Skip to main content

Full text of "Im neuen Reich; Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst"

See other formats


IM NEUEN REICH: 
WOCHENSCHRIFT 

FÜR DAS LEBEN DES 
DEUTSCHEN 

VOLKES IN STAAT, ... 




10 

Digitized by Google 



PRINCETON 
UNIVERSITY 
LIBRARY 




neuen ptcjj. 




für 

t>a« gebe n tti beut (dien 23oIfe3 



in 



$>\aat, ^iflenfdjafi \mb frmfl. 



Dr. Sonraö iWdjnrb. 



Setter Satrgaiifl, 1876. 

3n?citer $anb. 
Ouii bis Pfctulrr.) 



Seidig 

35 erlag Don @. § i r i e l 
1876. 




Digitized by Google 



Printed in Germany 



Digitized by Google 



Voltrtf. 

Deutfcbe§ Weirt. 

Der Bit} be$ NeicbSgericbts. G. 908. 
Parteien unb Sabjen. 495. 
Hin „roirrti* Jtlibcratcr". 343. 
Die Staden. 789. 

v>anbelögeri<f)tc Obernüst? «oniö. (»cn- 

fct- I. II. 641. 692. 
Die jüngfte Sdnoinbclperiobe in Dcutfcfr 

lanb. #on O. Sfl. 401. 
3um §ülfäfaffenroefen. Hon ft- 9iofen= 

ftein. 939. 

Dte SRünapräguugsfrage im beutf(ften 

üReicb$tag. 1006. 
Die beutfcben $oUabiltungöü«reine in 

fceibelbcrg. 154. 
SuS Scrlin. O. 
Sur auswärtigen Situation. Äunftan^ 

ftellnng. 509. 
#ur Situation. Die Orrfabrteu be* 

Obgffeu« 558. 
Die auswärtig« tfage ^uftijjgefefce. 
Sociales 597. 
«uS »erlin. 
Serbiens Lüftungen. £u t>en SBabUn 

Com i'anbtage 37 
Der fcrbifdje Ärieg. innere*. 78. 



Di« «äReiäflabter 3ufammen(unft. Die 
\ btutf(fc 3nbufKic. 114. 



«us öcrlin. 3. 
Die (Einigung ber 2Rä$te. Die beutf*. 

confcroatioc gartet. 158. 
Die Regierung unb bie ©ablen. BuS« 

roärttgeS. 196. 
3ur Sablberocgung. «uSwärtigeS. 236. 
berliner Sommer. 276. 
Weuleaur «ntroort, 3ur 2Ba$lbe»egung. 

316. 

lieber ^aoreutb- Die Regierung unb 

Weuleaur. Orient. 356. 
Auswärtiges. $ur Öablbewegung. 398. 
Sebanfcicr. 437. 

llnferc orientalifaV "Jtolitil. 3u ben 

Jöablen. 672. 
Die auswärtige l'agc. Die ©atjlcn. 710. 
Die Xbronrebe unb bie politifäe Jage. 

Die SBablen. 769. 
Vom WeicfjStag. Der ffiaffenftidfianb. 

796. 

Die „flaüi|*e Saoje"- Horn «eiajstag. 
836. 

Dte ^arifer ©eltausftetlung. fflcic&Stag. 
876. 

Die (Sonfercna. 2Ro(ttcbricfe. flteicbS* 
tag. 915. 

^iSmarcfS after dinner speech. «etcus- 
tag. 953. 

«iSmard* «cbe im «citfStage. 989. 
WcicbStag. 1036. 



Digitized by Google 



N 

IV 3nb>ltöocr&cid)itiB- 



Äu» ber ^rooinj ^reuöen. N— b. 

£ängcrfeft. Xbeater. §aneet. 309. 

Jöablbctoegung. X^eater. 587. 
*u§ 6m3. 

Wegatta. Der Äaifer. 75. 
Horn ÜHbeiu. 3"PP- 

ftb«in ;r :be<ärünber. Die SMabonni dou 
^Marpingen. 395. 
Horn Wbon. 

«Jagten unb Shmber. 912. 
Äu* <S(bte«wig*$>otfieiii. 

Die Äieter UnittTfttftftfetet. Die ©ab- 
teil- 830. 
»u* Stuttgart. 

SWcTblitf auf ben i'anbtag. ÜReactiouä're 
änjeicöen. 185. 

Die 2ßaf)len unb bte Parteien. 313. 

Horn l'anbtag. Die ®emeinbeium,V 669. 

Die SUifredjter&altung ber (Scmeinbe^ 
iuftij. 704. 

3um VanbtagSfAlufj. 832. 

Die Hcrliner Sdnoabenfrttartt unb bic 
beutfd>e Partei. 946. 
*n8 »oben. 

©er Kttftritt 3oüp*. 591. 

Die HerfaffungSangelegenbeit. 624. 

3ut fage. 874. 
Die politiftben Parteien in Werften bürg. 

635. 

ÄuÄ betn Slfaft. 
tyoIitifcf>e Regungen, (flementarnöt&e. 

^nbufrric. 34. 
Holitifcbe Stimmungen. 707. 

SRac&barn unb ftremblanbe. 

(Europa fürebtet fUt. Hon Knton Springer. 

601. 
M Heft-Ofen. 

Die 2agc ber Deutfdjen in Ungarn. 473. 
Hu* ber Sditceij. 

Hon ber ©efefcgebung. Äirälicbe fra- 
gen. 190. 

Hon ber Semite. »IttatbrticiSmuS. 626. 
©a^eit unb Dicbtung oom ÄriegSfcbau* 

ptafcc. I. II. 110. 151. 
3ur SRid&rigfleflung Tuffiftfecr Hbrafen. 

«. ©. 872. 



Die (Sifenbabufrage in Italien. 229. 
Die roirtbfcbaftlicbe fage Der napoletaui 

fdjen Hrootiiacn. Hon iBolbemar «a 

ben. 777. 

Xnrtifcfc 3uftdnbe. Hon einem Bugen 

jeugen. I. II. 681. 726. 
3um oierten 3uli. Hon Conftantin 

Hülle, l. 
3lu§ ber argentinifeben SHepublit. 

Hitte um ein beutfebe* Ärieg«fct>iff. 507. 

«efdiidjie und gtoflrajifcic. 

lieber bie fntftefying ber Monumenta 

Germaniae. Hon <£rnß Dümmler. 201. 
8u«s Sffurbanipal* Hibliotbef. Hon 2ttori$ 

Sarriere. 255. 
Älejanbria. (Sin Stabtbilb au* bem Älter* 

tbum*. Hon $urt ©adjämutfj. 181. 
„SBuuberlicbc ©egebnuffen". Hon £ubtoig 

§änfc(manu. I. II. 521. 575. 
3ur Waturgefcfjicbte ber meeflenburgifeben 

i'aubflanbc. Hon ^uliuö Siggcr*. 821. 
Die ©ejiebungen frriebrid)* bc« Gfco&en 

$ur Unioerfität. Hon 2Jtartin £er&. 741. 
©in ©rief Hlüdjer« oom $abre 1796. 

Hon Äarl Hlafenborff. 866. 
Horn Jpofc ftriebrieb, ©ilbelm III. Hon 

5tarl oon Hcaulieu=2Rarconnat). 96. 
Der Staatsfrreid) unb bic Orleans. S. 

881. 

®egcn Harte. 55. 

§crbfitage in ftrantreid?. 614. 

3u St6>fferS bunbertiäbriger ®eburt«= 

tagSfeicr. A. 818. 
3um ©ebfidjtniB Hartljolb Ofcorg Webubr*. 

Hon «rnolb £<bä'fcr. 241. 
SMtyelm (Sbuaro «Ibrety. Hon Otto 

Stobbc. I II. 10. 41. 
3ur (Erinnerung an Huguft Wefffcer. Hon 

Siftjelm Hang. 420. 
©eorg £cinri(f> Herfc. Hon SBilbelm 

arnbt. 652. 
»utoneüi. Hon SBilbelm ?ang. 821. 
gfriebrieb, töitfäl. Hon Haut @(bufler. 

1001. 

I 



Digitized by Google 



t»änHfr= und ©ölfcrfunöf. 

Naumburg au ber Saale. Hon Wicbarb 

Wabonet. 381. 
*u3 einem entlegenen ©infel beutfcbcr 

erbe. Hon ftriebrid) Scbcr. 542. 
DmfcUfcfiM. Hon ^riebricb l'ampert. 910. 
Horn alten unb neuen SSien. 1009. 
WcufarlSbab. -Hon ^Ric^art» fflabonef. 347 
Saturn. 35on ©ottbilf fcatffe. 26. 
Der äurort St. 2Jcoritj. 301. 
«u« beu »Ipen. 

9?euc Straßen unb föeifejiele. 748. 
«u3 Serlin. 

3Jou ber Weife. 3- 633. 
(Sin ÄirAgang in ftloren&. $on @. 3mtg* 

bans. 216. 
*atb unb Seile. 8on Weinbolb Itauli. 

570. 

ilu& Äopenbagcn. 

allgemeine Ginbrüdc. 593. 
Unter beu 92eugrie$en. t*ou Silbelm 

?ang. 1. II. 883. 921. 
Aus ^ortämoutfy. 

Die arltifcben Sdriffe. 950. 

t'itcratuv, Weraturflefdiiditc, Äunft. 

<£in beutfcber Dicbter am böbmifcbcn &Ö 

uigsbofe. »on Gruft SRartin. 721. 
DaS (Srimmcläbaufeufeft in Wcntben. Hon 

(Sri* Scbmibt. 362. 
Der fwmorift ftnton «ueber. 3>on Äarl 

Dfcobor geiget. 81. 
berliner Stilen oom $abre 1797. 4*on" 

Äarl oon SBeaulieu iDiarconnat). 65. 
Briefe oon Äarl «uguft unb ?nife oon 

Söcimar an fttoatcr. 3Hitgctbeitt oon 

3. 6. SRÖrifofer. I. II. 266. 291. 
Hin ©efudj bei ®octbe. $on $ufitt# ffitg- 

ger«. 907. 

(»corge Sanb. Hon Öilbelm ?anfcr. 321. | 
»rtbur gritgred Dietlingen. Hon E-e 
329. 

«Reue Dorfgefcbicbten. Bon E-e. 896. 
Die SJerfafierin oon „Eritis sicut deus". 
Hon (5 <We$ger. 1026. 



ieicbniß. V 

Daö Sebcn Sdjliemann*. ©On ^-riebrt* 

Sdjtic. 281. 
gkfytiemannä ftunbc auf fciffarltcf. ^ou 

ftriebrid) Scblie. 1031. 
Das beutfebe ardjäoloaHdK ^»f'itiit \n 
Atbcn unb bie Suägrabungen ju £lpm 
pia. «on «bolf ÜWicbaeli*. 128. 
?ln fcerrn tyrofeflor SDiicbaeli*. Hon Grnfi 

GurttuS. 212. 
Die Clömptafunbe in Berlin. i*on ?i. 

fflilcbt?öfcr. 481. 
Abermals jur "Jlbtoebr. Hon Ibeobor 

^iommfen. 413 
Das beutfebe Äunftgeioerbc. $on v Jt. oon 

Gitclbcrger. 361. 
Hon bcr SWüntbener Aufteilung. Hon 

(£. «Ibeubooen. 140. 
3m SRün*en« (Älaöpalaft. Hon 

Datffe. 976. 
Die funftbiftorifd>c «usftcltuna, in ÄiHit. 

Hon Anton Springer. 441. 
Da* S3aprcutbcr «übncnfeftfoiel. Hon 

Jvtanj (54cb,riug. 346. 
Das frefifpiel tu Söaoreutb Hon ftran* 

©ebring. I. II. III. IV. V. 390. 428. 

467. 500. 548. 
Der Scbtoan oom Aetna. Hon ftratts 

(»ebring 826. 
Die Xbwterfrage oon Grnft ÄMdjert. 961. 

Vnlrfjicöcttfö. 

Die gemütbtiebe Stellung bed SRenfdien 

jum Xbicre Hon Äarl fubraig. 121. 
©lild unb Sertb ber 3llufiou. Hon 3o 

bannet SBoUclt. 175. 
Anonpme iHcccnrtonen. Hon ebmunD 

^fleiberer. 459. 
3Kuttcrgotte«erfcbeinuugen. Hon «nguft 

Scbrider. 561. 
Die Reform ber ^rrenanftalten. 5Bon 

^ermann Weimer. 605. 
Die $obe ÄarWfcbule. SBon 3utiu« ftlai 

ber. 658. 
Daö aJianöocr. 740. 
(£ine (srjiebungöauftalt oor fünfjig 3<»b 

ren. Scbutcrinneriiugcn. I. II «Ol. 

875 



Digitized by Google 



vi 



ftrttifcn im? HelcrfWcii. j 

l*om 3?ücbertifcb: 

©darbt, Wuffifcbc unb Mtifcfrc Gbaraf 

tcrbilbcr. 80. 
jrifcbcr, $K»fe» im ncunscbnten 3abr> 

buubcrt. 118. 
Dundcr, flu« bcr ^cit ^ricbvicb« beö 

Wrojjen. 119. 
iH&ritofer, ©efducbte bcr evang. £tiidH> 

lingc. 119. 
ftranjoö, flu* §a(bafien. 160. 
äJieöcr, (Sonmfationslcricou. $b.8. 200. 
Warbt, ?iclanb im acbtjcbntcn ^abr 

bunbcrt. 240. 
$töple, 2e|fmg, üViclanb, fceinfe. 280. 
«äbcter, Wbciitlaubc, £iibbeutfrtlanb, 

£übbaieru. 320. 
Witgen, ftüf>Ter auf ber Wartburg. 360. 
Döring, Jlunfttcbrc bc» flriftotele* 400. 
fflocbpola, Dell uub Cttcyfer. 439. 
^irliuger, Dcutfcbc Bieber. 440. 
Carmiua cloriconim. 410. 
Seiler, de tribus impostonbus. 440 
$ellroalb, Die Cröe uub ibre Hölter. «00. 
Vobmeper, Deutfcbr 3ugcub. 800. 
Gapponi, ©efebiebte frei florcutiuiicben 

IHepublir. 839. No. 
ttin flcinftoatlidier iPiiuiftcr bc* 18. v Vibr 

buntertö. 878. 
2tcrn, 3)Jilton uub [eine 3cit. 879. 
ilfartiu, reben bess "|>riujcu Albert I. 

879. 

Dreuelpau, Vcbeu SJacaulav»*. 880. 
&irfcb, ^pjautinifdie 5tubicu. 880. 
gdwler, Auö ber Dürfen uub ^efuiten 
^eit. 880. 

Äclle, Die Sefuitcngpmnafien iu Cefter 

reieb. 880. 
ftrommann, ttuffä'Ue jur (Äcfcbicpte bc* 

^udibaubcl*. 880. 
teufen, ÄuS vergangenen lagen. 880. 
£atd, Silber jut ©efebiepte ber beut- 

fepen i'anbwirtbfcbaft. 880. 
Wfibete. Die $ofltil Ccflcrrcicb« iu bcr 

erbfolgcfrage. 917. 



»om SMicbertifcp : 

Zeiget, Der öfkrrcidiifcpe trrbfolgeftrcit. 
918. 

£ticoe, Da« tirtbltcbe ^oliseiregiment in 

^aiern. 918. 
»ottfcbaU, Weuer %Uutard>. 919. 
£cbn>ebet, Äulturpiflortfcbe«. 919. 
SHfotWnf, Briefe bc* ^reiberrn t>on 

Steffen berg. 919. 
«ebeibe, Caroline fterfcbele Memoiren. 

920. 

Üöattenbacb, ©efebiebte be« römifeben 

^apfttbum-J 920. 
OHorpurgo, 3tatifM. 956. 
*3rüdncr, SSaubbud) ber fflcicpSgcfepc. 
9f>7. 

ttcrrlicb, ^can $aul. 957. 
^aier, jpcibenr&Slein. 957. 
*ä'rcubad>, $>erber at* Vorläufer Dar» 

roinS. 958. 
Vcitfdnib, ©iitioirfelungSgang bcr gric 

dnfcbcu uub beutftf>cu Äunfi. 958. 
**rodbaus, ^eremia« (Sottpilf. 958. 
Dünger, Der geteilte Sauet Scbmibt. 

958. 

^aumgart, Jpamlcttragöbic 958. 
laudier, Gulturbitber. 958. 
3 tieler, Silber au« Glfa6»?otbringen. 

959. 

i'cntncr, GJefcbicbtcn au3 Dirol unb 

Oberbaiern. 959. 
3?cutbtcu, elcSüig fcolfteiner 93uern 

gefebiebten. 959. 
^rinfmann, ^lattbentfcbe £rjäptungen. 
959. 

SebeU, ^omucjt. 959. 
Äocb, giibruugcn. 959. 
$clm, Später Gartet* ^flegehnb. 959. 
Diettcin, Dcutfcplanb über Me8. 959. 
Otto, Dentfcbc (SVefcE?i*ten. 959. 
Kollmar, ber ©affeufebmieb öoh ftranl 
furt. 959. 

i'autenau, ffluffifdie* Neid) tu »fien. 959. 
Ute, Sunber ber eterucuroelt. 959. 
?}o«elt, ^bmbolbegriff bcr «ettbetif. 960. 
.^elm, Anleitung pm ©tubium ber 
^ertpectioc. 960. 



Digitized by Google 



Snb^ltaoerjetdmife. 



VII 



SSotn $ücbcrtifcb: 

©alfer, <£in preu6ifcfKöUuterricbt3gefel}. 
900. 

s Jioltemeier, ^cruföricbterprmcip. 900. 
Sur orientalifcfceu ftrage. 900. 
«iljaB Volbringen, feine Hcrgaugenbeit 

unb gutunft. 960. 
Sker, 3e^n 3abrc Öftcrreidjifdjcr ^olitif. 

995. 

Miaute, ^ugenberiunerungen. 990. 
£xlhoalD, ßulturgcfcbirtite. 99G. 
fymUt, 'p'bilofopbie feit Äant 997. 
©Öring, töauni unb £toff. 997. 
Äraufe, öefefcc beä Jöcrjen*. 997 
Gebern, Okunbjüge einer eraetcu 

lofopgie. 998. 
Oii3«jcfi, fbifofopbie ibaftesburp*. 998. 
ftatlmcrapcr, Fragmente au« bem Orient. 

998 

Xbeobor £tonm5 gefammclte «ebriften. 
999. 

Jrep, 9Jeuc ^dnoeijerbilber. 999. 
s Jiepmonfc, (£ulturfantpf in ber ^ronje. 
999. 

— 2)a* neue l'aicubreoier beS £ä'cfelt*- 
mil3. 999. 

«mpntor, Btanbgloffcu. 1000. 

j£>auno, Webe unb 5BJei*beit. 1000. 

ttpiner, , 4)rometb,eu8. 1000. 

*Jaumbacf), ßtatorog. 100 °- 

Bogel, Kiel 1000. 
Bon «ücbertifcb: 

3efet ober nie. ^ 439. 
«Reue s J4eifebüdjcr. 40. 
Viflorifdje Literatur. Mb. 

*us beu papieren be* ftrciljerru oon 
2AÖu. 4. SÖb. 758. 

Wippfon, ^einrieb IV. u. >J}biIipp II. 
760 

The life of the prince Consort. By Th 

Martin, p. 713. 
ftbbanbtuugeu. 3>ou ^otj- $uftao 2)ropfeu. 

Wb. 476 



($ef(f)icbtc oon ^apan. Hon O. Äbamä. 
Mb. 480 

Sikܫ int' freut! $011 tt. Vieler, rtib. 
638. 

.Marl :Jiurf|tubI. tfön V .^irjcl. Mb 720. 
GMdjidue ber ueuefteu ^cit. Hon Ii. ^uUe. 

K— e. 635. 
Gfcürg ^euatfd). Hon $. SReper. E-e. 

636. 

gSatuntata. i*on fr. fliiiefert. 8. 677. 
^tiitia III. Don .tulicbranb. Silbeint 

Vang. 752. 
lieber beutfepe Äunft. Hon Ä. tteicpcu 

fperger. 719 
atrou-Jberg Hon ibm felbii. «Jj ° 75 - 
Ueber bie lärunbfäfee ber Octmafcrct. Hon 

$ l'ubioig. «ntou Springer. 612. 
Meuleaur unb bie beutfdie ^ubnflrie. 

inton Springer. 755. 
3toci iJracbttocrtc. Xnton Springer. 993 
^riefioecbfel jtoifcbeu debitier unb (iotta. 

- i — . 575. 
Jöriefioecpfel jtoifcben 3cbiller unb fcum- 

bolbt. -i— . 500. 
fymft @a(at. Hon söäduotb. - i-. 037. 
«anber, gelber« Vebeit. — i . 1039. 
©artfd}, bautet göttliche Äomobie. -i-. 

1039. 

^UUuMuaPlitc. 

300. 600. 040. 

#ur £>octorfragc. P. 120. 

beriefet ber ^leuaroerfammlung ber ^ifto- 

rifeben iSominiffion. 677. 
^rciöaufgabcu ber v VblouotoMifdKu Wc- 

feUfcbaft. 680. 
(SrUärungen. 720. 840. 1000. 
Aufruf 51U üöcfcpicfung ber Liener bifto- 

rtfdjen Acuufiausftellung. loio. 



• 



Digitized by G 



1 

/ 



Digitized by Google 



3um oierten guti. 

3?on gonjtantin »utle. 

Senn bie (junbertiäljrigc Jubelfeier ber norbamerifantfd>en Union ein 
paar ^hr^ebnte früher begangen worbcn wäre, mit welkem <Sdm)aU oou 
JÖegetfterung würbe fie aud) bieffeits bes CceanS begrüfjt werben fein, weld) 
überfdiwänglicfye :pumnen würben gdm greife ber jugeubfräftigen tranSatlan- 
ttfaVn iRicfenjungfrau erflungeu fein, wela> findige Lebensarten unb anjüg* 
liaje #ergleia)e tyätte fia) bic altcrnbe $5amc (Atropa gefallen laffen müffen. 
$eute nehmen wir an bera gefte, bas untere Oettern feiern, jwar freunb* 
lia>en unb aufmerffamen Äntijeil, aber oon jebem «nflug beS Oicibcs füblen wir 
uns Döllig frei, unb ber SBunfa?, unfere beutfa?en {Juftänbe mit amerifanifa>en 
$u oertaufdjen, Hingt faum noa) irgenb wo wie eine föeminiscens aus früheren 
lagen nadj. Äua) ber mädjttge $ug, ber ben ©nselncn über bas tftteer tyn* 
übertrieb, bie Hoffnung, fid» brüben in neuen $krt)ältniffen fdmeü eine betrag* 
liebere unb angefefyenerc töriftenj oerfdjaffen ju fönnen, ift wie ausgetilgt; bie 
ÄuSmanberung liegt Mimeber, unb jatylrcia^er faft finb bie ^affagiere, bie 
von ben ^Bereinigten ©taaten herüber fommen, als bie, weldje in ben beutfajen 
§äfen fict) nadj ber Union rinfdjiffen. 

Äein $weifel, bafc bei biefem üBeajfel bie großen flttanblungen, bie wir 
feloft erlebt Ijaben, erfyebüdj mitwirfen: weil es bei uns beffer geworben 
ift, finb unfere Äugen für bic Sdjattenfeiten bcS amcrifanifaVn Gebens fajärfer 
geworben, fjat unfer <Sifer, bie guten Seiten beffelbcn aufjufuaien, nadjgelaffen. 
ÄnbrerfeitS ift bie fernere <&efd)äftsfrifis, bie fia) in ber Union noa? oiel 
cmpfinbliwer bemerflia? maajt als bei uns, gan$ banaa? angetan, ben $effi< 
mtömus grojj ju sieben, oorüberge^enöe tfMtjjftänbe als bauernbe <&ebredjen, 
irantyafte auswürfe, als unheilbare Je^ler bes ganzen Organismus erfa)ei* 
neu $u laffen. «ber SlllcS baS in Söetraty gebogen unb gcbüf)renb in «u* 
reajnung gebraut, c« reidjt boa) nidjt t)in, um bic ernften gwcifcl an ber 

3» ii tu ot mti*. 187«. II. I 



2 



3uin otcttcn ^ult. 



inneren (ätefunbhett uhd t'ebenSfät)igfeit bes ^ubelftaates, bie überall auftauten, 
gu erflärcn unb gu entfräften, unb ben ©cbanfen gu oerfcheuchcn, ber fich wie 
ein unheimliches (^cfpenft bei ber (kntcnnialfeier gu ©aftc läbt, ben Of>c* 
banfen, bafj bicfc erfte Säcularfeier auch bie lefcte fein werbe. 

©S mochte fct>wer fein, bie patriotifchen SÖeflemmungen, bie ben benfenben 
unb uneigennufcigcn amerifanifchen ^olirifer befcbleichen, auf eine einzige Icfcte 
Urfaa)e gurücfgufüljren. 2Öohl hören wir mafyncnbc «Stimmen mit gewaltigem 
9to$brutf bem $olfe in« ©ewiffen rufen, bafc bie lefcte Cuellc alle* Uebels 
bie mafclofe Korruption fei, Welche bie öffentlichen Gewalten bcherrfcht; wir 
hören bie tfofung ausgeben, bafe, wie bie Aufgabe bes 3ah rc $ 1776 bie 
ringung ber Unabt)ängtgfeit gewefen, fo bie Pflicht bes iöäcularja^rcö bie 
(£rgwtngung einer grünblichen Deformation fei ; wir fehen, gletchfam gur geter 
bes Kentenniums, innerhalb ber fyerrfdjcnben Partei fta? eine graction ber 
ehrlichen Öeute bilben. Aber begeietmenb, wie bicfc Xhatfadje ift, fic genügt 
bem forfa^enben ©liefe boeb, nicht; bie Korruption ift baS augenfälligfte Simtp* 
tom ber Äranfheit, aber fic fann felbft boa) wieber nur als baS ^robuet 
gasreicher anbercr gactoren betrautet werben, unb wenn eS mit einem 
Silage gelänge, bie Söeftechlichfeit, bie Dtngwirthfchaft, bie Ausbeutung bes 
StaatswcfenS gu ^rioatgweefen gu befeitigen, fo würbe bamit boct» immer 
noch nichts weiter erreicht fein, als bie ^foglichfeit, mit grünbltajen Deformen 
gu beginnen ; oon ber gewonnenen iöafis aus müjjte bie ernfte Arbeit erft 
anfangen, wenn nicht bie oorübergehenb gereinigte tfuft fta) balb wieber mit 
ben alten SWiaSmen füüen foüte. 

3u ben 3 eitcn oeö SonberbunbSfrteges gehörte es in Deutfchlanb gum 
guten £one, fich mit rücffichtslofefter Kntfchiebenheit auf bie Seite bes Hor- 
bens gu ftellen, unb ber Durchfchnittsliberale würbe fia) entfefet befreugt haben, 
wenn man ihm Sympathien für bie Sclaoenbarone hätte gutraucn wollen. 
£ie ©Haltung ber Union würbe wie ein großer Sieg ber Ktoilifation über 
bie Barbarei gefeiert, unb bie Unterwerfung bes Sübens als ber Ausgangs* 
punet einer neuen ruhmreichen (Sntwicfelung betrachtet ^ren^aft wie biefe 
Xäufchung fein mochte, wirb fic als Xäufdmng bodj jefct giemlich allgemein 
erfannt fein. Auch bie Sclaoeret war, wie bie Korruption, gwar an fich ein 
Uebel, beffen 33efeitigung gewiß tjcdiiidift gu wünfajen ftanb ; aber ein großer 
3rrtt;um war es, gu glauben, bafj biefes Ucbel farger £>anb bura? bie Söe* 
fretung ber Sclaoen gehoben werben fönne. Die gefefcliche Unfreiheit ber 
Schwargen war boch aud) nur ein Sömptom, biefeS Smnptom fd^affte man weg; 
aber bamit hatte man nicht bie eigentlichen tfeimc Der ftranfheit, bie gefeU* 
fchaftliche, intcUectueUe unb fittlichc Inferiorität ber Degerbeoölferung, befeitigt. 
Daran §anb gu legen, wäre nun bie bringenbftc Aufgabe gewefen; allein 
biefe Aufgabe hatte man fia) felbft erfchwert bura) bie gefcfclia)e ®leia)ftcllun3 



Digitized by Googl 



3utn tieften ^ult. 3 



ber Sdjwargen, unb fo war baS Uebel geblieben unb fyattt nur ben Hainen 
cjewedjfelt; bic Befreiung ber ©Clauen würbe ifjrerfeits ein neuer mächtiger 
§ebel für bic Korruption, ber baburdj ÜHillionen fäuflieben „StimmoiehS" 
als billige 55eute gugeführt würben. 

3n ber Krifteng btefer Millionen, unb nicht bloS ber fchmargen, fonbem 
au* ber weißen Proletarier, bie, Danf beut allgemeinen Stimmrecht, in ben 
meiften «Staaten ben «uSfchlag bei ben ©atylen geben, befteht ungweifclhaft 
eine ber föwerften (gefahren: fie gu überwinben fönnte nur burch einen 
völligen 55rucb mit ber gepriefenen amerifanifchen Freiheit, burch eine groß* 
artige föeaction gelingen. «Iber wie ift eine folche föeaction auf bem Sege 
ber frteblicr)en Reform möglidj? KS würbe eine ibealiftifche Utopie fein gu 
boffen, baß bie £aufenbe unb aber 5£aufenbe, bie oon bem üBerfauf it)rer 
Stimmen ©ewinn gießen, auf biefen SSortfyeil oergichten unb ehrliche &ute 
wählen füllten, bie offen erflärten, baß fie jenen ben Äft, auf bem fte ftfcen, 
abgufägen, baß fie baS allgemeine Stimmrecht gu befeitigen gebenfen. Die 
einzige ÜJJöglidjfeit eine« gortfehritts gum Seffern ift, fo parabor eS Hingen 
mag, ber ©eg, ber burch bie Korruption sunt aufgeflärten Despotismus unb 
über ihn ^inroeg führt. ^Bisher ift freilich auch baoon noch nicht oiel gu 
fpüren gewefen. 9H$t K^rgeig unb §errfcf)fuc6t, fonbem gemeine ©elbgier 
ift es ausnahmslos, bie ben amerifanifc&en Stäbten it)ren „SBoß", b. h- ihren 
Xprannen, mit feinem „töinge" oerfäafft. „föe<$tf$affenf)cit unb Südjtigfeir", 
fo hören wir flagen, „fmb heutgutage bei ber 93ermaltung beS Staates faft 
unbefannte Kigenfcbaften; täuflicbfeit unb Unfähigfeit haben ftatt jener plafc 
gegriffen. Söir werben oon organifchen Semben oon ^olitifern regiert. Das 
35olf ift in ©ahrfjeit ohne Stimme unb Kinfluß. Seine ^ntereffen werben 
entweber nicht oerftanben ober geopfert, ^rioaroorthetl ift bie große, bewe* 

genbe Straft unferes öffentlichen Gebens geworben Die Kntfittlichung, 

bie ben tonangebenben Greifen entftrömt, ergießt fidj burch taufenb Kanäle 
über baS tfanb, oerbirbt unfere jungen 9JMnncr, beflecft unfere gefeüfchaft* 
liehen unb gefdjäftltchen Schichten. &nftänbige unb einfichtsoolle -&ute be> 
mühen fieb bas politifdje gelb gu meiben, unb baS öffentliche £eben, bas in 
einem gehörig aufgebauten (^efeUfcbaftSguftanbe einen großen SE$ett ber begab' 
teften Talente in Stnfpruch nehmen follte, wirb wefentlich ben ®eiftern über* 
laffen, bie fi(h burch einen nieberen ©rab oon ^ntelligeng unb unguoerläffigen 
Kharafter ausgeichnen." *) 

Stber je ärger unb unerträglicher biefes «uSbeutungSfoftem wirb, um fo 
näher muß bie Sfcöglichfeit rücfen, baß energifdje Naturen, ftatt immerfort 



*t Dr. $. (i. (Hart »cm OSroego, 9?tm ?)ort, bei 3of>n fc. ««der, bie bunbevt 
jäbngc fflepublit. »ugSburg, 2ampart & (Jo. 1876. 



Digitized by Google 



4 



tfuiti merttn 3ttli. 



als Ämbofj ju btenen, felbft ben Jammer $u fptelen fid> entftliefcen, bafc fid> 
obligatorifaVreactionäre (&egenringe bilben, bie if>rc s J0Jad)t nid>t pr perion* 
Hajen ©erciaVrung, fonbern $ur Vcgrünbung eine« ^atrteierregimente« be* 
nufcen. Ob fidj barauS bann weiter monaranfaje gönnen entwitfeln, ob 
oielleidjt biefe Ijeilfame föeaction oon oorntjeretn bie ©eftalt beS (Safarentfmmö 
annimmt, ba« finb fragen oon oerfyältnifjmäfjig untergeorbnetem Qfntcireffc. 

£)aS aber wirb jebem, ber eine ©ntwttfelung biefer Üxt für wabrfdiein* 
lid) f)ält, ntebt aweifetyaft fein, bafe fic fict) nia)t in ber £entralrcgterung ber 
Union ooügie^en fann, fonbern nur in ben einzelnen «Staaten, unb ba§ fic 
baber eine ßerfpaltung ber gewaltigen ^Hcpuöiif im (befolge tjaben mufc. Der 
Gkbanfe, bafc biefe« ungeheuere Staatemefen verfallen werbe, f>at bie Sintert* 
faner eigentlich niemal« oerlaffen. Stbon ©aföington fürebtetc bie $eit, in 
ber eine geograpbtftbe Vtnie ben Horben oom Süben trennen werbe, unb 
Stomas ^efferfon far) in ber ©claoerei ben $eim fünfttger Verwirrung, 
innerer Kriege unb völligen Umftur$e«. Unb ba« ge|'a>at) gu Qeittn, wo ber 
räumüdje Umfang ber fltepublif nod? weit oon feinen iefcigen coloffalen $>i* 
menftonen entfernt war, wo bie ®egenfäfee, bie fidj innerhalb ber einen 35er» 
faffung ausgleiten füllten, mit ben heutigen ^arteiungen oerglia^en, nod) Oer*' 
t)ä(tm§mä§ig geringfügig waren, wo bie (Korruption nodj nia)t annäljernb $u 
ber fdjwinbelnben .f)ör>e geftiegen war, bie fic fjeute erretdjt Ijat. ß« gefdjaf) 
gu 3eiten, wo bie Union ifyrc großartige Aufgabe, baS riefige ©innenlanb 
unb bie Ufer bes ftillen Ocean« ber (iunlifation ju erfd>lie§en, noa) ni$t 
f>albwegS gelöft f^atte, wo ber gortbeftanb be« grojjcn Staatenbunbe« baljer 
bie Vorbebingung für bie l'öfung einer l)ocbwid)tigen (Sulturmiffton war. 
Diefe 2Riffion ift jefct in if>ren grofcen ßügen erfüllt; eS ift Fein ®runb ab» 
jufe^cn, weshalb nid)t bte ßufunftsftaaten, bie man bereit« au« bem Äörper 
ber Union conftruirt bat, ba« wa« fernerhin ju ttmn ift, ebenfowotyl beforgen 
fönnten wie bie einige föepublif; wof)l aber ift manajer ©runb aufeuweifen, 
weshalb ein 33unb ber ^aetfie», ber (#olf*, ber s JOhffiffipptftaaten, jeber in 
feinem 99ereid>e, biefer Aufgabe leichter unb erfolgreiajer geredjt werben fönnte, 
als bie Sonftfberation wiberftreitenber J^ntereffen, bie wir bie Vereinigten 
Staaten nennen. 

Qs« liegt in biefem Urteil feine Ungercdjtigtctt unb fein Unbanf gegen 
ba«, was bie Union in ifyrem erften ^abrbunbert geleiftet f)atj man barf otcU 
mebr wol)l fagen, bafc fic mit einer gewiffen 9iaturnotfywenbigfett bei ber 
l'öfung ibrer widjtigften Uttiffion ifyre eigene ©fiftens untergraben mu&tc. 
Die brei^elm (Staaten, bie »or bunbert ^afyrcn fid) oerbanben, waren fa>on 
unter fid) oerf Rieben genug, um ba« Vanb, ba« fie oerfnüpfen follte, ntajt 
alljufeft $u fa^lingen ; tro^bem würbe biefeS Vanb im Saufe ber 3eit au einer 
brürfenben Jeffel balb für biefen, balb für jenen Ü^eil, jumeift für bie 9ieu* 



Digitized by Google 



5 



(Snglanb-Staaten, boa) geiegentlid) aucb, unb jumal im legten ^atpjefyit, für 
ben Süben. Md)t bic gragc ber <Sclaoerei allein, fonbcrn faum in gerin- 
gerem ÜHajje Die beö eaju&otl«, führte äBenbungen färbet, bic bem «Silben 
ober bem Horben einen $ofcn $rei« für bte Haltung ber Union aufzwangen, 
einen ^ret«, ber »on bem leibenben Xljeile ftet« nur wiberwtüig gesagt 
würbe. Oft genug Farn es in folgen Momenten batyn, bajj bie fcuflö«barfeit 
ber Union alle« fcrnfte« bi«cutirt würbe, unb wenn ber tfotfädjtiaV Skrfwfc, 
fie bur^ufü^ren, nur oom Süben unb nur aweimal, bei ber "»ttullification 
von 1832 unb bem ©onberbunb«frieg tum 1861, unternommen würbe, fo 
fjatte ber Horben bod) bic Neigung baju nid)t minber gehabt, unb wie in 
feiner SDtttte ber Ötebanfe baran fdjon 1814 entftanben war, fo erfamtten 
notfc foft ein fyalbe« J$aljrf)unbert fpäter SWänner wie Sewarb unb Sfjafe 
feine 93ered)tigung an. X)a§ er trofebem lange $eit in ^rieben unterbrütft 
würbe, bafe bte Union fortbeftanb unb ifyre (JrpanfionSfraft im oollften Um- 
fange entfalten fotmte, mar ein 93ewet« bafür, bafe bie $ortl)eile ber SSerbtn- 
bung bo$ nod? gröfeer waren als bie •ßortfjeile ber Trennung; aber bafe e« 
*ule*t be« funfctbarften «ürgerfriege«, ben bte ©efäitye rennt, beburfte, um 
eine grojjc 3Wtnberl)eit unter ba« ftoaj ber in ft# fclbft bur$au« gehaltenen 
*DWjrf>eit jurüefäufityren, war ein #ei<&en, ba§ bie fcompenfaHon ber WaaV 
tfcile bur$ bie «ortfaile für biefe flWinberbdt ju fotbc war. flttag man in 
ber blutigen «u«rottung ber ©claoerei bie notfjwenbige ©ityne eine« tief- 
gewuselten Uebel« erfennen, mag man ben <§teg be« Horben« bemgemäfe al« 
einen grofcen (Eulturfortfdjrttt preifen, ben (El>arafter eine« ^rrlmSfiege« fann 
man iljm oom Stanbpuncte ber Union au« fdjwerlid) abftreiten. Äu« ben 
bret&efyt Staaten finb breimal fo oiel geworben, bie 3al)l Söfirger bat 
fuf) me&r al« »erjelmfadjt, ber SBunb ift au« feiner $erfaffung t}erau«gewadjfen, 
unb bie S3erfua> tbn barin feftgu^altert, fönnen auf bie £)auer bodj fein 
anbere« (fergebnifj haben al« fie ju fprengen. 

<öo barf man ba« gewaltige SBadtftfjum ber föepublif al« bie (Erfüllung 
einer gefd}ia)tlid)cn Aufgabe unb augleid) al« ben tytoce§ ber ©elbfocrftörung 
bejetfyten. £>affelbe Urteil brängt fta) noa) unter einem aweiten <&efid}t«- 
punete auf. 3ur ^eftebelung ber weiten «änberftrerfen, bie ber fcioilifation 
gewonnen werben follten, beburfte e« eine« ungeheuren 3)?enfdjenmatertat«. 
SHefe« würbe angelotft einerfeit« bur$ bie «u«fia)t auf ben Erwerb eigenen 
Gtambbefifee«, ben bie Union bem (fcintoanberer naa? bem |>eimftättengefefe 
unentgeWid} barbot, anbererfeit« bura? ben ®cnu§ ooUfter politifa>er Jrei^eit 
unb <SHeid}berea>ttgung. 3^a« erfte Öorfmittel ift jefet oerbraua?t ; wol)l ift ba« 
*peimftättengefefe noa> in ^raft unb ungemeffene Territorien finb noa> &ur 
S5ertl>eilung oerfügbar; aber burtt) ttage unb ^efa>affenl)eit finb fie jeber Än* 
jiel)ung«fraft bar, unb wer guten, oetwertt^baren 33oben l^aben will, mujj ib,n 



Digitized by 



6 3unt ottttftt 5ftttt. 

für tljeureS <&elb wie anberSwo erfaufen. £)as streite ^odfmtttet ift sur 
.£>auptqueUe bes 3$erberbens geworben. Diefe (Jinwanberer, bie man nidjt 
entbehren Tonnte, benen man ungefajmälerten Äntljeil an ber polittfdjen SOiaajt 
gewähren mußte, Ijaben bem t'anbe nia)t aüetn bie unbezahlbaren ÄrbeitSfrcifte, 
fonbern als oerberbliajeS föefibuum aua? bie ungesagten ^öbelmaffen ber gro§en 
Stäbte gebraut unb babura? bie riefenfyaftc (Korruption erft ermöglicht. Wlan 
bat ben 9latioiSmuS, bas ifnownotlnttgthum ber ftmertfaner oft bitter gegolten, 
tute e$ benn gerechten «nlaß ba$u reicblich genug bot; aber ein gefunber Item, 
ein richtiger ^nftinet mar bod> barin enthalten. $on bem Slngenblitf an, too 
bie ©paaren ber (Sinmanberer in ben Stäbten fta) anhäuften, ftatt neue 
Öänberftriaje 3U cultiotren, würben fie bureb ifpren politifcbf n ©ittfluß, ber für 
fie nur ben SBertfj einer Erwerbsquelle Ijatte, &u einem färebSfdjaben bes 
CanbeS, unb fo Diele tücbtige Elemente unter ifjnen oorfyanben fein moebten, 
in ifjrer ©ffammtfjeit fdjufen fie mef)r Unfegen, als bie Stimme beS duften«, 
ben ber ©injelne ber föepublif brachte, begleichen tonnte. Äucb, in btefer §in* 
ficht leibet bie Union alfo unter ben folgen, bie fieb unoermeibltch aus ber 
Änwenbung ber Littel ergaben, beren fie jur Erfüllung ir)ter Aufgabe nicht 
entrat^en fonnte. 

®anj abgefehen oon biefen Mitteln barg aber auch bie Aufgabe felbft, 
gerabc burch ir>re ®röße unb DanfbarTeit, bie brof>enbften Gefahren in fia>. 
1>ie Jülle beS flteicbtbums, bie in ben neu erföloffenen (^bieten fprubelte, 
bte ^eia?Hgfeit unb boo) ©efährlidjfeit beS Erwerbs unb ber ft^nefle ffiechfel 
in ber <&lücfstage beS einzelnen mußten bie ftttlichen «nfawunngen mächtig 
beeinfluffen. SBemt ftch auf ber einen Seite baburch eine Sfyttfraft, eine 
©ntfdjtoffenheit, eine Jinbigfeit entwufelte, bie ben amerifantfehen National* 
6arafter oor allen anbem ausjeicb.net, fo mußte anbererfeits baburch eine 
Ueberfdjäfcung ber materiellen @üter, eine (Üeringacbtung ber geiftigen $nter* 
effen, eine GHetchgiltigfeit gegen etfyfäe unb gemütliche s Jttotioe ^erange3ogen 
toerben, bie um fo üppiger wuchern fonnte, je erheblicher ber ber $e* 
oölferung war, ber oon bem Üttutterboben unb oon alle ben onferoattoen 
(Sinflüffen, meiere bie .^etmatf) unmerfllch ausübt, toSgeriffen »uftt. Unb 
bas waren nicht bloS bie europäifd)en ©tnwanberer, fonbern ebenfowohl bte 
eingeborenen Stmerifaner, bie aus ben alten Slnfieblungen in bie ©tlbniß ein* 
brangen unb neue Staaten grünbeten. Sohl t)at es fich auch r)ier gezeigt, 
baß ber ÜRenfch nicht oom SBrobe allein lebt, baß er eine $bee brauet, in 
beren ®ienft er für feine ebleren Söebürfniffe 53efriebigung finben fann. 
$iefe $bee ift für bie toerirancr bte §errlicbfeit ihrer fflepublif, bie GHorte 
beS Sternenbanners, ber MtuS ber gretyeit geworben. Sie ift tief genug 
gewurzelt, um für Millionen ein ©laubenSfafc ju fein, beffen |>eiligfeit fie 
nicht antaften laffen, beffen ©atjr^eit fie mit ihrem Sölute $u befiegeln bereit 



Digitized by Google 



3um oierten 3ult. 



7 



finb ; afcer für anbcrc iDitllionen ift er boct) auch eine eitle $ljrafe, ein blojjeä 
$bol geblieben, ein ÄuShängefchÜb, beffen fie fict; nur bebienen, um ben naeften 
$goUnm$ $u oerbergen, ber fie in ihrem Politiken £tmn fo gut wie in 
ihrem Privatleben leitet. . 

0Ran brauet in biefer Ziehung gar nicht einmal bis auf bie großen 
Waffen jurütfsugehen, fonbem fann bie Principienlofigfcü unb (Scheinheilig* 
feit fetjon an ber Politjf ber organifirten Parteien ftubiren. Um weiter 
3urücfliegenbe«, wie bie Sarif ftrettigfeiten , bei «Seite ju laffen, wo frit man 
eine folche Serbrehung beS eigenen gartet Programme* gefehen, wie in ber 
rcpublilanifdien Partei, als fie nach ber 9ciebermerfung beS (Sonberbunbe« 
mit einem Schlage it)re bisherigen 2;^eorien über baS ©eceffionöredjt oöllig 
auf ben &opf (teilte unb fich leibenfchafuid) gegen ben Präfibenten Qohnfon 
»anbte, ber ju Anfang be§ (Sonflictes boeb, nichts anberes oerbroetjen hatte, 
als bafj er bie nottjwenbigen Sonfequenjen aus ber anerfannten Parteiboctrin 
30g. SBenn fein Staat, wie bie ftiepublifaner bi^er immer behauptet Ratten, 
baS s Jtea>t bcfajj au« ber Union ausjuf Reiben, wenn fein @taat mithin aufhören 
tonnte Staat $u fein unb feine oerfaffungSmäBige ÜJUtwirfung im ©ongrefe wot)l 
burch bie föebellion feiner Angehörigen thatfächlich ^atte unterbrochen, aber 
nicht rect)tlict) hatte aufgehoben werben fünnen, fo beburfte es unbejweifelt nur 
Der ifteconftruirung williger unb treuer Organe in bem unterworfenen ©üben, 
um benfelben wieber in ben ^oübefife feiner fechte treten au laffen. Xxofy 
bem weigerte fich ber (£ongre§ biefe golgerung anperfeunen unb fteüte unter 
oöUiger ^cichtachtung feinet bisherigen StanbpuncteS bie Zfarit auf, bafe bie 
^onberbunbsftaaten burch ihre Rebellion alle Staatenrechte oerloren hätten, 
baf fie $u Territorien h^abgefunfen feien, bajj ihre ©ieberaufnahme ju 
gleichem 9tect)te oon willfürlichen ^3ebtngungen abhängig gemacht werben bürfe. 
£>er unerhörte pcirtetterroriSmuS , ben bie fltepublifaner in äujjerttd) legalen 
gönnen feit ber 33e$wingung ber Seeeffion oerübten, t) at wohl suerft weiteren 
Greifen bie Äugen barüber geöffnet, was man oon ben fchönen Phrof cn 
amerifanifcher Plattformen in ber $ranS $u galten habe. 

Aua? bie ueuefte tKeformbewegung , bie burch &arl Sajurj Warnen fich 
in Deutfchlanb oerhältni&mä&ig oiel Srebit unb Sympathie erwerben bürfte, 
fann be$l)alb boch nur mit bem größten SfepticismuS aufgenommen werben. 
£*nfelbcn ju wiberlegen ober ihn $u rechtfertigen wirb ihr freilich nicht oer* 
gönnt fein; erweift fie fich °«><h gleich in ihren Anfängen als fo fajwach, bafj 
ü>r gänzliches Millingen fchon iefet außer grage fteht. (Etwa $wan$ig 
Stimmen unter fiebenhunbertunbfünfeig, baS ift Altes, was fte auf ber repu* 
blifanifchen Parteiconoention in (Sincinnati hat aufammenbringen fonnen. Stfäre 
es ihr aoer gelungen einen beftimmenben (Äinfluß *u üben, hätte fie bie Wo* 
mination 3örijtowS jum präfibentfehaftscanbibaten burdjgeiefct, ja wäre ihr 



Digitized by Google 



8 



8um »urtcn 3ufi. 



(Sanbibat als Sieker auß ben Labien hervorgegangen, fo würbe fie fieb boeb 
in allen biefen <2>tabien nicht rein traben ermatten tonnen, unb bie corrupten 
Elemente, bie fitt) an fie gelängt unb ihren Erfolg ermöglicht, würben fieb 
um ben $reiä ficherltch uidjt t)aben betrügen laffen. Sie mürben ihren ftn* 
thetl an ber ibeute, ihr reichltcheß attafe einträglicher «emter unb SBfirben 
fid> wohl iu fiebern oerftanben fyabm, unb bie fajeinbar ftegreiche tffcform* 
Partei würbe gar balb in ben fchmufcigen gluttjen ber profeffionellen Erwerbß* 
politif wieber untergegangen fein. 

©er ber Union mit einem ©djlage einen energischen unb aufgeflärten 
Eäfar, eine ftarfe unb juoerläfftge «rme«, eine gewiffenfjafte unb ehrliche 
^üreaufratie ©erraffen fönnte, ber möchte ihr Damit vielleicht bie ÜRittel 
geben, ein jweite* 3ah r h unoctt xn ungefchmälertem SBeftanbe fortjubauern 
unb fiep in biefer $cit oon'®runb auß $u reformtren. ©eil bas s )iiemanb 
fann, fo wirb ber 3 c *f*fe un i}3P roce & unauft)altfara fortf abreiten. Unb wir 
'eben nicht ein, warum man baß beflagen follte. $a, wenn bie Union bie 
Straft befäjje, bie befreiten Sieger $u eiotlifiren, bann möchte man ihre Er* 
Haltung auf baß lebtjaftefte wünfehen; benn fie allein wäre im ©tanbe, biß 
Dabin, wo biefeß $it\ erreicht wäre, blutige kämpfe gwifdjen ben ©chwarjeu 
unb i^ren oormaligen ^xrren ju oerhüten. fcber nach ben Erfahrungen, bie 
biß ic^t gemacht finb, fehlt ber Jpoffnung, baß bie ttluft gwi)"a>eu Seiten unb 
(Schwarten fich frieblich überbrüefen werbe, jebe Stüfce, unb fobalb bie Zeigen 
beß ^übenß bie furchtbaren ©unben, bie ihnen ber ©eceffionßrrieg gefangen, 
oerhcilt fühlen, werben wir unß auf einß oon gweten gefaßt ju machen haben : 
entweber, wenn bie bemofratifa>e Partei im Horben, wie eß ben *nfa)ein hat, 
wieber anß »iuber fommt, auf eine neue Änechtung ber «Schwarten, wenn 
auch nicht gerabe in ben formen ber ©flaoerei — ober, wenn bie bißherige 
Koalition ber Weger mit ben töepublifanern beß iUorbenß an ber |>mfchaft 
bleibt, auf einen furchtbaren ÜRaffentampf. £>ajj auch bie erfte Eventualität 
;,n biefem ^weiten Öiefultate führen fönne, ift babei leiber feine* weg* außge* 
fchloffen. Ein genauerer Etnblicf in bie guftänbe, bie in ben weiften Süfi 
ftaaten beriidnni, lehrt mit erfchreefenber £entUcbfeu, wie 2lUeß bort „haitifaV 
mertfanifchen" üBerhältnifjen entgegentreibt, unb ba§ ber Einfluß beß Worbenß, 
weit entfernt bem entgegen ju wirfen, bißher nur jur $$erfchlimmeruug ber 
Vage beigetragen ^at. 

80 finb eß benn wenig erfreuliche <&ebanfengäuge, ju benen bie feftlichen 
Xage ber hundertjährigen Jubelfeier anregen, fobalb wir ben $5lid oon ber 
Gegenwart in bie #ufunft fchweifen laffen. Sülerbingß wäre nühtß leichter 
alß biefe buntlen Silber mit einem fa?ön bemalten Vorhänge *u oerfcbleicru, 
unb in preifeuben ©orten ben märchenhaften Slnffchroung au oerhcrrlichen, 
ben biefeß erfte ^äculum ber Union gefehen t)at. Äber würbe einen ©afhing- 



Digitized by Google 



3um üierten 3uli. 



9 



ton ober Jranflin bicfer (Slanj unb biefev dteidftiwni mit grcube erfüllen? 
SxljiDer genug Ratten fic felbft $u ihrer fttit mit bcr eelbftfwht unb bcm 
i$arteihaber ihrer tfanbsleute $u fämpfen; aber wenn fic bie üppige ÄuS* 
Wucherung biefer 3^t)lcr t)cuti^e^ Xages fät)en, fic würben finben, baß fic 
mit bcm rapiben Üöac^t^um bes materiellen SBohlftanbeS nur fet)r gleichen 
Stritt gehalten. (SS mag Uebertreibung [ein, wenn in fcmerifa felbft jefct 
Stimmen laut werben, welche bie grage aufwerfen, ob überhaupt (£twa§ ba 
fei, würbig, in einer Jubelfeier ocrherrlicht ju werben; aber barin inen fic 
iridH, wenn fic meinen, es fei für bie übrige 9D?enfcr>^ctt burchauS nicht Har, 
baß bic Einrichtungen ÄmerifaS bic ^robe nur eines einigen 3at)rhunberts 
mit örfolg beftanben haben. §at jahrzehntelang ber europäifche Liberalismus 
mit fefmfüchtigem $Micf über ben Cceau ^inübergefajaut , fo erleben wir es 
jefct, baß patriotische Mmcrifancr bie 3uftänbe i CDC§ tfanbes im nörblia^en 
öuropa für beneibenswerth erflären, oerglichen mit ber l'age, in ber fic fich 
befinben. „8üe Änfer", fo ruft einer oon ihnen au«, „alle Änfer, woran bcr 
glaube bes Golfes an bie föcpublif gefettet war, reißen aus it)rem ^ette 
los, unb tiefet fangen ergreift jeben intelligenten üftann, ber fich für bie 
Gefahren unb Hoffnungen beS i'anbeS thcilnehmcnb intereffirt; büfterer wirb 
oon läge ju läge biefe trübe «nfcfywung bcr £ingc." 

3u ja^lrcia) unb ftarf finb bic gäben, bie unfer bcutfcr)c^ i>olf mit ben 
Stammgenoffen in ttmerifa oerbinben, als baß wir olme ^ersliaje I^eilua^me 
ben Ärifen, bic ba fommett werben, entgcgcnfchcn fönnten. «nbererfeits $at 
eine taufenbjährige ®efa)ia> uns mit ßataftrophen , in benen bie ftorm acr* 
bricht, aber ber ftnhalt geläutert wirb, $u oertraut gemalt, als baß wir oov 
Umwälzungen, wie fic eintreten mögen, peffimiftifeh jurürffa^aubern follten. 
Xie ^unbertia^rige Wepublif wirb an ben (Gebrechen, bic fic großgezogen, ju 
(#runbc gehen, aber bic reiben Steinte cioilifatorifchcr öntwicfelung, bie in ihr 
auSgeftrcut finb, werben beSljalb nicht oerfümmern. SBcr frcilitt) bic Erhaltung 
ber Union als ©elbftjwecf betrautet, bem mag ber ^lusblicf in bie 3u^nft r 
wie er fich uns barftellt, als gcrabc$u troftlos erf feinen, aber bcr übcrfchätjt 
eben, wie es uns fdjeint, auch in unberechtigter Sßeife ben üikrtlj bcr bis; 
herigen gorm. ©o gewiß wie oor ljunbert 3 a ^ reu °* c &öberaliftcn ben 
Stanbpunct oertreten, oon bem aus allein eine fräftige politifctje Entwicfclung 
ausgehen fonnte, fo gewiß erforbert jefct bic unerläßliche Degeneration be* 
corrumpirten etaatswefens eine Locfcrung, ja «öfung bes JöanbeS, ba« für 
bic ungeheuren l'änbcrftrecfen , bie heute bie Union bilben, ju eng geworben 
ift, unb große ©ebiete ber turannifa)cn Söiüfür ber ÜJiehrheit preis giebt. 
SBenn bie greifjeit unb bie Selbftregicrung, bie in erfchreefenbem 2Jiaße 3um 
trügerifchen Schein htta&gefunfen finb, wieber Sattheit werben follen, fo 
muß eine ftUoalität oerfchiebener Staatswejen \icben in bie Stagnation bringen. 

3« ueuen «ei$. im. II. 2 



10 SöiUieim (Sbuart »Ibrcdjt. 

Stieg unb föeoolutton, fo t>cr^afet fie bem friebliäen Söürger fein mögen, 
finb nitbt bie größten Hebel im Safeiu ber Staaten; fie werben fid) ber 
Union als retnigenbe Sturmwinbe enveifen, unter bereit Traufen bie giftigen 
fünfte, bie fid) angehäuft Ijabeu, ucrfd^winbcii werben. SÖoty Ijat nid)t jebet 
ftrieg biefe fegemSreidjen g-olgen, wie bie Unterbrüdung bc$ SonberbunbeS 
nur ju einbringlid) beweift; aber audj biefe fjat ja burd) bie 3tttrflmmerung 
ber Sflaoerei aU einer legalen JJnftitutioii if)re Sultuvaufgabe gelöft, unb 
wenn ba§ nur gefcbefjen fonnte unter Spaltung ber Union, fo wirb bereu 
3erftörung eben bie Aufgabe einer neuen weltgefand)tlid)en Sataftroyfje fein. 
3>afc biefe fidj balb, fcr)ncll unb leia?t oolljiefjen unb ber Sluögangsrmnct einer 
neuen glorreichen unb gefegneten Gntwicfelung werben möge, ba§ ift ber befte 
flihinfdj, ben mir ju bem Säculartage ber UnabljängigfeitSerflärung glauben 
ausfpredjen ju fönnen. 



^itljcfm cfibuart £{lßredH *) 

$on Otto etobbe. 
I. 

Stm 22. 2Rai btefeS ^aljreS gegen 10 Uljv borgen« ftarb 311 CeipjiG 3Bilt>etm 
(Sbuarb ^llbrect)t. 31t ilnn Ijaben mir nidjt nur einen ber größten fünften unfern 
3at}rt)unbcrt§, fonbem au* einen unferer beften s J)Jänner verloren, ber in 3?iten, 
wo wenige ilnn sur Seite ftanben unb begriffen, um waö eö fid? l)anbclte, mit 
Selbftuerleugnuug unb Unerfd)ro(fenl)eit feine ganje ©riften^ für politifcfyeS 
9ied>t unb gegen bespottfdje ©iütfir einfette unb jeber Q6i ba§ 2M)l be3 
i&iterlanbeä Ijöljer als feine eigenen ^utereffeu unb 'Neigungen gehalten l)at. 



*) £a mir feine ^clbfibiograpbic SlbredU* betauut ift, eine fold?c fid) weber in 
feinem Dladilaß fanb, nod> aud) irgcnbtoo in Sielen »orbaiibett 51t fein febeint, machte c* 
große £dm>ieriglcit, ba»5 biograpljifcbc SDiaterial äufammenjubringen. 3)iit großem J>anl 
Ijabc idi cd $u crmäljncit. baß mir <2e. (^reellen) ber Sycrx SDfiniftcr Dr. oon iMcrber $ikJ 
jilge .-Ai-: ben fä'cbfifdKn ülfiniflcrialacteii 1111b ber \vu (Mebcime aKiniftcrialratb Raufen 
511 Dlfccnbnrg eine ^Hciljc Mit ofbcnburgifdjcn ÜJfinifterialactcnftütfcn gütigft jnr 2)iäpo< 
fition (teilte; tyrofeffor ^oljn in Güttingen fyattc bie ^rofjc (Mcfä'Uigfcit, bic löüttingcr 
Muratorialacten für midt burcbjufcben nnb mir bic «IbrccbtfdKn Briefe an ibn 3U über 
fenben. ©iebenunebreißig Briefe an Xablmann bat beffen <Sol>n bie (SMIte gehabt mir 
mitjutbcilcii. SDtand'C* fanb fid) in SllbrccbtS s Jiad>lajj. iBefonbcrÖ aber rourbc idj burdi 
SÜbrcdjtö langjährig n biefigen ftrcunb, Dr. 8a(omon .ftirjcl, unterfingt, tccldjcr unermilb 
lieb war, neue beitrage bcrbci$ufd)an'cu, unb über toidrtige fragen Stuffdiluy ju geben 
ocrmodjtc. '.Mucb fonft baben mir (SoUcgcn r-on aubern Uniocrfitäten ober ftreuubc 
fllbrcdjt* »oertbooltc iUittbciluugcn gemaebt. 



Digitized by Google 



jffiilhdm tfbuarb «Ibiedu. 



11 



^eoem beutföen fünften ift es befannr, bajj mit Älbvedjt eine neue £po<f>e 
in bet beutfAen s Jiecf^<5tütffcnfc^aft anbraa?. Wer auef) weit über bie Streife 
ber ftaa^männer fnnaitf wirb [ein Üob ernftc Trauer erweeft Ijabeu. $enn 
wer bie ®eföic*>te ber legten oier$ig $af)re fennt, ber weife, ba§ tflbrea?t 
einer ber Qwttinger sieben war unb ms wir btefcit sieben für unferc 
ftaatlidje unb fittlidje entwicfelung oerbanfen. 

Sityelm (Sbuarb Sübreait würbe am 4. 2ttära 18CK) ju (Sibing geboren*); 
er war ber sofm eines naefy bem s JÜJafsftabe jener $cit mof)lt)abenbeu ftauf' 
mann«. Cftcrn 1818 bejog er bie Unioerfität Königsberg, um ^ura $u 
ftubiren; ein ^at)r fpäter ging er naa) (Böttingen, wo GirtMjorn, unbeftritten 
ber bebeutenbfte ($crmauift jener #eit, jafjlreidjc sa^üler aus allen Ifjeilen 
Xeutfdjlanbs um fid> oerfammelte. 2£enn }Ubred)t l)tcr nod) eine §üt bin» 
bureb fdiwanfte, ob er bei bem ergriffenen stubium ber ^urivpruben^ oer» 
bleiben feilte, fo mar für tfm biefe ftrage cntftfneben unb war er befinitio 
für bie ^urisprubena gewonnen, fobalb er unter (Siajtjovns Veitung fia> mit 
bem Se$felrea?t $u befaViftigen begonnen r)atte. (SS ift bieS für feine wiffen* 
fa?aftli$e Wartung fjbctyft djarafteriftifay, er war feiner ganjen Begabung 
na* eine bogmatifa? angelegte Natur, welche md) plaftifajer Ütedjtsgeftaltung 
unb fefter eonftruetiou oerlangte, so erflärt es ftet) autf>, ba& er für leint* 
. rc(r>tlicr>e SWaterien, welche bamals im 25erf)ältni& t>u anbern Xfjeilen beS 
beutfaxn Wetys bie iuteveffanteftett Probleme für bie juriftifdje (Sonftruction 
barboten, ein ganj befonbers lebhaftes ^ntcreffe gewann. 

(£r fpitte baS @lürf, balb feinem l'efyrcr (Sidjlwru näljcr ju treten unb 
oon ilun ^u wiffenf^aftlia^em unb gefelligem Herfeljr herangezogen ju werben. 
©3 blieb für ifjn fein $weifel meljr, bafj er fidj ber jungen sÜMffenfdjaft beS 
beutfdjen Weä^ts unb ber afabemifdjcn l'aufbafm wibmen folle. Am 1. April . 
1822 unter .JwgoS £efanat würbe er su Böttingen 311m Doctor juris pro* 
mooirt, im Diplom l)eifjt cS: i>ost exhibita publice privat imque eximiae 
legitimae scientiae speciraina. Um fiel) auf ben Vel)rberuf oorjuberciten, 
oerweilte er nodj längere 3eit in Berlin, wo 2aoignn auf ilm einen großen 
einflufj gewann. ÖS ift noa? baS #eugnife oorljanben, in wela)em saoignu 
am 7. fluguft 1822 fllbrecfjt befajeinigt, bap er mit ausgeaeiefmetem Jletfe 
bei ifjm SSorlefuugen getjört unb ifjm „aufeerbem tf)eils burrf) Ausarbeitungen, 
tbetls in otelfältigen Unterhaltungen 33eweifc oon einem wiffenfcfjaftliajcn 
Grnft unb ©fer gegeben, welcr/er 31t ben fdjünften Hoffnungen berechtigt." 
3ugleid> trat er t;icr in freunbfdjaftlidje Ü8e$ief)ungen $u mannen jugenblia^en 

•) ift ein mcrfroürbigcö ^ufammentreffen, ba« .^oci uuferet bebeutenbfte« älteren 
beutfaien ^iccfitä^ftorifcr, Sllbrecbt unb "Hegge, in Glbing geboren ftub unb ibre atabc^ 
mifebe i'aufbiilnt in MÖniguberg crönneteu. 'iHogge roar 1793 geboren unb folgte 1824 
einem fltuf uaa) Bübingen. Und) ^btllipä unb o. SKarti^ finb geborene Gibinger. 



12 



Gbnarb Wbrcdit. 



juriftifdjen QMefyrtcn, welche fid) ebenfo wie er bem afabemifdjcn $eruf wib* 
men wollten, befonbers aud) $u bem fünf 3 fl *) TC älteren ^omeper, beffen 
reidjercs gelehrtes Riffen für ifjn manchmal etwa« befd)ämenbe$ unb beengen* 
beä Ijattc. 

$ad)bem er im ©ommer 1823 eine föcife nad) ^übbeutfdjlanb unb ber 
<Sd)wci$ feiner ($efunbljeit falber unternommen ^atte r fyabilitirte er fieb für 
bcutfdjes föedjt $u Königsberg unb miblicirte als fnibilitattonSfcbrift ben erfteu 
Xfycil feiner §d)rift: doctrinae de probationibus secundum jus Germa- 
nicum medii aevi adumbratio*). Da f)ter eine eigentliche Vertretung beS 
beutfdjcn s Jted)tS fehlte, würbe er fdjou am 26. Huguft 1825 jum außer* 
orbentlidjen ^rofeffor beförbert; um fid) als fold)er ju Ijabilitircn, liefe er 
1827 ben»3weiten ^t>cit ber eben genannten <Sd)rift erfdjeinen. 9iad)bcin bann 
fein (£pod)e madjcnbeS Söerf über bie ($ewerc 1827 erf Lienen war (bic 93cr^ 
rebe ift com Äpril 1827 batirt, auf bem Xitelblatt ftcf)t bie 3af)rcS3af)l 1828) 
erfolgte am 28. Januar 1829 feine (Srnennung jum orbentlid)en 'ßrofeffor. 
$n bem patent fyeifjt cS: „fjür bic oou ifjm ju leiftenben treuen £ienfte 
fott berfelbc aller in biefer Qualität iljm auftcfjenbcn ^rärogatioc unb (#cred)t' 
fame fitt) 3U erfreuen unb fein bisheriges ©efjalt ferner $u genießen fyaben"; 
bic« @e§alt betrug breifjunbert Xfjaler. 

§omeucr, welcher furj oorfyer bie orbentlidjc ^rofeffur bes bcutfd)en . 
1Rett)tS au Berlin erhalten ^atte, war oom Üttinifterium am 7. Januar 1828 
erfudjt worben, über «IbredjtS literarifdjc Söcbcntung ju referiren; er bcrtd> 
tete am 12. JJcbruar unter anberm: ,,3<d) ftetje nidjt an, mit uotler lieber* 
Beugung, weldie aud) burtt) eine nod) genauere Prüfung bes Sin^clnen nid)t 
wof)l erfdjüttert werben fann, baS Urteil aussprechen, bafe in ber germa* 
mftifd)en Literatur, foweit fic bie genaue (Srforfdjung einzelner Vetren bes 
alten beutf d)cn 9ied)ts betrifft, feine an SHcifc unb ©ebiegenljeit biefer Arbeit 
gleidjfommt, bafe fie icbem ©ermaniften in einer ober ber anberen SÖejieljung 
33ele^rung gewähren, unb für bie ex professo bcljanbelten (&egenftänbe auf 
geraume 3eit bie (&runblage fünftiger oerooüftänbigenber unb oielleidjt berid> 
tigenber Jorfdjungen bleiben wirb, bafe fie cnblid) als bic bebcutenbfte Jrudjt 
ber mädjtigeu Anregung, welche (£td)ljorn für bie tiefere 33egrünbung ber 
X^eorie bes gemeinen beutfdjen üRcdjtS gegeben, betrautet werben fann." 



•) Da3 $atum ber frabilitationSfcbrift ift wm 13. ^nni 1825; boeb ift SÜbrecbt, 
tote mir fcerr College ©firmer in Königsberg mittbeitt, febon üor ber eigentlic&en §abi 
titation jum bocircu äugetaffen werben, obne bafi fict» aber au* ben Scten ermitteln 
ließe, in welchem ©cmefler er |ucrß ali IDocent aufgetreten fei. Soweit mir hier bic 
Äönigöberger Sectiendoerjeicbuiffe ^ugänglicb ftnb, finbe icb ib,n juerft im Sommer 1824 
mit Horlefungen über bcutftfceö ^JriDatrccbt unb über ^anbetSrccbt ; im Sinter 1824 auf 
25 äcigte er 2cb,nrccbt unb bie Xbcorie btö SfoilyroccffeS an. 



Digitized by Google 



fflilbclm Gbuaro *lbrc*t. 



13 



£ie juriftifdjen ©tubien tagen bamala in Äöntgsberg tief barnieber unb 
es fdjeint nidn, baft c* ^It&rec^t trofc feineö eminenten £)ocententalente ge* 
Inngen wäre, in ben ©tubirenben einen befonberen ©ifer für bie oon iljm 
certretenen Jädjer ju ermecfen. ®» wirb barüber einmal berietet*): „%U 
breast empfefjtc fidj immer meljr burrfj feine ;ganjc ^erfönliaVeit unb wenn 
er nic^t fo oiele gu^örer tjabe, ate anberc bortigc l'eljrer ber ^urteprubenj, 
fo läge bie Urfaaje baoon nur barin, bafe er ftreng voiffenfa^aftlidj 31t Serfe 
gef)e, waä bei bem ÜNangel an Söilbung ber mciften ©tubirenben in äönig$* 
berg gcrabe bort nia)t ben geroünfdjten aügcmcincn ©inbrucf maa)en fönnc; 
roäljrenb anbete £>oeenten burdj übergroße ^adjgiebigfeit unb burdj ifyve 
.fj>erabftimmung gu bem weniger guten (Reifte ifjtcr 3uljörer einen umoürbigen 
SlpolaufuS fid} 3U oerfdjaffen fudjen. ©r lefe abioedtfelnb beutfdjea ^rioat- 
redjt, i'elmreait unb <©taat$red)t, audj mürbe er beutfdje "Staats* unb Sftcd^tö* 
gefdnd)te ootttagen, menn nia^t bie Stubirenben in ttönigäberg bergleidjen für 
gänjlidj unbraudjbar gelten." 

«I« fein Veljrer ©id^orn 5U Oftetn 1829 ben i'c^rftitr)t in (Böttingen 
aufgab unb für einige $eit jeber afabemifdjen Xljätigfeit entfagte, rourbe auf 
beffen 2$otfa)lag**) Sllbredjt ju feinem Üiacfcfolgcr berufen, am 29. Cctober 
1829 ernannt unb trat Oftern 1830 fein Slmt t)icv an. 

ättetyr ate fieben ^aljre Ijinburd) f)at er ju (Böttingen in feinen $or* 
tefungen über beutfa>3 fliegt, §>anbel$red)t, Staatsrecht, fpäter auaj ftirdjen* 
reajt eine gtänjenbe Öefjrtljätigfcit entfaltet. s JDüt bem größten iöefyagen blirftc 
er in foäteren ^a^ren auf biefe glücfltdje, jugenblidje ©podje surücf, in roeldjer 
er im freunbfdjaftlidjften Ü5crfet)r mit ben Worupljäen brutföcr SSMffenfdjaft 
lebte, mit £)afjlmann, ben ®rimm's, mit Söaum, l'ücfe, &raut, tfiibbentro» 
unb Änbern. 9WU oielen ber ®öttinger JJreunbe blieb er nodj lange in brief- 
lichem 93crfcljr, oft unternahm er fpäter ^Reifert nad) (Böttingen, um bic alten 
Bedienungen neu ju beleben; alles, was bort fidj ereignete, intereffirte itjti 
bis $um lefeten 'Hugcnblicf. 

Die« bcfjaglidje, oöllig befriebigenbe £eben natjm für i^rt ein @nbe, als 
@mft Äuguft oon §annooer mit einem ©eroaltftreia) baS StaatSgrunbgefefc 
oon 1833 befeitigte. SBar SübredH feinem ganzen Sßkfen na$ eine nad) 

*) 3« ben Dötting« (Suratorialacten finbet ficb ein treiben beä ^refeffor 93crg^ 
mann Dom 23. ^uni 1829, roetdjer in Königsberg (Srtunbigungen über 21lbred?t ciiific- 
Sogen batte, als eS fidj um feine ©crufnng nad? (Böttingen banbclte. 

**) 3n einem »eriebt öidJ^orn« 00m 10. Januar 1829 ^ci&t e«: >( 2Bare bie fflebc 
pon Männern, raeldje 3»ar aud) \$on att gelehrte Sc&riftfteHer unb 3)ocentcn befannt, 
aber no$ iönger ftnb, fo tönntc id& aU bereits re*t auSgcjci^net nennen: §omeier (sie) 
in Sertin, ^aulfen in Äiel unb »Ibre^t in Königsberg . . . «tbrccfct bat im legten ^ab.re 
eine größere Slbljanblung, oon ber (äktoere nad» beutfrf?em 9ied)t b,erau8gcgcben, bie oon 
itjm alö Äelebrten unb gorftöer febr oiel erwarten läßt" 



Digitized by Google 



14 



mWm tföuatb Sllbrecbt 



iHuty unb griebcn oerlangenbe Kultur, irelc^c jcbcm fdjroeren (S-onflict, ja 
fclbft jcbcr Keinen Unanner)mlid}feit au« bcm ^Bcgc $u gefjen liebte, bei jeber 
uufimipatfnfdjcn SBerüljmng fieb, ft^ttcU aurücfyog unb unfern an bic Seffent* 
lictjfcit fyeroortrat, fo lebte in iljra bod) ein unwanbclbare« s Jtedjt«bewu&tfem 
unb erfüllte ifm jebe Unwahrheit unb £reulofigrctt mit tieffter Verachtung 
unb Slbfcheu. ©« beburftc reine* ©rängen« &ou anberer Seite unb feines 
fremben föinfluffc«, um it)u, ben gewiffenhaften Mann, ben t'efjrcr be« beut* 
fcfjen Staatsrechts, ju bcm Protcft ju bewegen unb mit feinen ©enoffen laut 
feine Stimme ergeben $u laffen, um bem beutfdjen SBolfc ein Söeifmet wahrer 
Pflichterfüllung ju geben unb in ifjm ba« töecht«bcmufetfcin ju erweefen ober 
ju üerftärfen *). 

211« ba« fönigüche patent bom 5. Qnlt 1837 erHärte, bajj ba« Staat«* 
gmnbgcfefc ben Sönig weber in formeller noch in materieller ^>infia)t binbe, 
ftellte er im 25erein mit Dahlmann unb ^afob (Srimm beim afabcmifd)en 
Senat ben Antrag, über bic ©ültigfett bc« patent« $u oert)anbeln. Der 
Senat ging barauf nicht ein. 3iad)bem bann am 1. x )(Oüember ber Stoma, 
bie oerbinblidje Straft bc« Staategrunbgefefcc« für erlofä)en erflärt unb alle 
föniglidjcn Liener be« 3>crfaffung«eibe« entbuiiben ffatU, fanb am 11. Wo* 
Dcmber auf Wibrechts Limmer eine ißcrfammlung mehrerer profefforen ftatt, 
um über bie ein$ufchlagcnbcn Stritte $u beraten ; Dahlmann mar wegen 
ärantycit abwefenb. ©in feftcr iöcfchlufc tuurbc nic^t gefajjt. (Sroalb unb 
$afob ®rimm brängten $u raffen Stritten. 

Da fefete Dahlmann am 17. s JJobcmber ben befannten Proteft auf, wels- 
cher bem Unioerfität«curatorium jugefanbt werben follte. 9tur fieben Pro* 
fefforen fanben ftdj, welche it)n Xag« barauf, am 18. s Jcooember, unterjeich' 
neten; Wibrecht« ^iame ift ber jweite; er folgt auf Dahlmann unb ftct)t oor 
^afob (Srimm. 

lieber bic (£ntftchung ber proteftation fagt Wibrecht felbft in ber im 
^arjre 1838 erfdjiencnen 9icd)tfertigung«fa?rift (bic Proteftation urb Crntlaffung 
ber fieben ©öttiuger profefforen. Vcipjig, Sä5eibmannfa>c $uchhanblung. 1838. 
S. 5): „Die Sache würbe oiclfältig im engem unb weitem Streife be* 
fproajen, boeb, fam c« ju reinem 23cfcr)lu§ unb am menigften $u einer 'SBcr* 
cinigung gcrabc berjenigen fieben profefforen, welche bic proteftation unter* 
fdjrieben b,abeu. ißon jener tonnte nie früher al« oom Äugenblicfc ber 
Unterzeichnung felbft bie föebc fein unb biefc erfolgte erft im i'aufc be« 
18. ^(Obcmbcr, beffelbcn läge«, wo bic proteftation an ba« Uuioerfitäts* 
curatorium abgefanbt würbe."**) 

*) 25ir folgen (?tcr im Sefcntlicbcn ber Darficlluttfl dou epringer, (£. Sablmann. 
2 ^änbe 1870, 72. 

**) c i ncm »eiteren treiben ber Sieben an bae ßuratorimu oom 11. 2>c» 



Digitized by Google 



BiUjetm ßbuavfc fttbrccbt 15 

Üftit uollem töedjt fonntcu bie ^voteftircnben uon fidj fagen: „Sic finb 
bcwufct, bei treuer SBaljrung ifjre* amtlichen Berufs bic ftubirenbe ^ugenb 
ftets i?or poUttfc^cn (Sjrtrcmen gewarnt unb fo met an ihnen lag, in ber %n< 
r/änglichfeit an ihre VanbeSrcgicrung befefiigt ju haben. Slüein ba$ gan^e 
©elingen ihrer ffirrffamfeit beruht nicht fixerer auf bem n?iffcnfct>aftltct)cn 
Sßkrthe ihrer tofj/ttn, aU auf ihrer perfönlichen Unbefcholtenfjeit. Sobalb fic 
rjor ber ftubirenben ^ugenb aU ÜRänner erfahrnen, bie mit ihren (Siben ein 
leichtfertiges Spiet treiben, eben fobalb ift ber Segen ihrer 2Öir!famfcit batjin." 
Unb ät)nlid> fagte Wibrecht in ber föechtfcrtigungsfchrift (S. 31): „Slls tfehrcr 
an einer Unwcrfität finb wir bem Urteile beS ^ßublicumä in einem weit 
über Stabt unb £anb fidj erftrerfenben Greife auSgefefct; täglich) unb fort*' 
nritytcnb finb wir genötigt, unfere $lnfichten unb Ueberaeugungcn, welche 
Stnberc, wenn auch glcichgcfinnt, üerfebmeigen mögen, öffentlich) aussprechen. 
2BaS muß uns roor)t mehr am ^erjen liegen, als bafj unfere §anblungen 
mit unfern &hren in Uebcreinftimmung erf feinen unb nicht burch baS ®egen* 
tljcil entroeber bie lefctere »cm uns felbft wtberlcgt, ober unfer ©h,arafter in 
baS »cräcl>tlicr)ftc Sicht gefteüt wirb? 2ötrb jeher bic Stärfe biefeS 2)2ottoS 
für biejenigen »on un« an^uerfennen geneigt fein, bie burch «Beruf unb 9iei* 
flimg ber ^olitif, bem Staatsrechte, ber' (Sief Richte fich wibmen, fo wirb hoch 
fc&on bie ^Betrachtung, wie alle Steige oc * 38iffcnfcb>ft in bem £>icnfte für 
2Bal)rl)eit unb Wccht ftcr> ö u einer fiebern (Sintjeit oerbinbeu, f^iuretc^en, um 
ctn3ufel)cn, wie jenes 9)2otio, wenn auch) in verminbertcr Stärfe, auet) bei ben 
Uebrigeu wtrfcn mußte." 

£cr weitere Verlauf ift befannt; ofme Unterfudmng unb 04ccr>t würben 
bie fieben ©öttinger buret) föniglidjcS föefcrtpt t>om 11. £)cccmber ^tljreS 
Kutte* entfefct. 

Ueberall in £cutfct)lanb gab fidj bie lcbt)aftcfte Sympathie für baS tnutt)* 
DOÜc unb opferbereite Auftreten beS „<$öttingcr SiebengeftirnS" fnnb. ÄuS 
allen Clauen, juerft aus tfetpäig, trafen treffen an Dahlmann unb feine 
(ÄVenoffen ein. >Jcoch beoor bie (Sntfcfcung ausgebrochen war, bereits am 
9. Xfcember, erließen jc^n tfcip$iger 33ürger, Äaufleute, üöuchhänbler unb 



ctmbtx (abgebrneft in ber oben genannten £d>rift 6. 45) beißt e8: „uodj einige 
<2 tuubcu oor ber ttbfenbung wußte SRiemanb oon un»i, ob fünf, ob fieben, ob neun ober 
mebr Kollegen fie unterjeidmen würben." Unb ^arob (Sri nun fagt almlid) in feiner 
Scbrift: lieber meine ©uttaffung 1838 (je^t and) in feinen riciiKu©djriften 1. 1864.6.41): 
„Unfere (rrftaruug an ba$ (Suratorium war beu 17. Wooember ?lbenb3 entworfen wor 
b<n, nod? wußten wir uidjt, ob fic am fotgeubcu Sage oon fünf, ober uon ficbcu, ober 
ron oreijebn unterfd)ricben abgeben foütc. hieben Warnen fianbeu am ecbluß ber am 
18. Wouember entfanbten Äuöfertlguug. ^tt>tx war auf feinem ÜEÖegc mit o&Uiger Uu» 
abbängigleit be3 @eifte«s an ber Ueberjcuguug getaugt, weldje bic tyroteflation an«fpracb." 



Digitized by Google 



16 



Sitficlm Gbnarb Wbredit. 



(#clel)rte, einen Aufruf, in welaVm \k ju Söciträ^cn aufforbertcn, um, „wenn 
jene biebern SJiänncr ifyres Sinus oerluftig werben foüten, &ur <£rlcidjteruug 
iljreS garten ©efdjufS beizutragen". ÜDicS üöeifpiel fanb allerwärts Wadrfolge. 
Sßon bem fogenannten ©öttinger 33erein, b. f). oon ber beurfdjen Nation, 
würbe ben fteben Vertriebenen if)r ©cfyalt fo lange weiter fortbegabt, bis fie 
gu neuen Änftellungcn gelangten. 

«Ibrefys Beteiligung würbe mit beut gröfeten 23eifaü unb mit freubigem 
Stolg in fetner f)eimatf)lia>n ^rooing »erfolgt, in melier bamals lebhafter 
als in anbem feilen ber preufcifdjen SDJonardjic bie politifdjen Qntcreffen 
gepflegt würben. Die pl)ilo[opljifdje Jacultät gu Königsberg promomrtc ifjn auf 
Eintrag i'obetfS unter bem Qecanat oon <®dmbert burdj einftimmigen Befdjlufj*) 
bereits am 21. $)ecember gum (Sfyrenboctor, ofyne allerbings beftimmter bie ^cr* 
anlaffung gu biefer ©fjrenbegeugung anzugeben. £ie ^räbicate lauten: viro 
doctrinae ubertate, disserendi habilitate, morum candore et iutegritate 
inter omnes conspieuo . . . propter insignia in rem litterariam raerita 
inprimisque praeclaros in interpretatione juris Germanici ac publici 
historica suocessus honoris causa et testandae observantiae sincerae. 
X)cr ©inn ber $f)renbegeugung war aber um fo ungweibeutiger, als gleid> 
geitig bie mebicini[a?e Jacultät «nbern ber ©ieben, Söebcr, gu $tcm 
©fjrenboetor creirte unb baS Diplom trofe ber (Erinnerung beS (SuratorS 
(föcufa)), bafe ein gteidjgeitigeS «bfenben beffelben auffällig fein werbe, fofort 
abfdjicfte. 2lu3 feiner Baterftabt fölbing rifyeten eine Hngaljl Bürger am 
27. $)eeember eine Äbreffe an ifjn, weldjc iljnen oon bem preujnfdjen SRimftet 
oon föoajow unter bem 15. Januar 1838 ben 33erweis eintrug, bafj es bem 
Untertan nidjt giemt, „bie £>anblungen bes Staatsoberhauptes an ben üftafj* 
ftab feiner befdjränften (ifcinfidjt angulegcn /sie) unb fidj in bünfelfjaftem lieber* 
mutfye ein öffcntlidjeS Urteil über bie töedjtmäjjigfcit berfelben anzumaßen," 
— ein Verweis, ber befanntlidj bie ÄuSbilbung bes geflügelten HßortS: „be* 
fajränfter Unterttjanenoerftanb" oeranlajjt Ijat. 

@S cntftanb eine gange Literatur über ben fyannöoerfdjen BcrfaffungS* 
brufy J)a^mann, ^afob ®rimm, ßwalb wiefen in ifjren Triften bie Uu* 
fittliajfeit unb Unredjtlid&fett ber !>annöocr[djen Borgänge na$. Sübrcdjt üer* 
fafete im Auftrage ber greunbe eine föefyfcrtigungsfcfcift: „£ie ^roteftation 
unb ©ntlaffung ber fieben (Swttinger ^rofefforen," wela^e Dahlmann mit 
einem Vorwort oom 24. gebruar 1838 oerfalj unb bie SBcibmannfaje 93ua> 
fjanblung oerlegte. Älbrefys 9iamc fteljt nia)t auf bem Xitel unb wirb nur 
in ber Borrebe oon ftaljlmann genannt. <Sie ift eine reine 9ied;tsbebuctton, 



*) Xk flRitglieber ber ftacultat waren Säubert* l'obctf, ©rumaitn, sBoigt, Wofen- 
trauj, ^acobi, 9ieumann, bie beiben $agen, 2)ult unb $)ltX)tx. 



Digitized by 



miiitlm (Stmarfr «tbrecfct. 



♦ 

17 



eine <S$rift, „weläe ben geraben 2Beg restlicher Erörterung unfereS nur ju 
berühmt geworbenen 9ted}tSfalleS geljt, unter gefliffentlidjer 33crmeibung aller 
bet 5Jerl)ältniffe, bie, fo fajwer fte bem Sßenfdpn wiegen, boefj in ber Sag* 
fdjale Tedjtlidjer (Sntftfjeibung feinen SuiSfdjlag geben" (Dahlmann in ber 33or- 
rebe). JJn burdjaus füljler, iuriftifdjer ÄuSfüfjrung, oljne jebeS ^attjoS, wirb 
bie Bobenloftgleit beS 33erfal)rcnS ber Ijannöoerfdjen Regierung ^ßunet für 
^unet erwiefen. Wibrecht felbft fagt: „2BaS uns allein am §erjen liegt, 
ift unfere §anblung oon (Seiten iljrer töedjtmäijigFeit (Legalität) unb nament- 
lich oor bem Vorwurfe eines reoolutionären ©dritte« ju rechtfertigen." 

s )lo<5) oor bem fcruef fd>ricb er an Dahlmann (am 18. Januar): 
„Söenn mir irgenb etwas babei gelungen ift, fo ift es, wie ia) glaube, ber 
ruhige Xon eines Beurteilers, ber bei ber ©aaje gar nicht intercffirt ift, 
ja! es ift mir oft eingefallen, bafc gerabc beSwegen @leid)gcfinnten meine 
Ärbeit nicht genügen wirb, fie werben fie ju (alt unb nüchtern finben." 

3n ber X^at war Dahlmann mit biefem Ion nicht aufrieben unb 
eS entwicfelte fidj jwifa^en ben Jreunben eine lebhafte (Sorrefponbenj über 
bie Slngemeffenheit beffelben. Sir beben aus einem Brief au Dahlmann 
oom 21. gebruar ein ^aar ©äfcc ^eroor, welche ben oerfajiebcncn @tanb* 
punet unb bie oerfdjiebene ©inneSart beS fünften unb bes ^Jolitifers Qaxat* 
terifiren: „Jür mich ift," fagt er, „bie ftaatöreajtlidje Beurteilung beffen, 
was oon uns unb gegen uns (unb bas t'anb) gefchehnt ift, fo feljr bie $>aupt- 
fache, ba& altes Uebrige mir in einen fefyr fernen §tntergrunb gerütft wirb, 
leite fcheint mir baSjenige, wa S oor *llem, ja ich möchte fagen, allein Wotb 
t^ut . . . Diefer ftaatSreajtliaV <ikfichtspunct fajlie&t feineSwegs ©arme unb 
<8egetfterung für bie Sache felbft aus unb ich bin mir bewußt, fie $u t^ben, 
aber es ift baS bie ©arme, mit ber man bie ©äffen für eine gerechte unb 
große ©adje ergreift, bie aber wäl)renb bes Kampfes felbft ber fäU 
teren Befonnenf)eit unb Nüchternheit ihren $lafe einräumt." 

Die Schrift oerfehlte nicht ihren ©inbrurf. Obgleich fie in Sachfen bie 
(£enfur paffirt hatte, würbe fie in £)annooer oerboten. Älbrea)t melbet am 
28. 3)iäri an Dahlmann: „2)feine Schrift ift Iner bei fünfzig Ü^alern oer- 
boten, nadjbem fte bis auf jwei (Exemplare oerfauft war." 



Dahlmann traf am 20. December 1837 in Vetojig ein unb fanb bie 
gaftlichfte Aufnahme bei Sari Weimer. Dahlmanns Hufforberung, Öeipjig 
gleichfalls $u feinem prooiforifchen Domicil ju wählen unb es ju oerfudjen, 
od er ^ier ju einer afabcmiföen Xbätigfeit gelangen Fönne, folgte nach län- 
gerem 3ögem im grütjjahr 1838 auch ^llbreajt, bem es aufeerorbentlich febwer 
fiel, (Böttingen unb bie bortigen greunbeStreife aufsugeben. 

3« aeueu Kei*. 1876. II. I 



Digitized by Google 



18 



®tu)«lm Gbuarb «tbretfo. 



©« la^ bie (Gefahr cor, bajj §annooer feinen (Jinfhifc oerwenben würbe, 
um bie Aufteilung bcr Abgefegten an anbern Unioerfitäten ju hintertreiben. 
Qcx befannte 33unbe«befdjluB oom 20. September 1819 über bie in An* 
fefymg ber Unioerfitäten ju ergretfenben ^Maßregeln, einer ber fcbmählichen 
ÄarlSbaber SÖefc^lüffc bestimmte: „Die 93unbe3rea.ierung.en uerpfüajten {ich 
gegen einanber, Uniüerfität«' unb anbere öffentliche t'ehrer, bie burch erweis- 
liche Abweichung oon ihrer Pflicht, ober Ueberfchrettung ber ©renjen it)reö 
Berufs, burch SWifebrauch ihre« rechtmäßigen einfluffe« auf bie ®emüther 
ber Sugenb, burch Verbreitung oerberblicher, ber öffentlichen Orbnung unb 
"tKuhe feinbfeliger ober bie @runblagen ber beftehenben StaatSeinrichtungen 
untergrabenber Behren, ihre Unfähigfeit $u Verwaltung be« ihnen anoertrauten 
wichtigen Amte« unoerfennbar an ben Sag gelegt haben, ^on ben Unioerfi* 
täten unb fonftigen ^ehranftalten $u entfernen. (£in auf folcr)c SÖeife au«* 
gefchloffener Vehrer barf in feinem anbern Bunbe«ftaate bei irgenb einem 
öffentlichen &hrinftitute wieber angeftellt werben." Wibrecht war in feiner 
Wechtfertigung«fchrift fofort bem etwaigen Verfucb, entgegengetreten, ben §an* 
nooer machen fönnte, um auf ®runb biefer 33unbc«befttmmung ihn unb feine 
©enoffen oon jeber fünftigen Aufteilung ausschließen. 

©enn auch aunächft feine Regierung einem ber Sieben eine ^rofeffur 
yi übertragen wagte, fo referibirte bod) ba« fächfifche UnterrtchtSminifterium 
an bie Seidiger Unioerfität: „Sollte ber ©ine ober bcr Anbere ber in ®öt* 
ringen bisher angeftellten Lehrer (ich nach ^eipjig wenben, fo ift ihm, fofem 
nicht fonftige Bebenfen entgegenftehen, ber Aufenthalt felbft nicht $u erfcbweTen, 
auch berfelbe, wenn er in ber ©tgenfehaft al« ^rioatlehrer afabemifche Vor* 
lefungen ju halten beabftdjttgen follte, fytxan nicht su behinbem/' 

Wibrecht machte oon biefer ©rlaubniß (gebrauch unb e« erfcheint in bem 
^eipjiger Vorlefung«oeraeichniß für ben Sommer 1838 fein 9iame ohne 
weiteren (Dr. 20. @. Albrecht) mit einer Vorlefung über beutfdje« 

^rioatrecht. Der Anbrang ju feiner erften Vorlefung war fo groß, baß 
Viele, welche ihn hören wollten, nicht in ba« Aubitorium ju gelangen oet* 
mochten. SDcit einem §od? würbe er empfangen. 

„flttein ganje« jefcige« ©lüdf," f abreibt er Dahlmann, „(ober ba biefer 
AuSbrucf ein wenig £U üiel fagt, fubftituiren Sie bafür einen weniger fagen* 
ben), beruht auf ungeftörter Betreibung berjenigen Befchäftigung, bie mir 
ftets bie liebfte war, ba« 2efen, mit bem jefet, wie faft immer meine gan$e 
übrige miffenfehaftliche ^tigtett in naher Berührung fteht. Alle« übrige, 
wa« ich h ic * fyite, würbe allein faum eine 2Boche ausreichen, um mir ben 
hiefigen Aufenthalt fo erträglich ober wie ich wirflia) fagen muß, fo angenehm 
p machen, wie er wirflich ift" 

3m hinter 1839 auf 1840 la« er über Staatsrecht (warum er für 



Digitized by Google 



SBityelm Gbuatb SHbretft. 19 

bie§ Semcfter nicht in bem 93orlefung$oeraeühntß fteht, tft mit unbefannt), 
fpäter bann aua? über beutföe SRechtSgef Richte unb Sachenrecht, fönen 9luf, 
ben er im ©erbft 1838 nach SBafel erhielt, lehnte er ab, tt)eils wegen bes 
fe^r geringen ©efjalteS, welken man ihm antrug, tc)eilS weil er fjier eine 
fcnjahl oon Eorlefungen übernehmen foüte, welche [einen ©tubien fem lagen. 

Das fachte 2JHnifterium legte große* ©ewicht auf bie Vorträge 
Wibrechts*) unb hätte gewiß ihm fehr gerne eine s £rofeffur übertragen, wenn 
nicht bie SRücfftcht auf ein gutes ©inoerne^men mit ber ^annöDerfdjen SRegic* 
rung ^inberlic^ gemefen wäre. Qn einem fliefeript vom 24. ©ctober 1839, 
weite obgleich 3Ubre$t bamalä noch als ^rioatbojent fungirte, bodi an ben 
Refrath ^rofeffor Dr. SUbredjt gerichtet ift, fchreibt ihm ber SRinifter oon 
(Sarlowifc: „ba§ 3J?inifterium f)at mit SÖohlgef allen wahrgenommen, welche 
23erbienftc (Sw. ©ohlgeboren burch 3^ rc W mtfftttm ©emeftern bei ber 
Umoerfität tfetyjig gehaltenen Vorträge über beutfcheS Staate unb ^rioat* 
recht um biefe wiffenfehaftliche £eljranftalt [ich erworben haben unb wie es 
3hnen namentlich balb gelungen ift, für biefe fo wichtigen unb jur richtigen 
3Bürbigung bes «Hechtsjuftanbe« eine« jeben beutfehen Golfes fo unentbehr* 
liehen Xheile ber pofttioen töedjtewiffenfchaft in ben bortigen ©tubirenben oon 
Beuern einen Stfer unb ein JJntereffe h^toorsurufen, welches nur erfreulich 
$u nennen tft. 

„Um $f>mn einen 93ewei« theite ber aufrichtigen Änerfennung biefer 
Qhter erfprießlichen l'eiftungen, theils beS lebhaften Sunfcheö $u geben, bie 
grüßte 3^ rcr Mehrfamfeit unb oorjüglichen tfehrgaben auch ferner ber 
föniglichen fächfifchen tfanbeSunioerfität erhalten ju fehen, bietet ^h ncn Da $ 
s JÖHniftertum einftweilen unb bis Jjftre befinitioe Slnftellung unter möglichft 
oortheilhaften SBebtngungen bei ber Unioerfität tfeipjig erfolgen fann, eine 
mit Oftern biefeä %*f)xt$ beginnenbe Remuneration oon fechöhunbert Reiche* 



*) 3n einem ödjreiben oom 3. Wooember 1840 an baS SRinijierium fagt Hlbreebt : 
„3»ar muß icb, gegeben, baß meine amtlicbe SBirffamfeit niebt obne ftinbernifte ift, bie 
namentlicb barin liegen möcbten, baß meine SJorlcfungcn großenteils ©egenftänbe be- 
treffen, über bie bisher ober feit tangerer Qtit auf ber fnefigen Unioerfität enhoeber gar 
niebt getefen toorben ift, ober neben mir mit geringerem «ufroanbe oon 3eit unb publice 
gelcfeu wirb, wabrenb icb für fie tbeil« eine größere 3abt oon ©tunbeu, tyeil« bie 3rorm 
oon ^rioatoorlefungen — in ber Iljat niebt MoS um beS eigenen SSort^eilS, fonbern 
au* um ber ®acbe felbft SGöiUen — in »nfyrucfi nefunen au müffen glaube. @o macqc 
i<f> aber jefct bie nieberfcblagcnbc (Erfahrung, baß eine SJorlefung, bie id) für cbenfo 
tmebtig ^altc, als mit befonberer Vorliebe ju pflegen gcroob,nt bin, nä'mlicb baö beutfebe 
©taatSrecbt, oor niebt mebj äl& fünf ober fecbS 3ubörem oon mir gehalten toirb, wa$ 
icb na*, ben febj entgegengefefcten ISrfatjrungcn, bie icb 3abrc lang in (Söllingen 'ge- 
maebt b,abe, bem einen ober bem anbern jener ^inberniffe sujufebreiben faum umbin 
tann. ^nbeß gebe icb bie fcoffnung niebt auf, baß flcb, bicfelben jum Xb,ett mit ber 3eit 
toerben übenoinben laffen." 



Digitized by Google 



20 SBitfielm ötaarb »tbrecbt. 

• 

tratet für jebeS §albiafjr, wo Sic jene Vortrage bafctbft galten werben, ba> 
fern Sie fich gefälligft erflären, einen auswärtigen 9hif nicht eher annehmen jn 
wollen, bis Sie baS ÜHinifterium baoon benachrichtigt unb bemfelbcn bie ®e- 
leaenbeit gegeben haben, mit 3hnen über ftfjr ferneres Verbleiben ats afabe* 
mifcher i'ehrer in Seidig fi<h ju oereinigen." £>icfe Stellung HlbredjtS foÜte 
nach ber Äbftct>t bes 93?inifteriums oorläufig geheim bleiben, würbe aber bodj 
befannt unb trug ihm bei feinen Jreunben fcherjwcifc ben Xitel eines „(Sc* 
Reimen <ßrofefforS" ein. 

©ine (Gelegenheit tt)n an l'eitojig ju feffeln, fanb fid? fet)r balb, ats auf 
Saoignn'S betreiben oon S3erlin aus Stnftrcngungcn gemalt würben, n)n an 
bie bortige Untoerfität $u Riehen. X)a in bcrfelben 3^t ber tfeajjiger juriftifche 
^rofeffor Älien ftarb, ein 3Jcann, beffen 9Jame jefct in ber gelehrten SBelt 
faft oergeffen ift, würbe er am 21. Oetober gum orbentlidjen $rofeffor bes 
beutfehen föcchts an ber Unioerfität gu ^etpjig ernannt. $)te dntfd^eibnng 
gwifa?en Berlin unb Öeipjig t)atte ihm einen fct)r harten ßampf gefoftet, ba 
er im Srüfjjaljr 1840 fich mit ber Softer bc« berliner <ßrofeffor 3beler, 
mit welcher er im §erbft oorher in Xetyife befannt geworben war, oerfjev 
ratzet t>atte unb feine Jrau unb beren Jamilic bie Ueberfiebelung nach Berlin 
in fwljem ®rabe gewünfdjt gärten. Äber, wie er in feinem £anffd?reiben ait 
baS fäcbfifdje 3J?inifterium am 3. s )iooember 1840 ^eroor^ebt, „gab baS <&e* 
fühl ber $)anfbarfeit gegen bie fächfifthe ^Regierung oor allem ben fcusfdjlaa, 
unb hoffte er barin auch eine Beruhigung $u finben, wenn fich ffinftig ettoa 
»on neuem 3">eifel barüber in it)m regen follten, ob er baS SRedjte gewägt 
habe." 

<£r blieb ber Unioerfität tfeitojig treu unb fyit jum Änfefjen unb $ur 
©ebeutung ihrer 3^irtftenfaeultät wefentlich beigetragen. Obgleich er in ber 
ftotge noch mehrere glän$enbc Berufungen an anbere Jncultäten erhielt, fo 
1842 nath §eibelberg, 1848 nad) ®iefeen unb naa) Böttingen, fonntc er \i$ 
boa) nicht entf<hlic§en, ben Ort an wechfeln, fich in neue SebenSfreife gu be* 
geben unb bie SBirffamfeit an ber h^faen Unioerfitat mit einer anberen au 
oertaufdjen. Sar es in ben erften fahren bie Danfbarfeit gegen Seiöjia, 
unb bie fächfifche Regierung, welche ihn t)ter aurücfhielt, fo fam boch fpäter 
noch eine gewiffc 2ttutt)lofigFeit unb ^iebergefchlagenheit hinju, welche es ihm 
unmöglich machte, einen fo entfeheibenben Schritt $u thun. 3fn einem Brief 
oom 20. Quni 1842, in welchem er ben föuf nach §eibelberg ablehnte, fßric^t 
er eS gerabe$u aus: „(£S fehlt mir an bem Üttutt), mein Öeben nochmal« 
neu ju geftalten. 3?tr) Iann mir benfen, bat biefeS Befenntnife eines SttanneS, 
ber eben erft in baS fünfte ftecennium feines Gebens getreten ift, J$ncn rote 
h^öoehonbrifcher Äleinmuth ober etwas Sehnliches oorfommen wirb, unb in 
ber Tf)<xt war es für mich bie §airotaufgabe, bur<h forgfältige Selbfttorüfurtg 



Digitized by Google 



SßilWm ©buatb »Ibrctft. 21 

$11 ermitteln, ob fytx nicht eine blos oorübergehenbe Verftimmung unb ^>erab* 
brücfung meiner l'ebenSfraft in mir wirfe, ob ttic^t gerabc bie 93eränberung 
meiner Vage, bie größere afabemifche SöirFfamFeit , meiere £>eibelberg mir ju 
r*rfpre$en fcheint, bie Schönheit ber bortigen 9iatur unb begleichen meine 
gefunFene äraft wieber fyeben, furj gerabe ba« wegräumen werbe, was mich 
£um hierbleiben bewegt." fta er glaube, baß er überhaupt faum je einen 
SRuf annehmen werbe; eine Unioerfttät gäbe c$ allerbingS, bei ber gang be* 
fonbere, feinen tnbioibuellcn 93erhältniffen anger)örige ®rünbe wafjrfcheinlich 
bie vis inertia© ober wie man baS fonft nennen wolle, was ifjn hier ^atte, 
beftegen fönnte. 

Unzweifelhaft badjte er an Böttingen, fcber als bann (Srnft fcuguft 
am 8. flpril 1848 bie (Genehmigung ju feiner föücfberufung nach Böttingen 
erteilte, Fonnte er fic^ wieberum ju bem wichtigen Schritt nicht entf fließen. 
3m Auftrage ber hannöoerfeben Regierung ocrhanbelte mit ihm, -ber bamals 
in granFfurt weilte unb bem SiebgeljnerauSfchuß angehörte, ber ftlofterratfj 
von Sangenheim. ©eine (Sföttinger greunbe unb Kollegen, bcfonberS Äraut, 
beftürmten ihn mit bitten, borten aurütfjuFefjren. 2Han faßte ben $lan, 
alle fieben Vertriebene jurü^urufen. $n Böttingen beabftchtigte man ifjm 
gang biefelbe Stellung bei ber Unioerfität gu geben, wie wenn er 1837 gar 
mcfct entlaffen worben wäre. 

Wibrecht erbat fidj eine längere 35ebenFjeit unb erFlärte am 22. Äpril 
brieflich an Sßangenheim, baß wenn er surücfFehren follte, er »erlangen müßte, 
baß auch bie Regierung öffentlich ihre Cfrttlaffung jurüefnehme unb jwar nte^t 
bloS mit Sejug auf ihn, fonbern audj auf feine bermaligen (Genoffen. „SDenn 
fonft erfebiene feine Berufung, wie eine befonbere SBegnabigung, beren Än* 
nähme ihn in eine fchiefe Stellung oerfefcen würbe." 35on ber SMiberattonS* 
frift maebte er einen fehr ausgiebigen (Gebrauch unb wie feine S3riefe eS er» 
geben, föwanFte er in feinem gnnern fehr lange. ©rft «Witte ftooember 
1848 f treibt er feinem greunbe ßtaut, am 5. 3>eeember bem hannöoerfa>n 
<5ultuSminifterium, baß er ben Stuf ablehnen müffe. «n Äraut fchrieb er, 
baß bie SDfotioe, welche ihn aurücfhielten , „jum Sljeil fo oerwicrelter 9iatur 
feien, baß er fie fetbft feinen greunben niet)t »ollftänbig habe auSeinanberfefcen 
fönnen." £auptfächlich wirFte bei ber (Sntfdjeibung bie Abneigung feiner grau 
Sfctyjig SU oerlaffen unb bie wenig entgcgenfommenbe Haltung ber ^amtdoerfetyen 
Regierung gegenüber ben in granffurt Dorn Parlament gefaßten 93efchlüffen. 



«tbtetht las in Seipäig über biefelben Disripltnen , wie in (Böttingen: 
beutfehe« Siecht, ©anbelSrecht, Obligationenrecht, Äirdjenrecht, Staatsrecht, 
ffiofjl bei feiner «Materie war er mit mehr Energie bes DenFenS babei, all 



)igitized by Google 



22 Sittelm öfcuarb at6teef)t. 

beim (Staatsrecht; in biefen SSorlefungen wirfte er wohl audj am tiefften 
unb nadjhaltigften auf feine 3"%örer ein; fie genoffen ber größten Berühmt- 
heit. So fanbte auch ber ©ro^er^og oon Ottenburg ben Grbgrofehcraog, 
ben jefct regierenben (^rofchersog , nach ^ei^ig, um unter Wibrechts Leitung 
fidj mit (Staatsrecht $u bef duftigen unb e$ begrünbetc fia? eine nähere, Oer- 
trautere Beziehung jum Ottenburgtfchen £>errfcherhaufe, welches if)n aueb 
nn^mals mehrfach in ftaatSrcchtlichcn unb polittfajen fragen confultirt hat. 

&atte fich «Ibrea^t in Seidig in mefenttich thcotctifcbcr Seife mit 
«Staatsrecht beföäftigt unb fich oon jeber Demonftration unb praMfdjen Söc- 
Heiligung an ber ^olitif aurüefgehatten, fo $og ihn baS $af)* 1848 mit un* 
mtberftchlichcr ®ewa(t in bie Bewegung hinein. 

*m 10. SOiärs 1848 hatte bie granffurtcr Bunbesoerfammfang bic 
Regierungen aufgeforbert, für bic fieb^e^n engeren 'Stimmen bes BunbcSratfjS 
je einen Vertrauensmann nach granffurt ju entfenben, um über bie SRemfton 
ber Bunbesoerfaffung ju beraten. £)rei oon ben fieben ©öttingern würben 
jefet mit bem Vertrauen ber Regierungen beehrt: (Dahlmann würbe oon 
^reufjen, (&cr»inus oon ben »ier freien Stäbtcn, Wibrecht oon ber fünfjehnten 
(Stimme, baS Reifet oon Ottenburg, Anhalt unb «Sdjwaraburg nach granffurt 
entfenbet. ßr nahm ben ifjm oon Ottenburg gemalten Antrag an, äußerte 
aber in feinem «Schreiben oom 25. SDJärs 1848 an ben ©eljeimratf) oon 
Söeaulieu, bafc er au bem mistigen Gtefojäft nnx eine fcf>r geringe <&abe, 
legtSlatorifcher ^robuetioität mitbringe; nur ber ©cbanfe, bafe auch bic Jahig* 
fett, gegebene ober in SBorfölag gebraute ®runblagen ju prüfen unb weiter 
auszubauen, bie er fich eher in einem gewiffen ©rabe auftauen bürfe, am 
yiafy fein werbe, fönnte ihn ermutigen, ben djrcnooücn Auftrag anzunehmen. 
„Daä ift recht unb fthön," fa^rieb Dahlmann am 25. iDiära, „bafe (Sic an* 
genommen haben, ücbfter Albrecht ; in ben iefeigen 3citen barf man fia) nicht 
entziehen." Atbrccbt traf am 27. 2Härz in granffurt ein; ber Ottenburgfa> 
SBunbcStagSgcfanbte berichtete £ag$ barauf an ben ©rof$ersog: „UcbrigenS 
finbet Albrechts ©aljl ffitx ben ungeteilteren 23ctfaü unb märe baS ihm »on 
Ottenburg zugegangene erfte ©rfuchen um oier Stunbcn foätcr bei ihm ein* 
gegangen, fo mürbe er bcmfelbcn nicht haben entfpreeben fönnen, ba ficl> bic 
föniglich fächfifche Regierung mit einem gleiten Antrag an ttm manbte." 

ftm Auftrage bcS (SicbzehnerauSfchuffeS arbeiteten in ben erften ApriU 
tagen Dahlmann unb Albrecht, meiere in bemfelben ©afthauS, im Römifchctt 
Äaifer, Quartier genommen hatten, ben „Entwurf bes beutfdjen Reic§§grunb* 
gefe^cs" au§. würbe oon ben ©iebac^nern mit Majorität im wefent* 
ticken angenommen unb am 26. Styril 1848 ber öunbeSoerfammtung über* 
geben. ©3 ift nidjt befannt, waö baoon £af)lmann unb wa§ Wibrecht ange- 
hört; inbeffen werben wir nia^t fe^ge^en, wenn wir au« ber 93erfd?iebenf)ett 



Digitized by Google 



StUKltn ISbuarb «I6«cbt. 



ber betben Männer in &nlagen, ftntereffen unb "Neigungen annehmen, ba§ 
£abjmann, bem praftifeben $olttifer bic ®runbaüge unb *lbrea)t, bem feinen 
fünften bie gormulirung angehören. 

©ner oertrauten ^ugenbfreunbin ju Äönigsberg fc^rteb er am 27. Äpril: 
,/£ajj wir e£ Äeinem red?t gemalt (jaben werben, weber ben Jürften noa> 
ben Golfern, ift faft mit ©idjerfyeit borau^ufe^en. £)a$ ©flimmere aber 
ift, bafc wir ober wenigften§ SBicle oon uns an unferm eigenen SÖerfe »er* 
jweifeln. 3c länger befto mefyr fefct fidj bei mir ber traurige (SJebanfe feft, 
bajj Deutfa^lanb nia?t auf biefem friebliajen unb überlegten SBege fid) juredjt 
finben werbe, fonbern nur auf oiclen Umwegen unb burdj bie ljarte Sdwle 
fa^weren Unglütfä unb arger ©abläge. S&äljrenb ber Arbeit felbft, bie ben 
&eift in Iwljem ©rabe in Spannung fyielt, trat biefe Söeforgnifc mef)r in ben 
$>intergrunb , nun aber jene Spannung naa^läjjt, taudjt fie mit erneuerter 
Stärfe mieber auf." 

%n ber Neigung, im Parlament fidj an ben SkrfaffungSarbeiten ju Ge» 
trügen, fehlte e$ ib,m bur$au$ unb er fjatte in ben Xagen beS SBorparUv 
mentö ©nbe aWära au$ feine Anlagen in biefer Söejiefwng ju prüfen belegen' 
t>eit gehabt. (£r fa^rieb am 25. »prit barüber an ba$ Olbenburgifaje SWini* 
fterium: „Sie id> in biefer großen oorberatfyenben ißerfammlung nur bie 
Wolle eim« fdjweigcnben 3«^Terö gcfpielt fyabe, fo würbe idj aud) in ber 
conftituirenben slterfammlung wab,rfd)einltdj niajt barüber f)inau3fommcn unb 
ba§ 15erbtenft bura? Äuffteljen ober Stfeenbleiben bei ber Slbftimmung ber 
guten Sadje eine «Stimme jupfü^ren, fommt bei einer fo safjlretdjen 33er* 
fammümg ni<fit in ©etradjt." 

^nbeffen würbe Sübredjt am 2. 3J2ai 1848 ju Harburg für ben elften 
fjannöoerfdjen Saljlbejirf in ba« Parlament gewählt. $n feinem Änna^me* 
febreiben oerfjeljlte er e$ feinen Si$äf)lern nidjt, ba§ er nur mit ©iberftreben 
in baS Parlament getjen werbe; eS würbe eine blofce föebefloöfcl fein, wenn 
er Urnen für bie ©ab,l banfen wollte; manaie Gkünbe erf abwerten if>ra bie 
Ännatnne; inbeffen r)altc er e* für geboten, in folgen lagen niajt jurürf* 
juftef/en. 

$a<§bem Älbredjt einige 2age in «eipjig unb Dlbenburg oerweilt Ijatte, 
um bem <&rofj(jerjoge feine Änfidjten über ben ®ang ber £)tnge mitzuteilen, 
fefjrtc er nadj granrfurt am 21. 2Nat jurürf, um fta? an ben Sifeungen be$ 
Parlamente $u beteiligen. Äber bereite am 17. Äuguft fjatte ber präftbent 
im Anfange ber ©ifeung p erflären, bafc Sllbrcdjt au§ föütffidjten auf fein 
Ämt unb feine $efunbfyeit aufgetrieben fei. — @r füllte fta) bort nidjt wob,t, 
fonnte fi* in bem parlamentarif$en Veben nidjt gurea^t finben unb b,at aua) 
auf ben (&ang ber 23erb^anblungen feinen irgenbwte b,erborragenben ©influi 
ausgeübt. &r war iu rub,ig unb füb,t, ale ba§ er barau geglaubt f)ätte, bie 



Digitized by Google 



24 



mibdm (ftuar* Wibrecht. 



granffurter SBerfammlung werbe bie Schaben Deutfölanbs unmittelbar feilen 
fönnen. ,,^d) fann mtd) überhaupt in du," f djreibt er an feine jrau am 
2. 3ult 1848 oon 5*anffurt aus, „für baS, wag wir tner f Raffen, ergeben. &ie 
Unfichcrheit, baS SBeforgliche, welches auf unferer $urunft toflt unD fty auch 
an bcn Vlc t anfängt, ben wir eben oolfoogen haben (bie ÜÖahl beS Weichs* 
oerwefers), überwiegt bei mir bie Hoffnung. Srblicfe in biefer Aeufjerung 
fein 3ei$en, ba§ ich fajon wieber in Sßerftimmung t/erabfinfe. ©S ift eigeut* 
litt) nie anbers in mir gewefen, auch in ber beften 3eit meine« ^iefigen 
Aufenthaltes, unb nur, wenn ich burch einen gerabe oorliegenben <&egenftanb 
lebhaft interefflrt wer&c, oergeffe ich ben trüben §intergrunb, ber eigentlich 
ftets in meiner Seele ift. 3;eneS Qntereffe wirb aber häufig baburet) gefreut, 
bajj ich mir geftehen muji, über Diele fragen eigentlich ratt)loS $u fein. £äg* 
lieh wirb i mir Deutlicher, was ich freilich oon jeher geahnbet habe, baß 
mir bie gä^tgfeit, eine neue ($eftaltuttg ber bürgerlichen unb StaatSoerhält* 
niffe ,;u finben abgeht .... SDieine ^eit wirb erft wieber beginnen , wenn 
wir }u einem gewiffen Wieberfdjlag beS 93cftet)enben gefommen fein werben, 
in beffen ^Betrachtung unb tieferes iBerftanbnifc ich mich oerfenfen fann." 

