Ecke  die  der  P.  Alzate  zeichnet  Aber,  wie 
achon  oben  erwähnt,  zeichnet  er  neben  den  Banm  an  Stelle  des  Steines,  der  noch 
jetst  an  dieser  Stelle  steht,  den  Stein  Fig.  37,  der  an  der  Nordseitc  des  Gebäudes 
am  Boden  liegt.    Daraur  folgt,  die  Südseite  der  SUdwestccke  füllend,  die  Fig.  42, 

—  wieder  ein  Datum:  chicuei  acut!  „acht  Rohr".  Dann  folgt,  durch  einen  Zwischen- 
raum getrennt,  die  Figur  43.  Der  untere  Theil  mit  dem  Datum  calli  „Haus'*  (?) 
sieht.  Der  obere  Theil  mit  der  Figur  des  Coyote  liegt  dahinter  auf  der  Platt- 
form des  Oebändea.  Weiter  folgt  ein  Stein  mit  der  sifezmden  Kriegerfignr  ond  der 
Figur  45.  Und  am  Boden  liegt  ein  Stein  mit  der  sitMnden  Kriegerllgnr  nnd  der 
Figur  44.  Von  der  Südostecke  habe  ich  nur  den  oberen  Theil,  und  zwar  an  der 
Südnsti'ck*'  des  Gebäudes  am  Hoden  liegend,  gefunden.  Er  zeigt  an  der  nach  Süd 
gckt  hrten  SnU'  die  Figur  4(1  —  ein  Frauenkopf  über  einem  WassergefiLss.  Dar- 
unter mu>(H,  wie  der  Rest  der  Zeichnung  erkennen  lässt,  ein  Datum  sich  befunden 
haben.  Die  nach  Ost  gekehrte  Seite  dieses  Stückes  zeigt  die  Zeichnung  Fig.  47  — 
der  obere  Theil  der  sitsenden  Kriegeiflgnr  nnd  die  Spitzen  der  ron  ihr  in  der 
Rechton  gehiiltcne  Fackel  (vgl.  Fig.  33). 

A'^on  der  Ost.seite  der  Umfassungamauer  des  zweiten  Stockwerkes  habe  ich 
au.sser  den  l)eiil('ii  Kckcn  nur  ein  Stück  auflindeii  k()iineii.  das  an  der  Ostseite  des 
Liebiiudes  um  Boden  liegt,  und  das  neben  der  sitzenden  Knegeiügur  die  Zeich- 
nung Fig.  48  zeigt 

Unter  den  in  der  Umgebung  des  Ocbändcs  am  Boden  liegenden  Trttmmem 
Anden  sich  nan  aber  noch  einige  Stäche,  die  sich  nicht  in  den  oiganischcn  Zu- 


sanundihang  des  Ganzen  fügen  und  eine  besondere  Stelle  eingenommen  haben 
raflssen.  Hior  erwähne  ich  zunächst  awei  rechtwinklig  paralleloiripedisGhe  und  auf 
zwei  Beiton  akulpirte  Stäcke,  von  denen  das  eine  (Fig.  50  und  5t)  nahe  der  Sfid- 


Digitized  by  Google 


(106) 


westecko,  das  andere  (Pig<  52  und  53)  nahe  ilt-r  N'onlwo.stcckc-  am  Boden  liegt 
Mö;rlich,  dass  dieselben  einem  pf<'ilmirtigen  Theil  an^rehörten,  der,  in  der  Mitte 
tics  Kinj?;»nfr<^s  irelegen,  drnscllu-n  in  zwoi  Thcilr  —  entsprechend  di^n  zwei  Treppen- 
seiten —  schied.  —  Dann  liegt  auf  der  südlichen  Treppenseile  Hclbst  ein  merk- 
würdiger Stein  mit  der  Skulptur  Figur  49.  Und  nah«  der  Nordweiieekc  des  Qe- 
bfindcs  ein  Stein  mit  der  Figur  54  (Arm  mit  Adlerklaue)  und  ein  anderer  mit  der 
Figur  55  (Ra«  hi'n  mit  Ohr  und  strahlenfiirmigem  Ohrgehänf>e).  Di»  Fi-ur  .'><'»  lic>rt 
in  dem  g:rossen  Luch  auf  der  Plattform  des  GebäudeSf  die  Figur  Ö7  ebenfalls  nahe 
der  Nordwesteeke  am  Hoch-n. 

Vor  allen  Duigen  interessant  al)er  ist  i'in  Stein,  der  frei  in  der  Mitte  des  west- 
lichen Theils  des  Hofes,  »ondich  genau  dem  Trej^tenaulgang  gcgcnUbor  liegt  Er 

iit  in  tiOo,  fr  abgebildet  Man 
sieht,  TOlIkommen  au^f^earheitet,  die 
Figur  eines  Mens(>hfii.  der  Kupf  ist 
abgeschnitten,  —  nicht  etwa  abge- 
brochen. Die  Bruüt  ist  in  der  Mitte 
in  ihrer  ganzen  Linge  anljjesehnitten 
und  die  stark  hervortretend  ausgear- 
beiteten Rippen  lassen  verrauthen, 
dass  ein  nach  dem  Opfer  abgehäu- 
teter M«'nsch  dargestellt  worden  sein  sollte.  Die  nach  unten  eingeschlagenen 
Beine  sind  abgebrochen  und  unkenntlidi.  Die  ganze  Figur  ist  ohne  Zweifel  ein 
Symbol  der  Menschenopfer,  die  hier  zweifellos,  ebenso  wie  an  anderen  heiligen 
StlMen,  daigebraeht  wurden.  —  Merkwürdig  i^t  :iu<  h  i-in  säulenartiges  Sttldc 
(Fig.  «>()c)  mit  einem  rünfstnihli^n  n  Sti  rn  am  £ude,  das  rielleicht  als  Feuentäoder 
auf  der  Höhe  der  Terrasse  gestanden  hat. 

Ich  habe  oben  schon  erwähnt,  das»  wir  auf  dem  dem  Bei^e  ron  Xochicaico 
benachbarten  Cnatzin  innerhalb  der  Befestigongswerfco  ebenfalls  SknlpturstOcke  ge- 
ftnden  haben.  Eines  derselben  ist  in  Figur  58  abgebildet  Es  ist  aus  demselben 

grauen  trachj-tischen  Stein  gearbeitet,  aus  dem 
auch  die  Wandbckleidun^'  der  Pyramide  her- 
gestellt ist.  Eine  ganzi'  .\nzahl  regelmä.ssig  vier- 
eckig /ubehuuener  Steine  aus  demselben  Material 
lagen  in  den  Höfen  der  Befestigungswelke  ser- 
streut  Ein  zweites  Skulptnrstttck,  das  neben 
ih'm  erstoren  lag,  war  aus  einem  weisslichen 
Stein  ireurbeitet  und  zeigte  Spuren  rother  He- 
malung.  Es  war  ein  Stück  eines  tief  ausgear- 
beiteten u  la  grecque-Musters  (Fig.  56  a).  Dann 
aber  habe  ich  auf  dem  Sattel,  welcher  den 
Guatzin  mit  einem  anderen  kleineren,  nach  Südosten  vorgeschobenen  Berge  ver- 
bindet, einen  grossen  skulpirten  Stein  aufgefunden,  der  in  Figur  .')9  abgebildet  ist. 
.\n  dem  Ostfuss  des  (\iatzin  lag  in  alter  Zeit  ein  Dorf,  wie  die  zahlreich  auf- 
gefundenen Topfscherbun  und  Spindelsteine  aus  gebranntem  Thon  l)eweisen.  Und 
der  ebenerwähnte  Sattel  war  der  Weg,  der  von  diesem  Dorfe  nach  der  Pyramide 
von  Xochicalco  ftthrt  Der  Stein  ist  Idder  oben  -und  unten  unToUstSndig.  Oben 
sieht  man  Kopf  luid  Rachen  einer  Schlange,  stark  stylisirt  und  en  face.  Darunter 
Li  einer  Art  Henkelkorb  das  Zeichen,  acatl  »Rohr"  —  d;i.s  wir  oben  an  drr  Pyra- 
mide s(»  oft  ant.'rtrnn"en  haben  — .  mit  dem  Zeichen  der  Jahre8l)induni^  Hfolits 
ein  tochtli  „Kauincheir*  und  ein  Fuss,  beide  mit  dem  Zeichen  der  Jahresbinduug, 


DIgitized  by  Google 


(107) 


der  letelere  aaaMrdem  mit  der  Zahl  drei  verbuDden.  Links  eine  Handf  die  eine 
FtvdktH  hält,  wie  es  scheint,  Uber  dem  Datum  oe  oUin  „eins  Rngel*^.  Unter  dem 

ucatl  oin  woitoros,  aber  undeutlichos  Zeichen,  cbonfalls  mit  dem  Zeichen  der  Jahres- 
l'itulunu  vi'tNchf'n.  Unton  »Midlich  Kaiirhwolkon  —  vielleicht  die  oberen  Knden 
i'mes  tjruss«'n  Dutums,  das  sich  darunter  befand.  —  Was  nun  dii?  Bedeutung  dieser 
Zeichen  anlangt,  so  kann  ich  nicht  anders,  als  in  ihnen  dieselbe  Beziehung  auf 
Xoclii(|iie(sal,  die  CUtttin  des  Orts,  zu  erkennen,  auf  die  ich  oben  schon  mchrTach 
hingewiesen  habe.  Die  Sehlange  ist  Symbol  der  Frde.  Das  Zeichen  acati  ^Rohr" 
baVion  wir  in  Fii^iir  "24  mit  dem  Idol  in  Verbinilunf;  fjesehen.  t^nd  das  (ochtli 
und  der  Fuss  linden  nieh  in  gleicher  Weise  iui  dem  grosscn  Steinbild  der  Güttin, 
da»  »eh  gleich  zu  l)eschreiben  haben  werde. 

Aof  der  Loma  de  la  Malinehe  nehmlicb,  der  oberen  muih  Sfldwealen  vor* 
geaehobenen  Bastion,  —  nnd  zwar  auf  der  Hohe  derselben  an  der  nach  Osten  ge- 

wendeteten  .Seite,  —  »Uind   seit  alter  Zeit  «-in  f,Tosses  Steinbihl,  dessen  verschie- 
dene Thede  ich  in  Fig.  »'.l   ab;,'ebild»<t   hal)e  —  la  India  oder  „la  Malinehe"  von 
den  rnnvdhnern  trenannt,   \V(tv(»n  auch  der  llii-^el  sellist  seinen  Namen  hat.  Zur 
Fmnzo8eiueit  ventuchte  man  das  Bild  herunterzuiioleii,  dai)ei  ging  es  in  Stücke 
nnd  es  liegt  mm  serbrochen  am  Fasse  des  Hügels.  Es  ist  eine  Figor  in  weib- 
Udier  Tracht,  mit  antageaeUageiien 
Beinen  sitzend,  wie  es  Styl  bei  den 
Fitrnren  ron  Xochicalco  ist.  Ueber 
dem  Haupt  ist  eme  Art  vorspringen- 
der Baldachin,  dessen  Front,  wie  es 
sdieint,  von  einer  Schaar  Tanzender 
fdngenommen  wird.    An  der  Seite 
dieses  Baldachins  befindet  sich  die 
merkwünlijje   Verzierun}^   Fij,'.  »II'/. 
Zu  lieidi-n  Seiten  der  Figui*  ist  eine 
Vcrzicmng  roo  sich  krensenden 
Bindern,  ganz  ihnlich  der,  welche 
auf  den  Seiten  des  unteren  Haupttheils  der  (>rston  Terrasse  die  beiden  Schlangmi- 
l)ilder  trennt,   l'nter  der  Fii^ur  i^t  eiri<-  iJoidiire  v(in  Blutnen  und  elutes,  -  junpen 
Maiskolben   mit  dem  lanj;  heriiiUerhaiiirenilen  N;u )ieiiliiis<  liel.    Die  lieiden  Seiten- 
niichcii  des  Steines  zeigen  in  dem  mittleren  llauptthed  einen  blühenden  Baum 
(Fig.  616),  damnter  drei  olotos.  Darttbcr  auf  der  rachten  Seite  —  mit  Zahlzeichen 
versehen  —  einen  sandalenbekleidcten  Fuss  (Fig.  616),  anf  der  linken  Seite  em 
Kaninchen  (Pip.  61c),  —  also  dieselben  Synjl)oIe,  wie  auf  dem  von  mir  entdeckten 
Steine  an   der  Sildostseite  des  Heri^a's  Cuat/.in  (Fig.  .V.t).  —  leb  habe  oben  schon 
erwiihnt,  dass  diese  (J<>ttin   kaum  eine  andere  sein  kann,  als  Xochiquetzal,  die 
Güttin  der  blumentragenden  und  der  fruchtspendenden  Erde,  die  ja  in  gewisser 
Weise  mit  der  Xilonen,  der  Gitttin  des  jungen  Mais,  nnd  der  Ointeotl  oder  Chi- 
CCKneooatl,  der  Mai.sgöttin,  sich  deckt.   Wir  haben  wenig  Nachrichten  Uber  die 
alten  Bewohner  des  Thals  von  Cuernavaca  und  der  sich  an  dassellx'  schlie.ssenden 
Gebiete.    .\l»er  schon  d»'r  .Name  Tlalluiiea  ..Midleute".  den  sie  sich  "jaben.  oder 
der  ihnen   beigelegt  wurde,  deutet  aui'  die  besondere  Beziehung,  in  der  sie  zur 
Erde  standen.   Ich  habe  auch  bei  der  Beschreibung  der  Skulpturen  der  Pyramide 
erwihnty  dass  gewisse  derselben  die,  Beziehung  snr  Erde  nnd  zur  Brdgottheit  nahe 
legen:  die  Schlangen,  die  häuflüre  Wiederkehr  des  Zeichens  acatl  .Rohr"",  die 
Bäume  und  Blumen,  —  ausser  in  den  Figuren  17.  -22  und  41   (Inden  sich  auch  ein 
Paar  besondere,  in  den  Rahmen  der  zasammeuhöngendcn  Reihen  nicht  unter- 


(108) 


sabringende  Daratellnngen  von  Blumen,  die  ich  in  Fig.  6::  6  und  c  medergegeben 
habe,  —  enfllirh  anch  dor  CoyoU',  der  so  vielfach  auf  den  Skulpturen  vorkommt 
Es  stheinl  mir  nicht  beiii  utumrslojj.  das»  die  Fii^ur  desselben,  dio  auf  den  SkulpK 
tureu  sich  vorfiudet,  von  den  Indianern  der  Gegend  um  uls  llalcoyotc  „Enicoynte'" 
beieidinct  ward.  In  dem  Wditerbach  voa  Molina  Hildo  idi  das  Wort  tlalooyna 
ttbenetzt  mit:  »eine  Art  Fnchs,  der  »ich  unter  dem  Erdboden  verbirgt  and  in  d^ra> 
selben  wOhlt,  wie  ein  Maulwurf.**  Ich  glaube,  dass  in  dem  Coyote  dieselbe  Be- 
ziehung zur  Er>Io  sieh  uus^pricht.  wie  in  dem  Kaninchen  und  endlich  in  dem 
Fuss,  den  wir  ja  ;iuoh  m  liimlig  unter  den  Skulpturen  der  l'yrumidi*  ans-elroiri  ti 
haben.  In  denselben  Zu^sammenhang  scheint  mir  zu  frehoren,  dass  wir  m  Mia- 
catlan,  in  dem  ansehnlichen  alten  Dorfe,  welches  ztinüchst  der  Südseite  des  Berge» 
von  Xochicaloo  liegt,  xwei  SteinwOrfel  vorfanden,  —  einen  in  dem  Ort  selbst  in 
einer  Art  alten  QewÖlbes,  —  wie  die  Leute  sagton.  in  einem  Schatzhause  (lu^:ar 
de  dcposito)  — ,  den  anderen  in  dem  mirador,  einem  zwischen  dem  Dorfe  und  drm 
Berge  von  Xochicalco  gelegenen  Hügel,  von  denen  flor  eine  (Fig.  ••2)  über  einer 
Art  Schüssel  die  Figur  einer  Blume  mit  dem  Zahlzeichen  ^eins'*  aufweist,  der 
andere  (Fig.  *i  i)  ttber  einer  äfanlichi»  Schüssel  die  Figur  eines  Coyote  mit  dem 
Ztthlseidien  13. 

Die  Erde  ist  «hirr  und  onfruchtlnn  uhne  das  Wasser.  Die  Ouiün  der  Erde 
bedarf,  wenn  sie  Nahrung  spenden  soll,  der  Beihilfe  der  Göttin  des  Wassers.  In 
den  Codices  erscheint  Cinteotl.  die  Maisgöttin,  nicht  ^^clten  in  einem  W^assergefJtss 
oder  über  dem  Wasser,  häufig  dabei  in  Corabmation  mit  dem  Fisch 
cipactli,  dem  Symbol  der  Erde.  Auch  an  der  Pyramide  sahen  wir 
an  zwei  Stellen  (Fig.  29  nnd  46)  ein  Idol  über  dem  Wasser.  Dieser 
Zusammenhang  erklärt  es  uns,  dass  auch  Chalchihuitlicue,  die  Göttin 
des  niessenden  Wassers,  der  Qiu  lU'ii  und  Bäche,  wie  es  ?rlu'int, 
ihr  Standbild  in  Xochicalco  hatte.  In  der  Hacienda  von  ^Ii.i<  atlan 
sahen  wir  auf  dem  Dach  der  Zuckcrsiederei  ein  Steinbild;  der 
AdministradOT  hatte  die  Frenndliefakcit»  es  benrnterhokn  nnd  in  der 
Veranda  Aea  Hanaes  anfsteUen  zu  lassen.  Angestellte  Eritnndi» 
gung(>n  ergaben  übereinstimmend,  dass  das  Bild  von  Xodlicalco 
staninit.  Icl»  hiilM'  die  Figur  in  Fig.  »'4  iih^rebildct.  Mmi  sieht  eine  Frau,  deren 
Gcsitlit  aus  dem  autgesperrten  Rachen  l  inrr  Fedprjjchlan^'r  hrrau'^'ärhaut  und  d\v 
vor  sich  ein  rundes  Gefäss  hält.  Mit  der  Federschlange  oder  euiem  cipucüi  als 
Kopfsdiranck  ist  Ghalchihnitlicue  in  den  Codices  siemiich  regelmässig  abgebildet. 
Das  mi^e  Gelass  vor  dem  Bauch  ist  eine  Besonderheit,  die  wir  in  Reicher  Weise 
auch  bei  dem  sogenannten  Chac  Mo«l  von  Cbichcn  Itza  und  der  correspoiidironden 
8tcinfi>^nir  von  Tlaxcala  sehen,  welche  Ur.  Jesus  Sanchcz  för  einen  Tkontescatl, 
einen  Fulque-Gott,  hält. 

Es  wäre  nun  noch  die  Frage  zu  erörtern,  welcher  Zeit  und  welchem  \  olke 
wir  diese  Monumente  zuzuschreiben  haben.  Die  Mztere  Frage  habe  idik  eigenUich 
schon  beantwortet.  Dass  von  einem  Palenquc-Typus,  von  dem  einige  Autoren 
falwln,  absolut  keine  Rede  ist.  das  bedarf  keines  besonderen  Nachweises.  Die 
Daten  sind  die  mexikanischen,  und  Styl  und  (^hai-akter  der  Figuren  und  der  Sym- 
bole gehören  gan?  in  den  Rahmen  drr  sogenannten  toltekisch-aztekischen  Cultur. 
Die  einzige  Besonderheit,  die  an  Falenque  und  Copau  erinnert,  ist,  dass  die  Figuren 
mit  unteigeschlagenen  Beben  ä  la  torca  sitsen.  Und  das  ist  ein  sehr  untergeord> 
net«r  Umstand.  Die  alten  Tlalhuica  gekörten  der  Nahu»>FamiUe  an.  Sie  Aguriren 
regelmässig  unter  den  sieben  Stämmen,  die  aus  den  sieben  IIr>hlcn  (Chicomoztoc) 
aussogen,  und  deren  siebenter  tuid  jttugster  die  Azieca  amtL  Noch  heute  wird  in 


Digitized  by  Google 


(109) 


den  Dörfern  Tetlam;«.  Xochitrpcc  und  Alpuyeca  am  Nord-  und  Ostfass  des  Beiges 
von  Xochicalco,  sowir  in  Cuatotelco  am  SUdostfuss  desselben  NahuatI  ir('spn)chen. 
Ich  weiss  nichts,  was  mirh  veranlassen  könnt<\  die  Krluiuung  der  Momimmti!  von 
Xochicalcu  anderen,  als  den  N'orviitern  der  noch  jetzt  im  Lande  leben den2,Ka8se 
nmudireibcn.  Wenn  nun  aber  auch  die  intime  Verwandtschaft  der  Monumente 
von  Xochicdeo  mit  den  eigentlich  mexikanischen  namet  Frage  steht,  so  seichnen 
sie  sid)  doch  Tor  den  letzteren  durch  einen  ernsteren  und  zum  Theil  archaisti- 
scheren Charakter  aus.  Man  vergleiche  z.  B.  die  so  vielfach  an  der  Pyramide 
vorkommende  Form  des  Ta^t'szcichens  acall  „Rohr"  mit  der  Fig^r  <»Ofl,  die  einem 
Relief  an  dem  Felsen  von  Chapuln  piT  angehört  —  vennuthlieh  eine  stur  Zeit  des 
jüngeren  Motccuh^omu  gearbeiiet»;  Statue  »eines  Vorgangers  Ahuitzotl  —  das  bar- 
barischer Weise,  und  zwar  erst  in  der  Mitte  des  vorigen  Jahrhnnderts  zerstört 
ward.  Die  Form  der  Daten  nnd  das  Zeichen  der  Jahresbindung  finden  wir  in 
Uhnlicher  Weise  auf  l m  Mdtinüth  von  Tenango.  Vgl.  die  Fiirur  <>7,  welche  eines 
der  vier  auf  dem  Mniiolith  ilarj^estellten  Daten  wiederjriebt.  Die  Federsehlangen 
von  Xochicalco  ermiu  rn  durch  gewisse  liesonderheiten.  —  die  Hörner  über  den 
Augenbrauen  und  die  Zapfen  unter  dem  Kinn,  -  an  eine  Fi'dersehlange,  die  auf 
dem  Hackentheil  der  Sandale  eines  der  riesigen  Beinpaare  von  Tnla  angebracht 


ist,  welche  jetzt  im  Museo  Xaeional  von  Mexico  ao^^tellt  sind  (Fig.  66).  Eben- 
daselbst findet  sich  auch,  Lücken  aasrüllend,  das  cigenthümliche  Ornament,  das 
neben  den  Federsch langen  von  Xochicalco  (Fitr.  Lücken  ausfüllend  verwandt 
ist  und  im  Kariiiess  der  ersten  und  zweiten  Terrasse  von  Xochicalco  (Fig.  2«)  zu 
sehen  ist.  Den  eigenthUmlichen  Kopfputz  der  Figur  10  finde  ich  an  einer  grossen 
Statue  von  Tnla  wieder  (Fig.  <i8)  nnd  an  einer  Figur  einer  Priesterin  (Fig.  69)  die 
in  dem  Dorfe  Xioo,  auf  einer  Insel  im  See  von  Chalco,  ausgegraben  ist  Vor  allen 
Dingen  aber  (  rinnern  an  Xochicalco  die  Skulpturen  eines  viereckigen  Stein^ri  Hisses, 
welches  jetzt  iin  Musen  Xaeional  in  Mc'xico  aufgestellt  ist.  von  dem  ich  al)er  nur 
erkunden  konnte,  dass  es  au.s  dem  \'alle  de  Mexico  stammt  und  von  einer  in  der 
Gegend  von  Chalco  ansässigen  Familie  dem  Museum  zum  Geschenk  gemacht 
worden  ist  Ich  habe  die  vier  Seiten  desselben  in  Fig^a—d  abgebildet  Die 
erste  Figur  zeigt  ein  Datum,  von  Rauchwolken  umhflllt,  und  mit  dem  Zeiche  der 
Juhresbindung  darunter,  jrenau  so  wie  es  verschiedene  der  Daten  von  Xochicalco 
zeigen  /.  B.  ilic  Fitruren  'n  und  >!"2).  nur  dass  an  dm  I'nden  der  oberen 
Rauchwolken  noch  das  elten  besproclienr  ri^cntluiniliche  Ornament  des  Karniesses 
von  Xochicalco  zu  sehen  ist.  Das  Dalum  seU)St  ist  dasselbe,  welches  in  Figur  27 
vorliegt  —  wie  ich  oben  angab,  vennuthlieh  eine  Form  des  Tagesseichens  ollin. 
Ich  habe  oben  die  Figuren  27—24  auf  die  vier  Weltalter,  die  Herrschaften  des 
Feuers,  des  Wassers,  des  Windes  nnd  der  Erde  belogen.  Dieselbe  Beiiehung 


Digitized  by  Google 


(110) 


scheint  mir  hier  vorznlic;;^!  !!.   Drnn  die  zweite  Ki^mr  {iu>b)  i)hrn  emen  Kopf- 

schmuck, welcher  nicht  seilen  (z.  B.  im  Coilex  Sanchez  Solis)  als  auszeichaonde 
Tracht  bei  TIaloc  sa  sehen  igt  Und  der  blathentragcndo  Banm  mit  dorn  qoetsal- 
lototl  daratif  ist  ciac  dirccte  Ilicroglyphe  der  Göttin  Xochiqnetzal,  als  welche  ich 
ja  das  Ttlol  in  Vigm  24  angesprochen  habe. 

Der  P.  Sahagun  tT/ählt  in  dmi  I'rolo::'  /u  seinem  Geschichtswerk,  dass  man 
noch  zu  seiner  Zeit  imliiinischr  Hrslr  siihe,  die  \oii  einem  hnhiMi  Alter  zcu;:ten, 
z.  H.  in  Tullan,  in  l^^lluntzinco  und  in  den  Ruinen  von  Xochicalco.  Aus  dieser 
Stelle  gebt  hervor^  dass  schon  in  den  Zeiten  nnnuttelbar  nach  der  Conquista  Xochi- 
calco in  THlmmer  lag.  Und  ich  habe  ja  auch  eben  gezeigt,  dass  die  Monnmento 
ihrem  Styl  nach  am  nüchstcn  an  die  Monumente  von  TuIIan  und  verwandter  Fjokali- 
täten  (Tinnern.  —  Monum<'nte,  die  man  sich  gewöhnt  hat,  als  tdlteUisctie  /u  lic- 
zeichnen.  Man  kann  den  letzteren  Namen  sich  gefalh-n  hissen,  wenn  man  iliil>ei 
nicht  an  ein  bestimmtes  Volk  der  Toltckeu  denkt,  sondern  den  Namen  ähnlich 
verwendet,  wie  man  in  Griechenland  Ton  pelaagisdien  Denkmalrai  redet  Die 
Tlalhnica  waren  ein  in  altväterischer  Sitte  lebendes  Volk,  die  von  den  Mexikanern 
als  dumm,  roh  und  liöotisch  verachtet  wurden,  die  aber  sicher  mehr  Elemente  der 
alten  oHyrinali  n  ('ultur  bewahrt  hatti'n,  als  di<'  verfeinerten  Bewohner  der  irrosscn 
Hauptstädte  in  und  an  der  I.agiino  von  Mexico.  Die  nüchste  Bezieluiiii;  si-hemen 
sie  zu  den  Chaica  mid  Xochimdca  gehabt  zu  haben,  an  die  sie  ja  auch  unmiuclbar 
grenzten.  Von  Cbalco  führt  die  Strasse  über  Anrecamcque  nach  Caanhtla  nnd 
Yanhtepec  im  Lande  der  Tlalhiiica,  —  ein  Weg,  der  ancb  heute  wieder  von  den 
Erbauern  der  Eisenbahn  aufgenommen  ist  Und  an  die  Unterwerfung  der  Chaica 
unter  dem  ersten  Motecuh(joma  schloss  .sich  auch  die  UnttTwerfunt:  <les  Tjandes 
der  Thdhuiai.  Es  ist  d.nher  nicht  tu  verwundern,  dass  auch  die  Skulpturtm  von 
Xochicalco  die  nächste  iie/.iehung  zu  Skulpturen  zeigen  (Fig.  (>5  und  09),  die  aus 
dem  Gebiet  der  alten  Chaica  stammen. 

Auf  dem  Berge  von  Xodiicaleo  selbst,  und  zwar  an  der  Nordaeite  desselben, 
befindet  sidl  eine  Stolle,  wo  man  Gefässschorben  in  Haufen  sieht.  Dieselben 
rühren  alier  sämmtlich  von  groben,  unglasirten,  grossen  Gefiissen  her.  Es  macht 
den  Eindruck,  als  oh  dort  die  Scherben  der  Opfci^'enisse  deponirt  w  orden  seien. 
^  Dagegen  habe  ich  schon  erwähnt,  dass  an  dem  Ostiuss  des  Berges  Coat/jn  sich 
eine  Stelle  befindet,  wo  ohne  Zweifel  in  alter  Zeit  ein  Dorf  gestanden  haben  muas. 
Ich  fand  einige  Obsidianmesser,  einige  Spindelsteine  ans  gebranntem  Thon,  aäramt- 
lidi  nnverzicrt,  die  einen  mit  ebener  Grundfläche  nnd  gewölbter  Oberfläche,  die 
anderen  von  der  Gestalt  eines  Napfkuchens  oder  eints  abgeschnittenen  Kegels, 
l'nd  danel>en  einen  ganzen  Haufen  Topfscheiben.  dit«  meisten  roh.  tingUisirt 
und  unverziert.  daneben  aber  auch  einige  fein,  mu  einem  eigeullmmlidu  u  Car- 
inoisinroth,  combinirt  mit  Weiss  und  Schwarz,  bemalte  Scherben.  Endlich  auch 
einige  Bmchstttcke  von  molcajetes  —  Geffiasen  mit  geripptem  innerem  Boden,  die 
znr  Bereitnng  von  Saucen  dienen  —  von  ganz  genau  der  gleichen  Art  und  gleicher 
Bemalung,  wie  man  sit  in  Haufen  in  TIalteloIco  und  in  .\zeapotzaleo  im  ^'alle  de 
Mexico  findet.  Da>  ^ Crkummen  der  let?:1(»ren  erklärt  sich  wohl  durch  <lie  engim 
Handelsbeziehung:!'!!,  die  zwischen  den  Hewohnern  der  Thäler  von  ('uernavacii  und 
von  Mexico,  in  alter  Zeit  ohne  Zweifel  genau  ebenso  wie  heule,  bestanden,  fad 
feine  glasirte  Gefösse  von  schönen  Formen  werden  noch  heate  —  ohne  Zweifel 
in  Fortführung  alter  Technik  —  in  San  Antonio  bei  Coemavaca  gefertigt,  die 
weithin  nach  Süden  ins  Land  getragen  werden  V:<  ist  mir  in  gewi.sser  W^'ise  bu- 
merkenswertli.  duss  unmittelbar  im  Süden  vom  Xoehirabv».  nuf  dem  mirador  von 
Miacatlau  GelUsse  von  einem  ganz  anderen  'i'ypus  ausgegraben  wordeu  sind,  nehm- 


Digitized  by  Google 


(III) 


lieh  „GosichUbochor",  —  wfnn  der  Ausdruck   crlaulil   ist,   von   unglaublich  roher 
Trchnik.  mit  «rrosson  L«tcht'rn  in  dvr  Nasenschoidi'wnnd,  in  denen  uoxweifclhail 
ur»j*runglK  h  ein  /iH-rrath  hing.    Vgl.  die  Figuren  70 
bu  7Ä.  —  Soll  man  daran»  anf  ein  andere«,  im  8ttden       ^- — ,    ^^  ^  -—^ 
des  Berges  von  Xochicaleo  ansSssiges  Berdlkcrangs-     ^^SS  ^  i*"^  jc^'i 


Gelegentlich  des  knisen  Anfenflialtti  den  wir  bei  der  Rttckk<to  von  Xochi- 
Cttlco  in  Gncrnavttca  machten,  besichtigten  wir  den  Stein,  den  sogenannten  Chi« 

malli,  dessen  merkwUnli^n  Skulpturen  ('upituin  Dupaix  in  dem  B^cbt  seiner 
ersten  Reise  unter  Nr.  i"  lii  schreibt  und  abbildet,  nierbct  konnten  wir  über  ohne 
Weiteres  constatiren,  dass  dn^.  was  Dupaix  über  dem  Schdd  als  Adlerkopf  be- 
schreibt und  abbildet,  in  Wahrheit  ein  'l'igerkopf  ist.  Das  Datum  über  dem  Schild 
ist  dah«'  nidit  oc  qnanhtli  „eins  Adler''  zu  lesen,  wie  Dnpaix  las  nnd  wie, 
meines  Wissens,  allgemein  nach  üun  gelesen  ward,  sondern  ce  ocelotl  „eins  Tiger". 

Im  Hause  des  Hrn.  Lieentiaten  Hobelo  sahen  wir  mehrere  interessanti-  Stein- 
bilder, die  aus  versehiedenen  Orten  des  Staates  Morelos  stammen,  trml  t  rfuhn  n 
Näheres  über  »li<»  mcrkwünli^e  Pyramide,  die  sich  in  Tepoztlan  ö.stlich  von  Cuernu- 
vaca  betindet.  Wir  haben  die  Absicht,  noch  einmal  in  das  Land  zurückzukehren 
und  diese  Ruinen  genauer  zu  untersuchen. 

(17)  Eingegangene  Schriften. 
1.  Gels,  Alph.,  Essai  d'une  classincation  des  Instruments  quaternaircs  en  sflcx; 
aus  Hulletin  de  la  soc.  d'anthrop.  do  HruKelles;  vom  Verf. 

i.  lirinton,  Daniel  G.,  On  the  Chane-Abal  (four-language)  tribc  and  dialect  of 

Chiapa»;  from  American  Anthropologist  18S8;  vom  Verf, 

ii.  Treichel,  A.,  VolkstbUmliches  ans  der  Pflanzenwell,  besonders  fiir  West- 

preuMscn.  VII;  aus  Altprenss.  Monatsschrift  Bd.  S4,  1887;  vom  Verf. 

4.  Protokolle  d<  1  f  leneralveraammlang  des  Gesainmt\  ereins  der  deutschen  Geschichts- 

und  Alterthums-viTrin»'  zu  Mainz,  B»Tlin  IssT  (mit  Anhang:  £.  Friedet, 
Dir  P.randplettrr  von  Wiliielmsau):  dun  h  Hrn.  Briedel. 

5.  Haie,  Hoiaiio,  liaee  und  Language;  au.H  The  populär  Science  monthly,  Jan.  HH; 

vom  Verf. 

6.  Mayer,  R.  nnd  M  tili  er,  E.,  Handdsft^iheit  nnd  Recht  im  Bnchhandel,  Berlin 

1888;  von  den  Verfassern. 


mexikanischen  Kdnige  mehrfach  sich  reranlasst  sahen,  « 


Anhang. 


oiyui^uo  Ly  Google 


Sitsong  vom  7.  April  1888. 


Yomtsender  Hr.  W.  Sdfls. 

(1)  Dir  Vorsitzende  eröffnet  die  anlässlieh  des  Todes  Sr.  Majestät  dea 
Kaisers  Wilhelm  vom  17.  Mäc2  auf  den  7.  April  verlöte  ordentliche  SitKung  mit 
folgender  Ansprache: 

M.  H.  Eine  Ztui  schwerer  Soin^e  und  Trauer  brachten  die  vergangenen  Wochen 
unäcrcm  Taterlande.  Kaiser  WiUidlm  iat  dahingeschieden;  die  ganze  Nation  be- 
trauert den  Hddengreis,  den  Schttpfer  und  Begrttader  dea  deutschen  Reiches.  Es 
ist  hier  nicht  der  Platz,  es  kann  nicht  meine  Aufgabe  sem,  ull'  das  Grosso  Ihnen 
*  vorzuführen,  dessen  Erfüllung  mit  dem  Xumen  des  ersten  deutschen  Kaisers  für 
alle  Zeiten  verknüpft  ist:  dankliar  aber  dürfen  wir  dessen  gedenken,  ■wm  nns  in 
unserem  Streben  am  nuchbtcn  berührte:  Unter  Kaist;r  Wilhelms  Regierung  cr»tand 
das  erste  selbständige  Museum  füi*  Völkerkunde,  entwickelten  sich  aus  kleinen 
AnfÜngen  die  grossartigen  ethnok^dien  Sammlungen,  die  von  keiner  ähnlichen 
Anstalt  der  Welt  an  Reichthum  tthertroffen  werden. 

Dankbar  blicken  wir  auf  eine  grosse  Vergangenheit,  voll  Hoffnung  wenden  wir 
uns  der  Zukunft  zu.  In  Kaiser  Friedrieh,  dem  siegreichen  Ilerrföhror,  sehen  wir 
den  FViedensfürsten,  unter  dessen  Schutz  Künste  und  Wisseuschuften  reicher  Pfieffe 
sieh  erfreuen  werden.  Auch  dem  von  unserer  Gesellschaft  erstrebten  Ziele  hat 
Seine  ICajestKt  der  Kaiser  and  Ihre  MajestXt  die  Kaiserin  Victoria  längst  schon  ihr 
hohes  Interesse  angewendet  In  nächster  Nähe  des  Museums  für  Völkerkunde  erhebt 
sich  der  stolze,  dem  Kunstgewerbe  gewidmete  Bau,  dessen  Errichtung  vor  allem  der 
Anregung  des  hohen  Paares  zu  verdanken  ist:  die  feierliche  Eröffnung  des  Museums 
für  Völkerkunde  fand  in  Meinem  IJeisein  statt  und  viele  von  uns  erinnern  sich  noch 
jener  Excursion  der  deutschen  Aiilhrupologen -Versammlung,  bei  welcher  der  Kron- 
prinz und  seine  hohe  OemaUin  auflmerksam  der  Besichtigung  der  Heidenachanze 
beiwohnten  und  trota  strttmenden  Regens  Bich  emgdiend  den  prähistorische  Fbr- 
schungen  widmeten. 

M.  H.  Wir  vereinigen  unsere  heissen  Wlinsehe  mit  dem  des  ganzen  deut- 
schen Volkep:  Mofje  Kaiser  FViedrich  lleiluMij  finden  von  der  schweren  Krank- 
heit, deren  Leiden  er  m  so  heldenmüthiger  Weise  irstgl,  möge  ihm  und  ihrer 
Majestät  der  Kaiserin  Victoria,  zum  Heil  und  Wohleigehen  unserer  Nation,  eine 
Uu^  gloiTSiche  Regierung  beschieden  sein. 

(2)  Der  Vorsitzende  theilt  mit,  dass  die  Gesellschiifl  Hir  Erdkunde  am  Sonn- 
abend den  21.  April  in  ausserordentlicher  Sitzung'  die  Feier  ii^ies  seehzi^^^jährif^n 
Bestehens  zu  begehen  gedenke;  in  derselben  werde  u.  A.  Hr.  Dr.  Wühelm  Junker 
spredien;  es  erscheine  daher  angemessen,  die  April-Sitzung  der  anthropologischen 
Gesellsehaili  weldie  auf  denselben  Tag  gefallen  sein  wttrde,  um  8  Tage  zu  rer- 
schieben.  Er  werde  also  die  nächste  Sitzung  auf  den  S8.  diese»  Monats  anberaumen 

VniMiWU.  4w  a««l  AsttiMpoL  GcMlliakkft  ia»6.  8 


L.iyuL.uo  uy  Google 


(lU) 


nnH  /war  in  den  Hörsual  des  K.  Mus.  für  Völkerkunde,  da  die  Verhandlungen 
zwischen  lier  CiciienilverwaUung  der  Königlichen  Museen  und  dem  Vorstände  der 
(jc»eil$churt  /u  einer  Einigung  geführt  hätten,  welche  die  Benutzung  des  Hörsaale« 
schon  jetzt  gestatte,  falls  die  Gesellschaft  den  Abmachimgen  beiirele. 

(3)  Der  Vorsitzende  verliest  darauf  den  Vertrag,  welcher  die  Beziehungen 
der  Cieseilschsirt  /u  dem  K.  Mus.  f.  Vofkorkunde  zu  regeln  beslininU  ist.  und  em- 
pfiphh  mit  Rück*iitht  auf  die  erheblichen  iSchwierigkeiten,  die  mit  dessen  Zuslandc- 
konuiien  verknüpft  waren,  dringend,  deniüelben  zuziistimmeu.  — 

Hr.  Bartels  beantrugi.  AnniihuLe  durch  Akklamation.  — 

Kr  erhebt  sich  kein  Widerspruch,  der  A'crtnig  ist  son>it  von  Seiten  «ler  Ge- 
'^clhrhaft  angenommen,  er  bedarf  indess  noch  der  Bestätigung  durch  den  Ucrra 
l  uiiuKministcr.  — 

Avf  ferneren  Antrag  des  Hm.  Barieis  wird  der  Vorstand  bcaaltragt,  der 

Creneralverwaltung  der  König!.  Museen  für  ihr  Kntgegenkommen  und  ihre  wohl- 
wollende Haltung  bei  den  Verbandliingen  den  Dank  der  üesellschaft  ansaiuprechen. 

(4)  Die  Gtsellsehalt  hai  den  Tod  eines  direr  cui  re^poudireuden  Mitglieder  zu 
beklagen.  Dr.  £niil  Bessels  von  der  Smithsonian  Institution  in  Washington,  ein 
henrorragrader  Geograph,  besonders  bekannt  durch  seine  Betheiligung  an  mehream 
Forschungsreisen  in  den  hohen  Norden,  ist  am  30i  März  in  seiner  deutschen  Hei* 
math  gestorben. 

Es  starben  TiTncr  2  unser  ordentlichen  Milsrliedcr,  Hr.  Major  a.  D.  Uilder  in 
Berlin  und  Hr.  iiütupoliieker  Dr.  Caru  ni  Dresden. 

(5)  Ais  neue  Hitglieder  werden  angemeldet: 

Hr.  Dr.  phil.  Gustav  Diereks,  Charlottenbwg. 
„  Dr.  phil.  Eduard  Hahn,  Berlin. 
^  Gymnasialprofesaor  N.  Beidiceanu,  Jaasy. 

(6)  Von  Hm.  R.  Virchow  sind  Nachrichten  bekannt  geworden  aus  einion 
Briefe  desselben  an  Hm.  Woldi  d.  d.  Luqsor  (Theben)^  ih  Hins.  Die  Hemm 

Virchow  und  Sehliemann  waren  nicht  ohne  kriegerische  Zwisdien fälle  bis  nach 
Wadi  IlalHi  und  dem  zweiten  Nilkatarakt  gelangt»  von  wo  sie  am  12.  Mara  die 
Kückiahrt  antraten. 

(7)  Hr.  Dr.  Karl  ron  den  Steinen  berichtet  in  emem  Briefe  d.  d.  Ouyaba, 
7.  Februar  an  den  Vorsitzenden,  wie  folgt: 

„Von  uns  ist  nur  Glückliches  zu  vermelden.  Ich  meinerseits  wäre  fürs  Leben 
gern  noch  länger  lu'i  unj'orcn  riastfreunden  Erebiinhen,  aber  die  Regenzeit  setzte 
so  früh  ein,  die  «grossen  iSuniuizeii  Ix'iin  Kadern  und  das  die  lliesiycn  luu  stärksten 
angreifende  Fieber  brachte  unsere  Leute  derart  herunter,  dass  es  die  allerhöchst« 
Zeit  war,  heimgukdiren,  wenn  ich  die  weiibTolle  Sammlung  nach  lUnae  sdiallsn 
wollte.  Es  war  ein  Rttckzng  mit  Ach  und  Krach,  mit  Hunger  nnd  Krankheit 
Der  eine  Offizier  wurde,  nachd«  m  er  sich  mit  seinem  Kameraden  elf  Tage  lang 
verirrt  hatte,  vorübergehend  verrückt,  ist  zur  Zeit  aberreparirt,  während  die  Andenm 
noch  zühlreichc  KiapperauTälie  haben. 


Digitized  by  Google 


(115) 


„Die  wissenschaftliche  Ausbeute  ist,  wie  es  sein  mass,  bedenteiid  reichhaltiger 
als  im  Einzelnen  habe  ich  Mancherlei  zu  corrigiren,  aber  meine  hauptsäoh- 

lichtsi^-n  Hypothesen  haben  kräftige  Stützen  gefanden.  In  jeder  Beziehung  bin  ich 
froh,  diuis  ich  nicht  daheim  geblieben  bin. 

«Zum  August  werde  ich  xurflck  sein;  vielleicht  verbBse  ich  Cuyaba  mit  dem 
Mai-Dampfer,  nachdem  ich  die  Zwischeiuteil  nodi  den  Coroados  am  8.  Looren^o 
gewidmet  haben  werde." 

(s)  Di  r  \  orsitztinde  theilt  mii.  daj^s  rlic  tü.  VorsamnUung  deutscher  Natur- 
forscher und  Acrzte  vom  18- —  23.  September  dieses  Jahres  zu  Cöln  a.  Rhein  tagen 
wird.  EinftOirer  der  8ection  für  Ethnologie  and  Anthropologie  ist  Herr  Dr.  W. 
Joeat  hieiselbst. 

('.♦)  Der  Hr.  f^tltusminister  übersendet  als  Geschenk  das  erste  Heft  des  unter 
staailiehor  Suhv»>ntion  herausgegebenen  Pniehtwerki  s  von  L.  Bickell:  Hessische 
Holzbauten,  m  Lichtdruck  von  Obcrnctier,  Marburg  1887. 

(10)  Der  Hr.  OnltiiBmiiiitter  ilberachidit  mittelst  Erkasea  vom  15.  Februar  Ab- 
schrift eines  Berichtes  des  Vorstandes  des  Hammer  Beiirks-Yereins  für  heasiache 
Geschichte  imd  Landeskunde  Aber 

Aoftteckmig  von  8  U11j5«lgrlbeni  im  Berger  Walde,  1887. 
Hr.  Olshaasen  giebt  daraus  folgenden  Anszi^: 

Im  Walde  zwischen  Enkheim  mid  Bischoraheim  belnden  sich  12  Hftgelgrftber, 
ron  denen  immer  je  3  zusammenliegen.   (Aehnliches  hat  man  auch  sonst 

beobachtet,  z.  B.  wicdiTholt  auf  Insel  Amriim  an  Schleswigs  Wesiküsif;  0.)  Die 
Hügel  A,  B.  C  oiniT  solchen  Gruppe  wurden  im  Jahre  18.H7  untorsuthi;  B  war  der 
grüssto  von  ihnen,  halte  2b  m  Diutüimcsscr  und  1,6.'»  Hohe;  A,  etwa  100  Schritt 
nördlich  von  B,  dagegen  nnr  14 Durchmesser  mid  1|0  Hühei  einige  Meter 
wesüich  von  A,  war  in  OrOase  diesem  letsteren  gleich.  A  bestand  ans  losem  Sand, 
B  aus  Lehm  mit  Sand  gemcngti  einer  Masse,  die  nach  unten  hin  immer  fester 
tin<l  hiirter  wnrde  und  auf  dorn  prewachsonen  Boden,  einem  steinharten  Thon,  auf- 
<>;ebai)t  war.  auf  demselben  (irunde  ruhend  wie  B,  war  nach  unten  hin  eben- 
falls lehmig,  doch  nicht  so  hart  wie  B. 

Uiigel  A  lieferte  auastt  Thonscherben  und  etwas  Holz  mehrere  Bronzen; 
die  Fondstttdte  lagen  in  nngleidiem  Niveau  (können  wohl  verschiedenen  Giir 
bem  angehören;  0.)- 

1.  Zunächst  traf  man  in  m  Tiefe,  nahe  dem  Centruni.  ein  Skeletgrab 
mit  erhädtenem  Schiidel,  dicht  untiT  h'tztercm.  wagerecht  liegend,  v'incn  massiven, 
glatten,  ganz  geschlossenen  Halbreif  von  13Vj :  14\j  cm  umerem  Durchmesser 
und  6inm  8tfirkc,  und  von  diesem  umschlossen  Bruchstücke  von  2  kleineren, 
hohlen,  dfhmwandigen  Bingen  von  9  und  10  em  innerem.  Durchmesser.  Jeder 
von  diesen  letateren  bestand  aus  2  Hälften  mit  je  einem  nadeiförmigen  Ende  und 
einer  Mündung  zur  Aufnahme  eines  solchen.  Dicht  bei  ihnen  fanden  sich  Kinn- 
lade und  Zähne.  (Hat  man  es  hier  vielleicht  mit  Ohrringen  zu  thun?  Man  verg-l. 
Schlicmann,  Ilios,  S.  511  u.  Fig.  705 — 8.  Die  Grosse  dieser  Ringe  ist,  wie  uns 
die  heutigen  Naturvölker  lehren,  durchaus  kein  Hindemiss  fUr  eine  solche  An- 
nahme; 0.)  Btwa  1  Fuss  nördlich  von  dieser  Stelle  fand^  sich  einige,  gas« 
dann  gewölbte  Bronzestacke  (Nietenköpfe?  O.)  lud  Holzreste,  ^^vermnthlich 
von  einem  Käatchen  herrührend^  sodann  Scherben  eines  achwarzen  IViok- 


L.iyuL.uo  uy  Google 


(116) 


gcriisscs  und  eines  zierlich  gearbeiteten,  bnionrothen  Gefässes  von  37  cm  Höhe  and 
44  äusserem  Durchmesser,  mit  einer  schwachen  Abstufung  in  der  oberen  Partie 
als  einzigem  Ornament. 

2.  Etwa  1  Fuss  östlich  vom  Schädel,  aber  tiefer  als  dieser,  1  m  unter  dem 
Htigelgipfcl,  lag  ein  massiver  Ring  von  M 160  mm  innerem  Durchmesser  und 
13/15  Wim  Stärke,  reich  verziert,  aber  sehr  stark  oxydirt,  fast,  aber  nicht  ganz  ge- 
schlossen. 

3.  Ein  massiver,  geschlossener,  glatter  Ring  von  80  mm  Durchmesser  und 
H  mm  Stärke  fand  sich  1  m  nördlich  vom  Kopf  auf  dem  gewachsenen  Hoden.  In 
demselben  Niveau  traf  man  auch  in  allen  Versuchsgräben,  die  in  den  Hügel  ein- 
geschnitten wurden,  1 '/,  m  vom  Centrum,  Scherben,  besonders  von  flachen  Schalen. 

Im  grossen  und  ganzen  lagen  summtliche  FundstUcke  in  der  Mitte  des 
Hügels. 

Der  Berichterstatter  nimmt  an,  dass  es  sich  in  Hügel  A  um  ein  Frauengrab 
handle.  — 

Hügel  B.  Auch  hier  lagen  die  Beigaben  in  der  Mitte  und  zwar  auf  einen 
Raum  von  1  m  Durchmesser  beschränkt;  weiter  hinaus,  bis  zu  ö'/s  m  vom  Centrum, 
waren  nur  einzelne  werthlose  Scherben  und  Kohlenstückchen  zum  Vorschein  ge- 
kommen. Die  Fundstelle  reichte  aber  bis  1  Fuss  in  den  harten  gewochscnen 
Boden  hinein.  2  m  unter  der  HUgelspitze  stand  ein  Thongefäss  von  38  ctn  Höhe 
und  49  cm  grösstem  äusseren  Durchmesser,  aussen  durch  Gruppen  theils  ringsum 
laufender,  theils  vom  Bauch  zum  Fuss  absteigender  gerader  Linien  verziert  und 
etwas  glänzend.  Darin  lag  ein  zierliches  schwarzes  Trinkgefäss,  7  cm  hoch, 
an  der  Mündung  8  und  am  Bauch  S*/,  weit,  mit  so  kleiner  Bodenflächo,  dass  c» 
nicht  stehen  konnte.  1  I'\iss  westlich  von  diesen  Gefässen  lag  ein  eisernes 
Schwert  in  Holzscheide,  mit  dem  zerstörteu  Griff  im  Norden,  der  Spitze  im 
Süden;  Gesammtlänge  noch  nicht  1  m,  Breite  b — rm.  Zwischen  Schwert  und 
Thongefjiss  2  Paare  einfacher  Schalen,  etwa  7'/,  cm  hoch,  von  21,  20,  19  und 
J8  cm  Durchmesser,  die  grösste  schwärzlich  und  innen  mit  schwach  glänzenden, 
parallelen  Linien,  zum  Theil  im  Zickzack  verziert  (Graphit?),  die  andere  bräunlich. 
Nördlich  an  diese  Schalen  stossend  noch  ein  braunes  Thongefäss,  8  cm  hoch, 
oben  14  weit,  unten  ziemlich  spitzzugehende  Rundung,  daher  nicht  aufstellbar,  ein 
Trinkgefäss.  Endlich,  vertheilt  an  der  ganzm  Länge  des  Schwertes,  alno  schon 
bei  der  Niederlegung  zerstreut,  zahlreiche  Bruchstücke  eine.s  dunkelbraunen 
Gefässes,  in  Grösse  etwa  wie  der  schwar/e  Becher,  aber  von  anderer  Form. 
Andere  Scherben,  als  zu  vorgenannten  Ciefässm  gehörige,  kamen  nicht  vor. 

Der  Berichterstatter  hält  B  für  ein  Brani'^'rab  und  zwar  wegen  der  geringen 
Ausdehnung  der  Fundstelle  und  wegen  des  Vorkommens  von  Holzkohle  tief  unten 
im  Hügel.  Von  Knochen  war  indes«  nichts  erhalten,  auch  nicht  in  dem 
grossen  Gefäss.  welches  der  Bericht  dennoch  stets  als  ^Urne"  bezeichnet.  Ein 
Chemiker  wies  nach,  dass  der  Thon  innerhalb  und  ausserhalb  des  Gefässes  gleiche 
Zusammensetzung  hatte,  gleich  phosphorhallig  war  (von  Raseneisenstein),  und  er» 
klärte  dies  damit,  dass  die  Phosphorsäure  der  vergangenen  Knochen  bei  dem 
grossen  Gehalt  des  Erdreichs  an  solcher  nicht  von  Einfluss  gewesen  sei.  Meines 
F>achtens  müssten  sich  aber  gebrannte  Knochen  in  dem  Gefiiss,  zumal  unter 
der  schützenden  Lehmschicht,  unbedingt  fast  völlig  erhalten  haben,  so  dass  solche 
in  dem  Gefäss  nicht  beigesetzt  sein  können.  Die  Kohlenstückchen  sind  kein  Be- 
weis für  Leichfnbnind;  sie  finden  sich  häufig  hei  Skelelgräbem,  theils  von  der 
Bereitung  des  Leichenschmauses  herrührend,  theils  wohl  von  Cercmonialfeuenu 
Die  Bestattungsart  für  dieses  Grab  B  bleibt  daher  unsicher,  könnte  nur  aus  der 


(117) 


Analogie  mit  ntrerilnig  beaünmitoi  gleichen  Gräbern  jener  Gegend  endiloiMB 

werden.  (0.) 

HUf^el  C  lioTerto  auf  dem  gewachsenen  Boden  ziemlich  zerstreut,  doch  immer- 
hin noch  nahe  der  Mitte  liegende  Fragmente  von  mindestens  6  Gcrässcn,  die  im 
Allgemeinen  denen  aus  Hügel  A  glichen;  aussordoni  mehrere  winzige,  nicht  näher 
bestimmbare  Bronzestückchen.  Von  den  GeiaüHen  liess  sich  eines  wieder  zu- 
semmeneelnn»  40  cm  hodi  bei  46  DmrehmeasOTt  oben  mit  cdnem  Ornament»  ge- 
bildet ans  je  3  senkrechten,  vertieften  Linien,  die  mit  je  3  runden  Näpfchen  ab> 
wechseln,  in  der  unteren  Hälfte  verziert  durch  2  Bänder  dunkler  und  heller, 
aufgesetzter  Steinchen  (Kiesel)  bis  zu  3  mm  Durchmesser,  die  theils  einzeln, 
theils  gruppenweise  angeordnet  sind;  ähnliches  fand  sich  an  römischen  Töpfen  vom 
Saliaberg  bei  Kcsselstadt. 

(11)  DerYorvteeiide  flbeigiebt  eine  Schrift  des  Hrn.  EL  H.  Wichmann  ttber: 

Grundmauern  und  Baureste,  welche  in  der  Bau^rnibe  des  neuen  Rathhuuses  und 
des  Börsenanbaues  in  Hamburg  gefunden  sind,  in  einem  bc^'h  itenden  Schreiben 
vom  19.  März  weist  der  Autor  namentlich  hin  ;iu(  vmvn  Damm  aus  Weiden- 
zweigen, welchen  er  für  einen  Wohnplat/  liergistelli  ansieht.  Verfasser  ver- 
muttiet,  daaa  Sfanlichea  aueb  anderwärts  hei  gehöriger  AnfineriKaamkeit  gefundm 
woden  wllide  tmd  hilt  besonders  die  sidi  beim  Bau  des  Nord-Ostsee-Kanals  dar- 
bietende Gel^penheit  ftlr  geeignet  /u  ( inschlägigen  Nachforschangen.  Der  fragw 
liehe  Damm  wnnlo  ursprünglich  ;il.s  Theil  eines  Weges  (KniiiMM>M;imraes)  oder 
einer  Uferbefestigung  angesehen;  er  ist  aber  nach  Meinung  des  Hrn.  Wichmunn 
hierfür  von  zu  bedeutender  Ausdehnung,  da  er  mindestens  40  m  Breite  gehubi  uat 
und  Uber  3000  qm  des  Baugrundes  bedeckte,  ohne  im  West  imd  Ost  desselben 
seine  Gfcnse  meidit  au  haben;  aneh  liegt  er  2—3  m  miter  dem  jetaigen  Rlb- 
apiegel.  Dünne  Weiden^.weigi-  waren  etwa  eine  Hand  hoch  aittgebreitet,  fest- 
getreten und  mit  Erde  bedeckt  und  auf  dieser  Unterlage  eine  zweite,  ähnliche 
Schicht  hergestellt;  an  einigen  Stellen  fanden  sich  3  Schichten  übereinander. 

Vorstand  und  Ausschuss  der  Gesellschaft  haben  beschlossen,  den  Um.  Cultus- 
miniater  zn  bitten,  Teranlaasen  in  wollen,  dasa  hm  Ban  des  Nord-Ostsee-Kanab 
etwa  vorkommende  Banreste  ans  alter  Zeit  die  gehörige  Beaebtnug  Anden. 

(12)  Der  Vorsitzende  weist  hin  auf  die  wichtige  neue  EIrscheinung:  Das 
Interniiticniili'  Archiv  für  Ethnographie  fHljo^irt  von  J.  D.  E.  Schmeltz,  dessen 
beide  ersten  tiefte,  Leiden  ll^Ö,  der  Geäeilschaft  als  Geschenk  zugegangen  sind. 

(13)  Der  Yoraitsende  ttberwdst  der  Qesellsdiaft  znm  Geschenk  dne  Ansah! 
dorch  HnikT.  der  Orab,  früheren  hoUftndiscfaen  Besidenten  in  Niederländiach- 

Indien,  aulgenommene  Photographien  von  Völkertypen  nnd  Gegenden  anf 
den  kleinen  Sundainseln  und  Oelebes  (Pa|>iia,  Minahaaaa  n.  s.  w.). 

(14)  ür.  Schumann  lu  Lückuitz  bei  Stettin  Ubersendet  unter  dem  23.  Februar 
folgoideik  Beridit  ttber  einen 

Depott'uud  von  Steiuwerkzeiigen  im  Handow-Thal. 

Aus  dem  Randowthal  ist  in  neuerer  Zeit  ein  Depotfund,  aus  Steinwerkzeugen 
bestehend,  in  meinen  Besitz  gekommen,  der.  da  auf  dem  linken  (miirkischen) 
Hanüowufer  gemacht,  auch  für  die  Berliner  anihropol.  Gesellschaft  nicht  ohne  Inter- 


oiy  ii^uo  uy  Google 


(118) 


ene  sein  wiid  nni  der  die  2Uil  der  in  der  Muk  gemachten  Df^Kitfnnde  toh  8teio- 

werkzeugen  um  einen  vermehrt. 

In  der  Nähe  ri"  <  Dorfes  BagemiihI  an  der  Randow  (Kr.  Prenzhiu)  wunle  vor 
einiger  Zeit  ein  grossi  r  erratischer  Block  behufs  (icwinnung  von  Steinen  gesprcngi. 
Unter  demselben  fanden  sich  7  Steinwerkzeuge  von  verachicdener  Form  und  Grösse, 
aber  ans  demselben  grangrttneD  Mateiul  bestehend,  von  küiniger  bis  stnibliger 
Sindänr,  welches  ich  fttr  Ghloritschiefer  halte.  3  der  Werkseoge  haben  ein  Stiel- 
loch, 4  sind  ohne  ein  solches. 

Artrf.ikt  I  ist  '•I'i,^  em  lang.  M  cm  breit  und  *i  rm  dick,  das  Stiell«»''h  hat 
27  mm  Durehraesser  und  ist  schief  nach  unten  gebohrt,  also  nicht  seukrt'cht 
auf  die  Längsachse  des  Stückes,  wie  sonst  an  Steinbeilen  und  Ilämmcm. 

Von  der  Seite  gesehen  bemerkt  man,  dass  das  Stack  nach  oben  zu  seilttch  an- 
sammengedrDckt  (dadiartig)  ist  und  in  einen  Laogsgraht  endigt,  der  von  Tome  nach 
hinten  TcrlaafU  Diese  dachartigen  Seitenflächen,  sowie  der  Lingsgraht  sind  glatt, 
wie  geschliffen.  Ich  vemiuthe,  dass  das  Werkzeug  an»  ninem  brau»  hluin  n  Geröll- 
stein  hergestellt  wurde  und  dass  dicso  t^lntten  Flächen  um  Knpfe  die  natürlichen 
WasscrschhlTe  sind,  jedenfalls,  luid  das  scheint  mir  wichtig,  sind  am  Kopfe  keine 
Spuren  Ton  Schlägen  bemerkbar.  Das  untere  Ende  des  Stfldces  ist  pflngschar- 
artig  nach  rome  nad  unten  abgekantet,  ebenfalls  seitlich  in  glatt  geschliffenen 
FlAchen  sich  vereinigend. 

Artefakt  II.  "24  m  lunt,'.  ^  rm  l>r('ii.  4..'t  dick.  Das  Stielloch  Inn  20  rfu/i 
Durehmesser  und  verläuft  gleichfalls  schräg  nach  hinten  und  unten.  \u  cI-t  V'ordcr- 
seitc  ist  ein  Stück  ausgesprungen.  Unten  endet  das  Werkzeug  in  glaiie,  sich  ver- 
einigende Seitenflächen,  die  auch  hier  pflugscharartig  zusammenstossen.  Oben  endet 
dasselbe  in  eine  stumpfe  Spitse,  an  weldier  Schlagmaiken  nicht  erkennbar  sind. 

Artefakt  III.  18,1)  cw  lang,  6  cni  breit,  3  cm  dick.  '24 mm  Durchmesser  des 
Stielioches,  ol»  n  abgeplattet,  unten  in  glatten  Flächen  sich  Toreinigend,  Stielcanal 
schräg  durchgehend. 

Artefakt  IV'.  Flachlteil  olme  Stielloch,  14,.')  cm  lang,  7  cm  breit,  oben  schmal 
endend,  unten  geschliffene  Schneide. 

Artefakt  V.  FlachbeO  ohne  Stielloch,  14,2  an  lang,  5,!2em  breit,  Schneide 
ungeschliffen. 

Artefakt  VI.   Flachboil  1*2,2  ciu  lang,  4,5  cm  breit,  Sehneide  kaum  p-fKchliffcn. 

Artrfakt  VII.  Schmalmeissel,  oben  spitz  endend,  unten  schmale  Schneide. 
H,ä  cm  laug,  2,0  cm  breit,  von  nahezu  (^uadiatischem  Querschnitt  Schneide  und 
Seitenbahnen  angeschliffen. 

Dass  die  Nr.  IV— VI  als  Beile  in  Holsfassnng  benntat  wurden,  darf  wohl  an- 
genommen werden,  ebmiso  dass  Nr.  VII  als  Schmatmcissel  diente,  Eweifelbaft 
könnte  man  aber  sein,  welchen  Zwcrk  die  Arfakte  I — III  gehabt  haben. 

Dn^  Gomeinsamo  sdlcr  drei  Bnlc  bcstrht  darin,  dass  dieselben  erstens  an 
ihren  uiiterea  Enden  cigeiuliuiuiicii  pllugscharurlig  zugeschärft  sind,  zweitens,  dass 

dieselbe  einen  schräg  gebohrten  Stiekiuial  zeigen  und  drittens,  dass  die  Stärke  des 
Stieles  mne  sehr  geringe  ist  im  Verhiltniss  anr  Schwere  des  Qegenstandea,  das» 

man  dieselben  also  wohl  kaum  als  Beile  wird  benutzt  haben  können.  Ich  adbit 
besitze  nncb  grössere  Ext  tnplare  von  der  nchmlichen  Form  (so  ein  solches  von 
50  cm  Länge  und  12  Pfund  Gewicht,  dessen  Bohrloch  ebenfalls  nur  S.^  mm  Dnrch- 
messer  hat),  bei  denen  es  jedenfalls  ausgeschlossen  it>L,  dast>  mau  dieselben  als 
Hammer  oder  Bmle  benutzt  haben  könnte,  ohne  sofort  den  Stiel  abtnhrechen. 

Aus  einer  schrifllichai  MittheQnng  des  Bm,  Direetor  Dr.  Voss  ersehe  idi« 
dass  derselbe  geneigt  ist,  diese  Werkzeuge  als  Keile  ansusehen,  die  anm  ^»llea 


(119) 


Digitized  by  Google 


(120) 


des  Hul/es  benutzt  wurden.  Das  Bohrloch  war  bestimmt,  einen  Stiel  aufzunehmen, 
durch  welchen  der  Keil  »eine  Führunjj  hokam.  Einis?e  meinnr  KPÜe  sind  aber 
hierzu  gar  nicht  p^eeicrnei  besonders  dvr  {^Tosse  von  öii  cm  Limge,  du  derselbe  voll- 
ständig muh  und  höckerig  ist  und  niemals  ob  der  starken  Reibung  hätte  ins  Holz 
eindringen  können,  auseerdem  zeigen  die  vorliegenden  Keile  keine  ^uren  von 
fichUgtm  nm  oberen,  znweilen  Mgiir  apitxen  Ende.  Von  anderer  Seite  hat  man 
dieselben  als  Erdhacken  bezeichnet  und  für  Geräthc  zur  Bearbeitung  (U>  Boden» 
iT<Miummon.  Die  grösseren  könnte  man  bei  dein  bedfutiMulon  Gewicht  (z.  1'.  1-  Pfd.) 
und  dem  schwachen  Stiel  auch  hierzu  nicht  gebrauchen.  Ich  bin  geneigt,  diese 
Geräthe  geradezu  als  Pflüge  zu  bezeichnen. 

In  Folge  des  schräg  gebohrten  Stielcanals  kam  beim  Anfhängen  die  nntere 
Spitze  de«  Gerftthes  etwas  nach  vorne  zu  aldien,  wie  ez  bei  Ffflogzcharen  der  Fall 
tat  Nimmt  man  an,  dass  eine  Person  an  einem  langen  Stiele  gezogen  nnd  eine 
zweite  Person  das  Geräth  mit  der  Spitze  gegen  den  Boden  gedrückt  habe,  mu^te 
dassell»'  für  ein  einfaches  Aufreissen  des  Bodens  ^u  b  tranz  giit  eifrnen,  was  auch 
der  praktische  V(  rsnf  )i  sofort  zeigt.  Duss  in  der  Sleinziil  aber  schon  eine 
primitive  Landwirthschali  getrieben  wurde,  beweisen  die  l^faiiibauiunde  der  Schwtriz 
und  Wflürttemberga,  wo  z.  B.  in  Schussenried  sieb  Torrathe  von  Tritacnm  vnlg. 
Heer,  Linnm  naUatiasimnm  u.  a.  w.  fanden. 

Aus  Pommern  sind  nach  einer  Zusammenstellung  von  Dr.  Ktthne  ^alt.  Stu- 
dien 33,  305)  8  Depotftinde  mit  Staiqgerfttben  bekannt: 

Stettiner  Hnaevm. 

1.  Wollheide  bei  Gartz.    Zwei  Beile  aus  Diorit(?). 

2.  SaUentitt  (Kr.  Pyritz).  Drei  Aexte  ans  krystaUimachem  Schiefer  (unter 
einem  groaaen  Stein). 

3.  Paaewalk.  Acht  Meissel  und  Beile,  unter  denen  ein  Schmalmeissel  und 
ein  Hohimcissol.  zwei  rob  behauene,  zu  Beilen  bestimmte  Knollen,  allea  aus  Feuer- 
stein (Moorfund  aus  den  Ueckerwieseo). 

Stralaunder  ICnaenm. 

4.  Triebaeea.  Vier  A^cte,  fUnf  Schmalmeiaael  (im  Torfinoor). 

5.  £benda.    Elf  Hohlmeissel.  sieben  Dolchmesser. 

6.  Hilgen  auf  Jasmund  (Rügen).   Fünf  Xianzenapitzen. 

7.  Alervitz  (Rügen).    Acht  Aoxte. 

8.  Holieu-Bamekow  (Kr.  Pranzburj:  .  Zwei  Aexte,  ein  Uohlmemel,  fdnf 
Messer,  Lanzenspitze  (unter  einem  Stein  gefunden). 

Ea  ihigt  sich  nan,  wie  ist  dieaer  ans  Steingerttthen  beatehende  Df^tftmd  anf- 
aufznfaaaen. 

D»  r  bekannte  dänische  Forscher  Sophus  Müller  hat  sich  schon  1878  in  seinem 
Werke:  ^üie  nordische  Bronzezeit  und  deren  reriodentbeilung"  mit  der  Frage  der 
Erd-  und  Moorfumb-  beschüftigt  und  isl  auch  erst  kürzlich  in  einer  Arbeit:  ..Votivfund 
fra  8ten-  og  Bronzealderen "  dieser  Frage  näher  getreten.  Nachdem  er  die  euizelneu 
HUgliehkeilen,  daaa  es  zuf&llig  verlorene  Sachen,  dass  es  Schätze,  dass  ca  Waaren- 
vorrathe  eines  HSndlera  oder  Eigentbum  eines  Arbeiters  gewesen  aeien,  als  nicht 
ausreichend  zur  Erklimng  aller  derartigen  Funde  auflttlut,  i^t  er  eine  b^timmt 
eharakterisirte  Gruppe  auf,  die  er  Votivfunde  nennt,  Funde,  die  man  den  G-  trrrn 
dargebracht  habe  in  Folge  eines  allgemeitten  religiösen  Gebrauchea.  Man  glaubte, 

1,  Äarliöger  for  Nordisk  <.»idkyndighed  og  Historie  1886  p.  216. 


Digitized  by  Google 


(121) 


ditss  man  diese  Dinge,  von  denen  man  sich  freiwillig  bei  Lebzeiten  trenntei  nadi 

dem  Tode  nach  WalhaUu  mitnehmen  könnte,  wie  dies  MUller  durch  eine  Stelle 
der  Ynglingasaga  beleut.  Auch  iiei  den  läppen  cxistirtt  n  ähnliche  Anschauungen, 
indem  dieselben  Geld  eingruben,  in  dorn  Glauben,  dass  es  ihnen  im  Jenseits  zu 
Gute  komme. 

Der  ganze  Charakter  unseres  Fundes,  wenn  die  Gerüttie  auch  nicht,  wie  in 
Dänemark  aus  Feuerstein  heimstellt  sind,  tIhnoU  doch  den  Votirfonden  Sophas 

Hü  II  er  . s  und  könnt«  derselben  Reihe  von  Funden  aagehdren. 

Es  komiDi  intliss  noch  ein  Punkt  hinzu,  cicr  Erwiihnun«?'  venlient.  Etwa  6  Fuss 
Ton  tlem  (TWiihiitt'n  tnratisrhcn  Block  entfernt  fand  su  li  cmc  Stelle,  die  etwa  1  w» 
Durtlimesser  halte  und  bis  in  eine  Tiefe  von  U,/)  m  aus  durch  Ftfuer  zusanunen- 
gesinterter  lehmiger  Erde  bestand,  mit  Kohlenstttckchen  und  Asche  untermischt. 
Spuren  von  Knochen  oder  Scherben,  die  eine  Andeatnng  fQr  die  Zeit  hätten  geben 
kttnnen,  fehlten  gans,  und  es  kann  kein  Zweifel  sein,  dass  man  es  nicht  etwa  mit 
einem  Orabe,  sondern  mit  einer  tüten  Feuerstelle  zu  thnn  hatte.  Wollte  man  der 
Phantas!«'  einigen  Spielraum  lassen,  so  könnte  man  annehmen,  dass  der  ^osse 
Steinblock  die  Hinterwand  einur  Iliitte  gewesen  wäre,  iIlm  n  üeerd  dir  IJraiulstelle 
bildete,  und  dass  der  Besitzer  der  Hütte  einen  ausgehöhlten  Huum  unter  dem  Block 
als  Yorrathsranm  aar  Aufbewahrung  seiner  künstlichen  ArbeitsgerKthe  benntct 
habe. 

Ebenso  gut  wttrde  es  auch  gestattet  sein,  wenn  man  mit  Sophas  M (III er  den 
Fund  als  VotivFund  annimmt,  die  Brandstelle  mit  etwaigen  Opfemogen  in  Verbin- 
dung za.  bringen. 

(15)  Dr.  Friedrich  S.  Krauss  in  Wien  Ubersendet  nachstehende  Solu  alä  Er- 
gttnzong  sa  Hm.  Richard  Andree^s  Mittheilungen  (Iber 

Swinegel  und  Hase. 
(Zeitschrift  liir  Ethnologie  1887,  S.  340-34'>.) 

Mt'inc  Muttt  r,  welcher  ich  ( inr  Unzahl  Sagen  verdanke,  erzählte  mir  als  Knaben 
das  Märchen  in  der  Variante:  Schildkröte  und  lieh.  Schüdkröte  Miinnchen  wartet 
an  dem  einen,  Schildkröte  Wnbdien  an  dem  anderen  Ende  des  Maiafeldes.  Die 
Sdiildkröte  ruft  dem  Reh  jedesmal  schon  ?on  Weitem  sa:  «Guck,  gack,  idi  bin 
schon  da!"  bis  das  Reh  vor  Müdigkeit  und  Aerger  todt  zu  Boden  fallt 

Meine  Matter,  die  in  einem  slavonischen  Dörfchen  (Gaj)  aufwuchs,  bemerkte 
zu  diesem  Märchen  ausdrücklich,  mein  Grossvatcr  habe  es  ihr  erzählt.  Nun  war 
aber  mein  (Jrossvater  aus  Niedorösterreich  nach  Slavonien  einp-ewandert,  und  es 
will  auch  bediiuken,  als  lüge  aus  hier  keine  sluvisehe,  sondern  eher  eine  ur»prüng- 
lidi  deutsche  Variante  zum  Märchen  rem  Swinegel  and  Hasen  vor.  Dies  dürfte 
om  so  eher  and  wahrseinlicher  der  Fall  sein,  als  die  eine  mir  bdsannte  slavische 
Fassung  des  Märchens,  welche  leb  vor  4  Jahren  in  Bosnien  wortgetreu  muh  der 
Erzählung  des  Bosnjaken  Milovan  Ilija  Crljit  MartinoTiö  in  RgOTi  auf- 
gezeichnet, sich  von  der  deutschen  be/eielinend  unterscheidet. 

Krebs  und  Fuelis  ')  f^nni^eu  euie  Welte  ein  und  da  sagte  der  Fuchs  üuiu  Krebs: 
„Was  bist  du,  schnurrbärtiges  Gemegrösscben,  Nacbrückwärtsschreiterchen?'^  — 
„Na,  and  was  bist  denn  da,  Reineke?  Ich  kann  dir  noch  immer*^,  sagt  er,  „da?on- 
laufen;  ich  bin  ja  schneller  als  duf^  —  Und  das  Rennen  begann.  Der  Krebs 


1)  lui  slaviscben  ist  Fuchs  =  liaica  ein  Femininum.  Im  Thicrm&rchen  heitst  der 
Faebs:  teta  lija  =  Taut«  Fftchiin  oder  eiafaeh  nur  teta  =  Tante  oder  Ii  ja. 


Digitized  by  Google 


(122) 


swickte  sich  mit  seinen  Beinen  dorn  Fachs  in  ilen  Schwanz,  der  Fachs  aber  numte, 
floh.  Als  der  Fuchs  an  das  verabredete  Ziel  prelangt  war,  drehte  er  sich  um,  um 
KU  sehen,  oh  ihm  der  Krebs  nachkomme;  dvv  Krebs  aber  lies  sich  lo«?  vom  Srliw  inz 
und  stand  sthun  da  vor  dem  Fuchse.  Darob  verwunderte  sich  bas«  daa  Fuchs- 
leia  und  sagte  darauf:  „Geh,  \ass  uns  noch  einmal  rennen!''  Der  Rrcbs  sa^: 
«Mir  isfs  gleichgiltig."  ^  Sie  rannten  wieder  wie  T<Hfdeni.  'Wiedemm  stehl  der 
Krebs  ror  dem  Fuchs.  —  „WoUan,  noch  einnudl'^  —  „Heinetwegenl'*  —  Wiedemm 
ist  der  Krebs  dem  Fuchs  voraus.  So  rannten  sie  denn  anf  und  ab  einige  zwanzig- 
ninl,  bis  den  Fuchs  dit»  Kräflo  vt^rlies^jcn  und  er  verendete.  Hierauf  schleppte 
ihn  der  Krebs  mit  der  Krebsin  in  den  Bach  hinab:  „Nehmt  Kinderchen  Eeinekens 
Braten!^ 

Besser  ist  ein  kluges  KGpfdien,  als  ein  flinkes  Fflssdien. 

Eine  Entlehnnng  dieses  Härchens  braucht  man  nicht  unbedingt  ansnnelunen. 

Solche  Geschichtchen  erfindet  oder  dichtet  das  A^olksgemUth  emes  jeden  Volkes 
leicht  Gerade  die  hier  mitgetheilte  Fassung  scheint  mir  genug  selbständig  zu 
sein,  no  <\m^  man  die  JSrflndong  der  Fabel  nicht  von  Tomeherein  dem  Slaven  ab- 
sprechen  dürfte. 

(16)  Von  Hm.  Handelmann  in  Kiel  gingen  em 

Nachtriige  zur  Mittheiliing  Uber  Thorshanuuer,  diese  Verh.  S.  77. 

Ich  ni(ichtc  ilic  Fraj^j-c  stcUcn.  oh  nicht  dio  <!o?onannten  Doppelcclte,  wor- 
über ich  mich  in  diesen  Verhandlungen  \^>^\  .S.  47  \s,  -iussorte'),  hierher  ge- 
hören und  richtiger  als  symbolische  Doppeliixte  anzusprechen  sind.  Die  Be- 
stimmung dieser  colossaleo  und  ganz  unpractiscben  Stücke  ist  meines  Wissens 
nodi  immer  nicht  weiter  aufgeklärt;  sie  e^{nen  sich  jedenfalls  noch  am  ehesten 
dazu,  als  religiöses  Symbol  oder  Weihgeschenk  an  einer  Gultusstflite  niedergelegt 
nnd  aufbewahrt  zu  werden. 

Auch  die  römischen  Fibeln,  welche  Lindrnschmit:  „Alterthümor  unserer 
heidnischen  Vnr/eit"  Bd.  IV  Tafel  Fifr.  1  unti  2  abbildet,  kommen  in  Ji-  tr  u  lit 
Fig.  l  ähnelt  am  meisten  der  secuncuiu  ancipes  und  dem  sog.  Thorshumuu;! ; 
Fig.  2  reprisentirt  am  oberen  Ende  die  ausgoprügtoste  Doppelaxtform,  am  nnterea 
Ende  aber  ein  einschneidiges  Beil,  hinten  in  einen  schmäleren  Zapfen  austanfend 
^immerbcil) ')■ 

Der  defekte  Thorshammer  von  Hematein  aus  Jütland  (s.  Aarböger  for  Nordisk 
(Mdkyndighed  og  Historie  l^'*^!  S.  ]A!'i)  i^t  chnnj-owenig  ganz  sicher,  wie  der  5!ch«n 
erwähnte  defekte  Thorshammer  aus  Duhniui.sclieii:  vgl.  Mittheilungen  des  anthro- 
pologischen \'ereins  in  Schleswig-Iiulstein  Heft  I  (Ausgrabungen  bei  Immenstedt) 
S.  U, 

Zwischen  den  unzähligen  Gehangen  des  Aspelin' sdien  Bilderwerkes  fand  ich 
schon  vor  längerer  Zeit  unter  Nr.  1014  („Antiquitcs  Meriennes'^)  einen  bronzenen 

Bin«,'  mit  vier  Anhängseln,  welche  in  oinem  Bur<r\vall  d--^  rii>-^i-(h<'n  Gouveme- 
muutä  Wladimir  gefunden  sind,  und  die  man  alienfails  als  hammer-  oder  i-förnug 

Ii  Wrgl.  Verbunaiungcn  1879  S.  33ü  und  1880  S.  02:  Album  der  Berliner  Ausstellung 
von  1Ö80  Sectioa  VI  Tatel  l;  auch  V.Grus»:  ,Les  frutübelvetes*  S.  22— 24;  „Antiqua", 
herausgegeben  von  Hessikommer  and  Forr«r  1885  8. 106  mid  196— S6.  Dssa  die  von 
Hannhardt  a.  a.  0.  het^proohenen  „malleos  Joviale8  inusitati  ponderis". 

2)  Aohiili.-h.'  St*nng(!rfithe  s.  Nils^nn:  .StoiiKiltor"  Fig.  168  S. 67;  ^YcigeBcbichtlidie 
Alterthümer  aus  ächleswig-UoUtein*-  Fig.  7d  und  bO. 


Digitized  by  Google 


(123) 


ansprechen  könnte;  dodi  habe  ich  bisher  nicht  gewagt,  dieselben  hier  heransuzieben. 
Aapeltn  rechnet  dieaen  Schmuck  zu  der  üintcrlassenschaft  des  finnisch-ngriachen 

Volkes  der  Meren,  welche  bei  der  uralten  Statlt  Rostow  in  den  Gouvernements 
Jaroslaw  und  Wladimir  wohnton  und  schDn  von  Rurik  (gest.  61^)  der  rasiischeu 
Uerrschall  unterworfen,  allmählich  udiv/.  slavisirt  wurden'). 

Nun  ersehe  ich  aber  aus  einem  gefälligen  Schreibea  des  Hrn.  Dr.  Hjalmar 
Stülpt,  daaa  die  ron  ihm  auf  Björkö  (Birka)  geftuidenen  haauneiühnlichea  eisernen 
Sohnracksachen^  —  er  filgte  frenndHchst  eine  kleine  Zeidurnng  bei  —  im  Wesent- 
liehen  mit  den  Aspel  in' sehen  Stücken  übereinstimmen.  Ob  nun  die  schwedischen 
Waräger  und  Kauflinite  dics«^  Art  oinfachcn  S'chmuckrs  nach  Russland  mitgenommen 
oder  von  dort  mitgebracht  halu  nV  Ich  nicinc,  die  Analogie  der  silbernen  Thors- 
hiimmer  «spricht  am  meiätun  lür  die  ielztere  Vermuthuug.  Jedenfalls  sind  die 
schwedisch-russischen  üämmerchcn  keineswegs  Ton  natoraltstiBCher  Art»  sondern 
Stollen  sich  den  silbernen  ganz  und  gar  an  die  Seite.  Hü  dem  Ammmer  Exem- 
plar haben  sie  keine  Gemeinschaft»  sondern  das  letattt«  bleibt  Toriäuflg  eine  flir 
sich  allein  siehende  Form. 

(17)  Hr.  JfMit.sch  in  Guben  übersendet  unter  dem  G.  April  die  nachstehenden 
beiden  Mittheilungen: 

1.  La  T^ne-Fond  von  GiesauAnnsdorf,  Niederlanaits. 

Zn  den  in  den  Verh.  1886  S.  ö97  aufgeziihlten  La  Tene-Funden  tritt  ein  bei 
rjio^smnnnsdorf,  b  km  nördlich  von  Luckau.  :;ewonnenor,  welchen  H^rr  Pastor 
Siemann  tjelegentlich  der  Hauptversammlung  der  Niederlausitzer  Ge.sellschaft  in 
Burg  vorlegte  und  dann  der  .MterthümerHamuüuog  der  Gesellschaft  übergeben  bat. 
Er  besteht  aus  Bronze-  und  Elisengeräth. 

Die  Fundstitte  liegt  von  Gieasmannsdorf  ans  nordwestlidi  in  der  Richtang  anf 
Zieckan  (s.  8. 67).  Loser  Stmnsais  schitste  das  Grab.  Die  Leichen- 
urne warimTersiert.  Erhalten  ist  u.  a.  ein  kleines  BeigeHiss  von  6  cm 
Höhe,  im  ganzen  kut;cinirmifr.  doch  mit  merklich  heraustretender 
Mittelkante;  auch  ist  der  untere  Tlieil  fast  konisch.  Der  jrlatte  Hoden 
hat  einen  Durchmesser  von  cm  ;  die  grösste  Weite  beträgt  Ü  ctn. 
Die  obere  Oeffnung  ist  unregelmiiss^,  3—3,5  cm  veit  Um  die- 
selben herum  wie  ttber  dem  Aeqnator  sind  je  3  seichte  Furchen 
eingezogen:  den  Raum  zwischen  diesen  beiden  Streifen  füllen 
Gruppen  von  7 — i)  theils  senkrechten,  theils  flach  schräg  gelegten 
Strichen  aus;  an  einzelnen  Stellen  ist  noch  eine  trianfruliire  An- 
lage erkennbar,  der  Art,  dass  sn^h  die  Zeichnung  als  uachläüsi^*,  ^» 
verwilderte  Nachbildung  der  schraffirten  Dreiecke  darstellt.  Dem 
hoden  ist  ein  seichtes  Krens  eingestanchen:  die  Linien  sind  schmal« 
nichi,  wie  bei  den  alteren  GeföneUt  flach  ansgemndet,  sondern  ^ 
mit  einer  stumpfen  Spitze  eingezogen. 

Von  Eisensachen  waren  beigegeben:  1  ein  tlünner  Ring  von 
:^  Durchmesser  im  Lichten ;  "2.  ein  kleiner  Gürteihaken  (s.  Figur) 
von  5,5  cm  Liinge,  1—1,8  cm  breit,  au  einem  Ende  in  einen  Haken 

1)  Karamsin:  ^Geschichte  des  Ku.s8isciieu  li(*iihä-  (Deutsche  UebersetzuDg)  Bd.  1 
S .  33  and  98. 

2)  Stockholmer  ^M&nadsblad'  Bd.  II  S.  ö07  (Nr.  8— 17;  dsss  Nr.  18-S8  ans  Grab- 
hflgeln).  Vgl  diese  Verhsadliugen  1886  S.  311. 

Digiti/ea  by  CoOgle 


(124) 


uushiufend,  wührend  am  nndt  itii  Emlc  die  Platie  llach  umgelc^^t  ist;  3.  eine  Nndol. 
deren  Knopf  von  1  cm  Durchmesser  elliptischen  Qucrdurehschoitt  hat;  aus  dorn 
Schaft  treten  dicht  unter  demaelben  3  ganz  fciae  Ringe  heraus.  —  Die  Bronze- 
gcräthe  bestehen  in  1.  zwei  dflnaen  Kadeltcfaillen,  deren  einer  6,  deren  anderer 
9  em  lang  ist;  2.  einem  Bchalenfcirniigen  Nndelknopf  Ton  2,5  erat  Durchmesaer,  wel- 
cher yersogen  ist:  .'i.  in  ziihlreichen  Bruchstücken  von  mehr  als  zwei  Ohrringen: 
die  iicgeinirmijrcn  Tht  ilc  (Icrsplbon  sind  2,/)  cm  broit  und  ebenso  lang;  die  Durch- 
bohrungen Sinti  luindestens  2  mm  wi  it.  Auf  einem  dor  Drähte  sitzt  eine  zerlaufene 
blaue  Glasperle.  Ausserdem  ist  die  grünlicli  blaue  Masse  von  einer  anderen  Perle 
erhalten 

Die  Funde  dttrften  dem  zweiten  TorehriBtliehen  Jahrbondoi  einnireihen  aein. 

In  der  NüIk*  Ix'llndet  sich  v'mv  zweite  Fundstätte  der  mittleren  La  Tene-Zeit 
unweit  der  Ziegelei  von  Wierigsdorf,  südlioh  von  (M("ismnnns(loif:  dort  ist,  wie 
gleichfalls  in  Burg-  mitg-otheilt  wunic.  t  in  hoher,  unvtTzifittT  Tupf  mit  verkümmer- 
icm  Halse  und  ausgeliofrt  ncm  Rande  gefunden  worden,  an  welchen  eine  längere, 
sciilichte  Eisenspange  angehängt  war. 

Die  Zahl  der  Fundstätten  aus  der  mittleren  La  TeneoPeriode  belSnft  sich  hier* 
nach  in  der  Niederlansitz  gegenwürtig  auf  11. 


Tn  «IfT  Gegend  südöstlich  von  (  rossen  a,  0.  Huden  sich  geg^enwürtig  noch  fol- 
gende Flurnamen  (vgl.  Ycrh.  1887  S.  2t)  2),  die  aber  zum  Theil  schon  im  Ersterben 
begriffen  sind. 

1.  Gemeinde  Plan:  Gain  im  W.  des  Dorfes,  Oliena  SO.,  KaechAban  O., 
aämmtlioh  Wiesen;  Lasken  SQ.,  ein  Sumpf;  Faire  X.,  Graben  und  Gestrüpp; 
Belch  SO.,  Gesträuch:  Urbnine  W.,  Waldung;  Quaire  N.,  Schmüg  N.,  Dahlen  XW., 
aämmtlich  Thalsenkunj^on;  Spaeznieze  S.,  sandiges  I^nd;  "Windlache  N.,  Niederung. 

2.  Gemeinde  Grunow:  Lug  S.,  Lauken  SO.,  Seuraaen  S.,  Niederungen; 
Häschen  (sch  =  s)  N.,  Demoze  N.,  Anhöhen;  Waelzegannen  NO.,  Sandboden; 
Strogen  S.,  Lajischken  8.,  schwerer  Boden. 

3.  Gemeinde  Tschaasdorf:  Zeidd  N.,  Knesbrieze  N.,  Anfdedimen  N., 
Westen  O.,  Krawunen  NW.,  Wiesen;  Cruppe  NO.,  Cuttdd  V.,  Schedtko  SQ..  Niede- 
rungen;  Strick  N..  Senkung:  Barjung  NO.,  Höhe;  Waelsegannen  (s.  ob.)  S..  Callebu  O.. 
Dreistangen  S.,  Wachen  W.,  Anhnhnn;  Knischnieze  S.,  starker  Boden;  Pogenziske  N.. 
bim'hliegendes  Land,  vormals  eme  ergiebige  Urnen fundstätte. 

4.  Gemeinde  Thiemendorf:  Lagstonen  X.,  Waddersieze  K.,  Lttken  N., 
Mallaaken  N.,  Dnbiene  N.,  Rlavaatro  NO.,  Wiesen;  Pontocken  8.,  bmchartig; 
Btirst  N.,  Graben;  Sdlleekopp  N.,  Teich;  Schwirg  N.,  Gehölz;  Laese  W..  Gehege; 
Breschiene  (brza  Birke)  KW.,  jetzt  ein  Eichengarten;  Ackerwieze  W.,  sandige 
Fläche;  Strason^rarre  NO..  Anhöhe;  TluscTiio^e  N.,  DÖken  NO.,  Dubro  (duba  Eiche) 
80.,  Ackerland:  Cutten  N.,  starkes  Aekerhiiul. 

5.  Gemeiudi'  Logau;  Walschiene  ü.,  Senkung;  Dähk-n  S.,  bergig;  Wilze  S., 
flaches  Ackerland;  Schamtflcken  80.,  starkes  Ackerland. 

Die  Mehrzahl  dieser  Namen  TOirilth  wendischen  ürqtrung'. 


1 1  Kinc  grüDlicliblaue  (ilaspf>rU  besitzt  die  NIederUiisitser  AlterthftmenunwnlBng  su 
Cottbus  auch  Tom  Kopains  bei  L&bben. 


II.  Flurnamen  atm  dem  Kreise  Crossen. 


Digitized  by  Gcjßgle 


•(125) 


(18)  Hr.  P.  Aaeherson  legt  einige 

Gegenstände  ana  dem  Pflanzenreiche 

vor,  welche  uthnologisch  bemerkenswerthe  Verwendungen  fmdeu:  Holz  von  Saivu- 
dom  persica  L.,  Wurzel  von  Stercnlia  (Cola)  acuniinata  P.  B.  und  Antberen  ron 
Hesna  fenea  L. 

Hr.  M.  Qnedenfeldt  erwähnt  (Yerh.  1887  8. 385)  eine  am  Rio  de  Oro  (8pa> 
oische  Factorci  an  der  Saharakflste»  etwa  unter  dem  ndrdlidien  Wcndekrna  ge> 
legen)  zum  Reinigen  der  Zähne  verwendete  Wurzel  einer  Pflanze,  welche  messuäk 
genannt  wird.  Unter  diesem  Namen  (i^^^^^),  fli-r  im  Arabischen  „Zahnstorhor" 
oder  „ZuhnbUrstc''  bedeutet'),  versieht  man  im  grüssien  Theüe  des  Sahara-Gebiets 
das  Aathoht  von  Sahradora  peruca  L.,  einem  in  den  trockenen  aabtropiachen  Laod- 
achaflen  Nordaftikaa  und  Südaaiens  Terbrüteten')  8traaeh  oder  kleinem  Baume 
von  zweifdhafter  Verwandtschaft,  welcher  von  Bentham  und  Hooker  neben  die 
Oleaceen,  vom  Vortr.  und  Baillon  aber  neben  die  Celastraceen  gestellt  wird. 
Der  angloindische  Botanik(^r  Royle  erklärte  ihn  wegen  des  Senfgeschmacks  der 
korinthenähnlichen  Beeren  für  den  „Senf bäum**  «les  Neuen  Testaments  (Matth.  l.'5, 
31,  32),  obwohl  mit  Unrecht,  da  dort  jedenfalls  eine  Culturpflanze  und  zwar 
Brassica  nigra  (L.)  Koch  gemeint  ist  Das  SalTsdora-Hols  aerfällt  gekaut  leicht 
in  einen  FaserbOschel  nnd  wird  daher  allgemein  als  Zahnbürste  benntet,  eine  An- 
wendung, die  schon  im  Koran  erwähnt  und  empfohlen  wird. 

Die  Abstammunp^  der  von  Hrn.  Qui- den  fehlt  rait^ebrarhtcn  Wurzel  konnt<> 
znn;i<'hst  nicht  nnft^eklärt  werden,  da  die  botanische  Hestimniun;:  von  Wurzeln 
fibcrhuupt  nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  sehr  schwierig,  in  vielen 
F^en  tmmögUch  ist  Dagegen  erinnerte  sich  der  kenntnissreiche  Assistent  des  Bota- 
nischen Mnsenms,  Hr.  Hennings,  dieselbe  Wurael  vor  einigen  Monaten  von  dem 
Mitgliede  der  Flegel'schen  Expedition,  Hm.  E.  Hartert,  erhalten  zn  haben,  welcher 
sie  als  „tooth-stick"  von  Frectown  mitgebracht  hatte.  Somit  war  mindestens  die 
üerkunft  der  fraglichen  Wur/el  nns  dem  tropischen  Afrika  nnd  nicht  aus  dem 
Sahara-Gebiet  nach^fcwiesen.  Das  Olijed  war  auch  Hrn.  Consul  Vohsen,  der  sich 
ein  Jahrzehnt  in  der  Colonie  Sierra  l.,eone  aufgehalten,  wohl  bekannt,  doch  wusste 
er  die  Abstammung  niefat  ansngeben.  Erst  Tor  Kurzem  fand  Vortr.  b  Alfr. 
Moloney,  Sketch  of  the  Foresfary  of  West  Aflrica,  London  1887,  p.  287  die  Notiz, 
dass  die  Wurzeln  des  die  bekannte  Kola-  oder  Guru-Nu.»'s  liefernden  Baumes  Ster- 
culia  ((.'(jla  R.  Er.)  ucuminata  P.  in  Sierra  Lenne  unter  dem  Namen  ehew-stick 
gebniiieht  werden,  „for  cteuuiug  the  teeth  and  sweeteniii^'  the  breath.^  Der 
in  demselben  Hache  p.  371  erwähnte  „Chew-stick  of  Ewuro  (Veraoniu  amygdalina 
Del.)  shrub  6—10  feet  high,  used  in  Sierra  Leone  as  a  bitter'^  kann  hier  wobl 
nicht  in  Betracht  kommen. 

Die  roigelegten  Antheren  Ton  Mesna  ferrea  L.  (Clusiaceae)  waren  von  Herrn 
Professor  Sadebeck,  Dircctor  des  Botanisehen  Museums  in  Hamburg  zur  Be- 
8timmun«r  einprosendet.  Sie  stammten  aus  einer  Sammlung  von  Pflanzonprodukten, 
welche  die  von  Hm.  Haf^enbeck  eingeführte  Singhalesen-Karawane  mitgebracht 
hatte.  Sic  dienen  dort  als  Parfüm  und  heissen  Na  mal  ren.  Mesua  ferrea  läi  ein  in 
Vorder^  und  Htnieiindieii  Twfardteter,  bereüs  toh  Bheede  (Hort.  Malabar  HI  p.  63 


1)  Im  SaharurGebiet  heisst  aufh  d«r  Strauch  wnäk  (<i)l^)  der  BehnftarabiRche  Name 

ist  iräk  gewöhnlich  in  räk  («i)!^)  vorkürst. 

2)  Neuerdings  wurde  dorsclhf  amh  von  Pechasl-Loesche,  Stapff,  Schinsa. A. 
in  D«ut8«b-Sädw«st-Afrika  beobachtet. 


Digitized  by  Google 


(126) 


Tab.  .')3)  beschriebener  und  abgcbUdeier  Baunii  dessen  eisenfesles  Holz  hoch  geschätzt 

und  dessen  trroy«^.  wohlriechomlr  wfissf  Hltithen  in  Tempeln,  in  deren  Nähe  der  Uaum 
häiifiK'  HniTfptl.in/i  wird  (Thwajtefv.  Enum.  IMani  < ',.yloii  p.  .^O).  als  Opferj(nben  dar- 
gebracht werden  (F.  und  P.  Sarasin).  Diese  Aiuveiulung  ibeilen  sie  vcrmuthlich  mil 
den  ebenfalls  sehr  wohlriedienden  gelben  Blflfben  der  Midielia  CSianipecaL.  (Hagno- 
liaceac).  Der  schon  von  Rheede  erwähnte  Midajalim-Name  lautet  daher  veluttBp 
chcnpaken,  d.  h.  weisse  Ohampaca.  Der  genannte  holländische  Schriftsteller  er- 
wähnt auch  schon  die  vielfache  medicinische  Anwendung  der  Pflanze.  Dagegen 
int  die  Benutzung  der  .\ntheren  nur  /.weimal  in  der  T  ii*M;itur  erwähnt')  und  zwar 
filr  einen  ganz  absonderlichen  Litxus,  nehmlich  zum  Aus.sto|  fen  von  Kissen.  Der 
alte  Ruuiph  (Herbar.  Ämboio.  Äuct.  p.  4)  beriierki  uus>.fulljg  über  die^e  die  Rosen- 
und  Veilchen-Lager  der  alten  Römer  aodi  an  Ueppigkdt  ttberbielende  Sitte: 
»Petolantes  Baleyae  hoc  Sari  (Localname  der  Antheren)  pnlfinaria  implent*' 
Auch  bei  den  Grossen  Birmas  soll  dieße  Sitte  noch  in  der  ersten  Hälfte  dieses 
.liihrhiinderts  bestanden  h  i>  >  n  Kanny  T>oll  Dey,  The  inditrenous  Dnigs  of  India 
Caleutta  18n7:  Drury,  Lselul  I'lants  of  India  \f>lü).  Ansluhrlichcres  bat  Vortr. 
im  Sitzungsber.  d.  Naturf.  Fr.  Berhn         S.  34—38  mhgethcilt. 

(19)  Hr.  P.  Ascherson  sprich! 

aber  angeboreiieu  Mangel  der  Vorhaut  bei  begchmtieuen  Völkern. 

In  der  ntMienlincf  vielfach  erörterten  Frage,  ob  eine  während  des  Leben«  cr- 
wurhene  \  ersuimmehing  vererlit  werde,  ist  auch  (vgl.  Su/.uni»'siber.  18H7  »S.  72^"«)  ilie- 
jenige  Verstümmelung  zur  Sprache  gekommen,  welche  zu  rituellem  Zwecke  u.  a.  an 
fast  allen  minnlicben  Angehörigen  der  sesnitiBchen  Völker,  speciell  bei  den  Jaden, 
naehweibUch  seit  weit  Uber  100  Genaraftionen  durch  Entfemiing  der  Vothaat  vor- 
genommen wird.  Man  hat  etwas  voreilig  behauptet,  dass  trotzdem  noch  nie  bei 
einem  jüdischen  Neugeborenen  Mangel  der  Vorhaut  Iienbacht^'t  sei.  Vortr.  erinnerte 
sivh  aus  seiner  medieini-schen  Studienzeit,  dass  derartige  Fälle  allerdings  aufge- 
zeichnet worden  seien  und  wandte  sich  mit  der  Bitte  um  literarische  Nachweise 
an  den  verdienstroUen  Gelehrten,  Rabbiner  Dr.  Immanuel  Löw  in  Szegedin, 
welcher  dann  ihm  folgende,  Tom  schicksalsTollen  9.  Min  d.  J.  dstirte  Mitthellnng 
gfltigst  Übersandte: 

Defectus  lolali,-  p  la  e  pu  1 1  i.  iiarh  jiiiliselieii  Quellen. 

Die  älteste  Erwähnung  des  anu,M>hori't)iMi  ManL,^els  der  N'orhaut  in  jüdischen 
Quellen  stammt  aus  den  Schulen  Schaiiiaiaj  s  uiul  Hülel  s,  also  nun  dem  tjj-aieo 
Jahrhundert').  Es  handelt  sich  um  Feststellung  der  Norm  dafür,  ob  bei  einem 
solchen  Defekte  der  Betreffende  die  Aufnahme  in  den  Bund  Ahrsham's  d^mo«^ 

mit  .seinem  Blute  besiegeln  mttsse.    Die  Schule  Schamraaj  s  spricht  aich  Ittr  die 

Entnahme  des  flunileslilutes  ans.  —  wohl  weil  in  ihn  ni  Kreise  ansrenommen  wunle, 
die  \'iirhaut  Ichle  nicht  in  \Virl<li<  hl\eil,  sondern  sie  hatte  uid()st)itr  an  der  Eichel''^ 
—  während  die  Schule  Hiliel  s  die  Enmahme  de»  Bluie.s  tür  unoöihig  erkliirt,  wohl 
weil  sie  einen  wirklieben  Defekt  der  Vorhaut  annahm. 

1)  Vurtr.  V.  i  lankt  di«aen  Vachweis  der  Güte  der  Herren  Dr.  F.  Jagor  und  Dr. 

D.  Brandis  in  Bonn 

2)  Tuszefta  Sabbat  XV  i».  V6ii  Zuckermandcl;  Sifra  Tazria  1  p.  &8c  Weiss;  Jcru- 
ifalmt  und  Babll  an  den  aasuffilwraden  Stellen,  Ber^t  rabb&  4«  §  12  Komm. 


Digitized  by  Google 


(127) 


Gegen  Knrle  des  zweiten  Jahrhundert«  will  ein  Scliriflgelelirtei')  Simon  bon 
Eleitzar.  die  DitTercn/.  beider  Srhulen  foli^endennaassen  feststellen:  Es  handle  j^irh 
nirh!  um  eine  DilVerenz  in  Be/ut;  auf  tlntnuhme  des  Hundcsblutes  bei  beschnitten 
Geborenen  überhaupt,  —  hierin  hatte  wohl  gegen  Erwartung  die  erschwerendere 
Praxis  der  Schaminaj'scheii  Schale  sich  Gcltoog  zu  verschaffen  gewusst,  —  du 
beide  Sebnlen  darttber  einig  seien,  dem  es  keinen  wirklichen  Defecins  totalis  gebe, 
eondem  die  Heinungsvei^chiedeDheit  besiehe  sich  nnr  anf  den  speciellen  Fall, 
daes  ein  nichtjüiii^^fher  Hesehnittener  sich  als  Proselyte  aurnehmen  lassen  wUl,  in 
welehem  Falle  der  Aufzunehmende  si(  h  bekanntlich  der  Besclineidung  zu  xmter- 
zielien  hätte.  Sein  Zeitgenossin  Klea/.ar  l»ezieht  die  DifTerenz  der  Schulen  auf  dii' 
Frage,  ub  die  Blutentuabme  von  beschmtien  (iebornen,  als  nicht  eigentliche,  über 
dem  BabbAthgetetfEo  stehende  Besdmeidung  am  Sdbliaili  TolhKigen  werden  dttrfe 
oder  nicht 

In  Babytoll  hut  sich  Rab  Aljha  Arieha  (gest.  247)  nach  dem  Berichie  des 
babylonischen  Talmud  für  die  Annahme  erklärt,  es  handle  sich  in  der  üifferenz 
der  beiden  Schulen  um  die  Entnahme  des  Piindesblutes  bei  beschnitten  Gebornen 
überhaupt  und  entscheidet  daher,  man  habe  auf  Gnuid  der  maassgebenden  Mei- 
nung der  llillel  schen  Schule  von  der  Entnahme  des  Btmdcsblutes  abzusehen:  er 
hJdt  also  den  Defeetns  totalis  fOr  ntOglicb. 

Im '  fönenden  Jahrhmiderte  eridärten  sich  in  Ikibylon  (um  330)  swei  der  be- 
deutendsten Lehrer  über  die  Frage:  Rabba  tind  R.  Josef:  jener  entscheidet  sieb 
für  die  Wahrscheinliehkeit.  dass  der  Fall  einer  ungewachsenen  Vorhaut  vorliege, 
dieser  mmmi  an,  es  sei  t^ewiüs  Nichts  als  eine  solche,  das  heisst.  er  be^-ireitet  das 
Vorkommen  des  Defectus  totalis').  ^Vn  derselben  Stelle  berichtet  der  Talmud, 
d«88  dem  gelehrten  and  ft?ommen  K.  Adda  bar  Ahaba  ein  Soho  besdinitlen  ge- 
boren wurde,  der  in  Fotge  der  demioch  vollzogenen  Operation,  Ober  die  nicht 
genauer  berichtet  wird,  starb'). 

Der  Gaon  Hai  in  Pumbedita  (geb.  1)69,  gest.  1038)  bespricht  in  einem  Gut- 
aebtcn*)  die  Fniß^e  und  äussert  sich  über  dieselbe  in  foljrendcr  Weisse:  ..Die 
früheren  Hiiupter  uiiiieres  Lehrliauses  hatu'n  festii-estellt.  dass  dem  lief-ehiiitten  (ic- 
boreuen  m  vursichtiger  Weise  Bundesblut  zu  euLueiimea  sei,  der  Sacliverliall  miisse 
nber  eist  sehr  genau  durch  unmittelbare  Untersuchung  mit  der  jOand  ^  ohne  Zu- 
hilfenahme eines  eisenaen  Werkzeuges,  das  übermässige  Schmereen  verursachen 
könnte  —  und  durch  den  Au;;eiis(  bein  festgestellt  werden.  Ein  Segenspruch.  — 
wie  er  bei  der  regelrechten  Beschneidung  vorgeschrieben  ist,  —  wird  nur  dann 
gesprochen,  wenn  man  sieht,  dass  eine  angewachsene  Vorhaut  vorhanden  ist.  Man 
mtisa  aber  sehr  bedachtig  imd  behutsam  vorgehen,  wenn  man  lui  Falle  einer  ent- 
deckten mangelhaften  Vorhaut  die  Beschneiduug  vollidehen  will.  In  solchen  Fällen 
wartet  man  ohne  Rttcksicht  auf  den  fOr  normale  Fälle  vorgeschriebenen  achten 
Tag  mit  der  Operation  auch  längere  Zeit,  um  das  Kind  keiner  GeMr  Aussusetzen. 
In  Beziehung  anf  die  lüntnahme  des  Bundeäblutes  entscheiden  wir  erschwerend 
(d.  h.  wir  nehmen  auch  Vtei  dem  ausrenselieinlich  iK-scluiüfcn  Geliorenen  an.  es 
könne  die  Vorhaut  /um  'l  lieilr  vorhanden  odei'  angowaclisen  sein)  und  lordern  die 
Vornahme  dieser  Operation  und  in  Beziehung  auf  die  Sabbathleier  ebenfalls  er- 


1)  Habji.  8abbat  135a. 

9)  Babyl.  a.  0.  jenis.  Sabb.  XIX.  IIa.  jn-an.  Jebam.  VIII,  8b. 

3)  Saare  Zcdek  p.  23a,  angeführt  in  fiist  allen  späteren  halucidschea  Schriften,  so 
Lei  J>.  h.  Abba  Mare  (1170),  Abr.  b.  Natan  (12tX)),  ZidUjja  b.  Ahr.  (12S0),  Darid  Abu- 
darham  (1310),  Mcir  hakoheo  (um  1360)  u.  s.  w. 


Digitized  by  Google 


(128) 


Schwerend,  indem  der  Sabbath  wegen  der  zweifelhaften  OperatioB  nichl  TeileM« 
dieselbe  also  am  Sabbath  nicht  Torgenommen  worden  darf. 

Aas  spaterer  Zeit  berichtet  Simson  ben  Abniham  aus  Sens  (gest.  1235),  es  sei 
ZQ  ihm  ein  nicbtjüdiaches,  etwa  einjähriges  Kind  aus  seiner  Nachbarsdiaft  ge- 
bracht worden,  das  beschnitten  geboren  worden  war^).  Er  bemerkt  auch,  daaa 
die  Ablösung  der  un  die  Eichel  ani^ewachsenen  Vorhaut  bei  der  Abnahme  der 
nöthigen  Kunstfertigkeit  —  für  die  frühere  Zeit  wird  natürlich  eitu'  un>(leich 
grössere  voran«<:^o«o(zt  —  sehr  geHihrlich  sei.  üm  die  Mitle  des  vierzehnten  -hdir- 
bunderts  berichtet  der  Karüer  Aron  ben  Elijjah,  es  seien  sowohl  früher  in  Aegypten 
solche  FBUe,  als  zu  aeiner  Zeit  in  Konstantinopel  ein  solcher  Fall  roigokoaninen 
und  im  fonfaehnten  Jahrhunderte  erfiihren  wir  Ton  Jakob  ha  Lewi  (gesL  I4S7  in 
Worms),  dms  seinem  Lehrer  Si^alom  ans  Wien  ein  Sohn  beschtkitten  geboren 
worden  sei'). 

Aus  neuerer  Zeit  i.^1  \r,n  jüdischer  Sfite  das  Zeugaiss  zweier  jüdischer  Aerzte 
und  eines  Ualachisten  anzuführen.  Gideon  Brecher,  Spitalsarzt  in  ProssniiZf  als 
Schriftsteller  nicht  unbekannt,  behaapiete  1845:  Es  kommen  oft  Rinder  aar  Weit, 
denen  die  Vorhaut  gänalich  oder  zum  Theile  mangät*)  und  Dr.  Kari  Ziffer,  zur 
Zeit  als  Arzt  und  vielbeschäftigter  Beschneidungsoperateur  in  Budapest  thätig,  be- 
hauptet'): Ks  sei  sei  1 1' n  der  Fall,  dass  die  Yorhant  gänzlich  fehlt,  hiiiiflfrer  komme 
US  vor,  du«s  die  Kiehel  frei  lie-^'t,  weil  die  Vorhaut  der  Länge  naeh  gespalten  ist"). 

Von  neueren  Uahichisten  ist  Dr.  B.  ü.  Auerbach  zu  erwähnen,  der  in  seinem 
Werkchen  ttber  die  BesohneidiiDgO  licli  Uber  die  FVage  folgendennaasien  jemaeti: 
^Heiat  eigiebt  dort,  wo  man  auf  den  ersten  Anblick  ginzlichen  Hange!  der  Vor- 
haut anzunehmen  geneigt  ist,  die  nähere  Untersuch un^-^.  dass  ein  Theil  derselben 
oder  doch  wrnip^tons  das  innere  Vorhautblalt  vorhanden  ist  und  einen  Theil  der 
oberen  S(>ite  drr  Eichel  bedt'ckt   Ich  bezeuge,  dass  ich  unter  vielen  hun- 

dert Kindern  gar  manches  scheinbar  beschnittene,  aber  nie  ein  wirklich  beschnitten 
Gebomes  mit  totalem  Defekte  der  Vorbaut  gesehen  habe.*^ 

Ans  Anerbach^a  Zeogniss  seheint  ttbertriebene  Scmpulositttt  ra  sprechen 
und  sein  älterer  Gewährsmann,  Josef  olcho,  wird  auch  nicht  ohne  bestimmte 
Trndenz  geurtheilt  haben,  wenn  er  behauptete:  ..in  unserer  Zeit  —  der  Autorität 
des  Tahuud  gegenüber  wagt  er  das  A'rwkommen  des  Defectus  nicht  in  Abrede  zu 
stellen  —  haben  wir  nie  einen  gänzlich  beschnitten  geborenen  Knaben  gesehen, 
sondern  nor  balbbeschnittene,  indem  der  ohne  Theil  der  Eichel  wohl  blossgelegi, 
aber  dennoch  die  kreisförmige  Vorbaut  Torbanden  ist,  die  wir  wie  bei  den  ge- 
wöhnlichen Fällen  ringförmig  abschneiden").'* 

Soweit  ich  hier,  wn  jährlich  GO — 70  Knaben  f:eboren  werden,  in  Erfahrung 
gebracht  habe,  .sind  in  den  letzten  !•>  -lahren  (IS7s — IHST)  unter  lud  Knaben  vier 
mit  totalem  Defectus  praeputii  geboren  worden.  —  Em  eigenthüralicher  Zufall  wollte 
es,  dass  gersde  am  vorigeü  Sonnabend  der  vierte  mir  bdcannte  Fall  eingetreten 
ist,  wie  ich  gestern  durch  den  Mohel  and  den  Arzt  oonstattren  Uess.  Als  Kuhosum 
wurde  im  Torigen  Winter  in  Bnd^>est  folgende,  mir  Yon  Angehttrigen  der  FVunilie 

1)  Or  sam'a,  Hilah  c.  99  p.  61b. 

2)  Gan  Eden  162b. 

3)  Maharil,  Milah. 

4)  Die  BeschneiduQg  der  Israeliten,  Wien  1815  S.  65. 

5)  As  isrselitiUc  körfUmetilise,  Budapest  1880  8  69. 

6)  Zu  vergleichen  ist,  was  J.  B  Friedreich,  Zur  Bibel  1848,  II  67  sagt. 

7)  Berith  Abraham  I'rankfiirt  a.  M.  1860k 

8)  A.  U.  S.  128  nach  Malchau  arba. 


Digrtized  by  Google 


(129) 


nägeUwüte  G^ehiehte  eolpoiürt:  Eän  junges  Paar  halte  aicb,  damit  der  erwartete 

Erstgeborene  nicht  als  Jude  geboren  werde,  knrs  Tor  derGelmrt  deaaelben  getanft 

und  -   der  Knabe  kam  beschnitten  znr  Welt. 

Es  ist  nach  alledem  unleugbar,  dass  luan  das  Vorkommen  des  Defectn«?  to- 
talis nicht  bei»ireiten  kann.  Die  Agada  hat  es  sich  dcan  auch  nicht  acbmcn  laüäen, 
auch  dieien  Gegenstand  in  ihrer  Weiae  sa  Terwertben:  g«n>  h«ondm  70»%^ 
liche^  besonders  ron  der  heiligen  Schrift  als  Tollkommen  (»tarn*')  beieichnete 
Männer  läjisi  sie  beschnitten  zur  Welt  kommen:  der  Vollkommene  darf  mit  der 
ünvollkommeaheit,  eine  Vorhaut  zu  hahrn.  nicht  behaltet  sein.  Als  beschnitten 
geboren  gilt  ihr  Moses —  der  dies  im  Midrasch  über  seinen  Tod  vnn  sich  eben- 
falls aussagi'O  —  Jakob  8cm  Malki  Zedek*).  Später  weiss  man  schon  von 
7"),  ja  13')  oder  14  so  Geborenen. 

Soweit  Dr.  Löw.  Die  hier  gegebene  Statistik  wird  noch  wesentlich  Terroll- 
atlindigt  dnrdi  eine  Vortr.  anf  Veranlassung  des  Dr,  Ldw  fireondlichst  ea- 
gekommene  Mittheilung  des  oben  erwähnten  Dr.  Kail  Ziffer  in  Bndiq[»eai  Der- 
selbe schreibt  am  5.  April  1888: 

„Unter  .').")()  bisher  vorgenommenen  Cireumcisionen  ial  mir  ein  ^tntaler"  Defekt 
des  Pracputiums  nur  m  2  Fallen  vorgekommen.  Eben  darum  nannte  ich  einen 
solchen  snf  Seite  SB  mäaitr  einschlägigen  nrodiore  dne  Sdtenheit,  um  90 
v&ehr  als  ich  damals  —  1879  —  erst  150  Falle  absohrirt  nnd  keinen  einzigen  Fall 
ron  totalem  Defekt  m  rerzeichnen  hatte. 

^Hingegen  kamen  partielle  Defekte  ziemlich  oft,  etwa  18  Mal  vor,  namentlich 
in  der  Form,  dass  die  vordere  OefTnung  des?  Pracputiums  so  weit  ist,  dass  es  ganz 
leicht  über  die  Glans  reponirt  werden  kann  oder  es  war  das  Fraeputiam  anf  zwei 
(»eitUchc  Lappen  bcschhinkt.'' 

Dieselbe  Defonnitit  ist  such,  wie  Prof.  G.  Schweinfnrth  dem  Yortr.  mit- 
theilte,  unter  der  mobamniedanischen  Beridkemng  Aegjrptens  nicht  nnbdcanni  Bei 
einer  Nachfrage  in  einer  Sitzung  des  InsÜtnt  ägyptien  eigab  es  sich,  dass  dieselbe 
an  dem  jüng'eren  Hnider  eines  Mit^'licdes,  eines  verdienstvollen  Arztes  und  Ana- 
tomen, beobachtet  worden  war  Dass  dieser  Fall  nicht  ganz  veremzelt  sein  kann, 
beweist  der  Umstand,  dass  dalur  eine  eigene  Benennung  existirt;  man  nennt  den 
Zustand  cinea  ohne  Vorhaut  geborenen  Knaben  tohOr-eUmelaika  («Aj^I^j^) 
«Beschneidting  dnrdi  die  Engel'*.  Diese  BeKeichnong  knflpft  offenbar  an  die  von 
den  Joden  flbemommene  Tradition  an,  wonach  diese  Eigenschaft  eine  besondere 
g/Utliche  Bevor/ugong  bedeute,  wie  denn  (worauf  Vortr.  durch  Hm.  Dr.  Löw  und 
Hm.  Gotll.  Ad.  Krause  aufmerksam  gemacht  wurde)  auch  nach  der  moslemischen 
Tradition  die  drei  grossen  Propheten  Musa  (Moses),  Ina  (Christus)  und  Mohammed 
sich  in  diesem  Falle  befanden.  Für  Christus  streitet  diese  Meinung  allerdings 
gegen  die  anf  sahireichen  Gemälden  berühmter  Meister  dargestellte  kirchliche  Tnr 
dition,  wurde  sich  aber  rar  Noth  mit  dem  Wortlaut  Tön  Luc  2,  21:  xai  ort  lifXaf* 
difrwf  ^f*if«u  inn»  nO  ntpmftm  uMv  luX  hth^Bn  1^  4infM  a/irtß  'IqrDiT«  Toeinigen 


1)  Sola  ^a  demot  rabba  e.  1  §  9D.  Jlk.  Öemot  126.  Eohdst  ishba  4. 

2)  Mi<Iras  Petirat  Mose,  Bet  liainidral  TI,  76.  Debarim  rabba  c  11  §  11. 

I<«  r.-,;it  raM.a  r.  63  §  7. 

4)  Bore«it  rabba  c  26  §  3.  Jlk.  Ber.  43.  Jlk.  1  Chr.  1073. 

5)  Berelit  r.  e.  18  $  6. 

6)  Tanchuma  Noach  ö. 

7)  AVot  d.  R.  Nataii  2  i>  12  »d  S.-lui.'htor.  Jlk.  Benlit  16,  Jlk.  Jeremia  261.  Sallelet 
b«  kabbala  Anfang.   Midr.  I'illim  hat  13. 

VcrtuuMU  d.  B«ft.  AaUrapol.  GcMtlMlwa  1868.  9 


Digitized  by  Google 


(130) 


lassen,  da  dort  nur  gesagt  ist,  dass  er  soinen  Xanu-n  erhielt,  nh  die  für  die  Be- 
scbncidung  Torgcschricbone  Zeit  von     Ta^cn  nach  der  Geburt  vollendet  war. 

Die  älteren  von  Lüw  citirten  Fälle  sind  für  uns  ohne  Belang,  da  wir  nicht 
wissen  können,  ob  es  sich  dabei  um  Fälle  von  Vorhautmangel  oder  um  Anvracb- 
auDg  iet  innerem  Lundle  an  die  Biclid  handelte.  Et  iat  a  priori  trahncheinlicb, 
dttM  Beides  YOigdsonunen  iat  und  leidit  mOglicb,  dass  ans  dogmatischen  GrOnden 
der  entere  Fall  (selbstverständlich  zum  grns^ftten  Nachtheile  der  Patient<.'n)  wie  der 
letztere  sogar  chirurgisch  behandelt  wurde.  Indess  lehren  uns  die  Fälle  aus  neuerer 
Zeit,  dass  bei  Juden  imd  Mohammedanern  anfehorencr  Mangt  l  der  \'ürham  un- 
zweifelhaft vorkommt.  Diesen  Defekt  mit  der  bei  diesen  Religionsparteien  geiibten 
Abtragung  der  Vorbsnt  in  Oansalrerbindung  zu  bringen,  wSre  nun  freilich  erst 
dann  berechtigt,  wenn  eine  reigleichende  Statistik  bei  nnbeschnittenen  Völkern, 
s. B.  bei  christlichen  Nengebor  r.<  n  in  Europa')  ein  erheblich  selteneres  Vor» 
kommen  des  fn4^1iehen  Mang^els  nachweisen  würde.  Eine  solclie  Statistik,  die  an 
einer  g^nisseren  Knll)in(iungsanstalt  schon  in  wenii;:eii  Jaliren  brauchbare  ZifTem 
liefern  würde,  ins  Ltben  zu  rufen,  ist  einer  der  Zwecke  dieser  Mittheilun^.  Dass 
auch  bei  europäischen  Christen  dieser  angeborene  Mangel  vorkommt,  bezeugt  schon 
der  oben  angeftthrie  Fall  des  Rabbi  Simeon  ben  Abraham  vnd  solche  Fllle  werden 
auch  jetzt  beobachtet;  so  stdlte  sich  ein  Mitglied  der  Gesdlschaft  nach  der  Sitcnng 
Tom  7.  April  dem  Vortr.  {Ja  ,befldinitten  geborener  Christenknabe^  Tor. 

Schliesslich  will  Vortr.  seine  Meinung  nicht  verhehlen,  das«  er  es  für  wahr* 
schi'inlich  liiilt,  dass  dir  ver<;leiehende  Statistik  annähernd  gleiche  EiTgebnisse  bei 
BeschniUeneu  und  ünbeschtuttenen  liefern  wird.  Dies  ist  auch  die  Ucberzeugung 
unseres  fachminnisdien  Mitg^todes  FkoC  DOnits,  der  diesdbe  auf  da»  notorisdm 
Voriconunen  Ton  Phimose,  einer  anf  dem  Yorhandenaeia  einer  abnorm  langen  Vor- 
haut beruhenden  Deformität,  bei  jüdischen  Neugeborenen  grüiid»  t  Ton  der  von 
Hm  Oeh.-Balh  Virchow  (a.  a.  0.)  postolirten  Erblichkeit  des  Defekts  ist  in  der 
Literatur  kein  Fall  erwtthni 

(20)  Hr.  Ulrich  Jahn  spricht 

Uber  den  Zauber  mit  Mengchenblut  und  anderen  Tlietien  dca  lueiisi  tilii-bea 

KOrperg. 

Wer  eine  Sammlung  ub<>rgliiubiscber  Gebränche  in  die  Hand  nimmt  oder  gar 
die  lange  Reihe  der  ▼olksthllmlichon  Werke,  welche  den  Aberglaulien  behandeb 

und  .seine  verschiedenen  Erseh»  i multiformen  wiedergelii  ii.  durt iihliittert.  pflegt  den 
Kopf  zu  sehütteln  libcr  diese  Aus^elmrten  menschlicher  Narrheit.  Denkt  er  dabei 
an  (laH  erleuchtete  1!».  .fnhrhundrrt  und  das  finstere  Milteialter,  so  stcia-en  ihra 
mancherlei  Üedenken  auf.  Sind  die  Forseher  des  Volksthümliehen  auch  nicht  gar 
ZU  leichtgläubige  Leute,  die  sieh  Sachen  aufbinden  lassen,  welche  niemand  ausser 
ihnen  fttr  ernst  nimmt?  Haben  sie  vielleicht  die  Ausgeburten  der  Phantasie  ii^eod 
eines  Teitommenen,  halb  blödsinnigen  Individuums  vriedcigi^eben  nnd  irrthfimlich 
verallgemeinert?  Und  wenn  sie  Recht  haben,  gilt,  was  da  geschrieben  steht, 
vvirl^li(  b  n<uh  für  den  heutig«  n  Tag,  oder  sind  es  nicht  sammt  und  sonders  Rt^ 
niinisrcn/cn  aus  liini;<st  vprü^.in^'cinT  Zeit,  Kniiinisccn/cri.  welehe  jetzt  unsch.idUch 
sind  und  lediglich  in  den  Kopien  aller  Weiher  und  einiger  weniger,  an  alivateri- 
schen  Traditionen  mit  zäher  Anhänglichkeit  haftender  Banem  und  T8get6hner 
spuken? 

1)  Bekanntlich  wird  auch  von  einem  Tbeile  der  eiugobureoea  christlichen  BevdU«> 
rang  Aegyptens  die  Bcsehncidnng  ausge&bt. 


Digitized  by  Google 


(131) 


Und  warain  glaubt  aam  den  Sammlern  nieht?  Ganz  allein  dealialb,  weil  das 
Zeug  zu  abenteneriicih  nnd  kunterbunt  anasiehi  Docb  ist  dieser  Wirrwarr  nur 

ein  scheinbarer,  eine  auftnerksume  Betrachtung  lehrt,  wie  den  vor.vnrrcnen  Massen 
Gesetze  zu  Grunde  lieg-en,  wolrho  in  dem  mcnschliehcn  ficistrsUhcn  hcfrriindot 
sind  und  die  von  dem  Volke,  wenn  auch  unbewusst,  so  regelmässig  befolgt  werden, 
wie  beispielsweise  die  Sprachgesetze.  Wer  diese  Gesetze  weiss,  wird  in  dem 
Abeiglauben  etwas  Natnigemgasea  erblidcen,  da«  gor  dcht  anders  sem  kann,  wie 
es  isL  Er  wird  erkennen,  dass  der  Abeiglanbe  niehta  Todtea  ist»  dass  er  lebt 
and  sich  weiU  t-  i  ntwickelt}  wie  eine  Mundart  und  sich  weiter  entwickelt: 
dass  seine  Erscheinungsformen  aahlloe  sind  und  sein  mttssen,  wie  die  Worte  der 
Sprachf. 

Wenn  wir  unter  einem  abergläubischen  Brauche  im  weitesten  Sinn»'  cir«s 
NVorU-'S  einen  Brauch  verstehen,  in  welchem  einem  Gegenstunde,  einer  Handlung, 
etnein  Zustande,  ebem  Naturrorgange,  einem  Worte  eine  Wirkung  beigelegt  wird, 
welche  dieselben  ans  Vernnnftgrflnden  nicht  haben  kOnnen,  so  Ireten  bei  dem 
Volke  an  die  Stelle  der  VemunftgrUnde  instinetire  Glaulicnsvorstellungen,  die  nun 
einmul  vorhanden  sind  und  mit  deron  Dasein  frerechnet  werden  muss.  Zu  den 
vorzüglichsten  darunter  gehört  einmal  die  \ Orstellunfr,  welche  man  sich  von  dem 
Ycrhältniss  des  Theilcs  zum  Ganzen  macht.  Man  nimmt  nehmlich  an,  dass 
der  Theil,  auch  der  allerideuiste,  alle  Eigenschaften  und  Krille  in  sich  biiigt,  welche 
dem  Gänsen  inne  wohnen,  und,  was  das  wnndnrbarste  dabei  ist,  selbst  dann  noch, 
wenn  er  ittnmlich  weit  von  diesem  getrennt  ist.  Leidet  da.s  Ganze,  so  wird  amch 
der  Theil,  ganz  gleich,  ob  er  noch  mit  jenem  iiiisserlich  in  Zusammenhang  steht 
oder  nicht,  in  Mitleidenschaft  gezofren,  und  umijfekehrt,  leidet  der  Theil.  so  leidet 
mit  ihm  das  Ganze.  Eine  andere  derartige  Glaubensvorstellung  ist  iUt  Glaube  an 
die  Möglichkeit  der  Abwehr  von  und  Errettung  aus  Unglück  und  Ge- 
fahren, der  Tilgung  einer  Schuld  n.  s.  w.  durch  die  Darbri  ngung  eines  Opfers. . 
Im  Zusammenhang  damit  steht  drittens  der  Qlaube  an  den  Uebergang  gött- 
licher Wunderkraft  auf  das  Opfer,  da  es  der  Gottheit  daigelmuiht  wurde 
und  diese  sich  p-cwissermaassen  mit  ihm  verquickt  hat. 

Ich  habe  ^jerade  diet>e  Glaubensvorstellungen  herausgegriffen,  weil  ich  zeigen 
will,  wie  durch  dieselben  der  grosse  Bruchthcü  der  abergläubischen  Bräuche,  dessen 
Eustens  bei  dem  witiMiBcbafHich  gebild^en  Menschen  Tonngaweise  Befremden 
erregt,  ich  meine  dm  Zauber  mit  Henschenblut  und  Th^en  des  menschlichen 
KOrpers,  seine  volle  ErUfirang  findet.  Ich  gehe  auf  die  einzelnen  Bräuche  tiber 
und  beginne  mit  den  Haaren.  Die  ausgekämmten  oder  abgeschnittenen  Haare  darf 
niemand  zum  Fenster  hinauswerfen,  denn  kommen  Thioro  darüber  und  verwenden 
sie  zum  Nestbau  oder  |2^hen  L^nte  über  sie  hin  und  ziTireten  sie.  .so  liekommt 
der  betreffende  Mensch  Kopfschmerüeu.  Lesen  böse  Leute  sie  aut,  so  können  sie 
damit  der  betreffeaden  Person  etwas  antfann.  Zieht  die,  bekanntlich  Ton  dem 
Volke  für  ttnsseiat  giftig  gehaltene  Kritte  sie  in  ihr  Loch,  so  siecht  der  Mensdi 
langsam  dahin.  Wirft  man  die  Haare  ins  Feuer,  so  hemmt  man  dadurch  den 
naanvnehs  oder  bekommt  einen  rothen  Kopf.  "Was  <lem  Theiie  des  Kopfhaiir»'^ 
geschieht,  i;esehiilu  also  in  erster  Linie  dem  übrig'en  Haar,  dann  dem  Koj)l  und 
schhessiich  auch  dem  ganzen  Körper.  Letzteres  zeigi  auch  recht  deutlich  folgende 
Art  des  Yemtfens.  Man  nimmt  von  seinen  ausgekämmten  Haaren  und  macht 
Knoten  daraus,  segnet  aie  und  giiibt  sie  dem  Feinde,  je  nachdem  man  Mensdien 
oder  Vieh  verheben  will,  unter  die  Schwelle  der  Haus-  oder  Stallthfiie.  Alle  Bos- 
heit des  Verrufenden  theilt  sich  seinen  Haaren  mit  und  schädigt  nun  aus  nächster 
Nähe  die  Person  des  Feindes  oder  dessen  Viehstand.   Gräbt  dieser  jedoch  die 

9* 


Digitized  by  Google 


(182) 


Schwelle  uaf  und  nimmt  die  Haare  heraus  und  kocht  oder  rerbreimi  sie,  to 
schwindet  (las  Lehen  des  Vorrufenden  dahin,  wio  sninp  flaaro  vergehen. 

Was  vuQ  den  Uuartn  gesagt  ist,  gilt  ganz  ähnlich  von  den  abgeschnittenen 
Nägeln  und  angezogenen  oder  ausgefallenen  Zähnen,  weshalb  wir  darüber  kurz 
hinweg  und  sogleich  auf  den  Schweis e  flbeigehen  können.  Die  AnedQnsInngra 
dce  menschlichen  Körpers  treten,  wie  die  Haare,  als  ein  Theil  des  Leibes  fUr  den 
ganzon  Leib  ein.  Man  zaubert  zunächst  mit  dem  frischen  Schweiss.  Ein  Beispiel 
für  viele.  Um  oinon  gekutiflen  Hund  ndor  eine  gokanftc  Katze  an  sich  zu  ge- 
wöhnen, nimmt  man  ein  Htückchen  Hrot  und  legt  es  unter  die  Achsel,  bis  es  warm 
geworden,  d.  h.  Ton  Schweiss  durchzogen  ist;  dann  giebt  man  den  Bissen  dem 
Thiere  an  fressen,  nnd  es  wird  von  Stund*  an  niemals  den  neuen  Herrn  Terlassea 
Man  kann  aber  nicht  nur  mit  (Inn  frischen  Schweiss  Zanber  keiben,  sondern  auch 
mit  den  Ausdünstungen,  welche  sich  von  d«.'m  Monsrhcn  auf  einen  anderen  Gegen- 
stand übcnragen  haben,  also  z.  B.  mit  getta;4^t'ni  n  Klcidungsstticken,  mit  der  Fuss- 
spur, mit  dem  Bettstroh  und  schliesslich  mit  allen  ererbten  Sachen,  die  lange  in 
Gebnnch  gewesen  sind.  Einige  Proben  ans  der  Unnhl  der  hierher  gehörigen 
Briiadhe  werden  genügen. 

Wenn  die  junge  Frau  die  Herrschaft  im  Hause  haben  will,  so  zieht  sie  dem 
Manne  in  der  FTochzeitsnaclif  das  dnrchschwit/.te  HunKk«  aus,  bindet  die  Aennel 
im  Krcuzknotrn  /.usumnien  und  legt  darauf  das  Hemde  an  einen  On,  wo  Niemand 
hinkommen  kann.  So  lange  der  Krcnzknoten  nicht  gelöst  ist,  kann  auch  der  Mann 
sdne  Wbaä»  nicht  rflhren,  wenn  die  Frau  ihn  sehlägt  —  Wer  euien  0i^  awhigen 
will,  das  gestohlene  Ghit  nirttckrabringen,  der  schneide  eine  Fasstapfe  desselben 
aus  dem  Boden  herans,  .schütte  die  Erde  in  (^inen  neuen  Sac  k  und  hänge  ihn  io 
den  Rauchfang.  Wie  die  Erd<>  und  der  in  ihr  enthaltene  Schweiss  der  Fussspur 
vertrocknet,  so  vergeht  auch  der  Dieb,  und  er  muss  sterben,  wenn  er  nicht  zu 
dem  Bestohlenen  eilt  und  ihn  bittet,  den  Sack  aus  dem  Ruucbfung  zu  nehmen. 
SelbstrerBtttndlich  bringt  er  dabei  das  gestohlene  Gut  Kortlch.  Dasselbe  ist  e^ 
wenn  Abmagerong  nnd  Abzehrung  dadnrdi  bewirkt  werden,  dass  man  ein  Stttck 
Rasen,  besunders  bethauten,  auf  welchem  Jemand  mit  blossen  Füssen  gestanden 
hat,  ausslicht  und  liinfer  den  Heerd  lep-t  oder  in  den  Kamin  hängt  und  dort  aus- 
dorren liisst.  Lei(  h(  ersic  litlich  ist  auch,  warum  von  den  kundigen  Ijcuten  an- 
gelegentlichst empfohlen  wird,  bei  dem  Ausschneiden  der  Fussspuren  dieselben 
nicht  mit  blossen  Händen  zu  berühren  oder  selbst  hineinsutreten.  Wer  das  thot, 
schadet  damit  eben  seinem  eigenen  Leben.  —  Fttr  die  Wiilcsankeit  des  Bettslrohs 
mag  es  mit  folgendem  ob^fSMschem  Gebrauch  genug  sein.  Um  Jungvieh  zum 
Ziehen  zu  5?(>wobn<  n  nimmt  man  unbcschrien  drei  Strohhalme  aus  dem  Ehebett 
und  legt  sie  dem  Stiere  imter  das  Joch.  Bezweckt  wird,  dass  der  Ochse  fortan 
ebenso  geduldig  sein  Joch  trägt,  wie  der  Bauer,  beziehungsweise  die  Bäuerm  da« 
Ehejoch.  —  Der  Zanber  mit  Erbschlttssel,  Erbbibel,  Erbsieb»  Erbsilber,  Erfagold, 
Erbkette  n.  s.  w.  ist  bekannt;  immer  liegt  der  Gedanke  za  Grunde,  der  Teistor- 
bene,  mit  dessi  n  Ausdünstungen  der  betrelTende  Gegenstand  durchdrungen  ist,  sei 
auch  noch  im  (irabo  mit  demselben  verbundi-n  und  helfe  dem  Zaubernden  mit 
seiner  Gegenwart.  Ja  der  Zauber  mit  den  Ausdünstungen  des  menschlichen  Kör- 
pers geht  so  weit,  duss  man  selbst  mit  dem  Schatten,  welcher  von  dem  Volk  mit 
den  Ausdttnstnngen  in  Znsammenhang  gebracht  wird  und  somit  gewissmaaassea 
als  etwas  Stoffliches  gilt,  Zauberei  treiben  kann.  So  muss  man  sich  beispielsweise 
hüten,  bei  dem  Ausschneiden  einer  Fusstapfe  des  Diebes  oder  Feindes  in  den 
(Mrrenrn  Schatten  zu  treten.  Thnt  man  es  doch,  so  geht  man  sich  damit  selbst  an 
das  Leben. 


Digrtized  by  Google 


(133) 


Wie  m\i  dpTti  Schwcisso  ist  es  i^iit  dem  Blate.  Wer  von  seinem  Blute  ein 
paar  Tropfen  in  don  Trank  des  oder  der  Geliebten  thxit,  fpsselt  <li('  Pnrson  da- 
durch dauernd  un  sich.  —  Der  Vater  gieht  dem  kranken  Kinde  von  semom  Blute 
unter  die  Speise  und  macht  es  dadurch  gesunden.  —  Der  junge  Bursche  schützt 
udi  TOT  Tenrandiuig  dnrch  Kugel  and  Eben,  indem  er  von  seinem  eigenen  Knie 
etwas  in  einen  angebohrten  fiisdien  Bannutamm  einwachsMi  lässi  80  lange  der 
Banm  grünt,  kommt  auch  ihm  nichts  an  das  Leben.  —  Einer  Hexe  schlügt  man 
mit  dem  Kü<  kon  der  Hand  ins  Gesicht,  da.s3  es  blutet,  wischt  das  Blnt  mit  einem 
Tuche  ab  und  verbrennt  os:  sie  muss  sterben. 

Etwas  smders  liegt  die  Sache  mit  dem  Speichel.  Er  wird  für  sehr  giftig  ge- 
halten und  gilt  als  ein  Theil  des  Bösen,  welches  dem  Menschen  innc  wohnt,  wirkt 
also,  als  Zaubermittel,  in  seinem  geringsten  Qnantnm  gleich  der  Bosheit  des  ganaen 
Menschen.  Daraus  erklärt  sich,  dass  allgemein  verhrdtet  ist  einmal:  daas  man 
durch  Anspeien  verrufen  kann,  zweitens :  dass  ein  verhextes  Wesen  durch  Anspeien 
wieder  inthext  wird,  und  drittens:  dass  eine  Heze  oder  ein  Hexenmeister  seine 
Kraft  verliert,  wenn  er  anj^pspien  wird. 

Wir  kommen  zu  dem  Menstrualblut,  dem  niiinnlichen  Samen  und  der 
Muttermilch.  Sie  haben,  sobald  sie  su  zanberischen  Zwecken  Verwendung  finden, 
ihre  Bedentong  natnigemlss  auf  dem  geschlechtlichen  Gebiete.  Will  Jemand  einer 
jntlgen  Frau  den  Kindersegen  Tcrschliessen,  so  vorsehaflt  er  sich  ein  Stück  von 
einem  Hemde,  das  mit  ihrem  Menstrualblut  beileckt  ist,  und  legt  es  in  ein  Vor- 
Icgeschloss,  klappt  dasselbe  zu  und  wirft  es  in  einen  T^ninnen  oder  sonst  an  einen 
Ort,  wo  er  das  Schloss  vor  Auffindung  sicher  wiihnt.  —  ist  einer  Prau  der  Mann 
entlaufen,  so  schneidet  sie  den  Latz  aus  einer  zurückgelassenen  altea  Hose  heraus 
nnd  kocht  ihn  und  mit  ihm  den  eingetrockneten  Samen  in  einem  Topfe.  Es  Ittsst 
dem  Ungetreuen  keine  Bnhe,  er  muss  sorttckkommen  nnd  wäre  er  schon  hundert 
Meilen  weit  gelaufen.  —  Das  Midchen  giebt  dem  Burschen  von  ihrem  Menstrual- 
blut. der  Bursche  dem  Mädchen  von  seinem  Samen  heimlich  in  Speise  oder  Trank, 
und  der  (je.«?rhleehtstrieb  isl  erweckt,  dass  sie  nicht  mehr  von  einander  la.ssen 
können.  —  Kann  eine  Frau  nicht  gut  gebiiren,  so  giebt  man  ihr  Milch  von  einer 
Säugenden  ein,  und  sofort  geht  Alles  auf  das  Beste  Ton  statten.  Nimmt  man  von 
der  Ißlch  und  giesst  sie  auf  einen  heissen  8tein,  dass  sie  verdunstet,  so  raubt 
man  damit  der  Frau  das  Vemfigen,  ihr  Kind  m  säugen. 

Nabelschnur,  Nachgeburt  und  die  sogenannte  Ol  Uckshaube  gelten  als  ein 
Theil  des  Kindes.  Es  wird  deshalb  darauf  ^•■oniui  Obnriit  li-euehon.  wio  auf  Haare 
und  Fingernägel.  Bekommen  böse  Tjeute  sie  in  die  Hände,  so  kennen  sie  damit  das 
Kind  zu  Tode  hexen,  oder  ihm  das  Glück  nehmen,  welches  ihm  für  das  Leben 
bestimmt  war.  Man  trocknet  darum  dicM  Dinge,  hebt  sie  sorgsam  auf  und  gtcbt 
in  Krankheiteflillen  pulTeiisirte  Theile  davon  dnn  Kinde  als  Heilmittel  ein.  Hier 
und  da  vergräbt  man  sie  auch  unter  einem  Baum  und  lasst  dadurch  den  Theil  des 
Kindes  und  mit  dem  Theile  das  Kind  selbst  in  den  Baum  übergehen.  Stirbt  da.s 
Kind,  so  geht  auch  der  Baum  ein  und  umgekehrt,  wird  das  Leben  des  Baumes 
▼crniehtet,  so  ist  es  auch  um  das  IVli  iusehenloben  tresctichen.  —  Der  Glaube,  dass 
die  Glückshaube  OlUck  bringen  soll,  schreibt  sich  daher,  dass  die  Kinder  nur  selten 
mit  der  Kiqppe  zur  Welt  kommen.  Der  Besitz  etwas  Seltnen  bringt  aber  auch 
dem  Besitzer  etwas  Absonderiiches,  ein  grosses  Glttck  oder  ein  grosses  UnglQck. 
80  erklärt  sich,  dass  in  denselben  Gegenden  der  Hlaulie  auftritt,  das  mit  der  Kappe 
<,'cborpne  Kind  würde  einmal  sehr  ß-lücklieh  oder  sehr  un;;lüeklieh.  das*!  man,  je 
nachdem  das  eine  f^ehefft  oder  das  andere  gefürchtet  wird,  die  Glückshaube  sorg- 
fäUig  trocknet  und  aufbewahrt  oder  im  Feuer  verbrennt. 


Digitized  by  Google 


(134) 


Was  in  dem  Leibe  des  Menschen  verborgen  ist,  ist  unsiclitliiir.  Weil  nun  die 
ungeborenen  Rinder  auf  diese  Weise  unsichtbar  sind,  umsi  inan  ihnen  und 
demgemäss  auch  den  Tbeilen  von  ihnen  die  KraA  zu,  imsicbtbar  zu  muchea.  Dahur 
die  Sehittocbt  der  Diebe  nach  ungebormen  Ki&dmi,  die  oft  sa  dem  Horde  acbwan- 
gei^r  Frauen  geführt  hat,  einzig  und  allein,  am  ans  ihrem  RSiper  die  Leibesrmcht 
heraoasuschaeiden.  Dieselbe  Kmft  misst  man  ferner  dem  menschlieben  Herzen 
zu,  wenn  es  noch  warm  und  zucke  nd  verschlungen  wird.  Auch  der  menschliche 
Kuth  macht  unsichtbar,  so  lange  er  wurm  ist.  Darum  die  bekannte  Sitte  der 
Diebe,  bei  einem  Einbrüche,  ehe  sie  an  das  Aütnehmea  denken,  niedcrauhockcn 
and  die  Nothdnrft  zu  TemchieQ.  Hit  dem  Ko&e  gebea  aie  jedoA  «neu  Theil 
ihres  Ichs  fort,  und  aie  halten  sich  für  rerloren,  wenn  der  Beaftohlene  den  Koth 
nimmt  und  ihn  in  den  Schornstein  hängt.  AYie  der  Roth  vertrocknet,  80  ver- 
trocknet auch  die  Lebenskraft  des  Diebes,  und  er  siecht  langsam  dahin. 

Sehr  verbreitet  und  ebenfalls  auf  der  frlanhensvorstellung  von  d«*ni  Vcrliail- 
niss  des  Ganzen  zu  seinem  Theile  beruhend,  ist  endlich  der  Zauber  mit  Leichen- 
resten. Wie  die  Leiche  vergeht,  so  vei^'ht  auch  »dies,  was  mit  ihr  selbst  oder 
einem  Theile  von  ihr  in  Bertthruug  gebracht  wird.  Wie  konsequent  dabei  das 
Volk  Toigeht,  erhellt  darans,  dass  der  Zauber  noch  wirksam  gehalten  wird,  wenn 
nur  ein  T^eil  des  8aige8,  beispidsweise  ein  Sargnagel,  mit  der  Ausdünstung  eines 
Menschen,  wie  sie  sich  in  der  Fussspur  findet,  in  Verbindung  gebracht  wird.  Nach 
dem  Volksglaulten  nui^s  dm  Person  unrelilbur  sterben,  in  deren  Pussspur  ein  Sarg- 
nagel geschlagen  wird,  wenn  sie  nicht  umgehend  ein  Schutzmittel  dag«^^  ge> 
braucht 

Die  Gebräuche,  welche  wir  bisher  betrachtet  haben,  fanden  ihre  vSUige  ESr* 

kUirung  in  dem  Glauben  an  das  sympathische  Verhältniss  von  Theil  und  rian/cin; 
wir  kommen  jetzt  zu  der  anderen  Klasse  von  Zauberbräuchen  mit  Menschenblut 
und  Theilen  des  menschlichen  Körpers,  hei  denen  die  jjenannte  fjliuihensvorMcHmig 
zwar  auch  eine  Rolle  spielt,  aber  nicht  div  II,uij)trolle:  e.«;  sind  das  die  Zauberbräuche, 
welche  der  Idee  des  Menschunuplers  ihien  Ursprung  verdanken.  Geopfort 
wurden  von  unserNi  heidnischen  Vorflshren  schuldbeladene  und  schuldlose  Per- 
sonen, beide  zu  demselben  Zwecke.  Der  Tod  des  Verbrechens  sollte,  ebenso  wie 
der  Tod  des  unschuldigen  Kindes  oder  der  reinen  Jirngfrau  den  Zorn  der  Götter 
versöhnen.  Dieselbe  Anschauungsweise  findet  sich  auch  heute  noch.  Der  Hin- 
gerichtete nicht  minder  wie  das  gewaltsam  gelitdlote  unschuldige  Kind,  dii-  ermor- 
dete reine  •iungfruu  gelten  dem  Volke  iiis  üpicr;  ihr  Körper  ist  heilig  und  von 
der  Gotteskraft  durchdrungen.  Li  Folge  dessen  gdten  alle  Rörpertheile  derselben 
und  selbst  die  Geg^tfinde,  welche  in  naher  Beziehung  mit  dem  Leibe  gestanden 
haben  oder  gekommen  sind,  also  z.  II  die  Kleidung,  der  Strick  der  Erhängten, 
das  Schu(  rt.  mit  welchem  der  Verbrecher  gerichtet  wurde,  als  wunderkräflig  ond 
bleiben  es  für  alle  Zeit. 

Eine  gute  Zusammenstellung  vou  Zaubcrbrauelien,  welche  mit  tlen  Resten  von 
Uingcrichteten  in  unserer  Zeit  getrieben  werden,  gicbt  Wuttke  in  seinem  Werke; 
„Der  deutsche  Volksabeiglanbe  der  Gegenwart**.  Er  schreibt  dort  §  188  IT,  unter 
anderem:  „Alles,  was  von  einem  HingeridilBten  herrtthrt,  ist  glttckbiingend.  Ein 
Fingcrglied  oder  ein  anderes  Knöchelchen  eines  armen  Sünders,  in  dem  Geld- 
t)eutel  aufljcwahrt,  sehafTt  reichlich  (h-h\  und  läsest  den  Beutel  nie  leer  werden; 
trii^'-t  man  es  liei  Nieh,  so  s(;hulzt  es  vor  Unge/.itd'er  und  schützt  den  Dieli,  dass 
der  Bestühlenc  nicht  aulwacht,  unter  die  Hausschwellc  vergraben,  schulTt  es  i>e- 
st&odigen  Haussegen.  Ein  Diebesdanmen  neben  oder  unkr  die  Waaren  gelegt, 
rerschafll  dem  Kauftnann  Glück.  Als  in  Breslau  der  alte  Babensteiu  abgebroehea 


Digitized  by  Google 


(185) 


wurde,  trieben  die  Arbeiter  einen  sehr  einträglichen  Handel  mit  den  bei  der  Aus« 
prubun?  ror^cfundenoii  Knochon.  —  Vor  allem  ahrr  ist  das  Blut  der  FTingcrich- 
teten,  und  seien  es  auch  nur  wenige  Tropfi'n  auf  einem  Lappen,  ein  kostbarer 
Schatz,  der  oft  theuer  bezablt  wird.  Solches  Blut  getrunken,  heilt  die  gi  Hihr- 
lichstcn  Krankheiten.  Ein  Tuch  oder  Lappen,  worauf  solches  Blut  aufgefangen  ist, 
nnter  das  Essspind  oder  d^  Ladentiicli  gelegt,  bringt  groeses  GlUdc  und  wird  be> 
sonders  Ton  Krümeni  und  Sehänken  angewandt  Das  Blut  mnss  Crisch,  wo  müg> 
lieh  nach  warm  getrunken  werden,  und  man  mnss  dann  stark  laufen.  Brot  in 
dieses  Blut  getaucht  utvl  fejjesspn.  hilft  i^eg-en  die  Girht.  Am  den  Knochen  von 
Hinfforiehteton  ward?  ein'nials  ein  Wunderpul ver  bereitet.  Der  Strick  eines  Ge- 
henkten iiut  gro.Hüu  Knill  und  bringt  GlUck.  Wenn  niun  iiut  ihm  drcimui  nuf  die 
Schwelle  des  flaises  sdilägt,  so  schlKgi  dw  Mite  nicht  ein.  Bin  Brauer,  der  viel 
Abgang  haben  will,  legt  einen  solchen  Strick,  an  welchem  ein  Daumen  des  Ge- 
hiingtc>n  befestigt  ist,  ins  Bierfass.  Ein  Stttck  davon  in  der  Tasche  getragen,  bringt 
Geld  und  Oliiek.  Wer  den  Finger  eines  Gehilniiten  bei  sich  trägt,  (hmi  i,'elingt 
alles,  was  i^r  wünscht.  Selbst  liolzspbtter  vom  l'ilul^eriist,  die  Blutflecken  haben, 
sind  ein  kostbarer  Schutz.  In  Franken  waren  boml  an  Uiimchtungstagen  die 
Lottcrie-KoUektca  von  Glticksucbendea  förmlich  umlagert,  die  in  Besitz  von  it;gend 
welchem  Rest  des  Hingerichteten  gekommen  waren;  und  als  in  Preossen  die  Hin- 
richtungen noch  öffentlich  waren,  kam  es  rcgelmSasig  zu  Reibungen  sswtsdien  der 
die  Kichtstätte  umschliessenden  bewaffneten  Ma(  ht  und  den  mit  -^ieriger  Ha.st  sich 
ilurohdräng^ndcn  Weibern,  welche  nm  jeden  Treis  etwas  von  dem  Blute  der  Hin- 
gerichteten haben  wollton  und  mit  l.iillflii.  St  hLisscIn  ufid  Töpfen  es  aufrafften.  Hei 
der  Hinrichtung  eines  iluubmorders  in  iiunau  Ittbl  siützten  viele  Menschen  auf 
das  Blutgerflst  und  tranken  von  dem  rauehenden  Blute.  Als  1864  in  B«1in  awei 
MOcder  hingerichtet  wurden,  tauchten  die  Scharrriehteigesdlen  ganze  Massen  ron 
weissen  Schnupftüchern  in  das  Blut  und  erhielten  fUr  jedes  swei  Thuler. 

Soviel  über  die  Reliquien  hingerichteter  Verbrecher,  die  eben  deshalb  zu  allen 
Dingen  f,'ut  sind,  weil  sie  mit  iröttlioher  Knifl  erfüllt  j^edachl  w  erden.  Die  Zaubor- 
bränche  mit  den  Kesten  ermordeter  Kmder  und  Jungfrauen  sind  bekannt,  ich  er- 
innere hier  ntxr  an  den  vor  wenigen  Tagen  vor  dem  Schwurgericht  zu  Oldcnbuig 
verhandelten  Hordprocess  gegen  den  Arbeiter  Bliefinnicht  aus  Sage.  Derselbe 
lebte,  wie  die  AtMsagen  sweier  Zeilen  bekunden,  des  Glaubois,  dass,  wer  Fleisch 
von  jungen  unschuldigen  Mildchen  ^^eniesse,  alles  auf  der  Welt  thnn  könne,  ohne 
dass  Jemand  vermöge,  ihn  zur  Verantw  oi  tnnir  zn  ziobon.  Rr  ermordete  zwei  Mäd- 
chen im  Alter  von  sechs  und  sieben  .lahn  n,  und  die  eine  von  den  biMdon  Tjeirhen 
zeigte  nicht  nur  einen  völlig  durcliscbnittencn  llals,  sondern  auch  einen  auf- 
geschlilaten  Leib,  so  dass  Gedärme,  Lunge  und  Leber  frei  lagen.  Bin  grosses 
Stttck  Fleisch  aus  der  Geaüa^gegend  war  kunstgerecht  herausgeschnitten  und  trotz 
alles  Suchi  iis  nirgends  zu  finden,  eben  weil  der  rnmensch  es  aufgefressen  hatte. 
Wenn  die  Zeitungen  aber  zusetzten,  die  Ursache  des  Mordes  sei  eine  so  seltene, 
dass  sie  in  der  zweiten  UäUtc  des  Id.  Jahrhunderts  wohl  einzig  dastehe,  so  ist 
das  entschieden  iirig. 

Allgemein  verbreitet  sind  die  Bhtuchc,  welche  den  Zauber  mit  Menscheti- 
blut  und  Thinlen  des  menschlichen  Körpers  zum  Gegenstand  haben,  in  dem 
Sinne  aUerdings  nicht,  dass  Jedermann  im  Volke  sie  kennte.  Nur  die  mehr 
unschuldigen  Gebriiuo}i  .  io  beispielsweise  der  Brauch,  neu  gekauften  Haos- 
thieren  mit  Schweis»  durehtriinktes  Brot  zum  Futter  m  reichen,  kann  man 
überall  finden:  die  grosse  Mehrzahl  der  oben  i;i nannten  Zauberbräuche  ist  eine 
Geheimlchrc,  aber  eine  Geheimlehre,  in  welche  man  auf  jedem  Dorfe  von  den 
klugen  Leuten  eingeweiht  werden  kann.   Damit  ist  jedoch  nicht  gesagt,  dass  auch 


Digitized  by  Google 


(136) 


in  jedem  Dorfe  diese  Bräuehe,  zumal  die  sehlimmeren  und  schlimmstea  wirklich 
ausgeübt  werden.  Durch  die  Kirche  ist  dvm  Volksbewusstsein  so  fest  der  Glaube 
eingepriigt  worden,  dass  man  sich  durch  den  Zauber,  und  das  Volk  l)ezieht  das 
vorzugsweise  auf  den  Bosheitszauber,  dem  Teufel  übergäbe,  dass  TerhältoissmlUwig 
selten  Jemand  alles  das  in  der  Phuds  ausfibt»  was  er  weiss,  ob  er  schon  in  sdnem 
Innern  von  der  Wahrheit  des  Aberglanbens  felsenfest  ttberseagt  ist. 

Die  Zauberbräuche,  welche  ich  vorgeführt  habe,  entstammen  sammt  und  son- 
ders dem  deutschen  Yolksthume  der  Gesrenwart,  sie  sind  aber  darum  nicht  «poci- 
llsch  deutsch:  im  ( ietrontheil,  sie  iinden  sich  mit  unwesentlichen  Veriinderunge» 
auch  bei  den  anderen  iiidogermanischen  Völkeru  wieder  und  ebenso  bti  den  se- 
mitisdien  and  hamitischen  Völkerschaften,  bei  den  Arabern,  Negern,  Sttdsee- 
insnlanem  o.  s.  w.  Und  zwar  bemht  hier  wie  dori  die  eine  HBlfte  der  einschlib- 
gigen  Gebräuche  allein  auf  dem  sympathisdien  Verhältniss  Tom  Theü  zum  Ganzen, 
die  andere  auf  derselben  Glaubensvorstellung^.  verbunden  mit  der  Idfc  des  Opfers. 
Während  die  letztere  bei  uns  '\u^'-h  Biltiun«;  und  "Religion  •^i'inilcU'rt  erscheint 
oder,  besser  gesagt,  niedergehalien  wird,  linUei  üie  sich  bei  den  sogenannten  WUdcss 
bcgreiQicherweise  in  grosser  Blüthc.  Der  Höhepunkt  ist  aber  die  Menschenfresserei 
ans  abei{^nbiscben  BeweggrOnden,  die  Yensehning  der  Menschenopfer,  der  ge- 
tödteten  Volwecher,  am  dadardi  sanberisch«  Kräfte  äidlhaflag  su  w^en,  wie  sie 
bei  verschiedenen  Völkerschaften  bis  in  die  neuere  Zeit  gettbt  wurde  and  zom 
Theil  aueh  noch  bis  auf  diesen  Tai^  j^übt  wird. 

Es  würde  hier  zu  wi  it  führen,  au  Hrispielen  klar  zu  ligru,  da*is  der  Zaubor 
mit  MuQSchenblut  und  Theilen  des  menschlichen  Körpers  aligemein  menscbiich  ist, 
nnr  eine  Frage  mag  noch  snm  Schlnsse  irom  dhalsclbMi  Standpunkte  ans  bdeneblei 
werden,  die  bis  zur  Stande  grosse  Aofregang  in  der  Welt  Temraacht  Der  ganae 
Verlauf  der  Untersu(hung  wird  gezeigt  haben,  in  welch  nahem  Znsammenhang 
das,  was  wir  eben  als  internationalen  Zanberglaub(?n  kennen  gelernt  haben,  mit  dem 
steht,  was  von  dem  Volke  dem  rituellen  •ludcnthum  bt  i l'  "  ni essen  wird. 
Ich  Hn^c  VOM!  N'nlkc,  denn  luu-  die  urtheilslo>«(-n  Mas«ien  und  Niirrcn  können  narh 
den  eingellenden  Untersuchungen  von  Delitzsch  und  Strack  noch  die  Albern- 
heit glauben,  dass  im  alten  Testament  oder  im  Talmud  irgend  ein  Blatdienst 
TOi^chrieben  seL  So  sehr  aber  teacAk  betont  werden  mnss,  dass  die  jfldi- 
sche  Religion  rein  ist  von  jeglichem  Blotdienst,  so  wenig  ist  damit  gesagt,  dasS 
d«T  '  inzrhie  Jude,  dass  die  Hfli'  des  jüdischen  Vidkes  frei  sei  von  den  Ver- 
irruni^iMi  drs  Aherp-laubcns.  Jedes  Volk,  ma^'  es  sich  aueh  zu  (.-iner  sittlich  noch 
so  hoch  stehenden  Keligionslehre  bekennen,  hui  neben  der  von  aussen  in  das  üe- 
mUth  des  einzdnen  hineingetragenen  Priesterlehre  einen  Volksgianben.  Sollte 
dieser  den  Israeliten  fehlen?  Schwerlidil  Ich  will  hier  an  wenig  Beispielen 
zeigen,  nicht  dass  unter  den  Angehörigen  des  jüdischen  Volkes  überhaupt  Aber» 
glaube  besteht,  sondern  dass  sie  den  Zauber  mit  Menschenblut  und  Theilen  des 
menschlichen  Körpers  kennen  und  dass  or  bei  ihnen,  wie  hei  der  iiltrigen  Mensch- 
heit, auf  dieselben  Gnind^csL-lze  des  Aberglau hcns  /urii(  kzulühren  ist. 

Es  ist  bedaueilich,  dass  es  bis  jetzt  noch  keine  Suumilung  des  Volksthüm- 
lichen  der  Juden  giebt.  Würde  eine  solche  Sanunlung  eingerichtet^  etwa  nach 
dem  Muster  von  Kuhn  und  Schwarte,  „Korddeutache  Sagen,  Stten  und  Ge- 
bräuche", es  würde  eine  empflndlicht  I.iieke  in  der  volksthQmlichen  Literatur  aus- 
gefüllt werden.  So  müsse  ii  wir  uns  hier  mit  rini;;on  zuvcrli'issim'n  Sehriflquellen 
begnügen.  Was  den  Zaul)er  mit  den  menschlichen  Ausdünstungen  angeht,  so  ver- 
weise ich  zunächst  auf  Matth,  l»,  v.  20—22:  „Und  siehe  lui  Wtib,  das  12  Jahre 
den  Blutgang  gehabt  hatte,  trat  von  hinten  zu  ihm  und  rührte  seines  Kleides  Saarn 


Digitized  by  Google 


(137) 


un:  denn  sie  »iNracih  bei  sich  selbst:  „Htfokte  ich  nur  sein  Kleid  anrühren,  ao 
würde  ich  iresund.**  Da  wandte  sieh  Josiis  wm  und  sah  sie  und  sprach:  „Sei  ge- 
ipDst  meine  Tochter,  dein  (ilaube  hui  dir  geholten'*  und  das  Weib  war  {gesund  zu 
derselbigen  Stunde.^  (VergL  auch  Marcus  5,  25 — 34  und  Lucu»  b,  43 — 48.)  Dass 
di«s  Berühren  des  Saumes  nicht  etwa  ein  plötxlicher  Gedanke  des  Weibes  war, 
sondern  dass  die  ftbeiglftnbische  Vorstdlungf  Ton  der  Heilkraft  der  Kleidongsstficke 
allgemein  bekannt  war,  dafür  zeugen  Matthäus  14,  34 — 30:  ^Und  sie  schifften 
iünüber  und  kamen  in  das  Land  fienczareth.  T'nd  da  die  I>outf<  an  domselbigen 
Ort  seiner  jr'  walir  wurden,  schickten  sie  aus  in  das  ganze  Land  umher  und  brachten 
allerlei  Ungesunde  zu  ihm  und  baten  ihn,  dass  sie  nur  seines  Kleides  Saum 
anrUbreten.  Und  alle,  die  da  anrühreten,  wurden  gesund."  Und  ganz  ähnlich 
Lneas  6,  17—19:  „Und  er  ging  hernieder  mit  ihnen  und  trat  auf  einen  Plate  im 
Felde,  und  der  Haufe  seiner  Jünger  und  eine  grosse  Menge  des  Volks  ron  allem 
jüdischen  Lande  und  Jerusalem  und  Tyroa  und  Sidon,  am  Meer  gelegen,  die  da 
{jekoramen  waren,  ihn  zw  hören,  und  dass  sie  geheilt  würden  von  ihren  Jsouchen, 
und  die  von  unsanberen  (ifislern  uin^etrieb«»n  wurd««n.  die  wurden  gesund.  Und 
alles  Volk  begehrte,  ihn  anzurühren:  denn  es  ging  Kraft  von  ihm  und 
heilte  sie  alle.*^  —  Je  nüher  dem  KOrper  das  Kleidungsstück  liegt,  Je  mehr  es 
Ton  Schweiss  durdoogen  ist,  um  so  grosser  seine  Kraft.  So  hetsst  es  Apostel- 
geschichte 19,  11  —  12:  ^Und  Gott  wirkte  nicht  geringe  Thaten  durch  die  Hundo 
des  Paulus,  also  dass  sie  auch  von  seiner  Haut  die  Schweisstüchlein  und 
Koller  über  die  Kranken  hielten,  und  die  Seuchen  von  ihnen  wichen  und  tüe 
bösen  Geister  ausfuhren."  —  Ja  wie  den  Germanen,  so  galt  auch  den  Juden  der 
Schatten  als  etwas  Reales,  mit  dem  Zauber  getrieben  werden  kann.  So  trugen 
die  der  «brisUichen  Lehre  gewonnenen  Juden,  wie  Apostelgc^sehichte  5,  15 — 16  be- 
richtet, die  Kranken  auf  die  Gassen  heraus  und  legten  sie  auf  Betten  und  Bahren^ 
auf  dass,  wenn  Petrus  käme,  sein  Schatten  ihrer  etliche  beschattete." 

Von  hierhergehörifrem  Znuberbrauch.  den  ich  selbst  in  Pommern  bei  jüdischen 
Trödlern  und  Hausin  rn  fand,  erwähne  i(  h  den  Zauljer  mit  der  getrockneten  Nabel- 
bchiiur.  Auch  die  abgeschnittenen  Fingernägel  dienen  dort  zauberischem  Zwecke. 
Wie  selbst  nodi  nadi  Tielen  Jahrai  äag  Qna»  die  inn^  Gemeinschaft,  in  der 
es  sum  Theile  steht,  nicht  reriängnen  kann,  davon  eeogt  folgende  jttdische  Sage, 
die  freilich  nicht  als  Sage  aufgefasst  sein  will,  sondern  als  verbürgtes  Faktum  zum 
Beleg  der  Behauptung  gebraucht  wird  dass  selbst  in  physischer  Hinsicht  Eltern 
und  Kinder  einen  Körper  bildm.  Ich  entnehme  die  Sage  dem  Werke:  „Phari- 
siiisehe  Volkssitten  und  Ritualien  in  ihrer  Entstehung'  und  geschichtlichen  Ent- 
wicklung. Frankluri  u.  M.  1840.  Heuuanu."  Der  Vcriasser  iai  M.  Brück,  ein 
gdehrter  Jude,  und  nach  dem  gewiaa  unrerdfichtigen  Zcugniss  FVanz  Delitzsch's 
ein  snrerlassiger  GewShnmann.  Er  schreibt  S.  65  ff.  Anm.  7.  „Einst  machte 
Jemand  in  Begleitung  seines  Dieners  eine  Seereise,  nahm  eine  bedeutende  Summe 
Geldes  mit  sich  und  überliess  dagegen  seine  7i:riiekt;ebliebcne,  dainals  schwangere 
Frau  ihrem  Schicksale.  Ah  er  huld  darauf  in  einem  überseeiselien  Lande  das 
zeitliche  mit  dem  ewigen  Leben  veitau-schte,  bemächtigte  sich  der  Diener  der 
sämmtiichen  Geldschätzc  uud  Habseligkeiten  seines  Herrn,  indem  er  sich  als 
Sohn  desselben  ausgab.  Die  zurad^bliebene  Gattin  wurde  bald  nach  Ab- 
reise ihres  Mannes  Ton  einem  Sohne  entbunden,  den  rie  glOokÜdi  aulkog.  Als 
dieser  du  männliches  Alter  mvidit  hatte  und  von  dem  Verfahr n  [i  nt  s  gottlosen 
Dien^  seiner  Eltern  in  Kenntniss  gesetzt  wurde,  begab  er  sich  zum  (iaon  R.  Saail- 
jah,  damit  dieser  ihm  rathe,  auf  welche  Weise  er  ziun  Besitz  des  hinterlassencn 
A'erniugen«!  seines  Vaters  gesetzlich  gelangen  könnte.  Darauf  ihm  der  Gaon  rieth, 


I 


Digitized  by  Google 


(138) 


er  möchte  die««  soin  Anlicgfni  dvm  König  vorsloUcn.  welches  dann  aucli  j^eschah. 
Nun  lioss  der  König  den  Gaon  R.  Saadjah  voihuJen  und  gab  ihm  den  Auftnur. 
diesen  schwierigen  Streit  zu  schlichten.  Dieser  hess  sogleich  beide  Parteien  holen 
und  befahl,  e«  möchte  d«m-  vtrklichm,  als  ancii  dem  angeblichen  Sohn  zu  Ader 
gelassen  und  das  Blat  eines  jeden  in  ein  besonderes  Gefttes  gegeben  werden.  Als 
dies  gesdiehen  irar,  Hess  er  aus  dem  Grabe  d(  s  betrefTeuden  Vaters  einen  Knochen 
bringen,  den  er  nun  in  die  Schale  legte,  in  welcher  des  Dieners  Blut  war,  und  al»  man 
ihn  dann  herausnahm,  fand  ^ich,  dass  er  von  dem  ßlute  nicht  nngeso2:f'n  hatte. 
Nun  wurde  er  in  diis  andere  Gofass  gelegt,  und  siehe,  da  zeigte  sich  zusehends, 
wie  er  das  Blut  einsog.  Duraus  wurde  nun  geschlossen:  Jener,  von  dem  dies  Blut 
kam,  ist  also  der  wiiklidie  Sohn,  nnd  der  Psendosohn  mnsste  diesem  sogleich  das 
an  sich  gebiacbte  Vermögen  seines  Vaters  ansliefem.*^  Brttck  fügt  spottend  hinan: 
„Unsere  Crinünalrichter  dürften  wohl  von  diesem  Factum  N^otis  n^men'*. 

Nun  noch  einige  Worte  zum  Beweis,  das«?  die  Vtjrstellung  vom  sympathischen 
Verhiiltniss  vom  Theil  und  Ganzen  auch  in  Verbindung  mit  der  OpFeridee  im  jüdi- 
schen Aberglauben  aufU'itt.  Ich  erinnere  zunächst  ai;  das  bekannte  Opfer  der 
rothen  Kob  Numeri  19,  deren  Asdie  Zanberkraft  zugeschrieben  vnrde  und  die 
deshalb  soigsam  aufbewahrt  wurde.  Femer  sei  erinnert  an  die  Sngstiidie  SoiglUtr 
mit  welcher  die  Beste  des  Passahlanimes  behandelt  werden  und  die  Vorachrift» 
dass  alle  etwa  Ubrig^bloibenden  FleischstUcke  und  Knochen  im  Feuer  verbrannt 
werden  müssen.  .\uch  der  von  Paulus  bekämpfte  jtidi.'iehe  Aberglaube,  dass  die 
Reste  der  zu  Ehrm  hpi»)n!sf'hpr  flotter  i::<  s(hlaehteten  Opferthierp  Widerg'f^ttliclus 
blieben  für  alle  Zeit,  gehurt  hierher.  Von  neuerem  Aberglauben  erwähne  ich 
achUesslich  nur  aus  dem  oben  genannten  Budie  Brttck' s  folgenden  Bescbneidungs* 
brauch.  Es  heisst  bei  ihm  8.  S4  ff.:  „Nnn  war  aber  noch  die  IVage,  was  mit  der 
abgeschnittenen  Vorhaut  zu  machen  sei.  Da  man  sie  durch  Vollziehung  eines 
g^^ottlichen  Gesi  tzes  erhalten,  so  sollte  sie  doch  einen  f^ewissen  Grad  von  Ileilitrki  it 
haben.  Darauf  wuide  nun  entschieden,  sie  müsse  iu  Staub  ^n  jept  wenlen.  und 
dieses  deshalb,  weil  auch  die  Israeliten,  als  sie  in  der  Wüste  sich  beschnitten 
haben,  die  Yfxhäute  in  den  dortigen  Sand  vergruben,  die  dann  Büeam  gefondoi 
und  darauf  zu  sich  selbst  gesprochen:  „Wer  vermag  einem  solchen  Volke  an 
fluchen!**"  Tnd  dann  fährt  er  fort  S.  2.0:  „Andere,  die  auch  das  Heschneidungs- 
blttt  für  heilig  hielten,  Hessen  das  Kind  über  Wasser  halten,  damit  das  Blut  hinein- 
fliesse,  und  die  Umstehenden  wuschen  dann  ihre  Gesichter  mit  dem 
Blutwasser.  Damit  aber  das  Publikum  mit  Lust  nach  diesem  ßlutwasser  greife, 
verordnete  man,  nur  solches  Wasser  dazu  zu  verwenden,  das  mit  verschiedenen 
narkotischen  Ingredentien  gekocht  würde.  Andere  schatteten  auch  das  Blut  b 
Staub  oder  Sand.  Auf  gleiche  Weise  TerfUiren  die  Operateure  mit  dem  Beschnm- 
dungsblute,  welches  sie  nach  talmudischer  Vorschrift  mit  dem  Munde  ausgesogen. 
Manehe  spuckten  es  in  den  Sanrl.  manche  aber  in  den  Hecher,  woraus  sie  den 
Wein  lum  Aussaugen  des  Hlutcs  g^enommen  und  schütteten  sridann  diesen  Wein 
hinter  die  Gesetzeslade.  Femer  behehlt  schon  der  Talmud  nach  vollendeter  Cere- 
monio  ein  Gebet  für  die  Oowsung  des  Kindes  nnd  dessen  Hutter  an  verriditea 
(ebendas.  S.  S6),  auf  welches  ein  Dankgebet  folgen  soU.  Diese  Gebete  musslen 
beim  Wein  verrichtet  werden,  den  man  dann  als  ein  Heil ungs mittel  fflrWdch« 
nerin  und  Kind  liielt,  wosiialb  es  auch  Sitte  wurde,  beiden  davon  zu  trinken  sn 
geben." 

Der  Zusammenhang  ist  khir  ersichtlich.  Weil  die  Beschncidunti  eine  hcdige 
Uaudluug  18t,  inüiiseu  auch  die  abgeschnittene  Vorhuui  und  das  ßesclmeidung»- 


0 


Digitized  by  G(J^le 


(139) 


blut  heilig  sein.  Sie  und  Theüe  ron  ihaen  gelten  dämm  als  JieU>  tind  2^ubep- 
mi(iel. 

Wie  hut  man  sich  nun  den  einzelnen  Biutprocossjou  widcr  Augehörige  des 
jadisehen  Volkes  gegenüber  zu  verhalten?  Die  Möglichknt  solcher  Y^breehen 
bei  tief  im  Abeiglaiiben  befangenen  Israeliten  ist,  denke  ich,  ebensowenig  abxa- 
streiten,  als  sir  In  i  de  n  iiiuloren  Völkern  der  Erde  abgeläugnet  werden  darf.  Und 
wer  die  lange  Reihe  der  Blutprocesse  studirt,  wird  sich  l<auin  (ks  Eiiniiucks  or- 
wehron  können,  dass  einige  der  Angeklagten  schuldig  waren  und  wirklich  Blut  er- 
ringen wollten,  um  damit  Zauber  zu  treiben.  Da  dieser  Zauber  jedoch  geradezu 
gegen  die  Satzungen  der  jüdischen  Religion  vcrstiess,  so  wurde  der  Blulzauber, 
wie  bei  den  christlichen  Völkerschallen  zur  Geheimlehre.  Ich  bcmfe  mich  dafttr 
auf  das  Zengniss  des  in  semem  30.  Jahre  zum  Chnstenthnm  übergetretenen  Rabbi 
Ml)  Ida  VC,  welcher  in  seinem  Buche:  ..Untergang  der  hebräischen  Religion"  nach 
Rohling',  ..Mpin**  Antworten  an  tlie  Ualihiner'*  S.  82  (ich  selbst  habe  Moldavo's 
Schrift  nicht  m  Händen  gehula)  suirt:  .,l(  h  veröffentliche  Geheimnis.se,  welche  in 
den  jüdischen  Scbrifieu  nicht  linden  sind.  Die  Familienväter  und  Rabbiner 
fheilen  sie  ihren  Kindern  mOndlidi  mit,  welche  sie  unter  furchtbaren  Fluch* 
bedrohnngen  verschwören,  sie  auch  aiuf  die  grösste  Gefahr  hin  geheim  stn  halten. 
Gott  ist  mein  Zt  uir*».  dass  ich  die  Wahjheit  sage.  Ich  war  13  Jahre  alt,  als  mein 
Vater  mir  das  üeheimniss  des  Bluter  mittheihe.  indem  er  mich  bei  allen  Ele- 
menten beschwor,  es  nicht  zu  vernithen,  auch  mk  hl  meinen  Brüdern,  und  indem 
er  wiederholt  sagte:  „Wenn  du  verheirathet  sein  wirst,  so  wirst  du,  wie  gross 
auch  die  Zahl  deiner  Rinder  sei,  das  Gehcimniss  nicht  allen  offenbaren,  sondern 
bloss  Einem,  demjenigen,  der  am  klügsten,  hoflhungsrollsten  und  in  Sachen  der 
Religion  am  festesten  ist  Auch  verbot  er  mir,  es  Frauen  mitsntheUen  mid  sagte: 
Nie  mögest  du  Ruhe  ßnden  auf  Erden,  wenn  du  das  Qeheimniss  je  rerrathen 
solltest,  selb^^t  wenn  du  Christ  würdest')." 

Der  P<lutliii;nor  Rohling,  wie  ihn  Delitzsch  iiiu  gutem  Grunde  nennt, 
schmiedet  daraus  eine  seiner  Meinung  nach  wichtige  Waffe  gegen  die  jüdische 
Religion.  Der  Ethnologe  braucht  die  Worte  des  Embbi  nicht  zu  bezweifeln,  nür 
dass  er  in  ihm  einen  Menschen  aus  abe^giäabischer,  sittlich  verkommenw,  jOdt- 
scher  Familie  sieht,  welche  mit  unsere  Hexen familien  auf  gleiche  Stufe  zu  stellen 
ist.  Und  Rohling  .sagt  an  anderer  Stelle  (ebendas.  S.  102)  in  seiner  nichts- 
würdigen Manier:  „Man  darf  gegen  die  .luden  im  Allf^emeinen  keine  Anklage 
erhcl)en,  die  bloss  die  Eingeweihten  angeht,  und  niemals  wegen  dieser  Sache  eine 
speciellc  Bestrafung  am  Leben  fordern,  als  niu"  für  solche,  welche  thatsächlich 
überwiesen  werden;  aber  andererseits  weiss  man  ja  gar  nicht,  wo  und  wie  eine 
Stadt  mit  Eingeweihten  gesegnet  ist,  und  darum  i^  weil  die  rabbinische  Blutlohre 
unleugbar  existiK,  für  die  Christen  doppelte  W^aehsamkeit  am  Platz  und  mindestens 
die  Fcinlcrurif^'  gesetzlicher  Einschriinkniif^'n  der  .luden  auch  auf  Onind  dieser  Hliit- 
lehn-  um  so  motivirter,  als  ja  m  unseren  Tagen  die  ungefährliche  Ausfüluung  der 
rabbmischen  Ideen  weitaus  leichter  ist,  als  in  alten  Zeiten."  Rohling  bedenkt 
nicht,  dass,  wenn  man  eine  Religionsgesetlschftft  fttr  die  Verimuigeii  TertDommener 
Subjecte  verantwortlieh  machen  will,  in  noch  grossere  Maasse  das  Christenthum 
eine  Blutreligion  heissen  müsst<^  Denn  in  dio  Zauberbräuche  mit  Menschenblut 
und  Theilen  des  menschlichen  Körpers  kann  man  fast  in  jedem  Dorfe  von  Leuten 
ciogeweiht  werden,  welche  auf  Ghhsti  Namen  getauft  sind. 

1}  Meine  Antworten  an  die  iiabbincr.  Od«r:  Fünf  Briefe  über  den  Talmudisnuis  und 
da«  Blat>Bitiu]  der  Jwlen.  Ton  Prof.  Dr.  Ang.  Rohling.  Png  1883. 


Digitized  by  Google 


(140) 


Man  wird  fragen:  Wenn  dieser  Zauber  international  ist,  warum  worden  denn 
gerade  die  Juden  desselben  beschuldigt?  Die  Beantwnrtunt:  ist  nicht  so  schwer. 
Das  Volk  hängt  gern  Übel  berüchtigte  Gehcimlehrcn  denjenigen  Genossenschaften 
an,  deren  inneres  Wesen  ihm  verborgen  ist.  Die  Juden  selbst  behaupteten  das 
Rmderaehlachten  von  den  Aeg)'ptern,  die  Griechen  von  den  Jn^n,  die  alten  Römer 
von  den  Christen,  spttter  die  Christen  von  den  Juden,  und  heutigen  Tsges  ist  du 
Lundvcdk  in  Norddoutitchland  in  nicht  geringem  Zweifel,  ob  die  Jnden  gifissei« 
Blut/auberer  sind  oder  die  Freimaurer. 

Wichtisrer  ist  eine  andere  Frage;  Ist  es  nicht  möglich,  diesen  Zaul>er- 
glaubea  aus  der  Welt  zu  schaffen.''  Vom  ethnischen  Standpunkte  aus  gehüne 
ein  etariter  Optimismns  dam,  anch  nur  die  Möglichkeit  glauben  sn  können.  Wie  im 
Anfiuig  angedeutet  wurde,  scheinen  die  Grandgesetze,  nach  denen  sidi  der  Aber- 
glaube richtet,  im  menschlichen  Cn  istcsleben  begründet.  Man  mtlsste  also  zuvor  die 
(Jrundglauliensvorstellungen  bei  der  Menschheit  im  Keime  ersticken.  Nun  betraehlo 
man  die  \inleuj:bar  sittlich  am  höchsten  stehende  Religion,  das  Christenthnm.  Die 
w  t  iuuii»  verbreiii  Uile  und  volksthümlichste  aller  christlichen  Confessioneu,  die  römisch- 
katholische  Kirche,  deren  Anhänger  an  200  Millionen  und  darüber  zählen,  hat  sie 
nicht  alle  obengenannten  Orundgeeetse  des  Ab^glanbens  sanctionirt?  Ich.  erinnere 
nur  an  die  Lehre  Tont  IVonleidinam,  an  das  BnUt  da%  nachdem  es  nun  Opfer  dar> 
gebracht  wortlen  ist.  Corpus  Christi  ist  «nd  bleibt  bis  in  alle  Ewigkeit.  Pemer 
der  Reliquiendtenst.  unter«cheidet  vr  sich  seinem  inneren  We^cn  nach  von  d<'m 
ZautHT.  welcher  mit  Knochen,  Blut,  l'^ingcrn,  Haaren,  Nii^ln.  Kieidungästücken 
u.  s.  w.  getrieben  wird? 

Wie  ist  unter  den  Croatinden  au  eine  Besserung  zu  denken!  Ifan  kann  aeuH» 
Auswtichse  surttckhahen,  die  Kraft  wird  jedoch  Niemand  dem  Abeiglanben  he> 
streiten  kennen,  da^s  er  sich,  wenn  die  Verhrdtaisse  Ar  ihn  gfinstig  liegen,  wieder 
g\'nau  so  entwickeln  kann,  wie  er  in  den  schlimmsten  Zeiten  des  Heidenthum.s 
gewes»»n  i<t.  F<  ist  darum  kein  Grund  vorhanden,  anzunehmen,  dass  beispiels- 
weise die  Meiisdu'ufrt^ssertM  das  Zeichen  eines  Urzustandes  sei;  sie  kann  gc^bcnen 
Falles  immer  wietlerkommen. 

80  traurig  nun  auch  dieser  Auablick  seht  mag,  so  Idui  der  Gang  unaeier 
Untenuehmig  doch,  welch  grosser  Toithefl  der  Entwickeinsgsgeschichte  der  Menach» 
heu  durch  die  Disciplin  den  Tolksthfimlichen  erwadism  kann.  Sie  ist  darum 
der  hand^eif!)'  hen  l^hnologie gewisa  nicht  nnchansctsett.  sondern  ihre  gleicbberech« 
tigte  Schwe^wr. 

Hr.  Olshausen  sfiricht  Uber 

die  terMieea  KinlngeA  eiaer  Bronxeftbel  von  ächwnh^hwrg  in  Rheinheaae«, 

Kr.  Mainz. 

In  «Ahenhümer  xinserer  heidnisch  V ,  (-?  *•!■-  l  4  Taf.  III  1.  tm«!  F<  {  III, 
l  Te-\tb*HIJ^^?  S.  zeiohnete  und  bt-^^nräx'i»  L-  l. .  :■:  ;enschmit  eine  Brt»ryt4PübfI 
von  Schwubj^bur^.  welche  zusanunen  mit  emem  grossen  eisernen  Schwerte  und 
einem  nndi  mrienai  Gcnelkrappen  den  Inhalt  eines  Grsbhlgels  gebildet  n  haben 
sehtftm  v^ecgt  Abbildungen  von  Mammr  AhevthOmem.  beiasusiegebe»  nm  Tom 
rar  Erfor^hunc  der  rheittisohen  Oes  "^i  h  -  und  Alterthümer.  Heft  -L  ls52.  Bn 
deutschem  Hüi^Lcmb  au*  der  letzten  Zes,:  i  -  Qejdenlhmns  bei  Weisskirchen  an 
der  Sjar".  S.  — 10\  -  Sie  i:\''hort  ra  jeaea  .4rmbru*;fibeln  mii  Thierkopf,  welche 
Bte^pan  der  Teae^tf  im  aütii^r^a  WestdeutBchkoid  aad  besonder»  rwischcai 
Sbsr  UMd         so  hMg  aiJhefcn>  waA  nur  iai  sie  ijssmHiimh  «HgeUUel  m 


Digitized  by  Google 


(Ul) 


beiden  Bflgeleaden,  trBgt  einen  Kopf  oben  and  unten;  veiifleiche  Tischler  in  Bei> 

triige  zur  Anthropologie  und  Urgeschichte  Bayerns  4  (1881)  S.  62  nnd  66— 67  und 
Taf.  4.  '21.  25,  sowie  im  Corresp.-Blatt  d.  Deutschi'n  unthrop.  Ges.  188'i.  l.')').  Die 
Enden  der  Rollcnnxo  waren  mit  grossen  Knöpfen  besetzt,  wie  bei  Tischler  Fig.  24, 
dieselben  sind  aber  verloren.  Die  Abbildung  bei  Lindenschmit  I  4  Taf.  III  1 
nigi  dtt  Btttek  von  der  einen  Seite  mit  der  Nadel  unten;  in  1  S.  33  giebt  die- 
selbe Seite,  aber  im  Spi^Ibilde  und  in  nrngekehrter  Stellong,  die  Nodd  oben 

liegend  (so  auch  in  IjindpnsphTnitj  HnhpmmlliiTMihft  Ratwmlnngqiii  m  fligmuringiPiiij 

Mainz  1860,  S.  134,  und  in  Mainzer  Abbil- 
dun£rfn  Heft  4.  S.  10):  unsere  neben- 
sk'heniien  Zt  ichiuin^'c  n  führen  beide  Seiten 
vor  unter  W  eghu*8uug  der  Üriiümunte  der 
Bronse  selbst,  die  ans  hier  nicht  inter- 
essiren»  aber  mit  Andeutung  d^  farbigen, 
nidit  metallischen,  ursprünglich  überall 
reliefartig  Yorstchenden  Einlagen.  Das 
Tollständis:  erhaltene  Auge  1  ist  hellroth, 
das  ijtark  bcHchiidigte  2  (dessen  Ciniage 
sich  Jetzt  nicht  mehr  Uber  die  Bronze  er> 
hebt)  ist  weiss,  an  allen  anderen  bellen 
ist  die  noch  jetzt  meist  (vgl.  4  8. 146)  er- 
haben vorstehende  Einlage  schmutzig 
gelblich-weiss;  aus  Schnabel  7  ist  sie 
ganz  herniisgefallen. 

Lindenschmit  sagt  nun  in  Bezug 
anf  dieses  ZiersWck:  Von  dem  mittleren 
Tbeilo  erheben  sich,  wie  ans  einem  ge- 
meinsamen Körper,  zwei  Schwanenhälse,  deren  Köpfe  roth  emaillirte  Augen  habeni. 
Die  Farbe  des  Schmel/werks  an  den  Sehnäbeln  und  an  dem  sie  verbindenden 
Streifen  des  Büge!»  ist  nu  hl  mehr  /u  erkennen. 

An  zweiter  Stelle  hei^ni  es  /.unuchsi  etwa;  Ausser  der  Zusammenstellung  von 
verschiedenfarbigen  Metallen  (Tauschirung)  und  ihrer  V'^erzierung  durch  Elfenbein 
und  Bernstein,  finden  sich  nodi  andere  Mittel  und  Steife,  durch  deren  Verwendung 
man  den  gewttnachten  Farbenweduel  bei  den  Bn^serittben  zu  erreichen  wnsste. 
Sie  bestehen  in  dem  Auftrag  einer  AH  turnten  Kittes  und  in  dem  Aufheften  von 
wirklichen  Koniüon  sowohl,  als  von  rothen  und  weissen  porzellanartigen  Pasten.  — 
Es  wirfl  nun  weher  zuerst  der  Einlagen  „eines  farbigen  hureartigen  Kittes'^  in 
Wallen  und  Gehithen  der  „sog.  älteren  Bronzeperiode''  gedacht,  womuf  Linden- 
schmit fortfuhrt:  Aehnlidi  zwar,  doch  nicht  ganz  derselben  Art  sind  ßu-bige  Auf- 
sitze an  Fibeln,  Gürlelhaken  und  Erascheiden  von  Eisenschwertem  aus  den  Gril- 
bem  und  Gral>hügeln,  in  welchen  auch  ctruskischc  Erzkannen  gefunden  werden. 
Bei  den  meisten  dieser  Gegenstände  ist  freilich  nur  eine  weisse  Masse  noch  vor- 
handen, welche  die  Unterlage  der  geHirbten  Oberllüche  bildete  (fo  an  unserem 
Auge  2).  Die  letztere  aber  zeigt  sieh  au  wobkrhaltenen  Stellen  als  ein  rother 
glänzender  Ueberzug.  Die  neben  abgebildete  Fibula  eines  Grabes  zwischen  Nier- 
stein und  Schwabeburg  besitzt  denselben  einzig  nodi  an  dem  einen  Auge  (unserer 
Nr.  1)  eines  ihrw  Schwanenköpfe,  wtthrend  er  sonst  flberall,  an  den  Schnäbeln  wie 
anf  der  Kanten  des  gemeinsamen  Thierleibes  verschwunden  und  nur  durch  die 
weisse  I'nlerhige  nngedeutet  ist  (mit  dieser  letzteren  sind  also  die  hervorstehenden 
Biinlagün  b  und  6  gemeint,  denen  übrigens  die  bei  3  und  4  ganz  gleichen;  Linden- 


Digitized  by  Google 


(U2) 


schmit  dachte  sich  also  auch  diese  an  sich  schon  erhabenen  Hassen  ab  uraprflDg- 

lieh  noch  mit  einem  besonderen  üeberznge  bedeckt).  Ferner  hoisst  es  dort:  Der 
farbige  Uebcrzug  ist  verhältnissmitssig  dünn  und  scheint  bei  seiner  Composition 
mit  [far/  oder  Wuchs  wie  die  Farben  bei  der  enkaustischen  Malerei  aufgetra^'n 
und  üoilann  durch  ««tarke  Erhitzung  lüit  der  Msisse,  welche  seine  Unterlage  bildet, 
verbunden  zu  sein.  Ivs  ist  selbst\erbtändliel»,  ilass  diese  iVnsicht  nur  nui  allem  Vor- 
behalt der  Berichtigung  ausgesprochen  wird,  da  jede  genaue  Untenuchnng  selbst 
nir  die  Bestandtheile  jener  Hasse  fehlt,  welche  die  Grundlage  für  die  Fürtmng 
bildet.  Dass  die  letztere,  wie  Hr.  Professor  Lohdc  nach  Aeusserung  eines  Che- 
miker« mittheilt,  aus  Bleiwoiss  lie^itohc  können  wir  ihrer  starken  Cohären?.  nnd 
gerin^n'ti  (towK'htes  we<,'en  kaum  aiiiifhinun,  Ohsrhou  die  Arbeit  tranz  im  Cha- 
rakter der  Kmailiirung  angeordnet  und  ausgeführt  ist,  zeigt  der  Stoff  doch  keiner- 
lei Verwandtschaft  mit  dem  eigentlichen  Email.  —  Endlich  seine  AnsfDlurungen 
zosaminenfassend  sagt  Lindenschmit:  Erhöhte  AufsStse  ans  einer  weissent  po- 
rösen, noch  nidit  naher  bestimmten  Hasse  mit  einem  Ueberzug  von  Farbstoff,  sind 
gleichzeitig  mit  Aufsätzen  von  Korallen  und  Pa.steo  aas  farbiger  Fritte;  sie  be- 
zeichnen den  Zeitraum  der  letzten  1  Jahrhunderte  vor  unserer  Zeitreehnting.  Der 
Gebrauch  von  wirklirhem  Email  beginnt  für  das  Äbenland  im  Lauf  des  ersten  Jahr- 
hunderts nach  Chr.  u.  s.  w.  — 

Diese  Auffassung  hat  Lindenschmit  auch  spttter  noch  festgehalten,  so  Bd.  Iii 
8  Taf.  III,  wo  ,,rothe  and  weisse  porsellanartige  Pasten**  gleichsam  als  VortBnTer 
des  eigentlichen  Schmelzes  bezeichnet  werden;  femer  III  i»  Taf.  I  8  und  beson- 
ders l  „weisse  Masse  (in  Vertiefungen  einer  Fibel),  welche  nach  besser  orhahenen 
Stellen  ähnlicher  Exemplare  zu  urtheilen,  di(>  fmindlatre  eines  schnielzaiti^^  glwa- 
zenrien  Har/siofles  bildete",  IV  Taf.  14,  l  und  namentlich  4,  wo  es  heisst:  Die 
vorspringenden  Theilc  des  Bügels  (einer  Fibel)  haben  runde  und  eiförmige  Ver- 
tiefüigen  aar  Anfiiahme  von  farbigem  Schmelzwerk,  welches  jedoch  nur  in  den 
Resten  des  Haterials  erhalten  ist,  das  tiisprflnglich  seine  Grundlage  bildete.  & 
ist  derselbe  weisse  verwitterte  Kitt,  der  sich  an  ähnlu  hen  Nadelspangen  stellen- 
weise noch  mit  einem  glänzendon  rnthi^n  FarbstofTe  iüit  rzoiren  findet,  der  seiner 
gerinj^Mi  Dimension  und  leichten  Zcr^torbarkeit  wegen  jedoch  kaum  eine  ünter- 
.suchung  zulässt.  —  Soweit  Lindenschmit.  Mun  sieht,  wie  lebhaft  und  andauermi 
ihn  dieser  Gegenstand  beschäftigt  bat;  in  der  That  handelt  es  eich  dabei  Ja  auch 
um  eine  fdr  die  Geschichte  des  Emails  wichtige  Frage. 

Inzwischen  ist  nun  aber  durch  die  glänzenden  Arbeiten  Tischler* s  di' 
Entwickelung  des  Schmelzes  in  seinen  Anfängen  bedeutend  aufgeklärt').  Er 
stellte  u.  a.  fest,  ilass  die  rnthen  Einlagen  in  den  Bügeln  und  die  rothen  Anf- 
htgen  auf  den  I  ns^schL ilu  n  der  Frühlatenetibeln  (wie  z.  B.  Heidn.  Vorzeit  11  »i 
Taf.  3;  Beiträge  zur  Aiuhrup.  Bayerns  4,  Taf.  5,  29  und  33;  v.  Tröltsch,  Fund- 
Statistik,  Stattgart  1884  Fig.  14  und  farbige  AbbUdnngen  de  Bonstetten,  Be- 
cueil  d^antiq.  Snisses,  Suppl.  Lausanne  1860  Tftf.  16)  sowie  die  auf  den  Scheiben 
gleichzeitiger  Halsringe  (wie  Heidn.  Vorzeit  1 6  Taf.  3,  wo  die  Auflagen  allerdings 


1)  Bt'iträge  zur  Anthrop.  u.  Urgesch.  Bayerns  4  (1881)  S.  63.  —  Corrcspondcnzbliitt 
«1.  D.  autlirop.  «Jos  1^5*4.  171»— 183:  l'-a'"',  1.'*,':  IH'^C.  128—135.  —  Sitznngshcricht^?  der 
pLya.-ökoa.  Ges.  Königsberg  ISbC  S.  3»— yy  Cauch  ö— 15).  —  Ueber  gallische  Schni«U- 
werfcstfttten  sa  Ifoat  BeoTray  (Bibracte)  siehe  noch  J.  G.  Bnlliot  «t  Hemi  de  Fontenay  * 
L*Art  de  rEmaillorie  chez  les  Eduens  avant  Fere  chr^tteane,  Paris  1875,  und  Aber  römi- 
schen Schmelzsrhiimck  v.  Cohaiison  in  Annale»  des  nsReaiiisehen  Alteitbnniaverein«  18 
(1678j  S.  211—10  mit  TaC  1  und  2. 


Digitized  by  Gopgle 


(143) 


als  „Thon|terItii"  bezeichnet  sind;  ebenso  II  5  Taf.  1;  de  Boiisteth  n  a.  a.  0.; 
V.  Tröltsch  Fig.  G-2)  theils  Koralle,  theils  Blutglas,  d.h.  dunh  Kiipferoxydul- 
krystallo  gefärbtes  Glas  seien,  welches,  wie  die  KoraMo  und  wohl  zum  Ersatz  der- 
selben, fertig  geformt  und  durch  Nieten  befestigt  wujde.  Daneben  tindet  sich  in 
den  Falten  der  Halsringe  wirklich  eingeschmolzenes  Email.  Die  Thierkopffibeln 
wilemichte  Tischler  nicht  näher,  vermathete  aber,  anch  deren  Einlagen,  selbst 
die  weissen,  seien  Koralle,  letastere  ?erwitter(e.  Bei  Besprechung  römischer  Dolch- 
scheiden  mit  Schmelz  der  älteren  gallischen  Art  (eben  jenes  Bhitglases)  bemerkte 
er  auch  Iwrril^;.  dass  farbipe  Kittmasse  auf  diesen  (uml  ahnlichen)  Metall- 
objecte-n  nicht  »  xistirt,  vielmehr  nur  an  Gcräthen  der  nordisc  hen  [Vonzeindustrie 
sich  dunkles  üarz  als  Einlaß  in  Bronze  ßndet,  son»t  aber  überail  ein  gelärbtos 
Gh$  als  echtes  ßmail  auftritt 

Wie  gesagt  hatte  Tischler  die  Vogelkopfflbeln  nicht  nntersncht;  es  war  mir 
daher  ein  M^komniener  Änlass,  mich  mit  diesem  Gegenstände  zu  beschäftigen, 
ab  im  verflossenen  Herbst  Hr.  Geh.  Rath  Virchow,  aus  Mainz  zurückkehrend,  mir 
die  Schwabsbnrgrr  Fibel  behufs  Prüfung  ihrer  Einhip-en  Uberbrucht<'.  Indem  Herr 
Prof  Lindenschmit  das  kostbare  Stück  für  die  themi.sche  Untersuchung  zur  Ver- 
fügung »teilte,  bewies  er  aufs  Neue,  welche  Wichtigkeit  er  dem  Gegenätande  bei- 
legte, Tollkonunen  entsprechend  dem,  was  er  Ibinser  Abbildungen  Heft  4  S.  10 
ttber  die  rothe  Einlage  geäussert  hatte:  «de  erklürt  die  gleichen  Stellen  sämmt- 
licher  hier  besprochener  Alterthümer". 

Der  jetzige  Zustand  des  Airbigen  Schmucke«  ist  oben  schon  kurz  ange- 
geben: natürlich  war  es  aber  von  Interesse,  festzustellen,  ob  er  schon  zur  Zeit 
der  Auffindung  der  Fibel  der  gleiche  war,  oder  ob  nachträgliche  Veränderungen 
desselben  stattgefunden  haben.  Nadi  Hm.  Linden sehmit's  brieflidier  lütttiei- 
lottg  nun  war  dieser  schöne  Grabftmd,  was  jene  farbige  Zierden  betrifft,  schon  bei 
der  Ausgral )un^'  verletzt  und  ist  seit  seiner  Er\verbung  im  Jahre  1847  durch  Ün- 
glücksrälle  noch  weiter  verstümmelt  worden.  Bei  der  Ueberliefenmg  an  die  Samm- 
lung w  tn  n  die  Einlagen  3  und  4  stark  besrhädirrt,  alle  anderen  aber  t)efanden 
sich  in  dein  Zu^itande,  wie  jetzt  noch:  es  kuniiea  also  nuehirä^^lich  auch  nur 
die  Augen  d  und  4  noch  weiter  verändert  sein.  Welcher  ^Vrt  diese  Veränderimgen 
waren,  wird  nicht  angegeben,  ror  allem  Uess  sich  nicht  mehr  mit  Sicherfaüt  er- 
mitteln, ob  auch  diese  Aogen  bei  der  Einlieferong  noch  roth  waren.  Hr.  Linden- 
schmit  neigt  zwar  zu  dieser  Meinung  noch  jetat,  entsprechend  seinen  früheren,  oben 
angegebenen  Ven^lTentliehun'jen,  wie  er  denn  auch  von  den  Einla;irL'n  der  Schnäbel 
glaubt,  ihiss  MC  ursprünglich  roth  'gewesen  seien;  aber  gi  wiss  ist  nur,  da&s  das 
eine  Auge  auch  jetzt  roth  ist  und  schon  1852  in  Mainzer  Abbildtmgeu  (sowie  1860 
in  „Sigmaringen**  8, 194)  heisst  es  in  Bezug  auf  die  f^rbe  aar:  von  der  ver- 
witterten FVittc  oder  Ponsellamnasse ...  tat  die  odtenoth  gefärbte  glänzende  Ober- 
fläche in  dem  .Vngo  eines  der  Thiere  trefflich  erhalten.  Hr.  Lindensch  mit 
vertritt  namentlich  die  Ansicht,  dass  eine  ungleiche  Färbung  (l(  r  Aii<,'on  beider 
Fibclscitcn  und  also  auch  der  ')» iilcn  Anirf'n  jeden  einzelnen  Thierkopfes  ninht 
denkbar  sei,  da  der  Antilick  der  VDrdersciie  dei-  Fibel,  die  beim  Gebräiuch  mit 
dem  verzierten  Bügel  und  den  Thjcrköpien  nach  aussen  gerichtet  war,  bei  je 
einem  rothen  und  dnesn  anders  gefOrbten  Ange  an  demselben  Tbieriianpte  ein  za 
sonderbarer  gewesen  sein  würde.  Ich  komme  hierauf  später  zorttck. 

Im  Lutife  meiner  Untersuchung  stellte  sich  femer  als  wünschenswerth  heraus, 
7.U  ermitteln,  ob  die  Fibel  behufs  Oonse  rv  i  rnnp'  einstmals  im  Mainzer  Laboni- 
iorium  emer  'iVimkung  mit  organiNchen  SloffiMi  umerzogen  worden;  Anlass 
hierzu  gab  diQ  Auffindung  oi^anischcr  Substanz  in  zweien  der  gelblichen  Einlagen; 


Digitized  by  Google 


(144) 

Hr.  Lindenschmit  bestreitet  eine  solche  Bchandhinp,  Ilr.  Dr.  Mun i>  r  hält  es 
aber  für  möglich,  dnfs  dor  Büg<»l  •')  in  früherpri  Juhren  mit  Hurz  odvr  Kaiitschaok 
imprügniri  worden;  jedenfalls  wurde  er  beim  Abgiessen  (in  Gyps)  mit  üel  be- 
strichen, und  dieses  möglicherweise  nicht  genau  abgetrocknet  £ine  2ttTerlä5sige 
AttBknnft  war  also  auch  hierflber  nicht  zn  eriangen,  wie  ganz  nattttiich,  da  die 
Erwerbung  der  Fibel  durch  das  Mainzer  Museum  schon  40  Jahre  Xttrltddiegt;  man 
sollte  indess  künftig  in  dvn  Miisii  n  dit^  an  den  Altcrthiimem  vnrfjennnunenen  Con- 
servirung-s'-Handhabung-i'U  in  den  Katalu^^icn  vcrmcrkt-n,  da  hei  dtM-  ntolTlichcn 
Iteortheilung  der  AJtsachcn  die  Kenntnis»  derselben  von  Wichtigkeit  sein  kann. 

Die  Haaptergcbnisae  der  dienuschen  nnd  mikroriiopiMhen  Prttftu^  der  Bm- 
lagen  der  Scbwabsbnrger  Fibel  eind  nun  folgeiide:  1.  die  rothe  Masse  des  Angea  1 
ist  Koralle;  -  die  weisse  Masse  des  Auges  2  ist  kohlensaurer  Ralk  mit 
etwas  organischer  Sulistanz,  vielleicht  ein  Kitt  und  <lie  Unterlagt»  einer  ver- 
loren gegtJnfTonen,  möglicherweise  anders  gefiirliten  Deeki-.  jedenfalls  alter  ver- 
schieden von  3— (?;  3.  die  Natur  dieser  letzteren  Einlagen,  nehmlich  der  beiden 
noch  übrigen  Augen,  des  Bügels  auf  dem  Thioleibe  imd  des  einen  Schnabels  ist 
nicht  mit  Sicherheit  an^eklärt;  es  kann  sidi  aber  (tkglich  nor  um  Koralle  oder 
Knochemntbstana  (also  gewöhnlichen  Knrx  hen,  Elfenbein,  Geweih  u.  s.  w.)  handeln 

und  zwar  beide  im  Yerwitteriingszustanih-.  Die  Massen  aus  Schnabel  <J  und  Auge  4 
sind  freilich  nicht  analysirt,  aber  ihr  Aussehen  ist  völlig  gleich  dem  der  Elinlagc 
des  Bügels  und  des  Auges  3,  die  aus  kohlensaurem  Kalk  mit  organischer 
Snbetana  nnd  Phosphoraftvre  bestellen. 

Erwähnt  an  werdoi  verdient  noch,  dasa  alle  Einlagen,  selbst  der  ,,Kitt*  in 
Ange  3,  mittelst  eines  schwarzen,  glttnsenden,  hellleuchtend  unter  Hinterlassung 
von  ein  wenig  Asche  lirennbaren  Peches  in  den  Vertiefungen  der  Bronze  befestigt 
waren:  Keste  dieses  Pechs  bemerkt  man  in  der  sonst  leeren  II(ihhinfr  des  Schna- 
bels 7,  an  Auge  '-'>  (juilU  es  unter  der  iuinlage  hervor  und  bei  Eutiernui^  eines 
Theiles  der  weissen  Masse  in  Auge  2  fond  ich  dieselbe  Grundlage,  was  frdlich 
die  Natnr  der  ersteren  als  „Kitt"  recht  Ihtg^idi  macht 

1.  Das  Auge  1  ist  eine  nicht  ganz  regdmüssig  gestaltete,  rundliche,  die  um* 
flehende  l^ronze  etwas  überragende  Kuppe,  tnässi;^'-  glänzend,  hellmth  mit  weiss- 
lichen  Flecken  und  Streifen:  im  nufTallenden  Lichte  war  unter  dem  Mikroskop  or- 
ganische Struktur  nicht  zu  erkennen.  Die  Masse  ist  sehr  hart;  mit  einem  gut  ge- 
sddbrften  Stahlstichel  konnte  ich  indess  einige  wituige  Splitterchen  loslösen,  ohne 
das  Auge  merklich  zu  besdiädigen;  unter  der  Lupe  sahen  sie  wie  Qlas  ans,  sie 
lösten  sich  aber  in  kalter  Salzsäure  sofort  unter  lebhaftem  Brausen,  dabei  nur  eine 
Spur  einer  äusserst  zarten  leichten  Substanz,  vermuthlich  oruanischer  Natur,  zu- 
rücklassend, indess  zu  wenig,  um  dies  durch  \  erbremien  best^itigen  zu  können. 
Die  Lösung  cntliielt  Kalk;  auf  Fhui^phursuure  prUflc  ich  vergebens.  Farbe,  Glanz, 
Härte  nnd  chemisdier  Befund  sprechen  für  Edelkoralle,  Corallium  rubnun  La* 
marck  (Corallium  nobile);  Splitter  von  der  Oberfläche  der  Kalkaxe  letzterer  er* 
scheinen  ebenso  glasartig;  ihre  Härte  ist  bedeutend,  da  Kalkspath  =  3  der  mino- 
raloi^ischen  Skala  und  Arai^onit  =  j,5 — 4,0  (ich  konnte  nii'ht  eniiitleln.  in  welcher 
dieser  l)ei(len  Formen  der  kohlensaure  Knik  in  der  Koralle  auftritt,  sonst  atier 
kommen  in  orgunischeu  Gebilden,  an  Muscheln  u.  s.  w.,  beide  Formen  vor;  Li e big 

und  Kopp,  Jahresbeficht  der  Chemie  f.  1856  S.  882  und  f.  1858,  126)  Chemisehe 
Analysen  von  Konülenaxe  zeigen,  dass  dieselbe  im  Wesentlichen  aus  kohlensaurem 

Kalk  mit  geringen  Mengen  von  Magnesia  und  Eisenoxyd  besteht;  oachYo^el  ent- 
hält sie  i^  pCt.  Wasser,  aber  nur  Spuren  organischer  Substanz:  es  fehlen  die  h  im- 
geb«nd&n  Maasen  der  Knochen.  Dagegen  ist  in  Edelkoralle  nach  einer  Angabe 


Digrtized  by  Google 


(145) 


etwa  Vi  pCt.  phosphonanrer  KaQc  Torfaanden;  bei  der  übenras  geringen  Menge, 
die  ich  in  Arbeit  nolun,  kann  es  aber  nicht  anffallen,  dasB  PhoBpborsSnre  trots  der 
Schürfe  der  Molybdänsäure-Reiu  linn  nicht  nuchi^ewiesen  wurde')-  —  Ganz  und  gar 
iiustrosrhios  »  n  ist  nach  rr«  in  r  Analyse  der  Gedanke  an  einen  wachshaltigen  Ueber- 
7.nii.  an  niii  n  \vtrklif"h<Mi  Schmel/,  d.  h.  an  Glas  und  endlich  an  (frrfärbt«^n')  Knochen, 
da  leiztorer  bei  emem  Gehalt  von  etwa  5.')  pCt.  an  phosphorsaurv m  Kalk  in  .seiner 
geeammten  Masse  oder  roa  Hb  pCt.  in  seiner  Asche  jedenfalls  eine  Reactiou  hätte 
geben  mfiaeen.  —  Die  mikroskopische  Prüfung  eines  DOnnscbliffea  dnrch 
Hm.  Dr.  W.  Weltncr  Ton  der  zoologischen  Abtheihing  des  nainihtstofischen  Mu- 
seums hierselbst  orgnb  ein  Resnltat  welches  mit  der  chemischen  Analyse  dnrdians  in 
Rinlclan^-  sti  ht  und  (li(\'<elhf»  wosontlich  stützt;  nicht  nur  ist  das  Aussehen  im  All- 
ifemeinen  gleich  diTii  von  Corallium  rubrum,  sondern  l)ei  frenüsrender  Feinheit  (i(»s 
SchlifTos  erkannie  Hr.  Weltner  auch  2  jener  für  Koralle  €haiuktensli.schon  Kaik- 
körpcrchen,  der  sog.  Skleroderraiten  (Schmarda.  Zoologie  I  86);  anch 
Hr.  Prof.  Schulze  sprach  sich  dahin  ans,  dass  höchst  wahrseheinlich  Edelkoralle 
A  <»r1i<  (>;e.  Im  Zusammenhalt  mit  allem  Übrigen  muss  dies  aber  als  ganz  sieher 
gelten. 

'2.  Das  Auge  2  enthält  in  der  rundlichen  Vertiefung  der  lironze  eine  weisse, 
inrht  liesonders  harte  Masse  mit  ebener  Oberfläche,  nicht  kuppig  hervorragend, 
liier  hat  offenbar  ein  Substanzverlust  stattgefunden  und  es  fragt  sich  jetzt,  ob  der 
verschwundene  Theil  wohl  mit  dem  verbliebenen  gleicher  Art  war  oder  nicht 
Beim  Erhitzen  schwSnt  sich  die  weisse  Substanz  anfangs^  brennt  sich  dann  hell, 
ohne  zu  schmelzen  oder  ihre  Form  wesentlich  zu  verändern  (Ausschluss  von  Blei- 
weif?s)  nnd  enthält  nun  nur  Kalk:  imcroErlUht  löst  sie  sich  unter  Brau'^on  fast  voll- 
ständig auf  in  kalter  Salzsäure,  ein  wenii;.  vermuthlich  organische  Materie  zurück- 
lassend; die  Lösung  ist  pbosphorsüurefrei.  Ein  Dünnschliff  zeigte  unter  dem  Mikro- 
skop eine  körnige  Masse  ohne  bestimmt  erkambare  Anordnung  der  Theilchen  und 
keinerlei  Aehnlichkeit  mit  Koralle.  Dürfte  man  die  oiganisdhe  Substanz  als  zu- 
verlässig ursprOnglich  mit  dazu  gehörig  betrachten,  so  liesse  sich  an  einen  ..Kitt", 
etwa  ans  Kreide  mit  Eiwciss  oder  Gel  denken,  so  dass  diese  Masse  in  Ueberein- 
stinimung  mit  Lindensrhin it's  .\nsirht  nur  die  Unterlage  einer  jetzt  verlorenen 
Decke  bildete.  Zu  vergleichen  wiiie  vu'lh  ichl  ein  solcher  Kitt  in  einem  Bronze- 
schwert, diese  Verh.  1H8<),  242  (siehe  jedoch  unten  S.  148)  und  der  schniutzig- 
weisse  Rittrand,  durch  welchen  bei  einer  römischen  Fibel  mit  Schmelz  die 
Farben  umgeben  sind  und  „welcher  organischer  Natur  ist,  da  er  erhitzt  schwarz 
wird,  dessen  Substanz  aber  seine  harzige  Natur  iU)gelegt  hat,  weil  sie  bei  di>r  Er- 
wiirinunir  weder  raucht  noch  einen  Geruch  von  sich  giebf'  (v.  Cohausen.  Römi- 
sehei  Sehmelrsehnuiek,  Na.ss.  Annalen  12,  225).  Die  Thatsarhe  jedoch,  dash;  unser 
„Kitt"  seihst  wiederum  mittelst  Pechs  befestigt  ist,  bcirründet  den  Verdacht,  die 
weisse  Masse  sei  nicht  eine  blosse  Unterlage  der  eigcmtUchen  Dedcsclüdit,  son- 
dern ein  Theil  der  Ziereinlage  selbst  und  da  die  Abwesenheit  der  Phos* 
phorsänre  Knochen  ausschliesst«  so  kann  ich,  trotz  des  mikroskopischmi  Beftmdes, 

1)  Ueber  Koralle  siehe:  .\.  Moquin-Tandon,  Elements  de  Zoologie  m6dicale,  se- 
eond«  cdit..  Pari-.  18r,-2  p.  71;  H.  I. acaze-Duthi i^rs,  Hi.stoire  naturello  du  Corail,  Paris 
18fJ4  —  .I.E.  8chlos!>t)ergcr,  Versuch  eiuer  allgem.  u.  vergleich.  Thierchemie,  Bd.  1 
(Chemie  der  (iewebe),  Leipzig  und  Heidelberg  1866,  Abtheilung  1  8. 181  (und  168).  — 
Ludwig  K.  8  eh  mar  da,  Zoologie,  3.  Anfl.,  Bd.  1,  Wien  1877,  S.S96  (und  389).  —  Anch 
Muschel-  uud  Schneckenschalen  enthalten  nur  wenig  phosphoraauren  Kalk,  die  Angaben 
darüber  schwanket)  aber  f.iemlich:  S ch I  ossberger,  ö.  2Ü6 — 12. 

Verhikndl.  d>r  U«rl.  Aolhropol.  UM^lUcbaft  10 


Digitized  by  Google 


(146) 


nur  an  allerdings  atark  verwitterte  Koralle  denken  (siehe  diese  Seite  unten), 'es  aei 

denn,  dass  man  irfonrt  ciiic  Muschol  oder  Schtiockc  iiniichmen  wül;  in  dieaer 
letzteren  Richtung  habt'  ich  jeiloch  keine  Ver^lfichc  vorgänoramen. 

3.  Das  Auge  3  enthäk  eine  sohmutzig-gelbe  bis  weisslichc,  schwach  gluo- 
zende,  nicht  sehr  harte  Kuppe,  welche  den  Rand  der  Bronze  nahezu  ebensoweit 
ttberragt,  wie  die  rotlie  in  Auge  1,  und  deahall»  im  Wesentlichen  intakt  er- 
acheint;  es' steht  dies  allerdings  mit  den  Angaben  Liudenschmit's  in  Wider» 
Spruch,  wäre  aber  eine  besondere  (rothe)  Deckschicht  vorhanden  gewesen,  so 
hätten  wir  hier  wiederum  die  Befcstif^in^  derselben  durch  Pech  und  eine  anders 
geartete  Zwischenschicht,  was.  wie  hcmrrkt.  mir  unwahrscheinlich  ist.  Die  p'olhlich- 
wcisse  Masse  besteht  aus  kohlensaurem  Kalk  mit  nicht  unerheblicher 
Menge  Phoaphoraänre  und  mit  organiacher  Substanz;  die  Phosphocafture 
untencheidet  sie  deutlich  tch  der  weissen  Haue  in  Aqge  2. 

4.  Das  Auge  4  besteht  aus  einer  im  Aeuasem  der  vorigen  völlig  gleichenden 
Substanz.,  doch  zeigt  sieh  der  matte  Glanz  nur  noch  an  einer  kleinen  Stelle  und 
sie  ragt  nicht  als  Kuppe  hervor;  es  kann  daher  hier  etwas  fehlen,  wie  ich  fflauhe, 
eben  von  der  Masse  selbst,  deren  Rest  jetzt  noch  die  Uuhlung  füllt,  nicht  eine 
besondere  Deckschicht;  eine  Analyse  wurde  nicht  voiigcnommen. 

5.  Der  schmutzig-hellgelbe^  durch  infiltrifies  Kupfersalz  atellenweise  grttnliche 
Bflgel  auf  dem  gemeinsamen  Thierleibe  iat  an  einer  Stelle  etwas  beachädigt;  man 
erkennt  hier  Streiftug  parallel  der  Längsaxe;  die  Analyse  ergab  dasselbe  wie  für 
Auge  3;  der  organische  Bestandtheil  dieser  Massen  blieb  heim  Lösen  in  Salzs.iure 
beide  Male  als  g'elhliche  Sehmiere  zurück,  welche,  mitteL^t  I'latindnihtes  aus  der 
Lösung  gezogen  und  vorsichtig  an  demselben  getrocknet,  mit  lebhaft  leuchtender 
Flamme  Tcrbrannte;  ob  die  Substanz  ursprünglich  schon  darm  enthalten  war,  ist, 
wie  bemerkt,  nicht  ganz  sicher. 

G.  Der  eine  Schnabel  enthält  eine  etwas  hervorragende,  schmutzig^weiss- 
liehe  Füllung,  theilweise  glänzend  und  wohl  im  Wesentlichen  intact;  sie  wurde 
nicht  analysirt;  ich  halte  sie  fdr  gtmz  identisch  mit  der  aus      4,  5. 

Mit  was  für  einem  Material  haben  wir  es  nun  hier  üu  thun.-'  Daäs  die  relief- 
artig vorstehenden  Ausfüllungen  früher  noch  mit  einer  besonderen  (etwa  roth  ge- 
fibrbten)  Deckschicht  belegt  gewesen  san  sollten,  will  mir  durduraa  nicht  in  den 
Sinn;  diese  könnte  nur  durch  einen  Kitt  oder  Leim  befestigt  gewesen  sdn,  ein 
Verfahren,  welches  als  durchaus  unsolide  bezeichnet  werden  mttsste;  die  jetzt  noch 
vorhandenen  iiiehtnn  t  'llisehen  Ma.ssen  stecken  doch  wenigstens  in  der  Aushöhlung 
der  Bronze,  wddureii  ihnm  natiirlieli  ein  grosserer  Halt  greg'eben  wird.  Am  wenig- 
sten scheint  mir  aber  eine  solche  Annahme  für  den  steil  aufragenden  BUgel  5 
statlhaft;  dwselbe  iat  ausaerdem  an  bmdmi  Seiten  insof^  inrnamaatitt,  ala  eine  in 
unserer  Zeichnung  durch  mne  Linie  angedeutete  Kehlung  oder  ein  Abaats  top- 
handen  ist. 

Wenn  daher  die  sUramtlichen  Einlagen  ehemals  eine  wesentlich  andere  Farbe, 
als  jetzt  hatten,  so  kann  ieh  mir  nur  denken,  dass  eben  di'^"  noch  vorhandenen 
Theile  in  sich  gefärbt  waren,  wie  z.  B.  Koralle,  und  dass  dii  se  Farl.uug  durch 
besondere  Umstände  zerstört  wurde.  Für  die  weisse  Masse  in  Auge  '2  habe  ich 
schon  oben  auf  verwitterte  Koralle  hingedeutet,  allerdings  eigentlich  nur  Mangels 
einer  besseren  Auslegung  des  di^ntschen  Befundes,  da  das  mikroskopische  Bild 
hierfür  keine  Stütze  gewährte.  Nachdem  schon  Lindenschmit,  Hcidn.  Vorzeit 
III  I.  I'jt'ila^f'  33,  auf  die  Verändenint^  der  Koralle  im  Erdboden  hing-ewiesea 
hatte,  liob  aueh  Tisehler  hervor,  dass  dieselbe  ihre  Farbe  verlieren  kann;  die 
Hasse  wird  schliesslich  weich  und  weiss,  wie  Kreide.  In  einzelnen  Fällen  konnte 


Digitized  by  Google 


(U7) 


man  es  aUerdingt  mit  «rsprUnglieh  weiiser  Edelkoralle,  Corallinm  rabrnm 

Lamk.,  varietas  alba,  zu  than  haben^  die  sich,  wenB8<^n  «etten,  neben  dw 

rothen  im  Miiielmeer  findet  und  gleich  dieser  eine  gestreifte  Kalkaxe  besitzt:  Härte 
nm\  Glunz  Hessen  eine  gelegentliche  Verwendung  der^othon  wohl  zu.  Immerhin 
wünicn  dies  nur  Auünahmsfälle  sein  und  die  leicht«'  Zcrsiörhurkcil  dvr  Farbe  der 
rothen  Koralle  ist  ja  bekannt;  denn  nicht  allein  beim  Glühen  gehl  sie  ToUsuindig 
TArloinen,  sondern  auch  durch  Brhttzen  mit  Od  oder  Wadis,  and  gdion  durch  die 
TVanapiration  wird  sie  beeinträchtigt  (Lacaze  p.  215);  wodurch  die  FSrbung  be- 
diuji.'t,  ist  ii'ich  iiirlit  uuägcniacht,  vielleicht  handelt  es  sich  um  einen  eisenhaltigen 
organischi'ii  FarlistolF.  Die  V( TwiUoH)urki'it  der  KoniUe  kann  auf  ihrem  Wassel^ 
gehult  von  angeblic  h  t)  pCt.  beruhen  und  vielleicht  durch  die  Ma^-nesiahoimeng-ung 
befördert  werden.  Oh  die  uus  Grcibem  stammenden  entfärbten,  ursprünglich  rothen 
Korallen  Clbrigens  uUe  durch  blosse  Verwitterung  verändert  sind,  ist  fraglich;  man 
wird  auch  an  den  Leiohenbrand  denken  mflssen;  so  finden  sich  unter  den  mit 
Koiallen  befleteten  1m>nsenen  Miitel>LateneAbeln  von  Lohne,  ProT.  Sachsen,  einige, 
die  wohl  im  Ft  urr  waren  (K.  Mus.  f.  Völkorknnde  II  fil4),  während  andere  Spuren 
des  !')rande!<  nicht  zeigen  (II  .'>♦'».'■),  ')6G);  zu  vergleichen  sind  auch  die  Fibeln  von 
Mt  isdnrf,  Sr.  kreis  Mansfeld,  Prov.  Sachsen,  Ig  5ld  und  516,  neben  denen  sich 
auch  im  Feuer  beschädigte  fanden. 

Geben  wir  aber  ein  ICal  au,  dass  die  EntOIrbnng  rother  Korallen  im  Erdboden 
aicher  nachgewiesen,  so  bliebe  dodi  anfEsIlend,  wie  dieselbe  in  Auge  2  so  voll- 
stSndig  sein  konnte,  während  Auge  1  derselben  Fibelseite  keine  8j)ur  von  Ver- 
witterung zeigt;  ich  muss  daher  mein  Urlheil  über  die  eigentliche  Natur  der 
weis.sen  Masse  in  Auge  2  zurückhalten.  Kaum  minder  grross  sind  die  Schwierig- 
keiten in  Bezug  auf  die  Einlagen  '6 — H;  der  in  3  und  ö  nachgewiesene  erhebliche 
Phosphorsäure-Gehalt  lässt  Koralle  ausgeschlossen  erscheinen,  obgleich  das  mikro- 
skopische Bild  Ton  5  Corallinm  rubrum  nicht  ganc  unBhnlich;  die  Msase  erscheint 
nehmiich  in  Schollen  serklQftet  und  die  Struktor  von  (Doralliom  rubrum  sdieint 
die  Vorbedingungen  fBr  eine  sdche  Thcilun^r  /u  biden.  Man  kfontc  demnach  an 
Knochenmufse  ii^nd  einer  Form  denken  und  die  Streifunfr  am  BUgel  würde  dann 
wohl  auf  Klfenbein  deuten.  Aber  der  mikroskopische  Hefund  spricht  wieder  hier- 
gegen; mehrfache  Schliffe,  welche  Hr.  Dr.  Weltner  die  Güte  hatte  anzufertigen, 
in  dOanem  und  in  harten  OanadarBalsam,  lassen  weder  die  DentinkanJUcben  des 
Elfenbeins,  noch  die  Hohlrftnme  gewöhnlichen  Knochens  erkennen;  sowohl  Herr 
Dr.  Weltner  als  Hr.  Prof.  Schulze  ^'bcn  daher  nnr  zu,  dass  rielleicht  stark 
umye wn ndelte«  Dentin  vorlici^e.  (Die  Anwendunp'  von  Balsam  war  nothwcndif^, 
um  überhaupt  genügende  Durchsichtigkeit  der  von  Kupfer  jjerärbten  Masse  zu  er- 
zielen.) —  Ein  sicheres  Resultat  wäre  wohl  durch  einen  quantitativen  Versuch 
zu  erwarten,  weldier  bei  der  sehr  gro^n  Differenz  im  Phosphorsäure-Gehalt  von 
Koralle  und  Knochen  swischen  diesen  beiden  Materialien  wct  entsdieiden  ge- 
stattete, voFRUsgesetzt,  dass  eine  starke  Aufhahme  Ton  Phosphorsäure  aus  dem  Erd- 
boden ausser  Betracht  zu  hissen.  Es  wäre  hierbei  nicht  nöthig,  die  Phosphorsäure 
selbst  ihrer  Men;^'e  nach  zu  bestimmen,  vielmehr  dürfte  es  genügen,  gleiche  Ge- 
wiehtsmenfren  der  fra^Hichen  Substtinz,  rothor  Koralle,  fris^chen  und  vielleicht 
Stork  verwesten  Knochens  m  Arbeit  zu  nehmen  und  ganz  gleichartig  zu  beban- 
deln; die  Stiike  der  Molybd8n-Beaction  wflrde  dann  den  Auaschlag  geben.  Auf 
diesen  Weg  bin  ich  lader  erst  Teifallen,  als  ich  die  Fibel  bereits  nach  Mainz  zu- 
rUckge^chickt  hatte,  und  es  ist  mir  trotz  mehrfocher  Bemühung  nicht  gelungen, 
noch  nachlriiglich  ein  Körnchen  fra;,Micher  Masse  zur  Untersucliung  zu  erhalten. 
Bedanerlicherwcise  ist  das  Interesse  an  dieser  jb'estoteUaug  in  Mamz  ^^änzlich  ge* 


Digitized  by  Google 


(148) 


adiwuideii,  nuMiem.  durch  meine  Analysen  der  «Sduaels*  an  diesem  Stöcke  ffttr 
immer  beseitigt  worden. 

Nach  ull  diesem  mnss  man  anerkennen,  dass  die  Natur  der  Einlagen  2 — 6 
nicht  aufgeklärt  ist     Oh  die  Annahme  rother  Attgen  fOr  eine  Fibclseite,  weiter 

(7.  !i  nm  Eircnhcin)  für  (lic  uiulrre  durchaus  zu  verwerfen  ist.  wie  e«  Tjinden- 
schmit  iius  aeslhetisciieii  Gtümlen  thut,  bleibt  wohl  dahingestellt;  vermulhlioh  k^gtc 
sich  die  sehr  schwere  Fibel  beim  Gebrauch  auf  eine  Seite,  so  dass  man  nur  gleich- 
gefärbte  Angen  gesehen  haben  wttrde. 

Die  Verwendwig  von  Koralle*)  und  Elfenbein  an  Gerithen  dieser  Art  and  Zeit 
hat  ja  an  sich  sonst  nichts  auftallendes.  Lindenschmit  vermuthete  Koralle  (oder 
hochrotht«  Fritte)  an  dem  Bügel  der  FrUhlatt^ncflbcl  Heidn.  Vcrzcit  II  •>  Tuf.  \U  '\ 
und  ebenda  11  2  Beilage  1  S.  ■}  be«prurh  er  die  Verwendung  beider  Substanzen 
als  Einhege  auf  Metall  in  bedeutend  früher  Zeit;  ebenso  III  1  Textbeilagc  S.  32 
(Elfenbein)  und  8.  33—34  (Konüle)  (vergl.  die  Fibel  II  7  Taf.  III  3  mit  anf^^nie- 
telen  Stacken;  den  Schild  Kemble,  Hone  fendes  Taf.  14  und  p.  185  tind  190); 
man  sehe  femer  ebenda  8. 36  and  Note  **. 

Neuerdings  wandte,  wie  erwähnt,  Tischler  diesem  Gegenstande  seine  Auf- 
merksamkeit zu  (Oorresp.-Blatt  }HHb,  159:  phys.-ökon.  Sitzunp-sher.  IHHK.   4y^.  er 
deutete  nach  inikroskopischer  Prüfung  di»»  bisher  als  Bihi  rz;ihii  ani^esehen«*  Ein- 
lage in  einem  Ringe  der  Tenezeit  ^^Heidn.  \  or/.eii  l\'  Tat.  6,  l)  als  v  erwitterte 
RoraUe  und  ein  mir  gütigst  durch  Ebn.  C.  Dreysigacker  in  Meiningen,  Pfleger 
der  Hennebergischen  Yereinssammlnng,  llbersandtes  BrOckelchen  der  Masse  beaas« 
in  der  That  noch  die  unreränderte  Farbe  der  Koralle  und  (>nthieli  kohlensanren 
Kalk  mit  einer  Spur  Phosphorsäure.    Koralle  ist  vermuthlicb  aiioh  tlas  ,hellr»»the 
Email"  einer  Kibt-I  vom  TS^jus  der  Schwabsburger,  Heidn.  \'(>iz(  ii  II  4  Taf.  il  4. 
—  Zahlreiche  Aitsacben  harren  jedenfalls  noch  einer  genauen  Prüfung  in  dieser 
Richtong,  so  das  «gelbliche  Schmekwerk"  in  einer  Vogelkopfflbd  Heidn.  YoRcit 
I  4  Taf.  III  5;  das  »frOher  weisse,  jedenfalls  hellfarbige  Bmail*  in  einem  Gfiiiet- 
haken  von  Weisskirchen  a.  d.  Saar,  ebenda  H  4  Tat  II  7  und  colorirt  in  Mainzer 
Abbildungen  Heft  4  Taf.  '2,  IV:  die  Einlage  an  vertieft  ausgedrehten  Knöpfen  der 
Scheide  und  an  einem  Ringe  des  Gehänges  eines  Dolches  ebenfalls  von  Wei^s- 
kircbtn,  H.  V.  II  h  Taf.  III  1  und  3  und  colorirt  Abbildungen  Taf.  2,  XI  und  VI 
(v.  Cohausen,  rüm.  Schmelzschmuck  S.  232  erwähnt  Elfenbeinknöpft*  an  dieser 
Scheide,  wovon  aber  Lindenschmit  nichts  sagt,  der  Tielmehr  Abbfldimgen  8. 4 
Spuren  ron  Schmelaarbeil  erwähnt);  «weisse,  kittaitige^  angenietete  Piusteo* 
an  Schmuck  von  WaWalgesheim,  ebenda  HI  1  Taf.  H  11,  12;  weisse  Einlage  an 
Griff  iinrl  Srhi'ide  »'inns  üolehes  von  Hallstatt,  II  i  Taf  rV^  3  u.  s.  w.    Darf  man 
manche  dieser  weissen  StufTe  a1«  KllVnlipin  foder  Rnochm)  an«<^hfn.  so  uti  niitn 
versucht,  auch  die  früher  von  mir  nach  einer  Untersuchung  des  Hm.  Dr-  Karl 
Virchow  als  nKitt*"  publicirte  Ansllülmasse  an  einem  ftonzeschwerte  ron  Barkow 
in  Pommern  ähnlich  «obofassen:  es  wurde  allerdings  anf  Phosphoninro  nicht  ge- 
prllfk,  im  flbrigen  aber  hülsen  sich   lie  Ai^gaben  wohl  mit  Rnochensnbetani  cv- 
sammenrt'imen ;  boim  Lösen   in  Salzsäure  \>\u-h  t-mv  li  ichtr'  or^ni^ohe  tv- 
rüek.    niu    üetu  'ilassuib  .sieh  \v<»jeh  anfühlend,    unregtlin.i-^^i:.'  u'e<|\jul!'n  und 
schwummig.  die,  im  emseilig  geschiosaeaen  Glasrohr  erhitzt,  alkalische,  nach  ver- 
branntem Haar  oder  Nageln  riechende  Dämpfe  entwickelte,  also  slickaloffhalüg 

1)  Dvr  oft  g«b«Bncht»  Aasdrack  .KoraQe*  fir  ,.P«rlen  Ton  farbiger  Fritte*  n.  ».w. 
sollte  ganz  fallen  gelaasm  «erden  j«tst,  wo  der  Gebrauch  echter  Eddkoralle  ao  aUgemte 

festgestellt  ist. 


(149) 


war.  Diese  oberflächlich  ireiaae  Einlage  scheint  mittelst  eines  Harses  fesfc- 

kl«  l)t  gewesen  su  sein,  denn  es  war  auch  ein  biannos  brennbares  Pulver  vor- 
hantien,  d.\->  all(>nling8  ebenfalls  stickstolFhaUig  {gewesen  sf  in  soll. 

UetiPf  eme  hicrhergehönjft'  wcissr  Mn^s-r  will  irh  noch  kurz  berirhtrn,  nehiu- 
licli  auj>  einer  jener  durchbroehenen  Bronzeseheiben  von  Besseringcn,  Kreis 
.Vierzig,  Reg.-Bez.  Trier,  von  denen  Lindeoschmit  Heidn.  Vorzeit  LI  2  zu  Taf.  I  3 
sagt:  »Der  Zwisehenranm  der  concentrischen  Biage»  urelche  diese  Scheiben  um- 
fasien,  ist  mit  Resten  einer  mineralischen  Einlage,  einer  Art  von  Email  ansgefttUt*; 
es  sind  das  eif,'entlich  breite  Ringe  von  ">ü  mm  äusserem  und  13  /«»«  innerem  Durch- 
niepsfT.  auf  drr  KUclisrit«;  nahe  flcin  Kunde  mit  je  einer  Ocii^e,  auf  der  Vorder- 
serte   mit  ciinT  uelrii  kirisrunilen  Nut»'  \('rsrticn,   die  tlurcli  Qiiorwiindo  in  4  Ab- 
thcilungen  getheilt  i^t.    Jelzi  eiuhült  von  allen  Scheiben  nur  noeh  eine  iheilwcise 
die  weisse  Einlage  (R.  M.  f.  Ydlkerknnde  Berlin  II  6:263  f.);  dieselbe  ist  zar  Hüfte 
in  die  Nute  versenkt»  deren  Abtheilnngm  jede  mit  einem  besonderen  Stttdt,  Rad- 
felgen yeiigleichbar,  ausgelegt  war;  ein  solcher  Quadrant  ist  noch  fast  vollständig, 
von  einem  zweiten  nur  ein  kli  iiu  s  Stück  erhalten.    Die  ansficn  weisse  und  ziem- 
lich feste  Mu'«se  iKt  inneti   imhr  <,qMulieh  und  pulven^r  zci lallend;  um  grösseren 
Stücke  bemerke  ich  Streit'ung,  purallel  seiner  gekrümmten  Längsaxe;  von  dem 
kleineren  entnahm  ich  eine  Probe.  Auch  hier  handelt  es  sich  wiederum  kohlcn- 
sanren  Kalk  mit  dnrch  Verbrennung  nachgewiesener  organischer  Substanz 
und  etwas  Phosphorstture;  die  Menge  der  letzteren  schien  mir  indess  für 
Knochensttbstanz  zu  gering;  ich  stellte  daher  in  d<  r  ol  r  n  S.  147  angegebenen 
Weise  einen  quantitativen  Versuch  an,  indem  ich  gleiche  ^fenjjen  ('^  vif/)  1.  d»T 
fraglichen  Masse,  2.  weisser  und  3.  rother  Koralle,  4.  eim  s  hei  der  AufTindiini^ 
vüllig  breiigen,  später  wieder  erhärteten  Knochens  aus  einem  Amrumer  Skeleigrabe 
(Ual  Httw  Nr.  2),  5.  eines  wohl  im  FV»nm'  gewesenen  Rnochenkammes  aus  einem 
Brandgrabe  der  Wikingerzeit,  ebenfklls  Ton  Amnun,  und  endlich  6.  (Kschen  Knochens 
(Tibia  rom  Mensehen)  auf  Uhrgläsem  in  ganz  gleicher  Wcase  mittelst  starker 
Salpetersiiiue  (s])ee.  (lew.  1,40)  wiederholt  auf  dem  Wasserbade  behandelte,  bis 
keine  Einwirkung  mehr  bemerkbar,  zur  Trnekenheit  verdampfte,  mit  je  2  Tropfen 
Wa.sser  und  eineoi  Tropfen  8alpetersäure  aufnahm  und  schlies-nlieh  mit  Aminonium- 
molybdat  versetste.   Kr.  1  brauste  stark  mit  der  Säure,  schied  aber  Anfangs  viel 
bräunliche  Masse  ab,  die  erst  nadi  wiederholter  Behandlung  mit  Salpetersäure  sich 
bis  auf  weniges  löste;  Nr.  2  und  3  lösten  sich  dagegen  spielend  unter  lebhaftem 
Brausen;  sie  gaben  beide  keine  FäUnng  mit  Molybdänsiiure,  obgleich  ieh  an 
grösseren  Menden  dieser  Korallen  einen  kleinen  Phosphctrgehalt  naebirew!e8en 
hatti*;  bei  Nr.  l   bildete  sieii  sehr  langsam  ein  feines  Häutchen  des  gelben 
Molybduts,  dagegen  trat  hier  sehr  schnell  ein  ziemlich  starker,  weisser,  flockiger 
Niederschlag  auf;  derselbe  rührte  indess,  wie  sich  ergab,  von  organischer  Sub- 
stans  her  und  Hr.  Director  Voss  vom  K.  Museum  glaubt  sich  su  entsinnen,  dass 
*lie  Masse  behufs  Conservimng  mit  Lösungen  organischer  Stoffe  früher  getränkt 
sei.    Jedenfalls  t^ielit  diese  seeundiire  Fa!!un<;.  olJ^leiell  sieh  eine  ähnliche  Erschei- 
nung bei  den  Kiioelieniiriihen  zeigte,  kein  Argument  für  Knoehensuh«itanz  uh,  an- 
gesichts der  kaum  nucinveisbaren  Spur  von  i'hospiiorsauie;  denn  bei  4 — ü  uui  die 
Phüsphorsäure-Reaction  alsbald  als  gelbe  Fällung  deutlichst  auf,  nachdem  bei  4 
und  6,  die  mit  der  Salpetersaure  schliesslich  fast  ganz  in  Lösung  gingen,  sofort 
ein  dicker  weissem  flockiger  Niederschlag  erfolgt  war,  der  höchst  wahrscbeinlich 
vr)n  der  Leimsubstanz  des  Knochens  herrClhrt.    Das  Stückchen  5  des  Kammes 
Iiinterlies.s  heim  Lösen  viele  braune  Materie;  ich  glaube,  dass  ich  den  Kamm 
seiner  Zeit,  wie  viele  andere  Ubjecte  von  Aumuu,  mit  der  von  Director  Voss  her» 


Digitized  by  Google 


(150) 


gestellten  Flflssigkeit  getränkt  habe;  die  Molybdänrällung  gelbst  war  hier  nicht  mit 
den  weissrn  Flocken  nntermisrht,  vcrmuthlich  deshalb  nicht,  weil  der  im  Fener 
^a  wi  sene  Kamm  Leimsubstanz  nicht  mehr  enthielt,  die  von  inir  zugefUhrte  orga- 
nische Substanz  aber  von  der  Salpetersäure  nur  wenig  angegriffen  war.  —  Wenn 
nun  auch  durch  diese  nebensfichlidieii  ErscheiAaiigeii  das  klare  Bild  etwas  getrttbl 
ward,  80  trat  doch  der  grosse  UntcrsLhied  im  Phosphoxgebalt  tod  Nr.  1  einerseits 
und  4 — 6  andererseits  so  unzweifelhaft  hervor,  dnss  1  unbedingt  kein  Knochen 
sein  kann;  es  ist  vielmehr  Koralle,  die  entweder  von  vorneherein  Hwm  mehr 
Phosphorsüure  enthielt,  als  Nr.  2  und  3,  oder  im  Erdboden  davon  eine  8pur  auf- 
nahm. In  Tieieo  FSUea,  wo  es  einem  lediglich  auf  db  Phosphor^ore  ankomint, 
wttrde  es  sieh  übrigens  empfehlen,  in  allen  Proben  die  oiganischeo  Stoffe  dnrcb 
Glühen  zu  zerstören,  ehe  man  zur  Auflösung  in  Säure  schreitet;  uns  aber  führte 
dor  rin;?csrhlagene  Weg  /u  clor  bisher  wfihl  noch  unlickaiiiiU'ii  BiMdiaditung,  dass 
roolybdänsuures  Auuuon  durch  Losungen  gewisser  ot)j;amscher  ötotle  flockig  weiss 
gefüllt  wird.  — 

Die  Einlage  der  Besseringer  Scheibe  wurde  endlich  aoeh  mikroskopisch  go- 
prttfl,  die  Abwesenheit  von  Knochensnbstans  iigend  einer  Form  dargetban  und  die 
grosse  Aehnlicfakeit  mit  einem  SehlilT  rother  Koralle  durch  Ilm.  Prof.  G.  Fritsch 

nachgewiesen;  namentlich  zrii^te  sich  hier  wieder  die  schon  S.  147  an  dem  Bügel  •> 
der  8chwab.sburi:i'r  Fibti  bemerkte  Tendenz  zu  scholliger  Spaltung.  —  Die  Besse- 
ringer SchmuciiUiulage  besteht  demnach  ebenfalls  aus  (verwitterter)  KoruUe. 

Es  erübrigen  noch  einige  Worte  über  das  zmr  Befestigung  der  Einlagen  ver- 
wradete  Bindemittel;  denn  auch  an  i  der  Besseringer  Scheiben  konnte  ich  ein 
hierzu  benntstes  bräunliches,  brennbaies,  ziemlich  aschenhaltiges  Harz  nachweisen. 
—  ITarz  oder  Pech  scheint  an  Bronze  gut  zu  haften;  man  brauchte  es  daher  schon 
frühzeitig  als  Ziereinlage  an  den  im  Norden  gefundenen  Bronzen');  Linden- 
schmit  glaubte  an  einem  und  demselben  SchwcrtgrifTc  (von  lietzow,  MeUenburg^ 
▼erachiedene  Färbung  dieser  Einlagen  wahrzunehmen,  er  sprach  dieselben  s.  Tb. 
als  Pech  an,  ^das  jedenfalls  nur  die  Unterlage  einer  glänzenderen,  ursprünglich 
helleren  und  staikeren  Farbe  war".  Er  hielt  die  Ausfüllung  für  „ganz  identisch 
mit  einer  auf  anderen  in  Mainz  brfiii(ilirhen  Bronzen  noch  rrkcnnharen  Kmiulii- 
rung'*;  ob  aber  diese  Verzierungsweise  wirklich  von  Einllu.s8  aut  die  eigentliche 
Schraektcchoik  war,  ist  wohl  nicht  nachgewiesen.  Lindenschmit's  Annahme, 
dass  das  Uarz  verschiedene  Ftoben  zeigte  an  einem  und  demselben  Stack,  also 
wohl  noch  besonders  gefärbt  wurde,  kann  indess  wohl  begründet  sein,  weiUI(^eicb 
man  vielleicht  nicht  aiuu  hinen  darf,  dass  Farben  auf  das  Uarz  aufgetragen  waren; 
aber  Harz  seihst  konnte  /.  Th.  durch  Zusätze  gefärbt  gewesen  sein;  vcrtrl- 
Meklenb.  Jahrbücher  ao,  iö2,  wo  nach  Balt.  Stud.  XU  Heft  1  (lä4tj)  S.  140  die 
Ausfüllung  an  einer  Hängeume  als  Gemisch  aus  Rupferasche  (CuO)  mit  Uarz 
bezeichnet  wird.  — 

Ausser  an  jenen  alten  Bronzen  scheint  das  Harz  nur  als  Bcfestigungsmitkel 
gedient  zu  haben.  An  dem  schon  8.  148  erwähnten  Bing  des  Dolchgehttoges  Ton 

I)  Lindenschmit  nabm  etwa  18ti0  für  rieb  di«  Prioritftt  dieser  Beobaebtuair  in  An- 
sprach und  hiolt  daran  auch  später  (1871)  noch  fe^t.  i>li^'It>ich  I.i.xcit  schon  I84>ö  iu  Meklea- 
bnrgpr  Jahrbücher  '60,  151—52  naolijjowiMen  hatfi',  4a.->  Iii  ~,  Hm«  .1.  G.  (j.  Hii'^rhin^  ge- 
bühre (vergl.  Neaes  I^ausitnisches  Mugaztu  Bd.  3  ui»<l  4  uud  Busching,  die  Alterthümer 
der  Stwlt  G«rUtx,  OtfrUfs  1835,  S.  14);  aneh  Annaler  f.  n.  O.  fOr  1844—45  8.  S«8  wnrde 
schon  ähnliches  bes|irr)chen.  -  T,  i  n  denschni  it' s  Benierkimgen  siehe  Heidn.  Von- it  I  7 
Taf.  n  5;  III  1  l\  xtheilage  S.  ää;  MekL  JahrbOcber  26  (1861)  S.  147;  wtgl  Mich  Utk! 
Jalirb.       14b  und  27.  17ii 


Digrtized  by  Google 


Weinkirchen  «oll  dex  „weisiliehe  Kitt"  in  amgeacliiiitteneEi  Omamenten  auf  emen 

dunklen  hur/ igen  Grand  aufgetragen  sein,  der  dna  ganxe  Innere  des  boUen 
Ringes  irriillt;  dies  wiiro  wohl  noch  näher  zu  untersuchen. 

Sonst  kannte  man  ja,  wie  öfters  erwähnt,  dlp  Befestigung  der  farbigen  Auf- 
und  Kinlii|;en  mittel&t  Nieten;  v.  Cohausea  war  sogar  „Schmeizsch muck"  8.  232 
der  Verwendung  ron  Harz  aU  Kitt  gegenüber  sehr  skeptisch,  da  bei  antiker  römi- 
Bcher  BdunelamoBaik,  im  Oegensata  sn  moderner,  ein  wichet  Festkitten  nidit  vor^ 
kommt,  Bondeni  nur  ein  Aafochmelaen;  er  sagt  a.  a.  0.  (allerdings  kaum  Terständ- 
licb):  «Wir  glavben,  vemi  and)  ungern  und  nar  dort  an  einem  Harzkitt,  durch 
wel  '!it  Glasaugen  in  jenen  vorrömischcn  Schlangen  und  Drachenfibeln,  und 
jeuc  Elieiibt'in  Knripfe  auf  den  Schwertscheiden  von  Weisskirch  befestip^t  sein 
mögen".  Verglfiche  übrigens  v.  Cohausen's  Mittheiluiig  oben  bei  uus  S.  146. 
Tischler  wies  an  Schmuck  ans  der  Pyramide  von  Meroe  in  Nnbim  Kittmssae 
aam  Befestigen  der  Kothen  Blntglastäfeldien  nach;  er  halt  die  Stücke  für  ttlter,  als 
die  römische  Raiserzeit  (Oorrespondenahl.  d.  D.  Oes.  f.  A.  1884,  18S;  phys.<4ken. 
Sitzungsbericht  S.  40). 

Der  UnttTsurhung  wcrth  niorluo  noch  der  mit  Ornamenti  runf,-^  versehene 
braune  „Kittüljeizu^^"  uu  emem  „tielgefurchlen,  gewundenen  Kopfriag"  vuu  lleuis- 
bugen,  Amt  Doberan,  sein  (Mekl.  Jahrb.  30,  150),  den  man  aniangs  für  Torf  hielt 
und  der  nach  Jahrb.  38»  98  nicht  brennbsr  und  nidit  scfan^bar  war. 

Idl  habe  die  im  Vorstehenden  behandelten  Fragen  so  ausführlich  erörtert, 
weil  es  mir  bei  der  Wichtigkeit  und  allgemolTion  Verbroitimfr  von  Lindenschmit's 
grossem  Werke  „Die  Alterthünier  unserer  heidnischen  \  orzeit"  geboten  schien, 
die  dort  vermutiiungsweisc  ausgesprochenen  Ansichten,  soweit  sie  unhaltbar  ge- 
worden, durch  thatsichliche  Feststettnogen  an  eisetsen.  Leider  ist  dies  nur  an 
einem  Thdle  gelungen;  es  zeigte  sich,  dass  einer  solchen  Untersnchnng  nicht  ge- 
ringe Schwierigkeiten  entgfi^^istehen,  nnd  namentlich  hat  sich  mir  wieder  bestä- 
tigt, was  ich  bei  Untersuchung  von  Altsachen  schon  wiederholt  beobachtete,  dass 
das  Mikroskop  einen  sehr  leicht  im  Stiche  lässt:  so  vnrtrefTürhe  Dienste  es  unter 
l'raständen  auch  auf  diesem  (jel)ieie  /u  leisten  vermag,  wie  er.^t  neuerdin<r8  Tisch- 
ler's  schöne  Arbeiten  über  das  Emuil  gezeigt  litiben,  so  sicher  ml,  dass  oft  die 
makroskopische  Betrachtong  im  Verein  mit  der  Qiemie  weit  eher  aam  Ziele  fDhri 

Hr.  Bttschan  in  Leuhns  übersendet  nachstehende  Berichte  über 

Fände  In  Schlesien  und  Posen. 

Weitere  Funde  aus  Gleinau  (Kr.  Wohiau;  Urnen-  und  ökeletgräber), 
die  mir  ?on  Arbeiten,  welche  während  der  wenigen  warmen  Tage  des  Winters 
dort  mit  Steingraben  beschilltigt  waren,  gebracht  worden. 

Die  Form  und  die  Ornamentik  der  GleHlsse,  wie  ich  selbige  schon  in  den 
Verhandinngen  der  Januarsitzung  d.  J.  beschrieben  habe,  wiederholen  sich  ötten. 
Besonders  inten'ssant  scheinen  mir  folj^ende  Gegenstände  zu  sein. 

1)  Ein  kleines  ( Ic  f;i  ss  c  heu,  ruih  ^--elirannt.  mit  stumpf- 
wuikiig  zu  einaiiüer  stehenden  Seiten w.üiden.  Das  Ornament 
bilden  Strichaetchnungen,  Wedeln  von  Farrenblättem  Yexgleichbar 
(Fig.  1).  h  s  5,5;  od  «  7;  bd  —  7,d;  ud  »  2,5  em. 

2)  Ein  einhenkliger  Krng  (Henkel  abgebrochen),  schwars 
gebrannt,  mit  nach  anssen  gebogenem  oberen  Rande.  Ornament 


Digitized  by  Google 


5  Serien  M»n  schi<'f  voui  uiUeren  lialsrande  über  die  Ausbauchung  do«?  Gorässc» 
Terlaufenden  b'urchen  (Fig.  2).   h  =  10;  od  =  ll>,ö;  bd      12,2;  ud  =  cm. 

3)  £iae  Kind  erklapp  er  in  Bimenform  mit  1,2  cm  langem  Stiel,  der,  uthr- 
Bcbenüidi  zum  Dorchziehea  einer  Schnur,  quer  durchbohrt  ist  (Fi^.  d).  Ganse 
Höhe  4,8  cm. 

4)  Ein  htnkelloscs  Gefäss,  das  sich  nach  (hm  liodcn  zu  bhmu  nki-lch- 
iilinhcli  verjüngt.  Unterhalb  des  ziemlirh  senkrecht  aulütrebenden  Hubes  verlaufen 
in  schräger  Richtung  12  aufgelegte  Leisten,  bezw.  Rippen  (Fig.  4).  h  =  2ö;  tKl  = 
28,5;  bd  =  37;  ud  s  11 


Eügor  S. 


Figur  5. 


Figur  4. 


■/. 


5)  Ein  roth  gebranntes  Gefäss  ans  feinem  geschlemmten  Thon  verfertigt, 
mit  senkrecht  aufsteigendem  Halse  und  fast  rechtwinklig  za  einander  stehenden 

Seitenwünden.  11  cm  Uber  dem  Boden  sitzen  an  der  grössf(  n  Ausbauchung  des 
Geftisses  4  Buckel,  die  von  cnn Rentrisch en  Halbcllipscii  fFurclini)  umgeben  sind. 
Zwischen  je  2  dem  Halse  am  nächsten  Heißenden  Hllipscn  sitzen  2  (einmal  au(;h 
nur  1)  Knüpfe,  die  von  einem  concentrischen,  kreisfürnugen  Hole  umgeben  sind. 
Unterhalb  der  2  Oehsen,  die  in  Besag  aof  ihre  Befestigung  am  Geföas  den  Bnckeln 
desselben  nicht  entsprechen,  laufen  je  4—5  senkrechte  Forchen  herab  (Fig.  5). 
h  ^  20,9;  od  =  13,4;  bd  =  24^6;  nd  =  8,9  cm. 

Von  BronzepT',''enstän(lcn  aus  dem  Urnenfeldr  erwähne  ich  nur  Fol^-^ndes : 
tl)  Eine  Gewand  Ii  bei.   Dieselbe,  durch  den  Leiehenbrand  zwar  beschädigt, 
lässt  dennoch  ihre  emfoche  Grundform  erkennen  (Fig.  ü).    Lange  des  Bügels 

7  CM. 

Von  den  Bronzesachen  aas  den  Skeletgräbern  sind  besonders  interessaiU: 

7)  Fünf  Stück  Schliifenringe  aus  BrODSe,  von  derselben  Form,  wie  sie 
von  Virchow  aus  Schubin  (diese  Verh.  1S84  S.  200)  beschriehen  und  ;il)gcbildet 
worden  sind;  sie  weichen  aber  durch  ihre  bedeutend  klemere  (Durchmesser  der 

Spirale  1 — 1,5  cm)  und  auch  zierUcberu  Gestalt  von  den- 
selben ab  (Fig.  7).  Die  Dicke  der  Ringe  schwankt  swischeo 

1,5 — 2,.')  mm. 

8)  Eine  Gürtelschnalle  von  (h  i  Gestalt  eines  vier^ 
eckigen  Rahmens,  dessen  Längsseiten  durch  i-ine  schwach 
nach  hinten  ausgebogene  nmdo  Querspange  verbunden  sind. 
Die  eine  Querseite  ist  ebenialls  nadi  hinten  aosgebuchtet. 
Die  Masse  ist  Bromte,  tou  einer  dunkelgrttnen  Patina  ttbei^ 
zogen  und  überdies  auf  der  Vorderseite  sehr  stark  ver- 
goldet. Das  Omanicnt  bc.-tclit  in  /icrliclior  Perlenschnur- 
zeichnung  und  IVuii'n  Par.ilh-lstru'hclclu'n. 

y)  Ein  Bronzereil,  der  um  seine  Langsaxe  gedreht 
ist  (Toniucs).  Die  Zahl  der  Windungen  betrügt  etwa  20; 


V, 


Digrtized  by  Google 


(188) 

die  Länge  des  Reifes  15  cm,  die  Dicke  lOfRm;  die  Weite  der  Spi- 
rale cireu  4  cm.   Die  Enden  des  Ringes  gehen  eine  kleine  Stredce 

weit  über  einander  weg. 

10)  Ein  viermal  spiralig  gew  undener  Armring  auä  i  mm 
diclieni  Bronzedruht.    Weite  der  Spirale  3,5  cm. 

11)  Eine  Bronssenadel  mit  znrttckgebogenerSpitse.  Eine 
ähnliche  finde  ich  von  Dr.  Jentsch  ana  Oatfeld  (Gubener  Schul» 
Programm  ISN«;  Taf.  III)  besehrieben  und  in  der  Abbildung  restan- 
rirt.  Der  Sehaft  meiner  Hronzenadel  ist  einer  Sehraube  ähnlich  ge- 
rieft; ebenso  die  Kuppe  (Kopf)  der  Nadel  an  ihrem  Rande  (Fig.  8). 
Länge  des  Schaflcü  bis  zur  üiubieguog  Ü  cm. 

Verschiedene  kleinere  Fände. 

I.  Aus  Klein-Ausker  bei  Wohlan  (C(eschenk  des  Hrn.  Restaurateur  Zinsch). 
Ueber  die  Art  der  Fundstätte  konnte  ich  nichts  näheres  erfohren.  Unter  Urnen 

Tom  sogen.  Lausitzer  Typu.s  fanden  sich: 

a)  Ein  dosenfiirmiges  defass  (Ang«>lgenith  zum  Aul  innvahren  der  Kisch- 
köder),  dessen  Längsseiten  üben  und  unten  ausgezogen  und  senkrecht  durchbohrt 
sind  (snim  Dorchziehen  oner  Schnor).  Sdiwara  gebrannt  Ornament  besteht  in 
Perischnnr-  nnd  triangulärem  Striehomament  (Fig.  9).  Ein  Deckel,  wie  man  einen 
s(dehen  nach  Analogie  mehrerer  im 
Hreslauer  Museum  (Lihvenberg, 
Stannowitz  u.  a.  m.)  befindlichen 
SeitenstUeke  anzunehmen  berechtigt 
ist,  ist  nicht  mehr  vorhanden,  h  » 
6,2;  L:B  =  10,6:8,4  cm. 

b)  Ein  binmentopfftfrmiges 
Gefäss  (Pig.  10),  roth  gebmnnt,  ans 
grobkörn iirem  Thon  verfertigt,  nebst 
einem  umgekehrt  -  irichterförmitjen 
Deckel,  der  üben  in  eine  asjTnrae- 
trisch  geformte  Spitze  (Talle)  ausläuft,  die  Ton  einem  senkrechten  Kanal  durch- 
setzt wird.  An  diesem  Deckel  bemerkt  man  aussmlem  radiär  Terlanfend  5  Reihen 
übereinander  liegenrler  Xageleindrüeke:  am  OelÜSS  selbst  2  cm  unter  dem  Kande 
horizontal  aufgelegte  Leisten,  die.  durch  den  Finger  eingedrückt,  gesägt  erscheinen, 
h  =  11;  bd  =  11,4;  ud  =  7  cm.    Hohe  des  Deckels  hji  cm. 

Ii.  Aus  Kreuz  a.  Üstbalin  ^lieg.-Bez.  Brombeig)  (Geschenk  des  Stabsarztes 
Dr.  Simon).  In  einem  Qrabe  (?)  Ihnd  rieh  ein  Bronseeimer,  der  leider  in  Folge 
des  bänllgai  lYantportes  aerbrochen  und  verloren  gegangen  ist  Derselbe,  von 
circa  80  >■>«  Bauchdurchmesser,  soll  au.s  papierdUnnem  ßronzeblech  verfertigt  ge- 
u-escn  sein.  Seine  Oberiläche  war  mit  Kchief  in  Schlangenlinien  verianfenden 
sj'ichten  Furchen  ausgestattet.  Auf  seinem  Hände  .sassen 
(wie.^  wahi"seheinlich  aufgelölhet)  zwei  sieh  diametral  gegen-  l-igur  11. 

Uberstehende  iironzeohsen  von  stäikerera  Kaliber  (5  mm 
Dicke),  die  noch  erhalten  sind  (Fig.  11).  In  dieselben  soll 
ein  Bronsebttgd  (wie  ein  Torqnes  gedreht)  angehakt  ge- 
wesen sein.  Sonstige  Umstiiiidc.  unter  denen  der  Fond  ge- 
macht wurde,  situl  nicht  mehr  hrkannt. 

In  diesem  ßruozeeimer  lugen  eine  üronzeschnalle  von  derselben  Form, 


Digitized  by  Google 


Figar  13. 


Figur  Ib. 


V. 


Figur  18. 


Figur  14. 


wie  unsere  modernen  Kleidersehnallen  (Fig.  12).  Dieselbe  ist  ron  einer  dunkel* 
grttnen,  lackaitig  glttnxenden  Patina  ttberzogeUf  gerade  so  wie  das  dazugehörige 
Armband;  leteU'r(>s  ist  äusserst  fein  und  snuhcr  gearbeitet,  leicht  elastisch  und 
zeif^t  trianf^Iiires  Strich-  und  Linienomami-nt.  Seme  Aussenseite  ist  an  den  Rän- 
doru  miissij,'  nach  innen  gewölbt  (Fij;.  1:5).  Lunge  des  Ann!»andes  20,.''>;  iireite 
2,6  cm.  Lii  demselben  Grube  fand  sich  noch  ein  vierter  Bruuzegegenstand,  den 
Fig,  U  darstellt  Die  eine  Hälfte  der  Spitze  ist  glatt;  die  andere  mit  9  Flüchen 
versehen.  Unten  ist  dieselbe  kegelförmig  ausgehöhlt  aur  Anihahme  irgend  eines 
anderen  spit^^igen  Gegenstandes.  Ich  halte  daher  diese  Sj)it/i'  für  eine  Helm  Verzie- 
rung oder  für  einen  Schildhuckel,  vielleicht  auch  für  den  Knauf  eines  Sehwertes '). 

II.  Aus  ü ber-Sa  11  lut/ (Kreis  Goldberg-Haynau,  Heg. -Hez.  Liegnitz).  Stein- 
axt. Der  Fiindort  ist  auch  einem  berichte  des  TüchterschuUehrers  in  .Vlt-I^un/lau 
ein  sich  zwischen  den  Schwurzwasserwiesen  hinziehender,  sehr  niedriger  Sand- 
rttoken:  auf  schwarzem,  etwas  moorigem  Unteigrund  ist  eine  0,75—1  m  hohe  Sand- 
sehteht  au^spOlt  In  dem  östlichen  Ende  dieser  Sanderhebung  nun  soll  vor  un* 
geffihr  10  Jahren  beim  rmpflflgen  eine  Steinaxt  gefunden  worden  sein.  Andere 
Gegenstände,  wie  Schertien  u.  s.  w.  kamen  nicht  zur  P.iMii),i('htung.  L)i<'  Axt 
selbst  bt'sUhi  aus  Serpentin  (gi'ringe  Härte);  die  GrundLulir  ist  ein  dunkles, 
schmutziges  (Jruugrün,  dem  eine  ungeheure  Menge  üuakelgruuer,  bald  grosserer, 
bald  klmnerer  FledEohen  beigemischt  ist  Auf  eine  fkUh«*  foihauden  gewesene 
Politur,  die  aber  in  Folge  der  Einwiricung  der  atmosphärischen  Einflüsse  geschwun- 
den  ist,  deutet  der  Umstund,  duaa  eine  Schicht  von  2  '/"/'  Dicke  abgewittert  ist 
und  bloss  einige  warzenartige  Hervorragungen,  die,  t'iner  aderartig  durch  den  Stein 
gehenden  oder  knollenarti::  eingespr('ni;t»*n  härteren  schwarzen  Qestcinsmasse  au- 
gehürig,  dem  Verwilterung.spcüce.ss  getrotzt  haben. 

Die  Form  der  Axt  (Fig.  10)  entspricht  im  hohen  Grude  den  Gesetzen  der 
Symmetrie.  Das  Loch  fUr  den  Stiel  steht  ein  wenig  schräg  zur  T<itngBaxft  der  Axt 
kn  seinen  Ausgängen  ist  es  ungleich  weit,  dabei  an  bdden  imm^r  noch  weiter,  als 
zwischen  denselben.  Die  Lage  des  Loches  zur  Oberflftche  der  Axt  ist  nicht  genau 
symmetrisch,  d.  h.  die  Verlängerung  der  Längsaxe  seiner  Oeffnung  entfernt  sich  von 
der  Längsaxe  der  Axt  um  2 — <i  mm.  Daher  ist  die  eine  Seitenwand  stärker,  uts 
die  andere. 

('l'A)  Hr.  W.  V.  Schulenburg  ttbersendut  d.  d.  München,  dun  2^.  Februar  die 
folgenden  Mitüieiluugen: 

1.  Sensenband  ..Sc  hande". 
In  der  üstpriegnitz  (Provinz  Hranilenburg)  ist  noch  jetzt  ein  gewisses  Semien- 
band  gebräuchlich,  das  ^^Schande"-,  plattdeutsch  „Schanne''  genannt  wird.  Dasselbe, 

1)  Es  ist  uiu  Spuru.    Olshaust^u  * 


Digilized  by  Coogl 


(155) 


bestehend  ans  einem  breiten,  r  ielfoch  mit  Stickerei  und  Besetz  Tersierten  Leinen- 

band,  wird  schleifenartig  über  Handgelenk  und  Unterarm  gestre  ift  und  ist  durch 
einen  [x?derrit>ni(Mi  (auch  Strick)  mit  <l<Mn  S'cnscnbanm  verbunden,  eine  Bcfcsti- 
gungsurt,  dtTon  HL-schri  iliunEr  zu  weit  führen  würde.  Nur  sei  bemerkt,  riass  die 
Schande,  mehr  oder  weniger  verziert,  auch  als  Liebesgabe  von  der  liinderin  dem 
Mäher  geschenkt  wurde  (wie  umgekehrt  aaf  dem  Lande  von  jungen  Männern  der 
renierte  Wockenstock  an  die  Braut  oder  Geliebte,  reigl.  Verh.  IbHi  S.  36).  Der 
Zweck  der  Schande  ist,  um  es  in  Kür/.c  zu  sagen,  daas  der  Mäher  die  Sense  mehr 
in  d<  r  Gewalt  hat  und  ihr  mehr  -Zug"  geben  kann.  Nach  einer  mir  von  Herrn 
Lehrer  Da  Ii  ms  in  Seedorf  gemachten  Mittheilung  kommt  dieselbe  auch  im  Ruppiner 
Kreise  vor;  ilien-o  f.md  er  sie  im  Osthavelland  und  im  Xiederbamira.  Nach 
meinen  Nuchlorseliungen  ist  der  Xume  selbst  dem  Volke  nieiu  erklärlich,  vielleicht 
stammt  er  aus  der  Zeit  der  slavischen  Herrschaft  in  NorddeutBChland.  wire 
also  bei  dieser  Annahme  im  Namen  ein  slavischer  Rflckstand  sa  snchen.  Unter 
sandu  versteht  man  noch  jetzt  im  Lausitzer  Serbisch  (^Wendisch")  verschiedene 
Arten  von  llnltbüiidern,  wie  Selüir/en-,  Kiepen-.  Karrenbänder  u.  a.  (sanl  -  Tuch). 
Früher  hii-ss  in  Magdeburg,  nach  einer  gelegentlielien  Mittheilung  des  Hrn.  Rabe 
in  Lenzen,  die  (Wasser-)  Trage:  Schanne,  weshalb  lir.  i'a^ehke  in  Lenzen,  in  Hin- 
sicht auf  meine  Erklärung,  der  Veimathnng  Raum  giebt,  dass  auch  dieses  Wort 
Schanne  aus  «Scliaade^  gemacht  worden  sein  könne,  «de  das  in  Schlesien  Stande 
gtMiannte  Gefäss  (anf  drei  Füssen  ruhend  and  zur  Wasseraufnahme  bestunmt)  in 
Magdeburg  Stanne  genannt  werde. 

Die  voT^'-elef3:te  Schamb'  habe  ich  vnri?^es  Jahr  in  Wusterhausen  erworben, 
nachdem  ich  mich  jahrelang  vergebens  um  ein  Exempiui*  bemüht  hatte. 

2.  Leinewand  als  Geld. 

Der  alten  geschichtiichen  Naehridit,  welche  Giese  brecht  in  seinen  ^Wen- 
dische Geschichten"  mittheilt,  •  wonach  Wenden  sich  der  Lräiewand  als  Geldes  be- 
dient haben  (vi  rgl.  Verh.  IHSH  inr.),  ru^^e  ie!i  hin/u.  duss  noch  jetzt  in  Russland 
gleiche  Aushülbsm Ittel  «rebriiuchlich  suiib  Iwan  Tuif^jenjew  lässt  in  seinem  Werke 
„Aus  dem  Tagebuche  eines  Jägers"  (Berlin,  deutseh  von  Gersimann,  8.  einen 
Districtaanst  sagen,  der  zu  einer  Sehwerkranken  ttbcr  Land  gerufen  wird:  „Aus^ter- 
dem  ist  die  Frau  ziemlich  arm  —  mehr  als  zwei  Rubel  Silber  konnte  ich  dort 
nicht  erwarten,  und  auch  die  waren  noch  zweifelhaft;  vielleicht  gab  man  mir  nur 
Leinewand  oder  eine  Quantität  Bachweizen  als  Honorar/ 

8.  Laiasefenn. 

Aul  der  Versammlung  zu  Nürnberg  (vergl.  Gorresp.-Blalt  d.  deutsch,  anthrop. 
Ges.  XVliL  S.  116)  hat  Hr.  Virchow  gelegentlieh  einer  Erwähnung  der  Lase- 
oder Laosebe^  bereits  an  „die  in  der  Mark  nicht  ungewöhnliche  Bezeichnung 

^LaustTeiui'"  für  zumeist  klein»;  Moore"  erinnert.  Ein  solches  Lausefenn  liegt 
z.  B.  nahe  Berlin  an  der  Jungfernhaide.  In  dem  Namen  Lausefenn  ist  das  Wort 
Fenn  die  deutselie  ü<  borsetzung  des  in  deutschem  Munde  etwas  umgeänderten 
slavischen  Wortes,  da  dessen  u  vielfach  in  au  übergeht,  z.  B.  Lug  in  Laug,  L\iucg 
in  Lausitz.  Solche  Namen,  die  in  ihrem  zweiten  Theii  die  deutsche  Uebersetzong 
oder  Erklürung  des  vorstehenden  slaTischen  Wortes  enthalten,  kommen  in  llford- 
deotschland  mehrfach  vor.  Sie  sind  dn  thatsächlichet  Zengnks  von  der  Milde  des 
deutschen  Volksgeistes,  der  selbst  im  eigenen  Gebiete  das  Fremde  bestehen  lieas 
und  sich  bei^nütjte,  dem  Deutschen  die  zweite  Stelle  zu  gönnen,  während  im  Herr- 
schufläbureiche  sluviücher  Sprachen,  nicht  von  nolchen  slavischen  VolksUiums  reden 


Digitized  by  Google 


(156) 


m  wollen,  die  deutschen  Ifamen  aasgerottci  und  durch  ilavische  ersetet  wurden 
und  wenien,  weshalb  in  solchen  Liinderbezirken  g^eraiunischo  Spruchrückstände 
fast  giin/.lich  fehlen,  ein  volksthünilieher  und  ;,'leichzeitig:  geschichtlicher  Umst;ind. 
der  bei  Betrac  hturifr  «Irr  f:-n»s-(  n  i^i  rmanisch-slavischen  VolksverhiUtnisse  bisher 
iiUKäer  Betracht  gelassen  Hurdi',  wiis  Veninlsis^nnn-  ward  zu  irrthümlichen  Folge- 
rungen und  falscher  Auffassung,  da  man  nur  den  Zuslai\d  der  zeitweiligen  Volks- 
de^kachicht  in  Betracht  sog. 

4.  C)sler!4emmel  und  Seeleiizopf. 

Zu  Ostern  bildet  in  der  Lausitz  bei  den  Serben  die  Osd  rst  inmel  (jatrowa 
guskru  jastrnwna  calta),  ein  Gebäck  aus  Mehl,  ein  regehnassiges  Pathen«reschenk 
au  die  Kiud.  i  bis  zu  deren  Einsognimg.  Sie  ist  in  der  Nieder-  und  überhiusitz 
Frenasens  länglich  Tiereckig  (yei^L  Zeitschr.  f.  Ethn.  1886.  XVIII.  8. 133  Fig.  ä9X 
niit  eingedrückten  Verziemngen  verseheo.  und  gilt,  wenigstena  in  d^  Lanaüz,  als 
eine  besondere  t^erl)isch-slav  ische,  sog.  wendische,  VolkseigenthUmlichkeit.  Diese 
Annahme  ist  aber  irrthUndich.  In  ganz  Bayern  —  soweit  ich  erfahren,  nnrb  in 
Oesterreirh  —  wird  im  Bereich  der  römisrh-katholi^^hen  Kirrbo  von  den  Pallien 
den  Tauipaihen  am  Allerseelentilg  (2.  November;  ein  <iebäck  geschenkt,  da»  Seeleu- 
zopf  hei^t  und  ebenfalls  länglich  viereckig  ist.  Besonders  die  Seelenzöpfe,  weldie 
in  reicherer  Auaatattnng,  toHenartig,  zu  hohem  Preise  angefertigt  wenlen,  haben 
eine  acharf  rautenförmige  Gestalt,  wie  sie  im  Umrias  die  Lanaitaer  Oatenenuncl 
zeigt.  Das  Gebäck  „ZopP  wird,  nebenbei  bemerkt,  in  Mttndien  das  ganze  Jahr 
hindurch  verkauft 

5.  Sicbjiflieibeu. 

In  Bezug  auf  die  vorgeschichtlichen  Thonsiebe  theilc  ich  mit,  dass  noch  jetzt 
in  der  Lansita  runde  dnrchldcherte  Holzscheiben  als  Abgussnebe  dienen.  Die^ 
selben  haben  solchen  Umfang,  dass  sie  ziemlich  genau  in  gewisse  KoditÖpfe  hinein- 
passen. Damit  das  Wasser  von  <rekochtcn  oder  ungekochten  Kartoffeln  ablaofe, 
drückt  man  die  Scheibe  auf  die  Kartoffeln  in  den  Topf,  schwenkt  diesen  nm  und 
lässt  so  das  Wassor  dttrch  die  Ijocher  ab!:nifon.  Es  steht  wohl  wenisr  diT  Annahme 
entgegen,  dass  eben>u  in  älterer  Zv  u  .-nli  In  Holz-  oder  Thonscheiben  dazu  gedient 
haben  mögen,  andere  Früchte  „abzugies.sen".  Bei  Düsseldorf  theilte  man  mir 
(l.s^T)  mit,  dass  dort  früher  (vielleicht  noch  jetzt)  Bnchweiaen-  (Plann-)  Kuchen, 
bereitet  aus  Bnchweiaenmehl,  Waaser  und  Sids  und  gebacken  in  Od  oder  Fett, 
auf  durchlöcherte  Holzscheiben  gelegt  wurden  (sei  es,  damit  sie  abkühlten  oder 
das  IMt  a!>(i:iur<  Ite),  stiitt  deren  man  sich  jetzt  vielfach  gewisser  Hobt-  oder  Korb- 
gellechte  bediene. 

In  der  Berl.  Anthr.  Gesellschall  ist  seiner  Zeit,  gelegentlidi  der  Beapfechnng 
gewisser  Fibeln,  der  in  Oestalt  einer  Rr5te  daigestellten  Mutter  (veigl.  P*naer, 

Bayrische  S;igen;  llöfler.  Volksmedicin  in  Überbayern.  München  14^88  8.  Iii,  17, 
Ii»,  147.  VM'>)  p'dacht  wonien,  die  früher  auch  aus  Eisen  henjestellt  wurde.  Ich 
übersende  tut  Ansicht  eine  solche  von  Wachs,  wie  sie  in  Tölz  in  Überbayem  su 

Weihgeschenken  dienen. 

7.  Hr.  r.  Schulenbnrg  ibersehickt  ferner  eine  stablerne  Piacette  mit 

Löffelchen  dar.in.  _Hart;<:ange*  und  _()hrlö(lVl~  in  eioem  StOdt  vereinigt,  vrie  sie 
noch  jetzt  in  Eisengeschäften  verkäuflich  sind.    Sie  entsprechen  aiäo  ihrer  Bc- 

stinimunv'  nach  dttri  haus  den  wohU-  k.tr.iUi  :  f  rahi^iorischen  Geräthen.  Zun:r<'  and 
LoÜfeicheti  aus  Bruuze  im  einem  gememsameu  Kmge  häagead,  die  j«  auch  uUgumeui 


Digitized  by  Google 


(157) 

in  diewr  Weise  gedeutet  werden.  Er.  Seh  Ulenburg  weist  auch  anf  den  Ge- 
brancli  der  Haarzan^en  ond  Ohrldffel  bei  ansserearopäischen  Völkern  hin,  ebenso 

wir  dor  Xasonlöffol  und  hcmcrkt  hozUjrlich  dieser  letzteren,  dass  bei  uns  im 
Volke  die  Kinder  noeh  das  Schini|tfwort  ..RotzlolTcl"  haben.  Es  sei  daher  nicht 
unwahrscheinlich,  dass  dieser  I'.czeichniini:  wie  z.  H.  dem  Schimpfworte  ^alter 
Oelgülze")  ein  Ihatsüchlicher  liebrauch  zu  Urunde  liege. 

(34)  Hr.  V.  Schnlenbnrg  flberreicht  mit  Brief  vom  dO.  Mürz  ans  Mttnchen  die 

colorirte  Photographie  einet»  Meraner  Saltnerä  (VVeinhiitei-M), 

^dessen  Tracht,  ot>wohl  nur  l*]uropa  angehörifr.  ja  soffar  dem  alt  eultivirten  Tirol, 
doch  mindestens  ebenso  eifronartit;  und  denkwürdig  den  „Völkergedankcn"*  dar- 
stellt, wie  die  Tracht  irgend  eines  Südseehiiuptlings." 

Der  Mann,  bewafltaet  mit  ^em  Doppelpisto)  und  Morgenstern,  gewahrt  aller- 
dings in  semem  höchst  phantastischen  coloasalen  Ropf^ntze  ans  FuchssdiwSnzen 
und  Hahnenfedern,  sowie  mit  seinem  Bmstschmaclc,  wie  es  scheint  ans  EbeAanem, 
eben  originelleh  Anbliclc. 

(25)  Hr.  V.  Schalenburg  theilt  femer 

Zeiehmwgen  einer  Art  modemer  GesiclitBWiien 

ans  dem  Bayr.  Nationalmnsenm  in  Mflnchen  mit,  woselbst  sie  als  Prodncte  „alt- 
bayerischer Bauemtöpferei**  bezeichnet  sind.  Sie  jjleichon,  bemerkt  Hr.  t.  Sch  u  I en- 
bnrg,  nicht  den  Gesichtsnmen  ans  Ostdeatachland,  sondern,  wenn  man  will,  etwas 


den  römischen  und  sind  hart  gebrannt.   Höfler,  Volksmedizin  in  Obeibayem 

S.  14  heisst  es  in  Hezuf?  auf  diese  Gefdsse: 

^Beziehunc  mit  dem  -i-Fräulein-Cultus  haben  wahrscheinlich  auch  die  in  I>ang- 
winkel  (Heuerbach  bei  (iriesbach)  vf)m  Herrn  Hauptmann  Arnold  aufgefundenen 
(iesichtsurnen,  welche  vom  Spender  mit  dreierlei  Korn  (Weizen,  Roi;<;en.  Gerste) 
geHlllt  wurden;  das  Rom  durfte  aber  nicht  gekauft  sein,  sondern  nur  geschenkt. 
Die  Mannsleute  opferten  sie,  nm  die  Braut,  die  Mädchen,  um  die  Heiratfa,  die 
Weiber,  um  eine  glttdtliche  Geburt  zu  eibalten;  beide  Geschlechter  opferten  sie 
auch  gegen  Kopfweh  (^f ittheilunp  des  Hm.  Hauptm.  Arnold).* 

Voigeschichtliche  Bedeutung  haben  sie  also  nicht. 

(2G)  Hr.  Ossowidzk i  aus  Oranienburir  bi-spricht  einige 

Alterthümer  ans  der  Mark  Brandenburg. 

Von  den  der  Versammlung  voigelegten  und  hier  z.  Th.  in  Zeichnung  in  halber 
Grösse  wiedeigegebenea  Fondgegenständen  ist  snniehst  ein  Einzelfund  zu  be- 


Digitized  by  Google 


(15R) 

merken.    Derselbe,  N'r.  1.  I>es(eht  aus  einer  11  cm  lang-en 
s.\  Bronzonudel,  welche  in  Uriin  (»''rt;  bei  I.öwenborf^  in 

der  Mark  '2  Fuss  unter  der  Kulolif rllarlu'  ^M-funden  wurde. 
Sie  lüufl  iiin  dickereu  Ende  ni  einen  Urei/uck  nun  und  int 
daaelbtt  dnrchbohii;  die  Bronze  Ut  mit  einer  glfioKenden 
grttnen  Patina  überzogen,  die  jedoch  am  mteren  dflmieren 
Ende  der  \adcl  aaBcbeinend  in  der  Neuzeit  abgescbabt 
worden. 

Kin  zw  fiter  Fund.  Nr.  -  der  Zeich  nuniron.  stammt 
aus  Teschendorf  bei  Lowenberg  i.  Mark.  Ea  aind  dws 
5  znm  Theü  kettenförmig  zusammenhängende,  mit  grüner 
matter  Patina  ttberaogene  Ringe,  von  denen  die  ö  unter' 
sten  bis  zur  Mitte  scheibenförmig  mit  derselben  Masse  wie 
die  Ringe  ausgerullt  sind.  Die  Dicke  der  Scheibe  betriig;t 
— '/<  der  Ringstärke.  Der  in  das  Lumen  Hör  Rinc^o 
hineinrut^t  iidr  freie  Rand  der  Scheilieii  i-t  bei  dem  einen 
Bingc  geradlinig,  bei  den  beiden  anderen  concav.  Die^e 
3  Ringe  erscheinen  in  der  Mitte  ihres  inneren  freien  Randes 
erheblich  dflnner,  was  wahrscheinlich  dadurch  Tcntrsacht  wurde,  daas  diese  Ringe 
an  dieser  Stelle,  wie  aus  der  Zeichnung  orstchtlidi,  an  dem  oberen  Rini^'e  ^'c- 
hangen  und  sich  durch  Hi»il)ung  abgenutzt  hab<'n:  ausserdem  erweisen  sich  die 
Rinffp  anf  d^n  einander  /Tiqrk ehrten  Flürhon  abgeplattet.  Dor  nächste  Ring,  wel- 
cher die  eben  erwähnten  Ringe  \erbiiidel  und  trügt,  hat  denselben  Tnifang.  nur 
ist  er  etwas  dicker;  an  zwei  sich  gegenüberliegenden  Stellen  der  inneren  I'eri- 
pherie  ist  er  verdünnt  und  dttrfte  der  Grand  dafQr  wohl  der  sein,  dass  an  diesen 
Stellen  dnrdi  Reibung  mit  den  anderen  Ringen  ein  Snbstanzrerlust  Temrsacht 
worden  ist.  Di  r  oberste  Ring,  welcher  mit  dem  letzterwähnten  kettenförmig  rci> 
bundon  ist.  crschr-int  im  rmfüni:  kleiner,  in  seiner  Masse  schwächer,  über  von 
gleichfürmigerer  Dicke.  Von  dem,si  ll'(  n  F^indort  stammten  die  von  mir  iM  reit« 
vorgelegten  Bronzesachen  aus  Urnen  mii  Leichenbrand  (diese  Verh-  143). 
Die  Urnen  standen  in  einer  Hügelkette  am  sttdwestttdien  Bude  des  Dorb»  Tetdien- 
dorf  anf  dem  Wege  nach  Neuhof  nt;  das  Grundstttck  gehört  dem  BanergntabesitBer 
Brandenburg. 

Nr.  3 — IS,  säminiliih  Rnmzegeirenstiinde.  stammen  aus  Wandlitz  bei  Bas«- 
dnrf.  wo  5«i(  in  Cnien  mit  lAMchenlir.inl  gefunden  wurden.  Die  Urnen  standen 
in  einem  Hügel  am  westlichen  Ende  daa  Dorfes  in  der  Nähe  des  Wandlitz-Se«. 
Nr.  3  and  4  sind  Messer.  Xr.  5  ein  Stück  eines  verzierten  dünnen  Bleche«  mit 
Kietloch,  rielleicht  auch  Theü  eines  Messers;  Patina  grOn;  Nr.  C  zwei  StOdte  einen 
Bleebstretfens  mit  Resten  dreier,  wohl  eisenier  Nieten;  Patina  bnmn');  Nr.  7  eine 
Nadel  mit  Kopf:  N>  8  ein  Stück  gehoironon  Drahtes,  an  dem  «ur  Oehse  aoT- 
eerollton  Enrlc  at':,'-i'il.icht:  Nr.  rin  Aiiirt'lh.iki'n :  Nr.  H>  eino  Pinccttr-  mit  alter, 
duri  h  l  niiTuss  bewirkler  iivpar.it iir  an  diT  Ffd^  niiit;.  wu-  ln-i  t  nuT  d'T  a.  a.  O. 
erwuhnU'u  Pincetten  von  Teschendorl",  die  aber  lu  der  Form  eiwus  abweicht  und 
die  an  den  Kanten  d«^  beiden  Backen  mit  queigestricbelten  Bändern  treniert  ist 
Nr.  11  eine  Fibula,  welche,  wie  anf  der  &ichnuqg  eraichtlich,  mit  Verrieningen 
▼ersehen  ist;  dem  Bügel  sind  S  Bronzedrähte  anl^eseizt.  Nr.  12  ein  geadilonsener 


r  1'  '--  On^rnrn'^.  auf  dor  Z«'ichnimg  nur  ang'enähert  richtig,  i-t  u\rh*  *^ititr<}'nTiit. 
äonderu  jm."<^kfe»tochen.  Die  gleiche  Technik,  bei  anderer  Form  d<>«  Ornaiuetiu,  s^igt  ein 
8«hmaler  Biechstreifen  mit  Brousenietea  daurin,  von  Tescbenduri^  Olshausen. 


Digitized  by  Co..  .  ^ 


(159) 


Ring  nach  Art  unserer  modemcn  Treuringe;  Nr.  I"5  ein  ofToner  Ring;  Nr.  14  ein 
mit  f  vtTti('fl<'ii  liinifn  der  I.iiriir»'  narh  versehener  ofTrncr  Uinjj:  Nr.  l-'»  ein  Doppel- 
knupf,  auf  dessen  obinr,  scliw  u  h  gi'wülhtiT  l'lalif  »  nie  .sternfiirmige  Ver/icrung, 
umrahmt  mit  3  dem  iiunde  parailel  verluufendeii  Linien,  (ingegraben  ist').  Nr.  16 
Braclistttcko,  wahncheinlich  eines  Armbandes,  deren  grösstes  (vermathlich  ein  End- 
stück) wir  abbilden.  Nr.  17  ein  »chwacher  Pfriem,  46  mm  lang,  an  dem  in  den 
Hol/grifT  zu  steckenden  Rnde  vierkanti^^  und  abgeflacht.  Nr.  IH  das  Endo  einer 
>i'adei  mit  einem  in  Wulste  gegliederten  Kopfe. 


Nr.  19 — 30  sind  Ocgensttndo  von  bearbeitetem  Feuerstein;  Nr.  19  ein  Bmch- 

stfldc  einer  Lun/enspitze,  gt  fundi  n  im  T(»rfmoor  bei  Wandlitz.    Nr.  20 — .'5<t    ^  t 
schiedeno  auf  bcidfn  Seiten  bt'arbeitru-  Pfcilspit/en  und  Entwürfe  /u  solrlicn,  welehe 
in  der  l  mtrebung  des  Wandlitz-Sees  auf  freiem  Felde  gefunden  wurden;  sänunt- 
lich  hellgrau,  nur  Nr.  rüthlithbruun. 

Bndlidi  sei  hier  noch  eine  im  SchOnfliesser  Forst  bei  Hermsdorf  beim 
Boden  im  Walde  geftindaie,  gut  erhaltene  silberne  Mttnse  von  Antoninas  Pins 
Dirus  erwihnt. 


1)  UIm  Oniament  «rinnert  durchaiu  an  das  auf  dem  Umend«ekel  If  9ßib  d«s  Kdo. 

MustMiins  für  Völkerkunde  von  Wt'issa^'k,  Kr.  Liirkau,  auf  weU  lw-n  inirh  hc\  iiicinen  Nach- 
forsrhungiri  Hr.  Dr.  W»'ijfel  hinwies;  der  Stern  ist  aber  \m  diesem  aus  je  4  i,'ekrüniinten 
UnieD  gebildet  und  in  der  Mitte  noch  ein  gera<Uinig«s  Kreuz  augebracht  j  die  Zeichnungcu 
bei  Behla,  Um«nfH4>dh«f«  1888,  Tat  H  18  sv  8. 60  nad  diese  Verh.  1887,  879  Flg  e 
sind  daher  nicht  ^'anz  rii  hti^;  auch  mttMte  d«r  donU«  bi«r  sichtbare  Ssoin  dnreh  8Krcis* 
liaira  acattst  «erden;  Ulshaaien. 


DIgitized  by  Google 


(160) 


(27)  Hr.  A.  Trcichel  übenendet  die  folgende  Hittheilung: 

Nachtrag  zum  Scliulxciistab,  sowie  vcrwaiidte  CoiimiiiiiicatiouHinittol. 

1.  Geschrcy  und  Si^^nak'  si  Itpri'ussjs*  hör  Landwehl  eji.  Um  die  an 
duu  Grenzen  der  Lunde  üi  den  Wildoissen,  au  Sceü,  SUmpfcn,  Flüssen  gelegenen 
H«gen  drehen  sich  viele  llHn^)fe  und  Schlachten  der  alten  Zeit,  ja,  die  meisten 
derselben  waren  nicht  offene  Feldschlachten,  sondern  Hagen-  oder  Waldschlachten. 

Bier  (län^  der  Grenze  gegen  Litlhauen)  lag  in  Priedenszeiten  eine  Besatzung  von 
Wächtern  oder  Wachtposten  fcustixlrs'^.  wrlc  lu',  wenn  damals-  auch  Ti  li'gr.i[)hen 
fehlten,  durch  ihren  Dienst  ilic  Kiisiim^n-ii  und  SteHunacn  dos  Hecrrsi  im  lit-nach- 
barten  feindlichen  Lande  aussputniren,  tius  Anrucken  desselben  und  die  Richtung,  | 
die  es  nahm^  den  Landesbcwohnem  und  den  Üauptburgen  des  Ordens  durch  Sig* 
nale,  wie  Bauch,  Fencr  u.  s.  w.  ankflndigen  sollten.  (Ceber  die  ermländischen,  in 
den  Grenzwildnissen  sich  aufhaltenden  custodes  and  die  exenbiae  in  soliiudioe  j 
factae  vci-gl.  Dipl.  Warm.  I.  p.  .'121  u.  Hl.  p.  ^^-1:  die  (  ustudia  et  vigilia  d(  ■*  Ofli 

5.  K.  P.  IL  p.  49;3,  p.  567.    Düsb.  III.  c.  m»,  313,  HiH.    Zu  diesem  H.  hule  :;al^ 
es  aufh  eine  Ahf^aho  cuntodiales,  Wartgeld  oder  Schalweskom,  wohl  um  dioe 
Laindeswachen  zu  unterhalten.)   Auf  das  sogenannte  „Gcschrey"  brachten  die  Ein- 
wohner die  bewegliche  Habe  an  sichere  Orte,  in  die  Städte,  Burg(;n  nnd  die  Ter>  j 
stecke  der  Wälder  nnd  Wildnisse  und  die  fjandwehr  (defensio  terrae)  rOckte  in 

die  Hagen  und  Burgen  der  Wildniss  an  die  Grenzen  der  Lande.  Dann  war  da-s 
Land  £>e\varnt  (avisati).  und  der  Feind  zog  sich  entweder  zurück  oder  wunh  \<v\m 
Dur(  h/u«r  durch  die  Engpässe  der  Hagen  überfallen  und  niedergemacht  oder  konnte, 
wenn  er  trotzdem  durchdrunu.  im  Lande,  wo  alles  geUüchtet  war,  nur  geringen 
Schaden  verursachen.  In  Urkunden  wird  im  Jahrhundert  noch  die  Verpüich- 
tong  auferlegt,  mit  rttstigem  Pferd,  Hann  nnd  Harnisch  xu  dienen  za  alten  6e- 
Bcbreien,  Heerfahrten  und  Landwehren.  (Nach  Dr.  Kolberg:  Die  Heerfahrt  der 
Litthauer  gegen  das  Erniland  l.Ul.    Braunsherg,  1871.) 

Zahlreich  sind  die  urkundli(  h(-n  Belegstellen  dafür.  Aunser  den  a.  a.  0.  an- 
geführten Stellen   niilgon  diese  noch  Flatz  finden:  a)  Cod.  Warm.  II.  1359. 

6.  September.  Frauenburg.  Verschrcibung  für  das  Geschlecht  Karyolhen  über 
130  Hufen  (Trinkhauss  bei  Allenstein):  ad  terrarum  cnatodias  et  damores  hostiles 
ac  ad  cetera  que  pro  soccutru  et  defensione  terrarum  Aierint,  cum  hastis  et  df> 

peis  intni  terra.s  succurrere  et  servire  teneantur.  b)  Cod.  Warm.  II.  384.  1.304.  12.  Juli.  ^ 
Heilsberg.  Verschreibnng  ffüir  P.  Mul  über  •>  Hufen  auf  dem  Felde  Lekotiten  bei  i 
Seeburg:  in  equis  et  armis  conpetentibus  pro  defensione  terre  sine  uli(|ua  cnn- 
tradictioue  ibuni  lididiter  m\  rlamores.  id  e.'«t  tieschrey  cum  advocuUi*  ecciesje 
nostre.  c)  C!od.  Warm.  111.  27.  1377.  2.  August.  Holland,  betreffend  Wclilit  bei  El- 
bing:  daa  sie  Yns  davon  dienen  sullen  mit  hengesten  ynde  branigen  xcu  allen 
reyscn,  geachreyen  Tnd  lantweren. 

Auch  die  .\mtsgeschäfte  der  altpreussi.schen  Witinge  oder  Weitinge  (von  der 
litthauisclien  Wurzel  wid.  waiit.  weid  seilen)  bestanden  aus.Hor  der  Aufsicht  üb^r 
Bauteil.  Weideplätze  und  Rnss^iuten  zur  Ordenszeit  bestmders  in  der  Waelii  an 
den  Landesgrenzen,  Es  ist  wohl  wahrscheinlich,  da6Si  auch  die  benachlmri<.'n  Ln- 
thauer  gleiche  Späberposten  hatten,  die  sich  durch  ähnliche  Kgnale  bemerkbar 
machten.  Die  Eigenschaft  des  Sehers  oder  Lagers  oder  Aufsehen  li^  auch  schon 
in  mehrfachen  Namen  der  litthauischen  regali  oder  Magnaten,  wie  Witold  oder 
Witen,  welcher  den  Kri*(gszug  von  1311  gegeii  das  Ennland  ins  Werk  setzte. 

'2.  Der  Kamswikusberir  bei  Insterburg  besonders  ein  Feu'^rsit^Tja Ibers?. 
Kr  soll  seinen  Namen  haben  vom  altpreuäsiscbeu  Camems,  nach  Nesseimaon  s 


Digitized  by  Güügl(i 


(161) 


Tliemiuntt  Femnnauer,  Esse  (ulso  trnsOT  heatiges  Gamin)  and  würde  \n  jener  Form 
etwa  Feiierstelle.  Feuerberg'  bedeuten.  \1;\n  wird  dabei  an  Fanal  i'rinnert  und 
rauss  ihm  diese  Eigenschaft  nach  der  BLsiiminunL'^  (l<  s  Namens  ganz  besonders  zu 
eigen  gewesen  sein.  Vielfach  werden  die  Hurgen,  namentlich  die  kleineren,  bei 
den  aheD  PieoMen  am  diesem  Zwecke  gedient  halben,  weil  ww  iluMn  dnfdi 
eine  mit  Weig  umwickelte  und  mit  Pech  oder  Theer  getränkte  hohe  «nge- 
Xilndete  Lurmstange  Feuersij^ale  gegeben  wurden.  \v(M;»  n  der  starken  Krschei- 
nung  von  Rauch  oder  Licht  sowohl  bei  Tage,  als  bei  Nacht  weithin  sichtbar. 
Er  war  also  ein  Berg  zur  Sieriiali.^irunt^  des  herannahenden  Feindes  mittelst  Stangen- 
feuer». Nach  A.  Horn:  Tammow  und  Kamswikus  (Insterburg.)  lugten  die  preussi- 
schen  Wachen  in  den  ßaitschen  (Grenzgegenden)  auf  den  Feind  und  kündeten 
•dn  Heramiiihen  ron  Station  zn  Station  durch  Penersignale  an.  Vom  Signal* 
berge  bei  Eyaaeln  ab,  Aber  den  BombinnSf  die  Nemmeradorfer  Schwedensdianze, 
Uber  die  Riülner  Beige  zog  sich  diese  Kette  von  Fen«  r-'i;^'^nalen  bis  zum  Kama- 
wikns  und  -wurde  von  hier  über  Nettinen,  Vorkitten,  T;ii)iau,  Rreniitten  Iiis  ins 
Cenlrum  des  alten  l'reiissenlandeM.  zum  (iah  (iarlx-n.  lirtVirdert.  Dn'se  Si^-nal- 
wache  musste  beständig  aui  der  Hut  sein  und  befand  sich  auf  der  einen  (wohl 
der  östlichen)  Seite  des  Walles,  w&hrend  der  Priester  anf  der  entgegengesetaten 
Seite  desselbMi  sieh  anfhielt  und  zwischen  beiden  der  Brandopferaltar,  sogleich 
Ansgangsironkt  des  Signals,  zu  denken  ist.  Die  Deutschordensritter  haben  gewiss 
aber  auch  viele  Wälle  der  Preussen  oder  der  Litthuuer  etwa  nicht  aufgegeben, 
.*!ondern  weiter  tienut/t  und  sich  selbst  darin  angesiedelt,  um  sie  als  Signalberge 
weiter  zu  benutzen.  So  ist  es  auch  vom  Kamswikus  überliefert,  und  der  Komthur 
von  Ragnit  warnte  den  Königsberger  Marschall  Schindekopf  kurz  vor  der  Schlacht 
bei  Bodau  ror  dem  Feinde,  man  sagt,  dnrdi  ein  Penersignal. 

Tom  Karoswikos  oder  doch  von  einer  gewissen  Utthe  Uber  demselben  (Banm 
oder  Thurm)  kimn  man  den  Einlluss  der  Arse  (Pissa)  in  die  Angerap  und  die  da- 
mals in  der  Repe!  flnsswärts  andringenden  litthauischen  Erbfeinde  überblieken. 
Vau  Fruer/eiehra  im  Augenblicke  der  .-Vnkunft  derselben  machte  die  Besat/ung 
der  Uauptburg  Insterburg  auf  die  Gefahr  sofort  aufmerksam.  So  wird  es  erst  klar, 
warum  in  den  Quellen  so  oft  von  dem  Arisiren  die  Rede  ist 

Eis  rerrtUh  sich  darin  der  Kriegagebranch,  dass  man  in  der  Ritterzeit  den 
herannahenden  Feind  von  Buig  zu  Burg  avisirte,  rennnthlich  durch  Fener^ 
zeichen,  die  von  hohen  Stangen  aus  gen  Himmel  leuchteten.  Als  Kynstut  1381 
nach  Insterboig  zieht,  findet  er  den  Pflege  derselben  wohl  avisirt  und  muss  darum 
abziehen. 

So  wurde  auch  das  Haas  Tammow  selbst  durch  eine  noch  kleinere,  westlich 
davor  liegende  Burg  Ytem  avisirt.  So  war^s  ftlr  die  Haltung  dner  Bnig  immer 
die  Frage,  ob  sie  von  dem  Feinde  avisatus  oder  inavtsatus  war. 

3.  Raffen  der  Beutner  in  Westpreussen  bei  Haidebrand,  [n  einer 
alten  Peutn«  i-(iereelitigkeit  von  Oeniel  von  1614  aus  Westpreussen  (deniniieh«l  zu 
publiciren)  finde  u  h  den  folgenden  .Vriikid  8).  d(>r  aiK'h  das  Resrhrejen  an.sagt 
im  Falle  der  Keuersgefahr:  „Allerhand  Brandschaden  oder  Pozarow,  sollen  die 
Buhtncr  schuldig  sein  Mit  allem  fleiss  zu  vcr  hutten  dafeme  sich  aber  zuflUllger 
Weise  solcher  Er  eignen  Mochte,  soll  der  Erste,  welcher  solchen  am  Ersten  sehen 
möchte,  ver  Bunden  sein  zu  Rttffen,  welcher  aber  aulT  solches  geschrey  sich  nicht 
einfinden  möchte,  sol  ffclnf  Marek  Straff  erlegen,  in  welche  Straffe  auch  derjenige 
verfallen  sein  »oll.  welcher,  diesen  entstandenen  Brandt  sehendt,  die  andren  zum 
löschen  nielil  rütfi'n  Möchte."" 

4.  Ladung  durch  Eiciitzeicheu.    Zur  Zeit  des  Deutschen  Ordens  hatte 
V«rS«a«l,  Sw  B«rJ.  AtitiiMpol.  OtMllMlMlk  IMB.  U 


Digitized  by  Google 


(162) 


der  Comthur  übor  seinen  Btnixk  kein  nnbcdeatendes  Maaas  soin^r  Thidgkait  «vf 

Ausübun«:  d»T  Gfrichtsbiirkrit  zu  von^i-nd'  n  tiivi  uht-  vr  sein  Richi<»ranit  in  zwoierfoi 
ordt>ntIirh<  n  Gorichtshüfen.  auf  drn  „RiohthofVn"  umi  ttif  ^h-^m  I  m-il-ni:  V u  nun 
kpine  bei.iiiiLmto  Zeit  für  AbhaltTinü-  de;*  Gerichleii  unUT  Vorsiu  Ues  ('.>nithurs.  fc»t- 
gcsctzi  sein  wird^  muss  lur  die  i'artcicn  eine  Art  I^dung  zur  Stellung  gegeben 
haben,  besonden  in  CrumiuiKäUcii.  So  giebt  denn  anch  Tb.  Hirsch  in  Geech.  d. 
Karthavser  Kreise»  (Zeitachr.  de«  Veatpr.  GeMh^Ver  Hcfl  Tl.  S.  34.)  an,  die  La- 
dung sei  erfolgt  durch  Uiborsfndnng  des  Richlzeichens.  indem  er  sich  bezieht  auf 
die  Danziirer  Wuchstafeln  (herausjf.  v.  A.  Bertling  in  Zeitschr.  d.  W-  -t|  r.  (lej^rh- 
Ver.  Flefi  XI.  S.  \  T.  IV.  4.,  wo  es  hei.s.st:  d«  «  «o  ^oIVr  TorKtr^^cji  by  dem 
czeichäD  czu  Soimin.  Es  wiire  interessant,  zu  erfahren,  worin  dicj»  Zicicben  be- 
ahmden.  Die  Zeit  steht  «wischen  \Sm  nnd  1419.  Snlmin,  jetxl  eio  Doif  im 
Kr.  Garibaos,  ist  neben  Mirchan  und  Putzig  eins  der  Lokale  des  Gerichu*«.  «o 
auch  zugleich  (hier  noch  LAuenbu;^)  der  Sammelpunkt  fttr  Kriegsmittel  und  Mann- 
schaften war.  ein  , Richthofe-,  nach  Hirsch  nur  der  pomm<Tellische  Ausdruck 
tiir  da»  deutsche  Wort  Gerichtshof,  daher  nrkandlicfa  and  jetzt  noch  lebend  Rcch> 
towo  genannt. 

5.  Klingel  in  Neustadt,  W.-Pr.  In  den  näuscm  Xeastadts  erscheint  jetzt 
wdefaentlich,  gewdhnlich  am  Montage,  doch  je  nach  semer  Tonr,  ein  Jvng««  der 
nur  durch  den  Ton  seiner  Klingel  darauf  animerksam  macht,  daas  er  für  das  ka- 
tholische Hospital  dort  milde  Gaben  einsammelt:  in  die  umgebundene  Kiepe  werden 
d.mn  die  zugedachten  \'ictualien  oder  sonstigen  Stftcke  hmcingelegt,  etwaiges  Geld 
jedoch  in  di«^  kleine  Büchse  vor  der  Brust. 

6.  Bebottcn  in  EI  hing.  Bcbotten,  l)otien,  sw.,  zum  Komaien  exa^ 
bieten,  ein-  oder  vorladen.  Urkundlich  Cod.  dipl.  Warm.  1.  8. 446.  Bolle  der 
Marien-Bmderschall  oder  der  Biertriger^3ikie  in  Elbing  von  1934.  §  10:  ^Und 
wis.set  auch  rorbas  mehr,  welcher  Bmder  oder  Schwester  versaenmet  eine  Vigilie 
oder  Gl  1  ir(  htniss.  der  bebotten  wird  und  nicht  kotrrrrpt.  der  soll  geben  ein  halb 
Pfund  Wachs,  nirht  aV<znbitti>n,  (T  hnbe  denn  eine  !■  iIIk  Ii'-  Safh*» 

7.  Uut.  Glocke  un<t  I  .thnr  t  .  im  Marktbegnui  in  Ruliu  im  Mittelahor. 
Der  Beginn  des  Marktes  m  Kulm  t.Dr.  Fr.  Scliultz:  Stadt  Kuhn  im  Mittelaller.  8.  IW. 
Zeitschr.  d.  We:^tpr.  Ge!icli.-Yer.  Hell  33.)  wurde  in  origineller  Weise  verkündigt 
In  ältester  Zeit  befand  sich  aof  dem  Marktplata»  eine  Stange  mit  einem  Hute, 
jedenfalls  dem  Zeichen  der  der  Stadt  zustehenden  Hoheitsrechie.    Diesjes  Sj-mlnd 
wnrde  ;in  Markttagen  aufgepflanzt,  und  sob  iM  b'r  Markt  seinen  Anfang  nehmen 
sollte,   wurde  <ier  Hut  von  'b-r  Stange  heruntergelassen,  sei  es,   uni  damit  anzn- 
deutcn,  dass  diu  Uoheitsrechie  mit  dem  Beginne  des  Marktes  an  die  Landesherr- 
schaft abergingen,  sei  es,  Inn  fttr  das  Auge  ein  sichtbares  Zeichen  za  wihten, 
nach  welchem  Käufer  und  Verkäufer  sich  richten  könnten.  (Onch  aal  nymand 
Torkouff  thun  an  keynerley  SpeisekoulT  uff  dem  markte  uff  die  czeit  feyle  wesende 
als  der  hut  uff  dt-r  Stangen  steet  [odir  ee  die  glockr  ^-^rlowt  werdf  bi  v  'b  r  Stai- 
kor:  spater«»  Fachschrift].)    Später  liess  man  dies  >yni'iol  fallen  und  w.ihltt  das 
Glockensi^ai.    Noch  später  kehrte  man  wieder  zum  alteren  Signale  zurück  und 
steckte  am  Markttage  eine  Fahne  mit  dem  Stadtwappen  heraus;  das  Einziehen 
dieser  Signalstaoge  beseichnetc  den  Beginn  des  Matktes  (. . . .  sich  des  Toarkouffens 
gentzlichenn  enthaltenn  sollenn  byss  zur  Glocke  zehenn,  so  lange  die  IfUme  mit 
der  Stat  wapfenn  aussgesteckt  ist  unnd{  ouff  dyeselbige  stunde  allzeit  abgenommenn 
werdenn  soll).    D^trh   <eh(»int   dieses  Sign;d   nirht    für  aU»'  Verkäufer  i;i"2-oIt>  ri  lu 
haben;  denn   walmfuii  der  Beginn  des  UauptiuarkUo  «  r^t  um    K'  I  hr  vt.iuf.imi. 
rechnen  ihn  die  Fleischer  schon  vom  Läuten  der  Vesperglocke,  ja,  ei»  war  ihnen 


Digitized  by  Google 


(163) 


TerataUet,  wenigstens  in  dn*  hinter  der  VerkanfosteUe  beflndüdien  KBrnmer 

den  Verkauf  vorzunehmen. 

s.  Vcrhottunfr  im  Amte  Instcrburg  auf  dem  Lando:  durch  die 
ütücke  oiliT  dt  n  Wctt k nofht  in  der  Sta<lt.  D»^m  Rrhulzrn  siclit  dir  niedere 
Gerichtsburk  eil  zu;  er  eutsclieidet  über  Grenzsireiiigkeiien,  VorÜuih  und  Pohzci- 
stmfen.  Wenn  er*s  gebent,  sollen  alle  Personen  ins  Schnlzemunt  kommen;  «er 

behindert  ist»  schickt  seine  Frat^  bei  25  Schilling  Strafe  Strafen,  sagt  die 

Willkür,  lenft  der  Schul/.»-  nirlit  nhiie  Wissen  nnd  Willen  der  Ratleute  auf  ... 
Wird  ein  Diebstahl  dem  Iv  infscluil/on  nnijesagt,  so  verbnttct  der  Schulze  die 
Gemeinde,  kieset  4  Miinni  r,  iiic  /u  iioss  höchstens  4  Meilen  weit  auf  t  Stra.^sen 
(nach  den  tiimmelsgegcnden)  dem  Diebe  oachsetzea.  Finden  aic  ihn,  muunt 
ihn  der  Finder  ins  nSchsle  QefKngniss,  einer  bleibt  ab  Wache  bei  ihm,  ein  an- 
derer kommt  ansagen,  damit  die  Sachwaller  die  Sache  weiter  Terfolgen.  (k.  Horn: 
Das  Hauptamt  Insterbur^  in  Zeitschr.  d.  Alterth.-Ges.  Inst  H.  I.  8. 87.)  Es  ist  zu 
bedauern,  dass  die  Weise  and  das  Mittel  der  Verbottang  nicht  mehr  hat  festr 
gestellt  wenlen  können. 

Wahrend  es  nach  jener  Si'hildcrun'ir  so  auf  dorn  Lande  war.  ist  in  der  Stadt 
die  Glocke  das  mittheilcnde  und  berufende  Mute).  Die  an^iüiine  Arbeit  sagt 
darttber  (S.  lOS):  Ein  Glöcklein  auf  dem  Rathhanse  rief  die  Bttagerachaft 
alljührlioh  am  Sonntage  Rcminiscere  in  die  Kirche  oder  auft  Bathhans  zu  einem 
wichtigen  Akte,  der  jährlichen  Wahl  des  Bürgermeisters,  der  Batmannen,  des 
RiehtiTs,  d«'r  Schöffen  und  der  Abnahme  di  r  Jahresrecbnnnc  des  abtretenden 
Rathe.-^.  Da  mn^  manch  hnrtrs  Wort  gefallen,  mancher  Wortkumpf  ausgefochton 
sein.  Es  waren  dies  die  Anfange  des  öffeaLlichen  Lebens  und  das  diese  Wahlen 
einführende  Stadtpri^-ileg  datirt  TOn  1584. 

Eine  Vwbottnng  kommt  aber  auch  bei  der  seit  1672  datirenden  Ordnung  für 
die  dortigen  Kanf  lente  vor,  ansschliessUch  in  der  eigentlichen  Stadt  (nidit  auf  Vor- 
stadt und  Freiheit)  zu  finden,  die  Engrossisten,  die  ..summenweise"  über  SchefTel 
und  W;itri*  handfdtpn.  Sic  bildeten  eine  Soeietät.  die  unter  zweijiihrlirh  aus  ihrer 
Mitte  gewählten  Klt«;rieulen  und  zwei  aus  dnn  [{utln'  dcpuditcn  Wettherren" 
»taudon,  jührlich  bei  den  Elierleuten  zweimal  zu-sammen  kameu,  wobei  jedesmal 
ihre  Ordnung  reriesen,  das  Ordnnngsstrafr^gister  festgestellt  nnd  über  gemein^ 
schaftliche  Handels-Angelegenheiten  berathen  und  per  majore  der  durch  den 
^Wettknecht"  verbottenen  Anwesenden  (Ebenda  S.  Iii')  abgestimmt  WTirde, 
wonächst  der  Rath  den  Beschlnss  mr  Qenehmigung  erhielt  Von  ihm  allein  wurde 
die  Ent«('heidnnf,'  erwartet. 

1).  Glockengeläut  für  Steuern  in  Posen.  Zum  Einbringen  der  Steuern 
wimic  in  der  Stadt  Posen  mit  den  Glocken  geläutet.  So  beglaubigt  für  das  Jahr 
1613  nach  Dr.  A.  Warsehauer:  Die  Chronik  der  Stadtschreiber  von  Posen.  Nr.  114. 
in  Zeitschr.  d.  Bist.  Oes.  f.  d.  Prov.  Posra.  Jahrg.  IIL  Heft  1. 

10.  Ueber  dm  Gt  brauch  der  Keule  im  Gemeindcd  icn.^t  als  einer  wen- 
dischen Sitte  schrieb  man  aus  dem  Kreise  Delitzsoh,  Prov.  Sachsen,  Folgendes: 

AnirenomiiuMi,  dass  das  Hcrumeehen  der  Keule  oder  des  Hammers  wirklich  von 
den  Wenden  stammt,  so  muss  die  Sitte  eine  ziemliche  Verbreitung  gefunden  haben 
oder  sich  auch  bei  den  Deutschen  in  den  Oegend«a  erhalten  haben,  wo  Wenden 
llrtther  scsshaft  gewesen  sind.  Im  diesseitigen  Kreise  und  auch  weiter  nach  Westen 
ist  der  Gebrauch  der  Keule  noch  ziemlich  verbreitet,  und  zwar  in  verschiede in  r  Weise. 
In  mnnf  hcn  Orten  ist  ns  Sitte,  dass  jed»'  Narhricht  an  <li('  Gemeindegüeder  durch  die 
Keule  luTiimrcht.  mdi  m  das  die  Xaeliriclii  tra<,^endi'  Schriftstück  in  die  Keule  ge- 
klemmt wird  and  so  vor  dem  Verlorengehen  geschützt  ist.   In  anderen  Dörfern 


Digitized  by  Google 


(164) 


wprdcn  nur  oilig-o  SiK^hcn  mit  der  Kculi'  licfdrdorl.  und  dann  ist  jeder  Empfänger 
verpflichtet,  snl)ald  er  Kenntnis.«  genommen  hat,  du  K(  nie  zum  nächsten  Nachbar 
zu  befördern,  der  dann  auf  gleiche  Weise  zu  verfahren  hat.  Nun  gab  es  aber  vor 
einigen  Jahren  noch  Orte,  wo  das  dreimalige  AnscUagen  mit  der  Keule  aa  Thor 
oder  Thtlr  der  Ruf  sur  Gemeinderersainmliiiig  war,  die  dann  sofort,  oft  auf  freier 
Dorfstrasse,  abgehalten  wurde.  Hin  und  wieder  geschah  der  Ruf  mit  der  Keule 
um  die  Mittiigsstunde  und  die  Versammlung  wurde  dann  um  12  Uhr  pünktlich  er- 
öffnet. Diiss  solche  kurzen  Ankündigungen  zumal  für  di«-.  welche  gerad»^  nicht  zu 
Hause  sind,  ilin  Fehler  haUa  und  hatt(;n,  liegt  wühl  klar  zu  Tage,  und  darum 
passen  sie  nicht  in  unuere  jetzige  Zeit.  Sie  habcu  auch  m  den  letzten  Jahren,  wo 
m  grOaseren  Dörfern  Gemeinder^retangen  eingeftthit  aind,  Tielfadi  an^eblürt. 
Noch  eines  Qebrancha  der  Keule  sei  Erwähnung  gethan:  wianchnial  rief  sie  auch 
SUr  gemeinschaftlichen  Gemeindearbeit.  (Magdeb.  Zeit.  1887.) 

11.  IVher  d'  'i  n.'!  rr.irh  der  Kculf  in  wendischen  Ge;r<  ndtMi  des  Regie- 
rung« luv.  irks  Frankluri  schreibt  uns  unser  Corrfsixindcnt  in  Buru  i.  8pr.: 

Gegenwärtig  ist  hier,  soweit  mir  bekannt,  die  Keule  oder  der  Hammer  im 
Qemeindedienst  nicht  in  Qebrandi.  Auch  ältere  glaubwürdige  Pmoaea  erzflhlteni 
sich  nicht  erinnern  tn  können«  das»  dies  jemals  der  FVül  gewesen.  Bekannlp 
machungen  gelangen  hierorts,  sowie  auch  in  den  umliegenden  Spreewaldsd 5rfem 
durch  laufende  Zettel  an  die  Gemeindeglieder.  In  einem  benachbarten  Dorfe 
wurde  es  noch  vor  nicht  zu  iHntrcr  Zeit  m  gchallpn.  dass  der  Gemeindediener  von 
Haus  zu  Haus  giiiy  und  die  BekamUmachuuy^en  den  Dorfcinwühnem  mündlich 
imitheüte.  Dennoch  aber  wäre  es  möglich,  dma  das  Herumgehen  der  Keule  ein 
wendischor  Gebrandi  war.  Der  G«meindediener  wird  in  hieriger  Gegend  Kuler 
genannt»  abgeleitet  von  dem  Worte  Rula  =  KngeL  Vielleidit  hatte  nun  für  das 
Wort  „Keule"  einen  sehr  ähnlichen  Ausdruck;  doch  habe  ich  trotz  eifrigen  Nach- 
forschons  den  wendischen  Ausdruck  für  „Keule"  nicht  erfahren  können.  Auch  m 
der  Bihclal>orst  t/.ung  ist  ja  an  einigen  Stellen  keulig  in  dem  Smne  von  „kuglig" 
gebraucht  (1.  Könige  7,  41).  E.s  wäre  demnach  nicht  ausgeschlossen,  dass  der 
Gemeindebote,  als  der  Träger  der  Keule,  mit  dem  Namen  Rnler  belegt  wurde. 
Soviel  ich  weiss,  herrschte  die  Bitte,  Bekanntmachungen  durch  das  Heronigdien 
der  Keule  mit  eingeklemmtem  Zottel  zu  Terbreiten,  noch  Tor  einigen  Jahren  in 
einigen  Dörfern  der  Neumark  und  des  Kreises  Lebns.  Wenn  ich  nicht  selff  irre, 
habe  ich  diese  Wahrnehmung  in  den  Dörfern  Gross-Neuendorf  od  -  r  Carlsbie«e  ge* 
macht.  (Fninkf.  Oder.-Zeit.  Nr.  272.  ly^T.  2-2.  November.) 

Die  Artikel  der  „Frankf.  Oder-Zteit.**  über  den  Gebrauch  der  Keule  im 
Qemeindedienst  haben  EahlreiGhe  Zuschriften  zur  Folge  gehabt,  womit  nhe^ 
mala  der  Beweis  geliefeit  wurde,  dass  liebcTolles  Interesae  und  Verattndniss  Air 
alte  Sitten  und  Gebräuche  in  erfreulicher  Weise  im  märkischen  ToUie  zur  Gel- 
tung kommen-  Ob  dt-r  all.-  Brauch  wirklich  wendischi-n  Urspruni.'^^  ist,  wurde  durch 
die  Einsendunsrn  nnrh  Micht  /uv<  rl;i.'<sii:  cnvit^^cn.  .\hcr  immerhin  war  e<5  woflh- 
Foll,  ZU  erfahren,  in  w  »  Jcheu  Ürischat'ten  und  Gegenden  und  ui  welclier  Form  die 
Sitte  geflbt  wurde;  die  einzelnen  Nachrichten  lassen  erkennen,  dass  sie  weit  rcr- 
breilet  war.  Dabd  ist  dann  zu  beachten,  daas  sie  anscheinend  nur  in  den  Gegen- 
den noch  heate  sich  erhalten,  die  frflher  Ton  Wenden  bewohnt  waren.  Bin  Ihmk- 
furter  l^eser  theilt  uns  mit,  dass  er  selbst  noch  als  Knabe  in  Amtafreihcit  hei 
Alt-Tjandsberg  —  einer  untf^r  Terwfiltunjr  oinfs  Schnlz<'n  «trhrmdcn  Vorstadt  — 
dii'  Keule  hernm^etntfr<"n  hatu-.  au!  wrlidicr  ilurcli  ringvschlui;»  n<'  N'a;rt'l  dir  .lahnvs- 
zaiü  iiirer  SiiUuiig  verzeichnet  war.  in  Räuden  bei  Calau  herrscht,  wie  un»<  eui 
dortiger  Leser  schreib^  die  Sitte  gleichfidk  heute  nodi,  nur  Imt  sich  bei  der  Wahl 


Digitized  by  Google 


(165) 


des  jetzigen  GemeimdeTorstdiers  die  Keule  in  einen  Qunmer  nngewandelk  Ans 
Xieder^Jeear  bei  Pförten,  Nied.-Laiisits,  wird  uns  berichtet: 

,,Wenn  im  hiesigen  Dorfe  der  Uemcindevorsieher  die  Gemeinde  m  einer  Ver- 
sammlung berufen  oder  eine  kurze  Uekanntmachong  ergrelion  lassen  will,  so 
schreibt  er  die  hetrt>fTende  Mittheilung  auf  einen  Papierstreirmi,  dt»n  pt  an  einen 
:jü — 40  i  m  langen  KmUti  bindet.  Letzterer  ist  entweder  gebogen  oder  gekniet. 
Nach  dem  Anbinden  der  Ikkaoutmachung  geht  der  Gemeindevorsteher  mit  dem 
Knittel  zum  Nadibaigehöft,  achlägt  dort  mdurmals  mit  dem  Knie  des  Knitteb  an 
die  HattsthUr  und  wartet,  bis  alabald  jemand  heraustritt  and  den  Knittel  abnimmt 
Auf  dieae  Weise  wird  derselbe  von  Haus  /u  Haus  weiter  befördert.  Diese  seit 
uHnncfe  hier  übliche  Sitte  wiid  mit  dem  Ausdruck  benannt:  „Der  Haken  geht 
herum."  Unser  Dorf,  dossen  Name  zwar  Hlavii»cb  Ui  (Jesor  =  See,  Seedorf),  wird 
seit  langen  Zeiten  vun  Deutschen  bewohnt." 

Im  westlichen  Theüe  des  Rreisea  Sprembe^g  ist  der  Gebrauch  des  Hammees 
ebenfalls  noch  ttblieh.  Das  Bistrument  ist  in  Welsow  äO  cm  lang  und  10  em  im 
üttTchmesser  und  hat  in  der  Regel  den  Zweck,  die  Gemeindemit^^Iiedor  zur  Gro- 
madtt  (V'cr^ammlun;,'^)  rin/.ubci-uren.  Der  Correspundent  in  Nebesdorff  der  uns 
diese  Nachricht  /.usL-ndL't,  llicil;  fenicr  Folgendes  tnil: 

„Einen  aiidtieu  Gebrauch  ündet  der  Hammer  hier  auf  den  itiUi  i^-üicru.  Der 
\  ogt  hat  nehmlich  am  Morgen  und  Mittag  eine  halbe  Stunde  vor  Beginn  der  Ar- 
beit gegen  ein  hängendes  ßrett^  das  allerdings  aus  festem  Höhte  sein  muss,  oder 
gegen  eine  sehmiedeeiseffne  Platte  su  sdilagen  (zu  „klappern*"  sagt  der  Landmann). 
Soll  die  Arbeit  be^Miitu  n,  so  wird  das  zweite  Mal  geklappert.  Den  Schluss  bilden 
diesmal  drei  einzelne  8chlä{,'e,  gleich  dem  Bot^rlockeschlagen  beim  Lauten.  Hierauf 
erhalten  die  bereits  versaininelten  Arbeiter  ihre  Arbeit  angewiesen.  In  früherer 
Zeit  musste  die  ganze  Gememde  diesem  Kufe  folgen,  um  der  Herrschati  die  pllicht- 
schuldigen  »Frohndienste  au  leisten.  Wer  unentschuldigt  ausblieb^  hatte  Btrafe  zu 
gewKxtigen.  Das  „Klappern*'  ist  abrigens  sehr  weit,  bei  ruhigem  Wetter  sogar  aus 
eine  Stunde  weit  entfernten  Dörfern  deutlich  zu  hiiren.'* 

Bezüglich  derNeuniark  theilt  endlich  unser  Reetzer  Correspondcnt  mit,  dass 
fast  iHicrall  auf  den  Dörfern  um  Reetz,  sowohl  den  raiirkischen  als  den  ponimer- 
Ncbeu,  dei  Siuck  (hier  Knüppel  genannt;  noch  gebräuetüich,  oder  ersi  in  den  letzten 
Jahren  abgeschafft  ist  Der  Stock,  an  seinem  oberen  Ende  durch  einen  schwarzen 
Knopf  oder  einen  Hessingring  zuschraubbar,  glich  den  Zeitnngshaltem  in  den 
Kaffees;  nur  war  er  bedeutend  plumper  und  massiver.  Die  Sitte  des  Keuleschickens 
weldie  sich  nur  auf  dem  Boden  des  ehemaligen  Slavcnlandes  findet,  kann,  nach 
Meinung  des  ('nrrespondi  ntcn,  nur  als  ein  L'eberrcst  .slavischor  Sitte  angesehen 
werden.  Dass  auch  drut>cln'  Colonicilörfer  dieselbe  ( /rwohnht  it  haben,  sei  durch- 
aus kein  Gegenbeweis,  da  die  Colomsten  einfach  die  bitte  von  den  Umwohnenden 
annahmen.  Die  Hypothese  der  wendiadi«!  Herkunft  dieser  Sitte  dflrfe  erst  dann 
ids  unhaltbar  angesehen  werden,  wenn  aus  einer  rein  deutschen  Gegend  Aehn- 
liches  berichtet  werden  konnte.  (Frankf.  Oder-Zeit.  1887.  Nr.  277.) 

12.  Jodute.  In  der  Zeitschr.  f.  Ethnol.  1874  Bd.  VI  ist  zum  Schlüsse  eines 
Aufsat/es  von  A.  Bastian  (Australien  und  Nachbarschaft  S.  H()5),  welcher  Auszüge 
giebt  aus  einem  Werki-  S.  (rafäton's  über  den  im  Verseluv iiulni  bcgrifTenen  aitstra- 
Itschen  Stamm  der  Dieyerie  und  daran  allgemeine  Mittheiluugea  aus  bekaiuUen 
Thatsachen  knüpft,  der  folgende  Funkt  zu  finden:  „Blutrache  ist  POicht  in  Austra- 
lien und  die  Verwandten  mfltterlidierseits  ttben  Rache  an  dem  mit  Blutschuld  Be- 
hafteten.*- 

Zur  Bestätigung  sind  aus  einem  anderen  Werke  die  folgenden  Worte  angeführt: 


Digitized  by  Google 


(166) 


,The  moment  voj  great  crime  has  heen  committedf  tiiose  wfao  liare  wiinesMd  it, 
nise  lond  ciies,  wfaich  are  tuken  np  by  more  distant  natiTea,  and  are  edioed  vi» 
dely  through  the  woods.  The  nature  of  thesc  crii  -  indieatt's,  who  has  beeo  Ute 
^ilty  purty.  whn  the  safTerer  und  thns)\  who  are  jeedyte  (in  safetf ,  aa  inoonned^ 
with  \h^■  l:\u\i\  r.iniily)  in  Australia  (lirey).** 

Zui  Lrkliiruü^  des  englischen  Wortes  jeedyte  bringt  Bastian,  der  es  dem 
deatachen  iodate  gleichaelst,  mehifadie  Beispiele,  nieiit  aiia  dtdentadiein  Rechte 
herbei. 

»Würde  ein  Minsche  geschlagen  binnen  eine^  Mannes  Wehre,  idt  were  Man 
ofTte  WifT,  dat  sehoien  the  Handt  kündigen.  lU  in  den  Wehren  ia,  mil  einem  Jo- 
date  sinen  neuesten  Naburen."    (Statritu  ^'L■^1.  an!.)- 

,Üie  Fnesen  und  andere  haben  luisiaii  der  \\  ort«  r  «W  atfen,  >Ä'atlen"  gfschneo 
jodate.  Dieses  Wort  wird  auch  noch  bey  Be&chreiung  der  gewaltsamer  Wiäm 
Ermordeten  Cörper  im  Herzogthnm  ifoemen  und  Verden,  Hamborg  and  anderen 
atiitten  gebraocht'^  Nach  Crana  ans  dem  Ualieniacfaen  (io  mt  adjnte)  ecUirt 
(8>  Scherzing). 

Kustica  plebs  (trophaeum  in  loco  Welprrhnidc»)  idnlum  olaere,  tanqusim  vc- 
terem  Saxoniae  deum  quem  Jodute  dieen»  (<  rimtzius  Wheu  dat  nichtbar  wonlo 
mit  Jodute  ropende,  edder  derglikcn  \^8iaiuia  Friüica),  ais  gedcute  (s.  Gerhard  v. 
Haatricht).  Easena  originem  nominia  ex  damore  Sazonmn  militari  ^dio  adjuti* 
dedoeit 

Ab  initio  Jodate  (elamor  tragicus)  Mt  formiüa  communis  exclaraamU  et  con- 

Tocandi  vii!<ru«  in  quovis  rann  atroci  et  repentino,  ad  opem  ferendum,  quae  pustiM 
nm\  forcasi  inserviit  (W  ,ir h  t*^ r^.  Duten  vulgari  lingua  e«t  «nnan»  ''Haltaus). 
Jo  vocuJa  est  inclamandi  et  convocandi  (Jodutte  oder  JogerüQte),  intonare,  m  Romae: 
adeste  Quirites  (jo  dude). 

Hr.  Alm.  W.  Wybranda,  dn  Teratorbener  niederländiadier  Geachichtaforachett 
berii  ht«  i  in  der  Zeitschrift  De  Narorscher  (Jahrg.  1876.  8.  212):  „De  woorden  to 
jodute  komen  herhaaldelijk  voor.  als  uitroep  of  kreet  in  den  mond  van  duivelen 
in  de  liiablerie  van  prn  (ncderrijnsch)  Paasrh^p*»!.  uitg'f'sr^'^pn  di.v.r  M'^ne 
(Schausp.  des  Mittelalters  II.  S.  33  ff-).  Zoo  roept  by  voorbecld  Lucifer,  als  Satan 
tc  lang  oitblijft: 

To  jodate,  to  jednte,  Salana  is  jo  Io  hnghe  ntel 
Zie  Toorbeeldcii  by  Mone,  t  a.  p.,  8. 49,  53,  94. 

Durchans  nichts  Passendes  dflrfte  flemaim  Allmers  in  seinem  Marschenhndie 
(Gotha  l  *'*'^)  i:<  !)oti.  FIö' hstens  würden  seine  angeführten  Xaiiu  ii  der  Je<latenberge 
auf  die  Be/.ifhuügeu  Westrum's  hinführen.  J^'ner  bnngt  nehmüch  dfi>  Folirf^n'?»': 
»Vor  der  alten  Kirche  zu  Wulsdorf  liegt  ein  massiger,  künstlich  aulgeworlener 
Htigel,  der  Jedntenberg  genannt  Hier  haben  wir  wahradunnlidi  eine  da*  wenden 
Spuren  IHesiacher  Heidenieit  Nach  ehiigen  Geachicfataachreibem  war  hier  nefam- 
Itch  der  Sitz  einea  Jodntencultos,  von  dessen  Gottheit  wir  indessen  nicht  rid 
mehr,  als  <h  Ii  \ameii  wissen.  Dieser  aber  hat  sich  seltsamer  Weise  bis  in  s  vorig*" 
Jahrhund.  rt  aut-  T/^bcnfh'ir^t*'  im  Munde  der  Leute  erhah'^n  Snch  vor  nicht  Janr<'r 
Zeit  hörte  man  von  alten  Vierländem  als  Ausdruck  der  V.  rwundt  ruiig  und  de* 
pldtslichen  Brstannens:  OdeJedute!  oder  auch  kurzweg:  OJedut!  rafcn,  gleichwie 
nnaer  chriatliches  Herrje!  und  Mein  Gott!  Ein  anderer  Anaraf  lautet:  O  de  Wed 
nn  de  WodI,  anzweifelhaft  snsammengeaelzt  ana  de»  Namen  der  frieeiaehea  Gott- 
heiten Weda  und  Wodan,  von  denen  der  alte  Chroniat  Heimreich  r<  }<  t  Aoaaer 
den  ohen^pnannt.  n  d'^'^t  auch  nr.ch  bei  Lrhe  und  dem  n-ahon  L)(prfr  I>anstTi 
ahuUctie  Jedutenhügel,  und  eudiich  weiss  man,  dass  der  Kuf  Jedut  oder  Jodut  em 


Digitized  by  (^Qpgle 


(167) 


altes  Fbldgeschrd  der  Bremer  and  Friesen  war.  —  Später  diente  der  an  Wolsdorf 
liegende  HOgel,  da  man  von  ihm  einen  weiten  Blick  nach  der  Wesermündung  liat| 
als  Pirutenwarte,  und  dies  gab  dann  zu  der  häufig  herrschenden,  durchaus  irrthQm- 
hchen  und  un>;innigeQ  Meinang  Anlasa,  es  hätten  sieb  die  Seeräuber  den  Namen 
Jedutcn  gegeben.  ' 

Woeste  im  WestphiU.  Wörterbuch  (S.  115)  schreibt  allerdings  fast  ähnlich: 
Jedoto  soll  im  Heidenthom  eine  Gottheit  beim  Volke  geheissen  haben  nnd  im 
JUberge,  alt  Jodebeiig',  Jotbeig  bei  Deslinghoren  Terebrt  worden  seiiu*^  Dies  Jode- 
berg dürfte  (Inrh  wcihl  nichts  mit  Jodute  zu  thun  hab  i      rmst  könnte  man  auch 

Wohl  den  Godesberi;  bei  Bonn  und  zühlreiche  ähnlich  anklini^i  ndi'  Xainm  hinzu- 
thun.  Auch  sind  als  zugehörig  von  der  Hand  7W  ucisiMi  dir  mit  Juden-,  Jud  n- 
anfangendeu  Namea,  busondurs  von  Bergen  oder  dem  Worte  Kirchhof  vorgesetzt, 
wie  eine  solche  Erklärung  im  ürdsbnmnen  (ebenda  B.  159)  ebenfalls  rersucht 
worden  ist. 

Nach  einem  vom  Rechtsanwalt  A.  W^estrum  im  Verein  für  Kunst  Und  Wissen» 
.Hchaft  in  Celle  gehaltenen  Vortrage  _I)ie  Longobarden  und  ihre  Herzöge*,  später 
als  Hkk  hure  f^redruckt,  findet  sich  dort  (S.  .O)  diese  Stelle,  die  über  Jodutte  Auf- 
srhluss  i^iola:  Das  Wort  dudde  findet  sich  in  verschiedenen  alten  longobardischen 
Likundeu,  z.  B.  in  einem  Erlass  Romualds  von  ßenevcnt  de  715,  in  welchem 
letzterer  ein  gewisser  Ursus  als  Daddo  et  Beferendarins  des  Fttrsten  bezeichnet 
wird.  Eine  ErklSrong  diese«  Wortes  habe  ich  niigends  gefnnden,  nicht  einmal  in 
Meyer'a  Spradke  der  Longobarden.  YerstSndlich  wird  das  Wort  uns  erst,  wenn 
wir  ;iti>J  von  H  a m  ni er?5t o i  n's  Rardengau  ersehen,  dass  die  Steine  lind  niiiime.  an 
und  Ulli«  r  (b-ii«  ii  Gericht  gehalten  wurde,  bei  den  Longobarden  Jedutienstt  ine 
und  J edutienbaumc  heiüäea.  Uammcrstcin  züliU  eine  gunzc  Reibe  solcher 
JediHienstoine  in  der  FlroTins  Ltnebueg  auf,  s.  B.  im  grossen  und  kleanen  Jedntten- 
stein  auf  dem  blauen  oder  Helxer  Beige  bei  Snderbnrg.  Jedntt,  —  Tielleicfat  auf 
denselben  Wortstamm  zurückzuführen,  wie  judex,  Judicium,  —  bedeutet  also  bei 
den  Longobanlen  „Gericht"  und  duddo  wird  „Richter-  bedeuten,  eine  Erklärung, 
die  zu  dem  Inhalte  der  Urkunden,  in  welchen  wir  das  Wort  duddo  finden,  aufs 
Beste  passl.  —  Für  Jedutt  küiuini  auch  die  Form  Jeduch  vor,  z.  B.  beisst  es  in 
einer  alten  Urkunde:  „Ich  schreie  Jeduch  über  den  Vogt  zu  Uetze." 

Jodntbe  soll  (nach  Urdabnmn^  Bd.  V.  Nr.  10.  S.  159.)  wahracheinlißh  ans 
thjodh  uti  enbitanden  sein.  In  der  altislfindiscfaen,  der  niedersäcbaiscben  nah  ver- 
wandten Sprache  würde  die  gerichtliche  Formel  für  die  AassdiUessuog  einer  Person 
von  der  menschüchm  GrscIIschaft  ..ros-thu  thjodh  uti"  fhnmimim  expers  estu)  tje- 
lautet  haben,  der  lierausrut  der  Leuie  bei  enuMii  Murde  abur  lilo^-s  tlijoilli  uti, 
„Leute  heruuä!"  Im  stut.  Brem,  steht  daher  auch  nicht  Joduthe,  sondern  Tiodute 
tmd  in  der  Lübecker  Bibel  t'jodote.  Wie  es  scheint,  ging  das  Th  allmählich  Ter^ 
loren  und  man  sehrieb  anstatt  to  thiodh  ute  „to  jodnthe"  and  ,Jodute'*.  Das  im 
Nachtrag  von  J.  Grimm* s  Mythol.  S.  7,  71  und  .338  Vorgebrachte  lä.sst  sich  mit 
vorstehender  Deutung  leicht  vereinen,  bis  auf  den  Paderbonier  ^Gott  Jodüthe", 
der,  wie  so  viele  andere  Götter  der  ^Deutschen  Mythologie*^,  in  das  Reich  der 
Piuintasie  gehui  i. 

Zahlreich  sind,  wie  man  sieht,  die  Beziehungen  und  die  Erklärungen  des 
Wortes  jodute  und  Hessen  sich  mit  der  Zeit  gewiss  noch  andere  herbeibringen. 
So  entsinne  ich  mich,  das  Wort  auch  in  Slterm  Jahrgängen  der  Baltischen  Studien 

gelesen  zu  hab(>n,  einer  der  Provinz  Pommern  und  seiner  Altorthumskenntniss  ge 
widmeten  Zeit^^chrifl,  so  dass  es  also  auch  hier  im  Gebrauche  gewesen  sein  milSS; 
die  einschlägige  Stelle  kann  ich  jetiet  nicht  aufCLnden. 


Digitized  by  Google 


(168) 


Hmsichtlich  der  Worterklärung  will  eä  mir  scheinen,  dass  man  der  unge- 
zwungoiiFitrn  den  Vorzug  ^^t  lMn  muas.  Es  erscheint  ftQgeiifiiUig,  dass  das  Wort 
jodute  uui^  zwei  Theilen  bei^l•■l1t,  aus  jo  und  dute. 

Die  Sylbe  jo  oder  io  jenes  Wortes  ist,  wie  schon  Hr.  Joh.  Winkl er-Haarleu» 
(in  Ürdsbnuinen  V.  10.  8. 158)  aiigiebt,  wohl  einfadi  die  nehmlicbe,  welche  id 
den  als  Amraf  dienenden  Wörlern  Feneijo  und  Motdio  voriEommt»  und  auch  all 
d^  alilateinische  Ruf:  Jol  Es  ist  ja  awdi  der  Ruf,  mit  dem  man  sich  bemeikbar 
machen  will.  Ist  man  im  Walde  von  seiner  Ocsellschafl.  H!)ha)i(li'ii  tr<  komnu'n.  so 
ruft  man  sein  j^c/ogenes  Ho-i-o,  indem  man  also  aus  \nlK'r  Hiust  mit  »  inen) 
dumpfen  Vokkil  anfangt,  zum  iiuUercn,  schrillenden  übergeht  und  mit  demselben 
dumpfen  endigt,  obachon  im  gewöhnlichen  Laufe  der  voUnthttmlicben  Lantbildung 
daa  i  meial  T<m  einem  a  gefolgt  wird,  wie,  das  Alphabet  durch,  Bindband,  Flck- 
liieker,  Gix-Gax,  Uimphamp,  Klingklang,  Kritatkratz,  Mischmasch,  FifTpafT,  Bieter 
ratz,  Schlingsehlang,  Schnickschnack,  Singsang,  Tifleltaft,  Tingeltangel,  Wirrwarr, 
Wischiwaschi,  Zickzack  u.  a.  m.,  andererseits,  weil  ein  noch  dumpferer  Ton  dem  a 
folgen  inuss.  i  isi  in  ilrcifachen  Zusammcnsetzunjjen  ein  o  oder  u  eintriil,  wieSironiel- 
sauimelsurium ,  nur  im  volksthUmüchen  üriuibonuro  folgt  auf  das  i  ebenfalls  su- 
gleidi  das  o;  eboiso  im  ganz  hei^gehöngen  Halli  hallol  Das  i-o  ist  also  ein 
Natoriant,  den  man  nnwillkoriich  anastOsst,  wenn  man  seelisch  in  Bewegung  ge- 
rÜh.  Ton  den  obigen  Zusammensetzungen  ist  Mordio  das  bekannteste,  in  Zeter* 
mordio  M  H  Zi'ti  r  und  Moni  rufonl  noch  verstärkt  und  in  mordiuasch  adjectivi- 
sirt.  Ihnen  zur  Seite  steile  ich  noch  den  Ruf  der  Freude,  viel  im  Schwange  bei 
Jäger  imd  Wauderbursch,  das  Holdrio. 

Es  bleibt  nur  übrig  eine  Beleuchtung  des  dnte  als  der  aweitm  fiilfte  jenes 
Wortes.  Wie  Terschieden  dies  gedeutet  wurde,  war  schon  oben  m  ersehen. 