Seinem ganzen Naturell unb feinen Neigungen nach pafcte er nicht hierher, 
ttr war eine ju finnig unb ffeptifch angelegte, jartbefattete iTCatur. !öon 
iebem ftarfen Sonflict unb jebem leibenfehaftlichen Sampf, Äuge in «uge 
würbe er empfinblich berührt; in wichtigeren fragen fam er oft nur fchwer 
jur (fcntfcheibung unb hatte überhaupt oor bem öffentlichen Auftreten mib Der 
Parlamentären fciseuffton eine unüberwinbliche Scheu. <£S fel)Ue ihm ber 
Schwung ber l'eibenfdjaft unb bie fortretfcenbe Gewalt ber 9iebe. ©enn er 
mit fouoeräner Sicherheit fich auf bem Äatheber bewegte, fo war boch bie 
Webnertribüne nicht ber Ort, auf welchem er feine Hnfichten ju entwüfeln 
vermocht hatte. 

(&r ging oon granffurt jur Stärfung feiner ©efunbljett 3unäct)ft nach 
Äiffingen unb fehrte bann wieber in baS afabemifche Veben jurücf, in welchem 
er wie früher bie oollfte iöefriebigung fanb. ,,©s war fein itforwanb," fct)reibt 
er an Dahlmann am 22. $)ecember 1848, „ober ein 3frrthum über mich 
felbft, wenn ich mcm Äusfdjeiben aus ber Wationaloerfammlung bamit moti- 
oirte, bajj ich als ^rofeffor ungleich nüfclicher fein fönnte, wie als Deputirter. 
^ch bin ber öftere wieber mit t'eib unb Seele unb nicht ohne eine »erhält* 
nifjmäfeig erfreuliche ©irtfamfeit, ja! ich mufj unferen Stubirenben baS l'ob 
geben, ba& fie fich nicht allein nicht fauler, fonbem fogar fleißiger als früher 
aeigen." 

(£r oerfolgte auch jefet iebe ftaatsrechtliche unb politifche ftrage mit bem 
regften ^ntereffe, fah fich aber nicht oeranlafjt, feine Anfielen burch ben 
SDrucf ju oeröffentlichen ober in öffentlichen sBerfammlungen $u oertreten. 



Digitized by Google 



SSilbelm (Jbuarb Wbrcd&t. 



25 



Äbcr no<h einmal würbe er in ben kämpf hineingezogen. $ur ßeit ber 
SHeaetioirung ber ©unbeSoerfammlung unb ber Dctroorungen unb SBerfajfungS' 
reotfionen braa) befanntlia? au<h in Saufen eine fdjUmme ^eriobe ber SKeac* 
tion ein. &ie Regierung tyob burdj ikrorbnung oom 3. Quni 1850 bas 
U>erfaffungSgefefc uom lß« 9iooember 1848 auf, ftellte bie 3SerfaffungSurfunbe 
von 1831 uollftcinbig wieber her unb berief bie beiben Kammern in berjenigen 
<&eftaltung ein, weldje im $ahre 18*48 befeittgt worben war. «Sollte bie 
Unioerfität biefen s Jiea)tSbrua) ruhig ^inne^men unb einen Vertreter auf ben 
l'anbtag entfenben? 

$$on neuem bewährte fia? bie Unbeugfamfeit «IbredjtS, wo es fuft um 
gragen beS ÜkrfaffungSrechtS hanbette. £rofe feiner Abneigung gegen polt* 
tifa>-n ßampf unb jebeö .peroortreten feiner ^crfönlia?feit, fonnte er, ber 
ütorfönipfer bes Jahres 1837, nicht Zweigen, wenn baS föecht gebeugt würbe. 
3ia<$bem eine sßorbefprechung in Otto gatyn'ö $>aufc ftattgefunben hatte, be* 
antragt! er mit fieben ©enoffen eine SenatSfifeung. ©ieberhott erflärte er 
tu berfelben am 20. $uni, bafj es ftd) nicht um eine politifche, überhaupt 
nicht um eine ^arteifrage, fonbern um eine ^Rechtsfrage fyanbU. W\t jwanjig 
gegen feöj^n (Stimmen befchlo§ ber Senat, feine Sahl eines Deputtrten 
ptn Vanbtagc oorjune^men; Wibrecht wuTbe mit ber ^tbfnffung einer mori* 
uirten Srflärung über bie Ablehnung ber SBafjl beauftragt*) 

Dahlmann fä)rieb ihm am 6. ftuli aus S3ab (Elgersburg : „(SS mar mir 
ein lieber ©ebanfe, 3^nen unfere auf Ötemeinfamfett ber Ueber^eugung in ben 
gro§eu, bie ©cfammtheit er^altenben (Srunbfäfcen gegrünbete greunbfd)aft in* 
G&ebächtnifj jurücf zurufen, $u ber $eit, ba ftcf) ein Änlafj 3hnen aufgebvungen 
hat, fie aufs neue ju befiegeln. £>enn woju nüfet auch am ©übe aller biefer 
ntühfeliger Apparat bes Söiffcns, wenn er nicht mit bem tfeben ^art aufam* 
mentreffenb, plöfcliche Junten fchlägt? (£s ift wahr, es ift ungefähr bie 
Erneuerung wieber ber ®efa)id)te oon 1837, bie Sie betrifft, allein um fo 
beffer, fage ich unbebenflich , unb fclbft in biefer politifdjen (£inöbe beS Ztjü* 
ringer SöalbeS l)abe ich Gelegenheit gehabt, ben grojjen (Sinbrucf ju bemerfen, 
ben es macht, wenn ein flftann, beffen ganje 9iatur politifa)eu £>änbcln ab* 
holb ift, feine Stimme ergebt in einem g-alle, wo Floxal unb ^olitif in ein* 
anberfliefjen. 3$ wünfdje ffimn unb bem $atertanbe oon -^er^en ©lud 
baju. Senn fola)e Bewährungen fia) oerotelfältigen, fo fann oon innen 
^erauS bodj nodj etwas aus £)eutf$lanb werben/' 

^ene s ^erhanblungcn im Senat würben fofort in ber treffe für unb 
wiber befprodjen. >Die „Sad?fcnjeitung" fa)rieb: „Sirb bas s J)iinifterium ben 
^öiuth haben, wie bas hannooerfa)e aJünifterium Speele, biefe iüJänner baoon- 



*) 3)t«fclbe ift übrigen* fyät« nic^t abgegeben lootben. 
3m nmm WcM). 1876 IL 4 



Digitized by Google 



26 ©altim. 

Sujageu? Üftit bem 33 ettetfacf mü&ten bic 3 wai U»^ olutrfjin jum tljett oon 
frcmb fyer Söerufcuc, aus bem Vanbe marfdnrcn." 

($attj fo weit wie im ^n^rc 1837 bic fyanuöocrfße Regierung, wollte 
im 34w 1850 bic fädjfijdV beim bod) nid)t gcfjcn. £)a$ 2)iiniftcrium oer* 
fügte, baß au# bic Minorität bc$ Senats bic 2Baf)t 311m ganbtagc oi?rncf)men 
bürfe, fu^penbirte jene gtoaniig oon ibrer 3Wit^Ucbfd?aft im Senat imb ber 
®ccanibilität unb eröffnete gegen fic eine £i$ciplinarnutcrfucf)ung. Das 
Üiefultat ber Unterfudmng war, bajj fic ein $afjr bavanf am 21. Stuguft 
1851 vom ÜDiiniftcr oon 33cuft einen Verweis erhielten. $ u ber SRügc 
wirb 9Ubrcdjts iöetfjciligung an bem Stritt in ben 85orbergrunb geftellt. 
Unter anberem tjcijjt es fyier: beffen „^eutjerung, er gebore nidjt bloS Sacbfeu, 
fonbern Deutfdjlanb an, müffc baljer auf bas Urtfycil eines weiteren Streifes 
außerhalb Sad)feuS N Jiütffid)t neunten unb er Ijabc Mclletd)t für SadjfcnS 
particulare ^Jntcvcffcii nid)t bic überwiegenb befonberc Xfycilnaljmc, weldjc 
notlnoenbig gewefen, um im uorlicgcnbcn Jaüc bic gorberungen beS Staat»* 
redjt« ben politifcfyen 9iüdfid)ten unter juorbnen, beweift jur ©einige, su welken 
bebcnflidjen golgen es führen müjjtc, wenn ein gefyrc? an ber §od)fdjule ben 
oon it)m auf bem Vcfyrftufyl mit ^)iccr)t bcanfprucfyten atlgeineinen wiffenfdjaft* 
liefen Stanbpunct in fein ©crlpftnifj als ÜMitglieö bc$ afabcmifdjcn Senats 
gegenüber ber »orgefefcten £icnftbef)ürbe unb fein i>crl)alten gelegentlich einer 
particularcu i'anbcsangclcgent)eit übertragen bürftc." 

§attc fllbrecbt fid) fdjou in früherer ßeit oft oon ben allgemeinen Uni* 
t>erfitätsangelegcnt)citen fern gehalten — wie er 3. ty. aud) nie baS Xecanat 
betleibet fyat - , fo 30g er fid? je^t nod) mebr jurücf unb lebte wefcntlid) feiner 
Docentcntfyätigfeit uhd bem l>erfct)r mit einigen wenigen, natjer fteljenben 
greunben. £ief «erlebte cS Um, als im "fluguft 1851 feine greunbe, bic 
^rofefforen Ctto Qßfyi, Üiori^ .paupt unb Iljeobor s J)iommfen wegen ifyrcs 
#crt)altens ju Veip$ig wäl)renb beS £>reSbcner DJaiaufftanbeS il)rer Remter 
entfefct würben, obglcid) fic in ber ISriminaluntcrfucbung frcigcfproäcn waren. 
Uucrmüblid) war er in feinen ^öemübungen, itjncn an einer anberen Unii>cr> 
fität eine Stätte $u bereiten. 



«Saturn. 

©OH («* 0 1 1 6 i l f 2)abtfc. 

Waty bem 3£ege, ber fidj oon Murtatfdj nadj 5J?argrcib 311m §tfd)tt)al 
nieberfenft, trauern auf grünumlaubtcm £mgcl bic Ueberreftc eines S^loffcS, 



Digitized by Google 



Saturn. 



27 



in bef|cn Ifnmn C*wa Ib oon ©olfenftein ber £reulofigfeit feiner ehemaligen 
(beliebten inne werben foüte. ©a&tlte 3ßg cr / bie ben legten SDftnnefinger 
3nr Wallfahrt na* ^critfafom bewogen, oor feiner ^HücfFcr)r fidj ocrmäljlt 
unb nadj bem Xobe tt)rcö *2}?anne* an §er,wg Jyrtebel* §ofe in neuen Sonnen 
be* Unfein* Xroft gefunben fjatte, ließ ben argfofen Abenteurer ju einer 
3ufammenfunft nad) Xramin einlaben unb ton fjter gefeffett nacr) (£nttflar 
führen, um eine Jorberung oen fea}*taufenb (Bulben ju erpreffen ober iljrc 
iRadjegclüfte ju beliebigen. 3)er £id)ter t)at felber bie Sdjrecfen jener iHadjt, 
in weiter er jufammcngefcbuürt an einem halfen In'ng, unb bie traurigen 
^uftänbc eines g^toWet« gefdjtlbevt, ba* über bie fpärlidjen ©trafen be* 
ffictf>t*tcben* jener ^eit weitfyinreicbcnbe ©Ratten warf, aber wie fein eigene* 
>>im im §auenfteiner Salbe oerfallen ift, fo bilbet auc§ bie (Stätte feine* 
s T>iartiirium5 wenig meljr al* einen Zrümmerfyiufcn, ber nur nodj an ben 
Untergang mittelalterlicher £eri1icfrteit malmt. 

Vorüber . . . bureb bie unfauberen, winFeligen Straften oon 3Kargreib 
unb quer burdr) ba* ficberr)auct)enbc Seinlanb naefj Salurn, beffen .£)äufcrseilc 
am linfen Ufer ber tttf$ 3Wifdjen bem Üiorbljaugc be* (#eier*berge* unb bem 
£übranbe be* ^or^enmoofeö gebettet ift. Unterhalb be* SDorfe* beginnt ein 
(£ngpaji, ber miuber wilb unb romantifd) at* bie Vieler Jtlaufe, ben Sdjau* 
pUife blutiger Scfjlacbten ^wifdjen ^Römern unb Xeutoncn, JranFen, Vaugo* 
barben, lirolern unb g-rau^ofen, nadj ber 2>ölferwanberung - al* bie §er* 
Söge ber iöajuoaren oon 33oaen, ber Vaugobarben oon Orient au* um bie 
.Spcrrfdjaft über eübttrol ftritten — ben (ttren^ort ber baiuoartfaVn s .Dfad?t 
bejeidmet. So einft, wie bie Sage rotfl, bie Teutonen unb bereu l)elbeu* 
mütrnge grauen ben römifajeu Legionen unter SOfrrchl* erlagen unb ber Vango> 
barbenfouig bie *jt in einen Sfcrom warf, ben $ajuoaren flutljari*' wudjtige 
.piebe $u geigen, wo bie Jranfen unter §er^og (Sramuidn* 575 fief? unter 
bem Z d) wert be* §er ( wg* (Soin oerbluteteu unb bie Tiroler 2 Pütjen wieber* 
bolt mit ben Jranjofen ftritten: ba umgürten fd>roffe, faft baumlofe Stalf- 
gebirge ba* Jelfentljor be* beutfd)en ?llpengaue*, ba befdjatten Sdjtlf unb 
Seibengeftrüpp neben ÜJiai* unb töebeublatterwerf ben moorigen (#runb, ber 
erft cor ber SWÜnbung be* 9Jo*baa)e* ben (Sbarafter einer laufe verliert, 
— unb ba* J-elfenamptjittyeater oon SRe^olombarbo giebt ber eintönigen 
Scencrie einen wirfnng*ooUen §intergrunb. 

^erfclbe $egenfat* be* iöerg< unb Sumpflanbe* unb bie ^oefie ber 
£>elbenfage, bereu immergrüne kaufen ba* alter*graue 53urggemäuer um 
flehten, oerleifjen ber ißuajt oon <2alurn gleiten Weis. (S* finb wenige 
SNünjen, welche bie ®rüubung ber ftefte burd) s Jiömerf)anb beglaubigen, wenige 
©tötter ber Silfinafage, in benen ba* (Safteil ^ur Siege ^ietria}* oon «ern 
erhoben wirb; aUetn bei bem «nblicf ber oerwitterten gefte auf fahler Jelfen- 



» 



28 ' Saturn. 

flippe folgt bie ^fjantafie lieber bem Jluge ber 2>icf>tung 3U ben Herfen ber 
§elbenscit, als bem ©djritt ber gorförotg in ben Jeebel ber ©efa)icf>te. £afe 
nicht broben — wie 35incen^ ton ^ingcrle auöfüljrltaVr im ?llpenfrcunb er* 
jäljlt — be* mächtigen ftübigerä feböne $rilbefwib, bie ber bitter Samfon 
in einen bunflen SSöalb entführte unb, naajbem er if>ren 35ater unb ifyrcn 
Sjfjeim erfragen, an ber (©pifce oon ameitaufenb «Rittern unb Seifigen unter 
£>arfen* unb (SMgcnfptcl aur £>errin ber 93urg erfyob; inbefe er felbcr bic 
ftönigsfrone empfing? Jrcitc nidjt fein fd)warabrauner Slnabe Dietmar, beu 
ifjm ein &eb3wetb geboren, Qarl <5lfung§ Xodjter Dbilia — bie 3)iutter jenes 
feuerfdmaubenben gelben, ber fort unb fort als Slmchmgcntroft im beutfeben 
Vtebe lebt unb als Xljeoberidj nidjt minber Unfterblidjfeit fia? errang? Unb 
beflagte niebt fdjon ber atternbc ftönig ben SBcrfall be3 ädjten §clbentf)umö, 
als er oor feiner lefeten flleifc nadj föom unb bem ^arabiefe an feine getreuen 
Untertanen fdjrieb: „Unfere Sdjwerter waren gerottet oon 3Mut unb fdjartitj 
oon Rieben; jefct aerfrifct fie ber föoft, bie £<f»lbe jerberften unb unfere 
§engfte, welche n?iüig bur$3 Jeuer tiefen, finb nict)t mcfyr, jefet will jeber 
bitter einen ^afcgänger reiten unb im fdjnellften kennen feine Jeber oon 
feinem §etmbufa) föüttetn." 

gern an bie ©renken be$ beutfajen ®aue§ t)at bie ©age oora^nenb jene« 
gelben Siege gefefet, ber bura? feine ritterlichen Saaten ©amfon« föuljm oer- 
bunfelte, ben bic (Gegenwart nodj immer als Inbegriff beutfaier Sraft unb 
Xreue, als Xräger bcutfdjen SJoltebewufjtfcinS, bcutfaVr ®rö&c feiert — , unb 
inbem fie ben ©tra^lenfranj poctifajer ißerflärung um X?tetrict)§ Stirnc wob, 
bie Urenfel 311 '2>dnu$ unb Sdnrm feinet §cim§ oerpflicfjtct. So ©imbern 
unb Teutonen auf italifc^em Stoben oon ben Wörnern oerfprengt unb wv+ 
nicktet würben — in ben sette unb tredici cumuni flingen noct) germanifdjc 
V'aute an bcS 'iReifenben Oljr*) unb Ijalbcrlofdjenc Xrabitioncn weifen auf 
ben 3ufammenf)ang mit urgermanifAcn «Stämmen; aber bie Sachter ber 
Dalumer Ätaufe fjaben ber fübliajen 23ölferftrömung freien V*auf nadj Horben 
gelaffen unb bie Jlutfj romamfeber Elemente branbet um ben gclfen ber alten 
ÄönigSburg. 

Sie im £>aufe unb auf ben ©trajjen oon Saturn italienifaje unb 
beutfdje föebe fid) meffen, fo trifft man bie 'Sammtjacfe neben bem Sollen»« 
gewanb unb fdjaut oergebenS nacb ber alten l'anbeStradjt mit langen ©tiefetn, 
furger §ofe, beborteter ^aefe, bic fjicr wie in Xramin ben $)cutfdjen oon 
bem wälfdjen 'Jfacfjbar unterfdjieb. Senn man bie JQuerftrafee bes Dorfes 
bis $um Sajiefeftanbe oerfolgt, fo fann man fdwn neben bem 3iclljaufc bie 



CX^r. S^neOet: «efudi bei Itn Gimbcrn ber alten brei^ebn beutftben ^ero« 
nefer (»emeinben. *eUaa,e jut „«Uflenteincn ^eitunfl" ^r. 286/7. 1876. 



Digitized by Google 



©aturn. 



29 



(Spur eines (Steiget miterf Reiben, ber in mannigfaäen Krümmungen butü) 
O^ebüfcf) unb ©efttüpp am gelang 311t föuine füf>tt. 3war wirb ber Hn- 
ftiecj Inet buta? Äalffa^ottet, bott but<§ Steilheit bc$ «BöfdmngSwinfelS et* 
febwett, boa? bebatf e$ feinet befonberen Hnfttengung, um in einet falben 
Stunbc ba3 3iel 3U etteidjen, ba bet tefete «b^nitt be3 ^fabes fidj in 
mäßiget ttümmung längs bet £>oIotmtmauer aufwärts äiet)t. Stuf falber 
.§öfye fanb idj einen italienifajen begleitet, bet Ijier unb ba unaufgeforbert 
bie 3 we ige überljängcnbet <Sttäud)cr auScinanberbog, lu'ct unb ba bic §anb 
3u lei($tetem Gmporflimmen bot unb oor bem tyoxtai ben fdnoanfenben «Steg 
übet bic Älamm ju befeftigen fudjtc. 9J?it einet Sotgfatt, wie fie bem ge* 
wiegten ftlpenfafytct jut (Sfjte geteta^en würbe, ptäfte et 3uerft bie £)altbat* 
feit bc$ joUftatfen 33tcttc3, fptang bann, mcr>t of)ne ©efaljt fjinab3Ututfa)en, 
fyart an bet ©djlojjmauer in ben abfdjüffigen Sdjlunb, um mit einet ,£>anb 
bie fliegenbe 93rütfe, mit bet anbetn ben jagljaftcn SBanbetet ju ftüfecn; mit 
gleitet @ewanbtfjett etflettctte et ba« Xfjot, 30g ifm übet bic gelfenftaffel, , 
wettöe bet offenen Pforte 3ut Sdjwellc bieut, in ben ocrfallenen % 3au unb 
blieb in ebenfo auootfommenbet als ^öfltct)er Seife für bie Sidjetung feines 
Äamcraben bebaut. 9iie ift mit auf ben ©tteifeteien im ftlpcnlanbe oon 
einem 3>utfcf>titolet freiwillig gleite ftufmetffamfcit 3U Xtjetl gewotben, wie 
fic bet Süblänbcr bem beteten XcbcSco angebeifjen liefj, nie bet Unterfäieb 
jroifa^en germanifdjer Derbheit — bie nidjt immer SluSflufj bieberer (Mcfinnung 
ift — unb romantifdjem Schliff fo gtell 00t baS Äuge getteten, als bei bem 
SlVtgleidj biefcs Surften mit ben ftteggl im ©ggcntfyal, bie fidj aus abfi^t- 
liö)er ^rtefüljrung beS gremben ein Hctgnügen beretteten; aber beS Romanen 
Sdjarfblitf in ber ©rfpäljung unb ©cwanbtljeit in ber SluSnutjung günftiger 
Umftänbe giebt audj füt bic raftfjc v ^etbreitung beS ©älfa^ttnmts in X^eutfct)* 
titol einen nidjt 3U untetfdjätjenbcn ©rflätungSgtunb. 

©0 metfwütbig bie Üftauerrefte, fo grofjattig bie gclfenfunbamente oon 
StübigetS Sdjtofc, ba ber fpifce, \äf) auftagenbe flofel beS §auptbaucS mit 
bem caftellartigcn, oon trier gclsf)ücfern gefrönten, näfjer an bie ©anb bes 
(McierSbergeS gerürften Scitcnwürfel burdj ein Steinbanb oetbunben ift, bas 
nut geringer >Radjf)ilfe bebutfte, um einen bebeeften ®ang jwifäen beiben 
Steilen 3U bilben. §ier wie bott folgen bie UmfaffungSmauem bem lotfp 
redbt abftüt3enben gelfenranbe, aber wätjrenb ber füblidje $>olomitftotf füt 
bie (&emäa)et beS ©djlofjljerrn unb fetner Dicncrfdjaft Ijtnteiajenben Waum 
gewäljtte, ttägt baS (Seflipp beS oierfpifcigen s JJJaffioS bloS iöefeftigungSwetfe, 
inbem bie natüttiajen Xf)ürmc fünftltct) oerftärft unb unter einanber wie mit 
bem 3roifö cn 9 a ng, c oetbunben wutben. Vängft ift bic scala bis auf roenige 
Stufen oetf alten, fo ba§ bet ^Begleitet 3U»at norf) ben ootbetften 35otfprung 
erftimmen, weiter hinauf in ba3 3etflüftete 33utgoerlie§ jeboa? feinen 3"^«9 



Digitized by Google 



30 3alurn. 

finbcn fonntc unb midj oon bem 33crfuc^ nähern ©inblitfS. in ba§ Äbbilb DOit 
CmarS Jclfcnmofdjcc $urücff>flltcii mujjtc. SBcnig beffer erhalten finb bic 
Uinfaffungsmauern unb bie 3 w ifä cmt, änbe ^ ©auptgebitabeS, in beffen 
■Sinnenräumcn J-ciäcntäumc unb wilbes ©eftrana) ben Äalffdjotter über$iet)en: 
abgebrochene iöalfenföpfc, Jenftcröffnungen, 3^ nncu un ^ — ai1 ocr Sübfeitc 
— beS SöergfriebS Ijoljlcr, oierfantiger Xfjurm olntc ^rad)t, ol)ne färben* 
fämutf, laffen bie £ürftigfeit beS alten 9?ittcrf$loffeS afjnen. Dieben bem 
Xlmrm thronte auf crfybljtcr Xcrraffc ein Seitenbau — oiellcidjt ber ^alaS — , 
beffen Xrümmer benfclbcn Änblicf graucnoollcr 23erwüftung gewähren als bie 
ebenerbigen ©emädjcr unb ber §ofraum, oon beut man burefj bic Ccffnung 
einer ^orpfwrplatte in eine weite, breite, tief in baS ©eftein gegrabene ©ruft 
fteigen Kamt, bic baS blbbc Äuge bes i'aien wotjl für eine Siftcrnc, bic s }tyan* 
tafic beS SagcnforfajerS für ben Eingang 31t töübigcrS Heller Ratten mag. 
2Baren Ijier ntdjt üor $meif)uubcrt $afjrcn nodj unter Cbljut oon brei geifter* 
fjaften ©reifen rieftge Jäffer Doli uralten föftlidjcn XraubcnfafteS gelagert, 
aus benen ein Bürger oon Salurn immer neuen l*orratf) fct)öpfcn burftc, 
fo lange er baS foftbarc ©cfycimuijs nidjt tjerrtett), unb fyatte nicr)t ber Scfnoäfcer 
als Änbenfcu an SamfonS oerfimfenen Sdjafc brcifjig uralte Xljaler ^eim=» 
getragen, cfp er ben Verrate) bes ©eljcimuiffeS mit bem Vebcn bellte? 

So buftig inbejj bic ©Hitzen ber Sage, fo bürr bic Reifer, wclcbc bic 
fyiftorifajc (St)ronif um ben 3inncnfran3 SdjloffcS geflößten, unb fo 
glän^cnbc tarnen in rafdjcm $Öcd)fel al» §erren bes alten töömcrcaftells 
oorüber^ietjen, fo bunfcl baS ätfann unb Sie feines Unterganges. 9tor bic 
3?ermutt)ung liegt uafjc, bafe ftarl oon 33öt)mcu auf feinem föadjcäugc gegen 2)1 av* 
garctfja ÜNaultafdj 1347 bas laubcsfürftlicbc Sctjlof?, bas noa? im brennten 
^aljrljuubcrt als iöoümerf ber (Sppaner ©rafeu 33cbcittung Ijattc, erobert unb 
zertrümmert Ijabc, iubem 2)iarfgraf ^ubmig oon $ranbcnburg 1349 „bic gc> 
brodjene Sßurg ob bem 3>orfc Salurn" bem .£>cr$og Äonrab oon Xccf ocr* 
pfänbetc. ttaifer Diarirailian gab 1407 Scfjlojj unb .^errfebaft bem Vanbcs* 
Hauptmann Vconljarb (Solonna oon SSbls ^um s l>fanbc, 1577 würbe Wtipoiiie 
Helfer Söcftyerin , 1G4S ©raf 3cnobio in beliebig VcljcuStragcr unb gegen* 
märtig finb beffen Diadjfommcu wciMia^cr Vinte — 3 fIW & w Äflhfijsi — $n> 
tjaber ber jerbrörfelnben $5urg. v lUur an feftlidjen Sagen erfdjüttcrt zuweilen 
iöbllerbonncr bie Jimbamcntc unb Zfyürmc, nur einmal, am St. 3ofep(l< 
abeub, belebt fic^ bas fa^le ©emäucr unb falbe ©efteiii im ©lutr)fc^ein benga- 
lifa^cr flammen mit ben ©eftalten ber Sagenwelt: ba fict}t man mieber 
geiftcr^afte Statten, bic Satter bes untcrirbifa^en Sa^afecs unb ben ^Riefen 
oor bem geuer im fdnmmernbcn Saal, bciounbcrt uüebcr bcS farbcnftra^lcn* 
ben ©aues fecnt)aftc ^rae^t, wie fic fonft nur bem Äuge bes gemeinten T)ia^> 
ters fühlbar wirb, unb fiet)t betroffen ben ganzen Räuber ber Öloraantil in 

Digitized by Google 



Saturn. 31 

baS Dunfel ber 9iad)t, in bie Tiefen bes ©ebirgeS uoiftnfeii. Dod) wie 
mäd)tig biefe 3auberwelt ber Did)tung ben Sinn auf ber ftuiue feffelt, freu* 
bi^er febweift baS Buge über beS ttfdjlanbcS grüneube, blüfjenbe ©ebreiten 
unb bie ftofjen Jelfenfirftcn , an bereit fangen t?tcr ffiebenlaub beS SBin^cr^ 
&üttc, bort 8aufr unb Slobclgejwetge ben ©nöbfwf beS Bauers befransen, 
freubiger über bie Sofyiftätteit beS Iebenben ©efd)led)teS unb bie Sptegelbilber 
fricblidier Gultur. 9iur ber bleibe, bläuliche Ion bes ^orjenmoofes bämpft 
baS Oiebcngrün beS Kolorit, nur bie giebevluft beS Sumpfes mifdjt bem 
^etljer oerbcrbenbriugenbeS , fdjleicbeube ©tft: aber 6itgt n?d?t beS blauen 
Gummibaumes locfereS Zellgewebe p i f Ärjcnci für btefeu ^ßeftl)aud) faulenber 
©ewäfjer, fönnte nid)t baS ganje ©tfd)lanb Don Änbrian bis jur Salurner 
«laufe, unb tiefer lu'nab bis jur 9Jfünbung beS Strome« in einen ©arten 
beS ^ßarabiefcs umgewanbelt werben, wenn ber fegenbringenbe Baum bes 
£>ette — nic^t ber (Srfenntnif; — in ben tiroler Sümpfen SBurjcl faffen 
wollte? 

3u ben ©eJeiÖttßrWgfeiten auf ebener erbe loiefen mid) $wet Dalumer 
Bürger, bie auf einem Spaziergang* nad) bem S.ifferfaU begriffen waren. 
Unfern beS Sd)iejjftanbeS trifft man biebt am Bevgtjang ben freifteljenbeu 
„.poffeüer", beffen fdnnucflofe Umfaffungsmauer fleine otereefige genfter unb 
runbbogige 2JJarmorportalc an ben ©iebctfeitcu unterbrechen, unb beffen 
inneres ber tfänge nad) in jwei $btbeilungen verfällt, oon benen bie füblicbe 
ben ernften feierlichen (Sljarafter eines romanifd)en (MottcSljaufeS oljne SIpfis 
äctgt. Der Sd)lüffel mar ntdjt jur .£>anb, boeb liefen fid) burd) bie ©iebel* 
Öffnung in bem bammerigeu üiaum $wei 9ieit)en mäßig l)ol)er, oon Hilter ge* 
fdjwärater Säulen als Xräger eines breifad)eu Tonnengewölbes untertreiben, 
bod) bot bie 9iegelmäf?igfcit bcS ard)iteftonifd)en ©efügeS unb bas Spiel fid) 
Freujeuber Statten in ben Bogengängen ein louuberfames an$iel)enbeS Bilb. 
SBäbrcnb am Tftgiebel bes tyoljen fattelförmigeu Dad)eS bie Vinte» oon jwei 
flciuen Dreiecfen auf angebaute Borf)allen beuten, bie fpäter abgebrochen ober 
oerfallen fein mögen, tritt nirgenbs bie Wölbung einer $pfis, ber Borfprung 
eines GljorS in ber unteren Sanb heroor, fo bafc bie g-rage nad) ber ur* 
fprünglid)en Beftimmuug biefes tljurmlofen BauwerfeS, baS ber BolFsmunb 
|U einem §eibentempel ftempett unb baS iefct als Seinfeller Berwenbung 
finbet, nod) ber Vöfung harrt. 9Bie unter bem Boben biefer Säuleubafilifa 
Jajj an gajj beS eblen Traubenblutes lagert, ftnbet mau aud) ben pfeilcr* 
lofen föaum ber nörb(id)en §älfte mit Borrätljen Foftbaren deines angefüllt. 

Born Sein jum SBaffer j — wenige Rimbert Schritte, burd) ben ältefteu 
Theil oc $ Dorfes mit armfeligen £>tiufern unb Kütten . . unb man fteljt bor 
bem Sturj beS Xitfd)bad)eS, ber in ber SenFung 3wifd)eu bem (Weiers* unb 
5?ud)hol5erberge über ben Jelsfjang nieberraufd)t. Veibcr ()attc bie Sommer* 



Digitized by Google 



32 



bürrc ber Sdjünljett beS JJaücö, beffen Stromaug — wie Staffier fo anfajati' 
Ua) Gilbert — bic malerifdjen, ba unb bort mit jartem s J)JooS unb 93ufa> 
werf betleibetcn italfftcinmäube aus einer £>öl)c oon nat^u jwetyunbert 
gufc in fenfrca)tcr ttinie bur^fdmeibet unb bei großem ^affevveidjtfmm bie 
meiften Sturjbäa)e beS AtyenlanbeS an ÜWajeftät übertreffen fott — empfind 
lid)en Abbrua) getljan unb bie ftluty baS £olomitgeftein fdjon tiefer burc&fägt, 
fo bafe ftatt beS mäßigen, weithin fprüfyeuben SöogenS nur ein büiutcr 
Straljl aus ber Ceffnung brang, beffen jerftiebenber £ropfenwirbel bei gün* 
ftiger Söeleudjtuug woljl burdj tfiegenbogenfarbeufpiel, aber uiajt burdj ivitbcn 
Uitgefttal bas ^luvjc verwirrte. &nfa)eincnb l)at baS Sumyfwaffer früher 
beu gujj beS (^eiersberges umfpült unb ift erft burdj bic Ablagerungen be§ 
iöaa?eS, ber mit fdwüerigcm ftalfgeröll audj ^orytjurblötfe jur Xiefc füljrt, 
wie bura) gelsabrutfdjungeu fo weit jurüdfgeftaut Würben, bafe fyter bie Börner 
— neben iljrer 2)tonfio Endide — Öiaum &u Äuficbelungen fanben. Aus 
bem Sa^utt beS ©aüenbüdjels fjat man römifdje aWünjen, föinge, Söracelctte, 
Keffer unb audj eine l'anje von ©ronjc ausgegraben, beren runbeS Ce^r 
jur 25efeftigung beS ^oltfdjaftes ausgeweitet worben war. 

Oljnc 3ufammen^ang mit biefen gunben erfctyeiut eine Sage, bie bor 
Jranjisfancr 3of)ann 23aptift Sdjöpf aus SJojen bei feinen g-orfdwngcn über 
fübtirolifa)e s J)funbarten entbetfte unb bic 3flna$ von ßingcrlc als einen v Jiaa> 
flang ber norbifa^cn Söölfuugenfagc »on Sigmunbs Sajwert gebeutet wiffen 
wiü. Als einmal jwei Änaben am ©afferfaü vorüber naa? bem Ü&tlbc 
gingen, erblicften fie am 9tan.be beS Sa?(unbeS ben golbenen ©riff eines 
SajwerteS, baS fic nur jur §älfte aus bem S3obeu ju jicfyen oermodjten unb 
besfyalb fteefen tiefen*, am folgenben £age trafen fie an berfelben Stelle einen 
riefigen 2)2ann in fremdartiger altcrtljümlidjer Xxatyt, ber ben älteften 33uben 
crfyafajte, in fein unterirbifdjeS Sdjlofe entführte unb im prächtigen Saal oot 
einem fwdjlobernbcn Jeuer alfo bebeutete: „£>ätteft bu baS Sdjwert aus bem 
gelfen gebogen, fo wäre tä) erlöft unb bir unüberwinbliaje SDiadjt verliefen 
worben — nun muß idj wieber ins Jcuer jurüd." ©efagt, getyan*, bod> 
wie ber föicfe fia? in bie ßoljc ftür^te, flof) ber geängftigte tfnabe aus bein 
Sanofi unb fanb fia) — am tftanbe beS SajlunbcS allein. 

Unfern beS Sitfajbadjes pnbet man auf baumlofcr Xerraffc bie SRcfte 
eines ©ebäubeS, baS jwar an ©röjje unb ^raajt bem ,$cibentemöei" nic^t 
au Dergleichen ift, boa) in ber ©onftruetion beS SDecfengewölbeS unb Anlage 
eines unterirbifa^cn Raumes »enoanbte 3 u 9 e ®*™ ^ aa ) bef chattet, 

fein Pfeiler, feine Säule ftüfet baS SRunbgcwülbe beS „SteinfeücrS," bie Stiege 
ift uerfdjüttet, unb bie Oeffnung beS JuSbobcnS lä|t jweifclljaf t , ob brunten 
ein üörunnen ober ein Heller ber SBor^cit ©e^eimniffc oerberge, wäl^renb ber 
fcitlia> Söerbinbungsgang ju einer Jelfenfvalte füljrt, beffen iDJünbung buv<^ 



Digitized by Google 



©alurn. 



33 



ÜKauerwerf oor bem 3 u f amn!cn f a üfn gefiebert ift ; bodj unoerfennbar war 
bieS S3auwerf oon Anbeginn l'agerftätte eblcn Seines intb fönntc wieber ber* 
felben 'öeftimmung augewenbet werben, wenn man bie lerraffc burch Söaum* 
Pflanzungen au einem tfuftgarten ober SSergnügungSplafe Dalumer 3echer 
oerwanbeln wollte. 

„Salurn ift beutfö" — fo flingt es aus bem ÜJhmbe germanifcher 93e* 
webner, „Salorno e tedesco" — oon ben kippen italienifcher Bürger wieber, 
auch tragen Ätrche, Schule, Bericht unb politifche Verwaltung unzweifelhaft 
öeutfcheS (Gepräge — unb bennoeb hat baS Sälfchtfmm in biefem ($renzort 
(ich fo behaglich ausgebreitet, bajj bie Äopf^at)! ber SRomanen fchon bie 3iffer 
ber germanifchen Alpenfölme übertrifft, ba§ in bem nahen SSuchhola, beffen 
§öfe fidj auf bem Mittelgebirge um baS ftircblein ber ^eiligen Urfula grup* 
piren, bie neubegrünbetc beutfebe Schule erft wieber beut oerlorenen £>eurfaV 
tlnim neue Sßkge bahnen foü. $n ber tfifte ber ®emeinbeauSfchüffe unb 
Oiät^c figuriren se^n italienifdje unb acht beutfehe tarnen, bereit Inhaber bei 
Abftimmungen über politifche gragen in bem Verhältnis oon elf $u fieben 
freifmnigen Anfdjauungcn ^ulbtgen, ber 93ürgermeifter itammt aus italtenifchem 
Qfcfäkfy unb ift itteffc ©uifeppe grapportis, ber fich als ttämpe für bie 
tlnabhängigfeit bes Srcntino, als politif<f>cr unb philofophifcher Schriftfteller 
einen gearteten tarnen erwarb unb ber auf feine einflußreiche Stellung eiltet 
StubienrattjeS in üttailanb oeraichtetc, um ber öfterrcichifcheu Regierung in 
befcheibenerem SBirfungSfreifc bienftbar $u bleiben. £aS ®emeinwcfen bietet 
manche erfreuliche 3üge, jn benen auch bie friebliche Ausgleichung unb Durch- 
bringung ber nationalen ©egenfä^e gerechnet werben fönnte, wenn Dr. g-ra* 
portis Angaben oon ber <&ermaniftrung beS Sttälfcbthums ber üüirf lieh feit ent* 
fprachen; allein noch begünftigt ber italienif dje öwtteSbienft in ber Jriebhofs- 
firche baS XrcnnungSmittcl ber Sprachenfcheibe, wät)renb bie Ergänzung fehlem 
ber Arbeitskräfte burch wälfebtirolifche ©inwanberer bie Hoffnung auf SBe* 
fettigung biefeS 3 ttnc fP fl ^ m immer weitere gerne rücft. Ü)iit Aufnahme 
be£ öftlictjen Zweite, in bem bie Armut!) ihren £>erb gegrünbet, bezeugen fcfeon 
bie ftattlidjen Dorfgebäube ben ©ohlftanb ber 93eoölferung , bie burch SBein« 
bau, Seibenaucht, Söalb* unb Söicfennufeung reiche &rträgniffe gewinnt unb 
au ihren bürgern opferwillige Pfleger beS ©emeimoohis tffjlt Dagegen 
entfprechen bie ^eiftungen beS alternben Vehrers unb feines ©ehülfeu nur in 
geringem ®rabe ben Rütteln, welche, tum Xtyii burch Stiftung, b'er Schule 
augeführt worben finb, unb baS heißblütige Naturell wälfeher SSurfche führt 
nicht feiten au Ausbreitungen, beren «Sühne bem Spruch beS s Jti<hterS über< 
laffen werben uiu§. SBie gewiffenhaft ber s 43ürgermeifter bie Jörberung allge- 
meiner ^ntcreffen ohne SRücfficht auf §a§ unb (*Junft ber Parteien aur Auf^ 
gäbe feiner amtlichen SBMrffamfeü macht unb welche Achtung er bem beulten 

3m neuen ftci$. 1876. II. 6 



Digitized by Google 



iömcbtc ou8 btm 9tet$ unb Dem «uManbe. 



Üktftc in Äunft unb 3Biffenfa)aft, im Staate unb Vöttcrleben $oüt: — 
Dr. graporti weifc unb füljlt fid) boä) als Italiener $u feinen Stammte» 
noffen fungejogen, unb inbem er ujrcu SljaraUereigenfdjaften ein ebenfo feines 
Verftänbnifc als milbeS Unheil entgegenbringt giebt cv unbewußt com s ii>a** 
tljum wälfdjen (SinfluffeS s Jtaum. VemerfenSwertfy bäumte mir fein 3 cu ä n ^ 
über bie ehemalige Verbreitung beS DeutfajttnimS im ©tfdjlanbe : eine geriet* 
lirf)e Verljanblung aus Orient über beu ^adjlaj) eines Jamiliengliebes in 
beutföer (Schrift, unb feine fnilbigenbe Slnerfennung bes beutfajen (Genius, 
bie eine Statuette VismarcfS auf bem ©ajrei&tifa) offenbarte, ©in anberes 
©tttnbol fal) i$ in bem altertümlichen boppelfdmeibtgen Dolo) mit Äreu^ 
griff oon Vronae unb Jigurenrclief , ber an bie $eit ber töömcr&errfäaft 
ma^nt: bie ©äffe war im Schutt bes nafjcn §ügcls mit anberen Etüden 
aufgefunben wovben, beren (Erwerbung bem Vürgermeifter niajt gelang. 

3ur §ebung einiger Sagenidjafce oom Spifefofcl unb ben Dalumer 
bergen, fyatte £>err d. ÜW. freunblia) beu Sdjlüffcl geboten ; allein bie Vor* 
jeidjen bes ffiitterungSweäfelS raubten mir bie t'uft $u längerem Äufentfyalt. 
llnb ba Jiut ber ®ang nadj Äid^olj, beffen wci&getündjte Käufer oon ber 
Sa^loBruine aus im SDiorgenfonnenfdjein fo rei^enb erfdnenen, wenig (&enu| 
oerlnefe — ba« Dorf ift oöllig oenoätföt unb foll in feinen engen, fcfyefen, 
fdjmufcigen @afjen ben ^tnblicf einer 9iauberljöt)le gewähren — fo jog idj 
über Weumarft, «uer, VranjoU unb Geifers fjeim. 



^Reridjte aus 5cm £iet<fi uni> bem ^fosfaube. 

Mi bem (flfog. ^olitifaje Regungen, ©lementarnötlje. 3n* 
buftrie. — Jür bie Vcurttyeilung ber beutfa>n Verwaltung (SlfajjlotfcingenS in 
ben erften fünf ^aljren finb $wei Umftänbe ftets ju berütffidjtigen : baS Verwal* 
tungSperfonal entbehrte, weil aus ben oerftycbenften feilen beS SReia^eS ^ufam- 
mengewürfelt, einer ein&eitlidjen Stuffaffung über ben Äreis unb bie Vefyanblung 
ber gefteüten Aufgabe; bie Veoölfcrung oerfyielt jidi bemfelben gegenüber 
oöüig paffio, eine etwaige ftritif geißelte f)öa)ftenS baS perfönlidje Auftreten 
ber ©ingewanberten. Die legten ©odjen beweifen, bajj man boa? uia)t metyr 
unbebingt an ber 2)Jarunc: ÄlleS get)en $u laffen, wie es gcfyt, bis jurJRütf* 
feljr ber gfranjofen, fcftt)ält. Die Ärbeiteu beS ÖanbeSauSfdmffeS werben mit 
einem gewiffen ftntcreffe oerfolgt, befonberS baS Vorbringen all ber f leinen, 
oft rein localen Vefajwerben, welche jetgen, bafc in ber Verwaltung ebenfo 
bie erforberli^e Sfcnntnijj ber Verljältniffe , als audj bie (Süi$eitliaVctt no$ 
fefjlt. Der ©n$eimifa> felbft wirb fia) babei überzeugen, bap biefe beioen 



Digitized by Google 



«118 bem Slfaft. 35 

©tgenfchaften wegen beS abwchrenben Verhaltens bcr Veoolferung noch nicht 
erreicht werben fonntcn. gum Slusbrucf gelangte biefe (Srfenntnifc in jwet 
Sefcblüjfen : man »erlangte mögltehft umfaffenbe Uebettragung ber Verwaltung 
nach Strasburg, entgegen ben ^rojecten auf Errichtung elfa^tot^rtngtf^er 
SWinifterien in Berlin, man gab bem Dberpräfibenten ein VertrauenSootum 
in ©rwiberung auf bie ®crü$te über fein «bfehiebSgefueh. ®ie burch ben 
perfönliaxn Verfehr mit ben Beamten beS OberpräfibiumS ehielten ©rfolge 
werben allmählich bie <S<heu brechen, aueb außerhalb ber Verfammlungen in 
amtlichen Verfehr mit ben Vehbrben gu treten. 92ur furje Qcxt hätte man 
bie Verwünfchung ber Herren @cblumberger unb Äöchlin, als biefelben in 
Berlin an fjöäfter ©teile ihre ©ünfehe für bie Autonomie vortrugen unb 
bie ©besoerweigerungen in ben ©ewerbegerichten finben nur nodj wenig 
93etfall, jumal fie ja auch für biefe ein (Einbringen ber ^reujjen »eranlaffen 
tonnten. 

8uS Veranlaffung ber Drittelserneuerung fanben im 3^tni faft in allen 
(Santonen SBafjlen jum flreis* ober SSejirfStag ftatt, welche beinahe überall 
bie ©ieberwahl ber bisherigen Vertreter ergeben, §ierbureb ift auch bie 
(Gefahr einer größeren Veranberung in ben Vertretern bcr SSejirfStage im 
VtanbeSauSfchuffe befeitigt, bagegen bie ©offnung auf eine fernere erfolgreiche 
Xf)ätigfeit beffelben befeftigt. Von Anfang an mufcte lefctere bobureh erfthmert 
werben, ba§ faft fein SDtttglieb beffelben bisher in einer politifajen parla* 
mentarifd^en X^ätigfeit ficr> bewegt Ijatte, bie Äufgabe ber 2ftitwirfung an 
einer ©taatsoerwaltung unb ©efefcgebung oollfommen neu an biefelben heran* 
trat. "Dttdjt nur bie (Slfäffer waren ben Lothringern, fonbem felbft bie Ver* 
treter beS ©berclfaffeS benen beS UnterelfaffeS faft oölltg fremb. Die 95e* 
rathungen laffen beSljalb noeb oft feine allgemeinen, fonbem nur (oeale ®e* 
ftc^t^punete heroortreten. (Segen manches Erwarten trat bei ben ©atjlen 
feine polttifche $aTtei als fola)e auf, oon «llem hat bie ©eiftlicbfeit fich meift 
jeber ©nmirfung enthalten. Mehrfache ©anbibaturen in einzelnen ©antonen 
enrfprangcn localen unb perfönlicbcn 23eweggrünbcn. 

£rofebem ift biefen Matym eine polttifche ©ebeutung betjumeffen. 9Mtt)t 
me^r wie oor bret fahren, t)ulbtgt bie bebeutenb gröjjere 3at)I ©ähler ber 
önthaltungspolitif; baS Üanb oerlangt bie üttitwirfung feiner Vertreter felbft 
bei ben noch mäßigen Vefugniffcn. ©eniger Vebeutung werben in biefer Ve< 
Hebung bie binnen Äurgem beoorftehenben ©emeinbcrathSwahlen haben. Das 
allgemeine Stimmrecht ha* feineSwegS für biefelben jene (gefahren, welcbe 
ftcb bie preufifchen 9J?agiftratScollegien fo fehreeflia) ausmalen, jebenfallS eine 
weit beffere Jntereffenoertretung t)erbetgef üt)rt , als baS Dreiclaffenfeftem. 
Die Vetheiligung an biefem ©ablfampf ift meift eine fehr ftarfe, bie (Steift* 
riebfett behufs fcufreehthaltung iljreS (Stnfluffes fehr thätig. Der (Segenfafc 



Digitized by Google 



36 ©eridbte au« betn tRetcb unb beut «ußlanb«. 



jwifchen ^roteftantismus unb SatholieiSmuS tritt in bcn bcireffenben $c* 
meinben fdjärfenb l)ert>ot. 

©inen Schluß auf bie fünftigen SHeichStagSwaljlen fann man bahcr ans 
ben ©a^lcn biefcS Sommers nicht leicht $ieheu. 

Die britte 2Bodje bes 3^ni mar ben 9if)etubörfern unb ber Umgebung 
Strasburgs fpeciell eine ^eriobe beS Schwerfens unb ber iBerwüftung. Das 
{übliche ©Ifaß ift in golge beS bem tttyein parallel ge^enben VaufeS ber $U 
an Söaffernöthe gewöhnt unb erft im s JDionat Wäxi Ratten bie aus bem ®e* 
birg t)erüorbred)enben , bei ber ©inmünbung in bie $11 fich ftauenben #ä<hc 
großen Stäben angeridjtet. Säljrenb man noch über bie Littel gegen bie 
Herwüftungen ber lefctercn — Sammelbecfen unb (Sorreetionen — fich frreitet, 
überfluteten bie SBaffer beS töheins beffen Dämme unb bie Ottcberungen. 
Jn ber Schweis liegen heuer noch eoloffale Schncemaffen , ba bie bis 9ttittc 
^uni b,errfd)cnbe falte Temperatur burch v Jlicberfchläge benfclben eher 23er* 
mefjrung als 3)iinberung braute. Die Äataftrophe, weldje einige fdjwüle 
Tage unb bann barauf folgenben mehrtägigen warmen Siegen — oteÜeidjt in 
biefem 3ßh r nicht bas lefcte üftal — brauten, mußte um fo gefährlicher 
»uerben, weil erft bie neue fdjweijer SöunbeSoerfaffung bie 2J?öglichfeit giebt, 
ber wirflich unoerantwortlichen 3Balboerwüftung ber (Siemeiuben entgegen^* 
treten. $n golge beffen geigen benn bie §od)Waffer beS s Jth«nS ein feljr 
bcbenflicheS 2Bad)fen ihres b,öcfeften SßafferftanbeS. £bwof)l bicfeS 9ttal bie 
Sache bes SchwarjwalbeS unb ber 93ogefen um ein ©eringeS geftiegen waren, 
erreichte ber föt)«" ein gegen ben bisher befannten b,öa>fteu Stanb um fündig 
Zentimeter beträchtlicheres SJiaxunum. Das beutfehe föeich wirb nicht umhin 
fönnen, burch 23crb,anbtungen mit ber Schweif eine rafdjere (Jrlebigung ber 
gegen berartige (Sreigniffe $u ergreifenbeu Maßregeln ju förbern $u oerfucb>n; 
benn feine großartigen Safferbauten oon Sinbou refpectioe Rüningen aus 
werben ftetS gleiten ®efat)ren ausgefegt fein, wenn nicht benfelben fdjon im 
©ebirg entgegengetreten wirb. Saben unb (Slfaß bürften fich fogar babei 
p einem Beitrag für Oiegulirung bes mistigen SammelbecfenS im 53oben= 
unb Unterfee entfließen, ©erabe baS lefcterc ftetit im Segriff, einen ßultur* 
fampf ju beenben, welchen fdjon feit ber Seltenheit menfehlicher 2Öife gegen 
bie Naturgewalten füt)rt. ©s gilt nicht nur bie Arbeit oieler ^a^rjcr^iite, 
fonbem auch bie teuren im ©au bcfinbltchen ©fenbahnbrüefen mbglicbft batb 
unb fidjer $u fct)ü^cn. 

Die tjot)e Slütbe, btc glän^cnbe ©ntmicfelung ber oberelfäffifdjen 
buftrie warb auf einer zweimonatlichen, burdt) bie „Societe industrielle" 
ocranlaßten fluSftellung gezeigt. Diefelbe hat bie $ö$ft fchmierige unb gefährliche 
UebcrgangSperiobe rühmlich überftanben; benn ihre Stärfe lag oon jeher 
barin, baß fic ber Schulung unb ftefthaltung ber Gräfte große Summen wib# 



Digitized by Google 



Su§ Berlin. 



37 



tnete unb bei allen beteiligten bie Uebcrjeugung ber gemetnfchaftlichen «uf* 
gäbe be« Streben« nach immer größerer Veröoüfommnung oerbreitete. 

$)ie „Societe industrielle" \)at bte £>ebung be« Unterricht« mit auf tljr 
Programm getrieben; ihren Vemühungen unb Opfern ift e« au banfen, baß 
ba« Slfaß in Jranfreiaj fiö) burch fein Sdjulwefen au«jetchnete. £rofebem 
entftanben ber beutfchen Verwaltung große Aufgaben, benn ohne gefefelichen 
3mang unb genaue ©ontroUmmg be« Schulbefuch« fonuten jene Vcftrebungen 
ftet« nur einen mittelmäßigen Erfolg erzielen. <£« galt nicht nur ba« un* 
natürliche Stiftern eine« jwetfprachigen Unterricht«, fowie bie unbebingte 2fb> 
hängigfeit be« bei ©eitern größten £t)eil« be« &t)rerperfonal« oon geiftlichen 
Obern ju bef eiligen, fonbern auch eine gemeinfchaftUchc Öehrmetfwbe ein* unb 
burchsuführen, ba« geeignete ^erfonal ju finben, Sdjullocale $u fcbaffen unb 
ben ©tnfluß bc« Staate« )M fichern. 3)iefe Aufgabe mußte oor Hllem ferner 
fein in einem ®iftrict, in meinem ^roteftanti«mu« unb ftatholiei«mu« fich 
fdjarf gegenüberftet)en, erftetcr über bie ©elbmittel, lefctcrer über intelligente 
güt)rer oerfügen, iener bie &u«bitbung in feinen «nftalten unb gabrifen, 
biefcr bie religiöfc erjiehung betonen, beibc mit franaöfifch'patriotifchen §inter* 
gebanfen ficf> fdjeinbar ber Regierung al« Organe 3ur Verfügung fteüen. 
3n einer folgen Stellung bodj große (Srfolge errungen, ber beutfchen Schule 
bereit« bie feften ©runblagen gegeben $u ^aben unb ohne fa^arfen 3ufammen* 
floß, ift ba« Vcrbicnft be« bi«l)erigen Scfmlinfpector« Vogt oon ÜRütfyiufen. 
Da« 9Reidj«lanb t)at fich freilich baran gewöhnen müffen, baß bie tüchtigen 
Äräfte unter feinen Veamten balb mieber ihm endogen werben unb fo ift e« 
fchließliä) auch bem preußifchen Staat gelungen, jenen §erm wieber in feine 
Dienfte $u übernehmen. 

Aus Perlin. Serbien« Lüftungen. 3 U DCn ©^hlen. Vom 
Sanbtage. — 6« fä)cint benn boch mebt, baß bie orientaltfche Jrage in 
biefem Sommer oon ber politifchen Xagc«orbnung oerfcfjwinben werbe. §öd)* 
ften« wirb bem föuhebebürfniffe Europa« bie (Eonceffion gemalt werben, baß 
bie Großmächte alle« aufbieten werben, um fie ju loealifiren, unb fie al« eine 
fof<he ju behanbcln, welche nur bie Eürfei angeht unb bie allgemeinen euro* 
paiföen ^ntereffen nicht berührt. So \)at man auch feit bem £h*onmechfel 
in (Jonftantinopel oon Seiten ber üflächtc jebe offieietle flnnbgebnng unb jebe 
officiellc Äction forgfältig oermieben unb fotltc c« jefct ju einem Kampfe 
jwifchen Serbien unb ber Pforte fommen, fo wirb man oorau«ficf)tlich, fo 
lange e« angeht, fich bcmfclben gegenüber pafftü »erhalten, freilich, fo lange 
e« angeht, benn ^u überfehen ift babei nicht, baß Oefterrcich burch bie Nerton 
Serbien« fefjr balb in bireete üßitleibenfchaft gebogen werben wirb unb fobann 
tft ja überhaupt biefer ganjc ©ebanfe einer Cocalifirung ber türfifeben arife 



uigitizeo 



nur eine wohlgemeinte gietton, welche borauf abgtelt, bie grojjmächtliche Kctton 
in möglicbft wette Jemen hinausschieben. Watürlicb wirb ber Sag U)reS 
©ieberbeginneS nicht ausbleiben fönnen. Jür tefet befchränft man fi<h auf 
eine ftitlere SBirtfamfeit, welche namentlich auf 93elgrab gerietet ift. (5s (ä§t 
ftcb $ur Stunbe nodj nicht mit ooltfommener Sicherheit fagen, ob bie SRegie* 
rung beS gürften 3ttilan bie Stunbe beS ÄampfeS wirfltch gefommen wähnt, 
ober ob fte nur mit bem Säbel raffelt, um oon ber Pforte einige fconcef* 
fionen $u erzwingen, ohne tfyatfädjlidj ben Äampf ju eröffnen. Snbejj fpwdjen 
alle Anzeichen für ben erften gall. $)ie 2)?ächte ratzen jwar oon jeber 
geinbfeligfett ab unb warnen oor bem entfdjetbenben Schritt, aber Jürft SDftlan 
fdjeint fi<h nicht baran gu fet)ren. 3Mefletcbt ift es jur Umteljr $u fpät, oiel* 
leidet ift im JriebenSfalle ber <StaatsbanFerott erft recht oor ber %ff\xx, oiel- 
leicht oerläfjt man fidj auch auf ben ruffifcf»en greunb. 93emerfenSmerth ift, 
ba§ bie dürfen threrfetts mit einem gewiffen SSehagen ber Eröffnung beS 
Kampfes entgegenfehen ; fte galten fidj militärifch für überlegen unb freuen 
f*<h, auf einen (Segner loSfchlagen $u fönnen, beffen oerfte(fte Unterftüfcung 
ber ftnfurreetion ihnen gefährlicher fd)eint als fein offenes (Entgegentreten, 
aüjugrog ift bie «Spannung nicht, mit ber man tjter bie ©ntroicfclung beS 
friegeriföen £)ramaS erwartet, Selbft für ben galt, baß Ccfterreicb in feinen 
fübungarif^en ©ebieten ben SMagerungSjuftanb erflären mü&te, um eine ben 
Serben fampathifche ^Bewegung ber bortigen 33eoöIferung ju oer^inbern, würbe 
man noch feinen ernfteren 93eforgniffen SRaum geben, obgleich bamit allerbtngS 
fdjon ber Uebergang $u allgemeinen polilifdjen SBerwicfelungen angebahnt wäre. 

Unfere ©liefe ftnb jur Qtxt ro e h* ben Angelegenheiten unfereS eigenen 
tfanbeS jugewanbt. $or allem ift es bie ©atjlbewegung, welche baS öffentliche 
^ntereffe in Anfprudj nimmt, ©enn man ben conferoatioen Organen (Glauben 
febenfen wollte, fo ntüfcte man annehmen, bafc minbeftenS fämmtliche länblidjen 
©abseife für bte liberale Partei bereits oerloren mären. So fcbltmm wirb 
bie Sac^e nicht fein, ^nbefc ift nicht in Abrebe ju ftcllen, bafc es ber con* 
feroatioen Agitation in oielen ©cgenben gelungen ift, eine fehr lebhafte fRe* 
action in baS £eben $u rufen, au beren Söefämpfung oon liberaler Seite aüe 
Gräfte aufgeboten werben müffen. ©ine ber Hauptfragen, bie grage na* 
ber Stellung ber Regierung ju ben Saf)len, r)arrt noch immer ber ©eant* 
wortung unb es fcheint auch nicht, als ob bicfelbe fobalb erfolgen werbe. 
3fnbefc mehren fich bie Anjetchen, welche barauf hinbeuten, ba§ bie Regierung 
eine gewiffe Hinneigung $u ben (Sonferoatioen hat ober haben wirb. (£S ift 
erftchtlich, bajj bie conferoattoe Strömung beSwegen eine große An^iehungS* 
fraft für bte ^Regierung hat, weil fie fie für bie $ur $t\t ftärtere unb für 
bie nächfte 3"f un f t ma§gebenbe hält, (gelingt es ber conferoatioen Agitation, 
bie ÜRajorität ber ©ähler ber liberalen Partei abmenbig ju machen, fo mu§ 



«u« «ettin. 39 



natürlich foroohl ote lettenbe Stellung ber liberalen gartet oerloren gehen aU 
aucb, it)r 33erhaltnife $ur ^Regierung eine Äenberung erfahren, ©ir ^aben 
par roeber im SReicbe noa) in preufeen eine parlamentarische parteiregierung, 
immerhin aber wirb Die ^Regierung mit beseitigen Partei eine intimere Be- 
rührung fuchen, welche eine compacte Majorität im Parlamente barfteUt unb 
bamit in ben ineiften gälten ba» entfeheibenbe (Gewicht in bie Sagfchale legen 
tann. ^3ci entfprechenber ttraftentfaltung wirb fidj bie liberale Partei biefe 
pofirion erhalten tonnen, woourch bann einer flteaetton oon Dorne fyeretn ber 
iioben entzogen fein mürbe. 

Der &mbtag tyit noch furj oor feinem Ableben feine legten tfräfte $u 
einer fetjr bciocgten unb mistigen Debatte aufgewanbt. <S* ftanb bie Die* 
cuffion be$ Schreibens bes StaatSminiftertums auf ber £agesorbnung, bureb 
welches bie Ernennung bes ©taatsfecretärs oon söülow unb bie bes präfi* 
benten bes töeichsfanaleramtes poftnann \u preufetfehen ©taatsminiftern bem 
§aufe angezeigt wirb. Die Debatte beroegte fta) um bie Jrage naa) ber oer- 
faffungsmafeigen Berechtigung biefer Ernennungen. Der Abgcorbnete ©inbt' 
twrft refumirte feine Ausführungen batan, baß biefe (Ernennungen jwar nicht 
bem iöuchftaben, wohl aber bem ©eifte ber söerfaffung wiberfprächen , weil 
fic bie Homogenität bes üJcinifteriums ftorten, ba üttänner, meldte im töeictje 
jiim s Jteia)0fan£ler im Berhältniffe eines ooctragenben tfiatheS ftänbcn, fid) 
ihm gegenüber im preußifd)en s IRtnifterium nicht bie genügenbe Selbftänbigieit 
bewahren fönnten. Anbcrcrfeits erftarte üffiiubt^orft bie neu ernannten 
2Winiftcr im üteiebstage barüber interpellircn ju wollen, in mie fern fie fid} 
oem <&efefce über, bie preufeifdjen Staatsbiener Ratten unterwerfen fönnen, 
olme tr>re s Jteia>3ftellung $u oerlefeen. Aud) bezeigte §err ©inbt^orft grofee 
Neigung eine SRefolution ju beantragen, burdj welche bie ^Regierung aufge* 
forbert wirb, ein (äHefc über bie Organifation beö StaatSminifteriums unb 
bie ÜHinifteroerantwortlicfjfeit einzubringen. (£r unterliefe es, weil, mie er 
fid) ausbrüefte, feine Anträge fid) bei ber äJcajoritatsfraction einer $u geringeu 
©unft erfreuten. Seit fd)arfer als biefer SRebner liefe fid) ber Abgeorbnete 
3Mrdww über bie Angelegenheit aus. s Jcact) einer recht übellaunigen Schübe* 
rung ber neuen flJcinifter wünfehte er bem Artifel 45 ber iBerf affung , nach 
welkem ber Äönig bie ü)cinifter ernennt unb entläfet, bie ©nfcbrctnfung 3U 
geben, bafe bie fbnigliche praoogatioe fi$ nur auf bie oortjanbenen ÜRinifter* 
ftellen beziehen tonne, ttfenn biefe Interpretation fdjon burdj ihre Kühnheit 
einige 3roeijel rc £/ machte, fo mürbe bie 3uoerftd}t De * £>örers in bie *Rtch* 
tigfeit ber politifdjen Auffaffung bes SRebners oollenbs erschüttert burd) bie 
burdjauS unrichtige Darstellung ber Aufnahme, meiere bie ^räcebenafälle oon 
Ernennungen oon s JRiniftem ohne Portefeuille im paufc gefunben hätten. 
Zirchow fprad) oon proteften gegen biefelben, mährenb ber Jinanjminifter 
nathmieis, bafe baö ^)au§ feiner ftüt burchaud feinen Siberfprud) erhoben hat. 
tebenfo unglucflid) mar ber ironifdje iBorfchlag be« 9lebner^ f ber &önig oon 
Ißaiem möge im ^ntereffe ber ^(ationalentroicfelung bie beiben neuen IRinifter 
ebenfalls in fein tfJiinifterium berufen. §ält ber üRebner eä etwa für mün- 
fchen4iroerth, bafe 33aiern ober irgenb ein anberer beutfeber iöunbeöftaat aufeer 
^reufeen einen überroiegenben (Sinflufe auf bie 9teiä)$angelegenheiten erhalt, 
ober hält er oiclleicht ben ie^igen ©influfe iöaiernö für fo entf (heibenb , bafe 
o^ne eine intime ^erbinbung ber oberften SReichSbehörbe mit ber h üa ?f tcn 
bairifchen $3ehörbe bie iRetchdmafchine in ba« <5totfen fäme? -Üc^üglid) 
^reufeenö ift bie« allerbinga ber Jall unb oealplb 1)at bie l}leich«regtcrung 



Digitized by Google 



40 



Literatur. 



audj burdj bie (Ernennung ber beibcn fyofjen *Reia>«beamten ju preu^ifc^eii 
@taat«miniftem eine bauernbc organifdje 5krbinbung ^roifdjen bem Cetebe 
unb ^reufeen angebahnt, Sin anbercr SHebner ber gortfdjrtttspartei bemerftc, 
biefe Bcrbinbung fei genügen* gewahrt burd) bie Bereinigung be« Amte* be* 
s .Hcidj«fanjlcr* unb be« preujjifGV» UJiinifterpräfibentcn in einer ^erfon unD 
baburd), bafc bie preu§ifd)cn s J)itnifter meift ittttglieber be« 33unbe«rattye« 
feien. ©djwerlidj Dürfte btefe S3erbinbung jwifdjen bem $?etd)e unb ^reufcen 
für bie gufunft au«reidjenb gewefen fein. £>em 9tcidj«fanjlcr felbft wenigften« 
erfdnen feine ttraft ju gering unD bic s J)iitglieDfdjaft ber prcu§ifa>en iDiiniftcr 
iui U5unDe«ratt)c fann wol)l ben ©influfc Greußens im föcicfce jur (Stellung 
bringen, ni$t aber ben be« föeicfa« in Greußen, unb ba« ift boa> wof)l min- 
Dcften* ebenfo notfjwenbig. (gegenüber ben conftttuttoncllcn "sÖebenfen Birdww« 
unb $£inbtl)orft« bei ben ÜJiinifteremennungen fyob ber Jinanätninifter (£amp* 
tjaufen l^croor, ba§ fiaj fämmtlüf)e iüittglieber be« preufcifdjen Staat«minifte* 
rium« für bic octfaffungemäfcige 3 ula ffigfeit ber ^Maßregel au«gefproaVn 
hätten, darauf fei bie Ernennung erfolgt, unb jmar wie jebe anbere iHegie* 
rung«f)anblung be« Äönig« unter (Sontrafignatur eine« Sttinifter«, ber baburdb 
bie ükrantwortlic&feü übernimmt, £te Angelegenheit würbe föliefeltd) ber 
Quftiäcommiffion De« paufe« überwiefen, bie Darüber berieten wirb. 3. 



8 1 1 e r i t tt r. 

»eiic Hcifebfidjet. Littel* unb <Rorbbcutfd>lanb. sßonä. m* 
Defer. Siebente Auflage, «eipjig, ttarl ©äbefer. — Ucljer Die BorjügliaV 
feit ber rotten 9teifcbüd?er unb über bie Stellung, bie fie $u iljren jafjlreidjen 
^iaa^a^mem einnehmen, Ijaben wir un« $u oft fdwn au«gefproa>en, al« ba§ 
nur, ot)nc uns felbft $u wieberljolen, e« abermals tyier ihm tonnten, Audj 
beweift bie grofce $al}l ber Auflagen, Dajj Da« publicum ber leitenDcn |>anb 
ber Jüritif fyier längft nidjt mefyr bebarf. (£« genügt etnfadb, barauf tjtnau* 
weifen, bafe auefc in bem oorliegenben Söanbc forgfamft nadjgetragen unb ge* 
beffert ift. £>ajj bem oberfläa)lia)en SMicT bie SSeränbcrungen nid)t fofort in 
bie Augen fpringen, ift nur ein 23ewet« metjr für bie Sia>erl)ett unb Jeftig* 
feit Des ©cbäubeS. ®S ift weitergearbeitet worben in jenem conferüatioen 
£inn, ben fi$ wotylgeorbnete ^uftanDe geftatten Dürfen; reoolutionäre iünge* 
ftaltungcn waren eben nü$t nötfug; wie aber im einzelnen geänbert worben 
ift, Da« mögen unb werben Stiele $u 9cufc unb Jveube perfönlid) felbft erfa^ 
ren. £ie prattifdjen iBorjüge ber S3äbeferfdjcn 2Wett)0De brängen fid> un« 
um fo mef)r auf, wenn wir ein anbere* SReifebud) jur §anb nehmen, welkes 
baS eiiiiigc feiner Art bereit« in Dritter Auflage erfdnenen ift: «cfjweDeu 
unb Norwegen nebft JJüljrer bura^ itopen^agen. Bon JJngoar 
^iielfcn. §amburg, s J)iaufc «öb,ne. 3J?an braud)t nur bie beiben Äb* 
fa^nitte über Äopenbagen mit einanber su ocrglei^en, um bie« fo red)t 3U 
empfinben. ^nbeß ift ba« ^uet) in feiner neuen Auflage öiclfad) oerme^rt 
unb oerbeffert worben. *ßenn aud) begreiflia)erwcife immer uoeb ber ^aupt* 
nad>brucf auf bie Routen in Norwegen gelegt ift; fo ift bod) aua) @a)weben 
je^t eingetyenber berüeffia^tigt worben. An iReid?t)altigfeit ber Touren lä|t e« 
ni(^t« 3U wünfdben übrig. 

^crantioortlia>er iHcDactcur: ttoutab dletcbarb in 2eipgifl. 
auggegeben: 30. $um 1876 — ©ttlag oon 8. ^irjcl in iä|Qig. 



^ifljetm oSiuttrt ?«6redjl. 

*5on Otto etobbc. 

TL 

Da Wibrecht eine fchwächlic&e (Senftitution hatte, oft an Migräne, 
nertwfen ißerftimmungen ober vfyeumattföeit Schmerzen litt, oon jebem Un* 
wohlfein ftarf afficirt würbe unb ihm leicht nachgab, ba überbieS auch ein 
gewiffer £)ang zur 'Öcquemltajfett unb iöefchauüchfeit mit ben 3M rcn W i^nt 
Zunahm, trug er fidj lange 3*tt mit bem ®ebanfen fein Ämt aufzugeben ober 
fich menigftenS feinen Söeruf ju erleichtern. „Schon längft gehe ich bamit 
um/' fdjrteb er mir am 13. 3)iärj 1857, „ba$ eine ober baö anbere ber 
gäa>er, bie ich fner oertrete, aufzugeben, nur mufi ich es an ©oIa)c abtreten* 
tonnen, bie es nicht herabziehen." Unb am 23. $uli 1865: „ütttr, ber icb 
mich bem fünfzigjährigen Jubiläum ber ÜDocentent^ättgfett mit ftarfen dritten 
nähere, will bisweilen bie Öuft unb greubc baran entjanoinben, was für mich 
tbentifeh wäre mit bem «ufgeben biefes SSerufeS. ^nbeffen ift fie boa> bisher 
noch immer mieber aufgewacht, unb hat mich über bem Sßaffer erhalten, ob 
aber noch für lange, ift mir fehr zweifelhaft/' 

«m 8. October 1866 traf ihn ber fyaxtt Schlag feine grau nach wehr 
als fechsunbamanzigjähriger ©he plöfclich an ber ©fjolera z« verlieren. (£r fchrieb 
mir am 9. December: ,,©ie begreifen, bafc ich baburch für längere $eit für 
meine gewohnten Söefdjäfrigungen unbrauchbar würbe. Seit bem SSeginn ber 
Sßorlefungen (gegen SDiittc s }tooembcr) bin ich 5 lDa * genothigt, mich ihnen 
wieber zu wibmen, unb ©Ott fei $>anf, fpüre ich mg) flütebererwadjen 
ber alten Siebe bafür unb bie ^eilenDe Straft, bie baS auf mein franfeS ($e* 
müth ausübt." 

Äber jefct befchäftigte ihn ernftltcher ber ©ebanfe feiner ^enfionirung. 
■Dcachbem er mehrmals beim "üttinifterium um feine (fcntlafjuiig unb itferfefeung 
tn ben üluheftanb gebeten hatte unb „nachbem alle s i$erfuche ben (Sntfchlui 

«tu ueueu «dd). 1876 II. 0 



Digitized by Google 



42 „ * ffiit^ctm telmart Slbrecfct. 

rücfgängig gu machen, gevettert waren," erhielt er zum 1. Äpril 1868 feine • 
flftttlaffung, jeboch würbe ihm auSbrücflich ba« föedjt oorbehalten, fobalb e£ 
ihm beliebte, feine $$orlcfungen wieber aufzunehmen. 

«1« ihm feine (Sollegen if)r fdmicrzlichc« 33ebauern über feinen (SntfcqluB 
unb ihren SDanf für feine bisherige Iljätigfeit ausbrachen, antwortete er ber 
gacultät am 20. Styril 1868: 

„©erabe bei mir, ber ich jenen Söeruf oljne irgenb einen äußern Antrieb 
aus reiner innerer Neigung ergriffen, ber ich oft geäußert fyabe, ba« afabe* 
mifdje Dociren fei für mich ein wahres 93ebürfniß meines geiftigen Gebens, 
fann mein (Jntfchluß es aufzugeben, beoor mich förderliche ober geiftige Un* 
fähigfeit baju nötigte, boppelt auffallenb erfajeinen. &bcr unter allen 9fto<» 
tioen, bie ben (Smjelnen an feinen iÖeruf feffeln, ift Neigung, Jreube an 
ber Zljätigfeit felbft, Dasjenige, welches am wenigften eine, aud) nur beginnenbe, 
©rfcfcilaffung unb 3lbftumpfung oerträgt. SSloße Hebung unb (Gewöhnung, 
ber örfolg, mit beut man fidj fd)metcheln zu fönnen glaubt, ober gar bloß 
äußere Stfortheile fönnen es nicht erfefcen. Söenn fich nun in ben legten 
ein (Ermatten meine« inneren Cranges jum Ratgeber in mir immer 
me^r aus einer Mos oorübergehenben Stimmung ju einer blcibenben ge* 
fteigert hat, fo locfertc fich gang oon felbft bas <8anb, welches mich an mein 
«mt gefeffelt hatte unb ich glaubte es um fo mehr löfen $u muffen, afel id> 
mir wohl bewußt war, baß auch ber ©rfolg, ben meine 35orlefungen etwa 
gehabt haben, oiel weniger meinem SBiffen, als meiner l'iebe jur ©adje ju- 
*zufd)reiben ift. -Demnach werben Sie mir, wie ich h°ff c / oaö 3 cua . n $ ma ^ t 
oerfagen, baß ich D *irch meinen <£ntf<htuß mir felbft nicht untreu geworben 
bin, baß er oietmeljr mit bem übereinftimmt, ma« bas fcmt für mich unb 
ich für bas Ämt war." 

üttir fchrieb er fpätcr barüber (am 20. Üttärz 1869): „SBie bei ähn* 
liehen gälten in fyotyn Legionen „(SkfunbheitSrücfftchten'' ben oftenfibeln ®runb 
abzugeben pflegen, fo auch bei mir, nur mit bem Untcrfchiebe , baß ich felbft 
ihn nicht gebraucht habe, fonbern «nbere baran glauben ober tyn wenigftcnS 
fimuliren. $)er wahre ®runb war ber, baß ich bie greube unb fluft am 
dociren oerlor. «lle« Änbere, was fonft biefen 33eruf ergreifen unb feft« 
halten läßt, ift für mich oon jeher ober wenigftenS feit oielen Sah*™ wn 
geringer Söebeutung gewefen, je länger befto mehr war jene gteube am £>o* 
ciren bas einzige 33anb, welche« mich an mein Sunt feffelte. ©obalb ich Daher 
fühlte, baß btefes fich locferte, fogar in« ©egentheil oerfehrte, femnte meine« 
bleiben« nicht länger fein. £)aß ich babei nicht ooreilig eine blo« oorüber* 
gehenbe 3)üßftimmung für etwa« SSleibenbe« anfaf), mögen Sie fdjon baraus 
abnehmen, baß ber (&ebanfe meine ©ntlaffung zu nehmen, fchon Qaljre lang 
in mir rumorte, oft zuräcf gebrängt, immer oon Beuern unb in fcerftärfterem 



Digitized by Google 



©itfclm GbuorD *tbte<$t. 43 

üftafce auftaute unb wenn auch noch im legten ÜWomeut ein föeft oon 
3weifel blieb, fo ift biefer oollenbS gehoben burdj bie Erfahrung bes lefctt-er* 
floffenen QahreS; t«on einem Verlangen, baS ftatljeber wieber ju beftetgen 
(bas Siecht baju ift mir üorbeljalten) ift in mir Feine 2>pux. «U ich juerft 
ben ®ebanfen fafcte, baS £ociren aufaugeben, fchmeichelte ich mir bisweilen 
mit ber fwffnung, baß ich bei ber baburch gewonnenen Stfufje noeb einmal 
au fdjriftfteüerifdjer X^ätigreit fommen fönnte. Mein biefe «uSfitft fehwinbet 
mit iebem £age mehr. £)aau bebürfte es bei mir eines Aufraffen«, beffen 
idj mich ja (eiber au lange entwöhnt ^abe. ^m übrigen aber bcfdjäftige ich 
miß mit unferer Sötffenfchaft mcr>t anberS ober mit geringerem ^ntereffe, als 
früher unb ba i* einer alten Neigung , meine l'ectüre auf mancherlei, au* 
außer meinem gadje unb ber ^urisprubena liegenbeS, ju erftreefen, iefet noch 
mehr als früher ben QH^i WWw toffei fo fommt es mir trofc meiner 
SBfofc fo oor, als ob es mir an 3 e * 4 gebrid^t. @eitbem ich nicht mef>r lefe, 
mit Academicis überhaupt nichts mehr au tljun ^abc, oom gefellfdjaftlichen 
fceben mich fdjon feit einer OJeifje oon ^a^ren aurücfgeaogen tyabe, ^at natür* 
lieb mein ©aus eine um fo größere 93ebeutung für mein £eben gewonnen. 
3>arin finbe ich mich, ®ott fei £>anf, fo wohl, wie ich eS nach bem Xobc 
meiner grau nicht erwarten burfte." ©r fdjilbert bann, wie oortreffltch bie 
£ame, welche er jur gührung feines ©auSwefenS au ficr> genommen t)atte, 
ihre Pflichten erfülle unb auf feine geiftigen Qntereffen eingebe. „«lies au* 
fammengenommen wirb 3ßnen baS üöilb, welkes ich $f)nen oon meinem 
t'eben entworfen habe, für einen r>erwittweten , ftnberlofen Sfleununbfechatg' 
jährigen erfreulich genug erfchetnen, auch wenn ®ie einige ©Ratten, welche 
namentlich oon temporären Störungen ber (Stefunbheit unb feI6ft habituellen 
SllterSfchwächen ^errü^ren, ^ineinaeic^nen mögen." 

^m $>erbft 1869 würbe er üom Äönige aum lebenslänglichen s J0citgliebe 
ber erften fäct)fif(t)cn Cammer ernannt; aber er fjat nur ben Söinter 1869 
auf 1870 in DreSben jugebraebt unb einmal (am 29. SHooember 1869) bei 
ber 33erbanblung über bie Aufhebung beS ^atronats mit einer »lebe in bie 
^Debatte eingegriffen. @r feinte fidj nach 9tuhe, nach ber ©rille feiner 
®tubierftube, aus beren genftern er gerne baS lebhafte treiben auf bem 
©ofe ber Uniüerfität beobachtete, unb au bem behaglichen 35crfet)r mit feinen 
alten greunben ober einaelnen feiner ehemaligen Sollegcn aurücf. 

©efonbers nahe war ihm Berber in ben legten ^ttn getreten. Wibrecht 
hatte immer baS söebürfmfc feine iuriftifchen Probleme unb ^ntereffen mit 
gaebgenoffen burdiaufprcdjen. (Sr r)at es oft gegen mich unb Änbere brieflich 
hercorgehoben, wie genußreich ihm biefer 35erfehr mit (Berber, befonberS auch 
in Sfrürfficr/t auf ftaatsrechtüdje grageu fei. Berber feinerfeits batte fetner 



Digitized by 



44 



2öitf)dm libuatb fllbrcdjt 



Verehrung für ^llbrcc^t baburdh Äiiebrucf gegeben, baj$ er ihm feine <&runb* 
jüge eine§ SqftemS beS bcutfdjen Staatsrecht« wibmete. 

So war cS für Sllbrecbt benn ein fchwerer 93crluft, als (Berber im 
£crbft beS Jahre« 1861 jum fächfifchen GultuSminifter ernannt würbe. 
Bunächft t)attc btefe Ernennung für Wibrecht noch eine weitere Jolge. «uf 
©erbers unb ber ftacultät Anbringen liefe er fich bewegen nocf> einmal bas 
Äatheber $u beftetgen unb für ben SBinter beffen 33orlefungen über beutfehe 
ffiechtSgefcbicbtc ju übernehmen. Seine Stimme befafe freilich nicht mehr bie 
ausreichenbe Sraft, um ben großen §örfaal $u füüen unb bie 3Sorlefungen 
griffen ilm überhaupt an, inbeffen haben mir boeb manche feiner begabteren 
3uf)örer aus jener $ett mit wahrem Snt^uftaSmuS oon fetner Lchrgabc ge* 
fproa>en. 

Sftach bem Schlu§ beS Semefters, am 1. Slpril 1872, beging er fein 
fünfzigjähriges Doctorjubiläum. Sennglcia? ihm iebe Oftentation unb grofce 
mit Zeremonien oerbunbene geierliAfeit juwiber war, fo war es itjm bodj 
eine wohltfmenbc Smpftnbung ju erfahren, bafe er überall auch nach bem 
^iücftrttt oom 5tmt in ^öc^fieu @t)ren gehalten würbe. Die fcu«aeichnung, 
welche er oom ftönig oon Saufen erfuhr, bie sahireichen Deputationen oon 
Gotlegen unb alten Schülern, bie oielen fcbrcffen oon ben oerfebtebenen jurv 
ftifdjen Jacultäten, bie Briefe oon Jreunbcn unb Schülern, alles erfreute 
unb bewegte it)n h<^li<h nnb er fpradj notb lange feljr gerne oon biefem 
©fjrentage. «n John ichrieb er am 29. april 1872: „Jch war oon jeher 
fein Jreunb oon Jubiläen, $u beren geier man hier oielleidjt in einem noch 
größeren s Jfta§e als anberwärts geneigt ift. Daher falj ich meinem Doetor* 
jubiläum mehr mit fKeftgnation , als mit Jreube entgegen. Doch ift es mir 
angenehmer, als ich badjte, oerfloffen. $BaS mir oor allem läftig unb $u* 
wiber gewefen wäre, ein oon ber Unioerfität projectirteS großes Diner, hatte 
ich mir auf baS Sntfchiebenfte oerbeten. Der 33efuche, bie ich erhielt, waren 
jwar mehr, als ich erwartet hatte. Doch erhielt ich mir ben wie natürlich 
in Superlatioen gehaltenen Lobeserhebungen gegenüber ben gehörigen ®leidj* 
muth unb fuchte ben mitunter etwas pathetifchen Xon ber Änrcben in meinen 
antworten mehr ins ©emüthliche herabziehen. SaS mir bie größte unb 
nachhaltigfte greubc gemacht hat, mar baS bureb jene Sage lebhaft in mir 
erweefte üöewujjtfein , bafc mein afabemifches Leben mit ©infchlufc meiner 
Stubentenseit ein fehr glücflicheS gewefen ift unb biefeS in feinen eingeht* 
heiten mir felbft oor jubalten ober auch einzelnen greunben gegenüber mich 
barüber aussprechen, hat mich mit herzlichem Danf gegen (Swtt unb gegen 
s Jftenf<hcn, SBerftorbenc unb Lebenbe erfüllt." 

33iS an feinen Xob führte er ein nach feinen Slnfprüchen unb Neigungen 
gerabeju glücflicheS Leben, otium cum dignitato. SBon großer ©efelligfcit 



Digitized by Google 



2BtU)clm ©buarb »lbrcd)t. 4ö 

fem bleibenb, unterhielt et einen lebhaften SJerfehr mit feinen alten greunben, 
feinen Kollegen, geiftig ^ervorragenben «Bürgern ber ©tobt unb fein gebilbeten 
Jrauen. ^ebergett gehörten feinem Umgange frei benfenbe Xljeologen; 
bem ftarren fconfefftonaliSmuS abgewanbt, t)attc er both ein fcr>r entfäiebenes 
^ntereffe für religtofe fragen unb baS 33ebürfnt§ nach fir^lidjer ®emeinfd)aft. 

SMelfact/ fränflich, oft hbpo<honbrifch fleinen förderlichen Reiben naebgebenb, 
tterftanb er eS bott) ftch geiftig unb gemütlich fein Öeben r>et)aglicr) einzurichten 
unb ftch Heinere Unbequemlichfetten aus bem JBege ju fchaffen. Die Dinge 
um ihn h** betrachtete er mit einer burdjauS h^tern ÖebenSanfchauung unb 
mit wahrhaftem Wohlwollen, ©in Spruch, ben er gern im Üttunbe führte, 
war: „Da« Spiel beS Gebens peht [ich fftxtex an, wenn man ben fichern 
Sd?afc im ^erjen trägt/' 

3n einem gewiffen geiftigen (SpifuräiSmuS, frei oon iebem äußerlichen 
3mange, trieb er nur baS, was feinen ®etft ober fein ©emütt) bewegte unb' 
anregte, balb flttufif, balb ©iffenfehaft ober Literatur. Äein intereffanteS, 
hiftorifajeS ober politifcheS Buer), fein hetoorragenberer «Roman, fein bebeuten* 
bereS juriftifche§ 2öerf erfaßten, baß er nicht «Hörig baoon genommen hätte, 
^ebe neu auftauchenbe politifche ftrage paefte ihn unb mit bem gefpannteften 
^ntereffe, oft mit großer »Sorge oerfolgte er jebe $h a f e Dc5 ©ulturfampfes. 
ÄlleS roas ihn bewegte ober befchäfttgte, war er bereit mit benen, welche ihm 
näher ftanben, auf feinen täglichen Spaziergängen im föofenthal ober bei 
fTeunbfchaftlidjen 53efud?en im §aufe zu befprechen. Ueberall trat bie ©gen* 
artigfeit feines DenfenS unb bie Selbftänbtgfeit feines UrtheilS entgegen. 

«JJctt philofophifcher «Jhihe fat) er bem Xobe entgegen. „Sie fehen," 
fchrieb er mir im $ahte 1871, „baß mein Seben eine (Steftalt angenommen 
hat, bie ein »orfpiel meines gänzlichen ÄbfchetbenS oon ber ©elt ift. 3$ 
fage baS ohne Söebauern, oielmehr in bem Gefühl, baß es baS Natürliche 
unb meinem Älter Ängemeffene unb mir ganz W 

Doch beoor mir oon ihm Äbfchieb nehmen, glauben wir noch im 
^ufammenhange feine literarifche unb afabemifche Söebeutung fchilbem zu follen. 



Die literarifche ©ebeutung Wibrechts beruht wefenttich auf ben bereit« 
erwähnten jwei Arbeiten, feiner Schrift über baS altbeutfche SeweiSrecht unb 
feinem SSuct): „bie (äfcwere als <&runblage beS ältem beutfehen Sachenrechts." 
Schon burch jene SrftlingSfchrift, welche in zwei Äbtheilungen 1825 unb 
1827 erfdjien, r)atte er in hohem ©rabe bie Äufmerffamfeit auf ft$ gezogen, 
intern er für eine JJrage, in welcher man bisher nur eine regellofe üftaffe 
r>on QuellenauSfprüchen ohne iimem 3ufammenhang gefunben h^tte, fefte 
^rineipien aufzuteilen oerfucht t>atte. Die Säfte, welche er aus ben Quellen 



Digitized by Google 



46 



SBifoetm etmatfc Sllbrccbt. 



gewonnen hatte, finb au* noch gegenwärtig großenteils richtig, wenngleich 
bie Schrift burdj ^a^lreic^e fpätere Arbeiten Änberer überholt worben ift*). 

Slber feine eigentliche ®röjje geigte fich in feinem §auptwerf übet bie 
$ewere**). ÜJiit ihm fyatte er bie (jödjfte Stufe wiffenfehaftlicher 33ebeutung 
erftiegen. ffiir glauben nicht $u übertreiben mit unferer Behauptung, bafc 
bieS Xöerf ba* bat^nbrec^enbfte auf beut Gebiet ber beutfehen föechtSgefchichte 
gemefen ift, in gewiffem Sinne noeb bebeutenber als <£ichhorn'S Rechts* 
gefchicfjte. $a, wenn wir etwa Saoignü'S SiJerf über ben Söcfi^ für bie 
Sßiffenfchaft beä föömifchen Rechts ausnehmen, bürfte wohl überhaupt fein 
Buch eriftiren, welches eine iuriftifaje £>isriplin in fo eminentem 2Ba§ ge* 
förbert unb eine ganje föeihe Don ^wifchenftufen wiffenfehaftlicher Jortent* 
wtcfelung überfprungen hätte, als Wibrechts (Sewere. SWit einer für feine 
3«t gerabeju <ftupenben ®etehrfamfeit — man oergegeuwärtige fid) nur, wie 
mangelhaft unb an wie fdjwer zugänglichen Orten bamalS mele unferer 
föedjtSquellen herausgegeben waren — oerfucht es ber $erfaffer, bie gefamm* 
ten $runbfäfee bes älteren Sachenrechts als einen einheitlichen, feft in fich 
gefügten Bau oor uns aufzuführen. @r begnügt fid> nia)t, wie feine 9$or* 
gänger, mit ber Anführung ber einzelnen pofitwen Säfee, welche bie ^Quellen 
enthalten, fonbern fucht bie baS alte föecht beherrfebenben ^rineipien auf. @r 
will eine £)ogmatif beS mittelalterlichen föechts, gemeffen an beffen eigenen 
(äftrunbüebQnfen. oetutnucn 

GS fann h«r nicht ber Ort fein, ben ^nhalt biefeS nur ben föechts- 
hiftorifer intereffirenben Serres wieberaugeben ober auch nur begreiflich zu 
machen, wie fich bie Anflehten beS Berf affers ju benen ber altem Literatur 
»erhalten unb wie fie allmählich oon ber neueren ©iffenfehaft berichtigt ober 
wiberlegt worben finb. Äber baS ift ju erwähnen, ba§ es mehr als jehn 
3ah a gewährt ^at, bis fcnbere anfingen ihre änfichten über bie ®cwere ju 
entwicfeln. So feljr nahm bie (Gelehrtheit ber Jorfchung, ber Scharffuut 
ber £)ebuction, bie ©efchloffenheit beS Swftems alle Sßclt gefangen, 
,V»fcre 1839 h^t $aupp ein turzeS §>tüd einer ftbhanblung über bie fernere 
publieirt; im Berhältmjj $u Wibrecht unbebeutenbe, fleinlich mäfelnbe ferner* 
hingen, welche nirgenbs tiefer in bie Sache einbrangen. ©S blieb bei biefem 
erften Xh«l bes ÄuffafceS; ber $erfaffer mochte es fajlie&ltch felbft empfunben 
haben, bafc er bei Befäutpfung beS «Ibrechtfchen SöftemS feine Gräfte über- 
föäfct hatte unb nichts befferes an bie Stelle ju fefcen wufcte. Seitbem 



•) Um i&ren SEBertb rü&tig 311 fetten, ocrgleicbe man fte einmal mit bem, »aS 
(fcidftont'ö Wec$tagcfc&jcbtc unb baS für feine #eit gleichfalls bebeutenbc SBert uon atogge 
(ü&ericötswefcn ber (Germanen) über bieö Xbcma enthält. 

**) ftür ben Wcbtiuriflen fei bemerft, ba{j baS altbeutfcbe ©ort „^etoerc" etwa 
bur* M Qefff roiebergegeben roerben fann. 



Digitized by LjOOQle 



SBitbelm Gbuarfc «16w*t. 



47 



mehrten fxd} bic Angriffe unb e« giebt fyeutyutage feinen <$ermaniften metyr, 
welcher ben (Srunbgebanfen $llbred)t« nodj aufregt erhielte. 

2lber trofc aliebem gefyt unfere !2Biffcnfa^aft nod) immer auf Älbredjt« 
<&ewerc jurücf unb fein Söuä) bet altern SHteTatur wirb nodj gegenwärtig fo 
häufig bei einzelnen 5 ra 9 en Unb mm au $ Du> ©runbgebanfen längft 

aufgegeben finb, fo enthalt e« aatyreidje Partien, über roe(cr)e wir no$ gegen* 
wärttg faum fyinau«gefommen finb. Qmmer wieber t>on neuem wirb jeber 
jünger ber beutfajcn 9iea}t«wtffenfä)aft wenn er Darauf vorbereitet ift, 
bafi biefe frincipien oeraltet finb, unb wenn er au# nia)t im ©tanbe ift, 
bie $ebeutung be« <Bua)« naa) bem Wag feiner £ntftetyung«aeit ju meffen, 
oon ber 9)ia<t)t be« tyer arbeitenben Reifte« geparft werben. £>a« ift ja bie 
®röBe roafjrfyrft (£pod>e madjenber SBerfe, &af flc audj bann nodj belebenb 
wirfen, wenn fie längft aufgehört (jaben ben ©ebanfenfrei« ju befyerrfdjen. 
*Jiod) ber neuefte <2>a?riftfteller über bie ($ewere, Hnbrca« £>eu«ler (1872), 
weldjer am energtfd)ften bie ^Ubredjt'idie Xtjeorie befämpft unb beffen Slnfidjten 
gegenwärtig bie tjerrfajenben finb, fagt in feiner Storrebe: 

„Älbreajt« Söuä) über bie (fernere übt bi« auf ben heutigen S£ag einen 
r&ljfelfjaften gaufac unb eine gefjeimniBOotte 2ttadjt. £cnn fo oiel aud) oft» 
feitig bem oon ifym aufgcfteUten ^rineip wiberfprod>en wirb, fobalb e« fid> 
barum ^anbelt, eine anbere Xfycorie an bie ©teile ber {einigen $u fefcen, ge- 
rät^ man unwittfürlia? loieber auf benfelben ©oben unb fagt im ®runbe 
baffeibe ober bod? «efjnltcrjc* mit etwa« anbern Korten. — Unb nia^t nur 
Deutfajlanb ftcfu unter bem £>rucf biefe« merfwürbigen $u*e«, fonbern au* 
^ranfreiO). ©ettbem ftlimrat^ feinen fran^ftfa^en Ja^genoffen oerfunbet l)at, 
ba| man ber savante et laborieuse Alkmagiie ntajt nur ba« maßgebende 
äöerf über bie romifdjc ©efifcleljre, fonbern audj bie «ufflärung ber beutfa^en 
$Mifctf)ecric oerbanfe unb bie föcfultate ttlbrcd^t« auf bic frangöfifdjc Saisine 
übertragen Ijat, bepnbet fidj audj bie frangöfifa^c gfurteorubenj unter bem 
söanne oon Sübredjt« 33ua?. — SßJo^er biefer 3 a " DctDfl n n eine« $öerf«, unter 
roeldjem fia? niemals irgenb ^emanb woljl unb fjeimifdj gefüllt tjat? £)o* 
meiner giebt ben Sdjlüffel, wenn er fagt, man rüttle fo ungern an 2tlbred)t« 
fünft" unb finnreid)em <&ebäube. ^n *) at Ätöre^t oor Mem, wa« 

feit tym über bie Gtewere ift gefaTrieben worbeu, ben ^orjug einer in fid? 
abgesoffenen £f)eorie, eine« fünftlerifö geftaltcten Softem« oorau«, unb 
barin liegt feine ©tärfe." 

i^on längft f)atte «Ibreajt e« aufgegeben, gegenüber ben oon ben oer* 
ftiiebenften Stanbpuncten au« erfolgenben Angriffen noa? weiter feine Sfjeorie 
feftpfjalten; in wafjrfyaft groBartiger äUetfe unb o^ne jebe (£nwfiflbaa)feit 
fteöte er fiä> ben neueren Arbeiten über ba« Xfyema gegenüber. Sil« id) in 
ber ©rfdH&ruber'fdjen (&nct»clopäbie auf feinen Änrrieb bm «rtifel „®ewere" 



Digitized by Google 



48 SiCfclm etmarfc Wbrec&t. 

gefdjrieben fyatte, ba er jtd} nidjt nodj einmal über biegen <&egenftanb äu§ern 
wollte, fdjrieb er mir am 27. Styril 1858: „(Empfangen ©ic baö banfbare 
93efenntni{j, bafj 3före Äbljanblung nnb bie burdj fie »on neuem angeregte 
Sßefdjäftigung mit einem ßieblingSgegenftanbe meiner früheren unb befferen 
^afjre mir wafjrfjaft genufjreidje unb glütflidje ©tunben unb £age bereitet 
tjat. Äudj l)at midj barin ber Umftanb nidjt im Sftinbeften geftört, bajj ©ie 
mein ®ebäube ber (Sewere in wefentlia^en feilen zertrümmern. Äudj ab* 
gefefjen oon ber efjrenoollen %xt, wie ©ie meiner gebenfen, meifj ia), bafj, fo 
wenig id) meine Hrbett Jemals für infaüibel gehalten f>abe, audj ©ie bie 
3ftrige nid)t für ben «bfifclujj ber Unterfua^ung galten werben. Ueberbem ift 
bie Differenz gwifajen unSimÜHnjelnen geringer, aU e$ nadj meinem SBu$e 
fa>int, ba t# manches bort ®efagte (ängft aufgegeben f)abe unb in Änbern 
bura) ©ie eine* 93effem belehrt worben bin. ^m ©ef entließen freüia? 
fann ta? midj au$ jefct no$ nia)t entf abliefen, meine btefjertge fcnfi^t auf* 
äugeben unb ju ber 3§rigen überzutreten/' ßabanb'S 33u$ über bie Der* 
mögenSredjtlidjen klagen (1868) erfdjienen war, fdjrieb er mir am 20. üflärj 
1869: „©elbft wenn es ber „C^ewere" ben XobeSftojj oerfefcen follte, würbe 
ba£ meine Jreube baran niajt ftören. ^mmerfyin aber gereift e£ mir jum 
Xrofte, ba§ aud) ©ie il)r nodj, neben bem £abanb'fa)en 99udje, ein ßeben zu* 
fpredjen." Unb enblidj als §eusler's genanntes Söerl nodj weiter in ber 
^olemif ging, antwortete er i!)m am 23. December 1872 auf bie .ßufenbung: 
„£war fetje idj, ba§ 3ßr 93udj bem meinigen über benfelben ©egenftanb nidjt 
blofe in oielcn ©inaelnljeiten entgegentritt, fonbern was söegriff unb Sefen 
ber ©ewere betrifft, tf)m ben Xobesftofc giebt. glauben ©ie aber ni$t, ba& 
mia? baS oerlefct ober aua) nur überraf^t Ijat. 3$ felbft bin fdjon feit 
langer &\t an Det m meinem SÖuaje niebergelegten Änfidjt irre geworben. 
X)a§er fjat $f)r 33udj an mir einen ganz unbefangenen ßefer gefunben unb 
id> in tym eine re^tstjiftoriföe Öeiftung erften langes/' 



<£S ift eine gewijj fct>r oereinjelt ftefyenbc (Srfdjeinung, bafj ein SDtonn, 
ber, furz nadjbem er auf ber Unioerfität }u lernen aufgehört bat, binnen 
breier ^Ijre eine eminente $robuctionSrraft bewährt unb bura? (£pod)e 
madjenbc Arbeiten einer ganzen DiSctylin für längere ßeit it)re flttdjtung 
giebt, mit fo wenigen ©djriften feine literarifa^e X^ättgfeit befa}Ue^t unb 
fortan nur nodj al« tljeilneljmenber Qu^amx unb 55erat^er erfa^eint, olwc 
jeben ©unfa>, bura> aufgearbeitete SBerfe weiter in ben ®ang ber SBiffenfdjaft 
einiugreifen. §ier unb ba fajreibt Älbreajt noa) eine einge^enbere ^ecenfion, 
äulefct im 3<i^re 1842, bann wieber in ben fünfziger 3af>ren ein paar furje 
*n$eia)en in äamrfe'S „®entralblatt ,/ ; bas lefete, waf er meinet SBJiffenö 



Digitized by Google 



SSilbctm ©buarb Älbrecnt. 



49 



hat brutfeil laffen, ift eine fur$e «nseige oon Slrnolb'S ©efchtchte ber beutföen 
greiftäbte in Schleifers Jahrbüchern 1855*). 

2Bir begreifen es faum, ba& er, ber in früheftcr Jugenb in feinen ©er* 
fen nicht blofc geiftreidjc ©ebanfen Eingeworfen, fonbern eine ftaunenswerthe 
arbeitsfraft entwicfelt unb bie unoerfennbare greube an bem auSgebelmteften 
unb mühfamften CueUenfrubium beriefen tjatte, in feinen tyätern Jahren bie 
Luft an ber ^robuetion oollftänbig oeriiert. £>iefe Sanblung feine« geiftigen 
mtfen* fäüt aeitlia) mit feiner Ueberfiebtung nach Böttingen Rammen. 
läHöglicherweife haben it)n in ber erften $eit bie ihm fo äuferft behaglieben 
foctalen :Berhaltniffe (Böttingens oon angeftrengten gorfdmngen abgehalten', 
aufcerbem ließen bie größeren Änforberungen, welche Der bortige i*ct)rftu^l an 
itm {teilte, bie üCetailunterfua)ungen äunäehft aurütftreten. später fehlte es 
ihm, ber burch ftränfli$feit unb aueb £ropod)onbrie oft niebergebrüeft war, 
an ber Energie unb bem ÜJfuth, bie früher begonnenen Arbeiten jum Äb)a)lufe 
$u bringen. £He längere (hUwöfmung oon literarifdjen ^ublicationen unb 
bie immer suuebmenbe Sfepfis unb ftrengere Selbftfritif erfchwertc es ihm, 
mit größeren Arbeiten ^eroorautreten. 

Lange hat er fi<h noch mit literarifa^en planen herumgetragen, öunächft 
hatte er fofort nach bem Srf feinen fetner ®ewere ein SÖerf über bas ^er* 
fonenrety (ütfogtei; in «ngriff genommen. Woch bis in feine legten Lebens- 
jahre hinein erfreute ihn jebc befonbers fignificante $cotia aus ben Duellen, 
welche er gelegentlich über biefe Materie antraf. Jn ber erften ßeit, als er 
in Leidig war, beabfia)tigtc er ein beutfehes Staatsrecht $u fehreiben. Schon 
hatte bie ©eibmann'fche ^öua)hanblung in bem üftejjfatalog es als ein fünftig 
erfcheinenbes ©erf angefünbigt; aber balb liefe er ben "ißlan wieber fallen. 
X)ann befchäftigte ihn bie Lehre oon ben iuriftifeb,en ^Jerfonen. s Jioch im 
Jal)re 1853 fagte er einmal $u mir: ,,©enn ia) mich aua) ber Schrift* 
fteüerei ganj entwöhnt habe, barüber laffe ich boch noch einmal etwas bruefen." 
iWte erfaltete fein Jntereffe au biefem Xljenta ; unenblich oft hat er mit mir 
barüber biscutirt unb immer wieber oon neuem feine Unpfriebenheit mit 
einzelnen Dichtungen in ber neueren Literatur unb mit Saoignu'S «eh** aus* 



*) 3Xir furt> folgende Wecenfionen betannt: • berliner) ^abrb. f. roiff. Äritit 1830. 
502 — 516 gilbet ö. öijböro'd wcrbrcct)t &efc oactjjenfpiegclö) ; l^ött. töel. Änj- 1837. 
2>. 1489—1504, 1508- 1515 (über tfßaurenbrecbcr'ö törunbjaye beö beutjdjcn Staate» 
rettjt«); Md)rer u. ^<$neifccr'* %at)xb. 1839. Ö. 309- 324 (über 2)under's WeaHajieu) ; 
ebenbafelbji 1842. <©. 321—353 (über SBefelcr'S (Verträge) ; l'tter. ttentr. SHatt oon 
damit 1851. 6. 673 («ö^ulje, iHedjt Der Grjtgcburt), 1852. & 686 (üRarquartfcn, 
paft unb Sürgjdjaft bei ben «ngel jaa)fen) ; ^djiettere ^abrb. l»5ö. €>. 330 (ülruulD, 
uk|d)icbte ber bcutfdjen ^-vciüacte •. — ^rgenbrao fabe idj bie IRotiä einmal gefunöen, 
atbreebt babe 1845 ein Uniuerfitatäprogramm geje^rieben; bic8 ein 3rTü>um. 

3m ntnen 'Jleidj. 1876. II. '» 



50 



■ 

©ithelm fcbnarb «tbredbt. 



gefproa?en. för fonnte babet in eine leibenfdjaftlick Stufregung unb Öebcn* 
bigfeit geraden unb Stunben lang ben (&egenftanb feftt»alten *). 

Seine Jrcunbe trieben tt)n immer oon neuem aur ^robuetion. £)ahl* 
mann fdjretbt am 24. ^uli 1853: „l'affen Sie mich aber, lieber Jreunb, 
meinen Örief mit einer SOtafynmg an Sie für bie§ s Nal fd>lte§en. Sie be* 
fifeen bie grofce ®abe, bie befchwerlidje ißcrwidfelung ber föechtsoerhältniffe 
auf i£»rc einfachen ©runblagen aurücfyuführen. £>a§ ^abe ich oft an ffittm 
in ©cfprädjen unb Schriften bewunbert/ Sie füllten boch wirflidj biefe feltene 
(Stabe nicht burch bie Sd}eu oor Schriftftellcrei, bie im ©runbe auf einer 
Sucht nach Je^lcrlofigfeit beruht, ,$u ®runbe gehen laffen. Sie mürben na* 
meiner innigen Ueber^eugung, wenn Sie mit bem Sefjrer mcf)r ben Schrift* 
fteüer oerbänben, fidj ganj neue geiftige Jlügel warfen füllen unb bie ©iber* 
wärttgfeiten ber Gegenwart mit frifchem 2Jiuthe überwinben." 

2lber e$ fehlte ihm in biefen fpäten fahren a " grifebe unb an bem 
9)2utf), um ftefe, ben Änftrengungen unterbieten $u wollen ober äu fönnen, 
welche eine foldje Arbeit oerlaugte, wenn fic ben Änfprüdjcn genügen follte, 
welche er felbft fteüte unb welche ba§ publicum erhoben §aben mürbe, wenn 
ein s JO?ann oon biefer 33ebcutung unb nach fo otelen ^fjren oölligen Schweigens 
noch einmal als Sdjriftfteüer aufgetreten wäre. (£r refignirte \\a) bahin, nur 
noct> in ©efpräajen ober gelegentlich in Briefen feine KieblingSthemata &ü 
behanbeln. 



£>attc feine literarifche Xt>ötigfcit eigentlich fdjon mit bem Qahre 1828 
it)r (Snbe erreicht, fo bewährte fich feine Üfteifterfchaft al$ Docent biö in bie 
legten fyfyxt hinein. 

SBer it)n je auf bem ftatheber gebort hat, wirb e3 bezeugen, baß er nie 
einen befferen unb wirffameren ÜDocenten ju feinem «et/rer gehabt hat, unb 
wer tlm nicht gehört tjat, bem wirb e3 ferner fein, einen begriff oon bem 
feffelnben Räuber gu geben, ben er ausüben oermochte unb mit bem er, 
gletchotel welche SDisäplin unb welches Xtyma er augenblicflich bejubelte, 
bie §örer in unauSgefcfeter Spannung ju erhalten oermoc&te. flftit welcher 
Veibenfchaft unb ©efriebigung er feinen Lehrberuf umfafjtc unb wie er feine 
Aufgabe oiel mehr in bem £>ociren, als in ber üterarifchen ^robuetion fanb, 
haben febon einzelne angeführte Steuerungen oon ilmt felbft ergeben. 

Wibrecht war oon ber s Jiatur nicht mit befonberen ^iebnergaben auSge* 



*) 3n feinem Wacblafj finben fub einjelne Äbfdmitte oon SBertcn über bie SJogtei 
unb über bic jurijttfcben Vertonen, ^nbeffen finb biefeiben roenig abgefebtoffen unb ge 
böreu aueb uttfp ben legten 3obreu an, fo baß es fid} utebt empfehlen würbe, ftc je§t 
311m Drtnf ju geben. 



Digitized by Google 



Sttycftn öbuarb tflbtccfct. 



51 



ftattct : er fjatte ein fchwadjeS, meift in fyofjen lönen fidj bewegenbeS, bei 
erhobener Stimme fogar etwas freifcbenbeS Crgan. ©S fehlte it)m an ox<u 
torifcher ©ewanbtheit; um ben bejeid^nenbften AuSbrucf ju finben, unterbrach 
er fich, nicht feiten mit Jlicf werten, Aber über all baS fatj man leicht, gleich 
in ber erften Stunbe, bic man tön f)örte, hinweg, weil man eine in oollfter 
getftiger X^ätigreit arbeitenbe, fittlich oornetnne ^erfönlichfett oor fic^ t)atte, 
welche »on ben (^ebanfen, wela> fic auSfprach, ganj erfüllt mar. tfie gab 
fi$ Albrecht rhetorifchen trafen ^in; id? glaube, er t)at auf bem ftaifcbet 
nie einen <&ebanfen improoifirt, — alle« war oorljer grünblich burebbacht 
unb fo gruppirt, wie es it}m in feiner meiftertjaften SD^ct^obc am angemeffen* 
ften für feine £>örer erfaßten, diu trug er bie Tinge einfach fo *wr, wie 
fie fich it)m als SHefultat feiner Stubien ergeben Ratten, fonbern er cntmicfelte 
fic in fofratifc^er 2Beife, tnbem er gewiffermajjen einen Dialog givif<$eti bem 
Lehrer unb Stüter aufführte. (&r ert)ob jeben tönwanb, ber bem .J)örer auf" 
ftofcen mochte, befpraa? ihn nach feiner SSebeutung unb gelangte fchliejHicb mit 
unverholener greube, in einer ^Irt Triumph ju bem (frtbrefultat, welches fich 
für i^n nach bem Durcharbeiten aller Momente ^erau<3cjcftcüt fyatu. 

9iie Dachte er Daran, bem Schüler mit feiner Autorität imponiren $u 
wollen, nie oerfuchte er mit halbwahren (&rünben ober mit wohlfeilen Späjjen 
fich eine abweichenbe Anficht oom §alfe ju fchaffen ober über ganj untere 
georbnete (Gegner einen leichten Sieg ju feiern. 3$on ©telfeit, Ueberhebung, 
(Sffectbafcherei, oon fcofetterie nie eine Spur! %fim galt eS nur um bie 
Sache unb eS fam aus feinem s JDiunbe fichcrlicb fein 2öort, welches nicht in 
bem Augenblicf, wo er es auSfpradj, ihm bie oollfte ©ahrljeit bebeutete unb 
feiner wiffenfehaftlichen Ueber^eugung ganj entfprach. @inem 2Hanne, ber nie 
mübe würbe, bie fchwierigen Probleme feiner Siffenfchaft immer wteber oon 
neuem ju burebarbeiten unb $u burdjbenfen, war eö benn aüch feine S3efchä* 
mung ""b ba ein non liquet aussprechen, föufng bezeichnete er, bem 
eS fo leicht gewefen wäre, bie Schwächen unb dürfen )ii oerbeefen, baS, was 
er uns gab, gelegentlich als nicht oölüg fertig ober befriebigenb unb forbertc 
weitere Arbeit. 

SöaS bie äufjere Jorm feines Vortrags betrifft, fo pflegte er fafeweife, 
oft auch nur einen Rotten Safe $u btetiren unb bann baS eben mitgethetlte 
ju erläutern unb bem Qaffittt sunt SBewufjtfein $u bringen. Als ich mich 
in Königsberg habüirt unb ihm gefchrieben hatte, baß ich oerfuchte, gar 
nicht ju bictiren unb es bem Ruberer überlaffen, wie oiel er nachfehreiben 
wollte ober fönnte, antwortete er mir am 16. JJult 1855: 

„Auf bie innere (Einrichtung ffitx $$orlefungen bürfen Sie bem Urtheil 
ober oielmehr ber meiftens gang grunfrlofen Spmpatf)tc ober Antipathie ber 
Stubirenben feinen beftimmenben ©influj gönnen, bleiben Sie ja bei bem, 



SPitbclm dbuarb 9Ufrt«cbt. 



was 3$nen in biefer §infitt?t bei forgfältiger nnb wiebert)oUer Ueberlegung 
ImS Stechte bünft «nb ich oerfpreebe 3fyneii, bafj Sie j$ulcfct au* ben ©tu* 
buenben gegenüber Siecht behalten werben. Stuf bie b(o§e Äcu§erlid)fett be* 
Vortrages, ob blofc frei unb fdmeü fprechenb, ober jum ZtyW bkttrenb, mag 
. allerbingS bie geiftige JaffungSfraft ber 3uljörer ©influ§ ^aben unb wenn 
Sie bisher bie erfte gorm oerfudjt traben, fo ^ätte ich Jfljnen »orausfagen 
fönnen, bafc Sie febr balb ju ber aweiten greifen werben, wie Sie es ja felbft 
fieb bereit ooruehmen. Selbft ben Seffern unter ben Stubirenben mufc 
man burdj tl)eilweifeS ÜDictiren unter bie «rme greifen unb für ben großen 
Scbwarm ift fogar autjaltcnbeS Schreiben ein $>auptmittel, fic ans Äubito* 
dum ju feffeln. Sie fürchten fid& oor bem Nachreiten. Darum will id> 
frcilidt) nicht bem beftänbigen Dictiren baS ©ort reben, weil für mid) ber 
„große Schwärm" überhaupt gar nicht oorhanben ift. tt)ue für ihn 
nichts unb mache mich feinetwegen nic^t oerantwortlid)." 

SBenn fteber burd) «tbreebts Vorlefungen in gefpanntefter fcnfmerffamfeit 
erhalten würbe, fo mufc man boeb geftehen, ba§ fie eigentlich frucbtbringenb 
nur für ben waren, ber in geiftiger Sßejicfmng unb wiffenfebaftlichem Sinn 
über baS DurcbfchnittSmafc fnnauöreicbte unb fieb mit ber Materie bereits 
eine gewiffe Vertrautheit erworben batte. ©r oerfchmähte alle äußerlich wir* 
fenben Wittel, flieg nie oon bem h°h cn Stanbpunct berab, ben er für ben 
einzig wiffenfcbaftlicbcn t)ielt, unb batte in feiner Docententhätigfeit immer 
einen gewiffen ariftorratifcfjcn 3ug. 