Ein  Nachschlagen  in  den  Tcrschiedenen  Wörterbttchem  wird  wie  bei  io,  so 
auch  für  dute  noch  mehrfachen  Gebrauch  und  Ableitung  zu  Tage  fördern.  Am 
passendsten  erscheint  mir  die  Hinweisung  Westrum's  auf  Duddo.  nur  dass  ich's 
nicht  als  Richter,  sondern  eml'acli  als  Spreeher  nehmen  möchte,  wie  schon  aus 
dem  Zusätze  rel'eiendurius  hervorgehl,  also  eines,  der  referui,  vortragsmässig 
wiederholt,  ohs^n  ein  Referat  auch  nicht  ausseriialb  der  Thätigkeit  eines  longo- 
bardischen  Richters  gelegen  haben  mag.  Dnten  soll  also  das  einfache  Sprechen  sein. 
Ihm  haftet  wohl  deshalb  der  dunkele  Laut  an,  weil  es  in  der  signiAcanten  Anwendung 
bei  Gericht  «gewiss  mit  markic^r,  ernster,  dumpf  erscheinender  Stimme  geschehen 
sein  wird.  Aus  dem  dumpfen  Tone  kiinie  auch  die  i)rovinzielle  Bezeichnung  dumm 
zu  Wege,  wie  sie  z.  B.  Frischbier  iür  Westpreussen  m  seinem  Wörterbuche 
(ß.  60  und  160)  angiebt  unter  dut  und  bedut,  auch  Terdnzt,  anaser  Faasung, 
ohne  dass  ich  die  Belegstellen  dazu  setze.  Auch  hört  man  in  Verbindung  weiter 
den  Ausdruck:  dumme  Dutt  Grimm  in  Mythol.  I.  451  beziehfs  auf  Hflnen  und 
Riesen,  verwechselt  in  der  Anmerkung  aber  die  schon  übertragene  Bedeutung  und 
meint,  dutten  sind  stulti.  was  das  beigefügte  Adjectiv  noch  verstärkt:  im  Teutonist 
dod,  K"nck;  verg^^l.  HichiholCn  s.  v.  dud.  Düten  heissi  auch  die  Sprache,  der 
noch  so  leise  iSaiurtou  der  Bienen  ^tüt,  lül,  lüt),  das  Zeichen  lur  das  zweite 
Schwärmen  (Nachschwaim)  desselben  Bienenstockes;  beim  ersten  Schwärmen  hört 
man  diesen  Ton  nicht  Es  ginge  also  doch  auf  ein  Refeziren  zu  beziehen.  Uebri- 
gens  kommt  eine  andere  Umwandelung  des  duten  auch  im  neuhochdeutschen 
deuten  vor,  die  Erklärung,  Auslegung  der  Veränderung,''  des  duten.  während  ein 
zu  häuiigcs  und  Eresuchtes  Deuten  das-  Düfteln  ist.  .Vehnlich  ueht  rulen  .veineu 
Weg  in  rUiTen  und  rütieln.  Jo  dute  wäre  also  der  Jo-Ruf,  das  laute  tieschrei, 
KU  dem  man  sich  in  bewegten  Lagen  des  Lebens  bewogen  findet,  ^eon  etwas 


Digitized  by  Google 


(169) 


AnMergewdliiilicheB  voriunnint,  Kri^,  Angebot,  SignalisiniDg,  Zpaummenkttiift, 

Gericht,  Feaengefahr,  DiebsUihl,  Todschlag  oder  etwa  Aafßndiuig  einer  Ldche,  in 
diesem  Falle,  um  sich  vor  der  Rolle  des  Mörders  selbst  m  sichern  oder  noch 
mögliche  HUlfe  horbeizuholen. 

13.  Glocke  und  Jodute  (Jul.  Wolff:  Der  Sülfmeisttr.  II.  "207).  Die  Vor- 
bereitungen zum  Aafstiinde  waren  allen  Uneingeweihten  Terborgen  geblieben,  und 
als  sie  nnn  die  von  Ilsabe  gezogene  Glocke  auf  Saaki  Nikolai  zn  so  ungewöhn- 
licher dtande  läuten  hörten,  erstaunten  sie  und  konnten  es  sich  nicht  erklären. 
Als  aber  eine  Glocke  nach  der  anderen  einstimmte,  bald  das  volle  GelUut  der 
Stadt  von  allen  ThUrmt^n  kluntr  und  nur  die  Glocken  des  Rathhausf^s  schwiegen, 
als  sicherstes  Zeichen,  liasn  dpr  Rath  nicht  darum  wusste,  da  blieb  kein  Z\\f'ifel 
mehr,  das  war  nicht  Feui  riurm,  das  war  Aulruhr,  die  Glocken  riefen  zum  Kample. 
Dea  davon  Ueberraschten  blieb  nicht  Zeit  zum  Erkunden  und  Fragen,  denn  Jeder 
hatte  seiner  Gilde  einen  bewehrten  Hann  zu  stellen.  Diejenigen  aber,  die  schon 
Tag  um  Tag  und  Stande  fUr  Stunde  auf  diese  Klänge  gewartet  hatten,  die  sprangen 
freudigen  Muthes  auf,  von  ruholoser  l'nf^'duld  endlich  erlöst.  In  allen  Werk- 
stiitten  ward  die  Arbeit  mitsammt  (lim  (itnith  hingeworfen,  wohin  sie  fiel,  Meister 
und  Geiielleu  griffen  zu  Schwert  und  Spicss  und  stürmten  hinaus,  und  durch  das 
Qlockcngeläut,  durch  das  Hetzen  und  Hasten,  das  Benneu  und  Treiben  erscholl  in 
allen  Gassen  der  alte  Noth-  und  Kampfschrei:  jodutet  jodotel 

14.  Das  sogenannte  Zugrabebitten  in  Schlesien.  Wie  ich  von  dem 
TodtenknUppel  in  Altpaleschken  in  der  ZciUichr.  1882,  Verh.  S  17.  Ijcrichtet,  so 
geheint  aurh  derselbe  Gebrauch  in  Schlesien  obzuwalten.  Nach  Ireudlicher  Mit- 
theilung  vuu  Um-  Dr.  Schcpky  gilt  z.  B.  in  Conrads  Waldau,  Kr.  Schweidnitz,  das 
«ugen.  Zugrubcbitten  und  wird  gewiss  auch  weiterhin  V'erbreitung  haben.  Bei 
etnw  Todeslhlle  wird  an  die  Hansthflre  nicht  mit  dem  Knöchel  d«i  Fingers, 
sondern  mit  einem  linglichen  Stückchen  Uols  angeklopft  nnd  damit  sur  Leichen- 
foige  eingeladen.  Nach  dem  Aberglanben  will  man  nicht  Unglück  in  das  Haas 
bringen.  Mir  scheint  aber,  dass  man  es  vornioidi  n  will,  die  Gewalt  des  Todes 
durch  den  0«>hrauch  des  Fingers  in  das  Nachliarhaus  zu  übertragen. 

1.').  Schweiz;  «jptisch-tclegraphischc  Siuiiun.  Der  Noce  hat  sich  seine 
Bahn  mitten  durch  die  wilde  und  enge  Felsenklamm  gebrochen  und  die  Strasse 
Bteigt  an  den  Wänden  rechts  hinan,  nm  Uber  die  Klamm  zu  gelangen.  Hodi  oben 
auf  einem  Felsen  steht  der  Thurm  Visione  oder  Visiaoa,  der  Sage  nach  schon  au 
Römerzeiten  eine  optisch-telegraphischc  Station  zwischen  der  unteren  Etschregion 
und  dorn  Nnnsherjr,  die  er  weithin  auf-  und  abwärts  hoh*Trscht,  zweifellos  auch 
im  Mittelalter  als  Lugmsland  an  dieser  wichtigen  Stelle  zu  ^'h  ichem  Zwecke  ver- 
wendet. (Fr.  Niblcr:  Bilder  aus  dem  welschen  Nonsbcrg.  V  ortrag  aus  Alpen- 
Vereina-Section  Mflnchen.  1886.  8. 9.) 

16.  Zeichen  ftlr  Verbot  Gemäss  der  Tielen  Bezeichnungen  innewohnenden 
Eigenschaft  von  Sinn  und  Gegensinn,  von  Ent-  und  Zuzauberung,  von  .la  und  Nein, 
(Inden  wir  ein  Gleiches  auch  bei  dem  Schulzenstocke,  den  wir  mit  allen  seinen  Ab- 
;irton  und  Verwandten  bisher  nur  als  eine  Vermittelung  für  Gebote  kennen  lernten, 
insofern  als  dauut  auch  ein  Verbot  aus^'csprochen  sein  kann.  Solcher  Wanuniirs- 
zeieheti  kann  es,  wie  bei  den  benachrichtigenden  Geboten,  sehr  viele  und  mannicii- 
focber  Art  geben.  Ja,  ich  halte  selbst  die  mit  Mtttse  oder  Hut  oder  sonst  einem  alten 
Dod  aenissenen  Kteidongsstficke  (alias  Rodder)  behaogene  Stange  in  OemttsegSrten, 
besonders  bei  Erbsenpflanzungen,  die  sogen.  Vogelscheuche,  oder  die  in  Kirsch- 
liiiumen  aufgeh!int,He  todte  Krähe  und  andere  Zeichen  der  Art.  wie  es»  ihrer  gewiss 
noch  mehrfach  geben  wird,  als  VerboksTermitieiujqgen,  wenn  auch  nur  den  Tbieren 


Digitized  by  Google 


(170) 


gegenüber.  Unter  den  für  die  sinnenbcgabten  Menschen  berechneten  Verbots* 
mittcin  halle  ich  Hlr  besonth'rs  volksthümlich  dio  hinr  in  WcstpnMisHPn  sog-enannte 
Fuse,  eine  aufrecht  stehende  Slange  oder  Pfulil  oder  6iock  mit  einem  Strohwisch 
an  der  Spitze,  welche  man  als  Wm*mmgszeicheQ  auf  dem  Lande  früher  häufiger, 
wie  jetzt,  an  Wegeile  Feldenii  Wiesen  (selbst  anf  dem  Eise)  vorftadeL  Sie  be- 
sagen, man  solle  die  betreffenden  Ackerstücke  nicht  betreten,  mehr  tu  deren  Scho- 
nung, als  zur  Wahnin>;  rijrnnfn  Schadens,  uili  r  höchstens  <lissen,  dass  man  sich 
einer  Uebertretuni;  schuldig  machte.  Narh  nin  r  handschnlilichon  Sammlung  von 
lötiO  (?gl.  Frischbier,  Preuss.  Worterbuch  11.  b'2.i)  eines  üeneraU  von  Auer 
ans  Kreit  Fischhausen  in  Ostpr.  (Sanünnd)  wurde  frftber  in  Prmssen  an  die 
Fosenstange  ausser  dem  Strohwisch  noch  ein  Tonnemwfen  und  ein  «Knttppel'* 
gehängt  und  sollte  diese  Zugabe  andeuten,  der  Uebertreter  der  durdi  die  Fuse 
ausgedrückten  Warnung  müsse  sieh  en(\V( der  mit  einer  Tonne  Hier  auslosen  (der 
TnnnenreiH'n!)  oder  er  werde  Uber  em  Hund  Stroh  gestreckt  (der  Strohwisch!)  und 
bekomme  imi  dem  Knüttel.  In  Westprcussen  heisst  solch  ein  Vcrbotszeicbeu 
der  Wipen. 

Nach  fioek  (Wirthsch.  NaL-Gesch.  lY.         ist  Fuse  nur  die  ron  gemeinen 

Leuten  gebrauchte  Bezeichnung  für  Faude  und  ist  dieses  Warnungs- oder  Grenz- 
zeichen nach  ihm  am  oberen  Ende  ausser  mit  Stinh  aurh  mit  Strauch  umwunden. 
Ebenso  ilennig:  Preuss.  Wörterbuch  S.  b4  nach  Frischbier  a.  a.  U.  I.  l'S:j. 

Fuse  heisst  aber  auch,  wie  bemerkt,  die  Marke  im  Eise,  und  zwar  an  seinen 
offenen  oder  dtfnnen  Stellen.  Natürlich  wird  sich  das  nur  auf  die  Eisflächen 
grÜBSercr  Gewässer  beziehen.  Nach  Passarge  (Aus  halt  l.aiuU  n  S.  <iö)  heissen 
Fusen  auch  die  Taniu  u-  ixb  r  Hiikenäste,  welche  auf  dem  Ilair»  i.s.'  dii-  Fahrbahn 
bezeichnen.  Eine  Bahn  unt  lin  st;  \\'*'ise  mnrkiren,  heisst  ausfusen,  sie  nnl  Fuseu 
versehen.  Die  Fischerei-Ordnung  1.  d.  kur.  liaff  (vom  7.  März  lö4ö  §  bl)  bestimmt; 
„Zur  Veriitttung  von  Unglück  sind  bei  der  Winterftscfaerei  die  ausgehanenen  Eit- 
stttcke  jedesmal  am  Einlasse  sowohl,  wie  beim  Ansauge  auAneht  zu  stellen  und 
auch  die  gemachten  Lücher  durch  Fusen  oder  Strauch  zu  bezeichnen." 

Die  Hall-  uiitl  Fischer-Ordnung''  von  l'MO  bestimmt:  ..Ks  soll  kein  Angest<'«9ener 
von  Adel  oder  einiger  Einsass  sicii  unterstehen,  Faudeu  ins  XIaub  zu  setzen  oder 
abzustecken,  als  die,  welche  hierzu  geordnet.'* 

Fuse  erscheint  aacb  in  der  Bedeutung  von  Fahne:  (das  Hans)  had  nthgestftckt 
ön  Fnhsz.  Cann.  nupi  V.  190c.  Strohwische  werden  auch  gebraucht  xur  Marki- 
rnng  von  Colonncnwegen. 

Hennig,  Tf».  weist  rücksichtlich  der  Abstammunfr  dt'^s  Wortes  auf  Fase, 
Fo8e  =  Faser;  (jnmm,  Worterbuch  IV.  1  und  1,  ÜOI,  fragt  verlegen:  „slavisch  ist 
es  nicht;  ob  etwa  Ableitung  von  Aisen,  fasern?"  Das  Wort  liesse  sich  wohl,  da  die 
Fuse  Aehnlichkeit  mit  einer  Spindel  hat,  auf  das  lai.  fusus,  itaL  fuso  »  Spindel, 
Zill  ii(  kführen.  In  den  Pflznräts.  treten  ausser  Fuse  (Xr.  .10)  noch  auf  (Nr.  70): 
Ronili  lfus*  und  Kunkelfus'.  Die  letztere  Form  (Kunkel  ^  Spinnrocken  und  Spinn- 
rockiMisiork)  unterstutzt  die  Herleitung  des  Wortes  Fuse  von  Smm  —  Spindel. 
S.  Pussarge,  Ball.  Stud.  (>.'>. 

Der  Strohwisch  vertrat  übrigens  auch  in  der  alten  Danaiger  Gerichtsverfassung 
das  Zeichen  fOr  die  Subhastation.  Nach  Strohwiachrecht  wurde  nehmlich, 

wenn  der  Pfennigzinsschuldner  nicht  zahlen  konnte,  vom  Gerichte  auf  Ausstcckung 
des  Strohwisches  erkimnt,  und  wenn  der  Strohwisch  vor  dem  Hause  eine  gewisse 
Zeit  ausgesteckt  hatte  und  dennoch  nicht  btizablt  war,  der  Gläubiger  ohne  Wei- 
teres in  den  Besita  des  Hauses  gesetzi  (Frischbier,  Preuss.  WiMerbuch  IL  Süi 
und  139).  Ffennigsins  war  aber  in  der  Dana^er  Gherichtsverfassung  das  Kapital, 


L.iyui..LU  Oy  VjOOQle 


(171) 

weichet  «ir  ersten  Stelle  »nf  ein  Grandaittck  geliehen  wurde  und  fttr  welche«  nur 
das  Gnmdstttck  allein  und  nicht  auch  das  aonstige  Vermögen  dea  Schuldnera 

bafkete.    VtTgl.  Sie  wert:  Strohwischrecht. 

17.  SifbunbUrgen:  A.  Das  blutige  Schwert.  Auch  hier  sind  solche  Zeichen, 
dir  '/II  einer  bestimmten  Xiiehricht  umhergetnigeii  wurden,  gewissemiaassen  zur 
Autoriiiirung  eines  Befehles  nicht  unbekannt  gewesen.  Zu  Zeiten  der  !io(  hsten 
LandcäQuth  wurde  diis  blutige  Schwert  iu  den  Szeklergaueu  herumgctrugtn  und 
kam  insofern  dem  Befehle  cur  augenblicklichen  militänachen  Insnrrecton  gleich. 
Näheres  hierüber  iai  an  finden  u.  A.  in  WdRgangi  de  Bethlen  hlstoria  de  rebus 
Trsnasylvaneis.  Ed.  secunda.  Tom.  IV.  Cibinii  !7>>.5,  wo  es  6.  Atisg.  S.  354  heisst: 
 jusisit  insuper  Princeps  (Andn-us)  cruentutum  quo(jue  verutum  (snnst  ge- 
wohnlieh ..gliuijum'*)  circumlVrri,  in  tnietu  mediterraneo  Siculoi  inn  t  oruiu.  qui 
Marutiio  et  Crisolae  ....  iuter  minatoä  sunt.  Id  in  extremii»  dirtieillauiüque 
Reipablicae  temporibus,  cum  ab  extemo  hoste  fornidoloaum  perienlom  immincret, 
remedium  erat  primum  aScythis  quaeaitum,  indeqne  a  primia  Hungarici 
regni  initiis  aolitum  fuit  populatun  circumgestari,  quo  ad  capienda  rixitim 
arma,  hostemque  propulsandum,  edictum  gravissimum  promulgubatur;  qui  cxtcmplo 
impcrutis  non  parerei,  adacUs  per  medium  corpus  varhs,  foedo  genere  supplieü 
castigabatur.** 

Ii.  Nuchbarüchaftäzeich  en.  Der  Stuck  iat  auch  unter  den  sicbeubürgischcu 
Sachsen  das  Zeichen  der  Würde  fttr  den  Vorstand  der  Landgemeinden^  welcher 
hier  den  Namen  «Hann**  oder  „Herr  der  Hann*^  ftthrt,  und  geschieht  des  Hannen- 

stockes  u.  A.  Erwähnung  in  Fr.  Fr.  Fronius:  Bilder  aus  dem  sitchs.  Bauemlebcn 
in  Siebenbürgen.  E.  Beitr.  z.  d.  Culturgesch.  ('?.  Aufl.  Wien  und  Uermannstadt  IHSJ). 
S-  '20\K)  Die8«»r  Zwalkstok  (zweijähriger  Trieb  des  wolliir<^n  Sehneeballs.  ^  ilnirnum 
Lantana  L.)  wurde  jedoch  niemals  herumgeschickt,  weder  für  sich  allein,  noch 
etwa  mit  Schriften  oder  mündlichen  Befehlen  begleitet,  war  also  reines  Zeichen 
der  Würde.  Dagegen  ist  als  stiller  Bote  bis  zum  heutigen  Tage  in  den  sftchsischen 
Stiidten  das  sog.  Naehbarscbaftszeichcn  gebräuchlich,  wie  mich  des  Näheren 
Hr.  Ludw.  M  ichaelis,  Redacteur  des  siebenbUrgischeu  Volkskalenders,  auf  das 
Liebenswürdigste  belehrt  hat.  Dasselbe  hatte  und  hat  auch  noch  gewöhnlich  dir 
Form  eines  eingeschnürten  Schildes.  Es  ist  1.) — 20  cm  lani^,  aus  Holz  v,,  !,,,;!;,,!, 
oder  seltener  aus  Erz  und  anderen  Metallen  gefertigt.  Dasselbe  wird  mit  Fublica- 
Uonen,  welche  die  gesammte  Bürgerschaft  angehen  und  Yom  Magistrat  an  die 
Nachbarschaflsyorsteher  (Nachbarhannen  oder  Nachbarrater)  hinausgegeben  werden, 
von  Haus  zu  Haus  getragen.  Wer  das  Zeichen  über  Xacht  bei  sich  behielt,  ver- 
fiel nach  älterem  Roohtc  einer  Strafe  zu  Gunsten  der  Xachbarschaftskasse. 

A<'hnli(  tie  Zeii  licii  liaueii  auch  die  Zünfte  und  wunirn  dieselben  ebenso  in 
Zunltangelegenheilen  von  Meister  zu  Meister  befordert.  Der  Zuidtnieister  hatte 
das  Zeichen  in  Verwahrung  und  setzte  es  auch  in  Umtauf.  Die  Nachbarschafts- 
aeicben  trugen  gewöhnlich  den  Namen  der  Nachbarschaft  mehr  oder  weniger  kunst- 
reich eingegraben.  Wenn  sie  von  einem  Mitgliede  derselben  gewidmet  werden, 
so  wird  dies  ebenfalls  inschriftlich  bemerkt.  Die  Zunftzeiehen  dagegen  waren 
mit  dem  Wahrzeichen  des  betreffenden  Handwerks  creschmückt.  Pin  hesfmders 
interessantes  Zunilzen  hen  von  nicht  unhed^'utend. m  Kunstwerlhr  \\iirde  im  ver- 
flosheaeu  Monat  August  in  der  Sitzung  der  lii^iuri.^:ehen  Seetion  des  „Vereins  für 
siebenbttfgische  Landeskunde'*  in  Hermannstadt  gezeigt.  Es  ist  das  Zunftzeich^ 
der  Kronstiidter  Goldscbmiedezunft.  Dasselbe  ist  aus  Silber  getrieben  und  trägt  auf 
einer  Seite  in  äusserst  zierlicher  Reliefiurbeit  Proceduren  und  Seenen  aus  der  Qold- 


Digitized  by  Google 


(172^ 


•dimMrievericMiit«,  während  die  andere  Seite  »si  ahnlirttw  Bfldenchmiacke  in 
fjnrimrf^  ji       hmllokt  iit   Die  üif^e  des  iOMeni  zieriidicii  Kvmtweites  wird 

Auf  'l«  m  Lande  rJa^*-;;»-n  werJ»-n  h'-utzalasre  in  SiebvnbürT^n  Pa*t!ic-.iiula 
,;i  'i'-r  W«-iT"  an  «l'  fi  Mann  j,'fbr<K.hl,  «ia-K  der  -jüntfsle'  Boiv»'r~  d  h.  il  junifi»* 
Hi^li«'*!  cfi-s  0<-m*'in'lf*«unU-s,  «idcr  auch  der  Amudiem-r  von  iiaus  /.u  liauü  gvht 
aui  (Um  Fenster  kl  /|yiL  z.  B.  mit  dem  Stocke  (HMlk^^M-r^.  da  die  «ächsMcben  Bnneni'- 
hiuticr  neiiti  mit  htthem  Parterre  gelmal  nnd,  und  sicfa  mOndlidi  seines  Aniln^ea 
«^edigt  Das  soll  aber  seit  Menschengedenken  so  ^tte  ood  kaum  aoden  ge> 
iKi-nen  M  in 

IH  ^«:hul7.<'nj»u>ck  oder  Korbhf»!"/-'  ■'St- nf  ünr«  n).  Durch  fr-  ursdlicho 
/uvdrkommL'ubcil  von  Frl.  S^^fic  v.  Turma  auM  iinx»«  wurdt'  nur  aus  Sit'bfnbüryen 
die  vielleicht  nicht  hierher  gehörig  MiUheüoog  übvr  die  dortigen  Hobbon  erpflicb- 
Uingen,  wie  solehe  vor  dem  Jahn*         bestanden  haben. 

Die  Frohndienste  waren  nach  den  G^enden  verschieden,  wie  eben  die  Unter> 
thuncn  ('\()\imryt'n,  I^eibcigene)  mit  ihren  Herrschaften  sich  kontraktmüssi^  ab» 
(gefunden  hatten.  KnJweder  lieferten  sie  d-  ni  firundherren  rJ*  n  Z<  lient  ihres  ge- 
HttnunU'n  Thierstandes  und  aller  ihrer  _Ferh>un^'^".  d.  h.  ut"  iiiau|ii  Cn^^vem  des 
bebuuU.'n  liodeaü,  oder  »ic  leisteten  wuchenilieh  2  iuge  Spann-  oder  Uundedicn>t. 
Die*  Auffordemng  dasn  geschah  jedes  Mal  dorch  den  hevtschalUich»  WirthschaAs- 
leiter.  Dieser  sendete  Tags  znvor  den  H9frichter  (oder  Schalzea) 
/u  den  rnterthanen  mit  dem  Befehle,  ihre  Arbeit  am  Qachstfolgenden 
l'am'.  zu  lei.sten  und  wurde  dies»*«  naehträglich  auf  ihren  Kerb- 
hölzern (ma^yari.seh  roväs,  sächsisch  ruosch).  eingeschnitten.  Die 
.\bbiiilun^5  eines  solchen  nebenstehend.  Auf  dem  Obertheile  des 
Hachen  Kerbholzes  war  der  Name  jedes  Dien.stlei.sters  mit  Tinle  uuf- 
geschricben.  Weiter  unten  war  das  Holz  gespalten,  der  eine  Theii 
yu  I — I  mit  der  Namensschrift  kam  zum  Grundherrn  an  den  Hof,  wo  die 
'  I  verscbiedoien  Hölzchen  auf  eine  Scfannr  gereiht  und  deren  Enden 
zusnnimen;,''pknUpf't  wurden,  der  undere  nlitr  Idieb  in  den  Tliiiiilcn 
d«  s  Haut  rs  {.]i)bügy'),  und  jciirn  SoniUay  liuh  erschienen  dieselben 
nui  diren  Kerbholztheileu  uul  dem  herrsch uftUchen  Hofe,  wo  die 
geleiateien  Dienste  dorch  den  Beamten  auf  beiden  vingcpassten  Kerb> 
holztheilen  eingeschnitten  wurden.  —  Dagegen  ist  Frl.  von  Torrn a 
nichts  bekannt  von  papierenen  Händen  und  üchsenköpfen. 

Nach  Darst»  Illing  von  Hrn.  Buchhändler  Ludw.  Michaeli»  in 
HormnnnKtudt  ist  der  Sachvorhalt  so,  dass  n  u  h  \  ull/(»y^ener  Arbeit 
(Fuhre  u.  ».  w.)  beide  Theile  des  Holzes  ziisaiiiiiu'iif^i'stcllt  uiul  i\uor 
darüber  eine  Kerbe  mit  dem  Messer  eiiiyeschmiteu  wird.    So  ist 
die  Anaahl  der  geleisteten  Arbeiten  dnrchaus  stdier  nnd  mit  Ans^ 
HchlusB  jeder  betrilgerischen  Aendemng  leicht  an  oonstatiren.  Es 
ist  das  Kerbhol/,  also  nichts  weiter,  als  ein  sehr  bequemes  Controt- 
miltr!  und  .Mci  k/i  ichcii  in  allen  den  Fällen,  wo  es  sich  um  Feststellung  gcleiste- 
(er  Fuhn'ii   untl   aiulrirr  der  Anzahl   nach   zu   (ttntrollirender  Dienste  handelt 
Doch  hatte  ins<dern  das  Kerbh(dz  nichts  inii  der  Leibeigenschaft  an  sich  zu  Ihun. 

Kolche  Korbhölzer  sind  sogar  als  Stenerqoittuogen  benutzt  worden;  dann 
wurden  die  Uolden  auf  der  einen  Seite,  die  «Zwölfer*^  (rumünisch  Dutsche,  Sin- 
gular Dutke)  auf  der  anderen  eingeschnitten. 


« 


Digitized  by  Google 


(173) 


(28)  Hr.  A.  Treichel  berichtet  femer  Ober  den 

Bnrgwall  von  Schiwialken,  Kr.  Pr.  Stargardt. 

Auf  der  Grenze  der  westpreussischen  Kreise  ßerent  und  Preuss.  Stargardt 
liegt  der  ziemlich  gTosse  See  von  Locken,  dessen  oberes  Ende  zu  Gundschau  ge- 
bort and  andi  nach  dieser  Ortschaft  genannt  wird«  obgleich  die  Sectionskarte  der 

Generalstabs^Aufnahme  den  ffanzon  See  also  lienennt.  Die  Fischerei-Pächter  woh- 
nen im  Rsuinrndorfn  Schiwiulken  (Kr.  Preuss.  Stargardt),  oinom  Dorfo.  in  di  r  Loi  al- 
geschiehte  durch  l  incn  Diamanten  mit  mannichiiichcn  Schicksalen  berüciUigt,  wotur 
ein  Bauer  dort  einen  Kieselstein  so  lange  hielt,  bis  er  überschnappte.  Zu  8chi- 
wialken  gdiört  besonders  das  Land  sra  nordöstlichen  Theile  jenes  Sees  und 
einem  Banem  Schmllecki  eine  grossere  Landzange  mit  einem  Btu^gwalle  dnmof, 
dessen  Besuch  ich  im  November  v.  J.  ansfühiic  und  dessen  Befund  ich  folgende 
näher  beschreiben  möchte.  Aus  dem  obigen  Grunde  kann  ich  ihn  nur  den  Rurg- 
wnll  von  Schiwiaiken  nennen.  Der  Von^pning^  jener  Flalhinsel  ist  deutlich  durch- 
gegruben,  vor  Zeiten  wahi-scheinbch  bis  aul  die  Sohk'  deb  Wasserstandes,  da  mein 
mein  Begleiter,  Ur.  L.  v.  U  bysz,  welcher  früher  in  dieser  Gegend  war,  sich  er- 
innert, dass  das  Seewasser  bei  hohem  Wasserstande  hier  Uberspttlte,  j  ^  i  jedoch 


dorch  Abpflügea  der  beiden  höheren  Seiten  bedeutend  »höht  Die  Linge  des 
Dnrdistichs  betragt  76  Schritte.  Von  hier  aas  in  den  See  hinein  betragt  die  Lange 
des  Wallplatzes  161  Schritte  bei  10  t^iss  Höhe  über  dem  Seespiegel,  der  noch 
eine  Borte  Landes  von  etwa  6  Fuss  frei  liisst,  wo  ich  trotz  der  November/eit  noch 
eine  reiche  Vpj^etation  von  blühenden  Pflanzen  rorfund.  Die  heiden  Höhen  rechts 
und  links  des  Durchstiches  sind  heute  last  gleich  liuch.  Gewiss  ist  das  Krdn'ich 
des  Durchatichs  zur  Erhöhung  der  Wallkrone  gebraucht,  die  jedoch,  seitdem  das 
Land  in  Beackerung  genommen,  durch  das  Pflügen  in  der  Bande  alljährlich  um 
etwa  einen  viertel  Fuss  emiedx^  worden  sein  mnss.  Heule  ist  sie  auf  der  Dnrch- 
sticbseite  auf  noch  UDgefUhr  34  Fuss  ZU  ludten,  weniger  nach  d(  r  anderen  Seite, 
wo  sich  der  Boden  7.nr  Spitze  hin  immer  nir-hr  verflacht.  Früher  soll  sie  um 
10  Fuss  höher  ^aweseri  sein.  Von  der  Mitte  des  Walles  hatte  man  bis  asur  Höhe 
heute  immer  noch  71  Schritte  zu  gehen. 


Digitized  by  Google 


074) 


Jene  hof  h^xc  Spit/c.  >'^«wif  auch  d;i-s  Ganze,  wofür  beim  Volte  sonst  h-in  an- 
d«  r»T  Ausdruck  i-xisiirt»-.  wird  die  Kan/el  !;eniinnl.  polnisch  Kenzel.  gerade  wie 
heim  ßur^ull  von  F.iles<.hken.  Ndch»t  dem  Abfalle  der  Kruoe  zur  Scescit«  ist 
eine  miüdenfönni|ir^  Vertiefung  zn  bemerken,  im  Volksmimde,  wie  aout  jede  Ter* 
tiefaiw^  in  flacher  Gegend.  L«*^de  (von  Wf^,  läg)  genannt  wo  namenifich  das  Kom 
jedesmal  sieh  zu  ungeheurer  Krafi  entfaltet  sunal  der  Boden,  ohsehon  am  Tfer 
w<  niu  sprinkii;.  aueh  o'  kerhahi;:.  ülM-rall  ü^randtg  und  bei  irerinirer  Tiefe  stark 
kalkmerjt  !ha!frir  i^t.  I):ih"r  nn  !'  n  -i'  h  in  ihm.  namentlich  auf  der  Seite  des  Fest- 
landes, V)»-l  Kalk«t«Mne,  ab«  r  autli  ^iilrhf.  die  nur  so  ao.ssehen  (Feuerstein?).  wc!t:he 
da«  Volk  Wölfe  nennt  Weil  der  Boden  auch  jetzt  besät  war,  überdies  wegen 
der  naanen  Witterang  nnr  tiefe  Eintritte  in  das  lockere  Erdieich  ndiets,  konnte 
ror  den  Mngatlicben  und  ai^öhnischen  At^^  des  Besitzer»  kaom  eine  ei^bniaa- 
reiche  B<x(  hung  Ton(cnommcn  werden.  Doch  fanden  wir  Tielfaeh  Srfi.Tben  auf 
«ler  0!u  rfl  i'  !i<  a'Htrf-pflüyt  Iiei.'»'n.  von  grauer,  oberseit.s  mehr  r'tt!i!i«  tier  Farbe,  je- 
doch oiuif  Orn.iint  iiiik.  V.<  -oU  ^piit'T  nnf  alle«  .4usgepflüi:if  hr  geachtet  wer- 
den, wie  versprochen  wurde.  Namentlich  auf  der  rechten  (Norden)  Seite  der  Lege 
wurde  daa  sehr  b&ofigc  Vorkommen  von  Kohle  henrorgehoben  nnd  auch  bestätigt 
Diese  entstammte  ron  Eichenholz.  Ani  dieser  Seite  wird  also  ancfa  der  Kocb- 
platz  gewesen  sein.  Von  bieraas  werden  sich  auch  die  Steine  oder  Gebilde  auf 
dag  Ganze  hin  verbreitet  haben,  welche  durch  ihr  Aussehen  fast  den  Anschein 
gaben,  als  rührten  sie  von  fin«'m  Gemäuer  her.  I'h  hrinii'  af  pr  ihren  srhlackf-n- 
gemässen  Cleber/utr  o<b'r  ihren  kalkartigen  Menge-i i'  halt  nui  dem  Lmütande  der 
Verbrennung  und  di-r  Verbindung  mit  Kalkmei^el  zusammen. 

Dem  Ende  der  Zunge  gegenüber  ist  nach  Aassage  des  Fischers  mit  17  Klaf> 
tern  die  tielMe  Stelle  im  8ee.  Mehr  nach  rechts  hin  sollen  viele  Eichen  von 
äuMHerst  kernig'  Ml  Ifolze  im  iSc  Ii'-;en  nnd  wurde  kürzli«!h  eine  herausgefischt. 
Weich«'  nur  nach  Viertheilung  nach  Hause  gefahren  werden  konnte.  E.s  wird  also 
auch  nur  irgend  ein  Ilolzstamm  gewesen  sein,  wo  rechts  von  der  Zunirc  vor  T.tlircn 
Fischer  mit  ihrem  Netze  anhakten,  wenn  auch  spater  daraus  da.s  (ierede  enlÄtand 
and  weiter  ging,  es  »ei  das  eine  Kanone  gewesen,  welche  das  Volk  mit  der 
Hchwedenzeit  in  Verbindung  hrachte.  Es  sollen  nehmUch  der  Sage  nach  im 
See  von  Qardscban  bei  einer  Schlacht,  die  dort  einst  gewesen,  so  viele  Schweden 
amgekomm(>n  «ein,  dass  man  hat  hindurchgehen  können,  ohne  nasse  Füsse  zu  be- 
kommen. Aiirh  ^uHcn  in  dem  St-c  von  dif^fr  Sfhla*  ht  h<T  viele  Kanonen  liegen, 
welche  nach  Aus-^aui'  der  Fisclu  r  lici  khir<  ni  \\'rHer  und  Sonnenschein  auf  dem 
Grunde  des  Sees  zu  seilen  sind.  Auch  Knochenfunde  stellten  wir  vielfach  fest, 
soweit  meine  Kenntniss  reicht,  von  Thieren,  namentlich  am  die  „Legde**  (d.  h. 
Verticfang)  herom.  Auf  der  Landseite  des  Beigrttckens  will  der  Besitasenohn  vor 
wenig  Jahren  einen  Todtenkopf  au.»<irepflügt,  sowie  .sein  Bnider  einem  Ring  ge- 
funden haben,  beides  jetzt  ver>rhn!h'n.  Deuten  Todtenkopf.  sowie  die  frairlichc 
Kanone  und  die  neheinbar  kalkim  rustirten  Si.-me  aueli  tust  mehr  auf  die  Neuzeit 
hin,  so  giebi  es  für  mich  doch  einen  Umstand,  der  mich  zwingt,  das  Ganze  mcht 
etwa  als  Sc^wedeoschanze  anzusehen,  obaehon  nicht  ausgeseblossen  «Mheint,  dass 
Schweden  den  vorgefundenen  Baigwali  benutzt  und  vielleicht  fortiflcatorisch  ent- 
sprechend bearbeitet  haben,  Bond(;ni  als  tnnen  alten  Burgwall  anzusprechen,  und 
das  i.st  der  Name  der  so  nahen  Ortschaft  Gardschau,  welcher,  gleich  Garczin  im 
Kr.  Berent,  doch  .schon  fti«t  von  seltsst  auf  das  Vorhandensein  einer  Gard,  einer 
Befestigung,  hin»leutei  iinii  j'-iientaiis  längst  vor  der  Schwedenzeit  gewesen 
und  gedeuti't  haben  iiiuss.    Der  Name  ist  wie  eine  alte  MUnze,  da  beide  trot2 


Digitized  by  Google 


(175) 


etwaiger  Yorstflinmelniigen  immerhin  feste  Eriimcningcn  in  weite  Jahrhunderte 

htnaiistni^en. 

Nachträglich  finde  ich  jcdnch,  t  i^cntlich  meiner  Annahme  enl^cjjen,  in  Dr. 
K.  F.  W.Schmitt  (Prov.  Westpreussen.  Thorn  ISTlt.  II.  Land  und  Leute.  S.  150) 
das  Folgende:  Ein  (uhnliubcr)  Ucberfall  fand  während  des  zweiten  Scbwedcn- 
kricges  (lBd5— 6())  bei  dem  Dorfe  Gardschau  statt,  wo  im  Anfange  1657  der  be^ 
rühmte  polnische  Reitci^cnera]  Czarnecki  eine  schwedische  Heeresabtheilung 
niedermachte.  Ein  Theil  der  Schweden  ertrank  in  dem  am  Dorfe  befmdlichen 
Se<',  dessen  Eis  unii  i-  der  Last  der  Hagsige-  und  Munitionswagen  brach.  I^s  stockt 
also  do<"h  etwHs  huiter  der  Volksrede.  Im  dortiiren  Kirehenbuche  soll  noch  ver- 
merkt stehen,  da-ss  die  Schweden  beim  Pfarrer  in  {ianischau  nach  einer  guten  Auf- 
nahme beim  Abgange  schliesslich  dessen  Beine  sehen  wollten,  weil  ihnen  gesagt 
war,  die  Geistlichen  hätten  PferdefDsse. 

A.  Li  8  8  au  er  (Priihist.  Dcnkm.  d.  Fr.  W.-Pr  8.  97.)  sagt  b^  Gardschau:  süd- 
lich vom  Dorfe  in  der  Nähe  der  H)57  aufgeworfenen  iSchwedeuschanze  liegt  eine 
Fundstelle  von  Unien.  Das  würde  sich  wohl  auf  diese  untersuchte  Stelle  be- 
ziehen. 

(29)  Eingegangene  Schriften. 
1.  ßeddoe,  John,  On  the  statnre  of  the  older  mces  of  En^and,  as  esttmated 
fr      the  long  bones;  London  18AH:  aus  Jonma!  Anthrop.  Instit;  vom 

Verf. 

i.  Wchrr,  Pr.,  Die  Hosicfb  lun;:  ties  Alpengebietes  zwisrhon  Inn  und  Lech  und 
des  Iiinthales  in  vorgeschichtlicher  Zeit;  aus  ßeitnige  zur  Anthrop.  und 
Urgesch.  Bayerns,  Bd.  8,  1888;  vom  Verf. 

fl.  Proceedings  of  tiie  tmstces  of  the  Newberry  library  to  January  5,  18S8;  Chi- 
cago 1888;  von  d.  N.  1. 

4.  Conwentz,  Bericht  Uber  die  Verwaltung  der  Samminngen  des  westpreuss. 
Provinzial-Museums  für  1887;  vom  Vi  iF. 

b,  Jac(|ues,  Victor,  Sur  ia  fayon  d'etudier  une  seric  de  craaes  d'apres  M.  To- 
pinard. 

6.  Derselbe  und  H.  Siret,  Comptc  rendu  de  Ia  visite  des  coUections  pr^histo- 

riques  de  H.  M.  H.  et  L.  Siret  a  Anrers. 

Nr.  5  und  6  aas  Bull,  de  la  8oc.  d'anthrop.  de  Bmxelles  T.  VI,  1887'-H8; 

von  den  Verfassern. 

7.  Serfri.  rrjusoiipf^,  Evolu/.ioni-  Uniana,  Milano-Torino  188K;  aus  Rivista  di  filo- 

solia  seicnidiia,  Serie  2,  Anno  VII,  Vol.  VII,  1888;  vom  Verf. 

8.  Derselbe,  Atitropologia  fisica  della  Fuegia,  Roma  1888;  aus  Bullet,  dclla  R. 

Accad.  Medica  dl  Roma,  Anno  XIY,  1887— H8;  vom  Verf. 


Digitized  by  Google 


üy  Google 


Sttsung  Tom  28.  April  1888. 


Voraiteender  Hr.  W.  Bei«». 

(l)  Hr,  F^astian  bt'g:rüs8t  die  (jesollschaft,  welche  hriiK*  /um  ersten  ^fH!e  ihre 
ordentliciie  Sit/uit^  im  llürsaalc  den  K.  Muütiuuiü  für  VüLkerkuiidc  ttbhült,  luit  fol- 
gender Ansprache; 

Meine  Herreat  Am  heatigen  Abend,  der  uns  in  diesem  Sitzunghilocal  vei^ 
einigte,  kommen  diejenigen  Hoffnungen  zur  firfflllong,  die  viele  Jahre  hindurch 
genährt  un<I  ^'eflegt  waren,  die  ortmals  zu  scheitern  drohten,  welche  indess  mit 

vertnmenHvnllem  Glauben  festgehalten  werden  durften,  in  der  Ui  lioraeugunR',  dass 
sie  tii'l  im  Geschichlsvcrlauf  unserer  ( Jeyrnwart  wurzelten,  klar  und  dentlich  durch 
die  Zeitbedürfnuise  verlangt,  weshalb  sie.  diesen  entsprechend,  sich  zu  verwirklichen 
hüben  wflrden. 

Und  so  ist  es  geschehen  I 

Noch  weilen  unter  Ihnen  Einijfe  derer,  die  sich  jenes  Tages  zu  erinnern  ver- 
mög^en.  als  wir  am  17.  Xovcnibi-r  1H»»9  in  dem  Hibliotheküsaal  der  hiesigen  Gesell- 
schaft für  Rrdkunde  zusammentniten.  um  diese,  unsere  Gesellschaft  za  begründen, 
die  Gesellschaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte. 

Das  war  fremdartig  damaliger  Zeit  und  niannicbfach  neu. 

Die  Anthropologie  allerdings  hatte  sich  seit  Jahren  bereits  auf  deutochcm 
Boden  heimisch  beftinden,  aber' das  Uebrige  klang,  wie  mit  fremden  Stimmen  aus 
unbekannter  Welt,  fern  von  den  Nachbarländern  herüber.  In  Deutschland  bestand 
damals  weder  ein  Lehrstuhl  für  Anthropologie  und  Gthnoiogie,  noch  ein  Museuro, 
noch  srlhsi  eine  Gesellschaft. 

Dein  ietztereu  Mangel  alizuhelfen,  war  die  erste  Aufgabe  die  HegrÜDduug  der 
anthropologischen  Gesellschalt,  der  unsrigen  hier,  im  Anschluss  an  die  deutsche. 
Und  an  dem  Stamm  dieser  Oesellsehafl  ist  dann  die  Ethnologie  cmpoiigerankt,  ist 
sie  efiitarkt  und  gediehen,  mit  früldirh  gedeihlichem  Wachsthum,  unter  dem  ein- 
(luss-reich  durchgreifen<lrn  Vorsitze  l)i's>eii,  den  wir  heute  li'idcr  unier  un«?  \vr- 
inisst  II.  aber  bis  zur  niichsten  Sitzung  zurückerwarten  kunni  n  In  der  rrtdl^iciehcn 
Thattgkeit  der  Gesellschaft,  mit  ihren  wissenschaftlich  arbeitenden  Ki  all  Wirkungen 
sind  die  Grundmauern  dieses  Gebendes  howifgewunden,  hemul^zwungen,  ans  dem 
Nichtsein  in  die  Verwirklichung  getreten. 

l^nd  90  ziehen  Sie  ein  in  Ihren  Bau,  licofTnct  Ihnen,  geöffhct  dem  deutschen 
Volke  seit  den  glückverheissenden  Worten  des  Erlauchten  Protcctors  der  königlichen 
Museen,  8e  Majestät,  unseres  alleignädigsten  Kaisers,  wie  bei  der  £inweihttng  ge- 
sprochen (Ende  des  Jahres  1887). 

Seitdem  ist  noch  einige  Zeit  mit  Berathungen  vergangen,  wie  weder  zum  Ver- 
wundern noch  zum  Beklagen,  denn:  was  lange  wfihrt,  wird  gut.  Und  die  Aufgabe 
war  eine  schwierige,  lösbar  nur  mit  der  h€»chgcneigtai  Förderung,  die  uns  zu- 
gewendet war,  seitens  des  Galtosministeriums  sowohl,  wie  der  Generalv«  rwaltung, 
denn  scheinbar  !)•  sj*  irates  und  .\Ti(airf»ni^tisrhP';  sollten  wir  vereinigen,  die  freie 
Unabhünirigkcii  rint  r  [irivaten  Gcsi  IIm  Invtt  und  die  formelle  Stabilität  eines  Stuato- 

VerbaiKlI.^dcr  Herl.  AiitliropuL  UeselUctiart  ISSS.  12 


Digitized  by  Google 


(178) 


Instituts.  So  gfnü^c  es  hier  nicht,  ol)erflä{'hlirh  zusammen/.uloiincn.  wiis  hald 
wiodor  au.si'iniuulcrzurcillrii  hatte.  Es  ffalt  ein  Instrument  zu  sehnlTen,  wo  Aile.H 
riehti)^  zusanimenjrefüjft  sei,  das  Rinzehie  ^enau  auf  einander  passend,  um  die 
Mo:;liohkeit  eines  nntzliaren  ZusaminenarlK-itens  herzustellen.  Solches  Ziel  vor 
.\u^en,  hahen  unsere  Freunde,  die  Mit^rlieder  des  Vorstandes  und  Ausschusses, 
welche  Sie  mit  Ihrer  Vertretung:  l>eau (tragt  hatten,  sich  nicht  verdriessen  l.xssen, 
die  An^a^lcffcnheit  nach  allen  Gesichtspunkten  hin  in  lleberlejfunjf  und  Firwä^ru)»^ 
zu  ziehen,  im  reiflichsten  Abwägen  jedes  Details,  im  Prüfen  und  Wiederprüf«Mi, 
und  schliesslich,  wie  wir  jetzt  glauben,  winl  die  rechte  Form  gefunden  sein,  zum 
gemeinsamen  Anl)au  unserer  Forschungsfelder,  des  anthropologischen  und  ethnolo- 
gischen, beide  getragen  von  der  vaterländischen  Alterthumskunde  in  der  prähislo- 
risehen  Abtheilung  des  Museums. 

Als  günstiges  Omen  darf  es  begrUsst  wenlon.  dass  bei  dem  Einzug  in  d;is 
Mu.seum  an  der  Spitze  der  Oesellschaft  ein  Mann  steht,  der  innerhalb  dieser  Rüumr 
in  der  Reihe  verdienstvollster  Gönner  und  Förderer  gef«'iert  wird.  Möge,  wms 
unser  Vorsitzender  für  die  Sammlungen  des  Museums  gethan  hat,  was  er  zu  thun 
fortfiihrt,  was  er  fernerhin  thun  vnn\.  als  Must<'r  und  Vorl)ild  zur  Nachfolge  an- 
regen, mögen  aus  Ihrem  Kreise  Viele  hinzutreten  für  g«»mein.sarac  Mitarbeit,  zur 
Hülfe  und  Stütze.  Das  Material  liegt  aufgehäuft  vorhanden,  die  Ernte  steht  reif, 
nur  fehlt  es  noch  an  den  Schnitt<'rn.  Für  Meldungen  deren  Zahl  zu  vermehren, 
bleibt  reiche  Auswahl  nach  eines  .leden  Fachstudium,  oder  wie  er  Lieblingsnei- 
gungen bevorzugt.  Dass  seitens  der  Verwaltung  .\lies  geschehen  wird,  um  in  sol- 
cher Hinsicht  ausgesprochenen  Wünschen  entgegenzukommen,  bedarf  keiner  Be- 
merkung. Je  lebhafter  also  Ihr  Interesse  sich  bethätigen  sollte,  desto  dankbarer 
wird  es  entgegengenommen  werden.  — 

Der  Vorsitzende  spricht  Xamens  der  Gesellschaft  dem  Redner  für  seine  freund- 
lichen Worte  und  allen  Denjenigen,  welche  an  «lem  Zustandekommen  des  Eini- 
gungswerkes mitgeholfen  haben,  den  verbindlichsten  Dank  aus,  namentlich  auch 
seiner  Excellenz  dem  Hrn.  Cultusmini.stcr  Dr.  v.  Gossler,  dem  (Jenenildirector  der 
K.  Museen,  Hrn.  Wirkl.  Geh.  Ober-Regierungsrath  Dr.  Schöne,  sowiu  dein  Herrn 
Geh.  Med.-Rath  Dr.  R.  Virchow. 

(2)  Hr.  Bastian  legt  neue  Erwerbungen  des  K.  Mus.  f.  Völkerkunde  vor. 

Die  hier  ausgestellten  steinernen  Figuren  liefern  wieder  eine  schlagenile  Be- 
stätigung für  die  Bedeutung,  welche  aus  anschaulicher  Beweisführung  einzelnen 
Sammelstücken  bereits  innewohnen  mag,  in  ihrer  Tragweite  auf  Fragen  hin,  welche 
bisher  nur  theoretisch  hatten  behandelt  werden  können,  indem  der  hier  entgegen- 
tretende Eindnick  centralamerikanischen  Charakters  sich  mit  der  Thatsachc  aus- 
einanderzusetzt'n  haben  wird,  dass  diese  Funde  aus  British-Columbien  stammen, 
und  zwar  aus  einer  abgelegenen  Localität  des  Innern,  welche  zugleich  wieder 
i'ine  wichtige  Ergänzung  bietet  zu  dem  von  dem  dortigen  Küstenstriche  im  Museum 
befindlichen  Sammlungsmaterial.  Da  von  demselben  Reisenden  weitere  Zusen- 
dungen in  Erwartung  stehen,  wird  sich  Gelegenheit  bieten,  darauf  zurückzukommen. 

Ebenfalls  unter  Vorbehalt  späterer  Ausführung  der  anzuknüpfenden  W^eiter- 
folgungen  will  ich  heute  nur  kurz  eine  andere  Bereicherung  werthvollster  Art  er- 
wälinen,  welche  dem  Museum  durch  gütige  Vermittlung  Herrn  Robert  Cust's 
in  London  seitens  Hrn.  Payne  in  Lagos  zugegangen  ist,  nehmlich  ein  Geschenk 
der  zu  den  symbolischen  Schriftsubstituten  gehörigen  Aroko,  die  sich  für 
die  dortige  IxicaliUit  an  die  ersten  Entdeckungsberichte  über  die  damalige  Halb- 


(179) 


cultur  in  Ardrah  anschliessen,  sowie  als  historische  Reminiscenzen  etwa  an  die 
s(  ylhischon  Briefe  (bei  Herodot)  od4<r  iui  diejenigen  Mittheilungnaashttlfen,  welche 

in  liiiidi  luiiJi  z.  B.  atif^etrolTcn  werden  und  sonst.  Da  der  verdirn-stvolk'  Gönner 
fh'-i  Musi'ums  zugleich  nno  nusfUhrlichp  Frklfiruntr  /u:;(Tii^^t  hat.  ii;irh  dem  oin- 
hcniiischen  Idiom,  tlessen  Kenntniss  für  du*  Lesung  der  Zeichen  erlordert  wird, 
gebührt  ihm  desto  verbmdlicherer  Dunk,  der  hiermit  ausgeapruchcn  winl,  in  Iloff- 
nnng  auf  Fortbewahnmg  solch  schttUibarer  Theilnahme. 

(.'<)  Die  Gesellschaft  hat  wiedcrom  den  Tod  eines  ihrer  eorrespondirenden  MiU 
glieder  zu  beklagen:  Hr  Dr.  N.  von  Miklucho-M.u  liiy  in  S(.  I'ri«  rshtir<r.  früher 
in  Sydney,  Australi«  n.  welcher  unsere  Publicationen  wiederholt  durch  iatüressanle 
Beitrage  bereichert  luil,  ist  verschieden. 

Es  starb  tomer  unser  ordentliches  Mitglied,  der  Rais.  Generalconsnl  Dr.  Emst 
Bieber  in  Oapstadt,  und  von  Penrnnen,  welche  zwar  der  Gesellschaft  nicht  ange- 
hörten, aber  ihrer  henrorragcnden  Stellung  in  di  u  yan  uns  gepflegten  Wissen* 
schuften  \vf»;rcn  ErAviihnnng  verflienen,  zu  Xcw-York  der  amerikanische  Alterthums- 
torscher  Ephniini  George  Squier  und  zu  Jungbun/hiu.  erst  H.i  Jahre  alt,  der  Dr 
phil.  Anton  Stecker,  der  Begleiter  Rohlfs'  auf  dessen  ileisen  in  Abessinien 
woä  Rnfra. 

(4)  Als  neue  Mitglieder  sind  angemeldet 

Hr.  K.  E.  O.  Fritsch,  Architect  in 'Berlin. 
«  Dr.  pbii.  h\  Harck,  Berlin. 

(5)  Der  Vonsitzende  theilt  mit,  das»  Hr.  Ülshausen,  semer  früher  schon  aus- 
gesprochenen Absicht  gemäss,  das  Ami  als  Schriftführer  und  Bibliothekar  der  6e- 
«ellschaft  niederi^  die  Geschäfte  aber  bis  znr  demnächst  erfolgenden  Cooptatton 
des  Vorstandes  fortfuhren  wird. 

(t>)  Der  Hr.  Cultusministcr  hat  M  in  PhikMtroim  ■^niruckte  Ex<  inj)l;irt'  kiir/,- 
gefasstcr  Regeln  zur  Gonservirung  von  Altenhümern  überschiekt  mit  dem 
Brsnchcn,  solche  romchmlich  an  Priratsammler  und  Liebhaber  rerbreiten  zu  helfen. 
Die  Regeln  sind  vom  Director  Dr.  Voss  zusammengestellt. 

(7)  Der  Tlr.  Cultusministcr  hat  ^Tner  mit  Erlass  vom  H.  April  Abschrift  eines 
von  «It'tn  Regierungspräsidenten  in  Lünebiin^  oingereichtcn  ^'e^^eichnisses  nebst 
Beschreibung  des  jetzigen  Zustandes  der  im  Kreise  Bleckede  vorhan- 
denen vorchristlichen  Denkmäler  übersandt  und  stellt  Maussregeln  zum  Schutz 
dieser  Denkmäler  in  Aussicht.  Desgleichen  liess  er  unter  dem  9.  April  dem  Vor^ 
Stande  Abschrift  der  ihm  von  dem  K.  Regierungspräsidenten  in  Ülnebuig  unter 
di'm  7.  November  vorigen  Jahres  und  '28.  Januar  dieses  ilahres  erstatteten  Berichte, 
hitrrlTend  den  Kingwall  bei  1^  bringen  im  Kreise  Soltau.  zugehen  mit  dem  Be- 
merken, (iass  liie  Generalverw iiitun-  der  hiesigen  K.  Museen  veranlasst  worden  sei, 
Nachgrabumren  in  die  Wege  zu  leiten,  oder  sonstige  geeignete  Vorschläge  zu 
machen.  Veigl.  diese  VethandL  1887,  8.  720.  Der  Staat  hat  nehmlich  das  Recht 
'orworben,  Ausgrabungen  daselbst  vornehmen  zu  lassen  nnd  wird  voraussichtiich 
den  Ringwall  selbst  ankaufen. 

(>-<^  Der  \  orsitznndo  iJberreicht  als  Geschenk  des  Hrn.  John  Kuipcrs  11  Pho- 
tographien von  Javanerinnen. 


Digitized  by  Google 


(180) 

(9)  Der  Voreitzondo  thoill  foIjr«'nd<'n  an  Hrn.  R.  V  ircho w  |?erichteten,  ton 
i'inor  E^hoto^raphio  hepleiU'tcn  Brief  des  Hm.  Dr.  V.  Gross,  d.  d.  Neuvevillo. 
4.  Apnl,  mit,  lielreffend  ein  hei  Corccicttes  im  Neuenburi^er  See  gefundenes 

IM'erdeKobiMH  ann  Hirschhorn  und  Knofhon. 

En  faisant  des  fouilles  dans  la  Station  de  Corcelettes  (epoque  du  l)ron7.e)  lac 
de  Neuchätel,  le  Dr.  iirierc  dTverdon  a  decouvert  demierement  une  piece  Ire« 
interessante  et  unique  jusqu  ici  dans  les  trouvailles  lacustres. 

C'est  un  Mors  de  cheval,  dont  les  montanti« 
sont  en  corne  de  cerf  et  la  barrc  miHliane  en  os. 

Les  montiints,  fomies  de  bouts  d'andouillers  legere- 
ment  recourbes  vers  la  pointe,  oni  I  S  centim.  de  lon- 
f^eur  et  sunt  monis  de  plusieurs  ouvcrtures  ronde», 
les  unes  (b)  pour  y  passer  les  renes,  les  autres  (c) 
/,       pour  le  suspi'ndre  au  hamais. 

La  pii'ce  en  os  qui  forme  la  barre  n'a  que  7  cenli- 
nietrcs  de  lon^')  enlre  les  montants  et  comme  eile 
est  creuse  a  rint/'rieur  on  a  solidifi«'  son  ajustement 
avec  les  monlants,  en  y  introduisaiit  de  chaque  cote, 
de  petits  coins  de  corne  de  cerf  («/)  dont  on  apcr<;nit 
tres  distinctement  les  extremites  sur  la  Photographie 
^       ei  jointe. 

Ce  mors  paniit  n'avoir  pas  beaucoup  ser^i,  car 
on  remarque  encore  sur  la  corne  les  traces  d'un  tra- 
vail  recent  et  tres  peu  (Pusure  de  la  barre  mediane. 

Ainsi  serait  done  cfmliniire  l'opinion")  emise  par  moi  preci'derament  a  savoir 
que  cc«  bouts  irandouillerK,  perces  d'ouverlures  et  toujours  trouv<''s  par  paires  dans 
les  stations  de  Tage  du  bronze,  avaient  du  servir  d'engins  destines  a  diriger  la 
nionturc. 


(10)  Von  Hrn.  Prof.  Ad.  Erman,  Director  <ler  orienta- 
lischen Abtheilung  der  K.  Museen,  ist  dem  Vorsitzenden 
nachstehende  Mittheilung  zugegangen  über 

da»  frühzeitige  Auftreten  von  Eisen  in  Ae/^ypten. 

^Da  Sie  sich  für  „Eisen  in  Aegypten**  interessiren,  so 
erlaube  ich  mir,  Ihnen  raitzutheilen,  dass  wir  heute  beim 
Durchsehen  alter  Inventarc  gefunden  haben,  dass  ein  gn)8Sor 
eiserner  Schlüssel,  den  wir  besitzen,  aus  einem  Grabe  der 
Zeit  Ramses  II.  (ca.  13()Ü  v.  Chr.)  stammt.  Die  Angabe  i.st 
unverdächtig  und  es  liegt  kein  (irund  vor,  sie  zu  bezweifeln."* 
Die  Mittheilung  hat  Bezug  auf  die  Verhandlung  über 
denselben  Gegenstand,  welche  sich  an  den  Vortnig  dt« 
Hrn.  Dr.  Montel ius  auf  der  anthropologischen  Generalversammlung  zu  Nürnberg 
knüpfte;  vgl.  Correspondenzblatt  d.  Deutschen  anthrop.  Ges.  1887,  S.  III  IT.*). 


1)  Un  Mors  (filet)  pn  bronze,  qui  se  trouve  dans  nia  coUection  et  qui  est  figari«': 
PI.  XXIV  Fig.  20  des  Protohelvetes  ne  mesure  que  B  centim.  entre  les  niontants. 

2)  Protohelvetes  p.  84;  Corresp.-Blatt  d.  deutsch,  antlir.  Ges.  1877,  S.  101. 

3)  Dr.  Muntt^lius  .solb.st  rückte  übrigens  schon  in  seinem  Vortrage  deu  (iebrauch 


^    ..j  Google 


(181) 


(11)  Der  Vorsitasendc  lenkt  die  AufmericsamkeU  aur  eino  interessante,  von  dem 
Verfasser  uU  Ueächenk  eingegangene  Fnblication  des  Hrn.  Ür.  A.  Stttbel:  ,Ueber 
ultpernaniecbe  Qowebemoater*'. 

(12)  Der  V  orsitzende  erwähnt  den  durch  die  Zeitungen  ücbou  bekannt  ge- 
wordenen Brief  des  Hrn.  Virchow  an  Hm.  Woldt  d.  d.  Alexiuidrien  15.  April,  wo- 
nach die  Reise  der  Ueiren  Vircbow  und  8ciiiicinann  sehr  erfolgreich  verlaufen 
ist.  Der  Rtlckkehr  des  Um.  Virehow  können  wir  im  Ldiufe  der  ersten  Woche 
des  Mai  entgegensehen. 

(13)  Der  Hr.  öchutzmeistei  JliUer  berichi/et  über  den  Erlolg  der  Erhöhun^f 
des  Beitrags  lUr  die  Mitgliedseluß  der  Oesellsohaft  von  15  auf  90  Mark.  Obgleich 
eine  Ansaht  Mitglieder  in  Folge  dieser  Mdhung  ausgetreten  sind,  ist  doch  der 
liiiuii/ielle  ElTect  ein  gümtiger  gewesen,  auch  ist  der  Vwlnst  an  Mitgfiedem  zum 
Theil  schon  wieder  durch  Neueingetretene  ausgeglichen. 

(14)  lir.  Woldt  legi  eine  Karlenjikizze  der  uruer  Führung  des  Dr,  K.  von 
den  Steinen  »tattgefundcneu  zweiten  tixpedition  zur  Erforhchuug  des  Schingu 
in  Brasilien  vor.  Ohne  dem  Bericht  des  Reisenden  voiigreifen  sn  wollen,  knüpft 
er  hieran  einige  Mittheüungen  über  den  wohlgelnngenen  Yerlaiif  der  Expedition, 
welehe  die  Hypothese  des  Dr.  v.  d.  iSt einen,  dass  die  Urheimath  der  Kariben  im 
Uuellgobiet  des  Schingu  zu  suchen  sei,  bestätigt  liabe. 

Der  Vorsitzende  bemerkt,  düss  lir.  Dr.  von  den  iSteinen  und  nein  üt?gleiter, 
Hr.  Dr.  Ehre nr eich,  im  Laufe  des  Monats  Mai  zurttckerwartet  wttaiüen. 

(Id)  Hr.  Hehring  spiidit  aber 

das  sogenannte  Torfschwein  (Sus  palustris  Rütimcyer). 

Ein  wescatiicher  Aufschwung  der  Forschungen  über  die  Beschaffenheit  der 
prähistorischen  Hansthiere,  sowie  ttber  die  Abstammung  derselben  ist  bekanntlich 
durch  Rtttimeyer's  Publicationen  ttber  die  Fauna  der  Pfahlbauten  herbeigeftthrt 

worden.  An  diese  haben  sich  zahlreiche  andere  Publicationen  ähnlichen  Inhalts 
at\g'eschlo88en.  Ein  Hauptrolle  in  denselben  spielt  das  sogen.  Torfschwein;  fast 
überall,  wo  man  an  prähistorischen  Fundstätten  Europas  Ilausthierrcstc  fand,  wur- 
den auch  Reste  von  kleinen  Sehweinen  beobaehtrt  lunl  nueh  dem  Vorgänge  Küti- 
meyer's  als  S.  palustris  oder  auch  als  S.  scrofa  palustris  bezeichnet. 

Btttimeyer's  Ansichten  Uber  das  Torfschwein  haben  seit  seinen  ersten  Publi- 
cationen einigermaassen  gewechselt.  Anfangs  hielt  er  dasselbe  fOr  eine  selbstfin» 
dige,  \s  ilde  Art.  welche  m  lten  dem  gemeinen  europäischen  Wihlschwein  (Sus 
scrofa  fcrus)  die  Schweiz  bewohnt  liaben  sollte     Später  betrachtete  er  unter  dem 

des  Eisens  in  Aegypten  noch  hoher,  bis  etwa  löOD  vor  Chr.,  hinauf.  Die  Form  des 
Schlfifsels  ist  au.K  der  ubensteh^ndcn  Abbildung  ersichtlich,  welche  ich  der  Gflte  des  Hm. 

Schäfer  verdanke;  aU-  •  nt'^pricht  vollkommen  tler  s  Schlüssels  bei  I,eemans.  ae£r.rpfi^^ll.■ 
Monumentea  van  het  iiederlaudsche  Mu«euui  vau  oudheden  te  Leyden,  Leyden  lb40,  Afd.  II, 
Taf.  IiXXIX  Fig.  591,  eboifalis  mit  4  Bartsinken  (ohne  Angabe  der  Ftovenienz  und  des 
Alters).  Bei  Leemans  sinA  indees  keine  Ornamente  lichtbar.  Dreiiinkig  ist  der  Schlfinel 
Fig.  .')'.>2  «^bi^ndn.  Olöha  ui'f'Ti. 

1)  Hütnueyer,  Untersuchungen  der  Tliieirest«  aus  den  Pfahlbauten  der  Schweiz, 
Zürich  1K60,  und  die  Fauna  der  Pfahlbauten  der  Schweiz,  Basel  lö6l. 


Digitized  by  Google 


(182) 


Einflüsse  iler  Niithusius'schen  Forschungen  das  Torfschwein  als  ein  zahmes 
Thier,  und  zwar  als  ein  Rreuzungsproduct  von  indischein  und  europäischem  Ilaus- 
schwein  (S.  indicus  X  S.  scrofa  domest.),  doch  mit  stärkerem  Antheil  des  k'tzUTon '). 
Zuletzt  hat  Rütimeyer  dius  Torfsehwein  in  sehr  nahe  Ik'ziehungtn  zu  dem  sop. 
indischen,  in  Ostusien  weit  verbreiteten  üausschweine  (S.  indicus),  resp.  zu  dessen 
wilder  Stammart  Sus  viiiatus  gel)racht,  also  den  Antheil  asiatischer  AbstÄDimung 
als  besonders  wesentlich  betont •')• 

Schütz  und  R.  Hartmann  bringen  das  Torfschwein  in  Zusammenhang  mit 
dem  Sennaai-sehwi  in  und  deuten  an,  dass  Afrika  wahrscheinlich  seine  eigentliche 
Ileimath  sei-").  Strobel  sieht  in  ihm  eine  selbständige  europäische  Art,  welche 
schon  in  der  Fleistocän-Zeit  existirt  hal)en  und  auf  europäischem  Boden  gezähmt 
sein  soll*)-  Steenstrup  und  im  AnscWuss  an  ihn  Rolleston  wollen  in  dem 
Torfschwein  lediglich  das  Weibchen  von  8.  scrofa  ferus  sehen*). 

Nach  meiner  .\nsicht  muss  man,  ura  ein  richtiges  Urtheil  über  das  sog.  Torf- 
schwein zu  gewinnen,  vor  Allem  die  Variationsgrcnzen  des  gemeinen  europäischen 
Wildsehweins  (S.  scrofa  ferus)  und  femer  die  Wirkungen  einer  mehr  oder  weniger 
fortgeschrittenen  Domesticirung  auf  dasselbe  beobachten  und  feststellen.  Dieses  ist, 
wie  mir  scheint,  von  den  früheren  Autoren  nicht  ausreichend  geschehen,  und  zwar 
hauptsächlich  aus  Mangel  an  Material. 

Das  aussergewöhnlich  reiche  Material  an  Schweine-Schädeln  und  -Skeletten, 
welches  ich  in  der  mir  unterstellten  Sammlung*)  theils  vorgefunden,  thoils  selbst 
während  der  letzten  Jahre  zu.sammengebracht  habe,  beweist  mit  voller  Klarheit, 
dass  unser  gemeines  europäisches  Wildschwein  nach  Grösse  und  Form  viel  varia- 
Ijler  ist,  als  miin  gewönlich  annimmt,  und  dass  es  unter  gewissen  Verhältnissen 
dem  sog.  Torfschwein  so  ähnlich  werden  kamv  dass  mim  keinen  wesentlichen  l'nter- 
schied  mehr  wahniinimt.  Stdche  Verhältnisse  sind:  Beschränkung  der  vollen  Frei- 
heit durch  Eingatterung,  Inzucht,  knappe  Nahrung,  kaltes,  rauhes  Klima. 

Unser  Wildschwein  ist  sehr  empfindlich  in  dieser  Beziehung.  Schon  in  der 
freien  Wildbahn  kommen  nicht  selten  sogenannte  „Kümmerer"  vor.  welche  sich 
durch  auffallende  Kleinheil  von  den  normalen  E.\emplaren  unterscheiden;  es  sind 
das  meistens  solche  Individuen,  welche  i'inem  llerbsiwurfe  entstammen  ')•  1^'^ 
gewöhnliche  Wurfzeit  unseres  Wildschweins  rällt  bekanntlich  in  den  März  und 
den  Anfang  des  April:  doch  werfen  manche  Sauen  auch  im  Herbst.  Die  einem 
solchen  Wurfe  entst;unmenden  Frischlinge  gehen  während  des  Winters,  wenn  er 
einigermaxissen  kalt  und  schneereich  ist.  meist  zu  Grunde,  oder  sie  entwickeln  sich, 
falls  sie  durchkommen,  häutig  als  KümmenT. 

Noch  häutiger  und  regelmässiger  tintlet  man  eine  deutliehe  Verkümmerung 
der  Wildschw  eine  in  sog.  Suaparks.  Alle  Beobachter  sind  darüber  einig,  dass 

1)  Xeue  Beitrage  i.  Kenntniss  d.  Torfschweins,  Basel  1865. 

2)  Eiuige  weitere  Beitrige  über  das  zahme  Schwein  u.  d.  Hansrind.  Basel  1878. 

3'  Si  hüti,  Zur  Kennttüss  dfs  Torfschweins.  Berlin  lbOi>.  K.  Uartinann,  Darwioi»- 
mus  und  Thierprodactiou,  München  1876,  liWf. 

4  Strobel,  n  teschio  del  porco  delle  Mahere.  etc  Milano  1882. 

5'  Kollestun,  On  the  domestic  pig  of  prehisforic  time»  in  Britain  etc.  (Transart. 
Linn.  Soc.  London  lS7i  .    Vergl.  Nathusius.  _Vorstu<Uen-,  S.  146. 

6  Zoolog.  SanunL  «L  Kgl.  landwirthschaftl.  Uuoh^chale  in  Berlin. 

7^  Zuweilen  sind  es  auch  solche  Exemplare,  die  durch  ihr^  kräftigeren  Geschwister  im 
Genoss  der  Muttenuilch  verkürtt  wurden:  läng«^res  Kranksein  im  Jugendalter  kann  eben- 
CaUs  inr  Verkümmening  führen.  Vergl.  meine  .\ngaben  in  den  .LandwirtlL-tchaftL  Jaiir- 
b^hem*,  1888,  S.  57  f..  67  L,  sowie  Fig.  14  und  15. 


(183) 


die  Eingatteruiig  eines  kleineren  Scbwarzwild^Rcviere  binnen  weniger  Generationen 

eini'  .miTiilli  ndc  Verkleinerung,  «owio  aueh  manche  Abünderuniren  in  dem  ganzen 
Kor|irrli,iu  uixl  Habitus  bei  den  belrctJeiKleu  Wildschweinen  lierbeilührt,  fall«  miin 
iiichl  durch  iiaußge  ZufUhi'ung  frischen  lilules  uml  durch  niichlichc  FüUeruug  der 
drahenden  Degenerinmg  und  Yeriittmmenuig  bei  Zeiten  entgegenwirkt.  Je  kleiner 
das  eingeschlossene  Revier  ist,  desto  ungünstiger  liegt  die  Sache')* 

In  der  kürzlich  erschienenen  Monographie  von  Krichler  (Dixs  Schwarzwild, 
Trier  ISST)  findet  man  S.  !»t  fT.  sehr  interessante  An^'-ubcii  Ulu  r  tlU-  ViM'kümnierung; 
der  Wildschweine  m  Sauparks,  und  auf  Tuf.  1  hiebt  man  die  Producte  sfdchor  Ver- 
küiiiinrrung  photolithograpliKHch  dargestellt.  Ich  selbst  kenne  aus  eigener  An- 
schauung die  Insassen  verschiedener  Sauparks,  habe  auch  durch  die  beireffenden 
BeaitKer  oder  leitenden  Forstbeamt«!  nähere  Mittheitungen  Uber  dieselben  erhalten 
und  mir  eine  Anzahl  Schädel  von  verkünunericn  Parkschweiuen  verschafft.  Danach 
laast  sich  oonstatiren,  dass  unser  europäisches  Wildschwein,  wenn  es  in  Sauparks 
oder  sonstigen  engeren  Umzäunungen,  also  in  halber  Gefangenschaft,  gezüchtet 
wird,  binnen  vveniprer  Generationen  von  seiner  ursprün^Hichen  Grösse  viel  oiu- 
zubüssen  und  mancherlei  Abänderungen  in  dem  ganzen  Habitus  des  Körperbaus 
an  erleiden  pflegt  Wenngleich  diese  Abanderangen  bei  den  einaelnen  Zuchten 
solcher  halbzahnier  Wildschweine  nicht  immer  in  gleicher  Richtnng  stättflnden')* 
so  sind  si(^  doch  meistens  derartig,  dass  eine  Aehnl ichkeil  mit  dem  sog. 
Torfschwein  heniuskoiiinit:  Der  Kopf  ist  nft  aiilTnIlend  /ui^espitzt,  das  Autrc  re- 
lativ gross,  der  Rumpf  tlachri]>pi;^.  <lie  IJeinc  Imcli  und  dürr,  geradeso,  wiu  Schütz 
das  Torfscliwein  mich  den  von  ihm  untersuchten  Knochenresteu  beschreibt-;. 

Am  Schade!  dtf  „Paikranen*'  findet  man  den  Inoiaivtheil  meistens  verkürzt 
und  verschmttleri,  den  entsprechendcoi  Theil  des  Unterkiefers  ebenso,  die  Hauer 
hanflg  nur  schwach  entwickelt,  die  Praemolaren  relativ  zierlich,  die  Molaren  1 
und  2  relativ  gross,  Molaris  H  oft  entsprechend  gross,  oft  aber  auch  verkürzt,  die 
Höckerbildung  der  Backenzähne  meist  sehr  einfach,  dabei  in  inaiulu  n  Parks 
(z.  a.  in  dem  von  Ilcimburg  am  Harz)  mit  auITallend  dicker  EmaiUcliiclu  die 
Augenhöhle  relativ  gross,  weil  das  Auge  die  Verkieinei-ung  des  ganzen  Körpers 
nicht  so  schnell  mitmacht  das  Thriinenbein  nicht  selten  verkOrzt  und  erhöht. 

Die  Form  des  HiriinMbeinB  kann  auch  die  ursprüngliche,  schmale  und  nie- 
drige, bleiben  (natdrlicli  in  verkleinertem  Maassstabe),  wenn  der  Schädel  im  Grossen 
und  Giuizcn  die  schlanke,  gestreckte  Gfstalt  lieibchält.  welche  liei  dem  normalen, 
vrillii,"-  fri'i  Irlii-ndcn  Wildschweine  luiuleu  wird;  dagegen  ]A\v^t  «vs  sich  ZU  ver- 
kürzen und  zu  erhüben,  wenn  der  ganze  Schädel  sich  verkiuzl  und  zugleich  im 

I  j  Sehr  angftnsfcig  pflegeu  die  Zuchtresalt«te  in  ;:oo1ü^isehen  GSrten  itt  sein,  wo  düe 
Kiii><  liliossung  eine  engere  als  ftn  Sati)>ark  ist.  uud  wu  bei  der  FortpflaDkuag  meiitena 
uiclit  nur  Inzucht,  sundern  auch  Inccätzucht  vorkoaunt. 

2}  VorgL  Krichler,  a.  a.  0. 

8)  Die  vemaehllssigtai,  knapp  gmihiten,  meist  dureh  Insueht  f«irtgq»1Uiut«n  Hans- 

srliwiine  der  heutigen  Naturvölker  zeigen  mehr  oder  Wfni^'^fr  diesen  Tvpus;  daher  die 
Achulichkeit  des  Torfschwein'«  mit  dem  Sennaar-Schwt  in,  mit  dem  Schw(»in  von  Neu- 
irland U.S.  w.  Uüber  die  naclitheiligea  Folgen  der  luiutlit  j.ichc  Rohde,  die  Schweiue- 
sttcht,  8.  Auflage,  Berlin  1888,  S.  124. 

4}  I>ie  Ilör.kerbilduiig  und  die  Dicke  der  Eniuilschicht  an  den  Molaren  mehrerer,  mir 
vorliegender  Schädel  aus  dem  Heimburger  Saup.irk  verhnltf'n  sirh  genau  so  wie  hcl  ilfi» 
voa  Itütimeycr  abgebildeten  Torfschweinen  aus  den  l'tahibauten  der  Schweix.  Audi 
die  GrOese  iat  dieselbe. 


Digitized  by  Google 


(184) 

hintoren  Theile  orhöht,  was  ln'i  manch n  halhzahmon  Wildscbweinea  Toritomint  0* 
ebenso  wie  hei  H»'n  im  Stall  irchaltcnrii  Hau>srh\vcinr'n. 

All«'  j<'n«'  Schmk'ichaniktere  (indun  sieh  bei  dem  Bog.  Torlschwem  wieder,  wie 
ich  nicht  nar  noch  Abbildungen  und  Beschreibungen,  sondern  nach  nach  direcleo 
Veiiglcichiingen  von  vohlerhaltünen,  in  anseror  Sammlung  bcAndlichen  Resten  aus 
den  Pfahll»auten  von  Rohenhansen,  sowie  aus  norddentscheo  PfablbaoU'n  bvhaapli'n 
kann.  In  Folge  dessen  bin  ich  /u  der  Ansicht  gekommen,  dass  wir  das  sojr. 
Torfs-fhw«'in  nicht  als  eine  besondere  Speeles,  8and<^rn  als  <m  n  p  n  d  u  rch 
primiuvt"  D«iraesticirunf?  V4?rk Uramerten  Abkömmling  des  gemeinen 
europäischen  Wildschweins')  uu^useheu  haben. 

Nadi  Strobcl  soll  freilich  Rebonz  in  dem  Pleistocün  bei  Fans  Reste  des 
Torfschweins  gefunden  haben');  auch  Woldrich  erwähnt  einige,  angeblidi  echt 
diluviale  Reste  eines  kleinen  Wildschwei n.s  •).  Ich  selbst  habe  bei  meinen  eigenen 
Ausji^rabung'  n  in  dem  Diluvium  von  Thiede,  W'estere^eln.  Ob»  rfraiiki^n.  am  Rhein 
u.  s.  w.  ni<  iii,ils  den  «rerinirsten  Rest  eines  Suf  gefunden  ich  knuu'  Sus-Rt-stt« 
nur  aus  prac'jlacuilen  und  aus  ailaliuvialeu  Ablagerungen.  Uiiisichthch  der  oben 
erwähnten  Funde,  deren  dUumles  Alter  ich  nicht  aiusweifdn  will,  wire  vorerst, 
ehe  man  ihnen  cino  wesentliche  Bedeutung  beilegen  darf,  noch  nachauweiscn,  ob 
sie  nicht  von  KUranierern  des  gemeinen  Wildschweins  herrühren  können.  Dass 
solche  auch  in  freier  Natur  vorkommen,  steht  fest,  und  es  ist  mir  sehr  wahrschein- 
lich, flas*?  die  etwa  vorhanden  ircwt'srnen  diluviidrn  Wildsehweine  MittelcurnpaH 
durch  das  rauhe  KImia  der  ülaciiüzeii  .stark  yi'litten  haben  und  oll  verkiinmiert 
sein  werden*). 

Zur  näheren  Begründung  obiger  Bemericungen  Uber  das  Torfschwein  und  «ein 
Verii&ltniss  zum  europäischen  Wildschweine  theile  ich  in  der  nachstehenden  Ta- 
belle aus  der  grossen  Zahl  meiner  Messuuffen  eine  kleine  Zusammenstellung  mit 
d(  11  Ans-aben  K  ii t i m i  yrr' s  un  d  Studer's  über  diis  sog.  Tor&chwein  mit').  Ich 
bemerke  /u  den  eitlen  <»  Hubrik(Mi  noch  Fo|(,'etulef*: 

Nr.  1.  Schädel  eines  jjrossen  russischen,  etwa  3  —  -l  Jahre  alten  Keilers. 
Orösster  recenter  Schädel  von  S.  scrofa  fems  5  in  unserer  Sammlung.  Nr.  1734. 

JSt.  2.  Schädel  eines  erwachsenen,  3— 4  jährigen,  weiblichen  Wildachweins 
aus  der  F^ov'm/.  Brandenburg.    Dnrchschnittsg^rössc.   Nr.  503  unserer  Sammlung, 

Nr.  .'1  Schiidrl  eines  '2 — jühri^rn  Keilers  aus  einem  Saupark  des  rirns-s- 
h»*r/o$rthoni>  liesaen.  Iliu'enthuni  des  Hrn.  l'orstinspector»  Joseph  in  Cbcrstttüt  bei 
Darmsiadi,  welcher  ihn  mir  treundlichsl  geliehen  hat. 

Nr.  4.  Schädel  eines  stark  Terkttmmerten,  etvra  ■> jährigen  Keilers  au  der 
Hatuschka'schen  Sammlung.  Nr.  519  unserer  Sammlung. 

1 )  So  /.  B.  an  (leu  Sc)iä<1cln  mehrerer  Wildschwein«,  welche  im  hiesigen  soologisefa^ 
(isri^u  f^omrhfrf  tiTül  ;inffff»wachse!i  -^imi. 

2/  In  büdcuropa  iiie  und  ihk  {gekreuzt  uiit  dem  bluto  asiatiticher  äcbweiue. 
8;  Strobel,  a.  a.  O.  p.  3,  Note  1. 

4)  Woldrich,  DiliiviaK'  europ.-nirdasiaf.  Silugetlnerlauna,  IVtmburff  1887,  S.  lol. 
V<  rirl.  tru  iri<  t%  In  r  i,  ht  über  21  mitteleurop.  Quartär  l  .iiin.^n  in  der  Zeitschr.  d«r 
Deutschen  geolog.  üeseUsch.  1880,  S.  471,  473,  475,  481,  482,  4in». 

6)  Bekanntlieh  leiden  dk  Wildschweine  gans  besonders  durch  anhaltenden  ProBt;  de 
könoen  in  dem  fost^elroreacn  Boden  nicht  wfihkn  und  sind  sunnt  in  der  Anfsurhuo^' 
ilii  r  Nahrung  sehr  behindert  Deshalb  giebt  es  in  den  arktischen  Gegenden  keine  Wild* 
Schweine. 

7)  Yergl.  auch  meine  bezüglichen  Angaben  in  d.  bitzuugsb.  d.  Ges.  uaturf.  Fr.,  Berlin 
1888,  8. 18-16. 


Digitized  by  Google 


(185) 


Nr.  Schädel  «'imr  s«>hr  n  Bache,  \v«<lch<>  in  dem  hieBtgen  zooloj^ischen 
(iarlon  auf^a-wiichstMi  isl.    Nr.  .i!)U<i  unserer  Sammlung. 

Nr.  0.  Suhüdul  ciiica  ulwu  -ijührigL'U  zwur^bafVeit  wt-iblicheii  Schwciitus  aus 
einem  Pfuhllma  des  Torfmoore«  von  Tribiees  in  Vorpommern.  Ori(^inttl  der  von 
mir  iluffcfltollton  Rasse:  Sat  torofft  nanne.  (Von^l.  Sitssungsber.  d.  Gcti.  naturf. 
Prenndf  /u  Herlin,  I8S4,  S.  7—14.)   Nr.  .i.'i.'i»*.  unserer  Sainmlun<r. 

Du-  Sl utli'r'sehen  Messunjren  sind  enlnomm<>n  aus  der  Aliliandlunir  des  f^»'- 
iiituaieü  Aulont  über  „die  Tluerwelt  in  den  i'fahlhaulen  d»  .>  I»k  iersoes",  Bern  l5>ö«i. 


Bw  scrofa  fems 

Torfschwdn 

Unver- 
kfimmert 

1  VfrkDnuDert 

p 

es  — » 

^  . 

nach 
Rfltimejer 

nai-li 
Studer 

Mesmngen  von  Schwi>in«> 

• 

iichädchi  iu  ]kUlliui<'t*  ru 

1:1 

u 

alt 

$ 

V 

— 

-  -              -               -  - 

1. 

3. 

4. 

i  

6. 

j 

1 

i.  ■ 

Lin.^llJII  InllL^    m  >  fcjl  llrtUt.  lA   .  t'lll 
V^i  1  Pii  1 1 1 1  >  tl       t  II  II  f  n  1  II  1 1 1       }kiu  VHP 

r  tiruiiK  u    iiiu*j^iimii     iMn  Sur 

juiiL'! 

OUHZV  Ul  i    luMinulUUlUlll  . 
PlMAIlKtlirA    Atta  fii.)itti1iilfl  VAU 

k'tztci.'iii  1*11  Iii  ff  Iiis  z.  Mitte 

324 

2yo 

ca. 

2&5 

4(>*'i 

3(13 

331» 

27  f» 

32'> 

310 

275? 

8. 

V« 

1  jlillL'»*     ui*'^     ^  '  1 1  i  ■  1 » 'Iw     V  Kill* 

tiiAifflUiii  ItiK  \l Mit*^miii<i  i^iiu^r 

U>«i^UUU|     Mit'    -t  AllI  LrA  S  IMiU    VUI\  S 

278 

24*2 

206 

185 

21t; 

1  HM 

" 

,  _ 

4. 

•                    •  III*  n  1*^  1  AIIIT  ■  lll*KAJIII>l  ift 

ufn       A  1  v^rhl  ik  i"i*n  Tifi  A4  iroiiir*cwon 

«IUI    /»jy^uijirrjimi"     ^>  iiit*>?»t'ii 

r 4  Iu  1  II ■*  1  1 V ti II t  ^ 

m 

67 

62 

83 

56-68 

50-65 

%.r , 

■  »Ff'ifp    flpov   Sfiiün^lii^    All  iti^n 

ii'l'^iiTr     »1*^;^     III  iic*^tVT|^  Uli 

182 

m 

122 

122 

1  ' 

122-188 

125 

Im 

UD 

.SJ 

'.»1 

Kl 

Ol 

U4-  yy 

8;i 

7. 

Hr*'it4*             S^  lju.ut/''iir Ii»  il-^ 

j 

« 

1 

übrr  <1.  fius.s*?reu  Alv*M»lurrun<io 

<I«*H  *^   1  li r* \i 9mhkmm  /n  'A  Wt^ustA  ' 

71) 

49 

47 

45 

40,5 

41  fi 
1 1  ,t ' 

51 

u 

lli'ini^    <i<'»j   1  ft4»i*ff'frnft.)«^    mit  i  Ir* 

<>eHcIüecht? 

■Ii  i  II  Iru  iiii  j* 

27 

20.r> 

1H,5 

A 

V 

19 

22 

tk 

IfiiMi-       ili->^     I      ii'fl'tik'ili'       'Iii  j'loK 
Ml'  '  1  n        'l'^      liiL(I>illil[<  Ali 

V  dl Ti  1  »^iTi'i' lif*   riiii*'   iiiiti>'ri*ii  xaiil 
*  u  1  <  ir^j  f.  <.  Ii  f     III  1     tilHAlV-U  ^^CbilL 

28 

25 

2(i 

30 

? 

10. 

liJluj^e        Lncryinalf  bis  zur 
Vorderei-ko  der  unteren  Naht 

(tho  am  UiiterriuiUe)   .   .  . 

48 

31 

23 

27 

30 

2y 

20 

IL 

l.äug(>  tl>  >  r.;M  rjmal«  «a  der 

75 

«;i 

4n 

44 

:4 

r>2 

4n 

51 

39 

18. 

Län^f  d«r  ganf«n  ob.  Baekeu- 

13G 

120 

llö 

100 

112 

103 

IIG- 

-120«'  i 

Id. 

Lftoge  der  H  ob.  Ifolanm  .  . 

85 

78 

73 

61 

65 

04 

-77 

? 

14 

L&n^  de«  letsten  ob.  Holars 

tn 

:'>2 

;^ 

2»;,r. 

:i4 

32 

:«)- 

-|(» 

? 

15. 

Diirrhinemer  der  ob.  Canin- 

34 

16 

22 

Ii» 

10 

1.") 

17—22 

16-21 

« 

alt! 

16. 

Lftnfr«*  des  Unterkiefers  t.  il. 

>\<  s  Svtnphjsentheils  IdH 
Hiitl«  iiaad  tiea  Aii^'uhiä,  in  der 

Hohe  der  Alvfulen  tfenu-sson 

280 

2B0 

907 

245 

240? 

24!>— 9fiO 

256 

n. 

H^he   dea  Unterkiefer- Astes 

unter  der  KUUe  von  m  8  .  . 

r.8 

88 

85 

82 

38 

88-42 

18. 

Länge  der  uut.  Backenzahn- 

reilie  (okuo  p  4  lItiU8ol>   .  . 

121; 

1 

U8 

1(17 

105 

100—103 

1 

loa 

L/iyiu<.Lu  üy  Google 


(186) 


So8  Bcrof«  ferne 

X  1^ 

S  J= 

Torbehweiii 

■ 

MessiuiLT"'!!  Villi  Sf  liwi'inc- 
schftdelu  iu  Miilim«teni 

Unver-  Verkfinnnert 
kuuuiiert' 

B  KS 
c8 

a  cc 

nach  Dach 
Hütimejrer  ätoder 
j 

1 

alt  1 

«  ^ 

'S 

- 

Im  a 

m  _ 

5    S  S 

L_  .  L 

6. 

6. 

19.  Ltoge  der  3  untoran  Motaren 

Uöj  90  I  76 
82  j  60  1 49^ 

65 

70 

1  i 

68    1  66-74  i  68 

20.  Lüugo  d«s  tefatten  nat  Ifoltts) 

(in  31  1 

incssor  der  antoren  Caiiin*A3- 

22.  I^ng«  der  Unterkiefer- 8jm- 

23.  Urösstc  Breite  des  Symphjsen- 

2. 

16 
66 
44 

36 

14 
77 
49 

81       ai-37  t  35 

'  f 

16-n    10-16  1  18 
70—79  1  62-76  |  72 
46-68  ^  44-68  |  — 

Im  Uchrifron  will  ich  nicht  lifstrcitcn.  dass  in  don  Mittclin(^(  rländern  und  in 
in  (l'  i-  Schwei/  wälm-iul  cicr  lirunztwii,  odfr  suich  schon  (rüher  munehe  luj- 
poiiirungun  asiatischer  Uausschweiiic  und  Rieu/ungcn  mit  den  Nucbkummeu  dt's 
europuischen  Wildschweins  stattgefnndcn  haben  mögen.  Bei  den  aus  norddentschen 
Fundstätten  stammenden  sog.  Torfechwein-Besten,  welche  mir  voriiegra,  habe  ich 
sichere  Spuren  »(dchrr  Kreuzungen  nicht  beobachtet;  dieselben  sehen  aus,  wie  die 
enljjprechcuden  Skeiettheile  Ton  Tericümmerten)  knapp  genährten,  haibgezähmten 
Wildschweinen. 

Nach  meiner  Ansicht  werden  die  verkiinimcrnden  Wirkungen  d»T  pri- 
mitiven Domesticirnng,  von  denen  uns  die  Znchtresottate  d^  aoolugi.sehcn 
GSrten,  sowie  auch  die  urwüchsige  Thierzucht  der  heutigen  Natorrölker  eine  Vor- 

sti  lluiis,'  geben  können,  bei  de»i  Forschungen  über  dii;  Abstammung  der  prähistiirt- 
schen  llaustliierrassen  im  Allgemeinen  viel  /u  wenig  berücksichtigt.  Nicht  nur  bei 
dem  Tori'schwein.  sfindem  mich  lici  der  Torfkuh  und  den  ubrisron  H;iiisthien'n 
der  Pfahlbauten  müssen  dieselljen  mehr  als  bisher  in  liechnung  gezogen  werde». 
Die  meisten  Ilausthiere  der  Pfahlbauten  erscheinen  mir  im  Vergleich  sowohl  unt 
ihren  wilden  Stammarton,  als  auch  mit  den  wohigepllegten,  hocbgezogenen  Bassen 
der  modernen  Thiensucht  als  Verkttmmenmgsfonnen. 

Die  Formverhaitnisse  dt  s  Schädels  und  der  übrigen  Skelettheiln 
werden  bei  den  Säugethieren  mehr,  als  man  g»'wöhnlich  ^HauM,  durch  die  Lebens- 
verhältnisse, unt^'f  wclchfii  die  Thiere  aul  w.irliscn,  Ur  r  i  11  f l n s y  t.  Dieses  <ji!t 
ganz  liesonders  von  den  Schweinen;  bei  ihnen  kann  man  oti  innerhab)  derselben 
Bas^e,  ja  sogar  innerhalb  desselben  Wurfes,  deutliche  Unterachiedc  in  der  SchSdel« 
form  wahrnehmen,  wenn  die  betrefTendcn  Indirtduen  unter  wesentlich  verachie- 
dcnen  Vcrhültoissen  aufwachsen. 

X.K  liilnm  Hr.  V.  Nathusius  früher  bereits  gezeigt  hat,  dass  die  Schädel  zweier 
w t'ililulii'f  Berkshire-Schwi'inr  eines  und  di'sst'llM'ii  Wurffs  .sich  in  Folge  verscliii-- 
dener  Eruiihruugsverhal misse  verschieden  entwickelten habe  ich  dteset»  Thema 

1)  Nathusius,  »Vorstndien*>,  S.90ff.  Die  betreffenden  beiden  Behldel  l)efind«o  deh 
m  der  mkjntersteUten  Sammlnng. 


Digitized  by  Google 


(187) 

kflrdifih  mehrfach  besprochen,  namentiich  auch  in  meiner  vor  wenigen  Monaten 

orschienenen  Arbeit  über  ^die  (Jebissentwicklung  ticr  Schweine,  insbesondere  über 
Yrrlrühiini^cn  und  Verspätun^rrn  cicrscibon,  n<  l>st  Hcmcikun-^pn  über  die  Schüdcl- 
forni  fruhroifcr  uiul  spätreifer  Solnveintr,  Herliu  i*.  Parcy  (Sep.-Abdr.  aus  d. 

„Landwirthsch.  Juhrb.**  Iij88),  S.  3b — 43. 

Indem  idi  anf  diese  Arbeit,  sowie  auch  auf  dm  Sitzungsbericht  der  naturf. 
Freunde  zu  Berlin  vom  21.  Febr.  1888  verweise,  hebe  ich  hier  nur  henror,  dass 
zahlreiehe  Schweineschädel  der  mir  nnterstelltcn  Samnilun^^  zeigen,  dass  zwischen 
wohlgenährten,  gesund  heranwachsenden  und  schirchiirenährten,  verkümmerton. 
resp,  durch  andauomdc  Kränklichkeil  im  Ju^^cndalti  r  /.iiriickjrc'haltencn  Individuen 
oft  sehr  wesentliche  Unterschiede  in  der  Schüdeirorm  »ich  herausbilden. 

FiL     !  Figur  2. 


SchAdel  eines  gesunden,  wohlgepflegten, 
S  Monate  alten  Ferkels  engUscbw  Bäte«. 
Vi  naL  GrSMe. 


SchKdel  eines  verkfimnierien,  an  Tnber» 
cnlose  gestorltenen,  3  Monate  alten  Fer- 
kels englischer  Kiisse. 
Va  uat  Grösse. 


Als  Beispiele  mögen  die  vorstehend  dargestellten  Schädel  dienen,  deren  Holz» 
schnitte  ich  hier  aus  den  „ La ndwirthscliafti.  Jahrbüchern*'  mit  gfltiger  Erlaubniss 
des  üerru  Verlegers  wiederhole. 

(Hl)  Hr.  Fritsch  macht  die  folgenden 

Bemerkungen  zur  anthropologischen  Haanintersuchung. 

Ks  dürfte  nocl»  in  guter  fcirinneruny  l>ei  dt-n  Milglie(h!ni  ilcr  (iesellschaft  ge- 
blieben sein,  als  die  Commission  zur  wissenschaftlichen  Untersuchung  des  lluar- 
•  Wuchses  ihre  Bestimmungen  zu  treffen  hatte  und  darüber  gelegentlich  auch  vor 
diesem  Kreise  beriohtet  wurde.  Ich  mnss  dankbar  anerkennen,  dass  ron  dem 
wissenschaftlichen  Publikum  unseren  Arbeiten  auf  diesem  (Icbiet  stets  ein  reges 
Interesse  entgegen  gebracht  wurde;  die  Uaurrrage  besdiäftigt  Jeden  in  dem  einen 
oder  hinderen  Sinne,  wir  beruhigen  uns  nicht,  zu  wissen,  dass  unsere  Haare  auf 
dem  Haupte  alle  gezählt  siud,  wü*  wollen  die  Zahl  üelbst  keuueu  und  uoch  so 

• 


Digitized  by  Google 


(188) 


manches  Andere  über  Wuchs  und  ßeschufTctnheit  des  Haares,  was  zum  Theil  bis 

aaf  di'U  ht-'Utiiri  ti  Tic:  in  ticl-  s  Dunkel  g^ehiillt  ist. 

Dumuls  ^alj  tili  Aiuvrsciiln  it  Her  verschieileiien  (iruppen  wilder  Völker  in 
ik'rlui,  besonders  du-  Zulu-üeselLschali,  gut«  Gelegenheit  zu  vergleichender  üuur- 
unlorsuchang;  seitdem  sind  andere  solche  FVemdJinge  hier  gewesen  nnd  boten  Qc- 
legenhiMt,  das  Material  za  erweitem,  die  Veigteidiimgen  sicherer  ku  bc^;rliDden, 
wenn  auch  nocli  munche  Lück(>  auaimftlllen  ist.  Auch  aus  dem  Soboosüe  der  (k*- 
si-l ischalt  selbst  ^in^^  mir  schätzbares  Material  au,  wofür  ich  an  dieser  Stelle  meinen 
besten  l)a!»k  aussprechen  möcht»'. 

Wicluig-  war  mir  unu  r  den  Ircaidi  u,  luer  in  Berlin  erschienenen  Vülker- 
schuiten  /.uinal  die  iiuschniuimtruppe,  weil  gerade  duä  Uuur  der  Buschtnänner  in 
der  Anthropologie  eine  so  sehr  hervorragende  Rolle  spielt  mid  zu  mannichfacben 
wissenschaftlichen  Erörterungen  Veranlassung  gegeben  hat.  Bei  dieser  Gelegen- 
heit uuiclite  ich  im  Anschluss  an  die  Untersuchung  der  Busch msinnhuure  oiit  ein 
paar  Worten  auf  eine  gewisse  MeinungsTorschicdciiheit  zurückkommen,  welche  ich 
isriiu  r  Zeit  mit  Hm.  V i ri' Ii o  w  hatte.  Da  nu  iiu-  r«'b(TZ('u;,'-uii;;  dahin  g<'ht.  das« 
diese  Memungsvcrschiedi  nhcil  im  Wcsentlicheu  nur  einen  tunuuleii  tUntraklrr  ira^t, 
erscheint  es  mir  nur  nöthig,  dieselbe  scharf  genug  zu  unigrenzen,  tun  sie  damit 
gleicbsseitig  zu  beseitigen. 

Ich  geb(!  unsenmi  hochverehrten  stelirertretenden  Vorsitzenden  bereitwilligst  zu, 
das  Publikum  wird  die  sonderbare  l^ewachsung  des  Hauptes  bei  llnttcntottcn,  Busch- 
männern und  Negern  nach  dem  Ausstehen  stets  al?  ..Wolle"  bezeichnen;  es  sehu'n 
mir  nur  für  die  streng  wissenschaltiiciie  Unt<'rsclu  idung  ungeeignet,  diesen  Namen 
beizubehalten,  da  die  für  Wolle  von  den  Öochverstiludigen  gegebene  D^nition  darauf 
nicht  passt  Im  Sinne  dieser  Autoren  ist  wirkliche  Wolle  „stapelbildendea  Unter- 
haar**;  das  Haar  oben  genannter  Völker  zeigt  keine  Spur  von  Stopel,  und  lässtaich 
beim  Menschen  überliuupt  Oberhaar  und  Unterhaar  nicht  auseinander  halten.  Ein 
Thier,  wo  das  Verhältniss  von  ()(>(  rhnar  (Oontourhaar)  und  Unterhaar  recht  deut- 
lieh sichtbar  wird,  ist  z.B.  der  ßiber,  desst-n  Prlzwrrk  sowohl  vollständig  mit 
beuicjlt  i  llaarrn  uu  liandel  erscheint,  als  uueh  nach  i^ntlernung  des  Oberhaare» 
als  sogenannter  ^gerupfter  Biber"«  wo  es  ein  durchaus  abwcichendea  Aussehen  er- 
halten  hat. 

In  letzterer  Form  entspricht  das  Pelzwerk  dem  VUess  des  Wollschaafes,  bei 
weicht  in  Thii  r  durch  dit-  künstliehe  Zfiehtung  Ras.-ien  pnLstandrn  sind,  die  über- 
haupt nur  noch  Unterhaar  (\V(dlhaar)  entwickeln,  während  da.«*8  Uberhaar  fast  voll- 
ständig verloren  gegiuigen  ist.  Werden  Scluife  zur  Mast  gezüchtet,  leben  sie  unter 
rauhen  klimatischen  Verhältnissen  und  findet  keine  kttnstliche  Zuchtwahl  mehr 
statt,  so  erscheint  neben  dem  Wollhaar  das  Contourhaar  wieder.  Die  Schafe 
zeigen  dann  ausser  der  tiefer  sitzenden  Wolle  auch  straffe  Hiiare,  die  sich  beson" 
diTs-  an  den  Extreniil.itin  deutlich  zu  entwickeln  pUegen.  Manche  andere  soge- 
nannte „Wollen"  <ii  i  l  In«  re.  wie  z.  B.  Pud('lw()IIe,  ist  nach  ihrem  Wueh«  sehr 
feiuuä,  dicht  gelocktes  (Jberhaar  ohne  fc^tapel,  wie  aus  den  voi^gclegtou  Präparaten 
ZU  ersehen  sein  dürfte. 

Entfernt  man  grössere  Partien  des  dicht  Tcrfilzten,  ans  eng  gedrehten 
Spiralen  der  einzelnen  Haare  gebildeten  ^Vliesses*  vom  Kopf  eine«  Busch* 
mannes  und  Uisst  dassolbv  ohne  Benutzung.  I  Gesichtes  von  unbefangenen 
Untorsuchcrn  belasten,  wn-  irh  dies  an  dir  vuiliegenden  Probe  habe  ausführen 
ia.ssen,  so  bezeichnete  sie  nacii  litiu  (iefühl  allisin  bisher  Niemand  als  Wolle",  wohl 
aber  als  Mous,  Kränzen  eines  gruben  Gewebes  u.  s.  w.    So  eigiebt  sich  meines 


Digitized  by  Google 


(189) 

Erachtens  die  MiBslichkeii,  anf  das  Ansehen  allein  gcKrttndetc  volksthOmliche  ße- 
zeichnnngon  in  wissynschafflicln-  Üntcrschcidunitren  aur/unehmcn. 

Fß»  Ji«'{f«^'n  noch  oiniife  andcn;  Präparate  thiorischor  Haare  vor,  welche  mir  zur 
Verj^leichunjf  von  Interesse  schienen,  wie  die  sfj  sriir  feinen  Haare  der  Fledermaus 
mit  gezacktem  Oherhäutchcn  und  des  Maulwurk.s.  I.etzteros  Haar  ist  besonders 
merkwürdig:,  du  es  sich  selir  „wollig'*"  anfühlt,  obwohl  us  dem  Bau  der  einzelnen 
Haare  nach  (gerade,  oben  zngespit/tc  Haare  mit  breiter  Harlcaabstams)  als  Ober- 
haar aaznsprechen  ist.  Hier  ist  Üiateäebliefa  auch  etwas  d<Mn  Stapel  Achnllches 
vorhanden,  imh-m  die  platten  Haare  mit  einer  Solchen  Hej^elmässigkeit  um  ihre 
LäniTvitxe  torquirt  sind,  dass  sich  die  Nachbarn  wie  bei  eehter  Wolle  tmeinander- 
Icffen  und  beim  Darüberstreifen  {ri-uppmweise  hin  iiiid  her  l»t  \ve<;t  werden;  dadurch 
entsteht  der  eiy;enthümliehe  Schimmer  aul  dem  Mauiwurlshiuu-. 

Bei  dem  Bestreben,  vergleichbare  Proben  menschlichen  Haares  in  handKcher 
Anordnung  vorznftthrcn,  machte  sich  auch  nach  Beendigang  der  Commiasions- 
arbeiten  noch  eine  Lücke  geltend,  welche  ich  mich  seitdem  bemühte  auszufttUen. 

fracrte  sirh  n<  hmlich,  wie  man  lan^:es,  sehlichtes  H;uir  zur  Verjjleichtiny  vor- 
lt'i;i'n  solUc?  Ich  glaube  einen  bequemen  Wetr  dazu  gefunden  zu  haben,  indem 
ich  ilas  einzelne  Haiir,  nachdem  die  lüu^e  desselben  gemessen  war,  um  einen 
Oytinder  (Glan4^rehen)  tod  1  an  Durchmesser  so  anfWickelte,  da»  ids  es  ron 
demselben  nachher  abstreifen  konnte.  Es  wird  tUso  ein  Haarring  gebildet,  der 
ohne  Schwierigkeit  so  anzuordnen  ist^  dass  Anfang  und  Ende  des  Haares  sichtbar 
bleibt:  ein  derartig  aufgerolltes  Haar  lasst  sich  nun  als  Präparat  in  Balsam  ein- 
decken, wie  anden'  H;uirprfthen. 

Die  als  lieisjiiel  vdruelcute  Probe  hiammt  von  dem  prächtigen,  tii'f  schwarzen 
Haar  unserer  hochverehrten  Antliropologin  Fr.  von  Kaufmann,  welche  die  grosse 
Ottte  hatte,  eine  Locke  desselben  anf  den  Altar  der  Wissenschalt  nicdenEotegcn. 

Gin  in  dieser  Weise  angeordnetes  ebsselncs  Haar  erlaubt  ein  Urtheil  aber  die 
Dicken  Verhaltnisse  vom  iVnfang  bis  zam  Ende,  es  giebt  eine  Vorst<'llung  von  der 
M:i*«sigkeit,  sowie  von  iliT  Farbe  trimzer  Haarpartien.  ilii  dir-  einzcinfm  Tlinfre  dicht  an 
einiiiidcr  schliesscn  und  ^esiiittet  ;ui  den  henuistn-leiulen  i^^nden  die  mikroskopische 
I  nterhuchung.  im  vorliegenden  Falle  war  es  mir  besonders  interessant  zu  sehen, 
dass  selbst  Haar,  widches  lutf  dem  fiaapte  des  Ijcbenden  dorch  den  lebtmiten 
Otanz  fast  blaoschwant  erscheml,  in  der  Probe  gegen  dunklen  Hintergrund  be- 
trachtet, doch  einen  bräunlichen  T<m  erkennen  liisst. 

Ks  ergiebt  sich,  dass  in  der  angegebenen  Weise  hcrgtTichtetc  Haarproben 
gerade  znr  VerjrleichuTiir  fler  Pignientininir  besonders  geeignet  sind  und  es  ermiiL'- 
liehen,  sehr  leine  l'iiterscheidungen  /.u  iiuielien,  wenn  man  die  l^nterlago  in  /.week- 
euisprechender  Weise  wechselt.  In  Fällen,  wo  eine  grössere  Anzahl  für  das  Auf- 
rollen schon  etwas  kurzer  Haare  vorliegen,  (tn()llehlt  es  sich,  die  Präparation  in 
der  Weise  Torzunehmim,  dass'  man  von  einem  Strahn  der  Ph>be  das  obere  und 
untere  Ende  in  entsprechender  Länge  abschneidet  und  beide  nebeneinander  im 
Präparat  vereinigt. 

Bei  solcher  Annidmnii^  der  Ibiarentlen  wird  auch  ersichtlich,  wie  die  Färbung 
gelegentlich  im  Verlaui  jedes  einzelnen  Haares  wechselt. 

Die  Frage  nach  der  Eotatehimg  der  Pigmentinmg  in  den  (X>crhaotgebilden  ist 
auch  fttr  die  Anthropologie  eine  hochwichtige  und  kann  trotz  mancher  neuen  inter* 
CSSanten  Entdeckungen  in  diesem  Gebiet  noch  bis  auf  den  heutigen  Tag  nicht  ge- 
nfi^-end  Ix  antwortet  werden:  es  ist  daher  woM  angezeigt,  die  Aufmerksamkeit  in 
erhöhtem  Maasse  darauf  zu  richten. 

Ganz  allgemein  bcknimt  ist,  dass  die  Ilaarlarbe  bei  den  einzelnen  Individuen 

r 

Digitized  by  Google 


(190) 


nach  dnii  r  \m chsclt.  Die  Veriinderunp;  vollzieht  sich  Jillmiihlich,  von  der 
Wurzel  des  Haan>  lH<f.niin*Mi(l.  und  man  sii-ht  dahor  im  kindlichen  Alter  wührend 
des  Kur hen wechseis  die  ht'iden  Enden  der  Haare  verschieden  guHirbt,  Als  (iei- 
spiel  möge  eine  vorlie^^endc  l'robe  dienen,  der  Skulplocke  eines  TöchUircheu»  vod 
unserem  Terehrten  M%liedc  Hrn.  Woldt  entnommen,  die  dinwlbc  die  GKtte  hatte, 
mir  xusofttellcn;  hier  gieht  man  im  Prilparat  sehr  deutlich,  wie  die  goldblonde  Ftir* 
hanfs  der  Hiiarenden  gi'j^f  n  die  Wur/.el  /.u  von  einer  mehr  sischhlonden  vertlrän^fl 
winl.  Die  Veründerung  hat  sich  etwa  im  zweiten  bis  vierten  Lebensjahr  des 
Rindes  vnll/oiren. 

Noch  auttalleader  ist  die  Haarlarhe  <ler  juj?endlichen  B<>t<»kuden,  von  denen 
Hr.  Dr.  Ehrenreich  ^a>le^enUich  seiner  wichtigen  Entdeckungsreisen  im  sUdliclKm 
Amerika  Proben  mitgebracht  hat  Das  Haar  der  Eingeborenen  dieses  Continentes 
zeichnet  sich  im  Allgemeinen  durch  seine  sehr  dunkle  Farbe,  meist  auch  durch 
Stiirke  und  StrafTheit  aus:  es  ist  nun  bttchst  uufTallend,  das»  ndch  bei  neunjährigen 
Knaben  die  Pi^•ment''nt^vi(•k(»hl?)5r  weni}?  vorgeschrittin  ist.  Die  Probe,  wi-lche 
auch  Unfi;leichh-  u  der  i'iuniciuiruny  an  beiden  Endm  iIch  Hium  ?.  erkennen  liisst, 
ist  derartig  hell,  dass  dt  r  beirelTende  Knabe  nach  diesem  Merkmal  unzweifelhaft 
dem  blonden.  Typus  zugeordnet  werden  mtlBste  und  zwar  dem  rothblonden,  tn 
spätcien  Lebensjahren  haben  sich  die  Haare  gewiss  mehr  und  mehr  dunkel  gefärbt 
und  dadurch  dem  verbreiteten  Typus  ifeniihert,  wie  ihn  Ehrenreich  in  l^  horein- 
stimmung  mit  anderen  Autoren  beschreibt.  Gleichzeitig  wirti  ab<  r  bei  dem  In  nm- 
wachaenden  Manne  nnrh  die  durrhschnittliche  Stärke  zugenommen  haben,  welehe 
un  dem  iicht^^ren  Haar  des  Kindes  als  Regel  geringer  erscheint,  als  sie  bei  Er- 
wachsenen, zumal  bei  Hänncru,  gefunden  wird. 

Auch  bei  den  Proben  einer  anderen  Rasse,  den  Japanern,  erscheint  der  Unter- 
schied  der  Haai-stärke  zwischen  jugendlichen  Individuen  und  Erwachsenen  recht 
bedeutend,  die  Frauen  behalten  im  Vergleich  zum  männlichen  Geschle<;ht  in  den 
feineren  Haaren  einen  mehr  kindlichen  ("h»rakf»T:  wenigstens  ist  dies  bei  den 
mir  Tor1ie<;enden  Proben  der  Fall,  ohne  dass  ich  daraus  einen  ischluss  auf  alle 
tuachcn  möchte. 

Weitere  Aufschlüsse  tlber  die  Natur  der  Pigmentirung  gewährt  auch  die  Ver- 
gleiehnng  gefUrbtcr  und  farblos  gewordener  Haare  desselben  Individuums,  welche 

man  am  bequemsten  in  denis<  ll  rn  Pt.i|);irat  nebeneinander  so  in  den  Canudabalsam 
einkittet,  dass  ein  Theii  iln-  Haarenden  unter  dem  Deckglüj^chcn  frei  in  der  I,tift 
la^rert,  um  die  Ikschaifeaheit  auch  ohne  Haisamdurchtrünkung  Tergleichcn  zu 
können- 

Das  weisse  Haar  des  hellblonden  Kindes  unterscheidet  sich  mikroskopisch  in 
Betrelf  des  Pigmentgehaltes  wenig  von  dem  weissen  Haar  des  alternden  Mannes 

und  doi  Ii  wird  s»'lbst  der  Laie  die  beiden  Kategorien  kaum  mit  einandi  r 
wechseln.  Es  fehlt  dem  pi^^mentlos  gewonlenen  Haar  des  Greises  die  auf  der 
Feinheit  und  \'ol  Isa  Iti^rkeit  benihende  Gesrhnv  idijjkeit  des  kindürhen  Haar<*s, 
sowie  der  leine,  seidige  Glanz,  der  die  Lebenskiariigkeil  begleitet,  endlich  ein 
selbst  am  sehr  lichtblonden  Haar  bei  schari'er  Veiigleichung  mit  weiss  gewordenem 
Haar  kenntliches  zartes  diffus  verbreitetes  Pigment 

Dieses  dilluse  Pigment,  auf  welches  auch  Hr.  Waldcyer  in  seinem  berühmten 
Atlas  ülier  das  Uaar  aufmt  rksam  maeht,  zeigt  sich  unter  dem  Mikroskop  nicht 
körnig,  wie  es  das  yewöhnliehe  Piy^ment  thiit:  es  ist  sehr  viel  lichter,  als  dii«  ver- 
schiedenen Varietiih'n  des  letzteren  und  t  i.st  lu  iiu  besonders  iii  der  hellrothlicbcn 
Farbe,  das  Haar  in  allen  seinen  Theilen  durchtränkend.    So  hat  es  also  einen 


Digitized  by  Google 


(191) 

dorchaus  atmeichonden  Ghunktpr  und  es  ist  nicht  unhenKshligt,  in  diesem  Sinne 
m  bohHupten,  dass  die  richtig  rothen  Haare  pigmentloR,  wonigstens  ptgmentarm 
seien:  <lcnn  thatsiiehlich  pflegt  in  dieser  Haairarictät  kdmigcs  Pigment  nur  äusserst 

spärlich  »tirziitrcti-n 

So  i  rkl.irt  sirh  auch  eine  allcrfT^tciti  bck:innt<'  I Ii s(  l\rinnny,  <^^^^*'^  dw  rolh- 
huartjfcn  Menschen  sich  durch  besondi're  Weisse  und  lyrische  des  TeuUs  uus- 
leichnen,  weil,  ebensowenig  wie  in  den  Haaren,  in  den  anderen  Obcrhantgebildon 
Pigment  in  reichlicherer  Menge  TOrkommt. 

Der  Einflttss,  welchen  die  Vollsaftigkeit  aur  das  Aussehen  der  Haare  übt, 
macht  sich  auch  dadurch  geltend,  dass  sie,  vom  Kopf  den  Ijebenden  in  saltcrfülUem 
7aistande  geschnitten  ein  anderes  Aussehen  l>e\v;iliren.  als  wi-nn  sie  vom  Kopfe  der 
Lei»-he  treschnitten  wünieu;  <lir  IN  iriiekenmacher  ^ewinner»  in  der  Unterscheidung 
ihres  Materials  in  dieser  Hmsiciu  enie  grosse  Sicherheit  und  behaupten,  es  sei  un- 
denkbar, dass  sie  mit  Leichenhaaren  an  Stelle  von  solchen  Lebender  betrogen 
würden.  Wir  wissen  durch  neueste  Untersachongeni  duas  nicht  nur  Säfte,  son« 
dem  selbst  zellige  Elemente  des  Blute«  bis  hinein  in  die  Haare  verfolgt  werden 
können. 

Verschwinden  dicsi-  Sulist.in/An  wieder  aus  ihntn,  so  wird  «"^  duniur  an- 
kuinmcn,  welcher  (irad  «Itä»  WidersUmdes,  der  Stiurheit  bereits  erreicht  w(»rden 
ist.  Sind  die  in  Yerhomung  begriffenim  Haanellen  bereits  sehr  fest,  so  werden 
sie  nicht  mehr  Kusammcnfallen  und  verkleben  kOnnen,  «a  muss  dann  Luft  in  sie 
eintreten,  wie  es  thatsüchUch  auch  beim  Lebenden  in  höherem  Alter  zu  geschehen 
prtejft.  Da  lufthaltiges  Haar  das  Licht  stärker  redectirt  als  vollsaftiges,  so  kann 
auch  liuftgehalt  weissem  Atisi^ehen  an  ><ehwneh  pigmentirten  Haaren  bewirken,  wo- 
niuf  sogleich  mit  ein  paai-  Woricn  zm  iick/uknmmen  sein  wird.  Das  Aullrelen  der 
sogenannten  Marksubstanz,  welche  nur  da  zu  erscheinen  pflegt,  wo  diese  Gebilde 
bereits  eine  gewisse  Stärke  erreicht  haben,  an  feinen  Wollhaaren  aber  zu  fehlen 
pflegt,  betrachte  ich  ebenfalls  als  einen  Ausdruck  dafUr,  dass  auf  der  Zwiebel  eine 
vtThältnissmässig  lanirsame  A'rrmi  hrmii:  \'on  Haarz«?llen  Platz  gCgriff'en  hat  und 
die  dem  Wur/elende  noch  nahen  Tin  ilr  des  FLiares  schon  so  stark  v<'rhnrnt  sind, 
dass  il«  r  Druck  di  s  liitarbulgvs  die  innersten  Zicllen  ni*  hi  mehr  zu  Spindeln  zu- 
sammenpressen kann,  sondern  unregelmässig  gestaltete  Murkicellen  aus  ihnen  wer- 
den läsai  So  erklärt  sich,  wie  mir  scheint,  auch  am  einfiidisteo,  das  bekannte 
Absetzen  des  Markes,  weicht«  streckenweise  vorhanden  ist  mid  an  anderen  Stellen 
wiederum  fehlt:  die  letzteren  bezeichnen  eben  Perioden,  wo  kräftigt^res  Wachsthum 
du»  Haar  in  noch  weichem  Zustande  durch  den  Balg  emporgetrieben  hat. 

Die  gro.ssen.  unre^elmässigen  Mark/dlen  tlis  men'^chlirhen  Haares,  ebenso 
wie  die  vielfach  sehr  regelmässigen  noch  ausge»iehnieren  Anordnungen  von  Zell- 
räumen im  Innern  thicrischer  Hiuire,  die  Räume  in  den  Stacheln,  welche  Haaren 
gleichwerthig  sind,  wie  beim  Igel,  Stachelsdiwein,  endlich  die  sogenannte  Seele  in 
den  Federn  der  Viigel,  müssen  alle,  sobald  ihr  Saft  oder  Blu^halt  bei  eintretender 
.Starrheit  der  Wände  nachlasst,  sich  durch  eindringende  Luft  IWlen,  da  die  Wände 
dafür  permeabel  irpnn^  sind. 

Es  untniii  i^t  auch  keinem  Zweifel  und  lässt  sich  an  (Querschnitten  jeden  Augen- 
Ijück  demonsiriren,  dass  stark  markhaltige  Haare  vuni  Kt»j>t  des  Menschen  in  den 
Markrttttmen  Luft  zeigen,  wenn  wir  die  angefertigten  Querschnitte  unter  dem 
Mikroskop  untersuchen.  Natürlich  muss  man  dabei,  wie  es  wohl  zu  geschehen 
pflegt,  nicht  ilie  bei  durchfallendem  Licht  aufllretende  Totalrcftexion  der  lufthaltigen 
Partii-n  f(ir  Picmrnt  ansehen. 

Auf  der  anderen  Seite  darf  nicht  geleugnet  werden,  dasü  der  Nachweis  von 


Digitized  by  Google 


(192) 


in  ciiu'm  (icraHixrcn  Pnipar.il  noch  kein  Beweis  isL,  Haas  die  Haare  schon  anf 
ilfin  Ko\A'  des  I^cbcndiMi  luflli.iltii:  \v:ir<'n :  diesen  Rowois  Kiinn  mtin  wnhl  nur  <^r- 
iM-injjtMi,  indem  inan  an  ctiu  ni  \om  Kopf  f^rnonunencn  wnssi  n  Haar  di  n  Kinintt 
von  /ugofüy^tcr  Flüssi|,fk»'ii  und  Verdriingung  der  Luit  von  »  inem  Ende  aus  brob- 
achtet,  was  thatsächlich  gelingt,  aber  natttiitch  nur  an  pigmeniamen  £zemp1arpn 
(Waldeyer's  AÜaa  Taf.  X  Fig.  18).  Aber  auch  die  Analogien  mit  den  oncweifel- 
hnll  luithaltigen  thierischen  Gebilden  sind  wohl  als  ein  Wahradieinlichkeitabewei« 
für  ein  irleiches  Vt  rhalten  beim  Menschen  za  erachten. 

Die  eben  erörterten  Umstände  erscheinen  mir  von  Bedeutung  in  Betreff  <  \n>-r 
viel  umstrittenen  Krage,  die  i<'h  hier  als  «'ine  allgemein  interessante  wieder  einmal 
anregen  mochte,  wenn  ich  es  auch  ablehnen  muss,  selbst  darauf  eine  positive  Ant- 
wort au  geben,  nehmüch  die  Frage  nach  dem  plötzlichen  Ergraa en  des 
Haares. 

fn  dies(>n  Fällen  soll  also  liereits  si(*her  abgelagertes  Pigment  in  anffallend 

kurzer  Zeit  (I)eispi«'la\vei8e  12  iSlunficn")  itis  ilenselben  wieder  vcrschv*  unden  sein. 
Ks  liegt  auf  der  Hand,  dass  ein  sdli  ln  i  \  uiiranir  srhwim^^  /u  versteli'-ii  ist,  iimi 
man  ist  gewiss  berechtigt,  hn'r  wie  unti-r  allen  aluila  hen  \  erhiillnissen  zu  intgi-n; 
Sind  denn  die  bctreltenden  Beobachtungen  mit  gentigeodcr  Sicherheit  festgestellt? 
Von  den  Autoren,  welche  unverständlichen  Erscheinungen  grundsätzlich  skeptisch 
(gegenüber  stehen,  wird  di(>s  bestritten  mit  der  Behauptung,  dass  dabei  Täuschung 
oder  Betrug  untergelaufei»  sei. 

Kiner  der  beriihmfesfen  Külle.  dif  fin  rhcr  u"ehoreii.  Ix'trifrt  die  Könii^in  von 
Krankreich.  Marie  Aiuoinette,  die  walui-nd  der  Sehreekenstase  durch  da.s  Herein- 
brechen der  llevoluliun  im  üulaugniss  im  Verlauf  einer  Nacht  ergraut  sei.  Die 
bÖse.Welt  hat  dichter  Angabe  die  Vermuthung  entgegtmgestcllt,  das«  der  Absehluss 
im  Gefangniss  die  Dame  nur  verhindert  hätte,  ihre  sonst  Üblichen  Färbemittel  xu 
gebrauchen.  So  [ilausibel  sieh  8(dehe  Krkliirimg  aber  auch  liest,  lässl  sich  doch 
nif'hi  leuirnen.  liass  Kriirauen  des  künstlich  m  nirMni  Ibiares  während  einer  Nacht 
noch  w  uiiii.  i  h.ircf  wiire.  als  der  V«'rlust  der  natüriiclieii  Farlie. 

Manclu-  andere  Kalle  werden  berichtet,  wo  der  Verdacht  einer  absidltlirhen 
oder  unal>sic1it]iehen  Tttuacbung  kaum  auflrecht  erhalten  werden  kann  und  ei  wird 
daher  angezeigt  sein,  dieselben  nach  Möglichkeit  zu  stchem  und  zur  Tetgloichenden 
Bi  traehtung  zusammen  zu  stellen.  Nehmen  wir  einmal  an,  dass  die  Thatsache  des 
plötzli<'hen  Er^frauens  »ler  Haare  gesichert  sei,  und  es  sollte  der  Versuch  gemacht 
wnrricn,  di<>  Kf*;rhfmung  auf  natürliche  Weise  zu  erklären,  so  hätte  man  jcrlen- 
falls  zunächst  aul  die  Wege  zu  aciuen,  die  dm  Pigment  in  den  Oburhautgcbildeii 
nimmt. 

Dabei  darf  ich  die  Gelegenheit  nicht  vorttbergehcn  lassen,  auf  eine  Reihe 
höchst  interessanter  Untersuchungen  hinzuweisen,  die  auch  gerade  für  dcan  AntbriH 

pologen  von  einer  f^an/  ]ici\ui  ragenden  Bedeutung  sind,  obwohl  wir  .sie  eigentlich 
der  Chirnr'jie  vonlanlscu.  Dir  ;intisc|i|isclir  \^'iiii(ll»'b;in(llui)^-  h.il  ilie  Möglichkeit 
gewährt,  tieulifi»  n  l  ages*  »og«'naniite  plastische  OperalHuu  n  in  cuu  r  Ausdehntin;: 
und  mit  einer  Sicherheit  des  Erfolges  auszuführen,  wie  es  frülier  kaum  zu  denken 
gewesen  wäre. 

So  kann  man  Hautsttteke  von  einem  Individuum  auf  das  andere  fiberpOanzen 

und  zur  Anwachsun«;  bringen,  selbst  bei  wesentlich  verschit^denem  Charakter  der 

Hau)  Ii(>  rntet-sticlHinircn  wurden  seiner  Zeit  von  Aeby  vnr2;^pnommciv  dann 

weiter  (liircli  uns-crcti  Ium  In  erehrten  Hrn.  v.  K(>llikcr  weiter  irctnlirt  und  m  Leipzig 
iM  sonders  durch  Eni.  Hary  mit  seltener  I^nergie  und  günstigem  Erfolge  zu  einem 


(198) 


Nach  dinen  Diiier8adning«n  könnten  sich  zwei  Memchen  ▼cnchiedena'  PSg^ 

mentirung,  also  z.  B.  ein  Weisser  und  ein  Neger,  mit  einander  darauf  Terabredcn, 

eine  besondi  ir  Ai1  der  Tiittow  irun;^'^  durchzuführen,  indem  sie  ihre  versehieden- 
farbige  llaul  kSlUck  für  Stuck  inii  einander  austauschten  und  sich  Viereck  für 
Viereck  etwa  nach  Art  eines  Fücscnmusters  in  zierlicher  Anordnung  einsetzen 
liesi^en. 

'Was  wttrde  der  Erfolg  einer  d(»iirt^ren  gründlichen  TiUtowirttng  sein,  Tonma- 
gesetzt,  die  Einzclopemtionea  vären  stets  von  Erfolg  begleitet?  Nun,  wir  können 
jetzt  mit  Gewissheit  behaupten,  der  Erfolg  wäre  schliesslich  ein  negativer,  d.  h. 
nach  wenigen  Wochen  wäre  der  ursprünglich  weisse  Mann  wieder  dtirchw«»g  ein 
Wt  issiT.  der  ursprünglich  dunkel  pigmentirte  wieder  ein  Nr^cr,  die  l  iii/eincn 
ubertnigenen  iJauUtücke  hätten  ihren  Chiirakler  gewechselt  und  sich  dem  fremden 
Oiganismns  angepassk 

Diese  «ofiRllende  Thatsache  wird  so  erklärt,  daas  bei  den  überpflanzten  pig^ 
mentirten  Hantstttcken  der  FarhstofT  herausgeschaili  worden  ist,  bei  den  Uber- 

pfl.nizton  weissen  von  der  l'mgebung  und  rntcrltiyc  aus  hiniMtigcführt  wurde. 
\'irh  hier  handeil  es  sich  um  heroits  sii  her  abgelagertes  i'igment,  die  Arbeit  iler 
VWiierbefürderung  aber  im  einen  wie  im  anderen  Sinne  sollen  sogenannte  Binde- 
gewebszellen  besorgen,  welche,  mit  Pigment  beladen,  zwischen  die  Oberbautzollcn 
eindringen  nnd  hier  ihren  Inhalt  an  die  Naehbarschaft  abgeben  oder,  selbst  pig- 
mentarm, es  wieder  an  sich  reissen. 

Hrn.  Kölliker's  vielleicht  zu  extrem  aufgcfasstc  Meinung  geht  dahin,  dass 
alles  Pigment  der  Oberhautgebilde  nur  auf  diesem  Weu-e  in  sit*  hineingelange.  Es 
scheint  nicht  ausgeschlossen,  dass  aussordt  in  auch  bei  der  rmwandlmiir  der  an 
Ort  nud  Stelle  befindlichen  Zellen  durch  rüekachrcitendc  Metamorphose  aus  i'ioto- 
plasmarestcn  solche  pigmcntirto  Kömchen  werden,  aach  erklärt  der  besduiehene 
Torgang  nicht  die  Erscheinung  dos  oben  erwühnten  diffusen  Pigmrates. 

Unerklärt  bleibt  ferner  die  ungleiche,  vielfach  scharf  abgesetzte  Pigmentimng 
lK»i  demselben  Individuum,  also  das  Auftreten  von  dunklen  Flecken  heim  Weissen, 
dor  sogenannte  partielle  Mljjiiismus  beim  Neger,  welche  doch  sehr  bald  durch  die 
wandernden  Figmeniirsiger  ausgeglichen  werden  mUssten. 

Jedenfalls  ist  die  Thatsache  unanfechtbar,  dass  durch  Transplantation  über- 
tragene Negerhant  anf  dem  Weissen  nur  Enropfierhant  wurde  nnd  wngekebrt.  Da-' 
mit  ist  zuglnch  die  tiefgehende  Vctschiodenheit  der  gansen  Anlage  des  Organis- 
mus bei  beiden  Hassen  und  die  damit  zosamraenhängende  hochgradige  Vcrschioden- 
h(  it  der  Uautfnnction  bei  ihnen  erwiesen,  wie  ich  solche,  auf  andere  Bcobachtongen 
ge^uiizt,  selbst  stets  behauptet  h;d»e. 

Ich  segnete  öfters  im  t^tillen  die  Ueruchsorgane  mancher  menier  afrikanischen 
ReisekoHcgen  Ol  die  ihren  Berichten  znfolgo  nie  von  dem  besonderen  ßemch 
dnnkelpigmentirter  afrikanischer  Stamme,  der  anf  die  Hantansdttnstung  znrQck- 
anfUhren  ist,  etwas  Ix  rnt  rkt  haben,  und  ich  beneidete  sie  heimlich  um  diese  Duld- 
samkeit ihrer  Nase.  Vielleicht  sind  auch  manche  Stämme  stärker  mit  solchem 
Duft  ausgestattet  wie  andere,  was  sogar  wahrscheinlich  ist,  da  auch  im  Süden,  wo 
ich  zugk'ici»  mit  Dutzenden  von  anderen  Bcoliachtern  den  autfallenden  Geruch 
rcingewaschencr  Nigritier  constatiren  konnte,  selbst  individuell  derselbe  ausser- 
ordentlich wechselt,  zuweilen  gänzlich  au  fehlen  scheint  Es  ist  dabei  wohl  au 


11  Vielleicht  erklärt  dch  der  Widerspruch  in  manchen  FäUsn  dadurch,  dass  die  Rai- 
senden in  Ceutral-Afrika  wriiifr.T  (i«df^'t  nlu  it  liutton.  im  diclit  geschlossenen  Baum« 
mit  NigriMern  «nsnmmi^n  zu  sein,  als  in  Südafrika  es  vorkouiuit. 

VcrhaadU  <1«t  Ueri.  Auttiro|ial.  Ucselliicbah  ISttM.  IS 


Digitized  by  Google 


(194) 

Torslehen,  dass  dir  su  selir  schmutzigen  Huschmänncr  und  Hottentotton,  gewaschen 
oder  ungewascheu,  ihn  nicht  zeigen,  er  also  <'inc  Roi-nndcrhcit  der  dunkel pigmen- 
Urten  Haut  duratclH  und  ofTenbar  mit  ihrer  höheren  Function  in  Verbindung  st^eht. 

Wean  in  die  Elemente  derselben  mebr  körnige»  Pigment  abgelagert  wird,  als  in 
die  der  weissen,  so  mflssen  die  zelligen  „Kohlenwagen**,  weiche  es  herbeischleppen, 
bei  gleicher  Grösse  zahlreicher  zwischen  die  Zellen  der  Oberhaut  und  der  Haan» 
cindrinjjon,  als  hei  der  schwach  picrmentirtcn.  Erstere  wird  daher  iälierhaupt  als 
vollsatiiger  /u  bezeichnen  sein;  der  siurkrit"  Siiftefjchalt  und  vormulhlich  auch 
schnellerer  Wechsel  dilifte  zugleich  die  so  räilisellialie  Widei-standsfühigkeit  der 
Bchwnrzen  gegen  Sonnenbestrahlung  erklären. 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  die  dnnkelpigmontirten  AJnkaoer  sich  tm- 
gestraft  einer  liestrahlung  ihrer  durch  die  Färbung  eigentlich  ungünstigen  Hanl 
aussetzen,  welche  auf  der  woipsen  Haut  Entzündung  bis  zur  Blasenbildung  erzeugt 
haben  würde.  Trotz  der  durch  die  Farbe  bedingten  stärkeren  Absurpliou  von 
WünnestnüilMi  fUül  sich  die  dnnkle  Qsat  dabd  rergleichsweise  kühl  an. 

Die  angefühlten  Transplantationen  von  Kegerhant  auf  den  Weissen  und  der 
Pigmentverlust  der  verpflanzten  üautstucke  fuhren  xu  tlcr  obigen  Annahme,  dass 
von  Pigment  freie  Wandcrzellen  solches  aus  ihrer  Umgebung:  wieder  an  sieh 
reissen  können,  wenn  der  l'i;:mentverlust  der  HantstUcke  früher  ciiuritl,  als  ein 
vollständiger  Zellwechsel  von  dun  tiefsten  Schichten  her  durch  die  uIh  rllwchliche 
AbnntEiing  eingetreten  sein  kann.  Nach  den  angefahrten  Beobachtungen  scheint 
di»  fliatsachlich  der  Fall  zu  sein,  nnd  der  Einwand  des  Venehwindens  dnrdi 
Abnutzung  bei  fehlender  Erneuerung  von  unten  damit  widerlegt  zu  sein. 

Ist  dieü  richtig,  so  enilTnet  sich  auch  eine  entfernte  Mn<::!iehl{oit,  Aufschluss 
über  das  behauptete  Verschwuiden  von  i'ignieni  aus  den  Haaren  in  Hemerkens- 
werth kurzer  Zeit  zu  gewimien.  Hochgradige  psychische  Erregung,  welche  auch 
erhöhten  SiUlezuflaas  m  den  Oberhantgebflden  dordi  Gongestionssiistande  Ter> 
anlassen  wird,  dem  bei  der  folgenden  Abspannung  ein  plötzlicher  ROckstrom  folgt, 
könnte  auch  Theile  des  Ilaarpi^inentes  der  Circulation  wieder  zugängig  machen; 
(li\ss  thatsächlich  zellige  Elemente  des  Blutes  bis  in  die  Haare  gelangen,  ist  durch 
neueste  Untersucbongen  von  Sigmund  Meyer  gezeigt  worden. 

Dabd  könnte  dch  gldchseitig  anob  eine  ai^ere  Teiindemng  m  Haar  geltend 
machen.  Es  wäre  wohl  denkbar,  dass  hadi  der  SUtestaunng  in  den  vor  Schreck 
oder  Enteetzen  starrenden  Haaren  der  plötzlich  eintretende  Rüdcflnss  der  ^  estaatas 
Strömungen  den  IjU ftei ntritt  in  das  Innere  begünstigte,  und  so  blonde  Haare^ 
plötzlich  lufthaliii:  ucworden,  durch  Tntalrellexion  weiss  erscheinen. 

Ich  wiederhole  nochmals,  dass  es  mir  feru  liegt,  durch  diese  Bemerkungen 
Erscheinungen  sieher  erklärt  zu  haben,  deren  genauere  Peststellnng  als  Thatsachen 
Tor  allen  Dingen  angezeigt  sein  mnss;  doch  möchte  ich  meine  Meiniing  dahin  ans- 
sprechen,  dass,  im  Hinbück  auf  die  angeftlhrten  Beobachtungsreihen,  es  nicht  ftir 
durchaus  unsinnig  gelten  kann,  den  angezweifelten  Angaben  Uber  pUttsUcbes  Er- 
grauen der  Haare  näher  auf  den  Grund  zu  gehen. 

Daher  möchte  ich  anch  die  ergebene  Bitte  an  die  Oesellschafl  richten,  hilf« 
reiche  Hand  zn  leisten,  am  solche  Fälle  genftgend  sicher  festenlegen,  nm  sie  als 
natarwiüsenschaftliche  Thatsachen  betraditen  nnd  ihre  weiteren  Untefsncbmiigen  auf 
gesicherter  Qmndlage  anbahnen  an  können.  — 

Hr.  Ne bring  erwähnt  cineu  mm  persönlich  bekannt  gewordenen  Fall  von 
einem  plötslichen  Ergrauen  der  Haare  aber  NachL  Ein  sehr  kräftiger» 
mit  starkem  Haupthaar  versehener  Mann,  den  Referent  in  Halle  a.  &  kennen  lernte, 


L.iyui<.LU  Oy  VjOOQle 


(195) 


hatte  im  Alter  von  otwu  '.W  .)ahn>n  einen  rurohtbaren  SchUfbtticb  in  den  DäniBChen 
Guwiisüern  (Ska^cr;i(  k  (uli  r  Ratlc^at)  niitxeDiiicht  and  war,  nachdem  er  Htunden- 
lung  wahnvid  der  Niichi  iin  kalten  M'HTeswsisser,  an  finen  Haiken  ffeklammert, 
zuKt^iiracht  haue,  halbiodt  auj^efischt  worden.  Seit  jener  Nacht  wur  daü  bin  dahiu 
dmiklo  Haar  gnn  geworden  und  blieb  «o. 

Bin  anderer  Fall  ist  dem  Befwcnten  nachtrafflich  durch  eine  anonyme  Poai- 
kfirte  aas  einer  Stadt  des  Königreicha  Sachsen  inite*'theilt  worden.  Danach  hat 
vor  eini^ren  luhn'n  die  :J7jähn},a*,  (resande.  schöne  Fnm  t-ines  dortifjfen  Ht'amten, 
die  l»is  /u  jener  Zeit  dichtes,  schwarze«  Ha:ir  l»<'stiss,  plotzlicii  über  Nacht  ^einen 
weissen  Kopf  erhalten",  und  zwar  aus  AulVimurig  und  Gitun  Uber  die  Dicustcut- 
laasong  oder  AbaetKaag  ihrea  Mannes.  «Et  hat  mehrere  Jahre  gedauert,  bis  daa 
Haar  wieder  schwant  geworden  ist,  und  noch  jetit  sind  Spuren  des  Ei^rauens  zu 
erkennen.*"  Der  anonpne  Einsender  fUjfi  hinzu:  .,Ieh  habe  früher  jiC^'^l^ubt,  daiMi 
das  GrauwenJen  der  Haare  über  Nacht  ein«»  Ht'tlfn«;irl  nci;  dieser  Fall  hat  h 
aber  eincü  lictutereD  belehrt.**  Sehr  inture$<sant  erscheint  bei  dicüem  i^aile,  iia.sd 
daa  Haar  allmählich  wieder  dunkel  geworden  ist.  — 

Hr.  Frit.sch  nimmt  die  Angaben  mit  grossem  Dank  entgegen  und  conslatirt» 

diui»  aueli  rinn  Ii  sji-  der  P.i  wi  is  irrlii-fcrt  wenle,  es  sei  unberechtigt«  alle  hicrher- 
gehöngeu  Ücricbte  m  duä  licrcicb  der  Fabeln  zu  verweisen.  — 

Hr.  Wetaalftin:  Bei  dem  Vortrage  des  Herrn  Profeiaor  Fritach  über  daa 
menachliche  Haar  and  seine  TerSndemngen,  erinnerte  ich  mich  an  einen  ror 
langen  Jahren  gehabten  Anblick,  der  mich  seiner  Zeit  nicht  wimig  überrascht 

hat  und  Uber  di-n  h-h  Ihticii  jet/1  eine  \f itth«Mluntr  "»aelH-n  mörht<\  da  auch  einer 
unserer  l-rsii  n  l'liysiologen,  dem  ich  einmal  dav^n  erzahlt  habe,  meinte,  das«  die 
Suche  bekaniu  m  werden  verdiene.  Leider  mu«s  ich  der  Verstiindlichlieil  wegen 
etwas  weit  oosbolen. 

Bei  allen  Nomadenstämmen  der  syrisclien  Landschail  Trachonitis  besteht  wohl 
noch  au»  vormuhammedanischer  und  vorchristlicher  Zeil  her  die  Sitte,  diuis  ein 
wegen  seiner  Tapferkeit  und  Gastfreiheit  in  Ans<»hf»n  »«b'hpndiT  leditrer  oder  uiirh 
verheinuheter  junger  -Manu  aus  guter  Familie,  wenn  er  im  Kample  (iillt  oiler  an 
seinen  Wunden  stirbt,  in  den  ersten  sieben  Tagen  nach  seinem  Begräbnisse  ron 
den  Jungfiranen  und  jungen  Ehefrauen  seines  Stammes  in  folgender  Weise  geehrt 
wird.  Des  Vormittags  begeben  sich  sechs  Frauen,  unter  Umstanden  wohl  auch 
pinige  mehr  ofl(>r  w(»ni<^i'r,  zum  Grab»*;  »ie  sind  barfuss,  hiilicn  ilin'  Zripfi'  auf- 
gelöst und  da«  liaar  stark  giHilt.  so  das«  es  stmfT  herabOillt,  tragen  lange  schwarze 
Mantel  und  jede  von  ihnen  hat  einen  l>lanken  Säbel  in  der  Hand.  Am  Grabe  an- 
gekommen, rufen  sie  den  Namen  des  Tbdtcn,  worauf  sie  mm  Lobe  desselben 
einen  Gesang  anstimmen  und  nach  dem  Takte  desselben  mit  den  geschwungenen 
Säbeln  um  den  Grabhügel  tänzeln.  Derselbe  ist  bei  den  Tnichoniten  ein  aus 
Hasaltblöcken  geschickt  »iif^rebaute»  Oldongum  mit  übi^-cntndptr'n  Kckon  nnd  nhrn 
(lach,  also  ähnlich  den  unsrigen,  von  welchen  er  sich  nur  durch  grössere  Höhe, 
liinge  und  Breite  unterscheidet.  Am  Kopf-  und  Fusnende  ist  je  eine  hohe  Stein- 
platte aufgerichtet,  von  dimen  die  eine,  tief  eingegraben,  das  Wesm,  d.  h.  daa 
Eigenthum»-  nnd  Erkennungszeichen  des  Stammes  trägt,  über  welches  die  Verh. 
der  Gesellsrh  vom  Jahre  1S77  S.  14  und  15  zu  vergleichen  sind  7\vis(hen  den 
beiden  Steinpluttni  ist  <'in  starker,  aus  Pferdehaaren  L'i'dnhiir  Striik  etwa  zwei 
Spannen  hoch  Uber  dem  GrabhUgel  ausgespannt,  und  damit  er  .«.icli  nicht  senkt 
und  vom  Winde  hin  und  her  geworfen  wird,  hat  man  divi  bis  vier,  gU  ich  weit  von 


Digitized  by  Google 


(196) 


einaoder  atmtehendc  Stabe  in  den  BOgel  genteckti  durch  die  er  hoch»  und  fest- 
gehalten wird.  Am  Bf  hlnsso  des  etwa  eine  Stunde  dauernden  Gesanges  und  Tanzes 
knien  die  Frauen  /u  licidi-n  Seiten  des  Gr.thhüsrols  und  nähen  mit  Nadel  und 
Zwirn  an  «Inn  (Twahnlcn  Strick  jede  ein  Zö|)f('h*  n  ihres  Hasires  fest,  das  sie  sich 
schon  zu  Hause  al)gc8chailten  unci  gellochten  hatten.  Gleich  darauf  entfernen  sie 
sieh.  An  jedem  der  sechs  folgenden  Tage  kommen  andere  FVAoen,  die  f^anz  das* 
selbe  thnn,  so  dass  also  der  Btridc  schliesslich  etwa  vierzig  ZSpfchen  tragt.  Diese 
sind  dnrchschnittlich  eine  Spanne  hing  und  oben,  wo  sie  den  Strick  berühren, 
etwa  einen  kleinen  Finger  dick;  sie  hängen  yonkmoht  heral»  uml  spiclcti  im  Winde, 
was  dem  Todten  sein«'  Euhestätte  heimisch  macht,  denn  nach  dem  (!laul»«'n  der 
Trachoniton  sitzt  tiie  Seele  des  Verstorbenen  bis  zum  jüngsten  Tag  auf  oder  m 
dem  Grabe  oder  schwebt  um  dasselbe;  daher  auch  dort  die  Sitte,  beim  Vortlbeiv 
gehen  an  einem  Grabe  sn  grtlssen.  Dieser  Strick  mit  den  Zöpfen  heiaat  habt  cl- 
gawa,  „das  Band  der  Hingebung,  Verehmng,  Haldignng*^. 

Die  Nomaden  haben  keine  gemeinschaftlichen  Begräl)nisspmtze;  ihre  Gräber 
liegen  einsam  und  zerstreut  im  Lande.  Hätte  man  Gelej^i  nheit.  don  bah!  el- 
gawä  in  vielen  Exemplaren,  alten  und  neuen,  neben  einander  zu  sehen,  so  wui*den 
die  Reisenden  längst  die  grosse  Veränderung  bemerkt  haben,  welche  Luft,  Licht  - 
und  Wetter  im  Laufe  der  Zeit  an  der  Farbe  des  menschlichen  Haares  bewirken. 
Ich  mafshte  diese  Bemerkung  im  Herbste  1860  auf  einer  kleinen,  9  tag^n  Reise 
von  Damask  nai  Ii  den  dortigen  Landseen.  Vi  ranlas^t  wurde  der  Ausflug  dadurch, 
dass  in  Folge  der  Uc^aMilnsiLikcit  des  \ orhrrm'hcndi'ii  Winters  jene  Seen  wiihrond 
des  Sommers  ausgetrocknet  waren,  sieli  im  Scplt'ml»er  in  t^riinc  WicsiMi  \t.rwati- 
dell  hatten  und  im  Oktober  mit  den  Heenlen  und  Zeltlagern  der  Nomadenstajuino 
bedeckt  waren,  die  in  dem  weidelosen  Jiüire  von  weit  und  breit  herbei  geeilt 
waren.  Der  Zweck  des  Ausflugs  war,  die  Terwandolten  Seim  und  die  Beduinen' 
lager  m  sehen  und  Uber  die  Lage  und  Zahl  der  Seen  Genaueres  zu  begtimmen, 
als  bis  dahin  w^n  der  sumpfigen  Tnif^cbungen  und  der  Wcgelagereien  der  Tnicho- 
nilen  möglich  gewonen  war.  Dorli  begünstigte  der  Conflux  der  Nomaden  auch 
(•lhnoIou;ische  Studien.  Kirim  Theil  derselben  habe  ich  im  22.  Bande  der  DeuUch- 
Morgenlundischcn  Zcitachnll  von  S.  tit) — 194  veröfTentlicbt.  Hier  genügt  es,  zu 
erwäinen,  dass  ich  am  Ende  der  Reise  den  südlichsten  dieser  Seen,  den  Kalch 
Brak,  besudite.  Von  Osten  her  sein  trockenes  Bett  überschreitend,  wendeten  wir 
uns  gegen  einen  niedrigen  Höhenzug  seines  westlichen  Ufers,  auf  welchem  wir  die 
rmgebiintrcn  iit)erschauen  wollten.  Dicsir  IliihiMr/ng  heisst  Duberig.  An  seinem 
nördlichen  Fusse  liegt  ein  Nomadengral»  mit  dem  iiaM  el-iia^^  ;*'  dessen  Zripfe, 
noch  zwei  und  zwanzig  an  der  Zahl,  durchweg  blond  waren,  worüber  ich  mich 
höchlichst  Terwunderto  und  unseren  Führer,  einen  Trachoniten  von  der  Völker- 
schaft No'eim,  fragte,  ob  es  denn  blonde  Beduinenweiber  glibe?  Er  antwortete 
ISchelnd:  „Nein!  Vor  zwanzig  Jahren  sind  alle  diese  Zopfe  sdiwarz  gewesen, 
aber  Regen  und  Sonne  haben  sie  allmählich  gebleicht.  Willst  Du  noch  andere 
sehen,  die  ebenso  gelb  <<ind.  so  brauchen  wir  nur  nach  El-bulej  (eine  venideir 
Ortschaft  Stnndi'  südlu  h  von  unserem  Standorte)  zu  reiten,  wo  swei  alte  ü rüber 
mit  dem  habi  el-gawa  stehen." 

IMes  habe  idi  mitüieilen  wollen.  Uebrigens  trägt  das  Beduinengrab  neben 
d<mi  habl  eUgawä  noch  andere  Symbole  der  Pietfii  seiner  Hinterlassenen  und 
Stammesgenossen  und  verdiente  es  wohl,  auafflhrlich  besehrieben  zu  werden.  — 

Gestatten  Sie  mir  ferner,  zu  diesem  Thema  nnrh  emii^e  Erinnr'ninc;^cn  au«;  dem 
Leben  der  Araber  zu  geben.  Das  vorzeitige  Ergrauen  der  Quare  durch 


Digitized  by  Google 


(197) 


Kummer  und  Sorge  gilt»  wie  wohl  bei  allen  Völkern,  auch  bei  den  Arabern  als 
onbeatritlme  Tbataache;  so  sagt  einer  ihrer  ältesten  (vorisluniisrhea)  Dichter,  Urwa 

(heransgcgeben  von  Th.  Nöldeko,  Göttingen  1863  S.  45):  ^Die  Frauen  nennen 
mif'h  alt  un<l  meiden  mich,  weil  ich  ergraut  hin,  aber  nirht  die  Menfrc  der  .Jahn', 
»ontlern  tlie  schweren  Ereiguisite  haben  mein  Haupt  grau  gemacht."  Desgleichen 
wird  die  Ton  Hm.  Nehrinf^  erwähnte  Annahme,  dasa  das  Haar  unter  dem  Ein- 
flösse  des  Entsetzens  nrpUltsUch  ergrauen  könne,  von  den  Arabern  allgemein  für 
onzweifelhaft  gehalten,  und  in  dem  vi(  Ihiimligcn  phantastischen  Epos  Antar  heisst 
es  in  der  bekannten  üborschwiMiijlichi'n  Ausdriick.swcisi»  dieses  Volkes,  die  Erschei- 
nung des  Helden  in  der  Sclilacht.  sein  Hriillrii,  Hauen  uivd  Slosson  sei  so  schrerken- 
errcgend  gewesen,  dass  e»  Liiwen  (aus  Furcht}  pissen  und  8auglmge  grauköpfig 
luacben  konnte  (istabal  el-asbäl  —  waSeijab  eUaffuI  — ).  Hierzu  will  ich 
eine  Geschichte  erzählen,  die  ich  öficn  geh^  vnd  jedesmal  nngtäiibig  belSchelt 
habe»  aber  nach  dem,  was  der  Herr  Vorredner  geu^  Ihnen  nicht  Torenthalten 
will.  Unmittelbar  an  den  in  der  ^^ngbrunncnstrasse  (ha rat  cn-nöfara)  in 
Damask  gelegenen  Palast  K  (  lär-amini,  welcher  zu  meiner  Zeit  das  preussisehe 
Consulat  war,  siössi  das  Wohnhaus  dos  Patriziers  Muhamnu'd  KfliMidi  d- 
Mul^abaledschi,  mit  welchem  ich  beireundet  war,  so  duss  er  last  Uigüch  zu  mir 
kam,  midi  auf  meiner  ersten  45  tiigigcn  Heise  in  die  östliche  Tmdioiiitis  beglei- 
tete ond  mein  bestindiger  Jagdgefilhrte  war;  auf  seinem  Landhause  in  dem  ihm 
eigenthüniln  Ii  .  ♦  hurigen  Dorfe  Harestä  um  Baradl-Flnase  habe  ich  viele  heitere 
Stunden  verlebt.  Beim  Anblick  dieses  Mannt's  mnchtr  man  die  höchst  aulTiillige 
WiihrnohmnniT,  dass  die  rorhte  Hälft«'  seines  Schnurrbartes  weiss,  dagegen  die 
linke  ebenso  wie  sein  Backen-  und  Kiunbart  zusammen  mit  dem  Kopfhaare  voll- 
kommcu  schwarz  war.  &o  hatte  ich  Ihn  zuerst  im  Jahre  1849,  wo  er  kaum  45jährig 
war,  und  so  im  Jahre  1862  bei  unserem  letzten  Abschiede  gesehen.  Auf  das  Zureden 
seiner  Freunde^  sich  die  weisse  Barthällte  doch  mit  Hinnä*)  zu  Krben,  da  sie  all- 
gemein als  göttliche  Strafe  fUr  seinen  früheren  Lebenswandel  in  Bagdad  angesehen 
werde,  erwiderte  er  immer,  »ein  Bart  sei  stadthokiinnt,  und  das  Färben  brächt*,'  ihm 
nur  Spott  ein,  auch  lügte  er  wohl  silu  r/t  iui  hm/u,  sein  i;iaiicr  Bart  solle  das 
Schiclüial  eriiwcrn,  duss  er  von  ihm  einen  ErsaU  lür  die  Schrecken  der  Nacht 
seiner  Etetstehnng  tu  fordern  habe.  Diese  Entstehung  erzShhe  er  also:  Als  Mu- 
hammed  Ali,  der  VicekÖnig  von  Ägypten,  im  Jahre  188S  seinen  Sohn  Ibräh im 
Pascha  mit  einem  Heere  nach  Syrien  schickte,  um  diese  Proviox  den  Tttrken  za 
cntreisscn,  war  ich  einer  der  rührigsten  Parteigänger  der  Türken,  und  da  ich  in 
dor  woni^ro  Jahre  vorher  aufgelösten  Truppe  der  Kapiköl  eine  einflussreiche 
Stellung  gehabt,  wie  mein  Vater  eine  solche  bei  den  Janitscharen,  so  konnte  ich 
der  Regierung  wichtige  Dienste  leisten  beim  Aufgebute  des  Lundstunus,  der  auch 


1)  ^innt  nennt  man  bskanntiieh  di«  hn  getrtH^eten  Znstande  sn  Hehl  gmisMenen 

Blätter  des  seiner  lieblich  dutVnrleii  wi  issrn  Wtithfntrauben  wegen  in  den  Gürten  der 
Stadt  Sudä  (Sidon)  viel  cultivirten  zierlichen  Cyjinis-H.lunif  In  I  uw  inormis  L.). 
Man  macht  aus  dem  Mehle  ciuca  Teig,  lässt  diesen  etwa  ü  £>luniltu  laug  ziehcu  uud  reibt 
ihn,  gewöhnlich  beim  SchlafengelMii,  in  die  granen  Haare,  um  welche  dann  ein  Tach  ge« 
banden  wird;  am  Morgen,  wo  ide  atisgewaschen  werden,  haben  sie  eine  hellbraune  Farbe, 
welche  in  di^n  fc>!L' -ti  I T,iir«»n  nachdunkelt  und  W!t>jchächt  i>f  .\im  wirksamsten  färbt 
eine  Mischmig  vuu  iiMskkauer  und  bagdader  Uinnü.  Dieses  Färbemittel  ist  nicht  nur 
eines  der  btlligsten,  denn  ein  Rotöl  (5  Pftmd)  Mehl^  des  Ar  lange  Zeit  aasreicht,  ksaft 
man  auf  den  WorhenmUrkten  der  syrischen  und  ägyptischen  Städte  für  wenige  Gro-sclicii, 
sondern  auch  «  in  vidli-^'  uiisrhuldiges  uud  leicht  zu  liaiidlialM'nde.s.  Im  Oriente  ist  ei  bei 
Reichen  und  Armen  beider  Geschlechter  allgeueiu  im  Gebrauche. 


Digitized  by  Google 


(198) 


in  kurzer  Zeit  den  regulären  türkischen  Trtippon  an  Zahl  überlogen  war,  m  dam 
wir  beira  Anrücken  der  Ae^ypter  hof^nun^^xvoli  zum  Empfange  «lerselben  uuszogen 
und  uns  eine  Meili-  südlich  von  Duniask  in  Srhiachtonlnung  uufstellten.  Leider 
kam  die  EnlUiuschung  sehr  schnell,  tleau  wenige  Kanonenschüsse  reichten  hiit, 
uiuier  ganzes  Ueer,  den  Landsturm  und  die  Linientruppen,  zu  zerstreuen,  wümuf 
die  Dftnuuoener  Herren,  welche  bis  an  die  Zahne  bewattiet  viid  kampHnBÜg  mit 
uns  aaigesogen  waren,  achncll  nach  Hanse  liefen,  festliche  Kleider  anzogen  und 
sich  vor  dem  Stadtthore  in  langen  Reihen  aurstellten,  um  den  Sieger  Tbruhim 
Pascha  zu  cnvHrten  und  mil  den»  Clru^se  der  Huldi^nin;;  fcifrlich  zu  bewill- 
koniinncii.  Nur  ich  «Uirfl^':  dies  nicht  wagen,  und  als  dn'  Ai  jryptn  durch  das 
(lodcsihor  (das  südliche  der  Statlt;  cmzogen,  verlies«  ich,  von  meinem  Mamlukeu 
begleitet,  aof  unseren  besten  Pferden  durch  das  Ittomasthor  (das  nördliche)  die 
Stadt,  um  mich  in  Kchcrheit  zu  bringen.  Nach  10  Tagen  war  ich  in  Bagdad, 
wo  mich  der  türkische  (iouvemeur  ehrenvoll  empfing  und,  als  bald  darauf  die 
Nachricht  von  der  Confiscation  meiner  Hesilzungtm  eintraf,  mir  eine  Wohnung  un- 
wic«*  und  ein  Jahrirchalt  aussetzte.  Nun  befanden  sich  damals  eini^'c  persische 
I*rin/cii  III  Hiigdäd,  die,  in  eine  misslungene  Verschwörung  gegen  den  8chah  ver- 
wickelt, au»  der  lleimuth  gellohen  waren  und  in  Uagdud  von  der  türkischen  Re- 
gierung ein  Oehali  bezogen.  Hit  diesen  Männern  befreundete  ich  mich;  sie  liebten 
ebenso  wie  ich  selber  Wein  und  Musik,  Süngerinnen  und  Tilnzerinnen  und  es  Ter> 
ging  keine  Woche  ohne  ein  paar  fröhliche  Nächte.  Eines  .\bends  sass  ich  mit 
zweien  dersell'  n  trinkend  und  sin^i  nd  beisammen,  als  eine  Poliz(  i-Schaaruache 
die  Hausthür»'  crbiai  Ii,  un*;  ailr  drei  gefangen  nahm  und  in.s  Stadtgefiingniss 
brachte,  wo  wir  uns  in  Krmatigeluug  der  Betten  imd  Teppiche  auf  dui>  b\o^c 
Estrich  lugern  mussten.  An  solche  Vorgiinge  aber  ist  die  Jugend  in  der  Türkei 
gewöhnt;  man  weiss,  dass  sie  keine  anderen  Folgen  haben,  als  daas  von  den 
tnitnnlichen  Theilnehmcm  einer  Oigie  eine  ihrem  Vermögen  «Mitsprechende,  nicht 
übermässig  grosse  Geldsumme  erpres.st  wird,  die  zu  den  Einkünften  der  Polizei 
gehört.  Cm  gegen  solche  r<*bcrrälle  gesichert  zu  sein,  zahlt  daher  ein  vorsichtiger 
Festgi'ber  eine  mit  dem  Kihja-Bey  (dem  Polizeichef  :  v<'reinbarte  Summe  voraus. 
Obgleich  über  die  Störung  unseres  Vergnügens  aufgebracht,  lagim  wir  doch  bald 
alle  drei  im  ScUaf.  Gegen  Ende  der  Nacht  höre  ich  einen  furchtbaren  Schrei, 
erblicke  beim  Scheine  eines  oder  zweier  Lichter  eine  Anzahl  Bewaffneter  und  sehe, 
wie  die  beiden  mir  zur  Rechten  liegenden  Prinzen  mit  Strickim  erdrosselt  werden. 
Was  vorginsr.  war  mir  sofort  klar,  denn  ich  kannte  das  Strant,ni!ircn  Vdii  Dainask 
her.  McinciTi  nachst(  n  Nachliar  trau  n  die  Augen  aus  dem  vcr/.eiri»'a  (iesH;lUc  und 
seine  Arme  und  Berne  bewegten  sich  heftig  in  der  Luft.  Ich  schreie  und  springe 
entsetzt  auf,  aber  man  heisat  mich  schweigen,  denn  es  gelte  nur  meinen  beid^ 
Gerährten.  Ich  weiss  nicht,  wie  ich  ins  Freie  und  nach  Hause  gekommen  bin.  Als 
ich  am  anderen  Tag  zufällig  in  den  Spiegel  .sah,  w  ar  die  rechte  Hälfte  meines  Schnurr» 
hartes  ergraut,  was  nur  der  näciuliche  Schrecken  Temrsacht  haben  konnte,  da  bis 
dahin  mein  Hart  durchwcff  schwarz  gewesen  war.  —  So  weit  dir  Krzühlung  des  EEfendi. 
Eine  Auskunft  über  dicsr  Hinrichtung  hat  man  ihm  nicht  gegeben:  entweder  hatte 
»ich  die  türkische  Regierung  überzeugi.  da.ss  die  Prinzen  weiterer  Geldopl'er  mchl 
Werth  waren,  oder  daas  die  Beseitigung  derselben  dem  damaligen  Schah  erwUnscht 
sein  wdrde.  Dass  der  Effendi  bei  der  Erwürgung  der  Prinzen  mitgefangen  war, 
wurde  uiir  durch  einige  Männer  bestätigt,  welche  gleichfalls  vor  den  Aegj^item 
nach  Bugdiid  geflohen  und  erst  im  Jahre  In40,  nachdem  Ibrahim  Pascha  auf 
Betrieb  der  Engländer  Syrn'n  verliussen  hati«  nach  Damask  zurückgekehrt  mul  m 
den  Wiederbesilz  ihres  Eigeuthums  geluiigi  Maren.    Ich  wiederhole,  iLd&A  ich  die 


Digitized  by  Google 


(199) 


Beatinuntbeit,  mit  welcher  der  Bffendi  und  seine  Angehörigen  die  Eigrammg  des 

halben  SohnarrbarU>s  auf  jenen  nächtlichen  Schreck  zorflckflBhrtenf  immer  belächelt 
habe,  dtxsa  ich  mich  aber  dem  Urtheil  der  Fhysiologm  gegenOber  als  Laie  gern 
bescbeide.  — 

Hr.  Fritsch  hält  den  vorgetragenen  Füll  vun  Ergruuuog,  obwohl  derselbe  ent- 
schieden abmtmierKidi  klingt,  ni(^t  für  unmöglich.  Was  das  Ansblmdim  der 
Haare  in  der  Sonne  anlangt,  ron  dem  Hr.  Wets stein  berichtet,  so  hatte  schon 

Hr.  Woldt  bei  Vebersendmig  des  Huanuaterials  seines  Töehterchims  brioriich  auf 
dh'sc  Mcohachtung'  an  fion  Ueduinonhaarcn  hintrcwiosen.  Dies  Auslilcichcn  unter 
tit-m  I*Jiii(hi.sN  ilrr  Hcslralilunif  ist  abrr  wicdcruiii  ein  licsondcn  s  Moment,  welches 
auf  die  llaarfürbuug  Einllu»»  hat;  die  Richtigkeit  hat  der  Vortragende  bei  seiner 
persischen  Reise  an  seinem  ogenen  Haupthaar  erprobt^  welches  gerade  an  den 
oberflächlichsten  Partien  in  wenigen  Monaten  durch  die  Bestrahlung  stark  eigraut 
war,  während  die  tieferen  Lagen  noch  die  aschblonde  Farbe  behalten  hatten. 

Da  Hm.  Pritsch  noch  eine  ganze  Anzahl  verschiedener  Fälle  von  pliitzlicher 
Ergrauung  aus  dem  Sohoosse  der  Gesellschaft  mit;:etheill  sind,  beabsichtigt  er,  die- 
selben zu  8auuneln,  um  seiner  Zeit  darüber  lui  Zusammenhange  berichten  zu 
kounuu. 

(17)  Hr.  Director  Hugo  Lemcke  ans  Stettin  bespricht  eben 

Moorfund  von  Mellentin  in  der  Nenniark. 

Auf  dem  (lule  Mellcntin,  Kreis  Soldin,  nicht  weil  von  Pyritz,  dessen  Um- 
gegend durch  ihren  Km  hihum  an  vorgeschichtlichen  Funden  aller  Art  sich  aus- 
zeichnet, sollte  im  November  1887  ein  Bruch,  frttherer  Seeboden,  durch  sogenannte 
Moorcnltiir  in  Acker  omgewaadelt  werden.  Bei  den  sa  diesem  Behofe  vor* 
genommenen  Erdarbeiten  fand  man,  etwa  einen  Meter  tief  unter  der  Oberfläche 
liegend,  im  Torf  emigc  Bronzen  und  mit  ihnen  zusammen  in  unmittelbarer  Nähe 
fünf  Stücke  eines  eitfenlhümlichen  Schmuckes,  der  aus  einem  ganz  ungewöhnlichen 
Material  hergestellt,  wie  es  s(  hcmt.  etwa.s  in  seiner  Art  ganz  neues  ist.  Hr.  Ritter- 
gutsbesitzer Ramm,  der  Ligeniiiumer  von  Mellentiu,  hatte  die  Güte,  den  Fund 
dem  Mnseiim  der  QesellBchaft  für  Pommersche  Qesehichte  und  Alterthnmaknnde 
ni  ttberweisen. 

Die  Bestimmung  des  Fundes  ist  keine  leichte.  Die  ßronzon  bieten  allerdings 
nichts  besonderes,  sie  gehören  ofTenlmr  der  Hallstatt-Feriode  an  und  sind  dadurch 
für  zeitliche  Hestimmuntj  von  Werth,  ein  kleiner  Zierbuckel  von  G'  ,  cn  Durch- 
messer^ und  zwei  Ketten  von  je  drei  ineinander  gegossenen  Ringen,  deren  mitt- 
lerer von  40—44  mm  äusserem  Durchmesser  in  beiden  Fällen  runden  Querschnitt 
des  Ringkörpers  zeigt,  während  die  äusseren,  88  ntm  weiten  Ringe  sänmitlich  ab- 
geflacht sind,  linsenfbmiigen  Qnenchnitt  haben. 

Fast  rätbselhaft  und  beinahe  ver- 
dächtif?  erscheinen  auf  den  ersten  Hlick  ^^T" 
die  Sehmuckstüike,  Dnppelknöpfe  von 
26 — '62  mm  Lange,  13 — 1  <  mm  Breite,  etwa 
9  «niR  Htthe  mit  ttailcer  Knschnflmng  der 
Verbittdnng.  Vier  derselben  waren  ganz 
Ofld  unbeschädigt,  von  dem  fünften  nur  ^« 
die  eine  Hälfte  und  diese  nicht  gans  nn- 
Tcrletst  erhalten.  Zieht  man  durch  die 


Digitized  by  Co 


(200) 


Bohrlöcher  Schnüre,  so  wird  leicht  der  Zweck  und  die  Bestimmung'  dieser  Knöpfe 
klar;  sie  bildeten,  in  genügemler  Anzahl  an  einander  gereiht,  eine  Arm-  oder  Uuls- 
bandschnur.  Die  Begleitung  der  Bronzen,  die  keine  zufällige  sein  kann,  legitiuiiri 
diese  Doppelknöpfe  als  voigeachiditiich,  rftthselhaft  aber  bleibt  zunächflt  das  Male» 
lial,  das  bei  oberflächlichem  Ansehen  wie  Horn  erscheint,  aber  durch  seine  Härte 
wieder  mehr  an  Knochen  erinnert  und  doch  keines  von  beiden  sein  kann.  Wenn 
man  sie  mit  einem  harten  Gegenstand  oder  untereinander  in  Berührung  bringt,  so 
geben  sie  einen  klap()i*nidt'n  hellen  Tfm,  als  wären  .sie  von  Hirschhorn,  ahnr  tlera 
widerspricht  die  eigeniiiiiinliche  Fiirbung  der  unteren  Flüche.  Die  oUif  FUiche 
nehmlich  zeigt  eine  dunkele,  braune  Masse,  ist  einer  Kalotte  ähnlich,  stark  ge- 
wölbt» nur  dass  nirgends  eine  eigentliche  Kngelrandong  bemerkbar  ist,  sondern 
es  treten  fiberall  SdinittflSehai  deuHich  henror,  die  es  bekund«,  dass  ^e  Form.- 
^ebun*;  durch  Schneiden  mit  den\  Messer  oder  einem  ähnlichen  Werkzeug  au.s 
freier  Hand  erfolgt  ist.  Pehlstrllcii  und  sidehc.  wo  das  Material  brüchig  oder 
löcherig  war,  "«ind  niii  einem  Kitt  aus^^el'ulh.  der  rim-  j,'ellilichp  Farbe  zeigt.  Der- 
selbe hebt  sich  von  der  dunklen  Hauptmasse  deutlich  ub  und  steht  etwa«  über 
die  Obeiflfidie  empor,  als  sei  er  ttber  dieselbe  binansgequollen,  oder  diese  surftck- 
getreten.  Die  unl^  Flache  <eigt  eine  glänaende,  an  den  Rindern  haarscharf  abge- 
grenzti',  hellgrau  gefärbte,  theUweise  fast  in  fleischfarbenen  Ton  übergehende  Masse 
und  ist  von  einem  Netz  rautenförmig  sich  kreuzender,  bräunlicher  feiner  Linien 
überdeckt:  nie  ist  ferner  nicht  f?nnz  s^Iutt,  sondern  mit  kleinen,  loirht  t^ekriimmt^'n. 
rillenartii,n'ii  \'ertiefungen  durchzogen.  Beide  Massen  .shhI  tiart,  die  lu  lli  re  in 
hübeui  (jrade.  Die  Bohrlöcher  sind  zum  ThcLl  recht  unvuilkununen;  sie  ^ind  von 
b^den  Seiten  aqgebohrt,  wobei  sie  nicht  anerheblich  ans  der  Axe  gewichen  sind. 

Da  sich  die  Nator  der  Hasse  durch  blossen  Augenschein  nicht  erkennen  Uess« 
wurde  der  einzelne  Knopf  preisgegeben  und  Theile  desselben  abgenommen,  behufs 
chemischer  und  rniktoskopischer  Untersuchung.  Das  Er;:ebniss  ist  folf.;endes:  die 
ht'Ugtiiue,  dünne  Schicht  der  unleren  Fläche  besl4»ht  zum  gröh^eren  'Flu  de  ms 
kohlensaurem  Kulk^  welcher  von  einer  verhürteteu  organischen  Substanz  durch- 
setzt mi  Bei  300  maliger  linearer  Vergrösserung  ist  ein  raasehjges  Gewebe  er* 
kennbar,  welches  dureh  regelmässige  Ooffhungen  durchsetat  ist  Die  dicke  obere 
schwiu^bräimliche  und  weniger  feste  Schicht  enthält  ebenfalls  kohlensauren  Kalk. 
Die  schichtweise  durchsetzenden  häutigen  Gewebsschichten  quellen  bei  längerem 
Liegen  im  Wasser  auf  und  zeigen  ein  mikroskopisches  Bild,  welches  dem  thieri- 
s(!her  Haute  ähnlich  ist.  Ein  zum  Vergleich  derselben  Bchandlttng  unterzogenes 
Stück  Perlmuttermuschel  zeigte  fast  gleiche  Bilder.  — 

Hr.  Olshausen  fhigt,  ob  auf  Phosphorsäure  geprOft  sei.  — 

Hr.  Lemcke  vemeuit  dies,  stellt  aber  zur  weiteren  Untersuchung  den  Kest 
dos  beschädigten  Knopfes  zur  VerfUgimg  und  belSsst  vorläuflg  auch  3  der  toU- 
ständigen  Kxempiare  in  Händen  des  FrageateUers.  — 

(18)  Der  Vorsitaende  thetit  mit,  dass  die  BibHotiidc:  nach  deren  Uebmede* 
lang  ins  Museum  fUr  Ydtkerkunde  jetzt  neu  geordnet  und  es  hoffentlich  in  nicht 
zu  femer  Zeit  gelingen  werde,  ein  Lesezimmm'  zu  eröffnen.  Unter  den  neuen  ICiii- 
g!in!:,'cn  für  die  Bibliothek  seien  liesonders  zu  erwähnen  die  Notizie  degli  scavi 

di  aiitiehit'i.  welche  fortan  ui  regelmässigem  .\ustanseh  von  der  K.  Aceademia 
dei  Lincei  in  Rom  geliefert  werden  und  Uefl  1  der  Miitheilungen  iles  uniliro- 
pologischcu  Vereins  in  Schleswig-Holstein,  Kiel  I88S,  mit  welchem  gleich- 
falls ein  Scfaiiftenaustausch  eingeleitet  sei. 


Digitized  by  Google 


(201) 


(19)  Eingegangene  Schriften. 

1.  ürechia,  V.  A.,  Miron  Ck>stin,  Opere  cnmplete,  Tomul  II,  Bucuresei  188b. 

2.  Bianu,  J.,  Dosofleiu  Psaltirea  in  Versuri  intucmiki.   Bucuresei  1887. 

3.  Btüurdza,  D.  A,  Lc  10.  Mivi,  Bucarest  1887. 

4.  Obödönare,  0.,  Le  dnq  Mai,  Ode  aar  la  mort  de  Napoleon  par  A.  Manaoni, 

Traducüon  litteivle  en  Roiimain,  Montpellier  188d. 

Nr.  1—4  von  der  Acadcmia  Romana,  Bucarest. 
ö.  Nehring,  l'ebcr  die  Farm  der  unteren  Eckzähne  hei  den  Wildschweinen, 
sowie  über  das  sog.  l  orrHchwein;  aus  SiUungsbor.  d.  Guh.  uaturf.  Freunde 
2U  Berlin  1888  Xr.  2;  vom  Verf. 

6.  Dapokit,  Edouard,  Sur  le«  n^nltata  de  rexplonition  scicntiflque  qu'il  a  &ikD 

au  Congo  en  1887;  BmxelleB  1888;  Tom  Verf. 

7.  Internationales  iVrchiv  für  Ethnographie,  redig.  Ton  J.  D.  E.  SchmcUa,  Bd.  I, 

üefte  1,  2,  Leiden  von  der  Redaction. 

ö.  Quedenfeldt,  M.,  Mittheilungen  aus  Marrokkn  und  dem  nortlwestlichen 
Sahara-Gebiet,  Greirswald  1888;  aus  Jahresbericht  IV  d.  Ge(^r.  Ge^ellsch. 
Greifswald;  vom  Verf. 

9.  Bicken,      HesBische  Holzbauten,  Heft  1,  Marburg  1887;  Qesch.  d.  Cultus- 

ministeiB. 

10.  Wichmann,  E.  H.,  Grundmauern  und  Baureste,  welche  in  der  Baugnibe  des 

neut  n  Ruthhatises  und  des  Börsenanbaucs  in  Hamburg  gefunden  sind. 
Hamburg  l^ss;  vom  Verf. 

11.  Zapf,  Ludwig,  Wendiächc  AVuUstelle  auf  dem  Waldstein  im  Ficbtclgebirgc; 

vom  Verf. 

13.  Nolizie  d^li  scaTi  dl  anüehila  comunicate  alla  R.  aceademia  dei  Idncei  per 
ordine  di  S.  E.  II  Minlstro  della  pubb.  istru^ione,  Gennaio  1888.  Roma 
1888.    Von  der  R.  acc.  dei  Lincei  als  Beginn  des  Austausches. 

13.  The  American  Anthropologist,  VoL  I,  No.  1,  Jan.  1888;  von  der  Anthrop.  Sog. 

of  Washington. 

14.  Henshaw,  Henry  W.,  Perforated  Stones  frora  California,  Washington  18«7. 

15.  Pilling,  James  Constantine,  Bibliograph)-  ofthe  Eskimo  Language,  Washington 

1887. 

IG.  Derselbe,  Bibliography  of  the  Siouan  Limguages,  Washington  1887. 

17.  Holmes,  Williiun  M  ,  Tho  usr  »  f  'oM  and  other  mctals  among  the  ancient 

inhabitaiils  of  Cliirinui,  l.stliinus  ul'  Darirn,  Washington  1887. 

18.  Thomas,  Cyrus,  Work  in  mound  exploration  of  the  Bureau  of  cthuology, 

Wash.  1887. 

Nr.  14 — 18  Ton  dem  Bureau  of  ethnology,  Washington. 

19.  Mitt^eilungen  des  anthropologischen  Vereins  in  Sc!iI<  s\vig-Holstein,  •  rstc  s  Heft: 

Ausgrabungen  bei  Immenstedt,  1879 — 1880,  Kiel  1888;  Gesch.  d.  Vereins. 

20.  ündset,  In2:val(l,  Norske  jordfundne  Oldsager  i  Nordiska  Musein  i  Stockholm,' 

Christiania  Iö^M;  aus  ('hri>t.  N'idt  nskuhK-SelskabH  Korhniitlli n^rr  IHHH  Nr.  2. 

21.  Derselbe,  Zur  Kennluiss  der  vurrumischeii  Mctull/cit  in  dni  Khemlaiideii,  II; 

aus  Westdeutsche  Zeitschr.  f.  G.  u.  R.  VI,  II. 
Nr.  20  und  21  vom  Terf. 

22.  Fünfzehnter  Bericht  des  Museums  für  Vdlkerkunde  in  Leipzig,  1887,  Leipzig 

1888:  vom  Mus 

23.  Matthews,  Washington,  The  luayor  of  a  Navajo  Shauian;  from  ihc  Amcricau 

Anlbropulogiat,  Vol.  I,  Nu.  2,  18ö8;  vom  Vurf. 

* 

Digitized  by  Google 


(202) 


34.  Stübo],  Alphons,  lieber  altperuanische  Gewebemuslcr  uml  ihnen  analoge 
Ornamento  fler  altklassisrhrn  Kunst:  aus  Festsehritt  zur  Juhplfcicr  des 
2öjiihri^en  Hestehens  des  Vereins  1.  hirdkunde  zu  Dresden;  vom  Verf. 


Die  Berichte-  üIht  die  Sitzunt^en  während  der  Munsite  Februar — April  sind 
während  meiner  Abwesenheit  von  Hm.  Dr.  Olshauseu  reUigirt  worden,  wofür  ich 
ihm  hierdurch  meinen  herzlichen  Dank  ausspreche.  Rudolf  Virchow. 


üy  Google 


Sitzung  Tom  26.  Mai  1888. 
Vorsitzender  Ur.  Reiüs. 

(1)  Der  Vorsitzende  uröffnet  die,  nuumehr  zum  ersten  Muio  in  vertnigs- 
raässiger  Weise  in  der  Aula  des  Rdnigl.  Museums  fttr  Völkerkunde  stattfindende 
Sitzung  mit  einer  Begrttssnng  des  ron  seiner  Orientreise  zurückgekehrten  Herrn 

R.  Virchow  und  theilt  zugleich  mit,  dass  demselben  von  der  holländischen  Gesell- 
schuft d(  I  Wissenschaften  in  Hüarlem  die  grosse  Medaille  Hoerhave  fttr  Anthropo- 
logie einstiroaug  zuerkannt  ist. 

(2)  Hr.  Olähausen  hat  wegen  anderweitiger  diaigeiidcr  Geschäfte  sein  Ami 
als  Schriftführer  niedergelegt  Der  Vorsitssende  spricht  ihm  für  seine  gewissen- 
hafte und  erfolgreiche  Amtsführung  in  hozlichen  Worten  den  Dank  der  Gesell- 
schaft aus. 

Der  Vorstund  hat  nach  d<»r  He.stimmung  des  Statuts  die  Neuwahl  vollzogen 
und  Hrn.  Dr.  M.  Bartels  zum  SchrifltfUhrer  erwiiliU.   Derselbe  hat  die  Wahl  un- 

genommen. 

Als  neue  Mitglieder  werden  gemeldet: 

Hr.  Architect  Fritsch,  Berlin. 
„  Dr.  phil.  Harck,  Berlin. 

(ci)  IL.  l'uülo  Ürsi,  Unterbibliothokar  an  der  N'uziunule  in  Florenz,  ist  zum 
correspondirenden  Mitgliede  erwählt  worden. 

(4)  Am  22.  Mai  hat  in  Guben  die  dritte  Hauptversammlung  der  Nieder- 

lausitzer  Gesellschaft  für  Anthropologie  und  Urgeschichte  unter  regor 
Hetheiligung  staftqi'fundrn.  Damit  ist  oino  .\us8leMtinij'  vorgeschichtlicher  Fundo 
fb  r  Lausitz,  namentlich  der  bisher  bekannten  Bronzefunde,  and  eine  Ausgrabung 
verbunden  gewesen. 

(5)  Herr  Paul  Topinard,  Sekretär  der  Section  fUr  die  anthropologischen 

Wissenschaften  bei  der  Ausstellung  von  1^89  und  Spccialcommissar  für  die  eig;eni- 
liche  Anthropologie,  übersendet  das  allgemeine  Reglement  für  die  Exposition  du 
travail  et  des  sciencns  iinthropolof^iqnes.  welche  in  dem  grrtjss-on  Schiff  des  Palais 
des  Arts  liberaux  auf  dem  Ghamp  üv  Mars  veranstaltet  werden  wird. 

Das  Frogramra  für  die  erste  Section,  Anthropologie  nnd  Etliaogmphic,  unilasst 
folgende  GegenstSnde: 

L  Anthropologie. 
Pteoes  d'analnmio  compuröe  et  d'embryogenie  relatives  a  Thomme.  —  Moulages 

de  cen'paux.  —  (  Vanes  et  sciuclrttrs  typiques  et,  ä  hnir  di'faut.  moulnj^os. 
Cruncs  prehistohques,  crunes  trepanes  et  pathologiquea  prebistohques. 


Digitized  by  Google 


(204) 


Motilaijes       hustes  et  do  mnaqucs  ty|)i(]ues  (vivant). 

Instrutiu  nts  dOlison  ition  physique  et  physioiogiqae.  —  lostrameatg  de  cranio- 
nn'trie  et  d  unthropomctrie. 

Carte*  de  i^iMitition  des  raoet  ou  des  caractöres  de  races.  Photographies  de 
crAnes  et  de  ^es  ethniqnes»  Photographie  oompoeite. 

IL  Ethnographie. 
Materiel  de  iravail  et  sp^dmcn«  reprusenloiit  les  divonne  phasw  de  la  fabri- 
cation  des  instromcnts  primitifs. 

TiuUc,  polissage,  Perforation,  etc.,  des  objets  de  pierre.  —  Travail  des  os,  di»« 
bois  de  ruminaots,  (;tc.  —  I'ieces  so  rapportant  aux  origines  de  la  pratiqae  des 
arts,  du  dcssin,  etc.  —  CVramiques  ptiinitiv»  s. 

Vues,  plans  ou  modcles  reduit«  li  hat>iuiions,  de  munumcntü  funeraireü,  des 
tempB  anti<j[uc8,  otc. 

Gonlage  et  nartelage  des  rndtanx:  enirre,  bronse,  Ter.  —  SpikiiiDena  de  moulea 
et  d'objets  en  mötal  fondu  ou  martele.  —  Cachettes  de  fondeor,  etc. 

Origioc  du  veire,  de  Temail,  etc. 

Terrae»  de  comparaison  empruntrs  mix  pnpulations  sauvag-»*«  actuolli"!.  —  Moyens 
tl Obtenir  le  feu,  de  fabriquer  los  objets  en  piurre,  en  oü,  en  boui,  en  lerre  cuile, 
(>lc.  —  Metallurgie  comparee. 

III.  Archäologie. 

Übjets  relatifs    rhiatoire  du  travail  dans  Tantiquite:  Egyptc,  Ai^syrie,  Phenicie, 
Orcoe,  Empire  Bomatn  (Gaule  en  poiiicnlier),  Extrcme^rient,  Nonvcau-Monde. 
Hodelea  rednite,  plan»,  etc.,  de  constructions  caracteristiqnes.  —  Sculptures  et 

peintures  (originaux  ou  copies)  reprodui.sant  des  professions  manuelles.  — -  Appareils 

scientificiues  vt  nr.iti'riel  des  arts  industricis  jusqu'au  ri'j^ne  de  Charlemagne.  — 
Sp<'{'init^  iis  repr<'s<  niant  les  diversem  phiuses  de  la  fubrieatioo.  —  CoUectiuns  de 
proiiuitM  labriques  curucU'ristiques. 

Da  eine  offtcielle  BetheiligaDg  Deotsdilands  nicht  stattlinden  wird,  so  erklärt 

Ilr.  Topinard  sich  bereit,  die  ihm  persönlich  zugänglichen  Oe^vri^(ände  in  geeig- 
nrtor  Weise  auszustclli  n.  Er  Mtltt  namentlich  um  ri  licnnittrluni:  der  deutschen 
aiUhropometrischen  Werkzeuge  und  hoiTt  davon  eine  weitere  Verständigung  über 
die  Meäsmethodeu. 

(ü)  Der  Vorstand  der  Gesellschaft  hatte  bich  uu  vorigen  Alonaie  an  den  lierru 
Cultnsministcr  mit  der  fötte  gevendet,  dafür  Sorge  tragen  sa  wollen,  dass  bei  der 
Ausführung  des  Nord -Ostsee -Kanals  die  ndtbigen  Anweisungen  ertheilt 
werden  mttchten,  genaue  Aufnahmen  etwaiger  alterthilnil icher  Funde  zu  m;it  hen, 
und  dass  wenn  möglich  di  r  Vorstand  einer  benachbarten  wissenschaftlichen  GeseU« 
schaH  '/u  solcher  Untersuchung  herang:ezofren  werde. 

Der  Hr.  Cultusminister  hat  darauf  unter  dem  VJ.  d.  M.  mitgutheilt,  dass  be- 
reits im  Jahre  1886  auf  sein  üirsucheu  der  Eeichskaoicler  die  KaiserUche  Caual- 
Dankommission  mit  Instruktionen  versehen  und  dieselbe  beauftragt  hat,  alljjihiiich 
bis  zum  1.  April  em  Verzeidiniss  d«r  anfj^fündenen  Gegenstände  jntt  möglicbai 
^<  iiauer  Beschreibung  derselben  einzureichen.  Die  Bestimmung  über  die  Verthei- 
lung  der  Fundstücke  ist  dem  Ilm.  Cultusministor  flhrrlassen.  Für  die  FHiiun;;  der 
Aufgrabunß-  bekannter  Stein-  oder  Erdmonuiuente  und  niulerer  liridnisrlicr  An- 
lagen ist  der  Conservaior  für  Schleswig-Ilolslein,  Prof.  Dr.  11  and  ei  mann  mit  ilu- 
Weisung  vefsdiea. 


Digitized  by  Google 


(205) 


(7)  Di?r  fir.  CuUusm inister  hat,  in  wciteror  Verfnl^jun^'  der  in  einer  früheren 
Sitzung  (Verh.  1887.  &.  ä68)  erwähnton  Maasaregeln  zur  Erh4dtung  der 

Plpiasbarg  und  der  NachlMralterthUmer  im  Kreise  Lehe  (Prov.  HaiinoTer) 

in  einem  Erlau  vom  IH.  Dec.  r.  J.  milgetheilt»  dass  die  darüber  gepflogenen  Ver- 
handlungen an  dem  Widerspruch  der  Gemeinde  Bicrem  gescheitert  sind,  indem 
die  Bethciligten  orklürton,  .sie  könnten  die  zur  Schafweide  gebrauchten  Heidellächcn 

nicht  onthehren  und  furchtotcn  überdies  von  <>inem  etwaigen  Verkauf  später  Cn- 
annehiniichkeiten.  Uogcn  diu  iiestaurirung  des  BUlzeboUes  hätten  ^iv  nichts  ein- 
zuwcndcu. 

(S)  Der  Hr.  Oultuemi nister  hat  unter  dem  3.  Februar  cur  Kcnntniaanahme 

An»  von  General  A.  v.  Opperman n  im  Auftrage  des  Uistoriachen  Vereins  fttr 
Nicderaachaen  bearbeitete  erste  Heft  eines 

Atlas  Yorgeschiehtlieher  Befestignngen  in  NiederMchsen 

übersendet.   Danselbe  enthält  ia.FoIiobiüttcrn  genaue  Pläne  folgender  FlStM: 

1)  Die  Httnenbtti^g  auf  dem  Nesselberge  bd  Altenbagon,  6  km  sttdiich  tod 
Springe,  Beg.-Bea.  HannoTcr. 

2)  Die  Bennigser  Buig  bei  Steinkrug,  am  östlichen  Ende  des  Deisters,  6  km 

nordöstlich  von  Rprin«re. 

3)  Die  Flcish'rbur^  auf  deni  Deister.  ')  km  8udö<;tli('h  von  Neiindorf. 

4)  Den  uiigcimunischcn  Wajiring  auf  dem  \V  iviekmdsherge  des  Weserlbore» 
bei  Porta. 

5)  Babilonie  im^  Wichengebirgo  bei  Ober-Mehnen,  4  km  südwestlich  von 

Lübbecke,  Rcg.-Bez.  Minden  (2  Bliittcr). 

6)  Das  altrrfrmanische  Heerlager  im  Wichengebirgc  hei  Büttinghausen,  Kreis 
Witilii;,'e,  s  km  nördlich  von  Melle,  lleg.-Bez.  OsnabrUrk. 

7)  Die  W'ittekindiiljurg  bei  liulie,  ^>  km  nördlich  von  CKsnahi  ürk. 

Die  Ausfüiu-uiig  iät  eine  höchst  saubere  und  geht  sowohl  in  Bem^  auf  diu 
HöhenreffhiltniBse,  als  in  Bezug  auf  die  Anordnung  der  Wille  sehr  ins  Ehuelne. 

(9)  Der  Hr.  Cnitusminister  übersendet  unter  dem  15.  d.M.  einen  Bericht 
iWs  Hm.  Tewrs  y.ur  Ketininissnahme,  betreffend  eine  im  vorigen  Herbst  unter- 
oomiucne  üeisu  zur  Inspektion  der 

Alterthttner  tmd  SteiodenknUkter  in  Osnahrttclcsclien. 

Es  wild  sunuchst  constatirt,  dass  die  dortigen  Stcingrftber  wohl  ausnahmslos, 

die  Hügelgräber  bis  auf  wenige  schon  früher,  geöflhei  und  durchsucht  worden  sind. 
Selbst  solche  Steingräber,  welche  dem  Staate  gehören,  sind  nnbeftigicr  Weise  an- 
gegriffen wonlen.  Mit  Recht  wird  iliiraiif  hingewiesen,  dass  es  nothwendiir  »ei, 
derartige  üraber  durch  Tafeln  oder  »-onstwie  zu  bezeichnen;  vielleicht  dürfte  hin/u- 
zufügen  sein,  dass  derartige  Berauuuiij^'en  emstlich  verfolgt  werden  sollten.  Die 
wichtigsten  Steindmkmale  sind  durch  Photographien  erläuteri  Es  mfigen  davon 
feigende  hervoigehoben  werden: 

1)  Die  Karlssteine  im  Hon  bei  Osnabrück,  schon  von  .1.  M.  Müller 
(ZeiUsf  hr,  des  histor.  Vereins  für  Xiedersaehsi  n.  1864.  S.  'UM)  genau  beselnii  f»!  n. 
Hr.  Veitmann  (Mitth.  de.s  Vereins  für  (iesehicht»»  nnd  Tjandp^kiinde  von  ()>na- 
brück.  1880.  XIU.  S.  242)  hat  berechnet,  dass  der  grösste  8tein  dieses  tirabes, 
der  14'  kng,  1 1  >/,'  breit  und  3'  dick  ist,  einen  Inhalt  von  402  Cub.-Fuss  =  einem  Ge> 


Digitized  by  Google 


(206) 


wicht  ron  563  Ccntnem  eigiebt.  Er  ist  also  kleiner,  sie  der  Deckstein  des  Grabes 
\on  Hrkose  im  Kr.  IJersenbrück,  der  13V,'  lanp,  9'  breit  und  tind  5'  dick  ist  — 
w^7..>  Oub.-Fu>*s  Inhalt  und  HfiO  (Hr.  Gewicht.  Noch  grösser  m(fs«<cn  dii»  DcckstoiDe 
dos  nicht  ini'hf  vorhandenen  (irabes  des  Königs  Snrbrdd  auf  dem  Hummliiit;  gewesen 
*em.  ul)»'r  welche  sich  iiu  StuaUurcliiv  von  Osnabrück  ein  Bericht  von  lül3  be- 
ttndet;  darnach  war  der  eine  dieser  Steine  26'  lang,  IT  breit  und  6'  dick  ^ 
1056  Gub.-Fas«  Inhall  imd  1478  Otr.  GewichtO,  der  andere  32'  lang,  10'  breit 
und  4'  dick  -  h^O  Cnb-Fuss  Inludt  und  1232  Ctr.  Gewicht. 

2)  Das  Steingrab  bei  Rulle,  in  dc^r  sog.  Rulkr  Esche,  der  Sii^-o  nach  diW 
(tnih  von  (lova,  der  Gemahlin  Wiiirkind's,  ?ej:renwänig  ein  in  sich  ziisammen- 
gcsttimor  iSteinhnafcn.  Ein  /.weites,  von  Wachler  (Statistik  der  IJcnkmäler  1641. 
8. 105)  aul^efuhrtcs  Steingrab  ist  spurlos  verschwunden. 

3)  Die  Wittekindsbnrg  bei  der  Qarlbauser  MUhle  (MttlleriLu.0. 
S.  269),  ofTenbar  frahgennanisch,  jetst  gans  mit  Holz  beatanden. 

4)  Die  Steingräber  bei  drr  OpHfrinp-cr  Mühle. 

5)  Die  Steingräber  hei  (rretesch.  In  der  Schinkeler  Mark  liegt  ein  unter 
dem  Namen  der  Teufelssteme  bekanntes,  1853  durch  den  Stallt  angekauftes,  sehr 
zerstörtes  Grab  (Wächter  S.  105.  Müller  S.  267.  Lodtmann,  Moniun.  Osnubrug. 
106),  das  jedoch  inuner  noch  iroponirt.  Sttdöstlich  Ton  demselben,  anf  dem  hoben 
Ufer  des  Gretescher  Baches,  ein  leidlich  eriialienes.  Am  besten  gepflegt  ist  ein 
Steingrab  auf  dem  Privatgnuide  des  Kolonen  Swidennann,  dessen  Bild  (Fig.  l) 
eine  gute  Anschauung  dieser  Art  von  Denkmälern  gewährt. 


(!)  Das  Rteingrab  auf  dem  Halterdaren  bei  Haltern  (Wächter  8.  104. 

Möller  8.338),  leidlich  nhalfen. 

7)  Der  Sündel-  oder  Sonntn  siei  a  im  Vehrter  Bruch.  13'  hoeh  und 
4'  breit,  soll  von  einem  Steinriugc  umgeben  gewesen  sein  (Wächter  107,  Müller 
1864.  8.  272,  Osnabrttcker  Adressbnch  1883,  Hitth.  des  hist.  Vereins  an  Osnabrttck 
1853.  8.  399).  IrrthOmlieherweise  ist  angenommen  worden,  daas  er  ans  2  Sttfcken 
besteht. 

8)  Die  Steingräber  in  der  Baxierschaft  Felsen,  auf  der  Felser  Esche, 
tin  der  Landstrasse  von  Schwagstorf  nach  Bohmte,  3  an  der  Zahl  (W^ächter  III, 
Müller  1867.  S.  341). 

9)  Die  Steingräber  bei  Darpvenne  -  Driehausen,  aus  welchen  Gruf 
Mttnster-Langelage  ttber  25  Gefiisse  gesammelt  hat  (Wüchtcr  HO,  Malier 
341),  Dicht  daneben  3  serstöiie  und  4  untersuchte  HUgelgraber. 


1)  Hier  mass  ein  Krrhonf>^hlcr  oder  eine  falsche  Angab«  Toriiegen.  Der  Gulnkhihalt 
müsste  sonst  =  1116  und  das  Gewicht  =  2402  Ctr.  sein. 


Figur  1. 


Digitized  by  Google 


f 


(207) 

10)  Oer  Bohlweg  im  Dierea-Hoor  bei  Huntebnrg,  bei  Oelegeaheit  der 
letzten  Brttrteningen  Aber  den  Plate  der  Yann^hladit  wiederholt  erwähnt.  ESr 
fuhrt  von  der  Grcst  bei  Damme  im  Oldenburfj^ischon  bis  /u  der  bei  Hunteburg 
quer  (iurch  da.s  Monr.  Hr.  Tewcs  findet  ricl  Aehnlicbkeit  mit  der  Anlage  im 
Liingen  Moor  bei  Gr.-Hain  (Verh.  iSMd.  S.  553). 

11)  Die  Schanzen  bei  Sierhausen  (Oldenburg),  von  Dr.  Franz  Böcker 
(Damme  alt  der  mnlhmaattliebe  Sfdittiipiate  der  Tarva-iBchlachk.  Oöhi  1887)  als 
das  mivollendete  Lager  des  iROmeilieeres  angesprochen,  aber  wahraoheinlich  ger- 
manischen Ursprungs.  Die  Umwallmigen  sind  durch  einen  Bach  getrennt  gewesen 
und  konnten  daher  nicht  geschlossen  sein. 

12)  Das  Steingrab  bei  Sievening  vor  Damme,  genannt  die  ÜUnensteine, 
1<>  Schritte  hing,  besser  erhalten. 

13)  Die  Münzen  von  Burenau,  auf  deren  Studium  Hr.  Moromson  seine 
Annahme  von  dem  Ort  der  Vams-Schlaieht  gesttttzt  hat,  sind  nach  der  Ansicht  des 
Hm.  Tewes  wegen  ihrer  Oxydation  kanm  als  EinzelAmde  anzuerkennen;  trotadem 
hält  er  die  Hypothese,  diuss  die  Schlacht  im  Diereo-Moor  oder  zwischen  Barenau 
und  Engler  stattgefunden  habe,  für  die  am  meisten  berechtijrte. 

14)  Die  Hohstcine  bei  Engter,  ein  Steuigrab  bei  der  Depensiek's  Mühle 
(Wächter  313),  sehr  zerstört. 

15)  Die  WUtekindaburg  auf  dem  Frankensundern  bei  Engter  ist  nach 
Hm.  Tewea  eine  mitielalterliehe  Anlage  ohne  WäUe. 

16)  Die  Burg  bei  d<  m  Schultenhof  zu  Rüssel  zwischen  Ankum  und 
Bersenbrück  (Mitth.  des  Vereins  für  G(!sch.  u.  Alterthumsk.  des  Ilasegaues.  Heft  1. 
Ankum  1.HM7.  S.  9),  nach  der  Ansicht  des  Hm.  Tewes  frühgermanisch.  Ob  die 
„alte  Burg"  mit  der  von  Hm.  v.  Stoltzenberg  (Verh.  1687.  S.  525)  beschriebenen 
Aaseboig  identisch  ist,  lässt  sich  nicht  erkennen. 

17)  DieReihengrftber  auf  dem  Rattenberge  bei  Ankum  (Mitth.  d.  Ver* 
eins  des  Has^uea  8. 9).  ESn  Uöner  ^oner  Bing  ist  geihnden. 

18)  Die  Altcrthümer  des  nirrsf  ldes,  Gemeinde  Westerholte,  bei  Ankum 
(Ebendas.  S.  10):  Reste  von  0  Stvindenkmaiem,  von  denen  die  4  besten  dem  St^iate 
gehören.  In  der  Nähe  des  ..Alkenkruges'*,  einer  trichterförmigen  Vertiefung,  fand 
Hr.  Tewes  eine  Eisenschlacke. 

19)  Die  Steingriber  tob  Ueffeln  bei  Ankum. 

20)  Das  Steingrab  bei  Restrup,  an  der  Landatrasse  nach  Bippen,  sehr 

gut  erhalten,  dem  Staate  gehörig. 

21)  Das  Steingrab  bei  Hekese  (Fig.  2),  wegen  seines  Umfanges  und  der 
Grösse  der  Steine  das  bedeutendste  in  der  ganzen  Brcihe,  auf  einer  danunariigen 

FIgmr  8. 


Digitized  by  Google 


(208) 


Anhöhe  gelegen,  die  im  östlichi-n  Theilc  noch  <5  Orebbtignl  Irfigt.  Das  vom 
Staut«'  )>nvorbene  Grub  ist  /«  Unvj;  und  (i  *//  breit,  jedoch  nur  an  binden 
Endrii  iiulih  fiist  voI!j:fändi;L;  cr  liaUon  (Miuh.  dos  Vereins  f.  d.  Ha>ci;au  S.  >). 

ilr.  Tewcs  hebt  «tin  Scidusse  hervor,  diiss  die  liegend  von  Ankum,  welcher 
die  Altorthttmcr  des  Giersfeldes  ond  die  der  Gemdndeii  Ueffeln,  Rfissel,  Beairtip 
ond  Hekese  angehören,  eine  der  wichtigsten  für  die  Vorseit  unseres  Taterlandes 
ist.  Schon  früh  wurde  hier  das  Christenlhum  (;ingefUhrt,  wie  die  Stlflun^n  zu 
Ankum.  Hi  rs.ul.rück,  Merzen,  Ueffeln,  Alfhuusen,  Hippen,  Badbei^'en  und  Gehrde 
beweisen.  Damals  la^en  in  dieser  (te-jend  Wittekind'sche  ätauung'üter.  Nach 
dem  Giersfelde  und  seinen  beiden  „hillgen  Hallen**  sollen  noch  um  Ende  des 
vorigen  Jahrhunderts  von  Alfhausen,  Merzen  und  Budbergen  Prozessionen  statt- 
geAinden  haben.  Slemkeile  findet  tnan  noch  hente  unter  den  Pferdekrippen  der 
Bauerhäoser  (Wächter  S.  114).  — 

Die  gleichzeitig  voigel^gten  ,.Mittheilungen  des  Vereins  für  Geschichte  und 
Alterthnmsktindp  des  llasejraues**  (Heft  I.  Ankum  18h7.  1s  mit  einer  Tafel)  ent- 
halten L'iiie  Aufzahlung  und  kurze  Ueschreibunj^  der  Alterihümer  des  naue«:  von 
W.  llardebeck  aus  Ankum.  Sie  liefern  ein  scliones  Zeugniss  duiur,  wie  ull- 
mählidi  der  Sinn  für  die  deutsche  Alterthunufonschnng  anch  in  den  kleineren 
Kreisen  nnsores  Volkes  erstarkt. 

(10)  Hr.  M.  Quedenfeldt  theilt  aus  einem  Schreiben  des  Mitgliedes  Herrn 
Abd  ess-Ssalam  I^en  'Abd  er-Rabman  in  Clansthul  vom  T.Mai  d.  .1.  auf 
dessen  Wunsch  mit,  dnss  die  von  Hrn.  P.  Ascherson  auf  8.  33  des  Heft  I  Jahr- 
gang ISöK  unserer  Verhandlungen  gegebene  arabische  Schreibweise  des  Wortes 
,ilat^  ,F^8ch^  nicht  die  in  Marokko  gebritnchliche  sei.  Dort  werde  das 
Wort  geschrieben. 

Ferner  bestätigt  Hr. 'Abd  ess-Ssal am  das  bereits  von  Hm.  Quedenfeldt 
mitgetheilte  Vorkf)mnien  (Ks  I'. üri  i"Mugil  cephalus)  an  der  marokkanischen  Wost- 
kOst'-  lind  JM-gänzt  diese  Miüheiiung  dabin,  das«  sich  der  Huri  voi/u>;swei.>-r  m  den 
Mundungen  der  grossen  Ströme  des  Landes  (L'äü  Ssebü,  Uäd  Umm  er-Rebe'  u.  a.) 
anfbalte. 

(11)  Hr.  Rabl-RUckhard  Ubersendet  mit  folgendcni  Briefe  vom  1&  d.  M. 

Geschenke  für  die  Bibliothek  der  Gesellschaft: 

, Beifolgend  ül)(Tsr>nde  ich  Separat-Ahdriirke  einig'er,  von  mir  für  djus  Meyer- 
.sche  Conversiitioiislrxiknn  «reHchriebener  aritbropulogisch-ethnographischpr  Artikel, 
eine  von  nur  umgearbeitete  l  ebersichl  der  Menschenrassen  nebst  Karte  und  endlich 
vier  Farbendmcktafeln  von  Völkertypen,  mit  der  Bitte,  dieselben  der  Bibliothek 
unserer  Gesellschaft  einverieibcn  an  wollen.  —  Ich  mdchte  mir  dabei  einige  er- 
läuternde Bemerkungen  erlauben.  —  Was  die  Artikel:  Anthropologie,  Mensch, 
Menschenntssen  anbelangt,  so  sind  dieselben  vorwicticntl  nni  bi-arVu  ltct.  nur  Ijnii.n««« 
ans  fit  r  liühercn  Auflage  de«!  I^exikons  habe  ich  mehr  oder  weniger  unverändert 
mit  liinübergenommen,  namentlich  im  Artikel  Mensch.  —  In  der  Einthcüung  der 
Rassen  habe  ich  mich  theils  an  Flow  er,  theils  an  P  esc  hei  gehalten.  —  Noch 
ein  Wort  Aber  die  Tafeln:  Dieselben  sind  ohne  mein  Zvthnn  durch  unseren  ge- 
schätzten G.  Motzel  zusammengestellt  und  ansgeftihrt  worden.  Derselbe  hat  sich 
dabei  an  die  geographische  Eintheiluns;  i^i  lialtni.  welche  auch  der  frühere  Artikel 
„Menschenr.ussen~  befolgte.  Dndnrch  (•iit>iand  auf  '  ifi/ilnen  Tafehi  p\nv  ziemlich 
bunte  Mischung:  „Kaukasier"  >in(l  suwolil  auf  der  Tafel  der  asiatisclien.  wie  der 
afrikanischen  Völker  zu  finden,  und  es  fehlt  eine  eigene  Tafel  für  die  eufKpiu- 


Digitized  by  Google 


(209) 


'S) 


Figur  2. 


sehen  Völker.  —  Es  erklärt  sich  diese  Lflcke  rielleidit  daraus,  dass  es  schwer 
^^ernllen  wBre,  eine  ».genügende  Anzahl  differ^iter  Typen  dies«  Rasse  zur  An- 
fiilluno'  einer  gixm.cn  Tafel  zusiunnienzufindcn,  ohne  dass  eine  Wiederholung  ent- 
stunilcii  wäre.  Mög;lieher\V(  ise  seln-iite  sich  auch  der  Künstler  vor  der  Sohwieri{^- 
keil  der  Walil  eines  einzehien  Typus  für  jede  V  olkurgruppe.  —  Du,  wo  die  ethno- 
logische Gtruppirang  sich  mit  der  geographischen  dedtt,  wie  2.  B.  bei  der  Tafel 
der  amerikanischen  imd  oceanisdien  Ydlker  (freilich  letstere  sind  auch  noch  ge- 
mischter Kasse),  wird  die  Gemeinsamkeit  den  Typus  ausserordentlich  aafTällig. 

^Zum  Schluss  bemerke  ich  nur  noch,  dass  die  cthnojjraphische  Karte  eine 
ümarbeituni:  rier  früheren  von  Dr.  FMoss  entworfenen  ist.  Zum  Theil  ist  dabei 
Hnxley's  \  enheiiung  der  Meuschenniüsen  mitbenutzt.'* 

(12)  Hr.  Heinrich  Brugsch  legt 

zwei  bearbeitete  Silex  alta^yptischen  Uraprung?* 

vor,  die  seiner  Meinung  nach  zu  den  be.'^ten  Proben  knnst^jcrechter  Behandlung 
des  Steines  frehiiren.  En  sei  nicht  daran  .  zu  denken,  ihre  Entstehung  nach  der, 
immer  noch  seit  Lepsius  bezweifelten 
prähistorischen  SteinKeit  Aegyptens  zu  ver^ 
legen.  Sie  gehdren  der  grächichtlichen 
reri(Mle  Aegyptens  an  und  stehen  den  in 
den  Museen  von  Paris,  London,  Turin  und 
Berlin  vorhandenen  Beispielen  zur  Seite. 
Wahrend  der  Reise  des  Prinzen  Friedrich 
Karl  Ton  Freussen  in  Aegypten  1883  hatte 
der  Tortr.  Gelegenheit,  die  beiden  Stücke 
an  einer  Mumienstätte  in  Gebelen,  an 
dem  einbalsamirtcn  Körper  eines  an  der 
genannten  Stätte  begrabenen  Aegypters, 
anter  der  MumJenumhttUuog  aus  gröbsten 
Stoffen  Torzufinden.  Es  war  das  erste 
und  einzige  Ifol,  dass  er  dem  Zufall  das 
Glflck  dankte,  persönlich  einen  derartigen 
seltenen  Fund  zu  machen.  Gebelen,  d.  h. 
„die  zwei  Rerffe".  liegt  am  linken  Nilufer, 
unf^i fahr  in  der  Mitte  zwi.schen  den  beiden 
Stadien  iOrment  (Heruionthis)  im  Norden 
und  Eane  (Latopolis)  im  Süden.  Der  Um- 
stand, dass  Schwein furth  vor  mehreren 
lalirrn  an  derselben  Stelle  in  den  vor- 
handenen Mumiensehaehten  ein  l.atfer  ein- 
balsamirter  Kiokodile  entdeckte,  deren 
\'erehrung  nm-  sehr  veremzell  in  den  alt- 
iigyptischen  Tempeln  und  Nomoi  statt- 


^1 


Vi  natfirlicher  Giftsse. 


ßind,  führt  zu  dem  Sdilusse,  dass  Gebelen 

die  Stelle  der  alten  Stadt  Krokodilonpolis  (und  zwar  der  südlichen)  bezeichnet, 

welche  nach  Slrabon  Hl?)  in  .sütllieher  Richtung  von  Hermonthis  und  niird- 
lieh  von  den  lieiden  Ortschaften  Aphroditospnlis  und  Latopolis  geletren  war  und 
nach  seiner  ausdrücklichen  iVngabe  das  Krokodil  verehrte.  In  den  hieroglyphi- 
schen Inschriften  geographischen  Inhaltes  erscheint  dieselbe  Oertliehkeit  unter  dm 

d«  BwL  ABtbnyoL  0«MttMi«ft  ISIS.  14 


Digitized  by  Google 


(210) 


Nanusn  Anti,  d.  h.  .diM-  beiden  Berge",  dessen  arabische  Uebersetoang,  gebelcn, 

die  g;e«j:cnwrutii,'r  Bezeich miiifr  trii^'t. 

Geschif  hllif  he  Daten  in  Vorlundung  mit  diesem  Ptiultuanien  habe  er  nirgends 
zu  entdecken  vermocht.  Die  Mumien  vun  Gebelen  gehören  der  niedrigen  Volk&- 
klaaae  an.  Reiche  Leute  zogen  es  Tor,  sich  in  den  Nckropolen  der  in  der  Nähe 
gelegenen  Hanptotadt  Theben  eine  letale  Ruhestätte  su  bestellen.  Ueber  das  Alier 
der  beiden  Steinwerkzeuge  vermag  er  nichts  Sicheres  anzugeben.  Es  kült  jeder 
geschichtlich  gesicherte  Anhaltepankt.  — 

Hr.  Virchow  bemerkt«  dass  er  demnächst  beabsichtige,  ttber  die  ägyptische 

Steinzeit  zu  sprechen,  und  das»  er  sich  bis  dahin  eine  mehr  eingeheml"  I?e.sprechung 
vorbehalte.  Leider  sei  in  Aegypten  selbst  (  in  so  geringes  Interesse  für  diese  Frage, 
dass  so^ar  die  im  Museum  zu  Bulaq  h(  liiulli«  hen  Steingeratbe  wieder  eingepackt 
seien  und  er  aiehis  davon  zu  sehen  bekomuien  habe. 

Die  von  Herrn  U.  Brugsch  vorgezeigten,  ungewöhnlich  schönen  Speciminu. 
wtlrden  nach  europäiscbm  Begriffen  der  Periode  des  polirten  Steins  angehören.  Zu 
ihrer  Ciharakterisining  bemerkt  er  Folgendes: 

Beiili  Stücke,  welche  zu  dem  Besten  lioron,  was  Aegypten  bisher  un  Stein- 
goriith  ^olii  lcrt  hat,  zeigen  nach  Material  und  Farin',  sowie  nach  der  Technik, 
die  bei  iliii  r  Horst^dlunfi:  angewendet  ist,  so  \i<  I  I  clnTcinsUmmendej..  (i;is>  ni;iii 
sie  auch  ohne  den  sehr  iiUercssanten  Fundbencht  derselben  Zeit  zuschreiben  niüsstc 

Das  eine  Stflek  (Fig.  1)  stellt  ein  halbmondfQimiges,  plattes  Gerätii  von  18  cm 
Länge  und  in  der  Mitte  3  em  Brette  dar,  dessen  abgemndete  Enden  etwas  dflnner, 
als  die  Mitte  sind.  Die  Farbe  ist  leicht  bräunlichgrau,  an  den  Blindem  durch- 
scheinend. Diese  Riinder  sind  ganz  fein  gezähnolt  und  in  Folge  dessen  scharf 
und  ringsum  schneidend.  Die  beiden  Flachen  zei<:on  je  2  Reihen  flacher  Ab- 
splisse, welche  in  der  Mitte  durch  einen  unregel massigen  Grabt  zusammenstossen 
und  von  einander  durch  etwas  erhabene,  gekrümmte  Linien  abgegrenzt  sind.  Zu- 
weilen sind  auf  einer  Seite  statt  eines  Absplisses  3  und  mehr  kleinere  angebracht 

Das  and^  StUck  (Fig.  3)  gleicht  einer  sehr  platten  Dolchklinge;  es  ist  un- 
gefähr 17  cm  lang  und  hat  in  der  Mittellinie,  etwas  mehr  gegen  das  hintwe  Ende 
hin,  eine  Dicke  von  7  tn'».  \nrn  liitift  es  in  eine  Sjiitze  mit  convexen  Run- 
dem aus,  dann  verbreitert  es  sich  unter  allmählicher  Diveigtn/  der  Riinder.  um 
gegen  das  hintere  pjide  in  2  nucli  au.ssen  vorgebogene  Spitzen  auszulauten. 
Zwisdien  diesen  Spitzen  liegt  eine  1,5  em  tiefe  Einbuchtüig,  deren  Ränder  sdiwach 
gewdlbt  sind,  aber  in  einem  spitzen  Winkel  Kusammentreffen.  An  den  Rändnti 
ist  auch  dieses  Stück  durchscheinend  und  mit  zahlreichen  feinen  Spitzchen  ver- 
sehen, well  he  sehr  sauber  durch  Di  ii-dn  ausgebrochen  sind.  Die  beiden  Flächen 
sin(}  Schweich  (gewölbt  und  nbcnralls  uut  queren,  rauschelii:en  Ahsplissen  bed^rkt, 
die  aul  der  emen  Seite  breiter,  aui  der  anderen  schmaler,  und  in  der  Mitte  durch 
weitere  Absplisse  Terfounden  sind.  Material  und  Flarbe  wie  bei  Fig.  1,  höchstens 
ist  die  Farbe  im  Ganzen  etwas  lichter,  mehr  bräunlichgelb  und  nur  stellenweise 
brännlichgrau  und  matt.  Zum  Stossen  erscheint  das  Instrument  weniger  geeignet, 
als  zum  Schneiden.  Jedoch  sieht  es  einem  Zieratttck  ähnlicher,  aU  einem  Werk" 
zeuge  zum  Gebrauch. 

(Iii)  Iii-.  Virchow  bespricht  die 

a1täg>'ptiHche  Anffenschwiirze. 
Zu  wiedLiliulk'n  Malen  habe  ich  der  Gesellschaft  Miuheilungen  gemacht  ulnr 
die  AufBndung  v<m  Schmucksadien  und  GerÜhen  aus  Antimon  in  den  Ländern 


Digitized  by  Google 


C811) 

des  Kaiil^us  und  in  Mesopotamien  (Verhandl.  1884.  S.  126  und  503^  1887.  8. 334 

und  .'•;»*♦),  welche  den  Beweis  lieferten,  dass,  ganz  entgef^en  den  bis  jetzt  verbrei- 
t*'t»'n  Vorstellungen,  die  Kenntniss  des  nietidlischen  Antimons  und  seine  Verurbei- 
lung  sihon  bis  in  eino  frmue  Vorzeit  zurückreicht.  Zuj^leieh  lejjten  diese  Funde 
die  Frage  nahe,  ob  nicht  eine  geiueinsunic  HezugsciutUe  für  das  Minend  anzu- 
nehmen sei.  Auch  in  dieser  Richtung  ist  ea  allmählich  gelungen,  wenigstens  cin> 
seine  Angraben  ttber  natttriiche  Lagerangsstatten  des  Minerals  in  Kankasien  und 
Persien  zu  -  imnieln  (Verh.  18.S4.  S.  128,  1887.  8.335  und  5G0). 

Iiis  dahin  hatte  i(  h  ii;.:i'n(l  i  liio  Beziehung  zu  den  noch  heutigen  Tage»  im 
Orient  viel  gebnuic  [)lich<  n  schwarzen  Augensalben,  obwohl  dir  Zusammensetzung 
ntuticher  dcrsolbeu  aus  Antiraonpräpamten  bekannt  ist,  nicht  au l-(  sucht.  Erst  die 
lürfahrungcu  auf  meiner  i^yptischen  Reise  haben  mii-  die  Müglichlxcit  nahe  gebracht^ 
daas  doch  TieUcichi  solche  Beziehungen  esdsliren.  Schon  bei  meinem  ersten  Be- 
suche des  Museums  yon  Bulaq  fiel  es  mir  auf,  daaa  die  oolorirten  Statuen  aus  dem 
alten  Reich  ganz  iOmliche  schvaree  Striche  an  den  Augenlidern  und  in  der  Nach- 
barschaft  dei'  Andren  zei^-fn,  wie  sie  noch  lumtifren  Tages  von  den  Fmuon  der 
liingebornen  iictiii^cn  werden.  Ich  nenne  .s[i("citH  die  berühmten  Statuen  des 
Kronprinzen  Hahotep  und  seiner  jungen  (jeiuulilm  Beiert  (Nr.  loöü),  welche  aus 
einem  Mastaba  von  Meydum  stammen  und  der  4.  oder  5.  Dynastie  angel^ren. 
Man  sdiätst  sie  als  die  ältesten  bis  jetst  bekannten  Bildsäul«!.  Auch  die  lebens^ 
grosse  Statue  des  Ka-Nefer,  eines  Priesters  808  der  5.  Dynastie  (Nr.  1049),  kann 
als  ein  gutes  Beispiel  der  Augenfärbung  genannt  werden.  Kleine  AlabastergefBssc 
mit  schwarzer  Schminke  aus  der  1 1  Dynastie  sind  in  Bttlac|  vorhanden. 

Da  die  genannten  Statuen   colorirt  sind,  Figur  1. 

so  kann  kein  Zweifel  darUbcr  sein,  daas  die 
schwarze  Aogenschminke  dargestdlt  werden 
sollte.  Man  f8rt>te  mit  derselben  nicht  nur  die 
LidrUnder,  sondern  auch  die  Auj^rnhrauen  und 
führte  die  Striche  nach  dei  Sehliife  zu  em  1^,,^  pj,,,,,.  Hoh.inasko  aus  einem 
ganzes  Stück  über  das  Auge  hmaus  (Fig.  !)•  Da-  thetmutsclion  Gral»e. 

tlurch  gewann  das  Auge  nicht  nur  an  Glanz  und  an  Schärfe  der  Contourl inien, 
sondern  es  wurde  geeignet,  die  Aufmerkmndieit  des  Beschauers  so  sehr  zu  fesseln, 
daaa  es  zum  beherrschenden  Bcstandtheil  de«  ganzen  Gfeaicfats  wurde.  Zugleich 
steigerte  diese  Färbung  die  mandelförmige  Gestalt  der  AugonspoHen  weit  Uber  das 
Natürliche  hinaus  zu  einer  fast  schlitzförmigen,  die  gewöhnlich  an  dem  inneren 
Winkel  schwach  gesenkt  ist.  nach  aussen  dü^eppn,  wo  di(^  Auuenbrauonlinie  sich 
der  Lidlinie  nähert,  zuweilen  etwas  in  die  Ilöhe  geht,  und  dadurch  der  chi- 
nesischen Form  ähnlich  wird.  Wie  selir  der  Gcsainmtausdruck  des  Gesiebt« 
dadurch  TerSndert  wird,  sieht  man  am  besten  an  lebenden  Frauen.  Wir  hatten 
in  dem  arabischen  Spital  von  Alexaudrient  wo  Prostitnirte  in  grosser  Zahl  zur  Tor- 
gtellung  kamen,  reiche  Gelegenheit,  die  "Wirkuim  dieser  Bcmalung  zu  sehen,  die 
.sich  tibrigons  nicht  auf  die  Augen  allein  i)eschriinkt,  .sondern  in  f^rnss-er  Ausdeh- 
nung, uiul  zwar  in  ziemlich  stereotypen  Mustern,  auch  auf  die  Handrüeken  an- 
gewendet wird.  Letzteres  ist  auch  bei  Männern  sehr  gebräuchlich.  In  demselbt  n 
Spital  traf  idi  auch  ^nen  Mann,  einen  Sahidi  von  Monfalut  bei  Asaiut,  der  ge- 
fibrbte  Lider  hatte,  —  eine  allerdings  recht  seltene  Srscheinung,  da  sonst  fast  aus- 
scbliesglich  Frauen  die  Bemalung  anwenden.  In  dem  Spital  von  Assiut  selbst 
hatte  ich  die  ersten  Fälle  von  Bemalung  der  Handrttcken  an  Männern  bemerkt. 

Man  mu«!5  sifh  dabei  vor  der  Vrnveehsohmn-  mit  gewissen  Tiittowiningen 
hüten.   Die  Frauen  und  Töchter  der  Felluhin,  hier  und  da  auch  die  der  Burabra, 

14» 


Digitized  by  Google 


ligni  2. 


tn(^  «ehr  ^^öhiüicb  Mm«  Tänovtrvng^n  an  der  Stirn  moA  am  Kino,  mm 

n  kurze  Smcbe  in  kkm«j  Reihets.  xwreii'  n  (jnipp*-n  von  PonkU:'!!  oder  i^vn^'^^n 
in  f'ifr^tikh  Mjn  Blamt-rkrontn.  IVi  einirf-r  l^•^^arve  Dnt^rsoh*-idet  man  j^ie  leicht 
von  d'-n  b^-malan^eo.  im  AUimfaiUB  ikch«fUM»i  Tüttowirviigea  ajehi  a^evend«« 
«arden  zu  »«m. 

Ton  beMNidereiB  IniereiM  i«t  die  r^»efti*^ng  der  BeoMluqgtfiaiea 
der  4X>lorinea  Stataeo  uf  du  Aqge  der  nicht  cokmiteii,  in  weldien  die 
Link»  in  erh^U  n«  leisten  ftbeigefUin  wniden.  So  zeigt  der  fiegende  Colots  von 
f^iff  II,  bei  Mitrahine  eine  guz  leng  aus?'*'?'''^r""'"  Ati_'-  n-rrift«^'  mii  etvas  2t:- 

«»fokU'ra  innerem  Wioiei  und  ganz  w€*ü 
oadi  der  ^hläfe  Tt^riangene  Luueo  in  er- 
habeaer  Arbeit  (Fig.  ^  AdudiclM«  Andel 
«dl  weh  in  apiterar  Zeil  sehr  hänAg. 
Es  kann  darnach  nicht  zweifelhaft  eein, 
daas  dif!^  Leisten  nicht  die  natürliche 
Form  des  Aa^rr'"   ^if-f\i^rz^'hfn .  «nrd«^rn 
fielmehr  die  ^<:l^üuniJlliltn  zuf  Krscbei- 
rnxng  bringen  sollen,  gerade  s*j  wie  die 
Kop^ierriidie  und  die  kflDStltdien  Kino- 
birte  nur  eine  Scbmackzngabe,  nicht  dmt  naläriiche  Haar  danteUlen.  So  bestimmend 
iat  du-  Am^^enschminke,  die  jetzt  im  Arabiacben  kohl  oder  kohl  heiait»  für  die 
igyi>''.-'  h'-  ^'knlptfir  £r*'Wf>r«lrn. 

VV'ilkinsdn  (The  manner^  And  cu^tionts  ui  ilie  an- p  ni  r\-pti:ins.  t-«!.  S.  I'.ir<  h. 
London  VoL  II.  p.  347)  bestiiiigt,  da&s  die  Sitte,  Lider  und  Lirautii  mjl 

einem  al^^enchlelen  Polrer  von  schwaizer  Faibe  an  zeichnen,  in  Aegypten  seit 
den  älteiien  Zeiten  Terineilet  war.  Daa  Pnlrer,  sagt  er,  sei  aaf  verschiedene  Weise 
heigestelH  w-  r  l'  Tinisfc  gehrauchten  Antimon,  schwarzes  Manganoxyd.  Blei- 
priparit'^'  tirrJ  .in  ivT'  Mirr  r.il-i'ifT'' :  .intb  re  wieder  das  Pulver  --dt^r  den  Blak  tom 
verbrannten  Mandeln  i»üer  VV'  ilir.iu*  h.  und  endlich  ?o«ren  niarn  hr-  ein  nrmt«<  h 
verschiedener  Dinge  vor.  Soweit  man  aus  den  Altenhümem  schliessen  könne,  sei 
die  Bitte  in  frfiher  Zeit  anch  ron  den  Männern  befolgt  worden.  In  den  Gräh«ra 
sei  eine  Anzahl  von  Gefössen  ans  Metall,  hanfiger  ans  Stein,'  Holz  oder  'Hion 
geftioden  worden,  zugleich  mit  <I«  n  kl  inen  Pistilleii,  mit  denen  man  dieScbwfinee 
anfimg.  Abbildnugen  sowohl  von  den  Schminkbüch^chcn.  als  von  dem  Pistill 

giebt  Wilkinson  p. 'M«.  Fig.  1—7). 

Ich  hatte  mich  mehrfach  nach  sol- 
chen Schminkbüchschen  umgesehen,  um, 
wenn  möglich,  eine  genanere  üntersndimig 
des  Inhalts  zn  reranlassen.  Nach  län- 
gerem Nachforschen  fand  ich  endlich 
Beidt  ",  Büchse  und  Pistill.  dem  deut- 
schen Consul  in  Luqsor,  Hm.  i  odrus, 
welcher  die  Güte  hatte,  mir  Beides 
ttberlassen.  Die  kleine  Büchse  (Fig.  3) 
ist  ans  Alabaster  nnd  enthiSt  noch  eine 
grössere  Menge  von  A ml: ^  tiscliw.ir/e;  das 
Pistill  (Fig.  4)  hat  eine  keulen-  oder  kolben- 
förmige Gestalt  und  (  in  schwiir/hraunp?. 
glattes  Aussehen.  Ks  entspricht  gimz  der 

VaUbrUdie  Gritase. 


Figur  4. 


Pignr  3.] 


Digitized  by  Google 


(213) 

Ton  WilkinsoD  abgebildeten  Form,  wtiirend  die  Bttdise  mehr  Aehnlichkeit  aetgt 

mit  den  in  der  Hand  von  Opfeniden  so  gewöhnlichen  Salb-  and  Weihrauchbüehscn. 

Das  ganz  fi  st  oingoprosstc  Pulver  hat  ein  schwär/lichgraues,  metallisclies  Aus- 
M«*h<'n  und  orinnL'rt  allerdings  sehr  an  Antimon.  Aber  die  von  Hrn.  Salkowski 
vei-ansiullelfc*  Analyse  hat  eingeben,  dass  es  last  ganx  au»  Schwefelblei  beisteht.  Ein 
Stack  kryütalliniächeu  ischwansen  Minei'als,  welches  mir  Hr.  Todrus  Ubergab  und 
welches  in  einem  Grabe  geftindm  sein  sollie,  erwies  sich  als  ganz  verscliieden  davon. 
Nach  der  Bestimmung  des  Hrn.  Hauchccorne  besteht  dasselbe  ans  Bisenglanx. 
Er  schreibt:  .,Da8  Erzstückchen  ist,  wie  Sie  richtig  vermuthet  haben,  kein  Grau- 
s|iie8><glan/,  sondern  Eisenglanz  (Eisenoxyd),  demjenigen  Vorkommen  sehr  ähnlich, 
welches  in  den  Alpen  als  sogen.  Eisenrosen  bekannt  ist.  Die  chemische  Unter- 
suchung bat  die  miueralugiscbe  Bestimmung  bestätigt." 

Ich  beiweifle  keineswegs  die  Angabe  von  Wilkinson,  das«  manche  kob] 
ans  Antimon  besteht;  es  würde  jedoch  darauf  ankommen,  so  ermitteln,  in  welcher 
Zeit  dieses  gebräuchlich  wurde.  Leider  konnte  mir  Hr.  Todrus  Uber  das  Alter 
des  Grabrv<.  an?  welchem  die  mir  von  ihm  übcrocbdic  Scliniinkbüchse  st^immt, 
nichts  bi'iichti'n.  Vielleicht  lindet  sich  in  einem  der  iig\ ittisclu-n  Musfcn  oder 
einer  der  so  zahlreichen  Privatsammiuuguu  weiteres  Material  tUr  Analysen.  Dar- 
nadi  wflide  dann  restsostellen  sein: 

1)  wie  früh  erscheint  Angenschminke  aus  Antimon? 

2)  woher  stammt  dieses  Antimon? 

In  letzter  Beziehung  erinnere  ich  daran,  dass  nach  der  Mittheiluiig  des  Herrn 
Quedenfeldt  (Verh.  1><H7.  S.  284)  in  Marokko,  wo  die  Augcnschminkp  köliöl  heisst, 
dieselbe  aus  Antimon  bcsUhe,  welches  im  Lande  selbst  gofiimiiii  winl.  Es  wäre 
w  Unschenswerth,  da.ss  vuu  allen  diesen  Funkten  Mutenal,  namentlich  auch  von  den 
natOilicben  Erzen,  gesammelt  w<irde,  damit  veigleiehende  Analysen  heigestellt  werden 
können,  leb  werde  gern  bereit  sein,  das  etwa  an  mich  eingesendete  Material  'in 
diesem  Sinne  prUfen  zu  lassen.  Für  Aegypten  dUrftc  die  Aufmerksamkeit  sich  in 
erster  Linie  dtn  Erzdistriklen  des  Sinni  /iib'nkcn  müssen:  snllfo  hier  ktin  natür- 
liches Antimonerz  zu  ermittoln  sein,  so  würde  wulil  aiii  wciit  i  /iirürkliegende  asia- 
,  tische  Uuullcn  zurückzugehen  sein.  Ob  jedoch  jemals  reines  Antimon  in  Aegypten 
eii^^fllhrt  worden  ist,  muss  vorläufig  bäsweifelt  werden. 

Vor  Knraem  habe  ich  in  der  Gesellschaft  (Verh.  1887.  6.  56tf,  733)  modernes 
wostafrikunischcs  Ringgc-Id  gezeigt,  welches  aus  einer  Mischong  von  Kupfer,  Blei 
und  .'>  j)( 't.  Antimon  bestand.  Dies  ist  die  einzige  Beobachtung  von  dem  \'orkommen 
anumonhaltiger  (irmthc  in  Afrika,  wclcli'"  mir  bekannt  ist;  irgend  einen  Anhalt  zur 
Bcurthciluug  der  Herkunit  dieses  Antimons  luibe  ich  bis  jetzt  nicht  aulgefundeu.  — 

Hr.  H.  Brngsch:  In  der  Sprache  der  Kopten  bezeichnet  das  Wort  cthm  (atem) 
so  viel  als  stibinm,  antimooinm,  ooUyrinm.  Es  ist  die  unveränderte  Form  der 
alteren  Stem,  wodurch  hieroglyphisch  wie  demotisch  dasselbe  angezeigt  wird. 
V»»n  dem  Vorbum  stem  ahijeleitet,  mit  der  Bedeutung  von  salben,  Ixsonders 
mii  He/iii^  lujf  das  Auge  ^esa-^^t,  ist  der  urspriintjliche  Sinn  des  Substantivs  ganz 
allgemem  Salbe.  Schon  die  Alten  bestätigen  den  ägyptischen  Ursprung  des  Lehn- 
wortes irri/x/ut,  (rn'/A/ti$  fttr  Antimon.  Plinius,  vor  allen  in  ägyptisch«»  Dingen 
gewöhnlich  gut  unterrichtet,  giebt  (Uist.  nat.  33,  101)  dem  Metalle  die  Namen 
stimmi,  stibi,  alabastrutn  und  larbasis.  Die  Bezeichnung  alabastrum  rührt 
ohne  Zweifel  von  den  (;i;;ypti-s(iu'n,  muh  Italien  vielfach  eingeführten)  Alabaster» 
geßssen  her,  in  welchen  die  Stunnii-Salhr  aufbewahrt  zu  wt-rden  pflegte.  .,L'n- 
gucnUi  optume  seiTantur  in  alabastris'*,  versichert  er  selber  an  einem  anderen  Orte 


Digitized  by  Google 


(214) 


(13,  19).  Wegen  der  adstrmgireiideD  nnd  ktthleDden  BigeMchafton  läsrt  er  das 
Stimioi  a]8  Angeiusalbc  der  Frnaen  dienen  und  von  vielen  deshalb  Platyophthnlmos 
genannt  werden.  lano  Misehuiv^  von  Stimmi  in  St;iulin»iin  (farina).  Weihnuich 
(tus)  und  (tninim  (cummi)  soll  nach  ihm  (H.J,  102)  gegen  Flüsse  (flueti<tn<>s)  und 
Gescliwüre  (^exulcerationcs)  an  den  Au^en  helftiD^  BluUasfliisäO  aus  dem  Gchim 
stillen,  bei  (Hachen  Wanden  änasergt  wiikaam  aein,  sach  bei  alten  Hondebiaaen 
helfen  mit  einem  Zusatz  yon  Pott  (adepaX  SObergliUte  (spuma  argentiX  Blciweiaa 
(cerussa)  und  Wacha.  Ich  erwähne  ausführlicher  sein«-  Aiii;al)(  n,  da  in  den  alt- 
fig)'ptischcn  sogenannten  medicinischen  Papyrus  (in  Berlin,  Leipzig,  lA'iden  und 
Rnhq)  eine  Mi«5ehi)ng  von  Stimm i.  Weihrauch,  Üchsenfett,  Waehs  und  anderen 
Ingredienzen  als  Heilmittel  bei  Augenkrankheiten,  BlutausflUssen  (aueh  Measirua- 
tion),  Muskelschmerzen  und  anderen  Krankheiten  an  vielen  Stellen  aufgeführt  wird. 
Die  Venrendnng  des  Stimmi  geht  nach  den  Torli^nden  Zeugnissen  in  die  älte- 
sten Zeiten  aarttdt.  Die  inaeluiftlichen  Quellen,  insoweit  ich  dieselben  geprttfi 
habe,  weisen  ihm  einen  auslündischen  Ursprung  an.  Dass  übrigens  die  Aegypti'r 
mit  dem  Stimmi  die  Vorstellung  der  Si  hw.ir/e  verbanden,  geht  aus  fol^^»  mler  Stelle 
den  sog.  gnostischen  Papyrus  von  Leiili  n  (  \  rrso.  II  Lin.  7111.  —  aus  der  Mitt<}  des 
;>.  tiahrhuuderts)  henor,  die  leli  ni  würiliclicr  Uebersetzuug  anfUbrc: 

^Der  (sie)  Maknesia 

MAN6CIA  (sie) 

ein  sohwiir/es  Mineral,  ähnlich  wie  Stcm  («rififuX  der,  wenn  du  ihn  amtampfst, 
schwarz  wird.** 

(14)  Hr.  Virchow  spricht  über 

Wetsmarken  und  Nikpfchen  an  altikgyptiscb^n  Tempeln. 

Die  FVage  der  „Rillen  und  Näpfchen"  an  alt«i  Kirchen  hat  unsere  GeaellachafI 

sehr  oft  beschäftigt,  ja  wir  sind  an  derselben  in  gewisser  Weise  persönlich  bethet- 
liirt,  da  sie  überhaupt  zuerst  in  unserem  Kreise  angeregt  worden  int,  sn  dass  eine 
Erweitemng  des  thaUsaclilicljen  Materials  über  die  bisherigen  «iclueie  hinaus  immer 
lehrreich  ist.  So  ist  mir  erst  neulich  eine  kleine  Schrift  des  Hrn.  Wankcl  (Die  , 
Rund^  und  Wetzmarken  an  alten  Kirchen,  insbesondere  an  der  Mauritakirche  zu 
OlmUts  und  der  alten  Georgskirche  zu  Littan.  Olmtttz  1S84)  augegangen,  worin 
derselbe  das  Vorkommen  solcher  Zeichen  an  Cjrrillischen  Kreuzen  nachweist,  die 
er  als  eine  Art  von  Er-at/.  füi  die  Steinfiguren  (Baby)  der  älteren  Zeit  ansieht. 

Nichts  war  für  mich  mehr  iiherrasehend.  n!s  beim  T^isneh  der  ersten  altiigj'pli- 
scben  Tempel,  die  ich  sah,  auf  zahlreiche  Wet/niarken  zu  stossen.    Es  war  am 
37.  Februar,  wo  sie  mir  am  Vormittage  in  Esne,  am  Abende  in  Edfu  in  grusster 
Menge  entgegentraten.  Der  schöne  Tempel  ron  fisne,  der  noch  jetzt  zum  grfissten 
Theil  Terschttttot  und  von  den  elenden  HOtten  der  Bingebomen  bedeckt  ist,  zeigt 
sofort  beim  Eintritt  in  die  Ausgrabnngsstelle  an  den  mächtigen  Säulen  der  Fa<^ade, 
die  aus  römischer  Zeit  stammt,  eine  grosse  Anzahl  si  nkrei  lU«  r  Rillen,  die  sieh 
von  unseren  Kirehenm.ii ken  hauptsächlich  durch  geringere  l.;iri:^r   uud  grossere 
Breite  ui  der  Milte  auszeichnen,  so  dass  sie  meist  eine  spindeHormige,  an  den 
Boden  zuweilen  etwas  abgerundete  Gestalt  besitzen.   Im  Innern  des  Tempels 
konnte  ich  keine  auffinden  und  auch  an  der  F^a^e  schienen  nur  diejenigen 
Thelte  der  Säalen  damit  verschen  zu  sein,  die  nicht  ganz  verschüttet  ge^ 
wesen  waren.    So  ent-tm  l  di'-  Frage,  ob  sie  nicht  erst  in  neuerer  Zeit  hor- 
goUellt  seien,  aliL'r  keiner  der  Emgebornen  wollte  Uh  t  ihre  Ent-'tehnng  etwa^j 
wissen.    Als  wir  gegen  Abend  in  den  prächtigen  Tempel  von  Edfu,  dieses  htiir- 


Digitized  by  Google 


cm 

lidiste  Vemiichtmss  der  Ptolemaer,  eintraten^  Eeigten  sieb  noch  grössere  und 
/uhlnMchcre  Hillen  an  den  Basen  und  den  nnteren  Thailen  der  S&ulen  des  eigeni- 

lichi  n  T*mipolsa:i!os.  in  wolchon  man  von  dorn  sjroHsen  Ilofo  aus  an  langt;  namcnt- 
hoh  InMli'ckit.'ti  sie  die  8aulen,  ui  lclu'  an  d>  i\  l^ini^ängen  Zü  dvn  kleinen  Nebon- 
kamnK't'ii  »lehen.  Hier  düiflo  ihr  iiolits  Aller  weniger  zweifeUiuit  &i.in.  Denn 
erst  Mariette  (Itineram»  de  la  Hantc-Egypic.  3«  Edii  Paris  1890.  p.  -2()'>)  hat 
diesen  Tempel  augegraben.  Wie  er  sagt,  halte  das  moderne  Dorf  denselben  ein* 
g(>noiumen  (envahi)  und  selbst  die  Terraissen  desselben  waren  mit  Häusern,  Ställen 
und  Magazinen  aller  Art  bedo(kt.  Im  Innern  hatte  der  Schutt  sieh  fast  bis  zur 
Deek«'  dnr  Kammern  angehäuft,  üamach  sollte  man  ann(diin«'n.  dass  auch  die 
Busen  der  Säulea  ganz  von  dem  Schutt  verhüllt  gewesen  sein  müssen  und  dass 
die  Herstellung  der  Rillen  miudeätens  bis  in  die  altohrisUiehü  Zeit  zurückreicht. 

In  dem  alten  Tempel  von  Gebel  Silseli  sah  ich  sodann  am  Boden  einen  flachen 
Stein  mü  sehr  regelmässigen  Näpfchen,  die  in  2  Reihen  sn  je  <>  angeordnet  waren  und 
etwa  5  cm  im  Durchmesser  hatten.  Die  ans  begleitenden  Fellachen  erklarten,  dtiss 
diese  Näpfchen  zum  Spic-Icn  in  stimmt  soi«Mi:  cinor  deri^elhen  zciL'-le  un«  auch  das 
Spiel,  welches  darin  bestel)t,  <iass  kieiiu*  Sieinehen  otler  i'opl"schcrbi>n  m  die  Näpf- 
chen gesetzt  und  nach  einer  bestimmten  liegel  gewechselt  werden.  In  besonderer 
FttUc  nnd  Mannichfalttgkeit  fanden  sich  solche  Schalensteine  in  Phiiae,  sowohl  oben 
auf  der  höchsten  Galterie  im  Thorme,  als  anch  unten  vor  der  Thür.  Hier  erfhhr  ich, 
dass  di(?  mit  \  2  Näpfchen  (je  (!  in  2  Reihen)  verschonen  Steine  (oder  das  Spiel  dar- 
auf?) Mungülla  oder  Mangalla,  die  mit  24  (je  *i  in  4  Reih«  nl  Siri^he  genannt  werden. 
Zugleich  gab  es  aber  mich  zahlreiche  senkrechte  Ril!<m.  nanu  ntlirh  an  dem  'H-mpel 
Hadrians  und  den  Säulenreihen  vor  dem_^Tempel,  jedoch  tehlten  sie  an  «len  unter- 
sten TheOen  der  Säulen  oder  waren  doch  weniger  häufig,  als  gegen  die  Mitte  hin, 
die  wohl  weniger  verschttttet  gewesen  ist  An  manchen  Stellen  waren  sie  so 
lang  und  scharf,  wie  an  der  Kirche  von  Hagenau  im  Elsass. 

r  1  ni  in  ildreich  zeigen  sich  die  Rillen  in  dem  Haupttempel  ron  Lnqsor, 
der  am  NiluitT  j^'cn  ist.  imd  zwar  nicht  bloss  an  der  Aussenwan<l:  «ii*'  meisten  erst 
in  ^ — 4  Hl  Hohe,  stets  senkrerlit,  sehr  breit  und  meist,  oval.  Desgk  n  lu  n  in  Kaniuk 
und  Medinct'Abu,  sowie  m  Uurnuli,  dessen  Tempel  an  der  vorderen  Säulenreihe 
Tott  von  Rillen  ist.  Hier  sah  ich  auch  grössere  Mangälien  anf  flachen  Steinen  mit 


Figur  1. 


Digitized  by  Google 


(216) 

5  <  ö  und  7x7  Näpfchen;  i-inr  solche  Figur  war  auf  einem  liegenden  Säulen- 
atück  gerad<>  auf  der  Königs-Cartoucho  an^cliracht.    (mm.  besonders  inleresMunt 

i-rscheinen  die  Killen  an  der  äusseren 
Flache  der  Nordw  and  des  grossen  Siiuleii* 
aaales  im  Hanpttempel  toq  Karnak,  wo 
die  Siege  des  Königs  Seti  I.  in  reichen 
Basreliefs  dargestellt  sind.  Die  Hillen 
li»'«r<'n  durchweg  an  den  tiefcn'n  Ab- 
schnitien  der  Mauer,  die  früher  durch 
Schutt  Terdeeht  warm  wid  erst  neuerlich 
flreigeleKi  worden  sind.  I^e  laufen  hier 
schli^u^^^s^ls  quer  durch  die  VSguren  hltt'- 
durch.  Eine  l'liotogruphie  von  mir  zeigt 
einen  sidchen  Abschnitt  der  aus  groȊscn 
Sandsteinquadeni  auigcfUhrteu  Mauii 
(Fig.  1) :  nodi  diditer  und  sahlreicher  sind 
sie  an  einer  Ton  dem  Photographen  Hrn. 
Heato  in  Theben  aufgenommenen  Stelle 
(Fig.  2).  Ueberau  ^ind  sie  in  (Ut  Mitlt» 
sehr  breit  und  tief,  gegen  die  Enden  hin 
Uucher  und  leicht  gerundet. 
Aebnlichc  Beobachtungen  lieascn  »ich  immer  wieder  von  Neuem  anstellen.  So 
zeigten  die  Säulen  in  Dcnderah  unten  tiefe  Rillen  und  am  Eingange  Mangalla-Steine. 
Spärlicher  sind  di»-  Rillen  in  Seti's  Tempi  1  zu  .\bydos:  im  Innern  der  einzelnen 
Z«*l!on  sah  ich  irar  keine,  dagegen  etwas  mehr  am  Enfl(^  der  ersten  Halle  link» 
und  zwar  in  der  untersten  Abtheilang  der  Wand,  im  Harases-Ternpül  daselbst 
sind  die  Hillen  zubireich  und  selbst  die  Bildsäulen  sind  nicht  verschont;  nament- 
lich die  Füsse  tmd  die  Piedestale  waren  damit  bedeckt 

Das  am  meisten  Abweichende  von  unseren  Kirchenmark«  n  in  ruht  also  darin, 
dass  Näpfchen  sich  eigentlich  mir  iiuf  flachen  Steinen  linden  und  bevStündif»  zu  den 
Spielen  der  Kingebornen  gebraut  iit  ucrrlpn.  Offenbar  gehören  sie  einer  jiing^crrn 
Zeit  an.  Traf  ich  doch  sogar  oben  auf  der  grossen  Cbeops-Pynunide  von  Liizeh, 
wo  eine  Art  ron  Plattform  sum  Aufenthalt  der  Besucher  eingerichtet  Ist,  mehrere 
grosse  Ifongalla-Felder  mit  Reihen  zu  je  7  Xttpfchen.  Eine  Gomhination  von  Rillen 
und  Näpfchen  an  einer  stehcml' n  FKii  h.'  habe  ich  nur  an  der  zerstörton  Festung 
Schntaui  nlirrluilb  von  .\hu  Simln  l  LTi  srhrn.  wo  hier  und  da  einzelne  Trümmer  der 
Mauerreste  und  Saiidsieinquadern  stehen  geblieben  sind,  über  denen  sioh  dif 
Schlammziegel-Maueru  einer  koptischen  Bevölkerung  erheben;  an  den  (^uutleni 
sind  sowohl  Rillen,  als  Näpfchen  angebmcht  Auch  an  den  Pylonen  von  Karnnk 
fand  ich  einzelne  Näpfchen,  ohne  Uber  deren  Bedeutung  etwas  erfahren  zu  können. 

Die  Rillen,  welche  in  der  That  durch  ihre  Grö.sse  und  Häufigkeit  eine  ehat- 
rakteristische  Erscheinung  an  den  altägyptischen  Ti'mpt  ln  darstellen,  dürflen  wohl 
in  der  Hauptsache  der  altchri.stlichen  Zeit  angehjireu.  Ihr  Vorkommen  iheils  an 
sehr  tiefen,  später  rerschütteieu,  theils  an  höhereu,  erst  nach  Bildung  einer  Schntt- 
schicht  erreichbaren  Stellen  deutet  daraufhin,  daaa  sie  bald  nach  der  TJnterdrflcknng 
der  alten  Religion  hergeatellt  worden  sind.  Dass  sie  nicht  in  der  Zeit  der 
Pharaonen  selbst  gemacht  wurden,  beweist  ihr  Vorkommen  an  den  Bildsäulon 
«elbst  und  an  den  mit  herrliehen  Si*  ^c-datNtclhintren  a-eschmücktcn  Maurm.  K« 
konnte  nur  eine  Bevölkerung  sein,  welche  die  alten  königlichen  und  kirchlichen 
Ueberlieferungen  verachtete,  wahrscheinlich  dieselbe,  welche  an  so  vielen  Slelleii 


Figur  2. 

■0   [i  i^ii  ' 


Digrtized  by  Google 


C217) 

mit  bewusster  Brutalität  die  alten  Bilder,  ju  mit  bosondcrer  Vorlicbo  die  Gesichter 
der  Götter  und  ilcr  Köni^'e  zorpickte  und  inikenntlirh  mMchtc.  'Mti;irIi<  li''rwei«o 
wurden  in  den  itillen  du:  Insii  uniente  wirdrr  i;<'s<chürlt,  weiche  Inn  der  Zcrstdi  iiii^ 
der  Relief bildcr  abgestumpit  wordeu  wureu.  Aus  einem  sutcbeu  Gebrauche  würde 
lieh  die  ungebenre  Zahl  und  Tiefe  der  Rillen,  sowie  ihre  eif^entharolich  ovale 
Form  nnd  ihr  Site  vielleicht  am  besten  erklären. 

Derartige  Localbeobachtungen  in  verschietlenen  Ländern  wenlcn  wohl  dahin 
führen,  mit  t  iwiis  mehr  Vorsicht,  als  c»^  viplfach  ^tscliicht.  dip  Bedeutung  solcher 
Killen  Und  iSupfehen  zu  beurthedeu  und  sie  nichi  überull  nach  einem  emheitliehen 
Schema  aU  Ueberiebsel  einer  prähiatoriachen  Zeit  uozuscheo.  Ich  erinnere  uu 
meine  Mittheilnnj^  Aber  die  Näpfehen  an  alten  Säulen  nnd  Statnen  in  Gordoba 
und  Sevilla  (Verb.  1880.  S.  436),  wo  dieselben  gleichfalls  su  einem  Spiele,  genannt 
caliche,  dienen. 

Um  so  aufTiULiger  ist  es  mir.  tlas"!  ich  bei  meinem  Aufenthalt  in  Griechenland, 
wo  ich  raii  Uerm  und  Frau  8cblieniann  die  hauptsächlichen  Ruineiu$tutten  des 
Peloponnes  besuchte,  fast  gar  keine  deraitigen  Marken  wahlgenommen  habe.  In 
meinen  Ifotiaen  finde  ich  nar  die  Beobachtung  ron  Billen  in  der  Maner  der  zer- 
störten AknifKiIis  bei  Megalochori,  an  der  Nordküste  der  Halbinsel  Methana.  — 

Hr.  Hrui^.sch  crkliirt,  er  habe  m  .Vcgypten  mir  S|)it  ll<)eher  geaehen,  übrigeiu 
aber  der  Sache  keine  besondere  Auliiierkaumkeit  gewidmet. 

(15)  Hr.  Karl  von  den  Steinen  berichtet  in  einem  Briefe  d.  d.  Guyabd, 
S^.  Mära,  an  Hm.  Yirchow  Aber  den  weiteren  Verianf  der 

eentralbrnsiliftniflCheD  Reise. 

„Unsiere  Thätigkeu  gelit  hier  ihrem  Ende  entgegen.  In  diesem  M»»nai  iialien 
wir  Besuch  von  einem  Datsend  Pareci  gehabt,  wdche  der  Früsideni  der  Provinz 
anf  m^nen  Antrag,  da  es  uns  nicht  möglich  war,  sie  in  ihrer  Heimath  anfinisuchen, 

aus  den  Campos  der  Paraguayquellen  herbeordert  hat.  Ich  bin  sehr  froh,  dass  diese 
Unters« chimi^  nicht  versäumt  wortlen  ist,  weil  sit>  eine  wcrthvolle  Ergänzung  unseren 
Materials  gtdietert  und  dar^ethan  hat,  dass  die  in  der  Literatur  Uber  die  Classiüeirung 
dieser  Eingeborneu  aulgestellten  Vermuthungen  ganz  irrig  sind.  Mato  Grosso  ist 
wirklich  eine  ethnologische  Goldgrube.  Ich  danke  alle  Tage  den  Göttern,  dass  ich 
Afrikai'eisender  in  Südamerika  geworden  bin.  Es  giebt  unendlich  viel  zu  thun, 
es  ist  höchste  Zeit,  es  zu  thun.  idier  das  Land  i.^t  luis  der  M«tde  und  die  in  ihr 
Tupy  g^iin/.li<'h  verrannten  Brasilianer  selbst  studii  eii  mu  den  vor  Alters  gedruckten 
Indianer,  den  aber  von  uahaltbareu  \  oraussetzungcn  aua. 

gPraktisdi  sind  sie  erst  recht  unglficklich.  Von  den  wilden  CoroadoSt  zn 
denen  wir  in  nächster  Woche  aufbrechen  wollen,  hatte  man  endlich  1000  und 
einige  ^gezähmt"  in  einer  Golonie  beisammen;  die  durch  ihre  Raub-  und  Mord- 
antalle  schlimm  heimgesuchtin  Bewohner  halten  endlich  aufgeathmet.  —  da  kommt 
jetzt  die  NiH'hneht.  dass  mehr  als  itH.»  wieder  das  Weite  gesucht  haben.  Wir 
werden  sehen,  was  tür  uns  noch  übrig  geblieben  ist.'* 

(16)  Hr.  H.  V.  Ibering,  der  tthrigens  beabsicht^  im  Laufe  dos  Sommers 
nach  Europa  zu  kommen,  Übersendet  ans  Rio  Grande  do  Sul,  ti.  Februar,  folgende 
MittheUung  Uber 

die  Verbreitttug  der  Ankerfixte  in  Bra.silien. 
In  dem  Museum  zu  Rio  de  Janeiro  sind  lur  die  Kenntniss  der  prähistorischen 


Digrtized  by  Google 


(21^ 


GerSthe  der  Indianer  bereits  sehr  reiehe  und  werthvolle  Sehiit/e  an^:csainme1t,  von 
denen  ein  grosser  Theil  neuenling-s  durch  den  vcrdi.  nstrnlltni  I-eiter  und  Orirani- 
siUor  jenes  Museums,  Dr.  Ladislaii  Xelto,  bekiiniU  genmchl  wunie.  Seine  k'»*^^**- 
von  zahlreichen  Abbilduii^jen  begleitete  ^\jrbeit:  ^Invcsligagöes  sobre  a  Archeologiu 
Brasiteira^  bildet  den  Hauptinhalt  von  Bd.  VI  der  Archivos  do  Moaeo  naciooal 
Jahrgang  1885.  In  dieser  umfanigroichen  und  grundlegenden  Arbeit  ist  o.  A.  anch 
ein  durch  gute  Abbildungen  erläuterter  reberblick  über  die  verschiedenen,  bisher 
in  Krai?ilion  getrofTenen  SteinwaiTen  und  sonstiuen  S{f>inutensilien  gej^ebeii.  \v«  Ii  her 
eben  der  zahlreichen  bildliehen  Darstellungen  haU)er  künftig  uU  Basis  lür  alle 
weiteren  bezüglichen  Untersuchungen  wird  gelten  müssen. 

Eine  der  Hauptaufgaben  wird  es  dabei  sein,  die  rerachiedenartigen  CaHar- 
elementc  unterscheiden  und  ihre  Verbreitung  würdigen  m  lernen.  Leider  müssen 
wir  bekennen,  in  dieser  Ilinsi<'ht  erst  am  Anfange  zu  stehen.  Am  nächsten  liegt 
es  ja,  in  dicstn-  Hinsieht  die  Fimdi»  mm  Arnnzonus^-ebirtf  mit  jenen  von  Kio 
(irande  do  Sui  zu  vergleichen,  wobei  sieh  vielerlei  DiÜerenzen  ergeben.  Trotz- 
dem sbd  wir  bisher  nur  im  Stande  gewesen,  eine  einzige  Form  von  Stein- 
geriUhcn  als  dem  SUden  ansschliesslieh  eigen  zu  erkennen.  Es  sind  das  jene 
scheibenförmigen  Steine  mit  centraler  Durehfaohmng  und  zugeschärfler  Randkante, 
welche  ohne  Zweifel  auch  im  Herliner  Musi>um  für  Völkerkunde  vertri'tm  sind. 
Abgebildet  finden  dieselben  sich  bei  Ladislaü  Netto  1.  o.  ]».  4!;M  und  Taf.  \  I  Fig.  '2'2. 
C.  V.  Küseritz hui  Ua^»  Verdienst,  zuerst  darauf  hingewiesen  zu  haben,  dann 
dieae  nmden  uivcl  durdibohiten  polirten  Dioritüxtc  nur  in  Rio  Grande  do  Snl  vor- 
kommen. 

In  seinem  1>'8')  erschienenen  Buche?  „Hilder  aus  I{ra.silien"  bemerkt  C.  von 
Riisrritz  S.  l!'«!  üfn'r  die  Sammlung  von  Sti-inwafTi'n  im  Museum  zu  Rin  de  Janeiro: 
^Der  Typus  der  »  iiirachca  riograndenser  Stt  inriMc  ^rlit  nicht  üJtiT  raraiiä  hinaus; 
von  du  ab  kommen  seltene  Formen,  ornamentirte  Stücke  u.  s.  w.  m  Menge  vor; 
dahingegen  cxistirt  die  f&r  Rio  Qrande  typische  runde  Axt  in  kdncr  anderen  Pro- 
vinz, und  ich  sah  zu  meiner  grössten  Verwunderung,  dass  dieser  Typus  ginBlioh 
im  Museum  fehlt."  (Dies  beruht  auf  einem  Iriihum,  da  das  Museum  auch  Rx^n» 
plare  dieser  A«  \te  von  mir  erhielt,  v.  Ih.)  .,An  haUimond-  und  sichelförmigen 
Aexten  (die  bri  uns  gar  nicht  vorkommen)  ist  hier  im  Museum  Ueberfluäs  und  ich 
isuh  da  herrliehc  Exemplare-'*  • 

Solche  halbmondförmige  oder  sichelfönmge  Aexte  bildet  I^idislaü  Netto  mehr- 
fach ab,  als  im  Norden  des  Kaiserreiches  gefunden,  so  eine  p.  494  und  mehrere 
andere  Tafel  VI,  Vis;.  Sä,  2G,  28—30.  Auch  ich  hatte,  wie  v.  Koseritz,  nie  solche 
Aexte  aus  Rio  Grande  do  Sxi!  kennen  gelernt.  Dn  ich  mm  neuenlin:r>"  ein  pnirht- 
volles  Exemplar  von  diesem  IS-pus  hier  kenut  n  lernte,  halte  ich  es  für  zweck- 
mässig, selbes  durch  Beschreibung  und  Abbildung  bekannt  zu  machen. 

Die  im  Folgenden  abgebildete,  660  ff  schwere  Axt  wurde  in  der  Sem  do 
llerval  gefunden,  jenem  kleinen  niedrigen  Crcbirge,  welches  zwischen  dem  90  und 
^il  °  südl.  Dreite,  westlich  von  der  Lagoa  dos  patos  zwischen  Camaquam  und  Jacuhy 
gelegen,  nenridin:;s  :inlä<js!ich  der  in  ihm  üelesrenen  Colonie  S.  Feliciano  öfters 
genannt  wurde.  Die  Axt  betindet  sich  im  üe.>it/e  des  Um.  Otto  Franz,  dem  ich 
sie  trotz  unserer  fronndschafUichen  Besiehungeu  bisher  noch  nicht  habe  abjagen 
können.  Dieae  Axt  besteht  ana  zwei  Theilen,  der  sichelförmigen  Axt  und  dem 


I)  Carlos  vou  Kosoritz,  Bosquejos  othnologicos.  Porto  Alegre,  Gnndlach  vS:  Co. 
1884.  p.  10:  .machados  rcdondos  com  um  uriticio  alaito  no  centro"  ...  «esses  machados 

redondus  sau  uua  especialidade  desta  regiäo/  — 


Digrtized  by  Google 


(219) 


nacb  dem  oberen  Areien  Ende  hin  rerbreit^n  Stiele. 


Sic  misst  in  «Icr  [.anj^e  Kt7  mw,  hoi  149  »im  grösster 
lircitc  zwisehcn  »Ion  Spit/(Mi  der  Sphnnidc.  Dor  «sichcl- 
lormigc  iiuuptthcii  der  Axi  iuuti  in  cmc  niiiiisig 
«eharfe  und  rem  Oebniudie.  mehrfach  beechfidigte 
Schneide  atu.  Auch  der  obere  Rand  des  Sichel« 
th)>il<>8,  M)\vi(>  (k*r  StMtcntheil  des  Stieles  ^hen  in 
ziemlich  schürfe  Kiuiti  n  ;ius. 

Der  Stiel  g(>hl  unmittelbar  umi  ohn<>  besondere 
Abgrenzung  aus  dem  oberen  Theil  der  Sichel  hervor; 


nur  von  dem  Winkel,  in  welchem  Sichel  und  Stiel 

jedcnieits  aneiniindcr  Stessen,  geht  eine  seichte  Grube  oder  Rinne  aus,  die  keinen 

(»raktischen  Nutzen  gehal)t  haben  kann,  sondeni  nur  zur  Verschönern nj;  lu'stimnit 
war,  indem  nif  7ur  fH^ssn-rn  Alij^n  nzunf;  beider  Theile  dienti'.  I)i  r  Stiel  ist  ab- 
gellacht,  är»  mm  breit  und  .U)  mm  dick.  Kr  ist  luiclU  sechskaniig,  itult  in  die  Mittul- 
JlSche  in  einer  nicht  sehr  deutlichen  Kante  sich  gegen  den  schräg  abrollenden 
Seitentheil  abgrenxi  Dos  oberste  Stttek  des  Stieles  ist  erweitert  und  abgcsetsi,  es 
ist  nur  grob  zogogchlilTen.  nirtit  pidirt. 

Das  Material,  au.s  «b  in  liic  Axt  besteht,  ist  jene  inf'l;i|ih\ i .irtit;«'  Ma>sr,  ilir  in 
grünlicher  «irundsubstiuiz  dunklere  Massen  euiL^ix  hlnvx  ii  hall,  umi  uelriie  in  ilra- 
»ilicn  Dioril  guntmiU  wird,  ob  und  mit  welchem  Rechu«,  lasse  ich  dahiugcstellL 
Eine  sonstige  nüneralogisehc  Untersuchung  der  in  firasilien  su  Artefakten  Ter- 
vettdelen  Gesteine  hat  meines  Wissens  Überhaupt  noch  niemals  stattgefunden  nnd 
wäre  doch  wohl  sehr  lohnend.  Ich  glatibc  die  geologischen  Verhältnisse  der  b«Milen 
südlirhfji  (i(liir;r>»systenie  drr  Piiivin/.,  eben  der  Serru  do  Herviil  und  di'r  Serra 
dos  l  uipcs,  ziemlich  gut  2U  keniu  ii,  so'  da-ss  meine  Behauptung,  dieser  Diorit  findü 
sich  daselhst  in  natUriicher  Lagerung  nicht  vor,  wenigstcoa  Beachtung  verdient. 
Die  Grundlage  beider  Gebirge  ist  Überall  Granit,  wie  in  der  Serra  geral  der 
Frovinx,  als  d*  n  n  let/.to  abgezweigte  Au.släuTer  eben  jene  beiden  kleinen  (iebirgs- 
Systeme  I  ix  lx  irnMi.  d.  rcn  Kfhrhun'j'  im  Alli'-enipinen  nur  zwischen  •!•»(> — ,'i(K)J/m 
ül"T  ttrm  .Ml  »'n-'ssptegfl  schwankt.  Selten  Hndet  man  Sandstein  in  iirrm-er  Quan- 
tiuii  und  Qualität,  ub  und  zu  Tbonoisenstciii,  zuweilen  in  Knollen  uiui  Kugeln, 
wi'lchc  letztere  theilweise  swtebelartig  aus  conoentrischen  Lugi  n  gelber,  stark  ver- 
witterter Massen  bestehen,  die  erst  im  Innern  den  festen  blauscbwursen  Kern  um- 
Kchliessen.  Irre  ich  nicht,  so  besteht  ein  Theil  der  ab  und  zu  in  der  Pmvinz  ge- 
Itinderieii  I'xilaskugeln  au.s  solchen  Thoneisenstciiiku-eln ').  Aus  demselben  Material 
iiestehen  meiner  Ansicht  mich  auch  jene  mit  ockerartiger  Kruste  überzogenen  ge- 
hauenen GerSthe  aus  einem  dunklen  hurten,  nur  uuüsen  verwitterten  Uesleine, 
welche  auch  im  Berliner  Museum  Tertreten  sind.  Dasselbe  Gestein  habe  ich  auch 
nicht  sehen  in  einzelnen  Hlöcken  und  Stücken  gefunden,  So  dass  das  Material  sn 
dii^en  Artelakten  ans  der  Provinz  srll.sf  stunimt. 

Neben  diesen  Gesteinen  erscheint  und  zwar  in  grossen  Ma<8>»<Mi,  einzelne  Hiit,'el 
oder  Bergkup|ien  bildend,  im  Süden  der  Provinz  noch  ein  andi'res  (Jeatein,  du» 
zwischen  Melaphyr  und  Basalt  steht.  Bei  Juguorao  traf  ich  es  in  reguliire  sechs- 
eckige Säulen,  ganz  wie  beim  typischen  Basalt,  zeriegt,  im  Uebrigen  aber  ohne 
solche  Klttftong.  Eine  genauere  Untersuchung  der  Steinwaffen  Rio  Grandes  würde 

1}  In  cintT  kloiiion  Thulschlm'lit  in  dor  Coloni.  S.  Lour*^nJo,  Picada  BonvistA,  lernte 
ich  eine  Stellu  k<;uut;u,  wu  die  aonderbarvu  Kugeln  aich  iu  Menge  im  Erdreich  eingebettet 
Cuiden. 


C220) 

wohl  oiiKm  Theil  dfrsolboii  aus  diesotj»  Melaphyr  l)esk'hond  erweisen.  Porphyr, 
(1(  1  auf  dem  Hochlande  der  Provinz  eine  Rolle  spielt,  fehlt  in  diesen  südlichen 
Uebi%tm  ganz,  ebenso  wie  leuier  alle  Fossilien  führenden  Schichten. 

Wo  das  Material  dieser  Dioritäxte  ansteht,  ist  lueines  Wissens  bisher  noch 
nicht  bekannt  geworden,  doch  steht  nichts  der  Anqahme  im  Wege,  daas  die  be- 
treifenden Indianer  Wanderungen  in  grösserem  Umfange  Toll/ogen.  Man  hat  die» 
namentlich  für  die  Sanibaquis  geschlossen,  und  kann  es  in  diesem  Falle  nicht 
zweifelhsift  sf'in,  dass  der  Summer  die  Wüllen  an  die  Küste  lockte,  welche  im 
Winter  bei  KiÜte  uiid  rauhen  West-  und  iSüüwesistürmen  gewiss  gemieden  und  mit 
den  sohfttranden  immeigrttnett  Waldungen  der  Mittelgebirge  verlanadit  wnrde. 
Als  inn  Beweis  dessen  kann  u.  A.  auch  gelten,  dass  ich  einst  in  der  Colonic 
8.  Lourenc^o  in  der  Serra  dos  Tiiipes,  an  einer  Sudle,  welche  durch  zahlreiche  Topf- 
scherben als  eheniali«ror  Aufcnthuhsort  ilcr  Indiant'r  sirh  auswies,  eine  Oliva  lir.i- 
siliana  (Chemu)  Lam.  liiiid.  «lir  ikkIi  lu'iUi'  an  der  Kiistc  i.'cinein.  ofTeiibac  mir 
als  Schmuck  oder  Kinderspielzeug  von  der  küsie  am  Ju;rauigLbrachi  worden  war. 

Die  hier  abgebildete  Axt  erinnert  in  ihrer  Ponn  an  »nen  Anker,  weshalb  ich 
vorschlage,  diese  bisher  als  Sichel«  oder  Halbmondäsite  bcseichneten  Oeriithe 
künftig  lieber  Ankeräxte  /.u  nennen.  Die  anderen  bezeichneten  Namen  erscheinen 
mir.  da  sie  nicht  auf  die  (iesammtform,  sondern  nur  auf  die  Schneide  Besi^ 
ucbmen,  nicht  zutteilend. 

Unter  allen  von  Ludislau  Netto  abgebildeten  StelnäxteD  ist  die  p.  4t>4  dar- 
gestellte Syenitazt  der  hier  besprochenen  am  ähnlichsten.  Leider  ist  ihre  Herkunft 
nicht  milgetheilt.  Dagegen  sind  alle  anderen  auf  Tafel  VI  abgebildeten,  sämmtlich 
dem  Norden  des  Kaiserreiches  entstammenden  Ankeräxte  in  ihrer  Form  insofern 
abweichend,  als  eine  Kante  die  Sichel  auf  j^  ilci'  Flüche  gegen  den  Stiel  hm  ab- 
grenzt. Möglicherweise  liegt  hierin  ein  dmtligrei lender  Untersciued  den  Anker- 
äxten des  Südens  gegenüber,  wo  bei  der  hier  abgebildeten  wenigstens  eine  ürems- 
linie  oder  Kante  swischen  Sidiel  und  Stiel  nicht  exisiirt  Hierin  Ubereinstimmenil 
ist  die  Syenitaxt  p.  494.  Dieselbe  hat  jedoch,  wie  auch  die  Ankeraxt  der 
Tafel  VI,  keinen  ilÄsats  des  Stieles,  d.  h.  dieser  ist  am  freien  Ende  nicht  ver- 
breitert. 

Ueber  die  Alterthümer  der  La  Phiia-Staaien  existirt  ein  mclirbändiges,  mir 
zur  Zeit  nicht  zugängliches  Werk  von  Floretuinu  Ameghino,  L'Autiquitä  de  lliommo 
dans  la  Plata.  Binen  Aussng  daraus  gab  der  Verfasser  in  der  Bevue  d' Anthro- 
pologie II.  Ser.  Vol.  2  1879.  p.  210.  Ich  ersch*  datau.s,  ila.-s  wvder  in  Uruguay 
noch  in  Argentinien  Ankeräxte  oder  runde  iliin  hbohrte  Aextc  i^efunden  wurden, 
üebci  haupi  sind  polirte  Aexte  dort  selten  und  um  von  l'ordova,  S.  Luiz  und  Men- 
doza  an  gen  brasilieo  hin  gefunden;  alle  diese  polirten  Aexte  zc^icbnen  sich  durch 
eine  Rinne  an  Ende  des  Stieles  ans,  weldie  «w  Befestigung  diente ')>  Dieser 
Typus  scheint  sich  Uber  jBolivien  u.  s.  w.  und  das  Amasonasthal  bis  Nordamerika 
verfolgen  su  lassen,  fehlt  aber  dem  sUdliohoi  Brasilien,  s))eciell  auch  Rio  Grande, 
ganz,  <l!i  an  den  gewöhnlichen  Rio^rrandenser  polirten  Aexten  keinerlei  zur  Befesti' 
gung  dienende  Vorrichtungen  rxisiiion. 

Es  scheint  souach  Vieleü  dulur  zu  sprechen,  das»  eine  grössere  Reihe  rer- 
schiedenartiger  Typen  von  Waffen,  Qer&then  u.  s.  w.  ttber  Südamerika  so  verbreite! 
sind,  dass  sich  mit  der  Zeit  ans  der  geographischen  Verbreitung  auch  Bttekschlllase 
auf  die  in  Betracht  kommenden  Stämme  werden  ziehen  lasmrn,  utui  eine  solche 
i'erspektive  dürfte  diesen  so  sehr  vemadiliiasigten  Fragen  in  Zukunft  mehr  Ikach- 

1}  1.  c.  p.  283. 


Digrtized  by  Google 


(221) 


tORg  und  ÄRSiehungskralt  snsichem.  In  diesem  Sinne  möchte  auch  dieser  kleine 
Beitnig  anfirenomraen  sein,  dem  vielleicht  von  berufenerer  Seite  mancherlei  Er- 
günzang  oder  Ucnchtiguflg  zu  Tbeil  werden  dürfte. 

(17)  Br.  Prof.  F.  KortK  berichtet  in  einem  Briefe  an  Hrn.  Virchow  d.d. 
Norquin,  Tetritorio  dcl  Ndnqiicii,  15.  MärE  dber  eine 

patagonische  Reise. 

«Kinem  puta^'onischen  Hegräbnissplatz  oder  „Chenque~  entnahm  mein  Freund 
uiid  Eeisecollegu  Dr.  W.  Bodenbender  ungenihr  30  Schädel,  viele  Schenkel- 
knocfaen  n.  s.  w.  leider  faaboi  die  Soldaten  des  hier  etationirten  Regimenkes  beim 
Suchen  nach  SUbergerüthschaflen  die  Skelette  lu  rausgerissen  und  /um  Theil  zcr« 
«tiSrt,  so  das«  nur  ein  Schfidcl  mit  dt  r  zugehörigen  Mandibula  j^t  fundou  wurde. 

^Seit  dem  1.  Docemlier  smd  wir  von  Mendozu  abgeritU  n.  morgen  geht  es 
noch  80 — 90  I^eguas  weiter  südwiirts  zum  See  Xuhuel-Uuapi,  und  dann  nach  Fort 
Roca  am  Rio  negro.  Fünf  Kisten  Fflamsen}  ebenso  viele  Kisten  und  Fasser  mit 
Gesteinen  und  Fossilien  (nnterer  Jnra  besonders),  gegen  40  photographische  Auf« 
nahmen,  zwei  Kisten  Anthropologica  mid  die  Koutcnkartc  unseres  Weges  sind 
bisher  das  palpable  Resultat  unsnrpr  Reise,  von  der  wir  Anfang^  Mai  wieder  in 
rördnhn  ein^iitrrfTen  s:(»d»»nkt'n.  Hier  i>ei  NOniuin  lan^;!  die  patagonische  Flora  an 
sich  zu  zeigen;  Araucaria  imbricatu,  Libueedrus  ehilensis,  Zwcrgbuehen 
bilden  den  Hanptbanmwndks,  aber  es  wird  rapide  Herbst  and  in  .den  Nächten 
gefriert  schon  das  Wasser  im  Zelt* 

(IS)  TIr.  Zintirra  rr  sdnviht  in  einem  an  Hrn.  Vi re ho w  gerichteten  Briefe 
UU&  der  Burumbi-8tatiou,  Kamerun,  5.  Februar,  über  seine 

ReiM  in  Kamemo« 

„  Nun  bin  ich  wieder  in  meinem  Kamemngebiete,  dem  N.-  und  NO.-Theil, 

den  ich  für  mich  als  zu  erforschendes  Gebiet  davon  getrug-tm ;  und  nachdem  ieh  am 
IT).  December  vorigen  Jahres  von  Kamerum  siu?  aufs^'brochcii  Idn.  wiH  es  für  Sie 
nicht  uninteressant  sein,  zu  hören,  dass  ieh  nach  einem  achttägigen  Marsch  durch 
das  Meme-  (Rio  del  Rey-ßucht,  östlichster  Zufluss)  -Gebiet  Weihnachtsabend  am 
Elephantenseemntraf,  uid  am  1.  Januar,  eine  Viertetetunde  vom  See  entfernt,  mit  der 
Anlage  der  ^tion,  die  üo  4  Wochen  vollendet  war,  b^ann.  Nun  besitzen  wir  in 
einer  schönen  Gegend  unter  einer  leicht  zu  behandelnden  und  im  Grunde  harm- 
losen HevölkeroniT  ein  auf  "2  m  hohen  Pfeilern  aus  eingeboren<'n  Materialien  er- 
bautes comfortables  Wohngebaude  mit  Magazin,  ein  grosses  Leutehaus  für  80  Träger 
n.  s.  w.,  und  kann  nun  das  stationäre  Arbeiten  losgehen,  d.  h.  zunächst  fOr 
meinen  Begleiter,  dem  ich  ein  meteorologisches  Observatorium  (ttr  seme  klimato- 
logischen  Fonchuni^i  ri  (-rlniut  habe  und  dem  auch  die  Zoologie  obliegt.  Ich  selbst 
wenle  voraussiclitlich  niclit  vf)r  Anbruch  der  Regenzeit,  in  2 — 3  Monaten,  auf  der 
Station  sess^haft  wi  rdim,  da  ich  meinem  Auftrage  ir»'m;i8s  demnächst  oinige  kleine 
Vorslösse  in  lucm  Terrain  machen  werde,  um  ein  wenig  zu  „Adamauern'^.  —  Wenn 
Sie  nun  lange  nichts  von  mir  hinsicbilich  meiner  ethnographischen  Studien,  sowie  der 
anthropologiachen  und  verwandten  gehört  haben,  so  bitte  ich  Sie,  nicht  an  ein  Erkalten 
meines  Eifers  zu  denken.  Aber  wir,  die  wir  als  Laien  uns  nur  I»'  "Streben  können, 
möglichst  gewissenhaft  Bau'^tPtne  für  die  Forschung  zu  sammeln,  die  von  berufener 
Seile  geleitet  wini,  9\u<\  -Ich  lisam  die  Hauskm  rht»'  der  Wissenschaft,  und  Haus- 
knechte müssen  utaer  L'meiaudeu  auch  auf  andere  Winke  hören  und  springen. 


Digrtized  by  Google 


(222) 


Die  RepiMizcit  aber  wird,  denke  ich,  mir  genügend  Masse  geben,  wie<ler  den 
Kranionu'ter  hier,  etwas  von  der  Küste  entfernt,  zu  schwingen.  Die  Bevölkerung 
ist  augenscheinlich  ziemlich  gemischt;  uns  fremde,  aus  dem  Inneni  stammende 
Sklaven  beleben  ganze  Sklavcndörfer,  wie  das  ja  auch  schon  näher  i)ei  Kamerun 
der  F'all  ist,  nur  dass  diese  Erscheinung  charakteristischer  zum  Ausdrucke  konunt. 
Man  sieht  auch  so  ganz  andere  Typen,  mitunter  gewaltige  Körper  mit  europäi- 
schen —  römischen  —  Gesichtszügen ;  Haartrachten,  Tättowirungen  u.  s.  w.  lassen 
auf  weites  Herkommen  schliessen,  und  begierig  sucht  man  zu  erfahren,  wo  die 
Leute  her  sind.  Unser  Gesundheitszustimd  i.st  bei  steter  Arbeit  —  und  die  Grün- 
dujig  der  Station  brachte  recht  viel  körperliche  Anstrengung  mit  sich  —  aus- 
gezeichnet. 

(19)  llr.  Nehring  spricht  über 

Uoa  primi^eniiiH,  innhesoiidere  über  Heine  Coexistenz  mit  (Ipiii  Meiir^chen. 

Vor  Kur/.em  ist  <lie  mir  unterstellte  zoologische  Sammlung  der  Königl.  land- 
wirthschaftlichen  Hochschule  in  den  Uesitz  eines  sehr  schönen,  fast  vollständigen 
Skelets  eines  Hos  primigenius  gelangt.  Dasselbe  erscheint  um  so  interessanter,  als 
es  dem  lioden  der  Provinz  Hi-andenburg  entstammt;  die  Ix'treffenden  Skelettheile 
wurden  nehmlich  im  Mai  1^»H7  auf  der  Sohle  eines  etwa  -s  Fuss  tiefen  Torfmoores 


Figur  1. 


Schädel  dns  Bds  primigenius  $  der  Kgl.  landwirthsohaftl.  Ilothsrhule  in  Berlin,  aus  dem 
Torfmoor  von  Gahlen.    Ansicht  von  oben.    Nach  einer  Photographie  von  Dr.  E.  Schaff 

auf  Hülz  gezeichnet. 


Google 


(223) 


bei  Gahlen  unweit  Goyatz  in  der  Niederlamifas,  einige  Kilometer  wesüich  Tom 

Sttdende  des  Schwieloch-Sees.  ■,uiH<roirraben. 

Hr.  Pastor  Overbeck  in  ZaiU'.  cinoin  naht'j:('l(>iri'tn'ii  Dorlt'.  erkannt*'  sofort 
die  wissenschaftliche  Bedeutung  des  Fundes,  brachte  die  Fossiheste  in  seinen 
Üesite  nnd  schickte  sie  demnächst  nach  Berlin  an  seinen  Bmder,  Hm.  Baumeister 
Overbeck.  Nachdem  letetero' dieselben  durch  Hm.  Gonsenrator  Wickersheimer 
za  einem  sogen,  montirten  Skelete  hatte  verbinden  hisnen,  ist  «licsos  dann  vor 
Kurzem  durch  das  Curatorium  der  Königl.  landwirthscbartlichni  Hochschule  an- 
gekauft und,  wie  oben  bemerkt,  der  mir  unterstellten  tiammluDg  überwiesen 
worden. 

Wie  id)  in  dem  Siteungsberidite  der  hiesigmi  Oesellschaft  natarforschender 
Freunde  Tom  17.  April  d.  J.  nachgewiesen  zu  haben  ghinbe^  handelt  es  sich  um 

das  Skelet  eines  schlank  (gebauten,  weiblichen  Individuums  mittlen?n  Alters.  Der 
Schädel  ist  sehr  schmal  und  ffcstrcckt.  die  Hornkorne  sind  relativ  schlank  g^ebaut, 
ebenso  die  Elxtremitütenknochen;  auch  die  Bildung  der  Schambeine  deutet  auf  ein 
weibliches  Thier  hin. 

Die  Form-  nnd  Qrössenverhftltnisse  des  Schädels  sind  ans  den  Holzschnitten 
8.  222  und  223  zu  ersehen. 

Oenauere  Angaben  über  die  Dimensionen  nebst  Vergleich ungen  mit  anderen 
Exemplaren  von  Bos  primigenins,  sowie  mit  grossen  Hausrindem  Anden  sich  in 


l'lgur  2. 


SehJIdel  des  Bos  piinfgonins  $  der  Kg].  ]andwirths<  hallL  Hoehsehale  in  Berlin,  aus  dem 
Tozfinoor  von  Gnhien.  Ansicht  schrSj.'      vorn.  \a<  !i  ^mor  Photographie  von  l>r.E.8€h&ff 

auf  Holz  gezeichnet 


Digitized  by  Google 


221) 


dem  oben  citiiien  SitzuiiKsberiehtc  der  Geaelltchaft  nalurf.  Freande.  Ich  führe 

hier  nur  kurz  eini«,'f'  Haupdiinionsioneu  an: 

I.  Griisste  Liingc  des  iSclmdels  ^'>'iJ^  >  m 

8.  Buäiiurlünge  de»  Schädels  •')<>,^  „ 

3.  Lfinge  der  Sttni  in  der  Mitteilinte  31,7  , 

4.  Breite  der  Stirn  am  Hinlemmd  der  Aogenhtfhten  „ 

Grösste  Breite  des  IIint(;rhaupts  28,4  „ 

().  Liingc  eines  der  Hornkerne,  der  äusseren  Krümmung  nach  gemessen    70  „ 

7.  Umfang  eines  der  Uornkeme  an  der  Basit»  33,5  ^ 

8.  Länge  der  Scapula  47,8  , 

9.  ,     des  Hamerns  von  Gelenk  sn  Gelenk ')  34,4  „ 

10,  „      ,  Radios     „      ^      »     «   '^^  - 

11.  „       .,    Femur  „   44,5  , 

12,  der  Tibia  (aussrir)  \on  ffclnik  tu  frclenk  40  „ 

13.  „      des  Metacarpu»  an  der  Aus.sciiHiitc  24,4  „ 

14  Metatanus  „   27,4  „ 

15.  Widerristhtthe  des  Skelets  168  , 

Wenn  man  diese  Dimensionen  mit  denen  anderer  weiblicher  ESxemplare  vun 
l^os  primigenius  vergleicht,  so  wird  man  ein«*  wesentüeho  rohorcinstimmunir  finden; 
bfi  oinir  Vergleichung  mit  Skeletten  grosser  wi  iblidiri  H.msrinilcr  wird  man  da- 
yejjen  linden,  dass  unsere  l  rkuh  sie  bedeutend  überinllt,  nunientiicb  m  den  üimen- 
sionen  des  Schädels.  Ausserdem  zeigen  die  markirten  Formen  aller  Skeletlheile 
mit  ihren  scharf  ausgebildeten  Mnskelansätaen  nnd  Gelenkknorren^  daas  wir  das 
8kelet  eines  völlig  wildffi,  ron  keiner  Demeatication  bceinflussten  Rindes  vor  uns 
haben.  Toder,  der  die  in  unserem  Museum  neben  ihm  stehenden  Skelette  von 
Hausrindern  vergleicht,  wii*«:!  sich  davon  über/.euiiL'ii  können,  dasg  der  Hos  aus 
«lern  Torfmoor  von  Gahlen  em  echter  Bos  primigoiiius  ist  Der  Erhaltungsizustuud 
entspricht  nngefiihr  dem  der  Knochen  ans  den  Pfahlbauten  der  Schweiz. 

Für  meine  Untcrsnehnngai  Aber  fossile  und  snbfossile  B^e  ron  wilden  und 
zahmen  Boviden  der  Vorzeit  bietet  mir  dieses  Skelet  eine  ausgezeichnete  Basis. 
Ich  habe  in  den  letzten  Wnrhen.  seitdem  wir  jenes  Skelet  besitzen,  manche  Fund- 
stücke mit  Sieberheil  bestimmen  können,  deren  ßestnnmung  früher  in  suspenso 
bleiben  mnaste. 

Ich  nenne  hier  in  erster  Reihe  joien  merkwürdigen  Mctatarsns  von  Salz- 
derhelden,  welchen  Hr.  Virchow  schon  einmal  in  dieser  Gesellschaft  (und  zwar 
in  der  Sitzung  vom  17.  Januar  1880,  S.  1!)  IT.)  ausführlich  besprochen  hat.  ich 
hatte  schon  damals  die  Ansicht  ^^eäussi'rt,  dass  derselbe  einem  wilden  Bos  an- 
gehöre. Jetzt  kann  ich  mit  Bestimmtheit  sagen,  dass  er  vun  einem  sehr  grossen, 
ittinnll<^en  Bos  primigenius  herrührt.  Derselbe  hat  an  der  Aoasonseite  eine  Unge 
Ton  384  mm;  seine  grttsste  Länge  beträgt  298,  seine  Breite  oben  70,  unten  79  mm. 
Drrselbe  geht  somit  in  der  Gnissi'  und  Stärke  noch  etwas  über  den  Metiitursu-s 
des  miinnliehen  B.  primigenius-Skelets  hinaus,  welches  im  Her/<*t;l  naturhistorischen 
Museum  zu  Braunschweig  sich  befindet.  Bei  letzterem  betragt  (iie  Lüngü  jenes 
Knochens  ntir  275,  die  Breite  oben  TU,  die  Breite  unten  77  mm. 

Bei  Bos  bison  Bison  enropaeus)  ist  der  Metatarsus  durchweg  kürzer  und 
zierlicher  gebildet;  vor  Allem  aber  sind  die  FormTerhättnisse  abweichend.  Bei 
B.  primigenius  zieht  sich  die  auf  der  Torderseite  des  Knochens  befindliche  Längs* 

1)  Bei  diesom  und  den  narhfDlffpndcn  KxfrpmitÄtenknocht'u  sind  die  Knorren  nntl 
Fortsatze,  welche  über  das  Gelenk  lüuausragcn,  nicht  niitgcuiesseu. 


Digrtized  by  Google 


(225) 


Figur  8. 


rinne  deadich  aiugiepriigi  and  gerade  vertanfend  bis  znm  oberen  Gelenk  hinauf, 
während  sie  bei  Biaon  enropaeas  im  oberen  Drittel  des  Knochens  undeutlich  wird 

und  schief  i  hf  /w.  irokrümmt)  vcriiiuft Ausserdom  habe  ich  in  der  Form  der 
oberen  ( ielenkllachen.  in  der  ge;;»'nseili}?en  Stellung  der  unteren  'irlenkköpfe  und 
in  der  Üildung  der  GeHisslüchcr  gewisse  Differenzen  herausgurunden,  welche  be- 
weisen, dass  der  üetatarsos  von  Salzderhelden  nicht  Ton  Bisim  europaeus,  sondern 
Ton  Bo«  prim^emns  herrtthrt 

Dieser  Metatarsus,  welchen  nebenstehende  Abbil- 
dunjLif  von  der  Rückseite  (laisti  lli.  ist  l.sT!»  beim  Hau 
der  Leinebrücke  bei  Sal/derheldcn  (im  Zuge  dvr 
Eisenbahn  von  diesem  Orte  nach  Eimbeck)  gefunden 
worden,  und  zwar  zusammen  mit  mehreren  Thon- 
gefassen  von  rerschiedener  Form  Und  Technik,  sowie 
mit  Schiideln  und  Knochen  von  I'fenl.  Huusrind, 
Schwein,  Schaf,  Hirsch  und  dem  ^huiterblatt  eines 
Büren. 

Diese  Objecte  lugen  in  einer  Schtebt  graublauen, 
thon%en  Sandes')  eingebettet,  welche  ausserdem  eine 
grosse  Menge  starker  Baumstämme  enthielt.  Die 
betr.  Sc'liiclu  war  etwa  1  m  stark  und  lag  etwa  4Vt  m 

unter  der  'l\'irainot)erllache. 

Die  Liuustbierrestu  gehören  jenen  kleinen,  ver- 
kUmmerten  Rassen  an,  welche  wir  Überall  an  prS- 
historischen  und  frflbhistorischen  Fundstätten  Europas 

finden,  und  welche  wir  noch  jetzt  in  solchen  Gogen- 
di  ti  lieohachten.  in  denen  die  Ilausthier-Zucht  und 
-l'lltH;»  auf  einer  primitiven  Stufe  der  Eotwickclung 
zurückgeblieben  ist'). 

Die  beiden  mir  roriiegenden  RinderschSdel  jenes 
Fundes,  von  denen  dvt  eine  (grBssere)  den  Typus  der 
sog.  Frimigenins-Bassen,  der  andere  (kleinere)  dcn- 
jenifi-en  diT  ,«n<,'.  Hrachveeros-Rassen  Kütimeycr's 
crkenniMJ  liissl.  slamini'ii  von  selir  kleinen  Tbii'ren. 

Der  kleinere  Schädel,  welcher  den  sog.  Brachy- 
oeros-TypuB  zeigt,  ist  völlig  ausgewachsen;  der  andere 


1}  Verf?l.  Allen,  The  Aineriraii  Bisons.  Cambridge 
187(5,  p.  45  und  Taf.  VII.  Fi?.;»  uiid  10:  Bojtvnus,  Dp 
uro  nuätrat«,  p.  447  und  407.  iJie  Angabe  Boj an u:«',  dasä 
d«r  IfetatarsuB  des  B.  primigenins  ktiner  sei,  als  der 
Bison  '  uri^paeus.  niuss  ich  entschieden  bestreiten,  üeber- 
haupt  sind  «  iiif  H<  iiitTkungen  über  dif  Grössenverhält- 
tü»sv  der  Lxtrciuitiitenkuocheu  vun  D.  priuiigeitius  wenig 
sttlreffend;  sie  statten  d«h  nur  auf  das  Jenenser  Skelet 

2)  Nach  (b  ii  Rpstmi  der  Ablagerung,  welche  noch  in 
Afu  Srhädfdhöhlt'n  stecken,  war  es  keine  „Tbonscliicht", 
hei.sät,  sunderu  eine  grobsandigc,  thonige  Flus!»ablageruog. 

8)  Vergl.  A.  t.  Hiddendorff,  Uabsr  die  Bindriehnisse  des  nSrdlichen  Busslands 
und  ihre  Ven  dbnig,  deutsche  Uebenwtsung  in  den  „LandwirthsehafUiehen  Jahrbfichen", 
18.H8,  S.  2G«t— ;;2H. 

VcrhagdU  ilT  iWrl.  Aiilbropo),  (irteUtrllitU  l^U,  16 


Aletatarüus  eines  ibi.s  priud- 
genius  $  mit  SehliflBSehen,  in 

Vg  Dat.  (irßsso  von  der  Hück- 
s»'ito  diir;rt'sfolIt  'i:i'7<'i<hnet 
vonl)r.  E.  Schäfl).  (ielundeo 
bei  Salsderhelden  unweit  Eim- 
beck  (Hann«iver\  Eifrcuthum 
di's  ( )rt,svcr<'ins  für  (leschirhte 
u.Alterthuniäkunde  iuWolfen- 
bfitteL 

wie  es  in  dem  ersten  Bericht 


(226) 


darf  iils  itoinuhc  aus^^'owachscn  helniclitel  werden,  da  die  Milchbnokenziihno  gorude 
im  Wechsel  In'irrifTfm  <\m\,  was  bei  Rindern  im  Alter  von  2',  , — ;>  Jahren  ilcr  Fall 
zu  sein  pÜogl,  d.  h.  iii  einem  Alter,  in  welchem  das  Schüdelwachsthum  bei  ihnen 
fiuil  3chon  vollendet  ist.  Diu  grösste  Länge  des' ersteren,  völlig  auägcwachsenen 
Schidels  belrägl  nur  353,  die  des  letzteren  (etwas  verleteten)  etwa  380,  die  gritestc 
Stlrnbrcite  an  den  Augenhöhlen  nur  160,  bezw.  168  mm. 

Dieser  gerin<:;en  Sehädelgrösse  würden  Metatiirsi  von  170— lÜO  mw  Länjfe  ent- 
sprochen. Düss  ili  r  ohcn  beschrieJiene  «mjsso  Metatarsus  otwa  diesen  Hausrindern 
zugerechnet  werden  dürfte,  davon  kann  gar  kerne  Kede  sein.  Erst  im  Laufe  des 
leUten  Jahrhunderts  ist  es  der  vervollkommnctstcn  Thierzucht  vermöge  der  sorg- 
fältigsten Zuchtwahl  and  der  intensivsten  Ernährung  gelangen,  Uausrinder  za  pro- 
dnoiren,  welche  in  der  Grösse  und  Stärke  der  8kelettheile  einigermaassen  an  die 
Dimensionen  des  wilden  Bos  primigenius  heranreichen  '). 

Bei  nplni^^enheit  dor  letzten  hiesi.-'  n  ^lastvieh-Ausstellung  habe  ich  den  griissten 
Maatochseu  Simraenthaler  Russe  gemessen;  er  hatte  eine  Widerristhöhe  von  l.')-'» 
bis  160  em.  Sein  Metatarsus,  den  ich  mir  nachträglich  verschattt«,  hat  beinahe  die 
Dimensionen  des  sabfossiten  Metatarsos  von  Safsderfaelden;  aber  seine  Fbrmcn 
sind  im  scharfen  Cm  i^ Ansätze  zu  letzterem  sehr  weichlich  und  rundlich,  sie  lassen 
sofort  erkennen,  dass  der  Knochen  von  emem  im  Stalle  angewachsenen  Coltur- 

prodnrte  herrührt  ■). 

In  der  prähistorischen  und  frilhhjsionschen  Zeit,  sowie  auch  noch  im  Mutel- 
alter, gab  es  in  Dentschland  keine  Uausrinder  von  solcher  Grösse;  im  Gegen» 
theil,  die  damaligen  Kassen  waren,  wie  ich  oben  schon  bemerkt  habe,  nnd  wie 
sahireiche  mir  vorliegciKir  Reste  von  den  verschiedensten  Fondstiltten  beweisen, 
klein  und  verkümmert,  in  Folge  der  mangelhaflUm  Pilege  und  der  unvoUkommemen 
(oder  gänzlich  fehlondon)  Züchtunir  vrm  Seiten  des  Menschen. 

Nach  dem  Urtheiie  des  Hrn.  Virchow,  welchem  Hr.  Priedel  sich  unschloss 
(vergl.  a.  a.  0.  8.  20  nnd  33),  gehören  die  beiden  Thongcfässe,  welche  Berr 
Dr.  P.  Zimmermann,  der  Secretär  des  genannten  Wolfenbfltteler  Vereins,  alis 
d«>m  Salzderhelde ner  Funde  zur  Beurtheilung  nach  Berlin  gesandt  hatte,  dem 
frühen  Mittelalter  an.  ffr.  Virchow  hat  sein  ürtheil  in  der  betreffenden 
Sitzung  unserer  '  icscllschaft  ausführlieh  mntivirt. 

Mit  dieser  Datirung  der  Thungefusae  aus  dem  frühen  Mittelalter  harmonirt 
sehr  got  der  Erhaltungszustand  der  daneben  gefundenen  Tbieiknochen,  namentlich 
anch  derjenige  des  grossen  Bos-Hetatarsna*).  Letaterer  sieht  sogar  noch  frischer, 
fester  und  glatter  aus,  als  die  übrigen  Knochen.  Es  liegt  nicht  das  geringste  An- 
zeichen dafür  vor,  dass  fr  etwa  iÜtercn  Datums  wäre,  als  di»'«!»«. 

Da  nun  dieser  Metatarsus  die  deutlichsten  Spuren  menschli(  lier  Bearbeitung 
an  sich  tra^U  da  derselbe  ferner  einem  Bos  primigenius  angehört  und  seinem  Er- 

1>  In  i\<*T  I.ÜTi^«  dos  Schädels  M>  i!w'ii  sollist  di*»  (rr"!>st»'Ti  Rin^pr  der  IhMitiq-ini  f'nlttir- 
ra«i>en  boflputend  hinter  Ii.  primigenius  zurück,  wenn  man  fcxemplaro  gleiclion  Alters  untl 
Geschlecht!  mit  einander  vergleicht  Siehe  den  oben  citirten  Sitsangsher.  4.  (xss.  natmf. 
iYeande. 

2)  Der  Metatarsus  des  Simmenthalers  hat  an  der  .\H8senscit«  eine  Läng'»  von  '2t>2, 
seine  obere  Breite  betrügt  70,  sein«  untere  Breite  77  uuu.  Bei  einem  sehr  grossen  Sfaort- 
hon-BolIen  mnerer  Sammlang  bftrSgl:  die  Lftnge  des  Hetotarsu«  nur  SSft  mm. 

8)  Hr.  Dr.  1'.  Zi  mm  ermann  war  ,so  frcnndlieli,  den  Metatarsus  ri<'l>st  i|<'a  Kosten  v»»n 
IlausrinJ,  IM'erd  und  St  liaf  mir  leihwetK«»  /ii  fihr>rsendeu.  so  dass  ich  diese  Objecte  einer 
noL-hniuligeu  genauen  Unttrisuchuug  unterwerfen  konnte. 


Digrtized  by  Google 


(227) 


haltungszuHtandc  nach  den  übrigen  FundstUckcn  völlig  glri(  huldig  erscheint*),  so 
durfte  in  ihm  ein  wichti^:t  s  Ikw cisstück  für  die  Ansicht  vorliegen,  dass  H.  primi- 
genius  noch  in  historischer  Zeit  pxistiri  hat.  ist  das  eine  Ansicht, 
welche  auch  sonst  viele  Gründe  für  sich  hat,  welche  aber  neuerdings  wiederum 
von  maaehMi  Fondieni  atatk  angefoditea  ist^).  Idi  adbsfe  steke  ganz  entschieden 
auf  Seite  deijenigoi,  welche  annehmoi,  dass  B.  primigenins  noch  bis  in  das  Mittel- 
alfer  hinein  in  Deutschland  existirt  hat,  und  dass  die  letzten  Exemplare  dieser 
interessanten  Thinrnrt  erst  vor  etwa  3 — \  Jahrhunderten  in  Pulen  if'etödtet  sind. 

Zu  welchem  Zwecke  der  Metatarsus  i^cdiont  hat,  und  wie  die  Schliffflächen 
u — b  unii  c — d  nebst  den  «jueren  Einschnitten  entstanden  sind,  darüber  kann  man 
verschiedener  Meinung  sein.  In  dem  Sitamngsberichic  vom  17.  Januar  t880  smd 
von  Hm.  Virchov  schon  mehrere  Ansichten  über  diese  Sache  daigelegt  worden. 
Tch  selbst  hatte  in  meinem  ersten  Briefe  an  Hm.  Virchow  die  Vermuthiing 
ijeäussert.  dass  d»  r  Knochen  als  Instrument  mm  Glätten  (von  Leder,  oder  di  r;,'-!.) 
gedient  habe  und  liobelarlig  (d.  h.  seiner  Liinrrsriehtuug  nach)  gehandhabt  wunle. 
wobei  ich  nur  dachte,  dass  die  zu  glittt^udeii  Stutfc  oder  Gegenstände  über  die 
randlicho  Kante  emes  Arbeitstisches  gelegt  seien,  und  man  den  Metatarsn«  Aber 
diese  mndliche  Kante  hin  and  her  gefOhrt  habe.  Hierdurch  könnten  im  Laufe 
der  Zeit  sehr  wohl  die  beiden  seitlichen,  sehr  glatten  und  glänzend  in  Sohliffflächen 
entüitsmden  sein;  aber  es  fehlte  hierbei  eine  Erklärung  für  die  auf  densL'll>en  sicht- 
baren, lüngsluufeadeu,  feinen  Kritze,  sowie  besonders  auch  füi*  die  queren  Säge- 
furchen. 

Hr.  Virchow  hat  nach  längerer  Erwägung  der  verschiedenen  Möglichkeiten 
die  Ansicht  gewonhen,  dass  die  seitlichen  SchlüHUidien  durch  allmähliche  Ab- 
schabung oder  Abreibung  von  aussen  her  entstanden  seien,  wie  durch  irgend 

einen  Oebraueh  an  Pferden  oder  Wahren,  an  einer  Mühle  oder  her  der  Poilorei. 
Hr.  Fr i edel  hat  auf  die  Möglichkeit  hingewiesen,  dass  der  Knochen  bei  dct* 
Weberei  benutzt  sein  könnte. 

Ich  selbst  bin  kflrzlich  (auf  Orund  einer  Anregung  unseres  Miigliedes  G.  Mützel) 
zu  der  Meinung  gelangt,  dass  der  Mctatarsus  als  Schleif-  oder  Wetsinstrn- 
ment  tttr  metallene  Messer,  Sicheln,  Pfeilspitzen  u  dergl  gedient  hat. 

"Wenn  man  denselben  mit  der  linke  n  Hand  an  den  unteren  Gelenkkttpfen  fasat 
und  das  obere  Gelenkende  gegen  die  l^rusl  stemmt,  so  erscheint  er  wie  für  diesen 
Zweck  gemacht;  bei  tlieser  Haltung  des  Knochens  entstand  durch  Schleifen  die 
Schlilffläche  c — d,  mid  wenn  man  die  Schneide  der  betr.  Instrumente  prttflc  oder 
den  sog.  „Grad"  oder  sonstige  scharfe  Kanten  der  Messer  u.  s.  w.  abrieb,  wurde 
die  tiefe  Querfurchc*)  am  unteren  Drittd  des  Knochens  eingeschnitten.  Die  letztere 
liegt  trennn  in  der  Entfernung,  welche  für  solchen  Zweck  am  br  quemsten  sein 
würde,  und  hat  genau  die  Richtung,  welche  sich  dabei  ergeben  würde. 

Ergriff  man  den  Knochen  umgekehrt^  indem  man  das  obere  ESnde  mit  der 
linken  Hand  fasste  and  das  untere  Gelenk  gegen  die  Brost  stemmte  (was  beinahe 
eben  so  bequem  ist),  so  bildeten  sich  bei  entsprechendem  Gebrauche  die  Schliff- 
flftche  a — b  und  die  Querfurchen  am  (d^en  n  Driiii  1  des  Metatarsus  heran«. 

Da  die  Känder  der  Sciüiffflücheu  an  der  Vorder-  und  Rückseite  des  Knochens 

1"^  Da.ss  dorsclbo  etwa  als  fosHÜcr  Knochou  in  Benutzung  genommen  wäre,  ist  nach 
meint>r  Ansiebt  völlig  auj«gcschlosseu. 

S)  Tergl.  ivn«k«si.  Biolog.  Oentralblatt,  Bd.  T,  S^.  8  und  4  und  LaadwirtbseliafU. 
JahiM«h«r,  1885,  8.263 ff.:  .Zur  Geschichte  des  enrop. üroehs«»'. 

8)  Nebst  einigen  schwächeren  Nebenfnrchen. 

16» 


Digitized  by  Google 


(228) 


durchaus  sc  Iiarrrainiii;  und  :nirh  <lk'  riclenkthcilc  dos  Ictzlcreti  sehr  wohlerhstUrn 
sind,  so  kann  teil  mir  nu  hl  liriikt  n.  dsuss  der  KniH-hon  durch  hmgdaucrnde  Uoi- 
hunff  an  einem  Pferdegeschirre  oder  au  einer  Miihie  oder  bei  der  Seilerei  ia  seine 
jetzige  Furni  gebracht  worden  ist.  Eine  wiche  Verwcndaqg  würde  meines  Ei> 
achtens  Abreibungaflächcn  von  unbestimmterer  Regrenzung  cnseugt  haben;  auch 
würden  dadurch  di^  \othandenen  C^uerfurchen,  welche  sehr  scharf  und  geradlinig 
sind,  keine  i^enUgende  Krkliirun;^  fliulcn. 

Denkt  man  sich  dagegen  den  KniK  lim  als  Schleif- oder  \Vel:«knochen,  wt-lcher 
benutzt  \mrde,  um  irgend  welcliea  selmeidciiden  Imlrumenten,  die  schon  vurher 
auf  einem  gröberen  Sehleilstcin  geschiira  waren,  den  letzten  Schliff  su  geben,  so 
eridSrt  sich  der  ganze  Zustand  des  Knochqns  veriiältniasmässig  leicht  und  einfach. 
Yielteicht  hat  man  bei  d^  Schl(  ifi  ii  auch  Orl  oder  Fett  angewendet,  und  i.*8 
haben  daneben  möglicherweise  au<:h  Metalluwilc  auf  den  Knochen  eins^ewirkt;  er 
ist  so  fpsi.  hart  und  bhmk  un'l  /.r'v^  zugleich  rin»  an  ('?ir«>n(hiimliche  grünlich- 
graue Färbung,  wie  ich  es  bei  euieju  aubfossilen  RnociieM  auch  niemals  gesehen 
habe. 

So  viel  ttber  diesen  cigenthttmlichen  Knochen!  Die  Hauptsache  fttr  die  vor- 
liegende Betrachtang  ist.  dass  er  von  einem  ürstier  (B.  primigeniu«)  herrührt  und 
allem  ^Vnschein  nach  dem  frühen  Mittelalter  entstammt,  da«s  also  die  Existenz 
jenes  Wiidrindes  in  der  Gegend  von  Salzderhelden,  d.  h.  in  der  Gegend  zwischen 
Solling  und  Harz,  für  jene  Zeit  durch  diesen  Knochen  bewiesen  oder  doch  sehr 
wahrscheinlich  gemacht  wird.  Gerade  die  genannten  waldreichen  Oebiige,  welche 
noch  jetzt  viel  Roth-  und  Schwarzwild  beherbergen,  in  welchen  noch  Auerwild 
und  Wildkatzen  vorkommen,  in  denen  Luchs  und  Bär  sich  relativ  lan^i  ^ri  halt'  n 
haben,  erscheinen  durchaus  gcci<rnct  als  Zufluchtsorte  des  im  Mittelalter  schon  der 
Ausrottung  mihe  gebrachten,  viel  verfolgten  B.  primigeoius. 

Ein  «weites  Beweisstück  für  die  Coexistenz  des  letzteren  mit  dem  Menichen, 
und  zwar  anscheinend  ebeofalla  ans  nicht  zu  ferner  Zeit  befindet  sich  im  minersr 
1ogisch-palaeontel<^iachen  Museum  der  hiesigen  Universität  (=  mincralug.-palaeon- 
lolog.  Abtheilung  des  neuen  Musi-ums  für  Naturkunde)')-  Ks  ist  (K  i  Gehirn- 
schädel  nebst  den  beiden  Ilornzapfen  von  einem  Bos  prnnigeniuü, 
welcher  auf  der  Stirn  und  um  liinlerhaupte  künstlich  hergestellte  Bohr- 
löcher zeigt 

Dieses  Schädebtack  ist  auf  dem  Grunde  des  Hellenschen  Sees  bei  Clausdorf 
(Wcst-Pi iei:iiitz?)  gefunden  worden;  nach  den  anh  in^enden  Resten  war  die  um- 
gebende Alil.i;;rrnngsmasse  ein  IhnniL'er  oder  lehmiger  Sand.  Den  Erhnltnn»;«- 
ZTistuntl  darf  man  wohl  als  sul'fossd  bezeiehiu  n.  Snch  den  Dimcnsinnt  n  des 
Gehirnschiidcls  und  der  liornzaplen,  sowie  nach  den  au!?8erordentlicb  markirtcn, 
kräftigen  Formen  der  erhaltenen  Schädeltiietle  kann  dieses  Ptmdstfidt  mit  Sicher- 
heit dem  B.  primigenius  zugeschrieben  werden.  Die  Uebereinstinunung  mit  den 
entsprechenden  Schädeltheilen  unserer  l'rkuh  von  Guhlen  ist  eine  dbcrraschendc; 
nur  ist  das  Hinterhaupt  bei  jenem  etwas  breiter^)  und  die  Hornspitxen  oonTeigiren 
mehr,  als  bei  dieser. 

1)  Die  lIHrn.  (ieh.-Kath  Beyrirh  uod  Prof.  Dames  haben  mir  dieses  interpssaate 
Stück,  sowie  ülterhaujjt  alle  in  deui  genanntfn  Mii«emTi  vorhandenen  Tlfsfc  vr>ii  Ii,  primi- 
genius mit  der  gröst^teu  Bereitwilligkeit  zugauKÜch  gemacht,  wolür  ich  iimen  auch  hier 
meinen  bestoi  Dank  anssprech«. 

2)  Die  grösste  Breite  dos  Hinterhaupt«  beträgt  bei  den»  Olausdorfer  ScliUdel  3()0  rmi», 
die  grösste  Höhe  des  Hinterhaupt»,  votn  vorderen  iintr>rpn)  Uande  des  Forameu  mugnani 
ab  225  mm,  die  Stiruläage  in  der  Mittellinie  etwa  dlb  mm. 


Digrtized  by  Google 


Anf  der  Sliiti  dei  Olauadorfcr  Schädels  homorkt  man  ein  vollendetes,  ziemlich 
grosses  und  ein  ange  fanden  es,  nur  kleines  Bohrloch.  Letzteres  findet  sich  auf 
di-r  ünkcn  Ilillfli'  tier  Stirn,  ersteres  durchbohrt  die  Stirnmitte,  etwa  8 — i»  cm  \<>r 
den»  Scheitelkanime.  Dazu  kommt  ein  diesem  in  der  Richtung  entsprechendes,  so 
zu  sagen  die  Fortsetzung  bildendes  Bohrloch  in  6er  Mitte  der  Hinterhaupt»niiche. 
Dos  aogefangeue  Bohrloch  bildet  eine  »eichte  Vertieftug  von  etwa  5—6  mm  Durch- 
mcsser,  das  Bohilot  h  an  der  ITintcrhanptsflachc  hat  ( im  u  Durchmesser  von  12  mm, 
daa  grosse  Bohrloch  oben  auf  der  Stirn  von  etwa  l'i  '^i. 

Ich  liahe  boi  dor  nährrcti  Bctraclitung  des  .Schadelstiicks  den  Eindruck  <jf>- 
wouiiun,  als  ob  Jemand  die  Bohrlöcher  hergestellt  habe,  um  das  Gehörn  als  Tro- 
{diae  aufhangen  zu  kminen.  Wahrscheinlich  hat  der  Betreifende  nmachst  die  Ab- 
sicht gehabt,  die  Stirn  linkB  und  rechts  zu  durchbohren  und  hat  das  linke  Bohr- 
loch schon  angefangen;  nachher  besann  er  sich  eines  Anderen  und  stellte  ein 
Bohrloch  von  der  Stirnniiitc  nach  der  Mitte  der  Tlinterhauptsfläche  her. 

Dass  dir  ii(dirloclicr  nicht  erst  nach  der  AulTuidunfr  dos  8ch;idol«  im  Äielien- 
schou  See  hergcsielli  smd,  sondern  schon  vorher  da  waren,  ergiebt  sich  aus  dem 
Uniatandei  dass  sie  sich  hei  meiner  ersten  Untcnochung  noch  fast  ganz  mit  sandi- 
gem Schlamm  ausgefDUt  zeigten.  Auf  welche  Weise  das  Object  seiner  Zeit  auf 
den  Grund  des  Mellensdien  Sees  gelangt  ist,  lüsst  sich  natttrlich  nidit  feststeUen, 
sondern  höchstens  vermuthen. 

Vielleicht  hat  man  in  Kriei^szciton  die  Trophäe  in  den  See  geschleudert: 
vielleicht  ist  sie  bei  einem  Trans])ort  über  den  See  durch  L  inkippeu  eines  Ruhnes 
auf  den  Grund  gelangt.   Wer  kann  das  vissen? 

Ftlr  unsere  Erörterung  genfigt  es,  das  Vorhandensein  von  Bohrliichem  am 
Schädel  eines  B.  primigenius  festgestellt  und  damit  die  Coexistenz  des  (schon  mit 
Bohrinstrumenten  versehenen)  Menschen  durch  ein  weiteres  BelagstUck  nach- 
gewiesen zu  haben').  Nimmt  man  an,  dass  der  einstige  Besitzer  das  Stück,  wie 
ich  vermuthe,  thutsächlich  als  Jugdtiophüe  in  der  eigenen  Behausung  aufgehängt 
hat,  so  deutet  dieses  auf  ein  sesshaftes  Leben  der  damaligen  Berölkerung  hin; 
denn  das  Aufhängen  von  Jogdtrophäen  hat  nur  einen  Sinn  (Ur  Jemand,  der  eine 
feste  Wohnung  hat. 

Es  wäre  jedoch  auch  <ehr  wohl  möglich,  dass  das  Schädclstlick  mit  dem 
schönen  Gehörn  als  Schmuck  >  mor  Caltusstätte  für  eine  heidnische  Gottheit  oder 
als  Zierde  einer  Grabstätte  gedient  hätte,  und  dass  es  später  bei  der  Ausbreitung 
des  Ohristenthums  als  heidnische  Remioiscenz  in  den  See  geschleudert  wurde. 
Man  kann  in  dieser  Beziehung  setner  Phantasie  freien  Spielraum  gewähren.  — 

Ucbrigens  sind  in  der  Literatur  Viert  its  manche  andere  Beweisstücke  von  dem 
Zus-.unmenleben  des  Menschen  mit  dem  Urstier  bekannt  gemacht  worden,  und 
zwar  nicht  nur  aus  fernster  urgeschichtlicher  Zeit,  sondern  auch  aus  sulcheu  Zeiten, 
in  welchen  der  Mensch  schon  Terhältnissmässig  weit  in  der  Cultur  fortgeschritten 
war.  Es  eristirt  ja  eine  grosse  Zahl  Ton  Abhandlungen,  welche  sich  mit  der 
Frage  über  die  Zeit  der  Ausrottung  des  B.  prunigenius  eingehend  befassen*).  Ich 


1)  Auch  d«s  achte«  Primigenius-Skelet  des  natorhistor.  Moseums  in  Brannschwdg 

kiuiTi  als-  llew«»is  ffir  die  Coexistenz  d<^»  Menschen  dioiien :  <]<'im  f  s-  h;d>cn  s-irh  in  dem- 
selben Torfmoor  (vuu  Alvesse  bei  Brantischweig)  in  gleichem  Niveau  mehrtach  Roste  von 
Mensehen  n«b»t  polirten  Steinftiten,  Arteftüiteu  aus  Hirschhom  u.  dergl.  gvfuuden. 

It)  Vgl  t.B.  Lilljsbor«,  Svsriges  och  Korges  B:^3gradsdjtur,  I,  p.  86811  Wrses- 
niowski,  Studien  z.  Geschichtti  d.  polnisch'  ir  Tiir.  Zcitsclir.  f.  v,  i  .<ch.  Zoologie,  Bd.  80, 
IblÜ,  S.  4'J3 — öbb,   I.  F.  Brandt,  zoogeugr.  u.  paläüut.  Ikiträge,  ti.  167  S. 


Digltized  by  Google 


(230) 


Tenichte  darauf,  hier  diese  Frage  veitw  zn  verfolgen.  Ich  habe  obea  bereite 

meine  Ansicht  über  rliese  Controvorso  ausgesprochen. 

Hinnichtlich  der  ebenfalls  vi^  l  erörterten  Fnige,  in  weh  liera  Verhiiltniss  die 
europüJLschen  Uausrinder  (Hys  taurus)  zu  dem  Ur-Rind  (B.  primigcnius)  stehen, 
habe  kh  aar  Grand  eingehender  Stadien  die  Meinung  gewonnen,  daae  die  ersteren 
wahrBcheinlich  siimmtKch  (trote  der  mebtens  sehr  bedentenden  Abweichungen  in 
Grösse  und  Form  der  Skelettheile)  von  dem  lästeren  ahstommen,  oder  umgekehrt 
ansr;(  (lrii(  k(.  das«:  B.  prinligeniu.s  mit  seinen  VHrietüten  wrihrscheinlieh 
die  wilde  Stainmurt  der  zahlreichen  Russen  von  Bo.h  tiiurus  ist,  und 
doss  Europa  als  das  ehemaligü  Uuuptverbreituugägebict  des  wilden  B.  priaugeniun 
die  Haaptheimath  vaaerer  Hansrindor  bildet')« 

Dass  die  sog.  Primigenins-Basaen  Rfltimeyer*»  als  Äbkönunllnge  deaB.  pri- 
migenins  anzusehen  sind,  leuchtet  leicht  ein.  Was  ili»  siy^.  Frontosus-Rus.sen  an- 
betriffl,  ho  hat  llütimeyer  selb>t.  wnirher  sie  zeitweise  auf  eine  liesondere  Stiimin- 
ail  zurückführte,  spiittT  ilir  Aiisk  hl  gewonnen,  duss  sie  nur  eme  besondere  Modi- 
fication  (eine  Culturtorm)  di  r  l'riraigenius-Rassen  darstellen,  ich  glaube  aber, 
dasa  auch  die  sog.  Brachyceroa-Rasaen  Katimeyer's  indnaire  der  aog.Torfknh 
ron  Bos  primigeniua,  bezw.  Ton  einer  besonderen  Varietät  deaaelben,  abgeleitet 
werden  können  -). 

Die  Vorändprunt,'en,  welche  rlic  Doniestic.ition  und  besonders  die  primitive 
DomesticaiKMi  h<  rvorrult,  suid  bei  den  meisten  Siiuifethieren  viel"  gi-üsser,  als  man 
gewöhnlich  glaubt.  Ich  habe  in  der  letzten  Sitzung  nachgewiesen,  dass  unser 
enropaiadies  Wildschwein  schon  durch  die  blosse  Eingatierung  binnen  wenigen 
Generationen  sehr  bemerkbare  Yei^nderangen  in  (irösse  und  Habitus  crIeideL,  und 
daas  bei  fortschreitender  Domestidfong  namentlich  die  Scbädeironn  deutliche  Ver- 
änderungen zeigt. 

Auch  bei  den  Boviden  lassen  sich  die  tiefciDgrciri-ndcn  EinÜiisse  der  Domesti- 
cation  klar  nachweisen.  Je  nach  der  Gunst  oder  Ungunst  der  Vrahiiltnisse  er- 
leidet der  Körper  und  namentlich  der  SchBdel  der  BoTiden  im  Zustande  der  Do* 

niestication  auffallende  Verandemngen.  Vor  Allem  ist  es  hier  das  Oehöm,  welches 
je  nach  Klima  und  Nahrung,  sowie  auch  unter  dem  Einfliissn  d»  r  Züchtimgaweise 
(Inzucht.  Inrc-tzucht)  die  deutlichsten  Modifl<'!ition<'n  rtleidet  und  demnächst 
wiederum  auf  die  Gestaltmig  der  Stii-u-,  8chlalen-  und  Uinterhauptspanie  des 
SchMels  je  nach  Stellung  und  GrUaae  der  Homsapfen  in  ftbeiTaachendster  Weise 
einwirkt 

Wenn  man  den  Schädel  eines  langhömqfea  ungarischen  Ochsen  mit  demjenigen 
einer  hornlosen  Kuh  der  sog-.  Ximlf-mn-rsniss»-»  und  diojsen  wi»Hlrr  mit  dem  eines 
brj.^iliani.schen  »Franquciro"  vni» leicht^},  so  sieht  man,  welcher  bedeutender  Modi- 
UcatioQcn  der  Schädel  des  JUausrindes  (B.  taurus)  fähig  ist. 

1)  Ks  ist  jodoch  sehr  wahrscheinlich,  das.s  amli  in  .\äim  und  Nordafrika  scUk 
sliiiKligo  I)oin«'-ftratiniK«n   von  Priiiiip«^nius-.1hnlichcn  WiMriinL'm  statfgofunden  haben. 
Unsere  wichtigütcu  Uausthiere  habeu  überhaupt  keine  eiubeitlicho  Ur-. 
heimath,  weder  Rind,  no«h  Schaf,  noch  Pferd,  Hund  n.  s.  w. 

2)  Untimoyer  hat  früher  dieselbe  Ansicht  gehe^'t.  (Verb,  natord  G«Bellsch.  Basel 
1865,  Bd.  IV.  Heft  2.  S,  .'>4  ff.)  Späd  r  hat  «  r  >i.  Ii  'Icr  Anwirbt  zugewnn(U.  dass  man  die 
Bracbjrceros-Uaäsea  vou  eiuer  besuudercu  &>tammart  abzuleiten  habe,  weiche  jedoch  iiu 
wilden  Zostande  bisher  nicht  sicher  nachgewiesen  sei.  —  Bich.  Lydekker  (Catalogue  of 
fowil  Mammalia,  Patt  II,  London  1885,  p.  2  und  Iti)  betrachtet  B.  primigonios  Bojaa. 
und  B.  lougifrons  Owen  (=  B.  brachy«  .'rns  Rütim.)  nur  n!s  Varictril' n  einer  Art. 

d)  Siehe  Sitxungsbericht«  der  Gcselbch.  uaturf.  Freunde  au  Berlin,  1888,  S.  U2  S, 


Digrtized  by  Google 


Klima  und  Nahrung  scheinen  auf  die  Gehörnbildung:  und  hierdurch  miUelbftr 
•Mich  auf  die  Schiidelform  der  Rinder  einen  wesentlichen  Einfluss  au.szuüben.  Das 
trockene,  extreme  Klimu  sleppenartiger  Districte  lurdert  nn  Allgemeinen  die  Eut- 
wickeliitig  der  Heiner;  wir  finden  die  langhürni^tcn  Rinder  in  Podolien,  Ungarn, 
SQdafrika,  auf  den  Campos  von  Brasilien.  Nach  Wilckens  (Die  Rinderrassen 
Mitteleuropa  s,  S.  11)  hat  man  bei  Hrachyceros-Rinil»  rn,  welche  ans  dorn  Alpcn- 
;j:ebiet  nach  dini  ii>tli(Ii<ri  riij^am  gebrarhi  uu<\  iloit  (ihi.e  Kreuzung  in  sogen. 
Reinzucht  weiter  gezüchtet  wunlon.  innerliall»  wt  ni;,'-<  r  ( iciu  rationpn  eine  deutliche 
Verlungerung  der  Horner  beobachtet');  die  letzteren  wurden  denen  der  Steppen- 
rinder  mit  jeder  G«wration  tminer  ihnlidier.  Ja  sogar  in  der  Sdiadelform  soll 
sich  bei  ihnen  eine  entsprechende  Veründemog  volkogen  haben. 

Umgekehrt  scheint  ein  na-sskaltcs  Klima  meistens  ungünstig  auf  dii  Kntwicke- 
lung  der  Horner  einzuwirken.  Danehin  kommen  natürlich  auch  die  FutterverhälU 
nisse.  sowie  die  Art  der  Züchtung  und  die  i:an/e  I'dege  in  15rtta(  lit. 

Hunger,  nasskalteä  Klimu,  Inzucht,  Verniu  hlussiguiig  und  ähnliche  Momenie 
haben  die  kleinen,  rerlcttmmerien  Rmder  erseugt,  deren  Reste  wir  so  oft  an  prä- 
historischen, rrOhhistorisdien  und  mittelalteriichen  Fundstätten  beobachten.  Auf 
den  ersten  Blick  erscheint  es  sehr  anwahrscheinlich,  dass  diese  kleinen,  dünn- 
knudiigen,  kur/homig-en.  mit  starkem  Stirnwulst  verKehenen  Zwenrrinih  r  vdn  dem 
rieMm  n  Ur,  bezw.  von  i  iiier  A'arielat  desj«!elben  abireleiiel  wenlt-n  können.  Hei 
emgeheuden  Studien  findet  man  jedoch,  dass  diese  Ableitung  durchaus  ketne  be- 
sonderen Schwierigkeiten  bietet,  wenn  man  nnr  das  nOthige  Yeigleichsniaterial  xw 
Hand  hat  und  die  Erfahrungen  berttcksichtigt»  welche  die  sBoologischen  Gdrten  bei 
der  Züchtung  wilder  Boviden  g»;macht  haben.  Veru!.  meine  Bemerkungen  im 
Sitzungsbericht  d.  Gesellsch.  natnrf.  Freunde  zu  üerlin,  lim,  S. 

(20)  Hr.  Mense,  der  gegenwäi-tig  als  praktischer  Arzt  m  Funciial  den  schwer 
erkranktai  Prof.  Langerhans  Tertritt,  berichte  Günstiges  fiber  das  Befinden  des 
Um.  Wissmann. 

(21)  J)ei  \  orsii/ende  iler  Direktion  der  Neu-Guinea-Compagnie,  Hr.  Hansc- 
munn  bietet  in  einem  Schreiben  vom  23.  der  Gesellschaft 

4  Schädel  von  BiDgeborneo  aas  Kaiser  Witbelm>Laaid 

an,  welche  Dr.  Hollrnng  aufgefunden  hat.  Von  densdben  stammen  3  ans  einem 

Dorf  am  Augusta-Flusse  bei  den  schönen  Orashügeln,  der  Tierte,  mit  einiger 
Schnitzerei  versehen,  von  dem  der  Münduni:  des  Flusses  zunächst  ireleirenen  Dorfe. 

Der  Vorsitzende  dankt  .Namens  der  Gcseüschalt  für  das  sehr  erwünschte  An- 
erbieten. 

(2i)  Hr.  Adolf  Langen  meldet  in  zwei,  an  Hm.  Yircho  w  gerichteten  Schreiben 
(das  erste  am  iL  Januar  auf  hoher  See,  das  zweite  am  21.  Mdrz  in  Mtdcassar  ge> 

l)  Nacli  i'IriiT  iiiündhchcn  Hittheilimj;  des  lirn  'ieh -Hath  Sotteg-tst  entwirk«'ln  sich 
•lio  Horner  des  Holländer  Rinde.s,  wenn  es  au.s  Holland  nach  dem  östHcle  i!  N  .rddentschland 
importirt  und  hier  in  Iteiuzucht  weiter  gezücbtft  wird,  bei  der  Kachzix-ht  regehuässig 
grlhset  und  stirker,  als  bei  den  In  Holland  selbst  heranwachsenden  Indiviiiaeti. 

)!)  Vergl.  fi-nier  A.  v.  Mid  i « n  d  nrff,  l'eher  die  Uiiidviehrasüe  il  -  ii  i  lili«  Ii.  ii  h'ir  - 
lauds  unil  ilir.-  Vfr.  iltiiiiL.'  in    1.  I.aii  hvirtlisch.  .Jahrl>ürh»*ni,  ISSS.  S.  31411.   Siehe  auch 
Nathuiiu!«,  teber  ticliadelturni  d^s  Itiudes,  a.  a.  0>,  187ö,  S.  441  II. 

r 

Digitized  by  Google 


(232) 


gehriolHMt)  drn  Ahiriint''  \on  SiMidungcn  mit  eÜiUQgFaphiächeii  G^^iistiiadeii  aus 

dun  Inseln      -  iiuJisrhrn  ( )('t'ans. 

Das  Naliun«  wird  uuch  Ein^^uDg  der  Sendungen  niitgetheiU  werden. 

(23)  Hr.  Dr.  Rintaro  Uori,  japanischer  Stabsarst,  überreicht  folgende 

eUino^jraphisch-hyjrioinlHcho  Studie  über  Wolinliiiiiscr  in  .lii|mn. 

Dio  (teifenwart  JapunH  lai  «  iiu'  Zeit  diT  N('U(;rung<  n  und  Verbi.'sserung'en. 
Dai*  Streben  liiernach  dehnt  sich  auch  auf  das  Gebiet  der  oilentliclien  GesundheitiJ- 
pflege  BUB.  Die  £2inftUirang  der  europäischen  Nahrung  und  Kleidung,  die  Um- 
gestaltung der  Banart  nach  etiropaischcni  Muster  gehören  zu  den  Hauptfragen 
der  Zeit. 

Wsvs  spociell  dio  Wohnungsverhallnissc  anbetrilTt,  so  wurden  in  Toky«»  Ihmi  iis 
im  voria;on  Decenniuin  ll  ui-ier  aus  iiackhioinen  gebaut,  wahrend  die  Ilc>l/.l)uuu-n 
bis  dahin  Tust  die  ein/.i^e  Bauart  Japans  waren').  Auch  wutxle  die  Buuurt  der 
Miethwohnungen,  «eiche  in  den  japanischen  Städten  fUr  die  firmeren  Klassen  der 
Bewohner  bestimmt  sind,  in  einigen  Städten  (z.  B.  Kanagawa*),  Osaka'))  nach 
sanitiiren  Maassregeln  nonnirt.  Oogenwürtig  liegen  auch  die  Pliin»^  der  Umgestal- 
tung der  Huiiptstadt  Tokyo  dem  Ministorium  des  Inneni  vor').  Diese  Umgestal- 
tung hai  aus  saniuinjn  Gründi'u  «'in  Iei)hat1tes  Entgegenkommen  von  Seiten  der 
dortigen  Autoritäten  der  Gcsundheitslehre  (Gonuralarzt  Takagi'),  Bezirksarst 
Matsnyama*)  u.  A.)  gefunden; 

Eine  Zusammenstellung  der  bisher  bekannten  That.sachcn  in  Bezug  auf  die 
Wohnhäuser  der  Japaner  dürfte  in  diesem  Augenblicke  wohl  nicht  iiluTfliissig  er- 
scheinen. Dies  war  die  Veraulassung  zu  der  in  den  foigüudeu  Blüllera  nieder» 
gelegten  Studie. 

Das  japanische  Haus. 

A.  Die  Bestandtheile  eines  japanischen  Hauses.  Die  Erbauung  eines 

japanischen  Holzhauses  gescliieht  etwa  in  folgender  WeiSC.  Nachdem  der  ßauphitz 
geebnet  und  festgi"-t  iiii|irt  ist,  werden  an  den  Stellen,  wo  dir  iTdsten  des  Hauses 
aufgerichtet  werden  sidlen.  aus  l>ehaiienen  Steinen  L'niirla^'c'n  m-scizt.  um  für 
die  Pfosten  festen  Halt  zu  gewinnen  und  tlann  dieselben  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  von  der  Feuchtigkeit  des  Bodens  sa  isolircn.  Die  darauf  errichteten 
Pfosten  werden  durch  die  nöthigen  Querhölzer  Tcrbundcn  und  auf  diese  das  Dach 
gesetzt. 

Dtf  Wändp  fios  Haus(\^  bilden  Oittcrwerke  aus  gespaltenen  Banihiisstongeln^ 
auf  w  elche  uUt  fein  zerächnittcueu  StruhslUcken  gemengter  Lehm  aulgctrugen  wird. 


1)  Di»»  Urb<?wobner  Japans  wsrra  Tn.glodyten  (Kurogawa,  Kpkkynkö.  Tokyo  1879). 
Es  worden  (huni  Hütten  aus  hSl<em«-ii  Säuli  u  und  GisBhalnidftcbem  g«diaut.   Die  LMelen 

wrif^n  nur  in  Sr  liLirstättfii  u.  s.  w.  mit  |ijiit'lirTi  Tind  P''1ri'n  'Tatanii'  lü  kl' iM' f  Ki'ku- 
shiuu.  Tokju  1877).  Daun  Uigann  mau  gegen  150  n  (.'iir.  dio  IJehausungeu  init  üretu  rn 
tu  decken.  Gegen  600  n.  Chr.  wurden  die  Dficher  eines  buddhistischen  Tempels  (Höryüjii 
mit  Ziegebi  gerlr>ckt.  bis  zu  diesor  Zeit  waren  nur  Pappen-  und  Tucbthüren  gebrftncblich ; 
gp'jn}  I2ri0  ...II,  11  .Ii.  ( iiir.i<  hcn  Faj>iertliiireij  crftiiidiMi  WKid-  ii  s.'in.  Die  Ziegehläeher 
der  Wohnhäuser  kamen  gegen  1700  auf  (vergl.  X'aguchi,  iiumuji  Zu«sld.  Xukyo,  lttb5;. 

S)  Nichi  Nidn  SUnbun.  30.  Jnnl  im. 

8}  Ibid.  laJuM  im. 

4)  <  'hügai  Bukka  Shinp.i.    11.  Oktober  I.'^SS. 

5)  Ki.seikai  Zas.shi  Nr.  10.   Tok/o  iö«ü. 
ü)  Ibid.  Nr.'J«.  Tokyo  1886 


Digrtized  by  Google 


(238) 


Eiüo  so  getrocknete  Wand  (Arakube)  winl  an  der  nach  aussen,  luiuptsäohlich  der 
Wcitt  rseite  zugekehrten  Flüche  entweder  mii  schwur/.  Ijestriehenen,  übereinander- 
jp-eilcnden  Brettern  bedeckt  oder  mit  Gyps  belegt,  wiibrend  die  iauere  Seite  ge- 
>ivöhiilich  nur  leicht  fibciiUncht  wird.  Nur  die  Wände  der  öfTcntlichen  Gcbiiude 
pQugen  aus  Sieioeti  attlj|;eiiuiiiert  zu  werden.  Die  Kekleidnng  der  Wunde  mit 
Tinten  ist  viel  seltener  als  in  i  iiropiiischen  Häaseni. 

Dil'  Holzpilastor  wenlen  aut  di  r  «lern  Wohnraum  znirek<'hrten  Seite  eiilwi  der 
einlach  polirt  oder  bestrichen.  Im  Kalle  eines  Anstrioh.s  derselben  winl  au.s.Ht  hin  »s- 
lich  eiu  irabibirender  Farbstoff  dazu  gebraucht,  welcher  keine  die  llol/faseruiig 
deckende  Schichl  bildet. 

Dm  Dach  der  HUuser  wird  in  Japan  auf  verschiedene  Weise  hciigerichtct. 
Am  meisten  verbreitet  ist  das  Ziegeldach.  Äus8crd«>m  wii-d  das  Dach  oft  besj-hin- 
«lelt.  wobei  die  einzelnen  Schindeln  mit  Bambusnäi^eln  befestigt  werden,  ländlich 
wird  das  Dach  mit  getrockneten  Grashalmen  gedeckt,  in  der  Art,  wie  in  Deutsch- 
land Stroh  benutzt  winL  Die  Krinder  des  Daches  sind,  wie  bei  den  Gcbirgs- 
hitnsem  Europiia,  so  weit  vorspringend,  dass  man  die  Strassen  entlang  geschtttet 
Tor  Schnee  und  Regen  gehen  kann. 

Die  Decke  besteht  ausnahmslos  aus  zusammengefügt«'n  Brettern. 

Die  auf  (Querleisten  genjlgi'llrn  Dielen  Itel'inden  *^ivh  etwa  70  nii  über  dem 
Niveau  des  Grundstücks,  so  dass  die  Luti  trei  darunter  hiüsireichen  kann '). 

Äur  die  Dielen  legt  man  in  sümmtliehcn  Räiunen  etgenthtimlieh  gearbeitete 
Hatten  (Tatami),  etwa  nüt  Ausnahme  der  Küche,  welche  eine  zweifache  Bretter« 
dielung  hat.  Jede  Matte  ist  etw.i  I  H'  breit,  '2  m  lang  und  ■>  i  m  dick.  Die  Ober- 
Üäche  derselben  ist  ein  feim  s  Mi  (  htwerk  aus  Binsen  (Juncus  effusus),  wiihrend 
die  Hauptmasse  aus  Slrohhündi  In  be>ii  ht.  Die  beiden  Längsseiten  der  Matte 
werden  gewöhnlich  durch  schwarzes  Tuch  emgefasst.  Bei  Wohlhabenden  wird 
dordi  jährlidie  Reparatur  des  Flcchtwerkes  die  grflnlichgelbc  Farbe  desselben  stets 
erhalten.  Auf  die  Hatten  werden  in  der  kalten  Jahreszeit  baumwollene  und  im 
Sommer  die  aus  verschiedenen  Ptlanzentheilcn  geflochtenen  Teppiche  ausgebreitet. 

Uie  Stelle  der  Stühle  und  Bänke  vertritt  in  den  japanischen  Häusern  eine  Art 
von  Kissen  (Zatiuton).  worauf  man  mit  llnler^^^(•lda^enen  r.einen  sitzt.  Dii'  im 
Winter  gebräuchlichen  Kissen  sind  aus  l'ucii  verliiiigi  und  um  Watte  ausgestopft, 
während  im  Sommer  Kissen  aus  Pttanzentheilen  sie  ersetzen. 

Die  Thoren  aller  Hotehänser  haben  ganz  obereinstimmende  Maasse  und  werden 
nach  diesen  zum  Verkauf  im  Grossen  angefertigt,  so  dass  man  beim  Bau  eines 
Ifjuise«  nicht  i:e/wungen  ist,  Vtesnndi  re  Thülen  machen  zu  lassen,  sondern  die- 
selben jeder/A'il  fertig  kaufeu  und  in  »lie  Timrolhiungcn  einfügen  kann. 

Ira  Gebrauche  sind  zwei  Sorten  von  solchen  etwa  l  lu  breiit  n  uml  2  m  hohen 
Thoren:  SchiebethOren  und  ThOren,  die  in  Angeln  gehen. 

Die  SchiebethUren  sind  entweder  Papier-,  Pappen-  oder  BretlerlhOren.  Die- 
selben, von  den  Fremden  -di*>  vei-schiel)baren  Wänile'*  genannt,  sind  leicht  kou- 
struirt  und  Kiinnen  in  Felge  dessen  ohne  hesnndere  MUhc  in  den  für  sie  vor- 
gegebenen Kinnen  hm-  uutl  hergcschoben  w»rden. 

Um  zwei  ancinunderstosseude  iläume  des  iluu&es  gewisseriuuassen  leicht  zu 


1)  Man  hst  diese  Bauart  —  swar  nur  hypothetisch  —  mit  den  Pfahlbaoten  der  Ua- 

layen  in  historischcin  /usamroenbaog  gehnu-ht.  Uoin  hui  mit  Recht  hertit>rkt,  dau  dift 
Jiip:ini.srhou  Hüii>>  r  \v  ;f>niiua.sson  frei  iu  der  l.nft  schweben  (J.  J.  Kein,  Ja|iBn  nach 
lt<ii»ou  und  Stu<lieu.   i.cipzig  Ibbl.   ütl.  I  4^1). 


Digitized  by  Google 


t-in»-m  Raunii'  unv» -stalten  zu  können.  lK>i'  h'  n  dit-  ZMii»oh«Tiw;in^f  oft  nur  Mtt 
Schif'tH'thüfn,  Qnd  zwar  gnift  dit'  vinK-  .ihw<  «,hä«'lnd  üIht  die  and^rv  hmüi»rr. 

EiQc  Pitpifrthiir  ..Shuji^  U '^uhl  uos  finfm  Kähmen  und  i-ini-m  ft-uu-n  Giiu.'xwtTk- 
avf  desfwn  Soiiserer  Fläch«»  «ine  dntchscheiiieiMte  Sctiicbie  de«  au«  den  BrnrnSamem  der 
ßroiiäsoneUa  papynfent  uxici  der  Edgevorthk  papyrifera  gepn'^>>i<^'a  Pafiien  anisciJei)! 
« irl.  wan-nd  dif-  Papp«-nlhür  (Karakami  mehn're  S<  hichl«-M  Papier  iraiTt,  v>>n  dt-nt- ii 
die  au>''  r~tf    mit  boAten  Figuren  bedruckt  vird'j.   l>ie  Faj|»eftiifir  «ird  meUt 

■ 

Die  P»pier-  und  Papp'  Dtiiürcn  wcrdeo  im  Sommer  oA  dnrch  Grashabubüren 
oder  Bambnsrorfaainge  Sudare)  ersetzt,  «reiche  den  Vomifr  eines  betterm  LbA- 

wechsels  und  t,'rüs«en.'f  Kühluni:  haln-n. 

Die  Brt'llorthiin'n.  aurh  Iic::«'nlhüri  n  (Amado)  gx-nannt.  werden  meiit  nur 
Aushentiiün'n  öie  werden  mir  wäiireDd  der  Nachi,  bei  GewiUer  und 

Sturm  ge)»ciüo2ii»en. 

Die  A^llhOren,  emfach  oder  doppelt  —  lelzteren  Falli  Rwianonlhfimi -) 
genannt  —  werden  fast  nur  an  Corridoren  und  Wandschränken  an^bradit. 

Schlösser  verd^'u  nur  an  den  Bretterthuren,  und  auch  da  sdien,  angelrolira. 

Di*'  fVn-sl' r  1  r  japanische  n  Häas»  r.  welche  im  G<-<:ensatz  zu  dt  nen  in 
europiiihchi-n  Wohnun::''  n  R^-chtt  ck»'  liiidcn.  deren  lanex-re  Seit^-n  in  der  honzon- 
taleu  liichluu^  liefen,  $iud  mtl  Doppclflügelo  vcr&ebeo.  iuncn  nui  papiexuen, 
ansäen  mit  BretterflQgeln. 

B.  Der  Baustoff  und  die  Feuersgefabr,  Der  gebfiochlichsle  Bansioir 

Jupan>  isi.  wie  sehon  erwiihnl,  das  Holz*).  Abj^esehen  von  vielen  bauU^ehnisehen 
Vortheil-  n  •)  ist  da>ise|be.  vun  hygieinischor  Seite  betrachtet,  insbe-irindery.-  in  Bezu^r 
aur  die  Warmere^aiioD,  oiu  ifümitigcä  Material,  doch  bat  e&  baupi^chlicb  zwei 
grosse  KaehtheUe,  nehmlich  die  Feneragefahr  nnd  die  Eigenschaft,  in  FSinlnis»  zn 
Tcrfallen,  von  denen  die  erttere  hier  etwas  naher  zn  beleuchten  ist. 

&  betrügt  die  Summe  der  durchschnittlich  im  <^ze}i  -laiir  in  Japan  ab- 
brennenden Hiiuser  j4MMW(  a»,7  pCi.).  m  Toky-,  allein  1.  .  pCl  )  0- 

Das  Abbrennen  der  üauser  hat  eine  eijjenartiire  Hinrichtung  in  den  meisten 
Gebäuden  der  dicht  bewohnte  n  SLadttheüc  zur  Fo%e.  Ls  ist  dies  ein  fcuerfciies 
Magazin  (Knru)  ),  welches  zwar  ebenfslls  ans  Holz  oonstnürt  ist,  »ber  dicke  Lehm* 
winde,  emen  mit  massirer,  eiserner  Flllgelthar  TerschUessbsien  Eingang  nnd  einige 

1)  V  m  ib  n  zn  diafm  Zwock^  angewendeteo  Farhrtoffin  wniden  M  ano(|raBU4>be  and 

23  als  vtJÜkommi'n  unschädlich  anerkannt-  Der  Verkauf  <l'-r  als  schädlich  oder  bedonkUch 
erwiesraen  Farbstoffe  whd  «saitätspcdiseOicb  oontrolirt  (Kagai  and  Xnrai«  AdMcriptir« 
eatal'i(ru«*  »f  th>'  <-xhibit«.   London  1884). 

2/  Nach  *'iD»'r  G«tth*-it  Kw.sniiAn  ' Av:il'»kitei.vara  Indiens  . 
'    3j  Die  UaojitiMj>rt«^B  voo  Bäuini'n,  welch*-  zum  Üauzwrrke  aogt'weDdet  werden,  i^ind 
Piaus  «Ifttsiflora.  F.  Massnmana.  <'rvpt<>uK-ria  japonica.  duroaeryparu  obtuM,  einig« 
Quer*  usarten.  Plaaera  keaki.  Abi^s  fimia  etc.  Sie  hab^u  moist  die  Vnntüge  d*T  Feftigkeit, 
{  \A  n.  <j<iTtgetr«a,  Physiiche  nnd  cbemwrhe  B«flchaffenheit  der  Banmaterialien. 
Berhn  löb<J  S.  412. 

5)  Hotokawa,  Statiatä.  Tokjo  1868w  —  VergL  die  Anzahl  der  Häuser  uuU'U. 

6^  Kura-Dozo,  gwlowns  der  Englinder  Rein  a.a.O.),  »der  uiTerbreanbai«  Tfattim*' 

A.  Ton  Hübner'-  l'Än  S;rri7i  r^^an^r  lun  -Vw  Well  IS8'2,.  Auf  der  Tnsel  Asliima  boreiihnet 
man  ofieuv  Scheunen  mit  dem  \\orle  kiira  (I..  Döderloin.  Mittheilung^n  der  deotscbea 
Gesellschaft  über  die  Natur-  und  Völkerkunde  Üstasiens    lieft  23.  1881;. 


Digrtized  by  Google 


(235) 

I 

ebeiuolchi^  Fonster  hat,  und  ia  ireldkes  man  bei  Feueragefohr  alles  Weithrotle  des 

Hauses  hinointhtit. 

Abgest'hni  \oti  der  iierühmten,  gui  (»rguiiisiil<  n  Fcuci  u  ehr,  die  vmii  tlfi*  Zeit 
der  Toku^juwa-Dynasiie  (IG03— iJiUT)  besteht,  hat  man  auc  h  vi-rsucht,  die  Fcuers- 
gcfahr  der  WohahäusOT  dadurch  zu  Tcrmindenif  daas  man  die  nach  attssen  gele- 
genen hölzernen  Theüe  nach  Art  des  oben  orwähntcn  Kurs  mit  Lehm,  die  Aussen« 
ihttren  mit  Bh'ch  bekleidet.    Eine  solche  Wohnung  nennt  man  liiura*). 

Es  wird  in  Japan  eine  dankriiri'  Arbeit  sein,  diejenigen  Methoden  im  grösseren 
Maa5-s«l!ih»>  zu  versuchen,  welctie  djuin  bestehen,  das  Bauholz  mit  feuersicheren 
Stuffi  II  /u  iinprägniren,  sowie  die  Oonsen  irungsmethoden  des  llolzes  überhaupt  ). 

C.  Di  r  Fus'shoden.  I)<  r  Fussliodcn  Im lih't  den  am  meisten  charakteristischen 
Theil  eines  jajtanischen  iiauses.  Er  wird,  wie  schon  erwähnt,  von  hölzerueu,  auf 
steinernen  Untorlugen  stehenden  Saolen  getragen,  and  läisi  daranter  einen  offen  mit 
der  AuBScnittfl  coramunicirenden  Lnftranm,  wcleher  das  Haas  Ton  den  Einflttssen 
der  BodeDfeuchUgkeit  bis  zu  einem  gewissen  Grade  unabhängig  macht ^). 

r)i«*se  Einrichtung,  welche  auch  auf  (b-m  AlhivialtHxh  n  Calcutt^as  von  ( '  u  ii  i  ii  ^- 
liam  )  zweckmässig  lundm  wurde,  verdient  in  'lapan  —  so  lange  eine  ^:i  iind- 
Uche  lieini^uug  des  liudens  nicht  vorgeoonunen  wird  )  —  neben  der  Begrenzung 
des  Grundstocks  durch  tiefe  Graben  und  Ersatz  des  inftcirten  Bodens  durch  reme 
PUUmaterialien*),  eme  grosse  Beachtung.  Sie  liisst  sich  ihrer  Bedeutung  nach  un- 
gefähr mit  der  L'nterkellerun|f  der  europäischen  Wohnung  vergleichen. 

Obgleirii  I'.in.srnnialtfii.  womit  ih'V  Fussbodm  bftb'ckt  ist,  meist  rein  g-cha!- 
ten  zu  wetxten  püi'gen,  so  wird  doch  ausnahuiöwi  isc  diese  Reinigung  vernachlässigt, 
hchmuuwäsäer  (uuch  Excremente  der  Kinder  u.  s.  w.)  sickern  durch  die  Binsen- 
decke in  die  Strohmasse  hinein.  Die  Matten  der  japanischen  Häuser  haben  dann 
die  Nachtheüc  jener  verunreinigten  Zwischendeckenfüllung  in  den  europäischen 
Häusern,  deren  Gefahren  für  die  Gesundheit  der  Bewohner  durch  "R,  Emmerich 
überzeugend  nachgewiesen  wurden'). 

Der  Zweck  der  Binsenmatten  ist,  abge.si  hon  von  dem  Hehulzc  vor  licr  Aspiration 
der  kalten  Ausscaluft  m  das  geiu  iztc  Parterre/inuuer,  die  Krmogliehung  des  Silzens 
auf  dem  Fnssboden,  denn  des  besagten  Kissens  bedient  man  sich  nicht  immer. 

Was  dos  Sihten  auf  dem  Pussboden  betrifft,  so  theile  ich  die  Ansicht  Vieler, 
die  diesem  Landesbraach  einen  nachtheiligen  Einfluss  auf  die  Entwidielnng  der 

1)  Die  Feuersgefsüir  war  auch  die  Hauptveraolassung,  die  iläuser  in  einigen  Strassen 
'i  Mkvo.s  aus  Baekateinen  sn  banea.  —  DerGedaak«  von  Uiraga,  Asbest  samSchntse  der 

4i(>r  Hpgioning  gchtlrigt  n  Virtualiendepots  SU  benutsen,  ist  ?on  historiachem  Interesse 

(Tajimu.  Hiraga's  Lfbcn.  Tokiro). 

2)  Vergl.  rh.  Ueinzerling,  Die  ("onsorvining  des  Hohes.   Halle  a.  S.  1886. 

9)  Doch  verhindert  die  Z«iBchea1ag<>rnng  dar  Steine  nicht  vAlUg  die  capill§i«  Anf- 
MOgong  der  Hndeufenchtigkcit.  Ein  Beweis  dafiir  ist  dss  Wsclisthuiu  des  Haaswhwammes 
nnd  frühe  Verfaulen  der  unter'  ii  Tln  ili-  .Irr  l'f<>-ten,  sf>  'lass  sie  bei  Alteren  Hftmem 
uft  abgesägt  und  durch  ueue  H>tk»tiu-ke  ersetzt  werden  uiüsseu. 

4)  Cuningham,  Hedieo-topogrnphieal  report  on  Calcutta  Beferat  Ton  de  Chan- 
moDt,  Ariny  luediral  departnieat  for  1879.    London  1881.  Vol.  21  p.  235. 

.5  ViTL'l.  unten:  IM-'  riiffiTTUinsr  <l''r  Abfällst« iffi'.  I'ri-f.  E.  IJaelz  in  T<ikyo  hat  ia 
»einem  Vortrage  über  die  Wülinuugeu  der  Japaner  ber*>it<<  darauf  aufuierksuin  geuiacht. 

6)  Dss  Grandstudf  des  Palsstes,  wo  frfiher  dsr  Shugan  (Feldherr)  wohnte»  soll  nach 
der  persönUchen  ^Uttheüiing  des  Heim  Qeneralstabflaixtes  Mataumoto  hoch  mit  reinen 
Hohkohleu  liiMb  ckt  tri'-wcsr-n  s-rin. 

1)  KuimericL,  Zcit»clmft  für  Biologie,  Bd.  18  ä.  253. 


Digitized  by  Google 


(336) 


unteren  Extremitäten  /usohroiboii ').    Der  Gebrauch  von  Sttthleo,  wekhen  die 

/arten  Biiist>ntnattt'n  l)i'f;ri'iflichoi\vcise  nicht  Stand  hallen  können,  ist am  Gunsten 
dor  ktunmi'mlen  (iont'rationrn  Japans  —  (^no  Noth\vi'n(li<j:k<Mt. 

Die  mit  AuswurfstofTt'n  einer  an  («'stimmten  anstecke  nden  Knuikheiti'n  leiiien- 
den  l'ersün  beschmutztua  Matten  werden  gesetzmässig  entweder  verbrannt  oder  — 
nach  dem  Erachten  der  Sanitütsbcamten  —  desinRcirt*). 

D.  Die  ei nz<  t iiL'ii  Ka u m i lehke iien  und  die  charakteristischen  Ge- 
rfithscbaften.  Ein  japanisches  Haus  wird  in  den  meisten  PäUen  nur  von  einer 
einzigen  Familie  bewohnt. 

Kill  :.ios8er  Hausflur,  zu  ebener  Erde  gelc^n,  bildet  gewöhnlich  den  Ein- 

ganir  in  tlas  M;ius.  welches  moist  nur  »'in«'  Part<'rr*nvohnunf^,  ^»^KfMcr  luissi ulem 
noch  cm  8lui'k\vrrk  enihall^).  Di  in  Flur  schliesst  sich  das  Empfan^'szinimer  an,  von 
welchem  man  entweder  unmitu  lhar  oder  durch  einen  Corridor  einen  Raum  er- 
reicht, welcher  dem  Salon  der  europäischen  Wohnung  entspricht  Ein  kleiner 
Thcil  dieses  Raumes  liegt  gewöhnlich  höher  als  das  Niveau  der  Hatten,  und  seine 
Hinterwund  winl  mit  Gemälden  behängt  (Tokonoma). 

Die  einzelnen  Wohnräume  sind  nicht  so  --tri  iiir  von  oinanrlor  •.'•«'tn  nnt,  wie  in 
den  europäischen  Huuüern,  da  ja  die  Papier-  und  Puppenlhüreu  oft  die  Stelle  der 
Wände  vertreten. 

Schlal^emäcber  giebt  es  nicht.  In  Wandschränken  werden  die  Betten  und 
Bettdecken  während  des  Ta^s  aufbewahrt.  Dieselben,  aas  Seiden-  oder  Banm- 

woll/.eug  gi'fertij,'t  und  mit  Watte  oder  seltener  mit  Federn  ausjifeslopfl,  werden 
Nachts  luif  den  Binsenmatten  «K  r  Wohnzimmer  ausgebreitet.  Die  Hcttderke  i=!t 
dem  l  nterbctte  annb>g  angcfenigL  Der  lackirte  Uolzkasten  mit  dem  angebundenen 
Kupfkissen  ist  jetzt  wenig  im  Gebrauch.  Ein  Moskitonetz  im  Summer  und  Yogi 
—  ein  dem  Zwecke  entsprechend  vergrösserter,  stark  wattirter  Mantel,  —  im  Winter 
verv(dlstiindigen  die  Hinrichtungen  zur  Nachtruhe. 

Zur  Krankenpflege  benutzt  man  in  den  meisten  Häusern  den  am  weitesUm 
vom  Eingang  belc;^i-n(  n  I{aum  Ein  mit  äeuchen  behaftetes  iiaus  wird  durch 
Ankleben  eines  Zettels  kenntlich  gemacht*). 

Dachräume  worden  ebenso  wenig  zum  Wohnzwecke  angewendet,  &h  die  selten 
gebauten,  kleinen,  kelierartigen  Räume.  Sic  dienen  zur  Aufbewahrung  Tcrschie- 
dener  Voirruhc. 

Von  der  ICinrichtung  der  Küche  sind  zu  erwähnen:  der  Ueerd  und  das  lVink> 

waaserreservoir. 

Der  Ileerd  bat  gewöhnlich  zwei  Feuerungen,  von  denen  jede  einen  llalb- 
cylinder  aus  Lehm  bildet,  an  welchem  der  vorderer  Theil  des  Mantels  abges^chnitten 
und  die  obere  Ocffnung  zur  Aulhahme  des  Kesads  bestimmt  ist.  Diese  GonstructioD 
hat  die  Nachtheile,  einmal,  das»  die  durch  Verbrennung  entstandene  Wärme  nur 
ZU  einem  kleinen  Uruchtheiic  zur  Geltung  kommt,  und  dann,  dass  der  Bauch  sich 


1)  Die  rolativo  Kürze  dor  nntcron  £xtr«inität«u  «1er  Japaner  wurde  von  li&clz  durch 
zahlreiche  Mcssuugeu  festgestellt. 

2)  Denaenbjo  ToboUsoku  $  9,  11.  IBM.  —  Unter  ..sasteckend«  Kraakheiten"  vor- 
steht (las  tiesebt  Cholera  aslatica,  Tjrphus  abdominalis,  Dys«nteria,  Diphtheiiti«  und 

Variola. 

3)  Dies  wird  zum  Theil  durch  die  rreiiuenz  der  Krdbcbeu  bediujft;  Okamoto  ftthrt 
ein  altjapaniBches  OcmIs  an.  velches  die  Erbauung  mehrstfickiger  BMmer  nur  den 
höheren  .Stunden  fro!<tatt<>t>'  (l{}(>;,nkal:  citirt  in  Bankoku  Traten.  Bd.  7.  Tol^o  1964), 

4)  Deoseobfo  Yoboki»i>ko  $i  7,  8. 


Digrtized  by  Google 


(237) 

(lurci)  den  variieren  Ausschnitt  in  den  Raum  aclbsl.  verbreitet»  aus  dem  er  durch 

den  Schornstein  onlweicht. 

Einon  viol  vollkommnoren  Hau  hat  dajift'geti  cm  ffanz  aus  g:ebninnU'ni  Thun 
hergestellter  Kuchhcenl  (Shichirin),  welcher  nur  beim  Kochen  kleiner  UutuitiUitcn 
von  Speise  angewendet  wird.  Derselbe  hat  die  Form  einer  umgekehrten  vierseitigen 
Pynunide  ans  Thon,  and  bentzt  einen  Ito»t,  einen  Aschenraum  und  ein  Bchttrloch. 

wf'rden  durin  nur  Holzkohlen  verl/r.mnl,  während  bei  dem  gewöhnlichen  Hfcrde 
Uol/  .ils  Hrennmaterial  anf,'e\ven<iet  wird. 

Neuerdings  führte  man  lileehheerde  mit  Ahitug-snihren  em,  welche  voraussicht- 
lich bald  die  alten  Lehm-  und  Thonheenle  ersetzen  werden '). 

K.  Di  e  Mii't  ii  w(i  Im  u  n^ren.  Die  binhen^ren  Miethwnhnunyi  ti  di  r  Japaner, 
welche  für  die  armen  ii  Klassen  der  Stadtbewohner  bestimmt  waren,  bildeten  hmg 
gintreckte,  kasemenartige,  uinstöckigc  oder  Parterregobättde,  welche  durch  Scheide- 
wände In  einzelne  Wohnungen  getheilt  worden.  Die  Grösse  der  einsselnen  Wohnungen 
war  meist  eine  bestimmte,  nobmlich  etwa  3,6  m  Ijange  und  2,7  /«  Breite  (ent- 
««prcchciiii  uivu'cnihr  einem  Culms  von  "24  rm).  Eiiu-u  Theil  dii'sfs  rulais  nohtiuMi 
die  VVamlHchranke  und  Kocbgcröthe  ein.  üicrui  wuhntü  häufig  eme  Familie  von 
mehr  als  (»  Peräouuu. 

Das  neue  Qesets,  betreifend  die  Miethwohnun^^en  (s.  oben),  schreibt  hauptsäch» 
lieh  vor:  die  Anzahl  der  ein  Gebäude  Eusammonsetzenden  Wohnungen,  bezw. 
HeerdOj  die  Grösse  des  freien  Bodenraumes  vor  und  hinter  dem  Oebiiud«*,  die 
dos  Binnenraumes,  tlir  Fntfernunjr  der  Dielen  vom  landen,  die  Anzahl  der  Fenster, 
die  Amuibl  der  Aborte  und  die  Eatfemiuig  dea  liruaneiui  von  dem  Aburlc. 

Die  Luft  der  Wohnhäuser  und  der  öffentlichen  Gebäude. 

Der  nattirliche  Luftaustausch  ist  bei  den  japanischen  Wohnhäason  im  All» 

gemeinen  vermöge  ihrer  leichten  und  eiffenthümlichen  Bau.ul  citi  mr,-lii  hst  ^'ün- 
sti^-er  und  vollstfindifrer,  Ako")  stelltr-  T^nttTsiulninffen  der  I.ufi  m  den  Wohn- 
/.jiiuiu-rn  iler  Tokyoner  mittleren  Standes  an,  und  land  durchschnittlieh  — ^K^^  I"«' 
millc  Kohlensäure  in  denselben.  Jedoch  wurden  von  J.  Tsuboi*)  Morgens  in  den 
Schlafstuben  1,2—1,9  pro  millc  Kohlensäure  gefunden.  Was  die  mittlere  Yenti* 
lationsgrösse  eines  japanischen  Wohnzimmers  anbctrilTt,  ao  erhielt  Letzterer  bei 
seinen  Versuchen  in  den  20 — -iÖ  chm  fjrossen  Kiinnit^n  je  nach  dem  Gnide  des 
W*r8chlus8es  1^.7- -•2.'i,<*»  ffrm  pro  Stunde:  in  einem  Kaum  von  47.'.t  rhm  Inh;dt  und 
22,8  cbm  Vcntilationsgrösse  konnte  er  beim  Schlicssen  aller  Thüren  und  Fenster 
durch  Anlegen  einer  jalou>iieartij;  durchbrochenen,  1225,  bezw.  245Ü  qcm  weiten 
Fensteröflhong  die  Ventilationsgrösse  auf  40,1,  bezw.  137,9  eftm  steigern. 

Ako*)  hat  weiter  die  Luft  der  japanischen  Holzkascmen  anf  ihren  Rohlcn- 
s.'iureji^ehalt  untei-sucht.  Die  Mittelwerthe  aus  drei  Infanteriekasernen  in  Tokyo  und 
Hiroshima,  und  der  Unterolfiziärsschuie  zu  Tokyo  sind  in  umstehender  Tabelle  i 
verzeichnet. 

Im  Militärkrankenhaase  zu  Tokyo  herrscht  nach  demselben  Autor  zu  jeder 
Tageszeit  eine  grosse  Reinheit  der  Luft  Der  Rohlensäuregehalt  derselben 
in  8  gleich  grossen  KrankemEimmem  (480  ehm)  betntg,  bei  einem  Krankenbestand 

1;  l  t^unumiya,  Chikusoron.    Sepuratabtiruck  aus  Tokju  <iaku^ei  Za^sbi  1884. 

8)  Ishignro,  Kakkedan.  Tokjo  1885. 

8)  Tsnboi,  EiMikai  Zasshi.   Nr  41.  18S6. 

1)  Uikugunsho  Nenpo  (Jshresbencht  das  KriegsmioiKteriams)  Nr.  10  für  dan  Jahr  1884. 

Tokyu  18b6. 


Digrtized  by  Google 


(238) 


TabrlK"  r. 

Ciibik-   :        Anxalil  der 
Zimmer»  j  ^ 
cbm       a.  m.  i   p.  m. 

Flächeninhalt 

<lcr  Thür- 
tmd  Feoster- 
ößhungen  in 

(.'Oj-tieltalt  «i*r 
Luft  iii  pro  mille 

Killst ikkigfi  1  ^-  Stock  .  . 
KMem«    1  parterre  ,  . 
PkrterrekasenMn ...... 

1889  1     80     1  16 
aas  1     64     1  6 
667   I     44     1  29 

88  '  >    1,2   1  Oji 
21       j    1,9   1  0,7 

89  (Kf  0,4 

von  je  l.i  Pefsoni'n  und  hoi  cinrm  FliichL-niithalte  der  Thür-  und  Fcnsturülluangcn 
von  je  G,l  f/«f  —  im  Mittel  ••,'»^'>>  »ni  Maximum  (»,71»  p.  M. 

Von  den  zum  eeitweOigcn  Aufenthalte  vieler  Menschen  bestimmlen  Gebäuden 
wurden  die  Theater  nnd  Schalen  in  Tokyo  in  Bezug  anf  die  Reinheit  der  Lall 
uniersucht. 

Der  l'ait  t'ino*!  Theaters  ist  ein  nn'hr  harrackenartij^er,  und  der  gcringoro 
KolileiisHUiLgehalt  jii  den  Seitenlogen  und  dem  direct  durunter  befindlichen  Hoch- 
parterre, welcher  den  Verttältnistiün  im  europäischen  Theater  nicht  entspricht, 
mag  wohl  daron  herrflhren,  dase  beide  nach  aussen  zu  mit  Fenstern  reraehen  sind, 
die  zeitweise  geöffnet  werden.  Femer  muss  man  ( iiio  I'^igenthümlichkeit  des  japa- 
nischen Theat4«rs  nicht  ausser  Acht  lassen,  dass  nehmlich  eine  Aufführung  vom  Mor- 
gen bis  zum  Abend  dauert.  Die  von  Tawara')  gewonnenen  Zahlen  sind  foigendc; 

Tabelle  It. 

Theater  in  Tokyo.  Kohlensfturegehalt  der  Luft  während  der  YorslolluDg  in  pro  miile. 

ShiDtomi-Theater         Ichimnra-,NakBjiroa>  Yamato- 

  Theat.«r     Theater  Tlieater 


IGn. 

Jlu. 

Mittel 

Mittel 

_Mittel_|  Mittel^ 

1,2 

1,1 
1.2 

1,6 

2,2 

1^ 

1,7 
2«8 

1^ 

M 
1,4 
2,0 

M 
1,1 
03 
1,4 

1,6    )  1,4 

2,1    1  0,9 
J,l     i  0,9 
1,6    .  13 

'I  I 

Tawara  erhielt  in  den  Rinderachulcn  Tokyos  die  in  folgender  Tabelle  zu- 
sammengestellten Werthe: 

Tabelle  III. 
In  den  Sehnten  TUr  lünder  zu  Tokyo. 


Namen  der  Schulen 

Ranminhalt 

•nne.s 
Zimmers  in 
dm 

Anzahl  der 
Schulkinder 

Rauminhalt 
pro  Kopf  in 
dm 

Kolilcnsäure- 
gelialt  nach 
ili  r  I>olir- 
>tuiide  in 
pru  itiüle 

127 

47 

2,7 

23 

104 

02 

46 

SO 

23 

1,8 

43 

33 

m 

170 

13 

83 

1;  Tawara,  Eiseikai  Zatuhi.    iNr.  14  und  .'4.    Tokju  1»85. 


Digrtized  by  Google 


(239) 


Ans  dem  Miti^eiheiltcn  geht  hcn-or,  duss  unter  de»  venchied<»u>n  Gebäuden 
in  .litpan,  in  welchen  rn0'r«juchungen  der  Luff  vfjr^'onommen  \v»inlen,  nur  die 
Schulen  für  Kinder  einen  (iriid  der  Luftverunreini;:uiiur  /Ligen,  welcher  von  irgend 
einer  liedcutuug  sein  kuiin.  Doch  sind  die  hier  geliuidoncn  Wertbe  nicht  wesent- 
lich höher  als  diejenigen,  weldie  in  Schvleii  Europas  und  Amerikas  von  Forsier 
nnd  E.  Volt'),  Bchottky*)  und  Kichols*)  gefunden  worden  sind. 

IV.  Die  Hi'i/uii};. 

Ik'vur  ich  zu  den  llei/.cinnehlungen  «ler  japani.sehen  \V'ohnhaus«'r  uhergche, 
wird  es  wohl  nicht  überflüssiif  erscheinen,  einige  Daten  über  das  Klima  Japans 
Toronssuschicken. 

(Tnter  den  Beobacbtangsstiitionen,  von  denen  die  nachfolgenden  Angaben*) 
stammen,  liegt  Sapporo  am  meisten  nach  Norden,  Nagasaki  am  mi-isten  nach  Süden. 
Das  nach  einer  dreijiihri^'-cn  l^oidMchtnni!:  ( 187!»  —  issl  )  l>orechnete  .lahresniittel 
nebst  den  höchsten  und  niedrigsten  l'iunperaturen  betragt  in  Graden  Celsius  für: 


Max. 

Min. 

Mittel 

Sapporo  .    .  . 

.  34 

-24 

7 

Hahodatc .  .  . 

.  31 

-IG 

•8 

Tokyo.   .   ,  . 

.  U 

-  9 

14 

Wakayama  .  . 

. 

~  4 

If) 

Hiroi^hima    .  . 

.  30 

—  7 

14 

Nagasaki .    .  . 

.  34 

-  4 

16 

Die  Zahl  der  Tage  mit  Niederschlügen  ist  in  Sapporo  lU  Regen-,  Schnee- 
tage;  in  Tokyo  165  Regen-,  II  Schneetagc;  in  Nagasaki  164  Regen-  und 

10  Sehneetuge. 

Von  den  HeizstnfTen  werden  in  Japan  Steinkohle  und  Cnaks  nur  in  ik  h  rv- 
bautcn  öffentlichen  (»ebauden  einiger  Stiidte,  Torf  in  einigen  nördlieheu  Provinzen 
cum  Zwecke  der  Heizung  angewendet  Zur  gewöhnlichen  Heizung  dient  Holt- 
kohle,  «Sfarend  Holz,  welches  bei  neuerdings  eingefahrter  Ofcnheianng  gebrannt  . 
wird)  bisher  meist  nur  zum  Zweckt-  der  Hecrdreoenmg  diente.  Arme  Leute  er- 
wärmen sich  mit  t^erormter  Holzkohle  (Tadon). 

Abgesehen  von  den  in  neuester  Zeit  in  nneh  beschränkter  Weist ■  in  Anwendung 
gezogenen  Locai-  und  Centraiheizungen,  haben  wir  als  einen  einheimischen  llei/.ungs- 
apparat  nur  eine  {«imitire  Koh1«ip^ne  (Hibachi  —  Braseio  Sftdamerikas),  welche 
keine  Ableitung  der  Yerbrennnngsproducte  gestattet  Viele  Häuser  haben  einen 
unter  die  Dielung  versenktet^  u -i  beerd  (Ro),  welcher  nnr  als  eine  immobile 
Form  jener  Kohlenpfanne  aufzufassen  ist. 

Ausserdem  bedient  man  sich  in  Japan  eines  App:iratcs  (Kolatsu),  wcb-brr  ilie 
unmittelbare  Erwürraong  der  Körpertbeile  bezweckt.  Derselbe  besteht  aus  emem 
Holsgeatell,  über  welches  eine  wi^tirte  Decke  gehängt  wird  und  dessen  nnterw 
Rand  Hha  die  m  den  Fuasboden  eingeigte  Koblenpfiume  berttbeigroift. 

Was  den  HeizelTect  der  Rohlenpfaimett  anbctrifTt,  so  ist  sie  eine  sehr  unzu- 
reichende. Eine  Diirchwärmung  des  Binnenraums  gelin;^!  nicht  K  i<  ht,  weil  derselbe 
nach  allen  Seiten  keinen  so  festen  Verschluss  hat,  wie  m  den  europäischen  Uäu- 


1)  J.  Forster  und  E.  Voit,  Zeitschrift  fiu-  Biologie,   B«i  13  S.  805. 

2)  A.  Sehottky,  Zeitechrifl  fi&r  Biolog  e    Bd.  16  S.  549. 

8)  ItNichols,  Dingler's  polyt«chiii.srhe.s  J.mmal  1880.   Bd.  281  H«ft  2.  ~  V«Tgl 
Pettpnknfpr-Zicmsfirn^  TIandbiich.   Theil  2  Abtb.2  6.68. 
4)Husokawa,  ötafistik.   Tokyo  1883. 


Digitized  by  Google 


(240) 


aera.  Anderersciiii  vorm  in. In  t  ahor  diese  alls(  ilij;v  Umlichtigkeit  die  (Jefalir,  welche 
das  weg^cn  wnj^enüm^enden  Liiflzntrittcs  in  tN  n  Knhlt  nhaiift'n  sich  entwickchide 
Kohlunoxydgus  unter  auih  ren  L'insliuuien  hutie  liervomilen  Ixöimen  ')■  Von  dem 
KotaiStt  habe  ich  mich  trol/.dein  iiherzoujjt,  diias  uiaii  hei  »ciueiu  Guhraucb  sich 
wohl  cmor  leichten  Kohlcnoxydvergirtung  aussetzen  kann.  So  oft  ich  Uber  eine 
Stunde  lang  —  die  flündc  untur  die  Decke  schiebend  —  durun  saas,  bekam  ich 
Kopfschmer/en,  Schwindel  und  leichte  Betünbung,  so  daas  ich  ErhoJnng  im  Freien 
»ucben  niussti'. 

Dusü  der  Gehraiieh  der  Kohh>n|trunnen  hei  den  einiy:ermaassen  üieht  j^e- 
«cbtosscnen  Räumeu  stets  mit  grosser  Gefiüir  verbunden  ist,  brauclit  wohl  kaum 
bemerkt  zu  werden. 

Die  Releuehlung. 

Wähn  rid  die  natürliche  Heh  ttchtun^-  der  europäischen  Wohnhäuser  nur  von 
der  Grösse  der  Fenster  ahbängijj  ist,  kommen  hei  den  jupaniücbeii  Häusern  daneben 
noch  bUc  doj^hscheinenden  Fapierthfiren  iu  Betracht 

Nach  meiner  Berechnung  crgiebt  sich,  dasa  Im  Wohnzimmer  gewöhnlich  1,5  qm 
liichtlläche  auf  1  qm  Grundfläche  kommt.  Obgleich  der  Werth  der  Flächeneinheit 
bei  «1(11  Papierthüren  niedri*;er  zu  schätzen  ist,  als  bei  den  (ilasfenstern,  so  ist  die 
liiehtquantität  doch  enorm  uross  im  Vergleich  mit  den  (niropäischen  Wohnungen, 
wo  diu  Fcnsteriluche  höchstens      der  GrundÜäcUo  ausmacht. 

Zur  kflnstJichen  Beleuchtung  dienen  in  Japan  das  vegetabilische  Wachs  ans 
den  fVüehten  von  Rhus  saccedanca  und  ron  B.  Tcmiciftmi  In  Kerzcnform,  RUbsamöl, 
Kischthran  und  Petroleum  zur  LnmpenbcJcuchtung,  ferner  in  einigen  Grossstädten 
licuchtgas  und  elektrisches  T.icht.  Am  m<Msten  verbreitet  ist  <ler  Gebrauch  des 
Petroleums,  das  dort  schon  im  Alierthum  unter  dem  Namen  des  brennbaren 
Wassers  (mojTiro  mizu)  neben  den  Steinkohlen  (moyuru  ishi,  d.  h.  brennbaren 
Steinen)  wohl  bekannt,  aber  erat  in  letzter  Zeit  von  einer  so  grossen  Bedeutung 
geworden  Ist.  Dagegen  ist  die  Verwendung  des  kostspieligen  Rtlbsöls  mittelst 
des  sogenannten  Andon,  welches  bis  vor  Kurzem  in  jedem  M'nhnzimmer  uneni- 
b(>hi  li(;h  war,  wegen  der  gcrujgen  LeuchtkraA  allmählich  in  den  Hinteigrund  go- 
tretin. 

Daä  Andoii,  diese  alijapiumche  Lampe,  besteht  aus  2  Schalen.  Die  obere 
fttllt  man  mit  Od  und  taucht  einen  Docht  aus  Pflanzenmnrk  hinein;  zur  Fixation 
des  letzteren  dient  ein  metallener  Bing  mit  einem  Griffe.  Das  herabtrüpfelnde 
Od  wird  Ton  der  unteren,  etwas  grü8:icrcn  Schale  auffangen.    Als  Tiainpen- 

schirm  dienen  /wei  halbcylindrisehe,  mit  Pitpier  überzogene  riolzgestclle,  die  e.s 
durch  \"erschiei»ung  crmri^üc  Itcn .  ili<'  Li«  lull.muric  ganz  ab/.udiimpfon,  oder,  im 
andeiia  l  alle,  das  Licht  durch  Rellexiun  noch  zu  verstärken. 

Die  Wasserversorgung  und  die  Beseitigung  der  AbfalUtorfe. 

Im  Allgemeinen  dient  als  Trinkwasser  das  Brannenwas.ser.  Eine  irentmle 
Wasscrversoigung  besteht  nur  in  Tokyo -*)  und  Yokohama.  Diu  bisher  einzig  go- 


I  i  Täiihoi  (u  :k.  o.j  könnt«  in  ein«m  mit  Kohlenpfanno  gßh^izten  Komn«  die  An* 

we»Ciih<'it  von  K<)hb>iiHV  \  iK'its  nn<-lnvf^i^.>Ti. 

i)  Vun  der  Wa^scrvorsurgung  lok^os  sind  zuer.«!  zwei  Klassen  von  linuincn  zu  er- 
wähnen. Die  Biunnes  In  den  hAheren  Stadtthdlen  dehnen  «ich  um  Am  Ontram  der  Stadt 
li''nim  im  Itogeu  von  Sliiba  bis  Uyeno  aus:  sie  sind  l(t  -Ki  m  tivf  und  licbTU  dtts  b.^i  weitem 
ffiiKT«'  Wassor  von  2  ö'-  deutscher  Härte.  Die  Brunnen  in  den  niiMli  rru  Stadttheilen 
siod  nur  etwa  1^  m  tief,  und  lieiem  Wasser  von  «— IC  Härte.  Auüserdcui  hat  die  eigent- 


Digrtized  by  Google 


(241) 


biäitcUichen  Holzleitongsröhren,  welche  im  Falle  der  Ymmchiusigung  der  bo 
häufig  nolh wendig  werdenden  Reparalnr  2u  leicht  StckerwüMer  des  Bodens  darch- 
liesBen'),  werden  allmUhlich  durch  Steingut  rühren  ersetzt'). 

Die  Reinigung  der  Wohnräume  ?eschi<  >it  L'r  vv/ilinlich  1  -  *i  Mal  tüp-Hch  in  der 
Weise,  dass  man  mit  einem  Stimbwedol  alle  1  iu  ili-  dtTsell)en  abstaiiln,  alle  Schiebe- 
thttren  öSaei  und  so  dem  Staube  freien  Abzug  nach  aussen  gcslaUet.  Der  Fuss- 
boden  wird  gekehrt  und  dann  mit  einem  feuchten  Tuche  abgewiachi  Die  geringe 
Anzahl  der  mobilen  Elausgeräthe  erleichtert  wesentlich  die  Arbeit  Bei  der  grossen 
Reinigung,  Susuhaki  (d.  h.  Russfegen).  welche  man  Ende  December  um  dieselbe 
*/i'it  im  ganzen  T,ando  vornimmt,  werden  auch  die  Mattf^n  heransgenommen  und 
durch  Klopfen  gründlich  gereinigt.  Einen  grossen  Einllus.s  aut  die  Reinlichkeit 
der  Wohnrünme  hat  auch  die  japanische  Sitte,  im  Hause  nur  Strümpfe  zu  tragen, 
und  alle  Holzsandalen  im  Hausflur  abzulegen,  so  dass  em  Hineintn^n  von  Schmnts 
und  Staub  gänzlich  vermieden  wird.  Es  ist  diese  Sitte  ungefähr  mit  der  berObmten  « 
Reinlichkeit  des  altholländischen  Visitenzimmers  zu  vergleichen. 

Der  Kehricht  wird  in  «'inor  Erdi.rnibe  oder  einer  grossen  Uohüdste  gesammelt 
und  ungetahr  jeden  Monat  weggeschalTt.  '  • 

Die  Entfernung  derFäcalien  erfolgt  in  Japan  bis  jetzt  nur  aof  trocknem  Wege. 
Oer  SammelbehSlter  ist  entweder  ein  Hblzfass,  dessen  Winde  mit  Gement  aos- 
gekleidet  sind,  oder  ein  Geflss  aus  Steingut.  Die  Zuleitung  der  FucalstofTe  Rndet 
vom  Pit/e  au?  nhnf  Fallrohr  zum  Behälter  statt.  In  den  Zwischenzeiten  wird  die 
Oi  ffnung  meist  mit  einem  übert^reifendoii  Decko]  versehlosseii.  Das  Pissoir  ist  ge- 
wöhnlich ein  tiefes  Porzellanbecken  mu  durchlöchertem  Boden.  Der  Urin  wird 
durch  ein  Rohr  in  den  fiammelbeliältcr  geleitet.  Die  IriSIzanen  Rachteim«  (Omaru) 
werden  nur  für  Säuglinge  und  Ktanke  angewendei  Die  Aborte  in  Stockwerken 
kommen  nur  ausnahmsweise  in  ölTentlichen  Gebenden  vor,  da  die  Privatwohnungen 
selten  hriher,  als  eiiistöcki;;  rrebaut  werden. 

Die  i^ewohnlich  in  Holzeimern  (Tago)  aufgefangenen  Excremente  und  alle 
separat  gesammelten  Abfallstoffe  fährt  man  landeinwärts  ab,  um  sie  zur  Dtingimg 
zu  verweitiiett. 

Neuerdings  hat  Shibata  voigeechlagen,  ehie  Art  Tonnensystem  einzuftthren 

an  Stelle  der  vorhandenen  Senkgruben*). 

Die  angeführte,  mangelhafte  Organisation  in  Bezug  auf  die  Beseitigung  der 
AbfallstolTe  bedinjrt,  dass  der  Hddeii  der  Städte,  bezw.  der  Grund  der  städti- 
schen Wohnhäuser,  m  mehr  oder  weiuger  hohem  Grade  verunreinigt  sind.  Dieser 

liehs  Ibnptstidt  swei  WssserleHangen,  d«n«a  Bni  im  17.  Jahrhunderte  ToUendet  wurde. 
Die  sine  entnimmt  hanptsSchlich  ans  einem  rädösüich  von  der  .Stadt  gelegenen  FIom« 

Tama  und  führt  äusserst  reiru-s  ^Va^;sHr:  dif  amlfro,  in  Tnk\ii  K.mda-Aquaedurt  f:^- 
luuiat,  hat  den  Teich  Inokiuibira  als  8|)eiäang8(|ueUe.  Die  erstgenannte  Leitung  speist 
fiB06  Bmnneo,  ungefähr  des  in  Tok>-o  consaroirten  Wasiers  Iteisnd.  (Niheres  stehe 
Mittheilungcin  der  deutschen  GeaeUsehaft  u.s.  w.  Heft  XI;  Martin,  über  die  Versorgung 

Apt  Metr'ipfile  Japans  tnif  Trinkw;is,ser.  187G.)  Neunrdiiifrs  sfi^llfi-«  man  oinc  dritto  r.>:^i- 
tung,  den  iSengawa-Aquaeduct,  her,  die  gegenwärtig  einen  nordwestlichen  ThcU  der  Stadt 
mit  Wasser  versorgt. 

1)  Tawsra  fand,  dass  das  Kanda-Leitungswasser  je  noch  dem  Orte  der  Eatnahms 

f)0,0— llfiA  <\t\<  T.uiaq-awa-Wiissf'r  MOn  -  88.0.  d.is  Sonpawa -Wass.^r  rii.n   84.4  m/;  fc^fc 
Stoffe  im  Liter  enthielt.  Im  April  1884  zeigte  einmal  das  Kanda -Wasser,  aus  einer  Zweig-  ■ 
Icitong  entnommen,  380,0  my  feste  Substanz  (Yunuori  Shinbnn.  8.  August  1886). 

S)  Tomiui  Shhibnn.  9S.  September  1886. 

3)  Eiseikwai  Zssshi  Nr.  26.  Tokyo  1885. 

VOTbuSl.  dar  B«ti  ABÜUvfMl.  OtMllMhaft  im.  16 

•  Digitized  by  Google 


(242) 

ZuKttmil  wurde  neuvrii^h  von  Ogata  und  TsnboP)  durdi  Untersuchungen  der 

liodi-nprobon  aus  dem  Ginmdc  dor  iillertm  Häuser  in  Tokyo  und  Uniwa  in  Bezup 
auf  dert-n  GeliaH  an  Nitraten  beslätijLn.  Or-ata  fand  in  einer  Probe  Erde,  die 
T«<iihf)i  dem  riruTKl^tiirke  eines  >Iahru  uiten  Hauses  in  ümwa  (Provinz  Saitama) 
enuionunen  hatte,  .»  pCu  Sulp*  ti  t  saure. 

Ein  Japan  i  sc  Ii  (<s  Woh  ti  Ii  ;i  ii  ><. 

Als  ein  Beispiel  di  r  o>>en  g^esolu liierten  liuuart  will  ich  hier  die  Beschreibung 
meiner  väterlichen  ^\  olauung  folgen  lassen. 

Dieselbe  li^  in  der  Nordrorstadt  Tokyos,  an  der  Senjustrasae,  die  der  Fluss 
Sumida  in  einen  nördlichen  und  südlichen  Theil  scheidet  Von  der  Orossbrücke 
(Ohashi)  an  erstreckt  sieh  ilie  Mittel-  unil  Nordsenjustrasse.  /u  dem  tiefer  gelegenen 
Theile  Tokyos  gehörend,  bei  einer  Mreite  von  <>  -7  m  in  der  Riehtnnir  von  Süden 
nach  Norden  mit  einer  leicht  nach  Westen  ednr  uven  Krümmung  1,2  km  lang,  um 
dann  blind  zu  endigen.  Zwei  IiaupL/\ve%e  gehen  vuii  derselben  in  ihix>m  nörd- 
lichen Drittel  ab,  der  eine  nach  den  östlichen,  der  andere  nach  den  nordwestlichen 
Provinzen  ftthrend.  Den  grossen  Theil  der  Bevölkerung  bilden  hier  Kanfleutc 
uiul  Bauern;  erstere  versoigen  die  Bewohner  der  nächatli^;enden  Dörfer  mit 
Wasser, 

Von  den  herrschenden  Nordwestwnulen  wird  die  Strasse  stumpfwinklig  ge- 
trolTen.  Die  Insolation  ist  eine  sehr  günstige,  du  die  Häuser,  wie  schon  erwähnt, 
entweder  einalöckig  oder  nar  in  Parterre  gebaut  sind. 

Der  etwa  ifn  grosse  Platz,  auf  welchem  das  Hans  steht  (vgl.  Abbild.  S.  244), 
liegt  an  der  Ostseite  der  Strasse,  ungefähr  M(M)  Schritte  von  derselben  <'ntf(!rnl, 
und  wiifl  von  zwei  vorliegenden  Hiiusern  gedeckt,  so  das-^  dor  Znp-ang  von  der 
Strasse  nur  auf  einem  2,6  m  breiten  Wege  zwischen  jenen  st^ttilinden  kann. 

Von  dem  Steppen  der  Svmida,  welches  fast  regelmässig  jähilich  !^ile  Jnli 
oder  Anfang  Augost  stattfindet,  wird  der  quadratische  Bauplats  unserer  Wohnung 
nur  selten,  und  dann  bei  ausseronlentlich  hohen  Wassersliinden,  üborfluthrt.  Die 
llebernutluinu'  iK'trifTt  ln'MjmUrs  den  sii<ili<'hfii  Tlicil  di-r  Xcirdvorstadt,  Das  Wasser 
erreicht  ■d\<vv  srlhst  Ihm  den  am  tiefsten  gelcürtK  n  Hausern  selten  die  Dielen. 

Das  Grundstück  wird  im  Osten,  Norden  und  Süden  durch  Wusäuigräben  um- 
grenzt, flie  ihr  —  allerdings  etwas  unzureichendes  —  GefiUlc  nach  der  Sumida 
haben.  Jenseits  des  östlichen  Grabens  stehen  einige  Baneriiiltten,  dann  schliessen 
sich  viele  Meilen  weit  Reisfelder  an. 

Die  japanischen  Wassorfi'Idrr  (S^uidon)  für  den  Reisbau  betnulitt  t  man  ^je- 
wiihnlich  ohne  Weiteres  als  EuiwickehirmsstattiMi  vciri  krankheitserregeniU-n  iSiollen. 
Ich  bin  dagegen  geneigt,  die  relative  Seltenheit  dt;r  Malaria  im  reisbaueaden  Japan, 
zumal  in  einer  fast  jährlich  libersdiwemmten  Gegend  —  wie  die  Nordvorstadt 
Tokyos  —  (s.  spater)  dorch  das  Vorhandensein  dieser  Reisfelder  zu  erklaren. 

Diese  Felder  sind  etw  a  0,3  m  vertieft  und  durch  zierliche  Dämme  (|uadratisch 
thcilt.  Abgesehen  von  den  Dnpprlsaatfoldern.  welche  wegen  der  «günstigen  Be- 
dingungen der  Zu-  und  Ableitung  des  Wassers  lu  gebirgigen  Gegenden  nach  dem 
schon  im  Oktober  beendeten  Abmühen  des  Reises  mit  Gerste,  Weizun,  Bohnen 
u.  s.  w.  bepflanzt  werden,  findet  die  Bestellung  der  Reisfelder  in  den  Ebenen  in 
folgender  Weise  statt*).  Im  März  wird  der  als  Saatkorn  bestimmte  Reis,  in  Stroh- 
sacken  eingepackt,  Iftngere  Zeit  in  fliessendes  Wasser  gelegt,  bis  er  dem  Reimen 

1)  EiMikwai  Zauhi  Nr.  8B  1886. 

2)  Veiigl. Kcmpermaoa,  Mittheiluagen  der  dnttschen  Geaellschsft  n. s.w.  Heft  14. 
1878. 


Digrtized  by  Google 


(243) 


nalie  ist.  Uuraul  wt-nlen  die  Koriu>r  aul  ein  kleines  Stuck  Reisaokur  (Nawasiiiro), 
da»  mit  Fudien  und  Mist  gedüngt  und  unter  Wasser  gesetst  worden  ist,  eng  zn- 
ttunniengesSel,  worauf  sie  bald  zu  sprossen  beginnen.  Nachdem  die  Sprossen  Ende 
Mai  oder  Anfang  Juni  binreicbend  gross  geworden  und  starke  Wurzeln  ungresetst 
haben,  werden  sie  heninsirenommen  und  einzeln  in  das  eigentliche  KeisfeM  ein- 
ürepllanzt,  welches  vorher  gelockert  und  g^edüngt,  und  welchem  durch  einen  Dainm- 
durebitich  vun  einem  zunächst  liegenden  Bache  oder  Graben  (oder  auch  ilurch 
ScliöplHIder,  falls  die  Felder  hdher  als  der  S}iiegel  der  Wasserqnelle  stehen)  so 
Tiel  Wasser  zngefulirt  worden  war,  dass  man  vermittelst  eines  zweckmässig  an- 
g«;legt«n  Abflusses  einen  coiistanten  Wasserstand  von  etwa  10  rm  über  der  Erde 
erhiilt.  Km/  ehe  der  Rris  seine  volle  Reife  erlancrt  hat.  wird  der  Wasser/ ufiuss 
unterbnicheu,  und  nach  der  Ernte,  die  meist  im  üctober  uiui  November  stattlindei, 
trocknen  die  Felder  ans,  was  durch  die  kältere  Jahreszeit  begünstigt.,  ohne  aus- 
}(edehnte  Zersetsung  und  Filnlnissvoigünge  geschieht 

Da  in  der  warmen  Jahreszeit,  in  welcher  die  Entwickelung  des  Malariakeimes 
stattfindet  diese  Iviindcreien  eine  permanente  Ueberfluiliung  erfahren,  welche  man 
an  Mnlariaorten  gerade  zur  Verhtitnnir  der  Fieber  mit  gutem  i'>folge  anwendet, 
scheint  meine  Erklärung  eine  haltbare  zu  sein.  Was  ferner  das  kräftige  Wach»- 
iham  der  Reiapflaurc  als  solches  rar  Verhütung  der  Malaria  beiträgt,  kann  ich 
nicht  bestimmen,  jedoch  lässt  sich  annehmen,  dass  hier  dieselben  Bedingungen, 
wie  2.  B.  bei  Zizania  aquatica  U-  A..  zur  Geltung  kommen. 

Trotz  des  allircmein  verbreiteten  Reisbaue  s  in  •T.i])an''!  ist  das  Vorkommen 
der  Malaria  tasi  nur  rm  sporadisches.  Die  Zahl  der  Malariakranken  bemigl  jähr- 
lich IS  M4  im  gimzen  l^aude  (-^  0,J  pro  mille  der  Bevölkerung)*).  —  Was  die 
Ifäoftgkeit  der  Malaria  in  der  Nordvontadt  Tokyos  selbst  anbetriflt,  so  kamen  im 
Zeiträume  von  1883-^5  ans  der  Gegend  der  Mittel-  und  STordsnenjastrasse  mit 
10500  Einwohnern  "iiMU)  Kranke  meinem  dort  practicirendcn  Vatf^r  S.  Mori  zur 
t^ef\andliuig.  Darunter  befanden  sich  folgende  Fälle  von  ansteckenden  Krank- 
heiten: 

Typhus  abdominalis  .    31-1,5  pCt.  aller  Krankheitsfälle 
Beri  beri  (Kakke) .  .  44  »  £,1   ,      ,  „ 
Cholera  asiatica    .  .  34  =  1,6   „      ,  „ 

Malaria  17  -  0,8    ,  „ 

Der  Hoden,  auf  dem  mein  väterliches  Haus  steht»  is)  schwaracs  Schwemmland 
der  Sumida. 

Das  Wohntmus  nimmt  den  nördlichen  Theil  des  Platzes  ein  und  ist  147  qm 
gross,  während  der  südliche  ThBÜ  tou  einer  Gartenanlage  eingenommen  ist. 

Das  Hans  wird  von  4  erwachsenen  Kamiliengliedern,  3  Kindern,  einem  ärzt- 
lichen Gehilfen,  einem  Kuli,  welcher  den  Handwagen  (Jinrikisha)  zieht,  und  einer 

Dienerin  )>c wohnt. 

Dit  j  a  (iai  hung  des  Hauses  besieht  aus  Ziegeln.   Der  Haasflur  (G')  ist  mit 
i,'i,pllasU'rt. 

Der  Raum  £,  wo  wir  Gäste  empfangen,  ist  zum  Theil  europäisch  eingerichtet, 

d.  h.  mit  Tischen  und  StUhW  versehen.    Ein  durch  Pappenthiiren  geschlossener 
Wandschrank  (e)  i.st  zur  Aufbewahninir  von  Gt  räthcn  bestimmt. 

Im  Innern  der  Woiuiung  sind  4  Wohoaimmcr  für  unsere  ganze  Familie  (/l,  B, 

1)  Nur  die  Ui>ertiäche  der  dcu  l'rivatbesjtzeru  gehörigen  Umsfelder  ist  luir  statistisch 
bdianat;  sie  beträgt  VUS&qkm  -  Vt»  des  gaaaen Landes  (Hosokawa  a.a.O.). 
9)  Eisdkfoku  Hokoku  (Bericht  des  Qssuadheitsomtes),  1880—1888. 

16* 

Digrtized  by  Google 


(244) 


171 


K 


■  I 

!  t 

!^ 
.1 
r  • 


*i 


...1 


.  ,1- 


C  und  jE>).  Die  euuEelnen  Räume  sind 
nicht  streng  von  einander  ^j^trcnnt,  so  dass 
dass  die  Räume  C  und  I)  von  2  Erwach- 
senen ntid  2  Kindern,  ^-1  und  B  dangen 
einzeln  vun  2  Erwachseaen  als  ArbeiU" 
zimmcr  benutzt  werden. 

Der  Raum  A  ist  von  3  Seiten  dwch 
Papier-  und  Pappenthürrn  zai^nglich. 
Eine  kleinere  Hälfte  desselben  bildet 
das  Tnkononia  (verpl.  oben).  Der  Wand- 
8chnu)k  a  iHt  in  Fächer  gtiüieilt  und 
dient  zur  Aufstellung  der  Bficsher  nnd  In- 
stramentc.  Mehrere,  nur  84— 40aa  hohe 
Arbeitstische  finden  je  nach  dem  Bediirr* 
niss  cino  vers(hit.'dfnp  Aurstcllun<r  in 
diesen  U;iiinu'ii:  alle  Arbeiten  werden  an 
ihnen,  wie  überhaupt  die  meisten  Be- 
schäftigungen, in  sitiender,  ob^  schon 
erwähnter  Stellung  TeiTichleL  In  einer 
Ecke  des  Raumes  ist  ein  Platz  mit  be- 
sonderem Arbeitstisch  dem  ärztlichen 
hiilfen  angewiesen,  welcher  sein  Naeht- 
liiger  auch  daselbst  lindeL  Die  Dielung 
a"  mit  Bretterihttren  heit^  aus  starken, 
polirten  Brettern. 

Der  Raum  /i  ist  ebenfalls  von  drei 
Seiten  zugänglich.  An  <ler  nördlichen 
Wand  steht  ein  Schrank  zur  Aufbewah- 
rung der  KJeidungsstücke.  Durch  eine 
Angelthflr  gelangt  man  in  einen  Banm  JT, 
welcher  m  den  Latrinen  fllhrt 

D(*r  Wandschrank  c  im  Räume  C 
i'nthiilt  bei  Ta^re  die  Betten  und  Bett- 
decken. Die  Betioii  werden  Nachts  so 
vertheilt,  dass  in  den  Riiumen  H  und  C 
je  ein  Erwachsene  und  em  Kind,  im 
Räume  D  ein  Ehepaar  mit  dem  Säug- 
linge schläft.  Der  Schrank  d  enthält  KleirlungsstOckc,  d*  Essgerilthe.  Die  Hahlr 
sciten  werden  irewöhnlieh  im  Räume  /)  gnhallen. 

Die  Hausapoiheke  F  mit  GlasthUren  bat  einen  Schrunk  /  l'iir  Medicamentc, 
seitlich  davon  noch  einige  kleinere  Schränke,  zum  Theil  fUr  Chemiealien,  zum 
Theil  für  Apparate,  und  einen  grossen  Tisch  in  der  Mitte  des  Raumes. 

Die  Küche  hat  einen  gedielten  (B)  und  einen  gegypsten  Theil  (h  h").  Im 
letzteren  befindet  sich  das  Trinkwasserres('iToir  h"  mit  etwa  40  Liter  Inhalt.  Der 
Hypshoden  h'  ist  mit  einem  besonderen  (Jonifle  her^-estellt,  so  dass  die  Abf.dl- 
wasst  r  gui  durch  die  m  der  nördlichen  Wand  b*  liiulliche  OefTnung  in  den  Abzugs- 
canal  gelangen  können.  Letzterer  ist  Überdeckt  und  mündet  in  den  Graben.  Der 
Heerd  A"'  ist  noch  aller  Gonstmction. 

An  der  Kttcbe  links  von  dem  Hausflur  liegen  xwei  Stuben  J,  und  J«,  von 


i 


<  •  •  •  • 


Pappcutbürc. 
Paiäerihfire. 

l'apKrf'MistiT. 
Hrottorlbüre. 
Gbwth&re. 
•  *  •  Glasfenster. 


Digrtized  by  Google 


(245) 


denen  letztere  einen  Wandschrank  j  bat.  Die  Stabe  Jt  dient  dem  Kiiii,  der 
Dienerin  als  Wohn-  und  Schlafstätte. 

Di(>  Rrliiigung  der  Wüscbo  wird  am  Brunnen  vorgenommen,  und  es  ist  zu 
diesem  Zwecke  um  den  Brunnen  A  herum  eine  schiefe  Ebene  aus  Hrettem  au- 
geleg:t.  Dieselbe  hat  ein  hinreichendes  GefäUe,  so  daas  das  Wasaer  in  einen  Canal 
abflieMt,  weldter  mit  dem  die  Abwüsier  von  der  Rttcbe  fortfahrraden  Hanptcanale 
xnaammentriflL 

Das  Trinliwosser  wird  Ton  einem  nördUob  vom  Banplatse  tief  angelegten 

Brunnen  geliefert. 

Die  Latrinen  (L,  M)  und  das  Pissoir  /  bedürfen  keiner  weiteren  Erörterung. 
Ein  im  Plane  nicht  gezeichneter  Stall  im  nordweatiichen  Winkel  des  Platzes  dient 
zur  Auf  bewahning  des  Handwagens.  Die  etwa  6  qm  grosse  und  1  ai  tiefe  Kehricht» 
grübe  befindet  sich  neben  dem  Stall, 

Schlnssbetrachtnng. 

Die  japanischen  Wohnhäuser  sind,  wie  erwähnt,  raeistentbeils  einstöckige  oder 
Parterre-Gebihide»  dfe  mir  von  einwlnen  EVimilien  bewohnt  werden,  nnd  at^ieii 
mehr  oder  weniger  iaolirt,  weil  eine  kleine  Gartenanlage  fast  zu  jedem  Hanse  ge- 
hört. Es  besteht  also  eüie  gewisse  Aefanlichkeit  swischm  dem  japanisehen  Häuser- 

Sijrstcm  und  tlom  sn;r.  Villensystrm. 

Dies  bedin;:,'!.  thiss  z.  H.  in  Tokyo  auf  ein  Hau>;  nur  4  Ktipfc  dri  Kinwohner 
kommen'),  wahrend  in  eunipaisehen  Städten  iiiindestens  8  (London),  m  einigen 
sogar  50  Uenschen  ein  Hans  bewohnen  (Wien). 

Ein  Ansdrack  der  Gesnndheitszustände,  welche  immer  gewissermaassen  mit 
den  Wohnungsverhältnissen  im  Zusammenhang  stehen,  wäre  die  mittlere  Sterblich- 
keit des  Volkes 0.  Di.'  MortaliCit  drT  Tokyoner  betrug  z.  W.  1878—1880  24,4  pro 
nüllt>^).  während  sie  auf  dem  europäischen  Continent  iin  Mittel  25,7  pro  mille  be- 
trugt ').  fclinen  noch  grösseren  Euitluäs  üben  bekanntlich  die  WohnungsverhültniBse 
auf  die  Sterblichkeit  der  Kinder  Sie  betrigt  nach  der  neuesten  ünteiBn^nng 
(1882/83)  in  Tokyo  ^,5  pOt.  der  Gestorbenen").  Die  Zahl  ist  allerdings  htther 


1)  Es  llsst  sich  forner  1>ereehaen,  dam  je  1  Wehngebiade  aof  4,8  Köpf«  d«r  Bevöl- 
kerung Japans  kommt,  und  dass  19,G  Wohrthäoser  auf  je  1  qkM  des  Landes  stehen.  Fel- 
gend«  Zahlen  wurden  liii  rlx'i  zu  rSrunilc  gelegt: 

L  ObertUche  Japans  24  79ü,6        -  862952  qkm, 

2.  Wohngebinde  Japans  7  611 770, 

3.  Einwohner  Japans  36  700  118  (Hoiokawa  a.  a.  0.), 

4.  Wohnhäuser  Tokyos  149  388, 

5.  Bewohner  der  Stadt  Tokyo  595905  (Nakanc,  Ueiyü  Nippon  Cbirishüshi,  Ed. II. 
1875,  —  die  Yoistldts  smd  ausgeschlossen).  —  Die  neuere  Zlhlang  der  Bewohner  von 
Tokyo  ergab  799887,  unter  BerucksichtigDBg  des  gamen  Tenralta]igq^bi<>tcs  987  911 

(Hosokawa  a.  ;\.  0.\  —  Mayet  hat  im  Jahre  187fi  4.7  IVrsDneu  auf  f'inc  FIauslialtan£j 
und  4,9  Personen  auf  ein  Haus  gezählt  (Mitthciluugen  der  deutschen  Gesellschaft  u.  s.  w. 
Heft  16,  1878). 

2)  VeigL  Hof  mann,  Yerbandlongen  der  physikaliseb-medieiniBehen  Oeselliebaft  in 

Wfiraburg  1881,  S.  101  103. 

3)  Eiseikyoku  Uukoku  (iiericht  des  Gesundheitsamtes). 

4)  Oesterlen,  Medidnische  Statistik.  Tübingen  1874 

6)  Yes^üf feimann,  Hygiene  der  Ehider.  Ldpsig  1881.  S.  101. 
^  Elseikyokn  Hokokn.  —  In  gans  Japan  betrigt  sie  25,6  pCt. 


Digrtized  by  Google 


(246) 


als  z.  B.  in  London  (lö^ö),  doch  riel  günstiger,  aU  in  Berlin  (80—35  pCt)  and  in 

München  (40  pCt. '). 

üanius  hl  hervor,  dass  die  GesundheilszuäUnde  der  Tokyoner,  bezw.  der 
Jupuner  im  Ali^etneinen  als  gut  zu  bezeichnen  sind,  und  ich  glaube  es  wenigsten» 
zum  Theii  den  Vorzttgen  der  WohnnngeverbiUtnisse  zuschreiben  zu  dtirTen.  Ein« 
ratio n olle  wirkliche  Verbesserung  der  Bauart  in  Japan,  welcher  die  Assanirunf^ 
des  Bodens  und  eine  zweckmässige  Orijanisatinit  der  Beseitigung  der  AbfallstolTe 
Torausgehen  rauss,  kann  nur  dadurch  •  rzK  lt  wi-rden,  dass  man  diese  bestehenden 
Vor/.üge,  insbesondere  dus  Isolirtscm  der  Wohnhäoser,  beizubu halten  strebt. 

Hingegen  haben  die  Autorität«!  in  Japan  die  Ek-bauung  mehrstOekiger  Woh- 
nungen Tongeschlagen,  damit  auf  einem  kleineren  Stttck  Boden  eine  grOesere  An- 
zahl Menschen  üntcrlninft  fönde*).  Man  bemttht  sich  dort  demnach,  die  Centra- 
lisirung  der  Wohnungen  zu  bewirken,  wührend  man  in  Europa  ikk  h  iK  i  Ducntfa- 
lisirunq-  <irrs('lbon  strebt  (vor;^-).  v.  Podor  a.a.O.).  Ein  solcher  ( '<ntrali<ii  iiniT'^- 
versuch  aber  lüssl  sich  nach  meiner  Ansieht  nur  »ladurch  erklären,  dass  man  aus 
finanziellen  Orttnden  das  Feld  der  sanitären  Thtitigkeit,  z.  B.  die  Assanirong  des 
Bodens,  zu  TCikleinem  sucht.  Ich  bin  daher  geneigt,  das  Gesammtbild  der  neuen 
Metropole  Japans  mit  mehrstöckigen  Steinhäusern,  womit  sich  jetzt  die  Phantasie 
der  Japaner  beschäftigt,  nur  als  ein  nothwendiges  Uebel  xa  betrachten. 

(24)  iir.  Karl  Dcschmann,  Custos  am  L;mdca-Museuni  zu  Laibach,  be- 
richtet in  einem  Briefe  an  Hm.  Yirchow  vom  15.  Mai  tiber 

Bronzesachen  von  der  Kulpa. 

In  dem  fttr  das  knünische  Landes-Museum  sehr  schmeichelhallen  Berichte 
vom  15.  Oetober  v.  J.  (Verh.  1887.  8.  549)  «her  Ihre  nach  Sttdösierreich  untai^ 
nommene  prähistorische  KecognoscirungsrciM'  tiabenSie  erklärt,  in  unseren  Saiuin- 
lunpen  nicht  rin  i'in/iiics  Stück  cviilriit  shivi.<clHT  Provenienz  entdeckt  zu  haben, 
weder  .Schlnienrinf:i'  noch  charakteristische  Thonsachen. 

Nun  sind  im  Laute  dieses  Monates  bei  Aufdeckung  einer  Hiesengomilu  in 
Podsemel  an  der  Kulpa,  Uber  welche  Nekropole  ich  b^its  in  meinem  Schreiben 
vom  13.  Januar  d.  J.  mit  Bezug  auf  die  damals  eingesendeten  Photographien  Nr.  33 
und  -U  dvr  dort  gemachten  wichtigeren  Funde  Ihnen  einiges  berichtet  habe^  etliche 
Stück  prachtvoll  patinirter  bronzeu<^r  Hakenringe  ausgegraben  worden.  Sir 
lai^cii  la  der  oberen,  bis  etwa  l  »«  hrraltri  ichenden  Schicht  des  über  3  m  li(»hrii, 
sonst  der  hallstatter  Periode  angehöngen  Hügelgrabes,  zugleich  mit  schonen  liron- 
zenen  Fibebi  der  La  Tene-Zeit,  darunter  eine  mit  medaillonartiger  ziegeJroth- 
Üutiger  Paste  nebst  den  Ittr  diese  Periode  typischen  eisernen  Hanmesscam. 

Ich  schliessc  zwei  fluchtige  Abbildungen  (Fig.  1  u.  2)  dieser  Fundstücke  bei.  Bei 
dem  links  ist  die  Patina  von  pnichtvoll  lichtp'üncr  Farbe:  sie  löste  sich  von  deni 
metidlischcn,  rothlich  glanzenden  Kerne  des  Uakens  in  Partien  von  *',')  ""u  Dicke  at), 
bis  ich  sie  mit  einer  Composition  von  Fischhausenblase  tränkte,  womit  ihr  weiteres 
Abfallen  verhindert  wurde.  Der  Bing  ist  nicht  ganz  geschlossen,  nur  an  der  einen 
Seite  verziert  mit  banihirt%  eingekeri>ten  Strichen,  zwisdien  denen  sich  eine  etwas 
tiefere  und  breitere  Einkerbung  befindet.  Die  Rückseite  des  Ringes  ist  ganz  glatt, 
(ileich  unter  diesem  läuft  dessen  Stiel  <M'  rm  dick,  in  beiläufig  '/a  seiner  Länge 
torcjuesartig  gedroht,  m  ziemlich  gerader  Richtung  fort,  worauf  er,  entgegen 
der  Drehung  des  Ringes,  nach  auswärts  abbiegt,  nicht  mehr  drehrund,  sondern 

1)  Uffchiiauu  a.  a.  O.  S,  88. 

2)  Eisoikwai  Zaüsbi,  Nr.  20,  IbÖti;  vergl.  ibid.  Nr.  18,  2y. 


V 


Digrtized  by  Google 


(247) 


Ti«rkantig   mit  rochtocki^etn  Dnrehmetter, 

am  Knill'  mit  i-nn'ni  WiclirhaktMi  vi^rsflicn, 
licT  jeduch  bei  den  JUCtBlvn  Stücken  ubge- 
fallcn  ist. 

Ate  ich  diese  in  Krain  noch  nicht  ror- 
gttkomnienen  Ringt*  aah,  rief  ich  unwillkür- 
lich aus:  dies  müsst-n  Sclilär«»nringe  sein. 
Still  tHiminis  uinbru!  nhnv  mir  rirn'  rirhtiij«' 
S  ursti'tlun^  von  düiu  (iobrauch  machen  /u 
können.  Endli«^  oombinirtc  ich  mir  die 
Sache  Bo,  daas  die  breiten  Widerbaken  in> 
einandeil^eifend  auf  den  dichten  IlaarwuUt 
tim  Srhfitol  ^^flegt  wurden,  so  das»  die  beiden 
Ixitii:«  an  den  Schläfen  zu  lioj^en  kamen  uml 
die  davon  hcnibhüngundcn  Bänder  um  Kinn 
ausammengebonden  wurden. 

Wurden  «ich  diese  Ringe  in  Wirk- 
lichkeit als  Sehlürenringe  erweisen,  dann 
wiire  ein  neuer  Beitrag  zur  Geschiohto  dieses 
Schmuekgegenfitandes  gelielerl  worden,  denn 
«ie  8ind  in  Torchristlieher  Zeit  und  sicher» 
lieh  viele  Jahrhunderte  vor  der  Einwanderang 
der  Slaven  mu  h  Kmin  ilm  Tudten  in  der 
•TwUhnt«  n  Himida  beiyi  i^i  Im  ii  Wf)rflf"n.  deren 
i>eicheriljranii  sifh  in  ilm  zerstörten  ThonurmMi  li'^tand.  Es  war  dies  noch  vor 
der  Unierjucliun^'  unsere»  I^uideä  duich  die  Kuiia»,  /.u  einer  Zeil,  ul»  Unter-  vuid 
Innerkrain  von  den  Latobik^  Skordiakern,  Ja|)odcn,  verachiedcnen  Stämmen  des 
damals  in  Rrain  wohnenden  galliaeh-illjrrischen  Mischvolkcs,  bewohnt  war. 

In  Podsemel  hat  sich  noch  an  ein  Paar  anderen  Gomih-n,  deren  Flauptpartte 
der  H.dlstätier  Fi'Hode  angehörte,  in  dem  oberen  Endu  die  Benutzung  derselben 
itiü  Bt^grübnitiHiiUiUe  der  Gallier  gezeigt.  — 

Hr.  Virchow:  So  interessant  der  mitgctheitte  Fond  ist,  so  werden  wir  ihn 
doch  wohl  kaum  als  einen  mit  unseren  slavischen  Fanden  \<  iwundten  anerkennen 
können.  Danyt  wäre  ja  nicht  ausgeschlossen,  dass  er  irgend  einer  südslavisch<'n 
( 'ulturperin<b'  nnirehören  könnte,  nhcr  dif  Heweisführung  müsste  dann  ohne  Rück- 
sicht auf  du'  nordslavischen  Aiieriiiumer  geführt  werden.  Dies  erscheint  dann 
fn^ilich  gerade  fttr  die  altalavische  Zeit  etwas  gowo^  wo  doch  dio  Ucberein» 
Stimmung  der  südlichen  und  nördlichen  Stilmme  eine  vermuthlich  grössere  ge- 
wesen ist 

(iii)  lir.  UUhauäien  spricht  über 

xwe!  neue  Gemmen  vom  Alsentypna. 

Ur.  Dr.  Plejrle  in  Leiden  hat  die  GQte  gehabt,  Ilm.  Bartels  und  mir  wiederum 
di«'  Altdrücke  zweier  in  Fries I and  neu  aufgefundener  Glasgenimen  vom  Alsen- 
typu.s  zu  üborHemlen,  welche  ich  mich  beehre.  Ihnen  hier  vorzuli'gen. 

Die  Anurdnung  der  ^  Ge:>talten  auf  jeder  vun  ihnen  i.st  giuiz  dieMellK*,  wie 
auf  allen  flbrigen  mit  der  gleichen  Anzahl  von  Figarcn. 

Bi'i  Fig.  1,  von  llolwerd,  dicht  an  der  Kttstc,  N'NW.  vun  Leuwardun,  ist  dio 


Fignr  1.  Figur  2. 


Vt  natOrlleher  OrOsse. 


(248) 


Figiirll.  Flgv  8.       rechte  Fi^  wegen  ihres  ^Flügels'^  zu  rer- 

gloichen  mit  der  rochten  auf  tior  Eutincr  Gommp 
unil  mit  di  r  linken  auf  der  Leipziger;  durch 
die  iSurgtull,  mit  vroiuher  der  Flügel  durgestellt 
worden  ist,  nähert  tie  sich  der  letzteren  am 
mdaten.  Daes  wiiUicb  Flflgel  gemeint  sind, 
wie  es  auch  Bartels  angenommen  hat,  geht 
hesondors  aus  der  Leipzijror  Durstolluni:  herror. 
wo  nicht  allein  die  Schwing-en  mit  der  j^nissten 
Regelmiissigkeii  zum  Ausdruck  gekommen  sind,  sundern  neben  dem  Flügel,  wenn 
ich  nach  dem  mir  Tortiegenden  Gypsabgnss  richtig  uiheile,  auch  noch  ein  Arm 
Torfaanden  ist,  dessen  BsoA  anf  der  Brast  nbL  Bei  allen  8  FIflIgeln  fehlt  aller* 
dings  ein  wesentliches  Glied  und  zwar  wahrscheinlich  der  OlK'rarm,  da  die  beiden, 
einen  Winkel  mit  einander  machenden  I^inion,  von  denen  die  Schwingen  auslaufen, 
yennuthlich  die  liand  und  den  Vorderarm  vorstellen  sollen. 

Die  geflügelte  Figur  auf  der  Uolwerder  Gemme  ist  durch  3  jener  seitlich  nach 
nnten  laufenden,  geradlimgon,  bald  als  Schwerter,  Md  als  Bockschösse  u.  s.  w. 
gedeut^n  Gebilde  anegesdcfanet,  wihrend  solche  den  Fitigelgestalten  der  andwen 
Gemmen  fehlen.  — 

Fitr.  i'.  von  Spann  um  im  Westergoo,  also  ebenfalls  aus  dem  Küstengobiet, 
erinnert  durch  die  Form  des  Kreuzes  über  den  Hiiuptern  der  Männer  an  die 
rierfigurige  Gemme  Ton  Liereren;  die  Enden  der  Uauptbalken  tragen  nehmlich 
knnse  Qverhdlxer,  wahrend  solche  an  dem  Krens  auf  der  Fritdarer  Gemme  fehlen. 
Auch  der  Stern  nebm  dem  Kreuz  niUiert  die  S))annumer  Gemme  der  von  Liereren, 
nur  ist  bei  letzterer  noch  ein  zweiter  Stem  hinzugetreten  und  zwar  rec  hts  vom 
Kreuz,  entsprechend  dem  Zuwachs  vitn  einer  Gestalt  mich  dersi  lben  Seite  Inn. 
Der  Stern  unserer  Gemme  scheint  um'  uchtstrahüg  zu  sem;  auf  dem  ilulzschnitt 
ist  er  jedenfalls  nicht  ganz  richtig  wiedergegeben.  — 

Die  Glassflttsse  sind  nnten  dunkel»,  oben  bellblau.  — 

Beide  Gemmen  wurden  in  Terpen  lose  in  der  Erde  gefunden;  es  bestätigt  dies 
vollkommen,  was  ich  in  diesen  Verh.  1887,  S.  über  die  Erdfunde  und  ihre  goo- 
ffraphische  .Vusbreilung  f^esagt  halie.  Benierkenswerth  ist,  dass  die  bis  jetzt  lu'- 
kaimten  11  sicheren  Erdfunde  nur  drcili;;urige  Gemmen  und  die  dumii  eng  zu- 
sammenhftngende  einsige  bekannte  nerflgurigo  lieferten,  während  swdr  und  ein? 
gestaltige  sieb  auf  Kirchentch»tie  und  Sammlungen  beschranken;  dreiflgnijge 
Darstellungen  sind  am  allgemeinsten  verbreitet  und  am  zahlreichsten  (vgl.  a.  a.  O. 
S.  ȟMV  Im  Ganzen  sind  jetzt  ^2i^  Funde  mit  zusammen  37  Gemmen  vom  Alseii- 
ty])us  veiulfentlichi ;  dii'  von  mir  S.  OUO  erwähnte,  aiier  Mangels  genauerer  Angaben 
über  ihre  Natur  nicht  weiter  berücksichtigte  Gemme  in  Essen,  hat  sich  laut  Nach- 
richten, die  bei  Dr.  Bartels  eingelaufen  sind,  als  anders  geartet  herausgestellt.  — 

Im  Anschluss  an  vorstehende  Mittiieilung  erlaube  ich  mir  noch  eine  Deutung 
zu  erwähnen,  welche  Hr.  Handelmann  in  Kiel  der  von  mir  in  den  Vcrh.  1887, 
8.  7U3  veröffentlichten  Darstellung  anf  der  Darmstädter  ^ischmenschpaste'^  zu 
geben  geneigt  ist.    Er  schreibt  mir: 

„Die  Darmstädter  Figur  S.  703  erinnert  mich  an  jene  räthsclhafle  Gestalt  auf  den 
Krdtenflbeln  (ovalen  Gewandnadeln  der  lotsten  heidnischen  Zeit),  welche  ich  auf  den 
Propheten  Daniel  gedeutet  habe;  der  Kopf  fehlt,  dafttr  sind  vier,  bezw.  zwei  Arme 
vorhanden.  Vgl.  Correspondenzblatt  d.  Gesammtveroins  1881  S.  8:  auch  Rygh,  N.  O. 
Fig.  047  und  Anzeiger  für  Schweizer  Alterthumskunde  Hil.  11  S.  38<>.  Daniel  in  der 
Lüwengrube  hat  auch  bei  den  germanischen  und  nurdischen  Heiden  sich  ufTenbar 


DIgitized  by  Google 


(249) 


grosser  Beliebtheit  erfreut;  ich  denke  an  EünflUsse  aus  Irland,  wo  der  Name 
l)aniel  noch  vi«  I  vorkonmU,  habe  aber  bisher  nichts  gefunden  und  auch  nichl  die 
betreffende  Literatur." 

Einen  Ersatz  des  Kopfes  durch  2  Anne  anzunehmen,  erscheint  mir  indessen 
um  so  gewagter,  als  ja  diese  übenähUgen  Anne  hier  nicht  an  d&  Stelle  des 
Kopfes,  sondern  gerade  an  der  richtigen  Stelle  des  Kfirpers  sitxen  und  nach  ab- 
wärts <,'(  )i(  htet  sein  wtinlt  n;  denn  die  homartig  in  die  Höhe  stehend«!  Gebüde 
!im  K()pfcn(l(;  inüHsU'n  doch  wohl  den  cniporgohohenon  Armen  jener  Daniel- 
ihirstillungen  verghchen  werden;  liliorziihüg  waren  also  die  abwärts  gchchietea 
(ilu-der  in  der  Mitte  des  Leibes,   ich  sehe  daher  keinen  Zusammenhang. 

(86)  Hr>  Vater  seigt 

bei  Spandau  ausgegrabene  Schiidel. 

Vor  etwa  3  Wochim  ist  in  Spandau  rin  .Schiulcll'und  gemacht  worden,  der 
durch  Art  und  Ort  der  Auitindung  eiiuge  Ueachtung  zu  verdienen  scheint. 

Es  sind  5  gnt  erhaltene  Schädel,  von  denen  nur  einem  der  Unterkiefer  fehlt. 
Sie  worden  sümmtlich  mit  vielen  menschlichen  Qebeinen  ganz  unerwartet  bei  einer 
artilleristischen  Uebmig  in  einer  lang  ausgedehnten  Vorstadt  Spandaos  (der  8e^e> 
felder)  aufgefunden.  Es  musstc  dort  auf  oinoin  Sandhügel,  etwa  2  km  von  der 
Stadtbefestij^msr  entfernt,  eine  Schanze  aufgeworfen  werden,  und  als  uian  dt  n  ganz 
lockeren,  iroekenen  Flugsund  aufschaufelte,  fand  man  in  einem  halben  Meter  Tiefe 
Knochen.  Dieselben  wurden  natttriich  von  den  grabenden  Soldaten  snnlidist  nicht 
beachtet,  sondetn  ungeordnet  dnrcl^  einander  geworfen.  Als  man  aber  auf  Sehidel 
stieas,  merkte  man,  dass  man  es  mit  menschlichen  Gebeinen  zu  thun  hatte  und 
machte  nun  die  Polizei  darauf  aufmerksam.  Von  letzterer  wurde  ich  benach- 
richtigt und  aufgefordert,  die  gesanunten  zu  Tage  geförderten  Knuchen  emer  Durch- 
sicht zu  unterwerfen,  ehe  sie  an  anderer  Stelle  wieder  eingegraben  w^tirdcn.  So 
fand  ich  denn  auf  einem  grossen  Brufen  liegend,  in  dnem  StaUe,  in  der  NShe 
der  I"\indstelle  eine  grosse  Menge  menschlicher  Extremitiitenknochen,  Rippen, 
Wirbel,  Bruchstücke  von  Kopf-  und  Beckenknochen.  Alles  mehr  oder  weniger  ver- 
letzt und  zerbrochen  bei  der  Ausj^rabung:.  iihvr  unter  denselben  auch  diese  fünf 
fast  ganz  unverletzten  Schädel.  Ein  Paar  üalswubel,  darunter  einen  Atlas,  suchte 
ksh  noch  heraus;  Alles  üebrige  wurde,  da  keine  absondetUdien  Merkmale  daran 
cn  entdecken  waren,  wiedw  verscharrt 

Nach  Angabe  des  Polizisten  sollen  die  aufgedeekten  Skelette  im  iVlIgemeinen 
mit  den  Köpfen  nach  Osten,  mit  den  Fussenden  nach  Westen  geUi.a'n  haben,  aber 
keineswegs  seitlieh  neben  einander  geordnet,  sondern  eher  Kopf  an  Fuss  des 
Nächsten.   Indessen  konnte  auch  dies  nicht  sicher  bestätigt  werden. 

Wie  aber  waren  diese  menschlichen  Keste  an  diese  Stdle  gekommen,  bis  vor 
wenigen  Jahren  nodi  fem  von  jedem  bewohnten  oder  bebauten  Reck,  in  lockeren 
Sand  nur  oberflächlich  verscharrt,  der  durch  seine  streusandähnliche  Beschaffen- 
heit dr'iithch  /.ei|L;t,  dns^  an  eine  Cultiviruni;  dieses  Hodens  nie  gedacht  worden  ist? 

Natürlich  waren  die  Soldaten  schnell  daiübi'r  im  Klaren,  dass  irgend  weiche 
Rriegsereignis&e  hier  zu  einer  Begrabnissstütte  von  im  Kampfe  geiailenen  Krie- 
gern geführt  httttenl  Aber  snnSchst  spradi  der  Mangel  jeder  durch  ftnisere  Ge- 
walten bei  Lebseiten  den  Knochen  zugefügten  Yerletrang  gegen  diese  Annahme, 
dann  aber  wird  durch  die  bis  über  den  30jährigen  Krieg  hinaus  siwiHch  sichere 
r'hn>nik  von  S|)andau  bestätigt,  dass  an  dieser  Stelle  niemals  ein  ernsterer  Kampf 
stattgefunden  hat.   Ohne  Kämpfe  haben  die  Schweden  Spandau  mchnnals  besetzt; 


Digrtized  by  Google 


(•250) 


auch  im  Jahre  1675  dasselbe  einmal  mit  eiiisiter  Belagerung  bedroht.  Letztere  Be- 
drohunj;.  die  aber  von  der  Nonlscite  her  stattfand,  w  iinlf  dun  h  i'intiigi^e  starke 
Rauonadr  von  der  Fesliuijj  abg^ewjesen,  und  die  weicht  iult  ii  Triipp'  n  hüben  auf 
ihrem  Rückzüge  Ui»serc  jetzige  Fundstelle  nicht  berühren  konneu.  Am  19.  October 
1806^  als  die  FVanzosen  nach  der  ScMacht  bei  Jena  Ober  Potsdam  KeranEOgen, 
kamen  sie  bekanntlich  durch  schmähliche  Capitulation  in  den  Besitz  Ton  Spimdaii, 
ohne  ihim  ein  Srlui-^  gefallen  wäre;  und  endlich  fand  im  Jahre  1ttt3  die  ernste 
Beschiessunsr  li"  r  Siiidt  und  Citadelle  durch  die  Russen  von  d^r  Lnin?  ontee^-»'!!- 
gesetzt4'n  Sene  und  weil  entfernt  von  der  seit  '60  Jahren  erst  entstandenen  Se(^e- 
felder  Vorstadt  statt 

Was  das  Alter  der  Schädel  betrifft,  so  lasst  sich  bei  der  Anf  bewahmng  in 
dem  trockenen  Sande,  der  jo  nach  der  Windrichtung  bald  iir.her.  bald  niedriger 
dieselben  bedeckte,  wohl  kaum  auf  ein  Jahrhundert  dasselbe  annähernd  richtig 
bestimmen,  sie  kr»nnon  f(i*,''Iieh  eben.so  gut  in  diesem,  nis  im  1 7.  Jahrhundert  Ter- 
scbarrt  worden  sein.    Früher  möchte  ich  nicht  annehmen. 

Es  bleibt  also  kein  Grund  flbr^,  an  eine  soldatische  Begrabnissstelle  in  krie- 
gerischen  Verhältnissen  zu  denken  nnd  es  wird  jede  derartige  Vermnthnng  noch 
durch  den  Umstand  zurückgewiesen,  dass  dem  Knochenfunde  auch  jede  Beigabe 
fehlte.  Trotz  sor^Hütigster  Durchsuchung,  fast  Durchsiebung  des  Sandes  fand  ich 
auch  nicht  rm  Faserchen  von  Holz,  das  einem  Sarge  nnsrehöit  haben  könntf».  oder 
von  irgend  einem  gewebten  Stof^  da*  von  einer  Kleidung  übrig  geblieben  »ein 
könnte,  keine  Spur  ron  Led^,  Ton  Hiooscherhen,  kein  SUckdien  Metall,  keinen 
KnopA  keine  Sdinane,  keinen  Nagel,  kurz  absolut  nichts,  und  lässt  steh  kaum  eine 
andere  Meinung  fassen,  als  dass  die  Leichname  hier  völlig  nackt  Terschanrt 
wurden. 

War?  konnff  eine  so  ungewöhnliche  Bentattungsweise  veranlasst  haben?  Beim 
Nachdenken  hierüber  liel  mir  ein,  dass  die  noch  heute  so  genannte  Hochgerichts- 
Strasse  kaum  hundert  Schritte  an  unserer  Sdiädelstätte  TOrttbernUtrt  nnd  dass  thal- 
sächlich  am  Ende  derselben  noch  in  unserem  gegenwartigen  Jahrhundeii  auf  einem 
ähnlichen  SandhUgel  der  Galgen  stand,  unter  dem  noch  bis  zum  Jahre  1848  Hin- 
richtungen stattgcfund<  ii  iiaben. 

wurde  mir  al-lndd  wahrscheinlich,  dass  die  Gelieine  der  Hin<.'erirhteten 
nicht  unmittelbar  m  dem  Sande  des  Richiplutzes  selbst,  sundern  uiigelalir  in  dei* 
Entfernung  Ton  hundert  Schritten  bestattet  sein  werden,  wozu  der  lockere  Sand 
der  ganzen  Umgebung  vortreffliche  Gelegenheit  bot  und  rennuthlich  für  spätere 
Nachgrabungen  noch  manches  unremiuthete,  der  jetzt  umwohnenden  Bevölkeruni^ 
grausige  Fundstüek  Ii  (fem  wird. 

Um  mich  über  du-  übliche  Art  der  Beerdigung  Huigenchleier  zu  unleirichlen, 
fragte  ich  den  einzigen  Praktiker  der  Gegenwart,  den  jetzt  in  Spandau  wohnenden 
Scharfrichter  Krauts  nach  seinen  Kenntnissen  frtlherer  Ueberiieferungen.  Er  konnte 
mir  leider  wenig  Sicheres  mittheilen.  Gegenwärtig  würden  die  zum  Tode  ver- 
urtheilten  Verbrecher  nur  geköpft  und  dann  die  Körper  in  der  Kleidung,  in  welcher 
sie  den  Mord  ausgeführt,  nebst  <\rm  Kopfe  in  einem  anständigen  Sarge  beerdigt. 
Früher  glaube  er,  dass  es  auch  Sitte  gewesen  sei,  sie  in  leinenem,  genähtem 
Büssergewande,  ohne  Knöpfe  imd  dergleichen,  hinzurichten  und  ohne  Särge  zu  ver- 
scharren, auch  habe  er  davon  gehört,  dass  den  ScharlKchterimechten  ein  Anrecht 
an  die  Kleider  der  Hingerichteten  /.ngestanden  habe  und  dass  sie  sich  wohl  frühtM- 
dieselben  gleich  nach  der  Execution  angeeignet  nnd  die  Körper  nackt  beerdigt 
hätten. 

D»  ich  noch  holTte,  vieUeicht  beschädigte  Halswirbel  zu  finden,  die  uieiiie 


Digrtized  by  Google 


(251) 


Ummin?,  dass  ich  ett  init  VerbrecherMchüdetn  zu  thun  hiibi>.  bosUiti^'cn  konnton, 
fnigk"  ich  Hrn.  Kruiits,  ob  it  wisse,  duroli  welche  Wirbel  er  den  Hieb  führe,  «»tJ«'r 
ob  beim  Häng-en  ein  WiHu-lbruch  stattfünde.  l'cber  l('t/t»'rf's  hatte  »t  u"!«c  ki*in«' 
Keiuilniss  und  Uber  den  Hieb,  der  den  Kopt  vom  Humpte  trennt,  konnte  er  mir 
nur  sagen,  das«  er  too  don  Wirbein  nichts  wirac  und  sich  nur  niidi  der  „Rinn- 
linie'' richte«  die  nach  der  PestschnnUaDg  des  Kopfes  an  den  Block  eine  senk- 
rechte Tiinie  bilde,  dicht  hinter  der  er  den  Hieb  fUhre. 

Die  Sehiide!  -/ciiri'n  itTi  ^ranzen  nichts  hesnnders  AiifTallendi-s.  «»ie  sinrl  überwie- 
gend brachycephal.  der  eine  8u(^5ir  in  sehr  hi-rvornigender  Weise,  dersellK'  zeijft  aueh 
an  den  Nuhlen  eigenlhümliche  Bildungen,  w  ie  .persistircude  JSürnnalit  und  auffüllend 
breite,  tief  versackte  Lambdanaht.  Ein  anderer  trägt  noch  Reste  der  Behaarung. 
AJlc  aber  haben  rorzttirlich  ^ut  <Thidtenc  Gebisse,  die  deutlich  zeigen,  dass  die 
Besitzer  in  den  kräftigsten  Lebensjahn'n  gestorb«'n  sind. 

Kine  jjenauen*  Me«.>*ung  und  [k'-stimniunj;  ixt  mir  mit  dt  ti  zu  meiner  Verfü- 
(^un^  ütehenden  instruiuenlon  leider  nicht  möglich,  und  nt  hte  leh  daher  sui  ilerrn 
Virchow  die  Bitte,  die  ScbAdel  einer  specielleren  Prüfung  unterwerfen  xn  wollen.  — 

Hr.  Virehow  :  Es  dOrfte  wohl  kaum  zweifelhaft  sein,  i!  is>  die  Sehiidel  der 
einheimi«chen  l'rvolkHrtinir  an^^ehnren  Sie  :,'It  ii  hrn  in  hohem  Maanse  den  alten 
Berliner  Sehiideln  von  drn  ehemalig« n  KirLldiufeii  auf  dem  Spiltelmarkt  und  an 
der  Petrikirchc,  die  u  Ii  in  der  Sitzung;  vom  17.  Juli  IbSO  (Verh.  S.  22t*)  ausfübr- 
licfa  besprochen  habe.  Nur  einer  ist  daronter,  der  aber  audt  sonst  ethnologisch 
schwer  nntentubriogen  sein  würde:  Nr.  3,  der  Schüdel  eines  jnngcn,  hyper- 
braehy-  und  hyperhypsieephalen  Mannes  (Liingenbreitenindex  88,2,  Uingen- 
höhenind<-x  Hl, 2).  V'nn  einer  ktltisdichen  D>>fnrmation  ist  an  ihm  ni'-hts  /u  he- 
merken,  aber  aui;ii  die  individuellen  Abweichungen  (Sulura  frontalis  ptTsisien», 
starke  Ausbildung  Wormscher  Knochefl  in  der  L«mbdanaht)  geben  keine  Erklä- 
niqg  für  die  ungewöhnliche  Form.  Von  den  übrigen  4  SchUdcln  sind  i  bracby-, 
i  mcHoeephal,  letztere  mit  entschiedener  Hinnei^'ung  zur  Brachycephalie.  Da- 
ifffjen  -iml  a\\i-  \  uit;flei<'h  ni»'drij;er.  al- der  erwiihnte:  ;!  von  ihnen  ^ind  orthn-, 
1  sogar  ehaniaeeephal.  lA't/ti  it  r  (Nr.  2)  gehörte  einem  älteren  Manne  mit 
Hchwueh  cinj^edriickler  Udnia  an,  destien  ütraOe:»,  gelbliche»,  kurz  ge»chniUeues 
Huar  noch  reichlich  dem  Hinterhaupt  anklebt.  Ihm  am  nächsten  steht  Kr.  4,  der 
wohl  einer  alten  Frau  angehört  hat  und  der  zugleich  ausgesprochen  progenäisch 
ist.  Letztere  Eigensehall  findet  sich  auch  l»ei  Xr.  1,  dem  ^'•rössten  männlichen 
Sehä<l4'l  (Capacität  IM.*)  cciu),  der  zu;r!«n  Ii  hwaeh  prognathe  Kieferränder  zeij,'t. 
Ihm  sltdu  in  der  (irdsüe  zunächst  der  Schädel  eines  junj^'en  Manm*«  Nr,  .')  (('aj)a- 
eiiüi  1480  ccm),  bei  dem  die  .SchlürentheUc  der  Stirnbeine  bombcnfürmig  auf- 
getrieben sind  und  der  die  extreme  Breite  Ton  ld4  mm  zeigt.  Bei  ihm  findet  sich 
sugleich  ein  extrem  kleiner  Xa^^enindex  was  dadurch  erklärlich  wird,  dass 

di-r  Vax  neinu anir  nach  unl«'n  und  links  ^anz  tief  ausgeweitet  ist,  wie  wenn  dort 
der  Druck  einer  (le.schwulsl  ein^-ewirkt  hätte. 

Was  die  Uesichtsverhuliuisse  anbetrifft,  »o  ist  nur  einer  duruotcr  (Nr.  4),  der 
wtthrscheinlich  als  Icptoproi^op  ansnsehen  ist,  indess  ist  das  Gesicht  etwas  verletzt 
und  der  Indes.  (92,1)  unsicher.  Die  anderen  sind  sämmtlich  ehamaeprosop. 
Der  ()rbit;ilindcx  ISt  bei  dem  wahrscheinlich  weiblichen  Schädel  Nr.  2  hyperchamae- 
konch  (7*>,!')i  '    anderen   zeigen  2  männli(  hr  liy|H  rhypsikonclie  Irniie«-» 

(yV>,l  und  !•<>,(>),  einer  ein  mesokonches  (Hl, 5),  einer  em  chamaekonches  ('^^^^V) 
Maa&s.  Hier  i«d  die  individuelle  Vuriution  am  gröüäten.  l'ugicich  (;unstantet  ist 
der  Nasenindox.   Abgesehen  von  dem  schon  bespruchenon  Schädel  Nr.  ä,  «Tgeben 


L/iyiu<.Lu  üy  Google 


(252) 


die  Übrigen  mittlere  und  niedere  Indexzahlen:  einer,  Nr.  1,  ist  leptorrhin  (4*1.6)» 
die  3  andoron  mosorrhin  (47,8—40,0 — 50,0).  Ol»  dies  auf  slavischc  Elfiiirnti'  hin- 
weist, mag  diihinge»telii  bli^ibun;  die  Verhitltuissc  der  Augenhöhlen  sprechen  wenig 
für  eine  äülche  Annahme. 

Die  Tabelle  Uber  die  Maaas«  und  IndeaKzahlen  ist  beigefügt. 

Darf  van  aonach  annehmen,  da»  die  Schädel  dner  heiwiachen  Berölkening 
angehörten  nnd  diiss  unter  5  Schädeln  2  aller  Wuhrscheinlichkeil  nach  weibliche 
waren,  m  finit  der  niicliste  Grund,  den  Tod  <l(>r'  Leute  auf  kriefrrrischr  Ereignisse 
zurückzuführeti.  fort,  zumal  da  die  Schädel  kcmfilpi  Zeichen  von  (/cwalirinwirkuni; 
dafbiett  n  Nr.  '■)  hat  wahrend  seines  Lebens  eine  Zerschmetterung  der  knöchernen 
Nasenspitze  erlitten,  aber  dieselbe  ist  röllig  verheilt,  also  alten  Patonu.  Aber  auch 
Zeidien  für  einen  gewaltsamen  Tod  darch  den  Henker  sind  nicht  vorhanden.  Es 
durften  also  wohl  mir  zwei  Möglichkeiten  bleiben:  entweder  ist  man  hierauf  einen 
alten  Kirchhof  gcstossen,  dessen  Ausdehnung  vielleicht  writ  Uber  die  geöffnete 
Strecke  hinausreicht,  oder  es  sind  hier  bei  emer  ungewöhnlichen  Gelegenheit,  z.  B. 
einer  Pest,  Leichname  bestattet  worden.  Vielleicht  werden  spätere  Ausgrubungen 
ein  Mehierea  darftber  lehren. 


.  Was  die  Zeit  der  Bestattung  angeht,  so  ist  der  Sand  bekanntlich  ein  so  ana- 
gezeichnetes Medium  flir  die  Erhaltung  von  Knodien,  daas  nichts  enlgegenstdit, 
bis  auf  mehrere  Jahrhunderte  zurückzugehen.  — 


Sdiftdel  von  Spandan 

1. 

2. 

8. 

4. 

6. 

* 

1 

.  MsssnMea. 

Capadttt  

1645  . 

1266 

1460 

1880 

1480 

180 

178 

170 

179 

181 

148t 

142p 

160t 

141t 

154t 

Gerade  H9h«  

135 

118 

138 

126 

129 

115 

106 

117 

109 

113 

530 

516 

612 

513 

528 

104 

109 

112 

117 

_ 

r>  ....... 

(;t;  (71) 

TO 

67 

72 

130 

I2y 

137 

127c?) 

181 

b.  

90 

96 

99 

84 

97 

n      .  «•  

102 

90 

98 

97 

33 

80 

86 

81 

S2 

37 

89 

40 

98 

40 

45 

48 

53 

46 

59 

21 

24 

26 

22 

28 

Ii.  Berechnete 

Indicea. 

82,2 

19,8 

88,2 

78^ 

86,1 

76^ 

66»8 

81,2 

70,4 

71,8 

68,9 

68,8 

60,2 

62,4 

80/> 

81,7 

92,1  (?) 

89,1 

76,9 

90,0 

81,5 

80,0 

46^ 

49,0 

47,8 

1  38^ 

Digrtized  by  Google 


(353) 


(27)  Br.  Teige  hat' die  Originale  der  lakraner  Pnnde  des  Dr.  Chrempler 
reitanriit  und  legt  dieeelben  rvr. 

Hr.  Jentech  bericlitet  Uber 

niederlauaitzer  Alterthümer. 
L  Fände  von  Droskuu,  Kr.  Sorau,  N.-L. 
In  dem,  in  den  Verh.  1886  8. 7S0  bereite  kurz  erwttinten  ßräberfelde  bei 

Droskaa,  nördlich  von  Soraa  in  der  Nieder-Lausitz,  habe  ich  am  2S.  April  d.  J. 
durch  die  Freundlichkeit  des  Besitzers,  Hm.  Brauereibesitzer  MüHer,  mit  Hm.  Steucr- 
!*upcmnmonir  W.Mohr  mehrere  Ausgrabungen  veranstnltcn  können,  und  '/iipleich 
habe  ich  durch  seine  und  des  Hrn.  Amtmann  Br  od  ach  Mittheüungen  von  der 
Geaamnufteechaffenheit  der  Fandstatte  Nachricht  erhalten. 

Das  Feld  liegt  1  Vi  nördlich  Tom  Kirchthnrm  des  Dorfes  auf  einer  Htthe, 
die  südwärts,  500  Schritt  von  dem  Gräberfelde  entfernt,  zum  Dorfe  hin  in  eine 
virsiy^c  Ebene,  wohl  ein  ehemaliges  Wasserbecken,  abfällt;  diese  wird  jetzt  von 
einem  oinzig^n  kleinen  Bache,  einem  Zuflüsse  Hör  T  nhst  'inrfhzoß'nn.  fn  ihr  er- 
streckt sich  im  der  Chaussee  entlang  da»  Dort.  Juno  iioht:  lüt  von  einigen  Hodenfaltcn 
diDehfiudit,  die  sich  nach  Süden  hin  vertiefen,  und  ist  zum  grässten  Thefle  mit 
Heide  bestanden,  die  an  einseinen,  siemlich  ansgedehaten  Stellen  berate  nieder^ 
gel^  ist. 

Die  Grös-se  des  Umenfeldes  beträgt  gegen  40  Morgen;  es  gehört  ulso  zn  den 
umnini:licheren  unsfrer  I.andsehfift.  Da  im  Westen  die  Gräber  dichter  ;ini'iriiindeT 
K''  rückt  sind,  könnte  man  vemiuthen,  dass  die  Belegung  in  dieser  Richtung  vor- 
geschritten sei  Im  Osten  ist  an  einer  Stelle  noch  eine  nordsüdliche  BeÜie  zu 
ericeimeiL  Die  Htlgel  haben  einen  Umfang  von  etwa  40  Schritt,  also  einen  Dorch- 
mosscr  von  etwa  9  m;  sie  sind  l,."»  m  hoch.  Nach  Ant,^abe  de«  Besitzers  enthielten 
.«ie  durehüehnitilieh  4—5  Begräbnisse.  Der. Boden  ist  in  jener  Gegend  überhaupt 
an  Steinen  reich:  auch  die  Gräber  sind  damit  ausgestattet;  nicht  selten  sind  aus 
roh  durch  Spaltung  hergestellten  Platten  kistenähnliche  Siemsetzungen  gebildet, 
hfivllger  im  Wetten,  während  im  Osten  im  Allgemeinen  der  Steinschats  einfacher 
ist  Nicht  immer,  jedoch  siemlich  oft  lag  unter  den  Urnen  eine  grosse  Steinplatte. 
Die  €tefa.s«e  lagen  in  grobkörnif^cm  gelbem  Sande,  dicht  über  feinem  wci>'sen. 

Die  vielfach  herumliegenden  Scherben  deuteten  im  östtiehi n  Thnl»  aul  Cw- 
fiisse  von  gerundeter  Fonn  mit  nahe/u  »senkrecht  aufsteigendem  Halse  hm.  Von 
buckelomcn  mit  scharf  heraustretenden  Spitzen  und  Standfuss  lagen  blaugraue 
Ihmdistadte  omfaer.  Cnter  einem  sokhen  Gefiase,  dessen  Oelhimg  nadi  onten 
gerichtet  war,  fand  sich  eine  Veibinduig  ron  5  etwa  htübkreisförmigen  Gold* 
drihien:  die  ideale  Sehne  derselben  ist  2  cm  lan»:,  die  Bogenhöhe  bcrträgt  l  rw; 
dn<  Metnil  ist  auRserst  biegi^am.  '■>  Boirm  halx  ii  die  an^regebenen  Maaitsi  mjH- 
siandig:  ihnen  srhhe*«t  sieh  nach  innen  ein  vierter  und  fünfler  kürzerer  an.  An 
der  einen  Abschluss.Htelle  sind  jene  3,  an  der  anderen  alle  5  zusammengeschmolzen, 
doch  so,  dass  dtmch  feine  Forchen  »ich  die  einseinen  fast  bis  ans  Ende  Terfolgm 
lass^  Das  Stack  befindet  sich  in  PriTatbesits.  Bisweilen  wurden  Urnen  mit  ab> 
'gehacktem  Rande  gefund*  n.  au(  h  flache  Schälchen  mit  hoch  tiber  den  Rand  auf- 
rag».'ndem  Henkel  Em  h.iher  'J'o|if',  des-en  T^and  fehlt,  ist  mit  schlichten  senk- 
rechten Kurchen  in  .\l>atandt'n  von  o — .>  cm  verziert:  dem  Boden  eint-s  anderen  ist 
eine  kräftige  Kreisfurche  eingestrichen.  Aus  einzelnen  Tellern  treten  seitlich  Knüpfe 
hmor.  Bei  der  nachträglichen  Darebbobmng  eber  Oehse  seiet  sieh  der  Dnrdw 
sfidi  im  Thon  so  beiden  Seiten  als  dentlieh  cikennbiuer  Emstrich  fori  Ans  einer 
JUMammie  sind  doj>pelk«iiscbe  Bromseperien  gewonnen  worden.    Die  Fluide 


Digltized  by  Google 


(254) 


sind,  da  der  Besitzer  des  Terrains  sie  in  anerkennenswerlher  UneigennUtiEigkeit 
verschenkt  hat,  weit  verbreitet  in  ölfoirtliche  und  Privatsammlnngra. 

Unter  den  am  i^s.  April  i^i  rilTnrti  n  Gräbern  enthidt  eines  des  östlichen  Theiles, 
welches  mit  losen  Steinen  t)e<leckt  und  uinfnickt  war.  eine  Leiehenurne.  iresr-hlossen 
durch  einen  Teller  mit  sehnig  genp|»t<  ni  ll.mde.  Du.s  (lefass  selbst  war  ternnen- 
(ormig  mit  reifenartigen  Kehlstreit'un.  Uober  den  uasgesiebten  Rnochentheiien 
lagen  swei  Sterne  ron  der  Grdese  tinee  Kindokopfes,  welche  aas  dem  Gettsse 
nicht  entfernt  werden  konnten,  ohne  den  ^als  desselben  abcnsprengen.  Unter 
diesen  fand  sich  der  4  cm  lange  untere  Schufttheil  einer  Bronzenadol,  sowie  3  kleine 
Scheiben frimii^jr  Perlen.  Der  letzteren  werden  mehr  <^ewesen  sein;  doch  ^^eli\ng  es 
nicht,  sie  aus  dem  eingelaufenen  feuchten  Sande  auszuscheiden.  L'nweit  davon  lag 
nordwärts  eine  Schfissel,  deren  Rtuid  qaergeriefl  war,  mit  dem  Boden  nach  oben: 
unter  ihr  fand  sich  nichtB. 

12  Schritt  weiter  westlich  wurde  ein  ei-giebigeres  Grab  geöffnet.  Die  nord- 
nordöstliche  Ecke  nahm  die  Ascbenume  ein;  sie  ist  krugfömiig  mit  etwas  ge- 
drücktem (jcfässkörper  und  konisch  sich  i'rweili'rndi'ni  Halse.  Mit  einem  flachen 
Teller  war  sie  bedeckt.  20  cm  siidhch  von  dir  suukI  ein  pokalfijriiuges,  7  cm 
hohes  Töpfchen  mit  zwei  Oehsen,  über  denen  4  Furchen  in  den  oberen  Theil 
der  stumpfwinklig:  gebrochenen  Seitenwand  eingesogen  sind;  über  diesen  sind  neben 
dcnOehsen  swei  Punktgruppen  flach  eingedruckt,  abwechselnd  aus  3  und  4  Punkten 
zusammcnjresctzt.  Fast  unter  diesen  sind  unterhalb  jener  Striehgruj^prn  uul"  der 
änuatorialen  Kante  y  7  kurze,  schräge  Eindrü<'ke  zu  bemerken  (Fig.  1)  In  der  nach 
Siiden  »ich  fortsetzenden  Gruppe  von  Beigefsissen  folgte  ein  12  cm  hohes,  etwa 
terrinenförmiges  T(ipfdien,  graugelb,  mit  2  Ochsen  unii»^  don  miasig  konisdi 
sich  rerengenden  Halse  von  4  rm  Hdhe.  Von  den  Oehsen  aas  sieht  sieb  etwa 
halbelliptisch  ein  Rippenpaar  herab;  der  von  ihm  abgegrenzte  Raum  winl  durch 
eine  gleichartige  senkrechte  Erhebvng  halbirt.   Ein  erhabener  Strich  derselben  Art 


Figur  2. 


theilt  beiderseits  den  Kaum  zwischen  den  bei(1cii  Ochsen  (Fi^.  _),  In  den  Rand 
dieses  (lenisses  w.u  ein  Löffel  mit  fast  rechtwinklig  jichrochenem  Stiel 
eingehakt.  Das  Sehulchen  desselben  ist  oval;  die  Lüugüachse  steht  senkrecht 
gegen  den  Griff;  sie  ist  6  cm  lang;  der  untere  Theil  dieses  letzteren  ist  4,  der 
ohen  3  em  lang  (Fig.  3).  Neben  diesem  Topfe  lag  ein  Sdiälchen  mit  Henkel  and 
südlich  davon  zwei  Kinderklappern;  die  eine  bildet  eine  Hache  unregclmissigo 
Kugel  von  'ij)  cm  Höhe  mit  eingedrücktem  Hoden  und  4  cm  hoch  ausj^ezogenem 
Halse,  welcher  mit  einem  flachen,  eingedrückten  Plättchen  abschliesst  (Vvj;.  4).  Die 
obere  Seite  jener  ilachen  Kugel  zeigt  ^)  senkrechte  Doppelredien  von  Durchstichen; 
swei  dieser  Gruppen  sind  am  oberen  Theile  durch  eine  wagerechte  Reihe  Ton 
stidien  Terbunden.  Auch  um  den  Eindmck  im  Boden  sieht  sich  eine  halbkreis- 
loffmige  Gruppe  feiner  Durchstiche.  AehnUche  fUschchenffirmige  Kinderidappem 


DIgitized  by 


gehören  im  Bereich  des  Lanritier  Typus  nicht  sn  den  Seltenheiten;  dagegen  sieht 
bis  jetzt  Töllig  isolirt  eine  hnntelfdrmige  KUpper  von  12  an  LBnge.  Die 

beiden  ah^eplatteton  Kugeln  sind  von  dem  nicht  ganz  regelmässig  gearbeiteten 
GrifT  liurt^'h  doppolie  Fiirohon  al><^trennt.  Eine  anre<relmä8sige  äquatoriale  Linie 
zerlegt  die  Oberfläche  jeder  Kuiri  l  in  2  Hälften.  Die  innere 
zeigt  5  Doppebtricbe  und  je  eine  Punktreihe  zwischen  den 
Stridipnaren.  Die  abgetrennten  5  Felder  haben  je  eine 
Dnrchbohrang.  Die  änsseren  Enden  sind  beiderseits  einmal 
dnrchstftt'hen,  nnd  diese  Durchstiche  sind  von  einer  ein- 
fachen Kreislinie  um/oa-en:  von  ihr  aus  verlaufen  zu  dem 
Aequaior  hm  gleichfalls  Doppelstriche,  welche  durch  PunkV> 
reihen  getrennt  smd  (Fig.  o). 

In  demselben  Grabe  fimd  sidi  nodi  ein  10  em  hohes, 
mit  Sand  gefälltes,  annähernd  terrinenfonniges  GefiMs,  Ton  dessen  beiden  Oehsen 
gleichfalN  je     schrilsr  auseinander  {»erichtete  Kippen  ausgingen. 

•iiN'  Srhnit  weiter  westlich  wurde  ein  kistcnähnliches  (iral>  ^^eolTnet.  Den 
liodeji  bedeckte  eine  ^  cm  starke  Platte  aus  einem  hlaulichbraunen.  lejchl  spaltenden, 
kttinigen  Gestein,  im  Gänsen  von  elliptischer  Form,  60  c«  lang,  46  m  Inreit.  Um 
sie  hemm  standen,  ein  Zehnedc  bildend,  släilcere  nnd  schwächere  Platten,  jede 
auf  einer  Seite  ziemlich  eben.  Eine  derselben  war  52  cm  lani;.  l.'i— J»>  c//,  dick 
und  t^wa  2  Ptr.  schwer:  anderen  war  durch  ein  äusseres  Widcrhu^er  Halt  iretreben: 
an  ein<  r  ."^tolle  war  eine  Platte  mit  ihrer  schmalen  .*^t'Ue  zwischen  die  ül>riceii  .'Steine 
gedrängt  und  trat  2iemiich  weit  aus  der  Penphehe  heraus.  In  dem  su  umgren/ti>n 
Ranme  irtand  ein  Uemes  tefrinenftnuiges  Gefite  mH  KeUstreifen,  zngedeekt  mit 
einem  Sdiäldien;  dies  GefSss  entiiielt  ein  durchbohrtes,  abgestumpft  dreieckiges 
i  em  hohes  Amufot  ans  Thonschiefer  mit  beiderseits  k^lförmiger  Durchbohrung; 
aiifTallend  war  es.  dass  sich  divssclhc  in  zwei  Blätter  zerlegl  so  vnrfiind.  da-^s  die 
congruenten  Theile  wie  "2  besondere  Sni<  ke,  zwar  m  gleicher  Höhe.  al)er  .'»  fn  von 
einander  entfernt,  über  den  Knochen  lugen.  Dabei  waren  3  etwa  4  mm  lange,  sehr 
feine  Bronzespiralen  Ton  1,5  mm  Durchmesser  eingelegt  Sfldlich  von  dem  be- 
schriebenen Gefass  stand  eine  terrinenformige  üme  ron  20  rm  Durehmesser,  äusserst 
brüchig  und  durch  Wundn  zersprengt  Auf  ihrem  untenan  Theile  setzen  an  radble 
Striche,  wie  Hlattrippen.  in  einem  n  u  h  unten  ofTenen.  spitzen  Winkt  l  je  4  Linien 
an;  auf  der  weitesten  .\usbauchung  aber  ist  ein  Sparrennrnanieiit  antrebracht:  je 
10 — \1  Striche  gehen  in  entgegengesetzter  Richtung  auseinander.  Muten  unter  den 
Knochen  fimden  sich  die  Theite  eines  sehr  dflnn«i  abgeplatteten  Bronzeringes  (Durdi- 
messer  3  em).  Sfldöstlich  von  dem  beschriebenen  Gefäss  stand  ein  in  22  Theile 
lorbrochener  Teller  mit  radial  geripptem  Rande;  die  beiden  Theile  waren  durch 
den  aufffcworfenen  Sand  fast  eine  Spanne  weit  auseinander  gerückt.  Am  oberen 
Ii.inde  dieses  Tellers  fand  sich  der  1,2  cm  lange  Theil  eines  3  mm  starken  Thon- 
ringes von  etwa  3  cm  Durchmesser  O'erh.  1885  S.  41.')).  An  dem  Teller  traten 
unter  dem  Bande  lingUch  flache,  ghtte  Leisten  heraus. 
Oestlich  von  der  Leichennme  lag  ein  kleines  terrinen förmi- 
ges Gefäss  ohne  Oehsen  mit  der  Oeffnung  nach  Süden.  In 
dem  Sande  zwisehen  den  beschriebenen  Stücken  luden  einige 
Kohlenbrocken  auf.  Nahe  dem  /ulei/i  beschriebenen  Töpf- 
cben  stand  ein  zierliches  henkelloses  Schalchen,  dem  von 
aussen  herum  einen  centralen  Pingereindruck  64n- 
dere  gleichartige  eingepresst  waren  (Pig.  ß).  (Ge- 
naues Seitenstack  ron  PeltschUtz,  &r.  Ohlau;  aus  nnbe- 


Fi 


Digitized  by  Google 


(256) 


kaantem  Pandorte  im  Gubener  Kreise  ein  woHl  erfaalteneB  gelbUches  Schlttdien  mit 
drei  denrtigen  EündiHdcen  vgl.  Yerh.  1885  8. 386.)  SchUeedich  fimd  sich  noch 

(  in  taR^enformif^rs  GeHiss,  unter  dem  Rande  etwas  eiligeiogeilf  mit  handlttimigem 
Uenliel  und  l^antigem  Graht  auf  demselben. 

IL  Bnckelnmen  von  Berlinchen,  Kr.  Soldin. 

Das  diesjShrigc  Hochwasser  hat  in  der  Nttbo  von  Bertinchen  nnieriialb  der 

Johannishöhe,  5 — 6  km  nördlich  toh  der  Stadt  anf  eineni  hügeligen  Terrain,  welches 
als  Gräberfeld  bereits  bekannt  war,  mehrere  prähistorische  Grabstelien  blobsgclegt. 
Dio  riofässe  sind  zum  Theil  zertrümmert  worden.  Eines  derselben,  nuch  unten  hin 
niuli,  zeigte  einen  Kranz  von  Nagelkerben;  Duclttr%lich  war  eine  eentrjde  Boden- 
öiraung  hergestellt.  Zwischen  den  Knochen  befand  sich  ein  aligekaater  Zahn. 
Dies  Grab  enthielt  nicht,  wie  andere«  Bteinsats  und  Steinonterlage.  Unweit  dsron 
fanden  sich  die  Theile  einer  Buckelarne,  weiche  indessen  so  zertrümmert  war, 
dass  die  Zahl  der  Buckel  nicht  mehr  festgestellt  wertlen  konnte.  Diese  sind  von 
innen  hcratisjrearbcitet  und  aussen  diireh  einen  Ansiitz  verstärkt.  Aiieh  eine  T^r.i?-»»!- 
stelle  von  ö  Zoll  Starke  wurde  blossgelegt,  auf  welcher  einzelne  Knochenstückcheii 
und  ein  Umenboden  sich  fanden.  Dies«  FundstcUo  der  Buckelumen  gehört  zu 
den  nordöstlichsten  (Verik  1885  8.  US). 

ni.  Kreuzzcichen  auf  einem  slav  iscUen  Scherben  von  7nh  >u\», 

7ai  den  in  den  Verh.  ISbti  8.  VJH  und  1887  S.  291  erwähnten  Kreuzzeu  hen 
auf  siuvischen  Genisscn  tritt  ein  aas  zwei  Linien  von  Je  5  Punkteindrücken 
in  da  Gbrttsae  eines  Hirsekoms  heiigestelltes  gleichartigeB  Zeichen  auf  einem 
Randstttckc  ans  dem  Bni^aO  bei  Zahsow,  Kr.  Cottbus  (Verfaandl.  1875  S.  137; 
Söhne),  Rundwälle  der  Nieder-Lausits  6.44).  Das  Stück  befindet  sich  in  der 
Nieder-Lanaitzer  AlterthtbnOT-Sammlttiig  su  Cottbus. 

(29)  UrBehla  bespricht  in  ernem  Sdireilien  d.  d.  Luckau,  25.  Mai 

neu  bekaiint  gewordene  KnndwAUe  im  Kreia  Lacluiu. 

1.  Willi rt  st  bei  Alteno,  an  der  Nordseite  des  Dorfes  gelegen,  schon  sehr  ab- 
freflacht  und  zerstört.  Pnihistnris-ehe  Gegenstände  kr)nnte  icli  da.selbst  nicht  finden. 
In  der  Nähe  ist  ein  lüiirel.  weit  her  im  Volksmund  den  Namen  Lutgenberg  führt, 

2.  Rund  wall  bei  Hüdingsdorf,  dicht  an  der  Chaussee  gelegen,  südlich 
vom  Dorf.  ist  bereits  sehr  smtört  und  in  Ackttland  umgcwaidelL  Nadi  der 
Chaussee  an  ist  noch  ein  Vallrest  Torhandeu.  Nach  der  noch  vorhandenen  Ran- 
dung durfte  der  frOliere  Umfang  etwa  200  Schritt  betragen  haben.  Bei  einer 
früheren  Untersuchung  war  es  mir  r'vh\  nKitrlitii,  piiihistnrische  Sachen  anf- 
zuünden.  Eine  neuerliche  Nachforschung  halle  msolern  ein  jMJsitives  Resultat,  als 
sich  in  den  tieferen  Schichten  RohlestUckchen,  Knochen  von  Thieren  und  slavische 
Topftcherben  xeigten. 

3.  Rundwall  im  herrschaftlichen  Park  zu  Kressen,  welcher  Herrn 
Landrath  Freiherm  von  Manteaffel  gehört.  Derselbe  ist  vor  einigen  Jahren  voll- 
ständig abgetragen  wnnlen  und  mr  Zeit  iznx)?.  peebnet.  Die  Stelle  befindet  sich 
auf  früher  wiesigem  Terruin.  Üie  ehemalige  Rundung  lässt  sich  auf  etwa  150  Schritt 
schätzen.  Hier  und  da  kommen  auf  der  Oberfläche  slavische  Topfseberben  zum 
Torsdiein. 


Digrtized  by  Google 


(257) 


Hr.  Vos«  bespricht  lias  j^rosse  archäologische  Werk  derriHm.  8irot 
aber  Sadspftniun. 

C-U)  Hr.  A.  Truichel  Übersendet  aus  Uoch« Paloschkon  folgende  Mitihct- 
luug  Uber 

wocheubettloae  Laktation  bei  weUtUchen  Ziegen. 

Bin  GhMtwirth  Sehn  ick  in  Nenkmg  bei  Bereut  entohUc  mir  das  Folgende: 
Ich  hatte  einer  armen  Frau  erlaubt,  ihre  Ziege  nnd  ihr  wcibliehcs  Zickel  mit 
meinen  Kühen  auf  meini  r  Weide  /.u  hüten,  welche  ich  auch  revidirte.  Eines 

Tm:,'<*s  run(!  ich  ilann,  ilass  bei  dem  noch  kein  lahi'  alten  Zicklein  die  Kuler  an- 
-I  scliwollen  waren.  Das  wunderte  mich  nalfirlic  h.  weil  mir  hcwii^ist  war.  dass 
iji'iade  dus  junge  Ding  weder  beim  Bock  gewesen  sein,  noch  iilierliaupt  geworli'n 
haben  konnte.  Auf  Befragen  der  Frau  hörte  ich  zu  meinem  Staunen  diese  Erklä- 
rung: «lek  heww  ehr  all  TOel  mal  bekloppt;  doch  htllp  dat  nischt,  bei  min  Tine- 
mäkcn  (T«K'ht«'r  Tine)  .'♦»•  mit  de  Schiorr  (Schuh)  bekloppte!" 

Dil-  Tliat'-ariK  lunveist,  dass  unter  (U'n  Säug'elhieren,  mindesit'ns  bei  der  weib- 
liehi'n  /M'ii>\  dureli  öfteres  lleklniilen  der  Euter  mittelst  nicht  zu  weicher  (rcg-en- 
htünde  eine  liaklalioa  hervorgerufen  werden  kann,  und  dass  »lies  Ueizmiltel  zur 
Hervorrnfting  einer  goniessbarcn  Milehaocretion  beim  Voikc«  wie  ich  darch  Cm- 
Crage  noch  weiterhin  erfuhr,  gut  bekannt  ist  und  gcUbt  wird-  Ich  weiss  zwar  nicht, 
ob  mit  dieser  volksthtlmlich  j^'eübten  Tha«sache  den  Herren  Zooloiren  etwas  Neues 
jfchracht  ihi.  raeine  aber,  dass  sclbiifo  sehr  wohl  der  durch  Dr.  M.  Harteis  nament- 
lich hei  KafTerfniuen  unter  ähiilii  hen  N'erhiihnisscn  (ebenfalls  durch  Kei/.ung:  durch 
Saugen)  beleuchteten  Zwungslakiatiun  (noch  dazu  im  späteren  Alter)  zur  Seite  ge- 
stellt werden  kann. 

Nachtrag.  Soeben  höre  ich  Ton  meinem  Inspector,  dass  diese  zwan^weisc 
Ilervorbringunff  der  Laktation  bei  Ziegen  ohne  Wochenbett  vielfach  im  Volke  be- 
kannt ist.  —  Mit  Wochenbett  aber  wirfl  sie  nach  Abselznn";:  des  jungen  Thieros 
auch  noch  ^'eübt  beim  Schale,  welches  ilie  baueriiclien  Wirthe  in  der  Kaschubei 
nnd  im  Posenbchen  durch  Stucksen  von  hinten  (so  macht  es  auch  das  Lamm)  zur 
weiteren  Milchproduction  swingen;  auch  mnss  das  Euter  immer  nach  hinten  zu, 
zwischen  den  Beinen  hindurch,  •gemolken  werden.  Ebenso  verhelfen  ähnliche  Be> 
we'.rnngen  einer  von  Milch  ablassenden  Kuh  zu  weiterer  Hert-ndie  von  Milch. 
Da.s  Volk  bezeichnet  den  g'anzen  Herganjj^  als  _Abziehe  ii".  -  \ov  anderen  (Bei- 
spielen in  Dr.  ü.  Murtiny  (Milch.  S.  204)  ragt  ein  milchender  Uehbock  hervor. 

(32)  Hr.  Treichel  berichtet  Aber 

westpi-eiissiscJie  liniji^walle. 
1)  Zoinkowisku  liei  Tt  o  o  m  i  e,  Kr.  ('arthaus. 
Dr.  U.  Behla  (Vurgeschiclululic  Rund  walle  im  östlichen  Deutschland  S.  1^9) 
führt  gemUss  meiner  Quelle  (Pawlowski,  Prov.  Westprenssen  8.  17)  nur  kurz  den 
Bui^pft'ull  bei  Oostomie  im  Kr.  Carthaus  an,  fiber  welchen  auch  gemfiss  meiner 
(Quelle  in  der  Prähistori«!  des  westpreussisehcn  Kreises  Otifthaus  (Zeitschr.  f.  Kthn. 
1882  S. 'JIT"*  ü  ir  Nichts  jremeldct  werden  konnte,  obsehon  er  sannnt  noch  anderen, 
unbekunnleii  liui^wiillen  in  meinen  .Nnii/en  iiaeh  lle.  K.  Ilindeaberg  als  ;£u  unter- 
suchender Punkt  vorhanden  und  der  Zukunfi  vorbehalten  blieb.  In  Lissauer's 
Prähisi.  Denkm.  f.  Westpr.  ist  er  nicht  aufgeführt.  Die  Ausfahrung  erfolgte  endlich 
im  Mai  <l.  <l.  und  möchte  ich  dürUber  Bericht  geben.  Mein  erstes  Ziel  galt  dem 
225,3  ;/(  hohen  Hlockslterg,  welcher  mir  wohl  irrthOmüch  als  Schwedenschtuixe  ge- 

V«rhanill.  der  U«rl.  Aotbropol.  U«MllM«;liaIt  iM8.  11 


Digrtlzed  by  Google 


(258) 


nannt  war;  doch  fimd  ich  keineriei  Anseichen  von  irgead  welcher  Umilnderung 
diese«  fiir  uasere  Gegend  imposanten  Ber^ckcns.  Gemäss  meiner  Notiz  erkon- 

digi<'  ich  niicli  min  nach  andoron  Hnhopiiiiktcn  und  erfuhr  dann  zu  meiner  Fn'udr 
von  einem  Zonikowisko,  wie  es  im  Munde  der  Kassuben  lautet,  einem  Srhlossherg, 

dessen  genauere  Lage,  ganz  im  Süden  vom 
Blodcabeiip,  d^  aas  dem  Mesatiachblatt  Berant 
auiiige/.ogene  Situationsplan  (Fig.  1)  angiebt.  Es  ist 
dor  mit  178  m  ühor  der  Ostsoc  aiig'Ogebene  Punkt, 
welcher  westlich  in  ein  vom  Flüsschen  Kcin- 
wasser,  volksthümlieh  die  Beek  genannt,  üurch- 
flosaene«  Sumpf-  und  Ifoorland  roratösat  Es 
nraas  befremdlich  erBcheinen,  dan  der  nörd- 
lichere und  mit  1X8  m  höher  geh  l'>  rn-  Berg  de» 
Mcsstischblat(c<i  nicht  zu  einem  stilchi  ii  licfcsti- 
gungspunkle  auserschcn  wurdf,  /unial  er  an 
einen  Knick  der  Beek  anstösst:  doch  ist  sein 
Plateau  den  Befestigem  wohl  zu  gross  und  weit- 
läufig erschienen,  ganz  abgesehen  davon,  daaa 
seine  IJcbcrhöhung  zu  einer  feuerwalTenlnsen 
Zeit  von  keinem  Schaden  sein  konnte  iin<l  ül)rr- 
dics  doch  entfernt  genug  gelegen  erschien. 
DerKlbe  Grund  der  m  grossen  Ausdehnung 


Figor  9. 


Zomkowicko  bei  Gostomie. 


uiyiu^uü  Ly  Google 


(259) 


mti^  um  Ende  auch  von  ilvr  Auttwahl  dus  Blockübci^«  scibüt  abgehnUcn  httbcn. 
Ocutlk'h  iiiiil  sichtbar  al>i  r  tirten  hier  die  Spuivn  dor  ohcmaligon  Ucfestifjung 
l»»>rvtii'.  \){'v  Wull  wini  liciu-kni.  In  seinen  Kaum  ihoilon  sieh  etwa  iliej  Hv- 
siUfi  (Fcnl.  .Sc'hwar/,  Alb,  lii'inru.'h  und  Peter  Sadnwski)  niii  nntütiicli  daiüher 
hinausj^ehenden,  parallelen  Landstrichen.  leh  habe  versucht,  einen  von  uhen  ge- 
sehen ge/.cicfanetun  Pliut  der  ganzen  Anla^'u  /.a  machen  (Fig.  2).  Darnach  betrügt 
bei  einem  Umfange  von  415  Schritten  die  LUngc  lOü,  die  Breite  bei  der  schmälsten 
Stolle  PJ)  und  bei  ilcr  breitesten  auch  H»0  Schritte.  Im  Westen  i.st  eine  jntensiv 
schwarze  Enistelli .  die  zum  Thril  ühov  die  Kr«)ne  hinübergreift.  I>init1ieh  breitet 
sieh  der  Kessel  als  muldenffirmii^e  Vertiefnny  aus.  Hier  l)esonder.«i  l»etindet  sich 
diuj  fruchtbai-ste  Erdreich.  An  zwei  Stellen  grub  ich  in  die  .schwarze  Erde  etwa 
IV«  Pass  tief  hinein  und  bemerkte  in  dieser  Tiefe  eine  Schicht  schwärzlicher  Pack- 
:«teinc  von  kleinem  Kaliber.  M^r  oder  minder  grosse  Stacke  von  gebrannten 
Töpfen  lagen  überall  zerstreut  umher,  nicht  alle  ornanientirt,  viele  mit  den  mehr 
ndcr  minder  nhHtrhtMttlen  Striehon  des  !?ewOhnliehen  Burgwal lurnamentii,  eines 
aber  nur  mit  <iueren  Nagelcmdrücken  darunter,  gegenüber  sehr  vielen  Raudi>tUck(>n 
nur  ein  einziges  Bodenstück,  alles  aus  grübcrem,  wenig  mit  Glimmer  durchsetztem 
Thon,  meist  von  grauer  IfWbe.  ESs  gab  wenig  Kohle;  wenige  gebleichte  Knochen 
(Rind?)  und  ein  8tttd(  Eisenblech  müssen  recent  sein.  Ziegelstücko  Tund  ich  gar 
nicht.  AufTiillig  waren  neben  mannichfachen  Feuei>iteinen,  seUen  ij;csplitiert,  Steine 
von  anderer  Art,  mit  glatten  Flächen,  durch  scheinbare  Halbiriinir  lierfrestellt, 
namentlich  ein  Stück  mit  haursuharfor  Fläche  im  Dreikant.  Bemerkensweith  ist 
endlich  in  hohem  Maasse  ein  grösserea  Stfick  aus  gebranntem  grauem  Thon  mit 
eingelegter  glatter  FIfiche  und  flachen  Wänden,  das  mir  eine  Form  fltr  irts&ui.  etwas 
danmstellen  scheint. 

Dir  g;ur/('  Aiilatre  ist  von  einer  holicii  Krone  umfasst,  woran  nördlich  und 
südlich  der  Ablall  weniger  auHaiit,  weil  von  liiesim  Seiten  bereits  der  PlUig  ein- 
geebnet hat.  Nach  Westen  zu  treffen  wir  nach  einem  sanften  Abhänge  auf  ein 
VMrlandf  42  Schritte  breit  und  (voratossend)  ii  Schritte  lang,  welches  dann  mit 
dem  Berge,  jetzt  mit  wenigem  OestrUpp  bestanden,  ziemlich  steil  zu  dem  moorigen 
T^ale  abflUlt,  wie  auch  aus  den  dicht  gehänilen  Frorizontnlen  des  Messtisdiblattes 
zu  erkennen.  V<m  hier  aus  konnte  keine  Gefahr  tlrnhen,  und  diente  er  wohl  zum 
Luginsland,  vielleicht  in  Verbindun«:  mit  einem  Posien  auf  dem  Hhieksbei^r.  Ander- 
wärts habe  ich  einen  solchen  Flui/  Kan/el  nennen  geiunt.  Am  mei.sten  geHihrdet 
mnsste  der  Platz  nach  Osten  zu  erscheinen  und  hier  ersieht  man  einen  förmlichen 
Grraben,  entstanden  aus  der  Erde,  die  man  zur  Erhöhung  der  Vallkrone  abgestochen 
und  gebraucht  hatte.  Einen  Eingang,  sowie  den  sehr  oft  bemerkten  grösseren  Stein 
daneben,  wie  ich  dies  von  Dr.  Behla  nnbcarhtet  gelassene  Moment  häufig  be- 
merkte und  betonte,  fand  ich  nicht  an  dieser  stelle.  Von  innen  (KesseH  heraus 
bedarflc  es  18  Schritte,  um  nach  oben  zu  gelangen,  bei  natürlich  querem  Anguiig. 

Solche  Höhe  gestattete  leicht  eine  starke  Abwehr  des  Feindes.  Ihr  schliesst 
sich  im  Weiteren  geackertes  Land  an.  —  Frflher  (vor  etwa  60  Jahren)  ist  der 
Berg  mit  Wald  bestanden  gewesen,  in  welchem  es  nach  Versicherung  meines  Füh- 
rers Jeziewski  wirklich  fjcvptikt  haben  soll:  es  will  ihm  nach  eirjener  Erfahining 
so  geschienen  haben,  als  wenn  eines  Abends  nicht  menschliche  Wesen  vom  Berge 
herab  in  die  Wische  (Brficber)  gegangen  seien.  Verbreiteter  ist  die  Version  von 
drei  Jungfern,  welche  dort  ihr  unschädliches  Wesen  trieben.  —  Wurde  mir  aus 
der  nähe-ren  l'mgegend  vom  Dorfe  (josttunie  selbst  auf  mein  Hefragen  nach  prii- 
histfirischen  Funden  nur  von  einigen  kleinen  Töpfen,  beim  Abtragtm  eines  Stein- 
IT* 

Digrtized  by  Google 


I 


(360) 

hciufi^n«  ^>ro^il)i)  trt'funtlrn.  «-r/ühH.  so  vt-nüt-nt  t<(»<4c(n(lt>n'  Erwühnong  ein  Fund 
aus  lUn  iiiichston  Umgfhtiii-  (^iiduNilich)  di^s  Zomkowiskn. 

Auf  fincm  IMuteuu  Italic  t-iwa  ISSi;  oin  Bauer  (Sadowski?)  auf  seinem  Acker 
unter  der  pintton  Decke  eines  grossen  Steines,  dessen  Dreikant  ihm  beim 
Ackern  im  Wege  wur,  ein  Puar  menschlicher  Gerippe  gcfanden.  Ifamentlich  gut 
waren  «lir  Schädel  nel)sl  Zahiircilien  erhal(en.  Man  hat  sie  wieder  an  Ort  und 
Stelle  in  die  Knie  f^ehetU't.  ^^^n  I^ci^uVxMi  Pirl  eine  {grosse  durehloehti'  liernstein- 
perle  auf,  welche  beim  Spielen  der  Rinder  abhundeu  kam.  Der  Sk'in  dient  jcizt 
als  Grenzstein. 

2)  Die  Stolink«  im  Gurczin-Sec. 

Auf  derselben  Tour  nach  dem  Zomkowisku  von  Uostoniie  besuchte  ich  auch 
die  Stolinka  im  Garcsin-See,  nicht  weit  von  Berent,  also  auf  deniselbeD  HessUaeh- 
blatte  verzeichnet.  Es  ist  das  ein  Tast  isolirter  Beigkegel  in  jenem  See,  nahe  am 
Lande  und  mit  ihm  durch  eim  tn-  niedrige  liundslreek«'  verbunden.  Der  |>olni8Chc 
N'amc  ht'ilj'ulf't  zn  t|i'ul*ich  etwa  Stander  (^lnlic;i.  lU'siden/.).  Sie  lirtrl  nahe  iler  ärm- 
Hchtm  Orischaf!  (  ziehen.  Ich  hoflte,  schon  aus  dem  Namen  heraus,  darin  eine  prä- 
historische Stelle  außtuSuden,  besonders  da  sie  grosse  Aehnlichkeit  besitzt  mit  der 
firtther  geschilderten  kleinen  Schanze  im  Gardschau-Sec»  Kr  Prenas.-8targairdi.  Auf- 
lallig  erschien  es  mir  ferner,  das«  dieser  See  den  iM  iIeulungSTollen  Namen  (larezin 
führt,  ohne  dass  eine  so  hiutendr  Ortschaft  in  der  Niihc  ist.  Vielleicht  hat  ihm 
dieser  Kcgfl  ;\U  Oard  den  Namen  ir<'nehen.  .ledoeh  ist  auf  ihm  trar  nicht«  Prä- 
historisches iestzustellen  gewesen.  Spärlich  mit  Gestrüpp  bewachsen,  besteht  er 
an«  Kies  und  Gnind,  mit  vielen  sehr  leiehttm  Steinen.  Gin  erntüaoher  Steinblockf 
der  zu  sprengen  versucht  war,  ist  das  einzig  AulIRIlige,  sowie  einzelne  Kohlen- 
reste, wohl  recenter  Natur.  Vielleicht  ist  der  Berg  früher  umfangreicher  gewesen 
und  allmählich  in  den  See  hinabgespfllt,  mittnn  doch  als  Bnigbeig  anzusprechen. 

Ii)  Keine  Schwedenschanze  bei  Schwetzki-Oatrow. 

Im  Topogra|)hisrh-statistischcn  Onschafts-^'orzeirhniH^o  il<'s  Kn^ises  Hcrent 
(lsr..5.  S.  .{7)  ist  zu  der  Besitzung  Schweizki-Osliow  bemerkt;  „Hier  ist  eine  alte 
Schwedenschiuize."  üiese  Notiz  veraulasste  mich,  diesen  voraussichtlichen  Burg- 
wall  an  Hm.  Dr.  Behla  zu  meld«»,  der  denselben  denn  auch  in  seme  Vorgetchiditl. 
Rundwälle  (S.  189)  mit  aufnahm.  Behufs  genauerer  Feststellniig  benutzte  ich  die 
Goslomie-Fahrt  zu  einem  .\bstecher  nach  diesem  eigentlich  schwer  auffindbaren 
Stückchen  Erdo,  wolx-i  ich  das  rnglaubliche  erfuhr,  (tass  ich  auf  der  durch  die 
Königl.  Forst  luhniulen  oHentbchen  Landstrasse  (Ploc/ic-Wirowoo)  meinen  Weg 
mitten  durch  den  Fluss  Schwarzwasser  nehmen  musste,  dessen  Wasser  über  die 
Wagenrader  ging  und  auch  in  den  Wagen  selbst  hineindrang.  Die  stark  coupirtc 
(ii'gend,  sowie  der  Wiusseneichthum,  schliesslich  auch  die  irritirende  Lage  auf  zwei 
^Ir>s.iisrlddattern.  Iiezw.  Sectionskarten  machten  di«'  Untersuchung  sehr  schwierig, 
l'nier  Fiilimni;-  eines  P>iidn(M-s-  Mcikowski  beging  und  bestieg  ich  alle  Anhöhen, 
mit  Ausnahme  eines  Kampes,  zu  dem  mich  die  noch  mit  NN  usser  bestandene 
Vorwiese  nicht  kommen  Hess,  ohne  jedoch  den  geringsten  Anhalt  in  Fitrmation 
und  Ueberbleibseln  für  das  Vorhandensein  eines  ßuigwalles  nnfzußnden.  Auch 
sämmtlieht^  Fragen  nach  irgend  welchen  prähistorischen  Funden,  na«-h  Scherlien, 
nach  Topfen,  nach  schwar/iT  Knie,  wurden  von  dem  verwunderten  und  vielleicht 
aus  Besorgniss  zu  stark  /.ugekiiöpltef]  Bcsit/er,  einem  Bauer  Namens  Pclowski, 
mit  stetem  Nein  b<>anlworlel. 

Somit  wäre  diese  Stelle  bis  auf  Welti'res  in  dnr  Reihe  der  Rundwälle  eigent- 


Digrtized  by  Google 


(201) 


lieh  m  streichen.  Es  verwundüito  mich  das  eig<»oUichf  schon  weil  ich  glaubte, 

mich  an  den  Namon  halten  zu  tUirfoii.  Acr  ofTenbar  mit  den  Schweden  zu  ihnn 
hat,  du  Schwr-cki-Ostrow  Sehwcden-Iusel  bedeutet.  Dh^  AbKcsrhlossenheit  aller- 
dings hätte  diesen  Platz  sehr  gut  zu  einem  Lager  dienlich  erscheinen  lassen; 
aber  ulsdunn  uiU:iüten  duch  irgend  welche  Scherben  und  Ucburbleibsel  schon  vun 
ilem  animalischen  Leben  der  Schweden  «afonftnden  gewesen  sein.  Behchtenswerth 
greift  daflir  auch  die  Sage  ein,  die,  obechon  dem  jungen  Besitzer  und  dessen  altem 
Vater  unliekannt,  dennoch  iin  nahen  Dorf«»  Ploczic  geht.  Die  Schweden  haben 
dort  gehaust  und  gelagert,  sehr  siohci-  i^estcllt  rlurch  flif  Anhöhen,  den  Wald,  die 
aagclogerten  Seen  und  durch  eine,  jetzt  ullcttliiii^s  nicht  mehr  vorhandene,  weil 
durch  Zuwnrf  mit  Uebergiutgcu  versehene  Ringmauer  vun  drei  UmüUssen.  Aul 
dem  hohen  Erdrflckcn  nahe  am  Bielawn-Sec,  allerdings  mit  einem  muldenförmigen 
Kessel  versehen,  liege  auch  die  Königin  von  Schweden  begriiben.  (Spukgeschichten 
fielen  ganz  weg.)  Ein  Schwede  von  jenem  higernden  Trupp  sei  zurückgeblieben, 
habe  sich  angohaut  und  somit  ilem  Insrlrcirhc  den  Nanifn  jrrs.'f>hrn.  Diese  Voivion 
liesse  »ich  eher  huren;  der  Name  des  heutigen  Besitzers  Pelowski  giebt  keinen 
Anhalt.  Sonst  mag  ein  Aebnltches  mit  den  Tiügern  de«  nicht  za  häuflgeQ  Namem> 
Schweder  wohl  der  Fall  sein.  Auch  ans  der  Fransosenseuit  geht  die  Rede,  dass  sie 
von  dem  damaligen  Besitzer  (wohl  Gidssv.iter)  libcl  behandelt  seien  und  daher  ge- 
droht hätten,  sie  würden  norhmals  uicdiMkomnuT)  und  Kache  nehmen.  Vip||i>icht 
ist  dies  Gerede  vom  Volke  aiicli  als  Hidle  der  Famdic  auf  den  Leib  gejichrieben, 
wie  ich  aus  der  S<'b(  u  der  Andeutuu^  herausnehinen  konnte. 

4)  Vermeinte  UrUcke  beim  Schweinezagel  im  8adomie-8ee. 

Auf  meiner  Fahrt  von  (iostomie  nach  8chwelBki-().*<trow  passirte  ich  bei  Bibaken 
die  on^v  Landzunge  zwischen  dem  Osnszino-  rind  dem  Sudomie-See.  In  den 
letzteren  nigen,  wie  ein  Bin  k  auf  di(  Seuiionskarte  belehrt,  zwei  Haibinst  In  hinein, 
welche  nach  ihrer  verschiedenen  Ausdehnung  beim  Volke  die  Namen  Schwemc- 
nnd  Fericdzagel  flihren.  Da  ich  von  dem  Besitser  der  beiden  Seen,  Hr.  Sietz  in 
ffietaenhtttte,  gehört  hatte,  da^  nach  alter  Ueberltefemng  von  der  Spitae  des 
Schweinezagels  bis  zum  Festlande  gegenüber  früher  eine  Brücke  geführt  habe,  «ci 
beging  ich  seine  Streeke,  welche  sich  am  Zipfel  vom  vor-^Mdagerten  Sunipflande 
zu  einem  kleinen  Knlwall  erhebt,  m  der  Floffnunir.  dass  n  h  dort  am  Ende  irgend 
wie  Pfahlreste  Hnilen  würde,  welche  vielleicht  einen  i'fulilbau  darstellen  könnten. 
Doch  konnte  ich  solche  bei  allerdings  hohem  Wasserstande  nicht  entdecken,  ob- 
schon  das  Gerede  durch  die  mit  ihren  Netsen  anhaftenden  oder  bei  ruhigem  Waaser 
genauer  zusehenden  Fischer  nicht  ganz  grundlos  hatte  entstehen  können,  sowie 
mir  für  eine  BrUck(<  die  Kntfernung  bis  zum  Festlande  zu  gross  und  das  zwischcn- 
liegcnde  Wasücr  zu  tief  eriichicn. 

5)  Der  Schlossberg  von  Spengawsken  am  Zduny-See. 

Dies^  mir  erst  neuerdings  gemeldete  Erdwall,  von  Dr.  Bchla  in  seinen  Boiy- 
wSlIen  nicht  erwähnt,  wohl  aber,  wie  nachträglich  festgestelll,  in  Dr.  Lissauer's 
Prfihi.storischen  Denkmälern  (S.  IJKt)  kurz  beschrieben,  obsehon  mif  der  b(dg^e<re- 
Ijcnen  Karte  viel  zu  hoch  gezeichnet,  da  er  seine  Stelle  in  der  Sectionskartc  beim 
See  von  Zduiiy  an  dem  Punkte  Schlossbcrg  hat,  war  das  Ziel  eines  kflndichen 
Ausfluges.  Nach  etwa  1  Meile  Wegs  von  der  Bahnstation  8waro8chin  nach  der 
zu  der  Linie  Baron  Pallesko-Swarosehin  gehörigen  Försterei  Theresienhain  hat  man 
dort  das  nördlichi  Ende  des  im  Bogen  spitz  zulaufenden  Zduny-Sees  (2t)8  m)  er- 
reicht, den  man  auf  der  Brücke  der  abflies8i>nden  Spengawa  umgeht«  nochmals  die 


Digrtized  by  Google 


im  Bogen  ankommencle  Rpongawa  (einen  Bach) 

überschreitend.  Gleich  ihihinUT  eihtlit  sich  der 
livr\;  auf  •)(>  Sehritle  und  liildi-t  dann  rin  Vor- 
land, worin  ein  etwa  12  Fuss  ticIVi  nsit-r  Kessel, 
an  welchen  sich  ein  neuerlich  an^jclegler  iSm- 
f^ng  antchlieaat.  Nach  ferneren  31  Stufen 
(s  Schritten)  in  die  Höhe  stösst  man  auf  die 
Wallkrone,  die  etwa  M'>  Schritte  im  rmfange 
hat.  In  den»  Mitti-Ipunktc  der  Anla;;c  findet 
man  iinen  /weiten  und  lieferen  Hau[tlk<sst'l, 
an  dcHscn  üteiUtur  Steile  ich  Ö3  Schritte  aul- 
würta  sahltc.  Ucbemll  ist  der  Bei^  mit  Wald- 
bifaiiiien  (Kiefer,  Buche  und  Erle)  bestanden. 
Die  Conturen  der  Anlagen  sind  sehr  deutlieh 
erhalten,  nur  da.ss  man  sich  den  Blick  nicht 
durch  du'  vom  versi<irbencn  Baron  Pullrski- 
angelegten  und  von  seinem  Sohne  längere  Zeit 
wohl  gepflegten  Neuanlagen  traben  lassen  darf. 
Die  Wallkrone  ist  eine  mSchtige  Anlage,  geschützt  durch  da»  Vorland  und  den 
steilen  .\bfall  nach  den  meisten  Seiten.  Nordöstlich  liegt  der  Zduny-See  (Zduny  = 
Ziegelei)  etwa  40 //<  unter  ihr  (Ür.  Co  n  w  ent  z  misst  "if) — .HO»«).  Westlich  bildet 
der  kleine  Buch  Spengawu,  desücn  Name  schon  \'2^>^i  im  Pommerell.  Trk. -Buche 
vorkommt,  eine  tiefe  Schlucht,  zu  welcher  der  Abfull  mehr  oder  minder  steil  ab- 
geht. Wo  die  Spengawa  westlich  mit  einer  rechtwinkligen  Biegung  sich  einfahrt, 
ist  sogleich  durch  Abhub  der  Erde  eine  •teile  Böschung;  beigestellt,  am  zugäng- 
lichsten südlich  dicht  am  Seeufer,  wo  demgemiiss  die  WallKrone  am  höchsten  und 
l>rcitcsten  ist.  Der  jet/t  aidührende  Steig  i»i  nuliiriich  neueren  Datums.  Er  geht 
bald  2U  einem  Höhenrücken  über. 

Wo  die  Nator  also  nicht  die  Befestigung  von  selbst  gab,  hat  die  Menschen- 
hand in  ausgiebigstem  Ifaasse  nachgeholfen.  Dieser  Einschnitt  ist  aber  nur  im 
Süden  und  theils  im  Südwesten  nöthig  gewesen.  Die  kesselförmigc  Hauptvertie- 
fung  iiinerhallt  der  Wallkrone  hat  an  der  .Sdhie  allerdings  einen  elliptischen  Grund- 
tiss.  <l(-si  ii  iiiitthMV  Kinschniiiiing  nhvv  nur  ein  Werk  der  .Neuzeit  ist,  um  Sitz- 
plätze zu  gi  wmnen.  Ihre  Durchmesser  sollen  -2  und  U  m  betragen.  An  einer 
einwurftfreien  Stelle  (.r)  untersuchte  ich  die  Erde  und  fiuid  humosen  Sand  mit 
kleinen  Steinen  (kleine  Porphyrknollen)  und  wenig  Koblenresten,  sowie  eineHnsehel. 
An  der  Stelle  (z)  gegenüber  fand  ich  Steinpackung,  die  ich  auch  der  Neuzeit  zu- 
schreiben mu.ss.  welche  wnld  Sitzplatze  hat  sehalTcn  wollen.  .\mlerei-seits  wiire 
das  gerade  die  stimmende  Hohe,  in  welchi-r  man  auf  Sleinuntcrlagc  hier  dii'  Mi- 
höhung  aufbrachte;  damit  möchte  stimmen,  duss  eben  bei  j-,  wo  keine  Erhöhung 
nltthig  war,  eine  solche  Packung  Tcrroisst  wird.  Baumwuchs  giebt  es  selbst  in 
diesem  Kessel,  den^mäss  äusserst  starke  Schichten  von  BlStteiiiamus.  Im  Osten 
der  Anlage  (y),  nach  dem  See  zu,  fand  ich  eine  OefTnung,  welche  walirscheinlich 
der  Xaehy:raliung  des  Dr.  Conwentz  von  1S,S2  anirelKtri.  Diesr'r  fand  (•..1—1,0»« 
unter  der  Oberlliiche  des  äusseren  Abhanges  eine  (.  ulluischichl,  hestehenil  aus  Kohlen- 
rasten  von  Eichen-  und  Kierernholz,  Knochen  vom  Schwein  und  Scherben  vom 
Buqpxralltypus,  welche  sämmtlichen  Sachen  im  Besitze  des  wcstpreuasischen  Pro- 
vinzial-Museums  sind.  Es  liegt  wohl  an  dem  benarbten  Boden,  dass  weder  von 
anderen,  die  ich  darum  fragte,  noch  von  mir  selbst  diese  sonst  so  charakteristi- 
schen Scherben  aulgefunden  sind.  —  Zu  bemerken  ist,  dass  der  auch  im  Munde 


Figur  3. 


Schlossberg  am  Zduny-S««. 


Digitized  by  Google 


(263) 


Figiir  4. 


de«  Volke»  8chlossl)er^  j^cnanDte  BtitigWHll  iniH>rb;ilb  drs  Majoraten  Sponguwskon 
licfft,  wir  eine  Tafel  van  Sponf^awa-Barho  divsv  Stelle  als  Anfang  der  Grenze  dieses 
Majorates  angiebl.  dessen  mit  Giini^eii  uiul  Sitzbiinkrn  g'czicrte  Anlagen  dem  Schutze 
des  L'ublikums  daneben  empfohlen  werden,  im  Swuruschiner  Gebiete,  dicht  da- 
neben, fnUt  bei  einer  Astbank  eine  staric  fothe  Färbung  des  Bodens  durch  Eisen» 
c»cker  »nf.  Von  Segen  httrte  ich  nidile  ttber  den  Fiats.  Nur  bei  der  grösseren 
Spengawa-BrUckc  soll  es  spuken.  In  weiterer  Entfernung  liegt  Gut  Horroschan, 
von  wo  nach  Dr.  Lissauer  (a.  a.  O.  S.  98  HaÜstättcr  Epoche)  viclfaclu'  Hräber- 
i'uiKb"  In-kannt  sind.  Was  S.  l.W  von  Funden  aus  der  nimif^cht-n  Epoche  gemeldet 
ist,  das  bezieht  sich  jedoch  auf  die  grösste  Nähe  des  Hurgwalis,  am  Rande  dieses 
Waldes  am  Wege  nach  Gsechlav,  nehmlich  Skelette,  Kopf  O.,  Fttsse  W.,  Schädel 
erhalten,  in  Gräbern,  6  Foss  tief,  änsserlich  durch  kraislbmüge  Steinsetitnogen 
roarkirt,  deren  es  dort  im  Waldf  nach  Versichemng  des  Hrn.  Forsttnr  Abendroth 
noch  mehrere  geben  soll.  Die  früher  beregte  sog.  Scbwcdonschanze  im  See  von 
(iardschau  mag  vom  Schlos.sl)('rge  etwa  1 Mfilf  NW  i  ni!lr»U  sein.  Im  Südosten, 
ähnlich  weit,  liegt  der  Uurgwall  bei  Klein -Waeznuiä  und  gleich  weit  in  SO.  der 
ron  lir.  Uarta,  nahe  der  Weichsel. 


Digrtized  by  Google 


(264) 


(33)  Hr.  Schumann  beschreibt 

SteiiikistcusTHl»«^r  hei  Bliimlx^i'^  nn  der  Randow. 

Als  ich  im  l'riihj;ihr  Issr,  hei  rrrlri^crihrit  von  Htir^wnlluntcrsuchunsuMi  narh 
Hlumbcrg  an  der  Kandow  kam,  wunle  mir  vom  bosilzer  di-s  (iulc^,  Ilm.  AI)gi'Oid- 
ncien  von  der  Osten  mitgetbeiU,  dass  im  Jahre  vorher  von  den  Arbeitern  an 
der  Randow  Crräbcr  aufgefnnden  worden  seien,  in  denen  sich  Geßissie  und  Knochen 
fanden.  Die  Gefiiasc  waren  noch  vorhanden,  die  Knochen  waren  von  den  Arl)oi- 
tcm  wi<«(|pr  in  das  Gm))  'j<»worfrn  worden.  Ich  h.itip  die  Ki-^ti'n  in  meiner  Si-hrift 
über  dir  i'ui^ru .illt'  des  liaiiilowihales  erw.dmi  und  theilc  nun  ruIgcndo.<>  (icmiucro 
nm,  div  (UiHialiyen  Angaljcn  zum  ThoU  corrigircad; 

Etwa  150  Schritte  vom  Randowthal  entfernt  findet  sich  ein  etwa  0,5  m  hoher 
Hügel  Ton  etwa  4 — 5  m  Durchmesser.  Der  Hü>;(d  bestand  »us  reinem  Sand  (ohne 
Steine)  und  war  mit  Rasen  bewachsen.    In  diesi-m  Hügel  lagen  .J  Steinkisten. 

Die  g^nisste  derselben  hatte  etwn  1  tu  l.iir.irc  ",.'»  »*  Breite  und  <>,T.j  m  Tiefe. 
Diu  vier  Platten^  welche  die  Kiste  bildeten,  bestunden  aus  rothem,  kornigem  Quar/ii 
und  waren  etwa  0,1 — 0^15  m  dick,  von  cinci*  Form  tind  einem  Materialc  also,  wie 
fast  alle  Steinkisten  unserer  G<^nd. 

Gefüllt  war  die  Kiste  mit  Sand,  dessen  untere  Schicht  mit  einer  weissen,  zer- 
rriblichen,  tlmnci drillinlichcn  Masse  gemischt  war.  In  diesem  (Jrabe  befanden  sieh 
Knochen  und  ein  lidi  kter  Schädel,  neb?«!  den  Hosten  eine«  zweiten.  Ob  ur- 
sprünglich siuunitliche  Knochen  in  dem  Grube  belindlich  waren,  mu.»js  dahingesiellt 
bleiben,  da  die  Knochen  ans  3  Kisten  stammten»  aber  zum  grüsseren  Theil  wieder 
in  die  eine  Kiste  von  deu  Arbeitern  geworfen  worden  waren.  Ausser  den  Knochen 
beftind  sich  in  dem  Grabe  eir.  gehenkeltes  Gefliss  (Fig.  1). 


Da.s  Töpfrhen  ist  von  d»>r  bekannten,  mit  Quarzkörnchen  und  Glimmerbliitt- 
chen  untermischten  Masse,  graugel blich  von  Farbe,  aber  tibcr  und  über  bedeckt 
mit  der  weissUchen  Masse,  mit  welcher  der  Sand  des  Kistenbodens  untermischt 
war.  Die  Höhe  des  Gefilsses  beträgt  87  mm,  Httudungsdurchmesscr  105  mm,  ohne 
Ornamente. 

In  einer  zweiten  etwa.s  kleineren,  sonst  ebenso  2:eliauten  Kiste  Hnnl  sich 
11,  Knochi  n  ein  Gonisschen  (Fig.  2).  Dasselbe  ist  gleichfalls  ohne  Urmunente, 
grauuruun,  ü.>  mm  hoch. 

Die  dritte  Kiste  war  von  den  Arbeitern  vollkommen  zerstört. 

Auffallend  an  dem  in  Kiste  I  gefundenen  defekten  Schädel  ist  der  Sehalt- 
knochen am  oberen  Theile  des  Oh  oecipitis.  Ist  er  ein  ächtes  Os  Incne?  Ks 
wird  sich  in  weiterem  darum  handeln,  welcher  Zeit  stdl  man  diese  Steinkisten' 
grüber  zuweisen?  ßeigaben  uu  Sivia  oder  Alet;dl  fanden  sich  nicht. 


uiyiii^ed  by 


(265) 


Die  F<irni  der  GeHbiso  y.vigi  aber,  wie  ich  ijliniln'.  aiiT  ilir  Hi  on/czcit  hin. 
Der  Form  de»  Gi-uht«»  nach  küniUe  es  ebunsogut  eu\  moliilnsi  h»'.s  (irab  sein,  denn 
man  ftnilct  hier  oft  audi  kleinere  Kiatm  von  rothon  Quaivitplutten  mit  Skoietten 
und  Stein^riUhen.  Httlt  man  das  Grab  IHr  ein  bronxezeitliches,  so  würde  man  den 
hierorts  selteneren  Fall  vor  sieh  haben  von  Leichenbestattiing  in  Steinkisten 
doi'  üronzexeit;  meist  zei^n  dieselben  vielmehr  Leicbenbrand.  Wie  z.  B.  folgende: 

Steinkiste  von  Boeck  bei  Nassenheide. 

Das  zn  Nassenheide  gehörende  Gut  Boeck  liegt  etwa  2  Meilen  vom  Randow- 
thal entfernt  nach  Osten,  also  in  dem  Lande  zwischen  Oder  und  Randow.  Einige 

huniK-rt  Schritte  nördlich  von  Boeck,  am  Rande  eines  grossen  liruehes.  welches 
sich  von  Nassenheide  nach  Huden  erstreckt  und  in  wclchrm  der  Mui'rwall  „Käulicr- 
lierg"  lieyt.  in  dessen  Nähe  der  bekannte  Hronzedepotluiid  geniiieht  wurde,  be^Mi  nt 
eine  Anzahl  von  Hügeln  den  Rand  des  i^ruches.  Aul'  einem  dieser  sandigen 
Httgel  wurde  ein  Steinkreb  blossgele|rt  von  8  m  Durchmesser.  In  demselben,  von 
Steinen  omgeben,  fand  sich  eine  Steinkiste  von  1,40  m  Lange,  0^90  w  Breite.  Die 
Xordseite  der  Riste  bestand  aus  J  Platten  von  röthlichem  Quar/it.  ebenso  die  Ost- 
und  Westseite,  während  die  Waiiduiiu  der  Südseite  nur  durch  eine  Platte  trel)ildet 
war.  Zwei  Piallen  l»ildeten  den  Deckel.  Die  Platten  waren  nach  aussen  rauh, 
nach  innen  glatt.  Der  Boden  war  durch  platte  Steine  gebildet.  Nach  Abnahme 
der  Deckplatten  zeigte  sich  die  Kiste  mit  Sand  gefüllt,  der  mit  caicinirten  Knochen- 
stadtchen  untermischt  war. 


In  der  Kiste  fanden  sich  zwei  Urnen  unil  .">  lirun/.en.  letztere  im  Sande,  nicht 
in  den  Linen.    Die  grössere  Urne  (Pig.  3)  hat  21)  cm  MiindungsduichmesÄer,  ist 


Digitized  by  Google 


18,5  cm  ho<;h.  v<in  schöner  Form,  einhenklig.  Das  Geiuitö  ist  gut  gchninnt,  durch- 
aus ghitt,  von  gelbrOlldicher  Farbe. 

Die  kleinere  zweihenklige  Urne  (Fig.  4)  i»t  mit  einem  ttbeigreifenden  Deckel 
versehen,  ebenrulls  von  ^elh rüthlicher  Farbe  und  gul  geglättet.  Etwa  10  cm  hoch 
und  hat       cm  MüiKliui^silurcluncsser. 

Ein  Bronzenu  ssui  (Fig.  ö)  tuit  zur  Uckgebogenem  GriiT  uuü  uui'würt«  gehender 
Schneide,  etwa  10  cm  lang. 

Eine  Bronzenadel  (Fig.  (>)>  ^1  säbelfömiig  gebogen,  mit  kngel- 

Ibmiigem  maasirem  Kopfe,  von  dem  5  Bronzeetiltchen  aoBgeluni« 

Eine  Bronzepincette  (Fig.  7),  7,5  cm  lang  and  2,2  breit  (ontenX  ohne  Ver- 
«iemnircn. 

Nacii  Dt.  iir  lt/.  (Ende  der  lironzezcit  in  Meklenburg)  gehören  aämmtliche 
Bronzen  /u  dvn  jüngsten  Formen  der  Bi-onzt'/.eil. 

(S4)  Hr.  Bastian  spricht  «ber 

neue  Erwerbungen  des  >Ius(  iiniH  für  Viilkerkunde. 

Aus  neuen  Erwerbungen  des  Museums  kann  ich  ein  Geriith  vorlegen,  das 
eine  hervorragende  Stelle  in  der  Menschheitsgeschichte  gespielt  iiai,  bis  zu  den 
Kindcrspiülzeugen  hin,  von  den  («eheimnisseii  eleosinischer  Mysterien,  dem  ipifM 
fivtfvjiiov  her,  das  Dionysios')  in  8cincn  Knal>cnjahren  inr  Erinstigiuig  diente,  das 
schon  bei  den  Cotyttion  für  die  „Magna  Mater"  geschwirrt  hat,  und  heute  noch 
schwirrt,  sils  „Witarna  oder  Tornduni"  in  Australien,  inisserdem  auch,  wie  die  aus 
den  Sammlungen  der  Neu-tiumea-Gesellschall  hin/.ugelretene  Erwerbung  beweist, 
unter  den  Pupuu  in  Nuu-Guinctt,  und  zwur  bei  der  für  die  socialen  Verhältnisse 
der  Nttturstümine  durchgreifendsten  und  durchgehendsten  ihrer  Geremonitdfciero, 
die  ich  früher  bereits  in  den  l'ubertiits -Weihen  besprochen  habe. 

In  ähnlich  allgemeinster  Verbreil uii;.;.  „from  Peru  to  (^hina"  (nach  englischer 
Ausdrucksweise),  findet  sich  der  Gebrauch  der  hier  in  europäischem  Ueberlebsel 
vorliegenden  Maske  Tür  den  allgemeinen  Kemmuchetag,  der  sich  Uberall,  je  nach 
seinen  local-geogra])ht9dien  DifTorenzen  gleichartig  wiederholt,  Uber  den  Erdenrund 
hin  (wie  sich  in  neueren  Schriflen  mdirfach  ausgcltthit  findet).  Dieses  Stflek  wurde 
von  den,  gleich  Mumbo-Yumbo  (der  Mandingo)  oder  dem  Butzibau  (Chur  s)  Ver- 
mummten bei  (icni  tyinlischen  Perrhii-llaufcn  verwandt,  und  zeigt  im  ^^cbweins- 
rüs«L'l  (lif  Hmdcuiun;;  ;iul'  Freya  oder  Fro  (und  ilildesvini,  ihr  iieilthuT),  In-i 
Fmu  Holla  8  Vertretung  im  Süden  durch  Hertha  (oder  Feichia).  Die  japanischen 
und  amerikanischen  Erinnerungen  treten  einem  ethnologisch  aufmerkenden  Auge 
beim  ersten  AnUick  entgegen,  die  letzteren  auch  in  der  Bestreuung  mit  flimmern- 
dem  Glimmer,  zum  Glitzern  (wie  bei  den  aus  Jacobsen*8  Erwertmngen  im 
Museum  bernvilichi'n  M;tsken). 

Der  naiiclicgeade  Zusammenhang  des  Nacht-Insekts  auf  ihm  Si  hwiirhol/.  lincb't 
sich  in  der  2jeichnung  wiedei^egebea,  gleich  Werre,  als  „sehwinendes  grillea- 

1)  nTaloü,  sypocaluui,  turbiues,  volatiles  rotAilad,"  neuit  Clem.  (s.  Arnob.)  bei  den 
BseehiinsHfti,  „in  qoilms  arcana  et  tacenda  res"  im  Heiligen  vsrbocgen  (at  occupatus  pne- 

rilihus  lu<liiTiv  iliütractus  a  Titanibus  Uber  est).  Küyot  ot  atf6fiola»  Mal  ol  9v{taot  {»üyot 
^vld(>toy  oi  /{lijTiffi  lö  ana^xfoy  yni  tv  tnK  itktxaTi  tdovtho,  Xvtx  (loiC'!'!;  i)i,f.ißo\  [ty 
itktimi)  rota  aenea  (iu  Cot^  ttis  saci-iü  nun  accus  atque  in  Maguae  Matris  caeniaoiuis),  in 
DanunnWs  Dwmierstimin«  des  Uudji  (s.  Howitt)  oder  eines  'WiBddiaeb«&s  ^n  Kam- 
bodia). 


Digrtized  by  Google 


(•2(i7) 

nrtigets  rnjfo/.irffr"  (I).  Popowitsch)  „cum  comitatu'*  (s.  Rfini'sius)  der  »Werra" 
(im  Voijfiland).  AuC  ilrm  |»apiianisrhen  Schwirrer  ISmlct  »ich  oin  N'ucJitschmotlcr- 
lin«:  aufgc'zrichin't,  nach  hcilblgciuien  Skiz/on  (k's  C'onsorvators  Kraust*.  — 

Mr.  E.  Krause  reicht  Zeiclinun^on  dieses  inleresMunten  (ic^ensUindes,  des 
orsten  derarli;;en  von  Neu-<iuinea,  herum.  Dieses  Hrumm-  oder  Schwirrholx 
(Cat.  Nr.  VI  UI342)  ist  aus  I'ahuenholz  gefertigt,  AI  cm  lang,  6,8  c/h  hreit,  Inn 
dick;  CS  läuft  nach  dem  olteien  Knde  spitz  und  llach  au«.  0,3  cm  vom  unteren 
Knde  befindet  sich  eine  Durchbohrung  zum  Durchziehen  einer  Schnur  von  etwa 
1  III  Lüngc,  mittelst  deren  es  um  den  Kopf  geschwungen  wird,  wodurch  ein 
brummender  (»der  dumpf  heulender  Ton  entsteht.  Leider  fehlen  genauere  Angaben 
dartlbcr,  ob  dieses  (ieräth  eine  ähnliche  Medeutung,  wie  die  australischen  Regen- 
hölzer hat.    IntCH'ssant   sind   die  /«'ichnunyen  auf  beiden  Seiten  des  (lerüthes, 


Figur  1.  Figur  2. 


1 


welche  gi?w  issermaassen  eine  Symbolik  des  Stückes  geben.  Ks  ist  nehmlieh  auf 
einer  Seite  (Fig.  2)  ein  ruhendes  Insekt,  eine  Hremse  oder  Da.se,  dargestellt,  auf 
der  antleren  Seite  (Fig.  3)  dasselbe  Insekt  im  Pfluge  und  von  vorn  gesehen,  so  die 
beiden  Zustände  dieses  Holzes,  die  Ruhe  und  das  Brummen,  vcrsinnlichend.  Die 
Conturen  dieser  Zeichnungen  sind  in  das  dunkle  l'ulmenholz  ziemlich  tief  ein- 
geschnitten und  weiss  ausgefüllt,  die  in  der  Zi'ichnung  schraffirten  Stellen  roUi 
bemalt. 

(35)  Kingegangenc  Schriften. 
I.  PIcytr,       M.,  (lids  voor  den  Mezoeker  van  hei  ethnographisch  Museum 

a)  Insulinde,  I  Java;  b)  Insulinde,  II  Huiten  Hezittingen;  c)  Australii-  en 

Oceani»'.    Amsterdam.    V(mi  Verf. 
'2.   Fruipont,  Julien,   Le  Tibia  dans  la  nu:e  de  .Neanderthul;  aus   Uevue  d'an- 

thropologie  de  l'aris  l,'S,ss.    Vom  Verf. 
3.  Zapf,  Ludwig,  Alte  Befestigungen  zwischen  Fichtelgebirge  und  Kraiikenwuld, 


L^iyi  i^uo  Ly  Google 


(2(;8) 

xwisclii  n  Siialo  und  Main:  aus  BcitrSge  Kur  Anthrop.  u.  Ufgesch.  Bay4*rati. 
\'()m  Verf.  VIII.  1888. 

4.  liullciiii  ile  lu  sücit'te  Nouchateloiso  de  Urogniphie,  Tome  I— III,  lÖ8a— 

Xeuchotel  1886 — 1888.  Von  der  Soc.  mit  dem  Wunsche  des  Austausches. 

5.  Report  of  the  Meteorological  commission  Tor  the  year  1888,  Cupe  of  good 

hope;  CupL>  town  1887.  Geschenk  des  Rm.  Missionar  W.  Beste,  Stutter» 
heim,  Capland. 

ti.  Ghantre.  Ernest,  Rccherches  anthi"{)i)ologit|Ui  s  ihms  le  Cuucusü.    J  Bünde, 
Paris  und  Lyun  1885 — 18S7.    Gesch.  des  Verl. 

7.  Paudel  et  Bleicher,  Materiaux  pour  nne  (Vtnde  prohisloriqnc  de  TAlsace: 

Cinqniemc  publication;  Colmar  Ih.ss.   Von  den  Verfossem. 

8.  Wilmowsky,  J.  N.  von,  Römische  Mosaiken  aus  Trier  und  dessen  L'mfieiu^end, 

Trier  1888.  Text  und  Tafeln,  herausgegeben  von  der  ües.  f.  nUteliche 
Forschungeu.   Gesch.  d.  Ges. 

9.  Bulletin  de  Ulnstitut  Archeologique  Liegeoiü.   Tome  XX,  I  et  II  livr.  Ltegc 

1887. 

10.  Atti  della  Reale  Aecademia  dei  Lincei.   Bendiconti.    Vol.  IV  Fase.  4  e  5. 

Roma  isss. 

11.  Xehring,  Ueber  das  Skdet  eines  weiblichen  ßos  primiaenius  aus  einem  Torf- 

moore der  Provinx  Brandenburg.  (Sep.-Abdr.  a.  d.  Sitzungsber.  d.  Ges. 
natnrf.  Freunde  Tom  17.  April  1888.)  Berlin  1888.   Gesch.  d.  Verf. 

12.  Bulletino  della  aeidone  florentina'  della  societtt  alHcana  d^Italia.   Firenxe  1888. 

Vol.  IV  Fase.  3—4.  . 

13.  Noti:><:i('  ilcgli  scavi  dl  ontichita  communicaie  aila  B.  aecademia  dei  Lincei. 

Roma,  Munsü,  18^. 


uiyiii.LCü  Ly  Google 


Sitzung  vum  IH.  Juni  lÜHii. 


StellTeiiretender  VoFsit»eiidor  Hr.  VlrcliAW. 

Die  neue  Erkrnnkiin;;  unsores  Voi-silzendon  lej;l  mir  heute  unier  den  schwur- 

slen  W'ihliUntsMen  flii*  Pflicht  auf.  dmi  Kiiniinci-  Ausdruck  zu  jreben,  der  uns  allf 
l>e«lriickl  Kaiser  l-Vicdrich  ist  nicht  mehr.  .Mit  ihm  sind  alle  dir  Hul1min;:i'n  cnl- 
schwunden,   weUlie   wir,   welche  das  j^an/e  Vaterland  aul  ilm  geselzl  hatlen.  In 

einer  langen  Zeit  ruhig(>n  Anshurrcns  hatte  er  sich  lUr  die  grosse  Aufgabe  vor- 
hereitet,  fQr  welche  er  geboren  war.  Alle  wnssten  es,  mit  welcher  8oi;|^a1tf  mit 

welcher  Hingi'hung  er  jeder  Seite  des  ölTentlichen  Lobens  seine  Aufmerksanikt'it 
/ugewendct  hälfe.  Jeder  war  (iherxeugt,  dass  in  seiner  Hand  die  (leschicke  dt-r 
Nation  wold  aulgehobcn  sein  würden.  Das  \  utk  hatte  volU's  Vertrauen  wie  zu 
seiner  Weisheit,  ho  xu  seiner  (iewisscnhafiigkeit;  es  schaute  zu  ihm  empor,  wie 
XU  einem  Vertninten  seiner  Soigen  und  seiner  Wttneche.  Wir  vor  Allen  durften 
erwarten^  dass  die  eribigreiche  lliiire,  welche  er  unseren  Restrcbungcn  lüs  Kran« 
prinz  und  Protektor  der  Königlichen  Museen  gewidmet  hatte,  auch  von  ihm  als 
Kaiser  fortgeleistet  wenlen  würde  Sind  doch  noch  nicht  mehr  als  Monate 
vci-gangcn,  seittlum  er  —  es  war  am  1h.  Deceml>er  lö.s»»  —  dieses  Maus,  welches 
speciell  Ith-  Ethnologie,  Prübistorie  und  Anthropologie  erbaut  worden  ist,  und 
welches  auch  das  Heim  ftlr  unsere  Gesellschalt  werden  sollte,  mit  einer  feierlichen 
Rede  einweihte.  Damals  ertheilte  er  Zusagen,  welche  er  sicherlich  crfttllt  halu-n 
wünle.  Sie  berechtigten  tins  zu  glauben,  dnss  die  Richtung  der  Forsi'hung,  welche 
wir  vertreten,  durch  den  Kaiser  t^cfürdiTl  und  dass  die  mächtigen  Mitte!  des  Uciches 
mehr  noch  als  bisher  für  die  ünierstülzung  iler  nach  aussen  gerichteten  Seite  der 
Thiitigkeit  dieses  Museums  und  unserer  Geiellschaft  Tcrwendei  werden  wUnlen. 
Wie  gut  verstimd  er  unsere  Aufgaben!  Sein  historischer  Sinn  richtete  sich  ganz, 
wie  der  des  Naturforsehers,  auf  die  AnfUngc  der  Dinge  und  auf  ihr  allmähliches 
Wachsthum;  er  liebte  es,  aueli  die  schwi(>ri«,'stcn  Prnt)|rme  sich  zugänglich  zu 
machen  durch  geduldiges  Auflösen  jedei-  em/elnen  Km \vi(■keI^ln;^^  Doch,  was  soll 
ich  einer  ho  reichen  Erschemung  gegenüber  ni  diesem  Augenblicke  (ics  bittersten 
Schmerzes  versuehenr  die  Grösse  unseres  Verlustes  zu  sdüldern!  Nachdem  elien 
erat  das  ganze  Volk  aulj^lebt  war  in  warmer  Hoffnung,  dass  der  geliebte  Kaiser 
gerettet  werden  wlirde,  stehen  wir  plötzlich  vor  ödem  offenem  Grabe  und  starren 
hinaus  in  ein  kaltes  Unbekanntes!  — 

Da  findet  der  (ieist  nicht  die  Sammlung  zu  objektivem  Urtheil.  Da  vermag 
auch  der  Kühlste  sich  nicht  abzuwenden  in  abslrohirender  Cntei-suchung  ferner 
Verhältnisse.  Alle  Fasern  unseres  Herzens  ziehen  sich  zusammen  in  herber  Trauer 
über  den  grossen  A'erlust,  vor  dem  jede  andere  Betrachtung  verschwindet. 

So  lassen  Sie  uns  denn  für  heute  verzichten  auf  die  gewohnte  Thiitigkeit.  Wir 
werden  sie  wieder  aufnehmen,  wenn  es  uns  srebinjren  ist.  uns  zu  sammeln,  auf- 
nehmen in  der  Erinnerung  an  den  hohen  Uerrn,  dessen  tiunst  unserem  (icdächini&s 
nie  entschwinden  wird. 

Die  Sitzung  ist  geschlossen. 


Digrtized  by  Google 


Sitzung  vom  30.  Juni  1898. 


StcUvortretcndcr  Yorsitzcndcr  Hr.  Virchow. 

(1)  Der  Yorsit/.i'iule  Hr.  W.  Kutan  ist  ciurch  v'm  urncutus  Ih'rvortritcn  si  nu  s 
.Vugtnli'iik'ns'fUr  längere  Zeit  vcrhimlcrt,  die  Guschüflc  der  Gesellschaft  zu  lultivii. 

(i)  äciicna  dm*  Genend  •Verwaltung  der  Köni^l.  Museen  «nd  der  Gcsellsrhufl 
l']inltuliin^)xiirU'n  zur  Theilnahmc  an  der  am  l..Iuli  im  Kunsttjewerhe-Miiseuni 
stattflndonden  Gedenkfoicr  für  8c.  Mtycstiti  den  hocliscligcn  Kaiser  Friedrich  III. 
übcrsandt  worüeo. 

(H)  Zur  Auftiiihme  in  die  Gesellschaft  ist  angemeldet 

Hr.  Ijegationsralh  und  Professor  Heinr.  Brugsch-Piischa  zu  CharloUenhui^. 
„  cand.  med.  Georg  Werner,  Herlin. 
^      ^     .,     Kritz  von  Li eherinunn,  Berlin. 
„  V'idalySoltir,  Inspector  de  monies,  Manila. 

(4)  Zu  eorrespondirenden  Hilgliodem  sind  ernannt  worden  General  Pitt 

Kivers  in  Ix)ndon  und  Dr.  Artnr  Ha/clius  in  Storkholm. 

Hr.  Paolo  Orsi  in  Florenz  sendet  ein  Dankachreiben  Ittr  aeine  Ernennui^. 

(.'>)  Die  beubäichtigie  anthropologische  Excursion  nach  Halle  a.  S.,  zu  welcher 
die  Vorbereitungen  getroffen  waren,  wird  der  Landestraner  wegen  ausgesetzt. 

(6)  lu  Neubrandenburg  wird  am  11.  Juli  die  Generalversammlung  des 
Vf>rcins  für  Meklenbiir^ischc  0  os  chi  c  Ii  t  »•  und  A  !  t  c  r  ihu  m  sk  u  n  d  c  stntt- 
Aadeu.   Das  Programm  und  die  sehr  frcundiichc  Kioladung  werden  vorgelegt. 

(7)  Die  GeneralTersammlung  der  deutschen  anthropologischen  Ge- 
sellschaft wird  vom  6. — 9.  August  in  Bonn  stattfinden.  Die  Mitglieder  werden 
ersndit»  sich  zahlreidi  an  derselben  zu  betheüigen. 

(h)  Das  Programm  für  den  vom  2. — 5.  October  hier  stattfindenden  inter- 
nationalen Ame"rjkaui8ien-Congres8  ist  festgestellt.  Se.  Excellen/  der  Herr 
Minister  t.  Gossler  hat  das  Ehrenprüsidium  ttbemommcn,  die  Herren  t.  Stephan, 
Schöne,  Gartins  und  Aawers  werden  als  Ehrenricepribudenten  fkingiren.  Den 
Voraitz  ftthrt  Hr.  W.  Reiss,  als  seine  Stellvertreter  sind  bestimmt  die  Herren 
R.  Virchow,* Bastian  und  i*Veiherr  v.  Kichthofen. 

(9)  In  den  Vereinbarungen  mit  dem  Königl.  Museum  für  Völker- 
kunde waren  noeh  einige  Punkte  nlther  zu  erürtem,  insbesondere  in  Bezug  amf 
die  Benutzung  der  Bibliothek  ncitens  der  Mitglieder  und  die  Gontrolo  der  Be- 
sucher. Die  TorUluflge  Vereinbarung  wird  vorgelegt. 

.  >^ 

Digrtized  by  Google 


(272) 


(I<»)  Drr  fit.  ( 'iiltijsmin islLT  luu  für  dicKes  .hihr  «Icr  ({«'si-llschafi  ein«;!! 
Ztischuss  vnii  IMM)  Mark  bewilligt  wofUr  der  Yorsiisunde  den  besonduren  Dank 
der  Uesollschun  iiiK^bprichi. 

(11)  Der  llr.  Onliusministur  ttbuivundct  Tulgowlon  Er\wa  vom  IM.  Mat^  ho 
(ivfrcnd  das 


S»'ii  niH'in  .Jiihi/.i'htit  hiU  daa  Streben,  vun  den  Denkmälern  der  Vor/eil  /.um 
Zwecke  wisseiutchaftlidier  Erroir>chun<;  nooh  za  retten»  was  irgend  möglich  ist, 
weitere  Kreise  ergrilfcn;  die  Nachgrabttugen  nach  Alterthiiinem  haben  sich  ge- 
mehrt, zahlreiche  kleinere  Sammlungen  von  Donkmalom  römischer,  heidnisch- 
iTormanischer  ndc!-  unbestimmbar  vorf^'eschichtlicher  Zeit  sind  entslandrn.  Nicht 
überall  hah»Mi  wirklich  >;nehvcfNtan(iijre  Kralti  diese  Auf^rabimi^'on  j^elcilet  oder 
leiion  können,  niciii  in  allen  Händen  ist  eine  /Aveckmäsüijfe  Behandlung  der  schon 
vorhandenen  oder  nea  aufgefundenen  Alterthfimer  geaicheii.  Die  nur  zerstreut 
verölTentliehttm,  von  der  'Wissenachall  anfgestellten  MaaBsnahmen  za  einer  ratio- 
nellcn  Cimservirung  solcher  Alt<>rthünier  sind  nur  weni^^en  ICin^cweihten  geläufig. 
Wenn  dif  fJeirenwart  hauptsiichlich  zu  beklagen  Iv.il.  liii--  in  der  Vi'ip;iingenhcil 
so  viel»'  Auigrabungen  in  verkehiter  und  darum  mil/.lusrr  \\  i  isc  vorgenommen 
und  viele  Fundstückc  durch  unricluige  Hchiindluiig  /.u  Grunde  gegangen  sind,  so 
erwachst  ihr  die  Pflicht»  dem  für  die  Zukunft  nach  Kräften  vonsubeugen. 

Der  von  verschiedenen  Seiten  gegebenen  Anregung  folgend,  habe  ich  fUr  die 
Herausgabe  einer  kurzen,  gumeinfiisalichen  Anleitung  für  das  Verfahren  bei  Auf- 
grabungen, NO'.vie  zum  Conserviren  v»)r-  inid  frühgeschichtlicher  Alterlhümer  Sorge 
getragen,  welche  das  bei  E.  S.  M ittler  «fc  Sohn  erschienene  ^Merkbuch,  Alter- 
thUmcr  aufzugraben  und  aufzubewahren**  enthält.  Dasselbe  giebt  nach 
knnsem  chronologischen  Ueberblick  Uber  die  Torgesehichtüehen  Zeltabschnitte  und 
einer  Uebersicht  Uber  die  hauptsächlichsten  Arten  der  vorgeschichtlichen  Alter- 
lhümer eine  Unterweisung  in  Betreff  der  wichtigsten,  bei  Auffindung  und  Bes(  liroi- 
bung  derselben  tv  berUck.sichtiircndcn  Tnistände,  alsdann  eine  Anwei^un;;  zur 
Untersuchung  der  Fundsuiiien  umi  eine  Anleitung  zur  Conservirung  der  Fund^-tUcko 
sammt  Anhang  mit  Rezepten  und  Fragebogen. 

Das  nMerkbueh"  erscheint  In  einfacher  Ausstattung  zum  Ladenpreise  von 
40  Pfennigen,  in  besserer  Ausstattung  zum  Ladenpreise  von  (><>  Pfennigen  für  das 
Exemplar.  Der  Breis  ist  mit  Rücksicht  auf  die  dadurcli  >  rmö<,'li(  htc  und  im  Inter- 
esse der  Sache  lie^^cnde  wcite!<te  ^'fTl>rettunfr  so  niedrig-  <j;t'halten.  da.ss  ich  luilTi'ii 
kann,  ea  werde  das  Büchlem  nicht  allem  an  allen  Stellen,  welche  dienstlich  ni  die 
Lage  kommen«  vor-  und  frflhgesohichtliche  Fundorte  au^j^raben  zu  mitasen  (wie  bei 
Wege-  und  Chaussee-«  Damm-,  Eisenbahn^  Kanal«,  Fertnngs-  und  Bei^erksbauten, 
forstliehen  Anpflanzungen.  Mrlidratinnen  u.  s.  w.)  Eingjuig  linden,  BOttdem  auch  in 
die  Hände  aller  A'ereine,  (iesellsehaftcn  und  Privntloute  ^'-elaiigen,  welche  sieh  mit 
Aufgrabungen  und  Sammeln  vor-  und  frühguächichUicbur  jVltuilhümer  systcmaliscli 
oder  gelegentlich  belassen. 

An  Alle,  denen  das  Schrilkchen  in  die  Hände  kommt,  richte  ich  das  Ersuchen, 
zur  mugliehsten  Verbreitung  desselben  mithelfen  zu  wollen. 

(Ii)  Am  2^i.  Februar  ist  in  St.  Petersburg  eine  russische  anthropoh»- 
;^iHcbr  ( i  «  Seilschaft,  welche  in  Verbindung  mit  der  dortigen  Tniversität  .steht, 
orölVnet  worden.  Vorsitzender  isi  dei  Prof.  der  Geologie  Dr.  A.  A.  Ino.Hlranlzeff, 


Merkbuch,  Alteithiimer  <iur%iip*u1)en  und  uufziibewtihrt'n. 


Digrtized  by  Google 


(278) 


VicopHUidcnt  der  Professor  der  Anatomie  an  der  Militärakademie,  Dr.  A.  J.  Tara- 

nct/.ki,  GencnilsccTctür  der  Docent  Dir  Geistos-  und  Nerrenkrankheiten  an  der 

^ülitsirukademic,  Dr.  S.  N.  Dunillo. 

Der  Vorsitzcnile  begrüsst  iVw  ncuhegründotc  Schwesti-ryoscllschaft  und  spricht 
den  Wunsch  aus,  duss  die  Beziehungen  zu  derselben  recht  üahlruichu  werden 
jnOchteD. 

(l.'i)  Hr.  ()lshaU8cn  berichtet,  im  .\nschlusse  an  die  Miitheilnngon  des  Heim 
U.  Lemcke  in  der  Sitzung  vom  2».  April  (Verh.  S.  199), 

ttbep  den  Hoorftind  Ton  Mellentiii,  Nenmark. 

Die  Besiditi^ung  der  3  Doppelknüpfe  er^ab  zunächst,  dass  der  von  Heim 
Lemcke  erwähnte  „gdbliche,  zur  AusfUUiing  von  Fehlstellen  verwendete  Kitt'' 
nicht.s  anderes  ist,  als  ein  Theil  derselben  hellen  Masse,  welche  noch 
jetzt  die  gnnzcn  l'ntrrsr i t cn  der  Kinipfr  IumIi  i  kt.  Ich  habe  an  dem  S. 
im  Molx.sehnitt  wit'di'r^^xebenen  Paar  die  Iragiiclien  Stellen  dadurch  hervorge hohen, 
dass  ich  sie  gajiz  weiss  liess.  Der  Ucbergang  von  dieiscn  Stelleu  zu  der  Unter- 
seite wird  bisweilen  vermittelt,  indem  von  letzterer  die  helle  Subatan«  stdi  ein 
wenig  Uber  die  Kante  hinaufitieht;  dies  Ist  angedeutet  bei  dem  rechten  Knopf 
des  Paares,  an  dessen  unterer  liälfte  man  dicht  unter  der  Schnur  an  der 
linken  Kanie  eine  weisse  Stelle  sieht.  Wer,  einmal  hifniuf  nufmerksam  gemaeht, 
die  Originale  betrachtet,  winl  über  diesen  Sachverhalt  nicht  zw*  ifi  lhaft  hlt  ibi  n. 
Die  helle,  sehr  dünne  und  sehr  harte  Schicht  hat  also  scheinbar  die  dunkle,  er- 
heblich dickere  und  weichere,  mit  dem  Messer  schneidbare  Masse  allseitig  um- 
geben, wurde  aber  bei  der  Bearbeitung  an  den  Bindern  und  der  Oberseite  bis  auf 
jene  kleinen  Reste  entfernt. 

Diese  Beobachtung  im  Zusammenhalt  mit  d»T  imfrallcnrlcn  Härte  der  äusseren 
Schicbl  und  dem  Resultat  der  in  Stettin  ausgeführten  chemischen  Analyse  legte 
von  vorneherein  dea  Gedanken  an  einen  „Zahn^  nahe,  dessen  Schmelz  eben  jener 
festen  dttnnen  Masse  entsprechen  würde;  natürlieh  musste  aber  dann  Phosphor» 
säure  nar  hwi'isbar  sein.  Es  enthalten  nun  in  der  Tbat  beide  Massen,  die  helle 
und  die  dutiKh',  j^rossi*  Mt»nfr<'n  Ph  o  s  pli  o  rsä  ii  rc;  wt^lclicr  Zahn  ahcr  vorl;!^', 
war  mir  niehi  klar,  da  man  aus  (Im  Dimensionen  und  der  Form  der  Objecto  auf 
ein  im  VerhiUtnis.H  zur  Breite  ziemlich  dtiunes  Aus^igsuuiteriul  schliessen  musste. 
Hr.  Prof.  Hilgendorf  vom  «>ologischen  Museum  hierselbst  erkamitt  jedoch  auf 
dm  ersten  Blick,  dasa  wir  es  hier  mit  bearbeiteten  Hauern  des  Schweines  zu 
thun  haben:  dabei  leiteten  ihn  die  von  Hrn.  Lemeke  schon  erwähnten  „leicht  ge- 
krümmten,  rillenartigen  \'ertiefungen"  der  hellen  Schicht,  welche  in  dem  er- 
wähnten Holzschnitt  leicht  angedeutet  sind.  Sie  finden  sich  j»enau  so  als  Anwaehs- 
streifen,  und  zwiu-  mit  der  Convcxitüt  nach  der  Zahnbasis  zu,  an  den  mit  Sctimelz  be- 
deckten Seiten  des  (dreikantigen)  Haners  aus  dem  Unterkiefer  eines  Ebers,  d.  h.  an  der 
Innen-  und  Vorderaussenseite.  Die  Hinteraussenseite  dieser  Zahne  ist  nicht  mit 
Schmelz  überzogen;  die  Knöpfe  müssen  daher  der  Vorderkante  .solcher  Hauer  ent- 
"  tnimon  sein.  Aus  dem  Pehlen  des  Schmelzes  an  der  dritten  Zahnseite  folgt  aber 
aucti,  dass  nicht,  wii"  wir  oben  noch  tumehmen  mussten,  die  helle  Deckschicht  an 
dem  Material  der  Knöple  allaeitig  vorhanden  war,  dass  sie  vielmehr  an  einer  Seite 
von  vorneherein  fehlen  musste,  und  damit  stimmt  vollständig  «herein,  dass  an 
den  8  mir  vorliegenden  {Exemplaren  der  Knöpfe  die  Reste  der  Deckschicht  st<'ts 
nur  an  einer  Ahdai  hmi;^'  di  i-  Ohcrseite  sieh  fimlcn.  licrücksichti^^t  man  den  Ver- 
lauf der  ;;cl<nimml('n  Linien  und  die  Wölbunif  der  Unterseite,  sowie  die  SteUiuig 

Vcrliaoül.  dvr  Herl.  Aulbropol.  UenelUcbtin  IhlM.  18 


Dipzed  by  Google 


• 


(274) 

jener  Schmekieste,  so  ctgiebl  «ich,  dass  die  üoteneite  der  Knfipfe  der  Innen- 
seite des  Zahns  entspricht,  tmd  dass  swei  der  Knöpfe  uns  einem  rechten,  einer  «os 
einem  linken  Zahn  geschnitten  wonleii.  — 

Die  .,r.M)t»MifJ>rnii«r  «lirh  krtMi/cmii  ii  Linicir"  dif  l'ntcr^cite  sind  Icdiglii  h  U  i-.»o 
nn  S(  hiib  lz,  «oiche  im  Mourbo<lea  «Mtie  etwas  suukerc  Fiirbung  angvnwuiüien 
hubi  ii,  als  der  fujit  fpir  nicht  veränderte  Schmolz  selbst.    Das  Zahnbein  (Deniin^ 
ist  dagegen  durch  eingedrungenen  Färbst«^  stark  gebiüunt;  so  erklärt  sich  der  ^ 
Contrast  beider  Schichten. 

Xoch  will  ich  erwähn,  n.  duüs  an  niehivren  der  Knopfe  Andeutun^m  der  Höh- 
lung sich  vorfinden,  welche  den  iun>'ren  Th-'i!  pItvcs  Khf>n^ahnf»s  erfüllt:  man  <'v-h{ 
\  dies  deutlich  an  den  Bruchslucken.   welchen  das  Matenäl  zur  Analyse 

•■ntnuDimcu  w  urüe  (im  nebenstehenden  Holzschnitt  ifia  dunklen  FMciwB 
rechts  und  links).  Diese  Stücke  zeigen  auch  schön  die  Art  der  Bohraor, 
wie  sie  Hr.  Lenieke  hervorhob:  der  Mangel  an  Coincidenz  der  Axcn 
beider  Bohroaniile  ist  dun  h.nis  der  gleichen  Erscheinung  an  den  o^i- 
pren«?i*ächen  Benisnrin*a«'hen  zur  Seite  zu  stellen  (vergl.  Klebs.  Bern-  j 
steiüÄchmuck  der  j^ieinzeit,  Kontgsbei^j  l»ö2,  Tat.  l  15),  doch  sind  die  Bohrsngvxi 
im  Uebrigen  nicht  ungeschickt  aosgeltthrt. 

Xach  dem  Resultat  Torstebender  Uniosuchung,  ron  dessen  Richt^cit  sich 
auch  Herr  Xehring  Uberzeugte,  wird  das  hohe  Alter  und  die  Zugehörigkeit 
>!rr  Do[i]'i  Ikii r-pfe  zu  den  dabei  geftindon^'n  Bronzen  nicht  mt  hr  bezweifelt 
urnlt"!  k  »nnen.  Es  sei  mir  noch  bemerkt,  ilass,  was  von  Hrn.  Lemcke  und 
umh  m  diciHT  Miubeilunir  ab  L'nlerseiie  derselben  bezeichnet  ist,  termath- 
lich  elgentlidi  die  Oberseite  darstellt:  denn  es  ist  wohl  wahrsdieinlicii,  daas  nan  « 
die  Schmuckatlicke  mit  der  glänienderen  und  rcgetaniss^r  gestaheien  PKebe  nadi  '' 
aussen  trug. 

(14)  Ur.A.  Ernst  übi'rsendet  ans  L.irac^is,  i>.  Juni,  folgende  Mioheiluog: 

Tio  Tigre  nnd  Tio  Conejo. 
Venexnehmiscbe  Thierfabeln,  dem  Volke  nacherzählt. 

Vorbemerk un^r.    Die  nachstehenden  Thierfabeln  sind  möglichst  wortgetreue 
l'eberset/uni.'en  einer  Reihe  \i»n  (»c^chicht'-n.   welche  eine  alt*  Wän*Tin  itt^in«:'« 
kleinen  Kindern  zu  erziihleu  pflet^e.    Die^iln-n  smd  in  mehr  o<ier  wem^  *ha- 
Kcher  Form  in  ganz  Venesoela  bekannt  und  gehören  in  den  weiten  Kreis  jncr 
in  fast  allen  Landern  der  Erde  Torttaadenen  Volksdichtungen,  weldie  den  Slieg  des 
Soh.\rfsinnes  und  der  Sehlauheit   üK-r  die  rohe  physiischr  Gewsh  aum  Ymwf 
haben.    Ich  >emuii:  nicht  /u  beurtheilcn.  wie  weit  in  ihnen  Reminiscenzen  sposi- 
>chen  l'rsprung»"s  ".i-^hV^-nip'n.    Sicher  scheint  nur.  da<*  ^ir-  P'^r=onifiianon  -i« 
(Lminchens  eine  tr.tn>aiUniis4.'be  rcbertraguiig         denn         ThoT  ist  hier  zn 
Lande  fremd  (an  den  cienlich  selten  Torkomnenden  Lepns  brasilieasis.  der 
alleidings  auch  Conejo  genannt  wird,  ist  gewiss  nicht  tu  denken).  wihmMi  Sp*-  i 
nien  bekanntlich  sohnn  K  i  <Kn  Alten  .ils  KaninchenbiMi  berthni  vor    rsT«r-  \ 
kennb;»r  und  ganz  natürlich  i-^i  di-'  srrosse  T.-b«  rt-instimmong  einis\T  ErzAhlttüir-n 
nul  manchen  der  tun  (.'outu  dt*  3l)igalhäit^s  mitg>nheüien  Tiipi-Ge':<44LK'3a(x.  ^ 
(O  Soiragem,  Rio  de  Janeiro  p.  |7.%— iiii»^.  m  denen  der  »Awä»cknre^  sMr 

doch  stets  tiiumphimide  Theil.  eine  Landschildkrflte  <j«huti%  d««  Tspär.  4f« 
Jaguar,  da*  Reh,  die  Aff^n  und  selb>t  den  Menschen  Qb»'r1i»let  loi  b*h»'  -fe 
spanischen  Formen  Tio  Tier»"  (Onk^l  Tig*>r^  and  Tio  Conejo  (<)nk^l  RannKiii??; , 
im  Deutschen  beibehahen.  um  den  lokalen  Ton  der  Enähtung  besser  m  n«» 


Digrtized  by  Google 


wahren,  und  will  nur  noch  bemerken,  das»  unter  Tiger  fi^mtlich  der  Juguar  zu 
rcinlchen  ut. 

1.  Tio  Coiu'jo  unter  don  Wassermelonen. 
Tio  Ti^'re  hatte  ein  Feld  mit  st  hr.iirn  Wussernielünon  Da  irnTlctc  (t,  (laj<s 
tit'ä  Nacht»  iiiuner  jeraunti  kam  und  Melonen  stahl.  Er  raachle  «turiun  ms  si  Invar/em 
Wachs  eine  Figur  wie  ein  Mann,  und  stellte  die  in  das  Feld.  In  der  Nacht  kam 
Tio  Con«jo  und  sah  die  Figur.  ^Was  stehst  du  da,  da  schwarzer  Kerl?  Mache, 
dass  du  Tort  kommst!"  Aher  die  Figur  antwortete  nicht.  Da  ging  Tio  Conejo 
niU^er  hinzu  und  j^af»  der  Fissur  eine  Maulschelle:  ah»T  seine  rechte  Hand  blieb 
am  Wachse  klelu-n.  „Liiss  mrini*  Hand  los,  du  Sehlingel!"  rief  rr.  .oder  ich  ^relx' 
dir  noch  eine  MauUelielle  mit  der  linken  ilaud."  Und  da  er  es  that,  blieb  auch 
die  Unke  Hand  am  Wachse  kleben.  ]>a  stiets  er  die  Figur  mit  seinen^  Kopfe 
gegen  die  8tim,  und  der  Kopf  klebte  an  der  8Um  fest  Nun  arbeitete  er  mit  dm 
HinterpfoteD,  um  sich  loszumachen;  aber  die  blieben  auch  kleben,  und  so  wnr  er 
(fi'fangen.  Am  Moi  -t  n  kam  Tio  Tigre,  und  als  er  Tio  Conejo  sah,  rief  er  uns: 
„Oho.  haben  wir  nun  den  Spit/buben?  Nun  will  ich  dich  fn-ssenl"  —  ^W'arte  einen 
.Vogeublickl"  sagte  Tio  Conejo,  „mache  mich  los  und  ich  will  dir  eine  ürubc  zeigen, 
in  welche  «wei  grosse  Rehe  gefallen  sind;  die  magst  du  freasonl"  Tio  Tigre 
(lachte,  iswei  grosi^e  Bebe  sind  besser,  als  Tio  ('Onejo,  und  machte  ihn  loa.  Tio 
Conejo  führte  ihn  darauf  an  eine  tiefe  Grube  und  sagte  zu  ihm:  .,Da,  beuge  dich 
onlcntltch  vor  und  schaue  hinunter;  dort  sind  din  Kcho!'*  Ah  nun  Tio  Tigre  den 
Kopf  lief  hinubhieli,  gab  ihm  Tio  Conejo  von  hinten  einen  Sloss  und  Tio  Tigre 
ftel  in  die  Grube.  Tio  Conejo  aber  machte  sich  geschwind  aus  dem  Staube. 

2.  Tio  Tigre  w  ird  v«in  Tio  Conejo  festgebunden. 

Tio  Tigfo  \v!ir  einmal  sehr  hunrrntr:  ilcmi  er  hjitte  seit  flrr  i  Tagen  nichts  ge- 
fressi'n.  Da  sali  er  von  wi'ilem  Tio  C'oncjo  und  taiiiiu  sogleich  auf  ihn  zu.  Tio 
Conejo  sah  ihn  auch  und  merkte  wohl,  was  er  wollte.  Fortlaufen  konnte  er  nicht 
mehr,  durum  brach  er  sieh  geschwind  ein  Stack  von  einem  Bejuco')  ab.  Als 
Tio  Tigre  dns  sah,  Ir.igte  er  ihn,  was  er  mit  dem  Rejaoo  machen  wolle.  „()," 
sagte  Tit)  Coni'jo,  .,ieh  .sehe  einen  grossen  Wirbelwind  kommen,  und  will  mich  mit 
df'm  Mfjm'o  an  ».'in»'n  H;nim  binden,  diiniit  drr  Wind  mich  nicht  fortreisst."  Da 
wuixle  Tio  Tigre  bange  und  sagte;  «Tio  Conejo,  binde  mich  auch  an!**  Tio 
Ooncjo  nahm  nun  einen  hingen  und  festen  Bejuco  und  band  Tio  l^re  damit  an 
einen  dicken  Baum,  und  als  er  ihn  angebunden  hatte,  eigriff  er  einen  groaaen 
^1  >  '  und  prOgeUe  ihn  so  lange,  bis  er  ganz  müde  geworden  war.  ^^o,  das 
hast  du  ilaftir.  dass  du  mich  aiilTressen  w»)lhe<!t."  sagte  er,  „un<l  nun  warte,  bis 
der  Wirbelwuid  kununt!"^  Und  dann  machte  er  sich  schnell  aus  dem  Staube. 

ü.  Tio  Conejo  und  der  Habicht. 

Tio  ('onejo  hatte  Tio  Tigre  wieder  einmiil  einen  n-cht  schlechten  Streich  ge- 
»pick  und  li(d'  geschwind  fort,  um  sich  in  eiium  Tiochc  unter  einem  Baum«-  zu 
vfi^lecken.  Du  rief  Tio  Tigre  einen  grossen  Habicht  und  »telllc  ilin  als  Wache 
vor  daü  l^ch.  Tio  Conejo  aber  sagte  zu  dem  Habicht:  „Mucli'  nur  ja  deine  Augen 
hübsch  auf  und  gieb  Acht;  denn  ich  will  gleich  davonlaufen!"   Da  machte  der 

* 

1>  Bejaro  oenut  umn  im  «panii^ch  redenden  .Amerika  die  s«hlrcirbon  holzigen  Klett«r- 
und  SrhlinggewScbtti^.  die  von  den  Eing'ibnn'nen  in  der  mannichfalHgstm  Weilte  benatst 

werd**«. 


uiyiii^Cü  Ly  Google 


(276) 

Habicht  soino  Augen  ganz  weit  auf,  und  Tin  Conojo  nahm  geschwind  eine  Iland 
Villi  S^and  und  warf  ihm  den  Sand  in  die  Augen.  Dtt  konnte  der  Habicht  nicht 
sehen  und  Tio  (Joncjo  lief  davon. 

4.  Tio  Conejo  kocht  MaiBbrei. 

Tio  Gonejo  war  einmal  in  seiner  Utttte  und  kochte  sich  Maisbrei.  Den  rtthric 
er  mit  einem  Stocke  um,  damit  er  nicht  anbr»Min(\  Da  kam  Tio  Tigro  und  fragte  ^ 
ihn:  „Was  nuichsl  du  mit  dem  Stocke?"  —  „ü,"  sagte  Tio  Uonejo,  „ich  koche 
Maisbrei;  willst  du  duvun  kosten?  er  ist  so  sUss  wie  Honijy^:  nimm  nur  mit  deiner 
Pfote  heraus,  so  viel  du  wülat."  Tio  Tigre  steckte  sogleicti  seine  Pfote  in  den 
heissen  Brei  und  verbrannte  mch  ganz  jämmerlich,  so  diiss  seine  Kndlen  abfielen. 
Er  brüllte  vor  Schmerz  und  wollte  Tio  Conejo  sogleich  zerreiasen;  der  aber  lief 
geschwind  fort  und  versteckte  sich  in  einem  Loche  unter  einem  Baume. 

5.  Tio  Conejo  tddtet  Tio  Tigre. 

Tio  Conejo  sagte  eines  Tages  zn  Tio  Tigre:  ,Hetn  Gevatter  drüben  fiber 
dem  Flusse  hat  mich  zu  einem  Ftote  eingeladen;  wenn  du  mit  mir  gehen  willst, 

so  wollen  wir  uns  auf  den  Weg  machen."    Tio  Tigre  war  damit  zufrieden, 

und  als  »ic  an  den  Fluss  kamen,  sM£»to  Tio  Conejo:  „Schwimme  du  dun  h  den 

Fluss;  ich  will  mich  auf  demen  RücktM)  setzen."    Tio  Tipn'  willi^nc  cm.  dus.s  es 

so  &vm  sulllo.    D  l  sagte  Tio  Conejo:    pSoll  ich  meine  Sporen  anbinden?"  — 

„Nein,"  sagte  Tio  Tigre,  ,,denn  du  kttnnteat  mich  damit  krataen.^  Aber  Tio  Conejo 

band  sich  doch  die  Sporen  an«  ohne  daas  Tio  Tigre  ea  merkte,  and  nahm  auch 

einen  grossen  Stock  mit  sich.    „Wjis  willst  du  mit  dem  grossen  Stocke?"  fragte 

Tio  Tignv    „0,   irh  bin  noch  srhwach  von  dem  Fieber,"  sagte  Tin  Conejo,  ,.ich  f 

will  miil\  nur  auf  den  Stock  stützen;  lass  mich  jetzt  auf  deinen  Kücken  steigen.*" 

Darauf  ging  Tiu  Tigrc  ins  Wasser,  und  als  er  mitten  im  Flusse  war,  kratzte  ihn 

Tio  Conejo  ganz  jämmerlich  mit  den  Sporen  und  hieb  ihn  mit  dem  Stocke  so  lange 

auf  den  Kopf,  bis  er  todt  blieb.  Dann  trieb  er  mit  ihm  an  das  Ufer  zurück, 

schnitt  cint  s  der  Hintorhrine  ab  und  zog  das  Fell  von  dem  Körper.    Mit  dem 

l'li'i^rhe  ging  er  nach  dem  Hause  von  Tio  Ti^to.    „Tia  Tigra,"  sagte  er.  _\vo  ist 

1 10  l  igre?   Ich  bringe  ihm  hier  em  schönes  Rehbein."   Tia  Tigra  antwortete: 

«Er  ist  auf  die  Jagd  gegangen;  ich  werde  das  Rehbein  selber  ftessen.''  Als  sie 

mm  beim  Pressen  war,  sang  Tio  Conejo  summend  «wischen  seinen  IQihnen:  ,Tia 

Tigra  Msst  ihren  Mann!   Tia  Tigra  ftisst  ihren  Maanl"  Tia  Tigra  fragte  ihn: 

„Was  singst  und  summst  du  da?*"    -  „O,"  sagte  Tio  Conejo,  „ich  summe  nur  so, 

weil  ich  mich  treue,   dass  es  dir  schmeckt."    Dabei  ging  er  nach  der  Thür  des 

Liituae»,  und  al»  er  an  der  Thür  war,  rief  er  aus:  „Ich  singe  so,  weil  Tia  Tigra 

ihren  Hann  gefinessen  hat!'^  Und  dann  machte  er,  dass  er  fortkam. 

♦v  Tio  Conejo  und  Tia  Tigra. 

Tia  Tiirni  suchte  Tio  Conejo  im  ?;inx.en  W.ild.'  und  wollte  ihn  fressen,  weil  ^ 
er  ihren  Mann  erschlagen  hatte,  sie  kumite  ihn  aber  nirgends  finden.  Da  geschah  i 
es,  dass  sehr  trockenes  Wetter  kam,  und  alles  Wasser  trocknete  aus  bis  auf  einen 
Teich  im  Walde.  Tia  Tigra  sagte:  ^"Ho  Conejo  moaa  hierher  kommen,  um  zu 
trinken;  hier  will  i(h  auf  ihn  warten!**  Tio  Conejo  hatte  grossen  Durst;  da  CT 
aber  wusste.  d  i  Tki  Tigra  am  Tt  u  he  auf  ihn  lauerte,  überlegte  er  sieh,  wie  er 
es-  machen  ?f>IUe.  um  ohne  Gefahr  trinken  zu  können.  Da  fand  er  ein  liienennest 
in  der  Knie,  nalim  den  Honig  heraus  und  walzte  sich  damuf,  bu>  sein  RUckeo 
ganz  mit  Honig  besdunieri  war,  und  dann  wälzte  er  sich  in  den  trocknen  BUttem, 


Digrtized  by  Google 


(277) 


dit'  auf  dem  Boden  lugen.  Die  HliUter  klehton  auf  soinrin  TUii  kon  fest,  so  das» 
nuin  vor  lauU'r  Blüttcrn  gar  nichts  von  ihm  sehf^n  konnte.  Nvui  gin^»-  Tio  Conejo 
nach  dem  Teiche  and  trunk  und  trank  und  trank,  su  grossen  Durst  hatte  er.  Tia 
Tjgro  Mh  das  und  rief:  «DURblatt»  leit  wann  hast  da  nicht  getranken?'*  —  „Seit 
ich  deinen  Mann  erschlagen!"  antwortete  Tlo  Conejo.  Da  sprang  Tia  Tigra  herbei, 
um  ihn  in  fangen;  aber  das  Wasser  hatte  den  Elonig  aufgelöst  nnd  Tic  Conejo 
war  schon  fort,  und  Tia  Tigra  fand  nichts,  ais  die  dttrren  Blätter. 

7.  Wie  Tio  Conejo  seine  Schalden  bezahlte. 

Tio  Conejo  brauchte  einmal  viel  Geld  and  ging  saerst  zur  Rttchenschabe  and 
lieh  ndk  von  ihr  swei  Thaler.  Dann  ging  er  zur  Uenne  und  liess  sich  von  der 

auch  zwei  Thaler  geben.  Darauf  borgte  er  zwei  Thaler  von  seinem  Nachbar,  dem 
Fuchse,  uiiti  ebenso  viel  von  dem  grossen  Hunde  drs  Jiigers.  Da  es  aber  noch 
nicht  genug  war,  ging  er  auch  zu  Tio  Tigre,  der  gab  ihm  auch  zwei  Thaler,  und 
zuletzt  noch  zum  Jäger  selber,  und  erhielt  von  ihm  auch,  was  er  verlangte.  Als 
nnn  der  Tag  gekommen  war,  an  dem  er  das  Geld  wiedersngeben  versprochen 
hatte,  kam  zuerst  die  Küchenschabe  und  verlangte  ihre  zwei  Thaler.  „Du  sollst 
sie  gleich  haben,"  sagte  Tio  0)nej(),  „gehe  nur  für  einen  Augenblick  hinter  dieses 
Brett,  his  loh  das  Geld  hole."  Er  rief  aber  die  Henne  und  sagl^»  zu  ihr:  „Dort 
hinter  dem  Brette  ist  eine  fette  Küchenschabe;  friss  sie,  während  ich  dir  dein 
Geld  bringe."  Die  Henne  fiass  die  KOchenschabe  and  wartete  auf  Tic  Conejo. 
Der  aber  hatte  dea  FxuAa  gerufen  und  ihm  gesagt:  ^In  mdnem  Hause  ist  eine 
fette  Henne,  friss  sie,  bis  ich  dir  dein  Geld  bringe.**  Der  Fuchs  liess  sich  das 
nielit  zweimal  siigi»n.  frass  die  Hennp  und  wiiriete  (huiii  auf  Tio  ronejn.  Der  war 
zum  Hunile  ^M^^Mngen  und  hatte  ihm  ;,M'siiirt:  ..Kimim  mit  mir  und  hole  dir  dein 
Geld;  auch  bat  sich  in  mein  llnün  ein  Fuchs  geschlichen,  dem  kannst  du  den 
Garans  machen,  bis  ich  das  Geld  gezählt  habe.**  Der  Hund  biss  den  Fuchs  todt 
und  wartete  nnn  anf  Tio  Conejo.  Aber  der  lief  geschwind  zu  Tio  Tigre  and 
sagte  ihm:  „Tio  Tigre,  in  meinem  Hause  ist  der  böse  Hund  des  Jägers;  den 
kannst  du  zerreissen  und  iii!fTr<"JS'  n,  bis  ich  dir  dein  Gold  /Tirückbriuge."  Tio 
Tiqre  war  wohl  zufrieden  duniil,  zernss  den  Hund  und  frass  lim  auf.  Tio  Conejo 
hatte  aber  dem  Jäger  Bescheid  gesagt,  dass  Tio  Tigre  in  seinem  Hause  wäre  uud 
des  Jägers  grossen  Hund  xerrissen  hätte,  und  ihn  gebeten,  sn  kommen,  damit  er 
ihn  todtschiessen  und  sich  zugleich  sein  Geld  holen  könnte.  Als  der  Jäger  kam, 
schoss  er  Tio  Tigre  todt;  aber  Tio  Conejo  lief  fort  nnd  liess  sich  nicht  wieder 
sehen. 

8.  Woher  Tio  Conejo  seine  langen  Ohren  hat. 

Tio  Conejo  war  einmal  sehr  betrübt,  dass  er  so  klein  war,  und  ging  zum 
lieben  Gott,  damit  er  ihn  gröss^  madien  sollte.  Der  liebe  Gott  sagte  su  ihm: 

„Gut,  doch  bringe  mir  erst  eine  lebendige  Korallenschlangc,  einen  Wespenschwarm 
und  eine  Tapura')  mit  Weiberthrünon."  Tio  C'onejü  machte  sicli  auf  den  Weg 
und  kam  in  einen  Wald,  wo  es  viele  Schlangen  gal»,  und  indem  er  weiter  und 
weiter  ging,  rief  er  einmal  nach  dem  andern  aus:  „Ich  wette,  dass  sie  Platz  hat! 
Ich  wette,  dass  sie  Fiats  hati*'  Das  htfrte  eine  Korsllenschlange,  und  diese  fragte 
ihn,  was  es  bedeuten  sollte.  Da  antwortete  er  ihr:  „Die  Wespen  sagen,  dass  in 
dieser  Tapara  nicht  genug  Fhda  fttr  dich  sei,  und  ich  wette,  dass  du  doch  Fiats 

1  Aiisj,'fhrihltt«  Srhale  (K  r  KaJehassen-Fnu  Iif,  dii'  tu  vielerlei  hausüi  }it>ii  (ierüthen 
verwendet  wird.  Mit  einem  Loche  versehen,  das  diu-cb  eiuen  Pfropfen  geschlossen  werden 
kaau,  dient  sie  allgemein  sls  Wasseriiaicbe. 


Digrtized  by  Google 


(278) 


hast."  —  „Diut  wolleu  wü*  g:leicl)  sehen I"  rief  die  Schlange  und  kroch  in  iiio 
Tapam;  wie  sie  aber  ordentlich  dann  war,  steckte  Tio  Conejo  ^schwind  den 
Pftöpfen  in  das  Loch,  und  so  war  die  Schlange  eingesperrt.  Darauf  ging  er  weiter 

und  riiT  wieder  aus:  „Ich  wette,  dass  sie  Platz  haben!  Ich  wette,  dnss  sie  PlatK 
hiiliriil"  Das  hörten  die  NVospen  und  fra^-ten  ihn,  w;is  es  heileuten  solle.  ..()."  sagte 
er,  .,die  KorailenNchlange  s;iK:t.  dass  in  dn-stT  Tapara  nielu  i'lat/.  lur  <'U(  h  alle  ist, 
und  ich  wette,  dass  der  gmvMi  Schwärm  hineingeht.-  —  „Nun  duj*  wuUen  wir 
gleich  sehen  f*^  sagten  die  Wespen,  und  eine  nach  der  anderen  kroch  in  die  Tapara. 
Als  sie  nun  alle  darin  waren,  steckte  Tio  Conejo  geschwind  einen  Pfropfen  in  das 
Loch,  und  so  waren  die  Wespen  eingesperrt.  Nun  ging  t^r  nach  einem  Dorfe,  and 
als  er  nahe  nn  die  Hütten  kam,  fin«^  or  an  laut  zu  heulen  und  zu  wehklagen.  Da 
kamen  ilie  W  eiber  herbeigelaufen  und  Irngutn  ihn,  warum  er  also  heule  und  weh- 
klage. „Ach,''  sagte  Tio  Conejo,  „ich  muss  wohl  heulen  und  wehklagen;  denn  beute 
noch  wird  die  ganse  Welt  untergehen  and  wir  werden  alle  umkommen!^  Als  die 
Weiher  das  hörten,  fingen  sie  auch  an  zu  weinen,  und  weinten  so  sehr,  dass  Tio 
Conejo  eine  pinzo  Tapara  mit  ifin^n  Thriinen  anfüllen  konnte.  Darauf  machte  er 
sich  wieder  auf  den  Wot:  zum  liciirn  (intt.  un«l  als  der  di»'  drei  Tapanis  mit  der 
Korullenschlange,  dem  Wfspensciiwaime  und  den  Weiberlhranen  sah,  .Migte  er: 
,Tio  Conejo,  du  bist  gescheiter,  als  alle  Welt;  wozu  brauchst  du  nodi  grösser  zu 
werden?  Da  du  es  aber  so  willst,  so  sollst  du  wenigstens  längere  Ohren  bo» 
kommen.''  L'nd  als  der  Habe  Gott  das  sagte,  zog  er  Tio  Conejo  bei  den  Obren, 
und  seit  der  Zeit  sind  sie  so  lang  geblieben. 

(15)  Hr.  Gustav  Beyfuss,  ofttzier  ?an  gezondheit  I  dasse  in  Qombong  (Java)*)« 
übersendet  eine  Nachricht  über 

Diebes-Onikel  in  Java. 

Ein  gewisses  psychisches  Interesse  scheint  mir  die  eigenthümliche  Gewohn- 
heit zu  beanspruchen,  die  mitten  in  den  sogenannten  unabhängigen  Reichen  Sura- 
oarta  und  Jogjakarta")  auf  der  Sundainsol  Java  zu  herrschen  pflegt  and  die  ich 
in  solcher  meäiodisdi  ausgebildeten  Weise  bei  k^nem  anderen  Volke  antraf. 

Es  betriflt  diese  eine  Berechnung  guter  und  schlechter  Tage,  die  jedoch  bei 
der  dort  muuentlich  durch  Opiummissbrauch  momlisch  und  physisch  depravirten 
Hevölkeninfr  meist  von  Leutf^n  an«rewen(li't  wird,  die  in  I^anden  auf  Raul>t;i' werbe' 
ausgehen  (Ketju  s^)  gemannt),  sobald  ein  Anschlag  auf  Gut  und  Leben  des  Miichstcn 
geschmiedet  werden  soll. 

Wohl  findet  man  —  so  schrieb  mir  Dr.  Groneman,  Leibaret  des  Sultans  von 
J(»gjakarta,  ein  tüchtiger  Kenner  javanischer  Zustände  (mit  dessen  Erlaubnias  ich 
diese  Beschreilmng  wiedergebe),  —  bei  den  Arabern,  namentlich  den  mohammeda- 
iiichen  (leistliehen,  verschiedene  tabellarisehe  Hereehnunj^en,  die  gewisse  günstige 
Bedeutung  für  wichtige  Famiüenereigmsse  l>esitzen,  wie  lieiratheu,  Bescbueidung, 
üpfer  und  sonstige  ins  alltägliche  lieben  eingreifende  Handlui^n. 

Es  bestehen  verschiedene  Arten,  auf  welche  die  dortigen  Einwohner  an  einem 
richtigen  Zeitpunkt  für  ihr  geplantes  Unternehmen  zu  gelangen  glauben*),  und 

1)  jetzt  ab  Cbefant  van  Borneo'a  Westkust  in  Pontiaaak. 

2)  Hulländisch  meistens  Üjukjakarta  gesrhriebcn. 

8)  Man  glaubt,  dass  der  Name  von  Sien  khek,  VolUdutchinese,  der  Tju  hiess  und 
ein  berflchtigter  Rftnber  war,  herstammt.  Sieu  kbok  Tju  wm-dc  daun  verkürzt  Khektju 
graaimt  worden  sein. 

Ij  Ken  k  fju.  cnx  lnt  dtnis,  VorBtcDlaadsehe  tocstanden  II.  door  Dr.  J.  Gran«oian. 

L  r.  Kiverjs  Dordrecht  lS8i. 


^ed  by  CjOOQie 


(279) 


müchie  ich  uur  einige  nuswiiliU-ii,  aus  Furcht,  /.u  vifl  Raum  eimiohmvn  zu 
mflssen.  — 

Die  «ir  Berecbnang  erforderlichen  Oegemtüude  hei«sen  rädjä  mul»')  und  IdUi 
roudi'ng's  und  stellen  oini'  Art  Kalender  ans  Hohe  oder  Metall  geachnitten  dar 
oder  selbgl  ans  l^pier  Terfertigt 

Figar  1. 


„Ein  nidja  muk.i."  ho  theiii  Dr.  Gronoman,  der  sich  im  lk'«iU  iines  der- 
artigen merkwürdigen  Gegcustuudes  befindet  (Fig.  1),  mir  brieflich  mit,  „ist  eine 
Scheibe  ani  SUber*  etwaa  grüaser,  als  ein  Ö-MarkstUdc,  mn  eine  im  Mittelponkt 
sich  bellndende  Axe  drehbur,  die  wieder  mit  einen  parallel  mit  der  Hcheiben* 
lläche  laufend,  ti  StäV*ch<n  verbunilcn  ist.  Die«  h-tztere  if.'v^i  an  seinem  oiieren 
F.nde  einen  Km^;.  woran  man  den  Cie^^enstand  tiU  einen  Tulismuu  (djitUiU)  an  einer 
Huisschnur  auf  der  iirust  trugen  kann.'' 

Die  Scheibe  ist  dnreh  concentriache  Kreialinien  in  drei  Fächer  gctheilt,  von 
denen  das  mitteUite  in  arabiacben  Buchstaben  den  Koranlext  trägt:  In  ilahab,  illalah, 
und  eine  Anzahl  schlecht  j^ravirter  Worte,  die  schwierig  zu  ent/ilTern  sind. 

Die  iM'idi  n  üHrigcn  Kreisflächen  sind  wiViliT  in  acht  Felder  i^rthcilt.  wt  iclu' 
in  dem  äusseren  Kreise  acht  Bilder  voa  Dieben  und  im  iunereu  acht  Hausbewohner 
zeigen,  die  ihre  Köpfe  gegeneinander  gerichtet  haben.  Sie  sind  thcüs  bewaiTnet, 
theils  nnbewaOhet,  einige  mit  versittmmelten  Qliedmaasson,  andere  nnrcrsehrt. 


I )  Die  Zfichfii  üIxt  dt* u  Vokalen  a  h^wirboea  dl«  Aussprache,  die  uicbt  rein  a,  ion< 
den»  eis  liliscblMit  von  o  und  a  ist. 


(280) 


1 


Jetlos  Kiit  ii  sti'lll  nun  tirci  atlpr  vkt  Monatstajro  dar.  An  der  linken  Seit«- 
üiiiua  der  ihot)«'  liegt  eine  MundHichel  (tunggal),  die  den  ersten  Tag  des  jaTtiniächeii 
Monats  vontollt,  dor  »omtich  richtig  mit  dem  Neumond  mammennuit,  da  dio 
jnvanitchcn  llonatc  Mondmomitc  sind. 

Man  Tan^C  also  TOn  diesem  Bilde,  welehes  wir  1  nennen  wollen,  an  zu  ziihlen, 
in  rdicrcinstinununm'  mit  «ieni  clix  ii  Krcisschi-n  (Sonne  oder  Mondi'),  welches  da- 
neben lii'i;!.  ""d  dies  <;i*  l>i  ihis  ersJl»»  Diitnin  des  Monats  an. 

Das  lidgeiule  üdd  links  (wenn  wir  uns  wie  auf  einem  Zifferblatt  JortlM-wegen) 
binitxt  zwei  Kn>ischcn  und  repräsontirt  das  7.weito  Datnmt  das  folfende  das  dritte 
u.  8.  w.  bb  cum  achten.  Während  man  weiter  geht  and  nun  ins  innere  Fach  sich 
befiehl,  erhält  di*  si  >  den  Werth  von  9,  der  mit  dem  javanisch  geschriebenen 
Wort  MaTi^M  ln  /i'icUnei  ist.  Diese  Zeiehen  und  Ziffern  g^r'irn  stets  ron  rechts  n-,»ch 
links,  den  ISiKU-rchen  vonin.  Auf  1>  folpt  jetzt  eine  grtissere  ^^onne  otier  em  ::!<i^sere8 
Kreischen,  dos  10  bedeuH't,  darauf  fol|ft  eine  gleiche  Sonne  mit  einem  Punkt  für 
llf  mit  awei  Pmtkten  fttr  12  u.  s.  w.  bis  mit  6  Punkten  für  16.  Dann  gelangen 
wir  anm  dritten  Mal  ins  erste  Fach,  worin  wir  mit  nicht  sehr  dentlichen  ja- 
vanischen Buchstilben  das  Wort  pitu  finden,  welches  7  betleutet,  was  mit  einem 
vermuthlieh  vt'njessenen  Sonnehen  <lie  Bedeutun«!:  von  IT  erhalten  inuss.  —  Darauf 
folgen  Sonnen  mit  acht,  neun  und  zehn  umgekehrten  Mondsicheln  für  den  Ib^ 
19.  and  20.  Tag,  wo  wir  die  erste  Somie  wiederfinden,  die  non  den  Werth  ron 
erhillt;  denken  wir  ans  «i(^eieh  die  nun  ausgedienten  Punkte  und  nmgekehrfen 
Mondsicheln  fort  und  nehmen  an  ihnT  Stelle  die  darunter  liegenden  Mondsicheln, 
so  erhalten  wir  hienlun'h  die  Zahl  »M,  '2'2  u.  s.  w.  bis 

Dies  sind  die  -i>  Ta^e  von  seeh»»  (•■i\rr  im  Sehaltjahre  von  rtinf  der  zwfilf  jarn- 
niseheu  Moucüuonute.  Die  übn^-n  halien  dn-issig  und  dieses  Datum  scheint  mir 
durch  die  (tlnf  in  eine  Rosette  gestelHen  Kreischen  ansgedrflckt  zu  sein,  die  man 
vor  dem  folgenden  Bildehen  geseichnet  findet. 

Natürlich  verftd^'t  das  foriwahrendo  Verihndeni  der  Zeichen  keinen  anderen 
Zweck,  als  die  Bedcutuni;  «lein  nicht  Eini^-eueihUMi  /\i  n-rbei^en.  — 

Miui  kann  nuu  für  jeden  Ti^  des  Mondes  oder  des  Monates  seine  i.  bancen 
überseheu. 

Gin  unversehrter  Dieb  und  ein  rerstfimmelter  Hausherr,  wie  aaf  i  und  5  u.  s^  w.. 

propheteiim  dem  ersten  den  8ieg,  der  wohl  nie  ein  voUstündiger.  aber  Tielleicht 
den  Folg\Mi  nach  ein  irefahrlicher  s«'in  kann,  wie  am  achten.  se<'hszehnten  und  vier- 
undTiwanziirsten,  wo  der  HatisU«  sitzer  den  Kopf  und  also  das  Leben  einbüsst  nnd 
der  üieb  den  UiAlgeu  erwarten  kajiu. 

Ein  bewuflhetw  Haariiewolmer  einem  verstfUnmeUen  Dieb  «ct^enQbergeeleDt. 
wie  in  4  und  6  u.  s.  w.,  dienen  diesem  sor  Warnung  des  Notho  als  BedroliuBg. 
Beide  K'wuffntn  und  im  Besitze  aller  Glkder,  wie  in  o  u.  w_,  bedeuten  auukiee 
Mühe  ur.il  \ -  t  !i'ry^  n  '  Zeit,  und  ein  unln^waffneter,  obwohl  niehl  v»»raTind»"ter  Räub»*r 
ein.  Ml   (  ' NN  .itT:i.  i  ;i.  übermäehti)cen  Uau^wirthe  iroirenüber  wurde  dem  Em- 

bn'i'her  nicht  ui  Misiiirlücken  seiüi's  Planes,  suDdero  überüie*  WehrkNUj^keit 

und  Tielleicht  wohl  pu-  ( iefangenschaft  verspfeehen. 

Die  liemüdi  sdih*cht  geseicbneum  arabiseben  BudMabcs  iwiaghefc  1  mal  tl 
:>  und  4.  :>  und  ^  7  «nd  H  stellen  die  FVurben  der  vier  Haqttwindstriebe  uad  daasii 
die  WindciehlOOgen  selbst  dar.  wie 

puti,  weis*  (Hten. 
aUui^.  n.>th       -  Südeiv, 

kuwn^-.  ^elb  =  Weaten. 
iremt.  adiwun  »  Nordea. 


Digitized  by  Google 


(281) 


Ohnf  der  N'rttri ')  zu  jfedenkon,  durf  man  sich  dio  Windi  iriituni:  nif  vor  den 
Gcihi  luliri'n,  da  mv  l><>kauntlich  noch  einen  gUnnügcn  Tag  (odci  Xsicht)  verderben 


Euk^  andere  Kal&  mudengt  berahen  vat  den  Neptuns  der  Wochentage  («iehe 
unten  eine  Berechnung  der  Jahreseintheilting  und  Nepta*«). 
Diese  betragen  Tür: 

=  ö 


4 

3 
7 

8 
() 
9 


kliwon  8 

leg;i  Ä 

pahiiig  9 

pon  7  und 


Figur  ^. 


tu 


/; 


Sonntilg  -=  ngiihiid 
Montag  =  senen 
Dietuttig  —  aelaea 
Mittwoch  =  rebo 
Donnerstag  =  keniis 
Freitag  -  djuniuwah 
Sonnahend  —  septu 
Der  Kala  mudcng  «teilt  nun 
ein  langes  Viereck  dar,  welches 
von  oben  nach  unten  in  zwölf 
(iuadrido,  von  links  nach  rechts 
in  l'ünl'  emgelheilt  isi  (Fi^.  2). 

Die  Quadrate,  von  oben  nach 
unten  gezfibit,  gelten  für  die  Tage, 
die  berechnet  sind  nach  der 
Summe  ihrer  beiden  Neptus,  und 
zwar  gilt  die  höchste  Zahl  für 
die  oben,  die  niedrigste  für  die 
unten  liegenden  Quadnitc. 

Dte  fttnf  oberen  Reihen  aei* 
gen  die  Stunden  des  Tages  oder 
der  Nacht  an,  von  6  bis  8,  8  bis 
11,  11  hi«.  1.  1  bis  .{  und  3  bisH. 

Die  wesentliche  Bedeutung 
diea^  Standen  (Inden  wir  in  den 
StundenfSchem  mit  Zeichen  an- 
geileutet. 

Ein  li'cres  Fach:  su  wuns;  ist 
nichts.  Drei  Funkle:  sri;;i;ris,  yut. 
Ein  liegendes  Kreu/:  snugeng, 
sehr  gut.  Bin  einaiger  Punkt: 
paijak,  schlechi 

Der  Uebersichtlichkeit  wegen 
sind  auf  der  hier  beigefügten 
Zeichnung  die  Neptus  und  die 
Stunden  in  deutscher  Sprache  angegeben.  — 

Wieder  ein  anderer  K&I&  mndeng  bemht  auf  gleichen  oder  ähnlichen  Frin- 
cipien  der  Berechnung  und  will  ich  mich  nur  auf  die  Wiedergabe  der  nachstehenden 
Fig.  3  beschränken. 


• 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

• 



• 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

X 

• 

• 

• 

• 

1 

• 

I 

1  . 

'i 

• 

• 

• 

1  . 

• 

* 

• 

• 

• 

• 

• 

• 

X 

O 


\)  Na^';'!.  i'iiii'  liallic  fJottlnit,  die  liiesenschlange,  w<>l<  1p'  di-"  Unterw»>Il  d<'r  Hindus 
bewohnt;  in  Indien  zeigt  sie  ein  menschliches  Angetticlit,  in  Java  ein  Löwenmaul,  wodurch 
sie  viellddit  d«A  Dieben  gslUirlich  werden  kann.  Sie  trigi  auf  Abbildungen  stets  eine 
Krone  nnd  wjfd  danit  ah  Nagskaay  Yasnkl  angedentet 


Digrtized  by  Google 


(282) 


C  5« 


Figur  8. 
«    «•  « 


»5 

1^ 

Y 

^- 

T 

! 

W 

n 

X 

■X 

16 

/ 

'S 

V 

'TN 
. 

/ 

r* 

'TN 

V 

/ 

O 

o 

\ 

Ii 

y 

X 

\ 

/ 

o 

\ 

10 

/ 

IT 

\ 

9 

/ 

$ 

X 

y 

•  O 


X 


Zcitberechniiiig,  giltig  fttr  Djokjakarta  und  mit  geringen  Abweichungen 

fflr  Snrakaria  (Solo). 

Monate 


feph 

i*B  5  und  7 

.    .  89 

?» 

II 

Ä  »  2 

Mulu.l  .... 

.    .  30 

« 

ff 

Uuliingulukir  .  . 

.    .  29 

» 

4   ff  ö 

l)juiii;ulilii\v;il .  . 

.  .  ;{(» 

3    ^  6 

Djuinuililakir  .  . 

.  .  2y 

v 

TI 

^    ff  l 

.   .  80 

ff 

ff 

2   „  2 

.    .  29 

2   ff  4 

Puwasa .   .   .  ir 

.    .  30 

11 

m 

1    „  b 

.    ,  29 

ff 

I    ff  7 

Dulkahiduh    .  . 

.    .  30 

ff 

5   «  1 

ff 

5.3 

Die  erste  Reihe  der  Ncptu*s  ist  nach  den  Markttagen  berechnet,  die  Bweile 
nach  der  Wukn-Zühlung. 

\V  u  k  u  ist  die  siehi-ntiiirif^c  Woche,  von  der  30  auf  einen  Cyclus  gehen. 
Win  du  ist  ein  ('ycdus  von  -'S  Juhren. 
Die  Neimen  und  Neplu's  der  immer 
yfmXvL  sind: 

Alip        -Neptn's  5  und  1  Dal 

Ehe  ,     9   „   6  Be 

Djimawul       «     4,3  Wawn 

Dje  ,     ^   *   7  Djimukir 


wicderkehri'mlen      Jahre  von  jedem 


Neptuns  2  und  4 


ff 
II 


1 
5 


FJie,  Dttl  und  Djimakir  mvi  Schaltjahre,  in  dunen  der  Munut  Besor  30  Tage 

zählt.  — 

Die  Ncptusberochnting  ut  nicht  fnUkttrlicb;  man  nntoncheidoi: 

1.  JahreBnepta's  nach  dor  Wochenxahliin^. 

Zählt  mim  di«'  sichcn  Wochontiig»'  von  1  bis  7,  liimii  wird,  wenn  nuiti  niil  dorn 
ersten  Wittilutat;  ^  Mittwoch  beginnt,  die  Zahl  des  Mcnjahrslagca  für  jedes  Jahr 
der  Neptu  IVir  lius  .luhr  sein. 

2.  Jiilin'siu-jjtir s  nach  der  Markiiag-  ^PuHsartag-)  -Zählung. 
Numerirt  inon  die  Markttage  von  1  hisd,  indem  man.  von  kliwon  ala  1  und 

diM  zweite  Mal  als  tf  auBgeht,  also 

kliwon,  le^i,  piding,  pon,  wage 
1        .>        .?        4  5 
6        7        ?S  9 

dann  giebl  die  Zahl  der  Neajahrstage  die  Neptuns  dieser  Jahre  an,  wenn  ma» 
namontUch  Rlr  die  Jahre  Ehe  und  Be  die  zweite  Nummer  dieser  Tage  wegliisst. 

d.  Monatsneptu's  naeh  der  Wochen/ählun«;. 

Numerirt  man  die  Wochentage  von  1  bis  7  und  beginnt  tIm'uso  wie  bfi  dvn 
Jiihrnoptu's  mit  t\vm  r-rston  Windutiur  =  Mittwoch,  dann  resultirt  aus  der  Nummer 
Ucä  ersten  jedes  Monats  der  iseptu  dieses  Mouuts. 

4.  Monattneptu's  nach  der  Passarsählang. 

Bezeichnet  man  die  Markttage,  wie  oben^  mit  den  Zahlen  1 — 5  mid  fiingi  mit 

Kliwon  an,  dann  folgen  aas  den  Zahlen  des  crsti-ii  Tages  jedes  Monats  die 
Neptu's  dieses  Monats,  voran s«r('^«'tzt,  dass  man.  dazu  die  Anfangstage  der  Monate 
des  ersten  Windujabres  Ahp  nunmt. 

(IG)  Hr.  H.  Jentsch  Ubersendet  d.  d.  Otiben,  98.  Juni,  einen  nenen  Berieht  Uber 

Alterthümer  aus  dem  Gubeuer  Krei.se  und  von  3Iugdeburg. 

1.  (iescblagene  Speerspitze  aus  Feuerstein  von  Gross-Gastrose,  Kreis 

Guben. 

tiOO  Schritt  sUdsiidwestlieh  vuu  Gro&s-Gitstrosc,  im  südwestlichen  Theile  des 
Gubener  Kreises,  250  Schritt  westlieh  von  dem  die  Neisse  in  mäss%em  Abstände 

stromaufwärts  i)egl('it<>nden  Markersdorfer  Fahrwege,  sind  auf  einer  flachen  Boden- 
erhebung, den  TzschieiTichken,  2  km  östlich  von  dem  Höhenzuge,  welcher  dem 
FUjssse  folirt.  httM'  tintrr  dem  Namen  tlcr  Kiehbrrge,  bereits  seit  Jahren  wiedi'rholt 
aul  dem  Terrain  de.*»  Bauerngutsbesiizcrs  Düring  Urnengräber  angelroiTen,  aber 
achtlos  «erslürt  worden. 

Als  iin  Frühling  d.  J.  von  dem  westlichen,  etwas  höher  gelegenen  Acker  Boden 
enlnommm  wurde,  um  mit  demselben  in  dem  östlichen,  durch  einen  schmalen 
Fcldgraben  al*-rtr< niuiii  (rnuidstiicke  rini  albs  Sumpfloch,  welches  sich  trotz 
wi»'(lerhoUer  Naclilullun^  iiniuer  wieder  senkli-,  von  n<*uem  eiii/iieV»nen,  stiess  man 
etwa  III)  Schritt  westlich  von  diesem  Fcldgraben,  wie  otlers,  aul  eine  Steinpuckung, 
die  man,  ohne  sie  besonders  zn  beachten,  auseinanderwarf:  den  Boden  bedeckten 
dicht  flache  Steijie  und  im  Kreise  herum  waren  neben  einander  grössere  angestellt 
Zwischen  zweien  dieser  letzteren  lag  eine  Speerspitze  aus  Feuerstein  von 
2m  nn  Tj!in<re.  welche  der  Besitzer  l't  i  Si  ite  lci;(e,  während  er  auf  den  weiteren 
Inhalt  der  Packung  nicht  achtete,  sowlern  nur  bemerkte,  dass  sich  in  der  Nähe 
Rohten  and  Asche  fanden.  Die  Vertiching  wurde  dann  durch  Nachwerfen  des 
Sandes  nnd  der  Ackerkrame  ans  der  Umgebnng  wieder  ausgeglichen.  Als  ich  am 
'21,  Jim!  d.  J.  das  mit  Kartoffeln  besetzte  Feld  fiberblickte,  fiel  die  Stelle  leicht  in 


Digitized  by  Google 


(284) 


V 


()!•■  Aui:*'"-  tinfl  ifh  fand  an»  süiiliclu'ii  ll.iiii  ufiwcil  lirrscIlH-n  >\'  \\  iinteri*n  Theil 
eine»  üelu-H.srs.  dosHen  Ohi'rflachc  noch  vullii;  ;:latt  ist.  wahrriul  «lie  anderweitig 
auf  dum  Felde  zuHununengclescncn  Scherben  verwittert  und  kürnig  sind.  Der  Be- 
sitzer eriiiärte,  tach  er  xweifele  nicht  daran»  das«  daa  Stück  mit  aasgeworfen  »eit 
als  er  daa  letaste  Mal  dort  Boden  anm  Aafiunctt  enlnommen  habe.  Da  die  seit 
Jahren  gleiehruUs  in  dem  gelben  Sande  aufgedeckten  Urnen  mit  Knochen  sammt 
den  kl«  ii)<-n  Beijjf'fii^s*  n  «tets  mit  vielen  Steinen  umstellt  waren,  in  deren  Xähe 
sich  iil»rii.M'ns  mehrfach  kleine,  rothm  liranriti"  l,chmtennen  fand«»n.  darf  man  wohl 
annehmen,  du«8  die  besprochene  FundHUiii*-  {rii-ieliruils  ein  Brandgrub  gewesen  ist. 

Daa  QefilMbrachstflck  gehört  einem  mittelgrossen  Topfe  an.  Der  DnrcfameMer 
dea  Tölllg  eben  aufliegenden  Modens  betrügt  7  ctn.  Die  Wand  ist  ß  m  hoch  er- 
halten.  Der  Thon  ist  im  Bruche  schwar/.,  mit  Quarzbröckchen,  Sandkörnern  und 
niimmor«^p!ihnrh«'n  <^n'iiiisrht.  Dif  Oltri-niiche  ist  (^eglüttet,  innen  sehiefergruu, 
aussen  mall  graugelb,  an  eini|5'<*n  Stellen  durch  Rauchflecke  dunkler.  N  er/ierungen 

sind  nicht  ?orhandcn  und  »ind  auch  an  diesem  Gcfüssiheile 
l  kaum  20  erwarten  (Fig.  1).  Da,  wo  die  Wand  am  Boden 

befestigt  ist,  sieht  man  die  flachen  Einstriche,  dnrch  welche 
(1(  r  Thon  etwa  vci iiiiit»  Ist  eines  Hol7.Htäbchens  angedrückt 
uml  trt  -lattct  ist.  Das  Stück,  da«  sich  baur«hig  öffnete  und 
etwa  zu  einer  grösseren  Tasse  gehört  haben  könnte,  weicht 
in  keuer  Qinsicht  von  den  uns  gelauAgen  GefSasen  dea 
lansitaer  Formcnkreiscs  ab  nnd  vQrde  also  auch  den  Btein- 
dolch  in  die  Zeit  des  letzleren  rücken. 

Das  vorzti^'lich  erhaltene  Geriith  (Fi;:.  -)  '-^t  aus  grauem, 
an  den  dünneren  Stellen  durchschimmcrnilcni  Feuerstein 
verfertigt.  Das  fluche,  lanzcttiormige  Blatt  ist  Ii)  cm  lang, 
an  der  breitesten  Stelle  3,5  e<a  breit  und  in  dw  Hitle  1  cm 
diek;  der  vierkantige  Stiel  ist  10  cm  lang  und,  ronEcke  zu 
Ecke  gemessen.  2  ctn  dick;  die  untere  Querflüchc  ist  durch 
■')  Schlüge  mit  flarh  muschligem  Bruch  fast  ebrn  hf'itrrstellt. 
Die  gesummte  Oberfläche  ist,  obwohl  nur  durch  Schlagen 
gcgluitet,  doch  sehr  rcgclmii^sig.  An  einer  Seite  sind  die 
Ausbruche  Ikst  parallel  und  zwar  ein  wenig  schräg  ge- 
richtet, nnturgemäss  dem  sliikeren  GrifTende  zugeneigt:  es 
sind  deren  '^b  zu  erkennen.  Diese  Schneide  ist  wohl  er- 
halten, während  die  andere  nach  der  Spitze  hin  etwa  .'>  cm 
weit  schattig  lüt.  im  unteren  Ende  des  Blattes  sind  zwei 
3  em  breite,  ungefllhr  viereckige  weisse  Flecke,  einer  dicht 
am  Schall  zum  Thcil  durch  das  Blatt  durdigehend:  sie  er- 
weckten  b(>im  erstra  Anblick  den  Schein  alter  Kafaüog- 
Nunimnr/i'ttid. 

Un  s  Uenith  steht  bis  jetzt  unter  dt-n  niederlausitzer 
Kunden  isolirt.  Am  nächsten  verwandt  ist  ihm  (^'erh.  1883 
S.  291,  1886  8.  3»0)  die  auf  der  Flur  von  Rückersdorf  bei 
Dobrilngk,  Kr.  Luckau,  beim  Rigolen  des  Ackers  gefundene  Dolch-  oder  Speenpitze 
im  Besitz  des  Herrn  Oderprediger  Krüger  zu  Lieberose.  Dieselbe  ist  aus  gelb- 
braunem Feuerstein  h<T;:estellt,  14  cwi  lang,  wovon  '.),5  c/n  auf  das  am  unteren 
End»»  l,S  ni»  breite  Blatt  und  4,5  c«i  auf  den  Stiel  kommen  (Fig.  3).  Das  Blatt  ist, 
wie  au  den  nordischen  HtÜckeo  mehrfach  wahigenouuuen  werden  kann,  —  vielleichi 


i 


Digrtized  by  Google 


(285) 


mit  Absichi)  —  nicht  auf  beiden  Seiten  völlig  symmetrisch  behandelt.   Von  nur 

^fschla jrenen,  nicht  zugleich  geschliffenen  Steingcräthcn  sind  ausser 
den  zwei  genannten  aus  unserer  Landschaft  folgende  bekannt:  eine  T)  cm  lan-rf 
Spvenipilzc  von  der  Gchmlitz  bei  Golusen,  Kreis  Luckuu,  eine  zweite  uus  dem 
Torftnoor  bei  Freesdorf,  gleichen  Kreises,  die  dritte  von  Lttbbinchcn,  Kreis  Gaben; 
drei  meisseUurtige  Beliehen  von  Riedebeck,  Kreis  Luckan,  von  dem  Weinberge  bei 
Xcn-Zauche,  Kreis  Lubben^  und  von  Cottbus;  ferner  sicrlicbe  Pfeilspii/t n  vom 
Exerzierplatz  bei  Cottbus,  von  Frciwaldf.  vom  Riiufn  Herge  bei  noHmigk,  Kreis 
Ivuckau,  und  von  Ltibbcn;  prisraatisclic  .Mi  sst-r  aus  einer  iprosscn  Zahl  von  Fund- 
stellen (hübbinchen,  Guben  Chöne,  Burg,  Lübben, 
Sieinkirchen,  Lieberosev  Biedebeck,  Wittmannsdorf, 
Kreis  Luckai!,  ein  auffallenderes  von  13  «m  Lange  ans 
der  Gegend  von  Vetschau),  —  diese  meist  zugleich 
mit  abgesprunvrenen  Splittern  und  Sti  inknollen  ge- 
funden, auf  dem  Kopainz  bei  Steinkirchen  übrigens 
in  Vorbindung  mit  slavischen  Scherben. 

Ganz  neuerdings  ist  im  Torfmoor  östlirh  von 
N'euzelle,  Kreis  Guben,  in  der  Odernicderung  ein 
hellgraues,  flaches  Feuersteinblatt  von  17  »  /«  Lange 
und  5  cm  «^'Wisster  Breite  mit  miischliger  Auszahnung 
auf  beiden  8eilea  (Fig.  4),  ausgegraben  worden.  Das 
eine  Ende  läuft  in  eine  Spitsse  aus,  da«  andere  schlicsst 
etwas  verdickt  mit  1  em  breitem  Bruch.  Eine  solche 
Verschmälerung  erscheint  für  den  Schaft  einer  Spcer- 
•«pitzr  iK'drnklich,  und  mau  wird  für  das  Stück,  wel- 
ches sich  übrigens  im  iiesit/.  des  Ilm.  Seminardirektor 
Rute  zu  Neuzellc  befindet,  wohl  an  eine  andere  Deu- 
tung denken  müssen. 

Verbietet  es  die  geringe  Anzahl  derartiger  Funde 
schon  an  sioli.   die  Annahme  einer  Steinzeit  für  die 

Niedcrlausitz  liarauf  zu  gründen,  so  zeigt  der  Fund  von  Ornss-Gnstrose,  welcher 
y.u  den  hervornigenderen  Stücken  dieser  Art  gehört,  diirth  dit-  \'t'rbiMdung  mit 
einem  Gefässfragment,  das  dem  Topfgeschirr  der  Steinzeit  nicht  enisprieht,  recht 
>  denttich,  dass  derartige  Gegenstinde,  wenn  auch  nur  vereinzelt,  doch  noch  in  einer 
späteren  Periode  in  Gebrauch  waren:  dass  es  sich  um  eine  eingeführte  Waare  han- 
delt, liegt  fast  auf  der  Hand.  Wir  linden  unter  unseren  heimathlichen  GuHurrcslon 
keinen  Anknüpfungspunkt  für  diese  Technik. 

Das  besprochene  Griiberfeld  von  tiross-Ga-strose  hat  gleichzeitig 
noch  einen  zweiten  Fund  ergeben.  AU  nehmlich  Hr.  Düring  den 
abgefahrenen  Boden  auseinanderwael^  fhnd  sich  darin  ein  bron- 
zener Flachcelt  von  11  cm  Länge  und  120.9  Gewicht  (Fit;.  5). 
Die  Schneide  ist  stark  beschädigt,  so  dass  sich  nicht  fe.ststellen  liisst, 
wie  weit  sie  vorf^ewölM  war.  Man  kann  für  dte.^ellie  noeh  eine 
Breite  von  6  cm  unselzen.  Das  untere  Ende,  1,7  cm  breit,  ist  gleich- 
falls keilfiStmig  verjüngt.  Von  demselben  aus  ziehen  «ich  mässige 
Randerhebungen  zu  dem  Klingenthäle  hin.  Die  I^ilina  ist  bläulich- 
grfin.  Diese  ältere  GOTathform  ist  in  der  Niederiaasitz  nicht  be- 
sonders häufig:  ein  besser  erhaltenes  Seitenstück  ist  nv%  dem  Gubener 
Kreise  von  (•ross-Brcesen,  glcichfalU  in  der  Nähe  der  Neisse,  bc- 


Digitlzed  by  Google 


kannt;  andcro  au»  tior  Xifili-rlausiiz  sind  im  Gulioncr  Gvmnasial-Prnyramm  lJ<H.i 
S.  10  Anm.  aufge/ählt. 

Bei  »'iiuT  70  Schrill  weitrr  östlich  von^cnomnicncn  Ausschachtung:  v»>n  jrJcich- 
falls  S  Schrill  Durchnjrsscr  sind  cinijfc  im  Feuer  n>ürl>c  «.'rwiinlonc  Stcinr  und 
wenige  brauuruihc  Scherljon  zu  Tag^e  y^'k(tmnu-n:  die  Siclli-  war  jedenfalls  s«'h<in 
durchwühlt. 

II.  Erzmünze  der  Kausiina  aus  dem  Stadtkreise  Guben. 

Vor  etwa  20  Jahren  ist  beim  Ausheben  des  Baujsrnindes  für  ein  Haus  in  der 
Crossener  Strasse,  nahe  am  wendischen  Kirchhofe,  eine  römische  Münze  gefunden 
wortlen.  von  der  ich  längst  gehört  hatte,  die  mir  aber  erst  kürzlich  zu  Gesicht 
gekommen  ist.    Durchmesser  2,4  cm. 

U.S.    Kopf.    1)I\  A-FAVSTIXA 
R.  S.  AVGV-STA 

Im  Felde  SC;  weibliche  Gesiali  in  falligem  Gewände  mit  langira  Stabe  in  iler 
Linken,  die  Rechte  nach  dem  Boden  ausstreckend;  ob  sie  in  dieser  eine  Schale 
oder  einen  Kranz  hält,  ist  nicht  mehr  zu  erkennen. 

D;is  (iepräge  ist  ziemlich  gut  erhalten.  Üer  Fundort  liegt  auf  der  ersten 
Terrasse  des  Höhenzuges,  welcher  sich  halbmondförmig  um  die  Stadt  zieht.  Die 
Zahl  derartiger  Funde  auf  dem  städtischen  Gebiet  beläuft  sich  jetzt  auf  die 
der  sämmtlichcn  in  der  Xiederlausitz  auf  ">-'*,  da  zu  den  früher  bekannten  (Gubener 
Gymnasial-Programm  S.  4,  lö8li  S.  2;  Vcrh.  I  vjj  S.  2H)  eine  von  Otho  aus 

dem  Ragower  Silberfunde  un«l  die  so  eben  erwähnte  treten,  welche  letztere  der 
Gubener  Gymnasialsaramlung  überwiesen  worden  ist. 

III.  Die  Hügelgräber  von  Ilorno,  Kreis  Guben. 

Feinen  weiteren  Beitrag  zu  der  Kenntniss  der  Hüin*lgräber  von  Homo  hat  die 
um  2.'>.  Mai  seitens  der  Niederlausitzer  (ieselUchaft  unlernomraene  Ausgrabung  und 
deren  Fortführung  durch  Hru.  Kantor  Hauptstein  in  Griessen  er^Wn.  In  der 
Nähe  des  in  den  Verh.  l'S'S?  S.  4<i.'»  beschriebenen  Grabes  wurde  von  einem  Hügel, 
dessen  Durchmesser  s  Schritt  und  dessen  Höhe  üt»T  dem  Nachbarboden  m 
betrug,  die  n<">rdlich«'  Hälfte  abgetragen.  In  dieser  fand  sich  nur  eine  ostwesüich 
gerichtete.  1.2<»  w  lange.  Ib  cm  breite  dünne  Asch«>nschieht.  Enriebijrer  war  die 
südliehe  Hälfte.  den.'n  grosserer  Theil  durch  eine  mauerani;.'»'  ."Kleinpackung,  welche 
von  SSO.  nach  NNW.  den  Hügel  durchzog,  abgetrennt  war.  Hier  lag  unter  einer 
.'>o  ein  starken  Lehmschieht  Sand  mit  i-inzelnen  Scherben,  darunter  eine  Aschen- 
schichi  mit  jxjrös  gewordenen  (iefässbruchsiüeken.  und  darunter  befand  sich,  durch 
eine  Steinplatte  gedeckt,  ein  etwa  bienenkorbformiger  Lehmkegel,  welcher  die 
1,75  Ml  unter  der  Oberfläche  gelegene  Gruft  abschloss.  Die  Bodenschicht  zu  beiden 
Seiten  derselben  war  fest  wie  eingestamiift.  Das  kn-isrunde  Grab  von  o..i  m  Durch- 
messer enthielt  g»'brinnie  und  zerschlagene  Gebeine,  auch  einen  Zahn,  ein  der 
.Abbildung  in  den  V»'rh.  1^^7  S.  40Ö  Fig.  3  ähnliches  Kn<»cheiiplätichen  mit  der 
Oeffnung  für  einen  Siift  und  mehrfach  eine  schlackenaitige  Masse,  deren  chemische 
Untersuchung  ergi'l>en  hat,  dass  sie  aus  geschmolzenen  Sandkörnern  und  2 — "i  pCt. 
Eisen  besieht,  also  wohl  von  eisenhaltigem  Boden,  rolhem  Sand,  wie  wir  ihn  hier 
vielfach  hul>en,  herrührt. 

Ein  zweites,  weiter  südwestlich  innerhalb  desselben  Hüo'ls  gelegenes  Grab 
enthielt,  gleichfalls  durch  einen  Li-hmkegel  und  die  Steinplatte  üh4T  demselben  ge- 
deckt, in  noch  etwas  tieferem  Niveau,  insofern  sich  die  Sohle  der  Gruft  2  m  unter 
der  Oberfliichc  liefand,  zerschlagene  Knochen  und  Bronzefluss,  nehrolich  ein  Kügel- 


(287) 


chcn  von  der  üriisse  eines  Stliroikurns.  Die  K<»hleii-  umi  Aschenschicht,  die  in 
beiden  Grttflen  ttbcr  dem  Lehmkegel  mid  denen  Schlnssplatte  liegt,  s)>ridit  dafOr, 
dam  nach  der  Bestattung  dort  entweder  su  iigend  einem  Zwecke  ein  Feuer  an- 
gCzOndct  worden  ist,  oder  duss  man  nachtriiglich  die  Brandn  stc  ii.  a.  auch  bhisi|? 
frowonleiic  Scherben  dort  au  Ist  reute:  für  dies  letztere  spricht  die  Thatsachu,  dass 
der  Lehmkegel  nicht  rolh  gebrannt  ist 

Ein  weiter  nördlich  jenseits  des  Weges  dicht  an  demselben  in  den  Wiesen 
gelegener  Httgel  zeigte  dieselbe  Binrichtong.  Hier  war  als  oberste  Decke  gleich* 
falls  Lehm  aii%etragen,  unter  welchem  eine  dichte,  in  der  Mitte  erheblich  stärkere 
PackunfT  von  etwa  '2<HI  Steinen  ausgehoben  werden  musste.  Dir»  Gruft  enthielt 
ausser  den  Knoclit'n  Asche  und  Kohlen,  fi'mci-  «  in  Hron/eküi^eliht  ii  von  inrlir  als 
Erbsengrosse,  von  2  g  Gewicht,  mit  siuidigkorniger  Oberllache  und  cmen»  Stiel- 
ansatz —  vielleicht  ein  Nadelrest;  von  EKaen  fand  sich  ausser  einem  3  em  langen, 
ein  wenig  verzogenen  Stift  (Fig.  6)  eine  etwas  aber  3  cm  lange  znsammengenratetc 
Masse  mit  angeb.u  krnen  Knochenfheileh<'n.  anscheinend  aus  .>  Stäbehen  über- 
einander bestehende  Reste  einer  Fibel  (Fig.  7);  ferner  ein  1  cut  breites,  3  cia  langes 


fclisenbund,  vielleicht  ein  lieseiiiay>tü(;k,  wed  lür  eine  Spange  etwas  zu  dünn;  end- 
lich ein  stark  verrosteter,  verbogener  Nagel  mit  3,<l  cm  langem  SiiA;  die  flache 
Kjiopf|>latte  hat  einen  Durchmesser  von  7  mm  (Fig.  8). 

Einen  ausruhriicfaeren  Bericht  Ulier  die  F.in/<  lheiten  wird  Hr.  Kantor  Hanpt- 
8 teilt  zu  Oriossen  in  dem  5.  Heft  der  Niederlausitzer  Mittheilungen  verSffentlichen. 


1\  .  Millelalterlicher  Fun<i. 

Zu  dem   von  I.  Hanst-Iniann   in  Westermann's  Monalaheften  Nr.  --44.  Is77. 
S.  309  Fig.  l-'i  darj^e^ti-liicii  mitlelalti-rlicht-n  Topfe  aus  dem  Bauijrunde  tritt  ein  in 
der  Niihe  von  Magdeburg  ausgegrabene»  Gefass  von  18  ein  Höhe,  aus  dessen 
unterem  Theile  im  Dreieck  gruppirt  drei  4  em  lange  Wttlste 
herausgestrichen  sind,  die  demselben  festen  Stand  verleihen.  ^ 
Den  Hals  umziehen  <>  seichte  Furchen.   Die  OeffnuQg  von  - 
9  em  Weiti'  ist  an  einer  Seite  ein  wenig  ausgezogen  nach 
Art  einer  Aus;j:ussiiillf  (Fiij.  M).    Die  jJTösst»'  Weite  betrügt 
18  cm.    Daü  Material  ist  mit  Sand  genuscht  und  lühli  sieh 
kttamig  an;  der  Bruch  ist  schiefeigran.  Die  FWbe  ist  im 
unteren  Theile  branngrau,  stellenweise  schwärzlich,  ebenso 
am  oberen  Rande,  welcher  flbrigena  etwas  verdickt  ist;  die 
Mittelzone  ist  Idassndh. 

Das  (ielass  belindel  sich  zu  Guben  im  Frivalbesilz  des 
Uciügyraiiusiasteu  Kupka.  Von  der  z.  Th.  mit  Erde  ge- 
mischten Fällung  sind  nur  noch  Spuren  erhalten. 


Digitized  by  Google 


(288) 


(17)  Frl.  E.  Lemke  berichtet  d.  d.  Rombitten,  10.  Juni,  Uber 

einen  alten  Volksieebrauch  ,)Ziitn  ^iedachtnisH". 

In  dcu  Vorhandlungun,  iSiuung:  vom  1  »5.  Januar  ISSt;,  S.  H.i,  lit  .Hpru»  It  Herr 
Pastor  Becker  uuü  Wilsleben  einen  mit  eingetriebenen  Nägebi  beileckten  Stein 
rur  Asehcrsieben,  zugleich  einen  Yeigleich  mit  dem  bekannten  ,,8tock  im'  Eitien'^ 
in  Wien  ziehend.  Hr.  Virchow  stimmte,  unter  Hinweis  auf  andere  ähnliehe  Steine, 
diesem  Vergleiche  bei  und  sagte,  norddeutsche  Handwerker  hätten  ihm  er/ählt, 
«das«  sie.  wie  andere  Oesellen,  bevor  sie  Wien  wieder  verliessen,  einen  eisernen 
Xugui  in  den  „äloek  am  Eisen'*  eingetrieben  hätten.  Ks  gehürte  daa  eben  —  zum 
Handwerk.'^ 

Indem  ich  weit  davon  entfernt  bin,  Hrn.  Paator  Bockerts  Meinung  (dfaun  es 

sieh  beim  Einsehlagen  der  Xägel  in  den  Stein  um  das  Festmachen  eines  glück- 
liehen fn  h'np  ris  hiiiKUi)  als  eine  nicht  /.utrelTendi  atizusehen,  da  zahllose  Bei- 
spielr  für  Fcstniiit  Inn  u.  li^l.  nachzuweisen  sind,  kann  ich  doch  nicht  umhin,  anf 
einen  nunmehr  erstorbenen  (iebrauch  in  diet»er  Gegend  üstpreussens  (Oberland) 
anfmerkaam  au  machon. 

Zu  den  Gebräuchen,  die  ttberall  und  jederzeit  anzutroRcn  sein  werden,  weil 
»iv  einem  all^'mein  mensehliehm  Kmpflnden  entsprechen,  gehören  auch  die  in 
unabsehbaren  Verschiedenheiten  aurtret«'ndon  Handlungen,  welche  „zum  Gedächi- 
niss~  irgend  eines  Kreignisses,  eines  Zeitabschnitts,  einer  Person  u.  s.  w.  vor- 
genommen w»«rden.  Hier  und  da  haben  solche,  wie  andere  Gebräuche,  ihren  Zweck 
eingebüflsl;  sie  sind  zum  blossen  äusseren  Zwang  geworden,  denn  man  weiss  nicht 
mehr,  wem  man  eine  Art  Opfer  darbringt.  Dagegen  sind  uns  wiederum  manche 
Zeugen  alter  Gebräuehe  geblieben,  während  diese  selber  nicht  mehr  ausgeübt 
werden.  Wurde  hier  ein  Dankbarkeitszoll  gebracht?  —  eine  Sühnung  angestrebt? 
—  ein  Wahrzeichen  begangener  oder  zu  bf^hcnder  Thaten  niedei^elegt?  —  Der 
Fragen  sind  eben  viele;  vom  eigentlichen  Volke  können  wir  keine  Antwort  er- 
warten,  denn  dieses  Hebt  es,  —  wie  ich  aus  langem  und  treuem  Verkehr  mit  ihm 
weisK,  -  möglichst  unklare  Vorstellungen  von  Dingen  zu  haben,  die  das  Seelen- 
leben betreffen.  Demnach  wird  das  kt/ie  Wort  über  manchen  Gebrauch  erst  zu 
sprechen  sein,  wenn  bezüglich  der  zusanmuMi^etnigencn  Ver$rleiche  auf  der  ganzen 
Linie  keine  alizugrosse  Lticke  vorhanden  sein  wird.  Von  diesem  Gesichtspunkt 
aus  mSge  man  freuodlichst  den  k^en  Beitrag  gelten  lassen,  den  ich  —  genau 
nach  dem  Volksmnnd  roeber  Heimaih  —  hier  ttbemütUe. 

Das  .'Vndenk  en-Holz  zwischen  Kunzendorf  und  Preuss.  Mark. 

Nun  weiss  Main  her  nicht  mehr  die  richtige  Stelle  da  an  dem  Weg  zwischen 
Runzendorl  und  l'reuss.  Mark;  über  wir  alten  I.t  uie  haben  »  noch  erlebt,  wie  das 
Holz  zum  Andenken  hingeworfen  wurde;  manchmal  war^s  schon  ellenhoch.  Wer 
vorUber  kam,  der  legt'  ein  neues  Äcstchen  oder  *n  Knüppel  oder  sonst  *n  Stttck 
Holz  hin.  Mancher,  der  da  wusst'.  dass  er  hier  vorüherkoinmen  masst*,  nahm  sich 
schon  von  Hause  Holz  mit:  Mancher  lief  weit  in  den  Wald  hinein,  um  ein  Spier- 
chen (w  inziges  Stück)  Holz  zu  iiolen  und  es  hinzuwerfeiL  Das  war  so  'n  Gebrauch 
von  alter  Zeit  her;  mein  Gott,  es  hätt'  sich  doch  Niemand  rorbeigewagt,  ohne  es 
zu  thun.  Hin  und  wieder  stahl  Einer  den  halben  Haufen  oder  beinah'  den  ganzen; 
na,  der  wusste  wohl  nicht  Bescheid  oder  war  so  IVech,  dass  ihm  Alles  Eins  war. 
Das  Gan/c  ^chah,  w(  i!  da  mal  ein  armer  Handwcrksburach  umgebracht  worden 
war.   Mit  der  Zeil  aber  hörte  es  auf. 


Digrtized  by  Google 


(289) 


(18)  Hr.  Tirehow  beipricht  die 

chemische  ZiisaminensetKang  der  Bronzen  von  S.  l.nr'ui  in  Tolniein. 

Bei  dem  Studium  einer  Heschreibung-  clrs  morkwüniig^t-n  (iniberleldes  von 
S.  Luciit  m  Tolmeiii,  welche  der  verdienie  Kilorschor  dieser  Nekropole,  Dr.  de 
MarcbeBctii  (La  necropoli  di  S.  Lucia.  Triette  1886.  p.  7.'t)  geliefert  hat^  war 
mir  anfj^fallen,  dass  nach  der  im  chemischen  Laboraioriam  ron  Triest  Taflni.tal- 
tetea  AniUyse  bemerkenswerthe  Beimischungen  von  Zink  (bis  /u  4  pCt)  in  den 
Bronzen  iMitbaIt<^n  sein  sollten.  Diese  Anirube  widersprach  der  bisherisron  Annahme, 
diiss  in  so  alter  Zeit  Zink  überhaupt  noch  niclit  zur  Herstellung  von  Bronze  ver- 
wendet sei,  so  sehr,  das»  ich  Hrn.  de  ICarchesetti  ersuchte,  doch  noch  eine  Nach- 
untersuchung ▼eranstaUen  en  lassen.  Mit  grOsster  Bereitwilligkeit  erbot  sich  dieser 
Herr,  mir  eine  Anzahl  von  Bronzen  zu  dem  gedaditeit  Zwecke  zur  Verfügung  ZU 
stellen.  Hr.  Prof.  Landolt  erklärte  .sich  mit  meiner  irrwnhnten  GefiUügkeit  bereit, 
in  seinem  l^iboratorinm  die  Analy?!»'!!  nusführfn  7U  hissen. 

Von  den  7  mir  übersendeten  Bronzen  erwiesen  sich  2  aU  unbrauchbar,  weil 
die  Verwittemng  so  tief  eingegrilTim  hatte,  dass  ein  genügend  grosses  Stttck  tob 
Metall  sich  nicht  gewinnen  liess.  Bs  waren  dies  Thcile  einer  Nadel  aus  dem 
Grabe  917  und  ein  Stück  einer  P^ibula  ad  urco  laminare  aus  dem  Grabe  Nr.  327. 
Die  nnderen  .'>  Stücki'  lialuMi  fol^fnilo  Hostiltate  ergeben: 

1)  Knotetiniidi'l  (S|>illonr  a  i^lobetti)  aus  ürab  ^97.  Nicht  au%efundcn:  Arsen 
.Vnlimua,  Blei,  Zink,  l^liusphor. 

Kupfer   88,92  pOt. 

Zinn  10,64  „ 

Schwefel    .  .  .  .  .    0,36  „ 

.')  Stuck  eines  Ringes  aus  Grab  907.  Nicht  aufgefundun:  Arsuu,  AoUmoo, 
Blei,  Zink,  Phosphor. 

Kupfer  b9,t>8  pOt. 

Zinn  10,21  , 

Schwefel    .  .  .  .  .  Spurwi 

00,89  pCt. 

3)  StUrk  eineM  Armringes  aus  Grab  ^1.  Nicht  vorbanden:  Antimon,  Zink, 
Xickel,  Eisen  und  Phosphor. 

Kupfer  9G,75  pCt. 

Zinn  2,91  , 

Arsen   Spuren 

99,fi()  pCt. 

(Analyse  des  Hrn.  II.  Zimmer.) 

4)  Stück  einer  Bogenllbel  (Fibula  ad  arco  semplirp)  aus  Grab  920.  Nicht  vor- 
handen: Antimon,  Arsen,  Zink,  Nickel,  Eisen  und  Phosphor. 

Kupfer  91,83  pOt. 

Zinn  .....  " , '  I    :  ■  

99,97  pCt. 

(Analy.se  des  Hm.  U.  Zimmer.) 
.'■>)  (ieknöpfto  Nadel  aus  Gral.  177.  15(stimdtheile:  Kupfer,  Zinn.  Ki^^on.  Nicht 
vorhanden:  Ar^^tn.  Antimon,  Ble^  Nickel,  Phosphor,  Schwelel.  Zink  m  nicht  aul- 
gefunden Worden. 

VwhudL  S«r  n«rL  Aathiopol.  0«Mll«cli«A  UM.  19 


Digitized  by  Google 


(290) 


Kupfer   86,99  pCt. 

Zum  ........   12,74  , 

Eiaen   0,12  „ 

99,85  pCf. 

rArialvsr  dt  s  Hrn.  K.  Scherpe.) 
Es  ist  demnach  in  keinem  der  ö  Stücke  Zmk  iiufgt'lunden  worden,  ebensu- 
wenig  Blei ').   Die  geringen  Spuren  von  Schwefel  (in  Nr.  1  and  2),  Arsen  (in  Nr.  3) 
und  ESsen  (in  Nr.  5)  sind  ohne  Bedeatung.  Das  V^rbültnias  Ton  Knpfer  nnd 
Zinn  steQte  sich  folgendennaaasen: 

1.  2.  3.  4.  .'). 

Rupfer  .  .  .  88,92  89,68  96,75  91,83  86,99 
Zinn  .  .  .  10,64  10,21  2,91  8,14  12,74 
Im  Gänsen  hat  sich  also  die  bekannte  klaasiache  Ißschnng  roo  beilänllg 
10  pOt  Zinn  mit  90  pCt.  Kupfer  ergeben.  Die  einzige  erhebliche  Ausnahme  macht 
Nr.  3,  wo  nur  2,91  pCt.  Zinn  ;nif  OH.Tf»  pCt  Kupfer  vcrwnndrt  \vuitU>n.  vor.ms- 
gesct/t.  diiss  nicht  etwa  spiilt-r  (liiich  dii'  Einwirkung  zersturrndi  r  Agentieji  ein 
grösserer  Theil  des  Zinns  ausgelaugt  worden  lüi.  Die  Ergebnisse  der  anderen  4  Ana- 
lysen stimmen  sehr  gnt  mit  der  Yonuusetzung,  denn  die  Gräber  von  8.  Lueia  ge- 
hören der  Hauptsache  nach  zu  dem  Typns  der  Gräber  Ton  Hall^tt  und  Bste, 
einsehen  welchen  sie  sowohl  rfinmlich,  als  cattni^^chtchtlich  in  der  Mitte  stehen. 

Hrn.  Lundolt  und  seinen  Assistenten  sage  ich  meinen  besten  Dank  fttr  ihr 
freundücbes  Entgegenkommen.  — 

(19)  Hr.  A.  Treichet  Übersendet  aus  Hoch-Palescliken,  13.  Jnni,  folgende 
Mittheilnng  Aber  die 

Schwedenschanze  bei  Stocksmühle,  Kreis  Marienwerder. 

Dr.  A.  Lissauer  (Frahist  Denkmäler  der  Provinz  Westpreussen  S.  192)  giebi 
bei  der  arabisch -nordisdien  Epodio  im  Lande  awiädien  Ferse,  Weiehs^  nnd 
Badanne,  an  den  HOhen  längs  des  linicen  Ferse^Ufers,  unter  d^  Buigwällen  nach 
Ossowski,  OaiiB  archeol.  p.  10  Nr.  3.5.,  auch  den  von  8t^)ck8mtthle  im  Kreise 

Marionwerder  an  und  zeichnet  ihn  auf  der  beigegebenen  Karte,  nur  viel  zu  weit 
von  der  rersi^  ab,  an  welche  it  unmittelbar  anstösst.  Dr.  H.  Hehla  (Vor^'esrhieht- 
liche  llmidwulle  S.  193)  bringt  ihn  darnach  ebenfalls,  nur  dass  er,  wohl  verleit^ji 
dnreh  die  nngenane  Zeiehnnng,  ihn  fälschlich  zum  Bitt«rgutc  Alt-Jaoisdiau  ge- 
hören lässt.  Die  Sectionskarte  Prenss.  Stargardt  (Nr.  130)  der  Landesaufnahme  von 
l'^T?  notirt  an  jener  Stelle  sogiu*  zweimal  die  Bezeichnung  Schwedensehanze.  Uni 
hier  die  Widersprüche  zu  Inf^i  n,  vprftljrte  ich  mich  kürzlich  an  Ort  und  Stolle, 
wovon  ich  kurz  das  Ei^ebniss  mittheilen  will.  Beide  Erhebungen,  die  im  Munde 
des  Volkes  den  Nam^  Sdiwedenschanien  ftthren,  liegen  an  dem  linken  Ufer  der 
(grossen)  Ferse,  welche  in  ihrem  äusserst  gewundenen  Laufe  hier  weniger  Wiesen, 
als  Holu  n  bespOlt  und  bei  der  diesjährigen  Wassersttoth  trotx  ihrer  sonstigen  Un- 
bedeulendheit  Berge  einfallen  lie«s.  Srh!*Hi''en  fortrisn  nnd  sifh  «jo^'itr  ;in  ilirs«T 
Stelle  ein  neues  üett  zu  graben  versuchte.  In  einer  solchen  tlinbucblung  (Krickel- 

1)  Unter  den  Triestcr  Aaaljs<»H  befindet  sich  fiue,  bezeichnet  als  Agu  crinai«»  Nr.  177, 
bei  w«lch«ir  (i8.97  Kupfer,  18,62  Zion,  8,28  Zink,  0,25  Bin  nad  2,34  Eisen  uigeg(»ben  sind. 

Wahrsf  h.  inlif  Ii  ti.  zi.  Ijt  si.  Ii  ,lirKolbe  auf  das  pleiche  .Stück,  welches  oben  als  Nr.  5  be- 
zeichnet ist;  die  Zahl  für  Zinn  stimmt  recht  f?»t.  «urh  Eisen  wurde  dnrrli  Ilm  .Scherpe 
gefunden,  dagegen  weder  Ziuk,  noch  131ei  und  eine  ganz  andere  Zahl  tüi  Kupfer. 


Digrtized  by  Google 


(291) 

kramiu)  des  FhiMeB  Negt  die  nach  ihrem  Grflnder  (Stock)  benannte  Stocksmflhle; 
nahe  dabei,  innerhalb  desselben  Bositzthums,  befinden  sich  die  sogen.  Schweden- 
schanzon  (Fig.  1).  Die  südlichere  derselben  ist  ein  vorfiel  alerter  Berfrkegel,  zu 
dessen  AiifsticjB;'  ich  7'2  Schritte  g»'fir:uirht<\  im  Dberen  Plateau  Hfi  Schritte  lang 
(denj  Flussulor  entlang)  und  2ü  Schnite  breit,  bewachsen  mit  weidereichen  Futter- 
f;rB8era  und  einigen  selteneren  Pflanzen,  wie  Salvia  pratenda  L.  und  Helianlhemum 
Ghamaecistns  MUL,  mit  dfinner  Ackerkrume,  dann  aber  lauter  Sand-Untergrund. 
Auf  diesem  Berge,  namentlich  oben,  sind  nach  Versicherung  des  Vorbesitzei"s,  Hrn. 
Pieskc,  bi'im  Versuche  /u  pfltii^cn  mehrfach  J^tt'inkisti'nirriUHT  --  riiiulfn  mit  Inhalt 
von  rrnim  und  vioirachiMi  Hci^ahi'n.  und  inrinlc  rr.  ilass  sich  ilrrcn  k'ichl  noch 
we»ierhni  linden  würden,  wenn  man  in  dem  8ande  nur  weiter  graben  mochte.  E& 
kann  also  nur  hier  sein,  von  wo  Dr.  Lissaiier  ana  der  römischen  Epoche  (8. 156) 
eine  1873  gefundene  Mlinze  ans  der  Zeit  YespaBianSf  ferner  aus  der  Hallstiitter  Epoche 
(S.  93)  wiederholte  Funde  von  Steinkisten  (12  Urnen,  einige  Rinu»'  aus  Bronze  und 
Eisen  un<l  eine  Xade!  aus  Bronze),  aus  der  neolithischcn  F-iKiche  (S.  4?)  ahrr  eine 
Axt  aus  Üiorit  angiebt,  —  l<\inde,  die  meist  in  der  8aimnlung  des  Bildungsveri^ins  zu 
Möwe  aufbewahrt  werden.  Gerade  diese  Funde  aber  weisen  nur  zu  deutlich  darauf 
hin,  dass  dieser  Plate  niemals  so  einer  Befestigung  gedient  hat,  weil  dann  die 
nothwendige  Unigrabung  jene  Funde  schon  längst  zerstört  hätte.  Mag  ihm  das 
Volk  uiii'li  liini  .Vamcn  Sohwnli'nschanze  gegeben  haben,  so  deutet  doch  nichts  auf 
eine  Belestigunir  hin.  zu  >Mli'her  auf  dem  nur  beschrankten  Piatrau  amh  kfin 
Kaum  gewesen  wiire-  Andererseits  fehlt  für  den  Begriff  Burgwail  durchaus  die  so 
charaktcristiBChe  keaselaitige  Vertiefting.  Vier  Bttumchen  auf  der  Höhe  können 
nur  in  neuester  Zeit  angepflanzt  aein.  Somit  wäre  die  Beseidmung  Schweden- 
aehanze  auf  der  Sectionskarte  Preuss.  Stai^gardt  an  dieser  Stelle  zu  streichen,  zumal 
sie  mit  Unrecht  verheinen  lässt»  dass  man  hier  einen  doppelten  Burgwail  auf> 
finden  könnte. 


Figur  2. 


(fchon  wir  nun  zu  der  etwa  1  km  weiter  nördlich  entfernten  anderen  Schweden- 
schanze (Fi^.  2)  Uber,  so  stellt  dieselbe  einen  wirklichen  und  gut  erhaltenen  Burg- 
wall vor.  Nach  Ossowski  soll  er  sich  auf  einem  20  m  hohen  Hügel  in  85  m 
Länge  und  50  m  Breite  erheben  und  als  Funde  Scherben,  Kohlen  und  Asche  er- 

ift'bcfi  hahon  Kr  lioc^t  nordristlli  h  von  Stocksmühle,  fast  unmittelbar  an  dem  nach 
Alt-Janisch au  lührenden  Wege  und  hat  seine  grö-^ste  Länge  (98  Schritte)  von 
Westen  nach  Osten.   Die  östliche  Seite  hebt  sich  vom  angrenzenden  Ackerlande 


6igrtized  by  Google 


ij.>4;  :n      :  -r        a-*  At*»  ^rf  r-.z  E-i-t  ut  ^JärtsirT.  pr^tc^i-^en  müssen. 
>        .I'.  X.-  ,    sc     1=.  Sjjt-t  n.z.f'r^  yjt.  A  «kr  Bö^chuni^ 


-  V 


Google 

_  j 


(293) 


aic  es  wurm  haben  uml  früh  ihre  Eier  legen.  Von  <lcr  querdurch  getheilten  Thüre 
schlicsst  <l«i  olipre  Thoil  zugleich  Hon  unteren,  ^-i»  «)  i«  dirspr  nicht  geöffnet  werden 
kann,  wenn  der  obere  geschlossen  ist;  daa  bewirki  eine  iibcrstehündc  Leiste. 
Wird  dix»  Uads  rerachlosaen,  so  legt  man  an  der  oberen  Tbfirlittlfle  ein  Schlos» 
an.  Bleiben  die  Kinder  allein  zu  Hanse  und  soU  ihnen  gestattet  sein,  das  Haus 
zu  verhisson.  .so  lässt  der  Baner,  der  im  Sommer  Offenherzigkeit  liebt,  die  obere 
ThürhüKlo  offen,  auch  schon  de.shnlfi.  um  auf  die  Strasse  schi  ii  zu  künncn,  wäh- 
rend dir  «^osrhlnsscnc  und  verhakte  unli  li'  Hiüflc  Runde,  (jcllügel  und  Kiissplvieh 
vom  Knidringt'n  tern  hält,  nur  dass  Katzen  das  Vorrecht  des  Ueberkieitems  haben. 
Auch  sollen  die  kleinen  Kinder  nidit  beraiisfallen,  weil  der  Zimmerflor  am  einige 
Btofen  höber  lieg«»  als  der  Säulenflur.  Oer  Sehhias  der  Thflr  wud  für  gewöhnlich 
durch  eine  einfache  Klinke  bewirkt,  die  oft  von  der  Gegenseite  durch  eine  hänfene 
Schnur  odrr  einen  ledernen  R!(»men  mifyezoo-pn  wird.  Im  rechten  Winkel  mit 
dem  Hause  steht  nach  dem  (iiulU'n  zu  die  Scheune,  in  paralleler  HichtutiL:  der 
\  iehstall.  Nach  der  Strasse  zu  wird  der  ilof  durch  einen  hohen  Bretterzaun 
verdeckt  Sieht  der  inspicirende  Baner  auch  dnrch  sein  Fenster  auf  den  Hof^  so 
lusst  er  doch  keinen  Anderen  (laduich  hinsuslugcn;  denn  es  könnten  böse  Augen 
dartmter  sein,  welch«'  ihm  das  Vieh  verhexen  möchten;  au.sserdem  sieht  ein  rich- 
tijrer  Flauer  selbst  iiiul  Alle«,  was  auf  dem  Ffofo  vortreht.  Die  Fen.nter  des  Ein- 
wohnerhuiues  gehen  nicht  nach  dem  Hofe,  sondern  auf  die  StraiMe  hinaus.  —  Oft 
Steht  »Doh  noch  dn  Stnllgebttnde  an  d^  Strasse,  parallel  mit  der  Scheone;  ist  da« 
der  Fall,  so  springt  es  Tor  das  Haus  vor  und  ein  Thorweg  ftthrt  mitten  bindnrdi, 
welcher  die  Gestillt  einer  ScheunenthUr  hat.  Wenn  ein  Zaun  nach  der  Strasse  zu 
das  Hchört  begreii/t.  so  ist  d<  r  Thorweg  auch  durch  diesen  antrelinicht.  Tu  jedem 
Falle  wird  vor  Aul-  und  Abfahrt  jt'dosmal  das  Thor  geöHnel  und  auch  ^rsrhlossun, 
weil  der  iloliauu»  nun  einmal  nicht  für  fremde  Ai^cn  ist  Wie  schon  angedeutet, 
steht  das  Thor  etwas  vor  vnd  das  Haus  tritt  surttdi.  Der  Thonrerschlag  oder,  ist's 
ein  Gebände,  so  dieses,  findet  vor  dem  Hause  eine  Fortsetsnng  in  einem  Stacketen- 
zäun,  der  neben  dem  Hause  den  Garten  einrahmt.  An  dem  Giebelende  schliesst 
er  den  Hofraum  für  den  Einwohner  ab  und  stapelt  dieser  dort  seinen  Vorrath  von 
Hidz,  Torf  u.  s-  w.  auf.  Wer  ins  Haus  will,  luuss  das  kleine  Thor,  Forke  ge- 
nannt (vielleicht  Portke,  also  Pförtchen),  passiren.  —  Oft  befindet  sich  der  Bronnen 
innerhalb  der  Einfassung  vor  dem  Giebd  des  libuses,  wenn  auch  dessen  Lage 
davon  abhiingt,  wo  am  besten  die  Quelle  /u  finden  ist 

Ueber  die  Gii  bnlsparrcn  sind  die  Spaltlatten  genagelt;  die  Windbretter  oder 
-latten  stehen  mit  d<  r  hohen  Kante  anf  den  Latten  auf.  Es  ist  klar,  dass  die 
Bäiuuü  auf  den  Sparren  zwischen  den  Latten  beim  Auflegen  des  Daches  nicht 


Digrtized  by  Google 


(294) 


g*!Schlossrn  werden,  wenn  dir  Sdnhhalme  auch  so  viel  bcwirkon,  (l;i>s  lioini  Schnee- 
treiben lirr  S(  htM'(>  uli^^cli.iliL'n  wird.  Die  Katzen  und  die  Mardn  liiiltcn  lihernll 
freien  Durchgang  und  denki  Prediger  Freitag  noch  mit  Vergnügen  daran,  uie 
Xachbars  Hans,  der  scinor  Katse,  als  sie  in  d^e  fremde  ntisfalle  (Nilckrall)  ge- 
gangen war,  den  Schwanz  abgehanen  hatte,  sie  jetzt  nicht  mehr  erwischen  konnte, 
wenn  sie  auf  den  Boden  kroch  und  zu  den  Würsten,  die  gewöhnlich  frei  auf  dem 
überall  nicht  ganz  dichten  Bodenräume  lüngen,  sioli  bin'i:e7ojron  fnhlt<\  und  wenn 
er  sie  beim  Schwänze  erhaschen  wollte;  denn  sie  halte  keinen  und  enischlüf  lir  un- 
gestraft. —  Die  auf  die  Dacblatten  gestelUen  (nicht  eingestemmten)  Windlait«n 
können  nicht  mit  emfachen  Nägeln  angenagelt  werden,  sondern  es  werdeii  zwei 
Keile  mit  Köpfen  hineingesteckt  und  diese  an  die  Latten  angenagelt.  Der  Kopf 
des  Kt'üos  liindiTt.  d;i>s  das  Brett  nicht  nach  aussen  füllt:  d;iss  (>s  nicht  narh 
innoii  lallt,  hindert  das  D.ichstroh.  —  Der  Keller  belindet  sich  in  der  Kc::i  l 
unter  dem  Fussboden  der  hinter  dem  Wolmzimmcr  liegenden  Kammer  wid  ist  nui 
einer  Fallthar  reraehen.  Der  Aufstieg  auf  den  Hausboden  wird  durch  eine  an- 
gestellte Ijeiter  Ton  dem  Flurraume  des  Säulenganges  aus  ermöglicht.  Sein  Ver* 
SChluss  ist  eine  nach  oben  aufgehende  Fallthür  nebst  Vorhiingeschloss. 

Gehen  wir  in  das  Innere  der  Wohnung,  so  gelangt  man  durch  den  Einpui;: 
(links)  in  einen  durch  keine  Wand  gelheilteu  Raum  mit  drei  Fenstern,  wovon  do-s 
eine  auf  den  Garten  geht;  daran  stösst  seitlich  eine  Art  von  Speisekammer  und  die 
Küche.  Der  Ofen  springt  von  der  Kttchenwand  weit  in  das  Zimmer  hinein  und 
theilt  da<^olhf>  gewissermaassen.  In  döf  Ecke  der  Küche  steht  ein  Rauchfang  für 
den  Kamin,  der  gej^^'n  das  Zimm«'r  eine  OelTnun':  hat  und  in  welchem  «ji  kccht 
wird;  geschieht  das  nicht,  ist  er  durch  eine  Thür  ge.schlusjKen.  —  Beim  kiinintt 
in  das  Zimmer  trifft  man  eine,  links  an  dem  Kamin  stehende  Wassertonne,  rechts 
in  der  Ecke  ein  Geschirrspind.  Um  den  Ofen  hemm  ist  eine  httUseme  Bank.  In 
der  einen  (hinteren)  Ecke  steht  eine  Htmmelbettstelle,  daneben  hängt  die  Wunduhr. 
In  der  vorderen  Ecke  ist  an  der  Wand  entlang  >  im  hölzerne  Bank,  davor  ein 
grosser  Ti.sch  zum  Es.sen  fiir  du>  Familie.  —  Der  Kaum  hinter  dem  Ofen  ist  die 
^Hcll";  m<m  weiss  ja:  Da  nahm  Eva  die  Kell'  und  schlug  den  Adam  in  die  Hell. 
(Auch  das  grosse  Loch  nntw  dem  Ofen;  also  Höhle,  Hölle.)  Sie  dient  allerlei 
Zwecken,  besonders  im  Wmifflf.  —  Auf  der  Bank  hinter  dem  Ofen  hält  der  Bauer 
seine  Schlummerstunde,  wenn  die  Diimmening  hereinbricht,  bis  ei  zur  Winterszeit 
zu  Bier  oder  in  die  Naehharsehaft  ircht.  Für  einen  rechtschafT»Mit'n  Hmn>rsniann 
ist  das  die  seligste  Stunde,  wenn  er  am  kräftig  geheizten  Ofen  auf  seiner  Bank 
sich  der  Ruhe  hiogiebt,  der  Pfeife  die  Wolken  des  Dampfes  entlockend,  sogar  zu 
faul,  um  den  Hund  unter  der  Bank  fortsutreihen,  wenn  er  sich  bemerkbar  macht  — 
Wird  zur  Winti  rs/.eit  ein  Kalb  oder  Lamm  geboren,  so  kcnnmt  es  hinter  die  Hell, 
bis  es  ohne  (icfalir  im  Stalle  weilen  kann.  Piiiiten  gegen  <l>  n  Frühling  die  fiiinsi',  so 
wird  ihr  Nest  m  einer  Art  <jatt"^r  dnrt  aui-  i  sehlagen,  wo  auch  die  Jungen,  na(  lulem 
sie  die  Schale  durchbrachen,  du  Uuariier  erhalten.  —  Versammeln  sich  am  Winter- 
abende die  Spinnmnnen,  so  pflanzt  sich  eine  Reihe  auf  die  Ofenbank,  eine  andere 
auf  Stühh'n  ihr  gegenüber,  doch  so,  dass  der  Gang  zum  Kamine  frei  bleibt.  Dort 
ist  ein  Haufen  Spähne  aufgeschüttet,  die  durch  einen  Kienspahn  in  Bnuul  gesetzt 
w(»rd('n  und  allmählich  vers'liHn'n.  Auch  kocht  daran  ein  mächtiger  Ti»pf  Kapiister 
(Kohl)  den  Abend  tiber  gar.  In  der  Ecke  am  Kanun  sitzt  ein  männliches  Wesen 
mit  dem  Strickstmmpf  in  der  Hand  und  hat  dieser  die  Aufgabe,  das  Ktebnlieht  xu 
unterhalten.  Wird  sein  Haupt  müde,  so  legt  er  es  in  die  Nische  am  Kamin,  hat 
aber  einen  tüchtigen  Pult  zu  riskiren,  wenn  er  zu  herzhaft  sicher  schnarcht  und 
dabei  das  Licht  ausgeben  lässt.  Mit  Knurren  antwortet  er  und  waltet  langsam  weiter 


^ed  by  CjOOQie 


(295) 


äcittiis  Amtes.  Dem  Kamia  gegenüber  wird  die  Reihe  der  SpianerinDen  eb^afaUs 
durch  ein  mannliehes  Wesen  gescblosaeOf  der  Körbe  flicht,  Besen  bindet,  Fischer^ 
netze  strickt  oder  tOwA  eine  Handarbeit  YOrhat.  Dieser  hat  die  Aufgabe,  für  da» 
seelische  Licht  zu  sorgen,  für  Munt^  rkoit  und  Unterhidtuiii^.  ilamit  das  aiult  n'  Tic- 
schlecht  nii'hl  etwa  einschläft  und  üir  ( icspinnst  venh  rlx'.  Ihm  ist  der  MöTcheu- 
uizabler,  ErÜnder  und  Verbreiter  mancher  Schnurre,  ilede  und  Sage. 

(21)  Hr.  Treiehel  schreibt  ttber 

l*rerdekt>|»t  und  .storihüchnabel  in  WVstpreussen. 

Die  vorige  Arbeit  über  die  bsiuerliche  Wohnung  bringt  es  nalic.  (hiss  ich  die 
uui»  meiner  näheren  oder  weiteren  Nachbarschait  bisher  gesammelten  uud  hxirten 
Gestalten  aneh  aus  Westpreussen  susammenatelle,  welche  man  PferdekOpfe  nennL 
Zum  Verständnisse  ist  eine  Wiederholung  aus  dem  Aufbau  des  Hauses  nöthig. 
Die  nicht  in  die  Balken  eingestemmten  Sparren  liegen  denselben  auf,  und  wenn 
die  lodii^lich  aus  starken  Diehm  bestehende  Deck«>  gelegt  wurde,  kamen  die  Bretter 
bis  dicht  an  die  Sparren  und  schlusaen  so  den  Kaum,  für  den  kerne  liegenbrctter 
nöthig  waren,  weil  das  Strohdach  fiberhii^.  Auf  die  Spuren  wurden  gewöhnlich 
Spaltlatten  genagelt,  am  Giebel  bis  zwei  Fuss  überstehend,  auf  welche  man  ein 
Windbrett  stellte  und  durch  einen  an:;vn:>;;olten  Keil  festhielt  Diese  Windbretter 
(WinflVier'.'-en)  kamen  oben  in  l  inctn  Tn  tlpunkti"  zusammen  und  ihre  Enden  waren 
wie  ein  Pferdckopf  iiusgesclinutm.  Ki  ichien  ihre  l-iiii^i  ri  /u  solchem  Zierrathe 
aber  nicht  aus,  so  wurde  dieser  au»  anderen  Latten-  oder  DieleiistUckeu  hergestellt 
und  durch  Annagelung  angebracht  Hatte  man  aber  statt  des  Brettes  eine  Latte 
gebraucht,  so  wurde  dnrch  deren  Überstehendes  Ende  ein  langer  Nagel  mit  einem 
plumpen  Kopfe  durchgetrieben,  so  «hiss  es  nach  seinem  Aussehen  den  Namen 
Storchschnabel  bekam.  Solche  ncstaltiingi^n  kommen  auch  an  einer  anderen 
Stelle  vor.  Bei  Legung  der  Dachlirsien  wurden  zwei  kurze  Latten  über  das  fester 
zu  halti^nde  Stroh  gelegt,  an  der  Queiouig  mit  Holznägeln  befestigt,  in  ihren  langen 
Köpfen  iibttUch  den  durch  die  Enden  der  Wtndlatten  getriebenen  und  eben- 
falls einem  Storchschnabel  gleichend.  Es  ist  wohl  einleuchtend,  dass,  wenn  der 
Zimmerniami  am  Sclilnf^se  seiner  AiLi  it  etwas  recht  Kunstreiches  zu  schaffen 
und  dann  auch  liusscrlich  sichtbar  anzubringen  bestrebt  sein  mochte,  die  Be- 
trachtung des  glaubigen  Volkes  eine  tiefere  Bedeutung  hineinzulegen  trachtete, 
zumal  etwaige  Himmelazeichen  an  dieser  abgegrenzten  Dachstelle  flir  das  Auge 
des  Beschauers  ihren  Anfang  nehmen  oder  ihr  Ende  finden  mussten.  Sowohl 
bei  Scheune  und  Stall,  als  auch  bei  dem  Wohnhaus  kommen  diese  FÜgorM  Tiel- 
faeh,  namentlich  bei  älteren  Gebäuden  Westprcussens  und  besonders  in  den  mir  nahe 
liegenden  Kreisen,  vor,  ohne  dass  ich  gerade  bei  den  sonst  doch  sehr  zum  Ausser- 
ordentlichen hinneigenden  Bewohnern  dieser  kassubischcn  Landstriche  einen  zu 
grossen  TheÜ  von  damit  Terlmtipflem  Aberglauben  gehört  hätte.  „Eis  soll  gut  sein,* 
ist  der  allgemeine  Ausdruck.  Ks  halt  Wicht  und  Kobold  fern  oder  andere,  diesen 
gemä.ss  geformte  Gestahrn.  wie  I)ia<  he,  Latallitz,  Parok,  Alf,  lit.  aitwarus  u.  s.  w. 
(vgl.  meine  Angaben  in  Fri  sc  h  Ii  i  e  r,  Westpreus^s.  WnHerbtich).  Ma^'  diT  Slave  in 
unserer  Gegend  solche  Zeichen  auch  wohl  übernommen,  gepllegi  und  bewahrt 
haben,  so  bringt  oder  setzt  er  doch  damit  nicht  aUsnviel  von  bekanntem  Aber- 
glauben in  Verbindung,  wenn  schon  Pferd  und  Vogel  in  seiner  Mythologie  mit- 
sprechen. 

Tchcr  dics(>  Sitte  bei  d»'n  Deutschen  mehr  im  Westen   sact  W.H.Riehl 
(Land  und  Leute.   S.  112):  „Bei  den  Kehdmgum,  verwandt  den  Bewohnern  des 


Digrtized  by  Google 


(296) 


Landes  Hadeln,  und  in  den  angrcuzcadcn,  ulbaufwürts  gelegenen  Uei(le»inchen 
prangt  das  alte  WahnseicheD  des  Sachsenttamraea,  die  beiden  Pferdeköpfo, 
an  der  Qtdb^pitse  der  HKoser.  (War  ja  das  Iftwi  dm  &M2h«en  heUig,  weil  ihr 

Opferthier  und  als  weisses  Pferd  im  rothen  Felde  aueh  ihr  Wappenthier!)  Allein 
auch  in  dioxcn  Pf^'i-dcköpfen  selb-^t  siml  wiederum  feinore  Untcrachiede  des-  Volks- 
thuins  angedeutet.  •  Denn  bei  Lüneburg,  Uelzen  u.  s.  \v.  siml  die  beiden  Küpfu 
nach  auBäeo  gekehrt,  während  sie  bei  Bremen,  Nienbuig  und  stromaafwärts  bis  in 
Westfalen  nach  innen  schauen.  Dagegen  schaut  ron  der  GiebeUhrst  des  AltlKnder 
Hauses,  der  Marschbewuhner  um  Stade,  deren  Häuser  auch  eine  andere  Front  der 
Strasse  zukehren,  als  dir  a!ler  übrigen  Bauern  d«  i-  El!)-  uml  Weset-niarsehen,  das 
uralt«'  Seil wanenzeiciiuü  henih.  welches  sieh  auch  m  i'^landcm  findet;  dort  üind 
auch  die  Rechtsigewühiiheiien  aitgurtnaniachcn  Gepräges.** 


2 


a 


^ed  by  Google 


(297) 

Hat  sich  (las  Schwanonzeichon  nun  hier  auch  in  (Km  Storchschnftbcl  ver- 
wandelt, so  ist  i\(tch  die  bei(lers'  ilii:i'  n;n>ti  lluni;  ;uk1i  in  nnst-rer  (^{'i^cnd  auf- 
faUend.  Gerade  in  einen»  uralten  KusUn-  und  Fischeniorle  ('riijnni«  1  im  Kreis 
PuUig  bemerkte  ich  vurwuiidert  ^uenit  die  Vogelgesudt,  die  man  mehr  huha- 
mässig  J^ugeaiatet  hatte.  Wie  vielfach  auch  anderweitige  Figurea  an  dieser  Dach- 
stelle rorkommen,  daraber  geben  meine  Zeichnungen  (Fig.  1 — 8)  Zetigniss.  Ana 
dem  Kreise  Putzig  fixirte  ich  solche  aus  den  zwei  Dörfern  Tupadd  und  Gnesdau 
(Fig.  1> — l'O,  i»us  Kreis  Preuss.  Starijnrdt  aus  LirnfU/.  (cbiMinills  atn  \Vf)hn- 

hau^e,  Fi^'.  If).  aus  Kreis  Berent  aus  Pogutken  (voryena^'elte  Üretlstiicke  am 
Wohohause,  Fig.  iJ— 16),  Gross- PaJlubin  (Wohnhaus  Fig.  17  —  2U,  und  Stall 
Fig.  21—25),  Alt-Riflchau  (Fig.  26  mit  hinterwärts  ragender  8pitze  bei  einem  Falle, 
sonst  wie  Fig.  27 — 29)  und  dem  nahe  liegenden  Prziawiezno  (ein  Stück  ebenfalls  vor- 
genagelt,  Fi<:  f  ^ — 3:J).  sowie  aus  Kreis  Könitz  aus  Odri  (Fig.  -Jü)  und  Woithal  (Fig.  3-1 
n.  ■<.'».  i\m  Ict/tcre  Stück  am  Gurten  Inn  benhause  ganz  neuer  Herstellung).  Jene  D'irfer 
sind  sammtiich  bäuerhche  Gumemden.  Als  letzte  Gabe  füge  ich  noch  hinzu  die 
Fig.  30  (Fig.  2U  in  Tafel  III  der  Altpreuss.  Monatsschrift  N.  F.  Bd.  XZIU, 
Heft  1  als  Beigabe  zn  A..  Besxenberger:  Ueber  das  litthanische  Haus.  Ein  Vor- 
siji  h  ).  e  in«;  Abbildung,  die  jedenfalls  eine  Giebclvernemng  eines  litthauischea 
Hausi  s  ilarstt  Iii  II  soll,  w<  lui  leb  auch  im  Texte  selbst  keinerlei  Erklärung  oder 
Hindeiitui):;  (kiraul  gefunden  habe. 

DiiHö  auch  m  üstpreusseü  neb(in  dem  Pierdekopfe  ein  Vogel  zur  Darstellung 
g«  langte,  noch  daau  in  bisher  ganz  nnonterschiedener  Weisen  darf  ich  wohl  aus  der 
folgenden  Stelle  der  Zeitschrift  des  Alterlhnms-Vereios  fttr  Insterbnig  (Heft  1, 
Horn,  S.  70)  entnehmen:  »Der  Kirchen-Visitations-Reccss  von  1G3H  bezeugt,  dass 
dir  Litthauer  ihre  Todten  auf  besonderen  Kirchhöfen  beerdigt  haben,  und  es  darf 
bemerkt  werden,  dass  uul  die.sen  !>tatt  der  Grabkreuze  blaugestJ'ichene,  einten 
Fuss  und  mehr  breite,  dicke  Bretter  beliebt  sind,  deren  Spitze  bei  den  Männern 
in  einen  Pferdekopf,  bei  den  Frauen  aber  in  em  gelbes  oder  sonat  buntes 
Vdgelchen  analäuft,  wie  es  noch  jetzt  in  GUge  bei  Insterbnig  zu  sehen  ist** 

(ii)  Ur.  Virchow  legt  verschiedene  Mittheilungen  ror  Uber 

alte  fianerliftiimr  in  Deatachlwid  vnd  der  Schweis. 

Meine  Beobachtungen  Uber  die  ältesten  Typen  des  Bauernhauses,  welche  ich 
in  den  Sitzungen  rom  17.  Juli  und        October  188(1,  namentlich  aber  In  der 

Sit/un?  vom  1').  Oetoher  (Yrrh.  S.  'ti'iS")  licspruch.  haben  viflfarhe  Aiiroiningen 
-i'i^M'licn  und  ich  freue  mirli.  cniistaiircn  zu  können,  «i.iss  Lrerudu  aus  der  Schweiz 
n-ehi  vielversprechende  Miuheilungen  an  laieh  gelangt  smd. 

Hr.  Prof.  J.  Unnziker  in  Aaran  schreibt  mir  anter  dem  2.  April  d.  J.^  in  An- 
knttpfting  an  meine  Bemeriiangen  Uber  das  sogenannte  alemannische  Alpenhaus: 

„Ich  habe  Uber  die  schweizerischen  Haastypen,  unter  welche  jenes  Alpenhaus 
ziihlt,  nun  seit  Jahren  «j-esnmmelt  und  br^iit/r  iilx^r  die  siimmtlichen  Theilc  der 
Schweiz  annähernd  7U0  selbst  uuigemiaimcne  Photograjdiien,  wohl  an  2t«K.»  bis 
3tX)0  Grundrisse  nebst  einer  Menge  Skizzen  einzelner  liausthoile,  endlich  die  ziem- 
lich Tollatändige  Komendatnr  des  Hauses  in  den  verschiedenen  deutschen  und 
romanischen  Mundarten  der  Schweiz.  Zur  Darstellung  des  Th atsächlichcn 
auf  diesem  (iebiet»;  wünb?  also  mein  Mat^^rial  so  ziemlich  ausreichen. 

..Anders  verhält  es  sich  mit  der  es- eli  i r h tl ich en  Rrkläruntr  dieser  That- 
sacheu.    Hier  sind  noch  recht  viele  und  schwierige  Käthsel  zu  lösen.  Gerade 


Digrtized  by  Google 


(298) 


jcnt  Alprnhiuis  tii(>t«  t  cloirn  nicht  geringe.  Ht'ilaufli;  soi  hier  bemerkt,  daus  die 
8rli\vi  iz  drei  Vurieliiten  deüsolben  besitzt:  das  nördliche,  du»  Sie  in  jenem  Vor- 
trage besprechen,  das  ventlichc  mH  dem  bnigandischen  Bretterkamin  (vgl.  metoe 
kleine  Notiz  im  Literatorblatt  für  germanische  und  romanische  Pbüologie,  VIL  Jahrg. 
Nr.  7,  .luli  IHsd)  und  diis  sttdliche  (longobardischey)  im  Tesein  und  einem  Theilc 
des  Wallis.    Ijftztrrcs  hiclrt  weitaus  die  primitivsten  Formen. 

„Diese  Schwiengkeii  der  Erklärung  und  der  Wun.srh.  etwiis  aiiniilicriKi  \ Oll- 
stundiges  zu  bieten,  haben  mich  bis  jetzt  vuu  einer  umlHisseuden  Dui-su  llung  /.uruck- 
gehalten.  Einen  Abriss  trag'ich  der  Schwevter  Gesehichtsrorschenden  Gesellschafl 
im  AoguHt  1887  vor,  gab  ihn  aber  nicht  in  Druck,  am  obenigenannten  Gründen, 
und  weil  eine  Drucklegung  ohiir  Iliustiationen  zwecklo.'*  wäre. 

„Nachgerado  und  j»>  wfun  ich  in  der  Arbeit  vorrücke,  emp(in(b'  irh  en  auch 
schmerzlich,  auf  diei^eui  i  ui^chungsgebiete  in  der  Schweiz  bisher  völlig  i-sohrt  da- 
zustehen. Diese  Isolinmg  ist  um  SO  bedauerlidier,  als  die  Untersuchungen  ja  nur 
dann  von  Erfolg;  sein  können,  wenn  sie,  ausgehend  von  genauester  Detailkonntniss, 
zugleich  möglichst  weit^*  Gebiet^'  überblicken,  und  wenn  die  ju  ohnehin  sehr  wenig 
zahlreichen  Forscher  zu  die.soni  Zwecke  sich  riio  TTantl  rejch<  n." 

Gleichzeitig  ülierseudet  mir  Hr.  liun/iker  ein  Flugblatt  über  traditionelle 
Haustypen  als  Gegenstand  ethnologischer  Forschung,  dessen  Wieder- 
abdrudc  bei  der  Bedeutung  des  Themas  und  bei  der  Sacbkenntniss  des  Verfassers 
gewiss  Vielen  angenehm  sein  wird,  welche  sonst  wolil  kaum  von  der  K.xistenz 
dieser  trefflichen  Ausfiihriin;^'  erfahren  würden.  Das  in  der  Femacbau  Bd.  IL.  1887. 
S.  l'SO — 84  p'dntrkle  l'lii-hlalt  hiulet: 

„Da.s  llauö  ibt  das  Rleid  der  Familie,"  lautet  em  alter  Satz.  Uauü  imd  Uuui>< 
haltung  sind  synonym  mit  der  FWilie  selbst;  niigends  so  klar  und  allseitig,  wie 
in  der  Wohnung,  spiegelt  sich  ihr  ganzes  Thun  und  Treiben,  ihr  Sein  and  Be- 
hüben. „Bauwei.se,  Ausdehnung,  äussere  und  innere  Ausstattung  des  Wohnhauses 
gehen  mit  der  Culturentwirklung  der  Völker  Hatid  in  Hand."*  Unrl  doch,  „>o  sehr 
diese  Wuhruehmuug  Jedermann  einleuchtet,  so  wenig  ist  die  iuen.schiichc  Behau- 
sung bisW  in  dm  Licht  enltuigeschichtlicher  Betnacfatung  gezogen  wcvden.*'  So 
drflckt  sieh  die  Ankündigung  zu  Friedrich  Ton  Hellwald's  „Illustrirter  Cultur^ 
geschielite.  l?and  I,  üaus  und  Uof"  aus.  In  der  Thiit  wurde  das  Interesse  Tür  die 
landschaltlich  traditinm  lie  Bauart  des  modetnen  Hauses  ztierst  wachgerufen  duich 
dustiis  Moser,  und  dir  wissenschaftliche  Bearbeitung  des  Mat<?ria!s"  dntirt  snt  kaum 
einem  .laluzeiiiii.  Weil  li  üher  freilich  bemächtigte  sich  die  Forschung  des  antiken 
Hauses.  Noch  beute  ist  die  Meinung  eine  weit  verbreitete,  die  klinuitischett  Ver- 
hältnisse und  die  Beschaffenheit  der  umgebenden  organischen  und  unorganischen 
Natur  seien  für  Material  und  Bauart  der  Wohnung  von  jeher  das  entscheidende 
Moment  gewesen.  Man  übersieht  dabei,  dass  I.rbensart.  Gesittuni?  und  Kunst- 
übung des  Volkes  neben  jenem  ersten  Factor  als  zweiter  nicht  minder  mächtig 
mitwirken,  und  dass,  wenn  erst  einmal,  von  diesen  verschiedenen  Bedtogungen  an»* 
gehend,  ein  bestimmter  Typus  sich  festgesetzt  hat,  die  Macht  der  Tradition  so  gross 
ist,  dass  selbst  unter  wesentlich  verfinderten  Lebensverhältnissen  Jahrhunderte  lang 
auf's  zähes-tc  an  ihm  und  an  seinen  Abzwei;,'-nntrcn  feslgelialten  wird. 

„Kinige  Beispiele  aus  dem  tuis  aächstüegcudea  Material  mögen  hierfür  Zeugniss 
ablegen. 

.,8eit  dem  zweiten  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung  ist  der  buigundische 

Volksstamm  von  der  Ostsee  her  nach  'MV'^esten  gewandert  und  bat  nach  wechsci- 
vollen  Schicksalen  seit  443  seinen  Wohnsitz  in  Savoyen  und  den  umliegenden  Ge- 
bieten eingenommen,  in  verschiedenen  Perioden  seiner  folgenden  Ueüchicbte  bald 


(299) 

mehr,  bald  weniger  weit  gtJgon  (him  inv!  Westen  vordringend.  Genau  so  weit 
nun  iiim  ihalli  dieses  Gebietes  I)un,ntii<i)st  he  Ansiedehinyen  stattfiMiden.  huhfn  sirh 
Spun  n  jener  chanikt»'ristisctien  Bauart  erhalten,  welche  auf  nordischen  Ursprung? 
zurückweist :  das  müchti{je  nolzkunün  mit  bewe^lichai  Rauchdeckclo,  welches  nach 
onten  sich  brunnenartig  erweiiernd  die  ganze  Kttche,  noch  heute  sniii  TheÜ  das 
Hauptgemach  des  Hauses,  Qbcrapannt  und  zugleich  fUr  dasselbe  die  einzige  Licht- 
quelle ist 

..!)iiH  nHnf»r(lische  Haus  ist  uns  weit  besser  bekannt,  als  diLs  altdeutsche.  Es 
darf  deshalb  nicht  verwundern,  weun  wir  noch  zwei  weitere  l'aralleien  zwischen 
jenem  und  modcraer  schweii^sch^süddeutscher  Bauart  hier  anftthren. 

^Die  Hochsitsaäulen  des  altnordischen  Hauses,  welche  das  Dach  flberragten, 

truf^en  als  üusserstes  Ende  das  Thorsbild.  Lst  es  nun  nicht  in  hohem  Maasse  auf> 
fiillt'iid,  (l;ts.s  dir  Stn liibii-rlicl.  wrlchr  i!i.>  Fiist  des  alemannischen  Hau>;ps  zieren 
und  ubfr  ib  ti  llochsiuden  sich  erheben,  eine  Keiiie  von  Xanieri  trafen,  die  auf 
frühere  Verehrung  hinweisen,  wie  Chünge(n),  Buebe(n),  First-Joj^^Lli  u.  w.? 

^Und  wie  schon  hier  die  sprachliche  Bezeichnung  bestätigend  und  erklärend 
zur  baulichen  Ueberlieferung  hinzutritt,  so  noch  bedeutsamer  in  der  Benennung 
des  Heerdos. 

>,Troels  Ijuud  („Daj»  tägliche  Leben  in  Skandinavien")  sajjt  über  den  dor- 
tigen Heerd:  „Die  einfachste  Art  der  Feuerstatte  bestand  aus  einem  viereckigen, 
mit  Steinen  rings  umstellten  Plate  in  der  Mitte  des  Fussbodens;  auf  diesem  brannte 
das  Feuer.  War  der  innere  Raum  mit  Steinen  belegt,  so  dass  das  Qanze  sich 

etwius  übt  r  den  I*\issboden  erhob,  so  wurde  es  »are"  oder  „ame"  genannt:  war 
nlx  r  in  dem  einpiM  liloss(>nen  Kaum  nur  Ertle,  welche  ursprünglich  oder  durch 
it(  n  Gebrauch  ausgehöhlt  wurde,  &o  pÜegtc  muii  dem  Ganzen  den  Namen  »grue** 
(^Grube)  zu  geben.** 

„Beide  Formen  und  Benennungen  des  Heerdes  kehren  in  der  Schweiz  wieder. 
Und  zwar  beseichiiet  „weltgrueb**  oder  „raignieb"  in  unseren  Alpen  haarscharf 
dieselbe  Construction,  wie  sie  Troels  Lund  als  skandinavisch  beschreibt.  Auch 

unser  ..Er<:(nl'^  may  einst  wie  ..are"  die  FeuersUitt"  bczri«  hnrt  hal/rn.  aber  diese 
Bedeutung  i»t  l>ei  uns  verlon'n  untt  auf  umgebaute  itaumlu.hkeuen  ül>ergegaiigen. 

„Wenn  die  Macht  der  Tradition  derart  mitten  in  moderne  Culturzustände  hinein- 
ragt, wie  gross  muss  sie  erst  unter  primitiven  Zeitrerhältnissen  gewesen  sein! 

,,Es  lässt  also  die  häusliche  Ueberlieferung,  wenn  der  Aasdruck  erlaubt  ist, 
sowohl  was  AMtM*  und  historische  Üauer,  als  was  Allseitigkeit  von  culturelleu  Be- 
ziehungen aniietntrt,  ttir  die  ethnologische  Forschung  das  Hörh^tn  hnfTcn. 

^Daraus  t  rwächat  nun  für  den  ethnographischen  Reisenden  die  niciii  zu  um- 
gehende Frage:  „Wie  kann  man  des  culturgeschichtlichen  Inhaltes  einer  gegebenen 
Bauform  sich  am  sichersten  und  Totlstandigsten  bemächtigen?*' 

„Auf  diese  Frage  kun  Folgendes:  ^^'as  die  äussere  Ansicht  betrilTt,  so  wird 
sie  zweifelsohne  am  /uverliiss^ifr-iten  und  heston  fixirt  durch  dir  Phntorjraphie.  Das 
Gleiche  gilt  auch  vun  Innenruumen,  j»o  weit  sie  eben  diesem  Veri'ahren  zugänglich. 
Fügung  der  Balken  beim  Uolzbau,  Wand-  und  üuchconstruction,  Thür-  und  Fenster- 
Form  und  'Stellung  sind  wesentliche  Gesichtspunkte. 

.,l)ie  innere  Gliederung  des  Hauses  nach  horizontaler  und  vertikaler  Richtung 
veranschaulichen  der  Grundriss  und  der  Durchsrhniti.  Für  die  hier  vorschwebenden 
Zwecke  geiui:;t  meistens  der  Maassstab  von  1  :  200.  Einr  bi  snndere  Beachtung 
erheischen  Heerd  und  Olen  m  Beziehung  aul'  Stellung,  Form  und  Material.  Ihre 
Bedeutung  erhellt  beispielsweise  schon  aus  dem  (Jmstand,  dass  rorzeitliche  Orab- 


Digrtized  by  Google 


(300) 


httgel  Tielfach  Ofen,  Ofengttpf  genaimt  werden  (Argovia  XTIII,  8. 110),  wüti- 
read  amgekehrt  der  Heerd  bekanntlich  der  älteste  Begräbni8S|>1at/  ist.  Ob  der 
Giltiitcin  nh  Material  (ür  üfenbaa  Uber  die  Schweiz  hinanareicbt,  wäre  za  ootuta- 
tiren  von  iielang. 

„Zum  Elause  gebort  der  Hof.  Die  Stellung  der  einzelnen  Gebäude  iin  Hofe, 
sowie  die  Aneinanderreihtuig  der  ^luelnen  Wohnuiigea  im  Dorfe  chamkterisiren 

die  verschiedenen  Anlagen.  Das  südliche  Alpendorr  f^währt  httnflg  den  Anblick 
eines  Zeltlagers.  Die  Dorfanlagen  im  Dri  umnteolande  «eigen,  wie  yiele  Stildte,  in 
ihren  Haupteintheilungen  oft  die  Kreuzlorin. 

„Der  Germane,  so  weit  wir  wissen,  kennt  ui-sprungUch  nur  Faehwerk  und 
Holzbau;  der  Boniane  baut  durchweg  in  Stein.  Der  etäte  besau  ursprünglich 
besondere  Einselbanten  für  verschiedene  Zwecke.  Der  normännische  Hof  zählt 
deren  heute  noch  bis  10,  während  er  Kelbst.  wie  einst  im  Xonlen,  noch  um- 
8cl\l<issi'ii  ist  von  dnppeUpr  Baumreihe.  mit  Wall  und  Onihon.  Mit  st^igeiulcr 
Cultur  und  Parcellirung  des  Grundbesitzes  ziehen  sich  verschiedene  Bauten  unter 
dasselbe  Dach  zusammen. 

^Fast  ebenso  wichtig  als  die  bildliche  Darstellung  ist  die  Kiederschrill  der 
spradhlichen  Braienmung.  Wichtig  schon  deshalb,  weil  sie  die  einzige  Oontrole  nnd 
authentische  Erklärung  des  Geschauten  abgiebl.  niiufii;  n  icht  sie  hinter  die  heu- 
tige Construclionsweise  zurück.  Die  WitHb'nmnindung  des  Ausdruck  es  F'.ilstein  für 
Heerd  hat  mit  eiuem  Schlage  den  Einblick  er«>tlnet  in  eine  Reihe  von  itecht.s- 
alterthümem,  die  um  den  bisher  unverstandenen  Wilstein  sich  gruppiren  (Argoviu 
XVI,  8.  153  ff.).  Fast  nnerlässUch  ist  die  Wiedergabe  dieser  ßisnennuogen  in 
phonetischer  Schrift.  Wo  sprachliche  und  bauliche  Tradition  einander  kränzen, 
darf  in  der  Regel  die  zweite  das  hiihere  Alttr  beanspruchen. 

„Endlich  noch  ein  letztes  Wort  auf  »^ine  letzte  Frage:  „wie  ist  unter  einer 
grösseren  Anzahl  von  W^ohuungen  <lerselben  Ortschaft,  die  aber  in  ihrer  Anlage 
meist  gur  vielfache  Variationen  zeigen,  rasch  nnd  sieber  das  Typische  nnd  Werth- 
volle  zu  unterscheiden  vom  blos  Zufälligen  und  GleidagOltigen?''  —  Hier  ent- 
scheidet mit  Sicherheit  nur  das  durch  viele  Beobachtung  geübte  Auge  und  dos 
fachliche  Wissen.  Einen  äusserlichen  Anhaltspunkt  bietet  dus  Alter  der  Bnutcn, 
da  die  iiltesten  meist  auch  dem  Typus  am  nächste»  uel>liel>en.  Jahr/.ahlen  an 
Häusern  sind  daher  von  besonderem  W\rth.  An  städtisciien  Hauten  iassi  sich  die 
Knnstperiode  unterscheiden.  7e  primitive/  die  Banart,  um  so  sicher  nnd  unver- 
kennbarer springt  der  Typus  ins  Auge,  während  er  in  jttngeren  und  modernen 
Bauten  sich  mehr  und  mehr,  zuletzt  völlig  verliert."  —  Soweit  Hr.  Hunziker. 

Weiteri-  Mittheilungen,  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  von  mir  beschrie- 
benen Hauses  von  Marpach,  Canton  Bern,  verdanke  i(!h  der  stets  bereiten  Aut- 
merksumkeit  des  Um.  E.  von  Fellcnberg.  Du  dieselben  jedoch  noch  nicht  ab- 
geschlossen sind,  so  behalte  ich  mir  Nllheres  für  eine  spätere  l^tzung  vor. 

Hr. Dr.  V.  Gross  in  Nenveville  bat  die  grosse  (ȟte  gehabt,  mir  unter  dem 
28.  Februar  prächtige  Photographien  mit  folgendem  Schreiben  zugehen  zu  lassen: 

..Rrl;njben  Si(»  mir.  Ihnen  Photographien  einii^^or  Strohhäufser  von  Lüscher/ 
(Locras;  zu  übersenden,  die  ich  vor  einigen  Jahren  dort  aufgenommen  habe  und 
die  Sie  vielleicht,  sowohl  ihiet:  primitiven  Bauart,  als  ihres  httbscben,  originellen 
Charakters  wegen  interessiren  werden. 

..Dil  ILiuscr  gehörten  zu  den  ältesten  des  Scelandes,  sind  aber  jetzt  leider 

theils  abgelir.umt.  theils  niedergerissen  w<)rden. 

Nr.  1  war  ganz  aus  Ilolz  erstellt,  nur  die  unterm  lialKeii  l;ii;en  auf  Stein, 
lui  Erdgeschoss  war  es  durch  einen  Gang  gethedt    Links  war  die  Schlaf-  und 


Digrtized  by  Google 


(301) 


Wohnttube,  ein  wenig  wöker  die  Kfldie  mit  HeerdplatUi  und  ^i  wölbter  Ducke, 
letztere  aus  Holzgcllecht  (»Kratte")  mit  Lrhmüborzu^';  danach  (Jie  kh  inorf  „Nohmi- 
stubc".  —  Rechts  vom  (lan^  l)ofantlt'ii  <n-h  die  Schcunfii  und  der  Stall.  L'nlcr 
dem  Striihtlaclu'  war  ein  Kaum  für  die  verscluedi  nen  Vurnilhe.  Auf  den»  Dach 
(gcw<)hiüich  auf  der  Südseiu;)  waren  Rauchlüchcr  angebracht  (Nr.  2),  durch  welche 
der  Raoch,  der  seinen  Ausweg  nicht  durch  die  ThUren  fimd,  entweichen  konnte.  — 
Das  Haus  Nr.  2  und  3  (vgl.  die  Abbildung  Fig.  1)  war  dicht  neben  dem  Pfahlbau 
am  üfor  des  Sees  erbaut  und  zu  ihm  gehörte  ein  kleiner  „Speicher''  origineller 
Cnnstrurtinn,  der  wohl,  weil  mit  Zietreln  gedeckt,  etwas  neueren  Datums  ist.  — 
Spuren  von^üiebelornameaien  seilen  Sie  auf  Nr.  l  und  4."  * 


Figur  1. 


Ich  bedauere,  dass  ich  die  schönen  AbbUdungcn  nicht  sämmtlich  reproduciren 
kann,  da  trots  der  rortrefflichen  Anfiiahnien  die  Verhältnisse  zu  complicirt  sind, 
um  in  einer  blossen  Skizze  wiedergegeben  werden  zn  können.  Die  beigedi^ckte 

Zinkographie  lässt  wenigstens  die  Hauptformen  ericcnnen  und  sie  giebt  zugleich 
ein  ffutes  Bild  des  kleinen  Speichers,  der  also  auch  am  üieler  See  in  Reicher 
Weise  erhalten  ist,  wie  in  der  inneren  Schweiz.  — 

Aus  Deutschland  sind  mir  sehr  dankenswerthe  Mittheüungen  in  einer  Zuschrift 
des  Hrn.  O.  A.  B.  Schierenberg,  d.  d.  FVankfhrt  a.  M.  2S.  Juni,  zugegangen,  be- 
;:leitet  von  einer  Einladung,  auf  dem  Wege  /u  unserer  Generalversammlung  in 
Bonn  die  berühmten  F.xternsteine  und  zugleich  dir  Wohnhiiuser  in  di-r  dortigen 
Gegend  zu  h<»suehen.    Das  Sehreiben  lautet  in  di  m  iMirelb  ndni  Abschnitt: 

„Ich  lege  die  Grundrisse  von  5  lliiusern  in  Horn  bi'i,  wo  ich  im  Jahre  1808 
geboren  bin  und  bis  1852  gewohnt  habe,  in  dem  Hanse  III  nehmlich,  Herstrasse  174. 
Als  ich  noch  ein  Knabe  war,  besass  wohl  kamn  der  zehijte  Theil  der  etwa 
300  HBuser,  die  der  Ort  zählt,  einen  Schornstein,  und  wo  er  sich  fand,  war  er 
meistens  erst  «<piiter  eingebaut  Das  TIaus  .Vr.  174  war  mein  Eigenthum,  ebenso 
die  beiden  Hauser  rechts  und  links  daneben,  die  ich  um  18;^4— H«!  angekauft  habe, 
um  sie  als  Waarenlager  für  Fensterglas  und  Eisen  zu  benutzen,  und  die  beide 
ohne  Schornstein  waren  und  nelleieht  noch  sind,  von  Nr.  175  weiss  ich  die« 
wenigstens  mit  Gewissheit.  Auch  die  Grundrisse  der  beiden  Pfarrhäuser  lege  ich  bei, 
die  ganz,  mit  dem  Grundriss  auf  S.  5t;i>  (1887)  der  Verhandlungen  tlJ)Creinstimmen. 
Nur  haben  im  Lippischen  die  Wohnhiiuser  ein  zweites  (ieschoss,  obgleich  sie  nur 
ein  Stockwerk  haben,  d.  h.  die  St^inder  sind  etwa  Iti  Fuss  lang  und  diese  Höhe 


Digitized  by  Google 


(302) 


wird  in  zwei  Theik  g«theilt,  indem  auf  8—9  Fuss  Höhe  vom  Boden  Balken  in 

diese  Ständer  eingCBupft  werden,  um  darauf  die  Dielen  für  die  Käume  des 
zweiten  Geschosso-i  /u  befestigen,  die  dann  meist  «'twiis-  nimlrifrcr  sind.  So  wird 
der  Raum  verduppelt:  das  Erdgeschoss  8 — 9  Fuss  hoch,  und  «lurüi)er  dieselben 
Räume  nitr  7—8  Pats  hoch.  Die  Aussenansichi  der  fiiaaer  (Fig.  7)  kommt  dann 

Figur  2. 


FfguT  8. 

1  \ 
—  ,  

fl 


Auf  der  Wehmc. 
I  Ff«m  in  Horn. 


Är-Jter..^,-   '   I  c| 

ni  Haus  in  der  HerMtranw  su  Horn 

Nr.  174. 

Im  Hause  2  Treppou.  von  (Union  die 
«iae  rechts  auch  am  den  Boden  führte; 
unter  ihr  bei  i  die  ^vfae"  d,  i.  ein 
Sehlaframn  fSr  die  ICagd. 

Die  punktirten  Stdten  in  den  tinindrisson  bcdeuton  KSameim  oberen  Geschoss.  D  die  Tenne 
Der-l  :  dio  jmuktirtf  Ij'nie  um  D  hezeii^bni  t  di.'  ni  ftnnn«,'  mitf^n  filior  der  D*-''']  'dif  Luke) 
aul  rii'H  Bodeurauiu.  Der  Ualbkrei»  o  in  den  WohnKiui)en  bt-deutet  deu  nur  von  der  Deel 
aas  aatr&aglichai  Ofen,  ^  den  Heerd.  Der  Sehweinestall  (Sehweinekoben)  Ist  in  der 
Regel  ausser  dem  Wohnhnnse  getrennt  angelegt«  aneh  wenn  keine  Scheune  vorhandcm  ist. 

der  des  ftwnkischen  Hauses  gleich  (Verh.  1887.  8.  577  Fig.  7),  wenn  man  nur  in  der 
Mitte  auf  dem  Fussboden  die  grosse  Thür  mit  der  Heckethttr  (Fig.  8)  statt  des  Fen» 

stcrs  einsehaltet.  Denn  die  Hausflur  (Dele)  behält  ihre  Höbe,  wie  sie  durch  die  etwa 

1<>  Fuss  hribi  ii  St  iivler  bedin^'t  wiifl.  der  Erntewa^n  durch  die  i^TOSse  Thür 
einfährt  und  seni  Inhalt  an  Garben  i  ilcr  an  Heu  u.  s.  w.  durch  die  Luke  ver- 
telst  der  Plegge  (ein  Rad  mit  Seil)  aul  den  Boden  gezogen  wird.    Das  zweite 


Digrtized  by  Google 


(303) 


Fignr  4. 

St         xt-  » 


Fignr  & 


Auf  der  AVehme. 
n  Pfam  in  Ho». 

Figur  6. 


iV  Haas  auf  4  Rcilian  in  der  Herstrasse 
«n  Horn  Hr.  176. 

PSgnr^. 


4 


5: 


4 

s 

-i 


1  [ 


V  Hans  auf  H  Ueihen  in  der  Hert>fcra&8e 
XU  Horn  Nr.  178. 


überbaut  lui  i  dailiin  li  ntauclK' 


Vorderansicht  des  Hauses  III  Nr.  174. 
Das  Fachwerk  reicht«'  bis  sn  dm  obentMl 

I  zweiten)  Hoden.  A  und  B  zusammen  ent- 
halten also  A  das  Erdfreschoss,  B  die  Bühne, 
C  den  erstt'ii  iiodi  ii.  1'  dfii  oKersten  Bfnli-u. 
tVber  der  grosseu  Tliiir  •^Taiitl  in  Holz  jj:ehanen 
die  Inschrift'):  Joh.  lMii<h  rsipelle  und  Anna 
Marg.  Kriu.-kon  haben  die»  Haus  lassen  bau^n 
im  Jahre  da  dasKohm  so  theuerwar.  Anno  16:'? 
Jetzt  i-t  (las  Haus  diirchjfebaut,  il.  i.  A'v  Deel 
vi'randTt.  Ueber  der  grossen  '{"hiir  war  fin  s<-hinalr>.  feubter. 


1)  lu  einem  benachbarten  Dorfe,  Wilberg  (Vilbiorg  der  Edda},  findet  aicb  die  Inschrift: 


Digrtized  by  Google 


(304) 


Fifur  d. 


<X.  I 

J 


aoNiien  im  <>fen 

Ofen  auf  d4>r  De«l«:  «  Heizthür,  b  Kaucblocii. 


(irtichoss  ht'isst  die  Bühne:  sit;  fiiniurt 
an  Homer's  .hochirolnthnete  WohmiPL" 
DAÜ  \&\,  in  den  Buuerhuusüni  oft  uui 
durch  eine  Leiter  zu  enteigen»  indem 
eioe  Treppe  traf  der  Dele  den  Raum 
l>«'(.'ng('n  würde,  'la  uif  ibr  Dcle  gc- 
droufhcfi  wird.  Der  Auli,Mtii.'  aul  (l«n 
Hoden  wird  dann  durch  eine  zwtMie  i^eiier 
rermittelt,  die  auf  der  Bühne  irgendwo 
angebmebt  ist  Was  an  Korngarben,  Heu 
n.  dergl.  auf  den  Boden  gebracht  wird, 
gplun^'t  nur  durch  dir  T.ul^i  '';  hinauf  und 
hinah.  irnlem  durch  die  Lukr  wieder 
hinubgeworlen  wird,  lieim  Dreschen  werden  die  (iurben  durch  die  Luke  hinab- 
gcwnrfen  and  daa  leere  Stroh  wird  durch  die  Flagge  wieder  hinaufgezogen,  die 
mitunter  auch  Tor  dem  Giebel  angebracht  ist.  Ana  Ihrem  OmndrisB  auf  8.  569  der 
Vcrhandl.  von  IH)S7  ist  nicht  zu  ersehen,  wie  n»an  in  Rastede  auf  den  Boden  ge- 
huiirt.  auch  verstchi-  ich  nicht,  wie  da.H  il.isrlli-t  auf  S.  abgebildcti'  fM'riist  mit 
(lein  KesKe]  haken  /.usaminenhiingt,  vielmehr  ersclicial  es  mir  ftl«  «Icr  Wicmen, 
in  weichem  die  Schinken,  Speckseiten,  MctwUrste  u.  s.  w.  zum  Räuchern  aufge- 
hiingt  werden,  was  freilich  bei  Torfbrand  wohl  wegfallen  muBs.  Auch  ist  mir  nn- 
verständlich,  wenn  es  dort  8.  575  unten  hcisst:  ,.Hr.  Cordel  erafthlt,  daaa  an  an- 
deren Orten,  /..  H.  zu  Blombcr;,'  in  Lippe-Detmold,  besondere  Rauchlöcher 


OroMe  Tbar 

mit  (b-r  in  2  Hälftoji  f Ih üffii  flfcko- 
thür  r  (•  und  'br  z«>'i>;<'theih>^Ti  Kin- 
^ari^Nthür  rl  d.  B  d«^r  Balkfii.  wcUIkt 
die  Hecketbür  von  di^r  noteren  Thür 
trnint.  R  Riei;<>l,  nm  die  Thür  an  dem 
I'  ilken  zu  Ix'festijfcn  S  flie  holzeni«' 
Sc  iiWfll»'  fdcrSiill.  ••nffi.siH;.  I)«'r  Kam  h 
••ntwtirht  dun  li  dio  I.ukc  auf  <b-iii 
Boden;  wenn  w  n»tbi(;  erscheint,  wird 
noch  die  Heckethnr  gedlAiet. 


n<'l><>n  d<'r  ThUr  an''ebnicht  sficn Sic 


bemerken  dazu:  „Das  wird  sich  ja 
eicht  feststellen  lassen." 


hoftentlieh  durch  weitere  Nach  lorschun^'cn 
Die  Ausdrucke  Utlucht  und  Hohwand  nebst  Flet  sind  mir  nicht  bekannt,  der 
Ausdrnck  Utlucht  wenigstens  nur  in  der  Bedeutung  Erker  oder  Ausgudifenster, 

wie  er  in  III  in  nu'inem  elterlichen  Hause  als  EIrker  bezeichnet  ist.  Wenn  der 
Ausdruck  Klet  mir  aucli  nii  hl  bekannt  i-f,  >n  i»^!  die  Sache  dnrli  uiihinnli  ii ;  ich  li.ibe 
zu  dr-m  Knde  die  von  Ihnen  S.  '•<>1'  (h-r  vi>!j;ihii^en  W'rhandlungen  gebrauchlcii  Zoi- 
eh«'n  zum  besseren  Versiandniss  bei  dem  zweiten  Pfarrhause  II  beigefügt  Die  punk<- 
lirten  Bti*IIen  rollen  sich  auf  das  zweite  Oeschoss  beziehen,  indem  dort  sich  heute 
noch  Im  Untergeschoim  hinter  dem  Flct  die  Wohnstiltte  fOr  Frau  und  Kinder,  und  im 
Oeschoss  darüber  das  Studinsimmer  des  Pastors  befindet,  und  zwar  in  beiden  Hau" 

■ 

O  (lott  OS  \hi  dir  wühl  bewui<st  Mein  altes  Hau^  staud  in  <jefahr 

Ich  bav  ans  Noth  and  nicht  «ng  Lost.     Weil  ich  mm  Banen  zwungm  war. 

Aurli  (b>r  Brauch,  die  Hiiusor  niif  loiirlitfnden  Farben  tu  bsmslen,  findet  sich  im  Lipp!- 

ach«*»,  oliffb'irh  er  iuiuier  scitonor  wird. 

1)  Diottc  Luko  divut  auch  aLs  Rauchloch  uud  l'ungirt  immer,  während  daä  Rauch- 

loch  bei  «ntgegengesetitem  Winde,  wenn  es  in  der  Wand  liegt,  den  Dienst  versagt 


V 

\ 


Digrtized  by  Google 


(305) 


tetn.  Blonili"  tu  ist  ein  Städtchen  wie  Horn,  2  Stundelt  dftTon  entfernt,  aber  weit 
g:erinprfP.  uls  Horn,  das  lO'Sl  srhnn  als  villa  Hörnen  genannt  wird.  In  meinem 
elterlichen  Hnti^e  ha))(>  ich  auch  noch  den  Kcttclhakcn  gekannt,  der  aber  nur 
in  seltenen  Fullen  im-hr  gebraucht  wurde. 

Nachschrift.  „Nuchträglidi  Ande  ich  erst  S.  668  der  vorjährigen  Verhand- 
langen die  Mittheilnng  des  Herrn  W.  8chvaris  tkber  „alte  Haumalagen*. 

„Diizu  brnicrkc  ich.  dass  verschiebbare  Wände  mir  nie  vnri;rkommen  sind, 
obgleich  ich  docli  luimiertc  von  Bauerhäu.^crn  nicht  blos  im  Lippischen,  sondern 
auch  im  hniuchbarun  Paderbornischen  betreten  habe.  Das  Aufbewahren  des 
Feuers  in  dvr  A^che  lindet  noch  heute  statt,  aber  durch  einen  Brand,  d.  h.  ein 
noch  nicht  gamc  Terkohltes  Stttck  Hüls  ist  dies  nicht  ansnUubor,  da  der  Ranch 
die  Kohlen  auslöschen  würde,  vielmehr  werden  nodh  glQhende  Kohlen  snsammcn« 
geräkt  und  dann  die  Asche  darüber  ansammengerfikt,  nm  die  atnuMphttrische 
Lnft  abzuhalten.  — 

„Tacitus  (Germ.  26)  Aitgube  über  den  Ackerbau  der  (leimanon  pa-^si  hcuu;  noch 
ganz  genau  auf  Horn,  wenn  man  nur  die  Worte  „pro  uumero  cultorum''  durch 
„nach  Zahl  der  Saaten^  Obeneiel  nnd  nicht  „nach  Zahl  der  Bebaner"  und 
„ia  Ticia**  durch  ^in  den  Dörfern".  Denn  c.  16  enählt  Tacitns,  wie  sie  die 
Dörfer  anlegen,  in  denen  sie  discreti  wohnen;  dort  sind  doch  auch  nur  jene  uni- 
versi  zu  su'  h also  müssen  sie  jene  c.  16  erwähnten  vicos  bewohnen,  und  wie 
diese  in  vicis  den  Acker  bewirthschaften,  meldet  Tacitus  c  26.  Denn  jene  diversi, 
welche  auf  Einzelhöfen  wohnen,  sind  durch  keinen  Elorzwang  gebunden,  können 
auch  ihre  Aecker  nicht  wechseln,  da  sie  ihre  Ffönser  doch  nicht  fortbringen  können. 
Sie  allein  können  wohnen,  ut  fons,  ut  nemas  placnit'  — 

Hr.  Virchow:  In  Bezug  auf  die  Anstäntie,  vrolche  Hr.  Schierenberg  wegen 
der  Verliallmsse  in  dem  von  mir  geschilderten  Hause  von  Rastede  erhebt,  bemerke 
ich,  dass  die  znm  Boden  fahrende  Treppe  sowohl  in  dem  Grundriss  (Verh.  1887. 
8.  569.  Fig.  1)  gezeichnet,  als  im  Text  (8.  570)  erwähnt  ist.  POr  den  Bodenraum  ttber 
der  Deel  wird  man  sich  wohl  gleichfalls  einer  Leiter  bedienen.  Was  das  Verhält- 
nis« dos  Hec'iil^'*>rüstes  (S.  .')7;i.  Pjg.  .■)  u.  6)  zu  dem  Kesselhaken  betrilTt,  so  härif^ 
der  letztere  im  Innern  des  m  meiner  Zeichnung  nur  in  «einen  äuHsercn  Hestand- 
thcilen  gezeichneten  Rahmens.  Natürlich  dient  der  Raum  darüber  auch  zum  Räu- 
chern von  Fleisch,  da  ja  der  Baodi  annaehst  hier  aufsteigt^  aber  der  Hanplsweck 
des  GerOates  ist  flberall,  den  Heerd  au  umrahmen  und  dem  Kesselhaken  nebst  dem 
daran  gehängten  Kessel  als  Halt  zu  dienen. 

Die  Angabe  des  Hrn.  Cordel  über  die  Existenz  von  Rauchlöchern  neben  der 
(seitlich  gelegenen)  Thür  hat  nichts  Unvorstandlirhes  an  sich.  So  gut,  wie  der 
Rauch  an  nelen  Orten  durch  die  obere  Haifie  der  Thür  selbst  abzieht,  kann  er 
auch  bei  geschlossener  Thflr  ans  einer  neben  dersdben  befindlichen  Oeflhung  ent- 
weichen, wie  ich  es  aetldem  selbst  gesehen  habe. 

Die  Ermittelnnfen  des  Hm.  W.  Sehwartz  (Verh.  1887.  S  t  »es)  Uber  das  Vor- 
kommen einer  zwischen  Deel  und  Flet  eingeschobenen  Wand  haben  interessante 
Verschiedenheiten  für  einzelne  üertiichkeiten  ergeben.  Indess  treffen  sie  meine 
Bemerkungen  über  den  Unterschied  zwischen  dem  altsächsischen  tmd  dem  alemanni- 
schen Hause  nicht  Idi  glaube  eben  nachgewiesen  zu  haben,  dass  die  De<d  im  Alpen- 
hause  um  eine  Etage  hinaufgerUckt  ist  and  überhaupt  nicht  mehr  mit  dem  Flet 
zusammenstiisst,  während  sie  im  sächsischen  Hause  SU  ebener  Erde  liegt,  in  einer 
Flur  mit  dem  Flot.  Dass  in  späterer  Zeit  zwischen  Deel  und  Flet  auch  im  deut- 
schen Norden  meist  eine  Zwischenwand  eingeschoben  ist,  ändert  an  dem  bezeich- 

Vtitemil.  <i«r  Bnk.  Aatbrof^  ««MUwIuft  IMS.  80 


Digrtized  by  Google 


(im) 

naien  Ofr(:en»alz'.'  nifhls.  d»?nn  darch  dif»  Zwis^-h'-nnrand  führt  dann,  wentr^t^^ns 
anf  der  na/:h--U'n  Kntwickelun^tufo.  oin'^  TTtnr  «!or*'h  w»»lfhe  man  sofort  Tom  Flet 
aof  dit:  De«l  und  unif^^ekehrt  gc-Uiigeo  kütin.  Was  icti  i^uclm:.  war  diu  prumÜTc 
Yeriiiltiiisi,  imd  dieses  gkabe  ich  io  der  oSeaeo  VertiiiMlnig  der  beiden  Biome 
erkiont  zo  haben.  Dtt  ist,  wie  ich  an  nenoi  Beiapiekn  idgen  kaim,  in  viel 
giflutiet  Terlneitaiif  m  tehen,  als  ich  frflher  arnirtimm  durfte.  — 

(i-^;  Hr.  Rieh.  Vor  tat  übersendet  aus  StraBsbui;^  mit  Besiebong  auf  die  MjI- 
thcUaag  d«s  Hra.  Virchow  über 

afrikanif*f  hp.«<  Uine^eW. 
folgende  Notiz:  ^Die  von  Ihnen  vorgewiesenen  WLaUfnkanischen,  iumspangva- 
ähnlichen  Kmggelder,  wie  Sie  sie  auf  8. 566  der  Torjährij^en  Veriumdhangen  abbOde&f 
acheinen  (ir  die  Archäologen  ni  einer  Art  Landplage  werden  ao  wollen.  Ancfa  mir 
wurden  mehrere  »olehe  vor  einiger  Zeit  in  Main/  angeboten.  Ebenso  kamen  mir  in 
Bonn  „i;;  (solcher)  Bronze-Armringe''  (laut  Catalft„''  uif  •  in*  r  Versteigerung  von  Fun- 
den u.  H.  w.  zu  Gesichte.  Beide  Male  waren  es  moderne  Stücke,  —  ich  hielt  «i<  für 
Fälschungen,  Ins  ich  durch  die  „Verhandlungen"  eines  Besäcren  belehn  wurde  und 
mit  Vergnügen  Dr.  Xaeh's  Ansicht  hier  einen  schlagenden  Trinmph  erlebeosehe« 
Das  Yontehende  mag  gleichzeitig  aneh  als  Warnung  ffir  alle  ,8ammler'  dienen. 

(24)  Hr.  Olshaaaen  afnicht  ttber 

«ine  Al^engemme  aas  Enger,  Re^.-Bez.  Minden. 

7a\  dem  St.  Dionysos-Schatz  aus  Enger,  jetzt  in  Herford,  welchen  ich  O'er- 
handl.  Ij^m".  R.  Nf>(i>  1")  orwiihntp,  :;rhört  eine  grosse  Anzahl  loser  Steine  und 
Glusilii&äe,  unter  denen  Iii.  Din  etor  Lessing  eine  neue  Gemme  vom  Alsentypus 
anfgefüilden  hat.  Sie  zeigt  i  Gestalten  in  bekannter  charakteristischer  Ansruhrung 
und  8telltmg,  die  linke  in  ganz  aufrechter  Haltnng,  die  rechte  mit  sehr  weit  vor« 
gestrecktem  KopH-,  crstcre  mit  i,  letztere  mit  9  ^Schwertenr  Die  Figuren  sind 
etwa  13  mm  hoch,  die  Paste  selbst,  ganz  der  gewöhnlichen  Art,  mis.st  -i':  r.m. 