3e länger er bocirte, um fo weniger Neigung fatte er, feinen §örew 
bas detail oon Senntniffen ju überliefern, welches bas tiefere Verftänbnife 
feiner allgemeinen Betrachtungen erft ermöglichte. Da er felbft allmählich 
bas ^ntereffe für bie quellenmäßige Jorfdmng oerloren Ijatte, würben feine 
iBorlefungen immer weniger ftoffhaltig unb immer mehr nur beu allgemeinen 
Jragen unb Problemen jugewenbet. 3>er Uneingeweihte merfte bei mannen 
feiner allgemeinen Bemerfungen gar niebt, um was es fidj ^anbettc, wäljrenb, 
wer mit ben Detailfenntniffen auSgerüftet« bie Vorlefuug fjürte, eine wahre 
Befruchtung feines ©iffens erhielt. Jür ben Anfänger waren feine Vor* 
lefungen mehr anregenb als belel)rcnb; ber Vorgefchrittenere würbe burd? Tie 
auf eine höhere Stufe ber Betrachtung unb ©rfenntnifc gehoben, ©er ein 
bicfeS £>eft $u erhalten ober auf bequeme $rt für baS <£jamcn breffirt ju 
werben wünfehte, ber fat) fieb balb in feinen Erwartungen getäufcht. Wt 
biefem (Sharafter ber Vorlefungen hing es auch jufammen, bafc «Ibretht nur 
fehr ausnahmsweise ein Buch ettirte ober eine wiffenf(haftliche Autorität 
nannte, 3a, es ging feine Abneigung, bie 3uhörer mit bem gelehrten 
Apparat oertraut $u machen, fogar fo weit, bajj, wer eS nid}t anberwärts 



Digitized by Google 



iBiüjclm ©buarb 9(f6recbt 53 * 

her tonnte, bafj fein &hrer ein epochemadjenbes ©erf übet bie ®ewerc ge* 
^rieben ^abe, in feinen ©orlefungen e« gewifj nicht erfuhr *) 

£)agu mit feinen 3uhörern in birecteren SSerfeljr burdj femtnarartige 
Uebungen gu treten, mit ihnen Quellen gu tefen ober fte arbeiten gu t^ten, 
hatte 2llbrecht nie Neigung, ©ar ihm aber ^emanb gut empfohlen, geigte 
er angenehme gefetlfdjaftliche formen unb wiffenfchaftlitt)en ©inn, fo mar er 
gerne bereit, ihn in fein §auö gu gießen unb mit ibm aud) über wiffen* 
fc&aftlid^e fragen ftdj gu unterhatten, .patte er gar nott) mufifalifcheS latent, 
um mit i(jm £benb3 eine &tit lang gu muficiren, fo war er feiner gang 
befonberen ©erüeffichtigung ftdjer. 

©ne große $afy ö0 " Männern, welche längft ßeljrftühle auf »erfchie* 
benen Unioerfitäten einnehmen, oerbanfen ihm belebenbe Anregung burdj 
^rioatoerfehr. Würben fie räumlitt} oon if)tn getrennt, fo unterhielt er mit 
größter 93ereitwilltgfeit einen SÖriefwechfel mit ihnen, in bem er nid)t blo§ 
auf i^re wiffenfdjaftlichen ^ntereffen, fonfcern aud) auf alle ihre $rioatoer* 
hältniffe mit feltener ©üte einging, ©ohl nie ift Sübrecbt einem folgen 
jüngeren Jreunbe einen $rief fdjulbig geblieben. SBer je ihm im Ceben nahe 
getreten war, für ben erfaltcte niemals fein Qntereffe, fo lange er fttt) beö* 
felben würbig geigte, .fluch manchem, ber fpäter niebt bie Erwartungen recht* 
fertigte, welche man in jungen fahren oon ihm gehegt fyatte, t}«* « f«« 
Sohlwoüen nie entgogen. 



(tt hat ein g Iii cf liebe-? ©nbe gehabt. i*cr mittag* ben 21. Wla\ hatte er 
noeb ben Söefudj feinet ehemaligen Kollegen, bes ©taatSmtnifterS o. ©erber. 
£erfelbc hatte bie ®üte mir (am 23.) barüber gu fdjreiben: „Älbred)t freute 
fidb ^erjtt<^ über meinen 'söefucb. 3 roar ^ a 9 te cr UDer culen etnfeitigen Äopf* 
fchmerg am linfen Huge unb meinte, als ich ihm bie 53ebeutung feine« Un* 
roohlfein§ ausreben wollte, er hatte e3 für ernftlid), gumal er auch oöUtg 
appetitlos unb ohne geiftigeS 3^tereffe fei, — aber balb hatte er in unferm 
(»efpräch &llcä oergeffen, nachbem wir in unfer alte« juriftifcheS »erhanblungs* 
aelei* eingetreten waren. Sir fpracben über bie neuere ftaatsrechtliche Lite- 
ratur unb taufchten unfere Änfichten über bie« donftruetion be$ beutfdJen 
Geichs aus. Dann famen wir auf oerfdnebene SJiaturbegabungen bei ber 



*) ©flt. über feine 3>ortrag3roetfe audj bie anonymen ©coriften : „2)ie fieben (Äöt-- 
tinger 1>tofeftoren nacb torem Seben unb ÄBirfcn". ©raunfeb». 1838. <§. 22- 24 unb 
„bie UmoerfttÄt (Söttingen". 8eipj, 1842. @. 102. (au« ben bcutfd&en 3a$rb. für SBtff. 
u. ftnnft abgebrneft; meine« ÜBiffen« oon Dr. Dppermann). 3>ie bortigen SWittbeilungen 
geigen, ba$ bie oon mir, nacb meiner eigenen <£rfabrung, mitgeteilten teigentbümlicoteiten 
ftuicr *>orJefungcu bereits ber ©ötttnger fcpocbc augebörteu. 



Digitized by Google 



. 54 Sitbetm ßbuarb «U>re*t 



33ebanblung bcr WedjtSwiffcnfdjaft imb waren barin einig, bafc e« fünften 
gebe, bie aud} bie entlegen ften föedjtaprobuetionen nur unter ber Haren 93er' 
ftanbedbriüe mobemer Äritir &u betrauten oermödjten, wäfyrenb «nbere fic 
nie anber« al« in Eerbinbung mit ben ©ulturelementen ir)rcr #eit aufzu- 
nehmen oermbajten. Später famen wir auf ©ncift'S oerfefnebene ©üajer, 
über welche mir, wie in allen fingen, ebenfalte fefjr übereinftimmenbe Bn* 
fiepten wedjfelten. (Einmal mürben mir burdj bte Änfunft beS $lrate« unter* 
broäjen, er bat mia> ju bleiben unb feine 3urütffunft ju ermarten. Äl« menn 
er aljnte, bafe e« unfer lefcte« Begegnen fei, mollte er midj gar ntdjt fort 
[äffen. 9lodj lange ftanben mir an ber Stubentljür, immer neuer ®efprä$$* 
ftoff bröngte fidj auf. Äl« id) enblidj ging, begleitete er mtd) bis an bic 
§au8tf)ür, nod) frug er tfyeilneljmenb nad) bem Befinben aller ©lieber meiner 
§amilie unb enblidj nafmt er fo red^t Ijerjli^ «bfdjieb — e« mar ber tefetc 
«bföieb." 

iRadjmittag« madjte er, mie gewölmlidj, einen meiten ^pagtergang nad> 
bem föofentljal. 9todj bem Slbcnbbrob fpielte er noa) lange in ©egenwart 
ber Dame, meiere it)tn ba« ,§au$mefen führte, SUaoier. <JMbfclid) forang er 
auf mit bem ©djrei: „©aß ift ba« für ein fura?tbarer ftopffa^merj! Da« 
ift mein Xob!" ©r braa) aufammen, ba« ©ewufctfein oerliefe it>n unb feierte 
niajt me^r aurütf. «m 22. Sftai Vormittag« gegen 10 Uf)r ftarb er ; am 
&immclfaf)rt«tage, ben 25. frülj, rourbe er unter $aljtreic§er Beteiligung ber 
©tubtrenben, unb unter bem (Geleit feiner Kollegen, feiner Dielen Jteunbe, 
33erel)rer unb Sdjüler gur ewigen 9ht§e gebraut. Dr. §owarb, ber ^aftor 
ber reformirten ©emeinbe, fein langjähriger 5 rcun b, tym bie ®rabrebe ; 
ber ftteetor ber Unioerfität, $rofeffor Dr. Coerbetf, fpradj tarnen« ber Uni* 
oerfität am offnen ©rabe einige ^ÜJorte bes Qanfeft. 

Unb in bcr Xljat ^at bie Unioerfität ifjm au banfen, wie Wenigen. @r 
war rttd^t Mob einer iljrer bebeutenbften Veljrer, er ift audj tr>r größter ©oljl* 
t^äter. 

Sllbredjt war, wie ^eber ber itjm na^e ftanb e« mu§te, ein fcr)r orbent* 
lieber, fparfamer unb bebürfnt&lofer 3ftann. «ber er weife aud>, bafe, wo es 
fia? um wof)ltf>ätige 3wecfe unb um Unterftüfcung oon >Kott)leibenben fanbelte, 
Sllbreät jeber »Jett bereit war mit wahrer X^eilna^me unb mit ooücn $än* 
ben au geben, ©enu e« üftandjem auffallenb gewefen fein mag, bafj ein 
SBittwer ofme äinber ein Vermögen au fammeln beftrebt war, fo liefert fein 
Xeftament oom 11. ^uli 1867 ben erljebenben Beweis, bafj er fparfam war, 
um ebeln Qmdttn au bienen. Aua? ben ferner ©tefyenben wirb e« intereffiren 
au erfahren, ba§ er, abgefefyen oon einaelnen Legaten, a- B- an bie ^etpjiger 
reformirte Äiraje unb an ben ($uftao*Äbolf*Berein, bie ©tabt V'eipaig mit 
10,000 I^alern bebaut frit, um au« ben >$infen ®parfaffenbäa)er für Äinber 



Digitized by Google 



* 



®egen fari«. 55 

ärmerer ©inwolmer an^ufebaffen, benen bann bei tyrer (Stablirung ober £0** 
rem bei tfjrer Verfyeiratfjung ein flcincS Kapital auägeljänbigt »erben foli. 
<£r will burdj biefe Stiftung „im Streife ber ärmeren 93cwoljner unferer Stabt 
ben Sinn für Sparfamfett unb föirt$ffiaftttylrit förbern". 3u feiner (Srbtn 
i)at er bie fyefige Unioerfität eingefefct unb ityr, naa> «bjug ber Legate, ein 
Sapitat oon mefjr als 100,000 Ibalern sugemenbet. fcaoon follen bie ftinfen 
ton 30,000 Sfjalern jur <£rtybf)ung ber ^enfionen ber ^rofefforenwittwen 
oerwenbet werben. Da« übrige Vermögen foll „für eine Stiftung mit brei* 
fasern gwetf oerwenbet werten, nämlia) a) jur Unterftüfcung oon Ijiefigen 
Stubirenben, weldje fidj ju potenten an unferer Unioerfität ju Ijabilitircn 
gefonnen finb, inSbefonbcre um burdj ben SScfudj noa? anberer Untoerfitäten 
fia? ^u iljrem 53erufe oorjuberciten, b) jur Unterftüfcung oon ^rtoatbocenten 
an unferer Unioerfität, c) jur ©ewaljrung oon föeifeftipenbien für wiffen* 
fäaftlidjc 3wedfe an $>ocenten unb ^Jrofefforen an unferer Unioerfität." 

®as finb großartig gebaute Verfügungen, weldje einer ebeln, für bie 
«föflenffyift, für ba« fittlify, geiftige unb leiblidje ©of)l ber Mitbürger 
warm empfinbenben Seele entftammen. 

Senn «Ibretys 9tome in ber ©efötfyc ber 2Biffenfa?aft immer mit 
•öcrounberung genannt werben wirb, wenn e§ unoergeffen bleiben wirb, bcifc 
er bura? fein mannhaftes Auftreten im gatyre 1837 unb bura? feine tropfe* 
rifa^e Spigfeit |im %at)U 1848 ber politifaVn fleugeftaltung £)cutfa)lanb$ 
oorgearbeitet f>at, fo wirb fein Knbenfcn bei Stabt unb Unioerfität tfeipaig 
ewig mit Danfbarfeit gefeiert werben unb werben feine (Stiftungen nidjt 
bloß bem einen Ort, fonbern bem geifrigen Öeben ber ganzen Nation für alle 
3eiten ju gute fommen. 

{£(jre feinem «nbenfen, $)anf bem teuren (Sntfdjlafeuen. 



Unleugbar wirb bür$ ba$ langfame <&rf feinen bes ©eneralftabSwerfe« 
bie £fjeilnaljme ber weiteren Greife feiner l'efer rege erhalten unb biefe finben 
leicht bie 2Wu$e, ein |>eft oon mäßigem Umfange burd^ufeljen , welkes etwa 
breimal im ga^re ifjnen oorgelcgt wirb. £ad gegenwärtig erfduenene $>eft 

*) 2>cr beutfa>franaöftfd>e Ärieg 1870-71. «ebigirt von Der rricg«gcfd)i*tli*eu 
«btbeilung De« grofceu (Äencraljtabea. ^weiter X^eil. (Beliebte be« Jtriegce gegen Die 
«epublit. Jpeft 10. fcinfälieijimg oon $aris. — lEwnafyne üon Xoul unb Strasburg. 
Sellin, mttkx. 



Digitized by Google 



56 



^aüc befonbers fang« auf fidj warten laffen. Die große An$af>l ber beilege 
benen ^lane unb Äarten Ijaben Die JCerjogerung oerurfaaU 

Das lefete £>eft braute Die Sdjilberung ber erften $eit bev (£infa>lteijuiuj 
oon iDiefe unb Strasburg. £>eute rcidjt bie Darfteilung bis jur (iinnalmie 
biefer Stabt. Die jonlaufenbe paubluug be* Cperationstricgcs füljri uns 
bis oor ^aris. 

Der Jelb^ug tritt in ein neues Stabium — ben Stampf gegen bie fran* 
iöfifdje tKepublif. Um $ur Anfa)auung ber (befammtlage ju gelangen, muffen 
wir jurüefgreifen auf bie JBertjältniffe Des 2. September. Die Deutfdjen 
fielen oerfammelt um bie $>otyen oon Seban, ba$ gefangene .£)cer wirb auf 
bie oon ber ilttaas im weiten Bogen umfwffene £>albinfcl oon ^ges geführt 
unb wanbert oon bort in einzelnen Abteilungen ben Batmftationen ber 
Trense ju. gür bie iöewadmng ber (befangenen unb bie (beftellung ber 
Begteitcommanbos blieb bas elfte preufcifa)e unb bas erfte baiertfdje &orys 
unter bem (General oon ber Xann prürf. liefen Gruppen fiel jugleia) bie 
Aufgabe \u, bass ausgebelmte Sa>laa)tfelb aufzuräumen unb bas gewaltige 
Kriegsmaterial bes JeinbeS 511 fammeln unb ju orbnen. Dicfe mütyeooUe 
Arbeit, boppelt peinlid) bura> ben langen Aufenthalt auf bem Sdjladjtfelbe, 
nahm üiron aümaljliAcii Verlauf unb erft am 11. September tonnten bie 
beiben korps oon Seban aufbreajen. l£m$elne Abteilungen , welaje beim 
Iransport ber (gefangenen auf ben (£tappenpuncten bei ber Julie bcS An* 
branges nidjt abgelöft werben tonnten, gerieten tief nadj Deutidjlanb unb 
trafen erft im October oor ^aris ein. Die ättaffe bes bcutfd)cn Speeres, 
welche ungefäumt ben Bormarfa) gegen bie «anbestyauptftabt antreten follte, 
mujjte für biefen junä^ft oon bem engen tRaum, ben fic wä^renb ber Gnt* 
fa)etbung eingenommen, wieber auScinanbergeaogen werben. Die Bewegungen 
oor ber Sa)laa}t Ratten bie britte Armee bes Kronprinzen oon Greußen 
jwifäen bie 2)taaSarmee unb $aris gefdwben. Am 3. September zogen 
fia) batyer bie (SorpS ber brüten Armee na<$ ©üben, bamit jene bie Strafen 
oor fi$ frei fanb unb beibe Heeresgruppen wieber in baS ria)tige sBerfyältnifj 
3U ü)ren rürfwärtigen Berbinbungen treten tonnten. 

Beoor wir biefelben auf i&rem SBormarfdj begleiten, muffen wir eines 
i)toa)fpiels t>er (Sreigniffe bei Seban gebenfen, wela>es einen gänali$ oerfdue* 
benen Ausgang nimmt. Das fea)fte preufeifa)e Armeecorps, Styefier, welkes 
bei ber SSorbewegung in ber tötdjtung auf SljalonS ben linfen ftlüget gehabt 
t^atte, war naturgemäß naa) bem s Jicd)tSabinarfa)c ber ganzen Armee gegen 
Horben am weiteften oon bem Sa)auplajj oev Kämpfe an ber ilJJaas entfernt. 
(£s fiel biefem ßorps in Jotge beffen bie Aufgabe zu, bie glanfe unb bie 
Berbinbungen ber Armee gegen Seften zu beefeu. BefonberS hatte mau im 



Digitized by Google 



57 



beutfdjen Hauptquartier töeimS als beu möglichen Sammelpunct fran^öfifc^er 
$eTftärfung im "Äuge. 

*m Xagc ber S$laa?t oon Scban [taub biefer .£>eeTe$tfjeil nebft ber 
fünften unb fechten (SaoaQetiebimfwn füblidj oon aHejtere«. tiefer geftung 
am näcbften befanb fia? bie fea>fte §aoalleriebioifton, weiter fübltdj bie fünfte 
unb in ber ©egenf oon Ättigno an ber Sltenc ba3 fedjftc fcrmcecorps. 

Bei 9)2t'jiere§ ftanb ber (General Btno» mit Xfyeilen be$ neugebilbeten 
brennten &orp§, beffen folibeften Beftanb bie römifdje Brigabc bilbete. 
General Btnoo fyatte ben Auftrag, ben dürfen ber Srmec oon 2Rac»3Ra^cn 
p ftdjern unb Gräfte beS geinbeö auf fiCb ju $ief)en. Die i'age btefe« ©orps 
war inbc§ eine äufcerft fdjwierige geworben. 

Binop fyatte ftenntnifj, ba§ il)in füblid) bereits beutfa^e Iruppen gegen* 
über ftanben. &m Vormittag bcö 1. September tönte oon Scban ber 
ftanonenbonner ber (©djtadjt herüber. Die nia)t metyr abjmoenbenbe ftata* 
ftropfp oorausfefyenb , befd?lo§ ber (General, fein (Sorps fo raf$ al$ lnoglia) 
$ura Sdmfc ber §auptftabt aurütfäufütjrcn. %n ber "ftadjt jum 2. September 
trat er ben SDtorfa) auf *!Hctt)ef an. Diefe an ber fctene liegcnbe <5tabt 
glaubte Binoo nod> oon einer fran£Üfifa?en Abteilung befefet, rocldjc oon 
Sletms au« borten »orgefdjobcn mar. Dicfeibe fjatte jebodj ben Crt oerlaffen 
unb mar einem 3 u f ammcn f t0 fe c m ^ beutfa?en Xruppen entgangen. Die mit 
ber Befefcung beauftragten Xruppen be£ feebften Slvuteecorp« trafen balb nadj 
bem Äbmarfdj ber gran$ofen in Oiet^el ein unb perblieben bafelbft. Der 
General Binoo. Ijatte alfo eine föidjtung geroätjlt, in roeldjer ifym jwei (Eaoal' 
leriebimfionen unb ein $ljeil be3 fedjftcn Ärmeecorp« gegenüberftauben. 

Balb nadj ifjrem Abmarfdie ftiefe bie Spifcc ber jmölf Batterien unb 
elf Bataillone ftarfen SWarfaVolonne auf preujjifdje Süraffiere, meldte jur 
iea>ften &aoaUeriebioifton, £>erjog ©ilfyelm oon dttetflenburg, gehörten. Der* 
felbe fammclte feine Regimenter, nalmt jeboa> in «nbetra^t ber iruppcn^l 
m Gegners oon einem Angriffe Äbftanb. Der General Bino» fefete feinen 
^Harfa? fort, inbem er fia) nad) ber Seite bura} l?erau$gefa)obenc Abteilungen 
betfte. Durd) ©imoofyncr au« föetfycl ging ifmt iit^iüifc^cit bie 9taajrid?t oon 
ber Befefeung biefeö Orte« bur* bie ^reujjen ju unb er falj bie "ftotlnpenbig* 
feit, nad} heften au^ubiegen. SBä^rcnb bie ©olonnc bei ©aulce« oon ber 
ß^auffee abf djtoenfte f fälligen (Granaten in baö Dorf, ©ine SBrigabe ber 
fünften ©aoaüeribioifion mar nämlia) auf bie ^iadjridjt oom ^orrürfen ber 
jran^ofen Ijerangerücft unb fua^te i^ren ^lax\ dj aufzuhalten. Doa^ gelang 
e« benfclben, bie einzelne Batterie ^urürfjubrängen unb bie Bemegung fort* 
jufe^en. 

©in ä§nlia>er Vorgang mieber^olte fia) eine Strecfe weiter, al« eine . 
iioeite ©aoaüeriebrigabe bie abaic^enben Kolonnen mit i^rer Batterie befa)oij. 

On atücu tHo«. 1Ö76. II. * 



Digitized by Google 



58 



(£ä würben benfelbcu einige befangene abgenommen, aber ber @5enetal Binoü 
erreichte mit ben Iruppen ittooion forden, anbertfjalb ÜWeiten nbrblidj Dietzel 
gelegen. Dort machte er £>alt, ba ber flttarfcf) oon festere« bereit* über 
brei Ütteiten betrug, unb bejog ein Söiuuaf. 

Die preujjifcb™ Iruppen in föettjel, unter bem General oon ©offmann, 
waren auf bie >Racferia)t com «nmarfcb bc$ gdnbe« auf bic §öljcn nörblio} 
ber (ötabt in Stellung gerüeft. *l* bann bie ^aebriebt einlief, bafc berfelbe 
bie Strafe oerlaffen fyibe, gewann e« ben «nfa>ein, ate ob er weiter weftlicfr 
bei $t)ateau forden ben Uebcrgang über bie BiSnc gewinnen wolle. Die 
Äbtljeilung auä föetljel, nur fünf Bataillone ftarf, rücfte ba^er in biefer 9KaV 
tung ab, um fidj bem gdnbe oorlegen $u Fönnen. 

©äljrenb ber "ftadjt jum 3. (September umftanben fomit bie preufhfdjen 
Iruppen in einem weiten Bogen öftlirfi unb füblidj bie Dimfion beö BinoD* 
jdjen Sorps. Der größere Hjeil beS [elften 'ärmeecorps fjatte fidj jebodj 
erft gegen fcbenb auf bem füblidjen Ufer ber Kiftne s Jletfyel genähert unb bc* 
fanb ftdj noa^ weit oom geinbe entfernt. Äm frühen Üftorgeu beS 3. <2ep* 
tember braä) ber (General oon §offmann in nörblicber 9ftdjtung auf, um 
ben Jeinb &ci ftooion forden ober auf feinem s D2arfc$ anzugreifen. Binot? 
ieboa), in ooüer <£rrenntitijj ber grofcen ®efafjr feiner Sage, t)atte bereite um 
2 Uljr 92ad>t$ ba$ Biouaf oerlaffeu, in welchem er bie Sacfcfeuer brennen 
liefj unb war in norbmeftlicfcer 9U<$tung auf ©fjaumont forden abmarfäirt. 
Die Reibung hierüber traf ben preu&tfajen General fpät, fo bajj fdne Iruppen 
erft mit einem Umweg über 9iooion auf bie ©pur be§ getnbeS trafen. Unter 
einem angeftrengten iDfarfd) im ftrömenbeu ItRcgen polten biefelben bie legten 
Äbtljdiungen ber Jran^ofen bei (Stjaumont * forden ein, $u fpät, um ityren 
S&dtermarfd) ju tyinbern. Derfelbe erfolgte nun auf tfaon, wo eine anbere 
Dioifion be£ Binoofdjeu ©orpä ftanb. Bon bort erreichte baffelbe auf ber 
(ftfenbatjn am 9. September bic ©auptftabt. Da$ Gfcntfoinmen be3 (General 
Binoo erfdjeint geringfügig neben bem großen (Srfolge oon ©eban, immerhin 
aber fonntc bie Berntdjtung audj biefes Itjeite ber fran£Öfifd)en tträfte oon 
wesentlicher Bebeutung für bie Bcrtljeiöigung oon $ariS werben. Unleugbar 
Ijat Binou dn großem <&efa)icf wäfyrenb biefer Bewegungen an ben lag gelegt 
unb leine flWafcregel oerfäumt, welche bic ü)iarfa>ldftungen feiner iungen 
Iruppen erljöljen fonnte. 

^ür bie nötige ißJürbigung ber Borgänge auf beutfa)er Seite, liegt es 
na$e, fiel) Ju oergegenwärtigen, wie feljr bie Slufmerffamfeü «Uer auf bie 
(£rcigniffc bd ©cban gclenft war. Dies erflärt, bafj bem &nmarfa> ber 
franaöfifajen Iruppen oon s J)Jeaiereö oon £>aufe aus feine l>of)e Bebeutung 
beigelegt würbe. 

©ie bereit« angeführt, fanb aufjerbem bie Hnwefenfydt be3 geinbeö bei 



59 



iReim« eine befonbere 33ea$rurtg. Die fc^neüe ©ewinnung biefer großen 
Stabt war ia für ben Vormarfa} auf ^aris oon großer ©idjttgfeit. 3n 
bei £fyat erging föon am 2. September oom Cbercommanbo bev brittm 
fcrraec ein Sefcff, welaVr baS fof ortige Vorrütfen be£ festen Ärmeccerp* 
unb ber beiben ©apaüericbimfionen gegen jene Stabt oerfajrieb. 3n Verfolg ' 
biefer Reifung würbe befohlen, oon ber Verfolgung beä Jeinbeö abjulaffen, 
fobalb biefelbe nic^t mit bem SWarfcb auf fteims ju oereinigen nxir. 

§3 folgt nunmehr in bem ®eiicralftabsroerf bic Säuberung be$ #uges 
naa) $ari3. Die britte «rmec erhielt bie Wartung über ÄeimS gegen bie 
Sübfront, ber Äronprinj oon Saufen biejenige über l'aon gegen bie Motto' 
feite ber |>auptftabt. 

Der Sauf be$ ättarnetljate beaeidmete im wefentlidjen bie ©renjlinie 
äroifdjen beiben beutfa^en Armeen, meldje jur Srleidjterung bor Bewegung unb 
(rrnäljrung in mögü£b.ft breiter JJront marfa^iren follten. Die (Saoallerie* 
büriftonen gingen bem .Speere weit oorauS. Huf bem regten J-lügel er* 
reifte bie fedjfte Saoalleriebioifion tfaon, beffen Gommanbant am 9. in bie 
Uebergabe ber (Sitabelle willigte. 53ei ber ^Scfefcung erfolgte bie befaunte 
(ijrplofion beö $ul»ermagaäinä , mela)e geinb unb gteunb eine grofee itnja^l 
&ute foftete. 

Ueberfaupt mehrten fia) auf bem üBormarfdje bie Än^ei^en ber erbitte* 
mng im franaöftfajen $olf. 93rü<fen unb ©ege waren läufig 3erftört unb 
Jranetireur« begannen \ia) bemerflia) ju madjen. Die mürttembergifdie Diot* 
fion blieb ba&er bis jum f>eranrücfcn be* baierifa>en fcorp« jur Sicherung 
bes föutfenS ber «rmee in töcims, wofelbft ba« Hauptquartier be« ffönig« 
mehrere Xage ocrweilt«. 

«m 15. September erlieft bajfelbc au« (Sljateau Xfyierro ben ^efefyl für 
bie ©nföliejjung oon $ari«. Der leitenbe (SJebanfe war bie ooüftanbige 
Qfolirung ber §auptftabt oom £anbe. 93et ber ma) Millionen jäljlenben 
JÖeoölferung fonnte ber fo ausgeübte Drurf ben SBunfdj naä) Uebergabe 
lebenbig machen, ün einen förmltdjen Angriff war oorläufig nidjt benfen, 
fo lange bie geftung £oul nod) bie töfenbatm fperrte, welaV auferbem burd) 
bie (Sprengung be« großen Junnete bei s Jianteuil unterbrodjen war. Da« 
beutfdje $>eer, wela>e5 fieb um $ari« legen fonnte, ^ä^Itc jur 150,000 
Biaxin unb 620 ®efa?üfce. Der üflaasarmec würbe bie ©inffyieitmg auf 
bem refbten Üttame* unb Seineufer übertragen, tyre Gaoalleriebioifionen harten 
bie Cife unb bie Seine unterhalb ber Statt ju überfdjreiten, um bie $kr- 
binbung mit ber britten fcrmee tyerauftellen. Diefe folltc oon Süben fjer auf 
bem linfen «Warne* unb Seineufet läng« ber Stabt oorrüefen unb junefymenb 
)ia) naa) ©eften au«beb,nen, fobalb it)te noa) rütfwärts oon Seban ^ran^ 
marfa^irenben SorpS eintrafen, (^lei^eitig fiel inbeft berfelben bie Äuf* 



60 



flärung unb Sicherung gegen bie tfoire $u, wo ft* nacb bcit testen v Jia*ncf)tcn 
neue Xrujtyenanfammlungen be« getnbe5 vorbereiteten. 

Die SBanbelung, welche fich nach ber 9ftcberlage oon Seban in ^ari« 
unb im t'anb oolljogen h**tte, eröffnete gan^iid) oeränberte ÄuSftcbten. <&ewife 
war ber Ärieg entfdneben, aber wie es 3um grieben fommen foUte, war ntc^t 
abjufehcn. SBolfs^aufen, 3um Xt>ctl bewaffnete, waren am 4. September in 
He Sifcung bes gefefcgebenben törper« gebrungen unb Ratten bie 33er famm* 
lung unter bem 9iufe: „Die Slbfefeung, es lebe bie föepublif!" auSeinanber 
getrieben. @leic&3eitig wiebert)olte fich im Stabtfjaufe ein ähnlich fdwn oft 
eingetretener Vorgang. Die energifchen pf>rer ber SJttnorität erflärten über 
bie ^olfsoertretung ^tnweg bie «bfefeuug ber «Rapolcomfdjen Donaftie unb 
riefen bie töepublif aus. %r\ bie Söifee ber oorläufigen Regierung trat 
Gknerat £rochu, welker ber SWenge als ber geeignete «Wann erfchien, nach* 
bem ber ftrieg bie Angaben feiner au« bem ftafjr 1867 berannten Schrift 
über bie fran^ofif^e Slrmee beftätigt t)attc. Die Umwä^ung ooüjog fich ohne 
jeglichen Siberftanb ber bisherigen Machthaber. Die ftaiferin reifte am 
felben Tage nach Belgien ab. Der $ebanfe bes SBiberftanbe« ^telt alle 
Parteien jufammen. 3I)ter3 trat feine befannte Ötunbreife an unb bie @r* 
laffe oon dDambctta an bie ^räfecten, fowie oon 3ulcS gaore an bie ißer* 
treter granfreichs im Sluslanbe liefien feinen 3weifel über bie Abfielen, ben 
ftrieg „bis auf« äufcerfte" fortaufütfren, unb biefer SRuf fanb im ganzen VSanbe 
2Bibert)all. Die Steigerung ber iBertheibigungSfälngfeit oon $aris würbe 
auf bas eifrigfte betrieben unb bie (Eentralifirung ber Gräfte beS tfanbes in 
ber ©auptftabt, bie überreife 3at)l ber borten münbenben SkrbinbungSwege 
^alf (Srftaunliches leiften. Die Vage ber geftung begünftigte ben ©iberftanb 
im ooüften SRafc Der weit ausholenbc <8ogen ber «eine im SBeften wirb 
befyerrfdjt oon ber $cty bes Sjlerieu. $n ben 93efeftigungen oon St. Denis 
le^nt fich bie ^orbfront an ben Jlufe. Die fanft geneigte gläcfje am gufj 
bes Montmartre unb ber §öfje oon SBeüeoille, welche auf große Strecfen mit 
Ueberfchwemmung bebeeft war, beftreiebt bas große gort oon SluberoillierS. 

bem §öheii3iige, ber weiter nadi Cften führenb bie Stabt ringartig um* 
f djliefct, äieht fich eine 9ieit)e gort« bis 3ur Marne unb wieber $ur Seine Inn- 
Weniger ftarf war bie Sübfront, In« liegt ben $efcftigungen ein §öl)en3ug 
nahe gegenüber, oon welchem bie ®cf<Jjüke ber Belagerer eine gefährliche 
SiTfung ausüben tonnten. Dort fuchte bie iBertheibigung eine %n^[ oon 
^erfa^ansungen aufzuführen, biefelben würben jeboer) 3um Xheil nicht fertig, 
jum £h«l fielen fie in beutfebe §änbe. Mit befferem Erfolge würben bie 
Vücfen jwifchen Süb< unb Stteftfront burch neue aufgehobene 3öerfc gefchloffen. 
Die reichen §ülfSmittel ber ^arifer ftnbuftrie traten in ben Dienft ber 35er* 
theibigung unb {teilten im ganzen Umfreife ber Stabt ein oortreffliches £elc- 



Digitized by Google 



I 

(Segen fartö. 61 

gtaphennefc fyer. Die Jorts würben mit Apparaten ju cleftriftfccr Beleuth* 
tung bes BorlanbeS »erfehcn unb außerhalb jahlreia)e ©rupfen »on Xorpebos 
gelegt. Äu$ bie artilleriftifdje ÄuSrüftung war buraj bie ©enbungen aus 
ben ftüftenfeftungen auf einen auSreiajenben ©tanb gebraut, 805 fdnoere ®c* 
fa)ü^e ftanben auf ben ©ällen ber ©tabteinf affung , über 1300 waren für 
bie t$oxt& verfügbar. Stuf bent ^luffe founten [<hwimmenbc Batterien unb 
gepanzerte Kanonenboote oerwenbet »erben, welche oorher für ben fltyein be< 
utmmt waren. . 

Schwieriger geftaltete fich bie Organifation ber Streitfräfte. %n hinten* 
truppen gab es nur jwei Armeecorps, basjenige beS General 9$inot) unb bas 
neugebübelc oierge^nte (lorpS. Den fefteften Stent ber Befafcung bilbeten 
14000 3Rann 9)? arinefolbaten , meldte aus ben £)äfen herangezogen waren, 
©ensbarmen, Douanicrs, Jörfter unb ^oü^eimannfa^aften würben p Gruppen* 
förpern geformt. Die „Mobilen" unb bie Angefichts ber brohenben Belage- 
rung auf baS boppelte oermehrte ütationalgarbe ftellten grofje 3iffern bar, 
frefafcen aber nur einen geringen LeiftungSwerth- Die auf 300,000 ÜKann 
beregnete ®efammtsaf)l umfaßte nur eine fdjwache Reiterei, bagegen würbe 
aus ben Beftänben unb mit §ülfe ber ©erfftärten eine beträchtliche 3ahl 
neuer g^lbbattcrien aufgefteüt, bereit 3ahl gegen ©nbe ber Belagerung auf 
124 (!) angegeben wirb. Die ©enietrufcpen oerftärften ftc^ bura? Bilbung 
befonberer (Sorps unb te*nifa)er ®efeüföaften; bie #erftellung ber Luftballons 
würbe zeitig in Angriff genommen, gür bie Unterbringung ber Xruppen, 
für Aufnahme unb Pflege ber äranfen unb Berwunbeten forgte ber 25er* 
tbeibigungSauSfcfmf? burdj £>erftellung auSgebehnter Baracfen. Die X^ätigfeit 
ber freiwilligen §ülfSoereine gewährte eine ergiebige Unterftüfcung. Die 95er* 
pflegung fdjien auf längere Qeit fidjer gefteltt, bte Summe beS SdjladjtoiehS 
am 19. September wirb auf 30,000 Ochfen, 6000 Schweine unb 180,000 
f>ammel angegeben. 

Die Bertheibigung ^erfiet in eine Anzahl oon Abfchnitten unter befonberen 
Befehlshabern, bie Oberleitung blieb bem (Swuoerneur Xrodm. "Der Dienft 
für bie Bewegung ber ffierfe unb für bie Bereitfdjaft ber föeferoen würbe 
unter ben Xruppen gegliebert. s Jtotionalgarbe unb Mobile erhielten befonbere 
Aufgaben. 3» b ™ Aufcenbefeftigungen ftanb meift ÜWarine, bie Linientruppen 
waren Anfangs auf ber ©üb* unb Oftfront weit oorgefchoben, um bie er* 
wähnten £>öhenjüge bem geinbe ftreitig ju macben, beffen Annäherung bie 
Reibungen ber tfanbbewofmer unb föecognoScirungen ifoa) aus ben Ballons 
captifs oerfünbeten. 

Am 18. (September betrat bie üßaasarmec bie gone ber Berwüftung, 
welche bie gurücfweiajenbcn ©cbaaren ber ^ranetireurs um bie £>auptftabt zu 
legen oerfutht hatten. Die Ortföaften waren großenteils oerlaffen unb gc* 



Digitized by Google 



62 ®«flcn tymS. 



plünbert. fcuf bem gelbe qualmten bic t)ot)en (8etreibefdjober, in beren fcfdje 
bann roo^l ber beutfdje Volbert auf bem ÜMarfdje raftenb fjarmlos Kartoffeln 
röftete, meiere in reidjer güüe im iöoben ftetften. 

gut ben 19. waren bie Änorbmmgen getroffen, um ben geinb, fobalb 
er außerhalb ber geftung ÜBibeTftanb leiftcte, aurütfauwerfen , boeb erretteten 
an biefem läge bie ©orp$ febon in ben 2$ormittag«ftuuben bie jugewiefenen 
Slufftellungcu, wafjrenb nur bie Struppen bei 6ourget, StainS unb $tcrre* 
fitte leiste ©efedjte «tit bem roeiajenben geinbe beftanben. 

Sin bidjter 9iebcl bebeefte in ber grütje bie tfanbfdjart, balb aber traten 
bie £>öf)en Montmartre unb föoraainoille im bellen Sonnenlichte fa>arf fpncT, 
t)otb über ben .§äufem ber Stabt, welche in bem ©nfdjnitt gwiföcn beiben 
ftcbtbar würben, geigte ftdj in ber gerne beutüct) erfennbar bie Ituppel be« 
^ant^eon. 3 U beiben Seiten ber großen Silier Strafje breitete fia) bas preu* 
feifdje ©arbecorps gegenüber jenen #oi)cn aus. s #or einem falben ^^r* 
bunbert Ratten mehrere feiner Regimenter an ir/tcr (frrftürmung in ber Schladt 
oon <ßari$ fröftigen Äntr)eil genommen. föedjtö, gegenüber oon St. Denis, 
fefcte ftet) ba£ oierte ÄrmeecorpS feft. 3 ur ^infen, gegenüber ben §<tyen be* 
ÜftonUÄoron fdjloffen bic Saufen ben ^albfreis biä gur SRarne unb führten 
bie 33erbinbungölinie be« §ecre$ mit ber £>eimatb. 

s J?ia^t offne emfteren Äampf oolljog fia> bie ©inföliejjung auf ber ©üb* 
front. 3unäa)ft ben Saufen rüdte bie württembergiföe Dimfion ein; ba« 
fedjfte Ärmeecorp* na^m feinen $lafe auf beiben Ufern ber Seine, bereit 
Ueberbrücfung tfy» gufiel. Da* gweite baierifa^e fcorp* foüte bie Öinie biä 
Mcubon befefcen, oon bort über «erfailleS ba« fünfte preu&ifOK Sorpä tyxum* 
greifen unb mit feiner ©aoallerte bur$ ben SDöalb oon St. ®ermain ben 
«nfa?ln§ an bie ÜWaaäarmee fajaffen. Sdjon am 17. unb 18. fjaiten leiste 
(ä*efedr)tc mit bem sBinoojdjen ©orps füblkb ber üWarne ftartgefunben, am 19. 
griff Der (General Ducrot oon ber ^oajpctye oon (Stjatiüon bie beutf^en 
X nippen auf üjrem 9ftarfa)e nad) ©eften an. Der Stofj traf bie neunte 
Dtoifum be§ fünften ©orps, bodj griffen geitig bie bemfclben folgenben baie* 
rifa^en Xruppen in ben Äampf ein. s J5on gwei Seiten gebrängt wia>en bie 
grangofen na* Ijartem ®efec$t oon ben £öljcn gurücf unb räumten bie gur 
3krt§eibtgung r)crgcrict)teten Dörfer oor bem iRa djbrängen be$ (Segnerä. Die 
^öerlufte in biefem ®efea?t, ba« ben Tanten oon S^tilton unb SMcetre trägt, 
waren auf beiben Seiten niajt unerheblich $ro$ oor allem aber war bt> 
Fanntl^ ber Sdjrerfen, welken bie gurücf ftrömenben glücbtlinge in $arte 
oerbreiteten. Die ©inffyiefeung auf beutfäcr Seite natjm i^ren planmäßigen 
gortgang. Änt fcbenb be« 19. ftanben fea)ö beutfebe ©orp* unb bie mürt* 
tembergifa^e Dtoifion in elf leiten langer gront um bie §auptftabt. 3^n 
Rücfen berfelben ftreifte bie ©aoalleric in* tfano %\mv%. Da« elfte unb erfte 



Digitized by LjOOQle 



baierifdje £orp$ trafen an jenem £agc in fcljateau Xljierro ein. 3>a$ grofce 
Hauptquartier ging nad) Jerrtere^. (Segen Slbenb traf bort audj ber Äönig 
felber ein, naAbem or am Vormittag in (Stoneffe ber &tnfa)licfjung ber 9iorb* 
front beigewohnt, woftn benfetben näa)ft ber Erwartung eine« (Gefegtes au* 
bie (Srinnerung an baä $>a§r 1814 jieljen modjte. 

%uf bem SBege naa> Jerriere* traf ber SSunbcsfanaler ^ule« gaore, 
welker ilm aufoufudjen fam; jum erften Üttale in biefem Kriege begann eine 
5öefprec$ung über bie Äuäftdjten, benfelben ju beenbigen. %xo% aller Stumpfes« 
luft unb bem ÄricgSeifer ber ljerrfd)enben gartet Ijcgte bie franjöfifdje iRegie* 
rung ben $Bunfa> nad) einer oorläuftgen 3$crftänbigung mit bem fiegreicfjen 
(Segner. Sdjon am 10. (September war eine erfte Äufforberung sum Beginn 
oon Unterljanblungeu an ba* beutfdje Hauptquartier ergangen, einstweilen 
jebodj abgelehnt worben. $)ie beftefyenbe Regierung befaj? nidjt biejenige 
Sicherheit bes rechtmäßigen BeftehcnS, welche ber ÄbfajüeBung etned oolfer' 
textlichen Vertrags ju ©runbc liegen mu&te. (£rft auf ein neue« <$e)ua?, 
welches ein Secretär ber englifdjen 93otf<haft aus $aris überbrachte, erflärte 
$raf BiSmarcf fia) bereit, QuleS gaore ju empfangen unb biefer begab fi<h 
burch bie üßorpoften auf ben 3Beg nach üfleauj:, ohne fid) mit ben übrigen 
ÜMitglieöern ber Regierung oorfjer ju benehmen. 2)er Verlauf ber iÖcfpreajung 
tft befannt. ©ine (Gebietsabtretung oerweigerte ber franaöftf^c aWiniftcr runN 
weg. ftfir bte (Eingehung eines SaffenftiüftanbeS behufs Vornahme ber 9feu* 
wagten würbe beutfeherfeits bie Jorberung ber Befefcung oon Strasburg uno 
£oul gefteüt. ^n betreff ber .£xwptftabt hatte bie fran^öfifc^c ^Regierung bie 
©a^I jroifa^en ber gortbauer Der (Sinfa)lie§ung ober ber Ucbergabe einiger 
Jorts. Beibe Vorfcfjläge würben oerworfen unb bie Verhanblungen abge* 
orodjen. i)iaa? wenigen lagen inbefe befanb fich £oul nach furjer Befchiefcung 
unb balb audj Strasburg in beutfdjen Hänben, beweis, bajj bie geforberte 
Auslieferung nicht eine ben Jeinb aum äufeerften treibenbc Bebtngung war. 

£>en <Sdjlufe bes Heftes bilbet bie eingehenbe Säuberung ber Belagerung 
oon Strafeburg, welcher tytt nur furj gebaut fein foU. 

£)as Söombarbement ber Jeftung war erfolglos gewefen, boa? war gleia> 
zeitig bamit bie Vorbereitung bes förmlichen Angriffes erfolgt. Am Äbenb 
bes 30. Äuguft begann bie Aushebung ber erften parallele auf ber üloxh* 
weftfeite ber <Stabt. 

3n berfelben 9to#t würben au* 11 neue EelagerungSbatterien errietet 
unb armirt. H ierbuT( ^ f^Ö bic berfetben auf 21 mit 88 @efa)üfeen, 
wel^e nunmehr auö gefiederten Stellungen ben Angriff gegen bie Jcftung 
führen tonnten. 3)iefe (Einleitung gef*al) ooQfommen überrafdjeub für ben 
Vertbeibiger , welker am nät^ften borgen bie lange l^inie ber örbarbeiten 



Digitized by Google 



64 ßeaen faxi». 

fidj gegenüber fal). Auf bem regten föfyemufer bei Äeljt traten nur 36 Ote* 
ftfnifce in Xljätigfeit. 

Sdjon am Abenb beS 1. September fajritt man $ur £)erftellunq ber 
jweiten parallele, wcläy bereite auf oier- bis fünffyunbert SÖteter »on ben 
*öällen geführt würbe, ©in heftiger Ausfall tjielt biesmal bic ^ollenbung 
beS 93aueS auf, ofme jebod? bte (Abarbeiten ju jerftöten. (General Ul)ria> 
tonnte nur an ben SriegSminifter telegraptyren : „liefen borgen et/venüoüer 
Ausfall, aber treuer erfauft unb fein anberer Erfolg als bem geinb Artung 
eingefüllt/' ittidjt mefyr bemirtte ein iBorbrea>n beS geinbes am nädtften 
borgen, na^bem auf beutfajer Seite bie arbeiten tyeiis oerootlftanbigt, tljeilS 
beffer gelegt waren. 

$n ben nädjften £agen fteigerte ber Angriff bie Xfyätigfeit feiner Artillerie. 
Am 9. September ftanben 96 gezogene ®efa)üfee im Jeucr, melay mit grofeer 
ireffjidjerljeit bas 2)iauerwerl unb bie ©rbbruftweljren planmäßig aerftörten. 
Die brittc parallele, auf jroei^unbert ÜJieter, mürbe in ben Jagen oom 9. 
bte 14. September beenbet, obgleich bie Jeftung baS jjeuer f/efttg erwieberte. 
iöis jum 18. waren icood) bie ®efa?üfce berfelben auf ber Angriffswelle 
großenteils aum Sdjmeigen gebraut unb man fa)ritt jur Krönung beS ©lacis 
cor ben oorberften Anetten, beren ©efefcung bann- audj am 22. ofyne 2L4ber* 
ftanb com (Regner augelaffcn werben mußte. Der Angreifer richtete nun 
fein geuer gegen ben Dahinter liegenben ftauptwall. Die sörefayn in ben 
beiben jum #iel gewählten Söaftionen ftürjten bis $um 26. September ein. 
(is war in ber einen ©aftion eine Oeffnung oon feajSunobreifetg gufe breite 
burajgeriffen worben unb ber Sturm tonnte erfolgen. Auf bie Reibung, bafe 
bie SBreföe gangbar fei, trat jebodj in Strafeburg ber iöertyeibigungsratf) 
Mammen unb erflärte es für unmöglich, unter bem oerni^tenben Jeuer ber 
söelagcrungsbatterien fortbauemb Xruppen in ber 9lär>e ber iÖrefdje jur Ab< 
xottjx bes erwarteten Sturmes bereit $u galten. Der Angreifer würbe bie 
J&äüe erretten, olme einen (&ewefyrfdmß $u ttiun unb ohne Sittbcrftanb ju 
finben. Die Anfnüpfung oon Unterfyanblungen fei bafjer geboten. 

©afyrenb auf beutfdjer Seite bie Arbeiten rüftig fortgetrieben würben, 
erfaßten am 27. September >)ia<!jmittags 5 Utyr bie weifee Jaljne am Ztfuxm 
beS üWunfters. 33alb erfdwllen ringsum Strafeburg jubelnbe SiegeSliebcr. 

9Joü) in ber Sßadjt würben bie (lapttulattonSDer&anblungen abgefd)loffen. 
3n benfelben würben 500 Cfpciere unb 17,000 9ttann für Kriegsgefangene 
erflärt. (Sine reiche SWenge ÄriegSmaterial unb augleidj bie ©eftänbe ber 
Staatsbanf waren ber $reis beS Siegers. 

Am 30. September würbe auf :öefe^l beS ÄönigS aus ben Eelagerungs* 
truppen ein befonberes Ärmeecorps, bas oierjelmte, gebilbet, benn fdjon 
warteten neue Aufgaben ber Gruppen nadj ben Änftrengungen ber überftanbe* 



Digitized by Google 



Ötrliucr etilen »om 1797. (fo 

nen Belagerung. Die <$arbelanbwehrbimfion fcfcte fia? auf ^ariö in 8e* 
wegung. 

„Der faß gleichseitige JiiU oon Soul unb Strasburg führte ju einer 
nit^t unwefentlichen iBeränberung ber allgemeinen üriegSlage. Der ©ub* 
punet ber ©ifenbahnoerbinbung jroif^en bem beutfdjen .jpeere oor ^Jari* unb 
ber .£>eimath, würbe nun weit über bie erftgenannte Jcftung tnnauS nach 
©eften oerlegt. Dura? bie (Eroberung oon Strasburg aber Ratten bitr 
Deutzen im nörblichen ©lfa§ feften gujj gefaßt unb einen untätigen Stü^* 
punet für bie Jßefi^na^me ber füblichen Xt)eile best alten DteidjSlanbcS ge* 
roonnen. Sluch war e$ 51t biefer $eit, wo bie beutfehe §eere^maa)t burefj 
iljre Aufgaben oor s J)?efe unb i*ari$ faft oollftänbig in Slnfprudj genommen 
würbe, ber oberften £>eereäleitung fein: erwünfent, ben auf Zutrieb ber repu* 
blifauifchen Regierung im ^nnern JranfreiaVi fia> fammelnbcn bewaffneten 
paaren neue Streitlräfte entgegenftellen ju fönnen." 



^tertiner ^fei^cn Pom §aljre 1797 *) 

i>ou (iarl Don öcaulieu iDfarconnat). 

Äm 17. iluguft 1750 mar Jriebrich II. aus t>em Vcben abberufen 
roorben. tym folgte fein 9ieffe, griebrich SÜJiltjelm IL, ber fid) in feinem 
äwetunboier$igften Lebensjahre befanb. «ein Unftem ^atte cd gefügt, bafj 
fein <&ünflling BifdjofSwerber, ber fajon feit 17.S0 fein bcfonbcreS Vertrauen 
$u gewinnen gewußt fyatte, als gttntmnot 311m >J)tyfttctsmu* unb jur $ciftcr* 
feherci neigte, unb fo anberen (^leichgefinntcn «uferen unb ©influB oerfdjaffte, 
unter benen Johann fchttftian SöUncr fieb at* ber (^cfäf)rlia)ftc erwies. 
Diefer, früher t'anbprcbiger , oerftaub es, ben Monarchen für (Glaubens* 
jwang, Schwärmerei unb s J)iöfticismus fo ju begeiftern, bafe er, ^um Staats- 
miuifter ernannt, fa>on im ^aljre 116% mit bem berüchtigten tfteligionsebict 
hervortreten tonnte. Die proteftantifchen t^etftlia>en unb Schulleiter follten 
bei Strafe ber (Saffation nur ba3 leljren, was ber einmal feftgefefcte Vchrbc 
griff ber ÜHeligionspartei mit fia? bringe. >}u bem ©nbe wuTben geiftlia)e 
^mmebiat" unb ©r^mtnationscommiffionen eingefefct, welche birect unter bem 
Äönig, bas ^et^t Zöllner, ftanben. So thörigt es überhaupt ift, ben (glauben 
bura) obrigfeitliche Cerotbnungen unb polizeiliche üttaBrcgcln ftüfeen $u wollen, 
fo mußte hier oon oorn herein auf jeben ©rfolg Deichtet werben, wenn man 



*) 3Ra$ uugebtueften äRateriatteu. 
CX»t nenen 3Ui*. 1876. 11. » 



Digitized by Google 



66 berliner ©fisjcit com 3abre 1797. 

ba§ Seifpiet betrachtete, weld>« oon ber glauben«eifrigen ^Regierung fetbft 
gegeben warb. Die ftarf ausgeprägte Simtlidjfett be« fömig«, bem burcfc 
eine unglücfli^e ®^e fo gu fagen ber 93oben unter bcn güfcen weggezogen 
worben war, hatte tfnt in bie §änbc oon Sudlerinnen fallen laffen, bie feine 
weiche, nachgiebige Statut in fajlimmfter ©eife 511 mißbrauchen ocrftanben. 
Da« fjarte Urteil, welche« bicfen Regenten elf ^afpre fpäter in ba« (Grab 
begleitete, hat im Saufe ber $eit einer milberen Beurteilung $lafc gemacht, 
fo weit es feine ^erfon unb feinen d^arafter betraf; bie «ncrfcnnung ift it)m 
nicht »erjagt worben, ba§ er ebel oon ©emütf), milb unb wohlwollenb, ritter* 
lid) unb tapfer war ; neuere Jorfcbungeu oon s 3J?af Duncfer haben e« tyrauZ* 
geftellt, baß er in ben erften 3 a ^ rcn fä nfr •Regierung gTofee 35erbienfte um 
ben Jürftenbunb unb beffen ÄuSbilbung ftcb erworben, unb bafc er in ber 
hödjft bebenflidjen l'age ber preufjifchcn ^olitif wäljrenb jener $at>re mit 
grofjer Energie bie @efat)r abdienten oerftanb; — aber ber Umgang mit 
frioolen ©eibern unb intriganten, fcheinheiligcn s JKännern ließ feine guten 
©genfd)aften fich nicht .entwirfein. Dajj unter foldjer Jü^rung, wo frömmelet 
unb Schmarofcerthum jur üppigften Entfaltung gebicfjen, ber Staat in feinem 
innerften Siefen immer gefährlicher erfranfen mufcte, ift felbftoerftänblia). £« 
war benn auch wirflich fowcit gcfommen, baß bei ber Xfjronbefteigung grieb* 
rieh SBityelmS OL im ^ahre 1797 »maub ben eigentlichen Su* be« Ucbcl« 
flar ju erfennen unb ju bezeichnen mu&tc. 2Bof>l würben fjier unb bort 
Üftifeftänbc befeitigt : bie mächtige (Gräfin Fichtenau »erfcbwanb oon ber 93ülme ; 
ihr folgte nach furjer 3eit ber (General oon 39ifchof«werber, bem man immer=< 
Inn bie Äncrfennung nicht oerfagen fonnte, bafc er im (Grunbe ein recht» 
f djaffener s J)Zann war, — unb bie« mag auch ba« s JJ?otio gewefen fein, bafj 
itnn ber junge ftönig felbft bcn fchmar^en ^Iblerorben überreizte, wobei er 
aüerbing« bie bebeutung«oollen JÜJorte fpradj: ,,id) banfe ^tmen, bafe Sie 
mir bie (Gelegenheit offen gclaffen ^aben, Jfönen ein Slnbenfen oon ber (Gnabe 
meine« 3$ater« $u geben!" Die Entlaffung Zöllners folgte einige Monate 
fpätet, ba biefer 3)iann bie oerfd>iebenen ilnbeutungen , bie man it)m gab 
bamit er feinen flbfdneb erbitte, burdjau« nicht t»erftct>en wollte. $n ber 
Verwaltung warb eine beffere Kontrolle eingeführt, eine ftrengere Sparfam* 
feit im oberften fflecbnung«mefen , banebeu würben awecfmäfeige Reformen im 
Sdjulfachc unb in ber Volteeratchung angcorbnet. «ber bie bebenflicbften 
Jormen be« überlieferten Regiment« blieben unangetaftet, — unb baber, um 
mit §äuffer« ©orten bier $u reben, „war eine fittlichc Degeneration be* 
Staate« unb ber (GefeÜfcbaft natürlich nicht $u hoffen. Die ©eidjlidjfeit, bie 
platte (Genujjfucht , welche bie Straft be« 35olfe« entnerote, bie grwolität unb 
Ungebunben^eit, bie eine ©rbfdjaft ber 33ergangent)eit war, ber fladje äufeere 
Sinn, ber bie Qttt ber)errfc^te, bie« Älle« blieb unoeränbert, wie e« in ben 



Digitized by Google 



«etlinct Stilen öom $af)tt 1797. 67 

testen Qeittn griebrio^S unb unter griebridj ©ithelm II. gewefen; baä offi* 
cteUe grommthum oerfchwanb, aber bic ^mmoralität unb |>eua]elet, bic jicfj 
bahntet t>erftecrt, .blieben. @S war in ber ganzen Staatämafdjine ein Steden, 
in ber ©efellfdjaft eine fittlidje Lähmung eingetreten, beren @efaf)r erft erfannt 
warb, als e£ für bie friebliche $>eilung JU fpät war." 

3u btefer 3eit lebte in ©erlin ein gewtffer 3. £. Sanber. Gr fatte 
fi$ oon 3ugenb auf ben SBiffenfd&aften gewibmet, unb nach abfoloirtein Uni* 
oerfitäteftubium ate Schulmann in feiner Vaterftabt fich aufgehalten. £)urch 
eine Verfettung oon Umftänben fam er in nähere Verbinbung mit bem ©uch' 
hänbler Vofe jun. unb warb fein literarifcher §au$freunb, ben Jener bei ben 
meiften Unternehmungen $u töatfjc flog, Sanber war befonbers in ben neueren 
Spraken feljr bewanbert unb galt allgemein al£ einer ber beften Stiliften. 
6ng befreunbet mit Lafontaine, beffen ©efanntfehaft er burdj Wemewer in 
£>aüe gemalt hatte, liefe er e3 fich angelegen fein, ben zahlreichen Romanen 
feine« greunbe3 bie lefcte geile ju geben. Äuch ate Jonfünftier war er nicht 
unbebeutenb unb bearbeitete j. V. @lucte 3P^9 emc / fecm ^ e f te na( *?/ f ur W< 
berliner Vüt}nc. Wach bem £obe beS jüngeren Vo§ warb it)m bie Leitung 
ber Danblung anvertraut, unb biefc Stellung braute ir)n in Berührung mit 
©arl Buguft Vottiger, ber bamaU al« £ire:tor beS ©wmnafiumS unb Ober* 
cenftftorialrath in Seimar lebte, tiefer ^atte im Sommer 1796 ber Vof* 
fiföen Vuchhanblung ben Verlag feiner amerifanifa^en Briefe angeboten; 
Sanber ging mit größter Lebhaftigfeit auf baS Anerbieten ein, unb fo ent- 
wirfette fich eine (Sorrefponbenj, bie oon 1796 big 1811 ununterbrochen fort* 
bauerte, unb namentlich oon Sanber fo eifrig gepflegt würbe, bafj jwei biefe 
Vanbe ber mit winjig fleiner Schrift gefebriebenen ©riefe fich in ber Samm* 
luna, ber Rapiere au£ Vöttigera Wachlafj befinben, bie in ber föniglidjen 
Vibliothef ju Bresben aufbewahrt wirb. 

(Skgenftanb biefer ©orrefponbenj war Anfangs wefentlich bie Literatur, 
in fo weit fie ben Verlag ber Vofjifchen Vuchtyanblung betraf ober in 
3ufunft berühren fonnte, fie erweiterte fich bann aber rafch nach ben 
oerfdnebenften Seiten In" Vei ber eigenthümli* jerfplitterten Xt)ätigfett 
Vöttigerd, ber bamate neben feinen VerufSgefchäften noth baS Journal für 
Lurus unb üHobe unter söertu^ tarnen, unb ben neuen beutfehen äHcrfur 
unter ©telanbS Warnen rebigirte, läßt ft<h oorauSfefcen, ba& er c»nen ge* 
wanbten, mit einer Spenge heroorragenber ^erfonen jener ^eriobe befreunbeten 
(Eorrefponbenten $u immer neuen s U?ittheilungen anregte. Unb bies war bei 
ber ^erfönlichfeit Sanber* leicht $u erreichen; mit fajwärmerifa^em @nthu» 
fiasmuS unb gemütlicher Cffenherjigfeit pflegte er bie neu eröffnete litera* 
rifefee ©efanntfehaft, bie burdj einen Vefudj Vöttigers in ©erlin balb ju einer 
perfönli<hen warb ;~gegenfeitige Ueberuahme oon ^athenftellen bei neugeborenen 



uigitizeo 



6* Berlin« r eitlen uom 3a\)tt 1797. 

Söfmen, einige ^Bcfuc^c SanberS in Sßkimar, Stoffen bas ©onb immer 
enger, unb bic fpätcr auftauaVnbe ^Dee, ©öttiger nad) Berlin 311 berufen, 
warb oon vöanber mit märmfter Xf)eilnal)me aufgegriffen unb gab ©toff uitb 
SUeranlaffung ju ben oielfältigften IWttbeilungen über k JJerfonen unb 3nftänbe. 
©it erfefycn au* benfelben, bafe ber ttrei^ oon Wannten, in meinem Sanber 
fia> bewegte, ein $temli$ ausgebeizter war, unb oiele DOM ben bebeuteuberen 
wiffenfdjaftlicben Autoritäten bamaliger ^cit in fitt) faßte. 

Huf bie gefeilten $3e3iet)uugen bes burd) Sauber« ©riefe uns nä^er 
gerüdten Äreife^ fotlte aber fonberbarer ©eife feine ber in Berlin feft einge- 
bürgerten ^erfönlia?feiten einen belebenden Ginflu§ ausüben, fonbern ein ©n* 
gewanberter, ber faft als Jlüa?tling na* Berlin fam, unb auä) bort ni$t 
fct)r lange eine bleibenbe Statte behielt, — ber befannte 3ft na 5 BurelutS 
gefjler. 6r fpielte als StapuginerpatcT ^nnocenj eine bebeutenbe Atolle unter 
^\ofept) IL, irnrfte mit 3ur fcbftellung mariner "JJfifcbräudje in ben Älöffcrn, 
unb würbe, um il)n bem Sarbinal N JKiga^i flu entstehen, als ^rofeffor naeb 
Hemberg gefegt. $)ier fdmeb er eine ^lralnfa)*Sürifa)'Sl)albäifc^e ©ram* 
matif, (l'eipjig, bei Sörettfcpf ). Slls fein Wa^üfcer ^ofept) D. auf bem £obten* 
bette lag, würbe ifjm für feine Jreifyeit bange, unb er ging auf* geratfjewoty 
naa? Sdjleften, olme su miffen, wooon er leben follte. Der Jürft oon Saro* 
Iatt> martto tyn ju feinem t>orlefer unb $3tbliotf)efar , b. t). er gab ilmt auf 
eine gute «rt jährlich 500 £$olet unb baneben noa) für 300 X^aler üöicrua* 
Hon f §013 unb bergleitt>n, .olme eigentlia) Dafür etwas ju verlangen, «ber 
ber gürft war fein befonberer Jinangmann. Cb er glei$ 130,000 
Ifjaler ©nffinfte befaß, fo fam er bei feiner *rt 31t wirutfdjaften bod> ni$t 
aus, unt> maa)te fo berrä^tlia^e Scfmlben, baß 31t Anfang 1796 feine (Stöter 
in Sequefter genommen unb ilmt bis 3ur ©ejaljlung feiner Bulben nur 
10,000 Xfyaler jafjrlia) gelaffen würben. 9?atürlia) mußte er fWj nun 
einfdjränfen unb feine Cfficianten größtenteils entlaffen. Ties Vor* trat 
aud) Jeßler. 3 aHir tonnte biefer nad) einem mit Dem Jürfteu gefdjloffenen 
Sontrafte bie ©ejatjlung feiner ^enfion geridjtlid) forberir, allein baS wollte 
er niät, um gegen ben s Diann md)t unoanfbar 31t fein, bem er einige glüd* 
Ita^e 3al)re oerbanfte. £r fam im ^funi 1796 mit mehreren Empfehlungen 
nad> Berlin, wo er einige Herwanbte tyatte, unter anberen ben ÄrtegSrato 
ftanowsfi, ©ecretär bei bem Departement ber auswärtigen »ngelegenfjeiten, 
beffen in §a>lefien wofmenber ©ruber mit einer €$wefter oon geßlerS grau 
t>erf>etratf>et war. 

©anber lernte tt)n burd) Lafontaine fennen unb fat) ttjn läufig bei fi*, 
was bann aud) eine nähere ©efanntfa>aft ber beiberfeitigen grauen girr golgc 
batte. 3 m September 1796 entwarf geßler mit ©artljolbi, einem iungen 
Scbulmanue unb gutem Stopfe, gemeinfdjaftlid) Den $lan 3U einer üxt litera» 



Digitized by Google 



Rettmer &ti$a<n wm 1797. 



69 



TiföenOkfeHfcfyiff, — ber TOtttroo^^efeltfc^aft, — einer Bereinigung, W wirf* 
lidj bura? bte in tfjr jur Geltung fommenbe ©umanität einige Äufmerffamfeit 
oerbient. £* genügte ben 2ftttgttecern 3)2enf^en ju fein, unb e* war tf)nert 
gleicbgültig, ob biefe ©Jensen ©Triften ober ^uben waren ; *üe ließen tyren 
etanb ju £aufe, um fte§ 3Wittwo($* oon 5—10 Uf>r «benb* mit Literatur 
unb oeTwanbten ©egenftanben $u befestigen. Die SJerfammlungen waren 
wecfrfel*weife gefefclid) unb gefefceSfrei. «n ben gefeilteren Xagen warb ein 
Vortrag gehalten, faftorifdj, äft^etifdj, moral'pljilofopljifeb, artifttf«^ — alle* 
populär gehalten, au* föüeffi^t auf bie an beT ®efeüf$aft tfyeilneljmeitben 
Damen unb Dilettanten. Den $rei* trug anfang« immer Üttarfus £>era 
baoon, ber fett 1777 in Berlin p^ttofop^ifc^c tferjroorträge $e!t unb oerfefyte* 
bene mebieinifdje ©erfe fyeTau*gegeben (jatte; feine pfrofifaliftben Vorträge, 
bte er regelmäßig ade oieraetm Xage Ijiclt, wußte er burdj (Experimente fo 
anjtetyenb $u maeben, baß ifjm bie gefpatintefte «ufmerffamfeit ummter* 
brodjen gu $fjeil warb. 3ln ben gefefce*freten Jagen unterhielt man ftefj 
balb mit Öefen eine* @$aufpiet* mit »erteilten Wollen, balb mit 2ftufi?, 
wobei 3elter ba* fhno fpielte, ber bamal* no$ in 93erftn prioatiftrte, 
unb erft fpäter, im ^a^re 1800, bie Leitung ber ©tngarabemie übernahm. 
3u ben Xfjeilm^mern biefer ÜRittwoa^gefellfebaft gehörten h. a. ^ofymn 
Qottfrkb Stfabew, feit 1788 föector an ber Waberaie ber tolbenbeu 
fünfte; Jriebria) ©bewarb fltambae^, feit 1791 ^rorector be« griebrt<$** 
werberfeben (Stomnafium* unb fpäter ^rofeffor ber Ältertljumsfunbe an ber 
äunftafabemie, |>erau*geber be* „berliner "Ärdno* ber 3eif , in ®emetnf($aft 
mit griebrieb l'ubwig ©ilfplm flfteper, ber früher ^rofeffor ber ^ln!ofopfn> 
in (Dettingen grwefen war, jefet aber in ^öerltn priüatifrrtf, unb fieb fpäter 
burtb bie SMograpln'e be* ©efaufpielbireetors gröber einen tarnen gemaebt 
fr**? — 3fa af ®Hpel, au* ber ISajuU oon üWofe* tfftenbeUfofjn, al* Sleftbe* 
tifer unb ©rammatifer bamal* befannt unb gefegt, audj oerbienftooll al* 
©etanegeber be* jübtfajen Sammler«; — 3ofyinn Änrt Wlipp ©pener, $e* 
grünber ber ©penerfeben 3eitung, Ueberfefeer mehrerer englife^en ffleifebefc^rei* 
bimgen, §eratt*geber, ht ^emeinfebaft mit Jriebrid^ «ßityelm Äuguft ©dr/mibt 
(oon IBerneueben), be* äalenber* ber 2»ufen unb ®tajien, bem wir ba* 
rei*enbe ®pettgebt<bt oon <&oetf)e oerbanfen; — «loi* ©irt, ber in Berlin 
fein (SMfitf gemalt (jatte, weil er in 9iom ber (iiceroite ber (Gräfin oon 
tie^tenau gewefen war, iöätglieb ber Äfabemte unb fpätet $rofeffor ber 
&ra>äologie an ber UnioeTfität, bem bte "Änerfennung gebührt, baß er wefent* 
litben Äntbeil an ber (Srrtejtnng be* berliner 3Jhifeum* Ijatte. 5l3iele oon 
biefen s JJ?ännern erfebienen mit it)ren öVattinnen; fo Sanber felbft, bann 
@*abow, 3 e ^ ter ' £> er A'> unttt ben Damen jetebneten fieb bie betben getft* 
reia>en Ib^ter be* alten ^uben 3f^ig befonber* au*: iöiabame t<ewo unb 



70 ©tttin« Bütotn vom 3a$te 1797. 

Üttabame ©olf; einige oon it)nen waren mit frönen Stimmen begabt, bie 
unter 3elt*rd Leitung $u befter (Geltung famen. £ur$, eS fattn nic^t ©unbcr 
nehmen, bafc faft alte bebeutenben Jremben, bie ^Berlin berührten, in bicfer 
©cfeUWaft als @äfte gefc^en würben. 3fflanbs Auftreten unb gleich barauf 
folgenbeS (Engagement als £>irector bes föntgltchen X^eater« erregte baS leb* 
haftefte ftntereffe, unb wir oernehmen au« ben Briefen um fo mehr oon Ural, 
ba ©anber in perfönlicbem 2krfet)r mit ihm ftanb. 

3n biefc friebliche 3eit beS gefeltig literarifcben Treibens fiel wie eine 
Sßombe ber üttufenalmauaa) für 1796 mit ben Kenten oon ®oett)e unb Schiller, 
bie ÄnfangS allgemeine ^nbignation erregten ; baS milbefte Urteil fpradj fic$ 
bahtn auS: „wohlerwogene Veute würben, wenn fie an bie i'cnien fämen, ge* 
fchminb noch einmal nach bem Xitel fcfjen, ob nicht Juricnalmanaa) barauf 
ftehe?" Äber nicht weniger empört lauten bie Beverungen über bie rafd) 
erfdjeinenben Bntirenien, j. 33. „(&egengefcben!e an bie Subelfödje in Setmar 
unb JJena"; „bie Aufgabe, ein noch gröberes (Epigramm ju machen als ($oett)e 
unb Stiller, ift f)ier auch ot)ne Prämie gelöft. ®ott behüte, welch ein Xmi ! 
2BaS werben ®. unb ®. $u biefen erfebreef liehen ^noectioen fagenV Keffer 
^at es boch bie Hamburger $eitimg oom 3. Xecember 1796 gemalt; ber 
©infall, bie gan$e SRecenfion beS ÜD?ufenalmanaä>S in Diftirfjen ju machen, 
rbie aber freiließ mitunter über it)re eigenen Jüfce ftolpern) §at mir ein 
Väayin abgenötigt; fogar bie unter bem Serte ftehenben Noten finb Diftichcn." 
lieber ben für baS ^afp 1797 ^wusgcfoininenen üttücfenalmanacb Ijatte 
man in Berlin bie SSermuthung, er fei in Weuftrelifc - fcrausgeremmen, unb 
jwar bei 3JJichaeliS, einem 3uben, bem Verleger beS ©djillerfdjen 2Wufen* 
almanadjs für 1796 — „unb in biefem Jalle läfjt fich nicht ohne ®runb 
oermutt)en, ba& er oon einem in Strelifc woljnenben £>errn Ärüger fein müffe. 
£)iefer ftrüger ift bei feinem ehemaligen Aufenthalte in Berlin jwar fein 
2ftitglieb beS (^oetheclubs gewefen, h at 0f i SWabamc tfemos, ber ÜWutter 
ber 9)?abame |>er$, im £)aufc gewohnt, unb ihn baburch fc^r genau fennen 
gelernt." $on biefem fogenannten ©oetheclub oernehmen wir JolgenbeS, wa* 
uns (Epigonen fomifch genug Hingt: ,,©S giebt ^ter ein fleines, etwa fünf* 
unb$wan$ig tyfyu altes gubenmäbchen, Samens föahel Vewi; biefe ift oor 
jwei 3ah«n mit einer anbern, Marianne üfteoer, einem ehemals außer* 
orbentliä? frönen, unb auch jefet noch in ihrem breiunbbreifcigften $af)xt nicht 
häßlichen Räbchen jübifcher Nation in tarisbab gewefen, wo Söeibe bie 8e* 
fanntfa^aft beS .'perrn oon Goethe gemalt faben, ber auch mit ihnen com* 
fponbirt. Die föahel l'ewi (ober mit ihrem «pjfenameu ber flehte ®nome, 
benn fie ift wirtlich jwergartig) ift wifcig unb babei ziemlich boshaft; £err 
oon §umbolbt wohnte, als er in Berlin war, ihr gegenüber; ba fie nun bes 
5>erm oon (Goethe gute greunbin ift, ging er natürlich mit in ihr bureau 



Digitized by Google 



SertincT ®fi33en Dom 3<^rc 1796. 



desprit. $tn« oon beffen weiblichen 3)iitgliebern, eine gewiffe üttabame 
Jlie«, ift eine gute Jreunbin oon meinet grau unb mir; e« märe un« alfo 
leicht, mit in biefen ©iTfel $u fommen; boA treiben fie es barin $u toll; 
Demi c« Ujncn einfällt, fommen fie no$ 9to$t« am 11 Utjr jum £f)ec aufam* 
men, Ijolen bie gefylcnben au« ben Söetten, unb treiben allerbanb Unfug. 
Unter anbem gehört baju bie Sdjaufptelcrin Unjelmann, oormal« ein rei' 
jenbes ®efa)öpf, jefct aber oor ber 3eit »erblüht ; femer ber gürft töeufc, 
öfterrcidjifdjeT (&efanbter, ber SMcomte "ärabta, portugieftfeber (Stefanbter u. f. w." 

9iodj mar ber Unwille über bie Xenicn nidjt oerraudjt, unb fdwn gab 
c* für ben guten Sauber wieber neuen Äulajj fieb über literarifdje ©rfdjei* 
mntgen ju ärgern. (£r f treibt unter bem 21. üftärj 1797: „£)ier ift bei 
Nicolai bem jüngern ein Ding l)erau«gefommen: ber geftiefelte Äatcr, ein 
Äinbermär^cn in brei Äcten oon s J$eter tfeberedjt, — ba« eine Satire auf 
3ffianb unb suglei$ auf ba« berliner publicum fein foli. "Äua> 3ftnen at« 
^öerounberer oon Sfflanb will ber üBcrfoffet ein* oerfefcen. 3Benn ba« Ding 
bort nur eine Spur oon ©ife Ijättc; fo aber ift e« unter aller Äritif. SUlan 
fagt mir, ber SBerfaffer fei ein gcwtffer tfubwtg Xieef. Den Warnen $eter 
&bered>t f>abe i$ fdwn öfter« gefefcn, bodj immer nur oor bummen 3euge, 
$. ^ß. bitter ^Blaubart, ein bramatiftrte« Ämmenmärdjen." Unb weiter am 
28. ÜHärj: hierbei Xiecf« &mmen< unb Äinbermära>en ; brausen Sie beibe 
Dinger woju Sic wollen, unb, fanden Sie mir feine« jurütf, weil e« ba« 
$orto nidjt wertlj wäre. ^>err s £udjljänbler Nicolai fyat mir mit ebler 
^arr^efie pgemut^et, ba« 3eug i u recenfiren ober oielmefyr &u loben. (Sott 
behüte mia?! Die Änfpielungcn in bem geftiefelten Äater weiß mir niemanb 
ju erflären, ben ia? be«ljalb fragen $u fbnnen glaubte. (£« oerlolmt ficr) 
übrigen« mofjl md)t ber Sflüfye weiter nadföuforfdjcn." SBte fet)r erinnert 
biefes befangene Urteil an bie jwei ^ptjre fpäter auftretenbe oerbammenbe 
Ärittf, bie oon ber Sajlegelfajen Partei über Stiller« ®locfc au«gefproa?en 
wuroe. 

©ine (fcrfwlung gewiffermaBen na$ biefem lebtglia) bura? pcrfönlia^e 1&t< 
Rehungen unb (Smpfinbliäjfctten fyeroorgerufenen Äerger, gewährte bie &efannt* 
fcr>aft unD genaue ^efääftigung mit ©oettye* bamal« bcenbetem <&ebia)te §er* 
mann unb Dorothea. §umbolbt Ijatte e« übernommen ben Drutf be*< 
telben in löcrlin ju beforgen unb ju beauffidtfigen ; bie Söaljl fiel auf bie 
£ ruderet ber $$o§ifdjcn iöudjljanblung, unb bamit war e« oon felbft gegeben, 
ba| Sanber bie (Sorrectur übernahm, £mmbolbt fdjreibt barüber an ®oetlje 
am 6. 2)iai 1797: „Der erfte söogen t)at mir fetyr correct gebrutft er* 
fdjienen; ber (Sorrector ift ein §crr Sanber, ber felbft Sdjriftfteller ift unb 
mir ein genauer unb forgfältiger ÜWaun fc^cint. (£r wirb ni^t nur, wie er 
mir, ba i(b t^n gleich biefcT Sac^e wegen befugte, oerfpraa), wenn i^m etwa^ 



72 



«erliner ©haen uom 3at>re 1797. 



im SDianufcriptc auffallen follte, fogletc^ bei mir Darüber aufragen, fonbcrn 
irfj werbe auch, fo lange ich b>* bin, bte lefcte ffieoifion befommen. 3 n ^ 
gptterpunction ift er mir ju freigebig mit $)iftinetionsjeicf)cn geroefen; bte 
Schrift ift mit&ommaten überfäet. ga> fabe ihm bie$ gefagt; freilich ftehen 
einige foldje Äommata im ÜNanufcript. ÄUein, ba ich roeife, bafj Sie über 
Jföre eigene gnterpunetton ma)t ftrenge galten, unb mir ber ©orrector hierin 
oerftänbig fcheint, fo ^abe ich ihm gefagt, tjierin nicht ju ängftlich &u fein." 

Sanber felbft lä&t fta) barüber gegen £öttiger folgenbermajKn oernet)* 
men: „Sie wollen aua) Hüffen, welken (fctnbrucf ba* (Äcbicht auf mich ge* 
macht hat s Jfun, ich oerfenne bie febönen, au« ber >)catur aufgegriffenen 3üge 
nicht; aber in ber Aktion ober in ber Stafiftcattort finbe ich allerlei $u 
tabeln. Die fo oft hinten angehängten Beiwörter laffe ich unangetaftet, weil 
£)err oon ®oett)c fid) nun einmal Darauf gefegt t) al » unfere Spraye ber 
grtednfchen näher p bringen; bod), auch Daruber hiumeggefe^en, wirb ber 
ttrittfer hocö immer oiel $u erinnern finben. (bleich auf ber erften Seite: 
„ÜH&ht' icb mich boch nicht rühren oom $la$." $m\ feilen weiter: „£a$ 
überrfjeiniidx Uinb" — „iu und Ijerüberf ommen." lieber jir>ei feilen weiter : 
„Xrefflia) fyaft bu ge^anbelt, o Jrau, Dafj bn mübe ben Solm fort Schief* 
teft." @eb.anbelt gehört nicht in biefen oerrraulichen £on; es foUte naa) 
meinem Gefühl Reisen: bu fjaft wot)l baran gettjan. fluch ba$ „o" ift mir 
in btefer Ukrbinbung anftößig. sMlbe (auch oon bem grammatifalifa) utirid^ 
tigen e abgefe^en) ift t>icr ein blofje* ftlitfwort; in bem Jortfa>irfen Des 
Sohnes liegt bie iDtitbe nicht, fonbern in bem &eben. Max noch eine Seite : 

„*>ater, nict>t gerne oerfcbenl i$ bie abgetragene Vetiuoanb, 
Xcnn fte ift $u maucöcm läkbraud? unb für löctt nirtt ju tjabeu, 
tBenn man ibrer bebarf. 2)ocb beute gab id) fo gerne 
2HanO)c& beffere etütf u. f. n>. 
Senn id) tjörtc t>on ÄrnDem u. f. w. 

Sttirft bn mir aber oer jetlm? 3>enn aucf> bein | Scbrant ift ge plündert u. f. ». 

'£)a§ iefete benn ift mir Doppelt anftöjjig; aujjer ber unangenehmen lieber* 
holung macht es beu #era aua) fchleppenb. mußte, benfe ich, gänzlich 
wegbleiben, ba ber dichter es mit 9lecr>t für gut fanb, bie «Diittelibee, mclcfce 
ber folgerechte profaifaje Vortrag oerlangt hätte, wegraffen. Unb bte 
unangenehme Sfanfton: benn aud> bein i Schranf u. f. xo. (£ä roäre both 
oiel beffer, wenn bie Sfanfion fo fiele: „oer-ieihen ? ?luch bein Sa>rauf 
mürbe geplünbert/' ©a« roäre ein reiner SponbeuS." 

v üier lochen fpäter melbet er: „§err oon .'pumbolbt ift jefct toieber 
hier, roie eö fdjeint faft nur in ber 2lbfi(ht um i&ottty* Q>cb\&)t uufer feiner 
Äufficht bruefen 3U laffen. 3<fc h aDe cw V aax Hteinigfeiten geänbert unb er 



Digitized by Google 



8«rlin« ©liiert »om %abxc 1797. 



73 



fjat e« gebilligt. $ei anbetn ©teilen f)0*bc itb nur ©tinnenmgcn acmaaV; 
et f>at biefe pm I^eil richtig gefunbcn, aber bodj ntdjts änbcnt mögen/' 

60 läfct fid> »ermüden, bajj biefe SBctfjeiligung ©anbet« beim SDrucfc 
w>n ^ermann unb £)ototljca ebenfo s« feinet wie &u ©oetljeä ^Beftiebtgung 
ausfiel. Senn al« Cefetetet im g^tc 1800 feine neueften ®cbi#tc bei Ungcr 
in Berlin btuefen liefe, übernahm lieber ©anbei* bie lefete £ottectut, nnb 
wie etwunfAt bie« ©Oetzen wat, erfeljen wit au« einem Briefe beffelben an 
Unget com 2. Äptil 1800, worin et fdjtcibt: „£>ettn ©anbet banfen ©ie 
füt feine 33emüljungen. (£« ift mit feljt angenehm, bie lefcte Sottcctut in 
feinen §äuben $u wiffen". ©anbet felbft äufjctt fidj übet biefe Ätbeit in 
einem Briefe »om 26. «ptil 1800: ,$ett oon (Swctlje Ijat in feinen (£pi* 
gtamraen au« $encbig ein tob g$te« §etjog« eingefd-altet, ba« Sie ja wof)l 
mteteffiten mufe. ©onft metben ©ic in bera S3anbe (äkbiajte, ben et jefct 
al« fiebenten Xfcit feinet neuen ©amften bturfen lagt, nit&t triel Weue« 
finben, nut (Eptgtamme ausgenommen, oon benen id) nidjt wci§, wa« idj 
batau« matten foU. ©ie fmb übetfajtieben: Söciffagungcn be« <öah«, — 
unb finb gtb&tentf)eil« fbtmlia* ffiätyfel. wage fein Urteil batü&et, 
benn, wie gejagt, ia) »elftere fic nid?t, wenigften« nia)t $um gtöfctcn Xfjetle." 

KU nun im 2Rai beffelben Raffte« ©anbet in $*eglcttung feinet gtau 
ben ftüljcten ©efudj ©öttiget« etwiebette, ftellte fidj ein perfönlidjc« 23erl)ält* 
nitß au <$oetfjc Ijet, weldje« »otjüglidj auf einem befonbeten Sofylgefallcn bc« 
Vefctetcu an bet pbfdnm unb fofetten Jtau begtünbet gewefen su fein fdjeint. 
$ßit etfaljten bie« mit nebenbei au« ben futjen ©tieften, weldje $tau oon 
©djillet an ifyten SWann fdjtieb, al« biefet getabe $u jenet 3«* fidj in (fcttet«* 
&utg auffielt, um üNatia ©tuatt ju oollcnben. «m 29. 3)?ai melbet fie: 
„(Stoetze Ijat Ijeute ein gto&e« (Stoftma^I. attabame ©anbet ift ba, unb bet 
"JRann, ben bu fennft. «Sie waten geftetn in meinet l'oge, bie gtau ift nia)t 
übel unb Ijat fajöne ßüge, abet etwa« Abgelebte« unb tfcifyeS. ©ie ^at 
et^ä^lt, ba§ ®oetf)e oetfptoa^en ^abe, fic foüe bi$ fe^en, unb bu bift t>ot 
einet SBifitc ma)t fielet." Unb weitet am 31. äKai: „$>ie «ctliner Dame 
wat geftetn bei mit unb treibt e« fefjt ü)ia? gu fe^en unb fragte fo, ob fie 
Dtt woljl teajt fäme, unb \d) folle i^t einen 35tief an X)ia> mitgeben, ia) 
^abe abet natüttia) gefagt, fie bebütfe feinet (Empfehlung. — ©ie ift abet 
roebt attig unb nia^t gegiert ; \ä Faun abet ^oet^e^ Neigung boa) nia^t bc 
gteifen, benn fie fdjeüit e^et in ben ^itfel ju paffen, ben et nidjt getn (at. 
Äbet fyübfdj ift fie. <Sie witb [jeute obet motgen Xbec bei mit ttinfen." 

55on ©oet^e felbft witb biefet S8efanntfü)aft nut einmal ^twä^nung ge- 
trau, inbem et in ben Xag* unb ^re«^eftcn gelegentli* feine« Aufenthalt« 
in ^ptmont im 3at>te 1801 bemetft, ba§ et bott bie s £cfonntfa>aft einiget 
tarnen gematbt, welaie 35etwanbtc oon 3Jiabamc ©anbet in Berlin feien. 

3m ■«« Wei*. 1876. II.' lü 



Digitized by Google 



74 



fcertincT etilen »om ^afnrc 1797. 



3m 9?ooember beffetben ^a^rc« übernahm (Moett>e eine ^athcnftelle bei bem 
jfingften Xöchtcrchen bc^s dhtyaare«. Sanber mclbet bie« feinem greunbe mit 
ben ©orten: ,,©on ®oet£)e fjabc ich fapn Nachricht; ich f)a6e ihn jutn @e* 
»atter gebeten, unb in einem fe^r artigen, falb ft^erjfaften ©riefe ein reebt 
freunbliche« %a befommen. Der Schlufc be« ©riefe« lautet buchftäblich : 
„Stögen Sie ©eibc fict) bei biefer getftitchen ©erwanbtfchaft meiner in Siebe 
erinnern, fo fabe ich ben beften gewinn baoon." Seit biefem ©riefe be* 
Raupte ich noch fefter als oorher, bafc ihm ein gewiffe« freimütige« offene« 
©efen olme Demutt) wof)lgefälIt. 2Kein ©rief an ihn mar ooll Sichtung, 
aber wahrhaftig nicht« weniger a(« friedjenb, unb ich fabe u)n hingefdjrieben 
wie alle meine ©riefe ohne »orfjer auf ©eubungen 5U ftubieren." 

Dtefe« freunbfcfc>aftliche ©erhältni§ fotlte jebodj im grühling be§ folgen* 
ben 3a^re« 1802 eine unmillfommene Störung erlciben. ©« ift hinlänglich 
befannt, ba§ tofcebue ben ©inter 1801—2 in ©eimar »erlebte, unb hier in 
golge ber Äuphrungen be« $on unb bc« Älarfo« mit ben ®ebrübern 
Stiegel in eine gewaltige Je^be geriet^, in ber fict) ©oetfje auf bie Seite 
ber Cefcteren ftellte. Dafc bann eine, au« bem Dmwfttion«geifte gegen ben 
Did)terfürften entfprungene ^bee ßofeebue«, eine öffentliche $utbigung Schiller« 
auf bem Stabthaufe in« ©erf ju fefeen, fajeiterte, bebarf h«r gleichfall« nur 
einer furjen Erwähnung, ba wir genügenb batüber unterrichtet finb. ©ine 
unmittelbare golge biefer Differenzen war, bafc ßofeebue ©eimar »erlief? nnb 
fi<h nadj ©erlin wanbte, wo er im oorhergehenben Sommer fetjr entgegen«- 
fommenb aufgenommen worben war, unb auch nähere ©egtehungeu mit San* 
ber angefnüüft fyttte, in beffen ©erläge fein „merfwürbigfte« ^atjr weine« 
1'ebenS" erfchienen war. §ier nun grünbete er ein neue« Journal „ber Jrei* 
müßige' 1 , unb Sanber übernahm nicht nur ben Drucf unb ©erlag, fonbern 
auch einen Zfyäl ber fltebaetton. Doaj fehr balb, fchon naa? ben erften dum- 
mem, war biefer mit bem barin h«trfchenben Xonc fo unjuf rieben, baj? er, 
nach oerfchiebenen fruchtlofen ©orftellungen unb ^roteften, jeben ferneren &n* 
theil aufgab unb einfach gefchäftlich bie Sache betrieb. ©r fajreibt einmal 
barüber: „ftch fehe e« beinahe al« ba« größte Unglücf meine« &bcn« an, 
bafj ich naa) mit biefem ©lattc eingelaffen ha&e, ob e« mir gleich in biefem 
^ahre etwa« einbringt. ®ott weife ich woüte bie Sßlacfcrei bamit gern um* 
fonft gehabt haben, wenn e« mir nur gelungen wäre, ben Unfug ju oerhüten, 
ben ich oerhüten wollte." Da nun in biefe »erfduebenen Streitigfeiten auch 
©öttiger al« erflärter (Gegner ber beiben Schlegel mit hineingezogen war unb 
al« ©erfaffer einiger bo«haft*wifcigen ^erfifflagen biefer l*efcteren galt, fo ift 
e« Fein ©unber, bajj auch auf ©öttiger« Jreunb unb (Sorrefoonbenten unb 
auf Äofeebue« ©erleger ein Xfyii ber Ungnabe fiel, bie gpne fich zugezogen 
hatten. 



Digitized by Google 



■ 



äu§ Bm*. t 75 

Unter biefen ©ertyältniffen fann eS beim niajt überrafdjen, wenn wir 
über einen jweiten ©efudj bes ©anberföcn (Sfyepaares in SÖcimar unb gena 
im ©ommer 1802 nur eine einzige, etwas bebcnfltc^c ©rwälmung finben, bie 
in einem ©riefe ©ajeUingS an %. $ö. (Stiegel oom 16. 3uli 1802 enthalten 
ift ; Sefcterer lebte bamals in Berlin, unb es geljt au« ©anbers ©riefen 
fcrsor, bafj er mefjrfaa) in beffen §aufc oerfeljrte. ©a>elling fajreibt: ,,©S 

würbe »ieüeiajt unterfaltenb fein, oon SWabame © r (was nur ©anber 

fci&en tonn) bie £>öftia)feiten ju oerneljmen, bie fte unb üjt ©emafjl tyer 
(in ^ena) unb in ffieimar oon ©oetlje genoffen fyaben. gür uns war es 
nid^t wenig luftig, es $um £l)eil mit anjufe^en, unb ju §ören, wie fic bei 
©oetljes Stnfunft in 8aua)ftäbt fdjon wieber gegenwärtig waren, unb er ib,n 
beim StuSfteigen empfing, oon ifym aber mit ber Aeujjerung gegen feinen 
föetfegefäljrtcn, bafj es ein wahres 3igeuncrpatf H empfangen würbe. 9}atür* 
lia^, bafe © .... r baS ni$t Ijörte." 

©o gar böfe mag bicS jeboa) ntdjt gemeint gewefen fein, benn ©anber 
melbet feinem Jreunbe unter bem 28. iDccembcr 1802: „(Stoetze l)at mir 
cor Äußern fe^r artig, beinahe freunbfajaftlia) gefa^rieben; weuigftcnS traut 
er mir „freunbfdjaftlidje 3uneigung" für ü)n $u. 3$ Ijabe iljm bann aus* 
füfjrtia} gefdjrieben, befonbers über ©ie (©ottiger); er tyat ^fmen, fagc idj, 
Unrea?t getrau; ©ie finb immer fein erflärter ©ereljrer gewefen, unb tyaben 
flofcebue in mefjr als (Einem ©riefe bringenb gebeten, boa? bie ©adje mit bem 
3on oergeffen fein ju laffen. $>as alles unb nodj mcfjr fyabe ia) tym in 
meiner offenherziger SBeifc gefagt; ia) b,abe ben ® crimen töatfj unb ben 
großen iDiajter oergeffen unb bie geber fortlaufen laffen, wotnn fie gewollt 
fyat. ©s inu&te iljm boa) ©tner einmal bie Staffelt fagen ; unb warum feilte . 
i$ bas mau fein? ^cf) tjabe oon iljm niajts $u t)offen f nidjts ju fürdjten, 
unb ftebe bort mit iljm in einer Ärt oon ©erljaltnijj , ba er mein ©coatter 
ift. ©rofe unb geregte Komplimente bem £>id)ter, — aber lautere 3Öar)rt)cit 
bem ©efdjüfeer ber ©ctylegetfdjen ©ajule." 

£)afc biefc Apologie feinen großen (Sinbrurf auf (Stoetze gemalt r>at, 
erfetyen wir wieber aus einem ©riefe an SB. §umbolbt oom ftuli 1804, 
worin cS naaj ©öttigerS Abberufung in feine fcreSbner ©teliung t>€ifet : 
„Ueberf>aupt ift man in SBeimar wie im £immel, feitbem ber ©öttigerifajc 
Äobolb weggebannt ift." 



'gSeridjte aus bem ^5letd> unb bem %\izianbt. 

31 u s dtns. Regatta. £er Äaifer. — SDic nalje beoorfte^enbe fco* 
reife bes ÄaiferS fyat in biefen Sagen noa? ju einigen geftlidjfeitcn ©er* 
anlaffung gegeben, oon benen bie i^m ju ©fjren oeranftattete Regatta auf 



Digitized by Google 



76 



»cridjtc an« Um Wart) mit) tcm Äu«rant>«. 



bcr l'aljn bie eigentümliche unb f^önftc gewefen fein bürfte. Zxo% beS 
ungünfttgen SBetters — es regnete ntdjt fefw ftarf, aber faft unaufhörlich — 
waren bie oon bem fcltencn Schaufpicl hcrbcigelocftcn 3uf^auer, a\)nVx^ tote 
bei einem größeren ©cttrcitnen, naa? Saufenben ju jaulen. SDHt einem folgen 
t)at bie Regatta bcfanntlia> uicl ftcfmltchfcit; ja, bie andere Slnorbmtng — 
fie Ijat \\)xe Preisrichter, tt)rcn Unpartettfchen , it)ren Starter — tft genau 
bicfclbc. Jm Ucbrigen möchte ich fic f)t>ljer ftetten, als ben bodt) immer mit 
Ifyiev unb jüRcnföcnquälerei oerbunbenen fficttfambf. Unferc ©portSmen 
oon ^rofeffwn mögen barüber lächeln; aber gewiß ift, bajj bie Jreube ber 
unbeteiligten ^uf^ucr bcr 9fegatta [Aon um fo mel beffer tft, als btefe 
feine Xrübung bcrfclben burdj fchwere Unglücfsfätle befürchten muffen. Jrct«» 
lirf) fönnen auch bie &ähne, jumal fo wtnjtgc, wie bie .pelgolänber, gelegen^ 
lieh „umwerfen"; inbcjfen tr)re ^nfaffen finb fcurebweg fo geübte tüchtige 
Schwimmer, bajj baburch, wenn es gefc^ic^t, nur bie aögemeiue §citcrfttt 
crr)ör>t wirb; unb was für fich allein ben ÄuSfchlag geben bürfte: bei ber 
Regatta ^ingt Blies an ber Äraft unb ©efdjtcfltihfctt ber coneurrirenben 
s J)ienfchcn, bie baau nicht erft fünftltaj ausgehungert werben tnüffen, wie unfere 
armen ^oefens. 

ttn biefc ^amtlofen 5Ratr)foIgcr bcr weilanb römtfehen (^labiatown 
erinnerten benn auch bie an ber Regatta beteiligten, abgefeiert t*on 
it)rcr buntfarbigen fMcibung unb Äo&fbcbccfung, niebt im (Sfcringften. ißtcl 
cf)er an bie audj ruberfunbigen gelben Römers, wie wir fic nach ben 
^reller'fa^en Obnffccbilbcrn uns oorftcllen. $a, biefe ftämmtgen ffotyn Tlan* 
ncrgcftalteu aus ftöln, 53onn, ©efel, üRottcrbam, §amburg u. f. w. auch nur 
•ju fetjen, ift fchon ein ($cnuß . . . Allein bcr Jranffurtcr flhibcrclub ^atte 
eine alljugrünc ftugcnb entfanbt, unb mußte bafür büfcen. 

Um ben elften (£l)rcn»reis ber ©ureommiffion rangen bie merrubrigeit 
inrigged gigs ber $cucl*iöonncr unb Scfclcr. ©S galt 3200 3tteter SBegS 
5urücf$ulegcn unb breimal au wenben. SMS $um legten £>rch»unctc waren 
bie Sefclcr um met)r als Söootslänge oorauS, unb fdwn begrüßte fic ba« 
publicum mit lautem «Beifallsrufen als (Steger. SDa fclöfelich, beim lefeten 
Umwcubcn, änberte fich bas üBcrhättnifj 311 ©unften bcr «Beuel Bonner, unb 
ftc blieben, obfäon hart oon ihren Gegnern »erfolgt, im 2$oru)eil. 

Die zweite 2Bcttfat>Tt mit oierrubrigen beutfa^en SBooten entfehteb ft$ 
gleich vom Einfang ju (fünften bes Äölncr SRubcroerctnS Union gegen btc 
Jranffurler, bie, beiläufig bemerft, in bcr föcgatta bes oorigen ^aljreS V*t 
— unb babura} oiclleia^t ju fidjer in t^ren biesjä^rigen ©rwartungen — 
niedrere greife baoongetragen ^aben. 

^efet galt es mit oierrubrigen outrigged race 93ooten um ben Äatfer* 
fxc'ii, ben bie SBeucl^onncr, bie Sieger in ber erften Scttfatyrt, bem Kölner 



Digitized by Google 



SuS Cm*. 



77 



9hibcrcr«b ftrettig 311 matten fua?ten. Diesmal wrgeblid). Die Äötner, 
fcfjr balb fc^ett fyren (Skgnern um jwei ffafjnläugen voraus, blieben Sieger. 

#*tt)fl intereffant war bemnäajft Wc Settfafn* um ben „<Sljren?Tet5 ber 
tarnen," ben bte inrigged Wherries „91»mtf>e" 00m Hamburger (Slub 
(Wermattia, unb ber „Jaflfle" 00m bentfäen föuberüerein in föotterbam ein* 
anber ftrettig matten. @o elegant unb fidjer, wie »on ben 'öertretern bed 
Hamburger <5fub4 tft wofyt oon feinem anbern gerubert worben ; aber bie 
Deutfdjen au« töotterbam griffen mit einer tfeibenföaft au«, alö ob „§oüanb 
m 5?otf>" nur burefj fie gerettet werben fönnte. <So machte fie bem s Jlamen 
ifjreS frönen ©oot« @f)re nub gewannen ben ^rei«. 

Äuf jweirubrigen Kielbooten «erfaßten ftd) nun biejentgen gegenetnanber, 
bie bei ben brei erften SÖettfafjrten ie gefiegt batten: ber S3eucl ' Söonner 
ttuberclub, ber äülner fönberclub imb ber Kölner föuberoerein Union. Der 
julefet genannte war ber erftc am 3iel. 

Den B$lu§ bilbete eine Settfafyrt mit «einen ®rönlänbern (canoes), 
ju ber Hiebt weniger a(« neun fconeurrenten angemelbet waren. 33icr oon 
biefeit traten im testen ÄugenWitf wieber aurütf, unb noä) ©ier anbere gärten 
totffelbe tfym tönnen. ©oweit war bie mit unoergteia^ltdjer Sföeifterfdwft ge* 
führte „©anlange" 00m Äölner föuberelub balb alten anbern oorau«, bafc 
beren Änftrengungen, obgleiä) ein „tfofjengrm" unb eine Jranffurter ,,(£lfe" 
barunter waren, faft nur ben (Sinbrurf be« tfomifayn machen tonnten. 

Äanonenbomter gab ju feber einzelnen SBettfafjrt ba« Signal, unb jwei 
3)?ufifcor^ fpicltcn abwedjfelnb baju auf. Der ftaifer Ijatte auf bem Söatfou 
be« ©urfyaufe« (3ief fämmtliajer Wettfahrten) ^taH genommen unb fdjeufte 
bem etwa jwetftünbigen <Sä)auffcicl „unterm flfrgenföirm" bi« ju Snbc bie 
aufmerffamfte £beiluafjme. Da« war mir nun, offen geftanben, nod> ungleid> 
tntereff anter, als bie fltegatta, weil wie irgenb etwas fein Sof)lbefinben be» 
jeugenb. Daffelbe unterliegt freiliä) aua) fonft feinem äweifel; Ja, ia) möajte 
behaupten: wer fid) md)t ganj wof)( beftnber, fann unmöglia) gegen alle SBelt 
fo unermubet freunblid) fein, wie unfer äaifer. 

f5on ber fdjlidjten ©nfad)ljett be« erlaubten £>errn unb feine« $oföalte« 
f)ier bürfte man fid) auswärt« faum einen begriff maajen. 9iur bte ^a^ne 
auf bem alten (Eurljau« oerrättj feine &nwcf«nf)eit; fonft abfolut nidjt«: weber 
@d}tlberljan«, noa? <ßolt$ei; nid)t einmal ein Diener, ber Ijinter if)m Verginge. 
95>te „©berljarb, ber mit bem ©arte" — fiubet ber mädjfcfcjfic $crrfdjer 
(Suropa« Dottauf Sid)er§eit in ber pietätoollen i'tebe feinet Solfc« unb in ber 
2£af)r§eit ber fa)ünften Obe bc« ^oraj: Integer vitae etc. gaft täglid) 
fommt irgenb wo^er eine gange ©a)ule, lebiglia) „um ben Äaifer ju fc^en/' 
— fo neufid) gar eine au« ^eitbronn — ; unb bic erhalten, eine wie bie 
anbere, — Äubienj auf feinem ®paäiergang. 



Digitized by 



78 



»ericbtc autf fron Wcidi unb bem «uSlanbe. 



%u* JJerlin. $5 er ferbifdje ßricg. inneres. — So ftnb beim 
enblid) alle 3mcifel gelöft. ©erbten unb ^Montenegro fjaben ber Xürtei ben 
$Meg erflärt unb ftefjen sur Stunbe roaWfywlxä) fdjon tritt ujrcn Xruppen 
auf türfifa>m Gebiete. £>amit ift bie orientalifaje Grifts in ein ganj neues, 
fe$r folgenfa)were3 Stabium getreten. 63 liegt §eute no$ niajt Kar $u Sage, 
wie e« gefajefyen tonnte, bafc bte gürften 3Hilan unb 9iicolau$ ben griebenö* 
crmafjnungen ber 2fläü)te jum Xrofce ju ben Baffen griffen. SMefyrf aa?" wirb 
bie Meinung au§gefpro$en, in legtet Stunbe Ratten bie am näa^ften intcr* 
reffirten Sttädjte, föufclanb unb Snglanb, überhaupt oon biefen (Ermahnungen 
Äbftanb genommen unb beiberfeitä ganj gern bie Erfüllung iljrer SEBünfdje 
oon bem (Erfolge ber ferbifdjen ober türhfdjen ©äffen abhängig machen (äffen. 
Aua) bieg ift niö)t oerbürgt. £>at)tngegen ift es wofjl oollfommcn juläfftg, 
ftdj bie Stellung ber genannten 2J?äa)te in ber nackten 3"wnft berartig ju 
benfen, menigftenS oerftdjern fie beiberfeitig, ben friegertfdjen (Sreigniffen fern 
bleiben unb ben fcrbifaVtürfifajen £ampf als eine innere Angelegenheit ber 
Sürfet betrauten $a motten. (5$ liegt niajt ber minbefte ®runb cor, an ber 
«ufridjtigfcit biefer Eerftd&erung p jwcifeln, benn abgefefjen oon aüen anbern 
für biefelbe fpreajenben ©rünben, ift fie wol)l fdwn belegen fe$r ernftli^ 
gemeint, weil jebe etwa geplante ©nmifa^ung naü) Auftrag beS ferbifa>* 
türüfdjen Krieges fefyc otel awetfmä{jtger fein mufj, als wäljrenb beffclben. 
Tod) meint man t)icr mit gutem ©runbe, bap aud? na* Skenbigung beS 
ÄricgeS ober nadj ber entfajeibenben SBenbung beffelbcn ein birecter unb ein* 
fettiger (Singriff ber gunadrft beteiligten 2)?äa}tc ntdjt erfolgen werbe. SBoljl 
aber wirb man feitens biefer üftädjte nad) einem folgen fteitpunetit bie <&c* 
legenfyeit ergreifen, um feinen Stanbpunct auf ba« 9ieue ju präcifiren unb 
feine Sünfaje 3U (fünften bes einen ober be« anbern 5E$etle* geltenb $u 
mad)en. 

.frier ift man im Allgemeinen ber Anftdjt, bafj bie Surfen ba£ gelb be* 
galten werben. (ES ift mi|lia), in folgen SDtngen #t prophezeien. 2ßir oer* 
fua^en bieS t>ter auaj feineSwegS, fonbem geben nur wieber, was Saajoer* 
ftänbigc benfen. SDiefe galten jwar bie ferbiföjen Ofpciere befonbers wegen 
ber unter itjnen befinblidjen auSlänbifdjen Elemente ben türftfa^en für über* 
legen, fdjäfccn aber anbererfeits bie türftfdjen Strcitfräfte bebeutenb höher als 
bie oereinigten ferbtfaVmontenegrinifchen unb trauen audj bem türfifa^en Sol* 
baten an fidj mehr $u als feinem geinbe, jumal wenn e§ fia) nia^t, wie bis* 
^er, um einen ©uerittatrieg, fonbem um einen Äampf im offenen gelbe I)an* 
belt ©ollte ftdj biefe Äeajnung als riajtig erweifen, fo würben wir alfo 
bemnäd^ft oon Siegen ber dürfen §brcn unb bie Sjciftenj Serbien« unb 3fton* 
tenegro« ftänbe bann auf bem Spiele. SDiefer gaü würbe bie rufftfa?e y>o* 
tttif in bte Actton rufen, ba bie S^mpat^ieen ber ruffifa^en ©eoölferung mit 



Digitized by Google 



Äu5 Stettin. 



79 



ben Slaoen im türfifdjen föeiä) ju ftarf finb, al« ba§ bie rufftfäe Regierung 
beren oöllige« Unterliegen ruljig mit anfeljen fönnte. CS« ift befannt, baf 
9hi§lanb fdjon in ben erften Stabien ber orientalifdjen Ärife eine ^nteroen* 
tien in ben infurgirten türfifdjen ^rooinjen angeftrebt fyat. (£« ift nidjt 
unmafyrfmeinlidj, bajj man ruffifdjer Seite im Salle einer bringenben <$efat)r 
für Serbien auf äljnüaV ®ebanfcn aurütffommen wirb, ^nbej? ift woljl $u 
beachten, baß beute ober in 3"^"^ eine Intervention etwas ganj anbete« 
bebeuten mürbe, al« oor Slu«brudj be« ferbtfaVtürfifaVn Stricgc« unb bafc fie 
in bem früher beabfidjtigtcn Sinne mof)t faum meljr unternommen roerben 
fann. tymbelte e§ fidj um einen Äampf ber Pforte mit aufftänbifdjen 

Untertanen, bereu fie nidjt §>crr merben fonntc. §ätte 9iu|lanb bamal« 
interoenirt, fo märe biefc« (Smif (breiten, gleidmicl mckbe« feine 3 werfe gemefen 
mären, immerhin ein Äct gemefen, ber formell al« eine ber Pforte gebraute 



hegt bie Xürfei im Kampfe mit einem aufftänbifdjen itfafallen unb mollte 
eine SWadjt ju (fünften bcffelben interoeniren, fo mürbe fie fta? im offenen 
Öfcgenfafc &u einer anberen curoöäifdjen SMadjt fefjeu unb bamit märe bie 
9htpe (Suropa« baljin. Da aber bie (Spaltung be« {J^cbcn« na( *j wie üor 
ba« gemeinfame $\cl ber 2Wäa)tc ift, fo ift eine Qnteroention Oiujjlanb« in 
biefem Sinne tyeute oon oornefjerein au«gefdjloffcn unb audj gemiB nidjt bc 
abfiö)tigt. Dagegen mürbe man fidj in Petersburg gemife nidjt befinnen, ben 
eigenen Diplomatien (Sinflufj unb ben ber befremdeten S)fä(bte bei ber Pforte 
in SBemegung ju fefeen, um bie (Sriftena Serbien« im JaUc feiner militä* 
rifeben 9iiebertage ju retten. 

^m anbem galle, menn bie Serben obfiegten, mürbe fid) bie Sage ju* 
nädjft oielleidjt meniger fdjwiertg geftalten. Serbien unb Montenegro mürben 
bann ba« oollcnb« ausführen, roa« fie bereit« oorbereitet, angefünbigt unb 
ttjeilroeifc audj fd)on in Angriff genommen fyaben. Sie mürben bie §erjego> 
roina unb 55o«nien unter ber Souoeränetät ber Pforte in ifyrc ©emalt ne^ 
men. Damit mären foroofyt bie SBünfdje ber gnfurgenten mic bie ber Serben 
unb Montenegriner befriebigt. Sanoerlta? aber mürbe bie Pforte, olme »or* 
fyer bie äufjerftcn Shraftanftrengungen gemalt $u fyaben, in ein foldjc« Ärieg«* 
ergebni§ miliigen unb fidjerlia) mürbe (£nglanb ifyr ju weiterem ÜHberftanb 
bie fräftigfte Unterftüfeung leiten. Die SBermitfelung mürbe alfo bann erft 
rea)t faSmierig merben, jumal audj nia)t p überfein ift, baß Ccfterrctdj nidjt« 
mcfjr füra)tet, al« bie ©ntftefmng eine« gro§fcrbifa?en fttciaje«. ÜMan ficfyt, 
bie Situation ift überau« bebenflia) unb ie näfjer man fie in ba« Äuge fafet, 
befto mefjr Sajmicrigfeiten merben erfennbar. 9iur einer fei luer noa? ge^ 
ba*t, bie fia) ber ©noerlcibung ber |)ersegomina unb $öo«nicn« in Won* 
tenegro unb Serbien entgegenftellen mürbe, nämlia^ bie ben erfteren i'änbem 
eigentl)ümlia>c 3JZifa)ung ber (Eonfefftonen, mela^e einem größeren montenegri* 
nifAen ober ferbifajen Staat«mefen feljr gefä^rlia) merben mürbe, ©ä^renb 
e« in Serbien, mic aua) in Rumänien, nur eine oerpltni§mä§ig fetjr geringe 
IHnja^l s J)iu^amebaner giebt, repräfentiren biefc in ber ^ersegomina unb in 
23o«nien einen anfe^nlia^en unb jmar ben l)errfa^enben X^eil ber Sßeoölferung. 
Äommcn biefc Öänber nun unter flaoifdje öerrfa?aft, fo mirb ba« mufel^ 
mannifö>e ©lement offenbar einer heftigen weaction au«gefefet unb bilbet in 
Jolgc beffen eine Dppofition, bie jebe faltbare Staat«organifation unmöglich 
mait. (Sinftmeilen treten berartige Sorgen freiliö) in ben §intergrunb. Qm 
^lugeublirf l)errfä)t ba« (Sefefc ber ©äffen. Ucbrigcn« glaubt man t;icr, baj 




Digitized by Google 



80 



cttCTutuT. 



fich gürft UJHIan in einem fdjweren Qrrt^um befinbet, wenn er, wie aus 
fetner ^roclamation fjeroorgeht, auf bie Jpülfe (&ricchenlanbs rennet. (£s mag 
ben (Griechen burdjaus mdu an ber Geneigtheit fehlen, ben dürfen in ben 
iKütfen $u fallen, wofyl aber an ber ftraft. Ü)enn erftens würbe jebe grie* 
d^ifd)e §rl)ebung bie türfifche Jlottc in ben ^iräuS unb in bie fonftigen ^afen* 
orte führen, bie allefammt fid? einem türfifchen Äugriffe fauut erwehren 
tonnten, unb fobann laftet bie jurürf^alteube |>anb tSnglanbs fdjwer auf 
(Griechcnlanb. ü£)ie griednfehe ^Regierung fteeft tief in ber finanziellen $?ä)ulb 
tenglanbs unb fann jid) bem beftimmenben ©influjj ihres (Gläubigers ntd}t 
wotyl entziehen. 55or ber £)anb wirb alfo ber Jürft s iiilan wohl auf feine 
eigene frraft angewiefen bietben. 

3ttan fann" übrigens nicht fagen, bafe bie <£ntwicfelung beS Orientalen 
Dramas ^ter mit all^u großer Spannung erwartet würbe, ^ebou bie 
ga^rc^cit oerhinbert eine fehr tfyätige 3:^eilna^me an ben Angelegenheiten 
ber $olttif. $lucb unfere l*anbboten burften enbltd) oon ber politischen sbütuie 
abtreten unb ber §auptftabt ben Üiücfen fehren. $)ic legten ^i^uugen boten 
fein erfreulichem $}ilb. Herrenhaus wie Slbgeoronetenbaus waren nur fpär* 
lieh befefet. £>ie geiftige Temperatur war ebenfo erhitjt wie bie flimatifdje. 
Der ajünifterrtfeh wedjfelte mit ben iöänfen ber gortfchrittSpartei heftige 
Weben, mit Üttühe gelang eS, noch bas ßompetenagefetj unb einige anoere 
<&cfefce gu Staube $u bringen. Die ©täbteorbnung unb baS <$efcfe über bie 
!stterlin*$DreSbner sbafm waren fchon allerfetts aufgegeben. Der »Schluß beS 
\<anbtags erfolgte burch ben Jmanamtmfter £)crrn (Samphaufen in fnappfter 
JJorm. Der Arbeiten bem l'anbtages würbe babei in feiner ÜBeife gebaut. 
UJian hat biefe 3«n itf h a ^ un 9 a ^ ^n ^tytnptom ° cr ÜJhBftimmung gwifct)en 
ber üHegierung unb ber liberalen Partei gebeutet <£s liegt fein jwingenber 
©runb au biefer Annahme oor, aber es beweift biefe Öieferoe beS aßtnifters 
immerhin, bafc bie Situation eine fchwierige ift, unb bafe es ihm anaemeffen 
erfd)ien, fich ihrer ^^araftcrifirung ganj ;,u enthalten. &u$ bie ^iciäiviujti;,- 
commiffion $at nunmehr ihre müheoollcn Arbeiten beenbet unb fich »erlagt. 

3- 

gtttrtftttr« 

»o» ©Ä*erttf4. Muffige unb baltifche Ghara fterbilber 
aus Gefliehte uttb Literatur. sUon Julius starbt. Veip*ig, Duncfer 
unb ^umblot. Aufs neue oerbeffert unb nicht unerheblich oermehrt liegen in 
biefem Öuchc bie oictgelefenen baltifchen unb ruffifchen Sulturftubien beS geift* 
©ollen ÄutorS oor uns, ber ohne Zweifel in Dcutfdjlanb ber erfte Senner 
ber oon ihm gefdnlberten äujtanbc i% ÄÄf bas (£harafterbilb jenes merf* 
würbigen Philipp 4LUgel, ber, ein piöd)ologifcbeS wie ^iftorifcfye^ ßurtofum, 
mit an ber ®pifce ber nationalen 9teaction in tfiufclanb fteht, folgen interef* 
fantc Äbhanblungcn über bie religibfen itfcrhältniffe beS europäifeben DfteuS 
unb über bie ftaunenswerthe (£ntwitfelung ber periobifchen treffe in WuBlattb 
bureb Äfatfow unb V'eontiew. (fcin weiterer ^luffa^ behanbelt bie politifd>e 
Stellung bes ruffifchen Slcferwefens, wahrenb bie Arbeit über Turgenjew unb 
feine ^eitgeitoffen bie Sölüthe ber ruffifchen Literatur ins Äuge fafjt. i)cx 
tfieft Oes 2öua>es befchäftigt fid) oorwiegenb mit liolänbifchen ^Dingen, oor* 
nehmlia) mit Biographien berühmter l<iolänber, unter benen als allgemein 
intereffant befonbers bie bes ^elbmarfchaas t ? ouöon hcroorjuheben ift. 

Scranttoortlidjer 9lebacteur: ftonrab ^icnliavc in Seipjig. 
ÄuUgcgeben: 7. 1876. — «erlag öott ©. ^irjel in Ücipjig. 



Digitized by Google 



per ,&timorift ^Cnton ^todjer. 

tfon Äatt Xbcobor geiget. 

(Ss war bei einem äuSflug in bie Sftünajener Umgebung. Der fyei&e 
Xag brofae mit einem Remitier unb fdnoäralidjgrau jog es über ben Sannen 
berauf. ^m Drang, ben „nädtften sffieg" $u meinem $icl ju finben, mar 
i$ auf ben ftrrmcg geraden unb enblid) frot), ein Dorf *u erreid&en, wenn 
e* aud) einen oon mir noa? nie geborten tarnen trug. 

^m ©aftljau* roaren, wie c£ bie länblidje ©onntagSfeier erbeifdjt, aüe 
^Häume mit jo^lenben „bieberen i'anbleutcn" überfüüt. Sajon wollte id) mia> 
in einen Söinfel brütfen, als ber Crtepfarrer, ber eben bie 1 ©tube oerliefc, 
mid) freunbltd) in fein 'ißfarrfyau* lub. 

Dort, in ber fdjliajt behäbigen ©tubierftube, raäf)renb idj bie f leine 
"öibliotljef mufterte, fiel mein Stia* auf ein alte*, nidjt übet gemalte* 
aKtniaturporträt, ba* jiemlia) oerftetft in einer (£tfe bing. 50 mar ba* 
33ilbniB eine* ^farrfjerrn au* ber gopfaeit. Die Äugen blirften freunblid) 
unb treuber^tg, boa) um bie kippen fpiclte ein fatirifdjer 3ug. ixJeit e* bar* 
[teilte, erfuhr id> nod) ni$t, benn ftdjtlid) oor einer gragc oerlegen, 30g mia? 
mein (Stoftfreunb an ben lifo), wo er mir ben fjerbeu, aber reinen Sein 
freben^te. 

£ein ftopfljänger unb 3elot, fanb ber alte alte £>err feinen gretmutf) 
balb. Sir fpradjen oon ben Sailen unb Den Saf)lumtrieben feiner $lmt** 
genoffen. 

,/Diefe $ermifä)ung oon &ird)en* unb StaatSintereffen," fprad) er erregt, 
„tann nur für beibe unglüdlidj ausfallen. $e feinbfcliger fid? bie Vertreter 
ber £ird)c gegen ben Staat geigen, befto rafdjer treiben fic Diefen in bie Ärme 
einer ^tnlofopljic, bie ifyn 5ur offenen ^ntolerana gegen alle* 5iira>lia>e brän* 
gen wirb." 

3m neuen S?cid). 187». U. U 



Digitized by Google 



. ö2 Der £mnorift amou söudjer. 

£>eftig fpraa? er fidj gegen btc antinationale Järbung ber jüngeren 
Geologen, bie ^JJöndjerei ber ©eltgeiftlid^en unb if)rcn jebe freiere $eifte«* 
ridjtung oerbammenben $efutti«mu« aus. 

„Slber e« ift 9111c« fdjon einmal ba geroefen. s #or ljunbert ^a^ren gab 
e« bie nämlidjen "Dlänfc unb bie nämlidjcn Älagcn. Da« Porträt bort in 
Der Ecfe, ba« ©ic oorf)in mit folgern ^ntereffe betrachteten, ift ba« eine« 
Üflanne«, ber bamal« roof)l am Sirffamften gegen bie« Einbringen be« römi* 
fa^en Element« in uufer bcutfdje« Üircfjemoefen gearbeitet f)at. 3um Danf 
bafür rourbe er oon ben Cbcren oerläftert unb oerfolgt, unb ia) bin a,e* 
iroungen, fein s 43ilb in ben bunfelften Sinkl $u Rängen unb feine 33ücf)cr 
ju oerftetfen. Äber tet) fyabe fte alle, bie Triften unfere« $öuayr!" 

Dabei Ijolte er au« bem unterften gadj be« ödjranfe« einige Octaü* 
bänbe. Da idj nidjt länger oerroeilcn fonnte, warf icb nur einen flüdjtigen 
ißlirf hinein, bodj roa« id) la«, überrafdjte unb ergö|tc mieft in folgern Üftafce, 
ba| idj niia) fajon in ber nadjften Qtit mit biefem originellen 2lutor befannt 
madjte. ©ein s )tame roirb in ber Viteraturgefd»rf)te faum erroäfjnt — ein 
SfibbcutfaVr wirb ja gcroofmlico, im Horben nidjt gefannt, im Sübcn ntdjt 
gefdjäfct — , obwohl ftean $aul einmal iöuAer« SBife unb $eobaa)tung«gabe 
rüljmenb Ijeroorfjob. 

Der ^aa^ru^m ift ba« Erbe ber Ebtcn, c« erfa^eint mir baf)er geroiffer* 
maßen al« $flid?t, auf ba« &ben unb mxltn biefe« ^riefter« unb ganzen 
flflanne« aufmerffam ju maaVn. 

«nton oon iöudjer, ber Soljn eine« nidjt unbebeutenben 3Kiniaturmaler«, 
ift 1746 ju iDiüudjen geboren. Die Stationen feine« söilbung«gange« finb 
bie fyumaniftifcfye feljranftalt feiner ^aterftabt unb bie £>odjfdmle ju $ngol* 
ftabt. 9tadj ben «djrjaljren fefjrtc er al« gemeinter ^riefter nadj Üttündjen 
jurürf. Saat unb Ernte, Arbeit unb £olm f feinen in biefem curriculum 
vitae auf ben erften Ü5litf fid) ju beefen. Denn ba bie afabemifdje 3fugenb 
oon ^ngolftabt oon ^efuiten geleitet rourbe, waren Dogmatil unb Eregefe 
ba« roatjrc unb einzige Xummelfelb ber jugenblidjen Gteifter. Dorf) aua> in 
jene prüfte, in benen nur ber (Steift eine« Dun« ©cotu« umging, brang 
fajliefclia) ein Strahl be« neuen läge«, ein §aud) ber oerjüngten Seit, £eug* 
nijj unfer 93u$er, ber au« ber ^efuitenfa^ulc unb in ben ^riefterftanb bie 
Mrttif ber Vernunft rettete. 

Unter bem ©dmfec be« miluen unb aufgeflärten 9ftar ^ofef III. ent* 
faltete fia) gerabc bamal« jene geiftige töegfamfeit im Unterricht«* unb Er* 
äie(mng«roefen, ber ein neuer «uffa)roung be« politifa>n unb forialen «eben« 
be« bairifdjen «anbe« ju oerbanfen ift. 

Unb e« mar f)ol)e £e\t. Die bairtfdjcn Vcbranftalten ftanben in allem 
tief unter ben ©dmlen Littel* unb >)iorbbeutia)lanbs. ü)fed)anifa)e« fernen 



Digitized by Google 



2>cr ^utnorift »mon ©udxr 



83 



imb tobtet SBtffen boten fic ber ftugenb. Slber bic Sdjule bes" tfebenä erfefct 
niefct bas t'eben ber <5d)ule. $)ie großen Pfaffen lebten in einem „enblo§ 
»d)n?ar$en, fterncnlofen t'uftfreiS", wie bie Xrägcn in ber #öüe Statte*, ftn 
ber etabt 9ttündjen allein gab es über 1150 ^ßerfonen geiftliaVn ©tanbe«, 
fomit war ber breiunbbreifjigfte !öcmof>ner ein föeltgiofe. <£in föeligiofe — 
fein meligibfer. £>enn nirgenbwo war ber ftatfalicismus fo ausfölieBlia) 
leerer Jormenbienft geworben, wie f)ier. „äein tfanb ift auf ber ©elt," 
pflegte ber SBaier gu fagen, „wo bie Religion fo bequem unb bie Hnbaa^t fo 
luftig ift, wie bei uns." (Sin fa^ltmmcs 3eugni§ für ben ©ertf) biefer lufti- 
gen fcnbad>t legt aber bie Xljatfadje ab, bafc Stagnation beS geiftigen Gebens 
unb tiefe ©ntfittlidmng be« 33olfes bamit |>anb in £anb gingen. %n gang 
jBaiern gab es fcajs $Bud$anbli!:!gen, beren Äbfafc fid> faft nur auf ©rbauungs* 
büdjer unb 9täubergefd)idjten bcfdjränfte, unb auf bergleidjen ^robuetionen 
befcfcränfte fidj ber ^robueent. ©einalje wertlos für ben gortfdjritt ber 
beurfdjen ÖJeifteöbilbung ift baljer baS bamalige ^djrifrtlmm bes fatt)olifc^en 
3übens, gu ben Sdwpfern unb §eroen jener ViteraturepoaV ftellte 93aiern 
nitfct einen 3)cann. ©enn in ben itticolaiföcn i'iteraturbriefen oom ^afjre 
1762 behauptet ift: „ s Jttan fann wotjl fagen, bafj bie fatfalifajen $romnsen 
in fteutfdjlanb, fobalb oon ben frönen Söiffenfcbaften bie SRebe ift, faft gang 
ausjufajliefcen fino," fo ift babei nidjt an praljlcriföen ^articulariSmus bes 
23erliner$ $u benfen, — aufgeflärte sBaiern fdnlbcrn ebenfo büfter bie 23er* 
roaljrlofung ber 3uftän° c :#aterlanbes, wo oor ber ^efuiten* unb 

Dbfcuranten^crr|*a^aft ein Stocntin fo Ijodj alle beutfa^en S^tgenoffen über* 
ragt fjatte. Ütüfjrenb erfdjeint mir bie Mlage SßeftenrieberS, wenn er in ben 
Äuffäfcen mit bem wunberlia^en Xitel : Cb wir flüger fyanbeln als «Saufen, 
^reu§en unb DefterreiaVry jugeftefyt: „ilBerfe bes >}iad}benfen$, ber ftünfte, 
ber Defonomie, mit einem SBort, Serfc bes Srnftes, worin ein SDtonn mit 
Männern rebet, finben in Söaiem feinen 2lbfafe; wa£ foll aucf> aufmuntern 
ftd) anstrengen, wo fein Unterfaneb ber ftöpfe? £>ie allgemeine ®praa)e 
lautet: 3$ lerne Ma)ts, weil i$ mm brause! Ucberalt Langel an 
iöürgerfinn, überaü 3tytlnaf)mSloftgfeit an bem, was in« ®rojje, in« 3u< 
fünftige ge^t!" 

<£s beburfte einer oollftänbigen Söiebergeburt bes Golfes, einer innerften 
SBanblung. Danf ben s J)fajr ftofef uno Qcfftabt unb 33raun unb anberen 
Männern »on ljöd)ftem Sßerbienft fyat fie ficr> oolljogen. ÜWit ber (Erfemtrnife 
beS 3 roan 8* * am ber 2Bunfd) nad) bem ^Bollbefi^ geiftiger greifjett; bie Üle* 
form bed Samlwefen« war ba« erfte (^ebot, bic Buftcbung be§ ^efuiten* 
orben« bie erfte befreienbc %tfat Mity etwa bloä Caien waren t^ätig, bie 
■33orurt^eile auszurotten, ben pebantifd^en €?dwlafticiömu$ ju bred^en unb ben 
Jorberungen ber Vernunft, bie ja ®ott felbft in ben 3)ienf(^cn gelegt, freie 



Digitized by Google 



«4 



25et £umottft flttton »itc6er. 



33a hn au öffnen — e$ gab auch eine große Anjahl oon (&eiftlichen, bie auf 
Staats* unb (ÄteifteSlcben niebt oon Ijierarchifcher ©arte bmbfah eu unb beu 
ßelotiSmuS als (£rfafc für geifttge töührfamfeit »erachteten. $n CDtctlö „Vcr* 
traulichen ©riefen eines (&eift liehen" wirb energifch auf ein werf tätiges 
(£f)riftentt)um gebrungen unb bie Ausbeutung ber ©rf Meinungen ber Sdnoefter 
Alacoque^ als unwürbig ber fatholifcheu Kirche gebranbmarft. gn SBeften* 
riebers „Briefen bairifcher Denfungsart" wirb mutfng für Aufflärung gegen 
fallen töeligionSeifev unb finbifcheu Aberglauben geftritteu. üJian f)öre nur 
fein ftrenges ©ort über bie ^rebiger, bie immer gegen Solcranj unb gret* 
geifterei Ijefcen : ,$io$ raupen bie ®efilbe DeutfcblanbS oon bem Söürgerblut 
unb ben üßerwüftungen ber Stäbtc unb Jempel. Seitbem jenes fanfte un- 
sichtbare bleich einer anbern Seit ber fycftigftc fichtbare Despotismus in 
btefer SStelt warb, maebte bie bureb, $riefterf)äube entweihte chriftliche SHeU* 
gion bie Wenfdjen fyaxt, grimmig, unbarmherzig unb graufam, fic trieb bie 
Jürften an, biefe ©elt in eine £)ölle ju oerwanbeln unb im tarnen eines 
gütigen (Rottes bie $u martern unb gu quälen, bie fic lieben unb bebauem 
foüten . . . ." X)eS gläubig frommen Seftenrieber AuSfpruch: „Unrichtige 
begriffe in polemtfchen ©laubenSfäfeen finb fein Verbrechen wiber ben bürger* 
liefen (Staat", bezeichnet gleichfam bie Trense jwifchen bem mittelalterlichen 
unb bem mobernen Staat 93aicrn. 

3n biefen Äreis freifinniger (Belehrter trat nun auch Söucher ein. Dur* 
93raunS iBerwenbung würbe er $um Director ber beutfehen Spulen in s JD?ün- 
*en ernannt unb als foldjcr luclt er 1772 gelegentlich einer öffentlichen 
^reisoertheilung eine 9febe über ben Vorzug ber öffentlichen Spulen oor 
bem ^rioatunterrtdjt, bie eine Jülle reiffter päbagogifcher Klugheit enthält. 
3um IJrebiger ber lateimfehen Kongregation ernannt, nahm er nicht Anftanb, 
feine Anflehten freimüthig aussprechen ; pm erften Wal in 3)iüncben wut* 
ben oon einer Handel herab Vorfrage $ur Steinigung bes fatholifdjen ©ultus 
laut. 2Bät)rcnb bie Ultras nur mit flofcigcr ©robheit bie „afabemifchen 
Schöpfe unb i$rahlf)anfe", wie fich P. (trüber auöbrücfte, fämpften, ftanb 
SBucher eine feinere, wenn au* ungefchminfte ^ronie 3U (Gebote, unb feine 
erftaunlicbe Söelefenheit machte ihm ftets möglich, fich bie fchärfften Saffen 
aus bem «ager ber (Regner felbft ju holen. Als ihm auch trofc [einer $ugenb 
bas töectorat beS (Stymnafiums übertragen worben, fuchte er bureb Vor* 
fchriften, bie auf Neigungen unb Verfügungen ber ^ugenb gebührenb SRücf* 
ficht nahmen, alles Ireibhausartige aus ber Anftalt $u oerbannen unb biefe 
fo um^ugeftalten, bafe bie Schüler mtrflid) für bas Beben s Jiufcen i&ien. Auch 
aus jener 3eit ift uns eine Oiebe, 1775 bei einer öffentlichen Schulprüf una, 
gehalten, aufbewahrt, bie oon feinem gefuuben Sinn, feiner Vorurtheilsloftg* 
feit unb Unerfchrocfenheit ein glän^enbes ^eugnife äiebt. ®* tabelt barin bie 



Digitized by Google 



Titz fcumorift fluten «ucfar. 



«5 



Abneigung \o oicler Eltern, ihre ttinber für ben Bürgcrftant ju erziehen 
unb trofc mittelmäjjiger Rabling auf bte <&elchrtcnfchule ju fchicfen, noch 
bitterer aber bic Unfitte meter geiftlicher Lehrer imb Lehrerinnen, bte ben 
Unterricht mißbrauchen, um ihre 3ögltngc in ben geiftlichen ©tanb zu locfen. 
ES Uingt burch bte ganze SRebe ein helles, frifa?cs Lob beS ehrlichen Arbeiter* 
ftanbeS, ber ftd) cor bem Mnfel ber ^albroiffenben, bevorzugten ©tänbe 
Durchaus ntr^t zu beugen brauche unb helleres Lia)t »erbreite als mancher 
^etligenfdjein. 

Diefc Bermeffenheit rief aber auch einen ©turnt beS Unwillens oon 
©ettc ber ^äbagogen, bic fich getroffen füllten, ^eroor. ÜDer Erjefuit ©ruber 
fdjrieb eine fulminante Epiftel bagegen. Bcibe ©Triften mürben bem £ur* 
fürften oorgelegt. iSSla^ Qofcf, herzensgut unb oerftänbig, aber ein Jreunb 
bes JriebenS, gab feine Einwilligung jur Entfernung BucherS oon feinem 
Lehrerpoften, entfa)äbigte ihn jeboeb burch SBerleitmng ber einträglichen $farr* 
pfrünbe ju Engelbrechtsmünfter. 

©enn nun bie SÖiberfacher bes freimütigen belehrten barauf gerechnet 
hatten, ihn burch biefe Entfernung unfdjäblich Z« machen, fo hatten fte ft<h 
getaufcht. Bu<ber benufcte bie aflujje, bie ihm fein ©eelforgeramt tiefj, )U 
fdjriftfteüerifcbcr Arbeit unb entfanbte in ben nächften fahren aus feiner 
toeltoerlornen ^farrflaufc eine 9leihe oon ©Triften, in benen er unter ber 
*D2aSfe eineö gefdjwafeigcn Luftigmadjers mit unerbittlicher ©trenge baS SBcfen 
bes ^efuitismus in Baiern unb bie burch ihn hervorgerufenen Uebelftänbe 
bloßlegte, benn bie Aufhebung bes DrbenS h a tte biefem treiben fein Enbe 
gemacht, mit Jug fonnte Bücher auf ihn bie Xeytwortc antoenben: „Er ift 
nicht geftorben, er fdjläft nur!'' 

3uerft erfchien: „^angraz, bie ©efefnehte eines BürgerfohneS". $n 
Stentes Lanier greift ber «utor noch über bie (Geburt feines gelben hin* 
aus, benn ber ©emiffensrath ber Butter fpielt eine bebeutfame IRolle in ber 
Emilie, ^angraj' Sugenbgefcbichte bringt ein treues konterfei beS bairifchen 
©cbulmefenS oon bamalS bis ins fleinfte detail. $)te auftretenben $er* 
fönen ftnb nicht anziehend aber wahr, ja heutzutage noch für manche Lanb' 
ftriche topifch. Lehrbücher, Belohnungen unb ©trafen werben einer bitteren 
Eenfur unterzogen unb einzelne ©chilberungen ber feltfamen Bemühungen ber 
3fugenbbilbner finb 2)teifterftücfe, foroohl bezüglich ber Beobachtung wie ber 
£)arftellung. ,$<h fchreibc feine ©atire auf bie ©chullehrer unb ÜJtagifterdjen 
jener Seiten," flicht ber iBerfaffer ein, „nein, es ift ^ettc Wahrheit, ©o 
fahen oor oierzig fahren bic ^enfa in ©runbfdnilen aus. Erhob fich Iner 
unb ba ein Äopf, ber anbers backte als ber allgemeine ^räfectus ©tubiorum, 
^ater ©c&lenbrianiSmuS, fo rcarf ihn ber ^öbel mit ©teinen, unb eS fanben 
fich immer auch unter fogenannten Leuten oon Ertraction 3eloten, fertig, zu 



Digitized by 



86 Der ftumorift Suton $u<f»er 

geißeln, $u »erfolgen unb auch ohne Slnftanb mit fattem §er$en ad majorem 
dei gloriam $u oerbrennen aut similia." £cr 93ürger«fohn ^cingraj wirb 
»erntest, bic s J)tö'ncb«futte ju nehmen, oerläßt aber ba« Älofter wieber unb 
oerheiratf)et fid). X5a er balb barauf feine grau ocrliert, betrachtet er bic« 
Gfcfchicf al« Strafe bafür, baß er in bic fünbhaftc Seit jurüefgefehrt, unb 
oerbannt fiel) in eine ftlaufe, wo er im (Geruch ber ©etligfett frirbt. «I« 
«nhang folgt eine febnurrige Sufeählung ber Sunber, bie bureb bie Uten* 
filien be« oerftorbenen SalbbrubcT«, feine chrwürbigen ©oefen, feine mira* 
eulofe 8chnupftabaf«bofe unb feinen ©oUecturfarf bewirft würben. „(Jrftaun* 
lieber Seife ift in ber Xabafbüchfe ber Xabaf noch »orhauben, obgleich feit 
bem 2obe be« 23efifeer« fein s J}Jcnfd> eine fjrifc barau« nahm, unb -ber (Eol* 
lecturfaef läßt fich noch auf unb abgießen unb bleibt leer, wenn man nidjt« 
hineinlegt, wie eine Saibtafdje, wenn ber ^äger noch fo oft fließt unb nicht« 
trifft, welche« übeT allen begriff ift" 

Natürlich war nach bem Xobe s J)?ar iftofef«, al« unter bem Nachfolger 
ber (Erjefuit P. granf fo unheiloollcn (Einfluß auf bie SBerwaltung be« v Arn* 
be« gewann, für Sucher erft recht feine attöglichfeit, in einen größeren Sir* 
fung«frei« gurüefautreten. Stöhntet oon freier ®efinnung«art burften nicht 
wagen, bie Äöpfe $u ergeben, fonbern fonnten höcbftcn« „ein SöiScben bic Bugen 
oon ber (Srbe ergeben, fich unter cinanber anfet)en unb über ben Drucf ber 
3eit pljilofoptjifch lächeln." Slbcr in feiner 3"^"rffl^ogenheit fammelte ber 
Pfarrer yi (fcngelbrccht«münfter, ber 1783 jum SDiitglieb ber Münchner Hfa* 
bemie gewählt würbe, reiche« Material jur Äufflärung über bie Umtriebe 
jener ganitfeharen be« ^ßaöftthum«. 511« ^Jrebiger unb Schulmann t)attc er 
am 23eften (Gelegenheit gehabt, ihre (Grunbfäfee unb §anblung«meife fennen 
ju lernen, $n ben „^efuitenbiographien" finb feine (Erfahrungen mcbergelea.t. 
Au« ber Pfaffe oon grolianten, womit ihre (Gclebrfamfeit bic Seit befchenftc, 
unb au« ben „"Äuöcrlefenen (Gnabentröpflcin" unb „ü)?irafulofcu Sunber' 
brennen" unb „3)Jarianifchen i'ieberbücblein", womit fic namentlich auf bie 
Frauenwelt einjuwtrfen fugten, fammelte er eine SMumenlcfe oon SSeifoiclen 
ihrer &afuiftif, oon 3eug*iffen be« Aberglauben« unb ber ^ntoleranj, wie fie 
in folcher pllc wohl nie geboten würben. 

£>iefc (Sertntomen, Seihen, (5xorci«men, biefe« N Jttebitiren, Sallfahren, 
^fallircn unb gaften unb alle biefe auf bic §inbtltmng«fraft be« S8oÜe$ be* 
rechneten asfetifchen „begriffe" unb Silber würben \a nur auf Soften ber 
reinen üJtoral be« (Gemiffen« in ben Sttorbergrunb gebrängt unb bienten nur 
jur 93cfeftigung ber §errf$aft ber geiftlichen "23äter. Nicht gegen bie Oleli- 
gion alfo, fonbern gegen Mißbrauch berfclben richtet fich Sucher« (Eifer. (£r 
fonnte feinen ^clotifchen (Gegnern ba« ©ort be« la ÜWotte be $$aper ent* 
gegenrufen: „«Tai taut de religion, que je ne suis pas de la votre!" 



Digitized by Google 



3>et fcumorifi Statou «ucber. 



87 



„söufce unb ©ebete", fagt er, „finb freiließ bic t)ctligften 33efchäftigungen bes 
Triften. Sprach aber nic^t ©ott fchon im ^arabiefe: Operare! ©irfe! 
panble! Sinb nicht bie ©eföäftc beS Gebens manchmal mit fo oielen >öittcr< 
feiten burebweht, bog, ernftlicb getrieben, Serie ber «ufee? Soju bereiten 
bie unjähligcn ©ebetsformeln, als jutn betenben 9tf önchsleben ? Unb was 
macht ber Staat mit fo jat)lreicheu (Spören oon betenben Üttöndjen?" Sucher 
ba|t bie Äffefe, bie ber tieferen etlichen Söegrünbung entbehrt. Die Seel* 
forger foüen nicht Kopfhänger, fonbern lebensfrohe unb besfjalb gottgefällige 
©laubige ^eranbilben. „®lütftidj bie fy\t," ru f* w aU! ^ „toelcbc bie ©hör* 
röcfe an ben iftagcl Rängen, ftdj burdj Söiffenfchaft unb fcfjöne §anblungen 
Dom geringen ^Jöbel untertreiben, bie SRutljc ^erbrechen, ot)ne Hortulus 
animae mit ©Ott unb ben 4)fenfa>en fpredjen tcr)rt unb in bie gufctapfcn 
unfrer SSäter jurüefführt." 

Diefe Schriften über bie ^efuiten unb Kongregationen mürben erft nact) 
Suchers Xob 1817 oon ftleffing herausgegeben, boch will ich auf biefc Xt>ä< 
tigfeit Suchers als §iftorifer nicht nät)er eingeben; ba uns ber §umorift 
Sucher befchäftigen foll, fommen befonbers bie oon it)m felbft in ben legten 
iwei 3at>raef)nten beS oorigeu ftal)rl)unberts oeröffentlichten Heineren Triften 
in Setradit. , 

3<h fönntc allerbingS mit eben fo oiel Screchtigung oon bem „Satirifer" 
Sucher febreiben. .'pumor würbe ein tfäa^eln unter Xhränen genannt. Sucher 
hat ebenfowotjl baS fdjarfe £>ol)nlad?en beS 3^» e§ j w will nicht nur bura) 
feine Sdnlberungen erheitern, fonbern auch bie ©efchilberten treffen, unter 
bem Sd)alf oerbirgt fich oft genug ein grimmiger SRädjer. Doch fein groh* 
muth ift ftärfer als fein Unmuth, unb objtoar er bie 2Bahrt}eit über bie 
Schönheit fefet, nimmt er fich baS töecbt h^wuS, bem tfafter luftige 
Scheuen anhängen. SBir begegnen in feinen Schriften jenem echt beutfdjen 
pumor, ber in ben (Srnft ber früt)gothifchen Ornamcntif fich friert, in ben 
geiftlichen Schaufpielen beS Mittelalters rabfehlägt unb in ber Literatur ber 
töenaiffanee feine reiebften Sölütr)en treibt, es fei nur au ben s J)iain$er gifdjart 
erinnert, ber iefct ein t)annlofer trüber duftig unb iefet bie grollenbe, brotjenbe, 
furchtbare Oppofition ift. 

^m „^ortiunfulabüa^lein" greift Sucher bie Xefcel fetner 3**t an. $n 
mehreren „Speftafeln wirb ber Urfprung beS ^ßortiunfalaablaffeS nach $ater 
Nochern gefchilbcri. bramatifchcr gorm wirb bargefteüt, wie gran^iScuS 
ihn im Gimmel felbft bewilligt erhält, fo bafj eine »äpftlidje Sülle gar nicht 
nöthig mar. Som §immel werben wir mitten in baS Dorfleben geführt, 
feine föeibe oon ©enrebilbern in Xeniers unb Srowers ©efehmaef aiel)t an 
uns oorbei: wie ber |>anS bie unhabige ©retl unter Vielheiten oor bem 
tfamtnerfenfter auf baS luftige ^ortiunfulafeft oertröftet, wie ber Sirt be* 



Digitized by Google 



88 



3>cr £umorif» «nton 8ucfrcr. 



bauert, bafe Fein £>ansrourft mefyr beim geft auftreten barf, benn ber $apu^ 
$iner „fann« ^alt bodj ntcfyt fo", rote ber Stoffel bie Schlage, bie et im 
nötigen ^ifyte Wfam ( bem ©örgl roieber einbroeft, roie bie Ägne« ba« f&öne 
Celbergg'fpiel fefjen batf unb be« ÜJfartl 2öub, bet ben i&ngel $u agiren fyat, 
grofcem Unheil oon füfccn i<ecfereien ungebüfjrlia} nafdjt u. f. ro. 

©in föftlidje« (Sulturbilb wirb in bet „ftinberlefjre auf bem tfanbe" auf* 
gerollt. Cffenbar fytftte iöuc&er, roenn et aud}, wie e« bet Satire aufteilt, 
stelle Jarben aufträgt, bie Originale oor Bugen, ftateaieten au« bet :$efuiten* 
fd>ule, bie mit etftaunliajet (Sitelfeit etftaunüa^e fto^ett be« ^erjen« unb 
bet Sitte oetbiuben. 

iÖei Söcginn feinet Webe fabelt bet $>err Pfarrer feine ©emeinbe roatfer 
ab, weil fie c« an nötigem föefpeft oot ibm fcr)Icn läfet. „O meine Jauern, 
ba§ tdj jefct ba« iöueb allet Söüdjet bei mit Ijätt', &ud) reetjt ju fagen, roa« 
ein ©eiftltdjcr ift. (£rft geftetn fyab' icb'« untetm Offen gelefen in bem un* 
oergletcfcltdjen Söuctj: Vorboten bes neuen §eibcntum« benamfet, roelctje« ein 
geleitet ©rjefuit l)erau«gegeben unb fict) getoifc ieber redjtfcfyaffne Pfarrer an* 
gefefiafft fyat, roenn et nidjt aud) oon ben leibigen greigeiftern , bergleidjcn e« 
leibet fdron oiele giebt, angeftetft ift. $)a ftefyt'* ted)t b'tin, roa« bat fagen 
roill : td) bin ein ©ctftliaVr." <£« roirb au« ^ofef ©eiffenbad?« rounbcrltcbem 
^aneggrifu« bet >Jcad>roei« ausgesogen, rote fyoeb bet getftlic&e Stanb ni*t 
blof, übet bie gürften unb Könige btefer ©elt, fonbetn aua? übet bie ^eiligen 
unb tengel be« §>immcl« ergaben fei, benn roebet biefe no<$ jene Ratten bie 
Scblüffel ium Gimmel unb fönnten nic^t ben toasten <&ott tjeroorbringen 
roie ba« ^rieftertfjum. 

„Unb nun", fät)rt bet \?et)tet be« ©oangetiums fort, „nun fommt tyx 
ftattafti mit einem einfältigen: £>err Stattet! nidjt« %$xo (Sjcellenj, nidrt« 
JJftl §oct}roürben, tn'S Limmer unD wollt'« mit uns teben. $a, wa« roill 
id) ba fagen oon (£uerm Wefpeft gegen unSV ZJjät'« nietjt ^iotfj, man ging 1 
(£ucb im £)erbft auf ben gu§ nadj, wenn'« ©nem eine 3 c ^) cnt f u ^ r flwtis 
tt)un follt? 3Ba« bab ? ia? nidjt überall für fdjöne^ Cbft gefefyen, toenn i(^ 
bei teuren ©arten oorbei gegangen bin! Unb roa$ befam tcb baoon? ^>ätte 
mir ber Jreu' roo^lget^an, roenn mir einer ober ber anbere nur ein Styferl 
ober ein paar 3roetfdjgen gefa^enft t>ätte. Sauber Ijabt'ö midi ft^en laffen 
unb nia^t ein @ratl f)ab' ia^ gefefjn oon ad (Suerm Cbft. bin nid?t 
intereffirt, beljüt mia? ©ort! aber fommt'« barauf an, bafe einen baö Jeuer 
(traft ober ber Stauer fAlagt, ba roifet'3 brao, roo ia> b'rtn bin, ba fommt'« 
fleißig jefmmal aud) noa^ um $efyntna$la% , roenn ia? fa^on neunmal fagen 

lag: Qd) fei ntd)t ju paufe ie " „ga, roenn einer oon un« nid)t gleich 

bei ber £>ecfen roär', fobalb ^ftr fcfiicft (unb ^t)r wartet fein orbinari, bi« ©uc§ 
bie Seef auf ber ^unge liegt), ba roäre geuer im £>acfy. Za barf man 



Digitized by Google 



■ 

I 

3)er £umorift »ntotr Suchet. 89 

feine Rubeln ober Snöbel ftug^ ftcr>cn laffcn unb laufen, bajj einem bie flutten 
auffpringt, um bie auSfliegenbe Seei' noch bei einem Jlügel ju ertappen, 
bamit fie nicht fo rußig, wie 3t)r in (Suerm @efia>t, oor bem lammfarbenen 
«ntlifc beS hintmlifchen 9iid>terö erfcheint." 

nun wirb ausgemalt, wie fich bie Pforten ber (Swigfeit öffnen. „Da 
mufct aud} Du hin, Sauer, mit Deinem Jansen auf bem Surfet! Da ift 
»or felber ein UnioerfaU, 9ttaut* unb SBaagt)auS. Da fommt ein oerttabler 
SÖaarenbefdjauer, noch weit ein anberer als ber oon fjricbberg , feiig, ber 
hölltfche «Satan fclbft. Da wirb ber Söeijen Deiner guten Söcrfc geläutert, 
baS Äorn Deines §er$cns, bas Du bei ber treuem 3 e ^ »erborgen l)aft, auf' 
gefchüttet, ber SDcifchling Deines ©ewiffenS unterfucht, unb Du wirft brao linfs 
hinüber in Su$iferS fdjwarjes £abafftübl commanbirt werben, wenn Du *]$afl< 
roaar' mit Dir bringft! Da wirb'S ^en: §erauf mit bem JlachS, Säurin! 
Da wirb'S auffommen, um wie oiel ©entner Du in beinern «eben Deinen 
Pfarrer betrogen ^aft, wenn er Dir ifm au« gutem Gilten um bie §älfte gu 
pufcen hat sulommen laffcn. Da wirb Deine $u geringe Sutter hinauffahren 
auf ber 28aag, wie ein StSperl, unb ber ^öUifd>c üHarftfa^örg wirb hernach 
glei^ £i<h unb Deine Sutter mit einanber eonfisären. Da wirft Du bann 
b'rin fifcen in bem feurigen |)öttcnftaU unb aus Orennenben Äüt)en lauter 
fiebheifjes Slei melten. Da wirft Du eingefperrt werben in ber ^uxien ih* 
teuflifcheS 9)2 ildifammer l unb in einem glütjcnben 9tüt)rfübel nichts als rühren 
muffen unb boct), weil Dir ber Xeufel fein «ufa^etterl oon Deinen tfapu^ineru 
pläBt, oon ßwigfeit $u tewigfeit nicht auSrühren tonnen!" 

DaS eigentliche ß^amen beginnt unglürflia). „<2>ag' auf, Dienbl, wie 
oiel <Stücf gehören 3ur Seicht?" — „Sechfe, baS erft' bie Xauf, baS anber' 
bie girmung." — „Da t)aft eine Sadjtl, i'att'n grojje! ©djamft Dich nicht, 
einen fold>en £>abem nicht j'wiffen! ©ollt'S alleweil heiraten, — unb tyr* 
nach wift'S faum, wie oiel @ott fein. Ober wie? fag'S, wie oiel fein ®ott?" 
— „(Sin ®ott unb brei ^erfonen." — „Da« finb ja Stere?" — „3fa!" — 
„Srao. ©ie heißend?" — „Das (Srfte ber Xob, baS anbere bas lefete 
töricht. — „Unb ba t)aft für baS britt' unb oiert' noch ein paar. — 3$ 
will (Such fuchfen, wenn 3h* mir bei ber <Stut)lfeft in meine flauen fommt" 
unb fo weiter. 

5iur ber liebe, braoe Sipperl giebt guten Sefdjeib. Dann geht'S über 
bie größeren Surfte, „bie nur immer fo bafteljn unb bie §üt' oor ben 
©ofthen hoben." — „'S ift eine Jrag', ob 3h* alle wifct, was baS ift : fatt)o' 
lifd) fein, unb h^b'S (Such boct) fct)on fo oft g'fagt, bafc fatholifch fein nichts 
anberes fei — als ein rechtes iDJitgtieb fein oon ber fatholifdjen Stirche. 
^Werft's euch bod> einmal, was man (Such fo beutlich erflärt. TOcherl! 
finb bie Lutheraner auch fatholifch?" - „3a!" - ,,£>ab' ich nicht ben ftopf 

3« «euai «eiJj. 187«. U. 12 

Digitized by Google 



90 



2>tr ftumoriß Slnton ^ucfar. 



g'fdjüttelt, grafc! SBenn'S (£uch nur ba« einmal tncrfcn t^ät'S. «Schaut'S, 
wenn ich ben $opf [Rüttle, ift'S allemal: 9ietn ! unb wenn ich fnaup', ift'S: 
! SWerft'S Such bas. <©onft wenn frembe Öeuf in ber SHrdje pnb unb 
• 3^ r hinten unb oorn alleweil gabifdj antwortet, mujj fic& ja unfer einer felbft 
fchämeu. Älfo: nein! Die Lutheraner finb nid)t !att)oltfcr). SBarum aber 
nicht? 2BaS t)aV ich ^fa^t? ©etl'S bie Äefccreien unb grrthümer nicht 
Bleiben, welche bie Prälaten unb öftrer einträ abglich oerwerfen unb oer* 
bammen. ©a>au, ftelft ja fo fonnenflar im erften ©auptfrürf" u. f. w. 

Da« „©eiftliaV 23orfpieI jur ^afflondacttott" perftflirt bie unwürbige 
23erfinnfichung ber Gottheit unb göttlicher Dinge bei folgen 93olfSfchaufpielen. 
Der Skrfaffer ergebt fia? aber mit folgern 35e^agen unb fo gutmütiger 
Laune in ihrer <Sdulberuug, bajj ber ©atirifer ganj hinter bem §umoriften 
jurücf tritt. 

Der „Entwurf einer länblidjen (£harfreitagSproceffion" oerfpottet baS 
theatralifche Unwefen, ba£ fidj bei folchen Umzügen breit machte. Da ^ier>cn 
nicht blojj bie ^eiligen in persona mit, fonbern auch bie Götter beS OlmnpS, 
bie Jahreszeiten unb anberc allegorifchc (#eftalten. Die «Sacramente, bie 
^ünben unb anbre ©wnbole werben oon ben 3ünften repräfentirt, bie Saufe 
g. 93. oon ben SBierjapflern unb «Birthen; fie führen mit fia) eine Safel, 
mit ber Snfätift: JSx aber taufete mit ©äffet!" Die Jungfern Äettne* 
rinnen tragen Lilienfränae unb führen ein tonn an rothfeibenen ©änbern 
unb ein Genius trägt neben ihnen h« einen ©chtlb: „Diefe finb«, bie bem 
Sämmlein nachfolgen werben ! u Die 33u§c wirb oon ben Kaminfegern reprä* 
fentirt, mit ihnen fommt auch 3ubaS in Stetten, ber fitt) bann an beS 3$cr* 
Walters £>auS aufhängt. „2Beil er fo tljut, als thäte er fich ju $ob jappeln, 
— er ^ängt fich aber nur beim £)ofenbanbel auf, bamit fein Unglücf ge* 
fchieljt, fo juchjen bie Xeufel unb intoniren eine fröhliche Aria, winben ihm 
auch baS ßingcwetb' aus bem i'eib unb werfen Lunge unb Leber unb dürfte 
unter bie Leute 3U fjeilfamem «chreefen. 3ft wahrhaftig ad motum egregie 
inoentirt unb ber <Sünber müßte ein fteinerncs £>erj haben, bem fo was 
nia^t usque ad interiora penetrirte." Das ftebente ©acrament, bie $h«, 
ftelien bie §ochieitlaber bar, bie einen Bräutigam führen, mit bem ©pruch: 
„Mehmet ihn hin unb freugiget ihn!" Den liefen Goliath agirt ber $>of* 
marfsfaftenfnecht, unb „wenn er fo beS gnäbigeu §errn ^errüefenftoef auf 
einer ©opfenftange unter einer rofehaarenen ^errürfe brao hcrumbreht, fo ift'S 
3um Xobtladjen." Den ©ei^ oerfinnbilblichen bie SBäcfcr unb Oelber, btc 
Völlerei bie Seinwirthe mit bem ©prud): „Unb fie gaben ihm ein ©etränf 
»on ©ffig, 3Jiv;rrr)en unb SUoe unb er wollte bies nicht trinfen", ben ftoxn 
bie $)ofmarf5* unb ®äume^ger, ihr Fahnenträger führt ben Spruch aus ben 
^faltnen: „OJiel feifte Stiere unb Ochfen umgeben mich!" Die Trägheit 



Digitized by Google 



2)er $umorifi Änton 93ud&cr. 91 



bie Bauleute, bte Virale Sfoal) tragenb mit bem ©prudj: t &k baueten fjun* 
bert ga^rc baran". %u$ btc fetten Tutoren gefyen mit, einige magere 
Sperren unter einem $o$, baS i^nen btc §erren ©uajfjänblcr mit Jlittergolb 
fjaben f äffen laffen; \i)t Spw<§ tautet: „$efus fpeifete mit wenig 93rot oier* 
taufenb üttann". Jetten folgen bie SBerfaffer gelehrter «Sammlungen, bie 
äaöfrämer unb £>äring$f)änMer. Die (£rbfünbe wirb agirt oom tyoajljcrr' 
fdjaftliü} gnäbigen Stubenmabef; iljre £bdjter, bte .froffart unb bie flftobe, 
fjaben in iljrem topfpufe ein £)adjfäfml gar fünftltdj angebradjt. ©ie m'er 
legten $>inge btlbcn ben Sdjlujj: ben £ob repräfentirt ber Magister medi- 
cinae, ba$ lefcte (SJcridjt ber Ämtmann, ben §immel bie sage-femme bc« 
Orte«, bte §öüe ber ©teuerbote. 

©enn enblidj bte ^roceffion beenbet unb ba$ Ijeiltge @rab ftdj aufge- 
tfjan, „bann getjt ?ltte$ auSetnanber ju ben ©trtfjen unb SSräuern unb er* 
lät)\t einanber »on ber ^roceffion unb wer ba unb wer nia)t ba gewefen ift, 
unb was fie für (Sewänber angehabt, unb bafj bie bei ben Jungfern geprangt 
tjat unb fcitte gar ntdjt hingehört, unb ba& unfer §err in ber Äreujsiefjung 
ein fajöncr OWann fei unb ba§ ifmt bte gelbfafianenen Pantoffeln unb bie 
weißen §anbfdjuf) unb ber gaüor in ber §anb »ortrepdj angeftanben, unb 
baß ber ßreu&ieljcr in ber blauen &appe mit ben zinnernen SdjnaUen ber 
§aä)lbentfned)t gewefen, unb bajj ber SljorwartI einen ^übfdjen (Saoalter 
agiren tfyäte, unb ba§ ba3 Heine ^o^anneSt leiäjt um einen Bulben Setferl 
gegeffen, bafc er aber gar fo tantfdjig gewefen" u. f. w. 

Qn foldjer ©eife finb äljnlidje (Stoffe beljanbelt im „üDeliberirbüajtein 
ober getftlidjes Suäperloren", in ben fomifdjen „flWöndjSbriefen", in ber „35er* 
laffenfdjaft be$ Pfarrers Eröftcgott u. namentlia) bie lefetgenannte §umo* 
reSfc ftammt aus ber beften ^eriobe feiner fdjriftftettertfdjen £§ätigfeit. 

Seine ^umoriftifa>!jumanifrifa)e ©eltanfajauung erinnert an Qean $aul, 
cbenfo feine ©arftcüungswcife, inbem er, wie iener, feinen @infaü ber Jorm 
opfert unb «nefboten, apropos unb ®(offen bunt burajeinanber wirbelt, bafc 
bte tünftferifa> ©nf)eit unb «brunbung natörlia) barüber oerloren gc^t. «ber 
bie ©mpfinbfamfeit $ean $aul§, bem baS ©einen immer ebenfo nafye fte^t 
wie ba$ &tdjen, fef)lt unferem Sßudjer ganj unb gar. SWandje 3"9 e auffälliger 
Äctjnltdjfeit finben fidj bagegen bei einem 33ergleidj 93uä>er3 mit Äbratjam 
a «Santa &lara. &ud) ber ©iener $ofprebiger (jajjte unb oerfotgte ben ftber* 
gtauben unb bie ßeidjtgläubigfeit beä Golfes, Wie bie jefuitiftt)e ?lnbäa)telei 
ber höheren ©tänbe. Äua) bei Äbra^am fd)lägt bie praftifdje 9H(^tung ber 
Religion bura): „©er frifdje unb gefunbe ©lieber !jat, wer bei guten Leibes- 
fraften ift, ber mu§ nit allen ©eia^brunn auöfajtcdfen unb naa)mal3 warten, 
bt§ i^m @ott bura) ein ©unberwert bie tägtiaje Unterhaltung fajicfe, ba3 nit, 
ba« gar nit, fonbem er mu& fia) felbft um ein etürfel ©rot bewerben, 



Digitized by 



92 $er .frumorifi «ntott »ii*cr. 



allen gleiß anwenben, rote er ftdj ehrlich ernähre" u. f. ro., unb bem flleruS, 
an bem er eine gänzlich oerfet)rte «uffaffung ber ©eelforge rügt, ruft er : 
„Der 93eichtftuljl muß oon linbem $olfc fe&n unb nit oon hartem!" 

Die alten «Römer ließen it)re äinber bie £>eimatt)erbe berühren, bamit 
fte reben lernten, eine ttefftanige «Sömbolü, bie roir auch auf bte $oeten 
beilegen motten. Um Suchers literarifcheS ©Raffen $u oerftehen, muß man 
ben 53oben femten, woraus er ftch feine Nahrung gefogen, — er ljat bte 
heimatliche ©rbe berührt unb fennt bte ©ittc unb «Sprache ber §eimath wie 
SBenige. GS finb feine ^bötten, bie er uns »erführt, er greift ins wirflicbe 
lieben unb jcidjnet ©haraftere, wie fte ihm im Vanbe ber 9?aturwüchftgfeit 
unb ©genart entgegentraten, ©ie einer flteitje oon Porträts fteljen wir 
feinen Triften gegenüber, bei benen $unächft bie ^iftorifdje föichttgfeit ba§ 
SBidjtigfte, unb biefe ift uns tjier geboten. Die mobernen .Dorfgefdjichten 
(äffen uns mit bem Sauernoolf nur auf ber £>eerftraße 33efanntfchaft machen, 
wo es in feinem ©onntagSftaat einhergeht unb ftch gejiert unb affeettrt be* 
nimmt, Sucher für)rt uns feine Öeute im SBerfeltagSgewanb oor, wie fte fta) 
wirflich gebaren bei Arbeit unb @ebet, beim äartenfpiel unb Äammerfenfterln, 
in ber tfirdje unb in ber flunfelftube. Da geht es freilich anbers ^er, als 
uns bie ®olbfajnittpoeficn glauben machen motten, — baS ftnb plumpe, oier* 
fchrötige ©cftalten, wie bie (Schwier bes Jeremias ©ott^elf — it)rc §änbel* 
fudjt, iljr Aberglaube, ihre rolje (StnnUdjfeit, ihr Sauernftolj treten uns in 
grellen garben oor Äugen; baß tt)re Sichtfetten, wenn fidj foldje etwa finben 
möchten, minber beutlich ftch jeigen, bringt ber fatirifdje Sharafter ber 
©Triften mit fta). ©eich lebenswahre ©eftaltcn finb j. S. bie (Safte bes 
^ortiunfulafefteS : bie Stanjl, bie ftch über bie gefaufte ©uppenfdjüffel freut, 
weil brin ein fo lieber ©prudj gemalt ift; ber „fdjeld^maulete" ^afenbinber, 
ben ber Pfarrer alleweil feinen Poeten nennt, weil er allerljanb Sieber machen 
fann, geiftliche unb weltliche, wie man fie it)m befteüt unb jahlt; ber ©ooerl 
mit feiner Urfel, ber fidj was SuftigeS auffingen läßt: „Unb wenn'« bann 
fo was g'fungen haben, baS in unfren ßram getaugt hat, fo hat fte mich 
g'ftoßen ober ich fie, aber fo, als wenn'S oon ungefähr g'föje^en wär', bann 
haben wir einanber in bie Äugen g'fdjaut, unb gleich h at fie wieber bie 
Äugen auf ihr Jürtudj unb tdj auf ben SBoben gebreht." ffiie berb, aber 
wa^r finb bie ©riefe ber Jungfer flatljerl an ihren hochgeehrten £>errn 
©Öb'n unb an baS „liebe üiannerl ©otteS" im „®eiftliajen ©udjüerloren." 
©enn 3. S. ber Pfarrer im Setchtftuhl fragt: „§aft in ber gaftenjett nit 
g'fenfterlt?" unb baS Dirnbl antwortet: „O nein, bie 3*it ift gar ju fctKg, 
aber nach Oftern, will'S ©Ott, wirb'S wieber angeh'n!" — ift nicht mit ben 
einfachften (Strichen ein föftlicheS 93ilb gewidmet? 

Äber freilia) — es ift nicht feiten eine erfchreefenbe Xreue! 35on Suchers 



Digitized by Google 



fötttnorifi Jl u ton ©udjct. 



93 



Triften gilt, was Sdjubart im Allgemeinen über ben Sdjera ber Saiern fagt: 
„<£r erregt mdjt tfäajeln, fonbern fatf auffcballenbe t)crjtidje Sadjc!" 9toment* 
U(fc wenn er, wie er fagt, „bie gtlsfdjulje auSjieljt," bann regnet es fjagel* 
bi$t Säjnurrcn unb Sdjwänfe, unb er giebt, — es muß gejagt fein, — oft 
%u mcl. AUerbingS liegt bie ©cfafjr, nodj ^ä§ücr>cv $u oerjerren, ba nafye, 
wo fdjon ba* Urbitb eine ßfjarge. ©er fidj 3. 93. über bie fdmtufcigc ^fyan* 
tafie bes Autors beflagen mödjtc, ber eine Seene wie bie oben erwähnte 
I^ubaSaffaire nieberfArieb, fann bei Stcub bie nämlidje Scene als wirflidjen 
Vorgang bei einer ^afftonSfomöbie in Üirol gefdn'lbert finben. Starre unb 
grotcSfc ©eftalten fann nun einmal btc niebrige ftomit nidjt entbehren. Aber 
es wirft peinlia) auf uns, wenn, wie in mannen ©Triften üöudjerS, bem 
Äbbrucf einer fdjmufcigcn Realität eine fo befjagltaje SSefyanblung gewibmet wirb, 
bie nia?t meljr im Skrbältnif? ftef)t ju bem babura? erhielten fomifa^en Effect. 
Die Stoffe felbft fdwn fjaben eine gewiffc gfamilienäfmliajfcit bcr ewig 
mieberfefcenbe Spott über bie „^efuwitcrci", bie uns ä tore et ä travers 
entgegengehalten wirb, wirft jule^t monoton. Die (frmiSmen entbehren oft 
beS SalseS, bas fic allein genießbar madjt, unb ni$t alle 93emerfungen unb 
@leid>mffe ftnb finnig. Der Strom ber tarnte, bie gfiüe ber ©inbtlbungS* 
fraft reißt uns mit, aber all bieS fann uns nid?t oergeffen madjen, baß bie 
oollenbete Jorm bes ÄunftwerfeS fcljlt. Der Autor überfdjüttet uns förmltdj 
mit grüßten feiner ^antafie unb feines ©ebäa^tniffes, aber — ©entger 
wäre Üftetyr. Atfjemlos perfifltrenb , in auSgclaffenfter ©iüfür, tagen biefe 
Situationen ofme bie geringfte ibeale SBerflärung an uns oorüber, fo baß 
wir uns naa? einem föufyepunct fernen, naa? einem ber Statur in iljrer ©eifyc 
abgelaufen StiMeben, wie es Deuter einjufle^ten pflegt, wenn er uns bie 
Xfwrfyeiten unb SBcrfefjrtljciten feines metflenburgif$en SOHfrofoSmoS gefdjilbert 
f>at. ©ie <5infad>f>eit ber ©tyaraftcre unb Situationen mit größter Xreue in 
ber iRadwilbung beS «Realen oereinbar ift, wie ein Stoff au« bem gemeinen 
&&en nur burdj bie Söeljanbfong geabelt werben fann, jeigen uns bie länb* 
lia>en ©enrebilber ber (George Sanb. Unfer 93ua)er bagegen fümmert fid) 
um äftljctifdje Ausarbeitung feinen Deut, um bes materiellen 3wetfeS willen, 
ben $fei( auf feine ©egner abjufenben, oerfdjmäf)t er, ein Shmfiwerf oon 
ibealem @ct)att ju bieten, er wiü niajt $f)antafiegeftalten, fonbern nur Silber 
aus ber ©irflidjfeit bringen. 

«ber bodj ift er nidjt Mos ein Abfajreiber unb 9ta$fdjreiber ber Statur. 
„Das ©enle untertreibet fi$ eben baburaV' fagt $ean $aul, „ba§ es bie 
Statur reifer unb ©oüftänbiger fie^t." «ei ber ungemein großen Änjaftf 
famoriftifajer Schriften Supers ift es erflarlia), baß ber ©ift oft f$aal er* 
föeint unb bie Anftrengung fiajtbar wirb unb bamit oergeblia), aber — wenn 
au<$ mana>e ©ülfen fi^ leer erweifen, wir werben bei wieber^otter Cecture 



Digitized 



94 



i 

£er $umotifi «nten «urter. 



boc^ immer nrieber einige uolle Oiafeten finöcn. 9Jton barf ben eroig iungen 
©til eines tfeffing nidjt jum 33ergleia) fcrbeiaiefyen, bodj, um ben ©ertl) ber 
literarifdjen tfeiftungen 33ucberS richtig ju fc^äfeen, oergleidje man fie einmal 
mit "öarjrbts Äir^en* unb Äefceralmana$ ober mit Nicolais «eben bes 9Ra* 
gifter ©ebalbus SRotyanfer, SBerFen, beren föuljm bamals über ganj X>«utf^ 
lanb Derbreitet war. ©ie altmobifa? unb oergilbt erfreuten uns tjeutjutage 
biefe ©atiren, wie frifö oertyältnirjmä&ig Eupers Triften! $n feinen 
Reffen finb oft ebenfowotjl feine fatirifd>e ©tadeln oerborgen, wie audj 
Nuancen oon Ijarmlofer £)eiterfett. ,§ören mir 3. 93. ben Äapujtner in ber 
^rebigt ju efjren <St. (SljriftoüfjS : „— £>0($: äling fling: SÖaS $öre üb? 
©dwn 9 Ufjr! — Sltle neun. — gefct fjeifjt es, ÄuSerwäfylte in (Stjrifto, 
einwarfen, fonft fangend auf ber Orgel mieber ju bubetn an" u. f. ro. $ft 
es nicfjt löftlid), wie ber fromme 9Ram burdj bas ©ort „Statu" plöfelid) 
an fein geliebtes Äegeloergnügen erinnert wirb unb felbftoergeffen „ÄUe neun!" 
ausruft? 

©te für ©itte unb «nföauungSart finb Supers Werk aua? rine uner* 
Mty>fü$c gunbgrube für Sprache unb HuSbrudSwctfe beS altbaierifajen 
Stammes. sustr rönnen meraus eriepen, oa$ rem anoerer oeut)a)cr *s?tamnt 
über einen fo retten unb mannigfaltigen ®praa)fa)a& gebietet, unb 
wenn audj feine Sortbilbungen unb flteberoenbungen nidjt gerabe aus ber 
faftalifdjen Quelle gefa^öpft finb, fo übertreffen fie bodj an plaftifdjer Änfdjau* 
lid)feit weit bas r)o<§beutf$e Änalogon. ©tatt beS rjodjbeutfä^en „betrügen" 
fagen ©udjerS Sauern „belügen," ftatt „fdjmeidjeln" „fudjsfdj wandeln," ftatt 
„blifeen" „fjimmelijen" ic, in ben 23ergleidjen mäfjlen fic ebenfo richtig: 
„fjainbudjen," „fdjmaljgut," „boefbeinig" ic, unb in ben Silbern : „alle fünfe 
g'rab fein laffen" ftatt „untätig fein/' — „Settelmann« Umrefjr" ftatt 
„fä)lea)te Verberge," — „bieten, wie ber Äarpf im SogclfjauSl" u. f. w. 
©<§abe, bafc aud) für uns föon mana?e SBortfpiele ifjren localen Seimigen 
wegen unoerftänbliaj Trab. greüi# wirb aua? in ber Xudroaty ber SBortc 
an rfapograptjifajen SluSf (Leitungen bas üflögliajfte gcleiftet, aber biefe Un* 
ptereien entfpringen »eber au« Unfittlidjfeit, noa) oerlocfen fie baju, fie finb 
nia^t friool, unb besljalb ift biefer ©pnismus gifN unb gefahrlos. 

jj)a« 9?ämlia)e gilt oon feiner 93ef)anblung et^rmürbiger unb Eiliger 
©toffe. @S ift jtoar nid}t jene naioe S3ermifd)ung beS ^eiligen unb ^ro* 
fanen, wie fie uns in ben fpanifdjen Autos sacramentales ober in ben 
Marren* unb ©felfeften ntgegentrirt, aber it)m ift auä^ nid^t, rote ben 
franjbfif a?en Äufflärcrn feiner 3 eit ^ §erabwürbigung ^riftltc^et 
2)?ofterien ©nbaweef, fonbern er will, gerabe weil it)m bie ufuelle (fettroür* 
bigung ber religiöfen (Zeremonien friool erfä>int, burä) 35erfpottung biefet 
ftrafce jur ÄbfteUung fola>er «uswüa^fe beitragen. Swli$, wenn man ba^ 



Digitized by Google 



' 2>et J&umorift Hnton Sudler. 95 

fönjelne tjerauSnimmt, Hingt es tute rationatifttfe^cr #oljn auf religiöfc 2$or* 
ftellungen überhaupt, — im Qufammenfcmg aber geigt fia?, bat} er nidjt ben 
(glauben , fonbern ben Aberglauben, nidjt bie djriftlidje streue, fonbern ben 
fir$li$en Fanatismus, ni$t bie grömmigfeit, fonbern bie frömmelet geißelt 
unb oerfolgt. 9äa)t ben ^riefter, ber feinem Berufe treu, bie &uä)te beS JbcalS 
ju tragen fudjt, oerfpottet er, fonbern benjenigen, ber bem §ang beS SBolfeS, 
Religion nur äujjerlidj aufeufaffen unb fta? mit bem ©wigen nur formell 
ab^ufinben, SBorfdmb leiftet unb im ©inn ljierard)tfä)er Jperrfdjaft (Rottes 
©ort parapfjraftrt. $ene &rbauungSbüa)er oertybfjnt er, meiere Unterwerfung ( 
ber Siffcnf^aft unb aller weltlichen ^ntereffen unter bie (öefe^c beS 9tcia>s' 
S^rifti prebtgen, aber fonft gar wenig (SljriftuSfinn »erraten, Wajt bie 
^eiligen ©omboie a?riftlia)en L'ebenS oerjerrt er, fonbern er malt nur, wenn 
audj mit grellen garben, if>rc unwürbige Sßerförpcwng, bie burdj eitlen glitter* 
jtaat unb ©innencultuS bie fc^re unb fd?lia)te Cetjre beS föcligionSftifterS bis 
$ur Unfenntlia^feit entftellt unb bem S3olfe ftatt beS reinen ©eine« ber SBibel* 
wortc ben 3 auDertra «^ beS 2)2nfticiSmuS rcia)t. Um ben ^rrenben ju be* 
lehren, mu§ er bie ©löjje beS ftrrtfyumS aufbetfen unb, wie Rabelais, ©wift, 
©terne, s 3)oung unb anbere feiner Ämtsgenoffen bas ©leajmertfa^e ber falfa^en 
^ropljeten branbraarfen. öS ift bodj eine auffaücnbe (Srfajemung, baj? fo 
oiele §mmoriften unb ©atirifer, bie felbft bem geiftltdjen ©tanbe angehören, 
fta? bas buntelfte @<$warj ifjrer ÄörpeTfajaft als gielf^eibe tyreS SifeeS 
wallten; fie fann bodj nur barin tljrc (Jrflärung pnben, bajj biefe am heften 
bie $trantfjeiten feinten unb bie baraus entfpringenben (öefafyren abjuweljren 
fud?en. 

Selaj innere Äämpfe mußten aber bie Söruft eines frommen, gottergebe* 
nen üttanneS bewegen, bis ifjm bie 9iotI)wenbigfet, ba& fi$ ber ©eift beS 
(£f>riftentljumS in anbere (SJefäfje ergießen müffe, jum SBemujjtfein geworben, 
— weldje ©eelenqualen ftnb oerborgen hinter biefen <5a)crjen unb ©arfaStnen 1 
iSudj in uns lebt ja no$ bie (Erinnerung an bie ©efüljle unferer Qugenb, 
als (SJlotfengeläute uns mein - war als irbifdjer ^tlang , als bie (Eapelle in* 
mitten reidjer ©aaten unb blüljenber £Büf$e uns ntdjt oergeblid) jum (lebete 
t lub, — aber wer anbers trägt bie ©djulb, bafj foldje ©ebanfen nur nodj 
Äuf Wallungen beS ÄugeublüfS, als jene, bie ber menfdjlidjen ©eifteSfraft bie 
groangsjarfe anlegen wollen, — wer anbers trägt bie ©djulb, ba& uns ein 
«ufblitf sunt geftirnten Gimmel anbäajtiger erfa^eint als ber tfippenbienft in 
ben Äira^cn, wer anbers als jene, bie „bas fanfte unfiajtbare föeia) einer 
anberen Seit in ben fpftigften fitybaren Despotismus in biefer Seit" oer* 
wanbclten! ,/Da3 ^aulinifa^e Tradatur satanae, 44 fagt ©ua^er, „wirb 
unferen jungen ©celf orgern in ben geiftlidjen T;reffuranftalten wo^l einge* 
pxäQl, aber nia)t bas Vade in paee; ev wirb i(jnen oor Äugen geführt, lote 



Digitized by Google 



96 



«om Jpofe Jricbri« Söityclm Iii. 




bcr §err mit ber ©eifcel in bcn Xempel bringt, ni$t aber, wie er in bat 
©taub [abreibt unb ber ©§cbrea)erin ben ^rieben giebtl" 

£)ie ©elt rollt unaufhaltsam neuen Bielen au, baS (Efjriftentfmm mit 
unferen neuen «nfdjauungcn unb ©ebanfen $u oerfölmen, muffen bieienigen 
trauten, bic <§>ott im ©eift unb in ber Söatjrfjeit fua>n! 

„3dj würbe im Stamm," fo erjagt Söudjer in feinen „ s J3tfionen," „in 
ein Spital geführt. 3)a lagen in einem fdjledjten Sötnfet bie brei tbeouv 
giften £ugenben: (glaube, Hoffnung unb Öiebe, auf ben £ob. Ü »Dar aber 
faft 9iiemanb in ber äöelt, bcr fidj um fie umfaf). $apft iöenebift XIV. 
erbarmte fidj, Äranfenwärterbtenft $u maajen, unb um ben armen Jtugcnben 
it)re £age 311 erlcia^tern, fd)enfte er benen, bie fia) mit itynen abgaben, fieben 
3af)re unb fieben Jüuabragencn Slblajj. (Spitalerinncn, Wonnen unb anbere 
aflutter famen nun freiließ $u iljrem ftranfenbett. 2)octor Seiler oon ÖanbS* 
fmt in SBaiern naf)m cnblia? ben ©tauben in bie £ur unb £)octor OSwalb 
oon Straubing bie t'iebe. «ber icfy fal) feine oon beiben Xugenben beffer 
werben. 3$ furzte, fie fterben unter folgen §änben. $>te Hoffnung t»er* 
bat fid) alle Ärjneien unb lieft nadj bem neuen (Softem bie Stotel wirfen. 
<Siet>e ba, biefe faf) idj gefunb fjerauSgefyen aus bem (Spital, ©ie ift aud> 
in bcr $öclt oon melen mit greuben empfangen roorben, ba bie anberen nodj 
immer im Spital bleiben/' — 

„SSMr wollen," fagte ber e^rltcr)e Pfarrer, ber mi$ juerft auf unferen 
(Satirifer in ber Soutane aufmerffam madjte, beim Äbfdjieb, „wir wollen 
uns mit 23ucr)ers lefetem «Bort oor bem ^erf Reiben tröften: 3$ fwffel" 



3)Kt ganj befonbercr £ljeilnaf)mc unb 9luSfül)rtid)feit berietet (Sauber, aus 
befjen ©riefwedtfel mit Sööttigcr idj im oorigen £>efte bereits einiges mitgeteilt 
^abe, feinem Jreunbe über alles, was feit bem Regierungsantritt bcS jungen 
Königs griebria) Sötlfjelm III. (am 16. Wooember 1797) fi$ begiebt unb im 
publicum erjagt wirb. £)afj babei eine SDienge ftlatfa? mit unterläuft, namentltdj 
was bic ©räfin Öia^tenau unb (Eonfortcn betrifft, ift begreiflid?. 3ttandjc$ 
bient aber jur (Styarafteriftif beS ÄönigS unb ber Äönigin, fowie $ur «Signatur 

*) 9fu$ unartrueftm Materialien. £iefc „$m R. W." 1876. II. ©. 66. 



^om ^ofe ^riebrid) $Hffjefm Hl.*) 



»on Sari oon »eaulicu üDIarcoiinaq. 



Digitized by Google 



rr*- 

$om $ofe ftriefcrich SBitfctm Iii. 9t 

ber Damaligen 3eit, unb bürfte bo<h ber Aufbewahrung Werth fein. Die 
(Gewährsmänner, auf bic Sanber ftch ftii^t, waren wohl in ber Sage, üttancbeS 
felbft gu feben unb )tl Ijören, was bem größeren Greife »erborgen blieb. (Sin 
folget war ber (labinetSrath SHencfen, ber fdwn unter Jriebrich n. (SabinetSi» 
feeretar war, bann unter 5™*^$ ^Bilt)ctm II. als fltath in baS ©abinet 
tarn, währenb ber legten SRegierungSjahre beffelben aber gurücf gefegt warb 
unb faft gar feine <$efdjäfte tjatte; beffen ber Junge Äönig hingegen fict) 
fofort als einzigen oortragenben SRatheS bebiente. <5S gehören baju ferner: 
ber (SabinetSfecretär Diethe, ber biefen Soften fdjon bei bem Äronprinjen bc 
flcibet hatte; ber ©tatlmeifter Xbümmel; ber $>ofmarfchall oon s Jttaffow, 
ben ber tfronprins aud? nach fetner X^ronbefteigung bis $um JJa^r 1802 bei 
p4 behielt; ber Sammerbiener ©olter, ber biefen Soften fchon über 
5wansig ga^re inne t)atte; (Sari «uguft oon Sörinfmann, ber bamals 
fajioebifä^er ®efdjäftsträger in DreSben war, ftch aber oiel in ©erlin auf* 
hielt, namentlich währenb ber ^ier in JJrage fommenben 3ett, unb triefe 
Änbere. Die nadjfolgenben 9Äittheilungen finb aus ©riefen genommen, bie 
Dom 21. 9tooember 1797 bis jum 30. Januar 1798 gefd)rieben würben. 



fcUe gefetlfd^afttttt^en Unterhaltungen in Berlin betreffen je^t natürlicher 
Seife faft nur unfern jungen tfonig, unb es ift nur eine Stimme bartiber, bajj 
er jty in iebem galle fo oorjüglich benimmt, tote man es faum erwarten fonnte. 
©is je|t tjat er ft<h freilich oorjüglich nur als einen guten, oon s 4$ornrihetlcu 
freien s JJ?ann gezeigt; inbefj läfct fich mit @tdjcrt)eit hoffen, ba& er auch ein 
guter ftöntg fein wirb, ba er ben beften SBiüen unb noch jugcubliche Gräfte 
hat. 9iach feinem Anfang $u urteilen, läßt fich (State* oon ihm erwarten. 
(£r fteht Borgens um 4 Uhr auf, unb fchon um 5 Uhr fommt ber cor* 
tragenbe Sabinetsrath 2K enden su ihm. Äls biefer $um erftenmal oortragen 
wiU, tyit er fich einen ÄuS$ug aus ben eingelaufenen ©ittfehriftett u. f. w. 
gemacht. Der tönig fagt ihm jeboe^ : 9lein, baS geht nicht; ich Icfc alles 
felbft. Äber wirb benn fein Xagebucb über bie eintauf enben Rapiere gehalten? 
— Sletn. — Das mufj fünftig gef dachen; jeber ©rief mu§ notirt werben, 
unb auch bie Antwort barauf; wirb nach fahren in beTfelbeit (Sache wieber 
gefdjrie&en, fo fönnen wir nachfehen, was oortjer geantwortet werben ift. 

(üne Aeujjerung beS StönigS in ©etreff ber ©taatSofftjianten ift gleich' 
fall* ber flttttheilung Werth- (£r wiffe fef/r wohl, baß mancher geheime 
#«th Drei unb mehT «emter an fich gerafft faU unb 6 bis 6000 tyaUx 
s Q3efottnmg jiehc, aber bie Arbeit unmöglich beftreiten fönne, fonbern fie oon 
Subalternen machen laffe, bie ftch öOO Xhalern fümmerlich behelfen 

3« neuen Wti*. 1876. II. 13 



Digitized by Google 



98 



Horn Jpofc frriebricfi SEilktm III. 



müßten; baS fofle abgeflellt werben; jeber Offtztant folle leben fönnen, unb 
feiner mehr Arbeit haben als er ju beftreiten im Stanbe fei. 

Das erfte, was ben Berlinern an ihrem jungen Scönig fehr auffiel, war bie 
große (Einfachheit unb bie ©efeitigung ber bisher am föniglichen §ofe beobach* 
teten ftrengen (Mette. Qu ber erften großen Gour ging er oon bem fron* 
prinzlid>en Calais, baS er noch bewohnt, iu guß nach bem (Schlöffe unb ebenfo 
wieber jurücf, obgleich es furz oorfjer geregnet hatte. Seine Gemahlin theilt 
ooöftänbig biefe (Einfachheit. (Sine Deputation beS 3)?agiftratS oon acht $er- 
fönen war zur CEonboleitZ' unb GratulationSaubienz oorgelaffen worben. Der 
fiömg fagt ifmen: „Der ©ettuft meines Katers ift mir fet)t febmerzlich ge* 
wefen unb ich t)ätte fct>r gewünfeht, baß er noch oiele ^afyre leben geblieben 
wäre. gat)ren Sie fort, baS 93efte ber Stabt ju beförbern; ich werbe alle 
(Gelegenheiten wahrnehmen, Sie ju unterftüfcen. gat)rcn Sie fort, mit Xreue 
auf baS allgemeine $3efte zu würfen, baS ift unfere gemetnfdjaftüdje Pflicht." 
Die Deputirtcn waren überglüeflich unb f prägen in ihrer hellen greube ben 
Sunfch aus, fich bei ber jungen Königin melben ju bürfen. Die« geflieht, 
unb fie werben oon ber Königin empfangen im ^ubermantel, bie ifmen fagt: 
„Pehmen Sie es nicht übel, meine §erren, — ich muß mich foeben fripren 
laffen, — aber ich wünftfjte nia)t Sie aufzuhalten, freue mich fehr, Sic 
fennen z" lernen" u. f. w. 

Die bem fjofyen $aare näher ftchenben ^erfonen waren mit biefer ©in* 
fachheit unb ^atürlia^feit längft befannt. Die übertrieben ftrenge ©ttfette 
warb im engeren Greife ^äufig oerfpottet, obgleich bie Cbert)ofmeifterin, grau 
oon 23oß, (beren Dcnfwürbigfeiten wir jefct haben fennen lernen) mit feharfem 
Äuge bie genauefte Dbferoana beizubehalten beftrebt war, unb beSt)alb im 
Scherz ben Beinamen: „2)iabame ©tifette" erhalten hatte. 

Sine Änefbote beftätigt biefe Vorliebe für Einfachheit. Der junge 80mg 
will mit feiner (Gemahlin ausfahren; bie grau Dberhofmeifterin bringt 
barauf, baß acht $ferbe oorgefpannt werben foüen. 3h*e Gebieterin ant* 
wortet fcher^enb: „deinen Sie benn, ich wäre, feitbem ich eine 9ftajeftät bin, 
um fo oiel fchwercr geworben, baß zwei ^ferbe mich nicht mehr jiehen fönnen?" 
grau oon 35oß läßt fich jwei ^ferbe abbingen, aber auch nicht mehr. Der 
fecfjSfpännige ©agen fährt oor. Der Sönig, ber gcrabe am genfter fteht, 
macht bieS auf unb fagt hinaus : „(£s follen oier ^ferbe ausgehängt werben." 
Dann zu ber Dberhofmeifterin (ich wenbenb : „üBcnn Sie mit meiner Gemahlin 
ausfahren, mögen Sie meinetwegen zwölf ^ferbe oorfpannen laffen; aber, 
wenn ich tnit ihr fahre, brauchen wir nur zwei." Der Sönig unb feine Ge- 
mahlin fcheinen eS barauf abgefetjen ju haben, aller (Stifette Jwhn ju fprechen ; 
fie werben baburch an Ächtung wahrhaftig nichts oerlieren, wohl aber an 
tfiebe gewinnen. Sebermann, ber bie junge Königin gefprochen f)at, ift gan$ 



Digitized by Google 



$om $ofe ftrietri* ©ifbelm III. 99 

bccjeiftert oon ihrer ©rajie unb ihrer cinnehmenben grcunblid)feit. Sin Ü)cit' 
glieb ber ÜttagtftratSbeputatton fagte mir: fie nur ganj in bcr 9iähe gefehen, 
unb einige ©orte oon ü)r gebort $u haben, fei einer ber größten unb fünften 
(Senüffe feines SebenS; er fei bamals oor greubc wie beraubt nad) §aufe 
f om nten. 

^eulid) wollten nad) ^ergebrat^ter ©itte auch bic £alloren aus £>alle 
t§ren (SMücfwunfch abftatten unb bas ^erfömmli^e i^efc^enf, ein Neujahrs* 
carmen unb eine Änjaht ©oolcier (®ier in bem natürlichen fSal^waffer ber 
Ijallifchen Cuelle gefügt) überreifen. Der ftönig war gerabc nicht anwefenb, 
aber bie Königin nimmt fic an unb fagt: „$ch bebaure, baß mein 9)iann nid)t 
£>aufe ift." Die «fpalloren fagen it)r : „@w. s JKajeftät, mir haben oor jmei 
^a^ren bas ®lücf gehabt, Qfjren Sohn, ben Äronprinaen , in bcr SBiege ju 
fehen." — „3d) weiß eS nod) fet)r wohl, unb werbe meinen <Sol)n gleid) 
hierher fommen laffen." Unb baS t)at fie benn auch richtig gethan. 

23eränberungen in bcr Regierung fiub bis jefet (December 1797) nod) 
nid)t oorgefallen; aber, baß bcr junge Äönig ein guter s JDienfd) ift unb ein 
guter gürft fein wif( f baoon jeugen oiclc fleinc flnefboten. £>ier eine siioer* 
läffige, bie id) aus bem Sttunbc bes ®encrald)irurgus GtoerFe habe. $or 
einigen Xagen läßt bic Äönigin biefen rufen, fommt it)m mit einem 'Örief 
in bcr £>anb entgegen, unb fagt: „<Secjen <Sie einmal, ba hat ein ^rebiger 
in Bommern an mich gefd)rieben. ©r hat oielc Äinber, unb einer feiner 
©dfyte ift in bcr d)irurgifd>en s ]$epiniere. 3$ f°H ®* e bitten, biefen ©ofyn 
jutn SBataitlonSchirurgus ju machen, bamit er eine oon feinen ©dnoeftern $u 
fid) nehmen, unb bem iBater feine Vaft erleichtern tarnt." (SwerFc antwortet: 
,,©w. ÜMajeftät, baS fann id) nid)t. ©in fo junger s J)ienfd) t)at nod) nicht 
Äenntniffe unb ©rfatjrung genug, um SßataillonschirurguS werben $u fonnen." 
Unmittelbar nachher tritt bcr Äönig in baS Limmer, ©eine ©cmat)lin fagt 
ju ihm: „lieber grife, id) t)abe ©oerfe gebeten u. f. w.; er hat es mir aber 
abgeflogen, weil u. f. w." Der Äönig wanbte fid) ju ®ocrfe : „Daran haben 
©ic fchr rcd)t gethan!" — unb fagte bann bcr Äönigin: „Du mußt Did) 
überhaupt in fo etwas nicht mifd)en. Daoon oerftehen wir 93eibe nichts. 
(&oerfe ift ein ehrlicher 2ftann, unb weiß, was er tt)un Fann. ©in Bataillons* 
chirurgus hat über 200 üttann $u beforgen; unb fo viele ÜDicnfchen Fann 
man nid)t einem Anfänger anoertrauen." ©oerFc äußerte nod): „Der em* 
• pfohlenc 9Menf<h ift brao unb giebt gute Hoffnung; fein einziger gehler ift 
^ugenb unb Langel an ©rfahrung." SÖorauf bcr Äönig entgegnete: „9hm, 
wenn er fich ferner gut aufführt unb gefchieft wirb, fo nehmen <Sie in ber 
golge befonbers auf ihn föücfficht." Unter aüen «neFboten, bic ich 3*Mcn 
bisher oon unferm Äönig gcfchricbcn habe, hat mir feine mehr Vergnügen 
gemacht, als nachftchenbe. Der föegierungspräfibent oon Xoewer in SOiagbe* 



Digitized by Google 



100 



33om fcoft ftricfcria) 2Bilt>«tm III. 



bürg (audj als juriftifdjer Sä^riftfteller befannt) ift geftorben. Der (&ro§* 
fan^ler oon öwlbbcef f$lägt ben SRegierungSbirector 23angerow gu bcr crlebigten 
Stelle oor, unb fagt in feinem Schreiben, ber 9flann fei fefyr geföidt unb 
reajtfaViffen, unb üerbiene bie Stelle. Da aber ber s Jttagbcburgifdje Äbel 
nidjt gewbfmt fei, einen bürgerlichen ^räfibenten $u Ijaben, fo überlaffe er es 
Sr. 5D?aicftät , ob Sie ben töegierungSbirector SSangerow nidjt in ben fcbel* 
ftanb ergeben wollten. Der Äönig antwortet, er fönne nidjt glauben, bafc 
ber SDfagbeburgifdje «bei nodj fo weit in ber Äufttärung juriid fei, um ju 
»erlangen, ba§ ein ^räfibent, ber bie ju feinem Soften erjorberttdjen (Skfdjuf * 
ltdjfeiten unb Jäfyigfeiten befifee, audj nodj überbies ein übelmann fein foüe. 
Ueberfyaupt müffc er bem ©ro^fanjler eröffnen, ba§ er felbft nidjt oiel auf 
ben Äbcl, ^umal ben neuen, Ijalte. 

©ie forgfältig ber Äönig über fidj felber wadjt, fiefjt man aus nadj- 
ftct)cnbcm Vorfall. (£r ift oor Äußern einmal feijr guter Saune. «Sein erfter 
Äammerbiener Solter, ber nun fdwn über jwanjig Qaljre bei iljm ift, will 
biefen Slugcnblitf benufeen, um etwas für feinen fünftigen Sdjwiegerfoljn 
QuftiacommtffariuS jjttfce in 3flagbcburg) ju erbitten. Der Äönig wirb 
cmft^aft unb fagt: „3$ bin mit Dir aufrieben unb Ijabe Didj lieb; aber 
wenn Du noa) einmal meine gute Saune benufeeft, um etwa« für ^emanben 
JU bitten, fo fmb wir ben Bugenblicf gcfdjiebene Seutc." 

Uebcrljaupt fytt ber Honig eine gute Saune, bie man it)m bei bem (fcrnfte 
in feinem ©efidjte nid)t zutrauen füllte. 3$ 9,fo"be inbejj, e$ läfet fidj er* 
flären, warum fie erft jefct jum 93orfdjein fommt. ©r würbe oon einem 
feljr büftern, Ijatb oerrüeften ÜRenfajen, 23et)nifdj (bcr s. 93. Sünben wiber 
ben ^eiligen ©eift wie feurige ^unete um fidj t)er fliegen fat)) unterrichtet, 
unb in ^otsbam faft unter ben Slugen griebridjs II. oon fteifen Solbaten 
erlogen. 2ÜS er nadj bem Regierungsantritt feines Katers befferc Seljrer 
unb (Sr^tc^er unb auglcidj meljr greiljeit befam, würbe er Weiterer, unb idj 
fann J^ncn m$ bem Anfang btefer ^eriobe einmal einige broüigc Änefboten 
oon if)tn fcfcreiben, bie ia? aus EiaffowS 2Munbe t)abe. Salb na^^er fa^ er 
btc tolle Söirtyfdjaft im Staate, unb mufcte feinen SBerbrufe barüber oerbergen. 
J)a§ machte i^n emft, ocrbricfjlic$, — unb bafar bie 93orurtfaile gegen i§n, 
bie er jefet fo fajön wibcrlegt, unb bie idj, wie Sie fidj oieüctdjt erinnern, 
fdjon im oorigen Sommer lebhaft beftritt. Die Siebe ju feiner (&emaljlin 
trug bann oljne 3®"!^ me ^ ^ju teh $ n milber unb humaner $u machen . 
unb fo ben Dßadjttjcit fetner früfjcm (£riieljung ju oerminbern. §ier nodj 
eine ^3robe oon feiner guten Saune. Sßeulidj finb bie Königin, i^re S^wcfter, 
bie beiben iörüber beS Königs, bie ^ofbamen u. f. w. bei ben Süieltifdjen 
feljr laut, rcr ^önig t?at fidj in eine ©de gefefet unb lieft. Gnblicb wirb 
i^m ber Särm su arg; er geljt raf^ auf bie Spieltifa)c ju unb fagt: „Der 



Digitized by Google 



1» 



$om fcofe ftriefcrieb SBityclm III. 101 

ftönig fonratf!" Mt ftefjen auf unb finb »erlegen, ftaum merft er baS, fo 
fagt er: „Dia, jefet ift ber tönig ba, unb nun lafet ©ua) weiter ni$t ftören!" 

„X)ie reine Vernunft ift oom £>immel getommen unb fjat ft$ auf einen 
Xfcon niebergelaffcn!" £5teS Urzeit fjat geftern Äbenb Marcus §crj über 
unferen Äönig gefällt; unb burd) ein Ungefähr, ba tdj bem §ofmarfcf)all oon 
SDfaffow auf ber Straße begegnete, fonnte idj mad)en, bafc bicS fdjen fycute 
ber Königin mitgeteilt werben mußte. |)crj r)ättc inbefe ber reinen Vernunft 
bic (Stotmütfjigfeit ober ^erjenSgüte jur Begleiterin geben follen. Man ift 
wirflidj in 95erlegcnr)eit , was man bei unferem ftönig f)öljer fdjäfcen fott: 
feinen ruhigen, fdjncllburdMitfenben SBerftanb, ober fein ber Menfdjli$feit 
unb jeber fdjönen ©mofinbung fo offenes .£)erj. 

ÜJcaffow erjäljlte mir (jeute in aller @efdjwinbigfett eine Änefbote, bie 
nun jn>ar fdwn über fea?S Sodjen alt ift, aber mir bod> noa? unbefannt war. 
£r tjat bie Qimmer beS oerftorbenen ÄönigS im ijiejtgen £>a?loffe gteidj natt) 
beffen Xobc oerfiegeln müffen. £itt>t neben biefen 3immern moljnte £crr 
Bie*, beffen 3immer ebenfalls oerfiegelt würbe. Maffow ftnbet auf bem 
Xiföe mehrere offene, nteberträa^ttg friodjenbe Briefe, bie einige StaatSminifter 
— ifyre Hainen wollte er nidjt <ßrei« geben, fle laffcn ftdj inbejj letdjt er* 
ratfjen — an £>erm 8iie& gefdjrieben Ratten. (£r bringt fie bem Äönige, unb 
fagt babei: „<Sw. Majeftät müffen ooct) $fjre &ute fennen lernen." — Der 
König lieft, ftampft mit bem Jufje, unb fagt: ,£$\t benn in fo wenigen $af)ren 
ber preufjifdje ®cift ganj oerfdjwunben!" Maffow fyat erwibert: „(£r fdjläft 
nur; (£w. Majeftät werben ifyn woljl wieber erwetfen." — Unb bie $ropl)e* 
$eil)ung fäeint in Erfüllung $u gcfyen. 

Sie gut ber ftönig unb bie Königin gegen &ute ftnb, beren (Sfjarafter 
erprobt ift, unb bie tyre 3uncigung tyaben — baoon bient unter anberen ber 
@eneralabjutant oon Äörfcri^ ju einem SÖewcife. X)er Äönig unb bie Königin 
bemerfen, bafc biefer fid> gleiaj naa? ber Mittagstafel immer wegfd>lei<$t unb 
erft nadj einer falben ©tunbe wieberfommt; fie wollen gern miffen, was er 
wäljreitb ber 3?« anfängt, unb fd)kfen if)m einen Bebienten nadj. tiefer 
aeljt unter einem guten iöorwanbc in beS ©enerals 3totmer, unb ftnbet tyn 
am Kamin bei einer Xaffe Kaffee unb mit einer Xabafspfeife im Mimbe. 
%m folgenden Xage will Äörfertjj nadj Xifdje wieber weg; ber ftönig fagt 
aber: „©arten ©ie bodj nodj ein ÜBeildjen" — unb füljrt ujn in ein fleines 
3imwer. SRtdjt lange, fo fommt bie Königin mit einem ^räfentirtcller, auf 
bem eine Portion Äaffce unb ein brennenber 3Ba<fesftod ftetjt, unb nun ^ilft 
fein iBiberrefren-, er rau§ feine pfeife bei Der Königin raupen, unb raud;t 
fie fettbem alle 3^aa^mittage. 

m Gelegenheit bcs Xabafrauc^ens. ^eulic^ ift große ©our bei ber 
pertoittweten Königin. Äuf einmal beraertt man einen ftarfen XabafSgcrua) 5 



Digitized by Google 



102 9?cm #ofc fjnetrid- *Bifl?clm III. 

unb fielje ba! Se. $*ccUeu$ ber türfifche Ambaffabeur ^a&cn fia? im hieben* 
äimmer 3h*« pfeife angeftccft unb raupen mit oollen Sügen. 2Ran hat baS 
lächerlich gefunben, il)n aber nicht in feinem Vergnügen geftört. 

Die &ute, welche als Quarte pon Korporationen «übten* bei bera 
Äöntge gehabt haben, wunbern fi<h alle, bajj er fic^ um ba« Detail fo mannet 
©egenftänbe befümmert hat. So fragte er j. ©. bie attagbeburgiföen ffauf* 
leute: „Der ©anbei ift bei ^nen ot)ne gioeifel seither fct>r beträchtlich ge* 
wefen?" — ,£a, $w. ÜRajeftät; aber jefct, ba wieber Jriebe ift, wirb er fta) 
oerminbern." — „©ä'hrenb beS Krieges hatten Sie boaj meiftenS nur Xran* 
fitohanbel. (Sie müffen ftch nun s Iflüfje geben, baj? iDtogbeburg feinen eigenen 
©anbei erweitert." 

Unfere T)tnU unb ^refefreitjeit ift fo gut wie gänzlich wieberljergeftellt. 
3um Söeweife bient, bafc ber „Obfcurantenalmanach" in ben 3 c *to n 9 cn f«l 
geboten werben barf, obgleich barin ftctjt, Zöllner fei entweber ein Sßarr, 
ben man ins Zollhaus, — ober ein Schürfe, ben man in« 3 ud M au§ fingen 
müffe, — unb obgleich auch bie anberen geiftlichen d^artatane, ©ermes, 
©olter^borf, OSwalb u. f. w. barin gewaltig mitgenommen werben, «m 
ftärfften beweift inbefe bie ©ieberherftcllung unferer ^refefreiheit Xellers ®c< 
bächtnifcprebtgt auf Jriebria? SHtyelm IL; gwei Stellen barin ftnb fo merf- 
würbig, bajj ia? fie ^nen abfajreiben mujj. Seite 9 : fann mit SBafyr* 
t)cit oon ihm gefagt werben, baß er alles, was jum ®lücf feiner Untertanen 
gereichen fonnte, nach feinem freunblidjen Sinne wollte, in fo weit es ihm 
nicht oerborgen blieb, ober er fonft burdj mannigfache Umftänbe, oon welken 
ber SWächtigfte auf (Srben abhängig bleibt, nicht baran oer^inbert würbe*, unb 
alfo auch (welches ^ingujufe^en bie Unparteilichfcit mir befonberS jur Pflicht 
macht) nichts bafür fonnte, wenn feine Verfügungen felbft in ben widjtigften 
Angelegenheiten ber Religion balb mifjoerftanben, balb übertrieben, unb wot)l 
noch öfter oon falfa>n Gifcrern ober irregeleiteten Schwärmern ober argliftigen 
©euchlcrn gemifcbraucht würben/' Seite 11: „Aber was biefem Anbcnfen 
gleidjfam baS feftmadjenbe Siegel aufbrüeft, unb woran fiaj bie Anbetung 
Rottes felbft anf ablieft, ift bie Betrachtung, bafe <£r, ber ©öchfte, ben äöntg 
ju einem ber erften ©erzeuge mit beftimmt t)attc , beffen @r fia? bebienen 
wollte, bie 93ölfer (Suropcns, um mich btefeS AuSbrucfcS $u bebienen, burdj' 
einanber ju rütteln, unb feinen 9ftatt)fdjlufj, ein s Jteues unter it)nen #i fc^affen, 
mächtigltch auszuführen, ©ir wiffen Alle, welche bcifpicllofe Staatsunt' 
wälpng in einem ber größten föctcfje oorgegangen ift u. f. w. Da nun war 
er es, ber oerewigte Äönig, ber nach bem *$lane beS (Swigen, ju ber 3 C ^ 
auf bem Xtyone fi^en, unb Z^cil nehmen follte, um bie gro|c Sßeränberung 

in ®ang gu bringen So mußte alfo Jriebrtch ©ilhelm II. fchon einige 

^ahre mehr in bie töeihe ber Könige Greußens eingetreten fein, ... um baö 



Digitized by Google 



4*om fcofc ftriebrtdj ©ilbetm fit 103 

große Gfonac mit einjuleiten unb bann burä) friebliaje Unter^anblungen es 
feinem nie oorljergefefjenen ©nbc näfyer ju bringen u. f. id." 

©S fle^ört boa) in ber Xbat 2ttutf) baju, fo etwa« auf ber Äanjel ju 
fagen unb fnntertjer nodj bruefen 3U Iaffen. 

95on Söbüner, auf ben bic erftere btefer Stetten xooty oor^üglia} mit 
gemünjt ift, mufe ia? Jßnen gleidj nodj eine 9(nefbote mitteilen. Dem Ober* 
fdjulratf) Steinbart*) waren auf 95ermenbung beS TOtntfterö 3eblifc 2000 
£!jaler iä^rltct) angewtefen, um ein Seminar für Sdjulleljrer anzulegen. (£r 
machte fofort "Änftaltcn baju, faufte ein £>auS unb oerf abrieb ein paar tfeljrer. 
fcuf einmal mürbe, als Sööllner ©nflufe befam, alles rütfgängig, unb Stein* 
bart erlitt einen beträÄtliäVn Skrluft an feinem eigenen Vermögen. ©r 
wenbet fi<$ mit SBorftellungen an Jriebria? ©illjelm IL, befommt aber nie 
Antwort. Jfefct b,at er fia? bei unferm jungen Äönig gemelbct. tiefer 
föreibt an bas Oberfajulcoüegium unb »erlangt SBeria^t. Zöllner finbet für 
gut, als Sfyef, ben SBeria^t felbft ju erftatten, unb unter^eia^net ifm bloS mit 
feinem tarnen. Der fönig fdjuft aber feinen 93criajt jurürf unb fdjreibt 
babei: „$dj Ijabe Söeridjt ton bem Oberfdjulcollegtum »erlangt unb niät 
ton bem üftinifter." 

Zöllner wirb überhaupt febv in bie klemme geraten. &r tyat tot 
fedjS ober fieben ^a^ren ben oerftorbenen Äonig berebet, ein fdjon tot mefyr 
als Inmbert ^aljren oerlaffeneS ©ergwerf, ÄluenSleben im 2Hagbeburgifdjen, 
wieber bauen ju Iaffen. ÜKan Ijat bem Könige eingebilbet, es gebe ba ©olb 
unb Silber; aber ber «Bau ift mit 200,000 Sanier jä$rlia)em SSerluft be* 
trieben worben. Der ÜWinifter beS 33ergwerfbepartementS, |)eini{}, Ijat 93or* 
ftellungen gegen btefe unfinnige Skrfdjwenbung gemaajt; Sööllner tyat n)m 
aber geantwortet: „es wirb (Sw. (Srcellenj woljl nidjts angeben, wenn ber 
Äönig für gut finbet, jäf)rlic§ 200,000 Xfjaler auf fein Vergnügen ju wen* 
ben." £>einife fyat jefet feinen $riefwedjfel mit Zöllner probucirt, unb bas 
fann wofyl f dnrj er lieb ofjne folgen bleiben. 

(Großes VI uneben um ein eine oon bem Könige felbft gefdjriebene ©abinetS* 
orbre an bic fämmtlia)en Departements, Kammern, ^Regierungen u. f. m. 
bie ia> iljrer Originalität' wegen wörtlidj mittele. 

„So befannt es mir au$ ift, bajj bei fämmtli^en Departement«, 
Äammern, Regierungen u. f. w. oiele äufcerft braoe, rea^tfdjaffene, arbeit* 
fame unb fähige SDJenfajen angeftelit finb, unb bajj geraaf beffen aua) bie 

*) GJotti elf Samuel ®teinbart, geboten 1738, n>at 2>irector beS öpmnaflumS in 
giittidfau, warb 1787 ati Oberfäulratb unb iJrofeffor ber ^bilofop^ü unb Ideologie 
nad} ftrantfurt an ber Ober berufen. 



Digitized by Google 



104 



Vom ipofc ftriebri* «Mtfotm III. 



<8ef<häfte in ber Ärt bisset getrieben werben ; fo ift mir auch im (Stegen- 
theile nicht entgangen, bafj fidj oerfchiebene anbere ©ubjeete barunter 
finben, bie nichts weniger als oorbenannte Dualitäten befifeen unb it)re 
©(^utbigfeit nicht gehörig obferoiren: woraus benn wieberum erfolgt, 
ba| nicht allemal fo gehanbelt wirb, als eS ju erwarten gewefen. Da 
nun aber ein ©«gleiten Erfahren inSfünftige burchauS nicht mehr ge> 
litten werben foll, auch folche unnüfce 23rot*<£ffer bem Staate nur 
ä charge, unb mehr fchaben als nüfeen; fo werben fämmtliche Depar* 
tementö^räfibenten u. f. w. aufgeforbert, wenn fta) Dergleichen unbrauch' 
bare Subjecte in ihren resp. Departements finben fellton (woran nidjt 
ju zweifeln, wenn ot)ne ^arteiliajfeit »erfahren wirb) felbige ju notiren 
unb baoon Giften labern Ortes einzureiben, bei weißen bann in turpem 
bie Ur[a$eii ber phhfifdjen unb moralifdjcu Untauglta)feit an^umerfen, 
aud) wie fie am beften unterzubringen ober gänzlich zu enüaffen: benn 
es ift notywenbig, bafc aua) hierin ein Unterfdneb ju treffen, inbem, 
Zumal bei wichtigen ©teilen, feine incapable unb ihrem Soften nicht 
gewachfene Subjecte füglich gelitten werben fönnen olme bem ©anzen au 
fchaben. Dergleichen Männer fönnen aber oielleicht fonft gut unb ehrlich 
fein; bat)ingegen ganz unbrauchbare, ph^fifch unb moralifö, erftere wenn 
fie iniirme unb incapable, mit einer mäßigen Ißcnfion zu oerabfa)ieben, 
ledere, bie moralifch Untauglichen aber, zumal wenn fie Söewetfe oon 
ntebrigem Interesse ober Schmufe gegeben, ober ihre Schulbigteit au« 
gaultjeit nicht gethan ober fonft ganz unbrauchbar finb, fofort zu ent* 
laffen: benn es ift beffer, bajj ein einziges Individuum leibe, als bafc 
baS (^anje babei zu <&runbe gehe ober Doch wenigftenS moralifch leibe. 
<Jür bie tfhehtigfeit ber Eingabe respondiren bie (Angeber, sollten 
hierbei aftenfchlicbkiten ober ^atteüichfeiten oorfommen, fo ift ber (fcin* 
geber unter bie 3at)l ber unbrauchbaren s JMitglieber z» rechnen, wirb 
alfo auch eine bem gemäjje Seljanblung ju erwarten haben. 

„ü&enn aber gleich begleichen Subjecte nicht augenblicklich auszu- 
merzen, fo wirb bem ohngeachtet beuen resp. Departements^räfibenten 
u. f. w. aufs neue unb fchärffte aufgegeben, jebtr geit nach Pflicht unb 
t <#ewiffen unb bem oon ihnen geleifteten teibe getreu, zu oerfahren, fidj 
ber (ftefchäjte mit Xhatigfeit unb Eifer anzunehmen, unb unoeränbert 
barauf zu paffen ba| ein gleiches oon ihren Untergebenen gejehebe, fo 
ba| Ellies, oom Obern bis zum fieberen, wie eine Mette an einanber 
hänge unb in einanber greife. Der Obere ift fctjulDig feinem Unter« 
gebenen mit aller «Strenge auf ben Dienft zu paffen, auch ^ n m *t 
<6rnft bazu anzuhalten. 

„Der Staat ift nicht reich genug, um unthätige unb muffige ßlieber 



Digitized by Google 



Horn §ofe ftriebricfc Sittjclm III. 105 

$u befolben; wer ft<$ trffo beffen fchulbig gemalt, wirb auSgeftoßen, unb 
fmb ^ierau feine großen Umftänbe unb ^röceburen notfnoenbtg, fobaft) 
bic ©aaje ihre fttyrigfeit $at; benn ber nötige unb tätige ®efa)aft3* 
gang fann nicht eine« unbrauchbaren ober unwiffenben, untätigen $nbi' 
üibuumS falber gehemmt werben, benn ber ^ad^ett baoon erftreeft ftd> 
auf ba§ ®anje beS »Staats unb biefeS barf nie bei einer regelmäßigen 
Regierung leiben. 3Mefe3 aber fann nirgenbs angetroffen werben als 
wo Zijätxqftxt unb Crbnung ^errfd^t, unb wo baS SRed)t eines geben 
mit UnparteiÜchfeit entfdjieben wirb. T)aß biefeS gefdjehe, muß unoer* 
änbert gemaebt unb barauf gehalten werben, unb muß, wie fdjon erwähnt, 
ber Obere feine Untergebenen jeber 3eit im Sluge galten unb ihnen 
burcbauS feine ©infcljüge ober bie geringfte Untreue ungeafmbet burdj' 
gehen laffen. ÜÖenn biefer (Sfong eimnal recht eingeführt, fo wirb, wie 
\$ hoffe, unb mit Rottes §ttlfe, ba$ ftttjr gehörig jufammengehalten 
unb oerwaltet werben fönnen. 

Stuf biefes «lies werbe i<h mit ber größten ©cnauigfeit unb ©org* 
falt wachen, ben reblichen waefern SKann jeberjeit hcchiuadjten unb aus* 
äujeidjnen bemüht fein, fo wie icb ben ber feiner ©ajulbigfeit nicht ge- 
hörig nachlebt, bafür anfetjen unb nach Maßgabe ber Umftänbe, mit 
©trenge, aber ©ereajtigfeit ju betrafen wiffen werbe: wonach fich ein 
Qeber su achten unb cor ©ajaben ju hüten ) unb ift biefeS meine ernft' 
Udje unb befthnmte Meinung. 

hiernach fpt fich fowohl bas etatS-3JHnifterium felbft ju rieten, 
als biefe meine eigent)änbigc Drbre burdj; bie einzelnen £)epavtements* 
6hcfs an bie ^räfibenten ergeben $u laffen." 

. «erlin, 23. flooember 1797. 

Jriebrich ©ilhelm. 

ÜttcfcS fcabinetsfehreiben hat fcinbruef gemalt, unb alle @efa}afts(eutc 
bieten jefct ihre beften Gräfte auf. Qbani «erlin freut (id>, baß es bo$ nun 
oon ber 9ftintfterregierung erlöft ift, unb baß jeber ©njelne fich wieber bei 
bem Äönige ©ehör oerfchaffen fann. 3a) wette, unfere fonft fo gepriefene 
unb feit mehreren fahren fet)v heruntergefommene 3 u f^i ro *rb nun wohl 
nicht länger $roceffe, bie in einem halben 3at)re beenbigt fein fonnten, brei 
3ah re * an 9 h^nfa^leppen. 

3n ber oorigen SÖoche hat ®*bif* ©ouper gegeben, wöbet neben 
mehreren (Belehrten unb ©efchäftemännerrt aua> ber 3Himfter ©truenfee, 
5lico(ai unb $iewcg gewefen finb. !©tC töebe fommt auf bie (SabinetSörbre, 
unb Mcotat erjagt bei £ifch folgenben neueften ©treich oon «ßöüuer: ,,©ie 

3m «eacn Wd4. 1876. IS. _ 14 



Digitized by Google 



106 



Sem fcofe gfricbrid? TOfclm III. 



fenncn aüe bic eigentyänbige (£abinet§orbre be£ Königs. Sßun, bie bat au* 
ber §err oon Sööllner befommen, unb iljr jufolge bcn ^räfibenten ber (Son* 
ftftorien befolgen: gewiffenljaft anzugeben, weldje ^rebiger fidj ntdjt nadj 
bem föeligion&bifte ridjten!" $)ie flanke ®cfcüf(^aft ift über biefe betise 
ober biefe effronterie beS §errn oon ©öllner in ein laute« ©elädjter au3* 
gebrochen, unb bem flHinifter ©truenfee finb, wie SSietocg mir eraäfjtt, cor 
allem Saasen SC^ränen in bie Äugen getreten. iRatürUc^erroeife ijat eS bann 
nttt)t an luftigen einfallen über ©eine ^öajft alberne (Sjcellens gefehlt. 

3a) erhalte foeben bie «bfdjrift einer fet)r wid)tigen (SabinetSorbre, bie 
idj 3^nen fofort mitteilen mufj. ©ie miffen, bafj bem Dberconfiftorium 
feine $Rea?te gefdjmälert unb jum Xfyeil gänjlta? genommen waren, — bat 
man ©jraminationScommiffionen anftellte, ben ^Jrebigern unb ©ajullcuten 
elenbe Sefyrbüdjer aufbrang u. f. w. ^efet Ijat ba§ Cberconfiftorium — 
nattirlidjerweife ofmc 3«äi^U4a ©öüner« — feine töedjte reclamirt, unb auf 
feine SBorftellung folgenbe Antwort befommen: 



,,©e. Äön. SDiajeftät fyaben bie Jßorfteüung erhalten, worin baS Ober* 
confiftorium um SBiebereinfefcung in biejenigen föedjte bittet, welaje bem* 
felben nadj feiner Qnftruetion jufte^en, unb finben um fo weniger 93e* 
benfen biefem ©efua^e ju genügen, ba ba3 Oberconfiftorium baburdj in 
ben ©tanb gefegt wirb, bie ifym obliegenben ^3flia)ten ofjne ©infdjränfung 
ju erfüllen, unb feinen ©irfungsfrete mit ^wertmäßiger ST^ätigfett jur 
©eförberung magrer ©ittlidjfeit unb flteligiofität auszubreiten, ©e. 9Ha* 
jeftät wollen ba^er, bajj ba$ Oberconfiftorium feinen @ef$äft$gang 
überall naa) ben ©orten unb bem ©inn feiner ^nftruetion einriäte, 
unb alle bagegen eingeladene attifebräuebe, befonber« bei ©jaminirung 
ber (Sanbibaten, ©infü^rung ber &f)rbüa?er, »efefcung ber ^aufteilen, 
(Senfur tfyeologifajcr unb pfjilofop^ifajer ©Triften unb bergl., in #ufunft 
oermeibe, unb mit gehöriger ©efjutfamfeit gänjlidj abftelle; wogegen 
§öa)ftbiefelben oon ben fämtlidjen 2)iitgliebern be$ DberconfiftoriumS 
eine erneute Änftrengung i^reö £)ienfteifer$ jur gewiffen^aften (Erfüllung 
itjre* f)ö$ft wiajtigen Berufes mit oollem Vertrauen gewärtigen." 

Berlin, 27. Dccember 1797. 

Jriebria? *Bil«e(m. 

Äm 4. Januar 1798 Ijat ber General oon 33ifa)of«werbcr enblidj feine 
£)emiffion erhalten; wenn bodj nun balb oon Zöllnern etwas ÄelmlidjeS in 
ber Leitung ftänbe! ftber ber Ijat eine breite ©tirn, unb will pdj fo lange 
behaupten aU möglia). «I« am oorigen Donnerstag bie gewö^nlia)en <5Je* 



Digitized by Google 



9?om $ofc ftricbrirt Stlfclm III. 107 

föäftc im Oberconfiftorium beenbigt futb, tritt 3öllncr*) auf unb fagt: „3<h 
$abe nun nod) in 93etreff einer (SabinetSorbre Dormagen, beren 3nhalt 
un« fcUen berannt ift. Söie foü e$ jefct mit ben Verfügungen an bie tyxo* 
ötnjtalconfiftarien gehalten werben?" — ©öüner: „Sie fo? was für 58er* 
fügungen?" — „9iun, nad) ber Qnftruction be$ OberconfiftoriumS müffen 
bie an uns ergangenen SBefehle ben ^rootnjialeonfiftorien mitgeteilt werben." 

— „Söoju ift ba§ in biefem Jalle nöfljigV" — ftefjt ja in ber <Xabinet3' 
orbre auSbrücflid), bafj bie eingefd)ltd)enen 3Hi§bräud)e, befonberS bei (S^ami* 
itirung ber ©anbibaten u. f. w, abgeftellt werben foüen." — „SRun, ©ie 
tootten bod) |>erme§ unb §iümer nid)t etwa abfefcen?" — „Stein, wir wiffen 
tDot)\, ba§ wir baS nicht fönnen." — „9ton, fo eraminiren @ie bod), unb 
Iaffen Sie germeS aud) eraminiren; ba$ üttefjr fd)abet ja fax gar nichts." 

— „3<h bädjtc, wir müfjten über bie ©aä)e gemeinfehaftlich beratschlagen." 

— „3$ bitte, ba| ©ie bem geiftlichen Departement Bericht erftatten." -r 
^0 ift man auSeinanber gegangen, Natürlicher ©eife wirb nun ba3 Ober- 
confiftorium auf« Neue an ben ftönig fd)retben. Söiefter hat gemeint, bie« 
^Benehmen paffe ganj in SffiötlnerS ^lan. @r wolle baS Oberconftftortum 
nötigen, fid) fo oft an ben König 311 wenben, bis biefer ber Sache mübe 
»erbe. — 3d) ^offe aber, ber Äönig fott aud) ffitx einmal wieber über* 
tafd)en. 

Saffen ®ie mid) meinen Rurigen 33rief (00m 27. Januar 1798) bamit 
eröffnen : 

«n ben SRinifter oon ©öllner. 

„Die Deutung weld)e 3hr meiner Orbre 00m 23. Nooember 0. 3. 
in Chirem unter bem 5. Deeember an bie ©onfiftorien erlaffenen töefertpt 
gegeben tyibt, ift fehr willführlich, inbem in jener Orbre aud) niä)t ein 
SBort oorfjanben ift, welche« nad) gefunber tfogif jur @infct)arfung be« 
8teligton«*@>icte« hätte Änla§ geben fönnen. 3h T fef)t l)ierau«, wie gut 
e« fein wirb, wenn 3h r Dc * ©uren SBerorbnungcn fünftigr)tn nid)t ohne 
oorherige 33erat^fd)lagungen mit ben gefd)äft«funbigen unb wo^lmeinenben 
Männern, an benen in ©urem Departement fein Langel ift, $u iöerfe 
get)t, unb hierin bem SSeifptel be« oerewigten 2Hünd)t)aufen folgt, ber 
benn bod) mehr al« oielc Änberc Urfad)e gehabt hätte, fid) auf fein 
eigene« Urt^eil $u oerlaffen. 3u feiner 3«t war fein 9leligtonS-(5bift, 
aber gewife mehr Religion unb weniger #eud)elei al« jefct, unb ba« 
geiftlid)e Departement ftanb bei (Jinlänbem unb ÄuSlänbern in ber 

*) ^oljann ^riebtia) ^üntx, Dberconfifiortalratf?, $tobft ju ©ctlm unb tyjßot 
^ttmarni-?; 3«f^tor b«S üctttnigten Lettin- unb 3 ö önctfd)cn öpnxnafiumS, SWitgttcb 
ttx fÖnigtid)cn «fobemic b*r S8iftenfd)aftcn. 



Digitized by Google 



108 $of< ftrufcri* SBilbtlm III. 

größten Ächtung. 3$ fetbft efjre bie Religion, folge gern tljren oeglüdfen* 
ben üBorfteüungen, unb möchte um oieleS nidjt über ein 3$olf fyerrfdjen, 
weldje« feine Religion §ättt. Äber i$ weife au$, baß fie bic ©a$e 
bc$ $efübj§, bc$ £>erjen« unb ber eignen Ueber^eugung fein unb bleiben 
muß, unb ni$t bura? metfabifdjen 3wang ju einer gebanfenlofen $lap' 
perei fcrabgewürbigt werben barf, wenn fte Sugenb unb ötedjrfcfjaffen* 
Ijett beförbem folt. SJcrnunft unb $fy(ofop$e müf(en tr)re unaertrenn* 
ft<r>en ©efä^rten fein; bann wirb fie burdj fia? felbft feft ftefjen, ofae 
bie Autorität berer ju bebürfen, bie e« ft$ anmaßen wollen, tyre Sefjr* 
fäfee fünftigen ftaljrljunberten aufzubringen unb ben 9kd)fommen w>r$U' 
fajreiben, wie fie jn jeber 3«t benfen follen. ©enn 3för W Leitung 
Eures Departements nadj äa?t Stotljerifajen <£runbfäfoen oerfafyrt, welche 
fo gana bem Reifte unb ben 8efjren bes Stifters unferer Religion an* 
gemeffen ftnb, — wenn 3ftr bafür forget, baß ^rebigt* unb ©djwlämter 
mit redjtfdjaffenen unb getieften SWännern befefct werben, bie mit ben 
ßenntniffen ber fteit, unb befonberö ber ©j:egefe fortgeführten finb, o§ne 
fia? an bogmatifa^e ©ubtilität gu fefyren: fo werbet 3ftr e£ balb ein* 
feljen fönnen, baß weber 3mangSgefefce, noa) Erinnerungen ntfttyg finb, 
um watyre Religion im Canbe aufregt ju erhalten unb tyren woty* 
tätigen Einfluß auf bas GUütf unb bie SWoralttät aller SBolfeelafien 
SU oerbreiten. 3a) $abe Eua) biefe meine SWeinung auf Euren $eria?t 
oom 10. b. niajt oorent^atten wollen." 

Söcrlin, ben 12. Januar 1798. 

Jriebriaj 2Bilf)elm. 

ffiela) eine EabinetSorbre ! ®ie ift ä<$t, bafür tonn id> ftetyen, ba 
bie unocrwcrflidjc Autorität oor mir §abe. ©$abe, baß i$ über bie 
oerantaffenben Umftänbc niajt genau unterridjtet bin; bod} Ijoffe id), fte 
balb au erfahren, 3 c fc* fann i$ Q^nen nur fagen, baß SÖöttner bie !>e* 
fannte eigenfjänbige EabinetSorbre be$ ÄönigS an bie fämmtliajen SWiniftcr, 
^räfibenten u. f. w. für feinen Sopf ben ^rooincialconfiftorien jugcfajicft unb 
bem Äönige in feinem föefcripte $)inge in ben flflunb gelegt r)atte, an welche 
biefer mct>t gebadjt fyiben fonnte. gur Erläuterung : $>te (Departements 
minifter referibiren (naa? ber preußifa?en ©efa^äftsorbnung) an bie ifynen 
untergeorbneten Kollegien, b. f>. fie fpredjen im tarnen be3 Königs : „2Bir, 
griebriet) SBilfjelm u. f. w. tfmn Eudj hiermit ju wiffen'u. f. w." 9hm r)at 
SöUner in feinem s Jlefcript bem ßbnig fagen laffen: ba$ föeltgionSebict fotle 
in feiner ganzen Straft aufregt erhalten werben, u. f. w. £>tefeö 9tefcrtpt 
wirb bem Äönigc oon einem Ungenannten in ber $rooüt$ jugefajidft, unb 
glcia) naa? bem Empfange erläßt er bann ba§ fräftige ©abreiben an ©öllner. 



Digitized by Google 



9ßem fcofc ftrübricp Stl^lin III. 



109 



SBcl$ eine Stirn muis bcr Üftcnfo) total, ba§ et im Stanbe gewefeu ift, 
biefeS Sc&reiben felbft im Dbereonfifiorinm »oraulefcn unb babei ju äufeern, 
bcr oerftorbene tfönig $abe eö fo gewollt, ber jefcige wolle e$ Mibe**; er 
werbe fi<6 naa) bem Söcfe^le rieten, fünfttg mit ben Herren föätfym gemein* 
fd)aftlid& berfaljren u. f. w. 

*$o($ eine (SabinctSorbre muß i# ^tjnen mitreiten, bie gewiß einzig in 
ifjrer %xt ift. gretenfteuj ift ein Jlerfen in ber ^riegnifc oon 116 geuerftellcn 
(nadj Söftfdnng), unb gehört ber gamtltc oon ©intcrfclb. $)ie (Sinwo^ncr 
führten fett otclen ^afjren ^roceffc mit bcr Gtot^crrfrfjaft, unb jefct wteber 
einen über ."put* unb Xriftgcredjtigfett. (Sie oerloren ben ^rocc& in allen 
bret ^nftansen, wollten fid} aber bem Urteile ntcr)t unterwerfen, unb begingen 
allerlei ^cefje. SDian erftattetc bem ßönige $cri$t barüber, unb er erliefe 
nun folgenbeS S^reiben: 



„Bürger oon Jreienftein! ©cm nennte id> (£u$ meine lieben 93ür* 
ger unb Untertanen*, aber wie fann i$ ba$, ba 3for meine 99efcljle oer* 
a^tet, ungeljorfam gegen Sure Dbrigfcit feib, ßu$ gegen fie jufammen' 
rottet, unb fie burtfi Gewalt an ber ÄuSfütyrung ityrer $fli$tcn Dermin* 
bert? Sllfo, ^fjr Bürger oon Jreienftein, 3^r §abt <Su$ f$wer oer* 
gangen unb t)a6t Strafe oerbient, unb wenn ia) ©udj bloS na$ ben 
©efefcen beljanbeln wollte, fo fyättet §§x fdjon bie militärifdje §ülfe in 
(Suren üflauern, um foldje gu oolljie^en. fcüein e3 fdjmerjt midj, baß 
3^r oon allen meinen Untertanen bie erften unb einzigen fein fottet, an 
welken foldje Strenge ausgeübt wirb, unb baß 3$r auf biefe Ärt ber 
Sdjanbe unb Beratung beS ganzen tfanbcS bloSgeftellt werbet, wo foldje 
rebellif^e ffitberfcfeli^reiten, gottlob! unerhört finb. will bafjer not§ 
einmal bie ©üte mit <£u$ oerfutben. @cr)et in ©ua), folget ber «Stimme 
unb bem föatfjc ber guten 2)?enfd>en bie unter (£ua) finb, unb nia^t ben 
eigennüfcigen föäbetefüljrcrn, bie ©ud& gu oerffifjrcn fu^en. Reiftet ben 
Surgereib, ben $f)r na* ©efefc unb fflea>t *u leiften föulbig feib. ®c< 
ljor<$et ber Cbrigfeit, unb fudjet burdj eine ruhige unb gefcfcmäßigc Äuf* 
füfjrung bodj einmal ben ocrljaßtcn föuf ber Siberfpänftigfeit oon ©udj 
abjuwäljen, ber fdjon feit fo langen ^abren auf Sudj ruljt unb 6udj un* 
glfitflia? mad)t. klttt barum als ein wofylmeinenber üBatcr, 
unb befehle c$ Chitt) aU (Juer ßünig. §§x follt mir aisbann al« treue 
unb recfyföaffene Untertanen lieb unb wertf^ fein, unb td? werbe Gua> 
in allem, waä rea)t ift, fdjüjjcn. Üe^rt 3^r aber nic^t fogleia? ju ©urcr 
9fßftt iurüdf, fo wiffet, bas ia^ ein ftrenge* Sremoel an ®u^ ftatuircit 
werbe, unb bafe bereit« bie erforbcrlidjen SBcfc^lc gegeben finb, auf ben 
erften neuen Unfug -fco* SpHlitär bei <Suc§ einrürfen au laffen unb fcua} 



Digitized by Google 



■ 



HO 2Baf>rfceit unt> Tiätung com ÄtiegSfäauptafc«. 

ju garten Strafen abjufüljren. Kittet i£ua) atfo fjiernaa), wenn ic$ Sudj 
ba$ SBergangene »ergeben unb oergeffen foü, unb wenn <£u$ ®uxc eigne 
©o^lfa^tt unb bie Siebe (Sure« flomgS etwas wertty finb." 