Man  wirH  flie  (i(>mme  unbedenklich  den  K  i  rchen schatzfu  n tl  e ii  /.uzahii-n 
dUrfeu,  obgleich  sie  jet/l  nicht  mehr  in  einem  Gerüth  sitzt  und  es  sich  auch  nicht 
nachweisen  lässt^  duss  sie  fHlher  eines  der  Oerätbe  gerade  dieses  Sdiatzes  zierte. 
Denn  obgleich  dieselben  z.  Th.  leere  Einfassungen  zeigen,  aus  denen  offenbar 
SUfine  herau.sgebnjchen  sind,  so  ist  eben  il(jeh  nicht  sicher,  dass  unsere  GemmC 
zu  letzteren  tci  limii  Leider  wird  durch  diesen  Umstimd  aiu  h  »  ine  Altersbestimmung 
der  (ieinme  vereitelt,  da  man  nicht  wissen  kann,  wann  si<   lu  den  Schatz  gelangte. 

Durch  das  vürliegende  Exemplar  steigt  die  Zahl  der  Gemmen  vom  Alscntypus 
auf  HH  (vgl.  diese  Verh.  188H,  247),  und  wird  das  Gebiet,  auf  welchem  sieh  bisher 
die  weit  überwiegende  Mehrzahl  derselben  gefkaden  hat,  nehmlich  die  Gegend 
zwisehc'n  Niederrhein  und  Elbe  (a.  a.  0.  1887  8.  698),  um  ein  ferneres  Stück  be- 
reichert. Die  Zahl  der  Pusten  dieses  Gebietes  erhält  aber  noch  cinfn  weiteren 
Zuwachs  durch  eine  gefällige  Miltlieilung  des  Hrn.  Director  Le8sin^^  nach  welcher 
das  Evungeliiir  in  Trier,  an  dem  sich  eine  Aisengemme  befindet  (Verh.  Iö87 
8.  688),  erst  im  Laufe  dieses  Jahrhundots  von  Hildes  heim  nach  dorthin  ttber- 
fuhrt  wardu.  Somit  scheidet  die  Trierer  Gemme  aus  den  linksrheinischen  landen 
aus,  und  es  bleibt  \       (ii  srn  nur  die  einflgurige  Gemme  /ii  Aarln  ii  (ihrig. 

Ausser  der  l'e<<  In i<  lieiun  Gemme  fand  sich  unter  di  u  Iosdi  ( ila^llii^tsen  von 
Enger  noch  ein  liruelistück  einer  zweiten  Paste  ganz  glei(  h«  r  Ait  und  Fsirbe, 
ubtiufuUs  mit  einer  eingeritzten  Zeichuimg,  soviel  ich  aus  dem  liest  der  letztei'en 


Digrtized  by  Google 


(307) 


soho,  eines  Thienes  (vielleicht  eines  Vot^ols.  wie  am  Tricn  r  Evunr^eliar,  oder  eines 
Hiison).  Dieses  Stück  lässt  erkennen,  tlass  die  doppelsehichtigen  (niisfllisso  imsorer 
(iemmen  nicht  aus  mehrfarbigen  Flutten  geschnitten  sein  künnen,  wie  ich  C!<  iti 
den  Yerb.  1887,  8.  693 — i  für  möglich  ansah,  sondern  jeder  einzeln  ftlr  sich 
gegossen  wurde;  das  Exemplar  ist  nehmlich  mitten  durchgebrochen  und  man  sieht 
•deutlich,  dass  die  Grwslinie  zwischen  beiden  Schiditen  nicht  gerade,  sondern  ge- 
krümmt ist. 

Man  hat  es  hier  also  niil  einem  Ueberlan^^glabe  zu 
thun,  doch  üess  mich  der  eigenihUnilicbc  iilum  vieler 
Fasten  gtonben,  dass  nicht,  wie  es  von  anderer  Seite  tw 
mntbet  worden,  der  ToHsündig  ttberfangene  heUero  K«n 
durch  Schliff  freigelegt,  sondem  dass  vielmehr  die  eine  Glasschicht  auT  die  noch 
heisre  -.eidere  aufgetragen  und  so  direet  ohne  wesentliche  Sehleifnpenitirm  die  gc- 
wün.st'hK-  Fnrn)  erzielt  worden  sei;  nur  der  äussere  Rand  wurde  durch  Nach- 
schleifen eivvais  ubgustumpft.  Diese  Anschauung  theilen  Hr.  Dr.  Ad.  Krank  in 
Chaitottenburg  und  Hr.  Sigmar  Elster  hierselbat,  beides  erfahrene  Glastechniker* 
Sie  mmntben,  dass  man  entweder  einen  hellen  Tropfen  in  einen  noch  weichen, 
auf  flache  Unterlage  ausgegossenen,  dunklen  fallen  Hess,  oder  dass  man  ein  wenig 
heile  Masse  in  eine  Art  rundlicher  Form  eintrug  und  sie  dann  mit  dunkh  ni  Fiuss 
überdeckte;  welches  dieser  beiden  Verfahren  eingeschlagen  wurde,  kömiie  wohl 
nur  die  üntei-suchung  einer  grösseren  Zahl  von  Originalen  ergeben,  isi  übrigens 
anch  nnwesentlidi. 

(25)  Hr.  Grttnwedel  legt 

acht  Schftdelschaien  der  Aghdrl 

vor  und  berichtet  darüber: 

Bx.  H.  H.  Risley  (Bengal  Giril  Senrice,  Dardschiliog)  hat  dem  königlichen 
Ifnsenm  ftlr  Völkerkunde  acht  Stück  Schiidelschalen  der  Aghori  ^uni  Geschenk 
gemacht.  Es  sind  die  oberen  Theile  von  Rindcrschädeln  und  die  Stimtheile  von 
Schädeln  Fr\varh«5ener,  welehe  von  diesen  Fanatikern  als  Trinkgesehirre  gebraucht 
werden.  An  die  Kindei-schadel  ist  als  eine  Art  Aui^uss  ein  nasenformiger  Ansatz 
aus  roUiem  Lack  angesetzt.  Die  Aghorl-Bttsser  sind  die  Verehrer  einer  Pom  des 
Qiwa«  eine  Abart  der  Kapalikas,  nnd  ihr  Ruf  ist  der  schlechteste:  agöradaba^i 
wibaridaeuniii  sagl  ein  Tamüf^prichwort :  ein  Aj^höra-Müneh  ist  im  Her/en  ein 
Schurke  (vgl.  Percival,  Tamil  Proverbs  Xr.  s).  Hr.  Risley  legte  über  sie  einen 
kleinen  Bericht  bei,  der  in  deutscher  Uebersetzung  lautet: 

„Aghori,  ^\gh6rapantbi  die  niedrigste  Klasse  der  Taiwa  üettelpriester,  widrh»» 
menschtichen  Koth,  Knochen  nnd  Schmnta  aller  Art  geniessen  and  Almosen  er* 
swingen,  indem  sie  drohen,  solches  sa  thnn  oder  den  Zuschauern  ein  schänd- 
liches Schaimpiel  za  geben')-  Bisweilen  gebrauchen  sie  BtKbe,  besetzt  mit 
menschlichen  Knochen,  und  benutzen  den  oberen  Thi  iI  eines  menschlichen  Schä- 
dels als  Trinkschale,  im  Jahre  1<S81  ward  einer  ilieser  ladenden  zu  Rohtak  im 
i'uiidschäb  festgenommen,  als  er  das  Fleisch  eines  von  ihm  ausgegrabenen,  eben 
bestatteten  Kindes  ▼ersehiie.  Nach  Lassen  L  A.  m.  881,  lY.  629  sind  die 

1)  Pejoris  etiam  impadieitiae  indieia  non  desoni  Narrst  eniro  «eriptor  Beugil^nua, 

lioiiiü  vablo  credibilis,  ainifuin  quendani  duum  Aghori  sectae  virum  et  feininam  de  die 
voraiii  popiiln  p(>runiam  sppetendi  caosa  coitum  inire  vidisse  visuque  honrvntem  pocaiua 
statim  data  abiisso. 

80* 


Digrtized  by  Google 


(308) 


Aghorl  der  -letzt zeit  n;ihr  vnns  iindt  den  Kapalik;i>< ')  imil  KajiAl.Klhäri  der  alten 
Zeit,  welehe  KrniuMi  nml  Halsbänder  ■')  au»*  Schädeln  trugen  und  Menschenopfer 
an  die  Tschuraut.Mja  opferten,  eine  schreckliche  Form  der  Dewi  oder  Pärwati. 
DaxQ  passt  ea,  dasa  in  BhawabhfttU  Mftlatimfidhawa,  wddies  Drama  im  8.  Jahr^ 
hundert  Terfattt  ist,  der  Kapdlika^Zauberer,  von  welchem  Italati  befreit  wird, 
als  sie  der  Tschama'ida  geopfert  werden  »oU.  als  Aghoraghai.ifa  bezeichnet  wird,' 
von  aghoni  „nicht  furchtlnu".  D'w  Aghori  di  r  lu  iitigen  Ta^e  peben  in  ihren 
schmutzigen  Gebräuchen  nur  der  nhstrakten  Lt  lirr  d»'r  {'jiramuhiinsu-St'klr  iiacli, 
welche  behauptet:  „das  ganze  W  ellall  ist  voU  von  Uruiiuiim  und  „deshalb  ist  ein 
Ding  so  rein,  vie  das  andere"').  Doa  Mantra  oder  die  mystische  Formel,  durch 
welche  die  Aghdri  eingeweiht  werden,  gilt  als  gaas  beeondatsmachtvoU:  sie  soll 
im  SUuide  sein,  den  der  Dewi  gebrachten  und  von  den  Agbdris  ttUQS'^esaenen 
Menschenopf«!ni  das  Leben  wiwierzugeben.  Die  Sekte  wird  von  allen  iinstiin- 
digen  Hindus  mit  Verachtung'  hetniehtet  und  soll  ausstirbLn.  Im  Jahn  Ins]  /.iihlie 
»iu        Anhänger  in  Hengiden,  olb  im  Pandscbub,  93  in  den  (JeutnilFruvuuen." 

Hr.  Risley  erinnert  in  einem  Briefe  an  eine  Stdle  ans  dem  Sapta^atakam  des 
Hala  Z.  D.  M.  6.  TU,  164,  wo  ein  Mädchen  besehrieben  wird,  welches  ans  Kummer 
Uber  den  Tod  ihres  Geliebten  sich  dieser  Sekte  anschloas  nnd  ihren  Leib  mit 
seiner  Asch>>  bestrich. 

Ich  füge  diesen  Schädeln  eine  Opferschale  (racnschhchea  Hchädel)  aus  I  i  bei 
bei  und  urinnere  an  die  Dharai.uforniel  der  nördlichen  Buddhisten:  om  ab  hüm, 
wodurch  Blut,  Urin,  Hirn  u.  dgl.,  in  dieser  Schale  dargebracht,  m  Ambrosia  (amrta) 
werden  soll:  ^.Jäschke,  Tib.  Diclionary  s.  t.  naü-m&hod). 

(2R)  Ilr.  Brugsch  )oi;t  eine  Au5?vvnhl  von  bronzenen  und  eisernen  Schmuck- 
gegenständen und  WafTenstücken  (Lan/enspitzcn)  vor,  sowie  Proben  von  übsidian 
(unbearbeitet),  welche  aas  aufgedeckten 

Gräbern  im  Kaukasus 

herrühren  und  1885  während  seiner  Anwesenheit  daselbst  gefunden  worden  sind. 
Dir  Haxiptfundstätte,  Kedabofr.  liotxt  etwa  70  von  Klisahethpo!  entfernt,  auf 
der  alten,  noch  gi^nwärtig  wichtigen  Verkehrsstrasse  in  der  Richtung  nach  dem 
Goktschai-See.  Hier  banden  sich  Ifassengräber  ans  der  älteren  Periode  der 
Geschichte  des  Kaukasus.  Sie  sind  mit  Steinplatten  ausgefüttert  und  gerade  so 
gross,  um  eine  menschliche  Leiche  in  sich  aufzunehmen.  Si  hädel,  Ann-  und  Boin- 
knoehen  sind  der  ^fi  hr/ahl  nach  üut  t  rhalion.  Neben  den  Gräbern  erwachsener 
Personen  finden  sich  Kindcr^Tabi-i-  aus  gebranmcni  Thon  vor.  Bei  allen  liegl  der 
Kopf  der  besiaUeu-n  Körper  in  der  Richtung  nach  Westen.  Die  voi^elegtcn  Siüeko 
rfihren  ans  xwei  nebeiwiäaiider  gelegenen  Gräbern  hw.  In  eiimn  dendhen  fanden 
sidi  die  drei  eisernen  Lanxenspitsen  und  das  kupferne  Messer  vor.  Die  Obsidian- 
stficke  aus  den  Gräbern  des  Kaul<asus,  von  denen  fortdauernd  neue  ungedeckt 
werden,  bilden  in  der  Gerrenwaii  da.s  hcb'cldcsie  "MattTiul  zur  Bearbeitung  Ton 
allerlei  Schmuckg^nständeu  der  kaukasischen  Damenwelt. 

1)  Kapala:  Schfidel;  KapaladliArir  Schädelträger. 

2)  Vergl.  darüber  und  den  duiait  verwandten  Buscukraiiz :  Küppen  11.  31'*  V 

8>  «be  aneh  ghöram,  das  Forehtbare,  soviel  wie  aghftnim,  das  Niehtfiirohtbare.  Ans 

den  cynischen  Sitten  dieser  Sektirer  er^nebt  sich  wiedenini  für  da«  Tamil:  agöra  -  a^^hnri 
die  Bedeutung  .furchtbar"  und  eo  kommen  alle  die  sonderbaren  Etymologien,  welche 
Paujab  Notes  and  yiu'ries  L,  41,  3(30,  375  vorgebracht  werden,  in  Wegfall. 


Digrtized  by  Google 


(309) 


Das  Hmevin  in  Tiflia,  unter  Leitung  des  Dr.  Radde  itehend,  eoihäll  dne 
reichhaltige  Sammlnng  kankasiBeher  Funde  aus  Bronze  and  Bisen.  Aneh  Pkifa:^ 

pcrsonen  haben  bereits  damit  begonnen,  ähnliche  Collectioncn  zusunimenznsteUeni 
wobei  das  lebhafteste  Interesse  an  der  dunlüen  Vorgeschichte  des  Kaokasna  an 
den  Tag  tritt. 

ilr.  Brugsch  berührt  bei  dieser  Veranlassung  die  Anssicfaten  auf  wichtige 
Fnnde  in  Persien,  insoweit  sie  sich  anf  yoigesohichtiiohe  Zeiten  beziehen.  Die 

Uber  (las  ganze  Land  bin  ittslrentcn  Tepc?  oder  Rtiincnhügel  (nach  landläufiger 
Ansicht  ktinstliche  Erhöhungen  zur  Aufj^tclluiifi;  von  Fcucraltären  oder  sog.  Aiesch- 
^adeh)  niiissten  zunächst  rinnr  grüniilichcn  Üntersucimng  unterzog-cn  wenk'ii. 
wenngleich  die  anwohnende  Bevölkerung  derartigen  Versuchen  ein<;u  hurtnackigea 
Widerstand  entgegenzusetzen  pflegt  Ein  mit  Genehmigung  des  regierenden  Schah 
unter  Leitmig  seines  franaösischen  Leibantea  Dr.  Tholoxan  geöffiietes  Tepe  (in 
der  Nälu  des  Demavend-Berges)  ergab  keine  besonderen  Funde.  Man  entdeckte 
im  Grunde  »Ifs  Hii^^cls  Roste  von  Bauten  aus  gla.sirtcn  Zicj^dn  mit  bunten  Zeich- 
nungen, deren  Ursprung  kaum  jenseits  der  Sassaniden-fieschieiue  lu  j^l.  Von  wirk- 
lich prähistorischen  Funden  ist  in  dem  modernen  Lande  irau  bisher  nie  die  Rede 
gewesen,  ot^leich  es  aodi  daran  bei  ernstlich  dnrchgeftthrtep  Untmnchungen  nicht 
fehlen  dlirlte.  ^ 

Hr.  Virchuw  begrUsst  die  \  orlage  der  Gräberfunde  von  Kedabeg  mit  beson- 
derer Freude,  da  l»s  jeM  nur  wonige  Nachriciiten  VÜbeae  diesoi  Platz  bekannt  waren. 
Eine  Hiitheilnng  darflber  ist  in  der  Sitzung  rom  15.  November  1S84  (V^h.  8.  50S) 
gegeben  worden.  Üic  von  Hrn.  Brugsch  mitgebrachten  Gegenstände  bringen  ganz 
neue  und  sehr  wichtige  Formen  für  dieses  Grüberfeld.  Kinerscils  zeii^en  sie  volle 
Uebereinstimmunpr  mit  den  Funden  des  benachbarten  Gräberfeldes  \r)n  Redkin- 
Loger,  welches  Redner  vor  einigen  Jahren  durch  den  verstorbenen  Bayern  hat  aua- 
graben lassen,  so  daas  nunmehr  die  bis  dahin  scheinbar  ganz  isolirte  Stellung  dieses 
Gräberfeldes  aufgegeben  werden  kann;  andererseits  beweisen  sie  durch  die  eisernen 
Gegenstände,  was  Redner  stet«  vertheidigt  hat,  daas  diese  transkaukasischen 
Gräber  he.stimmt  der  ersten  Kism/eit  anfrehören.  Was  den  übsidiun  anbotrifTt.  so 
Sind  8plitu*r  und  i,T()ssere  Hruehstüeke  desselben  m  dem  Boden  Transkaukasicns 
80  zahlreich  verbreitet,  dass  der  gröaste  Theil  derselben  nicht  füglich  aul'  menschliche 
Einwurkung  bezogen  werden  kann.  Nur  der  Nachweis  wirklicher,  bestimmt  er-* 
kennbarer  Artefakte,  wie  er  aelbst  ihn  durch  Pfeilspitaen  aos  der  Zolka  (vgl.  die 
Monographie  fiber  Koban  S.  02.  Fig.  H.*))  geliefert  hat,  berechtigt  dnzu,  den  Obsi- 
diaii  als  eif^entliche  Beifrabe  zu  betrachten.  Die  schönen  Schniiirkirf^renslünde,  wie 
SU'  m  Tillis  aus  Obsidian  hergestellt  werden,  stammen  von  grossen  Gbsidianblöcken, 
von  denen  die  Arbeiter  selbst  die  entsprechenden  Stücke  ablösen.  Uebrigens  be- 
findet sich  gegenwärtig  ein  sehr  suverlüssiger  Beobachter,  Hr.  Belck,  in  Redab^, 
von  dem  erwarten  steht,  dass  er  die  Gelegenheit  zu  umfasseudoren  Unter-  , 
sttchungen  wohl  auabeuten  werde. 

(27)  Hr.  Vtrchow  spricht  Uber  ägyptische  Prähistorie. 

Wegen  voigerttckter  Zeit  wird  der  Schluss  des  Vortrages  bis  zur  nächsten 
Sitsnng  vertagt;  in  dem  betreffenden  Berichte  wird  die  ganze  Mittheiluag  gegeben 
werden. 

(28)  FOr  die  Bibliotiiek  sind  eingegangen: 

1.  Nadaillac,  Die  ersten  Menschen  und  die  prähistorischen  Zeiten  mit  beson- 
derer Berücksichtigung  der  Urbewohner  Amerikas.   Hemusgegeben  von 


Digrtized  by  Google 


(310) 


W.  Schlösser  und  Ediuutl  Seier.  Stattgart  1S84.  Geschenk  des  Herrn 

Dr.  Bartels. 

2.  Mittheilungen  der  Geographischen  Gescllscliaft  (für  Thüringen)  an  Jena.  Jena 

IHH-i—HH.    Rd.  I  -VI.    Üesch.  d.  Hrn.  Dr.  HartuU. 

3.  Hutfrnes,  Dr.       Lit  pulöoethnologic  en  Autnche-nongric.  Paris  1888.  Extr. 

de  1a  Rerue  d'anlhropologie.  Oesdi.  d.  Verf. 

4.  Bomke,  John.  G.,  CompUation  of  notes  and  memoranda  beaiing  npon  ihc  uso 

of  human  ordure  and  human  nrine  in  rit^s  of  n  rcligious  or  semi-religions 
charactor  among  variou.s  nation"    Washington  18?^S.    Gesch.  d.  Verf. 
y.  Topinard,  M.  F.,  Les  demieres  « lapes  de  hi  gi-nealogie  de  I  homuie.  Extrail 
de  la  Revue  d'anthropologie.   Paris  1888.    Gesch.  d.  Verf. 

6.  Daa  nordische  Mnsenm  in  Stockholm.  Stimmen  ans  der  Fremde.  Als  Bei- 

läge:  Ffibrer  dmt^  die  Sammlangen  des  Hnseoms.  Stockholm  1888. 

7.  Hazelius,  Artur,  Afbüdningar  af  fiiremal  i  nordiska  museel,  Ufvcnsan  af 

nordiska  ansiktstypcr,  Klädedriiktcr  och  byggnudor.  af  hviika  teckningar 
fönsama  i  nordiska  muscots  arkiv.    Suickbolm  \666.    I  Smalaud. 
H.  Derselbe,  Samfundet  tot  nordiska  muscets  främjaudc  1886^1886.  Stockholm 
1887/88. 

9.  Derselbe,  Runa.    Minnesblad  frän  nordiska  m\iseet  1888.  Stockholm  1888. 

10.  Derselbe,  Minnen  fnin  nordiska  mnseei  Stockholm,  o.  J.,  andra  bandet:  företa 

och  andm  häftct. 

11.  Mittheilungen  der  priihistorischen  Coinmission  der  kais.  Akademie  der  W  issen- 

schaften Wien  1887,  Nr.  1.  Wien  1888. 

12.  Woldt,  A.,  Die  Gnltiugegenstände  der  Golden  nnd  Giljaken.  Mittheilung  aus 

d.  Künigl.  Musi  iiin  für  Völki  rkuMile  (zu  Berlin).  Sep.-Abdr.  a.  d.  Internal. 
Archiv  f.  Ethnologie.    Gesch.  d.  Verf. 
Iii.  Nuttall.  Zelia.  Das  Prachtstück  altnicxikaoischer  Fedorarbcit  au»  der  5&eit 
Montezuma  s  im  Wiener  Museum  (Bcr.  d.  Museums  z.  Dresden  Nr.  <). 

14.  Bnlletin  de  Ilnstitat  egyptien.  Annee  1874  75.  Nr.  13.  Alfoandrie  1875. 

Aas  Nachtigal's  Nachlass. 

15.  Still ing,  J.,  lieber  Farbensinn  nnd  Farbenblindheit    Oassel  1878.  Aus 

X  a  (■  Ii  t  i  si'  a  1 '  s  Nachlass. 
Iti.  Europa  »'US,   Dr.  E.  1).,         Sumimerwundtschaft  der  meisten  Sprachen  der 
alten  und  australischen  Welt.  St.  Petersburg  1877,  Fol.  Aus  Nachtigal's 
Nachlass. 

17.  Lipp,  Dr.  Tümos,  A.  Kerzthelji  Sirmeeök.  Budapest  1884}  Fol.  Ans  Nach-' 

tigaPs  Nachlass. 

iH.  Wheeler,  First  lieun  n  ini  Gco.  M  .  Hcport  tipon  l*n.  St.  geographical  sur- 
veys  wost  of  the  one  hundrtdih  mendian.  Vol.  VII.  Archaeulogy. 
Washington  1879,  4.   Aus  Nachtigal's  Nachlass. 

19.  Bulletin  de  rinstitut  arch^logique  Uegeois.  Liege  1877— 8G.  YoL  XIII,  XIX 
a  Uvr.),  XX  (I-II  Uvr.). 

2(>.  Grnber,  Dr.  Wrn/ol,  Verzeichniss  der  1844—1887  Teriiffentlichten  Schriften 

von  S't.  PcUMsliur^-  \s^7. 
21.  Prilojieme  k  prognunmje  Piesstago  archeulugitschesskugo  sjesla  w  Odessje 

(Russii^ch).    Odessa  1883. 
'2Z  Piesstoi  ssjesl  archeologitschesaky  w  Odessje  (Russisch).   Odessa  1883. 


Digrtized  by  Google 


Sitanmg  vom  21.  Jnli  1888. 

Stellvertrelender  Voraiteender  lir.  \  irehow. 

(1)  Als  oeae  Mitglieder  werden  angemeldel: 
Hr. Professor  Gussow,  Berlin. 

j,  Dr.  Menzel,  Charlottenbnig. 

..  Dr.  Stoll.  Zürich. 

^  La uünahsumtä Verweser  liurun  vun  dem  Knesebeck  auf  Karwe  bei 
Neu-Ruppio. 

Das  Ehrcnmi^lied,  Hr.  Prof.  Schott,  feiert  am  23.  d.  M.  sein  flinfiEigjäliriges 
Professorenjubtlättin.  Eine  Deputation  wird  ihm  die  Qlflckwflnsche  der  Oesellschaft 
ttberbringen. 

(2)  Am  6.  Auguät  beginnt  die  Generalversammlung  der  deutschen  an- 
thropologischen Gesollschaft  in  Bonni 

Die  Herren  Schierenberg  und  Oordel  wiederholen  den  Vorschlag,  bei  Ge- 
legenheit der  Reist«  nach  Bonn  die  Bxternsteine  in  Westfalen  zu  besuchen. 

Krsb-nT  tihi-rsriKict  /.u^^leich  eino,  von  dem  Superintendenten  Zoiss  gezeichnete 
Skizze  des  nun  theilweise  l>loss>r(>i(>gten 

Grnhfelsens  am  Extemsteiae. 

Man  ersieht  daraus,  dass  der 
früher  fast  ganz  mit  Erde  bedeckte  ^''^■i-' 
Felsen  nun  gleich  einem  selbstän- 
digen kleinen  Tempel  neben  dem 
iilu  t  l'iO  Fuss  hohen  Hauptfelsen 
ilastt'ht.  Zwischt'n  ihm  und  dem 
llauptlVlsi-ii  fiihnMi  mhc  Stuft'n  hin- 
auf, die  zur  Zeil  nocli  durch  dar- 
über liegendes  Mauerwerk  Tordeckt 
sind,  das  aus  dem  17.  Jahrhundert 
stammt.  Dem  Anschein  nach  haben 
sich  iln  si'  Stiifi'!)  bis  zur  Thür  C 
ib'rdrdtlc  r(irt|;c.st'l/(.  .\u[  den  Alw 
bildungen  von  Dewitz,  »«owuhl  auf 
Taf.  I  Fig.  3  Grundiiss,  aU  Taf.  I\' 
Fig.  I,  äussere  Ansicht,  finden  sich 
in  der  OcfTnung  2  Stufen  angedeutet, 
welche  das  Ende  der  Treppe  ge- 
wesen zu  sein  scheinen,  die  also 
Kegen  30  Fuss  hoch  hinaufsteigt 
Der  Felsen,  etwa  15  Fuss  lang,  13 
bis  14  Fuss  hoch,  12  Fuss  breit, 
ist  von  allen  Seiten  l>earbeitet.  Jene 
üeflnung  C  scheint  von  Natur  gebildet. 


Digitized  by  Google 


(812) 


Einer  näheren  Bosichtigung  werth  scheinen  mir  doch  auch  jene  Steinringe  zu 
sein,  welche  in  cini-ni  Umfanir  von  1'  .  Stunden  d'w  LeistrupptT  Hüh«-  lu'deckcn, 
1  Stunde  südöstlich  vun  Delmold  und  1  Stunde  uordöstiich  vuni  Externsteine.  Ich 
halte  sie  fOr  das  alte  Thietmallo.  Obgleich  sie  niigends  ihres  Glmchea  haben,  hat 
sie  selbst  HOlaermann  nidit  gekanni  und  deshalb  nicht  genannt 

(3)  Freiherr  ronSchirp  Ubcrsendrt  Einladungskarten  zur  ülröffauqg  der  Vor- 
iteilttngea  einer  Truppe  ägyptischer  Beduinen. 

(4)  Der  Hr.  Onltusminister  flbeischickt  mittelst  Erlasses  vom  4.  Abschrift 
eines  Berichtee  des  Ausschusses  des  historischeii  Vereins  'fttr  Niedersadisen  xn 
Hannover,  betrdfend  die 

AufuaUme  und  Kartimng  der  vor-  und  ft'ühgesehichtlicheu  WiUle  iu  der 

Provfess  Hannoyer. 

Der  iierichi  erwähnt  zuniiehst  du'  srhon  m  der  Sitzung  vom  26.  Mai  (Verhaadl. 
S.  20^)  uulgeführten  7  iiiiitter,  sodann  als  neu: 

10.  Die  Dttsselbnrg  bei  Stadt  Behburg,  Kreis  Stolzenau, 

11.  Die  Osterbni^  bei  Deckbergen,  Kreis  Hinteln, 

12.  die  Grenzlerbiir:^  bei  Otli  Presen,  Kreis  Goslar, 

13.  die  Harlyhurj,^  bei  Vienenburg;,  Kreis  Goslar. 

Ausser  diesen  vollendeten  Aufnaiimen  sind  au^M'nbliekbch  norh  in  Arbeit: 

14.  die  Schwedenschanze  am  Limberg  bei  Tr.  Oldendorf,  Kreis  Lübbecke, 

15.  eine  Ueb^chtskarte  der  vorgeschichtlichen  Befestigungen  auf  dem  nörd» 
lichsten  deutschen  Hfihenznge  cwischen  Ems  und  Ocker. 

riierron  sind  7  Karten  (Xr.  1  —7),  durch  Steindruck  vervielfilltigt,  in  dem  ersten 
Hefte  des  Atlas  vnrGreschichtlirher  Hpfestigungen  in  Niedersachseu 
verbtfentlicht  und  dem  Buchhandel  übergeben. 

Die  übrigen  8  Aufnahmekarten  (Nr.  8—15)  werden  ein  2.  lieft  des  genaimten 
Atlas  bilden,  welches  in  der  Ausitthmng  begriffen  ist  Demselben  soll  ein  be> 
schrdbender  Text  beigefügt  werden,  welcher  sich  nicht  allein  auf  die  15  Karten 
beider  Atlashefie  bezieht,  sondern  auch  alle  bis  jetzt  bekannten  vorgeschichtlichen 
Befestigungen  auf  dem  nördlichen  Ilöhcnzvi^ie  zwischen  Ems  und  Ocker  in  ihren 
Wechselbeziehungen  und  als  zusammeabungeude  Veixlieidigungslinie  betrachtet. 
In  dieser  Beziehung  werden  sodann  die  beiden  Hefte  ein  ubgcnmdctes  Ganze  für 
sich  bilden,  an  welches  nach  Maasagabe  der  verUBgbaren  Mittel  sich  weiirae  Auf- 
nahmen aus  der  grossen  Zahl  bedeutender  altgeimaniachw  Befestigungen  der  Pro' 
vinz  Hannover  anschliessen  kttnnen. 

(5)  Hr.  Dr.  med.  Georg  Buschan  übereichl  ein  Exemplar  seiner  für  die  Er- 
werbung des  Doktoigradcs  in  der  philosophischen  Fakultät  zu  München  bestimmten 
rein  anthropologischen  Thesen. 

(6)  Ur.  Kd.  T.  Fellenberg  bespricht  in  Briefen  an  Hm.  Virchow 

alte  Schweizer-Häaser. 

1)  In  einem  Briefe  d.  d.  Bern,  5.  Februar  schreibt  er: 

,Sie  werden  die  Photographien  eines  unserer  ältesten  Bauernhiiuser  im  Ksrnton 
Bern,  des  sogenannten  Gross-  oder  Heidenhanses  zu  Grossgschneit,  Kirch- 

X 

Digrtized  by  Google 


(«18) 


gemeinde  Könitz,  Amtsbeziric  Bern,  erhulten  haben.  Üeber  dieses  merkwünlige 
uralte  Haus  ündc  ich  in  F.  E  r.  Mulineirs:  „Beikige  zur Heuntttfakande  des  Kan- 
tons Bern.  Mitu.llaiid",  8.  144  folgt-nde  Notiz: 

^„Zu  Grossgscbneit,  oberhalb  dem  Schlossgute  Riedburg  und  der  Hüuseiv 
grappe  Mitteihttiisereii,  auf  dem  rechten  Ufer  des  tief  MngcsUgten  SchwarzwaMers, 
iaolirt  auf  einer  Anhöhe  gelegen  und  gegen  Westen  ron  weitem  sichtbar,  steht  ein 
ungewöhnlich  grosses  Bauernhaus,  das  ^Grosshaus  oder  Hcidenhnus^  genannt, 
flössen  gimzc  merkwürdifrc  Ratiart  sowohl  im  Mauer-  als  Zimmerwerk  und  bpsnn- 
ders  das  gothische  Schnitzwerk  an  der  früheren  Thüre,  die  jetet  zertrümnu^rt  und 
durch  eine  gewöhnliche  Thttre  ersetzt  worden  ist,  ein  ziemUch  hohes  Alter  anzu- 
deuten acheint  Der  Unterbau  besteht  aus  hastellartigen  Orundmauem  von  grossen 
Feldsteinen  (erratischem  Mater i»]),  meist  aus  Granit  und  Gneissblücken. 

....Nach  (Ii  r  inneren  Einrichtung  des  Hauses,  besonders  nach  den  im  ersten 
Stockwerk  üIht  den  Mauern  hinlaufenden,  cng-o  nebeneinander  stehenden  kleinen 
Fenstern  mochte  man  das  Gebäude  für  cm  ehemaliges  Kloster  oder  äpital  halten. 
Eh  soll  eine  Dependenz  (Hei«wi?)  d«i  Klosters  Rüggisberg  gewesen  sein,  wenn 
nicht  diese  Angabc  nach  einer  Urkunde  ron  1330  dahin  zu  berichtigen  ist,  dass 
dieaes  Gut  von  Peter  tou  Krauchthal  am  November  1330  an  die  Meisterin  und 
^Schwestern  der  Cnnf^Teg^tion  oder  des  Convents  drr  unteren  Sammnung**  beim 
Todtenhofe  der  I.eutkirche  m  8t.  Vincenzen  in  Beni,  verkauft  wurde. 

„„In  letzterem  Falle  wäre  anzunehmen,  dass  dieses  ganz  klösterlich,  mit  einer 
Reihe  nebeneinander  liegender  Zellen  gebaute  Hans  ron  diesem  E^ranenooiiTeiit 
«der  unteren  Sammnung*  eni  nach  1330  in  seiner  jetzigen  Gonstruction  wäre 
erbaut  worden,  wofUr  entschieden  der  spät-gothische  Styl  der  Thtlreinlsasnngen  des 
Hauptthores,  sowie  einzehier  Thüren  im  Innnern  spricht."" 

„V.  MUlinen  Hihrt  fort:  Merkwürdigste  an  diesem  höchst  ei^^n'nthümlichen 

Gebäude  ist  ein  uralter  natürlicher  ausgetrockneter  Ochsenkopf,  der  mwendig  am 
Oiebelbalken  der  ungewöhnlich  hohen  First  hängt,  und  seine  Auf  bewidirung,  sowie 
das  ganze  Haus  seine  möglichste  Belassung  in  unTerimdertem  Zustande  zum  Theil 
der  abergläubischen  Vorstellung  verdankt,  dass  jener  Ochsenkopf  als  ein  daige- 
brachtes  Opfer  den  \'ieh8tand  des  Hauses  vor  Unglück  bewahre  und  dass  derjenig-e, 
der  es  wage,  das  Haus  umzubauen,  innerhalb  Jahresfrist  stei  hen  müsse!  Da  Ochsen- 
köpfe bei  den  alten  Germanen  eine  religiöse  Bedeutung  imiien,  so  achemt  dieser 
Umstand  neben  dem  Namen  „Heidenhaus**,  wenigstens  in  Betreff  des  Unterbaues 
oder  eines  TheOes  desselben,  auf  ein  weit  höheres  Alteitiium  hinzuweisen,  als 
dem  Gebäude  nach  seiner  jetzigen  Erhaltung,  Grösse  und  Bauart  vemttnftiger^ 
weise  zugeschrieben  werden  kann."**   Soweit  v.  MUlinen. 

,,I)ass  früher  über  dem  freschnit/ten  (jetzt  entfernten)  Hauptlhnii>(><;en  eine 
Jahreszahl  aus  dem  12.  Juhrhundeit  gt^Hiandea  sein  soll,  wie  Dr.  Staut/  ungiebt, 
der  das  Hans  in  den  sechsziger  Jahren  besichtigt  hat,  wird  Ton  Hm.  A.  r.  Hutach, 
damals  Gutsbesitzer  auf  Riedburg,  dem  wir  die  Photographie  des  Thorbogens  und 
die  eine  von  der  Seite  ohne  den  Steinutiterbau  verdanken,  entschieden  bestritten; 
es  soll  die  Sif^'natur  eines  Kreuze«  mit  den  Initialen  I  H  S  jjewescn  sein. 

Andere  erklären  den  Hau  für  nicht  übereinstimmend  mit  dem  allgemein  ver- 
breiteten liulzstyl  ujisierer  Bauernhäuser  und  glauben,  es  luüchte  diescai  Gross- 
oder  Heidenhaus  eine  Mderei  der  Deutsch-Ordensritter  in  Könitz  gewesoi 
sein,  wo  die  Kirche  zu  Könitz  sammt  allen  Rechten  und  Znbehörden  an  den 
Deutsch-Ordensmcister  Hermann  von  Salza  durch  Friedrich  iL  ron  Hohenstaufen 
vei-geb(>n  wuixle.  Der  deutsche  Orden  hat  im  Kanton  Bern  eine  grosse  Rolle  ge- 
spielt und  war  Schirmherr  dcü  St.  Vincenzenmünstcrs  in  lieru,  wie  ja  übertiaupt 


Digltlzed  by  Google 


(3U) 


KOnitB  die  Hntterkirclie  Ton  Bern  hatte  imd  Mlter  ieti  als  letsteres.  Es  lieeee  sidi 
daher  auch  annehmen,  wenn  Orossgachneit  den  DentBchhorren  gehört  hStte, 

duss  ein  Baunu'istor  ;uis  (lern  Norden  (Nindersachson.  Briindciilnirg-)  dieses  inter- 
essante, wesentlich  von  iinsi  irn  fre wohnlichen  Bauernhäusern  versihiodcnc  G(^bände 
anfgeführt  habe,  aber  urkuadUch  ist  nicht  erweislich,  dass  das  „Grosshauh"  zu 
Könitz  gehört  hat.  Nach  der  Ansicht  der  gewiegtesten  Architecten  stammt  der 
Ben,  wie  er  jetat  noch  exietiit,  aoa  der  ersten  HXlfte  des  15.  Jahrfannderia. 

^Waa  das  von  Ihnen  beschriebene  Harn  Ton  Harbach  betriil,  so  sind  onsere 
Architecten,  die  ich  darüber  consnltirt  habe,  alle  darin  einig,  dasS  in  keinem  Fall 
die  Inschrift  1346,  sondern  1546  zu  lesen  sei,  indem  die  5  in  jener  Zeit  ähnlich 


HUuscm  im  Kanton  sind  noch  zu  sehen  im  Städtchen  Unterseen,  gegenüber  der 
Kirche  mit  weiten  Vordlichern,  gewölbten  Kcllcin  und  gedecktem  Vorraum  (etwa 
Ende  14.,  Anfansr  1.'».  Jahrhunderts);  ebenso  wjw  noch  Tor  emigen  Jahren  ein  ur- 
altes Haus  zu  sehen  im  Städtchen  Laupcn.'^ 
3)  Bin  Brief  vom  2.  Juli  laatet: 

,8ie  werden  es  mir  nicht  Terttbeln,  wenn  ich  erat  jetat  nach  beinahe  5  Honaften 
Ihnen  nähere  Auskunft  ertheile  Uber  vn.srrc  unbedeatsamc  Thäti<:keit.  in  einigen  von 
Ihnen  gewünschten  Untersuchungen  mitzuwirken  zur  Feststellung  des  Thatbestandes. 
Waren  Sie  dooh  in  den  letzten  Monaton  von  so  wichtigen  Forechungen  und  epoche- 
machenden weltgeschichlhchen  Ereignissen  in  Anspruch  genommen,  dass  natur- 
gcmiias  alles  üntorgeordnete  in  den  Hintergrund  treten  musste.  Das  ist  auch  uus- 
sdiliesslich  der  Grand,  warum  ich  Ihnen  nicht  schon  lange  über  die  Harpacb- 
Inschrifl  berichtet  habe,  die  jetatt  im  Besitae  des  historischen  Mnseunw  sn  Bern 
ist.  Der  Grund,  warum  ich  zuerst  irrigerweise  nach  Marbach  im  Kanton  Luzern 
gewandert  hm.  um  daselbst  die  Jahre*<zahl  zn  suchen,  ist  der.  da.<^  letzteres  das 
wirkliehe  einzige  Marbach  ist,  wahrend  di  r  alte  Bauernhol  bei  Ueuncnsehwand 
am  Buchholtcrbcrg  (und  nicht  am  Kurzenberg,  wie  ich  irrig  geglaubt  hatte) 
nicht  Marbach  heisst,  scmdem'  im  Kaiast»  und  anf  der  Generalstabakarte 
(1 : 25  000)  Marpach  geschrieben  wird.  Der  dortige  Pfarrer  sagte  mir,  es  werde 
auch  Hartbach  ausgesprochen,  am  hiiuflgsten  alter  „im  Marpech".  wie  ja  in 
unserem  Benideutsch  die  Fndsylbe  «ach**  oft  „ech"  ausgesprochen  wird,  so  z.  B. 
NViehlreeh  statt  Wichtraeli.  Diesshech  j^latt  I>ii  sshach  u.  s.  w.  Ich  habe  also  da- 
selbst den  berühmten  Thiiil)alk(  n  ^rehoU,  den  nur  der  B»^sitzer  Chr.  Kupfer- 
schmied sehr  bereitwillig,  gegen  ein  kleines  Geschenk  an  seine  Kinder,  fürs 
Mosenm  fiberiassen  hat  Ich  habe  nun  den  Balken  sammi  Inschrift  dorcb  unseren 
CttStos.Hm.  V.  Jenncr  auf  B^siman*Papicr  photographiren  lassen  und  lege  eine 


äusserst  scharfe  und  sehr  gelungene  Photographie  bei,  aus  deren  Betrachtung  so- 
fort und  unbestritten  hervoigeht,  dass  die  Jahreszahl  wirklich  134i>  ist  un<l  keine 
andere.    Und  doch  haben  verschiedene  P'.e  lileuie,  die  sowohl  da.s  Original  aN  di»> 


lü.  Jahrhundert  und  entweder  solle  die  Zahl  164^  keine  Jahreszahl  bedeuten  oder  man 


Photographie  i^^esehen  haben. 


sofort   erklart,    die    Buchstaben   entslaninieii  dem 


Digitized  by  Google 


(315) 


habe  es  hier  mit  der  Verse hreibnng  eines  Zimmermanns  ni  thmi,  der,  des  Schrei* 
bena  nicht  allzu  mächtig,  eine  3  statt  einer  5  eingehalten  habe.  Ich  gebe  hier 
xwei  rrthrilc  von  competenten  Fachleuten  bei. 

_Hr.  Christian  Bühlor,  der  rühmlichst  bekannte  HeraHiker  \nv\  Mnlor.  dn 
preisgekrönte  Mt  istt  r  un  der  B(  i  litu  r  heraidischon  Ausstellung  vor  einigen  Jahren, 
schrieb  mir  nacu  Lnisicht  des  Balkens  d.  d.  lo.  April: 

yi^Nadi  henie  gewonnener  Einsicht  des  firaglicben  TfafirrtOnels  komme  ich  eu 
der  Ueberzengnng,  dass  die  betreffenden  Zeichen  kanm  Anspruch  anf  eine  Jahres- 
zahl, jedenfalls  nicht  aus  dem  14.  Jahrhundert  machen  dürri  ii.  Vor  Allem  ist  der 
Stür/el  aus  dem  Anfang  des  IG.  oder  vielleicht  aus  dem  Ende  des  IT).  Jahrhunderts, 
da  (T  dir  hior  zu  Lande  anf  den  ältesten  noch  existir'-ndrti  Häusern  in  Stein  und 
Uülz  vielfach  gebrauchte  Form  des  sogenannten  Esc  1  h r u c Kens  hat.  Ferner  würde 
überhaupt  bei  Anbringung  der  Jahreszahl  selbst  der  blödeste  Zimmermann  so  viel 
Gefühl  flir  das  Passende  gehabt  haben,  dass  er  die  Jahressahl  regelredit  über  der 
Spitze  in  der  Mitte  angebracht  hätte  nnd  nicht  nnregelmüssig  anf  einer  Seile.  So- 
dann finde  ich  in  mein™  Aufzeichnungen  über  Graphik,  dass  die  Zweitälteste 
bekannte  Jahre.s/alil  mit  arabischen  Ziffern  auf  einem  Grabstein  in  Ulm  exi- 


stiti:     //    7jfT]!(0)  (in  Schriften,  Mannscripten  n.  s.  w.  Ticlleicht  fHlher). 


Die  älteste,  also  1346,  war  gewiss  nicht  anf  einem  Bauemhans  in  jenem  TCrlorcnen 
Erdenwinkol  von  eir  ■  in  Zimmermann  angebracht,  der  diese  damals  allgemein  noch 
wenig  bekannten  Zeichiii  je<lenfiills  nicht  kannte.  Sodann  ist  die  als  1  geltende 
Figur  im  Charakter  und  Sehnitt  si>  verschieden  vun  den  anderen  Zahlen  und  Zeichen, 
dass  sie  wubi  eiwas  anderes  zu  bedeuten  haben  mochte.""  Soweit  Hr.  Clir.  Bühl  er. 

,Hr.  Prof.  R.  Rahn  in  Zfiricb,  der  Verfasser  der  rflhmlichst  bekannten  Kunst- 
geschichte, schreibt  mir  d.  d.  31.  Mai  1888:  «„Die  Jahreszahl  1346  anf  demThUr- 
stursc  des  Mar])acher  Bauernhauses  kommt  mir  höchst  verdächtig  vor.  Dem  l'r- 
sprunffc  des  T*alkens  und  (h-m  verzeichneten  Jahre  widerspricht  schon  die  gedrückte 
Kielbogen-  (I'iauensehuli-)  l'orm,  die  frühestens  auf  das  Endo  des  15.,  eher  abor 
erst  auf  das  ib.  Jahrhundert  hmweist.  Der  Gebrauch  arabischer  Zahlen  ist  aller- 
dings bereits  im  14.  Jahrhundert  nachweisbar,  aber  er  ist  bis  zum  lä.  Jahrhun- 
dert selten  geblieben,  nnd  der  Charakter  der  Ziffern  ist  hier  ein  verhältniss- 
mässig  so  moderner,  dass  ich  an  die  Richtigkeit  der  Jahressahl  ans  dem  an- 
gegebenen Jahre  nnmöglich  glauben  kann.  Niemals  ttodet  sich  (meines  Wissens) 


vor  dem  K».  Jahrb.  die  Vier  anders  als  iu  einer  lialben  Acht 


verzeichnet,  und  gleiche  Bedenken  ruft  das^J  hervor,  das  stets  in  älterer  Zeit  so  "l 

gezeichnet  wird.  Man  Ubersehe  ferner  nicht,  dass  die  Zahl  sich  an  einem  lind- 
lichen Gebäude  befindet.  Wie  ist  es  denkbar,  dass  in  solcher  £fflUegenheit  der 
städtischen  Uebung  vorgegriffen  worden  wäre,  nachdem  man  —  hier  zu 
Lande  wenigstens  —  bis  ins  16.  Jahrhundert  beim  Gebrauch  der  lateinischen 
Zahlen  verblieb?!  Was  bleibt  also  übrig?  Entweder  haben  wir  statt  a  zu  lesen  ö 
oder  die  Jahressahl  1346  hat  mit  dem  bestehenden  Gebinde  überhaupt  nichts  au 
Uinn,  sondern  sie  sollte  —  renunthlich  im  16.  Jahriinndert  angebracht  —  an  ein 
älteres  Wohnhans  erinnern,  das  möglicherweise  an  dieser  Stelle  gestanden  hatte.'"' 
Soweit  Rahn. 

«Nun  hat  sicti  die  Marpucher  iuschrift  iu  der  letzten  Zeit  ohne  allen  Zweii*el 


Digitized  by  Google 


(316) 


als  daB  erwiesen,  fttr  was  rie  Er.  Prof.  B.  Kahn  hält,  nehmlich  alt  die  Yeradirei« 


bang  eine«  Zimmennanne,  der  statt 


geschrieben  hat 


„Hr.  Prof.  Hanalk  er  in  Aaran,  der  sidi  speetel]  mit  Stadien  flber  den  Sehweizer 

Hol/styl  befasät,  war  nach  mir  beim  Chr.  KupTerschmicd,  hat  das  Han»  phu- 
tographirt  und  ^-^cnau  untersucht,  und  hat  auf  dem  Th  ü  i  Fl  iig-el  der  Haustlui  n; 
auf  der  sogen.  Traufseite  (vorn  nach  dem  Weg  lunaus)  s-ogen  die  Laube 
in  dem  dortigen  Thürstürzel  deutlich  die  Jahreszaiii  l.'>4t»  emgehauen  gefundeu, 
wonach  nun  kein  Zweifel  mehr  existiren  kann,  dass  die  andere  Inschrift  einem 
Schreibfehler  des  Zinunermanns  zasnschreiben  ist  Immerhin  ist  diese  Jahressahl 
anf  einem  isoUrt^  Bauernhöfe  selten  und  das  Alter  des  Hofes  ein  sehr  respectables 
und  dürften  wenige  städtische  Gebäude  ältere  Hau8z<'i(  hcn  tia^n  n  " 

Hr.  V.  Follonbcrg^  Ubrrsphickt  zuglc'uh  als  Gescheak  für  die  Bibliothek  dor 
Ge.s('lls(  haft  em  Werk  Uber  die  Schweizer  HolsHX>astrucUoaeo  von  Gruffenried 
und  Stürlcr.  — 

Hr- Virchow:  Es  erfüllt  micli  mit  einiger  Geiui^^Hhuung,  dnss  nunmehr  der 
interessante  Thürbaiken  von  Murpach,  wie  ich  os  scliou  vorbereitet  hatte,  dem 
Museum  in  Bern  überwiesen  und  vor  dem  Untergänge  gerettet  ist.  Auch  ist  mir 
die  Anerkennung  erwünscht,  dass  auf  dem  Thiirbalken  wirklich  134(j  geschrieben 
steht  Dass  diese  Zahl  Terschrieben  ist  and  eigentlidi  1546  heissra  sollte,  ist 
mfigUch,  obwohl  nicht  gerade  wahrscheinlich.  Denn  es  ist  keineswegs  dargethan, 
dass  der  Thürbalken  gegen  die  Laube,  d.  h.  im  Oberstock  des  Hauses,  derselben 
Zeit  angehört,  wie  der  Thürbalken  über  ih  r  Eing-angsthür,  welche  im  Unterstock 
zu  ebener  Erde  hegt.  Schon  in  meiner  ersten  Mittheilung  (Verb,  l^s7.  S.  .'»84) 
hatte  ich  gesagt:  „Wahrscheinlich  i»t  an  den  oberen  Theüen  manche»  neu  gemacht 
und  dabei  neUticbt  verändert  worden*^,  und  ich  hatte  erwähnt  dass  sich  an  einer 
Giebellatte  die  Jahreszahl  IS27  findet  Aber  selbst  wenn  der  Thflrbalken  gegen 
die  Laube  hin  dem  ursprünglichen  Bau  ungehüren  sollte,  wäre  es  ebensowohl  mog^ 
lieh,  das.s  die  dort  angebrachte  Zahl  1  deren  T)  keineswegs  ganz  .sicher  ist, 
„verschrieben"  wäre.  Auch  möchte  ich  hervorheben,  dass.  wenn  die  z weitiütest«' 
bekannte  Jahreszahl  mit  arabischen  Zillcrn  auf  einem  Grabstein  m  Ulm  vom  Jahre 
]Jö8  datirt,  der  Unterschied  mit  der  Marpacher  Inschrift  nur  42  Jahre  betragen 
wttrde.  Da  aber  zugestanden  wird,  dass  arabische  Zahlen  in  Schriften  und 
Hanoakripten  schon  ror  1388  angewendet  wurden,  so  wflrde  sdiliesslieh  nur  die 
Schwierigkeit  mit  der  Form  des  Thürbalkens  (Eselrücken)  bleiben.  Darüber  wird 
wohl  die  weiten^  Untersuchung  entscheiden.  Immerhin  ilüil^e  ich  auch  mit  der 
Jahreszahl  154«)  der  Schweizer  Archäf>!oyie  einen  kleinen  Dienst  ^-clcistet  haben. 

Für  das  schöne  Werk  der  Herren  tirul  lcin  ied  und  Stürler  sage  ich  Namens 
der  QesellschaA  nnseren  besten  Dank.  Es  giebt  namentlich  ftir  das  Aenssere  des 
Schweiser  Hauses  Tortrefflidie  Anschannngen.  Die  Ton  mir  yerfolgte  Festatdhing 
des  Gnmdplanes  hat  die  AofmeriEsamkeit  der  Vedaaser  weniger  besdiSfliigi 

(7)  Ur.  V.  Feilcnbcrg  bespricht  in  dem  letzterwähnten  Briefe  auch  das  Vor- 
kommen von 

Jadeit  bei  Borgo  muTO. 

„Auf  die  Anzeige  in  den  Verh.  1887.  S.  561,  Hr.  Schachardt  habe  der  Ge- 
sellschaft lichten  rohen  Jadeit  aas  Bor^^o  nuoTO  in  Graubündten  eingesandt  habe 
ich  mich  an  den  Geber  gewandt,  der  mich  an  Lehrer  Stampa  in  Borgo  nuovo  bei 
soprano,  BeigeU,  gewiesen  hat  Hr.  X«hrer  Stampa  hat  mir  non  pricbtige 

Digltized  by  Google 


(SIT) 


Probrn    'Ihlich-weimen  und  grttnen  Jadeite  (?)  eioigeMuidt  mit  der  näheren  Orta- 

iMJZt'U'hnung: 

„Das  Mmi-nil  wurtiu  zuerst  im  Juhru  IH86  roni  TCratorbcncn  Tiiu?  Dionisio, 
Schleifer  und  Mineralogen  ans  T^^^  ao  der  Orlegni  and  Canaletii  entdeckt 
Im  Jahre  1H.S7  vorfolgte  der  Unterzeichnete  seine  Spuren  am  Longhino,  wo  er 

in  einem  Tobel,  am  Fusse  des  Htiuptfelsens,  kleinere  und  grössere  Stücke  fand.  — 
Er  bereiste  alsdann  den  Her;?  nach  allen  Richtun<i^en  und  untersuchti'  die  Ab- 
dachung jenes  Tobels,  soweit  die  gefährliche  Lage  es  gestattete,  ohne  ilen  ur- 
sprünglichen Standort  jener  Steine  uufflnden  zu  können.  Am  Piz  Longhino 
(nonreattich  des  Malojapaatea)  treten  Serpentin,  Talkschiefer,  Asbest,  Kalk  und 
Thonschiefer  zu  Tage."  Soweit  Stanipa.  Ob  das  Mineral  üchtcr  Jadeit  ist.  wird 
wohl  bald  die  mikroskopisch««  und  ctieinische  Analyse  nachweisen.  Makroskopisch 
betrachtet,  gehört  das  Mineral  unbedingt  zu  den  Nephritoiden.  Dass  es  jedoch  nicht 
aus  dem  Bündluner  Schiefer  stammen  könne,  wie  es  in  jener  Notiz  hiess,  wiu*  iiiir 
aofort  einleachtend. 

(H)  Hr.  Virchow  zeigt  Namens  (b's  Hrn.  P'.  v.  Kel I en berg  Abbildungen  von 
iinportirten  Feueret  einJuioUen  au»  der  IScbweiz. 


Peueristoinknnllcn  an-:  der  vi-finsen  KpmMo  vnn  NordWMtfrankroir-li  odor  dn\  iI;iiiis<liiMi 
Inseln  Küstt  n  der  Nord-  und  Ostsee).  Figur  la  und  b  von  der  Sf.  PfltTs-Instd ;  Figur  tfa 
und  b  Steinstation  Mörigen;  FMgur  3  Steinstatiou  Mörigen;  Figur  4  von  Vinelz;  Figur  ."■) 
von  Vinelx;  Figur  Ö  und  7  durchbohrte  Versteiaeruogen  aus  der  weissen  Kreide  ^FectonculusX 

jedenfalls  importirt 

Bei  wiederholten  Besuchen  des  schönen  Museams  von  Bern  hatte  ich  stets 
nit  beModerem  Intereaie  die  Mütheilimgen  de«  Hm.  r.  Fellenberg  über  das  Tor» 


uiyiii^Lü  üy  GQOgle 


(318) 


kommrn  von  Feuorsteinknollen  in  der  Schwei/,  welche  7on  answSrts  eingeführt 

sein  miis'ston,  und  7:war  Ert  V'Hlf  uns  Friihlbuustatir>n<»n.  <»nt^efrf'"pTnnmmrn.  und 
die  l^ittc  iiusgesprocheii,  dass  dat  ulier  Einij.M's  veröfTonilichl  werd«?.  Die  t^rosso  F-Scdou- 
tun^f,  welche  diese  TUatsaehen  für  die  AulVassuug  Ton  der  Natur  und  den  Wegen 
de«  alten  Htiidds  und  der  aUen  Wanderung«!  der  Völkw  haben  mfiwen,  liegt 
atif  der  Hand.  Wenige  sind  ao  sehr  geeignelk,  Uber  die  Natur  des  in  der  Schweis: 
natürlich  Torkommenden  Feuersteins  ein  maassgebendcs  Urthcil  /u  haben,  als  der 
Mann,  der  lange  die  geologische  Erforschung  seines  Vaterlandes  praktisch  mii- 
betTMbea  hat. 

(9)  Hr.  R.  A.  P  h  i  l  i  p  p  i ,  unser  correspondirendes  Mitglied  in  Santiago  de  Chile, 
berichtet  unter  dem  32.  Mai  Aber 

renierte  KnochenseheibeD  mm  alteii  Grftbern  Yom  Caldera. 

Im  November  v.  J.  habe  ich  eine  kleine  botanische  Reise  in  den  ebenen  Theil 
des  Araukanerlaiulos  i^emacht,  von  Collipulli,  wo  dfr  eine  Zwciy:  der  Eisenbahn 
nach  dorn  Sücirn  damals  aufh()rtt',  über  dir  neu  g-ei;Tiindeteu  Ortschaften  Rrcüla, 
Victona  Quillem,  Lautaria  bis  Temuco,  am  Fiuss  Cautin  oder  Impenal,  der  Haupt- 
stadt der  neuen  Provinz  Imperial,  wo  freilich  noch  in  manchen  Strassen  i\ie  Kaum- 
stampfe  stehen,  und  snrttck  Ober  Traiguen  nach  Sauce,  wo  damals  der  ander« 
Zweig  der  Eiienbahn  endete,  der  in  wenigen  Wochen  bis  Traiguen  in  Betrieb  sein 
wird-  Ich  habe  mich  auf  dieser  Reise,  die  durch  ein  herrliches,  fniehtbares,  voll- 
kommen ebenes  Land  führte,  welches  icb  für  den  schönsten  Theü  Chiles  halfen 
muss,  nach  Gräbern  von  Araukanem  erkundigt,  aber  keine  erkunden  können.  Hin 
Colonist  wussk'  aber  einen  Platz,  wo  im  Jahre  1h7;h  mehrere,  in  einem  Gefecht 
mit  den  Chilenen  gebliebene  Araukaner  begrabeu  sind,  und  erwarte  idi  tou  ihm 
ein  Dntsend  Schädel,  die  ich  Ihnen  «Menden  werde.  Der  Gräberplatz  bei  Sauce 
war,  wie  man  versicherte,  bei  der  Urbamuu  hung  des  Bodens  ^nzlich  zerstört 
worden  und  habe  ich  nichts  von  demselben  erhalten. 

Nach  dieser  Vorrede  komme  ich  zum  eiirentlichen  Zweck  meines  heutigen 
Schreibens.  In  den  V^erhandlungen  der  iieriiner  Gesellschaft  für  Anthropolojirie. 
Ethnologie  u.  Urgeschichte  lö87.  S.  4G7  habe  ich  die  Abbildung  von  zwei  knöchernen 
Gegenständen  gefünden,  die  meine  Aufmcrksamkdt  im  höchsten  Grade  in  Anspruch 
genommm  haben.  Sie  sind  auf  dem  Burgwall  Hradek  in  Caslau  geAinden.  8ie 
sind  nehrolich  das  schla^rendste  Beispiel,  dass  weit  von  einander  entfernte  Völker 
nicht  nur  dio  p-lciche  Form  von  Werk/eiiiren  nralihän^ii,'  von  finander  ernti<l''n. 
sondern  dass  sie  so;,'ar  auf  dH'scltu'n  \'rrijierung'en  korujnen  konnlen.  Heide  Stücke, 
die  nach  der  Ansicht  des  Hrn.  Klimunt  Cermak  zur  Befestigung  eines  Heftes  an 
einem  Messer  gediei^  haben,  zeigen  nehmlich  genau  dieselboi  Yensierungen,  wie 
Sdimuckgegenstände  von  den  alten  chilenischen  Gräbern  von  Caldera,  und  wenn 
es  nicht  eine  reine  Unmöglichkeit  wäre,  so  möchte  man  darauf  schwören,  dass 
diese  beinernen  Werkzeuge  von  den  Grübern  der  alten  Chilenen  stammten. 

Unser  Museum  besitzt  ans  den  alten  Gräbern  von  Crddera  9  Stück,  welche 
genau  dieselben  V  erzierungen,  wie  Pip.  3  8.  4H7,  zeigen,  die  sich  von  den  Kiniri  n 
der  Fig.  4,  ebenso  wie  Fig.  3,  nur  dadurch  unterscheiden,  dass  der  Kreis  einfach, 
nicht  doppelt  ist.  Ich  lege  eine  genaue  Zeichnung  dieser  G^nstände  hei.  Alle 
haben  in  der  Mitte  ein  Loch  und  sind  ganz  platt.  Fig.  8  ist  von  Thonschiefa*  und 
könnte  vielleicht  ein  Spinnwirtel  sein;  es  ist  mir  aber  wahrscheinlicher,  dass  diese» 
nmdc  Selieilif  auch,  y^lcich  den  übri^'i'n  Gei;»  nstäiid'>n,  zum  Schmuck,  etwa  als  Ge- 
hänge iin  einem  Halsband,  fjedient  hat.  Hei  d»'n  ülinVen  8  Ge^nstandeu  kann 
wühl  kein  Zweifel  darüber  bestehen,  sie  »md  alle  aui*  Knochen,  7  wahrscheinlich 
au»  dem  Schulterblatt  von  Seebunden  oder  Delphinen  geschnitten,  das  achte, 

Digitized  by  Google 


(319) 


Fig.  4,  wohl  ein  Rippenstück,  denn  im  Innern  (b)  ist  der  Knochen  xellifp.  Sie  haben 
eine  helle,  brttnnlichgelbe  Fwihe,  nur  Fig.  9  nicht»  dieeea  ist  vom  Kupfer  grün  ge- 
ttxhit  ein  ächter  falscher  Türkis.  Die  Hinge,  wdche  zar  Vennemiig  dienen,  sind  fast 

ffcnan  in  der  Grösse  des  in  Fig.  H  S.  4»h  ilor  vorjähr.  Vrrhiindlnngen  abgebililrton. 
beinernen  Workzcugi'S  von  Taslau,  aber  iiu  lit  nllc  jjleich;  die  rlfr  Fit:.  ■"'  inpinrr 
Zeichnung  sind  merklich  grosser,  die  der  Fig.  7  kb-iner,  als  die  Hinge  der  übrigi  n 
Gegenstände.  Anf  dem  Fig.  6  abgebildeten  Schmucksttlcke  Andei  man  neben  einer 
HehizaU  Ton  Ringen  mittlerer  Grttsse  mehrere  kleinere.  Sonst  ist  fiber  diese 
Schmncksachen  kaum  etwas  za  bemerken,  als  etwa,  dass  Schmncksachen  von  Bein 
un  !  Knochen,  die  im  Allgemeinen  die  zweiflüglige  Form  ron  Pig.  7  nnd  9  haben, 
Caldora  hiiüfig^  f^efunden  sind,  ich  eri;(n)M>  mir  nun  noch  zum  Schluss  dit; 
Krai^c:  Würde  nicht  ein  jeder  Arehiinlng'e,  wnin  die  von  mir  abgebildeten  *i('i;('n- 
slunde  uud  die  von  Hrn.  Üermuk  gelundenen  an  Orten  angetrolTeu  wären,  tiic 
nur  etwa  50  oder  100  Heilen  von  einander  entfernt  sind,  der  Meinung  sein,  sio 
mttssten  einen  gemeinsamen  CJrsprmig  haben  oder  wenigstens  von  einem  Ort  nach 
dem  andern  geschleppt  sein?  Und,  wie  sind  sie  gemacht  worden?  mit  welchem 
.\ppar,ii?  Man  sollte  meinen,  sie  wären  mit  einer  Art  Ponse  eingebrannt  oder 
eingeritzt 

(10)  Hr.  W.  Joest  sehrcibt  aus  Ragatz,  19.  Juli:  „Während  meines  jüngsten 
Aufeld !ial(s  in  Constantinopel  sliess  ich  /.urällig  auf  die  frische  Spur  eines  Manne.s, 
der  seiner  Zt  it  in  der  w  issenschaftlichen  und  Laienwelt  grosses  Aufsehen  erregt 
bat,  den  ich  aber  langst  toiii  oder  \ erst  hollen  H'laubte,  des  sogenannten 

Tättowiiteii  von  Hinna. 
Dieser  Mann  tauchte,  sonel  mir  bekannt  ist,  in  £uropa  im  Jahre  1^72  luent 


Digitized  by  Google 


(320) 


in  Wien  auf  «  vv  r::!  d.  n  Aufsatz  von  Dr.  Kaposi  (Moritz  Röhn)  in  der  Wiener 
M<  <Ii.  iii.  Woch.  n><  hrifi  ]>1'2  Xr.  i  8.  39  und  Hcbra-Elfi rn,'t'r.  Ail;i>  dt  r  Haut- 
kninkheitfn.  Wim  -7«;.  Heft  VIII  T.ifrl  1",  ,Homn  notis  r«impiinctus- )  und 

wurde  \on  dort  nach  Ik-rlin  empfohlen.  Von  Berlin,  wo  seine  Tattowirung  von 
Prof.  Bastian  sofort  als  eine  birmanische  erkaont  und  dadurch  seioen  romaoti» 
sehen  Anftchneidereieii  von  den  Qualen  der  ^Strafe  der  Tlttowirung*'  in  der  ehi« 
nesisdien  Tartan»  u.  s.  w.  ein  plölzUdies  Ende  gemacht  wurde,  reischwand  er 
aber  nach  zwei-  oder  dreit%igeni  AnTenthall  fttr  immer.  In  der  anthropologischen 
Gesellschafl  war  mehrmals  von  diesem,  in  so  anssorgi'w öhnlichrr  W.  i**  tatt^wirten 
Manne  die  Rede  (v?!.  Bd.  IV  8.  -J'M :  fW.  XII  S.  .ST):  Dr.  .Ia;:or  bexeielinctv  ihn 
damals  als  „em  in  Mandalay  wohl  bekannteti  fuuk-s  Subjeci,  welches  sich  lan^ 
dort  beramlrieb  und  sich  endlidi  tüttowinm  Uess,  um  sich  in  Europa  u.  s.  w.  ittr 
Geld  sehen  zu  lassen'^. 

Wie  ich  jetzt  in  Constanttnopcl  erfuhr,  hui  der  Mann  doch  nicht  ganz  so  vit-l 
gelogen,  wie  auch  ich  früher  rermuthete.  Er  heisst  wirklich  Grori:  Constantin  und 
zählt  heate  Hwa  To  ('ni(  hi  *>(•.  wie  er  sagt)  Jahre;  er  ist  aber  weder  Suliote,  noch 
Albanese,  sondern  »tme  Wiegt  stand  in  Tntawla,  einer  an  Pera  anstossenden  Vor- 
stadt Tun  C  onstanttnopcl,  von  welcher  Meyer  s  neuester  Führer  durch  die  Ttlri^ei 
sagt:  ,8ie  besteht  ans  einem  Gemisch  schmnbgjger  und  enger  Gisschen  mit  elenden 
Hänaein  und  ist  als  Wohnort  allerhand  schlechten  Gesindels  remt&kK 

Constantin  machte  seiner  Heimath  alle  Ehre,  er  war  ein  unverbesserlicher  Lump 
und  Vagabund  W»  nn-Ii  ich  naturali«^ir(.  r  Gmche,  wurde  er  im  Jahre  H42  tür- 
kischer Soldat  iiml  machte  als  solcher  den  Krimkrieg  mit.  Dann  trieb  er  si<  h 
wieder  in  Constanunopel  herum,  bis  er  Anfang  der  sechziger  Jahre  plötzlich  von 
dort  Tcrschwand.  Den  Gnmd  dieses  Verschwindens  erfhhr  ich  mcbt  von  Conslan- 
tin's  Schwester,  die  ich  nicht  ohne  Hfihe  ausfindig  machte,  und  wdcher  ich  diese 
Mittheilungen  rerdanke. 

Von  Hafen  zu  Hafen  bummelnd,  gelangte  Constantin  zu  jener  Zeit  nach  Man- 
dalriy.  Bald  darauf  beginnt  er  unter  Barn  um 's  I.ritiing  als  Sehenswtirdigki  ii 
durch  Ostasien  und  Nordamerika  zu  ziehen.  Ich  selbst  sah  ihn  erst  187»;  in  N^  w 
York.  Seine  Freunde  und  Verwandten  glaubten  ihn  seit  2Ü  Jahren  todt,  bis  er 
im  Torigen  Winter  plötzlich  wieder  in  Constantinopel  anAanchte. 

Hier  war  ihm  das  Schidtsal  indess  wenig  hohL 

Mit  einem  amerikanischen  Pass  versehen,  that  Constantin,  als  ob  er  weder 
griechisch  noch  türkisch  verstehe:  seine  l'nverfrorenheit  ging  sn^T^r  soweit,  d  i-':  er, 
bevor  er  wieder  vaterländischen  Hoflen  betreten.  »*ehnn  von  Bord  aus  dem  Haus- 
minister  des  Sl^llan^>  das  Ansinnen  stellen  liess,  ihn  sofort  ^als  afrikanisches  Natur» 
wunder*  dem  Sultan  vorzuführen.  Raum  aber  hatte  er  den  Fnss  an  Lsnd  gesellt, 
so  wurde  er  ron  seinen  firttheren  Genossen,  die  sich  am  LandnqgsplslB  heram- 
Irieben,  eihannt  und  trotz  allen  Siianbens  nnd  Proiestirens,  wobei  er  sogar  seine 
Schwester  nnd  den^n  Kinder  verläugnete,  rerlacht,  verspottet  und  dermaassen  zer- 
zaust. —  mun  versuchte  z.  B.  seine  T  ittowimn«?  mit  Bimstein  and  grüner  Seife  aH- 
zuwaschen,  —  dass  er  wiederum  n;irh  kaum  zwei-  cid»  r  dreitäsie^'m  Aufenthah 
spurlos  von  Constantmopel  verschwand,  ohne  sich  dem  Sultan  gezeigt  zu  haben. 

Es  geht  dem  armoi  TenM  fibrigcns  sehr  sdileht.  Sein  ganses  Tomögen  1ms 
stand  ans  einem  falschen  Diamnntring  nnd  seiner  Hant,  die  er  (mir  snvoifcoiiunettd) 
bereits  rerkauft  /u  haben  behauptet.  Ausserdem  soll  er  jetzt  stark  hinken  nnd  anf 
einem  Auge  erblindet  sein.  W»)  und  wovon  er  lebt,  wu<s(t  Xii  mand  zu  «Zitron. 
In  Amerika,  wo  er  früher  viol  Geld  verdiente,  ist  wie  mir  Dr.  Neuhaus s  kürz- 
lich gütigst  mitlheilie,  wahrschemlich  in  Folge  der  Erfolge  des  „Birmanen"  eme 


Digitized  by  Google 


(321) 


i^ixmv  Kastr  von  iniinnlichen  und  weiblichen  tilttowiiien  Indmduon  orstftnden,  dip 
h(>uto  in  keiner  Schaubude  Tehlen  und  so  nnserem  Griechen  auch  den  amcrikani- 
uchen  Markt  verdorben  haben  werden. 

Wenn  Conütuntin  übri{^*ns  behuuptt  U'.  jme  Täitowii-ung  hätte  eine  Zeit  von 
3  Monaton  bei  tnglicb  SstUodiger  Arbeit  in  Anspruch  genommen,  so  ist  du»  wohl 
mligUcb,  aber  doch  nicht  wahrscheinlich.  Wtire  er  im  Stande  gewesen^  die  Tättowir- 
meister  prompt  za  bezahlen,  so  hätte  anch  die  Arbeit  viel  rascher  aosgeRihi-t  werden 
können.  Constantins  Tättowirung  besteht,  abges«'hen  von  der  Füllung  und  Schatti- 
run;:.  aus  3S8  Figuren.  Der  Rirmane  Sh^vay  Yoe  (Tht;  Hurman.  Iiis  life  and 
notions.  London  18H2)  s;i;jt:  „Skilfuj  men  are  very  quick  at  it.  I  have  had 
l.'i  figures  donc  in  lulle  over  half  an  hour  "  Dabei  darf  aber  ^nuhi  vergessen 
werden,  daas  der  Grieche  auch  die  allerempfindliehsten  Stellen  seines  Körpers  — 
ohne  Aosnahme  —  nicht  schonen  Hess.  Seine  Beschreibung  der  Operation  seibat 
ist  dordiauB  wahrheitsgetcen. 

(11)  ,  ür.  Bchlu  berichtet  d.d.  Luckuu,  20.  Juli  über 

Den  bekaontgewohleiie  Knndw&lle  im  Kreise  Lftwembeii;  (Provinz  Hchlesien). 

Kunde  daron  ist  mir  im  Anschloss  an  meine  Rundwall-Listu  von  Hm.  Haupt« 
mann  Klose  xug^gangen.  Er  nennt,  ausser  den  ron  mir  angefahrten  5  Wällen, 

folgende: 

1.  Den  Wall  im  Giersdorfer  Forst,  welcher  noch  vor  mehreren  Jahren 

deutlich  erkennbar  war. 

2.  Den  Wall  auf  dem  hohen  Poitzenberg  unweit  Luwenberg.  Die 
liocalitst  fuhrt  im  Volksmund  den  Namen  Poitsenburg.  Bin  sehr  umfangreicher 
Wall  von  etwa  100  Schritt  Länge  und  wechselnder  Breite  (bis  €41  Schritt),  genau 
dem  T<  rniin  angepasst.  Auf  der  Nordseite  finden  sich  Spuren  eines  Doppclwalics. 
Gefunden  8cherben.  rini  tschnnllen.  ein  alter  Sporn  u.  s.  w. 

Ü.  Den  Wüll  auf  dein  F ra ii  c ii bc ig  h«>i  Miirzdorf,  aul  einer  sclmmlen 
/.uiige,  gegen  das  \  ortenain  durch  euien  künstlichen  Graben  abgeschnitten.  Die 
Verwallang  ist  noch  deutlich  »kennbor.  Gefunden  wurden  Scherben  und  Lehm- 
stücke, welche  auf  einer  Seite  durch  Feuer  geröthet  waren.  — 

[Jeber  den  von  mir  aufgefflhrteu  Wall  bei  Plagwitz')  berichtet  l\r.  Klose  noch 
Folgendes:  „Di  i  Aufwurf  ist  zur  Flälfte  noch  /'i^  inlich  hoch,  im  l'ebrigen  ist  der- 
selbe niedrig,  die  Contoui'cn  doch  noch  »Tkcniihar.  Unter  dem  Wnll  befindot  sirh 
am  Abhänge  nach  dem  ßobcr  hin,  also  südlich,  das  sogenannte  warme  Loch. 
Unter  dem  höchsten  Theil  des  Walles  traf  man  ccntuerschwere  Blöcke  über 
einander  gelegt.** 

(12)  Ur.  A.Treichei  achreibt  d.  d.  Hoch-Paleschkcn,  18.  Juli,  ttber 

eine  Gesichts»  und  eine  Spitemfttsen-Urne  tob  Strsepcs. 

in  der  sogenannten  guten  Stulic  auf  dem  Spinde  beim  Gasthofsbesitzer  Herrn 
Jul.  Schröder  in  StncejK»  (Kreis  Neustadl,  Weatpreussen),  welcher  Ort  schon 
durch  die  vom  Hrn.  Dr.  Ossowski  dort  au^fundenen  Steinsetzungen  bertthmtist, 
traf  ich  gelegentlidi  eines  Besuches  zwei  Urnen  von  beachtenswerter  Omamcn- 
tirung  und  Form,  welche,  so  oft  sie  gesehen  und  gemessen  wurden,  trotzdem 

1)  Vgl.  Bebla,  Vorgeachichtliclic  Ruudwäile  im  östlichen  Ueutschlaud,  S.  174,  Kreis 
Ij^weaberg,  Nr.  8. 

TnkudJ.  4w  B«rL  Aatkro»«!.  OtMlbchaa  UM.  ü 


Digitized  by  Google 


(322) 


noch  nicht  eine  ihaeu  wohl  gebührende  Beschreibang  erfahren  haben-  Der  Bc- 
Bifser  hält  mil;  Recht  grosse  Stttdce  auf  »einen  anlockenden  Sdwte.  Oer  Fandort 
für  meist  alle^Umen  ist  ein,  Ton  dem  nach  Fobloti  führenden  Wege  rcehlB  «b 
Uzender,  höherer,  meist  sandiger  Belg,  genannt  Galgenbei^,  polnisch  ('zubienica, 
ans  dessen  Namen  man  «»ntnchmen  kann,  dass  auf  ihm  zur  polnischen  Starosten- 
zeit  (Graf  Przebcndowski)  die  etwaigen  Hinrichtungen  stallfanden. 

Die  18b5  in  Gemeinschaft  mit  anderen,  nicht  oraamentirten  Urnen  gefundene 
Oesichtanrne  (Fig.  1)  von  gans  schwaizem  Thon  ist  36  cm  hodi,  bei  einem  Baueh^ 
umfange  ron  83  cm\  der  Durchmesser  der  oberen  OefTnang  beträgt  8,  der  der 
Stehfläche  11  rw.  Sic  gewährt  ein  g^nz  respectables  Aussehen,  sowohl  durch  ihre 
Grösse,  wie  tiurcli  (kn  fast  volliruicten  Gesichtsausdruck  (griechische  Nase  in 
Flafitik)  und  durch  die  kunstvollen  Einzeichnungen.  Der  Deckel  ist,  wie  nebenan 
geseichnet,  von  mehr  flacher  Beschalfenbeii  Es  ist  an  bemericen,  dass  tn  der 
Urne  mit  dem  Leichenbrande  avch  Sand  Toriianden  war,  trotadem  dass  der 
Deckel  nach  bestimmter  Versicherung  des  Besitzers  ihr  aufliegend  vorgefunden 
wunlr.  Die  Ein/eichnung  (Fig.  '2)  besteht  aus  zw«  !  Hurch  einfache  Kreisschnürnni: 
•;rtiL'niit4»n  Reihen]:  zumeist  wiederholen  sich  die  beulen,  schon  auf  dem  Mützen- 
deckel angebrachten  Zeichen,  deren  Deutung  ich  nicht  wagen  will,  obachon  das  eine 
Zeichen  einer  FVibne  nicht  mifihnlich  sieht  Die  scblitsartige  Figor  befindet  sich 


Figur  1.  Figur  2. 


auf  der  Riicksfiti'  und  soll  wohl  Anfant;  und  Ende  von  ciniunli-r  trennen.  Hridc 
Zeichnungen,  die  untere  mehr,  als  dw  obere,  erstrecken  sich  nehmlieh  auch 
auf  die  Eückseite.  Es  ist  mir  für  den  Augenblick  nicht  mehr  erinnerlich,  ob  die 
beiden  Schhisaseiclienpaare  in  Wirklichkeit  unter  dnander  stehen  oder  nur  ron 
mir  'ans  Raummangel  so  geseichnet  worden.  Sollen  damit  Schmvcksaelien  jaier 
Zeit  nachgeahmt  sein,  SO  verzierte  man  den  Kopf  (das  Haar)  mit  ähnlichem 
Schintick,  weil  hier,  wie  sonst,  dieselbe  Zeichnung  sich  wiederholt.  Das  unter>«f(' 
Zeichen  befindet  sich  in  dir  Nabelgegend.  Soll  das  Ganze  (Ijissauer  S.  ti-')  eine 
Nadel  mit  Spiralkopf  darstellen,  so  ist  dazu  das  innere  ähnliche  Zeichen  bemerkens- 
werth.  Wie  an  den  Ohren  bronaene  Kettchen  (sogen.  Klapperbleche)  herabhängen, 
je  zwei,  rechtsseitig  besser  eriialten  und  länger,  so  waren  solche  Kettchen,  ßommel- 
chen  und  sonstige  Stücke  aach  in  dem  Inhalte  (Knochen,  Asche  and  Sand)  ror^ 


^ed  by  CjOOQie 


(323) 


handon.  Hervoiragend  iinter  ihnen  erscbkn  mir  ein  httbseh  ornamentirtcs  kleines 
Broncep1ttttcli(m  (Fig.  3),  Bo-wie  besonders  ein  jetzt  in  swei  Tbeile  (Hidbring  nnd 

Stange)  zt'tTiillenct  Stttok,  ebenfalls  aus  Bronze,  das  wie  ein  Schlüssel  aussieht 
(Fig.  4);  div  Ansätze  am  Rai  t.>  d  hlen,  die  unteren  Wandungen  sind  bohl  (Hab- 
rinfikiaj^ony  Sehmuck  und  Zeichnung;  drckon  sich). 

Die  SpitzraUtzenurne  (Fig.  ö),  etwu  lb78  ebenda  uuf- 
geitanden,  ist  24  hoch,  im  Banchumfunge  71  cm  weit, 
im  Dnrchmesaer  oben  (andi  ohne  Utttse)  9,  nnien  10  em 
breit.  Ihre  Einzeichnung  ist  nicht  so  reichlich,  aber  immer» 
hin  bemerkenswerth.  Am  oberen  Theile  der  spitzen  Mütze 
(Deckel)  sind  f>  solcher  Kreise  vorhanden,  wie  ich  deren 
nur  2  zeichnen  konnte.  Ebenso  wiecjcrholt  sich  rier  Mal  in 
symmetrischer  Weihe  (vorn,  hinten  und  .neitlich  gegenübn) 

untere  Zeichnong.  Die  drei  lUngseichnvogm  eind  mehr 
in  der  Mitte  der  Une  ni  suchen  nnd  gehen  mnd  hemm. 
Ausser  Leichenbrand  befand  sich  nichts  in  dieser  Urne. 

Schon  vor  -10  Jahren  hat  Hr.  Sc  hröder  auf  dcniscllK'ii 
üalgenberge  lose  im  Sande  sehr  viele  Linen,  « iinuntlich 
ohne  Gesicht,  aber  mit  Ornamenten  versehen,  geluadon,  wohl 
an  100  Stadt,  so  dass  der  ganze  Bciig;  damit  besetnt  seheint; 
er  bat  einige,  die  ihm  besonders  aufllelen,  auch  anfbewahrt,  nebst  sehr  vielen 
BronzebeigabMi,  bis  sie  anf  den  Boden  wanderten  und  dann  beim  Neubau  des 
Hauses  zertrümmert  und  nebst  den  Beigaben  Terachmissen  worden.  In  einer 
Steinkiste  fand  er  4  Urnen  in  einer  Reihe  stehen. 

Auch  auf  dem  unterhalb  liegenden  Pfariaoker  Imt  Hr.  Dekan  Ziemann  du 
selbst  Urnen  gefunden,  sowohl  lose  im  Sande,  wie  unter  Steinen,  sobald  der  Pflug 
einen  Stein  scharf  streifte  nnd  er  mit  der  Hacke  (motyka)  nachging,  oft  nnr 
Scherben,  wenn,  wie  hänflg.  Deck«  nnd  Qnersteine  fehlten. 

fir.  A.  Treichel  berichtet  Ferneres  ttber 

westpreiusiflche  ScMosb-  und  Burgberge. 
1}  Der  Schlossberg  bei  Nenstadt,  Westprenssen. 
Der  Schlossberg  bei  Neostadt,  Westprenssen,  ist  «n  Bnigwall  nnd  halte  ich 

ihn  für  den  grössteo;  den  ich  gesehen,  anch  unter  den  mit  Maasszahlen  bekannten, 

sonst  nicht  leicht  an  Umfang  einem  anderen  nachstehend,  bereits  im  Sitzungs- 
bericht vom  1.^.  Oet<^ber  1881  (S. 'JOS)  bt  riehiete  i(  h  nelien  (irii^erlunden  über  die 
ihm  im  Volksmunde  anhaftende  Sage,  <lass  ein  Madchen,  welcheu  aus  dem  soge- 
nannte Brunnen  daselbst  Wasser  holen  sollte,  das  Schloss  verwünscht  habe  und 
dieses  daranf  versunken  sei.  Eine  Stelle  ist  dort  wohl  zn  finden,  die  sich  durch 
eine  stets  nasse  nnd  mit  Wasserpflanzen  bestandene  Vertiefong  bemerkbar  macht 
Es  kann  auch  als  wahrscheinlich  gelten,  dass  hier  ein  Brunnen  jrowesen  sei 
Alsdann  aber,  da  solche  Brunnen  auf  Burgwällen  nur  selten  sind,  könnte  die  erste 
iVnlagi?  weni^-^stens  de«  Hninncn"?  zu  einer  späteren  Periode  i^-evchehon  sein,  als 
wie  man  sie  sonst  den  Hurgwullen  zuschreibt  Vielleicht  hat  man  die  vorhan- 
dene Festigung  auch  später  benutzt  nnd  fttr  die  Verthcidigung  vervollständigt 
Jedenfalls  wtlrde  eine  Nachgrabung  gerade  an  dieser  Stelle  am  meisten  lohnend 
.sein.  Die  Stelle  wird  noch  heute  der  Brunnen  genannt.  Sprach  ich  in  meinem 
Referate  von  1881  nach  einer  Dininik  noch  von  Spuren  eino^^  Sehlus.shaues.  der 
Sage  nach  aus  den  Zeiten  der  heidnischen  Preussen  herrührend^  so  muss  ich  ge« 

21* 


Digitized  by  Google 


(324) 


stehen,  dass  ich  solche  Spuren  weder  sellmt  »»emerkt,  noch  von  rhncn  weiter  -rc- 
höii  habe,  so  oft  ich  Reitdem  in  der  Stadt,  sowie  auf  dem  Schlossbergü  scilmt  ge- 
wesen bin.  In  Nr.  10  and  11  Jafai)^.  1887  des  Neustädter  Anzeigen  hat  noch  «in 
ungenannter  Yorriisser  in  einem  Artilcel  „ans  Nenstadts  Yeigangenheit**  Uber  den 

Schlossberg  geschrieben. 

Das  Thnl.  an  flnsson  n'chtrtn  Endo,  von  Nmistudt  her,  der  8('hIo?ish('nr  siHi 
erhebt,  wird  von  zwei  ßiichen  durch  wässert,  deren  Namen  früher  iiiahi  und  Srebruiva, 


Figur  1. 


Rh.  Kl.  Rh*»(la-Flu88.  E.  H.  Fi-^^n- 
hamnier.  £.  B.  £is«DbabQ.  L.  1<uhijo. 
Bh.  Rheda.  Ch.  Chatiwe«.  B.  Bohl- 
schau. N.  Neustadt  (au r  Ii  Norden  ,  h'nks 
(inni''ben  □  SdiiMorTiau.  r.  \\.  Calvartf^n- 
berg.  S.  U.  Scbützenhau.<4.  K.  h,  Ka- 
pellen. 8'.  Sehloss.  C.  H.  Cedron-Mühle. 
R.  OttiUensruh  (Untere  Först  \  Z.  Zie- 
geleien. P.  Fentknwit?.  1'.  V.  P.  l'nter- 
fdrsterei  Fentkowiti.   S'.  Schlossberg. 


Figur  2. 


also  Weiss-  und  8ilberbacb  waron.  bis  das  in  die  Rheda  einfnündonde  RHUptfln-ss 
nnrb  Her  (Jründungdes  SiadtcluMis  (um  Itll.S  aU  Weihersfrei,  polmsi  h  Wi'iherowska 
Wolu,  weil  von  Jacob  von  Weiiier  gegründet)  und  nach  Anluge  der  zuhl- 
reieben  Wallfahrts^Capollen  um  dieselbe  Zeit  nach  jerusalemitiacheoi  Mmlsr 
den  biblisdien  Namen  Gedron  etliielt.  Zur  rechten  Seile  des  Gedronthales  aber 
führt  der  Weg  auf  den  Schlossberg,  <  ntweder  unten  am  Rande  des  zulllhrendeil 
Plateaus,  odt  r  idu  n  im  Walde.  In  der  Tfirdcransii-bt  winl  das  Thal  von 
einem  isolirtm  I')(  rxl<«  u«  !  Ix-^rrenzt.  Zur  rechten  Seite  aber  erhclu  sich  nach  »Mücr 
guten  Vicrtelmeiie  Weges  der  Schiossl>erg  iji  seiner  massigen  Ausdelumng  als  Auv 
liinfer  der  rechtsseitigen  Thalsohle,  die  mit  Hochwald  bestanden  ist,  bis  er  nach 
einer  Schneide  aufhört  Von  hier  aus  wandert  man  breiten  Weges  etwa  760  Schritte 
mehr  bergan«  als  -ab  steigend,  zwischen  aufgeschossenem  Gebfisch  auf  dem  Kamme 
fort,  bis  man  zur  giinzlich  unbcwaldeten  Anlage  selbst  kommt,  die  sofort  als  solche 
zu  erkf'nni'n  ist.  Menschenhände  haben  an  der  f<chanzenarti<rpn  Bcfesti^uni;  noch 
das  hinzugefugt,  was  die  Natur  schon  \(m  selbst  darbot.  Sie  zeigt  eine  fast  vier- 
eckige Bildung,  an  den  Ründern  überall  erhoben,  sehr  wenig  au  der  Seite  beim 
Einfall  ins  Thal,  sonst  ron  nngleichmässiger  Höhe,  am  meisten  hoch  im  Sdd- 
Westen  und  Südosten,  so  dass  förmliche  Bügel  hier  die  WalUcrone  ausmaehea. 


Digitized  by  Google 


(325) 


\Vu  die  Uübe  um  grösstcu,  wur  es  auch  die  Gefahr,  weil  entweder  zu  viel  uicht 
nut  in  die  Befestigung  hinemgenommenefl  Vorland  oder  ein  nicht  vollständig  al>- 
gcstochener  Berpücken  hier  anstiess.  Sonst  war  der  Abhang  fttr  etwaige  Uobcr- 
fiille  /u  »teil.  Die  Anhöhung  vom  Innern  bis  zur  Wallkronc  betnigt  28,  25, 
42  Schritte.    Der  Durchmesser  von  W.  nach  0.  etwa   ISO  Schritte.  Genau 

SW.,  wie  uucti  NO.,  lirliinlcn  sich  in  ilcm  Walle  Einsattelungen,  welche  den  Zu- 
gimg bildeten  und  noch  bilden.  Dan  uieiäle  Vorlaud  hat  der  Zugang  iiu  NO.,  uhue 
data  hier  die  Krono  za  stark  erhöht  wäre.  Die  AnbchUttung  hat  znm(»8t  anf  dem 
Halbbogen  SW.  an  KO.  atattgefnnden.  Dieaen  Bogen  beging  ich  auf  der  Krone 
und  mass  4äO  Schritte,  also  für  die  Hälfte  der  Anlage.  Zwischen  den  beiden  Zu- 
g-iingen,  auf  einem  fust  erhöhten  We^^e,  j^'mg  Ich  250  Schritte.  Iieider}«eits  .';ohen 
wir  Verticfunfjfn  im  IJoden.  ülicrail  von  starker  (irasnarbe  und  auch  weiiij^n-r  häu- 
figen Pflanzen  bedeckt,  welche  Tiefen  gewiss  ihre  Bedeutung  gehabt  haben.  In 
dem  Winkel  halb  NO.  und  halb  SO.  ist  in  neuerer  Zeit  ein  Pflanzgarteu  für 
Kiefern  angelegt  Wo  hier  die  Erde  noch  bloaa  liogi  oder  wo  ein  Maolwnrf 
dieselbe  nach  oben  kehrte  oder  der  Stnbben  eines  entwurzelten  Baumes  (toh  1  m 
Durchmesser:  also  ein  Zeichen,  welche  lange  Zeit  z\vi.<chen  der  [letzten?]  Festi- 
gung und  der  FiUlung  der  Häume  verstrichen  ist)  steht,  —  alles  meist  auf  dem 
rechten  Halbbogen,  da  können  alte  Scherben  ohne  Mühe  zahlreich  aulgeiesen 
werden.  Meist  sind  sie  ohne  Ornamente.  Die  Zeichnung  iler  beracrkenswertheren 
Stflcke  mit  solche  liegt  bei  (Fig.  3);  es  kann  daraus  leicht  gefolgert  werden, 
ob  selbige  der  eigentlichen  Borgwallaeit  oder  einer  späteren  Periode  angehttren. 
ich  will  meinen,  dass  sie  bei  keiner  sich  gegenseitig  ausschlicssenden  Charakte- 
ristik ganz  der  erstercn  Zeit  ang-ehnrcn  können.  Uebrigens  sind  einige  wenige 
(Fig.  3  Nr.  14—20)  mit  der  Drehscheibe  gefertigt. 

Auf  jenem  Halbbogen  finden  wir  die  grösste  Vertiefung  und  die  meiste 
schwarze  Erde.  Hier  war  denn  aa^  wohl  der  Kochplatz.  Die  ganze  Lage  und 
Bauart  spricht  natttrlidi  für  eine  Zeit,  in  weldier  man  das  Schiesspulver  noch  nicht 
kannte,  und  macht  das  Ganze,  zumal  bei  seiner  sich  förmlich  aufdrängenden 
Grösse  einen  „ungefügen  und  hünenhaften"  Eindruck.  Mit  Recht  ist  der  ausser- 
dem aussichtsreiche  und  schon  deshalb  das  Bt  steit^en  lohnende  Schlossberg  auch 
vielfach  das  Ziel  von  Spazierpin<rem  au.'?  weiieri  r  (  ni^^^'i^^end,  wie  auch  aus  Neu- 
stadt selbst,  deren  jeder  etwas  Neues  dabei       liuden  glaubt. 

Ich  selbst  mag  von  meinem  Gedanken  nicht  abgehen,  es  sei  der  Scfaloss- 
beig  ein  rich%er  Bnrgwall  nnd  kein  Bmgberg  und  habe  in  heidnischer  Zeit 
besonders  als  Flieh  bürg,  namentlich  auch  für  Viehstücke  wegen  der  ersicht- 
lichen Theilung,  vielleicht  auch  zur  IläHii'  zu  cultutt  llen  Zwecken  gedient.  So 
hat  schon  litTi«^st  vor  dem  heutigen  .Neustadt  eine  andere  Gemeinde  unterge- 
guugcneu  Geschlechtes  mit  ihrem  grossartig  veranlagten  Centrum  sich  an  Gedrou- 
bach  und  -Thal  angelehnt  und  auf  solchem  zwar  guschafTenen,  aber  doch,  durch 
seine  natttiliche  Lage  beronmgten  Platze  ihre  fortiflcatoriache  Defensive,  nelleicbt 
auch  ihre  Cultosstatte  gehabt.  Vielfach  werden  auf  dem  ganz^  Gebiete  rund 
umher  Begrabnissstätten  gefunden.  Zahlreiche  Grabhügel  liegen  noch  unberührt, 
namentlich  auf  den  gleich  starken  Anhöhen  im  Osten  des  Sehlossberges.  Genaueres 
Uber  solche  bringt  der  zu  Anfani;  aufiarefiihrte  Artikel  des  Neustä<lter  .Anzeigers, 
aus  saelikuiidiger  i^'eder,  sowie   besonders  Dr.  .\.  Li  ssa  uer:  Prahislonselie  Dcuk- 

mtUer  ans  Wostpreassen  ^.  lU  o.  121X  welcher  die  Funde  der  Hallstätter  Epoche 
Zttwebi  Mich  nimmt  nur  Wunder,  dass  die  AnfUhrung  der  ganzen  Anlage  dieses 
Sdllossbeiges  fUr  die  lu-abisch-nordische  Epoche  unterlassen  ist,  trotz  der  Nähe 
von  Dunzig  und  trotz  der  Benennung  selbst  auf  der  Generalstabskarte  (Sectionsblatt 


Digltized  by  Google 


(326) 


I 


Figur  8. 


1^ 


Die  schmuma  8tell«ii  sind  vertieft,  die  weieaen  erhaben,  nur  bei  Nr.  16  iit  das 

ümgekelirte  dar  fkll. 


Digitized  by  Google 


(327) 


VigOT  4. 


Ncuütadt).   Schon  der  Name  gicbt  ihr  ihre  Stelle  in  Dr.  Behla's  vorgcachichi- 
licheti  Rundwallen  (B.  190)t  ft^eilich  unter  meinor  Beihfllfej  der  idi  erst  jetzt  dazu 
komme,  dieser  Stätte  eine  längere  Bcsehreibung  zn  widmen.  —  Was  nun  den 
Oranitstein  mit  eigcnthUralichen  Furchon  und  Hiilbkrciscn  anbetrifTt,  so  ist  es  der* 
solbe.  welchen  schon  Dr.  Tiiulnirr  im  Sitzungsbericht  1887  S.  421  beschrieben 
hat.    Er  lic;.rt,  wenn   ni;in   luif  dem  K;iniinr  hei  der  Schneide  aus  dem  Wahle 
kommt,  nach  60  Schritten  Entfernung  auf  dein  Sehiossbergwege,  etwa  12  Schrille 
zur  rechten  Hand.  —  Einen  anderen  Stein  (Fig.  4)  luii  tief 
emgemeiaeeltem  Kreuse  traf  ich  flrtther  nahe  einem  Wald- 
wi^e  zum  ScMossbeig.  Die  Neugierde  oder  Habsucht  nach 
Schlitzen  hatte  seitwärts  eine  grosse  üeffnung  ausgebuddelt 
Ich  entsinne  mich  seiner  deutlichst  von  «  incin  SpazierjrHnrre 
vor  etwa    Jahren.  Heute  ist  er  nicht  melu  zu  finden  und 
manches  der  häufigen  Löcher  könnte  seine  frühere  Stelle 
andeuten.  Beisst  es  nun,  er  sei  nach  Berlin  in  das  Vuaeum  geschafll  worden, 
so  wurde  mein  Zweifel  an  dieser  Thatsache  durch  Temeinende  Auskunft  an  be- 
treffender Stelle  besUttigt,  und  lili  iht  nur  die  Annahine  übrig,  dass  er  mit  oder  ohne 
Recht  gespren^'t  und  for-tgoschufft  sei,  trot/  der  dort  sonst  steinreichen  Ge^M  iid. 
Kurzum,  er  ist  und  bleibt  verschwunden.  Seme  Grube  aber  lieixt.  wie  Dr.  Taubnec 
mir  gefiilUgst  mitthciltc,  nach  dem  Compass  gemessen,  ihrer  Lange  nach  genau 
von  Ost  nach  IHTest,  rom  eigentlichen  Bui^gwall  etwa  800  Meterschritte  entfernt, 
und  sollte  er  Tielldcht  den  Beginn  des  heiligen  Gebietes  andeuten.  Wie  genau 
lutch  Lage  und  Entfernung  damit  ein  anderer  Kreuzstein  im  Gisdcpka-Tbale  nahe 
dem  dortigen  Berge  übereinstimmt,  werden  wir  in  der  folgenden  Mittheilnng  er- 
sehen.   Auf  diese  Weise  krmnto  es  leicht  niö<;lich  sein,  auch  in  der  Xähe  von 
anderen  Sehloss-,  Bur^r-  odei    heiligen  Bergen  rechtwinklige  Kreuzsteine  aufzu- 
linden  und  in  Verbindung  mit  dem  Walle  oder  seinem  Gebiete  zu  üetzen. 

im  Cedronthale,  nahe  dem  Schlossberge,  wurden  vor  etwa  10  Jahren  nahe  der 
Haber*schen  Ziegelei  8  grosse  Mahlsteine  älterer  Art  gefünden  und  mttheroll  ins 
Provinzial-Museam  nach  Dan/.ig  geschafTt.  Linter  den  Mahlsteinen  (neolithische 
Epochei  in  Lissauer's  Denkmälern  linde  ich  den  Kreiizsti>in  nicht  aufgeführt. 

/.um  Schlüsse  moj^en  noc  h  einige  Mittbeilungen  folgen,  mir  von  üra.  Taubner 
nachiritglicli  scliriltlich  unterbrei- 


tet, die  neue  Thatsachen  und 
Gesichtspunkte  eröflhen.  Mit 
Recht  deutet  er  darauf  hin,  dass 
der  gunze  Kamm  des  Bergplateaus 
eigentlich  Schlossberg  genannt 
werde,  dessen  Ausläufer  dann  der 
eigentliche  Bargwall  sei  (Fig.  5). 
Auch  kann  man  den  Kamm  als 
eine  nur  wenige  Fuss  breite 
Brücke  deuten,  durch  welche 
Schlossberg  und  Bergplateau  zu- 
sammenhängen. Den  jetzi^'cn 
Weg,  als  den  eigentlich  einzigen, 
hält  er  fär  den  auch  inir  slavi- 
sehen  Zeit  besehrittenen.  Nach 
30  m  S.  Entfernung    von  dem 


Figur  6. 


Landkartensteine  liegt  12  m  S.  □  flacher  Stein.  1  Kartenatein.  1—4  Wall,  besv.  Barg. 


Digitized  by  Google 


(328) 


^55 


K.  B.  Kegelberg,  Kl.  Br.  kleiner, 
gr.  B  grosser  Bnmm'n.    i.  Q.  W. 
innerer  QuerwalL 


0  o  o 

Hügel- 
gräber. 


linkt  vom  Wege  ein  ebenfalls  grosser,  flacher  Stein,  aaf  welchem  man  bei  einiger 

Phnntiisie  eine  Zeiehnnng  entdecken  kann.  Die  Yertiefangen  im  Walle  selbst 
(Brunnen)  (liuiUt'ii  augenscheinlich  zur  Ansammlung  von  Was^tM*.  Dann  liut  er  links 
vom  grosseil  Bruiweu  noch  einen  kleineren  gefunden.  Aurgeialicn  ist  ihm  Temer  in 

WSW.  eine  Krhühuug  im  eigent- 
Figur  6.  liehen  Burgwall,  diu  erRcgelberg 

nennt  (Fig.  6).  BOdlich  vom  Walle, 
zu  vortiandenen  Hügelgräbern  ge- 
hörig, stellt  er  im  Vieri?ck  eine 
Steinset7.iin<7  von  4  Steinen  fest,  die, 
reihenweise  mit  a,  b,  c.  d  beseichnet, 
die  Lage  vun  a,  b  und  c,  d  genau 
von  O.  nach  W.  und  von  a»  c  und 
b,  d  genau  von  N.  nach  W.  ergeben. 
—  Schliesslich  construirt  er  auf  dem 
Schlosshi'f-fje.  also  dem  Plult-au. 
mehrere  Walle,  die  ich  wuhl  üImt- 
8uh,  die  aber  darin  enthalten  sein 
mögen,  dass  ich  von  einem  grösseren  An-  und  Abstiege  sprach,  an  Zahl  3,  und  in 
der  hufeisenförmigen  Endansbildnng  einerseits  drei  beigige  Erhebungen,  andererseits 
zwei  Vorwiilie.  Eine  Zeichnung  (Fig.  (>)  mag  auch  das  veranschaulichen.  Die  Gro- 
^ammtzahl  aller  dieser  Vertheid igungs-Erdwerke,  wie  sie  heute  noch  nachweisbar, 
wäre  plus  der  4  Wallseiten  ih-s  Burrrwalls  selbst,  alsti  1-'.  Aehnlich  hatte  l'I  Thore  atich 
.,die  grosse  Stadl"  wostlK  ii  vom  Trcussenlande,  noch  von  den«  Araber  Ibrahim  ibn 
Jaküb  ausdrücklich  erwähnt,  aber  von  Lissauer  (S.  17(5)  für  mythisch  gchiUtcn,  ohne 
dass  geradera  gesagt  werden  soll,  diese  Centraistätte  am  weissen  und  silbernen  Bache 
wäre  jene  swölfthorige  Stadt,  die  Hauptstadt  der  Ubaba.  Indessen  würde  und 
mus.<i  es  sich  wuhl  der  Mühe  verlohnen,  Land  und  Volk  der  Ubaba  jenes  Arabers, 
welcher  973  eine  Sarazenen-Gesandtschaft  aus  Afrika  an  Kaiser  Ott«  I.  naeli  Mcrsc- 
l)urg  (als  Ar/t?)  begleiti  le  und  in  seiner  Beschreilmn^-  aiieh  eim  n  lln  ieht  über  die 
Slaven  hiet  bmiorlie.ss,  sich  nochmals  quellengemass  anzuziehen  und  darnach  lucal 
angepasst  zu  reconstruiren.  Hat  die  Sage  einen  Grund,  so  wäre  (ausser  Danzig) 
keine  passendere  Stelle  aufzufinden.  Der  Hafen  dabei  aber  würde  auf  WoOin 
deuten. 

2)  Gisdepka-Burgberg  von  Kl.-Schlatan,  Kreis  Neustadt 

Auf  der  Sectiunskuiic  Heia  der  preussischen  Generalstabsaufnahme  ist  nahe 
RL-Schlatau  eine  dazu  gehörige  Anhöhe  als  Schlossberg  verzeichnet.  Weder 
Dr.  Behla,  noch  Dr.  Lissauer  führen  ihn  in  ihren  beiUgliehen  Werken  auf.  Das 
nahe  Rekau  ist  allerdings  durch  Umenfmide  gekennzeichnet,  die  ja  vielfiich  im 
ganzen  Gebiete  vorkommen.  Erst  durch  die  Güte  von  Hrn.  Dr.  Taubner  bin 
ich  auf  ihn  aufmerksam  ^'eworden  und  habe  aiich  in  seiner  Gemeinschaft  eine 
Untersuchunt:  desselben  vor^'-eiinnirnen.  \'.iin  Krkatier  Kruge  an  der  Chauss.  e 
Rbeda-rutzig  führl  eine  kleine,  halb  nasse  Schlucht,  in  welcher  ein  halb  ui  dte  tlrde 

versunkener  Stein  (S.331},  an  der  Oberfläche  98  cw  lang  und  71  em  breit,  ein  Eicht- 
stein  mit  längsaxig  NT^'.  zu  80.  eingemeisseltm,  2—4  em  tiefen  Streifen,  in  das 

mg.  Gisdepka-l'hal.  In  diesem  entspringt  das  kleine  FlUsschen,  das  bei  Oslanin  in 

dif  Put7iir«^r  Wiek  «»tnnuindet.  vielleicht  ebenfalls  Gisdepka  genannt,  obi<chon  dieser 
N.une  naeh  --emi  i  Tu  dt  iiiuni;:  eher  \\vm  Thale  selbst  zukommt,  das  somit  als 
Stubchen  bezeichnet  wird,  da  polnisch  izbu  =  Stube.    Jiix  einem  rechtsseiUgisu 


Digltized  by  Google 


(329) 


Yorsprungo  ertiebt  mch  ein  iaolirter  Bei^ 
kfi^l,  der  Schlossberg.  Im  Volksmnnde 
hOrte  ich  dafür  die  Bnzeichnui^  zamkowa 
goni.  wörtlich  schlossiger  Borg,  —  eine 
iidjrclivische  Wondimc,  di«»  im  Gpjrensatzp 
zu  dem  »uustigen  zunikowwzko  vielleicht  die 
dem  Volke  nicht  recht  einteuchtendo  An- 
nahme  als  Scfalow  oder  Wall  auadrlicken 
soll-  In  seinem  Wesen  entspricht  der  Fierg 
auch  der  früher  geschilderten  Stolinka  und 
der  Höht'  im  Oarschan-f^ec  bei  C/iwiidken. 
Süll  eintnal  der  Volks-  und  kuilographische 
Name  gelten,  so  musB  ich  ihn  ala  Burgberg, 
ansprechen.  Seine  Höhe  iit  »iemlich  bedeu- 
tend, etwa  20  n»,  obschon  nicht  geinessen,  da 
bei  dem  Bestände  mit  dichtem  Unterholze 
der  Aufstieg  dor  steilen  Höhe  nur  irebürkt, 
in  Absätzen  und  mit  Ausruhen  vor  steh  gehen 
konnte.  Oben  ist  ebeivialU  dichtes  tlolz,  das 


Fij^r  7. 


0^ 


0. 8.  Oroas^Seblataa.  8di.  Sebale.  K  8. 

Kloin-Srhlataii.  Po.  l'ulclian.  W.  W«l- 
ÜTi.  R  Rekau.  R.  K  Rokaut  r  Krug. 
Kli.  Rheda  (Chaussee).  Pu.  l'utzig 
G.Tb,  and  Q.F.  Gisdepka-Thd  imd 
G.'Fliess.  St.  Stein.  8.  B.  8chlo8sber((. 


jede  Aua-  and  Ansidit  remperrte.  Idk  konnte 

die  für  einen  Bargwall  unerlaasliche  Mulde  nicht  entdecken,  obschon  auf  dem  um- 

fangreichen  Plateau  wohl  Platz  dafür  gegeben  war.  Bei  schwachen  Buddelversuchen 
könnt*'  ich  auch  sonsti^'-c  Fundr  nli  hl  marh(Mi.  Ein  j,'efundones  Grabeloch  scheint 
eher  eim'm  Steine  ;xci;oli('n  zu  haben,  obschon  es  deren  dort  in  bequemerer  Lage 
gicbt.  Die  mit  dem  gemeldeten  Stein  correspondirendc  Richtung  ist  cbeniulls 
8W.  zu  NO.  Vom  Aekerlande  am  Bande  des  Gi8de[dia*ThiiIeB  hat  Dr.  Taabner 
auch  mehrfach  Scherben  aufgelesen,  wohl  sämmttich  ohne  Ornamente.  An  diesen 
Schlossbecg  knüpft  sich  übrigens  dieselbe  Sage  von  einem  Tcrwttnschtcn  Schlosse, 
wie  an  die  von  Neustadt  und  von  Zarnowitz.  Legt  man  ihm  wegen  seines  Namens 
eine  Bedeutung  zur  Heidenzeit  bei,  so  konnte  er  Tielh»iehf  ein  FItehpiatz.  jedoch 
für  den  Anfang,  für  die  anstossende  Urtsehalt  uih  r  die  umliegenden  Üitschaflen 
gewesen  sein,  viel  eher  jedoeh  ein  (Feuer-)  Signalberg. 

Mergelberg  bei  Pelaaa,  ob  ein  Burgwall? 

Von  Neustadt  bis  Rheda  führen  drei  meist  parallele  Dinge:  Rhedallu.ss,  Chaussee 
und  Eisenbahn.  VAwn  eine  Meile  von  Neustadt  al)  liegt  das  Dorf  Pelzau,  zwischen 
Rhednlluss  uod  ("haussco.  Dem  Orte  südlieh  ^^'■e^xen- 
über,  jenseits  der  Eisenbahn,  liegt  eine  fast  isulirte 
Bergkuppe.  Ihre  Höhe  bemass  ich  beim  Aufstiege 
mit  90  Schritten.  Die  nahe  trigonometrische  Station 
giebt8>'>  liber  Meeresspiegel  an.  Nebenan  bei  seirera 
Pusse  liei;i  linkseili^-  ein  springiges  Moor,  hin  und 
wieder  mit  kU'ineren  Kaikphitton  durehsetzt.  Fuss 
und  volle  Anhöhung  bieten  nur  Sand  als  obere  Schicht 
dar,  die  Koppe  selbst  aber  unter  Grand  and  Kies  in 
mehr  oder  minder  starker,  schwarzer,  am  oberen 
Bande  auch  schwach  mit  Kohlenresten  durchsetaster 
riumusschicht  (schwarzer  Erde)  eine  recht  häuflge 
Kin.streuun^j  von  Kalknieri^el  in  Stücken.  Pliittehen  und 
Klumpen.    Dr.  Taubner,  in  dessen  tiesellschallt  ich 


8.  Schneehau.  K.  N«itit«dt. 

E.  B.  Eis«>nbahn.  Rh.  Rhoda. 
P.  Pelzau.  A  Trigononi.  Sta- 
tion. Q  Berg.  G.  Guowau. 


Digltized  by  Google 


(330) 


den  Beig  bestieg,  hatte  dort  vorher  ausser  Renuteinstackeiit  toh  denen  eines 
hflhneretgross  nnd  hellflüchig,  eines  länglich  mit  Temonchter  Obeifliofae,  wenige 

chai;ikteri;<tische  Scherben,  Sowie  am  Fussc  des  Berges  ein  menschliches  Kreuzbein 
gefumlcii.    Es  ist  deutlich  zu  sohi-n,  diiss  dio  jetzt  kroisriimi  iib<,n-pl;ittfto  Ohor- 
lliiehe  durch  Abfahren  des  mit  ilcr  schwaizen  Erdschicht  innigst  vcrl)iindciu'n  Kalk- 
mergels zu  landwirthschafthchen  Zwecken  in  Angriü  genommen  ist  und  die  beiden 
Eimchnitte  im  N.  vnd  &  znr  Einr  nnd  Ausfnhr  gedient  haben.  Die  schwarse  Brde 
kann  aber  nicht  so  entstanden  sein,  dass  man  sie  aas  dem  nahen  Moore  zur  Bil- 
dung des  etwaigen  Walles  die  steile  Anhöhe  hinan^bracht  hat;  ich  müsate 
einer  solchen  Hypothese  widersprechen,  wenn  auch  wenige  Zeichnung^en  an  wr^t- 
preussischen  Urnen   beweisen  können,   dnss  I*ferde  als  Zugthiere  benutzt  und 
bereits  auch  W'nguii  mit  Speichenrädern  vcrfctiii^t  wurden.    Meist  ist  der  Boden 
durch  eine  dicke  Grasnarbe  gefestigt.    Diese  kann  aber  auch  nach  Abnutzung  des 
Erdreiches  an  der  betreffenden  8teUe  erst  entstanden  sein.  Wie  es  früher  war,  ob 
rolle  Rnppe,  ob  plateaoartige  Fläche,  das  weiss  ich  nicht  und  habe  ich  anch  nicht 
die  erbetene  Unterweisung  über  diese  Frage  von  dem  jetzigen,  nur    \  r  ij^«'  lahre 
im  Besitz  beHndlichen  Eigenthümer  in  Erfahrung  bnn>;cn   kimnen.    Ist  auch  die 
Ansprache  als  Hur«rwall  weg^en  des  fresrhüdertcn  Umstände»  fragwürdig  und  zweifel- 
haft, so  ist  doch  für  den  jetzigen  Anblick  nuj-  zu  sagen,  dass  das  Ganze  eine 

sehr  grosse  Aehnlichkeit  mit  einem  aoldien 
hat.  Die  Maaassahlen  ergaben  310  Schrille 
Umgang  der  zum  Theil  abgestochenen  WaM- 
krone,  79  Schritte  für  die  Breite  (W.  nach  0  ) 
und  102  Schritte  für  die  Länge  (S.  na<  h  X  ). 
Genau  SO.  würde  der  E\n^di)g  (oder  war  es 
eine   frühere  Einfuhrstelle  y)  gewesen  sein, 
wie  deutlich  zu  sehen.  Dntersttttzft  wird  die 
bejahende  Ansicht  durch  die  Scherben funde 
und  durch  das  Vorhandensein  einer  kessel- 
et i-en  Vertiefung  in  NWS.  Auch  1  nan  m.m 
IUI  SO.,  wn  ein  sanfter  {msteigeades  Tormiu 
die  Vcrbiadiuig  zu  dem   Nebenberge  mit 
dem  trigonometrischen  Steine  l^eratellt,  wobt 
ohne  Gefahr  des  Widerspruchs  einen  Abstich 
des  Erdreichs  von  aussen,  zur  Eiböhung  der 
Wallkrone  gebraucht,  behaupten,   weil  luer 
die  meiste  Angriffsg'efahr  vorlag,  trotzdem 
hier  die  als  alt  vorausgesetzte  Eingangsstelle 
ist    Bis   auf  weitere  Nachricht,  ünter- 
snchung  und  Auflindung  ron  Haterial  sur 
Unterstützung  müsste  man  daher  mit  dem 
Töllig  bestimmten  Urtheile  zurückhalten  und  fürs  Erste  diese  Anlage  nur  als  eine 
solche  bezeichnen,  die  wegen  vielfach  zustimmender  Merkmale  dennoch  leicht  irre- 
führen kann.    Aus  diesem  Grunde  darf  ihre  Erwähnung  hier  rollen  Platz  be- 
anspruchen.  (Bes.  Major  von  Dieskau  fand  dort  zwei  Skelette  beim  Mei^l* 
graben.) 

(14)  Hr.  Quedenfeldt  legt  sehr  schöne,  iheils  ihm  selbst,  tbeils  dem  Regie* 
rimgsreferend.ir  vnn  Oppenheim  in  Oppeln  gehörende  Photographien  tob 

Marokkanern  vor. 


Digitized  by  Google 


(831) 


(15)  Hr.  Tuubner  zu  NcustadL,  Wcstpreuäseo,  Ubersendet  folgenden  Beitrag 
snr  Reootniss  der 

vorchiistlicheii  rechtwinkligen  Kreuzzeiclien. 

Zwei  Formen  des  vorchristlichen  rechtwinkligen  Kreuzzeichens  haben  beson- 
ders die  AufnuTknarnkcit  t'iTcg^t.  dir  ^Srastika'*  und  dus  „Radomament"  (vgl.  Zeit- 
schrift f.  Ethnuioj^i«').  Nitchfolgendt;  liej^picle  «ollen  die  An!?icht  stüt/on,  dass  tlit  ses 
Kreuzzeicheu  uu8  iler  graphischen  Diirstellung  der  Bewegung  den  dem  2satui'- 
memchen  roerst  und  am  naehhaUigsten  imponiranden  ffimmelakörpen,  der  Sonne, 
entwickelt  bat: 

I.  Stein  mit  eingemuiütieitem  rechtwinkligem  Kreaz  in  der  Nähe  eines 

„Sclllo«8berge8^ 

Die  sogen,  kleine  Ucueraljätabskarte  verzeichnet  in  leicht  nordöstlicher  Rich- 
tung, in  dner  Entfernung  von  V4  M^e  vom  Dorf  Bekau  im  Pntziger  Kreise  einen 
isolirt  liegenden  Belg  als  „Schloasberg*'.  Er  liegt  im  sttdlichen  Ufer  des  Qiadepk»' 

Thaies,  das  sich  b(  im  Dorfe  0»lanin  g^n  das  Potziger  Widt  öffnet  ^328).  Die 

einschlägigen  Wfrke  der  Herren  Lissauer  und  Behla  verzeichnen  ihn  noch  nicht. 
Von  seiner  näheren  Heschreibunj;  soll  hior  abg'csphrn  wenlt-n.  nur  soviel:  er  hat 
mehr  den  Charakter  des  Burgberges  und  der  ( "ultussUUte.  Ihm  gegenüber  am  Ab- 
hang fand  der  V^erfasser  einen  komquctscherariig  ausgehöhlten,  rothen,  grosseren 
Granitbloek  nnd  weiter  anf  dem  benacblwrten  Plateau  mehrere  Scheiben  Ton  6e> 
ßlssen,  ohne  Dreheclieibe  reifertigt  nnd  von  dem  Charakter  der  nordiach'erabiBch«! 
Periode.  Yon  dem  Bei;ge  itthrt  uur  das  anliegende  Plateau  in  sudöstlicher  Rich- 
iung  in  einer  Länß:c  von  etwa  Meile  eine  Thalsenkung  nach  ..Rokauer  Krug**, 
in  dieser  gelangt  man  /u  rinem  g-rösHcren  bearbeiteten  Stein,  der  linker  Hand  von 
der  Thalsohle  liegt  und  folgende  Details  darbietet:  es  ist  ein  hell  ruther  Granit, 
deuten  OberflSehe  geebnet  ist  und  ein  ziemlich  regelmässiges  längliches  Vi«*' 
eck  bildet  Der  Lftogendurcbmeaaer  betragt  98,  der  Breitendnrcbmeeaer  71  em. 
U^gefllhr  35  cm  ragt  der  Stein  aus  dem  Boden,  unter  den  er  sich  noch  mindestens 
eben  so  tief  erstreckt.  Die  Ol  ernäche  liegt  nicht  ganz  in  der  Horizontale,  sie 
Tällt  nach  der  südlichen  Ecke  merklich  nach  unten  zu  ab.  In  der  Oberfläche  be- 
finden sich  in  Abständen  von  einigen  CentinieK  rn  9  repelmässige  schmale,  läng- 
liche Vierecke  von  2 — 4  cm  l  iefe,  in  rechtwinkliger  Kreuzform  cingcmeisselt;  die 
ideale  Schnittstelle  der  KreuEbrsnchen  ist  schalenfbniiig  nvfgehdblt.  Die  folgende 
Abbildung  Teranscbaolidit  am  ttberaicbtiichsten  die  spedeUsien  Details. 


aw 


so 


t 

l 

\ 

\ 

\ 

d 

N  W 


\ 


X 


^0 


'  Dlgitized  by  Google 


(332) 


Dass  in  diesem  Steine  kein  neuzeitliches  Gebilde  vorliegt^  dafür  tpricht  seine 
BcschafTenheit  selbst  und  die  Nachbarschaft  prähistorischer  Oliji  ctc  mit  anzweifele 
liafter  Gpwisyhnit.  Unzweifelhaft  ist  aber  auch  durch  Nachf;irl)i^'keit  seines  ITnt^r- 
büüens  seine  ursprüngliche  Lage  nicht  mehr  pinz  vorhandiii.  Sie  würde  sich  in 
der  durch  die  Buchstaben  a'  b'  c'  d'  in  obenstehender  Figur  dargestellten  Ver- 
Mhiebong  reconttruiren  lassen.  Es  rflckt  dann  die  durch  Gompuss  genau  fesfgeatetlle 
Kreiushauptbranchenitnie  ans  der  Richtong  NW.— 80.  in  die  Richtung  W.— O. 

II.  Rechtwinkliger  Krenastein  in  der  NUhe  de«  Schlosaberge«  bei 

Neustadt,  Westpreussen. 

Ein  Stein  mit  rechtwinklig  eingemeisselter  Krtuzfigur,  die  „in  der  Mitte  den 

Eindruck  machte,  als  sei  sie  nicht  ganz  vollendet,  lag  früher  unweit  des  impo- 
santen Burgwalls  bei  Neustadt  (Zeugo  ti.  a.  Hr.  Treieht'I-Hoch-Puloschkcn  S.  327). 
Ueber  den  Verbleib  dieses  Steins  ist  ui('bis  SjcIktcs  zu  ermitieli».  Wo  er  gelegen, 
belindet  sich  noch  heute  eine  längliche  Grube  von  etwa  l  m  Tiefe.  Die  Längs- 
richtung dieser  Grobe  ist  nach  dem  Compass  deutlich  Ost — ^West. 

ITI.  Steinsetzung  m  einem  Urnen  leide. 
o  _  Hr.  8iehe-KaIsn  (Z.  f.  B.  Bd.  XV  Verh-  &  423)  be> 

schreibt  und  bildet  ab  einen,  aus  aneinandaige1egte& 

Granitflndlingen  bestehenden  Steinwall,  der  ron  Ost  nach 
^  West  verläuft  und  an  dessen  nördlicher  Seite  ein  sweiter 

rechtwinklig  ungesetzt  ist. 

iV.  Steinsetsung  in  der  Nähe  von  Grabhügeln. 
Eine  Steinsetzung,  wie  unter  III  beschrieben,  wurde  1  m  tief  beim  Bau  der 
Frov  mzial-Irrenanstalt  zu  Neustadt,  Westpreussen  fi  i  ii^elei^'t.  Erwähnt  vom  Ver- 
fasser im  Ncustädtor  Anzeiger;  Zeuge  Gärtner  Bahr  cbendort.  In  der  Nähe  be- 
finden sich  Hügelgräber  ohne  Leichenbrand,  analog  den  von  Hrn.  Kasiski,  Neu* 
Stettin,  beschriebenen,  in  denen  die  Leichen  gänxlich  vergangen  waren. 

V.  In  der  Zeitschr.  f.  Ethnol.  Bd.  XVIII  Verh.  8.  72  beschreibt  Hr.  Weineck- 
Lübben  einen  Urnenfund:  in  einem  Abstände  von  4  9  m  waren  die  Gefiisse  um- 
geben von  einer  Anzahl  etwa  1  m  unter  der  Oberfläche  lie^'ender  Pflasterungen  von 
Feldsteinen,  die  einen  nach  Norden  offenen  Bogen  bildeten. 

VI.  Ebendaselbst  Verh.  S.  277  beschreibt  Hr.  Olsbauscn  eine  auf  der  lusol 
Amrum  innerhalb  eines  grossen  HUgels  Upende  ununterbrochene  Pflasterung,  nach 
Norden  hin  offen,  dabei  2  Urnen  u*  s.  w. 

VII.  Mondsichel  auf  dem  MUncheberger  Runenspeer  (Verh.  cbendaselbei). 
In  Vorstehendem  ist  ron  folgenden  Daratellungen  die  Rede: 

Figur  1.  Iii 

O  I   W 


ir 


Hgiu-  3. 


Ihre  Erklärung  als  Darstellung  des 
Sonnenlaufs  und  der  daraus  abstrahirten 

4  Himmelsrichtungen  dürfte  als  die  natura- 
listischste am  plausibelsten  erscheinen  (vergl. 
Hr.Vircho w :  Radr)rnament=rollendeSonne), 
Das  erste,  was  dem  .Vuturmensehen  intpu- 


Digltized  by  Google 


(333) 


nirt'ml  in»  Auge  fiel,  daher  göttlich  verehrt  ward,  wtr  die  Sonne  und  ihr  scheinbarer 
Lauf  am  Himmelsgf  \vö11h\  Ans  letzterem  folgt  die  erste  graphische  Darstellung, 
nicht  in  gerader  Linie  von  Ost  nach  West,  sondern  als  Rogen  (Fig.  .'{),  der  sich  erat 
durch  absuahirendes  Denken  in  die  gerade  Linie  verwandelte.  Als  /weites  impo- 
nirtejjn  der  Nacht  der  feststehende  Polarstem,  um  den  sich  die  Nachtgestirne 
drehen,  die  Richtung  des  SonnenlanJ^  wiederholend  (Fig.  2).  Das  rolle  Rreus 
(Fig.  1)  darfte  darnach  wohl  schon  eine  wesentliche  höhere  Stufe  anadriicken,  den 
Hegrifr  von  Windriclitungon,  vitHi  icht  aber  auch  schon  henroig^angen  ans  mehr 
symmetrisch  darstellender,  ornamentirender  Thätigkeit  So  entstand  Tielleicht  auch 

das  Triquetrum  aus        |        und  hier  liegt  vielleicht  auch  ein  Ursprung 

der  Heiligkeit  der  Zahl  3,  sowie  das  Bild  des  Thorshamraers  "J"  •  Der  Steinkreis 
als  Wiedei;gabe  der  Sonnenscheibe  („Lodas  heili-cc  Kreise''  Ossinns  Gedichte)  ist 

augenfällig;  Kreis  und  Kreuz  combinirt  geben  das  Radornament,  ?on  dem 

das  Hakenkrens  i  ■  J.  |  TieÜeicht  nur  eine  ahgekttnte  Dantellnng  ist  Stein- 
setzungen, den  Sonnenlauf  in  dt-n  ani^egt'benen  Variaiitt-n  (larstolltMul,  iliiifti'H  viel- 
leicht auch  die  bekannten  „signa  et  forma*'  (icoium"  di  r  alten  Germanen  bei  Tacitiis 
sein,  „gewisse  auf  die  Natur  und  das  Wesen  der  Gottheit  deutende  Symbole,  die 
zur  Oottesrerehrnng  dienten".  —  Heilige  Zeichmi  machten  statt  der  Waffen  und 
jedes  anderen  Schutses  den  Verehrer  der  Gottheit  dcher,  selbst  unter  Feinden 
(Tacitns.  Germania  Cap.  45).  In  der  gallischen  sowohl  wie  in  gallisch-römischer 
Zeit  wurdrn  kleine  Rüdchen  (Radornament)  als  Amulette  getragen  (Hr.  Mehla, 
Zeitschr.  f.  Ethnol.  Bd.  XIV  Verh.  H.  44);  aurh  die  Germanen  (nigen  Amulette 
(Tacitus,  Germania  Cap.  45).  .Nicht  vergessen  seien  aus  dem  modernen  Aber- 
glauben die  drei  Kreuze  |  |  '  ,  die,  an  die  ThUr  geschrieben,  vor  Spuk 
und  biteen  Geistern  schttlsen,  ein  Analogon  der  Bpädchenaroulettc. 

(lü)  Hr.  Abc king  spricht  Uber 

Fände  toh  Zionowits  auf  Usedom. 

In  Zinnowitz  auf  Usedom  fiind  ich  im  August  18B7  auf  einem  Sandwege,  der 

vom  Glienbeige  nach  dem  Dorfe  führt,  einige  rrnonreste.  Beim  weiteren  Nach- 
graben konnte  ich  keine  ganzen  0(-fiissi'  finden,  lioch  irrössere  und  kleinere  Stiieke, 
von  verschiedener  Farbe  an  der  äusseren  und  inneren  Seite,  und  vor  allem  aus 
ganz  verschiedenem  Material  gearbeitet.  Irgend  welche  Verzierungen  fand  ich 
nicht;  doch  Brandstellen,  wenige  kleine  Knochenreste.  Unter  den  Bnidistttcken 
befanden  sich  verschiedene,  die  dem  Boden,  bexw.  dem  oberen  Bande  der  GefUsse 
angehören  mussten.  Weitere  Nachgrabungen  konnte  idi  der  bestellten  Aeeker 
und  meiner  bevorstehenden  Abreise  wegen  nicht  unternehmen.  Einige  Feuerstein- 
stUcke  von  KinderfaostgrOsse  fand  ich,  die  auf  mich  den  Eindruck  von  Nucleis 
machten. 

Alles  findet  sich  im  Kies,  bezw.  Lehm  am  westlichen  Abhänge  des  Glien- 


Digitized  by  Google 


(334) 


berges,  etwa  i*»"50riM  unter  der  A<'kt  i ki-umo.  Alte  \f:inn(  r  thfiltrn  n\!r  nia. 
do&s  riele  grosse  Steine  aus  besugtem  Acker  ausge^p^tibea  waren,  dasa  diese 

Sieine  einen  Tierkantigen  Raum  ron  etwa  2  m  L&nge,  0,50—1  m  Breite  unseUoeten 
hätten  nnd  dass  fiber  diesen  Steinen  groBse  Steinplatten  geli^n  hätten.  Drei  tolc 
eher  offenbarer  Gräber  sollen  vorhanden  gewesen  sein;  in  einem  SoU  ein  SrJiädel 
(vom  Ml  ns<  h.  ii)  iin  l  «  in  Steinbeil  gelegen  haben,  welche  G^enflünde  Hr.  Pastor 
Meiahold  in  Krummin  seiner  2eit  an  sieb  genommen  habe.  — 

Hr.  Virchow  erinnert  daran,  dass  über  Zinnowitz  bereiu  eine  Miuheilung  des 
Htn.  Liebe  in  den  Vethandlnngen  (1876.  8.  il6)  gedruckt  ist 

(17)  Hr.  Abeking  spricht  ferner  fiber 

TOS  MariralNid,  BSInem. 

In  Marienbad  (Böhmen)  fand  ich  im  Jtmi 
1888  m  emcm  Schrank,  der  im  Hanse  der  Marien- 
qoelle  steht,  ansser  Bfiiifeniaiochen  nndGeveihen 
Tom  Hinch,  Elen  nnd  Reh,  Hufeisen  (Fig.  I) 
und  zwar  zwei  ganze  und  ein  halbes,  ausserdem 
einen  Hammer  (Fip-.  '2).  Diosp  Gegenstände, 
säraratlieh  ans  Eisen,  sind  in  den  sechziger  Jahren 
an  der  Sohle  des  Marienbader  Moores  —  das 
eine  lOh^tigfceii  roo  6—10  m  hat  —  im  Kies, 
bezw.  Sand  gefunden;  in  der  Nfihe  dieser  Gegen- 
stande war  eine  Brandstelle,  ron  (1<  r  aber 
knno  Kohlen,  Knochen  odrr  dergl.  auflK-wahrt 
sind.  Ausser  den  genaniu»  n  Geeensiänd«  n  ist 
kein  Metall  oder  Thon  und  dergl.  gtfuuden. 
Aus  der  Gestalt  und  dem  Gewicht  der  Hufeisen 
eigiebt  sich,  dass  sie  dem  Mittelalter  aogehitaieii. 

(18)  Hr.  Bastian  bespricht  einen 

Kopf  TOB  Cosco  und  Wandenwieeii  der  Peituwer. 

üurth  Hrn.  Dr.  Macedu  aus  Lima,  den  wir  die  Freude  haben  heuie  in  unserer 
Mitte  zu  sdien,  ist  dem  Museum  für  VfilkeriEunde  ans  Cuzco  ein  Kopf  ttbeigeben, 
der  in  seinen  Gesiehtsdnrchbohmqgen  an  das  erinnert^  was  Zarate  ron  Kfisten- 
indianem  zur  Zeit  der  Entdeckung  erzählt,  doft  aoch  jene  kleinen  Humien* 
köpfe  angetroff'^n  wurden,  wie  sie  jetzt  vom  Napo  kommen 

Aup^crrbMii  wifil  p\n  neues  l^f-wrisstück  g^lit  Ii  rt  /u  (lein  im  Museum  brn'its 
vorhandenen,  um  durch  die  als  mexicanisch  bezeichnete  Styluri  der  Vasenverzie- 
rungen in  Vca  die  von  dortig  maritimen  Einwandernngen  redenden  Traditionen  zu 
bestätigen. 

Betreffs  gemeinsamen  Urs^irungs  der  über  die  Cara  herrschenden  Scyri,  welche 

nnU-r  den  Quitus  (mit  der  in  Mechoacan  wiederkehrenden  Klangeigenthümlichkeit) 
it\i  Hrirh  lictjründcton.  mit  den  In.ca  C\r/cn's  irivht  Velasco  Andeutungen:  Oliva 
liisgi  die  verknüpfenden  AbeateuierfahrtCD,  von  der  Landung  in  Yca  aus,  den  Zug  in» 
innere  beginnen. 

Ton  Yca  und  Ariea  wurden  Seesflge  nntemommen  (Acosta)  zum  Besuch 
der  Insehi  (Garcia),  nnd  wie  Almsgio  (Oviedo),  traf  Pizano's  Fflot  Handcto- 


Digitized  by  Google 


(335) 


RchilTo  längs  der  Küste  (hvi  Tumbi'z).  Diese  Entdcekungsreisnn  wnrcn  oini:i  Iriu  t 
durch  die  Nachriehten  über  üiru,  von  wo  RaabsehifTc  narh  ('ochanui  gt  huig^tcn 
(Andagoga).  Die  Chincha  kamen  aus  entfernter  Heimaih  (üurcilusso  de  la  Vega) 
zu  ihren  Seeplätzen,  und  an  solchen  bezeugten  die  Ctiiruu  durch  den  Cuhu»  ihres 
Pischgottes  dk»  Mecmherkimlt.  Von  Yupangui  wurde  eine  Flotte  stur  Eroberung 
ferner  Inselgrappen  an^geiilatei  (Ciesa),  and  wie  die  Monumente  der  Oster-Insel 
die  Orejones  zurückmfen,  so  der  Qott  ,Big-Eiur«''  (Allen)  auf  den  Herrey^InBeln 
(au  ('o'rk's  Zfit). 

Du-  \Vi|(i(>n  Ni'u-Grunada's  waren  über  Piiniiniii  und  Darieii  ^-ekoninien  (bei 
Ulas  Vaiera),  die  Huares  von  Peru  (üoray)  bis  Tehuaatepec  (Buigua),  „de  alla 
de  la  Costa  del  Sor*^  («nd  an  den  Hixes),  and  in  Darien  hatte  man  Nachricht  von 
den  „riqneaae  del  Pem''  (Herrera),  wie  durch  Comagne*9  Sohn  von  grossen 
Kelchen  im  Süden  (Petrus  Martyr).  In  Llambeyeipie  bindet  Naymlap  (Baiboa) 
mit  seinem  Gefolge,  bei  Caraque  die  Carii.  .,navfi,'^anrlo  on  balsas,  nn  de  juncos. 
como  sc  de  dice  los  i^i^-antos,  sino  de  ^^rundes  rnailcras.  unidas  unos  con  otros 
(Velasco).  En  los  LUmo«  habian  decerabarcado  balsas  y  canoas  (unter  Ayar  Taico 
Capac)  hombrcs  de  gran  estatura  (Montesinos).  Quitumbe  sieht  von  Puna  nach 
Quito  und  Qaitecuano  (Icazbalceta)  und  kam  au  Schiff  nach  Jaliso,  wihrend 
in  der  Kalenderredmung  der  Taradter  Inta  wiederkehrt  aus  Inti,  als  Sonne  (der 
Qoechna).  — 

Nehring  fügt  einige  Bemerknngen  hinan  über 

altpernanische  Hansthiere. 
Die  Bewdmer  des  IncapRciches  besassen  rar  dem  Bindringen  der  Spanier  an 
HaoBSingethieren  den  Hund,  das  Lama,  das  Alpaca  und  das  Meerschweinchen. 
Während  die  letzteren  drei  wahrscheinlich  auf  sttdamcrikanischem  Boden  domesti- 

cirt  worden  sind,  deutet  der  Hund  auf  Beziehungen  nach  Nordamerika  hin.  Die 
von  mir  untersuchten,  aus  vorspanischen  Gräbern  Peru's  stammenden  Haushunde') 
können  von  keiner  wilden  Canis-Art  Südamerikas  al>freb'itei  werden,  sondern  sie 
»uuumeu  wahrscheinlich  von  den  kleineren,  südlichen  Varietiiten  des  nordamerika* 
nisdhen  Wolfes  (I^upus  ooeidentalis)  ab.  Vennnthlich  waren  die  altmexikanischen 
Haushunde  von  ähnlicher  Beschalbnheit;  es  wire  sehr  wUnsdienswerth,  dass  man 
bei  etwaigen  Au^Fsbnngen  in  Mexiko  auf  voricommende  Hundereste  achtete  und 
dieselben  einer  wissenschaftlichen  Untersuchunfr  /uaänslich  macht*». 

Nach  moiner  Ansicht  ist  der  Inca-Hund  von  Norden  mit^M-biarbt  oder  i'in- 
gefUhri,  während  die  Liimas,  Alpacas  und  Meerschweinchen  auf  sUdamerikani.schem 
Boden  in  den  Hansthierstand  flhet^sef&hrt  sind.  — 

Zogleidi  benutae  ich  die  Gelegenheit,  dem  in  unserer  heutigen  Sitzung  an- 
wesenden Hm.  Dr.  med.  J.  M.  Maccdo  aus  Ijima  meinen  rerbindlichsten  Dank 
dafür  auszusprechen,  dass  derselbe  die  bei  seinen  Ausgrabungen  in  Peru  gefun 
denen  Hunde-Mumien  mir  in  der  uneigennützigsten  Wei«?('  (Ibers  an  dt  hat.  Diese 
Mumien  bilden  eine  sehr  willkonuuenc,  wissensehartlich  vi  rthvulle  Ergänzung  des 
von  den  Herren  Reiss  und  St  übel  aus  Peru  mitgebrachten  Materials. 

(19)  Hr.  Virchow  hespricht,  unter  Vorlegung  derselben, 

die  nenechliclieii  üeberreste  «na  der  BUsteiner  HOhle  bei  Warateln  In 

Westfalen. 

Vor  einiger  Zeit  ist  im  westlilischen  Deren  (StringocephaleuoKalk)  bei  War 
1)  VergL  den  Sitxungsberisht  Tom  91.  Horsnber  188&,  8. 618  ff. 


Digitized  by  Google 


(336) 


stein«  im  Bilstein,  ein  Netz  von  Höhlen  mit  3  Ansgängen  au^funden  worden,  in 
wt^lrhcn  nnch  einer  vorl!iiifiL'<'n  Xotiz,  ausser  Knochen  vom  Renthi(^r.  Biinm  and  in 
diu  licfrit  n  I.Mirt  a  Khinocrnts.  Auoh  mons^chlicho  f^oheine.  und  /.war  m  den  oberen 
Schichten  wenige,  in  den  tieferen  mehrere  fjchädelbruchsiücke,  sowie  menschliche 
Artefakte,  insbesondere  bearbeitete  Steine  und  Knoch«i,  auch  Kohlen  ausgegraben 
wurden.  Br.  Dr.  Gart  haus,  dem  die  Leitung  der  Ausgrabong  anTertrank  war,  bot 
mir  schon  unter  dem  17.  November  v.  J.  ^vier,  zusammen  mit  Ursns  spelfteos  ge- 
fundene Menschcnschädel  (mit  total  verschiedenem  Index)''  zur  Untersuchung  an, 
und  übersandte  mir  s(>äter,  als  er  eine  Reise  nach  ^matra  unternahm,  das  ge> 
sammte  anthrnpologischc  Material. 

Bei  der  Durchmusterung  desselben  zeigte  sich  noch  eine  Auznlil  von  Thier- 
knoehen.  Hr.  Nehring,  dem  ich  dieselben  ttbetgabf  bestimmte  einen  Lendenwirbel 
Tom  Renthier,  einen  Oalcanens  vom  Fachs  und  i  Unterkiefer  nebet  dem  Bmcb- 
stück  •  in«  s  Gelenk fortsatzes  vom  Schwein;  als  zweifelhaft  bezeichnete  er  Vogel» 
(Schneehuhn-)  und  Eaubthifiknochon,  sowie  das  Zungenbein  eines  Wiederkäuers. 
Immerhin  ein  sehr  g-eniischtes  Material. 

Die  menschhciu'n  Knochen  waren  in  4  besonderen  Ristcheii  enthalten  und  uh 
Fond  I — bezeichnet,  so  jedoch,  dass  Fond  II  nnd  III  vereinigt  waren.  Den  Be- 
seichnnngen  nach  stammt 

Fand  I  aas    ....  43 — 47  cm  Tiefe 

„    U  nnd  in  ans  .   78—80  ,  „ 

,    TV  aus  ...    .    70—80  „  , 

.  V  ans  ....  50—80  ^ 
Ais  Garanten  waren  einzelne  Arbeiter  uufgeführt,  welche  die  betretfenden 
Stellen  zu  durchsuchen  gehabt  hatten.  Immerhin  geht  aus  der  ZusammenBtellang 
berror,  dass  nur  Fund  I,  der  ans  höheren  Schichten  stammt,  mehr  gesondert  ge- 
l^n  hat,  da.ss  dagegen  alle  anderen  Funde  mehr  oder  weniger  dem  gleichen 
Nivt^au  arrrehörft  n  Aber  die  weitere  VeiLlt  it  hunir  ergab  auch  in  den  einzelnen 
Schichten  ein  Dun  hemander  von  Knochenfragmenlen  verschiedener  Personen,  wel- 
ches irgend  eine  grössere  Reconstruction  aosschloss. 
Die  einzelnen  Funde  enthielten: 

1)  Fund  L  Gaumenplatte  and  AlTeolarfortsals  eines  Oberkiefers  mit  grosser 
Gurre,  scheinbar  hureisenförmig,  aber  Unks  am  hinteren  Bnde  defekt:  die  Alveolen, 

namentlich  die  fttr  die  mittleren  Sehneidesähne.  gross.  Der  Ah eolarfort^at/  wi  itig 
vortretend,  kurz,  in  der  Mittellinie  ISwwihoch.  Ferner  Pruelistücke  von  Sehadt-I- 
dachkno<!hen,  die  mindesten-s  3,  wenn  nicht  4  Individurn  an:::eh<)rt  hahen  müssen 
Ich  tmterscheide:  a)  die  rechte  Hälfte  des  Stirnbeins  mit  einer  kleinen  Stiinhohle 
und  müssigem  Sapraorbitalwalst,  im  Ganaen  hellbitonlicbgelb,  von  geringer  Dicke 
und  jugendlichem  Aussehen;  femer  ein  zweites,  noch  dflnneres,  wahrscheinlidi  nidit 
dazu  gebr)ri^es,  sehr  verwittertes  Stück  eines  Stirnbeins  von  der  Gegend  der  Coro- 
naria;  b)  ein  dickes,  hartes  und  schweres  Stück  vou  graubräunlicher  Farbe  vom 
linken  Pariet^de  mit  einem  Theil  der  Coronaria,  dem  Ansatz  der  Squama  tempo- 
ndis  und  sehr  tiefen  und  breiten  Meningeal furchen;  c)  ein  dickes  und  festes,  gxuiz 
glattes,  hellgelbes,  wie  polirtes  Stück  mit  zackiger  Nahtlinie,  das  fast  an  einen 
Thierknochen  erinnert 

2)  Fund  II  and  III.  Ausser  einer  Anzahl  nidit  sa  bestimmender  illerer, 
theils  hellgelber,  theils  brüunlichgrauer,  nicht  dicker  Schadelbruchstacke  von  ge» 

rinjrer  Crosse  erwiihne  ich  '2  Unterkiefer-Frafrmente  von  versehiedenen  M"n<<^pn: 
das  -rrissei  e.  dessen  Zahne  von  mittlerer  üriissi"  und  mit  noch  wenig  un^(  j,^nt1  i  nen 
Kronen  versehen  sind,  anscheinend  von  einem  jüngeren  Individuum,  omfas&t  den 


Digitized  by  Google 


(337) 


rechten  Seitcntheil  und  das  Miltelstück,  während  die  Forisiitzo  nnd  der  Unke  Reiten» 
Iheil  fi'hlon;  der  Molaris  III  kleiner.  hIs  II  und  1,  dag  Kinn  vortretend  und  unten 
schwach  cckip,  die  s«)nstigf  llil-lnii;?  eher  zart;  das  zweite  St(ick  umfasst  nur  einen 
ffrringen  Theil  drs  Mittelstiu  ks  uml  iler  linken  Seite,  etwa  wie  das  Schipka-Kiefer- 
fragnicnt,  mit  nur  '2  leicht  abgeschlifTenen  l'rämolaren  und  einem  vortretenden  Kinn. 
Die  mediane  Höhe  betrSgi  bei  dem  grosaeren  ßtttck  bei  dem  kleineren  etwa 
!2<»  mm,  Ansaerd^  ein  Imer,  stark  abigeachliffener  Molaris.  —  Ebenso  2  nicht  zu- 
nunmengehdri^'c  Stücke  von  Stirnbeinen,  beide  von  jugendlichem  Aussehen,  hell- 
V'niupelb  von  Karin'.  Das  eine,  die  Mitt«'  und  rtnen  Theil  der  rechten  Orbitid-  und 
linken  Tubemlgegend  umftissend,  hat  klt  iiu  Stirnhohlt  n  und  last  gar  keine  Supra- 
urliUai Wülste,  aber  einen  breiten  Nasentortsaiz  (24>  mm);  innen  starke  iropresüionos 
digitatae  nnd  mne  dieke,  grosse  Crista  galii.  Das  andere  Stück  gehört  ganz  der 
rechten  Seite  an,  reicht  bis  an  die  SnL  sphenotemporalis,  hat  eine  grosse  Stirnhöhle 
und  weit  vortretenden  Orbitalrand.  Ferner  dos  mediale  Stück  eines  rechten  Parietale 
mit  gross/ackiger  SagitUdis  und  I.ambdoides.  ziemlich  Hirk,  von  dem  es  zweifel- 
haft ist,  oh  ('S  mit  t  inem  der  Stirnbeine  /iiHiminicngehürU  tjudlicL  ein  dünneres, 
»ehr  festes  Stück  eines  mehr  bräunlichen  Parieiale.  ' 

3)  Fund  IV  hat  mit  geschlagenen  Feuersteinen  zusammen  gelegen:  ein  kräftiger 
Qelenkrortsatz  dos  Unteriiiefers,  ein  grösseres,  hellgelbes,  scheinbar  IVisdies,  dflnnes, 
scheinbar  kindliches  Stttck  eines  linken  Parietale,  ein  Paar  sehr  dicke  Fragmente 
des  Parietale  von»  Rande  der  Pfeilnaht,  allerlei  unkenntliche  Fm^mente  von  Sehädel- 
kiiorhen  und  ein  Stück  eines  Mctatarsalknochens.  —  Uebcr  diesem  Fund  lag  ein 
j:ro^ser  ( ielrnkfortsäitz  vom  Fnterki-'fer,  ein  kräftiges  Wangenliein  mit  Kieferhöhle 
und  em  kleines,  selir  dickes  Öiuck  eines  Schädeldachknochcns,  alle  von  altem 
Aveaehen. 

4)  Fund  Y,  gleichfalls  mit  Feuersteinen  und  einem  „Amnl^  ans  Thon^: 

Ausser  einem  sehr  braunen  Stücke  VOa  der  Squama  OCCip.  und  einem  sehr  dicken 
vom  Parietale,  sowie  mehreren  dürnwnndirrf'n  Fragmenten  von  Seliiideldaehknochen, 
Stücken  einer  Hippe  und  einer  kindliehen  Tibia,  zeigen  sich  3  Zahne  von  ciuv/.  ver- 
schiedener Beschallenheii.  Der  eine  ist  ein  tief  abgenutzter  Schneidezahn,  fast 
ohne  Krone,  der  zweite  ein  alter  Molaris  I  mit  verbnrachter  Krone,  dn-  dritte  ein 
grosser,  brauner,  jugendliclier  Ifolaris. 

Wie  vielen  Individuoi  diese  Knochen  angehört  haben,  ist  schwer  zu  bestimmen 
und  im  Grunde  ohne  grosses  Interesse.  Die  Aufzählung  wird  genügen,  um  dar- 
zuthun.  dass  nichts  Y<»n>tiindijres  vorhanden  ist  und  dasa  dais,  was  vorhanden  ist, 
auf  das  Bunteste  gemisclil  war.  üeiade  im  Kuml  \\  wo  sehr  verschiedene  Skelet- 
bruchstücke  zusammengewürfelt  waren,  sind  nur  kleine  Bruchstücke  vom  Schädel 
erhalten,  während  bei  den  Schädeln  der  anderen  Fnnde,  abgesehen  von  dem 
tarsalknochen  des  Fundes  IV,  jede  Spur  eines  Skeletknochens  fehlt  Sdiwaimer 
fttr  Anthropophagie  werden  in  diesem  Befunde  vielleicht  I '  ,  ise  des  Caimibalismus 
der  etwaigen  Höhlenbewohner  sehen,  indess  darf  wohl  darauf  hingewiesen  wenlen, 
dass-  dann  gerade  zersehhiyene  Fxtremitatenknoelien  in  ji^rosseror  Zahl  vorhanden 
sein  sollten.  Auch  zeigt  sieh  an  den  vorhandenen  Bruchstücken  nichts,  was  aul 
eine  absichtliche  Zertrümmerung  zu  Zwecken  eines  menschliehen  Mahles  hindeutete. 
Ebensowenig  sehe  ieh  Spuren  der  Benagung  durch  Thiere.  Es  bleibt  daher  wohl 
kaum  etwas  Anderes  übrig,  als  anzunehmen,  dass  eine  starke  Durchwühlung  des 
Höhlenbotlens  in  früherer  Zeit  oder  eine  sehr  gewaltsame  und  ungeordnete  Bcarhei- 
tuni;  bei  der  jetzigen  Kxploration  slHttirefundon  hat,  durch  welche  die  Knochen 
zerbrochen  und  durcheinandergeworfen  worden  sind.  Die  Anführung  einzelner 
Arbeiter  als  GewUhrsiniinner  würde  nur  dann  einen  entscheidenden  Werth  haben, 
▼•riiiadL  dar  BerL  AOämpoL  QMtUMluft  ISSS.  82 

r 

Digitized  by  Google 


(338) 


wenn  die.Helhen  j^enü;:*  nd  tif.rTwarht  nnd  hinreichend  vor«:eübt  g-ewesfn  ««ind.  wa«« 
ich  nifht  entscheiden  kann.  lii>le»seii  sinii  fast  alle  Bruchflächen  alt  und  man  wmi 
sich  daher  wohl  für  ein<-  frühere  Durchwüblung  des  liodens  entscheiden  müssen. 
Diese  könnte  durch  Menschen  oder  darch  Thtere  oder  durch  Waaaer  herbeigeführt 
«ein;  loüsleret  erscheint  jedoch  unwahrscheinlich,  da  keine  Anzeichen  von  Ab- 
rollun^  /u  bemerken  sind. 

Möglicherweise  wird  die  Ziisstmmensiellung  der  :jes<mimtcii  Funde.  \v(  I(  h«'  >irh 
llr.  ilosius  in  Münster  vorbehalten  hat,  für  die  Deutung  tlor  Sehn  htnnu  (IcnaiKn  - 
bringen.  V'orliiuHg  kann  ich  nicht  sagen,  duss  ich  eine  Tbatsache  aiüuhiYn  konnte, 
welche  für  die  Gleichzeitigkeit  des  Menschen  mit  dem  Renthier  oder  dem  BOhlen- 
bftren  spräche,  oder  welche  gestattete,  die  menschlichen  Uel»erreste  anf  fHihere 
Bestattnng  von  Leichen  zurückzuführen,  so  nahe  ein  H'dchrr  Gedanke  auch  liegen 
mag.  Denn  zweifellos  hiitte  bei  der  Bestattung  nm-r  M«  In/.ahl  von  Individuen 
wenigstens  ein  s^^'sser  Theil  der  GetuMno  intakt  bleiben  müssen. 

Noch  viel  v\  eiliger  vermaig  ich  irgend  etwas  über  die  Öchadeimdices  auszu- 
sagen, nicht  einmal,  ob  sie  gleich  oder  verschieden  gewesen  sind.  Jeder  Versuch, 
auch  nur  ein  einziges  SchSdeldach  soweit  an  restauriren,  dass  auch  nur  ein  ein« 
aigcr  Durchmesser  messbar  gewesen  wäre,  ist  vergeblich  gewesen.  Das  Einstige^ 
was  ich  sagen  kann,  ist,  dass  die  Hasse  im  Wesentlichra  eine  orthognathe  gewesen 
an  sein  scheint.  — 

lir.  Nehring  konnte  die  ihm,  ausser  den  vorgelegten,  zugesandten  .Saugelhier- 
reste  nur  zum  Theil  bestimmen.  8ie  bezogen  sich  sowohl  auf  Knochen  vom  Ren, 
Schwein  und  Schneehuhn,  als  auch  «at  reoentm  Funde. 

(20)  Hr.  Virchow  zeigt  einen 

Metalletmer  (Mörser)  tob  LUbtow  bei  Pyrits,  Pommern. 

Ur.U.  von  Schöning  auf  Lübtow  hat  mir  unter  dem  30.  Juni  ein  Metall- 
gefass  (wie  er  es  nennt,  einen  Bronze-Humpen)  zur  Ansicht  zugehen  lassen,  das 
vor  etwa  10  Jahren  bei  dem  Bau  der  Chaussee  P^tz-Dölitz  durch  das  Pfahlban.* 
terrain  gefunden  worden  ist.  Das  Geluss  befindet  sich  noch  in  dem  ursprünglichen, 

8Chr  v(Tunr(Mriit,''len  Zustantle 

Die  Tiabllmustation  von  l-tililosv  habe  ich  in  der  eisten  Sitzung  unserer  (jesell- 
schafl,  um  11.  Uecember  I  st»:',  kuiv.  I>esprüchen  (Zeitscbr.  f.  Ethnol.  1869.  1.  S.  -iOli. 
vgl.  Verh.  1875.  8.  285).  In  derselben  sind  ausser  Steinsachen  auch  Bronzegeralhc 
gefunden  worden  (ebendas.  S.  406),  indess  war  in  jener  Zeit  die  Methodik  der 
Untersuchungen  noch  wenig  ausgebildet,  und  es  i.st  nachträglich  nicht  möglich  ge- 
wesen, die  Lni^crst  ittf  (((  r  <  iti/rln<  n  (Jegenständ*'  s'enau  festzustellen.  Als  mir 
Ifr.  Mühlenbcck  von  tler,  für  inicli  luMicn  Erwi-ilmiiL;  vni ii"'i"'nden  Gefäs^i's  t-r- 
ziihlte,  schien  es  mir  daher  um  so  mehr  von  Bedeutung,  die  elirunologische  »Stellung 
desselben  zu  bestimmen,  als  dadurch  vielleicht  die  Möglichkeit  geboten  wurde,  auch 
einzelne  der  frdheren  Funde  zu  classificiren.  Ich  bin  daher  dem  Herrn  Besitzer 
zu  besonderem  Danke  verpflichtet,  dass  er  meinen  Wunsch  eritlUt  und  das  Qelas« 
hierher  gescnilel  hat. 

Dasselbe  isl  ein  ttii{r<'\vöhnLich  starkes  und  schweres;  sein  (It  wichi  hctriij't 
7 .').*)(>  r/.  Ks  ist  'J\,b  tut  hov.h,  hat  an  der  Muiulung  eine  Weite  von  17,  an  der 
Busis  von  ll,ä  c//<  Durchmesser,  besitzt  gerade,  schräg  von  unten  nach  oben  diver- 
girende  Seitenflächen  uml  steht  auf  einer  starken  Bodenplatte  von  1K,5  cm  Durch- 
messer, welche  unten  leicht  concav  ist  und  mit  einem  leicht  abgedachten,  dicken,  4  em 


Digitized  by  Google 


hreilcii  Rande  üImt  dif  StMU'nlliielic  des  GlThssps 
hervortritt.  Seim:  (icsiall  ist  also  die  eines 
Mörsens  oder,  wenn  man  diu  Bezeichnung  des 
liositBon  adoptircn  will,  eines  Humpens,  oder 
oincs  Wcinktthlera.  Die  Wandetiürke  betrügt  bis 
zu  «•  mm.  Am  oberen  und  unteren  Rande  be- 
finden sich  ein  Paar  ^'nissere  alte  Bruelislellen. 

Im  Allgemeinen  sind  die  Oberlliichen  von 
einer  mattgrünen  Fube,  nah,  mit  sahireichen 
Wurselfasern  der  Torl^yflansen  bedeckt,  welche 
in  die  grflnen  Ro»tniasaen  eingebacken  sind, 
aber,  soweit  es  sich  erkennen  lässt,  fasl  ohne 
Ornament.  Die  einzigen  Ver/.iiTun;;t'n  lirsteht'n 
dann,  dai>A  der  übrigens  ganz  gerade  iland  der 
Mttndong  etwas  rerstirkt  nnd  nach  nnten  scharf 
ahfpwetit  irt  und  dass  sich  um  die  Seitenflächen 
2  durch  erhabene  Rander  begrenzte  Gürtel 
heniniziflM^n,  von  deiirn  der  obere  etwa  cm 
breit,  der  untere  etwa^  bciimaler  ist.  Dagegen  ist  der  Uenkel  mit  grösserer  Kunst 
uusgestttttet.  Derselbe  setzt  unter  dem  Rande  an,  biegt  sich  dann  stark  von  dem 
Gefiisse  ab  und  erreicht  die  Wand  desselben  wiederum  unterhalb  des  sweiten 
Güricls.  in  einem  senkrechten  Abstände  von  i),5  cm  von  der  oberen  Insertionsstelle, 
so  (liiss  beide  (lürtel  durch  die  OelTnung  des  Henkels  verlaufen.  Die  I^än^fe  des 
ilenkel.K.  nach  iler  Aussenseite  seiner  Ciirve  i^-einessen,  lietriij^t  17  nn.  IW  int  sehr 
dick,  innen  plall,  aussen  erhaben,  und  stellt  eine  nackte  weibliche  Figur  mit  dicht 

angeschlossenen  Extremitäten  dar.  Leider  sind  die  meisten  Theile  der  Oberfläche  so 
stark  Terrostet,  dass  man  von  Einzelheiten  wenig  mehr  zu  erkennen  Teimag.  Dies 
gilt  namentlich  von  dem  riesieht:  nur  die  Mrtiste,  der  Bauch,  die  in  der  Scham- 
gegond  jjekreuzten.  Hände,  die  laiii^fii  Arme  und  Heine  treten  deutlieh  hervor. 

Wenny^leieh  gerad«*  durch  diesen  Henkel  »lie  Frage  nahe  gelegt  wird,  ob  es 
sich  nicht  um  ein  GefUss  romischen  Ursprungs  handelt,  so  glaube  ich  doch,  diese 
Frage  verneinend  beantworten  zu  mOstten.  Metallgcfiisse  Ton  dieser  schwei«n  und 
plumpiMi  Art  sind  mir  aas  römisehrr  Zeit  in  unseren  Landen  nicht  l)ekunnt.  Denn 
auch  der  Henke!  macht  mehr  di'n  I  jiulruck  einer  späten  und  zugleich  etwas  bar- 
barischen Ailieii.  Dazu  kommt  ein  l»es<inilerer  l'mstand.  Als  ich  mit  einer  Feile 
das  Metall  blosslegte,  zeigte  dasselbe  eine  bläuliche,  fast  stabigraue  Farbe, 
gäncUch  TCCichteden  von  der  alten  Bronzefarbe.  Die  von  Hm.  Salkowski  ver^ 
anstatteie  chemische  Analyse  ergab  folgende  Znsammensetcung: 

„Als  Beetandtheüe  der  Bronze  wurden  gefunden:  Zinn,  Arsen,  Blei,  Kupfer, 
VAscn,  Spuren  \,m  Silber.  —  Wismuth,  Kobalt,  Dickel  fehlen.  Die  qiuntitative 
Untersuchung  ergab: 

Zinn   .     '.',^5^  pCt. 

Arsen  1,70  „ 

Blei   20,03  „ 

Kupfer  ♦J3,67  „ 

Eisen  '2,0'^  .. 

im;.hi  pci. 

„Das  Deücit  ist  wahrscheinlich  —  wt-nigstens  z.  Th.  —  durch  Beimischung  von 
oxydirtem  Metall  hoi  der  Entnahme  des  Analyscnnuiterials  durch  Abfeilen  ver* 
nrmcht.'' 

22* 


(340) 


Es  hanfJ<'lt  sirh  hier  alno  um  cinr  jener  sonilcrhanjii  Leg  innigen,  flio  man 
unkr  dem  hochtönenden,  aber  nichUsSuij^enden  Namen  von  Weissraetall  zusiinimcn- 
xnllufien  pflegt.  lob  habe  darttber  in  der  ^bsnng  Tom  15.  Noreraber  1884  (Veih. 
8.  543)  ousfllbrlich  gehandelt.  Hier  will  ich  nur  daran  erinnern,  dass  die  modernen 
weissen  Li'^:inin}jen.  welche  vielfach  zu  technischen  Zwecken  ver\vendet  werden, 
sämmtlich  Zink  enthalten.  <las  hier  fehlt.  Ebensowenig  haben  Mir  es  hier  mit 
jener  reinen  Zinnbronze  zu  thun,  von  der  ich  damals  Rrispiele  geliefert  habe. 
Vulmchr  handelt  es  sieh  uin  die  dritte  Kategorie:  zu.samniunge.setzte  Bronzen  mit 
sehr  wechselndem  Zinngehult,  aber  Zusätzen  von  Blei,  Nickel,  Antimon,  Arsen,  üer- 
artige  weisse  oder  graue  Bronzen  sind  schon  aus  dem  Altcrtham  vielfach  bekannt; 
ich  darf  wohl  an  den  Ring  von  Zaborowo  erinnern,  bei  dem  mir  zam  ersten  Mal 
eine  solche  Mischung  aufstiess  und  dt  i-  mir  auch  diesmal  zuerst  in  Erinnerung 
kam,  als  irh  die  ;.;i  üiie  Patina  abfeilte  und  (iurunter  das  stahlsraue,  fast  wie  Eisen 
aussehende,  imi  weichere  Metall  zu  Tai^e  kam.  Tiiter  den  modernen  f/Cüitungen 
steht  das  englische  Hartmetail  am  nächsten,  unter  den  römischen  das  Spiegel- 
meiall.  Indess  giebt  es  auch  Olockenmetall  ans  Kupfer,  Zinn  und  Nickel,  das 
Rtahlartig  aussieht.  Wegen  der  Einzelheiten  verweise  ich  auf  meine  firtthere  Mit- 
theilung. 

Für  die  chronologische  Bestimmung  des  Gefässes  hat  daher  die  chemische 
Analyse  weniir  irclehrt.  rmp-ekehrt  würde  die  Pestf^lelluni:  der  ehronnburischen 
Stellung  des  (iela.sses  einen  Fortschritt  in  der  KennlnisN  iler  geschichtliehen  Ent- 
wickclung  der  Metulllegirutigen  darstellen,  fUr  welche  noch  viel  zu  wenig  Bausteine 
ZOT  Hand  sind.  Jedenfalls  ist,  soweit  meine  Erinnerung  reicht,  die  Analyse  keine» 
BronzcgefSsses  aus  alter  Zeit  bekannt,  welche  eine  Zusammensetzung,  wie  der 
Eimer  oder  Mörser  von  Lübtow,  ciyeben  hätte.  — 

Hr.  Voss:  Ein  ähnliches  Gefiisf!  l>cl'and  sich  irülier  m  der  Konii:;lichen  Kunst- 
kummcr  und  wird  jetzt  im  Königlichen  Kuustgewerbc-Moseum  aulbewahrt.  Das- 
selbe ist  sehr  reich  verziert,  t.  Ledebur  hat  es  in  seinem  Katalog  des  „Museums 
Taterifindischer  Alterthtlmer,  BerUn  1838%  Taf.  IV.  Fig.  II.  1910  abgebUdel  und 
S.  94  kurz  besprochen.  Es  wurde  in  dem  Garten  des  Hm.  T.  Hagen  zu  Hohen« 
nanen  bei  Kathenow  gefunden,  allerdings  an  einer  Stelle,  nn  welcher  auch  I'men- 
scherl'en  gefunden  sein  «ollen.  Hr.  v.  Ledebur  setzt  es  mit  Hücksh  hl  auf  die 
als  üniamente  der  Aus-senilache  luigebrachten  Wappcnsciulde  und  die  Zeichnung 
der  als  Wappenthiere  angcbrnchtcu  Ldwen  in  das  14.  Jahrhundert.  Ein  weiteres 
Gcftss  dieser  Art  (oder  vielleicht  richtiger  ,^M5rBer*')  befindet  sich  im  Museum  zu 
Stettin.  Dasselbe  ist,  soweit  ich  mich  erinnere,  ganz  glatt,  ohne  Verzierungen  und 
einige  Meilen  von  Stettin  in  einer  alten  Niederlassung  mit  hartgebrannten  grauen 
Scherben,  wie  wir  sie  aus  dem  Ii',  und  13.  Jahrhundert  kennen,  /'usammen  g»*- 
fumltüi  worden,  ünzweilelhali  sind  deshalb  diese  Mörser  roittclulterlich,  wenn  auch 
das  Jahrhundert  sich  noch  nicht  genau  feststellen  lasst.  — 

Hr.  Münch  hat  ähnliche  Ger^sse  ans  schwerem  Messing  bei  Krause  in 
Dessau  gesehen. 

C 

(21)  Ur.  Vircbow  bespricht  eine  neue 

chemische  UntersncHiuiff  von  altagyptiacher  An^nscbwArse, 

Durch  Hm.  Er  man  eriiielt  ich  unter  dem  12.  d.  M.  eine  neue  Probe  der 
altägyptischen  Augenschminke.  Er  schreibt  darüber: 


Digltized  by  Google 


(341) 


„Das  beiliegende  Couvert  enthält  eine  Probe  des  einzigen  Kohl,  den  wü  mit 
einiger  Wahncheinlichkeit  datiren  können.  Die  hölzerne  Sehminkbttchse,  diu  der 
er  stammt»  wttrde  man  nach  den  Ornamenten  für  neues  Beich  ansprechen,  —  sicher 

ist  CS  aber  nicht."  — 

fh.  1  k owski  hM  sirh  \vie(iennn  freundliclist  der  chemischen  Untersuchung 
unter/ II.    Seine  Mitlln  lUmg  darüber  lautet: 

^Dus  mir  zur  Untersuchung  übeigebene  schwarze  (äusserst  feine)  Pulver  löste 
sich  in  Salzsäure  beim  Elrwärmen  unter  starker  (%lorentwickelung  (völlige  Blei> 
chung  mit  rothem  Lakmuspapier).  Die  Lttsnng  gab  mit  Natronlange  einen  bräun- 
liehen  Niedersdilag.  Dieser  wufde  ansgewaschen,  ein  TheU  daron  alsdann  mit 
Bleisuperoxyd  und  Salpetersäure  erwärmt:  intensiv  violette  Lösung:  ein  anderer 
Theil  mit  Soda  und  Salpeter  geschmolzen:  priirK'  Schmelze.  Die  Phoaphorsalz- 
perle  färbte  das  ursprüngliche  Pulver  in  der  Oxyciationstlanime  violet. 

„Nach  diesem  Befund  besteht  das  schwarze  Pulver  ohne  Zweifel  aus  Mangun- 
snperozyd  =  Braunstein." 

Das  gesuchte  Antimon  entfernt  sich  daher  immer  weiter  aus  dem  Kreise  der 
in  Anwendung  gebrachten  Substanzen.  Nichtsdestoweniger  wird  es  von  Interesse 
«ein,  (lif  rntrr<«uehuiig"  fortzu?:otzon,  und  ich  bitte  dringend,  mir  sowohl  antikeSi 
als  modernes  Material  recht  reichlich  zugehen  zu  lassen.  — 

Hr.  Hartmann:  Im  Sennaar  benutzt  man  kleine  bimförmige,  aus  dm  Kernen 
der  Dnmpalme  (Hyphaene  thebaica)  angefertigte  BUchsen,  Augendoaen,  arab.  El 
Bedhe  el  'Aydn,  zur  Aufbewahrung  der  Schminke,  Kold,  welche  nach  späterer 
Mittheilung  von  F.  Binder  hier  aus  Graphit  und  Akaaienkohle  verfertigt  zu 
werden  pflegt  — 

Ur.  Quedenfeldt  bemerkt,  dass  man  in  Marokko  Stifte  aus  i^ippclholz  an- 
wende, welche  zugleich  als  PrSserratiT  fttr  Augenknuikheiten  dienten.  — 

Hr.  Wetzstein  erwähnt  Aehnliches.  Kohal  heisat  in  Syrien  Augenaizt 

(22)  Hr.  Nehring  spricht  Uber 

▼ereioMlt  geftudene  Horakerne  des  Bo«  primigeviiis. 

Im  Anschlnss  an  meine  Bemerkungen  in  der  Siteung  vom  26.  Hai  d.  J.  (S.  322) 
erlaube  ich  mir,  noch  Folgendes  mitzutheilen: 

Nicht  selten  werden  in  unseren  Torfmooren  vereinzelte  ilornkerne  des  Bos 
primigenius  K:efunden,  ohne  irfrond  welche  andere  zuijohörigo  Skcletthoili«.  So 
z.H.  sind  in  dem  Torfmoor  bei  Hanntw  in  Hinterpommern  vor  einiger  Zeit 
zwei  isolirte,  von  verschiedenen  Individuen  stammende  Ilornkerne  des  genannten 
Wildrindes  ausgegraben  und  in  den  Besitz  des  Herrn  Landschaftsraths  von  Put- 
kamer  auf  Bamow  gekommen.  Letzterer  war  so  freundlich,  mir  dieselben  zur 
Untersucfauqg  zuzuschicken,  und  ich  erlaube  mir,  einen  derselben  hier  zur  Ansicht 
vorzulpü-on. 

Beide  ilornkerne  lialx  n  nuissi;;c  Dimensionen ;  doch  kann  über  ihn' Zugehörig- 
keit zu  Bos  primigenius  kern  Zweifel  enislehen.  Der  eine  ist,  der  äusseren  Krüm- 
mung nach  gemessen,  ü7,  der  andere  56  cm  lang;  der  basale  Umfang  beträgt  bei 
jenem  31,5,  bei  diesem  31  em.  Der  basale  Theil  ist  relativ  stark  abgeplattet,  wie 
man  diese«  bei  vielen  Exemplaren  von  B.  primigenius  Rndet.  Der  grttsste  Durch- 


r 

Digitized  by  Google 


(342) 


mesaer  der  Basis  betrugt  bei  Nr.  1  10,6,  bei  Nr.  II  10,7  cm,  der  kleinste  Durch- 
meater  bei  I  8,8»  bei  II  8  rm. 

Dentlidie  Sparen  von  menschlichen  Inntnimettteiit  mit  welehm  die  Abtrennung 
der  Homkeme  von  den  betr.  Schädeln  etwa  bewirkt  ist,  kann  ich  nicht  wuhr- 
nehmon.  "Wahrsrhoinlich  hat  man  in  di-r  Vor/i-it  dio  Ilürnor  cinos  »-rloijti'n  I^os 
primif^enius  lüiuli;:  ilurcli  kniftii:«-  H;iiiinu'r;^(  lilii;:c.  wclclir  umn  i^t'^rn  die  Mitte  dn 
iiürner  führic,  vum  Schiidel  al>^esj>reny;t  oder  lusgebrochon.  Die  heutigen  Flcisciu-r 
lassen  beim  Abhäuten  eines  Rindes  meistens  die  Hömer  sammt  den  Homkemen 
an  der  Haut,  indem  sie  dieselben  durch  einen  kräftigen  Schlag  absprengen,  und 
man  bemerkt  am  Schädel  häufig  auch  keine  bestimmten  Schlagmarken,  sondern  nur 
Bruchflächen. 

Bei  der  besonderen  Hothschiit/iincr,  weicht'  nuiii  H/irncrn  des  \\.  primi- 
genius  in  der  Vorzeit  zu  Thed  winden  Iu-s.n,  wird  mun  dies»'lben  nach  Eileguiig^ 
eines  solchen  Wildrindes  meistens  weder  an  der  Haut,  noch  am  Schädel  gelassen 
sondern  abgetrennt  und  zu  Trinkhömem  oder  deigleichen  rerwendet  haben.  Um 
aber  das  eigentliche  Horn  von  dem  Homkeme  zu  lösen,  bedurfte  es  noch  eines 
arftweisen  Macerirens.  Zu  diesem  Zwecke  hat  man  die  Hörner  verrauthlich  fUr 
einige  Wochen  in  einen  Sumpf  j^elegt.  und  nachdem  die  Hiirnsf  hcidfn  sich  ilurch 
Filuhiiss  und  untiT  licihülfo  kleintT  Wasscrthiorc  von  dfii  Knodicukei nen  jjclösi 
hüllen,  mag  mau  die  letzteren  iiäuüg  als  Uberllüssig  in  den  Sumpl' geworfen  haben, 
wo  sie  dann  heute  gelegentlich  gefunden  weiden. 

Auf  diese  Weise  läset  sich  das  isolirte  Vorkommen  von  Homkemen  des  B.  pri- 
migenias  in  Torftnoorcn  ungezwungen  erklären. 

Dass  man  zuweilen  auch  den  Homkern  aufl»ewahr*te  und  l)earbeitelo,  zeigt 
ein  Kxemplar,  das  ich  kürzlich  unter  der  ansehnlichen  Ausl)eute.  welclie  der 
Pfahlbau  des  Szontag-Sees  (Masuren)  IhST  bei  ilen  Ausgnibungen  des  Alti'rlhums- 
yereins  „Prussiu**  (Königsberg)  lieferte,  gefunden  habe  -). 


Beehtnr  Homkera  eines  Eos  primigenius  ans  dem  {Pfahlbau  des  Szontag-Sees,  in  zwei 
Thefle  getrennt,  mit  Tielm  Spuren  menschlicher  Bearbeitung. 


1)  falls  man  nicht  den  ganzen  Schädel  oder  doch  den  Gehimachftdel  mit  sammt  den 
beiiKii  Hörnern  als  Trophäe  aufhing.  Yergl.  meine  Bemerkungen  In  der  Sitzung  vom 

26.  Mai  18sy,  S.  2*29. 

2)  Hr.  Gyninasiul-Oberlebrer  Dr.  Bujack  in  Königsberg,  rrüsos  der  „l'russia*,  hat  mir 
vor  einigen  Monaten  die  Knochen-Ausbeute  aas  dem  Pfahlbau  des  Szontag-Sees  zur  Be- 
stimmong  zugehen  kisen. 


Digitized  by  Googl 


(343) 

Dieser  Honikeni  miait  der  Siiteeren  KrflminQiig  naeh  60  «i»;  sein  basaler  üm- 
lang  betiSgi  35  ew.   Br  scheint  einem  männliehen  B.  primigenius  angehört  zu 

hüben.  Man  bemerkt  an  ihm  rin^^s  um  die  rauhe  Btusis  herum  eine  Anzalil  s(  harfer 
Einschnitte,  we!rho  vermuthlich  hriin  Aliliiiiitni  dos  frisch  crlr^t«'!!  'riiicicti  ent- 
standen sind.  I  )rnni;ic'hst  hat  man  den  Hornkmi.  nufhdcin  die  Hurnscheide  von 
ihm  abgelöst  war,  ungefähr  in  der  Milte  (]uer  m  zwei  Stücke  getbcUt  und  von  dem 
unteren  Theile  noch  &n  Stttek  abgetrennt  (vgl.  Abbild.)»  Die  betr.  Schnitte  sind 
theils  mit  sehr  scharfen,  schneidigen  Messern  (Feuersteinmesscm?),  theils  mit 
etwas  stnmpferen,  meissel-  oder  axtähnlichen  Instrumenten  hervorgebracht.  — 
Dieser  interessante  Hornkern  ist  ein  neuer  Beweis  für  das  Zusammenleben  des 
schon  h'idlich  cuUivirten  Menschen  mit  Bos  primigeniua  Di  r  bctrufTcmle  Pfahlbau 
scheint  aus  einer  Zeit  zu  stammen,  in  weicher  die  Biwonner  Masuru  ns  oder  doch 
die  Anwohner  des  Szonlag-Sees  ihre  Waffen  und  Instrumente  noch  meistens  aus 
Stein,  Knochen  und  Hirschhorn  herstellten,  in  der  sie  aber  doch  die  Brome  sdion 
eben  kennen  lernten.  (Vg{.  die  vorlftnflgen  Mittheilnngen  des  Hrn.  Prof.  Hey  deck 
tn  der  Prussia-Sitznng  vom  28.  März  1888.)  An  Hausthieren  besassen  sie  nach 
meinen  Bestimm un£ron:  Ilund,  Pferd.  Rind,  SchaF,  7ie;4e  tind  S(h\v<Mn.  Die  zahl- 
reich gefundenen  Tiipl'e  sind  ohne  Drehscheibe  helgestellt.  Näheres  über  diesen 
Pfahlbau  wirtl  demnächst  verofTenilidit  werden.  — 

(23)  Hr.  Ne bring  zeigt  eine 

KBochenharpnne  ans  dem  Moor  von  Baniow. 

Zusammen  mit  den  beiden  vorher  erwähnten  Horn- 
kemen  von  B.  prim^nins  schickte  Hr.  TOn  Fntkamer 
mir  eine  Knochenhaipune  zur  Ansicht,  welche  vor  Tielen 

Jahren  in  demselben  Moore  gefunden  ist  Dieselbe  ist  aus 
einem  Knoeheii  eines  ^ro8«!on,  dirkknochigen  Säug^ethieres 
hergestellt;  auf  der  einen  Seite  zeigt  sie  4  Widerhaken, 
deren  oberster  abgebrochen  ist,  die  andere  Seite  entbehrt 
der  Widerhaken.  Derjenige  Theil,  welcher  mr  Befestigung 
am  Schaft  gedient  hat,  ist  grösstentheils  weggebrochen. 
Die  GesammÜinge  der  Harpune,  soweit  sie  erhallen  ist, 
betrügt  158  mm.  Ihre  Oberfläche  ist  schön  pre^^Iättct  and 
pfdirt;  docli  sieht  man  noel\  deutlich  eine  Anzahl  von 
liängsi'urehen,  welche  offenbar  bei  dem  ii eraussägen  aus 
dem  zu  der  Herstellung  benutzten  Säugethierknochcn  ent- 
standen sind  und  durch  das  Poliren  nidit  ganz  Terwischt 
werden  konnten.  Ausserdem  bemerkt  man  eine  absicht- 
lich hergestellte  Liingsfurche,  welche  namentlich  auf  der 
einen  Seite  der  Harpune  scharf  henrortritt.  Vergl.  die  Ab- 
bildung* — 

Hr.  Virchow  bemerkt,  dass  schon  vor  Jahi-en  iin  Moor 
des  LUptow-Sees  bd  Bonin  in  Hinteipommem  in  einer 
PfahJbaustation  ein  Gehtfm  des  Bos  primigenius  und  ein 
Rengeweih  gefunden  sind,  welche  von  ihm  in  den  Ver- 

hundliin<:en  (187'J.  S.  Ui<))  beschrieben  wurden.  Die  vor- 
gelegte Knocheubarpuue  erinnert  an  den  Fund  iju  Mour  bei 

Digltized  by  Google 


Harpmu»  aus  einem 
Knuchcu  hergestellt. 
Oefbnden  im  Moor  bei 
Banow  in  Hinter- 
ponunern.  */•  n.  Ur. 


cm 

Giilbe  an  der  MQde  (Altmark),  Uber  welchen  in  der  SitKooff  vom  20.  Februar  1886 
berichtet  ist,  nur  dass  im  Torliegenden  Falle  Widerhaken  aiugeaifoeitet  aind.  — 

Hr.  Nchring  erklärt,  tias«  hei  Barnow  knine  RciitliioiTostc  ^M-funtlfii  sind; 
©bt'nHo  wenif?  im  Pfalilbiui  dt  s  olx  ii  erwiihntt  ti  S/ontag-Secs.  Dus  Ken  küunc  m 
Deutschlund  später  nur  sporadisch  vot^ekomincn  sein. 

(24)  Hr.  Virchow  spricht,  anter  Vorlegung  Ton  Rarlen«  Abbildungen  and 
Artefakten  Aber  die 

vorhistorische  Zeit  Ae|g:y|)teii8. 

Wenn  bei  ir^'»n(i  ritirni  Volke  die  Grenze  zwis»'hcn  historischer  und  vor- 
historischer Zeil  sclmrl  g^e/.ogcn  werden  kann,  so  ist  es  gewiss  am  meisten  der 
Fall  bei  den  Aegyptern.  Seit  der  Zeit  Hcrodot  s,  der  zuerst  der  euiopäischen  Welt 
eine,  wenn  auch  Tielfach  inrthttmlichc  Kcnntniss  von  ägyptischer  Geschichte  er- 
öffnete, ist  daran  nichts  geKndert  worden.  Mit  Menes  oder  Mona,  dem  ersten 
historischen  Könige  von  ganz  Aegypten,  bj-ginnt  das  ül»erlieferte  Wissen,  und  auch 
dir  zahllosen  Aufschlüsse,  welche  seit  der  EntzilTerung  der  Hieroglyphen  erlangt 
woiilt'ii  sind,  haben  keine  ältere  Th.ilsac  hi«  /u  Tagt>  srerönlcrt.  Mag  man  nun 
Menes  mit  Hrn.  Brugsch  auf  •t4(K)  v.  (  lu.  setzen,  oder  eine  etwas  abw(?ichende 
Zahl  annehmen,  immeriiin  kann  man  sagen,  duss  die  historische  Zeil  Aegyptens 
um  mehr  als  'S  Jahrtausende  Aber  die  frOhcste  historische  Zeit  Europas  hinaus- 
reicht. Von  itgcnd  welchen  chronologischen  Parallelen  kann  hier  natürlich  nicht 
die  lUiic  sein.  Jeder  Vrrsuch,  die  vorgeschichtln he  7.<>it  Europas  mit  drr  ge- 
schichiliclicn  Aegyptens  in  eine  direkte  Heziehuiii,'-  /u  liiifif,n'n,  stösst  auf  unülM^r- 
windliche  Schwierigkeiten.  Noch  weniger  zutrellend  erscheint  es,  die  Vorgeschichte 
Aegyptens  einfach  nach  Vorbildern  der  Voi^schichte  Europas  /.u  construiren. 

üttd  doch  muss  es  eine  und  zwar  eine  recht  lange  vorgeschichtliche  Ent- 
wicklung auch  in  Aegypten  gegeben  haben.  Das  Reich  des  Mena  tritt  so  voll- 
ständig organisirt,  so  reich  ansgestattet  mit  den  Emmgenschaften  einer  hohen 
Civilisation  in  die  Erscheinunir.  wie  Pall!««!  Athene  nach  dem  helleniscbtMi  Mythos 
aus  dem  gespaltenen  Haupte  din  s  \  aters  henorsprang.  Es  ist  nicht  die  Person 
des  ersten  Königs  allein,  welche  uns  wie  die  eines  Königs  der  späteren  Zeit  vor- 
geführt wird;  auch  das  Volk  ist  um  jene  Zeit  schon  im  Yollbesitae  der  meisten 
KOnsle,  auf  deren  Anwendung  die  Civilisation  und  ein  geordnetes  Staatswesen  be- 
ruht. Welche  andere  Erklärung  liesse  sich  hierfür  geben,  ide  dass  entweder  Mena 
und  die  herrschende  Kaste  rnn  aussen  (nugcwandort  seien  und  die  Civilisation  mit 
sieh  gelnacht  haben,  oder  da.ss  schon  l;inge  vor  ihm  im  Lande  ein  in  fortschrei- 
tender Culiur  begriffene.s  Volk  gewohnt  hat.  Gegen  die  erstere  Annahme  erklären 
sich,  soweit  ich  sehe,  eigentlich  alle  Autoren  und,  wie  mir  scheint,  mit  guten 
Oriinden.  Ftbr  die  cweite  siniicht  die  Sgyptisdie  Mythologie  und  Sagnugescbtcbte, 
welche  unmittelbiu-  in  die  Königsgeschichte  hinüberrührt. 

Wenn  die  Priester  nach  Munetho's  Bericht  für  diese  V^orgesehichte  den  un- 
g»'hciireii  Zoilrauni  von  24  837  Jahren  ansetzten  und  dieselbe  in  3  irrosse  Epochen 
glieUt  rlea,  die  der  Götter,  die  der  Halbgötter  und  die  der  Manen  oder  Nekyes, 
welche  nach  einander  über  das  Land  geherrscht  hätten,  so  müssen  wir  iVnthropu- 
logen  wohl  darauf  verachten,  uns  an  der  Lösung  dieser,  durch  eine  ausschweifende 
Phantasie  und  wahrscheinlich  auf  Grund  astronomischer  Redmungen,  ins  Un« 
geheuerliche  ausgesponnenen  Räthsel  zu  betheiligen.  Dir  Kühnheit  und  dais 
Geschicic,  womit  Ur.  k\  J.  Lauth  (Aus.'  Aegyptens  Vorzeit.  Berlin  1881.  34) 


Digitized  by  Google 


(345) 


aus  einzelnen,  mehr  coacreten  UeberUeferangen  dieser  Vorzeit  Bflckschlaase 
auf  thAtsiiehliehe  Voi^nge  der  pr&htstorischen  Periode  abzuleiten  versucht  hat, 
sind  gewiss  ht>ni(>rki>n8werth,  aber  sie  liefern  nidit  einmal  für  den  letzten 

th'r  vorhi-t  vis,  heil  Könif^'o.  Hyt^^s,  ir^nnd  welche  g^rcifbaren  Anhalt>imnktf.  Das 
Uaiin  Ireilieli  luchl  i-ilVlt  wcnlon.  «l.iss  die  ä},'-yptisehen  Priester  mi  riiu'  vor- 
iTienische  Culturent Wickelung  geglaubt  haben,  wie  denn  auch  viele  der  luuUerneu 
Aegyptolegen  sich  dw  Ansicht  zuwenden,  Hena  sei  nur  der  erste  König  von  ganz 
Aegypten  gewesen,  aber  Tor  ihm  habe  es  eine  grössere  Anzahl  ron  Gaukdnigen 
gegeben,  deren  Hebiete  sich  in  den  historischen  Gauen  uder  Xomcii  des  Landes 
erhalten  hätten.  Dabei  bleibt  es  zunächst  dahin  gestellt,  ob  die  Hor-schesu  (Be- 
gleiter oder  Diener  des  F^onis),  welche  in  der  vorhi«!tonf?fhon  Zeit  so  hänfig  er- 
wähnt werden,  eine  ethnologische  oder  nur  eine  mytholugische  lietleulung  gehabt 
haben.  Ich  will  jedoch  nicht  verschweigen,  dass  es  nach  meiner  Meinung  von 
grösster  Bedeutung  fUr  die  Vorgeschichte  Aegyptens  sein  würde,  wenn  sich  der 
Qedanke  des  Hm.  Lauth,  dass  diese  Torhistorisdie  GuUnr  ihren  Mittelpunkt  in 
Beliopolis  (On,  Aunj  ^:ehabt  imbe,  als  richtig  erweisen  Hesse. 

Für  die  exakte  For'*chung  bietet  sich  iKkanntlich  brauchbares  Material  nur 
an  sfdchen  Orten,  uo  eiil\ve<ler  Hesle  der  Mensc  hen  selbst  ocler  Erzeriü^nisse  ihrer 
Thtitigkeii  auigelunden  wurden.  8<dehes  Material  ist  aber  in  Aegypu.'n  bis  jetzt 
nicht  einmal  fttr  die  Zeit  der  ersten  Könige  aus  der  ersten  geschichtlichen  Dyna- 
stie zu  Tage  gefördert  worden.  Pruhistoiisdie  Schädel  oder  gar  Skelette  von 
Blenschen  sind  ans  Aegypten  nicht  bekannt,  wie  denn  schon  Funde  von  dilurialen 
Säugethieren  /u  den  grössten  Seltenheiten  gehören.  Es  bleiben  daher  für  unsere 
Kröitenm^  als  positive  Zeu^misse  nur  flie  Hrotiiikte  des  Mensrhen.  Daran  sehliessen 
sich,  wie  wir  spater  sehen  werden,  allerlei  Erwägungen,  welche  gestatten,  aus 
gewissen  Verhältnissen  und  Yorkonunnisscu  der  historischen  Zeit  Rückschlüsse  auf 
vorhistorische  Vorgänge  zu  machen. 

Was  nun  zunadist  die  Erzeugnisse  vorgeschichtlicher  Menschen  an- 
geht, so  bewegen  sich  die  Erörterungen  darüber  seit  etwa  2  Decennien  wesentlich 
um  die  Frage,  ob  es  in  Aegypten  eine  eif^entliclu  Steinzeit  gegeben  habe. 
Wir  haben  diese  Frage  in  unserer  Gesellscliafi  so  haulig  verhandelt,  du<!s  ich  im 
.Vligemeinen  auf  unsere  Berichte  verweisen  könnte.  Indess  ist  unsere  zustimuieade 
Entscheidung  so  vielen  Zweifeln  begegnet  und  sie  findet  noch  jetzt  bei  den  Aegypto- 
logen  von  Fach  so  zahlreiche  Widersacher,  dass  ich  jetzt,  wo  ich  selbst  Gelegen- 
heit hatte,  eine  Anzahl  der  fraglichen  Locnlitiiten  zu  besuchen,  nicht  umhin  kann« 
sie  noch  einmal,  und  zwar  in  einem  allgemeinen  Sinne,  aufzunehmen. 

l^ntor  den  streitii^^en  Gegenständen,  welche  der  Steinzeit  zugewiesen  werden 
können,  stt^hen  naiürlich  obenan  die  Werkzeuge  und  Geräthe  aus  Stein, 
namentlich  die  von  ganz  primitiver  Form.  Solche  sind  gelegentlich  auch 
in  Orttbem  der  historischen  Zeit  geftmden  worden;  auf  diese  werde  idi  xurUck- 
kommen.  Zunächst  werde  ich  mich  darauf  beschranken,  diejenigen  zu  besprechen, 
welche  ausserhalb  der  Ghräber  und  anderer  historischer  Einrichtungen  im  Freien 
gefunden  werden.  Dies  sind  fast  ausschliesslich  Gegenstünde  aus  Feuerstein 
(sili'x)  und  versehiedenen  verwandten  Gesteinsarten,  wie  Hornstein,  Jaspis  u.  dj^l. 
Und  zwar  sind  unter  diesen  Gegenständen  im  Grunde  gar  keine  geschlilienen 
(polirten)  Stücke;  sie  zeigen  wesentlich  jene  roheren  Formen  mit  vielfachen 
Absplissen,  die  man  je  nach  der  Natur  der  Absptissflflehen  als  geschlagene  oder 
als  geronschelte  bezeichnen  kann,  und  die  el)en  deshalb  so  häuKg  als  paläo- 
lithisehe  gedeutet  wtuden  sind.  Gegen  di«'  Deutung  derselben  als  Manufakte 
desMemchen  ist  jedoch  der  Einwand  erhoben  worden,  das«  sie  aul'  natürlichem 


Digitized  by  Google 


(346) 


Wege  durch  Zerspringen  der  Originalknollen  entstunden  seien,  —  ein  Einwand, 
der  nicht  ko  kurzer  Hand  beseitigt  werden  kann,  nl»  es  meist  geschehen  ist. 

Bevor  i«  h  jedoch  di<'s<'  Err»rt<  ^^n^  weiter  v<'rfül<;o,  dürfU'  es  von  Bedeotoog' 
sein,  rtwas  übtT  «li<*  l-^.  . i?oi:i-i  h-  n  Vrrhültnisse  des  Landes  zu  siig^en.  Das  Nil- 
thal, SMWoit  i'8  <,'<'(,'<  n wart ly  m  j  n -chom  Hesitz  ist.  alsn  von  \S'adi  Halfu  (otwoi» 
Küdlich  von  21  N.  ür.)  bis  Ak  xaiuiriea  (etwas  nördlich  vun  31^).  hat  auf  dieser, 
in  der  f^ifÜinie  mehr  als  Uo  <,'en<,'raphischc  Heilen  betragenden  Lan^n  nerstreekong 
einen  sehr  verschiedenen  Charakter,  der  schon  Ton  jeher  die  Bewohnnng  und  die 
politische  Einthcilung  bestimmte.  Zu  beiden  Seiten,  im  Westen,  wie  im  Osten,  Ui 
es  in  Seiner  g'anzj'n  AuxIt  hf.uiiL'^  (lun  h  Wihtt-n  von  der  übrigen  Welt  riliL'i'sfhiefien, 
welche  dem  M<"n«rh''ti  mir  in  ht  schnuiKU'r  Weise  Wohnplätze  bieir-n.  Im  W'i  st.n 
erhebt  sich  die  ungeheure  libysche  Wüste  mit  ihrer  Fortsetzung  in  die  Sahara  als 
ein  weites,  nur  an  wenigen  Stellen  von  Oasen  nntefhrocbenes,  ganz  Stentes  lloch^ 
platean,  dessen  Ribider,  je  weiter  man  sUdlich  vordringt,  ztt  nicht  unbeträchtlichen 
Hdhen,  2.  B.  bei  Theben  bis  ttber  1000  Fuss,  ansteigen.  In  dem  ganzen  nörd- 
lichen Theil,  bis  gegen  Edfu,  bestehen  diese  Höhen  sowohl,  als  das  Plateau  selbst 
aus  t»  iti;ii"i  n  nil(Iiin;r»'n,  nanicntlifh  aus  dem  s<Mf  Herndnt  hokanntcn  NiimmTiHtht>ti- 
kalk;  daran  st.'hbesf>en  sich  Ati^chnitte  der  Kreideformaimn,  denen  m  hr  l'.ild  der 
sogenannte  nubischc  Sandstein  folgt,  der  zuerst  am  Gebel  Selseleh  liari  an  das 
Nilttfer  herantritt  und  von  da  an  sadwirts  bis  Aber  Wadi  Halfii  htnaios  in  sb- 
sammenhängendem  Zuge  das  linke  üfer  begleitet  Von  der  Gegend  von  Gairo, 
namentlich  von  dem  JE^ramidenfelde  von  Gizeh,  nordwärts  verflacht  sich  der  Rand 
<ler  Wüste,  während  er  zugleich  w.  it*'r  \vi  -;tlich  vorn  Flusse  alirückl.  jedoch  treten 
nu(!h  bei  Meks,  westlich  von  Alexaodrica,  Jungtertiärc  Kolke  hart  am  Mueresstraiide 
hervor. 

Verschieden  sind  die  Verhältnisse  am  rechten  Ufer  gegen  die  aralnsche  WQste. 
Hier  steigt  sdion  innerhalb  des  Stadtgebietes  von  Gairo  der  Boden  schnell  an,  um 
die  krönende  Höhe  des  Mokhattum-Oebiiges  zu  bilden.  Von  ihr  ans  blickt  man  weit 
hinaus  über  das  Flachland  des  Delta,  welches  sich  nach  Norden  bis  zum  Meere, 

nach  (^<ten  zum  fsthm^is  von  Suez  hin  ausbreitet.  Die  Wüste  r<nrht  bi«  in  die 
Stadt  selbst  hinein.  Ihr  l'nUn  besteht,  wh  der  des  iMokhattam-(iebirges,  aus 
Tertiärkulk,  welcher  auch  den  langen  ilöhenzug  bildet,  der  sich  längs  des  rcchteu 
FluMofers  weithin  nach  Sllden  fortsetzt,  bis  sich  auch  hier  der  nnbische  Sandstein 
hervordrängt.  Gegen  Osten,  dem  rothen  Meere  zu,  ändert  sich  schon  froher  der 
Charakter.  Hii  r  ^irlit  es  kein  zusammcnhäuf^endes  Ifochplateau,  sondern  «  in  von 
zahlreichen,  vidf.K  li  tief  eini:i'si  lini(ti  n<  ii  Thäli  rn  durclisri/ii  s  Oebirgsland,  in  dem 
krj'stallinische  und  eruptive  Kcirinationen  massenhaii  lu'r\  nrin  icn.  Wasser  i^t  je- 
doch auch  hier  eine  Seltenheit,  die  Vegetation  spärlich,  die  Tinerweii  und  die 
Stfitten  für  menschliches  Wohnen  auf  kümmerliche  Platze  beschninki  Je  weiter 
nach  Baden,  um  so  mehr  verbreitert  sich  dieses  Gebiet,  entsprechend  der  mehr 
sQdöstlichcn  Richtung,  welche  das  rothe  Meer  einhiiU. 

Zwischen  diesen  beiden  Wüsten  eiii^i  erhoben  liegt  das  Niithal  als  ein  gänz- 
lich fremdartiges,  «birrh  da*?  Wasser  des  m  ichti^t  n  Stromes  zu  herrlichster  Fruchtbar- 
keil <  r<(  hlo^ssenes  Allmiidland.  Nur  im  Delta  erweitert  es  sich  zu  jener  breiten, 
von  zaidreiehen  Nilannen  und  Kanälen  gespeisten  Fruchtebeue,  welche  Aegypten 
reich  gemacht  hat.  Schon  zwischen  Gairo  und  dem  Fyramidenplateau  Ton  Giseb 
verengert  es  sich  schnell.  Während  der  Nil  vorzugsweise  längs  der  östlichen  Ufer- 
berge strömt,  hält  sich  das  alluviale  Land  mehr  auf  der  westlichen  Seite,  je  nachdem 
der  Wüstenrand  midir  (»der  weni<;er  henmfritt  in  sehr  \vtM  h>elnder  Mreib«,  zu- 
weilen mehrere  Stunden  ba>it,  manchmal  licilidi  auch  auf  gau^  schmale  Streifen 


Digitized  by  Google 


(347) 


t'ii»gtTiig:l.  Wo  c'H  sich  ausweitet,  wie  bei  Memphis,  Abydos,  Theben  unti  Edlu, 
da  erscheinen  Qbcnill  in  reicher  Zahl  Bauten  der  aHeii  Z»t,  die  Yonmgswein?,  die 
Pyramiden  sogar  ausschliesslich,  auf  der  Westseite  des  Fiasses  errichtet  worden 
sind.    Nor  an  wenigen  Stellen,  so  nunientlich  bei  Luqsor  und  El  Kab,  w^tet  sich 

auch  am  (istlichen  Vfor  diis  Thal  buchlfiirmig  zu  einer  Fruehtebene  aus.  Von  dem 
l'uukte  an,  wo  der  mibiHolu«  Sandstein  die  Hauptformatiori  darstellt,  also  südlieh 
von  Seiseh'h.  wirtl  das  Thal  immer  enger,  die  Wüste  rückt  von  beiden  Seiten  her 
naher  an  den  Vlua»  heran  und  das  Frachtland  wird  vielfach  durch  sterile  Uerg:* 
und  Wttstenstrecken  anterbrochen. 

Endlich  erhebt  sich  bei  Assnan,  dem  alten  Syene  (24**  N.  Br.),  jener  gewaltige 
Querriegel  aus  krystalliiiischm  Gestein,  von  «lern  der  Syenit  seinen  Namen  thigt. 
Seine  beträchtlichste  Erhebung,  steil  aus  dem  Flusse  aufsteifrend.  liegt  auf  dem 
rechten  Ufer,  im  Zu»<;ininien hange  mit  dem  Gebirge  der  arabischen  Wüste,  tiber 
von  da  schiebt  sich  das  harte  Gestein,  mühsam  von  dem  schUumeuden  Strome 
durchbrochen,  nach  der  westlichen  Seite  herfiber,  um  hier  von  Neuem,  wenn  auch 
zu  geringerer  Röhe,  als  Unterlage  des  Sandsteins,  zu  Tage  au  treten.  Das  ist  die 
sogenannte  erste  Katarakte,  eine  lange  Reihe  von  Stromschnellen,  die  bei  der 
Insel  Philao  beginnen. 

Hii  r  war  von  jeher  die  Grenze  von  A c «typten  im  (■iiy;i  rrii  Sinne,  und  noch 
jetzt  ist  der  alte  Sprachgebrauch  beil>ehalten.  Auf  di-m  Markt  von  Assuan  be- 
gegneten sich  die  ägyptischen  Uündler  mit  den  Stämmen  der  arabischen  Wüste, 
denen  ron  Nubien  mid  ans  dem  Sudan.  Hier  lagen  die  Grenzbefestigungen  und 
hier  war  vor  5  Juhrtausendcn,  speciell  auf  der  vor  Assuan  gelegenen  Insel  Ele- 
|)hantine,  der  Königssitz  der  6.  Dynastie.  Fügen  wir  gleich  hinzu,  dass  Aegypten 
unter  den  alten  Krintsrcn  in  zwei  Könisjreiche,  über-  und  Unterägypten,  das 
Nord-  und  SiHlhtixl,  i^rtlicilt  w.u.  (Irnn  Grenze  etwa  bei  Benisuef  las?-.  Memphis 
gehörte  noch  /.u  Llnti-ragypti  ii.  Krsi  in  später,  römischer  Zeit  wurde  noch  em  Mittei- 
ügypten,  die  Heptanomis,  eingeschob^. 

Oberhalb  der  ersten  Katarakte  nimmt  das  Land  ein  ganz  anderes  Anssehen 
an.  Nur  selten  erweitert  sich  das  Thal  zu  einer  firachtbaren  Bucht  :uir  der  einen 
oder  anderen  Seite:  tnei^t  schieben  sich  die  Herjre,  die  hier  vielfach  in  Form  gro- 
tesker Kegel  oder  hm^^er.  quer^estellter  Hrilierizügc  erscheiiu'ii.  bis  nahe  an  das 
l'fer  heran,  und  zwi.schen  ihnen  erreielii  der  gelbe  Wüstensand  vielfach  unmittelbar 
den  Strom.  Mehrmals,  am  meisten  dicht  unterhalb  Kalabscbe,  brechen  wiederum 
krystallinische  Gesteine  aus  der  Tiefe  hervor  imd  geben  den  Üfera  daen  maleri* 
sehen,  zuweilen  höchst  wilden  Charakter.  Tor  diesen  Engen  verbreitert  sich 
der  Strom  und  l)ildet  mächtige  Sandbänke,  welche  das  Fahrwasser  einengen  und 
we;:en  ihrer  X  cränderlichkeit  in  hohem  Maasse  die  Aufmerksamkeit  de<  Keis.  des 
Selullsrüliri'rs.  in  An*i[»nirli  nrhmrn.  Niclit  selten  hal  der  Slrom  auch  Nebenarme 
gerissen  und  IVuehibure  Insein  abgetrennt.  Aber  im  Ganzen  ist  das  Fruchtland 
sehr  spärlich  und  die  Bevölkerung  zentreut;  nur  die  niichsten  Uferstrecken  werden 
bebaut,  zuweilen  in  Streifen  von  wenigen  Sehritten  Breite.  Denn  auch  da,  wo  das 
Xilthal  an  sich  eine  grössere  Breite  erreicht,  gehört  häurig  die  ganze  Ebene  schon 
«ler  WiKte  ;ni.  Dies  gilt  namentlich  von  der  G«  f^end  von  Wadi  Haifa  selbst,  der 
geräumii^en  ( irenzfestun^-.  welche  die  Ae^ypter  jetzt  -ie^ron  die  „Derwische"  er- 
richtet haben:  auf  beiden  Ufem  sieht  man  die  traurig  öde  Wüste  dicht  heran- 
gerttckt.  EinekleineStunde  oberhalb  bt^innt  dann  die  zweite  Katarakte,  wiederum 
ein  von  gewaltigen  Stromschnellen  eingenommener  Durchbrueh,  länger,  namentlich 
viel  breiter,  als  die  erste  Katarakte.  Schwarze  Dioritkiippen  starren  überall  aus 
dem  Wasser  hervor,  aber  sie  bilden,  soviel  ich  sehen  konnte,  nicht  die  Uferbei]ge, 


Digitized  by  Google 


(348) 


die  Tielmehr  ans  Sandstein  bestehen.  Die  grösste  Höhe,  der  auuicbtoreiche  Abnair, 
erhebt  sich  sieil  um  westlichen  Ufer,  während  die  ösUichen  Höhen  niedrige^  mehr 
sanflf^rundotc  Kuppen  zeigen. 

Da«  ist  das  Land,  welches  in  der  altäy^plisrhen  Zeit  den  Xamon  Kasch 
(helinuseh  Kusch)  trug,  jetzt  aber  seit  Langt m  im  Ltiirnen  Sinm-  Nubien  f(c- 
naunt  wii-d,  —  Bezeichnungen,  die  ebensowenig,  wie  dt-r  Name  Aeihiopien,  je- 
nuds  eine  sichere  geographische  Bedentang  gehabt  haben,  vielmehr  bald  nach 
Osten,  bald  nach  Sttden  hin  sehr  verschiedene  Gebiete  nmfasst  haben,  ünmcrhin 
ist  festzahalten,  da^s  schon  die  Ph  anioneii  drr  12.  Dynastie  (Theben)  dieses  Land, 
welches  seitdem  sehr  fharukteristisrh  ^das  eli  iid«  Kasch"  hifss,  il.iurmd  erobert  und 
nis  Pinn  Nebenprovinz  einem  «Konigssohne"  zur  Verwaltung  iil>er;,n  l>t  n  haben.  T'sTir- 
Utsen  Iii.  (H.  Urugscb,  Geschichte  Aegyptens  unter  den  Pharaonen.  Leipzig  l«77. 
8.  151)  liess  im  achten  Jahre  seiner  Regierung,  etwa  r.  Chr.,  etwas  oberhalb 
der  zweiten  Katarakte  auf  jedem  Ufer  eine  Feste  banen,  Semne  und  Rnmne,  and 
zwei  mächtige  Sii'in>;iulen,  deren  Inschriften  noch  erhalten  sind,  als  Zeichen  der 
Südgrenze  gegen  die  Neger  erricht«'n.  Damals  lag  also  die  Südgrenze  des  Reiche!* 
noch  um  wcnijre  Stunden  siidltrh(>r.  ;il.>>  i4T';jenvvKrti<r.  scit-liMii  nanh  dem  Aufstände 
des  Mahdi  der  ganze  Sudan  wieder  verltm  a  i.si.  Die  jt  t/i:;r  l'>i  v(>lkt  rung  besteht 
aus  Berbern  (Barabra),  doch  wird  es  zweckmässig  sein,  trotz  der  an  sich  berfch- 
tigten  Bedenken  unseres  Lepsius,  den  Namen  Nnbien  Air  ihr  Land  beisabehaltett, 
da  ein  anderer  sich  nicht  bi^i 

Zweifellos  war  da.s  „elende  Kasch**  in  der  Zeit  des  alten  Reiches  sehr  viel 
fruchtbarer  und  weit  nu  lir  bewohnt,  als  gegenwärtitr.  Zahlreiche,  zum  Th*  il  >.  hr 
grosse  nn<l  j^-länzendc  l'rmpel  ^im\  noch  jetzt  erhalten,  einzelne  fast  vollständig, 
andere  in  Ruinen,  aber  doch  noch  weithin  sichtbar.  Alte  TrUiumerstäUen  von  ver- 
schwundenen Dfirfem  oder  Stüdten  treten  sn  Tage,  sobald  der  Wind  den  WOsten- 
sand  hinw^egt,  der  sie  verhallt.  Die  Tradition  and  nicht  selten  aach  die  Papyri 
melden  sogar  die  Namen  solcher  Orte.  Aber  nur  an  wenigen  Stellen,  wie  in 
Kalabsche,  stehen  die  Tempel  noch  auf  Fruchtboden;  meist  hat  die  Wüste  luit  ihrer 
beweglichen  Hülle  das  ganze  (Jebiet  überzogen.  Die  Frsachen  dieser  „VerwüstuiiL"- 
sind  zusammengesetzte.  Als  eine  derselben  winl  die  Entvölkening  des  Landes 
durch  Sklttvenjagdcn  und  in  neuerer  Zeit  durch  Auswanderung  angegeben.  Gewiss 
nicht  mit  Unredit,  denn  manches  Stack  Land,  das  jetzt  Wfiste  is^  besitst  einen 
prüchtig^  alluTialen  Unteigmnd  und  würde  reiche  fVncht  tragen,  wenn  nur  fleiaaige 
IGDinde  da  wären,  um  den  Schaduf,  die  Wasserpumpe,  in  Bewegung  zu  setzen,  die 
anderswo  in  der  Zeit  des  niedrigen  Nilstandes  dnn  leehzenden  .\cker  da.«  iirn»nt- 
bflirliehe  Nass  zuführt.  Die  Eingebornen  sind  auch  heute  noch  lleis^i*^'^  und  ai  l»eit- 
siuu,  und  doch  schreitet  der  Sand  vorwärts.  Viele  Berber  wandern  ul»  junge  Leute 
nach  Aegypten,  man  trifft  sie  zahlreich  noch  in  Cairo  und  Alexandrien,  wo  sie 
gern  gesehene  Diener  sind,  aber  ein  grosser  Theil  von  ihnen  kehrt,  nachdem  er 
ein  kleines  Vermögen  erworben  hat,  in  die  Heimath  zurück.  Noch  im  südlichen 
Nubien  tnifen  wir  zahlreiche  Dorfbewohner,  welche  diese  Laufbahn  durchmessen 
hatten.  Kklavenjai^den  haben  liinp-st  aufgehürt,  die  reicheren  Berber  haben  selbst 
Sklaven  aus  dem  Suilan  oder  aus  noch  mehr  ceniialuinkiuu.^cheii  (rcbieten.  Daher 
scheint  es  mir,  dass  die  Entvölkerong,  wenigstens  in  einem  gewissen  Maasse,  die 
Folge  der  unaufhaltsam  Torrttckenden  Yenandung  ist.  Der  menschliche  Fleiss 
erlahmt  eben  in  dem  aussichtslosen  Kampfe  g^en  die  Wüste. 

Einen  grossen  Antheil  an  dieser  Entartung  des  Bodens  hat  aber  die  starke 
Senkun«::  der  Tel/erst  hweninitin^sht'ihe  des  Nils.    Die  fJeologen  haben  un 
vielen  Stellen  das  N  ui  kommen  von  Nil-Konchylieu  uuf  jetzt  ganz  uniruuhtburea 


Digitized  by  Google 


(349) 


tTfephöhon  n  jchjrcwic-ion.  Andr.  Tjciih  Adams  (Notos  of  a  nattiralist  in  thc  SÜ^ 
Valley  anti  Mulla.  Kdinb.  Ih7().  p.  (>3)  traf  si«*  in  der  N'ähe  von  Der  noch  in  einer 
Hohe  von  130  Fuss  über  der  höchsten  Inundationsmarke  Her  jetzigen  Zeit.  Er 
HchlicHst  daraus  auf  eine  Erhebung  des  I«mde8.  Die  ganz  horizontale  Schichtung 
des  8andüt4!iu8  schciut  einer  sulchen  Annahme  nicht  günstig.  Auch  lüssi  sich  die 
gefundene  Thaisache  ebenso  leicht  erkliiren,  wenn  msn  annimmt,  dass  die  Inun- 
dstion  des  Nils  nicht  mehr  bis  sur  alten  Höhe  ansteigt  DafUr  aber  haben  wir 
untrügliche  Zeugnisse.  Der  Alluvialboden  erreicht  in  Nubien  an  vielen  Stellen  eine 
Höhe,  big  zu  welcher  auch  die  stiirkste  Tnundution  nicht  heranreicht.  «la,  zum 
ITcberllns!«  brMtzt  n  wir  sogar  einen  zweil'ellosen  historischen  Nachweis:  bei  der  vor- 
her erwähnten  ürenzfeslung  Semne  fand  Lepaius  alte  Flulbmurkea  aus  der  Zeil  der 
13.  und  13.  Dynastie  angezeichnet^  welche  ergaben,  dass  damals  die  mnthböhe  um 
22  Fuss  höher  ansli^,  als  gegenwärtig.  Was  anders  kann  der  Grund  sein,  als  dass 
das  Nilbett  an  der  Stelle  der  Katiirakte  und  Engen  seitdem  tiefer  eingeschnitten  ist? 
Ob  dies  durch  Erosion  oder  durch  Senkung  des  Hodens  erfolgt  ist,  hat  für  unsere 
Betrachtung  krinrn  entsrbcidonflen  Werth:  möglicherweise  haben  beide  Wirkungen 
nach  einander  .stattgeluaden.  Wenn  aber  z.  B.  an  der  jetzigen  Enge  unterhalb  von 
Kalubsche  das  Strombett  sich  so  vertiefte,  dass  an  die  Stelle  einer  früheren  Kata- 
rakte eine  nur  noch  wenig  bemerkbare  Schnelle  trat,  so  mnsate  das  seine  Einwir- 
kung rttdkwärts  auf  das  ganze  Stromgebiet  bis  zur  zweiten  Katarakte  und  selbst 
aber  diese  hinaus  erstrec  ken.  An  der  ersten  Katarakte  ist  dies  ungemein  deutlich: 
zwischen  Assuan  uiid  (h  in  (llu  llal  pas-;ii  t  niiin,  wenn  man  auf  der  kurzen  Eiseiilmlm 
die  üferberge  im  Osti  n  umfahrt,  ein  sandisre?  Thal,  dessen  Boden  und  liander 
noch  deutlich  zeigen,  dass  einstmals  der  an  der  Katarakte  gestaute  Nil  hier  im 
weiten  Bogen  das  Ufergebirge  omiauscbt  haben  mnss.  Aehnliche  Verhältnisse  sind 
weiter  oberhalb  in  Nubien  auf  der  rechten  Uferseite  ungemein  häufig. 

Der  KUckschluss  auf  die  Verhältnisse  der  prähistorischen  Zeit  ist  einfach. 
Die  Ausdehnung  des  Fruchtlandes  in  Nubien  muss  damals  eine  sehr  viel  grössere 
gewesen  s»Mn,  als  freirenwärtig.  Freilich  werde  ich  es  ablehnen,  den  bequfMi^en 
Wi'i,'^  der  blossen  liechnung  zu  betreten.  .Niehls  wiire  der  Methode  mancher  Alter- 
thumsi'orscber  mehr  entsprechend,  als  eine  Calculalion,  wie  lange  Zeit  vergangen 
9&n  mttsae,  seitdem  der  Nil  in  Nubien  130  Fuss  über  die  jetzige  Plnthh()he  hinauf- 
gestiegen s^.  Hit  demselben  Rechte,  wie  man  berechnet,  dass  der  Nil,  wenn  er 
2500  Jahre  v,  Chr.  bei  Semne  um  '22  Fuss  höher  anstieg,  in  je<lem  Jahrtausend 
um  'i.l  Fuss  lit^rrr  eingeschniitfn  habnn  irniss«',  könnt*'  man  folgern,  davs  der 
Zeitpunkt,  wo  er  um  130  Fuss  liölu  r  anstieg,  14  773  Jahre  weiter  rückwärts  ge- 
logen haben  müsse.  Abgesehen  davon,  dat^s  eine  solche  Rechnung  auf  ein  Ufer- 
bett  von  ungldeh  grös^rem  Quersehnitt,  als  das  g^enwärt^,  nicht  anwendbar 
ist,  übersieht  man,  dass  die  Voraussetzung  einer  durch  Jahrtausende  stets  gleichen 
"Wirkung  bei  der  Beantwortung  der  Frage,  wann  ein  Fluss  seine  Barren  vernichtet 
hat,  nicht  zutrifTt^  da  die  endliche  Beseitigung  der  Felsen,  welche  sich  dem  Strom- 
lauf entg»'<,'''nstenen,  b«.'i  einer  bestimmt*  ii  Gelo£renheit,  unter  besonderem  Anwachsen 
des  Druckes  inler  na(;h  .Vb^^chwächung  der  Widerstände,  ganz  plötzlich  erfolgen 
kann.  Nehmen  wir  z.  B.  an,  was  aus  der  Lage  der  Tempel  in  Nubien,  namentlich 
der  gewaltigen  Felsentempel  Ton  Abu  Simbel,  ohne  Zwang  geschlossen  werden 
könnte,  dass  schon  zur  Zeit  von  Ramses  II.  die  biundationshdhe  nahezu  dieselbe 
gewesen  sei,  wie  jetzt,  so  \  rrkflrzt  sich  die  angenommene  Z<  il  von  250(1  Jahren 
um  volle  UM){)  Jahre,  und  der  gan/i-  Cal<  ül  crhiilt  eine  andcn"  (inindlage.  Es 
niat'  daher  ixemiift  ti.  aus  den  thatsac  hii<;licn  und  Iiistorisehen  Unterlagen,  welche 
ich  geschildert  hat>e,  den  völlig  sichere«  Schluss  zu  zudien,  es  müsse  in  pr.lhisto- 

Digitized  by  Google 


(850) 


risrhpr  Zoit  die  Breite  des  ft  ut  litl»aii  ii  t^ftTlandcs  in  Nubivn  weit  über  die  gvgen- 
wärügfn  Verhältnisse  hinuut>ge|^ai)gen  sein. 

Gunz  amiers  ist  es  in  Oberiigypten.  Obwohl  auch  liier  der  Ailuvialbodea 
Htellcnweisc  tibcr  die  FlatbhÖhe  des  Stromes  ansteigt,  so  kann  doch  im  Grosaen 
and  Ganzen  angenommen  werden,  dass  der  Fruchtbodcn  zu  keiner  Zeit  bdrüchl- 
lieh  weittr  j^ereicht  hat,  als  die  jetzt  bebaute  Fläehe.  Ja,  Wilkinson  (Manner» 
und  eustonis  of  the  uncicnt  E^yptians.  London  IHTs.  Vol.  II.  p.  4.'^1)  hat  mit  zu- 
trefTendcn  Gründ»Mi  nachgewiesen,  dass  das  gegenwärtige  Inundiitionsirebiet  an  einer 
Beihe  von  Punkten  über  das  Inundationsgebiet  des  alten  und  selbst  Uber  das  des 
neuen  Reiches  hinaus^'eht.  Entsprechend  der  Angabe  der  alten  Schriftsteller  er- 
klärt er  das  aus  der  zcmehmenden  Erhahong  des  Nilbettea  dnrch  fortschreitende 
Schlammablagcrang.  Namentlicb  auf  der  Westseite  bleibt  zwischen  dem  Fuss  de» 
Gebirges  und  dem  Fruchtlande  nur  ein  schmaler  Sauin  sterilen  Bodens,  el  hager 
genannt;  auf  diesem  stehen  sowohl  die  Tempel  der  alten  Zeit,  als  die  Dörfer  der 
Gegenwart. 

Diese  sehr  einfache  AVahrheit  ist  von  jeher  verdunkelt  vvonkn  durch  du*  Auf- 
stellung des,  schon  dem  Herodot  von  den  Prie^m  vorgetragenon  Satzes,  dass 
ganz  Aegypten  einstmals  eine  Meeresbucht  gewesen  sei.  Wie  mir  scheint,  liegt 
diese  Bröiierung  ausserhalb  des  Rahmens  der  uns  hier  beschäftigenden  Unter» 
suohung.  Soviel  ich  weiss,  sind  nirgends  auf  den  Abhängen  oder  auf  der  TTöhi-n 
der  ägyptischen  üferberge  ganz  junge  Meercsablagerun;;('n  oder  Zew^cn  der  st  ll.cn 
gefunden  wonlen;  seit  der  Tertiärzeit  hat  die  See  keine  Reste  von  Konchylieti 
oder  anderen  Meeresthieren  hier  abgesetzt  Selbst  diluviale  Schichten  sind  ausser- 
halb des  Deltas  nicht  in  solcher  Entwickelung  vorhanden,  dass  sie  (Ur  die  gegen- 
wärtige Betrachtung  eine  Bedentong  gewinnen  könnten.  Wir  haben  es  also  weaenV- 
lidi  nur  mit  Allusionen  zu  thun,  gebildet  durch  den  Absale  von  Sehlamm,  den  der 
in  einer  langen  Felsspalte  fortgetcitete  Strom  von  seinen  oberen  (Jfeq^biotcu  mit 
herunterbringt. 

Sehen  wir  uns  nun  die  geographische  Verbreitung  der  biübcr  be- 
kannten Fnndpltttze  von  Steingerath  an,  so  ergiebt  sich,  dans  die  Mehmhl 
derselben  der  Oberfläche  der  Üferberge  angehört.  In  diesen,  vonrogswetse 

den  tertiären  Kalken,  zum  kleinen  Theil  der  Kreide  angehorigen  Formationen 
linden  sich  znlilreiehe  kleinere  und  grössere  Knollen  von  Keiierstein,  Hornstein,  .J:i>pi!* 
und  den  reber^nmgsformen  zwischen  densellx-n.  Xn  manchen  Orlen,  z.  B.  :in  der 
Sleilabhüngen  des  Bab-el-Moiuk  hvi  Theben,  sieht  man  sie  in  langen  horizonutlen 
Reihen  das  anstehende  Gestein  durchsetzi'u,  ähnlich  wie  wir  es  \ua  unserer  Kreide 
kennen,  nur  dass  die  Knollen  in  Aegypten  meist  geringere  Dimensionen  Keigcu. 
Ikn  der  Verwitterung  des  Gesteins  werden  sie  frei,  fallen  in  den  Deiritna  am  Fuss« 
der  .4bhünge,  werden  hier  allmählich  durch  den  Wind  blossgelegt  und  doTCh 
Regengüsse,  die  frolürh  re<^ht  .selten  sind,  in  '^oi,'en;mntoii  Wadts  tiefer  binal>- 
q-esehwemmt.  So  gelangen  sie  bis  zu  i\>-m  Haider.  Das  Material  fiir  ilie  P>e.u"bei- 
lung  des  Keuersteius  war  also  überall  hier  zur  Hand,  es  bedurlie  zu  .seiner  Bt- 
scfaolfong  keiner  wetteren  Mulie,  man  brauchte  eben  nur  aufzunehmen,  was  am 
Boden  lag.  Und  das  hat  man  zweifellos  gethan,  natOrlich  da  am  meisten,  wo  dss 
Material  am  reichlichsten  war.  Darüber  herrscht  keine  Meinungsverschiedenheit; 
nur  das  ist  streitig,  wanti  mnn  e;^  i^ethan  hat. 

Das  beste  Kriterium  für  ein  vorrre^iehichtliches  Alter  wäre  das  geologische. 
Denn  wenn  es  in(igli<:h  wäre,  Steinartelakle  in  einer  alteren  geologi^ben  Sehichi 
aufzulinden,  so  würde  die  Fntge  bald  entschieden  sein.  Es  handelt  sich  also  in 
erster  Linie  darum,  ob  es  ausser  den  OborllSchcnfunden  auch  Tieffajide  in 


Digitized  by  Google 


(351) 


Aogyptoii  piiohi.  .Meines  Wissens  giebt  es  4  Stellen  in  Aegypten,  ron  denen  man 
dit^  behauptet  hut: 

l)  Schon  Arrrlin.  der  /lunNt,  im  Anfanjje  des  Jahres  IHIJO,  die  Aufmerksam- 
keii  auf  du-  agypu^ehen  Steinlunile  U'nkte,  gab  an,  dass  er  nicht  weit  unlcrliaib 
von  Assuan  auf  dem  linken  Ufer  bei  Abu  Miingar  zahlreiche  bearbeitete  Stein- 
geräthc  an  der  Oberfläche  gefunden  habe;  le  gisement,  sagt  er,  se  prolonge  sQtts 
les  Sediments  modernes;  il  ne  passe  pas  dans  ecs  sedim^fs  ob  je  n*ai  trouve 
ancune  traee  de  pierre  tailh'e.  Sir  John  Lubbock  (Journal  of  thc  Anthrop.  Instit. 
1875.  Vol.  IV.  p.  219),  der  die  Stelle  besucht  hat.  drückt  sieh  sehr  diplomatisch 
über  dieselbe  aus:  l  had  no  opportuniiy  of  ven'fyin;;  the  importaiu  ohscrv atioii, 
that  the  layer  of  llint  unplements  was  continued  undcr  thc  alluvial  soll,  but  it 
certainly  did  net  eztend  over,  nor  aa  far  as  I  ooiüd  see  Into  it  Ich  will  daher 
nur  erwihnen,  dass  schon  die  ersten  Uittheilungen  des  Hm.  Arcelin  in  der  Pariser 
anthropologischen  Geaellschaft  grosse  Bedenken  erregten.  Selbst  Hr.  G.  de  Mor- 
lillet,  der  die  Funde  als  prähistorische  anerkannte,  bezweifelte  den  dilunalen 
(/harakter;  er  hob  hervor:  M.  Arcelin  dit  avoir  rccucilli  les  silcx  presentes  sur 
le»  grayiers  et  uon  dans  les  graviers,  .sous  ie.s  ailuvions  du  Nil  (Bullet,  de  la  soc. 
d'anthrop.  1»<>9.  8er.  2.  T.  IV.  p.  710).  Dazu  kamen  andere  Umstände,  welche  die 
Bcnttheilmig  des  Fundes  beiasten.  Unter  den  ron  Arcelin  vorj^elegton  Stücken 
befand  sich  eine  Axt  mit  polirter  Sehneide  ans  grünem  Porphyr  and  ein  polirter 
Hammer  aus  Serpentin,  von  welchem  Pruner  Bey  (ibid.  p.  707)  erklärte,  er 
aei  ein  Instrument,  wie  es  die  Ababde  noch  heutif^en  Taj^ps  unfertigen.  Dazu  kam 
endlich  noch  ein  grober,  aus  der  Hand  gefcrti«jter  'ro|ifs(  herben,  .\lles  dieses  ist 
sehr  luibefnedigcnd,  und  es  wird  nichts  übrig  bleiben,  als  den  suballuvialen  Cha- 
rakter des  Fandes  TOn  Ahn  Mangar  bis  auf  Weiteres  dahingestelU  sein  zu  lassen, 
und  zwar  dies  um  so  mehr,  als  Hr.  Arcelin  auch  El  Kab,  diese  Ruinenstattc 
einer  phiiraonischen  Stadt,  als  eine  seiner  Fundstätten  prähistorischer  Steingeräthc 
bezeichnet.  So  erklärt  es  sich,  dass  die  HHrn.  Hamy  und  Louis  Leguay  (Bullet, 
de  la  soc.  d'anthrop.  IH7(>.  p.  IH  i  t  'iO)  die  Funde  des  Hm.  Arcelin  als  neoUthi- 
sche,  einige  davon  nh  hisionselie  deutet<'n. 

•2)  General  Pitt  Rivers  (Joura.  Anthrop.  Instit.  1882.  Vol.  XI.  p.  OÖ7)  be- 
schrieb eine  anden*  Stelle  am  Gebe]  Assas,  dem  grossen  Todtengebirgc  westlich 
Ton  Lw^r,  auf  dem  linken  Nilufer.  Im  nördlichen  Theile  des  Gebildes,  da  wo  sich 
vom  Bab-el-Moluk  her  ein  Wadi  gi'gen  Qurnah  herunterzieht,  breitet  sieh  nicher- 
förmijr  in  «'iner  Miiehti<rkeit  von  .'J — ti  m  ein  ('onLiInnu  rat  aus  Stücken  von  Hom- 
stem  und  Kalk>li'in.  dir  ilun  li  Ktill\rarbr)nat  ^uhamnirnt^rckim.t  sind,  aus.  Er  nennt 
es  induratcd  gravel  und  betrachtet  die  gimze  -Vblagerung  lU»  eine  Abschwemmung 
Tom  Bab-el-Holuk,  die  schon  in  ▼orpharaonischiHr  Zeit  nicht  bloss  gebildet,  son- 
dern auch  von  dem  Wadi  durchbrochen  sein  müsse,  da  von  dem  Wadi  aus 
seitlich  Gräber  in  die  felsharte  Schicht  hineingetrieben  seien  (vgl.  PI.  XXXTV). 
In  di<;ser  Schicht,  auch  /wischen  den  Gräbern,  traf  er  in  unberührter  La«re  ge- 
schlagene llornsteinc.  Die  (iräber  selbst  schienen  der  IN.  Dynastie  an/iii,'eliören. 
Mr.  J.  F.  Cumpbi'll,  ein  Geologe,  der  sich  zufällig  in  Lu(^sor  befand,  bestätigte 
die  Angaben  des  Generals.  Auch  Mr.  Dawson,  eine  autoritative  Persönlichkeit, 
erkannte  bei  einem  späteren  Besuch  das  Alter  der  Schicht  an,  ja  er  glaubte  die» 
selbe  sogar  den  pleiiÄocenen  Schichten,  wie  sie  sich  bei  Oairo  und  Gizeh  finden, 
anreihen  zu  dürfen  (Kotes  on  prehistoric  man  in  Egypt  and  the  Lebanon.  1884. 
p.  3),  aber  es  gelang  ihm  nicht,  ein  einziires  Stück  Flint  zu  gewinnen,  welches  als 
ein  menschlichi's  Maniifakt  hätte  an^^'i^sproehen  weith.'n  können.  Auch  tlie  von 
Genend  Pitt  Rivers  gegebenen  Alibildungen  hält  er  nicht  für  beweisend.  Damit 


Digltized  by  Google 


(352) 


ist  aho  di*  l?r\\i'isfiihruiig  ganz  jiuf  das  airhäolojfiHche  ^^lati-iial  ange\vi(?scn;  irh 
wcriir  diitaur  /.uriicl^kummon,  will  >i])cr  ^^Icicli  hier  hciiu'rkrn,  d.iss  ich  j^M'neigt  l»in, 
in  dioser  Hi'ziohnn^  den  Stin  ki  ii  di's  (icinTiilK  i-inc  ^musshh'  Hetlcutuiig  zuzu- 
erkcniu'ii.  Leidet  war  mir,  uIü  ich  micli  in  der  (iegcnd  befand,  die  Schilderung 
der  fraglichcD  Ablagerung  nicht  in  der  Erinnerung,  und  ich  habe  versftamt,  durch 
eigene  Bcobachtang  mir  ein  Urtheil  zu  bilden. 

■0  Dr.  Fr.  Mook  (Aegjrpiens  vormelallisehe  Zeit  WOrzb.  1880.  S.  13)  fand  in 
der  Nähe  von  Hclwan  bei  Coiro,  t  twus  unterhalb  der  Kisonliahnstation,  ungeHihr 
ll(M^  in  WSW.  von  da,  wie  aus  dem  Plane  hcrvorsfeht,  am  Rsindo  der  Wüste, 
unter  » im  t  .Schiebt  von   20 — 3(»  cm  lockeren  Sandes  einr-  La^n-  von  li  üteni,  i^i^Wy- 
weissem,  Ihonigem  Sand,  in  deren  Obertlache  Zübue  und  Fu.sswur/.ulknochen  vom 
Zebra  nnd  Kameel  nebsi  Holxkohlen  und  FeuersteinmeMer  grösseren  Calibors 
Ingen;  unter  dieser  Schicht  (2,40  m)  erBchien  wieder  «eimgelbcr  Sund  bis  sn  1  Pos« 
Mächtigkeit  und  darunter  eine  zweite,  weiterhin  mit  der  ersten  zasammenflicssende 
( 'ulturschieht  mit  .»schwarzer  Frdc,  Holzkohlen,  KeuerKtcinnit^sscm  und  Knocht-n, 
welche,  ausser  (!en  genannten  Thierarten,  der  Hyacnn  (TKCuta,  (iem  MsrI  und  i  tn-  r 
Antilope  angebtiru  n,  daneben  Schalen  von  »Strausscn^  icrn  und  Koprolithen.  Noch 
tiefer  folgte  eine  dritte  Culturschicht  (I  tu  tief)  rait  14  Kanieel&chüdeln,  einigen 
ZHhnen  rom  Zebra,  Hobkohlen  nnd  Peacrateinmeaaem.  —  Die  Knochen  wurden 
tirn.  Rütimeycr  znr  Bestimmung  llbcfgeben;  sein  Bericht  (ebenda«.  FL  31)  iat  sehr 
vorsichtig  gehalten.    „Ob  diese  Ueberreste  fossil  zu  nennen  seien,**  sagt  er,  «er- 
giebt  sieh  weder  aus  ihrer  Krhaltungsart,  noch  ans  d<T  Art  von  Fauna,  welcher 
sie  anerehören.  —  Wie  weit  liio  Ordnun«,»'  der  Din^'-f,  unter  wtdcher  diese  Thiere 
in  den  Sund  begraben  wurden,  von  der  jetzigen  verschieden  sein  luiichie,  mtisslc 
also  des  Nieren  noch  aus  anderweitigen  Anhaltsponkten  ermittelt  werden,  ala  ans 
denjenigen,  die  sieh  aus  der  Natur  der  Knochen  selbst  ergeben."   Er  hielt  es 
für  sieher,  dass  die  Hauptmasse  der  Schädel  dem  Dromedar  zuzurechnen  sei  Von 
den  Zähnen  s(  liicncn  ihm  einige  dem  Zebi  a  /u/uschrt'ibi'n  zu  sein,  aber  er  „möchte 
durchaus  nicht  in  Abrede  stellen,  dass  niihi  uiuer  den  Zähnen,  wie  unter  den 
Knochen,  einzelne  dem  /ahmen  i'ferde  angeboren  möchten. ~    Einen  Schädel  von 
Antilope  bubalis  konnte  er  sidier  bestimmen,  dagegen  »ugt  er  von  den  Hyfiaen- 
zühnen,  dass  sie  ^nach  ihrer  betrüchtlidien  Gröase  viel  eher  mit  H.  crocnta,  ala  mit 
H.  striata  übereinstimmten."    Wie  leicht  erkennbar,  hat  dieser  Bericht  keineswegs 
die  Zuvf rsinhilichkeit  der  Angabe  des  Dr.  Mook.    In  Cuiro  selbst  war  man  nicht 
/wi  ifrllialt,  die  Funde  des*  auch   «onxt  violfarh  anireurilTenen  Mannes  für  relativ 
neue  zu  halten.  Ich  verwei.se  deswegen  aul  die  Henehti-  der  Illlrn.  Mantbey  und 
Reil  (Verh.  1«79.  8.  352,  y5;j).    Wenn  man  in  Erw»igung  zieht,  dass  die  Bitder 
von  Helwan  in  arabischer  Zeit  seit  722  im  Gebranch  waren  (Verii.  1974.  8.  118),  so 
liegt  die  Möglichkeit  sehr  nahe,  dass  damals  gefallene  Thiere  oder  Stücke  der  Jagd- 
beute hier  liegen  blieben  und  allmählich  von  dem  Sande  der  Wüste  (iberweht 
wurden.    Tedenfalls   fehlt  vorläulif,-^   jeder  Nachweis  de<  ^-enkigisrhen  Chanikter^ 
iler  rriif;boben  Schichten,  sowie  jeder  Anhalt  für  die  Annahme,  dass  die  genannten 
Thiere  in  Unterägypten  einheimisch  und  wild  waren. 

4)  Hr.  Schwein  Furth  hat  an  zwm  Stellen  der  arabischen  Wüste  Kicselafte» 
fakte  aulgelVinden,  nehmlich  im  Wadi  Saanflr  und  im  Wadi  Uartg  (Verh. 
I>s76.  S.  155.  m-2.  S.  278.  1884.  8.610.  1885.  8.  12«,  mi.  IS«H.  S.  »U«).  Beide 
Wadis  stellen  Tiefthäler  dar,  welche  sich  von  dem  Hochplateau  iler  nönllichen 
(iallala  (am  rothen  Meer)  nilwärts  erstrecken,  das  erste  mehr  südwestlich  in  d'T 
Richtung  gegen  Henisuef,  das  zweite  weiter  nördlich,  m  der  Kiehtung  gegen 
Cairo.  Die  Fundstelle  des  erstcren  ist  50  km  östlich  von  ßenisuef,  die  des  «.wciiCit 


Digitized  by  Google 


(353) 

Figur  1.  e 


'  .,  der  natürliclu'ii  Grösse. 


80  hn  südöstlich  von  Cairo.  Die  HoschalTcnhi  it  der  Fundstücke,  namentlich  die 
grosso  Anzahl  hfichst  eigenthUmlichcr,  ihrer  Form  wegen  mit  dem  Namen  der  Rsels- 
hufe  (Dufr  el  homar)  bezeichneter,  grosser  Nuclei  (Fig.  1  a—c),  lüsst  nicht  den 
geringsten  Zwttfel  darttber,  don  et  deh  tiin  menidiUdie  Mamifidtie  luuiddi 
Schwieriger  ist  die  Frage  nach  dem  Alter  der  Stttdce.  Hr.  Schwei nfurth  (Verh. 
1885.  6.  1->(I)  hat  von  der  Lagerstätte  derjenigen  aus  dem  Wadi  Ssanür  eine  ge- 
nauere Schilderung  gegeben.  Damach  finden  sieh  dieselben  wesentlich  in  einem 
nördlichen  kleineren  Seitenthal,  dem  Wadi  Ssenenir,  jedoch  wahrscheinlich  in 
secundürer  Lagersliitle,  tief  und  fest  eingekeilt  zwischen  den  Geröllen  der  Thal- 
aohle,  welche  wohl  dnrch  Rcgenfluthen  von  dun  höheren  Flüchen,  den  eigent- 
lidicn  Fundatellen  der  Rohkieael,  herabgeschwenimt  aeien.  Aehnlich  verhalte  es 
sich  auch  im  Wadi  Waräg.  Qegen  dieae  Deutung  lägst  aich  nur  der  Einwand  er- 
heben, den  übrigens  Hr.  Schwoinfurth  selbst  erwähnt,  dass  auf  den  Höhen  keine 
Nuclei  gefunden  sind.  Der  Umstund,  das.s  keinen  der  Stücke  Spuren  von  Ab- 
rollung zeigt,  im  (iegcntlicU  die  scharfen  Kanten  durchweg  gut  erhalten  sind,  Hesse 
sich  Wühl  erklären,  wenn  der  Weg  von  der  Höhe  bis  zur  Thalsohle  ein  relativ 
kleiner  ist  Immerhin  mnsa  man  augestehen,  dasa  auch  an  dieser  Stelle  ein  geologi- 
acher  Anhalt  ItUr  daa  Alter  der  GerSlIablagerung  nicht  geAinden  ist,  aumal  da  Gnip 
bungen  nicht  vorgenonunen  worden  sind.  Es  bleibt  daher,  gerade  un)gek(!hi1,  wie  am 
(iebel  Assas  von  Theben,  nur  die  höchst  eigenthiimliche.  aus  neuerer  Zeit  ganz  unbe- 
kannte Form  der  Nuclei  als  Anhalt  für  die  Annahme  enu  r  priihistorischen  Herstellung. 

Das  ist  Alles,  was  ich  von  TielTunden  in  Aegypten  zu  melden  weiss.  Wie 
Iddit  eraiditlicb,  «neheitmi  hanptailchlleh  die  Angalrän  dee  General  Pitt  Birera 
nnd  des  Hm.  Schweinfurth  von  Bedentong;  aie  verdienten  eine  gründliche  Nach- 
untersuchung, da  eine  solclie  jedenfalls  mehr,  als  bei  allen  anderen  Funden,  zu 
der  Irfisung  der  Zeitfrage  beitragen  könnte.  — 

Wenden  wir  uns  nunm(>hr  2U  einer  Betrachtung  der  Überfluchenfunde,  so 
sehe  ich  folgende  en^uhnt: 

A.  Auf  dem  rechten  Nilufer. 

1)  Ein  zweifellos  geschlagenes  trapezoidisches  Stück  vom  Isthmus  von  Suez, 
gefunden  von  Hrn.  Seh  wein  fti  rtli  Isst;  W.  vom  Gebel  Gent-feh  beim  Fuchsberge, 
in  einer  völlig  unbewohnten,  wcideleeren  Gegend  (Verh.  löbö.  S.  646). 

Vcrliaodl,  iler  Bert.  Anlbropol.  lirstiUcluft  IM».  88 


Digitized  by  Google 


(354) 


3)  Bin  dnrehbohrtM  Steinbeil  soll  Ton  einem  Et^änder,  eine  Menge  geschla- 
gener Feuersteine  von  Emst  Heriwig  bei  Tell-el-Jehndieb  im  Delta  ge- 

ftindon  sein  ßlook  S.  m. 

3)  Einzelne  Exemplare  von  Silex  erwähnt  Mook  (ebendas.)  von  der  Abassieh 
bei  Oairo  in  der  Richtung  gegen  die  Ralüengraber.  In  der  Gegend  von  Basatin 
soll  Hei  mann  Hemer  von  üterer  Form  gesanunelt  baben. 

4)  Abb^  Riebard  erwähnt  nnpoUrte  Aexte  Ton  grosser  Dimension  ans  gree 
petriße  aus  der  Gegend  des  versteinerten  Walde«  bei  Cairo  (Materiaiix 
pour  I'hi^t.  de  l'hnmme  1S?0.  p.  iMS).  Eine  grössere  Anzahl  von  Flint^»e^cnst;indon, 
daruntf  r  einij^e  Aexte  von  dem  l^pus  St.  Acheul,  sammelte  Prof.  Haynes  (Dis- 
covery üt  palaeolithic  stone  implemeaU  in  Upper  Egypt.  Mem.  of  the  Amer.  AcatL 
of  arts  and  sciences.  YoL  X.  1881.  p.  358.  Fl.  I.  Fig.  3,  PL  m.  Fig.  4,  PI.  VI. 
Fig.  5  and  11,  FL  YII.  Fig.  7)  anf  emem  „Atelier"  in  der  Wtlste^  einige  miles  öet- 
lich  von  Oairo,  nidkt  weit  vom  Rothen  Beige»  auf  dem  Wege  snm  Tersteinerten 
Walde. 

fi)  Geschlagene  Feuersteine  wurden  bei  Helwan  (Bad)  zuerst  von  Dr.  Reil  1871 
aufgefunden:  einige  Jahre  später  tiberaehickte  er  unserer  Gesellschaft  eine  au.s- 
gezeichuete  Sammlung  davon,  welche  mich  zu.  dem  Ausspruch  veranlasste:  nMan 
wird  daraadi  nidit  anstehen  ktfnnen,  in  Helwan  mne  alte  Arb^tsstätte  fttr  Feuere 
steinger&th  ananerkennen'*  (Veib.  1874.  8. 120.  vgL  1876.  8. 156).  Er  selbst  legte 
mit  Recht  besonderen  Werth  auf  das  Vorhandensein  wirklicher  Xuclei.  Weitere 
Mittheilungen  erhielten  wir  durch  Hm.  Munthey  (Yerh.  1H79.  S.  351),  der  vor  der 
Verwechselung  moderner  Schlagstücke  mit  älteren  warnt.  Seit  dieser  Zeit  ist  an 
der  Oberfläche  der  Wüste  von  Helwan  vun  zaiilreichen  Untersucheru  gesammelt 
worden.  Am  ansftthrlichsten  bat  darüber  gehandelt  Hr.  Jnkes  Browne  (Jount 
aotbrop.  Instit  1878.  Vol.  TU.  p.  396.  PL  YIII  and  IX),  welcher  die  TollstÜndigst«; 
Sammlung  mehr  ao^earbeiteter  Instrumente  zu  Stande  gebracht  hat.  Bei  Gele^'eu- 
heit  der  Verhandlung  (Iber  diese  Vorlage  in  dem  Londoner  anthropologischen  In- 
stitut bemerkte  Hr.  John  Evans  ebenda«,  p.  41J  i,  die  Gegenstände  schienen  mehr 
der  neolithischen  Zeit  anzugehören;  nichts  in  den  Fundumständen,  noch  in  der 
Beschaffenheit  der  Gegenstände  spreche  bestimmt  für  eine  paläolithische  Zeit.  Es 
folgt  dann  die  mehrfach  citirte  Monographie  desDr.  Mook,  weldie  sahireiche 
Abbfldongen  ron  Fundstücken  aus  Feuerstein  bringt  und  das  Fundgobiet  Aber  die 
ganze  Wüstenstrecke  bis  Turrah  im  Norden  ausdehnt  (l'S80).  Prof.  Haynes  (1881) 
spricht  nur  vorübergehend  von  seinen  Funden  in  Hehvan.  Dagegen  erhielten  wir 
durch  Hm.  F.  Jagor  (Vprh.  1882.  S.  .')<;0)  und  durch  Hrn.  Sch  w  e  i  n  furth  (Verh. 
1885.  S.  302)  neue  Suminlungen  von  da,  von  weichen  die  letztere  vorzügliche  Stücke 
enthälL  Von  dem  firaglichen  Gebiet  baben  Reil  nnd  Jnkes  Browne  aaschaoUche 
Beschreibungen  geliefert,  die  ich  nach  meinem  Besnch  des  Platses  nur  bestätigen 
kann.  Das  D  r*^  Helwan  liegt,  gegenüber  von  Bedraschen,  der  linksseitigen  Eisen- 
bahnst^ition,  welclier  die  Ruinen  von  Memphis  brna(  hhart  sind,  hart  am  rechten  Ufer 
de.s  Nils  auf  aUuvialom  Fruchtland.  Sehr  sehneil  steit^t  der  Boden  von  da  an  und  das 
Gemisch  von  Schichten  aus  Sand  und  aus  Nilschlamm  lüsst  leicht  erkennen,  dass  hier 
Flnss  nnd  Wüste  lange  mit  einander  gekämpft  haben,  bis  endlich  die  Wüste  die 
Oberhand  erlangte.  Diese  erscheittt  in  ihrer  vollen  Nacktheit  in  dem  breiten  Pla- 
teau, das  sich,  35  si  ttber  dem  Nil,  längs  des  steil  abfeilenden  Gebirges  binaiefat 
und  d.Ls  neue,  gut  eingerichtete  Bad  Helwan  mit  seinen  hei.ssen  Schwefelqncllen 
tr.igt.  liier.  beiliiuRg  5  A  m  vom  Nil  entfernt,  ist  eine  Reihe  von  Plätzen,  namentlich 
in  der  Nähe  von  alten  Brunnen,  aufgefunden  worden,  an  welchen  Fcuersteinsplitte-r 
in  grosser  Zahl  auf  und  in  dem  Sande  der  OberUäche  ^er8lreul  v^areti.    Eh  utti^ 


S^.  Digltized  by  Googl| 


I 


(355) 


sein,  dass  viele  dieser  Splitter 
erst  in  neuerer  Zeit  ebsichtlich 
oder  iCuf&Uig  geschlagnen  worden 
sind.  Für  oino  solche-  Aniiiihme 
isl  namentlic  h  die  Thatsachc  an- 
{(üzogen  worden,  dass  iiu  Allge- 
meinen  die  Helwaoer  Splitter  sebr 
kldn  sind,  sehr  viel  kleiner,  als 
Z.  B.  die  Ton  Theben,  und  dass 
viele  Ton  ihnen  den  Eindruck 
machen,  als  seien  sie  eben  nur 
zufällige  Abrällc  oder  Spreng- 
sMekclken.  In  Fig.  2  a— h  gebe 
ich  lineare  Skizzen  solcherStttcke, 
die  ieh  als  ktlnstlicli  iiet^'estelltc 
ansehen  möchte;  ich  werde  später 
noch  darauf  zurückkommen.  Von 
den  neueren  Funden  des  Herrn 
Schweinfurth,  die  der  Gesell- 
schaft angegangen  sind  nnd  von 
denen  ich  flrOher  ebe  genauere 
Beschroi  bung^  geliefert  habe(Verh. 
1885.  8.  '602).  erwähne  ich  aus- 
gezeichnete Nucloi  und  ein  Paar 
siigciirtige  g emuschelte  HliUter, 

Figur  'd. 


FignrS. 


a—dfg—k  ans  der  Sammluog  Beil,  e, /, /'  aus  der 
Ssnunhing  Jagor.  NatQiL  OrSsse. 

Figur  4. 


Natfirlifli«'  (ir>i>si-. 

deren  .\bbildungen  in  Kig.  3  und  A  nochmals  wu-dergei^'eben  werden.  Noch  vnll- 
stUndigere,  aber  sonst  sehr  ähnliche  Exemplare  sind  von  Mr.  Jukes  Browne 
(1.  c  PI.  IX.  Fig.  1—2)  nnd  von  Uook  (a.  a.  O.  Taf.  IV)  abgebildet  worden. 

6)  Aus  der  arabischen  Wtlste  erhielt  unsere  Gesellschaft  durch  Herrn 

SchwL'infurth  (Verh.  1887.  S.  561),  jedoch  ohne  nähere  Angaben  Uber  die  Lagerung 
derselben,  verschiedene  Stücke.  \'ortreffliche  Nuclei  und  prismatische  Splitter  wurden 
von  ihm  im  Wadi  Tarfeh  (i'S  Jd'  N.  Br.),  107  km  östlich  vom  Nil,  gesammelt. 
Andere  HtUcke  stummen  vom  Kunde  des  Steilubstur/es  der  südlichen  (ialialu  über 

23* 


Digitized  by  Google 


(356) 


Figur  6b  Fif,nir  6.         dem  Wadi  Dachl,  südwestlich  vom  Kloster  St. 

Paul,  28°  40'  N.  Hr.,  \200  m  über  dem  Meere; 
darunter  ein  kleiner  Nudeiis  (Fig.  6)  vnd  ein 
grösseres  polygonales  Stflck  (Fig.  6). 

7)  Noch  weiter  südlich  liegt  eine,  von  Emst 
Hertwig  im  Winter  1878  —  79  aufgefundene 
und  später  von  Mook  (a.  a.  0.  S.  "23.  Taf.  X. 
und  XI)  cxplorirtt'  Stelle  in  der  Wüste  von 
Luqsor,  am  rechten  Nilufer,  3  Stunden  NO. 
Ton  der  Stadt  Auch  Prof.  Haynes  Q.  c  Fl.  TU. 
Füg.  1—5)  hal  den  Piati  betnelift  oad  gesdilap 
'^i'-iw  Stücke  gefunden.  Die  Fundstelle  liegt 
auf  einer  Saniiniiehe  zwischen  Fniehtlund  und 
Natfirliche  Orösse.  Gebirge  in  der  Nahe  des  Dorfes  Derr.  Ein 

Engländer  soll  1877  eine  schön  gearbeitete 
grössere  Pfeilspitze  geflmden  haben;  sonst  haben  die  Fnnde  viel  Aehnlichkeit  mit 
den  Helwanem.  ESigenthllnilich  nnd  gewisse  Stficke  der  Sammlung  Hertwig 
(Heimann),  insbesondere  mit  kurzem  Stiel  versehene  Lanzenspitnen  (?)  (Mook 
Taf.  XI.  Pig.  6.  XIII.  Fig.  12 — 13),  ferner  ein  grössere»  oblonges  gomiischoltes 
Blatt  (ebondas.  Taf.  XIII.  Fig.  1<>,  dem  sieh  Fig.  14  annähert)  und  rundlich  bearbeitete 
Schaber  (Taf.  X.  Fig.  15—17). 

B.  Linkes  Nilufer. 

1)  Ans  der  Gegend  der  Pyramiden  smd  sahireiche,  aber  wenig  pradsirte 
Angaben  TOiliandeii.  BcImni  Arcelin  wollte  bei  Gizeh  und  Saqqarah  geschlagene 

Feuersteine  gesammeit  haben.  Prof.  Haytcr  Lewis  fand  nahe  der  Pyramide  von 
Zowaryet-el-Arrian  eine  prächti^^o  Feuersteinsäge  (Birch  bei  AVilkinson  1.  r. 
Vol.  I.  p.  4.  Note  '2,  Vol.  II.  p.  '2<»l),  Prof.  Iluynes  ein  unref^elmiLssig  tnipe/.oidi- 
scbes  Messer  (Joum.  anthrop.  inst.  1878.  p.  324).  Eine  Fe<iersteinsügc  von  Saqqarah 
wird  au  der  Oiristy  Golleetion  in  London  erwähnt  (ibid.  p.  401.  Note);  eine  ähn- 
liche hat  Hr.  Schliemann  daselbst  geftmden  (Verh.  1887.  8.  S12).  Ich  kann 
nicht  sagen,  dass  mir  in  der  Umgebung  der  Pyramiden  von  Gi/eh  und  Saqqarah 
deutlich  geschlagene  Feuersteine  zu  (lesieht  gekommen  wären;  Splitter  liegen  dort 
in  Masse  umher,  auch  Knollen,  aber  keiner  machte  mir  den  Eindruck,  dass  et 
eine  prähistorische  Bedeutung  haben  könne. 

2)  Im  Fay um  hat  Hr.  Schweinfurth  (Verh.  1886.  S.  C46.  Zeitschr.  d.  Gt».  JlBr 
Erdkunde  1886.  Bd.  21.  8. 145)  vortreffliche  Stficke  aufgehoben,  freilich  hart  an  der 
westlichen  Grenze  der  Oase  gegen  die  WOste.  Die  Stelle  liegt  bei  Qasr-es-Sfliga, 
N.  von  Dimeh,  2  Stunden  jenseits  des  grossen  Sees  Birket-el-QerOn.  Eine  geittUlttre 
Besehreibunfr  der  Stiieke  hal)e  ieh  schon  früher  tregeben;  hier  möchte  ich  nur  oinijjp 
Abbildungen  wiederholen,  nehnilich  von  3  gros.sv'ren  Stücken,  von  denen  zwei  (Fig.  7 
und  b)  grob  gemuschelte  Oberflächen  zeigen,  das  dritte  (Fig.  U)  die  bekannte 
Sigenfoim  hat;  ferner  Abbildungen  von  tn^iesoidtschen  nnd  prismatischen  Messem 
von  betcttchüiclier  Ub^ie  (Fig.  10—12).  Sehr  bezeichnend  ist  flbrigens  dersnftllige 
Fond  eines  kleinen  Homstcinmcssorchens,  welches  schon  früher  hier  in  Berlin  beim 
Anspacken  einer  Sendung  des  Hrn.  Schwoinfurtli  vdmi  Xorilrande  des  Birket-el- 
Cierün  in  dem  Sande  bemerkt  wurde,  welcher  an  den  übersendeten  altalluvialen  Fisch- 
resten gehaftet  hatte;  Hr.  Beyrich  (Verh.  lö»4.  S.  «>10)  übergab  da.s  unzweifelhaft 
kdnsüidie,  wenngleidi  sehr  klmne  Stttdk  der  Suumlung  der  Gesellschaft.  —  Einselne 
geschlagene  Flintscherb«!,  jedodi  mit  sehr  abgemndeten  Kanten,  fluid  ich  selbst  anf 
der  alten  Rnmenstätte  Medinct-madi,  auf  jetzt  wttatem  Gebiet  sttdöstlidi  vom  Sfld> 


Digitized  by  Google 


(357) 


7.  ngw  8.  Figur  9. 


Figur  10.  Figur  11.  Figur  12. 


Isatürliclie  Grösse. 


endf  dt's  Rirket-fl-Qt-rün  (Fi^'.  I'i)  Kin  anderes  dcnirtijrcs.  schli'clit  l)('^:n  nzt«'s  Stttck 
nntnuhin  ich  iius  ciiifin  der  iSchlanimzicf^cl  tlor  Pyruinido  von  Hiiwina. 

3)  Funde  vun  Assiui  beschreibt  (Jtncnd  Pitt  Hivers  (1.  e.  p.  38.>,  PI.  XXVIll. 
Fig.  1—3).  Sie  frarden  an  der  Oberlttdie  Ton  AbhAngen  der  benachbarlen  Hügel 
und  swarnahe  bei  dem  Giabe  des  Moikara  (13.  Dynastie)  gemacht  Namentlich 
das  in  Fig.  1  abgebildete  Stück  ist  von  ausserordentlicher  OrOsse,  ähnlich  gewissen 
primitiven  Hämraoni  aus  Stoin. 

4)  In  Abydos,  und  zwar  uuf  den  uiedtjgea  iiiigeln  hinter  dem  Tempel,  über 


(358) 


der  Inundationshöhe,  fand  iSir  John  Lubbock  (I.e.  p.  220.  PI.  XIII.  Fig.  4 — 1>, 
XIV.  Fig.  1,  XV.  Fig.  1,  2,  t»,  XVI.  Fig.  ö)  eiue  reiche  Anzahl  grösserer  Stücke, 
darunter  soldie  toh  dem  Typns  8t  Aeheul.  ES»  fehlen  scheinbar  die  ^manuitischen 
und  irapesoidiachen  „Messer'^.  Hr.  Schliemann  (Veili.  1887. 8. 212)  erwühnt  eine 
Lanzenspitze  aus  den  Schutthanfen  bei  Abydos. 

r»)  Bei  Dcnderah,  südlich  von  den  Tempolruinon  um  Saum  der  Wüste,  be- 
gegnete Mnok  (n.  a.  0.  S.  2'd)  „Sporen"  von  Silexfuiideu,  ähnlich  denen  aD£  der 
Nekropoli»  vun  Theben. 

6)  Am  Oebel  Aaaas,  dem  mächtigen  Todtengebiiige  weatüdi  von  Hieben,  Mi 
gewieaermaaaten  die  Sedes  materiae  ftlr  die  fVage  der  prfthistoriachen  80exrnnde. 
Nachdom  schon  Arcclin  im  Anfange  des  Jahres  1869  die  Gegend  des  Bab-el-Moluk 
als  (.«iru  ii  Fundort  hezeiclinct  hatte.  inarht<Mi  im  Spätherbst  desselben  Jahres  hier  die 
HHrn.  Ilaniy  und  Lonormant  ihre  berühmten  Rpobachtungen,  Lepsius  war  mit 
ihnen  anwesend.  Nachher  sind  Hertwig,  Lubbock,  Mook,  Ilaynes,  Myer.^,  Pitt 
Rivers  nnd  Ticlc  andere  an  dieser  Stelle  gewesen,  so  dasa  sich  allniählich  eine  ganze 
Literatur  darüber  gebildet  bat  Hr.  Hamy  (Bull,  de  1a  aoc.  d*anthrop.  1869.  p.  6^it) 
beschreibt  die  Localitfit  folgendermaassen:  Er  war  mit  Lenormant  im  Thal  der 
Könige  (Bibey  oder  Bab-cl-Moluk)  gewesen.   Sic  nahmen,  um  von  da  nach  Deir- 
el-Bahri  zurückzukehren,  ihren  Wog  über  einen  kaum  erkennbartn  Fu?=';9teig,  der 
sehr  selten  betreten  wird   und  der  euieii  mülievollt  n  Aufstieg       dem  Gebel-el- 
Moluk  gestaltet.    Dieser  Berg  oder  vielmehr  diese  £ü  einem  sduufen  Grabt  zu- 
gesdmittene  Kette  trennt  das  Thal  der  GHiber  ron  dem  alten  Theben  CO  und  ist 
sicherlich  nie  bewohnt  gewesen.  Der  Gipfel  bildet  eine  Reihe  mndlicher  An- 
schwellungen (mamelons),  welche  durch  mehr  oder  weniger  ausgedehnte  Flüchen 
(plateaux)  getrennt  sind.  Die  beiden  IfeiTcn  hatten  sir  h  kaum  etwas  von  dem  Fu.ss- 
stpjirp  entfernt,  als  sie  fast  m  demHcUien  Augenblick  die  ersten  Kiesrhirtefakte  br- 
merkten.  Es  wiu*  ein  weites  oberiluchliches  Atelier  von  mehr  als  KHt  </iii  Ausdehnung, 
bedeckt  mit  geschlagenen  Feuerstfänen  Ton  wohl  bekannten  Typen  (hachettes,  cou- 
teaox,  grattoirs,  per^oirs,  nnclcns,  percutenrs,  etc.).  Hr.  Hamy  fand  später  in  Deir- 
el-Baliri  eine  lanzenlormige  Axt  (hache  lanceolee)  von  dem  Typus  8L  Acheol  (ab- 
gebildet p.  716.  Fig.  1)  an  der  Oberfläche  einer  allen  Nilalluvion,  welche  unglück- 
licherweise gerührt  (remaniee)  war,  ferner  vereinzelte  Silex  bei  Deir-el-Medinet  und 
l)ei  dem  Ramesseum.  —  lieber  die  Lage  der  FiaujusteUe  kann  demnach  kein  Zweifel 
bestehen.    Ais  ich  mit  Hrn.  Schliemann  um  Nachmittage  des  23.  März  d.  J.  bei 
einer  Lnfttemperator  von  33^  C.  auf  demselben  Steige  von  dem  Bab-el-Moluk  den 
üebngang  üb«*  die  brennend  heisse  nnd  günzltch  sterile,  gegen  die  Ebene  tot- 
geschobene  Kalksteinwand  nach  Deir-el-Baliri  machte,  sliessen  wir  anf  der  Höhe 
alsbald  auf  die  erwähnte  Flüche.    Dieselbe  war  noch  immer  bedeckt  mit  Scher- 
ben von  Feuer-  und  Hornstein,  aber  die  meisten  derselben  schienen  allerdings 
nur  AbtÜllu  zu  sein.    Immerhin  fanden  sich  diumiier  noch  etwas  grössere  Stücke, 
von  denen  ich  einzelne  habe  aUrilden  lassen  (Fig.  13— Iii);  sie  lassw  meiner  An- 
sicht nadi  keinen  Zweifel,  dass  sie  Ton  Menschenhand  beigestellt  sind.  —  So  grosse 
und  alteithUmliehe  Stücke,  wie  sie  Sir  John  Lubbock  beschreibt  imd  abbildet, 
und  wie  sie  on  the  hüls  overlooking  the  valley  of  the  kings  gefunden  wurden, 
kamen  uns  nicht  vor;  dass  sie  aber  nicht  seilen  f^ewesen  sein  müssen,  geht  daraus 
hervor,  dass  auch  Prof.  Haynes  (PI.  II.  Fig.  .'5)  ein  solches  St.  Acheul-Stück  abbildet. 
Seit  jener  Zeit  mögen  sie  nun  wohl  in  alle  Welt  verschlcippt  seui.  —  AehuUche 
Fundstellen  sind  offenbar  nodi  zahlreiche  in  der  Umgegend  rorbanden.  Mook 
(a.  a.  O.  8. 26)  giebt  an,  dass  er  seine  meisten  Funde  anf  einer  steinigen  Wtteien- 
ittche  «wischen  der  Gebiigskette  und  dem  Baulande,  etwa  9  Stunden  nilnbwSria 


Digitized  by  Google 


Figur  IS. 


Nfttürliche  CMne. 


von  der  Nekropole  gemacht  habe;  seine  Abbildimgen  (Taf.  VI — IX)  zeigen  fast 
durchgehend  recht  grosse  Stücke  mit  Ansätzen  zu  einer  Muschclung  der  Oberfläche. 

Unsere  Gesellschaft  besitzt  eine  irrössorc  Sammlung  von  Stücken,  wclchr  ihr  von 
Mr.  Walter  Myers  zum  C^chenk  gemacht  worden  ist;  sie  ist  lööl   1  mile  ^\ 


Digitized  by  Google 


(360) 


Fipir  17. 


a 


von  Qnmah,  also  nahe  an  der  Stelle, 
wo  General  Pitt  K i  v c r s  geiianunelt 
hat,  zusammengebracht  worden.  Ich 
gebe  einige  Abbildungen  in  natUr- 
Udler  GrBMe  in  Ober^  und  Unter- 
aosicht  (Pii;.  17—19,  a  und  6).  Dar- 
unter be6nden  gich  Stücke,  wie 
Fig.  19,  die,  ähnlich  gewissen  Fun- 
den von  liuqsor  (S.  356),  eine  Art 
von  dickem  Grill  besitzen.  Sehr 
•onderbar  iat  die  geringe  Zahl  von 
Nndei  und  der,  aorüd  ich  iehey  toU- 
ständige  Mangel  an  Sägen  in  den 
Funden  des  thebanischpn  Todten- 
g^cbirges.  Indess  ist  es  nicht  aus- 
geschlossen, dass  hier  noch  wichtige 
Fnndalenen  an^$etchlo«ten  werden. 
Die  eigenlUdien  Hochlttdien  des 
gewaltigen,  bis  zu  1400— 1500  Fuss 
ansteigenden  Gebirg^stockes  sind, 
wie  ich  glaube,  noch  von  keinem 


Figor  18. 


Nafiirlitho  (.ir«».sse. 


einzigen  Untenucher  von  archäoloffiechem  Interesse  erstiegen  worden,  obwohl  die 
A'crmuthung  sehr  nahe  liegt,  das»  sie  gleichfalls  Arbeitsplätee  von  Feneratein- 
schlügem  enthaltoi.  — 


Aus  dieser  üebei-sicht,  die  so  vollständif?  ist,  als  es  mir  möglich  war.  sir»  hrr- 
anstellen,  ist  ersichtlidi,  dass  im  Wesentlichen  sunimtliehe,  bis  jetzt  bekannte  und 


Dlgitized  by  Google 


(361) 


Figni  19. 


Natl&rlidie  Gt«Me. 


ats  prähistorische  angesprochene  Funde,  soweit  sie  sich  auf  geschlagene  Feuer-  und 
Homsteine,  sowie  aiif  Qnamte  bonehen,  inneilialb  desjenigeii  Gebietes  gemacht  wor- 
den sind,  wo  dieee  Steine  in  oatttrlicher  Legerttfttte  mchUcb  meteben,  d.  h.  innerbalb 

des  Gebietes  der  tertiären  und  nun  Theil  aneh  der  Kieidekalkc.  Mit  dem  Anflxeten 

des  nubischen  Sandsteins  hürpn  anch  ilie  sof3:r'nanntcn  Silcx-Funtlc  fast  ganz  auf.  Dies 
scheint  namentlich  durch  die  sehr  <  h.iiakteristisehc  Thutsache  bestätigt  zu  werden, 
dass  in  Nubien  selbst  nur  ganz  wenige  Funde  der  Art  gemacht  worden 
sind.  Selbst  Moo k  (a.  a.  0.  S.  29)  erklärt,  dass  er  „nur  in  der  'Wüste  auf  dem  linken 
NUnfer,  in  der  Kühe  der  grossen  Katarakte  südUdi  ron  Wadibalfa,  geschlagene 
Steinsplilter,  aber  keine  Instrumente  gefunden  habe;  sonst  traf  er  solche  niigends 
am  1.  und  II.  Gatarakf^  Mr.  Rogers,  Surgeon  General  der  ägyptischen  Armee, 
erzählte  mir  jedoch,  dass  »t  )mm  Wutli  Ilalfu  zahlreiche  Pfeilspitzen  und  flakes  ge- 
sammeit  habe.  Auch  gedenkt  Hr.  Schlieoiann  (Verh.  1887.  S.  2\-2)  des  Fundes 
einer  Lanzenspitze  aus  Silex  in  der  pharaonischen  Zicgelfestung  von  Kubbau 
(Metakompso  oder  Contra-Pielcis);  das  in  der  Berliner  Sammlong  be6ndliche  Siflck 
ist  gemusehelt,  aber  leider  bald  hinter  der  Spitze  abgebrochen.  Wo  die  „in  der 
Wüste'*  gefundene  „schöne  Axt  ans  Diorit"  gelegen  hat,  ist  nicht  angegeben.  Diese 
Vorkommnisse  worden  dadurch  erklärlich,  dass  nach  Jos.  Rassegger  (Reise  in 
Iilgypten,  Xuhii-n  und  Ost-Sudan.  Stult^^art  1843.  1.  S.  .^H)  der  Sandstein,  den  er 
den  ältesten  Ablugerungen  der  Kreidereihc  zurechnet,  auch  in  Nubien  Einschlüsse 
von  Feuerstein,  Agut,  Jaspis,  Karneol  und  Chaicedonooncretionen  fuhrt.  Es  ist  daher 
nicht  ansEusohliessen,  dass  bei  weiterem  Nachsuchen  auch  in  Nubien  noch  mehrere 
Fundstellen  ermittelt  werden  könnten. 

Bis  jetzt  ist  das  eigentliche  Gebiet  der  Silexfunde  Oborügypien  und 
der  südliche  Theil  von  rnt«'r:itrypl''n.  und  zwar  licj^on  die  sn;,'-enannten 
Ai  beitsstellcn  nirgends,  soweit  bis  jetzt  ermittelt,  weder  auf  der  üöhe  der  Gebirge, 


Digitized  by  Google 


(362) 

noch  im  Fkuchtlande,  sondern  in  der  Keg^I  am  Fussc  und  am  Abhänge  der  Ge- 
birge, sowie  auf  dem  sterilen  Verlande,  welches  in  etwas  erweitertem 
Sinne  d  hai^^or  hoisst.  Auf  dem  westlichen  Ufer  ist  der  Cic\>tA  Assas  von 
ThebtTi.  auf  ilf-m  o-tliclu  n  die  Terrasse  von  Helwan  am  reichsten  an  FundstelK  n, 
jedoch  wird  vielleicht  auch  ui  dieser  ßeziehang  weitere  Forschung  zu  ausgedehn* 
terer  Kenaiiiiis  fBhroi.  — 

Beror  ich  weiter  gehe,  möchte  ich  ein  Paar  Worte  Aber  gewiaae  grössere 
Gebrauehssteino.  meist  aus  Hornstein  oder  Diorit,  sagen,  welche  un- 
gemein häufig  auf  den  alten  Huinenstätten  liegen.  Hr.  Schliemann  hatte  schon  im 
Winter  auf  ISST  derartige  Stücke  gesammelt  und  dem  hiesigen  Museum  für 

Völkerkunde  geschenkt  (Verh.  18iJ7.  S.  211).  W'aha*nd  unserer  Reise  im  Frühjalir 
fanden  urir  deren  an  vielen  Orten.  Es  sind  namentUoh  drei  sehr  charakteristische 
Formen.  Die  dne  stellt  Kugeln  Ton  Apfel-  bis  OrangengrOeae  dar,  ganz  fihnlidi 

den  anch  anf  unseren  KieselateUers 
nicht  seltenen  .Behaasteinen*^ 
(Fig.  20).  Sie  h<'stehcn  regelmä«^>ii^ 
aus  grauem  oder  ^olldichcni  H(im- 
stein,  der  zuweilen  an  seiner  über- 
fl&che  «ne  glfinzende  braune  Schale 
trügt,  als  ob  er  im  Feuer  geachmolp 
Ben  wäre.  In  mehr  oder  weniger 
ausgedehnter  Weise  ist  jedoch  die 
Rinde  durch  den  (Jebrauch  entfernt 
und  die  blossgelegte  Flüche  zeigt 
eine  rauhe  und  matte  Beschaffen- 
heit; hiuflg  ist  sie  mit  kleinen,  edd- 
gen  Grübchen  besetzt.  Mook  (a.a.O. 
S.  29.  Taf.  XU.  Fig.  4—6),  der  solche 
Kugeln  als  nuhische  Reibsteine 
bezeichnet,  hat  recht  gute  Abbildun- 
gen derselben  geliefert;  er  giebt  an, 
dass  er  eine  aiemliche  Anzahl  in 
der  Nilhe  Ihst  aller  Tempdruaen 
ttngs  des  Nils  von  Ässuan  bis  Wadihalfa  gesammelt  habe;  sie  beständen  stets  aas 
einer  sehr  harten  Steinart:  Quarz,  Quar/.it.  Granit  oder  aus  versteinertem  Holz. 
Er  nimmt  an,  dass  sie  der  historischen  Z<'il  angehtiren  und  bei  Politur  der  Tempel- 
säulen  u.  s.  w.  Verwendung  fanden.  Als  Mehlquetscher  seien  sie  weniger  geeignet, 
als  die  länglichen  Steine,  die  er  in  Nubien  noch  in  Gebrauch  geeehen  habeu 
Letzteres  erkenne  ich  an,  trotzdem  scheint  mir  die  Tenrendung  zum  Poliren  aas- 
geschlossen,  da  sieholich  mit  derartigen  Steinen  die  Säulen  nicht  gesohlifftNi,  zon* 
dem  zerkratzt  worden  wären.  Auch  war  es  ein  Zufall,  dass  ^fook  nur  solche 
Steinkugeln  fand,  welche  „zwei  entgegengesetzte,  nicht  abgeschlitfene  Flächen* 
hatten.  Ich  besitze  solche  auch,  namentlich  ein  sehr  schönes,  leider  auf  dem  Trans- 
port zersprungenes  Stück  vun  El  Kab,  bei  welchem  die  matte  Fläche  wie  «iin 
breites  äquatoriales  Band  um  die  ganze  Kogel  hermnläuft,  «fthiend  beide  Polaiflichen 
mit  der  erwähnten  Schmelzachidit  ttberzogen  sind.  Aber  weit  hluflger  fanden  wir 
Kugeln,  die  ringsum  matt  waren,  und  ich  möchte  daher  bis  auf  W^eiteres  die  Be- 
zeichnung^ S(hlagstcine  Iteibeh alten.  Die  Kugelgestalt  derselben  ist  übrigens 
wohl  die  natürlich(;  und  nicht  erst  durch  Reibung  oder  sonstwie  künstlich  ent- 
den.    (iegen  den  (iedankcn,  dass  es  Schleudersteine  gewesen  seien,  mu6»  ich 


Figur  20. 


Natürliche  CMsse. 


Digitized  by  Google 


(363) 


mich  erklären^  da  zu  diesem  Zwecke  die  matten  Flächen  ohne  alle  Bedeutung 
wSren.  Auch  idi  betrachte  diese  Steine  ob  der  hiatorüchen  Zeit  angehtfriig,  da 
wir  sie,  loriel  ich  mich  erinnere,  mir  auf  Bninenstälten  froherer  Städte  oder  Dörfer, 

and  zwar  vorzugsweise  in  Nnbien  und  Oberiigyten,  dagegen  nie  aur  blossen  Arbtits- 

plätzt'n  fanden.  An  sich  würde  nichts  entgogonstehon,  sie  auch  fiir  die  vorhi>;to- 
risciic  Zeit  anzuerkennen.  —  Anscheinend  lassrn  sich  die  yelundenen  8iü<  ke  iiaeh 
der  Vullkominenhcit  ihier  Uusseren  Korm  unterscheiden.  Ausser  den  wirklich 
kugligen  giebt  es  nehndiflli  anoh  rohere  Stücke,  weldie  sich  wohl  der  Kugelform 
nähern,  aber  sie  nicht  erreichen.  So  habe  ich  von  der  AVilste  an  der  Pyramide 
Ton  Hawara  (im  Fayum)  einige,  etwa  fanstgrosse  Stttcke  mitgebracht,  welche  durch 
Absprengen  von  kleinen  Bruchstücken  einigemia»saen  gerundet  sind  und  nur  kleinere 
matte  Flüchen  besitzen.  .Aber  sie  i)estehen  aus  einem  schweren  und  sehr  diehten.  dio- 
ritischen  Stein,  wiihrend  die  Kugeln  von  El  Kab  und  Ilalfu  aus  Kiesel  zusammen- 
gesetzt sind  und  wahrscheinlich  von  Nutur  rund  waren.  Ein  örtlicher  Gegensatz  liisst 
sich  nicht  erkennen.  Von  dem  später  noch  weiter  zu  besprechenden,  jetzt  TöUig 
wttsten  TrOmmerfelde,  welches  gcgenflber  von  Wadi  HalJa  am  linken  Nilnfhr  liegt 
und  welches  nach  Oh  am  pol  Hon  der  ehemaligen  i^rossen  ägyptischen  Stadt  Beheoi 
jmgehört  (RiKsegger  11.^5.8.  Hl.  Anm.),  besitze  ich  eine  Silexkiigd  mit  ringsum- 
laufendem mattem  i\e(|Uutorialgürte],  aber  auch  zwei  ganz  rohe  Dioritsiücke  von  rund- 
lich eckiger  Gestah;  im  dem  einen  steht  einer  grösseren  Flache  mit  tiefen  Abspliite- 
rungsgmben  eine  andere,  gleichfidls  aoaohlugene,  aber  mit  wmaget  tiefoi  Absplissen 
versehene  gegenttber,  wBhrend  dazwischen  ringsum  eine  matte,  nnr  spttriich  mit 
eckigen  Aussprengungen  versehene  Fläche  läuft;  das  andere  hat  fast  überall  eckige 
oder  nuisrhelige  Ausbruchsstellen,  zwischen  denen  nur  hier  und  da  eine  matte  Stelle 
hervortritt,  so  dass  es  aussieht,  als  wenn  ein  früher  ^T'^ltnuichter  Stein  nachträglich 
von  Ne-uem  zugeklopft  wäre.  Die  crwiihnlen  Verscliieilenheiten  dürften  also  in 
erster  Linie  der  natürlichen  Verschiedenheit  in  der  Fonu  und  der  mineralogischen 
Beschalfenheit  der  ursprünglichen  Oerölle  zuzurechnen  sein. 

Eine  zweite  Gruppe  bilden  die  halbkugligen,  zuweilen  brodlaibartigen 
Stein  >  lt.  it  platter  Grundfläche.  Das  grösste  dieser  StUcke  (Fig.  81)  fand  ich 
innerhalb  der  alten  Festung  El  Kab.  Ueber  einer  schwach  vertieften,  sonst  platten 


Figur  Sl. 


Va  der  natfirlieben  Gitese. 


Digitized  by  Google 


(3t>4) 

Grandfläche  von  16  cm  Durf  hmi  ssf  r  erhebt  sich  eine  1 0,9  ei»  hohe,  ziemlich  regel- 
mässige Halbkugel,  welche  zahlrcicho,  durch  Schlä^'C  hen-orgebrachte,  kleine  Ab- 
sprünge zeigt.  Das  Material  ist  ein  gelblichgrauer  Sanilstoin,  der  leider  auf  dem 
Transport  durch  Abblatterung  der  Oberfläche  viel  von  seinem  ursprünglichen  Aus- 
sehen Terloren  hat  —  Achnlich,  nur  nngleieh  kleiner  vnd  weniger  regehnfisaig,  ist 
ein  länglich-nmdliches  StOck  von  Wadi  Haifa  (Fig.  22),  von  dem  es  mir  zweifel- 
haft ist,  ob  es  nicht  ursprünglich  eine  Vollkugel  bildete.  Die  Grundfläche  ist 
allerdings  platt,  aber  nicht  abgerieben,  zeigt  vielmehr  das  Aussehen  einer  etwas  un- 
re^elmässigeo  Bruchiläche.   An  der  leicht  ovalen  Halbkugel  sind  beide  Pole  mit 


Figur  29. 


Vt  d«r  mtfixliehett  GiOrw. 

Figur  23a. 


V,  der  natfirliehca  tirfisse.  Seitenanrieht 

oberflächlichen  Schlagmarken  besetzt.  -  Kin  drittes  Stück,  gleich fiills  in  El  Kab 
gesammelt,  hat  die  Gestalt  eines  Hrodlaibes  (Fig.  23a  und  b).  l'eber  einer  ovalen, 
platten  Grundfläche  von  28,5  nn  Länge  und  13  cm  grösster  Breite  erhebt  sich  eine 
genindete,  mehr  rauhe  und  Toschiedentlich  mit  Schlagmaricen  Tersehene  Obec^ 
flSche,  deren  nutti«er  Qoerachnitt  (Fig.  23/;)  fast  genau  halbknglig  ist  Das  Material 
ist  Eisensandstein.  —  Ich  trage  kein  Bedenken,  alle  diese  Steine  fUr  historische 
Reibsteine  zu  erklären.  In  Nubien  sah  ich  die  Frauen  mit  ähnlichoi  Stdnen 
Mehl  reiben. 

In  eine  dritte  Kategorie  stelle  ich  die  keulenförmigen  Steine  ohne  platte 
Grundfläche.  Es  sind  dies  längliche  Stücke  aus  sehr  hartem  Gestein,  meist 

Diorit  oder  Porphyr,  welche  ein  etwas  verjüngtes  Ende  halien  und  sehr  bequem 
in  der  Hand  liegen.  Ein  solches  Stück  von  El  Kab  (Fig.  24)  zeigt  im  Umfange 
ganz  glatte,  wie  polirt««  Flächen;  das  dünnere  (obere)  Ende  ist  durch  Scillase  zer- 
splittert und  mit  zaiilreichen  eckigen  Aussprüngen  besetzt,  das  dickere  (untere) 
dagegen  hat  swei  matte,  stark  abgeriebene,  vniet  einem  stumpfen  Winkel  an  ein- 
ander stossende  Flüchen.  Ein  anderes,  noch  etwas  grösseres  Stflck  besitst  die  Gesteh 
einer  vierseitigen,  abgestumpflen  Pyramide  und  zeigt  an  seinen  beiden  Enden  halb- 
kuijlige,  abgeriebene,  matte  Flächi'n.  wiihiend  die  4  Seiten  ganz  glatt,  stellenweise 
etwas  verlieft,  aber  ofleiiltar  in  ihici  uisjirünfilichen  Heschafrenheit  erhalten  sind. 
—  \'ün  diesen  Klopfsteinen  sahen  w  ir  in  den  Berbeixlürfi'rn  ganz  ebenso  beschallene 


Digitized  by  Google 


(365) 

Kxf'mplnre,  welche  zum  Zerstampfen  und  Zer- 
drücken «1er  Durra  dienten.    Das  erste  Exem-  Figur  24. 


plar  bemerkte  Herr  Schlieniann  hei  einem 
Hause  in  Kalabsche,  spater  fanden  wir  sie 
bei  unseren  Nachbtirn  in  Ballunye  wieder. 
Es  ma^  jedoch  sein,  dass  sie  gelegentlich 
auch  als  Rbpfeteine  ta  anderen  Zwecken  ge- 
braucht werden.  Prnner-Bey  (Bullet  de  In 
90C.  d'anthrop.  IHC)?).  p.  20Ct)  bemerkte  von  dem 
von  Arcclin  bei  Abu  Mangar  gefundenen  „po- 
lirten  HiUiuuer  aus  Serpentin",  es  sei  ein  Ob- 
jekt, wie  es  die  AbaMe  nooh  heutigen  Tages 
anfertigten.  In  der  Thai  gebrauchen  anch  in 
Deutsehland  and  der  Schweiz  die  Lundleute  deiv 
artige  Klopfsteine  sehr  häufig,  z.  B.  um  die  ver- 
boj^'enon  Schneiden   vi)n   Sicheln    und  Sensen 


gerade  zu  klopfen.  Von  einer  künstlichen  Politur  der  natürlichen  Grösse, 

der  Steine  ist  dabei  keine  Kede;  es  ist  die 

natililiche  Glätte,  wie  sie  durch  die  Einwirkung  ron  Wasser  und  Sand  henroigebradit 
wird.  Denn  alle  diese  Stocke  waren  ursprünglich  GeröUe,  welche  die  Finthen 

des  Nils  von  höheren  Sii'llm  herabgeschwemmt  haben  und  welche  endlich  nach 
vielleicht  jahrtausendelanger  Schwemmiinc:  auf  nackten  Uferflächen  abgesetzt  sind, 
wo  der  Sand  täsrlich  über  sie  hinfe<;t  und  die  ..Politur'"  vollemlct. 

Wenn  wir  diese  Art  von  Schlag-,  Klopf-  und  lieibstoinen  und  zwar  in  grosser 
Zahl  auf  den  IVanunerfeldem  ehemaliger  Städte  fanden  und  sie  desshalb  der  Zeit 
der  Bewohnnng  dieser  Städte,  also  der  historischen  Zeit,  anschrieben,  so  ist  damit 
begreiflicherweise  nicht  ausgeschlossen,  dass  ähnliche  auch  in  prähistorischer  Zeit 
gebraucht  wurden.  Aber  man  darf  sie  weder  ihrer  glatten  Oberfläche,  noch  ihrer 
im  Gan/cn  rohen  Knrni  weffen  als  prähistorische,  am  wenigsten  als  Erzen trnisse 
derZi'it  des  polirten  Steins  ausgeben.  Der  Bewi  is  ihres  prähisioriscben  Vürkoinniens 
könnte  nur  dadurch  geliefert  werden,  dass  man  sie  in  evident  prähistorischen 
Schichten  des  Bodens  oder  unter  anssddiesslich  prähistorischen  Umgebungen  fände, 
was  bisher  meines  Wissens  nicht  geschehen  ist.  — 

Sind  wir  mit  diesen  Kugeln,  Halbkugeln  und  Keulen  (Hämmern)  bis  in  die 
Oegenwart  hineingeführt  worden,  so  ist  in  Re/u?  auf  die  i:eschl:i;renen  Feuer- 
^teine  etwas  ,\ehnliches  behauptet  worden.  Schon  ilr.  M  a  iitliey  (V<ih.  I  S7!l.  S. .'{;')  2) 
lenkte  die  Aufmerksamkeit  auf  die  noch  jetzt  in  Unierägypten  vorhandenen  Stein- 
schläger, seiner  Angabe  .nach  hanptsädilich  Zigeuner,  welche  mit  einem  enemm 
Heissel  und  einem  hölsemen  Schlägel  aus  Penersteinknollen  zum  Verkauf  Stttcke 
absehlagen,  die  dazu  dienen,  Keuer  „anzupinken".  Er  hat  der  Gesellschaft  auch 
»lergleichen  wirkliche  ..Feuersteine"  nebst  Stahl  und  Zunder,  wie  sie  noch  im  Ge- 
brauche sind,  übersandt.  Diesellien  ^^leiehen  ^-enau  den  Flintsteinen,  wie  sie  früher 
allgemein  für  Gewehrschlösser  hergestellt  wurden,  die  bekanntlich  ziemlich  dick 
und  kun  waren,  aber  allerdings  anch  trapezoidische  Dachschnitte  besassen.  Mr. 
Dawson  (1.  c.  p.  2)  bezeichnet  als  Silz  der  modernen  Steinmanufaktnr  Assiut  und 
Kerdasse.  Auch  Hr.  Schwein fnrth  (Verh.  1885.  S.  129)  erwähnt,  dass  noch  gegen- 
wärtig in  Kerdasse,  einem  Dorfe  des  linken  Xilufers  in  der  Nähe  der  PjTamiden 
von  Abu  Roasch  (bei  Cniroy  Kiesel  zu  den  Steinsehlnss^^ewohren  des  arabischen 
Waffenniarktes  gewert)sniassig  von  den  Hewithnern  verarbeit»  i^wenbui.  und  dass 
unter  Mehemed  Ali  auch  an  verschiedenen  Orten,  so  namentlicii  im  W'adi  Ssanür, 
ffirmliche  Fabriken  fttr  Flintsteine  bestanden.  Dass  man  also  sehr  Tonichtig  in  der 


Digitized  by  Google 


(866) 


Deuiung-  der  gefundenen  Absplisse  sein  mlisse,  liegt  auf  der  Hand.  Zum  Feucr- 
tcblagen  können  auch  weniger  gut  vorbereitete  Stttcko  verwendet  werden,  wie  ich 
dies  selbst  darch  Nachweise  ans  Tirol  daigetban  habe.  In  KanfmannsIKden  von 
Menin  (Verh.  1871.  S.  53)  und  von  Bozen  (Verh.  1885.  S.  155)  fand  ich  FeuerstoiiH 
sein  rbon  von  ganz  prähistorischem  Aussehen,  welche  noch  jti/t  in  das  Grliirgc 
zum  Fcuorschlagen  verkauft  werden.  Solche  StUcke  (vei^l.  am  zuletzt  citirton 
Orte  S.  156.  Fig.  1 — 2)  zeigen  grosse  Aehnlichkeit  mit  manchen  der  Silexscherben, 
welche  auf  ägyptischen  ^Aieiiers^  z.B.  bei  ^lebeB  (olwa  Fig.  15—19),  gcrmideii 
werden.  Dnrch  das  Penerschlagen  entstehen  an  den  Rändern  kleinere  odor  grössere 
Ausbuchtungen,  welche,  soweit  ich  es  beurtheilcn  kann,  nur  dadurch  von  den  ab- 
sichtlich hervorgebrachten  kleinen  Absplittcning^en  der  Ränder  unterschieden  sind, 
dass  sie  unregelmässiger  vertheilt  und  von  sehr  verschiedenartij^ei'  Grösse  sind. 
Eine  Söge  oder  auch  nur  ein  kleines  „Messerchen"  mit  regelmässig  ausgebroche- 
nem Rucken  wird  dnrdi  Feueischlagem  schwerlich  heigeateUt  werden.  Att<^  dflrfle 
kaum  anznnehmen  sein,  dass  jemals  jene  längeren  und  dttnneren  Spähne  m  einem 
solchen  Zwecke  gedient  haben,  oder  dass  man  grosse  StUcke  von  dem  Typus  St. 
Acheul  dazu  mit  sich  herumgeschleppt  hat.  Beiläufig  möchte  ich  jedoch  bemerken, 
dnh&  t  s  nicht  güm  aus^'^eschlossen  erscheint,  dass  auch  schon  in  alter  Zeit  Feuer 
aus  Steineu  geschlagen  sein  kann. 

Mit  Recht  hat  man  darauf  hingewiesen,  dasi  in  althistorisoher  Zeit  Steinmeaser 
zu  Ritualzwecken,  insbesondere  zur  Erttffiinng  der  Bauchhöhle  der  zu  balaa» 
mircndcn  Leichen  und  zur  Circumcision,  verwendet  worden  sind.  FUr  das  ESn- 
hals-aniiffn  citiH  man  gewöhnlich  die  Stelle  des  Hcrodnt  (II.  >*f)).  wo  e<«  h<'i8st, 
das»  zuerst  das  Gehirn  durch  ein  eisernes  Werkzeug  entfernt,  sodann  mit  eniem 
scharfen  äthiopischen  Stein  ^^lu  Aidioirtxw  o^e'i)  die  Bauchhöhle  eröffhet  wurde.  Hier 
entsteht  zunächst  die  Frage,  was  unter  dem  äthiopischen  Stein  zu  verstohen  sei.  Hr. 
Sayce  (The  ancicnt  cmpires  of  the  East.  Herodotos  I — III.  London  1883.  p.  171, 
note  9)  hüll  (.'s  für  walirschfiiiücli.  dass  es  äthiopischer  Agat  oder  Ohsidinn  ge- 
wesen soi.  Allt  in  Ohjiitlian  ist  meines  Wissens  nie  in  Aegypten  gefunden  worden 
und  kommt  wohl  auch  in  Nubicn  nicht  vor.  Noch  viel  schwieriger  wird  aber  du- 
Entscheidung  dadurch,  dass  flerodot  selbst  an  einem  andren  Orte  (II.  137)  erzählt, 
dass  Ohefren  bei  dem  Pyramidenbau  zuerst  ein  Zimmer  aus  buntem  äthi^isehem 

Stein  nntcrj,'eb.iui  habe  ('Troia'wa;  tov  npu>TOv  ^sfxov  k^cnj  AlbioniKoG  i70w&0v).  Herr 
Sayco  sellist  (p.  l'.'ii  not.  5)  erklärt  diesen  Stein  für  Syenian  granite,  was  gewiss 
recht  glaubhaft  erscheint,  zumal  wenn  man  die  Punillelstellpn  bei  Hei  odot  II,  l'U 
und  17(>,  sowie  Strnbo  X\  ii,  8U8  heranzieht.  Nimmt  man  daniach  auch  an,  dahs 
Syene  noch  zu  Aetbiopien  gerechnet  sei,  so  ist  doch  weder  in  dieser  Gegend,  noch 
weiter  aufwärts  eine  besonders  gttnsttge  Stelle  fUr  die  Fabrikation  von  Feuerstein- 
messern. Vielmehr  belindcn  sich  die  besten  Stellen  viel  weiter  abwärts  in  dem 
Gebiete  der  Kreide  und  des  Tertiärs,  wo  auch  die  Hauptfundstättt  n  jjresclilajErener 
Feuerijteine  lieq^en.  Wollte  man  annehmen,  dass  gerade  in  Syene,  »o  schon  »eit 
ältester  Zeit  die  vorzüglichsten  Steinmetzarbeiten  ausgeführt  wurden,  auch  die 
Messer  zur  Eröffnung  der  Bauchhöhle  fabrikmiissig  gearbeitet  worden  seien,  so 
mttsste«man  mindestens  auf  eine  andere  Art  von  Messern  zurückgehen,  als  naf  die 
prismatischen  oder  trapezoidischen  Formen,  welche,  wie  die  mitgetheilton  Beobach- 
tungen «relehrt  haben,  in  Ober-  und  selbst  in  T'iiterä^ypten  so  /ahlreich  aufgefunden 
werden,  und  deren  Herstellung  eine  nur  massige  Fertigkeit  voraussetzt.  Lepsin» 
(Zeitschr.  f.  ägypt.  Sprache  u.  Alterthumsk.  187U)  hat  sich  daher  entschlossen,  in 
dem  äthiopischen  Stein  der  FarasdiiBten  einen  dunklen  Hornstein  zu  sehen,  der 
dem  dunklen  Granit  (Diorit?)  von  Syene  ähnlich  und  daher  von  Berodot  veiv 
wechselt  sei. 


Digitized  by  Google 


(367) 


Die  Zahl  ron  knnstvollen  Fenenteingerttthoo,  welche  bis  jetzt  gesammelt 
worden  sind,  ist  eine  sehr  besehrftnkte.  Ich  rechne  dahin  vorzugsweise  die  ge- 

mu8chclt(>n  Work ^fiij^p,  von  denen  ims  erst  kürzlich,  in  der  Sitzung  vom 
'2r>.  Mai  (Vcrh.  iS.  2t)li)  ilr.  Heinrich  Brugsch  zwei  höchst  clc^rantc  l*]xcmphiro 
vorgelegt  hut.  Dieselben  wurden  in  der  Umhüllung  einer  jigjplischen  Mumie  ent- 
dedtt,  welche  bei  Gebelen,  oberhalb  Theben,  beigesetzt  war,  —  einem  Orte,  den 
Hr.  Brngsch  mit  dem  alten  Krokodilopolis  (dem  südlichen,  im  Gegensätze  au  dem 
nördlichen,  im  Fayuin  gelegenen)  identiAcirt.  Ich  habe  erst  seitdem  bemerkt,  duss 
ein  Stück,  welches  dem  einen  jener  Werkzeuge,  dem  „Sichelmesser"  (Fig.  1),  in 
hohem  Maasse  ähnlich  ist,  schon  1874  in  einem  Grabe  von  Korn  Ombo  aufgefunden 
wonlen  ist.  General  Pitt  Rivers-  (l.  c.  p.  386.  PI.  XXXIII)  hat  es  von  einem 
Künstler,  M  Cullun),  erwürben;  er  beschreibt  es  uls  ein  unüberirutlen  vuliendctcs, 
12,05  Zoll  langes  und  nur  0,36  Zoll  dickes  Instrument  ans  Hornstein,  und  er 
rermn^et,  dass  es  beim  Einbdsamiren  gebraucht  worden  sei  Aber  es  giebt  noch 
ältere  Funde  der  Art,  namentlich  3  Stücke  des  Berliner  Museums  (Nr.  3430 — 32), 
welche  Passalacqu a  nolist  10  einfach  ;,'eschlii:,'enen  Stücken  in  einer  Holzkiste  fand, 
die  emer  Mumie  in  einem  (irabu  von  Mempliis  heii^egeben  wnv.  I..epsius  (Zeitschr. 
f.  iigypl.  Sprache  lö70.  Taf.  Fig.  1 — 3)  hai  diese  prächtigen  Stücke  in  naiürlicher 
Grdflie  phtrio^iran  lassen;  frfiher  lagen  nur  von  den  zwei  gestielten  ganz  an- 
kenntliche  Abbildungen  bei  Wilkinson  (II.  p.  261.  Kr.  418*)  vor.  Das  grOsste 
dieser  drei  Stücke,  ein  f;ist  ganz  unverletsies  plattes  „T,iinzen1)I.itt",  hat  eine  Länge 
von  22,.'j  c»ii;  seine  Oberfläche  ist  grossgemuschelt,  seine  Ränder  dagegen  sind  fein- 
zackig.  Die  beiden  anderen  Stücke  sind  langgestielte  Haumesser.  Das  gKissere 
besitzt  einen  4,5  cm  langen  Stiel,  otIenl>ar  zum  Einsetzen  in  einen  HandgiüF,  und 
ein  13,5  cw  langüü,  plattes  Ülatt  mit  convexer  Schneide;  das  kleinere  ist  ganz  ähn- 
lich, der  Stiel  4  cm,  das  Blatt  13,5  cm  lang.  Beide  Stttcke  haben  groasmuschelige 
Fliehen.  Dazu  küme  endlich  die  abgebrochene  Lanzenspitze  des  fira.  Schlie> 
mann  von  Kubban  (S.  361). 

Schon  die  extreme  Seltenheit  dii-sei'  (leräthe  weist  darauf  hin.  ilass  es  benon- 
ders  werthvolle  und  schwer  zu  erLingetule  Stücke  waren.  In  der  'rhat  setzt  die 
Ilenitellung  so  grosser  und  zugleich  so  dünner  (ienithe,  deren  ganze  i)bertläche 
mit  seichten,  mnsdiellbrmigen  Grttbchen  bedeckt  ist,  einen  hohen  Grad  Ton  Kunst- 
fertigkeit und  besonderer  Uebung  voraus.  Im  europlUschen  Norden  kennt  man 
diese  Art  von  gemuschelten  Stücken,  welche  der  neolithischen  Zeit  iuigehören,  seit 
lunger  Zeit,  aber  gerade  die  eben  lieschricljenen  Formen  würden  auch  in  unserem 
Norden  äusser^te  Seltenheiten  sein.  Unter  den  däni.sehen  Stücken  erwähne  ich 
zwei,  welche  Sichellorm  haben:  eines,  welches  niii  einem  in  ähnlicher  Weise 
gemuschelten  Griff  versehen  ist  (Madseu,  Antiiiuites  prehistoriques  du  Danemark. 
L'age  de  la  pieree.  Copenh.  1869.  PI.  34.  Fig.  1),  und  ein  anderes,  welches  an 
beiden  Enden  abgerundet,  jedoch  an  dem  einen  fast  zugespitzt  tat  (ebendas.  PI.  36. 
Pig.8). 

Gegtm  die  Annahme,  dass  solche  gf^muschelten  Werkzeuge  aus  Aethiopien  be- 
zogen sein  sollten,  spricht  der  rmstinul.  dass  nyiprnximntive  Formen,  freilich  sehr 
viel  weniger  vollendet,  auch  auf  den  Arbeiisleldern  Aegyptens  gefunden  sind.  Schon 
Mr.  Jukes  Browne  (1.  c.  PI.  IX.  Fig.  1—3}  hai  Instmnwnte  mit  gemnsdieller 
Oberfläche  von  Helwan  abgebildet;  Mook  giebt  sogar  ein  Paar,  freilich  nicht  voll- 
ständig erhaltene  Sichelmesser  von  demselben  Fundort  (a.  a.  0.  Taf.  IV.  Fig.  G  und 
Taf.  Xni.  Fig.  8)  und  Hr.  Schweinfurth  verwaiulte  Siigeldlitter  (S.  355.  Fig.  3—4). 
Daran  schliessen  sich  die  Funde  des  Hm.  Schweinfurth  von  Qasr-es-SHga  im 
Fu)  um  (üben  S-  357.  Fig.  7,  b).    Vergleicht  man  diese  Oberllächenl'unde,  zu  denen 

r 


Digltized  by  Google 


(368) 


noch  manche  andere  herangezogen  werden  können,  mit  den  GrftberAinden,  eo  wird 
der  Zusammenhang  zweifellos:  die  ereteren  sind  eben  nur  weniger  vollkommene, 
vielleichl  auch  unvollcmh't  gi!bliebene  Stücke,  während  die  Grüberfunde  die  höchste 
denkbare  Vollendung  zeigen.  Heide  sind  offenbar  Erzeugnisse  indigener  Kunst- 
Ubung.  Ob  sie  als  gleichaltcrig  zu  betrachten  und  welcher  Zeit  sie  zuzuschreiben 
sind,  will  ich  gleich  nachher  besprechen  0* 

In  der  Technik  nahe  verwandt  ist  ein  anderes,  höchst  sonderbarM»  offenbar 
zum  Schmuck  bcstimratea  Geräth,  von  welchem  General  Pitt  Rivers  (1.  c.  p.  385. 
PI.  XXXI.  Fig.  7 — H)  zwei  Exi-mplare  aus  einem  Grabe  von  Qurnuh  besass.  Eis  sind 
ziemlicli  weite,  geschlossene  Arnitinge  aus  Hornstein  von  platter  Gestalt  und  *gc- 
muscbelter  Oberiläche.  Ilire  Herstellung  erscheint  auf  den  ersten  Blick  ungemein 
schwierig»  indess  hat  der  scharftichtige  Genml  eine  recht  antreffende  BrklilniQg  dafür 
gegeben.  Er  weist  darauf  hin,  dass  auf  dem  Tliebaner  Gebiige  hlnflg  sonderbare  Ge- 
bilde  gefunden  werden,  welche  zuerst  von  Ehren berg  (Edinb.  Phil.  Journ.  1841 
April)  unter  dem  Namen  von  Morpholithen  beschrieben  worden  sind.  Wieseine 
Abbildungen  lehren,  sind  dies  Concretionen  aus  Feuer-  oder  Hornstein,  welche  ge- 
wöhnlich einen  llachrundlichen  Körper  in  der  Mitte  und  ringsum  einen  abgesetzten 
Ring  besitzen;  denkt  man  sich  letztei'en  abgelöst,  wie  dies  zuweilen  von  selbst 
geschieht,  so  ist  das  Material  flir  einen  Armring  in  der  Anlage  gegeben. 

Ich  habe  eine  Reihe  mlcher  Morpholithen  gesammelt,  die  im  Bab-el-Moluk 
ungemein  zahlreich  sind,  jedoch  auch  anderswo  auf  Tertiiirgrund  nicht  leicht  fehlen, 
tiio  Aelen  mir  desshalb  anf,  weil  eine  grosse  Zahl  von  ihnen  einem  Auge  gleicht. 

Einen  solchen  Korper,  einem  ganzen  Augapfel  ähnelnd 
Rgnr  2B.  ^^^jg.  2.'}),  hob  ich  in  El  Kab  auf.    An  dum  Ücbel 

Assas  kann  man  sich  leicht  Uberzeugen,  dass  es  natlir- 
liche  Bildungen  sind,  die,  gleich  den  grösseren  SUex- 
Knollen,  in  dem  Kalkfelsen  eingeschlossen  sind  und 
bei  der  Verwitterung  desselben  frei  werden,  so  jedoch, 
dass  gewohnlich  noch  eine  Kalkrinde  an  ihnen  sitzen 
bleibt.  .\uf  Hruchlliichen  erscheint  im  Inneren  gewöhn- 
lich schwärzlicher,  etwas  matter  Hornstein,  der  nach 
'/t  der  natftriiehen  6r5«fle.     aussen  mehr  und  mehr  von  Kalk  dorchdrungen  (im- 

prügnirt)  ist.  Gelegentlich  giebt  es  auch  Doppelkörper 
dieser  Art,  bei  denen  zwei  angoiförmige  Gebilde  mit  Einfassung  durch  eine  Brücke 
verbunden  sind.  Auch  kommen  noch  mehr  zusammengesetzte  (lebilde  vor:  Fig.  2(» 
stellt  ein  natürliches  MeilaHlon  vor,  welches  ein  fast  menseheniihnlielies  Antlitz  ein- 
schliesst.  Bekanntlich  sind  die  Keuersteinknollen  au.»  unserer  Kreide  aueh  so  häuiig 
anthropo-  oder  wenigstens  theroroorph,  dass  Liebhaber  ohne  Schwierigkeit  grosso 
Sammlungen  derartiger  ^Versteinerungen*^  veranstalten  können.  — 

I  i  Schcinliar  «It  rsplliPii  (Jruj)pe  niüssti'  ein  Stärk  angehören,  auf  wcli  In  s  Hr.  «ialiricl 
de  Mortillet  lici  der  ersten  JJiakussiuu  über  die  ägyptische  Steinseil  \vic(l<rh<>U  hin- 
g«wieR«n.h«t  (Ballet,  de  la  soc.  d'snthrop.  1869.  p.  687,  709).  Nach  seiner  Angabe! besiss« 
das  Berliner  Museum  einen  präclitigen  igyptiMhen  Dolch,  des.sen  Klinge  aus  einem  ge- 
s«'hlagon<Mi  Silt'x  lii's(flii\  wfilirotKl  ilif  Monfiir  aus  TlroTizi'  mit  (JoMv-  r/ii^rung  horgcstollt  sei. 
Unglücküeherwi  i.sc  lit-ruht  diese  Angabe  auf  oiu'  iii  schweren  Irrthuiii.  Das  betreffende  Stück, 
von  Passsl  actjaa  (OataL  raiaonne  et  bist.  p.  28}  aus  Theben  uiitgebracht,  hat  nicht« 
von  Steht  sa  rieh:  die  Klinge  ist  „ehern",  der  Oriff  ans  Elfenbein  mit  goldplattirten 
Nägeln,  die  Scheide  au.-*  Leder  (Wilkinson  I.  p  212.  N«.  48.  Flg.  1—8.  Bastian  und 
Vos8,  Die  Bronzeschwerter  .|es  K.  Museums  XU  Berlin.  1878  S.  78  Tsf.XTI.  Pig  81a 
und  b.   Ad.  i^rnian,  Aegypten  II.  S  Ülü). 


Digitized  by  Google 


Fignr  2& 


KatiUielie  Gr««». 


Eine  wichtige  Gruppe  der  feineren  Stcin^feräthe  bilden  die  zweifellosen  Waffen. 
Unter  diesen  stehen  die  Pfeilspitxoti  obenan.  Ausgezeichnete  Exemplare  davon 
sind  io  Helwma  gefanden  woiden  (Reil,  Verh.  1874.  &119.  Jnke«  Browne 
1.  c.  PI.  IX.  Fig.  2.  Mook  a.  a.  O.  Taf.  III.  Fig.  21  -28.  Tat  XUI.  Rg.  3-5),  von 
zngsweise  platt-dreieckige  Stücke  mit  kurzem  Stiel,  zuweilen  mit  Widerhaken.  Ein 
einziges  Stück  (Mook  Taf.  XTH.  Fit;.  7)  ist  stiellos  und  hat  um  hinteren  Ende  oitio 
emfache,  ausf^emndctc  Bucht.  Alle  /.(»igen  feinp^uinuschrlu'  Oberdächcn.  Ausser 
Ilclwan  Bnde  ich  nur  ilie  Wüste  östlich  von  Lu^sor  als  ägyptischen  Fundort  er- 
wähnt, indeaa  iiind  die  von  dort  anlj^enihrtcn  Stücke  aus  der  Sammlung  Haimann 
(Mook  Taf.  Xm.  Fig.  17— 19)  an  sich  sehr  ruh  und  nicht  ron  charakteristischen 
Formen.  Im  Gancen  gleichen  die  Pf.  ilspii/m  vr.n  Ilelwan  denen  aus  der  algeri- 
schen Sahara,  von  wolrlion  Hr.  Ch.  ( 1 1  ;id  uns  Exemplare  geschenkt  hat  (Verh. 
1885.  S.  9.i).  Derartige  l'IVilspitzen  smd  inu h  lan^^o  in  historischer  Zeit  in  Ge- 
brauch gewesen.  Die  Abbildungen,  welche  Wilkiii.Non  (I.  p.  JOS.  Xr.  iJoa)  davon 
giebt,  sind  leider  so  schematisch,  dass  eine  \'ergleichung  mit  den  Oberflächen- 
fiinden  unm^lich  ist.  Nach  ihm  waren  die  Spitzen  entweder  dreieckig  oder  Tom 
flach  oder  ähnlich  einem  kleinen  Axtblatt,  und  die  Pfeile  dienten  zm*  Jagd,  selten 
m  Kriegszwecken.  Steinerne  und  hvon/vw  .S|vitzi  ii  si  im  daher  /u  gleicher  Zeit 
angewendet,  wahrst  hrinlich  schon  in  vorhistorischer  Zeit  (ebenda.'^.  II.  p.  259). 
Xach  Fniner-Hey  (Bull.  soc.  «1  anthrop.  I.S(i!>.  p.  7(m;)  wären  jedofh  in  der  unter- 
irdischen Halle  von  Beni  Uass;iu  Bogenstdiützen  abgebildet,  welche  i^feile  mit 
8t«tnspitsen  abtchiessen.  Ton  den  Acthii^pen  im  Heere  des  Xerxes  berichtet 
Herodot  (Vll.  69):  cTxw  ht  ^wanq  nrjihfi  iremiijju/Mt»  ituutpät,  rerpftmfxewv 

•«J»  ika(r<rur  en)  ös,  xaÄ.aui'vo'j;  s'iVtcv;  ö'uixpov?'  am  9t$^pou  inv^v  Xi&c;  jjuj 
rfTTctrijuvc^,  Tu7  xVi  t«;  (r(j>^>j7Trj a :  •,').■  !<pc- 17..  Ist  mit  dem  „zugespitzten  Stein"  Feuer- 
stein gemeint,  so  wäre  dies  iloppcli  iniere.ssant,  insofern  damit  auch  festgestellt 
wäre,  was  sonst  nicht  bekannt  ist,  ilass  Siegel  nait  Feuerstein  geschnitten  worden 
sind')'  Da  Surgeon  Gen.  Rogers,  wie  er  mich  versicherte,  bei  Wadi  Haifa  l'feil- 

1  Lcjisiur.  mhIjiii  an,  il:is8  iHe  Spit/'Mi  >1«t  Ffni  r>f ..rm't  srharfen  hatten  Edelsteinen 
besetzt  waren,  da  mm  mit  Fciierstoin  ni<-ht  liinge  schneiden  kann". 


Dlgltized  by  Google 


(370) 


apitsea  aus  Feuerstein  gefunden  hat  (S.  so  erscheint  es  sehr  glaubhaft, 

da88  au(  h  (liü  alte  Angabc  über  die  Pfeile  der  Aethiopen  sich  auf  solche  bezieht. 

An  die  Pfeilp  schliesson  sich  di<>  längeren,  lanzenförmi^'OM,  ^'^Liniischcl- 
ten  Blätter,  für  deren  Verwendung  in  historischer  Zeit  bis  jetzt,  soviel  ii  l»  weis**, 
ansser  der  prftcbtigen  Dolclikliiige  von  Gebelea  (8.  209.  Fig.  -2)  keine  Angaben  vor- 
liegen. Idi  lasie  ea  dahiogestdlt,  ob  ei  Lanzen-  oder  Worftpiessbliitter,  oder  nicht 
vielmdir  Dolcbblättcr  waren,  —  Formen,  die  erfahrungstnUssig  in  einander  ttber> 
gehen.  Ein  vortreffliches  Exoinphir  (Ut  Art  von  Helwan  bildet  Mr.  . Tu k es  Browne 
(1.  c.  p.  402.  PI.  IX.  Fig.  1)  ab;  nach  seiner  Angabc  wurde  daselbst  ein  not  li  viel 
schöneres  durch  Mr.  George  Walpole  gefunden,  welches  derselbe  der  Sammlung  der 
Royal  Irish  Academy  tibergeb^  habe.  In  dieselbe  Kategorie  gehören  wahrscheinlich 
die  meist  nicht  ganz  erfaaltenen  Exemplare  Ton  Hook  (Taf.  III.  Fig.  7.  Taf.  IV. 
Fig*  1~4),  welche  er  grösttentlieils  als  Sägen  bezeichnet.  Dahin  sind  auch  die  von 
Hm.  Schweinfurth  uns  eingesendeten  beiden  Stticke  (oben  S.  355.  Fig.  3  und  4), 
sowie  der  Fund  des  Hm.  Schliemann  in  Kubhan  (8.  361)  zu  zählen.  Da  die 
meisten  dieser  Stticke  verletzt  sind,  also  weder  ihre  urspHlngüche  Grösse,  noch 
ihre  Gestalt  ira  Ganzen  erkaimt  werden  kunn,  äu  ist  es  schwer  zu  sagen,  ob  sie 
BämmtUch  derselben  Kategorie  znunirechnen  sind,  oder  ob  ein  Theil  von  ihnen  in 
Wirklichkeit  Sügen  waren.  Gelegentlich  kommen  in  der  That  lansettformige,  ge- 
rnnschelte  Blätter  vor,  welche  keine  sägeförmigen  Ränder  besitzen.  So  bildet 
Mook  (Taf.  XIII.  Fig.  ein.  in  der  Wüstc>  östlich  von  Luqsor  von  Hprtwig 
gefundenes  Siück  ab,  da.s  er  allerdings  «  in  Messer  ueout,  das  aber  unter  diesen 
BegrdV  uicht  ftiglich  untergebracht  werden  kann. 

Was  die  Sägen  betrifft,  so  sind,  ausser  den  oben  anfgefOhrten,  noch  einige 
andere  gesammelt  worden.  Das  Berliner  Musemn  besitst  atas  der  Sammlung  Passa* 
lacqna,  aus  einem  Grabe  von  Memphis,  ein  derartiges  Stück  (Verh.  1871.  S.  47. 
Lepsins,  Zeitschr.  f.  ägypt.  Sprache  u.  Alterthumskunde  1870.  Nr.  13).  Sonst  Ande 
ich  nirgend  eine  .^nn^abe,  da.ss  derartige  Geräthe  in  Gräbern  ;m<:etroiren  .sind.  Metall- 
Säften  waren  sehon  ftiiii  im  (iebrauch  und  es  lässt  .>;ieh  um  wenig-er  aimelimen,  da.ss 
Steinsägen  noch  in  metalliseher  Zeit  verwendet  wurden,  da  der  Gedanke,  sie  zuju 
Sägen  ron  Stelnblödcen  m  verwenden,  nidit  wohl  sog^uneii  werden  kann.  Abge- 
sehen davon,  dass  Mr.  Flinders  Petrie  (Jonm.  of  the  antiirop.  Instii  1884.VoLXIII. 
p.  9"2)  an  den  Steinen  der  Pyranuden  den  Nachweis  geführt  hat,  dass  sie  mit  Sägen 
aus  Metall  (Bronze),  die  bis  UV)er  H  Fuss  lang  srin  mussten,  hergestellt  sind,  so  lieirt 
es  auf  der  Hand,  dass  von  dm  an  der  Otjerilüehr  des  Krdbodens  gefundenen  Stüeken 
keines  zu  derartigen  Zwecken  gebraucht  sein  kann-  Ein  uueli  nur  nuissiger  Ge- 
brauch würde  schnell  eine  starke  Abnutzung  und  Abscbleifung  der  gemuchelten 
Obnfläche  hervoigebracht  haben.  Die  Kttrse  der  Sittdie  wtkrde  wenige  in  Be- 
tracht kommen,  da  man  mehrere  hinter  einander  in  dieselbe  Fassnng  einsetzen 
konnte.  Wenn  indess  der  Gedanke  an  eine  Verwendung  zum  Sägen  von  Quadern 
auf]!^effeben  werden  mus.«.  so  blieb  doch  reiche  Gele;^enheit  zum  Sägen  von  Holz. 
Horn  und  Kuoehen,  wie  es  für  den  tai^-^liehcn  (iebrauch  erfoiderÜdi  war.  Es  muss 
Jedoch  bemerkt  w  erden,  dass  derartige  „Sägen "  auch  recht  gui  zum  Schneiden  ver- 
wendet werden  können;  dm  ihre  Zfihne  nahezu  in  derselben  Idnie  zu  liegen  und 
ziemlich  scharf  zu  sein  pflegen,  so  lassen  sieh  sehr  feine  Schnitte  damit  hervor- 
bringen. — 

Damit  ist  die  Z.dd  der  mir  bt  kaiuit  gewordenen  gemuschelten  Fundstücke  er- 
schöpft. Von  keinem  derselben  ist  luu^hgewiesen,  dass  es  in  historischer  (metalli- 
scher) Zeil  angefertigt  worden  iüi.  Der  Umstand,  dass  mehrere,  und  zww  gerade 
die  schönsten  Stücke  dieser  Art,  in  Gräbern,  sogar  in  der  Umhüllung  von  Mumien 


Digltized  by  Google 


(871) 


selbst  ituf;^»  rumif.'ii  worden  sind,  beweist  in  dieser  B<>;'ieliiin^'-  nielit  das  Mindeste. 
Et»  würde  nichUi  tngewühnüches  haben,  wenn  gciucic  so  uugewohnliche  Pracht- 
^cke  ak  beMmdeta  wwtbvoller  Beaiti  dem  Todten  mit  in  seine  Ruhestätte  ge- 
geben wurden,  gleichriel  ob  sie  in  seinen  Besitz  dareh  zniSUigen  Fund  oder  dnrch 
Erbschaft  gelangt  waren.  An  sich  stdit  der  Annahme  ja  nichts  entgegen,  dass  die 
Stücke  seit  prähistorischer  Zeit  durch  immer  neue  Uebcrtragung  bis  tief  in  die  ge- 
schichtliche Zeit  vererbt  wurden.  Indcss  entspricht  das  dorn  sonst  Got^ninrhlirhen 
weniger,  als  die  Annahme  eines  zufulligen  Fundos.  Wie  vielerlei  piühisiorische, 
aber  erst  neuerlich  gefundene  Dir^ge  werden  lieutigen  Tages  an  Uhrketten  getragen! 
Die  Kunst,  gemascbelte  Sieingeräthe  herzustellen,  rerschwindet  aber- 
all mit  dem  Eintritt  der  Hetallcnltnr.  Hätte  sie  sich  in  Aegypten  länger  er- 
halten, so  wKren  gewiss  /.ahlr^Msbere  Gerttthe  dieser  Art  in  GrKbem  aufbewahrt 
und  Abbildungen  oder  Erwähnungen  derselben  in  Inschriften  gemacht  worden. 
Vielleicht  geben  diese  Zeilen  den  .Vegyptoloi^en  von  Fach  eine  Anregung,  das  vor- 
handene Material  einer  erneuten  Revision  /u  unterziehen.  Nach  dem,  was  bis 
jetzt  rorliegt,  ist  kein  andrer  Schluss  möglich,  als  davs  alle  gcmuschelten 
Stficke  der  Prähiatorie  angehören. 

Sonderbarerweise  hat  man  in  Aegypten  den  sonst  so  regelmässigen  Vebeigang 
von  der  Muschelung  zur  Politur  nicht  gemacht.   Bis  jetzt  ist  kein  einziger 
Feuer-  oder  Hornstein  aus  Aegypten  bekannt,  der  geschliffen  worden 
Ware.  Das  Schleifen  von  Stein  selbst  ist  freilich  schon  sehr  früh  geiilit  worden.  Ich 
erinnere  au  den  priichiigcn  Granittempel  des  Audrosphinx  und  an  die  Statuen  von 
Oheflren,  wdche  daselbst  gefunden  würden.  Zahbeidie  Gegenstände  des  Schmucks 
vnd  des  Gebraneha  ans  dem  alten  Reich  zeigen  die  schfinate  Politor.  Aber 
zwnschen  diesen  Alterthiimem  der  historischen  Zeit  und  den  gemnschelten  Stein- 
genithen  der  vorgeschichtlichen  Periode  fehlt  jeder  Zu.sammenhang.    Es  ist  das 
um  so  mehr  lienierkenswerth.  ids  ircschliffene  Stcingeräthe  in  den  oberen  Nillän- 
dern vorkommen.    Wir  erhielten  die  ersten,  vortreiflichen  Steinäxte  dieser  All, 
ond  zwar  ans  Hämatit,  durch  Elmtn-Fascha  ana  dem  Lande  der  Monhntfai  (Yerh. 
1884. 8. 3d4.  Fig.  1 — f).  Später  ist  von  Hm.  Schoetensack  nachgewiesen  worden, 
dass  ein  von  Rosset  dem  Freibniger  Museum  geschenktes  Beil  aus  dem  Sennaar 
am  blauen  Nil  in  dieselbe  Kategorie  ;,'ehört  (Verhandl.  188G.  8.  87.  Abbild.);  Herr 
Issel  hat  ein  weiteres  Stück  aus  dem  Lande  der  Niam-Niam,  sowie  ein  Paar 
andere  aus  Westafrika  beschrieben  (ebendas.  S.  H.')).   Dissen  Stücken  schliesst  sich 
unmittelbar  die  von  Hrn.  Arcelin  bei  Abu-Maugui   unterhalb  Assuau  gefundene 
Axt  an,  die  angeblich  aus  Porphyr  besteht  (oben  8.  il51X  —  bis  jetzt  das  einzige, 
anf  ilg3fptisohem  Boden  gesammelte  Stfldi  der  Art  Wenn  man  jedoch  erwägt, 
dass  Syene  der  uralte  Stapelplatz   für  den  sudanesischen  H  wi  1  1  war  nnd  dass 
noch  unterhalb  davon  bis  in  die  Neuzeit  hinein  kusehitisehe  Dörfer  lagen,  so  tritt  die 
Vernuilhung  sehr  nahe,  dass  auch  diese  Axt,  gleich  dem  eb>'ndaselbst  gefundenen 
Hammer,  em  ImportstUck  von  Südländern  gewesen  ist.    \  lelleichl  macht  der  Um- 
stand, daaa  unterhalb  der  ersten  Katarakte  im  Nüthal  die  eigentlichen  Hartgesteine 
fehl^  es  erkläflich,  dass  keinerlei  Geräthe  ans  soldien,  abgesehen  von  einigen 
Qmuziten  (oben  S.  354),  in  Aegypten  hetgeatelli  wurden.  — 

Es  erübrigt  jetzt  noch  die  grosse  Anzahl  der  gewöhnlichen  Oberilächenfunde 
von  einfiirb  geschlagenem  Feuerstein.  Wir  gelangen  damit  /.u  dem  eigent- 
lichen (legenslandc  des  Streites  Uber  die  ägyptische  Stein/eit.  Nun  liisst  sieli  nicht 
leugnen,  dass  die  überwiegende  Meiirzalil  der  vorkommenden  Splitter  und  SpiÜine, 
sowie  manche  grossere,  mit  BntdiOächen  versehene  Stttcke  so  wenig  charakte- 
ristische Merkmale  einer  absichtlichen  Herstellung  an  sich  tragen,  dass 

U* 

/' 

Digltized  by  Google 


(»72) 


man  sio  recht  wohl  dem  Zufall  zuschr-  ihon  könnte.  Dieser  Zufall  kann  jedoch, 
wie  leicht  ersichtlich,  auch  dadurch  herbeigeführt  i^ein,  d.iss  ein  Steinachlägor,  der 
ein  bestimmtes  StUck  herausarbeiten  wollte,  eine  Reihe  unbrauchbarer  Fragmente 
absplitterte,  welche  auf  da*  Stelle  liegen  blieben.  Yereinzdte  Stttdce  der  Art  sind 
dalher  guca  wertlüos;  nur,  wo  grosse  Hassen  dendben  zosammenlicgen,  kann 
man  auf  menschliche  Einwirkung  schliessen,  wobei  es  denn  freilich  einer  beson- 
deren Erwägung  bedarf,  ob  die  Herstellung  der  Bruchstücke  der  rorf^esehiehtlichcn 
Zeit  oder  der  geschichtlichen,  vielleicht  gar  der  Neuzeit  angehört.  Fmden  »ich 
gleichzeitig  unzweifelhaft  alte  Manufakte,  wie  es  vorzugsweise  bei  Uelwan  und  in 
der  Wttete  (fsUich  Ton  lAiqaor  der  Fall  ist,  so  wird  man  kanm  nrnhlnkfonen, 
wenigstens  in  der  Hauptsache  auch  die  kleinen  Stflcke  nach  diesen  Hannfakten 
zu  bestimmen.  Die  von  der  Besch;tfT;M-,heit  der  Bmchstüeke  selbst,  namentlich 
von  der  F;irbun<,'  und  Trübung'  ihrer  Ütierdiiehe  (Patina)  hert^enommenen  Merkmale 
sind  von  sehr  zweifelhafter  Bedeutung,  da  manche  Feuer-  und  Hornsteine  sich  sehr 
schnell  an  det  Lnft  T«r9ndetn  nnd  ein  Zeitmnm  ron  Jalirtawenden  mehr  als  ge- 
nUgend  ist,  ihnen  ein  ^alies^  Anssdien  sn  geben.  Immeihin  ist  su  erwigen,  dass 
selbst  die  gtaoM  moderne  Herstellung  von  Steinen  für  Flintschlossgewebre  nnd  fUr 
einfache  Fcii'TZPng'C  eine  reiche  Quelle  von  Irrthiiniern  darstellt. 

Geraae  für  diese  Druchstücke  ist  die  I'>i\larung  gegeben  worden,  dass  sie 
durch  zufälliges  Zerspringen  von  Feuersteinen  entstanden  sein  könnten. 
Lepsins  hat  diese  Bikllmng  1870  anigesteUt,  Indem  er  das  Springen  d«r  Sonnen- 
hitae  nnd  der  damnf  folgenden  starken  Abkuhliuig  nucbrteb;  als  Beweis  dafür 
hatte  er  freilich  nur  die  Beobachtung,  dass  Morgens  nnd  Nachts  in  der  'Wttste  ein 
knatterndes  und  knisternde«^  Geräusch  zu  hören  sei,  welches  er  mit  dem  Tönen 
der  Memnonssäule  in  Vergleich  brachte.  Hr.  Wetzstein  (Verh.  1871.  S.  54)  be- 
stätigte dies  für  Syhen  und  Hr.  Fr  aas  (Aus  dem  Orient.  1.  S.  38)  für  Aegypten; 
letcterer  ist  Übrigens  der  einiige,  der  das  tönende  Abspringen  eines  Bntchstaekes 
selbst  wahigenonunen  bat  Aneh  für  mich  besteht  kein  Zweifel,  dass  ein  frei- 
williges Springen  von  Feuersteinen,  und  zwar  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
in  Folge  starker  Temperaturwechsel,  vorkommt.  Schon  bei  uns,  auf  sandigen  Flauten, 
habe  ich  wiederholt  Feuersteine  gesammelt,  an  deren  OberÜüche  kleine  nüpfcbcn- 
artige  Gruben  sich  befanden;  diese  waren  nm  so  mdir  anffaUend,  als  sie  gewihn^ 
lieh  dnrch  die  Rinde  bis  in  die  klare  Hasse  des  Sieines  eindrangen.  Auch  war 
es  mir  gelungen,  die  zugehörigen,  halblinsenfönnigen,  au.^^'espmngenen  Siörke  auf- 
zufinden. Auf  den  Pyramidenfeldem  von  Gizeh  um]  iSa'iqarT«,  sowie  am  (iebel 
Assas  traf  ich  dieselben  Formen  wieder,  und  /war  m  der  vollkommensten  Aus- 
bildung (Fig.  27—30,  natürliche  Grossej.  Das  Material  war  überwiegend  ein 
scbwiRlicher  Hornstein,  nidit  selten  noch  mit  seiner  nreprOnglichen  Binde  be- 
deckt Die  mnschelförmigen  Grttbdien  hatt^i  einen  Durchmesser  von  ld-~35  imn 
nnd  eine  Tiefe  von  "—6  mm.  Hsnchmal  fand  sich  nur  ein  einziges  Grübchen 
(Fif;.  27),  andermal  dagegen  lagen  mehrere  auf  derselben  Fläche  oder  im  Tlande 
(Fi;,:.  -"^  und  'M)).  Diego  socnndären  Grübchen  waren  jedoch  nicht  immer  voll- 
ständig; sie  erstreckten  sich  bis  zu  tler  nächsten  OberÜache  und  endigten  hier,  wie 
geschlagene  Flfichen  (Fig.  30).  Auch  waren  sie  gewtfbniidi  vid  seichtw,  so  dass 
sie  auf  den  ersten  Blick  eine  gans  Terschiedene  Beschaffenheit  nnd  beinahe  das 
Bild  einer  gemnschelten  FlKdie  darboten,  nur  dass  die  Grübchen  riel  grösser, 
namentlich  tiefer  waren,  als  es  jemals  an  den  AbspHssflächen  künstlich  gemuscheltcr 
Stücke  vorkommt.  Zuweilen  sieht  man  in  der  Mitte  dieser  Grübchen  oder  cxccn- 
trisch  eine  kleine  Vertiefung  mit  concentrischen  Streifen  im  Umfange. 

Ausser  diesen  Stfldcen  giebt  es  noch  eine  zweite  Kategorie,  Ton  der  wir  Hm. 


Digitized  by  Google 


nipnr  ST.  Figur  28. 


Schwoinfnrih  Mlur  schöne  Specimiiia  aas  der  arabischea  Wttste  verdankuu.  Es 
sind  Skttcke  au  einem  ichwAnEliehgranen,  Mhr  traben  Homateiii,  der  in  eine 
Reihe  Ueiiwrer  und  giOnerer  Brachflkttcice  anaeinendeigegaagen  ist,  die  sich  jedoch 

wieder  zusammenfügen  lassen.  Die  eimdufln  Bmohfl&chen  sind  gleichrulls  muschd- 
rörmig,  jedoch  so  flach  und  einzehie  so  gross,  dass  os  fast  aussieht,  als  habe  man 
eine  Art  von  Schiefer  vor  sich.  Die  Sprünge  liegen  auf  beiden  Seilen  der  meiir 
platten  Steine,  welche  jedoch  nirgends  mehr  die  natürliche  Rinde  besitzen,  ^iameui- 
lich  die  kleineren  ausgesprungenen  Skttcke  sind  snm  Theil  so  acharfrandigt  das« 
man  damit  schneiden  kann;  ihre  Formen  erinnern  dordiwcg  «n  die  der  geschlap 
genen  Stücke. 

Ks  ist  wohl  möglich,  dass  es  ausser  diesen  beiden  Formen  noch  weitere  giebt, 
die  gleichfalls  durch  freiwilliges  Zerspringen  entstehen,  nur  bin  ich  ausser  Stande, 
darüber  Sicheres  anzugeben.  Nun  habe  ich  aber  schon  vor  Jahren  m  einem  län- 
geren Vorti-uge  überjnatürlichej^und  künstliche  Feaersteinsplitter  (N'erh.  1871. 8. 45) 
darauf  auftneikaam  gemachti  daaa  auch  in  der  Natur  Oewalteinwirkungen 
Torkommen,  welche|Fettenteine  swtrttmmem.  Die  eme  derselben  besteht  in  dem 
Zerdrttcken  der  noch  in  dem  natttriichen  Gestein  eingeschlossenen  KnoUeOf  welches 


Digitized  by  Google 


(374) 


dadurch  zu  Stande  kommt,  dass  an  geneigtün  FeliwÜiideii  die  renchiedenea  Ab* 
schnilte  eines  Knollens,  nam«itlich  wenn  er  theilweiao  mtblftsst  ist,  einem  ongleichen 

Druck  ;iu.si;t>sctzt  sind.  Man  findet  dmm  den  Knollen  schon  in  .siiu,  zuweilen  in 
tausend  Bruchstücke,  /.erspaltcn.  Die  andere  Art  der  Gewalteinwirkung  findet  statt, 
wenn  Knolinn  bei  der  Verwittoning  des  Gesteins  frei  werden,  herabstürzen  und 
vielleicht  noch  durch  Wasser  weiter  geschwemmt  werden.  Hierbei  erleidet  der 
Knollen  Stössc,  wie  bei  künstlichen  Schlägen.  Mr.  Dawson  hat  specieii  lür  Ober- 
iigypten  daraaf  hingewiesen,  wie  bei  dem  Berabscbwemmen  der  Knollen  in  den 
Wadis  zahlreiche  ZusammensUtase  mit  anderen  Steinen  erfolgen  mdssen. 

Nun  habe  ich  in  meinem  früheren  Vortrage  hervorgehoben,  und  ich  bin  seit- 
dem durch  huntleitniltif^'  Renbachtuiif^  in  dieser  Auffiissuiii,'  1)estäikt  worden,  dass 
jede  Art  ven  Zerspren^'unfj:  eines  Feuersteins  Bruchlläehen  von  ähnlicher  Beäebuflen- 
heit  ergiebi,  welche  »ich  aus  der  coüoiden  Naiur  seiner  Zusammensetzung  ergeben. 
Jede  Bruch flftcbe  soleher  Steine  ist  muschelig  (konchoid);  sie  kann  zu- 
gleich an  einer,  meist  excentrischen  Stelle  eine  rnndliehe  Hervorragnng 
und  um  dieselbe  concentrische  Ringe  aeigen.  Die  letzteren  beiden  Merk- 
male erreichen  bei  gewaltsamer  Sprengung  eine  stärkere  Ausbildung,  namentlich 
bildet  sieh  an  der  Stelle  der  Gewalteinwirkung  die  Hervorragung  zu  der  soge- 
nannten 8c h lagmarke  (buibe  de  percussion)  aus.  Aber  eine  Schlagraarke  ent- 
steht nicht  etwa  nur  bei  absichtlicher  Zerschlagung  oder  Absplitterung,  sondern 
auch  bei  anfälliger  und  natürlicher  Gewalteinwirkung  und  selbst  bei  frei- 
willigem Zerspringen.  Somit  ist  keines  dieser  Zeidien,  anf  welche  man  einen  so 
grossen  diagnostischen  Werth  gelegt  hat,  für  die  Unterscheidung  brauchbar. 

Woran  lässt  sich  dann  aber  die  ahsirhtliche  Zerschla<,^unfj*  erkennen?  Meiner 
Auffassung  nach  nnr  an  der  Hes(  hafTeiilieit  der  dtireh  das  Zerschlag'cn  i^ewonnenen 
Produkte,  und  zwar  sowohl  der  abgetrennten  Stücke,  als  auch  des  zurückbleibenden 
Kerns.  Letsterer,  der  sogenannte  Nnclens,  ist  leicht  za  erkennen,  wenn  er  eine 
Mehrzahl  ron  Absprengungsflächen  besitzt,  wdche  nach  einem  gewissen  Plan  an- 
gelegt sind.  Solche  Flächen  entstehen  in  gleicher  Weis«^  weder  freiwillig,  noCh 
durch  zufällige  Oewalteinwirkungen.  Polygonale  Nuclei  trifft  man  yorzu^s- 
weise  an  solehen  Stellen,  wo  kbnne  ..Messerrhen'*  aus  Feuerstein  angt'fertigt 
wurden,  denn  jedes  Me»äierchen  hiiiterlu.sst  bei  seiner  Abtrennung  eine  längliche 
Facette.  Derartige  Nuclei  sind  zuerst  in  Helwan  von  Reil  (Verh.  I>i74.  S.  119) 
gesammelt  worden;  Mook,  der  etwas  freigebig  mit  der  Beaeidmnng  Nocleus  ist, 
hat  wenigstens  einen  mnstergttltigen  von  ebenda  abgebildet  (Taf.  XIL  Fig.  3); 
Ptt>f.  Haynes  (PI.  V.  Fig.  11—12)  giebt  2  recht  gute  Specimina;  dorch  Herrn 
Schwein  furth  besitzen  wir  verschiedene  Tl.  Iwaner  Exemplare  und  eines  vom 
Wadi  TaiTeh  (Verh.  I  s's.'».  S.  -'n-i.  40i\  oben  S.  .i."»»;.  Fig.  5).  Keines  dieser  Stücke 
gleicht  jedoch  an  Eleganz  des  Aussehens  and  an  Länge  der  Facetten  den  prächtigen 
Eselshafen,  welche  uns  Hr.  Schweinfnrth  ans  dem  Wadi  Seantlr  tmd  dem 
Wadi  Warag  geliefert  hat  (oben  S.  353.  Fig.  1).  Nnr  ein  StUck  ans  der  ftunmin^g. 
des  Mr.  Myers  (Verh.  l'^*^').  1"-).  welches  neben  einer  Reihe  gewöhnlicher 
Nuclei  nördlich  von  Qumah  (Theben)  gefunden  ist.  kommt  ihnen  nahe.  Sir  John 
Lubbock  (I.  c.  p.  t?-t>)  erwähnt  einen  Nucleus  mit  S  Fueelten  aus  dem  Thal  der 
Könige;  Prof.  Hayues  (PI.  V.  Fig.  I  i;  hdilet  einen  (a^t  eselhufartigen  von  Lu^ttor 
ab.  Schon  durch  diese  Nachweise  ist  genügend  liurgethan,  dass  an  allen  geuannteu 
Orten  Feuersteine  künstlich  zn  Messern  verartteitet  worden  sind. 

Der  Name  Nncleos  wkd  jetzt  nnr  ftlr  solche  Keine  angewendet,  deren  Her- 
stellung an  sich  nicht  beabsichtig  war,  die  vielmehr  nur  dazu  dienten,  die  fÜT  be- 
stimmte Zwecke  gewünschten  AhtipJisse  (Musserchen)  zn  liefern.   Non  giebt  ea 


Digitized  by  Google 


(375) 

aber  eine  gnme  AiumU  r<m  Bnderen  Kemen,  die  gleichfaMe  durch  AbBplüterDng 

peripherischer  Bruchstücke  gefomil  sind,  hei  denen  aber  gmde  umgekehrt  nicht 
diu  Absphsse,  sondern  die  nach  ihrer  Ablösunfr  zuriickblcibondon  Kernst ückc  das 
heabsichtifTtc  'ienith  diirsteUen.  Hierhin  gehurt  jene  Reilie  von  grobi'n  und  rohen 
Stücken,  welche  als  Hämmer,  Aexte,  Schaber  u.  s.  f.  der  palaeolithischen  Zeit 
beatinunt  za  werden  pflegen.  Unter  ihnen  werden  aiidi  für  Aegypten  Stttcke 
von  dem  Typns  8t  Achenl  besimders  henroi^hoben.  In  der  obigen  AnfxShlnng 
der  Fundorte  sind  diese  Vorkommnisso  mrähnt;  aie  sind  am  zahlreichsten  am 
Gebel  Assus  bei  Theben  und  bei  Abydos  angetrolTen  worden.  Wer  die  Tafeln  von 
Prof.  Hayncs  und  Sir  John  Lubbock  durchmustert,  wird  zahlreiche  Beispiele 
dafür  zusammengestellt  sehen.  Bei  manchem  diei»er  Stücke  mu^  es  /vreifelhaft 
sein,  ob  es  wirklich  alt  ist  und  ob  es  wirklich  zu  dem  Zwecke  geschlagen 
worden  iat,  das  Kematack  bentnslellen;  wenn  ea  vorkonunti  wie  Mr.  Dawson  Ter* 
lichert,  dass  ,,die  roheslen  Formen  von  Flint  nodk  in  neneeter  Zeit  sum  Fener- 
adilagen  nnd  anderen  Zwecken  verwendet  worden  aind*,  ao  könnte  vielleicht  man- 
chem dieser  Stücke  seine  Bedeutung  streitig  Seemacht  werden.  Inde;is  darf  man 
diese  Zweifel  nicht  zu  weil  treiben,  Mr.  Duw.son  hat  seine  Bedenken  vur/.ug;swoise 
gegen  die  Funde  des  General  Pitt  Hivurs  bei  Qumah  gerichtet  und  sie  mögen  für 
einzelne  deraetben  anireifenf  aber  ich  glaube  kaum,  dass  ein  Kenner  dw  Steinzeit  den 
anüqnariachen  Weifh  der  anf  PI.  XXYIII  und  XXIX  dea  genannten  Foradiera  dar^ 
gestellten  Stücke  bezweifeln  wird.  Sie  zeigen  eine  ao  planmiisaige  Bearbeitung,  dass 
trots  der  grossen  Zahl  der  einzelnen  Absplitterungen  die  Gesammtform  nicht  nur 
nicht  »rclitten  hat.  sondern  dass  sie  <;erade  dadurch  er.st  hergT>stent  worden  ist. 

Unter  Uiesuu  gröbereu  Stücken  linden  sich  manche,  welche  sich  schon  mehr 
den  Gerüthen  einer  vuigerücktereu  Eutwickelung  annähern.  Dahin  gehören  die 
knrageatielten  Stacke,  anf  welche  ich  Toifaer  (8. 356, 361.  Fig.  19)  die  Anfinerk- 
aaasknft  hingelenkt  habe.  Schon  die  fittnfigkeit  dieaer  SMcke  apricht  dagegen,  dass 
sie  zufälligerweise  diese  Form  ani^^enümmen  haben.  Der  kurze  Stiel  macht  ganz 
den  Eiiulruck,  dass  er  in  einen  Griff  oder  einen  Stab  eingesetzt  ^vl•^Hen  sollte,  je 
nachdem  das  Stück  als  schneidendes,  als  hauendes  oder  als  siechendes,  als  ein- 
faches Messer  oder  als  Haumesser  oder  als  Lauzenspitze  zu  dienen  bestinuut  war. 

Wenn  man  die  beiden,  eben  anfj^peftthrten  Kategorien  ansscheidet,  so  bleibt  immer 
noch  die  Hanptmaaae  dor  kleineren  nnd  aum  Theil  ganz  kleinen  Bnu^stttcke  ttbng, 
bei  denen  man  am  meisten  versucht  jat,  aie  als  zufällige  Nebenproducte,  als  blosse 
Abfälle  anzusehen.  Das  Kriterium  für  ihre  absichtliche  Herstellung  liegt  in  dem 
Nachweise  einer  planraüssigen  Be  arbeitung.  Diese  aber  kann  eine  doppolte 
sein.  Einmal  lässt  sich  bestimmt  erkennen,  dass  schon  die  Absplittt'rung  der 
Stiickc  von  dem  Kern  kunstgemäss  erfolgt  ist:  dalün  gehören  m  erster  Linie 
die  sogen,  priamatiachen  Messer  mit  dreiseitigem  oder  trapesoidiacbem  Durch- 
schnitt (oben  Fig.  %  10—13,  14).  Zorn  Anderen  ninunt  man  wahr,  dass  daa  ab- 
gesprengte Stück  eine  weitere,  secundäre  Bearbeitung  erfahren  hat,  theils  indem 
gewisse  Vorspriinge  der  Flächen  abg^csprcngt  worden  sind,  um  das  Stii(/k  mehr  ab- 
zuÜachen,  theüa  indum  die  Ränder  durch  weitere  Aussphtterung  in  gezühnelte 
oder  feinzuckige  verwandelt  worden  sind.  Nicht  selten  smd  gerade  die  prismati- 
schen Messer  so  behandelt  worden,  dass  es  zweifelhaft  wird,  ob  man  sie  nicht 
Sägen  nennm  soll  (oben  Fig.  2  und  9).  Aber  auch  ganz  kleine  Splitter  zeigen 
eine  derartige  weileie  Bearbeiinng,  jedoch  hftnfig  nicht  an  ihr«r  Schürfe,  sondern 
an  ihrem  stampfen  Rücken  (S.  355). 

Es  muss  zttj2:est;inden  werden,  dass  ähnliche  marginale  Aussplitterungen  mit 
muscheligem  Bruch  auch  durch  Feuerschlagen  hervorgebracht  w^erden.   Schon  iu 


r 

Dlgltlzed  by  Google 


(376) 


meinem  ersten  Vortratje  ühci'  ilit-  Fi-ui-rstoinsplittor  (Vcrh.  1871.  S.  5.')}  haho  ich 
erzählt,  wie  uh  in  uiiiem  Kaufladen  von  Meran  Fouerstciiispähne  fand,  welche  den 
prähistunsciien  ^Mi'ssem'^  sehr  ähnlich  waren  und  w  eiche  IwU  ihrer  wenig  geeignet 
erscheinenden  Fonn  doch  von  den  Eingebomen  gekauft  wurden,  am  nun  Feuer- 
achlagen  benutst  za  werden.  Wirklidi  gebrauchte  Btttcke  habe  ich  nicht  gesehen, 
aber  es  ist  klar,  dass  durch  das  Aussprengen  kleiner  Thctle  eine  sSgenfürrai^ 
BeschafTenheit  entstehen  muss.  Es  Uegl  mir  daher  sehr  fem,  jeden  ägyptischen 
J^'pahn  mit  uusgcsplitterten  Rändorn  von  dem  Vcrdachto  reinigen  zu  wollen.*  aU 
habe  ihn  ein  Kelluh  zu  dem  ^Hoiclien  Zwecke  ;,^il)rauclu.  Ich  »^luube  aber,  dass 
eine  genauere  Betrachtung  duch  gewisse  Unieiäctuede  eigiebi.  Ich  sehe  nie 
namenilieh  in  der  Unregelmässigkeit  der  Bander  und  in  der  betrüchtUcheren  GrOaie 
der  einzelnen  Abaprttnge,  «eldhe  durch  das  Anschlagen  des  Stahls  erscngt  werden 
und  welche,  weiter  fortgesetzt,  das  Besnltat  haben,  den  Rand  stumpf  zq 
machen.  Die  absichtliche  Aussprenj^nnfr  kann  freilieh  auch  dieses  Resultat  haben, 
aber  sie  w  urdo  zu  diesem  Zwecke  nur  uiiyew  endet,  wenn  ein  nicht  zum  Sctuieiden 
bestimmter,  aber  mit  scharfen  Kanten  vem'hener  Rand  »tumpf  gemacht  werden 
»olite,  wie  an  dem  Rücken  der  kleinen  balbmondfbmiigen  Splitterchen  (S.^35ö. 
Fig.  2/),  oder  wenn  das  Werkzeug  seiner  schneidenden  Flächen  flbeihaapt  be- 
raubt werden  sollte,  wie  es  bei  den  Abbäuteinstmnienten  nöthig  war.  Wo  [da- 
gegen  ein  zum  Schneiden  bestimmtes  Werkzeug  so  behandelt  wurde,  da  geschah 
es.  um  die  schneidenden  Ränder  noch  schärfer  und  widerstandsfähiger 
zu  machen. 

ächon  vor  längerer  Zeit  ist  die  Aufmerksamkeit  unserer  Gesellschuti  auf  die 
gezähnten  Sicheln  (srp)  unserer  Wendel  geriditet  worden.  Seit  dieser  Zeit  haben 
sich  ähnliche  Sicheln  an  Tmchicdenen  Orten  Europas  gefunden.  Wilkinson  Q.  t. 

IL  p.  418)  erwühnt  sie  auch  von  den  alten  Aegyptern,  und  noch  heute  sind  sie  im 
Gebniuch  in  der  Oase  Dache!  (Ratzel,  Völkerkunde  III.  S.  212.  vgl.  die  latarischo 
Sichel  S.  50).  Ich  Helbst  habe  ein  eisernes  Messer  mit  gezähnelter  Klinge  im  Kau- 
kasus, in  der  Nähe  von  Suchum  Kaleh,  erworben.  Bei  metallenen  Geräthen  hestt  ht 
der  Hauptunterschied  zwischen  einer  gewülmlichen  Säge  und  den  gezähneiten  schnei- 
denden Werkzeugen  darin,  dass  die  ZlÜine  der  Säge  abwechselnd  vaxAk  anwen  ge- 
bogen werden,  während  sie  bei  den  schneidenden  Werkzeugen  in  derselben  Linie 
stehen.  Bei  steinernen  Geräthen  wird  man  diesen  Ünt4>rschied  nicht  erwarten 
dürfen,  zumal  da  dieselben  nicht  immer  ganz  gerade  sind.  abi>r  das  darf  nicht 
hindern,  üellist  g-czähnelte  Messer  als  schneidende  anzubjirechen.  Am  be.sten  wird 
dies  bewiesen  durcli  die  gezähnelte  oder  feinzackige  BeschalTenheit  der  Ränder  der 
steinernen  Pfeilspitzen,  Dolch-  und  I/anzenblfitter,  sowie  durch  den  direkten  Vcr^ 
such,  der  durchaus  positiTe  Resultate  liefert. 

Die  Methode,  wie  diese  gezähneiten  und  feinzackigen  Ränder  erzeugt  werden, 
haben  wir  aus  den  Gewohnheiten  der  heutigen  Wilden  genau,  zum  Theil  durch 
eigenen  Augenschein  und  durch  Nachahmung,  kennen  gelernt.  Ich  erinnere  an  die 
Feuerländer,  welche  uns  besuchten  (\  erh.  18H1.  S.  391,  399);  sie  stellten  aus  {ge- 
wöhnlichem dickem  Flaschenglas  Pfeilspitzen  her,  indem  sie  mit  einem  Knochen« 
Stäbchen  einen  schnellen  Ikvck  gegen  die  Ränder  ausübten  und  dadurch  kleine 
Stocke  absprengten.  Diese,  nicht  geschlagenen,  sondern  gedengelten"  Ränder 
sind  in  hohem  Miut.sse  charakteristisch:  sie  bilden  <  in  auareichendes  Merkmal  Atr 
tlio  Diagnose  künstlicher  Bearbeitung.  Die  'J  icfi  der  Aussprengung  ist  dabei  ganz 
nldiiine-iy-  von  dem  Willen  des  Arbeiters,  dn  mit  gleicher  ?/eichtigkeit  einen  j;«*- 
zahnelti'n  udei  einen  nur  fein/ackigen  Rand  macht;  in  beiden  Fällen  aber  plle^'i 
die  Richtung  der  Aussprengungen  ubwechselud  nach  der  oberen  und  unteren 


Digitized  by  Google 


(377) 


FBehe  gewendel  zn  werden.  Gerade  dadurch  entsleht  die  Ref^bniiaaigkeit  der 
ZShnelniig. 

Dass  lätifrere  prismutisrho  Messer,  sowie  gezähnelte  und  ir<'iIongelte  Stücke 
heutigen  Tu^s  in  Actrs  ptt'ti  zu  technischen  Zwecken  nicht  mehr  gi  leitigt  werden, 
darf  wohl  aogcnommcu  werden.  Es  ist  natürlich  nicht  Husgcschlosscn,  dass' die 
Qeschicklichkeit  der  Fdlachen  in  Nachabmiuig  idter  8tttcke  «ich  auch  die«er  Indu- 
alne  bemSchtigen  könnte,  aber  glflcklicherweiae  ist  die  Nachfrage  noch  nicht 
rege  geworden.  Schlieiaen  wir  also  die  Stücke  mit  unregelniässigen,  niöglieher- 
weise  durch  Feuerschlaycn  entstanden i-n  Riindern  aus,  so  bleibt  eine  sehr  grosse 
Men<?c  von  Feuersteinspahnen  übrig,  die  aus  alter  Zeit  stammen  müssen.  In  der 
That  ist  auch  eine  gewisse  .\D/.ahl  derselben  in  alten  Gräbern  aufgefunden  worden. 
Der  merkwürdigste  Fund  ist  wohl  der  von  6  langen  Spiihncn,  den  Lepsius 
«elbat  in  dem  Grabe  des  Oberbanmeiater»  und  Sdireibwa  8netem-ab^  genannt 
Meha,  ans  dem  Ende  äiat  T.  Dynastie^  am  Nordwestvinkd  der  Pyramide  von  Chnfii 
machte  (Nr.  325 — 30  des  Berliner  Museums.  Lepsius  a.  a.  O.  Nr.  14 — 19).  Es 
sind  ganz  frisrh  aussehende,  scharfrandige.  lan^^e,  (iniseitii^e  M-csscr,  die  aus 
einem  unnewühnlich  klaren,  durehseheinenden  Feuerstein  hergestellt  sind.  Niiehst- 
dem  sind  >^  ähnliche  Messer  zu  erwähnen,  wcUiie  Pussalacqua  neben  den  ii  ge- 
muBchelten  Stacken  nnd  i^er  Säge  (oben  8. 367,  370)  in  einm  Grabe  von  Monphis 
sammelte  imd  die  sich  gleichfiüls  im  Beriiner  Mnsemn  befinden  (Lepsius  Nr.  4 
bis  11);  sie  sind  etwas  trüber  und  roher,  jedoch  gleichfalls  von  sehr  IHschem  Aus- 
sehen. Mit  Recht  sagt  Lepsius  von  ihnen:  „Sie  könnten  dem  äusseren  Anschein 
nach  ebenso  ^rut  gestern  wie  vor  vier  oder  fünf  Tausend  Jahren  geschlagen  sei.'^ 
Schon  RoselJiiü  hatte  „ünters  Feuersteinmessor  in  Körbchen  neben  den  Mumien 
beigesetzt  gefunden,  zuweilen  auch  in  der  gewöhnlichen  ägyptischen  Mesi^erroiin 
mit  dem  Griff  ans  demselben  Stflek  geschlagen".  Diese  letztere  Form  identificirt 
Lepsius,  dem  ich  die  Worte  entnehme,  mit  den  beiden  Hanmeasem  Ton  Passa* 
lacqua,  nur  sagt  er  nicht,  ob  die  Obenfläche,  trie  ich  Tcrmuthe,  gttichfalla  ge- 
muschelt  war. 

Ob  diese  Stücke  aus  vorhistorischer  Zeit  stammen,  wird  schwerlich  iius^uniacheii 
sein;  Jedenfalls  ist  nicht  dargethan,  dass  sie  in  der  Zeit  angefertigt  wuiden,  wo 
die  betreffenden  Todten  zur  Ruhe  bestattet  wurden.  W«r  weiss,  ob  man  sie  so 
geschfttst  haben  wflrde,  dass  man  sie  den  Todten  mitgab,  wenn  sie  damals  erst 
gemacht  wären.  Lässt  man  es  aber  auch  dahingestellt,  ob  die  Fabrikation  in  histo- 
rischer Zeit  noch  fortbestand,  so  wird  man  doch  nicht  umhin  können,  die  Ein- 
führung ihres  (Jebrauches  bis  in  prähistorische  Zeit  zurück  zu  verlogen. 

Sind  nun  solche  Stücke  in  historischet-  Zeil  gebraucht  wordenV  und  zu  welchen 
Zwecken?  Wie  bei  allen  su  altertiiuniiichen  Sachen  liegt  es  nahe,  sie  mit  ge- 
wissen religiösen  Handlungen  in  Beaiebung  sn  setzen.  Und  da  haben  aich  immer 
awei  Kur  Auswahl  dargeboten:  die  Circumcision  und  die  Einbalsamirnng. 

Die  eratere  reicht  bis  in  die  ältesten  geschichtlichen  Zeiten  zurfidi,  lange  vor 
Joseph  (Wilkinson  I.  p.  183.  TIT.  p.  385):  sie  ist  jedoch  keineswegs  allgemein 
gewesen.  Ueber  die  .Art  ihrer  Ausführung  ist,  soviel  ich  sehe,  nichts  bekannt. 
Man  hat  sieh  daher  gewöhnlich  auf  die  Juden  bezogen,  die  erst  in  Aegypten  den 
Gebrauch  annahmen,  und  bei  denen,  wenigstens  in  älterer  Zeil,  die  Operation  mit 
einem  Steinmesser  Tofgenommen  wurde.  Gegen  die  Möglichkeit,  dass  Aehnliches 
auch  in  Ai^gjpten  geschehen  ist  und  dass  der  Gebraudi  in  voiigeachichtliche  Zeit 
xurUckreicht,  liisst  sich  an  sich  nichts  sagen,  jedodi  darf  die  Schwierigkeit  einer 
solch)')!  Operation  nicht  ^inti'rschät/.t  weideti 

Anders  ist  cü  mit  der  Eiubalsumirung.   liier  liegen  bestimmte  Ang;ibeu  der 


Digltized  by  Google 


gnechiadieD  und  römisdien  RlMsiker  vor.  Danmch  wurde  bei  der  ersten  und 
kostbiirsti  n  Art  der  Einbalsamirun^'  mit  einem  Stetnmesscr  in  der  linken  Seile 
(Diodor)  ein  Einschnitt  durcli  dte  Baurliwantlnnj?  gremacht.  durch  welchen  die 
Eingeweide  heniusiicholt  wurden.  —  Die  UcUtichtuag  der  Muuuen  bestätigt  die 
Löifo  der  Oeffnung  (Wilkinson  III.  p.  474).  Wie  ich  an  den  Königsmomieii  8»h, 
bildet  die  SchnittSOhiaiig  eine  lange  halbmondftm^ge  Wunde,  dicht  an  dem  linkea 
Dambeinkamm,  mit  der  GonvexiUlt  nach  UuIeb  gewendet  nnd  grosa  genu^,  um 
einen  Arm  in  dieselbe  einzurühren.    Um  sie  herzustellen,  bedurfte  es  jedenialls 
eines  kraltifren  Schnittes  und  eines  scharfen  Instruments.    Es  frtigt  sich  daher.  ■ 
ganz  abgesehen  von  der  oben  (8.  Mfi*))  liciuhrten  Frage,  was  Herodot  mit  der 
Rezeichnung  des  ^äthiopischen  Sterns"  gemeint  habe,  —  ob  untc-r  den  bekanttt«B 
Steingerüthen  sich  eines  oder  das  andere  befindet,  welchea  anr  AiiaWhiiingr  «uae» 
aolcfaen  Sdintttea  beaonden  geeignet  acheint  Mr.  6.  de  Hortillet  (Bull, 
anthrap.  1869.  p.  708)  hat  als  die  einaigen,  ala  Embalaamiroiigaineaaer  bezeichneten 
in  europäischen  Museen  befindlichen  Stücke  3  angeführt,  von  denen  eines  in  Turm, 
2  in  Tjciden  seien;  alle  drei  hätten  fast  dieselbe  Form  ond  trUchen  sebr  den 
iu^ypiischen  Metallmessem:  eine  Art  von  Klinge,  die  nach  iimien  in  einen  scbm»* 
leren  iVnsatz  mit  weniger  ausgesprochenen  Kanten,  also  in  einen  Handgriff,  »»»lattfe« 
Prof.  Haynea  (PL  IT.  Fig.  1)  hat  ana  der  VHate  aatUch  Ton  Loqaor  ein  6tM 
abgebildet,  welehea  nach  aeiner  Angabe  den  Meaaem  der  Museen  ron  Turm  naa 
Leiden,  zu  denen  er  noch  das  Museum  der  Historischen  GesellscbaR  von  Ne^v  A  nrk 
hinzufügt.  gleieh(>.   J^oviel  sieh  naeh  der  Abl.ildunj;  V.eurtheilen  lii-sst,  w  ürile  au-sc^ 
Stück  den  gestielten  „Haumes.sern'-   von  l'af;salar(|u.i  und  Knselliui  aiu  luich- 
stea  koouneo,  jedoch  fehlt  ihm  die  gemuscheltc  überllache  und  es  schliesst  steh 
mehr  der  roheren  Form  (8.  361.  Fig.  19.  Mook  Taf.  XI.  Fig.  6.  W.  XIIL  Fi^.  10 
—12)  an,  anr  daaa  ea  aidk  durch  aeine  Groeae  nnleracheidei 

Ich  habe  einige  Versuche  gemacht»  um  an  sehen,  in  wieweit  sich  mii  den 
▼erechiedenen  Arten  ägyptischer  Instrumente,  die  mir  zu  Gebote  stehen    eine  solche 
Oeffnnng  in  der  Bauehilnke  herstellen  !:b.st,  wie  sie  die  Mumien  /ei|.?e'n.  Dabei 
erf^ab  .*?ieh.  du&a  die  gröberen  Sagen  wenig  dazu  geeiunei  sind.  Sie  maeben  Kxato" 
und  Uiääwunden  von  mehr  oberflüchlicher  lieschaflenheit  und  etat  b©i  IfcngfitW 
Wiederholung  dringen  aie  tiefw  ein.   Dagegen  gelingt  ea  mit  längetcn  piismati'' 
achen  Meaaem,  namentlich  bei  starker  Anspannung  der  fiauchdecke,  ziemlidi  l«iclit| 
glatte  Schnitte  hervorzubringen,  welche  tief  in  die  Bauchwand  eindringen  und 
hei   wenifi^en  Wiederholungen  dieselbe  vollständig;  durchdrin>:en.    Einf  besondere 
Länge  des  scharfen  Run(h's  ist  dazn  nieht  erforderlich.    .\ueh  feinzackige  Randti" 
bringen  bei  stärkerem  Druck  sihnlicbe  Wirkungen  hervor.    Dtunach  ist  ea  nidit 
an  beswei^n,  daaa  ein  gewöhnlkliea  Feuenteiiimeas^  in  der  Hnnd  der  Para* 
achiaten  ein  geeignetea  Werkaeng  anr  Eröffnung  der  Banchhfihle  dantellen  konnte. 
Möglicherweise  waren  die  grösseren  gestielten  Gerüthe  noch  besser  geei^et.  Ich 
konnte  sie  ni<'ht  versuchen,  da  die  mir  /iir  Verfüjrnnfr  stehenden  Exemplare  (Fig"- 
zu  stumpfe  Ränder  besitzen.    Ich  niüchte  jedoch  ausdrückluli  i)emprken.  dass  die 
von  General  Pitt  Rivers  und  von  Hm.  Brugg ch  beschnebeuen,  gemuschelten 
Sichehneeser,  namenUidi  ab«*  die  gestielten  Hanmeaaer  von  Pnasalacqua  nnd 
Roaellini  vielleicht  noch  wirksamer  aein  mögen.  Die  Ammeaaer  ron  Pauan- 
lacquB  haben  so  stark  abgenutzte  Bänder,  daaa  man  auf  langen  Gebrauch  ^«ehliesaen 
müsste,  wenn  die  Abnutzung,  wie  ich  \ermuthe.  nicht  erst  nach  ihrt^r  Aoffindnog 
herbeii."'rü!irt  wäre.    Die  von  T^epsius  in  eim  in  Gral'f  <:rfandeneo  Mesacir  sind, 
wie  erwähnt,  so  scharf,  als  waren  sie  eben  erst  hergesiellt. 

Manche  haben  gemeint,  mit  der  Annahme  dos  Gebrauches  vou  Steinioiesaem 


Digltized  by  Google 


(379) 


bei  der  Circamcision  und  Embalsaminuig  sei  die  Frage  nach  der  Benutzung  der 
FenerateingcrSthe  im  allen  Aegypten  gelöst.  Indess  mit  Recht  iftt  dagegen  ein- 
gewendet worden,  dass  die  ungehem«  Ifasse  der  noch  jetzt  Aber  die  Oberfläche 
zerstreuten  Stt'ini^rüthc  zu  dem  ai^egebenen  Zwecke  in  einem  groben  Missrerhült- 
nisse  stehe.  Von  dein  Einbalsamiren  ist  festgestellt,  dass  der  Schnitt  durch  die 
Bmiehwand  und  die  Kx«'ntprirung  nur  bt>i  Loichen  der  ersten  und  l  ini^j-en  der 
zweiten  Klasse  ausgeführt  wurde,  die  Mehrzahl  der  Todten  ist  wahrscheinlich  ohne 
jede  Oeiltoung  des  Körpers  mnmiftcirt  worden.  Yra  der  Circnmcisioii  ist  sogar  &tt 
ausaunachen,  ob  sie  überhaupt  mit  stdnemeik  Weikseugen  ausgefllhit  wurde. 
Jedenfalls  ist  nicht  abzusehen,  dass  für  diese  Zwecke  ein  so  grosser  Bedarf  an 
Sohnei(ii'wc'rlc7eui,''pn  botiothiirt  wurde,  dass  man  sogar  an  Orten  die  Fabrikation 
betrieb,  die  gnnz  ausserhalb  dir  bewohnten  Region  lugen.  Helwan,  das  Wadi 
Ssoniir  und  das  Wadi  Warag  waren  wohl  immer  wüste  Plätze.  Die  grossen 
Tempelstlidte  aber  lagen  überall  in  der  Nähe  von  Gebirgen,  die  reiches  Material 
an  Feuer-  und  Hornstein  boten,  so  dass  ein  Bedttrftuss  nach  firemdem  Import  nicht 
angenommen  werden  kann. 

Nun  giebt  es  ja  noch  andere  Möglichkeiten  der  Verwendung  von  scharfen 
Steinen  in  historisehor  Zeit.  Vielfach  ist  die  Fni^e  aufgeworfen  worden,  ob  man 
nicht  die  HicioirK  [then  und  andere  Zeichen,  wenigstens  auf  weicheren  Gesteinen, 
namentlich  aul  kolkwunden,  mit  FeuersteinspUttcm  eingeritzt  habe.  Die  techni- 
sche AusfihrbaAeit  ebi«r  soldien  Operation  ist  durch  den  Tetsnch  erwieswi  word«i- 
(Pitt  Rivers  1.  c.  p.  383).  Femer  wäre  es  mSglicb,  dass  gesdilagene  Fraersteine, 
wie  es  noch  jetzt  an  vielen  Orten  geschieht,  zum  Besätze  der  unteren  Flache  von 
Dreschtaff^ln  oder  Dreschschlittfn  (römisch  tribula)  verwendet  worden  sind, 
leh  habe  von  der  Wiener  Weltausstellung  lange  Feuorsteinspiihne  mit  allen  Chu- 
rakten-n  der  „Messer"  niiigebracht,  die  in  Rumeliea  zur  Garoirung  der  Drtscli- 
tafeUi  gebraucht  werden  (Yerh.  1873.  S.  167);  später  habe  ich  die  Dreschtafehi 
(^»x«««i)  in  der  TVoas  angetroffen,  auch  ein  solches  Oei^  in  das  K.  Museum  ge- 
liefert (Virchow,  Alttrojanische  Griiber  und  Schidel.  Berlin  1881  &7d).  Nach 
Wilkinson  (II.  p.  491)  gebrauchen  auch  die  heutigen  Aegypter  Dreschtafeln 
(noreg),  jedoch  sollen  sie  mit  Kisen  beschlagen  sein.  Im  Alterthum  trieb  man 
Ochsen  direct  über  das  g-eenUeie  Korn  unfl  liess  es  austreten,  indess  wird  bei  den 
alten  Juden  neben  dem  Auaireten  auch  scliun  früh  die  Dreschtafel  (hier  moreg  ge- 
nannt) erwähnt  Es  würde  sidi  daher  empfehlen,  auf  diesen  Punkt  hin  die  alt- 
ägyptischen  Nachrichten  einer  erneuten  PrüAmg  sn  untersieben.  —  Bndlich  wiU 
ich  noch  erwähnen,  dass  scharfe  und  glattrandige  Feuersteinspühne  sdir  geeignet 
sind,  um  Kopfhaar  und  Hart  7U  rasiren. 

Aus  diesen  Anfühningen  wird  man  ersehen,  mit  wie  vicden  Schwierigkeiten 
die  Frage  nach  dem  Gebrauch  und  dem  Alter  der  kleineren  Feuersteingeräthe  ver- 
knüpft ist  Indess  alle  diese  theils  nachgewiesenen,  theüs  möglichen  Gebrauchs- 
weisen  erklären  die  ungeheure  Menge  der  Obeifl&dienftmde  nicht  genügend*  Es 
kommt  hittiu,  dass  auch  über  das  Gebiet  der  Uferberge  hinaus,  sowohl 
in  die  arabische,  als  in  die  libysche  Wüste  hinein,  ähnliche  Feuerstein- 
splitter weil  und  breit  zerstreut  vorkomen.  Auf  der  Expedition  von  Kohlfs  hat 
Hr.  Zittej  ihnen  grosse  Aufmerk<<amkeit  g;eschenkt>  ist  aber  auch  duich  ihre  ge- 
waltige Menge  abgeschreckt  worden,  sie  als  Manufakte  des  Menschen  anzuerkennen. 
Nur  Hr.  O.  Fraas  ist  kühn  genug  gewesen,  diesen  Scfaluss  nidit  abraweisen.  Er 
si^  (Aus  dem  Orient  U.  8, 113):  ^Die  Steinmesser  in  der  Wüste  haben  eine  Ge- 
stalt, wie  sie  nur  durch  einen  absichtlichen  Schlag  entstehen  können."  „Sind 

sie  von  Menschenhand  gemacht,  so  müssen  einst  Menschen  an  dem  Ort  gelebt 
und  gearbeitet  haben,  wo  sie  in  erstaunlicher  Menge  m  Anden  sind.  Da  diese 

Digitized  by  Google 


(S»0) 

OrU;  heubnita^«'  Wosle  sind,  lo  mQisen  die  Steizunesser  za  einer  Zeit  ^schlagen 
worden  hem,  in  welcher  ee  noch  kein  egvptisches  Volk  gab  nnd  die  heutige 
WüäU?  n*K.h  keine  Wüste  war."  .Die  Steinme*»er  liegen  in  d»?r  e^7»ti»chen  nnd 
arabischen  Wüsu.'  offen  za  Ta^e.  indem  im  Laufe  der  Wüstenbildong  der  quater- 
näre  Boden  in  Staab  rerwandelt  und  ron  den  Wflnentt&rmen  Terwebt  worden 
war." 

Nicrht  ohne  Bedeutan;ur  fQr  die  Fra;.^'  der  prähistorischen  ^inbearbeitimg  in 
Aeg\'pten  int  der  Nachwei«  der  weiten  Verbreitung  ähnlicher  Fundstellen  in  dem 
übrigen  Afrika.  Ich  erinnere  an  die  Untersuchungen  der  Herren  Bellucci  (L'etä 
della  pietra  in  Tuni*<ia.  Roma  1876)  und  C'olli^'non  in  Tunesieo,  wo  gleichfalls 
polirtc  0«'tren.siande  fehlen,  dagegen  unter  anderen  gestielte  Werkzeuge  vorkommen 
(MaU'-r.  pour  1  hist.  primit  et  naL  de  I  homme.  l>oü7.  Vol.  i\.  p.  1?J5,  189).  Selbst 
für  Hudafrika  hat  Mr.  W.  D.  Gooch  (Joum.  Anihrop.  Instit  1882.  p.  124)  zahlreiche 
Nachweise  eines  Steinalters  geliefert;  unter  den  von  ihm  beschriebenen  Stücken 
befindet  sich  sogar  eine  gewisse  Zahl  lanzenblattähnlicher  Stücke  mit  grob- 
gemuschelter  Oberfläche  (PI.  JX).  Die  ät'j-ptische  Steinzeit  steht  also  kcinesweg;» 
iHoürt  da;  im  fiegentheil,  sie  gliedert  sich  vollkommen  in  die  Gewohnheiten  der 
übrigen  prähistorischen  Völker  Afrikas  ein.  Wodurch  sie  sich  auszeichnet,  da> 
ist  der  Umstand,  dass  Gegenstände  der  prähistorischen  Zeit  sich  noch  in  dem  Ge- 
brauche der  historischen  Zeit  erhalten  haben  und  d-ass  durch  ihre  Auffindang  in 
(iräbem  die  Meinung  entstehen  konnte,  sie  seien  noch  in  historischer  Zeit  an- 
gefertigt worden. 

Lepsius  hat  gegen  die  Deutung  der  Steingeräthe  als  prähistorischer  einen 
Einwand  geltend  gemacht,  der  trotz  seiner  Bedeutung  von  den  Gegnern  gunz  ver- 
Bchwi(?gen  worden  ist  Er  bemerkte,  dass  die  rohesten  Feuersteininstrumente  in 
Europa  in  Verbindung  mit  den  Knochen  ausgestorbener  Thiere  angetroffen  würden: 
gerade  diese  Verbindung  zeuge  für  die  Gegenwart  von  Menschen.  In  der  T^t, 
der  Mangel  von  Küchenabnillen,  Thon-  und  Knochengeräth  an  den  Stellen  der 
ägyptischen  „Ateliers'"  ist  höchst  bemerkenswerth.  Nur  die  Funde  von  Mook  bei 
llclwan  CS.  3.'j2)  würden  in  dieser  Beziehung  eine  entscheidende  Be<leutung  haben, 
wenn  sie,  was  leider  nicht  der  Fall  ist,  in  sicher  bestimmten  QuaternUrschichten 
gelegen  hätten.  Anderswo  sind  Reste  von  diluvialen  Säugethiercn  in  Verbindung 
mit  Steingeräth  in  Aegypten  nicht  gefunden  worden;  ja,  was  noch  auiTällig^er  ist. 
nicht  einmal  geschlagene  Thierknochen,  geschweige  denn  bearbeitete  ältester  Art 
sind  bis  jetzt  wahrgenommen  worden.  Nirgends  kann  man  von  Wohnplätzen  dieser 
ältesten  Menschen  reden.  So  zahlreich  üöhlen  in  den  Gebirgen  sind,  so  ist  noch 
keine  denjelben  als  eine  bewohnte  Höhle  der  Steinzeil  erkannt  worden. 

Dieser  Mangel  muss  um  so  mehr  befremden,  als  gerade  aus  Aegypten  be- 
Hliininte  Angaben  über  ein  .sehr  hohes  Alter  de«  Moaschen  vorliegen.  Da  sind 
vor  allein  die  Bohrungen  von  Hekekyan-Bey  auf  dem  Boden  der  Nilalluvion. 
Dieser  Mann,  Armenier  von  Geburt,  in  England  gebildeter  Ingenieur  und  uller- 
seitM  als  sehr  zuverlässig  bezeichnet,  leitete  in  den  Jahren  l8ol — 54  im  Auflrage 
der  Royal  Society  und  auf  Anregung  von  Leon.  Horner  zwei  Reihen  von  Bohrun- 
gen quer  durch  das  Nilthal  von  der  libyschen  bis  zur  anibischen  Seite,  die  eine, 
aus  h\  Bohrlöchern  bestehend,  in  der  Höhe  von  Heliopolis,  die  andere,  27  Bohr- 
löcher umfiissend,  in  der  Höhe  von  Memphis.  Alle  dabei  zu  Tage  gefönlerten 
organischen  Reste,  namentlich  die  Landconchylicn  und  Säugethierknochen,  ge- 
hörten lebenden  Arten  an,  letztere  dem  Rind,  Esel,  Schwein,  Hund,  Dromedar,  — 
ein«'  Suimnlung,  welche  für  die  Beurtheilung  der  Funde  von  Mook  von  einigem 
hu  ist.  Aus  ileii  ersten  It) — 24  Fuss  wurden  Scherben  von  Thongefässeu  und 
'^^ine  menschliche  Figur  in  gebräuntem  Thon,  ein  kupfenies  Messer  u.  A. 


Digitized  by  Google 


(381) 


heranljsebrachi;  sobald  man  in  das  Grandwaaser  gehmgti',  worden  nnr  noch  Bruch- 
stOcka  gelttideit,  nnd  zwar  flberaU  StOoke  ron  gebrannten  Ziegeln  und  Töpfen, 
aelbsi  aus  einer  Tiefe  von  HO  Fuss  (Sir  Chariea  Lyell,  The  geolog.  evidences  of 
the  antiquity  of  mnn.  London  1863.  p.  33).  Besonders  berühmt  ist  eine  der 
Bohrangcn  in  Memphis  fri'vvorden,  weil  sif  in  näch?<tpr  Nähe  deis  oinon  der  ge- 
stürzten Kolosse  vua  iiuniscs  II.  angesetzt  wurde  und  man  unter  Schichten  reinen 
NilaeUamnei  aiia  einer  Tiefe  von  11,9  «a  einen  lothgebranntoi  Scherben  an  Tage 
brachte.  Einer  der  Arbeiter,  die  Hr.  Schliem ann  Iran  vorher  in  Alexandrien  be> 
schiiftigi  hatte,  war  als  junger  Mensch  bei  der  Bohrung  anwesend  gewesen  und 
zeigte  uns  in  der  Hütte,  mit  der  jetzt  der  Roloss  umgeben  ist,  die  Stelle.  Peschel 
hat  nach  der  Höhe  des  Schlammes,  der  sieh  am  den  Koloss  auf^'häuft  hatte, 
schon  für  iliescn  Scherben  ein  Alter  von  11  ii4t;  Jahren  berechnet:  Lyell  kommt 
von  der  Annahme  aus»,  du8s  die  H«>ho  de»  in  jedem  Juiwhundert  abgesetzten  Nil- 
«chlammea  6  Zoll  betrug,  erat  fttr  ein  in  60  Fnaa  Tiefe  geftmdenea  Ztegdstttck 
anf  12  000  Jahre.  Er  bemerkt  jedoch,  daaa  nach  dem  aachTerstindigen  Urthefl  von 
Mr.  S.  Birch  gebrannte  Ziegel  schon  aus  der  18.  und  19.  Dynastie,  also  1450  bis 
1300  Jahre  v.  Chr.  und  nieht  erst  seit  der  römischen  Zeit,  wie  behauptet  word'  n. 
bekannt  sind.  Aber  auch  das  gäbe  als  höchstes  bekannntes  Alter  -gebrannter  Ziegel 
höchstens  o30i>  Jahre,  wenig  mehr  als  den  dritten  Theil  der  Zeit,  welche  berechnet 
worden  ist.  In  einer  anderen  Bohrung,  welche  Linant-Bey  auf  der  libyschen  Seite 
dea  Roaette-Arma,  300  m  vom  Ufer  entfernt,  in  der  Parallele  der  Deltaapitce  rer' 
anataKete,  wvrde  ein  Fragment  Ton  rothem  Ziegel  ana  einer  Tiefe  von  72  Fnaa, 
2 — 3  Fuss  unter  dem  Spiegel  des  Mittelmeers,  herauf  befördert.  Da  nun  der  Absatz 
von  Schwemmland  im  Delto  auf  2  Zoll  3  Linien  im  Jahrhundert  geschätzt  wird,  ao 
käme  man  hier  sogar  auf  30ÜO0  .Jahre. 

Lyell  steht  diesen  Berechnungen  sehr  zweifelnd  gegenüber,  und  zwar  aus 
allgemeinen  gcologiacben  Gründen.  Ffir  mich  worden  dieae  Zweifel  aehr  yer- 
atttriit  durch  die  Betraditung  dea  Tmaina,  snf  don  die  Ramsea-Statue  liegt* 
Wenn  man  von  der  ESiaenbahnstation  Bedraschen  aua  den  Weg  nach  Baqqara  ein- 
schlägt, so  gelangt  man  sehr  bald  an  ein  höchst  sonderbares,  hügeliges  Gebiet, 
das  in  seiner  Gesammtheit  sehr  nn  eine  märkische  Diinenlandsehaft.  /.  H.  bei 
Schultendorf  in  unserer  nächsten  Nahe,  erinnert,  nur  dass  statt  der  Fichten  Palmen 
darauf  stehen  und  dass  die,  oft  sehr  hohen  und  steilen  Hügel  nicht  Sandhflgel, 
aondem  die  Trümmerhaufen  des  noch  nicht  aufgegrabenen  Memphis  daratellen. 
üngeflihr  in  der  Mitte  dieser  Htigellandacbaft  Oflhet  sich  nach  rechts,  gegen  Norden 
nnd  Westen  hin,  eine  weite,  grüne  Bucht,  gleichfalls  sehr  ähnlich  unseren  heimi- 
schen Wiesenbuchten  inmitten  der  Waldhügel.  Dies  ist  die  jetzt  trocken  jre- 
wordene,  jedoch  noeh  vom  Inundiitionswasser  erreichte  Stelle  des  alten  heilit;en 
Sees,  den  nach  der  Tradition  Aegyptens  erster  König  Menes  ausgraben  liess 
(H.  Brugach,  Gesch.  Aegyptena  6. 47).  Nach  Süden,  Osten  und  zum  Theü  nach 
Westen  ist  die  Bucht  von  nnregelmisaigen  Hügeln  nmgeben:  anf  den  südlichen 
lie^'cn  die  Kolos.^c.  auf  dem  Ende  der  nördlichen  erhebt  sich  in  etwas  romantischem 
Aufbau  das  Dorf  Mitrahine.  Die  ganze  Anlage  hat  viel  Aehnlichkeit  mit  der  des 
ehemaligen  heiligen  Sees  südlich  von  Medinet  Abu  bei  Theben.  Hier  wie  dort 
sind  die  Hügel,  welche  das  ehemalige  Seebecken  umgeben,  künstliche  Auf- 
schüttungen, ursprünglich  gebildet  durch  die  zur  Gewinnung  dea  Seebeckena  «ns- 
gehobene  Erde  nnd  erhöht  durch  die  Trümmer  darauf  errichteter  Bauten.  Das  iat 
der  Pinta,  wo  Hekekyan-Bey  sein  berühmtes  Bohrloch  niedeigesenkt  hat.  Für 
mich  ist  es  nicht  im  Mindesten  zweifelhaft,  dass  die  Tiefe  von  39  Fuss,  in  der 
das  Ziegelstück  gefunden  wurde,  noch  in  künstlich  aufgeschüttetem  Boden 
erreicht  wurde. 


Digltlzed  by  Google 


(3«2) 

fis  war  ein  besonderer  lUcksfall,  der  uns  noch  einen  Aagen/eugon  der  Boll- 
mn^  antn'fTrri  li>?«9,  so  drt«'5ä  die  Stelle  rrpnau  luzriehriPt  werden  knnntf.  Win  i»* 
sieh  mit  dem  «>t)  Fuss  tiefen  Hnlirloeh  verhiilten  Inf  1  una  ich  nielu  >;ccn.  ich 
will  jedoch  dorun  erinnern,  dass  nach  der  sehr  glauuluiiien  Tradition  Konig  Mcneü 
100  Stadien  oberhalb  eben  groaaen  IHnnni  mofateii  lien,  dnreh  welchen  der  Xil 
nadi  Osten  abgelenkt  wnrde;  Linani-Bey  hat  seine  Stelle  bei  KoscbeischeGh 
wieder  aafgcranden.  Das  alte  Flussbelt  wurde  dann  znfpeaohUttet  und  darauT  die 
KeichshauptsUidt  Memphis  erbaut.  Sind  diese  Angaben,  wenn  auch  nur  in  der 
Hauptsache,  rirhtij?.  m  darf  es  wohl  nicht  befremden,  wenn  in  der  AulTüllu He- 
erde Reste  menschheher  Kunstthätigkeit  ausgegniljeti  werden.  Es  ist  genau  -ia— 
selbe  YerbältnisSf  welches  Lyell  (1.  c.  p.  ^Ö)  von  der  Bohr^telie  im  Delta  angiebl, 
wo  gleiehfalls  dn  alter  Nilann  aiigeschflttefc  worden  war. 

Vielleicht  werden  diese  Mittheilnngen  etwas  dasa  beitragen,  die  sHg^oee 
Phantasie  SU  massigen,  welche  sich  an  die  Deutung  der  Bohrergebnisse  im  iigypti» 
sehen  Rrhwemmlande  gewairt  hat.  Ich  bin  mit  aller  Vorsicht  an  die;  Prüfung 
dieser  Fragen  lierangctreten  und  ich  fjlnubc  keines  unbegründeten  Skepticio^mus  h**- 
züchtigt  werden  zu  können^  wenn  ich  erkläi'e,  dass  alle  diese  .Vngabtu  lur  djc 
FestateUnng  von  den  Alter  des  Menschen  werthlos  smd.  Nicht  einmal  Gegen- 
stande von  prithistorischor  Bedeutang  sind  bei  den  Bohrungen  an  Tage  ge- 
kommen. — 

Ebenso  fruchtlos  waren  unsere  Nachforschungen  nach  sicheren  prähistori- 
schen Wohnplätzen.    Ein  heutiges  Pellachendorf  in  Obcrägyptcn  ist  in  Ersctu  i- 
nung  und  Einrichtung  so  prähistorisch,  wie  nur  irgend  denkbar.    Wer  die  Uütu;n 
aus  Ndschlamni  auf  der  Gezireh  vor  Luqsor  oder  an  den  Abhujigen  des  Gcbel 
Assas  siehti  der  wird  auf  das  Lebhafteste  an  die  Zeit  der  Troglodyten  ennuert 
Da  ist  Alles  aus  nngebranntem,  einfach  lufttrockoiem  Kilschlamm  angebaut:  Nie* 
drige  und  gixnx  enge,  oben  offene  oder  höchstens  mit  Palmstttben  tmd  Maisstengel n 
gedeckte,  halbrunde  oder  eckige  Käfige  ohne  Fensteröffnungen.    Darin  kleine  Ab- 
theihingen,  gleichfalls  aus  8chlammstcinen  errichtet,  l'iir  den  Hecrd.   für  Getr»^ide- 
vorräthe,  eine  Genithkammer,  ein  Taubenhaus,  wenigt«  (ii-Hisse,  gleichralls  aus  Mil- 
sohlamin,  und  ror  Allem  ein  mächtiger,  freistehender,  einem  Champagneriglase  mu 
flacher  Schale  ähnlicher  ScUammklotx,  zuweilen  mannshodi  und  mit  gewaltigem 
solidem  Fuss,  bestimmt  zum  Trockne»  des  Getreides  nnd  wahrend  der  Abwesen- 
heit der  Eltern  zum  Aufenthalt  der  kleinsten  Kinder,  die  über  den  hohen  Hand 
der  Schule  nicht  hinausfallen  können.    Roher  können  die  Hütten  der  Steinzeit 
auch  nicht  gewesen  sein,    l'nd  wenn  sie  endlich  zerfallen,  so  Meiht  nichts  tihn^, 
als  ein  kleiner  Hügel  von  Schutt,  in  dem  allerlei  Ueberresto  des  liaushaiie^  vcr- 
böigen  sein  können.  8o  waren  die  alten  Festungen  und  die  alten  Stadtanlagen 
auch  errichtet  Die  hochberOhmto  Feste  ron  Kubban  in  Nubien,  von  wo  einst 
die  Goldstrasso  in  die  arabische  Wüste  führte,  die  grosse  Kuinenstätte  von  El  Kab 
mit  ihrer  gewaltigen  Mauer,  die  Trümmer  hinter  dem  Tempel  von  Abyilos.  Koin- 
el-Sultan  und  wie  sie  heissen,  die  zerfallenen  koptischen  Khister  und  Dörfer,  — 
sie  alle  sind  in  gleich  primitiver  AVei.se  aufgeführt.    Man  steht  zuerst  wie  betäubt 
vor  ihnen,  wie  vor  uhUlesten  Lcberresteu,  bis  man  sich  allmählich  dunm  gewöhnt, 
in  ihnen  Bauten  einer  historischen,  ja  selbst  einer  spathistorischen  Zeit  zu  er- 
kennen. Während  wir  in  Nnbien  waren,  bauten  die  ägyptischen  Truppen  unter 
der  Leitung  englischer  Offiziere  auf  mehn'ren  Höhen  des  rechten  Nilufers  kleine 
Festungen  zum  Schutz  iregen  die  niul'cri.schen  Einnille  der  Ababde.    Eine  der- 
selben \v:ir  in  wenig  mehr  als  einer  Woche  mit  ihrer  Mauer  aus  .Vilschlainm  fertig 
gcnvorden.    Wer  würde  sich  getrauen,  am  den  späteren  Schutthügeln  noch  zu 
diagnosticiren,  welcher  Zeit  ein  solcher  Bau  angehört  bat? 


Digltized  by  Google 


(383) 


Hr.  ScbliemanD  hatte  sich  auf  seiner  rorjährigen  Wintemise  in  Aegypten 
die  Angabe  geatellt^  die  Reete  von  Thongeachirr  aua  Grftbem  und  tod  allen 

Trttnunorstätten  zu  aammeln.  Eine  recht  ansehnliche  Zusamnienstcllung  derselben 
ist  von  ihm  unserem  Mii  so  um  für  Völkerkunde  geschenkt  wonicn.  Auch  auf  unserer 
jotzitren  Heise  haben  wir  mancherlri  f^rherben  aufgelesen,  wclrhc  von  (1<t  h»Mitigen 
Topfwaai-e  erheblich  verschieden  sind.  Ich  will  einige  davon  vorlegen,  getraue 
mir  aber  nicht,  ein  Urtheil  darüber  anamapreehen,  velcber  Zeit  dieaelben  zuzu- 
schreiben sind.  Nur  daaa  will  ich  erklären,  daia  keiner  von  ihnen  an  einer  Stelle 
aufgehoben  worden  ist,  von  der  man  sogen  könnte,  sie  sei  ein  Atelier  von  Stetn- 
schläü:ern  £»eweson.  Alle  die  vorher  beschricljenen  Arten  von  Ruttel-,  Halbkugel-, 
Klopf-.  Reib-  und  t^uetschsteinen  waren  reichlich  in  ihrer  Nähe  vorhanden,  aber, 
wie  ich  i>chun  uusgeftihrt  habe,  keiner  von  diesen  musste  nothwendig  prühibioriüch 
aein.  Unglücklicherweise  ist  nicht  einmal  daa  Top^eschirr  der  historischen  Zeit 
ao  ina  Einzelne  atndirt  worden,  daaa  das  Charakteristiache  jeder  einaelnen  Epoche 
aicheigestellt  wire.  Die  einzige  Belehrung  m  dieser  Beziehung  liinden  wir  bei 
Mr.  Petric,  der  mir  auch  eine  Anzahl  von  ^Leitscberben'*' mitgegeben  hat,  aber 
alle  diese  Scherben  stammen  von  dem  jrrossen  Gräberfelde  an  der  Pyramide  TOn 
Uawara  und  gehören  den  traten  nachchristlichen  Jahrhunderten  an 

Das  erste  grosse  Scherbenfcld,  da^  wir  sahen  und  das  den  Eindruck  eines  prU- 
htstoriscben  machte,  breitet  aieh  gegenüber  von  Wadi  Haifa  am  linken  Nil- 
ufer aus.  Wir  begingen  dasselbe  in  einer  Lttngserstrecknng  von  etwa  S  jbm,  ohne 
jedoch  nach  der  einen  oder  anderen  Seite  hin  das  Ende  zu  erreichen.  Bs 
breitet  sich  tiber  ein  nackte?;,  niedriires  Felsplateau  aus,  welches  nur  am  Ufer 
einige  Veg'etatioti  inigt.  In  seiner  nürtilichen  Abiheilung  liegt  ein.  vom  Wüsten- 
sunde hart  bedrängter  und  in  seinen  oberen  Abschnitten  grösstentheils  zerstörter 
Tempel  mit  prächtigen  colorirten  Wandgemälden,  aber  sonst  erimiert  nichts  an 
eine  Bewohnnng  ans  historischer  Zeit.  Erst  nachträglich  habe  ich  eraehen  (S.  363), 
daaa  hier  die  groaw  ägyptische  Stadt  Beheni ')  gestanden  hat.  Die  Thonscherben, 
welche  wir  hier  sammelten,  waren  hauptsUchlieh  zweierlei  Art:  die  einen  zeigten 
ein£redrüekte  und  eingeritzte  Ornamente,  und  zwar  im  letzteren  Falle  hauptsachlich 
geometrische:  die  anderen  waren  biuil  bemalt.  Ersleie  würden  wir  auf  europäi- 
schen oder  vorderasiatischen  Fundstelleji  ohne  Schwierigkeit  als  prähistorische, 
letactere  als  archaische  beaeichnen. 

Alle  diese  Scherben  sind  nur  mäasig  gebrannt.  Anf  Bruchllächen  zeigen  aie 
jene  achwärzlichgraue  Mittelschicht,  udche  uns  von  unseren  prähistorischen  Scher- 
ben 80  gut  bekannt  i^t.  .\ucIt  bemerkt  man  darin  weissliche  (itiarzkömer  oder 
Gestein.sgruss  ein<,'elu<rert.  r>ei  der  ^'er^vitterlln^  blättert  die  Ma.sse  auseinander. 
Die  Oberfläche  ist  zuweilen  rauh,  jedoch  meist  geglättet,  oflenbar  durch  Ueber- 
streichen  eiiier  Flüssigkeit,  die  mit  feinem,  eisenhaltigem  Schlamm  dorchsetat  war. 
Einzelne  StQcke  haben  ein  so  glänzendes  Aussehen,  als  wären  aie  mit  einem  Lack 
ttberzogen,  —  ein  Eindruck,  der  dadorch  noch  verstärkt  wird,  das.s  sich  die  äussere 
rothe  Schicht  wie  eine  Haut  abblättert.  Die  getitrichelten  Scherben  haben  in  Folge 
die«!pr  GUittung  eine  dunkelbraune,  die  eniorirten  meist  eine  hellrothe  oder  gelb- 
liche Farbe.  Auf  diese  Grundfarbe  sind  dann  gewöhnlich  brannrothe  oder  schwiir?.- 
liche,  selten  weisse  Linien  und  geometrische  Mtuiter  aufgesetzt.  Besonders  häutig 
fanden  wir  horizontale  Bänder,  die  aus  Dreiecken  mit  gestridieltem  Grunde  oder 

1)  Hr.  U.  ürugsrh  thc-ilt  mir  mit,  daüs  der  ägyptische  Name  Bohou  lautete  und 
dass  die  Stadt  die  Metropolis  des  TII  tou  den  13  Nomen  Nublens  war  (Dict.  g6ogr.  p.  198 
et  1034).  Schon  Thotuiosis  III.  habe  hier  einen  kleinen  Tempel  aulTühren  lassen  (Brugseh, 
Oes.li.  Ai  gvpt.  S.  375),  inel  dii  .i-  r  H.  ograph  Ptolemaeo»  den  Namen  Boön  nenne,  so 
müsse  die  Üti^t  nuch  zu  seiucD  Zeireu  exi&tirt  haben.  ^ 


Digltized  by  Google 


(384) 


einfach  nur  j^ekreuzten  Strichen  xasammengesctzt  waron.  Manche  difsn-  rioHlssc 
müssen  eine  betriichtliclie  tirössc  g'chabt  haben:  sie  hatten,  entsptfchtinl  ihrer 
Grösse,  auch  sehr  dicke  (bis  zu  2  cm)  Wandungen  und  zeigten  eine  einfuclio  Aus- 
f&hrong  ans  Areier  Hand,  während  die  feineren  Stttcke  ;Zeidien  dier  Drehicheibe 
cricennen  Uesaen. 

Unter  den  eingedrückten  Ornamenten  «rwalmejiich  zuerst  das  Vorkommen 

einer  sehr  allj^emein  verbreiteten  Verzierung':  eine  erhabene^I><?iste,  mit  einer  zn- 
sammcnhiini^enden  Reihe  ijrober  Tupfen  besetzt,  zieht  sich  ritiirs  um  das  ganze 
Geftiss  (Fig.  iil).  Daran  schliesst  sich  ein  gleichfalls  bekanntes  Musler,  best*'hend 
aas  Reiben  schrSggestelUer  Eändrflcke,  deren  Flfidie  leicht  treppraförmig  auasieht 


Figur  31. 


Digitized  by  Googic 

I 


(385) 


Figur  B.\ 


Figur  89. 


'r/9--'-- 


(Fig.  32).  Dann  foI>;»'n  kloinc,  runde,  niipfchcnnimii^o  Tupfen,  in  horizontalen 
und  Hrhräs^i-n  Rt  itu  n  (Fig.  •S'S).  Wi'iti'rhin  kuninifii  die  liiioan-n  Kinrilzurifji'n. 
hald  li'nu  r.  Iial<l  i^mlur,  jedoch  fast  in\mt  r  in  s(  hrau'''r  Durehkreu/uni;.  häuli<,'  in 
horizontulun  Bändern  (Fig.  34— zuweilen  in  Dreieclien  (Fig.  .iT),  die  leimen  ent- 
weder gerade  oder  gebogen.  Zuweilen  wechseln  Felder  mit  gekreosten  ESnrilmngen 
nnd  solche  mit  eingedruckten  Tupfen  (Fig.  39),  oder  Limen  Ton  Tupfen  mit  Bän- 
dern aus  Innglichen  Furchen  (Fig.  38).  Genug,  es  wiederholt  sich  dieselbe  Reihe 
TOn  Mustern,  die  unstT  f)riihisturisrlies  Geschirr  kennzeichnen. 

Auf  den  TrUinin erstatten  spaihistorischer  Plätze  trufen  wir  die.se  roheren 
Scherben  seltener,  dagegen  die  bemalten  in  grosser  Zahl.  Ich  will  hier  in  erster 
Linie  eine  alte  Beigfestong  in  Nabien  erwähnen,  deren  TrOmmer  eine  hart  Uber 
dem  rechten  Ufer  des  Nils,  schräg  über  ron  Ballanye  (Abu  Sirabel),  gelegene  Fcls- 
höhe  krönen.  Man  nannte  sie  uns  S(*hataui.  I'N  i--!  du-  niichste  Hohe  stromauf- 
wärts von  dem  Felsentcmpel  Abuliiunla.  Auf  riiu  tn  S.imlstcinke;,a'l,  (iesseii  (icslein 
hiiuiig  einen  nagellluhuhnlichen  Charakter  annimmt,  und  dcs.sen  Fuss  landeinwärts 
von  einem  weiten  Kranze  von  Scbrchgräbeni  nmgeben  ist,  liegen  oben  die  Trttmmer 
einer  Festong,  meist  MooMn  ans  Schlanunziegeln,  aber  daiwischen  anch  runde, 
sauber  polirte  Gninitsäulen  und  Mauerreste  aus  San'l-tt'iiii|ua«li  rn,  welch«'  zahl- 
reiclii'  Killen  und  Xiipfehen  tru;;^en  Zahllose  Thonsclii  rben  und  Knochen.splitter, 
sogar  noch  erkennbare  .Misthauli  n  d<'uten  darauf,  dass  die  Zerstörung  vor  noch 
nicht  langer  Zeit  erfolgt  sein  muss.  Reich  bemalte  Topfscherben  liegen  bis  tief 
den  Berg  hinab. 

Noch  viel  bunter  sieht  der  Boden  dw  alten,  in  der  Ebene  gelegenen  Festung 
Kl  Kab  in  Oberägypten  aus.  Zwischen  Terapelniim  n  und  Trümmern  von  Skulp- 
turen ist  der  Boden  mit  Schutthü(.:eln  /erfallmcr  IlaiistT  befleckt.  N'rbm  zahl- 
reichen Kugeln  und  grösseren  Reibsteinen  aus  Feuerstein,  Chaicedun,  Porphyr, 
Diorit  ist  der  Boden  ttberdl  mit  Scherben  ttbersät,  die  offenbar  der  historischen 
2^it  angehören.  Unter  ihnen  erwähne  ich  specieli  ein  grosses,  sehr  dickwandiges, 
rauhi's,  ungeHirbtes  Stück,  das  ;;anz  mit  tief  eingeritzten  Wellenlinien  besetzt  ist 
(Fi^:.  4<»).  Fin  FarallelstUck  dazu  las  ich  in  Tliebcn  auf.  nur  dass  darauf  zwei 
getrennte  Doppel-Wellenlinien  mit  einer  einfachen  j;enid(  n  Linie  dazwischen  ange- 
bracht sind.  Sehr  häufig  waren  in  El  Kab  grosse,  sehr  dickwiindige  Scherben 
TwbMtf).  4w  a«t  Aathfop^  OMittMiM*  ISM.  2& 


Digitized  by  Google 


(886) 


von  GtT<is8«'n.  «ii-  auf  <i»  r  Dreh^chi-iho  ^ef*T- 
U'^L  gut  gebrannJ  und  t  infach  bt-malt  sind.  Mei!«t 
ist  der  Grund  gtd blich  oder  roih,  die  darauf  ge- 
zogenen breiteo  ^reiTen  uid  Gnizlanden  braan 
oder  schwaRbmiin.  Dioe  Stfldce  sind  m 
v.ilzri'idi,  daat  tie  sich  hior  in  Berlin  mit  dichten 
Kflloresrcnzen  von  Sal2kn.stallen  überzogen 
ha*'<'n.  Von  sonstigen  Fundstüclv»'n  iT«;ihne 
ich  noch  eine  durchbohrte  Thonkugei  vf»n  der 
Grösse  einer  Billardkugel,  in  welche  Strobtheil» 
chen  reichlich  eingeknetet  lind:  aoiier  dem 
einen,  central  dorchgehenden  Kanal  ist  aeitlidi 
noch  ein  zweiter  vorhanden,  der  bis  in  den  cen- 
tralen Kanal  durchgestossen  iat  Anscheinend 
war  CS  ein  Spinnwirtel. 

En  wird  nicht  nuthig  sein,  m  weitere  Einzel* 
heiten  einsogehen,  am  darznthun,  wie  schwierig  es  sein  wOide,  den  Vernich  in 
machen,  an  der  Hand  solcher  Scherben  historisdie  and  prihistorische  SIficke  zn 
unterscht'idon.  I'nsere  Hoffnung,  einen  geeigneten  Platz  ta  finden,  wo  prähisto- 
rische Funde  vielleicht  in  »iruT  if»'\vis««Mi  R«'inhfit  vorkiinn'n.  war  durch  MitthtM- 
langen  des  Hrn.  Seh  w<'i  nl  urth  aul  all«-  ..♦iralier'"  am  sUd wo^llIchl.'n  Wüst^  nrande 
des  Fayum  gelenkt,  in  einer  Gegend,  die  gegenwürtig  von  der  Cultur  nur  ganz  spür- 
lieb  errieicht  wird.  Da  wir  anscheinend  die  ersten  waren,  weldie  hier  Nachgraboogen 
veranstalteten,  so  will  ich  nnsere  Expedition  korz  beschreiben.  Wegen  der  geo- 
graphischen Lage  der  bt  ln  fTcndt  n  Stelle  verweise  ich  auf  die  Karten  des  Fayum. 
welehe  dir  Hilm.  Schweinfurth  (Zeitschr.  d.  Gesellsch.  f.  Erdkunde.  \ss[k  Bd.  lä. 
Taf.  I  nach  Rousseau  und  Ins«;.  Bd.  21.  Taf.  II)  und  Ascberson  (ebendaselbst 
166Ö.  Bd.  2U.  Taf.  II)  veioffentlichl  haben. 

Wir  brachen  am  Tuge  vor  Ostern,  am  31.  März,  von  Medinet-el-Fayum,  der 
Hauptstadt  des  „Seelandes**.  auf.  Dr.  Salem-Pascha,  der  Leibarzt  des  Rhedir, 
welcher  in  der  Ton  uns  zu  besuchenden  Gegend  ein  Landgut  besitzt  hatte  uns  nicht 
nur  freundlich  dorthin  eingeladen,  sondern  auch  Pferde  geschickt.  Unser  Weg,  so- 
nächst  «,'»'nau  übcroinstinmicnd  mit  di-m  von  Hrn.  Aschcrsfjn  auf  si-incr  Rrisc  naoh 
der  klfinen  Oase  eiiigfHchla;;fn(  ii  und  auf  di-sscn  Kart4*  verzeichm  trn.  luhrtc  durch 
eine  sehr  frachtbare,  von  /.ahlieichen  Ausllüsaen  des  Bal.ir  Vusuf  durchzogene 
und  mit  Dörfern  stark  besetzte  Ebene.  Es  war  ein  herriicher  Morgen,  der  die 
fernen  Beiglinien  am  Horizont  und  die  mächtige  Pyramide  ron  Hawara  in  voller 
Schärfe  hervortrei<>n  liess.  Wir  ritten  dann  an  der  langen  Mauer,  welche  als 
rrrcn/«'  des  .Mi»ri.s-Se<'s  angesehen  worden  ist.  bis  zum  .Vnfanir»'  der  Wii<tf.  wo  »lit- 
Hohf  fb'.s  Abu  Nur  einr  weite  Aussicld  üIm  t  die  ganze  westlichr  Landschaft  gi  - 
statti't«-  und  in  der  Ferne  die  Abadie  Salem  Pascha  sichtbar  wurde.  Von  hier 
an  begann  ein  sonderbares  Dorcheinander  von  Wflate  und  dazwischen  eingescho- 
benem Pmchtland,  welches  nach  Westen  and  Norden  aHmÜhlich  in  die  znsammen- 
hängende  Wüste  übergeht.  Es  war  in/wi-.  ht-n  n  cht  warm  geworden  und  wir 
sahen  anhall»'n<l  in  nördlirht'r  Uichtung  Wasserspiegelung  (mirage).  so  dass  fs 
mir  .schien,  als  nidu  rtrn  wir  uns  dem  Wcsiende  des  Birket-<d-Qurun.  l)i<  Luft- 
temperatur, welche  auf  der  Hohe  des  Abu  Nur  noch  '27°  C.  betragen  hatte.  -Ntu.'g 
ftllmäblich  auf  32^  Der  Wftstenbodcn,  der  sich  nach  Westen  zu  schwach  senkte, 
bestand  durchweg  aus  hartem,  nacktem  Qeslein  aas  Nonimalithenkalk,  auf  weldiem 
jedoch  noch  Wege  erkennbar  waren.  Nach  einiger  Zeit  verliessen  wir  den  Wc^ 


Figur  40 


7, 


Digitized  by  Google 


(387) 


nach  Qh«raq  (Rharaq)  und  wend«lea  um  nördlich  der  von  Hm.  Schweinfnrth 

(Zeitsrhr.  d.  Ges.  f.  Erdk.  \m].  Hd.  21.  S.  1Ü5)  vortrcfTlich  beflchriebenen  „Grüber- 
StiiUc*'  M  im!  i net-mud  i  7U.  ScIkhi  i*in<*  liing't'n'  Stit  i  kc  vnr  dcr^rlhrn  sti(--;iMi 
wir  auf  k<>gel-  oder  pyrarmdj'iilbrmi^L*  Erh((hung«'n,  deren  Obt'rUurht'  nau/  nul 
Topfscherben  bedeckt  war.  Je  weiter  wir  vurdrunj^eii,  um  so  zahlreicher  wurden 
dim  offenhor  kttn«tlichen  BitgeU  namentlich  auf  den  niedri^n  Rttcken,  welche 
die  sonat  foat  gam  ebene  FlKche  strichweise  durchzogen.  Auch  der  Woatenboden 
zeigte  zahlreiche  TopfsehoHjcn.  Hier  und  da  schlössen  »ich  an  die  Hügel  Reste 
von  Lehmm!Ui«>rn  an;  Inild  <?ti<'o«t'n  wir  auch  auf  einzeln«' viüH'ckige  Rüumr.  \v»^lfhe 
mit  jjrussen  la-liauenen,  nieial  rechteckigen,  zuweilen  auch  dreieckigen  Sivinen  aus 
Nmomalithonkulk  unasetat  waren,  allem  Anschein  nach  die  Reste  früherer  Ge- 
bAnde.  Skalptnrstttcke  benserkte  ich  nicht,  wohl  aber  sietneme  Binnen  oder 
Tnige  mit  ausgerundeter  Höhlung,  einzeln  oder  auch  zu  mehreren  neben  einander. 
Endli(  h  n.irh  siiimlitrcm  Ritt  ern-ichten  wir  wieder  bei)aut<  s  T^and,  wflchos  aus 
dem  Hahr-el-( jhar.i<|.  •■mem  der  vielen  Ausfliisskaniile  de.<  I5;il.ir  Vusuf,  bewässert 
wird.  Alle  die  vielen,  kleinen  itinnsale,  in  welche  sich  der  Kanal  auflöst,  ver- 
achwinden  hier  schliesslich  in  der  WUste,  indem  aiv  schmale,  vom  WOstenboden 
unterbrochene  FortsOtae  des  Ackerlandes  befruchten.  Gerade  da,  wo  sie  aufhören, 
auf  dem  gegen  Nordosten  zu  einem  mUssigen  flöhenrUcken  anschwellenden  WUsten- 
boden  sind  die  ^(Mbcr**  in  grösserer  Anzahl,  bald  mehr  reihen-,  bald  gruppen- 
weise, angehäuft 

Es  war  in  der  That  ein  höchst  tiberraschendor  Anblick.  Manche  der  Hügel 
erinnerten  fast  an  die  sardtnischon  Nurhaghe,  indem  auf  einer  kegelförmigen  Auf- 
schüttung ein  niedriger,  jedoch  aus  mehreren  Ab.satzen  bestehender  runder,  thurm- 
artii;^rr  Aufbau  au»  gehauenen  Steinen  sich  erhob.  Andere  machten  mehr  den  Ein- 
druck i^ewt'thnlifhcr  Kegelgräber.  Ntriirrids  jedoch  warrn  /pichen  mrpilithischor 
BauUMi  wahrzunehmen.  Dagegen  konnten  wü'  uns  dem  L^mdruck  nicht  entziehen, 
den  der  erste  Besucher  des  Platzes,  Martin  (1801),  and  spilter  Lepsius  em- 
pfangen hatten,  dasa  es  sich  um  eine  Nekropole  handle.  Nach  einer  eingehenden 
Musterung  brachen  wir  wieder  auf,  passirten  ein  Zt^dtlager  nomadisirender  Araber 
und  erreirhtcn  ^i'gen  Abend  die  A'niilic  S;ileni  Pasch;i,  nahr/ti  die  Ii  (ztc  Station 
in  der  Hichlung  auf  das  in  letzter  Zeit  so  viel  lüscutirte  Depressionsgebiet  des 
Rujän. 

Am  nächsten  Morgen,  dem  Ostorsonntag,  kehrten  wir  mit  Arbeitern  des  Gutes 
auf  die  Stelle  zurück  und  begannen  alsbald  die  Ausgrabung.   Ich  selbst  wählte 

einen  kleineren,  aber  scheinbar  ganz  unversehrten  Kegel,  dessen  Ba*<is  einen  Durch- 
m(>8ser  von  etwa  .''>,.'»  »n  hatte  und  den^ien  Höhe  über  dem  Boden  m  betnig. 
Seine  mit  Scherben  belegte  überlliiche  war  ziemlich  eben  und  ringsum  mit  einem 
Kranze  rechteckig  behaucner  Stnine  besetzt,  weiche  in  der  Art  bearbeitet  waren, 
dass  ihre  inneren  Seiten  etwaa  schmaler,  die  äusseren  breiter  waren.  Der  Dnrch- 
messer  eines  8«>lchen  Steines  von  aus.sen  nach  innen  betrug  ()..')2  w,  der  der  Flüche 
intierhrdli  Ar-  Sii  inkr.inzes  1,34  in.  Unter  dem  ersten  SttMnrin:;»'  fol^tf  ein  etwa-^ 
wi'iter  nach  aussen  vorgeschobener  zweiter  und  unter  diesem  ein  dritter.  Dann 
kam  schräg  angeschüttete  Erde,  welche  noch  uju  l,.'>(i  m  über  den  Aussenrand 
des  dritten  Ringes  hervortrat  Beim  Eingraben  zeigte  sich,  dnss  eine  sehr  hart«, 
schwärzliche  Schidit  von  Nilschlamm  bis  zu  1,4  m  in  die  Tiefe  reichte;  darauf  folgte 
eine  Lage  V(m  recht  festem,  gelblichem  Sand  von  geringer  Dicke  und  endlich  loser, 
wi-iKgirelblicher  Wil<ti  ns.in(l.  In  die  obere  thrmit:«-  Schicht  war  eine  si-hr  jrros.se 
Menge  von  Tctpfscherben  eingestreut,  welche  groshlentheils  schon  zerbrochen  ^sein 
mussten,  als  sie  in  die  Erde  geUtngten.  Die  meisten  hatten  zu  grossen,  dickwandi- 


Digitized  by  GoQgle 


(888) 


gen  Gtofässen  gehört;  sie  waren,  ebeiKso  wie  (>in  I^uur  Bruchstücke  von  Mauer- 
stpint'ii,  roth  ^chrannt,  jedoch  nicht  sehr  stark,  th-nn  sie  hracht-ti  leicht  und  die 
Bruchllaehi  n  waren  sleMenweis  im  Innern  noch  schwärzhch.  Nur  zwei  kleinere 
Gefiiäsc  wurea  erhalten:  ein  ganz  kleines  Näpfchen  mit  Üachcm,  eingedrücktem 
Boden  und  aehr  nnregelmäasigem  Bande  (Fig.  41)  und  eine  niedrige  Schale  mit 


Figur  41. 


Bogesohiigtem  Boden*  nemlich  geraden  Seitenwänden  und  leicht  eingebogenem 

Rande  (Fig.  42).  Auch  einzelne  konische,  sehr  starke  Füsse  nm!  >  ni:(  ro  Hal»- 
atttcke  kamen  zu  Tage.  Die  nn-isten  Scherben  waren  glatt  und  nnlarbig,  nur 
wenige  zeigten  vortretende  Reifen.  Ausser  den  Thonsaehen  fand 
Figur  48.  ich  einen  geschlagenen  Feuerstein  (Fig.  43),  einen  Glassplitter 
und  eine  Ideine  dicke  Rnpfermttnse  von  8  mm  DorcluDesser, 
deren  Gepräge  aber  ganz  unkenntlich  geworden  war.  Von  Knochen 
wurde  keine  Spur  herausbefördert,  obwohl  die  Erde  sorgfältig 
(iurehsuihl  wurde,  da^'-e^'-rn  stiessen  unsere  Arbeiter  in  der  Tiefe 
auf  den  Gang  eines  machiigen  Psunuuosuurus,  der  ohne  jede  \'er- 
letsnng  beranabefördert  wurde  und  den  ich  wohlbehaiten  nach 
Berlin  gerächt  habe.  Br  lebt  noch  jetat  im  Aqnarinm. 

Hr.  Schliemann  hatte  inzwiadien  einen  der  grSsaten  Kegel 
in  .\ngritT  genommen  und  eint»  ganz  iihniirln-  Hinrichtung  ge- 
funden. Nichts  in  dem  Innern  erinnerte  an  eni  (irab.  Auch  eine 
Reihe  anderer  Kegel,  die  ihrer  Grösse  wegen  nicht  ganz  abgc- 
lanmt  werden  konnten,  wurden  reaultatloa  durchgraben,  ünter  den  Steinkriuizeo 
lag  gewöhnlich  mne  hohe  Schiebt  von  Nüschlamm,  Indeaa  fehlte  diese  bei  ein> 


Figur  44. 


Figur  4ft. 


V, 


der  natfiriidkcn  OrOsse. 


Digitized  by  Googk 


(389) 


seinen.  So  öffnete  Hr.  Schliemann  auf  der  Höhr  einen  ganz  kleinen  Hügel  and 
fund  in  dem  Sandboden  doppelhenklige  Gerässe  und  eine  lange,  mächtige  Röhre  aus 
gebranntem  Thon.  Auf  einer  <;r<iss(>ri'n  Zsihl  der  Kegel  lagen,  wie^schon  am  Tage 
vorhrf  lu  incrkl  war,  miu  hti^T  Kiiinni  aus  ;:i"h.iuenem  Stein.  Von  »leii  Tlionscherben 
will  ich  noch  ein  gru»j*iTcs  lieiikelsiütk  (Fig.  44)  erwähnen,  ihu*  dicht  unter  dem 
Rande  angesetzt  war,  femer  den  konischen  Fohb  eines  Hohlgeföascs  (Amphora?), 
deaaen  Inneres  eine  ziemlich  rohe  Aasftthmng  zeigt  (Fig.  4&b). 

Diese  Untersuchung,  welche  un»  fast  den  ganzen  Tag  beschäftigte  undVelche 
auf  dem  gänzlich  schatt(•nl()^en  FelslKuIt  n  bei  29"  C.  st  Ibst  unsere  Arbeiter  stark 
er:5(höprte,  y.ei-8törte  den  Glauben  an  die  r,rübemutur  unserer  Kegel  trotz  langen 
WiderstR'beiib  gänzlich.  Statt  dussen  entwickelte  sich,  aofaugs  sehr  schüchtern, 
spttter  immer  kräftiger  der  Gedanke,  dass  die  Kegel  etwas  mit  der  Waater- 
beechaflbng  zu  ihun  gehabt  haben  möchten.  Die  steinernen  Rinnen,  welche  in  so 
grosser  Zahl  rorhandcn  waren  nnd  welche  gerade  auf  di  r  Höhe  der  Kegel,  einmal 
zu  2,  lagen,  sowie  die  grosse  Thonröhre,  welche  in  dem  (üncn  Hügel  ausgegraben 
wurde.  Icirten  die  Knig'e  nahe,  nh  sie  nicht  moj»'! icherweise  zu  einer  nlten  Wnsser- 
ieiiung  gehört  haben  ujochten.  Liess  sich  doch  auch  die  Form  der  Hügel  ciniger- 
maussen  anschliessen  an  die  Form  der  sogenannten  Schakiyeu,  der  Wassurpuiupen, 
welche  in  allen  Theüen  Aegyptens  aof  den  vom  Nil  entfernteren  Ackerflächen  zur 
BewfissMimg  gebraucht  werden. 

Für  so  grosse  und  zahlreiche  Anlagen  gehört  sich  auch  eine  grössere,  sess- 
hafle  Revr.Ikenmpr.  Hr.  Sch wei n f u rth  (Zeitschr.  der  Ges.  f.  Enll-:  i'l.  S.  105) 
war  der  Ansicht,  dass  die  hiesige  An.siedelung,  da  sich  Rohziegel  und  Maiierroste 
nur  spurlich  vorfanden,  nur  Zelte  und  Strohhütten  autgewieseu  habe.  Es  erklart 
sich  diese  Anffasswuig  ans  dem  Umstände,  dass  er  mehr  den  nördlichen  Theil  der 
„Stadt"  (Medine)  begangen  hatte.  Als  ich  mit  Hm.  Schliem  an  n  ron  der  so- 
genannten  Nekropole  nach  Osten  den  Beigabhang  heranstieg,  von  dem  sich  <  ine 
weite  Aussicht  efe^^en  den  Birki't-el-Qurnn  und  dir  liliysilieii  Bcr^'c  hintrr  diMti- 
seibeu  tioirnete,  landen  wir  die  Maui'ireste  einer  grossen  sUidlisrhen  Ansiedelujig, 
welche  sich  weithin  bis  gegen  den  von  um  am  Tage  vorher  verfolgten  Weg  er- 
streckt»!. Freilich  fehlten  auch  hier  Rohziegel  fast  gänzlich,  aber  man  konnte  in 
langen  Linien  die  Fondaraente  von  Hänaern  verfolgen,  welche  durchweg  aua  be- 
hauenen  od»  i  hrorin  iien  Steinen  errichtet  waren.  An  einer  Stelle  trafen  wir 
noch  aufrecht  stehende  grosse  Platten,  sonst  hifri  n  die  Steine  in  regelmässigen 
Reihen,  indem  sie  vi«'rcckige.  innen  durch  Queiwiindi'  |^'e^«rhirdene  Fundam«^nte 
von  "Wänden  bildeten.  Auch  waren  noch  grosse,  zum  TheU  gewundene  Umfassungs- 
roancm,  oiTenbar  von  früheren  Höfen  und  Gärten,  vorhanden.  Innerhalb  dieses 
Glehietes  lagen  zerstreut  zahlreiche  Ueberbleibsel  frOherer  Bewohnung.  Eine  zweite, 
etwas  grössere  Kupfermttnze,  18  mm  im  Durchmesser,  sehr  dick  und  mit  ab- 
geschrägten  Rändcni,  leider  auch  ohne  Gepräge,  wurde  auf  dem  Boden  gefunden. 
Glasstücke  kamen  sehr  zahlreich  vor  (Fiir.  t»i).  Es  war  meist  gelbgrün  es,  oh'ven- 
farbenes  oder  noch  mehr  ^'elln  s,  ilmciischcincndes  Glas.  Nur  einmal  fand  ich 
einen  Doppelbenkel  aus  schwarzgrüneni  unduich  sich  tigern  Glase  (^Fig.  Ida),  Andere 
OlasschOTben,  deren  Ränder  der  Flugsand  abgeschliffen  hatte,  stellten  Band-  und 
Bodenstttcke  von  Schalen  dar  (Fig.  466  nnd  c);  ein  sehr  dickes  Sttldc  (Fig.  46<f) 
mnss  den  Boden  einer  Phiole  gebildet  haben.  Viereckige  Trachytplattea  mit 
sauber  ein^^eyichniüciu'ii  Liiiii^srillcn  fanden  sieh  mehrmals.  Thonschcrljcn  von 
sehr  verschiedenartiger  Beschallenheit  lagen  umher:  eine  gerippte  Schale  von  f;ist 
weissem  Aussehen,  sehr  brüchig,  eine  andere  mit  ductuiegelartig  gestellten  Qucr- 


Digitized  by  Google 


(890) 


Figur  4Ä. 


NatfirHdie  GtteM. 


ripfxn.  solide  und  hohle  Füssf.  fnjro  Häls«'  mit  Hrnkelansätzon.  eine  Thdriplntt»' 
mit  einer  grüsücrt'U  runden  üefTnung,  —  Alles  gelbroth,  sehr  leicht  und  mcisi  i>ehr 
dick.  Besonden  anflSUig  war  mir  ein  kleines,  tdialeidSnnjgm  Stttck  (Fig.  47),  da« 
VOM  einem  mndUchen  IWifaden  spiralig  gewickelt  war  and  wie  gefrittet  anasali. 
Aach  ein  doppolt  zugespitzter  Splitter  ans  einem  starken  Böhrenknochoi  hatte  eb 
ganz  fossiles,  dichte»«  Au»;Heh«'n  itngcnommen. 

Es  winl  sich  demnach  nicht  bezweifeln  lassen,  dasa  hier  eine  g^rössere  Stadt  ge- 
standen Iml,  welche  frühestens  in  der  Ptolemäer-Zeit  gegründet  sein  dürfte.  Münzen 
sind  in  Aegypten  bekanntlich  vor  dieser  Zeit  nicht  im  Gebrauch  gewesen.  Die 
asabireicben  nnd  gnt  ansgeltlhrten  Glasarbeiten,  die  Beschaffenheit  und  die  groise 
Haonichraltigkeit  der  Thongcräthe,  der  Anfban  der  Häuser  ans  Quadern  zeogen 
dafür,  ditös  griechische  und  römische  Cultur  TDlfaerrschend  gewesen  ist.  Herr 
Sc  h  w  <•  i  n  fu  rth  war  schon  Irüher  zu  dem  Schlüsse  gekommen,  das.s  auf  der  h<tch- 
.sten  Ilü:;<'lkiippi'  eine  weite  Scherl>en>t.atr  aii>  ^rriechisch-rönusoher  Zeit  liege: 
nur  waren  ihm  die  weiter  entfernten  iiaualundamente  entgangen.  Möglicherweise 
lüsst  sich  unsere  Stadt  genauer  bezeichnen.  Hr.  Dttmichen  (Geschichte  des  atten 
Aegyptens.  Beriin  1878.  8.  234)  meint,  dass  das  weiter  nördlich  gelegene  Qasr- 
(iurun  „aller  Wahrscheinlichkeit  nach  der  Plats  sei,  an  welchem  einst  die  von 
Ptolemaeos  in  ihrer  Lage  nicht  ;,';inz  genau  angegebene  Stadt  Dionysias  ge- 
standen, welche  auch  in  der  Notitia  ditrnit.  erwithnl  wird,  und  zwar  als  ein  ab- 
gesonderter, zwischen  dem  Möris-See  und  der  kleinen  Oase  angelegter  römischer 
Wachtposten  mit  der  Ala  Quinta  Prselectomm  als  Gamison.'*  Na<^  unseren  Er> 
mittelnngen  dflrfte  Medinet-madi  mit  höherem  Rechte  ala  die  Buinenstitte  ron 
Dionysias  anzusehen  sein.  Wenn  man  erwägt,  dass  der  Karawanenweg  vom  Fayum 
nach  der  kleinen  Oase  von  drharatj  ausgeht,  so  erscheint  die  L:ige  von  Medinet- 
madi  wie  ausgesucht  für  eine  rnrtifikatnrische  Anlap-  gegen  die  Kinfalle  der  Wüsten- 
slamme.  Die  alte  Stadt  niuss  wohl  auch  eine  Nekropole  gehabt  haben,  aber  der 
Ort  derselben  ist  erst  anfsafinden. 

Mit  dem  Ausscheiden  Ton  Medinet-madi  aus  der  Beihe  der  prähistorischen 
Pl&tse  muss  vor  der  Hand  wohl  der  Gedanke  au%qgeben  werden,  dass  Gtiber  be- 
sondorer  Art  in  Aegypten  rftrhanden  sind,  welche  einen  Anadiluss  an  die  mega- 
lithischen und  Kegelgräber  Libyens  imd  Mauretaniens  anseigen.  Damit  ist  jedoch 


Digitized  by  G005I1 


(891) 


die  Mfigliehkeit  nicht  ausgeschlossen,  dass  unter  den  gewuliigen  Schuttburgen, 
welche  die  Hanptetidte  dee  alten  Beiches,  Memphis  und  Thinis  (Abydos),  noch 
jetzt  bedecken,  prähistorische  Plätze  und  Gräber  verborgen  liegen.  Das  ^kapfenie 
Messer",  welches  Hekekyun-Bey  unter  dem  Koluss  des  Ranises  aus  39  Fuss  Tiefe 
herausbeforderte,  i^t  frt'iÜch  kein  genügender  Anhalt  für  eine  solche  Annahme. 
Erduui'wÜ!Tc  von  dieser  Höhe  sind  in  der  Nähe  aUu^y|)üis€lu;r  Städte  keine  Selten- 
heit« üeberdtus  ist  es  mehr  als  wahrscheinlich,  das»  in  der  Zeit  von  beiläuiig 
3  Jahrtausenden,  welche  zwischen  Mena  und  Bamses  II.  verflossen  sind,  die  ur- 
sprüngliche Anfschttttung  um  ein  Namhaftes  erhöht  worden  war.  Sicherlich  ist  es 
kein  unberechtigter  Gedanke,  dass  schon  vor  Mena  eine  ältere  Cultur  bestanden 
haben  rausi*.  von  dt»r  irgend  welche  andcn*  Hint^'rla.sscnschurt  ztiriickf^fliiii'lx'n  <v'\n 
könnte,  als  die  8leingerutlie,  welche  bis  jeizi  bekannt  »geworden  sind.  Gerade  der 
Umstund,  dass  derartige  Geräthe  noch  in  Gräbern  der  lustorischcu  Zeit,  und  zwar 
bis  tnr  V.  Dynastie  rttckwarts,  aufgeftinden  worden  sind,  spricht  dalttr,  dass  ein 
Zusammenhang  zwischen  der  historischen  nnd  der  vorhistorischen  Cnltor  be- 
standen  hat. 

Vorläufig  bleiben  uns  für  dir  lit  t  (Instruction  dieses  Zusannneuhanges  nur 
weni^p  lind  mvhr  indirekte  ^Vnknüpiungen.  Die  eine  der8ell)en  könnti*  durch  die 
Sprache  gc-buien  sein.  Hr.  DUmicheu  (Verh.  1871.  S.  «»(i)  hat  den  Vei-such  ge- 
matdit^  eine  prähistorische  Beminiscens  aofkufinden  in  dem  altä^yptischen  Worte 
ba  »  Stein,  welches  in  den  Inschriften  detenninirt  wird  bald  durch  einen  die 
Erde  auflockernden  Stein,  bald  durch  ein  Messer,  welches  den  vorher  von  mir 
besprochenen  i^»»sticlton  Haumessern  ähnlich  ist.  Er  schliesst  daraus,  dass  Stein- 
hacken lind  vStemmesser  im  (iebraache  waren  noch  in  der  Zeit,  als  die  üieiw- 
glyphenschriit  gebildet  wurde. 

AndereiMits  darf  man  wohl  zurttckgehen  auf  Trachten  und  Geräthe,  die 
aus  prähistorischer  Zeit  sidi  erhalten  haben.  „Noch  heute  können  wir  es  dem  Ornat 
der  Pharaonen  ansehen,  dass  er  aus  einer  Zeit  stammt,  in  der 
die  .4egypter  nur  mit  einem  Gürtel,  wie  die  Neger,  bekleidet 
waren,  wo  es  ulso  schon  als  oinc  bf^^omlcro  .\nszoiehnunK-  ufnit, 
wenn  der  König  iliesen  Gürtel  vorn  uul  cmem  öiück  teil  oder 
Matte  vervollstundigte  und  hinten  mit  einem  Luweuschwanze 
schmackte*"  (Erman,  Aegypten  I.  S.  87).  Das  Gleiche  dttrfle 
aber  auch  von  einem  der  vorsttgUchsten  Zeichen  der  königlichen 
Würde,  von  dem  Scepter,  gelten.  Dasselbe  erscheini  in  dopp»  Iter 
Form,  als  ein  kurzer  Krummstab  nnd  als  ein  langer  Hakonstitek, 
der,  in  der  Hand  gehalten,  vom  BikU  ii  bis  über  die  Schulter  hinaus- 
reichte. Der  letztere  ist  ulfenbur  ein  Uirtenstab,  dessen  üaken 
häufig  ilie  Form  eines  Thierkopres,  und  zwar  sehr  beaädmender 
Weise  die  eines  Hundes  zeigt  Wilkinson  (III.  p.  198, 352) 
bemerkte  schon,  dass  ein  ähnlicher  Stab  von  den  ägyptis<^n 
Raiicm  frehnujcht  ^ii  sein  sch<Mne  und  dass  noch  heutigen  Tages 
die  Ajabtr  den  Miighin,  mit  dein  sie  den  herabgefallenen  Zügel 
ihrer  Dromedare  aul'laugeu,  in  gleicher  Form  herstelleu.  Ais  ich 
auf  meiner  Bfickreiae  mit  Hm.  und  BVau  Schliemann  den  Pdo- 
ponnes  b  verschiedenen  Bichtungen  durchkreuzte,  sah  ich  mit  fl 
Vergnügen  solche  Hakenstöcke  in  den  Händen  aller  dortigen 
Hirten.  Ein  derartiges  Exemplar  (Fig.  4><)  habe  ich  von  Epidauros  T  j 

mitgebracht.  Der  Haken  wird  aus  dem  Wur/elsteek  junger  Kiehon  J  j 

heigestetil  und  auf  den  Stab  aufgesetzt;  semer  Haltbiukeit  wegen  " 

U 


Digitized  by  Google 


(392) 


Ut  er  lebr  geschätKi  Uebrigena  höre  ich,  dass  avdi  bei  uns,  naroenUidi  bei  Vi«h> 
händlem,  derartige  Stäbe  noch  im  Gebrauch  sind,  nur  daM  die  Haken  ans  Elten 

gemaoht  werden.  Der  kiinre  Knimmst;ib  Im  stand  nur  aus  einem  um  EnJc  gf^ 
bogenen  Stabe;  sein  Endstück  gleiehi  dem  nocii  yi/A  von  d>  n  Bischfifen  der  katho- 
lischen Kirche,  den  „Hirten"  der  Völker,  getraijenen  Krummstabe.  Daraus  dürfte 
folgen,  daaa  anch  daa  ägyptische  Scepter,  dea  achon  in  älteato*  Zeit  in  dieser 
Form  dacgeatelll  wird,  ava  einer  Zeil  atanunt,  da  die  Sbunmeahttaptlioge  wUhü 
noch  Hirten  waren.  Hr.  Eduard  Meyer  (Oeach.  des  nUvn  A(>gyptens.  S.  20)  be- 
merkt freilich:  .,Für  einen  Wanderstamm,  der  weite  GrusflUchen  für  sein  Vieh  und 
ausgedehnte  Jagdgründe  brauchte,  war  hier  kein  Phitz:  nufHehritt  und  Tritt  traten 
ihm  Umdernisse  entgegen."  Ware  Uieü  sicher,  so  würde  darau»  folgen,  dati» 
die  Urägyptcr  aus  einer  Gegend  eingewunderi  aind,  wo  die  Bedingungen  eines 
Hirtenlebena  gegeben  waren  nnd  wo  aich  gewiaae  Gebrttache  achon  befeat^  hatten. 
Indeaa  läaat  aich  doch  Tielleicht  die  YorausseUang  besweifdn,  daaa  daa  voihiato- 
riache  Aegypten  keine  Graaflüchen  für  Vieh  daigeboten  habe.  An  Jagdgrilnden  fehlte 
ea  sicherlich  nicht 

An  die  8cppt»'i  schliesst  sich  die  HauptwafTe,  die  wir  auf  den  Tempelwünd^n 
in  der  Hand  der  Könige  erblicken:  die  höchst  eigenthilmlichc  Streitaxt,  aut 
welcher  der  Kdnig  die  Gefangenen  tddtet  und  anf  die  Feinde  einhant  Vilkinaon 
(L  p.  316.  No.  49.  PoleHixea)  weiaa  nur  ein  Beiapid  anznltihren,  von  ETSiut,  we 

gemeine  Soldaten  eine  solche  Waffe  tragen  (ibid.  p.  202.  Xo.  29);  sonst  sei  sie  nur 
in  der  Ilatid  des  Königs  und  der  Offiziere.  Di<  s(  Axt  hat  die  irnisste  Aehnlich- 
keit  mii  einer  SiemwatTe;  ich  kann  nicht  umhin  darauf  liin/u\v(  isi n,  dass  gerade 
die  „gestielten  Iluuiuesser  '  au»  Feuerstein,  die  Pussulac^ua  gefunden  bat  (S.  «^67), 
in  hohem  Maaaae  damit  «bereinatiflamen.  In  der  metaUiM^en  Zeit«  ala  die  Khnge 
der  Axt  ana  Bronze  gemacht  wurde,  fügte  man  an  die  Baaia  dea  HanmMaera  noch 
eine  schwere  Kugel,  olTenbar  um  die  Gewalt  des  Schlages  zu  verstärken,  aber  auch 
diese  Kugel  erinnert  an  die  steinernen  Keulen,  wie  sie  noch  jetzt  in  Sttdafhiia»  auf 
Uolzstäbe  uufg'e'^ct'/t,  als  Waffen  gebräurhlich  s\m\. 

Diese  Analogien  Uessen  sich  noch  durch  andere  Beispiele  vermehren;  es  mag 
gellügen,  dareuf  hinznweiaen,  dass  Pfeilspitzen  aus  Feuerstein  noch  in  historischer 
Zeit  verwendet  wurden  und  zwar  vorzugeweiae  zur  Jagd  (S.  368).  Ea  mvaa  also 
eine  Zeit  gegeben  haben,  wo  Nomaden  das  Land  dorchstreiften  und  ein  aeaahaftea 
Irtiben  im  Sinne  der  historischen  Zeit  noch  nicht  ausgebildet  war.  Diu'aus  würde 
•sich,  wenigstens  zum  Theil,  erklären,  dass  an  den  Stellen  der  Stoinfabrikntion 
eigentlich  nichts  von  anderen  Gegenständen  angetroffen  wird.  8t  IIjsi  daa  Hunen- 
leben  mag  in  dieser  fernen  Zeit  überhaupt  noch  nicht  ausgebildet  gewesen  sein. 
Zur  Aufklärung  der  damaligen  Verhältniaee  würde  ea  erforderlich  aein,  die  Ge« 
achichte  der  Tbiere  nnd  der  Pflanzen  mit  beaonderer  Rflckaicht  auf  die 
Frage  ihrer  Indigenit.it  und  ihres  Importea  einer  genaueren  Erörterung  zu  unter- 
ziehen, —  einr  hüchsi  s(  hwierifre  Auf*rabe,  tu  dvwn  I/isuni^  in  den  letzten  Jahren 
sehr  dunkenswcrlhc  Arbeiten  unternoninit  n  >ind,  uhiir  dass  lus  jetzt  ein  genüg^onder 
Abschluss  gewonnen  wäre.  Üb  z.  B.  die  Dattelpalme  ein  afrikanischer  oder  ur- 
sprünglich ein  aaiatiacher  Baum  war,  bleibt  noch  immer  featzuatellen,  und  aelbat 
die  ao  nahe  liegende  Frage,  ob  die  Ratze  ana  einer  wilden  aflrikamachen  Art  zuerst 
in  Aegypten  domcsticirt  i.st,  konnte  wegen  der  geringen  Theilnahme,  welche  die 
LocaluntersuchtT  den  thierischen  Ueberresten  widmen,  nicht  mit  Sicherheit  beant- 
wortet werden.  Als  wir  die  neuen  Ansfrrabungen  des  Hrn.  Naville  in  ßubastis 
(Delta)  besuchten,  fand  ich  eine  grössere  Fläche  ganz  mit  Kaueuknochea  bedeckt, 
denn  hier  war  einat  ein  heiliger  Katzenkirchbof,  zu  dem  weither  die  Leichen  der 


Digitized  by  Google 


(393) 


Kaisen  gesendet  wurden.  Aber  ich  konnte  nicht  einen  einzigen  braachbaren 
Sch&del  entdecken.  Selbtt  die  Abstammung  der  alten  Kindransse  ist  nicht  ohne 

Schwierigkeit.  Man  mug  eine  gewisse  Annäherung  un  (hus  indische  Bind  zogestehen, 
aber  schon  in  alten  Abbildungen  erscheint  das  Rind  ohne  dentlichen  Backel  (Fig.  49). 


Figur  49. 


Aph  von  «iner  Tenip«lwand  in  Abyrfmi. 


Immerhin  will  ich  nicht  anstrhpn.  mfinf  >f(>irnin^'^  dahin  aus/usprechen,  dass 
die  Mehrzahl  der  altu<;ypt  ischrn  Haustliiore  und  Nut/ p  t"l  a  tiz  r  n  asiati- 
schen Ursprunges,  also  durch  die  altugyptische  Cullurrasse  eingeführt 
ist  Ist  dies  richtig,  so  würde  daraus  auch  folgen,  dass  diese  Rasse  selbst 
eingewandert  ist  und  zwar  schon  in  vorhistorischer  Zeit.  Denn  Vieh* 
zucht  und  Ackerbau  sind  schon  im  Iteginn  de^  alt(  ii  Reiches  in  einer  solchen 
\'ollendung  vorhanden,  dass  sie  eine  lange,  locaie  Entwickelung  und  Anpassung 
voraussetzen. 

(2.'j)  Eingegangene  Schriften. 
1.  Jahresbericht  d.  Lese-  n.  Redehalle  d.  deutschen  Studenten  in  Frag  f.  d.  Jahr 
1887.   Prag  1888.  Austausch. 
Sammluni;  von  Vortntgcn,  gehalten  im  Mannheimer  Alteithomsverein.  II.  Serie. 

Mannheim  18"^^.  Auslausch. 
ü.  Sch\v(M7.i*r!«('h«»s  Naiionulmuseum.    Eingabe  der  liemischen  Behörden  an  den 
liohen  Hun»ie8raih.    Bern  1800.    Gesch.  d.  Hrn.  von  Fellcuberg. 

4.  Graffenried  et  Stttrier,  Architeeture  Snisse  ou  choix  de  naisons  msti- 

ques  des  Alpes  du  Ganton  de  Berne  1844.  Qesch.  d.  Hm.  t.  Fellenberg. 

5.  Neumuyer,  Dr.  0.,  Anleitung  zu  wissonschadlichen  Beobachtungen  auf  Reisen 

MorWn  l'^Tf).    (»eseh.  d.  Mrn.  H.  ^'irchow. 
0.  Ro^^aiu  1.   Prof.  Dr.,  Ueber  vier  Roreaner-Schiidel.    Sepanitabdruck  aus  den 
MiitliLilungen  der  Kaiscrlich-Japuiüschen  Universität,  Tokio.    Uesch.  des 
Verf. 

7.  Lendesdorf,  Dr.  Max,  Kachrichten  über  die  Gesnndheitszuslfinde  in  rerachie- 
denen  Uafenplätsen.  Auf  Veranlassung  der  Deputation  fUr  Handel  und 
SchifTrahrt  zusammengestellt.  Hambniig.  Heft  ö  und  6  (ohne  Jahr.), 
üeft  7— U.  1874—77. 


Digltized  by  Google 


(394) 


H.  AlUchul,  Dr.  Adoir,  StatutiacW  8«nilätBbericht  8r.  Majeatät  Rriegsmarm  filr 

das  Jahr  1871.    Wien  1883. 
9.  Derselbe  für  das  -fuhr  1s72.    Wien  1S74. 

10.  StsitistischiT  Sanitiitsl)i  riclu  über  «lic  Kaiscrlicb  DeuUicüe  Marine  für  dun  Zeii- 

rauiu  vom  l.Juli  187Ü  bis  31.  AI  uns  lö74. 

11.  Derselbe  vom  I.  April  1874  bb  1.  A|»nl  1676. 

12.  Denelbe  Tom  1.  April  1876  bis  31.  Min  1877. 

13.  Sfaitiatudie  Uebenicht  der  bei  der  Kaiserlichen  Marine  im  ersten  Halbjahr  lH7'i 

vorgekommeneti  Krankheito-,  Unbraucbbarkeita^,  Invalidität»-  und  Sterblich* 
keits-Verliäliiussr. 

Nr.  7 — 1:>  üesch.  d.  Hrn.  Virchow. 

14.  Pigorini,  Luigi,  Scavi  aroheolcgici  nel  Toritcnio  di  Sibari.  Roma  1888. 

Gesch.  d.  Verf. 

15.  X.  Jahresbericht  des  Vereins  fttr  Erdkunde  za  Metz  fUr  1887—1888.  Metz 

1HH8. 

Iti.  Oppcrt,  Gustav.  On  the  original  inhabitant»  of  Uharata¥arsa  or  india.  MMÜraa, 

London  18Hh.    Gesch.  d.  Verf. 
17.  Schomburgk,  Ii.,  liepurt  on  Ihe  progrcs-s  and  coudition  uf  the  BoUuiic 

Ganten  dnring  the  year  1886.  Adelaide  1887.  Gesch.  d.  Verf. 


Digitized  by  G(  ^ 


8ii/.ung  vom  20.  October  18*18. 


Stelhertrelender  Vonilseader  Hr.  VIrcbow. 

(!)  Dor  Vorsit/cndc  Hr  Rciss.  welcher  von  RUrkfällfn  seines  Augenleidens 
beimf^tüuchi  m,  gedi'nkt  den  Wjnier  m  Aegypten  zu/ubnngen. 

Der  stellvertretende  Yonitsende  wttnscht  ihm  Namens  der  GesellBchaft  glück- 
liehe  Reise  und  gesunde  Heimkehr. 

Dereelbe  Ix'grüsst  die  als  Giiäte  in  der  Sitzung  anwesenden 
Hrn.  DinTtitr  X«'tln  aus  Rio  ilr  Janeiro. 
^     Dr.  A  I  burracin  au.s  Chdc. 
y,    Dr.  Uunzules  aus  Chile. 
V    Dr.  Carlo  Halb  ran  ans  Chile. 
^    Nagel  am  Deggendorf. 
„    Dr.  Kolbe,  Berlin. 
9    Dr.  Sirasser  an»  Interlaken. 

(2)  Als  neue  Mitglieder  werden  angemeldet: 

Hr.  Verlsgsbachhandler  Ulrich  Schwetschke,  Halle  a.  8. 
„  Havelock  El  Iis,  Redhill,  Surrey,  England- 
„  Hauptmann  V.  Rudorff,  Danxig. 
«  Heinrieh  Seebes,  H<'rlin. 

Regierungs-  und  Verwaltungsruih  Müller,  Berlin. 
Apotheker  J(»ef  Schedel,  Yokohama,  Japan. 
^  Dr.  0.  Raiischer,  pract.  Anst,  Berlin. 
„  Geh.  Sanitiitäruth  Dr.  Abruhuni,  licrlin. 
„  Wilhelm  von  den  Steinen,  DUsaeldorf. 
„   Dr.  Töitzirn  Nakiihama,  Tokio. 
Durch  den  Tod  hui  die  (iesellschaft  eines  ihrer  treuesten  Mitglieder,  den  all- 
gemein beklagten  Stadtrath  Alexander  Wolff,  verloren. 

(3)  Das  Ehrenmitglied  Hr.  W.  Schott  bat  von  Misdroy  (4.  Augast  d.  J.)  fol- 
gendes Dunkschreiben  eingesendet: 

„Zu  meiner  angenehmsten  l'eberraschung  erhielt  ich  gestt'rn  lliren  Glück- 
wunsch, der  mir  in  seiner  veredelten  mittelalterlichen  Kunstfonn  schon  dus  Auge 
erfreut  Dieser  Qlttckwunsch  fordert  uro  so  mehr  meinen  innigen  Dank  anf,  je 
weniger  ich  ihn  /u  verdienen  glaube,  da  mein  sehr  hohes  Alter,  verbanden  mit 
zunehmender  Schwiiehe  des  Gehörs,  mir  den  Besuch  der  lehrreichen  SitsnngM  nur 
ausnahmsweise  gestattet. 

„Empfaogeu  Sie  indess  meine  Versicherung,  dtws  ich  den  mir  freundluhsi  zu- 
zagestellten  oder  mitgetheilten  Forschungen  Ihrer  Gesellschaft,  so  lang  ich  es 
▼ermag,  die  verdiente  Aufinerksanüteit  sawenden  werde.*" 


Digitized  by  Google 


(4)  Der  Direktor  ilos  fn''>f'^h*'J'/  oldenburtrisiln-ii  Museum«.  Obt  rkammerherr 
V.  Alten,  schreibt  uu!>  RickliM(;(  n,  11.  Octoher.  ii^  l^rwulcruri','  der  ihm  Sntcns  de* 
Voj.stiindes  übermittelten  Gliickwuiibciiurkundf  /.u  seincui  .'Hijahrigen  Dienäijubdiium: 

„Die  OeBellftchaft  für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  hat  mich 
durch  den  Aoadradc  ihrer  innigsten  Glückwünsche  za  meinem  Diens^ubiUhun 
hoch  geehrt  und  beglückt;  es  ist  meinStolx,  dass  Sie»  hochgeehrte  Herroni  meiner 
noch  gedacht.  Meinen  Dank,  meinen  wärmsten  Dank  bitte  ich  Sie,  hochgeehrte 
Herren,  freundlichst  entgegennehmen  zu  wollen. 

«Mögen  Sie  Alle  überzeugt  sein,  dass,  wenn  in  dvn  letzten  Jahren  rm  in'-  '1- 
HUüdheit  mir  nur  selten  gestattete,  mich  meinen  Wünschen  in  Förderuug  uii.>st,rtr 
Forschiingen  anhaltend  hinzugeben,  ich  nun  Orand  habe,  zn  hoffen,  mich  von 
Neuem,  mit  dem  Eifer,  dessen  Sie  so  gtttig  gedenken,  ihnen  hingeben  ra 
dttrfen.'' 

(j)  Das  Kbrcnmitglied  Hr.  Hehliumann  hat  in  cinefn  .ui  Hrn.  \'ir<  lu)\v  <rt^ 
richteUiU  Briefe  d.  tl.  Heidelberg,  lU.  Octobcr,  avin  Bedauern  darüber  aui^gedrücki, 
dsss  der  Qesondheitszuatand  seiner  Frau  gegenwärtig  die  beabsi<ditigle  Rrise 
nach  Berlin  verhindere.  Er  holBt  jedoch  im  nilchsien  Frtthjahr  auf  liiogere  Zeit 
hierfaericommen  zu  können.  — 

Hr.  Virchow  giebt  dorn  allgemoinon  Hedaucm  Ausdruck  und  iheilt  zu£rl«^irh 
UU8  einem  Briefe  des  Douanendirektors  Herrn  A.  Schmidt  d.  d.  Alexandrien. 
7.  October,  mit,  dass  Brttgsch-Bey  daselbst  eingetrofTen  sei,  um  einen  bei  Sidi 
Oabr  gefundenen  Sarkophag  auszagraben,  ron  dem  man  hoffe,  er  werde  die 
wirklichen  Reste  Alexanders  des  Grossen  enthalten.  — 

Hr.  Virchow  bemerkt  dazu,  dass  allem  Anschein  nach  dieser  Sarkophag  in 
der  üegend  liegen  müsse,  wo  Hr.  Schliemann  das  Grab  Aloximlpfs  suchte.  Letz- 
terer sei  nur  durch  die  Nähe  einer  Moschee,  zu  welcher  der  Platz  gehört,  an 
einer  Verfolgung  seiner  Arbeit  gehindert  worden.  Der  von  Hamdi-Bey  in  Sidou 
enrort>we  &irkophag,  der  nach  allA  Nachrichten  ein  ungemein  werthvoUes  Stttck 
darstelle,  könne  nach  der  Meinung  des  Hm.  Bohlte  mann  mit  der  Leiche  Alexao- 
ders  nichts  zu  thun  haben. 

Hr.  Schmidt  meldet  zuf^-Ioich.  tla>>  der  Nil  in  diesem  .lahre  s«»ine  Xornialhöhe 
nicht  erreicht  hahr.  sn  dass  woli!  ^^rn  3t>0()()  hVdiiän  l^and  trocken  gebliebi'ti 
seien,  —  ein  harter  Schlag  Tür  die  ohnehin  so  arme  Bevölkerung  der  südlichen 
ProTinzen. 

(6)  Am  5.  Juli  ist  in  Stuttgart  der  frühere  Oberlandesgerichtsrath  K.  I.  t.  Pöhr. 
68  Jahre  alt,  gestorben.  Mit  besonderem  Interesse  widmete  er  sich  schon  während 
seiner  uctiven  Dienstzeit,  norh  mehr  in  der  ihm  beschiedenen  i*j3ihHt,''en  Müsse  der 
Erforschung  germanisclier  Alunliuiuur.  Ganz  auf  eigene  Kosten  unt4;rnahm  er  so 
in  der  Nähe  und  Ferne,  besonders  auf  der  Alb  und  in  Überschwaben,  eine  Reibe 
▼on  Nachgrabungen  und  vereinigte  allmühUdi  die  auf^fundenen  Cntturreste  ss 
einer  zahlndchen,  in  ihrer  Art  einzig  dastehenden  Sammlung,  die  er  no>  h  kurz 
Tor  seinem  Tode  in  uneigenntttzigster  Weise  dem  Staat  gegen  den  einfachen  firssts 
seiner  Baarauslagen  ttberiiess. 

(7)  Aus  licggio  nell  Erailia  ist  unter  dem  6.  eine  Kinladung  an  die  Gt^8ell- 
schaft  Seitens  der  Municipien  ron  Keggio  und  von  Scandiano,  unterzeichnet  ton 
den  Sindaoi  C.  Morand!  und  G.  Bertolani,  zur  Theilnahme  an  einer  zu  £hna 


Digitized  by  Google 


(397) 


ron  Lazz.  SpalUnzani  und  OaeL  Ohierici  9m  21.  d.  M.  stattfindenden  Feier  er« 
ganzen.    Es  wird  zueret  in  Scandiano  ein  Monument  Spallanaani's  enthttllt^  ao* 

dann  in  Roj,'gir>  di»'  berühmte  Sammlung  ilossclbon  in  neuer  Aufslullung,  sowie 
<h?i  nach  Chic  riet  benannte  Muaeo  cirico  di  Faletnologi»  e  Storta  Fatria  eröffnet 

werden. 

Die  Gesellschaft  beschliesst  bei  der  Kürze  der  Zeil  ein  BeglUckwUnschungs- 
Tel^gramm  an  den  Sindaco  ron  Reggio  zn  richten. 

(H)  Zu  Gürlit/  hat  sich  am  4.  eine  neue  Geaellschaft  für  A  nthrupologie 
und  Ur^t^scTi  irhte  der  Ohrr-Tj.m  -  i  1  /  irehildet,  welche  Kchon  50  Miti^lifder 
zählt.  Der  Vorstiuid  Itesteht  aus  dem  Lea«'r  des  Kahlbuumschen  l*ädtif»'0£,niinis  Hin. 
Feycrabend,  Haniiutsrath  Dr.  Kleefeld,  Dr.  Zernik,  Oberlehrer  Dr.  Winkler 
and  Rechtsanwalt  Steinke. 

Der  Vorsitzende  begrtfsst  die  neos  Qesellechafl  hersUch  und  spricht  di«  Hoff- 
nung aus,  dass  sie  in  gleicher  Weise  (hichtbar  wirken  werde,  wie  die  nieder- 
laoaitzer  Gesellschaft. 

(9)  Dais  I'rogranua  iivs  11.  luiernationalen  Congrc.Hsc!»  I  li  r  Criminal- 
an t  h ropologic,  welcher  vom  l. —  8.  August  1881)  zu  Paris  tagen  wird,  ist  ein- 
gegangen. Das  EhrenprSsidinm  fuhrt  Hr.  ßronardel,  das  Präsidinm  besteht  ans 
den  HHm.  Boussei,  Lacassagne  und  Motet,  Generalsekretär  Magitot 

(!^)  Die  Snfi(>ty  (»f  Antiquarie,«  of  SiMttlaiid  zei<:t  an,  dasK  in  der  Z(>it 
vom  1".  —  -i  1 .  ( )('t()l)<T  m  KilinlmrK'h  seelis  \'oiIrsuni:<  n  (Illiind  lecturei«  in  arcliiiro- 
logy)  über  europäische  Seebauien  gehalten  werden.  Die  vierte  Vorlesung  ist 
für  die  PfaMbanten  am  Niederrhein  und  in  Norddentschland  bestimmt  Mr.  Kobert 
Hunro,  der  bekannte  Verfasser  der  Ancient  Scottish  Lake  Dwellings,  wird  die 
Vorlesungen  hallen. 

(11)  Die  dicsjiihrif^e  Generalversammlung  der  deutschen  Antliropo- 
lugon  hat  programmraässig  vom  3. —  9.  August  in  Bonn  stattgefunden.  Der  Be- 
richt darüber  wird  den  Mitgliedern  demnächst  in  dem  (Üorrespondenzblatt  zugehen. 

Der  nächstjährige  Oongress  wird,  emer  sehr  ftvnndltchen  Einladung  der 
Wiener  anthropologischen  Gesellschaft  entsprechend,  in  Wien  abgehalten  werden. 

(1'2)  Der  VII.  internationale  Amerikanistencongress  ist  vom  "2.  bis 
fi.  Octüber  in  Berlin  abgehalten  wonlen.  Da  unsere  Mitglieder  zahlreich  daran 
theilgenommen  haben,  so  genügt  es,  an  dieser  Stelle  den  hcrvomigenden  Fremden, 
welche  den  Congress  besucht  haben,  sowie  den  Königlichen  und  städtischen  Be- 
hörden unseren  herzlichen  Dank  auszusprechen  fUr  die  Bethätigung  ihres  grossen 
Interesses. 

Hr.  Virehow  zeigt  die  bi-tif  r  fertiggestellten  Tafeln  seines  Atlas  der  ttmeri- 
kani'sehen  (  raniologie  (Craniu  etbnica  Americaim),  welche  dem  Congress  vor- 
gelegt worden  sind. 

Hr.  Sei  er  zeigt  Schriften,  meist  sprachlichen  Inhalts,  welche  Dr.  Peüafiel, 
Dürektor  des  statistischen  Bureaus  in  Mexiko,  ftir  den  Amerikanistencongress  ein- 
gesendet hatte. 

(l-'V)  ilr.  F.  Kunz  berichtet  in  einem  S(tireil>en  aus  (  ordoba  in  ^Vt^gCDtinien, 
U.  September,  über  die  Bibliothek  der  dortigen  üniversiUit. 


Digitized  by  Google 


(398) 


,  (14)  Hr.  P.  Boas  in  New-York.  flbereendei  ein  Manuskript  Uber 

Sa^i'o  der  Enkimü»  von  liatliu-i^and. 

Di'r  I?('ii('h(  (ihcr  fli<>  ethnolDfrischon  Rifft'hnissi'  moitipr  Reise  nach  ßaffin- 
I^ind  bikiet  il»!u  letzten  Theil  des  sechsten  .lahresberichtes  des  Direktors  des 
„Bureau  of  Etbnology'*  in  Washington.  In  demselben  sind  die  von  mir  gc- 
sammelten  Sagen  enthalten.  Da  der  Herausgeber  des  Berichtes  tndeaaen  einige 
obsoöne  Stellen,  als  dem  Charakter  der  Jahresberichte  nicht  angemeasen,  ansmerstc, 
so  gebe  ich  die  betreffenden  Sagen  hier  vollständig  wieder. 

1.  Ttitaujang      der  AfterShnliche). 

Es  war  ttimud  ein  junger  Munn,  Namens  Itiiaujuii;;.  Derselbe  war  ein  guter 
Jäger  und  beschloss  zu  heirathen.  In  einer  Hflttc  des  Dorfes  wohnte  eine  Waise 
und.  nm  diese  warb  er  Er  war  aber  schttcbtem  und  fürchtete  sich,  selbst  '/.u  dem 

Miidf  hen  zu  redpn.  Daher  rief  er  ihren  jünf^eren  Bruder,  welcher  vor  der  Hütte 
spielte  und  spnx-h:  ..nrho  z«  I)rm<«r  Schwester  und  Tm^o  sie,  ob  sie  mieh  hei- 
nithen  will."*  Der  Knalie  liul  in  die  Hütte  zu  seinci  Schwester  und  richtete  dir 
Botschaft  aus.  Das  junge  Mädchen  sandte  ihn  darauf  zurUck  lud  licss  ihn  nach 
dem  Namen  des  Bewerbers  fragen.  Als  sie  nun  hürte,  dass  er  Ititaujang  hoisao, 
hiess  sie  ihn  fortgehen  und  «ich  nach  einer  anderen  Frau  umsehen,  da  sie  nicht 
einen  Mann  mit  so  hässlicht m  Namen  heirathen  wollte.  Ititaujang  aber  liess  sich 
nicht  ahwriscn  und  saniltc  dm  Kn:iben  wieder  zu  seiner  Sfluvrstcr;  ^Sji<;e  ihr, 
dass  mein  zweiler  iNanie  N('tiisua(|djiin£r  (dnr  finzige  kleine  Sroliund)  ist."  l>«'r 
Knabe  aber  sagte,  als  er  zu  seiner  Sciiwesur  kam:  „Ititaujang  steht  vor  der  1  hiir 
und  will  Dich  heirathon.''  Die  Schwester  sprach  wiederum :  „Ich  will  nicht  einen 
Mann  mit  aolch  hBsslichem  Namen  haben.**  Als  der  Knabe  wieder  herauskam  und 
seiner  Schwester  Botschaft  ausrichtete,  sandte  Ititaujang  ihn  nochmals  hinein,  um 
zu  safjcn,  sein  zweiter  Xame  sei  Netirsuaqdjung.  Der  Knabe  ging  hinein  und 
spnKh:  ^Ititaujang  steht  vor  dor  Thür  und  will  Dich  heirathen."  Die  Schwester 
antwortete:  „Ich  will  nicht  einen  Mann  mit  solch  hiisslichem  Namen  haben."  Als 
der  Knabe  wieder  zu  Ititiiujang  kam  uiul  ihn  fortgehen  hicas,  sandte  dieser  ihn 
%um  dritten  Male  hinein  mit  der  gleichen  Botschaft^  aber  der  Erfolg  war  derselbe. 
Das  junge  Mädchen  lehnte  seinen  Antn«  ab  und  dann  ging  Ititaujang  aomig  von 
dannen.  Er  frug  nichts  nach  irgend  einem  anderen  Mädchen  seines  Stammet)  SOn* 
dera  wanderte  über  Berg  und  Thal  landriinvlirts  Taij-  und  Xarht 

Endlich  gelangte  er  in  das  Laiul  ü<"i  Xd^cl  und  .sah  <  inrn  kleinen  See,  m  dem 
viele  Gänse  umherschwammen.  .\ra  Ufer  lagen  viele  Stiefel;  vorsichtig  schlich  er 
heran  und  stahl,  so  viele  er  bokommm  konnte.  Nach  einer  kleinen  Wc^le  kamen 
die  Gänse  ans  Ufer  und  da  sie  ihre  Stiefel  nicht  fanden,  gerietiien  sie  in  groaae 
Unruhe  und  flogen  von  dannen.  Nur  eine  blieb  zurUck  und  schrie:  ^IcAk  will 
meine  Stiefel  haben.  Ich  will  meine  Stiefel  haben.**  Da  kam  Ititaujang'-  aus  f;ein»'m 
^' erstecke  und  sprach:  «Ich  will  Dir  Deine  Stiefel  wTeder<rohf  n.  wemi  Du  meine 
Frau  werden  willst.'*  Zuerst  weig<  rte  sie  sich,  als  Ititaujang  aber  sich  bereitete, 
fortzugehen,  willigte  sie  ein,  obwohl  nicht  sehr  freudig. 

Als  sie  ihre  Stiefel  ansog,  verwandelte  sie  sich  in  eine  Frau,  und  sie  kehrten 
zusammen  zur  Meeresküste  znrQck,  wo  sie  sich  in  einem  grossen  Dorfe  nie«ler- 
liessen.  Hier  lebten  sie  zusammen  einige  Jahre  und  hatten  einen  Sohn.  Ititauj mtr 
wurde  in  kur/er  Zeit  ein  angesehener  Mann,  da  er  bei  weitem  der  beste  Waiflsch- 
föiger  unter  den  huiit  war. 

flinst  hatten  die  Inuit  eineu  Wal  gctüdtel  und  waien  damit  bcschüfligt,  den- 


Digitized  by  Google 

I 


(399) 

sclhon  aufzaschneidi'ii  und  das  Fleisch  und  den  Speck  /u  ihren  Hütton  zu  tnitcen. 
Obwoh!  Ftitanjan?  hart  arln  itctp.  stand  seine  Fniu  uiitliäiisj  da  und  sah  zu.  Als 
er  sie  Ix  rannt  r  und  ilir  Im'I'.iIiI  zu  lu'lfrn,  wie  andere  Frauen,  weigerte  sie  sich 
unii  riel:  ^Meme  Nahrung  kommt  nicht  vom  Mueru;  mcinu  Xahrtu^;  komml  vom 
Lande.  IcK  will  kein  Walftschfleisch  essen,  ich  will  nicht  helfen!*^ 

ItiUujiing  antwortete:  ^Du  mimt  Waliiischfleiscb  essen,  das  wird  Deinen  Hagen 
füllen."  Du  Tin^:  sie  an  /.u  schreien  und  zu  weinen:  ^Ich  will  es  nicht  essca»  ich 
will  mein  hübsrln  >  wt  is>i  >  Zi  u;;  nicht  beschmutzen." 

Sie  ii;\ng  zum  8tramli'  liiiial«  um\  suchte  sich  emijr<"  Vn^rfl federn.  Sic  st(»cktc 
dieselben  sich  und  ihrem  Knaben  zwischen  die  Finger;  beide  wurden  in  Gan^e 
verwandelt  und  flogen  von  dannen. 

Als  die  Iniiit  dieses  sahen,  riefen  sie:  ^^Ititaujang,  Dein  Weib  fliegt  von  dannen** 
(Itit^i  nuliat  tingmivoq).  Ititaujaniu:  wurde  sehr  hetrflbt;  er  weinte  und  achtete  nicht 
<lie  reichen  V'orriithe  von  Fleisch  und  Speck,  die  am  Ufer  lagen,  noch  die  Wal- 
Hsrhe,  welche  nahe  am  Tfi  r  sich  iummelten.  Kr  verfolgte  seine  Frau  and  ging 
ms  Binnenland,  sie  zu  «tuclRn. 

Während  er  so  wunderte,  sang  er; 

Alkffro. 

l  a-viiu  gii  viiu    -    ga        pi-supa  -  ga^u  -  pun-ga  pisu- j»a  -  gasu- 

rit,  FlMK. 

  _   ^^ 

puu  -  iia.   si-Ia-potu  ■  a-*liiiin  tigiiii<ljf*nnun-H-imn  tu- vuii  -  ga  -  ja     i-j»-.t  ja. 

(1.  h.  dort  liinauf.  hinauf  tr.ige  ich  Verlangen  zu  geheUi  hinaus  in  das  Land  der 
Vögel,  dort  himiut.  j-jü-a-ja. 

Nachdem  er  lange  Tilge  und  Xiiciue  gereist  war,  gelangte  er  zu  einem  Flusse. 
Dort  erblickte  er  einen  Mann,  welcher  eifHg  damit  beschäftigt  war,  mit  einem  Beil 
Spihne  von  einem  StUcke  Hols  zu  schlagen.  Sobald  dieselben  abgeschlagen  waren, 
polirte  er  sie  mit  seinem  Penis  und  sie  wurden  in  Ladlse  verwandelt.  Sie  wurden 
so  .schlüpfrig,  da>s  sie  atis  si'inrn  Handi  ii  ^-^litten  nnd  in  «im  FIuss  fielen.  Diesen 
schwammen  xir  hmali  in  einen  See,  der  nahe  gelegen  war.  Der  Mann  hiessEja- 
lu'qdjung  (dtr  klLine  Lachs). 

Als  Ititaujung  näher  kam,  erschrak  er  so,  dass  er  fast  gestorben  wäre,  denn  er 
sah,  dass  der  Rfldien  des  Mannes  ganz  hohl  war  und  dass  er  von  hinten  zu  seinem 
After  hinein  und  zu  seinem  Munde  hinaussehen  konDic  Vorsichtig  schlich  er 
zurück,  und  nachdem  er  einen  weiten  Umweg  gemacht  hatte,  nahte  er  sich  ihm 
von  der  entgegengesetztrn  Seit»'. 

Als  E/aluqdjiing  ihn  kommen  sah.  hielt  er  ein  mit  Macken  und  trug:  yfVoa 
welcher  ^ite  bist  Du  zu  mir  gekommen?"  (Nakin  Ukiping-a?)  ^leh  bin  hierher 
von  Deiner  Vorderseite  zu  Dir  gekommen."  (Manngn  sivu^a'dnin  tikipagin.)  „Das 
ist  gut.  Wärst  Du  von  meinem  Rücken  her  zu  mir  gekommen,  so  hätte  ich  Dich 
mit  meinem  Beile  erschlagen.*^  (Maunga  taba.  TudnAne  tikikft'vingna  ö'manga, 
udlima'sik  kadluan'ktn.) 

Darauf  fiug  ihn  Ititaujung:  »Hast  Du  meine  Frau  nicht  gesehen?"  F/ahnjdjung 
antwortete:  ^Siehst  Du  die  kleine  Insel  dort  im  See?  Du  lebt  sie  und  hat  sich 
einen  anderen  Mann  genommen.'' 


Digitized  by  Google 


(400) 


Als  Ititaujang  das  hörte,  verzweifelte  er  fast,  denn  er  wu<»stf  tucht.  wio  i  r 
die  Insel  erreichen  solle;  Eialuqdjung  aber  versprach  ihm  zu  helfen.  Sio  gingen 
zum  Ufer  hinab;  Eialuqdjung  gab  ihm  das  Rückgrat  vinus  l^hwes  und  sprach: 
^Nttn  schlieBae  Deine  Aogen.  Das  Rdckgrat  wird  aidi  in  ein  Kajak  Terwanddn 
und  Dich  hinflbeitnigen.  Aber  öffne  Deine  Augen  ja  nidit,  aonat  wird  das  Boot 
kentern." 

Ititaujnng  verspnich  zu  gehorch'  ii.  Er  schloss  seine  Augen.  Das  Rückgrat 
verwandelte  sich  in  ein  Kujak  und  tiui;  ihn  Uber  flefi  S^'e.  Da  das  Wasser  pir 
nicht  plätacherie,  wurd«'  er  unruhig,  denn  er  glaubie,  das  ßout  stehe  stiil.  Er 
konnte  der  VMaoehnngr  nicht  widerstehen  und  öffnete  seine  Augen  ein  klein  wenig. 
Kanm  hatte  er  das  gethan,  so  begann  das  Kajak  sn  schwanken  und  er  fühlte,  dsu 
es  sich  wieder  in  ein  Rückgrat  verwandelte.  Da  schlos«  er  seine  Augen  ge- 
schwinde. Das  Boot  ging  wieder  ruhig  weiter  und  trug  ihn  nach  kuner  Zeit  m 
der  Insel. 

Dort  sah  er  eine  Hütte  und  seinen  Sohn  uuhe  dabei  aju  Ufer  spielen.  Als 
dieser  zuiällig  aufsah,  sah  er  Ititanjang  kommen  und  lief  zu  seiner  Mutter.  „Mutter", 
so  rief  er,  „Vater  ist  hier  und  kommt  zu  unserer  Hfltte.*  Die  Mutter  erwiderte: 
„Gehe  fort  und  spiele  weiter.  Tater  ist  weit  fort  und  kann  uns  nicht  finden.'* 
Der  Knabe  gehorchte;  als  er  aber  Ititaujang  näher  herankomnit  n  sah,  het  er 
wieder  zu  seiner  Mutter  und  ri«*f:  ..Mutter.  y;it<  r  ist  hifr  und  kommt  zu  un.serer 
Hütte.**  Wiedeniin  atitw drtrt.'  di»- Mutter:  _üelie  fori  un<l  s|ii**!e  weiter.  Vater  ist 
weit  fort  und  kann  uns  nichi  finden.**  Der  Kmibe  ging,  kam  aber  gleich  zurück 
nnd  sagte,  Ititaujang  sei  nun  ganz  nahe. 

Kanm  hatte  er  das  gesagt,  so  öffnete  Ititanjang  die  Tbttr.  Als  ihr  neuer 
Mann  ihn  kommen  sah,  befahl  er  seiner  Frau,  eine  Riste  m  öAien,  die  in  der 
Ecke  der  TTiitte  stand.  Sie  gehorchte,  und  da  flog'  ii  viele  Federn  heraus  nnd 
blinben  an  ihnen  haften.  Sogleich  wurde  die  Frau,  du  M.um  und  »hr  Kind  in 
Ganse  verwandelt.  Die  llUlte  ver»cl»wand,  und  als  Ititaujang  sie  fortfliegen  sah, 
wurde  er  sehr  zornig.  Er  nahm  sein  Messer  nnd  schnitt  seiner  Frau  den  Haocb 
auf,  ehe  dieselbe  ron  dannen  fliegen  konnte.  Da  fielen  viele  Eier  heraus. 

2.  Die  Entst <•  Ii u  11^  des  Narwal. 

Es  war  einmal  ein*-  Wittwf.  dir  lebte  mit  ihrem  Sohne  und  ihrer  Tochter 
allein  in  einer  Hütte.  AI»  der  Knabe  noch  ganz  jung  war.  machte  er  sich  einen 
Bogen  und  Pfeile  aus  Walrosszühnen  und  crl^^  mit  denselben  Vögel,  vou  denen 
sie  lebten.  Sfoch  ehe  er  erwachsen  war,  ward  er  durch  einen  Unfall  blind.  Von 
dem  Augenblick  an  misshandelte  seine  Mutter  ihn  auf  alle  Weise.  Sie  gab  ihm 
nicht  genug  zu  essen,  obwohl  er  sie  früher  ernährt  hatte,  und  erlaubte  ihrer 
Tochter,  die  ihren  Hrudfr  zärtlieh  liebte,  nicht,  demselben  Nahrung  zn  reichen. 
So  li-bten  sie  lange  Jalin'  und  der  Knabe  war  sehr  unglücklich. 

Einst,  nuitten  im  Winter,  kam  ein  Bor  zur  Hütte  und  steckte  seineu  Kopf 
gerade  dnrdi  das  Fenster.  Sie  waren  alle  sehr  erschrocken  nnd  die  Mutt^  gab 
dem  Knaben  seinen  Bogen  nnd  seine  Pfeile,  damit  er  d&i  Büren  tödte.  Er  aber 
sagte:  .,Ich  kann  das  Fenster  nicht  sehen  und  werd(>  ihn  nicht  treffen.**  Da  rich- 
tete s<  in<  Sriuvcster  den  Bogen  und  der  Knabe  schoss  und  tödtfte  den  Bären. 
Die  Mutter  und  da»  Müdeben  gingen  dann  hinaus,  nahmen  den  Bären  herunter  und 
zogen  ihn  ab. 

Als  sie  in  die  Hütte  zurückkehrten,  sagten  sie  zu  dem  Knaben,  er  habe  den 
Büren  nicht  getödtet,  derselbe  sei  viehnehr  geflohen,  als  er  gesehen  habe,  wie  « 
Bogen  nnd  Pfeil  nahm.  Die  schlechte  Mnttcr  hatte  ihrer  Tochter  aub  stroiylB 


Digltlzed  by^|ßgl( 


(401) 


befohlen,  nieht  zu  sagen,  dara  der  Bär  todt  «ei,  und  jene  wagte  nicht,  dem  Berehle 

zuwill*  r  /M  handeln.  Mutter  und  Tooht«»r  asseo  Bärcnflfisch  QDd  hatten  Xahrunfr 
vollaut,  w.ihrond  der  Knabe  fast  v«  ihuns:crti*.  Mitunter,  wenn  die  Mutter  nicht 
zugegen  war.  gab  das  Müdchen  ihrem  ikuder  etwas  zu  essen,  denn  sie  liebte  ibo 
von  Her/.en. 

Einet»  Tages  flu«,'  eine  Lumme  über  die  Bütte  und  uU  sie  den  armen  blinden 
Jungen  erblickte,  beBchbas  sie,  ihm  daa  Licht  der  Augen  mrOckzugeben.  Sie 
setzte  sich  aufs  Dach  der  Hfltte  und  rief:  „Komme  heraoa,  Knabe,  und  folge  mir!'^ 
Ala  dieser  die  Stimme  hrntf.  kroch  er  hinaus  un«l  foljfte  dem  Vogel,  welcher  ihn 
zu  einem  See  ftihrtr.  Dort  ergriff  im  dm  Kn,i!n  n  und  tauchte  mit  ihm  bi»  auf 
den  (irund.  Als  sie  wieder  an  die  Obtillaclie  gelangten,  fruff  der  Vogel.  „Kannst 
Du  sehen?"  „Nein,"  erwiderte  der  Knabe,  „ich  sehe  nichts."  Sie  tauchten  noch- 
mals und  blieben  lange  unter  Waaaer.  Als  sie  wieder  auftauchten,  frag  der  Vogel 
wieder:  „Rannat  Dn  jetzt  sehen?**  Oer  Knabt«  antwortete:  Jlch  sehe  einen  UcbU 
Schimmer."  Da  tauchten  .sie  zum  dritten  Male  und  blieben  lange  unter  Wasser. 
Ala  sie  nun  wieder  auftanchtcn.  könnt»*  der  Kn;ibe  wieder  sehen 

Fr  war  '<ehr  fnth  und  daidxtc  dim  \  ofjfel,  welcher  ihm  befahl,  nach  Uauae 
/uiui  k/iikebren.  Dort  fand  er  das  Feil  des  Buren,  welcheu  er  getödtct  hatte,  uus- 
gespania,  um  es  in  den  warmen  Sonnenstrahlen  ta  trocknen.  Br  wurde  sehr  somig 
und  zersehntti  es  in  Stttdie.  Er  trat  in  die  Ufitte  und  frug  seine  Mutter:  „Woher 
hiiHt  Du  da«  Harenfell,  das  ich  draussen  vor  der  Thür  sah?**  Die  Mutter  er- 
Hchrack,  als  sie  nah,  da8.s  ihr  Sohn  sein  Augenlicht  wiedergewonnen  hatte,  und  gab 
eine  ausweicbondf  Ant\V(»rt  Sie  sagte:  .,Komm  her!  Ich  will  Dir  vf)m  Besten 
geben,  da,*,  ich  liube.  Doch  ich  bin  sehr  arm:  ich  habe  keinen  Erniiluti,  konun! 
iss  dieses,  es  ist  sehr  gut!"  Der  Knabe  aber  gab  nicht  nach  wid  frug  wieder: 
„Woher  hast  Du  J^Mies  BärenfeH?"  Wieder  that  sie,  als  höre  sie  seine  Frage  nicht; 
als  sie  aber  nicht  mehr  ausweichen  konnte,  sprach  sie:  „Ein  Boot  kam  hierher,  in 
dem  viele  Miinner  waren.   Sie  Hessen  es  mir  hier.^ 

Dt'r  Knabe  glaubte  ihr  aber  nioht.  sondern  war  gewiss,  dass  e<5  rhis  Fell  des 
Bim  ii  war,  auf  den  er  im  Winter  geschossen  halt*'.  Er  nn^['  ;d«  r  krm  W  ort- 
Die  Mutler  war  bestrel)t,  ihn  zu  versöhnen,  und  versuchte  ihn  mii  Nahrung  und 
Kleidung  zu  Tersehcn.   Er  aber  wies  alles  zurück. 

Er  ging  au  den  HMnncm,  welche  in  dem  Dorfe  wohnten,  machte  aich  Speer 
und  Harpune  nach  demselben  3fuster,  welches  er  bei  ihnen  in  (lebrauch  sah,  und 
flng  an,  Weiaawale  zu  fangen.  Mach  kurzer  Zeit  war  er  ein  geschickter  Jäger  ge- 
worden. 

iVlImahlich  begann  er  danin  /u  <bMiken.  sich  an  seiner  Mutler  zu  riichen.  Er 
sprach  zu  seiner  Schwester:  „Mutter  misshandelte  mich,  als  ich  blind  wur,  und 
schalt  Dich,  wenn  Do  Mitleid  mit  mir  hattest.  Lass  uns  Bache  an  ihr  nehmen.** 
Die  Schwester  willigte  ein  und  er  machte  einen  Plan,  seine  Mutter  zu  tddten. 

Wenn  er  ausging.  Weisswalc  zu  jsgcn,  wand  er  die  llarpunenleine  um  seinen 
Leib,  stemmte  sich  fest  ireiren  einen  Stein  und  iindt  die  Leine,  bif«  der  W;d  ver- 
endet war.  Mitunter  begleiiei»;  ihn  seui'-  Schwester  und  h;ilf  ihm  die  Leine  luilten. 

Eines  Tages  nun  l)at  er  seine  Mutter,  ilun  /u  belten  und  die  Leine  /u  hallen. 
Als  sie  zum  Ufer  kamen,  band  er  das  Seil  seiner  Mutter  um  den  Leib  und  hiess 
sie  sich  fest  gegen  die  Steine  stemmen.  Sie  war  etwas  furchtsam,  da  sie  nie  zuvor 
mit  atif  den  Walfischfang  gegangen  war  und  bat  ihn,  ein  klebes  Thier  zu  harpu- 
nir(?n.  d;i  si<"  fiirclucte.  von  einem  grösseren  ins  Wasser  gezogen  /,u  werden.  Bald 
tiinchte  ein  juneer  W.  i.sswal  auf  und  sie  riet  ihrem  Sohn  y.ü:  ..  Tcidte  diesen,  den 
kann  ich  hallen."   Er  aber  sprach:  „Nein,  er  ist  /u  gross,"  und  rührte  sich  nicht. 

Vfflini4l.  S»r  B«rl.  ABthnpol.  OMtUidiaft  ISHL  36 


Digltlzed  by  Google 


I 


(402) 

Bald  tauchte  ein  anderer  kleiner  Wal  anf  und  wieder  eroiiuiterte  die  Matter  ilirai 
Sohn,  die  Harpune  zu  schlendern.  Er  aber  sagte  wieder,  er  sei  zu  groaa.  End- 
lich tauchte  ein  riedfet  Thier  -an/  in  der  N^ähe  anf.  Sofort  schleuderte  der  junge 
Mann  soin<  Harpune,  ohne  den  Wal  gleich  zu  lödlcn,  und  rief,  ind»  m  er  seine 
MuUcr  ins  Wasser  jttics«*:  ..Du«  ist  Dein  Lohn  dnltir.  i\m^  Du  muh  riii«shandelt 
hast!"  Der  Weisswal  zog  die  Mutter  in»  Meer  und  jedesmal,  wenn  sie  auftuuchU;, 
,    rief  sie:  „Louk,  louk')!'^  und  allmählich  ward  sie  in  einen  Narwal  verwandelt 

Nachdem  der  Jflngling  sich  so  gerficht  hatte,  begann  er  daran  m  denken,  dan 
es  doch  seine  Mutter  war,  die  er  getödtet  hatte,  und  er  fing  an,  Oewiascnsbisae  m 
fBhlen.  Ebenso  erging  es  seiner  Schwester,  da  sie  die  h(Ssen  Pläne  ihres  Bru- 
ders gut  geheissen  hatte.  Sie  wadr  n  nicht  länger  in  ihrer  Hütte  zu  i)leiben.  son- 
dern verlies.sen  ihr»'  Hoitnath  und  wandert<Mi  Tag  und  Xnrht  Uber  Land.  Endlich 
erblickten  sie  eine  Ilülte,  m  der  ein  Mann  Namens  Qitua  jung  lebte.  Lr  war  sehr 
schlecht  nnd  hatte  ungeheuer  lange  Nfigel  an  den  Fingern.  Da  der  «Iflogling  sdir 
durstig  war,  sandte  er  seine  Schwester  hinein  nnd  Hess  sie  um  etwas  Wasser 
bitten.  Sie  trat  ein  und  sprach  zu  Qitnajnng,  der  auf  dem  Bette  sass:  ^Mein 
Bruder  ftittnt  um  ( tw;i>  Wasser"  (Aninganga  imurungmani,'!).  Qitua'jung  antworteto; 
^Dnrl  hinter  der  I.anipe  steht  es.  Nimm  Dir,  so  viel  Du  ma^'^t  "  Ah  ^ic  sich 
zu  dem  Eimer  bückte,  sprang  er  auf  und  zerlleischte  ihren  Rücken  mit  seinen 
langen  Nägeln.  Da  rief  sie:  „Mein  ^der,  jener  lliut  mir  b(}sesl*  (Auingan,  okoa 
pivanga!).  Der  Jüngling  lief  sogleich  zur  Htitte,  schlag  das  Dach  ein  und  tö^tete 
den  bösen  Mann  mit  seinem  Speer. 

Vorsichtig  wickelte  er  seine  Schwester  in  Hasenfelle,  legte  sie  auf  seinen 
Rticken  und  rei.ste  weiter.  Er  wanderte  lanire  Zeit  und  gelangte  endlich  in  eine 
Htitte,  in  der  ein  Jqagnang  wohnte.  Da  der  Jün^dinff  sehr  hungrig  war,  bat  er 
diesen,  zu  gestatten,  dass  er  ein  wenig  von  seinem  Renthierfleisch  esse,  das  er 
im  Torrathshanse  anrgospeicheit  sah.  Iqignang  antwortete:  »Iss  es  nicht,  iss  ea 
nicht  1"  (Aneterqftlcoa,  aneterkälcoa!).  Obwohl  er  schon  «ngebissen  hatte,  hörte  er 
doch  sogleich  wieder  anf.  Da  ward  Iqignang  sehr  fn  undlich  gegen  die  Ge- 
sclnvistf  r  und  nach  kurz«  !  Zrit  h.  ir  ithcte  er  das  Mädchen,  die  wieder  ganz  he^ 
gcsicllt  \sur,  und  gab  seinr  rrüheii'  Fr.ni  dem  Jüngling. 

Die  Iqignang  waren  merkwürdige  Wesen.  Sie  htittcu  gar  keine  GenitalicD. 
Ihre  Kinder  wuchsen  von  selbst  in  ihrem  Bauche,  aus  dem  sie  dieselben  daea 
herausschnitten.  Auch  hatten  sie  keinen  Alter.  Einst  wollte  sich  ein  Iqignang  einen 
Aller  raachen,  nahm  ein  spitzes  Stück  Hohe,  stiess  CS  in  seitt  Qesäss  und  rerwvn- 
dete  sich  so  schwer  damit,  dass  er  starb. 

3.  Die  Tornii 

In  alten  Zeiten  waren  die  Inoit  nicht  die  einzigen  Bewohner  ihrer  jetugcn 
Heimath.  Bin  anderer  Stamm,  ihnen  ähnlich,  bewohnte  mit  ihnen  die  Kosten 
des  Eismeeres.  Beide  Stamme  lebten  in  freundachaltlichen  Beziehungen  zu  ein- 
ander. Die  Tornit  waren  viel  grösser,  als  die  Innit,  und  hatten  sehr  lange  Arme 
und  Heine.  Sie  hatl(  n  fa<t  ausnahmslos  Trirf:iu'_'i>!i.  Sie  waren  sehr  stark  und 
konnten  grosse  Sfptnl  h >i  k^'  heben,  welche  tür  die  Inuit  viel  zu  schwer  waren. 
Aber  selbst  die  Inuit  jener  Zeit  waren  viel  stärker,  als  die  heute  lebencien,  und 
einige  grosse  Steine  werden  noch  heute  auf  der  Ebene  ron  MtUa^juin  im 

1)  In  der  gritnliadischen  Form  dieser  Sage  ruft  die  Fran:  U16!  Ulö!  d.  h.  neia 
M<>!)s(>r,  mein  Messer!  Unxweifodhaft  ist  das  obig«  Löak!  anf  denselben  ürspraag  inSci* 
zoilihren. 


Digitized  bfi^D^ 


(^umbcrland-Suinl  trc/n:;!.  mil  denen  die  Vorfalin  n  <l.  r  ji  t/t  lebenden  Imiit  zu 
üptdcn  pfic^ften,  imieiu  sie  dioüulbcn  um  die  Weite  schleuderten.  Die  .surksun 
Männer  der  hentigen  Geneiatioii  können  diese  Steine  kanm  heben,  geschweigo 
denn  schleudern. 

Die  Tornit  lebten  von  Walrosa,  Seehund  und  Renthier,  jrerade  wie  die  tnuit 
imsen  r  Zeit,  ihre  Jnf^dtiicihoden  waren  aber  verschieden.  Ihre  Winterkleiduiijtr 
iH'staiid  aus  Morien  und  einer  lanqrn.  writfii  -laekc  ans  Hi'nthierfell,  ähnlich  der 
«ler  Kskinio,  aber  bis  zu  den  Knien  iaiabi  t  u  lu  nU  und  nut  langen  Lcderfran/en 
besetzt.  Wen»  sie  im  Winter  Seehunde  jugteu,  trugen  »ie  diese  Jucken,  deren 
untere«  finde  mit  Pflöcken  im  Schnee  befestigt  war.  Unter  der  Jaeke  trugen 
sie  eine  kleine  Lampe,  tnmiujang  (d.  b.  ähnlich  einer  Fussspur)  oder  quming 
genannt,  Uber  dn  sie  Schnee  in  einem  kleinen  Topfe  achnolsen.  Oft  steckten  sie 
auch  den  Kopf  unter  die  Jacke,  um  ihn  über  der  Lampe  zu  wärmen.  Wenn  der 
Seehund  in  dem  Ijoche,  an  dem  isir  w.irteten.  auflauchtr,  tlusti  tien  sie  ^Kapati- 
parä*^  (Ich  werde  ihn  durchbohroa;  uml,  urnn  sie  ihn  getrotlen  hatten:  „IgUiuiliq'^ 
(Bedeutung  unbekannt),  ti&ufig  vergossen  sie  dann  die  Lampe,  und  warfen  sie 
um,  indem  sie  die  Harpune  schleuderten.  So  Terbrannten  sie  ihre  Haut. 

.\lle  ihre  Waffe  n  waren  aus  Stein  gcrertigt.  Fttr  das  Blatt  ihrer  Messer  ge- 
brauchtem .sie  Sclil'-rcr  iulu(|sar|,  d.  Ii.  Material  für  Fniuenmesser),  welches  ver- 
mittel.'<t  elfenbeinerner  odrr  knucherni  r  Stifte  an  dem  (inlfe  befestigt  wurde.  Ihre 
ilurpunenspitzen  bestanden  aus  Knochen,  Kllenbeai  oder  Schiefer.  Feuerstein 
wurde  sowohl  für  Uarptmen,  als  auch  für  Lanzen  gebraucht.  Quarzkrystallc  be- 
nutzten sie  als  Bohrer.  Sie  machten  weder  Kayaks,  noch  Bogen  und  Pfeile. 

Ihre  Methode  der  Rentfaieijagd  war  merkwürdig.  In  einem  Engpasse,  wo  das 
Wild  nirht  seitwärts  entfliehen  konnte,  emchteten  sie  eine  Reihe  Steinhuufen  quer 
durch  das  Thal  und  verbanden  dii-selben  mit  Seilen.  Einig«'  Jät'er  versterkten 
sieh  hinter  diesen  Steinhaufen,  während  andere  die  Renthiere  ihnen  zutru  lu  n. 
Da  du»  Wild  durch  dus  Seil  aufgehalten  wurde,  lief  es  an  demselben  entlang,  um 
einen  Dnrchlass  zu  suchen.  Wenn  sie  dann  bei  einem  Steinhaufen  TorUbetkamen, 
wurden  sie  Ton  den  lauernden  Jügem  mit  Lanzen  durchbohrt  Diese  ergriffen  sie 
dann  an  den  llinterl)einen  und  zogen  sie  hinter  das  Seil,  um  nicht  den  Verdacht 
der  nachfolgen! Ir-n  l^cntbif  re  zu  erw(H'k(>n 

Dieses  winl  als  ein  Beweis  ihrer  grossen  Ki'.ilt  erzahlt:  sie  sulli  n  im  Stande 
gewesen  sein,  ein  harpuairles  Walmss  so  /u  halten,  wie  die  iouii  einen  Seehimd 
halten.  In  Bezug  hierauf  etzahlt  man  fcdgende  Geschichte:  Eines  Tages  hatte  ein 
Tudniq  (Sing.  Ton  Tomit)  ein  grosses,  schweres  Walross  auf  dem  Eise  getädiet, 
das  er  /u  seiner  Hfltte  schleppte.  Er  kam  glUcklicIt  \>\<  an  dus  zerbrochm.  Ci» 
am  Stnmde,  konnte  es  aber  nicht  zum  Ufer  hinauf  ziehen.  Als  seine  Frau  das 
sah,  spniny  sie  naekt,  wti>  sie  in  th^r  f!ii{t<»  tre*«'ssen  hatte,  vor  die  Thür  und 
schlug  mit  der  iland  ineiirmats  aul  liuen  L'nterleib.  Als.  der  i  udnuj  dieses  sah, 
rief  er:  „Es  ist  zerrissen'*  (?)  (Alukdjui  l)  und  zog  >o  stark  uu  seinem  Tau,  dass 
dasselbe  riss.  Er  lief  dann  zu  seiner  Frau,  die  in  die  Hotte  zurückgegangen  war. 
AU  er  wieder  zum  Strande  herabkam,  war  er  so  stark  geworden,  daas  er  das  Wal- 
rosB  mit  Leichtigkeit  zur  Hütte  hinaufzog. 

Dir  Tornit  verstanden  nicht  so  yut.  wir  die  limit,  Felle  zu  reinigen,  vondcrn 
liessen  einen  Thfil  des  Speckes  an  den.M  Iben  siiym.  Ihre  Art  d^r  Klciseh/uberei- 
liuig  war  den  Inuit  Ekel  erregend.  Sie  liessen  es  zuerst  lialii  verderben  und  legten 
es  sich  dann  zwischen  Bern  und  Bauch,  um  es  zu  wärmen. 

Die  alten  Stoinhttuser  der  Tomit  sind  noch  heute  aberoll  zu  sehen.  Gewöhn- 
lieh  bauten  sie  keine  Schncch&nser,  sondern  lebten  den  ganzen  Winter  hindurch 

26» 


Dlgitized  by  Google 


(404) 

in  Sicinliiiusorn ,  deren  Dach  j^ewuhnlich  von  WallLichrippen  )f«'lr.»xen  wurde. 
Obwuhl  sie  (iamii  ahnlichu  Häui^or  bauten,  können  (iieselbtm  doch  leicht  von 
einander  vnterachieden  werden,  da  der  Flnr  ihrer  Hütten  TerhältniwmäMig  viel 
kttneer  ist^  ala  in  denen  der  Tomit 

Obwohl  beide  Stamme  freundsehartlich  mit  einander  fltanUcn,  npictten  die  inuit 
nicht  gern  Hall  mit  den  Tomit.  da  di<  I>  </(•  rrn  tu  -tark  waren  nnd  groise,  harte 
Bälle  benutzten,  mit  denen  »w  die  Inuit  oli  vrrletzteji. 

JEÜne  intorussunte  Ucberheterung  wml  in  Bezug  uuf  die  Auswaiiderua^'  dieses 
Volkes  enählt: 

Die  Tomit  basten  keine  Kayaka«  waren  sich  aber  wohl  der  Vortheile  bewuMt, 
welche  deren  Gebrauch  mit  sieh  brachte.  Daher  stahlen  sie  da*  lk)'>te  der  Inoit 
welche  nicht  wagten,  ihr  Ki;f<'nihum  zu  vertheidi^on,  da  die  Tomit  ihnm  be- 
deutend an  Kraft  üb»^rb'i:<'n  waren.  Einst  hatte  ein  jung^^r  Tcidtiifj  dat»  HmviK  »«mes. 
jungen  Inung  g^t'noniiiu  n,  ohne  densi  lbtti  /u  frajfen.  uini  dHun  dasselbe  bc  hehudigi 
indem  er  es  gegen  einen  Stein  stiess.  Uierüber  wurde  der  junge  Inung  sehr  zornig 
und  atieas  ein  Mesaer  in  des  Todniq  Genick,  ala  deraelbe  achlief.  (In  einer  an- 
deren Form  dieser  Ueberliefcmng  bohrt  er  ein  Loch  in  dessen  8tim.  Dieselbe 
Form  der  Sage  ist  von  Labrador  bekannt.)  Da  filrchteten  die  Tornil,  die  Innit 
würden  ihr  ganzes  Volk  tfidt>  n.  und  beschlossen,  von  dann*'n  /n  /ichi  n  Sic  m- 
sammdten  sich  in  Qemirtung  (einem  Orte  im  (  'umb«  rla!i<l-Suntlt  j  und.  um  ihre 
Verlülger  zu  tauschen^  gchnitlen  sie  die  Schüsse  ihrer  .Jacken  ab  und  banden  ihr 
Haar  in  einen  Knoten  oben  auf  dem  Kopf  zusammen. 

Nach  einer  anderen  Form  dieser  fiage  soll  ein  junger  Innng,  welcher  mit  den 
Tomit  spielte,  jiM-rallen  sein  und  so  sein  Geniek  gebrochen  haben.  Die  Tomit 
filrchteten,  dass  die  Inuit  Rache  lU'hmen  möchten,  und  flohen. 

Die  Eskimos  halxMi  viele  kl<  in«  Lieder,  die  entweder  von  den  Tomit  haodelB 
oder  von  ihnea  gt^sungen  sein  sollen. 

4.  Inugpaqdjaqdjuä'lung  (—  der  grdaato  Riese). 

Vor  langer,  langer  Zeit  lebte  der  Riese  Inugpäqdjnqdjnä'lung  mit  vielen  an* 
deren  Innit  in  einem  IHurfe,  das  an  einem  grossen  Fjonl  gelegen  war.  Kr  w.tr 
«rn»»»«,  dfiSH  «T  mit  i.'<'ypn'i/tfn  I'-'iiuMi  fiher  dem  Fjord  stehen  konnif.  So  >i.inil  rr 
jeden  .Mnii,' n  uiui  u.irteie,  bis»  ein  Walfisch  unter  ilim  hfrsehwumm.  Soli.ii  l  -  in 
solcher  kam,  bticdkte  er  sich  und  scho|)tte  ihn  raii  der  Hand  aus  dem  Walser, 
gerade  wie  ein  gewöhnlicher  Mann  irgend  einen  kleinen  Gegenstand,  der  ins 
Wasser  gefallen  ist,  aofhehmen  wOrde,  und  er  ass  ihn,  wie  andere  Menschen  ein 
Stückchen  Fleisch  essen. 

Eines  Tages  hatten  die  Inuit  alle  ihre  Hoote  bemannt  und  waren  damit  be- 
srhäfligt.  einen  Wal  zu  jagen.  InugpHqdjuqdjuä'lung  sn«s  trrnide  unthätig  vor 
seiner  Hütte;  als  er  aber  die  .\nstrengungen  der  Männer  sali,  sclinjdte  er  den  Wal- 
fisch sowohl,  wie  die  Boot<.'  aus  dem  Meere  und  setzte  sie  alle  aufs  Trockene. 

Einst  lieh  sich  ein  Mann  lnugp:i(|dju(}djuä  lung's  Frau,  die  eben  so  gross  war. 
wie  er.  Am  folgenden  Morgen  war  er  niigends  an  finden.  Die  Frau  stand  auf 
und  schüttelte  sich;  da  Ael  der  Mann  todt  m  Boden.  Es  ist  wohl  unnMhig  zn 
sagen.  wf>  er  verloren  war. 

Ein   ander  Mal,   als  er  luudi-  war  vom  vif  Icn  rinhi  rlan^n,  er  sieh  auf 

dem  Gipfel  eines  Berges  nieder,  um  zu  schlafen.  Die  Inuii  sagten  ihm,  ein  paar 
grosse  Büren  seien  nahe  dem  Dorfe  gesehen  worden,  er  aber  kttmmerte  sieh  nickt 
dämm,  sondem  trug  seinen  Freimden  auf,  beim  Herannahen  derselben  ihn  mit 
Steinen  su  werfen  und  so  an  wecken.  Sie  thaten  also  und  Inqgpäqiyoqdjua'huig 


Digitized  by  Google 


(405) 


•prang  gleich  auf  und  rief:  ,Wo  sind  «ie  denn,  wo  sind  sie  denn?'^  AJ«  die  Inait 
ilim  dann  die  Büren  zeigten,  sagte  er:  ^Was,  die  Idemen  Dinger?  Das  war  wohl 
der  Blühe  werthl  sie  sind  FUehschon.  keine  Bann;**  und  «lumit  /•  rquctschte  er 
oinon  /wiMchen  den  Fin^eni,  währmd  er  den  anderen  in  der  Oelu»e,  durch  die  sein 
Schuh  Uand  i^uzogun  war,  erdnisseite. 

(IT))  Hr.  Virchow  zeigt  oine 


iJr.  .John  Spilzly  in  Puruniaribo  hal  nur  unter  dem  Juli  durch  güli{;o  Ver- 
luiUi'luug  diü  .Schitlüiirztc'»  ürn.  Uicutenz  wiederum  verachieUeue  CicgiUäUlndt'  aus 
Surinam  Übersendet,  welche  grosses  Interresse  erregen  werden: 

1)  Kin  thonenies  Gefiiss  (Taf.  VM.  Fig.  1).  Kr  schreibt  darüber:  „iJas 
Oefäss,  ein  Wus.serbehäller,  slamnit  von  einer  Caraiben-Ilorde  am  oberen  Surinain- 
lluüse.  Ks  hat  <it('  <i("<talt  »'incr  Knie,  der  Mund  desselben  jedoch  zeigt  mehr  <!ie 
Furui  uiüK'ü  Sctiiitikroienkopte.s.  Dieüu  Furm  vuu  \\  aitöergcrtüiü  ist  ziemlicli  sielten 
hier.**  Es  ist  in  der  That  ein  sonderbares  GefUss,  dessen  kurze  Beschreibung 
durch  Hrn.  Spitzt y  ilie  Hauptpunkte  gut  wiedeigiebt.  Ueber  einem  pUtten,  länglich- 
ovalen,  in  der  Mitte  etwas  veilielUMi  Hoden  eriicbt  sich  der  geräuiiii;;!'.  breite, 
nach  alh-n  Seite  n  ü!i«  rnigende,  hnhh»  Leib  eines  schwimmenden  Vo-t  U.  ilrr  mit 
dem  Körper  enn  i  \.vAr  um  besten  ^er^dichen  werden  kann  Am  ( )lM  rilitil  erliebt 
sich  ji'dcnicUs  ein  niedriger,  länglicher,  wie  aufgerichteter  FlügelanMatz  und  ebeivio 
am  Ende  ein  ühnlich  gebildeter,  breiter  Schwanz.  Aus  dem  vorderen  Thcile  geht 
ein  kursier,  dicker,  rundlicher  Hals  schriig  hervor,  an  welchem  ein  rundlicher, 
aogenluser  Kopf  mit  ;:eofrnetem.  nahezu  viereckigem  Maule  sitzt.  Ein  Schnabel 
ist  fVvhl  vnrhamlen,  vielnu  hr  «ind  die  lliinder  des  Manil  a  kiir/  abgeschnitten  und 
nur  in  der  Mille  der  rnterlippe  sieht  ein  llach  zugespil/ler  Fortsat/  hervor.  In 
ulh.n  Beziehungen  uhncll  dieser  Thcil  dem  weit  vorg*  streckten  Kopfe  einer  Schild- 
kröte. Die  Mundölhinng  fuhrt  in  die  Hals-  und  Leibeshöhle.  Uelier  der  Mitte 
de^  Itüekens  erhebt  sich  ein  grosser  gcnmdcter  Henkel  mit  2  hinter  einander 
siebenden  weilen  ( )elTnungeii.  Das  Material  iHt  ein  feiner,  heller  Thon;  der- 
selbe in  suiilierer  WfM':<  l)emall.  I)«'r  j^un/.  glatu*  (irund  ist  gell>lichgrau  ge- 
tiulien:  daruul  siad  mii  bruujier  Farbe  breite  Flüchen  und  schmale  Linien  iiuf- 
getr.tgen.  Die  Flüchen  Uberziehen  den  Hunkel,  den  Hub,  den  Uoden  und  den 
unteren  Theil  der  Seiten:  ein  breites  braunes  Band  läuft  vor  der  Brust  am  Halse 
herab,  ein  anderes  erstreckt  sich  vom  Halse  her  über  die  Milte  des  Rückens  bis 
auf  den  Si'liwan/.  Ilicr  ist  die  Farbe  ülterall  sehr  dick  aufgetragen  uinl  !(  iiler 
viidfach  abgeblätterl.  Der  übrige  Theil  des  Kiirpers  dagei^en  ist  mit  fi  im  n  l.i.niih  ti 
Linien  bedeckt,  deren  Fai'be  sehr  fest  aufsitzt.  Die  Lüüeu  bilden  um  K«)pie  und 
Schwänze  ein  Gitter  aus  schrägen,  sich  durchkreuzenden  Strichen;  sot»t  stellen 
sie  eine  ziemlich  bunte,  jedoch  einigcrmaasstm  symmetrische  Zeichnung  von  forl- 
laofenden,  vielfach  gcbroi  Ii.  n.  ti,  hin  und  her  gehenden  Strichen  nnd  Krickeln  dar, 
in  denen  ein  eigentliches  Musler  nicht  zu  erkennen  ist  Immerhin  erinnert  das 
i lesammibiiti  an  gewisse  \'orl)ilder,  die  «ieh  vnm  Aiiiazunenslrom  iUn-r  Mittel- 
auiortka  bis  nucb  der  Nordwcslküste  hinaulzKluii,  uml  die  8onderl)arer\seise  aueli 
in  den  oben  von  Ilm.  von  den  Steinen  mitgebrachten  Geßisscn  vom  oberen 
Schingtu,  noch  dazu  in  denselben  Farben,  wiedeferscheinen.  Gerade  dun;h  diese 
Beziehungen  dürfte  das  sonderbare  Stück  die  Aufmerksamkeit  der  vergleichenden 
Ethnographen  erregen. 


.Seuduug  auä  Hnrinaiu. 

vHieriu  Taf.  VIL  Fig.  1.) 


(406) 


2)  Ein  Stück  weisser  Erdo,  mit  der  sich  die  Buschneger  bei  feierlichen 
Gelegenheiten  bemalen.  Hr.  Salkowski  hat  die  Gefälligkeit  gehabt,  die  Brde  zn 
analysiren.  Er  schreibt  djuHfaer:  «Die  Subatana  ist  nnldslich  in  Waner  and 
Säuren.  Als  Bestandtheilo  derselben  ergaben  sich  nach  dem  Schmelzen  mit  einem 
Gemisi  li  aus  Natrium-  utnl  Kaliumcarbonat  u.  s.  w.:  KiesolsUure  «nd  Aluminium, 
fernt  i  Spuii.n  von  Eison  und  Muguet^ium.  Die  Substanz  ist  somit  em  selu  feiner 
Thon  (kieselsaure  Thoiierde)." 

3)  Die  Photographie  eines  Indianer»  nnd  einea  indianischen  K ar bon- 
ge rs  von  Surinam  im  Fesischmiicke.  Dieselbe  wurde  angenommen  bei  Gelegen- 
heit eines  Festlichen  Umzuges  in  Paramaribo  znr  Feier  des  Gebuitstags  des  RönigK 
von  Holland  im  letzten  Februar.  — 

Ur.  IJhle:  Die  Grundform  des  eigcnttiinnlichen  üeräss<!S  ist  eine  in  Süd- 
amerika gewöhnliche.  Abgesehen  von  dem  Thiere,  welches  in  der  Gefässfonn 
zugleich  wicdeigegeben  ist,  Anden  sich  Gefasae  identischer  Fk^n  zahlreich  unter 
den  alten  peruanischen,  nnd  moderne  Gelitsse  von  Cordoba  in  Argentinien  (circa 

31®  südlicher  Breite),  welche  Erzeugnisse  von  Indianern  sein  tollen  uod  im  Kgl. 
Museum  für  Viükcrkiiiulo  fiewithrt  wridcii,  üehrn  unter  Anderem  genau  dieselbe 
eigenthliuilichr  Fa(;(»ii  wieder.  Dahi-i  /'  i^oi  ilirsr  ( n>r;i.Hst!  gleichfalls  z.  Th.  Thier- 
form, wenn  auch  andere.  Vielleicht  hat  uuui  d<is  Geiiiss  als  eines,  welches  zum 
Ktihthalten  dient,  anzusehen.  Grosse  Serien  gleichartig  bemalter  GelSsse,  otTenbar 
fiist  durchaus  Neuprodnction,  waren  1883  in  der  Amsterdamer  oolonialen  Aus- 
stellung ausgelegt,  wo  sie  /ur  Repräsentation  des  holländischen  Guayana  gehörten. 
Die  Sammlungen  R.  Schomburgk's,  welcher  das  britische  Guayana  bereiste, 
liieten  GeHisse  gleicher  V'erzieningstechnik  ('hin5?irhtlich  d<'r  Art  nnd  Farhf  — 
Kucu,  Uixa  Orellana  —  der  Bemalung),  nicht  itl<er  solche  mit  Mustern,  welche  so, 
wie  die  der  zur  Amazonenstrom-Mündung  näheren  Gegend  von  Paramaribo,  denen 
von  der  Amazoncnstrom-Mttndttng  gleichen. 

(Ifi)  Ifr.  A'irchow  zeigt  einen,  ihm  durch  den  Baron  Th.  Ungem-Siernberg, 
Dr.  phil.,  aus  Tiflis  unter  dem  1Ö./30.  September  zugesendeten 

deforaiirteii  Schtkdel  ans  dem  liande  der  Taaln,  NordkankMiifl* 

Der  mir  zugegangene  Bericht  des  gütigen  Gebers,  dem  ich  hierdurch  auch 
öffentlich  danke,  lautet  folgcndermaassen: 

Mit  heutiger  Post  erlaube  ich  mir.  Ihnen  einen  Schädel  ZU  übersenden,  wel- 
chen ich  aus  einem  sehr  alten  und  eigenthümlich  construirten  Grabe  mitnahm. 

„l'ntt  r  (1(  n  Flü.ssen,  welf^hc  am  Fu>:<5(»  des  Elbrus  ihren  Ursprung  haben, 
fli<'sst  (ier  Hak8.ui  in»  tiefen  und  wddroniantischen  Felsenthal  nach  NO.  Er  ver- 
einigt sich  weiter  nordöstlich  in  der  Steppe  mit  dem  Tcrek.  An  seinem  Oberlauf^ 
liegt  die  Oorfschaft  Umski,  deren  Einzelgehöfte  sich  längs  dem  Fluss  verstreut 
hinabzit'hen,  bis  dieser  aus  dem  Hocligebiige  heraus  in  die  leichter  sugftngliche 
uml  an  fetten  Weidegründen  reiche  Zone  der  Kreideforraation  tritt.  Die  Bewohner 
des  liaksan-Thales  wenb'n  von  d(»n  Ilu-^son  ..Gnnry".  d.  h.  1  «i-rifbewohner,  oder 
auch  ..Herg-Kabiirdiner'*  genannt,  während  sie  sich  selber  als  „l'aulu'*  bezeirbiu'ii 
Ihre  Sprache  ist  türkisch.  Sie  selber,  bezw.  ihr  in  Uruski  wohnendes  Oberhaupt 
meint,  ihre  Mundart  sei  das  alte  Türkisch,  rein  geblieben,  wie  es  gesprochen 
wurde,  als  die  Vorfahren  der  Türken  aus  Asien  kamen.  Der  Volksstamm  der 
Tiiulu  ist  sehr  klein,  er  umfasst  nur  14  Dorfschaften,  die  alle  nicht  weit  von  eiii> 
ander  sich  in  den  Hodtthäleni  um  den  Fuss  des  filbms  gruppiren.  Am  UntoriiMf 


Digitized  b^QDgle 


(407) 


des  Bakran  wohnen  die  Kalnirdiner  oder,  wie  sie  sich  selber  nennen,  Adige.  IMe 
Grenze  /wisoheii  beiden  Volksstämmea  fallt  im  Baksan-Thal  annäh(»rnd  mit  der 
Mündung  des  Hajuk  in  den  Hiiksan  zusammen. 

„Hier  an  der  Mündung,'  ilirst  s  Baches  habe  ich  die  Auagrabung  rorgcnomiuen; 
nun  ihr  Ktammt  der  gesandte  8chadel. 

„Das  Grab  liegt  swischen  vielen  gleidiartigcn.  Viele  derselben  sind  durchwühli, 
weil  einige  xoMlige  Fände  von  Goldgei^hen  die  Beutesucht  anregten.  Sie  sind  alle 
Ton  der  Reichen  Construction.  In  dem  stoih>n  Absturz  der  Uferböschang  des  Baksan 
ist  in  verschiedenen  Horizonten  ein  tunnolartiger  Gang,  ähnlich  einem  Stollen, 
horizontal  in  das  aus  foHtem  thoniß--nver!rli;::en»,  angeschwemmtem  Mntorial  bestehende 
Erdreich  ;:rfiihrt.  Die  Miiiidini-  u.a  h  aussen,  hier  nach  Osten,  ist  oft  durch  Ab- 
iichwcmniung  freigelegt,  ursprünglich  aber  gewiss  verschüttet  gewesen.  Verschlüsse 
durch  Htelnplatten  sollen  nicht  vorkommen.  Die  Seitenwände  und  die  Decke  des 
Ganges  sind,  wo  erhalten,  sauber  und  glatt  bearbeitet.  Einzelne  weisse  Stellen,  die 
Ton  den  Umski  für  Resli'  riner  Tttnche  angesehen  wurden,  halte  ich  für  Aus- 
scheidungen von  C;i("(),  (luich  \*crwitterung  doK  hnnachhartm  Enlrfichs.  Drr  (lang 
war  5'/.  en^l.  Fuss  hoch  und  .i  Fuss  '2  Zoll  breit.  Sriin'  liirhuin^-  führte  direkt 
zu  einer  Steile,  die  etwas  eingOJiuuken  erschien  und  welche  mir  als  ein  Grab  be- 
seichnek  wnrde.  Es  wurde  ein  rollkommen  festra  Erdreich  4  Fuss  mächtig,  durch-  * 
graben,  darauf  stttnste  der  Rest  ein.  Vor  uns  lag  eine  tiefe  dunkle  Graft,  deren  • 
Grundriss  einen  Kreis  von  7  Fuss  Durchmesser  darstellte.  Der  oben  genannte 
Gang  mündete  in  die  Gruft  etwa  1  '/j  Fuss  über  dem  Boden,  so  dass  die  Sohle 
rl»  s  (  Jiinp's  um  ebensovi«'!  höher  In^^,  nh  der  Hoden  der  Gruft.  Der  Gang  war 
eiiigeaiurzi.  Die  Seiten  der  Gruft  waren  senkiechi  etwa  7  Fuss  hoch  ','']:itt  her- 
gestellt. Dann  begann  eine  konische  Wölbung,  die  beim  Graben  eiiii>iürzie.  In 
der  Gruft  befanden  sich,  dem  Eingang  durch  den  Gang  gegenüber,  an  der  Wand 
menschliche  Knochen,  hier  jedoch  nnr  von  einem  Individuum,  während  sonst 
mehrere  zusammen  dieselbe  Gi-uft  theilen.  Der  Schadi  I  !a;r  in  nächster  Xähc  des 
Beckens  und  d<'r  etwas  abseits  vcrriicktmi  Olieischciikelknochen.  Lrt/tcri'S  lüsst 
sich,  denke  leli.  un;,n  /,\vungen  durch  die  .Mt/.»  nde  Stellung  erklären,  die  dem  Todtcn 
gegeben  wurde.  AulTallend  war  es,  dass  die  beiden  überschenkelknuchen  mit 
starker  Neigung  nach  links  (im  Sinne  des  Todien),  unntthemd  p«FaIlel  vom  Becken 
forlgewendet,  higen.  Von  Schmuckgegenstanden  fand  ich  in  dem  Erdreich,  das  ab- 
ge^türzl  war,  nur  eine  runde  ßrocbc  aus  Bronze.  Sie  stellt  einen  Kreis  dar,  in 
der  t  ine  menschliche,  roh  gearbeitete  Figur  mit  gespreizten  Extremitäten  steht. 
Der  (Erhaltungszustand  ist  ein  guter.  Dieses  Object  übergab  ich  Dr.  Rudde  für 
das  Museum  in  Tillis.  Die  Form  dieses  Schmuckgegen.'*tiinde8,  die  Abwesenheit 
von  Waffen  und  die  Form  des  Beckeos,  welches  übrigens  sehr  schlecht  erhalten 
war,  loasen  mich  vermnthen,  der  Körper  habe  einer  Frau  angehört  Es  sollen 
zumeist  in  solchen  Gräbern,  die  nur  an  wenigen  Stellen  gefunden  werden,  reich- 
liche Schmacksachen  angetroffen  werden.  Wenn  daher  hier  nur  ein  solches,  aller- 
dings VOM  bossorer  Arbeit,  ani^tirofTen  wurde,  so  leitet  dieser  rinst.md  /.u  Oombi- 
nationen,  welche  durch  du  /u:;eh«  dte  Fractur  des  Schadeis  an  Werth  gewinnen. 
Man  dürfte  es  hier  vielleicht  nui  den  Kesten  eines  Individuums  zu  thun  haben, 
das,  durch  die  SchfldelTerletzung  geistig  und  physisch  geschwitcht,  zwar  im  Leben 
Zurücksetzungen  erfuhr  (geringer  Schmuck),  dem  im  Tode  jedoch  die  Ehren  nicht 
▼ersagt  blieben,  auf  welche  es  als  Glied  der  Familie  Anspruch  hatte.*  — 

Hr.  Virchow:  Dir'  genaue  Deutung  des  vorlieg^enden  Srhädels  erfordert  eine 
ziemlich  geUbte  anthropologische  Erfahrung,  und  es  ist  ein  Zeichen  besonderer 


Digitized  by  Google 


(408) 


Begabung,  dass  Baron  Ungern- Sternberg  trotz  Mangels  einer  solchen  Erfahrung 
doch  einige  der  wichtigsten  Punkte  erkannt  hat.  Es  lassen  sich  nehmlich  daran 

aus  4  rersehiedenen  Perioden  j^rüssero  Störungen  nachweisen: 

1)  Persistenz  der  St  ininaht,  schon  intrauterin  ang'elefft. 

2)  kUnstlietie  Veriirückung  des  Schädel»  im  iSinne  der  llip[>okraüschen 
Mukrocephalie,  aus  früher  Kindheit  stammend, 

S)  eine  scblirere,  aber  rollständig  geheilte  Zertrümmerung  des 

rechten  Parietole,  aus  der  Zeit  des  vollendeten  Wachathnms, 
4)  eine  gewaltsame  Enthaii ptu njr 
Mit  Ausnahme  der  letzteren  Einwirkun-r,  weiche  leidet  vimiiv  Hauptniea.«ans-('ii 
unmöglich  gemacht  hat,  haben  alle  übrigen  auch  auf  die  (iestall  des  Schädels  Ein- 
llttss  ausgeübt,  so  dass  begreiflicherweise  grosse  Schwierigkeit  besteht,  sich  einer 
genaueren  E^kenntniss  der  tjrpiadien  Stammesform  des  Schädels  auch  nur  zu  nähern. 
Durch  direkte  Messung  sind  folgende  Zahlen  gewonnen: 


Hnriz()ii(aUinir;ing   41>2  RUR 

(irösstc  horizontale  liänge    .    .    .    .  175  „ 

„     Breite   lati?  „ 

Gerade  Ohrhöhe  ,  .  102  , 

Horisontale  Hinterhsuptslänge  ...    ^  y, 

Minimale  Stimbreite  '-^^  v 

Mittelt:  ^^ii  htshöhc  (AlviMjlarrand)  .  .  n 

Malarbreile  98  ^ 

ürbita,  Höhe  » 

n     Breite   37  , 

Nase,  Höhe  58  „ 

.,     Breite  23  « 

Gaumen.  Länge  .    .   .   .    57  , 

„        BreiU*  37?, 


Digitized  by  Google 


(409) 


Damm  berechnen  sich  folgende  Indicea: 


liinKonbrciteoindez   77,7? 

Ohrhöhonindox   /»Sjä 

liinicrhuuptäindex   31,4 

ürbituUndex   89,1 

Nasenindex   44,2 

Oamnenindex   64,9? 


Dus  cr^icbl  also  t-incn  kleinen  chamacnu'soct'phiilen  Schüdfl  mit 

sfhr  lanir'Mii  Hinterhaupt,  der  zii;;li'i(  h  liyp>il^nnch.  I cpto rt  h i ii .  It'|i(«»staj>h  vlin 
und,  wie  ich  hinzufügen  kann,  iiis^nuachl  ort  hoi.'nath  ist.  Dein  iran/i  ii  HaUitus 
nach  hat  der  verhultaissmüssi^  kleine  und  ^ucile  i^ehüdul  einer  nicht  alten  Frau 
«ngebdii,  wie  der  Herr  F^er  mia  anderen  Umatändon  schon  eradiloasen  halle. 
Die  Snpraorbitalriinder  sind  ganz  flach;  nur  von  dem  breiten  Nascnfortsate  er- 
strecken sieb  ein  Paar  kanee  und  schwache  Wulste  i>chräg  ge^en  die  Stirn.  I)it> 
Zähne  sind  nur  massig  abgeschliffen.  Unterkiefer  fehlt.  Die  (lesichtsbildung  ist 
im  Ganzen  fein  iitul  >'d<A.  iKinimtlirh  «sind  die  Wangenbeine  angelegt,  die  Nase 
srhm:il  nnd  länglu  l),  tlit*  AugeuliuttU;u  leicht  viereckig  und  auch  der  (iaumen  lang 
und  lu»!  rechteckig.    Nur  die  Warzenfortsiitze  sind  unverhUllnissniiissig  kräftig. 

Es  würde  daher  nichts  entgegenstehen,  den  Schädel  fttr  einen  der  nordkaidsasi- 
schen  arischen  Stiimme  in  Anspruch  m  nehmen.  Obwohl  derselbe  durch  die 
deformirendc  Einwirkung  sowohl  länger,  als  niedriger  geworden  sein  mag,  so 
wini  .seine  Fnrm  dadurch  ilui  h  iiii  ht  xi  i  rheblich  beemnii-st  worden  sein,  dass 
die  iiiiiiretht  ilteii  Maa.sse  niebl  aueli  liir  iliis  typische  \  i  thaltniss  anwendbar  sen> 
durften.  Andererseits  bietet  die  Abweiehung  einen  ausgiebigt-n  Grund  dar,  die 
Entstehung  der  Deformation  in  eine  Zeit  des  Lebeos  ssu  setzen,  wo  die  Knochen 
noch  sehr  nachgiebig  waren,  also  in  die  frühere  Kindheit.  Wilhrend  die  per^ 
sistente  Stirnnaht  fUr  das  zunehmende  Hreitenwaehsthuni  der  Stirn  das  Material 
lieferte,  wurde  die  Stirn  im  Ganzen  zurU(  k„'i  drängt,  ilie  Tubera  flachten  sieh  ab, 
der  hintere  Thei)  des  Stirnbeins  verlängerte  -u  h:  näehstdem  ent.««tand  hinler  der 
Kranznaht  enu'  >chwache  Einsattelung  <ier  Scheileleurve.  weiche  li'lztere  sich  hinter 
der  Mitte  der  SagituUis  schnell  abwärt»  biegt.  Am  Hinterhaupt  ist  die  Spitze  der 
Oberschuppe  um  weitesten  voigebogen,  von  du  bis  zum  llinterhauptslocho  verlfinft 
die  sehr  hinge  Htnterbanptscunre  in  stark  schrfiger  Richtung  nach  ?om.  Der  Kopf 
erscheint  daher  in  der  Seitenansicht  am  meisten  Ton  romher  niedergedrückt  und  so 
zurückgeschoben,  fiass  die  sUirkste  Erhebuntr  in  der  Dimronülaxe.  »»twa  in  Her  Mitb- 
der  l*arietalia  liegt;  gleiehzeitiif  ist  aiieh  d<T  gros.sere  i  heil  ties  HinleriiaupU'S  von 
unten  her  so  abgeschnigt,  liitss  die  S[)ity.e  der  übei-schuppe  üliirker  vorspringt,  als 
die  Mitte  derselben.  Damit  harmonirt  die  Oritese  des  Hinterhauptsindex  (•^1,4). 
Uan  darf  daher  bestimmt  schliessen,  das«  zwei  ungcfiihr  parallele  Druckflüchen 
gi^en  Stirn  und  Hmterhaupt  in  sehniger  Richtung  gewirkt  haben,  und  zwar  erstere 
am  st^irksti.>n. 

Die  deformirende  Einwirkung  auf  den  (»heren  Theil  des  Htnterkf.pfes  (hinten^  * 
Stück  der  Parietal ia)  ist  nun  aber  nicht  unerlieblieh  abgeschwächt  woiden  durirh  die 
starke  traumatische  Verletzung,  welche  das  rechte  rarietule  erlitten  bat  und  welche 
sich  noch  auf  den  hinteren  Abschnitt  des  linken  Parietale  fortsetzt  Die  Ver- 
letzung hat  bestanden  in  einer  mit  starker  Impression  verbundenen  Zerschmetterung 
des  Tuber  parietal«*  dcxtrum,  aber  sie  ist,  unter  Hinteriassung  einer  unregclmKssigen 
V.  itierteii  Natttenfläche  von  der  Grosse  eint"*;  silbenieii  Markstückes  au^'sen  nnd 
eines  .siurkeij  Vorsprunges  inntn,  vollsiandig  verheilt.  Von  diesem  Muielpiiiikt 
aus  nach  vorn  hat  sich  ein  lunger  Sprung  bit>  Uber  das  i  über  frontale  dextrum 


Digltized  by  Google 


(410) 


hinaus  erstreckt,  der  nach  innen  ganz  geschlossen,  nach  aussen  dagegen  mit  einer 
nahtäfanlichen  Vertiefung-  reraehen  iat;  weni^r  bcmQrkbttr  ist  ein  vdUi;  Tcmarliter 
Sprangt        >ich  nach  links  und  hinten  Ober  die  Gegend  der  EmisaariiL  parietalia 

bis  weit  auf  das  linke  Parietale  erstreckt  hal)en  muss,  denn  in  diesjT  ganzen 
Austitthnung   liiuft   ein   deutlicher  Alisntz   über  Kopf,    hi«it«r   wilclx  iu  bis 

/um  Larabdiiwinkel  die  Oberfläche  merklich  verliift  is{.  (j('g4'nul»er  der  Grusst- 
dieser  Verletzung  ist  es  gewiss  aulTällig,  duss  eine  so  vüllige  Heilung  erfolgt  ist 
Bei  dem  Umfange  der  Impression  hat  auch  die  Vennutbiing  de«  Raron  Vn^ern- 
Sternbcrg,  dass  das  Gehini  nicht  intakt  geblieben  sein  möge,  viel  Wabnchelii' 
Uchkeit,  indes»  erfuhrungsgemäss  liisst  sich  aus  drm  Verhallen  der  Knochen  allein 
kfin  sicherer  Riirkschluss  auf  den  ZusUind  der  fiehirnlhütigkeil  machen,  somit 
müssen  auch  weitere  Hetrachtungen  über  dus  sociale  Verhiiltniss  der  Person  dahin- 
gestellt bleiben.  Nur  das  lässt  sich  sagen,  dasS  diese  Verletzung  zu  einer  Zeit  erfolgt 
sein  mnss,  wo  das  Wochsthnm  das  Schädels  in  der  Hauptsache  ahgcschlossen  war. 

Endlich  lässt  sich  ans  den  Veränderungen  der  Basis  cranü  die  Art  der  Be- 
hiimlliuig  des  Individuums  zur  Zeit  des  Todes  mit  einiger  Sicherheit  erkennen. 
Die  ümgebunjr  des  Koraraen  mnirnum  ist  durch  r'tne  ( rcwalteinwirkun-*  Hist  ganz 
zerstört '  worden.  Nur  ein  kleiner  Theil  des  hinteren  Randes  dieses  Loches  ist 
noch  erhalten;  die  Bogenstttcke  und  die  Apophysis  baailaris  sind  gänzlich  uus- 
gebroehen.  Von  dieser  grossen  Oeffnong:  ans  erstreckt  sich  nach  rechts  eine  breite 
Spalte  mit  Substanzx «  rlust  bis  zum  NVurzenfo  Lsatz  und  eine  zweite,  mehr  nach 
vorn,  durch  die  Sjut/e  des  Felsenbeins;  in  der  Richtung  auf  die  üeh'nkgrube  für 
den  Unterkiefer,  wo  sich  ein  grosses,  rundliches  Lorh  in  der  Sohläfonsfhuppe  au- 
schliesst.  im  Umfange  dieser  Defekte  zeigen  sich  versciu<>dene  \  orsprünge  mit 
dnrchtrennten  Flilchen,  welche  jedoch  nicht  so  frisch  aussehen,  dass  man  annehmen 
dürfte,  die  Verletzong  sei  erst  bei  der  BUnalogang  des  Gerippes  erfolgt.  Ich 
zweifle  daher,  mit  Räcksicht  auf  die  vielen  analogen  P>i  is|ii<  !• .  dir  \c]\  im  biofc 
der  ktzu  n  hilire  ::es:imm(>lt  h;ibe.  nicht  daran,  dsiss  der  Kopf  auf  gewaltsame 
Weise  von  dem  Kiiiiii>re,  l*ezw.  dem  Halse  getrennt  worden  ist.  Oh  die;*  aber  an 
der  noch  lebenden  l'erson  ausgeführt,  oder  ob  erst  nachiragiich  der  Kopf  von  der 
Leiche  abgetrennt  worden  ist,  dafQr  fehlen  die  Anhaltspunkte.  — 

Der  Schädel  bietet  daher  ein  recht  grosses  pathologisches  und  fttr  den  Lieb- 
haber speculativcr  Betnichtung  auch  ein  nicht  geringe.«  |)8ycholagische.s  Interesse. 
Anthropologisch  liegt  seine  Bt-deutung  vorzugswt'ise  in  dem  Umstände,  dass  wir 
hier,  ani  N'f»rdrande  de^  Kiinksisiis,  ein  unzweifelhafli's  Beispiel  der  s»»g-en:innten 
makrocepluden  Delörmation  erhalten  haben,  für  welches  bisher  nur  aus  der  Krim 
und  «US  Traoskaukosien  zahlreiche  Beobaditnngen  voriagen.  Ich  habe  nach  meiner 
ROckkehr  aus  dem  Kaukasus  diese  Verhältnisse  ansführlich  besprochen  (Vvrb. 
1882.  8.  478)  und  namentlich  auf  die  Lücke  aufmerksam  gemacht,  welche  dor 
nördliche  und  östliche  Theil  d*  >  Gi  Idr^i  s  in  Bezug  auf  den  Nachweis  älterer 
deformii'ier  Schädel  zeigte.  l)n  >,e  l.üi  ki:  ist  jetzt  iiuHL'enjIlt,  und  ich  bin  Herrn 
Baron  Ungera-Sternberg  daher  sehr  zu  Dank  verpllieUiei,  dass  er  mir  in  so  er- 
wünschter Weise  das  Material  geboten  hat>  eine  wichtige  Frage  ihrer  Lösung  etwas 
näher  zu  bringen.  Für  die  definitive  Feststellung  des  Rassentypus  der  betreffenden 
Berölkerung  würde  es  allerdings  sehr  wttnscfaenswerth  sein,  ron  denelb^  Stelle 
noch  weitere  Schädel  zu  erhalten. 

(17)  Hr.  R.  Andree  in  Leipaig  ttbersendei  eine  Mitthetluqg  fiber 

Signftle  bei  NatürrOlkeni. 

Wie  Ur.  Treichel  (Verfa.  1888.  S.  160)  renchiedeiie  Beispiele  von  Ftern* 


Digitized  by^GoOgle 


(411) 


mitthcMlunnrn  bei  europäissclu  n  Volkern  boigcbnicht  hal,  tlio  als  VoHüuft  r  und  An- 
fänge optischer  TelcgTupheneiuriclitungen  u.  ».  w.  gedeutet  werden  können,  so  litssen 
sidi  solche  aneh  bei  vielen  Kninrrölkeni  oachweiaen. 

Bekannt  geworden  sind  in  neuer  Zeit  die  Trommelsignale  der  Kamomner. 
Allein  die  sogen.  „Trommelspniohe"  ist  nicht  blos  auf  diese  Afrikaner  beschriinkt, 
sie  ist  vir!  woitf  r  übrr  (b  n  srhwar/«  n  Mnltbotl  Vf^rhroitet  Ludwig  Wolf  fand  sie, 
mehr  mU-r  minder  ausgebddet,  bei  fast  allen  von  ihm  besuchten  afrikunischon 
Völkern,  besonders  bei  den  Bukubu,  die  eine  grosse  Holztrommel  benutzen,  uui 
der  mit  awei  Schlägeln  Teiachiedcnc  TSne  benrorgebracht  werden.  Wolf  hörte 
„stondenlange  Dnterheltungt  die  xnweilen,  nach  der  Heftigkeit,  mit  «eldier  die  ein- 
zelnen Schläge  gefuhrt  worden,  su  urtbeilen,  einen  lebl^uften  Charakier  anzunehmen 
schien^  (Wissmann,  Wolf.  vf>n  Franrnis  und  Müller,  Im  Innern  Afrikas, 
R.  *i28).  Da*««  auch  die  (iaila  im  Süden  Abessiniens  solche  Trommelsignale  be- 
sitzen, erfahren  wu  durch  den  Italiener  Cecchi  (Fünf  Jahre  in  Ostufrika,  S.  2%). 
Die  grossen  Hohtrommeln  heissen  dort  bidem.  Sie  sind  längs  der  nach  den 
Nachbarstaaten  führenden  Wege  aulgestelU  und  werden  Yon  besonderen  Wächtern 
beim  Herannahen  von  E^den  gesdilagen.  Cecchi  beseicbnet  sie  gemdexa  als 
„Tele-rrtiphrnsysttni". 

So,  in  AlViku,  du  nen  auch  in  Neu-üuinea  grosse  U(d/.trommcln  zur  Weiter- 
beförderung von  Signalen,  die  in  der  Sldle  der  Nacht  oft  mehrere  englische  Meilen 
weit  gehört  werden.  An  der  Astrolabebai  heisst  das  Instrument  Bamm,  wie  wir 
durch  Finsch  wissen  (Samoafahrteny  S.  48).  „An  der  Art  <ler  Schlüge  können  die 
Eingebornen  sogleich  erkennen,  ob  es  sich  am  einen  Angriff,  einen  Todesfall  oder 
eine  Festlichkeit  handelt.'' 

Nach  demselben  Autor  wird  in  Neu-Uuioca  auch  mit  Hauchsituien  und  Nachts 
mit  Feuer  signalisirt  Es  ist  dies  ein  Verfahren,  welches  übereinstimmt  mit  jenem 
der  Eingebornen  Australiens.  Mitchell  beobachtete  im  östlichen  Anstnlicn,  dass 
seine  Bewegungen  durch  sidi  von  Ort  zu  Ort  fortsetzende  Rauchsäulen  angezeigt 
wurden;  auch  bemerkte  er  an  der  Portland-Bai,  wie  das  Vorhandensein  eines  Wal- 
fischs  dort  durch  eine  Rauchsäule  signalisirt  wurde.  Durch  Ruiich  in  different 
forms  gaben  sich  die  Bewohner  von  Kap  York  und  den  benachbarten  Inseln  Nach- 
richten, wie  Jardine  beobachtete.  In  Victoria  füllten  die  Schwarzen  hoble  Bäume 
mit  grttnem  Laub  und  erzeugten  so  Qualm  sum  Signalisiren.  ,Ihre  Feuer  wurden 
in  solcher  W*'ise  angezündet,  dass  die  dadurch  erzeugten  Signale  von  ihn  ii  An- 
gehörigen und  befreundeten  Stämmen  verstanden  wurden*'  (Brongh  Smytb,  The 
Abori^Hnrs  of  Victoria  I.  p.  152). 

Unabhängig  sind  die  nordamerikanibchuu  luüianer  auf  dasselbe  Mitiel  zum 
Telegraphiren  gekommen.  „Die  mericwürdigste  Art,''  sagt  Josias  Gregg  (Wande- 
rungen durch  die  Ptairie.  Stuttgart  1847.  8.  251),  ^wodurch  man  viele  wicht^ 
Thatsachcn  nuf  eine  beträchtliche  Fiüft mung  mittheilt,  ist  das  Aufsteigenlasseo 
von  R:iti<'hs;iuli  n.  fiio  durch  Hescbuffenheit,  (irösse,  Zahl  oder  Wi'Micrhulung  vor- 
ätundlich  werden,  zu  welchem  Ikhufc  man  gewöhnlich  trockene  ürasplätze  an- 
steckt.'' 

Näher  geht  auf  die  Rauchzeichen  der  Indianer  Cnster  ein  (My  life  on  the 
plains  p.  187,  dtirt  nach  First  annual  report  of  the  bnreau  of  Ethnology  p.  537). 

Nach  ihm  soll  man  Bauchsäulen  von  eillöhien  Standpunkten  bis  über  20  Mües 
weil  sohcn  können.  Man  beginnt  mit  einem  klfiiicn  Feuer,  dsis  nicht  flackern 
darf,  legt  dann  grünes  iirm  oder  Krihitrr  danuir,  wodurch  ein  dichter,  weisser 
Rauch  entsteht.  Durch  das  Uaruberdecken  einer  Decke  (biankei)  kann  der  Hauch 
unterbrochen  und  dieses  kann  in  Zwtschenpausen  wiederholt  werden,  so  dass  der 


Digitized  by  Google 


(41-i) 

Rnurh  in  einzelnen  Wnlken  liiiikreitinnder  aufsteigt.  Dadurch  werden  verachiedene 
Zeichen  gegeben,  die  ihre  bestimmte  Bedeutung  Imben. 

(18)  Hr.  P.  Jagor  berichtet,  im  Anseblius  an  die  Vorhandlnogen  8.  üher 

iudiäihe  Zahnbttrsten. 

In  liulirn  werden  dünn«',  si-nkrrrht  iresren  ihre  Axc  durrhs(  hnittcne.  nn  einena 
Kndc  zi'rkiiutr  Zweige  oder  Wur/.ein  ^anz  nllfrcinein  bUill  /..ihnltürsuni  benutzt. 
Üuü  tägliche  Putzen  der  Zähne  und  Zunge  tai  ein  religiöser  Aki  und  geschieht, 
wie  da«  Rasiren,  im  Freien.  Nach  JcdeBmaligem  Gebnndi  wird  das  beavtsip 
Stäbchen  Tortgeworfcn.  Dass  der  Europtter  seine  Zahnbümle  mehren*  Male  benotzL 
erfüllt  de?i  strt>ngjfliiuhig«'n  Hindu  mit  unbeschreiblichem  Alischen.  Speichel  ver- 
unreini:rt  mehr,  als  alles  Andere        Williums  Kelip.  TuUi^ht  in  India.  37«>). 

Nach  Dt.  liidit'  werden  besondeisi  dünne  Zweige  von  Acacin  arubicu.  Phylbm- 
thuä  «p.  und  dünne  Luftwurzeln  von  Ficus  bengalensis  benutzt;  aber  noch  viele 
andere  Pflanzen  sind  gestatteL  Nicht  vcnmreinJgend  sind  alle  Bairaizweige,  deren 
Sftft  farblos  ist.  Nim-Zweigo  (Azadirachta  indica)  zieht  der  liimdu  allen  anderen 
vor,  weil  das  Holz  bitter  ist:  doch  muss  er  sich  hüten,  sem  Zahnflei«ch  bluten  XU 
machen,  weil  er  sonst  für  einen  Tag  unrein  ist  (People  of  india  III.  ItiO). 

(19)  Hr.  W.  Joest  bat  aus  Ragatz,  2h.  Juli,  folgende  Mittbeilung  eingt> 
sandt  Uber 

Körperbcmalon  und  Tutto\vireu  bei  den  VUlkeni  den  Alterthnms. 

Dif«  ::rirrhisrhon  und  Wmiischen  Landleute  und  Weinbauern  huldigten  niehi 
nur  der  Sitte,  die  Siatuen  ihrer  Lieblingsgijtt<T,  Phallus  und  Baechu8,  mit  Menni^fi- 
anzumalen,  also  mit  demselben  Material,  mit  dem  der  üindu  beute  z.  B.  i>einen 
Liebling  Ganesa  beschmiert,  sondern  bei  den  Festen  dieser  Götter  färbten  di« 
Bauern  auch  ihre  eigenen  Gesichter  mit  Mennige  n)th.  eine  Liebhaberei,  die  eist 
ausser  Gebrauch  kam,  als  Masken  an  Stelle  der  Farbe  getreten  wan  n  Pausa- 
nias;  (7.  '26;  H,  3)  theilt  «li«'se  Sitte  z.  Ii  von  den  Kinwohnfrn  von  l'hclloe  in 
Achaja  und  von  Pbigalia  im  südlichen  Arkadien  mit  und  Tinuli  (ed.  liroeckhuysea, 
Amsterdam  1708.  lib.  II.  Eleg.  1)  schreibt: 

Agricola  et  minio  soff  usus,  Baoche,  rubenti 
(primus  inexperia  duzit  ab  arte  choros). 

Auch  die  römischen  Triumphatoren  strichen  sich  zinnoberroth  an.  PI  in  ins 
(!(*r  (lii'-rn  Hnitteh  ho^prirht.  leitete  denselben  ebenfalls  au«  der  Sitte,  die  Statu»  n 
Jupiteiä  ruih  /.u  bemalen,  .ib.  Er  schreibt  {ti.  NaL  lib.  XXXIII.  Cap.  1)  bei  Be- 
sprechung des  „minium*^:  Nunc  inter  pigmenta  magnae  aoctoritatis  et  quondam 
apud  Romanos  non  solnm  mazimae,  sed  etiam  sacrae.  finomenit  anetores  Venrtna. 
quibus  crederc  sit  necesse,  lovis  ipsins  simulacri  faciem  diebus  festis  minio 
illini  soHlam.  t riumphantumque  corporn:  sie  Camillum  triumphasse.  Hac 
religione  etiam  nunc  addi  in  im«,'uonta  coenae  triumphalis  et  a  ('»  iiMiribus  inprimis 
lüvcm  miniundum  locari.  Cujus  rei  eausiun  equidem  iniror:  (juani|uuiu  et  liodie  id 
expeti  constat  Aethiopum  populis,  totttsque  eo  tingi  proceres,  huncque  ibi  Deonun 
simulacria  colorem  esse. 

Ueberaus  häufig  ist  bei  den  alten  Sehriflstellern  von  der  Sitte  des  Tüttowirens 
und  Kürperbemalens  bei  den  Britanniern  die  Rede'},  läo  z.B.  bei  Herodian 


1)  Vgl.  mein  „TäUiwireu.  jSarbeazdiclmf  u  ii.  s.  w      Üerliu,  Ashor  lt$88.  Neaerding» 


Digitized  by 


(413) 

(ed.  Tb.  Irmi«ch,  U'ipz«  1790.  Lib.  III.  (Jap.  XIV.  p.761):  „Britanni  nndi  onim 
pleraque  corporis,  coonuin  contcmnunt.  Nccjuf  enini  norunt  vostis  usum:  acd  ilia 
i't  collrt  ornant  ferro,  dvcu^  iil  sie  divitiaruni  iiuJiriimi  cxistiinMiitrs,  sicut  auruiii 
cutiicri  barburi.  corporu  uuiem  compuu^unv  notis  variorum  unimulium  iniagi- 
nibiu'*.  (Qaocirca  nec  indnnnturf  ne  opcriant  corporis  picturu«,  sukt  er  i^ehr 
richtig  hinzu.) 

Zur  Zeit  Caosar's  scheint  man  bei  dein  H.iut^chniurk  no«;h  nicht  Uber  das  dorn 
TiUU:)wiren  in  den  meisten  Füllen  vorheri^ehende  Stadiun»  der  KörptTbemalung 
herausgekoninii.cn  zu  «f^in.  denn  er  schreibt  (de  bell  X  ]4):  ..Omne'?  tcio  Hri- 
Uoni  vitro  se  iuticiunt,  ^uod  coerulcum  ellicit  coloreiu",  und  er  erklärt  sich 
diesen  Braach  mit  den  Worten:  „auiue  hoc  honibilioro  snnt  in  pugua  uspectn.*^ 
Auch  Tacitns  (Aipricol.  Gap.  II)  spricht  nur  von  den  ^Sihinim  in  Britannia  colo< 
rati  vultu8",  Martial  (XIV.  Ep.  !»!»):  ..Barbara  de  pictis  veni  bascauda  Britannis" : 
spätere  Schrin-ti'U.  i-  wie  Solinuf.  Tertullian  u.  A.  sprechen  unverkennbar 

\on  Tiittowirunj;'  und  Nar benzeich nunu':  ..Stigmata  Brit:innr>nim"  (Tertifll.  dr  Vel. 
Virg.  Cap.  X.  p.  l*Ji')l  tjNolis  corporis,  quae  iuusiae  purvulo  fuerant  (nopos 
Hgnitu.s)  Justin  XUV.  4; 

«Ferroqne  notatas 

perlegii  exsangucs  Picto  moriente  figuras.^  \ 
Ciaudian.  de  bello  Oetic  v.  435;  ' 

„[nde  Calodonio  velata  Brituunia  nioaatro 

Ferro  pictu  gcuus"* 
Oers,  de  Laad.  Stiliconis  L  It.  t.  247.  Solinas,  Polyhistor  «ap.XXXV.  p.  254: 
«Per  artiflces  plagarom  flgnras,  jam  inde  a  paeris  variae  animalinm  efßgies  in- 
corporantur,  inscriptisque  risccribus  hominis,  incremento  pigmenti  notac 
crcscunt.  N)>t  rjuirquam  m-.uxis  patientiae  locu  nationes  ferae  dncont,  quam  nt  per 
memores  cicatru«  s  )ilui  irnuin  fuci  artus  bribant.'" 

Wie  ich  schon  an  anderer  ätelle  bervorj^ehoben  iial)e,  scheuieu  auch  die  Bi> 
wohner  Englands  diejenigen  altheidnischen  Eurupücr  gcwesmi  za  sein,  bei  denen 
sich  das  Tiittowiren  noeb  lange  nadi  deren  Bekehrung  anm  Ohristenthum  als  all- 
gemeine VolkMsitte  erhalten  hat.  Ks  ist  natürlich,  dass  die  Mönche  nnd  christlichen 
(ilaubensbotf  II  ilie-«-»  ii  lu  idnisch-barbarischen  Brauch  auszurotten  suchten  (obgleich 
eini^-e  ■l;ihrlninderte  später,  bis  auf  den  hentig-en  Tag,  dit^'-'  llx  Sitt«-  von  iiHer- 
chnstlichster  Stellt',  nchmlicb  vom  heiligen  Grabe  m  Jerusalem  aus,  wieder  nach  dem 
Abendlaad  hin  Tcrbreilet  wurde),  indess  scheinen  ihre  Bestrebungen  nicht  sonder- 
lich von  Erfolg  gekrftnt  gewesen  su  sein,  denn  noch  i.  J.  787  wordc  auf  dem  Goncil 
zu  Gblcuth  in  Schottland  das  Tättowiren  in  folgender  feierlicher  Weise  verdammt: 
«Annexuimus,  ut  uDn!'<nii«<iU('  fuli  üs  f'hristiunus  a  ('nthnlicis  juris  ''xomplum  nrfi- 
piat;  et  si  quid  <  \  ritu  l';ii.:;ni<it um  remansit.  avi  Ihuur.  contfMmiMtur,  abja  niiui . 
Pagani  vero  diabolicu  instinctu  cicalrices  teterrimas  superinduxerunt;  dicente 
Prudratio:  „Tinzit  et  inmicinm  macatis  sordentibos  humum"  Domino  enimvidetar 
faccre  injuriam,  qai  creaturam  foedat  ae  deturpat  Ausgezeichnet  ist  dann  der 
Schluas:  „Gerte  si  pro  Deo  aliquis  hanc  tinctorae  injuriam  stistincret,  magnam  inde 
remnnorationem  ;jrciperet.  ritiisfitti-  ex  superstitione  gentilium  id  agit,  non  ei 

prolicit  ad  s.ilut. m"  (Can.  1!».  Concil.  Labbeus  et  Cossartiua  X.  iV.  p.  1072.  upud 
Masco  V.  Addii.  11  p.  183.). 

Neben  den  Britaiiaiem  sind  es  dann  zantal  die  Völkerstämme  von  der  unteren 

fand  ich  weitere  Belege  hei  Felloulier  S..  Histoire  des  CeUcs.  Haag  1760  p.  2ft>  und 
bei  »öttig«r,  C.  A.,  Kleine  Schriften.  Leipiig  im.  1.  S.  164,  die  hier  ber&ekeiehtige  sind. 


Digitized  by  Google 


(414) 

Donuu,  am  Nordgrstadi»  di'S  Pontm  bis  nach  der  Woljf»  hin,  von  denen  un«  die 
nlU  n  S(  l)t  iftsU'llor  NachrichU'n  ühcr  (h«n  bei  flrnscIlK  n  h*  rr^rhfnHi'n  Brauch  df» 
Tuiu>w  iieiis  überliefert  haben.  FeriuT  siiul  auch  üie  IhrakiT  zu  iionn^n,  von 
denen  Uerodot  schon  schreibt  (V.  l»):  ^to  fxiv  eariyfttti  cilyevli  xexfiTat,  to  o"  aVrocrsv 
«7»^;.*  Wenn  Plntarcb  »piter  die  Vmion  brin^  die  Thraker  hatten  ihre 
Fratieii  tflttowirt,  um  dieselben  stets  aufs  Nene  fUr  den  einst  von  thmldschcu  Wei- 
bern an  OrpheiB  verübten  Mord  /u  strafen  („Thraces  «4  bttne  tuque  diem  com- 
punpunt  uxorcs  suas.  uU  iscendi  Orphei  chhs;».''  De  aeni  num.  vindiet^i  II.  .^^»T^, 
so  irrt  er,  denn  auch  die  thrakischen  Manner  tiittowiHen  sich,  wie  aus  drt  iiitigi«n 
Stelle  bei  Hcrodot  hervoi^'eht,  und  auch  bei  den  Fniuen  galt  die TaiUiwjruui^  tiurch- 
ans  nicht  als  eine  Schande:  «Vidistine  in  Thracia  mniims  liberas,  stit^matnm 
plenas,  et  tanto  phira  habentes  Stigmata  et  magis  voria,  quanto  honeation»  eiox. 
honestioribQa  sunt  nsitae?"  (Dio  Chrysnst.  Oni  XIV.  233); 

„Picta  manuH.  ustaquc  placet.  sed  barbara  mento'*, 
hreilii  Valerius  Flaccus  (Argonaulica  Li.  p.  läO)  von  gefangenen  thntkUcbcn 
Mädchen. 

«Picto«'*  nennt  Vcrgil  (Aeneis  lY.  146;  CScoiig.  II.  I1&)  die  Gelonen  and 
Agathyraen. 

„Membraque  qui  ferro  ^udet  pinxiaao  Oelonun" 
(Clandian.  in  Rulin.  I.  „A^rathyrsi  ora  artus(|Ue  pintriint.  u(  (|tii«juc  majo- 

ribus  praestant,  ita  magis,  vel  minus.  Oet^irum  iisdem  omn»  >  nnu»  vi  sie  ut  alilui 
nequeanr  (Pomp.  Mela  II.  Cap.  I.  p.  40).  ^Gelonis  Agathyrsi  conliniUant,  inti  r^ 
stincti  colorc  caemleo  corpora  sinnl  et  crincs  et  hnniilcs  qjnidem  minntia  atqae 
raria,  nt^nlea  vm»  latta,  fbcatiB  ac  densioribos  notis*^  (Anim.  Harccilin.  XXXI. 
Cap.  III.  p.  nt9).  Die  in  dieser  Wei.xe  grttn  oder  blau  Zogerichtctcn  müssen  einen 
eigenthümitrhrii  Kindrtiek  gemacht  hafx'n 

PI  im  US  (11.  -\.  XXII.  Cap.  1)  berichtet  über  die.><vlbe  hme  bei  den  oben  er- 
wähnten Völkerschaften  folgendcrmiwssen:  «Eijuidera  et  formae  gruUa  ritus<|ue  ^ 
perpetni,  in  corporibns  sais  aliquas  exterarum  gentium  uti  hwbis  qnibosdam  ad* 
verto  animnm.  lllinant  oerte  aliis  aliae  faeiem  in  popnlis  ßarbaronun  faeminuc, 
maresiiue  etiam  apud  Dacos  et  Sarmatas  corpora  saa  inscribunt.  Simtlc  plan* 
t;»g-ini  plastum  in  Ghillia  vocatur.  (|Uo  Hritannnnini  conjuir«*«  ntinisfuje  toto  corpore 
ohlitae;  quibusdam  in  sacris  et  nudae  inceduni,  .\iüuopuni  tol(»n;n»  nnitantes.** 
Von  den  etwas  mysteriösen  Mos,synen  und  Mossynöken  besitzen  wir  ebenfalls  gleich- 
lautende Nachrichten:  ^Bfessyni  notis  corpus  omne  persignanf^  (Pomp. 
Melat.  Oap.  XIX.  p.  34);  ^Mossynoeci  ab  infantia  dorsnm  et  pedns  aiigmati« 
bns  variegant"-  (Diodor.  Sie.  XIV.  413). 

Auch  bei  jenen  Völkern  hat  sich  diese  Sitte  lange  erhalten,  denn  als  Jahr- 
hund«'rte  später  die  verderbenbringenden  Schaaren  der  Hunnen  in  Europii  ein- 
drangen, tru<,a'n  ihre  von  Schmuckmirben  durchfurchten  Gesichter  nicht  wenig  dazu 
bei,  das  Schrcdcliche  ihres  Aensseren  zu  erhöhen.  „Etiam  in  pignora  atia  primo 
die  nata  de.saeviunt.  Nam  manbns  ferro  genas  sciant  et  antequam  lactia  nntri- 
menta  percipiant.  vulneris  coguntur  subire  tolerantiam.  Mine  imberbes  seneseunt 
f't  .<5inc  vrnuslat*'  cphebi  sunt,  quia  facies  ferro  snlcata  ten)p<>stivam  pilorum  gra- 
nam  per  eieatriceii  absumit"  (Jornandes.  de  reb.  (ielicis  Cap.  XXIV.  >>4r)),  ebenso 
Amm.  Marcell.  (XXXI.  Cap.  Iii.  p.  U15):  „Apud  Hunnos  ab  ipsis  nascendi  pri- 
mitiis  infantum  ferro  sulcantur  altius  genae,  ut  pilorum  rigor  tempcatirua 
emergens  coirngatis  cicatridbus  hebetetur.* 


Digitized  by  Google 


(415) 


(20)  Hr.  W.  Joi'st  überschickt  ferner  eine  Notiz  über  die 

Zwecke  der  Ki^rperbemalunfi;. 

In  einem  mir  bisher  nicht  bekannten  Werke  von  .lo».  Ciumilla,  Supi'ri.  ur  des 
Missions  de  !'On'n»M]ue,  „Histoire  etc.  de  rOrenociue."  Avignon  IT.'iB  !.  p.  l  'ti.  tinde 
ich  ausführliche  ilutheilungen  über  die  Sitte  des  Körperbcnialens  bei  den  dorti^D 
Bingcbomen  ond  Ober  deren  Zwecke,  die  in  mehr  ah  einer  Hinsieht  lehrrekHi  und 
interessant  sind.  Ich  darf  mir  vielleicht  erlauben,  einige  Siitze  aus  denselben  hier 
wiederzugeben:  «Toutes  h>s  nations  de  ce  pays  ä  Texception  d'un  pctit  nombre 
s'oig^nent  depuis  la  l  *t<'  j'usqu'ä  Textremite  des  pieds  avcc  de  l'huile  et  de  I'Achives 
et  les  mero«  |m  nd.ml  qu'elles  s'oiirnent  elles-memes,  font  la  meme  ehose  u  leurs 
cnfantä,  «uns  excepter  ceux  qui  sunt  pendus  a  leurs  mauiellcs,  deux  his  par  jour 
au  moins.  Elles  oignent  aussi  leurs  maris,  et  les  joars  de  fctes,  ellos  ajoutent  a 
Celle  onction  une  grande  quantite  de  figures  de  diflTerentes  conleurs . . .  Ces  peuplcs, 
de  quelqu^age  quUls  soieiit  nc  sortent  qu'uvec  peinc  de  leurs  maisons  lors  qu'ils 
nc  soient  point  oints  depuis  les  pieds  jusqu  a  la  tete  et  cela  meme  apres  qu'il« 
ont  ete  civili*«f'<5  et  fiti'fm  Ics  a  mis  en  etat  d'assister  tut  ( 'ntöchisme.  II  arrive 
souvent,  que  le  Missionaire,  s'apcrcevant  (ju'il  inan4ue  du  munde  dans  les  rangs 
(in  der  Schule)  cniroye  le  Fiscal  pnur  les  chercher;  mais  il  revient  sana  les  ainener, 
disant:  nPerc,  ils  nc  peuvent  point  vcnir,  paroe  qn^ils  sont  nnds.**  „Oomment," 
repli(|uera  le  pere^  ^ceux  qui  sont  iei,  ne  sont-ils  \r,is  nmls  .mssi?'*  „Cela  est 
vrat.*'  n'pond  I'autre,  „maj^  ils  «jont  oints".  .  .  (Es  folgt  liic  Hcschn  ilmn;,'  «  intT 
Sittt~  der  rarihen,  sieh  bei  ihren  Festen  erst  einzuölen,  dann  ihre  H;iul  aiit  luintiMii 
I.ack  zu  über/iehen:  ^cette  parure  n'esl  pas  pour  un  jour,  ils  soni  obliges  de  la 
porter  tont  le  temps  que  la  rcsinc  conserrc  la  tenacite  et  eile  ne  la  perd  que 
diincilement)  L'onetion  ordinaire  est  oomposce  d'hntle  et  d^Achires  qu'ils  paitrissent 
uvec  de  Thuilc  de  Cunama  ou  d'ocafs  de  tortuts  dont  ils  se  fh)ttent  le  corps  matin 
et  soir,  ce  rpit  nnn  seulement  leur  sert  d'habit.  mais  les  gjtrtintit  eno<ire  des-  mos- 
quites  dont  ces  j>;iys  ytiisonnc'ut;  car  outre  qu'ils  ne  peuvent  les  pi(jaer,  ils  im  iirent, 
»ans  pouvoir  se  dep«-irer  de  cet  oingt.  De  plus  comnie  TAchivcs  est  extremenient 
Aroid,  cette  ont^n  Ics  rend  moins  sensibles  a  Tardeur  du  soleil  et  ä  la  cbaleor 
du  pays.  II  est  mi<,  qn'apres  qu'fls  sont  batiscs,  ils  se  couvrent  des  habita  qoe 
leur  donnent  les  mi^sionaires,  mnis  il  Taut  bien  du  temps  pour  les  y  accodtumer . . . 
Les  adultes  qui  vont  a  la  iriK'm',  se  peignenl  d'une  maniere  affreuse." 

Klar  und  deutlich  linden  wir  hier  Zwr<  k  im>i  Ziel  der  Knrperb(^nialung  an- 
geführt, wie  sie  in  gleicher  Weise  wohl  für  sammiiu  he  Volker  der  Erde,  welche 
dieser  so  weit  rerbretteten  Sitte  holdigen,  angenommen  werden  dürfen.  Die  Bewege 
grUnde  fttr  den  Einzelnen  sowohl,  wie  fifr  die  Gesammtheit  der  sich  Bemalenden 
sind  durchgehend: 

1)  Eitelkeit,  der  Wunsch  sich  (mit  KUcksicht  auf  das  andere  (ieschlccht)  m 

verschönern ; 

2)  die  Absicht,  durch  Uobertreibung  dieser  Benialung  bis  zum  Giulesken, 
Abschreckenden,  ein,  den  verscbiedenen  ethnographischen  Zonen  und 
Provinzen  gemtü^s  wechselnder  Begriff,  —  dem  Feinde  Angst  einsnllössen; 

3)  der  Wunsch,  sich  durch  Bedecken  mit  dieser  öligen  Schicht  gegen  In- 
sektenstiche oder  gegen  Hit/o.  !m  /  w  Kälte  zu  schützen.  Durch  Piinrciben 
mit  dem  farbigen  Gel  bleibi  die  Haut  geschmeidig  und  der  Korpi  r  - 
lenkig;  Moskitos  u.  dergl.  können  die  Schicht  entweder  nicht  mit  dem 
Stachel  durchdringen,  oder  sie  bleiben  gelang«»  in  derselben  sitsen,  wie  bei 
uns  Fliegen  und  Mlicken  im  Leim  der  Fliegenstöcke.  In  hcissen  Ländern 


Digitized  by  Google 


h;i!(  i\u:  Mi'iiialun^'  dir'  flaut  Ictihl.  wührt-nid  Nir  In  kiilil«?ren  ZonCD  (a.  B. 
Südafrika;  dieselbe  un<  inplin(lli<  her  j,'e^'en  K.ilif  macht. 

Wir  sehen  ferner,  da&s  die  Kurperbemalung,  entsprechend  der  lattowirung, 
voiUtandig  die  RoUe  einer  Bekleidung  spielt:  der  nicht  bemalte  'Wilde  •cbKoit  «ich 
dem  Europäer  gegenüber  seiner  Nacktheit  Dieae  Bemainng  nimmt,  da  sie  nar 
ihrem  Zweck  entspricht,  so  lunt^e  die  betreiTenden  Körpcitiieile  miverhüllt  bleiben, 
ab,  .sol'iil«!  <)ie  HetrelTcnd^n  sich  an  Bekh'idung  zu  {j-cwohnf-n  bej^innen.  und  zwar 
i'iitsprichl  Ahi)ahnu'   :jen:ni   der  /iiniihmr   der  KlriiluiiL;,   '^'t   (hisn  die  Bc- 

raalung,  be/.w.  Taitowirung  sicli  /uleL/i  nur  iioeb  aui  die  unvi-rhülUen  Theile,  ilas 
Gesicht  und  die  Hwide,  beschrinkt  oder  ganz  in  Wegfall  kommt  Waren  die 
oben  geschilderten  Wilden  nicht  mit  enropftischer  CuUur  in  BcrUbmng  gekommen, 
^$o  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  das»  sie  allmählich  von  der  K  I  !  bemulun^  zur 
Tättowirung,  d.  h.  vot>i  leicht  ver>fitngli<  h.  n.  hiiiin;.^  7.\\  ('rneu<  rn<li  ii  II;uit^i  hnmd 
zum  unveriräHL:li''li'Mt  ülh  rgegangen  waren,  üen  Aniuiig  da/.u  luittett  sn!  schim 
gemacht,  denn  F.  üuniiila  schreibt  p.  201:  ,.I1h  regui-dent  cumiue  une  beaul*- 
(also  wieder  Eitelkeit)  d'avoir  des  monstaches  noires  (|ai  embraasent  une  grande 
partie  des  Jones  et  qui,  formanl  vne  especc  de  demicircle,  ront  tonjours  en  dini- 
tui  int  et  se  joigneot  par  leurs  extn'mitV-s  au  milieu  du  mcoton.  Elles  snnt  fiiit«' 
de  facon  que  ceux  ä  (|ui  on  les  a  procurees,  le»  eonsMrvMnt  iusi]ir!iii  tombeau, 
sans  «|ue  rien  soit  capable  de  les  elTacer.  Pour  les  taiiv  ds  prennent  une 
dcnt  du  poisson  Payara  luijuelle  est  aussi  pointue  i|u'une  lancelie  et  uncc  ceUe 
dent,  ils  incisent  Ju!{<(u'a  la  chair  vive  les  traits  necessaires,  poor  que  1«  monstadic 
soit  bien  marquee  et  ait  toute  la  bonne  grace  possible  sans  s'cmbarasser  m  des  ciit 
de  Tenlant  ni  du  danger  aoqnel  on  I  expose.  Le  dessein  Hcheve,  üs  essoyenl  k 
sang  (jui  s'cst  repundu  et  rcni[di«»ent  los  incisicms  (l'une  espece  d  encrt*  tiree  d'uae 
fruit  a[)(»elec  Jagua  apre»  quoi  voilii  la  niousiache  lalle  pour  toute  la  vie." 

Besondere  Ueiu;htung  bei  diesen  Aiuäfiihrungcn  des  P.  Guniilla  verdient  noch 
die  Thaisadie,  dass  derselbe  auch  nicht  die  leiseste  Andeutung  über  irgend  wel- 
chen Znsammenhang  der  Tättowirung  oder  Körperbenmliuig  mit  religiösen  u.  dgl. 
ÄnschauuQgen  fallen  lässt 

(21)  llr.  W.  Joest  hat  aus  li;i:,Mi/.  Ii".  Au:;u8i,  folgenden  iiericht  der  Frank- 
furter Didaskaliu  rom  8.  August  eiii^t^clncki,  betroffcnd 

Leichenbretter  in  Btthnien. 

In  einigen  (iegenden  Böhmens,  besonders  aber  im  Höhmcrwaldo  imter  den 
deutschen  Hauern  des  Kamschcn  riebirges,  im  Thale  fi.  s  Wri-scn  Regen  und  lier 
Angel  und  durch  den  ganzen  bayrischen  Wald  bis  .m  du-  Dunau,  herrscht  ciac 
ganz  eigenthümliche  Sitte  in  Uezug  auf  die  Leichenbrettcr.  Ist  ein  Todter  isi 
Hause^  so  wird  derselbe  anf  ein  Brett  gelegt  und  dieses  nach  der  Bcstattoi^  de» 
Todten,  wenn  es  nicht  schon  früher  mit  dem  Sinnbildc  des  Todes  ges(  hmückt  nnd 
Inint  bemalt  wurde,  wenigstens  mit  einer  Inschrift,  welche  den  Namen,  den  Wohnort, 
den  Geburts-  und  Todest^ig,  zuweüpn  iiuch  einen  Nachruf  ndi  r  Sinnspruch  in 
Versen  und  die  Bitte  um  ein  Vaterunser  für  die  arme  Seele  dt-s  Dahiii^,a?«t  Iii«*- 
denen  enthält,  versehen,  am  oberen  Ende  dachförmig  zugespitzt  oder  kopfröntti^ 
abgerundet  und  mit  dem  unteren  Ende  aufrecht  in  den  Boden  gesteckt,  und  w» 
rocistentheils  in  der  Nähe  des  Hofes  oder  an  ^'egen,  we  lche  das  dazu  gehörii^T 
Grundstück  berühren,  oft  auch  unter  starkstiimmigen  Bäumen,  bei  (JapeUcn  und 
('rueifixen.  Oft  sieht  man  ffunro  Treiben  soh-ht  r  licichenbreiler  gleich  Schiinz- 
prahlen  nebeneinauder  stt;heu,  aus  deren  Iji^chiiflea  man  den  Lebt^asguag  uxul  die 


Digitized  by  QpogI|c 


(417) 


S(;hirks.il<  (U-r  Kuniilie  wiilirciul  violiT  Juhizt-hnto  wie  aus  cinciii  Goschlechls- 
rixist^'f  iTschon  kann.  Solch«,'  Lcichonbrctter  hildon  f^leirhsam  cini'  ('hronik  der 
Fumilic.  Da  es  in  jeaeu  ücgonden  nur  wenig  Wejfweiscr  giebt,  so  dienen  diu 
Leichenbrotter  davelbst  auch  zuweilen  dem  Wunderer  als  Orienlirungüniittel,  du 
aus  deren  InschriAcn  immer  der  Name  des  nächsten  Hofes,  der  nächsten  Ansiede- 
lun«;  ersichtlich  ist.  Beim  Bctrrt(>n  und  Veriasscn  der  Dörfchen,  am  Wej^e  zu 
beiden  Seiten  von  Kr<Mi/<»n.  an  Kinfri^nÜmmiren,  an  Bäumen  t  iMickt  man  rift  weil 
über  zwanzig:  solcher  Leichenbretter,  mit  Malereien  versehene  und  au<;h  unbenialte, 
^anz  neue,  unversehrte  und  auch  bereits  halb  verfaulte.  Üic  Bemalung,  welche 
man  auf  diesen  Todtenbrettern  findet,  ist  meist  sehr  primitir.  Ist  die  Art  dos  Todes 
nicht  in  iiigend  einer  Weisse  veranschaulicht,  so  erblickt  man  wenigstens  den  Todten 
in  schwarzer  oder  weisser  Kleiilung  an  der  Hand  eines  Engels.  Als  SymlKil  des 
Todes  dient  ijewöhnlieh  ••tno  »»rloschen»'  oder  geknickte  Kerze,  selten  der  Todten- 
kopf  über  den  zwei  gekreuzten  Armknochen.  Von  Inschriflt  n  seien  als  Beispiel 
der  Ali  und  Weise,  wie  dieselben  abgefnsst  sind,  einige  angeführt:  „Hier  auf 
diesem  Brett  hat  geruhet  die  chrengeachtete  'Sotdnerin  Katharina  Weiss  aus  Ober- 
xotling  .  .  .  .  '  odrr:  „Hier  ruhte  nach  seinem  Hinscheiden  bis  zur  Beerdigung  der 
»•h?''.''<Mtrhtolf  .lusrf  AmlMT^fi-,    Iiiw oIuili'   mmi  Ruhmannsfeldi'n  In  einiiren 

Insclinflen  wird  dahingegangenen  Jünglingen  und  'lungfrauen  das  Prädicut  ..lugend- 
»unx-  beigelegt.  Wie  es  scheint,  sind  die  Tage  des  Leiclienbrettes  geziUdt.  Aus 
der  ersten  HÜfte  dieses  Jahizehntea  findet  man  nur  noch  wenig  Leichenbretter,  sie 
werden  immer  seltener,  und  in  nicht  allzu  femer  Zeit  wird  auch  diese  altehr- 
wttrdtge  Sitte  aufgehört  haben,  wie  so  manche  andere. 

(22)  Ilr.  Virchüw  macht  weitere  Mtüheiluogen  Uber 

ftgypiUehe  luid  «ndere  Angenschminke. 

Hr.  i^mil  Brugsch-Bcy  hat  mir  auf  mein  Ersuchen  unter  dem  <l.  August  eine 
I'nibe  kohl  Ubei"sendt;t,  welche  aus  einer  kleinen  Alab.istiTvn-je.  w.ihrsi  br  inürb  ib  r 
21  Dynastie  angchüricr.  herstammt.  Die  Vu.se  ist  nach  der  milgetht'dten  Zeichnung 
genau  Uburcinstimraend  mit  derjenigen,  die  ich  selbst  aus  Theben  mitgebracht 
hatte  (Verh.  8.  312.  Pig  a). 

Hr.  Salkowski  hat  die  abersendete  Substanz  chemisch  analysirt  und  Folgendes 
gefunden:  «Das  zur  UnteFSnchiing  übergcbene  schwarze  Pulver  ]oM  sich  langsam, 
jedoch.  .il)t:i  >(  hrn  von  einigen  zuriickMi  ili«  nibm  K<imchf'n  Sand,  vollständig  in 
heisser  Salzsäure  unter  Liitwirkelung  von  .Schwi'lelwassersloll.  Au»  der  heissen 
Lösuüg  scheidet  »ich  beim  lürkalten  Chlorblei  in  kryRtallinischen  Nadeln  ab. 
Schwefelwasserstoff  bewirkt  in  der  verdünnten  Lösung  einen  schwarzen  Nieder- 
schlag, der  sich  bei  weiterer  Untersuchung  als  Schwefelblei  erweist.  —  Somit  be- 
steht die  zur  rntersuchung  Ubergebene  Substanz  aus  Sehwefelblei  (Bleiglanz)." 

Das  Tlcsultiit  ist  tdso  srenau  dasselbe,  welches  bei  der  Analyse  der  thebani- 
scheu  Augcnschwäiv.e  gelunden  war. 

Sonderbiu-erweitte  ist  es  mir  bis  jetzt  aberbaupt  noch  nicht  gelungen,  irgend 
eine  altMgyptische  Angenschminke  zu  erhalten,  welche  dem  Hesiem  der  Inschriften, 
ib  m  Stimnii  der  Griechen,  dem  Stibium  der  Römer  entsprochen  hätte.  Vielleicht 
ist  dies  nur  ein  Zufall,  indes»  ist  es  son«lrrl>ai  ^'f  nuir.  dass  nun  schon  zum  zweiten 
Male  Hlei^lanz  nm  idtiiiryptischen  Schminkluplen  hervorgeht.  In  einer,  unter  Lei- 
tung des  Hrn.  Dümichen  geschriebenen  Strassburger  Inauguraldissertation  hat 
Hr.  Lüring  (Die  Uber  die  mcdidnischen  Kenntnisse  der  alten  Aegyptcr  berichten« 
den  Papyri,  verglichen  mit  den  medicinischen  Schriften  griechischer  und  römischer 

V««luuHtl.  d«t  Barl.  AnthtatioL  GtMlifdiift  iMtb  27 


Digltlzed  by 


(418) 


Autoivn  ]A'\[y/,\g  It'SSS.  S.  »MMo  imsführliche  Erörtcntn;^  (ii  r  \  crschu'dt-iu'n,  als 
Aiigonschniinkc  benut/lou  Stolle  vor^a-numiucn.  ohne  jcdocli  ilt-s  Blciglaiucs  ü'gund 
zu  gctlt'ukuiJ.  Vieüeichl  ^»lingt  ca  jetzt,  wo  der  üleiglan/.  direkt  nuchguwiinicii 
ist,  eine  genauere  Deutung  der  vorhondonon  Bvxeicfaoungcn  tu.  finden.  Höchat 
wahrscheinlich  ist  die  philologische  Interpretation  den  thatsiich liehen  Vi>rhiiltnisscU 
noch  nicht  völlig  },'erecht  gcwonl«  ii.  Dt  um  am  Ii  ilii'  dritte  Probe,  wi'lche  ich  ana- 
lysiren  Hess,  die  aus  dem  Jierliner  Aiu>rinii  i  \  t  ili.  S.  .Uoy  bat  eine  Substanz  er- 
geben, welche  bisher  keinen  Platz  in  ileu  vorhandenen  Deutungen  gefunden  zu 
haben  scheint:  den  ßraunstein  (Uan^'ansuperoxyd). 

Wahrechcinlich  iat  die  von  Hrn.  U.  Bruffscb  (Verb.  8.  214)  an«  dem  gnosü- 
schen  Pupyrns  von  Leiden  eitirte  „Makneäia"  auf  Mangan  zu  beziehen,  du  von  ibr 
ti;esaf^l  wird,  es  sei  ein  Mineral,  ilas  /erstamplt  schwarz  werde,  —  eine  Eigenj-'  li  ift  dir 
auf  weisse  >fni:nesirt  nicht  jiassen  wurde.  Plinius  (Mist,  nat.  XXXVI.  '2't).  der  nach 
liiren  Fundorlen  j  veischiedcue  Arten  von  Mugnes  unlei-sclieidcl,  erkliut,  der  liaupt- 
nnterschied  liege  darin,  ob  es  männlicher  oder  weiblicher  sei;  niichstdeui  käme  der 
Fturbenantcrscbied.  In  der  inacedonischen  Magnesia  käme  rother  und  schwarzer 
Mngncs  vor,  in  der  asiatischen  weisser  (canclidus),  dem  Bimatein  ähnlich  und  ohne 
Wirkunir  anf  Kisen.  Von  deinjenii^en  MaL'n<'s,  der  tim  Ale.xandria  Trous  i^efunden 
wirti,  heissi  es:  Is  (pii  in  Troade  uueimur,  ni^er  e.>>l  et  leniiniM  sexu.s,  ideoijue  sine 
viribus.  Dies  ist  die  einzige  Angabe,  wonach  man  die  Deutiuig  versuchen  kuüti,  da»« 
der  wirklich  magnetische,  acttve  Stein  als  der  männliche,  der  nicht  magnetische  als 
der  weibliche  angesehen  wurde.  Von  diesem  letzteren  dürften  die  zwei  Unterarten 
zus^elassen  wenlen  können:  der  weisse  Magnesia -Stein  und  der  braune  oder 
schwarze  Man^anstein.  Zu  ähnlichen  Schlüssen  kommt  auch  !Ir.  lU  rthi  lrit  ^r..ll  <  t. 
des  anciens  Alchiraisies  ürecs.  Livr.  l.  Paris  p.  2.')t))i  der  die  weibliche  weisse 

Magnesia  als  natürliches  Schwefelantimon  ansieht,  dagegen  die  schwarze  Magnesia 
entweder  fUr  Eiscnozyd,  oder  Itlr  Manganbioxyd  eridiirt. 

Hr.  Lieb  lein  (Korsk  Mag.  for  Laegevidenskaben.  Riukke  III.  X.  TMiS)  fUhrl 
4  verschiedene  Arten  von  Augensehininke  auf,  die  er  sanuntlich  auf  Antimon  be- 
zieht: 2  Arten  von  Setein,  die  jt  dtM  h  verschieden  geschrieben  wurden,  sodami  ulu 
oder  uatu,  dos  er  mit  stibiuni  quoddain  llbersetzl,  und  endlich  mesteni,  das  er 
durch  Gollyrium  wied(»giebt.  Obwohl  setem  im  l^nne  des  Hrn.  Abel  nur  eine 
Umstellung  von  mestem  sein  könnte,  so  mag  ihm  doch  ein  anderer  Sinn  univi^ 
gelegt  sein.  Da  aber  nach  Ilm.  Brngsch  das  Verbam  st6m  ..salbon"  hcisst,  so 
wird  sirh  lul'  bloss  etyrrndo^'ischein  W«'ge  w<dil  nicht  aie^maohcii  lassen,  wodurch 
sich  die  enizcinen  Sorten  unterscheiden.  Das  scheint  jedoch  sicher  zu  sei»,  dass 
mesteiu  ein  gewöhnlicher  Ausdruck  auch  für  die  färbende  Substanz  selbst  und 
nicht  bloss  fUr  eine  Salbe  oder  ein  C'ullyriam  war. 

So  erscheint  mestem  auch  an  der  Stelle,  welche  die  Aegyptologen  so  viel  bc 
schäftigt  hat,  nehnilich  in  einem  der  Wandgemälde  des  Felsengrabes  von  Chnumhotep 
zu  üeni  Hassan  (Wilkins'MV,  Afanners  and  cListriiiis  «iF  tlie  ancient  l'^i^yjitian,^. 
I87b.  Vol.  I.  p.  ISO.  PI.  Xli),  iit  welchem  die  Aukuull  einer  semitischen  Karawane 
in  Aegypten  unter  Köuig  L'surtasen  II.  (12.  Dynastie)  dargestellt  wird.  Die  .\n- 
kömmlinge  brachten  aitt  Iluldigungsgeschenk  Hastemut  oder  Mestem,  Augenschminke. 
Hr.  Hrugsoh  (Gesch.  Aegyptens  S.  144)  bemerkt  bei  dieser  Gelegenheit,  duss  die 
Sdiiiiinke  von  den  Arabern  oder  Schasu  geliefert  wurde,  welche  das  Land  Pitschu 
(Miduui  I   l>f'\vnhnt«  ii   und   deren  Karawanen  bis  in  das  Nillhal  l;amen, 

Hr.  Düniichen  hat  noch  das  Land  Pun  als  Bezugst|uelle  huizugelügi:  eine 
der  betreifenden  Stellen  nennt  ,das  liand  Ment  mit  dem  luesiem,  das  in  Uuu  ist, 
mit  dem  herrlichen  l^esfen  von  Punt''  (Lttring  S.  87).  Es  wOre  nicht  ohne  Be- 


Digitized  by  Google 


(419) 


<l<'atun^,  wenn  diese  Bvxugtiorte  gcogiaphisch  and  geologibch  sicher  rcstgvstvlit 

würden. 

Die  .Vngubcn  der  kia^i^ciieii  ScIirirLstt'ller  nützen  in  dieser  Beziehung  gar  nichu». 
Uioscorides  (Mat  med.  Üb.  V.  *Jd}  spi  icM  nur  von  eiavm  be«ondera  wirksamen 
(npdrtrrw)  Stimmig  welches  von  einigen  Stibi,  von  anderen  Platyophthnimon,  von 

anderen  I^urbiison  f^enannt  werde.  Pliiüus  (Hist.  nat.  '^'^)  unterseheidet  wieder 
xwei  Alien  \  on  Stinimi  <m1-  r  Stiltiiim,  t-ine  niiinnliche  und  eine  weibliche,  und 
setzt  bni^ii,  man  lialle  die  ueibiiehe  Sode  für  besser.  Von  tbeser  sa^^t  er:  nilet, 
friubilis,  fissurisque,  uou  j(lobis  dehiscens.  Auf  sie  wird  sich  auch  beziehen,  was  er 
demnächst  (33,  34)  nach  Dioscorides  anftthrt:  Vis  ejus  adstringcrc  eirefrigcmrc: 
principalis  aulenok  circa  oculos:  namque  ideo  etiam  pleriquc  pialyophthoimon  id 
appellavere,  ({uoniani  in  calliblephari.s  mulierum  dilatet  oeulos.  Die  Verbreiterung 
(b's  Aui^es  durch  das  .,LidversehonerunysniilleI^"  i-l  olTenfiar  nur  j«'n«'  !<eh'Mnbnn', 
wiv  sie  durch  das  Auftrugen  einer  schwarzen  .Selinimke  auf  die  LiiWuiidi  i  hervor- 
gebracht wird;  somit  tritt  schoti  bei  den  Ilüinern  die  kuifmeliüche  Uedeuttuig  iti 
den  Vordeii^rand.  Jedoch  rouss  man  wohl  annehmen»  doas  ursprünglich  die  mcdi- 
camiMilöse  und  w  ahrsoh<Mnlich  auch  die  pro{)hyhikti8Che  Wirkung  es  waren,  w  elche 
zu  der  Anwendung;  der  Sall»e  führten,  und  <lazu  bot  die  grosse  Häufiijkeit  der 
Hindehaut-  und  Li<lentzijndu!itren  in  Aeyvfjten  j-fwiss  rt'iehliche  (Jeleg-enheit  (v*,'!. 
meine  Mediciuiacheu  Erinnerungen  vou  eijier  Heise  nach  Aegypten.  Archiv  f. 
path.  Anat.  n.  Physiol.         Bd.  113.  S.  373). 

Den  modernen  Gebrauch  schildert  Edw.  Will.  Lane  (Sitten  und  Gebräuche 
der  heutigen  Ej,'ypter.  .\us  dem  Kn^d.  von  Dr.  Zenker.  Leipzig,  ohne  Jahreszahl. 
I.  S.  32).  Nach  itiiii  ist  Kohl  ein  Cüllyrium  aus  Uu.ss.  der  durch  Verbrenn^'n  von 
Weihrauch  (liban)  oder  Mandelschalen  icewonnen  wird.  Als-  heilkniltig  betrachtet 
man  ein  Priiparut  uus»  „Bleiüchwurze  (koM-el-liugar),  (iem  Fiscligunimi  (Surcüculhi, 
anzurut),  PfelTcr  (^rk-ed-dahab),  Zuckerkand,  feiner  Staub  von  venezianischen 
Zechinen  und  zuweilen  pulvcroso  Perlen  beigemischt  sind.^  Sehr  charakteristisch 
setzt  Lane  hinzu:  „Früher  soll  man  Spiessglanz  gebraucht  haben.''  Nach 
seinen  Visieren  Angaben  heisst  die  kleine  Sonde  von  Holz,  die.  mit  Rosenwa.sser 
beni'lzt,  u\  das  Pulver  getaucht  und  zum  Ansehminken  gebraucht  wird,  gegenwärtig 
mirwed,  das  Gefiiss,  welches  den  kohl  enthält,  niuL-i.  id  al».  Seine  Abbildung  (Taf.X II. 
Flg.  G)  entspricht  denen,  welche  ich  selbst  gegeben  habe  (S.  212.  Fig.  3->4). 

Ich  hatte  mich  an  Hm.  Dr.  Kartulis  in  Alexandria  mit  dem  Ansuchen  ge- 
wendet, mir  das  jetzt  gcbniuehliehe  KoM  zu  schieki'n.  Vielleicht  war  es  ein  Miss- 
verständniss,  wenn  er  „die  gebräuchli«  ht  Hol/! 'ihte-  tre-^ehiekt  hat  Kr  sehreibt 
dazu:  „Diese,  in  Wasser  oder  in  Frauenmilcli  gemischt,  ilient  zum  Tatiow  iren 
bei  den  Arabern.  Ausser  dieser  Methode  bedienen  sich  dieselben  auch  einer  Tinte, 
die  durch  Abkochen  der  Granatbaumrindc  unter  Znsabs  von  Gummi  arab.  und 
Ferr.  sulf.  gewonnen  wii-d.  Auch  der  Uuss  von  Papier,  in  Wasser  oder  Frauen- 
milch zcrtheilt,  wird  dazu  gebraucht."  Ich  halte  allerdings  au.'^.ser  kol  l  auch  die 
Substanz  gewünscht,  welclu>  zum  Tattowiren  gehrancht  wird,  nnd  ich  für«  hte.  dass 
dabei  das  erstere  ganz  ausgefallen  int.  Jedenfalls  besteht  das  übersendete  Fulver 
aus  sehr  grob  pulverisirter  Holzkohle.  — 

Hr.  B.  Andree  sendet  mir  d.  d.  Leipzig,  ä3.  August,  folgende  Notiü  aber  den 
Gebrauch  der  Augenschminko  bei  den  Juden:  „Für  das  Schminken  der  Augen  ge- 
braucht Hi'sekiel  ('23,40)  das  Woil  Kachal,  das  mit  dem  noch  jetzt  üblichen  arab. 
kohl  Uber.Mnvfimmt.  Ilntb  14)  nannte  seine  dritte  Tochter  Kerenhapuch,  d.  i. 
Schminkhorn.  Nacl»  11.  Könige  Ü,  3tJ  ^setzte"  die  Konigin  Isabel  ^dire  Augen  in 
pukh*"  (Luther:  schminkte  sie  ihr  .«Vngesicbt),  was  wohl  ttbereinstimmen  dttrAc 

«7* 


Digitized  by  Google 


(430) 


mit  der  noch  bente  im  Orienl  gebfiudilichen  Ait.  Ob  aber  diew  Aogenachminkc 
Antimon  war?~  — 

Hr.  F.  Jatfor  hat  mir  au.s  semer  Sammluiiy;  »-m  ()^lglDaidtJ^chen  aus» 
tSilbur  mit   indischer   Augcnächiuinke  übci^ebcn,  welches  er  in  Mudrus 

erworben  hat,  nachdem  et  einer  Dimvidierin  gerrabi 
worden  war.  Dasselbe  ist  ausscrlieh  an  3  rerMhiede- 
nen  Stellen  mit  kleinen  Kettengehänfren  besetzt,  welche 
am  Ende  kleine  (ilöckchen  (Kler  Kapseln  tragen.  .\n 
einer  Stelle  hangen  an  emem  Hinge  4^  an  cmcr 
zweiten  5,  an  einer  dritten  ü  Rettchen;  nur  die  ersten; 
hat  flache  Kapeelchen  mit  erhabenem  Rande.  Der 
übergreifende  Deckel  hat  einen  Knopf  in  Form  einer 
4  8eitii;efi  Pyramide,  der  auf  einer  •»  blatterii.'eu  Rfisctte 
stehl.  und  besitzt  am  Hände  4  kleine  M.rN[inn^fnile 
«  .  Hinge  zur  Hel'ebtigung.    Die  Büchse  isi  noch  halb 

N^kWOHi»..  ^  ^  ri»r  ^«Lrf  «te«!«  Bdimi«,  die 
einen  deutlichen  Fettgemch  hat  und,  auf  die  Haut  gerieben,  dieselbe  TonOgüch 
färbt.  Sie  gleicht  in  hohem  (  Jiade  feiner  Stiefelwichse.  Die  mikroskopische  Tiiter- 
snchung  zeigt  nur  Fett  und  sehr  fein  vertheilte  Kohle.  Di<'  ehemisiehe  .\na- 
lyse  bestäti;.--!  di<  i«.  Hr.  Salkowski  iH-riehtef.  ^Beini  Hchandi-In  der  schwuj-/en 
Schminke  mit  Aeiher  hinterbleibt  ein  iiefschwarzüü  lockeres  Pulver,  das  beim 
Erhitcen  auf  dem  PLitinbleoh  reiglimmt,  ohne  Aache  zu  hinteriasaen,  mikroakopisch 
kerne  Struktur  erkennen  Hast  und  sich  in  atarker  SKure  und  Alkalien  unUtelicb 
erweist.  Um  Metalle  mit  Sicherheit  auszuschliessen,  wurde  die  bei  andancmdeni 
Kof'hen  mit  Salpt-tersal/säure  erhaltene  Flüssigkeit  auf  Metalle  untersucht,  jedoch 
mit  negativfin  Ilrtulg.  Der  Farbstoir  ist  somit  unzweifelhaft  Kohle  (Huss). 
Schwarze  ihieriüche  Pigmente  (Melaninj  erscheinen  durch  die  vollständige  L'nlu$- 
lichkeit  in  Natronlauge  nosgeachlossen.'* 

Hr.  Jagor  hat  sich  auch  der  MUhe  unterzogen,  aus  der  indischen 'Literatur 
eme  Reihe  von  Nuchriehten  Uber  die  Augenschminke,  die  in  Indien  meist  unter 
dem  persi-schen  .N'amen  Surmu  i^^eht.  zu  sammln.  Es  wird  von  Interesse  aein. 
tlieaelben  hier  zu.sainnien^^estelli  zu  sehen: 

1)  Surma,  Antimonglanz,  in  allen  Hazaren  zu  ßaden,  —  Ton  Mohameduner- 
und  anderen  Weibern  zum  Bemalen  ihm*  Augenbrauen  und  Wünparn  benutzt. 
(Dr.  Bidie,  Gatal.  Süd-Indien  f.  Pariser  Ausstellung  1878.) 

i!)  Surma,  Antimon-  oder  Bleigianz  zu  Fulrer  gemahlen  .  .  .  (Gloaaary  of 
indjiui  terniH.) 

•'{)  Antimunn  sulphurclum,  t>yn.  Antimuiuum  üulplmrulum  (Sulphoret  or 
Tersulphuret  of  Antimony). 

lamad;  koliid  (arab.).  Snrmah;  Sunge-surmah  (Pers.).  Surme-karpatthar  (EUnd.). 
Anjan;  anjan-ka-patthar  'Duk.')-  Anjanak-kallu  (Tamil.).  Anjana-niyi  (Telegu.). 
Annanak-kalla  Malyaliiiu.  Anji-nii  (Canarcse).  Shui-mii  or  Surniii  (Bengali).  Anjanain 
(Sanscr.).  Surnio;  Surmo-nu-pliatrn  ((Juzeniti).  Shunna-Khiyia  ur  Sürma-khiyo  (Bur- 
mese).   (Moodeen  Shcrifl,  Suppl.  lo  ihe  Phurniac.  of  India.    Mudras  löOi).) 

4)  Antmonii  ter-aulp  huret  um:  uaed . . .  by  the  natire  women  for  painting 
the  tarsus  of  the  eyea  .  .  .  price  8  annaa  (=  1,60  Mk.)  per  Pfd.  (Dr.  Ranny 
LoII  Dye,  The  Indigenous  Drugs  of  India.) 

5)  Surmu  heisst  streng  genommen  Antimou;  da  aber  dies  Hinduwort  gewöhn* 

1)  Deccuii. 


Digitize^j  | 


(421) 


Jich  Auch  nir  iglanz  gebraucht  wird  und  beide  Ersc  in  gepalvoiiem  Zustande 
als  Aagenschminke  dienen,  yfoxa  eigentlich  nur  Antimonglanc  verwendet  werden 

Mollto.  SO  i.st  i's  nicht  immer  leicht,  /u  unierscheiden.  oh  das  in  verschiedenen 

Sehriftrn  angeführte  Vurkotnmen  von  Anfiinon  (es  werdi'n  -■■  Oitittc  lit-^cbcir  sich 
nicht  auch  auf  iik'ii  tvr  Imvu  Iu.  In  rmii,'en  Fiilh.'n  ist  'In  s  um  Sichcrlicit  an/n- 
nehmen.    ThuUȟcbllc-ii   ktmunl   Scliwolelanliiuuu   hiiuiig   nut  iileiglunz  zusammen 

vor,  meist  aber  nur  in  Spuren  ohne  praktisdien  Werth.  (V.  Dali,  Eiconomic  geo- 
log}'  of  India,  Vol.  III.  163.) 

6)  Antimon  kommt  in  verschiedenen  Theilen  des  i^unjsib  alg  Antimonglanz, 
Rurma,  vor;  seine  Verwendung  als  Metall  oder  Legirung  ist  in  der  Pravim  nn- 
hekaiint;  fein  gepulvert  ist  es  als  Augensohminke  in  ullgemcinera  Gebrauch,  fbcnso 
wie  gepulverter  Hleiglan/,  von  dem  es  die  Eingebomon  nicht  unterscheiden  (cuu' 
stautly  confusod  by  natives).  Viel  Antimonerz  wird  aus  Kandahar  eingeführt;  im 
Himalaya  ist  das  Torkommen  ein  sehr  verbreitetes;  auch  im  Salzgebirge  (Saltrange) 
soll  es  vorkommen,  aber  alle  von  dort  gesandten  Prolu  n  waren  Hleighin/..  Der 
bei  weitem  grösstc  Thril  firs  von  den  Ürofrinten  vcrkaiiftrn  Antimons  (in  Wirklifh- 
keit  Uieigluoic)  kommi  von  Kabul  und  Bochara.  Sie  verkaufen  auch  Kaikspatli, 
der  mit  Schwefelantimon  nichts  gemein  hat,  als  die  Form  des  Bruches,  als 
Sorma  safaid  (weissen  Antimon),  und  eingeborene  Aerzte  verschreiben  ihn  sogar 
als  Augenheilmittel,  gerade  wie  den  wiridichen  Antimmiglanz.  (B.  Powell,  Pnnjab 
raw  pruiliK  ts  1*>.)  — 

Wir  stossen  also  auch  in  Indien  auf  dir  rn.l('lili;iv  r\>nfnrren/.  iles  Bleiglanzes 
mit  dem  Antimonglanz,  welcher  letztere  immer  tnelir  vom  Markte  vurdrüogt  zu 
w<»den  scheint.  Dafttr  tritt  aber  auch  im  indischen  Volk8gel>rauch  die  Kohlen- 
schminke  in  den  Vordei^gmnd,  wie  dies  im  modernen  Aegypten  der  Fall  ist 

Auiigiobiger  lauten  scheinbar  die  Nachrichten  auK  Indien  Uber  natürliche  L.\i:.vv- 
stiitten  des  Antimons.  Powell  nennt  sowohl  das  Punjab  und  Kandahar,  als  den 
Himalaya  und  das  Sal7.gt'l)iige,  aber  er  fUgt  in  Beziehung  auf  die  beiden  letzteren 
hinzu,  das»  alle  von  dort  eingesendeten  Proben  HIciglunz  waren.  Der  allgemein 
Ublidte  Name  Surma,  der  penischen  Un^prungcs  ist,  dOrfte  wohl  den  genagenden 
Beweis  liefern,  dass  der  Qebranch  von  Persien  eingeführt  ist.  Dass  bei  Schiras 
Antimon  gewonnen  werden  soll,  habe  ich' schon  früher  (Verb,  1887.  8.500)  er- 
wiihnt.  Immerhin  fehlt  noch  viel  an  dem  genaueren  Narhweise.  und  nnch  mehr 
unsicher  erscheint  die  Fnige  nach  dem  Volke,  von  welchem  der  ursprttngltche  üe- 
brauch  herstammi 

Ich  habe  ferner  zu  erwähnen,  dass  ich  durch  Hm.  Quedenfeldt,  der  den 

Gebrauch  des  köhöl  in  Marokko  fand  und  der  anch  dort  Fundplätze  für  Antimon» 
glänz  angegeben  hat.  eine  Probe  des  zur  Herst<'llung  der  Schminke  benutzten 
Metalle«?  pfhiilton  hn\u\  Leider  hat  sich  auch  diese  Probe  als  Bleiglan/  onrebnn. 
Ur,  Salko W!5 k  1  l  ynchtet  darüber:  „Die  ztir  UntiTsuchung  übergebenc  Substanz 
Itfst  sich  in  Salpetersäure  von  1,'J  spez.  Gew.  beim  Elrwärmen  unter  Ausscheidung 
von  gelbem  Schwefel  (derselbe  schmilzt  heim  Erhitzen,  verbrennt  mit  blauer 
Flamme)  zu  einer  leicht  getrttbten  Lösung.  Die  Lösung  giebt  mit  Schwer  Is  uuo 
einen  dichten,  schweren,  weissen  Nied-  rsi  lihii:  v<iii  srhwefelsaurcm  Blei.  Die  Trü- 
bung der  ursprünglichrn  Lr»sung  beruht  auf  geiuii;! n.  Iifi  der  .Vuflösuiig  gebildeten 
C^uantitüteu  schwefelsauren  Bleis.  Die  zur  Untersuchung  üliergebeue  Substanz  ist 
somit  Bleiglanz  (Schwefelblei).'* 

Herr  Wetzstein  hat  mir  eine  von  ihm  mitgebrachte  Probe  des  zur  Her- 
stellung von  Augenschminke  in  Syrien  gcbniuchlichen  Minerals  tiberbracht,  welche 


Digitized  by  Google 


(422) 


(lassoU)O  Ri'sültai  ^vlK  lcrt  hut.  Dor  l?<>richt  des  litn.  Sal  kf)wski  lautol:  „Die 
SuUstiinit  löst  sicli  nach  dem  I'uivetn  in  hoissur  Salzsäure  etwas  achwicrig  unlor 
Entwickdun^  Ton  Schwcfelwassorstoff.  Die  Lttsqni^  scheidet  beim  Erfcallcn  nadel* 
förmige  Krystallc  aus  (Ghlorblei)  und  gicbt»  rcrdQnnt,  beim  Einleiten  ron  Schwefel- 
wasserstoff einen  schwarzen  Xiederachlag  von  SchwfTclbIci.  In  Salpetersäure  lOst 
sieh  die  Su{wt;i:r/  irntrr  .\ns<(  tuMdunir  von  Sf'hwef»-!.  Die  L'imins'  trielit  mit  Schwf'fel- 
siiure  einen  weissen  Niedt  inelila«^  (lileisuilal).  Somit  besieht  die  zur  Untttrsuchuiig 
übergcbene  Substanz  aus  Schwcfelblei  (lileigluuz}.'* 

Ueberblickt  man  alle  bis  jetxt  vorlicgeeden  Nachrichten,  so  stellen  sich  uns 
als  die  Ilauptträger  der  uralten  Sitte  die  Semiten  dar.  Ghrichwie  sich  mit  den 
Arabern  dieselbe  weit  und  breit  ausf^edehnt  hat,  ^chen  wir  schon  in  dem  Ge- 
midde  von  Henihassan  aus  dem  Jahrtausende  vor  ('lui^to  asiatische  Semiten  (Amu^ 
als  liringer  des  Mcstcm.  Alle  Zeichen  couvcrgircu  demnach  pcf^en  das  ur- 
sjtrUnglich  semitische  Asien.  Die  Aulgabc  der  weiteren  Porschang  wird  os  smn 
müssen,  nachzuweisen,  ob  der  Gebrauch  der  antimonhaltigen  AugenBChminkc 
schliesslich  mit  der  Flerstellung  von  Geräthen  aus  Antimon,  wie  Wir  sie  ausTVans- 
kttuk.isirn  utu!  I',il>ylo!HiMi  kf-nm^i  gelernt  ha!)en,  /nsamfn»'ntrilTl.  — 

Iii,  Iii^ni  maehl  ulin_;rn-  darauf  aufmerksam,  tl  iss  eine  vorwiegend  philolo- 
gische Abhancilung  des  Dr.  Hille  über  den  (Jebraueh  und  die  Zusammensetziu)^ 
der  orientalischen  Aogenschminke  in  der  Zeitschrift  der  deutschen  morgcnländi- 
schen  Gesellschaft  V.  236—39  abgedruckt  sei.  — 

(2:>)  IJr.  K.  von  den  Steinen  Ubcrsen<i«  i  r<>|g«>nüen  Bericht  des  Hrn. F.  BhroQ- 
reich,  d.  d.  Goyaz,  den  id.  Juli  I66f>,  über  seine 

hrasnianiflclie  Keive. 

Endlich  Genauer*  s  ülior  unsere  Arapuay-lieiso.  Der  Präsident  ist  gcnöthigt. 
einen  Officier  nach  S.  .los»'  <los  Martyrios  zu  schicken,  um  dascll)St  Zahlungen  zu 
maehon.  und  wird  zu  diesem  Zwecke  der  Dampfer  in  Dienst  gestellt  wenlen. 
Ausser  dem  (Uticier  begluitt;t  mich  Dr.  Baggi  de  Arujo  von  hier,  der  naef> 
Bahia  wDI,'ein  ünracrst  unterrichteter  Mann,  der  für  Indianer  und  indianisches 
Leben  schwärmt.  So  hat  er  seinen  Kindern  allen  indianische  Namen  gegeben 
\nn  Carajiis,  Oayapös,  Tupi,  hat  sogar  ein  vor  »  in  j«iar  Jahren  vi-rstorbenes  Kind 
in  indianischem  Kostüm,  d  Ii.  mit  Fi  di  iM  limiK  k  ti.     w..  beerdigen  lassen, 

zum  grossen  Ents«»tzen  rli  i  hirsixi  n  Pfailen.  \uvh  seine  l'ran,  eini'  ( mvnnerin. 
macht  einen  sehr  vernünlligen  ianciruck.  Wir  wollten  eigentlich  schon  lieute  nach 
Leopoldina  aufbrechen,  indessen  zogen  wir  Tor,  bis  Montag  zu  warten,  da  der 
Officier  erst  in  etwa  3  Tagen  abgesendet  werden  kann.  Die  Carajas  Aldena  bt« 
S.  Maria  bieten  im  Allgemeinen  wenig,  da  der  Dampferverkehr  auch  hier  zer- 
störend •^'•ewirkt  hat.  Dio  Hauptsache  auf  diesi-r  Strecke  sind  zw<  i  Frifdlitifc  der 
Carajiis  nut  Todtenurnen,  die  unter  allen  Um.standen  Itesueht  werden  müssen 
Bei  S.  Maria  liegt  inland  eine  noch  nie  besuchte  Alden  der  Cayaptis,  die  lVuh«'r 
oft  das  Destecament  besuchten,  bis  sie  durch  die  Grausamkeit  des  jetzigen  Cora- 
mandeurs  verschencht  wurden.  Unser  Ofllcier  ist  ihnen  indessen  gut  bekannt,  an<i 
wird  es  vielleicht  in  seiner  FJegleitung  möglieh  sein,  sie  zu  besuchen.  Unterhalb 
S.  Maria  liegen  die  grossen  Chamliioa-Dörfer,  die  eine  Fülle  dt  s  IfMeressanten 
bieten.  Wie  mir  Tenente  Dantos  von  hier  mittheilt,  ist  es  bei  gehuriger  Vor- 
sicht nicht  besonders  geHthrlicb,  mit  ihnen  zu  verkehreti,  während  sonst  die  roeisten 
hier  eindringlich  davor  warnen.  Die  Hauptsache  ist  jedenfalls,  die  eigenen  Leute 
Ton  Ansschreitnngon  abzuhalten.  Die  meisten  Angriffe,  die  voi|rekommen  sind, 


Digitized  by  Google 


luibcn  Mulürlich  wii'dor  dir  Sulii.itcn  provoriit.  Nun  al"  i  l.iminit  SO  Lo^oas 
|;inp'  ( 'arhonin'idvrkc;  a\>  wir  hi»  i  "Iuk  hk«>innion  in  (itT  irockfin-ii  /.oil,  Tcrnmif 
voiliiutig;  nieman(i  ubzuüchca  An  On  uiul  Slollt^  vvonU'n  wir  durch  die  I'ilok'n 
schon  da«  Köthigp  orPahron. 

(24)  Dif  llf>fl)u«*lilian<iliing  Horm.  .1.  Mcidin^'i  r  in  Berlin  hat  lii'ii  Verl.ig  des 
l^rachtvverkcii  von  Dr.  Ilnns  Meyer  (Lcip/i^v  übornoiumen.  Dasselbe  führt  den 
Titel:  f,Zttm  8chnccdom  des  Kilimandscharo^  40  Fhotographion  eigener 
Aufnahino  aus  Deutsch-Ostafrika  mit  2.1  Seiten  Text,  Gros»  Quart^Formal  (gebunden 
:«>  Mark). 

Dir  -10  l*hntf>t.na|)hii'n  IuIu^mi  von  düu  PiiltTicn  zum  c'\vi;;i'n  Schtii^t-:  ^if  zoiircn 
LaiKlschurten  vun  unendlielu-r  L'eppigkeit  des  ['Ihinxenwuchses,  dio  vcrsehu  deni'ii 
Stationen  der  ostafrikaniiicheii  GescllschaA,  von  den  primitivsten  Hutten  und  aus- 
gedehnteren Holzbauten  bis  zu  dem  steinernen  städtischen  Gesellschaftehaus  in 
Pangali:  ferner  dii»  (}ros.»iar(igktMt  des  Kilimandscharo  in  manuichfachon  .\nsichtrn, 
ebenso  (h'n  Fui-i< n  M  ir<  ilc  von  Marangtt  mit  seinen  Frauen  und  Kindern,  seinen 
Dienstleuten  und  iSoldaten. 

(25)  Hr.  Virchow  tlbcrgiebt,  im  Anschlüsse  an  seine  Mittheilungen  in  der 
vorigen  Sitzung  (8.  33.'*),  einen  weiteren  Bericht  über  die 

BOsteiner  Hdhle  bei  Warstein. 

Erst  nachlrügllch  habe  ich  einen  Bericht  wieder  aufgefunden,  den  mir  Herr 

Dr.  Carthaus  schon  vor  Einscndunj;  dri  Fundstiicke,  unter  den»  Dalum  Warsteini 
2h.  lanuar,  hatte  zugchen  lassen,    ich  beeile  mich  denselben  nachträglich  vor» 

zule^in : 

»Im  Anschiuss  an  meine  beiden  yVrtike)  in  der  ..Kölnischen  /eiiuiig  lasse 
ich  ein  Markscheider-Bild  des  ganzen  Höh]en/ug;os  im  Maassstabc  1 :  iMX),  sowie 
einen  Grundriss  der  Culturhühlen  in  dem  vergrösserten  Miiassstabe  1 : 100  beifolgen. 

Von  den  Photographi.  ti  zeigt  di»>  eine  (2  Exemplare)  die  Lage  (h«r  3  CuUurhöhh'ii 
in  den  Hil«toinsfolsen,  die  andere  den  Punkt,  wo  der  Haeh  im  lierge  versehwindet. 
(In  dem  (irundris.s  (M.  1  ;  I(>o)  zeigt  A  jenen  Punkt  an,  wo  der  Ilühieuspaii  durch 
eine  Uucrwuud  in  zwei  Etagen  getheilt  ist,  deren  obere  einen  Theil  der  Cullur- 
höhle  I  ausmacht  Bei  G  worden  die  letzten  Artefakte  gefunden,  weiter  nOrdlich 
wai'  der  Spalt  durch  Lohm  zugesehliiinmt.] 

.,l)ic  Sr  I);i<l(  Ifragmente  fanden  sich  sUmmtlioh  in  der  ('ulturh(»hle  1,  und  lie<^en 
eiirentiich  'p  l  umle  vor.  welche  in  den  (iruiuiriss  (1:100)  mit  Hf*lh,  bczw.  HIau 
der  Luge  nach  eingezeichnet  sind.  Was  nun  die  Erdubiagerung  in  (Jullurhcdde  1 
hctrifR,  80  besteht  dieselbe  nicht  etwa  aus  verschiedenen  Schichten,  es  liegt  viel- 
mehr unter  einer  durchschnittlich  10  em  dicken  Lage  von  losem  Kalkgestein  eino 
humusreiche  Lehmschicht,  die  nach  unten  an  den  meisten  (nicht  allen)  »Stellen 
allniühlich  in  eine  gelbe  plastische  Lehmst  hli  ht  übersieh!.  'Inissi,'  M.ii  lilii:t,(  il 
der  Schicht  •>  m.  Es  waltet  wohl  kaum  ein  Zweilel,  dass  die  vorhe«(<  ti<l«  Si  lucht, 
in  welcher  sich  die  Schiidclfragmente  vorfanden,  uiemuls  seit  ihrer  Ablagerung  be- 
wegt worden  ist.  Ich  glaube  dieses  einigermaassen  aus  dem  ganzen  Habitus  der 
Schicht,  besonders  aber  auch  daraus  ersehen  zn  könnont  dass  die  zahlreichen  ab- 
geflachten K;itksti  im  stets  horizontal  lagen;  denn  hfitte  man  einen  Theil  der  Schicht 
aufgewühlt  od«'r  ijöcher  in  diesen>e  hinfMiiß-ecraben,  so  würdi'n  die  fiineinirewor- 
fenen  oder  auf  irirend  eine  Weise  hineingenithenen  Kalksienu;  wohl  kaum  in  jene 
horizontule  Lag*'  gekommen  sein.  Die  Culturhöhle  1  ist  nach  oben  durch  das 
Kalkgebirge  völlig  geschlossen  und  liegen  nach  oben  zn  Tage  gehende  Spalten 


Digitized  by  Google 


(424) 


dorehnus  nicht  vor.  Die  AnsgrabimgeD  habe  ich  persönlich  fiberwncht  und  bin 

))ci  (lern  Ausheben  sämmtliofaer  Ä  ScHüdcl  (Fragmente)  anwcs»»nft  ;,n>\ves(  n,  su  das» 
also  Tiiuscliun'r  enist  liiiMli  n  ausjresehlossen  ist.  Wuh  nun  ticn  SchiUlelfund  I  be- 
trifft, so  hiam  die  Fra^inente  in  4."> — 47  cm  Tiefe.  8ehr  nahe  dabei  (bei  V)  lasrcn. 
;17  cm  tiel,  Keste  von  Ursus  spclueus  Unmittelbai-  mit  Schüdclfund  Ii  und  III 
zusammen  fanden  sich  verschiedene  sugesehlagenc  Feuersteine  (II  and  in  lagen 
durcheinander).  ScbfidelAind  IV  und  V  gleich  am  Eingänge  der  CuUnrhtfhle  (bei  E) 
in  70 — IJO,  beaw.  50 — ^0  cm  Tiefe  dürften  ifi  Bearag  auf  Alter  weniger  sicher  zu 
bestimmen  .sein.  wonnj?leich  sie  zitsanmien  mit  Feuersteinen  und  einem  Anmti-t  von 
Thon  Ligen.  MiuiclUensweilh  ersclu'mt  mir  das  eigenthümlich  geglättete  Kragmont 
von  Fund  1  und  das  geritzte  Stück  von  Fund  V.  Wenn  nicht  die  bei  V  liegenden 
Knochen  vom  Menschen  herrflhren  und  sich  unter  den  beiliegenden  Knochen, 
welche  über  IV  und  V  gefunden  wnrden»  keine  Menschenknochen  beflndeo,  so 
haben  wir  es  nur  mit  Sehiidelstücken  vom  Mensehen  /u  thun.  Einen  Begräbnim- 
platz  haben  wir  in  der  Culturhöble  l  gewiss  nicht  vor  ans.''  — 

Ur.  Virchow  erinnert  daran,  dass  sich  in  Fund  FV  ein  StOck  eines  Metatarsal" 
knochens  und  in  Fund  V  Stacke  einer  Rippe  und  einer  kindlichen  Tibia  geltenden 
haben  (S.  '.i'M).  Im  Uebrigen  sei  durch  die  vorstehi'mb'n  AusfOhningen  die  Deutung 
des  Fundcj;  nicht  klarer  a"e\vord<»n.  Viell»  idu  wrrde  sieh  doch  noch  (hin  h  eine 
wpitf're  l'orschung  ergeben,  dass  irgendwo  in  dn-  Drrkc  oder  im  FÜntor^rriinde  der 
Hohle  eine  alte  Spalte  vorhanden  war,  durch  weiche  die  Scliüdtl  in  die  Hohle  ge- 
fallen oder  eingeschwemnt  seien. 

(26)  Hr.  StapCf  üijersendet.  mit  Beziehung  auf  die  Frage  von  dem  Vor» 
kommen  von  -Tudrit  im  Her^*  II  i  S.  31*)),  eine  Notiz  aus  seinen  ^Geologischen 
Beobachtungen  im  Tessinthal'*.  I9t>3.  8.  163.  Anm.,  betrcITcnü 

achwelscrische  P8endo*Ne|»lirite. 

Das  Vorkommen  eines  ans  dicht  verfilzten  Tremolithnadeln  bestehenden  Gilt- 

Steins  in  einem  uralten  verlassenen  Bruch  von  Scarn  Greil  oberhnlt*  Tremola,  etwa 
•21.'>(>  u)  über  di  m  Meere,  ist  ebensowenis'  auf  bisheriu-cn  fr**nlni,'is(  hi'n  Karten  des 
<  iiittbardgeliietes  ver/.eielujet,  als  ein  tjenachbartes  kleineres  und  ein  ferneres  am 
gi'genüberliegenden  Gehiinge  von  Vul  Tremola.  Iis  verdient  Aufmerksamkeit 
als  mögliche  Fundstätte  schweizerischen  FsrndonephritU.  Aus  Pyroxen- 
artigen  Mineralien  hervorgegangene  Gotthardserpentine  sind  entlang  Rlttllen  häufig' 
gebleicht  und  ohne  nirrkliche  Einbusse  ihrer  Hiirte  apfelgriln.  aschgrau,  gelbli<'h 
sellist  bliiulich  gelarlit.  Dif  nieirhung^  bezeichnet  eine  be<rinnende  Zersetzung, 
deren  Elndproduct  Topfstem  und  Talk  ist,  meist  von  Strahlsiein  oder  Treoiolith 
dnrchwoben.  Letstere  Mineralien  haben  mich  fMher  glauben  lassenf  dass  Gotl- 
hardserpentine  aus  Amphiboliten  entstanden  seien,  während  ich  sie  jetxt  als  bei 
der  Zersetzung  des  Serpentins  erst  entstanden  nu (Tasse.  Zwei  Dünnschliffe  von 
zähem  «:rünlichi,'ranem  Topfstein  aus  dem  erwähnten  Bruch  wurden  olmt'  Ans,MT»e 
der  Pmvenien/  Hrn.  HöliMtli  Meyer  initgetheilt.  |>pr««'lbr  schrieb  (y.  -M;ii  ISbo): 
nStülzner  in  Freiberg  hatte  keine  Zeit,  Ihre  2  Schlitle  zu  untersuchen,  und  Frenzel 
hiilt  sich  nicht  lür  competent.  Letzterer  sehreibt:  Stelzner  hatte  den  Schliff  einea 
Beilchens  vom  Bielersee,  nnd  der  eine  Schliff  war  diesem  Material  (Jadeit?)  sehr 
uhnlii  h.  Die  Sachen  sind  zu  grob  krystallinisch  und  deswegen  kein  Nephrit,  der 
ja  vi  rRIzte  Nädelohen  vnn  Strahl.stein  zeirr'^n  muss."  AiK'li  in  dem  rom  Gotthard- 
lunnel  durchfuhrenen  Serpentinstock  GurschenbachoGige  kommen  solche  gebleichte 


Digitized  bY,iQ2Pg[e 


(425) 


Streifen  und  Kcsler  vor.   Es  hcisst  darüber  im  Text  zum  geologischen  Profil  d(*«i 

Qottharrituniu'ls  (l  :  ■JA  (KK);  S|>L'ciaU»eilu|:t'  zu  di  n  Bcrirhien  des  Schwei/erischen 
HundosriithcK  übor  den  Gang  der  (iotthanlunternehnuinj;:  Hi  i  n  1  s>S<0  ^•»^  «,Xussen 
Klüften  entlang  ist  der  Serpentin  in  d^r  Rr^rel  geblfieht;  li.ii  n  ilatui  seine  Hiirle 
nicht  eingebUüst,  su  tTinncrn  die  gcn>lici)-grUnen  iiaiuli  r  an  Nepln  ii,  zumal 
wenn  sich  Tremolith  nudeln  in  denselben  einfinden  (5i>i;7,  dÜ95,  5229).  Dnrch 
weiter  fortgcsehrittene  Zcraeiaung  werden  die  Sahlbiindor  solcher  Rlttfle  speck- 
steinartig."  Der  geologische  Monatsbericht  vom  CJotthardtunnel  für  den  März 
Ix'H,  Nordseite,  d.  d.  C'nisc  lu  non,  15.  April  Ih7S  (mthäll  die  b('/ü;4!ii'Iie  Stolle:  ^ An 
Kluftfliichen  ist  dan  ritsiciii  liiHiRf»'  Lrebleicht  y.n  einer  iHllmümii,  ncplint- 
iihnlichcn  SubfUm/."  In  den  Tal)elien  zu  den  geologischen  Durelif^eiinmen  do.s 
Gotthardlannels  (1:200;  Beilagen  xu  den  orwühnlen  Berichten  des  Bundesratbea) 
ist,  anf  S.  115,  117  Nordseite,  der  vom  Tunnel  durchfiihrcnc  Serpentin  eingehend 
abgehandelt.  Dsselbst  Siebt  U.  a. :  nGesteinsfrngniente,  welche,  möglichst  von  Talk 
befreit,  fa.<5t  nur  »u<i  dorn  pyroxenartigen  Mineral  lio'Jt.indcii.  enthielten  n:u  h  A.  Cossa: 
Wasser  2,35,  Kieselsaure  51, 7H,  Eisenoxydul  mit  sehr  wenig  Thoneixie  .>,78,  Kalk- 
erde 11,75,  Talkerde  24,tiO;  Summa  5)9,21.  Denkt  man  sich  das  Wsisser  (2,35  pCt) 
in  einem  beigemengten  Mineral  ron  der  Zusammensetsang  des  Serpentins  Tor* 
banden,  und  bringt  man  eine  dem  entsprechende  Menge  von  Kieselsau«  und  Talk- 
erde in  Abzug,  so  würde  das  übrige  bestehen  aus:  Kieselsäure  43,VlO  —  54,06  pCt, 
Talkerde  1G.77  =  •i<>,»»5  pCt.,  Eisenoxydul  8,78  =  10,»1  f^Ct..  Kulkonlf-  11,75  -= 
14,47  pCt.;  Sunmia  hl, 2  =  ICH»  pCt.  Der  SauerstoiT  der  Hasen  dieses  Hückstandes 
verhält  sich  zu  dem  der  Kieselsäure  wie  12,02:  23,41  ss  t :  1,95;  der  Ruckstand 
ist  also  Bisilikat  Beachtcnswerth  scheint  mir  noch  die  grosse  Aehnlichkeit 
der  Zoaammensetzung  dieses  HisilikatrUckstandes  mit  jener  nianeh<  r  Nephrite; 
/,  I?.  von  Neuseeland,  worin  von  Fellen berg  fand:  Kieselsäure  57,75.  r.ilkfrd«! 
1^>,.S^^  Kalkerde  14,89.  Eisenoxydul,  ^fansjannxydul.  Nirkelr>xyd.  Eisonoxyd.  Thon- 
erde,  Wasser,  zusammen  7,53.  "  —  Ohne  Angabe  der  Diagnose  und  l'nivenienz 
habe  ich  kttizlich  Um.  Hofniih  A.  B.  Meyer  einen  Scherben  solchen  gebleiditen 
Serpentins  aus  dem  Gotthardtunnel  mitgetheilt.  Er  sehrieb  darüber  30.  April  ltf83: 
„Das  gesandte  kleine  Stück  erklärt  Dr.  Fren/.el  für  Strahlstein-  oder  Tremolith- 
Nädelehen.  rin<^ebettet  in  ein  nephrifiihnliehes  Mineral,  welches  jedoch  wegen  Un- 
reinheit und  ungenügend*!  M.iiei lalmemre  nicht  zu  bestimmen  ist  ...  .  Vielleicht 
haben  Sie  nunmehr  auch  die  (iuie  /u  sagen,  woher  es  stammt.**  Weiter  am 
Mai  ^Es  ist  kein  Nephrit,  obwohl  es  dem  Mineral  sehr  nahe  steht;  es  ist 

noch  zu  wenig  dicht,  zu  weich  und  an  anrein,  denn  man  sieht  Glimmerblattchen 
darin.^  —  Ansser  in  der  Renss,  habe  ich  auch  im  Schuttkegel  der  Creinosina  bei 
Oiornico  und  der  Ussogna.  /wischen  Hia.sca  nnd  I?elliir/onit,  hellgrün  gebleichten 
Serpentin  gefunden,  makroskopisch  dem  des  üotthardtunnels  gleich.  An  der 
Ossogna  ein  einziges  nussgrusscs  Stückchen,  einige  hundert  Meter  südöstlich  vom 
Buch.  —  Zvm  Kchlns»  möchte  ich  noch  daran  erinnern,  dass  heller,  von  StrahUtein 
darchfliztcr  Topfstein  durch  Gltthen  bedeutende  Uürte  annimmt.  Da  unter  den 
ineinander  übergehenden  ^^  lwitterungspro(lucten  zwisdien  Pyroxen-Serpentin  und 
Speckstein  nach  Voi-stehendein  sedche  vorkommen,  welehe  sieh  nur  durch  gröberes 
liefüge  und  geringere  Harte  vom  Nephrit  unterscheiden,  so  ist  zu  hoffen,  dass 
noch  Partieen  —  unstehend  »)der  als  Gerolle  —  gefunden  wei*den,  welche  auch 
durch  Dichte  nnd  Härt^Nephrii  gleichen.  Nach  solchen  eu  suchen,  hat  mir  biHher 
ferne  gi^lcgen. 


Dlgitlzed  by  Google 


(4i6) 

(i')  n»  i  Ilr.  Cultiisministor  l)cnachrichU^l  fi«'"  Voi-stantl  durch  Krlnta  vom 
(1.  M  .  in  Erwidcnini,  i  im  i  ICm^-.ilu«  vom  'i(>.  ,luli,  (I;i<s  Seine  MajcHtül  der 
KaiM  !  un  l  Könij?  mitlelst  Aili'rhöehstor  Ordre  vom  JJ.  Septem hi'f  d  .!  in 
linadea  /u  j;i  nehroigen  geruht  hat,  das»  der  Guiiellüchuit  ein  ungebundenes  vcll- 
BtUndigrs  Kxt  mplar  des  Lepsius' sehen  Werkes  ^Dcnktnüler  aus  Ac'j;yi)ten  und 
Acthiopien'*  überwiesen  werde. 

Der  Voi-sitzende  spricht  Sr.  Majestiil  dem  Kai--  r  und  Könige  und  Sr.  Kxcelipnz 
dem  Hrn.  ('ultiisministor  den  ehrerbietigen  Dank  Uor  (iescllschall  für  da«  hiichsl 
werthvolle  CiesclH^uk  aus. 

Auch  dankt  derselbe  unserem  Milglicdc,  dem  Verlagsbucbhündler  Herrn 
TL  Stricker,  der  die  Verpackung  des  schweren  Objektes  kostenfrei  beKoi^t  und 
OS  flbcmommen  hat,  das  Einbinden  in  12  Bände  sa  Oberwachen. 

(2H)  Der  Hr.  Minisirr  hat  ilie  Seh(«nknn>^  des  I.  Urft.  <  diM*  (t  rund  ri.s.<;e 
alter  Wiille  u  nd  Vcrseiui  n  /  u  ni^en  in  Ilannovci  an  die  Bibliothek  der  Gesell- 
schuft  verfügt  und  die  Sendung  des  II.  Ueilleii  zugesagt. 

(29)  Der  Hr.  ('ultusministcr  übersendet  mittelst  ErtaAsog  rom  17.  August 

ein  Exemplar  der  Sity.un-fsberic'hte  der  Altedhumsp-eaellHchaft  IVussia  zu  Könitfs- 
brnr  für  1Mh7.  eine  Abhandlur,:  >\<"<  Hm.  lUijack:  ..Zur  B<nva(Tntm<jf  und  Krie^-s- 
lührung  der  Ititter  des  Deutschen  Ortiens  m  Freussen.-  Aus  einem  Sehulprograrani, 
sowie  einen  Bericht  über  die  im  Verlaufe  des  Jahres  1887  auRgefahrten 

I  iitersnehunfcen  von  (•riibem  iinil  Ffablbauteii  iu  Ostprensaen. 

Hr.  V i rr!i <i \v  th.'ilt  il.ii'aiis  i'olt^i'iidi's  mit: 

1)  Eine  b  1  () n  / !■  K  i esen  t'i  Im  I a  aus  der  W  i  1,  i  tigcr  Zeit,  ia.st  2(M)  7  srhwer. 
von  W'oszeiten,  Kr.  Heydokiug,  gefunden  von  Hrn.  1..  Aneker  in  Itutw  mit  huf- 
eisenförmigen und  ringibnnigen  Bronzefibeln  nnd  Halsringen,  die  aus  3  Bmnscdrähten 
snsammenffewunden  sind,  wie  sie  u.  A.  mit  Ordenabrakteaten  auf  dem  Qrilherfeldc 
am  Fasse  '  Schlosses  Gerdauen  au-^i,rL'! aben  sind.  Hr.  Hujack  stellt  sie  mit 
Fibeln  aus  Livland  Hehr.  Oiahrr  d.  i  I.ivm.  Taf.  VII  Fi^.  11  inxl  Taf.  VIH. 
Fig.  L*  und  .'))  zusammen.  Aehnliciie  Stüek»'  besitzt  dns  I'i u.ssia-.M u^rnm  suis  dem 
Schlossbergc  von  Gr.  l'illkullen  (Skumbern),  Kr.  Ragnii,  und  aus  eu»em  Gnibliugel 
za  Sptrken,  Kr.  Memol. 

2)  Eine  Brustkette  mit  Nadeln  und  ein  PferdeschmuckslUck  aus 
Bronze  aus  der  römischen  I'eriode  von  A It-Heydckrug,  gleichfalls  ge- 
funden von  Hrn.  Anrker  und  zwar  in  einem  elliptischen  SteinhÜL,'««!  von  15  Fus.s 
I/änge  und  4  Fuss  iireite  mit  Leichenbrand  nnd  emem  in  8teinktan/.en  umstellten 
Pferdeschüdel.  In  dem  Grabe  waren  ausserdem  Reitzeug  in  grösserer  Menge,  nament- 
lich ein  kreuzförmiges  Bronzebeschingstack  fUr  Riemen  und  Ijederstttcke,  die  mit 
bronxenen  Knöpfchen  besetzt  und  an  den  bronzenen  Haltern  der  eisernen  Trense 
befestigt  waren;  ferner  1.'5  (Ilasperlen  und  2  scheil)enlbrmige  grosse  Rernsteinperlen. 
Reitzeug  ist  sonst  noch  gefunden  in  Kirpc'hnen.  Norg;iu,  Gr.  Mf'denan.  Wiirojiyen 
Kr.  Fischhausen,  stets  der  rümiüchen  Jr'erKxle  angehörig,  lironzeketten  ähnlicher 
Art  werden  erwähnt  ron  Xettinen,  Kr.  Insterburg,  von  Lüteen,  von  Bagehnen  Kr. 
Fiscbhaasen,  von  Warengen.  Auch  beaiist  das  Pnissia'Maseom  Ketichen  mit  einem 
Miniaturcelt  aus  Hronze. 

•5)  Griiberfelder  niif;  dem  I.  eh  ristli  eben  Jahrliund «M  i: 
a)  Flaehgriiber  in  der   Dr  n^  k  <'v  Forst.   Sehussbe/.uK   Espenhain.  Kn^is 
Wehlau.    L'uti.*r       Steinsetzungen  waren  V  gitu/.lieh  li-er,  nur  dass  in  ;>  denselben 


Digitized  by  Coogl 


(427) 


Kohle  und  Aticlif  ^t  iumlcn  wunlt*.  \n  den  übrifjcn  !".'  Ur.itHMti  wiir<»n  ^i'ljiamiU' 
Knochen  vorhanden.  Die  Stoinsetzungen  bestanden  aus  2 — 'd  Schichten  von  Steinen 
und  uniBcbloascn  Urnen,  die  mit  ßtcinkriinzon  umstellt  n-arcn.  In  einem  Grabe  In^^, 
ausser  den  TrUmmcm  einer  t^ehenkeltt  n  l^rne  in  der  Mille,  ein  »-infaeher  Aschcn- 
haiiTen  excentrisch,  Howie  ein  zweiter  Asehenhaufen.  aul  welchem,  dicht  an  einem 
Stein  und  ni(ht  in  einer  l'rne,  ein  offener  geknoteter  Unlstinc  niit  kolhenrörniif^en 
Endan.5chwellungen  i^efuaduu  wurde.  Die  Urnen  waren  üurt  liwe^  klein,  einige  mit 
annühvnd  ku^^ligem  Boden,  die  meisten  mit  einem  Anfang  einer  Stehlliiehe,  ohne 
Verzierung.  In  einer  stand  noch  ein  becherlurmigee  Beigeritss,  in  einer  anderen 
la;;  ein  polirtcr  und  durchlochter  Steinhammer  aus  I)ial)ii.s  mit  sUtrker  seit- 
licher An.sehwtlltins'  in  der  Gegend  des  Loches.  Son<~t  Ixinnen  I^oiir.ihrni  aus  Stein, 
Bronze,  Kisen  und  Glas  vor.    \n  einem  Grabe,  in  welch«  in  UnteHagon  von 

beschüdigten  UunduiUhlen  verwendet  wan  n,  fand  bich  eine  l)ronzenc  Sprosseu- 
fibnlu  neben  Scherben  and  ein  kleines  kugliges  GefUss,  neben  welchem  eine  rothe 
Glasperle  mit  schwansen,  weiss  beriinderten  Punkten  Ia|^.  Aus  einem  anderen 
Grabe  wurde  »ine  bronzene  Kappcnfibula  mit  oberer  Sehne  von  iiiterer  Form 
ireftinden.  -5  Stüeke  I>isi'n  schienen  von  einer  Sjehel  hoivnrühren.  ^  on  Waffen 
keuie  Spur.  —  Bronzene  Halsringe  mit  koüienformigen  Kndansehwellungen  l*e.silzt 
das  Mu:^eiuu  aus  Gr.  SIe<l»'nau  und  Kiautcn,  Kr.  Fisehhuusen,  jedoch  stimmen  sie 
nicht  ganz  überein.  Wcgc^n  des  Zusammcnrorkommens  ron  Stein-  und 
Bronzegeräth,  welches  sich  nach  Hni.  Bujack  aus  der  Hallstättcr  Periode  bis 
in  den  Beginn  der  romischen  fortsetzt,  verweist  er  auf  (bis  Grüberfebl  von  Cojehnen, 
Kr.  Fischhausen,  ferner  atif  mehrere,  in  unseren  Verhandlu!i:;i  i)  (IHTS.  S.  .'>t>.  1,"iS,  It»!, 
43.^)  erschienene  Mittheilungen  über  märkische  und  poininei-sche  Giüber,  i.uuic  auf 
folgende  Fälle  aus  dem  Prussia-Museuro:  Aus  einem  RiMtcngrabe  zu  Koggratz 
bei  Stolp  in  Pommern  besitzt  das  Museum  ein  roh  g^ssenes  Bronzeschwert 
mit  abgebrochener  Angel  und  ein  dnrehlochtes  Beil  aus  porphyrailigern  Diorit;  aus 
Gräberfeldern  ib  r  rtimi--<  h<  n  Pi  rioib  v<tn  Fürstenau,  Kr.  Hastenburg.  Lnliertshof, 
Kr.  f, aMull  und  l\ irii'  hnen.  Kr.  Fiselihausen.  tjleiehfidls  Fragmente  tiijn  hlnrhtr-r 
Steinbeile.  In  einem  ilügelgrabe  bei  Friederikenham,  |\r.  Ortelslmrg,  aus  älterer 
Zeit  stand  ein  Gefuss  mit  kugligem  Boden  auf  einem  undurchlochten  Steinhammer 
mit  wenig  zugescharfter  Schneide,  und  eine  daneben  stehende  Urne  enthielt  einen 
Bron/cring.  ilr.  Bujack  erinnert  ferner  daran,  dass  es  noch  in  christlicher  Zeit 
Sitte  war,  ein  Steinbeil  in  ilas  Ftimiitnient  eines  Hauses  einzumauern:  in  die  Sia<lt- 
mauer  von  Passenheim  war  ein  bronzener  Schaftcelt  eingemauert.  Soviel  ich  ver- 
stehe, ist  das  gedachte  Zusammenvorkommen  auch  eonslatiri  für  Fuchshofen,  Kreis 
Köaigsbeig,  Lenzenlierg  hei  Bmndenbui^,  Kr.  Heiligenbeil,  Gr.  Hausen  bei  German 
und  Schlossbeiig  Ziegen1>eig,  Kr.  Fischhausen,  Peiukczies  bei  Stanattschen,  Kreis 
Gumbinnon,  die  Dobensche  Insel,  Kr.  Angorboi^.  Don  K»>mbinus-Bei^,  Kr.  Tilsit, 
schliesst  <'r  aus,  weil  ;uif  (b  in  irrossen  Areal  zu  vielerlei  .'machen  gesammelt  worden 
sind.  Ref..  der  diese  sein  interessanten  Angaben  mit  Dank  begrUsst,  erlaubt  sich, 
wegen  ähnlicher  Verhältnisse  in  den  russischen  Ostsccpro^inzcn  auf  seinen  Bericht 
(Verh.  1877.  S.  391),  sowie  auf  das  Zusammenrorkommen  ron  Stein,  Bronze  und 
Eisen  in  einem  Orahe  von  Kaimierz,  Prov.  Posen  (Verit.  187R.  &  315)  aufmerksam 
zu  machen. 

b)  Gräberfeld  zu  Ha^i^^ehnen.  Kr  Fis(!hhausen.  Es  enthält  gleichfalls  Flaeh- 
gräbcr  mit  mehreren  concentnsehen  Meinkränzen  in  inehrereu  Schiebten,  jedoch 
von  grösserem  Durchmesser,  uls  die  Dnisker.  Unter  den  22  untersuchten  Stein- 
Packungen  erwiesen  sich  nur  2  als  teer,  sonst  fand  sich  stets  Leichenbmnd  und 
Beisetzung  in  Urnen.   Fllinfig  dienten  Handmtthlen  als  Unterlagen;  in  einer  Urne 


Digitized  by  Google 


(42B) 

la^f  ein  Quotscht  r  Dti»  Oi  Hisse  wnrcn  nicht  mehr  ku^Hig,  sondern  wie  nus  zwei 
Triehtorn  /usamtinni^crii;^!.  iml  Henkein  M  rselien;  ;ui<h  ^ab  »\s  ßoiironiscf.  In 
.'»  üraljern  lii^'eii  eist.'ine  Walli-n  (ö  Speei spitzen,  t  ilolilceitc,  1  Schililbuelvel;,  in 
zweien  Zähno  umi  Knochen  vom  Pferde,  «usaerdem  4  eisemo  Messer  und  ulicrlei 
Bromeschmuck ,  namentlich  Hakenfibeln^  Perlen,  Schnallen,  GortclIteMhiu«!«», 
Ringe. 

4)  l'fahlbanten.  Seit  den  letzten  T^imk  lit<  n  üImt  o'^ipreus.sisele'  Pl'iihjbautfn 
(V«>rh  IH84.  S. /)til»  und  18H7.  S.  4'Jl)  sind  weseinliehc  l«urtsehritU>  in  der  Krfor- 
Kctiung  neuer  Fundplätze  dureh  Prof.  Ueydeck  gemacht  worden.  Ks  hundi?U  sieh 
vorzugsweise  um  2  Pläise: 

a)  Der  Szonstag^l^ee,  Kr.  Lyck,  */«  Meile  nördlich  von  der  Büdbahnstation 
Jucha,  ist  vor  etwa  10  Jahren  um  1,5  m  f,M'senKt  woi-den.  Seitdem  ist  am  N'onl- 
i-ndc  des  Dorff:«  Szezeezinow en  (am  O.strande  des  Sccn)  ein  kleiner  Pfalilhan, 
i;5  und  Ii»»«  im  tjevierte  bei  1,2  »n  Tiefe,  hervorgetreten,  Ije.stehend  aus  einem,  von 
dum  Grande  des  alten  Seebodens  bis  mx  Obcrnäche  reichenden  Packwerk  uus  hori» 
zontalen,  kreuzweise  geschichteten  Hölzern,  die  durch  senkrechte  (genauer  scbrSg 
gestellte),  17—23  viu  dicke,  gut  zugespitzte  PHihle  aus  Kiehen-  oder  Kiefernholz, 
welche  theils  einzeln,  meist  zu  2.  auch  3  dicht  an  einander  ffCstellt  waren,  zu- 
summen^chalfen  sind.  Die  Imri/ontalen  Ijag''*n  sind  aus  d(inn»  n»n  weichen  ürilzoni 
(Birken,  fciliern  und  Weiden)  zusammeogesetzt.  Im  Urunde  wurden  gefunden 
3  Steinhilmmer  (darunter  nach  der  Abbildung  2  durchbohrte  und  gesdiliffcne),  ein 
runder  Stein  mit  einer  kleinen,  eingebohrten  VertieAmg,  14  (geschlagene)  Pener* 
Steinmesser,  12  mcisselartige  (?)  Feuersteini'  inui  eine  m'rns>c  ^^r!l;;^  von  Spnhncn, 
Keinen  und  s<mstit:>  n  Alir.illcn.  ein  Paar  Sclili  i(-teine.  2  ..KnoehenschIä;jer"  aus 
Stein,  -eine  LMdssr  Zahl  Sclilcudei-steine  (klrine  und  grössere  Kollsteine),  Mühlen- 
steinstückc  und  i^uufer."  Von  MeUiU  ist  nur  eine  bronzene  runde  Zicrscheibe 
mit  einer  Oehse  in  der  Mitte  and  Punktverzierung  am  Rande  au  fge  fanden.  Aus 
Knochen  Nadeln,  Schaber,  Pfriemen,  „Lanzenspitzen,  Meissel,  Bberzähne,**  ans 
Hirsch-  und  Rehhorn  .{  Lanzenspitzen,  l  IVIeissel,  2  Hümmer,  8  bearbeitete  Qcweth> 
sprossen  fL'is('i\  Aus  yohrannti'in  Thun  11*  firnisse  vnii  .'  -•'.'»  rm  Durchmesser. 
14  zerbrochene  (Jefa.sse  mii  Handloi  hriti  und  Scherben  von  iM»  (jerässen,  siimmt- 
lich  aus  freier  Hand  gefertigt,  der  Thon  mit  Steinbroeken  gemischt,  nur  ein  Stück 
mit  eingeritzten  Linien  und  ein  Boden  mit  Nageleindrttdten.  Ausserdem  Tiele 
halbgebrannte  Lehmstficke  mit  Holzeindrttcken  an  den  Feuei>tellen.  Aamer  ser> 
sehla^^enen  Thierkoochen  (etwa  1,25  chni)  nur  zahlreiche  Maselnussschalen,  kein 
rjetreidi'.  Hr  Nchrin^'  hi^tstimmte  die  Thierknochen  (vgl.  S  .142);  er  fand  ausser 
Ilaustliiercn  (Hund,  Tortschwein,  Torfkuh.  Ziege,  Sehaaf.  Fferd)  wilde  Thiere 
(Wolf,  Fuclis,  Wildkatze,  Fischotter,  Bür,  Biber,  linse,  Wildschwein,  Bison,  KdeU 
hiisch,  Reh,  Auer-  und  Birichaba  o.  s.  w.)> 

Hr.  Heydeck  schliesst  daraus,  dass  der  Pfahlbau  ein  recht  hohes  Alter  haben 
müsse.  Indess  gesteht  er  zu,  das»  die  Pfiihle  mit  einer  rund  angcschlilTenen 
Metiillaxt  von  dfr  Form  eines  (^dts  ziiircspitzt  sein  müssen.  Fr  hat  zur  V'crglei- 
chung  Versuche  mit  neu  hergestellu  n  Acxten  aus  Stein,  Bron/<'  und  l'^isen  g-e- 
macht  und  gefunden,  dass  die  Uiebspuren,  welche  mit  Broazu  herge^>telU  wurden, 
ganz  mit  denen  an  den  Pfählen  übereinstimmten  (etwas  kürzer,  als  die  mit  Bison. 

concav,  nicht  ganz  glali.  schartig,  am  Auslaut  und  dt  n  Kanten  immer  noch 

scharfschneid iL"^;.  Ri'f.,  der  das  Urthcil  des  Hrn.  II i- \  ■! «  ck  in  Bezug  auf  die 
Pfahlo  d<'s  S/onstau-Sees  in  keiner  Weise  kritisir<'n  will,  niuchte  bei  dieser  (relejrr'n- 
heit  doch  auf  dii*  maassgebenden  Versuche  des  Baron  von  Sehested  aufmerksttm 
machen,  welche  das  ungünstige  Urtheil  des  Hm.  Hey  deck  Uber  die  8t«iiilile 
etwas  modiflcim  würden,  falls  er  sich  gleichfalls  einer  Feuersteinaxt,  und  nfldit 


Digitlzed  b£(^o^>gIe 


(429) 


einer  aiu  einem  „rriiikoniit;»'!!  Rollstcin**  hergcstcllton  bcdit'iu-n  wollti-.  Dass  jc- 
UMiU  an«l*'ro.  Jils  \f\iv  aus  Flinl  odvv  aus  ^'anz  ha i  Inn  ki  \  •italliiii.schi'in  Strin  /um 
F.ilirn  U.iiiiin  ii  lM  init?t  wfirdcn  s(urn,  ist  wohl  iiuch  lucmals  behauptet  \v«tnlon; 
wie  jvoklii' Aexle  sowohl  alt)  Walle»,  als  auch  iüh  Gebrauchswerk/cugu  mit  grus^cni 
Erfolg  gehrauchi  werden,  das  lehren  die  heutigen  Natunrdlker  besser,  als  die  Ver- 
suche der  Culturmensdien. 

Auch  die  Versuche  des  Hrn.  Heydi-ek  über  das  Sehla;,'eii  der  Feuersteine 
würden  in  den  uns  jetzt  <('<  bekannt«  ii  M<  thoden  der  wilden  Völkerschaften 
eine  erh<'bliche  Erweiterung  linden  können.  Immerhin  ist  es  reeht  mt* K-sain, 
duäs  ea  ihm  gelungen  iüt,  n)it  Hämmern  aus  Uirschhurn  sog.  Messer  abzusfialten. 
Nur  wttrde  ich  daraus  mit  ihm  nieht  schlicsscn,  dass  ^dic  Homhümmer  ausschliess- 
lich xum  Anfertigen  von  Feucrsteinwerkzengen  gedient  habend  Warum  sollten 
sie  nicht  ebenso  gut  als  Hucken,  xuni  Bearbeiten  des  Itodens,  benutzt  worden 
sein? 

b)  Der  ganz  kleine,  ehemalige  Tulewo-See,  Kr.  Lyek.  jeUl  nur  iioeh  eine 
schwimmende  Wicii^e,  liegt  nieht  weil  von  KuguUiken,  nürdlich  vum  Druglin-See, 
östlich  vom  Arys-See.  Der  Pfahlbau  stimmt  in  seiner  Anlage  mit  denen  vom  Arys- 
und  Szon8t^ig-See  überein,  nur  waren  „die  Hiebspuren  weniger  eoncav,  der  Aus- 
laul"  des  Hiebes  durchaus  scharfschneidij;,  so  dass  man  hier  sehon  an  die  Anwen- 
dung von  Kisen  denken  könnte,  trot/dim  tl;Hs  nichts  an  Metall  ireriinden  wurde". 
Aus  dem  sehr  wasserreichen  Hoden  wurden  ausser  Messern  und  Spahnen  von 
Feuerstein  ganze  und  zerbrochene  Thon^efässe^  darunter  13  mit  liundlüchcrn,  vor- 
herrschend mit  senkrechten  und  horizontalen  Reihen  von  Nagelcindrttcken  verziert, 
sowie  flache,  in  der  Mitte  durehlochte  Deekel  ohne  Rand,  halbgcbrannle  Thon- 
stücke,  Haselnüsse,  Flotthölzer,  bearbeitetes  Holz  (Schlägel?  LKilTel.''),  Stücke  von 
Mahlstehirn  tmrl  Knnu|uetscher  (Läufer)  herausbeRirdert.  Woraus  „das  Ptiiek 
Schlacke,  wie  aus  einer  Feueresse",  be&tandea  hat,  wird  nicht  gesagt.  Die  zahl- 
reich gehobenen  zerschlagenen  Knochen  sind  irach  nicht  bestimmt. 

Hr.  Hey  deck  kommt  schliCKstich  auf  eine  Frage  zurtick,  in  welcher  ich  frfihcr 
meine  Hedi'nken  gi  iUi>sift  habe  (Verii.  1884.  S.  .')<>I),  die  Frage  nehmlieh,  wie  sich 
die  (i>tprfu-i>i^('liiMi  IM.ililhauton  zu  den  schweizerischen  ihrem  Alter  nach  stillen. 
Er  pliiul^i  (iif  (ili'icli/t'iiij.'-kt'it  annehmen  zu  sollen.  Zu  diesem  Zweck  •j;r\n  rr 
ausfüiirlich  aul  die  Anwesenheit  von  Lochern  in  grösserer  Zahl  dicht  unter 
den  Bändern  von  Thongefässen  ein,  wie  sie  sich  nicht  bloss  an  os^reussi- 
schen  Pfablbttutöpfen,  sondern  auch  an  solchen  aus  dem  Bodensee  tind  aus 
Schweizer  Seen  finden.  Obwohl  er  di(*  Bedeutung-  dieser  Durchlöcherung  nicht  an- 
/nji'ben  vvei««.  so  hi'tont  or  dorh  die  Thatsarfn'.  da<s  noch  nifmids  in  Ostpnnissen 
ein  der  Landbevölkerung  gehüri|.'i',s  (u  fass  n»it  derartigen  murgmulen  Löchern  ent- 
deckt wurden  sei.  Es  lässt  sich  nicht  bestreiten,  du&s  die  bisher  wenig  verfolgte 
Erscheinung  sehr  bemerkenswerth  ist,  und  das  Verdienst  des  Um.  Heydeck,  die 
Aufmerksamkeit  daraaf  in  dieser  Weise  gelenkt  zu  haben,  wird  gewiss  allgemein 
zugestanden  werden.  Seine  Polemik  dUrfte  aber  doch  rin  wenig  über  das  Ziel 
hinausführen.  Zunächst  will  ich  erwiihncn,  dass  t  r  >;elli>!  in  seinen  literarischen 
Nachweisen  sehr  einseitig  verhihren  ist.  Er  bezieht  sich  lur  die  Hahl bauten  des 
Budeusees  auf  Liodenschroit's  Vaterländische  AlterthUmer  zu  Sigmaringen 
Taf.  XXX.  Fig.  1,  7—9,  aber  er  erwähnt  nicht,  dass  in  demselben  Werice  Taf.  XXVL 
Fig.  7,  H,  10,  18  ganz  ähnliche  durehlochte  Scherben  aus  der  Niederlassung  von 
Inzighofen,  einer  ..Nied(»rlasstnif;  <ler  ersten  Landesbevölkerung'"  .lul  der  Höhe 
eines  Felsens  an  «ler  oheren  Donau,  abgebildet  sind.  Sodann  benierke  ich.  dass 
ich  uiU"  dem  Rinnekaln  in  Livland  Topfscherben  „mit  perlörircnden  Löchern  in 


Digitized  by  Google 


einer  Bcihe*"  {^«fanden  und  ubgobildvl  habe  (Verh.  IHit.  8.  403.  Tnf.  XYIIL  Fif^- 

Idi  will  /u^cätfhcn,  das»  gleichzeitig  weit  zahlreichere  Scherl »on  vorhanden  waren, 
bei  (IciU'ii  die  Lorlior  nicht  poiTorirt'-ti :   nnrh  irh  nifhl  trennu.   uh  die  per- 

forireinleti  bloss  ruut^inal  Intren.  ImuH-ihiii  üurlie  tlie  Analo^ne  iiiclil  ab/uweisL-n 
»ein.  I  ciiier  beziehe  ich  mich  wegen  des  Hauui-Tepc  in  der  Trotu»  aul  meine 
nÄUirojiinischen  Grilber  und  Schädel.**  Berlin  1882.  8.  90.  Tut.  X.  Fig.  7,  wo 
swci  dickwandige  Randstacke  uligebildet  sind,  „bei  denen  je  eine  Reihe  von 

Löchern  unter  d<  ni  K m  l'  m-' l'i  icht  ist."  Bei  dieser  (Jelej^enheit  habe  ich 
auch  d<'n  ini'Lli'  ln'ii  Zweck  solcher  liich«  r  zii!-  T.iirttinir  und  /.um  Trockenhalton 
des  Inhalls  »»der  als  Abllusslocher)  und  das  .s<insii;^e  \  orkonimen  ähnlicher  <ie- 
lilsse  erörtert.  Die  Deutunjj  des  Urn.  Calv  eri  (Verh.  l^^^i4.  S.  öOb),  dusü  es  sich 
um  Kochheerde  gehtindeH  habe,  ist  i^wiss  sehr  ingeniös,  aber  sie  sollte  doch  erst 
weiter  festgestelU  werden,  ehe  sie  als  eine  abschliessende  angenommen  wird. 
Ge^a'n  m<  i  1  \nlUhrung  der  von  Hrn.  Fa.stor  Becker  auf  dem  grus.son  Brucks- 
borj^e  in  der  (ii^gend  von  Aschej-sleben  ),'efundencn  durchloch»«'n  Scherlx-n  (Verh. 
18?>4.  S.  .')«■.!'.  Firr.  r,,  r.)  hat  Hr.  Heydeck  nichts  weiter  einzuwcuden,  als  das»  der 
Bracksberg  TrUher  eine  Insel  war,  und  dass  daher  einstmals  an  demselben  ein 
Pfahlbau  gelegen  haben  könne.  Mir  scheint,  man  könne  abwarten,  was  die  wirk- 
liche Beobach(un<^^  ergiebt.  Üass  es  jemals  i  ii>  ^'olk  in  Kuropa  gegeben  hat, 
welches  nur  auf  Pfahlbauten  wohnte,  ist  an  sicli  li<><  hst  unwahrscheinlich.  ■!«  d-  r 
Nachwei.s,  da.><s  es  auch  Landbewohner  gegeben  hat,  welche  der  ^Irichen  (  ukur 
angehörten,  ist  ein  FortschrUt  nn  \  erstäudnii*».  Möge  daher,  uiiter  voller  An- 
erkennung, duss  das  Problem  der  maiginalen  Darchlöchcnmg  eine  Aufgabe  der 
weiteren  Forschung  bildet,  in  aller  Sorgfalt  und  Ruhe  das  ihatsächliche  Material 
stndirt  und  wenn  möglich  vermehrt  werden. 

''^  F.\\)c  kl.Mne  Broiizeniünze  aus  dem  Kreise  fli  ydekrug.  welche  sich  in 
der  Sammlung  des  Hrn.  Si  ii(  L;:ast  befand,  wunle  vuii  Prof.  Ilirsebfeid  al.x  eine 
autunome  Mlb)ze  der  Stadl  Alexandria  in  Aejjypien  mit  dem  Kopfe  des  Kaisert> 
Alexander  Severus  (ia^fi[>  n.  Chr.)  bestimmt. 

(30)  Dur  Hr.  Cuttusmi  n  ister  tlbersehickt  mittelst  Erlas.ses  vom  10.  .luli  das 
ei-ste  Ver/eichniss  der  s^eschichilii  hm  und  Kun^^tdi  nktiiäler  dcsSüder- 
landes  und  im  r(.'n/,ender  Hc/n  ke,  »(»wie  das  erste  \'er/eichniss  der  Krd- 
und  iSteiudenknialer  unbestinnntcn  Alters  des  SUderlandes  zur  Kcnutniss- 
uahme.  Diese  Arbeiten  sind  seitdem  von  Ilm.  Mummenthey  auf  der  Donner 
Genemiversammlung  voigelcgt  worden. 

(.n)  Hr.  Voss  Uberreicht  im  X.tiiu  n  des  üm.  Üultusministcrs  einen  Üericbt 
des  Direktors  Dr.  Pindcr  in  Cassel  über 

Ansgrabttiigen  liej«bilflclier  Grabstätten  in  Hessen  1887—M8. 

Hr.  Viichow  theilt  daraus  Ftdgendes  mit: 

1)  Ein  Urnenfeld  in  Bergheim,  unweit  Spangenberg,  an  einer  /ieinlKli  ab- 
^chii^-^iiren  Studie  s;ele;;en.  rt>th;ilt  nur  Urnen  nthestcr  .\rhcit,  unverzii  rt  üio 
grösseren,  mit  i)latten  Feldsiemen  zugedeckt,  cnthndlen  Knochen  und  .\sche;  die 
kleineren  stunden  iu  den  grösseren  oder  dicht  an  sie  herangedrängt,  gleichfalls  mit 
Steinen  sugcdeckt. 

2)  HUgelgriiber  im  \Vahh'  bei  Schenklengsfeld  und  Mansbach  in 
zwei  Oru|>pen.  die  »'ine  auf  der  Sonuncrlüd  olterhalb  ()l>erbreilzbaeh,  die  andere 
auf  dem  TuiTlcrhoiz.   Der  Luge  nach  Imndcli  es  sieh  um  eine  plaumüssige  Ad- 


Digitized  by  Google 


(131) 

ordmuiji  in  i'iiU'r  XW.  SO  -ijuii*  liin^'s  tlor  os-tlichfii  Alxlachun:;  il(  >  IManuins. 
Dit;  Mi'hrzuhl  seinen  nur  aus  Kidt'  aufg<  u(irf<'ii,  l  diijjcj^on  waren  aus  t^tcincu  auf- 
ffcführt.  Einett  da*  crsUnvii  wurdu  ab^^etia^cn.  Dusselbü  wftr  i  m  hoch  iiml  hatte 
uinen  Durchmesser  von  20  w,  üer  inucro  Kessel  einen  solchen  von  15  m;  innerhalb 
ein  steinerner  Kii);,'\vall  von  1  m  Breite  und  Hohe,  die  äussere  Al)daehun^  von  dem- 
selben bis  zunt  W'aldbodeii  \J}  m  breit;  ein  Sleinaufwurf  im  Innern  !,'>  bri'it, 
'i,.')  //(  lauj;:  und  1  hofh  Aii^^i  r  irnn/  kleimn  l'.n tikeleben  vun  Kohlen  wurde 
nichtä  gefunden.    Sjjaler  wunle  einer  der  Sleudui^ei  tiiiliTsueht,  der  o  tu  hoch  war 

und  2ü  tH  Durchmesser  besass.  Er  bestand  ganz  au^  gewaltigen  Steinen«  nur  in 
der  Mitte  befand  sich  ein  Erdaufwurf  von  4  m  Durehmesser  und  0,5  m  Höhe  und 
hier  worden  Knuehen,  insbe^onderi'  Uestu  einer  menschlichen  Hirnschale  entdeckt, 
dagegen  weder  Kohlen,  noch  Thimsf  lu  i  lif-n. 

.'»)  Ilüj^clff  rii  1h' 1  Ijei  Heenes,  Suialswald  Tannenwald.  Lin  Hiij;el  von  ".'bis 
10  Hl  Durchmeiiser  und  1,3  m  Höhe  crj^ab  dasüulbc  Kcüullat,  wie  der  oben  er- 
wähnte: ganz  in  der  Mitte  Reste  euier  bcgnibencn  Leiche  ohne  alle  Beigaben. 

4)  Hügelgräber  im  Staatswald  bei  Knickhagen.  In  der  Mitte  des  einen 
untersuchten  Hügels  eine  Art  von  Steingewölbe  mit  Knochen  und  Kohlenresten: 
<•  Schritte  daxon  entlrint  ein  Sfcinrinir.  Dsus  (irab  hatte  1  }  — 1t>  m  Dtirchinesser, 
2  »/  Höhe.  Rini^s  um  die  Milte  in  \  erschiedeueu  Hülienlag'en  dünne  Kohlenschichlen 
mit  KnochunreäU.'U.  Ausser  einigen  nicht  mehr  kenntlichen  Eisenre»ilcn  wurde  in 
diesem  Sammeigrabe  nichts  gefunden. 

(32)  Ilr.  Votiis  iil>ergiebt  einen  vom  7.  Juni  datirten  Bericht  des  liuuraths 
ü.  Kluge  2u  ücnthin  Uber 

Ausgrabttngeli  im  Forstrevier  Haveniark,  Kr.  Jerichow  It. 
(Hierxtt  T«f.  VII.  Fig.  2-6.) 

Aul'  (»inern  bei  eintretenden  Hrilehen  der  Elbdeiche  hoehwasvierfreien  Terrain 
in  der  Nähe  der  Försterei  Haveniark,  Kreis  Jerichow  II,  das  mit  KielertnvaMiini'* 
bedeckt  ist,  liegen,  über  eine  Flüche  von  etwa  f)  ho  (jrösse  verbreitet,  mehr  als 
öo  runde  Erdliügel  von  i> — lu  in  Durchmesser  und  l,ö — 2  ta  Hohe,  die  üchon  liingst 
die  Aufmerksamkeil  des  in  Genthin  bestehenden  Vereins  der  Alterthumsfkreunde 
auf  sich  gezogen  hatten. 

Im  Jahre  lütti  und  1^88  wurden  nun,  nach  eingehcdter  höherer  Genehmigung, 
hier  .\usgrabungen  vorgenommen,  einige  Hügel  (juer  durchgraben,  andere  von 
obenher  ab;:*  »!! cht  und  dabei  interes? and*  Piindc  t^onisieht.  die  bestäligt«'n,  dass 
diese»  jcdenlalls  auch  m  prähistorischer  Zeil  Wiisserlieie  IcriHin  zur  Beerdigung 
der  Todten  tienutzl  worden  und  eine  Begrabnisssttitte  von  grösseivm  Umfange  ge- 
wesen ist. 

Was  die  Bodenverhältnisse  des  gesummten  Terrains  in  der  Umgegend  an« 
betrifft,  so  Ix-steht  dasselbe  duK  hwcir  ;his  feinem  mil  I.<  hiii  vermischtem  Sande: 
WPflcr  Kiesel-  noch  Feldsteine  siiui  nach  Angabe  der  ^'ol^5llH■anilen  jemals  beim 
Ausluden  von  Bäumen  u.  s.  u.  gefunden  worden.  Die  im  Nachstehenden  be- 
schriebenen Funde  lagen  innerhalb  der  Hügel,  nicht  in  der  Höhe  des  um* 
liegenden  Terrains,  sondern  etwa  in  halber  Tiefe  der  IlUgel,  so  dass  diese  durch 
Abgraben  des  Seitcnterrnins  und  Aufschütten  des  Materials  auf  die  B<^räbniss8l&tten 

gebildet  woitlen  zu  sein  scheinen. 

Was  di*'  Funde  betrilft,  so  wurdi'  in  dem  einen  Hügel  (Fig.  4)  eine  Stoin- 
packung  treigelegt,  deren  Material  uus  rülhliclien,  geschlagenen  Granitateinen  von 


I 


Digitized  by  Google 


(43-J) 

»iiMchnlichor  Oiüssr  lK>su>ht.  rint  in  Mulerialis  datt  in  diuticni  Theile  den  Krcisi'« 
Jerichow  II  <nn«t  nicht  vntn  tcn 

Diu  Su'Hipuckung  (SU'inkisif)  war  ihrer  ijüiigcHuusUehtiuiij;  nach  \on  <).  mich 
W.  sitnirt,  Knochen,  die  bei  dorn  hohen  Alter  des  Grabe»  vollständig  rerwesl  sein 
mögen,  wurden  nicht  gefunden,  ebenso  Vrenig  Brunderde,  nur  einiipe  kleine  Reste 
von  Tlioiischerben  fanden  sich  im  Sande  \nv.  In  der  Milte  der  Steinlagcning 
wui-de  11  n  1,-0 Idener  11  in^.  bestehend  aus  l,.>  dicken  Bpiralwinduiigen  von 
1,5  an  Durchmesser  und  l,'»  o  ('«cwicht  j^efundcn. 

In  einem  zweitea  llü^^el  laniien  sieh  nur  -1  grosse  Uranit^U'ine,  wie  Fig.  b  zeigt, 
vorgeh^ai-t,  in  einem  dritten  die  in  Fig.  <>  dai^stellte  Steinpnckung,  tlber  der  ein 
zweischneidiges  Bronzeschwert  (Fig.  2)  von  61  cm  Lange  lag,  dessen  mit  Linien* 
versiening  versehene  Klinge  zwischen  dem  unteren  Th«'ile  dva  Griffes  einj^feschobcn 
und  mit  diesem  sechsmal  vrrnietot  ist.  Der  eigentliche  ^JrifT  ist  mir  <•  •''>  rm  lanif. 
uval  und  h<ih).  wie  der  cIk  nl.ills  ovale  Knaur,  durchbrochen,  und  hal  su  h  in  (ier  einen 
klem  n  runden  Durchbrechung  des  letzteren  eine  Gulduustttllung  vorgefuiulen. 
Die  in  Fig.  9  in  grosserem  Maassstabe  daigestcllten  Griffverzierungen  sind  dick 
mit  GrUnspan  bedeckt,  so  duss  nicht  festgestellt  werden  kann,  ob  dieselben  mit 
Linien  Verzierungen  bedeckt  gewesen  sind,  wie  bei  dem  ähnlich  verzierten  (irifTc 
des  auf  der  Inst  !  Sylt  gei'undenen  und  in  LindcDschmit  Bd.  lU.  Ueft  Iii.  Taf.  1. 
Nr.  \'2n  !iti::rbildelen  Schwertes. 

Eine  spater  vurgenommene  Abdeckung  dieses  ganzen  Hügels,  um  festzustellen, 
ob  neben  oder  unter  der  ausgegrabenen  Steinkiste  noch  etwa  Gegenstände  vor» 
banden  wäran,  wm'  ohne  allen  Erfolg. 

In  weiter  aufgedeckten  Hügeln  fanden  sich  wiederum  in  regelmiissiger  Form 
gelagcHe  Steine,  in  dem  einen  i*  rrnen  von  sehr  irrobetn  Material  und  roher 
Arbi^it,  in  einem  undeicn  dagegen  euie  Sieinselzung,  welche  auf  ein  Doppelgrab 
hindeutet  An  dem  nordüsiiichen  Ende  der  einen  Kiste  lugen  unzweifelhafte  Reste 
eines  Menschenschtidels,  nach  dem  stldösttichen  Ende  der  anderen  hin  Röhren- 
knochen, welche  vermuthlich  ron  den  Meinen  eines  Bestatteten  herrühren.  Da- 
durch ist  der  Heweis  gefühlt,  dass  die  Statte  wirklich  eine  liegräbnissstätte  ist; 
und  zwar  sind  die  Todt<'n  nicht  verbrannt,  sondern  in  der  Ertle  lieigesctzt  worden, 
wie  sich  das  auch  aus  dem  Umstände  schiiessen  lässt,  dass  zwar  Uolzkuhle  m 
einzelnen  Stückchen,  nirgends  aber  die  so  chanktcristtsche  Branderde  gefunden 
worden  ist 

Nicht  minder  interessant  waren  «lio  Heigaben:  eine  Anzahl  kleinerer  Messer 
oder  Schaber  aus  Feuerstein,  4  /ierlich  ^fcarbeilet«'  Pfeilspitzen  von  t  i^ls  cm 
Liin^^e.  nus  demselben  Material,  und  eine  etwas  besser,  als  die  oben  erwähnten, 
gearbeiieie  Urne. 

In  dem  letzten  UUge),  den  zu  ersehliessen  bei  der  Jüngst  vorgenommenen  Aus- 
grabung noch  Zeit  war,  fanden  sich  in  einer  Steinkiste  stark  verwitterte  Theile 
von  Schmuckgegenstiinden  aus  Bronze  und  eine  goldene  Spirale  von  etwa  5  tum 
Diut^bmcsser  mit  lü  Windungen.  — 

llr.  Virchow  begluciswunschi  den  (»enthiner  Verein  zu  dem  schonen  Ergebnis« 
und  erinnert  der  Nachbarschaft  we^cn  an  das  gewaltige  Bronzescbwert  von  Briest 
bei  Bnndenbuig  a.  H.  (Vcrh.  1873.  8.  24.  Taf.  VII),  welches  jedoch  einer  ganz 
anderen  Katc^rie  angehört.    Der  Typus  il<  s  t  e  nthiner  Schwertes  s(  hliesst  sich 

vielmehr  jener  unirarischcn  Gruppe  an.  ilie  liei  ( ielr^'cnheit  dei  \'oi  higc  eines 
cujavisehen  Ikonzeschwertes  (Verh.  18»1.  S.  Ut»;  ausführlich  erörtert  ist. 


Digitized  by  Google 


(433) 


(33)  Hr.  Bob.  Behla  flberachickt  d.  d.  Lndcaii,  19.  October  folgmde  Hittheilung 
Aber 

RnndwäUe  in  Sachsen  und  Schlesien. 

In  Folgt-  der  .Ulf  Anrog^nf»  des  (^iltusministcrs  von  dem  Miiiistpr  für  Land- 
wirthschaft,  Domänen  und  Forsten  ci^^angeneu  (  •ircular-VerfU^'-iin^'  vom  15.  August 
löbö,  wonach  die  Königlicheu  Regiei  iuigen  und  Uljerlorstereicn  angewiesen  werden^ 
auf  die  Erhaltung  der  Rnndwälle,  «oveit  sie  sich  auf  Domttaen  nnd 
forttfiakaliachem  Grand  und  Boden  befinden,  Bedacht  zn  nehmen  nnd 
ron  weiteren  Äufrindangon  von  Kundwüllen  Miltheilung  zu  machen, 
s^np  mir  von  dorn  König-liohen  überforstor  Hrn.  Lau  in  Lcinofoldf  (Provinz  Sachsen) 
die  Nachricht  zu,  daas  m  seinem  Forstrevier  (Oberförsterei  Rrilrnstt  in)  die  soge- 
niuinlc  Altcnburg  liege,  worauf  sich  alte  Um  wall  ungeu  befänden.  Dieselbe  ist  auf 
ebem  Beif^orsprung  mit  steilen  AbhSogen  gelegen.  Daselbst  seien  mehrere  Bronze- 
gegenstände gefunden  worden.  Die  Sage  enihlt  TOn  einer  Bnig,  die  dort  go> 
standen  haben  soll;  doch  sind  Trümmer  einer  solchen  nicht  nachweisbar.  —  Pomer 
schrieb  mir  Hr.  Oberförster  Kloer  aus  Peisterwitz  (Provinz  Schlesien).  dii>s  in 
»emem  Revier  (Ohlauer  OderwaJd)  der  sogenannte  Uiischeberg  existirc,  welcher 
einen  Rundwall  von  ziemlich  bedeutendem  Umfang  darstelle.  — 

Der  Vorsitzende  bemerkt,  dass  es  wttnschenswerth  wäre,  derartige,  als  soldie 
nicht  brau(  hharc  Angliben  erst  ZQ  prüfen  und,  wenn  müglich,  in  grosserem  Zn- 
sammenbango zu  geben. 

(34)  Hr.  Oeoiig  Bosch  an  schreibt  ans  Kiel,  15.  October,  über  einen 

Hpiitslayisühen  Rorgwall  bei  Bommerfeld. 

Auf  eine  kurze  N'otiz  hin,  die  mir  in  einer  Mai-N^ummer  di  s  Sommerfelder 
Wochenblattes  zugestellt  wurde  (betreffend  Urnenfund  auf  dem  (iioindstücke  des 
Ziegeleibesitzers  Brunsch),  benutzte  ich  einen  eintägigen  Aufenthalt  in  Sommer- 
feld (26,  Juli  d.  J.)»  um  in  Oemeinsdiaft  mit  dem  Prknaner  H.  Gallns  auf  dem 
bewnssten  Terrain  während  eines  Vormittages  Naehgrabvngen  zu  veranstalten. 
Allem  Anscheine  nach  handelte  es  sich  hier  uro  eine  burgwallähnliche  Anlage  im 
Süden  der  Stadt,  ir>  Minuten  vom  Bahnhofe  entfernt,  links  vom  Wege  nach  dem 
])nr\'<'  Dölzig.  Nach  dw  Stadt  zu,  also  nach  Nonlen,  ht  l  du-üer  Uurgwall  nmssig 
sieil  ab,  während  er  sich  nach  Süden  un<l,  soweit  ich  mich  noch  erinnere,  nach 
Osten  zu  in  eine  niedrige  Uügelkette,  Anslftnfer  des  sogenannte  KroatenhUgeUi, 
fortsetzte.  Von  Westen  her  war  der  Hflgäl  abgetragen,  weil  sein  Material  in  der 
naheliegenden  Ziegelei  verwendet  wnrde.  Bei  dieser  Odegenheit  war  man  im 
Hai  dieses  Jahres  auf  Urnen  «rc?to«sen. 

Der  Hoden  hcgteht  dasei l)st  aus  'l'hon  und  Letten  und  ist  an  zahlreichen 
Stellen  stark  mit  Kies  durchsetzt,  der  das  Graben  öfters  erschwerte.  Wir  stiessen 
bei  wmrm  Nadigrabungen,  die  wir  an  mehreren  Stellen  des  BnigwaUs  an- 
stellten, in  einer  Tiefe  von  oogefUhr  50  cm,  öfter  anch  tiefer,  anf  eine  Unmasse 
von  Scherben,  die  im  Boden  zerstreut  lagen.  Dieselben  waren  meistens  aus  fein- 
geschlemmtem  Thon  verfertigt  und  hart,  sowie  klingend  gebrannt.  Die  Farbe  des 
Materials  war  meistens  gelbhcbwetää  oder  gran,  auch  gnmbläulich,  manchmal  auch 
braun  und  roth  mit  allen  möglichen  Zwischenstufongen.  Die  Scherben  selbst, 
sowie  zwei  im  Besitze  des  dortigen  Ziegeleibesitzers  Brnhn  befindliche  GeAsse, 
zeigten  die  charakt(>ristische  Form  nnd  Ornamentik  der  spät« lavischen  Zeit:  bim- 
förmig  (in  der  Mitte  am  meisten  ausgebacbtet,  nach  oben  nnd  nnten  zu  veqttngtX 


Digitized  by  Google 


(484) 


ohne  Henkel,  Knnt\  stark  nacli  aussen  gebogen  u.  u.  m.  Die  Vcrzicruni:  dt  r  Ge- 
fäase  und  Scherben  bestand  meist  in  einer  Serie  parallel  um  den  üaI»  reifcnortig 
▼eilasfiMMter  Horuontelfiirolieii,  lowie  in  ehamkleritfciadiem  Writenomaiiieiit  (aa- 
fach  und  mehrfach),  sowohl  an  der  Anssenfläche  des  GeOaBes,  als  auch  an  seinem 

Innt'nranilc. 

Als  bcsDiidcrs  inttTi'ssatit  in  licziuj  auf  Fomi  will  ich  luich  die  Reste  zweier 
Uefässr  i  rwühiifii:  Das  <ine  stellt  vielleicht  KaiirhiT^aTass  dar;  es*  isi  '  ine 
Schale  mit  geschweiftem  Rande,  deren  Boden  in  einen  runden  Fuss  ubei-gvhi. 
Das  andere  Stttck  erimiect  an  den  Hals  einer  Thonflasche  (Krake);  benierlcenswerth 
ist,  dass  nnterhalb  des  Halses  die  Seilenw&nde  fast  seiücrechi  an  demselben  ab- 
^n  hen  Beide  Gelassreste  sind  aas  feingeschlemmtem  Thon  rerfertigt  und  von 
gelblichweissem  Brande.  — 

Von  Metiillgcgenständen  fand  ich  einen  eisernen,  «ttirk  oxydirten  Bügel;  Kemo 
Länge  betrügt  6<>,  seine  Bi^itc  20  nun.  An  seiner  Oberfläche  zeigt  derselbe  zwei 
symmetrisch  gelegene  Lftdher  (zor  Aufnahme  von  N8ge]n  oder  Scfaranben). 

Soweit  man  aus  diesen  spiütlidien  Ueberreaien  an  einem  Schlüsse  berechtigt 
ist,  haben  wir  es  hier  mit  einem  Buiignvalle  aus  der  spfttslavischen  Zeit  au  thun. 

meinem  nächsten  Aufenthalt  in  Sommerfeld  gedenke  ich  die  Anqgrabnngen 
torizasetzco.  — 

Hr.  Yirchow  bemerkt,  dass  die  beiden,  von  Hm.  Bnschan  besonders  bcnror^ 

gehobenen  Stiic  kc  von  Gefässdeckeln  herrühren,  wie  sie  auf  lausitzer  TVttmmer- 
stättcn  nicht  selten  gefunden  werden  und  schon  firUber  wiederholt  Gegenstand  der 
Beaprechung  in  der  Gesellschaft  gewesen  sind. 

(Jö)  Hr.  H.  Jentsch  in  Guben  berichtet  unter  dem  19.  October  ttber 

Funde  in  den  Kreinen  Guben  und  West-Hternberg. 
I.  Hronzpfnncl  von  Puminoltitz.  Krnis  Ctjhrn. 
Bei  Cnrnmoltilz,  im  suiUichcn  Thcik'  (ics  Gubener  Krrises,  ist  1  X-m  nnrd(»>tlirh 
vom  Dürfe  am  Milzhobbel  ein  kleiner  Schatz  gewonnen  worden.  Die  FundHuUio 
liegt  dicht  an  der  Rreisgrenze,  600  Schritt  afidsOdweatlich  von  der  anm  Dorfe  ge- 
hörigen Windmflble,  auf  der  Abdachung  einer  letehien  Bodaierhebung;  diese  g^ 
hört  zu  einer  Zahl  flacher  Hügel,  unter  welchen  der  als  Gräberfeld  )»ekannte,  1  km 
entfernte  Töpferberg  zwischen  Kohlo  nnd  Dntteii,  Kr.  Soraii.  di'r  Ixilcutomlste  ist'). 
Jene  Anhöhe  fällt  in  eine  moorii:"'  Wirsenimilrrang^  ab,  ilif  ehemals  offenbar  riii 
See  war;  diese  hcisst  die  Mike  und  wird  vom  Milzbuch  durchllossen,  welcher  der 
Werder  auströmL  400  Schritt  von  dem  Bache,  2dO  Schritt  sfldastUch  vom 
Ounnneltits>Bmtzsch,  wurde  ein  siemlich  grosses  ThongeJttss  grober  Arbeit  aaa> 
gepflügt,  das  ein*  Anzahl  von  Bron/eringen  enthielt.  Zunächst  fallen  durch  ihr 
Gewicht  di<>  «'lliptischen.  ofTenen,  iil  ei  einen  Thonkern  gegos.Moni'n  auf,  deren  Längs« 
durehmosser  12,  im  Lichten  10  c;n,  deren  Breite  I»,  im  Lichten  >>  rui  beträjft:  sie 
sind  gegen  4.)U  g  schwer.  An  jedem  Ende  sind  Uber  die  Aussenseite  3  Querlurchen 
gesogen.  Hieran  treten  dünnere  Ringe  von  13,  im  Lichten  11  Durcbmeaser, 


1)  Nord^Btlich  von  CnnuDeltitz  liegt  am  Wege  von  Welth«  nach  Pfftiten,  wenige 

Schritte  von  demselben  entfernt,  im  Felde  der  I.  »usebrunn«  n,  in  Holz  gefasst.  l'cbcr 
die  Herkunft  des  Namens,  den  ich  wejren  des  Anklaupes  an  ilie  Lniischiigel  (Anthropol. 
Correspoudcuzblatt  1887.  S.  116^  Yerh.  Ibbl.  S.  43;  1888.  S.  155)  erw&hoiif  weiss  ich  bis 
jetst  nichts  saaugeben  (vgL  Zeitsehr.  d.  Hsnrer.  1888.  Becker,  BaBsamea  S.  3). 


Digitized  by  Google 


(435) 


2  em  weit  offen;  die  Enden  sind  nach  beiden  Seiten  hin  uni^:cschlaffen,  und  zwar 
i.«t  <>ino  Oehse  länglich,  die  anciere  rund.  Die  nicht  patinirte  Oberfläche  ist  narbig: 
in  der  Längsrichtung  des  Rtnsrstahf^s  rcrlanfpn  Ahflarhunircn  von  1  cm  T.,in;^c  und 
4  mm  Breite.  Der  t\ind  enthält  Icrner  kleine,  nach  der  Oelfnung  hm  spitz  zu- 
laofende  Ring«  und  ein  Schildchen,  das  nach  einer  Zeicfanung,  welche  ich  dem 
Urn.  Rittmeister  Grafen  F.  von  Brtthl  rerdanke,  em  spitowinklig  gleichschenkliges 
Dreieck  bildet,  dessen  Grundlinie  nach  aus><  n  gerundet  ist.  Unmittelbar  an  dieser 
Rundung  ist  aus  jedem  Schenke]  i  in  H  ill>kre!s  ausgeschnitten.  Aus  1' '•  Fiat  ho 
treten  in  der  Mittellinie  des  Schildes  zwei  .<rh  n  fc  S|)itz(m  heraus,  während  auf  der 
Rückseite  eine  Ajrt  von  Ochse  angebracht  ist.  Der  Fund,  welcher  sich  in  de 
Gräflich  Briüü'schen  Sammlung  im  Schioase  au  Pförteu  befindet,  steht  in  jener 
Gegend  nicht  isoUri  Ringe  von  der  erstbeschriebenen  Art  sind  bei  Datten 
(Böttcher  in  den  Verh.  1884.  S.  192)  gefunden,  ferner  bei  Beitzsch  (Gub.  Gyran.- 
Progr.  I  j^H.'^.  S.  r>),  bei  Oogeln  (Lausitz.  Magazin  V.  S.  211fr.  mit  Abbild.). 

Sind  die.'»e  Stücke  als  Armringe  aufzufassen,  so  sind  die  beschriebenen  dtümeron, 
kreisfiirmigen  Ringe,  zu  denen  ein  anderer  t^ind  von  Beitzsch  (Verh.  Iö87.  S.  349) 
Soitenstttcke  bietet,  vielleicht  als  Halsschmuck  xn  deuten.  AuÄillend  ist  es,  dass 
auf  der  8  km  langen  Streckt  Di^^'^eln-CummeUitz-Daiten-Beitaach  rtermaJ  Schfitze 
jener  schwen  ii  C-förmigen  Ringe,  die  sonst  in  der  Niedcriausitz,  namentlich  in  der 
westlichen,  nicht  gerade  häußg  vorkommen,  zu  Tage  getreten  sind. 

II.  Provinaial-römische  Funde  von  Liebesitt,  Kreis  Guben. 

ßei  Anicigung  eines  Weges  von  Liebesita  nach  dem,  4  ib»  in  südlicher  Rich- 
tung entroroten  Oegein  wurde  zu  Anf  ui^  des  August  d.  J.  der  nordöstliche  Theil 
des  schwarzen  oder  Sfhiiidrrhpi^es  durchschnitten.  Der  Platz  liegt  500  Sehritt 
südlich  vom  Schlosse  und  grenzt  westwärts  an  eine  ausgedehnte  Wiese,  die  noch 
vor  einem  Menschenaller  ein  Teich  war.  Bereits  früher  waren  beim  Ausrodea 
der  Vurxebi  dort  gefällter  Kiefern  Urnen  gefiuiden  worden.  Da  aber  diese  Arbät 
im  Winter  voigenommen  Mrurde,  ist  von  den  erweichten  und  schon  im  Boden  in 
Stücke  gegangenen  Gefässen  nichts  erhalten  geblieben.  Diesmal  wunlcn  theils  weit 
ofTen«'  Töpfe  tnit  verdicktem  Rande  und  mit  afi>>lätt('rndrr  OliiTniii  hc.  theils  schlan- 
kt'ie,  Ulli  iiia8»tg  ausgelegtem  Rund«  iil»*'r  dem  kurzen,  eingezuirenen  Halse,  aus- 
gegraben, lu  zwei  der  letzteren  (eine  vuii  27  cm  üöhe,  20,5  an  grosster  Weite  in 
\h  em  Höhe,  1 1  «m  weiter  Oeffnmig  und  einem  Boden  von  12  em  ist  erhalten: 
Fig.  I)  fanden  sich  folgende  Gegenstände,  deren  Kenntniss  ich  Hm.  Ritteignts- 
besitzer  Seydel  auf  Liebesitz  verdanke  und  durch  welche  die  nicht  sehr  zahl- 
reiehen  römischen  Funde  aus  unserer  T.andsehaft  oino  erfreuliche  Krweiterung  er- 
fahren: 1.  zwei  eiserne  Schlüssel,  einer  mii  gewundenem  Schaft,  am  unteren  Theilc 
beschädigt,  durch  einen  Ring  verbunden  mit  einer  Zwinge,  welche  durch  einen 
Nietknopf  geschlossen  ist  Der  Ring  ist  offen  und  zeigt  deutlich  die  Spuren 
starker  Almutzung  auf  der  Innenseite,  die  fast  viereckig  ist  (Flg.  2).  Von  dem 
aweiten  Schlüssel  (Fig.  Ii)  ist  der  untere  Theil  vollständig  erhalten,  dagegen  fehlt 
das  obere  Ende;  der  Querschnitt  des  Stabes  ist  rechteckig.  2.  Eine  pisornc 
Schnalle  in  Gestalt  eines  grossen  Kreisabschnittes.  Die  Enden  des  vierkantigen 
Rahmeos  sind  3  cm  weit  Übereinander  geschoben  und  werden  durch  den  umge- 
schlagenen, Obrigens  beachiidigten  Dom  ausammengehalten  (Fig.  4).  3.  Bin  14,7  cm 
langes  einschneidiges  Eisenmesser  mit  10,.'>  cm  langer  Klinge,  am  Grifftheil  beider- 
seits rechtwinklig  abgeschnitten,  hier  2  rm  breit  (Viy;.  5).  Vgl.  Verh.  1879.  S.  'M'6. 
Rampitz.  4.  £inc  zierliche,  4,b  cm  lange  eiserne  La  Tene-Fibel;  der  zurück- 

28» 


Digitized  by  Google 


geschlagene  Pas»  iat  Aber  der  Mitte  des  Bügels  befestigt  (Fig.  6).  5.  Ein  kleiner 
Bronsebesdilag:  xwd  Plttitchen  roa  2,5  «m  Länge  und  1,5—2  «m  Breite  «ihd  durch 

4  Stille  in  ungleichmässigem  Abstände  von  1 — 2  mm  aufeinander  genietet  (Fig.  7). 
t'i.  Eino  kleine  Bronzespirale,  vom  Finder  f^eput/t  und  auftccrollt,  9  i  m  lang;  der 
Draht  ist  2  mm  stark,  etwas  abgeplattet.  7.  Em  linpp*  Ikoni.-^chtT  thnnortr  Spinn- 
wiitel,  unverzicrt,  3  cm  hoch  (Fig.  b).  Euuclnen  Eii>en»achen  sind  kleine  Knoehen- 
atlickdien  angerostet  Die  6  Gerftthe  1—3,  5  nnd  7  lagen  in  der  einhenkligen 
üme  Fig.  1 ;  sie  bildeten  wohl  die  Ansstattong  einer  Franenleicbe.  Die  La  Tene- 
Fibel,  welche  nnweit  der  Schnalle  gefun  i« n  iat  bestätigt  die  anderweitig  in  der 
Nioderlausit/  o-fmachtc  Erfahrung,  dass  der  Eebergang  in  die  provinzial-römiache 
Cultur  allinahlicli  t'rl'ulgt  ist.    Der  Alistand  beider  Urnen  war  .'')  Sctiiitt 

Zwischen  Gritbem  fanden  sich  wiederholt  Hrandstellen  von  etwa  I  UuiidruUuss 
Durchmeuer.  Steinaatz  und  BeigelSaae  wurden  bis  jetzt  nicht  bemerirt. 

IQ.  Starseddel,  Kreis  Gaben. 
9.  In  einem  alldlichen  Anslänfer  des  mehrftch  bespfodienen 

Umenfeldea  (Verh.  1885.  8.  561)  sind  xwei  Ueine,  fladie  stei* 

nemo  Scheiben,  nach  der  Mitte  hin  beiderseits  ein  wenig  auf- 

» gewölbt,  mit  seichtem,  kreisförmigem  Eindruck  auf  beiden  Seiten 
gefunden    worden   (Fig.  9).    Das   >rrössrn'   Exemplar  von   <"•  an 
Durchmesser  besteht  aus  feinkörnigem,  grauem  Gestein,  das  klei- 
>/,  nere  ana  rtttUiehem.  Der  Rand  ist  glatt,  nicht  eingeftircht  Zwei 

gana  ahnKdie  Stocke  beaiist  daa  Ifitarkisdie  Mnaenm  aaa  dem 
Soraner  Kreise,  ein  zweites  Paar  von  Ziebingen,  Kr.  West-Stemberg.  Ihre  Be- 
stimmung ist  nicht  völlig  sicher.  Aehnliehe  Geräthe.  beim  Kiemenfeuerbohrer  der 
Eskimos  vei  wendet,  erwähnt  Ranke,  der  Mensch  II.  S.  434.  Die  Bestimmung 
könnte  in  vorgeschichtlicher  Zeit  eine  ähnliche  gewesen  sein. 


Digitized  by  Google 


(437) 


IV.  Httgel-  und  Flachgrftber  bei  Biberteich,  Kreis  West-Ster&berg. 
Sodlich  Ton  Biberteich  erhebt  sich  anf  einer  ndasigen  Anhöhe,  die  sich  nach 
der  Eilang  hin  senkt,  durch  eine  Wiese  von  ihr  getrennt,  eine  grössere  Zahl  von 
Hflgelgräbern.  Deutlich  erkcniiliar  sind  drei  von  Osten  nach  Westen  gerichtete 
Reihen  von  Hügeln.  Diese  sind  bis  2  m  hoch;  ihr  Dun  Imu  ssi  r  Itetriigt  4 — 5/«, 
der  Böschungswinlcel  etwa  45".  Im  Westen  befmden  »ich  ^wei  grossere  von  un- 
gellttir  250  Schritt  Umfang;  tie  nnd  mit  Pichten  bewaduen.  In  jedem  Httgel  be- 
fanden sich  mdiiere  GrUfte.  Diese  waren,  jede  Ittr  sich,  durch  eine  kegelfönnige 
Stcinunhüurung  geschützt;  dazu  geherten  Hhicke  von  mehr  als  1  ui  Länge,  an 
welche  kürhis-  und  kopfgrosse  Stücke  hcran^'i-paLkt  waren.  Die  Getr^nd  ist  an 
Steinen  reich.  Die  grossen  Gcrulle  ragen  jetzt  zuiu  Tbeü  Uber  die  üodenuber- 
flldie  heraus.  An  einer  Stelle  zeigte  der  mittlere  von  drei  fitfieken  auf  der  oberen 
Seite  eine  nemlich  ebene  Spaltfläche.  Die  Urnen  standen  ein  wenig  nnter  dem 
jetzigen  Niveau.  Um  sie  herum  waren  die  Beigcnisse,  nicht  selten  schräg  oder 
mit  der  OelTnung  nach  unt^'ii  »'infrclefrt.  Die  Asclicniri'rii'jsc  waren  durch  einen 
Deikti  llrr  ^geschlossen.  In  einem  Ural)e  Ix  fand  sich  nur  i'in  (irfass  innerhalb  der 
bleuipuckutig,  ohne  Beigaben;  mitten  in  demselben  lag  ein  kopigrosser  Stein. 

Die  Leichenb^llter  sind  terrinenförmig,  bis  su  30  cm  hoch,  mit  dentlieh  ab- 
gesetstem,  konisch  rerengtem  Halse.  Es  sind  ihnen  Rehlstreifen  oder  schiafBrte 
Dreiecke  (jedoch  nicht  mit  flechtwerkartig  wechselnder  Richtung)  eingestrichen.  Die 
Deektelh'i-  haben  meist  spiraligen  Rand.  Dabei  standen  kleine  Buckelurnen  mit  cliyn- 
drischem  Halse  und  mit  Oehsen,  ferner  Schalen,  kleine  Tassen,  zum  Theil  nacli  unten 
hin  erheblich  verengt,  Topfchen,  verziert  durch  senkrechte  Striche  über  die  weiteste 
Auswttlbnng  hin,  endlich  ein  cylindrisches  Geftss  (Fig.  10) 
Ton  6  em  Höhe  und  4  em  Durdimesser,  dessen  oberer  Band  ^ 
glatt  mush  aussen  gestrichen  nnd  an  2  Stellen  gegenüber,  von 
der  inneren  Kante  aus  schräg  nach  aussen,  durchstossen  ist. 
Diese  OelTnung  hat  nur  die  Stärke  eines  Strohhalms.  Sie 
mag  wohl  dazu  gedient  haben,  das  Töpfchen  an  einer  durch- 
gezogenen Schnur  an&uhltiigen.  Insofern  Shnelt  das  GeOss 
den  in  der  Launts  nnd  in  Schlesien,  auch  in  der  Mark  ge- 
fundenen Dosen,  bei  welchen  meist  den  oberen  Durch- 
bohrungen Oehsen  am  Boden  entsprechen.  Die  Aussenwand 
umzieht  oben  xind  unten  je  ein  Band  scharf  eingerissener 
wagerechter  Furchen,  oben  4,  unten  5;  zwischen  diesen  ist 
beiderseits  unter  dem  Durchstich  eine  Stridigruppe  ron  10,  besw.  13  Linien  ein- 
geritzt Die  obere  Kandflächc  ist  durch  b  Systeme  von  4,  bezw.  5  radialen  Strichen 
verziert;  eines  derselben  fasst  die  eine  Durchbohrung  ein.  —  Auch  sind  zwei  krttftige, 
6  cm  hohe  Küsse  emer  Tiegelschale  erhalten. 

Die  Bronze  beigaben  lugen  gewöhnlich  im  Sande  über  oder  neben  deu  Qe- 
llissen.  Aeltere  NaehriehtM  melden  Ton  Nadeln.  Sicher  ist  der  Fund  einer  Eoll- 
nadel  mit  öVtfocher  Spiralwindung  von  5  em  Durchm.,  in  deren  Ebene  der  Nadel- 
schaA  lag  (vgl.  Verh.  1886.  S.  415).  Erhalten  sind  S  sweiflflglige  FfeilBpitsen  mit 
Widerhiiken. 

Die  Flachgiaber  zwischen  den  Hügeln  inaehen  nicht  den  Eindruck,  als  ob  auch 
ttber  ihnen  früher  Erdschüttungcn  gewesen  wären.  Auch  sie  haben  Steinsatz,  aber 
nicht  so  bedeutenden.  Die  Einschlflsse  unterscheiden  sich  von  den  besprodienen 
nicht  Zwischen  diesen  Ortütea  lagen  im  Brdboden  itfitts  vereinzelte  Steine,  auch 
Kohlenbrockcn.    Eine  Brandstelle  ist  bis  jetzt  noch  nicht  aufgedeckt  worden. 

Auffallend  ist  die  Verbindung  von  Hügel-  und  Flachgräbem.  Hat  man  in 


Digitized  by  Google 


(488) 


jonen  Fatniliengrüflc  zu  seheiit  W>  wäre  (i(;nkbur,  tltiss  mun,  wenn  die  Plätze  nnter 
dem  Hüg^el  voll  belegt  waren,  dio  späteren  Begräbnisse  frl<M('hsam  an  diesen  an- 
lehnte, indem  man  auch  die  frülter  Irei  gelassenen  Zwischenräume  in  Benutzung 
nahm.  Ihrem  luhaltc  nach  unterscheidet  sich  die  Fundstelle  nicht  vun  den  Lau- 
sitzer Ghrttften. 

(36)  Hr.  Bastian  beqnicht  die  Eigebniiae 

der  Heise  des  CapHttn  Jaeobsen  In  indiseliea  ArcUpel. 

Bei  heutiger  WiederariU&iung  uoM^r  SitEnngen  liiitt  dßh  sogleich  ^reoKcfaer- 
weiae  Uber  einen  neuen  Erfolg  berichten,  der  wiederum  in  bedeutungaToller  Trag- 
weite dem  Muaeum  nicht  nur,  sondern  den  ethnologiscben  l^udien  im  AUgemeioen 

jca  Gute  kommen  wird. 

Es  handelt  sich  um  uiusiT>  a  altbcwalim  n  KciH^onden  (  apl,  J  aco  l<sen,  der  in 
glänzendster  Weise  bereits  eiiiy  frühere  Aulgabc  gelost  hatie,  die  ihm  gestellt  war, 
die  Dorehforachung  der  Behringstniuen-Lander.  Aua  diesem  Knotenpunkt  wich- 
tigster Tölkerdurchkreuzungen  Ton  swei  (oder  drei)  Oontinenten  her,  hat  er  aoa 
zweijährigen  Kelsen  auf  der  umerikanisehen  Seite,  und  dann  in  späteren  auT  der 
sibiris«  hon  rin  umfangreichstes  Material  für  unsere  Sammlungen  zurückgebracht 
und  so  eine  gesicherte  Unterlas-o  vorbereitet  für  künliige  Studien-  Das  ihm 
damals  iii  den  ausgefertigten  losUuoiionen  übcrgebene  Programm  isi  in  allen 
weeenilidien  Beziehungen  rar  AusfDhrung  gebracht,  und  es  schlössen  (ich  daran 
noch  weitere  ergebnissreiche  Polgen  an,  in  anthropologischen  Schaustellungen  und 
■  spfiteren  Sjcplorationen. 

Sn  würfle  «Icsh  ini  auch  iin  ihn  /Ticrst  ;,M(fa(  ht,  als  «-in  anderes  Problem 
der  Ethnologie  m  AiignlV  zu  neiimen  war.  auf  einem  anderen  Areal,  das  eben- 
falls wcitgrcifcndstc  Fragen  ethnologischer  und  anthropologischer  Forschung  um- 
schliesst,  nehmlich  dem  der  bunt  gebrochenen  Inselwelt  des  indisdien  Archipel, 
mit  den  auf  autochthonen  Grundschichtangen  hineinragenden  Ausläufern  sUdasiati- 
scher  Cultor  bis  auf  das  in  ilunklr  Papiiri  verlaufende  Grenagebiot  unbestimmter 
SchwunknnfTf'n  in  sn^^.  Alfuren  und  ilinn  Verwandten. 

So  lange  man  sich  mit  tcleskopischcr  Fernsicht  begnügte,  galt  das  Ganze 
mit  einförmig  malayischer  Ueberdedtnng  als  einfach,  wahrend  jetzt  bei  mikrosko* 
pisch  näherem  Einblick  eine  stets  Termehrte  Mannidifaltigkeit  des  DetaQs  henror- 
sutrcten  beginnt,  in  der  Vielheit  ihrer  Variationen  auf  insular  umgr^uslen  Centren, 
so  daKs  h.'i  i^^onau  sichtL-iidor  Abwä^^^im^  minutiöser  Differenjürungen  eine  FttUe 
übemischendtT  Aulsrhliisse  in  I^lrwanun:,'^  si«  hi. 