Sßerlin, ben 7. Januar 1798. 

griebri$ ffiiltjelm. 

fann nidjt befremben, ba§ ein foldjer Äönig nidjt blo§ geliebt, fon* 
bern beinahe angebetet wirb, unb bafj jefct Obermann bei bem ®ebanfen 
gittert, er fönnte feinem 25olfe nidjt lange befttmmt fein. Denn leiber ift ber 
5tönig franf; er fjat bie 2Wafem unb föötljeln, bie, wenn fte auä) an fidj 
felbft nidjt gcfäljrlidj wären, bodj für bie folgen beforgt machen. §offentli$ 
wirb balb aüe ©efa^r oorüoer fein; ju befürchten ift für ben «ugenbltrf 
nichts, wenn nur ber Äönig fn$ lange genug fdjont, unb nic$t ju früh wieber 
arbeitet. 

„II nous gate le metier!" fagte ?oui$ XV. einmal oon Jriebridj II. 
„Sacre dieu, il nous perd la revolution ! " fyit neulidj ein republifantfd^cr 
granjofe gefagt, als üjm einige (£abtnet3orbre$ be$ JfönigS oorgelefen unb 
einige Änefboten oon it)m erzählt werben finb. ©otyl l)at ©ielanb feljr 
5Red)t mit bem, wa$ er Sbnen m Dcm Briefe oom 18. Qanuur föreibt: 
„Wut me$r foldje Könige unb dürften; unb es wirb feinem 93olfe ober 
33ölfdjen weiter einfallen, fid) ju republifanifiren ! " 



'gpaßrßeit unb pidjfuna vom Jtriegsföaupfafee. 

i. 

Die Diplomatie ber @ro§mä$te f)at wieber einmal it)re Äunft glänjenb 
erwiefen, ben ®ang ber <£reigniffe fo gu leiten, bafc gerabe baS Unerwartete 
unb Unerwünfdjte in ber SBirflidjfeit eintrifft. SSalbiger ^rieben würbe ju* 
gefagt unb ber Sfrieg jwifdjen ben <Sübflaoen unb Xürfen t)at an (Erbitterung 
angenommen, ber flampf follte localiftrt werben unb ^at feitbem fidj über 
weitere Canbfdjaften oerbreitet. 9? odj barf ber £mmor, wenn er oon ben 
X^aten auf bem ShriegSfdjauplafee t)ört, fid) regen. Die kämpfe bort Ijaben 
ben glü(flid)en (£t)arafter, ba§ fie beiben Parteien ftets ju glorreichem (Siege 
oert}elfen unb wenn fie nur no$ einige wenige ffioäjen anbauern, fo müffen 
ft<$ beibe $eere, bie fübflaoifaje unb bie türKfdje «rmee, not^wenbig bte sunt 
legten SHanne oerblutet fjaben. Die fööne ®ef$ic$te oon ben jwei Uniform* 
fnöpfen, bie fötiejjli$ oon ben fämpfenben geinben allein übrig blieben, be* 



Digitized by Google 



SBafirtyeit utib 3)id&tunq oom Ärieg8f($aupfa$c. 111 

ftfct aüe 3tu«fid}t oerwirflidjt ju »erben. Vorläufig werben wir ÜJeutfäe in 
feine unmittelbare 2ttitletbenfafaft gebogen, felbft ba« 1Reidj«gefunbfait«amt, 
weldje« am cfaften wirb berufen werben, unö oor ben Jolgen eine« orten* 
talifdjen Slriege« £u bewahren, bürfte erft im ^erbfte jum ©nf adretten ben 
«nta§ finben. 93t« ba^in unb fo lange ber Streit niajt weitere Jurten 
gebogen fat, bleiben wir guten 2flutfa« unb feigen ber wetteren ©ntwitfelung 
ber £inge aufmerffam unb ruhig ju. fcl« gührer follen bie flammen 3ei< 
tungen f bie in Oefterreidj erfdjeinen, bienen. 9iidjt weil wir fie für wahr* 
heit«treuer falten al« bie türfifajen glätter. $m ©egentheil. £ie bt« jefct 
publtcirten Sajladjtberichte werfen auch auf bie dürfen ben Schein ber trügen* 
haftigfeit. aber wie plump, wie wenig erfinberifdj lügen bie Surfen! «Sie 
begnügen ftch bamit, bie SHefultate ber wirflichen (Gefechte 3U fälfdjen, bie 
flamfdjen iölätter bagegen melbcn Siege, ehe nodj Sdjlachten gefdjlagen wer- 
ben, fie oerfichem, bajj £fchernajew, „ber grofce gelbt)err", bie türfifa)en 
Slnneen „jerftäube", fie laffen in ber $)onau Schiff «mühlen ftille ftehen, 
weil bie tfeidmame ermorbeter SSulgarenhelben bie 2J?ühlräber tyemmen, unb 
erjagen, wie ein junge« bulgarifche« flHäbdjen ©unber wirfe, mit ber rotten (1) 
Jahne in einer £>anb unb bem tjoljeraen Sfreuae in ber anberen bie bi« 
bahin feigen tfanbleute fammle unb jutn Siege führe, ^ebenfalls Derftehen 
bie flaoifdjen ©orrefponbenten unb ßeitungen bie Nachrichten oom Sirieg«* 
fa>auplafee pifanter ju bereiten, «ber noch au« einem anberen ®runbe falten 
wir un« gern an flatnfaje Quellen. Ueber bie Slbfichten unb $läne ber 
Pforte finb wir jiemlich genau unterrichtet, b. h. wir wiffen, ba§ e« ihr »er« 
wehrt ift, im galle be« Sieges bie grüdjte beffelben JU pflüefen. (£« wirb 
wirffame ©nfpradjc erfaben werben gegen jebe (Jinbufce an Sföadjt, welche 
etwa Serbien ober Montenegro erleibcn fönnten, e« wirb fogar bie gorberung 
einer größeren ©elbftänbigleit für 33o«nien unb bie Herzegowina wieber auf* 
treten, ba ja biefelbe unabhängig oon ben jüngften Stferwicfelungen geftellt 
würbe. Nicht einmal bie ftrieg«foften wirb bie Pforte oon bem befiegten 
geinbe ein^iefan im Stanbe fein, welker nur mit frember §ülfe bie aWittel 
jur Kriegführung jufammenraffte. $>öchften«, bajj wieber eine türfifaje ©e* 
fatymg in bie ©elgraber geftung gelegt unb fo gut gemalt wirb, wa« bie 
fo recht finbifch bilettanttfdje ^ielgefajäftigfeit be« §errn oon ©euft oerfchul* 
bet fat. ®anj im Ungewiffen finb wir bagegen in ©ejug auf bie polittfehen 
golgen eine« Siege« ber Serben. SBäre ber «ufftanb unb ber ßrieg in 
Jöa^rfait ber oulfanifd>e Äu«brua> einer furchtbar gereiften 5Bolf«leibenfa)aft, 
bie alle« auf einen Surf fefet, um nur bem unerträglichen fatrfa)en $uftanbe 
$u entrinnen, fo tonnte wenigften« bie fijmpattjifdjc ümppnbung an Stelle 
be« polittfehen 83erftanbe« bie föedjnung oerfuajen unb bie gulkntft ratzen. 
£aut genug wirb bie ^erwanbtfchaft be« ferbifdjen unb montenegriiüf djeu 



Digitized 



112 



ffiafcbdt unb Sichtung oom ÄricsjSf&tupfeifce. 



BuSäugeS mit ben griedjifchen JreiheitSfämpfen jefct betont; bodj fann ein 
wirflid) unbefangener 9Wann fidj fo wenig baoon ü6erseugen tote oon bem 
angeblichen cioilifatorifchen Berufe ber griedn'fchen &irdje. Der 3tufftanb in 
ber Herzegowina unb in Bosnien ift fünfttia) genährt unb oon 3)?onat su 
Wlomt mühfelig weiter gefajleppt werben. Die £>älffe ber ©umme, welche 
baju nöt^ig war, hätte jur Dämpfung ber Unruhen ausgereicht, ffiäre ber «uf* 
ftanb wirtlich fpontaner 9catur gewefen, jefet, wo bie $ülfe ber ©tautmes* unb 
(&laubenSbrüber naht, müfjte er in noch mächtigere glommen auf lobern. Unterbeffen 
ift es ganj ftill oou bemfelben geworben, bie ftufftänbifdjen haben it)re Arbeit 
getfyan, fie werben jurütfgefc^irft unb um ja bie Jffielt nicht über bie Jrtoolität 
beS Üriege^ in 3 w eifei ju (äffen, oerheifit ber Jüfyrer eines ferbifdjen Ärmee* 
corpS, bcdi im ©inoerftänbniffe mit ber fcrbifäVn Regierung, ben muhaine* 
banifa)en Slaoen bie auSgebchnteften politifajen x ^rioilegien, wenn fie ftet) am 
Kampfe gegen bie Xürfei beteiligen, „3 h* follt im Staate in ftlletn 
beoorjugt werben", ruft ©encral 3atr) ben Bosniafen ju, oergeffenb, baji 
bie Brutalität berfelben Sftenfchen oor jwölf Monaten bem mitleibigen Europa 
als .Urfadje ber ^olfSempöriutg oorgehalten würbe. Jtft wirflidj ^emanb 
noc^ fo naio, an bie JDpferwiUigfeit ber gfirften 9Jtitan unb 9lifolauS ju 
glauben V ^eber fürchtet, ber anbere werbe il)n beoortr/eilen, unb ben Huf* 
ftanb im eignen ^ntereffe ausbeuten; ben ferbifa^en Jürften bebrängt überbies 
bie Sorge, wenn er fidj läffig jeige, werbe ihm ein Sproffe ber abgefegten 
früheren Jürftenfamilie ben Xfyron ftreitig machen. Vichts als (£iferfudjt 
unb fcr)nobc <Selbftfud)t haben bie tfriegscrflärung bicrirt, bie leichtfinnigftc 
unb frioolfte, welche jemals abgegeben würbe, ©er in beut ffiortlaut ber* 
felben audj nur ben geriugften «Schein beS ^Rechtes erblicft, ber mufc bie fo 
arg oerbammte franäöfifcr)e Äriegserffärung 1870 gerabeju als eine fttttidje 
Ztjat greifen. 

Jftaue gerechtere Strafe fönnte bie beiben Jürften treffen, als wenn fie 
auf jeben l^ebietsjuwachs Oermten müfeteu unb bie .^erjegowina, nach beren 
Befi| beibe fchieten, 3U einem oon ihnen unabhängigen, fclbftänbigen Staate 
wefen erhoben würbe. Durch freie ^olfsabfiimmuug btefes fflefultat $u er* 
fielen, würbe feine großen ftoften machen unb wenn es Defterreich gelänge, 
auf btn neuen prftenftuhl einen ihm freunblich gefilmten 2ttann — ein 
^Jfame fäjwebt fcfjon feit längerer &ät auf manchen kippen — jü bringen, 
fo härte es vorläufig bie gröfete (Gefahr oon fith abgewenbet. Detm ber 
Ärieg ber ©übflaoen ift nur juerft gegen bie Surfen, in Weiterer ÄnSftcht 
auch gegen Cefterreich gerichtet. (Stona offen fprechen fowot)l bie Berichte aus 
Beigrab, wie bie tfeitartifel flaoifcher 3^itungen, felbft bie ^roclamattonen Oer 
ferbifcheu Heerführer fich über bie ffiünfche, Hoffnungen unb $läne ber Äufftän* 
öifd)en aus. öS fehlt ihnen nicht au BunbeSgenoffcn. JürftiDiilan fiei;t in feiner 



Digitized by Google 



SBa&rfcit unb SHcbtung t>om ÄricgSfäauplafee. 



113 



iSroclamation im ©eifte bereite bie ©nfcl beS X^emiftofteS unb SBofeariS im 
gelbe gegen bie Ungläubigen, «uch auf ben ßeüer ber rumänifd>n töegie* 
rung, auf söratiano, fefeen bie ©erben große Hoffnungen. üttan foüe, tyxfy 
es in Söelgraber (Sorreffconbenaen, bem ©Cheine feiner grtebenSliebe nid^t 
trauen; noch tyibt er bie §änbe ntc^t frei, noch müffe er bie (Sonftituirung 
beS Senate«, beffen er nicht ganz fid?er fei, abwarten; bann aber würben 
gewiß 30,000 üWann rumänifdjer Iruppen an ber (ürenjc bereit ftet)en. 
£>iefe Erwartung ift ot)ne 3 roc if c f ebenfo wenig begrünbet, wie bie beS Sit 
fcbtuffcs ber mohautcbanifchen söoöniafcn an ben Äufftanb unb bie ^roclama* 
tion 2)JifanS jum Könige oon 93oSnien, wooon als einer bereits ooÜjogenen 
%\)at)afy berietet wirb. ftber wenn auch träume, finb bod) biefe 33ehaup« 
tungcn für bic Widmung ber ©elfter beaeidmenb. geglaubt werben fic felbft- 
i>erftänblich oon ber Partei, ju beren 93ortheil fie fid) oerwerthcn laffen, un* 
bebingt, ebenfo wie bic gabel, bafc ber @roprft Slabimir, als fto$ Oer* 
fleibet, m burch Serbien bürgerlichen \)abc bis sunt gürften ÜRifan, ber 
als oorfichtiger 3ttann weit oom Schuffe „zwei Stunbcn oom Schlachtfelbe 
«f tyilänfa entfernt" ocrwcilt. 3Hit biefen 33unbeSgeiwffen unb $eimlid>en 
unb offenen greunben fann ber Ausgang bes Kampfes nidjt zweifelhaft er«» 
fcheinen. 

$i?enn bic Serben gefiegt, bie dürfen oon it)nen aus 93oSnicn unb ber 
Herzegowina unb aus Bulgarien oertrieben finb, was bann? £>er förieg ift 
fein fcrbo*türfifcher ftrieg. $m tarnen ber „flawifdjeu Qbee" wirb er gc 
füt)rt, gegen alle geinbe ber Slawen ift er gerietet. $)aj3 ju biefen bic 
3)}agöarcn gehören, Fann man täglich in ben flawifdjcn blättern lefen, bie 
überbieS oerftchern, bie orientalifdje gragc reiche bis nach Sien unb bie 
auftro*ungarifd)c Regierung tyue woljl baran, fiel) ooraufeljen, ba bie gegen* 
»artigen Äämpfe audj über OeftcrretchS Sdntffal entfärben bürften. ©rft 
ein fübftan)ifa>cr (#rofeftaat, ber feine QSewolmer oollfommen befriebigt, wirb 
mit Ceftevreio) in grieben leben. Söie weit foll fia) aber ber fübflawifcbc 
Staat ausbeuten? ÜBenu man biefe unb ähnliche $lane unb ^Drohungen als 
leeres ©erebe ber QeitungSf Treiber bei Seite f «hiebt, Fann man baffelbe and? 
mit ben ^roclamationen ber (Generale Xfdjcrnajew unb 3<"h (eines ehemaligen 
üfterrcidH'fdjen Subatteruof ficierS , ber fd)on über bretfjig $ah re in Serbien 
lebt) HjunV XfdjernaiewS ^roclamation wenbet fidj an alle ©Ijriftenoülfev 
ber ibalfanhalbinfcl, fünbigt mit bürren SÖorten ben töeligionSFrieg an, unb 
oerfid>ert, baß im gatte beS 2)tij$lingcnS beS Kampfes föujjlanb bereit ftelje, 
ben Shieg fortjufetjen. 9iodj beutlicher fpridjt ®eneral Qaä) : „SJerfojjt (Such 
nic^t auf (SnglanbS Hilfe," ruft er ben mol)amcbanifd}en SöoSniaFen ju, bie 
nebenbei gefagt, fdnoerlich »iel oon (SnglanbS biplomatifcher ^hattgfett erfahren 
haben, „beun hinter uns fteht fflufclanb, baS nicht allein in (Europa mächtige 

3m naien «ei«. 1876. II. 15 



Digitized by Google 



114 



»ertdrte «u« bem »cid» imb b<m *u*lanbe. 



iöerbünbete itylt, fonbetn and) mit Ämerifa* .v>ilfo ben englifäien £>anbel 
üernidjten fann, itodj cljc bie ©nglänber $ett gewonnen, aua) nnr eine einzige 
ruffifdje Jeftung ju erobern. Die 2ür!ei möchte fia) bann in ein glammcn* 
raeer mroanbeln, beffen Junten oon ben £>ufen ber Scofafenpferbe vertreten 
würben. (Sollten wir ni$t bte ftraft befifeen, ba* Iljor, ba* und jtir gjfitev 
fcit fityrt, s« öffnen, fo wirb e* fflufclanb* eiferne §anb aufbreajen unb über 
ben Vetren unferer geinbe werben wir unter bem Beifall ber eblen Nationen 
Europa* rufen: „$* lebe bie Sreifjeit, e* lebe ba« «Slawentum !"" Sir 
^aben eine SoaV bereit* gewartet, ob nia)t biefe oon ©lobfinn ftrofcenbe 
^roclamation al* eine gäl|a>ung erflärt wirb, ebenfo lange, ob nia)t bic 
ruffifdK Regierung fia> gegen ben s iJJij?braud) be* ruffifdjen tarnen« au** 
fpredjen wirb. Sebcr ba* eine nod) ba* anbere ift gefdjetyen. Da* giebt 
Stoff ;,um ^aajbenfen. ^n uuferem Qafyrfyunbert ift niemal* in gleidjer Jrift 
fo viel intriguirt unb gelogen worben, wie in ben legten aebt Sooden. ÜWeint 
man wirflia), ba§ biefe ^ntrigueu unb tfügen unbebingt nötfyig waren, um 
einem armen, unterboten s <Bolf*ftamme jur Jreifpit unb Öilbung $u oer* 



'gtaidjte aus bem 'gtrid) unb bem 'gtitöfanbe. 

Aus ferlin. Die SRetdjftabter Bufammenfunft. Die beutfaic 
^nbuftrie. — Die 3«fantmeufunft ber Äaifer oon ÜHufjlanb unb Oefter* 
retd) in ftteidtftabt Ijatte fdwn lange elje fie wirflia) ftattfaub, alle benfbaren 
poUtifdjen (Kombinationen, Befürchtungen unb Hoffnungen madjgerufen unb 
al* fie nun Xfyatfaay würbe, ba wiebert)olte fidj baffelbe bunte (Spiel ber 
(fconiecturen. Senn man fidj bie <Sadje rutjig überlegte, fo fonnte man eigent* 
lia) nur in einem $alle <$runb aur Beforgnifc entbeefen, in bem nämlia), bafc 
bie Gntreoue, bie bod> feft beabfiajtigt war, fäliefelidj bodj niajt ju Stanbe 
gefommen wäre. Daun war e* erfidjttidj, ba& jwifajen "ftufelanb unb Defter* 
reidj eine ernftliaje (Spannung Ijerrfajte, bie fia) icben «ugenblitf in @efal)r 
bro^enber Seife oergrofjern fonnte. Da aber bie Gfjancen für bie Bufammen- 
funft ftet* biefelben blieben unb ba biefelbe wirflia) ftattfanb, fo mußte man 
fia) fagen, baß trofe mancher Berfajtebenfjeit ber ^Meinungen unb ^ntcreffen 
im (Großen unb (Jansen swifäjcn 9iu§tanb unb Cefterreia) bie eintragt 
^errfa)t, bie aur tfocaliftrung be« türfifaVferbifdjen Kriege* unb jur (Irrljaltuna, 
be§ curopäifajen grteben* abfolut erforberlidj ift. Die Xljatfadje ber 3"" 
famntenfuuft felbft bürgt bafür. <Sie bemonftrirt in fetjr oftenfibler Seife 
für ba* gute ©inocrnetjmen ÜHujjlanb* unb Cefterreidj* unb mau fyättc f$wer<< 
lia) &u einem fo brafttfajen Beweismittel gegriffen, wenn man feiner Bor* 



Digitized by Google 



Berlin. 115 

bebingungen unb feinet SStrfung ntc^t ooUfommen fi<bc r gewefen wäre. Ruberen 

Jalle« wäre bic Jolge biefe« ©dritte« nur bic gewefen, bajj fic§ bie (Regelt* 

fäfee bei biefer 3ufamutcnFunft in fc^r uuliebfamer SBcifc r>crfd)ärft Ratten, 

unb ba« wirb woljl faum ^emanb ber ©ctfyciUgtcn gemünfa)t fyiben. ©« 

war fona# Aar, ba| bei Xag oon fflei^ftabt bem europäifd&en grteben ju 

@*ute fommen mufte. IDie erften 9?adj richten, welaje oon bfterreidufdjer ©eite 

über fein Ergcbniß berbreitet werben finb, betätigen au<§ boüauf biefe Meinung. 

<£ö Reifet ba, bajj ttuffanb unb Oefterreicb fit^ gegenüber bem türKf<Her* 

btfäcn Kriege im principe ber 9to$ttnteroention geeinigt fetten unb baj? fte 

ficr> torbefyiclten , im gatlc einer cntfä)eibenben SSenbung biefe« Äriege« ein 

(Sinoernefnnen aller ct)riftlict)en 2ftäO)tc fjcrbeiiufüljren. hinzugefügt wirb, bafs 

man in ffiicn bie ©cfatjr einer (Erweiterung be« Krieges al« befeitigt anfefje. 

&bgcfct)en baoon, bafe biefe orientirenben Änbeutungen offenbar autfjentifdjcr 

Oueüe entftammen, fpreeben aü* oietc innere (Srünbe bafür, bafj fie bie 

Situation riajtig fenn^eiefmen. s Jltdjt allein in 9ictdjftabt, fonbern audj im 

engli|'d?en Parlament unb in ^ari« ift e« metjrfadj oon berufener ©teile au«' 

gefpro^cn worben, baf bie 3Räd>te bie ^oiitif ber ^iajtintcroention befolgen 

werben. 9tatürltd) mufj ein Moment eintreten, wo bic Stetten ber 3Wäa)tc 

wieber einfefet. ©ir $aben r)icr früher bereit barauf ftngewicfen, ba| biefer 

Üugenblirf gefommen fein wirb, fobalb ber ferbiföe Ärieg $u irgenb einem 
cnbgiltigeu (Ergcbniffe geführt fyabcn wirb, unb wir §aben aud) f$on bemerft, 
ba§ bann ba« Sßorge^en ber Üttäa)te fein einfeitige«, fonbern ein gemetnfame« 
fein wirb, wie bie« ba« ^ntereffe be« curopätfdjen grieben« erforbert. £>iefe 
ji* au« ber Itage oon felbft ergebenden ©efia)t«ounete , bie Ijtcr xUUc ttjeilen, 
bte ben politifcjcn fingen nafyer fteljen, finb nun in Öleidtftabt oon ben 
Vettern ber rufftfdjen unb öfterretdjifdjen ^olitif al« beren ©runbfäfce beaeidjnct 
worben. Siatürlidj freut man t)ier fia) biefe« (Srgebniffc« , benn erften« Qat 
man tycr bic tftciajftäbter Sntreoue eifrigft beförbert unb fobann fann c« luer 
nur SBefriebigung erwetfen, bafc bie $olitif ber 9iia)tinterocntton unb bie 
&ufred)tert)altung be« (Einoernefjmen« ber SHädjte, für bie man fyier im ©tillcn 
unb mit mögliajfter SSermeibung jeben föeroortreten« wtrfte, »on ben befreun* 
beten s Jttädjtcn jum 3^ e ^P uuctc ttjre« $>anbcln« erhoben worben finb. Sföa« 
ben bi«l)crigen ©cgenfafc swifdjen jRufjlanb unb Cefterretd) anlangt, fo würbe 
berfclbe befanntli^ aum gröfeten Steile bur<^ bie oerf^iebeue ©tcÜung beiber 
Üttäc&te iu ©erbicu ^eroorgerufen. 2öä$renb tHußlanb im Jalle eine« fer* 
bifa^en ©iege« eine Vergrößerung ©erbien« nia^t nur bulben, fonbern fcljr 
gerne fe^en würbe, we^rt fia) Defterrci^ naa^ Äräften gegen ba« (Eintreten 
biefer ©ientualität. ©a^on ber blofee ©ebanfe an baffelbe t)attc in Ceftcr^ 
rcia^ in biefen -Jagen eine gerabeju ftaat«gefä^rli^e (Erregung Ijeroorgerufcn 
unb c« ift fidjer anjune^men, ba| unter ben Söünfa^en be« ©rafen Änbraff« 
fidj! in aüererfter Cinic ba« Verlangen befunben b,at, 9?uBlanb möge einer 
folgen (Socntualität in ©emeinfa^aft mit Cefterrcid? oorbeugen, unb ba man 
ft* geeinigt ^at, fo ift aua) weiter barauf ju f^liefeen, bafj s JJu§lanb fid) 
biefer öfterrei^if^en gorberung aecommobirt ^at unb etntretenben gaüe« nia)t 
ütel für Serbien in Ünfpruaj nehmen wirb. 



Digitized by Google 



116 ©criAte au* Um «ei* unb bem SuManfce. 

Uebrigens rechtfertigen bic bisherigen ©rgebniffe bes Äriegcs bic ©cforg* 
niffe Ocfterreichs burchauS nicht, ©is jefct fcr>eint es oiet wahrfcheinlicher, 
bajs töufclanb in bic t'agc fommen wirb, bie dächte um bic (Spaltung ©er* 
biens 3U erfudjen, als Skrgrö&erungcn für baffelbc ju begehren. £>ie ©äffen* 
erfolge ber Serben entfprecheu bis jefct mcr>t ben großen ©orten, mit benen 
fie ben ftrieg anfünbigten. ü)ian fämpft an allen Seiten ber ferbifchen ®ren^e, 
iumeift an fünf ^uneten, bei Saitfdjars am £imof, bei ©abina (&laoa unb 
ifpalanfa, bei 9cooiba$ar, bei Sicnifea unb an ber £>rina oor söclina. Bn 
allen biefen Orten ift oicl 2Mut »ergoffen, boa? ift cS nur bem General 
Sfchernajcff bei ©abina (&laoa gelungen, ein wenig oorwärtS $u fommen, 
unb auch er ift burdj ftarfc türfifa^c Stteitfräftc im Salach gehalten. Äuf 
allen übrigen $uncten febeinen bie ©erben cntioebcr gefchlagen ober bodj 
wenigftens aufgehalten ju fein. Daß bic ©efeebte faft burebgehenbs auf 
türftfdjem ©ebiete ftatthaben, wiberfpricht bem niebt, beim bie Xürfcn fyüben 
ausbrüeflich erflart, ben Angriff ber ©erben juitäc^ft auf ihrem (Gebiete ab* 
warten ju wollen. Buch bie 33lontenegriuer haben bisher feine (Srfolgc ju 
oerjeidmen gehabt, föbenfo wenig r)ort man oon neuen Bctioncn ber ^ufur* 
genten in ber .Herzegowina unb in ©oSnicn, unb gar nicht enblich haben fich 
bie Hoffnungen erfüllt, welche bic Serben auf bic §ülfe <&riechenlanbs gefegt 
haben. Vielmehr h at bie griechifche ^Regierung ifjrcrfeits erflärt, baj$ fic bei 
ihrer frieblichen ^olitif ju beharren gebenfe unb ba§ fie inSbefonberc mit 
Serbien feincrlci ^Beziehungen unb 3>erbinbnngen unterhalte. 93is jefet h fl t 
es baher mit bem Umfichgreifcn unb Ucbcrgrcifcn bes ^anflarismus noch 
gute ©cge. BnbererfcitS liegen auch Bleichen bafür »or, bafc bic Sürfei im 
Jaüe ihre« Sieges genbthigt fein wirb, fich Üftäfhgung aufzuerlegen. Offen* 
bar war es btöt)er bireetc ober inbircetc Unterftüfeung (SnglanbS, welche bie 
friegerifche Betion ber dürfet ftüfete. Seit einiger 3eit nun macht fich Ul 
©nglanb felbft eine ftarfe Strömung gegen btefc $olirif ber englifchen föcgic* 
rung geltenb. Schon zweimal t^at man fich im Parlamente offen gegen eine 
Parteinahme (Snglanbs für bie £ürfci ausgefprochen unb fein (geringerer als 
3ohn ©right war es, welcher babei bas ©ort führte, ©s fann nicht fehlen, 
bajj biefe Cppofition bie Sfjatcnluft ber englifchen Regierung unb bie 8n* 
fprüdjc ber Pforte wefentlich herabminbern wirb. Sollte baher SRufelanb eiitft 
in bic i'age fommen, für Serbien gute ©orte einlegen 3U muffen , fo wirb 
es an ©nglanb feinen ju fdjroffen (Gegner finben unb ba es ber Unterftüfcung 
Oefteneichs unb SDeutfchlanbS ohnehin fichcr ift, fo würbe in biefem ftaüc 
bie JriebenSftiftung feine allaufdjwierigc fein. 

s J)Httlerweile ift auch « n f et Äaifer mit bem gürften SMSmarcf in ©furz* 
bürg auf ammengetroffen, um mit ihm über bie augenbluflich fchwcbcnbcn 
gragen ber großen politif föütffprache zu nehmen. £>er gegenwärtige Moment 
mujjte baju ganj befonbers geeignet erfebeinen. Saifer ©tlhclm hat nicht 
unlängft eine 3ufammenfunft mit bem ftaifer Ble^anber gehabt, biefer h flt 
foeben ben Äaifer granz Sofept) bcfudjt unb in tfürzc wirb wieber unfer 
Äaifer bei bem Äaifer oon Cefterreich in 3^chl eintreffen. ÄÜe biefe ©efuchc 
gelten ber Bufrechterhaltung ber guten ^Beziehungen ber brei Monarchen 
etnanber unb fehr crflärlic|er JBeife wünfeht ber Äaifer ju biefer 3ett bic 
SBerbinbung mit feinem Kanzler. 

«uf bem ©ebiete ber inneren ^olitif r)errfcf)t tieffte iRuhe. «uch oon 
ber ©ahlbewegung t)ört man nir Stunbe wenig, dagegen ift in ben 3«tungen 
unb im publicum überhaupt ein teb^nfter Streit entbrannt, über bie Stellung 



Digitized by Google 



9lii.5 Pctfin. 



117 



mrtrbie Vciftungcii bcr bcutfc^cit J\nbuftric im Vergleiche 311 bcr bcö SluS* 
lanbes. £Hc SJcranlaffung ba^u gab bcfanntltch ber Script, weisen bcr 
SMrcctor bcr Ijicfigcn ®cmcr&e*9lfabcmie ^rofcffor SReuleaur über bic beutfehe 
«uäftellung in ^hilabepfna oon bort hierher gelangen mib hier »ubltctren liefe. 
£>a$ Urteil föeulcaur über bie beutfeben l'ciftungcn lautet aufjerorbentlich 
abfällig, ^at hier theils lebhafte 23cftätigung, theitö heftigen SiMbcrfpruch 
flcf un ben unb in allen fallen eine aujjcrorbcntlichc Erregung hervorgerufen. 
SRculeaur faßt feine Vorwürfe gegen bic bcutfdje $nbuftrie unb ba$ bcutfdjc 
Sunftgcwcrbe in brei ^uneten jufammen, bic er gugleidj als $rünbe iljrc$ 
Überganges bezeichnet: bie bcutfdje ftnbuftric t)at ben ©runbfafc „billig unb 
fäteebt". Dem bentfehen Jhmftgemcrbe ift ber Sinn für ba3 felbftloS Schöne, 
für bic bureb fich fclbft wirfenbe Schönheit ocrlorcn gegangen, e$ fennt nur 
tenbensiö3*patriotifche Sttotioe. £ic beutfebe ^nbuftrie weift einen Langel 
an Jortfdjritt im ©efehmaef unb im rein Scdjnifcbcn auf. 2Öir ^aben in 
biefen SMättcrn, ohne uns auf bic ©rünbc bc$ föücffchritte3 ber beutfehen 
^nbuftric im foeciellcn cinjulaffen, auf biefen fltücffchritt fclbft im allgemeinen 
fioii mehrfach fchr etnbringlich fjingewiefen. SBir haben ^crporgeljo^en , bafj 
bcr Webergang in ber Qualität unferer ^robuetion ben Jabrifaten bc$ »u$* 
lanbes bei uns im ftnlanbc ftt>n bebeutenben Eingang oerfchafft ^at unb auch 
Das fcbfafcgebiet unferer ^robuete im «usrtanbc wefeutlich cingefchräuft hat unb 
noch mehr cinfdpnfcn wirb. SBas nun ba$ Urthcil bc$ ^rofeffor iRculeaux 
anbetrifft, fo motten wir bei ihm juoörbevft bie Scnbcnj rühmenb anerfenneu, 
voclcbc offenbar barauf gerichtet ift, burdj offene unb Flarc Darlegung ber be* 
ftehenben Ucbclftänbe eine 23cffcruug herbeizuführen. Unb pr Erreichung biefeS 
^wccfeS wirb eö icbenfalte wefentlicb beitragen. £ic Xiöcuffion, bic einmal 
burch föculcaux öffentlich angeregt ift, wirb oon allen Seiten aufgenommen 
unb fortgefefct werben unb fichcriieh manches unmittelbare praftifc^c (Srgebnifj 
baten. $3as nun ben ftnljalt bes Urteils flieulcaur' anlangt, fo f>ätt man 
bcmfelben pm Sljcil entgegen, baf? baffelbe auf einer ungenügenben Sßafis 
aufgeftellt fei. ^fyilabclpljiia fei ber ungüuftigftc Crt für eine beutfehe Bus* 
ftellung gewefen, oielc beutfebe ^nbuftricen feien bort gar nicht oertreten, 
anberc nur fefjr unoollftänbig unb ungenügenb. $luf (ftrunb eines folcl)en lüden* 
haften v JDJcitcrinl« muffe man notbwenbig ju einem falfcbcn Urteil fommen. 
<£cwi§ ift ^ilcibetpfyia fein günftiger *=ßla^ für eine beutfehe BuSftcüung unb 
gewiß ift biefc bort fct)r unoollftänbig. Slbcr, fo motten wir fragen, lagen 
beim bort bie (Shanccn für bie ©nglänbcr, granjofen unb Ocfterreicher günftiger V 
(ttcwifc nid)t. Unb wenn biefc trofcbcm bort eine anfcljnlidjc ÄuSftellung ju 
Stanbe gebracht haben, beweifen fie baburd) nidjt, bafe fic Sa^wicrigfcttcn ju 
überwinben im Staube finb, oor benen wir fteljcn bleiben unb bafj il)rc 
;^nbuftric eben concurrenjfähiger ift alö bic unfrtge? Weiteres woütc 9iculeaux 
boA aua} nicht erweifen. Tic ©vüube auö benen wir $u .t>aufe bleiben 
mufjten, ftub einftweilcn gan^ gleidhgiltig, bic £>auptfachc ift bie jtt>atfa(^c, 
ba§ wir H mußten unb baf> bie ^Inbcren binauögehen fonnten. fcnbere Stinte 
men macben bei Gelegenheit biefer DtScuffton im Xone »atriotifcher J^nbig* 
nation geltcnb, bnfe bie beutfehe J^nbuftric mit ^Hccht bal)cim geblieben fei, 
weil es ihr wenig angeftanben hätte, bem am Sdju^oll bahinficchenben 
Ämerifa bureb Tarftellung neuer s J0?uftcr unb ©erfe neuen Huffchwung ju 
oerleihen, «bgefehen baoon, bafe wir eine folche 9iothlagc in «merira trofe 
aller ocrberblichen Sirfungcn bcö Schufesolles nicht erfennen fönnen, auch fa"nt 
glauben, bafj eine Seltauöftcllung gerabc ein fehr geeignete^ Littel wäre, um 



Digitized by Google 



118 . l'itcvatnr. 

it)r entgegenzutreten , motten wir bie Unrichtigleit bicfes r)onbcl^pclittf eben 
StanbpuneteS t»ov allem wieberum baburdj naebweifen, ba§ berfelbe fidj 
nirgenbwo in ber Seit gcltenb gemalt §at als bei uns. Unb wenn bie 
Jremben auch toar)rr)aftt9 nicht mafcgebenb fein feilen füt unfere mereanrilen 
flnfwauungen , fo ift boa? nicht eingehen, weshalb wir für nnfere dufter 
nnb SDfobelle in Slmcrifa mehr $u fürchten hätten als fie. 9)Kthin finb wohl 
was %^ilabelp^ia unb bie amerifanifchen ^Öerfyältniffe überhaupt anlangt, bie 
Gljancen be* (Belingens für alle ".Nationen faft bie gleiten gemefen. Un* 
gleich waren boch nur bie oerfduebenen ^nbufmeen an fid) unb wenn bie 
unfrige bort fchlccht vertreten war ober vielfach ganj fehlte, fo traf fie bas 
Verbiet 9ieuleau{' mit IRecbt. Äujjerbem barf man getroft annehmen, bajj 
einem gadmtanne, wie ÜReuleau^, ber in feinem SluSfpruche bie ®rünbe bes 
MebergangeS ber beutfehen Qnbuftrie im allgemeinen unb md)t allein ber in 
$f)ilabelpf)ia vertretenen angeben will, auch biefe gan$e Qnbuftrie aus f)in- 
reidjenber Erfahrung »or Äugen geftanben h at - lieber bie t>on 9tculcau$ 
angeführten <&rünbe bes inbuftricllen s JtütfgangeS motten wir {J°lfl cn bcs 6e* 
merfen. Sir teilen mit ihm oollfommen bie erfte unb bie britte Änflage, 
bie beutfct)e gnbuftric arbeitet leiber wirtlich ju ihrem «Stäben billig unb 
fehlest, fie mad)t auch feine Jortfchritte im ©efdnnatf unb im Sechnifdjcn. 
dahingegen motten wir baS beutfehe ttunftgewerbc in ©chufe nehmen gegen 
ben Vorwurf, bafc ihm ber Sinn für bie i'clbftlofc Schönheit abfjanben 
gefommen wäre unb ba$ es nur von tenbens patriotifchen iDJottoen geleitet 
werbe. ©rftenS ift bas thatfächlich nicht ber 3<ill, unb wer fid? tyute $ur 
SluSftellung nach ^München begiebt, wirb bem beiftimmen. Sobann aber, 
wenn fich augenblicfticb neben bem felbftlos Schönen baS patriotifebe ($efüt;l 
ein wenig in ben 23orbcrgrunb brängt, was ttmt es? ^unächft ift bas febt 
erflärlid). 3um erften SDiale feit jweihunbert 3<il)ren finb wir wieber jum 
nationalen ©ewufctfein gelangt. Sarum follen wir uns beffen nicht freuen, 
nia^t baoon fprechen in Sort unb :8ilb? Äbcr es ift nicht nur erflärlich, es 
ift auch gut. Wenigen Golfern ift es oergönnt gewefen, auf eine folcbe 3eit 
jurücf^ufchauen wie auf bie ruhmreiche Erhebung Xvutfcblanbs in ben legten 
jefm fahren. Unb ^eber, ber ba wünfeht, bafc uns biefes Jöewußtfcin in 
©egenwart unb $ufunft lebeubig bleibe, ber muß auch wünfehen, baß Die 
fluiift ba^u beitrage es rege $u galten. £)arum jürue man nicht bem tyitrio. 
tismus in ber beutfehen ftunft! % 



C i t e r o t it r. 

$om ©Ädjcrtifdj. Greußen am Äbfchluffc ber erften .pälfte 
bes neunächnten ftahr hunbert*. $oit gerbiuanb Jtfchcr. Berlin, 
föeimcr. — Die Aufgabe, bie ber itferfaffer fich geftellt hat, war ebenfo 
fchwierig wie bebeutenb; um fo mehr wirb man für ihre t'öfung bantbar fein 
müffen. (£r unternahm es, uns bas Jöilb jenes benfwürbigen ^ah^^ S u 
zeichnen, bas bem preußifchen Staate feine iSerfafjung, ben beutfehen <$efd)icfen 
bamit eine neue bebeutfame Dichtung gab. (£r wollte uns bie 25afis flar- 
legen, auf ber unfer politifches Jühlcn bewußt ober unbewußt ju feinem 
großen Xheilc heute noch mitberuht, eine (iJefchichtc ber Meinungen am chro 
nologifdjen ©enbepunet bes ^ahrhunberts, ber jugleicf} jum politifchen warb. 
3um erftenmale fanb bamals bie 9iation ein würbiges Organ, ihr Sollen 
ju oerrreten, wie cS eben nur in einem grojjcit Staate möglich war. $n 



Digitized by Google 



Literatur. 119 

Hoffnung unb Vertrauen fyat befottberS feit biefer 3cit ein guter Vrud)tl)eU 
unfereS VolfeS bie klugen auf bie Vertretung wie auf bie Regierung ^reufeenS 
gerietet, nidjt immer unverzagt, aber bod) immer wieber neugeftärtt, ton 
ijter aus baS einige £)eil beS beutfeben (SiufyeitsftaatcS crfyarrenb. Sieben 
ben Dahlmann , Troofcn unb £reitfd>fc, bie audj in ben trüben Xagen beS 
Zweifels unermüblidj bem beutfdjen Volfe bie richtigen SBegc bes ©offenS 
wiefen, l)at ber Verfaffer in Heineren unb befäränftereu Greifen über ein 
s J)fenfd>enalter fyinburd? ben (#ebanfen ber beutfeben ©inljeit bureb preufcen 
geweeft, genährt unb feftgefyalten, unb es giebt fetneu Erinnerungen, bie, oon 
ben Schladen perfönlidjcr Vetbenfdjaft frei, unentwegt bas Allgemeine im #uge 
galten, einen gan3 befonberen Weis, bafe fie aus bem froren ®efül)l erfüllter 
Hoffnungen tjerauS gefdjriebeu finb. Tas giebt ibnen bie ftrifebe ber Tar* 
ftellung, bie aud) über gewiffe breiten, bie fieb l)te unb ba finben mögen, 
wof)ltl)uenb l)inwegbilft. <£o wirb ba^ ^5uct> nur 3U empfehlen fein unb gan3 
befonbers und jüngeren, ^ roir flflietgt finb unfere ®efd)id)te erft feit einem 
^atn^ebnt ju batiren, wirb es ädjtung einflößen oor bem ©ruft unb Eifer, 
In meinem in jener ßeit oorbereitenb gewirft unb gearbeitet warb. 

Bus ber $eit Jriebrtdjs bes (Großen unb griebri* $Öil* 
fyelmS III. Von 3J?ajr Tuncfer. Vcip3ig, Wunder & £mmblot. — Tic gfc 
tjanblungeu 3ur preufeifrfien Wcfd)icfyte, bie in biefem fronen Vuebc uns nun 
gefammelt vorliegen, waren 3um großen 2^eil fdjon befannt, aber fie oer 
bienten eS waljrlid), »ereint aufs 3feuc uns geboten 3U werben, auch wenn 
bie beffembe .£)anb beS Autors il)ren $l*ertl) nicht noeb erhöbt l)ätte. Es finb 
wafjre Eabinetsftütfc ber fritifeben Tarftcllung auf biftorifebem (Gebiete. „Eine 
Jlugfcbrift bes Kronprinzen griebrieb" wiberiegt bie bisijer geltenben s J)Jeinun' 
gen über bie Chronologie unb Senbcn3 ber „Considenitions" ^■riebriet) II. 
*,Tic Scblacbt oon Stoma? 1 rettet ben >Kuf ber preufcifcben Infanterie in ber 
flffaive; „Tie Vcfifccrgreifung oon SbVftpreufjcn", welche jum erfteumal eigene 
Iii) biefe Tinge oöllig flar legt, fteüt bar, wie ber widrige Erwerb baS iftV 
fultat oer ftanbt)aften JriebcnSpolitif Jricbridjs beS ($rofjcu war. Tie 
übrigen Abfjanbluugen enthalten preufjifdjc Tinge ber napoleonifcfyen $cit: 
„Greußen wäfyrcnb ber fran.^öfifajen Cccupation", ein Auffajj, ber allein für 
fidj ein #u# bilben tonnte, unb nao) unferem Urteil ^u^leidt) ber befte ber 
Sammlung; „Eine SMtltiarbe ttriegscntffbäbigung, welche i<rcuften g-ranfreieb 
gejablt" unb „Tie SHiffion beS Cbcrften oon bem Mncfcbccf naa) Petersburg". 
Ter Verfaffer war ,\war in ber glücflia>n Vage, über ein reiebes Material 
in aller Vequcmlid)fcit oerfügeu 3U fönnen, aber bie ftunft, flrcbioalicn 311 
oerarbeiten, ift in Teutfcblanb fo feiten, baj$ aua) oon biefem Stanbpuncte 
aus ms s ^3ud) gan3 befonbere Vearfjtuug oerbient. 

(^efdiia^te ber eoangelif djen Jlüa^tlinge in ber Scbwei3. 
Von 3. (£. TOörtfüfcr. 8eip3tg. — Tie culturln'ftorife^e Vebeutung ber 3djwei3 
als beS c(affifct>cu Vanbeö ber wegen tyre* (Glaubens Verfolgten wirb r)icv 
3um erfteumal jum (#egenftanb einer eingeljenben Unterfuc^ung gemaebt, bie 
bödjft intereffantc ^Hefultate 311 Xage förbert unb unfer fira^engefajidjtlia^es 
sÖHffen ganz crr)eblicr> ergäi^t. hieben Euglanb unb Italien wäl)reub fur3er 
Zeiträume, ift es befonbers Jranfreid), bas l)ier feit ber Vartl)olomauSuacbt 
faft ausfd)lie§liä> in Jyrage fommt. ^iidjt nur bie innere, auc^ bie ftatiftifebe 
^eite ber '3aa>e ift burd) forgfältige Stubien feftgeftellt, unb mit $f)eilnal)me 
lieft mau, wie baö Heine Vanb mqt oljnc momentane politifdjc unb wirtb* 
föaftlidje 3elbftoerleugnung oft bebentenbe (Sulturfräfte fia? bienftbar 311 



Digitized by Google 



120 



mad)en ober boc^ ben allgemeineren Qutcrencii 311 (Gute $u ermatten unb auf* 
jubewaljren wufjte. ©0 oerbient baö !&ua) bic Aufmcrffamfcit aua? bcrer, 
bencn firdjlidje Dinge ferner ftefyen. 



3ur Doctorfrage. — 2öie mistig bie $)octorfrage für bie gebeü)litf>c 
(Sntwirfelung beö beutfdjen Unioerfitatewcfcns ift, gcf)t aus }cid)t§ fo flax 
beroor, als aus bem raffen Saufen ber Literatur über- btefen (Gcgenftanb. 
Ratten wir erft neulid) (Gelegenheit, auf bic Schrift eine« (Gicfecncr ^rofefforS 
t)in3Muei)en, worin mit (£ntfd>icbcnl)eit auf bic (Glcicbftellung ber bortigen 
s J>romotiousuormcu mit bencn ber meiften anberen Unioerfitäten gebrungen 
wirb, fo giebt fid) jefct abermals oon bort eine Stimme in gleichem Sinne 
fuub. 9iur ift bieSmal ber ÄrciS, innerhalb beffen bie Doctorfrage erwogen 
wirb, etwas enger gejogeu. (SS Ijanbclt fid) uämlid) fyccicll um „bic DoctOT* 
Promotionen ber Sijcmifer", worüber ber profeffor ber ©fjemic in (Giejjen, 
Dr. A. Naumann, einen Vortrag (bei 3. föirfer bafclbft) foeben l>at im 
Drurf erfdjeinen laffen. Die Maty bcS Zljcmas ift oollfommcn begrciflitfi, 
wenn mau ljört, baß mau in gemiffen Äreifen geglaubt §at, bic djemifdjen 
Doctorpromotioncn Ritten befonbercu Anfprud) auf ©rlcitfitcrung. (Gegen 
biefe falfcbe Meinung weubet fid} ber ^erfaffer unter Berufung auf bic 
erften a)emifa?en Autoritäten unb jeigt, wie notinoenbig fclbft für bie fünftige 
•praris irgenb weldjc wiffenfdjaftlid)e öeiftung ift. (Gcbrutftc Differtation ift 
audj hier bas erfte Erforbernifc unb in feiner 2Bcife läßt fia? bagegen anführen, 
es fei bicfelbc in ber >Mef)r5al)l ber gälle boa? nia)t felbftänbig gemalt. Der 
^erfaffer weift btefen ©nwanb, womit man an ben nod) am meiften im SRürf- 
ftanb befinblidjcn Unioerfitätcu £)cibclbcrg unb Riepen bie gebrurfte Differ- 
tation abjuwenben fudjt, mit treffenben (Grünben jurürf. Aus feinen wetteren 
Ausführungen ergiebt fidj -bann, bafe man in (Gicjjcn, was freiließ Üiiemanb 
für möglid) galten follte, fogar an eine ©rlcidjtcrung ber Promotionen gebadet 
hat. ©in doetor rerum naturalium einziger Art ohne 'Juidnoeis einer 
s JDtoturitaS unb ohne gebrurfte Differtation *), bic boch bei bem Straßburgcr 
unb £übingcr doetor rerum naturalium unbebingt »erlangt wirb, foütc in 
(Giefjen eingeführt werben. Dies (alt ber 3>erfaffcr mit Siecht für »öllig 
oerfehrt unb berft babei mit rüfyutenSmertfyer Cffenbcit bic Sajaben bes feh- 
ler bort üblich gcwcfcncu fowic bcS geplanten Verfahrens auf. Seine jor- 
bcruugeu für bie Promotion ber (£t)cmifcr f bie er fcbliefjlich aufammenfteUt, 
finb bicfelben wie bie oon s J)Jomuifen: 1. Üftaturität minbeftens einer Weal* 
famle erfter Crbnung, 2. gebrurfte Diffcrtation, 3. bffentlia>S, münblidjc* 
(£rameu, wobei felbftoerftäublid) bic ^ulafjuug oon ber gaiiacu Jacultät er- 
teilt wirb unb ber Sraminator bes Hauptfachs nicht überftimmt werben 
fann. SBte lange wirb man fieb noch gegen bic allgemeine Ancrfennung biefer 
Jorberungen fträuben bürfeu? P. 



*) Die CBefa&r einer nodj weiter flebenben Cirteidjtcrung ber ^romotionSbcbingun« 
gen, alä fte fo fdjon in föiefjcu beftebt, febeiut nun allerbtugä nad) ben fürjticb in ber 
zweiten beffifeben Kammer getbaueu Seufjerungeu beö s J)finiiierprü'fibenteu oon ©tarf be* 



n 0 1 i $♦ 




«um. b. «eb. 



Serantroortlidier Webacteur: Konrab 'tHeicbarb iu ^eip^ig. 
«u8a.egeben: 14. ^uli 1876. — «erlag Don €>. ^irjel in Seidig. 



Digitized by Google 



I 



Pie flemütßfidje «Steffunfl 6es ^JTcnfcften $uin ^fjicrc.*) 

«on Äarl Submig. 

iRicht allen Seiten fafcte man ben ßreis ber ^fltdjtcn, bic bem 3Retf 
ft^en gegen bie belebte SBelt obliegen, fo weit, als e3 in unferen Xagen oon 
ben h°h** begabten Golfern gefdncht. Steigen reit an ber §anb ber geflieht* 
liehen Urfunben in bie Ü$or$eit l)inab, fo erfahren wir, bafj fclbft bei ben 
©rieben, bie uns §eute noch als Genfer unb Sünftler jum v #orbilbe biencn, 
unter bem Schule ber @efefce nur bie SBollbürger be§ ©taatcS ftanbcn, für 
weisen jene gegeben waren. Dicfen befchranftcn Umfang beS fittlid)en ®c* 
boteS erweiterte juerft bie SBetefyeit römifcber Staatslenfcr, bie allen Hien* 
fdjen oon weißer garbe ber .§aut, welche befiegt in bem weiten töeia> 
wohnten, baS römifche ©ürgerthum unb baburch gleiches üHcd)t mit bem 
«Sieger »erliefen. Dura) biefe tyat hcU fid) bie ffieltmacht ber Börner fyoa? 
über bie aller früheren ©errfcheroolfer gefteüt, bie fia? fämmtlia) nicht oon 
bem (öebanfen trennen fonnten, ba§ bie SBerfchiebenartigfeit ber Spraye unb 
ber (^efia>t^üge auch eine Ungleichheit ber Berechtigung in fia? fdjliefee. 

Den Stritt, in welchem bie Staatsfunft bie fidjerfte 93ürgfcf)aft für 
bie ©tärhtng bes tHei(t)eS erfannte, tljat faft gleichzeitig aus einem 53cbürfnife 
bes §er$enS baS ^riftent^um. Unbefümmcrt um ^ufecn ober Schaben 
erhob es bie ßiebe bes SDJenfchen $ur ^öa^ften fittlichen Pflicht. 

©möfing bureb. biefen Urfprung ber ®runbfafc oon ber (Gleichberechtigung 
✓ ber 33ölfer erft feine wahre 2Beir)c, fo jeigte fidj auch buref) bic HuSbchnung, 
bie er jefct über Qtit unb föaum gewann, baS Ucbergcwicht ber milben ®e* 
finnung über ben redmenben ^erftanb; benn oon nun an r)örtc ber s J)fenfch 
nicht an ben (Grenzen bes römifdjen Meiches auf unb bie Dauer ber brüber* 
liehen iHebe war nicht mehr an ben Beftanb ber römifchen $errfchaft ge* 



*) «ottrag in fcer erften (Beneralmfammlung. oce Xbiet(cl)u&ü«rcmö ju V'cip3ig. 

3» neuen W«i<*. l»7«. II. 1* 



Digitized by Google 



122 



2>ie flcmütylicfa Stcttu iui m 3Henf<$en jum Ztycxt. 



Äber barum, weil eine üBaljrljeit erfannt unb etnbringlid) geprebigt wirb, 
gelangt fic nodj nicht $ur allgemeinen (Geltung. Jiocb langer als ein ^afyr* 
taufenb, fekbem baS &reu$ erhoben war, meinte ber (£§rift bem anberS 
Gläubigen feine anbete (Smpfinbung als bie beS §affcs fdjulbig ju fein. 3ÜS 
enblidj audj bie religiöfe $)ulbung pr $errfdjaft fam, ba ftanb nod) in ooller 
«lüt&e bie Ueberjeugung, baß bie begabteren attenfajenraffen nur föedjte, bie 
nieberen nur $fu'a>ten au üben Rotten; barum $ielt man es ntyt für ©ünbe, 
na^eju aüc Söewoljner eine« großen ©clttfyeileS in bie 53anben bet Sflaoerei 
jujdjlagen. 53Dic «Ströme oon eblem SSlute, weldje in ben Kriegen beS oot* 
legten $af)rael)nts jenfeits beS CceanS oergoffen würben, tyaben erft ben 
Negern bie irbifdje (Srlöfung gebraut unb fie in bie oolle @emeinf$aft ber 
übrigen 33Zenfa)en aufgenommen. 

Sangfam aber ftetig entwitfelte ftd) im ®ange bet ©efdjidjte baS ftttlidje 
i^eiübl beS 3ftenfa)en, unb auf bem ffiege, ben eS betreten, will eS freute noa? 
nicht ftille fielen. (Sin neues 3et$en füt fein lebenbigeS 2Bacf>St(Him i\u baS 
(SJewiffen bet 9Henföljeit butdj bie ©tünbung oon Befehlen gegeben, bie, wie 
bet unfete, alles l'ebenbige in bie £>ut beS menfdjlidjen Griftes nehmen unb 
in bie töeajte etnfefcen wollen, wela^e jebem X^iete Ätaft feinet Änlagen *u* 
fommen. 

«US bem 9flitgefül)le unb bem ftaajbenfen, wela> bem ÜÄenfäen bie 
tfiebe unb «djtung ju bem eigenen <&efa)lca)te einflößten, entforingt aua? bet 
Irieb bie Tierwelt aus bem Stanbe ber Sdjufclofigfeit ju §eben. Seitbem 
aus bem ©eifte beS Üttenftt)en bie iBorftellung fd)wanb, baß am girmamente 
bie fabelhaften ©öttergcftalten fdjteiten, feitbem es il)tn offenbar warb, baß 
in bem unenblidjen 9iaume ungejäljlte Helten fdjweben, größer unb reicher 
gegliebert als unfer fleiner planet, ba trat, fo fdjeint es in bet Stellung bet 
(Erbe ju unferem ©emütlje, ein Umfdjwung ein. 

Ob bie üflenfd)l)eit im Ängcfidjt ber fremben Selten erft auf ber eignen 
ftdj boppelt ^eimtfc^ füllte, ober ob ftc bem als 33rudjtljeil beS Unioerfums 
erfannten (Jrbball gegenüber eine Stärfe gewann, bie iljr »orbem fehlte, furj, 
fie begann in ber 3eit, weldje auf SopernicuS folgte, bie Srbe unb alles wa« 
fie trägt mit einem <£ifer $u bura)forfä)en, wie ifm nur eine mächtige $u* 
neigung ober ein gehobenes Seibftgefüfjl oerleüjeu fann. 

Unter bie ebelften ftrüa^te, wel$e aus biefer Ärbeit erwuajfen, jäljlt bie 
Srfenntniß oon einer oortyer nidjt geahnten 33erwanbtfd>aft, bic jwiföen bem 
s J)ienfdjen unb bem X^iere im iöaue unb im Öcben iljres ÖeibeS beftetyt. SSon 
biefer Änfdjauung aus, bie alles Cebenbe umfaßt unb jebem Xfyiere gleiä) uns 
baS üHedjt giebt, bie Gräfte $u geb taueben, weldje iluu eingeboten wutben, 
tegelt fict) bie $etpfliä)tung, bie wit bem Xljiete fdjulben, anbetS als früher, 
wo nur bie Xljeilnalnne mit bem leibenben unb ber $aß gegen baS fi^äb* 



Digitized by Google 



Die gemiUtfUfte Stellung t>e« SKcnfcben jum fcfart. 123 

Itt^c ®ef<$Öpf allein unb nidjt jugleia) bie oerftänbigen (Srwägungcn 
jpracben. « 

93on bfm £age an, wo baö föofc gesäumt, ber Stier geflirrt uitb bot 
©unb gum ©äajter ber $eerbe gefefct warb, faben Xaufenbe oon 2ßenfa)cn 
ba3 ©o^lwollen gegen baS ^ülfrcic^c 2tyer unb ben 30m gegen ba$ wiber* 
jtreDenoe gefutjit, aoer immer lag Der qpanolung ein perionuajcs ^erpaltni^ 
m Grunbe. «öte fe^r fic^ biefeö ^eute anberö »erhält, bafür fprid&t taut, 
bafc bic 93ereine für ben Sljierfajufc galjlreidje SRitglieber enthalten, bie $öaV 
ften« auSnatymSmeife, fei e« im guten ober im böfen Sinne, unmittelbar mit 
ben gieren oerfetyrten. 33ei allen btefen SKitgltebern tritt in ben 3$orber* 
grunb ba$ 93erlangen ber flftenfdjenfeele, ber Xljierwelt iljr SHedjt $u gewähren, 
auf @runb einer wahrhaftigen Ueber^eugung unb be$ beften 2öiffen8, unb 
tljnen genügt es nidjt meljr mit bem SD^itleib be$ empfinbfamen (&emütf}e$, 
fie brängt e«, mit bem Üftitgefüljl beS (SefefcgeberS S" meffen. 

©emv wie mir ju glauben beredjtigt finb, jebeS lebenbige aua? ein füf}< 
lenbeS ffiefen ift, fo oerlangt ba« ÜJhtleio gebieterifdi, bafe aud) bem arm* 
fetigften ©urme ein ungeftörted ©o^lbefagen gegönnt werbe. £>odj wie fajon 
ber ©runbfafe flingt, er wäre ber unauSfüfyrbarfte, \a ber uerberblidtfte oon 
allen, mela>e geübt werben fönnen. XHefcö leuchtet ein au« bem ©rfahrungö* 
fafe, bafj alle Xljiere, welkes au$ if)r 9iame fei, fi<& a « 8 Dc « Stoffen 
ernähren fönnen, wela)e urfprünglidj oon ben $flanjen gebilbet finb. 

ÄnS biefem $erf)ältni{$ ju einer bef^ränften Summe oon näbrenben 
Stoffen unb au3 ber faft unbefebränften gäfjigfeit ber Spiere fidj ju Oer* 
mehren, folgt not^wenbig ein unauSgcfefcter Mampf $wifd)en ben ®ef köpfen, 
beffen gurdjtbarfeit nod? baburd) erhöbt wirb, bafj gafylreidje Tierarten nid)t oon 
bem Stoffe, wie i^n bie ^flanjen liefern, ju leben, fonbem ü)n erft bann üjrem 
£eibe anzueignen oennögen, wenn er ber Söeftanbtljetl eines XljiereS geworben 
ift So oerbrängt nid)t bloS ein Zfyn ba« anbere unb überliefert e$ bem 
Iwmgertob, e« fallen unter fa}meralia>n Reiben jeben «ugenblirf au* Xau- 
fenbe oon empfinbenben Söefen anbern $um Opfer; junäajft nur barum, weil 
ein mä^tiger fcrteb jur Setbfterfaltung au(^ über bie Gräfte ju feiner 6r* 
rüflung gebietet. 

Huf ba« ®emüt^ be« 9ttenf$en ma^t biefer Äampf einen oorsugäweife 
tiefen (Smbrutf, wenn baS erwürgte ®efdjöpf gum 33eften eines SBefenS bient, 
ba5 nid^t mit einer polieren, fonbem einer weit nieberen 33efäf)igung jum 
©enuffe beö SebeuS begabt ift. Jinbet ber befdjwingte 33ogel mit fdjarfem 
Huge ben blinben unb trägen Surm unb oerje^rt er i^n unter iubelnbem 
(2Jefange, |o oermag man fidj noä) mit bem Untergang be3 nieberen (&efd)öpfe5 
ju oerf ßljiten ; wie aoer, wenn ber Surm, bem fein ®e§ör ben Xon unb fein 
(^efi^t ba« ßi*t juträat, ben Öeib be* lebenben Ü»enfa>en jernagt, wenn ba« 



Digitized by Google 



124 3)«< flcmütblicöe eulümg bte SWenfcfcn jum liiere. 

fdjönfte unb fjö^fte was wir fennen, ^erftört wirb, um cm SBefen gu erhalten, 
baS in ber öbcftcn ©införmigfett bahin lebt. 

33or biefem rote oor tiefen anberen flläthfeln unfere* eigenen, roit alles 
anbeten irbiföen SDafeinS fteljt ber 2Wenf<h in ftummer (fottfagung ihre fitt* 
Haje Vöfung gu finben gugleich mit bem ©erouftfein ber Ohnmacht an bie 
Stelle beS (Brauen erroerfenben guftanbeS einen anberen gu fe^cn, ber feinem 
fittltcr)en (Smpftnben beffer entfpräche. Unb wohnte uns bie Äraft inne, ben 
Xhierftaat unferem ©mpftnben gemäfj gu geftalten, befäfjen roir bann aueb bie 
ißermeffenheit, um bie von übermenfehlicher ©nficht geugenbe Orbnung ber 
thicrifchen ©elt oon ®mnb au« nach ben befdjränften ©egriffen unfere« ©er* 
ftanbeS gu änbem? 

HuS biefem 25erf)änant§, bem ber s JD?enfdj unentfliehbar anheimgegeben 
ift, empfängt er bie tfehre, fein (Smpftnben nicht über (Gebühr gu oergärteln, 
gugleich aber reift in feinem ftnnem ber (Sntfdjfa§, fidj nicht burdj unnfifceS 
Horben unb dualen mit Sdmlb gu belaben unb gu Reifen roo er oermag. 

So gewährt im Sinne ber (&efefee, roelche ben Styerftaat beherrfchen, bas 
fittliche JÖerou&tfein eine Sdjranfe, bie baS Ifjier oor bem üJiifjbrauch ber 
übermächtigen fträfte fchüfct, roelche roir oor ihm Boraus haben. 

3n ber Xfjat, fein guter unb lebensfroher ÜNenfd) roirb es als Sünbe 
empfinben, wenn er bie Schaar ber ^nfecten oertilgt, bie fi<h unfere "pflan* 
gungen gur gerftörung erforen, roenn er baS föaubthier erfdjlägt, baS in bie 
beerben einbricht, unb noch Ämanb roirb eine Zfyxänt über ben £ob eines 
SdjmarofeerS geroeint haben, ben er gum Schufce für feinen eignen tfeib ger* 
brüefte. So mag uns benn auch fürberhtn bie s Jtothroehr als berechtigt unb 
bie %t)at als tugenbhaft erfcheinen, welche an ben Ort, roo bisher baS Xfyex 
planlos gerftörte, baS oerftänbige 2Btrfen beS attenfehen fefet. 

s 3iur mag es immer bie 9iothroef)r fein, roelche unfere §anb leitet, rofim 
roir fie gegen baS Ztyex roenben. 3ebeS ©efchöpf, unb fei es auch auf bie 
nieberfte Stufe ber s Jiethe geftellt, welche fich oom 3;nfuforium a " Sinn 
iDienfchen empor erftreeft, ift ein SÖerf oon einer ©ollenbung, rote es feine 
menfchltche Äunft gu erfchaffen oermag. SBie fet)r bie Ächtung oor bem &ben 
bes Xhteres mit ber (Sinftcht in ben rounberbaren Sau feiner Organe fteigt, 
ift befannt. Oft genug fann man gewahren, ba§ ber Ju& beS roiffenfehaftlich 
C^ebilbeten ben Sßurm meibet, welchen ber Unfunbige gleichgültig gertritt. 

$)och fchon längft ift ber 2J?enfcb aus ber nur abwehrenben Stellung 
gegen bie Xfym getreten, er ffat fi<h manches ihrer ©efcblechtcr bienftbar ge* 
macht, inbem er fie ihren natürlichen (Gewohnheiten entfrembete. Durch biefeä 
93anb, welches ber s .DJenfch im eignen ^fntereffe gefnüpft h^t, ift ihm auch M* 
Pflicht erwachfen, für baS .^austhier gu forgen, leiber aber auch allen b«i 



Digitized by Google 



Die gemüttjlicbe Stellung beö 5Wenfd>en junt Ilfterc 125 

®ef(^öp[cii ein geinb au fein, welche ba« Veben be« leibeigenen bebrohen, fei 
e£ burch unmittelbaren Angriff ober burch ©ntjie^ung ber Wahrung. 

*ngefia>t« btefe« oon bem 9ttenfthen gefthaffenen unb nad) feiner SÖiüfür 
ju beftimmenben 3uftanbe« erheben fich gewichtige fragen, bic um fo mehr 
einer «ntwort bebürfen, al« bie Stellung ber §au«thiere unb bic ihrer 
natürlichen (Gegner »oraug«weife oon bat Vereinen gum £hi«f<h«fe in ba« 
Äuge ju faffen ift. 

«uf bie erfte berfelben, ob ber aflenfä) berechtigt fei, bie Zfytxe $1 feinem 
SJortheü au Jüchen, bem ©urm bie ©cibe, bem ©$af bie ©olle, ben Lienen 
ben |)onig ju nehmen, ba« $ferb unb bas SfHnb &u fernerer Ärbeit au oer> 
galten unb gar enblicb fo otele It)iere ,ju raäften, um au» ihnen eine ftär* 
fenbe Wahrung hu gewinnen, bebarf e» an biefem Orte feiner Äntwort ; burdj 
bic Sulturgefchtthte ber 2$ölfer ift fie längft gegeben. 

Die (fcntlaffung be« £>au«thiere« au« ber ©anb be« SRenfdjen würbe 
felbftoerftänblith ba« 3urütffinfen auf eine 93ttbung«ftufe bebeuten, welche in 
bie menf djlidje ®cfellfchaft fo oiele ®ebrecb>n einführte, ba§ ber @ewtntt an 
<£mj>finbung, welcher au» biefem ©abritte bem freigelaffenen Xfym ermüchfe, 
bagegen aufcer allem ©etracht fäme. Unb wollte bie Sflenfc&heit alle bie ©nt* 
bchrungen, welche ihr ber 33erluft ber thierifchen $>ülfe auferlegte, ertragen, 
gehoben burch ba« SSewujjtfein ber guten tyat, fo würben ihre folgen bo $ 
bem $hiere nicht au <!5utc fommen. 93on bem Äugenblicf an, wo ba« $au«* 
thier in bie Jreiheit aurüeffehrt, tritt c« al« unfer natürlicher Jetnb mit un« 
in ben ungleichen Äampf, bem e« bi« au feiner oollen Ausrottung gerabe fo 
unterliegen müfcte, wie es mit manchen 93erwanbten ber geahmten ©efchöpfe 
gefchehen ift, benen bie 9tatur bie grä^tgfeit oerfagte, fich in unferen £>au«* 
halt einzufügen, ©o jwingt un« ein SRitleib böserer Drbnung, welche« bem 
Reiben ber 3)2enf<hen oor bem ber £f>iere ben Vorrang ber ©ülfe ftchert, e* 
zwingt un« bie föücfficht auf ba« ^«rieben felbft bie befähigten ®efo)öpfe 
auch in ber 3ufunft al« bie (öefähtten unferer Kultur au betrachten. 

3n biefe Wothwenbigfeit gebannt, brängte fich junä^ft bie 3*age auf, 
wie weit wir ba« §au«tf)ier benufcen bürfen unb wa« wir ihm al« ®egen* 
leiftung für feine Dienfte gewähren müffen. 

Um für bie erfte ber gragen einen ©tanbpunet au gewinnen, wollen 
wir un« aunächft auf ben be« Vegetarier« ftellen, welcher ba« gteifch, bie 
ÜJHlch, bie (gier au« ber 3.1 im ber menfchlichat Nahrungsmittel geftrichen au 
fehen* wünfeht. Qtx oermeint, inbem er bie UHenfthheit aum SBeratcht auf einen 
ber oeften unb ihrer Ärbeit«fraft förberlichften Stoffe bewegt, ba« Ityer bor 
Unrecht au fthüfcen. ©te täufcht fich fein geifttge« Äuge. 

©er ba« Schlachten ©erbietet, wirb barum noch nicht ben $ugftier unb 
ba« tfaftpferb au« unferem #aufe oerweifen. Denn baau wirb fich auch ber 



Digitized 



126 



Di« gcmfitt)lid)e Stellung be* 2Renfd}<tt jum %k\ttt. 



eifrigfte Änfjänger ber "Pftonjenfoft ntd^t oerfteigen, ba§ er um be* Xtyiere« 
willen ben ^fuig fclbft burd) ben Ätfer jieljt, welker ib,m fein ©tob bringen 
fofl. ©enn er aber nur bie $ur 9Jiäftung, nid)t aber bie jur Ärbeit fü^renbe 
Z^terjua^t oerwirft, wie will er bann oljne neue (Eingriffe bie Söbtung ber 
Spiere oermeiben ober aud) nur bie 3abJ ber gefd)lad)tetcn oerminbern? 
Denn ein natürlicher, ein gewaltigfter aller triebe amingt ba* Xfjitx jur 
^"Ortpflanjung. Äann ifyn ber Vegetarier o§ne 93luroergic§en ftillen? Vlnb 
wenn t^rn felbftoerftänblid) btor^u fein Drittel ju ®ebotc ftefyt, wenn er meljr 
Xfjiere, als er fie au feinen 3»ecfen brauet, cntftefjen fiefjt, fo fann er eben* 
fowenig als wir ba* Xöbten oermeiben. 3mifd)en ber «nfid)t be« Vegetarier« 
unb ber be« gewöhnlichen Wanne* bcftet)t fomit nur ber Unterfdjteb, bafc ber 
lefcterc ben s Jiat)rung«ftoff be« gefd)lad)teten Xljiere* bem ÜJ2enfd)en nufebar 
mad)t, auf meld)en jener, oon einer ftarfen Ueberjeugung getrieben, oerjid)tet. 
Unb oergfeid)en wir bie XobeSart be« §au«tt)iere« mit ber feine« £>errn, fo 
fet)en mir ed nod) beoor$ugt. ©eil alle«, wa* geboren warb, aud) fterben 
muß, fo warb oon je ba* ©nbc be* ÜHenfd)en gepriefen, ba* nad) furjem 
Äambfe crfd)ien. ©ie wenigen ift bie« glücftid)e Öoo* bef Rieben; für einen, 
ben bie feinbliax Shigel ober ein <§d)laganfall fd)merjlo* batjinrafft, müffen 
£aufenbe unter langen unb fd)weren Reiben mit bem Stöbe ringen. 

Von ben trüben Stunben, bie un« ba* ©ebenfen an ba« fclenb auf 
biefer Seit beratet, ift feine fernerer al* bie, weld)e bem tunbigen bie Ver- 
keilung ber oielfältigen Äranf breiten bereitet, bie bem Xobe oorau«get)en. 
9tor bem allgewaltigen können, über weld)e* bie s Jtatur gebietet, war es 
möglid), neben ben taufenbfältigen glütflid)en (£rfd)einung*formen be* Öeben* 
bigen aud) bie nid)t minber große Qcity ber Wittel gu erfd)affen, burd) weld)e 
fie ib/r (Mcfctcpf t> er im [teiltet unb oemid)tet. ©äre e* geftattet, bie 9tohtr 
für biefe* Xfmn oerantwortlid) ju mad)en, fo würbe un* neben ihr ein 9ßerc 
al* ein Unfd)ulbiger erfd)einen. Um wie oiel glücflidjer ift alfo ba* <$efd)ö>f, 
weld)e*, nad)bem it)m einmal ba* lieben befd>ieben war, ben unoermutb/eten 
Xob burd) ba* Weffer, ftatt ben burd) ein lange* Sied)tt)um erleibet. 

©o wirb fid) aud) f)ier bie (Jmpfinbung be* oerftänbigen unb maföeitt* 
freubigen Wcnfd)en beruhigen, wenn iljm bie ©ewtjfteit wirb, bafj er ben in 
' ben ®efefeen ber 91atur begrünbeten Verlauf be* &ben* nid)t aud) nod) bur<$ 
fein 3utt)un mit Qualen belaftet t)at. (ün eble* unb ftarfe* @emütt) würbe 
nur bann unglütflid) werben, wenn e* feinen Äräften oerfagt wäre, ba* Un* 
oermeiblid)e in ber milbeften ©eife &u oollfütjren unb ba* Vermeiblid)e ju 
linbem. Darum wirb im Änblitf fo m'eler Seiben ber Verftanb be« warm* 
bergigen Wenfd)en unabläfftg auf bie Wittel benfen, burd) weld)e fie &u beben 
finb; unb naturgemäß wirb oor Sülem ba* SKitleib für ben Wenfd)en rege 
werben, ber fdmlblo* beh Gtefefcen ber Statur preisgegeben ift. 



Digitized by Googl« 



2>ie gemflttficfc @t<üung beS 9Rcnfäcn 3 um 3#cre. 127 

Diefer (itatnbfafc wirb au<$ unferem 93ereine bei feinem ©irfen für 
m Xfter ftets gegenwärtig bleiben, niemals foü man uns nad)fagen, bafj 
mir bem 2ttenfd)en baS Seben oerfümmerten, um unter ben X^ieren Söotjl* 
beijagen au ftiften. ^n ben Qtonjen, in benen wir unfere «ufgabe faffen, 
finb wir überzeugt, burd) tyre Erfüllung bem 3Henfd)en unb baS Xfyier gleia> 
m&fig ju förbem. 

3ebeS ®Iieb unfereS 93ereinS wirb bie eigne (Jmiöfinbung oerebetn, »eil 
e$, aufmerlfam auf fi$ felbft, jebe £>anblung oermetbet, bie nufeloS bem Xbiere 
©a)merj bereitet unb es wirb in biefem SBcftreben bie (£infid)t warfen, weil 
es uns jum OfaAbenfen über bie Littel swingt, burdj welaV nnr gleidjmäjjig 
baS £ooS bcs Üttenfdjen unb baS ber XJjtere förbem. Unfern Äinbern werben 
wir ftüfaeitig bie «d)tung gegen alle ®efd)b>fe, baS üttitleib mit iljrem 
aromerje einnopen, wtr weroen timen wetjren, wenn ftc aus mtBOerftanoenem 
erfenntni&triebe ober mit ber frül) entwickelten fcibenfdjaft jum ©ammeln 
gegen täfer unb SBögel ausgießen. SÖir werben bagegen jebeS Seftreben 
unterftüfcen, wetd)eS barauf ausgebt, burd) grünbli^e gorfd)ung bie SeiftungS* 
fätjigfeit beS XtjiereS $u ftfennen unb bie bittet gu finben, burd) welkes 
feine ftraft unb greubigfett ju l)eben ift. £)enn uns erf feinen bie ÜRänner 
als bie wahren ©ol)lt(jäter beS Xf)iereS, weldje burd) ^erbefferungen ber 
Waffen bal)in wirfen, bafc für jebe Aufgabe, bie bem Xfjtere als SDiitglieb 
ber ©ulturgemeinfdjaft jufätlt, eine entfpredjenbe (Spielart gejüdjtet werbe, 
wel<$er bie Arbeit beffer unb leiajter als jebe anbere $u oollfüljren vermag. 

ffiir galten ben $0$, weld)er bas Xfter burd) einen redfaeitigen Xob 
baoor fd)ütjt, bafe il)m im Älter, wo ifmt bie Gräfte »erfagen, nod) eine 
«rbeit aufgebürbet wirb, unter beren Saft es als ein ^ammerbilb bal)infied)t. 

Unfere ipülfc werben wir bem gerne gewähren, weld)er bie ©ebingungen 
oerbeffert, unter benen baS Xfyier fidj feines öebenS freuen unb arbeiten fann, 
unb jeber oon uns wirb auf biefem gelbe, fo weit es iljm feine Gräfte ge* 
ftatten, tljätig fein, ©o unaäljlig, wie bie ^ülfsleiftung, bie wir oom Xfyiere 
©erlangen, ftnb aud) bie 2ttöglid)feiten, burd) bie wir baS Belagen unb bie 
Äraft beS Xl)iercS ju Ijeben oermögen. SBer benft nid)t fogleid) an bie 
Straßen, an bie ga^rjeuge, an bie @efd)trre ber Saniere, wer nid)t an • 
roafcfcn, fdjeeren unb rupfen ber ®efd)öpfe, bie uns mit itjrem Sleibe wärmen. 

©eil aber Ijier nid)t ber Ort ift, um alle Siele ju erwähnen, unb alle 
SDiittel ju erwägen, bie in ben SBtrfungSfreis unferes S5ereinS fallen, fo 
mag es genfigen, ben @efid)tSüunet bejeid)nct ju ^aben, oon bem wir aus* 
ge^en. 

X)em Bürger oon öeipgig, beffen ©inn bur(^ Beteiligung am ©elt* 
tjanbcl auf baS @ro|e unb ©anje gerietet ift unb beffen JÖerftanb bur(* bie 



Digitized by Google 



128 



SkiS Uüt\& ar<$äologtf<k ^nfhtut in «t^n- 



©erü^rung mit ben Männern ber SBiffenfäaft in ^bljerem üRafce gefa?ärft 
ift, fann ed nidjt genügen, nur burdj vereinzelte §ülfdleiftung ju wirfen. 

£>arum abnr, weil wir im @rofjen ju fdjaffen gebenfen, werben wir bed 
Äleinen ni$t oergeffen, betm bie milbe ©efittnung, bie und antrieb, bcn Xlner* 
gefaxtem unfere £>ütfe ju bieten, wirb uns niajt oerfagen, wenn ed fitb 
um bie Qual bed ©njelwefend fjanbelt. ifciefed feft$uf>alten, oerlangt imfer 
beffered 3$. 91ur ju ieidjt möd>te ft$ bie ©tarfe bed (Smpfinbend abftirav 
pfen, wenn wir bem SBerftanbe allein bie t'bfung unferer «ufgabe anoer* 
trauten. Und aber ift ed eine Jreube, aua) bie Söärme bed ®emütl)ed &u 
bewahren. SÖeldjen (gewinn wir hieraus jiefyen, erfahren wir fogteitf), wenn 
wir um und feljenb bemerfen, wie öiele Diem'dien jebem oon und plöfcli$ 
näher getreten finb, an benen wir achtle» vorübergingen, ald wir cor ber 
©rünbung unfered iBereind nodj nidjt wufcten, wie natye oerwanbt wir ilmen 
bura) bie gleite öeftrebung fmb. 



Pas &entf<$c atti&otom* §n(Ktut in %Ufa uni> bie 
%U£%iabM$tn in tDIpmpia. 

8on «botf gRicftaeli«. 

Äld im grüljling bed %af)xeä 1829 ber miffenf$aftU$e (Jifer unb bad 
orgamfatorifdje Xalent ©buarb ©erfyirbd bad ardjäologiftöe ^nftitut in ÜRom 
ind t'eben rief, ba fonnte ed nia)t fraglidj fein, bafj bad nädjfte gelb ber oon 
©eletjrten aller Stationen gemeinfam unternommenen ard)äologtfd)en Ärbeit 
Italien fein müffe. töom war ber natürlidje ©ift ber Leitung biefed ^nfti* 
tuted, beffen SBeraweigungen fict) über £)eutfa)lanb , granfreta?, ©nglanb aud* 
breiteten, me^r um bie bortigen ©ehrten $ur 9Äitarbeit tyeranjujiefcn, ald 
weil biefe t'änber bura? einfcimifdje Junbe antifer Äunftwerfe irgenbwie mit 
Italien Ratten in (£oncurren$ treten tonnen. ®olaje Soncurrena fyätte f)öa> 
ftend ©riedjenlanb unternehmen fönnen, bad feit ber SMitte bed oorigen ^a&r* 
ljunbertö allmätjlidj immer meljr in bcn (&efia)tdfreid bed wiffenfd)aftlicben 
Europa gerügt unb feit etwa breifctg ^abicn oon europäifdjen , f)auptfäa)litb, 
englifcfcen, ©elefyrten auf bad (Jtfrigftc burdjforfdjt worben war; ®riea?enlanb, 
wela^cd wä^renb bed legten üDJenfdjenalterd bie l)errlicr)ftcn SDiarmorwerfe ber 
att)ciüid)en äfropolid unb bie lebenfprüljenben Briefe bed Sloollontempeld oon 
$3affä* an bad britifaje üttufeum, bie altertljümlid} ftrengen (Siebelgruppen bed 
Xempeld oon «egina an Äbnig Subwigd ©typtotljef f>atte abgeben müffen. 



Digitized by Google 



2>a* beutfcfc anfcfiologifcbe 3»ftttui in «tfcii. 



129 



Äber wer mochte bamats, 1829, an ardjäologifche Durchforfdnmg beS unglücf* 
liehen i'anbeS benfen, baS eben jefct unter ben unfäglidjen ©reuein eine« 
beiberfetts mit erbittertem Fanatismus burchgeführten langjährigen Kampfe« 
um (Sriftenj unb greiheit banieberlagV ÜDort fonntc »9)1, faft *u Qleic^er 
3eit mit ber (Eröffnung beS archäologifefcen Qnftituts in föom, unter bem 
Schufce befreunbeter ©äffen bie fjeilige ©tätte DlmnpiaS oon franjöfifd)en 
©elefjrten burchfudjt, ber ebjwürbigc £empel beS geuS oon tt)nen thetlweife 
aufgebeeft worben; einem Vereine friebüdjer ©elehrten burften bergleichcn 
$lane IjödjftenS als fromme aBünfdje für eine beffere 3uhmft, fie tonnten 
aber nicht als unmittelbare Aufgabe ihrer nächften Arbeiten erfdjeinen. 

£)aS römifaje Qnftitut entwicfeltc fitt) 3ahrsehnte fyinbureb, als ein intern 
nationales $rioatunternehmen , ^uiiäc^ft nur unter bem moralifchen (Sdjufee 
beS preujjifajen ßronprtnaen als ^rotectors, fobann mit befdjeibenfter mate* 
rietler Unterftüfeung »on Seiten beS preufjifchen <Btaat&, bis es enbtia) nach 
faft brei§igjäb,riger $rüfungs$eit in eine fparfam botirte preufjifcf>e «Staats* 
anftalt umgewanbelt warb. %xo% allcbem ift es it)m getanen, fich aum 
magren 3Wittelpunct ber neu aufblühenben archäologifchen Stfiffenfäaft ju 
machen. Von ihm gingen literarifche Unternehmungen aller Art aus, es 
erftretfte feine Verbtnbungen über alle ßänber flaffifdjer (Eultur, es fammelte 
um fidj bie jünger Dcr SBifftnföaft oon ber alten Äunft, bie gern einen 
2^eil ib,rer ©anberjeit in ber casa prussiana auf bem (£apitol jubrachten, 
eS fpenbete Anregungen nach allen Seiten. 

(Sana anberS »erhielt es fich noch längere fttit mit ben ardjäologifdjen 
Stubien in ®riechenlanb. Als baS tfanb fich enbltch nach ferneren kämpfen 
jur Jrei6,eit burchgerungen hatte, als ben Söerfen beS JriebenS unb ben 
Arbeiten ber Söiffenfdjaft in bem oerwüfteten tfanbe wieber eine Stätte be* 
reitet worben mar, ba waren es junäthft nur einzelne Senblinge, welche bort 
jene Stubien pflegten. W\t Stola nennen mir $)eutfchen unter biefeu Apofteln 
ber 2BifJenf<haft auch einige ho<hfleachtcte unb hochoerbiente 3)?änner unfereS 
Golfes, wie tfubwig töojj unb £. W. Ulrichs. Allmählich fchloffen fich unter 
ben Sinheimifchen eine gan^e Angahl tüchtiger Gräfte ihnen an, welche fich 
hauptfächlich bem Stubium ber Qpifdjriften wibmeten, einem UBiffenfchaftSge* 
biete, auf bem bie griednfehen belehrten bis auf ben heutigen Jag jum Xfy'd 
gana Vortreffliches leiften. 

Um ©riedjenlanb fennen gu lernen unb jugleicb um bie Jljeilnahme ber 
bortigen gorfdjer an ben Arbeiten beS archäologifchen ^nftituts nnjuregen, 
begab fich ®ert)arb felbft im ^ah*« 1837, riß er gana oon föom nach Verlin 
überfiebelte, nach Athen, ©einem feltenen Talente alle Gräfte *u fammeln 
unb au einem gemeinfamen gweef ju oereinigen, gelang es auch hier für baS 
^nftitut unb feine 3iele ^ropaganba su machen. £ie Vilbung einer „archäo* 

3m uoicn *ti*. 1876. H. 17 



Digitized by Google 



130 2>a* beutle arc^ologifäc 3njKtut in *U>en. 

iogifchen ©efellfchaft" war bereite im äöerfe. Am 21. April, bem ©rmv 
bungStage iRomS unb beS römifchen ^nftituteS, weiter baS Snbe ber winter* 
liefen ©ifcungen beS (enteren $u bezeichnen pflegt, oeranftaltete ©erwarb auf 
bem ©oben ber altehrwürbigen Afabcmie eine feftliche Bereinigung aller 
Jreunbe beS griechifchen Alterthums, einheimifcher wie Srember, beren An 
benfen aüen X^eilne^mern unoergejjlich blieb. Drei 2öo<hen fpäter hielt bie 
ardjäologifche ©efellfchaft auf ber Afropolis ihre erfte ©ifeung, welche burch 
eine Ansprache beS damaligen 2NinifterialrathS, iefcigen griechifchen ©efanbten 
beim beulen Weich, 81, 9hio töangabe, eröffnet warb, ©eitbem ift biefe ®e* 
fellfdjaft, ,wenn auch mit mehrfachen Unterbrechungen, burch Verausgabe einer 
wiffenfchaftlidjen 3eitfc^rift, burch Beranftaltung mistiger Ausgrabungen, bureb 
SÖilbung einer wertvollen üunftfammlung mit großem (Erfolge bemüht gewefen, 
bie Äenntniß ber griedjifchen 3tor&eit, auf welche jeber |)eüene ftolj ift, ju 
forbern. daneben ging bie emfige Arbeit auch auSlänbifcher (Gelehrten §er, unb 
unter biefen fteljen bie X)eutfa>en nicht in lefcter 9teü)e. $3 ift unnötig, einzelne 
Warnen ^eroorau^eben , ba bie ganje Bewegung, welche einen Jorföer nach 
bem anbern auf längere ober fördere 3eit nach (Griechenlanb geführt, welche 
ja^ttofe Arbeiten aus bem Bereiche griea^ifa^er ftunft unb griedjifcher Alter- 
tümer ^eroorgerufen hat, noch immer fortbauert. ©irb es bo<h burch jebe 
Unterfudjung nur flarer, wie auf bem Gebiete ber Literatur, ber ^Ijilofopljie, 
ber Äunft bie ©rieben alle anberen Golfer beS Altertums weit überragen, 
wie aber baS ißerftänbnifj ihrer (Gefliehte unb ihres ganzen geiftigen Staffens 
auf baS ^nnigfte m ^ &cr Äenntmj ihres oielgeftaltigen Raubes, feiner ©igen* 
thümlichfeiten, feines Klimas u. f. w. oerbunben ift. 

©c zahlreich nun auch bie tarnen berer finb, welche alljätjrlicb ju fola^eu 
gweefen (Griechenlanb auffuajen, fo fehlte es bodj bisher an einem SDHttel* 
punet, ber fie in ähnlicher SBeife Dereinigte unb in ihren Stubien unterftüfcte, 
wie bieS längft bem römifajen ^nftitut gelungen ift. granfreia) befifct bereits 
feit ben Diesiger ^aljren in Athen feine „franjöfiföe ©dmlc", welche oor 
aUen Dingen beftimmt ift, ben ©taatsftipenbiaten (Gelegenheit zur AuSbilbung 
in griea}ifcher Sprache unb ¥iteraturfenntni| , z" Stubien auf bem (Gebiete 
ber Topographie, ber (Gefaxte unb Altertümer , ber (fcpigraphü 4 , ber Shmft 
Zu bieten. Das Unternehmen hat ftch trefflich bewährt, eine ftattliche 9tet^e 
tüchtiger, jum Ztyii ausgezeichneter Arbeiten ift aus biefer (Stiftung tymox* 
gegangen, unb was mehr fagen will, ber mächtige Auffdnoung, welchen bie 
griechifchen Stubien währenb ber legten $eit bei unferen Nachbarn genommen 
hat, ift in erfter tHnie auf bie franjofifche Schule in Athen unb ihre ^oglinge 
prücfyuführen. Aber bieS ^nftitut h alt fia? innerhalb feiner nationale» 
<Sdjranfen, unb eine ähnliche Söefchränfung waltet bei ber griechifchen „archäo* 
Iogifchen (Gefellfchaft" ob. eine internationale Stiftung jur Jörberung ber 



Digitized by Googl 



Sri btutfcbe ardtfofegifd^e 3nfMut in Ktyen. 131 

SBiffenfdjaft war bisher nid)t oorhanben, unb wir Deutfdje insbcfonbere 
mußten biefen fanget empfinben, fo banfenSwerth es audj war, baß Greußen, 
fetbft mit §intanfefeung bureaufratifdjer (Stewofmheiten , ftets bei feiner %i< 
fanbtf^aft in Athen einen Soften für einen flflann ber ©iffenfajaft »>ffen 
hielt. Sttm SBunber, baß ber ©unfa? naa? einer bem römifdjen ^nftitut ent* 
fprethenben Anftalt in Athen oft unb öon ben oerfchiebenften ©eiten her laut 
warb. 3u ben eifrigften Sßfrtretern beffelben gehörte ©ruft SurtiuS, ber einft 
mehrere ^ugenbjahre in Athen gelebt, fpäter wiebertjolt feine £ieblingsftabt 
roieber aufgefudjt hatte, unb beffen ganzes wiffenfdjaftltaje Streben ber leben* 
bigen SBiebergewinnung ber alten grie<$ifdjen ©efdjidjte unb (Sultur gewib* 
met ift. 

(£rft bie ^rünbung bes beutfdjen tftetäjeS hat foldje $Öünfdje unb ^Mäne 
jur £ljat werben (äffen, unb eben (SurtiuS ift es, wettern bie greube ju 
Xheil warb, bie erften Stritte $ur SSerwirflidjung berfelben in Sitten ju 
t^un. £>as ara?äotogifd)e Qnftttut ift oom föeidje übernommen worben, unb 
baS föeiaj f>at nicht gefäumt, biefe feine Anftalt mit fehr anfehnliajen , wenn 
auch bem Umfang unb ber ©röße ihrer Aufgaben noch immer nicht cntfprechen* 
ben Mitteln ausstatten. (Größere (Summen ftehen iefet ju (Gebote, um 
toenigftenS ein paar umfaffenbe ^ublteationen ju förbern, an bie fonft nicht 
gebaut werben Fonnte. 3a^lreia)ere unb bebeutenbere ©tipenbien werben all' 
jährlich an tüchtige günglinge »erliefen, bie bamit ihren afabemifdjen £ehr* 
jähren burä) eine SBanber^eit im flaffifdjen ©üben ben rechten Abfdjluß unb 
bie rechte Seihe geben f ollen. 93or Allem aber ift neben baS römifche gn* 
ftitut ein athenifdjeS getreten, wenn auch junächft in befcheibenercm Umfang. 
(5$ fyxt auf grie^ifajem '©oben alle bie mannigfachen Aufgaben ju oerfolgen, 
welche bie Topographie jener flaffifchen ©tätten, it)re ©efa^ia^te, bie Werth* 
oollen in ©tein gefdjriebenen Urfunben ihrer Vergangenheit, bie föftlidjen 
Ueberbleibfel tr)rer Äunft ber ©iffenföaft ftellen. Da« gnfttrut hat Steifen 
3u oeranlaffen unb $u leiten, oorfommenben gaües auch Ausgrabungen $u 
oeranftalten, alle 8unbe ju fammeln, welche in ben gereich feiner Aufgaben 
gehört, unb bie töefultate biefer Bemühungen burch regelmäßige ^ublicattonen 
jum (Gemeingut ber ©iffenfchaft ju machen. ©S hat ben ©rtpenbiaten bes 
^nftituteS unb allen JJwmben, welche baS gleite wiffenfchaftlidje ^ntereffe 
na(!h ®riecbenlanb führt, feine §>ülfe ju leiften, bura? föathfchläge unb (fcmpfeh* 
lungen, unb ntcbt am menigften burch liberale« Oeffnen fetner 33ibliott)cf. 
SS hat enblia) in regelmäßigen 3ufammenffinften <£tnr)eimtf<i^e unb Jrembe 
um ficfj ju fammeln unb ju gemeinfamer Jörberung ber Allen gleia? theuren 
©iffenfd)aft anzuregen. £ur$, baS ^nftitut hat fia), unter bem oerbünbeten 
©c^u^e beSjentgen SReid)eS, oon welkem es gegrünbet worben ift, unb beS< 
ienigen föettheS, in welkem eS gaftlia^e Aufnahme gefunben f)at unb beffen 



Digitized 



132 



$as Dcutfd* ard?äoIoöit*c Snftitut in Stben- 



Vergangenheit es aufzuhellen beftrebt tft, in ben Dienft ber allgemeinen inter- 
nationalen ©iffenfehaft ju ftellen. 

(£* tft erflärlich, baß eine foldje Anftalt $unäcbft mancherlei Schwierig* 
feiten unb £>inberntffe $u überwinben l)atte. &*ir wollen aber ljier nicht 
babei oerweilen, fonbern lieber rücffjalt*lo* unfere Jreube aussprechen, ba§ 
allem Anfleht nacb nunmehr wenigftenS bie bebeutenbftcn Schroierigfeiten 
überwunben finb unb bnfj ba* junge ftnftitut in gutem 3 U 9 C tfr 3 11 
^erfon Ulrtcb fötylers ift ganj ber geeignete Sftann gewonnen, um ber feiner 
Obtmt anoertrauten Anftalt überall Geltung unb Achtung au oerfchaffen. 
ftöhler felbft $at biefer Aufgabe ba* Cpfer gebraut, auf feine erfolgreiche 
afabemifebe 3:^ätigfeit an ber neuerftanbenen Unioerfttät Stra&burg au oer* 
jiebten. Dur* jahrelangen Aufenthalt in Athen als Sccretär ber preufcifchen 
(Sfcfanbtfchaft mit ber 3iatur feiner Aufgabe, mit ben ^erfonen unb Verhält* 
niffen ooUig oertraut, cbenfo fct)r bureb treffliche Arbeiten auf epigrap^tfe^cm, 
antiquarifebem, hiftorifchem ©ebiet, wie burch maß* unb tactootleS Auftreten 
überall hoch angefchen, ift Möhler wie fein 3^eiter befähigt Schwierigfetten 
^u beseitigen , $egenfäfce auszugleiten unb bie 2Kitwtrfung aller tüchtigen 
fträfte gu bem einen 3* clc ^etbei^ufu^ren. So fyaUn benn auch bereits bie 
heroorragenbften einhetmifeben gelehrten thetlS ihre 9)Jitwtrfung jugefagt ober 
bereit« gewährt, theil« wenigftenS eine freunbliche unb eollegialifche Stellung 
jut bem neuen 3 n f^ tut Angenommen. Unb ba etwa gleichzeitig mit Äö^lcr« 
llebernahme be* beutfeben ^nftitut* bie franjöfifche Schule in Albert Dumont 
einen neuen Veiter erhalten fyat, beffen wiffenfehaftlicher wie perfönlicher dfa* 
rafter für eine oorurtbeilsfreie, rein fachliche Verfolgung ber wiffenf amtlichen 
Aufgaben bürgt, fo ift oietlcicht bie Hoffnung nicht zu fühn, bafe bie beiben 
Scbmefteranftalten ohne fleintiche ©iferfüchteleien ober nationale Befangenheit 
ftch neben unb mit einanber in eblcm frieblichen ©etteifer ber Jbrberung ber 
gemeinfamen hoh c " 3 icIe »tonten werben, (&ern entnehmen wir ein günftige* 
Cmen für biefe Hoffnungen ber Vignette, welche ba* gleich SU befprechenbe 
£>eft jiert. Athena unb ^ofeibon ftreiten um ben 33efifc be* attifchen Vanbes, 
bem jebe Gottheit ihre befte ®abe bietet. ^Befanntlicb war ber (Srfolg be« 
Streite«, ba§ ba« Dach eine« lempels bie Heiligtümer beiber einft entzweiter, 
nun oerföhnter ©ötter umfcblofc. 

3u ben Schroierigfeiten, melcbe zu überroinben waren, gehörte auch ber 
Drucf ber gnftitutspublicattonen. Söer baS AuSfehen ber meiften in Athen 
erfebeinenben Vüdjer fenut, ba* graue unanfehnliche Rapier, ben matten ÜDmcf 
unb bie ftumpfen Vettern, ba* Vüfeergewanb be* Umfchlagc*, ber §at [ich 
wohl mit einiger Veforgnifc gefragt, welche Jigur jene ^ublicationen machen 
würben, bie boch nirgenbwo anber* als in Athen ^ergefteüt werben fonnten. 



Digitized by Googl 



2)aö tautftf« axc^äologiftfce ^nftititt in SUfcn. 133 

tiefe Seforgniffe finb geföwunben, fett baS erfte #eft ber „TOittf^ettungen" *) 
erföienen ift : eS ift burdjauS falonfähtg in ben «ibliothefen beS übrigen 
Europa, greilia? fat es baju ber Eefdjaffuug eigener SDjpen beburft. 3ft 
arnh baburdj einige Skrjögcrung entftanben, fo entfpridjt nun audj ber (Srfolg 
allen ©finden. Unb ©otttob ntd^t blofe hmfi<htiia) beS &eu§cren; auch 
ber $ntyxlt erwetft bie beften Hoffnungen auf ferneres gelingen beS neuen 
Unternehmens. 

Äo^ler felbft leitet bte 3«itfdjrift ein burä? eine getjalt&oüe Unterfu^ung 
über bie griedn'fdje ^olitif beS älteren DtonpfioS. (Sin paar ftarf fragmen* 
jtierte ^nfdjriften werben mit ooller ©adjfenntniö ergänzt unb niajt mtnber 
fdjarffinnig benufct, um einige Streiflichter auf bie Atolle ju werfen, welche 
frembc dächte, oon Often bie Werfer, oon ©eften ber mächtige Xurann oon 
SprafuS, wäfjrenb beS erften Drittels beS nierten ^a^unbert« in ben «n* 
gelegcnheiten ber griechifäen Staaten fpielten. Diefe $eriobe grieajif^er ®e* 
fehlte, über welche bei ben antifen £>iftorifern weber reichliche noch flare 
Berichte oorlicgen, beburfte in befonberem Üflajje einer weiteren Huf Teilung, 
wie fie ihr tjier 3u £t>U wirb. Der ©inbltcf in bie btylomatifchen 93erhanb< 
limgen jwifa^en Ät^en unb Diont)fioS, ben wir Ijier gewinnen, unb bie baraus 
fieb ergebenben Weigerungen finb in ber Xfyat eine wirttiefcc ^Bereicherung 
nnferer lügenhaften £enntni§ oon ben ^Beziehungen jwifdjen bem griedjifchen 
9Jtutterlanbe unb ben roeftltc^en ©riechen. 

iJHdjt minber banfenSwerth ift Sollings Äuffafe über bie Topographie 
eineT ber berüfymtcften Statten attifchen Äu^meS, ber ©bene oon flRarattjon. 
Um ben SRanb ber Reinen , gegen bie «See Ijin ftet) weit öffnenben (Sbene, in 
roelajer cinft an einem Jage ber Übergang beS perfif^en ©eltreiches unb / 
ber glänjenbe «ufgang beS au)emfd>en (SeftimS am £>tmmel ber grie$if$en 
@ef(^io>te unb barait ber ©eftgefchichte ftch entf Rieben, lagen oier feit alter 
3eit oerbunbene Ortfchaften, unter benen «Marathon bie wiajtigfte war. Seit 
Dem Söegrünber ber wiffenfdjaftlidjen Topographie ®rie<henlanbS, feit SWartin 
i'eafe waren aüe Jorfcher barin einig, baS alte üftarathon in bem weftlidjen 
3ipfel ber (Sfrene bei bem heutigen Dorfe 55ran4 $u fwhen, bagegen ben 
je^tgen «^auptort beS ganzen ©ebieteS, baS gegen 9torbwcften etwas abfeits 
ber (Ebene gelegene 2ttaran)ona als eine ©rünbung neuerer 3 e ^ en ansehen. 
Holling macht nun fcureb genaue xöeriief fidjtigung ber natürlichen SSebhtgungen 
bes ganjen ©ebteteS, ber erhaltenen tiefte unb ber antifen 3 eu d n iff e 
hofften @rabe wat)rfcheinlich, bag gegenüber ber Annahme ber mobernen be- 
lehrten, bie in bem tarnen noch bewahrte Xrabition fllecht hat, bajj alfo baS 



*) 3RittbcÜnngen t>e$ tseutftöen ardjäologifdKn 3nftitute£ in Ätfcen. Crftct ^abx-> 
gang. (SrffcS §<ft. 2Rit riet Xafcln. «fyn, in (Eommiffioit bei ffarl ffltlberg. 1876. 



Digitized by Google 



134 fcri beutfcöe artfäotoflifefc 3nihtut in «tfcn. 

heutige 3J?arat$6na ebenfo ber birecte iRadjfolger De« alten ÜRaratlw« ift, tute 
ba« benachbarte 9ttn6i nodj tarnen unb Vage be« alten ©aue« Dinoe bewahrt. 
93on biefem Äu«gang«öu«et au« war e« bann leidjt ben beiben »eiteren 
Ortfäaften be« ©ejirfe«, $robalintf)o« unb XritonMo«, ifjre fefte Stelle an* 
auweifert. Vetber fe^lt bte gleite Sicherheit be« ««fafce« für ba« #eiligthum 
be« §erafle«, bei welchem bte «At/ener oor ber Schladt it)re «ufftellung 
hatten; wenigften« beruht r)tet ÄUe« auf einer 33erntutt)ung , über beren 
©ahrfcheinlichfeit nur ber wirb urteilen fönnen, welker ba« ganje Terrain 
bi« in alle CHnjelfjeiten fennt. Diefe Unficherheit ift um fo bebauerlidjer, 
al« oon biefem ^unet bie gan^e flieconftruetion be« Schladjtoerlaufe« abhängt. 
§ner fönnte bei günftigem ©lücf eine Reine Ausgrabung, ein 3fnfcfjriftfunb, 
ber bie ?age be« ^crafleion ftajer ftellte, ooit etttfeheibenber SBiajtigfeit werben, 
©er möftte ba« ^ntereffe leugne«, welche« bie oolle Aufhellung eine« fo weit* 
hiftoriföen ©reigniffe«, wie e« bte Schlacht oon 3ftarathon ift, für ieben 
Jreunb ber alten ®efdjia)te t)aben würbe? 

Derfelbe Solling ljat un« noch oon einem glücflia?en Junbc ju berieten, 
ben er oor jwei fahren in Äorinth gethan ^at. @« §anbett fleh um eine 
breiaeilige ^nförift oon bem einfachen ©orttaut: 

Doeima« @rab ift bie«; ohn' ©rbarmen oerfdjlang it)n bie ÜReerfluth. 
So gleidjgiltig ber 3n^alt erfcheint, fo intereffant ift ba« fleine Denfmal 
wegen feine« fjodjaltertt)ümUtt>e« Schrifteharafter« unb wegen einer gramma* 
tifdjen 53efonbert)eit, welche eine mehrfach oerljanbelte Streitfrage &u einem 
fixeren Äbfchlujj bringt. Sefonber« beroorfjebeit möchte ich noch, bafj ba« 
oon bem ©ntbeefer bem Qnftitut gefdjenftc Original be« :jnfchriftfteinS oon 
biefem mit ber gleichen Uneigennüfcigfeit, welche Deutfdjlanb bei ben otpm« 
pifeben Äu«grabungen beweift, ber grtechifchen Regierung übergebe« worben ift. 

Aufjer ben genannten beiben in Athen lebenben gorfdjern ^aben auch 
jwei auswärtige (Gelehrte ^Beiträge geliefert. Der eine ift fein (Geringerer 
al« Xtyobox 9J?ommfen. Au<h hier bietet ba« winjige 93ru<hftücf einer athe* 
nifchen ^nf^rift ben Anlafj ju einer flleoifton be« Stammbaume« ber für** 
lebigen $>errfdjerfamUic in ber Keinen norbforifeben ®ebirg«lanbfa?aft £om* 
magene. Die fdjarffinnige Unterfucbung führt ju bem föefultat, wie um ba« 
ftahr 100 oor fcljrifto bie §eiratf) einer fprifa^en ^rinaefftn Saobifc mit 
einem armeitifchen ^rin^en Sflithrabate« jur ®rünbung jene« fleinen föeicbe«, 
ba« ber ^rinjeffttt al« flttitgift gegeben warb, führte. $n ber feebften Gene- 
ration, im Qa^re 72 nach S^rifto, wirb Äommagene in eine Tbmtfö)e ^rooinj 
oerwanbelt, aber ber ©o^n unb ber (Jnfel be« legten f>errfd>er« führen, etwa 
wie e« nod) ^eute bei be|)offebirten gürften 93raud) ift, ben ftolgen Äönig«titel 
weiter. Damit ftnbcn fie e« freiließ mdt>t unoerträglicf), ber 6ine ba« (fctjren* 
amt eine« «rajonten oon «tfjen, wclcbe« ja au* Äaifer $)abrian ni^t oer* 



Digitized by Google 



Daö fcutfcfc arcbäotogtfäc -Witut '« ' 135 

j^mä^te, ber Änbere baS römifdje Sonfulat ju bef leiben, tiefer Öefete ift 
jener $$ilopappoS, bcffen weithin fic$tbareS £)enfmal auf bem flttufeion jebem 
iöefuajer «t^enS in lebhafter Erinnerung ift. 

ü)ftt einigen $uncten ber grieäjifdjen Äunftgeföidjte pefdjäftigt fid) ein 
längerer Äuffafc Otto ©ennborfs. 93on befonberem Jntereffe ift barunter bie 
SBefpre^ung beS berühmten ©emälbeS oon Spelles, ber ftpfjrobite Änaboomene. 
öennborf §at fidj bei biefer (Gelegenheit mit einem Petersburger (Gelehrten 
auseinanber ju fe|en, welker fic^ ^r aus ^atjr ein in einem ftarfen Quart* 
banbe mit Erfolg bemüht, baS alte traurige ©pricfcwort „je gelehrter je »er* 
feiger" neu $u illuftrireu unb babei baS Unglücf §at, je \)öt}tx er empor* 
ftrebt, regelmäßig um fo tiefer fjerab< unb hineinzufallen ; wie wenn g. 93. 
$&ibiag bie bem 3fleer entfteigenbe «phrobite auf ber SBafiS feine« otym* 
pifd>en 3^u§ naa) Ärt einer Slufter jwifajen jwei geöffneten 2Äuföelf$alen ein* 
geflemmt bargefteüt haben foll! Äuf baS ^rofrufteSbett einer äljnüdjen ÜMife* 
hanblung mar nun auch oor bürgern bie Änaboomene beS KpelleS gefpannt 
rooTben — fein ©unber, wenn fie in trauriger ©eftalt aus foldjer ^rocebur 
heroorging. $)icfer #erfudj t)ättc faum einer fo ernft^aft fadjlidjen JöHber* 
legung beburft, wie ©ennborf fie it)m gegönnt fyat; aber t)ö<^ft werttjoolt finb 
fcie pofitioen föefultate, gu welchen t'efeterer ^infid^tlid) ber ©ompofition jenes 
oerlorenen 9ttcifterwerfeS , einft beS ©ntjüctenä oon gang §ellaS, gelangt, 
bitten aus ben Jluthen beS >JfleereS taufte bie eben jefet erft ber äßelt ge* 
borene, „fa^aumentfproffene" ©ötttn auf, natürlich in ooüer unoerhüüter 
Sct)öne beS äörpers, fo weit er aus ber <Btt emporragte; ben Unterförper 
beberfte noch, wie es fchetnt, bie fyalbburdjfidjtige Jlutt). Unb mit einem gang 
aus ber ^atur gegriffenen 3 u ü c W &k erfte Bewegung ber ®öttin bie, baS 
lange trief enbe £>aar oon bem reigenben Äntlifc ju entfernen; fo §ielt fie es, 
nact) ber ©djilberung eines alten Dieters, mit beiben $änben neben beu 
Silienwangen. 

©enn mir fo beS reiben uns gebotenen Qn^alteS mit warmem Danfe uns 
erfreuen, erfcr)emt es oielleidjt unbillig, bei bem erften ^>efte einer beginnenben 
periobtf^en fublication auch auf einiges, was wir oermiffen, hinauweifeu. 
Ctjne gweifel werben uns bie nächften $efte oon ben retten #unftfcbä&en 
l&riethenlanbs, oon benen noch fo SBieleS unb 3$ertfwolleS ber üBeröffentlia^ung 
unb $3efprechung harrt, bieS unb jenes Stüd oorfü^ren unb über neuere 
Ausgrabungen unb gunbe berieten. Äuf SWandjeS ber Vir t , baS in ben 
^ü)ungen beS gnftituteS oorgelegt warb, werben wir fdwn je^t gum ^orauv 
oerioiefen. 55or Ällem aber oermiffen wir öineS, baS fdjon in biefem §efte 
nid^t hätte fehlen bürfen, wenn auaj ben Herausgeber feine ©e^ulb trifft, 
©tr oermiffen einen Beitrag beS SKanneS, ber oor «Cen fi(^ baS ©erbienft 



Digitized by Google 



auftreiben barf, baS atfyemfdjc ^nftitut ins lieben gerufen $u ^aben, unb wir 
©ermiffen 3)Jittheilungen übet baS Unternehmen, baS jebem £>eutfchcu, jebem 
©ebilbeten juerft in ben Sinn fommt, wenn es fidj ^uti^en £agcS um 
archäotogifche SWittheitungen au« ©rtechenlanb hanbelt. Solche festlich er* 
wartete Äunbe über Olpmpia $u geben, baS »fite unfereS 9?cbünfen$ bie 
natürliche Aufgabe von ©ruft (SurtiuS gemefen; ihm liegen ja beibe Unter- 
nehmungen, bie beS athenifeben 3<nftiruts unb bie ber olpmpifchcn Ausgrabungen, 
beren enblidje Ausführung ganj mef entlich fein Skrbienft ift, in gleichem $i\iße 
am $>erjen. ffiir oernehmen nur in lafomfdjen Sorten, baß im gebruar 
©ufta» §irfchfelb münblich über jene Ausgrabungen berichtet, unb baß im 
April Möhler über olmnpifche Qnfchriften auf ©runb einer berliner i$ubli< 
cation gefprodjen h^- $>aS ift $u wenig für unfere berechtigte ©tßbegier, 
es ift auch roenig für baS ffafefeit beS ^nftituteS. Das beutfehe föeid> 
giebt bie Nüttel ju ben Ausgrabungen in Dlmnpia, baS beutfehe föcich er» 
richtet in Athen ein ^nftttut, welches bie Archäologie in ©riedjenlanb p 
förbem unb p vertreten hat. ffienn bie 3eitf<hrift biefcS ^nftituteS nicht 
als baS natürliche Organ für bie Sflittheilungeu über jene Ausgrabungen 
angefehen unb behanbelt wirb, wirb man bann nicht oerfucht fein $u glauben, 
baß baS beutfehe töeich auf fein ^nftitut fein großes ©ewiebt $u legen fcheine, 
ba es ihm fo ben intereffanteften unb lehrreiebften Stoff, ber fo recht eigent* 
lieh in fein ©ebtet fällt , entgehen läßt? ©ie foll bei Anbern Achtung unb 
görberung für ein Unternehmen entftetjen, welches von ben iflächftftehenben 
in fo auffälliger ©eife bei Seite liegen gelaffen wirb? 

Aber vielleicht finb bie bereits anberweitig oeröffentlichen ofpciellen 93e* 
richte über Clmnpia fo auSreichenb, baß bie fpäter erfchienene athenifche §t\U 
fchrift nur baffelbe hätte wicberholen fönnen. ©enn eS nur fo wäre! Sur 
33efriebigung ber erften beugter beS großen ^ublicumS mochten bie Dürftigen 
Berichte beS „föeichSanaeigerS", bie einzigen ofpciellen ^ublicationen, bie bisher 
erfchienen finb, genügen. £>ie hodjverbtenten Leiter ber Ausgrabungen, ©uftat» 
©irfchfelb, Ab. Eötticher unb ©eil, bie fich allen 3Jcühen ber Arbeit unb 
allen gefahren beS ÄlimaS mit ftetS gleichem <&fer untergehen, haben natür* 
lieh mit ber Leitung ber Arbeiten felbft, mit ber gewiffenhaften Zeichnung 
unb forgfältigen Aufbewahrung jebeS fleiuften wie grtyten JunbftücfeS, mit 
ber fchwierigen S öeauffichtigung ber §unberte oon Arbeitern unb acttmetlicj 
beS gewiß recht läftigen JrembenpbrangeS , fo ootlauf $u thun gehabt, baß 
oon ihnen umfaffenbe ©efammtberichte, genauere Analtjfen ber JJunbc u. f. w. 
nicht $u verlangen waren. Aber man war boch überrafcht, wenn man gleich* 
zeitig mit ben DleichSanjcigcrberichten ober aueb noch früher als biefe in bem 
geuilleton ber berliner „beutfehen ©augeitung" — wo bie meiften Jachleute 
bergleichen ficher nicht oermutheten — Üttittheiluugen fanb, welche zeigten, baß 



Digitized by Google 



2)a§ bcutfcfc artfäologifcfc ^nfütut in Ättan. 137 

in Berlin reifere« SMatl Mannt war als jene Berichte boten. ©o burftc 
man benn auf bie söerlincr „archäologifchc 3citung" feine Hoffnung fefcen. 
3n ber 3^at enthielt bas im üWarj ausgegebene £>eft einen längeren «rtifel 
über Olompia. «ber eingefjenber behanbelt waren ftex nur ein paar Qn* 
Triften ; über bie ben Dtteiften benn boch gewtjj noch mehr am fersen liegen* 
ben ©culpturen nichts als bie erften brei längft befannten mageren ^öerict)te 
aus bem „WeichSan jeiger" ! $)aS war eine empfinbltche (£nttäufchung. ©o 
fam eS, ba§ mir £>eutfd>n über bie fpeciellere funfthiftorifche Söebeutung ber 
mit unferem (Üelbe unb oon unferen ÖanbSleutcn gewonnenen gunbe erft oon 
ben (fcnglänbern belehrt werben mußten. £)ie „£imeS" oom 15. Äpril 
brachte einen Ärtifel Don ber funbigen £>anb (£. X. Newton«, beS 95or- 
ftanbeS ber fcntifenabtheilung beS britifa^en 3)?ufeumS. 3>m (Sntbccfer beS 
JJtoufoleumS, bem gewiegten ©ttlfenner unb Sunftforfcher ^attc bei einer 
eigens ju biefem 3wecfe unternommenen Weife naa? ®rie<henlanb ein fcufent* 
halt oon wenigen Jagen genügt, um über bie eigentümliche funftgefcbichtliche 
53ebeutung ber neugefunbenen 2Narmorwerfe ins tflare $u fommen. ©o hoch 
er bie 9ftfe beS $äonioS (teilt als ein SBerf erften töangeS, fo wenig günftig 
lautet baS Urteil über bie Ausführung ber (Siebelfculpturen, namentlich über 
bie gans ftillofe, ungefchiefte Söcljanblung ber ©ewaribung. ©ine Autorität 
wie Newton tyat allen Änfprud) auf Glauben, wenn er foldje Urteile fällt, 
unb feljr anfpred)enb ift feine (Srflärung, bafj r)ter , wie in anberen gällen, 
bie feinen ©rfinbungen beS unter $htbta$ gebilbeten Shinftlcrs nicht oon attifa) 
gefdjulten, fonbern oon einheimtfehen, mangelhaft oorgebilbeten Arbeitern nur 
ungenügenb in ben 9Harmor übertragen worben feien. Auch baS erflärt fich 
babei leidet, bafj baS Üfacfte beffer gelungen ift als bie (Sewanbung. £enn 
Die peloponnefifdje ßunft hat oon jc^cr baS Hauptgewicht auf bie £)urdj* 
bilbung beS narften attanneSförperS gelegt; ba ift es benn begreiflich, wenn 
unter ben $änben peloponnefifcher s J)iarmorarbeiter bie ©emanbung fo unge* 
td>irft ausgefallen ift, ba§ Newton erflären fonntc, wenn ihm ein einzelnes 
Stücf berfelben ohne Angabe ber .^erfunft oorgelegt worben wäre, würbe 
er es nur ber fpäteften ^eriobe grieäjifcfjer tunft, ber $t\t oölligen Verfalles 
^aben jufä)retbeu tonnen. 

Auf Newtons Söericht folgte balb in ber Vonboner „Aeabemo" ein Auf* 
fafc feines SReifegefäljrten ©ibneo (Eoloin aus (Sambribge, ber ju ben gleiten 
örgebntffen gelaugte. Vielleicht müffen wir uns auch in ben fdnoebifdjen 
geitf Triften nach näherer Äunbe über unferc Ausgrabungen umfehen, ba ^ro* 
feffor l'öffteb oon Upfala längere ßeit ein Mitbewohner beS gaftfreien 
„beutfehen paufes" in £ruoa gewefen ift. ©inftwcilen bürfen wir banfbar 
fein, uns an bie „Voffifche 3«^" wenben ju fönnen, in bereu ©palten 
Vubwig $ierfd) aujjer lang auSgefponnenen SReifefdnlberungen boch aua) manches 

Mi neuen Met* UM. 11. 18 



Digitized 



138 



$a§ beutfcftc ardj5otcgifd6c 3nfHtut in »tfcn. 



intereffantc detail mitgeteilt Ijat, baS man freilich lieber oon competenterer 
Seite beftätigt ober unterlegt fät>c. Unb felbft bie ^eipjiger „^üuftrirte 
3eitung" ift für ben Archäologen nicht mehr entbehrlich, feit jte Ablers ^Mait* 
ffijie über ben <Stanb ber Ausgrabungen gebracht l)at. 

deiner Ueberjeugung nach liegt ber Ucbelftanb, ben gewiß jeber i'efer 
als folgen jugeben wirb, in ber Art wie bas olommfche Unternel)men in 
Angriff genommen worben ift. 3Benn @nglanb, wenn ^ranfreich, wenn 
Oefterreich eine ähnliche ^pebition auSfenben, fo oerfteht es fich oon felbft, 
baß bie eigentlichen t'eiter ber (fcrpebition fich bei biefer befinben, perfönlich 
bie Arbeiten lentcn unb it)re fliefultate mittt)etlen unb oerwertr)en. AnberS 
in $)eutfdjlanb. Da l)at bie £irection it)ren ©ifc in Berlin, crtt)eilt oon 
t)ter aus it)re Reifungen nach Olompia unb wartet bann ab, was für (£rgeb* 
niffe it)r oon ben ir)r unterteilten bortigen Beamten mitgetheilt werben. £)a 
finb benn bie Qnfchriften freilich am beften bran, beim bie laffen fich leicht 
burch ^apierabflatfchc in authentifcher g-orm nach 93erlin fenben ; bie «Scuty* 
turen müffen warten, bis ein i$h 0t0 3 ra Ph 0D er ein (StypSgießer fyat gewonnen 
werben fönnen, währenb boch gar oiel SBidjtigeS über fie, wie Newtons 
rieht jetgt, fich f<h™ vorher gewinnen unb mitthcilen läßt. £)as arc^itefto* 
nifche aflitgiieb ber berliner (Sommiffion ift um Oftern felbft eine 3eit lang 
an Ott unb Stelle gewefen, unb es oerlautct oon bebeutenben (£rgebniffen 
feiner Unterf Udingen *, bem archäologifchen Xr)eilc ber Ausgrabungen ift es 
bisher nicht fo gut geworben. 

Bo unbillig es fcheinen fönnte ju oerlangen, baß Üttänner wie (5. Sur* 
ttuS unb Abler, welche bat)eim ein Lehramt $u oerfehen unb noch fonft fo 
oielerlei berechtigten unb ooUmichtigen Anbrüchen ju genügen haben, fich auf 
J^ahre für ben ganzen Sinter nach Olomüia begeben follten, fo ift boch 
meiner Meinung nach bies Verlangen nur bie (Eonfequertj ber übernommenen 
großen wiffenfehaftlichen unb nationalen Aufgabe, welche ben Weitem neben 
reichem (Srfolg unb t)or)em töuhm jugleich auch eine fchwere ^-Beantwortung 
gegenüber bem bleich unb ber Siffenfchaft auferlegt. Aber bie Jorberung 
mag in biefem Umfang unausführbar fein: ein* ober gweimal in jeber Aus* 
grabungSfaifon Dlpmpia aufjufuchen unb ft<h felbft oon bem ©tanbe ber 
Arbeiten unb ben gewonnenen töefultaten ju überzeugen, baS fcheint mir für 
bie 2ftitgliebcr ber Sommiffion ebenfo unerläßlich, wie bei bem jefcigen ©tanbe 
ber ißerbinbungen ausführbar. SBicüei^t ließe fich <*&er felbft bies Segehren 
noch einfehränfen, wenn nicht oon oom herein ber (^runbfehler gemaebt worben 
wäre, baS archäotogifche 9teichSuntemehmen in ©lompia oon ber iReichSan 
ftalt bcS archäologifchen QnftituteS oötlig gefonbert ju h a ^en. ©S liegt ja 
boch auf ber §anb, baß bie einft oon Söinrfelmann geplante Ausgrabung 
DtympiaS fo recht eigentlich eine Aufgabe beS im Anbeuten SincfelmannS 



Digitized by Google 



2>aö teutftie atcfcäologifcbc 3nihtut in »t$en. 139 

errichteten ^nftituteS fein foüte. Unb weiter ift es Hat, wie mit ber athe* 
niföen abtt)etlung bes archäologtfehen ^nftitttteS bas geetgnetfte SD^ittetglieb 
gegeben wäre jwifchen ber Oberleitung in Berlin — welche 9cicmanb in 
anberen ©änben wirb fet)en wollen als in benen oon SurriuS, ber ja auch 
^gleich 2ttitglteb ber ©entralbirecton beS archäologifchen ^nftitutS tft — unb 
ben Arbeiten an Ort unb ©teile. SMelleicht würbe fich babei h*tauSftellen, 
ba§, wie jwet ©ecretäre bie römifche Äbtheilung beS ^nftituteS leiten, fo auch 
bie Gräfte ber atr)enifc^en Äbtt)eilung oerftärft werben müßten, ba cd für ben 
jefeigen alleinigen ©eeretär fchlechterbingS unmöglich fein würbe, jugletch bie 
Pflichten beS atrjenifchen ÄmteS ju erfüllen unb gu wtebcrholten Üftalen einen 
längeren Aufenthalt in Oltjmpta ju nehmen. ©S ift aber überhaupt wot)l 
nur eine §rage Dcr 3 e ^/ roann Da S 93ebürfni§ nach einer folgen üSerftärfung 
ber athenifchen fcrbeitsfräfte feine Söefriebtgung tjeifdjen wirb, ®ebeif)t bas 
bortige 3fnftitut, unb wirb es ju beut, was wir wünfa>en unb tyoffen, bann 
genügt nicht lange met)r ein einiger ©ecretär. ©eiche fdjönere, wichtigere 
unb banfbarere Aufgabe tonnte aber wot)l jemals bem jwetten ©enoffen ge* 
boten werben, als bie augenblicflich bringenbftc, baS arajäologifche Qnftitut in 
Otompia ju oertreten? £)urch ilm würbe banu auch am einfadjften fich 
erreichen laffen, was oort)tn als baS 9iaturgemäfje bezeichnet warb, bajj nam* 
lia) bie geitfd^rlft beS att)enifchen ^nftitutes ba« eigentliche Organ für bie 
ättittfyetlungen über ba« olömptfche Unternehmen würbe. 

(SS ift feine angenehme Pflicht, üftängel heroorjuheben unb 2Bünfdje oor* 
jubringen, wo bie §auptfache fo hoch erfreulich ift, bie 9tefultate fo über alles 
^erhoffen reich finb, wo fo oiel ($runb ju aufrichtigem unb lebhaftem £)anf 
oorliegt. ftch fann nur münfehen, bafc bie oorgebrachten Anliegen frei oon 
allen perföntidjen ©mpfhtbungen, rein fachlich geprüft werben mögen, wie fic 
au« rein fachlichen Erwägungen heworgegangen ftnb. Unb fo möge benn 
Sum «chlufe noch ein SBunfch geftattet fein. SBon eompetenter «Seite tft auf 
bie ftrage, was aus ben gefunbenen ©tücfen werbe folle, bie Antwort gegeben 
roorben, bie würben wohl in Olompia oerbleiben, föchten boeb aüe SJHttel 
angewanbt werben, um folches Unheil ju oerhüten! £)eutfd)lanb hat auf 
bas ©genthumsrecht an bem (Gefunbenen oer^tet unb ^at bamit ein SSei* 
fpiel gegeben, bem wir allfeitigc Nachfolge wünfehen möchten ; aber bamit bieS 
eintrete unb bamit wir unfere Uneigennüfctgfeit nicht ju bereuen haben, bürfen 
mir wohl oon (Griechenlanb oerlangen, baß es bie auf unfere Soften gehobenen 
Sd)ä^e in fixeren Skrwahrfam nehme unb bequem jugänglich mache. $)as 
ift aber nur in Att)en möglicb. (£s ift nicht 3U oerlangen, bajj wer fünftig 
bie olompifchen Sculpturen im Original ju prüfen unb ju genießen wünfeht, 
bie weite unb bei ber Söefchaffenheit griechifcher SBege fo befchwerliche föetfe 
in bas entlegene Jteberthal beS AlphetoS mache unb allein be3t)alb feine föeifc 



Digitized by Google 



140 s aott tat iNüncfritet Sliisitellung. 

um mtnbeftenS eine SBodjc oerlängere, wäre aber audj unoerantwortüd}, 
fo foftbarc £>tütfc allen Gefahren auSjufefeen, wela)c tljeils aus ber ©infam* 
feit bes ÄufbewaljrungSortes , tfyeils aus ben Serfudmngen entftefyen fönnten, 
mit melden etwa bie gewiffenlofe §abfud>t frember 33efud>r bem oielleidjt 
nid)t immer ganj correct auSgebilbetcn t*fUd>tgefül)l beS bewadjenben gnoa* 
liben jufefcen möajte. darüber gebe fia? boa? Diiemanb einer Jäufdmng frn: 
bleiben bie <5culpturen in Olumma, fo finbet bie näajfte Generation nur 
nod> krümmer oon Prummern, unb es wirb bann, $u fpät, nitys übrig 
bleiben, als baS ©djttffal ber einft oon ben Jraujofen in Dlpmpia gefunbenen 
unb naa) ^aris mitgenommenen Reliefs, baS ^djitffal bes JriefeS oon 93affä 
unb ber Giebelgruppen oon Slegina, bie in Vonbon unb s JMüud>en oor bem 
3krberb gefajüfet finb, $u beneiben! 



9?on £. Sibcnljoücii. 

£er aWünajener Glaspalaft bot noa? am legten Jage oor ber Eröffnung 
einen feltfamen «nblirf: im bunten 3)urä^einanber fdjien t)ier SllleS aufgc 
Ijäuft, was foftbar, fdjbn unb glänjenb ift. £>a ftanben 2ttarmorbilbcr neben 
eifemen Cefen, GlaSwaaren neben Gemälben unb funftretdje Jcppidje, fex* 
jeüan unb Golbfdnnucf lagen jwifdjen .fwbelfpänen, ftleifter* unb g<irbcn* 
topfen. £)odj über s Jkdjt fdjon war ba$ Söilb oeränbert unb $<?ber, ber am 
erften öffentlidjen Jage ben töaum betreten, wirb einen fröljltdjen unb erfye* 
benben öinbrud mitgenommen Ijaben. Da§ wir nidjt fümmerlid) unb bürftig 
mefyr $u leben brausen, wie ju Anfang beS SafjrljunbertsJ, baö metfe geben 
es giebt ja reiche Veute genug, bie aud) ben ©$mud bes ÖebenS reia)lidj fyaben 
wollen unb fönnen. ,§ier aber fat> man, bafe wir jefet aud) in £eutf(6lanb 
niajt allein foftbare, fonbem audj funftoolle Arbeiten ju fdjaffen unb ju 
würbigen oerfteljen, unb wie ber 9leicf)e unb üttäajtige fiaj fjier ben fäönen 
Ueberflufj beS VuruS ^olen fann, fo finbet audj ber einfache Bürger Gelegen* 
fjeit, feine ÜBo^nung unb fein Geräte bura) ben Räuber ber gorm ju oer* 
ebeln. Ob freitia) all ber Glanj aua) ea?t, ob biefe bunte plld nidjt bei 
grünblidjer iöetradjtung oft mefjr fünftlid) als fünftlerifcb gebilbet erfd)cint, 
barüber fönnte nur ein auSfüljrltdjcr fritifdjer 99ertdjt entf Reiben. ©in foldjer 
33eritt)t müßte audj manage fefyr emfte unb wichtige fragen berühren, bie ju 
erörtern weber bequem nodj angenehm ift. s Jtor ju einem flüdjtigen Gang 
burefy bie anmutigen Dläume bes GlaSpatafteS foll Iner eingclaben werben. 



Digitized by Google 



»on bet SRÜmhtncr »uSfiettunfl. 141 

(bleich beim ©tntritt wirb ba3 Äuge oon ber fchimmcrnben Jarbenpracbt 
gefeffelt, treibe rechts oon ber raufchcnben gontäne auf langen Xifdjen au$* 
gebreitet ift: e« ftnb bie GHaawaaren bes Sieners tfobmeoer. $n ilmen ift 
»cn Sechnif unb <&efchmacf ba$ Xrefflichfte oereinigt, t)ter leuchtet ber oiel' 
geftaltige Stoff in föiUerabem üWetaUglana, bort in ben ruhigen garben beö 
^oraeüan*, neben ber fajlanfen Äntifc bie berben formen beS Mittelalter«, 
neben orientalif djen Muftern fflenaiffancemotioe, ÄüeS ift oertreten unb jeugt 
ton bem tiefgeljenben Stubium unb bem raftlofen Streben be$ Jabrifanten. 
daneben ift ein reicher perfifcher £eppi<h aufcjefpaimt, bie Nachahmung eine« 
prächtigen ÜDtafters au$ bem bairifchen s J?ationalmufeum oon ber gabrif 
^^ilipp §aa3 unb Söhne in SÖien. Doch bies ift nur ein Schauftücf, benn 
erft weiterhin folgt in großartiger gülle bie eigentliche Äuäftellung ber be- 
rühmten girma unb oorher f)aben wir noch eine föeilje ber wunberfchönften 
Decorationen ju betounbern. 2Ba3 biefe SÖtener Decorateure an pradjtoollen 
Vorhängen, Teppichen unb Seffeln in ben buftigften garben, an reiben 
Pöbeln unb (Steräthen aufammengehäuft, ift unoergleichlich fc^ön. Dann 
fommen bie Seiler unb $afen oon gaience unb ^orjellan, femer bie Arbeiten 
ber ©olbfehmiebe unb Juweliere; namentlich bie (Mbfchmiebe aeigen in SRaa> 
ahmung antifer Mufter fowofjl wie in eigener (Srfinbung eine Einmuth unb 
geinheit, bie auch tan jarteften ®efchmacf genügen fönnen. gretlich wirb 
man faft betäubt oon ber Menge be$ Schönen unb bocr> nicht bloß weil eo 
fo oiel, fonbern auch, weil e3 fo oielartig ift. 3lUe biefe reichbefefcten Sifdjc 
rufen prahlenb: Sir fönnen ÄUeS, ©trusftfeh unb ^ßerfifch, (&othifch unb 
9ioccoeo! Unb wo was reibet unb wo was gefällt, üjr fönnt e« bei ihnen 
erfragen. ift bodj am ©nbe eine bebenf liehe Sache, wenn man feinen 
eigenen $efchma(f fo ganj oerborgen halten fann. Unb wenn man fo neben* 
einanber an ben ©raeugniffen bcrfelben gabrif bie oerfdjiebenften garben* 
iufammcnftellungen ficht, wie 3. 33. am Steingut baä ernfte föoth unb Schwaß 
ber griechifchen Sifen neben ben bunten garbentönen ber töenatffance unb 
bem buftigen Schmeiß be$ föoecoeo, fo wirft ba* aulefet wie ein ©harioari 
oon aehn augleia) gefpietten Melobien. Ser noch feine eigene Seele fyit, fühlt 
fia> oon biefer gleichmäßigen ©inwirfung ber oerfchiebenften Stimmungen 
gerabe^u gepeinigt. Unb biefer ©inbruef fteigert fich, je weiter wir in bie 
9?äume oorbringen. (Stehen wir nun jurücf an bie gontäne aur preußifdjen 
Äbtheilung hinüber. 

Doch $alt! Sic wir uns umbrehen, fehen wir ointer und ho$ über 
bem fötngangöthor ben berühmten grieä ber berliner SiegeSfäulc oon Ä. oon 
©erner. Keffer unb wirffamer fonnte er gewiß nicht angebracht werben, 
benn wie ein jubelnber ©röffnung$ht?ntnu$ für bie Schauftellung beutfehen 
gleiße* uno beutfeher Huuft flingt aus biefer Eilbcrrcihe ba* £riumphüeb 



Digitized by Google 



142 



üBon fcer SKündKncr Äuöftcttunfl. 



won ber $rünbung be* neuen Meiches unb ^ter fommt biefe* Serf in feinem 
eigentlichen Gbarafter zur Geltung : als brillante« DecorationSftücf. Die linfe 
Seite »wirb man freiließ auch tne* »wohl nur als luftige« liuriofum auf f äffen 
rönnen; bie gefpenfttfeben (Steftalten, »welche tfoute Napoleon unb bie franko* 
fifche töepublif worftetien foUen unb »welche §0$ in ber l'uft über ben grünen 
Sogen bes' Ütycins won Sr. fönigliäjen .f>oheit Urinj ftriebrich Äarl mit 
einigen mittelalterlichen ^anjerreitent angegriffen »werben, foiwic bie übrigen 
töepräfentanten ber werfduebenen Ärmee* unb fcttersflaffen machen boch einen 
fomifcfcjen (£inbrurf, aber bie 3KitteIgruppe unb bie redete Seite »würfen an 
biefer Stelle wortreff lidj : bie übermenfehliche §)erzli<hfeit, mit melier ein un* 
befannter prcufctfchcr Officier bem bairifdjen ©eneral bie £)anb brüeft, wät}^ 
renb bie ^ferbe mit ben üftenfehen »wetteifern burd) patt)ettfcr)c iBeiwegungen 
it/r 58e»wufjtfein won ber ($röfjc be$ Momente* au^ubrürfen, ba»teben baö 
»wunberwolle Dunfelblau unb X*unfelrotr) be« feierlichen SehlujstableauS finb 
wohl geeignet bie ganze übrige Umgebung nieber^ufchlagcn ; ber eigentliche 
®runbton be§ 93ilbe$ aber wirb burch bie beiben Trompeter auägebrücft, 
»welche mit wollen ©aefen au« bem Vorbergrunbe hcrauöblafen: eö ift eine 
febmetternbe Janfarc auf monumentalem ©olbgrunb. Ächten »wir auf bie 
©rbe jurüct, fo finben »wir an h*tworragcnbfter Stelle bie föniglich preufjifche 
^orjeüanmanufactur. 50a fommen »wir allerbing* in einige Verlegenheit, 
benn auf ben erften $Micf fcheint e3, bafj ein Verfehen worltegt, bafe biefe 
merf»würbige (Soüection eigentlich »wohl in bie Stblrjeilung gehört, »welche bie 
'JDhmchener finnig: „Unfcrcr Väter Serfe" überfchrieben haben unb in »welcher 
unter "Änberm ein reizenber Xifch griebriebö bc$ (&rofjcn in echtem 3°Pfftit 
Zu finben ift. Särcn »wir noch w ber öfterreichifchen Äbtheilung, fo »würben 
»wir ben ftets bereiten (Sommiffär um SluSfunft angehen, aber hier »wagen »wir 
ben §errn ®ehcimrath nicht zu beläftigen, benn er unb feine «uSftcller finb 
noch lange »»ict/t fertig unb er »wirb »wohl feinen guten ®ruuD gehabt haben, 
gerabe biefe föegierungSanftalt ben erften Siencr gabrifen gegenüber zu ftellcn. 
Sehen »wir uns lieber bie (Mb* unb Silberfachen an. Da ift ber Schilb, 
ben bie töheinprowinj bem Kronprinzen ^ur .£>ochzeit gefchenft hat, mit oier 
gothifthen ©albachinen in horizontaler Vage, ein curiofer ©nfall unb »würbe 
boch auch beffer in bie alte ^Ibtheilung geftcllt fein. Äbcr baneben fcr>r feböne 
Arbeiten in Silber, anmuthige ^laftif won Sö mib Sagner in Berlin, »weiter» 
t)in eine 9ia<hbtlbung bes §ilbe3heimer Silberfunbcö. Dabei brängt fich nun 
»wieber bie Jrage auf: ift cö benn gar nicht möglich, folebe Vorbilber in freiem 
Sinne nachzuahmen? Säre. benn nicht »wcmgftens eine Variation auf biefe 
Ornamentmotiwe zu finben unb h at ber ftünftler fein Gefühl bafür, bafi er 
bura) folchc fflawifche s Jcachahmung fich unb bem publicum bie frifchc Jreube 
an feiner Arbeit werbirbt? Ober ift »wirflich feine eigene fünftlerifchc ftraft 



Digitized by Google 



Sott bcr SWüwfymer Smsftellunfl. 143 

oorfjanbenV Daffelbe fragen wir gegenüber jenen ©djränfen unb Kaminen, 
Hie wie frtfdjlafirte ätterfe bes fctf)Saefmten unb fiebjeljnten iftiljrfnjnbcrts aus* 
je^en. Unb ftnb biefe bunten, praljlcrifdjen gönnen wirflia) fo fc^ön, bafj 
nrir aua? an bcr SBieberlwlung uuferc greube tyaben fönnen? (£f)er nod> aller* 
bings als an ben fümmerlidjen Rcliefgcftalten mittelalterlicher -ättetallarbcit, 
metc^e bie fonft fo tüchtige «tolbcrgfaje Jactorci $u JJlfenburg in bewun* 
berungSwürbiger Xreue nadjaljmt. Uebcrljaupt werben wir in biefer Äbtljei' 
lung balb etwas abgefüllt, es ift ein feltfames Durdjeinanber oon allerlei 
®e)'tt)mätfen unb (&efdjmä<fdjen, unb bodj ift ber (Sefammteinbrurf bürftig: 
neben einigen redjt guten vSadjen oiel ©leidjgültigeS, neben oetnlidjcr 9iaa> 
bilbung oerfdwllencr ©tilarten oollfommene ©tillofigfett unb cnblidj — eine 
nur allaunatürlidje Sonfequena — ber Rücffall in ben roben Naturalismus, 
fanden aus tfaiferfronen, Ubiern unb aöaffenftücfen finnreidj sufammengefefct 
ober einen filbernen Tannenbaum barftcüenb, an beffen Jüjje iöärcn frieden. 
0 Serlin! 

«ber es ift boa? merfwürbig, baji uns biefe ®ebanfen nia^t f$on in ber 
öfterreidjifdjen Slbtljetlung famen! Qcfct ift es 3ett jurürfjuge^en unb nod> 
einmal ^u prüfen, was uns bort fo feffelte. SBar cS ber tfuruS unb bic 
^radjt, wa§ uns blenbete, ober bie $ollenbung ber Xcajnif? ©ine genauere 
Prüfung beantwortet bie Jrage fcljr einfadj. $ei aller $Melfeitigfeit jeigt bie 
gefammte Söiener JJnbuftrie ganj beutlitt) ein bewußtes fefteS ©treben nadj 
einem fünftlerifdjen 3iel unb fertä W m '$t ^ c Radjaljmung biefeS ober 
jenes S^^f ct)ma<f eö, fonbem ber reine gute ©ttl, wie er oor Willem 
in ben gönnen ber edjten italienifdjen föenaiffance unb bcr Äntife 3U 
finben ift. Da« ift eS, was ben Herfen ber bfterreiajifdjen ^anbwerfer 
unb 3;nbuftrieUen ben «bei unb ben bauernben 9teij oerleifjt, ben weber 
fxafy noa) Raffinement erfefecn fönnen, unb was ben Söefajauer ju* 
gleich mit bem freubigen ®efül)l erfüllt, bafj f)ier bie grüßte einer grofc 
artigen, angeftrengten Arbeit ausliegen, beren fixerer gortgang noa? bie fdjbnfte 
;',uf unf t fyofjen lägt. 9Man fann, aud) oljne bie SBiener s 43erfyältniffe ju fennen, 
fidj ungefähr benfen, wela^e ÜJiittel ju biefem (Erfolg geführt ^aben: juerft 
befdjeibene ©elbfterfenntnijj gegenüber ben (Srjeugniffen ber fremben ^nbuftrie, 
bann (Snergic unb (Sinfidjt ber grofjen Qnbuftriellen, innige ^erbinbung ber 
Xecfmifer mit ben Sünftlern unb Äunftgeletyrten, fluge pflichttreue ©orge ber 
Regierung für ÄuSbilbung ber geietyner unb gormer unb ©rünbung reta> 
balliger s 3)fufterfammlungen, enblidj ein oorncl)meS unb reifes publicum, bas 
i$ime ©aa>en ^§lia)en oorite^t. ü)hn follte nun ja glauben, ba§ alle tiefe 
Dinge au$ in unferer ftatferftabt niajt fehlen fonnten, aber es fa)eint bod) 
fo. (^rabe wenn man ^ier unb ba in ber preufjifcfan «bt^eilung etwa« 
rea>t gefunben ^at, wie bie Xfjonwaarcn oon 25illcrot| unb s £oa) in 



Digitized by Google 



144 «on 9ttünrt«ner «uSffcHunfl. 

s JNettla* ober bie Sapeten na* ben 3ei*nungen ^rofeffor gif*ba*S in 
£>anau, fo aeigt bie nä*fte Umgebung ft*er, baß es allein ftef)t, ba§ jeber 
gabrifant auf eigene §anb na* fclbftgewahlten 3telen ftrebt. Ober ift bie 
©a*e no* anberS ju erflären? 9flan hat oicllei*t alle iene guten Dinge 
in ^Berlin, aber man ift 311 bef*eiben, um bamit $u prallen. @S würbe 
wenigftens mefnrfa* taut, bafc, wenn man nur gemußt, wie gro§artig bie 
ÄuSftellung werben unb wie met bie SÖiener mitbringen würben, man au* 
gan$ anbere Dinge auSgeftellt fyätte! ©0 erflärt fi* au* bie Auswahl ber 
töniglt*en ^orjellanmanufactuv. SÖir fönnen ja ni*t jweifeln, bajj ihr als 
©taatsanftalt bie reichten s iJfittel ju (Gebote ftefjen, bie Regierung forgt gewijj 
bafür, ba| ihre $t\ä)titx oon ben beften tfefyrern gef*ult, ihre 3)cufterbü*er 
unb flttobelle oon ben ^eruorragenbften Äunfthiftorifern georbnet unb auSge* 
fu*t finb, felbftoerftänblt* werben ©e. flttajeftät ber tfaifer, bie $rinjen beS 
fbniglt*en §aufeS, bie gefdjäftsfunbigen .frerjoge unb Jürften unb ber reiche 
märfif*e l'anbabel für rei*li*en «bfafe ftilooüfter $ra*tgefä&e ©orge tragen 
unb f*liefeti* ift es einer «nftalt in biefer günftigen tfagc ja ni*t f*wer, 
au* für bie Spenge beS 33olfc§ fünftlerif* oollenbete ^robuete billig fyw 
ftellen unb fo 00m ®ü>fel beS ©taateS ben ©trahl ber @*önheit in bie 
fleinftc §ütte ju tragen. £ein Qwetfel, bajj es fo ift; aber man wollte 
m*t prallen unb begnügte fi*, eine culturhtftorif* l)ö*ft intereffante %u$> 
ftellung ju ma*en! 

©eltfam überragt bies Blies eine eherne <$eftalt, 53iSmartf oon 2)?an* 
ger, in galoanif*er SBronje ausgeführt oon (Saftner in SBerlin. Der 
Sünftler f)at es oerftanben, bie ©genthümli*feiten ber ®efi*ts* unb Stör^er* 
bilbung treu wiebersugeben unb auglei* ju einem fetyr bebeutenben ®efammt* 
einbruef ju fteigeru: feft ftebt ber "Mann in f*li*ter Uniform, mit beiben 
.fränben auf ben ^Jallaf* geftüfet, einfa* unb gro§. ©onft ift an Herten 
ber ©eutytur ni*t gerabe oiel oorhanben. ®lei* am ©ingang fielet man 
SlnbrefenS $f»*e, beren glatte «nmutf) wohl eine ruhigere Umgebung oer* 
langt; feljr gut paßt bagegen bie ÜBafferträgerin oon ©*mibgruber hierher, 
obglei* man au* fner ni*t überfein tonn, bafj ©ewanb unb (^lieber, ja 
felbft ber ©*mutf beS Sttaffereimers $u ret* unb f*wer für baS einfache 
^Üiotiü finb. 2)fan follte nur einmal bie antife &n*irrhoc baneben ftellen. 
Ueberhauot ift baS iöerhältnifj ber mobernen ^laftif jur Äntifc no* immer 
etwas unflar. ©ne ^übf*e Variation auf ein antife« aJJotio ift bie fauembe 
!öenus oon Ämolb ©alba* aus Berlin, eine junge grau mit anaieljenben 
®efi*t3aügcn unb gefunben Äbrperformen, beren ©tellung auf gang neue, 
aber feljr anforc*enbe Seife motioirt ift, inbem fie eine 3ttuf*el aufgehoben 
hat unb twr*enb ans O^r ^ält Seniger glücfli* ift ber ©ebanfe eines 
anbeten fiünftlers einem §ermeSfnaben einmal ben «usbrurf eines ganj ein* 



Digitized by Google 



SJou ber äRäitifencr *u*tMung. 



145 

4 



faltigen jungen $u $?fon. $on ©Ettling fetyen wir leiber nur jwci feine 
$ortraitföpfe, Äöntg unb Königin oon Saufen; aber bie Spuren feine« ©eifteS 
glauben wir im 3)rcSbner Saal $u bewerfen. £)irectorium ber Hu3< 
fteüung Ijat nämlid) eine neue unb glücfliaje ^bee in ber Hnorbnung unb 
2$ertljeüung ber ©egenftänbe burdjgcfüljrt. fyat ton bem weiten Innern 
bc$ ®laSpalafte3 nur am ©ingang einen großen Saat freigelaffen, aus bem 
man burd) eine nidjt gerabe feljr gefdjmacfoolle Sriumpfypforte in bie Äbtfjei* 
Umg ber fcltertfjümer gelangt. 3 m Uebrigen ift ber ganje SRaum in eine 
Hnjaljl flciner unb großer ä^mer geteilt, weldje burdj weifje $üd}er oor 
ber Sonne gefdjüfet pnb. $n biefen f leinen Abteilungen fann ber ÄuSfteUer 
leichter eine gefällige Änorbnung erjielen, ber 93efdjauer feine ©ebanfen fam* 
mein unb <8>ei)t unb Augen in bequemen ®renaen ruljen laffen. ferner fat 
baö JHrectorium bie «Berte ber bilbenben ftunft ntc^t in befonberen gimmem 
wreinigt, fonbern über beu ganzen töaum oertfjetlt. iflatürlid) ift bei biefem 
tyrineip im einzelnen Jaüe ®tö<f «n*> ®efötf erforberlid), bamit jebeS tfunft* 
werf in eine paffenbe ober menigften« nidjt gan$ ungiinftige Umgebung gerät!), 
unb e§ wäre &u oerwunbem, wenn barüber nid)t mancherlei klagen laut 
ttürben. Aber im (^anjen ift biefe Neuerung nur ju loben. 2Bäf)rcnb bie 
unruhigen 93ilber* unb Statuenreifyen ber großen (Valerien uns bem ©n^elnen 
gegenüber feiten ju oölliger Sammlung unb erfeböpfenber SBürbigung fomrnen 
laffen, fann fo jebeö Scrf in s Jtut)e für ficö genoffen werben. 

grettic^ oerlangt man jefet aud) nodj, baß bie föinftmerfe als XtyiU 
ber gimmerbecoration mit ben Srjeugniffen be§ (Gewerbes jufammenftimmen 
follen, unb ba§ fdjeint mir oerfeljrt. $>enn e3 giebt ja auc§ woljl eine 
beeoratioe ßunft unb namentlich bie oerfleinerten 9ßaa?bilbungen, wie j. 33. 
bie Xfjonftatuetteit nad> Shilling« trefflichen Xage^etten Tann man baju 
rennen, a6er ba$ eigentliche ftunftwerf ift bo<h meljr als ein bloßer Simmer* 
fdjmucf, es fteb,t auf feinem ^iebeftal für fidj, aud> ohne bafc man etwas baju 
tt)ut unb, mag baS Äuge noch fo fef)r oon farbigen Stoffen unb glänjenben 
formen angesogen werben, in ber Statue unb im ®cmälbe wirb ber ©eift 
üom (Reifte gefeffelt, ber iebeS bebeutenbe Shinftwerf aus ber glänjenbften 
Umgebung ^erau^ebt. 9tor für eine 2tteufchengattung ift biefe Art ber Auf* 
ftettung unbebingt beftagenSwerth, für bie fadjmäfcigen 93erid)terftatter unb 
firitifer, benn eine oergleichenbe Ueberficht über bie tfeifrungen ber mobemen 
Äunft ju erlangen, ift fo aüerbingS unenblich fdjwer gemalt. Jreuen wir 
uns alfo, bafj wir feinen 33ertc^t ju fchreiben ^aben unb fefjren wir jur 
^rc^bner ^lafttf jurütf. Saft bebeutenbfte 3Berf ift ein §agen, ben ^Ribe* 
lungen^ort in ben följein werfenb, oon einem Sdjüler ^ä^nels, (£^rtftian 
Behrens, eine fttjönc lebenSoolle Arbeit, wel^c oon ifjrem jugenblittjen 
Stopfer noo7 ©ro^es erwarten lägt. Sef)r gut mu§ ein ^ortraitfopf oon 

i>n neun Sei«. 1876 U. n' 



Digitized by Google 



146 



$on ber IRfimüctttt luffklhing. 



<S. ftiefc [ein, benn an bem eminenten 3"9 *>on ©telfeit, ben ba« geifwolfe 
uiib euergifche (Geficht bc^crrfcbt, crfennt man ba« Original auch ohne e« ge* 
fefjen au hakn, ben domponiften fötdKtrb Söagner. «ufeerbem finben wir 
eine föeilje anmutiger imb feinfinuiger $enrebilber oon A. ^Bergmann, tH. 
Diefe u. «. 3m Allgemeinen ift bie ©culptur, wie gefagt, nur febwach ver- 
treten, ein (Starre aber fann man r>icr grünbli$ fennen lernen: e* ift an* 
ftänbiger ©eife in einem abgelegenen SHaume für fi<h gelaffen, aber föiemanb 
oerfäume e« ju ftubiren, nämlich ba« chriftliaVfatholifchc Äunftgewerbe. Sfterf* 
würbig unb lehrreich ift e« biefe füfjtichen fentimentalen ©auspuppen $u 
fet)en mit rofigen Sangen, himmelblauen klugen unb golbenen paaren, bie 
(Gewänber b,eüblau, rofa, weti? ober fjellgrau, weijj, golb, bajwifchen ein naetter 
junger üJlann mit intereffauten $ügen al« (eiligen «ebaftian ober eine 
£)ame mit zierlich gefalteten Rauben unb Ijoa^geiogenen Augenbrauen als 
mater dolorosa, .pier fct)eint bor (Gefchmacf be« Salon« unb ber söauern* 
tjütte fid) ju berühren unb man mujj es ber fatholifcben Stirpe Kiffen , t>afc 
fie in getiefter SBetfc bie oerfchtebenen ^olf«clcmente anziehen oerfte^t. 
Kur muß man hinzufügen: wenn au« ben fünftlerifchen (Jr^eugniffen einer 
9teligion«genoffenfchaft auf ihren inneren ®eb,alt gefajloffcn werben fann, fo 
bürfen wir nach biefen elenben aHadjwerfen Äraft unb (Skfunb^eit nicht in 
jenen Sphären f ut $ en - 

Uebrigen« ^aben wir auf biefer 4ßanberung £eit gehabt, un« oon ber 
33ewunberung 2Bien« unb ber 33erwunberung über Berlin einigermaßen $u 
erholen unb haben überall (Gelegenheit $u fehen, bajj bodj oiel $utc« in 
£eutfd}lanb gefdjaffen wirb, wenn auch oQue ßwetfel oorwiegeub in ©üb* 
beutfd)lanb. Aucb in ben unbebeutenberen Arbeiten ift ein großer gortfdjjritt 
ju erfennen: ber Sinn für reinere gönnen ift geweeft unb »erbringt immer 
mehr jene« fleinliche Sefen, weld>e« ber Sübbeutfche „Hafteln" unb ber 
sRorbbeutfdje „Älütern" nennt. (Einzelne tftücf fälle fommeu noch oor, wie 
wenn bei einem prachtvollen lafelauffafc ein golbene« <&djiff über filbemeit 
©eilen unb grünen s Jlh^nweingläfem balnnfährt ober wenn Siege«bentmäler 
eu miniature mit ber ^nfebrift „£en ©efaüeuen oon 181Q" al« Eriejbe* 
fchwerer unb — fet>r praftifa) — in ber gorni oon Cbcli«fen al« X^™«-* 
meterhalter oernufet finb. £>abei ift nur $u oerwunbern, bajs man bie 55er* 
lincr Siege«fäule nicht, wie fct)on Öfter oorgefchlagen ift, oerwenbet hat: legt 
man ftatt ber Kanonen ©igarren in bie (Sannelüren unb benufet ba« (Sarouffel 
am Jufj h u Äfchenbechern , fo würbe ber ftunftgehalt be« Monument« £u 
botler Geltung fommen. £)ocb, biefe« finb glüeflicher Seife nur Aufnahmen; 
überall fieht man ba« wachfenbc ^erftänbnijj für gute 33ert)ätntiffe unb eblere 
Jorm. $Iüx in einem Zfpite unfere« ^aterlanbeS feheint biefe« erfreuliche 
©treben nod) nicht enoaebt ju fein: bie Cftfeelänber, Scble*wigholftein, 



Digitized by Google 



Sßon fc« München« SluSftcUung. 



147 



:2J2ecflenburg, Bommern, Greußen finb faum ocrtrcten. Sie fommcn Ijoffent* 
ü<h noch fpäter, bcnn e« wäre bocfj traurig, wenn in bcn einft fo funftfinnigcn 
Stäbten btcfcr reiben Säften alle« fünftlerifchc Öeben erlogen wäre, Die 
erftgenannte ^rcoina ^cgt eine alte £>ol3f<hneibetechniF, oon beren (Sr^cugntffcn 
noch #ielc« im Sanbe erhalten unb bie auch in jüngfter $t\t wiebeT gepflegt 
ift «ber mctletcht weiß man baoon gar Weht« tu Berlin, ©onft ^abeu 
gerabe Xifchlerei unb ©chnifcerei treppe groben ihrer wachfenben £ücf>ttgrcit 
geliefert, namentlich au« Üöaiern, Württemberg unb ©achfen. Auffällig ift 
nur in biefem 3 roe ^ e *> eT 3fnbuftrie eine ^Richtung, welche faum unbebingt 
$u billigen ift, nämlich bie fleißige Nachahmung ber fogenannten beutfdjen 
iRenaiffance. ÜRan nennt ba«, glaube ich, ein 3 ur " rf 9 e ^n <nif nationale 
Xtabttionen unb e« ift ja richtig, baß bie beutfdjen Werfe be« fechjehnten 
^ahrlmnbert« au« managen ®rünben uuferm beutfehen (SJefchmacf, wie er nun 
ift, mehr jufagen al« bie italienifchen, ba« Ijei&t, fte fomincu unfern «Schwächen 
entgegen. Wir haben wie faft alle — um einen milben ?*u«brucf $u ge* 
brausen — nicht ^ellenifa^en Golfer eine Vorliebe für fräftige Jorm unb 
bunte ^arbe unb je mehr gerabe ^eujutage eine Neigung JU Ueppigfeit unb 
f rächt fi<h geltenb macht, befto mehr ftnb wir geneigt, ben «bei unb bte 
jarte «mnuth ber älteren Italiener gegen bie berbe Jülle it)rer beutfehen 
Nachfolger surücfyufe&en. «ber c« fragt fi<h boch, ob biefe« nationale (Ele* 
ment $u pflegen unb ju förbem ift. Die föenaiffancefunft ift un« über bie 
Sllpen zugeführt unb e« ift ihr gegangen wie anberen (Srjeugniffcn be« 
öüben« auch; fo j. 33. unferem nüfclichen §au«thier, bem (Efcl. @r fam mit 
ber Äunft au« Äficn nach ©rieaienlanb , uon ba nach Italien unb fdjließlich 
$u un« unb oertaufdjte t)ier fein bunfclbraune« gell mit bem befcfjeibenen 
ÜJrau. dr nahm aber bamit nicht nur äußerlich einen nationalen (Sfyirafter 
an, fonbem er oerlor auch feine .^eiterfeit unb feinen 9Hutljwillen unb fdjeint 
boch im ^anjen etwa« begenerirt $u fein. So ^aben auch bie Äunftformen 
bei ber Uebertragung in unfer ftlima immer etwa« oon ihrem urfprünglichen 
(E^arafter eingebüßt, unb gerabe weil unfer gormgefü^l ber ©Übung bebürftig 
ift, wäre e* fichcrltch beffer auf bie urfprünglichen SBorbilber surücfyugehen. 
Da« ^aben aud} bie Wiener faft burchweg getfym, ja fte ftnb t^eilweife fogar 
auf bie «ntife jurücf gegangen unb gewiß mit ÜRedjt. , 3Wan muß nur nicht 
tmmer bie einfadjften formen ber claffifdjcn Qeit auf unfere ÜWöbel unb 
(Üfcrätlfc übertragen, wa« unferem weia^lia^en ®ef$macf bann freiließ falt unb 
fteif erfc^etnt. ^Dagegen finb bie eleganten formen be« oierten unb brüten 
^a^r^unbert« aua^ für unfere ?(ugen oorne^m unb anmutig ^ugleia). Da« 
beweifen namentlich bie Wiener 3)Jetall< unb ©oljarbeiten. Doc§ laffen wir 
bie tfjeoretifdjen (Erörterungen. Der große 3ug unb bie einheitliche Dichtung, 
toelche wir in ber ganzen öfterreichif<hcn Snbuftrie ju erfennen glauben , fefct 



Digitized by Google 



148 



eben große 23er^ä ttniffe oorau« unb beruht im legten (Srunbe waf)rfd)etnlid> 
auf ber großartigen ©ntwitfelung ber borttgen Ärdnteftur, in treibe wir ja 
auf biefer Äu«ftellung feinen ©inblirf gewinnen fonnen. ©o aber biefe 93e* 
bingungen fehlen, geigt fid) oft gerabc ba, wo nidjt bie >)iadjal)mung eine« 
beftimmten Stil« gu erfennen ift, ein erfreuter Jortfdjritt in bem feUv 
ftänbigen ©efdjmatf be« einzelnen Arbeiters ober (Srfinber«. So giebt e« 
einzelne gabrifen wie ba« Grifenwerf Vaua)f)ammer ober bie ^ortefeutllefabrif 
oon (fcfdjenbadj in 9Münd)en, beren @rgeugniffe fämer gu a>arafterifiren fmb: 
fie feinen auf ben erften 33ü(f ftil* unb djarafterlo«, etwa wie eine will* 
fürlid> gugeftufcte föenaiffanee, etwa« berb unb grell in Jormen unb garben, 
aber bie $erf)ältniffe finb einfach unb gefunb unb ba« (Stange genügt offenbar 
allen ÄnfprüaVn be« fyerrfdjenben ©efdmtatfe«. SSefonber« taftooll bem eigen* 
artigen Stoffe angepaßt, finb bie einfad) großen Weiterungen unb bie weisen 
garben ber glanellfabrif oon 3öpprtfc. l'eiber läßt ficr) ja im einzelnen Jolle 
gar nid?t erfennen, meldjen gufälligen ober bauernben (Sinflüffen biefe ober 
jene 9ttd)tung gu banfen ift. $ur eine gabrtf tjat bie glüdfliwen imb fefjr 
nadjaljmungswertfjen ®ebanfen burdjgefüljrt, ifyren @ntwitfelung«gang im 
Vaufe biefe« ^aljrtjunbert« bureb djronologifa) georbnete groben unb einen 
furgen fdmfttiajcn Söeriait gu oerbeutlia>n , ba« ift ba« fönigliA. württem* 
bergifdje (Sifcnwerf gu «Bafferalfingen. £)ie @ef<m*te biefer «nftatt ift folgenbe : 
3m ^a^re 1518 ift bura? ©ewerffefcaften ber erfte Sdjmelgofen im 
oberen flowertyale errietet , biefer ift 1614 an bie ^ropftei (gUirangcn oer* 
fauft unb 1670 nach, ©afferalfingen »erlegt, «ber bie felbftänbigen ©rgeug- 
niffe beftanben faft nur au« ©crbplatten , ^lattenöfen, ®emi$ten, fpäter 
Ueffeln, köpfen unb bergleidjen. Srft in biefem Qafjrfmnbert a. 1811 unter 
ber württembergtfd>en Regierung beginnt bie gormeret. 3Mc erften Äunft' 
werfe geigen allerbing« nod) eine rüfjrenbe Unbefjolfenfyeit: wa« tjier au« ben 
^afjren 1812 bi« 1818 au«gefteüt ift, ftefyt au«, wie wenn man SÜmanaaV 
ftafjlftid)e oergrößert auf ©ifen übertragen ljätte, allein fdwn bie fyit oon 
1819 bi« 1824 ift burd) gwei anmutfnge Relief« oertreten, welaV gewiffer* 
maßen ben ©runbton ber fünftlerifdien Wartung angeben. (£« finb groei 
(tfenrebüber, ein ©ai«bub unb eine S^äferin mit tyrem «öte$, etwa« fefcr 
gart aber fjübfcfc componirt, gang im ibpllifa>n S^arafter ber f*wäbif$cn 
fcityerfamle. ^m ^a^re 1824 übernimmt ein Äünftler, Seitbrea)t, bie 
Veitung ber gormerei unb e« entfielt nun eine eigene fleine Sdjule oon 
3ei$nern, Üttobelleuren unb difeleuren, roeldje bur$ ifyre 3öglinge fpäter für 
weitere Äreife oon großer Sebeutung wirb. £)er Stil biefer ^ßcriobe geigt 
oor Slllem bie s Jiadjaf)mung antifer dufter: er ift trorfen unb etwa« flein* 
lid), aber burdjau« gefunb. £>a bringt ber 3°Uoerein im Qa^re 1833 bie 
brofymbe fconeurreng ber r^einifa^en gabrifate; man eignet ft<$ bie gönnen 



Digitized by Google 



$on btr 3Wünc6«iter «usflcttimg. 149 

ber töioalen an unb entfaltet naä) jeber SRidjtung eine gefteigertc S^ätigfeit. 
Mt geregtem Stolj oertünbet ber Beriet, bafe „f$on oom Raffte 1832 bis 
1833 an nicbt nur ber ardjiteftonif<bc Bau ber 3immeröfen funftgerca?ter be* 
fanbelt würbe, fonbem bafc aua} bte Weiterungen felbft wefcnttidj baburm 
oerbeffcrt würben, bafj iü$t blos einzelne Ornamente ben JOefen gletajfam 
aufgeftebt, fonbem biefe felbft — ofyte eine mäfeige Jlädjc — au «n^nt 
ormrten ©an^en, mit anberen ©orten, bafc bte Oefen ju einem funftgemäfjen 
3ünmerf<fmtutf erhoben mürben." — «ber nodj immer ift ber §ö(jepunet 
ni$t erretdrt. $)ie geftcigerte Berwenbung beS ©ufjeifenS namcntlta} in ber 
Äranteftur, bie Erweiterung beS SlbfafegebieteS unb bie Sorge ber ^Regierung 
für Bermeljrung ber Sunftmittel mirfen nun jufammcn, um Xea^nif unb 
(8efdjmacf gleidjmäjjig ju ocroollfommnen. $m ^aljre 1840 wirb fogar eine 
Statue als Brunnenfigur für bie Stabt ßinbau gegoffen. Qm§tyn 
unc 1860 liegt bte Blütfcaeit beS fünftterifa^en Staffens. $n bcn Arbeiten 
biefer Qtxt ift nidjt me^r ©ajmutf unb 3ierlidjfeit oenoenbet, als ber finftere 
fprobe Stoff »ertragen fann, bas antififirenbe Ornament ift oon ber 9te* 
naifjance oerbrängt unb jmifdjen iljrem anmutigen tfintcnfpiel erfdjeinen wieber 
bie anfprmfcrtofen ©eftalten ber fäwäbifäen Bauern unb §trten, eine friföe 
Siebergabe fycimattjlidjer ßebensbilber, wie ftc bicfen nüfcliäjen unb notfc 
wenbigen ©crätfyen gan$ befonberS anfter>t. Senn wir un§ na$ ben oor* 
liegenben Betfpiclen ein Urtljetl erlauben bürfen, fo $at ft$ biefer SfyaraFter 
letber ni$t gehalten, ©erabe bie fünftlerifdje (Eigentljümlidjfeit biefer Jabrif, 
ba$ ©cnrebilb, tritt nadj 1860 jurürf unb bie Drnamenttf jeigt eine Ueppig* 
feit unb ,yülle, meldje ju bem büftern Material faum paffen will unb lägt 
bur^fidjtige ©lieberung unb fefteren ^inien^ug nidjt feiten oermiffen. £od> 
fann tiefe Beobachtung nic^t bie Jreube an ber glihfliaVn Gnttwttfelung biefer 
Jabrif ftören, ju welker offenbar oerftanbige Beamte, begabte Rünftler unb 
energifdje @efa)äft8leute in na^a^mungöwürbigfter SBetfe jufammengewirft 
faben. Württemberg ift überhaupt auf ber «uSfteüung nt$t fdjle$t Oermten; 
nur feine äunftgewcrbefdmle präfentirt fub wunberltfy Sie fyat fia> einen 
fcroorragenben fia% in einem ber größeren Säle geftajert unb bort bie oer* 
fa>iebenften ^robuete iljrcr Schüler in einem ar^iteftonifajen Mammen aufge* 
baut, ein feltfameS ^afticcio aller Äunft* unb Sttlarten. $>ie anberen 
spulen finb paffenb in bie ©allerien oerwiefen. ^tatürlid) ift aud) bort bte 
öftcrreicr)tfc^e bie befte unb ein eingeljcnbeS Stubium ber §ier aufgeteilten 
Sattlerarbeiten würbe wofyl am Beften erflären, mass ber Wiener ^nbuftrie 
ben fünftlerif^en Stempel giebt. 5)ie Berliner (jatten noa) nia^t auSgepacft. 
«u§erbem finbet man in biefen ©allerien eine fetyr intcreffante ÄuSfteüung 
bes fcrdnteftenüereinä , unter Ruberem au(& bie (Eoncurrenaentwürfe ^um 
^eiajStagögebäube, unter benen bie ga^abe Bo^nftebtä fia) wieberum fiegreidj 



Digitized by Google 



$on ber SRüncfcn« flusfteüunfl 



behauptete. Ucber bic nachbilbcnben ftünftc wie SRabirung, lonbrucf, ^eto* 
iprap^tc Iiefec ftd> ütet <$ute« fagen, aber eine foldje ©anberung burdj ben 
(&la«palaft macht mübe unb wir »ollen barum lieber auf bem SRücfroege 
einen SBIUf auf bie Criginalbilber werfen, giir fie fyit ba« oben erwähnte 
Erfahren ber Äu«fteliuug«eommiffion eine merfwfirbige ©irfung gehabt: bie 
mittelmäßigen $über oerfchwinben auf bem glänsenbcn inbuftriellen £inter* 
grunbe, währenb bic bebeutenben burdnoeg gewinnen. Ucbrigen« hat ba« 
Dircctorium aiemlicr) ftrenge au«gefua?t unb fchlechtc dachen finb faft gar 
nicht oort)anben. Jöefouber« jahlretch finb natürlich bte (itenrebtlber , unter 
benen ein lautier — wie e« fcheint, ber ©eginn eine« Jefteffen« auf bem 
Vanbe — unb eine launige Darfteüung au« bem Älofterfcller hervorragen. 
s #on ben Sünftlern, bie fi<h einfachere Vorwürfe, wie ein lefenbe« 3)?aba>en 
unb heimliche« erwählt, fdieinen fid) bic 2)?ciften ntct)t bewußt $u fein, ba§ 
nur bic funftoollfte Ausführung folcr>en Silbern Stimmung unb föcis oer- 
leiten fann. 2Jccrfwürbig ift ein 93ilb oon Voffow, ein tfiebe«paar im 
föoecoeoeoftüm, benn e« ift fet)r gut gemalt, aber hafelich in ®eficht«bilbung unb 
ftuSbrucf unb baffir fann grioolität allein boch nicht entf^äbigen. gerner 
finb ba fer)r Ijübfche «rchitefturen oon §cgcr, ©<hönn« Jifchmarft oon Shioggia, 
ganj ausgezeichnete Portrait« oon Venbadj, unter Änberen Dölltnger unb 
\?tphart. §an« ÜJiafaTt hat wieber einmal einen überraföenben fcinfaU gc* 
^abt: er get^t un« einen Raufen bunfclbrauner (Ägypterinnen in einem 
93oote, welche ein gefüllte* gifdjnefc auftter)enb ein ftrofobil abwehren, baf)inter 
ba« Serbcrf eine« Schiffe« mit rötlichen 2)?enfchen, weisen unb gelben Stoffen, 
im ^intergrunbe einen tiefblauen §immel. Die garbenwirfung ift felbft* 
oerftänblich wunberbar, aber man läfct fic über ft<h ergeben wie bie Xonflutb 
eine« Slarieroirtuofen , unb wenn man weitergebt, nimmt man Vichts mit 
al« ein ©efüljl ber ^erwunberung. Da ift ber Defregger ein anberer 2ftann : 
er hat fein neuefte« ©erf gefchieft, bie ^iücffc^r be« fiegreichen &mtfturme«, 
gering an Umfang, ohne Bufwanb oon Vicht unb garbe ein reiche« 93ilb 
Fräftigen <tfolf«leben« unb ooll garten unb tiefen Gefühl«. 3n ber engen 
Dorfgaffc ftehen ©eiber unb SNäbchen, Sinber unb ©reife unb empfangen 
ben Xriumphjug, bem ber tapfere gührcr ftill unb ernft ooraufgeht: wie 
leuchten bie Äugen cor Stola unb greube, wie freunblich lächeln bie 3Wabchen, 
ber gahnenträger fpttngt unb jauchst, bajj man« su fyöxtn glaubt, ber 
Xrommler ftarrt in bummer ^egeifterung oor fich h™ unD D * r fehmuefe 
Pfeifer, ber mit s J)iunb unb gingern fpielcn mufc, wei§ bodj mit fchlauem 
3winfern Abliefe aufzufangen unb ju erwibern. Doch man müfjte jebe einzelne 
gigur befchreiben: e« ift eben ein ©erf, ba« unfere beutfehe Äunft würbig 
oertreten fann unb mit biefem freunblichen ©nbruef wollen wir fcheiben. 
©er aber greube h«t an Schönheit unb (£lan$ unb an bem gortfehritt in 



Digitized by Googl 



JBafciteH unb Dichtung Dom ÄriegSfdmuplafcc. 151 

bcr SBUbung feines 93olfe§, oor &Uem «er irgenb amtlid) ober prioatim mit 
bem beutfAen ftunftgemerbc ju fa>ffen b/tt, bet geb> nadj Üttündjen. Sr 
wirb bort reiwtia) (Sicnujj unb Belehrung finben unb allen benen, weld)e 
biefeS Unternehmen geförbert, inSbefonbere ben XHrectoren oon 9JHUer unb 
oon $5eaolb banfbar fein. 



?Saljrfjeit mb Ptdjtunfl vom Jirieflöfcftaupla^e, 

n. 

SBierjefm Jage unb barüber finb feit bem Anfange beä Striegel oorüber* 
gegangen. So rafa)e ©etterfajläge wie im beutfd)en Kriege b,at allerbing« 
nicraanb erwartet, roo^t aber würbe na$ ben fdjwungfyaften (irflarungen uno 
pattjetifdjen ^rcclamationen ber Serben unb iDiontenegriner ein ernfter tfautpf, 
in weldjem aueb Jötut fließt unb nidjt blo$ Rapier für i'figentelegramme oer* 
borben wirb, oermuttjet. $ie beiben Parteien ftel)en üttitte $uli nafpsu auf 
bemfelben «fjunetc, wie bei bem söegtnn be« Krieges. £>ier' haben bie ©erben, 
bort bie dürfen einen Keinen SBorttjcil errungen; bie (fcntfdjeibung, jeben lag 
für ben nädjften borgen »erfünbigt, ift nod) immer nidjt gefommen, wirb 
wahrfa>einlidj nod) lange auf fid) warten laffen. Hann man biefe ißerfdjlep* 
pung ju ©unften ber Serben beuten ober fpridjt fidj barin eine fluge ^urürf* 
haüung ber lürfei au$V £)ie letztere ift offenbar auf bie Defenfioe ar, :•. 
wiefen, unb gebietet fclbft als banquerottcr Staat immer nod) über größere 
•pülf&meüen als bie abfolut armen Äufftänbifdjen ober wof)l gar als bas aus* 
föliefjlid) oon ruffifdjen fllmofen lebenbe montencgrinifdje ÜReid). ©in ^in^alten 
beö <fotf<fceibungflfampfes fdjeint bcmnaa> in ihrem Stortheil ju liegen, jumal 
bie dWetyraafyl ber Sdjaaren, bie gegen fie in ba» ®efed)t geführt werben, au« 
#retwtutgen unb aus oen jur Jüietyrpuiqt perangejogenen alteren UJianneni 
befteht, bie fid) nur ungern auf Diele 2öoa>n unb weit weg oon .paufe ent- 
fernen unb wel$e ein längerer SDcufjiggang im träger oollftänbig bemoralifirt. 
>Jiad} ben ^Jcadjridjten oor bem Ausbruch bes Äriegeö mufjte man fchltefcen, 
ba§ bie Serben fomoljl wie bie ^Montenegriner einen rafd)en Angriff, einen 
mächtigen 3$orfto$ mit überwiegenben Äräften im Sinne hatten, woburdj ber 
fdjläfrige Aufftanb ju neuem tfeben erwadjt wäre unb bie Pforte eine arge 
moraltfdje Schlappe erlitten b,ätte. ©ar es Abfid)t, bafj man biefen $lan 
mit einem anberen oertaufdjte ober b^aben unbeawiuglidjc £>inbernifjc feine 
Ausführung oereiteltV Ü)ie Serben Ijaben nad) allen Seiten t)in bie Dffcnftoe 
oerfua^t; am Ximof, an ber SBorawa. am JJbar unb au ber Ttxxna Gruppen* 
corps aufgeteilt, weld)e ben Äampf nad) Bulgarien tragen, bie 3Jerbinbuug 



Digitized by Google 



mit töumelien abfcbneiben, mit ben Montenegrinern fid> Dereinigen unb au§er* 
bem noch eine gange flleihe oon feften ^läfcen einnehmen follten. Dagu reiben 
aber offenbar bie ferbifdjen fträftc niebt aus. Die SriegScorrefponbenten, bie 
giemlich weit oom Scbuffe fifecn, fprechen freiließ oon oier Ärmeen unb (äffen 
Xfcbernajew allein an ber ^pifee oon mehr att 40,000 Mann ftehen. Die 
§älfte baoon trägt aber nur Steifleinen unb wirb ben Xürfen feinen erheb* 
liefen Schaben guffigen. Die gange, mirflich. waffenfähige SfriegSmacht ber 
Serben bürfte faum mehr Mannhaften utufaffen, aU fie bie freigebige $ha n ' 
tafie ber .Semüner unb iHeufafcer ^ournaliften bem (Sorps be$ ©eneral Xfcfrer- 
najem einoerleibt. 3Jach allem was man fybrt, finb mehrere 3$orau$fefcungen, 
auf welche bie ferbifdjen gütjrer ihre ^länc bauten, unerfüllt geblieben. Sie 
rechneten auf ben gieidjgeirigen SluSbrucb, eines bulgarifcben ÄufftanbeS. ^n 
ber Itjat melbeten bie flaoifdjen ©lätter febon oor gwei ^Bochen, bafj in ber 
gangen Sbulgarei ber fcufruhr aufloberc; leiber blieb e$ bei ber geuerSbnmft 
in ben 3«tunfl««- erfährt man, baß fieb bulgarifajc Vertrauensmänner 
in iöelgrab befinben, um erft über bie ^ebingungen eines triegerifthen 3u* 
fammengehenS gu oerhanbeln unb aus ber $ulgarei fommt bie glaubwürbige 
ttunbc, ba& ein grofjer Xljeil ber ©eoölferung oon bem fcufftanbe nichts wtffcn 
wolle unb bas türfifa^e 30$ oorläufig bem ungewiffen Scbicffalc, meines 
eine ^nfurrection tlmen bietet, oorgiehe. :«ocb eine anbere Berechnung ging 
fehl unb barin, ba§ fie fehl ging, bürfte ber Sc&lüffel gu ben jüngften Vor- 
gängen liegen. Man glaubte in Serbien, ber montenegrtnifebe Häuptling 
toerbc an SDpferwilligfett bie eigene Regierung überbieten unb nichts äuge* 
legcntlichereS gu tbun wiffen, als feine waffentragenbe Beoöfferung bem fer* 
bifdjen ^Befehle gu unterftellcn. gürft 92iftta, ober wie fein fünfriger Xitel 
fonft lauten wirb, finbet es aber paffenber, gunäcbjt fia> feinen eigenen Än* 
t^eil an ber SSeute gu fichern. $on einer Kooperation mit ben Serben ift 
feine föcbe; ftatt bafj bie angeblichen BunbcSgcnoffen, bie in Wahrheit giftige 
(Siferfudn be^ctrfc^t, eine Koncentration tr)rer Streitfräfte anftreben unb bie 
Xürfen gwtfdjen fid) gu erbrüefen fudjen, fämpfen fie in bioergirenben 9Hd>* 
tungen. iBoSnien erfreut fleh oorläufig oerhältnifcmäBiger föuhe. Das ift 
für bie Sachlage gemife am begeichnenbften. — 95on fonftigen ©afjrheiten oora 
StriegSfcbauplafce wären gu notiren: Dreihunbert Ägramcr Stubenten fämpfen 
als greimtllige in ben fliegen ber Serben, Milan ift fdjon wieber einmal 
gum erbitten ftönig oon Bosnien proclamirt worben. Der Metropolite 
Michael hat bereits ein ferbifdjeS Äönigreia) gefegnet, in Dalmatien oerhungern 
40,000 oerbannte §ergegowiner, in Bulgarien finb 25,000 Menfdjen hinge* 
rietet unb umgebracht worben, mehr als 1000 Äinber würben in bie Sfla» 
oerci abgeführt, 6000 Bulgaren fehmachten in Stetten, in Beigrab aber wer* 
ben Banfnoten mit ferbifchem unb frangöfifchem (!) Xerte gebrueft. 



Digitized by Google 



öabr&ut unb Eicbtuufl oom .SricgSftftiuplatje. 153 



Säljrenb auf bem SriegSfdjauplafee felbft nur Heine <#efedjte, unent* 
f<$iebene kämpfe ftattftnben, tjat öhijjlanb einen glänjenben Sieg errungen: 
frer £>afen oon Ä(ef ift oon ber öfterrcidjifdjen Regierung gcfperrt werben. 
Seine türtifdjen Skiffe bürfen Ijier oon nun an Gruppen lanben, bie türfifdjen 
^efafcungen in ber .«perjegowina nic$t me^r auf biefem Sßege Verftärfungen 
an fufc aie^en. Daburd) ift if)r Scbicffal überaus gefäfjrbet, bem Bufftanbe 
bjer eine ganj unerwartete grofje gülfslciftung gefajenft. ©S Reifet freiließ: 
bie «Pflify ftricter iReutralität fjabe biefc Maferegel geboten; aud> ber §afen 
oon (Sattaro fei für bie Montenegriner gefperrt. ffiir färbten nur nääftenS 
in l)ören, baß es ber bftcrreid)ifdjen ^Regierung nic^t gelingen wotte, ben oon 
ßattaro aus fa)wungfy.ift betriebenen ©affenfdnnuggel ^u Innbern, wafjrenb 
bie Sperrung bcS Älcfer $afen£ ftd) gewife wirfungsooll erweijen wirb. 
Dura) bie Sperrung beS tiefer §afenS wirb es unmöglid? gemalt, ba§ bie 
Pforte bem Sfafftanbe ber eigenen Untertanen fräftig entgegentrete. Der 
fogenannte Ärieg gnrifdjen ben beiben Staaten: Montenegro unb £ürfei fonnte 
bafür unmöglich einen ausreißenden SHedjtSgrunb bieten. Cefterreia? erFennt 
Montenegro als eine iljr unb ber Pforte ebenbürtige fouoeräne, friegfüt)renbe 
Wa$t an unb fteüt fi$ mittelbar auf bie Seite ber «ufftäubifaVn. Sir 
fönnen uns benfen, wie baS allmäf)li($ gefommen ift. Die öfterreiajifaje föe< 
gierung erbliche in einem oergrö&erten Serbien bie größte ®efaf)r für bie 
eigene 9to§e unb forbertc bemgemäfc oon töufclanb, ba§ eS ben Jürften Milan 
jebe Unterftüfcung (jene bur<§ (lebete unb ®elbfammlungen in MoSfau aus* 
genommen) entjie^e. Ütujjlanb ging willig auf biefcS Verlangen ein. Die 
ruffifdjen Staatsmänner wiffen $u gut, ba§ bie gleia^^eitige Stiftung zweier 
fübflaotfdjen Staaten feine SSürgfdjaft ber Dauer gewähren, im ©egentljeil jur 
gegenfeitigen 93efel)bung unb ©djroädjung führen würbe. ©S ift SRujjlanb 
glei<$gilttg, wo juerft ein fräftiger 8eil in ben 93eftanb ber £ürfei tjinetnge* 
trieben werbe, oorauSgefefct, ba§ eS nur überaupt an einem ^unete gefdn"el)t. 
SllS ©egenleiftung »erlangt es eine woljlwollenbe Söetjanblung beS gürften 
Wta unb ber ujm jur Vergrößerung feine« tfanbes sugewiefenen Herzegowina. 
93on btefer Seite bro^t Cefterreia?, brotyt inSbefonbere Ungarn bie näajften 
,^n bis awanjig $af)re feine (^efat)r unb baljer gab eS naai unb fperrte jum 
3ei$en feines ©o^lwotlenS ben §afen oon tief. Die ©sedbenbtättcr jubeln, 
ba§ fieb ®raf «nbraffa in föeidjftabt ber ruffifajen ^olirif unterworfen fjabe. 
Das mag f)art flingen für bie Cfyren beS ftoijen Magnaten, fa>int aber oon 
ber SGBaljrljeit fidj nidjt gar weit ju entfernen. <£) 



Am netita »ei*. lö7tf. II. 



154 3>tt Deutzen SolWbitbungdmeinc in fteibetbtrg. 




Pie beuteten ^oiteb\Üm\$smem in jKiöeföerß. 

o. Xreitfc^fe geijjelte in feinen trefflichen "äuffäfcen über ben Socialte* 
muS unb feine (Stornier bie oerberblidhc ©albbilbuug als golge beS mifcoer* 
ftanbenen Schlagwortes „SMlbung macht frei" unb bttontt bagegen als eine 
unabweiSliche Pflicht gegen bie arbeitenden klaffen, bie Jürforge bafür, bat; 
bie Schulpflicht emftlia) burchgeführt unb burch gortbilbungSfchuleu Die SlefuL 
tüte beS 55oU^f c^uiunterrtc^te gefia>rt unb erweitert werben. So natürlich 
unb felbftoerftänblich biefc Pflicht ift, fo wenig fdjeint fie boa? noch allgemein 
begriffen $u fein, unb e* muß Deshalb recht oft unb nachbrüeflich baran ge* 
mahnt werben. SBäre baS ©ewufctfein biefer Pflicht lebenbiger unb allge* 
meiner, fo müßten bie SÖeftrebungen, it)r ju genügen, eine weit größere öe* 
theiligung finben, wie fte j. jö. bie im Qaljre 1871 begrünbete „(Sefellfttjaft 
für Verbreitung oon VolfSbilbung" unter bem Vorfifce oon Schul$C'£>elujfch 
in überaus maajjootter unb praftifcher Seife oerfolgt. Die am 7., 8. uue 
9. 3uü a. c. in £>cibelberg ftattgefuubenc ®cneraloerfammlung biefer 33er- 
binbung gab ein fo erfreuliche* söilb oon bem richtigen Verftanbnijj unb ber 
gefunben Xenbenj biefer löeftrebungen unb oeranlafcte fo intereffante unb an* 
regenbe Vorträge unb Debatten, ba§ e* $u beflagen ift, baß bie Verfamm* 
lung, bie wahrlich eine ungleich h%re Söebeutung für bie uns oblicgeuben 
wichtigen Aufgaben hat, als manche anberc Sanberoerfammlung niä)t $al)U 
reifer befugt mar. Danfenb muß man anerfennen, bafe bie Unioerfität 
#eibelberg buret» eine Hn&ai)[ ihrer iDfitglieber, 33luntfchli an ber Spifee, fich 
an ber Verfammlung beteiligte ; auch bie Stabtgemeinbe gab ihre I^eilna^me 
Durcb bie Änwefenheit unb einige begrüfcenbe ©orte tf)rcS ©ürgermeifterS £u 
erfenuen. Der 2. tabtratt) $u DreSben beteiligte fict) an ber Verfammluug 
Dura? eines feiner SDiitglieber (£>eubncr), baS er eigens ju biefem $mdc 
nach §eibel&erg beputirt ^attc. Die (SfcfeUf<t/aft hat auf (&runb neurebigirter 
Statuten burch königliche Verorbnung oom 8. Äpril a. c. bie fechte einer 
juriftifchen ^erfon für Greußen erlangt. Sie oerfolgt ben Smd, „ber Ve* 
oblferung, welcher burd) bie ©teinentarfchulen im ÄinbeSalter nur bie (&ruiu> 
lagen ber ©Übung jugänglich gemalt werben, bauernb i6ilbungSftoff unb 
$3übungSmittel >usuführen, um fie im tytyeten ®rabe ju befähigen, ihre auf* 
gaben im Staate, in ®emeinbe unb ®efeU|"a>aft $u oerftehen unb $u erfüllen". 
Unter Den Mitteln jur Erreichung biefeS 3roctfeS, bie juni Ztyii in bffent* 
lieber Vefpredmng oon Jragcn ber freien VolfSbilbung , in Anregung unb 
Jbrberung oon allen auf §ebung ber Volfsbilbung berechneten üftaajjregeln 
beftehen, nimmt eine h^orragenbe Stelle ein, bie ©egrünbung oon Volts* 



Digitized by Google 



$ic bcutfäcn SolWbilbttngSwrcine in $<ibelberg. 155 

bibltotfafcn unb gortbtlbimgsf^ulen , bte Veranftaltung öffentlicher Vorträge, 
fei e« bur$ befonber« angcfteflte ©attberleljrer, fei e« bur$ «nbere, bte ni^t 
berufsmäßig (ty biefer Aufgabe wibmen, unb bte Äbfaffung unb Verbreitung 
geeigneter $>rutffdmften. ©ne eigene Qeitfdjrift „ber VtfbungSoerein" (SBerün 
in (EommiffionSbcrlag bei ©Union) bient ben ^ntereffen ber ©efellfdjaft, bic 
t>on einem au« 36 ÜDfitgliebern beftcfyenben (SenrralauSföujj geleitet wirb, aus 
benen 5 ÜNitglieber als Vorftanb mit ber Jüfyrung ^tx laufenben ©efdjäfte 
beauftragt werben. (£nbe 1875 betrug bic ©efammtmitgtieber^a^l 4761, 
nämlidj 4116 berfimttdje unb 645 forberfdjafttidje unb fyatte gegen ba£ Vor* 
jabj einen 3utoaa?« bon 224 perfbnlicbe unb 45 förperfdjaftlidje 3Witgliebcrn 
erfahren. Unter ben lefetern befanben ft$ Diele ®ewerbeoereine, £>anbwerfet', 
Bürger*, «rbeiterbilbung«*, Vefemeine u. f. w. 19 3weigberetne unb 8 
tfanbeS* ober $romnaialberbänbe, beren re#tli<&e Stellung burdj ba$ ©tatut 
a/orbnet wirb, oerfügen unmittelbar über ben gröfjern Xbeil tyrer auf frei* 
willigen Beiträgen berufymben <Smnat)men unb liefern einen Heineren £ljeil 
Sur Verfügung be« (Eentralau«fdjuffeS ab. &mt beö oom ©a>atjmeifter %1>< 
georbneten gran^ Dunfer abgelegten unb an feiner ©teile oom Äbgeorbneten 
^ammadjer oorgetragenen SRedmungöbcridjte«, t)atte ber (SentralauSfdjujj im 
testen s J?e$nung$jaI?r eine eigene (Sinnafone bon 63,111 SWarf 97 Pfennigen, $>ie 
(^efammtfumme ber oon ben einzelnen Vereinen auf ir)re 3wecfe oerwenbeten 
©elbmitteln ift au« bem VeriaV niajt au erfennen ; nad) einer im Qafyre 1875 
bei Jrana SDanlR erfa)ienenen fcljr intereffanten ©tatiftif aller mit ber ®e<- 
fellfäaft tn Verbtnbung fteb,enben Vereine für VolfSbilbung^wecfe waren im 
üorfcrge^enben ffle*nung*jaf)r überhaupt 362,306 flflarf 4 Pfennige für biefe 
3roe(fe jur Verwenbung gelangt, $n bemfelben Verwaltungäja^r waren in 
ben etnselnen Vereinen 6295 Vorträge gehalten werben. 9toa) bem iefeigen 
Beriet ftnb im legten ^aljre 47 Volf«* unb 62 ©ajülcr* unb ^ugenb- 
bibliot^efen neu begrünbet werben. $8 ift a" beflagen, ba| ber oom ®ene* 
ralfefretär Kiepert erftartetc ®efdjäft§beritt)t bie ©efammttljäHgfett ber au* 
fammenwtrfenben Vereine nidjt in überfid)tlia>er Jorm jur $)arftellung bringt. 
(Sine äljnlidje ©tatifttf wie im borigen ^atjve, wenn audj nic^t immer ebenfo 
anöfüljrlia), foüte aQiär)rUr^ erfdjetnen. (Ein weit tntereffantere« Vilb als 
biefer allgemeine Veridjt gemährten bie in bie Verb/tnbtungen eingeftreuten 
£*tailmttt&eilungen au« einzelnen Vereinen. £)er ©djwerpunft wirb ja aller- 
bing« wefentlt$ in ber brafttf^en XljäHgfcit ber DrtSoereine $u fua>n fein, 
wenngleicf) baneben bte Verbtnbung au einem ©efammtberein ni$t entbehrt 
werben fann, tljeil« bamit au* ben gemeinfamen ©elbmittetn ärmere ®egen- 
ben bon wobjföabenbercn übertragen werben fönnen, tfjeiis um auf biefe 
Söeife letzter au Vorträgen geeignete unb bereite ^erfonen unb bte *u man- 
nen Vorträgen notljwenbigen tfetyrmittel größeren greifen jugänglidj ju maajen. 



Digitized by Google 



156 ' 5He txiitfatn tWbifouiigflocrcine in fceibelbetfl 

SSarcn auch bic ®egenftänbe ber Skrhanblungen, abgcfchen oon ben ®efchäft$< 
unb töc<hnung«berichten u. f. w. allgemeiner ftatur, fo gewährten boch bie 
fich baran fcfjliefeenben Debatten ein reiche« TOatcriat fpecieller SDttttheilungcn 
au« bcn Erfahrungen bet einölten Vereine. Die ©cgenftänbe ber einaetnen 
Vorträge waren 1) $rofeffor 33ona WltXftx au« $onn über bie Xheilnahmc 
ber ocrfchicbencn ®efeüfchaft«claffen an bem SBtrfen ber 93ilbung«oereinc, mit 
befonberer Söejugnahmc auf bie Erfahrungen innerhalb be« rr)etn*»eft^ 
pf)älifd>en 5$crbanbc«, wo unter anberem bie aanjlidje 9ttchtbethetligung ber 
®eiftli<hen al« ebarafteriftifeh hworjuheben war. 2) t©djulfce*!Delifcfd) über 
ba« ^neinanbergreifen ber 93eftrebungen gu materieller unb geiftiger £>ebung, 
wobei oon bem ®cbanfen ausgegangen warb, bafj ot)ne eine §ebung ber 
wirtt)fchaftltchen t'age in weiten Stotterreifen bie ^Bemühungen für geiftige 
Hebung unb 35erebelung auf einen unfruchtbaren 93oben fallen mußten. 
3) $>irector 3engerle au« ©onftanj über Sßertf) unb «u«wahl ber &fjrftoffe 
für 3rortbilbung«fchulen. Obwohl ber SJortragenbe ein enge« Bnfchlicßcn an 
bie SBebürfniffe bc^ beruflichen i'eben« oerlangte, fo betonte er boch mit weit 
größerer, wohlthuenber ©ärmc bie 9iothwcnbigfeit, fich nicht ju begnügen mit 
einer einfeitigen, lebigltch nach Hätitätörücffi^ten bemeffenen 93erftanbc«ent< 
wirfelung, fonbern gegenüber bem ftarf tnatertaltftifdjen $u$c ber Gegenwart 
ber ibealen ^Richtung be« beutfajen ®eifte« dtahrung unb Veitung &u geben 
unb erfdjien hiermit ooraug«meife ber £enben3 ber SBerfammlung ju entfpre* 
eben. 4) ©ruft oon ^toefhaufen au« Dreyen über bie S3ebeutung be« Eultus 
be« @chöncn für bic fittliche Erziehung be« 93olfe«, fowie für bie görberung 
ber technifdjen Äünfte mit bem auch angenommenen Antrag fchließenb, in bie 
föeihe ber $Mlbung«mittel na* Stt)unlia^feit auch ^Belehrungen über ®egen« 
ftänbe, bie bem ©ebiete ber Shmft angehören, aufzunehmen. 5) Oberlehrer 
Keßler au« Berlin über bie gürforge ju geiftiger unb fittlicher £>ebung ber 
au« ber «Schule entlaffcncn 3?ugenb. 6) Hbgeorbneter §amma<hcr über weUv 
liehe JortbilbungSfchulen mit befonberer 9tücffi<ht auf eine oom Sentralau«* 
fchuß feit oorigen ffitnter in ©erlin mit beftem Erfolg begrünbete berarrtge 
ftortbilbungSfdmle. ß« warb He Üftitwirfung gebilbeter Jrauen t>terbet (in 
93crlin in erfreulicher ©eife erreicht) al« nothwenbig bezeichnet unb außerbem 
betont, baß burch befonbere Jachfchulen für bie wetblidjc §eranbilbung ju 
einzelnen SBcruf«* unb Erwerb«$weigen geforgt werben möge, baß aber für 
bie allgemeine ÜJoltebilbung bic Aufgabe biefer JortbilbungSfdmlen wefentlidj 
bahin gerichtet fein müffe, ba« ©eib gefchieft ju machen jur Erfüllung ihre« 
unmittelbaren 93erufe« al« Butter unb §au«frau, al« ^ittelmmft be« 
Jamilienleben« unb bamit al« Hüterin unb Jörbcrtn fittlicher SScrebelung unb 
aller Xugenben, bie auf bem üöoben eine« pietätoctlen Jamilienleben« am 
ficherften fich entwicfeln. 



Digitized by Google 



3)te btutfcfcn $c(t*bi(bung3iKreine in $eibclbctg. 157 

Der fliaum biefer Blätter geftattet nicht auf ben ^nhalt bcr oielfach an- 
regenben Debatten näher einzugehen. $iur ein paar Gebauten, bie in ben 
Debatten ÄuSbrucf fanben, mögen ^ier noch erwähnt werben. 3)iehrfacb warb 
betont, bafc bie Gefellfdjaft nach ihrer Xenbenz, allgemeine 33olfSbilbung inner- 
halb beS beuten Weichs z u pflegen, jebe ©inwirfung auf confeffionelle 
fragen forgfältig $u oermeiben Jjabe unb in bei Xfyat auch oermeibe. §er- 
oorgehoben warb ber riefgeljenbe (Sinffojj, ben bie Ärt ber (£rf)oIungen unb 
Vergnügungen auf bie Gefittung eines 33olfeS ^at unb beSljalb empfohlen, 
ba§ bie 93olfSbiIbungSoereine biefes (Gebiet mit in ben 5?cretcr) ihrer Pflege 
Siefen motten , wie bie« in mehreren Crtsoeretnen bura? Staranftaltuug ge- 
feüiger Bereinigungen mit befonberer Heranziehung ber arbeitenben klaffen 
bereits mit (Erfolg oerfucht werben ift. gür bie 53egrünbung oon BolfS- 
bibliot^cfen ^at fich bie Schwierigst einer jweefmä^igen SluSwahl ber 93äcr)cr 
bureb, bie oerfucb> Äufftellung eines allgemein gültigen 2J?ufterfatalogS ntebt 
überwiuben laffen, ba bie örtlichen ©ebürfniffe in biefer Beziehung aüju oer- 
Rieben finb. Doch ^at fich ber (SentralauSfcbufc erboten, unter SBerütffiaV 
tigung ber befonberen örtlichen ©ebürfniffe mit 93orf djlägen unb mit SBermit- 
telung einer billigen SBefdjaffung an bie £>anb zu gehen. Die 93enufcungsart 
ber $olfebibliotfyef empfiehlt es firb fo einzurichten, bafc baburch namentlich 
ben jungen allein fteljenben 2Witgliebern ber arbeitenben Staffen Gelegenheit 
geboten wirb, einen Äbenb anftatt in ber Eneipe im tfefezimmer einer 93iblio- 
thef ju oerbringen unb ihnen babei zugleich bie fonft häufig fer>feitbc (Gelegen- 
heit unb Materialien zum SBrieffdjreiben ju gewähren, woburdj ber gamilien* 
oerbanb fefter erhalten wirb. 

$m Allgemeinen waren bie Verhaftungen oon einem Reifte getragen, 
ber bie erft im ©eginn ihrer (Sntwidfelung ftehenbe Gefellfchaft als einen ge- 
eigneten 35ereinigungSpunft ber freien SSeftrebungen erfennen fäfjt, bie auf 
^efunbe ©ntwiefelung beutfehen Griftes im ©rfennen, güf>lcn unb SBotlen beS 
Golfes gerichtet finb. Da« unbebachtfame ÄuSftreucn zufammenhangSlofer 
Äenntniffe auf einen nicht gehörig bearbeiteten Söoben lann ja nie eine ge- 
funbe SSolfSbitbung förbern, es gilt nicht, bie tfluft, welche bie gebilbete 3)iin- 
berheit oon ben minbev gebilbeten ÜWaffen trennt, baburch auszugleichen, bafj 
man ben tfefctem eine oon ©iffenSftoff zuführt; für bie $3ilbung ber 
Waffen mu| oielmehr ?uther'S Mahnung gelten, „wenig unb wohl", auf 
eine barmonifche ©ntwiefelung oon 33erftanb unb Gomüth fommt es b>* an, 
barauf, ba§ bie inteüectuelle ©ntwicfelung ben ©eg bilbet zu fittlicher 93er- 
ebelung. Jn biefem Sinne geleitet wirb bie Gefellfchaft für BolfSbilbung 
eine wtrffamere £>ülfe gegen focialbemofratifche Berirrungen gewähren, als bie 
Strafen unb $olizeimajjregeln bes Staates eS oermögen, «ber zum Ge- 
lingen gehört freilich, ba| bie befvfeenben unb gebilbeten fclaffen in työtpxm 



Digitized by Google 



158 



^fticfctt au# bcnt ^Rfitt unb bcnt 9uStaub£ 



®rabe als bisher ihrer Pflicht fich bewußt werben, an biefer nationalen Auf* 
gäbe mitamoirfen bureb actioe 99etheiligung, unb ftch 3« beteiligen nicht nnT 
bureb, Spenbcn au« ihrem ®elbbeutel, fonbern burch ©penben aus ihrem 9?e* 
fifc an f)ötyxtv 33ilbung, burch lebeubige unb tätige 3Jtttwitfurtfl an biefen 
auf 33olfSbtlbung gerichteten Eeftrebungen. Da« ift ein minber bequeme«, 
aber weit wirffamere« Littel als bie gebräuchlichen klagen über Social* 
bemofratie unb' Anrufen ber Staatsgewalt gegen btefelbe. 



^fteridjte aus bem ?leid) unb bem vitusfanbe. 

Au« jPrrlin. ÜDte Einigung bor üJGächte. £ie beutf cf|'eonfer* 
oatioe Partei. — *£>ie lefcte Sßodje weift eine gauje töeibe feb,r bemeTfen«* 
roerther (Jreigntffe unb Stunbgebungen auf bem Gebiete ber äußeren unb häus- 
lichen ^olitif auf. $n föeichftabt ^atte man bas VofungStoort „Nichtinter* 
oention" auggegeben, erfreulicher «Beife fyit man fich in Atom, ^ari« unb 
Vonbon beeilt, es gleichfalls aussprechen. 2Jian barf alfo heute sunäcbft 
i^ne irgenb welche ©nfa^ränfung behaupten, baß in btefer negatioen ©eife 
eine oollfommene Einigung beT 9Wäajte herbeigeführt -ift. freilich mürbe 
wenig gewonnen fein, wenn biefe (£nthaltfamfeit oon Jeber Action bie einzige 
(Gewähr für bas jufünftige ©noernehmen ber s 3ttädjtc märe, grüner ober 
fpäter muß ber ferbifdje Ärieg $u ©nbe gehen unb auch bie ^olirif ber Nicht* 
interoention ihr Snbe erreichen, dHütflicher ©eife liegen fehr bebeutfame unb 
fixere Anzeichen bafür oor ; ba§ fieb bie dächte bereit« jefct über ba« nega* 
tioe 3*el ber Ntcbtinteroention t)tnauS auch für fpätere (Soentualitätcn in 
pofitioer ©eife geeinigt haben. ®raf T>erbü hat fürjlich in feiner Antwort 
auf bie oon ^oljn Söright überreichte Xtenffdjrift englifcher Notabilitäten, welche 
ber Regierung bie Befolgung ber ftricten Neutralität empfiehlt, in fehr be- 
merfenSwerther ©eife ausgeführt, baß ber NichnnterantionSpolirif ber dächte 
eine gemeinfame s J)?cfciation folgen werbe, eine oon allen aufammen unter* 
nommene biplomatifche Aetion, welche jeber Uneinigreit amifchen ben dächten 
uorbeuge. £>iefelbe wirb alfo nach ber ©eenbigung be« Kriege« erfolgen. 
(£s ift Hat, baß ®raf 3>rln> ein folcheS Programm nicht entwickln fonnte, 
wenn er nicht ganj beftimmte bereit« ponogene Abmachungen ber dächte 
oor Äugen fyatu. Nun ift aber befanntlich ©nglanb nicht Diejenige 3)?acbt, 
welche bi«her bie orientalifche ^olitif in actio förbernber ©eife betrieben fyat, 
oielmehr h^ben bi« jcjjt oon ber 3 eu oc * Anbraffnfchen Nefonnnote bis ju 
bem Xagc oon Neichftabt jebeSmal bie 8aifermä<hte baS Actionsprogramm 
fermulirt unb Snglanb hat in ben einzelnen fällen entweber einfach äuge* 
ftimmt ober feine Ablehnung auSgefprochen. Auch ba« neuefte ^rineip ber 
Nichtinteroention ift, wie befannt, oon Oefterreicb, unb Nußlanb unter ftiUer 



Digitized by Google 



«u« »erlitt. 159 

* 

ättitwirfung Deutfölanb« proclamirt werben. Senn alfo ©nglanb fieb tjeute 
$u bemfelben befennt, fo gefjt au« biefer X^atfadje tyroox, bajjSnglanb feine 
gcgenfäfclidje SteUung jn ben Worbmäifcten aufgegeben fc;at unb im begriffe 
ftef)t an tyre Seite ju treten. <#raf Derbp fyat aber aua) jür fpätcre fcoeu* 
tualitäten eine gemeinfame ÜJiebiatiou ber :üiäct)te oertünbet unö inbem er bie 
^öet^tüligung (Sngianbs an berfelben ver^eiBt, befolgt er nicr)t etwa eine fpecieü 
engltfcfyc Gricntpolittf, fonbern er tfmt nod) einen weiteren Stritt jum An* 
fa)lufje an bie ^Jolitit ber 9corbmädjte. 

Das Xagcsergebnifi auf bem (öebiete ber inneren }$olitif ift oer fürjlidj 
oerbfjeutliccjte Aufruf $u ber sbilbung einer beutfaVconferoatiuen Partei. Der 
Aufruf ift unterkämet oon ^erfönliefcfeiten au* allen Steilen DeutfölanD«, 
welche in politifdjer &e$tei)ung, ben oerfetnebenen conferoatioen Scfcjattirungen 
oon ber ultraconferoatioen mHdjtung btö ju ben ^reiconferoatioen , aber mit 
Ausfcblufj ber lefcteren , angehören, unb in fiv* lieber .pinfictjt fid^ $ur prote* 
ftanttfdjen Crtlwborje befenueu. Daß bie iDieljrja^l ber Unterjeidmer in 
weiteren Streifen Deutfdjlanbs gerabc fetrr befannt wäre, läßt fi$ niajt bc* 
baupten. Sic traben bat»er in Ujrem ^ntereffc gewifj gut gettyan, fieb, in bem 
Aufrufe über ityre tfiele fetjr auafü&riicb *u Derbreiten. Diefe #iele finb in 
fedj* ^uneten bargelegt, welche fia) bei näherer $}etractitung aU ein gemein» 
fameö Elaborat ber ^articulariften, Agrarier unb Ortfwboren erweifen. Sic 
alle traben baran gearbeitet unb jebe ®ruppe fyat ber anberen bereitwillig ge 
ftattet, ibje fpeciellen Sünfcfye in bem Programm nieber^ulegen. Auf biefe 
Seife ift eine fa)einbare ^Bereinigung biefer oerfdnebenen conferoatiö'Ortt)obcrcn 
ülenteute Ijergeftellt unb inbem mau -.Kamen au« ben öcrfducbenften $cgent>en 
Deutfajlanbs ^eranlwltc, gab man biefer Bereinigung ben ^aratter einer 
allgemein beutfct>en. 9totürlt$ beruht biefer ganjc tfufammenge£>cn unb #u* 
fammenfyalten oorläuftg nur barauf, bafc man alle Speeialtenbenjcn ber oer* 
fdpebenen Gkonfcroatwen, fie mögen fidj unter einanber freuten ober nidyt, 
auf einem platte oerieidmet l)at. Der erfte ^unet be« ^rogrammev fprictjt 
oon ber nationalen $iut)eit unb bewerft: „Sir wollen, bajj innerhalb biefer 
tfontycit bic berechtigte Selbftänbtgfcit unb (Eigenart ber einzelnen Staaten, 
^rooinjen unb Stämme gewahrt werbe. %m Jolgenben wirb biefe« Xfyema 
entfprecbenb erläutert üüian erfennt l)ier bie Arbeit ber ^arrieulariften. 3m 
vierten unb fünften s ]$uncte tyiben fia) bie ©rtjjobojeu an baö Serf geinacbt. 
.pier beiiu e«: „Sir betrauten ben firdjeiipolitifdjeu Streit, ber al« Kultur» 
fampf oom liberal ismuS jutn Stampfe gegen ba« (£l)riftentljum ausgebeutet 
wirb , als ein Unglücf für 0teidj unb ^ olf unb finb bereit ju beffen s ^e" 
enbigung mitjuwirfen. Sir erfennen einerfeit« bem Staate ba$ Sftec^t ju, 
frajt feiner Souoeränetät fein 35er^ältni$ jur Äird)e orbnen, unb werfen 
Die Staatsgewalt ben entgegenftetjenben Anfprüa)cn ber Surie gegenüber 
unterftütjen. Slnbererfeits wollen wir feinen ©ewiffen^wang unb bc*t>alb fein 
Uebergreifcn ber ftaatliajen ©efeftgebung auf ba« ©ebiet be3 inneren fircrj* 
liefen VebensJ. ^n biefem Sinne finb wir ju einer ^Heoifion ber im VJaufe 
bed Äampfes erlaffenen (ükfe^e bereit" ^Junct fünf unb fea)« enthalten Die 
befannten agrarifc^en ^3^rafeu unb Xiraben. 

Sir glauben nidjt, bajj biefe« Programm bie Saa^c ber GLoufcroatioeu 
förbem wirb, wo^l aber glauben wir, baf? e« ben liberalen fer)r ^u Statten 
tonrmen wirb. 3unäa)ft ift e« überhaupt für bie liberale Partei fcljr er^ 
roünfcbt, ba| fiefy naa) ber großen conferoatioen Agitation ber legten Neonate 
enblic^ einmal ein fidnbare* (irgebnife biefer Bewegung oor Augen ftellt, uuo 



Digitized by Google 



lG(i 



Literatur. 



fobann ift biefes ©rgebnife berart, baf fidj bie $ur$t oor etwaiger unoer* 
l)ältni&mäf?iger Ausbreitung ber conferoatioen Strömung im tfanbe als unbe- 
grünbet erweift, benn btefem $uge wirb fid> fo leicht Wemanb anfd>lie§en, 
unb b ritten* ift es crfia>tlid), bafc bicies bie Partei nid)t fein fanu, bie ber 
Regierung als conferoatioe Stüfce erwünfdjt gewefen märe. Die partkula* 
riftifdjen unb agrarifdjen SBMinfdje beS Aufrufes finb eigentlid) 'ittcbenfaaV, 
.f>auptfaaV ift feine fird)lid)e, bem lUtramontanismuS ^uneigenbe Xenbenj. 
Vermöge ber eigentt)ümlid)en t^W* unfe Unflartjett, mit ber biefe" Xenben* 
in bem Aufrufe auSgefproayn ift, bie bie tfirebe oerfölmeu unb mit bem 
Staate nia?t brechen möajte, werben es bic eouferoatioen fertig bringen, ba§ 
fie nid>t nur ntdjts gewinnen, fonbem mit einem SeMagc alles ocrlieren, was 
hier nur für fie auf bem ©m'ele ftcfyt. Sie werben bie Ultramontanen niefyt 
geroinnen, oon ber Regierung nid>t als bie irrigen anerfannt werben unb nur 
beu liberalen bie Chancen für bie £itat)l oerbeffern. Dte ultramontanen 
glätter weifen bereits bie oon ben ©onferoatioen bargebotenc Jpanb ^urürf. 
Sie wollen nia?ts wiffen oon Jreunben, melaV bem Staate baS fliegt juer- 
fennen, traft feiner Souoeränetät fein 3?erfjältm§ jur ßiraje ju orbnen. Da* 
ift nad) Anfidjt ber Ultramontanen einfaaj ftefeerei. Die Regierung itjrerfeits 
wirb niemals jugeben tonnen unb wollen, ba§ ber üjr oon ber römifdjen 
£urtc aufgezwungene firdjlidjc Stampf ein Unglücf für iReid) unb $5olf fei. 
Sic wirb niemals jugeben, bafc fie ©ewiffens^wang geübt fjabe unb baß tfyre 
(Sfcfctegebung ein Uebergriff auf bas ©ebiet beS inneren firdjlidjcn Beben« fei. 
Den liberalen aber wirb es leid)t werben, ben Vorwurf jurürfsuweifen, bafc 
ber firajenpolitifäe Streit jum Kampfe gegen bas (^riftentt>uin ausgebeutet 
mürbe unb fie werben bei bem ©afylfampfe bereitwillig oon Allen unterftü^t 
werben, weldje bem |)ercinbrea)en einer firdjlidjen tfieaction bei $c\ttxi cor* 
beugen wollen. Aua) baS SBerljälrnijj ber Regierung ju ben liberalen mu§ 
fia) ganj notbwenbiger $£eife bei folgen $\tien 0fr conferoatioen Agitation 
intimer geftalten. $m übrigen ift bas Ü5erfaf)ren ber liberalen flar oorge* 
jeia^net. Sie werben gront madjen gegen bie Ultraconferoatioen, itleri* 
calcn unb Socialbemof raten, fie weTben allein oorgcfjeii, wo fie bas fönrten, 
unb wo baS nidjt angebt, ba werben fie ben Anfd>lu| nacb red)ts unb nad> 
linfS bei ben ^fädjftftefyenben fua>en, bei ben Jreieonferoatioen unb bei ben 
gemäßigten Elementen ber JortfdjrittSpartei. Diefc iSolitif ergiebt fia) oou 
fetbft unb ift aua) fia^erlia) eine fe^r jweefmä^ige. fr 

Literatur. 

»um ©üdjertifdj. Aus §albaften. aulturbilber aus (Msten. 
Der JÖufowina, Sübrufclanb unb Rumänien. #on ttarl granjos. 2 iöfre. 
veip^ig, Dunrfer unb |)umblot. — Die lebenbigen Sdnlberungen bes 3>cr^ 
faffers Ijaben fdjon früher oielen Beifall gefunben, ber übrigens wofjl oer- 
bient ift, wenn aud) f)ie unb ba bie Jarben allju grell gemifebt finb. frnbefe 
mag bies in ber Watur bes Stoffes liegen. Ebenfalls ift an^uerfennen, bafe 
Jran&oö bie ÜJianier Saa^er Ü)iafoa)s ^u oermeiben gewußt unb fia? Xurgen 
jew ium 2)iuftcT genommen Ijat, beffen Xonart im nooelIiftifa)cn ifyeile bes 
empfe^lenswert^en ^öua^eS überall burajflingt. 

Äu^cgcbcn: 21. 3uli 1876. — SJcrlag oou 8. fcirjet in ^cipjig. 



Digitized by Google 



I 



^Ikxanbxxa*) 

©in ©tabtbilb aus bem Slltertfjum. 
SSon (Jurt ©adjSmut^. 

Unter aü ben jaljlreidjen ftäbttf$tn SWeugrunbungen ÄlexanberS unb 
feiner 9iadjfolger, toeldje als (Solonieen bie weiten, eben eroberten (Gebiete be$ 
Orients mitttarifd? unb diu* il>vo tjellenifdje ©eoülferung unb (Stoilifation 
au6 geifttg befcerrfdjen follten, ift feine an ©röfje, ^radjt unb SBebeuiung p 
eergleia)en mit ber unfern ber Äanopifdjen s Jttlmünbung angelegten <Stabt, 
toela> ben Tanten be« großen ÄömgS trägt, «IS töefibenj ber $toiemäer 
unbebingt »nb in ieber Okjieljuiig bie erfte <5tabt ber Söelt, mufcte Äleranbria 
bem fatferltajen 9iom als ber weltbefcrrfcbenben Kapitale natürlia? in oielem 
Setraty na$ftel>en, übertraf aber felbft biefes noa? an äußrem Umfang unb 
fajwang ft# aerobe bamals burdj «uSbetmung beS U$er!ef>rS na* ben ent* 
jmtteften ^uncten ber befannten örbe ju einer ©anbelsftellung empor, bte 
rat Ältertl)um gerabeju beifpiellos baftefyt. 

«15 ber geniale Söcgrüuber beS fyelleniftifdjcn ©taatenfyftem« bie ©tätte, 
00 bisher nur baä Heine ägovtifdje $)orf ötyafottö geftanben Ijatte, jnr %n* 
läge einer neuen §auptftabt erfal), »ar fein Äugenmerf junädjft unzweifelhaft 
ba«, Seg^ten milttärifd) ju fia)ern. Unb audj biefer erfte $vot& ift ja auf 
ba£ ooüfommenfte erretdjt: wer Äle^anbrta oefafe, ber Ijatte aua> fcegjjöten 
in£>änben; benn er beljerrfdjte ben einzigen äugang oon ber 9)feerfeite fotoie 
ben Strom, ber bte #auptftra&e be« Sanbe* bilbete. Unb um fo raefjr burfte 
»leranbria afe ber ©ajlüffel »on «egnpten gelten, als bte« Sanbe \a faft 

©i^erlia) aber ift es bem ®a)arfblitf «lexanberS nia^t entgangen, tote 
uitoeraleiajlia} bie tfage ber neuen (»tabt für einen £>anbel$ülafc war. 8ieU 



•) Wbt, gtbdtctr in b« ÖÖMng« Umwtfita*t8aula am 14. Sunt 1876. 
3» acnes fflri*. 187«. II. 21 



162 «lounbrta. 

me^r lie§ er ja, um ^icr bem gelten SqroS einen übermaajtigen #anbels< 
rioalen $u [Raffen, fofort btc im bena Abarten ÄanopoS angefeffenen tauf* 
leute naa? ber neuen ©rjinbung überfiebeln. ©§er würbe man ftdj oerwunbern 
bürfen, ba§ f)ier nia)t fdjon längft eine ©tabt gegrünbet war, ba§ inSbe* 
fonbere bie Seltenen, weldje fett ben ^fammetianben im Sanbc Dolle §anbets* 
freist genoffen, ftatt beffen in 9Jaufratis eine Kolonie anlegten, märe nidjt 
ber eingige natürlidje §afen, ber auf ber JJnfel 'ßljaros, gan3 ungenügenb 
gemefen. Um biefen 2J?angel ju erfefeen, beburfte es eben fo bebeutenber 
SWittel, wie fie Äleranber unb ber erfte ßagibe jur Verfügung ftellten. ^efct 
würbe bie ^fyaroSinfel mit bem geftlanb bur<§ einen über 4000 gujj langen 
Damm, bas fogenannte #eptaftabion oerbunben unb fo jwei gewaltige ©affin« 
tyergcfteüt, ber grofce faft gang gcf^loffene Olafen, an beffen formalem unb 
überaus faserigem ©ngang ©oftratoS fein Sföeifterwerf, ben weithin fi<$t* 
baren Seudjttfjurm, aus weitem ©eftein erridjtetc, unb baS offene Sßedfen im 
SBeften, welkes oon bem $typrifa>n Äönig ©unoftoS ben tarnen erhielt; 
beibe unter fidj bura) jwei überbrüdfte Durdjfa^rten im §eptaftabion au* 
fammenljängenb. Daju trat mit fetner geräumigen ÄuSbudjtung im ©üben 
ber ©tabt al« britter £)afen ber mareotif^e ©umpffee fnn$u, wo bie ben 
unb ben 9totfjen*2fteer*(£anal ^erabfommenben ©$iffc, alfo namentlia) alle 
bie bebeutenben (SJetreibetranSporte unb bie reiben Labungen arabif^er unb 
inbifdjer ©aaren einliefen. 

gmifajen baS 9tteer unb ben ©ee fdjob fid) nun bie ©tabt hinein, in 
ibjer ganzen Änlagc ein SDtttffc bes rationellen unb neumobifajen ©täbtebaus 
ber bamaligen Qeit $n gleidjmäfcigen Äbftänbcn waren breite unb fa)nin> 
gcrabe gepflaftcrtc ©trafen gebogen unb burdjfdjnitten fidj ftreng unter rechten 
Söinfeln. Kanäle oerforgten bie gan^c ©tabt mit gefunbem Xrinfwaffer unb 
ein hmftooücS tloafenfoftem führte allen Unratt) rafö in baS 3fteer ab. 
Die £>auptocrfefyrsaber für bie etwa eine 3HtÜion berragenben ©tnwofyier 
bilbete bie mittelftc oon ben fiebert SängSftrajjen, boppelt fo breit als bie 
übrigen unb eingefaßt oon ben bebeutenbften |>eiligtl)ümero, bem überaus ge* 
räumigen ©tymnafion, welkes and) baS ®eriä)tsgebäube einfcblotv unb oon 
ben eleganteren ber ^ßrioatfjäufer, weldje in Älexanbria bura^weg maffiö ge* 
baut unb im ^nnern mit SDZarmorgetäufel an ben Söänben unb fonftigem 
CuruS auSgeftattet iljre ajarafteriftifdje gorm burdj bie platten, oiel jum 
*ufenu)alt benufcten Däajer erhielten. Das bidjtefte ©ebränge oon Sagen 
unb «eitern füllte §ier ben ganzen Sag über ben aus mäßigen (Kranit* 
blöcfen gefügten ga^rbamm, wäljrenb unter ben ©äulengängen, welaje bie 
ersten Jujjwege auf beiben ©eiten burdjweg trugen, eine ewig weajfelnbe 
Jlutlj gefdjäftiger unb müfftger üßenfajen auf unb ab wogte. 

Der $lafc, wo bie entfpredjenbe, nia)t minber breite unb ä§nli$ ange* 



Digitized by Google 



1 



«Ujranbria. 163 

legte Querftrafje biefe £aitt)tftrafe butdjfajnitt, war als 9iabeu;unct bet 
Stabt burdj ein mit (Eolonnaben unb ©t^plä^en ausgestattetes £etraptylon 
auSgeaeidjnet. 2Ber tyier burd) eins ber met portale bie enbloS föeinenben 
Säulengänge ber einmünbenben ©trajjen Ijinabfalj, würbe unwillfürliä) ton 
©tarnten über bte ©röfce ber ©tobt ergriffen, ©olttjen ©efü^len gtebt ein 
Älexanbriner beS fpäteren Ättertb,umS einen freiließ etwa* gezierten ÄuSbrucf, 
inbem er ben Reiben feines föomanS, an btefer ©teile angelangt, in bie ©orte 
ausbredjen läßt: „Qnbem tdj meine Äugen naa? allen 9Hd)tungen fdjweifen 
tief, mar ich unerfättltd) im Änfdjauen: bennodj aber fonnte idj bie ^ßradjt 
nidjt ganj auffaffen. (Sinigeö faf) idj, (Einiges mar id) im begriff ju feljen, 
ÄnbereS wünfdjte idj ju feljen, nod) Änbetes wollte idj ntdjt übergeben. £>as 
©efefyrne überwältigte mta? beim Änblicf, baS erwartete jog midj an. ifladj 
allen ©trafen nun mid) umfjertreibenb, immer nad) neuem ©djaun oetlangenb, 
fpra$ ia? ermübet: „D Äugen wir finb beftegt". gweterlet 9icueS unb 
Ungläubiges aber fa$ id), ben Wetteifer ber ©rö&e mit ber ©<$ön$ett unb 
ben äampf bet ©inmofyncrfäjaft mit ber ©tabt unb betbe fiegenb. Denn bie 
©tabt mar größer als ein ganzes Öanb unb bie ©inwoljncrfdjaft ja^lreidjcr 
als ein 33olf. 93etrad)tete ta) bie ©tabt, fo zweifelte id), ob ein gefammtes 
33olf fie auszufüllen vermöge; flaute idj auf bie Söcoölferung, fo wunbertc 
id) mid), bafj eine ©tabt für fie ausreißen fönne." 

©in Viertel ober gar ein Drittel beS (Stabtareais nahmen bte öffentlichen 
©outen unb Anlagen ein, beren fcltener $raä)t Slleranbria ben S3ctnamen 
ber ©d)önen oerbanfte. J^nSbefonbere waren bie ^tolemäer um bie SBette 
bemüht, bie ©tabt mit $alaftbauten, §>afenanlagcn, ©cifjgefdjenfen unb ©tif* 
rungen aller Slrt auSaufajmütfen, unterftüfct bura) ben oortreffltdjen ©tanb ber 
ginanjen, mie t^rt eine rütffidjtslofe aber einstige SBerwaltung unb ÄuS* 
nufcung bes fo ergiebigen i'anbeS tycroorrief. $n ftaunenSwertfjet ÄuSbefytung, 
in ber inneren ©tntidjtung ftrofeenb oon ®olb, ©Uber unb ©belgeftein unb 
mit flunftwerfen faft überlaben, insbefonbere mit ben ÖJemälben alter unb 
berühmter 9fleiftcr gefd)mü(ft, jogen fid^ oor Ällem bie ^alaftanlagen längs 
bes |>aiwtl)afens l)in, oon bem ein abgegrenztes ©affin für ben §of referoirt 
mar. §icr [ab man alle bie weitoet$weigten 33aultd)fetten, bie als ©oljnungen 
für bie Könige, iljre gamilie unb i^ren enblofen §offtaat bienten, nebft ben 
großen 93erfammlungSfälen unb Äubien&ünmern, tyer umfaffenbe föäumliaV 
feiten für bie Bufnaljme ber löniglidjen ®äfte, aud) baS betüfjmte üfltofeion 
unb bie faft nod) berüfjmtete ©ofbibltot^ef. ^n bet s JZär)c befanben ftd) aud) 
bie 8egtäbnifjftätten ber Könige mit bem üftaufoleum «leranber«, mo feine 
SWumie in golbenem ©arge gegeigt warb, «uf all biefen p^antaftifa^en SuruS 
waren bie aiqanbrtnifa)en Bürger fo ftolj, als gehörte er u)nen ju eigen: 
ein gana befonbereS 33etgnügen bereiteten i^nen bie Iömglic§en ?arfs, wo in 



Digitized by Google 



164 



Sücjanbtia. 



Ääftgen unb Umzäunungen fxembe Ztytxe, namentlich feltene SSögel unb 
Schlangen gehegt mürben, meldje oon fernen ^uneten hierher bringen man 
leine üftüf>e unb Soften freute. 

unter oen jaDiretajen jpeutgtnumern aoer patte ote oomenrnite (ssteuuna, 
ba« beS (Seraph, jener merfmürbtgen ©ottheit, in beren ©efen t)eüenifd?e unb 
agt>ptt)d)e Elemente tnmg mit etnanoer Der|cpmoi$cn maren, Deren viultus oura? 
eine fühne Neuerung beS erften $tolemäers für ©rieben unb Begopter als 
gemeinfamer (StotteSbienft eingeführt warb unb wie überhaupt rafdj «nflang 
fanb, fo namentlich in Äle^anbria, mo Scrapis gerabeju als .paurtaett oer* 
rhrr unb fein Silb an allen Käufern unb über allen Z boren angebracht mar. 
3u feinem .^eiligtbum auf ber .fröfje beö 33urgt)ügels ftteg man .auf mehr 
als h unocrt Stufen empor, unter $ropoläen, meittäufigen ©öfen unb Rainen, 
Säulenhallen unb SBtbltothefsräumen erl)ob fid) l)tcr ber Stempel felbft mit 
feinem golbnen Dadje, einem mcithinglänaenben SBahraeid)en Älepnbrtaö. 
SBeber XagS nod) iftad)ts mürbe ba« Scrapeion leer oon ben frommen unb 
©enefung fudjenben pilgern, bie oon nat) unb fern httbetftrömten. 

Unb ein oorjüglia^cr Surort mar ja biefe bem ©eilgott gemeine Stabt 
burd) tflima unb tfage. ©ine milbe, meid)e £uft met)te h«t beftänbtg; faum 
gab es je einen Tag, an bem bie Hlejranbriner nid)t bie Sonne flauten. 
SllleS fönnc man bort ftnben, fagt ein fötytox, nur niä)t Schnee unb <&t§. 

Unb bod) mar mä^renb beS Sommers bie §ifce nitöt unerträglich ge* 
fteigert, ba in ber beiheften ^eit oom SKeere ber bie Gtcficn bie Ouerftrafjen 
it)rer ganzen Vängc nad} burdjbliefen unb and) oom 2Wareotifd)en 8ce, ber 
in biefen 2Bod)en burd) baS Steigen beS 91ÜS anfdjmoü, (errfrifdjung fa> 
meljte. 

SBegen biefer merfmnrbig gleichmäßigen Temperatur mürben namentlid) 
©d)minbfüa)tige möglichft im Seginn it)reS öeibenS mie jefet fo bamalfl nach 
Älcjanbria gefdneft. 

©o mar unter ben ftremben, bie ftd) hier maffenhaft aufhielten, immer 
eine grofje 3aht Äranfer; bie §auptraenge berfetben oeftanb aber, ton ben 
eigentlichen Eouriften abgefehen, beren es in ber Saiferjeit aud) nicht meitige 
gab, aus Lehrern unb Stubirenben einerfeitS unb aus Schiffern, Kaufherrn 
unb (MefchäftSleuten anbererfeits. J>enn baS tfeben, baS fid) in biefer grofjen, 
febönen unb gefunben Stabt entfaltete, bemegte fid) oor ÄUem in jmei 9ttd)* 
tungen, in ber Pflege ber ©iffcnfd)aften unb im Setrieb oon £>anbel unb 
^nbuftrie. 

^Dic intenfioe Pflege ber SBiffenfdjaften gehört oon Änfang an ju ben 
(^runbjügen ber intelligenten $ olitif ber Öagiben, inbem fte treffenb erfann^ 
tat, baj bie ftraft bes ^ettenif^en ©nftes, meldje fte ja für bie glüdttid>e 
t^öfun^ ihrer fd)mierigen WegierungSaufgabe nidjt entbehren fpnnten, jet}t fid) 



Digitized by Googl 



«Itfanbrtö. 165 

oorwiegenb ttt ber tciffcnfc^aftttc^en ?lrbctt bewährte. $n biefem Sinne 
würbe betete oon bem erften ^tolentäer ber ©runb $u ber großartigen 
93üd)erfammlung im ^alaft gelegt, wela>e feine 9tadjfolger mit fteter Sorgfalt 
mtb enormen Summen ju ocrmerjren trachteten. $>ie Scfjäfee ber Ijellenifdjcn 
Literatur würben fiter jum erften SDMe ooüftänbtg jufammengetragen : ba§ 
ftcb aber ber Sammeleifer, wie fpäter ersäht unb jefet nodj oietfadj geglaubt 
wirb, audj auf ägoptifebe, djalbäifdje, römifcfye ober Ijebräifcfje SüaVr erftreeft 
fywe, bie man in ^ellenifdjcn Ueberfefcungen ber ©ibliottjef einoerleibte, ift 
eine aus ben unlauterften CueHen ftamraenbe gabelei ofjne icben tjtftorifdjen 
5£ertt). 

einzelne erleuchtete ®eifter motten aua) unter ben alej anbriuifdjen @e> 
lebrten ftö) p einem fo freien Stanbpunct ergeben, bie üblidje Scr/eibuug 
ber ÜRenfc$en in Seltenen unb Barbaren &u oerwerfen, wie e$ ©ratoftt)ene3 
fyat; „beim Diele ber Seltenen taugen nichts, fagte er, wäljrenb gar manage 
ber Sarbaren, wie $nber unb Ärier, Börner unb ßartfjager ficr) burtt) Sil* 
bung unb £üdjtigfeit an8$eidjnen." Äber fo nat)e e$ gerabe in Äleranbria 
liegen mußte, au einet wiffenfebaftlicben Sefcbafrigung mit Literatur, Kultur 
ober Spraye frember 93ötfet brang bie pfjilologifdje Jotföung bamal« nidjt 
oor, fie mar unb blieb in if>rcm ®efiä)t3frei« unb ifjrer Ärbeit faft burcr)au4 
auf ba$ £*llenifcbe gewanbt. 