Aach  hier  machte  sich  eine  dringende  Mahnung  iühibar,  keine  Zeit  zu  ver- 
lieren, ehe  nicht  die  ethnischen  Originalitäten  im  ansteigenden  Strome  des  inter» 
nationalen  Verkehrs  fortgeschwemmt  und  verwischt  sein  würden. 

Wie  bei  eim  r  Reise  im  Jahre  1880,  bei  dem  Aufenthalt  in  Oregon,  für  die 
nördlicheren  Stiirhr.  uh>n-  die  dort  heranziehende  Katastrophe  än;;stliche  Be- 
fürchtung aufkommen  musste,  —  eine  Befürchtung,  ihe  beireffs  unserer  tSammlungCn 
durch  die  oben  erwähnte  Reise  glücklich  noch  gehoben  ist  (eben  vor  letztem 
Thorschluss,  wie  es  sich  jetzt  bereits  erweist),  —  so  liess  es  sich  damals  im  indi- 
schen Archipel  ebenfalls  Toraussehen,  dass  durch  die  beginnende  Ausdehnung  der 
Postdampferlinien  bald  auch  die,  bis  dahin  fernest  liegenden  Inselgruppen  in  die  da- 
durch bedingte  7rrse(/iui<^  würden  hineinirezo^en  sein,  und  so  musste  rasch  darauf 
Bedacht  genommen  werden,  das  Ursprungliche  wenigstens  dort  noch  zu  sichern, 
wo  CS  einigcrnuuissen  unberührt  geblieben. 


Digitized  by  Google 


(439) 

Als  deshalb  durch  die  xarorkommende  Vatersttttaniii^  des  ettinologischen  Httlfs- 

Corait^  diesmal,  yiie  in  dorn  früheren  Falle,  die  materielle  Schwierigkeit  des 
Kostenpunkts  rort^eräamt  war,  wurden  die  Yorbereitnngm  getroffen,  diese  An* 
gelegenheit  ins  Work  tu  setzen. 

Freilich  schienen  auch  aus  sonstigen  iiüekMichten  Schwierigkeiten  mancherlei 
Art  gehäoll,  so  dass  es  an  Abrathnngen  nicht  gefehlt  bat  und  das  Unternehmen 
nur  gewagt  werden  durfte  im  Vertrauen  auf  die  Tochtlj^eit  unseres  braven 
Jacobsen.  Wie  voll  sich  dies  gerechtfertigt  hat,  beweisen  die  bereits  eingelaure» 
nen  Sammlungrn,  (Wo  in  i^l'  i'litT  Ausdehnung  von,  liishcr  kanm  f^onnnnten.  Inseln, 
wie  Luang,  Buber,  Wetter,  Gorum  u.  s.  w..  keinem  Musnini  noch  zugeführt  worden 
sind.  WerthvoUc  BeihUlfc  hat  sein  Keisebegleiter  gcwiihrt,  Ur.  Kühn  aus  Dresden, 
dem  frühere  Rejseerfahmiigen  berdts  au  Gebote  standen,  nnd  mit  besonderem 
Danke  mnss  die  auf  Veranlassung  des  Auswärtigen  Amtes  gewährte  Unterattttsung 
der  ttiederiändi seilen  Ri  .uMerung  erwähnt  werden,  sowie  für  die  portagiesischen  Be- 
sitzungen die  dureh  die  Omographische  Gesellschaft  in  Lissahon  vermiltoltc,  in 
Hofintwortuii^^  einer  an  den  ücneralsecretär  derselben,  Hrn.  L.  Onrdeiro,  gerichteten 
Zuschrift.  Für  die  wissenschaftliche  Bearbeiluiig  werden  die  reichen  Materialien; 
welche  aus  langjährigen  Beobachtungen  durch  den  niederlindisdieii  Residenten 
Hm.  Biedel  geliefert  sind,  wichtigste  Beihai  Ten  gewähren. 

Nachdem  die  Sammlungen  geordnet  und  :iu  Tg*  stellt  sind,  wird  sich  im  Laufe 
unserer  Sitzungen  noch  mehrfach  Gelegenheit  bieten,  darauf  zurttcksukommen. 

(37)  Hr.  von  Luschan  zeigt 

zwei  mit  Menschenhaaren  besetzte  Teppiche, 

wie  sie  von  den  Kurden  in  der  Umgebung  von  Islahie,  südlich  von  Marasch  in 
Nordsyrien,  hergestellt  werden.  Der  eine  ist  ein  soprnanntcr  Kilini,  der  andere  ge- 
knüpft; in  beide  sind  grössere  und  kleinere  Büschel  von  menschlichen  Haaren  ein- 
gezogen. Bei  den  meisten  Kurden  besteht  noch  heute  die  alte  Neigung  zu  räube- 
risdien  UeberfällM  benachbarter  Zeltlager  und  die  in  die  Teppiche  eingeknUpflen 
menschlichen  Haare  werden  gewöhnlich  als  Trophäen  von  solchen  Unternehmungen 
bezeichnet. 

Auch  die  .iUrücken  scliiniicken  ihie  Kilinis  hituliL;  nul  Menschenhaaien.  alier 
es  scheint,  da.ss  bei  ihnen  die  Teppu  liwirkerni  immer  nur  ihr  eigenes  Haar  hu  rzu 
^  verwendet  und  solche  Teppiche  daher  ungern  in  fremden  Gebrauch  libergc  hon 
sieht;  wenigstens  pflegen  die  jQrüken  solche  Haarbüschel  gewöhnlich  erst  auszu- 
ziehen.  Itevor  sie  einen  Teppich  aus  der  Hand  geben;  die  Kurden  hingegen  kennen 
diese  Bttcksicht  nicht 

(38)  Hr.  V.  Gross,  correspondircndes  Mitglied  der  Gesellschaft,  übersendet 
aus  NeuTCTflle,  10.  August,  folgende  Notiz  Uber  die 

Verwendung  von  Eberzähueu  au  Pfahlbau- Artefakten. 

Dans  Ic  Compte-rendu  do  la  Seance  du  28.  .\vri!  demier  de  la  Soc.  Berl.  d'an- 
thropologie  je  Iis  la  descriptiun  d  une  trouvailie  faite  daus  le  roarais  de  Mellentm 
et  d^rite  par  1fr.  Lemcke  de  Stettin,  parmi  laquelle  se  trourdent  de  curieux 
objets  de  la  forme  de  doubles  boutons  et  de  matöriel  inconnu  jnsqu^ici.  —  Gomme 
j*aL  trouT^  un  objet  tont  ä  fsit  semblable  a  Hörigen,  je  pcnse  que  ccla  vous 
intüressera  d'en  connaitre  la  eoroposition.  II  est  dessine  Fl.  XXIII.  No.  d  des 


Digitized  by  Google 


(440) 

FtotohelTte  et  (Ucrit  k  U  pi^e  79  da  teste.  Oomme  le  dii  fort  bien  Mr. 
Lencke,  ce  n'cst  ni  de  la  corne  ni  de  Tos,  nuÜ8  ce  carieux  objet  est  faQomi^ 

avcc  uno  di'fcnso  do  sanplier.  Tvos  lacustres  pmployai«'nt  »Mioorc  I:i  motne 
luutiört'  pour  en  faire  (Ii  s  buutons  simples,  dont  j'at  retrouvü  plusieurs  cchaatilloDs 
PI.  XXIII.  Nos.  4ö  et  04  du  meine  ouvrage. 

(89)  Hr.  Olshaneen  spridit 

Wier  den  Moorfuud  vou  Mellentin  und  die  Bearbeitung  und  Verwendung 
Ton  Bberhuera  In  ▼«rgMeUektllelier  Zelt, 

Gelegentlich  der  Untersuchung  jener  interessanten  Schmnckstttcke,  welche  uns 
Hr.  Lemcke  in  der  Sitinng  vom  28.  April  hier  rorlegte  (R.  199)  und  wddie 
ich  als  aus  Eberbanern  gefertigt  nachwies  (8.  273),  wurde  mir  von  bofreon- 
deter  Seite  bemerkt,  wie  ungeeignet  das  j>enannto  Rohmaterial  zur  Herstenun«,' 
derartiger  Objecte  erscheine  wepen  der  N'eigunj;  der  Hauer,  sich  zu  spalten  oder 
zu  zerspringen.  In  der  Tbut  weisen  die  zoologischen  Summlungen  huuQg  auch 
neue  Exemplare  auf,  wdehe  Ton  lelbil  seridllllet  und  geriaaen  aind  und  deren 
Scbmelx  eich  Ton  der  Beinunterlage  abgelöst  hat;  idi  foraebte  daher  dem  Vor* 
kommen  bearbeiteter  Eberhuuer  in  vorgeschichtlicher  Zeit  nach,  z.  Th.  auch  in  der 
Hoffnung,  ähnliche  „Doppelknöpfe",  wie  die  von  Mellentin,  aufzufinden.  Diese 
Elrwartong  hat  sich  in  übemischcnder  Weise  erfüllt  und  es  hat  sich  ausserdem 
eigeben,  dass  die  Anwendung  mid  Umgestaltung  der  liuuer  eine  recht  mannich- 
fUtige  und  allgemein  Teibreitete  geweaen  iai 

1.  Perlen  nach  Art  der  Melleiunier. 

Für  die  Auflindung  hierhergehöriger  Stöcke  rechnete  ich  auf  die  rfahlbauton 
des  Südens  und  es  zeigte  sich  bald,  dass  bereits  mehrfache  VeröfTeutlichungen 
über  diesen  Ciegenstaiid  vorliegen.  —  Zunächst  machte  mich  Hr.  Direetor  Voaa 
auf  das  von  Qroas  richtig  als  Ebensahn  erkannte  Object  von  Hörigen  am  Bieler- 
aee  anfineriuam,  PfUdbanbericht  7,  Taf.  2,  27  und  ProtoheUetes  Taf.  23,  3  an 
p.  79,  über  welches  Hr.  Dr.  Gross  inzwischen  auch  an  Hrn.  Virehow  berichtete. 
Dasselbe  befindet  sieh  jetzt  im  Bundesrathhaus  zu  Hern:  es  exislirt  nur  ein  Exem- 
plar davon.  Zum  Vergleich  seien  hier  die  Abbildungen  nochmals  wiedei-gegeben; 
in  der  Hauptsache,  nehmlich  in  der  doppelten  honaontalm  Bohrung  und  der  all* 
gemeinen  Gliederung  in  2  HXlften,  stimmen  die  Stttcke  flberein. 


Figur  1.  Figur  2. 


Mellentin.  MMgen. 


Abweichender  ist  ein  Object  der  frülurt  n  Sammlung  Schwab  in  Biel.  Bericht  2, 
Tal'.  1,  16,  welkes  mir  uulliel,  obgleich  darüber  S.  Hü  gesagt  wird,  es  sei  aaa 


Digitizedb^L^^j^gle 
 1..^  


(441) 

Bären  sahn  gemaehi  Meine  Vermntirang,  daes  hier  nur  eine  Material 

Vcrwechaelung  rorlicge,  wurde  durch  Um.  Dr.  med.  Lunz,  Director  des  Bieler 
Museums,  bostätigl.  welcher  dii-sbezUglich  schrieb:  .,l)as  besagte  Stück  ist  aus 
einem  Eberzahn  geschnitten:  die  obere  und  untere  Fliiehe  sind  beide  e;lün7.end, 
mit  Öchmelz  Uberzogen  jedoch  nur  die  obere,  etwas  convexe.  Diese  Furm  iiesse 
sieh  ans  einem  Birensahn  nioht  heraasbriDgen;  beide  Fliehen  sind  ganx  paralleL 
Der  Gegenstand  kommt  Ton  Nidan,  Bielenee,  iat  nnr  ein  Mal  rwhanden  und 
findet  sich  in  keiner  anderen  Station." 

Die  letztere,  auf  das  NOrkommcn  l)ez(ljrliehe  Beniorkun;.'  •^•ilt  inciess  nur  für 
die  Schweiz,  denn  ;;(rade  diese  fjblniii;»',  p  1  atttn  form  ige  \  arieliit  (deren 
llierhergehörigkeil  übrigens  wiederum  uul  den  beiden  horizontalen  Bohrungen  und 
auf  der  ISnkefbiing  In  der  Mitte  beraht)  fand  rieh  genau  so  an  der  Roaeninael 
im  Starnberger  (oder  Wflrm-)  See  in  Oberbayern  und ,  mit  der  geringen  Ab- 
ilndenln^^  i  iss  in  d<  i  Mitte  zwei  Reiben  fwhanden  sind,  die  Gliederung  also 
eine  dreiruche  ist,  ebcmiaselbst  (Beiträge  zur  Anthropologie  und  rrgesehiehte 
Bayerns  I  Taf.  4  Fig.  <i26  und  F  lt>  zu  S.  23).  Ich  setze  die  Abbildungen  hier 
wieder  her. 

Figur  8. 


In  Bezug  auf  die  Deutung  dieser  SchmuckstUeke  pflichte  ich  der  Ansieht  bei, 
daaa  ea  Theile  Ton  Hala-  oder  ArmbSndem,  also  «Ferien*  aind.  Im  Uebrigen 
haben  dieselben  ja,  besonders  die  plattenförmigen»  eine  gewiaae  AehnUohkeit  mit 
den  sog.  Mittelstticken  der  BemsteinperlschnUre  u.  dergl.  Man  sehe:  v.  Sacken, 
Hallstatt,  Taf.  17,  28— .H),  wovon  28  aus  Bein  zwischen  Mernsteinperlen,  29  und 
30  aus  Bernstein.  —  RIebs,  Bemäteiuächmuck  der  Stemzeit,  Königsl)erg  1882, 
S.  24  und  Taf.  1,  16;  8.  15  und  Taf.  2,  16.  —  Mestorf,  Vorgesch.  Alterthümer 
ana  Sehleswig^HoIstein,  Hamburg  1^85,  Fig.  123  zu  Handelmann,  Sylt  II,  S.  25—26, 
Nr.  1.  —  Madsen,  Steenalderen,  42,  9  und  42,  33  ^  Annaler  1838—39,  164  » 
Worsaae,  Nord.  Olds.  90.  —  Alle  diese  sind  aus  Bernstein.  —  Hierher  gehören 
aber  wohl  auch  die  aus  Köthel  gefertigten  Stücke,  Antiqua  1883  i,  Taf. 22,  13(> 
und  137  zu  S.  8d,  aus  Pfahlbauten. 

Die  obigen,  sämmtlich  im  Süden  aal^undenai  Analoga  lassen  auch  wohl  für 
die  Mellentiner  Objecto  auf  aadlidien  Uraprang  achliessen.  Der  ganze  Fond  ge- 
winnt so  an  Bedeutung  und  es  erscheint  daher  angezeigt,  noch  etwas  näher  auf 
denselben  einzugchen.  Schon  I.t  mrkr  wies  ihn  der  Uallatattperiode  an;  wir 
wollen  diese  Auffassung  genauer  begründen.  — 

An  dem  Buckel  sind  die  wie  auf- 
gelegte Drihte  etadieinenden  Vende- 
rungen  charakteristisch;  iihnliche  Stttcke 
des  K.  Mus.  f.  Völkerkunde  zu  Berlin  sind: 
II  I0(i7  von  Darsekau,  Kr.  Sulzwedel 
(Körsteraann,  Neue  Mittheilungen  aus 
dem  Gebiete  histor.-antiq.  Forschungen  I, 
Heft  3^  8. 103  nnd  106  Ui  f;  Voss  in 
diesen  Verhandinngen  1881,  118);  ferner 
II  6015  von  Steinbeck,  Kr.  Oberbamim. 
Beide  stammen  ana  grösseren  Funden,  die 


a 


Figur  4. 


1 
s 


Digitized  by  Google 


(442) 


DirectorVoss  nis  rrühhallstattlich  ansieht.  Folgt  man  HontcliuR,  indem  man 
do<?<<r>n  '^'ros*!r>  ArluMt:  Oin  Tiilsln'«täninin:^'  inom  Mninsfildcrn,  K.  \'.  H.  n.  A.  Akad. 
Ilaiullmg-ur  lid.  «io  /.u  (irmulr  Ii  ;;!,  sn  iTfiaii::!  man  /.u  (i<>m*i«'Hp('n  Ergebnis».  Der 
Darsekauer  Fuud  cnlhHli  da.s  liangef»»'rti»s  Fursti-munn  1,  Uelt  4,  Tafel,  Fig.  1, 
welches  zu  Monteli««'  Typus  B  und  in  dessen  b,  Periode  geluirt  CTidsbesL  B.  340 
und  Fi«:.  IIS),  die  etwa  der  älteren  Hallatalteeit  entspricht  (8. 156  und  197);  der 
von  Steinbeck  lieferte  3  brillenfürmiffe  Fibeln  vom  Typw  H  <lerselben  Periode 
(Tidsbest.  8.  •2<W  und  Vit^,  12G — -Js).  Dr  rartiirps  Rcli^'foniunjent  ist  in  <lii>s<T  Zeit 
hiluflg:  man  kennt  es  auch  auf  llrilh-utibeln,  so  H.  an  sulchen  aus  deinseibf n 
Funde  von  Steinbeck;  ferner  an  Nadeln  mit  senkrechter  Kopfscheibe 
(Tidsb.  Ftg.  122  »  Antiqaitea  SuMoises  318).  Wir  dttrfen  also  anseren  Bockel 
als  frühhallstattlich  betrachten. 

Ineinanderhängende  Ringe,  wie  die  Mcllcntiner,  kennt  man  rielfach.  Das 
rh:irakteristi?che  dcrsrlbon  ist  nicht  die  kettenförmige  \  tionlnung,  sondern 
ihre  technische  liersiellung:  jeder  Rintf  iat  ganz  gesi  lilossen,  ohne  Schlitz 
und  ohne  Löthung,  mithin  worden  die  aosnBtmcn^'bürigen  Ringe  auf  ein  Mal  ge- 
gossen, indem  man  sie  in  Waehs  modellirte,  die  einseinen  Wachsringe  sorgf&Itig 
vor  gegcn>L'iii^oi  norUhnmg  bewahrend,  dann  mit  (I<  i  Formmasse  nmgab»  das 
Wachs  auiiscliiiiolz  u.  s.  w.  —  Sehr  rnmplicirti-  .'Systeme  jiicmaii(l(  r[;i';^f)R<;f>ner  Ringe 
fanden  sich  zu  liallstatt  (v.  Sacken,  Hall^tatt,  S.  5^);  im  Süden  smd  über- 
haupt häufig  (rcrgl.  Lind  enschmit,  heidn.  Vorzeit,  11  10,  Text  zu  Taf.  2;;  aas 
der  Schweis  seien  hier  angeführt:  Füshlbavhericht  II  Tsf.  2»  43  so  8.  IfiO  ans  der 
Westschweis;  Ber.  7^  Tftf.  ^  13  von  AoTeraier;  Ber.  8,  Taf.  8, 21  Tom  Letten  «nter- 
halb  Zürich;  Ber.  9,  50  (18)  vom  Pfahlbau  grosser  Hafoer  bei  Zürich.  —  Die  in- 
cinandor^esrossenen  Rinir''  fohlen  abor  auch  (liiriliatis-  nicht  weiter  nördlich;  sie 
fanden  sich  zu  Waller  langen  bei  Suurluui«  (iMortillet,  Musec  pr>liist^rique, 
i'ari8,  Jööl,  pl.  85,  Ü76),  zu  Uelzen,  Frov.  Hannover  (Lindcnschmii  u.  a.  O. 
Fig.  1),  zu  Kleinrössen,  Kr.  Schweinits,  ProT.  Bachsen  (Wagner,  Aegypten  in 
Dentschland,  Leipsig  1833,  IUI  n  8  an  &  88;  Mus.  t  Völlcerk.  Berlin  II  167IX  su 
Röbsdorf,  Kr.  Ostprignitz  (Mus.  f.  Völkerk.  Bcriin  I  f.  469):  zu  Nieder-Landin,  Kr. 
Angermündc.  Mark.  Mus  Ht  rlin  II  4 KM  ;;7  lUscmders  reich  an  derartigen  Funden 
ist  das  Stettiner  Museum,  ich  nenne  tlie  von ;  Kolpin,  Kr.  Kolbcrg-Kürlin,  UaUiüclu* 
Studien  35,  394  (Jahresber.  47)  und  Taf.  5;  Schönebeek,  Kr.  Saatzig,  photogr. 
AJbnm  d.  prahist.  Ansstellong  zu  Berlin  1880,  II  Taf.  14  (Aosstellungskatalog  8.  321, 
Nr.  54)  und  Bali  Stnd.  13,  Heft  I,  If^T;  33,  31<i');  von  Pyritz,  phot.  Alb.  II  II, 
Katalog  Nr.  52;  endlich  unbekannten  Fundorts  IIa  7,  59  des  Steitiner  Mus.-Katalogs. 
—  Von  der  Insel  Alsen  «tammt  ^fr-slorf,  Vorg.  AU.  n.  Sehlosw. -Holst..  Fig*.  2"JH. 

Die  Art  der  tiliederung  dieser  ilingsystcme,  sowie  die  (irösee  und  der 
Querschnitt  der  einzelaeu  Ringe  sind  sehr  manomchfach;  bald  ist  die  Aoord- 
nong  rein  kettenförmig,  bald  hängen  in  einem  Ringe  mehr  als  2  andere,  oder  die 

1)  Mit  dem  Schöii*'lH'i  k< r  Fun*!  i.s)  wahrscheinlich  identisch  t\cr  bei  Lindenijchmit, 
heidn.  Vorieit,  II  10  Tal.  '2,  Fig.  ;i  und  4,  aogcblicb  von  Stolpe;  weuigstcns  befindet  sich 
nach  g«f.  HittheÜmiff  d«8  HriuSehnmann  sa  Ldcknid  kein  derartiger  Fand  von  Stolpe 
im  St<Jttiner  Musrinn.  während  die  abgebildeten  Stücke  völlig  fiberein.<itiinmen  mit  denen 
von  Sch'"ne!M  rk.  —  1^  ist  hohe  Zeit,  das»  die  schon  so  oft  hi  Aussicht  gestallten  Berich- 
tiguQgen  zu  Liudensc  htnit's  grossem  Werke  endlich  erscheinen;  von  einer  solchen 
l^^nsanunlang,  weldie  so  recht  eii^entllch  bestimmt  seheiat,  die  Grandkg«  für  sahllose 
Citate  abzugeben,  muss  eine  entsprechende  Zuverlä.*;sigkeit  durchau.s  heBDspnicht  werden. 
Vielb'irht  wäre  m  empfehlen,  'las^,  nach  dem  Vorgänge  Hand  e  Imanu' ,  die  betreffeiulen 
Museumsvorstände  selbst  die  HichUgsteUung  der  Irrtbümer  in  die  Baad  uuhmen. 


Digitized  by  Google 


(44a; 

Eiidgli€d«r  einer  K^te  tragen  selbst  jedes  wieder  eine  grössere  Anzahl  meist  klei* 
nerer  Ringe.  Die  Rin^c  selbst  sind  im  Querschnitt  theils  rund,  thetls  linsenförmig 

oder  atich  ungenähr-rt  prisTiiatisch  mit  rint  i  sehitrf  nach  -nivscn  vorspringenden 
Kiinte;  bisweilen  siiul  <u-  l>.inf|.irii:,  llacli.  (uin/  i'ii;* utliurnlirli  ist  die  Form  der 
Glieder  gewisser  Gürtel  ketten,  wie  Mesiori",  Vorgeseh.  AU.,  .W)  voq  Wenn- 
bUttel  in  Dilhmarschen;  die  Teehnilt  ist  offenbar  auch  hier  giinz  die  oben  ge- 
schilderte, doch  bot  die  Ausfahrung  sicher  erhebliche  Schwierigkeiten,  weil  die 
länglichen  (oblongen)  Glieder  nicht  wie  2  ein fuchc  Ringe  ineinandergreifen,  Son- 
dem  in  besondere,  an  der  ein»'n  Liingi^scite  jedfn  Glirrles  nn^'clir.u  h(r  röhren- 
arti<r(  Oohsen,  wodurch  die  (iefahr  einer  Berührung  der  einzelnen  (iiieder  «les 
Wuchüiuodvlls  unter  einander  sehr  gesteigert  wurde;  Tergl.  auch  ebenda  Fig. 
femer  OoiTe8p.-B]att  der  Deutschen  anthrop.  Oes.  1879,  131. 

Kleinere  Oehsen  gewöhnlicher  Form  tragen  viele  Hinge,  theils  wohl  zur 
eigenen  Befestigung,  besonders  aber  zum  Einhängen  kleiner  Kettchen  mit  Klapper- 
blechen und  dergleichen.  Klappr rblocho.  ofl  (hirrh  niirenthümliche  Umwandlung 
der  Ringe  selbst  entstanden,  Roden  sieh  auch  direct  mit  dem  ganzen  System  zu- 
sammengegossen, so  zu  Histow,  Kr.  Schlawe,  phot.  Album  II  23  und  24;  Balt. 
Stud.  27,  Jahresbericht  39  8.  86—87  und  Tat  II  Fig.  a;  sn  Schönebeck  nnd 
Pyritz  a.  a.  0.;  t\X  Stotzenburg,  Kr.  Ucck<  i nüinde,  M.  f.  V.  Ikrlin  II  5t;2i>— 25; 
zu  Nicdcr-Iriindin  a- n.  O.:  zu  Teschcndoi  l  lu  i  I/iwonhori^  i.  Mark,  diese  Verh. 
S.  158  Flg.  2.  —  Hierher  sind  wohl  auch  zu  rechnen  die  Funde  v(in  Ekes,  Gotland, 
Antiq.  Suedoisüs  226,  wozu  2  ineinandergcgoiiüeac  Hinge,  die  einzigen  derart  in 
Stockhohn,  gehören;  ron  Höyc,  Seeland,  wofern  der  Terbindende  Bing  wirldich 
ganz  gewÄlossen  ist,  M adsen  Bronceald.  I  Taf.  40^  16  ««  Worsaae  Nord.  Olds. 
266;  von  Jordhöi,  Seeland,  Madson  Bronceald.  II  Taf,  IG,  12, 

Zum  Schluss  sei  noch  der  „Steigbü^'flritii;»'''  mit  beweglicher,  anirc«?os8cner 
Ovhsc  ircdacht,  diese  Verh.  Iöö2,  2ä(i  Fig.  0  und  7;  Mustorf,  Urnenfriedhöfe, 
Hamburg  18S6,  S.  95. 

Verwendet  sind  diese  Bingsysteme,  abgesehen  Ton  den  Gfirtelketien  und 
Tielleicht  den  ,,8teigbOgelringen'^,  such  ohne  eingehängte  Bleche,  wohl  z.  Th. 
dodl  als  Hasseln  oder  Klappeni,  manchmal  aber  auch  wohl  als  Riemenfttbrnn- 
gen,  da  sie  mehrfach  mit  Pfcnlfncsi  hiti-«;tU<  k(>n  zusammen  vorkamen,  S(»  zu  Kölpin, 
Pyritz  und  Wallerfangen.  Versuchen  wir  nun,  diese  Funde  der  Zeit  nach  zu 
bestimmen,  so  weist  das  Vorkommen  zu  Hallstatt  ihnen  schon  im  allgcmeiuen  ihre 
Stellung  an.  Ffir  einzelne  derselben  gehen  wir  noch  etwas  näher  anf  diesen  Punkt  ein. 

Kuhsdorf  lieferte  einen  dünnen  Halsring  mit  haken  rönnigen  Enden  nnd 
mit  wechselnder  Torsion  („Wendelring'*  nach  Virchow,  diese  Verh.  1883,  494) 

—  Montclius  Tidsbest.  Fig.  113,  Perindr  .""i  (dorh  ist  Hie  Drehung  hier  nnr  eine 
Nachahmung  durch  (iuss);  ein  zugehönges  Messer  erinnert  stark  an  die  bei 
Desor,  Lc  Bei  Age  dn  Bronze  lacnstre  en  Snisse,  Paris-Nenchatel  1874,  Taf.  II, 
7,  9,  10,  der  jüngeren  Bronzezeit  der  Westsohweiz  angehörig,  die  der  älteren 
HaUstattz.  it  eiuspri(  ht  (Westdeutsche  Zeitschr.  f.  K.  u.  G.  5,  175—76,  182).  — 
Pyritz  gab  dünne  Halsringe  mit  RhsiMi-  oder  hakciifonnimn  Enden  und'gleich- 
bleibcnder  Torsion  =  Tidsbest.  Fig.  1 I  J  und  Zierplatten  mit  (Jrnanient  erhabener 
conceatrischer  Kreise,  ähnlich  wie  auf  den  Objecten  Tidsbest.  Fig.  120  und  128  zu 
S.  77  und  173,  sämmtlkli  aus  Periode  5.  —  Zu  Schönebeck  £uiden  sich  Brillen- 
fibeln  vom  Typns  H  und  eine  Hängcnrne  vom  Typus  E  (Tidsbest.  &  208  nnd 
241,  Fig.  12(; — 128  und  ll'^).  ferner  ein  dünner  Wendelring,  alle  aus  Periode  5. 

—  Ein  woni:^  j"'i^<'''  ist  vi»dleicht  der  sehr  wichtig»'  Fund  von  Kriljiin,  durch 
äpiralfibeln  mit  Tutulus  =  v.  Sacken,  Hallatatt  XUX,  lU  und  durch  gegossene 


Digitized  by  Google 


(444) 


fmitationcn  von  v.  Sncken  XIII,  9  charaktcrisirt ,  sowie  darcb  Zaumzeug  — 
V.  Sacken  Xill,  3,  u.  w.;  die  Tullcncelte  mit  Oehr  schemeD  —  Tidsbest 
Fig.  100  oder  101  za  sein.  —  Ristow  lieferte  Wendelringe  =  Tidtbeet  113.  — 
Die  Klapperbledte  Ton  Ekea  waren  u.  a.  begleitet  von  einem  Knebel  («Stengen* 
knopP),  wie  Tidsbest  124,  tmd  einem  Messer)  ähnlich  107  ebenda,  beide  Periode  V 
angohörig;  die  zu  Hove  von  einer  Hän_'<'iirne,  mit  erhabenen  Punkten  nn<\  con- 
ri'iiirist  lien  Kreisen  verziert  (Madsen,  ÜruuceaUI.  I  Taf.  30,  2),  welche  (jt-nLssf 
Muntuliuü  an  den  Deginn  seiner  Periode  V  setzt  (Tidsbest  S.  173  und  Tal.  j;. 
—  Die  merkwflrdife  Gttrtelkette  Ton  Wennbttttel  entstenunt  dnem  Orabe,  wcl- 
ches  viele  churakteristische  Dinge  lieferte,  so  ein  Messer  mit  BronMgriff  ^esiorf, 
Vorgcsch.  Alt.  2*>3,  mit  eingehängten  RIapperblechen),  aber  eiserner  Klijige,  einen 
Ring  —  Tids}>'st  114  (meist  als  Koprschmnck  hetraehtet,  ron  Mnntelius  als 
Hularing;  Boliuslunska  Fornsaker  II,  Stockholm  lfs77,  iiihaog  S.  42);  ferner  Nadeln 
SS  Tidsbest.  121,  mit  senkrechter,  dnrch  vertiefte  concentrische  Kreise  venüerter 
Ropfscbeibe;  letztere  beide  Typen  gehören  in  Periode  T.  —  Ueber  die  Zdi> 
bestimmung  der  „Steigbügelringe"*  mit  beweglicher  Oehse  endhch  siehe  Mestorf, 
diese  Verh.  1882,  257 — 58;  einer  mit  fester  Oehse  wurde  in  einer  Urne  gefunden 
neben  einem   Wendelring-  =  Tidsbest.  Fig.  Pcriddc  H.    Die  Steij^hücrplringe 

mögen  daher  etwas  jünger  sem,  im  allgemeinen  kuimcu  wir  jedoch  alle  die  be- 
sprochenen Funde  der  älteren  Hallatattieit  snsdireiben,  gerade  wie  die  Buckel 
mit  Reliefomameni  —  Ueber  die  meisten  der  im  Yoretehenden  genannten,  xnr 
Zeitbestimmnng  geeigneten  Begleiter  unserer  Ringsysteme  hat  >font«  Iiu8  boson- 
dt>n>  Untersurhun^on  ans:e3teUt,  worttber  Näheres  in  seiner  ,Tidsbeskämniqg% 
namentlich  auf  S.  7  und  >i.  — 

Der  Fund  von  Meilentin  gehört  also  in  die  ältere  iJalistattzeit;  wie 
verhSIt  es  sich  nnn  mit  den  Eberhaaerperlen  des  Sadens?  Oire  Fnndumstände 
lassen  eine  genaue  Zeitbeetimmnng  nicht  da  die  Pftihlbanten,  nm  die  es  sieh 
huTbei  handelt,  nicht  auf  einen  engen  Zeitrumn  beschränkt  sind.  Der  von  Nidan 
sihcint  vnn  der  Steinzeit  herab  in  ullen  Pi'riodcn  bestanden  zu  haben  (rfuhlban- 
bericht  1,  »b— 94  und  Taf.  5  Fi-.  1— il,  s— II,  13—24;  II,  114;  V,  176  [48J). 
Die  Ansiedelung  aut  uim  un  der  Husen insel  im  Starabergersec  reicht  wohl  eben- 
ihlls  in  die  8teinseit  snrttck,  doch  kamen  hier  auch  viele  Bronsen  sn  Tage  (die 
Fundstttcke  entstammen  flbngens  wohl  nicht  den  Pfahlbauten  selbst;  letatere  standen 
weiter  von  der  Üisol  ab)  und  diese  Bronzen  gleichen  nm  grössten  Theil  denen 
der  Westschweiz,  gehören  zum  Theil  aber  auch  der  von  Tischler  geschilderten 
süddeutschen  Gruppe  an  (Westd.  Zeitschrift  T),  181).  Beides  wei.st  auf  die  jüngere, 
der  iikereu  Ilallstattzeit  parallel  laufende  iiruuzezeit.  Die  Messer  (Beilr.  z.  Authrop. 
Bayerns  I  Taf.  10}  nähe»  sich  z.  B.  Montelias'  Tidsbest  107,  106,  Periode  5.— 
Hörigen,  jene  grossartige  Bronzestation  der  Westaehweis  endlich,  geht,  wie  be- 
kannt, bis  in  den  Beginn  des  Eisenalters  hinab,  wie  die  mit  Eisen  eingelegten 
bronzenen  Griffe  der  S(  hwcrtor  und  eine  eiserne  Klinge  beweisen  (Pfahlbaubericht 
7,  11  und  Taf.  IV  ;).  i  Icr.  J,  70  [38J;  Gross,  Protohelveles  p.  33— 34  Taf.  XI, 
8  und  Taf.  XI,  1 ;  XU,  4;.  Hiernach  steht  wenigstens  nichts  im  Wege,  die  Eber» 
zahnperlen  der  Pfohlbanten  ebenfalls  der  Hallstaltseii  nucnachretbMi;  ans  reineo 
Steinstationen  sind  sie  jedenfalls  nicht  nachgewiesen.  Die  Aeusserung  Desor's  in 
Bei  äge  du  bronze,  p.  5  rechte  Spalte,  wonach  die  „Knöpfe"  zum  Schmuck  der 
Steinzeit  gehören,  wäre  demnach,  soweit  sie  sich  etwa  auf  unsere  «Doppelknöpfe'* 
bezieht,  zu  andern. 

2.  Einfache  Knöpfe. 
Als  nahe  verwandt  mit  den  Perlen  oder  «Doppelknöpfen*  sind  die  schon  in 


Digitized  by  Google 


(445) 


der  Torstchendcn  Mittheilung  des  Hrn.  Gross  erwähnten  runden  einfachen 
Knöpfe  aufninjhrpn.  Pmtohflvotos  Taf.  '2'A.  ♦>4  mit  einer  senkrechten  Bohrung, 
und  Fl};.  Ih  nut  einer  ho riKoutuien,  wie  deren  an  den  Ferien  t  sind;  nach  p.  79 
i»i  ein  Dutzend  dieser  einfiEtchcn  Knöpfe  bekannt«  Man  wird  sie  mit  Dr.  Gross 
ab  für  die  Kleidung  bestimmt  betrachten  mttsien;  sie  gehdren  also  eigentlich  nicht 
hierher  in  die  Reihe  der  Sdunuckstttcke.  Avch  aie  entstammen  der  Bronseseit, 
wie  die  Perlen. 

3.  Weitere  iSchmuck sachen. 
Ueberall  und  Hchon  aus  der  frühesten  Zeit  tuidet  man  einfach  durchbohrte 
Eberbancr,  gerade  wie  auch  andere  Zähne,  z.  13.  vom  Bären,  in  gleicher  Weise  als 
Anhänger  hecgeri«ditet  wurden.  Ich  verfolge  diese  hier  nicht  weiter,  nnr  sei  er^ 
wfthnt,  dass  die  Bohrung  fast  immer  am  Warzelende  aosgeitihrt  ist  und  häufig  nur 
die  eine  Wandung  des  hier  hohlen  Hauers  durchdringt  («.  B.  Pfahlbauhcr.  3,  Taf.  4, 
34  zu  S.  84  aus  dem  Neuenburger  See).  Als  besonderen  Kall  verzeichne  ieh 
zwei  gespaltene  und  nahe  der  Spitze  je  ein  Mal  gelochte  Hauer  aus  dem  I^fahl- 
ban  von  Wismar,  1866,  die  nach  Lisch,  Mekl.  Jahrb.  32,  204,  zusammen  ein 
4>iedem''  bildeten;  veigl.  Lisch' s  Abbildungen.  „Die  Hauer  (m  rechter  und  ein 
linker)  sind  zu  dünnen  Schalen  sehr  regehnässig  gespalten  nnd  an  der  inneren 
Seite  und  an  den  Rändern  geebnet  nnd  g^lättet,  ohne  gerade  scharf  oder  spitz  zu 
sein.  Vo\^  man  die  beiden  Hauer  mit  ihren  Wur/.elenden  zusammen,  so  erhält 
man  ein  grosses  Diadem  von  sehr  guter  Form,  den  schonen  Diademen  der  Bronze- 
zeit und  der  Altgricchen  äusserst  ähnlich.  Es  ist  also  sehr  wahrscheinlich,  dass 
beide  WnnEelendea  dnreh  iigend  ein  Bindemittel,  s.  B.  Wadis,  snsammengeftlgt 
gewesen  sind,  um  einen  Kopfschmuck  su  bilden.  Die  beiden  LOcber  können  nur 
zu  Bindelöchern  gedient  haben  .  .  Von  den  beiden  Hauern  war  inner  bei  der 
Anffindun^''  an  der  Wurzel  etwas  abpehmchen.  jetzt  sind  nach  gef.  Mittheilung  des 
Hrn.  Dr.  He  Uz  beide  un  den  Wurzelenden  zerbrochen  und  ist  nicht  genau  anzu- 
geben, wie  viel  fehlt.  Legt  man  sie  in  ihrem  jetzigen  Zustande  zusammen,  so  be- 
trügt die  Entfernung  der  beiden  Spitsen  8  em,  der  Durchmesser  am  unteren  Rande 
17'/t/13,  am  oberen  Rande  12/11  em.  Diese  Verhiiltnisse  würden,  wie  mir  scheint, 
einem  Virgleich  mit  ilen  „Diademen"  nicht  im  Wege  stehen.  Unter  „Diademen'" 
der  Hrnnzezeit  verstand  Übrigens  Usch  Stücke,  wie  die  Friderico  Francisceum 
Taf.  10,5  und  Mekl.  Jahrb.  123  abgebildeten,  uderMestorf,  Vorgeschichtliche 
Altertbttmer  aus  8chlesw.-Hblst  S75, 279, 260;  Worsaac,  Nord.  Olds.  216—18  n.  s.  w. 
Voss  vermutbete  schon  1878^  dass  dies  Balsschmucke  s«en  (diese  Yerhandl. 
8.  365  Note  I),  eine  Ansicht,  die  8pät<>r  vollständig  be.stätigt  wurde  (Aarböger 
285 — 87),  indem  man  .H  derartiit^e  Zierrathe  am  Halse  von  Skeletten  fand  mit  der 
weiten  OefTnung  nach  unten,  während  hvi  den  Diademen  die.srlbe  nach  oben 
gerichtet  zu  denken  wäre  und  bis  m  die  neueste  Zeil  solche  Stücke  auch  allgemein 
in  dieser  Stellung  abgebildet  wurden.  Fraglicher  Schmuck»  aus  einem  gel>ogenen 
Blechstreifen  bestehend,  hat  sweckmtfangerweise  den  Namen  Halskragen  er- 
halten. 

Lisch's  Bestimmung  mag  zweifelhaft  sein,  aber  wir  wollen  doch  auf  den 
ähnlichen  Brnstschmnek  hinweisen,  welchrn  ().  Fiusch  in  Mittheilungen  der 
anlhrop.  Ges.  Wien  1.'»,  21  von  Papuas  der  Südustküste  Neu-Guineas  beschreibt 
und  Fig.  12  abbildet»  wie  er  auch  anderwärts  vorkommt  und  erst  ganz  neuerdings 
wieder  durdi  die  Herren  von  den  Steinen  bei  den  Bororö  in  Brasilien  angetroffen 
wurde.  Dieser  moderne  Schmuck  besteht  allerdings  aus  ungespaltenen  Hauern  und 
zeigt  keiee  Hohninfren.  aber  die  Verbindung  der  W^urzelenden  durch  Srhnilre  und 
Uarz  entttpricht  ganz  Lisch's  Idee.    Lisch  veigleicht  diesen  bchniuck  mit  einem 


Digitized  by  Google 


(446) 


anderen,  welcher  hier  iuigeschlossen  soin  m:t<;:  ans  «'inem  wohl  steinzcitlichen 
Grube  niit  hockendem  Skelct  bei  Pluu,  Mikl.  •Seliwerii»  (M.  Jahrb.  12,  400)  „zwei 
der  Läng«  na«h  aorgeschnitteuo,  halbe  Bberhimer,  von  denen  der  eioe  nach  der 
Ausaenseitc  hin  einen,  der  andere  nach  deraeHmi  Seite  hin  drei  regelmisaige  Aus* 

schniile  in  Form  eines  Kreissegmentea  oder  Ilnibmondes  hut.^   Lisch  denkl  aodi 

hier  der  l< ronenarti^'fn  Zucken  /wisrlun  den  AusschnitU-n  w«'}j<>ti  an  einen 
Kopfschmuck.    Ich  ^üha  diu  Abbildung  des  einen  Stückes,  euics  rechten  Uauen», 


dessen  gNteste,  mit  Schmelz  beleg:te  Seite  (die  InncnMcite)  bia  auf  den  kleinen 

Rest  (•  weggespülten,  dessen  kleinere  Sehmelzseite  rdn  Vordeniiisscnsoitr-  b)  mit 
den  hogenformigen  Ausschnitten  1 — 4  verschon  i«t,  wahrend  ;in  der  schmelzloson 
(iinteruitöseuseite  u  die  natürliche  Abwetzung  darch  den  oberen  Huucr  sichtbar 
wird  (bei  5).  An  der  Spitze  bemerkt  man  eine  Art  Haken,  g(;bildet  durch  den 
Rest  der  Flfiche  e;  dieses  Stflck  blieb  beim  Fortbrechen  der  grossen  SchmelzSiehe 
stehen  in  Folge  eines  bei  f/  geführten  iSchnittes.  Eine  tit  I<  Einkerbung  in  die  hier 
mussive  Krone  des  Zuhnes  vollendete  den  Huken,  der  jedenlalls  anstuft  »  Ines  Ix>chea 
zur  Hdcsitii.'^uM';  dos  RtUrkes  mittelst  »Mnrr  Schnur  diente.  Die  .lusscisie  Spitzir  ist 
lurigeliruciien.  —  Uns  zweite  Stück  uus  demnelben  Grabe  hui  nur  einen,  aber 
bedeutend  grosseren  Ansschnitt;  Hr.  Dr.  Belta  hält  dies  Exenq»lar  tür  die  ubge- 
apalteie  Seite  desselben  Zahnes,  aus  dem  das  andere  geschnitten.  Die  ^itsen 
sind  hei  l)eiden  gleich  gebildet.  -  Man  wird  auch  diesen  Flauer  Zierrath  licbcT 
für  lirii  llals  (xtor  die  Brust,  wie  ftii-  'l<"'  Konf  bestinnnt  -.msehen,  um  so  mehr, 
al.s  die  .,Krouen"  mit  und  ohne  Zacken  (NS  ursaae,  N.  l).  219;  Mekl.  Jahrb.  14, 
316;  2tl,  147;  Mestorf  a.  a.  0.  Hi:5  und  31H)  ebenfalls  jetzt  für  Halsringe  gelten 
(Voss,  diese  Verh.  1893,  m\  Uontelios,  Tidsbetttamning  S.  4i5). 

Behuft  Befestigong  eines  Fadens  an  den  Enden  eingekerbte  Eberhaner 
kennen  wir  noch  mehrfach,  doch  sind  die  Kerben,  wie  es  seheinl,  sonst  stet«  so 
gestellt.  M  tc  ( t\v;i  Ihm  <;inem  höl/i  rm-n  Bogen  zur  Anbringung  der  Sehne,  also  von 
den  Uingskanien,  nicht  von  der  Spitze  her  ausgeführt.  Ich  führe  die  mir  vor- 
gekommenen Fälle  hier  auf;  die  meisten  betrelTen  Spanien.  Henri  et  Louia 
Siret,  lies  premiers  ages  da  metal  dans  le  audest  de  TEspagne,  Texte  et  Albnm, 
Anvets  1887.  Texttafel  23,  11,  auch  Albumtafel  !(»,  an  beiden  Enden  gekerbt, 
aus  Grab  ,>so  von  El  Argar,  einem  Plateau  bei  AntJis,  Prov.  Almena.  Solche 
Stiieke  wiin-n  Theile  von  Halsbändern,  man  fand  /..  P>.  eines  die  Mitte  eines  solchen 
bddend  (^p.  243).  Die  Herren  Siret  bemerken;  „i'iberhauer,  die  aJs  Collier  bcmulzt 
wurden,  scheinen  Männern  eigenthflmlich,  selbst  llanncra  mit  reicher  Ausatattun^". 
Eine;i^ite  des  Zahnes  scheint  weggespalten  sm  sein.  —  Göngora,  Antigttedades 
prehistriricus  de  Andaluci'a.  Madrid  1868,  p.  31:  ein  Sttck,  nur  an  der  Spitse  ge- 
kerbt, aus  df'r  Prov.  Granäda.  —  An  der  gerade  eiit<,'^Lrenire«äef'/ten  On  n/e  der  euro- 
päischen Uulturwelt  fanden  sich:  «'in  am  Wur/elrndr  ;;.  k.  !l'tri  /ahn  im  PfahHiau 
des  Szoustag-Sees  in  Ostpreussen,  jetzt  im  IVussia-Museum  in  Königsberg 
(Mitth.  des  Hm.  Dr.  Bnjack;  vgl.  Nehring  inNaturwiss.  Wodienichrilt  in  (1»88) 


Figur  5. 


Digitized  by  i 


(447) 


S.9)  und  andcro  in  oinem  steinzeitUcben  Skeletgrob  auf  Gokland,  K.V.U.o.A.Ak. 
Mänadsblud  IM. 

Zahircicli  sind  Schmuukütückc,  welche  durch  nichrlacho  Lnchuug,  »oi  es 
▼<Hi  ganzen  Hauern  (oder  richtiger  wohl  von  mlchen,  deren  eine  Seite  weg- 
gespaUen),  eei  es  von  abgetrennten  Lamellen  gebildet  worden.  —  Von  enteren 
führe  ich  an:  Sirei  a.  a.  0.  Textüifel  2H,  5,  mit  einer  Anzahl  der  Lange  nach  ver- 
theilter  Bohrungen,  in  welche  kleine  kupferne  und  xilbernc  T{in;:o  rMii^n  liiind  siml. 
aus  Männergrub  810  von  El  Argar;  Kig.  12  mit  vielen  Loclu  rn.  aher  ohne  Hinge, 
aus  Männu^gnib  813  ebenda.  —  Vielleicht  gehört  hierher  AniMiuu  I8ü4,  Taf.  24 
ctt  S.  14  ans  einem  Pfahlbau  der  Westschwei«,  mit  mblreichen  Lttchem  (?) 
oder  OrObdien.  — 

Aus  dem  Pfahlbau  am  Ausfluss  des  Mondäces  in  Oberosterrcicb  stammt  ein 
Sehwoinshauer,  bei  dem  .."2  ein:in<ler  gegenüberstehende  Löcher  darauf  hindeuten, 
dass  er  als  Mittelstück  oiaes  Schmuckes,  vielleicht  einer  Kette  aus  (einlach)  durch- 
bohrten Zähnen  getragen  ist*"  (>liuheilungen  d.  Wiener  anthrop.  Gesclisch.  6,  ISr»).  — 

Lamellen  fanden  ndi  sahireich  im  Torfmoor  von  Grouy  bei  Picquigny, 
Somme;  Horti  llet,  Hosee  pr^hist.  PI.  63,  617  mit  3  Löchern,  wovon  3  am  Wurzel- 
ende, eines  an  der  Spitze.  — 

Aus  der  Schweiz  verzeichne  ich:  Antiqua  1883  II  Taf.  20  Fig.  2»;7,  270—72, 
IMattchen  iheds  mit  abgerundeten  Enden,  theils  uijloiig,  270  bimnirmig  mit  nur 
einem  Loch  am  schmalen  Ende,  die  übrigen  an  beiden  Enden  gelocht,  272  mit  je 
2  Lochern;  aus  Pfahlbauten  der  Westscbwciz.  —  Pfahlbanbericht  3,  Tsf.  III 

31  und  32,  soiglaltig  gearbeitete  Plüttchen  mit  dem  Schmelz  (8.  84),  31  oblong, 

32  zugespitzte  Ellipse  und  .seine  Locher  durch  Einwirkung  einer  Schnur,  wie  es 
srheint,  ycjrliittet  und  ausj^earbeitet;  Neuenburger  See.  —  Anzeiger  für  schwei- 
zerische AlU'rthumskunde  18H2,  Tuf.  18,  G  zu  2til,  rhomboidales  Plüttchen,  2  Mal 
gelochi,  von  der  SteinzeitatatioQ  8i  Blaise,  Neuenburger  Bee.  —  Berner  Anti- 
quarium  5145  von  Vinels,  Bieler  See,  aus  der  bekannten  Knpferstation  (die 
Kapfersachen  abgebildet  Berichte  Taf  l  »  und  16,  1—8).  —  Anzeiger  1?S82,  S.  225: 
M  Lamellen  mit  Bohrtniiren  an  den  Enden,  aus  l  im-r  Steint  isjr  mit  mehreren 
Skeletten  von  Verne y,  Kanton  Waadt;  sie  wurden  als  Gürtclschmuck  betrachtet 
und  der  Steinzeit  zugeschrieben. 

Starnberger  See,  Roseninsel,  ein  2  Ifal  durchbohrtes  Plättchen  und  ein 
nicht  gelochtes;  Beiträge  zur  Anihr.  Bayerns  I  8.  23  und  Taf.  4,  542. 

Mykenae:  Schlicmann  entnahm  dem  vierten  Grabe  auf  der  Akropolis 
•»0  Eber/ähne:  ..von  iill.  ii  ist  die  Wurzelseite  vollkommen  platt  gescbnittt  ii  und 
hat  zwei  Löcher;"  lerner  euie  grosse  Menge  oblonger  Pliit<eh<-n  mit  2  Lochern  an 
jedem  Ende  (Mykenue,  Leipzig  lb7S,  312 — 13).  Unter  Wurzelseite  ist  wohl  die 
scbmelzlose  Uinterauas^eite  zu  verstehen,  in  der  englisdten  Ausgabe,  London 
1878,  272—73  beisst  es  wenigstens  „Rttek-  (oder  Unter-)  Seile'*;  ebenda  wird  an- 
p  jrphcn,  dass  die  PlÄttchen  nur  ein  Loch  an  jedem  Ende  trdgen.  Schliemann 
halt  beide  Arten  von  Schmuck  f'iir  lUs;it/  \on  Pf« nirEreschirr,  erinnert  aber  in 
Bezug  auf  die  Zähne  »eibst  auch  an  ihr«-  Verwendung  zur  Zierde  oder  zur  Stär- 
kung der  Uelme  (llias  X,  261—05).  Hr.  Üirector  Voss  glaubt  solchen  Schmuck 
in  den  weissen  Punkten  zu  erkennen,  mit  denen  auf  den  bemalten  Scherben 
Mykenae  Fig.  213  und  214  die  Helme  der  Krieger  Itbenat  sind.  Aber  auch  auf 
den  genaueren  Abbildungen  bei  Furtwängler  und  Löschke,  Mykenische  Vasen, 
Berlin  1886,  Taf.  42  und  43  sind  diese  Punkte  runtllieh,  nicht  liinglich,  so  dnss 
man  doch  weder  oblonge  Lamellen  noch  die  gekrümmten  Zähne  in  ihnen  tindon 
kann.   Wohl  aber  bemerkt  man  an  den  Helmen  Schliemann  Fig.  213,  F.  u.  L. 


Digitized  by  Google 


(448) 


Taf.  42  jp  2  ppkrümmtc  llervorragunpcn  narh  Torne  hin,  bei  F.  tind  L.  S.  69  als 
Hurner  b(</L'iehnLa;  Uurncr  an  Uelmen  sind  aber  sonst  in  anderer  Krümm ong,  einem 
sfairk  getehwungwen  Rinderiioni  ähnlicher  wiedergegeben,  so  datt  nua  hier  aOer^ 
dings  an  Eberheaer  denken  darf,  ofagleieh  sie  donkel  genuiU  aind;  letelerw  kmn 
aber  soiiifii  Onind  in  i\vm  Hrstreben  haben,  sie  besser  vom  bellgelblichen  Hinter- 
gründe abzuheben.  —  liuat  gef.  brieflicher  Mittheilun«^  des  Em*  Schliemann  kamen 
auch  viele  nicht  durchbohrte  Plüttchcn  in  Mykenae  vor. 

"Mii  vertieften  Querlinien  an  der  Innenseite  und  Löchern  an  einem  oder 
beiden  Enden  «ad  einige  Tähno  wm  Gotlaad  Tenehea,  M&aadsblad  1$87,  ItO, 
Fig.  52,  53. 

Den  Uebeigang  von  den  Sehmnckaachen  zam  eigentlich  practiacben  Geiith 

wurden 

4.  die  Haar-  oder  Kleider-  oder  Stricknadeln 
bilden,  „bogenförmig  mit  acharfer  Spitze,  biaweilen  am  einen  finde  mtt  Einachaitten, 
die  vom  Gebranche  herrühren'*;  Pfahlbaubericht  (i,  Taf.  Vll  oben  Fig.  1^  t7  ni 

S.  2^0  von  Nussdorf,  Ueberlingcr  See.  —  Dcsor,  I?t  l  Agr  du  Bronze,  p.  5  rechte 
Hpattc,  scheint  ebenfalls  N;id<'In  O'rofhos)  als  zum  Schmuck  ilcr  Strinzoit  j^'ehörig 
zu  kennen.  Hierher  gehört  vicileicbt  auch  ein  Stück,  „an  der  mneren  Seite  zu 
einem  QerftUi  zugespitzt  und  geglättet",  ana  dem  PlUübau  von  Witmar,  Mekl. 
Jahrbflcher  33,  185. 

').  Nähnadeln 

werden  aufKn'führt  xmi  Mdossoedorf,  ncrirht  Taf.  VI,  5,  K  /.u  8.  es  sind 
dies  am  stumpfen  Ende  ein  Mal  durchhohrtc  Stücke  (wohl  gespaltener  Hauer): 
ähnlich  ist  lier.  2,  Taf.  Ul  53  von  ebenda,  im  Text  8.  10.)  irrthümlich  als  Fig.  4% 
bezeichnei  — 

i).  Angelhaken 

sind  wiederh'tlt  in  Pt'iililliiiuten  der  Steinzeit  vorgekommen,  so  aus  dem  Moossee- 
dorfsee,  limcht  t>,  Taf.  III  22  zu  S.  25G  und  Desor,  Pfahlbauten,  Frankfuri  a.  .M. 
I86ti,  S.  24;  ferner  von  Nussdorf,  Ueberlinger  See.  Bericht  G,  281.  —  Die  Nurs- 
dorfer  Sachen  aind  jetzt  in  der  K.  Staatanunmlung  vaterl.  Alterthimer  in  Stuttgart, 
wo  mir  Hr.  Cuatos  Witscher  anter  Pfahlbauten  Nr.  695  and  696  eiaen  aagefiin- 
genen  and  einen  vollendetem  .\ngelhaken  zeigte.  Das  anrollendete  Exemplar  wUnle 

man  nieht  nls  Angelhiiki'u  •  rkcnncn  können,  wenn  nieht  da«  fertige  tlie  richtige 
Deutung  <'rmoglithii\  Zur  HiTst.  llung  enlfernle  man  aus  tiei  ;ingenäbert  oblongen 
Platte  eines  gespaltenen  Zahnes  zunächst  den  mittleren  Theil,  indem  man  sie  nahe 
den  beiden  Enden  je  ein  Mal  durchbohrte  and  das  dazwischen  liegende  Stfick  von 
den  Löchern  weg  heraaaachaitt;  aladann  brach  man  die  eine  Ecke  de«  so  gebiU 
detea  Rahmens  fort,  spitzte  das  steln-ngeMirix  nr  Stück  der  einen  Längsseite  an 

und  v<Ts;if!  die  amlcn»  mit  einer  Kerhr  lu^hufs  Befestigung  einer  Schnur.  —  Ganz 
ühnliehr  tieniihc.  oircnhar  gleicher  Technik,  kennt  man  angeblich  aus  Knochen, 
.\iiliijua  1883  1  Taf.  11  11,  12  zu  8.  D  von  Wangen  am  Untersee  (Bodenseej. 

7.  Messer. 

Von  ganz  ungemeiner  Verbreitung  sind  Messer  au.H  Eberzahn.  Man  kennt  sie 
znnächst  ana  zahlreichen  Pfahlbaaten  der  Steinzeit  oder  ans  solchen,  die 
wenigstens  in  der  Steinzeit  beginnen;  letzterer  Art  ist  der  von  Meilen  «mZttricfa- 

see.  in  Bezug  auf  den  es  im  Bericht  1  S.  77  zu  Taf.  III,  33 — 35  beisst:  „Die  An- 
fertigung sehr  brauchbarer  Kerbe-  und  Schneideinstrumente  war  einfach  und  mit 
wenig  Mühe  vorbunden.  franze  oder  gespaltene  grosse  Eberzähnp  wurden  .in  einen» 
£nde  scharf  geschliüen,  so  dass  die  Glasur  des  Zahnes  die  Schneide  de.^  Messers 
bildete.  Von  diesen  Instrumenten  wurden  etwa  ein  halb  Dataead  SIHdc  aufgehoben, 


Digitized  by  Google 


(449) 


von  denen  ein  Paar  an  oim m  Etnlv  ilurchbohrt  siiitl."  —  Man  mnss  übrigens  di>sp 
kuimtltchc  Abschioifung  Hohr  wohl  untorsc  hcidt n  von  der  durch  Reibuqg  des  un- 
teren liauerü  an  dum  oberen  Wetzer  enusuindencn  natürlichen. 

AU  weitere  Bel^  führe  ich  an:  Mewer  ron  Sipplingen  am  Uebeilinger 
See  (bcgfinnende '  Metallzeit),  Mtucnin  in  Konstanx;  von  Wangen  am  üntenee 
(Nr.  1(K>,  e  in  ZOrich);  ane  dem  Mooeaeedorfsee  mMSh  Bi  rieht  %  155  und  Tuf.  III 
45:  ^Kberzahn.  nm  cnnveyen  Rande  zu  einem  Messer  zn^Tsch Ii tVon,  zweifach  durch- 
bohrt" (vgl.  übrigens  Staub,  Pfahlbauten,  Tuf.  11  2«  und  unun  S.  4:)0  Nr.  10):  suis 
den»  Packwerkbau  von  Wauwyl,  Kanton  Luzern,  Bencht  3,  Tat.  Ii  17  zu  S.  79;  um 
dem  Bieler  See  viele  Exemplare  im  Bemer  Antiqnarinm  von  der  Rnpferstation 
Vinel/.  und  eines  von  Sehuffis  nach  den  2^iclinwigBbttdiem  der  antiquarischen 
Gesellschaft  in  Zürich,  Bd.  3,  96a,  Xr.  3,  Abtheilung  Pfahlbauten;  aus  dem  Neuen- 
burger  See  Ber.  3.  Taf.  IV.  18,  2<>  zu  S.  87:  vermnthlieh  aus  demselben  See  das 
ausgezeichnete  Exemplar  Antiqua  löö4,  'i'af.  Iii  2*»,  modernen  Klingen  schon  sehr 
ähnlich;  ferner  ohne  Angabe  dea  Fundorts  Antiqua  1885,  Taf.  XVU,  8.  —  Zu  den 
Messern  gehören  vielleicht  auch  die  oben  unter  den  Nadehi  aulj^eltlhrlen  Gerätho 
von  Nu.Hsdorf,  Bericht  6,  Taf.  VII,  oben.  Kig.  16,  17,  die  sich  jetzt  in  Stuttgart 
beAnden  sollen,  wo  ieh  indess  nicht«  bemerkte,  das  als  Nadel  aufzufassen  war. 

Verlassen  w  ir  da.><  schweizerische  rrebiet.  so  finden  wir  in  den  Beilräg-en  zur  An- 
ihropulugie  Bayerns  1  41  aus  dem  Würm-  (Starnberger)  See  erwähnt:  „2  Hauer,  bei 
denen  die  innere  Fläche  durch  den  Gebrauch  wellenförmig  abgenntat  ist,  wahr- 
scheinlich zum  Schaben  oder  Glätten  der  Pelle  vmremlet"  Diese  wellenlörmige 
Abnutzung  ist  aber  gerade  den  Gerittheo  eigen,  die  ich  als  Messer  auiTasse.  — 
Kntllieh  -.eien  Sehiieidewerkzouge  dieser  Art  erwähnt  au.';  di-m  Pfahlbau  des 
Laibacher  Moores  (beginnende  Bronzezeit).  Mittheilungen  der  anthrop.  Ge.sellsch. 
Wien  6,  124.  —  Aber  auch  ausserhalb  der  Pfahlbauten  treffen  wir  diese  Messer; 
so  in  Felscnwohnuttgen  der  jüngeren  Sieinaeii  in  der  IHhüdaehea  Schweiz  in 
der  unteren  Schicht  im  Fockenslein  bei  Potteostein  ^^Heaser  ans  einem  ge- 
spaltenen rnterkicferhauer,  Aussrnfläche  natürlich,  Innenfläche  gut  geschliffen, 
Sehnftd(>  sr-harf''.  Beitrüge  /..  Anthrop.  Bav<'rn'5  HI  218,  Nr.  4,  22;  dann  im  fernen 
Nordosten  im  liinnehügel  am  Burtneck  See  in  Livland,  diese  Verh.  1875, 
21t>;  endlieh  in  Dänemark  in  den  Kjökkenmöddingern,  Congres  prehistor.  de 
Copenhagno  1B(>!),  p.  50  und  Taf.  XUI,  4  von  Sötag^  auf  Seeland,  und  auch  zahl- 
reich in  den  Gräbern  der  Steinzeit:  die  natürliche  Bchliessflächc  wurde  durch 
Abschaben  an  der  ganxen  inwendigen  Krttmroung  verlängert;  Aarbäger  f.  n.  O. 
S.  277. 

8.  Meissel  oder  kleine  Aexte. 
Das  Museum  in  Konstanz  besitzt  ein  Meissclchen  oder  Beilchen  von  Schachen 
hei  Bodmann  am  üchertingcrsee,  das  bereits  durch  die  HHm.  Lein  er  und  Heierl  i 

im  9.  Pfablbauborirht,  Leipzig  1888,  S.  37  (5)  und  Taf.  XX  3  veröffentlicht  wurde. 
Die  gezeichnete  Seitr  lir.st»  ht  ans  Zahnbein  (Dentin).  (!!<•  Rücksrid'  iuis  Schmelz; 
zur  Herstellung  der  Schiu  itlc  uunle  das  Bein  abgi'S(  liragt,  so  dass  der  Schmelz 
stehen  blieb.  —  Ein  ganz  ahnhehes  Stück  aus  dem  Bielersee  sah  ieh  in  Zürich 
(Nr.  1784,  c). 

Die  Verwendung  der  Elberzähne  zu  schneidendi  n  Instrumenten  ündet  natürlich 
ihre  Erklärung  dirn  li  die  grosse  Harb;  des  Zahnschmrl/cs.  der  seihst  u'uten  Feilen 
ti'  iit  atenden  Widerslaiul  leistet.  Sie  erscheint  Übrigens  noch  weniircr  tn'liemdheh, 
wenn  man  bedenkt,  dass  die  SteinzeitpfahUmuten  nicht  allem  zweischneidige  Dolche 
(so  KU  Robenhausen  am  PftfAfcersee),  sondern  auch  wirkliche  einschneidige 

VetliMill.  itor  Berk  ADikr»rol.  0«wll4»!h«a  ItM.  29 


Digitized  by  Google 


(450) 


Messpr  mit  driulich  ausgeprägtem  Rücken  aus  Hdl/  (iilhTrlingg  dem  sehr  festen 
Eibenholz)  gefertigt,  lieferten:  mehrere  von  Robenhausen  im  ZUnchcr  Museum 
imd  Antiqn«  1884,  Taf.  38,  SU  sa  8. 139—140,  —  Berichts  TaH  X,  11— 13  xn 
8. 169  (41)  und  Bericht  <s  ^^f-  ^  dann  von  Wanw jl,  Kanton  Lazern,  Bcr.  3, 
Taf.  II  18  (vei^I.  Staub,  Pfahlbauten,  Taf.  IV  1.%  16).  —  Des  weiteren  enthalt 
das  P.erntT  Antiquarium  unter  Nr.  4.502  einen  hfil/prncn  rt  it.  dn-  in  einem 
Holzstiel  mil  Ixich  steckt,  von  der  Peter^insH  mi  Hielt  r  See;  man  wird  dn-^i  n 
wohl  als  zum  wirklichen  Gebrauch  bestimmt  an.<teheii  müssen,  wenn  auch  über  den 
Keil  ans  Tannenholz,  Berichts,  Tai,  II  14  2a  S.  :H9,  Ton  Robenhanien  Zweifel 
in  dieser  Beziehung  obwalten  kann  (vecgi.  Porrer  in  Antiqoa  1885,  130  Xöte): 
man  mussto  sich  eben  damals  beheifeu,  i-st  doch,  wie  die  Herren  von  den  Steinen 
berirhten,  den  in  vfdlkommener  Steinzeit  lebenden  Indianern  Central brasiliem?  noch 
heutigen  Tages  ülii  rhaupt  ji'dr  Art  Me^per,  sei  es  snif»  was  immer  für  Material, 
gänzlich  unbekannt.  —  Der  Hirsciigewuihhammer  uml  •Meisscl  sei  hier  nur  bei- 
IHiifig  gedacht. 

9.  Löffel 

Als  IvöfTel  werilen  gewisse  Geriithe  aus  Steinzcitpfahlbauten  angesehen,  deren 
Bestimmung  indoss  nicht  öher  allen  Zwi^ifel  erhaben  srheint;  J.  Staub,  Pfahl- 
bauten, S.  44  zu  Taf.  II  20,  „ein  IvsHlöffel",  ohne  Funilortsangabe,  aber  violleieht 
identisch  mit  Der.  3,  Taf.  VI,  21  zu  S.  108  von  Wangen  am  Untersee,  einem 
nLBffelchen  für  Kinden^ppe".  —  In  Stotlsart  eah  ich  ein  „löffelaitiges  Gerfith*, 
vermuthlich  das  in  Bericht  B,  S.  281  s  von  Nuesdorf  am  Ceherünger  See  aaf- 
gefuhrte:  „der  obere  Theil  —  die  sog.  Krone  —  eines  Hauers  ist  ansgehtthtt  und 
abgerundet". 

10.  Weberschirfcluii,  Strick  Werkzeug  oder  Messer? 
Sehr  unsicher  selieini  die  Hestimninnfr  einiger  je  ein  Mal  am  Wurzelende  und 
in  der  Mitte  durchb»)hrter  Hauer  zu  sein;  Staub,  Pfahlbauten,  Taf.  2,  28  zu 
S.  44,  als  Weberschiffchen  oder  Strickwerkzeug  bezi'ichnet;  ob  ausser  der  Bohrung 
noch  ebe  anderweitige  Bearbeitung  vorliegt,  ist  nicht  ta  erkennm.  Fandortsangabe 
fehlt;  vielleicht  ist  das  SCttck  identi.sch  mit  einem  von  Moosseedorf,  Pfahl bauhcr.  2 
Taf.  ;^  4.')  zn  S.  1.')'),  wo  es  indess  heisst:  .,am  convexen  Rande  zu  einem  Messer 
zu^jesehlitltn'".  (Die  natürliche  Abwetzuntrsflächi'  sit/i  am  conenven  Rande.) 
Auch  über  ein  anderes  Exemplar  von  ebendaher,  Ber.  H  Taf.  20,  wird  S.  2.'>b  be- 
merkt: „an  der  Spitse  in  eine  Schneide  zageschliffen**.  — 

Es  war  natOrlich  nicht  meine  Absicht,  Vollständigkeit  bei  der  Aufzählung 
der  VerwcnduMfj  von  Flierhnnern  in  VMr.  i  schichtlicher  Zeit  r.n  erreichen.  Oft  sind 
auch  die  Angaben  zu  unbestiniini.  iini  sie  hier  tiufzutühren:  so  heis.st  es  diese 
Verh.  1879,  9  bei  tlen  FundstUcken  aus  der  H()hle  von  Gorenice  bei  Ujcuw,  Polen: 
^geschnitzte  Ebentähne'';  derartige  allgemeine  Angaben  habe  ich  nnberllcksichtigt 
gdtassen,  die  starke  Verwendung  unseres  BohmateriaJs  ist  durch  obige  Zusammen- 
st^ang  ohnehin  genügend  nadigewiesen. 

(40)  Ur.  Olshausen  macht  eine  Mittheitung  ül>er 

Wachäfilllnng  in  Bronzeringen. 

Hr.  V.  Kransi'  «ehri»"h  in  diesen  Verh.  1887,  .353  über  die  Waehsrüllungr  eines 
nicht  ganz  geschlossenen  Armringes  mit  C-formigem  Querschniu  von  Stentsch, 
Prov.  Posen.  Im  Zfiriofaer  Mosenm  befindet  sich  ein  Ring  (1743,  e)  von  Cor- 
celettes  am  Nenenbarger  See,  ebenfsUs  mit  C-förmigem  Qoerschnitl)  äbergoDS 


Digitized  by_GflpgIe 


(i51) 

siim  Reif  g<*8chloB8en,  von  A  em  innerem,  Part  10  cm  äusserem  DarchmoBscr,  der 
dieaellM;  Eracheinung  aeigt,  wie  ich  neulich  erkannte.  Dies  vcrnniasstc  mich,  die 
Bache  wciU-r  zu  verfolgon,  uml  so  fand  ich,  dass  schon  (Jrr»ss  in  seinen  Proto- 
helvi'tfs  (Merlin  18s3)  p.  7(» — 71  i!io«c  Venvondun^  d«  s  Warlises  als  eine  für  die 
Ringe  des  Hieler  und  Xeuenburger  Sees  ganz  allgemeine  bezeichnete  und  dafür 
dieselbe  Erklärung  gab,  wie  Hr.  Krau»c.  Man  vergleiche  ebenda  den  Ring  Taf.  XVI, 
i!*  von  Hörigen  am  Bieler  See,  der  im  Wesentlichen  mit  dem  Exemplar  des 
Züricher  Mu.seu ms  übereinstimmt  Immerhin  würe  es  erwünscht,  wenn  Hr.  Krause 
di«'  in  Aussieht  gestellte  Tnlersuehung  cinipr  Rintrc  des  Hrn.  Stimming  in 
Krundenburg  u.  U.  ausfuhren  wollte»  betiondurs  wenn  dieselben  im  Norden  go- 
runden  sind. 

(41)  Hr.  Ed.  Seier  spricht  Uber 

die  alten  Ansiedehnigeu  im  Gebiet  <lei  Jluaxteca. 

Der  I{risi'n»io,  welchrr.  imti  i  li.iHi  <'itn};id  dt-l  Mai/  die  grosse  Str.i-^e  v»»r- 
liissend,  die  von  S.  Luis  Potosi  naeii  1  ain|»ieo  lühit,  dem  Lauf  der  Gewässer  iolgend 
nach  rechts  abbiegt  and  dann  die  Hdhenkette  fiberschreitet,  durch  «eiche  der  Rio 
de  Naranjo«  and  der  Rio  Verde  sich  in  schmalen  Schluchten  Weg  gebrochen,  sieht 
ein  weites  Flachland  vor  sich,  —  wie  ein  grosses  Thal,  das  an  den  Seiten  von  den 
hohen  Abhäniiren  der  Sierra  Ma({re  und  vorn  durch  vereinzelte  aufragende  Höhen- 
züge Im  grenzt  ist  und  das  in  seiner  gan/en  Ausdehnung  eine  ein/ige  Waldfläche 
darst«'liij  auü  der  nur  wie  ein  weisser  Punkt  am  Fuss  der  Hügel  die  Häuser  des 
Ocrtchcns  Talles  sich  abzeichnen. 

Dies  Waldland,  das  von  einer  Anzahl  von  Strömen  durchflössen  wird,  die  theils 
an  den  Abhänp  ii  <!•  r  Siern»  Mudre,  theils  weit  jenseit  derselben  in  den  centralen 
Theilen  der  Hochebene  entspringen,  aber  hier  zu  ein«'m  mächtigen  Strom,  dem 
Panueo,  sich  vereinigen,  ist  das  I^nd  der  Huaxteea,  eines  Zweiges  der  Maya- 
Familie,  die  hier  weit  getrennt  Ton  ihren  Stammesbrüdern  wohnen.  Das  Land 
ändert  sich  etwas,  wenn  man,  dem  IjauT  des  rereinigten  Stromes  folgend,  dem 
Meere  nahe  kommt.  .\n  Stelle  des  /u^ammenhAngcnden  Waldlandes,  aus  dem 
insctartig  ein/eine  ebenfalls  bewaldetf  Hohen  mifragen.  treten  grosse,  von  offenem 
Weideland  umgebene  Lagunen  auf.  Kurz  vor  Tsimpiro  endlich  ölTnet  sich  ein 
weikT  iiiick  nach  Süden  über  eui  Fluciüand,  das  zum  grössten  Theil  vuu  der 
I..agttne  von  Tamiahua  eingenommen  wird.  Auch  dies  dem  Meere  nahe  Gebiet 
war  von  den  Huaxteea  besiedelt  worden.  Und  ebenso  schoben  sich  nach  der  an- 
deren Seite  ihre  Dörfer  iKti  h  über  Valles  hinau.s  in  den  bewässerten  Thalgründen 
und  an  den  Abhängen  der  P.i  r^'e  bis  in  die  (Jegend  von  rimhnl  d.  1  Matz  und  Rio 
Verde.  Ihre  Xarhbaren  w.ireii  hier  die  Pnme  und  in  der  Sierni  (Jonla  nördlich 
von  Queretaro  die  Otorai,  wahrend  im  Su(ien  die  Mexikaner  der  Herrschaft  Meztitlun 
ihre  Vorpost<m  bk  an  den  Rand  der  R»ene  vorschoben  and  östlich  sogar  in  einem 
sdimalen  Streifen,  zwischen  dem  Rio  de  Cazonas  and  dem  Rio  de  Tnxpam,  das 
Heer  erreichten,  —  die  Scheide  bildend  zwischen  den  Hnaxteca  und  den  sttdlicher 
wohnenden  Totonara. 

Das  reichlich  bew.is-'ertt  .  Inn  htli.ire,  heisse  Nu-derland  war  schon  in  alter  Zeit, 
wie  heule,  der  Fülle  und  Manniclifaltigkeit  seiner  Erzeugnisse  halber  berühmt. 
Tonacatlalpuu,  „das  Land  der  Lebensmittel^  Xochitlalpan,  „das  Land  der 
Blnmen'^  nannten  es  die  alten  Mexikaner'). 

1)  Sahagan  10.  29.  $  ü. 

10* 


Digitized  by  Google 


(452) 


Uebor  die  Bewohner  giebt  uns  RuhagUD')  allorhaml  iritort's^antr  Xotizon. 
Sie  dt'fornürten  den  SchÜdoI.  fpilton  ilu"  Zithne  spitz  und  färbten  sie  schwär/,  tlurrh- 
bohrten  dio  Nasenscheidewand  und  tn^^en  in  der  Oellnuag  ain  goldenem  Hohrchen 
mit  rothen  Federn  darin.  Die  Haare  ftrbten  sie  roth  oder  gelb.  Am  Oberarm 
trugen  sie  goldene  Ringe,  BKnder  von  Steinperien  tm  Handgelenk,  solcbe  ron 
Federwerk  am  Knie.  An  den  Seiten  des  Kopfes  tragen  sie  neben  dem  Ohr  einen 
Pederschmur  k  in  GeslaK  oines  kleinen  Fiieherä.  und  finen  Fcdrrschnvuck  in  Ge- 
stalt eines  Flu'^^cnw fdels  oder  ninf«*  tjrossen  FHcher>  odrr  cineH  Rade»  trugen  sie 
am  Nacken.  Den  Mexikauero  gulten  sie  als  Verächter  jeder  Sitte denn  «»ic  trugen 
keine  Schambinde  nnd  fröbnten  dem  Tranke.  Bewaffnet  waren  sie  mit  Pfcii  und 
Bogen.  Im  Kriege  schnitten  sie  den  gefallenen  Feinden  die  Köpfe  tb  and  be- 
wahrten sie  als  Tropbien  auf.  Ihre  Weiber  waren  berühmt  wegen  der  prüchtigen, 
vielfarbigen  und  mannichfalti^roT)  Miintel  (rentz-ontilniatli,  t  oiit/.nni|uarh(li.  „die 
tausend  farbigen"  genannt),  die  sie  anzufertigen  wussten.  Endiich  werden  sie  noch 
von  Sahagun  als  geschickte  Zauberer  und  Taschenspieler  genannt'). 

Unter  dem  ersten  Motecob^oma  sollen  die  Hoaxteca  sum  eraien  Mal  mit  don 
Mexikanern  in  feindliche  Berflhrung  geruthen  sein,  und  jtwar  nach  dem  Interjweten 
des  C!odcx  Telleriano  Remensis  IV.  9  im  Jahre  5  tochtli  =  A.  D.  \4^*S.  Als  er- 
oberte Stadt  wird  Xiiihmac  bezeichnet.  Nach  Diirnn,  der  hier  einem  in  mexi- 
kanischer Sprache  j^n-^Jchriebenen  Manuscript  gefolgt  sein  will,  wären  viele  Ge- 
fangene nach  Mcxiku  gebracht  und  mit  der  Opferung  demelben,  die  an  dem 
Feste  tiaca  zipebnaliztli  stattgefiinden,  der  von  HbtecnhQoma  neu  errichtete  Tempel 
HmtsUopochtli*S  feierlich  inaugtlrirt  worden.  Mir  scheint  das  eine  Vordatinnig 
eines  Ereignisses  zu  sein,  das-  unter  Kiini^  Aliuitzotl  stattfand.  Denn  der  Codex 
Telleriano  Remensis  erwühni  hu  r  lut  hts  davon.  Dafrog-en  geben  der  Codex  Telle- 
riano Remensis  (IV.  19)  und  Durän  Übereinstimmend  an,  dass  unter  Ahuit2otl  — 
md  Bwar  nadi  d«n  Inter|»etai  des  Teil.  Rem.  im  Jahre  8  acatl  ^  it.  D.  1487  — 
eine  aweite  Expedition  stattfiuid,  bei  der  Xinhcoac  and  Tochpan  (Tozpan)  unter- 
worfen ward,  und  dass  die  hier  gemachten  Gefangenen  das  Hauptmaterial  fiKr  die 
feierliche  Einweihtmi:  des  f^Tossen  Tempels  in  Mi  xiro  stellten. 

Die  hier  als  unterworron  irenannten  Städte  lir^rcii  ;,'finz  im  Süden  des  (^fehiotv 
und  iu  der  Nähe  der  Kiiale,   da,  wo  di<*  mexikuiuseh  redende  Bevölkerung  bis  an 

das  Meer  reicht.  Dass  diese  Broberangsziigu  nicht  entfernt  eine  Eroberung  des 
ganzen  Landes  bedeuteten,  liegt  auf  der  Hand.   Scheinen  doch  weiter  im  Westen 

die  Mexikaner  niclu  l  ininal  Uber  den  Rand  des  Gebirges  rorgcdrungen  zu  sein. 
Die  Relacion  de  Me/.iitlan  rom  Jahro  IT)?!)  nennt  Vagualica,  einen  Ort  im  flohir<ro. 
eine  halbe  Tagereise  südlich  von  Huejuila  gelegen,  als  Grenzfestun^.  \\n  m  alter 
Zeit  die  Leute  von  Mezütlan  gegen  die  Uuaxleeu  eine  Oamison  gehaUcn  hätten. 
Bit  auf  unbedeutende  Theiie  blieb  jedenfallB  das  Gebiet  der  Hnaxteca  Tollatündig 
unberührt  von  der  mezikuiischen  Invasion. 

Vcrliüngnissvoller  wurden  für  das  Land  die  Berührungen  mit  den  neuen  Xn- 
kömmliii;^i'n  aus  Kuropa.  Der  erste,  der  mit  ihn*m  in  nähere  IVrfthrung  trat,  war 
Francisco  de  Guray.  Anfangs  b-eundlich  aulgenonimen,  hatten  alsbald  CebergriiTe 
Ton  Seiten  d»  Spanier  imd  Reibereien  zur  Folge,  dass  die  ganze  Expedition  ans 
üßm  Lande  getrieben  ward.  Nach  der  Erobemng  der  mexikanischen  Hauptstadt 
kam  Oortes  selbst  mit  einer  Streitmacht  ins  Land  und  awar  auf  demselben  Wege, 

1)  Sahagun  10.  20.  5  K 

2)  Durän  IL  Cap.  84. 

8)  Sahmgua  10.  99.  |  12. 


Digitized  by  Google 


(458) 


wie  Ci-iray,  von  der  Mündung  des  Psmuco  aus.  Vor  seinem  Nahen  flüchteten 
die  Bewohner.  Cortes  vorbrannte  die  Stadt  Chila,  setzte  auf  Flösspi)  Uber  die 
La^ne  im  Norden  und  züchtigte  dort  eine  Reihe  anderer  Stüilie.  Duniach  vcr- 
liess  er,  einen  ThciJ  der  Spanier  als  (Joloniütcn  zurücklassend,  duä  Lund.  Es  hat 
in  den  dafwnf  folgenden  Jnlirhnnderten  an  Unrahen  im  Lande  nicht  gefehlt  Zn 
den  sonstigen  Calamitäten  kamen  noch  EinHille  barbarischer  Gebirgsstälume,  und 
der  Uückgang  der  indianischen  Bevölkerung,  den  die  Conquista  überall  im  Gefolge 
halb',  hat  sich  vielk'ichi  nirgends  «n  hemerklich  gemacht,  wie  hier.  Heutzutage 
gehurt  das  Lund  zu  den  am  spärlichsten  bevölkerten  der  Kepublik.  Menschen- 
leere Htredten  Ton  10,  15—20  Legnaa  lind  duithana  nidits  Seltenes.  Der  Ackerbau 
iit  gering.  Die  ansissige  apAniacbe  BeTölkerang  beschäftigt  nch  Tonmgsweise  mit 
der  Aufzucht  von  Pferden  und  Rindern,  die  frei  im  Wolde  weiden.  Die  indiani- 
sche Bevölkerung  lebt  in  kloinen  Ranrhon  /erstreut.  nur  an  den  Tagen,  wo  sie 
ihff  Erzeugnisse  zu  Markt  bnii;j;iMi.  uiul  an  den  hohin  Festtagen  in  den  grösseren 
Orten  zusammenströmend.  Aber  überall  im  Lande  linden  sich  die  Spuren  der 
alten  Beaiedelnngen,  theils  unter  dem  Sobntt  Teigiaben,  den  die  modernen  An- 
siedelungen nm  sich  hinfen,  theils,  und  das  ist  der  hinflgere  Pal],  ron  dw 
wnehemden  Vegetation  des  Urwaldes  erdrflckt 

Man  begegnet  dit^sfn  altm  Ansii dclunf^pn  schon  in  der  unmitl«  Ifiaren  Nähe 
von  Ciudad  del  Maiz.  Uus  gan/r  i'hal  des  Kio  de  Naranjos,  vom  Salto  de  ^Vgua 
abwärts  bis  nach  Labra,  ist  voll  von  ihnen,  ebenso  das  Farallelthal  von  Uallinas. 
Desgleichen  begegnen  dieselben  in  dem  oberen  Thal  des  Bio  Verde.  VaUes  ist 
ein  Brennpunkt,  und  ron  dort  ziehen  sich  die  alten  Ansiedelnngoi  die  beiden 
Parallrlthälcr  hinauf,  die,  bei  Valles  sich  vereinigend,  dem  Städtchen  seinen  Namen 
«»pgcben  liaben.  A\ih  dem  östlichen  derselben  soll  pine  alte  Calzada  über  die 
liergkette  nach  Tamuuiipas  führen.  Näheres  konnieu  wtr  nicht  erfahren.  Von  dem 
Grundherrn  ausgesandte  Leute  kehrten  um,  angeblich  der  vielen  Tiger  wegen.  An 
dem  Ufer  des  Bio  Verde  oberhalb  Valles  sind  alte  Ansiedelungen  z.  B.  bei  Ojital. 
Bine  bedeutende  alte  Ansiedelung  findet  sich  awischen  dem  Rio  Tambaqne  und 
dem  Rio  de  la  Garita,  niciu  weit  von  Anquismon.  Andere  Ansiedelunj^en  ziehen 
sich  am  Rio  Coy  cntlanfr.  Tancanhuit/.  grenzt  schon  an  das  mexikanische  Gebiet. 
Eine  bedeutende  Ansiedelung  ist  Tanquian.  Die  Uäuser  des  neuen  Orts  stehen 
hier  sum  Theil  auf  den  Fundamenten  der  alten,  und  jede  Nachgrabung  fordert 
Schätze  zu  Tage.  Und  bedeutender  noch  ist  Tampacayal,  die  Stadt  am  jenseitigen 
üfer  des  Flusses,  deren  Ruinen  aber  jetzt  fast  ToUstandig  unter  dem  Urwald,  der 
na(  hsvrisli<  h  erst  in  iliesom  Jahrhundert  empnr-rewaeh^en  ist,  erstickt  sind.  Aehn- 
liche  Bedeutung  hat  das  weiter  östlich,  schon  im  Staate  Vera  Cniz  gelegene 
Tcmpoal.  Und  von  Tanquian,  wie  von  Tempoal  abwärts  ziehen  an  den  beiden 
Elflssan  und  späterhin  an  dem  Tereinigten  FIus«  die  alten  Ansiedelungen  sich  hin. 
Von  &  Vierte  Thncuayalab  nordwärts,  auf  dem  Wege  nach  Tamuin,  liegen  auf 
einem  inselartig  anfragenden,  jetzt  ganz  mit  Wald  bedeckten  Rer^i<  die  Ruinen 
von  Chilitiiju.  Tamuin  selbst  ist  ein  Brennpunkt  Und  zahlreich  sind  die  Ort- 
schaften, die  unterhalb  Tamuin  zn  beiden  Seilen  des  Flusses,  der  jetzt  schon  den 
Namen  Pänuco  führt,  augetroüeit  werden.  Pänuco  ist  jedenfalls  ein  schon  seit  ur- 
alter Zeit  besiedelter  Ort  gewesen.  An  dem  Steilufer  des  Flusses,  wo  die  Hocb^ 
dnthen  jedes  Jahr  immer  neue  Erdmassen  hinabreissen,  fand  ich  in  den  unteren 
Schichten  Gefässscherben,  die  sich  durch  primitiven,  übrigens  sehr  uniformen  Cha- 
rakter sehr  wesentlich  von  denen  der  oberen  Schichten  untpr<?chieden.  Unterhalb 
Pänuco  sind  einerseits  die  im  .Norden  der  grossen  Lagunr  von  Chihi  ueletrenen 
Buineusteilen  zu  erwähnen,  andererseits  um  rechten  Ufer  der  Cei  ru  de  i  upiia  und 


Digitized  by  Google 


C«4) 


Faiacbö.  An  loizifrem  ürl  tVtnd  ich  merk  würdige  skulpirto  Rtoinr,  liu-  narli  An- 
gabe der  ortsansiUi$igcQ  Leute  aufrecht  uu  deu  Ecken  der  cuc»  (der  Tempel fooda- 
m«nte>  eingepflaiut  gewesen  wareo.  Bi«  zur  MUndang  des  PAnuoo  reiht  sieb  Ort- 
schaft an  Ortschaft.  Ueber  die  alten  Anüiedelongen  der  Sierra  de  las  Palmas  im 
Norden  von  Tampico  hat  Hr.  Alejandro  Prieto,  der  gegenwärtige  Gouverneur  von 
Tunuuiüpas.  in  si  iner  „llistoria  de  Tamaulipaf«"  lUisfiihrUch  gehsuidelt.  Südlirh  ist 
der  (Jerro  de  Muhuatlan,  der  einsam  aus  einer  Art  Uochllache  aufragt,  ^mu/  um- 
geben von  alten  Ortschaften.  Auf  der  Spitze  des  Bergen  selbst  flnden  8icb  merk- 
wttrdige  Tempelbaute»  und  an  seinm  Fasse  alte  Brunnen.  Oznlnama  und  Tante- 
ynca  sind  alte  Centren.  Auf  den  Inseln  der  Lagune  de  Tamiabua,  in  Tamiahna 
selbst  und  in  der  ganzen  Umgegend  von  Tuxpan  werden  Uberall  Massen  alter 
Reste  gefunden. 

Die  alten  Ansiedelungen  der  üuaxtecu  werden  m  dem  i^tande  überall  als  cuen 
oder  ouecillos  bezeichnet.  Der  Xame  ist  abgeleitet  Ton  dem  Maya-Worte  cu, 
das  «Heiligtbam''  bedeutet,  und  das  auch  von  den  alten  Geschichtsscbreibem  mit 

Vorliebe  flir  die  heidnischen  Tempel  gebraucht  wurde.  Der  Name  ist  insofern 
recht  passenfl.  wril  Ansicdt  IunL'"en  fast  alle  iiu^*  fin<T  mt  lir  (nlci-  uiitider  rcgel- 
mäissig  an>:t'iirdüeien  Anhäufung  \on  kleinen  Pyraiiiidcii  uAvr  Ilrdhu^^i'lii  iM^sieheu. 
Die  Oesuli  und  Grösse  die.scr  Pyramiden  isi  sehr  verschiedenartig.  Bald  smd  es 
steile  Kegel,  mit  kreisförmigem  Grundriss  und  abgeplatteter  Spitze,  bald  niedrige 
Pyramiden  mit  quadratischem  Grundriss,  bald  grosse  Oblonge,  oft  von  nicht  un- 
beträchtlicher Seit«»nlänge  (30  Schritt  und  mehr).  Ihre  Masse  besteht  aus  auf- 
geschüttetem (iendl  und  l'tdn  ich,  und  die;  .\u.«<8enwänd(*  sind  mit  mehr  oder  inind»  r 
re»j'('!mä»<sitr  «rebrochenen  viereckigen  Sandsteinstücken  aufgehetzt.  Die  KuiU*  ii  der 
Pyramiden  lund  ich  auf  dem  Cerro  de  Nahuatkn  durch  regelmässig  scharlkatitig 
zugehauene  Monolithen  gebildet  Häufig  ist  an  der  einen  Seite  ein  steiler  Treppen- 
aufgang zu  erkennen.  Einmal  auch,  in  der  N&he  von  Tanquien,  sah  ich  an  zwei 
entgegengesetzten  Kanten  eüier  regelmüssig  viereckigen  Pyramide  TVeppen  liinanf* 
gehen. 

l/cber  die  Ik'deutung  ilieser  cu  s  gehen  die  An.sichten  auseinander.  Nach  der 
gewöhnlichsten  .tVnnalune  stellen  dieselben  Gräber  dar.  Im  Lande  gicbt  es  Leute 
genug,  die  theib  in  dem  Durst  nach  Schfttzen,  thcils  gewissermaassen  aus  Passion 
sich  der  mühsamen  Aufgabe  unterziehen,  einen  solchen  cu  anztigraben.  Hierbei 
sollen  nun  gelegentlieh  auch  Leichen  gefunden  worden  sein.  Bestimmte  Nach- 
riohU'n  über  Funde  von  f.i'ichen  mit  Grabbeigaben  habe  ich  aus  Tanquian,  wd  ich 
aber  nicht  entscheiden  koniiie,  ub  die  Leichen  im  hmem  eines  cu  gelegen  lutben. 
In  der  weitaus  grössten  Zahl  der  Fälle  aber,  wie  mir  Überall  tibereiustimmcnd  ver- 
sichert wurde,  findet  man  nichts  in  den  cu's,  als  Scherben  und  zerbrochene  Ge- 
fBsse,  —  den  Schutt  der  Vorzeit.  Ich  selbst  grub  im  Thal  des  Naranjos  einen  eu 
an  und  fami  nichts  als  zahlreiche  Scherlten  und  einen  Spindelstein,  —  Funde,  die 
allerding*^  für  mich  nit  ht  ohne  Hetleuttum^  waren,  als  ich  an  ihnen  die  vollkommene 
Identität  mit  Fundslücken  aus  liem  noch  jet/l  von  den  Iluaxteca  bewohnten  Gebiet 
constatirea  konnte.  Nach  meiner  Ansicht  sind  die  cu's  nichts  weiter,  als  die  er- 
höhten Fundamente  von  Wohnungen  und  Tempeln.  Wenn  Leichen  in  ihnen  ge- 
funden worden  sind,  .so  sehliesse  ich  il.inuis,  dsss  man  auch  bei  den  Huazteca 
der  weitverbreiteten  Sitte  huldigte,  die  Todten  unter  dem  Boden  des  Hauses  an 
vergraben. 

in  .setioner  regeUusissiger  Anordnuug  fand  leh  die  cu's  in  der  alten  Ansiede- 
lung von  Tatupalüx,  von  den  Spaniern  Palaebo  genannt.  Man  sieht  dort  einwi 
regelmüssig  quadratischen  Platz  Ton  ungefähr  20  Schritt  Seitenlttoge,  den  nX  der 


Digitized  bv.Google 


(455) 


einen  Seite  ein  langer  viereckigiT  cu,  auf  der  andwen  hoho  abgestumpft  kegel- 
formico.  von  Stoins<'tzun<?^on  gcbildcif  l'yrainidpn  umgeben.  Schmale  Strassenzüge 
schliessen  sich  an  den  IMalz,  unfiuigs  ebenfalls  von  cus,  weiterhin  nur  von  er- 
höhten Erdhuufen  eingeschlossen.  Scherben,  GeHisse,  übsidiansplitter,  Stücke  von 
Hahleteinen  fludefc  man  genug,  aber  an  keiner  einzigen  Stelle,  hier  so  wenig  wie 
anderwärts  im  Hoaxteca-Lande,  Sparen  von  Kmsmanem.  Häuser,  Paläste  uid 
Hausmauern  waren  jedenfalls  aus  demselben  Tcrgänglichen  Material  erbaut,  aus 
dem  heute  noch  Überuli  im  Lande  die  Wohnuni^'en  hergestellt  werden,  die  Wiinde 
aus  Bumbusstiiben,  die  mit  den  2ühen  Luftwurzeln  der  Feigenbaume  zusummen- 
geknflpft  werden,  das  Daeh  mit  dm  kflnafUch  ineinander  geflochtenen  Blättern  der 
FBcberpolme  gedeckt  An  dem,  dem  oben  genannten  Platze  entgegengeaetcten  Ende 
läuft  die  Strasse  in  einen  schmalen, 
Tiereckigeii  Raum  mit  T-artig  sich 
erweiternden  Enden  aus.  I)er.selb<? 
ist  von  Erdwällen  umgeben,  die  an 
der  Innenseüe  durch  Steinsetzungen 
gesttttcte,  senkrechte  Winde  haben. 
Solohe  Räume  fand  ich  auch  auf 
<lem  Cerro  el  Cangrejo  bei  (yhila. 
Sil'  stellen  ohne  Zweifel  ein  tiachco 
dar,  den  Platz  für  das  bei  allen  alten 
Nationen  des  Landes  so  beliebte 
Ballspiel.  Die  Abbildungen  dieser 
BoUspielpliitze  sind  aus  den  Codices 
und  aus  den  Hi-storikern  {'D 11  r  ;'i  n  u  a.) 
bekannt  genug.  Sie  zi-i^m  ilcnscllien 
viereckigen,  von  Mauern  unischlosse- 
nen  Baum  mit  den  T-artig  T»brei- 
terten  Ehiden.  Kreise  niedriger, 
flacher,  sitzartiger  Steine,  die  ich  auf 
dem  Cerru  el  Cangrejo  fand,  durften 
wohl  als  Versammlung-  oder  Be- 
rathungsplätzc  gedeutet  werden. 

In  den  Ranchos  der  Umgegend 
von  Palacho  fand  ich,  theils  aaft«dit 
im  Hofraum  eingepflanzt,  theils  zur 
Pflastening  der  Höfe  und  Fussböden 
verwendet,  eme  Anzahl  flacher,  stelen- 
artiger Steine,  die  nach  den  Über- 
einstimmenden Angaben,  die  ich  er- 
hielt, in  der  alten  Ansiedelung  von 
Palachö  an  den  Reken  der  cu's  auf- 
recht eini:e|i[lanzt  j^M'Staiiden  hätten. 
Dieselben  sind  oben  meist  etwas  ver- 
breitert, mit  stnfenartig«'  Endung 
(Flg.  1,  2)  oder  mit  swei  schnedcen^ 
artig  eingerollten  Figuren  (Fi::.  4 — 6) 
oder  auch  mit  einem  Thierkopf  am 
Ende  (Fit;.  .{)•  Reicher  verzierte 
Formen  zeigen  daneben  Stutenmuster 


'MG 


m2 


Digitized  by  Google 


und  Bünder  aus  KreiiitiD,  ä-formigen  Fig^uieii  un<i  dem  ui  dvr  Iluaxtcca-Omamcntation 
auch  sonst  sehr  beliebten  Malteserkreuz  zusammengesetzt  (Fig.  7 — 9).  Andere 
Stden  zeigen  auf  der  Flfiche  eingntviii  4te  Figur  eines  Adlers,  ebes  ooscaipuahtli, 
nnd  anderes  mehr.  In  Pdnnco  fluid  ich  vor  einem  Huuse  in  dem  Stainpfiaster  des 
Bürgersteigs  eine  Stele,  die  nach  der  Angabe  de«  Besitzers  am  Fuss  eines  cu  aui 
dem  der  Ansiedelung  von  Palacho  benachbarten  ^^'m)  de  Topila  gestanden  haben 
sollte,  und  die  eine  rechteckige,  fensterartige  Durchbrechung  in  der  Mitte  und  zwei 
eingravirte,  sich  verschlingende  Schlangen  zeigte  (Fig.  10). Ich  selbst  habe  solche 
Stelen  nur  in  der  einen  aiiigwe%ten  Gegend  gefunden.  Doch  schliease  ich  aus 
Nadiriditen,  die  mir  wurden,  dass  anch  in  der  Gegend  von  Tampico  riejo  und 

anderen  Orten  drr  Ilmixtrca  Vera- 
cnizana  solche  angctroITen  wor- 
den sind. 

Die  Stelen  sind  niehi  die  ein- 
sigen skolpirten  Stfldte,  die  in 
den  alten  Dörfern  gefunden  wer- 
den, liäußger  noch,  und  in  fast 
allen  bedeutenderen  Urten  der 
Huaxteca  aazutreffen,  sind  die 
Steinbilder,  doch  sieht  man 
letstere  selten  noch  an  ihrer  Stelle. 
Eine  ganze  Anzahl  ist  theils 
aus  Uebermnth,  theils  aus  aber- 
gläubischer Scheu  herabgestürzt 
und  zerschlagen  worden.  Andere 
sind  verschleppt  worden,  um  je- 
weiligen Machthabeitt  als  Ge- 
schenk zu  dienen,  oder  um  an 
dem  Hafeiiort  /u  irutfim  ['reise 
an  Ausländer  vtrivauit  zu  werden. 
Noch  in  jUngsterZeithaben Ameri- 
kaner, welche  mit  den  Eisenbahn- 
bauern  der  Strecke  Tampico-San 
Luis  ins  Land  k:imf»n.  dfii  Cerro 
EI  Canyrcjr)  hei  Chiiu  vollständig 
ausgeraubt.  Die  Bilder  standen 
theüs  auf  der  Spitse  der  cu^s. 
Ich  sah  selbst  in  der  Gegend  tob 
Tampacayal  eine  SUitue,  die  von 
d(.T  Spil/i-  oino.'-  ru  hrTid:ig."ilürzt 
und  zerschlagen  worden  wur,  und 
konnte  oben  noch  die  Stelle  er- 
kennen, wo  dieselbe  gestanden 
hatte.  Zum  Theil  aber  standen 
sie,  wie  es  scheint,  unabhängig  von 
den  cu's,  in  dorn  Weichbild  der 
Niederlassung  oder  auch  ausser- 
halb desselboi.  Die  Bilder  sind, 
wie  die  Stelen,  in  der  M ebmhl 


Digitized  by  Google 


(467) 


aas  einem  jriemlich  weichen  Sandstein  hergestellt,  doch  traf  ich  aach  solche  aus 
härterem  Muterial. 

Ein  sehr  gewöhnlicher  1  ypas  sind  weibliche  Figuren  mit  spiteer  Mutze  und 
einem  nacb  Art  eines  Füchers  gebildeten  Nackenaehmnek  (Fig.  12  und  13).  Das 
erinn^  an  die  Beacbreibong,  die  Sahagnn  (10.  29.  §  h)  giebt:  tenian  per  oma- 

mento  ....  en  Ins  espaldius  unos  plumii^^es  rcdondos  ü  manera  de  grundes  ma 
zurcas  inoscadores  de  hojas  de  palmas  »>  (le  plrnnas  cnlorafJa«  y  lars^'as.  piipsta'-  ;i 
wancru  de  rueda,  v  en  luü  espuldas  unos  uventadores  tambien  de  pluma»  colonxias. 
fiinen  xwetten  Typu:»,  der  in  der  (}cgend  von  l^uiquian  der  hftnRgere  zu  sein 
scheint,  steigt  die  Fig.  16. 

Tn  Tampico  sah  ich  in  dem  Hause  des  Hrn.  Cilinlido  Kamoz  eine  weibliehe 
Statue,  die  der  Angabe  n.u-h  au«?  Topila  stammle  und  bei  der  das  Gesicht  aus  dem 
geöffneten  Rachen  oint  s  reptiiaru<;rn  Ungeheuers  herausschaute.  Löcher  in  den 
Kinnladen  des  ietzteri^n  licssen  eriienncn,  dass  dort  Zuhne,  vicUuicht  aus  Metall, 
eingesetzt  gewesen  waren.  Capitän  Vetch  bildet  in  Band  7  des  Journal  of  the 
London  Geographica!  Society  eine  weibliche  Statue  ab,  bei  der  die  Vorderseite 
des  Nackenfächcrs  die  Figuren  zweier  Schlangen  zeigt.  Ich  traf  in  Tampico  in 
der  Wohnnnfi:  des  Hrn.  F-  I^ii  de  einen  Kopf  an.  dessen  Schmuck  durrh  zwei  <.'wh 
ver^chluigeade  Schlangen  gebildet  war.  Der  Kopf  der  Öchlaogo  hing  zu  der  ÜelT- 
nung  des  Ohrpilucks  heraus. 

Die  männlichen  Statuen  haben  häufig  auf  dem  Kopf  einen  Wnlsli  wie  ein 
schri^  rerlanfendcr  Kamm  (Fig.  15).  Das  erinnert  an  die  Thonkfipfe,  die  in 
grossen  Mengen  aus  den  südlicheren  Theilen  des  Staates  Vera  Cruz,  aus  dem  Ge- 
biet der  Totonaca,  i,-ehrarht  \vnrd<Mi  sind.  Doch  sieht  man  auch  die  miinnüchcn 
Figuren  mit  der  spitzen  Mütze  (Fig.  14  aus  Tanquiao).  Sowohl  bei  den  münn- 
lidien  wie  bei  den  weiblichen  Statnen  sind  die  GeschledilBmerkmale  jedeneit  deut- 
lich angegeben.  Die  Naaensdieidewand  ist  meist  wirklieh  oder  andeutungsweise 
durchbohrt.  Merkwürdig  ist  die  Fig.  14  von  Tanquian.  Einerseits  des  Ohrschmucks 
wegen,  di  r  etwas  an  den  des  mexikanischen  Windgottes  und  an  den  des  Wein- 
gottes ennm  rt  dt  r  letztere  heisst  Fantecatl,  der  aus  Pänuro,  der  Huaxteea!  — 
dann  aber  auch  des  merkwürdigen  Gegeostaudeö  halber,  den  die  Figur  an  die  Brust 
hält  Derselbe  ai^  dem  Umriss  nach  aus  wie  ein  Krq^  ist  aber  vollsttlndig  glatt. 
In  Palachö  endlich  traf  ich  die  merkwilrdige  Fig.  11,  die  der  Angabe  des  Besitaers 
an  Folge  auf  dem  vorhin  erwähnten,  von  cu's  umgebenen  Platze  in  der  Ansiede- 
lung TOn  Palachö  t;»  si.uideii  hal»en  soll.  Es  ist  c  inr  Pifrnr  mit  Menschongesicht, 
aber  nach  Art  ein*'!-  Krrjtf  am  i5(u!i'n  hoekond.  —  huintirr  sa|i(i  nanntfii  sii-  die  Leute 
des  Orts.    Als  Mann  ist  die  Figur  durch   den  wohl  ausgearbeiteten  iiodensack 

dentUch  markirt  Um  den  Kopf  kügt  er  eine  Binde,  welche  als  Scbmnck  drei 
Menschengeaieliter  zeigt  An  den  Schläfen  sind  Furchen  marfcirt  Der  Ohrschmack 

erinnert  etwas  an  die  Menschenhand,  die  im  Codex  Dorgia  der  Todes|gott  als  Ohr^ 
schmuck  trägt.  In  ähnlichrr  liegender  Stelhinp  habe  ich  in  Tampico,  im  Hause 
des  Hrn.  Consul  Stüssy  noch  eine  andere  Statue  gtsehcn,  die  aus  San  Martin 
Chalchicuauhtla  stammt.  Dieselbe  hat  einen  Todtenkopf  und  trügt  einen  Schädel 
in  der  Hand. 

Erwähnens  Werth  ist  andh  das  Steinbild,  dessen  beide  Seiten  Msh  in  der  Fig.  17 

wiedergegeben  habe.  Es  stammt  aus  der  Gegend  von  Tanquian,  an  der  anderen 
Seile  des  Flasses  im  Urwalde  auf  einer  Höhe  oberhalb  der  alten  Stadt  Tampacayal 
gefunden. 

Von  Steinen  mit  In«chhfieu,  die,  verschiedenen  Angaben  zufolge,  hier  und  da 
au  ftnden  sein  soUteUf'^habe  ich  trotz  eifrigen  Snchena  nichts  entdeckt  Die  grossen 


Digitized  by  Google 


(458) 


glatten  St<nnplalt<'ii.  lii»  sich  auf  licra  Oerro  do  Nahuatluii  hrlinden  soUeo,  habe 
ich  nicht  geäoheii,  da  mmnv  Ik'gleitcr  die  Stelle  nicht  iindcn  konnten. 

MerkwOntig  sind  die  bmnnonarligcn  Verticfttngeii  am  Bhiase  des  eben  genunten 
Bei^B>  Eb  sind  gewÜBemtaasBen  umgekehrte  cn*B,  von  Steinsetzimgeik  eingefasBt, 
die  bei  dem  grössten  derselben  naeh  unten  stufenartig  sieh  verengen.  DaB  WaBBer 
sammelt  sieh  noch  heut«'  in  denselben,  mit  einer  gewiBseii  IV  riodicität  zu  q'ewissen 
Tagesstunden  aiischwclli-nd  und  dann  wieder  abnehmend,  und  noch  heute  »ind  sie 
die  Ressourcen  für  sänuntUche  uniiit  gcnden  Kunchos. 

Von  dem  Hamgeritth,  daa  in  den  Orten  der  atten  Ansiedelnngen  noch  m 
treffen  iik,  kommen  in  Betcaolit:  HahlBteine  (metates),  Steinwaffen,  Steinmeaaer, 
Thongerüthe,  Thonßgorcn,  Spindclstcine  und  Sehmuckgegenstände.  .-Ules  andere 
ist  ver«rängliche8  MaU'rial,  das  in  dem  feuchten  Klima  der  Tierra  calient*^  und  in 
dem  Humus  des  Urwald"  s  nieht  uushült.  Und  auch  (in-  ohvn  nannirn  Suchen 
sind  nur  an  wenigen,  günstig  gelegenen  Stellen  zu  erlungt  n.  Im  Urwald  ist  Nach- 
graben gar  nicht  oder  doch  nur  mit  nnrerhSltniaBmUBBigem  Anfwand  ron  Zeit  und 
Geld  möglich. 

Mahlsteine  «ind  an  verschiedenen  Stellen  d(  r  Niedi-rung,  zwischen  dem  Pdnnco 
und  dem  Tamuin,  in  groKSfn  Massen  gefundm  worden,  --  Depof Innih'.  Augen- 
»eheinlich  hatten  die  Bewuhner  hier  vor  dem  anrüekenden  Femd«*  die  werth vollen 
und  schwer  zu  transportiienden  Gegenstände  vergruben.  Auch  an  dem  Steilufer 
des  Rio  Montemma  bei  Tempoai  wurden  nicht  Bcltcn  ganze  Mahlsteine  ansgeapttlt» 
und  BmdiatQcke  Tindet  man  überall. 

Thongeniase  sind  zahlreich.  Mei8t<'n8  ist  es  ein  harter,  festtT,  weisslicher 
Thon.  Nur  die  gröberen  (jeHisse  sind  roth.  Aueh  nnttT  den  flachen  dreiboinipen 
Sehalen  (cazuelos)  kommt  eine  Menge  aus  ruih liebem  Thon  vor.  Endlieli  liudet 
sich  eine  Anzahl  Thongeriissi'  vor,  die  dasselbe  röthlich  polirtc  Ansehen  zeigen, 
wie  die  Becher  von  Texcoco  und  Haltelolco.  Die  Fonnen  aind  geachmackroll, 
und  die  meisten  sind  sehön  und  originell  verziert.  Herfonuheben  sind  Henk«!* 
krüge  von  Melonenfoiin  mit  .Vusgussrühre.  Dieselben  kommen  namentlirh  in  der 
Gegend  von  Tempoai  vor.  Flache  HenkelkrUg^e  in  Thierform,  oder  Tliii  ifonn  mit 
Menschengesicht,  mit  Ausgussrühre.  L>etztere  sind  in  sehr  ongmelier  Weise  schwtirz 
oder  Bchwarz  und  roth  auf  weiaaem  Grunde  bematt  und  kommen  in  nahean 


Digitized  by  Google 


(459) 


ylfirhor  Weise  in  den  vorschiedcnon  Th>'i?rn  i\v<  Ctvh\('h'i*  vor.  Fi^Jinrenlcrii^o,  in 
gleicher  Weise,  wie  die  vorigen,  benialt  und  un  isi  etienfalls  mit  Ausgxis.srdhre  ver- 
achen.  Flache  divibeinige  Schalcii  (cazuclu^^),  meist  ?on  dunklerem  röthlichem 
Thon,  glatt  oder  an  der  AosscnBcito  mit  anaiarokratzten  Omamonti>n  Tersohra,  oder 

auch  mit  bemaltem  Fond.  Reihi  tiei^el.  ihm  ripptem  Fond  (molcajeics),  zur 
H<*reitung  «1<  r  ehile  Sauce,  nn  ist  st  hr  chanikieristisch  in  Form  llachcr  Schalen 
mit  senkrecht  aofgebogenem  Kunde,  weisslicher  Thon  mit  dunkeln  Streifen  ver> 
ziert  u.  a.  m. 

Unter  den  Thonfl^rcn  »ind  uamcnUioh  die  weiblichen  POppchen  mit  sehr 
markirlen  OescUechtsmeilimalen  herrorznheben.  Im  übrigen  ist  die  Zahl  und 

Maniiichfaltipkeit  der  Fii;urLn  und  Köpfe  eine  enorme;  man  sieht,  dass  alles  Hand- 
arbeit war.  denn  ki  in  Kopf  i-t  !.'nii/  ^Icirli  di-ni  andiTon.  Oie  Kopfe  von  Pantieo 
und  clen  aiuicn  n  Oitin  drs  unteren  tjebieU-s  zeichm  ii  si«  Ii  durch  Schönheit  iiml 
technische  Vollendung  i  nLschieden  vor  denen  aus  dem  oberen  Gebiete  (Uuaxtecu 
Potosina)  uns.  BigenthOmlich  fttr  Tempoal  scheinen  mir  gewisse,  ans  grobem 
Thon  gefertigte  und  weissUch  bemalte  Figuren  zu  sein. 

Sehr  charakteristisch  sind  die  Spindelsteine  der  Huaxteca.  >Vir  haben  eine 
f^rosse  Zahl  derJ^rUirn  in  Ti'mpoal  (.'rhiilten,  hIht  ganz  j(leiche  Formen  auch  in 
anderen  Geg'endrn  in-rtii  ii  oder  erhalten.  Sie  .smd  aus  einem  leichten,  weisjsliehen 
Thon  gefertigt  und  gati/,  oilei  theilweisc  mit  einer  glänzenden,  schwarzen  Lrfick- 
farbe  überzogen.  Bei  vielen  ist  die  Oberseite  omamenttrt  —  geometrische  Muster, 
oder  Symbole  und  Figuren,  die  an  die  ßemalung  der  RrC^  erinnern.  Bei  vielen 
ist  es  die  Unterseite,  wo  man  bestimmte,  regelmä.ssige  Zeichnungen  und  allerhand 
Thiernguren  .sieht.  Ein/'**lne  Spindelstein(<  haben  den  oberen,  sidi  vetjttngenden 
Theil  nach  Art  einer  Thierschnauze  transformirt. 

SchmuckgegenstUndc  sind  selten.  In  Tanquian  wurde  vor  einiger  Zeit  eine 
Leiche  aufgegraben,  die  neben  dem  Kopf«  einen  Krug  zu  stehen  hatte  und  um 
den  Hals  «  itu  Schnur  von  acht  aus  Holz  gedrehten  und  mit  Goldblech  Aber* 
zogenen  I\  rien  trug,  zwischen  denen  noch  ein  schmales,  znngenförmtges  Oold* 

plättcht'n  hing'. 

Zum  Schtuss  will  ich  noch  erwähnen,  das-s  eine  .\Dzahl  der  gefundenen  (jeni.«*so 
eine  entschiedene  Bcrillmmg  mit  aztekischer  Oultur  erkennen  lässt.  In  Tanquian 
erhielt  ich  ein  schönes  Geffiss  in  Gestalt  eines  Bechers  mit  offener  breiter  If  On* 
dung.  Auf  der  Aussenseite  desselben  ist  in  FWben  das  DUd  der  mexikanischen 
Sonne,  bezw  dir  Flcinnite  des  S-jum  iibiMes  angebracht.  In  Tempoal  erhielt  ich 
zwei  schwiir/,f  Thonbgui i  ii.  die  muI'  dn  Brust  den  Afu^chclschiniu k  des  Windgottes 
Uuelzaicoutl  tragen,  uud  dens«  lln  u  sah  ich  aut  einer  grün  bemalton  Figur,  die 
ans  Yagualica  stammte.  Die  Figur  von  Tempoal  zeigte  ausserdem  schnauzen- 
förmig  voigcstreckte  Mundtheile,  ganx  nach  Art  des  mexikanischen  Windgottes. 
Mexikanische  Stempel  fand  ich.  wenn  auch  sehr  vereinzelt,  in  Panuco  und  Tam- 
pico;  umgekehrt  hab<'  ioli  in  Sammliin:ren  ans  Oholula,  allerdings  ebenfalls  sehr 
vereinzf>U.  buiixU'kische  Spiniiwirtel  gefunden.  —  Abgesehen  von  tliesen  verein- 
zelien  Vorkummniösun  stellt  sich  uns  die  buuxtekische  Cultur,  wil  sie  sich  im 
Bau  und  in  der  Anlage  ihrer  Ortschaften  und  In  ihren  Geriithen  repräsentirt,  als 
eine  durchaus  eigenartige  dar,  die  sich  allerdings  weder  mit  der  aztdtischen,  noch 
mit  der  ihrer  Stammesbrüder  in  Vucatan  messen  kann,  die  aber  immerhin  einen 
verhäitnissmüssig  hoben  Entwickelungsstand  erkennen  lüsst. 

(42)  Eingegangene  Schiifien. 
1.  Manoavrier,  L.,  Hmoire  snr  la  Platycnemie  chcz  rhomme  et  chez  les  an- 
thropoides. Paris  1886. 


Digitized  by  Google 


(460) 


i,  Chijs,  J.  A.  v  an  der,  Dag-h-Ki  ^N.sicr  gehuudin  int  rasticl  Rntavia  vfmt 
pn8S(>rendo  daer  ter  plaeUie  uJs  over  gübei^l  NcdcTlandts-lodiui  unuo  1653. 
Datariu,  s'Hagc  1880. 

3.  JabreB-Bitzang  des  allerbacbst  bettiltigteti  Oomit^a  smr  Offanuimiig  eine« 

Museams  der  ungewardtcn  Wissenschaften  wo.  Moskau.  15.  Jahresfeier. 
Moskau  1888.    Russisch.    Gesch.  d.  Firn.  N.  Gondatti. 

4.  Di<*  R<'puhlik  Chile  und   ihre  Bedeutung  für  die  europäische  Au.s Wanderung. 

Geographisch-statistische  Angaben  über  duä  Land  und  über  neue  Culuaien 
i»  Aruukanicn.  OlBcielle  Pablikution  der  General-Agentur  für  Colonisation 
der  Chilenischen  Regiemng  In  Europa.  Leipzig  18^.  Oesch.  d.  Em, 
Dr.  Albarracin. 

5.  Saiuralung  Ton  Yortrygen,  gehalten  im  Mtumheiaier  AJtertbumsverein.  Mann- 

heim I88.'>. 

Ü.  Jalubücher  für  mcklenburgische  Gcschichic  und  Allerthunihkuude.  hA.  Jahr- 
gang. Schwerin  18S8. 

7.  Virchow,  Rndoir«  Die  Mumien  der  Könige  int  Museom  von  Bnloq.  8itnings- 
berichte  der  Königlich  Fn  ussi^rlu  n  Akademie  der  WiaaenscbaAen  m 
Berlin  1S8S.    Nr.  :U.    Gesch.  d.  Verf. 

ö.  Petersen,  Henry,  Vu^niuiidene  i  Dejbjerg  Fräst ''i:;iai(lMm»se  ved  Kmgkjobing 
1881  og  ld8.j.  El  iiidrog  til  Uplysoing  om  den  lorronier»ke  Joroulder  i 
Danmark.  KjöbenbaTn  1888.  5  Tafehi.  Gesch.  d.  Verf. 

9.  Bastian,  A.,  Allerlei  ans  Volks-  ond  MeDSchenkonde.  Zwei  Binde,  3  nnd 
18  Tafeln.    Berlin  1888.    G.  s.  h.  d.  Verf. 

10.  Derselbe,  Bunte  Bilder  für  dir  Spirlstund^n  des  n»"ik''ps  auf  20  Tafeln. 

Entnommen  dem  Werk:  Allerlei  aus  Volks-  und  Menschonkuode.  Berlin 
1888.    Gesch.  d.  Verf. 

11.  Pilling,  James  Constaniine,  Kbliography  of  theSionaa  Languogcs.  Washington 

1887.   Gesch.  d.  Verf. 

12.  Borsari,  Ferdinando^  La  letteralota  deglHndigeni  ameiicanL  Napoli,  1888^  8*. 

Gesch.  d.  Verf. 

13.  Verwaltungs-Bericht  üb«T  das  Märkische  Pn>vinzial-Museum  für  die  Zeit  vom 

l.  April  1887  bis  31.  Marz  1888.  Berlin  1888.  Sep.-Abdr.  8".  Gesch.  d. 
Magistrats. 

14.  Gr  über,  Wenzel,  Verzeichniss  der  (von  ihm)  1844 — 1887  verftffmtiidilen 

Schriften.    St.  Peters  Inn  -  1887,  4". 

15.  Lnr«  Ti/t»ni,  R.,  La  grotta  Nicolucci  presw  Sorrento.    Parma  lh»8,  8". 

ll>.  FesU>cluift  der  XIX.  allgemeinen  Versammlung  der  deutschen  anthropologi- 
schen Gesellschaft,  gewidmet  von  dem  Verein  von  Alterlhurosfrennden  im 
Rheiolande.  Bonn  1888,  8*. 

17.  Plan  der  Gast»  Bonnensia.    Bonn,  v.J.  (1888)  Imp.  fol. 

18.  Mummenthey,  K.,  Erstes  Verzeichniss  der  Stein-  und  Erd-Denkmäler  des 

Süderlaudes  unbestimmten  Alters,  nufu'ostelH  im  Auftrage  de»  Vereins  für 
Orts-  und  Ueimathkunde  im  SUdcrlande.    Hagen  lm%  8*^. 

19.  Mies,  Joseph,  Em  neoer  Sdiädeliräger  und  Scbädelmesser.  Jens  1888,  8*. 

Gesch.  d.  Verf. 

20.  Bapst,  Germain.  Memoire  snr  la  provenance  de  l'i'tain  dans  la  haute  aoti- 

quit«<.  l^'^ig^'  du  cuivre  pur.  rinvontiou  du  i  ronsOt  les  pays  producteurs 
de  I'.  tarn.    Bruxelles  1888.    Gesch.  d.  \  erl. 

21.  Führer  durch  die  Sammlungen  des  Reicha-Postmuseums  in  Berlin,  Leipzi^er- 

straase  15.   Berlin  1888. 


Digitized  by  C 


Sitzung  vom  17.  NoTember  1888. 


Stellirertretetider  Vorsibtender:  ür.  Virchow. 

(1)  Unser  Vorsii/friHfr.  Iii  H«'iss,  ist  wohlbehalten  in  Alexandrien  ein- 
getroflen  und  nach  Ciuro  wcitergercist- 

IHe  GeMÜicliiift  hat  wiedmun  den  Tod  eine«  ihrer  llcini^tcii  Hit^cder  m 
beklagen.  Der  FVibrikbesitzer  J.  G.  Schnltxo  ist  am  14.  November  gestorben. 
Ihm  nod  seiner  entschlossenen  Fruu  verdanken  wir  wiederholte  Heri(  hu-  ms  Ober- 
ilnlien.  so  namentlich  (it>Lr  die  iirlihisiorischen  Fund*-  uns  einer  Höhle  vm  Mrntone 
\'trh.  1882,  S. /)10.  S.  401)  und   iil>er  die  aus  Früchten  der  Wuascrnu»» 

gefertigten  Roseukrmizi.  vom  Lagu  Maggiure  (Vcrh.  iHisi.  S.  452). 

Als  neues  Mitglied  wtirde  anfgenommcn  das  ProviniialmiiBeiim  zu  Halle  a.  8. 

(2)  llr.  Bartels  theilt  aus  einem  Briefe  des  Hrn.  M.  Quedenfeldt,  Tonis, 
I.  NdvrTnVH'r,  riiil,  diiss  der  Rcisenrli  ^cit  *^  Tagen  l)es(*häfti:,'t  i<t.  dio  P.cvölkeni!v^' 
dieeer  Sta(ii  m  «ludiren,  namentlich  die  Zuzügler,  unter  denen  fast  alle  Hansen 
und  Tj-pen  des  nordwestlichen  Mrika  vertreten  sind.  Specicll  sind  daselbst  musscn- 
weiae  Marokkaner,  und  xwar  fast  sümmtlicb  6cblöh,  Derber  der  sfidlichen  Gruppe, 
die  als  besonders  surerlassig  gdten  und  als  Öffentliche  und  Privatwächter  Atugiren. 

(3)  ür.  Virchow  berichtet  Uber  das  erfreuliche  Fortschreiten  der  Vorarbciicn 
für  ein 

deatschei}  Miuenm  der  Trachten  und  Oerftthe. 

Schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  erfreut  sich  die  Hauptstadt  des  schwer 

dischcn  Reiches  eines  in  seiner  Ausbildung  einzif^en  Museums.  Hr.  Arthur  Haze- 
lius  hiil  mit  silttricr  rnisirht  und  unermüdlicher  Thätii^kfil  .iii>  den  kb  iiistcn 
Anf;in<;rn  rme  otlentlichc  Anstalt  entwickelt,  welche  die  hauptsächlichen  Eigi  ii- 
thumhchkeit^n  dos  socialen  Lebens  in  den  einzelnen  Provinzen  seines  langgestreckten 
Yateriandes  in  den  Rahmen  ihrer  besonderen  ardiitektonischen  und  landschaftlichen 
Umgrenzung  zur  Anschauung  briugt.  Man  sieht  Nachbildungen  der  Leute  seihet 
in  ihrer  Tracht  und  ihrem  Srhmuck,  aufgestellt  inmittm  ihres  Zimmers  oder  üirer 
(ief^end.  iinti^cben  von  dem  Mobiliar  und  'teriilh,  welches  sie  in  Gebrauch  haben. 
Die  Bedeulimg  derartiger  üesammtdarstellungen  für  das  Verständniss,  nicht  nur 
der  gegenwärtigen,  sondern  auch  früherer  Perioden  der  localen  CiUturentwickelung, 
wurde  allen  denen  klar,  welche  den  prähistorischen  Congress  in  Stockholm  im 
Jahre  1874  besuchten,  und  die  Ennnerong  daran,  sowie  die  Kenntniss  der  furt- 
schreitenden Vergrösserung  des  „Nordischen  Museums"  wurde  uns  erneuert  durch 
zahlreiche,  in  prächtigster  Weise  iliusthrte  Publikationen  des  erfahrenen  jBegriülders 
dieser  Anstalt. 

Der  Vorstand  unserer  Gesellschaft  bat  schon  vor  länger  als  10  Jahren  den 
Gedanken  aufgenommen,  etwas  Aehnliches  auch  in  Berlin  beigestellt  zu  sehen. 

In  den  Eingaben,  welche  derselbe  an  den  vorgC8etzt4?n  Minister  \ve<,M  ii  KrlMuung 
pmn'--    besntidercn    othneloixischeii    Museum?    richtete.    is(    ;iucli    di'-ser  (Jedanke 

ausgeführt  worden,  damals  in  der  Holtnung,  dass  das  neue  Gebäude  ftlr  eine 


Digitized  by  Google 


(462) 


iM>lche,  ich  darr  vielleicht  so^en,  socioloKischi-  Alithcilnng  Ranm  haben  werde. 

Jet/.t.  niichdrm  das  iu>ur  Museum  für  Völkerkunde  erbaut  und  in  Benulzun<; 
j^enommen  ist,  n'vji  sich,  d;»sH  die  diuiiali*.'t'n  I^nuniht  n'rhmmgen  das  thatMächlicho 
ik'dürfuiäs  uiUi>rsehiU/t  haben.  Das  Mu-seum  i.si  gelullt,  uhne  i\.ihs  gerade  Tür  di< 
nationale  Seile  der  Eihnugmphiu  Plats  vorhanden  ist  Unter  dietien  Umütiitidcii 
bleibt  nichts  Anderes  tfbtig»  ab  die  Errichtung  einer  neuen  Banunliing,  anaseffhalli 
des  gegenwärti^ren  Museums.  In  den  Vdrbesprechnngcn,  welclir  /u  diesem  Zwed^e 
st;dtj,'efunden  haben,  ist  man  sich  au(  h  darüber  khir  geworden,  dass  der  Anfatii,' 
durch  private  Thiili;:[keit  |i;emarht  \vf  nlm  mii«>»r,  nicht  nur  weil  axtf  dirsrni  Weye 
eine  Reihe  von  activen  Personlichkeiti'n  am  leiehtusttiji  zur  Mitwirkung  henui- 
gezogen  werden  kann,  sondern  auch  detthalb,  weil  zunächst  an  einer  Reihe  von 
praktischen  ßaspielen  den  Behörden  und  dem  Volke  die  Widitigkeit  und  Amu 
führbarkeit  des  Unternchinens  dargethan  werd«'n  muss.  Inwieweit  spütor  die  8ori;r 
für  die  Sammlung  und  numentlirh  für  dir  wt  iti  rr  An-sL't'stttUung  ilt  tst.lben  in  di»- 
llünde  des  ^^taat^>s  zu  legen  wäre,  muss  der  Zul.iinll  vnrljehaUen  wenlon.  Dir  in 
jeder  Weise  entgugenkommcndü  Auffassung  des  lirn.  Cultusuiinuters  lüsst  un>* 
zni^ichst  wmiigstens  hoffen,  dasa  es  möglich  sein  werde,  in  einem  staatlidien  Ge> 
bände  Räume  für  die  ersten  AnfstcUungen  zn  erhalten. 

Als  erster  Anfang  da/u  ist  eine  Sammlung  des  alten  Inventars  möncb- 
gutcr  Familien  veranstaltet  und  für  die  nii<li-tt  7.«it  in  einem  der  Uäunir 
<1<  s  l'anopticum  aufgestellt  wftrdcn  Hr  Castan,  der  sieh  persönlich  in  hohem 
Maasse  für  die  Angclegenheii  inu  iessirt,  isi  uns  in  frcundJichivter  "Weise  hülfreich 
gewesen.  Die  Sammlung  sdbst  ist  mit  ttbemischendem  Brfolgtf  durch  Hm.  Ulrich 
Jahn  xusammengebracht  worden,  der  auf  seinen  Reisen  eur  Ermittlung  dpr 
pommcrschon  Sagen  schim  seit  Jahren  dem  geüammien  Hauswesen  seine  Auf- 
merk'^ainl.i  it  /»L'»'w<Midct  hniU\  Es  ist  ihm  trelungen.  in  Mönchgut,  obwohl  dass.  II... 
seit  einiger  Zeil  besuchte  Badeorte  besitzt  und  daher  schon  stark  geplünd»»ri  im. 
eine  überraiächendo  Fülle  von  Erzeugnissen  der  Ilausimiustric  aufzuGoden  und  dic- 
aelben,  durunter  vielleicht  manches  letzte  StOck,  su  erwerben.  Somit  wtiide  die 
Rrrichtung  eines  mönchgoter  Zimmers  wahrscheinlich  die  ernte  Probe  des  neuen 
Unternehmens  werden. 

So  wenig  bis  jetzt  über  diese  Angelegenheit  durch  uns  l>ekannl  gewonlen  ist. 
SU  .sind  doch  allerlei  Nachrichten  darüber  in  <lie  Presse  gelaugt.  Sie  haben  gezeigt, 
dass  der  von  uns  vertretene  Gedanke  anerwartete  Sympathie  findet.  Auch  sunst 
ist  uns  von  so  vielen  Seiten  werthvolle  Unterstfitznng  zugesagt,  dass  wir  nicht 
zwi'ifeln,  es  werde  miiglich  sein,  im  Kaufe  des  kommenden  Jahres  mehrere  Zimmer 
im  alten  Pmvinzialstyl  herzustellen.  Natürlich  werden  wir  dabei  vielfach  auf  die 
Hülfe  der  Bewohner  (Ut  einzelnen  !  andpstheib»  antrewiesen  sein.  Aln^r  wir  ver- 
trauen der  titetti  bereiten  Theilnahme  unserer  i.aniisieute,  da  es  sich  darum  handelt, 
der  künftigen  Zeit  noch  einige  unverfälschte  Bilder  des  nationalen  Lebens, 
wie  es  sich  aus  dem  Mittelalter  heraus  bis  in  unsere  Tage  erhalten  hat^  jetzt  je- 
doch im  schnellen  Hinschwinden  begriffen  ist,  in  Originalstttcken  m  bewahren. 

(i)  !>as  correspondirende  Mitglied,  Hr.  .1.  Ti.  A^prlin  bfrirbii  t  m  rnifm  im 
Hrn.  \  irchow  gerichteten  Schreiben,  ü.  d.  Kamadainpfer  Bielnwelz,  2b.  Ocuiber, 
Über  eine  Expedition  zur  Erforschut^  der 

tüthndi^chen  Inschriften  aia  oberen  .leuii^ei. 

Von  dem  FinnijJi  htMi  Altt'HluinTJvereini".  d'T,  m<'  bekannt  (Verb.  18b7.  S.  530), 
im  Sommer  1647  eme  Expedition  nach  dem  oberen  Jcnisei  zum  Sanuneln  der  dor- 


Digitlzed  by  C^; 


(463) 


tig«i,  seit  den  Zeiten  Messers  chmidt'B  und  Strahlen  borg*«  bekannten  „mnen- 

ahnlichcn**  Ingchlifkeil  ao.srUstet«',  wurde  im  vorigen  Winter  ein  AnssschusH  zur 
BtTuthunc  'l"'«"  Fn4fi'  gewählt,  ol)  daf  von  der  Expediiimi  iresainmelte  Material 
puhlicirt.  oder  vorher  eine  Porlsctztini:  rlci  Miitprialsamniluii;,'  durch  eine  neue 
Expedition  beschlossen  werden  solle.  Leider  tnilen  die  unter  dem  ö.  Sept.  lö^iT 
ans  Minnsinsk  abgesendeten  Sammlungen  der  Expedition  erst  Mitte  April  18S8  in 
üelsingfors  ein,  nnd  der  Ausaehuss  konnte  erat  dann  Keentaiss  davon  nehmen. 
Da  es  bekannt  war,  dass,  ausser  den  Inschriften,  welche  die  vorjährif^e  Expedition 
von  einer  Fclnwunil  tind  von  aufgerichteten  Stoinen  rnpiit  hatte,  noch  ;re<ren 
lä  iilinlu  lie,  Iriiher  In  kiniiit  j-owfirdi'ne  oder  unlHng>t  ciiideckle  Monuinenie  voi- 
handeit  sind,  die  weg^n  ungünstiger  XaturverhiUtnisse,  unvollstündiger  Ortsbestim- 
niongen  and  Mangel  an  Zeit  Ton  der  Expedition  nicht  aufgeftwden  waren,  so  war 
der  Attsschuss,  der  ans  den  Professoren  Krohn,  Donner,  Freadenthal  und  den 
Docturen  (J  roten  feit  und  Sehwindt  nebst  den  beiden  Theilnehmern  der  Expe- 
dition. Aspelin  und  Appritrrt'n,  Ii.siand,  einstimmig  der  Meinung,  dass  eine 
m^liehst  aosgiebige  Vermehrung  des  Textmateriuls  durch  eint-  neue  Expedition 
die  iiedeutuDg  der  spütoren  Publikation  auch  in  ilinsicht  der  DechilTriruug  wesent- 
lich erhöhen  werde.  Demgemäss  werde  eine  neue  Expedition,  bestehend  aus  Pro- 
fessor Aspelin  und  Student  Vuori  als  Zeichner,  aiis-rcrUstet.  Sie  ging  am 
13.  Juni  von  llelsingfors  ab.  Die  Reise  ging  Uber  Tomsk  nach  Harnaul  u\v\ 
dann,  von  dem  Wege  nach  Seniip:il;itinsk  abweichend,  den  Tsch.irnsfhnnss  aul- 
warts,  von  dcssA'ii  linker  Seite,  in  der  Nahe  des  sogen.  ,Popereisnei  iuI/a  r  (Qn*'«"- 
baeh),  ß.  Bpassky  im  Jahre  1818  eine  Felsinschrill  pablidrt  hatte.  Dieser  Bach 
war  aber  den  Anwohnern  des  Flusses  nicht  bekannt,  jedoch  worden  bei  dem  Dorfe 
KedraUi  einige  alte,  in  den  Felsen  eingehanene  Boekfiguren  gefunden  und  abgetnldet. 
Vdti  ib'n  Quellen  des  Tscharusehllusses.  wfy  il.i^  Kithmirki'n'^ebiet  anfängt,  gelangte 
die  Expedition  zu  dem  letzt<.'n  russischen  Dorfe  Ongudai.  wo  der  Wagen  am 
21.  Juli  zurUckgelttsiien  und  die  Heise  zu  Pferd  übi  r  den  .Vltai  furtgesetzt  wurde. 
Bei  dem  Qaellensre  des  Tscholaschmanflnsses  Djulg(d,  der  selbst  7920  rassische 
Fus  hoch  liegt,  ging  die  Expedition  Ober  das  hohe  Oronzgebiigc  Saptschai 
(10  560  Fuss)  auf  Pfaden,  die  man  nur  nach  der  l%  berschreitung  als  passirbar  er- 
kennen kann,  und  die  Flüsse  Tv.  Imj  und  Kemtschik  herab  in  das  sojf>ti8ehr  nt  Vit«'i 
Moogoliens  (von  den  Chinesen  l  ranhui  genannt,  zum  l'nlerschiede  von  dem  (ii't)iei<" 
der  Mongolen  =  IluJhaa).  Auf  diesem  Wege  durch  den  Altai  und  in  Hongolien, 
wo  der  Reisende  sehr  oft  bunte,  von  den  kalmückischen  and  sojotischen  Bcha> 
manisten  in  RUndcIn  von  10  und  aufgehängte  Händer  nebst  Häuten  oder  Haut- 
riemen und  Köpfen  geopferter  Thiere  an  heiligen  Bäumen,  an  den  Tfern  der  tu  lü- 
gen Flüsse,  z.  B.  der  Katunja,  an  aufiri  « (irfenrn  Slrinh(i:.'»'ln  auf  Gipfeln  di-r  (Jcbiru' 
und  in  dem  sojotischen  Gebiete  besoiulers  •»ei  und  in  «ien,  aus  <iünnen  Haum- 
stfimmen  anf  Stoppen  and  Beigen  aafgerichteten  Schamnnenjurten  beobachten  kann, 
Warden  von  der  Expedition  nar  sculpirte  steinerne  Statuen  and  verschiedene  Grftber- 
formen  abgebildet. 

An  dem  rechtt  n  VU-i  drs  Kemtschik,  'X»  Werst  von  des-jm  Auslluss  in  den 
riukem,  wie  d<  r  Ii msei  hier  genannt  wird,  wiirrlen  am  2.  und  3.  August  die 
ersten,  aus  170  Buchstaben  bestehenden  Inschritien  auf  einer  Felswund  des  Berges 
Kajabosdu  copirt.  Sie  waren  xam  Theil  3—4  Dccimeter  tief  mit  zugewachsener 
Erde  bedeckt  and  worden  vor  der  Copirung  vollständig  blossgelegt.  Von  hier  ging 
die  Expedition  den  Ulnkem  aufwärts.  Tnweit  von  dessen  .Vebenduss  Tschakul 
wurden  nicht  «»-niger  als  aiifsrerichlftiv  mit  Inschriften  vcr^fhiMU'  Stfint»  in 
Gruppen  von  4  und  0,  die  älteren  nur  m  der  Nähe  von  Grabhügeln,  gefunden  nnd 


Digitized  by  Google 


(464) 


copift  Die  Steine  wonlen  von  il«  n  Sojoti'n  angebetet,  was  auch  in  unserer  Gegeo» 
wart  geseliah;  ja,  fünf  davon  wurden  nur  dun  h  (li<-  I'n<  r;.'i<  l  iru  s  nmui-^inBkischen 
Tataren  entdeckt,  weil  die  Soioten,  weicht-  wolil  iliink>  l  v«>u  den  Sleuji  n  spr.ieht'n. 
sich  fUrchteteu,  btiälrall  zu  wertien,  wenn  sie  uns  die  Steine  zeigten.  Diese  wurden 
am  falgend^  Tage  too  4  Uhr  Moigeiu  bis  3  Uhr  Nachmittags  —  «iner  Zat,  da 
die  Sojoteo  sich  wenig  bewegten  —  oopirt,  unter  steter  FWehi  vor  den  Bewohnern 
der  M^Ireicfacn  Jurten,  die  in  einer  Entrernun^'  von  5  Werst  Aber  die  &eppe  sidlt- 
har  waren;  plü(•l^l^(•h«•^  Wi  isr  wurde  'Vw  .\rl>i Ü  jcdfjch  nur  ton  eiivm  ffirton 
bemerkt,  ol));leicli  mcliri  rr  Wege  du-  Sti  jipc  dun.hkreu/.ten.  An  den  NelH  ullüsjien 
des  riukeni,  Kulikem  und  Clegcsta,  an  leiztereni  145  Werst  von  der  Mündung 
des  Kemtachik  aufwärta,  wurden  ebenfalls  auf  oder  bei  Gräbern  anfiserichleie  Steine 
mit  Inschriften  entdeckt  nnd  copirt 

Da  die  Expedition  keinen  Begleiter  zu  den  (^uellenfliisKen  dea  Ulnkem,  wo 
ähnliehe  St<  in*>  spin  sollt<»n,  l)ekonimi  ii  koiinti',  fuhr  «ie  den  l.*>.  August  auf  einem 
BolkenUoss  den  Jenisei  herab  durch  du  s.ijanischen  (ieljii-ge  bis  Minusinsk, 
.'»50  Werst  in  4  Tagen  (die  Nächte  wurden  am  Ufer  zugebracht),  um  die  auf  der 
nördlichen  Seite  dea  Gcbiigea  befindlichen,  im  rorigen  Sommer  aber  nicht  aof- 
geAindenen  Inschriften  aufzusuchen.  Bei  Ausflügen  von  Minosinsk  aus  wurde 
indessen  nur  eine  kurze,  jedoch  ganz  neue  Inschrift  an  einem  Grabsteine  am 
l^ibaÜusse  gefunden.  Halii  nachher  vr-j^Ah  <\ch  t^nc  ( irlcgfuhcit,  in  GesellsrhaR 
eillOH  iH'kannteu  Kaufnianiii»  aus  Minusinsk  j^tradv  auch  den  QueUflÜHsen  des 
Uluketu  zu  gehen.  Am  29.  August  trat  die  fcixpeditioii  die  intthsamc  Reise  Uber 
die  sajamschen  Gebirge  an  und  war  bereits  den  6.  September  beschäftigi  mit  dem 
Copiren  der  erst^'n  In.sehriflen  auf  einem  attfgeriehteten  Steine  am  Ujng,  einem 
Nein  nllnss  des  lieikeni.  Den  folgenden  Tag  wurden  Inschriften  nebst  i'ingehauencn 
Tliit  rli^un'n  copirt  von  einem  (»rabsteine  auf  eifUT.  vf>n  detn  Henje  Arschan  um- 
gebenen Steppe,  ebenlalls  am  Ujug.  Auf  derselben  8ieppe  betindet  sich  der  grosste, 
mir  bekannte  steinerne  Grabhflgel,  95  m  im  Durchmeaaer  und  3 — 6  m  hoch.  Uic 
Sojoten  bcnotacn  diesen  Httgel  als  Heiligthum.  Auf  der  Mitte  stehen  zwei  Scha^ 
manenjurten;  in  der  einen  beündet  sieh  auf  dem  Altar  ein  ans  Holz  roh  aus^ 
gehauenes  fJottf<?biId  mit  I'>art  (dm  di<  Si.i.itcii  -vcllist  nicht  haben),  umgeben  von 
etwa  !♦'>  aus;,n  s(:hnitleiii  n  rim  ti  luii.  u.  .1  rmem  Kameei;  in  der  antb-ren  Jurte 
steht  auf  dem  Altar,  wi«  gewöhnlich  in  solchen  Jurten,  ein  Kasten  inii  Farben 
verziert.  Vor  den  Eingängen  hängen  Schnüre  mit  den  traditionellen  bunten  Bün- 
deni}  oder  stehen,  wie  auch  hier  und  da  auf  dem  HUgel,  Reihen  von  niedrigen 
Pfeilern,  die  aus  losen  Steinen  des  Htigcls  i'rriehlet  sind.  Ein  grosses  Fest  wird 
hier  im  .Inni  L'^reiert.  Am  'l'uran,  dem  Nebenlltissc  d«>>  I  juir,  wurde  ein  dritter 
Stein  mil  liischnlten  und  Thierliguren  copirt,  und  auf  der  Ki-isc  den  Ulukem  ab- 
wärts Inschriften  von  einem  Grabsteine  an  dem  Bach  iiartu^u,  gegenüber  der 
Mflndung  der  Elegesta,  and  auf  der  linken  Seite  dea  Ulukem,  beim  Berge 
Ottochtaach. 

Erst  den  24.  September  fand  die  Expedition  Gelegenheit,  die  Rückreise  nach 
Minusinsk  anzutreten,  und  zwar  auf  eim-ni  IIolzlloss.  da.«  unterwegs  'zweimal  in 
Gefahr  kam,  gegen  Felsen  zerschlagen  zu  werden,  und  das  endlich  den  oO.  September 
bei  dem  ersten  russischen  Dorfe  Osnatschcnnuja  auf  dem  Grunde  stehen  blieb. 
In  Fischerböten  und  später  mit  Pferden  die  Rbise  fortsetsend,  langte  die  Expedition 
den  folgenden  Tag  wieder  in  Hinnainak  an. 

S:\rh  einem  Ausfluge  zu  dem  Tubanti«*«!',  wo  eine  neuenUleckte  Felsinscbrift 
lopiit  würfle,  rei-^te  die  Expedition  von  Mmusin^k  u\\  fand  aber  Dtich  am  Uibat 
zwei  Grabsteine  luit  insehrilten:  den  einen,  früher  von  Castr«  n  erwähnti  den 


Digitized  by  Google 


(465) 


anderen  in  einer  groBscn  Felsenhöhle  am  Weissen  Job  mit  einer,  in  sebwArser 
Farlic  gemalten  Inschrift  ron  derselben  Art.  Die  Emie  der  diesjährig»  Expedi- 
tion botrug  somit  22  Inschriftcni  ausser  den  andoren  Saranihmgen.  Unt^'r  die- 
sem Jaiccn  nach  Inschrifton  war  indeseen  der  letzto  Damiifoi  von  INimsk  am 
.10.  SepUimber  abgeg-ungon  und  die  lAptdition  war  gezwungen,  während  emer 
Woche  die  Reise  tou  Tomsk  nach  Tjumen  (1510  Werst)  luil  Pfmien  zu  machen, 
unt  Ton  dort  aus  mit  der  Eisenbahn  einen  der  ron  Perm  noch  abgehenden  Dampfer 
zu  orreichen. 

Die  bisher  bekannten  41  In8chril\en  sind  siimmtlich  entdeckt  an  dem  oberen 
•lentsei  und  dessen  NeliennUssen,  von  der  siulliehen  Greii/r  des  Rreiües  Atschinsk 
\m  zu  den  Quellen  des  Flusses,  wie  auch  an  den,  in  den  Ob  gehenden,  jedoch 
dem  Jeniseigebiet  benachbarten  Mebenflttsseu  des  Weissen  und  Schwarzen  Jus, 
und,  was  als  eine  Ausnahme  betrachtet  werden  kann,  an  dem  ebiaiftdls  in  den 
Ob  Fallenden  Tscbaruschfluss  am  Altai.  3*2  von  diesen  Inschriften  sind  ron  den 
Expeditionen  des  Finnischen  Alterthumsvereins  im  Original  angetroffen  und  zur 
Publieation  nu^chuniseh  copirt.  Künftige  Korsrhtinffen  wenlen  festzustellen  haben, 
üb  die  Grenze  der  Inschriften  »ich  vielieiehi  noch  sudlicher  über  die  sujanischen 
(icbii)^  hinaus  nusdehnen  lässi.  Bis  jetzt  sind  die  fkrgketteu  Tanuula  und  Sap- 
t9chal  als  Grenzen  dieser  Gulturerscheinung  gegen  Buden  xa  betrachten. 

Die  gleichmfissige  Verbreitung  der  Insihriften  über  oiu  in  archiiolugischur 
iliiisicht  übrigens  verwandtes  (n  biet  scheint  den  Gedanken  an  eine  Zurülligkcit 
dr«<  VorkofTimens  di'rselhen  luiszuschliessen  Die  Steppentrrüber,  auf  und  bei  wel- 
chen Steine  nm  Inschriften  aufgerichtet  sind,  unterscheiden  sich  in  keiner  Weise 
von  den  idlgemeinen;  Steine  kommen  vor  nicht  nur  bei  den  steinernen  GraUifigcin, 
Mondcm  auch  auf  den  rectangulXren  Gräbern,  die  nur  durch  Wandstdne  boseicbnet 
sind.  Die  Tbiere,  —  Hirsch  (Cervus  elaphus),  Henthier,  Wildschwein,  —  die  man 
neben  ili  ii  Insehririen  ;il>f:(^hildet  Hndet.  leben  noch  in  drn  sajanischen  Beigen. 
Auch  provinziell*'  l'j<;('ntliüinliehkeiten  las>en  >iel)  lieinerken.  In  einzelnen  von 
den  17  auf  der  inongohsehen  Seite  gefundenen  Inschriften  komoien  4  oder  6  Hueh- 
stabcnformcn  vor,  die  auf  der  nördlichen  Seite  der  s^snischen  Bergkette  nicht  an- 
getroffen sind,  und  die  aufgerichteten  Steine  von  Elegesta  an  aufwärts  —  nicht  nur 
die  mit  Inschriften  versehenen  -  z(?igen  eine  besondere  Ausstattung,  die  anderswo 
nielii  vorf^i-konimen  ist.  rnfreaehtet  dieficr  Beweise,  (biss  die  seltsame  J^elrrift  nieht 
eine  lur  tiirs«'  Ciegendi  n  Cri'mdr  <  ultur  rephisentirt,  und  der  einfachen  urchiioiogi- 
.schen  Kegel,  dass  eine  iertige  Form  höchst  wahrscheinlich  ilort  einheimisch  ist,  wo 
sie  im  Terbältniss  zu  anderen  Gegenden  allgemein  vorkommt,  scheint  es  mir  doch 
unsweifelhaft,  dass  die  Schrift  eine  Entwickelungsgeschichte  gehabt  haben  muss,  die 
sie  in  Verbindung  mit  den  Culturheerdeii  im  südwestlichen  Asien  bringt.  Einige 
von  den  Buchstaben  kommen  /war  als  roh  eingehaueie  ll  eiv^tiKirken  auf  den  Gnib- 
steinen  vor.  die  Aehnlichkeit  ist  aber,  naeh  meiner  Ansicht,  entweder  nur  zunillig 
oder  es  sind  diese  Hausmarken  vielmehr  aus  der  entwickelten  Schrift  entlehnt. 
Inschriften,  die  merkbar  auf  verschiedene  Entwicketnngssladien  der 
Schrift  hindeuten  könnten,  sind  bisher  nicht  vorgekommen:  auch  ist 
wohl  kaum  /u  erwarten,  dass  man  eine  unentwickelte  Schrift  sogleich  su  monu« 
mentalen  Zweeken  brauchen  snlltv 

Mit  Ausnahme,  wie  es  seheiiu.  der  FelsinschrifU'n  am  Kajabaschi,  gehen 
alle  Inschriften  von  der  Rechten  zur  Linken  und  auf  den  aufgerichteten 
Steinen  von  Unten  nach  Oben  in  einer  oder  mehreren  Linien;  nur  auf  einem 
Steine  sind  5  horizontale  Linien  roigc^ommen.  Uebrigens  sind  die  Inschriften  von 


Digitized  by  Google 


(m) 

sehr  wechselnder  Ijänge;  die  kürzesten  enthalten  nur  13,  19,  «^0,  44,  die  lün|ei«ten 
240,  290  bis  380  Buchstaben. 

Za  Awtgnbaiigcii  der  in  Znaammenbang  mit  den  tnachriflen  stehenden  Gi^ber 
hat  die  Expedition  auch  in  diesem  Sommer  keine  Zeil  ^'ehalit:  »oiehes  wimli' 
;iueh  auf  der  mongolischen  Seite  von  der  jrt/i;,n«n  snjulischen  Bevölki  i  uii;^'  nii  Iit 
f^esUittet,  —  ol>gleich  sie  selbst  ihre  Todtcii  iiit  lit  lin  nli;:«'"-  snndt'rn  iii  Steppen 
und  I3ur^en  ausselzeu.  Die  timber  uui  jener  HwU;  sind  fiist  aus»chliett8lich 
steinerne  Httgel,  bisweiten  am  rectniigalärc  UmiäununKfn,  deren  Wandsteinc  ein 
wenig  über  der  Fläche  der  Steppe  sichtbar  sind.  In  den  letzteren  «teht  der  anT» 
gerichtete  Stein  in  der  Mitte  des  Rechtecks,  bei  den  Hflgeln  auT  der  östlichen 
Seite  '2 — 3  m  von  der  Mittf  i^ntfernt.  Uebri-rciis  kommen  aufgericht<'te  Stein»'  h<-'\ 
den  Griibern  südlich  von  den  sajanischen  Ber;;i  n  nur  aufiisihmsweise  vor.  \v;ilin  nil 
sie  im  Minusinskischen  Kreis,  so  zu  sagen,  walderartig  die  Steppen  bezeichnen 
kdnnen. 

Das  Reisen  avf  der  mongolischen  Seite  kann  fibrtgens  mit  Gefahren  verbanden 

sein.  Die  Sojoten  sind  als  geschickte  Dirhe.  Ix'sonders  als  Frerdediebc?  bekannt 
Sir  kennen  dii'  l.;i::i  rplätze  und  folgen  den  Reisenden  naeh.  I'ci  dem  Nachtlager 
wird  deswegen  uiitm  i  Wacht  gehalten  In  einer  Xaeht,  da  der  Wiii  litpr  ohne  mein 
Vorwissen  sich  imi  den  Pferden  aus  der  l  mgebung  des  Zeltes  entfernt  hatte, 
wurden  uns  der  ganze  Hnndvonnth  und  ein  Reisesack  mit  allen  mitgebrachten 
Kleidern,  femer  ein  bedeutender  Theil  der  Reisekasse  (etwa  döO  Rubel)  and  ein 
Notizbuch  von  der  Reise  des  vorigen  Sommers  nebst  verschiedenen  anderen 
IMTekten  gestohlen.  Bei  einer  andi-ren  (jeleg<'nhei<.  d;i  der  Wiirhter  geg»>n  Morgen 
sich  bereits  bei  dem  Feuer  gelagert  hatte,  wurden  die  Pferde  gestohlen:  mit  einem 
zufäLIigenkeise  zurückgebliebenen  Pferde  gelang  es  jedoch  einem  kalmückischen 
Begleiter  der  Expedition,  den  Spuren  zu  folgen  und  die  Pferde  wieder  sn  erlangen. 
Der  frQhere  Diebstahl  ist  ontciell  gemeldet  and  man  rersicherte,  dass  die  strengsten 
Maassregeln  tnilT«  n  sind,  um  das  Verlorene  wieder  auftuAnden,  and  dass  in 
jedem  Fall  der  bJxpedaion  ein  voller  Uelderiint/  /u  Th^i!  W4'rden  wird. 

/ii  einer  wissenschaftlich  genügenden  Publicalion  deis  gesammelten  Textmat4'nal8 
scheint  mir  indessen  noch  eine  Untersuchung  iler  mit  Schriftdenkmälern  versehenen 
Gräber  ntfthig.  Eine  dritte  Expedition  muss  deswegen  in  Aussicht  genommen 
werden.  Auch  ist  /.u  holTen,  dass  das  Textmaterial  noch  /u  bereichern  ist.  Auf 
der  Rückreise  hörte  ich  in  Tomsk,  dass  eine  ('opie  solch^'r  InschrilU'n  auf 
einem  aufgerichtrlen  Stein  am  lliiakem.  dem  linken  (iiiellllusse  des  riukein.  bei 
dem  Brande  in  Irkuisk  1879  zerstört  wurtle;  auch  bekam  ich  Nachrichten,  wenn- 
gleich ungenügende,  von  drei  neuen  Inschriflen  an  den  NcbenQttasen  Ujuq  and 
Biaterlik.  Zu  bemerken  ist  auch,  dass  keine  von  den  7  Inschriflen,  die  Pallas, 
Spassky  und  Klaprot  publicirt  haben,  bisher  wiedei^ftmden  ist.  In  den  ald  n 
publicirten  r'o]nen  kann  man  die  einzelnen  Buchstaben  nur  zum  Theil  unterscheiden 
und  erkennen.  — 

Dor  Vorsitzende  erinnert  an  frühere  MitUieilungen  des  Hm.  Ujfalvy  nad 
die  von  Hm.  R.  Hartmann  gegebene  Deatung  der  Thierflgnren  (Verhandl.  IfSlu 
8. 494). 

(.'>)  Hr.  Paul  Teige  zeigt  den  von  ihm  ans  Hmuierten  von  Hruehslüeken 
restaunrten  Uriginalkeasel  aus  dem  1.  Sakrauer  Kunde  de»  Um.  Grempler, 
sowie  zwei  BesditSge  eines  Holikistcben  von  ebendaher. 


Digitized  by  Google 


(467) 


(ti)  Hr.  R.  Porrcr  schnihi  aus  8iras.sbuig,  12.  November  über  die 

gekrämaiteB  Bromenadeln  von  der  Kalpa. 

Hr.  Dcschmann  lu  srhreibt  in  den  Verliandl.  S.  24»;— 47  merkwürdige  Broiue- 
nadcln,  zusamnn-n  i^rluiiden  mit  Trnefibeln.  Von  Sclilüfenringen  kann  unmö^lieh 
die  Kode  si'in.  dagegtn  ist  fli<'  l' fhfrci  n  s  1 1  m  mun^  eine  überaus  frappante 
siwiachen  den  rathsclhulien  jjebugenen  Bronzenadeln,  wie  sie  Hr.  von  Troltsch 
vom  HoheDhöwen  und  Schreibt»'  dieses  vom  Zttriduee  in>den  Veriumdlungeii  nach- 
gewieaen  haben.  Mit  diesen  Doeh  räthselhaften  Geriithen  stimmen  die  ron  Herrn 
DcM  luiiann  erwähnten,  sowohl  wa.s  Grosse  als  diarakterigtische  Ponii  (d.  h.  be- 
soniliT.s  die  liiegungen,  ohne  die  nebrnsiiehlichen  ornamnil.ili  n  Weib»^;nl^^biI(^llll•;l-n) 
anbetrilTt,  vollständig  überein  und  haben  wir  daher  in  (Ihm  m  rher  eine  Parallele 
aus  der  Tenexcit  zu  jenen  bronzezciUichen  Fundslücken  /.u  erblicken. 

(7)  Hr.  Dr.  J.  Gralerol  y  Morles  (iberbringt  von  Hm.  A.  Ernst  in  Cnnwns 
eine  Kiste  mit 

prähistoriDcheu  und  ethnographischen  Gegenständen  aus  Venennelo. 

(Hicnn  Taf.  Till.) 

Hr.  Ernst  schreibt  darttber  in  einem  Briefe  aus  Ganlcas,  17.  Joii: 

^Das  Ristchen  enthält  13  rersehiedeno  Gegenstände.   Von  alten  Sachen  zu- 

nathst  ein  schweres  Instrument  aus  Stein,  in  Form  einer  Axt  (Fig.  1),  aber 
jedenfalls  nichts  weiter  als  ein  Würde/eichen.  Denn  m,  wie  die  Kculi'  sieh  in 
rouncherlei  Formen  zum  W  üniezeichen  entwickelt  hat,  glaube  ich  ein  (ileiches 
auch  von  der  Steinaxt  annehmen  a«  dürfen.  Das  Übersandte  Stück  stammt  aus 
dem  Staate  Zamora,  also  der  Gegend,  die  man  froher  Barinas  nannte  und  die  durch 
ihren  Tabak  bertthmt  war. 

»Ferner  finden  Sie  4  Thonfiguren  (Fig.  2  4).  ähnlich  denieni^rcn,  welche 
ich  im  XX!  Bande  des  .,GI(d>us"  (S.  12.'>)  b(>«rhnel>t'ii  und  ab^r'}iil(h-l  habe.  Die- 
selben sind  von  verschiedener  Grösse  und  sutmmen  aus  einem  sogenannten  «an- 
tuario,  d.  h.  einer  alten  Begrabnisshtthle  bei  Ntquivao  in  TrujUlo. 

„Denselben  Ursprung  haben  die  RIangplaiten  aus  Serpentin  (Fig.  5—7); 
einig«'  derselben  sind  sehr  klein  und  dünn.  Unser  Museuni  besit/.t  eine  beträcht» 
liehe  .Meng«-  nint  am  h  i  im  ii  Serjientinblnck,  von  dem  man  durch  Apivefasern  nnd 
aufgestreuten  Sand  dergleichen  Platten  und  Pliittchen  abgesiigt  haltf.  Die  Sa»  he 
geht  ganz  gut;  ich  selbst  habe  in  Zeil  einer  Stunde  eine  Platte  von  Zoll  Lange 
und  '  j  Zoll  Breite  auf  diese  Weise  ron  demselben  Blocke  abgesiigt.  Wollen  Sie 
gcHUligst  beachten,  dass  die  dünneren  Platten  nach  Einlegen  in  Wasser  transparent 

werden. 

„Die  luMflcii  IVoben  rotht  n  Farhnstoffes  sind  die  parisa  der  Guagiros,  die  ich 
in  nreiniM!  l<]ihnographischen  Mjttheilungeu  aus  Venezuela  (Verh.  ISbtn  S.  624)  be- 
sprochen habe. 

,Der  Kamm  (Fig.  gehört  su  den  ebendaselbst  S.  526  von  mir  beschrie- 
benen. 

„Das  Halsband  (Fig.  9)  besteht  aus  einer  mir  nicht  bekannten  Samenschale. 
^Feu«>r/<>ug  aus  Bambus  (Fig.  10)  mit  Ameiaenzunder  (S.  035  der  citirten 
Abhandlung).'*  — 

Der  Vorsitaende  spricht  Hm.  Ernst  den  freundlichsten  Dank  der  Gesell- 
schaft ans. 


Digitized  by  Google 


(468) 


(8)  Hr.  Vircliow  zeigt  ein  Stttck 

Knocheiibreccie  aus  ewer  aüturiBchfu  Höhle. 

Hr.  Pntf.  Th.  Flathe  in  Meissen  hal  mir  unter  dem  t».  d.  M.  ein  jfroHsi  re» 
SiUck  einer  Knochenbreccie  Ubersandt,  das  er  während  seine«  diesjährigen  bonimt'r- 
uufenthaltcs  in  Asturien  aus  einer  dortigen  üöhle  crluUteu  hat.  üa  er  durin  ein 
Anteichen  piühislorisclier  Bewohnnng  TennnUid,  eo  hat  er  das  SMck  zur  PrOfang 
hierher  gesendet 

In  der  That  hat  da8seli)e  viel  .\ehniichkeit  mit  den  Knochenbreccien  and«'rfr 
prähistorischer  Höhlen,  an  denen  Nordspanit-n  reich  ist.  Wir  besitzen  derartige 
aus  der  Oueva  de  Dima  in  Hiscaya  durch  die  (Jüte  des  Hm.  V.  Jagor(Verh.  Iö73. 
8.  Gl),  welche  noch  einen  besonderen  Werth  dadurch  erlangt  haben,  das»  der 
allere  Lartet  die  darin  beindlichen  ThiOTeste  bestimmt  hat.  Eb  wurden  keine 
Reste  des  Renthieres  gefunden,  wohl  aber  solche  des  Edelhirsches,  des  Steinbockes, 
des  Pferdes,  des  Hiber»  u.  s.  w.  Ueber  einige  andere  baskische  Höhlen  mit  prä- 
histori.scheni  Inhalt  venrleichu  man  Cartailhac  (Ages  pn'hist.  de  Tfispugne  et  du 
Portugal.  p4u-i»  \Sm.  p,  38). 

Das  vorlicfonde  SiOck  enthält  in  einer  «ehr  harten,  schwärxlichgrauen  Grund> 
masac  sahlreiehe  Knochen-  und  Gesteinsfhigmente  eingebacken.  Die  ersleren  sind 
sichtlich  schon  in  zertrümmertem  Zustande  in  die  Hreceie  gekommen,  denn  man 
bemerkt  an  di'ti  vorwiegend  kurzen  Bruchstücken  deutlich  gt-kriimmli*  8pniu«- 
Hächen  von  schmutzig  jjnutcr  Karlumf,'.  während  ;tlle  frischen  Hruchllächen  wei.ss 
aussehen.  Allem  Anschem  nach  liandelt  es  sich  voritugsweise  um  Uruchstücke  von 
langen  Röhrenknochen  und  Rippen,  doch  fehlen  auch  kleine  Knochen  nicht,  liegend 
ein  Stttck  anfzoHnden,  das  bestimmt  dorn  Menschen  angehört,  ist  mir  nicht  ge- 
langen; getade  die  grösüeren  Röhrenknochen  scheinen  voniugsweise  einer  Hirschait 
anzugehören.  Khcnso  wenit^  hahc  ich  einen  wiMtt  r  bearbeiteten  Knochen  gesehen, 
dagegen  zfii^ien  iiiehl  weni;,M'  der  Rnirlistücke  theils  lniipfndinelle.  theils  qner-  und 
»ichräggcrichteie,  gekrümmte  iiruchÜachen,  wie  sie  b«'iin  Zersclilagen  von  Knochen 
SU  Stande  kommen. 

Auch  die  eingesprengten  Steine,  unter  denen  grünlichgrauer  Quansit  hervor- 
tritt, haben  Bohftrrkaiiii:r<>  Mruehflächen,  welche  sehr  an  kttnHtliches  Zerschlagen 

erinnern.    Indess  ft-hh/ii  auch  hiei  ])hy4!in^Ti()niis«'hc  Stücke 

r.iullich  sieht  man  in  der  Linmdina.ssc  nocii  ejn«- Keilie  ,sctns ar/ef  oder  bräun- 
liclier  Kinljigerungeu,  welche  zweifellos  Kohlenstucke  siml.  b^in/eine  sind  durch 
Infiltration  von  aussen  her  fest  geworden;  andere  dagegen  sind  noch  so  mQrbe, 
daas  sie  beim  Andrücken  eines  spitzigen  Instrumentes  ein  schwanses«  stark  ab- 
Hirbendes.  in  eine  Reihe  TaM  ri»^  aussehender  Theilchen  /erfallendes  Pulver  bilden, 
welches  mikroskopisch  scharfk.mti^c  meist  lärifrliche.  sehmale,  {jan?  sehwar/e.  nur 
hier  und  da  hcllbniunc  rartikelch(>n  /ei;;t.  Maiichi'  <lcr  schwingen  Einlagerungen 
sind  eckig,  einzelne  auch  rund,  wie  von  \erbniiinu-ni  Sirauch. 

Die  eigentliche  Gnindmaase  besitzt  grosse  HXrte  und  es  ist  daher  ohne  Zer- 
trümmerung nicht  möglich,  die  Knochen  u.  s.  f.  ausanlösen.  An  einxetnen  Stellen 
ist  die  Masse  ganz  dicht  und  bst  homogen«  an  anderen  grobblasig.  Nach  der 
einen  gleite  des  Stücke^  hin  wird  die  Zusammensetsung  gieichmäasiger,  die  Farbe 
grau,  die  Einlagerungj'n  spärlicher. 

Dass  die  Höhle  einstmals  von  Menschen  bt  äuctii,  vielleicht  auch  bewohnt 
wurde,  ist  daher  anzunehmen.  Auch  spricht  das  ganze  Aussehen  der  Breccie  fttr 
ein  hohes  Alter.  Indess  wird  es  nöthig  sein,  erst  weitere  Untersucbnngeo  abzu- 
warten, ehe  ein  chronologischea  Urtheil  gefiOlt  wird. 


Digitized  by  Google 


(469) 


(9)  Der  praktische  Arzt  Hr.  Schnmano  beriditet  in  einem  Briefe  an  Herrn 
V'irchow  ans  LOckaite  Iwi  Stettin  Tom  16.  Mai  aber 

alte  (jrüber  and  BnrgwAlle  In  Vorpommern. 

Dif  Griibur  dür  ncolithischen  Periode  ündca  sich  bei  uns  thcils  in  grossen 
me^lithischen  Steinbetten,  theOa  anch  als  freie  ffltelefgrftber  ohne  St«inbetteu 
(s.  B.  Sehöningsbui)^  i.  P.).  Ein  derartigea  Grab  wurde  ror  einiger  Zeit  in  der 

Nähe  von  IkUsHow  (Kr.  Prenzlau)  gefunden.  Neben  zwei  Skeletten  fanden  sich 
dort  GeHiHse  mit  sehr  schrmm.  rinf^e.stochent*n,  nenlithisrht'ii  Ornamontcn.  Dii- 
Skriütto  waren,  wie  gewühnlicli.  von  den  Arbeitern  zertrümmert  und  konnte  ich 
nur  Bruchstücke  des  Schädels  retten,  auch  die  GeHtäiie  sind  erhalten.  — 

Es  uk  mir  gelangen,  den  ersten  ToralaTiachen  Burg  wall  in  Pommeni  n 
entdecken.  Derselbe,  im  Volkamnnde  mit  „Bargwall*^  beceichaet,  ist  ringa  fast 
vollständig  von  Wasser  umgeben  und  bildet  ein  grosses  Gräberfeld.  Ea  sind 
auf  ilrinscIVxMi  Iiis  jpi?A  1.')  Hü^^d  mit  Steinkisten  unii  Bronzebei^Miifn  constatirt. 
Zwiselii'n  diesen  llü^a'ln  liegt  eitiv  gvo-<M'  Mortui'  von  Klachgrähern  in  Strinsut/-, 
mich  Art  der  Urnen triedbüfe.  Bau  und  Inbali  der  Gniber  schliesscn  sich  eng  an 
die  Laasitaer,  b.B.  an  die  von  Haaso,  Ohöne,  Btanseddel  (lentsch,  GyDui.-Progr.), 
an.  Ich  bin  seit  vorigem  Jahre  damit  bescbilftigt,  das  Feld  aystematisch  zu  dnrch- 
graben  und  habe  bis  jetzt  15  Qriiber  dieser  Art  geöffnet  Die  aas  denselben  ge- 
wonn«'nen  üerii.ssc  sind  zum  Theil  sehr  srhön  nnd  zeigen  exquisit  Lausitzer 
Typus,  dessen  Vorkommen  Sie  ja  längst  für  Pommern  (Zarnekow,  Verh.  ü.  Berl. 
Oes.  1874.  14.  Män«)  nuchgewiesca  haben. 

Diese  Flachgräber  haben  siaricen  Bteinsatz,  Deckel  mit  ttbeigreifendem  Band 
und  concentrischen  Kreisen  auf  der  Oberfläche,  in  der  Form  ähnlich,  wie  bei 
Behla,  Urnenfriedhöfe  Taf.  II.  Nr.  l.J;  ich  glaube,  diese  Form  kommt  auch  in 
Posen  vor.  Ferner  schilss eiförmige  Näpfe  als  Deckel  mit  l — 4 fach  facettirtem 
Innenrand,  der  Form  nach,  wie  bei  Undset,  Erstes  Auftreten  d.  Eisens  XXI.  Fig.  21. 
In  Bezug  auf  die  Facetten  der  Innenseite  gleichen  sie  denen  auf  Taf.  XVIIL 
Fig.  4.  Femer  Teller  mit  erhabenen  coneentrisdien  Kreisen  anf  der  Innenseite 
des  Hodens. 

Der  Boden  der  Gerrisse,  von  denen  sich  oft  mehrere  zwischen  dem  Steinsat/ 
vorfinden,  ist  nach  innen  gewölbt.  Auf  der  Oberfläche  des  Burgwalls  fanden  sich 
spärliche  Reste  von  slavischen  Scherben  mit  Wellenlinien.  Dieses  Gräberfeld 
scheint  die  älteste  Form  der  Ümmfrledh9fe  in  Pommern  za  repräsentiren.  Bei- 
gaben sind  sehr  selten,  denn  ich  habe  an  Metall  noch  keine  erhalten.  Ich 
habe  Uber  jedes  Grab  genaue  Protokolle  aufgenoninien.  — 

Bin  ferneres  Griiliei  l«  Id  befindet  sich  bei  Ijöcknitz  auf  märkischem  Gebiet. 
Auch  dieses  grabe  ich  systematisch  seit  lÄsr»  durrh.  Dasselbe  ist  wesentlich 
jünger.  Es  gleicht  dem  von  Uadekow  ((iünther  s  Phot.  Album  Section  III. 
Tat  18).  Bs  finden  sich  tahlreiehe  Beigaben  aas  Eisen  and  Brome,  s.  B. 
Schwanenhalsnadeln  von  Eisen  mit  Bronseknopf,  Gttrtelbaken  von  Eisen,  Messer, 
Knochenkamm  mit  Eisenniet<^-n,  aber  noch  keine  Waffen  und  Fibeln.  Im  Ali» 
gemeinen  steht  es  dem  (Iräberreld  von  Hienenwalde  in  Brandenburg-  (Undset 
S.  200)  nahe,  ebenso  wie  dem  von  S  u  1 1  d  o  r  1'  in  Schleswig-Holst<'in  (vgl.  Mestorf, 
Linenfriedhöle  S.  .">üj.  Aus  diesem  Gräberleide  habe  ich  etwa  öO  Grüber  unter- 
sacht. 


Digitized  by  Google 


(470) 


(10)  Hr.  Virchow  «prichi»  unter  Vorleganff  Tenehiodener  Schidel,  ttber  das 

O0  Ineae  niid  vwwandte  Mdnngei. 

Hr.  Schamann  hatte  in  seiner  MiUheUoQg  ttber  die  Steinkistengräber  bei 
Biumberg  an  dor  Randow  (\^erh.  S.  2(14)  auch  eines,  in  ein^'m  soIcIk  n  <'jr;ib»'  ge- 
fundenen Schädels  gedacht,  an  welchem  ein  Schaltknoehen  des  liinu-rhaupt» -  t  tit- 
wickelt  ist.  Er  hut  mir  diesen,  allerdings  sehr  defekten  Schädel  zugesendet  mit 
der  Anfrage,  ob  rieh  an  demselben  ein  Oe  Tncae  beflnde.  Ich  bemerke,  ehe  ich 
diese  KVrage  bewitworte,  das«  es  IVaglich  ist,  ob  os  sich  dort  um  neolithiache  oder 
nm  Gräber  der  Bronxeseit  handelt;  charakteristische  Beigaben  sind  nicht  zu  Tage 
gekomnun. 

Die  Gesichtspunkte  für  die  Beurtheilun^  des  üs  Incae  und  seiner  verwandton 
bildimgea  am  Hinterhaupt  habe  ich  in  meiner  Abhandlung  „lieber  einige  Merk- 
male biederer  Menschenraasen  am  Schädel."  Berlin  1875.  8.  71  angegeben.  Nur 
das  eigentliche  Os  Incso  a.  epactule  verdankt  seine  Entstehung  der  Fersislenz 
d«"r  Sutura  transversa  occi|iitis.  einer  Naht,  die  in  der  gewohnliciuii  T.ni- 
wickeiuii^'  schon  Inni^p  vor  deni  Schlüsse  des  Fötallebens  ircsfhlossen  winl.  und 
deren  OlTenbleiben  demnach  eine  weit  in  das  lutrautcrinleben  zurückreichende 
Hemmung  anaeigt  Dieae  Kaht  hat  einen  gans  bestimmten  Platz  nnd  musa  daher 
von  anderen  Qnernähten  der  Hinterhaaptsachuppe  streng  geschieden 
werden.  Wie  ich  früher  nachgewiesen  habe,  „trifft  das  üu-Hsere  Ende  (der  wahren 
Sutura  transversa)  jt^lcsmal  auf  ilir  Stelle,  wo  th'r  hintere  untere  Winkel  d<'s 
Seitenwandbcins  und  ilt  r  liintere  obere  Winkel  des  Warzentheils  vom  Schlafenbein 
mit  den  äusseren  Wuikitn  der  beiden  Abschnitte  der  Hintcrhauptsscbuppe  zu- 
aammenatosaen,  also  anf  die  Stelle  der  seitliche  hinteren  Fontanelle  (Fonticulns 
Gaaserii).  Die  Quernaht  erscheint  ata  eine  directe  VerUogerang  der 
Sohnppcnnaht  des  SchläronhiMus.  u  nd  sie  bildet  in  dieser  Verlänge- 
rung fast  oin  Kr<Miz  mit  der  Lambdanaht."  Das  ist  jrcrail.'  an  Pt  ruaner- 
schädeln  sehr  gut  /.u  sehen,  nur  giebt  es  sowohl  an  ihnen,  als  an  anderen  Scha- 
dein mit  persistenter  Queniaht  eine  besondere  Varietät,  indem  nehmlich  die  Lambda- 
naht  in  ihrem  untersten  Abschnitte,  kuis  ttber  dem  Kreozongspnnkt,  sich  mehr 
qnerstellt  und  mit  der  Quemabt  eine  fortlaufende  Linie  bildet,  gegen  welche  der 
obere  längere  Theil  der  Lambdanaht  fast  unter  rin*  ii  rechten  Winkel,  und  zwar 
ein  gulfi  Stück  nach  innen  von  dem  eigentlichen  Kreuzungspankte,  sich  ansetzt. 
Oder,  anders  ausgedrückt:  die  Kreuzung  wird  gleichsam  in  zwei  Hälften,  eine 
vordere  nnd  eine  hintere,  zerlegt  und  l)eide  rücken  ein  Stttck  aoseioander.  Das 


Kigur  1. 
( 


(471) 


Beständige  ist  demnacli.  dass  dir  Sutnru  squaraosa  sich  über  die  Seiten- 
fontnnoHo  hinwoj;  «linkl  i  ii  die  Quernaht  fortsetzt,  gleichviel  ob  der  Ansatz 
der  Lambdanaht  diuiureh  vors(;hobca  wird  oder  nicht.  Dies  zeigen  die  auf  Tuf.  IV 
meiner  Abhandlang  ubgebildeten  Schfidel,  anter  denen  sich  3  peruaniadho  befinden, 
Hehr  ^1.  Ich  habe  aber  von  dem  Hinterhaupt  eines  nordamerikonischen  Ponka- 
Indianers  noch  eine  besondere  Zeichnung  der  Ntthie  mit  anseinandergelegten  Seiten^ 
Ihrili'ti  .iiifriligcn  lassen  (Fig.  I\  um  zu  zoi^'en,  wie  zweirolhall  es  ist,  welcher  von 
lieiden  Nahit;ii,  di't  Lumbdiinahi  i.di  r  ilri  Quernaht,  man  die,  beiden  genieinschall- 
hcbc  Strecke  kurz,  vor  dem  beginn  der  Schuppennaht  zurechnen  soll.  Der  in  der 
vollen  Uintcnutsicbt  (gcome> 


trieeh)  gezeichnete  Schädel 
eines  PeruaniTs  von  Pachaca- 

m;ic  (Viß.  *i)  Iii->^st  den  rerht- 
Minkli^Tti  Ansatz  der  Lambda- 
nahi  ganz  deutlich  erkennen. 
Er  iat  xngleich  interessant  da> 
durch,  dass  in  der  Mitte  der 
Qucmahi  Verwachsung  be- 
gonnen liat. 

(ituiz  verschieden  ist  der 
Schädel  ans  dem  Steiokisten- 
grabe  von  Blnmberg  (Fig.  3). 
liier  zeigt  der  besondere 
Knochen  nach  unten  eine  eben 
solche,  nur  ganz  schw^ach  ab- 
gerundete Spitze,  wie  der 
Lambdawinkel  nach  oben.  Er 
ist  daher  nach  unten  über- 
haupt durch  keine  Quemaht 
bejfrenzt,  sondern  durch  zwei, 
unter  spitzem  Winkel  auf  ein- 
ander stossende,  nebenbei  stark 
gesackte  Nähte,  welche  sich 
jedcrseits  an  einen  Schen- 
kt'] diT  I.a III lidanaht,  und 
zwar  über  dcrm  Mitte,  inse- 
riren.  Aul  der  rechten  Seite 
liegt  didii  unterhalb  der  In- 
sertionsstelle  ein  grosserer 
Worm'scher  KnodlM  in  der 
Lambdanaht,  der  M«)Wf»hl  gegen 
da»  PHriotale,  als  gegen  die 
Squamu  uccipitalis  einspringt 
und  durch  2  Längssi)alten  in 
3  Abschnitte  getrennt  wird. 
Diese  neue  Abweichun;.'  ^'(  hört 
an  sich  nicht  zu  der  m  Frage 
stehenden  Anomalie,  obwohl 
sie  causal  damit  zusammen- 
hängen durfte.    Der  grosse. 


Figor  S. 


Figur  3. 


Digitized  by  Google 


(472) 


l^0  mm  breite  und  mm  hohe  Spet  inlknnclu'n  «  ntspricht  ircnan  Hpiu  als»  CJs  qoa- 
d rat  um  (hinterer  Fontaneliknochen)  bezeichneten  (lebilde  (a.  a.  0.  S.  7(i.  Taf.  V. 
Flg.  4;. 

Dieae  Form  iit  nicht  bloss  der  Gestalt  nach  su  trennen  tod  dem  0«  iriqve- 
trnm  a.  apicit  (a.  a.  O.  8.  77;  Taf.  Y.  Fig.  S),  bei  welchem  freilich  auch  ein« 

Quemaht  (Sut.  transversa  mendosa)  vnrh.mden  ist,  aber  die  seitlichen  Insertionen 

dersolhcn  hoch  oben  an  die  Schenkel  der  Liimlxlanaht  erfolg'cn,  sondern  sie  isi 
auci)  m^enetisch  anders  aufzufassen,  —  ein  Unterschied,  der  hier  nicht  weiter  ver- 
iol^l  werden  soll. 

Dagegen  mödite  ich  einen  anderen  Schfidcl  rorlefen,  der  zur  Ansebanong 
brinfpen  soll,  wie  Bonderbare  Oombinationen  in  der  ZoMmmenfQigiing  der  ursprttng^ 

lieh  getrennten  Stücke  utn  Hinter- 
haupt 7.11  Stunde  konimf'n  Es  ist 
einer  der  Scin*del,  welche  ich  von 
meiner  Reise  nach  Aegypten,  und 
xwar  ani  dem  grossen  GrSberfdde 
am  Fnsae  der  Pyramide  von  Hawam 
im  Fayum,  mitgebracht  habe  (Fig.  4). 
Hier  findet  sich  ein  grosser,  darch 
eine  achiefe  Naht  nach  unten  be- 
grenzter Knochen,  der  übrigens  riel 
von  einem  Os  Incae  an  sich  hat 
Aber  bei  genauer  Betrachtung  Mieht 
raun,  dii-^s  die  \:iht  mir  auf  der 
rechlt'n  Sfiic  an  das  fonticuläre 
Kreuz,  imks  dagegen  Uber  der  Mitte 
des  Lambdasehenkd«  tkh  wtenii^ 
nnd  das«  sie,  dem  entsprechend,  nur 
bis  zur  Mitte  d<  r  rechten  Hälfte 
mehr  horizontal  verlauft,  dann  aber 
1/  in  einem  nach  o\nm  convexeu  Bogen 

ansteigt,  duraut  g^en  die  Mitte  zu- 
nädist  wieder  sinkt,  um  snletat  gana  steil  zur  Insertion  aufeiiBteigen.  Sie  ist  also 
in  ihrer  rechten  Hftllle  eine  wirkliche  Sntuni  transveraa,  in  ihrer  Unken  dagegen 
nur  die  Sut.  iotraüquamoäu  eines  Os  quudrutom.  Die  gleichzeitig  rorhandencn 
interparietalcn  Nahtknen  h.  n  der  Sn^iitalis  mögen  nur  beiläufi^r  erwähnt  sein.  — 

In  Bezug  auf  den  Schudel  von  Bhimhor^  will  ich  noch  kurz  bemerken,  dass 
die  unteren  Theile  (Gesicht  und  Baüia;  niii  der  Unken  Schlüfenschuppe  und  einem 
Stttck  der  Hinterhanptsschuppe  grüsstentheils  fehlen  und  dnsa  ttb^^es  die  ganse 
linke  Seite  zersplittert  ist.  Die  Form  ist  ganz  weiblich:  keine  ausgesprochenen 
Stirnwülste,  die  Stirn  gerade  und  niedrig,  die  Höcker  von  kindlichem  Aussehen, 
flach  f,'Pwölbt,  der  hintere  Theil  d«'r  Stirn  srhiu  ll  umbiegend,  lan^-e  Schfitpleurv<' 
mu  langsamem  hinterem  Abfall.  Hinterhaupt  vorstehend,  so  da^s  das  Os  quadratuni 
ganz  schräg  gestellt  ist.  Der  untere  Theil  der  Coronaria  (rechts)  syuostotisch,  zu- 
glmch  leichte  Stenokrotaphie  mit  schmaler  Spitze  der  Ala  sphen.  Nascnansatz  er- 
halten, kräftig,  der  .Vnfang  des  Rückens  stark  eingebogen.  Griisste  Länge  183, 
Breite  in  der  rechten  Hälfte     (somit  2  X  Ohrhöhe  112  mm.  Also  Längen- 

breitenindex  74,3,  Ohrhöhenindex  <>1  v'  Dies  würde,  vorausgesetzt,  dass  der  so 
stark  lädirte  Schädel  nicht  noch  pusiuuui  erhebliche  Veränderungen  der  üurch- 


DigitizedJsi^iCgle 


(478) 


mener  erlitten  hat,  einen  orthodoHchocephalen  Typus  anseigen,  somit  einen 
Typu«,  der  «ich  mit  der  Vomosiieianuig  einer  neolithisehen  AUnmft  vertragen 
wflnie. 

(11)  Herr  W.  von  Si  Im Icuburg  üWcrsendut  aus  Urunnenbuiy  in  iiiayeni, 
20.  (htobcr,  fülgende  MiUhciluii^^en: 

1)  Alter  Wetlerseiger. 

Auf  einer  Alm  in  Oberbayern  fand  icli  einen  Wetter/eiger  alten  llorkomniens, 
der  indessen  nicht  l»lo88  auf  den  Almon  hekiinnt  ist.  Almerin  und  ^Schweizer'* 
oder  Senn  ncmua  ihn  Barometer.  Zu  deuinelben  sehneidet  man,  als  weiches  Holz, 
von  einer  jungen  dürren  Fichte')  (Feichtentuxenbüschel),  Pinns  Abius  L.,  den 
Gipfeltrieb  mit  swei  Seitentrieben,  etwa  eine  Handlänge  nnterbalb  der  beiden 
letzteren,  aus.  Nachdem  man  dann  an  der  Auasenwand  ein«  !  AlmhUtte")  zwei 
kleine  Flachen  ;>1att  geschnitten  hat,  «n  weit  von  «  idaiuli  r,  als  die  Enden  der 
beiden  Seiteuiriel)r  von  einander  nbsit^hen.  tn  lVisti^t  man 
dsis  Ganze  mit  dem  Stück  unterhalb  <ler  ^eitentnebc  an  der 
Hanawand,  so  swar,  daas  die  drei  Triebe  frei  beweglich 
sind  vnd  die  Spitsen  der  beidmi  Seitentriebe  Tor  den  ge* 
glätteten  Stellen  sich  befinden.  Nun  beobachtet  man,  wie 
weit  tH'i  Ri-^enwottcr  il  r  eine  Seitrntrit  l»  (oder  auch  hoide) 
sich  nicderheu^'t  und  vermerkt  die  Senkung  durel>  enien 
wagerechten  Strich,  ebenso  wie  wen  er  bei  Sonne  sich 
wieder  hebt.  Darnach  sieht  man.  ^Den  Tag  zuvor  seigt^s 
an.  Auf  schön  Wetter  steigt's,  bei  schiecht  Wetter  geht*» 
nunter.  Darauf  kann  man  sich  verlassen.  Anderthalb  bis 
zwei  Monat  gehen  sie  ganz  gut,  dann  liann  man  sich  wieder  andre  suchen." 

2)  AlniMaclilllBner. 

Ebenfalls  an  Almenhtttten  findet  man  noch  Holzschlösser  sehr  einfacher  und 
gewiss  sehr  alter  Art  Ein  solchen  Schloss  besteht  ans  einem  länglich  vicreckt* 
gen  Holzriegel,  der,  an  den  Seiten  geschlossen,  in  seiner  mittleren  Länge  einen 
Schlitz  hat,  während  die  oben'  Kante  rechteckig  üIkt  dem  Srhlitz  atisirrzackt 
iht.  An  der  inueien  lluuswand  wird  er,  nach  l)enlen  Seiten  ver»chiebl)ar,  durch 
einen  HolzpOock  mit  vorstehendem  Kopfe  festgehalten  und  durch  die  Oeffhung  des 
Sdiliesahakens  vor  die  ThOre  geschoben.  In  die  Einschnitte  zwischen  den  Zacken 
pa.sst  rifi  eiserner  8chIUasel.  Derselbe  besteht  aus  einem  mehr  als  fus^langen 
Stiel,  mit  dessen  einem  Ende  ein  kUr/crcs  Stück,  der  Hart,  nach  unten  und  oben 
beweglieh,  verbunden  ist.  Seitwärts  neben  der  Thtir  führt  von  aussen  ein  Loch 
durch  die  Balken  der  Wand,  diu»  Schlüsselloch.  Genau  darunter,  so  tief  wie  der 
Bart  lang  ist»  wuid  der  ausgezackte  Schlossricgel  angebracht  Will  man  aut« 
schliesaen,  so  steckt  man  den  Schlüssel  von  aussen  durch  das  Wandloeh;  hierbei 
legt  er  sii  h  ;:i*rade.  Ist  er  hindurch,  so  Ittllt  der  Hau  na«  h  unten  in  einen  der 
Einschnitte  des  ächiossriegels.    Durch  eine  einfache  Drehung  des  ächlUaselstiels 

\)  Die  Kiofor  (finoH  sjlTeatris),  in  weiten  Strirben  KorddeutHchland«  Fichte  genannt, 

h**is.-«t  hier  Furche. 

2)  Blockbaus  (siis  Balken),  gleich  denen  im  Spreewsld,  wie  man  denn  in  Oberbayeni 
noeh  alte  Wohnhioser  gani  «Is  Blockbau  vorfindet» 


Digitized  by  Google 


(474) 


1.  der  Schlüssel  in  gestreckter 
Lftgo.  (Der  ScUSssel  beim 
Auf-  UD<1  Zus<  liliessen.)  2.  d«r 
Schlüssi'L'ritl'.  dir  H;ins- 
waad.  4.  der  Bart  5.  der 
SehloBsriegel.  —  6.  Befeati« 
gUDg  des  Barths  iinGrilT  durch 
einen  Sfift.  Das  Schloss.) 
7.  der  Scblossriegel.  ö.  der  \ 
PflodE.  9.  du  ScUfinelloch. 

10.  der  Schlicsshaken.  11.  die    i  ^ 

nülr. —  12.  Seitenansicht  das 
Schliessbakens. 


schiebt  man  den  Schlossricgcl  von  der  Thür  weg,  ziu  Uck,  und  diese  ist  geOlTnet; 
durch  eine  entgegengcsotite  nach  der  Thür  vor,  und  diese  ist  geschlossen.  Die 
bedeutende  Liinge  des  Schlflsselstiels  wird  bedingt  durch  die  Stürke  der  f  Isiuswand. 

8)  Komstampfei. 


Die  Zeichntiogen  «eigen  zwoi  ulte  Komstompfen  aus  Seedorf  luul  Mödlich  im 
Kreise  Westprieg-nit/.  und  die  dazu  gehörigen  Keulen.  Ueber  den  Uebmuch  vergl. 
meine  Angaben  in  den  Mitth.  d.  Anthr.  (le-.  in  Wien.  Hd.  XVII.  der  lunicn  Kolge 
Vll.  Bd.  S.  54.  Die  SUuupf&n  selbut,  von  denen  eine  im  Murkiüciien  Museum  'm 
Berlin  sich  befindet,  sind  ans  Baurnkfötsen  heigcstelli  Die  „Keulen'*  Boni  Stampfeii 
sind  zweilach.  Die  eine  hat  swei  Griffe  zum  Niederstossen;  mit  der  anderen 
bammerförmigen,  deren  am  Stiel  sitzende  Ilol/keule  im  Umriss  gewissen  grossen 
Stein\verk7ou;,'<'n  ans  vorc^'^srhichtlichcr  Zeit  ähneU,  »chlu',''  und  j^rhliis^t  in.tn  in  der 
.StainplV  nii  iliM.  Von  etwas  anderer  Form  waren  (und  siiidi')  Korostaraprcn  in  Ost- 
und  W  estpreussen. 

(13)  Hr.  T.  Schttlenbnrg  schickt  ans  Berlin,  14.  Noyember,  folgenden  Be- 
richt Uber 

Hexentan/.  und  Stern.s<  hlu(  ken  in  Oberbayern. 
Bei  dem  Orte  Branm  iiliur^  in  überbuyeni  rrhriit  «ich  inselartig  aus  der  Ebene 
eui  aus  Kulkfeis  bestehender,  mit  Fichten  und  Tünnen  bestandener  liurg,  genauui  die 


Digitized  by  Google 


(475) 


Biber.  Nach  der  Ueberlieferang  /.eigte  sich  darin  die  Pran  mit  sdiwurzem  Schleier 
und  das  Bibemumdl,  beide  den  Rindern  erschemend,  die  Thanbeeren  suchten» 
Femer  die  drei  Hihcrfrüult'in,  auch  Mwrfräuicin  genannt.  Sie  setzten  sich  ackerndeo 
Hauern  auf  den  Ffluff,  «jingon  in  ili<'  Warhinj  r  Mühle  und  lin  lklen  die  Kühe  aus. 
Von»  Miillfr  verjagt,  k;il;1<ii  sie  ii;i>  dor  AlütiK'  drohentic  Srhicksal  voraus.  Sie 
sind  also  die  in  Bayern  so  bekannten  dn  i  Schwestern.  An  der  Südseite  der  Uiber 
erhebt  sich  die  St  Magdalenenkirohe,  ihr  t'^genuber,  durch  w»  Thal  geschieden, 
auf  dem  Oross-Brannenbarger  Berge  die  8t  Maigarethenkirche;  wcitei'hin  nördlich 
Ton  beiden,  im  Orte  Brannenburg  selbst,  die  St.  Annenkirrhf,  mul  uritcr  oherhallj 
dieser  die  Knp*OI(»  Schwarzlaek  (— Kchwar/.lacln').  Von  dn-  Mii;;(lul<Mi«  iika|  llr  (iihil 
eine  Stiege  mil  Steinstulen  an  «Ii  in  mit  slubeiuiiligen  Höhlungen  Vfrsehcaeii  ^ttllen 
Felsen  heruiedor,  —  noch  jei/i  ein  geheiiigter  Weg.  Hier  erschien  öfter  ein  schwarzer 
Hund  und  gleidiaeiti(p  würden  Eierschaten  m  Gold.  Die  Bfai^puethenkapetle  «oll 
nach  der  Kirche  im  nahen  Tegerndorf  die  älteste  der  Gegend  und  im  Ucidenthum 
ein  Wartthurm  gewesc  in  Wo,  berühmt  durch  ein  älteres  Bild  der  Matter 
Gottes,  die  Kapelle  Schwuiülack  steht,  war  früher  Sumpf.  Dort  fand  man  rnrdem 
jenes  Bild  auf  einem  Baumstöckl.  In  die  Kirche  nach  Brannenburg  gebmcht, 
kehrte  es  immer  wii^der  auf  die  alte  Stätte  ssorUck.  Dann  baute  man  ebenda  die 
wunderthaiige  Kirche.  Auch  das  Hole  herum,  sagt  man,  ist  geiegnei,  die  BKume 
wachsen  schneller,  als  sonstwo.  Im  Thal  des  Förchenbach,  zwischen  8t  Magda» 
lenen  und  Margarethen,  liegt  die  Wachingrr  .Mühle.  Den  Bach  schwamm  einst 
eine  Melksichtc  (HolzgePäss  /nm  Mimiken)  herab,  die  oben  auf  dem  Wendelstein  in 
ein  unei^Uadlidies  Wettcrloeli,  da.s  ikv  Dünner  geschlagen,  gefallen  und  so,  wie 
man  meint,  innen  durch  den  Berg  heruntergekommen  wäre.  Weiter  oben  am  Bach, 
sich  an  das  linke  Ufer  vorschiebend,  ist  die  Teofelsmauert  eine  mauerartige  Kalk- 
felaenwand.  Der  Teufel  baute  um  flrn  Bach  abrasperren,  den  Menschen  zum 
.lergernis»«.  .\ruli  rUiall.  Stunden  oberhalb  kommt  man  zum  Gasthaus  Tatzol«Tirm, 
wo  an  den  Lr  >  Naiti;:t  n  WiiäserrtUleii  und  ihren  Gumpen  der  von  Scheffel  b&* 
suugene  Wurm  hauste. 

Zweihund^  Schritt  ron  der  Wachtngermahle  (im  Thde  des  FSrchenbacha), 
an  der  Ableite  des  Gross^Srannenbufger  Beiiges,  befindet  sidi  ein  berOhmter  Hexen- 
tana.  Hexentanz  heissen  auch  hier  gewisse,  wisaenschafllich  bekannte  Boden- 
erschoinungen,  die  aus  kreis- oder  hnircnfönnigen,  mehr  oder  minder  blnssliegenden 
erdigen  Streifen  an  gnisigen  Leiten  oder  auf  Bergwiesen  bestehi'n.  D»,*r  erwähnte 
besteht  aus  einem  mehr  als  2 — 3  Fuss  breiten,  bis  auf  ein  Viertid  geschlossenen, 
kreisrundeo,  fast  gras-,  aber  nicht  gans  pflanzenAvien  Ringstreifen  von  35  Schritt 
Durchmesser  und  ist  weithin  sichtbar,  da  die  braune  freiliegende  Erde  des  Ringes 
sich  scharf  vom  Rasen  der  Leit^'  abzeichnet.  Derselbe  soll  seit  Menschenifeflcnki  n 
bestehen,  dürfte  also  immerhin  ein  Alter  von  '5.') — 10  .fahren  oder  mehr  haben. 
Früher  glaubte  man,  die  Hexen  tanzten  darauf.  Jetzt  weiss  bist  Niemand  eine  Er- 
klärung, nur  folgende  drei  waren  vereinzelt  noch  im  Volke  zu  finden: 

1)  Die  Ehuen  träten,  in  der  Paarungszeit  sich  jagend,  solche  Kreise  aus. 

2)  Als  einst  die  Gassclbuben  vor  den  Fenstern  Verlobung  hatt«>n  (fensterlten), 
gedachte  sie  der  Teufel  in  seine  Gewalt  zu  bringen  und  suchte  beim  Herrgott  die 
Erlaubniss  nach.  Ihm  wurde  ^csa^^t,  wann's  Laub  von  den  Bäumen  wäre,  ktinnte 
er  sie  kriegen.  Aber  auf  den  Eichen  war  auch  im  Winter  noch  Laub.  Da  kletterte 
der  Teufe]  auf  „den*  Eichbanm  und  hat  ins  Laub  gebissen,  denn  er  wollte  es  mit 
den  Zähnen  henmterreissen.  Darum  ist  das  Eichenlaub  so  ausgezackt  Die  Ghissel- 
baben  aber  tanzten  unten  herum  und  davon  sind  die  Kreise  um  die  Eichen. 


Digitized  by  Google 


(476) 


3)  Die  ^Wiederhiize"  soll  die  Ursache  sein.  Diese,  wifd  angenommen,  komnif 

von  einem  Baum,  der  die  Hitze  zu  Boden  wirft  (zurückstmhlt).  AI»  solche  Bäume 
gelten  Eiche  (unterseh {«hIcti  \n  Kohl-  umi  Hascleichf)  und  Buche.  Woil  ihn> 
Bhitter  die  Hitze  nicht  aufnähnu^n,  brenne  Ukhc  d4i»(iriis  im  Rnnse  nieder,  j><jweii 
der  Baum  Schatten  werfe.  Deshalb  taugen  Kichen  nicht  unt  Acker,  weil  »ie  tbn 
aosbrennen.  Im  Herbste  wachsen  die  Kreise  wieder  zu.  In  regnerischen  Jahna 
erscheinen  sie  wenig.  —  So  die  Volkanieinnng.  Mir  u  urden  Ende  Oetober  dieses 
Jahres  zwei  Stellen  ur/.rigt,  wo  im  Sommer  (n.u  li  (K  ni  Z('ii<,'niss  vei'sehiedener 
Leute)  unter  je  einer  hiiche  ein  au.Hfj^'brunntcr  (iiMsrin;:  vom  l  inrinirc  des  Baume-* 
gewesen  sein  sollte.  Dass  sie  benuts  versehwunden,  wurde  der  sehr  regnen- 
schen  WUtemng  dieses  Jahres  angeschrieben.  An  der  einen  Stätte  schienen  Spure» 
von  grasarmen  Stellen  sichtbar  ta  sein.  Diese  Ringe  würden  also  in  ihrer  änsse» 
ren  heinung,  ganz  abgesehen  von  jener  \'olkse!  kl  irung,  zu  unterscheiden  sein 
von  dem  HuxenUinz  an  der  W;ichingermiilile  un*l  den  iiiin  :;Iriehen.  Ban/er 
(Bayerische  Sagen,  II.  7(5)  lirncluel:  ..Im  Uonatitha!  Im  i  Bi^eiisburg  lindvt  man 
oft  auf  wiesen  und  leiten  ringlörmige  stellen,  wo  der  gru»wueh.s  höher,  dichter  und 
dunkelgrüner  steht,  das  volk  schreibt  sie  den  nichtlidien  hexentännen  zu  und  nennt 
sie  hexenringe.*^ 

Min  solcher  dunkler  grüncir,  üppigerer  Gnisstreifen,  wie  ihn  noch  die  Natnr* 
forscher  hei  Beschreibung  der  llexenring»;  (in  Verbindung  mit  j^'ewiHsen  chemi- 
schen Viirp^aiig^en  im  Erdbotlen)  stets  hervorheben,  war  am  HeMiuanz  bei  der 
Wttchingennühle  nicht  sichtbar,  ebensowenig  an  einem  anderen,  nui  au.s  zwei 
Bogenstttdten  bestehenden  Hexentanse,  der  in  der  Nahe  bei  Milbing  an  einer  Leite 
anlDUlt  Pilze  bemerkte  kh  im  Ringe  trete  der  andanavd  rognerischen  Wittenmg 
nnr  einige  Male  g-anz  vereinzelt  Wissenschaftlich  werden  die  Hexentünze  erklärt 
aus  dem  „allseitif^  gteichmiissig  eentrifu^alen  W.uhsthuin  drs  Mycels  (Pilzmntter- 
gewebes),  welches  sich  aus  einer  keiinentlen  i'ilz.<ipore  etuuiai  entwickelte  (vergl. 
Sorauer,  Handbuch  der  Pflanzenknmkheiteu.  Berlin  I»86.  IL  270;  Lcunis-Frank, 
Synopsis  der  Pflanssenknnde.  Hannover  lb86.  III.  S.  291),  wiihrend  chemische  Unter> 
sachongcn  nachweisen,  dass  der  Ring  der  Pilxwnchenmg  den  .,organiscfaen  Stick« 
Stoff  des  Bodens**  der  Grasnarbe  entzieht. 

Auf  dem  erwähnten  grossen  Hexentanz,  wo  er  in  seinem  Ringe  grasfrei 
war,  fand  ich,  wie  vielfach  sonst  an  feuchten,  grasfreien  Stellen  der  Bei^- 
hängc  und  dortigen  Fuhrwege,  während  des  ganzen  Jahres,  von  Mitte  Mai  an  bis 
in  die  zweite  Hälfte  des  Oetober,  wo  andauernd  trockenes  Wetter  herrschte,  eine 

mir  unbekannt«  (algeiuntige)  Gallertmasse,  die  auch  hier  im  Volke  noch  ab 
.,Sternsch lucken"  i^ilt.  wie  ich  sie  früher  in  Schlesien  Sinusehnuppen  (eine 
volk«Jlhiimlielie  Bezeichnung,  gegen  die  schon  Humboldt  im  Kosmos  I']iii.spruch 
erhebt;  nennen  hörte.  In  Oberbayeru  sagt  man:  „Ein  Stern  hat  sich  gcput/t"  oder 
«reisst  ab**.  Vereinzelt  wurde  die  llCasse  als  Auswurf  der  Erde  und  des  Holzes, 
auch  als  Auswurf  der  Frösche  bezeichnet  (in  Hinsicht  auf  ihren  schleimigen  Laich). 
Xach  gütiger  Bestimmung  des  Hrn.  Dr.  Wieler  von  der  landwirthschaftlichen  Hoch- 
schule zu  Berlin  ist  es  im  vorlieirenilen  FnIIc:  Nostnt  Vaueli  s[»i'C..  für  den  sieh  b<  i 
Leunis-Frank  (S.  2iy,  "J'iO)  die  deuisehen  Nainrt»;  Sch)eunlln^,^  /-meralge,  Zitiei- 
Uing  tindcn,  denen  aber  die  volksthümlich  uUberechtiglen  Nanun:  Sternschlucke, 
Sternschnuppe  zuEufUgen  wiren. 

(13)  In  einem  Briefe  aus  Luckau,  10.  Xovember,  mddel  Hr.  Behl a: 

»In  den  mal  im  Verlage  von  Rud.  Petrenz  erschienenen  f,Sag«m  der  GraT- 


Digitized  by  Google 


(477) 


ichaft  Kuppin"  von  K.  E.  HftHse  fand  ich  tnuser  den  von  mir  genannten  Rand- 
willen  erwähnt  den 

BnrgwaU  bei  Teacbendorf,  Kr.  Roppin. 

Diwadbe  iti  an  der  Beriin-Strclitzer  Chamne  awiacheii  Löwenheig  und  TeMdiM)- 
dorr  gelegeUf  etwa  1  km  von  letsterem  Ort  entfernt;  er  ist  jetzt  geebnet.  Vor  un- 

gerähj-  70  Jahren  waren  darauf  noch  Mauerroste  befindlich.  Haaee  (in  obiger 
Schrift  S.  r.ft— 72)  «rwähnt  danin  sich  knüpfende  Sagen  von  der  weissen  Dame, 
von  einem  Schatz,  dem  Sohhingi-nkonig  und  Wirbelwind. 

In  Bezug  uuf  den  Küaberberg  bei  Krenzlin  (meine  Humiu  ilir  8.  129)  be- 
merlit  Haase  des  Weiteren,  dass  diese  Anhöhe  (flrtther  HUnenwull  genannt)  zwischen 
Bechlin  und  Krenxlin,  aber  auf  bedilinschem  Qrand  und  Boden  sich  beBndei  Ton 
ihm  geht  die  Sage,  dass  darauf  ein  Kaabschloss  gestanden  haben  soll  (rgl.  Haasc 
in  obiger  Schrift  R.  75). 

Von  dem  Wildhor^'i  r  llurgwall  (meine  llundwalle  S.  \2d)  rr/.iihlt  Haase 
Sugeu  von  der  verwünschten  Princess  und  den  weissen  Bullen.  Bronzene  und  nament- 
lich eiserne  WalTcn  and  Qerathe  bat  man  dort  oft  gefanden,  zumal  als  die  Brttdie 
daselbst  an  der  Ghanasee  massiv  gebaut  werde.  Besonders  erzählen  die  Umwohner 
von  Hufeisen,  welche  anders  geformt  und  grösser  waren,  als  sie  jetzt  hei  den 
Pferden  gebraucht  werden,  und  fügen  die  Hcint  rkiint;  hinzu,  man  hiibc  iWv  Eisen 
den  Pferden  verkehrt  untciige8chlage&,  um  die  Verfolger  zu  täuschen  (vgl.  11  aus o 
S.  76—77). 

Ueber  die  genauere  Lage  der  Ränborknle  bei  Neu-Ruppin  theilt  Haase 
mit,  dass  sich  im  Park  so  Genxrode,  redits  vom  Wege»  der  von  Nen-Rnppin 
kommt,  noch  eine  Vertiefung  befindet  (vgl.  in  obiger  Schrift  8.  21).  Dasa  eine 
Sage  von  einem  gestohlenen  Mädchen. 

(14)  Ilr.  U.  Handclmann  übersendet  folgendes  Schreiben  aus  Kiel,  24.  October: 
Die  Zeitangen  haben  seiner  Zeit  einen  Baomsaigfnnd  gemeldet,  welcher  im 
August  d.  J.  ans  einon  Regelgrab  auf  Ifttbel-Feld  (Kirchspiei  Jordkircfa,  Kreis 

Äpcnrade)  erhoben  urul  für  das  beabsichtigte  Kreismuseara  in  Api'nnide  erworben 
wurde.  Hr.  Ohirst.ibsarzt  Dr.  Meisner  in  Rendsburg,  welcher  auf  einer  Erholungn- 
reise  dahin  kam,  berichtete  am  lU.  October  über  den 

Baiimaai^Menschen  ütn  Bronsealtera  iw  NikbeK 

Das  Skelet  ist  zur  Zeit  gans  auseinandeigenommen.  Ich  konnte  nur  die  ein- 
zelnen Knochen  messen,  soweit  .sie  messbar  und  nicht  verfallen  waren.  Sämmt- 
Ucbe  Maasse  sind  am  festen  Maassstab  in  der  Projection  genommen. 

Schädelmaai^se. 

Liinge  von  der  Glabcll.i  his  mm  voi-sprinfrrndsten  Theile  de»  Occiput.    .  170  w» 

Breite,  gröbste.  f)hcr-  uiul  liinierh;illi  der  ( )lir6nuung«'n   138  „ 

„      von  Ohr-  zu  Ohrollnung,  von  der  Basis  aus  gesehen   11^0  „ 

Höhe  vom  Obrioch  bis  zum  Scheitel   100  „ 

Rörperroaasse. 

Schlüsselbein   liebem 

Oberarmbein   38  ^ 

Blle   28,5  , 

Oberschenkelbein   ')2  ^ 

äohiuubeiu   41  „ 


Digitized  by  Google 


(478) 


I)(  I  ( Ji  siit  hts«rhiidi  l  war  defekt,  <l»»(  l>  l>oiil«'  Kiefer  mit  sünimtlichrn  Zähnen 
(ThalU'ii.  Der  l' nlork  n  ftr  \\-M\v  in  «Im  Winkeln  <in«'  Spannweit«'  von  II..*!«-«» 
und  ging  nach  vorn  /.lonilicli  schmal  zu.  wie  niiin  (iies  vicltach  bei  Englundorn 
sieht. 

Facit:  Rechl  grossiHr  Memch  mit  kleinem  doUchoccpfanleni  und  chumaccepbNlcni 
8chädol,  «chmalem  und  Iflnglichem  Gesicht,  d.  i.  Friescnlypns. 

Hr.  II  Flandi'iiniinii   Ultennittvit  »nivr  i\im  15.  Nfivpinhi»r  folgrndu  Bc- 
inerkungi  ii  tie»  Lt  hrers  Siehke  in  [^ar^'^teheide  vom  1  I.  Ndvember  über  die 

UochAcker  bei  TarlN»k  in  Kivls«  Htgeberg*). 

I.  Name  und  (iren/r  der  Hochiickor.  Die  durch  sog.  Ualken  ^tiettttten 
Stücke,  über  Welche  früher  berichtet  ist,  weitlen  in  der  ..Beschreibung  rier  uns  den 
Tarbeker  l'achtstücks-Ländereien  gemachten  Pareeh-n"  (Flen«*>urtr,  Serringhausen- 
schu  Uuchdruckcrci  1777)  „Up  de  Harg"  genannt.  Dieses  Land  wird  im  Osu-n 
dtireh  die  LAndereien  „Mahlcnkamp^  im  Süden  durch  die  Lübecker  Lundstnuse. 
im  Westen  durch  das  Ackcriand  ^Brcden-Bnde''  und  im  Norden  durch  die 
Schmalenseecr  Seheide,  sowie  durch  die  KOT  Httlbhnfc  Hoblenborst  gdiörigcn 

iiilnd<'rf'i(Mi  tM>i;ien/f. 

II.  Die  üilie  des  Itodens.  In  dem  genanntt n  alt<*n  Schriftstück  von  1777 
ist  „Up  de  Barg"  als  Heideland  aufgefühlt,  untl  noch  vor  «iO  Juhrea  war  dies« 
Flüche  mit  hohem  Brahm  und  hoher  Heide  bewachsen.  1830—1840  sind  die 
ersten,  1H5H— 1856  die  letzten  Stücke  urbar  gemacht.  Da«  Land  war  in  den  ersten 
Jahren  nach  der  r'rbarmuchung  so  fruchtbar,  dass  man  auf  dcmseiben  mit  sehr 
yutem  Krfolge  Hnps  baute.  i  Schrit/iin::  des  lieincrlri^rev  is(  '  in  die  i..  '  in 
die  .'>.  und  '/j  in  die  7.  Bodenklasse  gesetzt.  Mit  dem  Lande  der  7.  KJassc  sind 
die  sandigen  Stelleu  an  den  ßei^^cn  gemeint. 

III.  Ergänzung  zu  Verh.  1882  B.  dOH.  Als  das  lAnd  urbar  gemacht  wurde, 
Htiess  man  bei  dem  Pflügen  auf  viele  Oranitblöcke,  die  man  später  als  Pundarocni- 
und  Brunnenstein«'  I»  niitzie.  Bei  B«*arbeitung  de.s  Bodens  inuss  jetzt,  weil  die 
Bergko))|(i  In  von  Norden  nach  Süden  gehen  die  gr(is.Hte  Steilheit  des  hügeligen 
Terrains  üi»eiwunden  werden.  Bei  den  allen  Stücken  war  dies  nicht  der  Fall,  wed 
dieselben  in  der  Richtung  Südwest  nach  Nordost  lagen  und  sich  schräge  hu  deu 
Bergen  entlang  zogen.  Ein  Kost  von  einem  Balken,  der  früher  Stücke  geü«nnt 
hat,  liegt  auf  der  Xordseiti'  am  Fusse  des  Grimmelsbcrges.  Das  Ueberbleibscl 
ist  6 — 7  Fuss  l)reit  und  130  Fuss  lang. 

Die  Steinhaufen,  welche  auf  den  Balken  h\'jvn  irtid  abiresammelte  Steine  ent- 
hielten^ waren  fa*t  alle  mit  einer  Handbreit  dicken  Lrdschichl  bedeckt  und  mit 
Moo»  bewachsen.   Einige  Haufen  enthielten  5  Fndw  Steine. 

IV.  Die  anliegenden  Länder  von  .,Up  de  Barg*^.  In  Bezug  auf  die 
Ländereien,  welche  die  iK«  n  Stücke  begrenzten,  ist  zu  bemerk«-!!,  da.ss  das  frucht- 
bare rhf^ne  Terrain  _M  ü  hlenkamp"  in  der  Beschreibung  von  1777  als  Ackerland 
angeführt  ist.  Dasselbe  hnt  naeh  .\\i«saee  alter  Leut.»  von  jeher  dem  AekerhHO 
gedient.  Die  meisten  Lündorcien,  welciie  /u  der  Halbhufe  iloh lenhorst  gehören^ 
sind  längst  uibur  gewesen.  Was  das  anliegende  l^d  der  Schmal  enge  e  er  Fdd- 
mark betriflt,  so  ist  nach  Aussage  alter  I.iandwirtbe  anzunehmen«  dasa  alles.  Land, 
was  zwischen  dem  Wege  nach  der  Hohlenhorst  und  der  Tarbeker  Scheide  htfjfif 
den  Ländereien  „Up  de  Barg"  gleichzustellen  ist  Auch  auf  der  ni^rdlicben  FHclw 

1)  Verh.  der  Berl.  aothrop.  Geselbcbaft  lötiO.  S.  13&-3(>  und  im  ö. 


(479) 


ili's  hiiu'^.>li:^<Mi  Arkorliindrs  „lirodon-Kn  il  *  -  fand  man,  als  diese  Fliichr  1>^''- — 
urhitr  gemacht  wurde,  ttowohl  die  durch  Ualkcn  getrennten  Stücke,  als  auch  die 
grossen  Felsblöckc  vor. 

V.  Trapp enkRmp.  WcBlli<^  und  sOdwoatUch  von  dem  Dorfe  Tarbek, 
Vt  Stunde  Ton  diesem  Orte  cnlTcmt,  liegt  ein  fliiehes  Feld,  das  in  der  alten  Be- 
sehreibuRg  von  1777  den  Namen  „Trabbenkamp'*,  jetei  ^Trappenktunp*^  führt. 
Der  grnsst»'  Thcil  dieses  FiMt>s  ist  vor  I^HO  urbar  jjfeniaclu.  Bei  dem  ürhar- 
inachen  trat  man  durch  Balken  gcschieUenu  SiUckc,  welche  in  der  liichtung  von 
Norden  nuch  Huden  lagen. 

YL  Die  Gdnnebeker  Heide.  Anf  der  Ostoeite  der  GOnnebeker  Heide,  die 
ron  der  Rtfnigl.  RcfiemnjBr  für  mililUrische  Zwecke  gekanft  ist,  siehl  man  noch 
jetzt  Stögen  75  SUi(  ke.  w  elrlir  durch  Haiken  von  einander  trennt  sind.  Die 
Stücke  sind  47  i'ik>Fu88,  die  l^alken  '>  l'uss  hn-it.  Stficke  und  Ualken  gehen  von 
Norden  nach  Süden.    Ihre  f.iif,'e  hrtritgt  uugefuhr  li*<'  [{uthen. 

VII.  Unterschiede  zwischen  „Up  de  Harg"  und  den  unter  V  und  VI 
genannten  Ländereien.  „Up  de  Barg"  ist  hügelig  und,  abgesehen  von  den 
Sandflüchen,  fmehtbar.  «Trappenkamp**  und  die  Gönnebeker  Heide  sind  eben  und 
von  geringer  Qualitiit  des  Hodens.  Die  Stücke  ..Up  de  Harg'^  lagen  von  Südwest 
nach  N'onldsf.  dir  Stücke  auf  dem  ..Tnipponknmp'*  und  in  der  Gonncbeker  Heide 
gingen  und  gehni  von  Nonlen  nach  Süden.  Die  Stücke  ..Up  «le  Harg"  waren  nicht 
.so  breit,  als  die  Stücke  der  in  Punkt  V  und  VI  erwähnten  I*ändercien.  Auf  dem 
«Trappenkamp"  and  in  der  Gdnn<^ker  Heide  fehlen  die  grossen  Granitblöckc  tmd 
die  Httncngrftberreihen. 

(16)  Hr.  Voss  Überreicht  ein  Manuskript  des  Hm.  A.  U.  Fasset  in  Teptitz  Aber 

eiD  äk«l«tgnib  unA  eine  ftlte  8chanse  bei  Teplits,  Btthmea. 

1)  Ein  Skeletgrab  in  Schönau  bei  Teplitx,  im  Juli  1888  aufgefunndon. 

In  Schönau  bei  der  Gasanstalt  wurde  ein  neuer  Gasometer  gebaut  Die  Stelle 
liegt  anmittelbar  neben  tier  Fabrik,  1(M»  Schritte  von  der  Strasse  entfernt,  an  der 
/um  Ssmdberg  aufsteigenden  Lehne.  Hei  der  Aushebung  des  (inindes  zum  neuen 
tiasometer  stiessen  die  .\rbeiter  in  der  Tiefe  von  2,.')  m  auf  cm  Skelelgrab.  Da» 
Skelet  hatte  an  beiden  Armen  schlingcnförmige 
RettenarrabBnder  aus  Bronze  (Fig.  t),  welche  stark 
mit  Patina  Uberzogen  waren.  Ausserdem  wurden  ge- 
funden 2  Fibeln  von  Hronze.  deren  Bügel  aus  anein- 
anden;ereihten  Kugeln  gebildet  ist.  Lridpr  konnte 
ich  diese  Objecte  bloss  zur  .\nsicht  iK'Uuimuen,  aber  nicht  erwerben,  da  sie  Herr 
Dr.  Stradal,  der  Besitzer  des  Grandes,  requirirte.  Das  Skelet  wurde  bei  Seite  ge- 
worfen and  der  halb  Tersteinerte  Schddel  muthwilligerweise  aerschlagen.  Ich  hoffe 
jedoch,  wenn  es  mir  die  Zeit  erlauben  wird,  das  Skelet,  welches  von  kolossaler 
Körperentwickelung  ist,  sammt  dem  Schädel  zum  grössten  Tlirib-  wieder  /nsanimon- 
zustellon.  Nach  der  Aussage  der  Arbeiter  lag  die  I.eichc  in  ^^rkrümnitrt  SteUung 
auf  der  Seite,  mit  dem  Gcüichto  nuch  unten  gekehrt-  Unter  dem  Kopie  lag  ein 
grosser  Porphyratein.  Die  Leiche  war  mit  dem  Kopfe  nach  Norden  gerichtet.  Das 
gaiute  au^edeekte  Terrain  war  mit  schwarzer  Bnle  ao^eschflttet,  und  «war  so, 
dass  man  das  einzelne  Grab  von  der  neben  angrenzend«^!  Erde  kaum  unterscheiden 
knnnti'.  Die  Aiifsehiittnn^'^ssrhirht  vertiefte  sich  in  der  Richtung  von  Xnrd  nach 
Süd  \(in  1  Hl  Ins  zu  tu  Hohe  je  aucli  d.T  (ieslaltnng  <b>r  lierglehne.  In  dem  auf- 
gedeckten Compiex,  welcher  eine  Runde  von  15  m  Durchmesser  bildete,  lagen 


immk 


Digitized  by  Google 


I 


(Am) 

allerhand  Stninhlrn  Ip,  ilit  nu  hi  .iu>  d«  r  NüIk  ^laniniton.  S<»  konnte  ich  unter  an- 
derem liemerken:  iWali.  Sciueler.  iSatuisiein,  <jranit,  Porphyr,  Riesel.  JaspiK, 
(Ineiss  u.  a.  Die  Vermuthung  liegt  nahe,  duss  sich  hier  iu  der  gegen  Süden  ab- 
fallenden Vertiefung,  im  stehengebliebenen  Land,  noch  mehrere  derartige  Grüber 
beAnden.  Bei  der  mit  ErlanbnisH  des  dortigen  Inspectom  von  mir  aelbtt  vorgt»- 
nommenvn  weiteren  Grabung  an  der  Stelle,  wo  da»  Skelet  htg,  fand  ich  noch 

mehren»  HnichMücke  ile»  einen,  von  (l«'n  Arboi- 
Kijnir  2.  i^.pf,  zorrissenen  Armbandes,  eine  längliche  Walze 

r— TT"  '  TTl)  Bronze  (Fig.  2)  und  mehrere  verwitterte 

f    1 1        ftn       1  '  ^     Menacbenknochen.    Hestc  von  Thongefiiaien 

konnte  idi  nicht  uufRnden.  Die  ßmnxen  Hind 
ganz  identisch  mit  den  vor  mehreren  .lahren  auf  dem  '/^  Stunde  von  hier  entfernten 
Ilühnerbenr  i,n>rimHonen.    Letztere,  auf  dem  HctfitK  des  Fürsten  Ulary  gefunden, 

1)  efin<len  sich  in  dessen  Sammlung. 

2)  Ein  Opferhiigel  bei  Solirusan  mit  angrenzendem  Urnenfeld  und  in 

Verbindung  mit  der  dort  bi  findliehen  „Schwcdvnschunze". 

(Hiorzn  Taf.  IX-X') 

S(d»rusan  liegl  1'/?  Stunde  südwestlich  von  Teplit/  (Murcmi  im  k  i/cmli n  Hiela- 
thal.  ik'vor  man  an  diese  Ortschaft  gelaugt,  und  zwar  in  der  Richtung  nordöstlich 
h  Minuten  von  Sobrusan,  kommt  man  an  der  sogenannten  ,Schweden-  oder 
TOrkcnachanze"  vorbei.  Alle  in  d<»tiger  Gegend  vorkommenden  Begrübaiaa- 
stitiirn  vorhistorischer  Zeit  sehen  die  Bewohner  als  adiwediache  und  tttridsche 

Schlaehtri  iiltT  :irv  Diesi-  Sohtinze,  ein  Denknuil  vnn  wahrf-r  Riesenarbeit,  wurde, 
wie  di'iitl!(  h  ersichllieh  i.st,  durch  MensehiMihantl  aulliel'uhrl  und  siamnii  .ms  einer 
viel  älteren  Zeil:  sie  kann  mit  Bestimmtheu  den  in  der  Xtihe  hintirrltussi  nun  heidni- 
sehen  Denkmülem,  den  frtthesten  Höhenanaiedelungen  (Befestigungen),  /ugerechaet 
werden.  Ich  ftthre  hier  aum  Yeigleicb  die  Tenfelsmaner  (Feucrmauer)  bei  Liess' 
nita,  den  Radelstein  bei  Bilin  und  den  Ilnidiseht  an.  .\Ile  zeigen  auf  ihren  Höhen 
eine  abgedachte  Eb(?ne,  welche  den  dnm-.ilip-i'n  Viilkrrn  ZuHuchtiiort  bei  Fcindcü- 
ircfiihf  (lictitc  iin<l  wo  dieselben  in  FriedenüZiiU'ii  ilir«  i i  liuinjjen  Gebrauche  und 
Oplirnjalt'  verriehteien.    Hier  stiuiden  auch  ihre  Wohnungen  (Estriehhuttcn). 

Die  Tttikenschanae  nmfasst  einen  grossen  FlUchenranm.  Der  Kegel  misst  an 
Höhe  40  IN,  die  darauf  bellndliche  Hochfläche  misst  an  12  ^cb  und  wird  gegen- 
wärtig als  Kigenthum  des  (nufen  Waldstein  (Dux)  als  Feld  bebaut*  Das  auf-- 

gCHChichtclc  M.ift'rial  bi>tiht  aus  viilkiiniselicni  G<'stein,  wie  es  der  von  da 
"j  Stuiuli'  ;:i  |i  ^('in'  SLli'  Henkncr  lier^,  «l  U  ln  r  reich  an  Pllanzenret>l<'n  ist.  zeigt. 
Die  rothe  Krde  tun  dem  Erdbraiukschiefer  und  \  erbrannten,  ziegelähnlich  zuisammon- 
geschmolzenen  Blöcken  ist  der  ganzen  Umgebung  gegen  2  Mailen  im  Umkreis 
eigen.  Ausser  diesem  Material,  welches  die  Hauptmasse  der  Schanae  bildet, 
kommen  noch  folgende  mmz  fremde,  aus  weiterer  Umgebung  dahin  gebrachte 
(lesteinsmassen  vor:  p  I  ruchene  Kalksteine,  Hasaltklumpen,  Phuiiulithpintton  von 
grauer  Farbe  mit  Sanidin  vom  Teplitzer  Schlossber«;.  mehrere  Phorphyrarlen,  Quader- 
und  harter  Sandstein,  Uebirgsgneis,  Granit,  Syenit  u.  a.  mehr. 

Bei  einer  Grabung  auf  der  Hochfläche  fand  ich  die  Aufscbttttong  bis  auf  den 
Urboden  4,  auf  einer  anderen  Stelle  -2  und  in  einer  von  den  dortigen  Bewohnern 
gemachten  Grube  sogar  8  m  tief.   Unter  der  Aufkohattnng  kasa  ich  auf  grosse 

1)  Samnitiiclie  Figuren  bind  in  balber  uatürlicber  thrös««  (Ui|r«8teUt,  nur  Fig.  22  und 

23  in  V. . 


Digitized  by  Google' 


(481) 


locke,  wie  sie  bereits  oben  erwähnt  sind,  verbnuinieiii  Zi^l  ähnlich,  die  Tom 

Schellcnkncr  Berg  her  hier  zur  Veni'cnduui;  kamon.  ps  soi  dpnn.  was  al«  wahr- 
scheinlich anzunehmen  ist,  dass  hier  schon  Irührr  <  iii  Kegel  üus  solchem  (iesteui 
bestunden  habe  und  duj'  durch  das  aufgetragene  Material  erhöht  wurde.  Der 
ruigram  angetragene  Wall  dfltfte  einen  Dnrchmeseer  bis  za  10  in  bnben.  Ich 
k(mnte  dies  deutlich  bei  einem  dort  angebauten  Hause  ersehen. 

Aul  ti»>r  Obertliiche,  wo  m  u  nur  immer  hineingräbt,  kommt  man  unter  der 
Arkcikrunii  auf  schwang«',  ^taubi^'c  Krtlc,  mit  Urnenschcrben,  Thierknochen,  Asche 
und  Holzkohle  gemischt,  und  kuitn  mau  beim  Umpflügen  jedesmal  die  genannten 
Reste  in  Maasen  aafßndcn  und  oß  manches  Uute  sammeln. 

Die  Urnen  flragmente  sind  mit  Wellen-,  l^ch-,  Pnnki-  nnd  anderen  Orna- 
menten verziert  und  stammen  ron  Gefössen,  wddie  meistens  verkehrt  glorki  n- 
(brmig,  weit  ausgebaucht  und  in  allen  QrOasen,  vom  kleinsten  bis  mm  kessel- 
fornügcn  Kolossalgt^rass.  rertrott  n  sind.  Auch  kommon  Thnnpnrlrn  bis  zn  Wal- 
nussgrösse  vor.  Ich  besitze  deren  '>4  Stück,  welche  ich  dort  reibst  gelunden  habe. 
Femw  fand  ich  ancfa  Estrichklumpen  mit  von  Holzstäbchen  hinterlassenen 
Rinnen  (Rette  von  Lehmhfltten)  und  einige  Bmchstacke  sehr  chankteriBÜschar 
Lanzenspitzen  von  Eisen.  Die  Erde  der  Seitenböschung  birgt  mitunter  bis 
0,5  m  hohe  Aschenschichten  von  weisser,  röthlicher  und  pechschwarzer  Farbe, 
viele  Umenseherbon.  Knorhrn.  Holzkohlen  und  verbrannte  Strohreste.  Wie  ich 
mir  von  den  Urtübewolmern  sagen  hess,  wurden  auf  der  überlläche  wiederholt 
Bronne-  und  Eiscngcgenstände  ausgeackert  und  einige  ganze  üniNi  geAmden;  dm 
letsteren  wurden  von  den  Arbeitram  aus  Unverstand  aersclilagen.  Unter  den  Thier- 
resten  sind  hauptsächlich  vertreten:  Pferd,  Rind,  Schwein,  Schal^  Zi^e,  Hund, 

Ratze  und  t'iniyo  klcini  re  Xiigethiere. 

Vor  mehreren  Jahren  wurde  auf  tlr-r  n«!tlif  hen  Seite  der  Schanze  an  den  Nie- 
derungen der  Böschung,  in  der  Richtung  vom  Dorfe  Wschechlab  gegen  Sobmsan 
SU,  ein  breiter  Fahrweg  hergestellt,  welcher  die  Schanze  streifte.  Bei  diesoi  Ar- 
beiten fand  man  ein  Hensehengerippe  und  9  ganse  Urnen.  Die  Qefässe  wurden 
von  den  Arbeitern  ganz  einfach  für  alte  Töpfe  gehalten  und  zerschlagen.  Der 
doHitrc  ln  i!>(  haftli<  lir  SchalTcr  kam  bei  der  rmpflügung  der  Sch:i'i:/i'  ebenfalls  in 
den  Besitz  einiger  Hrnn/en  ((iuninier  em  Schwert).  Aus  Unwisseuheil  gab  er  die- 
selben unter  das  alle  Metali  zum  Verkauf. 

Sehr  bemerkenswerfli  ist^  wie  mir  der  dortige  Oemeindesecretär  Hr.  Hermann 
mHtheilt,  daas  man  vor  2  Jahren  westlich  von  der  Sdianse  auf  der  angrenzenden 
Wiese  beim  Ziehen  eines  tiefen  Wassergrab«  ns  auf  ein  Steinpflaster  stiese.  Viel- 
leii  ht  wirti  mir  spiiter  nach  weiteren  Forschungen  veigOnnt  sein,  mehr  über  die 
Schanze  zu  berirhlen. 

Ich  gehe  nun  zu  dem,  von  mir  seit  ikni  Jahre  ISSC  zur  Abgrabung  in  Angriff 
g<.'nommenen,  aber  noch  nicht  ganz  abgetnigenen  kleinen  Opferhflgel  Uber. 
Derselbe  greinet  sUdfletlich  an  die  Schanse,  durch  einen  Hohlweg  von  derselben  ge- 
trennt. In  seiner  Nähe  befindet  sich  das  jetzige  Sobrusaner  Företerhaus.  Meine 
Aufmerk-amkeil  wurde  zuerst  auf  diese  Oertliehkeit  dadureh  urlenkt,  dass»  irh  beim 
Vorübergehen  auf  dem  liügel  ein  SehaduliKh  mit  ausgeworl'enem  Material  be- 
merkte. Man  hatte  hier  ohne  Erfolg  uul  Kohle  geteuft  und  die  Oeffnung  wieder 
umgeworfen.  Da  die  Erde  sur  Ausfttllung  nicht  zureichte,  liess  man  ein  3  m  tiefe« 
Loch  offen  liegen.  In  demselben  konnte  man  die  aui^tnigcnen  Schichten  er- 
kennen, und  nach  weiteren  Untersuchungen  fand  ich  auf  dem  Hügel  ring?<umber 
ausgestossene  Maulwurlshaufen,  mit  Gräbererde  und  Cmenresten  vermischt,  in 
Folge  dessen  beschloss  ich  hier  planmässige  Grabungen  anzustellen.  Ein  Gesuch 
V«rhw4L  Ml  HwL  AvUimH'  OwwlUcitiat  iM«.  31 


Digitized  by  Google 


(482) 


an  die  dortige  Gemeinde  um  Erlaubnis^  zur  Abgrabung  de»  Hügels,  welcher  mmi 
nur  alH  Rotwoide  benutzt  wird,  wurde  Ton  der  Gemeindevefiretoiig  suf  das  Eai- 
gegcnkommondste  bewilligt. 

Der  Uu^el  hatt«  einen  Umfang  von  etwa  130  m;  der  bOdiaie  Paalrt  in  der 
Mitte  lag  etwa  12  m  hoch.  Ich  nntemahiD  die  Anagrabmig  Tom  Itittelpmikle  aaa 
schneckenrörmig  der  Niederung  zu.  Der  Anfang  war  sdir  leicht,  weil  ich  das 
Material  in  das  leere  Schachtloch  stürzen  konnte  und  somit  hinlUn-^lich  Platz  m"- 
wann,  um  rinci^um  einen  freien  Kuoui  /.n  schallen.  Ich  konnte  die  Schichten  bis 
auf  den  gewachsenen  lk>den  gründlich  verfolgen.  Die  auigekagcne  fcrde  but  3  ver- 
schiedene AlteraachiditeB.  Die  oberste,  mit  intern  fciiwttiMn  Boden,  0,2/^i  m 
hoch,  haiir  viele  Eisengeritthschaften  und  Koochen,  selkener  GellMreate.  Die  Mittel  • 
Schicht,  sehr  reich  an  Anticaglien,  zumeist  Knochenrceten  vnd  Umenstücken  mit 
Hchr  verschiedenen  /ierlichen  und  einfachen  Ornamenten.  Das  Materin)  dentHben 
bestand  ans  Gertdl  und  Erdbrandschiefer:  jn  dieser  Schicht  fanden  sich  >iele  Thon- 
perlen  und  Stemgenitbsckaflen,  auf  welche  ich  weiter  luUen  zorückkommen  werüu. 
Die  dritte,  antersie  Schicht  enthielt  als  Ifaierial  mmeiat  fchwarxc,  puirerige 
Erde  mnd  Aaebe,  mit  Holsfcohle  imd  StrohtfaeOchen  gemiacht.  Audi  fand  ich  einigv 
Terkoblte  Gerstenkörner.  Die  Stärke  dieser  Schicht  war  1 — 1,5  m.  Mitunter 
kamen  handhohe  Lag-en  vor,  irestanipneni  rothem  Zie^rel  ähnlich.  Eine  andere  I^uge 
enthn  It  eine  sch welelgclbc  fettc  Maase,  stclienweise  wie  mit  gelöschten  Weiiakalk- 
brocken  gemischt- 

Die  Fnndg^nstfiode  in  den  drei  Sehiditen  sind  folgende: 

In  der  oberen  Schicht  kamen  Oegenstünde  von  Eisen  vor:  über  bonderi 
verschieden  geformte  Messer  (Taf.  IX.  Fig.  1 — 9),  welche  alle  im  Gebrauch  gewesen 
waren,  einif^e  sehr  charakteristische  Sporen.  T^anzen  (Taf  IX.  Fi«;  10 — 12). 
Gürtelschnallen.  H allein  und  über  200  Stück  andere  Etsengerath^chanen. 
Ausserdem  Thierknuchen,  Zahne  und  Gefüsslro^'mciue  mit  Strich-,  Punkt-, 
Wellen-,  Dreisack*  und  einem  hersfibnugen  Kransünuunciit  q.  a»  w. 

In  der  Mittelschicht:  153  Bein-Instmnenle,  als  Pfriemen  (Taf.  DL  Fig.  W 
—  I^),  Nadeln,  Dolche,  Schnitzer,  Schaber  und  andere  bearbeitete  Splitter. 
Ein  Pfriemen,  wie  e«i  scheint,  mit  einem  |f<'«*ehnitzten  Menschenkopf  verziert,  fenw-r 
ein  bearbeiteter  vierkantiger  Röhrenknochen,  lein  polirt,  vielleicht  als  Schlituehuh 
benutzt.  Ein  langes  Beinrohr,  an  beiden  Enden  fem  abgesägt  mid  pulirt:  t;ine 
halbe  nmde  Kugel,  den  jetsigen  Billardlnigeln  ähnlidi,  mit  Bohrloch  im  Oentnnn. 
Mehrere  Geräthschaften  ans  Dachschiefer,  unter  ihnen  breite,  vierkantige  und 
flache  Meissel  (Taf  IX.  Fig.  24),  roh  behauen,  mit  ausgcschliJTener  Mntde,  Weti- 
steine  (aus  Sandstein)  und  mehrere  Bruchstücke  und  Splitter  von  Steinwerkzeugen. 
Ferner  die  Bruchstücke  einer  zerschlagenen  Kalkätei ntafel.  Diese  Bruchstücke 
haben  eine  rundwulstige  Kante  und  zeigen  verschiedene  Eingravirungcn.  So  axif 
einem  Stflck  ein  Zeichen,  welches  einer  rSmischen  VI  iümlich  ist,  ein  sweitee 
Stüde  wie  ein  lateinisches  ein  drittes  Stück  mit  erhöhten  Staffel  form  igen  Kanten. 
Ausserdem  eine  Oussform  (Taf  IX.  Fig.  25,  a — c)  von  Kalkstein  im  länglichen 
Viereck  mit  !  trunden  gerippten  Vertiefunjren  und  eben  so  viel  Gusslöchern,  welche 
auf  der  liuckbciti'  (c)  ein  verkehrt  stehendes  a  zeigt.  Dieselbe  dürfU.*  zum 
Qiessen  von  Glasperlen  Verwendung  gefunden  haben.  Sodann  mehrere  Bruch* 
stttdie  von  Handmtlhlen  und  Getreideqnetschern,  einen  l&em  laugen,  ab- 
gefluteten Phonolith,  in  der  Mitte  eingezogen,  vielleicht  als  Schlagwalle  benutzt. 
Ausserdem  die  Eck«'  einer  weichen  Sand  Steinplatte,  oben  fein  bearbeitet,  mit  zwei 
nebeneinander  emgelas.«enen  Langsfurchen :  eine  Basaltplatte  mit  zwei  ku*re|randen 
liöchem  (als  Form  gebraucht?);  eine  schöne  runde  Perle  au»  Serpentin  (Taf.  IX. 


Digitized  by  Google 


(483) 


Fiß"  m  \V;illnussi;rn«sr>.  f»»in  polirt,  —  di«(  einziffo  von  <iort  aus  '*^tf  ir  Ft'mrr  vioIp 
ll<»llsU'ini-,  rund  und  ovftlnind  (glatt);  sie  dürften  jedenfalls  zum  tjiuiaii  der  Urnen 
vcrwendot  worden  soiiit  wie  man  Mlchc  noch  heute  m  gleichem  Zweck  in  dm 
Töpforwerkfltattcn  antreffen  kann;  fcmw  viele  FcnersieinsplUler  (Heuer), 
von  Farbe  weiss,  grau  und  schwarv:  mehrere  Sttickchen  Carnool  und  Achat; 
ni(<hroix<  Oranitklumpen  mit  ab<^e8chlitTenen  Flächen,  ein  halber  Fingerreifen  ans 
Bernstein  (Tuf.  IX.  Fig.  27).  eine  Streitaxt  (liasalt)  u.  s.  w. 

Von  Kisca:  zwei  schone  Sporen,  der  eine  (Tat.  IX.  Fig.  2^)  mii  langem, 
pfeillbrmigem  Stachel,  der  zweite  (Taf.  IX.  Fig.  '22)  mit  einem  eicheiartigcn  Knopf, 
hstcterer  mit  vertieften  Rinnen;  ein  pfriemenartigea  Instrument  (Taf.  DC. 
Pig.  13)  mit  aufs:enietetor  Pcder  und  rundem  Bohrloch  hinter  der  Schneide;  8  Stück 
kleine  nn«]  ;^rn?*ser('  Klammem  T  if.  FX.  Fig.  21),  viele  Nägel  (Taf.  IX.  Fig.  14 
und  l.Vi  III  VI  ischiedenen  plumpen  t  onnen,  mehrere  Pfriemen  (Taf.  IX.  Fi^,'.  12), 
Lünzen,  ein  eiserner  Fingerreif  (Taf.  IX.  Fig.  20),  rundwulstig,  an  den  kleinen 
Finger  pasaend,  sodann  ein  Stack,  in  der  Form  einer  Sichel  ähnlich,  rerae  mit 
niedergebogenem  Schlangenkopf  n.  s.  w. 

Von  Silber:  ein  0  cm  langer  gepre.sster  Stift. 

Vnn  Bronze:  d;i.s  I?nichstüfk  einer  MiinT^e.  gänzlich  verwischt,  nn  dem  iinsseren 
Bande  ein  Bohrloeh,  »'in  riailenring  (Fingerring),  mit  einem  auf  der  i'laiie  ein- 
gravirten  Boss  (Taf.  IX.  Fig.  2<>  a  und  b).  Der  Reif  selbst  ist  ruudwulstig  platt- 
gcdrttckt  und  hat  oben  eine  iSngltch  viereckige  Platte,  neben  welcher  auf  der  linken 
Seite  eine  vertiefte  Mulde  eingefeilt  ist,  die  sich  auf  der  rechten  Seite,  aber  weniger 
stark  angedeutet,  wiederholt.  Die  Platte  zeigt  ein  Boss  im  Sprunge;  Bumpf  und 
K<ij>f  desselben  sinfl  "ehr  vertieft  «gearbeitet,  während  Füs-ie  Sclnx'  if  und  Mähne 
nur  durch  eingeritzte  Striche  angt'deutet  sind.  Mit  den  Hintertussen  sieht  das  Boss 
mt  einem  Querbalken  hoch  aufgebäumt,  die  VorderfUsae  mit  gebogenen  Knicen 
sind  xnm  Sprunge  gerichtet.  Die  Platte  ist  in  der  Quere  angebracht,  so  audi  die 
Eingravitun^  Der  Bing  ist  nur  wenig  mit  Patina  Uberzogen,  die  Unaehe  davon 
dUrne  sein,  dass  er  sieh  zwischen  erdfreiem  Schotter  fand. 

Von  Thongegenfätänflen  enthielt  die  Mittelschicht:  72  Perlen  (Tiif.  IX. 
Fig.  2^— J2,  '6^ — J6),  zumeist  braun,  schwarz  und  grünlich  gUisin,  von  der  (irosse 
einer  Erbse  bis  zur  Grösse  einer  Wallnusa;  manche  waren  gani  rund,  andere 
clIlptiBch  und  noch  andere  walaenfitomig,  mehrere  scharfkantig  und  mtlhisteinartig 
geformt;  ferner  zwei  nebeneinander  gefundene  Thons <  Iw  i  ben  (Taf.  IX.  Fig. und 
M).  kreiM  tiiid.  mit  H^hrlnch  in  der  Mitte,  sonst  roh  bearbeit<'t.  Aehnliche  mit  und 
ohne  Holiilnrh  fand  i<  li  aueh  des  Oefleren  in  den  Gräbern  von  Ho'«tomitz.  Von 
Urnenfragmenten  fanden  sich  gegen  70  verschiedenartig  omumeuurte.  Haupt- 
sächlich vertreten  war  das  Wellen-,  Strieh-,  Punkt-  und  Dreizadcomament.  Einige 
ßruchstttcke  von  massiven  grossen  Geliissen  zeigen  ein  schönes,  sehr  primitiv  ge- 
arbeitetes Kranz-Omament  von  aneinander  ;:eieihten  blattfiirmigen  Dreiecken.  Mit 
•lieser  Ver/.ienin<r  wnr  auch  ein  kolossales  (ieräss  versehen,  welehes  ich,  wenn 
auch  in  Bmchstücken,  noch  volI<*t}indifr  iuiffand.  Dsvsselbe  misst  an  Höhe  28  cm,  rin 
lUiuchweite  17  cwi,  ist  von  gruljeiu,  stark  inii  Glimmer  gemischtem  Thon  gefertigt 
und  auf  der  Drehscheibe  getu-beitet.  Ein  zweites  Stttck  (Bruchstttck)  von  19  et» 
Höhe,  bloss  zur  Hälfte  vorhanden,  erinnert  in  der  Form  an  die  römischen  Wein- 
krüge; das  Ornament  unter  dem  oberen  Gefässrand  besteht  aus  viennal  überein- 
ander angi'bniehfen  Nageleindrib  ken.  Mehrere  Bruch.«tilrke  /ei^t-n  unter  dem 
Oberrand  iles  (iefassest  runde  Bohrlöcher.  Merkwürdig  sind  tlie  Urnen- 
bÖden  (Taf.  X),  fast  alle  auf  der  Unterseite  mit  zum  Theil  erhabenen,  «um  Theil 
vertieften  Figuren  verziert.  Man  findet  darunter:  Sterne,  Kreuze,  Kreise,  Räder 

81* 


Digitized  by  Google 


und  bnchstabenähnliche  Zeichnungen.  Von  solchen  Bödcn  besitze  ich  gegen  80  rer- 
»ehieden  geseichnele.  Behr  auffallend  iat  es,  daw  unter  sämintUchen  OelXatreBten 

blo<t8  ein  einziger  Henkel  vorkam.   Demnach  «cheinen  die  Gefiaac  weder  mit 

Henkel,  noch  mit  Knäufen  (Knoppen)  versehen  gewesen  zu  sein. 

Von  Thierknochen  fandon  sirh  Taiiscnde  von  punz  kl«^inf'n  Vogelknochon, 
zwei  kolossale  Hauer  vom  Wildschwein,  viele  herno  von  liiiilel-  und  Ziegeohömcru. 
Mehrere  BUiToihoracr  sind  an  ihrem,  am  Kopf  angewachsenen  Ende  mil  oinent 
ronden  Einachnitt  ringahemm  versehen.  Weiter  fanden  aich  ^nxe  Schädel  Tom 
Pferd  und  Rind,  sowie  Rest^^  vom  Schwein,  Hund.  Katse  nnd  einigen  Nagern.  Die 
(Telenkknochen  und  Kinnladen  sind  /iininist  im  ohcren  Dritttheil  quer  gphrochcn 
Von  Menschenknochen  konnle  ii  h  weiter  nichts  auffinden,  als  das  mein  voll- 
ständige Skelct  eines  vielleicht  4jäbngen  Kindes.  Vom  Schädel  war  bloss  die  in 
swei  Theiie  geteodieDe  adiwadie  BSrntdude  Toriuuiden* 

Die  dritte  und  untere te  Schicht  baig  Bmchatttcke  ron  phimpettf  rauhen, 
mit  der  Hand  geformten  Gefäss«  n.  w<  i(  h>  niitFinger»  und  Nageteindrttcken  ver» 
ziert  waren.  Eisernt»  noräthsclmfu  iv  fand  ich  kein»',  dü^ejren  viele  vom  Fener 
zusammengeschm'vl'/enc.  stark  verrostete,  unscheinbare  Misonkiumprn.  Ausseniem 
aber  fanden  sich  wohlerhaltene  Eisenschlacken.  Sodann  blasigi>  Giasschlacken 
mit  himmelblauem  und  erbaengritnem  ESmaiL  Bei  einem  derselben  könnte  man  an 
ein  Tom  Fener  serschmobEeaes  FlBschchen  denken. 

Femer  fanden  aidi  auch  hier,  wie  in  den  oberen  iwei  Schichtcrif  zahlreiche 
Thierreste,  aber  ;iHn  sind  d«'m  Hriind  anspfesetzt  j^»we5n»n.  Mainhe  von  ihnen 
sind  derartig  ans::«  i^lüht,  dass  sie  beim  Aufwerfen  einen  metallischen  Klang  geben. 
Sie  sind  von  Ansehen  weiss,  blaiigrau  und  schwarz. 

AttMer  diesen  fand  ich  auf  der  Orundschicht  viele  Bmchstttcke  von  Stein» 
gerttthschaften,  unter  ihnen  einen  sierlichen  Heissel  von  hellgrflnem  Ser> 
pentin. 

Oi'stlich  an  den  Hügel  angrenzend  befindet  sich  ein  L'To^i!^f  ^  Uraenfeki,  jetKi 
als  Feld  bebttut,  auf  welchem  Überall  ümenscherben  frei  umherliegen. 


(17)  Hr.  Voss  übergiebt  zur  Veröffentlichung  em  amtliches  Verzeichniss  nebsi 

▼•rchristiicheu  Denkia&leir  isa 


2. 

Nam«  d«r 

Felduiark 


ßmstoif 


8. 


Gigen- 
tfaftmera 


der  Staat 

seit  1853 
(olim  Vick) 


4^ 

Lage  des 

iJeukiuals 


m  der  Steht- 

ptfl,  recht« 
am  alten 

Postwege 
von  D>lu«n- 

Löneborg 


6. 


0  l 


6. 

Ist  da«  B 
Denkmal  |.| 

•      e  c  i  - 

I  21  ii 

- 1:  t:  «8 


ja    j»  j» 


7.  1 


-e 


von 
Norden 

oach 
Sfiden 


8 


I 


8. 


b) 


K  a. 

1  e 


c) 


.2  ■« 


=  Sei 


c 


die  Träger  sind  nicht 
uchtbar 


Digitized  by  Google 


C485) 

Die  vieleii  Messer  sammf  eimgen  Lanseii,  danmter  eine  lange  pfeilförmige 
WorflaiuEet  sowie  mehrere  OUrtelacbnallen  vxA  Sporen  dOrflen  die  Oberaehidit 

als  einen  Lagerplatz  kriegerischer  Völker  kennzeichnen. 

Die  Mittt'lschicht  mit  ihren  Schmucksachen  ist  viel  iilU  r.  Dir  vit  lni  Vo^-^el- 
knocht  n.  sowu-  rlio  zt^rhafktt  n  Thierknochen  und  Umeodcberbcn  cliaraktcrisirea 
dieselbe  als  heidnischen  Upfcrplatz. 

Die  unterste  dritte  Schicht  mit  dm  plumpen  Gefüssreeten,  Knochen  und  den 
zusammengebrannten  fettigen  Schichten  and  Steinfiragmenten  dürfte  vieUeicht  dne 
Bcgrübnisäätätte  der  keltischen  Bojer  gewesen  sein. 

Weiten»  N^achlVir.scIiun^-en  worden  noch  matiphos  Intorestanlo  zu  Tu<i;i'  fördern. 
OegenwiirtiV:  aibt  iu-  ich  schon  an  dein  unterm  Tht^ile  des  llü<:"'|s  uikI  habe  nur 
noch  mit  den  Gegen^tünden  zu  thun,  die  von  oben  in  die  Tiefe  geiulH  sind.  Nach 
Beendigung  der  Ausgrabungen  anf  dem  Hflgel  werde  ich  das  neben  angrensende 
Umenfeld  untersuchen  und  kh  holTe,  dass  auch  da  meine  Wiasbogierde  durch  Auf- 
flndnng  intereasai^  Gegenstände  in  reichem  Maasse  belohnt  werde. 


Hr.  Virrhovv:  Die  soj^^enannte  Schwt  iicnschanTie  jjehört  ihrem  Inventar  nach 
unzweifelhaft  der  slarischen  Zeit  an.  Ob  die  dritte,  unterste  Schicht  bis  in  die 
keltische  Zeit  smiickreieht,  wie  Mr.  Fasse I  annimmt,  läset  sich  aus  d^  spärlichen, 
fast  durchweg  durch  Brand  zerstörten  Pnndstttckenf  die  Überdies  erat  einer  g^ 

naueren  Prüfung  unterzogen  werden  müssten,  nicht  ersehen.  Das  einzige,  bestimmt 
bezeichnete  Stück,  der  SerpentinmeisscI.  kiinntc  allerdings  rinrr  ültcrcn  Zeit  zu- 
geschrieben wenlen.  aber  diese  Zeil  würde  vielleicht  als  eine  vorkeltische  auf- 
zufa.sscn  »em.  Jedenluiis  wäre  es  wünschcnswerth,  dass  nicht  bloss  dieses  Stück 
genauer  untersucht  und  besciuiebeD,  sondem  dass  Überhaupt  die  unterste  Schiebt 
einer  ausgiebigen  Durdigrabung  unterzogen  wflrde.  Unter  den  slsrisclien  Sachen 
verdienen  eine  besondere  .Vufmerksamkeit  die  zahlreichen,  mit  Stempelabdrucken 
versehenen  Topfbfiilen.  für  ilt-ren  Kenntnis«  sip  eine  gute  Uebersicht  gewähren; 
gerade  diese  Böden  bezeugen  am  sichersten  das  Zeitalter  der  AnsitHielnng. 


Beschreibung  der 

Kreise  Bleckede  (Prov.  HaoBover). 


9. 

»SS 


1  = 


die  YorhRndenen  15  ' 

Steinf  bilden  eine 
l&DgUeh-viereckigfl 
Form 


 11. 

Urösüe  der  D«cksteinc 
nach  Fussen  und 
Zollen 


i 


12. 

Utaige  und 
Breite  de« 

Denkmals  nach 
Schritten 


nar  an 

der  sfid- 
Ucben 
Seite 


die  3  grüssten  hahen  ' 
T  lJ\nfi<:  ')'/.'  T^r.'ite 
and  etwa  4'  <iclitKiue 
Höhe;  die  5  audcron 
6'  Länge,  3'  Breite! 
oud  2*^'  achtbare  I 


16  Schritte  lang 
und  4  Schritte 
breit 


I 


18. 

Sonstige 

Beuicrkungea 


IMe  Wanrangetafel 

fohlt  und  ist  <li<'  frü- 
here Umwu  liuu^  muu- 
gelbaft  geworoMn. 


Digitized  by  Google 


(486) 


1. 


a 
1^ 


 2^  

Name  der 
Feldmark 


I 


 ^.  

Name  des 
EigeD- 
thOmen 


4. 

I>Bgc  des 
Denkmals 


Siecke 


Derselbe 


der  Staat  ,  links  vom 

soif  1854      Wope  von 
[olim  Harms)!  Siecke  uml 
Becklingen, 
j  in  der  süd- 
I  BeOfdien 
Ecke  dps 
Birken- 
biisehee 

der  Staat  |  reclits  vom 

seit  1854  Wege  von 
(oUm  Lüt-    Siecke  nach 


I 


Beekliiifen 


Derselbe   ^  desgleichen  ^  daselbst 


Lemgrabe  • .  der  Statt 


rechte  des 

Weges,  wel- 
cher von  der 
Dahlenbxirg- 
Bevensen'er 
Chaussee  in 
deiiWieback 
führt  (jettt 
dichter  Föh- 
ren-Bestand) 


Denelbe      'I't  Staat     n-dit^  <l<'s 
seit  1854     W.Mr,  >.  wel- 
(olim  Habe-  «  hir  von  der 
f      1er)      I  Dablenburg- 
BevensenVr 
I  Chauss.'o  in 

dcnWitibttck 
,  führt  (etwft 

•  400  Schritte 

westlicher), 
'  .  jetzt  dichter 

,  I  Föhren- 

I  Bestand 

Seedurf        der  Staat  südwestlich 
seit  1854      vom  Dorfe 
(oUui  Michels), 


ja 


nem 


ja       von     I  2 

'  Norden  | 
I  nach 

,  Sfiden 


3* 


omni)  ja 


l  ji 


von 
Osten 
nach 
Wecteii 


nein   ja  von 
Norden 

Süden 


I  I    .     '!     i  1 

ja  nein  ,  ja  j  desgl. 

!  ä 


I  f'  \ 

ja  Ineinf  ja  |  desgL 


nicht  sn  «riteniiein 


fehlen 


8      ,  iinvoll-  ,1—1',,' 
aiditbar  {  st&ndig 
auf 


I 


die  Träger  sind  nicht 
sichtbar 


I 


neinii  ja  [  desgl.   |  4 


I  I 


U     ;  vullstän-  IV,' 
dig  auf  f 


i  I 


S 


Digitized  by  Google 


(4^7) 


 IL 

tirösM  der  l>ecil(«teiiie 
nArh  Piusen  und 
Z<»11«n 


12, 

Unge  und 

Breite  den 

Denkiiiiils  tiarh 
Schritten 


I: 


18 

bil 


Steine 
ien  pine  orale 
Form 


neb 


nnr  an 
der  sfid- 
licben 
Seit» 


d!«  Torhandenen  7 

u'rnssercn  St<>inc, 
von  (ienen  einer  in 
5  Stücke  gesprengt 
ist»  bildea  eine 
oval?  Form 


etwa  1)  jafrüssere 
Steine  bilden  eine 
unbestimmte  Form 


ndn 


I  am  bild- 
lichen 
il  Ende  in  I 
I  Ö'Entfer-i 
nung  2 

i  Steine  1 


5  IJmf Assnngssteine 

bilfl'  ii  cifii'  läng- 
lich-viereckige 
Form 


nein 


14  gr(i->.t  TO  Steine 
bilden  eine  uTale 
Form 


nein 


ndn 


ja 


d>  r  grQsste  5V/  l»ng 
und  2'if'  breit  (die  übri- 
gen Dunensiuncu  wa- 
^ran  nicht  in'neiMn) 


I 


17  Scbritti-  laug 
und  6  Schritte  i 
breit  ' 


,1 


der  grösste  i«t  6 '  lang, 
4*  breit,  i*  hoeh 


12  Schritte  lang 
und  7  Schritte 
breit 


1 1  Sciuritte  lang 
und  8  Schritte  ' 
breit  I 


der  giOstte  ist  7 '  lang, 

6'  breit  mid  bat  etwa 
2Vt'  «icbtbare  Hübe 


12  Schritte  lang 
und  4',  Schritte 
breit  ' 


I. 


Ii 


1)  9'  lang,  C'  l.reit, 
,5'  hoch:  ü)  10'  lang, 
8'/,'  hoch,  2VV  hoch 


(lerbrocben);  3)  8'/,' 
lang,  3'  breit,  2'  hocD;  ii 
4)  *'  ian^'.  4'  breit,  l| 
3'  hoch 


J  8  Schritte  lang 
und  lüSciiritte' 
breit 


18. 

Sonstige 

Jieuierknngeu 


Das  Denkmal  ist  um- 
graben und  mit  Bir- 
ken ampüanzt  Die 
Wnmon^fltnfel  fehlt. 


IHe  Wannngstaiiel 

felilt.  Die  Denk- 
iDüler  sind  durch 
Steinsetsongen  ge- 
siohert,  welehe  die 
Orenze  der  er- 
worbenen Boden- 
fl&chen  bezeichnen. 


Die  Warnungstafel 

fehlt  Dif  Tniwullung 
ist  mit  iiirken  be- 
pflnnit 


Die  ■Warnungstafel 
fehlt.  Die  Umwallung 
ist  mit  Btricen  be- 
pflanst. 


die  35  vorbaiiidenen 
l'm  iVissu  n  gi$»t  ci  ne 
bilden  eine  läng- 
]kb>viereekige 
Foim 


nein 


nein 


40Scbritte  breit 
,  nnd  9  Schritte 
lang 


I 


Die  WarmnufHtÄf»?! 
fehlt 


Digitized  by  Google 


(488) 


Ii 


i 

a 


9 


10 


11 


12 


13 


14 


16 


 2.  

Nsme  der 

Feldmark 


Name  des 
Ihftmen 


4. 

il  Lage  d«8 

I 

'  Denkmals 


Seedorf 


der  Staut 

<v\\  1854 


9  »•  _s  Q  c 
'S     =  *  2"^ 


sfidwestlich 
▼om  Dorfe 


Boitie 


Dahlem 


Nahrendorf 


der  bta»t 
seit  1854 
(otimBeuseh) 


der  Staat 
seit  1863 
(olim  Böhm) 


der  Staat 

seit  1854 
(olim  Wer- 
neeke) 


Derselbe 


der  »Staat 
I  seit  IH54 
|(olun  Majer) 

SeUetliig«!! '  der  Staat 


D(»Mlb6  desgleieliMi 


Detaelbe  desgleichen 


in  der  Kop- 
pel >die 
grossiii 
Stciue" 


sädtetUch 
Ten  Dorfe, 
links  am 

Wege  Trin 
Dahleaburg 
nach 
Bleckede 

rechts  vom 

Wege  von 
Nahrendorf 
n»<  li  Olden- 
dorf, in  der 


im  Acker 
östlich  Tom 
Herrenholie 


in  Bir- 
keugehtiKf, 
einem  fiska- 
liKhen 
Pontorte 

detgleiehen 


faderSfigge, 


I  Fonfeeite 

I 


Ist  das 
Denkmal  S  J 


7. 


8. 


ja. 


i-ä 


1.1 


Zi  Vi 

4*» 


c)      I  d) 

V  es         ;  C  s-itb 


ja  nem 


I. 


von 
Norden 

nach 
Süden 


I 


2 


  ^•«■ai 


ja  nein  ja  desgL 


3        unvoU-  '  8' 
sichtbaj-  \  rtindig 
auf 


ja  nem 


ja  von 
Osten 
nach 
Wetten 


12 


l 

vollstin-  2Vt' 


I  dig  auf 


nidit  ta  erkennen 


ja  jaefn 


ja  :  von 
Norden  ! 
nach  I 
Sttden  .1 


\ 


der  eine 
sichtbar  I  Deck* 
I  stein 
liegt 
▼oUstm- 


ja  ii 


p 

1 

1 
( 

dig  auf 

nein 

desgL 

1 

1 

nnToU- 
stl»% 

l 

1 

1 

'nein 

1 
1 

von 

•  _ 

_ 

Osten 
nach 
Westen 

! 
■ 

nein 

desgl. 

1 
1 

'n^ 

deigl. 

1 

I  1 


Digitized  by  Goögle 


(489) 


9. 


a>  a  i<  c\. 

£  -'S 

cc  «  S  i 


»•  !8  ^  S 


») 


ja  _| 


u. 


IT 

"i 


~  So  V 

2  =  B 
B  j,  i- 


Ba.Bs   <ir5ase  d«r  Deeksteine  'i 

5  *  c 


OArh  Piusen  ttii4 


s 


Ii  a 


Zollen 


t8. 

Llage  und 

Breite  <1es 

Denkmals  uacb 
Schritten 


I 


nein  ja       1)  f»'  Iädu.  i")  liiei^  8  Schritte  lauif. 


.  4'  breit,  ä';,'  hoch 


Die  Waruuugstafel 
fehlt. 


etwa  t'infas-  ^  nein 

saDg8st«iQe,  welche  ' 
eine   ovule  Form 
bilden 


l 

.     I  • 
I    ^' russer*'  bt*ioe  '  IMIB 

bildrii   .[!!••  ovale 
Fonu  u 


ja 


nein 


etwtt    12   Umfas-  nein 
sungasteiiie  bilden  ' 
«ine  OTale  Fonn 


u<'in 


1)  7'  lang,  5'  .'  breit,  , '0  S.  Iirittr  lang 

2'/,'  hoch:  2V<i'  lanp,  1 12  ^  breit  i 
I  -1 '  bri  it.  die  Höh«'  war 

nicht  zu  bcstiiiiinen 
}  wegen    Ueberwuche- 1'  '' 

mag  durch  Bäsch-  |  || 
werk  ! 

iIiT  <rr'><iKt»'  ist  8 '  lang,  14  Schritte  lang , 
'  I  r-  ü'  hi.cli;  (ier  3  »  brdt^' 
klein.st«  ist  ö'  kng,  3' 

br«it,  2'  hoeS     ,  || 


der  grösste  ist  i> '  lane,  13  Schritte  laug 
6'  breit  und  8'  hoch  '  4     .     bn  it 


r 


Desgleiehon. 


I)esgleicben. 


Da.t  Diukmal  ist  der- 
artig mit  Oestrüpi» 
aberwachsen,  dasa 
die  Dimentionen  der 
übrigen  Decksteiiie 
nicht  gemessen  wor- 
den konnten,  i'fahl 
und  WanmngMtafelu 
fehlen. 


die  28  Umfassnngs-  nein 
steine  bilden  eine 
lioglich-vicreekigie  . 
Form 

II 

60    Steine  bilden  — 
eine  Iftnglich-vier- 
eckige  Fonu 


49   Steine  bilden  > 
eine  länglich-Tier- 
eckige Form  ^ 

I 

43   Steine   bilden  ' 
eine  lan^'lich-vier- 
eckige  Form  ' 


nein      ders<'ll»e  Ui  i\'  lang,  32  Schritte  laug 
,.  5'/»'  breit,  ;4' hocn     H     .  breit 


70  Schritte  lang 
'  8    ^  breit 


;  60  Schritte  lang 
I  8    ,  breit 


50  Schritte  laug 

7    ,  face»' 


Die  Wamnngotafel 

fehlt 


Da«  Denkmal  iit 
dorehwahlt. 


Desgleichen. 


Desgleichen. 


Digitized  by  Google 


(490) 


2. 


Name  d«r 

Feldmark 


8. 


Name  des 
thfimcn 


4. 


Lag«  dc8 
Denkmals 


Hduerioffen    der  Staat 


1 


5. 


6. 


Igt  das 
Denkmal  1  ? 


o 

^  .=  r  . 


inderSppg^e. 
einoin  fiska- 
lischen 
Fofstorte 


de«gl«iclien 


Denelbe  i  dasglaicben 


! 


Dmelbe  ^  deagleicheu  i  desgkiclien 

Denelbe  '  deigleiehen  |  im  Birken- 

jjehege, 
■  euem  fis- 
kaliaelien 
Fnitorla 


ja  sein  ja 


ja  |nem|  ja 


7. 


a)  b) 


«/ 

Ii 

»-  a 


o 
2-5 


Ton 

Osten 

na.li 
Westen 


a 


i  HS 


■ja 

o 
a 


6 

9 

ae 


I«,  5« 


£5  g  O 
o  «,  S 

2  ea» 


desgL  Ii  —  ~ 


£m  rander  ärabhOgel,  etwa  40'  Durcbmesaer  an  der 
Bin  logenaBDter  Opferbeiy,  gut  erhalten^  etwa  14'  hocb, 


(18)  Hr.  Virchow  1^  folgenden  Brief  des  ÖslerreidiMchen  Beichamtba- 
abgeordneton  Dr.  Bloch  Tor,  betreffend  eine  Yerhandluiig  in  der  April-Sitzung 
8.  130  Aber  den 

Zaubor  mit  Afenschcnhlut. 

„Die  Verhuudiuiigen  der  Berlmer  uutbrupolügischen  Gesellschaft  brin^eu  lu 
Heft  3  Inufenden  Jahipinges  B.  130—140  einen  Yoiirag  von  Ulrich  Jahn  Aber  den 
BlntMuber,  in  weichem  Uber  eine  angeblich  jfldiache  Geheimlefare  des  BluteanbeiB 
Bebanpliuigen,  beziehungsveiae  Yermuthiin^^n  aoi^^procfaen  werden,  welche  nicht 

bloss  wissonschantich  untrorpchtfprtifH,  sondern  ntich  in  einer  Zeit  permancaten 
sociaK  ii  L'ntrioii'iiH.  iit  der  ein  spruliemler  Fuiike  genügt,  den  allerorts  aufgehäuften 
ZündäUid  m  Flammen  zu  briugeii,  geradezu  feuei^enibrlich  genannt  werden  müssen. 
Specieli  für  meine  GlanbenqgenoeBen  in  Galizien  und  Ungarn  können  Anfirtettnngeo 
und  HypothCBen  Ton  dem  Charakter  nnd  der  Tragweite,  wie  die  von  Ulrich  Jahn 
auBgegprochenen,  znmid  in  SitEongsberichten,  welche  unter  Ihrer^Redaktion  er- 
acheinpn,  früher  oder  später  von  unabsehbaren  Folgen  werden. 

^Von  glaubensgenössischer  Seite  ist  man  an  mich  henini,'('tri'ten,  dass  ich  iiire 
gütige  Aufmerksamkeit  auf  jene  Publication  lenken  and  gleichzeiiig  alle  Bedenken 
nuttheüen  soll,  welche  in  viden  Kreisen  in  Bezug  anf  die  mSgli(^en  Folgen  der* 
selben  laut  werden.  In  dw  jttngsten  Nummer  (Nr.  45  vom  lt>.  November)  der  von 
mir  heniu8g(!gcbonen  „Oesterreichischen  Wochenschrifl'*  habe  ich  eine  eingehende 
Besprechunji;;-.  h(>ziehiin»T<\veise  \Viderb'pun<j  der  Jahn' sehen  Hypothesen  puhüriren 
laütteu,  welche  ich  ihrer  Kinäichtoahme  und  Früfung  in  der  Zuversicht  unterbreiU.', 


Digitized  by  Google 


■S  •**  "  ^ 

4*  o  i"  ••«-' 

I 


b) 


22  61 

K  s  >  t 


C  £  g"« 
o  S 


2  C  «-1 

Mi 


o 


(•o**  5.5 


11.  _ 

Grösse  d»*r  De«  k.sUMne 
nach  Fnuen  luid 


17   Rftin»  'lüden 
eine  iSnglich-vier 
eekig«  Fonn 


ja.aiiiöst- 
,  lirhfD 
>  Ende  in- ' 
|i  nerhalb 
|der  Ein- 
'  faxsung 
4  Steine 


_  JL  _ 


48  Steine  bilden 
«ine  llag^eb^vler- 
cckig6  Foim 


I 


Basis  und  6'  hoch. 

aa  der  BmIb  «Afitm  50'  niid  oben  21'  Diurcbaiei»«r  baltond. 


12. 

Liogtt  und 
Breit»  de« 

Denkmals  naeli 
Schritt«» 


SOBrhritteleiigl' 
6    .     breit ) 


öOScbritteUn^ 


6 


bieit 


18. 

Sonstige 

Bemerk  luiKfU 


Das  Di'iikrual  ist 
durcbwübll. 


Die  steine  sind  kaum 
noch  sirlitliar  und  ist 
dli<D'"iikiiiaI  aiiM  h'  i- 
Jicud  durchforsclit. 


datt  Sie,  Herr  (ieheimnith,  sowohl  im  wis8i>n8chaftlich(>n.  ;ils  ,aiv\\  im  Intoresee 
Pinor  viel  angofcindol»'n  und  vielfach  gerähnl'»t»'n  cnnfr-^sidiullrii  MiiKiritiit  cerne 
veranlassen  werden,  das«  wenig«U'ns  die  ^el1ihrlii'list<'n  Sirllcn  iii  drn  Mittlit'iluiii;t'n 
dea  Herrn  Ulrich  Jahn  eine  wi8H<;nJichttfUiehe  Berichtigung  m  <ler  genannien  Zeil- 
achrift  ertehnn.*  — 

Hr.  V'irehow  bemerkt,  das-s  «t  sich  in  der  Zeit,  WO  der  betreffende  Vortrag 
gehalten  wind«  m  At  trypten  bofaii'I  iiiiil  <l;i«s  (»r  uurh  ;m  (Ijt  Rcilnktion  des 
SitzungsUtTudite»  nicht  hrtht'ilid  t^vj^i.  S.  2Ü2).  Kr  \M\\>r  ii  iiuch  den  Artikel 
der  Oeaterr.  Wüchenschriti  Hrn.  tJ..luhn  niitgetheill  uml  ilui  um  eine  Richtig- 
steilang  seiner  Auffaesnng  ersucht  — 

Hr.  V.  Jahn  g^iebt,  dem  entsprechend,  folgende  Erklüniiiy  ab: 

der  Oesterreich ischen  Wnchimschrifl  (( !entralorgan  für  die  ;fe8ammt<*n  Inter- 
essen des  Judenthums.  EigenthünifT  Ht  ichsrathsahp-eonlneter  Ur.  BlochV  V.  Jahrg. 
Wien,  U».  November  1888  Nr.  4.'»  lindi  t  si«  h  ein  Leitartikel  ^Ueber  den  Zauber  mit 
Menschenblot  und  anderen  Theilen  des  menschlichen  Rttrperä'',  welcher  gegen 
meinen  gleichnanu^en  Yortng,  gehalten  in  d«r  Gesellsehaft  and  «hgednickt  in 
unseren  Verbandlungen,  aul"  I  is  Heftigste  an  Felde  zieht  Nur  beim  oberflächlichen 
Lesen  meines  Vortriigs  und  beim  Herausreissen  einzelner  Stellen  ist  «-s  mr>:rlirh. 
dass  ein  Artikel,  wie  der  in  Frage  «stchtnidf,  <revrhnet»en  weiüeu  konnti^.  M»?in 
Vortrug  liat  weder  uiil  dem  Clirisleniiiuiii,  iiucli  aui  dem  MusuiumuM  irgend  etwa« 


Digitized  by  Google 


zu  thiin  ü:t'hal>t,  sondern  es  lag  mir  lndi>^1irh  daran,  dr-n  NachwoiR  /«  führen,  wie 
dem  Aberglauben,  auch  dem  ullcrsinnlusosien,  Gesetze  zu  Urunde  liegen,  die  mit 
ihrem  realistischen  Charakter  in  die  primiiiräten  Urzeiten  zurückreichen  und  von 
allen  Völkern  und  nnter  allen  Religionsformen,  wenn  nach  onbewnsst,  befolgt 
werden. 

,üm  meine  F?i  liauptung  zu  beweisen,  suchte  ich  dio  Richtigkeit  derselben  an 
dem  unK-i'heuerlichslon  aller  Alierirlanben.  an  dem  Zauber  mit  Mensfliriitilut  und 
Thailen  dos  menschlichen  Körpern,  darzuJci;»  n.  Alle»  Matt-riaK  was  vürliandeii  jf*t. 
zu  dem  Zwecke  zu  benutzen,  war  uumögiiuh,  sonst  wäre  dua  dem  Vortrug  ein 
Buch  geworden.  So  wählie  ich  von  dem  reichhaltigen  Sioffe  nur  ans,  was  heute 
noch  beinahe  in  jedem  deutschen  Dorfe  m  finden  ist,  und  ging  dann  auf  den  Aber^ 
glauben  der  Juden  über,  einmal  um  zu  zeigen,  wie  derselbe  sich  dem  Aberglauben 
jedes  anderen  VMlkes  analog  entwickelt  hat  und  wie  verkehrt  es  ist,  wenn  christ- 
liche und  jüiusclie  Theologen  den  Juden  eine  Ausnahmestellung  anweisen,  indem 
sie  jeden  Aberglauben,  der  sich  bei  denselben  findet,  uls  ein  von  aussen  her, 
Ton  den  „Heiden**,  in  das  jüdische  Volk  eingedmngcnes  Verderbniss  ansgebeti. 
Dann  aber  reizte  es  mich,  eine  oft  und  zumeist  mit  grosser  Leidenschaft  nnd  Vor- 
eingenommenheit behandelte  Frage,  die  bis  zur  Stunde  grosse  Aufregung  in  der 
Welt  verursacht  hat,  von  folklnristisrhem  Standpunkte  aus  zu  beleuohti'n. 

„Was  den  Professor  Hohiing  anbelangt,  um  des,sen  Person  sich  mehr  oder 
weniger  der  ganze  in  Frage  stehende  Aufsatz  in  der  ücsterr.  Wochenschrift  dreht, 
so  gebe  ich  zu,  dass  mir  R.*8  Verlogenbett  in  ihrer  gansen  Gröese  noch  nicht  be- 
kannt war  und  ich  nicht  wusste,  dass  die  Schrift  des  famosen  Rabbi  Molduvo 
nur  in  R.'s  Phantasie  existirt,  mithin  das  betreffende  Citut  besser  unterblieben 
wäre.  Entschieden  vorwiihren  mus<  ich  mich  aber  geg«ni  die  Beschtildifrunsr.  sils 
behauptete  ich  auf  (irimd  dieses  Citats  eme  mosaische  tieheim lehre,  welche  den 
Blutdienst  vorschrdbt.  Weim  ein  abeiigläubischer  Niedersaohse,  Schwabe,  Pole, 
Russe,  Italiener  o.  s.  w.,  der  sich,  wss  seine  Confession  betrifft,  zum  erangelischen« 
bezw.  katholischen  Christentbum  bekennt,  lilutzauber  betreibt  und  die  Sache  geheim 
hält  und  seinen  Nachkommen  uls  Geheimlelire  iil>rrliefi  rt,  so  ist  damit  doch  keine 
evanirelisclie,  bezw.  katholische  Ocheinili-hre,  welche  den  Blutilien.si  zum 
Gegeostanüe  hat,  behauptet.  Ebenso  ungerechtfertigt  ist  es  aber,  mu-,  weil  ich 
nachgewiesen  habe  (nnd  dass  mir  dieser  Nachweis  gelungen  ist,  wird  wohl  Niemand 
bestreiten  können),  dass  anch  abei^lKubische  Angehörige  des  jfldischen  Volkes,  die 
sidk  zum  Hoeaismus  bekennen,  den  Blutdienst  kennen  und  als  Gehcimlehre  Ter^ 
erben  oder  auf  unilere  Personen  iilx  rtragen.  daraufhin  den  Vorwurf  zu  machen, 
ich  behauptete  eine  ino.saische  (iolieiinlelire  über  den  I'liitdienst.  Im  Ucbrigen 
glaube  ich  in  meinem  Vortrag  in  keiner  Weise  über  die  gestatteten  Grenzen  hinaus- 
geschritten m  sein  und  kann  nor  eine  Bestätigung  hiervon  dMin  finden,  dass  seiner 
Zät  aus  der  Versammlwng  heraus,  trots  ihrer  verschiedenartigen  ZosarommiBetaaiig, 
auch  niebt  der  mindeste  WidemiHraoh  erfolgt  ist** 

(19)  Hr.  A  Treiuhel  übersendet  aus  Üoch-Paleschken,  14.  November,  fol- 
gende Mittbeilung  über 

LaetatioB  beim  mAnnUchea  GMchleohte. 

Der  wochenbettlosen  Lactation  bei  weiblichen  Thieren,  welche,  wie  bereit!  Ttm 

weiblichen  Zieg-en  erwähnt,  zumal  als  volksthümlich  gebräuchlich  bervorgcrnfen. 
nicht  so  selten  zu  sem  scheint  und  nicht  nur  bei  allen  un!«eren  Hausthieren  und  beim 
Menschen  (KafTemfrauen) ,  sondern  auch  bei  wildlebenden  Thieren  beobachtet 


Digitized  by  Google 


(493) 


wurde,  steht  die  durch  irgend  welche  Reizung  hervorgerufene  Tiartatinn  der 
Miiinmue  heim  mannli<  ht  ii  nc-cMi  i  litr  zur  Seite.  Erwähnt«  ich  unter  dm  wild- 
lebenden Thieren  bereits  den  nu Ichenden  Kehhock  (entnomiii'  H  aus  Annulen  des 
Mekl.  piUrioi.  Vercius  \Hii2.  Nr.  42.  S.  341),  m  ist  Uim  ähnlich  TUr  die  llauBthiere 
«in  mUchendor  Ziegenbock  zu  erwähnen,  den  Prof.  Dr.  K.  r.  Maurer  in  Mllncben 
niicli  firenndlicher  lÜttheilni^  ror  etwa  dl)  Jahren  im  Stalle  des  Fostbalteri  im 
Prurrdorre  Inning,  um  nördlichen  Ende  des  Ammerseea,  gesehen  hatte  und  dw,  um 
angläubige  Menschen  zu  tH»orzeuirer>,  vor  alh  r  Aiij»en  iremolkm  wurde. 

Hin  anderer  N'.ichir;i;;  m  ahnlirhrr  Hiclmuig,  .«iclltst  iu'iiii  (renus  Homo,  welr|\rn 
mir  ebenfalls  Hr.  Dr.  v.  .Miuirt  r  mitthedte,  ist  der  alten  islandi.schen  Floainanna 
aaga  entlehnt,  welche  in  der  von  Gasbrand  Tigfüsson  and  Theodor  Möbius 
heninagegebenen  Pomsttgnr  (Leipsig  1860)  gedrackt  steht  Hier  wird  erzfihlt,  wie 
ein  i.xländischer  Mann  f>orgil8  iirraht'insstjüpr  als  neuhekehrter  Christ  nach  Grön« 
land  hinUherrährl:  dort  winl  ihm  ein  Sohn  geboren,  dessen  Mutter  nber  kurz  nach 
der  Gehurt  des  Kindes  ernniriiet  winl.  Der  Mann  i?t  mit  wenifren  (ienossen  in 
ganz  unvvirtblicher  Gegend,  von  allen  menschlichen  Wohnungen  entfernt.  Da  greift 
er,  nm  das  Kind  zu  retten,  m  dnem  verwunderlichen  Mittel.  Die  Sag«*  (c.  23. 
S.  145)  läset  ihn  sprechen:  „Nvn  will  ich  mi  dem  Mittel  greifen,  mir  die  Brost- 
wante  abanschneiden!'*  und  fügt  dann  hinzu:  ^und  so  ircHchah  es:  da  kam  zuerst 
Blut  henui».  sodann  Milch  und  Wasser;  und  er  liess  nicht  eher  nach,  als  bis  Mileh 
herauskam,  und  damit  wunle  der  Knabe  erniihrt".  Der  Vor^.m:,'^  gehört  dem 
Schlüsse  des  lü.  Jahrbimderts  an,  diu  Sage  enthält  mancherlei  Wundergeschichten 
and  kann  somit  auch  hi  Besag  anf  den  in  Frage  stehenden  Bericht  nicht  als 
schlechthin  ^nbhafl  gelten;  aber  sie  seigt  immerhin,  was  man  zur  Zeit  der  Anf- 
zeichnung  der  Snpe.  d.  h.  etwa  am  Ende  des  IH.  Jahrhunderts,  auf  Island  für  möglich 
hielt.  Eine  iiusfiihrliehere  ■Redaktinn  (Irrsellier)  Sage  (S.  17(>)  sagt  ähnlinh*  ..Er  Hisst 
sieh  nun  die  Brustwarze  absehiu-ideiv  und  es  kommt  da  Blut  hentus.  dann  lasst  er 
das  (Blut?)  ausstreichen,  und  es  kam  da  Milch  und  Wasser  heraus,  und  er  hörte 
nicht  flrflher  anf,  als  bis  es  zn  Milch  warde,  and  davon  nlhrkc  sich  der  Knabe."  — 
Der  Medianer  moss  wissen,  ob  das  beim  Genus  Homo  mfigUch  ist  und  dann  steht 
im  Jafalle  der  Yoigang  auf  dnrchans  ähnlichem  Boden. 

(iO)  Hr.  Treiehel  schickt  ferner  einen  Nuchtnig  zu  seinen  früheren  Bei- 
tragen, betreffend  die 

Schnlzenzeichcn  und  verwandte  Conttniinieationgmittel* 

1)  Hirschgeweih  als  Bock  im  Kreise  Lauenburg.  Pommern. 
In  f.ahphn.  Kr.  l>auenbnnr.  wunle  ein  beim  Torfsteehen  •.•efundenes.  starkes 
Hirschgeweih  (ebendaselbst  etwa  um  1858  im  Moore  ein  Schwert  und  ein  kupferner 
Kessel  zu  i'>  Eimer  Inhalt,  so  das»  von  einer  Schlacht  dort  geredet  wird)  im 
Scbulsenamte  als  sogenannter  Bock  gebraucht  and  mit  angebondenem  Zettel  nmher^ 
getragen.  Es  maass  etwa  Euss  in  der  I.ängo  und  hatte  noch  Ansata  von  der 
Rose  und  beide  Enden  mit  Zacken.   (Rof.  Carl  Thomasius.) 

2)  Schlossthflrmer  xu  Königsberg  in  Ostpreussen. 

Der  Königliche  SchlossthUrmer  hatte  Tag  und  Kaeht  die  Feuerwache  anf  dem 
Bchlossthorm  and  kündigte  jede  Feuersbrunst  durch  ein  Zeichen  mit  der  Trompete 

an.  Dafür  erhielt  er  von  jeder  der  Sl.idte  je  iJ  11.  jährlich  —  anränglich  je  2 11. 
(G.  Conrad,  Der  erste  Kämmen  i-  un  i  Salarien-Etat  der  Stadt  Königsberg  (von 
1724),  in  Altpreuss.  Mon.-öehriA  im.  M.  XXV.  S.  Sti  und  97.) 


Digltized  by  Google 


•5^  Klopftöne  im  ficfHn{rni«5»  von  Chatham. 
Die  (leningnuHsWohüHfii  in  Chiitham  in  Knjfland,  wo  oini^!  DynuniiUirüJM» 
»uitöeii)  haben  die  EukK'ci\ung  gcniuciit,  Auas  diese  im  Ziuimcrmannsschappen  mit 
einander  anr  ifcheunnitsvoUe  Weine  com-spondirten.  Dies«  Gorretpondenx  m11  nach 
nach  auBwärto  veimittelt  worden  sein.  Es  scheint,  dmn  die  Blräriinse  mit  Hämmern 
beim  Na^ln  der  Kisten  telc^raphischc  Zeichen  oder  Huchstulion  machten,  wriche 
Allen  verstündlich  waren.  Bin  Tclugraphist  soll  den  SchltltMc)  dazu  cuUiuckt 
haben. 

4)  Zeichen  durch  und  bei  Brieftauben. 

Sehr  inturcHsant  (^'«taltet  sich  die  ausgedehnte  Verwendung  von  Brieftauben 
iH'i  dem  italienischen  Corp«  in  Massanah,  wo  nicht  nur  Stationen  in  Digdigha, 
Galata.  dem  Brunnen  Tata  und  anderen  Orten  mit  der  Hauptlaabenstation  in 

Massauah  in  Verbindnnj;  st<'hen.  sondern  wo  auch  niif  weitpf*-  Entfernung  ent- 
sandte Streifpatrouillon  Körbe  mit  Tauben  mitnehmen  und  durch  sie  ihre  Mel- 
dungen rückwäitM  i^elangen  lassen.  Jede  solche  Patrouille  nimmt  3—4  Tauben 
in  einem  leichten  Rdrt»chen  mit  und  schickt  ihre  Meldungen  je  nach  Bedarf.  Da 
die  Entfern  untren,  wo/.u  mehrere  Tauben  erforderiich,  nicht  sehr  u'iuss  sind, 
kommi'n  die  Thierchen  immer  richtig  an  und  man  braucht  für  jefl'  Me  ldung  nur 
eine  Taul)e  in  Freiheit  zu  setzen.  Das  Körbchen  wini  abwech'«e!ml  von  den  Sol- 
daten getrugen  und  Futter  und  irmkwusaer  für  die  Tauben  milgefuhrt.  Üh  die 
gewöhnliche  Art  der  Verpackung  der  Depeschen  in  Federkielen  zeitmnbend  ist,  so 
begnügt  man  sich,  bei  gutem  Wetter  und  bi*i  minder  wichtigen  Meldni^en  ein 
kleines  PapicrblUttchen  einfach  an  die  iSchwanxfedern  der  Taube  anzubinden. 
Auch   hat   man   verabredete  Zeichen  für  'I  m  F.ill.  rim«  Putrouillo  über- 

rascht wird  (iikI  krinc  /»Mf  /nm  Srhrci^rii  hat.  W'niii  /.  B.  mehrere  Tauben  trlci«'b- 
Kcitig'  auf  (k'r  Station  einln  nen  ohne  IJriri  unti  mii  einigen  ausgerissenen  8cliwan/- 

fedem,  so  bedeutet  das,  dass  die  Patrouille  angigrilfen  ist.  (Volkfr-Zeitnng  IHRH. 
Nr.  92.  a.  Blatt.) 

(21)  ilr.  Trcichcl  berichtet  weiter  Uber 

westpreoMiM'he  llnri^Mle. 

1)  Der  Üufgwall  von  St.  Johann,  Kreis  Fr.-i;>targardt. 
Kaum  oino  Viertetmeite  von  der  8tadt  Pr.-Stai^gardt  entfernt  und  ganz  nahe 

dem  Hahnlfufe,  sowie  dem  vom  Dorfe  8aab<  ti.  ilcsaen  Namen  L  Quandi  (Ualt. 
SIikI.  hilir-.  I'i.  S,  mit  dem   pomereHischen  Ht*r7<i;re  Sambor  in  Verbindung; 

bringt,  zur  Stadl  luhremii  ti  T,Hndwejre.  sowie  andererseiis  äusserst  nahe  der  nur 
durch  ihre  Wiesen  geschiedenen  (Grossen)  Ferse,  liegt  ein  Uurgwall,  wie  äusseret 
deutlich  erkennbar^  den  ich  deshalb  den  von  8t.  Johann  nenne,  weil  er  auf  Grund 
und  Boden  dieses  Vorwerks  der  Stadt  liegt,  welches  die  allerdings  nach  dem 
nahen  ("onradstein  verpuchteten  PfaiThufen  (bnstellt.  Das  Volk  nennt  ihn  auch  die 
Schweilensch;in/<',  wenn  »-s  i»ucli  urnvnhr.-iclirinlii  h  Ist.  das?;  d'h-  Schweden  einen  wt 
kh*inen,  wiew<»hl  sicheren  und  ciliuhien  Kaum  /.u  ihrem  L.iger  nahnu-n.  Wenn 
nicht  kreisrund,  wenigstens  uin  nördUchen  rheile,  su  ist  die  Itiogere  Axe  doch  in 
der  Richtung  O.  W.  su  suchen.  In  seinem  unverfftlsehten  Bestände  lag  er  südlich 
XU  der  Ferse  und  ihren  Wiesen,  «istlich  un  einer  durch  ein  Bächlein  ausgehöhlten, 
schmalen  Scbhicht,  und  war  im  Norden  und  Westen  dem  fnien  Lande  zuge- 
kehrt, hier  also  am  meisten  steilabwchrtMuI  ;,i'ha!t«Mi  F.tni>  in  «'ine  Vertifftmir  ^V.) 
einmündende;  Bodenabstufung  (B.  A.j  iin  Norden  isi  dennoch  zu  ijemerken,  mög- 
licherweise gehüric  Beides  in  das  System  der  Vertheidigung.    Ich  maa«»  im  Auf- 


Digitized  by  Google 


C495) 

stiege  bei  der  Sehlurht  nur  35  Sehritte,  eben 
sn  viel  hoi  dem  natürlich  zur  hr»qu<'nifT<'n 
Abfuhr  der  HodenfrUchte  erst  neuzeillu  h  in 
Windung  ungelegten  Fuhrwege.  Der  Uiu- 
gaag  der  halben  Wallkrone  an  dic8t>r  Heite 
N.  betrug  140  Sehritte,  der  Durehmesser  auf 
etwa  '  j  des  Ganzen  70  Schritte.  Jetzt  ist 
die  Bahntnice  auf  dieser  Stelle  diirchgelegt, 
so  dass  jeder  Kundige  da»  hohe  \  ergnü- 
gen  geniesat,  mitten  dnrch  einen  Bargwall 
tnil  der  Eisenimbn  ku  fahren.  Die  Ver- 
tiefung !  Kessels  m  fler  tiefsten  Stelle 
gegenüber  der  nördlichen  W  iIIKmuh  In  tiügt 
etwa  'i,-iO  TO.  Auf  der  anderen  Seile  ist 
der  südliche  Tbeil  des  Walles  zu  sehen,  in 
jct/igcm  Zustande  etwa  ü  Fuss  tiefer«  in 
Form  eines  ParaUelogramms,  50  Rchrilte  lang, 
10  Schritte  breit,  mit  etwa  20  Fuss  Abfall 
zu  den  Wi<>sen.  Di  n  I?r)frrn  ii»T  7«'iehnung 
niüsäte  man  Hich  kurzer  gespannt  denken, 
um  mit  dem  südlichen  Vorslosse  eine  er- 
sichtlich bessere  Yerbindvng  herstellen  su 
können.  Der  Unterschied  der  beiden  Durch- 
messer (70  und  ')0  Schrille},  also  20  Sehrilte, 
kommt  auf  Hm«  durrh   lii.    Biihnanlagi*  W.  St.  WuHscrsfation.    lt.  H.  Hithnliof. 

störte  Verbindung  beider  Theile.  .Holehe  V.  V<*rtiefuDg  Ii.  A.  ItudcDabülufung. 
Breite  mag  leicht  die  hier  zweigeteisigo  Bahn-  A.  W.  Aufweg.  8t.  Strinhanfe  (Kapelle), 
spur  erreich«!. 

Diesni  lUirgwall,  auch  den  St;irgardtcr  älteren  Rindern  wohl  bekannt  als 
Schwedenschanze,  finde  ich  bei  Dr.  Lis.saui'r  in  seinen  pr.ihisloi  ischen  Denkmiilern 
für  Westpreussen  nicht  an^'e-jebvn.  St-in  Platz  ist,  wie  der  der  meisten,  in  der  Nahe 
der  Fcr»ü,  auf  der  Imkeii  Seile  des  Flui>se».  Dm  vorher  genieltieie  Uächleni  uul 
seinem  munteren  Rieseln  wird  unter  dem  Bahndämme,  welcher  die  Schlucht  ab- 
qncrt,  fortgeführt  und  geht  rechtsseitig  neben  einer,  som  Bahnhofe  gehörigen  Wasscr- 
siation  (W.  St.)  in  die  Ferse  hinein.  l>)  r  Wall,  wt  il  gi^enwfirtig  mit  Roggen  be- 
baut, an  der  Olu  rniiehe  ununter>.ii(  hi.  Ki  -i.  lit  /umcisl  ;ms  irnindigeni  Kies  mit 
vielen  kli  iiu  ti  Si< men.  An  den  Seilen  ikr  Kium-  konnu-  u  li  keine  Funde  fesl- 
8tcllen.  dein  L.uulwirth  ist  nur  der  Tritt  auf  den  eigenen,  wenn  auch  besUeten 
Boden  erlanbi,  ja  sogar  nach  Volksmeinung  glückbringend. 

Etwa  1^  Schritte  entfernt,  unmittelbar  sm  der  Bahn,  ist  links  ein  mässiKer 
Hägt'l  (St.)  von  allerlei  Gestein,  sowohl  Kopfsteinen,  die  im  Feuer  gewesen  zu 
.sein  scheinen,  als  auch  Zif^-f'lHteiJien.  iiber  von  tier  namentlich  in  der  l?reite  aus- 
gezeichneten Grosse  des  sogenannten  Deutseh-Onieiis-Kormales.  in  dieser  .stark 
humusen  Schutterde  wuchern  Pflanzen,  wie  Oerauiuni  pratense  L.,  Maka  Aluea  L., 
Oampanulu  Trachelium  L.  u.  s.  w.  zu  ungeahnter  Bftbe,  bis  Über  1  m.  Von  dieser 
Stelle  sind  die  Steine  zu  einem  ganzen  Fundament  für  eine  Scheune  entnommen, 
ohne  dass  die  .Ibniluie  irgemlwie  benierklich  wiirf.  !!s  wird  die.v;e  Stelle  als  (ii>' 
Stiitie  einer  ;dteii  Kin  hi  oder  Kapelle  angegeben.  Sie  ist  uber  zu  klein  ftir  den 
Raum  einer  solchen,  wenn  auch  noch  su  beüchrünkt  gedacht.  Jedenlails  ist  das 
Meiste  daron  unter  der  BahnstruHse  ventchttttet,  und  nur  was  an  Ziegeln  und 


Sitttation  der  BQrgirille  von  St.  Johann  und  0«ida-6nt 


Steinen  als  Ueberreste  auiigebrochen,  hat  man  dancbea  aafgehänft  Fankodeiski 
in  seinen  Uirocone  koaciole  i  kaplice  (Untergegangene  Rirdien  und  Kapellen)  that 
ihrer  ebenfalls  Erwähnung  und  nennt  sie  feetgebaut»  sowie  ringshernm  wie  eine 
Festung  mit  Mauern  und  Wällen  umgeV)en. 

Von  einigen  Stiirjjnrdtern  habe  ich  hören  müssen,  das»  es  zwei  Scliweden- 
schunzen  nebeneinan<ler  gegeben  habe,  Uber  welche  beide  der  Reihe  nach  jetzt 
die  Bahn  gehe.  Gewiss  aber  hat  diese  frühere  Kirche  ebenfidls  erhöht  gelegen,  oboe 
dass  ihr  Platz  aber  irgendwie  zum  Bnrgwalle  in  seiner  frtthesten  Geshdtung  ge> 
hörte.  Nur  so  kann  die  Rede  von  zwei  Schanzen  entstanden  sein,  da  ich  auch 
nicht  die  leiseste  Andeutung  einer  anderen  in  der  Näho  auffinden  konnte,  und  wird 
es  J^u  ti  wohl  auf  diese  Stelle  beziehen  raiissen,  wenn  Hr.  Kaufmann  Arndt  mir 
bcstiitigte.  bei  ihrer  Ausschachtung  gekgeDtlich  des  Bahnbaues  selbst  tVdgvnde 
Fände  und  Wahrnehmungen  gemacht  zu  haben:  Sporen,  Klingen  von  Schwertern, 
menschliche  Schfidel,  Ziegelsleine  grossen  Formates,  freigelegte  Fundamente,  Kcller- 
riitmKv  Ein  ausgehöhlter  Fcldsirin.  mit  Unrecht  fVir  l  inon  Tnnrstcin  i;rhalt«'n. 
\v(<nn  k>  iiir  Kus^^hildung  diu-an  noch  festzustellen,  dürfte  wühl  als  KornquetAcher 
anzusprechen  gewesen  sein. 

Wie  der  Platz  ror  dem  Bahnbau  anegesehen,  ist  (tlr  mich  nicht  mehr  feai- 
zostellen,  sowie  auch  nicht,  ob  er  etwa  vor  Erbauung  der  unteigcgai^etten  Kirche 
als  Neben-  oder  Vorburgwail  gedient  habe.  Es  verquicken  sieh  zur  Verdunkelung 
der  ganzen  Sachhige  an  <li»  sf  i-  Stelle  mit  dem  ursprüns^Iichon  Hurgwall  die  Ohristia- 
nisirung.  di  r  deut^chr  Hitiui<)ni(  n.  die  polnische  Zeit  und  damit  neben  dem  UuAsitcn- 
ZUge  die  /.uUUeicltea  bcUwedenknege. 


Digitized  by  Google 


(497) 


Es  hloilit  somit  noch  übrig,  pinim'  Blicke  in  die  Goschichte  zu  thnn.  Da  ist 
/iier'it  Stiirjranl  selbst,  fb'ssen  Namm  St  in-  ^od  „Alto  Burg"  bedeutet.  Es  Uig  nach 
l  tin»tlieferunfr  und  nach  der  ücseluchu-  (ür.  Bendi.  Studie,  Der  landriithliche 
Kreis  Slart;ard  in  Westprcusaen  in  Altpr.  Mon.-Öchi-.  18G7.  Bd.  IV.  S.  490  tT,  und 
585  ff.)  Tor  8üü  Jahren  iiaf  dem  linken  Ufer  der  Fente  (Vorissa)  als  eine  volk- 
reiche Stadt,  bis  es,  durch  Wladigla?  IL  nebst  dem  Orte  Rudzows  (Radaejewo) 
1305  den  Söhnen  eines  Grafen  Swenza,  Woiwoden  von  Dan/.iju:,  Vorfahren  derer 
von  Putikamnier.  i;e«r'honkt,  von  diesen,  namentlich  von  (b'ni  „KanzliT"  [*eter 
Swen/.a  (von  .Neuen iiurg),  durch  den  Deutschen  Orden  käuflich  erworben,  und  von 
diesem  schon  KJIU  mit  seinem  Castell  auf  die  rechte  Seite  der  Ferse  verlegt  und 
neu  erbaut  wurde,  wo  es  späterhin  das  Dorf  lAngendorf,  in  der  Nahe  des  heutigen 
sogenannten  Amtes,  in  aidh  aufliahm. 

Der  \unie  Si.  Johann  für  die  jetzt  nach  Conradslein  verpachteten  Pfarrhufen 
i-t  \S(ihl  t\oeh  ein  Andenken  an  (b'n  Ritteronlcn  der  Johanniter,  welrho  naeh  den 
r.  niprlln  Iren  ilurch  Füisi  Gninisla*  um  liUö  m  die«*c  (iei^eml  i,M'biacht  «  urden 
tiiul.  namentlich  um  Schöneck  begütert,  sich  bald  uucli  imch  Slurg<ud  {2  Meilen  ent- 
fernt) hin  ausbn^iteten.  Von  ihnen  sagt  der  Chronist  Simon  Granau  (um  16S4), 
indem  or  einer  Schenkung  durch  Herzog  Grimislav  (1237)  an  sie  BrwKhnung  thut, 
dass  siu.  hier  der  deutschen  .iZunge"  angehörig  und  darum  für  diese  Geg^end  von 
•grossem  X'crdienste,  in  dem  rlamids  noeh  links  von  der  Im  int  lie^c-nden  Stargardt 
d(?m  h«'iligen  Johannes  d  mh  T  iiiln-  nne  lurcbe  uiuej  'b m  Schutze  der  Burg 
Wissoka  (llUö)  erbauten,  hin/.u(ugend:  Mit  irer  sorgfeldigkeii  und  undocht  goben 
sy  den  neuen  Christen  auf  Fommerellen  einen  sunderlichen  trost.  Durch  die  ganze 
Ordenszcit  hat  e»  bestanden  und  mit  der  Zeit  hat  sich  auch  wohl  ein  Dorf  umher 
ungesiedelt;  denn  Stadie  (S.  609)  sagt,  dass,  als  dieSchweden  hier  vsiederum  mit 
.schrt'eklicher  Wuth  hausten  und  die  umliegende  Gegend  mit  ihren  Üaiiliehkeiten 
zerstörten,  zu  je-ner  Zeit  (1655)  aneh  Kirch»'  und  Dorf  St.  .Inhaiiti  in  Flammen  auf- 
ging (ujul  auch  die  Kapellen  von  !St.  Georg  bei  Staigardt  und  .Si.  Jacob  nieder- 
geschossen wurden).  1702  sah  man  nach  Fankodeiski  nur  nodi  kidne  Ueber- 
reste.  Der  vorgefundene  Trttrameriiaufe  von  Steinen  wird  also  diese  Stolle  be- 
zeichnen müssen.  —  Auch  Conradstein  wird  IHlhzuitig  erwähnt,  aber  verschieden 
^'enannt.  zur  Zeit  des  Deutsclven  Ordens  ^e(w:i  um  1350)  Kuniterstein.  daraus 
(polonisirty)  um  l  j'>()  Kiirüchsieiu,  daraus  späterhin  Kuczborowo,  bis  die  Neuzeit 
CS  Couradbtem  benamut . 

Nach  dieser  nüthig  erscheinenden  Abschweifung  komme  ich  wieder  auf  unseren 
Burgwali  zurttck.  Studio,  welcher  meist  der  ron  1*.  Quandt  in  Balt.  Stud.  XVI. 
aufgestellten  Districtspintheilung  folgt,  entwirft  (S.  .'>(H)  ff.)  ein  Bild  der  f/andschaftcn 
ilev  Kretsumramres  vfir  Jahren,  die  er  Burgbezirke  nennt  und  li»  nen  er  schon 
besiamlene  |}uii;i n  /u.<(  lireibi.  als  stumme  Zeugen  an  tlie  Sitze  der  Häuptlinge  zur 
Zeit  der  Herzoge  von  FomerelieQ  erinnernd,  welche  Quaadt  „Uui^stäUe"  nennt, 
sowohl  vor,  als  nach  der  Unteijoehung  der  pomerellisehon  Wenden  durch  die 
Polen: 

1.  Lübschuu  bis  zum  Burgwall  Gnosna  (Jungfernberg.  Kreis  Bereut).  Mög- 
licherweise gehört  zu  ihm  der  Burgwall  voh  Zdunv.  den  ich  beschrieb. 

2.  Starigrod  mit  allem  Lande  zwi-^-rhen  Fers«*  und  W'fm'^nMtTnitze  (VVunijro- 
luantissu)  und  der  Wildniss  Ik  i  den  Seen  bei  dem  beuiigen  Üssiek  und  Czamen 
und  dem  alten  Schweizer  Wege  (Dorf  Wissoka). 

3.  Wissoka,  das  heute  nicht  mehr  vorhanden,  jedoch  an  der  Ferse  nicht  weit 
von  Ruczborowo  gelegen  haben  mmts. 

I.  Gordln,  vom  Schlosse  nur  noch  wenige 'Rilmmer.  Es  ist  das  spftteve  Qor- 
VeriiuMU.  a«r  Uail.  AnUtiupcrf.  UeMU««lia<l  im.  Ufi 


üiguizeü  by  Google 


r.onnr  an  drr  Weichsel  (R.  WH),  das  houiiir»-  (tordin(«'nV  instiMis  Stadt  V^2), 
»Ins  niil  seinen  Sch\vcst<'rl)ury:«*n  Slaneo  (Srhl  ui/^  tiitff  (iar/ckr  ((iarz)  iiImt  di«- 
Weichsel  in  das  Werder  blickt,  (Uniuls  meistens  noch  Sumpl'.  Diu  BurguiUle 
sind  meist  noch  erhallen. 

5.  8oo8iow,  untergegangene  Üurg  zwischen  Borkau  und  ümbaa,  Kr.  Sbun^rdt 
Noch  heute  «rhebt  sich  anf  halbem  Wege  daxwtschon  uin  künstlich  uuf<;eworfcner 
Wall  (im  Porst  Kichwalde),  olTenbai  der  Iiur;;\vall  von  Seossow.  \oii  Ltsjsaiier. 
Phih.  Denkm.  S.         nach  Ossowski,  Carte  areh,  |'.     X"   U  (ed.  .  rwähnt 

von  Stadit'  aber  sehon  I8ti7  4mgvrührt,  der  (S.  4D4)  diese  alle  Buixwartc  mit  dvr 
•lagd  in  Verbindung  bringt. 

fi.  Rudno  (Raniliin).  Liaaauer  amlO««uwBki  (1KH())  miften  unter  Liebeiuin: 
Aar  einer  Anhöhe  an  ilor  WeichMel  liegt  ein  Borgwull,  dessen  nördliche  8eite  beim 
Bau  der  Chaussee  an;iesehnitten  wurde.  Stadif'  (iHfi?)  berichiet:  ...*>iidlich  von 
Tlanilen,  auf  ilrm  \\'i  _n'  mich  Liebenau,  links  vom  We{;e.  erhebt  sich  der  «oireri 
Mühle^)»er^.  weh  her  li  uhrr  tien  Namen  St'hlossberjr  lru;r,  an  welchem  /ahln  iclie 
Steine  und  gewaltige  Fundamente,  zum  gnisstcn  Thode  bereitJ^  überacki  rU  anzeigen, 
<la!w  hier  eine  Fostc  der  Vi>r^ngttnh«it  gcHtanden**. 

Mögon  wir  mit  diesem  Bilde,  dessen  Rahmen  ich  für  Kpütoa>  Rffickgriffc 

in  prähi5t^>riseher  He/iehun^  sehon  jetxt  fi'ststellen  widlle.  auch  /urricden  sein,  so 
sahen  wir  doch,  dass  Ih-t  il  irin  n»»eh  nicht  alle  liekannten  Hurgwälle  dieser 
liegend  Platz  linden.  Aiulerersetts  müssen  wir  uns  noch  die  Hi'/irke  Starigrod 
und  Wissoka  niihcr  ansehen.  Ist  tlie  Einthcilujjg  der  Burgbezirke,  obschon  richtig, 
doch  wohl  nicht  vollständig,  ist  femer  awh  die  Annahme  richtif;,  daaw  je«ler  Ite- 
7.irk  Muno  Vallhnr^  hatte,  was  ich  {erlaube,  wie  kann  dann  dieser  unscY  Wnll  Ton 
8t.  Johann,  den  Stadit-  bei  KuczIkhowo.  also  dem  henticen  rnnra'lslein,  anhiebt 
was  in  der  Statistisclit  n  DarstoIIun.  <li  v  Kr.  Pr.-Slargardl  (isTl'.  S.  i»)  gläubig  nach- 
geschrieben wird,  alhii  }vUl  noch  i;.in/  nahe  dem  Siargardter  Bahnhofe  und  kaum 
eine  Viertclmeüe  selbst  von  dem  aul  das  rechte  ITcr  der  Ferse  verlegveu 

neuen  Staiigard  entfernt,  der  von  Wissoka  seinV  muMH  er  nicht  viel  eher  der  de» 
wirklichen  Starigrod  sein,  wenn  jene  beiden  (sebiete  auch  noch  so  nahe  bei  ein» 
ander  higen?   Hier  könnte  vielleicht  die  angefahrte  Erzählung  von  zwei  Schanzen 
helfend  eintreten,  wenn   es   mir  mir  treluniren   wäre.   <'me  /weite  übetli.iupt  ««» 
nahebei   aufzuflnden.     Da   muss   denn   ■  iti«    .mtlere  Aulla>-iinu   Platz  gretten  und 
kann  ich  wohl  sagen,  ditaa  ich  die  \\  is.-^ukaimrg  in  <lem  liui>;walle  de.s  eben- 
falls nur  etwa  \^  Meile  von  der  8tadt  Stargardt  entfernten  Orte»  Uwidsc  gefunden 
XU  haben  glaube.   Obschon  er  wegen  seiner  Ein-  und  Ausbnditongen^  wie  wir 
sogleich  sehen  «erden,  einer  neueJrxeitlichen  Befestigung  ähnelt,  winl  der  Ur- 
grund dazu  wohl  in  frühere  Zeil  zu  setzen  sein,   wie  man  dergb  ielii  n  I  mwand- 
lunfen   ja  genugsam   tii'llen   kann.     Stadi''  aber,  der  sonst,  wie  wir  sahen.  <|ie 
Burgwalle  als  Zubehör  der  Bezirke  gut  aullührt,  scheint  den  iiubcn  von  Owidz 
nicht  gekannt  zu  haben,  weil  er  (liier  ihn  schweigt,  was  freilich  auch  Uber  die 
von  Zdttoy,  Waczmirs,  Bofdxichow  u.  s.  w.  geschieht.   Auch  Quandt  schetot  Ober 
die  Abgrenitnng  von  Wissoka  und  Starigrod  nicht  mit  sich  einig  ;,M*\\esen  zu  M>in. 
Auch  er  verlanu'f  '*ini  n  eigenen  Uargstal)  für  HlargaitU.    Ute  Urttschaft  Wissoka 
besteht  heute  nicht  mehr. 

2)  Der  ßurgwall  von  Owidz-Gut,  Kreis  Pr.-8targardl. 

Der  Buiigwall  von  Owidz-Gut,  auf  dessen  Territorium  er  liegt,  ist  etwa  Mcilu 

von  der  Stadt  Pr.*8taipirdt  entfernt  Sein  Name  im  Volksmunde  ist  ebenfalls 
SehwiHlenschanze  und  auch  sein  Platz  ist  an  den  Lauf  des  Ferse- Flusses  an- 


iJiyiiizea  by  Google 


(499) 


gelehnt,  wie  e«  an  d.  i  . n  krümmten  und  zum  Thril  n  cht  hohon  Ufern  deren 
mehrere  pehl,  unter  wi  |,  Ik  n  1,  ■  \(in  Stoeksniühle  in  Wiesen  Verhandlunj^en  be- 
reits früher  he«iehriel»eii  wuitle.  Uie  Kerse  hihlet  hri  jenem  (.)rte  nehmlich  dnrrh 
Ihcitung  und  Vereinigung  eiau  Insel,  fast  von  der  üostuU  einer  Niere,  wclclie  in 
VHgor  3  durch  den  sie  in  der  Mitte  durchschneidenden  Hochrttcken  die  Oc- 
8taU  einer  Kretxel  annimmt  Auf  der  Insel  liegt  das  Herrn  Mtlhlcnbesitxer 
F.  Wiechcrt  in  Stjut^udt  ;;ehorigf  Miihlen-Etabüssement  wo/.u  aueh  der  Raum 
der  :r;iiT/(''i  IVuehtharen  Insel  jrehört:  vnn  liier  aus  hegehl  man  die  auf  der  rechten 
.Seite  der  i'erae  ^eieKenc  und  utunitiulbar  anstossendc  ^chwcdunschauze  am  Besten, 


Figur  8. 


M.  U.  Mühle  Owifl/.,    «i.  (JarJon   Hcrg'.    A.  <J.  Auf>^;mg  fFaroMe?).  S.  .Suiii|if.  V.  J«  Vor- 
lau<L    N.  II.  N'fl»cnli<>hc.   <i,  U.  Gegfnticrfr.    A.  W.  Aufwog. 

indem  man  niir  lih'-r  die  Schleuse  zu  gehen  hraucht.  Nach  Oseowski.  Tiirte 
areht  ol.  \o.  .SJ  i.st  der  ilurifwall  aueh  bi'i  Lis.sauer.  Prähist.  Denkni.  vnn  WCsi- 
preusscn  S.  VJ2  aufgeführt.  Heisül  der  Wall  auch  die  Schwedcnschan/.e  und  kann 
es  wohl  als  ausgemacht  gelten,  dass  die  Schweden  bei  ihrem  häufigen  kri^rischen 
Auftreten  in  der  Provinz  und  namentlich  in  jenem  Kreise  den  roiqgefundeneii  Wall 
von  Neuem  befesti^'ten,  so  ist  <>r  doch  jedenfalls  schon  zur  slarischcn  Zeit  du  ge- 
wesen, wenn  ;iu«  Ii  dor  Mauj^-el  an  herben  auf  einr  vurslavische  Existenz  nicht 
zu  deuten  scheint.  Nach  dem  kurz  vorher  an<j:eluhrieii  Anfsiitze  \on  Dr.  Hernh. 
Studie  in  Altpr.  Moii.-Schr.  lötiT.  Üd.  IV.  ii.  öOl  wird  lur  iliesen  Theil  l'onie- 
rellens  unter  anderen  Bwgbealrken  «ndi  der  von  Wissoka  aufgeftlhrt  Dieser 
Platz,  als  Ortschaft  nicht  mehr  Torhanden,  soll  aaf  der  Peldnuirk  des  nordwestlich 
gelegenen  Gonradstcin  (Knczborowo)  zu  .suchen  sein.  Üa  aber  an  dii  -er  Stelle 
kein  anderer  Wall,  als  der  von  St.  Johann,  übrig  bleibt,  der  aber  für  das  alii  Siari- 
;;ro(l  festzuhalten  i!*t.  so  könnte  Wis^nka  Irit  bi  ;ntf  diesen  hohen  und  gar  iii<  In 
kleinen  Wull  zu  beziehen  sein,  wenn  man  mchi  an  einen  noch  mehr  südlich  und 
näher  an  Hewe  gelegenen  untpr  den  dort  häufigeren  WiUlen  denken  will.  Wissoka 
halte  ich  fttr  Höhenbuig  (abzuleiten  von  wisie^-,  hiingen),  als  Signalbuig.  Auch  die 
Weichsel  heisst  das  »hängende  Wasser",  von  dem  starken  (Jefitlle  im  oberen  Laufe. 
(Hrandstäter.  WeiehiS).-!.  .Marienwerder  In;'».')),  l'm  -  häufigen  Zwe<k>^  willen 
wird  nalüHieh  nicht  nur  der  Name  «elbsf  häufL'er  v<>rk(>ni;i)i  n,  sondern  auch,  ahn- 
lich den  gewöhnlichen  udcr  volksthumliclien  Bezeichnungen,  grwizjsko,  zamkowisko, 
iM)wie  gard,  neben  den  Wisisolke  und  selbst  Wissek,  einen  Leitstern  ftir  die  Auf* 
ßndung  anderer  Durgwälle  abgeben.  Im  Pomerellischen  Urkundenbuche,  welches 
fttr  Westprenasen  die  Zeit  von  1140  bis  1315  wnfosst,  finden  sich  der  Ortschaften 

32* 


iJiguizeü  by  Google 


(500) 


Wissoktt  (nebst  dessen  verschiedenster  Schreibung)  allein  sechs  (neben  dem  Wyszo- 
}jjod  Fordon  in  der  Niihe  v<in  Hrnmhcr;:),  nohmlich  «Iii'  ein  tnaligi'  Hure  bei 
Schöneck.  «-m  l)(>rf  bei  Zarnowit/.,  ein  t  lu'iimlij^t'."»  Doii"  V  issokc  Si  illiscr  (  Sie- 
delung)  bei  Cumin,  zu  Wittstock  verdeutscht,  ein  Dorf  bei  Neustadl,  eines  bei 
Koaite»  endlich  ein  untei^g^eganfrcne»  Dorf  bei  Mcwe.  Da  Wissoka  im  pomerellisrhen 
Urkandenbttche  stets  nnr  als  Gegenstund  von  allerlei  Schenkttfigen  vorkommt,  so  iM 
seine  ;,'enunere  Ijttge  Uberall  nicht  mehr  recht  /u  ermitteln;  die  zuniiehst  genannten 
Dörfer  liejren  sehr  weit  entfernt  (lavon  oder  gehen  geographisch  zu  sr  lir  durch- 
einander; ein  Castrum  wird  nicht  genannt.  Wissoka  wird  /uii>i  und  l'Ib'i 
im  pomerelli>chen  Urkundenbuche  zuletzt  erwähnt.  An  Stelle  von  Wissoku  wird 
dann  mit  der  Zeit  Owidz,  das  im  Ortsverzeichniase  des  Urknndenbuches  nicht  tot' 
kommt,  fcutreicn  sein,  und  denket  Mshon  sein  Name  anf  eine  fHedlicherc  Beachaf- 
tigtintp,  die  wohl  mit  dem  Fischreichthum  der  Fei>e  in  Zusammenhang  steht,  da 
lowie  =  fimii-en.  Wiltj,  also  jagen,  oder  Fische,  also  fi-^chen  b(.Hleutet. 

Die  (iegenwart  tier  Schweden  aber  ist  geschiehtiicl'  verbür^'1.  d:i  in  di»n» 
sehwedisch-polnischen  Kriege  (IbitJ — M)  ganz  in  iler  Nähe  von  8i«rgardi  der 
fffow*  ächwcdenkiSnig  Goslar  Adolf  bei  einem  Stnnne  anf  dns  polnische  Lager 
bei  Liebschau  (16.  August  16i7)  sich  jene  8chwen>  Verwundung  hoHe,  durch 
welche  er  noch  in  der  Sehlacht  bei  laitzen  an  sein  Pferd  gefesselt  wurde;  sie 
wenlt  n  ilsM  die  nld  n  nuri^wiille.  wie  virlf.ich.  so  auch  hier  zu  ihrer  Vertheidigung 
alt  r  [)lat/.e  l)eiuu/.i  und  wohl  auch,  den  lii'geln  des  ( leschUty.kamptes  gcraiUs, 
weitet  ausgebaut  und  befestigt  haben.  Auf  die^c^  ZeitJ'uum  führe  ich  die  augen- 
scheinlich neuzeitlich  defensiv  eingerichtete  Bildung  der  Schanze  mit  beider« 
seitigem  Vorsprung  und  Einschnitt  zurück,  wogegen  der  ältere  Wall  bei  dem 
Mangel  von  SchusswaiTen  schon  mit  einem  einTaehen  Kund  zufrieden  sein  könnt. 
Auch  seinf  T,a}»e  erstreckt  sich  längsseiliir  von  Osten  mrh  AViwtrn,  Der  Lauf  der 
(firossen)  Ferse  uinirieltt  ihn  an  zwei  Seilen.  wiMehe  dcniioch  ,it«s(  hUssigen  Wall 
besitzen.  Diese  Steilheit  ist  an  den  beiden  anderen  Stueu  M-lir  suirk  erhöhl.  Der 
Aufweg  im  Nordwesten  ist  neuzeitlich  in  Windung  angelegt,  um  die  anf  dem  Pla- 
teau gezogenen  Frttchte  mittelst  Wagen  abbringen  zu  können.  Ich  fand  das  Innere 
mit  Kartoffeln  bestellt.  Dasselbe  hat  jetzt  bis  zur  Wallkrone  nur  4  Fuss  Bö$«chang, 
mag-  aber  mit  der  Zeit  t'in(r'-|ifUiut  sein  Det-  Ausping  ist  entweiler  eine  spater 
von  der  Natur  gebildete  Parow«'  oder  ein  kiiiistlM-h  (Irtiher  oder  später)  herirt  ^tflltrr 
Vau-  mid  Ausweg,  der,  jetzt  mit  nicht  gemeinen  PÜun/en  bestanden,  nn  üerbsie 
nach  der  Abemtung  von  Krone  und  Abhang  aber  doch  einen  W^eg  ericennen  lasaen 
soll.  Der  Lsngsdurchmesser  zUhlte  180,  der  i|uere  von  Norden  nach  Sfidcn  am 
w<'stlichen,  breitesten  Theilc  75  Schritte.  Unter  Assistenz  des  Herrn  Kaufmann 
.\rndt  und  des  Mühlen -Werkführers  Hrn.  Heinrich  stellte  ich  al>  I  infung  der 
Wallkrone  +  .');*»  1"^"»  Schritte  fest,  also  zusammen  47;i  Schnie.  l'iir  <li<' 
älteste  Befestigung  wird  weniger  ein  im  Westen  sich  vom  Gute  Owidz  aus  ent- 
gegen Streckender,  nber  entfernterer  Rcigrttcken  ((!■  H.)  von  Eänllusa  gewesen  sein, 
als  ein  links  von  der  Ferse  in  deren  Inselbildung  vorspringender,  ans  gewachsenem 
L<>hmb()den  lM>stelieiuii  r  Bergkeijei.  jetzt  Garten  (G.)  des  Werkführers  der  Mtihle 
Owii!/  M.  O.).  Da  der  Inselraum,  wie  gesagt,  in  zwei  Theile  zerlallt.  von  welchen 
der  zur  Ferse  jferichiete  höher  und  abgegrenzt  ist,  so  ist  nach  der  trt»n/en  Formation 
nicht  ausgeschlossen,  da^s  sich  hier  früher  ein  Gegenwall  befunden  hat,  dessen 
Umrisse  freilich  durch  Graben  und  Bauen  gänzlich  verwischt  sind.  Bei  der  neueren 
schwedischen  Befestigung  ist  er  gewiss  mit  in  das  System  hineii^ezogen  ge- 
wesen, wie  offenbar  auch  der  nördlich,  zwischen  Wall  und  F<  ».-^e  i^vlegene-.  fast 
dreiseitig  angelegte  Sumpf  (S.)  mit  dazu  verwendet  wurde.   Das  innere  ist  ein 


üiyiiizea  by  Google 


C501) 

schwarzer,  humusreicher  Boden,  uur  welchem  ich  nichts  ron  Bedentung  rorfiuid; 
freilich  hatte  »  in  Regenwetter  die  Fiirbc  der  im  Sonnenschein  sonst  durch  Glanz 
oder  g^rösscre  lU  lU*  nich  uusztMchnrnden  Scherben,  die  einen  Anhalt  gewähren 
kounUjo,  der  uuterscheidungsloseu  des»  Erdbodens  gleich  gemacht.  Nach  Aussage 
alter  Leute  w^urden  früher  dort  Pferdeknochen  und  Menschenschädcl  gefunden, 
«Iso  wohl  Ueb^iileibsel  der  Schweden,  die  hier  wochenlang  gelagert  haben  sollen, 
bt  durch  sie  eine  grössere  Aufschüttung  gcscheboi,  so  fand  jedenfalls  die  Kiunahmc 
der  Knie  von  der  Nebenhohe  (N.  H.)  im  Südosten  statt,  die  früher  wohl  mit  dem 
AusHiuler  des  Walles  /tir  KeiTje  hin  nicht  nur  zusammen  hing-,  s-nndorn  auch  gleiches 
Niveau  f^etialit  haben  rnnfr.  du  sämmtliche  H(ihen  auf  dieser  Seite  nicht  zu  hoch 
sind.  Doch  auch  olme  diese  Hypothese  kann  die  Natur  von  vom  herein  hier  einen 
höheren  Yorspmng  geacballen  haben.  Dazu  bedenke  man,  daas  wohl  ans  keinem 
anderen  Otonde  rechts  der  Ferse  dieser  in  ihrer  Nähe  der  einzige  Wall  ist  in  dem 
linksseitig  weiter  verzweigtem  Systeme. 

Die  n()ho  der  .\u«sonb(5sphnn«r.  im  Westen  am  stärksten,  beträ«^t  hier  etwa 
60  Fuss,  wogegen  beim  Aufsti 'ire  im  Osten  die  Schrittzahl  höchstens  äO  Fuss  er- 
gab, so  dass  ciuc  Ueberböhung  im  Westen  um  10 — 15  Fuss  statthat.  Der  Kessel 
ist  dorch  den  PAng  stark  eingeebnet,  wiewohl  als  M nide  noch  immer  erkennbar. 
Im  Norden  mögen  es  rom  Walle  bis  xat  nüdisten  Stelle  der  Ferse  70  IW  sein. 
Wo  wir  im  Nordosten  nach  der  Passage  über  den  FIuss  unseren  Aufstieg  nahmen, 
geschah  es  auf  linei  vorliindigen,  sieh  allmählich  mehnniden  Erhöhung  (V.  L.), 
deren  Dasein  zur  pomereilischcn  Zeit  ich  fast  leui,'nen  miu'liti'.  da  su-  durch  Hoch- 
wasser und  abgesptUtes  Land  entstanden  sein  kann.    Auch  in  dem,  an  Schnee  uud 

Wasser  flbenreldien  BVdhjahre  1888  hatte  das  Hochwasser  fast  die  ganze  Insel  über- 
sdiwemmt  und  swei  Lentewohnnngen  fortgerissen. 

3)  Ein  historischer  Burgwall  bei  Czechoczin,  Kreis  Neustadt,  nicht 

an  fzn  finden. 

Dr.  R.  Prutz  führt  in  seiner  Geschichte  des  Kreises  Neustadt  bei  <ier  spe- 
cieQen  Ortqgescbichte  (S.  186X  auf  Urkunden  gesktttst,  das  Folgende  aa:  ,,Den  in 
den  Grenaen  Ton  Csechocain  liegenden  Bnrgwall  (Boigkwel)  behält  sich 

ausser  den  üblichen  Hobeitsrechten  der  Deutsche  Orden  vor,  als  Conrad  Zöllner 
von  Rothenstein,  Comthur  /u  Dan/ii;.  am  12.  Aprü  1370  das  Hut  f^zechoczin  an 
den  *?etrouen  Barnislaw  gieht.  nach  C'ulmischem  Rechte  zu  bescizeir .  C/.echoczin, 
im  Kreise  Neustadt,  an  der  vou  Rheda  uach  Putzig  tührentien  Chaussee  gelegen, 
und  in  seiner  Ausdehnung  an  deren  Ründem  entlang  als  Fortsetzung  von  Rheda 
anausehen,  streift  hart  an  den  dort  an  Thal  fallenden  Ujttiensag  der  Patager  Kflmpe. 

Jene  historische  Bindeutong  auf  einen  vorhandenen  Hurgwall  kann  als  eine 
der  wenigen  ähnlicher  Art  gelten,  die  wir  überkommen  haben.  Uebrigens  ist  aus 
der  obigen  Verplattung  des  Woites  Buri^wall  selbst  unschwer  zu  entnehmen,  wie 
leicht  daraus  der  andere  Ausdruck  Borchch  hat  entstehen  können.  So  dankbar 
wir  für  jene  Hindeutung  sein  können,  so  ist  doch  zu  verwundern,  cbttS  der  so 
beatinunt  gemeldete  Bnrgwall  in  Wirklichkeit  aich  bis  jetzt  dnrchaus  nicht  auf- 
linden lassen  will.  Weder  die  Generalstabskarte  giebt  ihn  an,  noch  haben  mir 
belShigte  Umwdiner  etwas  über  ihn  sagen  können,  wenngleich  ich  bei  der  B(?- 
nragung  die  volksthümlichen  Bezeichnungen  dafür  anwendete.  Vielleicht  ma^ 
seine  Stelle  noch  unerforscht  imd  unenUleckt  in  den  waldbestandenen  Bergen 
schiuixuucrn. 

Der  bei  Auffahrt  in  die  Waldbeige  links  der  Chaussee  liegende  isolirte  Beig  soll 
nach  Veraidiemng  ron  Hm.  Dr.  Tanbner,  der  ihn  darauf  hin  untersnchte,  nichts 


iJiyiiizea  by  Google 


(502) 


Bemerkensworthos  darbieten.  Eine  Anhöhe  heisst  dar  Schreiborborg,  weil  sich  vor 
Zeiten  dort  v'm  Schreiber  erhän^^t  haben  soll,  \erriitb  .ilsn  nicht  einmal  im  Namen 
eine  an  ein''n  Bnnrwall  anklingende  Spur.  Kiinie  atii  h  (ui  (iic  7,n!;ijnf(  ni»'ht'?  Be- 
zügUchc:i  zum  Vorscheiu,  üo  bliebe  nur  die  Anuuhme  ubng,  dass  etwa  (  >.eehoc/in 
iD  früherer  Zeit  sich  ühw  die  Grenzen  von  Reka«  ond  8di1ataa  (als  Xeugriinduu^fun) 
erstreckt  habe  and  demiifeinass  der  gescbilderlG  und  doch  wieder  nicht  als  Bnrg- 
wall  an/.usprech<'nde  Borg  im  (iisdepka-Thale  als  der  ge.suehte  Burywall  anzusehen 
sei.  Doch  sli'ht  dem  andererseii.s  entgegen,  tla.ss  da.<J  zwischenliegende  Rekau 
ebenfalls  um  vom  Oanziger  Comthur  verliehen  (a.  a.  ().  S  iiivi  Schlatau 

zur  Zeil  des  Deutschen  Orden.s  als  einen  Dienst  leistend  angetuhn  wird,  beide 
QÜMo  nicht  unter  C/echoczin  mit  eiubegntTen  sein  konnten.  Auch  Pelzau,  um  auch 
dessen  fragUcben  Bni;g[wail  ans  d^  Liste  der  Zugehörigkeiten  zu  streichen,  winl 
als  PelHschov  1473  voni  Orden  verliehen. 

ür.  Taubner  zu  Neustadt  in  Wcstprcnssen  bchcbtel  gleichfalls  über 

westprevssisclie  Bnrgwftlle* 

Von  den  nachstehend  beschriebenen  3  Baigwallanlagen  sind  die  beiden  ersten 
in  den  jting^t  erschienenen  beztlglidten  Sammelwerken  nicht  auf)rcfllbrt;  der  Ver- 
fasser war  dun.h  die  ( Üite  des  Hrn.  Treiehel-IIix  h-Paleschken  von  dem  Vor- 
b;ind»'!TJ<'in  derselbfii  henaehrichtigt  wurd'^n  Die  h  izi«'  ist  durch  das  \  erdien.sl 
desselb<'n  Herrn  lu  das  Behlu'sche  Werk  als  bur^wull  bei  Zuruuwiu  uuigeDouuueu 
worden. 

1)  Burg vvalluuluge  bei  Abbau  Frinftnau  im  Kreise  Pntzi^. 

Zwischen  d''n  Dörfmi  Kniewenbruch  und  Wurle  bründet  sieh  liings  des  Rheda- 
flusst's  i>iii  '  Mfile  lani:e.s  und  halb  so  linites.  vii-lfaeh  nnch  tinwgsaraes  Moor- 
Hart  aii  si'ineul  nürdliehen  Ranile  lii-gl  in  der  Nah«'  von  Dorf  \\  urb-  der  .\bbau 
Prissnau  uud  ^  ^  km  von  ihm  in  nördlicher  Richtung  eme  burgwallurtige  AiUage. 
Ihr  ganzer  Habitus  verweist  dieselbe  unzweifelhaft  in  eine  fcuerwalTenloae  Zeit: 
eine  daran  haftende  Sage  oder  besondere  ßezciehnung  scheint  nicht  Torbimden  za 
sein.    Ein  von  Ost  nach  Wesi  vom  hohen  1'halrande  in  das  Moi»r  auf  'Mn<  Lange 

.;<H>  /'/  v<*rspnn;;i  tii Irr  B«Tgrücken  vnn  >n  Breite  und  1.'»  in  Hnhy  ist  ilureh 
einen  I  m  iTeiten  and  jetzt  rl>enso  lieb  n  <4uer»jnit)en  c«'tbcdt  in  »b  i  \Vei,-<f.  ila>- 
die  isoiirte  Hullle  eim  L.inge  von  etwa  ItM  »/•  hiU,  Mach  der  ( iraben^ciu-  zu 
ist  eine  Brustwehr  von  * «  Mannshöhe  noch  vorbanden,  die  anden'n  drei  Seilen 
fallen  in  sehr  steiler  Weise  zu  dem  umgebenden  Moore  ab.  AugenscheinUcfa  er» 
reielue  der  Graben  frühiT  das  Niveau  des  Moores  und  au»  h  die  Brustwehr  it- 
streekte  sah  etwas  hoher.  Das  Moor  ringsum  ist  noch  heule  zu  Fusji  nicht  p:.-^i!  :)ar: 
an  der  einen  Seite  dir  Bi-fesliirunt:  ist  ein  in  jüngenr  7"it  luififschütleter  I>umin 
durch  dasselbe  vuihaiideu.  Die  i*i'erüache  der  Bclesu^ung  ist  nm  uiedrigeiu.  zer- 
streut stehendem  Buschwerk  bedeckt;  zwischen  ihm  fanden  sich,  namenlÜcb  nach 
der  Mitt«>  zu,  reichlich  brücklige  Ziegeltrlliiimen  sowie  einige  gut  erhaltene,  tfaeüs 
roth.  ih'Mls  irrau  .'vluMunte  Scherben  mit  par.illelem  Bandomament,  die.  obwohl 
recht  alterthümiich.  vioeh  entschieden  jün::»  r  sind,  als  die  Scherben  von  dem  hier  al.v 
Muster  ü«  li<  II  keim-  H'l-  II  Neustadler  Burgwall.  Kine  au.-^^'iebigere  (  Jnibune  konnte 
weireu  Mangel  ^ei  iijueier  lieraihscbalUn  nicht  vorgenoaun^n  werUt'n,  wäre  daou 
atHH*  leicht  ausfahrbar.  Ein  grosserer  verwitterter  Gnuiilblock  rttn  rundüdier  Fonn 
befond  sich  nngefiihr  in  der  Mitte  der  BeTestignng»  wie  ihn  bei  ihnKrJMm  Anli^giea 
Hr.  Treichel  öft^r  anliihit.   Erwähnt  sei  hier  noch,  dasa  * ,  Meile  nötdiich  von 


iJiyitizea  by  Google 


(503) 


Antiirht  v^n  oben.  Aiisieht  von  der  SHt«. 

F.  Ii.  P<>>«lati4l.  M.  Moor.  B.  ßpfi^sti^mni^.  Q.  Ü.  QuerKnbeii.  B.  W.  Brustwehr. 

der  1{(  IV'slit-ung  das  Dorf  Wiirschkau,  «iurch  einen  dircctcn  Weg  um  ihr  verbunden, 
»ttf  dem  so  %u  nonncitdcn  hohen  Kestlande  liegt,  —  eine  Ort«4iafl,  die  aus  rein 
sprnchHobvn  Orttndcn  Muroiicki  (Di<*  {stummverwiindtBchaftlichcn  und  polittsehcn 

lU'/.ii'hunK^en  Poninu-nis  zu  Polen  bis  zum  Enile  der  ersten  pobiisrhen  Herrschaft 
im  .liihr  1227.  Neusl;i<!t<  i-  r, yinnasialprogranini  18(1(1  S.  I.'»  IT.)  als  schon  in  alt- 
pommeisrhpt-  7<>it.  vnr  (iem  Eindringen  des  eigüiitiicheii  Polenthonis  um  da«  «lalir 
HMKJ  elwa.  »nriuiiulen  )t;:ewe.sen  anspricht 

2}  Der  Schlossberg  bei  Til lau-Labot/in. 
Kiin'ii  Thei!  'If'i  wrsdii  hm  nrcnzc  des  Putziger  Kn'isi"j  bildi'tid,  liegt  in  leicht 
nordöstlicher  Kichiun^  \on  dir  ciien  geschilderten  (iegend  der  noch  ji'tzt  1  Meile 
lange  und  7«  Meile  breite  Zainowilzer  See.  Seine  steil  uusteigenden  Ufer  erreichen 
die  fttr  norddeutsche  Vcrhültnisso  ansehnliche  Höhe  Ton  74 — 120  m.  An  seinem 
östlichen  Rande  liegen  nacheinander  von  Norden  nach  Sttden  die  Dörfer  Ltlbkau, 
Kartosehin  und  Tillau.  Die  bei  letztgenannte  in  Orte  in  das  hohe  l'fiT  hinein- 
gehende fourlitf  Srhlurht  l'irr.'t  eintMi  ..SchlnsslMTi:",  An  flicx  n  kiuipfl  sich  die  ge- 
vvidmliehe  iS;i-.  miu  einem  ehemuls  (lariuf  \iirl)and('n  gewesenen  Schloss  un<l  wird 
er  noch  viellach  inii  enui  m'wis.sen  Seiii-u  angesehen.  Auch  hier  hat  man  enien 
isolirt  vorspringenden  liergrücken  benutzt  und  ihn  durch  einen  Qncrgraben  gctheilt 
derai-t,  dass  der  auslaufende  Theil  20  tu  Li&nge  bei  10  m  iSreite  hat.  Nach  dem 
Graben  zu  beflnih-l  sieh  eine  Brustwehr  über  Mannshöhe  Von  ihrer  Krone  bis 
aur  (irabcnsohle  sind  6  ro,  die  ^niftste  Breite  de«  Urabcn«  beirügt  4  m.  Ausserdem 


Figur  2. 


Au:«icht  vun  obou. 
L.  Dorf  Lubotiin.  T.  Dorf  TlUsu.  B.  Bach. 
K.  Koiwel  mit  Bnisiwehr. 


iJigiiizeü  by  Google 


(504) 


zeigt  das  Innere  der  Anlagi*  noch  eine  loicht  kesselRJrnii::*'  Aushöhlung.  Die  B«»f|^ 
Seiten  fii!l''ii  U>-\  der  respt-cUilileti  ]\öh*'  von  HÜ  »i  namentlich  zu  beid».n  S«?it4.-n  des 
Quergrabeiijs  »»  hr  steil  ;ib,  dit-  vcan  iirabuii  am  rutlii nti'Sten  liegrndc  Seile  dacht 
»ich,  einige  Terrassen  bildend,  etwas  &unfter  ab  und  liegt  iler  Geduiike  nalu-,  dass  die 
auf  ihr  vorhandenen  horizontalen  Plateaus  zu  der  oberen  keseelförmigen  Oberflich«* 
vom  GeeiohtBptinkte  der  Benntsung  aiu  noch  hinzoaurcchnen  aind.  Oenaelben 
tenrussen förmigen  Abfall  mit  Bildung  kleinerer  horixontab-r  Flat<-<ius  zeint  aticb  der 
Sehln-:^1><'r_'  bei  Krkau  itn  Krr-isr  Piit/i-.  Ih  r  Fuss  lii-s  15.  r;;es  ist  Ton  siinipfii^fin 
TeiTain  umget>en.  ui-  <ieiu  }vl/.l  ein  liuch  btch  m  den  See  t  rgH*s>t.  In  m;i«-i:rrr 
Tiefe  liessen  sich  im  Kessel  Kohlenstiicke  conataliren.  In  geringer  hiulentuiig  in 
nördlicher  Richtung  von  dem  Berge  auf  dem  hohen  Fertlande  liegt  das  Dorf 
Labotnn  (nach  Maroncki  liaba  =  Pinns  pinea,  währen  iyi  hintere  Seite,  Rfickcn 
bedeutet,  also  TillaUf  —  owo    das  auf  der  hinterm,  anderen  Seite  gelegene  [Land]). 

3)  Der  ^SchloAsberg"  („die  Wondcnburg")  bei  Ziirnowitz. 

Ueberall  in  der  Umgebung  bekannt  und  viel  lach  runulieh  gefürcht^'t  ist  ein 
geschlossener  Ringwall  von  ovaler  Form,  100  ■»  lang  und  HO  breit  Er  liegt  auf 
einem  etwa  1650  m  winklig  sidi  erstreckenden  Beigausläofer  von  ähnlicher  Höhe. 

wie  der  Tillauer  Sehl(.sNl(('r>;,  hart  am  öxtlichr-n  l'fer  - '/arnowitzer  Sees  zwischen 
ilen  Dürffni  I.ubkau-Zarnowitz  und  K  irtn^cliiii-  Zii  drei  Viertelt'.  siMnes  L'mfungos 
ist  er  mit  einem  m  breiten  und  jetzt  '2  m  iieteii  (iniben  umgei^ien,  der  nach  dem 
Siic  zu  beidei'üeili»  ulTen  ausläuft;  der  den  Kessel  ein.sehliesseude  Wail  ttelbst  hsU 
Mannshöhe,  auf  der  dem  See  zugewendeten  Seite  fiillt  er  sehr  steil  ab.  An  der 
östlichen  Seite  liegt  auf  eine  Aosdehnung  von  2  m  als  Korn  des  Walles  eine  aus 
Findlingen  von  Rop^rösse  bestehende  Steinpackung  ohne  iiindeinittel  frei,  noch 
Süden  jtu  befindet  sich  innerhalb  des  Kessels  ein«  kr<Msrun<]r  ans«  fintii  he  Vertie- 
fung, die  auf  eine  bruiim  iiarng-e  An- 

Figar  4. 


Bur^'wall  hei  Zaruowitz. 


läge  zu  deuten  scheint.  Der  Wull 
liegt  auf  der  Stelle  des  Bergrückens, 
wo  dieser,  die  ursprünglich  ostwest- 
lich Richtung  verhussend,  ziemli«^ 
recht winklti:  ii.n  Ii  Süden  umbiegt; 
da«  nach  Süden  gerichtete  Ende  be- 
trügt uaguFahr  7»  dct>  gaiucu  Bei^g- 
rflckwis,  der  ttberall  sehr  steil  zur 
Tiefe  abfttllt,  bei  der  schon  ange- 
deuteten ebenfallH  sehr  ansehnlichen  Höhe.  Der  Zamowiizer  Burgwall  gehört 
augenscheinlich  zu  den  compliciii*  ren  Anlu-en.  man  dürfte  ihn  eher  ein  Burgwerk 
nennen  Einmal  zeigt  nehinlieh  tier  ostwesilicbe  Theil  d<'s  l^  ri^riiokciT*  norh  oine 
grössere  Einsattelung,  die  nach  allem  ganz  den  Eindruck  des  Künstlichen  inuoht, 
andererseits  ist  das  nach  SOden  abgeknickte  ^de  des  BergrOekens  durch  das 
Vorhandensein  des  Walles  gerade  an  der  Winkelspitse  vom  Pestlandc  völlig  ab- 
geschlossen. Dieses  letztere  Ende  zeigt  femer  noch  o  in  gleichen  Zu  ist  henriiunien 
liegende  Erhebungen.  Vorwiilleti  vergleichbar,  und  die  südliche  Endspitze  ist  noch 
mit  einem  ti  m  hohen  litptel  gekrönt.  fl»>r  ♦ihen  eine  urössere  horizontal«'  Fläche 
Uägt.  Schon  Üachere  Grabung  innerhalb  dt\»  Kesjiüla  und  Revidirung  der  Maul- 
wurfshögel  förderte  einige  Seherben  zu  Tage,  deren  Bnmd  und  Bruch  den  auü  der 
nordisch-arabischen  Periode  stammenden  gleicht.  Eine  systematische  Ontersuduing 
der  Anlage  durcli  Tiel)|^bung  scheint  bisher  noch  nicht  stattgofiuiden  zn  haben, 
unterliegt  jedoch  keinen  Schwierigkeiten. 