Stein griecfrfö war audj bie ^nftttution, weldje in ben erften $tittn 
bor allem gur görberung be$ wiffenfcbafttiaien (BetfteS in Stleranbria beitrug, 
bie Stiftung bc$ 3Wufeum$. £>ie 9Kufeum«gefcUfa)aft gehörte nämlu$, wa* 
man jumeift ganj überfielt, ju ber großen #al)l freier Bffoctationen, welche 
mit ben Werten autonomer ®cnoffcnf(t>aften oerfefyen, im tjettenifetjen £eben 
eine fo bebeittenbe Wolle fpielten. Unter bem Sdjufc einer geeigneten <&ottt)ett 
traten bie SHitglieber folget Korporationen, bie felbft ocrfdjtebenen Staaten 
angeben tonnte», jufamraen, meift auögeftattet mit dJrunbbefifc, auf bem 
baS ISereinSlocal unb ba§ ©eiligtt)um beS SereindgotteS lagen, inbem fie ent* 
weber nur eben ben (Eutt biefer beftimmten ®ottr;eit bejwecften ober fid) ju 
gegenfeitiger Unterftüfeung, j. 93. jur ®rünbung einer gemetnfamen 33egräbniß* 
caffe oerbanben ober aucr) in u)rem gemeinfcr/aftlid)en SÖeruf unb ber Pflege 
irjrer ©erufsintereffen ba3 cinigenbe Sanb befaßen. So feljen wir £>anbel3' 
gefeflftbaften unb Sapfferoereine, ®cnoffenfd)aften oon Jägern, Sängerfdjulen 
unb Schaufpielertruppen ie unter paffenber göttlicher protection organifirt. 
Änaloget ©eife Tonnten Männer, bie fier) *ur Pflege ber Söiffenfajaften Oer* 
einigten, nur in ben Dienft ber ÜRufen treten, wie fid) 3Kufen^eiligt^ümer 
in ben $&ilofop|cnfcfmlen unb felbft in nieberen Unterric$t$localen regelmäßig 
fanben. 5Da5 fogenannte SWufeion oon Sleyanbria war alfo nid>ts alö eine 
Bad) ben üblichen formen eingerichtete Stffociation. 9iiir Ratten bie Vagiben 



Digitized by Google 



166 



fflcyanbrio. 



bem 33ereht bas in ber 9ca$e beS ^atafteS gelegene ®runbftütf unb ba« 95er* 
einSloeal mit fallen unb £r$ebra geföenft, auaj bie Soften ber taglta>n 
gmeinfdjaftli<$en üttaffoeiten ber öenoffen auf ü)re ffaffe übernommen, bafür 
aber, offenbar um auf ben ®etft ber 2ttufeumSmitgtieber fia) einen ©nfluß 
ju fi^em, ftd) baS fliegt oorbcfjalten, ben SBcreinS^ticfter felbft gu ernennen. 
93et bem tägltdjen SSerfetjr, namentlich bei ben ©tjffitien entwickelte ftd) bie 
wieberljolt erwähnte ©itte, fdjwierige fragen aufguwerfen unb in ihrer fa)arf* 
finnigen Söfung au* bem «Stegreif Wubm gu fudjen: aber an regelmäßige 
©tfcungen mit roiffenfdjaftli<$en Vorträgen wie bei einer mobemen Äfabemie, 
mit ber man bod) bas Älejanbrinifche 9Jhifeum gern »ergleicht, ift eben fo 
wenig benfen als an (Jrtheilung oon Untertiäjt. $)a3 Sflufeum hatte als 
foldjeS eben nur bie wiffenfäjaftliche 5orfa)ung im «uge: unb allerbtngs ift 
baS «uSbilben eines berufsmäßigen @elet)rtenftanbeS für biefe 3<rit aparar* 
tert|tt|a), wat)reno noa) yiaton ua) <$20)ri[t|teueret nur tn unmttteioarem 
3ufammenf)ang mit ber münblichen ^Belehrung benfen fonnte. ©o fefjr aber 
aud) im Saufe ber 3etten baburd) baS maffentjafte Schreiben unb baS $ro* 
buciren unnüfeer 93üd)er geförbert ift — fdjon ber ©pötter Ximon bezeichnete 
bie SflufeumSgenoffen als S3üd)erfa^mierer — , in ber erften ^eriobe würbe 
im 2ftufeum fet)r ernfttjaft, mit weitem SBticf unb großartigem (Srfolg gear* 
bettet. S(ts ber würbigfte iRepräfentant mag (SratofttjeneS gelten, ber ftch 
guerft einen Philologen nannte unb abgefeljen oon gasreichen anberen &r* 
beiten aus (Seograpfjie unb ©Pönologie überhaupt erft JlBiffcnfdjaften fd)uf: 
mit welcher (£infid)t Ijat er fid) bie Sebeutung wiffenfdjaftKdjer gorfd)ung 
Aar gemalt, mit welker Energie bie ®runbfäfee ftrenger üttettjobe burdv 

,.;;;(„. t f 

geführt I 

ftreilid) blühte in 2lle$anbria baneben aud) ber wtffenfchaftlid}e Unter* 
rieht, gum Xt)etl fogar bur<h bie SWufeumSmitgtteber felbft, aber in einzelnen 
burd) bie @tabt oerftreuten Äubitorien erthetlt. (SS beftanben eben — mobem 
gu reben — eine otelbefudjtc §od)fd)ute unb eine ©efetlfdjaft ber ©iffen* 
f haften neben einanber, wobei eS feineSwegS auSgefdjloffen war, baß biefefben 
Üttänner, weld)e 3i«ten bet lefcteren waren, aud) als Öetjrer ber 3fugenb ftdj 
betätigten ober umgefeljrt, eben fo wenig aber beibeS notljwenbig mit ein* 
anber oerfnüpft war. Qa, bie bebeutenbften ^ort?pl)äen ber ©rarnmatif, wie 
3enobotoS, ÄriftoptjaneS unb fcrtftardjos, haben fo fel)r ben perfönlidjen Unter* 
ridjt für bie ^auptfadje gehalten, baß fie ihre epoa?emad)enben ©tubien übet 
ben Xert ber Ijomerift&en ©ebtd>te nur in i^ren SBorlefungcn oortrugen unb 
fie nie in 93ü$ern nieberlegten. 

iReben ber Ätiologie, bie t)ier in allen tyren Xljeilen oon bal)nbre(tjen- 
ben (Beiftern bearbeitet unb in mannen gu ftattlidjer §ö^e aufgeführt würbe, 
ftanben in *le|anbrien namentlia) bie ejacten ©iffenfd)aften in (£tjre. Die 



Digitized by Google 



«Icranbria. 167 

Spulen für SDiathematif unb Aftronomie, burdj bic geniale SriaS (gufleibes, 
fcriftarchoS unb §ipparchoS glanaooll begrünbet, genoffen noch in ber taifer* 
geit ©eltruhm; bie (Srbhmbe fanb in biefer §anbelsftabt lebhafte« ^ntereffe 
unb rief oielfeitige ©tubien h«üor, benen auch bie Sönige burdj Sßeranlaffung 
geographifcher ©ntbecfungSreifen wieberljott neuen gmpuls gaben; unb einen 
ungeahnten Auffdjwung nahmen bie meajanifajen DiSetplinen, oon ben ^tole* 
mäern mit großartigen Mitteln gu (Experimenten ausgerüstet. SöefonberS er* 
reifte bie Vebre unb ttunft bcö ©efchüfcbaueS t)icr einen liefen @rab oon 
SBollenbung: fo conftruirte ein gemiffer DionofioS bereits eine ©chnellfatapulte, 
eine Art üftirrailleufe, welche mit einer großen ftafy oon ©efdjoffen auf ein« 
mal gelaben würbe, währenb jum Abbrücfen je eine einfädle ^Bewegung mit 
ber §anbfpeidjc genügte. 

Jür bie etwa« alterSfajwache ^^ilofoo^ie beftanb bagegen urfprünglidj 
nur ein mäßiges ^ntereffe, unb bie in jugenbliajer fitaft aufftrebenben sBiffen* 
fchaften, bie auch praftifch greifbare föefultate aufauweifen Ratten, faljen mit 
faum ocrhehlter fronte auf bie unfruchtbare ©eltweisheit herab, ©o läßt 
fi<h ber Aleranbriner ©eron im Anfang feiner ©chrift über ben ©efajüfebau 
jolgenbcrmaßen aus : „$>er wichtigfte unb nothwenbigfte Xfäl ber ^J^Uofop^ic 
ift ber f welcher oon ber ©eelenruhc h anDe ^ : über fie pflegen bie Seitweifen 
bie meiften Unterfuchungen unb ich glaube, i^rc Arbeit wirb hier niemals 311 
6nbe fommen. &ie Hicdianif aber übertrifft bie theoretifche Sehte oon ber 
©eelenruhe, inbem fie in einem ihrer Iheile, noch baju einem nicht umfang* 
liehen, bem 00m ©efchüfcbau, praftifch alle yjfcnfdjcn lehn in Seelenruhe 
leben. 3)enn bie oermittelft ber ©cfchüfce gelehrte Seitweisheit fefet in ben 
©tanb, weber im ^rieben fieb, oor einem feinblichen Angriff ju beunruhigen, 
noch beim Ausbruch eines Krieges bie töulje gu oerüeren." $)och erfuhr 
gegen (Snbe ber tfagibenherrfchaft bie ^lofophic in Aleranbria eine neue 
Befruchtung, inbem bie heüenifche ©peculation burch bie orientalifa)e Datfr 
weife beeinflußt würbe: ber neue ^JothagoräiSmuS unb bie theofophiföe 
©<hulc, beren bcbeutenbfter Vertreter ber 3ube tyffiUm war, fanben hier wie 
ihren Urfprung fo bie eifrigfte Pflege; unb noch im britten Qaht^wnoert ber 
chriftlichen Qnt cntftanb fax bas lefete große ©oftem ^ettenif^er $$Uofophie, 
ber SReuplatoniSmuS. 

Aud) für bie 3)?ebirin war Aleranbria ein ©tubienftfc erften langes; 
bis in 3ulianifche $eit genoß ein f)\tx gebilbeter «rat unbebingte Autorität, 
mochten feine Shaten noch fo ftarf gegen ihn geugen. ^nSbefonbere würbe 
oon beu ^erophileeru unb tfallimacheern bie Äcnntniß beS menfehlichen tür* 
pers unb fetner «injelnen Organe auf @runb oon ßeichenfectionen, welche 
bie i'agiben juerft geftatteten, wiffenfdjaftlich auSgebilbet: noch (Baien räth 
jungen ÜEebicinern auf baS £>ringenbfte, nach Aleranbria ju gehen, weU man 



Digitized by Google 



168 



Sllcyanbrta. 



bort bie $no$cn au* unmittelbarer Änfajauung fcnncn lernen fönne. 3fn 
fdjarfen ©egenfalg ju biefer auf Anatomie geftütyten, rein tfyeoretifdjen Söe» 
fjanblung ber mebicimfdjen ©tffenfäaft trat bie emmriftfc <S$ule unb au$ 
iljr bebeutcnbfter SÖJeifter, ©arapion, lebte unb lehrte in «lexanbria. 

©o fauten wißbegierige Jünglinge mannidjfaltigfter $>erfunft Ijier 
fammen, um fidj bie Ijöljere Kultur anzueignen ober für ifyren l'eben^beriif 
fidj auSjubilben: audj bie i'etyrer felbft ftammten aus ben »erfdnebenjien unb 
entfernteren (&egenben. Unb wie fefyr ber ©eift ber ©eldjrfamfeit ber fjier 
fyerrfdjenbe war, ba§ beweift ni<$t8 fo fdjlagenb als bie Xljatfadje, baß fidj 
tlmt felbft baS ©fjrtftentljum nia)t ju entjiefyen oermorfjte, weites in biefer 
Söeltftabt befauntlidj rafä? einen breiten iboben fanb. £)ie grojje SUeranbri* 
nifcfye &atea>tenfd)ule jeia^nete fidj oon Anfang an bura> bas ©eutüljen aus, 
bie <$riftlid>en «e^ren mit miffenfa)aftlia)en ©äffen gegen bie ^eibnif^cn unb 
jübifdjen Angriffe ju oertljeibigen. 

Slber ni<$t bloß in wiffenfajaftlu^en fragen war Äleranbria für weite 
Greife ber -Ijeflemfttfdjfn Ä^elt tonangebenb: bie etabt würbe überhaupt einer 
ber bebeutenbften unb mafegebenbfien 2Nittetyuncte alle« geiftigen Gebens. ©4 
war ja jefet an Stelle einer etnfjettlidjen unb allgemeinen nationalen 23ilbung 
eine foecififäje ©eleljrfamfeit getreten: in JJolge biefer für bie alte (Suitur 
üerljängnijjuollen (Sntwitfelung ftanb audj bie tfunftbidjtung biefeS 3eti ::, v ' 
in unmittelbarfter 3krbinbung mit ben geteerten ©tubien. gnSbefonbere ift 
bie auf ben erften 35litf fo auffallenbe Kombination oon grammatifa)er b. ty. 
pl)ilologrfa>er Arbeit unb ooetifa)er s ^robuetion in Slleranbria auf lange tun 
gerabe^u normal. Unb biefe »on ben £wft>oeten gepflegte £>ia)tung gewann 
namentlia> als (Slegie, ^bt>tt unb Epigramm bei allen $ebilbeten ber 3eit 
«nffang unb beftimmenben (£inffo&. 

JJn fpäterer 3eit iebo$ war Blejanbria oorneljmlta) eine ©anbelsftabt 
bereits ber erfte ^tolemäer war barauf beba*t, ben £mnbel ju großartiger 
Gntwitfelung $u bringen. <§o oerbanb er fia) mit feinen 9iad}bam, nament' 
Udj bebeuteuben ötapelplafcen, p gleicher ÜÄünjwäfyrung, fidjerte bur$ eine 
ftarfe Kriegsflotte aua> ben iBerfe^r ber Äauffaljrer, leitete mit ber (Srober.ung 
ber Sfyrenaifa ben ganzen reiben £>anbel, ber bort mit ©obenprobueten unb 
^nbuftrieeraeugniffen getrieben warb, nad) feiner Kapitale unb braute au<$ 
bie inbtf^en SSJaaren, weldje bie ©ewotmer Jemens in Äarawanen an bie 
ptyomfifa) * pljiliftäfföe Äüfte führten, bur$ Decupation biefer @tri$e in 
aleranbrinifäje fninbe. Der jweite Öagibe, ^fytfabelpfyos; ging weitet. @r 
ftelltc ben »erfanbeten (£anal nadj bem rotten 2)Jeer wieber fjer, forgfc bur$ 
«nlage oon Vanbftrafeen unb geeigneten «seepläfeen für erbitterten Xran^ 
port ber arabiföen unb inbrfa)en «rtifel, wela> festere man bamatö aua> 
nur bura) «ermimlung ber «raber be^og, unb eröffnete enbli$ ben bweet« 



Digitized by Google 



«Iqranbria. 1J59 

^ceberfefjr mit «etfnobien unb mit ber an Ebelgeftein unerfdjityflidj teilen , 
^nfel Cp$iobeS. 

Unb mefyr als alle Älug^eit unb Liberalität ber Könige tyat bie ®unft 
ber Ütatur. «n ber ©ren^c Slfiens unb ftfrifaS, nafje ber 3)?ünbung bes 
(£anals, beT nadj bem rotten s Dfeere führte; im 53efifc eines außerorbentlid) 
geräumigen unb fixeren §afen§ bes SDftttelmeerS, b. fj. bes leeres, um bas 
— mit einem SBilbe *!ßlatonS $u reben — alle Sulturbolfer Ijerumfaßen wie 
bie grofdje um einen Söetfyer-, unb $war an einem Steile [einer $üfte, ber 
auf eine @tretfe oon 5000 ©tabien fjin fonft fjafenloS ift; enbltdj bei bec 
ÜWünbung bes 9hl«, auf bem ein ftetiger reger 33erFer)r mit bem ganzen bidjt> 
bebölferten unb unerfa?öpflitt} frudjtbaren «eggten fta> feit ÄlterS entwitfelt 
tjatte — fo lag Sleranbria na$ bem ÄuSbrutf eines ^ried)ifd>en tRfjetorS 
gleicbfam an einem SSinbegliebe ber Erbe unb ber fernften Wülfer unb mußte 
notfywenbig rafa? einen bebeutenben $erfef>r an fit§ jie^en. 

£er Entfaltung bes §anbels jur fjbdtften SBlüttye ftanb jebod) bamals 
no$ bic ffltoatität ber überaus rührigen föepublif föfyoboS im ©ege, fpäter 
unter ben unbebeutenben unb f djlaffen ^errfa^em ber Verfall bes t'agiben* 
reidjeS, bem ber jweite EuergeteS oergeblia} Etnljalt ju tljun fudjte. Erft mit 
bem Eintritt ber föömerl)errfd)aft würbe Äle^anbria Seltfyanbelsplafc. 33or* 
bereitet war biefer Umfdnoung jum £(jeil fa)on bureb bie merfmürbige Ent* 
beefung, wela?e etwa in ber erften §älfte beS legten ^afjrljunberts o. Efjr. 
ein griedjifdjer Kaufmann |>u;paloS gemalt t)otte, baß im inbifdjen Ccean 
aewiffe ©inbe (bie fogenannten 2)iouffonS) mit ber größten föegelmäßigfeit 
baS ^albe 3af>r oon ©eft naa? Oft bie anbere £>älfte in umgefeljrter föidj* 
tung we^en: bamit mar an «Stelle ber fjöajft befa)Werlia>n Äüftenfafjrt ober 
beS no# umftänbliajeren ÄarawanentranSports ein birecter <Seeoer!ef)r oom 
(ÄJolf von «ben na$ ^nbien gewonnen. Üttit bem Steigen beS Cujus in 
Italien unb ben weftliä>n ^rooinjen fteigerte fidj aua) ber Slbfafc ber ata* 
bifdjen, inbifdjen unb d>inefifd>cn Ärtifel, wie Ebelfteine unb perlen, ©ewürje 
unb Spe$ereien, feibene unb baumwollene ©toffe ; unter ÄuguftuS gingen nadj 
.^nbien nidjt, wie früher jwanjig, fonbern bereits ^unbertunb^wansig @djiffe, 
unb jur geit beS älteren $liniuS betrug ber Sertlj ber auf biefem Söege 
importirten ©aaren oier Sttillionen Xfyaler, wäfjrcnb man in s Jlom bis jum 
.punbertfadjen bes Einfaufsoreifes jaulen mußte. &ua) bie Einfuhr aus bem 
inneren «frifas wudjs noa): namentlia) war ber üBerbrauao oon Elfenbein 
in 9tom fefjr ftarf. 

35on bem treiben, baS in biefem erften ^anbelsplaft ber alten SBelt 
berrfaite, fann man fia) laum eine ju weitgetjenbe 3$orftellung machen; aus 
allen t'änbem ftrömten ^ier bie ^anbelSleute unb ©fyiuluftigen jufammen. 
' tö e 6ei W ^ il?n S^rbfoftomoS in feiner ^Rebe an bie Slleran* 

3b aaten 9(ci«. 1876. II. n 



Digitized by Google 



170 



«Ujcanbria. 



briner, „ich fc^c bei (Such nic^t bloS .pellenen unb ^tatifet, nicht bloS bie 
[griffen, filififchen unb liböfchen Nachbarn, nicht bloS Stetbwpier unb Äraber, 
fonbem auch 93aftrer uub Werfer, $nber unb ©frühen." 

Auch ein regess inbuftrietleS t'eben ^atte ftcb in ftleranbria entwideit 
unb lieferte eine lange SReifje fc^r gefugter Ausfuhrartifel. Die ©eroerb* 
thätigfeit erftreefte fich jum Xtyxl mit Uebernahme altägiwttfcher .jMnbwerte* 
trabitionen namentlich auf Söeberci, ®laS> unb ^aporuSfabrifation, fowie 
£>erftellung oon halben unb ^arfümerieen unb aeidjnete fid) nicht bloS bureb 
(&efd>icf aus, fonbem auch burch eine föethe neuer ©rfinbungen, welche ben 
hofften Beifall fanben, fo bie gemufterter unb mit giguren gefchmüdter 
Vinnen* unb Söoüenftoffe unb bunter, in allen garben fdjimmernber $racb> 
gläfer. ©S jeigte fid) alfo auf biefem Gebiet ein oerwanbtes ©chaufptel, rote 
eä (Säfar bei ber ^Belagerung ber ©tabt nidt)t ohne ©tarnten bemerfte, als 
bie Äleranbriner alle ©chan^ unb SSlofabearbeiten, meiere fie bie Börner cor* 
net)men fahen, fofort mit einer foleben fcnftelligfeit nachahmten, bat nicht fie f 
fonbem bie ^Horner als Nachahmer erfchienen. &uch bie Aleranbrintfcbeii 
Schiffsbauer leifteten SBebeutenbeS, fowohl was bie ©chneüigfeit als was bie 
©röfje ber XranSportfchiffe betrifft, namentlich wimmerten fie nach antifen 
Vorftellungen mahrhafte üRtefcnfchiffe. 

^nSbefonbere bient bie h^ Vollenbung aller mechanischen Xechnif jur 
Verherrlichung ber (Dotter* unb £wffefte, bei benen bie complicirteften 
Sftafchinerien, automatifch fid) bewegenbe Jiguren, burch bracht unb burch 
Soloffalität alles übertreffenbe Schiffe, tfelte unb ©tatuen erfchienen. Unb 
infomeit oon einer eigenthümlichen ttunftentwicfelung in Äleranbria überhaupt 
bie töebe fein fann, §at fie fich oornehmlich in bem Gahmen ber Hunftinbuftrie 
bewegt unb wie in ber lumriöfen SluSftattung ber ^aläfte unb öffentlichen 
^Bauten fo in ber Verrichtung folcher geftc ein reiches gelb ber Xhätigfeit 
gefunben. Auf baS Änfchaulicbfte tritt uns bas in bem SBÜb entgegen, baS 
Xheofrit in einem überaus rei^enben ^bnll oon einer «bonisfeier ber ^weiten 
«rfinoe entwirft: unb in eine gan$ märchenhafte Seit ooü p^antaftifc^cr 
bracht unb raffinirter ftunftferttgfett läßt uns baS jufäUig erhaltene söruch* 
ftücf einer antifen Sonographie über Slleranbria bliefen, welches eine betaillirte 
iöefchreibung oon bem großen Ü)ionpfifchen gefoug unter ^tolemäoö tytyia* 
belpf)oS enthält. 

Unter ben gefdnlberten mafcgebenben 33ebingungen gewann nun ber (£h a ' 
rafter ber Äleyanbriner eine fcharfe, eigenthümliche Ausprägung, bie wohl mit 
ber ^eit inhaltsleerer unb nichtiger würbe, fich aDC * *n ihren ®runb$ügen 
ziemlich getreu erhielt unb in manchen Runden überrafchenbe Äehnlichfeit mit 
ben (Sigenfchaften ber Bewohner ber jweitgröfeten europäifchen SBeltftabt 
unferer Xage jeigt. 



Digitized by Google 



Wcjanbtia. 171 

Bor allem ruhte ber ®eift bes (SrwerbenS ftebenfältig auf ben Älejan* 
brtnern, ihre fleijjige Betriebfamfeit unb rührige ®ef$äftigfeit fiel jebem, ber 
bte Stabt betrat, fofort in bie Äugen. „9ciemanb febt hier müffig," f abreibt 
ber fönfer fmbrian aus fllejanbrta, „bie einen blafen ®las, bie anbern be- 
reiten Rapier, anbere finb SBeber, alte treiben irgenb eine Runftfertigfeit. 
Selbft bie an $obagra ober ß^iragra tfeibenben, felbft bie Blinben haben gu 
t§im. (Selb ift ihr einziger @ott." 

SBte bie Äfejanbrtner aber fta? als inbuftrtelle ®enieS heworthaten, fo 
toaren fic überhaupt anfdjlägig unb erfinbertfdj; rafdjer Berftanb unb fdjarfe 
9(uffaffung ber £)tnge ftanb ihnen burdjweg ju Gebote. Damit Ijängt bie 
^djlagfertigfeit sufammen, mit ber fie über alles unb icbes, was ihnen auf* 
fällig ober lädjerlid? erfaßten, ihre ffiifce matten: unb cor ihren ntebifanten 
^öemerfungen waren ihre Könige eben fo wenig fiajer als fpäter bte römifa^en 
Äaifer. Sin geiftreidjes Bonmot, ein treffenbeS ©ortfpiel ging ifjnen über 
«UeS. Bei bem feinen publicum erfreute fta? einer unglaubliaVn Beliebtheit 
ein heimifajer Didjter Üttatfcon mit feiner in Berfe gebrauten Sammlung 
pointirter, meift aiemlich bebenflidjer Änefboten : unb bie 9Jtatrofen unb anbere 
t'eute aus bem niebrigen Bolf pflegten fict) um bie (Sümfer, biefe „Bettet* 
möndje beS ÄlterthumS" ju fdjaaren, meldte auf allen ftreuawegen unb 
Straften unb in ben Borhallen ber Sempel um^erftanben unb tt)re berben 
©päfce unter fdjallenbem ©elächter biefeS Steifes $um Beften gaben. So 
boshaft aber oft, fo poffenfjaft unb fdjmufcig nidjt feiten ber Jöife war, eben 
wegen biefer wiegen Äber waren bie alejanbrinifdjen Bebienten bei ben 
römifa^en ©rofjen beliebt, welche in ber ftaiferjeit au$ an biefem £autgoüt 
fidj erfreuten. 

Da& fia) in einer fo reiben Stabt au* rafdj VuruS unb (&enujjfud)t 
entwi(felten, wirb nicht auffallen. <£s traten Diele unb ftarf befugte Stränden 
äufammen, beren gan^e I^ätigfeit in unauSgefefeten @fc unb £rin?gelagen 
beftanb: auch bie «rbeitfamen waren ben £afelfreuben nicht abholb. ^Die 
©aftmähler waren mit aüem Raffinement einer otrtuos befjanbelten ftochfunft 
zugerichtet, jugleidj auch jeberjeit mit einer gülle Ijerrlidjfter Blumen unb 
&tän$e gefchmücft. Denn bie fyodjentwitfelte ©artencultur, oon bem milben 
Ältma begünftigt, hielt 9iofen, VeoFoien unb überhaupt faft alle Blumen bas 
gan^e 3 a h r ut blüljenbem 3 u f tan *>- ^arfümerieen unb wofjlriedjenbe Salben 
würben, unb ni(t)t blos oon Stufeern, in bebeutenben Staffen »erbraust. 
&n allerlei leichtfertigem, aber tytyt ergöfclichem Sdjauwefen oon •panto* 
mimen, Sängerinnen, ©auflern unb $offenrei§em war nie Langel: bap 
famen bie grofjen ©ettfahrten unb mufifalifche Stuphrungen aller «rt. üflan 
begreift, wenn man hört, bafc junge t'eute, bie oom \ianbe aum erften SWale 
nath «lejanbria hereinfamen, über ben bcrauf(henben Taumel bte 9tü<ffehr 



Digitized by Google 



172 ateyanbtia. 

naä) $aufe oergafeen! 93efonberS beliebt waren bie 93ergnügunflSpartien nadb 
bem benachbarten Söabeort ftanopoS, wo fid) alle ©leganj unb Sdjwelgerei 
ber reiben Leute aufammenbrängte. Der (Sattat, ber borten führte unb 
Iäng§ beffen ein üppiges $aftt)aus ftd» an bas anbere reifte, würbe £ag 
unb 91ad)t nicht leer oon Warfen mit luftigen, rauficirenben unb tanjenben 
©efeUfchaften. 

So waren bie Äleranbriner bei aller Ärbeitfamfeit ein recht leichtfinniges 
SBölfchen; auch fonft entbehrte ihr reisbare« unb leidet bewegliches *Befen 
eines feften §altes, fo bafe fic oon iebem Vuftt)auch hin unb her bewegt 
au§er Raffung gerieten, ßumal genügte ber geringfügigfte Snlajj, wie (Eon* 
fiScation oon gletfch ober <&emüfe, ^erfagung ber (Eonceffion jum 93au einer 
SBabeanftalt unb SlefmlicheS, um einen Strafjencrawatl aufflacfern $u laffen. 
Oft oerlief fia? eine folct)c 3ufammenrottung fo rafch, wie fie $u Stanbe 
gefommen war, nach großem ($efdjrei unb einigen Steinwürfen : oft aber ent* 
wirfeiten fid) fo!cr)c (Jjeeffe aud) ju ben blutigften (Smeuten. Den Römern 
freiließ fehlte für bies finbifche SBefen jebmebeS iöerftänbnife, fie nannten es 
einfach Ireulofigfeit unb 3$errätherei 

Dtefelbe ©rregbarfeit jeigte fi<h auch in ben beiben Liebhabereien, welche 
bie Sllejanbriner bis $ur föaferei erfüllten, in bem ©nthufiaSmus für 9DhtjU 
unb in ber tfeibenfajaft für Wettfahrten. 

Die aleranbrtnifche Etofif beftanb oorwiegenb aus (&efang, Saiten- unb 
Jlötenfüiel; bie ^nftrumentalmufif würbe tt)eüs oon einzelnen Eirtuofen 
ttjeilS burch 3flonftreorchefter ober wenigftens burch bas äufammenmirfen oer* 
fchtebenarttger ^nftrumente ausgeübt. Huch hier würbe wot)l tt)eilweife an 
altägüptifdje ßunfrübung angefnüpft; aber auch auf biefem (Gebiete traten bie 
Älejanbriner umgeftaltenb unb fchöpferifch auf, nicht blos in einzelnen 33er* 
oollfommnungen , wie ftteftbios bie wegen if)res füjjen XoneS geprtefene 
Söafferorgel erfanb, fonbem auch in bem ganzen (Etjarafter bes Inhalts unb 
ber geraten, unb bie fjiefigen 2JJufiffdjulen waren noch am Ausgang bes 
Ältert^ums (wdjberühmt. freilich bie alte ©infalt unb töuhe, auch bie traft 
unb ber Srnft ber alten ^ufif gingen oerloren; ftatt beffen Tarn auf eine in 
ben §armonieen jwar reichere, aber oerfünftelte unb weibliche, thetls tänbelnbe 
tt)eils aufregenbe %xt, ober, wie ein oieUeify unmufifatiteber s Jttenfch treibt, 
es war lauter tüberlicbes ®eträlier, <&eminfel unb ®et)eul. Dabei fehlte es 
nicht an gewagten Tonmalereien, wie fa>on in einer (Eompofition beS Ximo- 
ftt)eneS bas pfeifenbe &\\$tn bes oon Bpollon getroffenen unb oerenben* 
ben pqtlnfchen Dramen burch Jlötenläufe wiebergegeben würbe. ^uftfalifa)er 
Sinn jeboch, namentlich feines mufifalifdjes £)t)r fanb fich bei bem aleran- 
brinifchen ©efd)led)t in ifotym (&rabe; felbft bie Ungebilbeten , bie nicht lefen 
unb febreiben fonnten, oerftanben bie Stityx ju fpielen. Sit unb :ftung, SBor* 



Digitized by Google 



mqwnfrtia. 173 

nefjm unb gering, Alle« trällerte bie beliebten ^etobteen; felbft Whfoph™ 
unb betören Ratten ftdj, um ber itffenge gu gefallen, einen gang fingenben 
Xon bes Vortrages angewöhnt. Jaft unglaublich aber erfdjeint bie Auf- 
regung, bie beim Andren ber üttufif bie s JDieiften ergriff. s Jttan fprang ton 
feinem ©ifc auf, begleitete ben SBortrag mit ben ^eftigften ©efttfulationen, 
fprach wie oergücft, ja war bereit für eine gefeierte Äünftlerin fofott fein 
&ben gu (äffen. v 

Jrembartiger berührt uns bie tfeibenfehaft für SBagenrennen. Aua) fner 
überftieg bie (Sialtatton ber 3ufdjauer alle (Tiengen. Sie erhoben fich, fchrieen, 
galten, oerfluchten bie ©ötter, warfen alles oon fich, geberbeten fict) burebaus 
aU ob fte felber bie SBagenlenfer wären. @3 ift eine begeichnenbe i'egenbe, 
t»afj im Sa^re 389, als bas ©erapeion unb bie anberen Xempel oon ben 
Ghtiften gerftört würben, bie Ijeibnifdje s JD?enge unbefümmert brausen im 
§ippobrom fa§ unb ben SBettfafjrten gufdjaute. 

£iefe ©ebilberung betrifft faft auäfchlte&lich bie eigentliche SBürgerfcbaft 
oon Alejanbria, bie mafebonifaVhellenifchen (demente, welche eigentlich allein 
Alejranbriner fyie&en. 

£)a3 gweite ftarf oertretene iöeoölferungöelement bilbetc bie ägoptifebe 
s J)ienge, welche am Bürgerrecht ni(t)t Xr>eil hatte, gwar nad) ^eimifa^en 
Safcungen gerietet, aber auch im Uebrigen fdjledjter ate bie Bürger gefteUt 
war, wie gelegentlich berietet wirb, bafe fie bei gewiffen 9$ergehungen, auf bie 
•prügelftrafe ftanb, &iebe mit ber ßarbatfcfje erhielt, währenb bie Bürger 
Btocfljiebe befamen. Diefe Aegopter werben als wenig liebenSwürbig , fana* 
tifch bigott, neibifch, proeepchtig, oerftorft unb brutal gef Gilbert, mt ben 
Seltenen ^aben fte fich nicht unfreunblidj berührt; auch war es ein ©runb* 
fafe bet ^tolemäerpolittf, bie nationalen unb religiöfen ®efü§lc ber Aegppter 
gu fronen unb felbft gu pflegen. 92ur fdjeinen beibe Nationalitäten gerabe 
in Aleranbria weniger, aU anbermärtä im ßanbe, fich oermifcht gu ^aben. 
Sicher jeboa) finb bie nieberen (Sagten ber ^iefigen ^cüenifa^en Scoölferung 
in ihrer gangen Sinnet unb 35orftellungö weife oon bem Stücf Orient, ba3 
fie ^ier fortwät)renb umgab, fehr merfbar beftimmt unb oerwanbelt worben. 
Die acht orientalische Art jebes c)tftortfcr>e (Sreignijj, felbft ba3 jüngftoergangene, 
mit oottenbeter <&leichgültigfett gegen Ort unb 3eit burch bie groteSfcften 
Fabeleien bis gur Unfenntlichfeit gu entftellen tritt uns in mannen ©rgäb/ 
lurtgen ber Uebcrlieferung au« ber fonft fo nüchternen ^tolemäergcit unoer* 
rennbar entgegen, am munberltchften in bem auch noch unter ber ^agiben^ 
berTfchaft entftanbenen merfwürbigen BolfSbuch, baS bie Urquelle aüer 
Alc^anberromane beS SDftttelalterS geworben ift: hier Hingt oon ben wirflichen 
Iba ten bes großen (Eroberers nur bas Allerallgemetnfte an, währenb bie 



Digitized by Google 



174 «Iexanbria. 

^fjantafie mit »ollem Schagen in ber (Srfmbung bcr wunberbarften «ben* 
teuer fctjwelgt. 

9tor ein gegenfettiger aufrichtiger §afe oerbanb bie ägtwtifche s Jflenge ht 
^lejanbrta mit ber brüten 93eoölferungSgruppe, ben 3 u &en, welche fieb ln>r 
gleich nac^ ber (&rünbung ber ©tabt, wie bamals überall »on £>etlaS bie 
nach ©abolonien, wo ^anbelsintercffen in« (Spiel famen, eingefunben t)atten. 
(Sie waren anfangs bfos gebulbet unb erhielten gefonberte $Bor)nfi^e im s Jcorb* 
often ber Stabt angewiefen, wo auch ihre prächtige §auptftmagoge lag. SBie 
fia? aber ihre dapaettäten bem §of als finanzielle Xalente erften langes 
bewährten unb bei ben fchwachen fpäteren tönigen babura? periobifcb einen 
tiefgreifenben (Sinflufe erlangten, griff auch bie jüoifcbe SBeoolferung immer 
mehr um fieb, nahm noch ein aweites Quartier in Sefifc, unb ihre Äaufläben 
wie ihre ©ethäufer verbreiteten (ich allmählich über bie gange ©tabt. eigene 
2*erwattung unb eigene (SerichtSbarfeit würbe ihnen eingeräumt: aber baS 
Bürgerrecht war unb blieb auch ihnen vorenthalten. 

3n bem orientalifcb bunten (&emälbe beS aleyanbrinifchen VebenS bilbet 
biefe ^ubenfdjaft eine ^öc^ft eigenartige (Gruppe. 3ftan fann [ich ju ber 
üppigen, oerfchwenberifeben, aufftanbsluftigen üöürgerfdjaft , beren grauen bei 
Strafjenerawallen nicht bloS gu hefcen, fonbem fief» felbft gu betheiligen pflegten, 
feinen fchärferen (Eontraft benfen als biefe fleh rafch mehrenben ©äfte. ftmmer 
nüchtern, immer öfonomifch baS ©rworbene jufammenhaltenb geigten fte fieb 
ftets lopal unb jeber Staatsgewalt gegenüber gefügig; unb fo lärmenb fte 
felbft hetöortraten in §anbel unb SBanbel unb namentlich wenn es galt 
wirfliche unb ücrmeintliche fechte ju oertheibigen : ihren grauen gematteten 
fie überhaupt nicht baS ftnnere beS ©aufes $u »erlaffen. Dabei hielten fie 
fich ihrer 8rt gemäfe in ftrenger nationaler ©onberung, waren auch ben 
Oeelbentalen nicht eben ft>mpatr)tfcr>; aber währenb fte mit ben intoleranten 
unb ftarren ägr>prtfcr)en üflännern in hellem §aber lebten, waren bie ©riedjen 
gerabe inbifferent genug, um ftcb leiblich mit ihnen ju vertragen. Unb bei 
bem langjährigen unb oielfeitigen 35erfehr trat hier eine fo tief gehenbe 83e* 
rührung griechifcher unb israelitifcher (Sultur ein, als bei ber im testen 
(Skunbe boch ^är) am (Signen h^^enben iüDifct)en ©eife überhaupt möglich war. 

Um auf literarifchem (Gebiet bie ©benbürtigfeit mit ben §ellenen ju 
erweifen, ftellte man einen jübifchen £>omer auf, ber bie großen Stampfe ber 
3eit ^afobs in griechifchen .£>e$amctern erjählte; unb (^echiel fchuf ein 
Drama, baS in freilich erfct)recfenb nücbternen Xrimetcm ben «usjug bcr Sfinber 
^Srael aus Begrwten fchilberte. ftnSbefonbere entftanben hier bie merfwür- 
bigften ber literarifchen 93erfuche, mit benen jübifche ©cribenten in hcUenifcbem 
®ewanbc, SB. unter ber SHaSfe beS Orpheus ober ber (Sibylle teraelitifchc 
«nfchauungen verbreiteten , vor allem baS bebeutenbfte uns erhaltene ©tücf 



Digitized by Google 



®lüd unfc «Berti» ber ^üuflon. 



175 



btefer Gattung „©orte ber üftafmung", baS unter bem tarnen be« alten 
griednfdjen (Snomifers ^Jr>ofr;Iibe« geljt unb in leiblichen £>erametern bie 
$auptgefefce unb SBorfc^riften iSraelitiföer fctyif barftellt mit <Bermeibung 
aUer nationaler ©ct;rofft)eiten aber mit 93enufcung $ellemfa)er Drafclfprüdje 
unb Entlehnungen au* itjeognte unb anberen fclaffifern. 

SDHft biefer apohrt;pt)en ©djriftftellerei wollte man jowoljl bie jübifa)en 
iöorfteUungen in ber §eibenwelt einbürgern als augleidj audj bie Ueberlegen* 
tyeit unb Priorität ber altteftamentltctjen SeiSljeit bartljun. Unb bod) mußte 
gerabe bei biejen üöerfudjcn fid) mit bem §ellenentljum auSeinanberaufefcen ein 
guter Xtjeil beS Qnljalts ber mofaifdjen Öefjre oerloren gefeit unb baS alexan* 
brirrifdje ^ubent^um mit ben puriftiföen ÜSettem oon ^atäftina in einen 
riefen 3u>icfpalt ge r a t^ n . 

^Diefe merfwürbige (fcpifobe in ber <&efdnd)te ber SSejiefyungen beS Orients 
3uin Occibent erreichte ihren jähen ftbfajlufj im ©eginn ber Äaiferaeit. fcenn 
als bie $uben oon StuguftuS auch in ihren §anbelsintereffen oor ben Spelle* 
nen begünftigt würben unb babura? übermütig gemalt fetbft bas alexanbri* 
nifd}e Bürgerrecht beanfpruchten, war ber ^rieben s« Snbe. Der föaffenfyife 
brach mit alter t'eibcnfchaftlichfett juerft unter ©aligula au« unb ruhte nun 
nicht eher, als bis er nach langen Quälereien , mannen blutigen Jubenhefceu 
unb einzelnen Raufen ber tftuhe in ber tragifdjen Äataftrophe unter Irajan 
ooüe söefriebigung fanb. 



0>fücfi unb ^crtlj ber gffufom. 

<Jon 3°f? a nne8 Bollelt. 

©enn ber $efftmift an [ein trübfeligeS ©efchäft geht, uns an ber §anb 
ber Erfahrung ben iftadimeiS ju liefern, bafj eö Oeffcr wäre, wenn ber ganje 
«etchthum beS DafeinS in bie Diacht beS Wirwana oerfänfe, fo läft er fid) 
ba&ei oon jwei ®efichtspuncten leiten. 3unä<hft richtet er mit fcharfem 
rrttifchen $3licf an jebes ber oermeintlict)en tfebenSgütcr bie 5 w 9 e / 00 °i e ^ u f*/ 
bie es und oerfetjafft, nicht burd) bie in ihm enthaltene Unluft an 2)iengc unb 
©tärfe übertroffen werbe. £)och ift e$ mit biefem (Sxamen nic^t genug. ($3 
fnüpft fich bie weitere grage baran, ob bie mit ben l'cbenSgütern unwiber* 
fprectilia) oerfnüpfte 2uft auch ber ^aa?c nad) wohlbegrünbet fei, ober ob fie 
nicht oielmehr auf Xäufchung unb ^ttufion beruhe unb fomit aufhöre, wirf* 
lid)e tfuft ju fein. Unb in ber Xtyit, ber et)rlic^ unb einfach benfenbc UJfenfcb 
wirb, fo wenig er auch ben ^effimiften ^Hcc^t geben mag, biefen bod) yx* 



Digitized by 



17C, 



(»lü<f unb Sfrtb Der ^Hufton. 



ftimmen, wenn fte folgern, bafc bie auf ^llufion gebaute Suft an iljrcr 2öur jel 
»ergiftet fei unb fidj in (Sdjmera unb Äcrger über bie oon ber 9latur an 
uns oerübte Prellerei oerwanbcln müffc. ®S wirb fidj barum für tfm an 
biefe 3uftimmung bie grunbef)rii<§e $emüf)ung fnüäfen, oon ber als ^üufion 
angefochtenen Cuft fo »iel als möglich burdj beu Nachweis ju retten, ba% ifyr 
ein obiectio wertfwoller ©att)oerl)alt eutforeebe unb fie bafyer auf oöllig foliber 
CSfrrunblage rufye. 

Sie wäre es benn nun aber, wenn wir fülm unb juoerfidjtlia) mit 
griebrich SBifdjer ausriefen: „3ft bie Suft J^uufion, fo ift nodj lange niety 
benriefen, ba§ fie feine Öuft ift. £)ie J^Uufion ift bie f djönfte unter ben ©in* 
Tötungen ber Statut, fie ift baS @ut ber ®üter!" Qn ber Xfyat, es fa>eint 
eine ber Erwägung wertlje grage $u fein, inwieweit bie ^tyantafie, bie ftUu- 
fion in fia> felbft ©ertf) befifce, unb ob cS bafjer nicht t^öria^t wäre, fia? bie 
Suft burch ben 9ia$wcis untergraben ju laffen, bafj fie fico, an ein ^^antafie^ 
gcbilbc fnüpfe, baS in ber wirfttajen 8Bclt entweber gar nichts ober etwas 
nur tfjeilroeife (SntfprechenbeS finbe. 

Die ^fyantafie ift in gewiffem Sinne bie ibealfte unter ben Seelentt^tig* 
feiten. £)as £>enfen foll mrgenbs, auef) ba nicht, wo es fich mit ben haften 
3been befchäftigt, bie Realität aus ben §änben oerlieren; es bleibt überall 
an ben ©rnft unb bie Schwere ber ©irflichfeit gebannt. 33ei weitem leichteren 
glugeS ift bie ^fjantafie. Sie t)cbt ben SDJenfajen aus bem engen, bumpfen 
Seben, aus ber Sfagft beS Qrbifchen in ein töeich ooll freunblidjer, lädjelnbet 
(Öeftalten, in ein föeich, wo alle Hoffnungen unb 2Bünfa> fich uns in feiiger, 
fäbner Erfüllung geigen. „Des (ErbenlcbenS fernes Xraumbilb ftnft," unb 
leicht föwebt uns im «etiler ber ^antafie alles Siebe unb (Srfehnte entgegen, 
fefct fich, wie aus eigenem ßuge, in bie willfommenfte Situation unb ©e* 
wegung, wir erblicfen uns felbft heimifch unb oerrraut mitten unter ber bunten 
Schaar unb freuen uns, nur fyalb uns als Senfer ber Silber fühlenb, ber 
fyolben Xäufchung, als bewegten ficf> alle biefe (Steftalten wie oon felbft unb 
uns ju Gefallen mit fo reigenbem, günftigem Erfolge, ©er fj&t nicht fdjon 
biefe ^olbe ®unft ber ^^antafie, bics golbene Xräumen, bieS liebliche Stä> 
hineintäufchen in eine felbfterbaute SÖelt genoffen I s Jflag es noch fo finfter 
um uns ausfegen, faum jetgt fta? uns in ber gerne ein matter Öidjtfdn'mmer : 
fdwn ^at fict) feiner bie ^^antafie bemäajtigt, er wirb geller, glän^enber unb 
beleuchtet enblic^ eine äßelt mit ebenen ^faben, mit lodfenben grüßten. Unb 
mcr)t nur in 3ufunftSträume jaubert uns bie ^tyantafie hinein: audj über 
bie ^ergangenbeit breitet fie tyren leitet oer^üüenben, poertfa) oerflärenben 
Soleier. ÄUeS (©a^önc uno Jreunblidje, bas uns aus Hoffnung unb (Er* 
innerung guflie^t, — wie matt unb fläglia) mü§te es olme bie fteigembe, 
^ebenbe Straft ber s ßfyantafie ausfallen! 



Digitized by Google 



«Kirf uufc Söcrtf) ber ^Uufton. 



177 



J$ weiß feljr wo$I, bafj bic «"ßfjantafie fidj cbenfo gern an ben flcinften 
itftoarjen $unct an untrem ©orijonte Hämmert nnb tyn mit Sölifeesfcfmelle 
ju einem ganzen §ecr oon Unzeit nnb ®efa§ren auSeinanbcrtreibt; i$ weiß 
fet)r wo^l, bafc es oor allem auf Temperament nnb oorübergeljenbe (Stint* 
mung anfommt, ob bie $ljantafte in ber Stiftung beS Optimismus ober beS 
$cffuni3mu3 Inn treibt nnb geftaltet; aud) fenne idj bic aufregenbeu, peinigen* 
ben dualen, weldjc bie aufs (Sdjwarje Ijin arbeitenbe ^t)antafic, wenn fie 
einmal im 3^9,* ift f felbft bei geringer 9ialjrungSaufuljr oon aufcen, uns raft* 
loS bereitet. Ällein auf bie gegenfeitige Abwägung ber aus ber ^tjantafic 
entfpringenben Reiben unb Jreuben fommt es mir r)ter gar nidjt an. Vorauf 
id) IjinauSwill, ba§ ift ber 9taa}weis, ba{j baS ©lücf, womit uns bie Träume 
ber $fymtafie beföenfen, barum, weil üjm fein wertvoller äußerer ®egen* 
ftanb enrfprify, bodj nidjt weniger wertf) ober gar eines oernünftigen SDknfäen 
unwürbig fei. Unb ift biefer 9todjwci$ nia^t fawn barin enthalten, wenn idj 
Ijeroorljebc, bafc ber menfdjlidjc ®eift in bem erbauen feiner $ljantafiewclt 
feine relatioe Unabtjängigfeit oon bem SBoben, aus bem er erwadjfen, feine 
Jreifyeit unb <3>elbftänbtgfeit gegenüber ber Dlatur erweift V 3Bäre ber 
2Wenfdjeugeift nidjt eine fo ftarfe, fo oorjüglittye Realität, fo fönnte er ftd^ 
audj nid)t, ber iljn umgebenben ©irflidjfeit aum Xrofc, eine mannidjf adj be* 
lebte ^fyantafiewelt nad) S^uft unb (gefallen erfdjaffen. (Sntfpridjt bafyer audj 
bem aus ben ^antaficbilbem entfpringenben ©lüde ui$t ber SGBcrtt) eines 
gegenwärtig ober fünftig wtrflidjen ©egenftaubeS , fo liegt ber Sertf) jenes 
@lü(feS bodj in ber fidj in tljm erweifenbeu 3ttac§t unb greiljeit bes aWenfdjcn* 
geifte«. £)arum mag ftdj ber ^antafteooüe nur getroft unb ofyte sbcforgnijj, 
ji$ an ein ber <5a<$c naa? nichtiges, wert^lofeS ®lütf fnnaugeben, aus ber 
ftnge unb <S$wüle bcS SrbenbafeinS in bie füllen, blü^enben (Störten feiner 
^Ijantafie fjineinaaubern laffen! Geweift er bamit bod) feine in gewtffem 
©inne weltfdjopferifajc üDJactyt! 

Unb biefeS ®lücf ift ja nidjt fo fdjwer 311 erlangen. 'JJidjt nur Äüiiftlevn 
unb £>idjtern oon ber ©nabe ©otteS, audj fdjlid^tercn SEftenfdjenftnbern giebt 
bie ^fyantafie if)ren ßauberftab in bie §anb. ffier ift fo ftumpf unb nüajtern, 
ba§ er fidj nid?t beim forgenlofen Antreten eine SRcife unwillfürlidj ein wie 
bie blaue gerne buftig unbeftimmteS ©ewebe freunblidjer föeiac oorftellte, bie 
iljn ba unb bort, in 23erg unb £l)at, erwarten unb läajelnb au fia) laben? 
Unb fi$erli$ fnüpft fi<$ für jeben an bie erfte Begegnung mit ber beliebten, 
an bie erfte «nbeutung iljrer @unft unb an jeben weiteren Jortfa^ritt in ber 
"öerwirfliajung feiner Söünfdje eine bunte föetye oon fü&en Silbern, bie ifm, 
fo fefyr er fidj aud? oft bagegen fträuben mag, unoerfefjenS bem Crange ber 
3Birfli(^feit entführen, feines ^fyantafic webt aus bem ftra^lcnb rotten 
@olb ber ©onne brobeu ein Ttfabem für bas geweifte £>aupt feines 9Wäbd^enS 

3» xatca tHcU. 1876. II. 23 



Digitized by Google 



178 Mücf unb Scrtfc tot ^ün[wn. 

unb hängt ilnn ein Stücf ber blaufcibencn £>immelsbecfe als ftrönungSmantel 
um bic fönigliclje Schulter. «Hein Qcbcrmann weiü, bafc es auch einer bc* 
fchetbeneren ^^antafie gelingt, bic ©cliebte sum ftrahlenbcn 3)Httefyuncte einer 
über alles SWajj fcligen 3 u * un ft machen. 

Snbeffen mit allen biefen ^hantafiebilbern, fo wirb man mir mit 9teü}t 
entgegenhalten, ift noch feine eigentliche 3<liufion oerfnüpft. 3>nn SUufton 
ift nur ba, wo ber Schein für »olle ©irfliajfeit genommen wirb, wo bas 
Sßtffen baoon, bafc wir blo&e i^antaftebilber oor und haben, ganjlich fehlt 
bisher ^abe idj bie ^hantafie blos in ihrem freien Schweifen in Vergangen* 
fjeit unb 3 u f un ft m ^ rem träumen unb l'uftfchlöff erbauen betrautet. £ocb 
auch hierin liegt wenigftenS ein Steint Don ^Uufion. $>enn wirb fidj ^emanb 
in eine fdjüne Situation ^ineiiip^antafircn, ohne ficr) nicht wenigftenS für ben 
Äugcnblicf baS bcwu&tfein oon ber Unwirftichfeit ber ^h anta f ic ^ lfcet üet ' 
bunfeln au laffen? 

9iun alfo ju ber eigentlichen ^llupon, bie ben Schein für ooüwirfliche 
©egenwart ^ält ! 3öir leben weit mehr in folgen ftltufionen, als es fi$ ber 
9Benf<h meift ahnen läßt. «Her 3toturgcnufc beruht auf Qllufion. SBir 
erfreuen und am Slnblicf einer JrühlingSlanbfchaft : burA bie ganje ittatur 
ftrömt warme, brängenbe, queüenbe tfiebc, in ben taufenb unb taufenb blühen 
freut fiaj bic 91atur finblich offen über ihre eigene bracht, ba« Gkün ber 
Blätter umfpielt ein £>auch (eufcher, unberührter ^ugenblidjfeit. ©riftirt 
£iebe, Jreube, Äeufchheit etwa wirflidj in ber Diatur? Unb bann ftehen wir 
oor einer §erbftlanbfdjaft: ba jieht ein ftummeS Älagen, eine f^mcrjli^ 
lächelnbe Xrauer burch bie 9Zatur, ber über ber ®egenb ruhenbe Sonncnfcheitt 
ift wie ein fanfter Schcibegrufe, bie bäume laffen ficr), wie ftilt unb wehrlos 
in ihr trübes Schief fal ergeben, ihres grünen SchmucfcS entfleiben. JJft bies 
nicht alle« Qltufion? Unmillfürlich befeelen wir bic Statur, wenn wir fie 
äfthetifch genießen, unwillfürlia? leihen wir allen ihren (Srföcinungen unfer 
Jühlen, unfere Stimmung, ©ohl wiffen wir, bafj burch bic Dtatur fein 
menf(hli<her ^ulsfälag geht. 3)oa) bicS ffiiffen ift im äfthetifchen betrachten 
ber 9fatur unwillfürlia) jum ©Zweigen gebracht. $lux bann erfcheint und 
bie 9iatur fdjön, wenn und aus bufdj unb föalb, aus bach unb blume, 
aus berg unb tyal, aus «Stern unb ©otfe unfer eigenes £>er$ entgegen* 
fchlägt. X>ic «benbglocfe ftimmt uns wehmütig, nur weil in ihren klängen 
felbft eine leife SÖehmuth $u gittern fcheint. £)cr 2)Joub, bufdj unb 
mit 9iebelglanj erfüllenb, löft bem dichter bie «Seele unb breitet über fein 
($ef <hicf wie eines greunbeS 2(ugc feinen linbernben btief. Unb wäre ber 
9ttonb baju im Stanbe, wenn in feinem tfidjtc nicht felbft etwas SBeicheS, 
Cinbernbed, tföfenbes, alfo Seele, $u liegen fehiene? 

3ft es nun aber beS aWenfchen, ber boch oom Crange nach naefter ©ahr* 



Digitized by Google 




&IM unt> 2B«U) ber SUufion. 179 

heit erfüllt fein [oü, nicht unwürbig, ben SBalb j. 53. wie ein fd)weigenb unb 
finnenb baftehenbes ©cheimnifc au betrauten unb fich oon ihm in wehmütig 
rätselhafte (Stimmung oerfefcen ju laffen? Sollte er fi<h beim Hnbfttf beS 
SBalbeS nicht lieber, wie bie ^effimiften aüen ©rnfteS »erlangen, oorhalten, 
baj? bie Säume bort oben sunt ©tücf jwar wohl für tfeib unb greube gleich 
fühllos feien, bagegen unter bem ©ethicr, baS ber Söalb beherberge, ein grim* 
miger, fchmerjooller Äampf ums Dafcin unabläffig wüthe? SDtan ficht: ift 
bie £uft, bie auf ^llufton beruht, oom Ucbel, fo ift bem ganzen Scaturgcnufj 
bie %$t an bie ©ur^cl gelegt. iflun aber ift biefe äfttyetifdje Qfüufton nicht 
^Uufion in jebem <Sinne, fte ift — fo paraboj: es auch flingen mag — eine 
Qtlufion oon innerer 2Bat)r^eit. SBärc es benn nämlich möglich, bafc uns bie 
9iaturerfchcinungen unwillfürlich aufforberten , fie $u befeelen, uns aus ihren 
®eftaltcn, trojj ber Jrembartigfcit berfelbcn, unferen eigenen ©eift heimtfeh 
unb oertraut uns entgegenfpredjen $u laffen, wenn bie Sflatur nicht im tiefften 
©runbe aus bemfelben ©tnem unb Slüem flammte wie ber 9)tenfch, wenn bie 
Statur nicht auch ©eift wäre wie wir, nur ©eift, ber {ich noch nicht bis $ur 
»ollen Klarheit, Xtefe unb <Selbftburchleuchtung emporgearbeitet t>at? 9iur 
wenn ber 2ttenfchengeift bas lefete ift, baS ber 9catur auch auf ihren 
unteren (SntwtcfelungSftufcn als cigenfte treibenbe ftraft geheim gegenwärtig 
war, nur wenn ber üftenfeh, wie SMfdjer fagt, baS gelöfte ©eheimnift ber 
2ßclt ift, nur bann ift es begreiflich, ba§ uns bie Natur mit mcnfc^ltct)cr 
^h*?fw{pwmic, mit feelenooüem 93licfc anfehaut. %n feer 3^ u f lün °* x ^M*' 
tifchen Staturbefcelung fpredjcn wir baher unwillfürlich unb unbewußt bie tiefe 
SBahrfjeit aus, bafc bie ©eftalten in Statur unb ©eift Offenbarungen eines 
ewig ©inen finb, unb baß fldj auch bie ftumme, bumpfe Scatur nach flflenfaV 
Werbung gleichfam emporfehnt. 

Doch nicht nur bie Statur-, fonbern auch alle Shmftfchönheit beruht auf 
folgern wahrheitsooüen Scheine. Derjenige ift ein 9$iKfter f bem es erft 
bann wohl wirb, wenn er weife, bafj jwifchen bem Scrtf) ber platt unb 
äußerlich genommenen Dinge brausen unb ber %xt, wie er biefen Söertt) 
fühlt, ein pures ©leichheitSjeichen befteht, ber »or allem, was feböner Schein 
heißt, Ängft unb öntfefcen empfinbet, als wäre oon l'üge unb Prellerei bie 
Siebe. Diefe philifterhaft moralifche (Srnftfjaftigfeit müßte fich eigentlich bie 
greube an jebet Statue, jebem ©emälbe, ben ©enuß jebeS ©ebichtes, jebcS 
SWufifftücfeS oon ©runb aus oerleiten laffen. Denn all bieS Schöne fteht 
ja brausen, außerhalb unfercs ©eiftes, feinesmegs fertig ba, fo baß es auch 
fertig oorhanben wäre, wenn es oon Scicmanbem angefaßt unb genoffen 
würbe. (SS ooltenbet fich ™ unferer ^h^ntafie, unferem ©enießen, erft 
baburch, baß fich ber ©enießenbe burd) bie §armonie ber äußeren ©eftalt in 
feinem ©emüthe harmonifch bewegt finbet. Doch aber meint jeber unwitlfür* 



Digitized by Google 



ISO GHüd unb Sertfc bcr 3anfion. 

ha), baS ©a)öne, Slnmutljige, Grfyabene werbe uns »on ber Außenwelt troll- 
ftänbig fertig bargeboten. Ser wäre aber fo unfrei gefilmt, bie ©djönfyeit 
baritm ju oeradjten, weil fie erft burdj baS J)ajutreten unferes fyarmomfdjen 
inneren $u ©tanbc fommtV ®erabe bura? biefe TOitbetr)citigung ber $f>an- 
tafle an ifjrem entfielen ift fie ein ©eweis bafür, baß, rote ßofce fagt, „bie 
^Tinge unb roir aufammenpaffen". ®cfüt)l beS ©a)öncn genießen roir 
bte große Xfjatfadje ber ©eltfjarmonie, beS „JüreinanbcrfetnS t>on Söelt unb 
®eift". 

Unb noa? naä) einer anberen «Seite beruht baS ©d)öne auf ©djetn unb 
^ßufion. Tic fronen ©eftaltcn galten uns nur it)rc äußere Jornt, tt)rc 
Oberfläche entgegen; it)rc Jorm ift cS, bie fic uns oon einem Innern befeelt 
jeigen. ©o errocefen bie (Steftaltcn, feien fie nun gemeißelt, gemalt ober ge- 
bietet, burd) it)rc anfdjaubarc Jorm ben ©d)ein, als befäßen fie fyinter tt)r 
ein int)altoolles ^nncreS, ^ xn D * c 2r orm / tn bie ObcrfIää)e fjinauSleudjtete 
unb fic r-on ber £iefc aus befeelte, roäfyrenb iljncn in 28at)r§eit, abgcfefyen 
oon ber Jornt, fein inneres, feine ©eele innewohnt. 9tor eine am ©toff- 
Hajen flebenbc ©inneSart aber fönntc fid> barum ton bem ®enuß beS ©djönen 
abroenben, rocil bie tobte Sttarinorform uns mit bem ©a>in eines ^nfjalts 
täufc&t, ber fidj oon innen aus bis jur Dberflädje beS ©teinS gleidjfam ans 
XagcSliajt fjeraus gebilbet fjabe. ^ein, roie über einen £riumpl) bc« ©eiftes 
über bic 3fartur follen roir uns barüber freuen, baß ber 9Äenfd)engeift im 
©tanbc ift, aus roljent ©toff Jormen ju bilben, aus benen uns bcr ©djein 
eines frönen QnfjattS entgcgenleudjtet. IDenn nur baburd), baß biefes J^nnere 
nidjt mct)r abgefonbert für fid) befteljt, fonbern ganj in bie Jorm aufge- 
gangen unb fo jum bloßen ©djein geworben ift, fjat es alle irbifdje Xrübljett, 
35erfümmcrung unb ©djrocre abgelegt unb fa)roebt in einem leisten, ibealen 
«ct^er. 

®cf)cn wir noa) weiter. 3?ft eS f<$ließli$ ni$t audt) gilufton, baß bte 
SBclt uns oon £ta)t, Jarben, Sönen, ©arme, Düften u. f. w. erfüllt cr- 
fc^cint? <Hur burrf> bie (Stgent^ümücr)!cit ber mcnfa?lia^cn «nf^auung oer- 
waubcln fia? bic Vuft- unb «etfferfajroingungen in bie gemütfjStiefe ffielt bcr 
klänge, in baS blüfyenbe 9dctd& ber Jarbcn. ©efjr treffenb fagt Sofee in feiner 
finuooücu Seife: ,,©o groß ift ber eigene Sßertf) biefer Sinbrütfe, baß bei 
aller übrigen ftrmutfj unfcreS Gebens wir bod) immer bem gütigen ©cfncffal 
\a banfen fjätten, baS £ag für Sag biefe fdjöne Söclt oor unferen ©innen 
mftfjut unb uns geftattet, in bie lebenbige, a^nungSoolle £iefe ber JJarben, 
oer £öne unb Düfte nieberjutaudjen." Stile biefe ©ajön^cit ift aber bodj 
^llufion, benn jeber, ber ftet) an Viajt, Jarbe u. f. w. erfreut, glaubt unroitt- 
ürlic^, bte Außenwelt felbft (ac^c ir>n fo ^olb unb freunbli^ an. Der riefftc 
(Srunb aber, warum wir uns tyierburef) bic Jreube an Jarben, Xönen u. f. ro. 



Digitized by Googl 



1 

«Olef unb Statf) ber Sttufion. 181 

nicht wrberben laffen follen, liegt wieberum barin, bag ber anfdjauenbe 
3Henf(hengeift bie Vuft* unb Hetyerfdjimnguna.cn nur in ihre eigene ibeeüe 
23eftimmung emporhebt, nur baS enthüllt, was ihnen als innerftcS geheimes 
3tel auch fdjon in ihrem mechanifchen, molecularcn 3uftanbe gu ©runbe ge* 
legen ^aben mujj. 

JJe|t füllte ich mich auf bie oerfchiebenen Jälle ctnlaffen, in benen wir 
aus unferer Stimmung fyercius bie umgebenbc, gegenwärtige SBelt unbewußt 
unb unwillfürlich ibealiftren unb tertiären. -Jlur iföeniges will ich anbeuten. 
2£em ^tebe im £>er$en blüt)t unb lacht, ben fdjaut bic SBclt mit erhöhtem 
©lange, mit innigeren Jarben an. 93erg unb Zfyd, Himmelsbläue unb 
SöalbcSgrün, 93lume unb tD?enfchcnauge — alles tljut fich ihm mit falberem, 
licbeoollerem ©ntgegenfommen auf als bem alltäglich geftimmten ©emütye. 
»cm hinter ber 8anbfdjaft, rote ©oetyc fagt, ein liebliches @efitt)t ftct)t, bem 
glängt aüeS roie burch (Silberflor: 

2)urc6 folget fjolben £ampc ©cfiein 
SÖirb fllleö ttar unb überrein, 
2Baö fonß ein garjiig Ungefähr, 
lagtäglict), ein ©emcincS roäx\ 

3n ähnlicher Steife oerflärt (ich bie SÖelt bem fonntägltch geftimmten 
®emütt)e. $)cm Schäfer bei Itylanb erfcheint am „£ag beS £crrn" ber 
£>immel ,,fo Kar unb feierlich, fo gang, als wollt er öffnen ftch". Unb roenn 
am SBeihnachtsabenb fich bie Dämmerung nieberfenft, feheint ein geheimnifj' 
nifcoolteS SSBchen, ein rounberfameS fallen burch bic tfanbe gu gehen, bie 
büftern Straßen, bie eileuben üRenföen erfcheinen roie oergaubert, bie gange 
Söclt roie in einen Xraum oon unenblicher, eroiger Siebe gehüllt. Huf ber 
föeife giebt fich uns bie Seit roeit frifcher unb freier als fonft, fie oerfchönt 
fich burch ben töeig ber roedjfelnbcn Neuheit unb* beS nur oorübergehenben 
3krroeilenS. Unb fröhlicher ©cingenufj geigt uns ©egenwart unb 3 u fa n f fc 
roeit licbcnSroerther, roeit leichter gu erobern; es ift fo, roie localis fagt: 
roenn ber SÖein feine golbenen Jlügel fchüttclt, ba fteljt ber SebcnSgenufj roie 
ein flingenber Saum ooll golbener grüebte oor uns. (Sine gute Zfyat, eine 
glüeflich oollenbete Arbeit, getreue Pflichterfüllung, fie laffen bie 2Belt oor 
unferen Bugen nicht fo fteljcn, roie fte uns fonft erfdjeint, fonbem machen 
fie uns roeit wohnlicher, behaglicher, freunblichcr. SDieS ®tücf ber gtfofion 
wirb natürlich einem empfänglichen, weltoffenen Sinn, einem uneigennüfetgen, 
banfbaren ©emüttje, einer beweglichen unb freunblich geftaltenben ^fjantafic 
weit öfter unb intenfioer gu Ztyii als oerfchloffenen, p^antafielofen, grämlichen, 
nur auf eigenen ©ewinn unb 33ortheil erpichten Sftenfchen. £>epfe führt uns 
in feinen „tinbern ber ©elt" mehrere fo glüeflich angelegte, freie, phantafie-, 

4 



Digitized by Google 



182 ' <*lö* unb SBcrt^ bct ^Uufton. 

»olle ©cmütljcr »or, wie beim ber gange Vornan aus einer (Stimmung ljerauS 
gefajriebcn ift, weldjer fia? alle ®cftalten oerflären unb erwärmen, unb bte 
es ft$ barin Vtoffl. fein lägt. Da ift j. 53. (SbwinS unb Söalbers Üßutter: 
fie fjat eine „©elmfuaU aus bem (Sa)afce beS eigenen ©erjcnS unb einer 
lieblia? fajwärmenben ^fjantafie ben grauen Jag beS CrrbenbafeinS ju oer* 
golben"; fie madjt eS „wie bie SBögel beim 9iefterbauen, bic aua? ni$t wie 
im Xageloljn fdjwifcen, fonbern im Äb* unb 3ufliegcn eins fingen, eine Speere 
fajmaufen ober fict) fyodj in ben §immel fajwingen." Sollten wir uns nun 
bemühen, aüe biefc fdjönen ftltufionen aus uns IjcrauSgureijsen unb bie Söelt 
tebiglid) mit ben Äugen beS falten SScrftanbeS gu betrauten? £teS wäre 
eine Empörung gegen bie Harmonie ber SBelt. 3>nn es geugt, wie idj fdjon 
mehrmals Ijeroorgeljoben, oon ber 3ufammenftimmung aller £)inge, bafe bie 
Jarbe unferer Stimmung uns fofort unb unwtUfürüd) aus ben $eftalten 
ber Seit ringsumher entgegenguleudjten fdjeint. 

«Hein es giebt nodj weit bebenfliajerc «rten ber ^llufion. öS gtebt 
gtlufionen, wclcfje bie ®runblage unfereS ernfteften, fjeiligften ©trebenS bilben. 
Sföirb fia) au$ l)ier bie gilufion als etwas Sert^oücS retten laffen? SMefe 
QUufionen finb es befonberS, bie SBifajer in feinem neueften 93ua)e („(Stoetzes 
gauft", 291 -303) gegenüber ben Änforüdjen beS 'ßeffimtSmuS als wertfj* 
voll gu galten üidn. weife Ijicr auSbrütflidj auf feine gefjaltoollen ÄuS* 
fuljrungen (jin, benen audj biefe Qditn iljre Anregung oerbanfen. 

ÜRit SRedjt fagt SSifdjcr, ba§ in ber tfiebe bie ^antaftetäufdjung Ijerrfdje, 
als wäre biefer üttann ber abfolute 2flann, biefcs ©eib baS abfolute Betb. 
Allein gcrabe mit biefer Xäufdjung „treten alle työljeren Gräfte ber ^antafie, 
baS gange ©ebanfenleben, alle ebelftcn etfnft$en triebe, SBo$lwolien, 2Rut$ 
ber Aufopferung, ©inn für alles Siebwertije unb §<$öne in ber ganzen 3öelt 
in Sötüt^c". £Hefe Xäufcfang ift baljer „wertvoll, ift geljermnifcoolleS Söerf 
eines unbewußten 3wetfftrebenS im ßtottungSleben ber Sttenfdjfjcit, ben fmn* 
lidjften if>rer Iriebc gu iljrer (Stljifirung gu benüfcen". Qdj möchte nodj lnn= 
gufefccn : jene ^llufion in ber £iebe ift audj barum wertvoll, weil fie beweift, 
bafj ber SDZenfd) bie Sdjranfen ber (Snbliajfeit oon fia) abtljun, ftd) gum Un* 
enbltdjen ergangen will, bafj im 2)fenfa)en, felbft infofem er fia) bem finn* 
Kauften ber triebe ^ingiebt, bodj ein UnenblidjeS lebt. greilia) finb wir 
gerabe bamit an einem ^unete angelangt, wo bie ^llufion fia) nid)t mef)r oöUig 
redjtfertigen gu laffen fdjetnt, unb wo fie auf weitere, fdjmierigere Probleme 
Innweift. SDenn mit töeajt wirb man mir entgegenhalten : baS ift ja eben bie 
Bürgel aües UebelS, baß baS Unenblicbe fia? ber 9iatur ber <§aa> na$ nie* 
mals in einem ©nblidjen erfdjöprcn fann, ba§ eS aber bennodj im Ühtblia>cn 
lebt, unb ber enblia^e 3)ienfa} ba^er oon unftillbarem ^Durft naa) bem boa> 
ewig unerreia^baren Unenblichcn geplagt wirb unb in Jolge biefer reiben 



Digitized by Google 



GMfltf mit: SßertO >« ^Uufum. 183 

ttrmutfj, biefe« armen flieichtfnims ge&roungtn ift, ftch bcr ^üujion h^u* 
geben, als ^ättc er es erregt, ^cr flttenfeh ift aus UnenbUdjem unb ©nb* 
liefern, au« §ohem unb fiebrigem gemifcht unb wirb oon einem ©jtrem ins 
anbere geworfen, balb jum Gimmel erhoben, balb in« Gemeine ^erabgeftür^t. 

Unb wie ba« Streben unb Pütjen in ber triebe, fo ift alle« 2Birfcn unb 
Arbeiten oon ^üufion mcr>t nur begleitet, fonbern wcfcntlia) burch fie bebingt. 
$>ic QUufiou beftcht hier, nach VifcherS Korten, in bcr „Säufchung, als ob 
nur mit bem ^Birten mehr erreichten, als bies in SBafjrhcit ber ftall ift. 
JBir müffen, um wirfen 31t fönnen, bie ülttcnfchen für empfänglicher, $um 
®uten unb Vernünftigen williger galten, als fie finb." Dicfer ^Uufion füllen 
wir uns mit oollcm Wijfcn Eingeben, ba fie nur eine rclatioe Qllufiou ift. 
„'Senn nur weniger erreichten wir mit unferem Sirfen, als wir hofften, 
aber nicht Wichts, fonbern immer ©tmas, unb eben bies (£twaS würben wir 
nicht erreichen, wenn wir niebt ber ^üufion uns erfreuten, als erreichten wir 
mehr als bies (StwaS. ülux fie giebt bie grohheit unb ben 2)iutl) bes ©ir* 
fen«. Älfo brauchen wir fie; es ift alfo oemünftig, ift logifch, ift recht, fie 
ju hegen." 

So fcheint bie ^Uufiwt gerettet, weil fie baS ©irfen beförbert ; fie borgt 
ihren üikrtl) oon bem bes Sillens. 3ft nun aber baS äöirfcn etwas abfolut 
tfckrthoolle« ? SBtfcher bejaht biefe Jrage ohne Bebenfcn. SDiir fcheinen fich 
ieboch große, fdjwicrige gmeifel ba^wifchen p brängen. Denn nur bann 
offenbar ift baS Sirfen oon abfolutem 3Bertr) f wenn es ein abfoluteS pofi* 
tiue«, inhaltooltes Schiel giebt, auf baS legten (Snbe« alle« ÜBirfen los- 
fteuert. ©iebt es nun ein folches abfoluteS inhaltoollcS @ut? Das ift baS 
grope grage^eichen, oon befjen Beantwortung im legten ©runbe ^effuniSmu« 
unb Optimismus abhängt, ^ft bie Seligfcit bcS fitttichen §anbet« mehr 
als bloS formal? Unb baS fittlichc £>anbeln felbft fann bodj wohl auch nur 
Littel fein für ein £)bchfteS, baS burch baS fittliche £>anbcln erft erreicht, 
bargeftellt werDen foÜV So fragt ber geäugftigte üDtenfch. $ft bies £)öchfte 
nun etwa ba« SKjfen? DiefeS fcheint aber boch nur bie formale gufammen* 
ftimmung be« ®cifteS mit ber Seit unb feinem eigenen Sefen ju fein. Unb 
bie Schönheit? Sie bilbet bie Seitharmonie ab. Äber auch bie Seit* 
harmouie ift eine blojjc Jorm, bie erft mit gebiegenem ^nljalte ausgefüllt 
werben foll. Unb wie fann es beim überhaupt einen abfoluten ^nfjalt geben, 
wenn bie Scltentwtcfeluug boch in« Unenblichc geht? ©in baS nie 
wirflia?, nie pofitio wirb, ift gar fein 3iel, ift ein Siberfpruaj in {ich felbft, 
ift ein Vichts! 

ÖS fei ferne Don mir, biefe fragen au $ nur oerfuchsweife $u be* 
antworten. So wenig günftig inbeffen aua) bie Beantwortung berfelben für 



Digitized by Google 



I 

184 Wü<f unb Settf) Der SÜufton. 



i>en CptimtemuS au^faücn mag, fo l)at bodj ber ftefftatfemu* nocr) nit^t alle 
f ofitionen erobert. Sofyl foü jeber benlenbe 2)}enfdj Stunbcn fyiben, wo er 
in bie Unenblid>rcit ber Söeltentwicfclung IjinauSblttft unb über ba§ bunfle 
Gnb^iel be$ UnioerfumS nadifinnt. SDann mag Srauer, bor;c Trauer, wie 
fic baö XragifaV mit fidj füljrt, tyn ergreifen. Slllein bieS fnnauSblicfen foll 
bodj nur bie Sluönafmte bilben. £>ic enbtofen Jemen ber SBeltcntwicfcluna, 
finb bem ÜJienfdjcn feiner s Jiatur nadj nur gana bunfel erfaßbar; fie ftnb 
nidjt ber 93obcn, ber ilmt s JJarjrung giebt, unb na* beffen (£l)arafter er fein 
Tafein einritzten foü. &er üftenfdj $at feine ©ofmung unb £>eimatlj im 
(irnbtic^en, in einem cnblidjen s Jiaume, einer cnbli^en $c\t, in enblidjcn ^5cr* 
rjältniffen. „(Sin fleiner s «Hing begrenzt unfer i'ebcn." ift bafyer in bet 
Crbnung, baß ber Sttenfdj bem ©tanbpunete ber (£nbߣfeü geregt werte, 
nify oorwiegenb an baö abfelute üBofnn aller 2Beltentwicfelung benfe, fonbern 
bie SBelt um fia? fyer oon ber ifjm naturgemäßen ©efdjränfung au§ anföaue. 
^nnerljalb biefer feiner flehten, engen @nblia?feit giebt e3 nun aber be# 
glücflia^eweife ein Unenbliayä: bie in jebem Äugenbltcf gegenwärtige, eroij 
fertige 2öeltf)armonie. Auf bem jefcigen «Stanbpuncte, wo wir niajt mc^r 
oon ber gragc nadj bem abfoluten ©nbjiel ber Seit, nadj bem, wa§ bie enfc* 
lofe $eit bem SBeltaü bringen werbe, geplagt finb, muß bie allgegenwärtige, 
ewige, fjarmonifdje 3ufammenftimmung aller üDinge, ber ibcelle 3 u f ammen ' 
Hang ber SBelt, ba§ jweef mäßige, logifdje ^neinanbergreifen aller iljrer Stufen 
unb ©lieber, al£ r)öa)fte$ ®ut erf^einen. Sittlidjfeit, ®d)önl)ett, Söiffen aber 
finb einzelne formen biefeS ©uteS, unb jeber Jortfdjritt auf biefen Gebieten 
baljer eine wertvolle ©rrungenfdjaft. 

@§ gilt ba^er, fi$ ju beföränfen, $u bef Reiben, fia?, wie (Stoetze, ber 
„®rciijen ber 9flenfd}f)cit" ju erinnern. 3öer bieg »erfteljt, wirb fi$ an ben 
f leinen gortfa^ritten, bie er überall fie^t, freuen; er wirb tief innerlt^ 3* 
frieben fein, wenn it)n fein Streben aua? t)eute wieber um ein Weniges weiter 
gebracht; er wirb aüe§ @ute unb Sdjöne, wa§ irjm Söelt unb Sdjicffal ent* 
gcgenfyalten, banfbar genießen. 9Hä)t wenig aber wirb eine fola^e Sinnesart 
burdj bie äftr)ctifä)c 23etradjtung§wcife ber SBelt, wie wir fic mit 9iütfftd)t 
auf bie ^llufion ins Äuge gefaßt fjaben, geförbert. £)a$ ©djönc erwetft in 
uns bie ^llufion, als wäre in einem enblia^cn SBttbc ein Unenbü<§c8 gegen* 
wärtig. ^nbem wir un§ biefer ^llufton Eingeben, oerweilen wir ruljig unb 
feiig im Bugenblicfe, im Söilbe ber frönen ©egenwart; alle« in bie 3ufintft 
unb i()re ^ntereffen rjinauSgefpannte SBolten ift oerfa^wunbeu. 2£irb c$ nun 
niebt in ber 9lia)tung einer 9totur, bie fia) biefer 8ft$ctifä>n SBeltbetra^tung 
l)iniugeben liebt, auaj liegen, im praftifa^en Gebiete auf ben Meinen gort' 
fdmtten im (Stuten unb Süchtigen, um bie uns baS Streben ber gegemoar^ 
tigen Etunbe, be§ feurigen Xage§ meitergebradjt, mit freubigem, jufriebenem 



Digitized by Google 



«u8 Stuttgart. 185 

mit *u Derweilen? £)ie äftfctiföe ffieltfreubigfeit unterftüfct unb förbert 
bic praftifa>, fittlify ©eltfreubigfeit 

. ffiie tyxxiiä) fte^t aua? Incrin ©oetlje ba, bcr in bcm, was tljm bie 
(äkgcnwart SdjöneS unb (SuteS b meine, tüchtig unb refotut lebte! ©er bar« 
auf ausgebt, [eine ^Üufionen grämlid) ju fl erftören, wirb nie, rote er, „in 
^ötterfelbftgefüfyl jebeS XagS genießen", nie mit tym in baS gefätrigt reife, 
rüstige SBort einftiramen tonnen: 

©eite ©ett unb breite« fceben, 
langer ^a&w rebtieb ©treben, 
©tetS geformt unb ftetS gegtünbet, 
9tie gefebtoffen, oft gerünbet. 
BeltefleS beraaljrt mit Xxtut, 
Jreunblidj aufgefaßtes 9teue, 
Reitern @inn unb reine Qrotdt: 
9iun, man fommt rooljl eine ©treefc. 

©o gelte uns benn bie ^llufion als teures, wertfaoüeS ®ut: fic weift 
ben 9ttenfaVn auf bie fixere ©egenwart t)in. ©o Ijod> fie ifm aua> auf 
tyren glügeln emporträgt, fo ift fie es bo$ auglei$, bie es if)m „auf ber 
wofjlgegnmbcten bauernben (Erbe" wof)l unb Ijeimifö werben läfet. 



Rendite aus öeut 'gUidj unk öem 'gtusfauöe. 

Hu« Stuttgart, föüefblitf auf ben tfanbtag. föeactionäre 
anacidjen. — Unfer Sanbtag fpt fi$ unter bcm ©inbruef eines Stti&be* 
Jagens getrennt, baS nur barum nidjt ftärfer empfunben würbe, weit bie 33or* 
fälle, bie baffelbe erzeugten, ftd) in ber legten parlamentarifdfcjcn 3öoa)e jufam* 
menbrängten, wo ÄUeS ungebulbig ben ©djlujj ber 5öerljanblungen wünfctjte 
unb man, um biefen Ijerbeijufüljren, ju Opfern ftd} oerftanb, bic man leichter 
nat)m, als unter anberen Umftänben ber Jaü gewefen wäre. Ue6rigenS waren 
bie Cpfer einfeitiger Ärt: bie jweite Cammer braute fie ber erften. £>enn 
jenes Dfijjbefjagen TÜt/rtc baoon t)er, bafj unfere gefefcgebenben gactoren in 
wichtigen fragen ber tfanbeSgefefegebung auScinanbergingen, wobei baS fcbelS* 
fauS als baS ftarfere fia? erwies. £>er t'an&tag fyit $war am S^luffe in 
officiellen SRcben fia? felber reia^lia) ©ettjraua) geftreut unb ft(§ beglücfwünffy 
ju ber erftaunli^en Jrua^tbarfeit feiner Xtyätigfeit, wie aua? ju ber frönen 
Harmonie ber eonftitutionetlen Gewalten, bie ju biefem erfreulichen (Srgcbnifc 
beigetragen $abe. Allein au biefer ©c^önrebnerei ift nur fo oiel wat)r, bajj 
im $$eTgletdj mit früheren Seffionen aüerbings meljr unb rafetyer gearbeitet 

Mi boic« Htiö). 1876. II. u 



Digitized by Google 



I 

186 *cri*te au« Dm WtW unb bcm *u«lanbe. 

worben ift, ofme Unterbrechung burch müfjige Interpellationen unfercr ttu> 
oergnügten ^artieulariftcn. £>ic neue (SfcfchäftSorbnung ^at auch ihr 
baran, unb ebenfo bas gefebiefte, energtfehe ^räfibium oon §öiber; baju 
tommt, baß, wie gtcifyerr oon üBarnbüter als Senior ber föitterbanf am 
©bluffe fagte, ber S?eutfäc babureb, bafe er bas $iel feiner langjährigen 
hetfeen SBünfche erreichte, bainit jugleich bie i'uft unb bie gäfngfeit wieber et* 
worben t)at, »orurtheilslos an bie pflichtmäjjige ©rlebigung oon ©efchäften 
3u gelten. Allein was bie ©nigfeit ber gefefcgebenben törper angebt, fo bat 
fie in ber legten &?\t, als es an bie Jerrigftellung ber größeren ©efefce ging, 
erheblich 9iott) gelitten, unb biefe (Srf Meinung oerbient um fo mehr bemerft $u 
werben, als fie eine allgemeine ift. $n einer Stnjahl oon beutfehen Staaten 
geigen fieb bie ^errenhäufer »on einem unterneljmenben Reifte befeelt, ju bem 
fie noch oor wenigen ^ab^n Den 3)cuth nicht gefuuben Ratten. £>te rcooüi' 
tionärc Stera ift längft oorbei. 9JJit ber Aufrichtung beS Ülct^eö ift ber 
$)eutfcf)e oon manchem unnüfeen §ausrath befreit worben, aber inbem uitfere 
3uftänbe nunmehr auf ftarfc Orbnungen gegrünbet würben, b.at juglei* bas, 
was mit mehr ober weniger föecbt erhalten blieb, eine Sicherung, eine Gewähr 
ber £)auer erlangt, bereu es früher entbehrte. £5aS empfinben unfere £>erren< 
Käufer unb machen es fich $u 9lufc. £es Ijarmlofen föufeS, ber als ©T' 
innerung oergangener $tit<n zuweilen noch oernommen wirb, beS s .HufeS nach 
ißefeitigung ber ftbelsfammern, fönnen fie gelaffen fpotten. Ser fann fie 
aus ihrer gefilterten Stellung oerbrängen, in ber conferoatioen Äera, in bic 
wir eingetreten finb? X)ie Bewegung ber liberalen öffentlichen ÜKeinung ift 
längft niebt mehr fo ftarf, ba§ man it)r nicht trogen bürfte. ^a fclbft Die 
ÄuSfunft, bic oftmals mit ®lütf getroffen würbe, ben bei bem 3 we & imn t eT * 
fpftem ber (Srnjelftaaten auSfidjtSlofcn 9Beg ber Reformen fur^weg mittelft 
Appellation an bas föeid) ju betreten, fclbft biefe AuSfunft ift nicht raeljr fo 
praftifabcl, wie fic noeb oor wenigen fahren gewefen. £cnn auch bic iHe* 
gierungen traben fich jum Xtyii bic Sicherung bcS gegenwärtigen föedjts* 
juftanbeS in bem Sinne *u $iufe gemalt, bafc fie «uf ^ rc 13rioilcgicn ge* 
ftüfet, bem 9icic^ fowoty wie bem Liberalismus gegenüber fampfeSmuthig fich 
aufrichten. SBei uns in Württemberg fommt baju noch, bafe aufäUigcrroeife 
feit etlichen fahren in ber Abclsfammer, bie früher eine ißerfammlung alter, 
auSgebientcr Herren war, eine Anzahl junger, feuriger vSbelleute bic Jüfyrung 
übernommen fyat, bie fia) ein Vergnügen barauS machen, ber bürgerlichen 
Cammer gegenüber bas töecht iljver ©fiften^ tt)atfächlicb gu erweifen, wobei 
ihnen allcrbingS ein paar fronbirenbe Qgminifter hülfreich 3ur Seite ftehen, 
ber Jrciherr oon Neurath iumal, ber 3ah rc ^ an ä Wi Seele ber ÜHeaction 
unb bes <ßarticulariStnuS in unferem Lanbe gewefen ift. &uch bie fatholifche 
Kirche weif biefeu Jactor au benu^cn; bas §at fich oornchmlich bei bcm 



Digitized by Google 



*u8 Stuttgart. 



187 



$efefc über bie 93eauffichtigung ber Öatein* unb föealfchulen beS i'anbes ge- 
zeigt. £iefe ttnftatten ftanben bisher noch immer unter geiftlidjer Leitung, 
eine Anomalie, bereu s £cfetttgung fett oielen fahren ben Flagenben Lehrern 
jugefagt war. s )tan t)ätte fich bie enbliche Abhülfe ofjne 3wctfet fe^r einfach 
burchfefcen laffen, wenn nicht bie fatholifdje ftirche gewefen wäre, bie für ihren 
I^eil fyirtnäcfig an it)rer bisherigen ©errfchaft über jene ©chulen fefthieit. 
GS Farn barüber au einer weitläufigen Äorrefponbenj mit bem SSifdjof ber 
£)üxefe, unb bie Äirdje fterftc fich zugleich hinter bie Sammer ber <StanbeS* 
Herren, um burch biefe bie ^Reform, wo nicht ju ocreiteln, boch $u oerftüm* 
mein. Schon bie friebliebenbe Regierung war fo weit entgegengeFommen, baß 
fte für bie genannten ©acuten, wenigftenS in ben Heineren Orten, bie XtyiU 
nähme beS CrtSgeiftlichen an ber ©cbulbehörbe auch für bie 3"*""^ obliga* 
torifa? machte. Allein bie ^belSFammer blieb babei, baß auch in ben größeren 
Stäbten ber erfte ©eiftltclje oon ($efefceswegen ber ©chulbehöroe angehören 
müffe, unb bie jweite Cammer gab nach, bamit bafl ©efefe überhaupt $u 
Stanbe Fomme> baS immerhin eine 93erbefferung bes bisherigen 3«ftanbeS ift. 

©rnfter noch ift ber SBiberftanb, ben bie erfte ftammer bem (Sefefc, be* 
treffenb bie SBilbung eines ©taatsminifteriumS, entgegenfefete. @S ift Fürstta? 
^icr ausgeführt werben, worin bie 33ebeutung biefeS ®efefeeS befteht: e$ foü 
bie X^atigfeit beS 3ttinifteriums oon bem §emmfchuh beS (Reimen «Raths 
befreien; ber lefctere wirb jroar nicht aufgehoben, aber in feinen Junerionen 
»efentlia? eingefchränFt, feine werthoollften Gräfte in SRäthe beS ©taatSmini* 
fteriums oerwanbelt, unb im ^intergrunbe fteht bie (Srricbtung eines befon* 
beren 93erwaltungSgerichtShofeS, bureb ben ber geheime s Jlath, welchem auch 
biefe gunetion bisher übertragen war, oollenbs überflüffig gemalt wirb. (Ss 
war oorauSjufehen, baß baS ©efefe oon ber erften Äammer übel aufgenommen 
werbe. £>em gretherm oon Neurath wirb eS ja nicht unbefannt fein, baß 
julefct noch feine Rettung beS (Geheimen töaths jur Unpopularität biefeS ^n- 
ftitutes baS Reifte beigetragen unb ben föuf naa? Aufhebung beffelben allge- 
mein gemacht hat Unter fetner $ühnmg war nun Die erfte Hammer befliffen, 
ber Reform bie <Spifee abzubrechen, auch fünftig für ben (Geheimen föatfj noch 
einen möglichft großen (SefchäftsFreiS $u wahren unb ber brot)cnben (Soen* 
tualität eines 9$erwaltungSgerichtShofeS im 33orauS mit allem 3iachbrucF ju 
begegnen. (£S Farn babei ju fcl)r lebhaften perfönlichen Scenen ^wifchen bem 
greiherrn oon Neurath unb §errn oon SDiittnacht, bem ehemaligen unb bem 
jefcigen ^räftbenten beS (Geheimen föatljs. Unb eine (Einigung awifdjen ber 
erften unb 3Weiten Cammer Farn fdjließlich nur baburch $u @tanbe, baß bie 
lefctere fich jwar ben «menbements unferer SorieS bequemte, aber jugleicb 
gegen bie (£onfequen$en fich oerwahrte, welche bie lefeteren aus ihnen ab* 
leiteten. 3fa<h fo noch ift bie fconeeffion, welche bie jweite Stammer machte, 



Digitized by Google 



18« 



©ericGte oufl fcem fflticb unfc fctm KnStanbc. 



bebenflich genug, unb man begreift bie nachhaltige 93erftimmung, bie fidj be« 
.£>erm oon SRittnacbt übet biefe Vorgänge bemächtigt t)at. ©eit unfdjulbigcr 
ift bagegen ba« 3$eto, welche« bie Cammer ber Stanbe«t)erren gegen ben 
©efefcentwurf, betreffenb bie 2ftimfteroerantwortlichfeit, eingelegt hat. 2>a§ 
biefe« ($efefe vereitelt würbe, t)at 91iemanb bebauem fönnen. (£« mar oon 
§au« au« ein unglückliche« gefefcgeberifche« ©jpertment, unb um fo unnötiger, 
al« unfere 93erfaffung bereit« ©eftimmungen über bie 93ilbung eine« ©taat«* 
gericht«hofc« unb bie fcnflagc ber s J)Knifter enthält ; Söeftimmungcn, bie auch 
febon einmal praftifch geworben finb, bamal« nämlich, al« ber üflimfter 
©ächter*©ptttler im $<it)re 1850 ben ©eitritt Württemberg« jum wieber* 
fjergeftellten 93unbe«tag ooÜ>g unb bie bemofratifdje tfanbe«ücrtrctung ilm 
barob oor bem ©taat«gericht«hof belangte, cor bem bann, nach einer pein* 
liefen 95ert)anblung, bie Jretfpredjung erfolgte. Cubwig Uhlanb unb ^aul 
^ffyer, bie Sflitgltebcr biefc« (Gerichtshöfe« waren, ootirten bamal« für 
©djulbig! Sir befafcen alfo längft bie 3ftinifteroerantwortlichfeit nicht blo« 
auf bem Rapier, fonbern auch in einer praftifchen ^Jrobe, bereg ©ctfpiel aller* 
bing« faum m Nachfolge anreihte. SBoju nun ein neue« (Stefefc? 6« war 
mit ben oeränberten SBcatefmngen be« Canbc« jum beutfeben 9freicbc motim'rt 
unb fottte, furj gefagt, baju bienen, eine 3ttinifteranflagc in bem galt $u er* 
möglichen, bafc ein 2)Knifter fo ruchlo« wäre, eine« ber foftbaren töeferoat* 
rechte auf ben Hltar be« SBaterlanbe« nieberjulcgen. Seinen Urfprung hatte 
ber (Entwurf in jener berühmten ftaat«rechtlichen Debatte, welche unfer &uuv 
tag im %at)Xt 1872 ben töeferoatrechten wibmete. Damal« fpt befanntlich 
in hei^nt tfampf mit ben ^articulariften SWinifter TOttnacht ben SSefcfclufe 
ber Äammer burchgefefct, bafc jur (Gültigreit be« SBerjicht« auf ein föefert>at* 
recht bie äuftiwwung be« württembergifchen Vertreter« im 33unbe«rath tyn* 
reiche, aueb ohne ba§ oorher bie Einwilligung be« tfanbtag« eingeholt fei. SU« 
ba« entfprechenbe (Gegengewicht gegen biefe« bem Üftinifterium bewilligte 
fllecht würbe aber bamal« ein 9ftinifteroerantwortlicbFeit«gefefc bezeichnet, totU 
che« gleichfam al« Damoüe«fcbwert über ben SWiniftem aufgehängt werben 
foüte, um biefelben oor leichtfinnigem $rci«gcben jener ©onberrechte ab^u* 
fehreefen, eoentueü fie bafür *ur SBerantwortung fliehen $u fönnen. Unb jwar 
war e« ber «bgeorbnete Sief, ber einen «ntrag in biefem Sinne burcbfefcte, 
unb ba Sief feitbem Sftinifter be« Jgnnern geworben ift, !onntc e« nicht über* 
raffen, bafe er nach 33erflufj oon etlichen $at)xm in ber Zfyit einen ent* 
fprechenben (Gefefeentwurf oorlegte. 

$aum war bie« gefchct)en, fo brach unfere particulariftifche Demokratie 
in ein betäubenbe« greubengefdjrei über ben l'iberalismu« be« £>erm Sief 
unb ben immenfen eonftitutioneUen gortfebritt unfere« Öanbe« au«. Da febe 
man e« wieber, bafc wahre Freiheit nur in ben üRufterfletnftaaten $u §aufe 



Digitized by Google 



*uS Stuttgart. 189 

fei, wäfjrenb ba« (ne^ttf^f, surücfgebliebene Greußen na$ biefem wtA%n 
conftitutionellem föetye no<$ immer oergebtia) fAmaajte. ©anj anbers lautete 
ba$ Urteil Derjenigen, bie fidj bic 3JWi^e nafmten, oon bet Vorlage be$ 
»fterS nicht blo^ bic oerführerifAe «uffArift, fonbertt auA bie Paragraphen 
ju lefen. $)a jeigte ftc^ fofort, bafe, wenn baö ®efe$ in einer cinjigen 33e< 
jtet)ung eine (Erweiterung be$ Änflagerecht* gegen TOnifter enthielt, e$ im 
Uebrigen ooll ber reactionärften ©efttmmungen ftetfte. ^ene Erweiterung 
beftanb barin, ba§ in 3ufunft töe SKtntfter niö^t mebr bloS wegen üßerlefcung ' 
ber SBerfaffung follten in Änflageftanb oerfefct werben fönnen, fonbern auA 
„wegen fAwerer (Sfcfährbung ber Sicherheit ober ©ohlfahrt be$ Staates". 
$>amit foüten auA bic Äbftimmungen im SöunbeSratfj getroffen werben fönnen. 
ÄUein gegenüber biefer (Srweiterung beS ftänbifAen ÄnflagereAtS hatte 9Ktnifter 
Sief e$ für nöttjig gehalten, ba§ Verfahren felbft mit folgen ©nfAränfungen 
iu umgeben, bie einen wtrlfamen ^rocefj nabeau unmögliA, bamit ba§ fRec^t felbft 
üiuforifA matten unb gegen bie ©eftimmungen ber EerfaffungSurfunbe über 
ben ©taatSgericht$h<n einen entfAiebenen föücffAritt bebeuteten. £ajj bas 
@efefe in biefer Raffung in ber jweiten Äammer nitt}t burAgehen werbe, ftanb 
mm oornherein feft. (Einen Äugenblicf fdn'en bie (Sommiffion einfaA bie «b* 
let)nung beffclben empfehlen $u wollen. Wlan unterließ es, au« 9tücffiAt bar* 
airf, ba§ ber flfttnifter mit ber Vorlage be§ (Entwurfs einem auSbrücfliAe» 
©unfAc ber Cammer entf proben §atte, unb noA mehr mit föücffiAt Darauf, 
ba§ injwtfdjcn bie 9teiA$eifenbahnfrage in ben üßorbcrgrunb fi^ gebrängt 
^atte unb es boA überaus wünfAcnSwertt) faxten, oerftärfte (Garantien gegen 
treulofe üWiniftcr ju befifeen, bie baS Äteinob ber oatcrlänbifAen (Eifenbafmen 
anjutaften wagten. $)iefe föücffiAt 6er>errfcr)tc unauSgefproAen bie ganje 
Debatte, unb fle war es auA, welche bie 30ic^r^ett ju bem feltfamen 93c* 
fAlufc beftimmte, ba£ ni*t bloS bie SWinifter unb ihre (Steüoertreter, fonbern 
auA bie 93unbe$rath$beoollmäAtigten auf ®runb ihrer «bftimmungen oor 
bem Staat$gertAt8h°f foüten belangt werben fönnen, bamit \a 9ttemanb ber 
Verantwortung entgehe, wer $u folgern gteocl einmal irgenbwie bie §anb 
böte. 3m Uebrigen aber merkte bie jweite Äammer alle iene illiberalen 93c 
Itimmungcn aus, bie ebenfo rein fünftliA erfonnene Älaufeln waren, um bie 
£ur$füljrung eine« SHinifterproceffeS ju erfahrneren, ja p oereiteln. ©o 
erhielt benn ba$ @efefc freiließ eine (&eftalt, bie es bem üHimfter glci Agültig 
unb ber erften Äammer unannehmbar maAte. ©nftimmig würbe in ber 
lefcteren baS (Sfcfefc abgelehnt, naAbem 3Winifter ©irf felbft fein unglücfliA 
gerathene« Äinb poor oerleugnet unb preisgegeben batte. üDa« war ba3 
6nbe be* a)iinifteroerantwortliAfeit«gefefee«, mit weitem Württemberg, naA 
ber «nfi^t unferer particulariften, ber 2Belt ein leutyenbe« 93eifpiet wahren 
conuttutwneuen ^ortia^ruts geoen wüte. 



Digitized by Google 



190 



»mcbte au« bcm «ci<6 unb bcm «uSlaitb«. 



Dafe untere Herren btefe^ (SJefefc m JaU gebraut fyaUn, ift, wie gefagt, 
leicht $u ertragen. Allein fic haben in mehr als einem galle gezeigt, bafj fte 
bie gefefcgeberifche Weform aufhalten fönnen unb unter Umftänben baju ent- 
fcbloffen finb. (Ss wirb fieb ^unäc^ft an bem ©efefc über ben 3Serwaltung$* 
gerid>t$hof, ber einer legten $erbftfeffion biefeS tfanbtagS vorgelegt werben 
fotl, aeigen müffen, mit weitem (M<f bas ©iinifterium fernerhin auf ber 
fpät begonnenen 93afyn ber Reformen manbelt. Da biefeS ©efefc baju be< 
ftimmt ift, eine abermalige grünblidje 93refche in bas ^nftitut beS (Geheimen 
SRathS au legen, fo werben fieb alle reactiouären (Elemente im SÖiberftanb 
gegen baffelbe Bereinigen. @S oerfteht fid}, baß ber ©ebeime föatfj felbft 
einen (Uefefcentwurf, burd) ben er beS ©eiteren entbehrlich gemalt werben 
fotl, mit äu&erftem üflifjoergnügen aufnimmt, unb man erjäfylt, 9J?ittnacbt 
habe bei biefem "Änla§ mit ben Anhängern beS 93efteheuben in biefem Kollegium 
bereite roieber einen fehr lebhaften ©traufc ju beftetjen gehabt. Unter btefen 
Umftänben roar bie 3uoerficbt, mit ber ^räfibent §ölber in feiner ©chlufjrebe 
auf biefeS ©efefegebungsmerf hinwies, möglicherweife oerfrüht. «uf alle Jäüe 
roirb bas üKinifterium fich jefet oollfommen überzeugt haben, wie oerftfngnifc* 
ooH es war, bajj es bie bureb bas i&r^alrnifc jum föeich unerläßlich gewor* 
benen Reformen fo lange hinau^gef (hoben fyat. 

Aus orr Sdjroetj. s #on ber ®ef efegebung. kirchliche fragen. 
3J?urtenfeier. — Unfer biesmaliger 3MerteljahrSbericbt Fann nicht oiel SReueS, 
unb barunter wenig (Erfreuliches mitteilen. @S ift als ob bie oorherrfebenb naffc 
Witterung, unter ber bie tfanbwirthfcbaft, unb bie fortbauernbe Hemmung, unter 
ber §anbel unb bewerbe leiben, eine allgemeine $erftimmung mit fich brauten, 
bie auch baS »olitifetje tfeben unb bie ©efefegebung nicht recht gebeten laffen 
will. Die 33olfS* unb üBerctnSf efte , weltfce im ©ommer alljährlich gefeiert 
werben, finben jwar auch jefet $um X^eit ftatt, aber bie Jreube ift feine auf* 
richtige unb ungetrübte, unb man mattet fich ein ©ewiffen baraus, ftch ihr 
ju ergeben, ohne augleidj für nothleibenbe iörüber (Stoben ju fammcln. 

Der Unftern, ber biefeS $af)r au* über ber l^ätigreit ber 33unbeöbe* 
börben $u walten fdjeint, übte feine erfte ©irfung bei ber Äbfttmmung über 
bas oon ber SöunbeSoerfammlung beratene ®efe$, betreffenb baS SBanfmefen. 
Daffelbe war oon feiner umfaffenben ober tief greifenben 93ebeutung, aber 
beftimmt unb geeignet, ben ©erfelrr oon fühlbaren Uebelftänben $u befreien, 
bie oon ber großen 3al)l beftehenber kaufen, ber Ungleichheit ihrer @runb* 
lagen unb bafjer auch ber (Geltung ihrer im (Eurs befinblichen 9ioten herrühren. 
Die Stimmung für bas fragliche ©efefc war etwa« flau, aber im (£an$en 
nicht ungünftig, unb bereits fchien baffelbe bie für CHnftrachen gefegte Jrift 
unangefochten paffiren ju wollen, al« noch im legten «ugenblicf bie für bas 



Digitized by Googl 



Su8 Der ftfrei». ' 191 

Skrlangen einer SolfSabftimmung erforberlid)e Stimmenaahl nott)bürftig $u* 
fammengetrieben würbe. tfioa) überrafchenber uxir bann bas (Jrgebnifj ber 
Äbfttmmung, welche am 23. «pril ftattfanb unb eine «Mehrheit oon 50,000 . 
Stimmen gegen bas OJefefc geigte! £>ie ©afjrfjeit besj Spruches vox populi 
vox Dei tft nie allgemein anerfannt morben, aua) in ben fltepublifeu nict>t ; 
aber an Unerforfct)licr)fett mögen bie töathfchlüffe Rottes; unb irbifdjer OHai«' 
(täten ben Saunen bes fouoeränen s 43olfeS fo aiemlitt) gleid) ftet)cn ! 3ur 
(£rf(ärung jener Üftehrheit muf? man freilich oor Äüem bebenfen, ba| biefelbc 
fieb, was ja oft genug aud) in ben Kammern großer Staaten oorfommt, aus 
Bcftanbtheilen $ufammcnfefcte, bie unter einanber nitt)t bloS oerfd)ieben, fonbern 
jum Ztyil entgegengefefct waren, oorliegenben Jall oerwarfen bas ©efefe 
oiele nid)t barum, weil fie ein Cranfchreiten bes JöunbeS gegen jene Uebel* 
ftänbe mißbilligten, fonbern weil fie bie oorgefdjlagenen 3)2a§regeln $u biefem 
3roerfe ma)t hinreid)enb fanben unb ftatt einer bloßen Äuffic^t bes 93unbeS über 
bie Tanten eher gerabeju eine 23unbeSbanf wünfdjten. 2)ie übrigen Stimmen 
erflären ftd) aus beharrlicher Dppofmon geioiffer Elemente gegen &Ues, was 
oon BunbeS wegen geflieht, aus oermeintliä) ober wtrflid) burd) bas ®efefe 
bebro^ten Sonberintereffen, unb ein nicht unbebeutenber föeft freilitt) aud) aus 
mangelhafter (£infta)t in eine Jrage, bie bem SBerftänbniffe beS fd)lid)ten 
Bürgers aüerbingS ferner liegt als manche anbere. $)er Schaben, ber bura) 
bie Verwerfung entftano, tft nun glücflitt)er SBeife nicht ganj unheilbar, 
bereits haben bie fa)on früher burd) ein (£oncorbat oerbunbenen ©anfen 
einzelner Kantone Schritte gett)an, baffelbe ju erneuern unb auSgubehnen, fo 
bafc wenigftens bem Uebelftanbe, bajj s )iotcn einzelner 93anfen oon anbern 
nicht o^ne Spefen angenommen werben, auf biefem SBege junt grö&eren 
Ztyü abgeholfen werben fann. $)cr (Errichtung einer SBunbeSbanf mit aus* 
fd)iicfclia)em ©miffionSrecht fteht ein «rttfel ber öunbesoerfaffung entgegen, 
ber alfo erft rcotbirt roerben müfetc, unb aud) anbere politiftt)e iBebenfen 
rathen baoon ab, bie SöunbeSeinheit auf bic Jinanaen auSjubehnen, ba ja fogar 
unter leiblichen Srubern in (Mbfadjen, wie man fagt, „bie (&emüthlia)feit 
aufhört." £)ennod) fann ber 33unb, roenn baS für bie nächfte 3eit bereits 
beoorftehenbe ^Deficit in feinem 8ubgct fia) nid)t burd) neue (Sinnahmen aus* 
gleichen läßt, ba^u gebrängt werben, befonbere Steuern ber ©antone $u oer> 
langen, unb biefer Schritt fann p weiteren in berfelben ^Richtung führen, 
aud) wenn bie nad) ungefähr jefm fahren h^rantretenbe Jrage beS töueffaufs. 
oer ©ifenbahnen noa) weniger günftigen 93oben finbet als im beutfd)en Meid). 

iDiit bem Stanbe ber Sunbespnanjen tyänQt nur allju nahe bas zweite 
$efefc aufammen, mit befjen Vorlage bic SöunbeSoerfammlung in lefeter &tit 
nid)t glüeflich gewefen ift. Da ber ißunb burch bie Verfaffung oon 1874 
nicht bloS bie gefammte ^nftruetion ber Slrraee, fonbern auch bie Bewaffnung 



Digitized by Google 



192 »ertöte au* Dem Weic& unb btm ftuSlanbe. 

berfelben übernommen fyat f fo fyat er jur ÜDerfung ber ihm barauS erwachten* 
ben Soften fich bie £>älfte bes Ertrages ber ©teuer oorbehalten, welche bie 
l£antonc unter bem tarnen „©KlitärpfUchterfafo" oon benjenigen bürgern be* 
jiehcn, bie jur perfönlichen t'etftung beS SriegSbienfteS untüchtig ftnb; unb 
ba biefe ©teuer in ben einzelnen Santonen fehr ungleich, in oielen offenbar 
ju gering war, fo mufcte es ©aa> bes 33unbeS fein, auch auf biefem ®ebiete 
Einheit heraufteilen. $)aS ju biefem gwecf oorgefchlagene @efcfc erregte aber 
bei feiner ÜSerfünbung oielfadje Unaufriebenheit, weil einzelne Anfäfce ju b,od) 
ober iu ^art befunben würben, unb in furjer 3eit waren 80,000 Stimmen 
gefammelt, welche auch bicfeS tetefefc einer 33olfSabftimmung unterwerfen 
wollten. 2)iefe fanb, nadjbem in ber legten ßeit oorfjer jiemlia) lebhaft in 
5Jerfammlungen unb gelungen fü r un b n?iber baS (SJefefo gcftritten worben 
war, am 9. $uli ftatt unb ergab ungefähr 20,000 ©rimmen 2ttehrheit für 
Verwerfung. $)iefeS (Jrgebnijj ift fdjon barum weniger erftaunlich, weil bie 
2)Jcf)T(jcit eine geringere ift als bei bem üöaufnotengefefc, bann auch weil fid) 
Stimmen gegen biefeS ®cfefe oiel früher unb jaljlreidjer funb gegeben Ratten; 
hauptfächlich aber boa? weil bie ^rioatintereffen eine« grojjcn X^eilS ber 
öürger oon bemfelben alierbingS in empftnblicher ©eife berührt würben. 
3m Allgemeinen barf man au« leitet begreiflichen ©rünben annehmen, ba§ 
bie bienfttl)uenbe üttannfehaft für bas (SJefefe ftimmte, weil fie in bemfelben 
ein geredetes Aequioalent für il)re Opfer an 3eit, @elb, ©efunbt)eit unb im 
iflotfjfall für ben SSerluft bes Gebens fanb. ^nbeffen mögen aua) Diele <©ot* 
baten mit Sttein geftimmt haben, weil man it)ncn in wenig lobenSroetther 
unb jcbenfaüs gang unrichtiger ©eife oorfteltte, wenn ber 93unb bas ®elb, 
baS er eben aus ber fraglichen ©teuer gu beuchen gebenfe, nicht erhalte, 
fo werben ihm bie 9D2ittcl fehlen, bie ©olbaten mit ben oerntehrten Uebungen 
ju plagen, welche bie neue Drganifation bes 9)HlttärmcfenS mit fich bringt. 
£cr £>auptetnwanb gegen baS ©efefc, ber oon ©ette ber burch baffelbe aunächft 
betroffenen erhoben würbe, beftanb barin, baß man fanb, bie Änfäfcc über* 
fajreiten in einzelnen ^uneten ba« 9)?ajj eines biüigen ©rfafees für bie perfön* 
liehe £)ienftleiftung unb qualificiren fich oielmefjr als eine ©teuer für bie 
Soften ber SBehrhaftigfeit beS tfanbes überhaupt, bie nicht einfeitig oon ben 
jum Dienft untüchtigen, fonbern oon allen Söefifcenben ober ©rwerbenben er* 
hoben werben müjjte. 2Bcnn aber barunter bie $)ienftleiftcnben mit gemeint 
werben, fo würben biefe gegen eine folche Vcrboppelung ihrer tfeiftung offen* 
bar mit mehr föecht fich fträuben, als jefet bic einzig oon ©rfafc ^Betroffenen. 
Auch ift fehr zweifelhaft, ob eine allgemeine eibgenöffifche Sopffteuer, junadjft 
ju mUitärifchcn 3 IDCcfe,| f " e ^en ben bereits allenthalben lw<h gefpannten can* 
toualeu unb commuualcn ©teuern noch Annahme fänbe, gcrabe bei benen, 
bie jefct gegen bie (fcrfafeftcuer fa)reien, weil überhaupt Wein fagen leider ift 



i 

Digitized by GooglJ 



Ut Btiwtii. 193 

als veffer machen, «m meiften föücfficht verbient ber Vorwurf, bafc baS in 
bem <&efefc angenommene Aftern bet $rogreffton in feiner confequenten «n* 
wenbung, ofme geftfefcung eine« 2ttarimumS, ben Inhabern großer Vermögen 
eine Steuer auflege, bie ben (^atafter eine« ©rfafceS für perfönliche tfeiftungen 
weit üverftetge. üDiefer unb einige anbere $uncte beS ®efe^eä werben aller* 
bingS gemübert werben müffen, wenn baffelbe bei einer jweiter Vorlage %ü$* 
ficht auf Sinnahme geroinnen foü. 

J$n ihrer ©ommerfifcung hat bie ©unbeSverfammlung eine beenge von 
Zraftanben erlebigt, unter benen für $)eutf erlaub befonberS ein N 3tteberlaffungS' 
vertrag mit beut beutfdjen deiche unb baS ®efefc über (Erwerbung unb &uf* 
gebung beS fchweiaerifdjen Bürgerrechtes ein nähere« ^ntereffe faben. Der 
^cationalrath verieth baS lange befprodjeue unb von ber arbeitenben Stoffe 
erfehnte gavrifgefefe, welches eine föeifje gana geregter unb ^eilfamer 55cftim^ 
mungen aum Schufce ber Arbeiter, befonberS auch ber grauen unb SHnber 
enthält unb ben >)cormalarveitstag auf elf Stunben fefet, mit einigen %ufr 
nahmen a« fünften ber Jabrifherrcn. Obwohl bie Svmpctena beS 6unbes 
jur (fcrlaffung eines (&efcfceS über ben ©etrieb von Jabrifen überhaupt von 
einigen 3furiften im ©choofe beS s JiationalratheS felbft beftritten würbe, würbe 
ber burtt) bie 33erat§ung mobificirte (Entwurf fchliefelid) mit großer 2Jcehrl)eit 
angenommen. Da aber berfelbe nun noch ber SÖeljanblung beS StänberathcS 
unterliegen mufc unb in Jolge bavon vielleicht abermals mobificirt wirb, fo 
werben wir einen Bericht über ben Definitiven Inhalt unb baS €>djuffal 
biefes (StefefeeS erft fpäter geben fönnen. hoffentlich wirb baffelbe mehr Hn* 
Wang finben als bie awei oben befproc^enen ®efe^e; benn wenn audj bieS' 
mal bie SBolfSabfttmmung verlangt werben unb negativ ausfallen follte, fo 
würben bie gefefcgevenben 9dätt>e mit föeajt ihrer aufgäbe mübe werben unb 
eine gefährliche ©toefung, wo nicht gar eine förmliche föeaction gegen bie 
^oftulate ber üöunbeSverfammlung eintreten. 

Die Bewegung im Schoojj ber fatholifchen ittrehe giebt bieSmal wenig 
ju berichten; bvch ift fie noch nicht aur fltulje gefommen unb es haben beibe 
Parteien neue Schritte gethan. 

Jurafftfdje 9)citglieber beS (&rofjen töatheS von Bern unb aurüefgefehrte 
römifcb'fatholifche (Seiftliche ieneS tfanbeStheitS haben gegen baS viel befprochene 
&efefc vetreffenb Störung beS religiöfen griebenS, als ber BunbeS* unb 
Santonsverfaffung wiberftreitenb, an ben BunbeSrath recurrirt. Diefer hat 
Das von ben SRecurrentcn geftellte begehren, er möchte jenes ©efefe als un- 
gültig erflären, abgewiefen, weil baffelbe feine 2Biberfprüehc. gegen Berfaffungs* 
grunbfäfce enthalte; bagegen hat er gleichaettig erflärt, ber in bem ©efefce 
enthaltene Ärtifel, vetreffenb baS Verfahren gegen ©eiftliche, bie fich fort, 
bauernber SBiberfefclichfeit gegen bie StaatSvrbnung fajulbig machen, fei fo ju 

3m otiitu SHeid». 187«. U, so 



Digitized by Google 



194 



Seric&te au« bem töcid) imb bem «uSlanbe. 



oerfte^en, bafe ®eiftlid)c nur bann unter bic ©trafbeftimmungen jene« dkfefceS 
f aöen , wenn fic in pofitwer ©eife ifnren ©iberftanb erneuern, 'unb barübeT 
tyaben bann bie ®ertd)te 3U enrfebetben. Dtefer ©prueb tonnte bie Regierung 
oon 33ern nur r)alb beliebigen, benn tyre Meinung unb feityerige $raris 
ging batyin, bafe bie jurücfgefefyrten (Beiftlidjen erft förmlid) ifjren früheren 
^roteft wiberrufen follten, ef)e fic wieber (SultuStyanblungen ausüben bürften, 
wäljrcnb ber 93unbe$ratf) bie frühere ©iberfefclidjfeit alfi balnn gefallen be* 
trautet. Daljer alfo neuer (Stoff ju Reibungen, in welken bie Söernifdje 
Regierung ben ©unbeSbefyörben ftet> wirb fügen müffen, wenn fie nid>t oon 
ilmen beSaoouirt unb gegenüber ber ®etftli<$!eit in nodj fd)wad)ere ^oftrion 
gebraut werben will. 