üiyiiizea  by  Google 


(505) 


Wie  oben  »choo  angedeutet,  wird  der  Berg  mit  abergläubischer  Sdien  henie 
noch  vielfach  betmchtet.  Auch  auf  ihm,  cnsühlt  die  Sage,  habe  fHlher  ein  Schloas 

gestanden.  Eine  halbe  Meile  östlich  vom  Berge  liegt  in  (hichibuK  r  Hegend  das 
jinsehnliche  Dorf  Krockow.  früher  Krekow  {genannt  (vgl.  auch  Knikau),  in  Ur- 
kunden \2^)'2  zuerst  vorkommfnd.  n-.irh  M  a rn  t'i  s  k  i " «  Theorie  aber  srhou  in  ;ilt- 
poninierscher  Zreit  vorhanden.  Etwas  naht^r  liegt  *la.s  Dorf  Zarnuwitx  seib.si,  wohl 
TOD  Ziarno  ~  Korn  abzuleiten.  8eine  Geschichte  dürfte  ^utrelTende  Schlüsse  auf 
die  Bedeatung  des  nach  ihm  hcisscnden  Schlossbei^res  gestatten.  Urkandlich  wird 
es  zuerst  1215  erwähnt,  123.0  wird  in  ihm  cia  Nonnenkloster  gegründet  vom  Kloster 
Oliva  aus,  das  selbst  erst  117H  errichtet  wurde,  und  da  man  die  eigentliche  Be- 
gründung der  christlieh«'n  Kirche  in  PinTierellen  erst  um  diese  Zeit  datiren  kann, 
und  die  Maxime  allbekannt  ist.  Wahrzuiclien  der  neuen  Lehre  an  Stellen  zu  er- 
richten, wo  der  frllhcrc  Cultus  seme  Centren  hatte,  so  wird  der  Zaroowitxcr  Biug- 
wall  ein  solches  wohl  ebenfalls  rcprüsentiren.  Welche  Bedentnng  dieses  Kloster 
einst  hatte  and  wie  nichts  gespart  wurde,  es  in  jeder  Besiehut^  in  die  Augen 
fallend  zu  machen,  davon  zeugen  dir  lutrh  lu  ute  vorhandenen  Ruinen  desselben, 
von  denen  es  nach  ilem  Ausspruch  Sachverstimdiger  sehr  wüiischmswerth  wäre, 
dass  man  ihnen  einen  ausgiebigen  Schutz  gegen  Wind  un<l  Weiter  angedeihen  liesse, 
zumul  da  einzelne  Motive  aus  denselben  selbst  in  kunstgeschichllichen  Werken 
Anfaahme  geihnden  haben,  und  ausserdem  das,  was  an  Kostbarkeiten  in  der 
mit  ihrem  hohen  Schiff  weithin  sichtbaren  jetzigen  Zamowitzer  Kirche  neben  dem 
ehemaligen  Kloster,  die  aus  dem  Anfange  des  14.  tlahrhunderts  stammt,  noch  vor- 
handen ist.  Eine  neue  r'haus:><ee  miirlit  Ziirnowitz  mit  seinen  so  abwechselungs- 
reieheii  verschiedenen  Seheuswürdigkeiieii  und  seinen  sich  tief  in  prähistorische 
Zeiten  ersteckenden  Residuen  jetzt  leicht  errcichliai'.  — 

Bei  dieser  Gelegenheit  gebe  ich  einen  kuraen  Nachtrag  su  meinen  MittheUungen 
Ober  den 

Landkartenstein  (Verh.  1HH7.  8.422). 
In  Nr.  17  Jahrgang  \^HH  der  .,I)an/.ii;i  r  Zeitung'*  i>.t  l  uj  Uelerul  enlballeu, 
in  dem  dir  ^iieliefzeichnung'  auf  dem  seiner  Zeit  von  mir  al.s  beurheitet  beschrie- 
benen und  in  bestimmter  Weise  erklärten  Steine  auf  dem  Neustädtcr  Schlossbeigc 
als  durch  Verwitterung  entstanden  hingestellt  wird.  Die  relative  Neuheit  des  ein- 
schlägigen Gegenstandes  dtirlle  Cs  nicht  ai)i:<  /•  i^t  erscheinen  lassen,  daraus  eine 
Kontroverne  -auf  dem  Papier  zu  machen.  Da  leh  iiuhs.><  f Irl(^;cnheit  hatte,  der 
Besichtigung,  die  jenem  Referat  die  Grundlage  gab,  bi  i/iu\ oluien,  so  weise  ich 
darauf  hin,  dass  damals  der  ira-^licbe  Stein  wieder  so  wen  zugeschüttet  lag,  dass 
wenig  mehr  davon  zu  Tage  lag,  als  vor  der  vorher  stattgehabten  völligen  üm- 
grabung.  Bs  wurde  von  ihm  gesagt:  „Verwitterung  befindet  sidi  nur  an  ebem 
kleinen  Theile  des  Mantels,  fast  genau  so  weit,  als  der  Stein  vor  der  Auffindung 
Irci  liijL;".  Auf  den  vom  llnireieh  bedeckten  Theilen  des  Müntels  befinden  sich 
nun  auch  sjucicll  nuch  du-  ;in>regebenen  drei  grös.neren  Mulden  i  .'^clialen ) ,  von 
denen  zwei  mit  völlig  glatter,  die  dritte,  grössle  mit  iheiiweise  treppenartiger  Ober- 
fläche verschen  nnd.  SohlicssliiA  dttrtle  man  sich  hier  auch  zu  der  Frage  angeregt 
sehen:  „bt  es  der  mikroskopischen  Technik,  die  das  Mineral  ja  auch  in  das  Feld 
ihrer  Thätigkeit  gezogen  hat,  bisher  gelungen,  bei  Defekten  in  Stein  Uberzeugend  zu 
sagen,  ob  hier  eine  Einwirkung  chemischer  oder  mechanischer  Agenticn  vorliege?'' 

(2;»;  Hr.  Virchutt   legi  liie  erste  Nummer  einer  neuen,  in  London  ersebei- 
ueudeu  armenischen  Zeitschrift  Le  Haiasdun  vor. 

r 


üigiiizeü  by  Google 


(24)  Hr.  Ed.  Seier  zcif^ 

UH'xikantsche  Stickereien  mit  Menscheiihaor. 

Hr.  Dr.  von  Luschan  legi»'  in  iler  vnriiicn  Sitzung  (S.  4.'il»)  ein  Paar  Teppiche 
vor,  in  wr!c!ii\  n«'f)(  n  tU  r  Wolle,  Mi  nsrhi  iiliaar  cinu'  Wt  fit  \\,ir.  Ich  erlaube  mir 
Iiier  ein  1  asclieniuch  vorzuzeigen,  wei<"lie^  teil  von  meiner  Heise  aus  Me.viko  inil- 
brachte  and  weldim  ausserordentlich  fciu  uuhgeiühn€  Stickereien  mit  Meni»chen- 
haar  enthalt.  Ich  habe  dasselbe  in  San  Luis  Potou  erworben,  wo«  wie  mir  erzählt 
wurde,  seit  lan^^er  Z<Mt  äoielu>  Sachen  gefertigt  werden.  Xatürlichurweise  ist  dt» 
nie  eine  wirkliche  Imlustrie  j^ewesen.  Nur  einzelne  Personen  besitzi-ii  diese 
K'Ttiffkeil,  ge-j-fMuviirtij,'  in  San  Luis  nur  «•ino  cin/i^a'  Frau.  Der  Gepen.'^tand  der 
Stiekerei  ixt  zieinlieh  banal:  <\a^  inexikuiu.st  lie  Wappen,  unit^jebeii  von  Fahnen. 
Trommeln  und  anderem  Knct;^^eräth.  Die  Sliektrei  si  llj.'»t  wirki  wie  ein  Holz- 
schnitt;  bewondernswerth  ist  namentlich  die  Kunst,  mit  der  in  den  feinen  SlolT 
die  Haarenden  verflochten  sind,  so  dass  auf  der  Unterseite  kaum  etwuK  zu  »uhcn 
ist.  üi'  Siii  krcin  .trbeitel  an  einem  soleheii  Tuch  zwei  Monate  und  der  Verkauf«' 
preis  betrügt  0  Dollar  mexikanischer  Währung  (=  etwa  19  Mk.)> 

Hr.  Fritsch  schenkt  der  Gehellbehuft  pholo^raphiiiche  Erinneruugs» 
Blätter,  Sccnen  aus  dem  letzten  Bonner  Gongress  darstellend.  Dieselben  sind 
mit  dem  von  ihm  erfundenen,  vcrHndertcn  Slodell  der  Stirn'schen  Geheimcamera 

(als  Momctttbilder  aur^n  nommen  und  nach  den  Neg;ttiven  vergrüssert  wurden. 
Hr.  ('  (lfintb<M-  hat  die  Negativen  in  Verwahrunfp  und  verkauft  auf  Wunsch 
boUebige  Copien  jeuer  lilätler. 

(26)  Hr.  Scbwartz  beriehtot  öh»»r  einen 

grossen  lirun/A-tund  \uu  )Ielleuau  in  der  (  ekeiuiark. 

Der  nordwestliche  Theil  der  l'ekennark  isl  in  vit'lfaehiT  Beziehung"-  interessant. 
Es  ist  sriTiide  der  Landstrich,  wo  Hr.  Sehw  artz  vor  mehr  als  4<i  Jahren  die  Ent- 
deckung niachle,  dass   in  ijel)rauchen   und  Aberglauben  noch  aus  der  deutsclieii 

Ueidemeit  der  Xame  der  Frick,  der  Gemahlin  Wodan«,  forileKs  nnd  wo  er  bei  einer 
Besichtigung:  der  zu  Bottsenburg  gehörenden  Wälder  vor  einigen  Jahren  sich  von  der 

Fülle  <!'  r-  noch  vorhandenen  Hügel-  uml  Stein^niber  iiberzeuj^te,  di«'  schon  bei  den 
früheren  Wunderungen  in  der  (ie<(end  seine  Aufmerksainkeil  erre|,'l  hallen.  Der 
erwiiiiUe  Fund  ist  daselbst  im  Frühjahr  I  IsnH  in  Mellenau,  tiein  fiuU'  iles  (irafen 
^Ubreebi  von  Arnim,  zuialhg  auf  der  Fehlmark  Ariüinli.na  in  einem  ;'»IHJ  <w  nörd- 
lich und  1500  m  westlich  von  dem  Dorfe  Le^un  ^^elegeuen  Holse.  und  swur  1  m 
tief,  in  einem  Hoorlocb  beim  Ausgraben  desselben  gemacht  worden.  Aof  eine  Ein- 
ladung des  Herrn  Grafen  begab  sich  Hr.  Schwärt/  mit  Hrn.  Dr.  Weigel  nach 
Mellenau  zur  Be^irhligung  des  Fundes.  Derselbe  stellt  sich  den  jrrossen  märkischen 
Funden  von  Lemraersdorf  und  Sehwitehenwalih-  wüniig  zur  Seile.  I']i  lunlas-it  im 
Einzcinuu  folgende  Gegenstände:  1;  Drei  kleine  (ioldspiral eu  aus  eintuclu  iu  Drain 
mit  7 — ^9  Windungen.  Das  Uebrige  ist  von  Bronze,  nehmlich:  2)  ein  Cell,  1(>,4^ 
lang,  mit  breiter,  ausgeschweifter  Bebneide  (7,7  em  breit)  und  Kiemltch  erhabenen 
Seitenkanten.  .1)  ein  Fluchcelt  gewöhnlicher  Form.  ll,r»  cm  lang  und  an  der 
Schneide  breit:  am  IJahnentle  defekt.  -1)  ein  M eissei  in  Cellforin  mit  kleinen 
Seiteokanteu,   )U,2  lang  und  2,a  cm  breit,  am  Üahneude  defekt,   ö)  ein  schwach 

1)  S.  Zeitschrift  XVII.  itil  (. 


iJiyiiizeü  by  Googl 


(507) 

sichelförmiges  Messer,  ziemlich  rohe  Arbeit,  mit  einer  Kante  am  llückeiij  ohne 
Knopr.  G)  eine  Spule  von  Broiuse  (die  eine  Scheibe  etwas  defekt),  K(,5  em  lang, 
die  intakte  Scheibe  8,1  im  Durchmctser.  7)  rier  kragenförtnige  Co  liiere;  gerippt, 

an  den  Kmlen  etwas  umgebogen,  theilweise  defekt.  Durchmesser  13,8  cm.    s)  ilrei 
<rros.se  NKIi  In  mit  lliichern,  ffotricf-M  niMn,  m  Ilüm  nrrirmiL'eni  Kopf;  oben  eine  kleine 
Oehse,   2k}  cm   lantr.    Hrösster  l)urchim»ssfr  tier  S€heil)e  etwa  9  cw*:  /.  Th.  sehr 
«h'fekt.    y)  vier  otfeue  Armringe  aus  dickem,  rundem,  luich  den  Enden  /u  sich 
verjüngendem  Bronaedraht.  ürösster  Dttrehmesser  10,9  cm.   10)  kleiner,  massiver, 
offener  Armring,  nach  innen  platt,  nach  aamen  gewölbt,  lUi  den  Enden  sich  otwus 
verjüngend,    (inisster  Durchmesser  5,8,   ^Tüsste  Stärke,  der  0«'frnang  geireniibor, 
!,M  67«.    Jl)  zwei  Zierslüeke  'Bnistschmuci        aie«  zwei  Sieh»'ihenspir;i|i  ii  be- 
stehend, die,  ähnlich  einem  Pmee-iiez.  durch  einen  Bügel  verbunden  suui.  (irösste 
Länge  IG,I,  Breite  0,0  c/«.    1::)  zwei  iJruchstiicke  eines  (jürtels  aus  dünnem,  ge- 
triebenem Bronzeblech,  breit  4,2  cm.  \'S)  Fntgment  eines  ähnlichen  ZierstUckes  ans 
dünnem,  getriebenem  Bronzeblech,  an  einer  Seite  defekt,  an  der  anderen  öhsen- 
artig  umgebogen.    14)  Ring  (.\rmring?)  aus  Bronzedraht;  an  den  Enden  erst  flach 
gehämmert  und  dann  öhsenartig  umg'  Iioi^vn.  fJrösst«  r  Diirelimesser      rm    1.'»)  Ai  hi 
kleine   rundi'  seheibenfiirmige  Platten  mit  Ochsen  zum  Emhantren.   in   iln  Mute 
ein  Knopr,  von  awei  c«<nci'ntriscb-erhabenen  Krei^icn  umgeben  (an  ■>  Stucken  von 
zweien,  an  Z  von  dreien),  wahrM^einlich  ein  Halischmuck.    U>)  Eine  18,deiM 
lange,  an»  einem  0,6  breiten  Bronzedtreifen  gebildete  Spirale,  deren  Durchmesser 
U,H  r//<  betrügt.    17)  sieben  kl' itie  cylindrische  Spiralen  aus  etwas  breitem,  flachem 
Bronzedraht  mit  eim m  Durchmesser  von       ctii.   !^)  kli'ine  .\rmspirale  von  >^  Win- 
dungen.   Gr<»<?ster  Duretiniesscr  4,1:  nach  innen  fliich.  iKich  missen  etwas  ;;i  \v<»ll.tt. 
Breite  des  Bandes  0,o  cw.    U»)  vier  Bruchsiiicke  von  Armbändern  aus  dünnem, 
1,7  cm  Iweitem  Bronzeblech.  2<))  Eine  grosse  Monge  von  Bruchstücken  von  Arm* 
Spiralen,  bestehend  uns  einem  0,9  em  breiten,  in  der  Mitte  etwas  verstärkten  Bande; 
zwei  von  denselben  in  einander  geschoben,    il)  Desgleichen  von  einer  Breite 
von  0,7  und  mit  kleinen  seheibennirmigen  Spiralen  an  den  Enden  verziert.  Eine 
scheint  zorbrnchon  gewes<n  zu  sein  und  ist  an  dieser  Stelle  mit  iranz  feinem 
Bronzedraht  umwickelt.    22;  zwei  in  H<»hreu  zusamniengei ollte  Biuehstücke 
ans  dflnnem  Bronzeblech,    iii)  vier  kegelförmige  Tutuli  (0,^  em  hoch),  unterer 
grösster  Durchmesser  3,ä  em.  Zwei  mit  Liingsrippen  verziert,  ünten  sehr  defekt. 

Fast  siimintlicbe  Gegcnstiinde  »ind  (Uso  FrancnschmuckKOchon.  Si.  higen 
in  einem  (Jela-ss  aus  britinlirhem,  sehr  mit  Kies  untermischtem,  rauhem  Thon. 
Der  Hand  dcHselben  ist  glatt  und  mit  etwa  <>,j  an  lange-n  vertikalen  f ünkt  rhuniren 
ringsherum  verziert.  Die  Stelle  war.  als  das  betrcfTeiide  l>ep«ii  u  tscaki  wurd«-. 
wahrscheinlich  ein  Wasserloch,  eine  Art  Tümpel,  wie  er  sich  ju  heutzutage  noch 
fast  bei  jeder  Niederlassung  findet  und  namentlich  fttr  ein  schnelles  Terbeigcn 
und  Wiederilndcn  unter  Umstanden  geeigneter  und  auch  sicherer  ist,  als  das  Ver- 
graben eines  Schatzes. 

(27)  Hr.  Bartels  legt  |)hoto^'raphische  Aufnahmen  des  Hrn.  Dr.  Mies  in  Köln 
von  6  Schädeln  vor,  welche  auf  senkrecht  stehenden  Tafeln  der  .Vrt  aufgestellt 
werden  kdnnen,  doss  man  Schüdelansichten  von  beiden  Seiten  und  von  vom  her 
gewinnt.  (Vgl.  Oorrespondenzblatt  der  deutschen  anthropologischen  Ge^ellschall 
188$.  Ko.  LO  und  II.) 


iJigiiizeü  by  Google 


(508) 


(28)  Hr.  Virchow  berichtet  über  Roiseorgebnis»*' 

anf  dem  We^c  der  Lnii^obardeil. 

Während  der  lt  t/l<*n  Sommcrfcrion  lialic  rine  Kinl.ulunfr  von  hrrrciindotor  St-iic 
inich  und  oinrn  TIhmI  dt'r  Meini^'on  an  den  «fhrmf*n  MiUsuuier  See  im  wt  silichcn 
Rarnlhen  «jctührt.  JDio  Grenzgebirge  gegen  Italien  waren  so  nahe,  das*  em  alter 
Wunsch,  die  Pässo  nach  dem  itotlicben  Winkel  der  tranapudwiiscben  Tiefebene 
einmal  eelbst  zu  sehen,  in  mir  lebendig  wnrdo.  8nhon  auf  meiner  rotjührigen 
Herl)strcise  doTCb  Sttdösterreich  halle  ich  in  den  Museen  von  Wi-  n  und  Triest  die 
uierkwürdii^'^'^n  nfumi  Fumle  aus  lirn  N'i  kii.|i()lrii  drs  Kfistenhindes  kennc^n 
lernt,  darunter  n:niii  iuli<  h  ilii-  von  S.  Luc-ia  m  Tnirnt'in  und  von  r;iporelto,  eben 
aus  jener  Gegend,  wi>  akesie  x\lj)enübergänge  vun  Italien  herüber  liegen  (Verb. 
1887.  S.  548).  Nun  war  gerade  Hr.  Carlo  de  Marehesetti,  der  treffliche  Direktor 
der  Triester  Museen,  von  Neuem  in  8.  Lucia  thätig  und  hatte  mieh  fireimdlich  ein» 
gdaden,  Zeuge  seiner  Äusgrabuo^«  n  an  Ort  und  Stelle  ssu  seiB.  8q  brachen  wir 
denn  am  28.  August  über  Villach  und  Tarvis  auf. 

Von  Tnrris  iuis  hiitt^n  wir  die  •^chiirllc.  hpijumnc  und  hm-hsl  anzieheodf  Fahri 
über  das  Gebirge  nut  der  FoniebiKi-Bahn  machen  können.  Ich  zog  es  jedoch  vor, 
die  fast  in  Vei-gessenheil  geraihcDe  Strasse  über  den  Predü-Pass  einzuschlagen. 
Wir  gingen  daher  ta  Wagen  nach  Raibl,  das  ans  pltftacUch  mitten  in  das  Gebirge 
mit  einer,  trotz  des  herannahenden  Herbst««  noch  recht  Üppigen  Alpenflora  vei^ 
setzte,  erreichten  von  hier  mit  Leichtigkeit  den  hart  unter  dem  gewaltigen  ^f.tii:j:irt 
(2(i78 /n)  gelegenen  Predil  mit  soin^r  Passbrdic  von  Ilß2  w').  stiegen  dann  in 
steiler  Abfahrt  nach  Flitsch  herunter  und  erreichten  hier  den  obersten  Lauf  des 
Isonzu,  der  sich  durch  gewaltige  Lagen  von  altem  Moränenschutt  sein  tiefes  Bell 
gegraben  hat  Immer  am  Ufer  des  tief  uitcr  der  Stcaaae  raiischendea  Stromes 
führte  uns  die  gut  ausgebaute  Strasse  durch  eine  sehr  wechseWoUe  Landschaft,  deren 
kahle  Felsböhen  und  fruchtbare  Thalbuchti  n  mich  lebhaft  an  den  südlichen  Abi$tieg 
des  Kaukasus  auf  der  grusininohen  Militärs  nasse  erinnerten.  So  <j:t'hin--tfn  wir  ant 
Mittage  des  'Ui.  August  nach  Uuporelto  (in  deutscher  Benennung  zu  Karlreit  uui- 
gewandell;,  einem  wohlhäbigen  Flecken  am  obersten  Ende  einer  breiteren  Niede- 
rung, von  der  geradeaas  gegen  Südosten  das  hier  sehr  üppige  Thal  des  Isonzo 
nach  Tolmein  zieht,  wKhrend  nach  Nordwesten  ein  anderer  Thalzag  über  eine 
niedrigere  Wasserscheide  /um  nahen  Xatisone  führt,  »ler  das  vorliegende  Gebirge 
gegen  SUdwestm  dnrchbi ic  In  und  bei  fividale  in  die  lombardische  Ebene  hinsnB' 
tritt,  um  sieb  spaii  r  iii  d>'ii  Isuii/i»  zu  ergiesscn. 

in  Capon.'tto  erwartete  uns  iir.  de  Marcheseiit  mit  seiuer  FamiUe.  Wir  er- 
kletterten in  glflhender  Mittagshitze  den  über  dem  Orte  ansteigenden  Ocbirgs- 
Tortprung  nnd  musterten  auf  dessen  Höhe  alte  SteinwSlle  and  Keste  prähistorischer 
und  römischer  Ansiedelungen.  Dann  durchwanderten  wir  das  prühistorische  Gräber- 
feld, das  sich  unter  dem  f)rte  in  breitem  Zuge  erstreckt.  'lei,'<'n  Abend  brachen 
wir  wieder  auf  und  loigten  «leiii  Laufe  des  Isonzo.  begleitet  auf  der  linkrn  Seile 
von  den  mächtigen  Vorbergen  des  Krn  (22-lG  m),  auf  der  rechten  von  dem  langen 
Rtteken  des  Matajur  (1*342  m).  Von  der  Höbe  des  letzteren  Überschaut  man  das 
oatlombardisehe  Tief  Umd  bis  zum  adriatischen  Meere.  Nach  einigen  Standen  waren 
wir  in  dem  malerisch  gelegenen  Tolmein,  einem  der  Asylplätze  des  flttchtigen 
Dante,  nnd  mit  beginnender  Nacht  trafen  wir  in  S.  Lucia  ein. 

1)  Eine  rocht  guto  Abbildang  in  der  ,,LiQderkuude  des  Erdteib  Europa.-  Ldpzig  und 
Fra^  1K87.  I.  0''sterrcich-l'nf:am  Siipan.  S  i»3:  einf  .nn'l'^rf  in  ..Die  OcsterT.-tJag.» 
Monarclüc.   Ueogr.  stat.  Uandb.  vod  Friedx.  Umlauft   Wien  tud  Pest.  Lief.  2, 


üiyiiizea  by  Google 


(509) 


Hevui  irh  über  diesen  höchst  merkwürdii^on  Platz,  weiter  berichte,  möchte  ich 
<Mnis'*'  l'.i  rnt  iktinirf'Ti  ilhrr  flii-  Hrdmtung  ih'r  eben  ski/zirten  Strasse  in  früherer 
Zeit  TU. u  heil.  Freilich  nichl  in  praln^torischer  ZtMt;  <l;ir,iiif  w^nle  i*'h  spiiter  zu- 
rückkommen. Vielmehr  ist  es  dii'  Zeil  der  grossen  VulkerwauderuDg,  deren  Züg«, 
obwohl  vielfach  gvrede  gegen  <lie  juHschen  Al[ien  gerichtet,  doch  noch  maiHdie 
Anfklttrung  erfordern,  da  die  Geschichtsschreiber  Uber  das  Einzelne  der  Heimgänge 
meist  sehr  schnell  hinweggfihen.  Voi/ujusweise  ist  es  der  Weg  der  LangO> 
luirili  n.  ileii  icli  licsprechen  mr.t  hfe,  nicht  blf»=:s  weil  sie  ein  Volk  unserer  Gegen- 
•  li-n  \^.in  n,  tind  zwar  ;;erade  dusj<  ni^r  mit  dem  die  y:rosse  \'r')!kerhewegung  im 
üstt'U  ihren  AbschlusH  land,  sondern  aneii.  weil  sie  durch  2  -iahihunderte'  eine  bc- 
herrftchendc  Stellang  in  ItiiUen  bvhaupti't  haben,  und  weil  sie  mit  nnr  wenigen  an* 
deren  germanitchcn  Wnndcrstttmmen  den  Vomig  gcnicxsen,  einen  Oeechichta- 
achreiber  aut«  ihrer  eigenen  Milte  henorgehracht  /u  haben.  Paulus  Diaconus, 
W;irnt'fn(H!'s  Sf>hn.  ein  Zeitgenosse  Karls  des  (Jros.scn  hnt  in  seiner  r?istort;i 
Langoiisirdorum  Alles  jfcsammelt,  was  unter  «jeinen  Landeleuten  noch  an  idteii 
WaiiderKugen  überliefert  wurde.  Da»  isi  nun  Ireilich  ein  bunte«*  (lemisch  von 
Dichtung  und  Wahrheit^  aber  es  lüssl  sich  daraus,  sunial  unter  Heranziehung  an- 
derer Zeugnisse,  doch  ein  gewisser  Kern  von  Thatsachltcheni  auslösen.  Diesen 
will  ich  SUnüiChBt  her.ms/.u.Hchülen  versuehtMi. 

Am  wenigsten  verliis^üt-h  j^t  der  erste  Thi  iI  di  r  \  rilksthfimliehtMi  l'cherliefe- 
fung.  welcher  die  Urheiinath  und  die  erste  Wandt  rpenode  iles  Volkes  lietrilTt 
Alle  geschichtlichen  (iründe  sprechen  dafür,  duss  im  ersten  nachchristlichen  <iuhi- 
hundert  die  Langnbnrden  am  linken  Ufer  der  Nicderelbe  in  der  heutigen  Provinj; 
Hannover  sattoen.  Jac.  Grimm  (Geschichte  der  deutachen  Sprache,  -t.  Auflage. 
liCipzig  18H(K  S.  47.')).  nachdem  er  dies««  fiHlnile  /usammengesteilt  hat,  fiihrt 
fort:  „Mit  diesem  Wohnsitz,  trifft  auch  vr,llknmmen  ül)erein  die  l^n^v  de?  Banfanga 
(Hardengauwi  l'ert/.  I.  184)  im  Lüneburgischen,  dessen  Name,  wie  der  des  Fleckens 
IJurdanwic.  zugleich  für  die  Barden  d.  i.  Langobarden  zeugt".  Tueitus  lüsst 
(Annal.  H.  7)  sie  in  dem  Kampfe  der  Cherusker  gegen  Marbod  neben  den  Sem- 
nonen  als  Alliirte  Armin's  erscheinen.  0I>  sie  jemals  auf  beiden  Seiten  der  Unter- 
elbe wohnten,  wie  Dahn  (Vorgeschichte  der  geiTnanischen  und  romanischen  Völker. 
Herlin  \.  S.  21)  angiebt,   ist   mindestens  sehr  zweifelhalt     Xneh  dieser  Zeil 

hören  wir  zum  »Tsten  Male  wieder  den  Namen  der  Langol»anien  um  die  /.nt  des 
grossen  Markomannen-Krieges,  wo  fXtOO  Mann  derselben  mit  Ubiern  Uber  die  Dunau 
gingen  und  hier  zurackgeechlagen  wurden  (Zeuss  Die  Deutschen  und  die  Nachbar^ 
Htämme.  S.  471).  Gleichvii-I.  ol*  man  diese«  Breigniss,  wie  ^^ewolmlich  ge- 
schieht, an  den  Schluss  des  Markomannenkrie>;es.  i  tun  mn  170  odei  171.  oder 
init  Momms'cn  fl'rnniHche  (ieschichte  Hd  \'.  2.  Aull  S  lit^J)  vor  den  i'e-mn  des- 
selben, bald  nach  Itil  »teilt,  »o  ist  diese  Noti/.  doch  um  so  mehr  bemerkenswcrth, 
als  zu  den  Hflifovtflkem  der  Markomannen  auch  Vandalen  gehörten,  der  Anlkng 
einer  Bewegung  der  nördlichen  Germanen  von  der  Elbe  und  Oder  gegen  die  öst^ 
liehe  Donau  also  schon  im  /.weiten  Jahrhundert  erkennbar  wird. 

Diesen  Wc«;  ii^i  mich  die  eigentliche  Wandeninir  der  Langobarden  in  ihrem 
Anfange,  iinirpnihr  um  «lie  zweite  Hälfte  des  I.  Jahrhunderts  (Grimm  8.  47t;. 
E- Wietersheim,  Gesch.  der  Völkerwanderung.  Leipzig  lJiG4.  IV.  S.  477)  ge- 
nMumen.  Paulus  (Historia Langobardorum  1.  c.  1  et3(,  in  Honnm.  Germ,  historica. 
Script  rerum  langub.  et  ital.  Saec.  VF^-IX.  Haim.  1878.  p.  48),  der  hier  die  Lango- 
barden Winnili  nennt,  setzt  ihre  Ileimath  auf  die  Insel  Scandinavia,  fügt  aber  so- 
gleich hinzu:  haec  in>^ula.  Hi*Mi{  rctulerunt  nobis  (|ui  eam  lustravcruiit.  iitm  tarn  in 
mari  est  posita,  quam  murinih  (luctibos  propter  planitiem  margiiiuiu  lerras'ambien- 


Digitized  by  Google 


tibns  riFCttinfaita.  Freiherr  v.  Hamnu  r-i'  '  n-Loxt»  n  ifDrr  Bardenffau.  Hann.  1869. 
S.  52)  gioht  an.  dass  n«trh  im  15.  lahrhun'i'  rl  «lic  «  inz^lncn  MarsrhlaiKliT  (Gaue) 
;hi  .|..r  Vifflfn-llM-  insiila«'  ^rnannl  wunlfn.  Min'lt.>t«'n>;  wntl  man  /u;;t'l>i'n  müsHcru 
'la»!>  liK-  insel  Sraiiilinavia  (SkaUxiaugc)  weiicr  lUit  der  äkantUcavuicbvQ  UalbiiUicl, 
noch  mit  den  dänischen  ln«ela  «Iwos  zn  thun  hat.  Sehr  beseichocud  iftt  die  wei- 
tere Angabe  des  Paulas,  das»  der  Auszug  «epfn  UeberTölkemn^  erfolgte  und 
dass  nur  der  dritte  Theil  Volkos.  und  zwar  durch  das  I^h>!^.  du/u  bestimmt 
«ante.  So  <*rkliirt  sich  d.f<  Zurüf  KM(  it>»*n  » mvs  f,'t  nüg(  n<l  siarkcn  Gruntlstuckt  s 
im  BanU-nj/iii.  «lor  noch  uährfnd         gan/'  n  Mift<  I  jIT't.s  dicsrn  Nam«  n  bewahrlr. 

Die  aus/.reht'rnh>  S<'hiu»r  wan."  nun  nach  tli-r  \  oiKssiurc  (Paulus  I.  c.  7 — 10) 
zuerst  nach  Scoringa  j^elangt  und  dort  auf  ein  Ilccr  der  Vundalen  gestoftsen,  welkes 
Mie  besiegten:  in  Folge  einer  Uungersnotb  hätten  stv  jedoch  das  Land  wieder  Tcr- 
lasKen  und  seien  nach  Maoringa,  von  da  nach  (lolanda,  Anthaib,  Hanthaib  and 
Vur^undaib  ffCZ/üffeiB  (<•  11 — 1.^),  überall  nur  einrn  kur/cn  Aufonthah  nuirhend. 
Si>:ttt  r  v.'io?)  «^i«'  zu  den  Ama/<nir»n  und  Vulsraren  irokummcn.  bis  sie  endlich  nach 
(Irr  \  »  rnichtun;.'  der  Ruy^er  durch  Ü<ioaker  das  U'*  itrewi»nif  ne  Hug-iland  (ulteriorem 
Dunubu  ripaiu.  nuain  u  N<jrici  ünibus  idem  Danubius  separat^  in  Besitz  genuounen 
hätten.  Aber  auch  da  seien  sie  nicht  lange  ^'cblieben,  rielmehr  seien  sie  unter 
ihrem  Könige  Taui  wiederum  ausgezogen  and  litten  in  aimpis  pafentibaai  qni  aer- 
mone  Imrliarico  (< M  appcllantur  (e.  2t)),  gewohnt  Hier  seien  sie  nach  H  Jahn'n  in 
)>inen  Kampf  mit  llemlern  gerathen  and  hallen  dietieibea  in  einer  gliüuenden 
Schlacht  vernichtet. 

Damit  befinden  «ir  uns  /uro  ersten  Male  wieder  uuj<serhalb  der  blossen  ^»age, 
denn  auch  Procop  (De  bello  •,'othico  II.  14)  berichtet  ron  diesem  Siege,  der  etwa 
494  oder  495  gewonnen  sein  muss.  Damals  seien  die  liangobarden  sdion  Christen 
(Arianer)  ^^cuesen. 

Der  frühere  \Vander/,Uf<  in  j^einen  emz«'lnen  Abi^ehtiitten  Ideibt  allrnlinL^  >r«tn/ 
sa^renhafl  (K.  Miillenhofr  Deutsch«-  Vhcrthumskund»-  U  S  '»TV  Nur  v.,vi<  I 
sich  erkennen,  das»  derselbe  über  ein  .Jahrhundert  p'dauert  und  /lendieh  weit  nach 
Osten  abgebogen  haben  mos«.  Dahin  weisen  die  Namen  Mauringa  (nach  dem 
Geographen  von  Rarenna  das  Land  im  Osten  der  Xiederetbe),  Golanda  (wahrschein* 
lieh  Gothenland),  Anthaib  and  Hanthaili  (nach  ^^chaffarik  das  Land  der  AnU  n 
und  Wendin),  Vur<(undaib  (das  Land  der  Burgunder).  Amazonen  (Finn»'n)  unr) 
^  ul^-.iren  (nach  Zeuss  .S.  71(»  Hunnen).  Dann  ersi  Linu  n  sn-  an  dem  linken  L'fer 
der  Donau  in  und  beheizten  Ilugiland,  von  wo  sie  sich  uhluüits  m  die  Theisü-Ebene 
xogen.  Dies  geschah  etwa  40  Jahre  nach  dion  Tode  Altiht^s  (453)  und  der  Y<ir> 
treibung  seiner  «Söhne,  und  stimmt  recht  gut  mit  der  Angabe  von  der  Besetzung 
Hugiland's  duirh  die  Lanj:ol>arden,  da  die  Vernichtung  der  Kugier  durch  Odoaker 
in  das  Jahr  4H7  fiillt.  Vor  dieser  Zeit  müssen  dir-  !.^ingobanien  noch  sehr  vir»! 
nfirdlicht  r  •jt-^v-i^m  hnhrn.  da  ihrrr  in  dem  gnissrn  Zuge  Attila's  gegen  trallien 
nirgends  gedacht  wird.  \  on  Hugiiaiid  alu  r  sa;;i  l'aulu.s  (c  H>):  in  ea,  (|uia  erat 
solo  fertilis,  uli(|uunlis  comnioruti  sunt  unni«.  Nachdem  sie  dann  3  Jahre  im  ^Feld" 
gewohnt  hatten,  führten  sie  den  erwähnten  Krieg  gegen  die  Heruler  (c.  '20). 

Allein  trotz  ihres  Sii^cs  hatten  sie  auch  im  .Feld"  nicht  lange  Rahe.  Schon 
im  Jahre  .li«;  (Zeuss  S.  440,  474)  zogen  sie  unter  ihrem  Könige  Audoin  über  die 
Donau  nm  Ii  P  innonien.  wo  ihnen  vom  Kaiser  Justinian  Sit/>  neben  den  Gepiden 
cingeräuau  uurden.  Die  nüchste  Zeit  fidll  der  Heginn  murderiseher  Kämpfe  inii 
den  Gepiden,  einem  allem  Auscbeiii  nach  gotlusehen.  von  der  Mündung  der 
Weichsel  hergezogenen  Stamme,  dessen  König  Ardarieh  nach  Attila's  Tode  die 
si^eiche  Empörung  der  germanischen  Stämme  geleitet  hatte.  Sic  hatten  aeüdem 


iJiyiiizea  by  Google 


den  Bcsiiz  des  alten  Hunnonlandos  an  dor  Theim  behauptet  und  mögen  schon  hier 
mit  d*fn  lÄng:obardcn  zusMmmcnKt'Hlosson  sein.    Itukss  der  i-ntschi-irlendo  Conflikt 

vollzotr  Pannonicn.   drs.'fn  ^iidlichrr  Tlicil  \r)n  dcti  '!<  piilon  hesotzt  war. 

Si-h*>n  im  liiliii'  '»"»l  rrlitU-n  die«»  dnrcli  «in-  liiingubiinli  n.  (Inu  n  Hermunduren  unter 
Anialalried   zu  llullo  «jeZügen  wan  n,   eiuu  schwele  Niederlage;  erfolgte  ihre 

völlige  Vernichtung  durch  deu  jungen  König  Älboin  nnd  die  mit  ihm  Terbfindefeen 
Avaren.  In  dieser  Schlacht  Ael  der  Gepidenkimig  Kunimund,  aus  dessen  Schädel 
Alboiii  jene  verhängnissvollc  *lVin!^^^<•hale  (seaKi  nach  Puulu^  '~  fertigen  licss, 
du*  ^piiter  seiner  (iattin  Rosimuada,  der  Tochter  Kunimand'H,  Ueu  ürund  zu  seiner 
KnuDidung  liefi-rt«'. 

Schon  zwei  -lahio  uiu;b  deu»  Siege,  brach  Albuin  auch  iUUien  auf,  gereizt 
ftttfch  die  Binladttng  de«;,  mit  dem  Höre  voa  Bysanz  iierfnilenen  Narses,  der  nach 
alter  Wei»e  italienische  PrQchte  schickte,  um  die  VorzOge  des  Landes  oanüttelbar 

zur  An.<ehauung  m  bringen  (Paulus  II.  c.  5).   Vorher  jedoch  hatte  Alboin  seine 

„alten  Fi  rtiiidc"*  die  Suchsen,  zui  Tin  ilnahme  an  dem  Ym.:**  aufgefordert,  und  es 
wan  n  ilircr  iiu  iir  als  HUnm  Mann  mit  W<'it»eni  und  KiiidiTn  (rekfunnien.  Aneh 
halle  er  mir  den  Avaren  einen  Vertnig  geschlossen,  wonach  er  ihnen  i^innonien 
überliess,  den  Langobanlen  jedoch  für  den  Fall,  dastt  sie  zurückkehren  mttsstcn, 
«len  Besitz  ihrer  Aecker  vorbehielt.  Der  Aufbrach  erfolgte  am  1.  April  (c.  6—7). 

Von  besonderem  Interesse  ist  die  Beth eili;;ung  der  Sachsen.  Paulus 
sagt  ausdrücklich,  dass  Chlotar  and  Sigisbert,  die  Könige  der  Franken,  in  das  Ge- 
biet, aus  welchem  dicsc  Sachsen  aus;;ezogen  waren  SuavoH  »lia-sque  irentes  geset/l 
hatten.  Ks  i.sl  dies  jenei  .^ehwabenuau  {Nordschwabt  u)  am  Dstrande  des  Harzes, 
auf  weichen  ich  m  wiederhfdlcn  Malen  die  Aufmerksamkeit  der  Gesellschaft  ge- 
richtet habe  O'crh.  1886.  8.  «»7,  5«iB.  1887.  8.  .'t8f>,  H<J9).  Auch  die  Kamen  der 
aliae  gentes,  welche  hier  iinges(*tzt  «'urden.  haben  sich  in  dem  Hesnengau,  dem 
bVisonovelt  und  dem  Nordthürinsrau  hleiboml  erhallen,  da  diese  Gegend  die  einzige 
an  d«'r  \fittelelbe  war,  in  welche  die  Slnven  nicht  datunid  findringen  konnten. 
Man  ersieht  aus  dieser  Nachweisung,  d.iss  die  Heimath  der  Sachsen,  welche  iiut 
den  Langobarden  den  Zug  nach  Italien  antraten,  dem  Bardengau  benachbart  war, 
und  es  erscheint  daher  nicht  unwahrscheinlich,  dass  damals  auch  weiterer  Nadischub 
auK  dem  Bardengau  selbst  zu  den  Stammesgenossen  in  Pannonion  gestossen  ist. 
.ledenfalls  ist  es  klar,  «la.ss  die  letzteren  noch  in  dieser  Zeit  Beziehungen  ZU  ihrer 
alten  Hfinmtli  lM  \\,ilitt  Ii.ittrn.  Ii  Ii  will  hier  gli  if'i  der  Vidlstandigkeit  wegen  an- 
fügen, das.-;  du  giiiannien  Saelisea  nach  ih  r  Eroberung  \on  Oberitalien,  dem  Bci- 
Kpielc  der  Langobiu-deu  folgend,  einen  Raubzug  nach  Giülien  unternahmcu,  aber 
von  dem  Patricier  Mummuius  zurückgeworfen  wurden.  Sic  kehrten  dann  ftvilich 
nach  Itidien  znrOck,  zogen  aber  sehr  bald  mit  Weitimi.  Kindern  und  allem  Hans- 
ntth  zu  Higmberl.  dem  KSntge  der  Franken,  um  mit  seiner  rntersttttZUDg  wieder 
in  ihr  Vaterland  zu  j;rl,in^'en.  \1<  (Irnnrl  w  'v.i]  in-rführt.  tiass  sie  sich  der  Herr- 
schaft der  Langol)ai'den  in- Im  un'rrw  i  i.  n  woiiten-  Kcuiig  Sigisbei i  t;e>tjatete  ihnen 
die  Ileiiiikehr,  aber  die  8eh\val»en  und  die  aiiden'ii  neuen  Bewtdmer,  welche  in- 
zwischen das  verlassene  Gebiet  besetzt  hatten,  wollten  ihnen  nur  einen  Theil  ihres 
alten  Besitzes  zurückerstatten.  Darüber  entbrannte  ein  Kampf,  in  welchem 
Sachsen  fielen;  trotzdem  setzte  der  Rest  den  Kampf  fort  und  «rst  nach 
einer  neuen  schweren  Xii-derlage  fügte  er  sich  in  sein  schweres  Gcm  hick  (Paulus 
HT.  ('.  '> — T).  Man  si«'ht  ans  die^tMii  Beispiele,  dass  der  alte  Gesciiichtsschreiber. 
oliwolil  er  CS  niii  den  Zaiilen  nicht  beäoudei'.s  genau  nimmt,  im  Uebrigeu  mit  den 
Ereignissen  der  späteren  Zeit  auch  im  Xorden  recht  wohl  vertraut  war. 

Kehren  wir  nach  dieser  kleinen  Abschweifong  zu  den  Langobarden  in  Pannonien 


üiguizeQ  by  Google 


(M8) 

zurück,  l'obor  di-n  W(,'g.  den  sie  i'inrt<'h|u),M'ri,  um  Ilali«.>n  zu  om»jrhpn,  \M  nichu 
ülierlicfiTl.  PmuIu!*  (II.  «•.  7)  sii^  nur:  If^ilur  Lanq'nhnnii,  n-licta  l'annonia.  cum 
uxuribus  <  i  naii-*  omni4Uo  supellet  tili  Italiam  proptnuu  possessuri.  Mun  wutt  jHho 
den  Wi-g  auf  anden*  Weise  constniireD  müssen.  Die  römische  Provinz  Piunoai» 
mit  ihren  Unk'Fabtheilunijcn  in  ein  obere»  und  nnteres  Land  unifasfite  das  gnim 
Gebiet  zwischen  Vindobona  und  Hirmium  uuf  licm  rechten  l)onaii>Dfer,  dmin 
nördlicher  Theii  frühiT  von  den  kcllischon  Hoj' m  »»ewohnt  worden  war.  Schon 
Hehr  früh  hattt'n  die  römi.schen  Kaiser  an^'cfan^ten.  (reindi-  Stiinime  hier  nnzuaiedcln 
Claudiu.s  zog  im  Jahre  Quuden  dahin,  Muicu»  Aureiius  vcrsuirkie  deren  Z;ihl 
nach  dorn  Markomannonkriegc:  Aurelian  nnd  Dioclctian  liraai»  Karper,  Bustanier 
und  Sarmaten  m;  Constantin  dtM^  Grosse  nahm  die  asdingischon  Vandalen  dasellw 
auf  (Käromel,  Die  Anrunt^e  deutschon  Lebens  in  Oeslerrei€b.  Leipzig  1K79. 
S.  114).  Später  brach  Attila  mit  den  Hunnen  ein  und  n»achle  ron  hier  seiner 
gro8>«'n  Zug  nach  Italien.  Nueh  seinem  Tode  bli»'b  da>^  T.and  den  Ostpilhcn 
(ebendas.  S.  12ü),  die  schon  m\  Jahre  4f>4  von  hier  aus  emen  Einfali  in  ludifii 
gemacht  hatten.  Die  Wege  nach  lUdien  rausHten  aUu  den  Hurbarcn  uohl  bekannt 
sein.  Waren  doch  schon  in  vorrSmiseher  Zeit  keltiMchc  Camer  auf  die  SttdabhiDg)" 
der  Alpen  roifredningen  and  hatten  das  Land  \m  zur  Adria  besetzt'),  tn  ihresi 
fJebicte  gründeten  die  Homer  IHI  v.  Chr.  den  grossen  Walten-  und  Ilandelsplau 
.\(|uileja  (Zeuss  S  149)  Vimi  hier  ging  die.  wahr««  hrinli(  h  von  .-Vugusius  i  rtmutv 
grosHc  RömeixiiisNC  ms.  welche  die  jnlischen  Alpen  ui  dei  Richtung  des  Hirnbaumcr 
Waldes  übersiieg  und  über  Emonu  (^Laibach),  Ccleja  (Cilly)  und  Poetovio  (Petlaui 
nach  Ostpannonicn  führte,  um  hier  mit  einer  nördlichen  Abzweigung  Camantnm,  mit 
4!iner  südöstlichen  Sirmium  zu  erreichen.  Auf  dietuT  Strasse  sogen  sowohl  nini* 
sehe  Heere,  z.  H.  unter  Septimius  Severus,  als  auch  Markomannen  lind  Quadcn  87:5 
(Amraianus  M  ar<'r  II  i  n  u  ^  XX\''III  *'k  ])  und  bald  nachh<'r  dsts  wT'st;,'(jilii-' i, 
Heer  unter  Alari«'h  KL'  (Miillner,  l'jiion.i  LaibHcli  ls7;i,  >  :>]  i  riadi  !tali>n 
Sie  mosütc  hinreichend  be(|uem  «ein,  denn  nach  Sirabon  diente  mc  auch  für  dco 
WngenTerkehr. 

Gewiss  li^  es  sehr  nahe,  diese  Strasse  auch  fUr  den  Binfall  der  Langobsnlim 

in  .Vusprach  zu  nehmen.  Indess  scheint  dagegen  eine  sehr  bestimmte  Angabe  dei 
Paulus  7X1  Mprechcn.  Kr  sa^'t  fll  •■.  l^ilttr  cum  rex  .Alboin  cum  omni  .«uo 
exercilu  ^  uigiquc  promiscm  riiiilliiiKliin  ad  exlremos  Italiac  linen  pervenisset.  monJeni 
qui  in  uisdem  loci«  prominet  ascendit.  indeijue,  proul  con.spicere  potmt,  partcm 
Italiae  contemplatns  est  Qni  mons  propter  hanc,  ut  ferlur,  causam  ex  eo  tempore 
mons  Regins  appellatus  est.  Fenint,  in  hoc  monte  bisontes  ferns  cnntriri.  Nee 
mimm,  cam  asqac  hnc  Pannonia  pertingut  ;.  (pme  honim  animantittm  fetax  eai 
7.n  dem  mons  Regius  macht  ßethmann  Seri[>t.  rer.  I^angob.  p.  7('>.  ;mnot.  r.)  (hV 
Bemerkung:  Monte  Maggiore,  qaem  ex  urehivi  eapituiaris  Forujuliensis  fenestiis 

1)  Unter  den  sprachlichen  Concordansea  will  kh  mir  9  erwihnco.  Tarrfo  in  Kintfhni. 

an  der  ahm  Röraerstrass*».  hat  s»'in  Aualoj,'oii  in  'rarvisintn.  h<f»ut<»  Treviso:  I'V*'ihonr  fos 
('z«irni.r  fH.  ultini  V'ölkor  Ol  .  i italjfns  S.  14.H  Aiiin.  I  l<'iit't  b'tzlores  von  der  Veriiflanziin? 
des  Bergvolkes  ijcr  Tarvisini  .Caüsiudur)  her.  Plinius,  Hi>t.  iiut.  III.  (■.'£2  linden 
FlOBs  Silis  {Sil«  bei  Treriso)  ex  montibaii  TarvitmaiK  entapringeu;  c.  28  neaiit  er  «bcb 
Stamm  da*  Taari^ani.  Sollte  die:*  eine  etufaehe  Tmitlellung  der  Bttchütaben  seto?  —  Ucr 
Soutiiis  (I>"»n?o  fimb't  siinfii  Nam<iisvi'r\vandti'n  in  •b-m  Flusso  d<'r  Ainbi-sontier,  «l-'r 
Salzacli,  von  welcher  Zeuss  (a.  a.  0.  242)  nachwei.'it,  titum  nie  Ittonxa  (iflont»;  x*ha»«i 
haben  mm>. 

3)  Panncmian  Im  itpftteniii  Sinne  reichte  dweh  da«  Thai  der  San  bis  in  di«  Mike  na 
Tani«. 


iJiyiiizea  by  Goog 


(513) 


mihi  inonstravil  canomcua  de  Oriandis,  mensc  Aprili,  nive  coop^rtuni,  nurraritquc. 
totam  inH(>  ronspiri  possf  kTram  Friulanam,  nnmin.iri(|no  nunc  ctiam  '.^f()ntl•  dcl 
Re'.  Dazu  iüv:\  Waitz  den  Zugutz:  Notmn  huic  narrationi  caiHam  praelniissc 
verisuuile  vsU  W'n»  dieser  Zusatz  i)edeuten  suU,  ist  nur  nicht  klar.  Ich  hal>v 
Mchon  voriicr  crwähnl>  dass  man  Tom  Matajnr  ana  die  italieniacho  Bbwie  bis  nach 
Venedijf  aberaehcn  kann;  der  ganz  nahe,  etwas  nördlicher  gelegene,  obwohl  ein 
neringo«  niedrigere  (1(»17  m)  Monte  Maggiorc,  der  hart  an  die  Kbene  stösst,  niusii 
diese  Aiis<irht  in  i^loit  hiT  Weise  liieteii  Nun  giebt  es  freilich  in  dm  julisehen 
Vlpcii  iio<  Ii  aiidi  tr  15*  i^:*'.  welche  eine  hi  hi  rr^ohende  Ijige  einnehmen,  wie  man 
v«>m  adriatischen  Meere  aus  sehr  betiuem  sehen  kann.  Müllncr  (a.  u>  0.  S.  192) 
erklärt,  die  Schilderung  de«  Paulus  passe  rortreltlich  auf  die  Hrasica  im  Bim- 
bauroer  Walde,  welche  er  mit  der  Station  ad  Pimm  snmmaa  Alpes  dea  bierosoly- 
mitanischen  Itinerars  IdenliHcirt  (S.  123);  er  hat  hier  in  der  Nähe  ober  Podkraj 
sogar  t  inc  Kuppe  entileekt,  die  drn  Ximen  Kraiiski  vrh  (Konicrsbcr;?)  trii^n.  AImt 
dient'  SirasHC  führte  direkt  nach  Aquilcja,  und  Alboin  zog  nicht  daliin,  sdiKicni 
nach  dem  viel  weiter  nürdlich  gelegenen  Forum  Julii.  Diu  Steile  des  PuuIuh 
(II.  c.  9)  lautet:  Indeque  (d.  h.  nach  der  Be^igung  des  Berges)  Alboin  cum  y<»ie- 
liao  Rncs,  qnac  prima  est  Italiae  provincia,  sine  aliqno  obataeiilo,  hoc  est  civi- 
tatis vel  potius  castri  Foroinlant  terminos  introisset,  perpendere  coepit 
ete,  Sii|iii(li'm  otnnis  Itaita,  (piae  rer«;ti?f  mcridirm  vel  potius  in  (>onirn  (?)  exten- 
ditiir,  Tyrreni  sive  Adriutici  mari<  Ihu  tibus  ambitur,  üb  occiduo  veio  et  aquilone 
iugis  Alpiiuu  iki  circumciuditur,  ut  nisi  per  angustus  meatu»  et  per  samnuv  iugu 
montinm  non  possit  habere  introitum:  ab  orientali  vero  parte,  qua  Pannoniae 
i!oniungitnr»  et  Iaidos  patentem  et  planissimum  habet  ingreBsum.  ESs  wird  dann 
weiter  entähll^  ila.ss  der  König  zum  ersten  Herzog  der  Stadt  und  des  ganzen  Ge- 
bi<>to8  den  Marschall  (nuurpahis,  vergl.  r,  Hamm  erste  in  S>  60)  Giaulf  bestellt 
habe. 

Man  »<dlte  meinen,  dtisä  dietie  Schilderung  im  Munde  de»  Paulus,  der  «elbst 
in  Foram  Julii  geboren  war  und  dessen  Urgrussvater  Leupchia  den  Zog  ans  Panno- 
nien  mitgemacht  hatte  (IIb.  IV.  e.  37),  ganz  unverftbigHch  sein  müsse  *)•  Nichts- 
destoweniger macht  Bethmann  (Script  p.  77.  annot  2)  zu  il<  n  Worten  „castri 
Fontiulani"  folgende  Anmerkung:  Castrum  Jultiini  erat  rolmiia  -lulia  Camia.  sita 
pauio  supra  Osopum  et  Ri\gogna  versus  cactiinrn  Al[nuiii  luliaiuiii  (junilra^^inta 
millibus  passuum  Italicorum  inferius  versus  auHirum  siia  est  ad  Natisonein  civiias 
ForojuUi,  nunc  Gividale  del  Friuli,  Alboini  tempore  villa  obscura,  postea  cairtn» 
Jnliensi  jam  dimto  crescens  et  dncatns  capat  factum.  Contrariam  vero  sententiam 
incolae  hiijus  ciTitstis  defendunt,  in  ea  coloniam  sitara  fuissc  contendentos.  Nun  lag 
flulium  Carnicum.  jetzt  Zoglio.  an  den  Quellen  des  Tagliamentn  an  der  Bergkette, 
welche  die  (Jail  und  Drau  auf  der  Südseite  begleitet  (Zeitss  S.  -4!»),  also  in  mird- 
licher  Richtung,  in  einer  (iegend,  welche  niemals  den  Namen  Pannonia,  vielmehr 
rorzugsweise  den  Namen  Camia  getragen  hat.  Ea  war  dies  die  Strasse,  welche 
nach  Germanien  führte.  Paulus  selbst  berichtet  (II.  c.  13)  ron  einer  Reise  des 
Fortunatus  nach  Tours,  die  er  kurz  vor  der  Anknnft  der  Langobarden  in  Italien 
unternahm:  Qui  sibi.  ut  in  suis  ipse  carminibus  refert,  illuc  properandi  per  lluenta 
Tiliamenti  et  Rennam  pennte  Osiipum  et  Alpem  Juliam  perque  Aguntum  castnim 
(Innicheu)  Dravumque  et  Byrrum  fluvios  ac  Briones  et  Augustam  cintatem  (Augs- 
bnig)  iter  fnissse  describit.    Dsms  dies  nicht  die  Strafe  der  aus  Paonouien  ror- 

1)  Freilich  noch  vnTerfltaglicher  ist  der  Sata  in  Andreas  Bergwmalas  histotia  (Script, 
reruni  Langoh.  p.  222):  Igitiir  i^nngobardi  intnismnt  Itdia  per  Foroiulsaonim  tenninum. 

V«rhMi4L  lUr  B«rl.  AnUntjwl.  UMolUclMa  IMa  88 


üigiiizea  by  Google 


(514) 


hrecbeudeu  I^angdburdeu  sein  komu»*,  liegt  auf  der  Uaud.    Allem  Anscheine  nach 
waren  diese  Päuc  abrigeru  damals  ia  der  Hand  der  Franken. 

Aber  ebenso  wenig  ist  es  wahncheinlieb,  dass  Alboin  die  Beichsstrasse  nach 
Aquileja  einschiog.  Paulus  (II.  c.  10)  craühU  freilich,  diLss  Ihm  dt-r  Invasion  der 
I-aii;:ol/;iril»'n  in  Italien  der  Pati  i.in  h  von  A(|uil<'j:i.  aus  Furcht  vor  der  H  irharei 
der  Emdnii^liiiyc,  nach  der  Insel  (jrado  getlohen  sfi  und  den  pmzen  Kui  lu-n- 
sohuu  iiahiu  nuijj;eüonimen  habe.  Aber  die  Flucht  würde  ihm  vielleicht  nichi  ge- 
lungen sein,  wenn  die  Langobarden  direkt  auf  AquiU-ja  marschirt  wären;  jedenfoib 
wurde  Panltts  davon  gesprochen  haben,  wenn  seine  Landsleute  die  Trttmmerstättc 
der  alten  und  so  berUhinten  Colonic  zuerst  besetzt  hätten.  Stritt  dessen  liLsst  er 
den  Könij.^  /uiTst  auf  den  Bor^^  stiMf^'on.  von  den«  <'r  weithin  das  Land  iHii  rti|i('l«»M 
Könnt.'  niid  ilann  sofort  Forum  Julu  in  Besitz,  nehmen.  War  dies  aber  liic  Sidlr 
des  iumi  iits  in  Itulicu,  so  kann  der  Zug  wohl  nuj"  über  den  Predil-Fuss  und  Capo- 
retto  erfolgt  sein,  denn  von  der  Beichsstrasse  Aber  den  Bimbaonier  "Wald  und  das 
OkrapGebirgc  ftthrte  keine  bekannte  Seitenstraase  in  das  obere  Thal  des  Naüsone 
lind  nach  CividiJe.  Auf  die  sonst^  Möglichkeit  eines  soldicn  Zuges  werde  ich 
später  /urtlckkommen. 

Vielleicht  lii.^Ht  sieh  der  (irund,  warum  dir  Helchs^lra^..se  nithl  gewählt  wuitle. 
erkennen.  In  der  Zwischenzeit  seit  dem  Zuge  Attila  s  und  der  Invasion  der  Ost- 
gothen,  ungefähr  gleichzeitig  mit  dem  Auftreten  der  Avaren»  erBcheinen  auch  die 
Slaven  von  Osten  her.  Die  Gebiete,  welche  noch  heute  von  Slovenen  bewohnt 
wenlen,  insbesondere  das  jetzige  KOsteuland  und  die  Gegend,  dareh  welche  die 
Reichsstnisse  führte,  niimentlich  ein  irrosser  Theil  von  Kruin,  niüsst'n  zur  Zeit  der 
langobardisehen  Unusion  schon  zum  grussii-n  'l'li*  II  \(ni  slavisehen  Sehiuireti  bcsei/t 
gewesen  sein.  Uebcnill  erscheinen  sie  in  Ir'aiinonieii  und  im  «dien  Noricum  neben 
den  Avaren;  am  Ende  des  6.  Jahrhunderts  streiften  ihre  Bttubersdiaaren  bis  nach 
Istrien,  und  sogar  im  westlichen  R&nthen,  anf  der  Strasse  durch  das  Pusterthal 
nach  Tirol,  stiessen  die  Bayern  auf  ihre  Vorposti'n.  Von  den  S<>hnen  des  lier- 
z.ogs  Gisulf.  Tnso  und  Cacco,  erzählt  Paulus  (IV.  c.  ''S):  ]]]  suo  tt  inpoic  Sel.i- 
vorum  regioneni  t|uae  Zellia  (Cilly)  appellatur  us(|ii(  ad  Iik  lun  (|ui  Med.ina  i  W  id- 
disch  Matrei)  dicitur  possedcrunt,  und  er  lugi  Innzu;  l  nde  usque  atl  t^nnpora 
Hatchis  dncis  idem  Sclavi  pcnsionero  Foroiulanis  ducibus  persolverunl.  Dio  Ge- 
schichte der  forajulanischen  Heraogc  ist  voll  von  Berichten  Uber  w(*ch8«ivolle 
Kämpfe  mit  kminisehen  und  karnthnerischen  Slaven.  Jedenfalls  muss  der  Karst 
schon  sehr  früh  in  slavi>rheii  n.itidcn  '»ewosen  sein. 

Ks  fiiidei  sich  üJ>rigens  noch  eine  Notiz  vor,  deren  Quelle  leli  lu  iln  Ii  nicht 
genauer  zu  prüfen  im  Stande  war.  Als  nehmiich  Attila  nach  seiner  Niedi  rlage  m 
Gallien  in  sein  Land  zurttdcgekehrt  war,  bereitete  er  alsbald  einen  Feld/ug  gegen 
Italien  vor.  Nach  G.  Sigonius  (Historiarum  de  occidentali  inipeiio  Lib.  XIII.  p.  325, 
Basil.  1579)  ging  er  im  Winter  über  die  Donau,  sammelte  IlUlfstruppen  aus  Panno- 
nien  und  /njr  von  da  ^»eraden  Weges  tlber  die  Julischen  Alpen  auf  Ai|uil('ju  (indc 
recto  cursii  ad  luuces  Alpiunr  Juliarum  acoessit).  Dieser  We-  lid^te  ollenbar 
der  alten  Keichsstrasse,  denn  am  Isonzo  trat  er  auf  die  vom  Ivaiser  Valentinianus 
ihm  entgegengestellte  Sdiutsmacht  und  schlug  sie.  Die  Belagerung  von  Aquileja 
dauerte  Monate  lang.  Während  dieser  Zeit  beschäftigte  er  einen  Theil  seines 
Heeres  damit,  nördlich  in  der  Ebene  einen  Berg  wallartig  anzulegen.  Die,  wie  es 
scheint,  aus  Otto  von  Freising  cntommene  Sthildei uti^  lautet:  ,id  exerrendum  in 
tanto  ocio  militem  non  longe  ab  Aijnilej  i  monieni  Ltinuni  in  modum  .i^^en.s 
struxil.  Es  ist  dies  der  in  üdine  (i.j  km  von  Cividale)  gelegene  Uügel,  auf  dem 
1517  ein  Kastell  errichtet  wurde  und  von  dem  die  Sage  geht,  Attik  habe  ihn  anf- 
Schotten  lassen,  um  von  da  aus  den  Brand  von  Aquileja  zu  beobachten.  Nachdem 


iJiyiiizea  by  Google 


(515) 


diose  Suult  /.or!?t<irt  und  der  weitoif  Raubzug  durch  Oberitalieii  mugieführt  war, 
ti.il  liekanntlirh  dir  üVn  ri Msrhi'iuii'  und  daher  spiitcr  einem  Wunder  zuireschriebene 
WenduHf^  «  im.  da-s  Attila  steh  pldtzlich  zur  Rückkehr  cnis(  hlris>.  Hier  heisst  es 
(p.  380):  Mulis  ii  Minciü  custris,  Noncuiu  vmuä  itcr  suscepii^  ne  per  loca  ruinis 
«trata  ugrosqa«  rccenti  udhac  igne  famantes  atqae  ab  omni  genere  alüiientonim 
inopes  exercHttm  pretiosa  jmÜiw,  quam  necesaaria  praeda  onustiiin  redaceret  Dies 
geschah  im  Jahre  4o2.  Ob  seitdem  die  ahe  R^chastrasse  wiederhergesteUt  worden 
ist.  könnte  /.wrifelhaft  i  rschninen.  Indess  der  nächste  Einlnucli  in  Itulien  (490), 
der  der  Ost^othen  untrr  Tlieudunch,  die  bis  dahin  in  Pannouirn  ^^r^essen  hatten,  er- 
i'ülgte  wiederum  Uber  die  JuIiücHüd  iVipeu  und  die  Schlacht  gegen  Odouker  wurde, 
nach  Uebenchreitung  der  Brücke  Aber  deo  laonzo,  wie  man  annimmi  (1.  c.  p.  380), 
in  der  Oegeod  des  heutigen  Göns  geschlagen. 

Baron  Hauser  hat  vor  Kurzem  die  Rönierstrassen  Kärnthen's  genauer  dar- 
{^estellt  (Mitth.  der  Wiener  anthropol.  Gesellschaft.   1?=<8G.  XVI.  S.  61).  Diejenige 
Strasse,  wt^Iche  uns  vorzugr?' weise  angehl,  ist  die  von  Virunum  (Zollfeld)  über 
Villach  (Hanticum)  und  Tarns.  von  der  zahlreiche  Spwcn  noch  jetzt  cxistiren.  Den 
Rjymcrweg  bei  Tarvis  bin  ich  erat  nealich  gegangen.  Zweifelhaft  ist  d&t  weitere 
8tni8senzug  nach  Italien  hin.  Zwei  der  erfahrensten  Localforseher,  Ankershofen 
und  Jabornegg,  glauben,  dass   von  Tarvis  zwei  Strassen  ausgegangen  seien, 
die  l  inr  über  Pivritaft  l.  die  ;indere  über  den  Predil.    Die  ^^tossc  Autorität  des 
Hrn.  Moni  rasen  (Corp.  inscript.  IJl.  2.  p.  ^)Hd)  hat  für  riue  einzige  Strasse,  die 
über  Foniafel,  enti>chicdeti.   Die  sehr  zweifelhalte  Station  ad  Silanos  der  Feu- 
tinger^Bchen  Tafel,  weldie  im  Itiner.  Antonini  fehlt,  wurde  damit  auf  die  O^umsdien 
Alpen  verwiesen.  Mir  fehlen  die  Ibiterialien,  um  diese  Frage  im  historischen 
Sinne  zu  entscheiden.   Aber  ich  mdchie  bemerken,  dass  die  Strasse  ad  Silanos 
weitab  östlich   von  dem  Tiliabinfe  (Ta^liamentol   der  I'('utin;:cr'!s("hcn  Talcl  liin- 
zieht,  n»  bon  welchem  Flusse  Fortunatus  M  im-  Iteiseruute  angiebt;  SUanos,  Spring- 
brunnen, dürfte  vielleicht  verschi-icben  sein  suiti  Silvanos,  Waldbewohner,  wie  in 
iinderon  Theilen  der  Alpen  die  Urbewohner  genannt  wm^en  (Jul.  .1  ung,  Börner  und 
Romanen  in  den  AlpenIMndem.  bmsbrack  1877.  8.  165.  Anm.  2).   Ganz  beson- 
ders möchte  ich  bet<men,  dass  die  orographische  Bildung  stark  für  eine*  Strasse 
über  den  Pn'dil  spricht.    Das  Ttial.   wt^dcfii^s   sich   von  Villacli   nach  Tarvis  cr- 
slr«*ckt.   s(«t'/t   sich   in   i:riadrr   liichtung  und   ulmr   ncnncnstterlhc   Steiguii;:  in 
das  Gebirge  liinein  lorl.    Man  eiTcicht  Raibl  aut  einer  last  ebenen  Wegeliiiic 
(pi>r  liu^ius  patentem  et  planissimnm  iogressom);  erst  v<m  da  begimt  die  Steigung, 
aber  in  einer  so  wenig  schwierigen  Weise,  dass  die  Passhdhe  in  Kflne  ohne  alle 
Anstrengung  erreicht  wird.  Schwieriger  ist  der  Anstieg  von  der  italienischen  Seite 
her  und  es  wäre  allenfalls  begreiUich.  wenn  hier  keine  l  ii^entlit  h(>  ircet  strnsse  von 
den  Römern  ^ehaut  wiire.    [ndess   bildet  der  Ison/o  (Sontius)   l)i.s   nahe  an  die 
(jcgend  der  starken  Steigung  am  Fusse  des  Fredil  eine  so  sichere  Kührungslinie, 
dass  es  wunderbar  sein  wfirde,  wenn  sein  Thal  nicht  schon  seit  alter  Zeit  lür  den 
Uebeigang  über  das  Oebiige  benutet  worden  wäre*)-  Bis  Caporetio  ist  das  Thal 
unsweifelhaft  sowohl  in  rorikistorischer,  als  in  römischer  Zeit  bewohnt  gewesen*). 

1)  F.  Pichler  (Vorgeschichtliehe  Stadien  zw  kimtiBehett  Orte-Bildung.  Carinthia, 
8.  12Ö  und  12G)  ist  geneigt,  schon  die  Armeen  des  Aemiliiw  Scann»  (116  v.  Chr.) 

niid  des  l'n.  P;lJlirill^  raibii    113  v.  ( 'lir.  i  über  den  Pr>'dil  Lrph<ni  tw  1ass*>n. 

2)  Nach  Ilm.  Marchos etti  ist  der  mittelalterliche  und  noch  jetzt  der  kirchliche 
Name  von  Flitseh  Ampidum  oder  Ampletiam,  daher  itsl.  Pless  oder  Fletse,  sloren.  Bet 
oder  BoreS.  Hr.  Harehesetti  hält  den  Stamm  für  caroisch,  vgLAmpeuo.  Bftrfte  man 
nicht  auch  an  die  des  FtolenmenB  (Zenss  8. 242)  denken? 

38* 


« 


iJiyiiizeü  by  Google 


(516) 


Meine  (Irüiidi'  üind,  wie  ich  denke,  nicht  ganz  .schwache.  bUr  den  Wander- 
zug  der  Langobarden  sind  die  beiden  Endpunkte  ganz  sicher:  sie  kamen  ans 
Pannonicn  und  betraten  Italien  auf  dem  Gebiet  von  Fomm  Jalii«  nachdem  ihr 

Röni^'^  Alboin  kurz  zavor  das  m urtianischo  Flachland  vom  Mona  Eegius  .tus  -e- 
luustcil  hatte.  Allt's-  «spricht  (laliir.  d.iss-  sie  von  Punnonion  ;tits  zuerst  liic  Reichs- 
slrasso  benutzt  lialim.  wahrscheinlich  lilnr  l'oetovio  hinaus  Im>  ('eleja.  Dass 
Mie  jedoch  bis  Kmona  gekummeu  seien,  lai.  nirgends  zu  ersehen-  Wahrscheinlich 
war  diese  Sladt  damals  sdion  aerstöri.  Von  Aquih>ja  wissen  wir  bestimmt,  dass  es 
dorch  Attila  gttndich  zerstört  wurde  und  dass  es  noch  zur  Zeit  des  EinbruduHt  von 
Theodorich  ganz  wüst  war;  ein  Zug  dahin  konnte  für  die  Lnngobarden  nichts  Ver- 
lockendes haben.  Wiircn  sie  aber  wirklich  dahin  ^'ozojjen,  so  hüttcn  sie  sich 
schwerlich  iiacli  l'dtuin  Julii  zurückgewendet,  sordi  in  würon.  wie  Thiodonch.  in 
der  Ebene  voiwaiu»  ifegcn  Verona  gerUckt.  War  nun  lerner,  wie  Sidonius  an- 
giebl,  die  StrasBO  Aber  den  Karst  „verheert*  und,  wie  ich  annehme,  durch  in- 
xwiachen  eingerttcktc  Slaven  gesperrt,  so  erscheint  als  der  gegebene  W«^  die 
Strasse  ttber  Virunum,  Hanticum  und  Tarvis.  Im  Thal  der  Save  ist  eine  römische 
Strasse  ni<'ht  bekannt.  Um  aber  von  Ttirvis  nach  Forum  Julii  zu  gelangen^  war 
der  Weg  übi'f  ib'u  Prcdil  der  '/:(mrKh>i  ^^cbou'ne. 

Ich  will  nicht  verschweigen,  dass  sich  dugeguu  ein  natürlicher  (irund  anführen 
liesae.  Wenn  der  Aufbruch  aus  Pannonien  mit  Anfang  Ajiril  geschah,  so  trifll  die 
Zeit,  wo  der  PrediUPaas  ttberstiegen  werden  musste,  in  eine  Periode,  wo  jetzt 
wenigstens  noch  übi  rall  Schnee  liegt  Nach  den  Mittheilun^vn,  w«  Iche  ich  an  Ort 
niul  Strib'  nhirh.  ist  ilcr  Sdmmerwi'^'  Ober  den  Vassi  hanÜg  noch  bis  zum  Juli  ni<  bt 
pasHifluir.  Alirr  liii  die  kalim  Mnnati'  hat  man  einen  WinttTwcu'.  der  i'fwa.-  vvt'iter 
westlich  im  Thale  r»>i%n  hi,  und  wenn  derselbe  auch  in  alter  Zeit  wenig  geeignet 
sein  mochte  fttr  Wagen,  ao  war  er  vielleicht  für  Schlitten  um  so  günstiger.  Dotier« 
dies  wäre  erst  zu  untersuchen,  wie  sich  in  dieser  Beziehung  die  Strasse  Uber 
Pontafel,  die  ich  persönlich  nicht  kennen  gelernt  habe,  verhiUt.  Auch  int  zu  er> 
wägen,  dass  damals  das  jcfzi  i::\t}/.  kahle  Gebirge  noch  reich  bewaldet  war,  das» 
also  die  kümatisi  tu  n  \  i'rlialtnissr  \K'lleicht  weni:,'^<'r  uni^iinstige  waren. 

Hethmann  sugt,  Forum  Julii  »ei  zur  /.eii  Alboin  s  eine  „ohseure"  Sladt 
gewesen.  Aber  es  ist  schon  von  Julius  Caesar  angelegt  worden  aU  „adminblm-^ 
tiver  Uaupkort*^  der  Gegend  (Rieperl,  Lohrbuch  der  alten  Geographie.  Berlin  IS78. 
S.  387).  Daher  sagt  auch  Plinius  (Hist.  nai.  III.  e<  23):  Forojuliens^'s  cognoniine 
Transpadani  (im  Gegensat/f  zu  .Tiilionses  Camicorum).  M.i;;  aucb  der  Xamr  Frianl 
(Kriult.  /nsanunenirezogen  aus  Forojulii)  erst  durch  das  langobardisehe  ilerzogthuin 
in  Gebrauch  gekommen  sein,  so  wird  doch  das  nicht  in  Frage  stehen,  dua»  die 
Römer  eine  deraiiigc  Anlage,  eine  der  wenigen  im  alten  Venetien,  welche  beson- 
ders bezeugt  sind,  mit  der  Tendenz  geschajfen  haben,  hier  einen  Platz  fUr  den 
Handel  mit  Xon<  um  umi  für  Unternehmungen  gegen  die  transalpinischen  Barbaren 
ein/Tirichtcn.  Paulus  (II.  c.  1  t)  lu  inerkt,  und  zwar  nach  einer  älteren  Quelle  (Script. 
.\[ipt'ii(l.  |).  1H8):  Vonctiae  Aquileia  eivitris  extitit  enpnt;  pro  (|ua  nunc  Forum  .liilii. 
ita  dictum  (juod  Julius  Caesar  ue^otiationi.s  l'uium  ibi  statuerat,  habetur.  Dieser 
Wechsel  mnss  nach  dor  Zerstörung  von  Aquileja  durch  Attila  geschehen  sein,  je* 
doch  wird  man  wohl  kaum  fdilgehen,  wenn  man  annimmt,  dass  von  Forum  Julii 
auH  auch  schon  vorher  ein  gangbarer  W«^  durch  daü  Gebirge  geführt  hat,  ja  daM 
fli  iseliu'  .<(  hoii  vor  dem  üau  der  Reichsstrasse  über  den  Bimbanmer  Wald  inG<»> 

brauch  "gewesen  ist. 

Der  W  (*g  von  Aquileja  nach  Castrum  Juhum  (ZugUo)  und  Pontafel  liihite 
gewiss  nicht  Uber  Forum  Julii,  sondern  weit  westlich  davon  im  Zuge  des  TugUa- 
menlo.  Kämme]  (a.  a.  0.  S.  f>6)  sagt  von  ihm,  die  Anlage  d^  nonadien  Linie 


(517) 


habe  nqgleich  grönere  Schwierigkeiteu  geboten,  a]»  die  Aulage  der  pannoniadien 
Strasse.  Aber,  wie  schon  vorher  angeführt,  am  das  Jahr  568  gab  es  auch  eiiieb- 

licho  politischt  '^rbwieriglceiten.  Schon  in  der  letzten  Zeit  der  römischen  Herr- 
schaft waren  durch  die  zuhlreichf^n  Kinlu  ü«  he  der  Barliaron  von  Osten  her  die 
noch  fVfteri  Ahsehnitte  von  Noneum  immer  imlir  Itcschriinkt  worden.  Zur  Zeil 
des  h.  ScverinuÄ  erscheint  Teuruia  (Tihurnia)  im  auüüei*slen  Westen  von  Kämtheu 
als  die  nietiopolis  Norici  (Kümmel  a.  a.  0.  8. 113);  obvohl  schon  rat  dem  Zu- 
sammenbrechen des  rlimischen  Reiches  Ton  gothiachen  Schaaren  berannt,  hal 
es  sich  doch  Iiis  zum  Ende  des  Jahrhunderte  erhalten.  Mttrasen  ron  Josiinian 
geben  Zeugniss  davon  (ctjonda«:.  8.  l  'U, 

An  seiner  8t*'llr  steht  jcf/.i  die  einsame  Kirche  St.  Feter  im  Kol/  auf  eiiicni 
gteiluu  Bergkcgel  im  olieren  DruuUuil.  Ich  besuchte  den  Platz  um  2ö.  August  mii 
Hm.  von  Luscban.  Der  Berg  ist  jetzt  gooa  mil  Wald  bestenden  und  nur  auf 
der  Htthe  um  die  Kirche  und  das  Pfarriiaus  ist  eine  kleine  offene  Stelle  für  Qarten- 
anUi^m.  Am  Pfarrhaus  und  an  einer  benachbarten  Mauer  sind  alte  Steine  mit  römi- 
schen Inschriften  und  bildlichen  DarsUdlungcn  gesammelt.  In  weitem  Umfange  sieht 
man  noch  liegen  Otiten  mächtige  alte  .Mauern  aus  Bnichsteinen^  alicr  mit  Ceraent 
gefertigt,  in  Form  von  Uastionen.  Am  t'usse  des  Berges,  auf  der  ostlichen  Seite, 
ist  ein  OrSberfeld  aa^eftmden  worden,  von  dem  nodi  einzebe  grotte  Steinplatten 
in  den  Häusern  der  Anwohner  liegen.  Die  Urnen  von  da  sind  in  das  Hnseum 
von  Klagenfurt  gekommen,  wo  aussenlem  zahlreich«»  römische  Sachen,  aber  auch 
Oegenstrmde  der  Tene-P«  i  iodc  von  St.  Feter  bewahrt  werden  (Vnii.  1887.  S.  •')53). 

Zur  Zeit  des  Lan;;(>liat(l(  a-Zuge8  aber  waren  diese  westliehen  Gebiete  nicht 
mehr  frei.  Schon  .seit  ÖUU  wiiren  von  Westen  her  Markomannen  (Bayern)  einge- 
drungen; gegen  die  Mitte  des  Jahrhunderte  hatte  der  Frankenkön%  Theodebert  dus 
Land  in  Besitz  genommen  und  auch  in  Tenmia  wurden  „gallische^  Bischöfe  ein« 
gesetzt.  552  verweigeilen  die  Fr.ioken  dem  NarsM  den  Durchmarsch  nach  Vene- 
tien  (Kammcl  S.  126,  135).  Soll  man  nxin  annehmen,  dass  schon  1»'»  Jahre  später 
dem  Alboin  das  gewährt  worden  ist,  was  man  dem  Narse.s  vei  w  ci^^erte  y  U  li  denke, 
dass  die  Summe  dieser  Erwägungen  es  einigermuassen  erkläriicli  macht,  duss  die 
lAingobarden  einen  Weg  eingeschlagen  haben,  der  siemBch  genau  die  Mitte  zwi- 
schen der  pannonisdien  und  norischen  Haaptstrasse  oder,  sagen  wir,  zwischen 
Slaven  und  Franken  einhielt.  Sollte  sich  trotsdem  ans  anderen  OrUnden  heraus- 
stellen, dass  «1er  Fredil-Pass  nicht  von  ihnen  gewählt  wuido,  so  würde  ich  zu- 
nächst immer  noch  eher  vermulhen,  dass  sie  durch  iri^cnd  einen  Xi  Ucnwef,'-  von 
<ler  pannonischeu  Heerstrasse  westlich  gegen  »las  obere  oder  miiilere  Isonzotbal 
vorgedrungen  sein  könntMi.  Diese  Frage,  die  ich  übrigens  noch  bertthren  werde, 
mag  der  weiteren  Localforschung  Überlassen  bleiben.  — 

Ich  will  nun  «mächst  meinen  eigenen  Reisebericht  wieder  aufnehmen.  Von 
S.  Lucia  aus  gingen  wir  das  Isonzothal  wieder  abwärts  nach  Görz,  und  von  da 
mit  der  Eisenbahn  über  ('ormons  nach  (Mine.  Let/teres  \M  mit  Cividale  (Forum 
Juiu)  durch  eine  Secundärbuhn  verbunden,  jedoch  erreicht  man  es  auf  ganz 
ebeam  Wege  in  kaum  1'',  Stunden  Wagenfabrt.  Die  Gegend  ist  hüchst  an- 
siehend.  Das  Friauler  Land  bildet  eine  grosse  Bucht,  welche  nach  Osten,  Norden 
und  zum  Theil  nach  Westen  durch  hohe  Gebiigssttge  eingefasst  ist,  östlich  durch 
die  julischen,  nördlich  durch  die  carnischen,  westlich  durch  die  venetianischen 
Alpen.  Dii'se  Bucht  führt«'  schon  in  lan^-fvhardi^-chor  Zeit  und  noch  bis  tief  in  da-; 
Mittelalter,  wo  sie  den  Herzogen  von  Karnthen  unterstand,  den  Namen  Auslna 
oder  Austrosin  und  Forum  Juiü  hicss  davon  Civitas  Austrinc  s.  Austrasiac.  Noch 
in  einer  Urkunde  von  1441  (ubgedniukt  von  Eitel  berger  in  dem  Jahrbuch  der 


iJigiiizeü  by  Google 


(618) 


k.  k.  Central-CSomminion  nur  Erfonchang  der  BandenkniSler.  Wien  1857.  II. 
8.  356)  laennen  die  Yeiireier  der  Oemeinde  dieselbe  die  Comraunitas  dritoU« 
Austriae.  Diese  ürkundc  bctrifTt  den  Bau  einer  steinernen  Brück«.'  an  Stolle  «In 
hölzernen,  welche  bis  dahin  {ilu  r  den  Xatisone  geführt  Der  Fhiss  lirichi 

hier  III  einer  liefen  Schlucht  durcli  die  let/.ien  Vorläufer  des  Uebirffcs;  dicht  uber- 
halb der  Brücke,  von  welcher  man  eine  heriliclu'  Fernsicht  geniest,  gerade  an 
dem  alten  iUoeter  der  Unulinerinneii,  froher  Benediktinerinnen,  Ikiklet  er  einen 
breiten  FalL  Die  Stadt  bedeckt  eine  unregelmfiMig  ansteigende  FHäcbe  Itlngs  des 
rechten  Ufers,  und  obwohl  im  I^aufe  der  Jahrhundorte  riellkch  verändert,  dürfle 
sie  doch  im  Wesentlichen  noch  die  alten  Raumverhältnissje  ziemlirh  hewahrt  hüben. 
Jedenfalls  darf  man  annehmen,  dass  sie  mehr,  als  die  lombardischen  Städte,  den 
Charakter  der  iangobaixiiächea  Zeit  festgehalten  hat.  Nuinentlich  unter  den  kirdi- 
lichen  Gebäuden  giebt  es  noch  jetzt  mehrere,  welche,  wie  die  Kirche  S.  Martino 
jenseits  des  IlnsseB  mit  dem  Altar  des  Honogs  Pemmo«  gans  oder,  wie  die  Ka- 
pelle der  h.  Plectrudis  in  dem  genannten  Kloster,  in  cinxelnen  Theilen  bis  in  die 
Zeit  des  fornjulani^rhen  Heizo;:(hnni<»  ziirtiekroichen.  Dem  entfpreclieiHl  i^^  ;itich 
die  Zahl  alter  Kunstwerke  und  soa.Hiiger  kirchlicher  inventarntUcke  eine  verhälini««- 
müssig  grosse.  Indess  gerade  diese  Ueberlebsel  trugen  am  wenigsten  das  Geprugi* 
der  Originalität;  sie  sind  entstanden  als  Nachbildangen  älterer  Knnstwerke  der 
byzantinisch>rSmiachen  Cnltnr,  nnd  beieugen  rielmobr  den  Verfail  des  KiuiBtb8nd> 
Werkes  unter  den  Rarbaren,  deren  ungefttgtge  Hand  nur  unvollkommen  die  Fein- 
heiten des  alten  Styls  wiederzticreV<en  vermochte.  Eitelberger  (;i  :i  (1  S.  JSti) 
tat;(:  ..Die  architektonische  Techndv  ist  wahrhaft  kindisch,  das  Ornament  ohne 
alles  und  jedes  Vcrständniss  der  Form  oder  Uaati-uditiun,  die  Figmen  ohne  Pro- 
poftioD,  selbst  ohne  die  giTingste  handwerklidie  Technik."  Trotzdem  erkennt  er 
an,  dass  diese,  meist  dem  8.  Jahrhunderte  angehörenden  Arbeiten  eine  grosse  Be- 
deutung haben,  da  sie  ,.die  ersten  Versuche  deutscher  Stämme  auf  dem  Oebiett« 
der  bildenden  Kunst  sind". 

Ungleich  näher  an  die  <  n  wohnheiten  des  Volkes,  wi<'  sie  in  den  ersten  Zeilen 
nach  der  Einwanderung  sich  gestalteten,  führen  uns  die  Beigaben  der  Langu> 
bardengräber.  Diese  sind  in  einem  recht  gut  gehaltenen  lloieo  archeologico 
an  der  Porta  Nnova  gesammelt  Der  Königliche  Conserrator,  Graf  Zorzi,  hatte 
die  grosse  EVenndlichkeit,  uns  nicht  bloss  in  diesem  MuNeuin,  sondern  auch  in  den 
anderen  Monumenten  der  Stadt  als  Fuhrer  zu  dienen.  Die  hauptsächlichen  Gräber- 
funde sind  in  den  Jahren  1821 — 2^»  von  dem  Cunonieus  Miehelo  della  Turre  ge- 
macht worden,  soricl  ich  erfahren  konnte,  in  hügellosen  Gräbern  des  buken  üfen*. 
Daneben  fehlen  freilich  auch  keinesw^s  geschliffene  Steine,  namentlich  Fiacfabeile, 
Bronzewalfen,  lumal  PaabtäbeO*  Von  den  Fibeln  sind  Tiele  am  Ende  des  stark 
gehr,oren(  n  Bügels  zurückgebogCtt  nnd  endigen  in  einen  Knopf,  —  also  Formen, 
welche  si(  Ii  der  Tene-Zeit  anreihen.  Endlich  sah  ich  eiserne  WafTen  und  Kriegs- 
g-eräth:  Schwerter,  Haumesser,  Lanzenspitzen,  Schüdlnickel,  Sporen  u.  s.  f.,  sowie 
zahlreiche  Schmucksachen,  darunter  prächtige  Ührgehiingc,  silberne  Fibeln,  Perlen 
ans  Edelsteinen  oder  Halbedelsteinen.  Die  Pnnde  reichen  also  bis  weit  in  die 
prähistorische  Periode  zurück,  jedoch  sind  die  der  historischen  Zeit  ungleich  zahl- 
reicher. 

Unter  den  langobardischen  Funden  steht  obenan  ein  auf  der  Piasza  Paolo  Diu« 

1)  Bei  einem  Besuche  im  Mii«'^"  preistorico  von  Rom  (17.  April  188oj  hab«'  ich  uu< 
dem  Thal  des  Nati.simo,  hei  Udine,  zahlroicho  üacJ»«-  lJionzo;atc  mit  eud^tfmdig^'m  Aus- 
schnitt und  hinterer  Zusckärfnng,  sowie  Armbmstf  b«ln  notirt. 


iJiyiiizea  by  Googl 


(510) 


CORO  1874  aafgefundenes  Grab,  das  dem  Herzog  Gisvlf  zugeBctarieben  wird*). 

In  die&(>m  < irabo  stand  ein  mächtiger,  dem  Anschein  nach,  römischer  Stoinsai  kopiiag, 
dcsson  hohl'  Kisti^  ans  cincni  rinzif^on,  mir  roh  bearbeiteten  Stein  gehauen  ist;  die- 
selbe is«  hrdn  la  mit  einem  i;ti)s«f>r»  Stemiiecl>«  I  aus  Marmor  in  (lestalt  eines  steilen 
üacbcii  iinil  aul  der  sonst  raulien  Flache  der  vitn  n  Duuhseitc  sieht  man  eine  kleine, 
Tertieflc  und  ^a>glättete,  rechteckige  Stelle,  in  welche  mit  sehr  primitiven  Bach- 
»ttiben  der  Name  GI8UL  cingcritast  ist.  Nun  ist  zu  erwähnen,  da«s  Henteg  Gitolf 
bei  Gelegenheit  eines  Kinfull.s,  welchen  der  Cacan  der  Avmh  ii  •".K'  in  das  Frianl 
unternahm,  im  Kampfe  fiel  Paulus  (Lib.  IV.  c  M),  der  dieses  Ereif^^niss  hp- 
sehreibt,  sagt  nichts  darüber,  wo  die  Schlacht  stattfand  Kr  berichtet,  dass  der 
Cacan  Veoetiurum  fincs  ingresüUä  est;  huic  Giüulfus  audacter  occurrit,  »ed  .... 
undiqnc  circumsepttu,  cam  omnibos  pene  snta  extinctns  est  Dies  mnss  demnach 
aoaserhalb  der  Stadt,  vielleicht  sogar  fem  von  derselben,  geschehen  sein.  Die 
Wittwe  des  Gefallenen,  Komiida,  übergab  nach,  wie  es  scheint,  kurzer  Heiagerung 
die  P'est«»  ttiitcr  schimpflichen  l^eding-imi^en:  die  Shidt  wurde  geplündert  und  ein- 
geäschert (ipsam  urbem  flumnus  enneremantes),  die  Bewohner  in  die  Gefangen- 
schaft ge.sehle|)pt  und  die  Männer  grossenthcUs  getodtet.  Als  einer  der  Vorfahren 
des  Paulus,  Lopichis,  sich  nach  Jahren  durch  die  Flucht  rettete,  fand  er  das  väter> 
liehe  Ilnus  ohne  Dach  und  mit  Gestrttpp  bewachsen.  Wann  es  unter  solchen  Um- 
ständen möglich  gewesen  sein  sollte,  die  Leiche  des  Hersogs  Gisulf  in  Forum  Jnlii 

zu  li<'i,'r.ilten.  ist  allenlin^rs  schwer  rinzusehon 

linirs**,  wenn  man  aucli  aMniiimit.  das-  dir  luschrill  ^^diil^^oht  wonlcn  ist.  das 
ist  zweifellos,  dass  eni  vornehuiLT  Langobarde  in  dem  Sarkophag  beigesetzt  worden 

ist.  DafUr  aeugt  das  Grabmventar,  welches  die  Beigaben  eines  Kri^rs  und  den 
Schmuck  eines  reichen  Mannes  erkennen  läast.  Von  den  Gebeinen  selbst  ist  nur 
wenig  eriialten,  namentlich  nicht  der  Schädel.  Dagegen  lag  neben  Lanze,  Seh  wert. 

S(  hildkntuif  von  Eisen  und  Sporen  von  SilhcM-  auf  der  Brust  ein  prachtvolles  gol- 
denes, mit  ivdelsteinen  besetztes  und  mit  eingepressteti  Hddern  verziertes  Kreuz  von 
der  Art,  welche  ich  sogleich  beschreiben  werde.  Ferner  fand  sieh  eine  goldene 
Fibula,  ein  goldener  Ring  mit  einer  Goldmttnae  des  Tiberins  und  eine  Phiole  au» 
grttnem  Glase.  — 

Nächst  dem  Museum  von  Cividule  ist  wohl  das  an  langobardischen  Sachen 
n'ichsle  das  Musco  riviro  im  Paliizzo  Hartolini  von  Udine.  dessen  vordtenter 
Dneklor.  Prof.  Pirnna,  leider  nicht  -.inwe.send  war  und  das  suii  wegen  unifan^'- 
reu  her  Uesuuinitionsarbeiten  m  einem  wenig  übersichtlichen  Zustande  befand.  Auch 
hier  giebt  et  nicht  wenige  neolithisehe  Stücke,  namentlich  kleine,  grüne,  polirte 
Flacheelto,  sowie  Bronzecelte  aller  Art,  sowohl  die  platten,  altitalischen  Portnen  mit 
halbmond förmigem  Ausschnitt  am  hinteren  Ende,  fds  «nch  sehr  kleine  Stücke  mit 
flnchgpuolbter.  \v(  it  nusgelegter  Schneide,  vorzu^wei^e  aber  Schaftcelte  mit  ab- 
gesetztem, plaUeai  Stiel  und  miissif;  höh»  ii  Randleisten.  Sie  dürften  mit  den  gleich- 
falls vorhundencn  Bogenflbcln  mit  gekantetem  Bügel  glcicbalierig  sein.  Die  meisten 
Stttcke,  deren  Herkunft  ich  ermitteln  konnte,  waren  tlbrigens  nicht  von  Udine  selbst, 
sondern  von  höher  gelegenen  Plätzen,  so  von  Cividale  und  Oemona')« 

1;  Die  Schrift  von  A.  A^rbuit,  La  tumbu  di  GiKolto.  i:diue  1874.  habe  ich  kider  uicbt 
anftreiben  kSnnen. 

2  Dr.  Torquato  Taranielli,  dessen  SchHft  (Iii  aicuni  o^getti  (leUV'jxioa  neolitica  rin- 
vfiiiiti  in  Frluli.  l'din«*  ii  Ii  mir  aus  feiner  It'^-^iirt'^huni;  im  Archivii»  jkt  l  antiMii.  i  Ti  fnnl. 
18TÜ,  V.  j»  83  keime,  crwiiimt  ans  dem  l'riuul  ein  liö  mm  laug««  Beil  (accttta,  aus  Jade  von 
Olvidale,  ein  anderes  ans  r^Uoromelanit  von  Comions,  einen  Hammer  aas  porjilijrrihnlichem 
Diorit  von  Atjuiloja  und  <  incn  wabrscheialiehen  Pfahlbau  mit  Steingerith  in  den  Piscie- 
relle  bei  S.  Yito  am  TagUamento. 

r 

iJiyiiizea  by  Google 


(530) 


[n  Venedig  fand  ich  nichts  von  lungohurdischen  Sachen,  duß;egen  gab  c«  deren 
in  Verona.  Das  Mus(>o  oiviro  im  Fuhizzo  Pompei  enthiiit  freilieh,  soviel  ich 
sehen  konule,  nur  die  charukten8iisch<'n  (loldkreuze,  in  der  Stadt  selbst  ^t  lunden. 
aber  sonst  nichts  Charakterisüscbcs,  man  uiUsste  denn  eine  »ilbcrnc  Fibula  mit 
breitem  Bttgelbktt,  desseii  Bänder  mit  einigen  Knöpfen  besetst  sind,  a1»  langobar- 
disch  anffaaaen  wollen.  Leider  sind  aber  an  vielen  Stücken  bei  einer  frflberen 
UebeT-schweinmung  der  Etsch  in  dem  ganz  niedrig  am  linken  Ufer  gelegenen  (iv- 
bäudf  «lic  I'ltifiuettes  abgelöst  worden  und  nnr  ein  kleiner  Th<Ml  iliTselben  hat  sieh 
wieder  ersetzen  lassen.  Gerade  an  dem  T;igu,  wo  wir  das  Mu^^<  um  besuchten,  am 
a.  September,  stieg  der  reissende  Strom  in  Folge  gewaltiger  Gewittt?rregeu  so  sehuell, 
daw  e»  fast  schien,  als  ob  er  ron  Nenem  seine  Ufer  Obersehreiten  werde.  Ob- 
wohl er  namentlich  in  den  oberen  Theilen  der  Stadt  grossen  Schaden  angerichtet 
hat,  80  ist  doch  das  Museum  verschont  geblieben.  Ich  fühle  mich  aber  doch  ge- 
drungen, die  gerährikte  Lage  der  wichtiq-en  Sammlung,  welche  durch  »lie  erfolg- 
rriclic  Thiitigkeit  des  gegenwärtigen  Direktors,  des  Cav.  Stefano  de  Stefan i,  in 
schnellem  Aufschwünge  begriffen  ist,  hier  öffentlich  zu  erwähnen.  Es  ist  ein«? 
Pflidii  der  Behörde,  hier  bald  schütaend  einaugreifen,  damit  nicht  das  Wasser 
wiederum  im  Innern  des  Gebindes  seine  zerstörende  ThttUgkeit  beginne,  wi<> 
es  in  der  zum  Theil  dachlosen  Kirche  S.  Zeno  Maggiore  vor  unseren  Augen  ge- 
schah, deren  Huu  jetzt  gewöhnlieh  dem  13.  Jahrhunderl  zugeschrieben  wird,  die 
aber  schon  zur  I>angubarden-Zeit  existirle.  Paulun  (hb.  IV.  e.  2'A)  beschreibt  jene 
Gewitterzeit  im  November  585,  wo  das  Wasser  bis  an  die  oberen  Fenster  der 
basilica  beati  Zenonis  mar^fris  extra  muros  stieg,  jedoch  nicht  in  das  Innere  ein^ 
drang  (cf.  Oregorü  Magni'dialog.  III.  c.  25.  in  Monum.  Germ.  etc.  p.  I>34). 

Anch  in  der  Brera  von  Mailand  fand  ich  wieder  langobardische  Ooldkretuee, 
aber  keine  weiteren  zuverlässigen  Funde,  namentlich  keine  Fibeln. 

Die  Kenntniss  der  langobardischen  (iraber  hat  neuerlich  einen  ^Tutei>en  Fort- 
schritt gemacht  durch  die  Auffindung  eines  Filrstengrabes  und  eines  Reihengräber- 
feldes bei  Civesaano,  östlich  Ton  Trtent,  welche  durdi  Hm.  Fnms  Wieser 
(Das  langobtirdische  FOrstengrub  und  Reihengräborfeld  von  Civezzano.  [nnsbruck 
1887)  in  vortrefflichster  Weise  beschrieben  sind.  Die  von  ihm  eitirte  Abhandlung 
von  C.  und  E.  Calandra  (Di  una  nccropoli  burbarica  scoperta  a  Testona  Atli 
della  Soc.  di  archeol.  et  bella  aiti  per  la  pi-ovincia  di  Torino.  IHH'-i.  IV.  p.  M)  ist 
nur  nicht  bekannt  geworden.  Xsch  diesen  Ermittelungen  lässt  sich  nicht  ver- 
kennen, dass  der  OesammtchamUer  der  kmgobardischen  Grabbeigaben  eine  grosse 
Aehnliohkeit  mit  dem  der  sogenannten  merowingischen  Grüber  darbietet  Dies  gilt 
in  erster  Linie  von  der  KriegsausrUstung,  die  wesentlich  aus  Eisen  ist:  da  finden 
wir  duK  lanife  Schwert  (spathn)  und  das  kurze  (skramasax).  Wurfspeer  und  Pfeile, 
Schildbuckel,  Beschlu^^e  und  linffspangen.  Daran  schliessen  sich  zahlreiche 
Schnallen  mid  Riemen beschluge,  zum  Theil  mit  Tauschirarbeit.  Von  Ge(ii;ssen 
finde  ich  nur  solche  ans  Bronze  oder  Hob:  erwKhnt,  dagegen  keine  ans  Thon; 
vielleicht  sind  sie  nnr  ttbersehen.  Wieser  beschreiht  auch  emen  Annring  und 
eine  Scheere  (sog.  Schaafscheere)  am  Eisen.  - 

Von  ganz  besonderer  Bedeutunf^'  sind  die  mehrfach  erwähnten  Goldkreuze, 
die  ich  in  Cividale,  Udine,  Verona  und  Mailand  gefunden  habe.  Wieser,  der 
ihnen  mit  Recht  eine  diagnostische  Bedeutung  beilegt,  schildert  ein  besonders  reich 
versiertes  Stttck  von  Civezzano  and  dtirt  andere  Beispiele  von  Trient,  Lavis, 
Oellore  d'Illasi,  Monza,  Novara,  Lodi  vecchio,  Varese,  Benevent,  Testona,  Piacenia, 
Ik)l8ena,  Chiusi,  Florenz  (Museom).  Dies  ergi<  ht  * me  an  sich  sehr  grosse  Anzahl 
von  Fundstellen,  die  sich  über  das  ganze,  jewi  ili^-  ilrr  langobardischfn  Herrstchaft 
unterworfene  Gebiet  veiibeüen;  aber  noch  viel  mehr  bemerkeuswcrth  ist  t»,  dusi» 


iJiyiiizea  by  Google 


(521) 

unaloge  Fnnde  anderswo  ganz  fehlen  oder  doch  höchst  seiton  sind.  Vielloicht  das 
einzige  verwandte  Stück  ist  ein  Kreuz  von  dünneHi  Goldblech  von  Schwabniiinchen 
im  MnsiMim  von  Ati«,Tibury,  welches  Lindcnsdiinit  (Handbuch  der  deutschen 
Altcrthuniäkundi-.  liraunschwoig  löijO.  1.  Tat.  XXll.  ¥i^,  1)  abbildet  und  von  wel- 
chem er  woM  irrthOmlicherweise  annimml,  dass  es  ftifher  aaf  einer  Fibel  befestigt 
gcweaen  sein  möge  Wies  er  (8.22)  hält,  gewiss  mit  mehr  Recht,  diese  Rreoze, 
welche  auf  der  Ürosl  gefunden  werden,  für  Gewandver/ierungon.  Sie  bestehen  in 
der  Regel  au8  diiiwrm,  «-ntwi  d.T  ganz  glattem,  oder  mit  <>in<repr(  ssten  Zicirathen 
versehenen  Goldblech,  dessen  4  Arme  geradlinig  ausgest;hiiUtca  mnd.  Da«  Kn  uz 
von  Civezzano  bat  bcHondcrs  kunstvolle  Ornamente;  das  von  Cividale  (Gisull)  ist 
mit  Edelsteinen  besetzt.  Da  die  Kreuze  anscheinend  der  älteren  Periode  der 
LangolMrden-Herrschafl  angehören,  so  dürften  sie  wobl  als  arianische  anzu- 
sehen sein. 

An  die  Kreuze  reiht  sich  ein  :iii(l<  r»'s  Schmuckstück  an,  welches  sich  in 
Civf'zz.inu  iiiclH  fanfl,  welches  aber  gerade  im  Friaul  recht  hautig  ist:  di«'  laiigo- 
bardisehe  Tibula.  Sie  schliesst  sich  eng  der  merowingischen  Fibula  an;  ich 
darf  zur  Yeigleichung  auf  die  Abbildongen  in  Lindenschmirs  deutscher  Alter» 
thumsknnde,  namentlich  auf  die  Tafeln  XVI — XiX  (spangenförmige  Gewandnadeln) 
verweisen.  Es  sind  verhiUtnissmltssig  groshe,  meist  sili>erne,  zuweilen  theilweise 
venrolib  tc  Stücke,  deren  Uiv^i  l  in  Thii  r-  (Schlangen-)  KöplV-  ausl.nitVn,  nach  Art 
der  sjkandinavischen  Geriithe  vielfache  Verflechtungen  Handeln  zeii;i  ii  und  am 
oberen  Ende  eine  grosse  Platte  mit  einem  seitlichen  Besau  von  kleinen  Knöpfehcn 
tragen.  Die  tridentinischcn  Fibeln,  welche  Oberziner  (I  Reti  in  relazione  cogli 
antichi  abitatori  dltalia.  Roma  im  p.  130.  Tar.  XQ.  Pig.  1  e  4)  abbUdet  und 
der  etmskischen  Periode  zuschreibt,  dflrften  auch  wohl  alz  langobardische  anzu- 
sprechen  sein. 

Auch  für  die  im  l'niul  häufigen  Perlen,  welche  in  allen  möglichen  Arten 
vorkommen,  kann  ich  auf  die  merowingischen  Formen  verweisen.  Auilallund  wai* 
mir  die  Seltenheit  von  Bernstein;  was  ich  davon  sah,  entsprach  wesentlich 
römischen  Mustern. 

E«B  bedarf  keiner  weiteren  Auscin  indersetzuni:.  dass  in  allen  diesen  Dingen  keine 
Erinnerung  an  die  Gebräuche  der  lieimath  iukennbar  wird.  Als  die  Langobarden 
ge^-en  den  Schlass  tli's  4.  Jahrhun<lerts  von  der  Nieder*'!!)«»  auHwanderten.  herrschte 
dort  last  allgenii-in  der  Leichenbrand;  die  Graber  jener  Zeit  werden  sich  nicht  viel 
untMVchieden  haben  von  den  nachbarlichen  in  Darzau,  weldie  Dr.  Hostmann  in 
musteritaAer  Weise  untenncht  und  beschrieben  hat.  Damals  gab  es  längst  Waffen 
und  andere  Geriithe  von  Eisen  in  Norddeutschland,  aber  sie  blieben  weit  hinter 
der  Vollendung  der  Kriegsrüstung  zurück,  mit  udohrr  die  Langobarden  zwei  Jahr- 
hnndeif.'  spiiter  in  das  Gebiet  von  Forum  Julii  einriickien.  Die  Fibeln  der  Hei- 
muiii  trugen  den  nüchternen  Charakter  der  römischen  Provmzialftbeln;  der  Scbmack, 
obwohl  ihm  buntfarbige  Perlen  nicht  fehlten,  entsprach  dem  Ziisfaiiide  mner  noch 
weit  von  den  Oultnrländem  entfernten,  relativ  wilden  Bevölkerung.  In  Venetien 
erscheinen  die  Langobarden  als  Christen,  ausgestattet  mit  mancherlei  Besitzstttcken, 
welche  südliche  un<i  namentlich  o.-tlio!ie  rulfurtli  incntc  in  sich  aufgenommen 
haben;  selbst  das  Metall  i&t  ornarneniiii  und  zei;:!  die  Siuiale.  diis  Flechtwerk,  die 
gcpunztcn  Dreiecke,  die  Thierüguren,  welche  auch  andere  Wanderstumme  in  der 
Fremde  angenommen  hatten.  Nach  einer  fast  ununterbrochenen  Reihe  von 
Kämpfen  mit  den  verscbiedenartigsten  Völkern  ist  die  gesammte  Kriegsrtlstung 
rervollkommnet  und  der  BcwafTnung  der  anderen  DonausITimme  gleichartig  ge- 
worden. 


üiguizea  by  Google 


(522) 


Sirlii't  li.  Ii  hat  sich  diese  l'm^o.staltuii-  nii  Iii  auf  einmal  vollzoern.  Manches  map 
schuji  in  der  ersten  Zeit  der  Wandenrn-,  \(ir  de:  Zeit  Attilas,  ifini-ii  bekannt  iri- 
wurdou  sein.  In  dem  schlesi schon  l'uiuie  von  Saekrau  tinden  sich  Stüciie,  welche 
dem  späteren  Bcsite  der  Lan<;ol>ardcn  in  Italien  Hvhr  nahe  stehen.  Aber  die  Han|}U 
veriindeniD^  ist  doch  wohl  erst  oingetrctpo,  als  die  Langobarden  an  der  Denan 
anhingten  und  mit  Römern  und  Byzantinern  in  unmittelbare  Bertthning  kamen,  ahw 
in  Kui^ilaml.  im  ..FcM"  (ind  numtMitÜch  in  Pannonien.  Hr.  Wieser  hat  auf 
nianrhf  Analoi^ü  ii  hingewiesen,  welrln  ilir  pannonischen  Funde  mit  det!  lanyahardi- 
scheii  darbieten.  ML^ibcsoadcru  auf  die  Ergebnisse  der  Au.sgrahungcn,  welche  Herr 
Lipp  in  Kessthdy  and  anderen  Orten  in  der  Umgchang  des  Plattensees  ter- 
anstaltet  hat  (Ungarische  Rcrue  1886.  VI.  8,  1.  VII.  1887.  S.  251,  BH).  Hier,  in 
ih  r  Xiihe  der  alten  römischen  Burg  Mogentiana  (di-r  N'ame  orinncrt  an  Moguii- 
tiacuin),  higen  grosse  (iräl»errelder  einer  harhiiri.schen  Hevfilkt'ninf».  m(>ist  Rf- 
stattungs^räli rr.  /tnveil»'n  mit  th<'il\v(M'.>»r.  jedoch  erst  n.u  htr.i.'^lii  her  Ver- 
brennung, nur  ausnahmsweise  Brandgraher  nm  l  nien.  Letzlere  sinii  von  den  nieder« 
elbischen  der  Germanenzeit  ganstich  rerachiedcn;  sie  gleichen  eher  den  Thon- 
gefllssen  unserer  slavischen  Burgvällc.  Von  den  Münzen  reicht  keine  Uber 
Valentinian  H.  (7  •>9I)  hinaus:  mit  Ausnahme  eines  8tiick«'s  von  Tiberius*  und  eines 
von  Marcus  Ann  lius  gehören  alle  dem  4.  .lahrhundert  an.  Das  war  also  lange  vor 
der  Zeit  der  Langobanlen.  die  erst  .'»2»>  in  l^annonien  einr(lf'k(i>ti :  ja,  (s-  war  noch 
vor  den  Oi»tgolhen,  die  erst  duich  deu  Lmbruch  der  Hunnen  in  das  Land  gedrängt 
worden.  Dass  die  Gräberfdder  von  Keszthely  den  Langobarden  aqgehfirt  hab« 
könnten,  ist  also  ganzlich  ausgeschlossen;  vielleicht  hatte  die  Anawanderang  von  der 
Kiederelbe  noch  nicht  stattgefunden,  als  schon  die  Bevölkerang,  von  der  die  Ciräber- 
felder  am  Platten.see  stammen,  vernichtet  war  Eher  würde  es  auf  die  Vandalen 
psuäsen,  die  im  Jnhre  '^'A'.^  von  Kaiser  ('onsiantii)  Sii/f  in  Fannnnit  n  crhi'-lten.  indo^s 
würde  erst  festzustellen  sein,  ob  sie  gerade  die  iu'gcnd  am  Plattensee  erhielten, 
welche  schon  früher  durch  Diocletian  Karpern,  Sarmaten  und  Bastamern  eingeräumt 
war  (Kftmmel  a.  a.  O.  S.  114).  Für  ujiserc  Untersuchung  ist  es  an  sieb  glcicbgttltig, 
welches  Volk  an  dieser  t^telle  ;;esessen  hat.  Wichtig  ist  nur,  dsi-s  du  (IfrUbor  von 
Kcszthely  keine  langobardischen  sein  k«innen.  Wenn  trotzdem  viele  .Vnalogien  in 
Bezug  auf  die  (irabbeigabcn  vorhande  n  sind,  so  geht  daraus  nur  hervor,  dass  nWc 
die  Stämme,  welche  in  schueiier  Auteinanderfulge  den  pannonisclien  Boden  er- 
reichten, einer  gleichen  und  sicherlich  fremden  Calturbewegung  eingereiht  wurdi'o. 

In  der  That  erscheinen  hier  die  ersten  grossen  „langobonlisehen*^  oder  „roero* 
wingi.schen"  Fibeln  (Lipp  Nr.  't^-S.  J'*'  endlose  Fülle  von  fiürtelsehliessen 

und  Schnallen  aller  .\rl,  I^erlen  und  Häng<'-ehmu(;k.  Ohr-  und  Arn)ringe.  Hier 
sehen  wir  die  fortgeschrittenen  Formen  des  Ornaments,  theils  in  pun/irter,  theils 
in  pla.stis(!her  Ausfühiiing,  namentlich  zahlreiche  Thierliguren.  welche  in  die  (ie- 
räthe  eingepres»t  sind.  Da  ist  nichts  mehr  von  nordischem  Brauch,  als  hier  und 
da  eine  Provinsialfibel.  Die  Bronze  zeigt  regelmilsstg  Zinkbeimischang,  also  rSnii' 
sehe  Herkunft»  Und  so  mögen  auch  die  Ijangol>arden.  als  ^ie.  freilich  erst  nach  den 
Hunnen,  an  den  ('fern  der  Donau  zeitweilige  Sitze  fanden,  mehr  und  mehr  die  Kr- 
Zeugnisse  und  Gewohnheiten  der  fremd' n  rnUnr  in  sich  aufgenommen  haben. 
Wenig  mehr  als  80  Jahre  genügten  al<w.  um  »las  Vdik  soweit  zu  erziehen,  ins- 
besondere seinen  Führern  soviel  kne^eiiscbc  und  ütaatsmännlsche  Erfahrung  zu 
vmchaffen,  dass  sie  auf  italischem  Boden  wirklich  staaienbildend  auftreten  konnten. 

Es  würde  ein  lohnender  Abschlusg  dieser  Fntersuchung  sein,  wenn  ich  iracb 
Uber  die  anthropologischen  Verhältnisse  der  Langobarden  etwas  Genuucn's 
berichten  könnte.  Leider  scheint  auch  nicht  ein  einziger,  gut  bestimmter  Schädel 


(523) 


aus  ihren  nräbi'in  ^'n«'ttr(  zu  sein.  GHe^'cntliclu' Bemerkungen  des  Paulus  lassen 
keinen  Zweifel  (Irirtilu-r.  »la««*  die  Langobarden  sUirk  von  Körper,  blondhaarig 
und  im  (Janzen  hellfaHuf^  gewesen  sind.  Auch  schreibt  die  Ueberlieferunfj  die. 
namentlich  im  alten  Austi'usien  büulij,a>n  röthlichen  [luui*e  und  blauen  oder  grauen 
Augen  dem  genuftnischen  Blut  sn.  Tixian,  der  Haler  dieser  Rasae»  ist  imlioiidc 
geboren  (Cadore).  Freiherr  r.  C zornig  (Die  alten  Völker  Obcritaliens  S.  307)  be- 
zetduiet  als  Mittelpunkt  der  langobardischen  Ansiedelung  die  Brianzu,  jeni'n  durch 
Manzoni  berühmt  i,'(nvr.rdenen  Landstrich  im  Süden  des  Comer  Sees;  durrh  dii 
grosse  (üocke  auf  dem  Hrianzaberge  seien  die  Vasallen  der  Langobai-denlürsten 
zum  Zuzüge  gerufen  worden.  Und  hier,  namentlich  im  südöstlichen  Theile  ge- 
wahre man  hellfarbige,  blondhaarige  und  blaväugige  Bewohner,  die  sich  zugleich 
durch  Charakter  and  Fleiss  vortheilbaft  auszeichneten. 

Von  der  Osteol  i  i  ■  der  Langobarden  hat  uns  auch  die  heiroathliche  Forschniig 
wenig  Kenntnis«  ui  luacht,  du  der  L'Mchfnfir.intl  <  bcii  nichts  zur  B<'stimmung  übrig 
gelassen  hat.  Wir  uj;>»en  sowohl  über  die  L rnenleldtr,  als  die  Hügelgräber  des 
Bardcugaus  Einiges  und  ich  war  vor  einiger  Zeit  iii  der  Lage,  über  Schiidelresli^^ 
aus  solchen  HUgoln  zu  berichten  (Verb.  1887.  8. 44).  Leider  musste  ich  mich  da* 
mals  gegen  die  Auffassung  des  so  eifrigen  Gräberforschers,  des  Preiherm  von 
Stültzcnberg-Lattmersen,  d.iss  die  Hfigelgräber  den  Lan^cobarden  gehört  haben 
möchten,  aussprechen  NfMierlii'!)  hubfn  wir  durch  densi<|lien  Hetrn  Schädel  aus 
dem  Stiidtgraben  von  Barciow  iek  nh.ilien  (Verh.  I8h7.  8.  ♦n4),  über  weiche  noch 
nicht  weiter  berichtet  ist.  Obwohl  es  selbstverständlich  nicht  auszumachen  ist,  ob 
diese,  wahAcheinlich  mittelalterlichen  Schädel  Leuten  des  Bardengaues  angehört 
haben,  so  will  ich  doch  kurz  die  Zahlen  der  besser  erhaltenen  Exemplare  angeben, 
da  unter  den  wenigen  Schädeln  auch  solche  von  Weibern  und  sehr  alten  Personen 


\ 'ivl-;niiiiiif  n    —  ein  I'mstuiul.  der  n 

llerdiiiu'^ 

für  die  Iiuli'^t  niliH 

der  Lt'ut 

e  sprich 

Schfidol  von  Banlowiek 

1  $ 

2  0 

5  2 

Ui2 

190 

m 

184 

i-i:u 

187  t 

141>t 

146t 

131 

184 

135 

110 

lOti 

109  ' 

106 

III 

98 

97 

97  ! 

92 

92 

52 

  1 

1 

48 

«  Breite  

25 

~  1 

S8 

Indicefl. 

LäDgfiilireiUniiudox  ..... 

74.5 



72.1 

7G.2 

79,8 

68,2 

70,5 

7.^,0 

57,2 

57,3 

57,2 

G0,3 

48.(1 

60,1 

47,9 

Es  hnndcll  sich  demnach  um  ciin/  eiwas  ;:i'ini^<;hte  Hi  yrdkernntr.  in  der  übri- 
gens die  Weiber  die  um  meisten  abweichenden  Elemenie  darstellen.  Die  Uyper- 
platyrrhinie  von  Nr.  2  nnd  die  fast  in  die  Brachycephalie  fibeigehende  Mesocephalie 
ron  Nr.  5  bilden  starke  OcgensAtze  gegen  die  Dolichocephalie  oder  die  ihr  wenig- 
stens iiiilir  stehende  Mesocephalie  und  die  Metorrhinie  der  Männer.  Der  Höhen- 
index der  Frauenachädcl  ist  nicht  zu  bestimmen,  nur  bei  Nr.  5  zeigt  der  Ohhndex 


üigiiizeü  by  Google 


(524) 

eine  mit  der  Kürze  drs  St  hiidcls  /nn<  htnciide  Höhe  an.  Von  lU^n  Miinnorn  sind 
zwei  orthacephal,  während  einer  einen  aus^eniucbt  chsimaecuphulen  Index  (»>?*,i; 
zeigt,  »ich  also  den  friesiacheii  Verhältnimeii  nähert 

B«i  dieser  Gelegenheil  will  ich  ttbrigeiu  daran  erinnern,  das«  ich  der  Geaell- 
schaft  Grüberschü Je]  der  römisehen  K aiser/.cil  aus  dem  allrn  Sehwaben- 
gau,  von  W<  strn  r.f.ln.  voi-«e|rjrt  hal»e  (VL>rhundl  i  HSii  S.  (ir.I.  18M7.  S  t^l  ^).  Ks 
wunlo  da-selbsl  eint-  Silbcrmiinzc  dos  Kaisers  (iordiunus  'y  244)  -rlunili  n  n.  bst 
sehr  chamkteriatischen  liron/x-libi  ln  der  romischen  l'rovinyjalfabrikaiion,  aber  die 
sümmtlichen  9  Schädel  waren  bruehyeephal.  W<^en  der  Vei^gleichung,  die  ich 
damals  mit  den  Schädeln  aus  den  sogenannten  R«»mpiigriihom  in  Meklenbuiig  an- 
stellte, darf  ich  auf  die  frühere  Mitlheilung  verweisen,  jedoeh  will  ich  hervor- 
heben, dass  es  noch  immer  unntrit^lirh  i<t.  «  ine  auch  nur  bescheidi  iu-  narst<'llijng 
der  Crauiologic  unserer  Nachburgebiete  für  die  i'eriode  nach  der  neoiithischen  '/Luii 
zu  geben.  — 

Kehren  wir  nun  noch  einmal  in  das  Thal  des  faonso  SttrUck,  den  wir  bei 
8.  Lucia  rerlasBen  hatten.   Unterhalb  von  Tolmein  verengt  sich  das  Thal  de« 

Isonzo,  der  hier  immer  noch  die  Richtung  gegen  SSO.  einhiill,  s«'hr  schnell;  zu 
beiden  SeittMi  nähern  sich  die  (iebirgszilge  dem  Flusse  und  sehr  ti.ild.  hinii  i  Mo- 
drea,  schiebt  sich  ein  steiler  (i»icrri''tre!  vor.  d«  r  sieh  gegen  Süden  unmittelbar  an  d<'n 
Flatcauablall  des  lierglandcin  von  i<lria  (^Kaoij  aiilehiU.  Der  Isonzo  umgehl  diesen 
Qnerriegel  zunächst  mit  einer  nach  Westen  gerichteten  Itieguug,  drängt  sich  dann 
durch  eine  ganz  schmale  und  tiefe  Fetsspalte  und  gelangt  schliesslich  in  eine  enge, 
unwegsame  Gebirgsschlucht,  welche  erst  weiter  nach  unten,  in  der  Richtung  unf 
Gör/.,  dii'  F.ihrstnisse  von  Tolmein  aufnimmt.  G<>rade  am  Ende  der  eltcn  iluchten 
Kel.ss|)alle  iniiiulet  von  Osten  her  flie.  in  einer  ähnlichen  Felsspalte  den  liie  irieeel 
durclischneidcnde  Idria  in  den  isonzo.  Sic  kommt  durch  ein  langgcstreclitea  üe- 
birgsthal  toh  der  Höhe  des  Karstes  herab;  ihre  Quellen  liegen  oben  an  Temo- 
vaner  Wald,  ganz  nahe  an  dem  Orte  HeidenschafI,  einer  der  alten  8tati<nien  an 
der  iMUinonischcn  Heerstrasse.  In  ihrem  Verlaufe  passiri  sie  zuniichst  die  8t«dt 
Idriii,  weiter  unten  den  Ort  Idria  pri  Ü.ici.  Ihr  Wass' r  i.st  wärmer,  al.><  das  di  >  Isonzo. 
auf  den  ilie  Bezeichnung  des  Fluvius  frigidus  der  allen  Autore'n  .nclir  gut  passen 
würde;  die  Wasjscrbecken,  welche  sie  l»ildet,  cigueu  sich  daher  vorzugsweise  auni 
Baden.  Auch  nährt  sie  andere  Fiacharten,  aU  der  Isonzo,  namentlich  eine  Art  von 
Lachsforellen,  die,  wie  auch  bei  unserer  Anwesenheit,  nur  nach  grossen  Regen- 
fällen,  wenn  das  Wasser  sehr  trübe  geworden  ist,  gelangen  wenlen. 

Gi  iiulr  in  di'iii  Winkl  !  /vsisrld  n  der  Miia  und  dem  Isonzo  Vwi^i  uuf  iler  Hohe 
de.s  (iui  rni  ;:L"is  di-i-  kleme,  aber  sehr  alte  (>it  S.  Liieia  I'elx  r  dir  Felsspalte  des 
Isonzo  lülme  »eil  Alters  eiue  Brücke  und  der  Ort  hiess  daher  früher  ad  ponteui 
6.  Manri,  später,  nachdem  der  h.  Maurus  seine  Stelle  an  die  h.  Lada  hatte  ab- 
treten müBsen,  ad  pontem  8.  Luciae  oder  kurzweg  ad  pontera  (slav.  na  most).  Der 
Band  des  Querrflckens  steigt  nördlich  über  dem  Dorfe  noch  weiter  an  und  trügt 
hier  ein  Paar  niedrige  Anhöhen,  weli  he  den  Naitien  Myri>ce  tragen;  letzterer  .soll 
naeh  Angahe  des  slovenisehen  Orts'^eistlM  hcn,  Hrn.  (  arli,  schon  in  der  Gründungs- 
urkunde der  Kirche  vorkommen.  Müllner  (iOmomi  S.  17,  9ti,  llil,  l'iü)  verzeichnet 
zahlreiche  Platze  an  der  pannonischen  fleerstrasse,  welche  den  Namen  mirke,  na 
mircab,  moriice  tragen;  er  leitet  sie  von  myr,  Mauer,  ab.  In  der  That  trägt  auch 
der  zweit<'  Hügel  von  S.  Lucia  Mauerwerk,  nach  der  Angabe  des  Hrn.  Szombulhjr 
die  R(  >te  eines  römischen  Castells  und  and<  n  i  I'.uiten,  von  welchen  bereit«!  einige 
Grundmauern,  Canäle,  zwei  Bronzefibeln  und  /;aldii  ichr  Minizt  n  bekannt  sind; 
dagegen  acheint  der  erste  (westliche)  Hügel  der  juabistorisehen  Zeit  anzugehören. 


iJiyiiizea  by  Google 


(535) 


An  il«Mi  z\v«'it«'ii  schlu'sst  .sich  ein  jT^rns.ser  wenigstens  in  seiner  Höhe  anscheinend 
künstlicher  Wall  an,  der  in  Innirfni  hnibmnndrörmigem  Zuge,  niil  der  Concavitäl 
<;egen  die  Niederung  von  Tolmein  gerichtet,  das  Idriuthid  gegen  diU  mittlere 
Isonzothal  abgrenzt. 

Wir  wurden  in  feierlicher  Wme  emprongen.  Der  Podestu,  der  Pfarrer  und 
deeseiL  Vikar,  der  Ix^hrcr  nnd  verschiedene  andere  Honoraüoren  erwarteten  uns  auf 

dem  kleinen  Dorfplatze  und  sprachen  zu  uns  freundliche  Begrttssungsvrorl»  AKends 
hni<'htf>  uns  der  fTesHTisrverein  unter  Leitung  des  Lehrers  eine  Serenade.  Itei  der 
slovenische  Lieder  in  schwungvoller  Weise  \orgetrugen  wurden.  Am  nächsten 
Morgen  begahen  wir  uns  zu  den  Ausgrabungen,  welche  schun  seit  einiger  Zeit 
wieder  im  Gange  waren,  fir.  de  March eaeiti,  der  ein  ganseB  Zimmer  mit  den 
Ergebnissen  dieser  iutzten  AuBgrabnngen  gefüllt  hatte,  trug  sich  mit  der  Hoffnung, 
das  2(H)0.  Grab  in  unserer  Gegenwart  Öffnen  zu  können,  aber  der  Himmel  wollte 
es  nicht.  In  dvr  -/\vri1<'n  Nsicht  erhob  sich  ein  furrlitl>:Tn»s  Gewitter  mit  jj-ewaltigen 
Kegengüssen,  welches  auch  den  ganzen  lolgenden  Tilg  andauerte  und  uns  zur  Ab- 
'  reise  nöthigto.  Immerhin  genügte  der  Aufenthuit,  um  uns  einen  Ueberblick  des 
Gesammtverhftltnisses  zu  geben. 

Das  Hanptgrttberfeld  erstreckt  sich  längs  des  linken  Ufers  der  Jdria  bis  fast 
zum  Ufer  des  Isonso  Uber  einen,  anfangs  sanft  geneigten,  sf^tcr  steil  ansteigenden 
M'biing  am  Pusse  d<'s  erwähnten  Hochrürkens.  Es  ist  t-ine  sehr  fruchtbare,  mit 
-iiim  n  Matten,  (iemüse-  unti  MaisteUtein  und  Obsliiaumen  besetzte  Flache,  auf 
WL-iclu  r  ii^nd  welche  Anzeichen  der  Gräber  nicht  sichtbar  sind.  Mau  überblickt 
von  der  Terrasse  unter  sich  eine  Strecke  der  Idria-Schlucht,  darüber  das  Dorf  mit 
dem  Kirchicin  und  dem  Doppelhtigel  Myrisce,  dahinter  das  Isonzothal  gegen  Modreu 
und  zur  Rechten  davon  und  im  Hintergründe  dii«  schnell  in  dif  Flöhe  wachsenden 
Züge  der  julischen  Alpen,  (ieradi?  Uber  i^cavn  Norden  sti  lil  ih  r  mit  Schneciläcben 
besetzte  Km.  —  ein  höchst  malerisches  und  mannichfaiti^rs  I5ild. 

Die  Grüber  sind  durchweg  Brandgräber  und  gehüren  nach  lier  jetzt  in  Deutsch- 
land gebrfittchlichen  Terminologie  in  der  Hauptsache  der  Hall^tt-Periode  an. 
Wenn  die  bedeckende  Erde  abgehoben  ist,  so  sieht  man  in  geringer  Tiefe  dicht 
gedrängt  die  Kopfe  der  Gräber  erseheim^n,  bald  s.  hi  ;:ro88e,  flache  Pblten,  bald 
dicke,  un regelmässige  Steine.  Hnter  diesen  stehen  ilf  Asehengefüssf,  meist  ihö- 
nerne,  jedoch  nur  vereinzelt  um-t  i /t  \on  Steinen.  niiiTrids  in  r  i^''  n  1 1 1  (  he  n 
.  Steinkisten,  lir.de  Murcheseiii  liai  dalür  die  sehr  wahrscheiniiche  Lrklarung 
geAinden,  dass  man  Löcher  in  die  Erde  gemacht,  die  Urnen  dahinein  gestellt  und 
dann  mit  Steinplatten  gedeckt  habe.  Ein  grosser  Theil  der  Steine  ist  nicht  an  Ort 
und  Stelle  geworben,  sondern  bei  Hodrca  gebrochen.  Die  einzelnen  Gräber  stehen 
in  geringt?r  Entfernunir  von  einander,  zuweilen  reih<'nweis,  jf  doeh  meist  unregel- 
niässig.  Nur  an  einer  Stelle  kam  eine  grösseii-  Anhäufung  ^Mn  Sti  inen  -/ii  Tage, 
so  duss  ich  Urn.de  Marcbesetti  bat,  das  (iunze  blosslegen  /u  hissen.  In  der 
That  erwies  es  sich  als  ein  mächtiger  Regel.  Seine  volle  Blossl^^u  ng  wurde  durch 
die  sinkende  Nacht  unterbrochen;  nachher  begann  dann  das  Unwetter,  welches 
jede  weitere  Arbmt  am  nächsten  Tage  unterbrach.  Hr.  de  Marches<  ttr  war  aber 
so  freundlich,  mir  unter  dem  '">.  September  folgenden  Bericht  zu  senden,  dessen 
Veröffentlichung  er  mir,  wi<'  i<,h  hotfe,  verzeihen  wird,  da  er  wesentlich  dazu  !>ei- 
trugen  wird,  den  Mitgliedern  unserer  Gesellschatt  eine  Vorstellung  von  der  Natur 
dieser  Qrilber  zu  geben: 

,Der  Steinhaufen  ssog  sich  in  einer  Länge  von  6  m  und  einer  Breite  Ton  ö  m 
weiter  (und  noch  sind  wir  eigentlich  nicht  am  Ende  desselben  angelangt)  und  bestand 
aus  mehreren  Gräbern,  die  ohne  Ordnung  unter  grösseren  oder  kleineren  Blöcken 


üiguizeü  by  Google 


(586) 


i,'^efutuien  uunU'ii.  Der  Kt-rii  dessrllM'ii  war  jedoi  li  cum-  !.«■'»  »n  longo,  1.4'J  w  lueii».' 
dick«  Plallo  (jedoch  nicht  im  Centruiu  de«  Uügels),  die  wieder  6  Gräber  deckte. 
Von  den  herumliegenden «  unter  dem  Steiahnufen  verdeckten  Gräbern  gehdrten 
11  Erwachsenen,  tO  Kindern  an.  Zwisehcn  den  Uber  diesen  Grfibem  liegenden 
Steinen  konnte  man  keine  Scheidong  machen,  ao  dui^s  es  (h'n  Ansehein  huUe,  uh 
seien  «Iii*  Steine  tdle  unf  einmal  zuHammenu'*'H;tuft  «orden.  Unter  di  r  Sii mpl.itif 
befand  Mi  h  m  «In-  MiUr  eni  ffrosses  Graf)  ciih  -  ,i!icien  starkon  ln(!ivifliiuiii>.  di^HtMi 
Reste  in  einem  M-lir  grosseu  broiuenen  (l.s.suanuni  beijfcset/i  waren.  Uu^e  Urne, 
ttbcr  1  III  hoch,  hatte  eine  enge  Mttndang  und  erweiterte  sich  bauchig.  Sie  enthielt 
eine  andere  grosse  UronzeHitnIa,  in  der  wieder  ein  zierliches  Glasgelass  (ciolola 
ad  alto  manico)  mit  wellenr<'>i  iDigen  gelben  und  i>lauen  StreiH-n  lag.  Dii»  Grub 
enthielt  überdies  14  Schlan^enlilieln,  wovon  2  wunderliar  mit  Bernstein  f^eschmiickt 
eine  (iürtelplatte.  Hin;»,  u.  s.  w.  Die  vier  aiuU^ren  unter  der  Platte  liegenden  (iniber 
waren  kleiner;  eineü  enlliielt  einen  Tupf  luid  eine  ^Schale,  ein  anderes  Metaturüiü- 
knochen  rom  Ochsen.  Am  Boden  des  Oasuariiuna  fand  sich  noch  das  Skelet  eine* 
kleinen  Fleischfressers  (Patarins?).  —  Hinsichtlich  der  grossen  Verschiedenheit  der 
gelVindcnen  Objecte  kann  ich  durchaus  nicht  die  Meinung  theilen,  daMni  ui  >p.iter 
ei!ii:esct/ti'  «iniber  zwischen  iiiteren  vor  sich  habe  —  wcni:jst<'n8  iia(  Ii  den 
jci/mm  Ausgrabungen.  Ks  inüssten  »lonn  bei  der  üichti^'k'  it  il'  r  (  iraln  r  »loch 
w»ihl  mehr  zursttirte  sein,  als  dies  der  Fall  ist.  Schon  in  meinem  eisten  Uerichte 
habe  ich  mich  dagegen  verwahrt  (p.  39)  und  die  späteren  Ausgrabungen  haben 
mich  hierin  noch  bestärkt.  Ich  glanbe,  das«  man  bisher  zu  viel  in  Betreff  der 
Sttcceseion  der  einzelnen  Formen  tbeorettsiri  hnt,  umi  dass  in  Folge  des  neuen, 
l)ei  genaiieien  (inibungen  r<>iehlieh  gewonnenen  MutcriaU  bald  manche  alte  An* 
tficlUen  modilieirt  werden  niiisscn  " 

Weiteres  giebt  ein  iinel  vom  October; 

«Ich  habe  S.  Lucia  am  12.  Septemlier  verlassen,  nachdem  ich  887  Gräber 
geiilSnet,  bezw.  die  Zahl  von  2111  erreicht  habe.  In  den  letzten  Tagen  kam  nichts 

Besonderes  /um  Vorschein,  obwohl  ich  die  rnlersu(;hung  des  Steinhaufens  noch 
weiter  fortsetzte.  Im  Ganzen  erreichte  derselbe  eine  Lange  von  über  10  r»  und 
eine  Hreite  von  1—."»  m.  Darunter  fand  mnii  -tl  <iriher.  •_'.'»  von  F^rwachsenen  und 
U>  von  Kindern.  Ausser  dem  reiciien,  l»ereiis  gesclnlderleu  Grube  mit  der  grutit>i^ 
Urne,  Situla,  GlasgefiisH,  BemsteinAbeln  u.  s.  w.  (der  vermuthete  Pntarins  erwies 
sich  bei  näherer  Untersuchung  als  ein  einfacher  Maulwurf),  hatten  von  den  Er- 
wachsenen ebenfullä  2  ein  grosses  Ossuarium.  aber  uus  Thon;  bei  den  übrigen 
waren  ilie  l'eberreste  in  der  l)lossen  Knie  beigesetzt  worden.  Von  sonstigen  Bei- 
gaben fan<l  m.in  an  Thongela^sen  10  mit  kleinen  Ilenlxeln  (pentolini  ad  orechiett*-)« 
3  Schüsseln,  ,i  GeliUsse  mit  hohem  Henkel  (eiotitdi  ad  alto  manico),  einen  cylindri- 
schen  nnd  einen  situlaförroigen  Topf.  Von  Bronzen  einen  Gürtel,  5  Haarnadeln 
(spilloni  a  ^lobetti),  eine  hnlbmondförmige  und  eine  Pauken-Filiel.  Zwei  Erwachsene, 
sowie  die  Kinder  (mit  Ausnahme  eines  einzigen,  das  einige  Topfscherben  besasa), 

waren  olme  jede  Beigabe." 

Im  tirunde  der  einzelnen  (iräbef.  unter  den  l'rnen,  liegen  stets  Kulileii.  Asche, 
Reste  gebrannter  Knochen  und  euizelne  ange!»rannte  Schmuekaiiueke  im  Ge- 
menge, dagegen  auf  dieser,  oiTenbar  von  dem  Leichcnbrunde  her  xunücbst  in  das 
Erdloch  hineingeschütteten  Schicht  Hetallgegenstände,  die  nirgends  die  Wiritoag 
von  Feuer  zeigen.  Ki^^entliche  Ossuarien  sind  selten;  diu  Mehrzahl  der  Urnen 
enthiili  nur  kleinere  Thon-  und  zuweilen  Gla.vgerässe,  sowie  die  Sehmuck&icben. 
Dio  irebrannten  Menschenknochen  sind  vor  der  Kmltringunir  zersehlatren  wonlon, 
müssen  aber  sehr  unvollständig  gi;brununt  gewesen  sein,  da  sie  ihrer  Mehrziibt 


üiyuizea"by  Google 


(5-27) 


nach  giin/.Iich  /x'vgangea  sind.  Flirr  und  da  ßndct  sich  aiicli  oin  Thicrknocfaen* 
Die  kleiinMTn  (n  fässc  im  Innern  dor  ünien  sind  zum  Theil  Jeor;  eine«  duvon  war 
soffur  mit  klaretii  Wusscr  ^feluili. 

Lubcr  die  Ik'schidTcuJifU  der  ciu/cliieu  Fundblücke  habe  icli  im  \oiig»'n  .iahrc 
(Verh.  1887.  8.  547)  nuch  moinem  He«uch  des  Triester  und  des  Wiener  Musetm» 
und  nach  den  Berichten  der  HHrn.  de  Marchesetti  und  8:<ombuthy  einige 
Details'  i^egeben.  Ich  will  mich  auch  hier  auf  wenige  Punkte  beschränken:  da.s 
iiitcrt >sant<  ste  Stück  die>jahri«i'n,   bis  zu   meiner  Aiikunrt  f^emachlen  Funde 

war  \sutil  ein  gewaltiger,  hoher  l'ion/.ecimer,  der  am  Boden  eine  Kt>hlenschicht, 
daiaut  eine  brunzeno  Silulu  und  in  lüeser  ein  herrliches  ülasgelass,  nach 
Art  eines  Alubastron  gebändert,  stiwie  eine  kleine  Bronzesehalc  enthielt. 
Dann  gab  es  auch  wieder  Urnen  aus  Thon,  die  mit  eingedruckten  Bleiplattchen 
in  moanderartigen  Bändern  besetzt  waren,  sowie  /ahlreichc,  meist  ächalenförmige 
(itTilsse  mit  Urnn/cpinnt-n  (boti  !iie).  Kine  terrinenlürmige  Urne,  welche 
Utiekol  Miif  dl  111  ( llu'il'.nnh  und  .i  u  f^rerich  H'l»' H  nrn  »»r  U-w^.  entsprach  ganz 
einer,  von  mir  in  Zaborowo  aufgefuniieuen  Form;  ebenso  gab  es  zieHieho  Thon- 
pokule,  welche  mit  iveiten  rothen  und  schwarzen  Bändern  bemalt  wui-en,  wie  sie 
Torzagswetse  von  Este  bekannt  sind.  Die  kleinen  Beigefässe  im  Innern  der  Urnen 
sind  meist  s  huai/  und  gleichen  in  hohem  Maasse  den  Betgefössen  unseres  lau- 
sitzer Typus,  llr.  de  Marchesetti  schenkte  mir  eine,  von  mir  austrelriste  kleine 
Uenkelschalr,  welche  sicherlich  jedes  lausit/cr  .\tii:i'  erfreuen  wini  Die  Metiill- 
saeheii  bestanden  last  sammllich  uus  lii'Oilze;  Eisen  war  nur  spärlich  gelundcn,  je- 
doch in  eini<;en,  recht  guten  Stücken.  Ich  erwähne  davon  speeieil  ein  Stück,  welches 
mir  lebhaft  die  von  Hm.  Hundclmunn  (Verh.  1884.  8.  31.  J.  Mestorf,  Voigesch. 
Alkerth.  ans  Schleswig-Holstein.  1885.  Tal.  LI.  l'ig.  024)  beschriebenen  holstei- 
nisehen  Eisenmesser  mii  Bronzegriff  in  die  Krinnerung  brachte:  der  Hron/.egri IT  zeigt 
hirr  Gestalt  eines  l)elphink(»pf»'s  tind  die  kurze  Eisenklinge  ist  nrtikulirt,  .so 
dass  sie  nach  Art  eines  Taschenmessers  eingeschlagen  wi  rden  konnte.  Die  Zahl 
der  Brüuxcfibeln  ist  fast  unendlich.  Von  den  einfachen  Bogenlibeln  (ad  arco 
semplice)  befanden  sich  im  Triester  Hoseum  bis  xam  Jalt  v.  J.  schon  140  Stück; 
seitdem  sind  zahlreiche  neue  gesammelt  worden,  darunter  nach  solche  mit  Anhänge 
»ein  (Pincetten,  Ringen,  Klingelknoplcn).  Kine  Fil)el  mit  plattem.  sichelRirmigem 
Bo^'i'n  gleicht  der  >nn  mir  in  Koban  gefundenen  Kinderlibel  (Das  ( ir;il)erfeld  von 
Koban  im  Kaukasus.  Taf.  I.  Fig.  1).  Aber  auch  zahlreiche  spiilere  Formen,  zum 
TheU  iu  deutlichen  Uebergängen,  sind  zu  Tage  gekommen,  so  numcntlich  Ueber- 
gäoge  von  der  Certosaform  zur  Armbrustflbel.  Ein  derartiges  Stück  zeigte  grosse 
Aehnlichkeit  mit  den  vorher  (8.  r)24)  erwidinten  Fibeln  von  Westeregeln.  Auch 
kleine  Paukenfibcin,  sowie  prächtige  Zw  eirollenfibeln,  auf  w<dche  Hr.  Grempler 
bei  Gelegenheit  des  Sacknittf  r  Fundes  di«-  Aufmerksamkeit  gelenkt  hat.  waren  vor- 
handen. V«in  letzt<'ren  erwähne  ich  ein,  wahrscheinlich  ursprünglich  der  Drei- 
roUcul'oriu  angehöriges  kleines  Stück,  das  auf  dem  Bügel  einen  springenden  Hund 
zeigt,  der  nach  einem  Vogel  greift;  die  Nadel  ist  beweglich  angesetzt.  Ich  be- 
merke dabei,  dass  Hr.  Marchesetti  entschieden  in  Abrede  stellt,  wie  es  auch  in 
seinem,  vorher  mit{j;etheilten  Briefe  angedeutet  ist.  dass  die  verschiedenen  Porroen 
etwa  besonderen  Abthedungen  des  tlräberfeldes  nuLM-hort  hätten :  n:ii  h  seiner  gewiss 
zuverlässigen  Angabe,  welche  übrigens  durch  die  des  Hrn.  S/.o  ml>alhy  bestätigt 
wird,  kommen  die  abweichendsten  Forraeii  in  ganz  benachbarten  Gräbern  vor. 
Sehr  merkwfbrdig  ist  ferner  eine  Art  von  Oabcl  mit  zwei  langen  Spitzen,  einem 
kurzen  Stiel  und  einem  terminalen  Ringe,  un  der  die  eine  Spitze  dnreh  eine 
Knocbenscheide  gedeckt  ist.    Zahlreich  smd  Knotennadeln,  sowie  Ohrringe  in 


üigiiizeü  by  Google 


(528) 


F\)riii  platter,  geriefter  Bäador  mit  fvinen  Enden  zum  Binbäiigen.   Waffen  fehlen 

i'ttst  gun/.. 

Dies«'  kur/c  Aufziihluni;.  wi'lcho  woit  (lav(ni  «'nttorni  isi,  voilKUinüig  zu  soin, 
vviixl  dueh  j^enügen,  um  von  Neuem  zu  zeigen,  wie  zahlreich  die  Beeiehungra  sind, 
welche  sieh  an  dieses  Gräberfeld  nach  Norden  hin  kuttpfen,  nicht  bloss  nach  Rraia 
hinein  (Watsch,  Margarethen),  sondern  bis  in  nnserc  Gegenden.  Aber  nicht  minder 
inni^^  siml  die  Verltindunfj-en  nach  Süden,  insbesondere  nach  Kste  und  Uolugna. 
Ks  ist  iihcr  Mm.  Mureh  ("Jctti  gelungen,  in  einer  Be-/ieliiin^.  die  viellfirht  :im 
wi'nigsu  ti  erwartet  wurde,  aehndich  in  l^etrelT  «les  TliongiTuihcs,  noch  vrel  weikT 
nach  Süden  i-cichendc  Anklänge  aufzufinden.  lOr  schrieb  mir  darüber  unter  dem 
26.  Juni: 

nln  8.  Lucia  fand  ich,  aoaser  einem  neuen,  gut  erhaltenen,  doppelhenkligen 
Heifeneimer  (Cista  a  cordoni).  mehreren  schönen,  bereiften  Kelchen  und  verzier- 
ten Töpfen,  eine  Neiiif^Keit,  nehmluh  »'ine  :»pulischi'.  Iiemalte  Vase  in  Komi 
einer  Ornoehoe,  uhrdiuh  denen  aus  Rudrce  und  <inathia.  Dieser  Fund  ist  um  »o 
mleressantcr,  als  bisher,  so  viel  mir  wenigstens  bekannt  ist,  die  iütriachen  Nekro- 
polen  Ton  Ycrmo  und  den  Pizznghi  bei  Parensa  die  nördlichsten  Punkte  dieser  aus 
Stidifalien  importirten  Töpfe  waren,  welche  die  uralten  Handelsbexichnngen  zwischen 
der  apalischen  Küste  (in  omnes  terras  Histrias,  Illyricom  etc.  vela  demittit.  Pioru») 
und  un.serem  T,andp  Ite/euiren,  —  Hafvl('l>li('zi("hungcn,  die  vielleicht  aus  ethnischer 
Affinität  der  bealen  illyrischen  Vulki  r  nu.staiulen.'^ 

Es  bcdiyf  wohl  keiner  Errt.dmung,  dass  es  sich  hier  um  Ueziuhungen  han- 
delt, welche  lange  vor  der  Ankunft  der  Römer  in  diesem  Gebiet  ToUsfftudig  aus- 
gebildet waren,  dnss  daher  die  Existenz  eines  rSmischen  («»stelis  auf  der  Mynii^e 
Iic)(  hstens  <lie  Bedeutung  hat,  /u  beweisen,  wie  gut  die  alten  Priihi»toriker  ihre 
frsirn  Pliit/'»  zu  wühlen  vers(an<i(  ti.  Die  Lage  des  OrU-s  dmitt  t  flaniuf  hin,  dass  ein 
alter  Verkehrsweg  das  Thal  der  Idna  hinaufgegangen  sein  niuss.  liei  Idria  di  Bacji 
hat  Ur.  Szombalhy  (Mitth.  der  Wiener  anthropol.  üesell.sch.  1887.  Bd.  17.  Sitz.-Ber. 
Sl.  36)  ein  Gräberfeld  gefunden,  das  in  die  Tenc-Zeit  reicht  (Verh.  1887.  8.  548). 
Unter  den  dortigen  FSindstttcken  ist  ein  Bronsehelra  mit  etmslüscher  InschiilL 
Möglicherweise  hat  dieser  Weg  mit  der  spslter  von  den  Römern  gebauten  panno- 
nisehen  Stra.sse,  die  gewiss  auch  an  sehon  <  xistirende  Wege  anknüpfte,  Verbin- 
dung gehabt.  Die  Riimerstrasse  ging  dunh  das  Thal  der  Wippach  (des  Fl. 
frigidus  der  Peutinger  schen  Tafel)  hinauf;  an  der  Stelle  der  Station  Fluvio  frigidu 
erstund  der  neuere  Ort  Eleidenschafl,  Uber  welchem  imch  Norden  ein  prilbistori- 
scher  GradiMe  liegt  (Httllner,  Bmona  8.  IHl).  Wie  die  Uebergfinge  (Iber  das 
(lebirge  von  da  ins  Thal  der  Idria  beschaffen  wnren.  vermag  ich  nicht  zu  beur- 
fheilen:  ich  iiKirhtr  nur  hiMiirrkiMi.  '!;»'••»<.  wf-nn  Mir  1  ,ai)i.'-oli.n»!oii  nicht  über  den 
IVe<lii  gi  gaiigeil  sein  8ullu.*n,  das  Idnathaj  den  <*m/.igeit  Zugang  (|oi)  der  pannntii- 
schen  Strasse  ins  Thal  des  Isonzo  und  in  demselben  aufwärts  über  Caporetto  m 
das  Thal  des  Natisone  dargeboten  haben  wQrde,  —  ein,  gegenüber  dem  Prcdil, 
ungerni  in  langer  und  beacbweriicbcr;  aber  immerhin  möglicher  W^. 

Was  Caporetto  betritTt,  so  habe  ich  schon  erwähnt  (8.  d08),  dass  es  da- 
.sell>st  ausser  dem.  in  der  Niedening  am  Isonzo  gele<»fnen.  «rro«t«en  pr;ihi<;t()rischen 
üräberfelde  Kesie  einer  alten  Befestigung  giebt.  Di  r  < n  hirrszug.  welcher  den 
Isonzo  auf  seinem  rechten  Ufer  begleitet,  endigt  luul  über  »lern  Ori  in  einem 
steil  abfallenden,  fast  kegelförmigen  Vorsprung,  auf  dem  jetat  ein  kleines  Kirch- 
lein  steht.  Rings  um  dasselbe  erstreckt  sich  ein  winziges  Plateau,  das  mil  itthU 
reichen,  mauerartigen  Züg(>o  tiberdeckt  ist.  Ich  hiUte  dabei  eine  lebhafte  Erinne- 
rung un  den  Abhang  des  Berges  von  Bunarbaschi  in  der  Trous,  der  auch  im  cnten 


(529) 


Anblick  die  Fundamente  zahlroicher  Ocbuiide  und  Mauern  zeigt,  aber  bei  genauerer 
Betrachlun;?  nnr  die  aufj^t  ricliit  tt  n  Schichtenköpfe  des  natürlichpn  Gesteins  erkennen 
lässt  (Ich  sprecht-  iiiitialioli  lucht  von  der  Akropolis  von  Bunarbaschi.)  Auf  dem 
Vorheize  über  Oaporetto  treten  in  der  That  natürliche  Steinzüge  auch  mauerarti^ 
vor,  aber  ich  bebe  mk^  überzeugt,  dase  zwi«dt»i  denselben  tlMrall  eebwanu! 
Cnlturerde  steckt,  in  welcher  Knochen  und  rohe  Topfscherben  zerstreut  liegen. 
Bei  genauerem  Zusehen  lässt  sich  auch  eine  äussere  Wallmauer  aus  grossen  Ge- 
steinsblöeken  ohne  Mörtel,  wenn  auch  nicht  mehr  eontinuirlich,  verfolgen,  tind  auf 
der  Fläche  selbst  traten  kleinere  Vierecke  hervor.  Innerhalb  dieser  tntll  man 
Brocken  von  ungebranntem  Lehm.  llr.  Marcbesetti,  der  auch  charaktenstiacbe 
Toprschcrben  gerunden  bat,  »chliesst  daher,  dass  hier  auf  einer  prähistorischen  Be- 
fetügaag  eine  rttmische  errichtet  worden  sei. 

Was  das  Grräberfeld  in  der  Niederung  betrifft,  so  stimmt  ilassellM-  in  der  Haupt- 
sache mit  dem  von  S.  Lucia  Uberein;  als  ich  die  Funde  von  dort  im  Tru  ster 
Museum  musterte,  glaubte  ich  nur  noch  mehr  Ver^^leichunK-spunkte  mit  nördlichen 
Funden  zu  erkennen  (Verb.  1hh7.  S.  548).  Ich  will  dabei  bemerken,  dass  die  von 
mir  damals  erwähnte  Perle  „mit  einem  rohen  Meuschengesicht^  die  Spitze  eines 
Idols  gebildet  sn  haben  scheint,  wie  ich  mich  in  diesem  Frfihjahr  bei  ein^  er« 
nenten  Besuch  des  Museums  aberzengte.  üeber  seine  diesjährigen  Ausgrabnngen 
in  Caporetto  theilie  mir  Hr.  Marches(>tti  mit,  dass  er  eine  Riesensitula  ans  Bronze 
von  70  cm  Höbe,  eine  schöne  Snite  von  Brillen-.  Knopf-  und  Nachenflbeln.  —  von 
letzteren  gleich  falls  Riesenexemplare,  —  zahlreiche  Haarnadeln,  Hals-,  Arm-, 
Finger-  und  Ohrringe  u.  st.  w.  gewonnen  habe.  Ich  selbst  hatte  keine  Gelegenheit, 
hier  einer  Auagrabiuig  beizawohnen.  — 

Hält  man  diese  wichtigen  Fände  mit  denen  in  Krain  zusammen,  so  kann  Aber 
die  chronologische  Stellung  derselben  kein  Zweifel  bleiben.  Sie  gehören 
der  Zeit  vor  dem  Einbrüche  der  Kelten  an.  Nachdem  jetzt  die  ?\inde  der 
Tene-l'enode  in  Siidosterreich  übenill  zu  Tage  treten  und  auch  in  Ober-  und 
Muielituiien  die  gallischen  Gräber  aus  ihrer  bisherigen  Verborgenheit  auttauehen, 
kttnnen  wir  sicher  anssagen,  dass  das  Noricnm  der  Rdmer  mit  den  Gräbern  der 
Hallstattaeit  nichts  zu  thnn  hatte,  dass  vielmehr  die  keltische  Eisenzeit  die  weitere 
Entwickelung  der  so  finchtbaren  Bronzecnitur  der  Alpenländer  unterbrochen  hat. 
Als  dann  endlich  s?ermani«eh«'  und  mongolische  Wanderstämmc  die  Kclton  zer- 
drückten und  die  Römer  zurückwarfen,  und  als  die  leizuii  von  ühk  ii.  ilie  I.im^o- 
banien,  ihre  Herrschaft  im  Friaui  und  in  der  Lombardei  für  Jahrliuuderie  begrün- 
deten, da  ward  sehr  bald  jede  Erinnerung  an  die  prfthistorische  Zeit  verwischt. 
Und  doch  besteht,  wie  ich  j^aube  gezeigt  m  haben,  ein  gewisser  Znsammenhmg. 
Die  Wege  der  Wanderstämme  nach  Italien  und  spedell  der  Weg  der  Langobarden, 
wahrscheinlich  auch  die  Wege  der  nori.schen  Kelten,  sind  dieselben  frewesen.  auf 
welchen  schon  die  Prähistoriker  ihre  vielleicht  friedlicheren  Vorkehrsbe/K  hangen 
nach  dem  Norden  eröffnet  und  auf  welchen  später  die  Römer  ihre  Heerstniäsen 
gebaut  haben. 

Wenn  ich  damit  diese  Mittheilnngen  ttber  die  jnlischen  Alpen  schliesse,  so 

möchte  ich  zunächst  dem  unermüdlich  tbätigen  Erforscher  der  Gräberfelder  im 
Lilorale,  Hrn.de  March esetti.  noch  ausdrücklicli  meinen  wärmsten  Dank  aus- 
spreclien  für  die  reiche  Ht  lehrung  und  lür  die  gastliche  Aufnahme,  welche  er  mit 
bereitet  hat.  Möge  es  ihm  noch  recht  lange  beschieden  sein,  gleiche  Erfolge  auf 
dem  grossen  Arbeitsgebiet,  w^bes  er  erschlossen  hat,  zu  erringen  1  — 

Sodann  will  ich  noch  einra  kleinen  Anhang  hinznfOgen  in  Betreff  eines  der 
prfthistonsohen  Gdiiete,  an  welchen  der  Sttdabhang  der  Alpen  so  reich  ist.  Schon 

VwhaiidL  dar  bari.  Anliu«^  Q«Mlli«b«ft  ttlS.  M 


üigiiizea  by  Google 


(530) 


neii  längerer  Zeit  wur  mir  bekannt,  diuss,  TorKiigsweiso  durch  die  Foncbnngen  de« 

Cav.  Stefano  di'  Stofani,  auf  den  Vorbergen  über  Verona  höchst  merkwürdige 
F^unde  der  Steinzeit  g^emacbt  worden  sind,    fm  Mnsm  rivira  von  Verona  be- 
flndüt  »ich  eine  sehr  reiche  Sammlunt?  dieser  Kuncistücke  und  es  knüpli  sich  für 
uns  noch  das  besondere  Interesse  an  dieselben,  dass  sie  in  dem  ^Lande  der 
Gimbern'*  raaammengebracht  worden  sind.  Hr.  de  Stefani  hat  eine  ziiMunmi*n> 
hüngende  Darstellung  nebst  einer  Hhindkarte  veröfTentlicht  (Ifotizio  storiche  delle 
scoperte   paletnologiche  fatte  n<'i  comune  di  Hreonio-Veronese.     Atti  della  R. 
Acoad.  dei  Lincei  iShü).    Ks   handelt  sich  darnach  um  dasjenijje  Stück  Littide«. 
welches  sich  im  Nonlen  von  Verona  neben  dem  linken  Ufer  der  Etsch  bis  h  ii 
gegen  Süd-Tirol  (die  Gej^end  von  Ala)  hinauferstreckt    Es  ist  das  Land  der 
XIII.  Comnni.   Die  Bewohner  betrachten  sich  noch  heutigen  Tages  als  Nach» 
kommen  der  Cimbem  und  in  ihrer  Sprache  sind  zahlreiche  Reste  nichtitalischer 
Worte  erhalten.  So  heis>(  eine  der  für  die  nachfol tuende  Darstellang  vorzugsweise 
in  Betracht  kommenden  Höhlen  ('ä  de  pt'-r,  \v;ej  Hr.  fl»>  Stefani  mit  ..il-ihle  des 
Bären**  übersetzt.    Ich  darf  dabei  wohl  daran  erinnern,  diisn  in  unserem  Platt- 
deutsch auch  der  Eber  (lat.  aper;  mit  Ber  bezeichnet  wird.    Die  Frage  nach  dem 
Verbleib  der  von  Marina  zersprengten  Cimbem  and  ihre  Beziebnngen  su  den 
Tredici  Comuni  ist  so  oft  ▼erhandelt  worden«  dass  ich  anf  dicae  hmgwierige  Er- 
örterung hier  nicht  ein>:;ehen  möchte.   Aber  ich  will  nicht  verschweigen,  dass  der 
Xam<'  l^reonio  mich  '■i'hr  lehhiill  fsn  ein  altes  Alpenvnik  erinnerte,  dessen  Stellung 
immer  etwas  dunkel  geblieben  isi.    Noch  Paulus  (Lib.  II.  c.  Li  lib.  IV.  c.  4)  ge- 
denkt ein  paar  Mal  der  Briones;  Breoncs,  Breonenses  werden  noch  viel  später 
wiederholt  erwtihnt  (Zcnss  6.  586).  Man  idcntificirt  sie  in  der  Kegel  mit  den 
Krenni  der  älteren  Autoren,  deren  Sitze  närdlich  vom  Brenner  ab  gesndit  werden. 
Immerhin  seheint  es,  auch  nach  historischen  Quellen,  \vahrscheinlich,  da»»  Broum 
•iiueh  an  der  Etseh  siissen,  und  dnnn  witn  der  Spninfr  nach  Brennio  •'tind  ii;ir  h  «Irr 
Brian/ay)  nicht  {rar  ^ross.   Pabei  ist  noch  /u  erwähnen,  dass  du- jetzige  ( tememde 
Breonio  bei  der  neuen  ^  ervvaltungseintheilung  gewisse  Bestandtheile,  die  früher 
sra  der  Gemeinde  Brbesso  gehörten,  in  sich  anfgenommen  hat,  namentlich  die  OrW 
schallen  8.  Anna  d'Alfaedo  und  Faedo,  nnd  dasi  gerade  die  Bewohner  dieser  Orte 
sich  als  Abkönniiliti<re  der  C'imbern  betra<  h(en,  während  die  Bewohner  von  Breonio 

im  enireren  .">innr  Ar-  Wortes  ;;.illi>rhrii  r^rspninire«»  «ein  <?nl!en.  Anf  diese  Veisc 
liesse  sicli  \ifllrii'!n  /wi'^rhen  Cimbirn  imtl  ün  orii  ti  vermilleln. 

Die  Autmerksuinkeii  aul  dieses,  auch  areiiaologisch  buchst  merkwürdige  Ge- 
biet ist  schon  am  Ende  des  rorigcn  Jahrhunderts  dorch  Arbeiten  von  Marco  Peaso 
(Oei  Gimbri  ▼eronesi  e  vicentinL  Verona  1763.  Nnovissimi  illnstrati  roonumenti 
di  Cimbri  nei  monti  veronesi.  vicentini  e  di  Trento.  Verona  1785)  gelenkt  worden, 
welche  alte  Gräberfunde  in  (b  r  "S'.'iho  vnn  S.  Anna  del  Faedn.  niimentlieh  h.  !  f*ur- 
steli,  schildern.  Spätere  Autoren,  namentlich  .\ir'i«t.  dal  Poz/o  ( Mrtnorie  isi-'nclu- 
dei  sette  Comuni  Vicentini.   Vicenza  haben  alte  Ansiedelungen,  namenilu  b 

bei  einem  der  ältesten  Dörfer  im  Distrikt  Ton  Rotzo,  einer  der  Sette  Comani,  an 
einem  „Bostel" ')  genannten  Platze  beschrieben.  Hr.  de  Stefani  entdeckte  eine 
ähnliche  alle  Ansiedelung  in  <!er  Nähe  des  Berges  Loffa  (lateinisch  lieupha), 

der  sich  mitten  in  dem  Gebiete  fon  Broonio  erhebt.   Die  bis  zom  Jahre  I8b4  fort- 

li  fhie  Wort  Bnst*»l  wirri  nnrh  An.'ab«'  (l«»s  Hrn.  d«'  ^'t  'fiini,  dem  ich  »lifse  histori- 
schen Anluhrnugcn  eurnehine,  riurrh  casa,  ripogtigliu  <•  stalia  (>rkl&rt  Ob  €8  mit  Pursteli 
'Borgstsl?)  identasch  ist^  kaan  ich  nicht  ersdien;  jedenfalls  ist  unser  altmirkischfls  llnnCi^K 
desssn  Or&berfeld  in  die  römische  Zeit  reicht,  dem  Klange  nach  sehr  ähnlieh. 


üiyitizea  by  Google 


(531) 


gesptaten  Ausgrabimgeii  braehten  ein  sehr  buntes  Material  zu  Tage,  welche« 
alle  Zi>itrfinme  roo  der  Steinzeit  bis  zur  gallischen  Periode  umfasst  (Ste£ui.  de 

Stefani.  Sopra  sjli  scavi  fatti  in'llr  antichissinia  capanno  di  pietra  del  Monte 
lyüfTa  a  Sunt'Annn  del  Faotlfi  \"i  ron;!  lss^\  i'tu-  heute  will  ich  nur  erwähnen. 
dasH  unU-r  den  iijt'Kchhigcneii  Steinen  eine  bis  dahin  in  Italien  g-an/  unbokannk» 
Form  hefTortrul,  nehmlich  eine  Art  grol)gemuscheltcr  Werkzeuge  von  höchst  »elt- 
samer und  mannichralti^  Gestalt,  ausgcseichnet  durch  woit  herrorfaretende  ^itsen 
und  dazwischen  liegende  Ausboditungen  (p.  23.  Tar.  If.  Fig.  5,  H,  11,  12  o  17). 
Ich  komme  sogleich  darauf  /urttck,  will  aber  noch  besonders  hervorheben,  dass 
auch  eines  der  nierkwünliffsten  ffeschii  ft»  ten  Wprk/euji^e  aufgefunden  wurde, 
nehmlit'h  ein  gestielter  Feuerstein  mit  convexer,  Siigeformiger  Schneide,  der  in 
einen  groben  liimdgrilT,  bestehend  aus  ilem  Sehenkelkopf  eines  Cerviden,  mit  seinem 
Stiel  eingelassen  war  (p.  24.  Tar.  in.  Fig.  1). 

Neuerlich  folgten  Entdeckungen  weiterer  Fundstätten  von  gezackten  Feuer- 
stein«  n  n  benachbarten  Orten  (de  Stefani,  Stazione  litica  a  Giare  nel  Comune 
di  Prun.  liulirt.  «Ii  ?a]o\u.  Ital.  XfV.  1888.  p.  }7  Intorno  -.die  <!oopetie  fatte  nella 
(irotta  dei  (./Uinenm.  ibid.  p.  SH.  Diese,  zum  Tbeil  der  n  im  u  Steinzeit  angehö- 
rigen  Plätze  lugen,  wie  die  Iruheren  am  Ca-dc-per  und  and«Te,  meiM  unter  vor- 
tretenden Schichten  der  Felswände  oder  in  wirklichen  Grotten  und  Höhlen.  Sic 
eigaben  eine  Falle  der  bizarrsten  Gestalten  des  Steingerathes,  und  zwar  durchweg 
geschlagene  oder  grobgemusehelte  Stücki'.  Von  der  bekannteren  Form  der  Aexte 
gicbt  es  <l:t  eine  Menge  von  W.  iti  rbildun-j-en  zu  gröberen,  frestifltcn  Stücken  von 
dririeckiger  (iestult.  dann  zu  lungiT  ^Helten  mit  Meitliehrii  Spii/i  ri,  /u  dreieckigen 
und  fünfeckigen  mit  ausgc buchteten  Käiulern,  endlu  Ii  /.u  einta«;lien  oder  gestielten 
halbmondförmigen  mit  kammartig  gezähntem  Rande,  kreuz-  und  steniföraiigen  «.  s.  w. 

Nirgends  in  Italien  oder  den  Nachbarländern  sind  ähnliche  Formen  gefonden 
worden.  Am  meisten  ähnlich  sind  die  au.s  Yucat^tn,  von  denen  unser  Maseum 
eine  so  «cHöne  J^ammlung  bt.'sitzt  (Voss,  Verhandl.  18S(^.  S.  231).  Ur.  Pigorini 
(Atti  delbi  K  Ace.  dei  I.incei  l.sH.').  \'ol.  I),  der  ähnliche  Knnde  \on  iiondunis  und 
New-Jersey  anlubrt,  fühlte  »ich  deshalb  veranlasst,  die  Frage  aulzuwerfen,  ob  nicht 
in  jener  ältesten  Zeil  nähere  Besiehnngen  zwischen  den  Völkern  der  alten  und 
der  neuen  Welt  existirt  haben  möchten.  Hr.  de  Mo r titlet  machte  den  entgegen- 
gesetzten Schluss:  er  erkliirte  die  Stttcke  von  Hreonio  eint  1  für  Fälschungen, 
und  blieb  hrirtnäckig  hei  rliegor  Meinung  stehen,  trotz  alb  r  l'iMteste  und  I'ntei'- 
suchungen  der  Italiener.  Ihm  ist  Ilr.  Th.  Wilson  (I^es  siiex  de  Hreonio.  Assoc. 
franc.  lK?s»>)  beigetreten,  der  bei  einem  Besuche  der  Gegend  einen  bestimmten 
Mann  ermittelt  zu  haben  glaubt,  von  dem  die  Fälschungen  ausgingen. 

Ale  ich  in  Verona  war,  traf  gerade  Hr.  Gaste!  franco  scus  Mailand  ein  und 
Hr.  Pigorini  wurde  am  folgenden  Tage  aus  Korn  erwartet.  Die  Herren  beab- 
*«irhticten  deniniirhst  mit  Hrn.  de  Stefani  nach  Breonio  üufzn brechen,  um  an  Ort 
imii  Siclli'  iiochin.il.s  eine  s^firgfältige  Prüfung  der  Funil<t(  llen  vorziinehmen.  Es 
war  iür  mich  eine  ausserordentlich  schwere  Katsaguu^.  ihe  Kinladuug  zu  dicsein 
Ausflüge  ablehnen  zu  mOssen.  Meine  Zeit  war  sehr  knapp  bemessen,  ^e  Gewüter- 
regen hatten  in  emeoter  Stärke  begonnen,  die  Eisenbahnen  waren  schon  hier  und 
da  unterbrochen  und  die  Excursion  kennt«*  eine  ganze  Woche  in  Anspruch  nehmen. 
llr.de  Stefani  tnk-tete  mich  über  meine  esenheit,  indem  er  mir  in  einer 
Karte  au8  S.  Anna  d'Alfaedo  vom  1^  Si til  hiIh  r  ein  ..glänzendes  ÜesulUit  mel- 
dete, welches  du-  Auihcnticitai  seiner  Irulierea  L  ntersucbungeu  bestätigte,  auch  in 
Bezug  auf  die  sonderbaren  und  eigenthümlichen  Formen".  Nun  siamo  ne  miatifi- 
cati,  ne  mistificatori,  come  sospettava  il  de  Mortillet  Fresenti  alli  scaii  wano 


r 

iJigiiizeü  by  Google 


(532) 


ancho  duc  altri  profeseori  c  tut1<  1<  autorita  dol  paese.  non  eicliiai  i  R.  R.  Can- 
binit^ri.  Ku  o>;tosn  iin  vcrltal*-  iix'<ili//iito  che  rt>rre  qnanto  prinw  ttampato  A 
diffuso  col  m«'2zo  dt  l  Hullrttirv»  ili  I';ilrtnoIogia ') 

So  düj-fltü  diu  Strciltruge  über  du'  AuthentieiUit  dieser  8t»4rk«'  wohl  di*iinttiv 
erledigt  sein.  Ich  tellni  habe  nach  Anaicht  der  reichep  Sammlung  de«  Veroneter 
Mnsenma  tind  m  Anbetrachi  der  Technik,  welche  steh  derjenigen  der  PfeiUpitssen 
aus  Feuerstein,  Obsidian  u.  k  w.  nahe  nnsehlieaat,  Qieht  daran  ^a'zwei^elt,  das«  die 
StU<  K''  von  Ureonio  acht  seien.  leh  verweise  wegen  der  Vergleiohunt»  ;ittf  meine 
Mitthedungen  (Verh.  IST«!.  S.  I"J)  über  ^-ezaekte  Pfeilspitzen  aus  Musciu  Il  er-t-n 
um  Strande  von  Corooel,  Chile,  die  ich  der  Güte  des  Uro.  Peipers  verdanke. 
Es  bednrfte  nur  einea  kleinen  Schrittca  vorwäfta,  um  von  solchen  Pfeifapitaen  tn 
den  allerdinga  aehr  bizarren  Geräthen  zu  gelangen,  wie  aie  in  Breonio  and  in  Yq> 
catan  gefanden  werden,  von  dent-n  »ieherlirh  ein  gros-ser  Theil  keinen  ander«'n 
Zweck  hatte,  als  zum  Schmuck  zu  dienen.  Kin*  Bevölkerung,  ««  Irin  Feuerstein 
bearbeitete  und  ihn  reiehüeh  zur  fland  hnltc.  konnte  sehr  leicht  zu  einer  .nolehen 
Fabrikation  kommi>n.  zumal  in  einer  (i4>g<'nd.  welche  für  mildere  Formen  des  Lebens 
wenig  Gelegenheit  bot.  Wie  Hr.  Nico  Iis  (de  Stefani,  2Yottaie  atoricbc  p.  13) 
nachweift,  sind  die  Schichten  des  Kalke«  und  der  nnleren  Kreide,  inabesonden- 
der  sogenannte  niarmo  mai<)1i(  i.  reiche  Lagerstätten  des  Feuersteins  im  Gebiet  von 
I{reonio.  Man  wird  die  locale  Herstellung  der  gezackten  Feuersti'ingeräthe  .l.thor 
wohl  eine  Thntsarhc  hinnehmen  müssen,  wenn  die^olhe  auch  der  Schuimoinun:: 
widerstreitet,  das.«*  der  Weg  der  me^^eilll(  hen  (  ultur  auch  schon  in  der  Steinzeti 
ein  für  alJo  Orte  und  Volker  gleichmüssi^t  r  gewesen  sei. 

Es  giebt  tibrigena  auch  in  Italien  eine  Analogie  für  die  gezackten  Feuersteine. 
Vor  mehreren  Jahren  beschrieb  ich  (Verh.  1882,  S.  .')10.  v-1  1SH3.  S,  401)  Funde 
von  Knocliengeriith,  wpirho  Hr.  C.  .1.  Schnitze  in  einer  der  Höhlen  von  Menton* 
gemacht  hnttfv  Unter  den  zu  H  iriiresehmuck  verarbeiteten  Stdeken  befinden  strh 
einzelne  (daselbst  Fig.  4,  7).  weiche  (in  Wirklichkeit  noch  mehr,  als  in  der 
Zeichnung)  den  Veronescr  FeuersUMneu  ähneln.  Möglicherweise  ist  der  Oebranch, 
solche  Fenersteingeiüthe  ananfertigen,  von  einer  Siteren  Knochenbearbeitong  aus* 
gegangen.  Darauf  könnte  auch  das  Vorkommen  ähnlicher  Silexgerfithe  in  den 
Höhlen  von  Mnikow  bei  Krakau  hindeuten  (Pigorini,  Rendic.  Acc.  dei  Lincei  1887. 
p.  t^»)) 

Dass  diese  loeaie  Fuhnkation  etwas  mit  den  Cimbem  zu  thun  gehal>t  hat,  ist 
eine  unhaltbare  Voraussetzung.  Die  Cimbern  waren  kein  Steinvolk  mehr,  als  sie 
mit  den  Römern  zusammentrafen.  Sollten  wirklich  zersprengte  Schaaren  Ton  ihnen 
in  das  Gebiige  von  Breonio  gedrängt  wimien  sein,  so  würden  ihnen  höchstens 
.solche  Gräber  und  Wohnplätze  zugeschrieben  werden  können,  welche  in  die  Bronse- 
und  Eisenzf'it  reiehen.  Die  Steinfunde  ;,'ehören  sicherlich  einem  Volke  an,  ron 
dessen  Existenz  die  Geschichte  nichts  meldet,  einem  Volke,  zu  dessen  Zeit  auch 
die  nahen  Pfahlbauten  des  Garda-Sees,  die  von  Pescbicra,  noch  nicht  existirten. 
Wollten  wir  sie  mit  Ghierici  Pelasger  nennen^  so  wtirde  dieser  Ntime  wohl  nor 
denen  gefallen,  welche  mehr  an  Namen,  als  an  Sachen  hangen. 

("2!')  Hr.  Ma^itian  macht  Mittheilungen  über  iTwerlninc:  einor  peruanischen 
Alterthumssauimlung,  die  lünger  als  12  Jahre  Gegenstand  der  Verhandlungen 

1)  Nachträglich  gebt  mir  sneb  der  Wortlaut  di>a  im  BnUettino  di  Paleta.  itaL  XIY 
(No.  9  e  10)  so  eben  pnblicirten  Protokolls  an. 


iJigiiizeti  by  Google 


(533) 


gewesen  ist,  der  altberUhmteo  Sammlung  der  Oebrfld  r  Centeno  io  Guico«  aufl 

dem  Nachhiss  ihrer  Muttor  Donna  Anna  Mari«  Centeno 

Hei  den  vielerlei  Schwierigkeiten,  die  aus  verschiedenen  Uinsiohten  entgegen- 
stunden, sind  lange  Zeit  alle  Bemühungen  gescheitert,  aber  die  .Aufnahme  dieser 
Sammlung  in  die  im  Museum  für  Völkerkunde  bereits  aus  Peru  vorhandenen 
mnnte  als  eine  so  unbedingt  nothwendige  gelten,  daie  man  nicht  nacfalaiaen 
durfte,  die  auf  ihren  Ankaof  gerichteten  Versuche  stet»  tu  emenem,  und  schliess- 
lieh  aittd  sie  jet/t  von  Erfolg  gekrönt  worden. 

Diese  Siimmhing,  aus  tlein  CVntrum  de.s  weiten  Ink;i-Keiches  stammend  (wie 
es  voji  den  Knuieckeni  angetrotlen  wurde),  au.s  der  Kesiden/stadt  der  Inka  selbst, 
gewährt  einen  Einblick  in  den,  für  die  dem  Herrscherslumui  eigenthüiuJichu  Cultur 
gültigen  Tyjjus,  nach  welchem  nun  die  Keprüsenlanten  der  zur  EiUdeckongszeit  unter- 
worfenen Reiche  (aus  deren  Funden  sieh  die  sog.  peruanischen  Altertiinnissamra- 
lungen  in  den  >fuscen  roTWicgend  ausammensel/.en)  ihre  richtigen  Alischiitzungs- 
Vi  rhiiltniss«»  erhalt,  ii  kftnnon.  Das  wird  fernerhin  den  Ueif»'nMtand  weiterer  Detail- 
rntersueliuiiiTcn  /.u  bilden  haben,  aber  ein  merkwürdiges  Result-at  liLsst  sieh  aus 
dem  ersten  Eindruck  schon  veraeichnen,  daas  hier  nehmlich  ein  lluehlands-Typus 
hervortritt,  der  sich  an,  früher  nur  vermuthungsweise  angenommenen,  Eigenthttmlicb- 
keiten  ausspricht^  und,  unter  fiestfttigung  dieser,  eine  Reihe  weiterer  Folgemugen 
einleiten  wird,  durch  die  sjrstematische  Durchforschung  des  jetst  im  Museum 
vereinigten  Matt  rials. 

Die  Sammlung  winl  voraussiehtlieh  bereits  nliehstena  Ktu*  AulstelluQg  konuucn 
und  dann  der  liesichtigung  /uguuglicb  gemacht  werden. 

(JiO)  Eingegangene  Schriften. 

l.  Das  altperuanischi  R<  ich  und  sein  Verkehrswesen.  Bigünzungshefl  iles  Archivs 

für  Post  und  'rt'li'!,^raphie.    I'.rrlin  ISHS. 
3.  Grossi,  l)r  \  im  i  azci,  Folk-Lore  Peruviano.    Torinu  l6tai. 

3.  Derselbe,  Teocalli  e  Pinunidi.  Torino 

4.  Derselbe,  Le  Mumie.  Torino  18i$H. 

i>.  de  Armas,  Juan  ^nacio,  \m  Zoologia  de  Ool6n  y  de  los  Primeros  Explora- 

dores  de  America.    Habana  1>S,SH. 

<5.  Wesch,   Dr.  Carlos,  \.>  >  Civili.sation»  antitjues  de  l  Am 'riiiut      f.t  ipzig  Ihhh. 

7.  üeliersicht  über  die  Amerikaniitchen  Sammlongcn  des  K.  Museums  für  Völker- 
kunde.   Berlin  lö5h. 

|}.  VfnMentlichimgen  aua  dem  Königlidien  Mtoeum  fOr  Vttfkerkunde,  October. 
Berlin  tH88. 

9.  Bastian,  A..  Die  Colturliinder  des  alten  .\merika.  Nachtnigo  und  Ergänxongen 

aus  den  Sani inhingen  des  Ethnologischen  Museums.  Iii.  Band,  Ii.  Abthei* 

lung.    Berlin  1  >>.s>s. 

10.  Phillips,  Jr.  klcnry,  First  eontributiun  to  the  study  of  Folk-l/jre  of  Phila- 

delphia and  its  vicioity.   Amer.  Phil.  8oc.  16.  2.  188h. 

lt.  de  Magalhaes,  M.  le  General  Conto,  Contes  Indiens  du  Breail  trad.  par 
Emile  A Ilain.  Rio  de  Janeiro  Ikhh. 

12.  Beiträge  /.ur  Ethnographie  von  Amerika,  aus  dem  Internationalen  Archiv  fUr 
Ethnoyraphie.    T.eiflrti  Ihsm. 

Iii.  von  Humboldt,  .Alexander,  nach  einem  Bilde  in  Uuito  18(.i2. 

14.  Indianer-Typen  aus  ficuudor  und  Colombia.   28  Lichtdruck-Bilder,  den  Mit- 
gliedern des  Vn.  Internationalen  Amerikanisten-CongroMes  gewidmet  von 
A.  Stube!  und  W.  Reiss.   Berlin  188h. 
Nr.  1—14  vom  Amerikanistea-Congress« 

r' 

üiguizeQ  by  Google 


(534) 


Id.  Bovalliiis.  Tarl,  Nic:ir;iiruati  Antnjuitie».    Stockholm  tss*'..    Oesch.  li.  Verf. 

16.  Joesi.  Wilhelm,  WaCTc',  SigmUruhr  od^r  Tabakspfeife?  Berlin  lööö.  Gesch. 

d.  Verf. 

17.  AnüiiTOs  do  Mvsen  Naciontil  do  Rio  de  Jaueiro.  Vol.  VIL  Rio  1887.  Geich. 

d.  Hrn.  L.  Xetio. 

11^.  Archives  de  \»  Soci«  t<-  Amt  ricaine  de  Fronce.  Noavellc  Sdrie,  Tome  IV. 

Partie  I.  tt  11.  Fiiris 

ly.  Our  Forest  childrcn  und  what  wo  wtuil  U>  do  wilb  tbeo).  Chhtitmas  Number 
lört7  —  Summer  >'umbur  lööö. 
Lewis,  T.  H.,  Incised  Bonlders  in  the  Upper  UlnnMoU  Valley.  ^  Ancieot 
Rock  Inscriptiona  in  Bastern  Dakota.  —  Notice  of  Home  recently  dia- 

OOTcred  KHigv  MuuiuJs.  —  KHigv  Mouoda  in  Minnesota.  —  The  , Monu- 
mental Tortoise".  Mounds  of  .,de-coo-dah'*.  —  The  ^old  Fort"  Earibworka 
of  (m-enup  County,  Kenturky.    Sl  I';nil  l^^T, 

21.  Haie,  lioraiio,  Tho  Üri^^in  ot  Languu^jes,  and  ihe  Antiquity  of  Spcakmg  Man. 
Cambridge  1886.  —  The  Development  of  Lan^ua^'c.   Toronto  188t^- 

^2.  Bampa,  A.,  La  Cemmique  Amcricaine.   Copenhagoe  I8ö4.  —  D'Anliqvites 
Amerieaines.  Bruxelles  IS^-i.  —  Lo  Calendrier  Azleque.  Louvain  1S86. 
Tumebamba.    Louvain  IfSST.  —  Let>  Antiquites  equatorienne»  If^s?^. 

m.  Anales  del  Nueional.    Kepübiica  de  Cunta  Rica.    Tomo  L.    Anuo  de 

\6öl.    Sun  Jose  liibb. 

i4,  Uamy,  Decadoa  Americanac.    Hemoirea  d*Archeok)gie  et  d'Etbnographie 
Americaincs  1— HL   Paria  1884—1^87. 

25.  Schnellenbueh.  H.,  Lntwurf  emer  ältesten  OrunMuatik  des  ümpilucb  und 
Ari  nebst  den  Nachweiaen  ihrer  Sparen  tu  den  jüngeren  Sprachen.  Berlia 

1  S>SS. 

2b.  Soler,  M.,  America  preeolombianu,  ensayo  ethuolbgico  UedicaUo  a  iu  C>oeieda«l 
de  cienciaa  y  artes.  Montevideo 

27.  Netto,  Ladialau,  Conference  faite  au  Mnsuum  National  en  preaence  de  L.  L. 

M.  M.  Impi-riales.    Rio  de  Janeiro  I^s-'j. 

28.  Menibres  de  la  Septi«  nie  Session  du  Congri>a  international  dea  Americaniate», 

l'x  rün  Isss.    Tinu  c  du  4.  Delobre. 
2y.   Hin  Ii,  Heniy,  I)iale(-les  de  la  Langue  Eäquimuuüe.    t  openhuf^ue  löö-t- 
30.  Demeibe,  The  Eskimo  Dialects  aa  aerring  lo  determine  the  relatiunship 

bctween  the  Eskimo  Mbea.   London  188.';. 
81.  Derselbe,  Gm  de  £8kiro,oiäke  Diidekter,  som  bitrag  lil  bedommelaen  af  Spotgs* 

inaalet  um  Kskiinnernes  Ilerkoinst       Vandrinj,'er.    Kjöbenhavn  1885. 
Derselbe,  The  Kskimo  tribes,  their  distribution  aud  characteristics,  espeeially 

in  re^ard  to  lan;;u:i^e  uitb  u  cuuiparulive  \  ucubuiary  and  u  Skctch-Mup- 

Cüpeuhu^eu  und  Luudou  1887. 
39.  Gras  Serie,  Raonl,  Etudes  de  granunaire  oompan>e.    De  la  conjugaiaon 

objeetive.    Paris  1888. 
U.  Clarke,  Hydv.  The  Khita  and  Khita-Peruvian  Epoeh:  Khita.  Hamath,  UittiU*, 

Canaanite,  Etrusean.  Peruvian.  Mcxiean  etc.    London  . 
öj.  Dabry  de  Thicrüanl,  P..  de  i  online  des  ludieus  du  Nouveau-Moudc  et 

du  leur  civilisatioa.   Puri»  lös^i. 
36.  Baxter,  Sylvester,  The  old  new  wortd,  an  acconnt  of  the  ezplorationa  of  the 

Uemonway  aonth-wcstem  archaeological  eitpedition  in  18S7 — 88,  ander  the 

Direction  of  fWik  Hamilton  Cuahing.   Salem,  Maas,  1888. 


üiyiiizea  by  Googl 


Siteung  vom  15.  December  1888. 
ätellvurlretciider  V'orsitzender  Ur.  Virctiow. 

(1)  Ur.  Virchow  entaltet  den 

Verwaltimgitbericht  für  daH  Jahr  18SH. 

Dil'  Ahwoscnhf'it  unseres  Vorvitzf-nficn  sU'lH  mir  auch  diesmal  die  Aufgabe, 
den  vorgeschriebetieti  Verwaltungsbencht  vor/.uti-agcn. 

Eü  war  ein  schlimme»  Jahr,  welches  nicht  leicht  aus  der  Erinnerung  der 
Ifenitchüit  schwinden  wird.  Zwei  Kaiser  hat  die  Nation  zu  betrauern,  gerade  die- 
jenigen, denen  die  so  lange  ersehnte  Wiederaufrichtung  des  deataohen  Bekdies  ni 
danken  ist  Die  JMUtgliciler  unserer  OoBcIlachalk  empfinden  den  Verlust  doppelt 
schwer,  denn  mit  jedem  der  beiden  Kaiser  isi  ims  ein  \  erst!indni»'sv(dler  Gönner, 
ein  stets  b>  n  id  r  Helfer  dahin^reschieden.  Hs  war  kuiv.e  Zeil  nueli  dem  Frank- 
lurter  Frieden,  als  die  (iesellsebaJi  üireu  VorsUmd  erm-iichti^te,  bei  der  König- 
Jichen  Staatore^^ierung  diejenigen  Maassregeki  zu  beantragen,  welche  erfordere 
lieh  seien,  tun  eine  seitgemisse  £ntwickelung  der  ethnologischen,  anthropolo- 
gischen und  prähistorischen  Studien  zu  ermöglichen.  Der  Vun>tand  l<  >;t*'  in 
seiner  Kinirahf  dar.  wie  es  absolut  tiuihwciidii,'  gei.  zwei  der  hiv  liuhin  be- 
siehenden Äblheiiungen  des  Kunsiniuseuiiis,  iIk'  \ iilrrl.iiulisclK'  und  dir  ctlino- 
logLKche,  aui»  dem  Verbaude  der  eigentlichen  KunHUibiiieiiuiig«*ü  und  daiiui  auch 
aus  dem  Muaeumsgebäude  ausscheiden  zu  lassen  und  für  dieselben  ein  eigenes 
HauB  zu  erbauen,  in  welchem  auch  die  Anthropologie  und  die  Urgeschidite  und, 
als  Heilerin  auf  allen  diesen  Gebieten,  unsere  (jesellsehiifi,  eine  Fleimalh  flmden 
k<»nn{fn.  l'nsere  Eingabe  datiiir  vom  "J.  .Iiili  IST'')-,  iler  Allerhöchst*  Krlas«.  welcher 
in  Im  lidlun^  unserer  WUhm  tie  tlie  leileutli-n  (resiehlspunkle  für  dt  ii  zu  Itf^iruiidru- 
den  Neubau  fcülstellie,  ist  vom  12.  December  desselben  Jahres  (\  gl.  Verhandlungen 
t{}86,  8.  7i)7).  Freilich  hat  es  noch  manches  Jahr  gedauert  ehe  das  Gdiinide 
Icrtig  wurde,  aber  auch  in  dieser  Zwischenzeit  haben  wir  uns  vielfacher  Beweise 
der  Königliehen  Huld  zu  erfreuen  gehabt.  Die  Sa rh verständigen  -  Conimission  für 
beid«  AbtheilunsrtMi  wurde  regebnä-ssig  aus  Mit-liidern  unscn»r  Gesellschaft  ge- 
bildet. Ah  im  .iaiiic  ISHO  die  deutsehe  iUUiHo|Mdogisehe  Gesellschiif't  in  unsen^r 
.Siuili  Uigie,  war  es  nur  durch  die  UUile  der  Königlichen  Staatsregierung  möglich, 
jene  erste  grosse  Ausstellung  der  prähistorischen  Alterthttmer  Dentschlanda  zu- 
sammenzubringen, welche  einen  so  grossen  Einflnss  auf  die  Feststellung  der  prä- 
historischen Grund  lag«  n  und  auf  die  Entwickelung  der  deutschen  Altorthumskundc 
überhaupt  ausgt'übt  hat.  Die  lietheiligun«^  last  ;i!!rr  Staats«ammlungen  der  ver- 
schiedensten deutschi'H  iJinder  wäre  (ihnc  dir  (iiiiisi  i|rs  Kaisers  wohl  nicht  zu 
erlangen  gewesen.  Und  noch  mehr,  das  beirachtlu-lu'  Dehcit,  welches  am  Schlüsse 
der  Rechnungslegung  herrortrat,  wttrde  uns  mit  endlosen  Schwierigkeiten  belastet 
haben,  wenn  der  Alloriiöchste  Diapositionsfonds  nicht  in  an«i;tebiger  Weise  aus- 
geholfen hätte.  Gerade  bei  dieser  Ceneralversammlung  war  es  auch,  wo  der  Kron- 


iJiyiiizea  by  Google 


(536) 


pnnz  mil  seiner  üeniulilni  unscmm  Bestrebujigcn  zum  »?rsien  Male  in  förmlicher 
Weise  sein»'  Aucrkeiinung  zu  erkunnen  ^ub.  Er  überuuhm  da»  Prolektorai  der 
Ausstellung  und  eröffnete  dieselbe,  er  «nchien  persönlich  in  der  ersten  Sitzoi^ 
und  besucht«'  uns  mwhher  bei  der  Ausgrabung  auf  dem  Römerbeii;  bei  Potsdam 
(Verh.  lss(»,  S.  36(»;.  Sein  weiuiusschauender  und  in  m  durchgebildetem  Sinne 
hijjtftrisclu'r  (iei^t  wussU'  di<*  l?i''!f  iitung  unserer  Korsehungen  »uwohl  für  die  ull- 
g.  iia  ine  Culturgescbiehte,  als  für  die  Entl'altuniu'  unserer  besonderen  (JeHchiehu* 
voll  zu  würdigen.  Seine  Stellung  als  l^rolektor  der  Museen  gab  ihm,  wie  ni>eh 
neulich  der  Herr  Generaldirektor  der  Museen  in  seiner  tief  empAindenra  Qe- 
dschtnissrede  ausgeführt  hat»  immer  neue  Qelegenheit,  seine  Theilnahme  für  die 
Erweiterung  der  Sammlungen  auch  prakliseh  /.u  bethiitigen,  und  noch  in  seiner 
öffcntlirh<>n  Rede,  mil  der  er  am  \H.  Derember  l>>>>«i  dieses  neu»'  Hiius  dt  r  Wisncn- 
schalt  und  dem  \'olke  erölfneie,  bezeugte  er  das  ernste  Vt-rsUuiduif*»  lur  die  We^e 
und  die  Mittel,  auf  und  imt  denen  die  Forsehuug  weiter  zu  führen  sei. 

Gewiss,  wir  haben  yicl  verloren,  und  es  ist  nninöglich,  das»  unsere  Gesellsehsll 
die  Erinnerung  daran  jemals  veij^sen  kann.  Sorgen  wir  dafllr,  dass  der  Eifer  in 
der  Verfolgung  jener  hohen  Ziele,  welche  uns  die  Anerkennung  der  beiden  Kaiiser 
gewonnen  hatte,  niemalx  in  un««'rer  (iesellsehan  unter.^a>he!  Ist  das  d»>eh  di<' 
einzige  Form  des  l);mkes,  die  wir  dem  (iedächlniss  der  hohen  Herrsrher  al^ 
wissenschaftliche  Gesellschaft  darbringen  können.  Die  Cuntiimitai  in  der  Ver- 
folgung der  traditionellen  Au^ben,  durch  welche  die  Uohoisollem  ihre  einzige 
Stellang  unter  den  Herrscherfamilien  Europas  gewonnen  haben,  baigt  uns  dafttr, 
dass  uns  auch  fernerhin  Schutz  und  Förderung  gewahrt  werden  wirtl.  Als  ein 
sichtbares  Zeichen  dafür  diiifi'n  wir  das  hochherzige  (leschenk  Seim-t  ^l.ijrjtiit 
des  jetzt  regierenden  K.u-i  rs  und  Kmu^s  hrtrtichti'n,  diiM  yrosse  ügvpli.-rhi'  l)i'i\k- 
mälur-Werk  von  Lepsius,  welches  jetzt  die  gtossie  Zierde  unserer  Hibiioiliek 


So  treten  wir  denn  in  das  neue  Jahr  mit  der  Absicht,  die  Arbeiten,  die  wir 

nun  schim  seit  19  Jahren  luder  mancherlei  Ehren  und  unter  harten  Mühen  fort- 
geführt haben,  mit  Heharrlichkeit  zu  verfol^-en.  und  zutr!i'tfh  mit  d<  r  Zuvei-sichi, 
dass  uns  die  so  nothwendige  und  so  oft  ^t  wahrle  Unterstützung  do  Staat*  ^  und 
unserer  vielen  Freunde  im  In-  und  Auslände  luchl  fehlen  werde.  Wir  sind  nun 
in  das  neue  Haus  eingezogen,  unsere  Thütigkeit  wird  mit  dem  Museum  fttr  Völker- 
kunde in  nächste  Beziehung  gesetzt  sein,  mid  wir  werden  uns  btantthen,  ein 
nützliches  Glied  in  dieser  grossen  und  vielgestaltigen  Oiganisation  zu  werden. 

FreÜii  Ii  sind  uns  auch  innere  KriMii  nicht  erspart  geblieljen.  Unser  Vor- 
sitzender. Iii'.  W  .  H  'iss.  df'r  es  vcrst  irid<  ri  liat.  die  neuen  Vt-rhiiltnisse  in  glutler 
Weise  ihrer  t>rdnung  entgcgenzufüiireu,  ist  schon  seit  Munulen  durch  sein  Augen- 
leiden genothigt  gewesen,  unserrai  Sibsungen  Gran  zu  bleiben.  Möge  ihm  und  seiner 
trefflieben  Gemahlin  die  jetzige  Heise  in  Aegypten  alle  die  Wohltbaton  bringen, 
die  wir  ersehncnl  Demnächst  hat  unser geschäftsführender  Secretär,  Hr.  Olshausen, 
den  schon  lange  angekündigten  Vorsatz  aiis^i  f'iilirl,  we;fen  dringender  nnti>'rweitigor 
.VufiraHrn,  dir-  .«r  sirh  L'osteckt  hat.  s;fiii  Ami  nirderzulegcn.  Wir  liabni  M'infti 
Kntschiuss  (iieiu  andern  können,  und  es  k»leil)t  mir  nur  die  Pflicht,  ihm  für  seine 
treuen  und  wichtigen  Dienste  unsem  innigen  Dank  uusicusprecben.  Er  hat  ins- 
besondere unsere  Bibliothek  kräftig  entwickelt  und  unseren  auswärtigen  Verkehr  in 
gedeihlichater  Weise  umgestaltet  und  er%<  it<  rt.  Ich  persönlich  bin  ihm  für  seine 
lange,  stets  bereite  Hülfe  ti»d'  verpilichtet.  Noch  in  letzter  Zeit,  während  meiner 
Abwest  nlu  it  in  \>  :ry;;t(*n  und  (trirchcnland,  hat  er  die  gesammten  Kedaktions- 
geschiifte  ui  meiner  Vertretung  geführt 


bUdet. 


(537) 


Büdlich  hat  das  BodttrßiiBB,  unsere  flDAnziollen  Mittel  zu  erweitern,  nach  jahre> 

langem  Schwankon  und  Zö^'orn  zu  dem,  um  EmU'  vorigen  Jahres  ^efiisaten 
Bcschluss  geführt,  dte  .lahn-sbL'iträgo  der  Miti^^lifdi-r  von  !">  MK.  .luT  Jn  Mk.  zu 
erhuh«'n.  Wir  waren  d.ir.uil  g-efasst,  dust*  dle^er  Ik-schluss  uns  Mitj^li' dn  miluhrcn 
werde,  über  wir  hegten  uueb  die  UufTnuni,',  duüs  trotzdem  dua  Er»;ebnisü  ciii 
gOnstigei»  sein  werde.  Saweit  sich  bis  jetzt  ttbenichen  lütMi,  hat  uns  diese  Hoffnung 
nicht  getäuscht.  Der  Bericht  de«  Herrn  Schatsmeistera  wird  xeigea,  dass  wir  mit 
einem  f^rosseren  Tebersehuss,  als  jemals  vorht'r.  in  das  neue  Jahr  eintreten. 
Freilieh  ist  di  r  L'ebersehuss  nicht  ;i^-enUgend,  die  nofh  .iu>>i(  li(  iuli  n  Rn  hnungen, 
namentlich  da«  tier  V'erlj»gshundiung,  /u  decken,  aber  u  ii  ilui it  u  dot  h  mii  ^^rös^en-r 
Zuver:ächt  erwarteu,  du»s  die  iaurendeu  iieilin^c  der  Mitglieder,  wenn  dei  Staais- 
znsdiius  uns  in  gleichem  oder,  wie  wir  gern  hoffen  möchten,  in  erhöhtem  Betrage 
wieder  gewührt  wird,  es  uns  ermöglichen  werden,  ohne  ZurOckgri'ifen  auf  unsem 
kleinen  Reservefonds,  die  Ausü.ilx  n  drs  neuen  Jahn*s  zu  bt'streiten. 

Di<'  Zahl  unserer  ord  mi  I  u  Iii-m  Mitglieder  betrug  am  Schlüsse  des  Vdii-nt 
Jahres  ''»K',  darunter  i  lebenslanglu  lu  .  Ni>u  aufgenommen  sind  42,  d.u  imt«  i  ein 
lebenslängliches  Mitglied.  AusgeschKÜcn  sind  ßÜ.  darunter  durch  den  Tod  G. 
Gs  verbleiben  daher  im  Ganzen  'ji^<>,  gegen  das  Vorjahr  weniger.  So  schmerz- 
lich diese  Abnahme  ist,  so  muss  doch  in  Erwägung  gezogen  werden,  dass  bei  dem 
hfiufigen  Wechsel  in  den  äusseren  \'erhii!inissen  der  Mitglieder  in  jedem  Jahre 
eine  nicht  ganz  klein«'  Zahl  von  .\ustrittserkl;inin«ren.  so  im  Jahn-  Inn"  .lilein  J*. 
vui-gekommen  ist.  \  ersuchen  w  ir,  durch  erhuhti-  Lrf'istungi  n  die  TheUnuhme  an 
uns^erer  ThüUgkeit  um  ao  mehr  zu  beleben. 

In  dem  Bestände  unserer  Ehrenmitglieder  ittt  keine  Veründerui^  ein* 
getreten.  Der  Kaiser  von  Brasilien  hat  mir  bei  Gelegenheit  des  Amerikanisten- 
Conun  sses  durch  »einen  Driegirten,  Hrn.  Lad.  Nettci,  in  besondere  huldvoller 
Wi'ise  die  Fortd.iuer  seiner  IVi  unrlli' hen  (lesinnungen  ausdrücken  la>sen.  Cnscr 
ältestes  Khrenmitglied.  Ilr.  Schott,  hat  auf  unsere  .\dresse  zu  seinem  Danist- 
jubiläum  uns  die  Versicherung  gegebi'u,  tlai*.s  vr  noch  immer  mit  gleicher  Theil- 
nabmc  unseren  Verhandlungen  folge.  Ilr.  Schliemaun,  in  dexMen  Gesellsvhad 
ich  im  Frtthjahre  so  gcnussretche  Reisen  in  Aegypten  und  im  Peloponnes  ausfuhren 
konnte,  hält  die  Gesellschaft  von  allen  seinen  rntern<>hmungen  in  Kenntniss  und 
vermehrt  ilureh  neu»-  Schenkungen  die  auf  sciiTen  N.nuen  emgetingeni'ii  .''Samm- 
lungen de»  Mus<nm>  für  Volkerkunde.  Hr.  Lindenschmit  hat  nach  wieder- 
gewuiuiener  Get<uiuUu  it  heine  bedeutende  Thütigkeit  uu  dem  iümu>cb-geniuioi»chen 
Centraimuseum  wieder  angenommen. 

Von  unseren  correspondirenden  Mitgliedern,  deren  Zahl  am  Schlüsse 
des  Vorjahres  IUI  beirii;^.  haben  wir  4  durch  den  Tod  verloren:  die  Herren 
Hayden,  Hessi'ls,  M  i k I uc ho-M  a»; lay  und  ganz  neuerlich  v.  I.enhossek, 
dessen  Tod    im    letzten   2.  Decemlier  erfidgt  Sie  alle  waren  Männer,   die  ihr 

Leben  in  harter  Arbeil,  stet»  dem  Dienste  der  W  isseii.sehalt  zugethan,  dahingebracht 
hatten.  Nur  einem  von  ihnen,  Hm.  v.  Lenhossek,  war  das  freundliche  Geschick 
beschieden,  in  einer  gesicherten  {.«ebensstellung  die  Ziele  seiner  Thütigkeit  su  einem 
befriedigenden  Abschlüsse  gebracht  zu  haben.  Inzwischen  sind  H  neue  Mitglieder 
gewühlt  worden,  so  diw»  die  Zahl  unserer  Correspondenten  im  Augenblick  lü(>  be- 
trägt. Mehrere  von  ihnen,  so  die  lb>rren  Hamy,  L.  Netto  und  v.  Iherinir, 
hatten  wir  bei  Gelegeiiiieil  des  AmeiikanislcMi-Congresses  das  Vergnügen,  uoler 
liiiH  zu  sehen.  Von  andern  erhielten  wir  werthvolle  Zuschriften  mit  wi.ssenschaft- 
lichen  Mittheilungen,  so  von  den  Herren  Aspelin,  Ernst,  v.  Fellenberg, 
V.  Gross,  Baron  Mflller,  Philippi,  RUtimeyer.   Andere  sandten  uns  Ge- 


iJigiiizeü  by  Google 


(588) 


:<chonke  manrhi  tlri  Art:  irh  orwähne  darunter  mii  be&ondeniin  Da&k  daa  gfOSSß 
kaukasisehi*  Werk  *ie.s  ilrn.  Chantrc. 

Ünäere  Sil/uugeu  smd  etwas  anregelnuisi^igfr  (^[uhulton  wurdeu,  ul»  in  Iruheruu 
Jiüireii:  xweimal  nrasst4>n  diese1tM>n  wegen  des  Todes  der  Kaiiter  aul|;;ehobeii, 
bezw.  verlegrt  worden.  Die  Zahl  der  voUatändigim  Sibningen  ist  die  statateomiiMiir 
vorgeschriebene  gcwewu.   Trotz  »liisrr  hvschränkunm'  haben  unifcre  V<Töffent- 

lichung^en  wii'«l«'r  c'wv  \u>  h  hnun-  >  ilaiiüt.  \si  |i  lir  eine  ni«'ht  unl"  tr.i<'htliche 
Ueberschreilui^   dvs   vorhamtt  iu'n  llaunies  viiniullu'n  lassl.    Üoä  h.  wirii  m 

K.ur/.rm  in  den  LLinden  der  Miljjflieder  sem.  Dos  K'Usle  lieft,  welches»  die  Deceruber- 
Sitzuiig  und  die  RegiKlcr  bringen  mius,  kann  bekanntlich  in  der  Regel  eni 
im  Februar  aus(^*i^ben  werden.  Da  mit  dem  Abschlüsse  dieses  Üandesr  des 
zwan/igsteii  unsen-r  Zuilaehrift,  ein  natürlicher  Abschnid  ^^e^ben  ist,  fio  boehäftii^ 
sieh  der  Vorstnn'i.  im  Kinv»Tnehmen  mit  (h'i  \*rrla:rshan(llunL'  <l.irnit.  ••üirn 
(ieneral-lndex  für  sämmtliehe  '20  Hände  herslelli  ii  /u  lassen,  der  /U;;Uich 
die  bUj  jetzt  fehlenden  Indiees  für  die  ersten  Jahrgunj;«'  unserer  Verhundluiigeu 
und  fUr  sämmtliehe  Jahrgänge  des  Textes  und  der  Besprechungen  der  Zeitschrill 
bringen  soll.  Die  Nothwendigkeit,  endlich  einmal  das  ungeheure  und  zugleich 
80  wichtige  Material  unserer  Veröllentliehungen  bequem  zugänglich  %u  niiM  iini. 
in  höchstem  Maasse  fühlbar;  sfll>st  di>  jriML'cti.  \v<-|<  !ic  von  Anfang  an  der  <ie- 
scllsfhaft  iintn'hört  und  an  ihrcii  Xrlint'  n  tlit;ii^enununen  Imben.  sind  nur  mit  Auf- 
wendung von  viel  Zeit  und  Mubt-  im  Suiude,  die  gesuchten  Notizen  uufzuündeu. 
Aber  die  grosse  Uannichfaltigkeit  und  Verschiedenartigkeit  des  Stoffes  erschwert 
die  Auswahl  der  Bearbeiter,  und  wir  sind  noch  nicht  in  der  Lage,  eine  bestimmte 
Person  bezeichnen  zu  können,  die  mit  der  Ausführung  l>etntut  werden  soll. 

Cirösserr  :inihropologische  Excursionen  sind  in  diesem  Jahre  nicht  ver- 
anstaltet worden.  Ab^-^esehen  duvon.  dass  die  iietheiliirunir  drr  /um  Reisen  ge- 
neigten Mitglieder  an  vcrschiedi.'nen  i'rovineial-\ ersuminlungen  und  au  Uti  deutschen 
Generalversammlung,  sowie  der  internationale  Amcrikanisten-Gongress  genUgt>ndo 
Beschäftigung  boten,  hat  die  allgemeine  Liundestrauerf  welche  alle  Verhältnisite 
durchdrang,  derartige  rniernchmuugen  gehindert.  So  ist  namentlich  ein  geplanier 
Besuch  tier  sächsischen  l*r<»vinri;il-S;tmniluntr  in  Halle,  trotz  grossen  Ent;;egen'- 
kooimens  der  lt>it<  nden  i'ersonlichkeui  n.  .ml  spätere  Zeilen  lerschoben  wordt-n. 

Die  innere  I  hätigkeil  der  litsellsehuft  wurdt-  wesentlich  gefördert  durch  »liv 
rege  und  fortdauernde  Theilnahme,  weiche  wir  dem  Herrn  CaUnsministcr  zu 
verdanken  haben.  Der  Htaatszuschuss,  welchen  wir  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
erhalten  haben,  und  welcher  letzthin  in  recht  fühlbarer  Weisr  herabgesetzt  war, 
ist  in  diesem  Jahn-  wiederum  erhulit  worden,  wenn  auch  nicht  bi.s  zu  seiner 
früheren  Hbhe,  so  doch  in  <Mn(>ivi  iray»'.  welcher  uns  ermöglicht  hat,  unser»- 
V'erüüeutlichungen  in  reicher  und  uuidiger  Weii^e  aus^ustutteu.  Voo  neuneni»« 
werthen  Ankäufen  haben  wir  alleniings  Abstand  nehmen  müssen.  Unsere  Biblio-^ 
thek  ist  durch  Schenkungen  des  Staate  um  wichtige  Stticke  Termehri  worden.  Die 
Berichte  ttber  die  Erforschung  der  Provin/ial-Alterthflmer  sind  uns  durch  das  Afini- 
sleriura  vorgelegt  und  in  ihriMi  Hauptergebnissen  v<»n  uns  verölTentlicht  worden. 
Obwohl  norh  viel  /u  einer  \  «dl-l.indtgkeit  in  der  Dar! 'i^tinir  der  nruen  Funde  fehlt, 
so  wird  itoch  dun  ii  unsere  Mittheilungcn  mehr  und  mehr  die  Ueberzeugung  ver- 
breitet, das«  dii'  grussiYe  Oeltentlichkeit,  welche  wir  den  Loealforsehem  verbürge n 
können,  fUr  die  Ocstimmtkenntniss  von  wesentlicher  Bedeutung  ist  Der  Uerr 
Minister  hat  es  sieh  ülit  i'ü  .111^'.  t( -en  sein  lassen,  die  Methoden  der  L  ntiar- 
suchufig  und  die  Sammlung  der  b'unde  durch  besondere  Anweisungen  und  Beleb- 


($39) 


rungen  zu  rOnlem.  Dahin  gehört  mit  in  erstor  Reihe  das  in  »einera  Auüra^t; 
bearbeitete  und  freigebij;  nach  allen  Seiten  vertheilte  Merkbuch  (Vrtii.  S.  272). 

Dif  weitere  Consequen/.  wird  <\m  Eingreifen  der  (iesel/gebuug  lu  die 
ürdnuui;  dieser  Verhältnisse  sein  müssen.  Aber  die  Schwieri^jkcit,  gerade  auf 
diesem  Gebiete  das  üflentliche  und  das  FriTatrechl  in  eino,  mit  den  heotigeii 
Rechtsbegriffen  vereinbare  Formel  so  bringen,  ist  ans  selbst  schon  entgegen* 
getrefem.  Anf  dtf  Generaivei^aminlung  der  deutschen  CrescbichtsTereioe  sni  Mainz 
im  voriu'cn  •Tahre  (Vf^h.  1M"ST  Tl.'))  war  »'s  norh  ^elung«'n,  in  Bezug  auf  die 
Methode  des  VorgrlK'tis  ciiuii.  an  die  Vorbilder  der  westlichen  XachbarvulktT 
anschUessendeu  Antrag  zur  Antiahiue  zu  bringen.  lodess  hatten  sich  daran  wcuer- 
gehende  Besolutionea  geknttpft,  welche  wesentlich  die  Sehwächong  der  staat- 
lichen Ceotralmnseen  g^nQber  den  Tcrritorialmoseen  zum  Zweck  biitten.  Ujisere 
GeseUscbaft  hat,  nachdem  eingehende  KnJrterungcn  des  Vorstandes  und  Ans- 
sfhussi's  vorana'etrangen  Wiiren,  diesen  Resolutionen  entgegentretrn  zu  müssen  ge- 
glaubt (Vt  ih.  S.  «.i).  Allein  ehe  noch  diese  Differenz  geschlichlei  hat  .sich  eine 
neue  tjchw  lerigkcil  erhüben.  Der  Geueralsekretür  der  deutschen  Gesellschalt  hat 
auf  der  General versammlnng  in  Bonn  die  Aufmerksamkeit  aof  die  ^  92b  tmd  !IH0 
des  eben  publicirten  Entwürfe  an  dem  deutschen  Civilgesetsbuche  gelenkt,  welche 
xamTheil  eine  wesentliche  Verschlechterung  gegenüber  di'ui  heute  geltenden  Recht 
bringen,  jedtnfalls  aber  dem  Verschleppen  der  iUteilhünicr  starken  Voi.'^clutli 
leist<'ii  wurden.  Ein  berufener  Jurist  hat  Abänderungsvorschläge  toruiulirt  und  es 
ist  die  aktiTc  Theiloaluiie  der  deutschen  anthropologischen  GescUscbuft  au%crufiiu 
worden.  DemgemSas  hat  unser  Vorstand  mit  dem  Ausschuss  Berathungen  Uber 
die  Angelegenheit  gepflogen  und  es  wird  im  Laufe  des  nüchsten  Jahres  Bericht 
Uber  die  Elgebnisse  zu  erstatten  sein.  Eile  scheint  nicht  gerade  geboten  /.u  sein, 
de  nian  das  Erscheinen  des  bürgerlichen  G«m-t/huclu:s  fUr  das  duatsche  Reich  im 
besten  Fidle  erst  über  Jahr  und  Tair  crwancii  darf. 

Es  ist  hier  wohl  der  Ort,  daran  zu  ennneni,  dass  wir  der  Bildung  von  i'ro- 
vlttsial-,  fiezirics-  und  Kreis-Vereinen  nicht  nur  niemals  cni^egeugutreten  sind, 
sondern  dass  wir  sie  im  Gt^gentheil  bewillkommnet  imd  nach  Kiiilken  unterstützt 
haben.  Denn  wir  gingen  von  der  AufTaasung  aus.  dass  gerade  in  der  heutigen 
Zeit  fa.*!t  allgemeiner  iiodenumwülzunir  ein»»  verschärfte  Local.iufsirht  im  Lande 
driiif^ciid  crlordt  rlicli  x  i.  damit  niclit  iinu  u  derbringl. i  hr  VeriusU- an  dem  Bestände 
and  der  Kenntniss  der  Denknialer  und  an  den  FuudstUckeu  eintraten.  Unsere  An- 
nahme ist  nicht  getiiocht  worden:  selbst  so  kleine  Local vereine,  wie  der  Ton 
Genthin,  der  von  Lenzen  (Westpriegnitc),  der  niederlansitzische  haben  ihre 
Thiitigkeit  in  voller  Ilarmouie  mit  uns  und  mit  bestem  Erfolge  f^flbt.  8»  Invicriger 
i.st  das  Verhiiltniss  in  Bezui:  auf  dir'  Local-  oder,  wie  tler  Mainzer  Beschluss  be- 
sagt, auf  die  Territ«»rial-Sammlungen.  Wir  gehen  nicht  so  weil,  wie,  im  An- 
schluss  uu  die  Mainzer  Hesuiutiun,  einige  Landriithe,  rielleichi  auch  Uezirk«- 
regierungen  thun,  dass  wir  die  Anlegung  von  Kreiamuseen  anratben;  ja,  es  er- 
scheint Ihiglich,  ob  die  Vertreter  der  Mainzer  Resolution  selbst  so  weit  zu  gehen 
beabsichtigt  haben.  Denn  wähnrnd  sie  nur  den  Gegensatz  der  Territorial-Sanun- 
lungen  zu  den  Central-Sammlungen  im  Auge  hatten,  würde  .sich  hier  ein  neuer 
ficgensatz  zwischen  Kreis-  und  IVovinzial-Sammliin;;i  ii  n «^^chcn.  Ein  sob-hiT  Krieg 
Aller  gegen  Alle  wiire  an  sich  nicht  wünschenswerth,  zuniid  in  einer  Angelegen- 
heit, wo  Tielmehr  ein  Zusammenwirken  niHhtg  ist  Man  erwäge  amsetdem  den 
Zustand,  der  sich  eigeben  würde,  wenn  jemand,  der  sich  durch  eigenen  Augimschein 
von  der  Beschatfenheit  der  Local-(\i huren  ein  Urtheil  bilden  möchte,  gentftbigt 
würde,  alle  diese  Kreis-  und  StadK  Bezirks-  und  ProTinzial-Sammlungen  zu  be- 


iJigiiizea  by  Google 


(540) 


reiten.  Nur  wenige  hüben  Zeit  und  Geld,  um  solche  Studienreisen  zn  unter- 
nehmen, und  wi»'  Wf'nisr  wäre  damit  dem  vergleichenden  Sftidium,  dieser  wichtig- 
sten Quelle  der  forts«  lirfiuaden  Erkenntnis»,  gedient,  wenn  fast  jede  Mög-Iiehkeit 
einer  unmittelbaren  Gegenüberstellung'  der  Objekte  ubgeschnitteii  würdel  L"nd  wiis 
wOrde  denn  üchlieüBlich  dem  ('entnilmiueum  bleiben?  worin  würde  es  Überhaupt 
noch  seine  centrale  Stellung  darthon  kfinnen? 

Ein  Blick  auf  unsere  preussischen  VerhultnisHe  genügt,  um  eine  erfahrungs* 
gemäss  richtige  Antwort  zu  lindeti.  Nnelxlern  die  St.uU  r.eiiin  ein  besonih  re« 
..mürkisehes  ProTinzial-Museum"  gegründet  lial,  /i  ij^te  sich  Uberuli  in  d.  r 
Provinz  Brundeoburg  ein  grusäe:»  Interes.xo,  die  vurhundem-n  lAjealsumiulungea  dahin 
absugeben.  Nicht  nur  städtische  und  G\  inuaaialsammlvngen,  sondern  auch  eahl- 
reiche  PrivatsaimnliuigeD  wurden  von  dem  Märkischen  Museum  unter  entgegen- 
kommender Zustimmung  der  Besitzer  annekttrt.  Denn  man  hatte  sich  ttberzeogt, 
d;i<>  iti'  rechten  Männer  für  die  Consen'inang  dieser  kleinen  S.tnitnlungen  immer 
nur  /,eiiwe[M  \(iihanili'n  sind,  und  dass  naeh  ihrem  Ali^jan^r  die  Sammlungen  vi-r- 
kummen,  ju  m«  ht  selten  ganz  verschwinden.  80  i&i  du»  markische  Muüeum  ttchoel) 
gewachsen  und  zu  einer  sehenswerthen  Prorinaialsammlung  geworden.  Damit  iai 
aber  dem  Königlichen  Museum  selbst  das  nächste  Gebiet  streitig  geworden»  und 
obwohl  si(?h  in  der  Praxis  immer  noch  ein  gewisser  Ausgleich  aogebnhnt  hat,  so 
würde  (Itich  mit  einer  prineipitdlen  Bevorzugung  (h  -  Frnvinzial-Mnseums  ein  rela- 
tiver Abschluss  der  Sammlungsthiitigkeit  des  C'entrul-Must'unis  gerade  innerhalb 
der  oUchäton  und  uaiurlu-hsti'n  Gebietsgrenzen  ausgesprochen  sein.  Dm  kunii  un- 
möglich die  Aufgabe  der  Gegenwart  sein.  Irgend  eine  praktikable  f'orm  des  Aus- 
gleiches muss  gefunden  wcnlen  und  diese  kann  nach  Menschengedenken  nur  darin 
bestehen,  dass  dem  Gentral-Museura  eine  gewisse  Bevoraugung  zu  Theil  wird.  Wir 
belinden  uns  in  dieser  Ht /iehung,  wie  wir  anzunehmen  Grund  hal>en,  in  v(dler 
üebereinstimniung  mit  der  KimiLrliehen  Stnat^ref^Herung,  und  wir  frühen  uns  der 
HoiTnung  hin,  dass  auch  die  verschudenen  Ijoeal forscher  »ich  davon  überzeugen 
werden,  dass  es  fttr  sie  selbst  und  die  ron  ihnen  unternommenen  Forschungen 
von  grttsstem  Nutasen  ist.  dass  typische  Stacke  aller  Richtungen  der  prä> 
historischen  Culiur  in  dem  Central-Museum  vereinigt  werden.  Für  die 
Territorial-SanunliinL:en  wird  es  auch  bei  einer  solchen  Anordnung  an  reichem  Stoff 
zur  Erweitenitii;  ilucr  Sammlungen  nicht  mangeln 

Es  verhalt  sieh  mit  den  Summlungen  nicht  anders,  als  mit  den  l'ubhkutionen. 
Wir  begrUssen  mit  Freude  die  rege  literarische  Thatigkeit,  welche  in  so  vielen 
unserer  PiroTinzen  aufgelebt  ist  und  welche  eine  PllJle,  zum  Theil  prächtig  aus- 
gestatteter Publikationen  hcrvorgebmcht  hat.  In  KieJ,  Hannorer,  Halle,  Trier, 
Bonn,  Ikeslau.  Posen,  Stettin,  Danzig  und  Königaber>;  sind  höchst  werthvolle  Ar- 
beiten geliefert  worden  Aber  den  Hauptiinsfo^s  zu  f!ie>er  l^ewegung  hat  doch  die 
anthropologische  ( leseilsehaft  ^egeben.  indem  sie  dm  vich'n  Localstudieii  einen 
sammelnden  und  reflektirenden  Mittelpunkt  schuf,  hat  sie  überall  den  Wetteifer 
und  die  Nachahmung  entxttndet:  sie  hat  den  einxelnen  Beobachtern  eine  erweiterte 
Pnblicität  geboten  und  das  Zusammenwirken  vieler  Einzelner  zur  Ldbnng  neuer 
Fragen  ermöglicht;  sie  hat  endlieh  die  Aufnahme  neuer  Erfahrungen  in  den  Kreis 
des  allgemeinen  Wissen^  v^M-mittelt.  .\uch  die  beste  f.ocalpuhlication  i*ät  nicht  im 
ätandc,  das  (ileiche  herlin/iiführen.  Man  muss  nur  \Mssi  n.  wie  l.csdir.inkt  der 
Kreis  der  Abnehmer  derartiger  Sciiritten  ist,  um  es  schätzen  zu  lernen,  das»  ilineii 
die  Hülfe  weit  verbreiteter  Oigane  zur  Seite  steht.  In  Augenblicken  der  Vct' 
Stimmung  (Iber  Einzelrorgänge  unliebsamer  Art  mag  das  vergesgen  werden;  wir 
vertrauen  aber  der  Zeit  mit  ihrem  mildernden  und  ausgleichenden  Eindus*,  dasa 


iJiyitizea  by  Google 


(541) 


die  VorsUpimangen  Terschwinden  wenlen,  wie  sie  gekommen  sind.  In  dorn  Rtrohf^n 
nach  dem  gemeinsamen  Ziel  wissenschaftlicher  Aufklärung  des  Dunkcla  der  Ver- 
gangenheit werden  diese  zeitweiligen  Grgensiitzc  ihre  I.ö5«un?  nndt  f). 

Ein  lehrreiches  Beispiel  dafür  bieten  die  Verhandlungen  unserer  GeselUchafi 
mit  der  Generalverwultung  der  Köni^j^lichcn  Museen  Ober  die  AuAwhme 
unserer  Qesellschaft  in  das  Miueum  lUr  Völkerkande.  Gewiss  war  es  schwierig,  — 
und  es  ist  das  in  früheren  Yerwaltnngsberichten  mehrfach  hervorgehoben,  —  eine 
VfM mitii  lun«;  zu  finden  zwischen  den  Ansprüchen  unsen^r  Gesellschaft  iuif  !?(nvah- 
nitii^  iluer  Selbsuindi^keit  und  namentlich  eines  ciirenm  H'*sit/.es  einer-  und  den 
Forderungen  des  Museums  auf  Einordnung  in  das  stnille  Gefüge  einer  Königlichen 
Anstalt  andererseits.  Guter,  ja  bester  Wille  auf  beiden  Seiten  hat  endlich  di^ch 
zu  einer  Form  der  Vereinbarung  geführt,  welche  vielleicht  nicht  die  denkbar  beste, 
aber  doch  eine  betdersf^it»  annehmbare  ist.  Eine  ehrliche  Prr)be  wird  zeigen,  wie 
weit  die  Voraussetzqngen  zutn'fTen.  und  wo  etwa  die  bessernde  Hand  wii-d  ange- 
setzt werden  müssen.  l)<>r  Veiti  i-  ist  am  7.  April  (S.  IM)  von  der  Gesellsehafl 
angenommen  worden;  ebenso  die  provisorischen  Vereinbarungen  wegen  der  Be- 
nutzung der  Bibliothek  und  der  Besuche  Seitens  der  Mitglieder  am  ilO.  Juni 
(8.  271).  Wir  halten  seitdem  unsere  Sitzungen  in  der  Aula  des  Museums  und  sind 
zunflchst  in  den  Besits  zweier  Riume  im  dritten  Stockwerk  des  Museums  getreten. 
Der  eine  dieser  Räume,  welcher  für  die  Bibliothek  und  das  Archiv  liestimmt  ist, 
konnte  soweit  einirerichtet  werdt  n.  dnss  di»«  (U>nutzung  schon  jetzt  mögiK  Ii  ist. 
Der  zweite,  für  anlliropolnLji*<  hc  Arln  itm  hcsiimnit.  wird  demniichst  mit  Mobdiar 
ausgestattet  werden.  Ein  driuer,  der  die  anthropologisehen  Sammlungen  der  Gcsell- 
scbafl  aufnehmen  soU,  ist  noch  ohne  Schränke  und  von  dem  Ittr  die  anthropolo- 
gische Schausammlung  bestimmten  Räume  nicht  getrennt  Beides  wird  jedoch  nach 
der  uns  ^n  wordenen  Zusage,  wenigstens  theilwcise.  in  nächster  Zeit  gesch<'hen, 
und  es  wird  dann  in  dfin  Maasse.  als  R;iutn  <res(h.ilTen  wird,  die  UeberfUhning 
der  Samniiiin;:i  ii  aus  dem  Paihoiogischen  instiiut.  wn  sh  liishcr  Aufnahme  ge- 
gefunden liatten,  bewerkstelligt  werden.  Auch  ein  Kellerrauin  für  Vorrathe  und 
gröbere  Arbeiten  ist  uns  gewibrt  worden.  Bomlt  dürfen  wir  von  ganzem  Herzen 
dem  Hm.  Cultusmintster»  dem  Hm.  Generaldirektor  der  Museen  und  den  beiden 
Direktoren  der  Abtheilangen  des  Museums  für  Volkerkund  m  ren  warmen  Dank 
aussprechen  und  unsererseits  das  Versprechen  eitheilen,  nach  Kraficn  dahin  wirken 
zu  wollen,  dass  die  Gemeinsamkeit  des  Hauses  uns  auch  dn'  ( leniemsaiukeit  der 
Ziele  stets  vor  Augen  führen  wird.  Da  nach  der  Theiluog  der  .Sammlungen  in 
eine  ethnologische  und  eine  prähistorisebe  Abtheilung  und  der  Einsetzung  zweier 
Direktorate  auch  eine  doppelte  8achverstiind^en«Gomniission  eingesetzt  und  Mit^ 
glieder  unserer  (Jesellschaft  in  diese  sehr  verantwortlichen  und  zugleich  einflnss- 
rejrhMTi  (^Immissionen  ein;:(  fillirt  worden  sind,  SO  wird  es  an  Gelegenheit  zu  er- 
spnessliehem  Ziis.nnmenwnki  n  nieht  fehlen. 

Es  wird  um  natürlichsten  sein,  hier  von  unseren  eigenen  Sammlungen  zu 
sprechen: 

1)  Die  Bibliothek  itit,  soweit  die  BUcher  gebunden  sind,  vollständig  geordnet 

und  es  ist  ein  Zettelkatalog  der8ell)en  angefertigt  woi-den.  Diese  mühevolle  Thiitig- 
keit  ist  durch  unser  bewahrtes  Mitglied,  Hrn.  C.  Künne,  besorgt  worden,  dem  ich 
«lafür  unser  Aller  Dank  in  herzlichster  Weise  ausspreche  Obwohl  dieser  irelf- 
liche  Mann,  der  uns  in  naehstcr  Zeit  fUr  einige  Monute  verlassen  will,  sich  bisher 
noch  weigert,  das  Ami  eines  Bibliothekars  fSrmlich  xn  Übernehmen,  so  worden 
wir  dodi  nicht  umhinkönnen,  ihm  diese  Bitte  immer  wieder  von  Neuem  vorzutragen, 
indem  wir  ihm  zu  seiner  Brieicbterung  jede  mögliche  Httlfe  anbieten.  —  Die  Zahl 


r 

iJiguizea  by  Google 


C542) 

der  bloRj«  brochirtcn,  namentlich  klojnnrm  ?^rhrifton  nnserer  Bibliothek  ist  sehr  hv- 
triichtlich;  sie  werden,  wenn  »ru'ond  imt-^lK  Ii.  nnrh  m  (iiesem  Jahre  t^ebunden  oder 
doch  in  (feciijneter  W  eise  lieiesugi  vn'tdtni.  Die  Zahl  der  scibütändigun,  schon 
gebandenen  Werke  beitUgl  726,  die  der  Binde  von  Zeitechriften  1872.  Der  Zq- 
wachs  an  Bttchem  in  dicBem  Jahre  belänll  sich  auf  t64  Stttck. 

2)  Die  pho(o;rraphische  Sammlung,  weiche  uleichfalls  in  die  nenen 
RAume  Ubeiigefahrt  ist.  (>nth;ilt 

i\-2]   Km/1  Iblaller. 

Blatter  des  Neuhauss-Album, 
1330     „       n  Damman-'AUmm, 
4049  Stttek. 

Die  der  GeaellBchafk  gehörenden  Negative,  ttber  welche  im  vorigen  Jahr  (1887. 
S.  71s)  zum  Theil  berichtet  wurde,  sind  jetil  gleichfalls  im  Bibliotheksaale  auf- 
bewahrt. 

Die  ethnojjraph  ivrhr  unfi  .i  tr  ii  au  I  o;^- isc  lie  Sainntitin^  wird,  soweit 
CS  sich  nicht  um  besondere  Studu  nobjckie  hamteit,  dcmnächüt  in  den  Besitz  des 
Museums  fGlr  Völkerkunde  ttbeigeftihrt  werden. 

4)  Die  anthropologische  Sammlung,  weldie  bis  auf  die  an  die  Schau- 
sammlung  abzuliebenden  Stücke  der  Gesellschaft  verbleibt,  wird,  wie  schon  er- 
wiihnt,  nach  M  ia-sLr  ibe  der  Einriehtuni^en  in  df-m  ncut'n  Saale  atifit^'stellt  werden. 
Neue  Sehädel  sind  uns  ^'esehenkt  worden  durch  Hrn.  Vater  uuh  Spandau,  durch 
Um.  Althur  BUsj^ler  aus  Siani  und  von  den  Teniniber-lmicln.  Verhandlungen  mit 
der  Nen-Guinea-Conipagnie  wc^cn  Erwerbung  von  $^ch8dcln  aus  Kaiser  Wilhelms- 
I^d,  sowie  mit  dem  Königlichen  Museum  fiber  peruanische,  durch  Hm.  Soko> 
loski  uns  geschenkte  Schädel  schweben  noch. 

r  die  Be  nutzung  der  Bilil  iothek  und  der  photographiachen  Sam  m- 
lun;;  ist  in  Vorlx-rathungcn  des  Vor-standes  und  do  Aussrhus««"«  da.s  Krforderlichc 
geontnet  worden  Die  ausgearbeiteten  RcglcmeuLb  werden  demnächst  der  Gesell- 
schaft vorgelegt  worden.  Es  ist  darin  vrasuchl  worden,  die  nölhigen  SdiutZ' 
bcstimmuogen  fllr  diesen  werthvollcn  Besite  aufsustcllen  und  zugleich  eine  liberale 
llentil/iMii:  zu  ermöglichen.  - 

Nachdem  durch  die  Kinführung  der  Gesellschaft  in  chis  Museum  ftir  Völker- 
kunde (irr  praktische  AnTantr  zur  Kntfaltung  des  ein<  n  noch  fehb  nd»  n  Stückes  in 
der  Organisation  der  gewaltigen  Anstalt,  der  Anthropologie,  gemuctii  worden  ist, 
lag  der  Gedanke  nahe,  auch  noch  eine  andere  Seite  der  Museumsthütigkelt  in  An- 
griff m  nehmen.  Schon  in  der  lelisten  Sitzung  (8.  46ff}  habe  ich  berichtet,  das» 
ein  Comiti-  zusammengetreten  ist  zur  (iründung  eines  deutschen  Museums 
der  Tra' Ilten  und  Geriithe.  und  ich  habe  einige  vorläufige  Schritte  besprochen, 
Welche  w  ir  in  dieser  Richtung  unternommen  haben.  Der  (iedanke  selbst  ist  ein 
ziemlich  alU.'r.  Schon  in  einem  Berichte  vom  24.  Mai  I  sTH.  welchen  der  Vorstand 
an  den  damaligen  Coltnsminister  in  Betreff  der  räumlichen  Ausdehnung  des  zu  cf^ 
bauenden  ethnologischen  Museums  richtete,  findet  sich  folgender  Passus: 

.,Derselbe  (fesichtspunkt  (wie  für  die  fVemden  Völker)  ergiebt  sich, 
worauf  wir  schon  früher  hingewiesen  haben,  für  unser  eigenes  Volk.  Wir 
denken,  tlnss,  nachdem  namentlich  in  Stockholm  das  Natinnalmuseum  sich 
in  so  lehrreicher  und  erhet»ender  Weise  entwickelt  hat,  Deutschland  nicht 
zögern  solle,  in  dem  ethnologischen  Museum  eine  besondere  natio- 
nale Abtheil nng  ber/ustellen,  wo  das,  was  der  Provinxialgebrauch  uodi 
bis  jetzt  erhalten  hat.  in  vollerem  Zusammenhange,  ebenso  in  Nachbüdua- 
gen  der  Menschen,  der  Häuser  und  Haupigerttthe,  gesammelt  werden 


iJiyiiizea  by  Google 


(M3) 

mMe.  Der  Schwanwald  und  das  bayerische  Gebirge.  Franken  und 
Westfalen,  der  Sproewald  und  Litthiiuon.  um  nur  Einzelnes  zu  nennen, 
bieten  nneh  jetzt  Möglichkeit  für  solche  Sammlungen.  Wenige  Men- 
schenulier  weiter  werden  wuhrscheinlich  auch  diese  Besonderheiten  ver- 
wischt haben.** 

I^etder  hat  sich  alsbald  nach  der  Eröffnung  des  neuen  Hnseums  fDr  Völker» 
künde  geatdgt,  das»  kaum  noch  Platz  für  unsere  Gesellschaft,  geschweige  denn  für 

eine  besondere  Abtheilung  für  Trachten  und  Oeräthe,  vorhanden  war.  Unsere 
Schät^üung.  die  isTs  n^cht  hoch  gi'rrifT.  n  i  rs(  hien,  erwies  sich  1"  Tahre  später  als 
zu  niedrig.  Es  blieb  daher  nichts  iilmt;.  ils  einen  neut-n  t'lai/.,  ausserhalb  der 
vorhaudcncn  Museen,  zu  suchen,  und  ich  dar!  mitthcilen,  dass  der  Ucrr  OnltuB- 
minister  mir  ror  wenigen  Tagen  einen  solchen  Pinta  angeboten  hat  Auf  das  Bin» 
seine  einzugehen,  wird  später  mehr  an  der  Zeit  sein.  Nur  das  will  ich  mittheilcn, 
das»  das  Görnitz  beschlossen  hat  thatkriiftig,  jedoch  mit  Voi  i.  ht.  vorzugehen  und 
zuniichst  einige  Provinzialtypen  von  Haus-  und  Zimnu'n'innctuiitmen  iiltcrrr  Zeit  zur 
Aiil'st'^IItintr  zu  bringen.  Der  energischen  und  ri  r((L  i cirticri  Hulfe  des  Hrn.  Ulrich 
•lahn  dabei  muüs  ich  mit  besonderer  Anerk«'nnung  gedenken.  Die  grosse  Er- 
fahrung des  Hm.  Louis  Gastan,  der  inzwischen  sein  Panopticum  in  neuen 
Räumlen  auf  das  Prächtigste  heigerichtet  hat,  ist  uns  auch  (ttr  unser  Trachten- 
Museum  gcsichcK. 

Mein  Bericht  dehnt  sieh   bei  der  Fülle  'le^  Materials-  nv  hw  \vr»hnlif  h. 

aus.  Ich  beschränke  mich  daher  darauf.  uiiM  re  Beziehungen  zu  lieinden  tjeseil- 
.scbaften  nur  in  einigen  Hauptpunkten  zu  erwähnen.  Das  Verhultniss  zu  der  deut- 
sehen anthropologischen  Gesellschaft  ist  in  unveränderter  Porm  und  in 
gleicher  Innigkeit  aufrecht  erhalten  worden,  obwohl  uns  keine  statutarische  Pflicht 
mehr  obliegt.  Das  Correspondcnzblatt  der  Gesellschaft  geht  unseren  Mitgliedern, 
die  als  .solche  auch  Mitijlieder  der  dent'^r'hr'n  Cmm  IIsi  haft  sind,  regelmässig  zu: 
dieselben  werden  aul  diese  Weise  schon  in  din  r.rsn/  d«  i  .stenographischen  Auf- 
zeichnungen aus  der  letzten  Generalversaminlung  in  Bonn  gelangt  sein.  Schon 
frtther  (8.  397)  ist  mitgetheilt  worden,  dass  die  nächstjährige  Gcnoralveraammlung 
in  Wien  abgehalten  werden  soll.  Bereits  bei  der  Grttndung  der  deutschen  Gesell- 
Hchaft  war  angenommen  worden,  dass  dieselbe  auch  die  Deutsciien  Oesterreichs 
umfassen  solle.  Das  war  kurz  vor  dt  ni  Kriei^e  von  l«7(>.  Nach  dt  m  Kriege 
maeht<>n  «ieb  jedoch  separatistische  Bestrelain;.;!  ii  :.,'<»!tend.  es  wurde  eine  t»esündere 
Wiener  anthropologische  Gesellschaft  gegrUntiei.  utid  wir  haben  eine  Zeit  lang  ein 
getoenntes  liCben  gefuhrt  Aber  der  Wunsch  nach  einer  nSheren  Vcrbintiung  er- 
wachte doch  bald  wieder  und,  wie  ich  gern  hcrrorhvbe,  diesmal  in  tetcrreichisrhen 
Kreisen.    Im  Juhrc  1881   hielten   wir  Deutsche  unsere  (ieneralversanunlung  in 

nsburg  und  fuhren  von  d.i  (lii>  k(  /.u  «Irr  österreichischen  (leneralversamndnng 
nach  Sal/luiri;  vv<>  wir  zahlreich«-!  vsan  ii,  .iN  iln-  ( )i  sterreicher.  Nunmehr  ist  auf 
dun  wiederholten  Antrag  des  Prusideiuen  der  \Vien<T  Gesellschaft,  Freihcrm  van 
Andrian,  der  sd\on  im  rorigen  Jahre  rorbcreitett*  (Verb.  1887.8.  715)  Bcschhiss 
gefasst  worden,  eine  gemeinsame  Versammlung  in  Wien  abzuhalten.  Mdgen  una<'re 
Mitglieder  an  dieser  so  erwünschten  Vereinigung  recht  zahln  ich  sieh  beihi  iligen! 
Ich  kann  mitlheilen,  dass  die  Versammlung,  welch«  !i  lii  s  Imhen  Schutzes  «les 
Kronprinzen  Rudolf  erfreut,  wie  gewöhnlich,  Anfang  August  al';.i  halten  wenlen  8<dl. 
Alle  Zeichen  deuten  auf  einen  schonen  Verlauf  der  Versammlung. 

Inzwischen  mehren  sich  mit  jedem  Jahre  die  anthropologischen  Gesellschaften. 
Erat  Tor  Karzern  ist  uns  die  Auteige  ron  der  Gründung  einer  russischeii  an- 
thropologischen Gesellschaft  in  Petersburg  zugegangen.  In  dem  gleichen 


iJiyiiizeQ  by  Google 


(544) 


Bfaaase,  als  Hie  (n'sellschaflen  sich  rennebren,  verrielRtttigen  sidi  auch  die  inter' 

nationalen  Heziehungen.  Ein  schön»»»  Beispiel  «iafUr  hat  der  vor  wenigen 
Wochen  in  l'i  tlin  abgehaltene  internationale  A  merikaniston-Cinifrrpss«;  ge- 
liefert, der  nicht  nur  zahlreiche  Beth(Mligung  aus  Südamerika,  hondern  zum  rrston 
Mftle  auch  die  &o  wichtigen  Ani^chlUüse  nordiunerikanischer  Forscher  (gefunden 
hat.  Die  Briefe,  welche  seitdem  von  fremden  Theilnehmern  eingegangen  sind«  be- 
zeugen die  Befriedigung,  mit  welcher  die  VeFanstoltnngen  und  Einrichtungen 
unserer  Stadt  auTgenommen  wurden.  Der  in  der  Vorbereitung  begriffene  Bericht 
über  di(>  Verhant!liit>>r«>ti  wird  Zeugnis«  ablegen  von  der  Reichhaltigkeit  der  Materien, 
welche  eröttert  wunlen. 

Daran  scbliesst  sich  wohl  am  nächsten  die  Krwäiiuung  de»  neuen  inter- 
nalionalcD  Archiv«  fllr  Ethnographie  anter  der  Redaktion  de«  Hm.  Schmelts 
in  liciden.  Die  reiche  Ausstattang  dieser  Zeitsdirill  sichert  ihr  einen  herror- 
ragenden  Platz  unter  den  periodischen  ethnographischen  Schriften. 

Im  Anschlüsse  an  die  bevorstehende  grosse  Ausstellung  in  Psiris  ist  von  dor- 
tigen Forschern  auch  der  Gedanke  wieder  Hofgvnoramcn  wonli  n.  im  nkchstea 
Jahre  den  so  lange  schlummernden  internationalen  Congress  für  prähisto- 
rische ArchSologie  und  Anthropologie  wieder  zu  erwecken.  ESae  Fett- 
stellang  ist  bis  jetst  noch  nicht  erfolgt.  — 

Unsere  speciellen  auswärtigen  Beziehun;:»  !!  >in(l  s'(r<;^raltig  gepflegt  und 
ausgedehnt  worden.  l>ii'  erstaunlichi  P.fii-iehoruii::  (irr  Sarnmliiniren  dt  s  Museums 
rUr  Völk(Tkurnie  tnebi  rin  ^liiii/i  iidea  Zeugnis»  für  die  l  msicht  und  Hiiiirebung 
unserer  lleisenden  und  unserer  ijaudsleute  in  der  Fremde.  Das  ethnologische 
Co  mite,  welches  Hr.  Bastian  in  das  Leben  gerufen  hat,  ist  auch  in  diesem  Jalue 
sehr  glttddich  gewesen.  Capit.  Jacobson,  der  vielerproble  Agent  desselben,  hat 
unter  schwerster  Schädigung  seiner  Gesundheit  die  Inselwelt  de«  indischen  Archi- 
pels durchzogen  und  üb(»r:ill  tWc  st  Iii  iistm  Siimmliingen  zusammengebrni  ht  Unter 
der  vorzugsweisen  Hetheilii:uii^'  des  Hrn.  v.  Kiiul  in.inn  Ht  unti-r  ähnlichi  n  Formen 
ein  Üricnt-Corait«'  zusanunengetreten,  das  unter  i^Mtung  der  Herren  Humann 
und  ?on  Luschan  sehr  glückliche  Ausgrabnngen  in  West* Rurdittan  venuH 
staltet  hat. 

Aus  dem  centralen  Südamerika  hat  Eir.  K.  von  den  Steinen,  von  der  mit 
Hni.  !'  Ehrenreich  unternommenen  /weiten  8chin^r"-Rxpedition,  eine  ganz  Uber- 
raschend reiche  Heute  heimgebnicht  Hr.  8eler  hat  wenig  besuchte  Gegenden  von 
Mexiko  durchforscht.  Unsere  currespondirenden  Mitglieder,  Ernst  (Caracas), 
Philippi  (S.  Jose,  Chile),  r.I bering  (Brasilien),  sowie  unsere  alten  Freande 
Boas  (Kew-York)  und  Bpitzly  (Paramaribo)  haben  ethnographische  Gegenstände 
und  Berichte  Ober  neue  Forschungen  in  verschiedenen  Thetlen  Amerika.««  ein- 
gesendet. -  Aus  Ostasien  sind  durch  Hrn.  Sehaih  nber^^  von  den  Philippinen, 
durch  die  Herren  Lan^'en  und  Hiis'«l<,'r  aus  dem  indischen  Archipel  interessante 
Zoschickungen  erfolgt  Die  Neu-(iuinea-Compagnie  hat  uns  anthropologische 
Sammlungen  angeboten  und  Hr.  Finsch  hat  ans  dem  grossen  SdMtE  täner  Beiien 
neue  AafachlOsse  geliefert.  —  Von  einigen  Untemehmnngeo,  bei  welchen  die  Rudolf 
Vifchow-Stiftung  betheiligt  ist,  werde  ich  nachher  sprechen. 

In  Afrika,  das  jetzt  weitaus  voransteht  in  der  Aufmerksamkeit  unserer  Nation, 
sind  durch  nufre^iende  juilitjsehe  Ereignisse,  deren  Schauplatz  sich  tatrlich  mehr 
erweitert,  die  wissensehitiiliehen  Interessen  fast  ganz  in  den  Hinlergrund  gedrwtigx. 
Das  Geschick  von  Emin  Pascha,  unserem  alten  Gönner,  und  von  Stanley,  da« 
noch  immer  unentschieden  ist,  beschäftigt  die  Theilnahne  mehr,  als  alle  Tbitig* 
keit  unserer  Reisenden.  Und  doch  wttrde  es  undankbar  sein,  wenn  wir  nicht  des 


üigiiizeü  by  Google 


(545) 

unermUdtichen  Zintgraff  in  Kumeran  ond  des  geschickten  L.  Wolf  in  Togo  gc- 
(li.'nl<on  wollt«'!!.  Irb  «snlbst  hwho  Einiges  von  der  Kimsc  nach  Ao^ypten  und  Xubii-n 
berichtet,  «ii«'  \<'h  m  ( irscllschaft  des  Hrn.  8clilit  inanii  und  iheilvveitsi'  iiiittT  der 
treCflichen  i- ulirung  unseres  Freundes  Schweinfurth  untcrnoiumcn  habe.  Aus 
Aegypten  war  auch  die  emige  anthropologisdie  Karavir-ane,  die  wir  in  diesem  Jahie 
in  Berlin  Bähen,  bestehend  ans  einem  Haufen  sog.  Bedninen  aus  der  Nähe  der 
Pyramiden  von  (Vi/vh.  lieber  das  Geiatealeben  der  Kaltem  hat  ans  derMiaaioBar 
Kropf  anziclx  ndf  Aufschlüs8<'  i,'i<,M'ben.  — 

Aus  unserem  heimischen  Foi>chaiii;si;t  ln(  i  moclitc  ich  zum  Schlüsse  nur  zwei 
Punkte  kurz  hervorbeben.  Einerseits  die  Mugliehkeit,  duss  endlich  eine  natur- 
liche LagerfUtie  dea  Jadeita  im  Beigell  anljj^ftuden  ist,  —  eine  Frage  Ton 
böchatem  Tntereaae,  über  welche  die  nächaie  Znknnft  entacbeiden  wird.  An- 
dererseits den  glücklichen  Fortgang  der  F  i  t  iin:^vn  ülu  r  das  alte  deutsche 
Hans,  welche,  im  Anschlüsse  an  die  früheren  Uniersu{  liuugen  der  Herren  Meitzen 
unil  I{.  llcnnfnt,',  auf  erneute  Anregung  jetzt  an  vitdrn  Orten  in  Angriff  genommen 
ist  und  lür  weicht;  m  mir,  was  ich  mit  besonderem  Danke  anerkenne,  besonders 
in  der  Sehweis  gelungen  ist,  eifrige  Helfer  zn  finden.  — 


(3)  Der  Schatraneiaier  Hr.  R.  Ritter  eratattet  den  Bericht  Uber 

die  Beehamig  des  Jahna  1888. 
Bestand  am  Sdilnaae  dea  Jahrea  1887  einBchlieaiUch  dea 


589  Mk.  —  Pf. 

Einnahmen: 

Beiträge  der  Mitglieder                                 11 867  Mk. 

Staataanachiua  fUr  dae  Rechnungaiabr  1888—89     1  800  „ 

13  667  Mk.  —  Pf. 

292   „    -  , 

„    -  , 
48   »   80  a 

Summa 

Auagaben: 

15 196  Mk.  80  Pf. 

660  Mk.  —  Pf. 

1  650    „    -  , 
3  351    „    25  „ 

1191    „    99  , 

659  ,   90  , 

309  ,   65  , 

357    ,    85  , 

182    ,    -  , 

Tafeln.  Zinkographien,  Mehrkosten  ftir  Druck  der  Verbandlougen 

H  10i\    ^     —  „ 

bOU    „     -  „ 

Summa  .    .  . 

12  668  Mk.  64  Pf. 

Bleibt  Bestand 

2  528  Mk.  16  Pf. 

Ausserdem  besitzt  die  Gesellschaft  einen  ReaerTOfonda,  bestehend  ans 

Preussischen  3V«  pOt  Oonaols   6000  Mk. 

4       ,        „    1200  , 

Berlifr-Anhalter  4  pCt  Prioritäten   ....   ■   1000  „ 

Summa  nominell  8200  Mk. 

VtrliiadL  dm  UetL  AaUiropoL  Q«MUMbaA  iMS.  3Ö 


r 

Digiiizeü  by  Google 


(546) 


Der  Vorsit/t'nH<>  thoilt  mit.  (ins;«  der  VuMchan  die  Kechnnngra  geprttfl  and 
unter  dem  7.  Deceniber  Di'charg»^  erthetit  hat. 

Derselbe  macht  ferner  daruur  aufmerksum,  da!>s  der  üeberschuiis  wahrschein- 
lich Riehl  anareichea  weide,  die  Mehrkosten  für  Drack  and  Herstellnng  der  Abbil> 
dangen,  aber  welche  eni  im  nüchsien  Jahre  die  Rechoong:  zu  erwarten  steht,  na 
decken,    ßine  weitere  Vermehnuig  der  Einnahmen  sei  aisu  dringend  zu  wünschen. 

Ks  ist  angeordnet  worden,  dass  aus  den  Beitr%en  der  lebenshinjfliehi  ii  Mit- 
glieder ein  beHonderer,  nicht  angreifbarer  (eiserner)  Fonds  gebildet  und  aum  dem 
Reservefonds  ausgesondert  werde. 

■ 

(8)  Hr.Yirchow  eratattoi  Bericht  aber  die 

Rechnjing  der  Rudolf  Virchow-Stiftung  für  da»  Jahr  188H. 

Nach  d(  ni  vorjährigen  Berieht  (Verh.  InHT  S.  719)  betrug  das  bei 
der  Reichabank  dcponirtc  Kapital  der  Stiftung  nominell 

an  4  pCt  Goniols   4H>90ü  Mk. 

an  37,  pCt.  Consols   3  000  , 

im  Gänsen  S3  900  Mh. 
Daxa  sind  getreten,  ans  den  ErapamiaMn  nea  angekauft, 

4  pCt.  Consols   4 IWHI  ^ 

Der  gegenwärtige  Bestand  an  Effekten  beträgt  also   .....   87  900  Mk. 

Dazu  kam  eine,  von  dem  verstorbenen  Dr.  Emil  Riebeck  der  Stiftung  ge- 

M  hi'iikic  I''nril*Tun^'  an  f|;is'  Mu^cuni  für  Völkerkunde  im  Hrtra^-n  vnn  i^iXH»  Mk. 
Im  EinvLTst.iniltiiss  Hill  lii  r  Direktion  der  ethnologischen  Ablluiluag  ik.-  .Miisennis 
ist  im  Laute  dieses  Jahres  ein  Credit  in  gleicher  Höhe  für  eine  hintorindische 
Expedition  bereit  gestellt  worden,  der,  soviel  wir  wissen,  noch  nicht  in  Ansprach 
genommen  ist  Es  wird  dahor  dem  nfichs^ihrigen  Bericht  vorbehalten  bleiben 
müssen,  Uber  die  etwaige  Verwendung  der  Snmme  oder  die  Einaiehung  des  Cre- 
dits  nähere  Auskunft  zu  erthoilen. 

Der  flüHsige  Hostand  am  Schlüsse  1«><7  betrug  G13(t  .Mk.  W  Pf. 

Dazu  smd  getreten  an  Zinsen  fUr  das  Jahr  .    .    .    .    3048    „    40  „ 

Zusammen    %7<s  Mk.  7t»  Pf. 

Dfe  Ausgaben  des  Jahres  1888  waren  folgende: 
1)  Für  den  Ankauf  von  4000  Hk.  4  pCi 

Consols  4285  Mk.  30  Ff. 

"2)  Rrichsbankspeson  .....  15  „  —  „ 
H)  Fraclu  für  i'inr  ägyptische  Sniijuii^  .      202    »    ^  » 

4)  Für  Ausgrabungen  in  Trans  kau  kasin 

an  Dr.  W.  Belck   300  ,    20  , 

5)  FttreinrSmischesSkeletansAndcmadi     110       —  „ 

6)  Für  Gorillaköpfe   90   ,    —  , 

7)  Für  Aus*„'ri)lmngen  bei  Rossen,  Pro- 
vinz Sachsen,  an  Hm.  Nagel  .   .  _.     4iX)    ■    —  » 

Zusammen    540:?  Atk  ÖU  Pf. 
bleibt  Üüssiger  B«istand  am  Schlüsse  427«;  Mk.  20  Pf. 

Da  e^  ('iT(inl*  i!ii  h  ♦Tschrini  e  ntsprechend  dem  sinkenden  Zinsfusse,  den 
Capital  bestand  der  Stiftung  zu  erhohen,  so  wir<i  auch  im  komraonticn  Jahre  ein 
Theil  der  lliissigen  Mittel  zum  Ankauf  von  Slaakspapieren  benutze  werden.  Ausser- 


iJiyiiizea  by  Google 


(547) 


dem  sind  bestiiniuto  ^^onibredungen  wej^pn  woitpirr  Ausgrabunp^rn  in  Transkaaka- 
sien  getroffeu;  auch  dürften  deoanächal  Transporte  von  da  su  erwarten  atoben. 

(4)  AEb  nene  Mitglieder  atnd  angemeldet: 
Hr.  Stabsanst  Dr.  Funcke,  Berlin. 

n   Rcctor  Franz  Schulz,  Berlin. 

,  Or.  Max  Uhle,  Direktorial-Asaisteni  am  königl.  Mnaenm  fUr  Vdlkeiv 

künde.  Herlin. 

Diia  langjährige  corrcspondirendu  Mitglied,  Prof.  Joseph  von  Lcuhossck,  ist 
am  3.  Deoember  zu  Budapest  gestorben.  Ifit  ihm  irt  einer  der  fl^Baigiten  mnd 
genaneeten  anthropologiBchen  Forscher  dahiqgeachieden,  deiaen  Stadien  vorzqgs- 

\v«?i8e  der  Anthropologie  Ungarns  zugewendet  waren  und  dessen  Untersuchungen 
über  dir'  d-'formirtpn  Kopf»»  der  ptiihistorischi'n  Zeit  als  mupter^ültigc  Leistungen 
fniil.  h.  n  wi'idt  11.  Hin;;.'clt'nk  der  wichtigen  CultureinflUsse.  welche  er  aus  Deuttich- 
land  cmptangen  hatte,  war  er  uns  ein  besonders  warmer,  persönlicher  Freund. 

Anaaeidera  haben,  wir  eines  unserer  treueston  und  in  jeder  Richtnng  anhäng- 
lichsten ordenttichen  Mitglieder,  den  praktischen  Arxt  Dr.  Simon  söhn  zu  Friedriiäui- 
feld^,  verloren. 

Hr.  M.  Quedenfeldt  schreibt  unter  dein  DrocmbtT  1888  aus  Tunis:  „Ich 
denke  narh  d^m  Fest  t-nu^n  .\h<«techer  nach  der  „heiligen"^  Stadt  Reruan  zu  machen 
und  dann  nach  Tripolitamen  zu  gehen.** 

(5)  Hr.  von  Lnschan  hat  am  3.  December  ron  der  Mflnchener  phUoeophi- 

sehen  Fakultät,  nach  Verthuidigung  zahlreicher  anthropologischer  und  archloUigi- 
acher  Thesen,  den  Grad  des  Dr.  phäoa.  empfangen. 

Da.s  Auswärtige  Amt  ubiröctidet  unter  dem  7.  December  im  Auflrage 
des  Herrn  Beicbakanders  Negative  photographischer  Aufnahmen,  auch 
Kopf-  und  Fusamessungen,  welche  Dr.  Zintgraff  im  nordöstlichen  Hinteriande 
des  Schutzgebietes  von  Kamerun  h^geatellt  hat.  Näheres  in  einer  folgenden 
Sitzung. 

(7)  Hr.  Rarl  von  den  Steinen  übersendet  einen  Bericht  des  lim.  Paul 
Ehrenreich  aus  Para,  6.  November,  über  seine 

Keiae  auf  dem  Araguay. 

Heute  früh  sind  wir  xru.?vei  ex  ftavareio  glücklich  hier  oinjrctroffon.  Der 
Araguay  "lit  den  Srhrrcknisscn  scinrr  rachnninifs aus  denen  wir  am  27.  Sep- 
tember nur  wie  durcl»  em  Wunder  vom  sicheren  Untergang  gerettet  worden  sind, 
liegt  wie  ein  schlimmer  Traum  hinter  ans. 

Einem  genaueren  Studium  konnten  nur  die  Caraji  unterzogen  «erden.  Von 
ihnen  liegen  vor;  ein  reiches  linguistisches  Material  vollständige  ethnologische 
Sammlung  nebst  Photographien.  20  Körpermessungen,  2  vollständige  Skelette  and 
2  weitere  Schädel  mit  Skflctthnilen. 

Die  Carajä  sind  sicher  keine  Kariben,  nut  denen  sie  .Niehls  gemein  tiaben. 
Sie  besitzen  namentlich  aach  keine  Hängematten;  das*  waa  ao  genannt  wird,  ist 
mehr  eine  Art  Umhang,  in  den  sich  der  am  Boden  Schlafende  einhttllt.  Nach 


1}  StromcdmeUsn. 

35* 


iJigiiizeü  by  Google 


(54g) 


Karl'«')  Mittheilong  erimem  sie  in  vieler  Bezielraqg;  cii  die  Cadiaeos'^.  mnific 
A>  u->"rlifhki'it<'n  hah^-n  mit  den  Trumai*  gfmeinnam.  ?.  V-  Ztibtrulcn  li--* 
Praepuuuiii  rnii  einem  HauniM ollfaden  und  du*  ei^-nthümiichen  Federhauben.  ihre 
Sprache  i&l  höchst  äcbwierig  und  kuinphcirt  und  theill  sieb  m  eine  bcsomieix- 
Hänner-  und  Weibersprache.  Das  Stttdinin  wiid  dnrdi  die  üuMent  andeut» 
liehe  Sprechweise  sehr  erschwert.  Ihre  Grammatik  ist  trote  der  viden  Xotiien 
mir  noch  höchü^t  dunkel.  Die  oberen  Caraja  sind  von  sehr  ttbereinsümmendem 
Typu«.  ^  immtü'  h  ffyp*idoliohocophalen  trkM«^n  Grid*^«.  Dh'  unteren  oder 
Chumbiou  sind  «  rlieiiiich  mit  (^'ayapoblut  vtru'.i>' hi  durth  die  Aufnahme  gv- 
fuo^oncr  Cayupö  m  den  Slumiu;  letztere  sind  Chumaebrachycephalcn  höchsten 
Grades,  sodass  eme  Hischong  beider  Extreme  zum  Aosdrack  kommt. 

Unter  den  Ueberliefeningmi  der  Caraja,  die  ich  ans  dem  Monde  des  sehr 
intdligettien  ll  iuptlin^;^  Pedro  Manco  anfMEeichneo  Gelegenheit  hatte,  sind  dnM 
pan/  h^sonders  bemerkenswerlh :  1.  eine  Amazonensag-e.  die  vielleicht  einiges  Licht 
auf  ilii  ( )rfllanH'«;fh<'  Hr/,ahlun<:  zu  werfen  tcrijErnot  ist:  .*  »«ine  sehr  origmelli' 
Sintfluihtju^e ;  ö.  »  in  Maichen,  lo  dem  nu  nsehenfressende  AtU  n  nm  Pfeilschleodera 
erwähnt  werden  (Topistamm!)'  Bs  gelang,  ein  Instmmcnt  letzterer  Axt  spiter  bei 
den  Chambioa  aufznAnden;  seine  Form  ist  die  am  Schingu  Übliche,  nnr  roher  ge- 
arbeitet, die  Pfeile  mit  runden  Holzspit^en.  Es  dient  jetzt  nnr  mehr  als  Sports» 
wafTo.    Die  werthvollsten  Stückf  di  r  elhn(d«':.'i<i  Jis^n  SanjD»1t!n':  \  prarht« 

vrsllf  Tan/anzüge,  Fi?«ohe  darstellend,  deren  Erwerb  d«  r  uuNSi  fMi- l'  nilich'  n 
(iewandtheit  und  Umsicht  Karls  zu  verdanken  ist,  der  es  verstand,  die  durch  den 
Abciglanben  der  Indianer  hereiteten  Schwierigkeiten  m  ttbenrindeti.  Eis  Msd  die> 
«elben  Dinge,  deren  Gaste  In  an  Erwähnung  that,  dessen  Exemplar  jedoch  im 
Toeantins  verloren  ging.  Sie  dürften  bisher  in  keinem  Mu'^-nini  <*ich  finden.  Ich 
besitze  ausführliche  Mitth«  iluni^'n  ühnr  (li<  T  in/r  iirui  die  aberg!.iii''i,-chen  Ge- 
brauche dabei.  Au.ssenb  in  besitze  ich  ein«*  sclione  (.■uyenm;i*«k<*  im:  W'.inhsnase. 
sowie  mehrere  Palmfaserfctiuuiuüge  der  Chambioa,  Fische,  Delphine  und  Käfer 
danrtelleod.  Letztere  sind  indess  nicht  gut  erhalten;  sie  waren  von  den  Wilden 
bereits  als  nnbranchbar  fortgeworfen  nnd  worden  von  mir  im  nahen  Walde  ge- 
fanden. 

T*i  hri-i  tis  h.iln  ii  uns  die  irofiiryhteten  Chambina  nTht  «rut  ,iufij<^nomnien. 
Kri  ili'  h  waren  wir  gut  bewaffnet  und  hallen  ausst  nb  m  d;us  <jlück,  d>  n  lnTilchtiä^tfn 
Häuptling  Roque  im  ersten  Dorfe  nicht  anzutreffen.  Dieser  rnftinirteste  und 
schurkischste  Indianer  des  Araguay  hätte  nn«  die  ^hc  sehr  erschwert;  wir  trafen 
den  würdigen  alten  Herrn  später,  ron  seinem  Strcifkug  heimkehrend,  an  dem  Ufor 
s(  in<  n  liooten  vorau.<;i>ilend,  im  riesigen,  aus  Stroh  geflochtenen  Cjrlinderhut  nnd  mit 
der  unHirmürhen  Carajapfeife. 

So  intiTt  ssant  und  ergobnissreich  auch  nns«  r  Hi  surh  hn  di-n  Cli.mibi'i.i  war. 
80  habe  ich  doch  sehr  bedauert,  nicht  die  zahmen  oberen  Caraja  mehr  au.snülzen 
zu  können.  Der  Dampfer  lieas  dazu  keine  Zeit 

Der  dritte  grosse  CarajMmm  der  Jarahc  anf  der  Insel  Buntuial  ist  noch 
von  keinem  Europäer  besucht;  es  wiire  dies  dringend  tu  wünschen.  Ebenso  hin- 
^ichthrh  dos  Tupistamms  der  Tapirapc,  die,  wie  es  scheint,  noch  uralte  Ein- 
richtungen haben. 

1)  Unser  bester  Diener  von  dor  Bchingü-Ezpeditioo,  den  £hrenrcich  \m  sich  bf- 
haltea  hat,  Torsfiglieher  Sammlor. 

2)  im  sfidlichen  \fato  Grosso. 
8)  am  oberen  Scbingä. 


(549) 


Von  den  Gayapö  wtuden  6  Kalechisirt<>  pbotographiii}  gemesseo,  besonders  aber 
reiches  lingaistiscb»  Materini  mit  Kriia^Di'itÜEalischen  Notizen  gesammelt  Ebenso 

5  mehr  oder  weniger  g-ut  erhaltene  Schädel. 

Die  ('ayapö  des  linkfMi  rfer-,  /ahlrn  /u  ihr«r  Natifin  nofh  fiurilir»', 
Kruduho,  l'sehiknn,  Karukati  oder  Uavioi's  (Spt  ibt  r),  sowie  am  rvehlen  Ufer 
die  Apinugcs.  Die  Kürze  der  2/äii  und  absoluta  Munzel  uu  Geld  und  Lebens- 
mitteln, deren  Beschaffang  bier  äusserst  schvrierig  ist,  machten  einen  Besuch  der 
Gayapo  und  Apinages  unmöglich,  doch  gelang  es^  ron  den  Cayapö  einige  Gegen- 
ständ  /u  erwerben. 

N'(  ue  Vocahiiliiricn  wurden  femer  gesammelt  von  Charantes,  üherentea 
und  Gujajaras  (remem  Tupistamro). 

Am  untern  Tocantins  leben  noch  wenig  bekannte  Tupiittümme:  die  Tapir- 
haua,  Jacunda  und  die  jetst  aabraen  Anambe,  die  aber  bis  auf  vier  von  den 
Pocken  dahingerafft  sind.  Vom  Häuptling  der  letzteren  wurde  ein  Vocabulsr  auf- 
genonimen,  sowie  einige  interessante  Pfeile  erworbun. 

Nun  die  Apiacä').  Es  leben  deren  — 4(»  bei  den  .Vnsiedleni  des  untern 
Tocantins  zerstreut,  in  völlig  civilisirtem  Zustande.  Ich  sah  während  unseres 
I  '»tägigen  Aufentbalteü  in  Praia  grandu  zwei  Männer  und  in  Moeayuba  ein  Weib. 
Ein  weiterer  Mann  wurde  von  Karl  gesehen  nnd  examinirt  Wir  rerdonken  ihnen 
wichtige  Hittbeilungen.  Die  Apiaca,  wie  sie  sich  selbst  nennen,  sind  ächte 
Kariben  und  gleichen  völlig  den  ersten  I'>akairi.  Ihre  Sprache  steht 
zwischen  dem  Bakjiiri  und  Oalibi  in  der  Mitte.  Ihre  ur>*prtlngliche  Ansiedelung 
lag,  wie  es  scheint,  zwischen  Schingü  und  Tapajoz,  nicht  weit  von  den  Suya, 
von  denen  sie  vertrieben  wurden.  Der  Name  SuyÄ  wurde  genannt,  ohne 
da  BS  darnach  gefragt  wurde  1  Dieselben  wurden  auch  mit  ihren  Lippenpflöckett 
genau  beschrieben.  Dit-  L«  ute  zogen  fort  in  ein  Dorf,  das  2't  Tagereisen  nach 
Westen  von  dem  mittleren  Vuruna  gelegen  haben  soll  (wohl  Irrthum  oder  Miss- 
verstandniss,  v.  d.  St.);  von  dort  sind  sie  in  diese  Gegenden  gekommen.  Das  Dorf 
der  Wilden  soll  jetzt  10  Tagereisen  von  Hatös  lunüeiawärts  nach  Westen  liegen. 
Sie  erklärten  sich  bereit,  uns  dorthin  zu  begleiten,  jedoch  erst  im  Monat  Mai, 
wenn  die  Wasser  sidi  verlaufen.  Jetzt  sei  es  schon  zu  spät,  auch  seien  sie  mit 
den  Ilo9aarbeiten  beschäftigt. 

Es  war  vorläufig  also  Nichts  /n  machen;  auch  waren  unsere  Geldmittel  voU- 
«»ändifr  erschöpft  dnrch  die  enormen  Kosten  der  Cachoeirafahrt.  Wir  mussten  die 
Leute  in  Mocayuba  /.urucklassen  und  erst  in  Para  Geld  holen,  um  sie  abzulohnen. 
Ich  muäs  deshalb  Mitte  dieses  Monats  dorthin  zurück,  wo  auch  Karl  mit  der  Hälfte 


1)  Von  diesen  Apiscä  am  unter  «n  Toesntuis  war  uns  ans  der  Lftstatnr  «an  Ver> 

ieichiii>s  von  ehva  einem  Dutzend  Wörter  bekannt  geworden,  das  oin-  nahe  Beziehunj^ 
zu  den  üakairi  um  oberen  Schingü  verrieth.  Ihre  l'ntersuohung  war  in  Folge  dessen 
töne  wichtige  Aufgabe  Ehrenreich's,  da  sie  Au^icht  bot,  das  erste  Zwischenglied 
swischen  den  K«Tiben  des  centralen  Continents  and  denen  der  Gnjanas  sn 

liefern,  womit  i^in  wrrthvolles  Beweisstück  für  meine  Hypothese,  da»*,  die  Kariben  ur- 
sprünglich dem  Qut-lltrü'biet  des  Tapajo?.  nnd  SchiitL'u  eTit-^farnmen,  erbracht  wnrflcn  wäre. 
Unsere  Voraussetzung  hat  sich  bestätigt  und  wir  gt'wiunrii  durch  die  obige  Notiz  Ehren* 
reiches  «in  bestimmtes  geschichtliches  Beispiel,  wie  ein  weit  im  Sfiden  des 

Amazonas  ansfissiger  Karibeustanini,  vertrieben  durch  die  Angriffe  eines  Ges- 
Staniin>'-s  —  unserrr,  I,ippenpflöeke  trappiid^^r  SuyÄ  Toin  oIiit''Ii  Sifiinfji'i,  —  oscb 
Nurd«.'U  hin  iu  die  Nähe  des  Auiazoiienütromes  ver  t»i  iiügfU  wurden  it»t. 

V.  d.  Steinen. 


üigiiizeü  by  Google 


(550) 


der  Sammlaog  nocb  liegt.  Für  die  Apiacii-UntennicHuiig  iel  aber  der  NoTember 
zu  tpät.   Weiteres  also  vorbehalten! 

Di«»;»'  Roisc  hat  mich  in  der  Meinung  beatiirkt,  dass  nichts  thörichtcr  ist,  aU 
nach  JV^itcn  Hi-isopliincn  /ii  reisen.  Wäre  ich  nur  bi«  /w  «lert  ('h.iiiihioa  ^o^an-ren 
und  nach  Goyuic  zui ück^ekehrt,  äo  büUc  ich  Cuyu|H),  Jav<tii>  und  la[iirap<'-  besuchen 
können  und  hätte  die  koloeealea  Kosten  der  Reise  hinub  gespart,  abgesehen  von 
der  ausgestandenen  Lebensgefahr.  Die  Cucboeinifithrt  von  8.  Bfaria  bis  Pari  bat 
2400  Milrri-  \ » t >ch]un?;en ;  meirie  Reisekasse,  mit  IMH»  Milrcis  dabei  betheiligl, 
ist  an  den  Kun  i  il<  >  \t miihuIs  •;^obracht!  Dem  Piloten  allein  iM*  Milreis-  Ende 
des  Monats  nach  Manuoä.    Hier  Poukenepidemie !  — 

In  einem  Briere  an  Hm.  Virchow,  Para,  tf.  Not.,  macht  Hr.  Bhrenretch 

folgende  weitere  .\njfaben: 

„Die  ethnohjgische  Sammlung  wirtl  gegen  Knde  des  Monats  an  das  kunigiiehe 
Museum  abgehen,  die  anthropologische  beabsichtige  ich  als  Geschenk  der  fJesell- 
schafi  zu  Überweisen^  wenn  letzlere  die  Spesen  für  Fracht  und  N'erpuckung  über- 
nimmt. Bs  sind  4  CarajaoSehttdel  mit  i  vollständigen  Skeletten  <doeh  fehlen  bei 
einem  einige  Fingerknochen,  die  trotx  eihrigen  Suchens  nicht  mehr  aofsofinden 
waren),  s*»\vie  4  Cayapo-Schädel  nebst  einigen  chantktcristischen  Knochen.  Die 
Skeb  iti'  (l:r/n  waren  I(  i«b  r  so  zerstiirl,  dass  ihre  Mitnahme  nicht  lohnte  Diese 
beicieii  Sciuuielserien  siiui  besonders  dadurch  von  Interesse,  dass  sie  idni  diametral 
entgegengesetzte  Typen  reprasenlireu.  Die  Carajä  sind  stark  hypsidolicbocephal, 
die  Cayapö  eben  so  entschieden  chamaebrachycephal.  Xüheres  Über  die  Aus- 
gmbang  derselben  werde  ich  znm  Abdrack  in  der  Zeitschrift  später  raittheilea. 
Da  zur  Zeit  aus  dem  Innern  Hrusilipn.s  nur  äusserst  wenige  derartige  Reste  bekannt 
geworden  sind,  werden  sii-  Ihnen,  wie  ich  glaube,  tun  so  intere.<*8anter  sein.  Ich 
bleibe  hier  nocii  bis  Ende  dieses  Mimats.  um  dann  nach  Manaos  weiter  zu  geheu. 
Milte  nächsten  Jahres  komme  ich,  wenn  alles  gut  geht,  nach  Europa  zurück. 

(8)  Hr.  V.  Q rosa  in  Neuverille  schenkt  eine  photographische  Ansieht  des, 
unserem  verstorbenen  Freunde  Desor  in  Nizza  gesetzten  Orabmonoments. 

(i>)  Das  euirespoiidireude  Mii^lied,  lir.  L.  Rütimeyer  schickt  m  einem  Briefe 
d.  d.  Basel,       November,  nachstehende  Abhandlung 

zu  der  Frage  über  das  Türl.>*(  hu  ein  und  das*  Torfrind. 
An  der  Hand  der  ihm  unterstellten  .Sainmlung  hat  Herr  Prof.  N  eh  ring  m 
einer  Anzahl  von  Notizen  seine  Ansicht  ausgesprochen,  dass  den  von  mir  bei  An- 
lasB  der  Untersnchnng  der  Thierreste  aus  den  aohweizeriadien  Pfiüilbattten  mit 

obigen  Namen  bezeichneten  Thierformen  keim  ilri  ^Itikmale  von  besonderen 
Russen  oder  gar  Species  znkiiinen.  ««»ndern  tliis>  dicsillsen  lediglich  als  %'er- 
kümmerte  Formen  der  mit  ilinen  gleiclizeiiig  und  an  iiicjchem  Ort  vorkommenden 
wilden  Thier-Atl<  n,  und  zwai-  des  europäischen  Wildsehweines  und  des  ür-Och»en 
(Bo8  primigenius),  zu  betrachten  seien. 

Der  Antheil,  den  ich  seit  Jahrzehnten  an  der  Aufhellmig  der  Ooerhichte 
sowohl  des  Schweines  als  des  Rindes,  und  zwar  von  deren  fostUm  Formen  bis 
zum  Ucbergange  einzelner  unter  die  üerrschaft  der  Menschenf  genommen  habe, 

1)  Sitzungsbericht«  der  Gesellsch.  natitrl.  Freunde  zu  Berhn  1888.  Nr.  2.  \  uruujidl.  der 
Beil.  Antbo|i.  GeseUsch.  vom  ZS.  April  J8Sa.  Ebenda».  Sits.  vom  86.  Mai  188B^  Dentaehe 
landwirthschaftltche  Presse,  Jahrg.  XY.  Ht.  61. 


iJiyiiizea  by  Googl 


(551) 


mag  et«  rcchtfertigeiif  wenn  ich  diesen  Aenaaeningen  des  Uerrn  Prof.  Ni  hring 
einigt*  Einwfndungt'n  «.'ntgosr^^n^ctzp  Nirht  dass  e«ä  sich  darum  handeln  könnte, 
die  mit  Zuruthezichung  d«  r  M.  hr^alil  der  grossen  nuturtii>stori''rhrn  Museen  Europas 
gesiimmeUen  und  in  einer  Anzahl  von  umfatiäeadeu  Arbeiten  niedergelegten  Belüge 
fUr  meinu  Anschauungen  zu  wiederholen,  da  sich  die»  nicht  luf  eine  kurze  Notiz 
würde  einschrtUkken  lassen.  Hierfttr  rerweise  ich  auf  die  den  Faehgenossen  wohl 
bekannte  Literatur,  Lediglieh  ist  mir  angelegen,  /.u  betonen,  am  welchtm  Qrttnden 
meine  Ansichten  über  diesen  Gegenstand  von  denjeni-:'  ti  Ics  Hrn.  Nehring  ab- 
weich<'n,  du  es  doch  wUnschen^werth  rrsch(>int,  (l:is>  m  Krii;r»'n,  welche  so  viele 
Vorsij^ht  und  l'msicht  erbeificbcu,  wie  diejenige  nach  der  Herkunlt  unserer  liausthiere, 
die  eineeinen  Mitarbeiter  oicfat  nach  gar  za  sehr  venchiedeneD  Methoden  handeln. 

Pttr  beide  der  von  Hm.  Prof.  Nehring  neoerdings  zur  8|wacdie  gebrachten 
Tbiere  halte  ich  zwar  die  Frage  nach  ihrer  Ahleiiuii<;  \^n  wilden  Arten  keines- 
wegs für  abgeschlossen,  und  jede,  mit  hinlänglicher  l'nisichi  Im  obachti'te  That- 
sarhe.  welche  darauf  Licht  werfen  kiimi,  muss  also  als  cinr  Fotderug  der  Aufg-abe 
erscheinen.  Allein  ich  fürcbtt;,  dass  die  von  Um.  Nehring  zur  Stütze  seiner  An- 
sicht angewendete  Methode  nicht  geeignet  sein  könne,  dem  Probiem  mverlässige 
Anhaltspunkte  «umfahren. 

In  nenen  Fluss  kam  nach  dt-n  zerstreuten  älteren  Arbeiten,  anf  die  ich  nicht 
zurückgreife,  die  Frage  nach  di-i  St,>mm(|ueUe  einer  Anzahl  unsrnT  ilausthieie 
bekanntlich  durch  die  Aufdeckung  der  nordischim  Kökk^nmodding  s  und  die  auf 
dem  Fwnn.^  lulgendc  Entdeckung  der  schweizensciien  Hlahlbauten.  in  kurzer  Zeit 
wurden  namentlich  ans  den  letzteren  erstaunliche  Massen  tob  Knochenresten  zu 
Tage  gefördert,  welche  sowohl  über  die  Jagd-  als  Uber  die  Hansthiere  einer  bisher 
in  dem  grössten  Tbeil  von  Europa  unbekannt  gebliebenen  and  offenbar  lange  Zeit 
andauernden  Periode  von  Menschendasein'  Licht  warfen.  rnmit(«'lb:ir  daran  schlos» 
sich  die  Aufdeckung  der  itiilienischen  Terramarcn  und  ILmd  m  H.mil  i^\n<^  damit 
die  Untersuchung  der  belgiacheu,  französischen  und  st;hweizerischen  Höhlen,  in 
merkwürdig  kunw  Frirt  war  Aber  die  LebensweiBe  des  Torhistorisdi«!  Menschen 
in  Europa  eine  erstaunliche  Flllle  Ton  Material  angehäuft,  das  besOglich  der  mit 
ihm  gleichzeitigen  Thierwelt  namentlich  deshalb  von  Interesse  war,  weil  es  sowohl 
die  VerhaiiMi>sc  vor  il<  r  Er/i>  lumg  von  Hausthieren  durch  den  Menschen,  als  auch, 
und  vnrnrhmlii'ti  für  Süii-Kuropa.  die  ersten  Stadien  des  Zusammenlebens  mit 
Uauslhit>ren  kennen  zu  Ichren  schien. 

Ohne  Zweifel  war  die  Ausbeute  fttr  die  letztere  Periode  Ton  Menachengeschichte 
in  den  zahlreichen  Seen  der  Schweiz  massenhafter  als  irgendwo.  Eine  der  tlber* 
ruKchendsten  Thatsacfaeo  bestiuid  dabei  darin,  dass  schon  in  den  XiL-di  rl.iäsuni^'t  n. 
die  kein*  W  i  rkzeuge  von  Metall  aufwiegen,  mindestens  drei  Hausthnn',  Rind, 
Schwein,  Uund,  in  überaus  starker  Vertretung  an's  },irh\  kamon,  deren  wichtigste 
Kigenschufl  daiin  bestund,  das«  sie,  im  Gegensatz  zu  den  Hausthieren  spaterer 
Epochen,  tiber  einen  grossen  Bezirk  Ton  Sfldeuropa  hin  eine  durchaus  nnerwartete 
Constanz  im  Bau  und  ein  so  scharf  gezeichnetes  OeprSge  zeigten,  dass  kein  Schluaa 
berechtigter  erschien,  als  dass  diese  Thiere  nicht  etwa  als  die  Ergebnisse  von  Erst- 
lingsversuchen von  Züchtung,  sondern  nur  als  reilV  Krlelir*  Hner  alten  Einwirkung 
von  Seiten  des  Menschen  gelten  könnten.  Kur  Si  liueiz  wurden  diese  Thiere 
vor  der  lland  mit  Rücksicht  auf  ihren  Fundort  iiui  dtii  einfachen  Titeln  Turl- 
hund,  Torfschwein,  Torfrind  bezeichnet.  Etwas  geringere  Einförmigkeit  zeigte 
sich  bei  dem  Schaf  und  bei  der  Ziege,  welche  beide  anch  meistentheils  in  gerin- 
gerer Zahl  auftraten,  als  die  obengenannten. 

Pttr  den  Hund  und  das  Eind  konnte  ii^nd  ein  Zweifel,  ob  sie  in  den  Pfahl- 


iJigiiizeQ  by  Google 


'  (552) 


buutcn  zum  Wild  oder  zu  den  Hausthieren  gehören  möchten,  nicmal»  anfkoroineo, 
d«  sip  vnn  den  mit  ihn<'n  auf^M'fundcrK^n.  utizwi  ifclliuli  wilden  Art^-n  desselben 
Geschlechts  viel  zu  sehr  v<  rschuHlt  n  w  .irni,  und  uln  rdics  dnc  l't'tM  r  rofte  keinerlei 
Merkmule  wilder  Thiere  an  sich  trugen.  Vvb\>r  ihre  wilden  äiummtunuen  erlaubte 
ich  mir  auch  keioi^lei  andere  Vemittthiug,  als  die,  daw  dieee  nioht  etwft  im  WoK 
oder  im  Urochsen,  den  etnngen  mit  ihnen  voigefandenen  wilden  Vertretern  desselben 
GenuSf  gesucht  werden  könnten,  obgleich  für  eini^^e  iindere  und  zwar  gleichzeitig^«- 
Fomieti  von  Rind  die  Horleitunf,'  vom  rrrx  hsen,  der  ja  aoch  als  offenbares  Wild- 
thier fast  in  l(f'in»  m  Pfahlbau  fohltf.  ausser  ZweiTel  stand. 

Anders  verhielt  e»  sich  mit  dem  Torlsehwem,  du  dasselbe  zwar  nicht  etwa  an 
Gröstte,  aber  an  Kräftigkeit  des  Knochen-  und  Zahnbanes  (trotat  der  gelingen  Ent^ 
«iddang  des  nicht  mohiren  Theiles)  in  den  älteren  Pfahlbanten  sich  dem  Wild« 
achwoin  oft  ebenbürtig  zeigte.  Für  dieses  Thier  hat  daher  mein  Urtheil,  das  n»ich 
heut  zu  Tage  nicht  zur  vollständigen  Ruhe  i^ekrimmcn  ist.  im  Verlauf  der  Zeit  nach 
mehreren  Richtungen  allerlei  Wandlungen  durchg-cmni  hi .  um  si.  mehr.  :ds  irh 
schon  früher  auf  die  grosse  Variabiiitut  wilder  Scluxewie,  mindestens  in  Ostnsieu, 
anllnerksam  gemacht  hatte.  In  Hecng  auf  die  FVugi-,  ob  es  nur  Z^t  der  ältesten 
Pfahlbauten  als  Wild  gelebt  haben  möchte,  konnte  ich  mich  dabei  mindesten«  der 
Uebereinstimmung  mit  einem  sehr  .sorundtigon  and  behutsamen  Mitari;etter,  dem 
Begründer  der  nunmehr  Hrn.  Prof.  N ehring  unterstellt,  n  Sammlung,  Hrn.  von 
Nathusius,  getrösten,  der  sich  seinerseits  daiiilier  didiia  uuüscrtt;,  „dass  es  über- 
haupt fUr  jedeu,  der  nach  historischem  tSinn  und  objeetiver  Anschauung  strebe, 
vorweg  wahrscheinlich  sei»  dass  Furagen  der  Art  nicht  darch  Einen  Beobachter, 
und  nicht  schnell,  wenn  überhaupt,  zum  Abschlnss  kommen.***) 

Immerhin  hat  nach  und  nach  auch  bei  mir,  wie  ich  dies  schon  bei  mehreren 
Anlü8<?en  pMMi?<«sert  habe,  dif  Anseliauunaj  die  Oberhand  ;rownnnen.  dass  es  sich 
doch  für  da»  Turfschwein  nur  um  eine  besondere  und  unter  dem  EinQuss  des 
Menschen  stehende  Rasse  handeln  könne,  deren  vorragende  Eigenthümlichkoit^sn 
aber  auf  die  Mitwirkung  ein«:  vom  euro|riiiaehen  Wildachwein  ▼oradiiedenen  Stamm- 
art  schlieasen  lieasen. 

Zunächst  fand  ich,  in  Uebereinstimmung  mit  Hrn.  von  Nathuaius,  dii«e 
Eigcnthümlichkeiten  s-rfisstentheils  w  i.  d'  c  in  dem  zahmen  Sehwein  Asions.  liem 
seit  Huffon  so  genannten  Hiamsrluvein .  dossf  n  wilde  Quelle  ich  endlich  nach 
wiederholter  Durchsuchung  der  an  asiatischen  8chweineu  reichsten  Museen  (Leiden, 
Amsterdam,  Lyon,  London,  Oxford  n.8.  w.)  in  dem,  Uber  einen  guten  Theil  von 
Oatasien  verbreiteten  Sus  vittatus  zu  finden  glaubte. 

Das  Endresult  lt.  über  welches  hinaus  ich  einstweilen  noch  nicht  gelangt  bin, 
ging  somit  dahin,  dass.  wi<'  ich  es  in  meiner  letzten  .\eu88eruug  über  diesen 
Gegenstiind  •)  formulirte,  „Formen  von  Schweinen,  di^«  dt-m  Gepräge  v<in  Sus  vittatus 
näher  stehen,  als  demjenigen  von  Sus  Scrofu,  über  erneu  ungeheuren  Raum,  von 
den  Inseln  des  Stilltti  Oc^ms  hü  Westadrika,  und  Qbw  ebenso  aasgedehnte  ZMtrivme, 
vom  enropäischen  bis  zu  dem  paciflschen  Steinalter,  zerstreut  zu  sein  »chemen; 
bald  mit  dem  deutlichen  Gepräge  zahmer  Thiere,  bald  mit  Aboeidien  von  wUder 

1)  Vorstudien  zur  Ges(diicht<!  der  Huusthiert»  S.  147. 

2  VHihand).  d.  naturl.  (lOsellsrh.  in  Basel  VT  !'>  Kinitf^  weitf-rt*  BcitrI?'»'  «her  daa 
zabuie  Schwein  und  «las  Uausriod  ä.  &2.),  Zu  dem  du.selltitt  ahgcbildvteo  Schädel  dts 
zahmen  Scfaweiaei  von  Cochiaehfaia  kann  teh  ansmebr  voUkomaiea  ähnliche  Fonucu  fugea, 
die  in  verwildertem  Zostaade  auf  Sumatra»  ako  einem  baaptsIchlieheB  Wehnocte  van  8ua 
vittatos,  leben. 


(553) 


liebensBii,  aber  in  Bolchem  FVüi  meist  bis  anf  das  Gebiss  in  Terkflmmerier  Gi>. 
stall,  von  geringer  Kürpergrösse,  als  ob  Thii-ri'n  gleich,  ilir  unter  schiiramen  Ver- 
häUnisson  für  sich  si-llist  zu  sorgen  crohabt  hätten."  „Dies  scheint  also  einen 
nicht  unwesi  iitlicheii  ütUrug  zu  iler  Vermuthung  von  Nathuäius  zu  lielVrn,  da.s8 
in  dem  westlichen  Theil  der  alten  Welt  Su3  Scrofa,  in  dem  üstlichen  Sus  vittatus 
die  Quelle  bildete,  aus  welcher  sich  Gultnr  oder  andere  ncne  LebensTerhültniase 
die  sahlreichen  Hodiflcationon  schafften,  die  heut  zu  Tage  Uber  das  orsprOnglk^ 
Bild  von  geographischer  DilTerenzirung  des  (ienus  Sus  eine  vom  Menschen  her- 
rtihn-nde  Ssuit  ausstreuten;  und  VHfs  spricht  diirür.  das»  diese  Aug-^ant  im  Osten 
trüher  bc^unnrn  habe,  als  im  \\  esten.  Trotz,  der  ungeh<'uren  Ausili  hnung  und 
Raacbiheit  dva  Menscbenverkehrs  darf  es  also  nicht  verwundern,  wenn  die  Sparen 
von  Export  von  Osten  her  sich  über  grössere  BKome  ausdehnen  und  verwischter 
erscheinen,  als  diejenigen  der  VerbreitHng  der  weatlichen  Stammfoim.* 

Dieser  Anschauung  bin  ich  seit  10  Jahren  treu  geblieben.  Niclu  »  twa  weil 
ich  dem  Gt^nstund  keine  Aufmerksamkeit  mehr  zugewendet  h.itte.  di-nn  fort  und 
fort  floss  mir,  bald  über  den  »nnen,  bald  über  den  iimleren  Theil  der  Frage 
Mat«'rial  zu,  das  ich  allerdings  noch  nicht  lär  fernere  f  ublicatiooen  zureichend 
fand.  Ueberdica  sind  bekanntlich  s»ther  die  Arbeiten  des  Hm.  Prof.  Theoph. 
8tader  in  Bern,  dem  dann  nachtrSgUch  noch  ein  fkst  ebenso  riesiges  Ifolerial 
über  Pfahlbauthiere  aus  der  westlichen  Schweiz  zuHoss,  wie  mir  vorwiegend  aus 
der  Mittel-  und  Ostschweiz,  nach  jeglicher  Ric  htung,  und  namentlich  auch  b«  /ügli(  h 
des  Torfschweines,  zu  dcinM'lben  KrjrebniNS  i,'i'lanj,'t ,  wi«  die  meinen.  Namentlich 
führten  ihn  seine  eigenen  Anschauungen  über  die  aui  der  ost^asiatischen  Inselwelt 
bald  im  zahmen,  bald  im  halbwilden  bis  wilden  Zustand  verbreiteten  Rassen  von 
Schwein  sn  den  nfimlichen  Schlossfotgerungen  bexOglich  der  Beaehongen  des 
Torfsdiwelnes  zu  dem  europäischen  Wildschweine  und  zu  den  so  aahlreichen 
Formen  von  S(h\Min*n  in  Ost-Asien')- 

Von  allen  Seilen  )  mehrten  sieh  also  die  Belügt-  zu  (iunsten  der  Anschauung, 
das»,  so  gut  wie  in  Asien  (und  vielleicht  auch  in  Afrika),  so  auch  in  SUd-  und 
OstpEnropa  die  alten  Völker,  .die  sich  mit  einem  Hausthierstand  m  mogeben 
wussten,  mindestens  ihr  Schwein  arsprttQglich  aus  ostasiatischem  Stamm,  also  ans 
dem  Gebiet  bezogen,  das  von  vornherein  in  Bezog  auf  Mannichfaltigkeit  der  Er^ 
scheinunp  dieses  Thieres,  selbst  in  nn/weifelhaft  wüdi  i  Form,  als  eine  .\rt  von 
Mutterstiitti*  und  Ausbreitungsquelle  für  das  (ü uns  Su»  crschi  int:  während  da.s  auf 
relativ  kleioea  Raum,  an  der  Peripherie  des  gestimmten  Wohn  bezirk  es  des  Geaufi 
Sos,  eiagesdnünkte,  sogenannte  enropäiscl«  Wildschwein  relativ  s^  spät 
und  allem  Anschein  nach  nur  nordw&ts  der  Alpen  in  den  Dienst  des  Ifen» 
sehen  trat. 

Dem  petN-nüber  stellt  in  der  oben  ;renannten  Notiz  Ilrrr  l'rof.  Nchrin^-  die 
Ansicht  auf,  dass  das  Torfschwein  (und  l'idgerichtig  müsste  dies  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  auf  das  romanische,  aul  ü;u>  ungarische,  ja  auf  viel  weiter  abliegende 
Rassen  Ton  Schweben  ausgedehnt  werden)  lediglich  als  ein  durch  primitive  DomestiF> 
cimng  rerkttmmerter  AbkOmmUng  des  enropttiadien  Wildschweines  anzusehen  sei. 
Als  Belag  weiden  Messungen  an  drei,  ans  Sauparken  stammenden  Sdiweiaen  neben 


1)  Th.  Stüde r,  Die  ThierwoU  in  den  rf;ihlbaut«B  des  Bielersees  1883.  S.  o2-(J9,  94. 

2)  AhT  die  Ergebnis?*'  <\>'r  italii  tusclicii  MitarhHt*>r  an  dii  s.-r  Fra^'i"  hier  einzugehen, 
wurde  tu  weit  führen.  Sie  gingen  mit  den  iti  der  Schweiz  und  iu  Deutschland  enidten 
nittiktteas  so  weit  eisig,  das«  ai«  die  Ableitung  des  Torfsehwehi«  vom  earoirfUsebes  WOd- 
sdiwefai  abwisssn. 


iJigiiizeQ  by  Google 


(554) 


*;ioig^  <U-T  von  mir  untl  von  Prof.  Th^o<i.  St  oder  «imilteiiMi  MwnM  m  Cchcr 

üoxu  4iiig<^'M.'b^'a  Tou  <iur  Uürftu^keu  ami  L'ii^Ieich»c'rthu:kt.-it         ron  Hni 
Pmf.  N<*brin^  benvtaUea  Uatertal*  im  Vergleidi  mit  dinujiDJirfn.  4»  den  bi»> 
berij^ii  Xritviusn  Uber  dien«  Frag«*  m  Grande  lag.  ut  ohne  ZtniM  am^cben. 

da*»  Vi*iiümm«mn$^.  d'-n-n  Vulw  a  »chon  Hr  ron  Nutbosiu»  mit  gtomer  6oi)s- 

falt  uiil»;r-u<;hl  hatU'.  am  Kno«:h«.nt:'Tü>U'  u'ro^"!''  Abv»<-iohun^.-ii  ron  d»-T  normalfti 
15«  M' h  '.fTi ''h»  t!  /u  er/i<  li  n  %»-nna),'.  Du-  zoologi^f h<  n  GarU'o  lullt.n  ja  i.-iiler  die 
t>itiDmlun;^'-n  immtT  iu<  lir  nut  *ü  luuuverioMi^io  und  kr:mkharun  iit^rt  n>Uuid«'0- 

Anf  eine  Piürnug  dor  von  Hrn.  Prof.  Nebriog  m  d«n  dn>i  ton  ihm  benutzten 
Hcbjid«*)n  «nniltelten  Millimeter'Ani^^ibeti  hier  einsogeben.  «ürde  daher  «cbon  den- 
baltj  zu  k'  im  m  «  rkU  rklicben  ^ete  fuhren  können,  wed  Jn  von  fom  herein  die  von 
Hm-  Prol.  StudiT  und  mir  j(<.li<  rrrton  Maa>santfabfn  nur  ali>  rio»- s^-hr  fragmentär».- 
\u-liii!f<*  /um  Atr-  lruf  k  von  V»Thfiltni»$en  helracht'  t  wurfl'-n.  die  Mch  aus  An- 
i»c(iauun|:<'n  von  ^mu.  anderem  l  mjang  ergaben.  Aurh  mii*;  durchaus  zu^egelten 
«f-rden,  du^n  ja  k't  l«  {»'('tUlich  »ns  lolf'hen  verkOmnertea  Scbüdein  von  sugeiwinteii 
WildtMihweinen  einxelne  Mwuse  bis  auf  Millimeter  denjenigen  nm  Torlsehweiiie 
ithnlich  nunlalli  n  uio^^i-n.  trotzdem  die  übjecte  in  toto  ^(  hr  rerechieden  bleiben 
können.  I''h  hahc  'J  hM'ixart<'ii>*«;h;idfl  von  >»«j^ennnnten  NVddi-chvfcin«'n  gonu^  vor 
mir,  dif  trotz  allerlei  l  ehereuiMtunmung  in  einzelnen  Mautsen  mit  dem  Torf- 
»chwein  nichts  gemein  huheu 

Weit  mehr  aber,  ab  solche  Aehnlichkeiten  in  einzelnen  DimenMoneu,  fallen 
wohl  no«h  einige  andere  Gesichtspunkte  in's  Gewidit  Einmal  der  geographiaehe, 
von  weichem  Hr.  Nehrintj^  vollständig  abznsehen  scheint,  es  sei  denn,  dasa  er 
du-  lui^her  von  aih'ti  Hi-arbeilern  die«ei*  (iep-nstandes  zui;eKlundenen  Beziehungen 
()(•«  TitrC-f  hwf  snv  /u  <\i-n  rornuni-rht'n.  drn  uni,iii'i>f  Hon,  den  aifiiatisehen  Hau$- 
Hctiweinrn  auch  in  Abiedf  >ielle.  Fem<'r  der  hisiorisehe.  insofern  hiernach  die  Züch- 
tung vuu  Uaoitschweinen  in  dem  relativ  kleinen  und  nach  bisheriger  Amiuhme 
relativ  apiU  von  Völkern  mit  grossem  Viehstand  besetsten  Wohnbezirfc  des  euro- 
päischen WildHchweins  an^^elioben  hätte.  Endlich  ein  morphohj^^iseher.  insofern 
nach  bisherij^er  Krfahnin^  N  »  rkümmerui^  sicher  allerlei  individuelle  Veränderungen 
schaffen  kann,  aber  wohl  nn-msi!^  im  Stande  sein  wird,  RasHt»n  ^'on  <:-eosrr.»j)hi>.rh 
und  hixtoriHch  so  au>*dauernder  Selbständigkeit  zu  .schallen,  wie  etwa  da*  i'oH- 
Hchwcin,  dm  'l'urfrind  o.  s.  f.,  deren  am  meisten  auffallende  EigenlhUmiichkcit  darin 
bMtebt,  daas  sie  über  aasgedehnte  Gebiete  hin  am  mnssenhallesten,  am  reinsten 
ond  gleichlUrmigatent  wie  etwas  Fertigeti  und  niebt  erst  Ik'giimendes,  gerade  in  den 
ültoiten  Zeiten  auftreten,  und  das-s  ihre  besonderen  Merkmale  i  rst  mit  der  Zeit,  bei 
dem  üirhtlirhen  Auftreten  son  Rivalen,  «irh  ah«chw:irhrti,  ohnr  sich  ttbenUe»  bi« 
auf  den  heuligen  'l'ag  in  «  ui/.elnen  Bezirken  verloren  zu  haben. 

Nicht  minder  bestiiutnt.  als  über  diu>  Schwein  der  alteren  scbwcixt'riächcn  Pfahl- 
bauten, glaube  ich  mich  über  das  sogenannte  Torfrind  ansaprechen  zu  dUifen, 
an  wolohem  ebenfalls  (a.  a.  O.)  von  Hm.  Prof.  X  eh  ring  der  Versnch  gemacht 
wurde,  e«  als*  ein  Verkümnierungsproduct.  und  zwar  von  Uo»  primigcnius.  hinzu- 
stellenDa  die  geographischen»  die  historischen,  die  anatomischen  Gesichts- 

I  i  Von  »'iiit-r  kl«»nu'n  AiiKwuhl  vr.n  tr.>fT!if"h«»n  und  aus  den  ersf^n  Stadien  ib  r  Aus- 
beutuug  der  riiUilbaut«»  ätAUimendfn  it*>lagi;tückcn  über  die  Be&iehuugeu  zwixchm  iorf- 
sehwein  nnd  Wlldachwcin  in  f)<>r  llsiieler  Ssmmloog  nnd  (rjp«abg8s8«  aas  Hssel  su  be- 
liehiML 

'J)  Hr.  I'rof.  Nebring  «cbrdbt  mir  mit  Unrecht  dieeeibe  Aoiücht  xu.   Die  von  ihm 


iJiyiiizea  by  Googl 


(555) 


punkte,  di4>  hier  in  Rttckstcht  fallen,  die  n&mlichen  sind,  wie  bei  dem  Toriwhweia, 
90  kann  ich  mich  bezüglich  des  Rindet  sehr  kai%  fassen.  Voroi^t  ust  zn  betonen, 

(lass  das  Toifrind  in  den  ältesten  prachistorisehon  Vorkommnissen,  Pfahlbauton, 
(jr:ib»  rfun(i«  n.  MrihliMi  u.  m.  w.  mit  n-ich  viel  schärfer  aus|jc*;prr>ch('n<T  Verschied»  n- 
hi'it  von  dein  gleich^eiUf?  noch  un  W  ildzustande  lebenden  Ijop*  (>rimigeniu«'),  und 
mit  noch  einheitlicherem  Geprüge  tlber  einen  grossen  Theil  von  bluropa  verbreitet 
anflritt,  ab  selbst  das  Torfscbwein.  Messungen  an  Kttmmerem  des  Urochsen  sind 
nun  freilich  schwerlich  xn  erwarten.  Aber  anch  ohne  solche  halte  ich  den  Ver- 
such, Bos  braehyceros  und  primigenius  znsiimmenznwcrfen,  wenn  auch  für  weniger 
bedenklich,  aU  il  n  vor  eini^'f^  Zeit  von  :indorer  Seite  gemachten,  den  Hisnn  mit 
in  den  Stanunbaum  zahmen  iiuulviehes  uutjsunehmen.  so  doch  für  verfehlt,  da 
mir  ganz  andere  Formen  von  Rind  mindcstenä  eben  ao  nahe  Beziehungen  zum 
Torfrind  su  haben  scheinen,  als  der  Urochs.  Bme  Verständigung  ttber  diesen 
Pnnkt  wird  indessen  schwietig  sein,  so  lange  als  Hr.  Pnjf.  Nebring  ron  gewissen 
anatomischen  DegrilTen,  die  mir  für  Besprechung  des  Schädeibaues  von  Rindern 
unentliehiüt'h  scheinen,  einen  vollkommen  andern  (»ebntueh  macht,  als  denjenirrcn. 
den  ich  allen  meinen  Arbtitta  über  fossile  und  lel»»Midc  Kinder  zu  Gninde  ''tdei;t 
habe  ).  Immerhin  mu2»s  ich  mich  noch  heut  /u  l  äge  uuaber  Stunde  erklären,  eine 
wilde  Stammform  für  das  Torfrind  namhaft  au  machen,  so  wenig  als  ich  es  ver- 
mag, für  ein  noch  viel  weiter  verbreitetes  Hausthier,  für  das  zahme  Rind  von 
;,run/  Alt-A.sien  und  .\lt-Afrika,  den  sogenannten  Bos  indicus.  eine  nicht  unbe> 
deutsame  P;irn!l(  le  zum  Siam-Schwin.  sei  i-s  eine  noch  im  wilden  Zustand  lebende, 
sei  es  eine  fossil  gewordene  bestimnite  Species  als  directe  Wurzel  mit  ."^ichei  lu  it 
aufzuweisen.  Uöchstens  möchte  ich  wagen,  die  im  Verlauf  meiner  Arbeiten  Uber 
diesen  Gegenstand  immer  stärker  gewordene  Veraiathung  hier  au  wiederholen, 
dass  auch  illr  dieses  Hansthier,  so  gut  wie  für  das  Schwein,  eine  QmIIc  weit  eher 
in  dem  seit  der  Tertiiineeit  an  Rindern  aller  Ait  und  zudem  bl«  auf  den  heutigen 

citirt.  Stoll<>  >luss<>rt  Verdacht  irf^rrfn  nnd  iii<  Iif  fui  <  im-  m>!(  Ijf  AMpifunpr.  Ich  ^'laiibe 
mich  Uber  die^vu  Funkt  stets  diu-rhaus  zweifelnd  v<>rlialt>'ti  zu  bafa*u.  Liiter  vielen  Aeusse- 
rongvn  hieiftbor  begnüge  ich  mich,  «nf  eise  einsi|;e  (NatQrlirhe  «lesehichte  des  Rindes. 
Zürich  1867.  S.  163  n.  f.)  torftcksnweisen :  Jiauz  anders  als  Boü  frontosos  V4»hftlt  sich 
Brachvrorn?.  Vf»n  den  ersten  Spuren  «eines  Auftretens  an  l<il<l''t  «t  '•in"  woli!  ans<r»»j>r8gt# 
Rasse,  welche  sich  sowohl  durch  allgemeine  Statur,  als  durch  die  DetaiU  der  i>cbädel- 
bOdoDg  von  dem  frieichseitig  xshmen  Prfanlgenias  auf  das  Sebllrf^^te  itntmcheidet  Es 
Isasen  sich  innerhalb  des  Cmfan^c»  des  Genus  Ros  wenige  Beispiele  von  Ttiierffn  auf* 
führen,  welch.-.  iii(  ht  mir  innerhalb  eines  gemein«airi'n  t-'rövs.Ton  Tei  ^l.■itllnlr^^ierir^i<-•H. 
soodeni  au  deu  uieiäteu  Localitätf^n  mit  und  neben  ciDauder  leitend,  so  grelk  I  nierächiede 
boten,  wie  die  michti^n,  dem  rrstanim  sn  OrAsse  und  BewaRrang  weni^  nachgebenden 
Priniigenins-Rinder  von  linhenlmusen  und  «iie  zwefghafften  kl<  inh<>miu«n  Thine  von  Biel, 
Ueberlinffen.  ^Vi^mar.  P'^nsrin.  Ulmiitz.  M.^r^f'^  'tfn.  •Jorad.  an  Stellen,  wo  er  zuerst  rr- 
scheint,  also  in  einer  Periode  und  au  Orten,  wo  auch  di<'  rriiaigeuius  Rasse  in  reinster 
Form  auftritt,  rind  die  Eit^enthOmlfchkeiteQ  des  Braehvreros  am  schirfatsn  ausgepri*^." 

1}  Ich  habe  schon  vor  langer  Zeit  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  an  aumiÄen 
Orten  das  Torfrind  als  Haii.sthier  in  ältfr.'  l'-riodin  hiti;iii(tiirei<hen  scheint,  als  die  ZRh- 
ninng  des  Prinii<;enius-Rindes.  S.  Versuch  einer  natürl.  »ieschichte  <l.  s  Kindes  106*.  S.  1Ö2. 
Femer  Mittheil,  der  Antiquar.  GesellMb.  in  Zürich  XIV.  I.  lötii.  8  63. 

2)  8o  Stimwttlst,  dessen  Eatwickeluag  aseh  dem  Awepmch  van  Iba.  Nehriag  im 
uniL'<'ki  hrten  Verh&ltiii->i  ^f>'hl■n  soll  znr  rjrö^-i  ih  r  Horner  Hnter  diesem  Namen  ver- 
stehe ich  die  ursprQnicliehe  Parietid-  und  Interparietalzone.  ilie  hei  verschi»*denen  Gruppen 
der  Familie  der  Hinder  äberaus  ventchiedeu  gestaltet  ist,  über  bei  Tauriaa  mit  deu  l.uft- 
hOhlca  des  ScbAdels  und  also  such  der  Stirke  der  UAmer  vollkommen  Schritt  hllt 


iJiguizeQ  by  Google 


(556) 

Tag  an  Rindern  iülerbeweglichKU'r  Form  no  reichen  \»icn  xa  Anden  sein  wonle,  ul.t 
in  dem  ain  h  hr/nirürh  dieser  Thierrnmilie  so  ürmlieh  au.sgerüstolen  Nord-Eurripn*). 

Nach  iK'ideu  iürhtungcn,  sciwohl  für  das  Torfschwein  als  für  das  Torfruid, 
mtlHH  ich  daher  die  Befürchtung  aui^Hprechen ,  das»  sieh  doch  die  Uro.  Frof. 
X« bring  unlerslellte  Saminlmw  lüii  eine  fttr  Lösung  so  weitgehender  Fragen  zu 
knappe  Bagis  erweisen  durfte.  An  den  ferneren  Haugthieren  de»  Steioftltert, 
wie  Torfhund,  Torfschaf  u.  s.  f..  wird  übrigens  der  Versuch,  sie  von  t-uro- 
püischtMi  Wildtbieren  abzulcilen,  noch  aus  anderen  Gründen  wohl  Halt  machen 
mttsaeo. 

(10)  Hr.  OUhaaeen  macht  Mittheilnng  von 

aw€i  InsclwifteD  an  Hftnaera  in  der  Schweis. 

Im  Anschloss  an  die  Diseussion  über  da-  von  Hrn.  R.  Virchow  aufgefundene 
alte  Buuernhiuis  zu  Marpach  bei  Heinienschwand,  Kuntnn  Hern  (S.  ^iU),  und  an 
die  wiederhnli  l)(M-voifrehobene  Miiirbehkeit  nachträ^rbcher  Veränderungen  an  diesem 
Uause.  erlaube  ich  mir,  eine  Inschrift  zu  Ihrer  Kenatmss  zu  bringen,  die  sich 
nach  (ferälliger  Mittheilung  lueitieit  Freundes,  Hm.  8.  Gerber  in  Bern,  an  einem 
Hause  rechts  an  der  Strasse  von  Thun  naoh  Oberhofen,  gerade  gegenttb«»r  dem 
Schloss  la  Chatrense  des  Hrn.  v.  Ruugemont,  beflndct;  sie  lantel: 

Dies  Haus  steht  in  Gottes  Gwuli 
Ist  vorne  neu  und  hinten  alt. 
UäUi  der  Herr  das  Geld  ind  graue 
Hfitt'  er*s  ganz  neu  lasse  bsue. 
Das  Haus        anf  der  neogebanten  Keite  die  Jahressahl  1K41. 

Waram  der  Hann  Ursache  hatte,  sich  vor  der  höheren  Äa«igabe  eines  Na- 
baues  /u  scheuen,  darüber  erhalten  wir  Au.skunft  durch  eine  zweite  Inschrift  an 
einem  Hansen  zu  \Vi'T?srnhtiri,'  im  Simmenthai,  Kanton  Hern: 

We  nid  Hass  und  \  erliunst  (Missgunst)  bröonti  wie  Füür 
So  wäri  das  Holz  ind  halb  so  thttr. 
Dies  Bmob  soll  sehr  alt  sein. 

^11)  Hr.  E.  liuniitniunn  übeiKcndei  aus  Lenzen  a.  d.  I^be,  4.  Detern bcr,  ful> 

getulen  Ht  rieht  ül)er 

Alterthuni8fort»ehun;ren  in  Leuzon  und  Umgegend,  Kreis  Westpriegnitz. 
Das  Jahr  IHÜS  i&i  fUr  unüern  kleinen  Bezirk  äusserst  unheilvoll  und  wenig 
ertragreich  gewesen.  Wohl  hat  damelbe  mir  persönlich  Gelegenheit  g(>gebcn,  sn 
erfahren  and  wiederum  knnd  za  than,  dass,  wie  ich  im  Joni  1886  beim  anthnh 
pologiichra  Festmahl  in  Lensen  schon  betonte^  uns  der  Eifer  Ar  die  Digeadiichte 

1)  .\uch  über  dieseo,  wie  mir  scheint,  nicht  uuwicLtigt'U  Getüchtspuuict,  mu^s  ich  mich 
begaügeii.  anf  mdne  Atbeiten  fib«r  fosdl«  und  lebrade  Riader  in  Tfarweisen.  An  sefth«r 
gesumuieltetn  Itsterial  ans  weit  z<'r>trcufen  i^uelloti  fohlt  «ft  mhr  keineswegs.  Doch  schien 
es  mir  bisher  für  nnie  l'iiblicution  nicht  n  if  trfnnir    Kine  sehr  beachtenswerthc 

Untersuchung,  deren  Lrgebuisse  luit  uieiueu  Auhalt^puniiten  durcbaufi  übereinstimmen, 
and  welch«  wiedemm  teigt,  wi«  sehr  Umsicht  nnd  Vorsicht  in  solchen  Dingen  «rfoIde^ 
lieh  ist,  i.st  inzwischen  von  P.  Knlfschow  über  das  kaliaückiKche  Rind  bekannt  gewor<l«'n. 
Ledigliih  hat  mir  Hr.  Kn  how.  (.tlViitiar  iu,«  YiTsehen  (J!.  16),  die  Ansicht  /'tip-<"->-i  Iiricl.''n. 
dass  alle  zahmen  iiiiiderrasscn  ausschbe»sbch  vom  Uroebseu  ab«tauimen.  Seit  mehr  ai« 
S6  Jshten  habe  ich  das  ja  inmier  beshrfiten,  wetftber  ieh  anf  viele  Btellcn  memer  Crfthms 
Athdtso  verweisen  kann,  s.  B.  Satariiche  Geschichte  des  Bindet  8. 115,  1«,  1S9,  IMt 
164,  m  u,9,L 


iJiyiiizea  by  Google 


(557) 

die  Henen  gleichzeitig  zu  warmer  gegenseitiger  Freundschaft  erTeg:t  habe  und  halle: 
»n.  in  norh  viel  ijrosscrem  Maasse,  hab<*n  Sic.  lioi  livcn-lirtc  Herron.  kräftige  Special- 
liiindrrichunj^'-  ini  \fiirz  d.  -1.  mir  durch  Hin  (llshausen  geboten,  als  es  galt, 
meinen  4<K>  von  Eis-,  Waiiser-  und  Feui?rsnoth  Ijedhingten  UnglUckägenos^sen  über 
die  erste  Zeit  de«  Eleods  fortsuhetfeii.  HeRlichen  Dank  Ihnen  noehmale  fttr  Ihre 
HebeTolie  Auf  hülfe  dunmal! 

1.  Die  unselige  Elbhochflut  hat  nur  au(  h  eine  grosse  Aiterthamsfrcadc  zerstört 
Im  Norember  lhH7  traf  imln'  lu  i  Sc  liioss  Eidenburg  auf  einem  Ackerstüeke,  wel- 
ches wiederholt  Scherben,  siavische  und  vorslavische,  Spinnwirtel  und  Thonperlen 
geliefert  hatte,  ein  ,Vrbeitcr  beim  Tiefpflügen  auf  RolUteine  und  grosse  Scherben  m 
1  bis  m  Tiefe.  Eüne  von  mir  and  Hm.  Lehrer  Dahme  vorgenommene  Unter- 
snchnng  ei^ab,  dass  leider  in  Steinpackung  ^nzlieh  zerdrackte  Umen«  sehr  gross 
and  sehr  ststrk>  Form  und  Zeichnung  der  Dur/aiuT  Pfunde,  Provinz  HannoTer, 
tnigend,  da  waren.  H»  Stellen  konnton  wir  aufdecken.  In  einer  sehr  frmssen, 
aueh  zertrümmerten  Urn«\  fb'ren  mitilrrei  l)urfhme!»'<or  durch  Zusamnu  rilci:.-ri  der 
St'hi'rben  sich  als  etwa  70  cm  betragend  heraussiellle,  Luid  ich  ein  wohlerhaltene» 
Webcgewichi,  wie  solche  in  den  lehttea  Jahren  bei  Tangermfinde  namentiidi  ge- 
fanden worden  sind.  Dieses  ist  glHcklich  erhalten.  Ebenso  fand  sich  neben 
einer  Unie  in  der  Steinset/ung  ein  noch  drei  Zähne  enthaltender  unterer  Hirsch- 
kiefer, fast  schwarz  und  sehr  mürbe.  Schliesslich  kam  ich  zur  glücklichen  Secundc, 
als  f»erade  da^  Pflug-eisen  eine  frei  in  der  Erd(-  stehende  Urne  zertrü  in  inerte.  Ich 
sammelte  die  Scherben.  Das  Geräas,  nur  Sand  und  Hrandasche  enthaltend,  aus 
sohwarzgranem,  feingcschlämmtem  Thon,  schön  gegUUtet,  Handarbeit,  Terrineoform, 
erwies  sich  als  40  cm  hoch,  grlisste  Bandiweite  60  r<»,  renciert  auf  dieser  mit  drei 
Knüpfen.  Mit  nnsSglicher  Muhe  hatte  ich  im  Laufe  des  ^^'intcrs  dieses  Gefäss  fast 
wiederhergTstfllt  und  wollte  dasselbe  an  das  Museum  für  Viilkerkiunh'  einschicken. 
Da  zertrümmerten  die  Elbwogen  mein  Wohnhaus  und  bef»Tuben  mit  so  vielen 
anderen  meiner  Sachen  und  meiner  Alterihümer  auch  diese  Urne.  Drei  nochmals 
gerettete  Scherben  werde  ich  gelcgLUtiich  einliefern. 

%.  Ans  Zapel  bei  Korstädt  sind  an  Hm.  Amtsrichter  Rabe-Lenzen  awei 
starke  Bronze -Armringe  mit  Strichverziemngen  eingeliefert  worden  nnd  in  dessen 
Besitz  geblieben.    Der  eine  Ring  federt  noch  gut. 

■'1  Ilr.  Oherprediger  Paschke  fand  nahe  dem  Marim  berge  grosse  einfache 
Urnen,  dann  Trümmer  eines  bis  zu  7  '  »i  sich  verbreiternden  Hronze.schmuckes  — 
Tielleicht  GUrtclbaken  —  mit  concentrischen  Kreiseiiizeichnungen.  Derselbe  erwarb 
ans  Lans  ein  Artefoct  ans  Bronze,  weldies  ein  Schlflssel  zn  sein  scheint,  und  die 
vordere  Ilalfte  eines  Steinhammers. 

4.  In  Wustrow  ist  Ton  Herrn  Paschke  eine  .schöne  lironzeschnalle,  von  mir 
ein  Stück  eines  Bronz»*me88eis  gefunden.  Ebenso  von  Paschke  eine  ganz  an 
Danuu  erinnernde  bronzeschnalle  auf  dem  Höhbeck. 

5.  Interessante  Feuerstein-Gebilde  lieferte  der  HOhbeck.  8o  ein  treffliches 
krummes  —  sogenanntes  rilgensches  —  Messer  (Paschke).  Vornehmlich  erfreuten 
uns  FWde  äusserst  feiner  Pfeilspitzen,  wie  solche  in  gleicher  Vollkommenheit 
wohl  nur  das  Museum  za  Stralsund  darbietet.  Ich  selbst  fand  die  in  Im  i folgen- 
der Zeichnung  wiedergegebenen  H  Spitzen.  Nr.  1  völlig  cnI<Mnirt.  niuihmacisshch 
in  starkem  Brande:  Nr.  2  fast  schwarz;  Nr.  3  weiss,  trefflich  gezähnt;  Nr.  7 
ein  wunderliches  Gebilde,  sieht  aus,  iUs  wäre  es  als  feiner  Meissel  odw  Schaber 
benutzt.  Alle  4  Seiten  sind  haarscharf.  Diese  7  Sttteke  stammen  rom  Höhbeck 
auf  dem  linken  Elbufer.  Ich  besitze  ausserdem  noch  eine«  der  Nr.  3  ähnliche, 
weisse  und  eine,  der  Nr.  2  ähniichet  schwane  Spitse  aus  Breetz  und  ans  Beckern 


iJiyiiizeü  by  Google 


I 


(558) 


12        8         4  6  6 


Fig.  n  2  mw  stark,  d.i.  Sfärki  des  MiHeldreit'cks.  Ton  wo  um  die  Spiteii  »ich  Hrliarf  nl- 
schrägeii.  —  Fig.  (i  5  «im  stuik.  d.  i.  Stärke  dvr  Mittelrippe :  Rand  und  Zähnung  «ehr  groli. 

—  Fig.  7  ohfirtf  £r1i»boiig  8  mm;  untere  1  mm. 

hei  Lcnzi'n.  aiil  di  ni  rf  rhlm  Rlhufcr  vor  8  Jahren  jfefunden.  Auch  sainmfltfn 
wir  eine  Anzahl  angelangencr  FcuertiteinHpitzen.  Fast  ücheini  dort  um  Höhbeck 
flno  FVibrikatötte  gewesen  m  aein. 

(12)  Hr.  Kurl  Altrichter  schickt  ans  Wusterbrasen  a.  Dosse,  10.  Deoember, 
nachstehende  Abhandliing  Uber 

Triqnetmm  nnd  Gi^nime. 

I.  Triquetrum. 

Hri  d(>n  Erneuomngs-  und  Wiederherstellungsarlioiton  im  Dom  zu  Havp!hr>n: 
ist  durch  den  Küstor  Aue  daselbst  durch  Abwaschen  alter  Tüncberarbeil  eins 
zeichnerische  Verzierung  von  anscheinend  sehr  hohem  Alter  blosgelegt  worden. 

Der  sptteboKige  Eüih 
gang  ans  dem  Kreosgange 
am  Dom  in  das  ehemah|;i' 
Rpfcktoriiim  ist.  soweit  das 
linkssi  itii;  aus  der  Wand 
heraustreiende  Ivreuzge- 
wöibe  nicht  daran  hindert^ 
mit  einer  rechtwinklig  ge- 
brochenen Linie  von  etwa 
3  Pinger  Breite  in  braoo' 
rother  Farbe  umzogeiv.  Elin 
braunroter  Streifen  von 
devselb«i  Breite  umrahmt 
die  rechte  Hälfte  dea  Thflr» 
bocrens:  eine  gleiche,  hori- 
zontale Linie  verbindet 
diese  beiden  Limen.  Der 
Ton  dieser  Fignr  nm> 
schlosseoe  Raam  ist  an 
aeinw  breitestea  Stelle  mit 
einem  Kreise  ausgefüllt 
dessen  Fläche,  wie  Pii?  1 
ergiebt,  mit  einer  Ara- 
beske geziert  ist,  während  die  nan  noch  freiUdbenden  PiSchon  Liniensusainmen- 
stellangen  beleben,  welche  scheinbar  Variationen  des  im  Kreise  durchgefthrtea 


Figur  1. 


Digitized  by  Google 


4 


(559) 

Hauptthciuas  bilden:  die  r;rsfalt  einer  doppcKen  FiBehblaee.  Alle  Zeichnangen 
sind  in  dereolben  braunrothin  Farbo  ausgeführt. 

Auf  Befraffen  wurde  nur  hinsichtlich  dt'r  HrtK  utung  dieser  Zeichnung  die  Er- 
iHuterung:  „dieselbe  stelle  ein  Fiiichblabcnmuister  dur/* 

Sowolii  die  alten  Steinmelzüii  als  die  RUnaller,  d^mm  es  obhig,  öde  Mauer- 
Aiichen,  wenn  gerade  nicht  mit  Wandf^emälden  zn  bcdeeken,  so  doch  mindestens 
durch  einfachere  Malereien  zu  belei)en,  |)llegten  in  den  cinfaehsten  Vorwürfen 
finen  G(  (lankr  n  unter  einem  Bilde  /um  Ausdnick  zu  bringen.  Dieseg  Gebi.mrh- 
thuiH  (and  in  der  rmthik  iMrir-  so  rirlsr-itige  Fllece.  riass  heut  die  V»'rsuchung 
nahe  liegt,  übt-rall  da  Symbolik  zu  wittern.  w«i  kaum  ein  Grund  zu  ihrer  .Vn- 
wendung  vorliegt.  Deshalb  ist  mindestens  Vorsicht  bei  der  Ünteranchvng  auf- 
fallender  Erscheinungen  ansuwenden.  In  wieweit  im  vorliegenden  Falle  die  Anr 
nähme  bewusster  f5ynib<»lik  ihi'  Rerechtiguntr  hat.  wird  die  Untersuchung  lehren. 

Zunächst  muss  ich  allerdings  bei  der  dreimal  im  Rreiae  in  Zwillingsform  vor- 
kommenden Fischblase  einen  Autrenhlirk  verweilen.  Virhts  lieiri  niiln  i.  als  das« 
in  einem  Uoine  die  Kirche  als  geistige  (iemeuischali  unil  was  mit  derselben  zu- 
sammenhängt,  in  Werken  der  Plastik  und  Malerei  syraboiisirt  ist.  Oer  Fisch  ist 
das  Symbol  für  Christus  oder  das  Chnstenthum.  Gleichwohl  kann  ich  mir  nicht 
denken,  daaa  das  Symbol  noch  wieder  symbolisirt,  für  den  Fisch  dessen  Bhise 
setzt  sei.  Dann  müsste  es  auch  gestattet  sein,  f  ür  das  Hufeisen,  welches  sym- 
bolisch ßaldur  und  sein  heilicrf'f«  Pferd  darstellt,  einen  Hufnagel  zu  setzen.  Ein 
solches  Verfahren  müsste  geradezu  einer  verständigen  Symbolik  das  Ende  bereiten. 
Die  Fischblasengestalt,  aar  die  ich  unten  zurückkomme,  bat  kaum  einige  Bedeutung 
in  diesem  Bilde  und  ist  lediglieh  ein  Spiel  des  Zufolls.  üm  xur  AufKSsunir  des 
augenscheinlichen  Syinl dIs  zu  gelangen,  muss  meines  BedUnkens  die  Entzifferung 
mit  dem  Mittel()unkt  der  .Mittelfigur  beginnen.  Dort  erscheint  ein  liihtcH  gleich- 
seitiges Dreieck,  an  dc^aen  ."5  Seiten,  wif  eine  nnrh  nnssen  gerichtete  .Vnschwellung, 
vielleicht  zur  Verzierung,  vielleicht  zur  Venieckung  des  Grundgodunkens,  flache, 
d.  i.  sehr  stumpfwinklige  Dreiecke  ungesetzt  sind.  Von  den  drei  Ed^en  des 
gleichseitigen  Dreiecks  gehen,  beinahe  in  der  KrUmmoqg  eines  Halbkreises.  Linien 
nach  der  Peripherie  des  umgebenden  Kreises  und  Terhiufen  in  diese  ganz  un- 
merklich. 

Das  i.st  das  eig-entlieh«  Symbol,  alb's  übrige  Ziithat  und  vielleicht  hejätimmt, 
den  Rem  zu  verschleiern.  Die  Fischblasen  sind,  wenn  man  das  i^iniengewirr 
genauer  studirt,  durch  Versierungen  entstanden,  welche,  nachdem  alle  Fliidien 
der  Länge  nach  getheili  worden  sind,  sowohl  dem  Dreieck,  wie  erwühnt,  als  audi 
allen  Linien  an  bestimmten  Stellen  in  (m  stalt  verkleinerter  Dreiecke  angeheftet  sind. 

Die  Auflösung  dieses  Synilxjls  scheint  mir  nicht  so  schwierig.  Das  gleich- 
seitige Dreieck,  sonst  uohl  zum  ('eberflnss  mit  einem  Menw'henautre  versehen, 
um  mehr  die  Allwissenheit  Gottes  zur  Darstellung  zu  bringen,  stellt  das  Ewige  als 
Kraft,  stein  Gott  büdlich  dar.  Er  offenbart  sich  in  dreierlei  Gestalt  and  ist  doch 
immer  derselbe,  wie  die  von  den  Ecken  ansgehenden  gekrttmmten  Linien  andeuten. 
Diese  3  Linien,  als  Vater,  Sohn  und  Heiliger  Qeist  gedacht,  laufen  zurtlck  in  den 
Kreis,  das  Symbid  der  Ewigkeit  in  der  Bedeutung  von  l  nendlichkeit.  Das  sind 
bildlich  die  Worte:  ..Eins  von  Ewi;;koit  zu  Ewigkeit"  au'-^edrückt. 

fciat  man  sich  so  eine  Art  Grundlage  heigesiellt,  so  lindet  sich  leicht  dazu  die 
Übertragene  Bedeutung,  diejenige,  welche  der  Kttnstler  in  Bezug  auf  die  Stülsheraen 
und  die  Bestimmung  des  RaumeSi  in  den  man  durch  diese  Thür  trat,  gesetst 
vttnea  wollte.  Das  Dreieck,  das  Symbol  des  Sehens,  spricht  von  dem  allsehenden 
Auge  Gottes;  dit»  drei  geschwungenen  Linien  ron  einem  Mittelpunkt  her,  das 


iJigiiizeü  by  Google 


(560) 


Sj-niliol  um-ndlichtT  Bewi-f^unk'.  H»»u<«H  auf  dio  Allgi-tftmwart  Oottes.  die  ihm  er- 
möglicht, alles  zu  hören:  der  Krei«,  bis  zu  deNsen  tirenzen  diene  EigeoAchaA  hin- 
reicht, doH  Symbol  den  UmrutMenden.  de«  WisAeoden  (aach  der  Z«ab«rer  sieht 
einen  Krei«.  von  dewen  Mitte  er  so  wirken  anlangt),  liest  die  AlhriMenbett  Qottea 
erkennen.  I)*'r  Künstler  will  mit  dieser  Yerziemiig  den  za  den  Freuden  der  Tafel 
Kilenden  einen  Mahnancr  zukommen  lassen:  Gottes  nicht  reigessen,  der  alle«  siebt, 
alle»  hört  und  allo  wriss. 

DuSH  nun  m  der  That  ein  Symbol  vorliej^.  I>e/.fu^  der  Umstand,  du&s  an 
dieser  Stelle,  recht«  oben  rom  Ik>Hchuuer,  das  BiJd  und  zwar  nur  ein  einziges  Mal 
Torkommt.  Ware  daswelbc  Kild  znr  Rechten  und  zur  Linken  desselben  ESogeng» 
angebrucht.  eine  Bedeutong  luul  gerade  diese  konnte  es  nicht  mehr  haben. 

Femer  aber  ist  ni<  h!  /  i  übersehen,  daas  dies  Triquctrum  dadurch  recht  augen- 
fällit:  ^'i'marht  ist.  das«,  duich  «ii>ine  Umrahmung:  mit  trrosscr  Umständliehkt'it  auf 
den  Mantfel  an  Kaun«  auf  <1«t  atidern  Seit«'  hinK«'wieht'n  i.sl.  l'nwillkürlich,  durch 
das  scheinbar  Lnitchüne  genizi,  nius»  da;«  Auge  sich  der  Zeichnung  zuwenden. 

Wenn  das  vorliegende  TViquetmm  dorchans  der  geschichtUcheo  Zeit  (Prflh- 
gotbik)  angehört,  so  findet  dnrch  dasselbe  doch  die  Heinang  der  Forscher  eine 
bedeutende  Unterstützung,  welche  in  den  vorgeschiohtlic  ht-n  Triquetren  einen  Hin- 
weis auf  reli_if*s,  V«»rst<'||uiij.'-en,  iiam<'ntli«h  nach  der  Uiclmmi:  irgend  welcher 
Dreiheit  ir'ittlirluT  Kraftfcnlwickfluni;  /u  finden  glauben,  und  ferner  lehrt  dasselbe, 
dass  eine  uralte  VorsU'llung,  wie  sonst  tifter,  in  die  christliche  Syrabohk  über- 
nommen wwden  ist 

n.  Die  UaTclberger  Oemme. 
Vor  Jahren  fand  in  unmittelbarer  KIhe  des  Havelbeiger  Domes  der  jetzige 
Färbermeisler  Mertfns  ni  Wusterhausen  einen  blauen  Stein,  der  ihm  deshalb 
besonders  gelifl.  wi  il  lii  ix  Ihc  durehschi'inrnd  war  und  auf  der  eint-n  Seite  em- 
geschlilfene  Kif^uren  zeigte,  die  jed«)ch  wegen  ihrer  ausserordentlichen  Kleinheit 
nndeatlich  erschienen.  Im  Uebrigen  hatte  der  Stein  eme  Gestalt,  als  ob  er  einem 
Siegehringe  angehört  habe.  — 

Dieser  Stein  wurde  mir  zur  Untersnchung 
Figur  2.  anrortraut  und  gebt-  ich  deren  Erijebniss  dahin 

bekannt.  Hüne.  'ilan/..  Bruch.  LichtdurehIiL<isig- 
keit  weisen  auf  ülasmasse,  die  Farbe  ist  dunkel- 
blau, gegen  das  Licht  gehalten«  liditblaa,  ohne 
dass  noch  eine  andere  Farbe  sich  geltend  machte. 
Die  Dicke  beträgt  etwa  4  mm,  der  Durch)nt  s.s(  r 
auf  der  unteren  Seite  -'0.  bczw.  J')  mrn.  auf  drr 
oberen  Seite  1-  bezw.  lö  tum.  Üie  unti  re  Si-ue 
macht  den  Eindruck  einer  (iussilache  mit  meh- 
reren pnnktartigen  Vertiefhngen,  geplataten  und 
dann  c*isanunengelaiirenen  BlSsohen,  und  sdgC 
an  der  einen  Seite  einen  zarten  Wnlst,  als  ob 
die  Mas>e.  ziemlich  dickflüssig  ^-owonlen.  mit 
einem  Stempel  gegen  eine  Unterhii^e  gepresst, 
st  itwarts  unter  dem  runden  Stempel  hervor- 
gequollen wäre. 

Die  obere  Seite  ist  scheinbar  geschliffen  mid  mit  einer  vertieften  Haarlinie 

gegen  den  unregelmii.s8ig  abfallenden  Rand  abgeschlossen.  Innerhalb  dieser  Ellipse 
sind  menschliche  Fij.'-uren  erkennbar,  zwischen  denen  ein  gehörntes  Thier  schreitet. 
Dasselbe  wird  von  einem  Manne  in  wallendem  Gewände  und  einem  oackiea 


üiyiiizeü  by  Google 


(561) 


Manne,  welcher  in  der  freien  Hand  eine  nn  der  Spitze  beblätterte  Rothe  md  am 

das  Haupt  einen  Kranz  trügt,  gerührt,  während  der  dritte  in  oinem  faltenreichen 
Ofwand  den  crstcren  hiiikii  /.u  folgen  scheint.  —  Vor  dem  Hornvieh  scheint 
ein  niedriger  Altar  zu  stellen,  auf  dem  symbolisch  ewif^rs  Feuer  in  Gestalt 
eines  mit  sprühenden  Flammen  geacbmiicl^ten  Donnerkeils  brennt.  Mit  blossem 
Auge  betrachtet,  möchten  die  Figuren  dieser  Gnippe  eingeschliffen  erscheinen, 
doch  spricht  bei  der  Kleinheit  da-  Figuren  die  äusserst  sarte  Behandlung  der 
fultenreichen  Gewänder  dagegen.  Unter  der  Lupe  bei  durchlhllendem  Licht  ofTen- 
hart  8ich  aber  das  äusserst  fcinblasigc  Gcfüii^e  des  Gusses,  namentlich  in  der 
Fusspartie  der  (iruppe.  Dazu  kommt,  —  selvon  bei  unbewehrtem  Äuge  sicht- 
bar, —  dass  der  abfallende  Rand,  der  an  iiciner  Stelle  Schleifspurcn  zeigt,  wellen- 
artige Herrorquellangen  mit  jfam»it  firinpnnktirt-blssiger  Oberschicht,  so  dass  die 
Masse  hier  nicht  einmal  fettglinaend,  sondern  stumpf  erscheint,  bemeiken  ISssL 
EndKeh  machen  sich,  wenn  man  die  dugestellte  Gruppe  unter  der  Lope  hat,  um 
sie  tu  zeirhnen,  nn  den  Vorderfiissnn  des  männlichen  Thieres.  an  dem  einen 
Hinterbein  desselben  und  am  Schwanz  Defekte  (geltend,  welche  nicht  durch  Hrueh 
eutstandea  sein  können,  weil  ihre  Flächen  nicht  moscbelartig  und  spiegelnd, 
sondern  wieder  feinblasig  und  fast  stumpf  erscheinen. 

Es  ist  aber  noch  ein  Zeidien  dafttr  Torhsaden,  dass  nicht  etwas  Ursprungs 
liebes,  sondern  der  Abdruck  eines  antiken  Kunstwerkes  vorliegt,  nchmlich  die 
Darstellung-  selbst.  Es  ist  zweifeHos  ein  von  dem  IViester  und  einem  Tem^el- 
diener  geführtes  Üpferthier,  —  seine  germge  Hohe  lasst  es  bedenklich  erseln men, 
einen  ^er  anzunehmen,  wiewohl  die  Kopfform  dafUr  spricht,  —  und  nu  iiinter- 
grande  der  Opfernde  dargestellt  Vom  kttnstleiischen  Standpunkte  aus  denkt  man 
sich  das  Licht  als  von  links  her  einfallend.  Deshalb  erscheint  es  gerechtfertigt» 
eine  solche  Gruppe,  in  welcher  der  Opferaltar  mit  dein  ewigen  Feuer  dHrgcstellt 
ist,  sich  nach  links  hin,  dem  Lichte  zu,  sich  wenden  zu  lassen,  nicht  nach  rechts, 
wie  die  vorlie^^ende  Glaspsiste  es  zeigt.  lj<  trt  man  einen  Abdruck  dieses  Steine» 
vor  sieh  hin,  so  erscheint  alles  folgerichtig.  Der  Priester  fasst  mit  der  rechten 
Hand  das  Horn  des  Opfers  und  sticht  mit  dar  Unken  sein  Gewand  etwas  von  rechts 
nach  links,  damit  das  Thier  es  nicht  besudele;  der  Diener  hält  in  der  Rechten 
die  Küthe  zum  Antreiben  und  mit  der  Linken  nur  leicht  des  Thieres  Horn;  vor 
der  Gruppe  aber  steht  dort»  woher  das  Licht  kommt,  der  Altar  mit  dem  lohenden 
Brande. 

Es  ist  hier  uugenbchemlich  mit  einem  Glasflusse  ein  Abdruck  einer  ftchten 
antiken  Kamee  heigeslellt  und  swar,  indem  man  die  Kamee  zur  Anfiishme  der 
Olasm8S:«o  mit  einem  nach  oben  geöffoctcn  Rande  rersah,  in  der  ausgesprochenen 
Absicht,  diesem  Abdruck  die  Gestalt  eines  fUr  einen  Stegelrii^  bestimmten  Steines 

tn  geben. 

Wie  kommt  nun  diese  iiugenscheinlich  in  vorchristlicher  Zeit  in  Italien  oder 
in  einer  römischen  Provinz  beigestellte  Nachahmung  nach  Havelbelg  und  «war  auf 
das  rechte  Havelofer  in  unmittelbarer  Nähe  des  Domes? 

Es  ist  erwiesen,  dass  ein  grosser  Thett  der  in  Deutsehland  und  sonstige« 

ausMTrnmischen  Gegenden  ohne  [Begleitung  anderweitiger  römischer  AlterthUraer 
gefundenen  Miin/en  mit  den  Bildern  verschiedener  römischer  Kaiser  nicht  zum 
ITmlauf  iimerhalb  iles  römischen  Reiches  bestimmte  Goldstücke  darstellt,  sondern 
Abgüsse  in  Edelmetall  mit  den  Bildnitiscn  gewisser  Kaiser,  and  zwar,  wie  aus  ander- 
weitigen, liegleltenden  Umstiittden  geschlossen  wird,  als  Tauschmittel  für  barbarischa 
Völker  an  Stelle  rdmisphen  Geldes.  El\va>  Aelmtichi  s  besteht  noch  heule  mit 
Bezug  auf  die  sogenannten  Maria  Theresia-Thaler,  welche  bei  den  Völkern  .der 

VifSudL  dw  B«il.  AatkropoL  OtMlItclMA  18M.  86 


iJiguizeQ  by  Google 


(562) 


Sahara  und  des  Sadan  als  Zahl-,  bezw.  Taugchmittel  von  beatiminteni  Rechen- 
werth bcffchrt  werden  und  immer  wieder  zu  diesem  Zwecke  hergestellt  werden 
mU««»en.  Aehnlich  so  werden  barb;iri«rhp  Völker  Verlan-^rn  nach  einem  Schmuck 
gctriMfeii  haben,  den  sie  wiederholt  an  ilcn  lianden  dpr  überall  siegreichen  Römer  be- 
merken mussten,  nach  deren  stcingeüchmUcktcn  Rinken.  Sterne  an  sich  hatten  schon 
die  Bedeutung  des  Giackea,  wie  aus  altdenlsehen  Mirehen  «nd  abei^plSabiaciien 
Vorstellun^^ren  noch  heute  ersichtlich;  wie  viel  mebrmusMten  nicht  Steine  glückbrin* 
gend  sein,  welche  die  mancherlei  eingesehnittonfn  wiindiTluircn  Fiunircn  der  römi- 
schen Steine  hatten.  Nicht  der  Ring,  sondoro  der  Stein  desselben  hatte  in  den 
Augen  der  Barbaren  überirdische  Kraft 

Warum  wllte  »ich  in  Italkn  oder  Gallien  nicht  ein  besonderer  Gewerbebetrieb 
sor  Herstellnng  solcher  Steine  ausK^bildet  haben?  Jedenfalls  war  das  Glessen  der 
Nachbildungen  mehr  gewinnbringvnJ,  als  das  Schleifen, 

Als  (li'iiiiiiichsl  iliis  wostWmiischr  Rt'irh  /.c'rralls'n  war  und  die  alte  Cultur  unter 
der  Fliith  di  r  noch  rohen  iSieger  begraben  schirn.  wird  weil  im  Norden  und  Nord- 
osten noch  lange  das  BedttrAiiss  nach  bunten  Siemen  bestanden  haben,  ohne 
dass  Jemand  da  war,  der  es  befriedigte.  Man  wnd  endlidi  mit  dem,  was  man 
gelegentlich  in  den  Wericstätten  des  Rttmerreiches  erschaut  nnd  erlanscht,  ange> 
fangen  haben,  eine  neue  Kunst  zu  ttben,  Steine  zu  schleifen;  und  so  werden,  indem 
man  (ilaspasten  oflcr  ächtr  Steint'  /nni  Muster  nahm,  mrchanisrli  jene  wunder- 
baren Figuren')  auf  Stein  gebracht  sfin,  dif>  in  der  Bezeuhniin;,'  ..Alst  niypu»"  zu- 
sammengefasst  werden.  Beweise  dafür  habe  ich  nicht,  wohl  aber  eine  älmiiche 
Erscheinung  nnf  anderem  Gebiet,  das  ich  schon  einmal  berührte.  Stehen  unsere 
alten  Brakteaten,  hinsichtlich  ihrer  technischen  Ansftlhrvng  sn  den  gegossenen 
römischen  Psendomllnzen,  nicht  in  demselben  Verhältnisse,  wie  die  nlsentypischcn 
Gpmmon  zu  Hfn  römischen  Gluspusten,  ttnri  worden  diese  nrukteatcn  nicht  ans 
emem  ähnlichen  Bedürfnisse  —  wie  oben  angeführt  —  entsprungen  sein,  wie  diese 
Gemmen? 

Die  Erzeugnisse  dieser  neuen  Industrie,  welche  vielleicht  nodi  innerhalb  der 
Grensen  des  alten  römischen  Reiches  ihren  Anfang  nahm,  gelangten  auch  nach 

der  KUste  di  r  Nordsee  und  so  zn  den  nn/anem  and  Wilzen,  zu  deren  fu  biet 
auch  die  Havelb«  tver  <ie;;end  prhörte.  Die  hier  vorliegende  rremme  lad'  dort 
vielleicht  um,  lange  bevor  an  die  wunderbaren  Gebilde  des  Alson^us  zu 
denken  war. 

Da  kam  das  Christenthom  und  sog  alles  in  sich  anf,  was  es  an  Begrilfen  und 
Vorstelliingen  Torfand,  um  es  dann,  in  die  ihm  eigene  Form  umgegossen,  dem 

Volke  zurückzugeben.  So  werden  auch  die  Priester  mit  (t<'walt  nnd  list  jene 
kraftverleihen(h  n  Steine  an  «ich  gebracht  und  ab  nunmehrige  Besitzer  ihre  Siei^^fr- 
krafl  durch  die  Steine  auf  die  damit  geschmückten  MessbUcher  u.  s.  w.  ubertracrn 
haben,  -  in  der  Vorstellung  der  Bekehrten;  ja  sie  werden,  namentlich  bei  den, 
als  das  Neuere  am  meisten  beliebten  Gemmen  des  Alaentypis,  nidit  yerfehlt  haben, 
das  Zeichen  des  Sieges,  das  Kreuz,  oder  einen  fünf-  oder  seehsatrahligen  Stern 
einzukratzen,  zum  Zeichen  endgültiger  UnterwerAing  der  bisher  den  Steinen  inne> 
wohnenden  Kraft  heidnischer  G()tt<>r. 

Die  rechte  Kraft  hatten  trotz  der  Kreuzchen  die  Steine  aber  nicht  mehr.  Die 

1)  Üie  sogenanutcn  Schwerter,  den  Flügel  u.  s.  w  b&lte  ich  für  di«  UtnhMÜniea  oder 
deren  Tbeils  Ton  Gegenstlndsn,  f&r  die  den  Barbaren  die  rechte  Tentellnag  fehlte,  so 
HftEs  eben  zur  Notb  erkennbare  meaichliebe  f^gum  mit  sUeilei  bedentungrioien  An»* 
wii«hwn  eatatsoden. 


(563) 


bekehrten  Wenden  erhoben  «ich  zum  Oeftcren.  eroberten  Harelbeig,  Terwflsteten 
den  Dom  und  richteten  heidnischen  Gottesdienst  wieder  ein. 

Ob  sie  die  christlichen  Mcüsbücher  guächonl  hüben?  Vur  allem  werden  sie 
die  Steine  hemmgerissen»  tieh  dann  dämm  geschlagen  und  bdm  Kampf  dieselben 
in  Verinrt  gebracht  haben.  Tide  Jahrhand^rte  spiter,  nachdem  das  Erdreich  um 
den  Dom  her  bald  flach,  bald  tief  durchwühlt  und  wieder  Uberschflttet  worden, 
ist  duna  so  ein  kleines  blaues  Steinchen  wieder  zu  Tage  gekommen  und  gefunden 
worden. 

« 

(13)  Hr.  Schumann  in  Löcknitz  berichtet  ttber 

Armringe  von  Gold  und  Bronze  nu8  dem  Kandowthal. 

Von  d«'m  Dorfe  Ragemühl,  dem  Kundorte  des  Steindepötfundes.  ziehi  sich 
im  Handowbruch,  naher  dem  linken  l'fer,  eine  sandige  I^andzunge  hin,  die  bei 
Menkin  ihr  Ende  findet.  Auf  dieser  l^dzunge,  die  von  beiden  Cfem  durch 
Brachland  geschieden  ist,  liegt  der  Bnrgwall  Ton  Wolschow  (reii^l.  Schnmann, 
Boi^älle  des  Randowthals.  Bali  Stnd.  XXXVU.)  Dicht  neben  dieser  Land- 
zunge wurde  beim  Torfstechen  vor  einiger  Zeit  ein  Armring  ron  Bronze  ge- 
funden. Derselbe,  Fit^.  1,  hat  ung«'nihr  \bO  tum  im  Durchmesser  und  ist  hohl 
gegossen.  Ornamentiri  isi  derselbe  durch  4uer  stehende  Wulsiehcn  und  concentrische 
Kreise,  ebenfalls  durch  Guus  heigestellt  Der  Armring  gehurt  zu  einer  Art  von 
Bingen,  die  in  Pomm«rn  hMuflg  Torirommen  und  die  man  der  jttogeren  nordladien 
Bronzeperiode  snmrechnen  pflegt  Undset  (Eisen,  8.  371)  nimmt  an,  daaa  die- 
selben Nachahmungen  durch  Gnss  seien,  denen  getriebene  Armringe  der  Hallstatt- 
cultur  als  Modelle  zu  Orunde  geleiten  Imhen.  Aus  Pommern  kennen  wir  derartige 
Ringe  aus  Jasenitz  ((iünthers  Fhut.  Album,  Sect.  III,  Taf.  '<^^^  Kamsberg 
bei  Camin  (ebendus.  Sect.  II,  Taf.  13)  und  einer  Reihe  anderer  Orte. 


Figur  1.  Figur  2. 


V»  der  natttrlifh«!!  GrOtse.  */s      nattrlichea  Gfüsae^ 


Die  Landsnge  seibat,  auf  der  auch  der  siemlich  grosse  H enkiner  See  liagt. 
ist  sam  Theil  mit  Unterhols  bestanden,  tum  Theil  wurde  dieselbe  in  FeldcaHnr 
genommen.  Bei  Gelegenhtii  von  Drainageaibeiten  wurde  ein  goldener  Arm. 
ring  gefunden  (Fig.  2).  Oh  derselbe  ans  einem  Grabe  stammle  oder  Einsei- 
fund  gewesen  war,  Uuss  sich  oicbt  mehr  ermiUeln. 


Üiyilizeü  by  LaüOgle 


(564) 


Der  Armring  ist  aus  Goldblech  hohl  getrieben.  An  beiden  Buden  Ifluft  der- 
aelbr  in  kininp  Schiilchen  aus.  Die  Wandun^ren  «ind  etwa  fnm  stark.  Die 
Ornamentirung  ist  eine  sehr  zierliche,  zum  Theil  getrieben,  zum  Iheil  eingepunzt. 
Die  Schälchen  sind  verziert  durch  einen  erhabenen  Wulst  in  Mäanderform,  der 
von  innen  nach  anssen  getrieben  igt  Obenauf  ist  derselbe  mit  einer  feinen  filriche- 
Inog  versehen,  von  anasen  durch  Pun/irung  hervor  gebracht.  Der  Fiats  hat  quer 
eingepun/.te  Linien,  die  zu  je  vier  in  vier  Ciruppen  stehen,  die  äusseren  durch 
f|uer  abstehen<lr.  gleichfalls  eingeschlagene  kleine  Dreiecke  besetzt.  Der  Htitipt- 
thuil  des  Rinkes  zeigt  oben  3  Linien,  von  denen  die  äusseren  verbunden  und 
mit  kleinen  cingepuntiten  Dreiedcen  besetit  sind. 

Unier  den  7  goldenen  Armringen  des  Stettincr  Mnseams  beltnden  sich  5, 
welche  dem  unsrigen  ähneln. 

3  Armringe  aus  ri:i«e!fu  hei  D;ibc"r  fN'r.  Sil')  ^mtl  (•hen?<o,  wiv  der  aus 
^ronkin,  aus  Goldblech  hohl  getrieben,  doch  haben  die  Schalchtn  circularc,  nicht 
moandriache  Wülste  mit  feiner  Strichclung,  auch  der  llals  ist  einfacher  ornumentirl, 
indem  quere  and  > förmige  Strichgruppen  wechseln;  der  Hanptthcil  des  Ringes  ist 
ohne  Verzierung. 

1  Annrin^-  ;ius  H;iiti>\v  Im  !  Tarmen  (Nr.  1088)  ist  kleiner,  ebenfalls  hohl  ge- 
trieben, die  kl'  im  n  Schiilchen  ohne  p  trirhone  Wülste,  nur  mit  circularen  einge- 
ponztcn  Linien  vi  r/it  tt;  lii  r  Hals  hat  ebenfalls  eingepunzte  Querlinien. 

1  Armring  von  Lauen  bürg  zeigt  gleichfalls  Endscbälchen,  doch  ist  derselbe 
massiv  mit  starkwandigen  Schälchen,  ähnlich  dem  Ringe  bei  Montelins,  Aal6r 
qoit^  BUedoiics  Nr.  34t  nnd  Mestorf,  AlterthQmer  ans  Schleswig- Boltteiii 
Taf.  XXX,  Fig.  322,  nur  an  der  Innenseite  etwas  C(k  i 

2  gh'iehc  Rinye  aus  Bronze  besitzen  wir  aus  iKm  Hronzefund  von  Höken- 
dorf.  Dil"  Rnige  mit  starkwandigen  Endschiilehen  sind  hier  aus  Bronzegusn 
hergestellt,  der  eine  an  der  limenseite  eben,  der  andere  amcav.  Die  Verzierungen 
sind  eingepunst  Daneben  fanden  sich  geschlossene  Armringe,  eine  Plattenllbel 
(jitngere  dsUiche  Form  nach  Sophns  M filier),  SchmalmeiMet  vott  Bronse,  Ringe, 
Pineetten  und  Gussklumpen. 

Die  Annahme  Ii' .^t  n.ihc.  (i;is8  diese  durch  Guss  hergestellten  Ringe.  Ha  ««io 
neben  jüngeren  nonlischen  Bronzen  und  Gussmaterial  gefunden  wurticn,  inländische 
Arbeit  seien,  wahrend  die  getriebenen  Goldringe  vielleicht  auf  einen  Import  aus 
dem  Sflden  hinweisen. 

Beide  Ringe  befinden  sich  im  Bosits  des  Hrn.  Geheinwath  von  Vinterfeld- 
Mcntön. 

(14)  Hr.  H.  Jen tsch  m  Guben  schickt  unter  dem  1 4.  December  nachstehenden 
Beridit  «her 

Alterthiimer  aus  den  Provinzen  Sachsen  und  Brandenbniig. 

T  Syenithammer  von  Adersleben,  Provinz  Sachsen, 
fm  Bodegebiet  ist  nördlich  vom  Dorff  .\derslphpn,  Kreis  Oschersleh^'n. 
an  dem  Abhänge,  welcher  die  Bode  auf  ihrer  Ost«eite  begleitet,  und  dem  auf  dtr 
Htfbe  der  Fussweg  nach  Deesdorf  folgt,  in  der  herausspringenden  sogen.  Grossen 
Ecke,  einer  Flassinsel  gegenüber,  in  einem  Steinbruche  ein  durehliohrter  Byenit- 
keil  von  schlanker  Form  und  sehr  betrüchtlichen  Dimensionen  gefunden  worden. 
fPip.  1)  Derselbe  ist  M.'^'  w  lari;;: ;  Buhnende  ist  fast  viereckig,  nicht  völlig 
eben,  sondern  scheinbar  eine  Sprcngflächc.   Die  seiiUche  Begrensnng  iässl  die 


iJiyitizea  by  Googl 


(565) 


natttrliche  Form  det  Tenrbeiteten  Steinstttckes  rielfiush  erkennen,  obwohl  die  Ober^ 

fläche  im  Ganzen  geglättet  ist.  Die  Hrcite  der  nur  wonig  vorgewölbten,  TorzUglidl 
erhaltenen  Schneide  beträgt  4..'')  ttn.  Ww  ihr  parallel  gehende  Durchbohrung  ist 
5,5  C//I  vom  Bahnende  cntrernt;  sie  verläuft  konisch:  bei  einer  Länge  von  6  cm 
verengt  sie  sich  Ton  2,8  zu  '2  cm.   Das  Gewicht  beträgt  2750^. 

Zugleich  mit  dietem  Btttcke  mnd  Scherben  von  nemlidi  weiten,  krftfligen  Oe- 
fässen  aasgograbcn  worden,  deren  tiefe  Furchen  vielfach  noch  eine  weisse 
Füllung  zeigen  (Verh.  1S83.  S.  450  f.).  Die  Henkel  sind  klein,  stiirk,  nicht  einge- 
zapft, sondern  l'esl  ani^inlrückt.  Krhalten  sind  nur  zwei  Hodenstücke,  ein  |<^latt  auf- 
liegender, inu^siver  Standfuss  von  H  cm  Durchmesser  und  ein  unten  ausgehöhlter. 
Die  Rirbung  ist  graosdiwux,  bei  emem  flachen  tellerartigen  Stticke  heUroth,  die 
Oberfljlehe  glatt  Bei  einem  grossen  BrachitOcke  ist  die  Auseii-  und  Innenseite 

9. 


(Fi^'.  2)  durch  einj^erisscnc  geometrische  Figuren  verziert.  Bei  einem  anderen  sind 
zwischen  zwei  flüchtig  f.^eziiL;ene,  anniihernd  parallele  Linien  schriige  Tupfen  ein- 
gedrückt; ein  dritter  ist  nur  durch  eine  Reihe  von  Nagelkerben  verziert.  .\m  auf- 
fallendsten iii  ein  Iddner  Scherben,  welcher  dicbt  neben  einander  swei  Gruppen 
grfltenaitig  gescheitelter  Einstiche  von  etwa  5»ni  Linge  seigt;  dieselben  sdieinen 
mit  einem  Stempel  eingepresst  zu  sein  (Fig.  3).  Ton  Thonsachen  ist  ausserdem 
ein  konischer  Spinnwirtel  von  2  rwi  Höhe,  dessen  riemlich  weit  ausgehöhlte  Orund- 
fliiche  einen  Durchmesser  von  4  cm  hat,  sowie  eine  doppelkoniücho  Perle  von 

2  ciH  Höhe  erhalten. 

An  derselben  Stelle  sind  andi  erheblich  jttngere  Geflissreate  ausgegraben 
worden,  hartgebrannt,  mit  wagerediten  Furchen,  verdicktem  Rande,  mit  einem 
Stempelbande  vendert,  dasa  Henkel  mit  ein  oder  awei,  in  der  Lüngsrichtnng  ver- 
laufenden Austiefungen. 

Sümmtliche  Gegenstände  sind  von  Hrn.  stud.  jur.  Nägeli  der  (iubener  üym- 
nasialsanunlung  geschenkt  worden. 

II.  Verzierter  Bronaespiralring  von  Zauchel,  Kr.  Sorau  N.-L. 

Bei  Zauchel  unweit  Pförten  ist  in  einem  Acker,  in  dessen  Nähe  <>in  Urnenfeld 
mit  Steinsulz  liegt,  ein  bronzener  Armring  von  •)  cm  Durchmesser  und  14<)  ,(;r  Ge- 
wicht frei  im  Sande  gefunden  wurden.  Er  besteht  aus  1'/,  Spirulwindungen,  die 
sich  nach  den  beiden  Enden  hin  erheblich  verjüngen  (Fig.  4  a).  Die  beiden 
BcksUtckchoi  sind  Tora  Finder  abgefeilt  worden.  Der  Ring  hat  D-förmigen  Qner* 
schnitt  Das  1,60  em  hohe  MittelstUck  (Fig.  4  b)  zeigt  drei  Pnnktkreise  oder  Sonnen 
in  Abständen  von     cm.    Dem  Rande  parallel  verlaufen  auf  jeder  Seite  zwei  nur 

3  mm  von  einander  entfernte  Läogsfurcben.  An  diese  lehnt  sich  ein  einfaches. 


üiyitizeü  by  LaüOgle 


(566) 


Ornament  m  der  Art  an,  daaa  aaf  jeder  Seite,  snr  Hillle  swiaeben  Rand  md 
AuBsenAirche,  zur  Hälfte  zwischen  dieser  und  der  inneren  Lüngaftirohe,  feine  Keibe 
(11,  13,  16,  18  an  Zahl)  eingeschnitten  sind.  Die  Anordnung  ist  derartig,  dait 
auf  dersolhrn  Strecke  de«  Rinires  jenen  mehr  nach  auH.nen  stehenden  Einschnitten 
der  einen  Seite  auf  der  anderen  die  weiter  nach  innen  gerückten  entsprechen. 

Eine  ähnliche  Abwechselung  besteht  in  der  Begrenzung  des  Mitteistückes.  Die 
doppelten  Langsforchen  hören  beiderseits  anl^  und  statt  ihrer  sind  1 1  vom  Rande 
au8  bis  in  die  Mitte  der  ausgewMbten  Oberfläche  des  Ringes  reichende  Quer> 
striche  eingesolinitten.  Von  hier  an  wird  der  Reif  beiderseits  schmaler.  Es  folgt, 
an  jeder  Seite  von  RandverzifnuM:;eii  der  beschriebenen  Art  eingesehlossen,  je  eine 
Strecke,  die  mit  zwei  Tunkikreiäen  verziert  ist.  Auch  diese  Strecken  werden  nach 
dem  Ende  hin  durch  je  eine  Otnppe  ron  9  längeren  Qaerstrichen  abgegrenzt, 
wdcfae  hier  bereits  Uber  die  Mitte  des  Reifens  binttbeigreifen.  In  den  beiden 
Endstiii  k*  n  endlich  sind  die  Furchen  nur  noch  auf  der  Aussenseite  des  an  dem 
stärkeren  Ringthcil  anliegenden  Stückes  angebracht,  und  mir  ein  Piinktkreis  i.st 
dicht  Hellen  den  erwähnten  binderen  Stnchgriippen  ein^'O.schlagen.  Den  Heschluss 
bilden  Querstriche,  welche  anfangt»  bii»  zur  iialfle,  am  Ende  über  die  ganze  Breite 
hinlaufen.  Anf  der  einett  Sdte  ist  in  der  Mitte  det  Endatfidcea  aodi  der  undeut- 
liche Eindmck  eines  sveiten  Ponktkreises  au  sehen. 

Die  Patina  ist  grünschwarz.  Das  S't  ii>  k  federt  jetzt  nicht  mehr.  Durch  die 
eingesclllagenen  Kreise  erinnert  der  King  an  die  Zilmsdorfer  und  Sommor- 
felder  Armspiralen  der  Hallstattzeit,  auf  denen  die  Punktkreise  allerdings  anders 
gruppirt  sind.    Er  ist  angeblich  in  Privatbesitz  übergegangen. 


Nördlich  ron  Driesen,  Kreis  fViedebeig,  sind  bei  Salzkotten  und  zwar  un- 
mittelbar an  dar  Ostbahn  —  nördlich  Ton  der  Mttaidung  der  Neuen  Netee  (des 

Kanals)  in  die  Alte  Netze,  südlich  yom  Eisenbahnübergang — anf  einer  Strecke  von 
1(XH>  Schritt  Länge  und  120  Schritt  Hreiie  slax  ische  Reste  g^efunden  worden.  Der 
Roden  zeigt  von  einer  rundwallühnbchen  lOrhebung  keine  Spur;  gegenwärtig  ist  er 
völlig  eingeebnet.  Die  Culturschicht,  welche  mit  Asche  und  Getassbruchstücken 
durchsetat  ist,  hat  nur  eine  Stürbe  Ton  1  dm;  darunter  befindet  sidi  eine  Vt  <a  didre 
Humuslage,  unter  dieser  weisser  Sand.  Die  Scherben  haben  auagelegte,  kantig 
abgestrichene  Ränder;  ein/olne  sind  mit  wagerechten  Reihen  senkrecht  nnter 
einander  <:nippirter  schar  ter  Punkteinstiebe  verziert;  die  Mehr/.ahl  zeigt  wagerechte 
Einlurrliunf;!'!!  in  ^Tossereni  oder  germy:erein  Abstände.  Die  ebenda  ausge^rrabenen 
Knochen  sind  mürbe  und  haben  torf braune  Farbe;  mehrfach  kommen  Kiefer  des 
Schweina  vor.  MetaUgerlth  ist  bis  jetzt  nicht  gewonnen  worden,  dagegen  ein 
besdrihligter,  gteichfalla  staik  gebvinnter,  dnrehbohrter  Hammer  aus  Hirsch- 
horn (Fig.  .*>).  Derselbe  ist  vom  Bohrloch  bis  zu  der  stumpfen  Spitze  12,7  cm 
lang.  Dieser  Theil  ist  4,.')  cm  breit,  schnabel-  oder  leisten  förmig.  Nach  dem 
Bahnende  hin  sind  die  natürlichen  Furchen  und  Perlen  des  Geweih«  noch  er> 


III.  Slavische  Funde. 


(Ö67) 

kennbar.   Das  Oerfitb  kaiin,  nach  der  Abnutzung  zn  schliesaen,  6. 
ebensowohl  im  biasUchen  Gfebrauch,  wie  beim  Ackerbau,  Ver- 
weodung  gefunden  haben  (Verb.  1882.  S.  127). 

Die  ganze  Anlage  erinnert  an  die  nördlich  von  WierigsdorT, 
Kreis  Luckau,  fjrelegene  Schcrbenstelle  (Verhandl.  1882,  S.  2<)2). 
Ist  diu  Hacke  als  Ackergerüth  anzusehen,  so  würde  man  bei  der 
Drieaener  Fandstelle  wohl  auf  eine  ständige  Bevölkerung  za 
achlieaaea  haben. 

90 — 50  Schritt  von  derselben  entfernt  finden  sich  Pniihl- 
setzungen  im  Boden:  doch  steht  nicht  fest,  ob  sie  nicht  vicl- 
h'icht  einer  erheblich  spütiTcn  Zeit  angehören.  In  einer  Ent- 
fernung von  400  Schritt  liegt  ein  bereits  ungegrabenes  Umenleld. 

Die  oben  beschriebenen  Fnndstflcke  ans  dem  davisohen 
Felde,  welches  Hm.  Schwand  sn  Salzkotten  gdtdrl,  sind  durch 
Hm.  Kaufinann  Fr.  Starke  zu  FrankAurt  a.  0.  der  Gubener  Gym- 
nasialsamnilunir  übergeben  worden.  — 

Aus  Mittheilungen  über  Rundwiille,  die  nur  /.uineist  im 
Laufe  dieses  Jahres  zugegangen  sind,  reihe  ich  hier  diejenigen  an,  welche,  zum 
Thsfl  beieils  in  die  Lüersinr  eingeflUut,  in  dem  Behla'schen  Veneichnisse  tst- 
misst  werden: 

1.  den  Rundwall  von  Sohrenbohm,  20  Minuten  vom  Ostseestrande  entfernt, 
fast  südlich  von  Hauerhufen,  Kreis  Köslin,  freieren  (Verhandl.  lH7'i,  S.  219).  Er 
ist  jetzt  zum  grüssten  Theile  al)getragon:  icli  fand  in  ihm  Scherben  zum  Th eil  mit 
der  Wellenlinie,  auch  einen  furmlusen  ThcU  eines  Eisengcrutlics.  Jene  erstercn 
habe  ieh  Tor  10  Jahren  nach  Stettin  gesandt 

5.  den  Bundwall  am  Kamitssee,  Kreis  Oolberg  (Baltische  Studien  XXXIV, 
8.  328  ff.  Jahresbericht  für  Gesohiehtswissenschaft  1885  II,  S.  137). 

3.  im  Königreich  Sachsen:  swtsehen  Demitz  und  Schmölln; 

4.  und  5.  zwei  bei  Nechen ; 

6.  bei  Kopschin  {li.—  ii.  üeber  Bei^  und  Thal  Ul.  1880,  Nr.  1—3,  S.  I7öff.). 

7.  bei  Elster,  am  Wege  nach  Grtln  auf  einor  Fdsenhöhe,  wdche  hm  Anlage 
der  Chaussee  sum  grössten  Theile  abgesprengt  worden  ist:  ich  fimd  1885  in  der 
Nihe  hödist  spttrlidie  Scherbenreste. 

nr.  Hittelalterliche  Funde. 

Einer  jüngeren  Zeit  gehören  diejenigen  mittelalterlichen  Scherben  au,  welche 
in  dem  Dorfe  Biberteieh,  Rr.  Weel-Stembeig  (8.437),  amSttdende,  ausgegraben 
werden.  Die  Gubener  Gynrnasinlsammlung  beaitst  eine  grössere  Zahl  derselben. 
Den  Zusammenhang  mit  der  älteren  Zeit  vergegenwärtigen  diejenigen,  welche  die 
Wellenlinien  oingefurcht  zeigen  (Kig.  •;).  rnverkennban-  .Vehnlichkeit  mit  den, 
von  Hrn.  L.  Zapf  zu  Münchberg  i.  B.  auü  den  Wuldt>tein-Kuinen  mitgetheiiten 
(Beiträge  /..  Anthropologie  u.  Urgeschichte  Bayerns  V,  1884,  S.  9,  m.  Abbild.,  diese 
YerhandL  1883,  8.  253)  erkennt  man  in  denjmiigen  StOdcen,  bei  wekdien  die 
Wellenlinie  entweder  auf  der  Seitenwand  (Fig.  7)  od«r  auf  dem  breiten  Rande 
(Fig.  S)  erhaben  aufgetragen  ist.  Den  Uebergang  zu  einer  jiintreren  Periode  end- 
lich bilden  die  Reste  von  Hügeltopfen  (Fig.  denen  eine  urössere  Zahl  aus 
dem  Mittelalter  das  Frovinzialmuseum  zu  Halle  aufbewahrt.  Die  ilenkelrunder 
unseres  Exemplares  sind  durch  Fingereindrflcke  gdorinseh.  Derselben  jüngeren 
Periode  geboren  die  mit  Bindern  eingestempelter  Figuren  rercierten  GefÜsse  an. 
TheOs  handelt  es  sich  bei  diesen  um  untereinander  gruppirte  Punkteindrttcke, 


üiyiiized  by  Google 


(568) 


6. 


(Piß'.  10),  th»'ils  um  zusammongt'sctztcrc  Fornion.  hei  welchen  der  heraustretende 
Thon  durch  senkrechte  Striche  von  einander  getrennte  Pfeilspitzen  bildet  (Fig.  11). 
(\  ergl.  Lausitz.  Magazin  Bd.  45,  1861),  8.  SH  TaT.  1,  dieae  VeiMI.  1879,  8.  344. 
Beriebt  Ton  FVI.  E.  Lemke,  1885,  8.  88,  Nr.  5,  feraer  die  Lübbinehener  Plahlban- 
ftinde,  Ghlben.  Gj-nm.-Programm  1886,  S.  24;  Casopis,  OlmUlz,  1887.  S.  13.) 

Von  neaeren  Guliencr  Funficn  ^'ohöron  dfrsclbon  Periode  die  im  Baugründe 
Kleine  Croasenorstntsse  8,  am  Al^lian^e  <l«'.s  ( ).-^t(  rlM  rpcs,  nahe  der  Lubst,  ausge- 
grabenen Töpfe  und  Bruchstücke  an.  Ein  henkelloser,  17  cm  hoher  Topf  mit  pro* 
fllirter  Bandleiste  und  geriefdter  Wandung,  in  welcbe  der  Boden  naditräglich  ein> 
gesetzt  zn  sein  sdieint,  zeigt  die  in  einüMimi  seiebten  Cutmi  breÜ  eingedrttdcte 
Wellenlinie  (Fig.  12),  ein  anderer  Reiben  dreieckiger  Stt  mpel  (Pig.  13);  sie  ver- 
gegenwärtigen wohl  die  Zeit  des  Uebei^anges  aus  der  slaviseh-vorgeschichtlichen 
Pt'iiodc  in  die  frühgrschiclitliche  der  Rt'gt'rmaiüsation.  Einfacher  ist  die  Her- 
stellung der  auf  dem  Terrain  der  Brunsch  tichen  Ziegelei  zu  Sommerfeld  gefun- 
denen Töpfe  (Verb.  1888,  8. 433);  die  der  Gnbener  Gymnasialsammlung  /ugefahcten 
Bzemplare  gleicben  in  Form  nnd  Orfisae  dem  bei  WirdienbbUt,  Kr.  Guben,  ge- 
wonnenen (Verhdl.  1885,  8.  150),  unterscheiden  sich  aber  von  ihm  durch  die 
meist  röthliche  Färbung  und  das  Fi-hlen  d«'r  Verzierung:  dif  Seitenwand  ist  im 
oberen  Theile  nur  geriefelt.    Anschuinund  sind  es  Reste  einer  Töpferwerkstatt. 

(15)  Hr.  A.  Treichel,  Hocb-Palescbken,  schreibt  Uber 

Reisig-,  auch  Steinhäufung  bei  Ermordeten  oder  Selbstmördern. 

Im  Anschlüsse  an  das,  was  Frl.  E.  Lemke  auf  S.  28»  der  Verhandlungen  über 
einen  alten  Volksgebrauch  „zum  Gedächtnisse",  unter  Zuziehung  des  Andenken- 


(569) 


Hnlz 'S  bot  Preusfl.  Mark.  fr''**chriobt'n  hat,  verfehle  ich  nicht  auf  eine  durchaus 
iliiiln  hf.  wenn  auch  jelzi  wohl  unlergegan^fene,  so  doch  noch  in  der  ieUten  Geneni- 
uuu  gcbniuehhchu  Thutsuche  uu8  dem  üsllicheii,  ulso  Westprcusscn  nahe  gelegenen 
Tiielle  Pommenis  aufincrkMun  ku  maehen,  welche  ich  in  meinem  VolksthUml.  bes. 
•ns  Westpremieen  VII.  (Altprcuss.  Mon.-Schr.  Bd.  XXIV.  S.  60j  unter  Strauch) 
bereits  früher  berührte.  Es  heilst  doK:  Hut  sich  Jemand  das  Leben  ge« 
nominen  und  ist  deshall»  nicht  auf  <lrm  Kirchhofe,  sondern  an  dem  Orte  seiner 
Thitt  begraben,  so  mu^äti  nach  einem  für  Ustpomniem  bis  weit  über  die  west- 
preussischc  Grenze  hinaus  gültigen  Qebmnche  ein  Jeder,  der  vorüberging  und 
danuD  wneste,  etwas  aufnehmen  and  auf  die  Orabatelle  legen.  War  diese  im 
Walde,  so  wurde  ein  Zweig  oder  ein  StUck  Strauch  darauf  j^worfen,  wodurch  mit 
der  Zeit  eine  starke  Anhäufung  davon  <  ntstand;  ebenso  war's  auf  freiem  Felde, 
am  Wege  oder  bei  Fusywteigen,  wo  num  einen  Stein  als  riog:onstanil  erwählte. 
Thut  man  das  nicht,  so  wird  man  nach  dem  Glauben  der  Leute  Nuclilü  von  dem 
Selbstmörder  verfolgii  bat  vor  ihm  keine  Ruhe  oder  wShnt  sieh  von  ihm  geholt 
So  erzählte  mir*8  mein  Vetter  BIdor  Thoroasius  von  einem  gewissen  Pahnke  im 
Walde  von  Stresow,  Kr.  Lauenburg  in  Pommern.  Es  deutet  das  weniger  auf 
Nichtachtunj^.  znmnl  da  der  VorühiT^rhcndc  in  di  ii  meisten  Fallen  wohl  kaum 
den  Selbstni()nier  kennen  ttürfte,  ah  auf  Veii^ugang  der  Rahe  (iiiteh  Unterlassung 
einer  allgemeinen  Ptlichi.  Übschou  der  Selbstmörder  nicht  gekannt  ist,  geschah 
CS,  und  deshalb  muas  die  Sitte  eine  durchgehende  gewesen  sein,  so  dass  em 
Jeder  wuaste,  sobald  er  an  einen  Reisighaufen  kam,  es  sei  gerade  dort  etwas 
vorgefhilen,  wovon  ihm  bekannt  war,  dass  es  seine  Pllicht  sei,  un  meinem  Tbeile 
durch  Zuwarf  eines  Zweiges  einfach  /.ur  Ruhe  des  Sellislmtinlers  beizutn^f^'cn. 
Ich  wdl  also  meinen,  dass  von  den  drei  Frieren  des  Frl.  F.  Lemke  i's  sich  hier 
wohl  um  die  zweite  handeln  müsse,  um  die  angesirt-bie  Sühne,  sowie  die  liei- 
hlflfe  dasn. 

Im  Grossen  klingt  an  den  obigen  Gebranch  die  Bitte  des  schiff brttdiigen 
Turentincrs  Archytas  an  den  Schiffer  an,  seinen  Leidmam  mit  Sand  su  bestreuen. 
VergL  Hoiaa  Od.  L  2». 

licebit 

injecto  tor  ^»uivere  curras. 
Ist  es  auch  meist  schrecklich,  dass  die  Nacht  des  Todes  Allen  bevorsteht,  so 
kamt  es  dodi  selbst  G^nstand  der  Sehnsucht  sein,  nur  erst  aetbat  in  ruhen.  So 

arm  ist  das  Ijeben.  Den  bezüglichen  Aberglauben  berflhrt  Achille.s  Tatiiis  p.  IIU. 
Jacobs:  Man  sagt,  dass  die  Seelen  Frtrunkencr  nicht  znm  Hades  hinal »steigen, 
sondern  ül)er  dem  WasM«'r  schweben,  ä/./.'  xlrou  irepi  ro  xj^wp  iyjiv  rrv  r>.av>jv. 

Aus  dem  Jahrb.  f.  MckL  Gesch.  Jahrg.  J7.  S.  G3.  schöpfte  ich  dann  noch  den 
Beitrag  aus  dem  Leben  der  Wenden,  das«  sie  die'  Grttber  mit  Reisern  belegten, 
woher  auch  das  Werfen  von  Aesten  und  Zweigen  auf  die  Grftber  von  Erschla- 
genen entstammen  soll. 

Als  Parallele  dazu  weise  ich  auf  die  altgermanische  Volkssitte  hin.  die 
sich  an  einen  (irabhUgel  nahe  der  altheidnischen  Opfer-  und  Gerirhtsstäite  Banne- 
bach m  Obei'hessen  (vgl.  Vortrug  de»  Fi'arrer  Kolbe  im  GebchiehUvereia  ia  Mar- 
burg nach  Corr.<Bl.  1887.  8. 72)  anknüpO,  dass  *  nehmlich,  wer  von  den  Bewoh- 
nern der  benadtbarteu  Orte  im  FVübiinge  zuerst  an  jenem  Grabmal  (Liflppeits- 
gisb)  vorüberkam,  stets  einen  grünen  Zweig  darauf  nt  stecken  pOegte.  Handelt 
es  sich  auch  gerade  nicht  um  das  Werfen  von  Zweij^en  ntif  die  blosse  Stelle  des 
g'^^fhehenen  Selbstmordes  oder  Mordes,  so  ist  die  Tiiatsaehe  .sell)st  doch  gtir  m 
aiiiiiich,  daüs  wir  bei  dem  gcschildciicn  slavischen  Gebrauche  in  Verbindung  mit 


iJigiiizea  by  Google 


(570) 


dem  aus  Marboi^  laut  gewordenen  und  auch  sonst  durch  Geschichte  und  Sage  be- 
zeugten altgermaiuwhen  Yolkagebrauche  ein  drittes  ak  Ursprangsqueile  noMXk- 
oehineii  geswnngen  sind,  wolttr  sich  in  der  Thafc  die  vom  Dichter  Horn  beige- 
brachte Vision  vom  Schiffer  und  Archytas  ergiebt.  An  du  eingi  tn  u  no  UnglOck 
(los  Schill  lirucht'Sj  mahnt  die  slavisclie  Sitte  dvv  Filrsorpe  für  nicht  durch  ruhij^rs 
Ableben  Verstorbene  nur  noch  viel  mehr,  wogegen  es  b(>im  germanischen  Hni'iche 
noch  gar  nicht  feststeht,  ob  der  Mord,  dan  zwangaweise  I^ebeoiassen,  dubci  itme 
entscheidende  Bolle  spielt  Ebenso  ist  Tendiieden  das  gennaniselie  HimhntedKa 
der  Zweige  um  die  geimaaticbe,  wahrscheinlich  doch  gewisse  Stelle  des  Abge- 
lebten. 

Trotzdem  oder  besser  eben  deshiüb  erfordert  die  Sache  weitere  Beobachtnagen 
und  Unterlagen  in  beiden  Lagern. 

(IB)  Hr.  M.  Ton  Prollins  beriditet  unter  dem  7.  Vibet  eine  Besprediang 
des  Rufes 

Jodnte. 

Zu  der  Mittheilung:  des  Hm.  A.  Trcichel  in  den  Verhandlungen  S.  165  über 
den  Nothschrei  ^Jodute'  gestatte  ich  mir  die  Bemerkung,  dass  auch  Lisch  in 
den  Meklenborgischcn  Jahrbüchern  Bd.  6.  8.  19()  darttber  spricht,  ohne  eine  Erklä- 
rang  des  Worte«  zu  finden.  Möglicherweise  ist  dies  die  Stelle,  die  Hm-  Treieliel 
als  in  den  Baltischen  Stadien  Toikommead  rorschwebt. 

(17)  ür.  Friedrich  Tewes  bei  ichtigt  in  einem  Sehreiben  aus  UannofCr, 
Iii.  November,  eine  missverstandene  Stelle  in  seinem  Berichte  über  die 

VftruB-Schiacht. 

In  den  Verhandlungen  der  Berliner  Gesellschan  Tür  Anthropologie  voo 
Mai  befindet  sich  ein  Auszug  meine»  Dienstreise-Berichtes  vom  vorigen  Jahre, 
welcher  mich  (S.  "207,  Nr.  13)  zum  Anhänger  der  Mommsen  scheu  Hypothesie 
stempelt.  Ich  soll  nehnUich,  trotzdem  ich  bezüglich  der  Herkunft  der  in  Barenau 
beflndlicben  Mttnsen  anderer  Ansicht  bin,  die  Hypothese,  dass  die  Schlacht  in  jener 
Gegend  stattgefunden  hat,  für  die  am  meisten  berechtigte  halten.  Das  ist  nicht 
richtig.  Ich  sage  in  meinem  Berichte  vielmehr,  nachdem  ich  vorher  betont,  dasa 
alle  Hypothesen  bezüglich  der  Kriegsschauplätzp  der  Jahre  1.'»  und  !♦»  n.  Chr. 
vor  der  Uand  uul  t>ehr  schwachen  Füssen  ständen:  „immerhin  erachcmt  es  nicht 
sehr  unwahrscheinlich,  dass  die  Kämpfe  des  Jahres  15  in  der  Gi^gend  zwischen 
Barenau  und  Engter,  besw.  im  Dierenmoore  stattgeJunden  haben,  da  das  dor- 
tige Terrain  sich  wohl  mit  dem  vnn  Tacitus  geschilderten  in  Verbittdvng  bringen 
lässt  und  auch  die  Richtung  des  besprochenen  Bohlw^es  (bei  Damme-Huntebaiy} 
darauf  bezogen  werden  kann.'* 

(IH)  Hr.  Dr.  Lots  bespricht  in  einem  Aiefe  an  Hm.  Virchow  ans  Sachsen* 
hausen  (FrankAirt  a..lL)  unter  dem  13.  December  den 

We>r  der  Langobarden. 

Aus  dem  Export,  dem  ürgan  des  von  Dr.  Jannasch  dirigirten  Centraivereins, 
Nr.  48  ersah  ich,  daas  Sie  einen  Vortrug  über  die  Langobarden  und  üiren  Zug 
gehalten  haben.  Ich  erlaube  mir,  da  ich  midi  viel  mit  Lokalatndien  und  utkuiid- 
liehen  Studien  hierüber  beschüflagt  habe»  einige  Ihnen  wohl  noch  unbekannte  Bei- 
trage einsvsenden. 


Digitized  by  Google 


(571) 


Wie  die  Meisten  unter  den  Asipitten,  durch  deren  Land  sie  Paulus 
(I.  cap  11)  ziehen  lässt,  die  Chatten  verstehen,  so  findet  sich  im  Chattcnland  eine 
Suga,  die  höchst  merkwürdig  ist.  Westlich  von  Kassel  hegt  üur  Landübe rg 
mit  RiugwalJ  und  späteren  (?)  Muucrrcstcn.  Dr.  Landau  forschte  in  den  30 er 
Jahren  dort  and  whrieb  in  der  Zeitachrift  für  Hessische  Gesdiidite,  Kassel  1840 
8.  4:  „Die  Bene»  ersfthlten  die  Sage,  hier  habe  in  alten  Zeiten  ein  grosses  Volk 
gelagert,  Leoparden  habe  es  geheissen.^ 

Von  da  führt  in  die  römische  Tuunenserprovinz  und  zu  ihren  (damals)  guten 
Strassen  die  (noch  im  Mittt^lalter  sehr  besuchte)  Richtung  Wabern,  Kirchhain,  Ams- 
buig  bei  Lieh,  Pfahlgrubeo.  Auf  diesem  Zuge  hinter  der  merkwürdigen  unvollendeten 
Volksfeste*)  ^Dreihäiiser  Hör,  KO.  von  AUenburg,  wurde  der  Rönigssehats  von 
grossen  goldenen  RegeobogenschQsselchen  1880  ans  der  Tiefe  gehoben  bei  Masdorf. 
Die  Masse  der  Münzen  war  so  gewaltig,  dass  sie  nor  den  Schatz  eines  Volkes, 
nicht  einer  Person,  f,»^bil(lf't  hahon  kann. 

In  Süd-Tirol,  wo  ich  mich  viel  herumgetrieben,  giebt  es  heute  noch  eme  vullis 
Langobardormn  =  das  Lehmthal  (il  Leno  aus  Leimbach  =  Lehmbach  entstanden; 
▼erwilseht  1880—1850),  Terragmnol  bei  RofTreid  s  Rovredo.  Das  ReAiginm  Lango- 
bardorum  „Fagitana''  (Paul.  Diacon.  HI.  31)  im  Faneid  »  Pine  bei  Fersen  =  Pergine 
(letzte  Maueri»'stchen)  zeigten  mir  die  Bauom  und  nannten  es  ihre  alta  burga 
(..alta''  im  Sinne  von  „alt"  ^  vecehio,  nitlu  „buch'*);  neben  dran  Grili^  Erla, 
Wald  (Weiler)  und  Vigo,  dos  sie  noch  Wiek,  wie  in  Bardewiek,  aussprachen. 

Monte  Maggiore.  Ich  war  sdbst  oft  da  nnten.  Ich  «eiss,  dass  die  Meisten 
damnter  den  Monte  Maggiore  bei  Abbazia  in  Islrien  verstehen.  Mir  sdiien  es 
unmöglich  zu  stimmen.  .^Einen  grossen  Thcil  Italiens**  kann  n. m  nach  Paul. 
Diacon.  II.  8  von  da  üborsi  hen.  Wi  r  da  oben  stand,  wt  iss,  das«  dies  unmiiglich. 
Der  Monte  Maggiore  zwisclu-n  Klitsch  und  Oliimaim  (heute  Gemona)  ist  wahrschein- 
licher. Von  ihm  aua  steht  man  Venedig  und  die  Adria.  ich  habe  gleiclien  klaren 
Kick  anf  beMe  Ton  nodi  weit  entfernteren  Bergen,  z.  B.  bei  dem  Langobarden- 
(noch  heute)  Dorf  Zabre  »Sauris  bei  Ampesso  di  Gnmia  gehabt  Uebrigens  ist  in 
ganx  Friaul,  sobald  man  nach  einem  hohen  Beige  firagt,  die  erste  Hede,  ,.ob 
man  dir  Adria  stehen  kann  ndcr  nicht."  —  Also  ist  es  gar  nicht  unwahrscheinlich, 
dass  man  Alboin  auch  sofort  sagte:  „Von  da  aus  kannst  du  das  ganze  Land 
überblicken." 

Dort  nnten  ist  eine  grosse  Anzahl  von  Namen  dentsch;  anch  in  Sttd^Tlrol.  So 
heisst  im  Thal  der  Brent  (bei  den  Rttmem  Medoacns  major)  ein  Ort  (jetzt  Bad) 
Rnnsingen;  die  WUlschen  uccomodiren  sich  den  Namen  zu  Roncegno.  Die  letzten 
langobardischen  deutschen  Hauern  zählt  Don  Teoini  l>^-S  noch  auf  in  Ober-Run- 
singen  mit  4u  Personen.  Diese  aber,  die  den  Urnamen  veigcs&en  haben,  nennen, 
Roncegno  germanisirend,  denselben  Rundschein.  — 

So  steckt  das  Friaul,  welches  Gisulf  (Paul.  Diacon.  IL  9)  mit  «den  stärksten 
Fahren  der  Langobarden  besetste'*,  voll  deutscher  Namen  und  Gebrinche.  Die 
Leute.  Burgen  und  Gebrauche  machten  auf  mich  stets  einen  gänzlich  germanischen 
Eindruck.  Dük  friaulische  Italieniscli  nuithlf  auf  mich  stets  den  Eindruck  des 
germanischen  Kehlk(jplc.N :  haben  sie  ddch  x  lljst  iifjch  germanische  Sprachrcsic, 
z.  B.  den  Frosch  nenaen  sie  noch  crul,  den  Ton  —  Rlockcntou,  ülong;  die  luune 

la  dan;  die  Spule  ^  la  spoele  etc.  Dass  Attimis  =  Attems,  Venzone  v  Peitschendorf, 


1)  .,I>«r  Dreihiaaer  Hof  roo  Vilmar**  Hess.  Archiv.  .Die  Rdderbotg  and  d<  r  Hi>f 
bei  Dr<>ihauBen-*  von  Z<lpp ritz,  IL  Jahreebericbt  des  OberhMi.  VereinB  für  Gsechichte. 
Glessen  1881.  Wohl  römisch. 


üiguizeü  by  Google 


(572) 


Tolmczzo  =  Schönfcld  (noch  anno  IfiOO)  hiess,  ist  bekannt').  Da»  Land  war 
voller  deutscher  Ortsnamen:  ..Burg  Spengonhcrj?^  ^  Rpiümhcrgo;  Neunzell  —  Non- 
zello;  Schünbcrg  =  Solimberg u.  s.  w.  Wie  ich  es  für  unmöglich  halte,  dann  »u 
ein  maniger  Adel  kleiner  Wüppner  oder  Bdelkneehte  sich  entwickeln  konnte  ohne 
deutsches  Volk,  so  Tand  ich  es  heslatigl,  dasa  nicht  bloss  der  hohe  und  niedere 
Adel  in  Friaul  deutsch  war,  sondern  auch  die  Masse  der  Pfahlbürger  und  Bam  ni 
iii  ilcm  Reisebericht  des  Stefan  FUrcr  von  Heimendorf  über  seine  Palüstinafahrt 
IjüG;  er  zieht  den  Tugliaraento  hinauf  „an  Spielberg,  das  die  Wälschen  iSpil- 
imbcrgo  neoncn,  vorUber,  ein  feines  Stättlein;  und  über  Olcmaun  nach  Weissen- 
dorr (Vensone)  in  einem  engen  fruchllnren  Thal,  in  dem  ein  achOnee  dentschee 
Volk  wohnt",  —  während  <  r  richtig  bei  Pontebba  noch  Slaventbam  trifft!  —  I 
Es  lässt  sich  das  auch  nicht  niuiers  nnnohmon,  wonn  man  weiss,  mit  welchem  ; 
Stolz  Bischof  Liutprand  von  Cremonu  zu  Byzanz  noch  sem  iiangoburdenthum 
wider  „die  Wälschen  Hunde"  betont,  wenn  man  weiss,  dass  noch  1102,  de  t'ividale 
in  der  Urkande  von  »Nos  £igino  et  Ilmingart",  letztere  erklirt:  «sed  ego  Dmingart 
(toIo)  natione  mea  lege  nrere  Lange bardornm,*  wenn  man  weiss,  dass  selbst 
in  Capodiatria  am  14.  Januar  932  die  ganze  Commune  dentsche  (Andebert,  Amelger, 
Giselbert  u.  a.^  Namen  trägt,  dass  ferner  (Urkun  1"  !"  Nogaredo  =  einst  Nohrdorf 
hei  ConiKins  annd  Iti'Hl)  norh  Ausdrücke  „ausgcgcl'cn  in  licovo  sot  la  linda''  — 
„vcitrunken  im  Leihkuui'  unter  der  Linde",  und  andere  mehr  im  Jahre  l<»tK.»  id 

beute  ganz  wilschen  Gemeinden  aulbeten. 

Von  Pannonien,  sa  dem  mr  Zeit  Trajans  halb  Istrien  und  halb  Krain,  aar  Zeit 

Toa  Odoaker  aber  beide  ganz  gehörten,  führten  die  verschiedensten  Strassen  ; 
nach  Tttilicn.  Ich  bin  da  unten  viel  herumgelaufen  und  stehe  mit  Bauern,  Schal-  I 
meistern  und  Professoren  in  V  erkehr.  Ich  wjjge  ea  zu  sagen,  dass  ich  nkht 
glaube,  dass  die  Langobarden  tiber  den  Prudil  stiegen.  Kamen  sie,  wie  wahr- 
scheinlich^ Uber  Laibach  (Hauptstadt)  und  Oberlaibach,  so  zogen  sie  wohl  dur^ 
den  Bimbttumer  Wald  Über  Heidenschaft  nach  Görs  stur  damaligen  Orenae  IIa* 
liens.  — 

Hr.  Virchow  verweist  auf  seinen  .inzwischen  gedruckt  vorliegenden  Bericht 
(8. 508),  und  bemerkt  Folgendes: 

Der  Anfang  der  Wandersage  der  Langobarden  bei  Paulus  Diaconus  ist  toU 

von  Dunkelheiten  und  MissverstäiidnisseiL  Der  Name  der  von  ihm  genannten  Assi-  j 
pitti  erinneii,  wie  schon  Tae.  Grimm  (Deutsche  Mythologie  8.  .{73)  bemerkt,  an  dir  ^ 
Usipetcs  (Hsipi  .s.  Usipii),  die   allri(iinf^>  zu  den  Chatten  gestellt  werden  miis^i.ti  , 
Auch  küuntu  luim  die  SovJjjSst  Acty-ySjiafooj  des  Ptolemaeus  heranziehen,  welch«' 
bis  zum  Bheine  sitsen  sollten.  Zeuss  (Die  Deutschen  EL  95,  109)  hebt  hervor,  dass 
sie  mit  den  Eroberem  IlalienB  nicht  Terwechseli  werden  dtfrfen,  welche  vielmehr 
von  Ptolemaeus  als  AoLXKoßdpSoi  bezeichnet  würden.    Aber  auch  diesen  Unter- 
schied leujrnet  Jac.  Grimm  (S.  475),  indem  er  die  .\ngnbo  des  Ptolem;M'»> 
für  einen  ^Misgrif"  erklart.   Obwohl  spater  im  Markomannen-Kriege  Langobariie» 
und  Obier  (Ubier)  neben  einander  un  der  Donau  erscheinen,  so  wird  man  doch 
wohl  der  Versuchung  widerstehen  mössen,  den  Auszug  der  Langoberdea  tibar 


1)  Die  deutschen  Namen  werden  noch  beut<>  gebraaeht,  aber  nnr  von  Holzhändlem 

and  Fnlirleiitrn  ans  Kürnteu  (Carinthia.  1871.  ^. 'JlVJt).  Virchow. 

2)  Eine  Uauptstrasse  der  ROmer  führte  aber  auch  sudlich  vou  den  beiden  Lail>arh& 
aa  im  Sams  «  Sau  herauf  und  Maflbvr  aadi  QSn  and  Aglet  s  Aquileja. 


Digitized  by  Google 


(573) 


Besten  xn  leiten.  Anch  die.  keltiacben  Regenbogenachttttelchen  können  dasn  oidit 
verfuhren.   Paulus  liaat  die  Aeeipitti  sich  den  Langobarden  entgegoisteUeii,  als 

sie  in  dns  I.und  Muuringa  oindrinfron  wollten:  dumit  setzt  er  sie  zweifellos  nach 
Osten,  wo  unvi-rkennbar  dir  mt  istcn  dir  in  der  Wandersage  ungegebenen  Namen 
rertrelcn  sind.    Die  Langobarden  in  Südtirol  aber  kamen  von  Verona. 

(ID)  Hr.  V  irchow  bespricht  die 

Flrage  des  Alexander^rabes. 

In  der  Octobcr-Sitzung  (S.  39>i)  theüte  ich  mit,  duss  man  in  Alexandrien  bei 
8idi  Gabr  auf  einen  Sarkophag  geetonen  sei,  den  man  für  den  des  groesen 
Alexander  hielt.  Nach  einem  Briefe  des  Htn.  E.  Brug«ch-Bey  vom  26.  November 
steckt  der  Sarkophag  noch  9  »i  tief  in  der  Erde:  er  selbst  hatte  ihn  bis  dahin 
nicht  gesehen,  glaubte  auch,  daaa  der  Satg  oder  die  Leiche  Alexanders  anderawo 
SU  suchen  sei. 

Inzwischen  ist  mir  eine  gelehrte,  anonym  erschienene  kleine  Schrift  (Le 
tombeau  d*A]ezandre  le  Orand.  Etüde  par  Alex.  M.  Z.  Alezandrie  1888}  zuge- 
gangen, welche  die  Stelle  des  Grabi  H  der  Hand  historischer  und  archäologischer 
ThatsHchen  festzustellen  sucht.  Der  Verf,  Hr.  Alex.  Max  de  Zogheb,  »  in  Sjrrier 
in  Alexandrien,  zeigt  zunächst,  das?  nach  der  historischrn  IVhprlieferung  der  einbal- 
samirte  Körper  Alexanders  in  einen  goldenen  Sarg  gelegt  wurde  und  2  Jahre  nach 
dem  Tode  (3:24  t.  Chr.)  von  Babylon  Uber  Damaskus  nach  Aegypten  geführt  werden 
sollte,  um  nach  der  Yorschrift  Alezanders  in  dem  Tempel  des  Jupiter  Ammon  oder 
nach  der  Absicht  de.s  Ptolemaeus  in  Memphis  beigeeetst  XU  werden.  Perdiccas, 
der  dieses  verhiMdcrn  wollte,  schir  kto  M«inen  General  Polemon  nach  Syrii  n,  der 
ahrr  ^r*:rhla|:;-('n  wurde,  und  als  er  demnach?!  selbst  in  Acfrypton  einfiel,  wurde  auch 
er  besiegt  und  getödtet.  Der  von  Hamdi-Bey  \wl  in  Sidon  (Seyda)  ausgegrabene 
Sarkophag  hat  mit  Alexander  nkflits  zu  dinn,  vidmehr  wiwde  die  Leiclie  des 
letzteren  uadi  dem  Zeugnis«  von  Plutarch,  Diodor,  Strabon,  Quintus  Cmüns  in 
Alexandrien  beigesetzt.  Ptolemaeus  LX.  Rokkes  (Alexander  I.,  89  t.  Chr.)  nahm 

den  goldenen  Sarg  wcsr  und  er?;et7tc  ihn  diiroh  eirvii  Kdiiscrnr'n:  nnrh  Strabon  be- 
zeugt, dass  die  Leiche  und  der  (ilassarg  /u  seini  r  /<Mt  vorhanden  waren.  Da- 
mit stimmt,  dass  sowohl  Julius  Caesar,  als  üctiivian  die  Leiche  betrachteten,  und 
das»  noch  zur  Zdt  ton  Alexander  Serems  (3S3— 35  n.  Chr.)  das  Grab  rorbandea 
war.  Nach  dem  Verf.  lag  dasselbe  im  Bmchium,  dem  reichsten  und  ^^Ünzeadslen 
Stadttheil  \'on  Alexandrion,  wn  Kich  auch  die  Bibliothek,  das  Moseoin  und  die  Mauso- 
leen der  köniiilichen  Familie  befanden.  Hier  '^,\h  es  einen  Ort,  welelu-ii  die  GrM'ehen 
Sorna  (Körper)  naniilen  und  der  \'erf.  meint,  das.^  damit  (inh  <irah  Alexanders! 
bezeichnet  sei.  l  nter  Aurelian  (275)  wurde  dju»  Hruehium  zerstört,  aber  Acbdles 
Talins,  ein  Autor  des  5.  Jahriiunderts,  beschreibt  die  Lage  des  Sorna  in  einer 
Strasse»  wekshe  senkrecht  auf  die  kanopiache  Strasse  (die  heutige  Strasse  von 
Rosette)  stiess.  Nerntsos-Bey  (Institut  Egypt.  XHlh.  Jan.  ot  Mai)  hat  darfiber 
genaue  Untersuchungen  HiLr'->.teIlt,  und  Mahmud-!?*  y  el-Falaki  kam  zu  dem 
Schlüsse,  dass  die  Soni  i-Stra^-se  ziemlieh  e«  naii  mit  derjenigen  zusammenfiel, 
welche  gegenwartig  von  dem  Thor  Mohareni  Hey  z.ur  Meeresküste  führt;  das 
Sorna  habe  dort  gelegen,  wo  JcUet  ein  grosser  SchutthUgt*!  links  von  der  StraKse 
(in  der  Richtung  von  der  Kaste  her)  den  Namen  Rom-oKDemas  führt  Am  Fasse 
dieses  Hügels  liegt  die  Moscfaee  des  PrDph(>ten  Daniel,  wr  1«  he  jetzt  das  Grab  von 
Said  Pascha  umschliesst,  ttber  grossen  Katakomben  ilur  heidnischen  Zwt.  Nach 


r 

iJigiiizeü  by  Google 


(574) 


Mahmiid  Boy  <Tschcine  os  so^^r  wahncheinlich,  dass  man  um  mameher  zu- 

sammentrelTender  Züge  willen  die  Personen  von  Daniel  und  Iskander  verwechselt 
habe.  Die  PtolemacJT  hatton  ihre  Oniber  ilcni  dos  prosson  Königs  angeschlossen 
und  nur  das  sei  /.weifelhafi,  ub  auch  Kiuopüira  und  Marcus  .VntoDins  hier  beigesetzt 
seien.  Auf  den  gleichen  Platz  waren  auch  die  Absichten  des  Urn.  Schlicmaoo 
gerichtet,  welche  an  dem  Widersprach  der  geiaftichen  Behörden  adieiierten.  Alle 
die  Sarkophage,  welche  man  in  neuerer  Zeit  in  der  Umgegend  von  Alexandrien, 
so  bei  Khailra  (Eleusis),  Kamleh  (Nikopolis),  Mex  und  Gabari.  gefunden  hat,  ge- 
hören (ior  orstt  n  christlichen  Zeit  an.  Dagegen  stiess  man  — 79  tintcr  dor 
Todltnkapeile  der  Moschee  des  Propheten  Daniel  auf  eme  verborgene  Krypta,  von 
der  grössere  Gänge  in  den  Felsen  führten,  welche  Monumente  enthielten.  Aber 
man  achloaa  den  Zugang  aofoii  and  gebot  Schweigen  Uber  die  Entdeckung.  ESm 
kurzer  Versuch,  welcher  von  der  Verwaltung  des  Museums  in  Hulaq  unternommen 
wtinlc,  (liin  h  Ausjrral^ungen  die  Stelle  wiederzufinden,  missglückte,  und  es  bleibt 
der  '/ukunfi  vorbehalten,  das  Gnjh  dos  j»owHUiyf*n  Kroheren?  aufzudecken. 

Soweit  der  Verfasser,  dessen  Angaben  vielleicht  m  Einzelheiten  nicht  ganz 
oorrekt  aein  mdgen,  der  aber  im  Orossen  und  Gänsen  daa  wirkliche  Vcrhültniss 
riemlidi  getreu  geschildert  haben  dttrfle. 

(20)  Hr.  Yirchow  macht,  im  Anschluasc  an  seinen  kHaten  Bericht  (8. 417), 
weitere  Mittheilang  Aber 


Einer  der  corapficnusun  Aegyptologen,  Hr.  Georg  Ebers,  hat  die  sehr 
grosse  FVeundlichkeit  gehabt,  mir  in  eingehender  Weise  Uber  Stem  und  Aogensalbe 
Belehmng  sugehcn  an  lassen.  Mit  seiner  gütigen  Brlaobniss  theilc  ich  seine  Briefe 
darttber  mit: 

1.  Ein  Schreibon  aus  Wiesbaden  vom  3.  Novrnil>"'r  lautet: 

,,Wa8  Brugsch  ttber  das  koptiache  CTHU  ala  >iachfoiger  eines  attägyptisdien 


ist  gewiss  daa  Stimmi  des  Pliniua  und  bedeutet  in  jedem  Falle  eine  Augenaalbe, 
ja  mit  siemlicher  Sicherheit  Stibinm  oder  Antimon.  In  dem  nach  mir  benannten 

grossen  l^eipziger  Papyrns  (wie  Sie  wissen«  ein  Handbuch  der  Medizin)  ist  ein 

umränplirhrr  Abschnitt  den  Aufronkrankhoiton  j^ewidmet,  und  cbon  (ücson  werde 
ich  vor  Ostern  mit  voller  Tebersetzung  in  tien  Druck  geben  können,  Schon 

jetat  möchte  ich  bemerken,  dass  daa  jjl  ^  c:=>       ^  <p  ^  mesfem-l  bereits  im  aUen 

Kcifhe  vorkommt  und  dass  eine  berühmte  Darstellung  von  Beni- Hassan  aus  der 
XIL  Dynastie  Semiten  fAmu)  zeigt,  die  imter  Führung  ihres  Häuptlinge»  Abia  dem 

Ganfttrsten  des  Nomos  Meh  nichts  bringen,  als  Atigensalbe  |||  p  ^  -^S-  mestem-i. 

Bemerken  8ie  wohl,  dass  diese  Substanz  —  wie  auch  sonst  —  nicht  mir  nii  dem 

Kögelchen,  —  wie  im  Papyrus  Ebers,    -  sondern  mit  dem  Kügelchcn,  dem 

l)et<;rminativ  für  mineralische  Substanzen  und  dazu  auch  mit  dem  Auge 
determinirt  wird,  woraus  för  sich  hervorgeht^  dass  damit  eine  (ttr  das  Auge  b«> 
stimmte  Drogue  gememt  sei.  Femer  lehri  unser  Bild,  dass  daa  meslem  ^  sübnim 
schon  vor  dorn  Binfatl  der  Hyksos  (XII.  Dyn.)  von  Asiaten  fAmn)  in  daa  Nihbal 
eingeführt,  wurde. 


altägyptiach«  Auj^enschralBke. 


mesfem-t  geschrieben  ward,  ist  zuirellend.  Es 


üiyiiizea  by  Googl 


(575) 


„Im  Ptopyrna  Eben  wird  es  gegen  Tenchiedene  Augenleiden  rorgeachlagen. 
Diese  weiden  Sie  durch  meine  Arbeit  kennen  lernen.  Hier  will  ich  nur  bemerken, 
dass  zwei  Arten  des  Stibiam  (meslem)  vorkommen,  die  mir  grosses  Kopfzerbrechen 

gekostet  bnben.  Die  erstere  wird  genannt  [j  ^  p  ^  O  ^ 

t*al  (determ.  mit  dem  Phnllos)  and  mes{em-t)  was  nur  bedeuten  kann:  das  Männ- 
liche des  mes'em-t  oder  Stibiam.  Was  kann  das  sein?  Die  zweite  wird  geschrieben 

^  'llP*^^!  ?  I  '^^^^^  mestem-t  und  kann  bedeuten:  der  Kttfer  des  mestem4 
(8tibium)  oder  das  Gewordeue  oder  Produkt  des  mes^em-t.  Hier  sehe  ich  schon 
eher  Licht;  denn  konnte  dies  Produkt  nicht  recht  wohl  das  Antimonoxyd  =  Stibiam 
osydaium  album  sein?  Ein  tüchtiger  Pharmukolog,  den  ich  zu  Rathe  zog,  brachte 
mich  n!if  rlie<;c  fdee.  Gegenflber  dem  nMünnUchen  vom  Antimon^  uud  dem  .Käfer*^ 
war  er  rathlos. 

^.  Ein  zweites  Schreiben  aus  Wiesbaden  vom  12.  November  enthält  Folgeudes: 
9  Wegen  des  Stibium  hatte  idi  rtwas  xa  erwähnmi  untedassen.  In  meinem 
Papyrus  wird  eine  Angensslbe  empfohlen,  die  von  einem  Semiten  fAmn)  aus  Kepni 

(Gebal-Bybios?)  stammen  soll.  Das  Stibium  wird  in  diesem  Rccept 
gpschrifbcn.  was  sich  sefum-t  lesen  lasst,  und  dies  könnto  sich  mit  dem  koptischen 
eceaU,  COHU»  CTHM  decken.  Aber  es  kann  uiuh  für  eine  syllabure 
Schreibung  des  raos|em-t,  von  dem  ich  Ihnen  schrieb,  gehahen  werden,  und  das 
glaube  ich,  weil  es  mit  Gewichtsangaben:  ',4,  Vit«  V»2>  '/««Drachme,  angegeben  wird, 
wfthrend  diejenige  Gruppe,  welche  für  Angensalbe  im  Allgemeinen  gebraucht  wird, 

^^|^<2>-  stem,  kopt.  COHU-  nie  als  einzelne  Drogue  mit  Beigabe  de«  Maasscs 

Toriiommt  Das  meslem*t  ist  das  Stibium  und  Antimon,  während  das  ^  ^i^'*'^ 

nur  ^Augensalbe"*  ist,  deren  Bereitung  der  Papyrus  in  verschiedener  Weise  vor- 
schiigt   Unter  den  Droguen,  aus  denen  sie  zusammengesetzt  werden  soll,  kommt 

natftilich  das  mea{em-t  vor,  mag  es  |||  1       S^.  ^     ^  oder   ^  ^  *^  ^ 

geschrieben  sein,        ^  ,^  -^^^  stem  wird  auch  veibuliler  gebraucht,  und  bedcnt<"t 

dann  gitnz  einfach  „salben**.  Hinter  mehreren  Recepten  steht  „stem  nu>rt"  am", 
d.  h.  salben  die  Augen  damit.  Es  werden  stem-  Salben  für  die  o  Jahreszeiten 
des  ägyptischen  Jabreti  angegeben,  um  die  Schmerzen  vom  Auge  abzuhiüten  und 
um  das  Gesicht  zu  öflkien;  doch  ist  stem  keine  einzelne  Drogue,  und  das  Zu* 
8ammengesetzt«ein  gehört  zu  seinem  Wesen  so  gut,  wie  zu  unserer  ,3Iixtur*',  ob> 
f,')tieh  die  Grundbedeutung  des  Wortes  nicht  auf  mischen,  sondern  auf  salben 
/unicktreht.  Mestem-t  ist  dage^f^n  nio  grmisrht.  «nrdorn  eine  neben  anderen  ter- 
schnebene  mineralische  Substanz,  die  wahrschemhch  m  Stückchen  vorkam,  früh 
ans  dem  Osten  eingeführt  ward  und  wohl  auch  gelalschl  worden  ist,  weil  raestem-t 
ma*at  d.  i.  achtes  mestem>t  voigeschhigen  wird. 

„So  ist  also  das  Wnrzelwort  stem  Salbe  und  Augensalbe  in)  Allgemeint  n  spiüer 
mit  der  Bedeutung  von  Stibium,  Antimon  bt  U  t;!  werden.  <V,\%  lien  Hauptbestandtheil 
der  Augensalbe  bildete,  wahrend  Mesieni-t,  m  dem  vielleicht  die  gleiche  Wurzel 
steckt,  sicher  benutzt  ward,  um  daü  Anlmiun  und  Stibium  zu  benennen.  Dann  bat 
ittcih  (eine  in  der  Entwickelung  der  ägyptischen  Sprache  nicht  seltene  Begebenheit) 
die,  „Salbe*  und  ,salben^  im  Aligemeinen  bezeichnende  Wurzel  auf  die  Bedeutung, 


iJigiiizeQ  by  Google 


(576) 


die  üir  doch  wohl  urapriinglieh  mnewohnte,  gleiehMm  beMnii«n,  und  «nf  der 
demotitchen  mnd  koptischen  Sprachstufe  sehen  wir  Stern  wieder  das  Mineral  be- 
zeichnen, welches  die  Hauptsubstanz  in  den  am  Nit  besonders  häuflg  jirobrauchten 
Salben,  d.  i.  den  Augensalben  wur.    Im  Koptischen  heisst  CTHU  (stcm)  nur  noch 

Stihium,  wiihrcntl  es  seine  (irundl)edi'utuiii;  lirs  SallMjns  xrAVi^  verlor,  und  es  Tür 
^8nlhe  inul  siillM-n"  keine  l^ezeichntin^;  in  dieser  Spriichc  giebt,  die  sich  auf  das  aUe 
stem  zurückführen  liosse.  Um  den  Vorgang  klar  zu  machen,  möcht'  ich  Sie  an 
untere  «Toaclie'*  eriwiem.  Ale  rie  von  China  und  Japan  kam,  wnrde  sie  „touche" 
genannt,  was  ja  das  Bertthren  der  Fläche  durch  den  Pinsel»  den  Farbenauflng  gens 
allgemein  bedealet:  doch  bald  kam  es  dahin,  dass  „touche"  und  .^Tusche'^  eben  nur 
noch  die  schwarze  eliinesische  Farbe  bedeutete.  Wie  srhoii  die  deutsche  Schreibung 
bewei.st,  <:'mii  die  ur«prünglii;he  Bcdeutunir  uiiier  dem  Volke  völlig  verloren.  Der 
Wurzel  siem  liegt  vielleicht  die  Bedeutung  Antimon  zu  Grunde,  wie  Tusche  durch 
Yolkie^ologio  ans  einem  ähnlich  klingenden  chinesischen  Worte  entstanden 
sein  könnte. 

,Al8o:  in  älterer  Zeit  bedeutet  stem  salben  und  Salbe,  besondei-s  für  die  Augen 
ganz  im  Allfromrinen.  Es  bildet  sich  aus  dieser  Wurzel  das  erwähnte  rne^tom-t, 
welches  schon  sehr  frtih  den  Hnupthes-tandtheil  der  Augensalbe,  da?  Stilmim,  be- 
zeichnet. Später  wird  stem,  die  6a\b<e  im  Allgemeinen,  benutzt,  um  ihren  Haupt- 
bestaadtbeü,  das  Stibium,  so  besseidiaen,  und  awar  so  entsehteden,  dass  es  das 
alte  mesfem-i  =  stibium  ganz  ans  der  fiftrache  Terdrängi 

nÜnter  der  18.  Dyn.,  der  Zeit  der  Schreibung  des  Pap.  Ebers,  spätestens  um 
lAOO  V  Chr.,  ist  stem  Salbe  und  .lutrensallx'  im  Allgemeinen,  meslem-t  nur  die 
Drogue.  das  in  genau  zu  messenden  Dosen  vcrüchriebene  Medicamcnt  Stibium.'^  —  ') 


1)  Zu  dem  Gesagten  fügt  Hr.  Prof.  Q.  Ebers  in  «in«ni  neuen  Briefe  ans  Wiesbaden, 
T.Januar  1889,  das  Folgende:  «Dmb  wirUieh  lehtM  Antimon  eingiAhrt ward,  di^r  seheint 

mir  Hoch  der  Unisfand  r.»  sprechen,  'b'iss-  dio  rinwaTub  rnde  'Amufamilrp  im  alten  Reiche 
(Hent-HaH«aD)  kein  anderes  (Jesrhenk  bringt,  als  das  mit  dem  Auge  determinirte  niestem, 
um  die  Gnnsfc  de«  Homarchcu  zu  erkaufen.  Eh  musfite  hochgeschätst  «Ofden  sein,  sonst 
bitte  der  verstorbene  Wfirdenträger  ssiue  EinAhtnng  keam  tu  seiner  Graft  verewigt. 
T'f^Iirifjcns  konnfp  das.  wa.';  wir  hi^^hrr  fnr  .Anfinion  hielten.  Hlcivitriol  bcdent^'n,  unri  zwar 
führt  mich  darauf  die  Analyse  ägyptischer  Augensalbe  durch  den  Nachfolger  Liebigs,  Hm. 
Prof.  A.  Ton  Baejer  iu  München.  Ich  hatte  demselben  schwarzes  Pulver  übergeben,  das 
rieh  in  kleinen  LederUUwhohen  bofand,  iw  an  Munien  sn  Achmim  ia  Oherigypton  geftmden 
wordt  ti  sind.  Ihr  Besitzer,  Hr.  Architekt  HaRselniann  in  Müuchen,  hatte  die  Freundlich- 
keit, sie  mir  auf  einige  Zeit  zw  nbprfassen-.  sie  entliielton  noch  d^n  Hohstift,  mit  dem 
die  Augen  gefärbt  worden  waren,  und  eine  xiendichc  Menge  schwarzen  Pulvers.  Hr.  Prof. 
A.  von  Baeyer  mrtmog  dies  auf  meine  Bitte  einer  Analyse,  und  dieselbe  ergab  folgendee 
Besultat,  welches  ich  mit  den  eigenen  Worten  des  gelehrten  (^hendkers  mitthefle: 

,Da«  schwarzf  I'nlver  aus  den  Ledertäsrhrhen  besteht  banp<s."t.  hlieh  aus  Kohle  nnd 
Schwefelblei.  Danebmi  findet  »ich  etwas  Ki8«n,  Spuren  von  kalk,  Magneaia  und  band, 
welehe  Bestaadtheile  wohl  lüs  tnftllig«  Teranreinignngen  aaiusehen  sind  Aller  Wahr* 
ücheirdichkeit  iiH«-h  ixt  das  I'iilver  durch  Glühen  von  Kohle  mit  ecbwelelsaurem  Blc| 
erhalten  worden.  Ich  hab«'  diese  beiden  Ingredienzi»'n  durch  (jliihen  iu  ein  ganz  fihnlichei« 
Puhcr  verwandelt,  welches  genau  dieselben  Kigeni^chaften  zeigte.  1:1s  fragt  sich  nur:  Wie 
kamen  die  aKen  Aegjpter  in  lehwefdsanrem  Blei?  Diese  Subitans  findet  rieh  in  der 
Natur  als  Bleivitriol,  ich  weiss  aber  nicht,  ob  dies  Mineral  in  Aegypten  vurkommtl 
IJebrigens  wär'  es  auch  denkbar,  dass  ^ie  e<  knti'itlirh  b^reiN  t  liiitttTi.  Blei  —  das  sie 
doch  wohl  gehabt  haben  —  giebt  beim  Erhitzen  an  der  Luit  Hleigtatte  (Lithargyrum;. 
Dies  I6si  sich  m  Emg  auf,  nnd  auf  2iuats  von  Alaun  ertiili  man  dann  sehweCelssovi« 
Blei  ab  Niedersdüsg.  Die  Beimengung  von  Send  und  Käsen  macht  es  mir  aber  wahr- 


(577) 


Soweit  Hr.  Kbers,  dem  ich  fflr  sebiG  wcithToUen  Angaben  meinen  besten 
Dank  mpv. 

IjCidcr  iniicht  ilie  thatsiichtieiie  Autkliining  Uber  Zusummenseizunj;  «Ics 
Stern  oder  Mestetn  keine  gleich  erfolgreich cu  Schritte  vorwärts,  wie  die  literarische. 
Ich  hatte  mich,  wa  weiteres  Material  20  «iromehi,  an  eines  der  eifrigsten  Miff^ieder 
dea  Amerikanisten -(.'ongresses,  Hrn.  Dr.  Vincenzo  Grosai,  gewendet,  dost  n  Ile- 
ziehungen,  namentlich  in  Turin,  Aussicht  eröfTnet<?n.  einigen  P'rfolg  /.u  erzielen.  In 
der  That  ist  es  diesem  Herrn  i^ehingen,  PrnVjen  zu  erhalten;  er  hat  mir  dieselben 
nebst  folgendem  Schreiben  au»  Pollone,  .3.  Deeember.  zugehen  las.sen: 

.,Ella  avn'i  la  bonta  di  scusarmi  se  ho  tordato  fm  qui  ad  iaviarle  alconi  cumpioni 
del  beUetIo  (Augenschminke)  nero,  di  cai  le  dune  eleganti  dell'antico  ^gitto- 
semvansi  per  fiv  spparire  piii  grandt  e  pi&  brUlanti  le  loro  pupille. 

I  Ire  (lacchetti  cjui  inclasi  sono  tutto  quello  che  m'e  stato  possibile  trovan.'  nei 
vasetti  i'giziani  (Ii  profiimeria  e  tneletla  che  si  conservano  oggidi  nel  Re.  Museo 
l'<izio  di  Torino.  Ho  pure  scritto  al  Sig.  Kminek-Szedlo.  conscrvatore  del  Museo 
t^iziano  di  Bologna,  e  mi  fu  risposto  che  le  ricerche  in  proposito  riescirono  in- 
fruttnose.  Ignoro  se  a  Firenze  e  a  Roma  eaistano  vasettt  consimUi,  oontvnenti 
ancora  qnalche  residno  del  belletto  in  questione;  ma  non  manchero  di  serivere 
per  qQCsto  a*miei  colli^hi  di  laggiii,  c  se  mi  sani  dato  di  otteneme  qualche  po'  di 
rtsaltato,  sara  mia  premur.i  e  dovere  fli  renderlu  avvisatu. 

Ecco  intanto  la  descri/.ione  üet  tre  vasetti  summentovati: 

»)  La  polvere  del  pacchetto  No.  1  provicne  tia  un  vasetto  di  alabustru  Orientale, 
sdto  m.  0,079,  recante,  in  nna  linea  verticale  di  gen^ltflci  incisi,  la  leggcnda:  la 


Si).  !U>.  e  si  Iroui  ael  tavolino  XVII  della  galletia,  piano  s*uperiore.  (Cf.  Catalogo 
dcllc  Antiehita  egizic  del  R.  Museo  di  Torino,  parte  prima,  p.  44y,  No.  32ü4; 
(e  tav.  I,  n.        Torino,  1883.) 

ß)  üa  polvere  del  pacchetto  Ko.  i  proviimo  da  un  altro  vasetto  di  alabaatco 
Orientale,  con  manico  ad  arco  e  con  oreechie  formate  da  un  grazioso  nodo,  rotto 
iieir  orlo.  Porta  il  So.  \W\  e  si  trova  in  Ho  stesso  taxolino  deUii  mudesima  golk'ria. 
11  vasetU»  i-  alto  m.  (CT.  ibid..  p.  444,  So.  ^-211). 

•y)  La  polvere  liel  pacchetto  No.  ü  proviene  pure  da  un  terzo  vasetto  di  alalmstio 
nricntale,  altn  m.  0,058,  con  bocea  atrett»  e  rentre  rigonfio.  Porta  il  N<k  138,  es« 
Irora  nello  stesso  tavolino  della  medesima  galleria.  Agidunfipa  che  il  Oatoloigo 
procitjito  (p.  446,  No.  ;^203)  nota  «mie  detto  vasetto  abhia  ..ancora  ncirintcmo 
tracce  d "antimenio",    Cmi  ijuantii  ragione.  e  quello  che  dira  l'analisil 

DiHicile,  per  nun  tlire  inipossibile.  dare  un  ü:iudizio  esatto  dell  epoca  a  cui  appar- 
IcDgono  i  tre  vaselti  in  questione;  il  nostro  Catalogo  non  ne  la  menzione:  cio 

Mlu'inli»)ii»r,  lla^s  «las  „Hlcivifriol-  zur  Iten^itunt:  de.-<  l'alv.  rs  ^'odifiit  hat.  Vn»  Stiliiutn 
k«*inp  Spur."  —  Soweit  llr.  Prof.  A.  von  Baf  vor.  I<li  fii^'f  liiiizu.  ilii'--  <  s  allerdings  sowohl 
Itjoi  »Is  Alaun  in)  alti  n  Aegypten  gab.  Dhk  letztere  hicss  tclit-t  (koptisch  TA^T)  und 
konnnt  auch  unter  di-u  Medicumentcn  des  Papjruii  Eber«  vor.  "Wie  rflichlich  man  im  alten . 
Aegypten  Alann  besaM,  beweist  die  Enlhlang  des  Herodot  (II,  180),  der  König  Amasis 
habe  für  den  Hau  dos  ri«*upn  Tempels  zu  Delphi  1«tOf;  T;i!>  nt- .  I  i.  -twa  SO  1  (  outner  Alaun 
(atvnitjfiiti)  fresteuerl.  Ich  jix'u-hle  Sie  noch  darauf  aufmerksam  mix-lieu,  da.-*«  die  »uf- 
{«lleude  Oröitsc  und  die  beinahe  aufdriugliehe  Macht  der  Augen  in  den  j«tzt  xa  Berlin 
au)igcst«lit«ii  antiken  Portrait»  des  Herrn  Graf  aa«  dem  Fajüm  rieh  leicht  «rUkrt,  wenn 
man  bedenkt,  dass  die  Originale  dieser  aehSnen  Bildnis««  geOrhte  Augenrinder  hatten. 

Vwhni«!.  dtr  ■«rl.  AsMnpQt.  ti«««IUek«ft  IM«.  87 


signora 


II  vasetto  poil^i  il 


(578) 


niillanicno,  anchi"  a  giuilizio  dt'l  mio  illustre  Msu'strn.  I'kiI.  Franci-sco  Rf)ssi.  Tiro- 
Hin'ttoro  Mi  l  Ro.  Musn»  Ktrizin.  mi  p.ir»'  chf  «i  pnssano  con  quülchc  upprusMUiiUiunc 
attnbuiro  aila  XIX,  dinasüa  circa;  non  ccrio  prima." 

Hr.  Salkowski  hui  auch  diesimil  die  ttbenundten  Proboi  oiiier  cheDibchen 
Untenuehttiig  unterzogen.  Dabei  hat  sich  cfigeben,  dass  in  allen  3  Proben  ata 
Hauptbestandtheil  Schwefeiblei,  als  N'ebenbettandtbeil  kohlensaurer  Kalk  and 

Eisen  u:ieb/u\\  fison  waren.    Anfiniuii  fehlt. 

Im  Ganzen  sind  nunmühr  6  l'robcn  aus  altiiijvptisohrn  (inilx'rn  /nr  l'nt»*r- 
aochung  gelangt:  ausser  diesen  3  aus  dem  Tunnvr  Museum  und  einer  aus  dem 
Beriiner  Hosenni,  eine  ane  dem  Maseum  Ton  Bulaq  und  eine,  wel<Ae  ich  direkt 
ans  Theben  mitgebmeht  hatte.  Keine  von  allen  diesen  enthielt  Antimon:  oinmal 
war  es  Manien,  in  allen  Ubri^n  FMllen  Schwefelblei. 

Wie  ich  in  der  Oktober-Sitzttni,'  gezeigt  habe,  ist  das  Ergebniss  in  I'i  /i(  hung 
auf  dif  jetzt  iji  linmchliche  Augeuschminke  überall  dasselbe:  in  Iiulien.  ."Syrien. 
Acgj'pten  und  .Marokko  spiicht  mm  von  Antimon,  aber  iu  Wirklichkeit  gebraucht 
man  SchweCeilbiei.  Aas  Alexandrien  sind  mir  in  den  letston  Tagen  aeae  Proben 
Ton  dem  heutigen  Koljl  zugegangen,  Uber  weldie  ich  das  nächste  Mal  beiiiditen  werde. 

Als  uusgemacht  darf  aber  schon  jetzt  gelten,  duss  anch  im  alten  Aegypten 
dieselbe  Fiilschung,  welche  unter  den  modernen  Hovülkeninf^-en  gebräuchlich,  ja, 
man  darf  sagen,  herrschend  ist,  vorwaltete.  Für  das,  was  u  h  eii^entlich  suchte,  die 
Entdeckung  der  Heimath  des  alten  .-Uitimonhandcbi,  ist  durch  alle  diese  ünter- 
sncfamigeii  kaum  eine  Andeatting  gewonnen. 

(21)  Von  den  Herren  A.  Langen  und  Arthtir  Bässler  ist  eine  ganze  Reihe 
werthToller  Hittheilungen  aus  dem  indischen  Archipel  an  Hm.  Virchow  ein- 
gegangen. Dieselben  werden  nach  weiterer  Bearbeitung  in  einer  folgenden  Siiaung 

vorgelegt  werden. 

Hr.  Virchow  beschränkt  sich  vorläufig  auf  eine  kurze  Besprechung  von  zwei^ 
dtirch  Hrn.  Bässler  eingeschickten 

SUmeaen^Schftdelii. 

la  einem  Briefe  aus  Batavia  vom  l.>.  MiU  meldete  nur  Hr.  Bässlcr,  der  im 
Begriff  stand,  eine  griissere  Reise  zur  Durchforschung  der  fisüidien  Inseln  des 
indischmi  Archipels  anmtreten,  dass  er  2  Schftdet  aus  Bangkok  an  mieh  abgesandt 

habe.  Er  habe  dieselben  durch  einen  Priester  von  dem  Orte,  wo  die  Leichen  von 
Geiern  imd  Hunden  />erfleischt  werden,  erlangt;  nach  der  Versicherung  dieses 
Mannes  seien  es  Siamesenschädel. 

Diese  sehr  erwünschte  Gabe  ist  vor  einiger  Zeit  augelangt.  Es  wai*  jedoch 
nothwendig,  die  Sdiädel  erst  einer  Maceration  zu  unterweifen,  da  sie  noch  man- 
cherlei Weicbtheile  an  sich  trugen.  Jetzt,  wo  sie  ordnungsrnSssig  hei^gestellt  vor 
uns  stehen,  können  sie  als  vorzüglich  erhaltene  Spectmioa  des  siamesisch«! 

Typus  bpzpiehnet  wenlen.  Beide  stammen  von  Männom.  welche  ofTenhar  zu 
krilftigster  Eniwickelung  gelangt  waren.  Sie  zeigen,  hei  alier  imlividufllen  \'er- 
schicdenhcit,  doch  dieselbe  Grundform;  sie  sind  gross,  hypsibrachycephai  mit 
vonmgswelser  Yerkflrzung  des  ffinterhaupts,  chamaeprosop,  plutyrrhin,  aber 
leptoslaphyliu  und  daher  nur  mittelmlsaig  prognath. 

Die  tabellarische  Uebersicht  der  ^i^fundenen  Zahlen  wird  dies  erläutern: 


üiyiiizea  by  Google 


(579) 


TLfK  1.1»  QMc  Wn.  t  j"!  ül            CS  AM» 

1 
1 

2 

i.  3Iaasvi7,alilen. 

C»|»adUt  

1535 

1  1510 

183 

174 

«  Breit«  

^  Mr 

160p 

148 

14fi 

126 

191 

42 

41 

ICritfcmuDg  <\cti  Furamen  magnimi  Ton  der  Mattcnwnnel  .  . 

103 

lOO 

1  509 

% 

i  101 

126 

114 

B  

72  (84) 

71 (82) 

140 

140 

b  

106 

D9 

101 

106 

81 

88 

41 

89 

M 

51 

Ol 

0( 

JA 

42 

Oft 

39 

IL  Berechnete  Indices. 

88/) 

86,9 

78^ 

88^9 

68,7 

71,8 

23,0 

23,5 

90,0 

81,4 

75,5 

b2,0 

54,3  1 

5G,ö 

73,6  j 

75,0 

Eine  kurze  Deschreibun^  mag  die  HKUptmerkmale  nodi  mehr  erkomibar 

machen : 

1)  Schädel  eint'S  Munnes  in  iter  Kraft  der  Jahre  Derselbe  hat  eine  Capa- 
citäi  von  IS&becm  und  eiii  Gewicht  von  1032  j^,  nt  also  recht  gruss  und  uuge- 
wühnliek  »chwer.  Dem  entsprechend  sind  alle  Knochen,  namentlich  die  Muskel- 
und  Sohnenansaize  stark  entwickelt,  am  meisten  am  Binterkopr.  Dicht  über  der 
linken  Schliifonlinie  eine  groMsoff  tlin  lie  Exostose.  Ebenso  zeigt  der  Annulus  tym- 
panicTis'  jodorspits  nn  «oin»  ni  unurm  l  in  fange  unregelniässige.  wulstip'  Vi-nlickung'i'n 
(auriculare  Exostose;.  .\udi  um  den  hiutereu  Umfang  dvs  Kommen  nuiguum 
occip.  sind  die  Rander  sehr  dick,  aurgetrieben  und  wulstig.  Die  NShte  offen,  die 
Alae  sphenoideales  breit  Die  Stirn  breit  (Minimalmaass  StfMiii),  am  Nasenfort- 

87* 


üiyuizea  by  Google 


(580) 


satz  and  den  Orbitalriindern  glcichmitönig  vorguwolbt,  schwache  Glabellu,  wenig 
ausgcprügto  Tnbora.  Die  Scheitelconre  stark  i^ekrttmiiit,  knn,  das  liraterhaupi 
schnell,  abfallend.   Protnboranttii  occip.  ext  sehr  stark,  doppelt.  Grosses  Hinier* 

hanptsloch  mehr  gerundet  und  eng,  31  mm  lang,  28  breit,  Index  00,3. 

Dns  Gesicht  sehr  kräftig  und  «^ross;  trotzd^-m  sieht  der  Index  (W)  wc  tren  der 
Grösse  des  .loehbogeTi-Durchini'ssi'i s  (HO  noch  iniifrlialb  der  ( 'li;in),ie[ini<nf»ie. 
Durch  die  Form  der  Nu.se  und  der  Kieferlortsätze,  auch  der  Augenhuhlen  hai  es 
etwas  Affenartiges.  Die  Wangenbeine  sind  gross  ond  treten  sowohl  dnrdi  die 
Starke  der  Taberositas  inferior,  als  durch  die  Dicke  des  Orbitalrandes  stark  vor. 
Die  Augenhöhlen  sind  breit  und  niedrig,  in  der  BichtlUIg  nach  oben  und  ausnen 
stark  ausgeweitet,  der  obeiv  Rmd  mich  aussen  etwas  eekig.  Die  Nu^e  i>i  [daiyrrhin 
(Index  M,^).  mit  weiter  AiK  itur,  von  der  sieh  nhnv  scharfen  Abnat/.  die  schrii.- 
gestellten  Alveoiarlortaatze  heraberi-ii ecken.  Der  knueheme  Theil  der  Xase 
oben  gans  schmal  und  stark  eingebogen.  Kiefer  gross,  Ztthne  sehr  Toilständig  und 
gross,  besonders  die  Schneidesähne.  Gaumen  lang,  die  Seitentheile  der  Znhncunr« 
fast  parallel 

■2)  Vcrhaltnissmässig  loiehtcr  Sc  hiidel  i-ines  alleren  Mannes  mit  sehr 
zahlreichen  Synostosen,  aurli  di  r  (iesichlskunehen.  Fasi  all«-  Nahte  dex 
Schädeldaches  zeigen  den  Beginn  von  Verwacbsuugcn ;  besonders  stark  sind  die- 
selben  an  den  Sdhllfen,  Ton  welchen  die  rechte  eine  deiUUche  ateno  kroliiphi- 
sehe  Grabe  hat  Auch  die  Nasenbeine  sind  rerschmolsen  und  die 
Nähte  der  Wangenbeine  sowohl  vorn  (Sut.  Sfgom.  maxill.),  als  hinten 
(8ut.  zyfforn.  temp.)  vcrkniiclierl.  Die  Suliira  na«o-niaxillaris  /ei;:t  den  An- 
fang einer  Versehnudznn^.  Die  Sehliilensehuppe  eUva;«  nnre^;!') massig,  indem  ober- 
halb der  hinteren  Seitrnlontanellen  jederseits  ein  spitziger  Fortsatz  weit  Uber  da» 
Parietale  nach  hinten  herttberreicht  Anch  hier  am  unteren  Umfimge  dos  Annulu» 
tympanicus  Verdickungen. 

Der  Schädel  hat  trotz  seiner  grossen  Kürze  eine  beträchtliche  Capacitiit 
(l.'ilO  cpm).  Er  ijit  liy|)erlir.iehyceplial  (Index  8<>."2)  imd  h yperh ypsieephal 
(Index  Dafür  lehlt  alier  der  llniterkopf  fast  -unz:  die  Schuppe  ist  ganz 

steil  und  der  Uinterhauptsindex  beträgt  nur  2J,.>,  d.  h.  die  horizontale  Läjige  des 
Hinterhaupts  errek^t  nicht  %  der  GMammtlänge  de»  AshMela.  Die  ist 
breit  (101  immi),  mit  sehr  starken  Wfllsten  am  Naaenfortsats  wid  Orbitalrandc.  An 
dl  r  Mittellinie,  oberhalb  der  TulK  mllinie,  eine  starke  Rnochennarbe.  Auch  am 
Hinterliaupt  kniTtiifc  WilKste.  Das  F\)ramen  ma^-num  eny  und  rundlieh-uval,  '■i2  mm 
lang,  '2f>  breit,  Index  S7,5.  Neben  »lern  rechten  rrdcessus  eondyleides  »>in  sUirker, 
weit  vortretender  Processus  paracondyloideus;  links  an  derselben  Stelle  eine 
niedrigere,  höckrige  Ansdiwellnng. 

Das  Gesicht  chamaeprosop  (Index  St,4),  mit  sehr  vorstehenden  Jochbogim 
und  Wangenbeinen.  Letztere  sind  im  (lanzen  sehr  krilftig,  zeigen  aber  au8i<erdeni 
zwischen  Orbitalrand  und  For.  infrnorbitide  starke,  unelieni'  Knoeheiuvülsti- und  »ehr 
grosse  Tuberositäten  unten.  Di*'  Auffenlndilen  etwass  höher,  ni  e  so  1,  o  ii  e  h  f  Index 
82).  Sehr  abweichend  erscheint  die  Nase,  weiche  atisser  der  medialen  Synostose 
an  der  Wurzel  eine  starke  Einbiegung  und  leichte  Abflachung  zeigt;  im  votcren 
Theit  ist  der  Rücken  vortretend  und  gerundet  Links  tritt  am  Kande  der  sehr 
weiten  Apertur  ein  scheinbares  SchaltstUck  zwischen  Nasenbein  und  Ober^ 
kiefer  hervor,  von  dreieckiger  üestidt.  die  breite  l?asts  Uber  den  Rand  d(T  Apertur 
vorgeschoben.  An  den  unteren  Rand  des  Nuseneinganges  seilen  »ich  die  schrägen 
AlveolarlörtJjutze  fast  ohne  Grenze  an,  so  dass  der  afTcmutige  Eindruck  dieser 


iJiyiiizea  by  Google 


(581) 


Gtigend  noch  Terstürki  wird.  Zfihne  gross,  Tast  ganz  nnvcrsehrt,  die' Zohnconrc 
leicht  hufeisenförmig.   Qanmen  etwas  kür/i^r.  — 

Die  /uhlreichen  Anomiilicn  dieses  Schiidels  sind  vielleicht  zu  einem  grösseren 
Thcil  traumatischpii  Ursprunges.  Die  \nrhp  am  Stirnbein  lässt  Uber  ihre 
l*Int«tehun^  keinen  Zweifel,  aber  auch  die  ungewöhnlichen  Synostosen  der  Nusen- 
nnd  der  Wangenbeine,  zu&animengchiilten  mit  der  Existeiu  eines  naso-niaxillaren 
Bchaltknochens  (Fraktur?)  und  grosser  infraorbitaler  Hypero^sen,  scheinen  daraur 
%u  deaten,  dafls  der  Mann  im  Fknstkampf  f>der  sonstwie  schwere  Verletzungen  er- 
litten hat. 

Diiss  dip  stf ile  BeschafferihiMt  des  Hinti'rhaupts  durch  äusseren  Druck  hervor- 
gebracht ist,  möchte  ich  nicht  behaupten.  Harnard  Davis  (Thesaurun  rraniorum 
p.  17G),  der  an  eine  künntliehc  Dcfunnation  der  Siamesen-Schädel  dacli(«>,  erluelt 
auf  seine  Nachfrage  negativen  Bescheid.  In  der  That  fehlen  deutliche  Zeichen 
von  Deformation. 

Wegen  des  Proccssas  paracondyloidcus  vorweise  ich  auf  einen,  Ton  demselben 
.Autor  ([).  I7.*i.  No.  7}  l>psehrieboiif>n  Schiidol,  wo  ein  Fror,  pammastoidcus  mit  Anchv- 
lo2iis  atluntico-occipiluliä  benUmd.  i'jn  ml  U'ider  uns  der  ik'schreibung  nicht  deutlich 
zu  ersehen,  ob  in  diesem  Falle  Carics  vorhergegangen  war;  immerhin  ist  die  Ana- 
logie mit  unserem  Schädel  bemerfcenswerth. 

Jedenfalls  ist  die  Gabe  des  Hm.  Bussler  um  so  mehr  dankenswerth,  als  die 
Zahl  der  nach  Bnropa  gelangten  siamesischen  Schädel  noch  ziemlich  klein  ist. 

• 

(22)  Hr.  Taubner  übersendet  aus  Neustadt  in  Westprcuascn  unter  dem  l'i. 
einen 

GypBAbdntek  der  FUtebe  des  LmdkarteBBtoins. 

Gr  besieht  sich  auf  seine  Bemerkungen  in  der  vorigen  Sitnrag  (ß.  50&). 

(23)  Hr.  V.  Kaufmann  legt,  unter  dem  Vorbehalt,  demnächst  über  von  ihm 
im  vorigen  Herbst  auf  seiner  Reise  im  Mäimderthul  in  KIcin-Asien  gemachte 
Beobachtungen  /.u  berichten,  ein  kleines,  sehr  schönes  Beil  aus  d un kelgrüueiu 
Gestein  ans  Ephesus  und  eine  Rind erklup per  aus  rOthlicbem,  weissbemaltem 
Thon,  die  er  bei  seiner  Ausgrabung  im  Theater  von  Tralles  fand,  vor. 

(24)  Hr.  Virchow  zeigt 

OrilbertktBdf»  yon  Radeweg«  nod  Bntiow  bei  Brandenbiirg  a.  H. 

Am  27.  October  machte  ich,  einer  freundlidien  Einladung  des  verdienten  LocuJ- 
forschers,  Hm.  Stirn ming,  folgend,  einen  Ausflug  nach  Brandenbui^g  a.  Kivel,  om 

von  einigen  der  in  ilmti^er  Gegend  so  zahlreichen  und  von  dem  genannten  Herrn 
vnrti  I  (Tlieh  ci  rorschten  Gräberfrlder  persönliche  Kenntnis»  /u  nehmen.  Was 
mich  in  den  Ergebnissen  «Icr  iHshcri^^cn  {'(»rsehung  vorzugsweise  interessirt  hatte, 
war  das  Vorkommen  von  Grubcrieldern  der  verschiedensten  Perioden  in  nächster 
Nähe  neben  einander  und  die  «rak^tlit^e  Verwandtschaft  der  archäologischen  Bei- 
gaben, namentlich  der  keramischen,  weldie  in  hohem  Grade  den  Gedanken  nahe 
If^flen,  da.ss  hier  ein  fest  angesiedeltes  Volk,  je  nach  den  fortschreitenden  Aende- 
run^^cn  der  allgemeinen  Culturbedingungen,  durch  eine  Reihe  von  Perioden  lun- 
tlurili  sf  inr*  Wohnsit/.e  behauptet  und  nach  und  nach  neue  Cultureinflttssc  in  sich 
aufgenommen  habe. 

Die  llberwiegcndc  Mehi-zahl  dieser  Gräberfelder  gehört  der  Zeit  des  Leicheu- 


üiguizeü  by  Google 


(582) 


brandes  an,  so  dass  unmittelbare  AnhaUgpunktc  fUr  die  BeurtheUung  de«  physi- 
schen Charakter»  der  Bevölkerung  nicht  vorliegen,  DarQber  kann  jedoch  kein 
Zwfifol  sein,  dass  diese  N«;kr<)|)oI«?n  von  einer  vnrslnvisrhen  lievrilkcruiif:  lu  rrtlhren, 
und  du  die  arcliaologi!«elien  Zeichen  bis  zur  ValkerwiUHlerungsxeU  reiciieu,  so  wird 
Ulan  kaum  ausleben  künneu,  auch  die  Nekropulen  geriniuiiaebeu,  und  zwar  aller 
Wahrachcinlichkeit  nach,  suevischen  Stämmen  zazuschreiben.  Ob  in  den  Orte-, 
Bei^  und  Flnssnamen  oder  in  den  \'olk8sageii  noch  irg(>nd  welche  Anknttpfon((en 
an  dit'se  germanische  Vorzeit  übrig  geblieben  sind,  lasse  ich  dahingesti'lU,  da  die 
Rcp-cnn.inisirung  neue  Colonisten  aus  den  wpstlirhen  Gebieten  von  Norddentsrh- 
lanü  und  den  Niederlundcn  hicrlai  iiibne  und  diese  auch  ihre  heiiniüchen  Naitieo 
mitbrachten.  Radewege,  Saaringen,  Grüningen  weisen  auf  derartige  Colouiij«itiou, 
und  ich  benutze  aneb  diese  Gelegenheit,  darauf  anftnerksam  zu  machen,  wie 
wichtig  cü  wäre,  wenn  die  Localfoncher  Alles,  was  noch  an  urkundlichem  Material 
aus  dem  Privatbesitz,  aus  Kirchenbüchern  und  den  Archiven  der  Stüdte,  sowie  an 
historischen  Xarhrichten  aufzubringen  isl,  sammeltr'n  und  Untersuchungen  über 
den  Bau  der  alten  Häuser  und  der  Kirchen,  die  Anlage  der  Orte  und  die  Flui"- 
einthcilung  lüuzurügteu.  Gerade  eine  Stadt  mit  so  beglaubigter  Geschichte,  wie 
Brandcnbtti^,  die  zugleich  eine  Fülle  geeigneter  Kräfte  besitzt,  welche  ffir  dcmriig« 
Forschungen  vorbereitet  sind,  könnte  sehr  nützlich  nur  die  Kichtnng  der  Arbeiten 
in  weitem  Umkreise  einwirken. 

Die  grosse  Mehrzahl  der  Ortsnamen  ist  hier  unverkennbar  slavisch.  Aber  bis 
jetzt  sind  slavisehe  Funde  nur  ganz  vereinzelt  gemacht  worden.  Sicherlich  bleibt 
hier  noch  luanche  Entdeckung  vorbehalten.  Wenn  man  erwägt,  dass  die  Slaven 
mindestens  ein  halbes  Jahrtausend  ziemlich  ungestört  im  Lande  gesessen  haben, 
so  lässt  sich  nicht  annehmen,  dass  ihre  Gräber  in  dem  Maasse  verschwunden  oder 
so  selten  gewesen  sein  sollt«?n,  als  es  nach  dem  bis  jetzt  aufbewahrten  Material 
den  Anschein  hafirn  könnte.  Nicht  einmal  die  Reste  slavischer  AnsiiMlelungcn 
und  ßefestigungun  smd  bis  jetzt  in  nächster  Nalu'  genügend  festgestellt  wurden ;  der 
nächste,  wohl  constatirto  Buigwall  ist  der  von  Ketzin,  weiter  östlich  am  rechten  HaTol<- 
Ufer,  über  den  ich  firOher  mit  Hrn.  E.  Krause  berichtet  habe  (Verh.  1884.  8. 47). 
Erst  uk  den  letzten  Jahren  ist  man  in  der  Stadt  Brandenbuix  selbst  auf  einzelne 
Stellen  gestossen,  wo  die  Knie  slavisehe  Scherben  enthält.  Einige  Skeletgralicr 
SUIS  womlisolicr  Zoit  hat  Hr.  Stimming  (a.  a.  ().  Anhang  Taf.  71)  bei  Rietx  »m 
Kreise  Zauche-iielzig  aufgefunden.    Das  ist  Alles. 

Hr.  Stimming  fllhrte  mich  ron  der  Stiuit  aus  gerade  nürdlich,  längs  des 
Ufers  des  langen  Bcetas-Secs  zu  einem,  fttr  unsere  Gegend  nicht  unerheblichen 
HöheuzQge,  der  sich  gerade  am  Nordende  des  Sees  quer  von  Westen  nach  Osten 
hinzieht.  Man  hat  von  da  einen  trcfTlichen  Ueberblick  über  eine  bunte  Folge  zu- 
sammenhän^'-ender  Seen,  vnn  welchen  die  ganze  Gegend  rlurch^'Dg-pn  ist,  und  über 
eine  Fülle  vou  Unschuften,  unter  denen  die  alte  Hauptstadt  der  Mark  Brandenburg 
mit  ihren  Thttrmen  und  ihrem  Marienbei^  stattlich  hervorragt  Der  Höhenzug 
selbst  ist  fast  ganz  kahl.  Xur  in  semer  Mitte  erstreckt  sich  eine  Einsattelung  quer 
von  Norden  nach  Süden  hcrUber,  in  welcher  ein  loser  Rieft  i  nbe^tand  sich  ange- 
setzt hat.  Gcfrr  n  Westen  von  dieser  Einsattelung  trägt  der  Berg  den  Namen 
„Mühlenbenr^  und  /uKchen  seinem  Fasse  und  dem  See  liegt  hier  das  Dorf 
Radewege  mit  einem  westfälischen  oder  kattischcn  Namen;  die  ostbche  Uohe  heisst 
der  „Hasselbeig^  und  zwischen  seinem  Fussc  und  dem  nfidisten  (Butxower) 
See  treffen  wir  ein  Dorf  mit  wendischem  Namen,  Batxow.  Beide  Hüben  sind 
mit  Gräberfeldern  der  Brandzeit  dicht  besetzt,  aber  die  Gruber  sind  anter  sich  Ter- 
schieden. 


üiyiiizea  by  Google 


(583) 


ff 


Auf  der  Ueberaicfatskarto,  welche  ür.  Stimming  der  gössen,  von  ihm  und 
Hm.  Voss  herausgegeben on  Arbrit  (l'oi^'i-s«  hiclitlichc  Alicrtliümer  uus  der  Mark 
Brandenburg.  1887)  vorgestellt  h.ü,  ist  dui»  Gnibtrield  Av^.  Mühionberges  mit  III. 
6 — II,  das  des  Uuäsclbcrges  mit  VF.  1—7  bezeichnet,  d.  h.  das  erster«:,  das  von 
Badew^,  i«t  von  Hrn.  Voss  der  Siteren  Tene-Periode,  das  zweite,  das  von  Butsow, 
der  VaikerwftndernngSKeit  xngereehnet.  Dabei  ist  jedocli  sa  erwähnen,  dass  auf 
der  Westseite  von  Radewege  noch  ein  anderes  Gräberfeld  explorirt  ist,  welches 
Ilr.  Voss  der  L'cbergangszeit  \on  der  HullsUitt-Feriod»^  zuweist,  und  ebenso  öt^tlich 
von  Hutzow  auf  dem  Mosesberg  ein  vioHcs.  das  er  diT  iiltricn  Ti'-iic-PiMiode  zu- 
schreibt, wahrend  ein  fünftes,  diclil  dainnter,  der  jungi-ren  'l"en«'-IVriode  aiigehüreu 
mW,  Tlr.  Stimming  ist  nicht  dnrchw^  mit 
dieser  Eintheilnng  einverstanden,  aber  anch  er 
war  anf  die  Noth wendigkeit,  selbst  ganz  nahe 
iro|p<rone  Nekropolen  von  einander  r\\  trennen, 
dureli   si'ine  Gnibungi'ii  aufmerksam  <;eworden. 

Ich  bekenne,  dass  es  mir  Anfangs  nicht 
rocht  gelingen  wollte,  die  Grenze  zwischen  den 
beiden  Nekropolen  de»  Ibsselbeiges  nnd  des 
MQUenbei^  deutlich  sn  erkennen.  Früher 
mag  es  iiusserliehe  Kennzeichen  von  diagnosti- 
scher BedeotuMu;  ^n  tri  bcn  haben,  aber  die  Um- 
fassungsitteine  :»tnU  iaiigüi  ausgeraubt  und  die 
frtther  umgepflügte  Obolltiche  lässt  überhaupt 
nicht  mehr  Gräberstellen  eHcennen.  Herr 
Stimming  und  sein  wohl  geflbter  Sohn,  ein 
jung«'r  Medioiner,  wussten  mit  grosser  Sicher- 
ht'it  mit  rincr  langen  eisernen  Sonde  die  Crnen 
aui/.uliudun,  und  Ih'i  ihrer  oberflächlichen  Laj^i^c 

genügten  meist  wenige  Spatenstiche,  die  Ober^ 
flücbe  derselben  blosssnlegen.  Der  sehr  lockere 
Sandboden  gestattete  auch  in  bequemer  Weise  die 
l'ni«rrahung.  so  dass  in  kurzer  Zeit  eine  Anzahl 
gut  erhaltener  Urnen  ^'i  holjcn  weiden  konnte. 

Die  Ausbeute  an  Beigaben  war  leider  rechl 
dürftig.  Obwohl  ich  penttfniich  bei  der  Mebv 
aahl  der  Urnen  den  Lihalt  an  gebrannten  nnd 
zerschlagenen  Gebeinen  entleerte,  so  gelang  es 
mir  doch  nur  gan7  vereinzelt,  archnolopische 
Stücke  aufzufinden,  üabei  zeigten  sich  m  den 
Urnen  vom  Hasselbergc  (ßuizow)  ausser  Eisen- 
stttcken,  unter  denen  Theile  einer  Fibula  er- 
kennbar waren,  Stttcke  von  Knocbenkfinimen  (Voss  nnd  Stimming,  Abth.  VI. 
Taf.  1.  Pig.  •^».  Taf.  .').  Fig.  31  b).  in  denen  vom  MUhlenbcrg  (Radrwe^e)  eine  grosse, 
dicke,  runde  Bronzeperle  (Fig.  1)  auf  einem  Draht  (Ohrring?)  und  eine  Anzahl 
von  Bronzenadeln  (Fig.  2 — 4).  Dieser  Gegensatz  schien  die  Meinung  des  Herrn 
Stimming  zu  bestätigen,  dasä  wegen  des  ausschliesslichen  Vorkommens  Ton 
Bronze  die  Nekropole  des  Mflhlenbergcs  vor  die  Tene^Zeit  zurUckzurttdcen  sei. 
Sonderbarerweise  ist  in  dem  Atlas  keine  einsige  Bronzenadel  von  Badewege  ab- 
gebildet, welche  mit  den  von  uns  gefundenen  genau  übereinstimmt.  Am  nächsten 
kommt  vielleicht  die  Nadel  in  Abth.  Iii.  Taf.  12.  Grab  13,  vom  Mosesbeiig  bei 


NatQrlidie  QrBsse. 


iJiguizeü  by  Google 


(584) 

Figur  6.  Pigor  6. 


V«  der  natfirlidwn  «rSase. 


Bui/ow,  ul)er  aucli  sio  ist,  wie  Ta-st  allo  Nudeln.  wel<'h(>  von  Rudt'wcge  abgebildet 
sind.  schlanyonHirmiy  "^ehog't'n.  Dir  von  uns  f^efandcnen  wuicn.  ahifcsdion  von 
der  einruchun  Uiuguitg  von  Fig.  2b,  ganz,  gerade;  sie  lassen  sieh  einigennaassen  mit 
den,  Abth.  III.  Taf.  3.  Fig.  4  B.  von  Klein  Kreutz,  gleichralU  aus  der  älteren  Tene- 
Zeit,  abgebildeten  vciigleichcn.  Sie  sind  sämmtlich  nicht  sehr  lang,  bald  etwas 
dicker,  bald  dtinner,  um  stumpfen  Ende  öfters  feingedreht  (Fig.  4),  und  mit  einem 
platten  (Fig.  "2)  oder  halbkugligen  (Fig.  .5)  Knopf  vei-sehen.  In  letzterer  lleziehung 
nähern  sie  sieh  den  N'adi'ln  aus  dem  ( iriiherfelde  auf  dem  Cialll)eri:e  hei  F(dirde 
(Abth.  V.  Taf.  7.  Grab  20  b  und  c  S.  und  Tuf.  ö.  Grub  22,  g,  h  S.),  nur  dass  diese 
(einfach)  gebogen  und  mit  kleineren  Knöpfen  versehen  sind. 

Becht  auffallend  ist  es,  dass  sich  in  den  Urnen  des  Hasselbeiges  hüuflg 
Uruenharz  f.inil.  in  denen  des  Mtthlberges  dagegen  keines.  Hr.  A'oss  (a.  a.  O. 
S.  27)  rechnet  das  Vorkommen  von  Flur/  wej<cntlieh  der  röniisehen  Zeit  zu.  Wir 
fanden  e«  jedueh  gerade  in  den  Urnen  des  Uasselbergcs  (Butzow).  L'ebngena 


V 

üiyiiized  by  GoÖgle 


(585) 


konnte  Hr.  Salkowski.  obwohl  rr  sich  an  die  VorachrUten  dea  Hm.  Heinlzol 
hielt,  kein  Extrakt  mit  deutlichem  'luchtt  n^cruch  winnen. 

Was  das  Thon^**«rliirr  angeht,  so  würde  ich  nur  noch  heute  nicht  "jetniiifn. 
jedes  einzelne  Stück  chronoloj^isch  zu  classiQciren.  Die  Herreu  Stimming  \  au>r 
und  Sohn  haben  ihren  Blick  für  die  VeraGhiedenheiten  so  geschiU'd,  dass  sie  ohne 
Bedenken  die  Scheidting  Tomabmen.  Ich  habe  eine  Anzahl  dieser  GefSase,  weiche 
mir  Hr.  Stimming  für  unser  Museum  iiltt  ilasscn  hat,  zur  Stolle  bringen  lassen 
und  der  unmittelbare  Anblick  wird  mehr  als  alle  Besehreibung  ihuthun,  wie  viel 
AehnlichkeiU'n  in  Farl>p.  Material  und  Behandlung  hier  bo^tcht  n.  Insbesondere 
sind  sie  alle  aus  freier  liand  fui-gestellt  und  aur  massig  gebrannt.  Jedenfall» 
wQrde  eine  »ehr  grosse  Uebung  dazu  gohören«  bei  den  einaelncn  Stücken  einr 
einigenmuMen  sichere  Daagnoee  ronniiebmen. 

Uic  älteren  Geßuae  von  Hndewege  sind  mehr  von  schlanker,  höherer  Gestalt 
mit  deutlich  abgesetztem,  wenngleich  weitem  Halse;  sie  haben  häufig  grosse  Henkel 
und  gewöhnlich  Dockschiib  n  und  sind  vielfach  mit  linearen  Finthen  am  oberen 
Bauchtheil  verziert.  Inde^i;  lehien  die  Henkel  audi  nicht  scltt  n  oticr  sind  sehr 
klein,  höchstens  zum  Durchziehen  eines  Strickes  geeignet  (Fig.  5).  Sehr  charakte- 
rislisch  ist  ein  henkelloser  Topf  (Fig.  6)  mit  linearen  Strichfnrchen  «nd  einem 
Hachen  Deckel,  '.'^kich  dem  Unteraatz  eines  Blumentopfes,  aber  sowohl  an  den 
Seiten  als  auf  der  Fläche  omamentirt. 

Die  jüngeren  (lefässe  von  Butzow  (Hassolberg)  sind  meist  niedriger,  iiauchiger, 
zuweilen  ganz  ohne  Hals  und  Deckel,  statt  dessen  mit  einem  flachen  Stein  ge- 
deckt oder  verkehrt  in  die  Erde  gestellt.  Statt  der  Henkel  besitzen  »ie  öfter 
Knöpfe  odw  platte  Yorsprttnge.  Ein  solches  Gefitaa  (Fig.  7)  zeigt  deren  je  3  in 
einer  senkrechten  Linie  an  3  verschiedenen  Stellen.  Die  Ornamente  sind  mannicb- 
faltiger  und  besonders  häufig  am  ünterbauch  angebracht.  Aber  sie  sind  zuweilen 
recht  roh  unti  erinnern  an  primitive  Entwickelungszcitcn.  So  ist  ein  sehr  weites, 
fast  kl^^liges  (Ji  r.iss  (Fifr.  H)  am  (Iberbauch  mit  langen  sehrägen  Einritzungen,  die 
aber  sehr  uitregelmasi^ig  stehen,  überdeckt,  während  darunter  eine  stark  geraubte 
Zone  folgt,  die  erst  nahe  am  Boden  dnrch  einen  glatten  Abechnitt  begrenzt  wird. 
Besonders  zahlreich  sind  henkcllose  breite  Nfipfe,  jedoch  mit  auagelegtem  und 
ornamentiiiem  Ikiuche.  Meist  ist  ihre  Oberfläche  geglättet  und  das  Ganze  von 
gutem  Aussehen  Die  Ornamente  bestehen  häufig  aus  breiten  irewundenen  und 
schräg  g(>stelltcn  l*]inturchungen.  andermal  aus  horizontalen  oder  senkreehten 
Strichen,  rundlichen  Tupfen  und  zusainracngesetztcu  Bündern. 

Diese  Veradiiedenheiten  treten  natOrlich  deutlicher  hervor,  wenn  man  eine 
grössere  Zahl  von  Gefösson  zur  Vergleichqng  neben  einander  stellt,  aber  bei  der 
Mannichfalligkeit  in  der  Ausführung  der  einzelnen  Oefässe  trifft  man  in  jeder 
der  Onippen  doch  auch  ivcht  nahe  Verwantltc.  Am  nirislcn  tritt  dies  hervor 
zwischen  den  Gefässen  vfim  Mühlenberg  und  den  nuehsten.  den  Brtmzegräbem  zu- 
gerechneten GeHissen  vom  schwarzen  Berge  bei  Radewege,  welche  gleichfalls 
Deckel  and  Henkel  za  besitzen  pflegen  (X'oas  und  Stimming,  .\bth.  IL  Taf.  1 
und  '2).  Aber  auch  der  Gebrauch,  gewisse  Abschnitte  des  GeGteses  zu  ^rauhen^ 
läuft  durch  alle  Perioden.  Wie  er  sich  schon  in  den  GefÜsscn  vom  schwarzen 
Ben?e  (a.  a.  O.  Taf.  I.  Fig.  1)  vorfindet,  so  begegnen  wir  ihm  am  Mühlentx'iire 
(Abth.  III.  Taf.  S.  Fig.  10.  Taf.  i».  Fig.  12.  Taf.  10.  Fig.  JO)  und  auch  am  llmsi  i- 
berge  (Abth.  IV.  Taf.  2.  Fig.  7),  höchstens  mit  dem  Unterschiede,  dass  am  Uossel- 
boige  meist  nur  eine  kleinere  oder  grössere  Zone  dea  Unterbauchea  geranht  ist, 
während  sich  lui  den  beiden  anderen  Fundorten  die  matte  Fläche  Ober  das  ganze 


iJigiiizeti  by  Google 


(586) 


Geftiss  ausdehnt.  Die  Mode  hat  also  gewechselt»  aber  die  Techuik  im  Gnwaett  ist 

dieselbe  geblieben. 

Am  au!Hreprii^?sten  ist  vielleicht  der  W«'indel  dariu  gewesen  dass  man  ;mi 
\iühlenbei-ge  nicht  nur  grössere  Steinmetz ungen  um  die  Urnen  uuUührtc,  sondeni 
auch  neben  die  Ascfaoiuiroe  noch  eine  gewisse  Zahl  kleinerer  BeigelSsse  nieder- 
legte. Im  Hasselberge  fanden  wir  (asi  regelmässig  nnr  einzelne  Urnen  ohne  nennent» 
werthc  Steinpocknng.  Aber  auch  dieser  Unterschied  erwies  sich  nicht  als  constunt, 
namentlich  stiesscn  wir  auch  auf  dem  Mühlbnn^c  auf  solitäre  Asch'  niirm'n  Man 
sieht  deutlich,  wie  die  (Jeremuuie  der  UestaUuiig  alliniihlioh  vereiiiLu  ht  ward. 
Vielleicht  hängt  dies  damit  /.usammen,  duss  die  Hevölkei-ung  im  Ganzen  in  liirem 
Besitx  und  Wohlstande  sorOckkam,  oder  dass  wenigstens  die  ängstliche  Soiigc  der 
früheren  Geschlechter  nicht  mehr  beobachtet  wurde.  Aber  darin  blieb  man  Ibat, 
dass  man  mit  grosser  Beharrlichkeit  den  Leichenbrand  VM-itu  liieIt.  In  letzercr  Be- 
ziehung möchte  ich  poch  erwühnen,  dass  ein«»  bestimmte  Orduuni:  «ler  einzelnen 
Knochentheile,  wie  sie  an  anderen  Orlen  lest^a^btelll  ist.  sieh  in  den  Ossunneii 
des  liassclbcrgcs  nicht  erkennen  liess.  Schiidclstüeke,  die  «m  sich  ungewöhnlich 
selten  waren,  lagen  gelegentlich  gana  unten;  Zähne  fehlten  fast  gtnslich.  Die 
Kinderknodien  waren  in  besonderen  kleineren  GefUssen  vnteigebradit. 

Es  erscheint  mir  zweifelhnft,  ob  es  möglich  sein  wird,  die  Eintheilung  in 
eine  römische  und  in  eine  Völkerwaiiderungs-Pcrinde  für  alle  Oejrenden  Deutsch- 
lands  fds  ein  Mauss  des  gleichen  Urtheils  festzulialtiii.  In>  Osten  hatte  die  Vulker- 
wanderung  längst  begonnen,  als  im  Westen  und  Südwesten  die  römische  Herr- 
sdiaft  noch  gana  sicher  war.  Wo  zweifellos  östiiche  Cnltnreinflasse  herrortKlen, 
da  wird  man  ja  eine  Sdieidong  machen  müssen,  aber  selbst  im  Westen  Termisehen 
sich  diese  so  früh  mit  (west-)  rdmisehen,  dass  beide  sich  nicht  auseinander  halten 
lassen,  und  es  will  mir  Hchoinen.  al«  ob  es  bei  uns  noch  weniger  möglich  sein 
wird,  diese  Scheidung  durchzurühren.  Die  sugi-nannte  Vrdkerwanderunsr  bat  auf 
unserem  Bodcu  su  grosse  Verschiebungen  gebmcUt,  das»  die  Xekropolen  der 
fesfainsäsaigen  Bevölkerong  nur  gewaltsam  mit  ihr  in  Beziehung  gebracht  werden 
kOnnen. 

{Ü»)  Hr.  £.  Friede!  Übersendet  folgende  Mittheilung: 

Kein  heiliger  Blelbogsw«|(. 

Der  verstorbene  StadtarchiTar  ron  Berlin,  Ernst  Fidicin,  bat  an  mehreren 
Stellen,  u.  a.  in  dem  Ton  ihm  im  Auftrage  des  Berliner  Ifagistnts  Torlbssien 

Gnmdbuch  der  Stadtgemeinde  Herlin,  L  Abth..  Berlin  1872,  S.  M,  .  inen  Theil  der 
MülliT-Strasse  und  der  Te^-eler  ('haus.see  (alte  HecrstrnsKe  nach  Ku[ipin)  ais  „den 
Heiligen  Bilbugschen  Weg"  bezeichnet  und  darin  eine  f^eziehut^ir  auf  den  \er- 
uieinllichcn  slavischen  „Weissen  Gotf^,  den  Lichtgoll.  Bilbug,  Bielbog.  ljjill)ogk, 
gesehen.  Der  aaeriiannten  Autorität  Fidicin^s  folgend,  habe  ich  diesen  sogenannten 
„Heiligen  Bielbogsweg^  aweimal  aufgenommen,  I.  in  meinem  Buch:  „Toigeachicbl- 
liehe  Funde  aus  Berlin  und  Umgegend".  Schriften  des  Vereins  für  die  Geschichte 
der  Stadt  Berlin.  Heft  XVII.  Herlin  18«0,  S.  23  u.  1 11 :  II.  im  Her  rht  .iber  die 
XI.  All;j.  Veiji.  der  Üt-utschen  AnUirop.  Ges.  zu  Berlin  im  August  li?>si',  4'ö. 
Diese  Erwähnungen  sind  in  andere,  besonders  siavischc  Schriften  Ubci^egaiigua. 
In  der  That  wäre  der  von  Pidicin  in  Umlauf  gesetzte  Name  ein  starkes  Beweis- 
stttck  flir  die  Eacistena  eines  Weissen  Gottes  in  der  SlaTiachen  Mythologie,  dessen 
ursprüngliche  Existenz  in  derselt>en  von  besonnenen  Mythologen  und  Slariatf n  mit 
guten  Gründcu  geleugnet  wird.  Zweifellos  verehrte  man  einen  Schwarzen  Gott, 


iJiyitizea  by  Google 


(587) 


Osernebog,  als  Repräsentanten  des  UebeU  und  des  Bösen,  wie  noch  jetzt  riele 

Naturvölker,  am  os  kurz  aussudrttcken,  Teufplsanix  l<  r  »ind,  ohne  sich  um  das 
gütige  Höchste  Wesen  zu  kümmern.  Aehnlich  die  Urslaven,  und  lediglich  ver- 
möge einer  nahelirs'cnflf'n  philosophischen  Abstruktion  hat  man  später  trcfnlgei-l, 
dass  einem  Schwarzen  (iott  mii  Noih wendigkeit  ein  Weisser  Gott,  dem  (  V.ernebog 
ein  Ujelbog,  an  die  Seite  gestellt  werden  mttssc. 

Die  Behatiptnng  E.  Fidicin's  beruht  nun  anf  zwei  im  Berliner  Magistrats- 
Archiv  verwahrten  Grenz|>rotocollen  von  UlO.i,  welche  die  Hcs<  Im  ituiiyp  der 
Grenzen,  beziehentlich  die  Gren/vermalung  zwischen  einerseits  dem  ("hurfüi-stlichen 
Amt  zu  Spandnw.  andrerseits  der  Gemeinde  Berlin,  bezichunii-swcise  dem  Berliner 
Kiimmcreigut  Keiniekendürf  betrefFcn;  es  ist  sonderbar,  wie  Fidicin  sich  hier 
verlesen  konnte,  denn,  wenn  avcii  in  flflditiger  Sdirilt»  steht  hier  zweimal  dratlieh 
erw&hnt  «Der  Heilige  Blntsweg**,  wie  mir  der  jetzige  Stadtarcbivar  Dr.  Claus- 
witz besttttigt.  Aus  diesem  Heiligen  Blutsw«^'^  hat  Fidicin  einen  Ilcili^r*  n  Btl- 
butsweg  und  hieraus  seinen  un^liiclvlirhiii  Hcilij^tn  Bilbupiwcir  grmiu^ht,  von 
dem  ich  wünsche,  dass  er  nunmehr  der  Vergessenheil  an  lieim fallen 
möge,  (iemcint  iät  mit  dem  HcUigeu  Blutswe^  der  Wuiilahrtsweg  zum 
Heiligen  Blut  in  Wilsnack.  Das  heilige  Wanderblut  in  der  unbedeuten- 
den Westpriegnitziscfaen  Stadt  wurde  von  Idttä— 1553  verehrt;  im  Jahre  1602, 
als  jene  Grenzprotocolle  bei  Berlin  aufgenommen  wurden,  musste  nlso  die  Filger- 
Strasse  von  Berlin  nach  Wilsnack  noch  frisch  im  Gi-diichtniss  sein.  Dergleichen 
WallfahrtswciTC  sind  aus  der  Mark  Br.mdenhurg'  mehn're  bekannt.  Ho  heisvt 
der  Weg,  der  von  Uismark  in  der  Altmark  nach  der  ehemaligen,  jetzt  wüsten 
Wallfahrtskirche  zum  Heiligen  Kreuz  führte,  wo  die  sogen,  goldene  Bismark'scbc 
Laus  gezeigt  worden  sein  soll  (Temme,  die  Volkssagen  der  Altmark,  Berlin  1839, 
S.  2>i),  noch  jetzt  ,,(lic  Heilige  Strasse".  .\usführlich  habe  ich  alle  diese  Dinge 
behandelt  im  27.  Ih  ft  der  Schriften  des  Vereins  für  die  Geschichte  der  Stadt 
Berlin  in  dem  Aufsatz:  „Der  Heilige  Blutsweg  und  die  Grenzen  der  Jungfemhuiüc 
bei  Berlin''. 

(26)  Hr.  E.  Priedel  bespricht  den  sogenannten 

RioHenrinje;  von  liross-Biicbholz,  Krei»  West-l'riegoitz. 

Es  ist  dies  einer  jener  bronzenen  Ringe,  über  deren  Grluauch  vielfach  ge- 
stritten worden  ist,  die  hohl  und  in  der  Mitte  innen  ringsum  aufgeschlitzt  sind, 
80  dass  man  in  das  Innere  sehen  kann,  und  die  an  den  zugeneigten  Enden  aus 
einander  klaffen.  Der  rorliegende  Ring,  Mttrk.  Mos.  Kat.  B.  H,  Nr.  16864,  61  em 
im  grössten  Umkreis  messend  und  9,5  em  hoch,  scheint  durch  keinen  der  nicht 
sehr  zahlreichen  verwahrten  Ringe  an  Grösse  übertroffen  zu  werden.  Er  ist  ays 
einer  ansehnlichen  sehlichten  Eivplattc  durch  Treihcn  ohne  Verzierun«;  berirestcllt, 
wcibei  dahin  ge.sU'lU  .sein  mag.  ob  die  Erzplalle  selbst  etwa  gegoss«'n  worden  ist. 
Eisenrostspureu  zeigen,  dass  der  King,  der  beim  Chaussccbau  in  60  cm  Tiefe, 
angeblich  ohne  sonstige  bemcrkenswerthe  Sporen,  gefunden  ward,  mit  einem  eiser- 
nen verrosteten  Gegenstände  zusammengelegen  hat. 

Der  Vortragende  erwähnt,  dass  unser  Dichter  Goeth<*  dieser  Ringe  gedenkt  (er 
hatte  die  in  der  SammlunL'  zu  l^onn  h«  flndlichi  n.  aus  Köstritz  in  Sachsen  stammen- 
den 2  Stücke  im  Aug»),  sie  für  Klung-lnstruintnle  (Cochleae)  hielt,  mit  denen 
man  bei  Gewittern  geläutet  habe,  und  sie  Metallarbeitern  aus  Steiermark,  die, 
durch  Attila  bedrangt,  in  der  Oegond  von  Nürnberg  sich  niedergelassen,  zuzu- 
schreiben geneigt  war.  Der  Vortragende  setzt  sie  viele  Jahrbunderie  frtthcr  in 

r 


üigiiizeü  by  Google 


(588) 


(He  Zeit  licr  riallstatt-Kiiltur  und  hält  ilcii  \ orIi(;gendcn  Riii£r.  trotz  soinor  jrfwa!- 
tigen  Gnissc,  Tiii  einen  Fussriiiir.  wn-  rr  dirs  bereits  in  einer  Geli-^ciilicitsiiMiaiKl- 
Ittog  »Der  Riesen-Ring  von  (iross-Huchholz,  Festschrift  zur  Haupt -Versammlung 
des  OoHimiiitTereiiw  der  dentachen  Geschicbts-  und  Alterthuiiift-Veraine  Tom  10. 
bis  12.  September  1888  za  Posen'*  (Berlin  1888  bei  Mittler  &  Sohn)  HUBgc* 
sprochcn  habe,  lioi  indischen  Völkern  ktfino  es  jetzt  noch  vor,  dtxsa  cinsdno 
Persnnrti  tii.s  /u  40  Pfund  an  Metallringen  und  anderen  Schnwckgeifenstilnden  aus 
Erz  am  Leibe  triig-en. 

Unter  Verweisung  uul  jene  Scluili  bemerkt  Hr.  Kneüol.  dasü  die  Kunde 
solcher  Ringe  von  Schonen  in  Schweden  bis  nadi  Nieder-Bayern  gehen,  uro  hiiitHg* 
sten  aber  in  den  nordfistlichen  Provinxen  Prenssens  vorkommen.  — 

ffr.  f^astian:  Betreffs  i Iii  Kt-r  Ringe  hat  sich  bereits  mehrfach  CJelegi  nfn  il  jjobo- 
tcn.  mit  meinem  Collegen  Dr.  Voss  von  der  Priihistnrisrhon  Abtheilunjr  /u  .>prcehen. 
<iu  üiu  ethnologisch  bekannte  Objecte  waren,  die  als  Zwaugriuge  im  den  Knöcheln 
getragen  werden,  mit  Einfügungen  in  der  Höhlung  zum  KUKem.  Ks  zu  welchem 
Gewicht  solche  Belastunf^en  den  Beinen  angcfDgi  wurden,  um  selbst  das  Gehen  su 
erschweren,  i»l  bei  den  Frauen  an  der  afrikanischen  Westkttste  beobachtet  worden, 
wo  solcher  Schmuck  denn  gerade  zur  Gunstbezeogung  dienL  — 

Hr.  Virchow  bemerkt,  dass  denutigo  grosse  Fussringe  ilim  aus  der  Weichsel- 
Gegend  zugekommen  sind,  welche  sich  in  seiner  Sammlung  befinden. 

(27)  Hr.  Priedel  zeigt  den 

Snmroelftend  von  Bronse  ans  Mnrehfn  in  Nen^Vorpommern. 

Das  Hiingc-Schmuckgelass  mit  U  Arm-Ringen,  dies  aus  Er/,  ist  etwa  im  JaJire 
1835  aaf  dem  Rittergute  Hnrchin  bei  Anclam,  jedoch  schon  auf  dem  linken 
Pcenc-Ufer,  also  in  Schwediach-Pommem  oder  Neu>Vorpommem  liegend,  ausge- 
graben. Nadi  Mittheüung  des  Sohnes  des  ursprünglichen  Ik'sit/ers,  Ritterguts- 
b«'fit/t'rs  von  Homeyer,  ist  die  Fiindstelli^  eine  Modergrube  an  der  »Wcidcntrin". 
Daneben  liesrt  ein  kleiner  IKihenrücken,  iler  Hopselberü;  genannt,  aul  wclrlu  ni 
der  genannte  H<'rr  .spüter  eine  ausgeackerte  Feuerstein-Streitaxt  gefunden  liau  Die 
Rmge  lagen  sauber  eingeschichtet  innerhalb  der  Fignr  1  abgebildeten  ampelartigen 
Bronzeschale,  welche  mit  einer  Platte,  zweifelhaft  ob  aus  gleichem  Metall,  go- 
schlössen  war.  ..Die  Platte  war  aber  so  dünn  und  zerbrechlich,  dass  sie  an 
der  Luft  zerflil"  (Schriftl.  Mittli.  des  Hrn.  von  IIomeyer-Murthin). 

Diese  Bronzeschale,  deren  »Seitenansicht  Fig.  la  wiedeigicbi,  i.«>i  iml  J  recht- 
eckigen Oehsen  versehen  gewesen,  von  dcneu  eine  erst  nach  der  Zeit  der  Auf- 
findung abgeschlagen  wurde;  auch  ist  das  Fnndstttck  leider  spftter  in  der  Wandung 
anderweitig  bedeutend  verletat  worden,  so  dass  jetzt  ein  ziemlich  grosses  Stttck 
fehlt.  Durch  die  2  Oehsen  wird  ein  Holzschiebor  gegangen  sein,  welcher  den 
Deckel  fest  aufdrückte. 

Das  Gefass  ist  aus.><»  ii  sauber  ciseirrt  und  das  Vertiefte  mit  einer  Masse,  ilie 
sich  zum  Theil  noch  erhalten  hat,  zur  Verzierung  ausgcl^U  In  der  Mittendes 
Bodens  endigt  die  Vmfening  in  eine  Art  Wagenrad  mit  7  vertieften  Speichen, 
dessen  Nabe  ¥rie  ein  Nabel  hervortritt:  dazu  ist  der  ganze  Boden  etwas  nach 
aussen  gewölbt,  so  dass  dar<  Gefäss  nicht  sicher  stehen  kann.  DassoUx»  ist  deut- 
lich gegos$!eiv  innen  rauh  und  unverzicrt,  da  wo  aussen  der  Nabel  herrortritt,  innen 
entsprechend  vertielH. 


iJiyiiizea  by  Google 


(589) 


Figur  1. 


Vt  der  ottibüchen  OrOrae. 


Dies«;  Art  vnn  (irliissen,  die  als  Schmuckverwuhrsuni  iiufzuriLssi  n  suul,  wie  der 
InhuH  deutlich  zeigt,  steht  artistisch  in  der  Mitto  zwischen  den  eigentlichen  Sdunnck- 
doBcn  mit  flachem  Boden,  von  denen  dos  ^ärk.  Mm.  unter  B  II,  Nr.  11103,  eine 
vom  Mönchswenlcr  bei  Fcidberg  in  Meklenburff-Stri-Iitz  bcslt/t  (Inhalt  goldene 
Ringe,  vgl.  lU'schreibung  und  Abbildung  in  diesen  Ycrhandl.  Jahi^.  1880.  S.  IT.), 
lind  den  viel  tieferen,  unten  nindlioh  l>aii(  |iigcn  Hiinire-Anipeln,  welche  gewöhnlich 
mit  schönen  mäandrischen  Welienonjanit-ntt'n  verziert  sind. 

Zu  beuchten  ist.  dass  das  Üronzehiingegelass  zwischen  den  Fusspunkten  der 
abgebrochenen  Oehse  deatlich  Eisenrostspuren  iseigt  so  dass  man  faat  auf 
die  Vermuthung  kunimen  möchte,  die  dUnne  Deckplatte,  deren  —  für  Bronze 
doch  sehr  anfTiilligc  —  Very:änglichkcit  Hr.  von  Homeyer  besonders  betont, 
sei  eisern  ircwcson.  Unterstützt  wird  diese  Muthmaassunir  iliHliiicli  (l;e<s  der 
Ring  Xr.  ebenlalls  nn  Inaern  eine  deutliche  Eisenrusispur  uulweist.  I^s  wiirtle 
dies  allerdings  ein  Novum  sein,  da  man  gewohnt  ist,  diese  eiselirten  Hängegefiisse 
dem  „bei  age  du  bronze**,  unter  AnaschhisB  jeder  8pm>  von  Eisen  oder  Stahl,  m- 
nweisen.  Indessen  hat  uns  die  sogen.  Kron/ekultnr  in  den  leisten  Jahren,  wo 
man  die  Fondstttcke  auch  auf  scheinbare  Kleinigkeiten  genau  prttft,  so  ricle  Ueber- 


Üiyilizeü  by  LaüOgle 


(590) 


nisrhiini^cn  in  Form  des  Vdrknnimcns  von  Eisonspuron  p<'Z»M)i;^t,  duss  dioso  neue 
fclrwt'itt  riiii:,'  i\r<.  Eisonsjiurcnkn'i.sfs  doch  vicllcictil  nicht  i^^iinz  ühcrraschend  kommt. 

Der  erwuhnio  Hing  Nr.  6  ist  auch  stuisi  sehr  auflullt  nd:  vr  ist  ungleichkuntig. 
Dio  Unteiteite  ganz  plutt,  niiTorzicrt  und  platt  gerieben,  w  das«  sie  sich,  aar  einem 
anderen  Gegenstände  anfliegend,  getehenert  haben  moM.  Ring  6,  bcxiebentl.  seine 
rntorscite,  inuss  fUr  diese  Befestigiingsweise  schon  bestimmt  gewesen  sein,  da 
auf  der  platten  und  trlalten  Scili'  niemals  Vcr/iernnj^in  gewesen  sind;  wohl  aber 
findet  nian  dergleichen  (.sehruffirte  rechtwinklige  Dreiecke)  auf  der  gewiiihten  ulicren 
Kingseitc.    Von  den  Übrigen  llingcu  sind  fünf  üchhingcnhautaiüg,  linear  vcmert 


2.  3. 


'/fl  der  natürlicben  Grösse. 


(vergl.  Fig.  2  und  3)  und  wie  Fig.  6  innen  etwas  ausgehöhlt:  drei  glati  und 
innen  nicht  ansgehöhlt;  Fig.  5  hat  sogar,  wie  der  Dnrchsohnitt  leigt,  im  Innero 

dieselbe  Wölbung,  wie  aussen.  Der  Ring,  Fil-  i  i^t  .aiir.illi  nd  klein  und  kann 
wohl  nur  einen  Kinderarm  oder  ein  Kinderhamiyeienk  umschlossen  hahen. 

Hercits  Hekniann,  Hesehreihung  der  ('hur-  und  Mark-Hrandenburg  I.  ITT)!, 
S.  389  flg.,  bildet  mehrere  Hronzc-Hiingevasen  mit  Wellen nuuiuder-Ver/ierungen  wohl 
kenntlich  ab.  Eine  in  Oharlottenbnrg  1733  ausgegrabene  wurde  (S.  390)  Ton 
einem  hausirenden  Juden  für  eine  Rlcini^eit  erworben  und  als  altes  Erz  in 
Klumpen  gesehlagen. 

Sehr  ähnlich  den»  Murcliiii<  i  <I.-fiiss  ist  das  Hän>ret;eriiss  It.-i  Worsaae.  Nordiske 
OKlsager.  1«.'»9.  Nr.  28.'1,  nur  dass  es  um  eine  Wandung  holuT  urni  ih-r  Bodi-nnabel 
mehr  hervorragend  ersehemi.  Fig.  2»1  stellt  eines  der  nu  hr  ampelarligen  Hange- 
gefiisse  mit  WellenmSander  dar.  Ein  solches  Uangebecken,  altorthamlicher  styU- 
sirt,  stellt  Montelius,  The  National  Historical  Museum  in  Stockholm,  transl.  by 
Derby,  18x7,  p.  3«;.  Nr.  f)S,  dar:  «  ine  der  HronzebUchsen  mit  gUichon  Verschluss 
p.  26,  Fig.        Wilhelm  (iiesebrecht,  Sechs  QcfXsse  ans  der  Vorxeit  das 


(591) 


Luitiyrrl;iniii>s,  llilt.  Stud.  XI..  IM-'v  S.  l'i*  ^'j..  hilili'l  mrlircn-  7V  rlcn  F5rnn7rViiin5rc- 
iimpcln  >i:tlu)f  i;,n  (  m  I.ism;  mit  Sccvdfjcl-.  Schlünden-  advr  W(  ||cruii;iiinilri-\  i'i/HTun^ 
«US  Neuvorpomnimi  ab  und  vcrücUt  sie,  ohne  stichhaltige  ürümlo,  in  liic  slavischc 
Zeit.  Ludwig  Giesebrecht,  Zwei  ttItcrthttmUche  Bronzen  mit  Keilbildern, 
Bnltiiche  Stadien,  XU,  1^46,  8.  il  ttg.,  beechreibt  ein  nnserm  Hängegefilsse  ähn- 
liches SUlok  von  Pjirchim  in  Mcklcnbur«;;  Duflos  vt'rbrcitt't  sich  S.  146  übtr 
<lic'  Har/.raasse,  mit  welcher  (Vw  vritiefivn  Ornnmcntr  des  Güstruwer  Schwebf- 
ifi-nisses,  welches  in  Breslau  verwahrt  winl.  ;ui5:<:ofti|lt  seien.  Lisch  heschreibl, 
Mekl.  Jahrb.  X.,  1.h4ö,  S.  2^iO,  da«  Pai-chimer  Hungegcfäss,  welches  u.  a.  einen 
goldenen  Armring,  wie  den  bekaimten  von  Feceatel,  enthielt  und  ^ 
zwischen  der  Ampel-Form  und  der  Form  unseres  Gefiiases  vermittelt. 
Aehnlich  das  doM-llist  XIV.  1849,  S.  320.  heschrielic  nc  üron/ehängc- 
j^eräss.  2  ninni'.elaickrl  enthaltend,  ähnlich  ferner  XXX.  ^'^6.').  8.  14*i. 
wohlriechendes  Harz  enthaltend;  ähnlich  2  in  einander  gestülpte  „Hänge- 
dosen von  Rlues  bei  Güstrow  (XXXII,  8.126).  Die  Uünge- 
schmuckdose  von  Kritiemow  bei  Rostock,  2  bronsene  Arm-  und  Hand- 
ringe enthaKend,  in  einem  Torfmoor  auqgegrabfm  (XXXVII,  1B72, 
S.  191)  flg.)  ähnelt  dem  Murchiner  Gefilss  am  meisten.  Die  Hängeampel 
S.  •JO.'i  von  Dü?5sin  bei  Brahl.sfiorf  mit  S«  hlanuonniäatidcrn  s^hört  in  die 
Klasse  der  i^rossm  Hängekessei  oder  Hänge-Urnen,  l'eber  die  Technik, 
vergl.  den  lichtvollen  Aufsat/  ülshausen's:  „Technik  alter  Bronzen,'* 
L  Die  Hängegcfässe,  in  unseren  Yertkandl.  1885,  S.  410^420.  — 


Ans  demselben  Torfmoor  stammt  anch  ein  Bron/emesser,  toh 
gegossen,  auf  drr  einen  Seile  platt,  mit  Gusszapfen  und  8onsti<i;^cn  vom 
Guss  herrührenden  l'iu'benheiten.  die  Schneide  scharf:  am  GrilTende 
ein  Bingloch  zum  Aufhangen  oder  Anbinden  des  Messers,  dessen  Klinge 
auffallend  an  die  Knopfoichehi  erinnert,  in  deren  Zeitkreis  auch  der 
Fund  einznrohen  isL  Im  TorAnoor  za  Murchin  bei  Andam  in  Nen- 
Vorpommcm  l«»/)  geftinden  und  dem  vorher  genannten  Besitzer  ge- 
hörig. Die  Länge  betragt  16  cm.  Im  Uebrigen  veigl.  Figur  7.  — 


Hr.  Virchow  erinnert  in  Belrelf  der  Hängeschalen  an  seine  Besprechung?  in 
den  Ycrbandl.  1844,  8.  498  und  an  die  doil  gegebene  Erörterung  über  die  Form 
des  Sterns,  welcher  die  lütte  der  Verzierung  einnimmt. 


(28)  Ur.  Friede  1  erSrteit  weiter  einen 

Grabtand  von  Siidende-Lankwits 

an  der  Anhaltischen  Eisenbahn  l)ei  Berlin. 

Der  Kaufmann  G.  8.  Herpieh  lud  die  Direction  des  MärtEischen  Museums  zu 
einer  Ausgrabung  in  der  Nähe  seines  zu  SUdende-Lankwitz,  Kreis  Teltow,  südlich 

von  lieriin.  belegenen  Landhauses  ein.  .\uf  dem  an  Sieglitz  angrenzenden  Villen- 
Terrain  Südende,  zu  Dorf  Lankwitz  ^jehorig,  SW.  von  der  neuen  Haltestelle  an  der 
Berlin-Anhulter  Buhn,  auf  der  westliehen  Seite  des  Villenterrains  der  Lessing- 
Straste,  nj}rdUeh  von  und  ganz  nahe  der  Kreazong  mit  der  Calandrelli-Strasse,  fan- 
den sich  Reste  zertrttmmerter,  spatgermaniseher  Bestattungsumen,  zum  Theil  mit 
Leichenbrand,  ebenso  hie  und  da  kohligo  Stellen  und  einzelne  kleine  Ümen8cherb(»n. 
Die  Urnen  selbst  waren  im  denaturirten  sandig-steinigen  obern  Diiuvial-Meigel  in 


iJiyiiizeü  by  Google 


(592) 


1  b. 


11. 


15. 


Figur  8—15  'z^,  Figur  IG      iler  natürlichen  Gros»«. 

Abütiimlvn  von  etwa  1  w  bcigencfast,  ninstcllt  mit  kleinen  Hleincn.  Ob  vim  Mchiit»en<ir 

l)e(KIii;;('  von  Sli'inon  vorhaiulcn  wur,  ist  nicht  riu'hr  rcät/.uslolliMi,  dti  in  Ko^v 
vfin  Heackerunj;  uiul  SpatenUtilttir  <ch(»n  früher  die  im  obersten  RrHn'irh  Iii>L:i  ridfn. 
iIiT  lijnulwirthxchaft  hiiulrrliclHn  Siriue  oiitleiiii  wonlcn  sind,  wohci  auch  muncli«' 
Gcniüsc  ganz  oder  wenigstens  ni  ihren  obeixm  Thcilen  zerstört  sein  mögen.  Die 
Gniburaen  standen  hier  ttberhaapt  nur  75  cm  unter  der  Bodendecke. 

Zwischen  2  Urnen  lag  mit  der  Spitze  nach  oben,  muthmaasslich  als  etnjögvt 
Rest  eines  im  Wesentlichen  hölzi-rnen  Schildes  ein  sehüner  Sehihlhuckel  mit 
lanß'cm  Dorn.  Pig.  11.  Die  eine  l'rne  mit  zierlichem  Henkel  und  M  l?ttrki  lknöpf<Mi, 
Fig.  1.  erseh(  int  im  Sinne  eines  Hronzegefsisses  ausgeführt.  Darm  lagen  2  lant;- 
gestielte  Liisenmesser  und  ein  LIiüenbruchstUck  (Stiel,  l^friem  oder  der;gl.).  Fig.  10, 
1H  und  14,  ein  vor/Uglich  erhaltener  Riemenbeschlag  Fig.  16,  ein  Peuerstuhl 
Fig.  12,  ein  Messeigriff  Fig.  1.^  und  ein  Sporn  mit  kegellonnigem  Stachel  Pig. 
alles  von  Eisen.  Die  zweite  Urne  ist  schlicht  und  unverziert.  Im  Herbst  fortgesotzte 
Ausgrabungen  hnl>en  Ifider  nnr  iTirfbon.  dass  das  etwa  d«'m  2.  oder  -i.  'lahrhunderl 
n.  Chr.  ungehörige  ürnenfeld  schon  vor  längerer  Zeit  idlmählieh  gänzlich  vcr- 
wdstct  worden  sein  muss.  Die  Beigaben  sind  nicht  im  Leichenbrande  gewesen, 


Digitized  by  Google 


(593) 


ut  lüH'lir  unvmehrt  mit  vurgraben  wurtleii.  Vgl.  Mürk.  Mus.  Cat.  B.  II.  16  691 
bis  IG  902. 

(29)  Ilr.  Friudcl  legio  «chiiesalich  ein  dem  Mürkinchca  MuDcum  gcbörigei, 
angeblich  nur  der  schleswigBchen  Ostoce-Insel  Pehmftrn  gefandencs 

nftckte«  mftiinlichef)  Kiirllreheii  (Kai  B.  II.  Nr.  17  007) 

mit  üuru  iiin  Fussende  zum  Aul^tockct),  aus  gclblicbum,  incüüinguhnlichfiu,  abi*r 
beim  Kciben  nichi  flbclriechendein  Er  vor  und  verbreitete  üeh  Uber  ähnliche 
Fände  und  die  grosse  Schwierigkeit,  diese  FigUrehen,  die  von  der  zweifellos 
ctniBkiscb«!  ond  römischen  Antike  bis  ins  roauuiische  und  golhische  Mittelalter 

hinein  jji  noch  später  vorkommen  und  wejfon  ihrer  rohen  Ftirnn  ii  die  Di  utung 
erschweren,  sowohl  nach  ihror  Zweukbestiimuujig,  wie  nach  der  chrouologisühun 
Seite  zu  deuten  und  iestzuKt^'Uen.  — 

Hr.  Mönch  bemerkte,  daas  ihm  cm  Paar  ähnlicher  Figarchen,  eine  rohe  und 
«  ine  klassisch  und  besser  geformte,  aus  dem  Anhaltischcn  Museum  va  Gross« 

Kühnmi  bei  Dessau,  und  ein  zweites  iihnliehc  s  Paar,  seiner  Krinnenin^'  nach  von 
HUgeii  <t:iiiimend,  aus  dem  nuuvurpommcrschun  Fro vinzial-Muscum  lu 
Stralsund  bekannt  sei.  — 

Hr.  Virchow  hält  es  für  sehr  schwierig,  die  Bedeutung  derartiger  Figuren 

rielili;.  /u  crkmnen,  da  aus  sehr  verschiedenen  Zeiten  rnhe  Mcltdlfigurcn  erhalten 
sind,  <iif  nft  Nclir  iihnlieh  sehen,  obwohl  sie  (iuich  l.in;^e  Zeiträume  von  ein- 
ander ;.reiri  nni  sind.  So  hat  neuerlich  Hr.  Helbiff  (Not)/.i«'  ili'f?li  «eavi  \H>yH.  Aprile) 
sehr  rohe  Brüiizeflgürchen  beschiiebeu,  die  in  Rom  an  der  Via  Furtuen^e  in 
grösserer  Zahl  gefunden  wurden.  Andererseits  existirt  eine  kleine  Abhandlung  des 
hüheren  StrelitBiscben  Ministen  Freihemi  t.  Hammerstein  (Echte  Wendische 
(iötzen.  Jahrb.  de«  Vereins  fttr  mekl.  Geschichte  und  Alterthumskunde.  1872. 
Hd.  37,  S.  172),  in  weleher  eine  Reihe  von  Bronzefiguren  beschrieben  und  iibtre- 
bildet  i.st.  die  nach  Fundort,  Tracht  und  sonstigem  Ausselicn  für  shtvisthc  .iii- 
gesuheu  werden.  Es  dUrflc  sich  empfehlen^  Analysen  der  Hronze  vornehmen  zu 
lassen,  um  auf  diesem  Tielleieht  weitere  Anhaltspunkte  fttr  die  Chronologie 
tu  gewinnen.  — 

Hr.  Olshausen  hüll  die  Figur  von  Fehmarn  für  «'iniMi  inf>dernen  oder  initlel- 
alterlichen  Messer-  oili  r  (iabelgrifT.  Er  weist  hin  auf  eine  iindere,  ebenfalls  ot>8conc 
Figur  der  frtiberen  W  indiug*8chun  Sanuulung  in  Schleswig,  jetzt  im  Kieler  Mu- 
seum, abgebildet  im  Kieler  AKerÜiumsbericht  12  (1847)  Tat  4,  die  ein  Weib  dar- 
stellt, welches,  sein  aufj^hobenes  Gewand  mit  dem  Hunde  festhaltend,  Scham  und 
Unterleib  entblösst.  Si«*  wurde  nach  S.  '»3  gefunden  auf  Sylt  in  nicht  urbar  ge- 
machtem Boden,  nicht  tief  unU  i  der  überlläche,  und  /war  nach  Bericht  23,  44 
(laut  Angabe  des  bekannten  Sammlers  ('.  F.  Hans  fit  m  Keitum)  auf  Morsum 
Heide.  Im  Bericht  13,  75  l)erichtet  er  über  dieselbe:  .,Sic  war  augensehmnlich  be- 
stimmt, ii^cnd  wo  aufgesteckt  oder  eingeschoben  zu  werden,  und  erinnert  sehr  an 
jene  sonderbaren  Gebilde  ans  Stein  und  Hole,  die  man  in  verschiedenen  Kirchen 
und  sonst  in  Kunstkammern  ftndet  und  auf  die  Idololatrie  der  Tempelritter,  auf 
wunderliche  Ideen  der  Baumeister  und  dt  rgl.  /iiriu  k/ufiihren  pllegt;  was  dieser 
.\rt  in  Kirchen  vorkommt,  soll  auch  im  s)(;iteni.  mi  Iridicm  Mittelalter  in  den 
Häiuem  der  Wolüliabcnden  voi*gekommen  seni.  üeberall  in  diesen  Dingen  aber 
Vwkatil.  <w  Bwt.  Aatkrap^L  anaUMtaft  INS. 


iJiyiiizeü  by  Google 


(594) 


f it'hciiniussr  /u  «^ucIh  ii,  scht'int  liidt  lluill  und  so  wcni^  x.ulaKsij^,  als  hei  dun  Fi- 
guren, die  man  lu-ui  /.u  Tage  auf  den  Putztisehen  unserer  Damen  ündet."  — 

Dass  die  Figur  in  unbeftckertem  Boden  lag,  beweist  nichts  für  ihr  Alter;  die 
Heide  wird  riel  begangen  and  ein  Gegenstand  kann  somit  leidil  bis  xn  geringer 

Tiere  cindriiif^.  Frl.  Mcstorf  hat  d.is  StUek  in  ihrem  Blldenitfall  ^Vnixoschicht- 
liclu'  Altt'itltünier  aus  Schl<'s\vii:-Fln|stcin"  niclit  aufgenommen,  vcrmulhlu  h,  wril 
sif  »'S  flirn  iiu<  h  liir  vcrh.iltüi.s.Hinassi;:  jun^^  liiilt.  W('ni;,'}<ten.s  iTwahnl  lir.  Haiidcl- 
uuinu  eä  in  seinem  Fülirer  dureh  das  Kieler  Museum  in  der  Abthedung  „Chriül' 
liehe  Zeit"  Kiel  1878  8.  29—23.  — 

Hr.  Friede):  Ks  erseheinl  liit-rnaeli  zweekmassig,  die  Naehforsehungen  fnrt- 
7.u8etzen  und  werde  ich  zunächst  mit  Gross-KUhnau  und  Stralsund  in  Verbindung 
treten,  uro  alsdann  in  der  Jannar-Sitzung  1889  weiter  zu  berichten. 

(ao)  Ur.  W.  Schwarte  zeigt 

ethnographische  Gegenstände  von  den  Mandtago  und  Knt. 

Dieselben  sind  Geschenke  eines  Vcrwundii  n,  eine»  Hn>.  G  üs.stjfeld,  welcher 
ein  paar  .fahre  in  liil)eria  gelebt  und  du'silhen  von  diMi  iM  iiacliltiirtcn  Nc^er- 
stümmen  der  Mandingo  und  Kru  gebammelt  hat.  Nueiistehende»  \  er/eichniK» 
ist  mit  dem  betreiTenden  Herrn  aurgenommen  worden: 

1)  Ein  grosses,  87  em  langes  Kriegshorn  (Horn  einer  wilden  Kuh). 

i)  Ein  klemes  Kriegshorn  aus  Holz  dcrWyhlcute  (eines  Stammes  der  Man- 
dingo) Mus»  in  Wasser  gel^  werden,  damit  ^e  beiden  Stttcke,  aus  denen  es 
besteht,  sich  zusanunrnziehen. 

Ein  grosses  eisernes  Sehwert  (.V.>  cm  hing  und  7  nn  l>ii'it)  iiiK  h'di-rjiem 
Gehänge  und  hölzerner,  mit  Leder  überzogener  Bcheide  und  geschtui/tein  iluU- 
griff.  Wird  auf  der  linken  Seite  getragen.  Arbeit  der  Kingeborcnen  Tom  Stamm 
der  Jovin-Leate,  die  zu  den  Kru  gehören. 

4)  Eine  Kriegskappe  (Fig.  1)  mit  Hügeln  von  spunisehem  Rohr  und 
2  büschelartigen  Kluppen  an  der  Seite,  aus  Raphia-liust^  ans  dem  Joviu^Landu. 


.'))  K\m'  risernr  Kncgsrassi'l  vom  Kni-Stumm,  in  Fr)nii  rincr  1''  rm  lani,'«-». 
geöffneten  Sehote,  in  der  eine  Kugel  rollt,  an  einem  l,tiieriiennn  um  den  Hals 
oder  auf  der  Brost  zu  tragen.  (Oefler  werden  3—4  soleher  durch  Retten  verbunden.) 

B,  7)  Zwei  32  cm  lange  Dolche  von  Eisen  mit  bugen,  feinen  Spitnm.  Die 
Scheiden,  wie  hei  dem  erwilhnten  Schwert,  nnr  am  Ende  mit  baiflachledemer  Spitze. 
"Vom  Mand inpo-Stamm. 

X)  Ein  -inKsscr,  aus  Pflanzenfasern  uoHnchtener  Hut  {Fi::.  der,  in  Fonn 
einer  Lampengloeke,  „duppeiwundig"  gciirbeilet  ist.    Die  üellnung  oben  ist  mit 


Figur  ± 


Figur  3. 


üiyiiized  by  Google 


(595) 


latiyt  ti  pujicliflartlucii  BitötviKkn  bcsclzl.  Der  Zwi^cheuruuin  zwischen  (icn  beidun 
Wibiden  winl  gt^wöhnlich  al«  Tasche  sum  Aufbcwabron  von  Tabak,  Medicin*- 
MiiUer»  tt.  d^l  benutel.   Soll  Ucr  Hut  als  Knegskappe  dienern,  ho  werden  die 

Stricke  auf  dem  Scheitel  in  einen  Knoten  /u  einer  Art  von  Helmkegel  (aber  kugel* 

iuiin)  vedlochti'n.    Ki^'     /ei'rri  drti  Ifut  mit  ..MiisgexogeDem*^  lii^tter. 
II)  Drei  Oberurnirin«^«;  vur»  Eilenbein. 

UO  Ein  kleiner  durchbohrter  Fangzahn  eines  Leupurden.  Dari  nur 
von  freien  Negern  (am  Handgelenk  oder  Finger)  getragen  werden.  In  einer  Kette 
wird  er  als  Kinderschmuck  aach  um  Hals,  I^eib  oder  Fuss  getragen. 

11)  l'jne  Perlenschnur  von  kleinen,  weissen  Samenkapaeln  eines  Strauches. 

liM  Hin  (1  u reh  boh  r t i>r  Zahn  vom  kleinen  Ii l)erian isehen  Ilippo- 
jiutainus,  gehörte,  wie  die  tolgenden  '.i  Stücke,  /.um  liehang  eines  Medicinmanncs. 

13)  Ein  kleiner  Klephuuteniiuhu,  üusserlich  mit  .Medicin  beschmiert  und 
uttvh  im  Uebrigen  als  MedicinbehiÜter  dienend.   Ebenao  ward 

14)  die  ansgehtthlte  Uaiit  eines  Hchnppenthicres  benutzt  (44  em  mit 
Schwan/  lang). 

I.*))  Kin  Stninir  in  l.edcr  grnuhtfr  Kauries  (um  dir  llulte  zu  tragen). 
Iii,  17)  Zwei   kolorirte  kUine  Kappen  (aul  dem  Hinierkopl'  ^u  truguu)  mit 
PutichcliK  vom  Mundingu-Sturam  (Arbeil  der  MiUuicr). 

18)  Eine  deagl.  mit  achwariEem  Bande,  von  Acca  an  der  Goldktistc. 
I'O  Kino  Querpfeife  au.s  ßambasrohr. 

Jo)  Knie  gru!>^<  i  i^rrne  tiarpune  zum  Fischfang  (jH)  cih  lang  mit  ä  grossen 
Wuh  rhakm),  V(nii  Kru-Siamm. 

21)  I^ine  gioH.se  Hulzi>chü>»bel  (auK  einem  Stuck),  2<»  an  im  Durchmesser 
und  1  i  rm  hoch,  auf  der  Aussenseitt*  mit  ringsherum  laufenden  Veraierungcn. 

22)  Nussartige  Früchte,  welche,  durchbohrt  und  aufgewogen,  am  Handgelenk 
oder  um  den  Hals  getragen  werden. 

(■il)  Hr.  W  S I  h  \s  ,1  r i  /  i)enu'rki  /u  Hrn.  (ieorg  von  llunNcnj*  HericlU  über 
dui«  „ZuHitnimenietien  «Iti  l>rauUeule  aui  l'iobc"  Aia  einer  nucli  in  Yurkshirc  üblichen 
Sillc  (Verh.  1K87.  8.  .S7i;),  dass 

der  Kiltgang  im  alten  (iriecheulaud 

Klcllcnwi  ise  am  li  noch  in  hisl«»ri^<  In  i  Z<  il  id  lii  h  i^invcsrn  »ri.  Man  pllege  nur 
l>ei  der  w  issenftrlinrihclien  Hetlarbliiiig  der  Im  iit  Ib  iuk  n  /aistande  wrniger  auf  dies 
und  ahnlu  lu  s  /.u  aclrlcii,  da  man  meist  nur  die  ethisch  mehr  entwickelten  Verhalt- 
ntaae  in  den  tHtidten,  wie  Athen,  Sparta  u.  s.  w.,  im  Auge  habe.  Jenes  Moment  trete 
aber  la^lbst  bei  Homer  hervor,  wenn  es  vom  Zena  heisst,  als  ihn  Hera  auf  dem 
Ida  ttbervaseht  (Jl.  XIV.  294  ff.): 

ülsv  i7f  npwTiv  ntp  iuji77eTft>;v  i^iKiTr^n 

Man  habe  eben  uraprttnglich  den  Otfttem  beigelegt,  was  man  seibat  so  getrie- 
ben. Spüter  freilich,  als  die  Sitte  durch  die  ganae  KuHurentw  ickulung  /um  Theil 
abgekommen,  habe  man  »Ich  umgekt-hrl  dort,  wo  .sie  geblieben,  auf  das  Vorbild 
der  (T()tt<M  1  iTufen.  I^a«  hHwcivc  dir  I^onM'ikung  des  Srhulm<trfi  /u  jener  Stelle, 
indem  sie  /.ugleicli  lür  das  lokale  Foitlelien  des  (Jebrauchs  Zcugniss  ablege;.  Er 
Kagt  nehmlich:  ^<tr.  riv  Aux  £v  2:«,uup  XaÜp*  7n,v  -^wim  «LirairapUcvri«-«!  Trjr  Hp», 
J*«»  S«')iu"(  )u«i«T«wW««  T*«  a»/M«  XaBpa  «rv7xo/A(IC«u«-v,  fira  frafpija'i«  iraioutf^i 
rsO$  Y«'ju<»v$.  Schon  0.  A.  Böttiger  mache,  wo  er  b  seiner  Kunstgeschichte 


Digitized  by  Google 


(596) 


1^>»>.  II.  S.  241  Anm.  ilit*  SuiU-  berührt-,  dazu  dir  Hemcrkung:  „hur  auf  Samo» 
hatten  sie  alsu  die  Prubcnächtc  der  aitcn  slarischen  Völkerschaften,  den  Kiili^an;; 
der  Sdiweuser  und  der  Beqpschotten.  «.  Meiners,  Grandri»  der  Ocscbichte  der 
Menschheit  8.  208,^  L'cbrigons  I'  1 1<  die  betrelTende  Vorstellung  von  <lcn  (iötteni 
auch  noch  antltrweilig  auf  dem  F«  stl  indr  in  mimigchen,  dahin  svhlagt'ndon  Dar- 
stellungen ohne  Aii>!n«s  fort.  Am  Kitharon  /..  B.,  wie  Höttig'T  «<elh<!  ««-iterhin  an- 
führt, fand  eine  solche  nnini»chc  Darstellung  sudt,  nach  der  Zeu«  die  Hern  heim- 
lich entfuhrt,  die  Amme  die  EntfDhrte  an  der  Grotte  sucht,  «her  rom  Beig|$ott 
Kilhären  mbgewiesen  wird. 

Gerade  das  griechische  LebiMi  zeigt  so  lut  alle  priraitiren  Fnnnen  der 
KhcHchliessung  in  den,  den  KulturvcrhidtnisKen  entspreehj-ntlcn  natürlichen  Eni- 
wirkflnnirsformen,  zuerst  ahn  den  sinnlichen  St'.)nflj>unkt  im  Riltgani:.  h<v.w.  im 
Kauhe  'it  s  Miidehens.  weleher  in  Spaila  ja  noch  lange  in  tler  Form  der  Ehc- 
schliessuiig  nachvibrirte,  dann  das  K  aa  fen  desselben,  da  es  spinnen,  weben  und  nihen. 
Kleider,  Vieh  und  Uberhirapt  das  Haus  in  Ordnung  biUten  konnte,  wahrend  ttllmithlich 
in  den  städtis«  lu  n  Verhältnissen  die  Eltern  mi  hr  die  Initiative  zur  Verheirathung 
ergreifen,  am  die  Tochter  unterzubring^m,  und  zuk-ui  s.j  d.i>  uin;^'<>kt'hrte  VorhäUniss 
entsteht,  dass  sio  selbige  ausstatten.  Wenn  man  t:«'vv(»hiilicli  <1k'  KindereraeiJ;ntnL" 
in  den  Vordergrund  stelle,  so  sei  das  /.uniichsl  dal»ei  gleichsam  mehr  ein  all- 
gemein staatliches,  als  ein  iodiriduelles  Prinzip  zum  Eiaadotn  in  den  enxeljicn 
FUlen. 

(32)  Hr.  von  Binzer  bmchtei  ttber 

AüffgrabiiDgeB  im  Dttnneadorfer  Baach  im  Krelae  Hersogtbun  Lanenbary. 

Bei  Gelegenheit  des  von  mir  am  19.  Februar  1887  in  der  Berliner  Anthropo- 
logisehen  Gesellschaft  gehaltenen  Vortrages  ttber  die  litt nengrilber  im  Sachsen- 
wal de  und  dessen  nächster  Umgebung  habe  ich  in  Betreff  der  beiden  im  Tiefen- 
sohl  und  Dassendorf  er  ßuseh  belegenen  grossen  Begriibnisscentren  damuf 

hingewiesen.  di\^<  die  zu  denselben  srehiinp-en  Hünengräber  in  fünf,  nach  deren 
Durchmessern  zu  bildende  Grössenk lassen  zerfallen,  und  ich  habe  dabei  die  Ver- 
muthung  ausgesprochen,  das«  sich  in  diesen  Grössenuntentcliieden  gewisse  Ab> 
stufungen  wiederspiegeln,  in  welchen  die  dort  Bestatteten  an  ihren  Lebzeiten  unter 
einander  gestanden  haben,  und  das»  die  innere  Einrichtung  und  Ausstattttn|^  der 
Hügel  Ungleichheiten  aufweisen  wttrde,  die  in  gewissem  Maasse  mit  den  ttusaercn 
Unterschieden  korrespnndiren. 

Einige  zur  Heantworiung  dieser  Fragen  erfoi-derliche  Ausgnibungen.  die  unter 
der  wohlwollenden  Förderung  des  Herrn  Vtrchow  bereits  iro  vorigen  Jahn.*  in 
dem  einen  dieser  beiden  Centren,  im  Dassendorfer  Busch,  von  mir  rorgenommen 
worden  sind,  bestätigen,  durch  die  dabei  gewonnenen  Resultate,  die  Ton  mir  ge- 
hegten A''ermuthungen,  meiner  Ansicht  nach,  zur  Genüge. 

Die  erzielten  KesultJite  hätt»?n  noch  weit  hpsserc  win  mUs.seu,  wenn  nicht, 
wie  dies  fast  überall  in  der  dortigen  Gegend  der  Kall  ist.  die  meisten  Hügel 
cmtweder  bereits  frtther  durchsucht  oder  behufs  Entnahme  von  Steinen  beschädigt 
worden  wären.  Bereits  ror  etwa  'M  Jahren  ist  das  Httgelfeld  im  Dassendorfer 
Bosch  durch  tiefes  Umpflügen  fttr  die  Besamung  mit  Kiefern,  welche  seitdem  zn 
einem  dichten  ilolzbestande  herangewachsen  sind,  vorbereitet  worden,  und  dabei 
ist.  nach  Aussn^-  («iniiTtT  dabri  hrtht'ili^'t  L'cwesfMVMi  Haur'n  f-ine  Anzidi!  Ilarh- 
liegender  Steinkisten  v<in  den  TUügen  erreicht  und  dann  giujisteatheils  au;>geüüüeu 
und  zerstört  worden,  wobei  in  der  Regel  auch  Urnenscherbcn  zum  Voracheiu 


üiyiiizea  by^OOgle 


(597) 


gekommen  Rind.  Em  handelte  sich  dabei  stets  nur  um  die  kleinsten  Hügel,  da  die 
gifissoron  mit  dem  Pfluge  zu  schwer  zu  |m«<sinMi  wttn-n:  Jihcr  in  sdlen  FiUleti 
standen,  nach  den  übereinstimmenden  Aus-.iirrn  der  liauein.  die  Steinkisten  in 
der  Milte  der  HUgcl  und  enthielten  entwedi  i  /ertrüniraerte  l'rnen  oder  lediglich 
Knochenrestc. 

Glciehc  Rmaltatc  haben  die  von  mir  rorgenommenen  Amgrabungai  anf« 

zuweisen.  Die  geölTneten  Hügel  der  geringsten  Ordnung)  deren  Durchmesser 
7  his  !>  m  n{\cr  etwas  darülier  beträgt,  i-rheben  sich  nur  wenig,  in  flacher  Wöl- 
Illing,  über  der  Bodenfläche:  es  fanden  sieh 
in  denselben  meistens  nur  noch  die  Ueber- 
rosto  oiner,  aus  flachen  oder  rundlichen 
Steinen  aufgebaut  gewesenen,  kleinen  Stein- 
kiste, zwi>scheA  denen  Urnonscherben  und 
Knochentrümmer  oder  auch  nur  diese  letz- 
teren zci"8trcul  lagen.  Es  war  ilies  der  Kall 
l)ei  den  Hügeln  11,  \2.  \'6  und  14  der  bei- 
gegebenen Sitnationskizie  (Fig-  i),  ausserdem 
aber  bei  einer  Ansahl  zwar  untersuchter, 
aber  auf  der  Karte  nicht  besonders  l>ezeich- 
neter  Hügel  der  geringsten  Kinase,  in  denen 
nur  noch  sehr  schwache  Spuren  ihr.-r  ehemaligen  iiestimmung  entdeckt  wurden. 

Von  vollständig  erhaltenen  Steinkisten  fuuden  sich  in  dieser  Klasse  nur  zwei, 
und  zwar  in  den  Hflgeln  15  und  9.  In  dem  enteren  stand  in  der  Milte  eine 
roh  anrgesetite  Stdnkiste,  aus  wenigen  platten,  grOsslentheils  aber  rundlichen 
Steinen  bestehend,  ohne  Urnen,  aber  mit  Knochenresten;  Deckelst4^ine  waren  nicht 
vorhanden  und  dem  Anscheine  nach  waren  solche  auch  nicht  vorhanden  gewesen. 

In  Hügel  !'  fand  sieh  «>-leiehfalls  in  der  Mitte 
des  flachgewölbten  Hügeln  eine  mit  etwas  mehr  Sorg> 
falt,  aber  doch  gleichfalls  roh  ansgefllhrte  Steinkiste 
MUS  ziemlich  grossen  Feldsteinen,  mit  nach  innen  ge- 
kehi-ten  Spaltflächen.  Deckelsteine  fehlten,  ebenso 
l'nti  rla^^splatten,  aber  es  war  eine  ungewöhnlich  grosse 
Tme  (Fi}f.  2)  vorhanden,  die  zwar  ver*8chiedentlich 
geborsten,  aber  doch  so  gut  erhalten  war,  dass  sie 
rollständig  hat  wiederiieigcstellt  werden  kOnnen.  Zog 
i'chon  die  ungewöhnliche  OrOsse  der  Urne  die  Auf- 
merksamkeit auf  sich,  80  war  dies  noch  mehr  der  ■< 
Fall  in  Beziehung  auf  die  ungewöhnlich  reichliche 

Knochenmenge;  es  scheint  als  ob  die  rt-herreste  zweier  Leich<Mi  hier  vorliegen. 

Der  Mangel  einer  oberen  iSteuuiecke,  sowie  der  Unterlagsplatten  scheint  den 
Grabhügeln  geringster  Ordnung  gemeinschaftlich  zu  sem,  denn  in  keinem  dieser 
Htigel  habe  ich  die  Spuren  ron  Nolchcn  gefunden,  selbst  dort  nicht,  wo  die  Stein- 
kisten zwar  völlig  eingedrückt  waren,  aber  das  ganse  Steinmaterial  noch  vorhanden 
war.  In  den  Hüg«  In  der  hfiheren  Ordnungen  fehlen  die  Deckelsteine  nnd  Unter- 
lagsplatten, soweit  meine  lleotiH  litung  ivicht,  niemals. 

Eine  nicht  geringe  Anzahl  der  kleineren  HUgei  war  übrigens  ihres  sämmtlichen 
Steinmaterials  beraubt,  und  nur  noch  einaelne  Umenscherben  verriothen  ihre  ehe- 
malige Bestimmung.  Nicht  wenige  Httgel  waren  der  Untersuchung  dadurch  ent- 
zogen, dass  sie  di<>ht  mit  jungen  Kiefern  besteckt  waren,  welche  fortzunehmen 
mir  nicht  gestattet  wurde. 


Figur  1. 


9 


iJigiiizeü  by  Google 


(598) 


Hehr  Mühe  und  Sorglkli,  als  auf  die  Hügel  der  geringston  Kliutg'-.  ist  aur 

die  grösseren  Hügel  verwendet  worden,  unter  denen  sich  besonders  Hügil  1 
auszeichnet.  Drrsolhe  gehört  zur  7neiten  Grössenklasse,  indem  or  einen  Durch- 
messer von  11  II»  hat;  ich  habe  bercib  früher  einige  Mittheiiunfrcn  Uber  denJ?elbeo 
gemucht.  Im  Innern  des  ziemlicli  hoch  ^^rwölbten  Hügels  lug  zu  ebener  Erde  eio 
mit  peinlicher  Genaaigkeit  aus  schweren  Feldsteinen  hitgeetellter  Knmz  von  *i  in 
Halbmesser;  die  Steine,  49  an  der  Zahl,  waren  so  dicht  aneinander  gefügt,  das» 
man  mit  dem  Spaten  nicht  in  die  Fugen  findringen  konnte.  In  der  Mitte  dies*ts 
Kranzes  hatte  ein  Sleinkegel  gestanden,  des'^en  Spuren  wohl  ni>rh  ^ii  hfbar  waren, 
von  dessen  Grö.sse  man  sich  aber  kerne  Vorstellung  mehr  machen  konnte,  da  fast 
sämmtliche  Sterne,  aus  denen  er  bestanden  hatte,  fortgenommen  waren.  Einige 
wenige  Scherben  zeigten  an,  daas  derselbe  eine  Urne,  vielleicht  mehrcn\  enthalten 
haben  musste. 

Steinkriinze.  wie  ihn  Htigel  1  aufzuweisen  hat,  habe  ich  im  Dassendorfer 
Busch  nicht  mrhr  ij-efundcn.  wol  aber  die  Spurrn  von  stdehen.  bei  Hügel  •>  nnd 
bei  dem,  allerding.s  /.lemlich  weit  ab;r,.|egcnen  Hügel  17.  Der  an  verschiedenen 
Stellen,  nahe  am  Rande,  aufgewühlte^'  Mantel  zeigte  an,  daas  auch  diese  beiden 
Hügel  in  ihrem  Innern  einen  Steinkranz  geborgen  hatten.  Auch  an  anderen  Stellen 
des  Saohsenwaldes  ist  das  Cileiche  nachzuweisen. 

Zunächst,  die  Hügel  "2  und  4  übergehend,  wende  ich  mich  zu  Hügel  f». 
Derselbe  ist  auf  (b  r  K;ir(<'  als  Hügel  ireringster  Ordruinir  eingetnig<'n,  it  gehört 
ab«'r  zu  der  zweiten  Onlnung.  da  er  ülier  10  w*  im  Durehmetwer  hat;  bei  der 
Zeichnung  der  Rsirte  ist  dies  rersehcn  worden. 

In  diesem  Hügel  fand  sich,  genau  in  der  Mitte  des  aiemlich  flach  abgewölbicn 
Erdaafwurrs,  eine  mit  Sorgfalt  ausgeführte,  auf  mehreren  Unterlagsplatten  erriohlett« 
viereckige  Steinkiste  aus  Feldsteinen,  deren  Spaltflachen  nach  innen  gerichtet  waren; 
die  Kiste  war  mit  schweren  Deckelsb'inen.  ohne  Spaltflächen,  gedeckt,  und  In 
dersellien  waren,  dicht  neben  einander,  zwei  l'rnen  unterg«'braeht,  die  indes.sen  durch 
das  Gewicht  der  schweren  Deckelsteine  beide  eingedrückt  und  ziemlich  arg  zer- 
trttmmert  worden  waren.  Ausserdem  hatten  sie  durch  die  Wun&eln  einer  unmittel- 
bar daneben  stehenden  Buche  sehr  gelitten,  jedoch  ist  von  beiden  so  xUA  erhalten 
geblieben,  dass  man  die  Fonnen  «-rki^nnen  kann.  Die  l'rne  Fig.  hat  die  ge- 
wöhnliche Kessniform.  die  Vrni-  Fii.  1  dafregen  Krugform:  beide  waren  mi) 
thönernen  Deckeln  versehen,  um  denen  der  zu  Fig.  3  gehörige  die  Form  einer 
sehr  flachen  Schale,  der  andere  die  Form  eines  Napfes  hat;  ersterer  ist  zum 
gritaaten  Theil  durch  die  bereits  erwähnten  Buchenwurzeln  in  so  feine  l%eile  zet^ 
legt  worden,  dass  nichts  als  ein  grobes  Pulver  zurUckblieb,  als  StUcke  ge- 
trocknet worden  waren.  Der  zu  Fig.  4  gehörige  Deckel  ist  vollständig  erhalten. 
Dic^e  Urne  enthält  feinere  Knochen,  als  die  erste  l'me.  und  es  mni:  p  wob! 
sein,  dass  hier  eine  mämüiche  und  eine  weibliche  Leiche  ihre  Grabstätte  s;eluu- 
den  haben.  Oben  auf  den  Rnochenresten  der  L'rne  Fig.  '.i  lag  eine  roh  gearbeitete 
Bronzenadel  ohne  Verzierungen.  Andere  Steinpackongen,  als  die,  welche  zu  der 
erwähnten  Kiste  gehörten,  waren  hier  nicht  mehr  vorhanden,  wohl  aber  die  Spuren 
eines  Steinkranzes. 

Hügel  7  und  8.  von  denen  (br  lel/iere  ;iuch  wohl  tb  r  zweiten  Klas.se.  mit 
dem  Durchmesser  von  10  bis  I'2?«,  zuzurechnen  i.si.  sind  uKHoJ'ern  merkwüi\lig. 
als  lM?ide  genau  in  der  Mitt«  und  zu  ebner  Erde  einen  aus  30,  bezw.  '6'2  ziemlieh 
grossen,  zum  Theil  mittelst  Spaltung  roh  zugerichteten  Steinen  znaammenge- 
setzten  kloinen  Steinhagel  enthielten.  Beide  Hfigel  waren  mit  uussenirdentlichem 
Geschick  so  dicht  gepackt,  dass  sie  einen  Überraschend  geringen  Baum«  im  Ver- 


iJiyiiizea  by  Google 


(599) 


Figur  3. 


Figur  4. 


Flgiir  & 


Via  der  uatürliclieii  Gröwe. 


liiilUuAt«  zu  der  vorwcndetcu  Slciiuuaijt>e,  einnuhmcn,  und  die  Fugen  waren  so  gc- 
ringf  dasB  kaam  einige  Erdtheilc  Kwiftchcn  die  Steine  hatten  eindringen  Jcönnen. 
Die  Spaltungen  waren  offenbar  ?oi^nommen  worden,  nm  die  dichte  Packung  zu 

ermöglichen. 

Hm  ^c  Art  von  Hih^ln  wini  o«  «pin.  hin'iichtlirh  tlerer  man  vorsrhinlcntlicli 
anj^cnommen  h.a.  hw  wären,  wenn  keine  l'rnen  in  denselben  zu  finden  waren,  als 
DenkmiUer  für  Verstorbene  oder  Gefallene,  deren  Leichen  nian  nicht  hatte  hab- 
haft werden  können^  errichtet  worden.  Ba  mag  sein,  dasa  ea  derartige  HUgel  giebt, 
was  ich  Übrigens  beaweifle;  dieae  beiden  Hügel  gehören  aber  nicht  zu  der  Kate* 
gorie,  denn  in  beiden  fanden  sich  beim  Grahrn  P>ruchstücke  von  Urnen,  im  Ilüj^cl 
7  iillcnlina-s  nnr  zwei,  in  aber  mehrere,  die  ich  aufljcwahrt  hiih(\  Offenbar  hatte 
man  die  l'rnen  hvi  einer  IVüheren.  anscheinend  schon  vor  lunt^er  Zeit  ausgeführten 
Ausgrabung  fortgenommen,  einzelne  lirucbstücke  aber  in  der  Erde  verkramt. 

RUgcl,  wie  diese,  kamen  Qbrigen«  in  dortiger  Gegend  mehrfach  vor;  die  Stein- 
hQgcl  im  Innern  enthalten  nicht  das  Geringste,  und  auch  unter  denselben  ist  nichts 
zu  finden,  aber  im  oberen  Theile  des  Mantela  Anden  sich,  iciemlich  flachliegend, 
eine  oder  zwei  l'rnen  oder  l'mensehorben. 

Kine  mit  jSfleioli  gros-^iem  Geschick  ausgeführte  Steinpaekung  fand  sieli  im 
Hügel  10,  indessen  diente  diese  als  Umhüllung  für  eine  Urne,  welche  ziemlich 
fein  gearbeitet  ist,  aber  nichts  anderes  als  Knochenreste  enthalten  hat.  Die  Stein- 
packung  bestand  aus  einer  Anzahl  Ton  Fddsteinen  von  meist  länglicher  Farm  und 
händgen  Spaltflächen:  sie  waren  dergestalt  um  die  Urne  hemm  aufgebaut,  dass 
vi(>  dieselbe  vollständig,  wie  mit  einem  nach  obnn  spitz  zulaufenden  Tfewölbe,  ein- 
liüilten.  Fast  sümintlichc  längliche  Steine  standen  auTreeiu  und  waren  so  äusserüt 
geschickt  —  natürlich  ohne  Mörtel  —  geordnet,  dass  sie  einen  festen  Steinhut 
bildeten,  auch  nachdem  bereits  die  Erde  auf  allen  Seiten  entfernt  worden  war. 
Decksteine  waren  hier  natürlich  nicht  nöthig  und  auch  nicht  einmal  anzubringen, 
da  die  kleine  Pyramide  in  sich  selbst  ihren  Abschluss  fand.  Es  war  dies  der 
geschickteste  und  sinnreichst«  Feldsteinbau,  den  ich  jemals  gefunden  habe. 

Lebhaftes  Interesse  erweckt  auch  eine  im  Hügel  10  gefundene  Steinpaekung, 
aber  nicht  etwa  wegen  der  Runstfertij^keit,  mit  welcher  sie  au.sgcführt  ist,  sondern 
well  ihr  Zweck  röllig  räthselhafl  ist. 

Durch  den  etwa  8  m  im  Durchmesser  haltenden,  flach  gewölbten  Hügel  war  in 
der  Quere,  in  west-östl icher  Richtung,  ein,  aus  mcistentheils  kleinen,  die  Grösse 
einer  K^lJiugel  nicht  Überschreitenden  Feldsteinen  bestehendes,  mehrschichtiges 


(600) 


Steinpflasti  r  uoli's^t.  dessen  rmrisso  an  die  Oestalt  cinos  auf  die  Seile  «jele^'ten 
Vügel.s  fnmurteii.  mit  deutlieh  aust^epriinteir.  Rumpf.  Hals  und  Kdpf;  al»cr  weder 
zwi^chün  den  ätcineu,  noch  in  dem  Crdmantel  des  iJü^^el»,  noch  xmwr  dem  Stein- 
pflaster fand  sich  iigend  eine  Spar  Ton  einer  Urne,  Ton  Kohlen  oder  sonstigen 
Gegenständen.  Es  war  mir  die  Form  dieses  Pflasters  haoptsüchlieh  ans  dem 
Grunde  uutTallend,  weil  auch  an  anderm  Stellen  bereits  derartige  Fonnen  ^'efunde^ 
worden  sind,  n.  a.  in  dem  ungewöhnlieh  grossen  Hii^^i  l  auf  dem  Köppclshcrge  })ei 
Hasenthul  in  Iiaui'nl)urg.  der  eine  grosse  An/alil  I  riicn  geliefert  und  ;dinliehe 
Pflasterungen,  wie  in  Hügel  1(>,  jedoch  in  grossen  Diniensumen,  aufiicuwcisen  hatte. 
ZufUllig  bin  ich  zugegen  gewesen,  als  eine  amKande  des  Hügels  befindliche  der- 
artige Pflasterung  aufgenommen  wurde,  in  deren  Rumpf  eine  Urne  stand,  in  welcher 
eine  ßronzenadel  und  eine  Pincette  aus  dem  gleichen  IfetaU  geAinden  wurde. 
Zum  Schluss  komme  ieh  zu  dm  Hügeln  '2  und  -1. 

Dieselben  y:eh(iren  der  (irösse,  d.  h.  dem  Durehmesser  nach,  iiiclil  /u  d«*n 
obersten  Klasäcn  der  Hügelgräber,  aber  sie  sind  /.ienilich  hoch  gewoibl,  hüben 
einen  Durchmesser  von  13,00  m  und  eineHtthe  von  1,26  «i.  Httgel  4  war  bereit« 
beraubt,  so  dass  nur  noch  einige  Scherben  in  der  noch  oflSenen  Grube  gefbnd<tn 
wurden.  Dieselben  waren  aus  demselben  Thon  gefertigt,  wie  die  Urnen  den 
Hügels  2.  und  zeigten  auch  Aehnlichkeit  in  der  liehandlung.  waren  ollenhar  in 
tlerseilx  n  Hohe  ülter  dem  gewachsenen  Boden  gefun^len,  wie  die  l'rnen  m  Hüg<  | 
und  so  kann  man  unbedenklich  die  beiden  Hügel  als  einer  und  derselben,  uiitt 
zwar  der  vornehmsten  Klasse  angehörig  betrachten.  Als  dorthin  gehörig  kenn- 
seichnet  sie  ihr  Inhalt  Der  Hflgel  2  enthielt  in  einer  Höhe  von  etwa  35  em 
Uber  dem  gewachsenen  Boden  vier  dicht  nebeneinander  stehende  Urnen,  auf 
elien  so  vielen  platt<?n  Steinen  stehend.  Eine  aus  rlerbcn  Feldsteinen  «Triehtete 
viereckige  Steinkiste,  mit  nach  innen  gewendeten  Spaltll.ielien,  uinsehloss  diese  \  ler 
Fmen  gemeinschaftlich.  Sie  war  mit  zwei  grosiien  Steinen  von  bedeutender  Schwere 
gedeckt,  aber  dieselben  waren,  eben  in  Folge  ihrer  Schwere  und  der  ungleichen 
Vertheilung  des  Gewichts,  seitwärts  verschoben  und  hatten  die  ganze  Steinkiste 
umgerisgen,  dabei  aber  auch  die  vier  Urnen  in  zahllose  kleine  Scherben  zordrUdct, 

so  dass  es  nicht  miiglirh  gewesen 


Figur  6s. 


Figur  (ib.  igt     auch    nur  eine    em/ige  Linie 

wiedcrher/ustellen.  .\ber  die  wenigen 
geretteten  Scherben  lassen  ericennen, 
dass  hier  eine  bessere,  vollkomme- 
nere Arbeit  vorliegt,  wie  denn  auch 
das  Matt'rial  ein  feineres  ist,  als 
diusjenige,  aus  welchem  die  übrigen 
l'rnen  gefertigt  %u  sein  pflegen. 
Offenbar  ist  eine  Urne  an  swei  Seiten 
mit  einw  Zeichnung  versehen  ge- 
wesen, die  ein  Gesicht  hat  dar- 
stellen sollen  (Fig.  <»a  und  b  .  Die- 
selbe gehört  also  entweder  emer  spä- 
teren Zeit  an,  als  die  übrigen  Urnen,  oder  es  sind  hier  die  Leichenrcäte  hervor- 
ragender Personen  beigesetst,  bei  deren  Bestattung  ein  grösserer  Aufwand  nöthig 
beftinden  worden  ist.  Zwischen  den  Knochenresten  fand  sieh  eine  mit  Verzie- 
Tungen  versehene  Bronzenadel  und  unter  der  einen  Urne,  unmittelbar  auf  der  Unler" 
lugsplatte,  einiges  Kisen.  l»einahe  völlig  von  Rost  verzehrt. 

Auf  jeden  Fall  bergin  ilie  grossen  Begräbnisscentren  viel  V'erscbtedeuartigejI 
und  sehr  viel  Beacbtenswerthes. 


dor  natürlichen  Grösse. 


üiyiiizuü  by  Gbogle 


(GOl) 

(••3)  Hierauf  wird  nach  :f  20  der  StiUutcn  mr  Wahl  dos  VorBtandPB  der 

(lOstllsrhaft  für  da«!  Jahr  lS-s:>  gesell  ritten. 
Dm*  Ii  Acclamatiüii  wertiuii  gewählt: 
iir.  Ii.  Virchow  als  V'orsitzemlcr, 

die  Herren  W.  Rciss  und  Bcyricli  als  dciucn  Slellverlrcler, 
die  Herren  R.  Hart  mann,  Voss  und  Bartels  als  Schriflftthrcrf 
Ur.  Ritter  als  Schatzmeister. 

('t4)  Ring«'i;.inyene  8chrifteii. 

1.  Rink,  Hciiry,  Eskiinuiskc  cveutyr        sii^n  ovcrsulte  cflcr  tlo  iiidofüüto  for- 

tnelleres  opskrilter  og  meddelclscr.   Kjöbenharn  1871. 

2.  Derselbe,  Lc  reccnti  csplorsKioni  Duncsi  nella  Oroenlandia  (1876 — 1H77). 

Studi  c  considerazioni.    Partt»  I.    Ch ristin ii in  1888. 

3.  ilaiiHen,  Soron,  r^agua  Snntsi  Kuren.   En  luitluopologisk  undei-siigolsr  ;if  jnnl- 

Tundne  mennrskelevninger  IVu  bra.silianske  huler.  Med  et  tillaeg  oin  tlct 
jordfuüdue  menneske  fra  PüiUiniflo,  Rio  du  .Vrrecifes,  la  FJuUi.  Med  nul- 
ledeude  bemaerkninger  oni  mcnacskelevniiigcr  i  Brasiliens  huler  ogr  i  de 
Ijundske  8uin1iDg:cr  ar  Chr.  Fr.  LDtkon.   Kjöbenhavn.  o.  D. 

4.  Harborena,  Don  S.  .1.,  Diurio  oflcial.  Repablica  de  SiUvador  —  CSeniro- 

An»orica.  Sahado  7 — 11.  1888. 
ö.  Lovisalo,  Donionico,  .Vppunti  elno^ndtci  uon  aecenni  ^eulugici  mihi  Terra 
del  Vuovu.  Torino  1884. 
M  ies,  Abbildungen  von  sechs  Schadein  mit  erklärendem  Toxt>  um  die  Haupt- 
gruppen  der  Längonbrciten-  und  Langenhöhenplndiocs  gemiiss  der  inter* 
nationalen  Frankfurter  Verständigung  zu  verschaulichen,  auf  drei  Tafeln, 
aus  welchen  ein  von  links,  vnme  und  rerhts  drei  vorNchicdene  Ansichten 
zeigendes  Bild  hergestellt  werden  kann.  München  I88ö.  (Deutsch  und 
Volapüko.)    Gesch.  d.  Verf. 

7.  Derselbe,  Abbildungen  von  sechs  Schädeln  mit  erklärendem  Text,  um  die 

Hauplgruppen  der  Längenbreiten-  und  Läogenhöheii-Indioes  gemäss  der 
internationalen  Frankfurter  ^  ist.indigung  zu  veranschaulichen,  in  Form 
von  vier  zerlegb;u«n  Modellen.  München  (Deutsch  und  VolapUko.) 

Ocsch.  d.  Verf. 

8.  Nehring,  Kinlluss  der  Domestication  uul  die  Grösse  der  Thiere,  namentlich 

Uber  Grössenunterschiede  awischen  wilden  und  zahmen  Gmnzochscn. 
Berlin  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

9.  Hoffmann  und  Schalles,  \oms  indigenes  d'mi  choiN  de  plantes  du  Japon 

et  f!e  la  Chine.    Paris  1853.    Gesch.  d.  Flrti.  Dr.  Bartels. 
lU.  Junker  von  Langegg,  Ki-rd.  Adalb.,  El  Durado.  Geschichte  der  Ent<leckungs- 

reisen  nach  dem  Goldlandu  LI  Dorado  im  XVL  und  XVll.  Jiüirhundcrt. 

Leipzig  1888.   Gesch.  d.  Verf. 
11.  Sergi,  O.  e  Möschen,  L.,  Crani  della  Papuasia.    Florenz  1888.  Gesch. 

d.  Vei-r. 

Ii.  Grempler,  Der  fi.  und  III.  Fund  von  8ackrau.  Namens  des  Vereins-Museiims 
schlesischer  ÄhrriliiiiDcr  in  Breslau  unter  SuhviMition  der  Provinzialverwal- 
tung  bearbeitet  und  herausgegeben,  niil  IVeund lieber  Unterstützung  des 
Hm.  A.  Langenhan.  Berlin  1888.   Gesch.  d.  Verf. 

iJ.  Hoernes,  Moria,  Die  .Gräberfelder  an  der  Wallbmg  von  St.  Michael  bei 
Adelsbeig  in  Krain.  Wien  1888.  Gesch.  d.  Verf. 


üigiiizeü  by  Google 


((502) 

J4.  Sevoro,  Ricardo.  Los  Apros  pn'historiques  de  rEspa£;'Tir»  et  da  Portugal  de 

M.  Kmile  Carliii  Ihac.    l'(irtol.s8K.    Gesch.  d.  Verf. 
lü.  Brinton,  Daniel,  The  languuge  oi  palaeolithic  mun.    Philadelphia  l>i>ia. 

Gesdi.  d.  Terf. 

16.  Gross,  Victor,  La  pAleoethnoIogio  eo  Snüse.  Paris  1888.  Gesch.  d.  Verf. 

17.  Joest,  Wilholm,  Bin  Besuch  beim  Könige  Ton  Birma.  Köln  1881  Gesch. 

fl.  Verf. 

18.  Keller,  Ferdinand,  Pfahlbauten.   Sechster  Bericht.   Zürich  lbÜ6.    (iesch,  d. 

Hrn.  Virchow. 

19.  Regal  ia,  E.,  Orbtta  e  obliqaita  dell'oechio  Mongolioo.  Ptraime  1888.  Gesch. 

d.  Verf. 

20.  Treirhrl,  A.,  Das  ßeutnerrecht  Ton  Gemel,  Kr.  Schlochau.  Hoch-Palesebken 

l'SSS,    Gesch.  fl.  V^rf. 

21.  Nehring,  A.,  lieber  den  (Jhurakler  der  Quartarfauna  von  Thiede  bei  Braun- 

schweig.  Stuttgart  1888.    Gesch.  d.  Verf. 

22.  Derselbe,  VorlänBge  Entgegnung  auf  Wollemann^s  Abhandlung  Uber  die 

üiluvialsteppe.    Berlin  18S8.    Gesch.  t.  Verf. 

23.  Pitt  Rivers,  Excavations  in  Cranborn«'  Chase,  near  Rushmore,  on  ihe  bor- 

ders of  Dorsel  and  Wüte.   2  Vol.  I»b7— läbö.   Gesch.  d.  Verf. 


Digitized  by  Google 


(jbrouologisches  Inhaltäverzeicliniää 

der 

VcrlKUKilungeii  der  Berliner  Gesellschaft  für  Anthropo- 
logie, Ethnologie  und  Urgeschiciite. 

Namenverzeichiiias  des  Vorstandes  und  Auaschiisses,  der  Ehren-  und  correspon* 
(lirnndcn  Mitglieder,  S.  9.  —  NamenverjeeichniBS  der  ordentlichen  MiU 

-I  in  irr.   S'.  f,. 

Hil/UHif  \'jiu  -M  . Januar  l.svS.  Walil  des  Ausschusses  für  IS.SH.  8.15.  —  Tod  von 
I".  V.  llaydcn,  8.  —  .\ouo  Mitglieder,  S.  lö.  —  Gaste,  S.  —  »rief 
des  Dr  \  d.  II  Steinen  aus  Paranatin^^^,  S.  IT).  —  Tageszeichen  in  den 
a/tekischen  uiul  Maya-Ilan(lschriften  (l  Zinkogr.).  Seier,  S.  —  Omeatl 
und  Häläqa,  eine  Sii<^e  der  Nordweststamme  Amerikas.  Boas,  S.  18.  — 
Der  uridteste  Tempo!  d.  i  Aplimdite.  Schliemann,  S.  20.  —  Die  niykener 
Ivuuig^rüber  und  der  prähistorische  Ptilast  der  Künigc  von  Tiryns.  Schlie- 
IMM,  S.  23.  —  Photfjffraphien  von  Gegenständen  des  kraini.Hcllen  Landes- 
niuseums  /u  I  uihach.  Virchow.  Deschmann,  S.  'i.').  —  Eröffnung  eines  Ihii'i  I- 
^rubes  bei  Malz  hausen,  Bez.-Amt  Burglengen  feld.  A.  Ht^ei,  a.  25;  Virchow, 
8.  28.  —  Polirtes  Steinbeil  aus  Homblendeachierer  von  POrschknu  in 
Xiedei  srlil  'i.  Virchow,  S.  iH.  rhnrda  cints  Sti/rs  in  einem  Stück 
Üraunkühie.  Virchow,  S.  —  Der  Druchenstem  bei  Donnern  unweit 
Bremerhafen.  W.  0.  Foeke,  8.  JtO.  —  Photoi^niphie  eines  tältowirten  Hannes 
(Deutscdicn).  Bartels  '  '  Stein-  und  Mi  i.n/«  i^onith»'  und  -Waffen 
von  Jordansmühl.  v.  Kaufmano,  S.  ii±  —  Beilintii  Couiite  zur  Ausgrabung 
und  DorchforBchun^  altorientalischcr  Trttmmerst&tten.  v.  KaafiMuw,  S. 
—  In  Weinjjeisl  conservirte  Exemplare  der  Fisc  In  (i  u  us  und  Huri,  welche 
den  ii-j'yptischen  Caviar  (Hut;irch)  liefern.  P.  Ascheraon,  S.  32.  —  Aitrümische 
lluf<'isen.  sowie  Kno<hen  und  Ziihnc.  Scblerenberg,  Nehring,  8.34 —  Bei- 
trüge zur  Kenntniss  der  im  Innern  Nordluzons  lebenden  Stämme.  Schaden- 
berg. S.  '1  Dil-  relij,'i(»sen  .\n.sehauun«ren  der  Kaffern  und  die  damit 
/u.saiunu  iihiiugt  ndi  ii  (iebräuehe.  A.  Kropf.  S.  42.  —  l'cber  den  (ietren- 
laut.  Abel,  Virchow,  S.  48.  —  AlicrthUiner  aus  der  Pidvinz  Sarlisrii 
Zinkogr.).  Becker,  S.  4K.  —  Eiscnfuudi  aus  Sachsen  und  der  Lnu.sit/ 
{;»  Zinkogr.).  H.  Jentsch,  S.  52.  —  Gräbcrieid  bei  Gletnau  a,  d.  Oder 
(t*  Zinkogr.).  Buschan,  S.  55;  OlshtiSN  (1  HolaBcbn.),  &  —  Btn- 
gegangene  Schriften,  S.  67. 

Sitzung  vom  lö.  Februar  Neues  Mitglied,  ö.  bl>.  —  Gäste,  8.  Uü.  —  Reise 

R.  Virchow'«  tind  Schliemann  s  nach  Aegypten.  8.  69.  —  5t)jahrige8 
Stiftungsfest  der  Gelehrten  estnischen  Gesellschaft  in  Dorpat,  S.  iJil.  — 
Sterblichkeit  der  farbigen  Bevölkeninu  im  Verhältniss  zur  Sterblichkeit 
der  weissen  Bevölkerung  in  den  Vcrcimyiiii  Staaten  Nnnlamerika.s,  L  Ha- 
mann, S.  (10.  —  Kall  erblichen  Zahndefektes.  L.  Hehaann,  S.  74.  —  Die 
Ortsnamen  .\i<'mitsch  und  Saekrau.  Müschner.  S  7<».  —  Thorshammor. 
Handelmann,  S.  77.  —  (iold-  und  Silbersachen  au-,  drin  /wt-itcn  Funde  von 
Sacknui.  Teige.  8.79.  —  Die  Spät-l -alaatinn  d«r  Ka  '  il  i  .  ,  .  Bartels» 
S.  71»:  Gustav  Hahn,  Bartels  S  sl  Woldt.  R.  Hartmann.  W.  Reis».  H2.  -- 
Der  .iMu.^'keimurin"  A.  Maul.  H.  Virchow,  S.  «2.  —  Geschenke  von  Herrn 
Bttolwir,  8.  83.  —  Javanische  Bilder.  W.  $0h«farti,  R.  HartaMiiii,  8. 83.  ^ 


üiyiiizea  by  Google 


(604) 


\'(»rschli4J0  (li-s  Cios.unnit vort'his-  ilci  iliutschoii  deschichts-  uiiil  Altor- 
thunmcreiiie  belioHcmi  den  Schulz  und  die  Aufbewahrung  det^Allcrtbümcr, 
R.  89;  Gefrenvorechläi^  der  Berliner  anthrop.  Gesellsrliaft,  8.  84:  Dw> 
cussion  tJnzu    Römer.  Polenz.  OlBhausen.  Hotlmann,  W  Relss.  Künne,  S.  H4,  86. 

—  Die  Textilindu-strie  bei  den  Ur-  und  Naluniilkcrn.  laiuitsch,  S.  sfi.  — 
Die  Ruinen  tod  Xocbicaico  (75  Zinko^r.).  Seier,  S«  94.  —  Kinireguogcne 
Hehriftcn,  8.  III. 

Sltxung  vom  7.  April  Ansprache  des  Vorsitzenden  iinliisslich  des  Todes  8r. 

Majestät  des  Kaisers  Wilhelm,  S.  11^.  —  Verlej^un^,'  der  ordentlichen 
Aprilsit/ung  von»  21.  au  1' den  S.  ll^J.  —  Vertra^fsnbsehluss  mit  dem 
K.  Mos.  f.  Volk,  rkiiiide,  S.  114.  —  Tod  von  Emil  Hessels,  Major 
llilder,  Dr.  Cam.  S  III  —  Neue  Mit;,'lieder,  S.  114.  —  Ri-ige  der 
Herren  Virchow  uml  St  liliemunn,  S.  114.  — Brief  d«;8  Herrn  Dr.  von 
den  Steinen  aus  Cuyabä,  S.  114.  —  Versamnihuii.;  di  utscher  Naturforscher 
und  .Aerzte  zu  Ci'An.  S.  115.  —  Geschenk  dos  Herrn  Cultusniinister». 
S.  II.'».  —  Hericltt  ül»er  Hügelj^niber  im  Herker  Walde,  S.  II.').  — 
Grundmauern  und  Baureste  in  der  Baugrube  iles  neuen  Rathhauses  und 
d«>s  liorstiiaiilnuirs  in  Hamburi;.  E.  H  Wlohmann,  S.  11".  —  Internationale.^ 
Archiv  lür  Eihnog^raphie,  redigjrt  von  Sohmeltz,  S.  117.  —  Phologruphieo  von 
den  kleinen  Sundiiinseln  nnd  Cclebcs,  Geschenk  des  Hm.  van  der  Grab, 
S.  117.  —  Depotfund  von  Steinwerk/eugen  im  Randow-Thal.  Schimiann. 
S.  117.  —  Swinegel  und  Uuae.  S  Kraus«,  S.  121.  —  Nachtrüge  über 
Tborsbammer.  NaadetaiaMi,  S.  122.  —  La  Tene-Pnnd  von  Giessmannedorf. 
Jentftch,  S.  l"-'-'.  Flurnamen  ;ai-  dem  Kreise  Crossen.  Jentsch,  lt?4.  — 
Gegenstände  aus  dem  Pflaozeureiche  mit  ethnoiogitich  bemerkeniiwerUien 
Verwendungen.  P.  AidiersoR,  S.  125.  —  Angeborener  Irfangel  der  Vor- 
haut bei  beschnittenen  Volkern.  P.  Ascherson,  S.  l'-T».  —  Zauber  mit 
Menscheoblul  und  anderen  Theilen  des  menschlichen  Körpers.  Ulrich 
Jahn,  8.  180.  —  Farbig*'  Einldj^en  einer  Bronzeflbel  von  Schwabsbnry^. 
OI»hau»en,  S.  140,  —  Funde  in  Srlili -i.  m  nml  r.i.scn.  Butdian,  S.  l.M. 
Sensenbund  „Schande'*,  v.  Sohulenfaurg,  S.  l.')4.  -  Leinewand  als  Geld. 
V.  Schulenburg,  S.  1. —  Lausefenn.  v.  Schulenburg.  S.  1.55.  —  Oster- 
»cmmel  und  Seelen/opf.  v.  Schulenburg.  S.  15H. —  Siebscheiben,  v.  Schnles- 
bnrg,  S.  15«;.  -  (jebärmutter  in  Krötonform.  v.  Schulenburg.  S^.  1.56,  — 
Bartzauge  und  Ohrlöffel.  v  Schulenburg,  S.  156.  —  CoUnirti'  Thuio^raphie 
eines  Mer.im  i  Weinhüters,  v  Schulenburg.  S.  157.  —  Modenie  Gesichta- 
urnen.  v.  Schulenburg,  S.  1)7.  -  Alt»  rthUmer  der  Mark  Brandenbui-g. 
OMOwidzki.  8.  157.  —  (leschrei  und  Signale  altpreussischer  Landwehren. 
Trelehel,  S.  160.  —  Der  Kamswikusbcrg  b(>i  Insterbnif^,  besondere  ein 
Feuersignalbenr.  Trelchel,  S.  H>0.  —  Ruften  Acr  Beutner  in  We^stprcnssen 
bei  iieidebrand.  Treiobel,  S.  IGl.  ~  Ludung  durch  Richtzeichen.  Treiohet. 
S.  161.  —  Klingel  in  Neustadt,  Westprenssen.  Trelehel,  8.  162.  —  Uebotten 
in  Flttinir  Trelchel.  l'^^t?.  TT  it.  Glocke  und  Fahne  beim  M;irktl)Oginn 
in  Kulm  im  Mittelalter.  Treichel,  S.  Iti2.  —  Vorbottuug  im  Amte  inster- 
bniig  anf  dem  Lande,  durch  die  Glocke  oder  den  Wettknceht  in  der  Stadt. 
Trelchel,  S.  li"t  —  Glockenjreliiut  für  StovifTii  in  Tusen.    Trelchel,  S.  1«;;;. 

—  Ueber  den  Gebrauch  der  Keule  im  Gemeindedienst  als  einer  wendi- 
schen Sitte.  Trelchel,  8.  1U3.  —  Ueber  den  Gebrauch  der  Kenle  in  wen- 
dixli'  ii  ricfjcnden  des  Re^.-Bez.  Frankfurt.  Trelchel,  S.  164.  —  .lodut«'. 
Trelchel,  S.  165.  —  (Jlocke  und  Jodute.  Trelchel,  S.  169.  —  Das  soge- 
nannte Zugrabebitten  in  Schlesien.  Treichel,  S.  169.  —  Optisch-telegraphischc 
Station  in  der  Schweiz.  Trelchel,  S.  169.  ~  Zeichen  für  \  (  rbot.  Treichel, 
S.  169.  —  Diis  bluti^re  Schwert  in  Siebenbürgen.  Treichel.  S.  171.  - 
Nachbarschaftszeich(.'n  in  Siebenbürgen.  Trelchel,  S.  171.  —  Schulzeiutiock 
oder  Kerbholz  in  Siebenbürnen.  Trsloliel,  S.  17i'.  —  Burgwall  fon 
S  hiwialken.   Trelchel,  S.  173.  —  Eingegangene  Schriften.    S  175. 

Siiasung  vom  '2s.  April  188s.  Ansprache  dos  Hr-rrn  Bastian,  S.  177.  Krwiderung 
des  Vorsitzenden,  S.  I  V«.  —  Neue  Krwerbungt^n  des  Museums  iür  Völker- 
kunde. Baattan,  8.  178.  —  N.  v.  Miklucho-Maciay,  Sqnicr  nnd 
Stecker     S.  179.  —  Neue  Mitglieder,  S.  17*J.  —  Dr.  Olshauaeu  Iflgl 


iJiyiiizea  by  Google 


(605) 


(las  Srkri  i, iri.it  ninl.  r,  S.  170.  —  Rr-clfi  zur  rimscrvirun^j  von  Altrr- 
ihüiuorn.   CultiMmioister,  «S.  —  Alu-tliitinuT  dva  KrciscM  Bk>ckede, 

limtnovcT,  CiltiiMriiMtr.  B.  17!).  —  Photographien  von  JttVHnerinn(.*n. 
Knipers,  S.  IT'.l.  —  Pror(U'};('l)iss  aus  Hirsi  liliorii  und  Knocla'ii  .iu>  Icm 
ITahlbuu  von  ('urceicUes  (Zinkuj^t  A  V.  Groas,  8.  IttU,  —  FiuhxciliKVs 
Aufireten  von  Eisen  in  Aegypten  (Zinkogr.).  6«wmi  8.  180.  —  üebcr 
iiltporuaniuche  Gcwebemustcr.  Stühel.  S.  Isl.  llniilu  dr«  Schatz- 
inoisUTs.  S.  ISI.  -  Sohinj^ö-ExpcdUion.  Woldt.  S.  Isl.  -  Torfschwuin 
(2  llol/.sehn.).    Nehring.  S.  181.  —  Anthrupolo^nscho  Uam'untersuchunK- 

6.  Frll»ch,  8.  187:  Nehring  S.  1!H:  Wetzstein.  S.  1!».'):  Frltsch,  S.  l'M».  - 
M  M'-iutnl  von  Mollenlin,    Kr.  Soldin   (Holz.schn.),   H.  Lemcke,  S.  1!H): 
Olshausen.  S.  2(M.  —  Mibliotlu'k  dt-r  Gesellschaft,  8.  ■_*•>(•.  —  Kinji^egungunu 
Schriften,  s  J  U. 

Krklnning  woj^en  der  Uedactioii  im  Februar  und  April.    Virohow.  S.  202. 

BitKong  vom  Jti.  Mai  IsSs.  RUckki'hr  des  Herrn  Virchuw,  S.  -  Weehsel 
im  SchrirtfUhreramt.  S.  JO.).  -  Neue  ordentliche  und  correspontlirende 
Mitglieder.  S.  20;5.  —  Niederlausit/er  anthropologische  Oe^elbchaft.  S.  -.'»»a. 

—  Pari^'-r  \n-sunuiii;.  Topinard.  S.  203.  —  Arbciti^n  am  Nonlostsec- 
kanul.  GuKu-iminister .  S.  204.  —  l*ipinsburg.  Cultusminbtfr.  S.  2(K'>.  — 
.Vtlajs  vorgeschichtlicher  Befestigungen  in  Niedersachsen,  v.  Oppernaniif 
Cultiisininister,  S.  20.').  \!triihnmer  und  Steindenkmiilfr  im  Osnabrückschcn 
(2  Zinkogr).  Tewes,  Cultu^jminislcr,  S.  20.'».  —  Miiilu  dung<>n  des  Vcn-ins 
für  Geschichte  und  Alterthuinskunde  im  Hiisegau.  S.  20>>.  —  Fische  i» 
Marnkko.  Abd  ess-Satam  S  2(is.  —  Anthropologisch-ethnograpliisi  lu  i  Aitike! 
des  Cunversatioiiülcxiitonä.  Rabt-ROckhardt,  8.  208.  -  AIUtgvi)iii>ciu  8ilex 
(2  Zinkofrr.)  H.  Brofteh,  8.  209;  Virohow,  S.  210.  —  AlUigyptische  Augen- 
sclnvär/c  (4  Zinkogr.).  Virchow.  S.  210;  H.  Bmgsch.  S.  211.  Wot/.- 
umrkcn  und  Näpfchen  un  altü^yptischen  Tempeln  (2  Zinkogr .>  Vircbow. 
8.  2U:  H.  Braioob,  8.  217.  —  Centralbratiilitintflchp  Reise.  K.  ««■  dei 
Steinen  S.  217.  -  Verbreitung  dei  Ankrcuxi.  n  (?ru.silien  (Yjinkv^r.) 
V.  llierinB,  B>  217.  —  Fatagoni&che  lieisc,  Kurt2.  8.  221.  —  Reisea  in 
Knmerao.  ZintgrafT,  S.  221.  ^  Boa  primigenius,  insbesondere  dessen 
Cocxistenz  nu  I  n  Mi  nschen  (3  Hol/sehn.).  Nehring,  S.  222.  —  üerichl 
au»  Madeira.  Menae,  S.  2^1.  —  Schädel  uuä  Kui^er  Wiihulm-Land,  Neu- 
Giiinea.  v.  Hamemann,  S.  231.  —  Sendungen  aus  dem  indischen  Ocean. 
A.  Ljiigon.  S.  2l^\.  —  Ethnographisch-hygieinische  Studie  üIht  Wohnhäuser 
in  Japan  (I  Zinkogi*.).  RIntaro  Morl,  S.  2'?2.  —  bron/enadeln  von  der 
Kul|>u,  Kniin  (2  Zinkogr.).  Deschmann,  S.  24ü.  —  Neue  Gemmen  vom 
A Isentypus  aus  Fricsland  (2  Zinkogr.).  Olshausen.  S.  247.  —  Schädel  aus 
Spandau.  Vater,  S.  21'»:  Virchow.  S'  2.')1.  S.ickr.iucr  Piiinir.  Tetge, 
S.  2.').*!.  —  Funde  vuu  Uruskuu,  Kr.  Soiaii,  Niedurluasity,  ((>  Zinkogr.). 
Jentsch,  S.  2.');>.  —  Huckelurnen  von  Mirliiichen  und  Kreuzzeichen  auf 
slavi.«<chen  Scherben  von  Zuhsow.  Jentsoh.  S.  -'.'»<'».  Neu«'  RuiuIwälU- 
im  Kreiac  Luckau.  Betala,  S.  i.)«'».  —  Siret  über  .sudh|tantM;iie  Alurtltiimer. 
Voss,  8.  357.  —  Laktation  bei  nicht  befruchteten  Ziegen.  Trelohel.  S.  2.'>7. 

—  "Westpreussische  BurgwiUle  (4  Kartenki/yi  ii\  Trfelchei,  S.  2.''t7.  —  Stein- 
kistengräber von  Ulumberg  u.  Bueck,  Pommern  (7  Zinkogr.).  Schumann, 
8.  2«4.  —  Schvirrholz  von  Neu-Gutneti  (3  Zinko^.).  BmIIo«.  S.  206: 
E.  Krause,  S.  'iti?.  —  Eingegangene  Schriften.  S.  2(1  <. 

Sitxnng  vom  Ki.  Juni  IHSS.   Tod  des  Kaisers  Friedrich,  S.  2t'.;». 

Sitxiing  vom  -50.  Juni  IHSS.  Erkrankun;;  des  Vorsil/finictt.  S.  271.  f H  ilriikreier 
für  Kaiser  Friedrich,  S.  271.  -  Neue  ordnuliclie  und  curie.sjiondirendc 
Mitglieder,  S.  271.  —  ( ieneralversaniinlmur  des  Vereins  für  meklen* 
burgische  Geschichte  und  .Alterthumskiimlt  .  271.  -  (Jeneral Versamm- 
lung der  deutschen  nnthro[>ulügi8chen  tiest'ilschal't.  S.  271.  -  Inter- 
nationaler Amerikanisten-Congress,  S.  271.  —  Vereinbarungen  mit  der 
VerwaltuiiL  'Ii  s  Kiunül.  Museums  für  Völk>  i künde.  S.  271.  Dotation 
Seitens  des  liorru  Cultuäuünister»,  S.  272.  -   Merkbuch.  AlteithUmer  auf- 

7.  ugraben  und  aafeubewahren.  Gallasiaiiilstar,  8.  272.  —  Rassische  anthro- 
pologisehe  GcscIlBchan,  8.  272.  ^  Moorfund  von  Hellentin,  Neomark 


üiguizeü  by  Google 


(606) 


(üolzÄchn.)  Olshausen.  S.  HA.  —  Tm  Ti^jrr  und  Tio  Conejo.  Ernst, 
S.  274.  —  iJiebfsoriikcl  in  Java  (:{  ZinKo},'r.).  Beyfiiss,  S.  27«.  —  .\)ler- 
thiltticr  auä  dtn»  Gubener  Krvisv  ('.»  Zinkogr.).  Jentsch.  S.  —  ü«t- 
pronssischcr  V'<ilks<jt'brauch  /.um  (io<lH<htniss.  E.  Lemke.  S.  '2ss.  - 
( 'hfiuischo  ZusainintMisetzun';  der  liron/cu  von  S.  Lucia  in  Tolmeüi. 
Landolt,  Virchow.  S.  i'.sM.  —  Schwedenschanze  bei  Stocksmühle,  Krcü 
M;iri('inv(>rfliT  (2  Kartenkiz/.ntO  Treichel,  S.  l'!>0.  —  Bauer  und  Wohnuni^ 
im  Kii  iso  J>eut8ch-Kr(me  (/mkt)j;r.).  Treichel.  S.  i'ü-J.  —  IMeniekoid*  und 
Stnichschnabel  in  W'estpreussen  ('M'i  Zinkogr.)-  TreJohel.  S.  ii».*».  —  Alte 
Bauernhäuser  in  der  Schweiz  und  in  Deutschland  (!»  Zinkogr.  ,.  Huiuiker, 
S.  -J'JT;  V.  Gros»,  S.  ;;(Hi:  ScMerenberg,  S.  JOl;  Virchow,  S.  —  Afrika- 
nisches Hinf,';,'eld.  Forrer,  8.  306.  —  Alsen^enune  au.»*  Knger,  R«'ff.-Bcjt. 
Minden  (Zinkog^r.).  Olshausen,  S.  :Mh\.  Sf  hüilclvi  h  ilf n  der  Aj'hori, 
ludieu.  GrüRwed^,  S.  liOl.  —  Gnibci  im  Kaukasus  uud  lu  l'urüiun. 
H.  BraiMl,  8.  m;  ViralMW.  B.  309.  —  Aegvptische  Priihistorie.  Virchow, 
S.  m  —  Eingegangene  Schriften,  S.  309. ' 

Sitzung  vom  l'l.  Juli  1s8m.  Nim  Mitglieder.  S.  ,511.  —  .lubiliiiini  vun  Schölt, 
8.  311.  —  Urubfelsen  am  Extenisieiae  in  Westfalen  (Zinkugr.).  Schierel- 
berg,  R.  311,  —  Aegyptische  Beduinen  in  Berlin.   Prhr.  v.  Sefürp.  8.  312. 

Aurnahmo  und  Kaitiruntr  der  vor-  und  ftuli-eschichtlichen  Wälle  in 
ilcr  Provinz  Hannover,  Ciltwminiater,  S.  iJü_*.  -  AiUhropolofjische  iVotno- 
tionülhettcn.  BiMOhan.  S.  .11 -i.  —  Alte  Schwei/erhäuscr  (Zinkour  und 
Holzschn.).  V.  Fellenberg.  S.  .512;  Virchow,  S.  .iir..  —  Jadeit  hn  in  ru  > 
rulovo,  Ber;;ell.  v  Fellenberg.  S.  Ht^.  —  Altimportirle  Feuersteitikiiollen 
in  der  Schweiz  (7  Zinkdjjr.).  v.  Fellenbcrg.  S.  .»17.  —  Verzierte  Kn<»chen- 
>.cheil>en  aus  (irabcm  bei  Caldera.  Chile  (".•  Zinkogr.).  Philipp!,  S,  .»ix.  - 
TiiU'iw  irtcr  Mann  :ttis  Pjm  iiki.  Joest,  S.  .'511».  —  Rundwälle  im  Kn-ise 
Low»  iiberj;,  Schlesien.  Behla,  S.  ;52l.  -  Gesichts-  und  Spitzniützenurno 
von  Strzepcz,  Kreis  Neustadi,  Westfir.  (.')  Zinko^r.).  Trelobtl.  S.  ;i21.  — 
Weslpreiissische  Schlos--  und  l^iir^Iü f:,'o  (7  Kaiti  t^Kizzen  und  21  zinkuffr. 
Abb.).  Treichel,  S.  32  i.  —  \  orchnstliche  rechlwnikligji  Kreuzeszeichen 
(Zinkogr.).  TmlMer,  8.  ^31.  —  Punde  von  Ztnnfiwitx,  iJsüdom.  AMbqp, 
S.  Virchow,  S.  .'t.'U.  Moorfunde  von  Marienbatl,  Böhmen  (2  Zmko;?r.). 
Abeliing,  8.  .i-i4.  —  Kopf  von  Cuzcu-  Bastian.  S.  :i;i4.  —  AUperuttnische 
llausthiere.  NelirlnQ,  8.  335.  —  Menschliche  Ueberreatc  tau  der  Bilsteiner 
Hohle  bei  Warsifin,  Wesifalen.  Virchow.  S.  r>;^7:  Nehring,  S.  .WS.  —  Metall- 
mürser  von  Liibtow  bei  P^'hUi,  J^onimern  (Zinko^r.).  Virclitw,  S.  '6iiH; 
Vm,  Minoh,  8.  340.  —  Chemische  Untersnchunj;  ^on  altäf^yptischer  Avgen- 
schwärze.  Virchow,  S.  :!4(i:  Salkowski.  Hartmann.  Quedenfeidt.  Wetzstein,  S.  Ml. 
—  Veremzcil  gefundene  Uornkcrne  des  Bits  (trimigeinus  (Zinkogr.).  Nehring 
.  S.  341;  Vire)iow  8.  342.  —  Knochenhar|)une  aus  dem  Moor  von  Barnow, 
Pommern  (Zinl.n_i  Nehring  Virchow.  S.  •42.  -  Voi^istorigche  Zeit 
Aegypten«  (4U  Zinkugr.}.  Vircilow,  S.  344.  —  Kingt'giingcne  Schriften, 
S.  .«»3. 

JSiLzuH^;  vom  20.  ( )«-(()lK'r  isss.  Heise  di-s  VorbiUcuden  Ilm  Itciss  nach  Ac>;yplcn, 
S.  ;v.».V  -  (iäsie  und  .Milicliedcr.  S.  31».'».  —  Jubiläen  von  Schot!  und 
Baioii  Alt*  n.  S.  .'»1».'».  —  Nachrichten  von  Schliemann,  W)m  Alexander- 
ji;ral»  und  vom  Man-,^'!  an  Wasser  im  Nil,  S.  —  K.  J.  v.  Kohr 
8.  .'iOH.  —  Monumentale  Erinnerungen  an  Spallanzani  und  ('hiorici, 
,S.  :W\  Obcrlausitzer  anthr(>poloj,Ms«  lie  ( icspllschan  S.  '.o?.  -  Cnngress 
für  Crunmal-Authrupologie,  S.  397.  —  Pfahlbauten-Vorlesungen  m  Edin- 
burgh, S.  397.  —  uenerulrersRninilnng  der  deutschen  anthroptdogiRchen 
Gescllschiin.  S  ''>^M  \rr  rikanisten-Conj;re.s.'..  8.  .'5!>7.  —  Universität  von 
Cordoba,  .Argentinien.  Kurti,  3^7.  —  Sogen  der  Esiiimuti  von  Baflin- 
land.  F.  Bot».  8.  H9Ct.  —  Thöneme«  Wasserg-edias  Yom  oberen  Sniinant 
(Tai".  VII.  Fig.  1  \vi  i>-.ri  'I  I  I  I  I  ilcii  iu'i  Buschnegern  und  Pbo- 
togruphte  von  Indianern.  Spitziy,  Virchow,  S.  4tij;  Übte,  S.  406.  -  Defor- 
inirter  Schädel  aus  dem  Lnndo  der  Tanln,  Nordkaukamn;  (Zinkogr.).  Eiaron 
Ungern-Sternberg,  8.  4lM;;  Virchow,  8.  4l>7.  -  Signale  bei  Naturvölkern. 
R.  Andre«,  ä.  410.  —  Indische  Zahnbürsten.    F.  Jagor,  iS.  412.  —  üürf^ 


üiyiiizea  by  Google 


(607) 

fK'm.ilt  n  uml  T.ittowirrn  '><  i  V  M  crn  «It's  Aliorthiinis.  W.  iopst.  112.  — 
/wecke  d«T  Kurperbenuiluti^.  W.  Joett,  «S.  415.  —  Leichenbretter  m  Böhmen. 
W.  iMtt,  S.  411).  —  .\e<?ypti8che  und  andere  Atig^nschminke  (Zinke^.). 
VircKow,  S.  417.  —  Hrasilianische  Heise.  P  Ehrenreich.  S.  422.  —  Kili- 
inantUcbaro.  Hans  Meyer,  S.  423.  —  BiUitcincr  Uühlc  bei  Wursteln^  Weut- 
Talen.  Carihm,  S.  423;  Vlndiow,  8.424.  —  Rchweixeriscbe  Pseudo-Ncphrito. 
StapIT,  S.  424.  —  Schenkunff  (leji  Denknialcr-Werkcs  von  Lepsin n.  S  !  '•<. 

—  Grundrisse  alter  Wälle  und  ^'er8chanzungen  in  IJunnov  er.  Cultusminister, 
B.  426.  —  Untersucham^en  von  Gräbern  and  Pfahlbauten  in  Ostpreasscn. 
CvlllWiailister,  VIrchow,  S.  42(;.  —  Denkmal  er  des  Su(i<  rl;i(i(lr>.  Cultusminister, 
8.  4.W.  —  Au8gnibun«2:en  in  Hessen  18»7— HS.  Cultusminister,  Finder.  8.  43(». 

—  .Ausgrabungen  im  Forstrevier  Havemark,  Kr.  Jerichow  11  (Taf.  A  ll. 
Kig.  2-<;).  0  Kluge,  S.  431;  VIrchow.  S.  4.{2.  -  Rundwälle  in  Sachsen  und 
Schlesien.  Behla  ^  VVA.  —  Sjiiilslavisi  hn-  lUiri^nvall  bei  Sommorf«>l(l. 
Buschan.  S.  4.^;;:  Virchow,  8.  i'-j  L  —  Biojizelund  von  Cummeltitz,  Kt.  (luben. 
Jentsch.  S.  4'M.  —  l'rovinzialrömische  Funde  von  Liebesitz,  Kr.  Guben 
(H  Zinkogr.).  Jentsch,  S.  I.!:».  —  Starzeddel,  Kr.  (»üben  (2  Zinkogr.). 
Jentsch,  S.  43U.  —  Reise  des  Capt.  Jacobson  im  indischen  Archipel. 
Bastian,  8.  438.  —  Mit  Menschen  haaren  besetzte  Teppiche  bei  Kurden  und 
•lürUcken.  v.  Luschan.  S,  439.  —  Vei  \vfmhin<:  von  Eber/iihnen  iti  Pfuhlbau- 
.\rteliikteu.  V.  Gross,  S.  439.  —  Moorlund  von  Mellentin  und  Verwendung 
von  Gberhaurrn  in  Tori^cschichtlichor  Zeit  (5  Hoinchn.).  OMmmm.  8.  440. 

—  WiichsnUIun-  in  f^nin/('ri?iiri''i-  Otshauspn  S.  —  ,Vlle  Ansiedt'lunfrnn 
im  (iebiet  der  Huaxteca  (18  iiinkogr.).  Ed.  Seier,  4jl.  —  Eiogcgungenu 
Schriften,  8.  4!i9. 

Sitzung  vom  IT.November  18$8.  Nachrichten  von  Retss,  8.4fiL  —  J.C. Schnitze  7, 

8.  4«JI.  —  .Neues  Mitglied,  S.  4<;i.  —  Reise  in  Tunis.  Quedenfeldt,  S.  4«L 

—  DeuU<ches  Museum  der  Trachten  und  (Jeriithe.  VIrchow.  S.  4(il.  — 
T»chu(lische  Inschriften  am  oberen  -lenisei.  Aspelin.  S.  4(54;  Vlrebow.  8.  4Hli. 

—  Kessel  aus  dem  1.  Furidf  von  Sackrau.  Teige,  S.  4i>6.  —  Ciekr  imuntc 
l^ronzenadeln  von  der  Kiilp.i.  Kraiii.  R  Forrer.  S.  4G7.  —  Prahistori><'l>(' 
und  ethnographihciiu  (i(-^i'n>t4intli:  aiisi  \  riu/uela  (Taf.  VllI).  A.  Ernst, 
8.  4ti7.  —  Knochenbreccie  aus  einer  Ilöhle  in  Astoricn.  FlathO.  VIrchow, 
8.  4r>8.  -    Alte  Hi  rilipr  und  Hurgwiille  in  Vorpommern.  Schumann,  S.  4 

—  Os  Incae  und  verwandte  Bildungen  (4  Zinkogr.).  VIrchow.  S.  47(i.  — 
.Viter  Wetterzeiger  und  Alracnschldsser  in  Oberbayern  Zinkogr.).  W.  voa 
Schulpnbupfj  S.  473.  —  Kornstampff'ti  in  der  Wf'stpricirnit/  (".'  Zinkfi>:i  ). 
V.  Schuieoburg,  8.474.  —  Hexenianz  und  Sternschlucken  in  Oberbayern. 
V.  SelMiMbiri,  8.  474.  ~  Kurgwiille  im  Kr.  Ruppin.   Behla,  Haate,  8.  47C{. 

—  Haumsargmenscbcn  tlrs  Bronzealters  in  Xübcl.  Sei  l  -  Meissner, 
S.  477.  —  Hocbücker  bei  Taibeck.  Kr.  Seegtberg.  Siebke,  S.  47.S.  — 
Skfletgnd»  inSchtfnau  bei  Tpplitx.  Böhmen  (2  Zinkogr.).  Fasiel,  8.47».— 
()i>ri  i liii;^i4  bei  Sobrusaii  in  !'  liiri  'n  nelt.'st  I  i-nenfcld  und  Sehwedenschanze 
(Tal.  L\~X).  Fassel,  S.  4.S0;  Vircbow.  S.  4«/».  —  VorchrisUichc  Denk- 
mäler im  Kr.  Bleckede,  Hannover.  CvllasinMatcr,  8.  484.  —  Zauber  mit 
Menschenblut.  Bloch,  8.4^)0;  Virchow,  U.  Jahn.  S.  41M.  —  I.  iktaiion  beim 
männlichen  (icschlecht.  Treichel.  4S.  492.  —  Schulzeozeichen  und  ver- 
wandte Communicotionszeichen.  Traielief,  8.  493.  —  Westpreossische  Hurg- 
wiUle  (3  Zinkogr.).  Treichel,  S.  4'.14.  —  Westpieussische  Burgwälle  und 
liiindkartenstein  (4  Zinkogr.).  Taubner,  S.  .")02.  —  Armenische  Zeitschril'i 
Haiasdan.  S.  Vi.^.  —  Mexikani.sche  Stickereien  mit  Menschenhaar.  Ed.  Seier. 
S.  .')()<>.  —  Bronzelund  von  Mellenau  in  der  Uckermark.  W.  Schwtrtl, 
S.  .Wir  S(  hädi'laufnahmcn  Mies,  S.  .'»07.  —  Auf  dem  Wege  der  Lango- 
barden. Virchow,  S.  50ö.  —  i  eiuaiiische  Alterthiuui<saminlung  von  Cuzco. 
Bmtl«ii,  8.  682.  —  Bingegnogene  Schriften,  8.  533. 

8iteang  vom  lä.  Decembcr  1HH8.  Vervvaltungsberieht  Tür  das  Jahr  l^Sh.  Virdww. 
S.  :.:!.").  —  Kassenbericht.  Ritter,  S.  Mf).  Rechnung  der  Rudolf  Vii  chDvv- 
Stiftung.  S.  MÜ.  —  Neue  Mitglieder.  S.  547;  v.  Lenhuttsek,  Simon- 
suhn  7,  S.  547.  —  Reise  d<»  ilni.  Quedenfeldt^  8.  547.  —  AnthiciHN 
logische  Thesen,  v.  Lnwlwi,  S.  547,  —  Photographien  und  Messungen  ans 


iJigiiizeü  by  Google 


(608) 


(h'in  Flintt  rlandr  vnn  KanHTiin.  ZintfrafT,  8.  .'»47.  -  Reise  auf  dem  Ära» 
ffiiay.  Brasilien.  Ehrenreich,  S.  .'»47:  K.  von  den  Steinen.  S.  r)4I>.  — 
firabnu)mnnenl  von  Desor.  V  Gross.  S.  .')5(>.  —  Torfschwein  und  Torf- 
rind.  L.  Rütineyer,  S.  'tW.  -  In^c  hnrii  n  im  Schweizer  Häusern.  Olshaiwen, 
8.  ')•')(■».  —  Alterthunisforsehung  in  Ijt  ii/.en  und  Uio^(^>nd,  \Vi  >t[)j  le^nitz 
(7  Zinkogr.).  Handtmann,  S.  />5fi.  —  Triquetruni  und  Genniie  von  Havcl- 
l»erg  (■-•  ZinkdLn.)  Altrichter.  S.  .'i.Vs.  —  Armringe  von  (uAd  und  Hron/r 
UU8  dem  ilundowihal  (2  Zinkogr.).  Schitnuuiii,  S.  —  Syenithammer 
von  Aderaleben.  Prov.  Sachsen  (3  Zinkoi^r.).  JtiilMb,  8.  564.  —  Bron/A'- 
Rpindrinj;  von  Zauchel.  Kr.  Sorau  (2  Zinkogr.).  Jentsoh,  S.  5t>5.  —  Slnvi- 
8chc  Funde  in  der  Neumark,  LausiU.  rumiuem  und  Königreich  Sachsen 
(Zinkogr ).  JmtMb,  S.  d66.  —  Mittelalterliche  Funde  in  WeBt-8ternbenr 
und  GuIh  ii  (s  Zinkojfr.).  Jentsoh.  S.  .')ii7.  —  Reisig-  und  Sfi  iiumhinifiin^ 
bei  Ermordeten  und  helbstmördern.  TrelGhd,  S.  ^>t>d.  —  Jodutc.  v.  Prolliu«, 
570.  —  Vttms-Schlachi  Tewet,  8.  570.  —  Weg  der  Langobttnien.  Ulz, 
S.  .'»70:  Vlrchow.  S.  '»72.  -  M  \  i  kr-Gral  Vlrc^ow  S  T:;.  —  Altägyp- 
lische  Au;:eu8chmiukc.  G.  Eber»,  S.  574;  V.  Brossi,  Virchow,  S.  577.  — 
Rc'ndungen  aus  dem  indischen  Archi|>el.  A.  LaiigMi,  Blssler,  8.  578.  — 
Siamesen-Schädel.  Bässler,  Vlrchow,  S.  57>».  —  Landkartenstein.  Taobner, 
S.  581.  —  Beil  aus  Ephesus  und  Kinderklapper  von  Tralles.  v  Kaufnaan. 
S.  581.  —  (iräberfunde  von  Radewcgc  und  Butyow  hei  Brandenbui'g  a.  Havel 
(H  Zinkojjr.).  Virohow«  8.581.  — \ein  heiliger  Bielbogsweg  bei  Ikrlii). 
Friede!,  S  —  Riesem'ing  von  Or.  Buchnol/.  Wrslpricjrnitz.  Priedel, 
S.  5H7;  Bastian,  Vircbow,  S.  588.  —  Sainnielfund  von  Bronze  aiui  Murchiii, 
Vorpommern  (7  Zinkogr.).  Priedel,  S.  5S8;  Vlrchow,  S.  5!>1.  —  Grabfund 
von  Sudende-Lankwilz  bei  Rcrlin  (9  Zinkogr.).  Priedel,  S.  .'»!M.  —  Narktcs 
männliches  Figürchen  von  der  Insel  Fehmarn.  Priedel,  Mönch,  Virchow, 
OtohtHSen,  S.  -  Kihnugraphische  Gegenstände  von  <len  Mandingn  und 
Krn  (.T  Zinkogr.).  W.  Schwartz  S.  5!»4.  —  Kiltgang  im  alt«  n  f h iechenland. 
W.  Schwartjt,  S.  595.  -  Ausgrabungen  im  Dasaendorfer  Bu.sch,  Kr.  Hci'/ug- 
Ihum  Laucnbum  (<  Zinkogr.).  v.  Biaiwr.  R.  5%.  —  Wahl  des*  Vorabuides 
rur  1889,  8.  601.      ßingegangenc  Schriften,  S.  (iOl. 


üiguizeü  by  Google 


4 


Autoren  -  Verzeichniss. 


4M  (M-SaUin  m 
.4M  ^ 

Akfllnr  833,  3M. 
Alten,  V.,  3%. 
AHrickler  558. 
Aadrtf.  R.,  410,  412. 
Asfbfr-ion.  Pnul,  82,  125,  m 
UpeJln  4Ü2. 
B&rtel»,  M.,  82^  Id. 
Biwfer  52& 

Bastian  177,  178i  'im,  331,  438^  532,  5S8. 

Beeker  (Wilsleben)  48, 

BeUa  25S.  321,  433,  ilfi. 

Bejrns»  2I& 

Bfnier,  v.,  52fii 

BiKhvff,  S2.  , 

•leck  m 

Bus,  F.,  18^  m 

BrnitMb,  Emil,  41L 

Bnijcwh,  Heinr.,  209,  213,  217,  306,  m 
BoschtB,  66,  161,  312, 
Crab,  TBjn  der,  HL 
rartlau»  337^  423. 

luitttSiiiiBiiter  179,  204,  206,  272,  812,  426,  480, 
484. 

DetchiiuDii  27,  24£. 
Kbrr«,  Georg.  574. 
iikrvHrfkb,  I'aul,  422^  54L 
Etoun  180,  M(L 
Ermt,  A.,  274,  4üL 
Pa«el   

312. 


KrUenberi^,  Edin.  v 


31G,  an. 

Halbe,  468. 

Packe,  W.  O.,  aO. 

Farm,  R,  jun.,  806^  4fiL 

Prieilel  5W,  687,  688,  5i>L 

»ritwb,  Ii.,  187,  m 

«naa,  V.,  180,  300,  48V>,  55Ü. 

«mal,  V.,  ÜIL 

firfinvedel  ML 

Haa»e  477. 

la^M,  G.,  SL 

Randriiiiaiin  77,  122,  477.  4m 
■aa4tJitaan  55fi± 

VcrliauiU.  Ucr  UcrL.  AntlirupoU  üMeUtcii^t  lOttii 


lartoMon,       82^  83,  ML 

Heinaon,  L.,  69,  24. 

Beidffb  428. 

Halloiaiin  M. 

BomUer  297,  aifi. 

Jesar,  F.,  412,  42Q. 
j  Jabo,  ü.,  130,  41LL 
!  JaBoascb  8a.. 

!  Jentscb,  H.,  62,  123,  124.  258,  256,  m,  435. 

436,  604,        666.  öfiL 
IberlDg.  V..  217. 
Joest,  W,,  3iy,  412,  415,  41tL 
Kaafbiajin,  t.,  32^  681. 
Klo««,  0.,  m. 
KBipers  m 
Kraue,  E.,  2fiL 
Kraasa,  Fr.  S.,  12L 
Krieger  (PutUtz)  28. 
Krepr  42. 
Künne 

Kurti  22L  2SL 
UBdoIt  281L 
Ubki-b,  A.,  ^  518. 
Leanrke,  m 
Leake,  E.,  288. 
Lew,  Imm.,  120. 
UU  670. 

I  Laerban,  Fei.  ▼.,  439.  ML 

[  Harr  hrsflU,  C.  «le,         a>8,  525. 

Martea»,  t.,  23. 

lelsaBer  42L. 

Hease  22L 
'  Sie»  5QL 
I  Ktirh  340,  698, 

nOscbaer  Ifi. 

Kafd,  A.,  25. 

^ebrlBg  34.  181.  194.  222,  386,  338,  841.  343. 
»isbatisen,  0.,  67,  84,  IIa,  140.  2(X).  247,  273, 

306.  440,  450,  666,  SHiL 
Opperaiann,  A.  T..  205. 
OMonldiU  UiL 
Phllippl,  R.,  318. 
PolfDI  S=L 
Prelllo»,  V.,  570. 


(filO) 


QieJenfrtdt  m  S41,  54L 
iibl  RürkbaH 

Krhi,  W.,  82j83j  113,  117,  178.  271,  395.  ifiL 
liltrr 

RlnlaroUftri  222. 

RiiDfr  &L 

Rüt  mrjfT,  Lu,  [2l£L 

SalUwtkl  213,  339.  341.  406,  417,  420.  421. 

422.  m. 

Stblmnli^nt  34i  301^  lilL 
Seklrp,  T.,  ai2x 

grblirminn,  Ucinr.,  20.  28,  114^  SSB. 
Schinrlti  HL 
Schüning,  IL  von,  aää. 
8cb«tl  311,  m 

Sfbulfnbnr^,  V..  154,  155,  156.  157,  473,  474. 
grbuinaiia  (Löckoitz)  JÜ,  264,  5^ 
Sfhwarl»,  W.,  83,  506,  o94,  525. 
SflfT,  Ed.,  16,  9£  45L  5Ö<L 
SifUe 

SpHih.  John,  ICfi, 

8l«itfs,  Karl  von  den,  16,  Ui.  217.  aliJ^ 
8tübrl  IM. 


:  Tittbfl«-  m.  m.  5^ 

Te»»  2OÖ1  £ull. 
Toplnard 

TrrieW  160.  161.  Ifi2.  1<>3.  1<;4,  165.  1G9.  171. 

172,  173.  257.  290.  2^  20ä  321.  30,  4*^. 

493.  494.  5fia. 
CUr,  Max,  m. 

('np;rrn-8trrikfrK,  Baron  t.,  406. 
Vatrr  m 
Tirektw,  H..  83. 

Tlrefc«w,  R.,  25,  ^  29,  ^  114j  210,  214,  25L 
269.  289,  297,  3^  809,  216.  317,  334. 
335,  338,  340,  342.  34 3.  -ITL  405.  4fifi, 
417^  423,  426j  432,  idJL  iüü  4*>.  Aia 
485.  490.  508.  535.  546.  572.  573,  574, 
581.  588.  591,  622. 
ViH«,  A.,  179,  257,  aiü. 

I  WfUslM»  33,  195,  ML 

I  Wirbtnann,  K.  H,,  LLL 

I  Woldt  82,  IM. 

;  leiM  an. 

llotgr«f  221,  ML 

l^kfb.  Alex.  Max  de,  578. 

I 


Sacl-Register. 


A. 

AbbaMitrb  h.  Cairo,  Oborflächenfnnde  25L 
Abbau  Prissnau,  Kr.  Putzig,  Biirgirallanlage  502. 
Abrr^Uub«  b.  Zaub<>r. 

Aba  Bangar,  Aegypten.  Tieffunde  351,  365. 371. 

Abjdis  8.  Apis. 

—  Ob(^rflfichenfunde  3.57. 

Adrr»Jpbeo.  Prov.  Sachsen,  Sjonithammer  r>tU. 

AegJ|)(eni  Geschichte  344.  Geographisches  3-16; 
B-  Abu  Mangar,  Abjdos,  Alexander-Grab, 
Apis,  .\sHiut.  Assuan,  Augen.srhniinke,  Ba. 
Beduinen,  Bohaustoine,  Berber,  Besrhnei- 
dong,  Birket  el  Qurun,  Bohon.  Bohrungen, 
Brannstein,  Bulaq,  Butarch.  Caviar,l)ende- 
rah,  Denkmäler,  Dionysias,  Dolch,  Edfu, 
Einbalsamirung.  Eisen.  El  Kab,  Ebelshufe, 
Fayum ,  Fellachen ,  Feuersteininesser, 
Gcbel  Assas.  Gebelin,  Gegenlant,  Glas. 
Hadrunstcmpel.  Haumesser,  Hausthiere. 
Hawara,  Helwan,  Kamak,  Katze,  Kopten. 
Knbban.  Kupfermünzen.  Lanzenspitze, 
Lnqsor,  Mangillla.  Merlinet  Abu,  Medinet 
Madi,  Mestem,  Morpholithen,  Mngil 
Ceph&lus,  Muschelige  SteingerAthe,  Nil, 


I       Natzpflaoien.    Oberflftchenfande,  Pfeil- 

'       spitzen,  Philae,  Prähistorische  Wohnpl&tze. 

I  Qumah.  Reibsteine,  Rillen,  Sägen.  Scepter. 
Schatani,  Schlagsteine,  8Uex.  Sir^he,6piel- 
löcber,  Spiessglanz,  Spinnwirtel.  Stein- 

I  geräthe,  Steinzeit,  Stem,  Stibium,  Streit- 
sat,  Thonscherben,  Tieffundo,  Trachten. 

'       Trachytplatteu,  Verzierungen,  Waili  Haifa. 

,       Wadi  Uarag,  Wadi  Ssaniir,  Wetimarken. 

I  Afrika  8.  Aegypten.  Ahneuverehrang,  Beschnei- 

I       dung,  Bittopfer,  Brechmittel,  Böri,  Busch- 

I       mannhaare.    Dankopfer.  Ethnographira. 

'  Fingu,  Kaffern,  Kamerun,  Kilimandscharo, 
Kru,  Lactatio  serotina.  Mandingo,  Marokko. 
Naturverehrung,  Ngqika-Kaffeni,  n-Tixo, 
Nubien,  Opfer,  Reinigungsopfer,  Ringgeld, 
Scbrift^ubstitute,  Signale,  Silex,  Sirghö. 
S]iinne-rei,  $t«inze)tv,  SQdafriko,  Tcxtil- 

I       Industrie,  Troinnielsignale,  Tunis,  Woll- 
haar, Xosas. 
A^vrapaiilbi  8.  Aghöri. 
Agkiri,  Indien,  Schädelschalen  307. 
AhiienTerfbrnag  der  Kaffcm  M. 
AlczaBdcf«ra  &m 


(611) 


4lBmMeM««nfr,  Bajern  478. 

AIpwlfMWB  öOb^  6l2j  ölS,  514i  Ö2fii 

AlMiljpa»,  GemmoD,  Enger,  Kvg.-Bez.  Minden 
aÖ&;  Fricsland  247j  Havel berg  560:  Span- 
num  im  Wostergoo 

Atlenkarg,  Prov.  Sachsen,  Rundwall  433. 

4llcn«,  ProT.  Brandenburg,  Kr.  Luckau,  Rund- 
wiiUreKt  2^ 

Att-Jifjitint^  Ostpreussen,  Bronien  i26. 

AllfreuilMlie  Landwehr,  .Qeschrey  uud  Sig- 
nale" m 

AmaiMrasafe  der  Oaraja  f>48. 

.(■erika  s.  Apiacii,  Ainazoneiiaage,  Ankvräzte, 
Araguaj,  Architektur,  Azteken,  Baffin- 
Land,  Bakairf.  Bertattungsweisi'n.  Bra- 
silien, British-Colunibien.  Caldera,  Cara, 
(^araji,  Chambioa,  ('himalli,  finteutl, 
Cordfiba,  Coroado«,  t)rania  etlmica, 
Cuxco,  Defonuirte  Sch&deL,  Diorit,  Es- 
kimo, Gesichtabecher,  Gowebemuster, 
Hausgerfttb,  Hausthiere,  Uuaxteca,  Jadeit, 
Karibon,  Karten,  K  laugplatten,  Knochen- 
Scheiben,  Kulisi'U,  La  Plata,  Mahlsteine, 
Mato  Grosso,  Maya,  Menschenhaar,  Mexico, 
OmeatI  und  Hulüqä,  Os  Incae,  Pareci, 
Patap'^nien,  Peru,  Photographien,  Pouka, 
Pjraiiiiile,  Rauchzeichen,  Reiseberichte, 
Rio  de  Janeiro,  Rio  Grande  do  Sul, 
Ruinen,  Schingti,  Spindelsteinc,  Sterb- 
lichkeit, Steinfifiriir<'«,  Sagen,  Samha- 
quis,  Sch&del,  Spindelsteine,  Steinwaffen, 
Stickereien,  Surinam,  Tageszeichen,  Ta- 
pirap^,  Tempel,  Thierfabeln,  Thongefässe, 
Thonsrhprbcn,  Tlalhnica.  Venezuela,  Ver- 
einigt«^  SUiiiton,  Verisiermigen,  Wanderun- 
gen, Zahnfärbung,  Zinnobenninen. 

Aacfikaolstea-CMfTMs,  VIL  intemational«'r  897, 
644. 

Antl^Ma,  chemische.  Augenschminke,  ägypti- 
sche 213,  841,  HL  57^L  öifi:  indische  420^ 
marokkanische  421 ;  syrische  iiLL  —  Bron- 
zen von  S.  Lucia,  Tulniein  '2H'.i  —  Metall- 
cimer  von  Lübtow,  Pommern  ääS.  — 
Schweizer  Pseudo-Nephrite  424.  —  Weisse 
Erde  zum  Bemalen,  Surinam  40G. 

Asieaken-loh 

.AHelkakrn  in  Pfahlbauten  der  Steinzeit 
Aattv-Cultiu  der  Bontocbowohner  40. 
Aakerixte,  Verbreitung  in  Bm.silien  217. 
A>lfcwyUgl<cb«  Sammlung  der  Gesellschaft 
Aitfmn,  als  Färbemittel  2IL  411*  420^  üÜl 
AaUolHtts  Pius  Divus,  Mäuzc,  Schönlliesser 

Forst  bei  Mennsdorf 
4nt*Bla8-Krrtii  auf  Münzen  78. 
Afkradlte-TcmptJ,  K/tliera  m. 


Aflaei,  Brasilien 

Apis  in  Aegypti'n  3t >3. 

(palUche  Vase,  S.  Lucia.  Küstenland  528. 

AqiillrJ«  612.  514.  51ti. 

Arabische  Wiiste,  Oiiorflächentunde  355. 

irariaj-Rrlsr  s.  Schingi'i. 

Artfcitfklur  der  Huaxteca  455;  Tempel  in 
Mexico  DIL   S.  Bauteil 

Arnibrnstfibel  140,  52L 

AriBtnIscbe  Zeitschrift  fjO.'S. 

Arnrlag  von  Bronze,  (ileinau  a.  0.  153,  Bage- 
mfihl  563;  von  Gold,  Bagemühl,  Ucker- 
mark 5<)3.  Bartow  bei  Jarmen,  Pommern 
56-1. 

Ascbrouroeo  s.  Urnen. 

Allen  8.  Armenisch.  Aghürapanthi,  Agborl, 
Anito  -  < 'ultus.  Augenschminke,  Banao, 
Banteng -Stier,  Beschneidunp.  Beleuch- 
tung, Bestattungsweisen,  Birma,  Bontoc, 
Celebes,  Defonnirte  Schädel,  Dharani- 
formol.  Diebesorakel,  Kthnographica, 
Feueraltftre.  Gräber,  Guinfinen.  .fapan, 
Java,  Jeui»ei.Ignrrot<^n,Indiou,  Inschriften, 
Jürüokcn,  Kaukasus,  Kopfjagden,  LactAtio 
serotina,  Lozon,  Männerwochenbett,  Maass- 
zahlen, Monsrh»^nhaar,  Mon(?nli»»n,  Musik- 
instrumente, übsidiau,  Urifut-Couiile,  Pa- 
pier, Persien,  Philippinen,  Photogra- 
phien, Schädel,  Sch&delschalen,  Schmuck- 
sachen, Sianiesen,  Sojoten,  Spät-Lactation. 
Spinnerei,  Sundainseln,  Surnia,  Syrien, 
Steppengräber,  Tättowiren,  Tepe,  Tschu- 
den, Wohnhäuser.  Zahnbürsten,  Zahnf&r- 
bong. 

Asilpilten  fuL  512. 

AMliii  düL 

Assaan  347.  s.  Abu  Mangar. 

Aslnrldi.  Knochenbreccie  467. 

Atesfh-padrb,  F«'Uera!täre,  Persicn  409. 

Att|;rnsrbiBlBke,  altägyptische  210^  31<^  41T..i7  t: 
bei  den  Juden  419;  im  Sennaar  341 ;  s.  a, 
Indien,  Marokko,  Sünna,  Syrien. 

Alt  s.  Ankeräxte.  Steinäxte,  Streitäxte. 

Aitekea,  Tageszeichen  HL 

B. 

Ba,  ägypt.  Detenninativ  391. 

BaklloDle  im  Wichengebirge  bei  Ober-Mehnen 

•:0n. 

Barüii-Lani,  Sagen  der  Eskimo  898. 

Baieinüki,  Kr.  Prenzlau,  Uckermark,  Depotfund, 

117;  Armringe  568. 
Bakiiri  Ih, 
Banao  s.  Luzon. 
B«ad«raafflrol  s.  Verzierung. 

39  • 


(612) 


Bandnrnament.  Abbaa  PrisFrnaii  502. 

Ranlpii^-Süer,  Japan.  Abbildung  B3. 

Bardns« Irk  ^  Sch&det  523. 

Barcflin  im  Osnabrücksrhen,  Münzen  2ÜL 

Barnow,  Hinterpommern,  Hornkerne  von  Bos 
primi(;enju8  Ml;  Knochenharpune  MSi 

Bailow  bei  Jarmen,  Pommern,  goldener  Ann- 
ring 

Barllange  166. 

Baorrnbiiuer  im  Kreise  Dentsch-Krone  2^; 
Deutschland  und  Schweiz  207;  Schweiz 
S.  Bauten. 
Baamwallra-Iaiiastrle  85i 

Baoin*arf-Hpnsfh  des  Rronzealters  in-  Nfibel, 
Kr.  Apeiirade  477. 

Baitea,  Bontoc,  Luzon  Grundmauern  und 
Baureate  in  der  Baugrube  des  neuen  Rath- 
hauses und  des  Börsenanbaue«  in  Ham- 
burg 117;  Hessische  Holzbauten  115; 
Japan  2&2..  S.  Architektur,  Bauernhäuser, 
Wohnhäuser. 

Bijem  s.  Alnicnsrblrmscr.  Branr1s<Stt»^n.  Bibcr- 
frSuieiu,  Biborrnandl,  Burglcngi  uffild,Drt'i 
Fräulein-Cultns,  Gesichtsunien,  Hezen- 
tanz,  Hügelgräber,  Komstampfen,  I«ang- 
winkel,  Matzhausen,  Meerfr&ulein,  Ober- 
pfalz, Steruschlucken,  Thongef&sse,  Urnen, 
Wetterzeiger. 

Brbotten  in  Elbing  1£2. 

Beduinen  in  Berlin  bA^. 

Brrr«lI|;uB|Cfa,   vorgeschichtliche,   in  Nieder- 
sachsen, Atlas  205.  812j  Hannover  42fii 
—  8.  Bnrgwälle. 

Bf  baustetae.  Aegypten  362.    S.  Stcingeräthe. 
Behenl  Bohon. 

Brhriiii^eit,  Kr.  Boltau,  Hannover,  liingwall 
179. 

Bci■•ltl^trumente,  Sobruoan.  Böhmen  482.  S. 
Knochen. 

Briinigser  Borg  bei  Steinkrug,  Niedersachaen 
206. 

BrlrDchtoDf  in  Japan  240. 
Berber,  Nubien  MB. 
Brrgbriin,  Hessen,  ümenfund  430. 
Brrgfr  Wald  s.  Hügelgräber. 
BfrilB  8.  BielbogRweg,  Lau!«efenn,  Museum,  Süd- 
ende. 

Berllncbeo,  Kr.  Soldin,  Brandenburg,  Buckel- 
amen 256. 

Bernstein  in  LaDgobardengräl)em  421;  Pinger- 
reif^  Sobrusan  4H3;  Thorshammer,  Jüt- 
land  122. 

Beschneldviig.  Aegypten  377;  Bontoc  86;  Kaffem 
47;  Jüdischer  Aberglaube  bei  der  Be- 
schneidang 138. 


Be«stat1unp;s«fUfn,  Bontop  40;  Haaxteca  464; 

LitthaiKT  2^  Sojoten  lÜfi 
BIberrriiilein.  Oberbayern  475. 
BlbenoandJ,  Oberbayera  ilh, 
Blbertrlcb,  Kr.  West-Sf'mberg,  Prov.  Branden- 

biirj?.  Hügel- und  FUrhgrlber  432;  Mittel- 

alt4^rlirlip  Funde  r-it;7. 
BlUitlhek  der  Gesellschaft  tAi ;  Deberriedelung 

in  das  Museum  für  Völkerkunde  200. 
Bldbagiweg  bei  Berlin  tM. 
Bllalelaer  Höhle  bei  Warstein,  Westfalen  365. 

423. 

Blnsrnffflechle  SL 

Birkft  el-Qurun  356,  Ä 

Birma,  Tattowirt^r  31'J. 

BltUpfer  bei  den  Kaffem  ifi. 

Bleckede,  Hannover,  vorchristliche  Denkmäler 

im  Kreise  Blorkede  179,  184. 
Blelglajti  in  Augenschminke  213,417,  422.576, 

678. 

BlelpUtlekf«  an  Thongefäasen  &2L 

Bluinberpc  a.  d.  Randow,  Pommern,  8teinki8t«n- 

gTäb»?r  2(34 ;  Schädel  iüLL 
Bill,  Zauber  mit  Menschenblut  130.  iSSL 
Blitracke  lüö. 

Baeek  bei  Nassenheide,  Pommern,  St^inkibie 

265. 

Bobinen,  Leichenbretter  416.  8.  Brandstfttt«n, 
Hradek,  Kettenarmbänder,  Marienbad, 
Schönau,  Sobnisan. 

B«gealibelii,  S.  Lucia  52L 

Baktweg  s.  Dieven-Moor. 

Bakan,  Nnbien  288. 

BokronffP.  Aeg^-pt^n  381. 

BvdIb,  Hinterpummem,  Gehörn  von  Bos  pri- 
migenius  M8. 

Bantdc,  Anito-i'ultua  40;  .Anklänge  an  da« 
Mannerwochenbett  36]  Beschncidung  Sdi 
Bestaftnngsweisen  iL  TäUowirung  3fii 
Zahnfärliung  36. 

Barga  aiaTa,  Schweiz  s.  Jadeit. 

Bos  priiufgeRloa,  Coezistcnz  mit  dem  Menschen 
j       222;  Gehörn,  Lüptow-See  Horukeroe 
'       von  Bamow  §41 :   Metatarsu.\  SaUder- 
;       beiden   224;    Schädel.  Glansdorf 
(rohlen,  Niederlausitz  222. 

Brwdrnbnrg  s.  Alt«no,  Antoninus  Pius  Divus, 
Bagcuinhl,  Berlin,  Berlinchen,  Biher- 
teich,  Bos,  Bronzen,  BrOssow.  Bockel- 
uraen,  Butzow.  Clansdorf,  Oossen,  Cum- 
meltitz,  Droßkau.  Eisen,  Feuerstein,  Flach- 
gräber, Flurnamen,  Gemmen,  Crnben, 
(Fuhlen,  Gräber,  (iross-Buchholz,  Griine- 
berg,  Hammer,  Havelberg,  Hirschhorn, 
[       Hügelgräber,  Keule,  Kornataropfeti,  Len> 


1- 


(613) 


zeo,  Leichenbrand,  Liebesitz,  Mellenao, 
Mellentin.  Mittelalterliche  Funde,  Mün- 
zen, Nc'uznark,  Niederlausitz,  Pfeilspitzen, 
Provinziol- römische  Funde,  Radewege. 
Rampitz,  Riesenring,  Rundw&ile,  Salz- 
kotten, Schädel,  Sfhßnfliosser  Forst, 
Sensenband,  Skeletgräbcr,  Slavisch,  Som- 
merfeld, Spandau,  Spanrenomament, 
SpinnwirteL,  Starzeddel,  Stock,  Südende- 
Lankwitj.  Teschendorf,  ThonpefUsse, 
Triquetruni,  Uruea,  Unienharz.  Verzierun- 
gen, Wandlitz,  Wandlitz-See,  Wildberg, 
Wustrow. 

Iranii|:riber,  BergcrWald,  Hessen  1 16 ;  Lango- 
barden 521;  Lucia,  Tolmein  525;  par- 
tielle in  Pannouien  022. 

BraadstUten,  Matzhansen,  Bajem  28^  Marien- 
bad, Böhiiu  n  Mi. 

BrullleB  s.  Aukeräxte,  Apiaci,  A]iia2:onon!«af;e, 
Bakalrf,  Caraji,  Cajapö,  Chambioa,  Oo- 
roados,  Diorit&zte,  Javahö,  Karten,  Mato 
Grosso,  Pareci,  Reiseberichte,  Rio  de  Ja- 
neiro, Rio  Grande  do  Sul,  Sagen,  Sam- 
baquis,Siutllut]it>age,Sühingu,  Stfinwuffen. 

Brtonstdn,  Aegjptische  Augenschminke  418. 

Bmkinlitrl  bei  den  Kaffem  46, 

BrMur»  (Briones,  Breuni)  613,  630. 

Bre«oI(t  530. 

BriefUabeo  494. 

BritsDnIeOy  Tftttowiren  und  K5rperbemalen 
112. 

Briti^k-UIuuibiea,  Steinfignren  128 

Brtnien,  Armringe,  Qleinau  a.  0.  153;  Bage- 
mühl  5<13.  —  Beigaben,  Vorpommern  469;  i 
Biberteich,  Kr.  West-Stemberg  431 :  Blom- 1 
berg  266;  Cnmmeltitz,  Kr.  Guben  434; 
Droskau,  Kr.  Soran  2S^  —  Eimer,  Capo- 
retto  629;  Kreuz,  Bromberg  163;  Lübtow 
388;  S.  Lucia  526,  627,  fi^  —  Fibeln, 
Schwabsburg  140;  S.  Lucia  527;  Lango- 
barden 521.  —  Flachcelt,  Orosa-Gastrose 
286;  Frianl  MÖ.  —  Figürchen  592.  —  Ge- 
räthc  und  WafTt^n.Jordtinsmühl  22^—  Hals- 
reif,  Berger  Wald  1 1.*"»-  —  Heddernheinier 
Bronzepyramide  2Ba  —  Kettenarmb&nder, 
Schönau  bei  Teplitz  479;  Kedabeg,  Kau- 
kasus 308.  —  La  Tene-Pund,  Gicssmanns- 
dorf  123i  Priaul  618:  Idria  5^  Liebesitz, 
Kr.  Guben  iSÄ:  Matzhausen,  Oberpfalz  21 ; 
Mellenau,  Uckermurk  506;  Mellentin,  Neu- 
mark 199.  —  Münzen,  Kr.  Heydekrtig  43<"). 

—  Nadel,  Grüneberg  158:  Kulpa  246^  4i>L 

—  Perlen,  Müblenberg  (Radewege)  583; 
Mellentin  440.  —  Fferdeschmuckstnck, 
römische  Periode  42fi»  —  Biesenfibula,  Ost- 


prenssen  426.  —  Ringe,  Gleinan  a.  0.  66j 
Schmetzdorf,  Sachsen  52:  Teschendorf  1^ 

—  Ringe  mit  Wachsfüllung 450. —  Schwert, 
Havemark  bei  Genthin  432»  —  8.  Lucia 
(chemische  Zusammensetzung)  289,62fi.  — 
Samnielfuud,  Murchin  688;  Sobnisan  481. 

—  Spirttlring,  Gleinau  63j  Zauchel  566; 
Wandlitz  158i  Wustrow,  West-Priegnitz 
667;  Zapel  bei  Korstftdt  657.  S.  Meissel, 
Ringe. 

BrvMezfIt,  Grab  von  Nübel,  Holstein  42L 

BrfisMw,  Kr.  Prenzlau,  neolitisches  Grab  ißä. 

Backelpcrien,  Schmetzdorf,  Sachsen  53. 

Backelnrnrii,  Berlinchen,  Kr.  Soldin  256;  Biber- 
teich, Kr.  West-Stemberg  43L 

BaUq,  Museum  211,  417. 

BargWrge,  westpreussische  323. 

Bnr?lfn|*nfeld,  Bayern,  Hügelgrab  25. 

Bargwille,  Abbau  Prissnau,  Kr.  Putzig  502; 
Öaslau  318;  Czechoczin,  West-Prenssen 
601:  Hradek  318^  Owidz-Gut,  Wesir 
Preussen  498;  Schiwialken,  Kr.  Pr.  Star- 
gardt  173;  Schweinezagel,  Sudomie-See 
261;  Schwetzki  Ostrow  260;  Somnierfeld 
433;  Spengawsken,  Zduni-See  261 ;  Stocks- 
mühlc,  Kr.  Marienwerder  291:  Stolinka 
260;  St.  Johann,  Pr.  Stargardt  494; 
Teschendorf,  Kr.  Ruppin  466;  Tillau- 
Lubotzin  608;  Vorpommern  469;  Wild- 
berg 477;  Zomkowisko,  West-Preussen  2BL 

Büri  (Mugil  Cephalus),  32, 

Biuckuianuhaare  188. 

Bilarck,  s.  Caviar. 

Bötzow,  ProT.  Brandenburg,  Gräberfund 
C. 

Calr»,  Oberfl&chenfunde  SM. 

CaMerz,  Chile,  Verzierte  Knochenscheibon  älS. 

Caajaa,  Lnzon  3fi. 

Capareüo  (Karfreit)  '08,  616,  5^ 

Cara,  Peru  884. 

Car^s,  keine  Kariben  541 ;  Männer-  und  Weiber- 

s])rache  548. 
€«rib«u  s.  Kariben. 
Ca«(r«m  Julium  (Zuglio)  613,  61iL 
CtTltr,  ägyptischer  22. 
Cajap«,  Brasilien  519. 
Celebts,  Photographien  117. 
Cellen,  celtisch.  Bauten  24j  in  Böhmen  486;  in 

Pannonien  bl2± 
ffffi»  Tepejoculco,  Mexiko,  Zinnoberminen  91. 
CliamaFiiirsocrpbalir  409. 
Chaiublua,  Brasilien 
I  Chatte n  ölL 
Chile  s.  Caldera. 


(614) 


Chlmalll,  Mexiko  UL 

rhorda  eines  Störs  in  Brannkohip  29^ 

Cliubfrn  der  VII.  und  XIII.  Conmni  530, 

tlntfotl,  l)arst«'llung  lilü, 

Clrcumclsloo  s.  ßeschneidung. 

CiTntano,  Trienf.  LaDf,'ubard«^npr5))er  iS^O 

CUldalf  im  Friaul  (Fonim  Jiilii)  f)17. 

Clausdorf,  Wcst-Priejfnitz.  Urandenliurg,  Schä- 
delstück  von  Bos  primi^'onius 

C«ii>rrp«sp,  s  Generalvorsamnilunpen. 

—  VII.  internationaler  Anierikanisten-C.  397 ; 
II.  internationaler  C.  für  Criininalanthro- 
pologie  397:  Internationaler  C.  für  prä- 
historische Ärchfiologie  und  Anthropo- 
logie liLL 

CvrcWrttn,  Schweiz.  Pferdegebiss  aus  Hirsch- 
horn und  Knochen  iftO 

Ctriloba,  Argentinien.  Universit.- Bibliothek  397, 

fortado«,  Brasilien  '217. 

Cranla  ethnica  Americana  397. 

Crtssen,  Kr.,  Prov.  Brandenburg.  Flumainen 
124,  s.  Krossen. 

CultaMjmbtle.  s  Thorshaninier,  Triquetruin. 

Cummrlliti,  Kr.  <iuben,  Pror.  Brandenburg, 
Bronzefand  434. 

Cojabi,  Bra.silien  1^ 

Cuic«,  Peru,  Kopf  331. 

Cjtbrra,  s.  Kythera. 

Cirrnebof  587. 

1). 

Dankopfrr  bei  den  Kaflfem  46. 

DarpTennf-Driehauson,  Steingrfiber  2Q4L 

Dasüpndorrrr  Busch,  Herzogthum  Lauenburg, 
Ausgrabungen  5äiL 

Defectns  totalis  praeputii,  nach  jüdischen  Quel- 
len 12SL 

neroriulrtf  Schädel,  Taulu,  Nordkaukasus  40r»: 

Uuaxteca  Ab2 
Ilenderab,  Aegypten,  Mangalla-Steini",  Killen 

am  Tempel  216;  Oberllächenfunde  358. 
Drnkinätrr  aus  Aegypten  und  .\t'thiopien.  Lep- 

sius  426. 

Pepotrnndr,  Bagemfihl.  Steinworkzeuge  117:  D. 
mit  Steingcräthen  im  Stettiuer  Museum 
120:  im  Stralsunder  Museum  LLL 

DFutsrb-Ürtnr,  West-Prcussen.  Bauer  und  Woh- 
nung 2'.  12. 

Deutschordensritter  ia  Prensscn  426. 

Dhdrani-Faruipl 

Diebps-Orakr!  in  Java  27H. 

D|p»en-Sl«i«r  bei  Hunteberg  im  Osnabrück'schcn. 
Bohlweg  2ÜL 

Dionysias  im  Fayum  3'.H). 

DIorlt-Acxte  in  Bio  Grande  do  Sul  2J& 


D«iiar  22, 

hoanrrn  3D. 

Doick  aus  Feuer«t«in.  Aegypten 
Vallcbocepbalir,  Blumberg  ijj^;  Gleinaa  a.0.  üi. 
DrachcHstrla,  e.  Donnern 
nr^l-KriulHn-rulliK  IfiL 
Drflbäus«-r-li«r  I2IL 
Dtrsckichllllen  äHii. 

ürtskau,  Kr.Sorau.  Niederlausitz,  Cmeufand  2ö3. 
DruRker-FcrKl.  <  )stpreu.s8en,  Steinhammer  427. 
Üüsselbar^  bei  Uehbitrg,  We^falen  M2< 

E. 

Kbrrkaapr.  Bearbeitung  und  Verwendung  in 
vorgoschicbtUcher  Zeit  440;  Verwendung 
an  Pfahlbau-Artefakten  läli. 

Edfi,  Tempel  212. 

Ehe  8.  KafFem,  Leviratsehe. 

Biner  s.  Bronzen. 

ElnbalMUilraaK,  Aegypten  366,  877. 

Elalifp,  farbige  einer  Bronzefibcl  von  Schwabs- 
burg. Hheinhessen,  Kr.  Mainz  140. 

Einen,  -Axt,  Homo,  Kr.  Guben  55.  —  BügeL 
Sommerfeld  434.  —  Frühzeitige«  Auf- 
treten in  Aegypten  180.  —  Lanzenspitxen. 
Kedabeg.  Kaukasus  308:  Mataliansen  "JUx 
Rempiti  5jj  Sobrusan.  Böhmen  481.  — 
La  Tene  Fund,  Giessmannsdorf  \JjL  — 
Messer,  Liebesitz,  Kr.  Guben  43.'>;  Mati- 
bansen  28.  —  Nadel,  Prov.  Sachsen  4äi 
Rampitz,  Kr.  West-Stcmborg  hl.  —  Ring. 
Schmetzdorf  5ä:  Sachsen  und  Lausitz  ^ 
—  Schlüssel,  Schnalle,  Liebe^itz.  Kr. 
Guben  43f>.  —  Schwertklinge,  Rampitz, 
West-Sternberg  —  S.  Lucia.  Tolmein 
Ji2L  —  Spange,  Schmetzdorf,  Sachsen  52 ; 
Sobrusan  4M,  äfi2. 

Elbini;,  Bebotten 

El  Kab.  Nubien  34L  .H5L  362.  ^  2^ 

Email,  s.  Einlage 

Emana  (Laibach)  512.  Qlfi. 

Eager,  Reg.-Bez.  Minden,  Alst-ngemme  306. 

Epidaiiros,  Hirteustab  .H9I. 

Eselsbufr  i  Dufr  td  homür),  Aegypten  3,'S3. 

Esehrürkrn,  Schweiz  315. 

Eskimo,  Sagen  m 

Etboofirapbica.  Ethnographisch«'  und  arrhfiolo- 
gische  Sammlung  der  Geselbichaft  542 : 
Inseln  des  Indischen  Oceans  231 ;  Mafuka- 
Mütze  83j  Mandingo  und  Kru  594 :  Perua- 
nische Alt«rthumssamnilung  vom  Museoni 
für  Völkerkunde  erworben  582;  Btaata- 
toilette  einer  jungen  vornehmen  8äd««e- 
daine  83:  Venezuela  4fiL 


(615) 


EtiiiiaU|lsebe  Oegenstiode  aas  dem  Pflanzen- 
reiche 125. 
Kitrniilriar,  Westfalen,  Grabfelsen  31L 

r, 

l'thne,  Signal  beim  Marktbeginn  in  Kulm,  West- 

Preusscn  lfi2. 
I'iitsllna,  Münze  2ä& 

fijnm,  Dionysias  31)0;  Medinet-madi  HgT;  Stein- 
funde 356j  3tö^  8.  Birket  el  Qorun.  I 

l'ckiBirn,  Schleswig-Holstein,  männliches  Figur-  \ 
chen  ^92. 

FelUcken,  Hütten  382. 

Feiner  Esche  im  Osnabrückschen,  Steingräber 
2Öß. 

Feaerallärr,  Persien  äOä. 

Fmcnigulberf,   Kamswikusberg,  Ostpreussen 

Feuenleia,  Bearbeiteter  F.  im  Torfmoor  bei 
Wandlitz  159:  Geschlagene  F.,  Aegypten 
866;   Geschlagene  Speerspitzen,  Gross- 

Gastrosc,  Kr,  Guben  ?fc3.  Havomark  432 


Gelackt«  Öcluiiuckgcrätiie  vouBr«^uu»o5ai 
Importirte  Knollen  in  der  Schweiz  817 


Messer,  Aegypten  877;  Natürliches  Zer- 
springen 872;  Nuclei  374;  Pfeilspitzen, 
Höhbeck  ö57j  Splitter.  Sobrusan  S. 
Siler,  Steingeräthe. 
FIkflo  8.  S.  Lucia. 

-  Eisenf.,  Schmetzdorf,  Sac  hsen  52^  Bronzef. 
mit  färb.  Einlage,  Scbw  absbarg  140;  Ge- 
wandf.  aus  Bronze,  Gleinau  lfi2;  Lango- 
bardenf.  521^  522]  Biesenfibula,  Wikingor- 
zeit  i26;  Sprossenf.  i22 ;  Zweirollenfibala 

Figürciifti  Ton  Bronze  523^ 
FiliplBPP  8.  Philippinen. 

Fingfrrlndrvrkr  ao  Thoiigoflssen,  Droskaa,  Kr. 

Sorau.  ProT.  Brandenburg  265. 
Fliigus  8.  Kaffem. 

Flackkflle,  Randow-Thal,  Prov.  Pommern  llß. 
Flachcfite  s.  Bronze. 

Flack^ribrr,  Biberstein,  West-Stemberg,  ProT. 

Brandenburg  437;  Vorpommern  ifiS, 
Firckterei  bei  den  Naturvölkern  ÜL 
Fllekkarg,  Westpreassen  025. 
Fllat  s.  Feuerstein,  Silex. 
FIlUck  508,  515. 

Flortiarapii,  Kr.  Crossen,  Pror.  Brandenbarg 

m 

P«raiB  JbIII  (CiTidale)  513^  51fi. 

Frauenktrg,  Kr.  Löweuberg,  Prov.  Schlesien, 

Bandwall  22L 
FriMi  MB,  517i  671. 

Privdrichsaor,  ProT.  Sachaen,  Unieniriedhof  4^ 


Frlpsftiljpns  478,  .!j24. 

Frlp<>laiid,  Gemmen  vom  Alsentypus  247. 

Fuchsslei tt  (Oldenburg)  SIa 

Fu$e,  Preussen  170- 

Fussriage,  Afrika  688;  s.  Riesenring. 

«. 

Galgeobrrg  bei  Friedrichsaue,  Prov.  Sachsen, 
ümenfricdhof  4fi. 

Gaota,  Musikinstrnment,  Bontoc 

Cardsebai),  Westpreu.s.sen,  Burgwall  das.  174. 

Caribau.spr  Mühle  im  Osnabrückschen  206. 

G^bänniilter  in  Krötenform  156. 

fifbfl  Assas.  Aegypten,  Tieffundc  851;  Ober- 
flächenfunde aiSft. 

Qekelro,  Dolcliklinge  ans  gemuschelt«m  Feuer- 
stein 209^  367,  aiQ. 

(»e^lfbtois«,  Volksgebraach  zum  G.  288. 

fifgenlaul  in  Aegypten  ü 

ficninen,  Friesland,  Alsentypus  247;  Enger, 
Reg -Bez.  Minden  300^  Havelberg  560; 
Holwerd  bei  Leawarden.  Alsentypus  247 : 
iSpaunum,  Westergoo  248. 

fieoiiisckelte  Feuersteine,  Aegypten  209,  367, 
878;  Breonio  581. 

CfnerafTmanimlangirn  s.  rongrpsse. 

—  Deutscht'  anthrupologische  Gesellschaft  271, 
311.  543;  Verein  für  meklenbargische 
Geschichte  und  Alt«rthumskunde  271. 

(■fsrhrfj  und  Signale  altpreus.sischer  Land- 
wehren 160. 

(iesellickafteii.  Anthropologische  in  St.  Peters- 
burg 272;  für  Erdkunde,  Berlin,  Feier 
ihres  8echzigj5hrifr<'n  Bestehtns  113;  für 
Anthropologie  und  Urgeschichte  der  Ober- 
lausiti  ää2 ;  Gesammtverein  der  deutschen 
Geschieht«-  und  Alterthumsvereine  83j 
Society  of  Antiquaries  of  Scotland,  Vor- 
lesungen über  europäische  Pfahlbauten 
397;  Niederlansitzer  für  Anthropologie 
und  Urgeschichte  203. 

fifsichlNberhrr,  MiacaÜau  III. 

Gesicküsurnrii,  Langwinkel,  Bayern  157;  Strze- 
pecz,  Westpreassen  ß2L 

Getrelde^oetscbcr,  Aegypten  363;  Sobrusan,  Böh- 
men 482. 

fienebfiniuter,  altperuanische  181. 

Glpsdorf  im  Osnabrückschen,  Alterthümer  207. 

(■Irrsdnrrrr  Forst,  ßundwall  ä2L 

GIcMiuau Ilsdorf,  Niederlausitz,  Bronzering  öT^ 
La  Tenc-Fand  123. 

Gisdcika-Burgbrri  b.  Kl.  Schlatau,  Kr.  Neustadt, 
Westpreassen  828. 

Glsnlf,  Herzog,  Grab  in  Cividale  51S. 

Glas,  Aegypten  SSS^  d89i  8.  LncU  52L 


(61«) 


fileloMt  a.  O.,  Prov.  Scblcsu'ii  55^  l'il. 

Clacke,  Signal  boim  Marktbeginn  in  Kulm  162; 

Glocko  und  Jodnte  LßlL  | 
Gläck»baabe  IB^ 

Qänoe^fkrr  Heid^,  Kr.  Sof,'ob«!rg,  Bchloswig-  ^ 
Holstein  äHL 

Gfid,  Armringe  von  Dageniübl,  Uckcnnark,  und 
Bartov  bei  Jamion.  Pomm»"m  563;  Hase- 
leu b.  üaber,  Pommern  5G4:  Hökendorf, , 
Pommern  564;  Gold-  und  SUberfunde,  | 
Sackrau,  Schlesien  HL;  Langobardische 
Kreuze  620;  Spiralen  von  Havemark,  Prov. 
Brandenburg  432;  von  Mellenau,  Ucker- 
mark ^06. 

Giimllf  (Mogillo)  8.  Gegenlaut. 

Griibhcl/^abfo  der  Langobarden  f>lH. 

Grabfi'lsfii,  Extemsteine  311. 

GrabUlten,  Gräber,  alte,  in  Hessen  430;  Vor- 
pommern 461) ;  Gleinau  a.  0.  55.  161;  Kau- 
kasus und  Persien  308:  Löcknitz  469; 
Badewege  und  Butzow  5S1  •  SQdende- 
Lankwitz  5iiL  S.  Megalithisch,  Keihen- 
gräber,  Skeletgräber. 

Greailerburi;  bei  Othfresen,  Hannover  312 

Grftfsth  im  Osnabriickschen,  Steingrftber  2QlL 

Grifcbrnlaud  s.  Kjthera,  Mjkenae,  Tiryns. 

—  Kiltgang  595;  I'eloponnes  891 
Gr*s»-Buclib«li,  West-Priegnitz,  Prov.  Branden- 
burg, Riesenring  587- 

Gro«s«Gastrosf,  Kr.  Guben.  Prov.  Branilenburg, 
Geschl.  Speerspitze  aus  Feuerstein  ^3- 

Grcugnchnell,  Schweiü,  Gross-  oder  Heiden- 
haus ailL 

CrfiacWri;  bei  Mövenberg,  Schlesien 

Gokra,  Prov.  Brandenburg,  Alterthümer  288; 
Mittelalterliche  Funde  568;  Münzfund  2M6. 

Guhltn,  Niederlausitz,  Bos  primigenius  222. 

GnlnanfR  s.  Luzon. 

Giu«rurui  von  Sobrusnn  in  Böhmen 

11. 

Haar ,  menschliches ,  Besatz  an  kurdischen 
Teppichen  439.  an  mexikanischen  fKMi. 

—  plötzliches  F.rgrauen  192. 
Haaruntrrsurfaanfi,  anthropologische  187- 
Haarzan^eii  bei  Hussereuropäischeii  Völkcru  157- 
Hack!.llbrrran4e  19. 

lladrtiRBleufrl,  Philae,  ,\egy))ten.  Killen  215 

llaldpbrarid,  Hüffen  der  Beutner  161. 

flaiaqa  s.  Sagen  der  Indianer  Nordwestamerikas. 

HalUtad,  Hallstätter  Typus,  Brandenburg  a.  H. 
r>83;  Kulpa  246^  Matihauscn  2ih  Mellen- 
tin,  Moorfund  199.  440;  S.  Lucia,  Tolmein 
525. 

Htitrtir,  Brozne,  Berger  Wald 


Hallerdarrii  im  (>snabrücksch<>n.  Stpingr&b«T206. 
Bamburg,  Rathhausbau,  Altertlmmer  1 17. 
HammFr,  Gebrauch  als  Signal  im  Kreise  Sprem- 
berg  165;    aus  Hirschhorn,  Salxkottea 

—  8.  Hirschbomhammer,  Thorshauimer. 

■aiiddruckcrel  der  Südsec- Insulaner  äS. 

■andaiühlra,  Sobrusan  -ts-j. 

■aBBDTer,  vor-  und  frühgeschicbtliche  Wille 
in  der  Provinz  H  312;  Maassregelu  zur 
Erhaltung  der  Pipinsburg  und  der  Nach- 
baraltertliümer  im  Kreise  Lehe  205:  s. 
Bardowiek,  Bleckede,  Düsseiburg,  Greni- 
lerburg,  Harljburg,  Höhbeck,  Kait«n.  Lan- 
gobarden, Megalithisch.  Metatarsns,  Osna- 
brück. 

larlybiirg  bei  Vieuenbnrg,  Kr.  Goslar 

■ars  s.  Schwabengau. 

Dan  s.  Umenharz. 

aaie,  in  der  Fabel  m. 

Haaeleu  bei  Daher,  goldene  Armringe  564. 

Haanesser,  Aegypten  378. 

Haas  s  Bauernhäuser,  Bauten,  Wohnhfioser. 

Haasfcralb  der  Uuaxtcca  458. 

■austhlere.  altäjryptische  898:  altperuanischp 

8Sü;  s.  Katze,  Rind,  Schwein,  Ziege. 
■aTelberK,  Provinz  Brandenburg,  Triquetruni 

558:  Gemme  fii'<C\. 
Bafetnark,  l*rovtnz  Brandenburg. Ausgrabungen. 

Bronzesrhwert  431- 
Haaara,  Silci  351;  Schädel  472;  Schlagkugelu 

368. 

Heddrrnlielai ,  Reg.-Bet.  A^'iesbaden ,  Bronze- 
jiyramide  Ifi. 

■eeac«,  Hessen,  Hügelgräber  431. 

Hndrahaiis,  Grosshaus,  Schweiz  319.  s.  Bauten. 

Hrlfderburg  im  OMnabrückschen  205. 

HeUeiurlchtuiigru  in  Japan  289. 

Hekese  im  Osnabrückschen,  Steingrab  ijn7. 

Helwaa  bei  Cairo,  Oberflächenfundc  354^  3fi7: 
Tieffuiide  352:  Pfeilspitzen  369. 

Hessen,  Ausgrabungen  heidnischer  Grab^ttAtten 
430;  Holzbauten  115.  s.  Bergheim,  Heenes 
Hügelgräber,  Laadsberg,  Osterbur^. 
Schenklengsfeld,  Schwalislmrg,  Staat^wald 
bei  Knickhagen,  Umenielder. 

Hezeiilanz,  Oberbayem  474 

Hfjdekrug,  Ostpreussen,  s.  Weszcitcu. 

Hlrro^ljpben,  mexikanische  26. 

Hirscbbern,  Gebiss.  Corcclettes  180:  Hajnmer. 
Salzkotten,  Kr.  Friedeberg,  Neumark  566. 

Hfrtenstab  im  Peloponnes  891. 

Hoebicker  bei  Tarbeck,  Kr.  Segeberg,  Schles- 
wig-Holstein HS. 

libbcck  a.  Elbe,  Pfeilspitzen  55L 


(617) 


BfliitrafnDdf  s.  Asturieii,  Bibtein. 

R))kriid»rf,  Ponitnern,  goldene  Ariiirin^e  fiM. 

BohstdM  bei  Engtor,  Westfalen  iJÜlL 

Itiwrrd  bei  Leawarden.  Holland,  Alsengenimt' 

leltbsBlr«.  Hessen  115:  Japan  '23^ 

Barn  iui  Detnioldschen,  altrömischc  Hufeisen 
34;  alte  Häuser  202. 

lomUcBdorblerrr  s.  Pürschkao. 

Borna,  Kr.  Guben,  Prov.  Brandenburg,  eiserne 
Axt        Hügelgräber  284L 

HrtdeL  beiCaslau,  Bülitnen.  knöcherne  Gegen- 
stände Mfi. 

Hut\trca,  alte  Ansiedelungen  45H. 

flünrlgribpi ,  ßerger  Wald  115;  Biberteich 
Kr  West- Starnberg  437;  Burglengenfeld, 
Bayern  26^  Heenes  ääl ;  Homo,  Kr.  Guben 
286:  Schenklengsfeld  und  Mausbach  42<L 
Staatswald  bei  Knickhagen  431 :  Benen- 
nung „Gomile*"  4^ 

■ünenbur^,  Nesselberg  hei  Alteuhagen,  Nieder- 
sarhsen  200. 

■«frlsM,  altrömische,  bei  Horn  im  Dctmold- 
schcn  31^  von  Marienbad,  Böhmen  3^ 

Bauneii,  Narbeutättowirung  414. 

But  (hud),  arab.  Schreibweise  208:  Etymolo- 
gie Sä. 

Bit,  Symbol   beim    Marktbeginn  in  Kulm 

162. 

Bj|ierbra(li;(-e)iballf,  Siamcsen  580. 
Bjpckt^kalie,  Gleinau  a.  0.  ilL 


Jadeit  (von  Borgo  nuovo),  in»  Bergell,  Schwei« 
316,  645:  Idol  von  S.  Felipe  18, 

Ja^n,  Wohnhäuser  222. 

Java,  Diebes -Orakel  278;  Färbemethoden  «JS^ 
javanische  Bilder  83j  Lactatio  serotina 
82:  Photographien  von  Javanerinnen  179. 

Javahe  hAlL 

IM  8.  Figilrchen,  Jadeit. 

Idria  im  Litorale  524,  m 

Jrntsfi,  tschudische  Inschriften  i£i± 

lforr«tea  s.  Luzon. 

Inmeoslfdler  Symbol  Tä^ 

Indlaoer  s.  Sagen. 

Indien  s.  Aghori 

—  Zahnbürsten  412;  Augenschminke  420. 
Indlsckrc  Archipel,  Reise  den  Capitän  Jacobsen 

438.  8.  a.  Celebes,  Ethnographira,  Java. 
Inirtiriflrn,  tschudische  462.  an  Häusern  in  der 

Schweiz  f**'^ 
iMicrbnrf,  Ostpreussen,  Kamswikusberg  160, 

Verbottung  IfiS. 
Jftdntr  165,  520. 


Jvrdansinuhl,  Kr.  Nimptsch, Schlesien,  s.  Bronzen , 

Steingeräthe. 
Uthmus  von  Suez,  Oberflächenfuudc  353. 
Jaden  s.  Augenschminkc ,  Beschneidung,  Dc- 

fectus. 
JQrfiekeii,  Teppiche  439. 
Julinn  Caruicum  £.  Castrum  Juliuni. 

K. 

Kaffrrn,  .\hnenverehrung  M:  Beschneidung  41; 
Leviratsehe  bei  den  Fingus  47;  n-Tiio 
43:  Opfer  45;  religiöse  Anschauungen  42; 
Spät- Laktation  der  Kafferfrauen  79;  Vor- 
stellungen über  den  Tod  44. 
Kaiser  Wilhelm -Land,  Schädel  ^ 
Kaarrun,  Reisen  221j  Ringgeld  20iL 
KamawIknsWri;  bei  Insterburg,  Ostpreussen  160. 
Kamel  bei  Schiwiailkeu,  Westpreussen  174. 
Karfirelt  s.  Caporetto. 

Kariben,  ihre  Urhoimath  im  Quellgcbietc  dos 
Xingü  181. 

KarNslflne,  im  Hon  bei  Osnabrück  206. 

Kirnlkrn,  Rümerstrassen  574. 

Karaak,  Aegypten,  Rillen  am  Tempel  215. 

Karlen,  Skizze  der  IL  Expedition  zur  Erfor- 
schung des  Xingu  181;  Uebersichtskart« 
der  vorgeschichtlichen  Befestigungen  auf 
dem  nördlichsten  deutschen  Höhenzuge 
zwischen  Ems  und  Ocker  312. 

Rasch  8.  Kusch. 

KaUeDberg  im  Osnabrückseben,  Reihengräber 206. 
Katte  in  BubasHs  332. 

Kankaans,  Gräber  SOSi  deforroirte  Sch&del  iOtL 
Kedabeg  im  Kaukasus,  Alterthümer  308. 
Kerbhvli,  Siebenbürgen  LZ2. 
Kesithely,  Ungarn  522. 

Kenle,  Gebrauch  im  Gemeindedienst,  Wendische 
Sitte  in  Sachsen  163:  in  wendischen  Ge- 
gend'^n  des  Reg.-Bez.  Frankfurt  164. 

Ktliuittiiili^cliar»,  Zum  Schneedom  des  K.  422. 

Killganf,  Altgriechenland  696. 

Klangplatten,  Venezuela  467. 

KIfln-Ausker.  Schlesien,  Thongefässe  153. 

KlelB- Schulau.  Westpreussen,  Gisdcpka-Burg- 
waU  328. 

Knocken,  BiUteiner  Höhle  335:  Horn  im  Det- 

moJdschen  34^   -breccie,  A^ätnrion  467; 

-harpune  aus  dem  Moor  von  Barnow  343; 

-Scheiben,  verzierte  aus  alten  (Jräbem, 

Caldera  m    S.  Beingeräthe. 
K«M  8.  Au?»  nsrhminke  (ägyptischf). 
Kel«nnais,  Kytiiera 

KiDl§<>fräber,  Mykeuae  23^  Theben  (Aegypten) 
KapQafden,  Bontoc,  Luzon  SS. 


d  by  Google 


(618) 


Knplfn  R.  Wetsmarken. 

kürficrbmalunic  bei  den  Völkern  des  Aitcrthumes 
412;  Zweck  derselben  UIl  S.  Tättowirunff. 

Kirpfriuusw  ».  Maanszahlen.  { 

KtmsUinprrn,  Westpriei^niti  474. 

Kreut,  Rcf^.-Uezirk  Bromberg,  Bronzeeimer 
15iL 

krroir,  güldene  der  Langobarden  fäSL 
kreuiz^lrkrii  auf  einem  slanschen  Scherben 

von  Zalisow  256:  Torchristliche  yn. 
Kr«»eM,    Krei£  JiUckau,    Prov.  Brandenburg. 

Kundwall  256^  S.  Crossen. 
Kru,  Ethnographica  594. 
KnbbtD,  Nubien  '661,  382. 
Kuiisfu  8.  Xingu. 

Kalpa,  Krain,  Bronzenadeln  246.  467. 

Kupfer,  GefE.sse,  Bontoc,  Luzon  MesMr, 

Kedabeg,  Kaukasus  liOS:  Münzen,  Aegypten 

388,  322. 

KaNbcbf  Teppiche,  mit  Menschenhaaren  besetzt 

m 

Kusch  s.  Nubien. 

K|tbcra,  Aphroditetempel  iih  Topfscherben  22. 


Lakai  Lupus  32. 

lacUlit  serotina  bei  den  Kaffeni  79^  auf  .Tava 
82;  Lnctation  beim  männlichen  «ieschlccht 
4'.»2 :  wochenbctUose  Lactation  bei  weib- 
lichen Ziegen  2äL 

Uiback  8.  Emona. 

—  Museum  25. 

LaiidLartenstriD,  Neustädter  Schlossbcrg,  \Ve«t- 

j>reussen  605,  581. 
Uiid»brrg  bei  Kassel,  Ringwall  571. 
LaDdwirtksckafl  der  Steinzeit  I2Ü. 
La n«;ol»ardea,  Anthropologische  Verhältnisse  522; 

Grabbeigaben  518:  Weg  der  L.  008,510, 
LaoKwiukrl,   Bayern,  moderne  Qcsichtfiumcn 

167. 

Luneospllzen  s.  Eisen,  Speerspitzen. 

La  PUla-St&aten,  Alterthümer  22Q.  S.  Cordobs. 

La  Tene-Zeit,  Eiscnfund  bei  Schmetzdorf,  l'roT. 

Sachsenö2;  Eisenfibel,  Liebesitz, Kr. Guben 

486;  Giessmannsdorf,  Niederlausitz  123; 

Kulpa  S.  Elsen. 

Laacabarg  a.  d.  Niederelbe,  Ausgrabungen  im 

Dassendorfer  Busch  52ü. 
Laneakarg,  Pommern,  goldener  Armring  5>)4. 
Lauspfenn  bei  Berlin  155. 
Lau.siti  8.  Niederlansitz. 

Lauailsrr  Typus,  (iross- Gastrose,  Kr.  Guben 
284 :  Klein-Ausker  bei  Wohlau,  Schlesien 
163:  Vorpommern  4ii2. 

Lehe  s.  Hannover. 


Lrlrhenhraai,  Boerk  bei  Nassenheid'  26.'i:  61ei- 
uau  a.  0.  06^  Niederelbe  521 ;  Radewege 
und  Butzow  582:  Ragebnen  i2l :  Südende- 
Lankwitz  Wandlitz  bei  Basdorf  1^ 
S.  Brandgräber. 

LdchenbrHIrr,  Böhmen  116. 

Lrirhfnrrstr,  Zauber  mit  Leicbenresten  134. 

LHaewiad  als  Gehl  U£l 

Lflslnipppf  Höhe,  Westfalen.  Steinringe  312. 

Lfoirn,  Westpriegnitz,  .Alterthümer  .'>r>t>. 

Lfilratft-Khe  bei  den  Fingus  iL 

Liehesita,  Kr.  Guben,  N.- Lausitz,  pronnzial- 
römische  Funde  4.35. 

Llmberc.  Schwedenschanze,  Westfalen  312. 

Llu|Luisiik  8.  Ba,  Breonio,  Flamamen,  Fase, 
Gegenlaut,  Gomile,  Hügel^'räber,  Keule. 
Niemitsch,  Sackrau,  Stern. 

Läcker,  marginale  an  Urnen  42ä. 

Lickalti,  Pommern,  Gräberfeld  462. 

Life!  aus  Steinzeitpfahlbauten  450* 

Lnneobardeii  s.  Langobarden. 

Lübtü«  bei  Pyritz,  Pommern,  Metalleinier  3.H8. 

Liptav-Srr  bei  Bonin,  Pomtnem,  Gehörn  von 
Bos  primigenius  343. 

Lada  s.  S.  Lucia. 

La^Mr  (Theben)  Aegypten,  Oberflächenfande 
358,  375i  Rillen  am  Tempel  215i  Tief- 
fonde  851;  s.  Kamak. 

Lozaa,  Bontoc  34j  Canjao  26:  Ganzas  39:  Ge- 
burten 35^  Guinancn  34;  Igorrotenfrage 
34;  Kopfjagden  39^  Alte  Kupfergefässe 
42;  Nutzt hierc  3L  Völkerst&mnie  im 
Innern  von  Nord -Luzon  34j  Wohnhäuser 
33.  S.  Bestattungsweisen.  Schmucksachen, 
Waffen,  Zahnfarbung. 

M. 

Maasszahlei,  Baunisarg -Mensch  des  Bronze- 
alters in  Nübel  iTT;  Bos  primigenius  224: 
Kohlensäuregehalt  der  Luft  in  japaniacben 
Gebäuden  238^  Schädel  von  Bardowiek 
523 :  Schädel  von  Spandau  252;  Siamesen- 
schädel  57 1>;  Sus  scrofa  ferus,  Sus  scrofa 
nauus,  Nehring  135;  Tauluschädel,  Nord- 
kaukasus 4(18. 

nafdfburg,  Mittelalterlicher  Fund  2&L 

IHabUtirior,  Huaxteca  458. 

flallaad,  Brera  520. 
I  flaadingo,  Ethnograph  ica 
I  IHan^alla  215. 

j  itläunerwocheabelt.  Anklänge  daran  bei  den  Bon- 

tocbewohnern  35. 
I  .Harieahad,  Böhmen,  Moorfund  334. 
I  .Marokk«,  Angcnschminke  421i  Spinnrad  82. 
I  Hato  Uru»!u* 


(619) 


.llafthiia«ipn,  Bez.  A.  BurglengenMd,  Bayern, 

Hüge  lgräber  25- 
Hanritiu^,  .Sjjinnerei  22i 
Ba)a,  Tageszciclien  Ifl. 

UletUoet-tba,   Aegypten,   Ril1<>u   am  Tempel 

21h 

fledlnet-madi,  Aegypten.  Faynm 
Hccrftialrln,  Oberbayern  475. 
Mfpaliihlwkf  (jräber  im  Osnabruckschen  '2QIl 
%fHMU  Bronat',  Mellenau  50<*;  Darhseliiefer, 

SobruRan  482;  Scbachen  bei  Bodman  44i>: 

Serpentin,  Sobrusan  4ft4. 
letlfui,    Uckermark,  Provinz  Brandenburg, 

Bronzefiind  f)(X>. 
■ellfnlin,    Neumark,    Provinz  Brandenburg, 

Moorfand        273^  üa 
«eBKkrallHl,  Zauber  damit  130,  ia£L 
nirttscketkaar  in  Stickereien,  West- Kurdistan 

489;  Mexico  äÖfi.  S.  Haar, 
nenstniilblttl  zu  abergläubischen  Zwecken  133. 
Mmn,  Saltner  ir>7. 

Iier|t«*Ibt*r(f  bei  Pelzau,  Westprensscn  300- 
M«rkbucb,  Altcrthfimer  aufzugraben  und  auf- 
zubewahren 212» 
Hrnwlagisckr  Fibeln  522. 
■esMr  ans  Eberzahn  448.    S.  Feuerstein. 
Slrssuk  -  Zahnstocher  im  Arabischen  125. 
H«»tea,  Augenschminke.  418;  s.  Stern. 
Hcsoa  frrrra  L.  125. 

■etallfliiipr  von  I-übtow,  Pommern  3.^. 
MetaUrsus  von  Bos  primigenius,  Salzderheld^n 
224. 

leilr«  s.  Azteken.  Huaxteca. 

—  Chimalli  111 ;  Ruinen  von  Xochicalco  94i 

Stickereien  mit  Menschenhaar  5Ü6:  Tempel 
96;  Wandskulpturen  ÜL 
HiUtlaltFrlkhe  Funde  in  Brandenburg  567;  in 
Magdeburg  2äL 

■•olr  na^ilurr  im  Küstenland  512:  in  Istrien 
61L 

Mwrfundc,  Bnmow  343;  Mari»Mibatl,  Böhmen 

^4 ;  s.  Mellpntin.  Murchin. 
)lMSM«d»rr  Schweiz,  Nähnadeln  448. 
I«rfh«tltben,  Aegypten 

Muutrn,  ägyptische  388.  390;  Antoninus  Pius 
Divuti  159;  von  Barenau  206;  Faustina, 
Guben  286;  Gordianus  Q:iä:  vom  Wikinger- 
könig Sihtric  18. 

Xngil  CcpbalMs  32. 

Hlfckin,  Pommern.  BronzeKainmeiruud  688. 
■MMm  s.  Bulaq.  Cividale,  Lnibach,  Mailand. 
Rio  de  Janeiro.  Stralsund,  Verona,  l'dine. 

—  für  Völkerkunde,  Neue  Erwerbungen  178. 


266;  Verhandlungen  der  anthropologischen 
Gesellschaft  271;  Vertrag  des  Museums 
mit  der  Gesellschaft  114;  Vereinbarungen 
in  Bezug  auf  die  Bibliothek  271. 
j  Hoseiioi,  Deutsches  Museum  der  Trachten  und 
Geräthe  461.  5i2. 

—  zu  Stettin,  goldene  Armringe  .''i64. 
.fluftlklDttromfolr,  Uanza.s.  Luzon  a!L 
IBuskelfitwickluDi,  ungewöhnlich  starke  (.Mus- 

kolmann'-)  82. 

MuUertuilrb,  ColostrumkArperchen  82^  zu  aber- 
gläubischen Zwecken  gebr.  133. 

Sjkrnar,  Königsgräber  20. 

K. 

NabeUcknar,  zu  abergläubischen  Zwecken  IM. 
Kachba^^rharlsIl■irhfll  in  Preussen  171. 
^Hcbfcrtiurt  zu  abergläubischen  Zwecken  123. 
Tadeln  s.  Bronze,  Eisen,  Nähnadeln,  Schwanen- 
halsnadeln. 
Kipfchrn  an  altägyptischen  Tempeln  214, 
Nähnadfin,  Moosseedorf,  Schweiz  448. 
Kaseiilüßei  157. 

Matonfrehrung;  der  Kaffern  42. 

NecillbUrb  351^  469,  s.  Steinzeit 

Xrpkril  8.  Pseudo-Nephrite. 

Kleoenbargfr  See,  Schweiz,  Pferdegebiss  von 

Corcelettes  ISO. 
Kfu-ttninea  s.  Kaiser  Wilhelmland. 

—  Schwirrholz  267. 

Kfooiark,  Gebrauch  des  Stockes  166:  s.  Ber- 
linchen, Mellentin,  Moorfund,  Salzkotten. 

Neustadt,  Westpreussen,  Klingel  162;  Recht- 
winkliger Kreuzstein  332i  Schlossberg  Ü2iL 

Nfuzfllr,  Kr.  Guben,  fianzenspitze  von  Feuer- 
stein 285. 

N^^lka-KaiFra,  Sage  über  den  Tod  M. 

Nlcderlauslti.  Droskau  253^  La  Tene-Fund  bei 
(riessmannsdorf  123;  Gesellschaft  für  An- 
j  thropologi*'  203;  s.  Guben,  Guhlon,  Homo, 
Krossen,  Ncuzelle,  Rückersdorf. 

KlrdrrsiifbMii  s.  Sachsen. 

\lruiitsrb,  Abstammung  des  Namens  Iß. 

Mruhii^eii,  Prov.  Sachsen,  iTnenfriedhof  öL 

H\\,  Katarakten  347 ;  l'eberschwemmungshöhe 
348;  Höhe  der  Alluvion  38Ö.  321. 

Nord-0$t««e-iaaal,  Anweisung  des  Ministers  204. 

NftHcuiu  514,  515.  516. 

D-Tiz«,  Gottheit  bei  den  Kaffern  43. 

Kübel,  HoUtcin  s.  Bronzezeit. 

Nublru  347j  Silexfunde  mis  Tbong-räth  383; 
9.  Berber. 

Knti|»flaizeii,  altägyptisch«' 

Kulitklff«,  Luzon  32. 


(620) 


o. 

UberAirlienraadf,  Acjrypten  863;  s.  a.  Abassi<h. 
Abydos,  Arabische  Wüste,  As>ijut,  Cairo,  1 
Dt'ndorah.  Fajiiiii,  Gebol  A»nas,  Helwaii.  j 
Luqsor.  Isthmus  von  Suez,  Pjraiiiiden, 
Tell-el-Jehudieh,  Wadi  Haifa,  Wadi  Tarf.'h. 

Okfrpfalt,  Matzhausen  2ti  s.  Bajorn. 

Olrr-Sannifi,  Schlesien  iri4. 

Obsldlinprobfn,  Kaukasus  308. 

OfsIrrrHch-l  riiiarn  s,  Analysen,  Apulische  Va.se, 
Bein  -  Instrumente,  Bernstein,  Böhmen, 
Brandstätten,  Bronzen,  Bur^fwälle,  Eisen, 
Feuerstein,  Getreidequetscher,  Gussform, 
Hallstfttter  Periode,  Handmühlen,  Hradek, 
Kämthen,  Kerbholz,  Kettenarmbänder. 
Kulpa,  La  Tene-Zeit,  Laibach,  Leichen- 
bretter, Marienbad,  Meissel,  Meran,  Moor- 
funde,  Opferhüfrel,  Itobbotverpflichtunffen, 
Römerstrassen,  Schönau,  Schlanf^enfibeln, 
Schwert,  Serpentin,  Siebenbürgen,  S.Lucia, 
Sobrusan,  Thon^efässe,  Thonscherben, 
TürkenHchanzc,  ümen,  Umenfelder,  ür- 
nenschcrben,  Zweirollenfibeln. 

Oritringpr  Mühle  im  Osnabrückseben.  Stein- 
srrSher  2nfL 

übrlüffel  löG. 

Omcttl  und  Hdlaqa  1& 

Opfer  bei  den  Kaff»'ni  4L  S.  Bittoi»fer,  Dank- 
opfer, Reini{run>r8opfer. 

Opferhagrl  bei  Solirusan,  Böhmen  480. 

Orient-Coinltr  32,  üAL 

OrtkflCaatkle,  Kaukasus  iQS, 

0«  Inrar,  Blumberg,  Pommern  471 :  —  und 
verwandte  Bildungen  470. 

Os  Irl^uetrum  s.  apicis  472. 

OstiHbrfick,  Prov.  Hannover,  Alterthümer  und 
Stfiiulonkmäler  ^fVS 

O.Htrrburfc  bei  Deckbergen,  Hessen  Iil2- 

Ostrrsrinroel 

Ostprussea,  Gräber  und  Pfahlbauten  426;  s. 
Alt-Heydekrug,  Schotten,  Bronze,  Bronre- 
münzen,  Drusker  Forst,  Klbing,  Feuer- 
signalberg, Gardschau,  Glocke,  Grab- 
stätten, Hut,  Insterburg,  Kamswikusbcrg, 
Pfahlbauten,  Pferdeschmackstück,  Riesen- 
fibula, Schulzenzeichen,  Sprossenfibula, 
Steiuhammer ,  Szontag-See,  Thongefässe. 
Tulewo-See,  Urnen,  Verbott ung,  Volks- 
gebräuche, Wegzeiten,  Wikingerzeit,  Zier- 
scheibe. 

Owlfo-GHt,  Kr.  Pr.-Stargardt,  Burgwall 

P. 

Parbarama,  Peru,  Schädel  471. 
P  aJai«tc4»lron,  Kytheru  20. 


PaoBoDlra  610,  512,  522.  512. 

Papier,  Anwendung  beim  liausbau  in  Japan 

Pareei,  Brasilien  217. 

Pata/(oiiIea,  Reisen  221. 

Pel«p«n«ts  8.  Kpidauros,  Mjkenae,  llrjns. 

Peliaa,  Wcstpreussen,  Mergelberg  329. 

Perlen  ans  Kberzahn  440;  aus  Bronze  5i^. 

PFrlvrrilpruiin;  an  TbongefllHsen,  GIcinan  a.  O.  £t8. 

Peraien  s.  Feneraltäre,  Gräber,  Surma. 

Pem,  Altperuanische  Hausthiere  335;  Gewehe- 
muäter  181 :  Kopf  von  Cnzco  435:  Os 
Incae  von  Pachacama  411 :  Sammlung  der 
Gebr.  Centeno  632 ;  Wanderungen  der 
Peruaner  2M. 

Pfaklbaatea,  Angelhaken,  Steinzeit  4iS;  Gehörn 
von  Bos  ])rimigenins,  Lüptow-Sce  bei 
Bonin  343:  Homkeme  von  Bos  primi- 
genins,  Szonlag-Sce  342:  Verwendung  von 
Eberzähnen  an  Pfahlbau-Artefakten  439; 
Webstuhl  IKL  S.  Schweiz,  Society. 

PfelkpUien,  Stein-  aus  der  Zalks  Obsidiati>  309; 
Feuerstein,  Havcmaxk  A'.VJ;  WandliU-See 
159:  aus  Helwan,  Nubien  und  Algier  369; 
Bronze,   Bib«'rteich,   Kr.  W^est-Stembci^ 

Pferdegebiss  aus  Hirschhorn  und  Knochen,  Cor- 

celettes  180. 
Pferdekapf  und  Storchschnabel  in  Westpreossen 

Phllae,  Aegypten  215. 
Pbilippineo  M 

Photn|:rapblfB,  Grabmonument  von  Desor  in 
Nizza  550;  Bonner  Congress.  Erinnerunga- 
blätter  50G:  Gross-  oder  Heideuhaus  zu 
Grossgschneit  312;  Javanerinnen  179;  In- 
dianischer Karbouger  von  Surinam  406; 
Laibach,  Gegenstände  des  krainischen 
Landesmuseums  25^  Meraner  Saltner 
(VS'einhüter)  157;  Pferdegebiss  von  Corce- 
lettes  180;  Negative  aus  dem  Hinterlande 
von  Kamerun  542:  Sammlung  der  Gesell- 
schaft M2:  Schädelaofnalimen  501;  Stroh- 
hfiuser  von  Lüscherz  800;  Surinam,  In- 
dianer 406:  Tättowirter  Deutscher  82: 
Völkertypen  und  Gegenden  auf  den  kleinen 
Suudainseln  und  Celebes  1 17, 

Plpinaburg  im  Osnabrückschen,  Prov.  Hannover 
2Ön. 

Pultienberg,  Prov.  Schlesien,  Rundwall  32L 
Patiiniem  s.  Analysen,  Bamow,  Blumberg,  Boeck, 
Bonin,  Bos  primigenius,  Brome,  Borg- 
wälle,  Depotfunde,  Flachgrfiber,  Grab. 
Homkeme.  Jarmen,  Knochenharpone,  Lau- 
sitzer Typus,  Ldcknitz.  Lfibtnw,  Luptow, 
Metalleimer,  Mörser,  Murchin,  Uaudow, 


(621) 


Sammelfande,  Scherben,  Schwanenhals*  j 
nadeln,  8IaTisch,  Steinkisten,  Stralsund,  I 
VorKlavisrhf  Burgberge,  Zinnowitz. 
Ptola-lndiancr,  Schädel  470. 
Pmo  B.  Bronseeimer,  Kreuz.  I 
—  Glockengeläut  für  Steuern  in  der  Stii<lt  I 

Prihistnrir,  PrihUlorlsch,  Aegypten  309^  344; 
Venezuela  4fil ;  WohnpliUe.  Aegypten  282» 

Prarpatfum  s  Beschneidung,  Defectus. 

Predll  508,  bU_.  5l5j  Ö72. 

PreosMfl,  Prru<k!ii|«ch  s  Altpreussitiche  Land- 
wehr, Nachbarschaftszeichen,  Ostpreussen, 
Kichtxeichen ,  Schnhenzeichen,  West- 
preusscn.  Wettkn^^rht,  Zunftzeichen. 

PrIegalU  s.  Westpriegnitz. 

Prvvlnilalrfinltrh«  Funde  von  Ijebesit?.,  Kreis 
Guben  435. 

Psfaio-?tepbri(p,  Schweiz  421* 

PürscbUu,  SteinbeLI  aus  Homblendeschicfor  ^ 

PynaMe  von  Giieh  84«i  356^  870^  545]  von  Ha- 
wara  357;  von  Xochicalco  94, 

<|. 

HiTüs  (Labrax  Lupus)  22. 
Qamab,  Aegypten,  Rillen  am  Tempel  ^il.'S:  Si- 
lexfnnde  361^  302, 


Ridmeff,  Prov.  Brandenburg,  Gr&berfnnde  581. 
RiidornanD'nt  IlM. 

Rampit»,  Kr.  West-Stemberg,  Eisenfund 
Randavthaj,  Armringe  von  Gold  und  Bronze  563; 

Depotfund  117. 
RinberWrjK  bei  Boeck  265;  bei  Krünzlin,  Neu- 

H lippin  477. 
iUubrrkule  bei  Neu-Kuppin  477. 
RauckzelcbfB  der  Indianer  411;  Australien  411. 
RKkning  fCr  IgHH  545. 

Rcf ein  zur  Consen'ining  von  AlterthQmem  17'.<. 
Relbstelne,  Aegypten  363. 
Relkrngrlbrr  a.  d.  Kattpubergc  '207.    S.  Grab- 
stitten. 

Relnl>tun>r«i«ffer  bei  don  KafTcni  HL  S.  Opfer. 

Rfisrbrrichle,  CentraJlirabiliuuisclic  (Schingü-) 
Expc«Ution  15,  114.  181.  217^  422:  -\ra- 
guay,  Paul  Ehrenreich  547;  Indischer 
Archipel.  Capit&n  Jacob sen  488;  Pata- 
gonische  Reise.  F.  Kurtz  221 :  Auf  dem 
Wege  der  Langobarden.  Virchow  508; 
Kamerun.  Z int g raff  221. 

RriilfbSiifhnir  auf  Gräbern  288,  öüfi. 

Reo,  Vorkommen  in  Deutschland  Ü3<'>,  34H. 

Reitrap,  Prov.  Hannover.  Steingrab  907 

llrktwickrn,  altpreussische  161. 


RieMoHkula,  Wikingerzeit  42g.   S.  Fibula. 
Rfesenrinf,  Gross-Buchhtdz,  Prov.  Brandenburg 
5ÖL 

Rillen  an  altägyptischen  Tempeln  215. 

Riad  8.  Apis,  Bo8,  Torfrind. 

Riage  s.  Armring,  Bronzen,  Fussring.  Halsreif. 

Schläfenring,  Spiralring. 
RInggrId,  afrikanisches  213,  200. 
Rlngwall,  Behringen,  Kr.  Soltan,  Hannover  t  "'.>. 
Rio  de  Janeira,  Steiowaffen  im  Museum  21& 
Ria  Grande  de  8nl,  polirt«  Dioritäxt«  218. 
Ritsckrbrrg,  Schlesien,  Rundwall  433. 
Riner,  Rimlsck,  R.-Strassen  in  den  Ostalpcn 

512.  514;  R.  Periode  s.  Bronzen;  R.  Huf- 

oisen  Mi  R.  Webstuhl  9a 
RobbolTcrpflJclitaiigen,  Siebenbürgen  122. 
Rodvir  firekow-Stlftang,  Rechnung  für  1888  MtL 
Rfirkersdarf,  Kr.  Luckau.   Lanzenspitzen  aus 

Ff'titT^ioin 
R&dlDgsdorr,  Kr.  Luckau,  Rnndwall  250. 
Rüfea  der  Beniner  bei  Haidebrand,  Preussen 

ICl. 
Rnglland  blQ. 

Raine«  von  Xochicalco  04. 
Rolle  im  Osnabrückschen,  Hannover.  Stein- 
Rnndwklle,  Altenburg  433;  Alteno,  Kr  Luckati 
256;  Frauenberg  321;  Giersdorfer  Forst 
321;  Krossen,  Kr.  Luckau  256;  Kr.  Löwen- 
berg 321;  Poitzenberg  321;  lütacheberg. 
Sachsen  433;  Rndingsdorf,  Kr.  Luckau 
2öfi. 

Rassel,  Borg  207. 

Rassland,  Rus>»|.<kcb,  R.  anthropologische  Gesell- 
schaft, Eröffnung  212:  .h.  Kanka8n.<<. 

Sachsen  (l'rovinz)  s.  Aderslebeu,  .\ltenburg. 
Bronzen.  Buckelperlen,  Eisen,  Fibeln, 
Friedrichsaue,  Galgenberg,  Hünenburg, 
Keule,  La  Tene-Zeit,  Nienhagen,  Ritsche- 
berg,  Rundwälle,  Schmetzdorf,  Schwab«>n- 
gaiu,  Spangen,  Spinnwirte] ,  Steingeräthe, 
Syenithammer.  Thongefasse,Thor8hammer, 
Urnen,  Umenfriedhöfe.  Verzierungen.  Vor- 
geschichtlich«* Befestigungen.  Wenden. 

Stcksen  vom  Ostharz  in  Italien  5LL 

Saeksenwald  5ÜlL 

Sackran,  Fund  '2.^3 .  466;  Ortsnamen  IlL 

Sagen  der  Bakairi  16^  der  Caraji  .'>48:  der 
Eskimo  3'.)8;  der  Indianer  Nordwest- 
Amerikas  18]  Swinegel  und  Hase  121» 

Sigen  von  Stein,  Aegvpten  355^  370,  3IiL 

Salvadora  persiea  L  125. 

Saliderbelden,  Brannsrhweig,  Metatarsus  von 
Bos  primigenius  224;  Thongefftsse  220. 


(622) 


8«fik«llfn,  Noiimark,  slavische  Fiimle  Qfiß. 
8aiiiba(]iiis 

Stiue,  luauüUrher,  zu  abergläubischen  Zwecken 
183. 

Still  III  flfonJ  von  BroDZP,  Murchin,  Ponnuern 
i">HH.   S.a.  Bronze. 

St.  DfMjMM-ScIiaU,  Enger.  Reg.-Kez.  Minden, 
Westfalen  3öfi. 

8t.  Jthann,  Pr.  StAr(,'aidt,  Hurgwall  494. 

8t,  Pfiff  im  HoU  (Teumia),  Käcnthen  Mi 

S.  Ucia,  Tolmein  508j  Brandgräber  r)25^  Bron- 
zen, cheni.  Zusammensetzung  2ftt>. 

Scrpter  der  Pharaonen  391. 

Sdiackfn  b«i  Bodman.  Württemberg,  MeiHst-l 

Srkidfl  H.  Bardowiek,  Blumberg,  Hawara,  Os 
Incae,  Pachacama,  Ponka. 

—  Crania  ethnica  Americana  222 ;  def(»rnnrte 
Sch..  Taulu,  Nordkaukasus  406]  Frag- 
mente, Bilsteiner  Höhle  bei  Warstein  423; 
(ilcinau  a  0  64:  Huaxteca  4ö2:  Kaiser 
Wilhelni-I-and  221:  Patagonien  221:  Pho- 
tographischo  Aufnahmen  öQi :  Spandau 
211k  Siamesen  51fi. 

8«kidel«rbalfn  der  Aghört  aüL 

Srhanif  r.  Schwedenschanze.  Ttlrkenschanze, 
Wall. 

Scbtagl,  Nubien  m 

ScbeflklenpfHd,  Hessen,  Hügelgräber  430. 

SckffWa,  slavische.  Vorpommern  469.  8.  Thon- 
scherben. 

Scklng«,  Erpedition  16.  114.  181.  217.  A22. 

Scklwiilken,  Westpreussen,  Burgwall  178. 

ScblifeBriofe,  Bronze,  Gleinau  a,  0.  Ifi2. 

SrhlaK^itrlne  in  Aegypten  362. 

Srhlan^^r,  Symbol  der  Seele  82. 

ScUanfeDlibeln,  S.  Lucia,  Kämthen  £t2tL 

Schlugenalcin  (Snakensteen)  80. 

8<:Ufsl(>n  s.  Armringe,  Bronzen,  Dolichocephalie, 
Fraiienbcrg,  Gleinau  a.  (),,  Giersdorfer 
Forst,  G(dd.  Homblendeschiefer,  Hypsi- 
cephalie,  Klein-Ansker.  I.oichenbrand. 
Ober-Sannitz.  Perlverzierung.  Poitzenberg, 
Pürschkan.  Ritscheberg,  Kundw&lle.  Sack- 
rau.  Schädel,  Schlftfenringe.  Silbergerüthe, 
Stein.  Thongefasse.  Urnen.  Verzierungen. 
Zugrabcliitten. 

Srhleswig-Htlstfin  ü.  Bronzen.  Dasüendorfer 
Busch,  Eisen,  Fehmarn.  Hochftcker,  Hügel- 
gräber, l'men,  Sylt.Thongefilsse,  Trappen- 
kamp. 

Schlmkerfc  bei  Neustedt,  Westpr.  828i  bei 

'l'illau-Lubotzin  506:  bei  Zamowitz  .'^(^■4■ 
SrUincI,  ägyptischer  IKL 
Sckmctidmf,  Prov.  Sachsen.  La  Tene-Kund  52 


SckamckMckfii,  Bontoc,  Lozon  86]  Bronze  und 

I  Eisen,  Kcdabog,  Kaukasus  SM:  Havemark 
I  432:  Huaxteca  4Ml  Obsidian,  T'\Üh  liÜlL 
'       Taulu,  Kaukasus  407. 

Sckiaao  bei  Teplitz.  Skelrtgrab  413. 

8rb*nfllM»<'r  Fnr»!  bei  Hemwdorf,  Müntfund 

ScbrinsBktlltatf,  ..Aroko",  Lagos  ÜhL 

Scbaltrnhor  zu  Rüssel,  Burg  2<>7. 

SfbuIxenjflfbfB  52j  lÜÜ.  lüL 

Srhwabfii^u  am  Ontharz  all,  524. 

$(hwab«>bttrg  (RheinheAscn,  Kr.  Mainz),  Bronze- 
fibel  mit  farbigen  Einlagen  140 

8rbvai>rnbal<<na(tfli>,  Vorpommern  469.  S.  a. 
Brüüzo,  Eisen. 

SrbwaaeniekkrB  an  Giebeln  2\H\. 

8cbwedfiiscbaiitF,  bei  Sobmsan  in  Böhmen  4^; 
bei  Stocksmühle.  Kr.  Miurienwerder,  West- 
preussen 490:  Üwidz-Gut,  Westpr.  4aJL 

SckveMUrl  s.  Augenschrainke. 

Scbweii  8.  Eber.  Torfschwein. 

ScbvHoeuff I,  Westpreussen.  Sndomic-See  261. 
I  Srbwrli,  alte  Häuser  297^  312r  Importirte 
Fcuersteinknollen  317:  optisch-telcgra- 
phisehe  Station  1G9:  Pseudo-Nephrite  424. 
S.  Borgo  nuovo,  Corcelettes,  Heidenhans, 
Jadeit,  Inschriften,  Moosseedorf,  Pfahl- 
bauten. 

Schwprt,  das  blutige,  Siebenbürgen  171;  von 
Eisen,  Berger  Wald  116.   S.  a.  Brome, 

Eisen. 

SebwfUkJ-Ostr«*, Westpreussen,  keine  Schweden- 
schanze 2<;o. 
Schwirrbvli,  Ncu-Guinea  2fiL 
Sfflfniopf  IM. 
8en»«nfeand  151. 

Serpentlo,  6.-Moi.s«el.  Sobrutcan,  Böhmen  484. 
8idi  (iabr,  Aegyjttcn,  Sarkophag  ^ 

Slfksfliclhrn  ITüL 

8iebrubür(i-H.  Kerbholz  172;  Robbotvcrpflich- 
tuogen  172:  das  blutige  Schwert  171. 

Sirrbaoaen  im  Osnabrückschen,  Schanzen  206. 

Slcveiilng  im  Osnabrückschen,  Steingrab  206. 

Signale  bei  Naturvölkern  410. 

Silber,  S.-Fund.  Sackrau  79, 

Sllf I,  alt&gyptische  2UU.  345.  Sliii  Mnikow  bei 
Krakau  532.   S.  a  Breonto,  Feneratein. 

SlnlflatbM([r  der  Caraji 

8irgbr,  Aegypten  215. 

Situli  B.  Bronzeeimer. 

I  Skeiftrrlbi  r,  Berger  Wald  Uhi  Gleinau  a.  0. 

i.'>3.  151;  Nübel,  Bronzezeit  477:  Schönan 
I       bei  Teplitz  479;  aus  wendischer  Zeit,  fiieta. 

Kr.  Zauche-Belxig  5B2. 
Slavffl,  »lafl»cb:  Slnveaea  in  den  AlpenllDdeni 


(623) 


514;  Biu-gir«ll  Sommerfeld  43^;  Kulpa 
(Krain)  2jG;  Krcuzzeiclien  aufcincm  Scher- 
ben von  Zahsow  260;  Butzow  582;  Salz- 
kotton, Kr.  Friedeberg  fi06:  Scherben,  Vor- 
pommern 469;  Topfscherhen.  Krogscn  25G. 
•s.  Schlafonringp,  Wenden, 

S*kr«sai,  Buhitu'D,  Opfcrhügel  und  UmenlVld 
480;  Türkenschanze  480. 

Södel;  of  Antiquarics  of  Scotland,  Vorlesungen 
über  europäische  Pfahlbauten  397. 

Svjetrn  465. 

SoroinfrfeW,  Branden)>urg.  Bnrgwall  433:  Mittel- 
alterliche Funde  öti8. 
Soniiftistein  im  Osuabrückschen,  Hannover  2ÜG. 
SfiaJao,  Prov.  Brandenburg,  Schädelftmd  249. 
Spaalen  s.  Astnrien. 
—  Südspanien  25L 

8f«nnnm  im  Wcstergoo,  Friesland.  .Msengemme 

248. 

Sp.rrenoniamfnt,  Droskan,  Kr.  Sorau  2^ 

8plt*LakUUon  der  KaiTerfrauen  lH;  auf  Java  &L 

Speerspiden,  von  geschlagenem  Feuerstein, 
Aegypten  370;  (iross-Gastrose,  Nenzelle. 
Rückersdorf  2&2.  8.  Bein.  Bronze,  Eisen. 

Spricbel,  zu  abergläubischen  Zwecken  gebr  IM. 

SpMigiwtkea,  Westpreas»en,  Zduni-See,  Schloss- 
berg 2fiL 

Spiele  9.  Mangalla. 

SpieMglani  s.  Antimon. 

SplndfUlrlae,  Huaxteca  459.  S.  Spinnerei,  Spinn- 

wirtrl. 

Spinnrrrl,  asiatisches  Spinnrad  89j  Marokko  89^ 
Nigerhoehländer 89;  Pfahlbantenwebstnhl 
30;  Westfalen  SS;  Methoden  SS. 

Sploiwlrtrl,  Aegypten  RftTi;  Adersleben,  Prov. 
Sachsen  5(>4;  Galgenberg.  Prov.  Sach.<en 
Lih  Liebesitz.  Kr.  Guben  ISSL 

Spiralriof;  a.  Bronzen. 

Spftiinüliennmr,  Strzepcz.  Westpreussen  321. 

Sprackr,  Männer-  und  Weibersprache  der  Ca- 
raji  548.   S.  a.  Lingui.stik. 

SproMfnIlkula,  Dnisker  Forst,  Ostpreussen  427. 

StaneddrI,  Kr.  Guben.  Prov.  Brandenburg,  stei- 
nerne Scheiben  43t>. 

Slrtn  8.  Beschneidung,  Diorit,  Eiubalsamirung. 
Feuerstein,  üombleudeschiefer,  Jadeit, 
Morpholithen,  Psendonephrit,  Silex,  Reib- 
••iteine,  Schlagsteine,  .Syenit,  Trachyt 

Stelofierilbe,  8(flni»alTea  u.  s.  w.,  Aexte  in  Afrika 
371:  Brasilien  218:  Breonio  .*)31 :  Beile. 
Ober-Sannitz,  Reperungs-Bezirk  Liegnitz. 
Schlesien  IM:  Chile  .'")32:  geographi- 
sche Verbreitung  der  FundpliUxe  in 
Aegypten  3.'S0:  Hammer.  Drusker  Forst 
427;  Jordansniühl  32j  Messer  zu  Ritual- 


Zwecken,  Aegypten  866;  Mahlsteine,  Huax- 
teca,  Mexiko  458;  nordi.sche  D«ipp»^hixt- 
Foroi  78^  Pürschkau,  Niederschlesicu,  Beil 
aus  Hornblendescbiefer  2Si  Randowthnl, 
Uckennark,  Depotfund  117;  Prov.  Sachsen 
60;  Scheiben.  Btarzeddel.  Kr.  Guben, 
Brandenburg  436:  Venezuela  4G7;  Yucatan 
531.  S.  Diorit,  Feuerstein,  Gemuschelte 
Steiugeräthe.  Serpentin,  Silex,  Speerspitie. 
Syenit. 

i  Steialiforfn,  British-Columbien  178^ 
8tflnj:ribpr  k.  Darpvenne  -  Driehausen,  Felser 
Esche,    Gretesch,   Halterdaren,  Hekese, 
üestringer  Mühle,  Restrup,  Rulle,  Sieve- 
ning,  Ueffeln. 
Stelnblafiiiig  bei  Selbstmördern 
'  Strloklstenfriker,  Blumberg  an  der  Randow  2M: 
Boeck  bei  Nassenheide  265;  Das.sendorfer 
Busch  697;  Stocksmühle,  Kr.  Marienworder 
]       291;  Vorpommern  469. 
I  Stelnkriuif,  Dassendorfer  Busch  598 
I  Sfrliirlnff,  Leistrupper  Höhe.  Westfalen  312. 
Stplu>rtiuiifpn,  Westpretissen  332. 
SifliiwifFn  s.  Steingeräthe. 
Steinzeit  in  Aegypten  S45i  in  Südafrika  Mh 
Angelhaken  der  St.  448:  Landwirthschaft 
der  St.  12Q. 
Stern  213j  574. 

Steppengriker,  tschudische  465. 
SlerbllckkellsTerhaltnlsM  der  Bevölkenmg  in  den 

Vereinigten  Staatf»n  $111 
Sterralla  (Cola)  acumiuata 
SlerRscUotkcB,  Qberbaycm  47.^. 
Stlbfum,  Etymologie  21ä;  s.  .\ntimon. 
Sllfkrrffpn  mit  Menschenhaar  489;  Mexico  006. 
Stiftung,  Rudolf  Virchow-  MSL 
Stiainl  8.  Stibium. 
SUrn'srbe  Qehcimcamera  5ötL 
Steck,  Gebrauch  dess.  als  Bot^-nstock  in  der 

Neumark  165. 
Stoeksmühle,  Kr.  Harienwerder,  Westpreussen, 

Schwedenschanze  2SitL 
Störrlinrd«  in  Braunkohle  iKL 
Stollnka  im  Garczin-See,  Westpreussen  260. 
StnrrbürbDabrI  in  Westpreussen  2^)5. 
Stralsiind,  Museum,  Bronzefiguren  .593. 
StrasseH  in  den  Ostalpen,  römische  514:  prä- 
historische .508.  529:  norische  513,  515. 
516:  pannonische  614.  528. 
Streitaxt  der  ägyptischen  Könige  392. 
Slrnhwl»rhrrcbt  in  Prcussen  171. 
SlnepcB,  Westpreussen,  Gesichts-  und  Spitz- 

mützcnnmo  22L 
Sadonle-See  bei  Ribaken.   venneinte  Brücke 
beim  Schwcinezagel,  WestprcuMen  361. 


(624) 


SudM^r-LulwIfa  bei  Berlin,  Grabfund  591. 

SM»r«  B  Ethno'^aphifa,  Uanddmckerei,  Neu- 
öninea,  Kaiuhieicheii,  Schädel,  Schwirr- 
holz, Witarna. 

SteMslflo,  Hannover  2QiL 

8ai»#tliT«rln,  Phntoirraphien  117, 

Suriottui,  ELhiiof,'raplij(a  iüü^ 

Sama,  persischer  Nanie  für  Auf^ensrhrninke 

8us  [lalustris  Rfilhiifjer  IHl^  filjQ^ 

Swinegel,  Fabel  12L 
Sjtenllkaniinfr,  Adorsleben  564. 
Sylt,  Bronzofifjur  332. 
SjrirD,  Augeiischminke  421. 
8unlag-Sre  (Maturen),  Homkome  von  Bos  pri- 
mi^renins  2i2. 

I. 

Tittewlraffg  bei  den  Völkern  des  Alterthums 
412:  bei  den  Bontoclouten  älL  8.  Körper- 
bcmalang. 

Tättawtrlfr  von  Birma  319;    weisser  Mann, 

Photographie  82. 
Tagmekben  der  Azteken  und  Maya  llL 
Tapa 

Tapirapr  MH. 

Tarb«fk,    Kr.  Sogeberg,   Schleswig -Holstein, 

Hochacker  IIS. 
Tarri«,  Kimthen  508,  612,  Ölfi. 
Tairtfklninf  141. 

TellH-l-Jfbudieb,  Oberflächenfnndc  3M. 
Tempel  der  Aphrodite  2ül  in  Mexico  iüL 
fkut  8.  I,a  Tene. 
Tepe,  Rninrnhilgol.  Pcrsien  BO^». 
Trppirhr,  kurdiüche,  mit  Menseheuhaaren  be- 
setzt 

Tearkendarf  bei  Löwenberg.  Brandenburg  168: 
Burgwall  477. 

Teurola  (Tibumia)  s.  St.  Peter  im  Holz. 

Tettlilndastrie  bei  den  Ur-  und  Naturvölkern  85^ 

Theben  (Aegypten)  s.  Luqsor. 

Tblerr  s.  Bos,  Hausthiere,  Thierkno«  hen. 

Thierrab^n  aus  Venezuela  274. 

Tblerknacben,  Bilsteiner  Höhle  335 :  Sobrusan 
481:  Szontag-See  4^ 

Tbietinallo,  Westfalen  312. 

Tbanlifturfn,  Venezuela  4ri7- 

Thoojiffä'ise,  Thonacberben,  Abbau  Prissnau  .t02: 
Aderslebi-n,  Prov.  Sachsen  ri64:  Aegypten 
383;  Berger  Wald  115:  Butzow  585^  Cum- 
meltitz.  Kr.  Guben  iM :  Droskau,  Kr.  Sorau 
20^1  Dassendorfer  Korst  GÜQ:  Eidenburg 
557;  Glcinau  55.  151;  Galgenberg  50; 
Huaxteca  453, 458 ;  Kythera  22,  Liebesitz, 


Kr.  Guben  436:  Matühanscn  25i  Mellenau, 
Uckermark  5fM>;  Neustadl,  Westpreussen 
326;  Kiidew.'go  585j  Salzderhelden  22ik 
Salzkotten,  Kr.  Friedeberg  566;  S.  Lucia 
526;  Sommerfeld  43&i  Südende-Lankwitt 
591;  Surinam  4Q&i  Szontag-See 
Tulewo-Sce,  Kr.  Lyck  42ii;  Prov,  Sach- 
sen 49j  8.  Urnen. 

Tboiperien,  Sobrosan,  Böhmen  481. 

Thon  «ich  Hben,  Sobrusan,  Böhmen  481. 

Thurshaininer  77,  122^  333. 

Tieffnnde  in  Aegypten  350. 

TlÜBu  Lubotzin,  Westpreusscn.  Schlossberg  .t03. 

Tlryn«  22. 

Tlalbuica,  Mexico  110. 

T«bir-«l-iBeUlka,  Beschnciduug  durch  die  Engel 
129. 

Tnpftfhfrbf«  8,  ThongefKssc. 
TorMnd  f)50. 

Tarfacbwein  (Sus  palustris  Hütimeyer)  181.  650. 

S.  Maasszahlen. 
TrarhtcB,  altäjryptische  SSL;  Museum  461^  642. 
Trachytplalten,  Aegypten  38a. 
Trappriikaiup,  Kr.  Segeberg,  Schleswig-Holstein 

479. 

Trlqoftron»,  Dom  zu  Havelherg  658. 
Troniiiiflsipale,  Kamerun  411. 
Trüturiifr»(ätten,  altorientalische  32. 
Tsrhadfii.  Tacbadiiicb,  Inschriften  lfi2i  Gr&ber 

Tfirkenwhanie  bei  Sobrusan  481. 
Talrwt-Sef,  Ostpreussen,  Pfahlb»uteii  429. 
Tuis,  St^ingerathe  380. 

U. 

Veberfai^Slav,  Technik  307. 
VeberscbwemiiiutiKxhBbe  des  Nil  Mh 
VeMa,  ProT.  Hannover,  Stcingr&ber  207. 
Vdlne  5R  519, 
Vp  de  Barg  im 

llrneR,  Umenfelder,  Urnenkcberben,  Bergheim  bei 
Spangenberg  480;  Biberteieh,  Kr.  West- 
Sternbers:  i^l ;  Blumberg  a.  d.  Randow 
264:  llruskor  Forst  427:  Dasscuddrfer 
Bosch  598j  Dro.tkau.  Niederlausitz  253; 
Galgenberg  bei  Friedrichsane  4iL  Gleinau 
a.  O  55j  I5lj  (Juben  48G:  Haaxelberg, 
Butzow  683;  Klein-Auxker  bei  Wohlau 
153;  I^uzeu,  Westpriegniti  556;  Liebe- 
siU,  Kr.  Guben  436:  Magdeburg 
Marienberg,  Westpriegnitz  557;  Matz- 
hauseu  2iil  Nienhagen  51;  Schmetzdorf. 
Prov.  Sachsen  62^  Sobrusan  480;  Sommer- 
feld tiM^  Strzepcz  32lj  Sädende-Laak- 
wits  691j  Zinnowitz  2SäL    &  Oeächts- 


(625) 


urneii,  Löcher,  Spitzmntzentirne,  Thon- 
gefEsse,  .Vertiernngen. 
Frnfiihan,  Hasselberg  b.  Btitzow,  Prov.  Brau- 
denburg  584. 

V. 

Tams-ScliUeht,  Ort  derselben  207,  5IÜ. 

Yfkrtcr  Bnicfc.  Sündelstein,  ProT.  Hannover  2DG.  j 

Venfsurla,  prähistorisi-he  und  ethnograplii.srh«' ' 
(Jegeiistände  467i  Thierfabelii,  Ti«  Tipre 
und  Tio  Conejo  274.  S.  Foufrzeug,  Klang- 
platteu,  Stcingeräthe.  ThonJiL'ureii. 

VerWt,  Zeichen  dafür  169. 

Verbetlun^,  Insterburj^ 

Trrriuigtr  Staalpii,  SterblichkeiUverhältuisse  «ler 

Bevölkerung  02. 
Verkinmerunf  der  Wildschweine  182. 
Trrtna,  Museum  f>2Q. 

Tfrsainmlaaf,       deutscher  Naturfur^chcr  uud 

Aent45  llfi. 
VerwallunBskfrklit  für  das  Jahr  1888  535. 
TtnirrunffR  an  ThongefS.ssen  u.  )t.  w.,  Abbau 

Prissnan  502;  Adersleben  5C4:  Aegy|iteu 

itfta:  Biberteich,  Kr.  West-Steniberg  iai: ! 

Butzow  585'.  fileinau  a.  0.  57:  'lubener 

Funde  6G8:  an  Knochenscheiben,  <  'ahb-ra 

318;   Sobrusai»  Ifiii   Strzepcz  322.  ». 

Bandomament,   Radomanient,  Sparren- 

ornament. 
Välkemanrfprtin^sipll  m.  52-2.  583.  figiL 
Vmhrlsllithe  Deukmäler,  Kr.  Uleckcit-  iIlL484: 

Kreuzzeichen  331. 
Variceschirklllrh  s.  I'rähistorii-. 
Varkaut,  Mangel  derselben  bei  bcschnittiMieii 

Völkern  120:  s.  Besrhneidun^. 
VorsItTlsrke  ßiirgwäll»*,  Vorpommern  469. 

I 

W.  i 
WaekKf&lfuag  in  Bronzering<'n  450.  I 
Wadi  flalfa  347,  3t>L  363j  5^  283.  ! 
Wadl  Ssaimr,  Wadi  Waräg,  Aegjrpft'n,  Tieffunde  i 

Wall  Tarff  k,  Aegypten.  Oborflärhenfunde  3f)5. ! 
Wtftn,  Bontoc,  Luzon  .STj^  Kru  494;  s.  Bronze,  | 

Eisen,  Pfeilspitzen,  Schwert.  Speerspitze,  j 

Steinwaffen. 
Wall  8.  Bef«'stigung.  Burgwall,  Ringwall.  Hund- 1 

wall,  Schlossb«'rg.  Schwodenschanze. 
WiiidlHi  bei  Büsdorf.  Prov.  Brandenl>nr/ 
Waiidliti-Ser,  Pfe)lsj»itzen  von  Fcuorstein  159 
Wündfrnnten  der  Peruaner  2Mi  s.  Langobarden,  j 
Wandskulplure«,  Xochicalco  Ol. 
Wanleln  k.  Bilsteincr  Höhle. 
Wefcfrel  der  Naturvölker  85^  der  Römer  'JIL 
Weg  der  Langobarden  üOS.  .570. 


Wenden,  Wendisch,  (ipl)rauch  der  Keule,  Kreit; 
Delitzsch,  Prov.  Sachsen  163;  Leinewand 
als  (ield  iMi  8.  Slaven. 
Wendenkuric  bei  Zarnowitz,  Westprenssen  .504 
Westfalrii  s.  Alseugemmen.  Bilsteiner  Höhle.  En- 
ger, Extemsteine,  Knochen.  LeistruppT 
Höhe.    Limburg,    St.  Dionysos  -  Schatz. 
Steinringe,    Thierknochon ,  Thietmallo. 
Ueberfangglas,  Warstein.  Witt«kindsherg. 
Wfstprrussen,  a.  Abbau  Prissnau.  Bandomament. 
Bauer,  Bebotten.  BurgwfiUo,  Czechoczin. 
l)euf,sch-Krone,  Fahne.  Oesichtsum«',  Gis- 
depka- Burgberg,   Haidebrand,  Klingel. 
Klein -Schlatau.   Kornstampfen ,  Kreuz- 
zeichen, Kulm,  Landkartenstein,  Mergel- 
berg, Neustadt^  Owidz-Gut,  Pelzau,  Pferda- 
kopf,  Radomament.  Rfiffeu  der  Beutuer. 
Schiwialken,     Schhissberg,  Schwanen- 
zeichen, Schwedenschanze,  Schweinezagel. 
Schwetzki-Ostrow.  Spengawsken,  Spitz- 
mützenume.    Steinki.stengräber,  Stein- 
setzungen. St.  .rohaun,  Stocksmühle,  Sto- 
linka, Storchschnabel.  Strohwischrecht. 
Strzepcz.Tillau-Lubotzin.Wendenburg.Wi- 
pen,  Wohnhäuser.  Zarnowitz.  Zomkowisko. 
WeMprlffnlli,  AlterthumsforHchnngen  iu  Lenzen 
556;    Bos  primigcnius,    ("lausdorf  t^28: 
Komstampfen  474. 
Wesiellrn,  OstpreusiJeu.  Riesenfibula 
Wettmelgfr,  alter.  Bayern  47^^ 
Weltkurcbl  l^S. 

Wrtimarkeii  un<l  Näpfchen  an  alta^yptischen 

Tempeln  2LL 
WiklnfprtrK.  Riesentibula  421L 
Wlldkcrf,  Prov.  Brandenburg,  Bnrgwall  477, 
WlldKkwriu  (Sus  scrofa  ferusi  IRl. 
Wipen,  Verbotzeichen,  Wcstpreussen  I7<L 
Wilarna,  Schwirrbrett  2»><). 
Wittrkindsbfrf:,  altgerinanischer  Wallring  bei 

Porta,  Westfalen  Mi. 
Wittrklndidinrit,  (tarthäuser  Mühle  20^  a.  d. 
Frankensundem  bei  Engter  2ül:  bei  Rulle 
205. 

Woknkiu>rr,  .\lte  Bauernhäuser  in  Deutschland 
und  der  Schweiz  2*.>7:  Alte  Schweizer- 
hänser  312:  Bontoc,  Luzon  38;  Kreis 
Deutsch -Krone  *i9->;  in  Japan  232:  der 
Kellachen  in  Aegypt^^n  382.  S.  Bauten. 
Wollbaar  I8H.  S.  Haaruntersuchung. 
Wusiro«.  Westpriegnitz.  Bronzen  biL 


X. 


Xlngti  8.  Schingn. 
Vockiralc«,  Ruinen  M. 
\»<ias  i3. 


39" 


d  by  Google 


(696) 


laln  8.  Eberbaner. 

Ziliiiliür^len,  indische  412. 

lahndeffkl,  erblicher  74. 

ilaliiirirbttag,  Bontoc  36^  lluaxteca  468. 

lalww,  Niednrlftuitk,  Kiraui«ichen  auf  einem 

8lavi8chen  Scherben  256. 
fafel,  Kor.-trult,  WestrPrieglüti,  fironie-Arm- 

riage  &ö7. 

Xiiatvlli,  WestpreanMB,  SehloMber?  504. 
Itifccr  mit  Menschcnblot  und  «äderen  Theilen 

des  menschlichen  Körpers  180,  490. 
Xuckd,  Prov.  Brandenburg,  Bronzeitpirahing 

566. 


Idwoj-Sjcf,    W4Mtpr«a8seu,   öchio^gberj;  ron 

SpongiiWdDMi  S61. 
IkgM,  woelMBb«tlloM  Lftktation  dMMll>«a 

267. 

Umcheik  tau  Bronse,  Szoi>tag-8ee  428, 

im  Gerro  Tepeyoculco,  H«dco 


97. 

Zlnntwüs  auf  Useilnu),  Urnoiifiin-l 
lMBk»«lsi»  bei  Crostomie,  W  estpreus8t>n,  Burg- 
,      waU  867. 

'  Zugll«     Castrum  Julium.  Julium  Caillicmii. 

'  ZugrabeMllrn  in  Schle.sien  169. 

;  luflieicheii,  Preu&ieu  ITl. 

I  ivditliMlIcl«,  8.  Lttda,  KOatenlana  687. 


Dfuck  *«■  G«br.  Uagn  !■  BmUb,  SoliteabffginW.  ITa, 


Digitized  by  Google 


I 


üigiiizeü  by  Google 


Vorröinisrhu  Fuiulr. 
ITahlbauten. 
Miiräjie  des  LüiliiglelHcluM' 


Taf  n 


Google 


Digitized  by  Gcjogle 


I 

Diqitized  bv  Goögle 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ZettsrAr  f  Eihnol.  '  Verh  d  Anxhvv  OeseHsch  >  Bd  JOC  I88S 


Irth  Anct « '*  L  bCtr.  Balm  ] 


ZfitscAr  f  Ethnol.  (Yerh  d  Anthivv  (''eselisch  >  Bd  XX  im 


TaT  ITT. 


US  Amt  •  r.  LbUcr.  Bcrkiii 


Cgogle 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


0 


V. 


(Mnlord  üniwMy  UfefSrtM  

■HiilnRii 

I    3  blQS  Om  7b5  23*1 


STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARY 
Stanford,  California 


No: 

•  1