Die Äftfat^olifen gelten am 7. gfuni eine Sonobe, beren $auptgefd)äft 
bte enbitd)e tta$ eine« SMfäof* war. Der ©ewätylte , Pfarrer ^erjog in 
$ern (früher in Dtten) mufetc burdj 3ureben jur «nna^mc ber Sßafyi be- 
wogen werben, ba er bie €d>wicrigfeiten feiner Stellung wof)l beutlidj genug 
einfielt. Diefclben finb nia?t blo* getftlid>r *rt, ba bie Dotation bc3 neuen 
üöifdwfö nod) feine«weg$ feftfte^t, wenn 3. 93. bie Regierung oon «argou, 
wcld)e bie altfatljolifcbc ©ewegung oon Anfang an begünftigte unb bie Hb* 
fefcung be$ !Öifd)of« £ad)at mttbetrieb, nod) furj oor ber 9ieim>af)l erflart 
fyat, fic fönne an bie Dotation bc* 93ifd)of3 feinen Beitrag £ufid)ern. Die 
Regierung oon ©olotljurn foü bemfelben ba$ borrige bifd)öflld)e Calais jut 
XBoljnung angeboten fyaben, aber e« ift bie grage, ob er ftd) bort wofyl fügten 
würbe. 53etreffenb bie Sultusfleibung ber ®eiftlid)cn unb bie (£ultu£fyra<f>e 
Ijat bie Swtobe nod) feine befinitioen ü8efd)lüffe gefaxt; bie ©nfüfyrung ber 
VanbeSfprafy fd)icn eine grünblid> «enberung ber Liturgie ju bebingen. 
Dagegen würben bie «nrräge auf Slbfajaffung beö Zölibate« unb beä 93cia)t* 

Ärn 22. Quni fanb bie oierffunbertjafjrige ®ebenffetcr ber 3d)laa>t bei 
Kurten ftatt, ber größten fiegreidjen ©affentfjat, weldje bie alte ©bgenoffen* 
fd)aft gegen einen auswärtigen Jeinb oerridjtct fyat. 95tenn ber furj nadjtyer 
faüenbe (mnbcrtiäljrigc (&cbcnftag ber UnabljangigfritSerflärung ber bereinigten 
«taaten biefe nur allju groß geworbene töcoublif $u emften ^eloftbetradjtungen 
oeranlaffen mujjte, fo war bas fdjwei$erifd)e geft, trofe aüer übrigen $kx* 
fdjiebenljctt , fel)r geeignet, gum felben gweef ju bienen, befonberd in einet 
;)eit, wo bic «bftimmung über bic attilitärftcuer tjerannaljte ! ÄllerbingS Ijat 
fid) ganj befonbers bie railitärtfd)e Skrfaffung ber ®d)weia feit oier^unbert 
Qaljren ungemein oeränbert, unb wie fönntc c« aua> anber« fein, ba bte 2$ct* 
änbetung in ben benao>barten Staaten nod) größer al« in ber erweis ift, 
wel$e ben ftet)enben ^eeren ber gro§en ^aa^bam nie nac^fommen unb bwfa 
aud) niajt ganj we^rloö werben barf. Die geter ber 9ttuttenf(t>la4t war 



Digitized by Googl 



*u« bor EcbW 195 

aber auch fetneSwegS barauf beregnet, in öbem ^ubel ben töuhm ber Ähnen 
su mt&braucben, fonbern recht eigentlich ben Unterfcf)ieb ber fttitin bureb eine 
Darstellung ber Damaligen üJBehroerfaffung cor äugen ju [teilen. £er ®lan$* 
punet ber geier war nämlich ein ^iftorif^er Umjug, ber oon ungefähr 1200 
"Mann ausgeführt, ein mtfglichft getreue*, wenn auch natürlich etwa* oer* 
fchomrteS ©üb ber fehweiaertfeben *rmec, wie fie gegen $nbe beS fünfzehnten 
3a^r^unbert4 beftanb, gewähren füllte. ®s marfctnrten ba r natürlich auch in 
c*rfür$ter 3ahl, bie Kontingente ber alten Orte unb ihrer Berbünbeten auf, 
in ben brachten unb Lüftungen jener fcit, geführt oon ben Bannerträgern 
unb berittenen £>auptleuten ; ÄUeS mögltchft naa) ben noch oorhanbenen Ber* 
$etchniffen, uno manches alte 2 t tut aus ben ^eugluiuUTii unb ^rioatfamm* 
lungen, barunter nicht wenige aus ber Burgunberbeute fclbft, würben babei 
and Vicht gebogen. Äuch in anberer ^Richtung war man bemüht, baS ®e* 
bächtntfc jener läge neu $u erweefeu, Dura) geftfehriften, welche baS ^iftorifä)e 
9fetefial f mannigfach bereichert bura) neue Urfunben, jufammcuftellten unb 
auch bie Urjadjen ber Greigniffe neu ju belasten oerfucbtcn. «borbnungen 
oer l&mtonsregteruugen uno oer JDunoesDcDorDcn wopnten Dem #e]te oct uno 
Oer JöunbesprajiOent oerjaumte ntept, tu ernster »n)praa)e oen wahren 
5inn unb 3**^ ^eter zu betonen. £)ie h^mfehrenben ßibgeuoffen 
würben auf ben 3imftftiibe n oon Bern gaftlid) bewirtet, wie ihre Borfaljren 
eütft auf bem Durchauge nach Üiurten. riefe fleine ©tobt tiattc (ict> faft 
über ihre Äräfte angeftrengt, um bie ßibgenoffen, bie einft gu ihrem (Sntfafe 
herbeigeeilt waren, als geftfeiernbe würbig #t empfangen. Um fo mehr ift 
£u bebauern, bafj bie fdjrecflichen Ueberfchwcmmungen unb Srbrutfche, wela> 
hits oor bem gefte einen Iheil ber Schweiz r)eimfuc^ten, bie $af)l ber Xfp\U 
nehmer oerminberten unb aua) ihre ©timmung trübten. ÜHan foracb baoon, 
bas geft ju oerfajieben ober ganz aufzugeben unb erhob bie grage, was 
wohl ba* ÄuSlanb oon ber ©auweia urtheilen werbe, wenn fie, oon einem 
Unglfitf fo frifö betroffen, bennoa) 3«*, W im habe, folaje gefte gu 
begehen, «ber bie üKurtenfeier mar feit einem ftahre oorbweitet, mit un= 
fägtidjeT TChe unb mit «uSgabeu, bie nidjt mehr gurüefgenommen unb einem 
aUerbtngs bringenberen Bebürfniffe geweiht werben tonnten; es wäre nur 
neuer ©a)aben erwaöpfen. 3 ufecm c ^ k* n ^ ercö Jreubenfeft, fonbem 
eine ernfte geier oon moratifa)em unb biftonfctmi Serth, unb bie V^eute, 
welche an bem Jefte überhaupt actio Ibcil nahmen, hatten aua) bie Littel, 
ben iWothleibenben tro^bem noch ®aben ju fpenben. ©s war fehr su be* 
bauem, ba§ bie Umftänbe fo jufammen trafen; aber $u änbern war nichts 
meht. 3Ran hatte bann confequenter ©etfe auch bie noch femer beoorftehen* 
ben großen gefte, baS eibgenöffifche ©chü^enfeft in 2aufanne unb ba« Xurn^ 
feft in Bern, abftellen müffen, woacaen aroftentbeils biefelben äJrünbe 



Digitized by Google 



196 »<ri<$te aus ban %tiä) un* bem «uölancc 



ipxttyn. Äudj biefe gefte finb feine bloßen ^Vergnügungen, fonbern oon 
Seite ber actioen Xfyeilnelnner , auf bie e$ bodj junädtft anfommt, llcbungen 
unb i'eiftungen, bie beut Öanbe felbft au ®ute fommen. Die paffioe 2$eiU 
naf>me an biefen #auprfeften befebränft fid) jeweilen auf bie (ftnwoljnerfwaft 
unb nädtfte Umgegenb beS betreffenben Orte«, unb eben barum ift am$ bie 
oft gehörte Älage, baß in ber Sd)wet3 überhaupt gu Diele :Bolfsfeftc gefeiert 
werben, nxift begrüntet. Denn ber weitaus größere Xfjeü be« 3*olfe3 fommt 
wegen ber (Entfernung unb eben audj wegen ber f often ni$t jur Iljetnaljme 
an ben großen geften, fonbem begnügt fidj mit benen ber (Santone unb 33e* 
jirfe. Durdj biefc wirb freilia} bie $ai)l fjefte groß, aber nidjt bagegen, 
fonbem gegen ben üblich geworbenen Äufwanb audj in engeren Greifen foüte 
man fidj ereifern. 

UebrigenS tljut eben bie fdiwere Diotl) ber $e\t baS irrige, um bie ©udn 
nad) Vergnügen unb ftufwanb in ©djranfen $u galten. $5>a£ bie ^Verheerungen 
betrifft, oon benen befonberS bie Cfrföweiä betroffen würbe, fo §at ber 
SBunbeSrath mit einem jefjr fdjön gehaltenen fcufruf eine allgemeine Samm- 
lung oon (staoen oeranjtaltet unb ote ikantonregterungen mettetjern mtt 
Vereinen unb frioaten, tyre $ffo$t su tt)un. Öeiber seigt e« fu$, **e 
im ©erf begriffenen 93unbeSgefefee, betreffenb gorft* unb ffiafferbaupoltaei 
nidjt Mos baö |)o$gebirge, fonbem aud) bie Weberungen umf äffen f outen 
unb baß nur burdj foftfpielige Sntwäfferung ber abhänge unb 93ertiefung ber 
glußbetten grünblidj geholfen werben tonnte. 

Aue Perlin. Die Regierung unb bie ffia^len. auswärtiges. 
— Da« bei weitem widjtigfte (fcreigniß ber legten läge ift bie Äeußerung 
ber „^rooinaialcorrefponbens" über bie ©aljlbewegung unb über bie Stellung 
ber Regierung ju ben ©aljlen. sßei bem anerfannt amtlichen ©^arafter beS 
genannten CrganeS fte^t es außer jebem 3w>ctfcl, baß in jenem Äuffafc bie 
«uffaffungen auSgefpro^en finb, welaje an maßgebenber ©teile über bie *öa§l< 
frage Ijerrföen, außerbem oerbient es bemerft ju werben, baß biefer Äimb* 
gebung eine Sonferena beS gürften s 43tSmarcf mit bem ©rafen (^Ulenburg in 
Ätf fingen oorauf gegangen ift. Die „^rooinjialcorrefponbena" conftatirt jun&^ft 
in ganj objectioer SBeife, baß bie X&ätigfeit ber oerfa^tebenen politifa^en ^ar* 
teten für bie beoorfte^enben ©afylen fid) bi« je^t oorjugöwetfe auf bie innere 
33efeftigung ober s Jieubilbung ber ^arteten unb auf bie fcnnäfyerung unb 
©ruppirung oerwanbter (Slemente gerietet ^at. Söejügüa^ ber ftxtit ber 3te* 
giemng wirb metjrfad) ^eroorge^oben, baß biefelben in bem Birten unb 
Staffen ber Regierung flar cor Äller Äugen lägen. Die Regierung bürfe 
femer baä ißertrauen haben, baß bie große 2JJeIjrl}eit ber Seoölferung bie oon 
ber Regierung befolgte ^olitif in aüem aBcfentlia)en nat^ wie oor ju unter* 



Digitized by Google 



Hu« Scrtin 197 

ftihjen bereit fei. Saufe ber legten jehn Raffte hätten bie $arteigruw>en 
bis weit in bas liberale Saget hinein ftdj immer entfchtebener mit ber föe* 
gterung jw gemeinfamem prafttf^en XÖirfen auf bem 33oben ber XhatfaaVn 
tmb ber wirrtichen ©ebürfniffe beS Staats* unb ^olfslebens oereinigt. «udj 
bte conferoatioen ®ruppen, welche früher ber neueren ®efefcgebung auf bem 
inneren 93erwaltungS* unb ftrcheiuwlitifchen ®ebiete mit lebhafter @orge 
gegenübergeftanben Sötten, wären neuerbings in ihrer parlamentarifd)en Ate* 
»räfentation ben Änfchauungen ber föegierungSpolitif mefentlich nät)er getreten, 
luf biefe Xljatfadjen griinbe fieb bte 3uoerficbt, bafj auch bie nächften SBafjlen 
ber Regierung im ^Reichstage unb im Sanbtage üflaioritäten fiebern würben, 
welche entfchloffen wären, ben ÄuSbau beS nationalen SBerfeS fowie ben Jort- 
gang beS inneren föeformwerfeS auf bem allfeitig gelegten feften ©runbc 
wtrffam ju fbrbem. Swbann betont bie „"^roomgialcorrefponbeng" abermals 
pte xiarnett oes jftegterungsprogramms tn foigenocm, |epr oemerrenswerttjen 
<Safce: „Das Programm ber Regierung ift in großen gefdjichtltchen X^at* 
fachen unb in bebeutfamen Äcten ber ©efefcgebung oerjeichnet, unb bie alten 
unb bie neuen Parteien fyaben ihrerfeits gu erwägen, ob unb in wie weit fic 
fub biefem Programme ber Regierung anfchliefcen unb jur weiteren Verwirf» 
lidjung beffelben unter 93erüdfftdjtigung ber öffentlichen 3 u f* anoe unD 93ebütf* 
niffe mirwirfen wollen." 91achbem bann bie „^rooinaialcorrefponbena" es für 
unmöglich erflärt Ijat, ba§ bie gemäßigten liberalen ftdj mit ben grunbfäfc* 
liehen ©egnern ber Regierung aus ber gortfehrittspartei fcerbinben fönnten, 
fpridjt fic ben unter ben gegenwärtigen Umftänben gang befonbers widrigen 
®afc au«: „©benfomenig fönnte bie Regierung auf bie ®emeinfdjaft mit 
einer conferoatioen gartet rennen, welche fid) unter bie Rührung oon ÜJtan* 
nem begeben wollte, bie bisher bie $erfonen unb bie $olitif ber lüften 
Staatsmänner in ^erauSforbember unb oerlefccnber ©eife angegriffen haben." 

Diefe fiunbgebung beT {Regierung oerbreitet über alle für bie Regierung 
bei ben SBa^len in Söetracbt Fommenbe Jragen ü °H e uno f c $ r etwünfehte 
Klarheit. (£s ift Danach unzweifelhaft, bafc bie $olitif ber Regierung auch 
ferner auf bem bisherigen 5Bege auf allen Gebieten beS ftaatlidjen SebenS 
oerbleiben wirb, ©ir Ijaoen baran niemals geaweifelt, wir eonftatiren bies 
aber hier für Diejenigen, bie ftch in biefer SBegie^ung ^Huftonen Angegeben 
haben. <SS ift femer erfichtlich, bafe bie Regierung, welche it)reS guten ©in* 
oernehmens mit ben ihr bisher nahe ftehenben Parteien oon linfs unb rechts 
als einer erfreulichen fchatfadje gebenft, auch für bie 3ufunft auf btefeS (Sin- 
oernepmen reconet, Das ucp. uongens mtt tnnerer yfotpwenotgrett aus Der 
©letchartigfeit ber giele ber Regierung unb biefer ^arteten oon felbft ergiebt. 
(JS heifet bies fo oiel alS: bie Regierung fteht baS fernere 3ufammengehen 
ber nationaUiberalen Partei, ber Jreieonfetoatioen unb einzelner anberer 



Digitized by Google 



198 Senate au« bem Net* uttb bera »ustonbc 

conferoatiwr Elemente mit ihr als f el bf toerftö nbtk^ an. gemer fpringt m 
bic Äugen, bafc bie Regierung fia) in fdjärfftem <&egenfa|e jur gürtföritts- 
Partei fühlt unb baß if>r aubererfeits bie angebotene Unterftüfeung ber neuen 
beutfaVconferoatiocn Partei ebenfo unannehmbar erfäetnt. Denn unter bem 
Programm berfeiben finbet man bie tarnen ber ÜKänner, „wcl<he bie $cr* 
fönen unb bie $olitif ber haften »Staatsmänner in h<*ausforbernber unb 
berlefcenber ©eife angegriffen h<*&en". Diefe §ette ber gouücniementalen 
fcrflärung tntereffirt unter ben gegenwärtigen Umftänbcn offenbar am meiften. 
Die beutfa>conferoatioe Partei &atte ih* Programm formulirt offenbar in 
ber ÜSorauSfcfcung, auf @runb bcffclben ein naheä unb etnflufjreieheS 3ta> 
hältnifj $ur Regierung ju gewinnen, fcnbererfeits war es feit langer 3**t 
befannt, ba| bic Regierung mit großem ^ntereffe ber ^öfung ber grage ent* 
gegenfah, ob bie im eonferoatioen £ager entftanbeue Bewegung 311 ftaats* 
raännifch oerwenbbaren töefultaten führen werbe, ©ir unfererfeits ^aben 
fdjon fehr jeitig auf biefe (Jrjperimentc ^ingewiefen, burch welche bie polittfdje 
firaft ber (konferoattoen fi<h erweifen wollte. 9ia$ ber Veröffentlichung beS 
beutfa)-<onferoatioeu $rogrammeS war es erfichtlich, bafj biefe Verfucbe baS 
für bie $olitif ber Regierung erforberliche (fcrgebnifc ntyt aufauweifen Ratten. 
Die conferbatioc Agitation t>atte ftatt einen Anfchlufj an bie Regierung ju 
fuchen, irriger SBeife erwartet, bafj ficr> bie Regierung $u u)r belehren würbe, 
unb fie hatte in fola)er Verfennung ber Umftänbc ein Programm formulirt, 
beffen Annahme feitenS ber Regierung einer Verleugnung ihrer roefentlichften 
bisherigen @runbfäfce gleichgefommen wäre. Da| fidj aber bie Regierung 
\\i einer töeoifion ber fachlichen i$efefegebung unb au einer Ausführung a$ra* 
rifdjer Sßünfche, wie fie ihr hier angefonnen würben, bereit ftnben laffen 
fottte, fonnte wohl 9lietnanb glauben. (Js war baher ju erwarten, bafj bie 
Regierung Gelegenheit nehmen werbe &u erflären, bafj ihre ftieit nicht bie 
biefer gartet wären. Unb es tft fehr balb fo gefommen unb wir |sfcu nun 
bereit« gehört, bafc bie Regierung auf bie ©emeinfehaft mit biefer confertx* 
tioen Partei nicht rechnet, ©enn alfo einzelne conferoatioc Elemente ober 
©rupfen baS 93ebürfnifj eine« AnfchluffeS an bie Äcgierung empfinben, unb 
felbftoerftänblich wirb baS ber gall fein, fo wirb es behufs frerftetlung beS* 
felben nothwenbig fein, bie 3iele ber conferpatioen ^olitif fehr flrünbltch ju 
änbern. 

Auch abgefehen oon biefer energifchen ^ofttionSnahme ber Regierung 
haben flaj bie ©haneen °er beutfeh-conferoatioen Partei in ber jroetten iBoche 
ihrer (Jrifteua burchaus nicht oerbeffert. Die Ultramontanen wollen nach wie 
oor oon ihr nichts wiffen unb auch bic greicouferoatioen geigen nicht bie 
gringfte Öuft, ihre pofltioe politifche Xhätigfcit an ber ^eite ber Regierung 
unb ber iHberalen $u fünften einer reaetfonären, bie ©rgebniffe ber bisherigen 



Digitized by Google 



*u# »erlitt. 199 

<#efefegebung roefentfiät negtrenben, aufzugeben. SHelmefyr maa>t fid} bei ben 
ftretconferoatioen eine febr entfAicbene Parteinahme für bie bisberiae Oteaic* 
rung«polttif geltenb unb aujjerbem betont man au$ bort gelegentlid) rertt 
MgMtftig bte @etfte«oerroanbtffytft mit ber liberalen Partei, bie ein >}u* 
fammengetyen mit berfelben bei ben ©afjlen erforberltajen Jali« ermöglicht. 
iJon ber liberalen «Seite wirb befanntlia? ötefe ©ömpatljie bur^au« erroiebert 
imb toirb man fi$ oorau«fid>tIia) beiberfeit« bie gewtinfdjte Unterftüfeung 
leiften. 

Die allgemeine europäifa^e &ige, in«befonbere bie im Orient, hat in ben 
legten adjt lagen faft feine S3eränberung erfahren. Die ßufammenlunft be« 
Äaifer« ffiiltyelm mit bem Äatfer granj Sofeplj * n ®äl3wt*8 |at feine tw 
mittelbare »olitifay Söebeutung, ba »olitifd> Äbmaa^ungen babei nid>t getroffen 
roorben finb unb naa? ben befriebigenben ©rgebniffen ber 9tei$ftabter ©ntreoue 
aua) nia^t oon 2tötf>en roaren. Die Saiferbegegmmg $at mithin nur bie $e* 
iwituna. bafi fie oon neuem bie Aroifdjcn ben beiberfeiriaen ööfen beftebenben 
äBten »ejie^ungen bezeugt. WaO)träglia) fei e« no$ geftattet, einer mistigen 
Vereinbarung xu gebenfen, roe($e man fürjli$ in SBürAburg getroffen fat, 
unb roeldje eine wertvolle ©rgänaung ber töeidjftabter 93efa)lüffe ju (fünften 
ber (ST^altung be« grieben« au«madu:. $5efanntliä) befugte t*orb £bo Oiuffell 
ben gürften S9i«martf in Äifftngen unb begab fidj mit tbin naä) töüraburg, 
100 er oon bem ftaifer ©iUjelm in Äubiena empfangen mürbe. 2)ian iiat fi* 
bei biefer Gelegenheit über eine fefjr roidjttge grage oerftänbigt. ©ie man 
toeifj, mar in 8teirf>ftabt ba« "prineip ber 9ftd>ttnteroention oroclamirt unb 
lugleidj nadj Eintritt einer entfajeibenben Söenbung im fcrbif(^türfif^en 
Äriege eine gemeiufame s JNebiation ber 3Jtödjte in «u«fi$t genommen roorben. 
Sie man ferner au* ber legten grofcen flfcbe be« ©rafen Derb» bei bem 
Empfange ber oon 3o$n ©rig^t geführten Deputation erfahren fat, hat bie 
englifaje Regierung biefem Programme in feinen beiben feilen augeftimmt. 
ftur bie ^iajtinteroentionSpolitif roar (Snglanb fajon früher geroonnen, bie 
t^eilna^ne an ber 3ttebiation aber t>at e* erft in äBörsburg iugefagt. 3flau 
oerfitbertt fiaj bort, roie ed na(% ber in unfern »olitif^en Greifen circutirenben 
öerfion ^eift, ber ^uftintmung ©nglanb« felbft für ben gall, ba§ bie Äaifer^ 
mächte genötigt fein follten, über ba« ^rincij) ber 9lia)ttnteroenrton ^inaud* 
jugelpn, baö Reifet in ber @oraa)e beö (trafen Derbp, (Snglanb roirb an einer 
gemeinfamen SDZebiation ber SKä^te I^eil nehmen, ^atürltö) t)at man aua> 
bereit« 3djritte getf>an, um granfrei* unb Italien in ba« <£inoerftänbm$ 
^ineinjuaie^en. ö« ift ot)ne weitere« erfi^tli^, roie roia)tig biefe Senbung 
ber Dinge für bie (Spaltung be« euro»äifa?en Jrieben« ift. ©ie man fielet, 
fat bie beutf(%e ^olitif einen ganj ^eroorragenben »nt^eil an ber ^erftellung 
biefe« (Rnwrne^meu« ber SDiäajte. *u$ au« ben Documenten be« füralia) 



Digitized by Google 



i. IlC LulII T 



oeröffentlicbten englifchen ©laubudjeS geht bieS unzweifelhaft 1jen>or. ÜÄan 
erficht au« bemfelben, wie tfjätig unb erfolgreich Deutfchlanb einerfeits zwi- 
fcben WufcLwb unb Cefterreicb unb anbererfetts jimf^en föufjlanb unb (£ng* 
lanb »ermittelt ^at, unb man erfennt gleichzeitig, wie eS nach unb naa? ge- 
lungen ift, (fcnglanb ton feinem gegnerifa>en ©tanbtunete in baS Säger ber 
fcatfermächtc hinüberzugehen. Die StaatShmft Ijat mithin MeS geletftet, 
was fie nur aur Sicherung einer frieblichen 53e^anblung ber orientaltfa)en 
Ängelcgent)eiten teiften tonnte. GHeichwohl fieht bie Situation noch fefjr be* 
benflia) auö, täglich erheben fieb neue Schwiertgfeiten, unb bie ©efahr, ba| 
es eines läge« nicht mehr möglich fein möchte, it)rer auf beut bisherigen 
2öege £)err zu werben, ift noct? feines weges befeitigt. Rumänien ift plöt&lidj 
mit einer Änjahl ton gurberungen an bie Pforte herangetreten, welche bie- 
felbe gewifj enttoeber gar nicht ober nur fct)r ttjeilweife bewilligen wirb. (£s 
erfdnnnt burchaus nicht unmöglich, ba£ Rumänien, im galle es jicb burdj bie 
türfifche Regierung nicht befriebigt finbet, auf bem Samofplafce auftritt. 
®lei%itig nimmt bie Bewegung im ^nnem föufelanbs ju ©unfteu ber 
tftojahoölfcr immer größere Dimcnfionen an unb äu§ert ftd} bereits gelegentlich 
in l)cftiget SBeife. flttan mufe gewärtig fein, bafj fie noch aunehmen wirb, 
wenn, wie ju erwarten ift, bie ©erben bemnächft ben türfifchen S&tfjen unter * 
liegen. $>ie Surfen haben unzweifelhaft ihre Stellungen nicht nur gegenüber 
ben ferbifchen Cffenfioftö&en behauptet, fonbern fie fyaUn auch t) ie U « D Da 
bereits bie ferbifchen ^ofitionen burchbrochen , oor allem fcheint eS fia>er, bafi 
(General Ifcbernajeff zum Otiictjuge genötfjigt ift. Äuch fünbigen bie Xürfen 
bereits ihrerfeits einen entfeheibenben Cffenfioftofc an. sBtelleicht bringt bafyer 
fchon bie nädjfte fte'it *>\t oon ben üftächten behufs ihrer SDcebiation erwartete 
entfeheibenbe ©enbung. ©leichzeitig fcheinen aber, wie man fieht, immer neue 
fchwierige Aufgaben ber euroöäifchen ©taatsfunft geftellt ju werben. 3. 

C i t e r 0 t u r. 

Com ©üdjerttteh- Die britte «uflage ton üWeperS fconoer* 
fationSlejicon ift nun bis jum achten 33anbe oorgerüeft, welcher bie 
«rtifel ©ottlanb bis £olar enthält, ffienn auch Heine SBerfehen unb «uS* 
laffungen bei bem Umfange beS ©erfeS nicht immer 5U oermeiben waren, fo 
fann man bodj bie Sorgfalt, mit ber gebeffert ift, unb baS öeftreben auch 
bie neueften SRefultate wiffenfchaftlidjer Soecialforfchungen, foweit eS thunlich 
fchien, ju benufcen, nicht lobenb genug anerfennen. Kn töeidjhaltigfeit wie 
an (Siegana ber SluSftattuug überbietet baS 33uch bie anberen Unternehmen 
gleichen gwccfeS. 

5Bcranttoortli*er Äebacttur: «onrabWeicborbin Sripjig. 
«udgegeben: 28. Sntt 1876. - JBtrlag oon e. ^irzel in «dpjtg. 



Digitized by Google 



«Me&er öte cSufUdjung 5er Monumenta Germaniae. 

Sion Srnfl £>ümmler. 

SBie alle wiffenfdjaftlit^e $f)ätigfcit, fo fe^r fic audj um iljrer felbft 
willen geübt werben füll, bodj pdf unter bem ©nflujj jeweilig oorwiegenber 
l'ebenSintereffen ftetyt, rote bie gelehrte Jorfäung iljre Antriebe aus ber allge 
meinen Bewegung ber ©elt empfängt, fo gilt bieS ganj befonbers oon ber 
®efdjiö)te, bie in fo f)oljem SDßafje auf baS 2ebcn iuxM ju roirfen berufen 
ift 2Öenn roir als ifjr oberfteS $iel Ijinftcllen, bie ©ntwitfelungSgefefce ber 
gefammten aJJenfdjfjeit $u ergrünben, fo ift bamit if)r $beal, oielleidjt audj 
ein in ber 3ufunft unerreichbares, beaeidjnet, feineSwegS tt)rc näd)fte Aufgabe. 
$t)t ^beal au$ nur naa? ber wiffenfcfaftlidjen, ntc^t naa? ber fünftlerifa^eu 
»fite ftn. £)ie näcfttliegenbe unmittelbarfte $fK$t ber <Mdn*tSwiffenfcbatt 
befte&t oielmefjr barin, bie GMa^te be« eigenen ^aterlanbeS unb sßolfes $u 
erforfajen unb barsuftetten, ben ©ctiafc ber nationalen Erinnerungen ber s )faa> 
weit pflegenb ju erhalten, ber ofjne fie in rourjellofe, roanbelbare Sagen jer* 
flattern würbe. $$ xt ® ee * e W "Pietät, itjre Xriebfeber bie V?iebe für bie 
Isafen ber SSorfatyren. SÖJie gewiffe ©eine eine fcrt (£rbgefd?ma(f an fieb 
tragen, ber auf ben Sßoben fjinroeift, aus welcbem fie erroua^fen, fo Ijat auö? 
bie rechte <äkföia)tfdjreibung ftets einen folgen Ijeimatljlidjen (Srbgefdnnarf, 
ber ben ftremben weniger munbet. $reilidj wäre cd eine engljerjige ^ietät, 
bie bloS bem eigenen 33olfe gelten follte: ba alle ©ntwicfelung nur aus bem 
bie Kultur oermittelnben 93erfeljre ber 35ölfer unter einanber entfpringt, fo 
tönnen au$ wir, bie wir ju ben jüngeren tinbern ber 3)Jenfcf)f)eit 3äf)len, unferc 
geiftigen Stynen bis jum ©angeS unb öupfjrat hinauf oerfolgen, fjaben wir 
unfere geiftigen ®cf$wifter unb ©enoffen in allen europäifäcn Nationen in 
erMiefen, aber mögen wir mit beutfajer ©ereajtigfeit i^rer aller grofee Männer 
in unfer ^antyeon aufnehmen, Sern unb $*ittelpunct aller forfebenben 

3m neuen 5Kel$. lh7fi. II. M 



202 W« Cntfic^unfl txr Monumenta Germaniac. 

I^ätigfeit mufc barum boa? immerbar unfer SBolf im engeren SBerfianbc 
bleiben. 

(£« gab eine 3eit, an geiftiger Ueberfütie auf allen Gebieten ber unfrigen 
überlegen, in welker bie Deutfajen einen großen Hnlauf nahmen au« t}etl* 
lofen unwÜTbigen 3uftänben ficö wieber 3ur ®int)eit unb 2ftad)t empor ju 
ringen: ba« beginnenbe fedj«jet)nte ^a^r^unbert. X)amal§ juerft erblühte 
burdj bie £mmaniften wiffenfajaftlidje ©efa^idjtsforfdjung. 9lu« bem wieber 
aufgefunbenen Xaeitu« unb 33elleju« lernte man in ftrmin« ^>elbengcftaü 
ben erften Detter beutfdjer grett)eit bewunbern, lateinifaje ©efdn'djtf Treiber 
unb Dieter be« SJHttelalter« würben wettetfernb au« bem «Staube ber 
iöibliotljefcn tjeroorgejogen unb bem ÄuSlanbe at« unoerädjtltche fttuaen 
unferer flaffifdjen SSilbung triumpb,irenb entgegengehalten, in ben ®b,ibettinen 
erfannte man bie geiftigen Vorgänger im Äampfe gegen bie päpftlidje (£urie 
unb au« ihren töüftfammern mürben fogar ©äffen entlehnt, bie noch nicht 
oerroftet waren, ©elbft ben (Srjeugniffen ber altbeutfajen £>ichtfunft fünfte 
man f)ier unb ba bereite «Beachtung. Sie taifer Jriebria) III. unb üttari- 
mtlian, ber eifrige ®önner gcf$idjtlia)er gorfdjung, ba« angebliche (SJrab be« 
hörnenen ©igfrib in SBorm« auffudjten, fo glaubte auch ba« 33olf nod) an 
bie alten SRecfen unb ba« ^ibelungenlieb würbe juerft al« eine ^iftorifc^e 
JQueHe für bie Qät ber Völfcrwanberung betrautet, ©infettiger oon il)rem 
fircr)üc^cn Stanbpuncte au«, aber in wahrhaft fritifdjem ©eifte nahm fobann 
bie ^Reformation biefe 33eftrebungen auf unb leitete fie weiter. 

iDiefe erfte 93lütt)eseit ber gefdjichtlichen @tubien in ÜDeutfa^lanb war 
inbeffen oon fünfter £)auer. ÜWit ben getäufchten Hoffnungen auf eine Er- 
neuerung be« föeidjeS im Reifte eoangelifcher Freiheit, mit ber üBerfümmerung 
ber Deformation weifte fie bafnn unb hinterliefe nur oeretnselten fpärltchen 
9iaa)wuch«. X)ie traurigen Sage ber Gegenreformation unb be« bura) fie 
entjünbeten brei|igjät)rigen Krieges brauen herein. 2lu3 bem beutfdjen S3olfe, 
ba« hierauf einem tobtftechen, au« taufenb ©unben blutenben Sörper glich, 
entwich aller nationale Stola, ben bie §umaniften noch fo freubig gehegt 
l)atten. &u§ biefem ©oben fonnten ber allgemeinen Spaltung entfprechenb, 
hofften« einzelne Sanbe«* unb Ort«gef Richten Verborgenen, wer aber mochte 
\\ä) um bie Vergangenheit einer oerfallenen SRuine fümmem, an beren ^Bieber* 
aufbau 9liemanb mehr glaubte? SBeit eilten un« bamal« bie romamfehen 
93ölfer, jumal ba« national geeinigte granfreict}, auf ben SBegen ber ®efa)id)t^ 
forfäung oorau«. £)er oaterlanblofen ®efinnung biefer Xage fah e« ähnlich, 
ba| felbft ein ^ermann ßonring, ben man ben SJegrünber ber beutfa>en 
Decht«gefchichte genannt t)at, e« nicht oerfchmähte, eine $enfion oon i'ubmig XIV. 
anzunehmen. S)en auch nach biefer <©eite t)in bewunbem«werthen, aber un* 
ooüenbet gebliebenen Arbeiten ^eibnigen« fehlte ebenfo wie feinen Plänen ber 



Digitized by Google 



t 



iltbtx bic Cfntfiebunfl bct Monumenta Germaniae. 203 

belebenbe Slntljeil ber Nation. SMerbingS gab es \a noä? &ute, bie it)r amt« 
lieber Scruf jur föeidjsljiftoric hinführte, weit bas s Jlciä) bei aüebem redjtlidj 
noü) fortbeftanb, btc Quriften, jumal bie <©taatsredjtslel)rer. $on ihnen würben 
ißorlcfungen über beutfdjc ©efdjtdjte an ben £)od)fdmlen gehalten, fo juerft in 
§alle oon ftofjann $eter r»on ßubewig unb feinem ^ebenbuljler §ieronmnuS 
@unbling, boa? fafjen fie barin gleidtfam nur eine ^ülfswiffenfajaft für i$r 
iuriftiföeS gaa?, oon entfprea>enber Srocfenfjeit. Mux bei 3fof>ann 3a!ob 
MaSfoo ju ^eipaig wog, obgleich aua) er ^urift war, eine rein gerichtliche 
©ebanblung unb Äuffaffung oor. 

Sejeichnenb für bie oööige SBernachläfftgung, in welche im achtzehnten 
^a^r^unbert bas beutfdje Mittelalter uerfunfen war, ift es, bajj Ätopftotf, 
ber s )laä)\ olger bei vermeintlichen 33arben unfereS ÄlterthumS, nur bie (St)e* 
ruSfer Armins, oerfch Wommen genug, in einem „Sarbiete für bie ^chaubüfme" 
fyeraufeubefdjmören wußte, um feinem üBolfe bie große s 4$ergangenljeit geigen. 
$oetlje, ber Scwunberer ber gotfnfchen Saufunft, fpricr)t boch jugleia) oon 
bem eingefdjränften büftern ^fafjenfchauplafee medii aevi, (Schiller empfahl 
in feiner ÄntrittSoorlefung feinen äuljörern nur bas Stubium ber Umoerfal' 
gefliehte oom philofophifchen ©tanbpunete aus. Das Mittelalter ift ifmt 
eine trübe SKebelhülle, welche taufenb ^a^re ben §orisont oon Europa um* 
jogen, eine traurige 9iadjt, bie alle Jtopfe oerfinftert, in ber nur wenige 
«ifyfunfen auffliegen, baS nachgelaffene Dunfel befto f<r)re<ftict>cr $u aeigen. 
"Die Seiten ber Sreuj^üge finb ihm ein langer, trauriger ©tillftanb in ber 
Sultur. Der ^odjmuth beS Qttiaitott8 ber Äufflärung, oerbunben mit 
einigen f einbüßen Änf längen aus ber Deformation fpridjt au« biefen Beujje* 
rungen. 

ffiä^renb bie größten ©elfter ber Nation einfeitig unb oon bem tfeben 
abgewenbet bem flaffifajen Älterthum ^utbigten, in bem 2$olfe felbft aber, 
boch niemals in bem ganzen, ber nationale ©tol$ fidj an tarnen, wie bie 
t'ut^ers unb griebrichs beS ©roßen, anflammerte, sagten fid? einige 33or* 
boten, bie auf einen Umfdjwung ber allgemeinen SCuffaffung htnwiefen. Schon 
in feiner ©tfrift „*uch eine ^ilofo^ic ber ©efchichte" (1774) fuajte #erber 
bem „got§ifa)en ®eifte" unb „norbifa>n 9iittertf)umc" beS Mittelalters feinen 
berechtigten ^Jlafc in ber allgemeinen (Sntwicfelung an$uweifen. ©in tieferes 
praftifc^cS SBerftänbniß, eine lebenbige SBeranfdjaulichung ber alten $e\ttn be* 
wies ^uftuS Möfers treffliche „OSnabrücfifche ®ef Richte" (1780). Johannes 
Müller gab in liebeooller üBerfenfung unb wunberbarer Änempfinbung ein 
fünftlerifch gefügtes Mofaifbilb ber «Schweiber ®efcWte, welkes ben @ebil* 
beten juerft wieber greifbare unb leibhafte ($eftalten unter jener ^ebel§ülle 
geigte. ,,©r ift ber erfte unter ben teueren," fo fagt ©Riegel mit föedjt, 
„ber bie ®röße beS Mittelalters gehörig begriffen Jat" Seibc gingen oon 



Digitized by Google 



204 



lieber bie Gntfletjunfl ber Moiiumenta (Jermaniac. 



Reifen beutfdjer ßrbe aus, auf benen befonberS oiel Ältertf)ümli$e« %ät) 
fortlebte. Sieben ©djillerS fjtftorifajen ©erfen werfte bie ©djmeiaer ®ef$idjte 
aufs Sieuc ben ©tun für gefdjidjtlidje Darftellung in ber Station. Äts um 
biefe 3ett baS alte SHeia? enblidj ben Stögen ber neufränfifäen Ma$t erlag, 
ba fajien fia? baS ©ort ju bewat)rfjeiten: SaS unfterbliö) im ©efang foU 
leben, mu§ im t'eben untergeben. £enn eben bamats begannen bie £>i$ter 
ber fRomanttfajcn ©amlc fi$ ber ©lan^eit biefe« 9ieia?eS, bem beutfa>en 
Mittelalter, mit Vorliebe jusuwenben, ja in tym ifjrc Qbeale ju fuajen. 
$f)nen war jene :Nebelf)üUe $ur monbbeglänjten 3aubernaa)t geworben, bie 
ben @inn gefangen f)ält, jur wunberoollen Märd&enwelt, bie aufzeigen foüte 
in ber alten ^raa^t. $n ^ rem ^$ tc ffföicnen alle ©eftalten gewaltiger, 
ftärfer, fyelbenljaftcr, alle ©efüljle tiefer, jartcr, inniger, bie Menfdjljeit gläu* 
big unb barum tugenbreidj, in iljren dornen unb 93ilbwerlen, iljren £)idjtun' 
gen ber Ijödjften Äunftleiftungen, in ifjrer gottfeligen $t)ilofopljie be« wtffen* 
icfjaftliajen SiefftnneS fäljig. 

Das SHitterttyum nannte Stiegel „eine mefjr als glänjenbe, waljrt>aft 
entjürfenbe unb bisljer in ber ©cfcWte beifpiellofe ©rfdjetnung." „®rofce 
Menfajen flnb im Mittelalter $u $aufe," ruft er au«, unb [abreibt bemfelben 
„ben ®eift ber 2Beisf)eit, ©eretyigfeit unb ©tcberfeit" im «Ogemcinen $u. 
„$öie bie Pfeiler unb bie Söölbung ber äirdje bie Gemeine umfingen, fo 
umgab," fyeijjt es bei £ietf, „bie Religion als baS tjöa^fte bie Difyung unb 
bie ffiirttityeit, unter ber fia? alle ©erjen in gleidjer IMebe bemütfjtgten." 
Sogar ©filier erfannte es als etwas ÖJrofjeS an, wie bie gelben bes Mittel* 
alters unter ber Jafjne beS SreujcS SMut, Veben unb ©gentium „einer 
feurig betyersigten 3$emunftibee" opferten, hierbei maa^tc ft$ nun ein DöHig 
oeränberter ©tanbpunet geltenb: t)atte einft Ulridj oon £wtten in feinem 
Kampfe miber föom an bie beutfdjen Äöntgc angefnßpft, bie fdjon bamals 
mannhaft römifdjer 91nmaj$ung entgegengetreten waren unb ben tapferften 
äaifer §einria) IV. feinem Äarl pm Mufter oorgefjatten, fo flaute man 
jefet bagegen mit ungeteilter SBcwunberung auf bie Ska^folger ^etri. $o< 
tyanneS Müller erfduenen bereits bie $äpfte als bie <S$ufewefyr ber SBolfcr* 
freist gegen bie beSpotifaje Allgewalt beS ©taateS. ftooalis träumte oon 
ben frönen glänjenben 3eiten, in benen Suropa ein a)riftlia>eS &mb war 
unb bie ganje Gfjriftenljeit mit finblia>m 3« tra w c « wie eine gro&e ftarailte, 
eine einzige gläubige ®emeinbe ber Leitung auSerwäljlter, mit wunberbaren 
Jbräften auSgerüfteter Männer folgte. Äbgeftofjen oon einer glaubenSteeren 
Gegenwart feinte man fi$ nadj ber oerlorenen Shrdje, oon ber Utylanb 
fingt: 

„*8ie mit in jenen &aUen war, 

Taö tann td) nia)t mit SBorten fd)ilbctn. 



Digitized by Google 



I1«ber bie Gntflffiung ber Monument» Gcrroaniar. , 205 



2)ie ftcnflcr gtütjten buntclftar 

2Wit aller 2Rärt'rer frommen Silbern; 

2)ann fab. irf>, wunberfam crf/cllt, 

2>a§ SMlb jutn Sieben fid) erweitern, 

3$ faf? tjinau* in eine Seit 

9?oit f>eira,cn grauen, öotteöprcttern. 

Mit ^He<^t hat man gefagt : „Ofmc JBürbigung ber fttrehe bleiben un S 
bie gahrtjunberte bes Mittelalters unoerftanblicf)." $Bäf^renb bie einen aber, 
tme 3 ac *? ar iaS ferner, griebrich 3a)legel burdj folaV Äufa>auungen bewogen 
würben, in ben €>thoop jener ©emetnfa^aft prürfjufe^ren, gegen weldje einft 
Vutfjer freoelnb fidj erhoben t)atte, begnügten fidj anbere, wie ^o^anneö Boigt, 
(Tregor VII. als einem Reformator ber Strdje gegenüber, jenen lange per* 
fannten #eiten nur geregt $u werben. 

Bor aUem aber war man beftrebt, bie »ergrabenen ©<h% aus ber 
Eorjeit unfereS Rottes wieber $u läge ju förbern unb *u oerftehen. Söie 
lieef mit feinem ^ugenbfrcunbc SBacfenrober ficf> bei bem Änblicfe Dürnberg« 
in feinen frummen ©äffen für altbeutfchc tunft begeiftert hatte, bie biefer in 
ben „£>eraenSergiefjungen eines funftliebeuben StlofterbruberS" oerherrlia^te, 
fo trugen fyernadj bie ©ebrüber Boiffere bura? bie oon ihnen begrünbete 
#emälbefammlung Begeiferung bafür in weite Streife. Diefer Strömung 
folgte befonbers auch Sommer, ^erfeenS fpäterer Mitarbeiter, ber ganj aus 
bem £)unftfreife ber föoinantif heroorgtng. ©chon 1803 bearbeitete Xiecf bie 
Minnelieber wie tyätcr ben Ulrich oon &<htenftein. $)ie in beS finaben 
©unberfjorn oon %xn\m unb Brentano gefammelten beutfehen BottSlieber 
(1806—1808), benen fich balb ©rimmS Märien (1812) glcichfam als ein 
Seitenftücf anfajloffen, geigen uns wie man aus bem flaffifdjen 9(ltertljum 
heimführte in baS beutfehe BolfSgemüth unb feine ungeahnten liefen erftfjlofj. 
dine nachhaltige Anregung gaben bie Borlefungen ©ilr)etm ©Riegels in 
©erlin, benen bie feines BruberS Jriebrich in ©ien folgten, ©elbft ®oetr)e 
befreunbete fich feit 1807 mit bem ^ibelungenliebe, baS fdjon Müller mit 
einer norbifdjen QliaS oergltchen hatte, währenb ©Riegel es junt ©chulbucbe 
machen wollte. £>ier lagen bie üBurjeln ber beutfehen Philologie, bie ein 
rechtes &inb ber föomantif war. X)en Slntheil ber (Sebtlbeten bafür weeften 
bilettantifaV Begebungen, beren tfooS es naa^mals war, umgepflügt $u wer- 
ben, um ben Siefer für beffere Jrudjt tragbar $u machen. 

^njwif^en war auch ^orbbeutfe^tanb aus ber furzen trügerifchen 9hihe 
aufgerüttelt worben, in welche ber Bafeler griebe es oerfefet hatte unb ^reufjen 
lag tief erniebrigt $u Boben. damals bietete ^einria} oon Scleift, ber oor< 
her in bem Ääthdjen rjon ©eilbronn baS 9titterthum oert)errlicht hatte, feine 
£>ermann$fchlacr)t, in welcher ber glühenbe £>af} gegen bie franjöfifche Jremb* 



Digitized by Google 



206 



Ucmt bie (Jntjiebung ber Monumenta Germaniae. 




herrföaft fein C&egenbtlb in ber beulten 35orgctt fud&t. SBehmüthig gc* 
bauten anbete ber alten Saifcrherrli^fcit unb griffen mit Regier naa? ben 
6djriften ber föomanttfer, bte ba« Vaterlänbtfchc $u (Stjren brauten. Stengel 
befdjlofc in einem umfaffenben SBerfe jene« geitate barjufteüen: bem unter* 
jochten 25olfe wollte er fagen, wie tapfer unb frei bie Später waren, wie fie 
ihre Unabhängtgfeit behaupteten, ©o lehrte man au« bem weiten SBeltbürger* 
thume ju ber ©nge nationaler (Befinnung jurütf, fcrfafe für bie peinoollc 
©egenwart fuajte man in ben ©rojjthaten glüdflittjerer ^fjr^unberte. 

©nblia) fam ber erfehnte Äugenblitf bie geffeln $u fprengen unb ba« 
beutfehe 23olf »ollbrachte feine fajönfte Z^at, inbem e« ben übermütigen 35e* 
bränger au« feinen Warfen t)tnau«fchlug unb fich felbft wieber gewann. Äuf 
ben furzen Xaumel freubiger 23egeifterung, h 0( $ erregter Hoffnungen folgte 
nur ju raf$ ©nttäufchung unb Ernüchterung, r-ic alte Chnmacnt be« SHciche« 
feljrte unter anberer (&eftalt wieber unb in ben gebrüeften unb unerfreulichen 
33erf)ä(tniffen ber (Gegenwart, bie jebem politifchen SBirfen ben 3 u 9 an 3 öcr ' 
fajloffen, fanb man nur ju oiel 2Jhtjje, fich ber Vergangenheit juguwenben. 
3Bie oiele träumten nicht oon einer ©crftellung oon ftaifer unb Weich, anbere 
hofften, bie 9ftad)t ber römifchen Stitty erneuert *u fe^en. 



t)et§t e« in einem (SJebidjte SSöhmer«. föücfert bagegen fpricht oon bem !>er* 
ben Verhängntjj, ba« unfer 33otf in« ©reifenalter gebrängt Ijabt, unb rebet 
e« mit ben ©orten an: 



,,SBaS irgenb noeb. oon alter ®eift e$b>be, 
Die bn getoannji burd) tncbj alö ein Sa&rtmnbert, 
Sief) ftnben mag, jufammen wirb'3 gelefen 
Unb aufgefpcid}ert, baß, wenn einfi im (Stabe 
2>u felber ru^ft, bie gfolgejcit oettounbert 
Cirlenne b'ranö, wie rcid) bu bift geroefen." 



Oftit biefen Sorten wirb auf bie «rbeiten für bie Monumenta Ger- 
maniae lungewiefen, beren ©ntfteljung ber $eit unmittelbar nach bem grethett«' 
friege angehört, ©eit bem ftafjre 1816 befdjäftigte fich ber (Staat«mintfter 
Äarl oom ©tein, ber gewaltige Reformator be« preufeifthen «Staate« in ber 
3eit ber (Srmcbrtaung, eingeljenb mit gefcbichtlichen @tubien. (Jr begann 
Ouetlen 311 lefen, erfannte bie fdjwer wiegenben Mängel ihrer bisherigen 
Ausgaben unb befchloj? mit ber ihm eigenen X^atfraft, wie e« fdjon (Matterer, 
Johann 8alomo Rentier in §aUe, JJo$. ÜföMfaf u. a. oor ihm cinbringlia? 



„©ewanbett bat ftd) nun bie »}eit f 

Äein Äaifer &mfd)t mcbj weit unb breit, 

2Hcin fcerjooir trägt ein bunte« Äleib!" 



Digitized by Google 



Heber bie GftttjJe&ung ber Monumenta Gerraaniae. 207 

geforbert Ratten, an eine neue umfafjenbe Sammlung §anb anjulegen. „KI* 
ib>t ein erftet 9hit)etag be3 getümmeloollen &ben« erfchienen war, fann er 
fogleich, nne fcrnbt fagt, auf eine recht rüstige beutfehe X^at" £)ie 3 eu 3 en 
ber »ergangenen JJa^unberte, beren ©ertt) niemals burd) bie gorfdjung 
gong erfdjöpft werben fann, biefe Urgranite, auf benen alle ftoljen Öuftfdjlöffer 
neuerer £)arfteller errietet werben müffen, wollte er in fritifcher Bearbeitung 
bereinigen. Die neue Ausgabe feilte augleia) billig unb hanblich fein, bamtt 
©eitere Greife ©ebrauch baoon machen fömtten, ein Sßationalwerf, b. I). ein 
©erf für bie ©ebilbeten ber Nation, „um'', wie «Stein fidj au«brücfte, „ben 
Gfcfajmacf an beutfajer ©efajia^te ju beleben, ihr grünbltche« «Stubium ju er* 
leichtern, unb hterburch jur (Spaltung ber Siebe jum gemeinfamen $aterlanb 
unb bem ®ebächtnijj unferer grogen Vorfahren beizutragen." ©ie man ba« 
Scibelungenlieb ber 3lia« ebenbürtig an bie «Seite ftcllte, fo glaubte man in 
tat mittelalterlichen «utoren beutfehe Älaffifer cor ft<h $u ^aben, bie gleicb 
ben alten ©efc^iajtf Treibern gelefen ju werben oerbienten, fei e« im Urtexte, 
fei e« in Ueberfefcungen. (Sin herein oon Privatleuten, geftiftet ju Jranf* 
furt am 2ftatn, bem «Sifce be« beutfct)en Bunbe«, am 20. Januar 1819, mit 
bem 2Bal)(fprud}e Sanctas amor patriae dat animum, unternahm e« au« 
eigenen Üftitteln unb freiwilligen Beitragen, für welche nur fieben $unächft fidt) 
oeröflichteten, bie Monumenta Germaniae in« ©erf ju rieten, beren Um- 
fang man anfänglich auf jwanjig Ouartbänbe oeranfchlagtc. 

£em ho^ergigen ©ebanfen be« «Stifter«, ber felbft bie größten Dfcfer 
brachte, fdjien bie «Stimmung ber 3eit entgegen $u fommen. Räumer« ^)ot)en* 
ftaufen (1823) fanben grofeen Beifall unb rücften oielen ©ebilbeten bas 
amttelalter näher, beffen föefte überbie« täglich einen wadjfenben «ntheil er* 
regten. 3fm 3afyre 1817 befugte ©oett)e bie föuine ^aulinselle, bie er feit 
Dterjig 3fat)ren unbeachtet gelaffen, benn ,,e« war bamal« noch nicht 2Äobe, 
biefe fachlichen töuincn al« hödjf* bebeutenb unb ehrwürbig su betrachten". 
3wet Qah rc fpäter würbe auf ber föuine <Saalecf ber thürtagifttVfächftfche 
HteTthum«wrein geftiftet, ber erfte in bem Zeigen jener 3at)lreichen Vereine, 
bie mit ber Sofung Et tumulis honor ben ©oben be« Baterlanbe« in allen 
Achtungen nach ^ctbnifc^en 5üterthümern umwühlten. £rofe biefer beutfehen 
«Uerthümelei fehlte e« ben ÜWonumenten tytyt ^inburd^ fowohl an XfyxU 
nähme wie an geeigneten Mitarbeitern. 

Der eble 9tei<h«freiherr inbeffen wanfte nicht. „«Stein ift", fo fchilbert 
ihn Böhmer im %afyct 1824, „beinahe ftebenjig $ahre alt, aber Doli Stfuth 
unb Äraft wie ein Jüngling: ein echter beutfeher (Ebelmann, feine« uralten 
^efdjlechte« lefcter. Äein ©türm ber fctwfifö™ unb moralifchen ©elt fann 
ihn erfchüttern. 3n feinem «Schlöffe ju 9iaffau fjat er fitt) einen t)oh*n alt* 
beutfdhen X^wcm mit ber 3nfa)rift: (Sine fefte Burg ift unfer $ott, erbauen 



Digitized by Google 



208 tt<b«r bic (fntflf&img ber Monumenta Germania«. 



(äffen. (£x fyat bic (ftefellfdjaft für ältere beutfdje ©efdjiajte geftiftet, unb er 
felbft fennt bic O^ef^tc^te wie wenige ^rofefforen. ©a$ mir aber bei tljm 
am raerfwürbigften ift, baS ift fein »ertrauen auf bie <Borfef)ung, obwohl eS 
uielleify wenig ü)ienfa>en oon folajer Äraft giebt, beren $länc unb ^Öff- 
nungen fo fetyr vereitelt würben.'' 

$n ben Unterfanblungen, welaje oon ifat felbft für bie Söegrünbung ber 
Gkfetttöaft naa> allen «Seiten angefnüoft würben, traten bie Sa^wiertgfeiten 
erft reajt ju Xage. SJiit ben ©eleljrten juredjt ju fommen, würbe bem Jret* 
fjerrn oft fdjwer. „(£S ift ein rciäbares, unvernünftiges Ütolf, baS ©elefjrten* 
oolf," lautet eine feiner mefyrfadj wieberfcfyrenben klagen, als Dabimann tym 
ben großen Äummer bereitete, bafc er wegen ber tarlsbaber ^cfdjlüffe naa> 
träglidj wieber oon ber Xljeilna&mc jurürftrat. 33or altem aber mit ber 
tfauljeit uub iiargfjeit raupte man trofc aller auftnunternben SÖÖorte fämofen 
unb nodj immer bewährte fidj, was bereits 1806 3Küüer über einen äfmlicfjen 
$lan oerjagenb gefajrteben fjatte: „©eber gürften no$ Verleger unterftüfcen 
jffct, was bie feiige 3)hitter Germania betrifft." ®leia?gülrig blirfte man in 
Berlin, raifctramfa) in $öien auf baS nationale 35orf)aben. Dem Äaifer 
Jranj tonnte, wie oon ®enfc erflärte, baS ®ntftef)en biefer ®efellföaft „un- 
möglia) angenehm" fein, er färal vor jeber Drganifation jurürf. „ s }}ad> ber 
Ridjtung," fdjreibt Stein, „weld^ bie £fyätigleit unferer Regierungen unb 
Äfabemien nimmt ju urteilen, follte man glauben, bie Raturgefdndjtc $5ra- 
filienS, SlegoptenS, RubienS, beS Saas, bie Riffen, (SolibriS unb ©a^ellen 
b,aben ein größeres Rationalintereffe als oaterlänbifdje ©efdndjte; auf natuv 
i)iftori|d)e Unternehmungen wenbet s JDiünd)en, Berlin, SBien grofje Summen, 
auf bie ber oaterlänbtfdjen ®cf$i$*c Riajts." $)iefe Älagen teuren öfter 
wieber unb wenben fidj infonber^eit aud) gegen ben »reufeifdjen attinifter oon 
Stltenftein. ,,©cnn man nur einen fleinen Xtjeil oon bem, was fo oerfc§wen* 
berifa) auf Raturgefdjidjte oerwanbt wirb, auf beutfdje 2Wenfa?engefa)ia)te oer- 
wenbetc, fo wäre uns reia)lid) geholfen," Reifet es in Söejug auf tyn, ber 
jwölf Raturforfa>r reifen liefe. „SBäljrenb bic bairifa)e Regierung für ein 
beutfajeS gefdna)tli#€S iüJerf ni^ts t$ut, erfdjeint auf it)rc Soften bie ®efd«d>te 
ber brafilianifdjcn Äffen unb weitoljrigen Slebermäufe." 

Cbgletdj man fomit für lange 3eit nur auf ^rioatmittel unb einzelne 
unregelmäßige Unterftüfeungen ber Regierungen angewiefen war, würbe ben* 
noa) rüftig §anb ans Sßcrf gelegt unb burdj eine neue ßeitfdjrift, baS fcrctyo 
ber <&efellfä)aft, <ßlan unb ÄuSfü^rung allmäfyliä} vorbereitet. So eifrig 
nafym Stein, „einen mannidrfaltigften, weitläuftigften Sörtefwedjfel mit £>iiy 
unb ihma fü^renb," an tiefe» Vorarbeiten I^eil, ba§ er in eigener ^erfon 
bei einem «ufent^alte in Rom bie ©anbfajriftenfatalogc ber Storicana für 
bie gweefe ber ©efellföaft auSjog. 5ioa? ^errf^te in bem Wirrwarr me^r 



Digitized by Google 



• . • . • 

% 

I 

lieber bie (^ntfie^ttng ber Monumenta Germaniae. 209 

ober minber berufener Reifer an bem grofcen Unternehmen wenig Klarheit 
über bie Littel unb Söege unb bejeiamenb ift e«, bafe Dr. Dümge, ber $er* 
auSgeber jener 3eitfa>rift, urfprünglich ba« lateinifdje ©althariu«Ueb an bie 
Spifce ber (S^&icbtfchreiber ftetfen wollte „als ba« unoergleidjltcb treue ®e* 
malbe beutfd>fränftf<her |)«roen$eit". ©rft nad? unb nad) mürbe man fid) 
über ben oiel $u niebrig »eranfchlagten Umfang flar unb über bie hanbfdjrift* 
litten Reifen, bie ber Ausführung oorangehen müßten. Köllig tu bie rechten 
§änbe fam bie Sache erft, als (1821) auf Stein« «ntrag unb auf (Smpfeh' 
lung be« fliathe« «Schloffer ©eorg ^einrieb $erfe au« $annooer, ein <S<t)üler 
§eeven«, bie oberfte Leitung übernahm, bem für bie Urfunben Johann ^rieb* 
rid) SSitymer au« granffurt als würbiger ®enojfe an bie (Seite trat, ©ierrnit 
würbe bie anfanglich beabsichtigte SBertheilung ber Arbeiten an »iele gleich' 
berechtigte Mitarbeiter, bie iöilbung befonberer3weigoeretne, als untunlich auf* 
gegeben. Der nunmehr im $aljre 1824 enbgültig feftgeftetlte ^lan war, 
roa« ftd) auch b,ier unb ba fpäter gegen einzelne Mängel feiner Ausführung fagen 
liefe, fowohl in ber Seite beS (SiepchtSfreifeS wie in ber (SJrünblicbfeit ber 
Arbeit oortrefflicb unb in eebt wiffenfehafttiebem (Reifte empfangen, (£iner 
feiner größten ütorjüge beftanb barin, bafj man überall auf bie Ijanbfdjriftlidje 
Ueberlieferung ^urütfge^en, ein anberer, bafc man über bie <$efdjidjtf Treiber 
unb Urfunben fnnauSgreifenb alle« anbete Material oerf Rieben fter Art mit 
aufnehmen wollte, au« welkem un« ba« urfprüngliay fcntlife jener Jat)*' 
tmnberte entgegenfehaut. Der aufeerorbentliche Jortfchritt, ben fürs $uoor 
bie p^ilologifd)'t)iftorifd)en <Stubien burcö ©olf, ^iebufjr u. a. gemacht Ratten, 
äußerte feine ßinwirfung. $on bem Stubium be« Alterthum« entnahm ba« 
be« Mittelalter« bie Mett)obe, um fie balb felbftänbig fortjubilben unb ba« 
Dur* au* auf jene« jurürfauwirfen. 

Dem Stifter ber ®efetlfdjaft würbe noch bie tytvLtx gu Xtyxl, bie beiben 
erften Söänbe ber Monumenta felbft ju erleben: ein sffierf freiließ nur für 
bie gelehrten bureb feine Unförmlicbfeit, nicht für bie Nation. Da« 35er* 
bienft biefer Ceiftung, bie ihn mit ^o^cr Sefriebigung erfüllte, wollte (Stein ganj 
allein $erfc juerfennen: er felbft, färieb er, ^abe bem Unternehmen nur einen 
Jmpul« gegeben. Xrofe feiner unb feiner greunbe nicht ermübenben Opfer* 
freubigfeit — bi« jum Jahre 1830 braute er mehr al« ben oierten 2$eil ber 
auf gewanbten Soften auf — blieben bie Mittel ungureichenb unb bie naa)Deutfä> 
lanb fjutüberrollenben SÖogen ber 3fulireüolution oerfchlangen eine &\t lang 
aöe« wiffenfdjaftlidje Jntereffe. „©elbcinnaljmen haben wir gar feine mehr," 
fdjrieb bamal« SBöljmer: er unb ^Jertj waren bereit ohne jeben Entgelt bie« 
Söerf ihre« i'eben« fortzuführen, Erft feit 1834, noch oollftänbiger feit 1845, 
oerpfUdjteten fich auf wieberlwlte Empfehlung be« iBunbes faft fämmtliche 
beutfd>e Regierungen gu regelmäßigen Jahresbeiträgen, bie bem Unternehmen, 

3* neu» 9cä4. 1878 U. 27 



Digitized by Google 



210 Üeta bie «httftebuuä Der Monumenta (ierraani&e. 

ba« fomit aulefct $unbe«facpe würbe, eine ganj gefiederte (Skunblage gaben. 
Unabhängig bon 3ettftimmungen unb Strömungen fchritt e« oon fner an 
gleichmäßig fort unb fanb nach manchen Seiten r?m eine wertvolle fcrgän* 
jung an ben Arbeiten ber fnftoriföen Gommiffton in 3ttünchen, ber ^oa> 
herjigen Stiftung Sönig Sttarimilian« IL oon ©aicrn. Mach bem 3ufamraen* 
fturje be« 33unbe« warb ber allgemeinen t'age ber £)inge gemäß bie SentraU 
birection in »erjüngter <&eftalt unter bem Vorfifcc oon <$eorg SBaife oon 
jjranffurt naa) Berlin »erlegt, wo bie Äfabemie ber ÄBiffenfajaften nach ihren 
großen Verbienften um bie Vbaantiner unb Äriftote£eö, um grtednfche unb 
vömifcrie ^nfa^riften iut aud) ber oaterlänbifchen (^efchichte erinnerte unb bie 
Monumente unter ihre C Mut naf>m. Jortgefefct bon bem ^Reiche unb oon 
Öefterreicb $ugleia> mit fefter ttuäftattung btenen fie, um beibe ein geifrige« 
Vanb fdjlingenb, ihrer gemeinfamen Vergangenheit. 

Vklchen (fcinfluß biefe Sammlung auf bie gefammte (&efchicht«forfchung 
geübt, wie fie auf ben bürren unb fallen Stoppelfelbern mittelalterlicher %t* 
f<hicht«funbe eine neue Saat ^orfprieBen laffen, bie« barjulegen, mürbe 
mich tfitx biel $u weit führen. £>ie Vorarbeiten an ben INonumenten oer* 
bunben mit bem belebenben Cbem, ber gleichzeitig oon ber föanfefchen Schule 
ausging, tumai feit ben Jahrbüchern be* fächfifchen Jpaufe«, fyabtn und in 
ernfter methobtfeher gorfdmng im engeren Sinne ben Vorrang oor ben anberu 
Stationen oerfchafft, welche anerfennenb unferer emfigen Ühätigfett buitigen. 
Sie bie Jortfdjritte jebeö Gulturoolfc« aber auf bie anbern jurücf ju wirfen 
pflegen, fo fyit fia) biefer Segen gerabe auch an unfern fnftorifchen Stiftungen 
reichlich beroät)rt. 

Sin biefen Arbeiten ift eine Qunft oon Jorfa>ern erwachfen, Die ohne 
Unterfchieb be* Vefenntmffe«, be« Stamme«, in gegenfeitiger neiblofer Jör* 
berung nach oerwanbten 3ielcn ringen. Unb wenn $)al)lmann in einem 
Vriefe an Stein e« al« befonber« fdjmierig unb oerbienftlid) bezeichnete, ,,ba« 
hartnäefig oereinjelte Streben beurfcher Sthriftfteller für ein gemeinfaute«, 
treue« ßufammenmirfen zu er^ic^eii/' fo ift eben bie« in fätm >JWa§e ge* 
lungen. Än ben ^eiftungen für bie allgemeine beutfdje ®ef<hi<hte hat fich ein 
reger Wetteifer entwidelt, in gleichem Sinne für bie Vergangenheit ber ein* 
feinen £anbfa>aften unb (Gebiete $u forgen. Unenblich biel, wenn auch noch 
immer nicht genug, ift burch üMetfter wie burch .&anb langer für bie #erau«- 
gabe, Prüfung unb Veurttjeilung ber einzelnen ©cfcbichtfchreiber, für bie 
ftritif ber Urfunben gefebehen, ungleich weniger für Verarbeitung unb Dar* 
ftellung bc« Stoffe« nach h ü h e * cn ®eftcht«puncten. tfange $e\t hinburch ift, 
3umal burch ben ©tnflufj bon föanfe unb ©au}, ba« Stubium be« Littel» 
alter« bie faft unerläßlich fcheinenbe Vorfchulc angehenber piftorifer geworben, 
bie an feinen funftlofen, burchfichtigen (fcrseugniffen am leichteften bie ®runb* 



Digitized by Google 



Ucb« tte (Sntjk^ung fccr Munumenta Germania«. 



211 



fä^e lütffcnfc^afttic^er Ouellenfriti? üben lernen tonnten, um fie bann auf 
anbete Srifräume auSzubelmen. „Die meiften Jüngeren (belehrten," fo fagt 
fd)on föofcfjer 1842, „bie fich ^eutjutage ber ©efebichte wibmen, traten mit 
bem ©tubium beS Mittelalters begonnen." ©o t)at bieS bebtet burch fem 
eigene« Schwergewicht nun felbftänbige ©ebeutung erlangt: überwunben tft 
bie auf Unfunbe berutjenbe ©ertngfcbäfcung, mit melier bie Seit ber «uf* 
flärung es betrachtete, verflogen finb nicht minber bie möftifttjen 2Beit> 
rauchwolfen, in welche bic föomantifer es füllten. Mit nüchterner (Srfenntnifc 
erblicfen wir barin bie ^ugenb" unb ße^rjeit ber neueren europäifchen 93ölFer, 
in melier fie unter ber ftrengen $u$t ber Äirchc burch bie ©cfeule d)riftftäV 
antifer ©Übung ^inbura)ge§enb ju geiftiger SDHinbigFeit erft herangezogen 
würben. DteS Spalter M alle ö#t* unb ©ajattenfeiten einer folgen lieber* 
gangSftufe, es jeigt uns bie föot)heit unb SRaufluft, bie gläubige Schwärmerei, bie 
geiftige Unreife unb Unflarljeit ber ©albbilbung, bennoch ift es in feinen 
§eroorbringungen, fo oiel barin älteren Muftern nachgebilbet fein mag, oft 
großartig unb überwältigend eS fprict)t und an burch finblidtje Ireuherzigfeit 
unb burch jenen befonberen $Reiz, ber alles SEBerbenbe begleitet, begegnen 
uns barin auch wenig fcharf ausgeprägte ©nzelmenfchen, fo ift über baS 
^anje bod) ein poetifcher £>auch oerbreitet. 

3njwifa)en fyit ftch bie 3^* um uns abermals gewanbelt unb wiberlegt 
fmb bie Xräume aöer berer, bie für bie (Segenmart, fei eS im firchlicben, fei 
es im politifchen ©tmte an baS Mittelalter anmüpfen wollten. Das neue 
weltliche Deich ber Deutfcben l)at mit bem alten heiligen nur ben tarnen 
gemein, bilbet aber fachlich su it)m in ben mefentlichften Beziehungen einen 
(Jtegenfafc. Das alte §auS tft abgebrochen, ein oötlig neues an feine ©teile 
gefefet. 2öer beSt)alb bie (Sefdjidjtc beS jefctgen beutf djen Deiches in feinem 
Serben ergrünben, toer feine Sntwicfelung polirifd) oerftehen will, ber finbet 
im Mittelalter nur unzulängliche Belehrung. Die ®ef<hichtc $reufjenS, baS 
allmählich alle« in {ich aufnahm, allen anbem ©liebem feine ©efefce auf* 
erlegte, ift bie SBorgefchichte beS jefcigen Meiches, beffen geiftigen ®cfichts* 
freis bie beutfehe Deformation abfchliefct. Die (SrFenntnifc biefer unfreftreit* 
baren Wahrheit wirb ben mittelalterlichen ©tubien einen $t)eil ihrer 
bisherigen @unft entziehen unb fthon feit bem ^ah te 1848 ift fia)tlich bie 
Jluth für bie neueren 3at) r $ unDeirtc m ©tetgen. Drosens @ef deichte ber 
preufjtfchen ^olitif entfpricht recht eigentlich biefer wachfenben ©trömung. 
©etröften mir, bie mir bem Mittelalter treu bleiben, uns jebodj bamit, bajj 
baffelbe ebenfalls fein gutes Dedjt behaupten unb feine faum zu erfefcenbe 
propäbeutifche ©ebeutung an ben £>ochf<hulen fich wahren werbe. Deich genug 
an geiftigen Gräften ift baS geeinigte beutfehe 3$olf, um allen Venoben feiner 
dkfehichte geregt zu werben. 33or allem aber fcheint es mir eine (Ehrenpflicht 



Digitized by Google 



212 *n §«*n $rofcfior «botf 3Rid&«ti«. 

unfere« ®efaMechte£, ba§ baffelbe fortfahre in icnem wetten 2)?ufeum bei 
Monumente, für welches einer unferer größten ÜWänner ben ©ruubftein ge* 
legt, alle gefchtchtlichen geugniffe unferer Vorfahren, bic und) Dielen fönbufeen 
ein günftigeS OAeicfnrf uns ned) erhalten bat, als unoerlierbaren 2cbafc ber 
femften Wachwelt &u überliefern — benn bie ®ef$id>te fotf bas t&ebächtnifj ber 
ÜKenf^^it fein. 



tttnfi CurtiuS. 
Öieber greunb! 

ß$er am ©ege baut, ber finbet feine !JD2cifter, unb wenn bie Auägta* 
bungen am ÄlfchetoS bid jefct in allen (Schiebten öcS beutfa^en Sßolfe* nur 
freubigen Änflang gefunben ^aben, fo tonnte icb boch feinen Äugenölicf jwei- 
fetyaft fein, baß auch Zustellungen mancherlei Art unb unbefriebigte SBünf$e 
laut werben würben. 3öte wäre bie« in unferer 3eit unb in unferm lieben 
S?aterlanbe anbers möglich! fann aber nur wünfehen, ba§ alle ÄuSftei* 
lungen fo aus bem ^ntereffe für bie Sacbc beroorgehen, wie bie Sfatgen, 
unb ba§ niemal« ein fa)ärfercr Xabel laut werbe, ©eil bie Aufteilungen 
oon 3^nen fommen unb weil ^r Auffafe in biefer gritfärif* »N** 
beutfehe archäologifebe 3-nftitut in Athen"*), fo weit er Olnmtota betrifft, 
mefentlia) an meine Abreffe gerietet ift, glaube icb mid} ju einer fur&en 
Antwort oerpfliajtet. 

Dreierlei ift $$mn nicht recht, fcrften* ber Umftanb, bajj bas beutfo>e 
föeidjsinftitut in Athen ben Ausgrabungen fo fern ftelje. @ie oermiffen in 
bem erften #efte feiner „Mitteilungen" einen ©ertrag über Otymtoia unb ich 
werbe bestjalb, als wenn ich raeine Pflicht oerfäumt hätte unb nicht auf 
meinem Soften gewefen wäre, jur Skrantwortung gebogen. 

©i< wiffen, bafe ber erfte Antrag auf t^rünbung be* Äthemfeben 3«fti* 
tutes oon mir ausgegangen ift, ^ie fönnen alfo überzeugt fein, bafc ta> ber 
&fcte fein würbe, weiter bas Anfehen unb bie ffiirffamfeit beffelben beein* 
trächtigen will. Senn wir aber bie „Mtttheilungen" nicht jum Organe ber 
bentf$en Arbeiten in Clorapia matten, fo t)at baS oerfchiebene ®rünbe. 

(JrftenS hat ^rofeffor Äö^ier erft nach llebcrwinbung großer Schwierig* 
feiten bie treffe beS ^nftituts in ©ang gebracht, fo bafc wir bei bem Seginn 



* ete^c „3. k. n." 1876. n. e. iss ff. 



Digitized by Google 



Sit £<rrn ^rofeffor Nbotf SNtßaelt«. 



213 



unterer Arbeiten auf biefelbe nodj gar nißt rennen fonnten. Zweitens war 
bad Clmitpiaunternefmten wenigftens Anfangs tu gewiffen Greifen oon Attjen 
nißt populär unb es fonnte für bie Stellung beS jungen ftnftttuts bebenfliß 
erfßeinen, baffelbe in $u nafje Verbinbung mit ben Ausgrabungen ju fefcen. 
Dann bebenfen Sie boß, weiße V3eitläuftigfeit es gemalt ^aben würbe, 
wenn man in Verlin (benn Iner werben ja einftweilen noß alle bilblißen 
ißeilagen ber atljenifßen „3Mittljeilungen" ausgeführt) alle $eißnungen, &tl)o* 
grapsen unb tUßtbilber hätte ^erftetlen müffen, um fic na* Athen jur $ublt* 
cation au fßirfen! linbücb erwägen Sie, bafj wir in ber „Arßäologifßen 
3etiung" l>tcr am Orte ein Drgan beS beutfßen töeißsinftitutes befifcen, ein 
IDrgan, bem alle Vortheile grofeftäbtifßer ftunftanftalten ju (Gebote fteljen, 
bas eine weitere Verbreitung fyat als einftweilen bie athenifßcn ^ublieationen, 
unb beffen hoßoerbientcr Verleger mit fliegt ben Anfüruß maßen fonnte, 
bafc man feinem blatte, bas er breiunbbreifig %at)Xt Innburß nißt ohne 
Cpfer im tätige erhalten Qat, bie ausbeute oon Olympia nißt oorenthalte. 

Sagen Sie alfo felbft, ob wir, bie Säße im Auge, anbers ucrfaljren 
fonnten, als ba§ wir bie furjen Verißte im 9kißSanjeiger, bie ^nfßriften, 
bie am fßnellften oeröffentlißt werben fonnten, in bem f)iefigen Organe beS 
beutfßen föeißSinftituteS für Arßäologte erfßeinen lie§enV 

Dann ift ja aurf) bas athenifße ^nftitut ben Ausgrabungen feineswegs 
fern geblieben. X)enn ber junge (gelehrte, weißer fiß als beutfßer Stipenbiat 
ber Sectton in Athen oor$ugSweife angefßloffen ^at (&err Dr. ©eil), ift ja 
als Stelloertreter £>irfßfelbs bei ben Ausgrabungen fehr tljätig unb febj 
nüfcliß gewefen. Durß ihn fonnte man ja in Athen bie näßfte ftunbe 
haben. 

Ueberfaupt ift ja Alles erft in ben Anfängen; bie Ausgrabung ber. 
Altis fowohl wie bie literarifße X^ätigfeit beS athenifßen ^nftituts! Von 
einer fleinlißen fciferfüßtelei fann ja gar feine fflebe fein, üßan wirb fiß 
alfo auß ohne jebe Sßwierigfeit oerftänbigen, wie weit etwa auß bie „WlxU 
theilungen" ihren Anteil an ber Verwerfung ber gunbobjeete nehmen foöen. 
ItaS fßeint mir eine gan$ prioate Angelegenheit $u fein, an bereu Veljanb* 
lung bas größere publicum faum ein befonbereS ^ntereffe haben fann. 

Sßwercr wiegt bie zweite AuSftellung, weiße Sie maßen, Sie weifen 
nämliß auf bas Veifyiel oon Newton, (£on$e u. A. tyn unb oermiffen miß 
auf bem Sßauülafce ber Ausgrabungen. 

$ier ift aber boß jwifßen folßen Ausgrabungen, bie auf ©oßen ober 
Monate, unb folßen, weiße auf eine föeilje oon ^xtn bereßnet finb, $u 
unterfßeiben. gerner finb auß bie Ausgrabungen felbft fehr oerfßiebener 
%xt. fconje, Newton, ©oob mujjten oon Anfang an $ur Stelle fein, weil 
fie auf einem wüften Xerrain ben $unet $u fudjen tyitttn, wo am meiften 



Digitized by Google 



214 *n &xxn ^rofcffcr Sbolf üRia>clr« 



ju finben fein metfite, Olmnpta brauste nicht umher getaftet unb ge* 
fuebt gu werben, fonbern es galt nur, ein beftimmteS £erratn aufoubeefen; . 
es waren wef entließ (Srbarbeiten, bte nach bem bei ber vorläufigen föecognos» 
eirung ber AltiS (9M 1874) feftgeftellten Arbeitspläne ausgeführt werben 
fonnten, ohne ba§ wichtige Cfrttfchetbungen über bie SKicfjtung ber @räben er» 
forberlidj würben. <£$ ift alfo eine Aufbedfung beS alten SobenS, ähnlich wie 
in Pompeji, wo SRiemanb oerlangen wirb, bafj bie für ben gortgang ber 
Arbeiten Verantwortlichen immer an Ort unb Stelle feien, Auierbem fennen 
Sie ja bie mannicbfaltigen Verpflichtungen eines berliner ProfefforS unb 
werben nicht oerlangen, ba§ man in ber treffe bte Verhältntfte erörtere, na* 
welken eS balb bem einen, balb bem anberen Üttitgliebe beS £)irectorttim$ 
geftattet war, an ben Ausgrabungen perfbnlidjen Anteil ju nehmen. 

Auc§ febeinen Sie ja felbft nicht anzunehmen, bafe in ben Ausgrabungen 
etwas oerfäumt ober oerfcfjlt worben fei, aber Sic beflagen, baß frembe ®f 
lehrte mir in ber funftgefcbi*ttia>en Seurtheilmtg ber auf beutfehe föeicbsfoften 
gehobenen 5 un bftü<fe juoorgefommen feien. 

SBaS ift benn baran bcflagenswerth ! 

©enn Olpmpia einen folgen 3«9 ausübt, baß febon im erften Jrür)* 
jähr aus Öonbon, aus (Sambrtbge, aus llpfala, aus (Stuttgart, Berlin u. f. to. 
.ftünftler, iCouriften unb (belehrte herbeieilen, wenn fie auf auSbrütflidje C£m# 
Pfeilung oon Seiten beS £>ircetoriumS ber Ausgrabungen gaftlid) aufge* 
nommen unb mit Allem befannt gemalt werben unb bann oon ben empfan* 
genen ©nbrücfen in 93tlb unb Schrift Mttfjetlung machen, ift barauS betn 
$)trectorium ein Vorwurf ju machen, baß eS fremben ©ertebterftattern ben 
Vorfprung laffe? 

©tr ^ben geglaubt, alle Littel aufbieten ju muffen, auf bat S$äfce 
rafcb gehoben, bie ^nfcbrtften unoerjüglicfe oeröff entliefet werben, unb bafj x>on 
ben Silbwerfen Photographien wie @ppsabgüffe fchnell ju Stanbe fönten. 
(SS ift bamit niebt ?(lleS nad) Qhinfch gegangen, ©ir oerfuchten, uteüeicfct 
mehr als billig, mit ben in ©riccfeenlanb oorhanbenen Gräften nuSgnfomntett: 
bie Jolgc ift, ba§ wir noch h*ute bie Photographien nicht alle in §änben 
haben, welche wir im 3fuli ooüftänbig oorlegen ut formen hofften. £ebi 
^Billiger wirb fich barüber wunbem, ba§ im erften ^afyct Olpmpifcber Au** 
grabungen (Erfahrungen ju machen finb, bie bem jweiten ju ®ute fommen. 
2Bir ftnb aber boch fo weit, bafe, ehe bie neue Arbeitsperiobe beginnt, bie 
föefultate ber erften in einem befonberen §efte vorliegen werben unb bat) 
Abgüffe aller ©auptfunbe fcfeon im September an bie archäologifeben Samm* 
lungen oerienoet werben rönnen. 

Unb nun bitte ich Sie, lieber greunb, bie Otef Richte aller neueren Au«* 
grabungen burchjugeljen unb mir 511 fagen, ob bei irgenb einem nnr ähnlichen 



Digitized by Google 



I 



*n fQtxxü %<roftflor «bolf SKicfoKtiö. - 215 

Umfange bie Q3eria)te, 23eröffentlidmngen unb Bermelfälttgungen fo rafö er* 
folgt finb rote in Olmnpia. £>enfen Sie an (£pl)efoS! Da ljaben meine 
Jreunbe unb icfr erft bie Sajäfee perwertfyet, bie bort gehoben waren, unb bie 
roiffenfdjaftlia)en Otefultate einer oieljäljrigen, fjeimlia) betriebenen Ausgrabung 
gejogen. Unb in iöejug auf unfere eigenen Ausgrabungen foll es uns $um 
Vorwurf gemalt werben, ba§ wir, bie roir allen SBefudjera ben freieften 
Jutritt gemährten, in ber Beurteilung ber ftunftgegenftänbe oon einigen 
teorrefponbenjartifeln gleidjfam überflügelt roorben finb! Sir Ratten nur 
ben ^roeef im Auge, unfern gaa^genoffen unb allen ftunftfreunben baS neu 
gewonnene Material an $)enfmälern aller Art fo rafdj unb oollftänbig wie 
möglia) oorjulegen. £)ie funftgef#iö}tlid>e Sürbigung unb (fcrfläruug bes 
einzelnen gleiajfam antieiptren $u wollen, baran f)at 92iemanb oon und ge- 
baut. SBaS l)at es benn bamit für (fcile! 

Aua) unfer oere&rter greunb Newton ijat in jwei lagen fein allfeitiges 
Urteil fällen tonnen, wenn er aua) mit feinem Haren unb geübten Sölirf 
gemiffe §auptpuncte richtig traf. (Einige ber fdwnften gunbe finb erft naa) 
feiner ;\cn gemacht werben. Sir Ijaben ia aud) nie baran gebart>t, ba§ wir 
lauter »unftwerfe erften 9iangeS an baS lageSlidjt ^ie^en werben unb wenn 
bie ($iebelfiguren oou Olympia ben atheuifd)en als Jolie bienen, fo ift bieS 
jueb ein gewinn für bie £unftgefdna)te, unb Sie, lieber Jreunb, werben am 
ebenen Sidj aufrieben ftellen, wenn unfere Ausgrabungen beftätigen, bafc es 
nur einen $art(jeuon gegeben tyat Unfere Arbeit ift ja nid)t barauf be- 
regnet, bie Anfdjauungen Dorn griea>ifö>en Shmftleben, ba« wir häufig $u «n* 
feitig oon Attjen aus beurteilen, ju ergangen unb deiner fann in Abrebc 
fttUen, ba§ wir in ein reidjeS unb oolles Ara)io fyeUenifdKr Äunft unb ®e- 
fdndjte hineingegriffen l)auen. 

Aber aud) bafür fbnnen Sie uns nidjt oerantwortlia) madjen, wenn Sie 
ÜRüfc Ratten, aus ber „XimeS", „Acabemö", ,^üuftrirten 3eitung", „$offt- 
feiert jjeitung" u. f. w. Alles jufammen ju fuäen, was fid) auf Olömpia be- 
gießt. £ enn bas ift ja nid)t bie Sdjulb unferer $öequemlia)feit unb •Saum«' 
feligfeit, bie wir bie gange Öaft ber @efd)äftsleitung allein 311 tragen Ratten, 
fonbem bie golge bes allgemeinen $ntereffeS in gang (Suropa unb ber Libe- 
ralität in 3ulaffung ber gremben, wela)e «Sie bod) gewifj ma)t mißbilligen 
werben! Üttir fonnten bod) bie töebfeligfeit ber ftoumaliften, toela>e Jtynen 
befa?werlid) gewefen ift, nia)t einfa)ränfen! 

Unb wenn einzelne populäre glatter unmittelbar oon Seiten bes £)iree- 
toriums mit 2to#rid)ten oerfe^en würben, fo gelten wir es für unfere $flid)t, 
Das au tljun. $>enn nid)t für bie gelehrte Ara)äologie graben wir Olpmpia 
aus, fonbern für Alle, weldje offenen Sinn Ijabcn, um Äunftwerfe bes Alter- 
tums unb große Reiten ber §Bölfergef<$ia)te gu würbigen. 



Digitized by Google 



216 % ®« Äir^ganci in glörenj. 

Unb baS mufj i$ 3ftnen offen geftehen, lieber greunb, fo fet)r id) midh 
Darüber freue, bafe es gelungen ift, innerhalb weniger Monate ein ganaeS s JRufeum 
altgrietyfäer flunft au« betn 93oben ju stehen, bie einftimmtge Jreube be* 
gangen iBolfeS an biefem Unternehmen unb ber eble 3ug, ber bei biefer (Ge- 
legenheit in @tabt unb tfanb ficb fo frif* unb fräftig befunbete, frit mitfc 
no<h met)r beglütft. Unfer $$ol! ^at bie «uSgrabung oon Olumpia al« ein 
nationale* Unternehmen anerfannt, wie bie« noa? bei feinem ähnlichen Untere 
nehmen jemals ber gall geroefen ift. 

9hm giebt e$ ja leiber immer oiele l'eute, benen es eine gemiffe iöe^ 
flemmung oerurfaajt, menn fie gu einem großen unb reichen (Erfolge ftd> unb 
fcnberen aufrichtig ®lürf roünfchen foUen. Sie füllen fta) erft erleichtert, 
wenn etwa* aufgefpürt ift, was geeignet fdjeint, bie oolie greube einigerrna§en 
ju bämpfen unb baS Außergewöhnliche in baS Alltägliche hetabgugtehen ; fie 
fefcen gern ungünftige Urteile in Umlauf unb fprechen, »enn auch fa)merslia> 
bange oon getäufchter Hoffnung. 

$n bem, was ©ie an Ausheilungen gemacht haben, fjabe ta) nie etoaS 
Anberes gefunben, als ben AuSbrurf lebenbiger Zi^lna^mt für baS grofee 
4L*ert, an bem mir gemeinfam arbeiten, bei beut id) mich auf gt)ren S3eiftanb 
oerlaffe. $ch gebe mich ber Hoffnung Inn, ba§ bie gemachten Aufteilungen, 
auf bie ich ^h^twegen eingegangen bin, in bem i&efagten gröfjtentheils ttjre 
(£rlebigung finben unb ich lebe ber feften Uebergeugung, baf? bie beutf$en ®e« 
lehrten iljrerfeits Stiles tt)un werben, um bas nationale Serf, an welchem 
oom Äatferhaufe bis gum ^Bauernhöfe alle guten Deutfchen frol)en Ant^ctl 
nehmen, oon aUer (Eiferfucht frei, einmütig gu förbern unb in ©jren $u 
galten. öS ift ein grofjes ®efa)enf, meines bie Wation ber ©iffenfa>aft bar* 
bringt; mir wollen baS Unfrige tf)un, uns beffelben werth gu geigen. 

$n alter greunbfchaft 

fcrnft «UTtius. 



(Äwttfrieb fteller fagt einmal, burth ben iDfunb eines feiner gelben, ba§ 
it)m, auf buf tigern SÖerge ftet)enb, bas ftirchengtocfengeläute aus ferner Xiefe 
bie allerfchönftc 3Jiuftt gewefen fei, unb roie er fdion oft barüber fpintifrrt 
habe, bura} melden ®ebrau* bei einer allfälligen Abföaffung bes Äirchenthums 




Digitized by Google 



r. • 

i 

©n Äir^gong tn Sflorcnj. 217 

taä fa)önc (Geläute wofyl ermatten werben Dürfe. Es [ei itmt aber babei nidjtS 
eingefallen, maS ntdjt tljörid}t unb gemalt ausgeben Ijätte; — „iä? fanb 
mlefct immer, bajj ber fetjnfüdjtige ffteij ber ©locfcntone gerabc in bem jefeigen 
3uftanbe beftetye, wo fie fern aus ber blauen Xiefe Ijerüberf langen unb mir 
fagten, bafj bort baS 93olf in alten gläubigen Erinnerungen oerfammelt mar. 
$n meiner greift etjrte id) benn biefe Erinnerungen unb eben baburdj, bajj 
i$ oon iljneu gerieben mar, mürben mir bie (Slotfen, bie fo oiele Qaljr* - 
tjunberte fd)on Rangen, meljmüttjig ergreifenb. ^a? empfanb, bafj man nichts 
„machen'' fann unb bafj bie SBergänglidjfctt, ber emige SBanbel alles JJrbifdjen, 
fdjon genug für »octifdj fct)nfüdjtigen föeij forgen." 

Diefer „poetifcb, feljnfüdjtige" töei$, melier jum 2b,eil in bem (Uefdjieben* 
fein oon jenen geiftigen 3 u f*ä»ibM beruht, bie uns ntdjt nur baS (Dorfen* 
geläute, fonbem in allen europäischen Öänbern Ijerrlidje ©au* unb Söilbmerfe 
als 3eugen t$rer einfügen (Sjriftens fynterlaffen haben, er fteigert fieb $u einem 
rounberfamen (frnflufe auf unfer ganzes (Smpfinbcn, fobalb mir, mit eben 
tiefen Denfmälern gleichem in täglichen 93erfefjr getreten, ibrer mannigfachen 
Schönheit bie (Sinmirhmg auf uns frei geftatten. £)ie grage: melcbeS geiftige 
Gebiet hätte ber Äunft ber Hlten mie ber ber Beuern biefe Cbjecte erfefeeu 
Wien, memt fie fleh nicht in ben $>ienft ber Religion ^ätte begeben müffen 
— weSmegen man fie bodj oft beflagt ^at — biefe Jrage brängt fidj auf, 
nnrb aber oorerft jurüdfgefajobcn unb nicht, mie fie es melleidjt am ©ajluffe 
einer einfachen ©ebanfencntwicfelung werben follte, beantmortet — nidjt nur 
ju fünften jener oergangenen reltgiöfen ©nwirfung, fonbern auch ju (fünften 
eines frommen Regens beS noch im 35olfe oorhanbenen naioen SBebürfniffeS 
nacb religiöfen (Symbolen. $)enn baS träumerifebe ©eniejjen geminnt es über 
bie beroufte Billigung, unb fpät erft fommt man in ben gall, über bie Ur* 
fachen beffen, was man empfunben fyit, fidj föedjenfchaft geben $u moUeu. 
begeben mir uns einmal hinein in ben treis mittelalterlicher fchriftlicbfeit 
unb Äir^lia^feit, mie ihn einige ®otteSt)äufer oon glorenj j. 23. uns erfcbltejjeu, 
begeben mir uns hinein, atterbingS nicht mit funftrichterlicher Urtheilsfühle 
ober gar mit proteftantifchem ober bem noef» meit $eitgemäjjern atheiftifchen 
Fanatismus, fonbem mit einer, memt auch nod> fo geringen ©mpfinblichfeit 
für ben „poetifch fehnfüdjtigen föeij" beS auf ewig ®efchiebenfeinS oon jenen 
Sphären — unb mir merben manches fchöne ©unber flauen. 

Äu* bem 2Wenfdjengef djiebe ber ©äffen, bem triefenben ©egen ber Erbe 
unb beS üfteereS, ber aus ben (Gewölben ber ©rbgcfdjoffe oon beiben ©eiten 
überquellenb auf uns einbringt, aus £)unft unb tfärm unb bem grellen <Boiu 
nenbranbe ber offenen $läfce retten wir uns in ein Sirchenportal. £)ie großen 
prächtigen (Ertfforten finb gurürfgef plagen; bem leifen Drucf weia^enb, lägt 
uns bie innere fleine Tt^tir ein, unb Derfmttai ift binter uns mit einem 

Ctm neuen Wei«. 1876. II. 2S 



Digitized by Google 



218 



Sin tin&gang in §rloren$. 



Sdjlage alles, wa« eben noch bnr* mancherlei subringltäe ßinbrütfe ba« 
93ewu§rfein ber ^erfönlidjfett peintidj in im« waa) erhielt; wir oergefjen fofort 
un* felber, gleidjfam in ein fräftig un« tragenbe« Jluibum und eingeteilt 
finbenb, ba« bic eigene Bewegung erfpart. £)iefe ^Befreiung oerbanfen wir 
aUein ben gewaltigen SSerljältniffen be« ©aue«, ber oor, neben unb über und 
fic^ befmt unb wölbt, an 9tta§ jmoeUen !aum no$ einem ^enfaVnmert, 
et)er einer großen »noronung oer ycatur gieiajeno, uno ooaj wteoer oura> 
fepöne OHieberung fia? einreupnb unter bie abfälligen Gfcbilbe, bic ebelfk 
©änbigung be« in« ®rän$enlofe ftrebenben föaume«, bie gebaut werben tonnte. 

$n ber feinen, burdjfidjtigen Dämmerung, weldje oou ben fia) [elber 
burgfebattenben Wölbungen tjerabjuquellen fdjeint, gebt man ftill entlang, 
wä^renb in nadjfter Otäf)c überall ©wnbole eines (fcultu«, ber ibrer gar Diele 
beb an", unb aujjerbem (Erinnerungen an vergangene (#e)cb(ecbter, beren (Ge- 
beine im ©djufe biefer SRauem rufjen, unb beren oft feit einem Ratten 3atyr* 
taufenb oerbalite tarnen unferm ©ebenfen empfohlen werben, ba« Äuge 
treffen, ©er mit ber Äbfigt fommt, ftdj an bem fleinligeu g-lttter ber 
meiften ber unseligen «Itare ju ärgern, ber mag wotyl retdjftd) ©elegenljett 
baau fmben; ber geübtere unb an ba« »effere gewöhnte QfUt überfielt ben* 
felben balb: er wirb bura) ba« reidjUa) »orf>anbene (Stotc unb Äedjte magtfä 
anaeAoaeu. Äm meiften aber wirb bier berientae. xu bem bie im 99ilbe 
wirfenbe ®eele be« oft nodj mü^fam mit bem ©toffe ringenben Sünftler«, 
ja, ju bem bie au« tieffinnig emftem Äuge blitfeube ©eele eine« ganzen, an 
(Beift unb £>änben nog gebunbenen ^atyrlrnnbert« ju foregen üermag, feine 
flftedjnung finben! 

k Ü?abrlicb, eine« erbebten Dafein« genießen in mannen ftugcnblicfen bie 
©lieber unfercr fleinen <&emeinbe, ber (Stoneinbe Derjenigen, weldx für bie 
öeben«äufjerungen ber @efa)led)ter ber SJergangenljeit eine in eigener Ärt ge* 
fteigerte ©rapfängligfeit befifcen, fo ba| Hjnen zuweilen weit über ba« Qnteteffe 
ber jeweiligen Shmftform folget Denhnäler, ja weit über ben ®enu§ ber 
attifttföen 93or*üge berfelben, tyr fcafein al« folge«, al* 3«Uflni§ unb Skr- 
mägtnijj eine« nun f$on fo lange gefgtoffenen Äuge«, längft ju ©taub ytx* 
faüener §änbe, einer in ben Hebeln if>re« 3«talter« befangenen unb bo$ fo 
menfdjtig, fo brüberlig unb innig au« jener bammernben gerne ju un« 
rebenben Seele unmittelbar an« f>era ge^t! 33or bem ©erfatten in antiqua- 
rifebe :Uü*tembeit unb iUetnlidifeit, mit bem man un« bebro^en tönnte, 
werben wir bewahrt einmal baburd), baß un« für bie mannidnacben Nuancen 
te^nifd)er Ü)ieifterf^aft jene« ^ö^ere unfehlbare — unb barum oft befto leiben* 
fö)aftlia>er inenbe — SBerftänbmj* fc|lt, femer babura), ba§ wir ftet« an beu 
eigen Hieben Qeben«nen> ber .Hunft werfe un« au balten genötigt finb, ba nur 
biefer ben correfDonbirenben ^ert> in un« fräftig oibriren ju laffen oennag — 



Digitized by Googl 



I 



(Jin Äircfxjaitfl in Floren*. 219 

an ihre croigc innere ffia^ett, i^rc Söerebtfamfett alö 3eugniffe fubjectbet 
unb objectwer «rt, für ben «uSbrucf, ben ba* ÜHenfchliche in einer gewiffen 
3eit fanb, eine ©erebtfamfeit, bie Übrigend immer in ben SSeften bie größte 
ift, fo baf wir nic^t aü> ^äufifl in ben JaU fommen, ton bem ftunftfrirtfer 
von ftact} oerDammt ju wciocit. 

freilief?, ba* läfct ft$ nicht leugnen, ift unfere Ausbeute bie rctctjlictiftc 
unter ben ^eroorbringungen einer ^Jeriobe, ber it)r noch mangelhaftes Sinnen 
grope öinfacbfyeit unb ©in f alt, eine ängft liebe Irene in ber ned) ungeübten 
Siebergabe beffen, was fie [ah, eine genriffe unhöfliche unb unanmuthige 
©ahrhaftigfett auferlegten , bie, etwa wie bie flu friebtig feit eines äinbes in 
ber (Sefeüfchaft ton (Srwachfenen, bie ©onoeniena ins (Stebränge bringt. (£s 
ift biefer Umftanb, bem wir ben Vorwurf ber barofen Vorliebe für bas Un* 
föne ©erbanfen. „©elct) einen verteufelt t)ä|lt^en Eurfchen ^at ft<h ber 
üRaler ba jum aJcobell für feinen ^eiligen ©ebafrian ausgefucht! ®ott be* 
wahre uns oor biefen ^3rärapt)aeliten!" ÜJlit biefen unb ähnlichen SBorten 
wirb fehr ^äufig ein SWaler abgetan, ber nach einer ^criobe oollftänbiger 
Srftarrung feiner tunft eben benfelben SBeg betrat, auf welkem etnft bte 
kriechen, £»anf einer ununterbrochenen glücf liefen (fcnrwicfelung, enblict) ba« 
bas §öchfte, bas Uebermcnfchlich<©chöne, erreicht h«ben. %a, ^ä§ltct> ift m'el* 
itxäft biefer magere ^eilige mit bem großen bärtigen Äopfe, bem fiel) bte 
gelbliche £>aut ftramm über bte Shtoctjen fpamtt, bem ber 2D?aler bie fAlot* 
ternben ©lieber noct) baju in wunberlidjer Verrentung an ben 3Warter^)fat)l 
geounben fyst, §&|U$, unD meinen Äugen bodj oiel wohlgefälliger, als ber mit 
flottem $mfel auswenbtg t)wgemalte fct)weüenbe Jüngling eine« uns unb 
unterem SBerftanbmjj um breihunbert Qafre näheren tfünftlers. Denn jenen 
erften §at fein ÜWeifter feinem anbern geftor)len, auet) nicht aus einer an ben 
^epa^en etner retepen :uergana,enpcu genanrten ppantaue geicpopyt, noep 
weniger ihn mit einer burch Vorgänger $ur S5ollenbung gebrauten Xechntf, 
bie ihm ben $tnfel führte, bie färben auf feiner Palette raifa>te unb ben 
ccbmelä barüber Ijaucbtc, auf bie veinwant? geworfen! Sr ift vielmehr eine 
mühfame, fchmerjlithc ©eburt, über bie boch, ba „ber 2ttenf<h enblich $ur 
2£elt geboren worben," bie 5* euoc rc w unb Ö*°B gewefen ift. £>enn es ift 
ein ÜJienfdj; freilich nur ba« getreue Portrait eine« geringen |)anbwerfer« 
aufi ber Ütomagna, eine« ®eber« ober Äagner« ober ©chuhflirfer« bed oier* 
ahnten ^ahthiwb^, ben ber ÜÄeifter nach langem «Suchen fich au^erfah, 
weil fein angefleht ben fcmft, bie TOlbe, ben unweltlichen, gleichfam in eine 
wette §erne gerichteten 53licf |eigte, ber einem .^eiligen wohl ju gegiemen 
'coten, an Denen armen magern xsetoe, oer aus oem jop^anttmomu» nep 
herausarbeitenbe ftünftler mit Staunen ba« @piel ber lebenbigen SWuefeln, 
bie natüTlw)en Bewegungen, neu entbeefte unb, Schüchtern noch, mU bem 



Digitized by Google 



220 



«in Äircbgang in ftloren*. 



bef Reiben ftoljen <&efüf)l einer befreienben X§at, ba« alle« fo gut et foratte 
auf bie Seinwanb braute. Die« ift ber Änfangs fe^r fdjmale $fab, ber jum 
tfeben, jener anbere, auf bem ber 33ater beS frönen, fajmadtjtenben, mit email* 
lirtem gfleifa) unb leucfftenbem ®ewanbe glänjenben ©ebaftian be« ftebaelmten 
3afjrt;unbert« ju eigenem Seggen unb unter bem Seifall ber 2Keiften 
wanbelte, ift ber breite 95kg, ber jum »erberben in ber Äunft fü^rt. 

Unb baneben, neben feinem boppelten 3Bertt)e als äeugnife einer ganzen, 
bie Steinte neuen bebend ju entwickln beftimmten Äunftcpodje unb einer äcfjten 
liebeoollcn ttunftlerfeele, ^at jener Jpetlige oon ber traurigen (Seftalt — frei* 
(tet) erft im herein mit Dufcenben feiner Srüber unb ©djweftern — an und 
bie SDiiffion, uns, unmittelbarer nodj, als es bie gefd)riebene Ueberlieferung 
fann, eine Sllmung ju geben Dom &ben ber lUicufcficn im Üttittelalter , oon 
ber %x\, wie fie fidj fleibeten — wooon biefer fpcciell freiliä) wenig $u be* 
rieten oermag — wie fie gingen, wie fie lebten, wie fie ausfallen unb weld)e 
s Jttiene unb Haltung fie für bie feierliche unb würbtgfte gelten, ja, wie es 
itwten im innerften §erjen eigentlich $u 3ftutfc.e war. 9cicfc>t attju leidjt unb 
fror), follte man benfen, felbft nid)t im glücfliajen Italien. 3Jcüt/fam unb 
unter Dielen Söefjen arbeiteten fie ftd) tjerau« au« bunfeln UebergangSjeiten, 
in benen Sarbarei unb Ucbercultur wibcrlid) fid) mifa^ten. <5d)mer lagen 
(Gewalt unb s Dtea)t be« ©tärfern wie beS Älügern auf bem armen Solle; 
t)eitcm menfd)ltd)en ^ebcnSgenufe fannten nur bie wenigen. (SS follte beffer 
werben unb es ift beffer geworben, unb bann t)aben aud) jene emften, oft 
fdjwärmerifa)en unb baS §eil, was tfmen bie ©rbe nid)t bot, jenfeits fudjenben 
^fiognomien fia) nad) unb nad) in behäbige, tüdjtig unb beftimmt oor 
fidj t)inblicfenbe ©eftdjter oerwanbelt. 

$)a« alle« fagt uns biefer armfelige ©ebaftian mit ben oeraeidjneten 
Strmen unb deinen; follte aber ber mid) etwa gütig Seglettenbe ftd) beflagen, 
es werbe ifjm jugemutljet, allju Diel au« einem eitrigen Silbe t)erau$aulefra, 
fo möge er fidt) auSrufan, wä^renb wir an einem falben £>ufeenb rieftger, 
oon oben bi« unten mit baufa>nben ©ewänbcrn, berben ©liebern, ©lorien 
uno tnot|yercntcn i*>c|tcptern Dementer cetnwanD|tucren tnncrita) jret uno unoe 
rü^rt oorüber fd^reiten. 

©« get)ört ben 93ebingungen alle« irbifd)cn Dafein«, ba§ bei ben ge* 
funbeften Organismen ber le^te Äugcnblicf be« ^Reifen« aud) ber erfte bes 
abwärts füt)renben ^ßroceffeS, beS gaulen«, ©elfens ober SerborrenS ift $)ic 
Äunft, bas Reifet bie jebeSmalige Äunft einer großen (Epoche, in i^rer (Snt* 
wirfelung einem lebenbigen Organismus wot)l Derglcic^bar, unterliegt eben 
biefem ©efefce. .§at fte, um ju einem anbern Silbe überzugeben, auf lang* 
fam aufwärt« für)rcnbem ^Jfabe ben Stampf mit ber Xedjnif um ^Bewältigung 
tfjrcs ©toffe«, um bie freie §anbf>abung it)rcr aJhttel, fiegreicb su $nbe ge- 



Digitized by Google 



(ftn Äircfcganfl in Motens. 



221 



führt, fteüt ftc firo bar auf ber $8fe, hier oft nur bur<h ein, immer bura? 
»crhältniSmä&tg wenige gnbioibuen oertreten, ftet)t ba« Shmftroerf enblta) bei* 
nahe göttlidj ba, hat es 

au8flefto6«n jeben Beugen 
9N'nfcf>ti<$cr Setürftigteit — ; 

bann ift ein 9ttehr, ein SBeiter niajt mehr möglia), bann geht es ^inab mit 
berfelbcn 3iothroenbtgfeit, roelaje auf jeben Sag bie Dämmerung unb 9?ad)t 
folgen läfct. 

Qa^r^unberte lang ringt bie bilbenbe Äunft mit bem Problem, weites 
ihr als ein (Sefefc nod) unb nad) flar wirb, bie Sattheit mit ber <Sä)önfjett 
unb Söürbe, ober fagen wir baS ^nbioibuelle mit bem £&pif(hen, bas itbifd) 
Söebingte mit bem ftbealen, Äbfoluten, bas üftenfdjliche mit bem ®öttlidjen 
ju oereinen. <3obalb ihr bie«, in ben hofften t'eiftungen ber größten Äünftler, 
enblich gelungen ift, ftfeity f«h fofort ba« Unheil ein. 3<efet finb bie OotU 
fommenen Xopen ba, jefct geht es bem 33ilbner mit feinen ©toffen, wie bem 
Dichter mit einer Sprache, bie „für ihn rebet unb benft," in ber es fdjwer 
tft, original ju fein, ftefet wirb abgef abrieben ; es entfteljen Silbwerfe, bie " 
an unb für fid) betrautet ben jweibunbert Qa^rc iüngem ®efd)wiftern ber 
werbenben ^eriobe, ber aufwart* füt)rcnbcn ©tra&e bes SSergeS, burdj ba« 
in ihnen entfaltete können überlegen finb, wie ber ÜRann bem fönbe über* 
legen ift. Slber wie unintereffant finb sugleich it)re ^h&fiognomien, wie lang* 
wcilig ift it)r fcuSgeroadjfenfcin ! fie ftet)en jurücf hinter jenen wie bie reife 
2)ftttelmaftfgfeit hinter ber alles oerfpreajenben, alle« at)nen laffenben ÄnoSpe 
beS ©eniuS. Qnnerfjalb beS ÄrcifeS oon ©egenftdnben, oon bem wir f)ier 
inSbefonbere reben, be« c^riftli^*m«t^ologifa)en, begegnet man jefct nur noch 
«efanntem, fa)on oft ®efet)enem, oon ber «uffaffung beS Vorwurfe« $u ber 
3eia)nung, ben Stellungen, bem «usbruef ber ®eftchter, ja bem ©urf ber 
(Steroanbungen fogar. Die Xedjnif t)at, wenn nicht gerabe oorroärts, fo boch 
fettroärt«, fich oteÜeid)t noch eine ©eile fortentwickelt, über ein weiteres %t* 
biet ftet) oerbreitet, einzelne 93irtuo[itaten in fich auSgebilbet; für ben „Kenner" 
ift fax alfo noch Jreube $u pnben, für unfereinen nicht mehr. 

Weben wir (angfam weiter, ben Schritt gerne tjemmenb, wenn uns hier, 
jrotf^en bem fatalen Qterrath papierner föofen unb unter bem ganj leibigen 
Sdjmutfe eine« oergolbeten 93arofbalbachinS ^eroor ber Sbriftu« eine« gc* 
bräunten fcltarbilbe« wie au« bem Dunfel ferner Qafyrljunberte wehmütig 
anbüeft, ober bort, burdj bie baoor brennenbe „eroige" Öampe halb beleuchtet 
unb ^alb bcfa>ttet, in topifajer ftarrer XobeSrufjc ««f feiner fteinernen ©ahte 
lang unb Ijager hingeftretft, ein oornefjmer Siföof unb Stifter uns ftumm 
berebt fe^§r)unbert ^afjre prürfoerfe|t in bie 3eit feines fampfberoegten 
Gebens, bem ba« trofeige unb bodj flug beretbnete Anhangen an bie §o§en* 



Digitized by Google 



222 *in Ätrifyjattg in ffloxtn. 

ftaufenfatfer mancherlei Sechfelfälle gefchaffen fyit 5Dafc biefe fec^^unbett 
3at)re nicht hingereicht traben, um baS tfofungSwort „£ie $apft! — §ie 
fcaifer!" gu »erbrängen unb ein anbereS an feine ©teile gu fefcen, biefer <&e* 
banfe, bem 3 u 3 e fotgenb, welchen unfer ganjeS (Smpfinben genommen t)at, 
bient nur bagu, uns unfern feften 3ufammen$ang, bie ungerreifcbare gufattw 
menget)örigfeit mit ben »ergangenen ©efdjledjtern, unfer ©eworbenfein aus 
i^nen lebhafter fät)ten gu (äffen. 

2öir t)aben nun baS Ouerfchiff erreicht; auf einigen ©rufen gelangen 
wir gu ber einen baffeloe auf ber ©eite abfchliefjenben (Sapelle in bie §öfje. 
•5>icr fiefjts etwas oernadjläfftgt aus*, ber fchmucflofe Ältar oon wurmger* 
freffenem £>olge fdjeint fid) nicht aüguotel anbädjtiger ©unft unb gelingen 
93efu<hcs nur gu erfreuen. $n ber @<fe fte^en gerftojjene (lanbelaber unb 
anbereS aujjcr (gebrauch gefegte« ®eräth, unb bie wenigen Söetftühle genügen 
oollfommen für baS ©ebürfnifj ber einzelnen Üirchenbefucher, bie gum 35er* 
richten ihrer «nbacht, oft aber, wie eS fcheint, nur gum ®enuffe ftiüet ©e* 
fchautiajfeit, bie allmählich in ©Plummer übergeht, gcrabe biefe (Saöelle wählen. 

Unb hi« f an biefem wenig anmuthigen Orte, feierlich ftimmenb oiellei<ht 
nur noch burch baS Pathos ber Sereinfamung unb 25crlaffcitr)cit einftiger 
©röjje, welches barin waltet, thront eine ^immelsföntgtn, wahrlich mit nieten 
bie geringfte unter ben flftajeftäten ihrer (Spochc, fonbem ber größten @ine, 
bie wunberbare SWabonna beS ©imabue! 

Qn übermenfehlichem 2)iafje ber ©eftalt fifct fie mit bem Sftnbe im 
©djoofcc ba; bie mächtig gefchwungene ^inte beS fcbleierumhüllten großen 
§aupteS geidjnet ftdj fcharf gegen ben golbenen ®runb ab. $)ie erhabenfte, 
rut)tgfte SÖürbe waltet in ben boch nicht unbelebten Bewegungen; nicht hanbflnb 
ift fie bargeftellt, nicht irbifch fleh bethätigenb, fonbern burch tyr ©offte 
©rbauung, (Srhebung, Xroft unb ©offnung fpenbenb. 

2Btr lefen, bieS 33ilb habe bei ben 3eitgenoffen einen folgen ©nthufta** 
mus hergerufen, ba§ es nach feiner S3oUcnbung unter bem ©chatte oon 
Raufen unb trompeten in feftlichem $uge oom §aufe beS Malers gu ber 
Äirche, bie es gieren follte, geführt worben fei. ftft eS möglich, fi<h ein 
Äunftwcrf »orguftellen, um beffentwiüen bie — nun, fagen wir bie berliner 
oon heutzutage fo oicl thun würben, wie jene Florentiner oom 3K»t)* e 1270? 
S3eherrfcht bie ftunft jc^t irgenb einen Äreis oon ©egenftänben, ber mit bem 
$)enfen unb Phle", &ben unb ©eben ber üBöllcr fo innig oerwachfen, fo 
natürlich aus bemfelben heroorgegangen wäre, bajs ooüenbtte £>arftellungen 
aus bemfelben mächtig wie eine ©rfdjeinung oon Oben bie taufenbtöpfige 
^Jenge gleichfam gu einem ©efen gu oereinen unb wie mit einem eleftrifcben 
©trome einen ©ebanfen, ein ©efüfjl gleichzeitig burch bie Sinne aller gu leiten 
oermöchte (wie eS jefct noch guweilen mit Eingebungen wüfter ©raufamfett 



Digitized by Google 



I 

Sin Ämfyjang in ftlorenj. 



223 



in revolutionären 33olfs(jaufen gefdjieljt)? 3ft bie Äunft überhaupt einer 
nur irgenbwie ü§nlia?en (Jinwtrfung auf bie Söeoölferungen noa? fafjig? 

Sollten biefen fragen mit ^eirt beantwortet werben, fo bürfen wir bie 
Urfa$en beS anbers genuteten (JinfluffeS ber fünfte nic^t etwa in ben 
SünfÜem, wenigftenS ntajt in Hjnen allein ober audj nur f>aufctfä$iia) fudjen 
wollen; wir würben Diel tiefer naa? ti)nen graben müjfen. Stoffen wir fie, 
aber glütfti<§ »reifen bürfen wir wof)l Diejenigen, benen es gegeben war, in* 
bem fie ben ebelften Xb>il il)reS CebenS, i$r 93efteS, was fie in ftdj trugen, 
geftaltenb außer fid) aufteilten, augleidj bem S*$nen unb bem ^ere^ren iljreS 
ganzen (freiließ auf eine ©tabtgemeinbe befdjränlten) 93olfeS äuSfe rud au Der* 
leiten, nur feine Dolmetfdjer ju fein, it)in au feigen, was es an ibealen 
Sdjäfcen in fid) befaß, unb — etwas fpäter bann — il)m jurücfjuerftatten, 
wo« fie Don tljm Ratten, inbem fie iljm fein eigenes ©afein erljöljt unb oer* 
Hart im ©ilbe Porten. 3§re SDliffion ift freilia) eine, bei ber baS 25ebürf< 
«iß na# fubjectioem 3ia?auSftrömen wenig ©efriebigung gefunben ptte; info* 
fem einigermaßen ä^nliaj ber iener jßcwa^rer ber nationalen $elbenfage eine« 
SBolfeS, bie nur fangen unb fagten, was alle wußten unb um fo lieber Ijörten, 
je öfter fie es gehört Ratten. 

üttü&fam löfen wir uns enblicfc. aus bem 23anne biefes mächtigen ^DenN 
mals ber ©otfn! ; wir laffen es hinter uns in «Statten unb Sinfamfeit, aber 
nur, um alsbalb in einen anberen, freilidj Untern unb t)olbern, 3auberfreis 
au treten. 

hinter bem §auptaltare wölbt fidi ber t£tjor, burdj £5 erhänge oom 
JHrdjenraume abgetrennt. iRiemanb weljrt uns, Ijinburdjaufajliipfen in ben 
gefonberten Söereia), ber fo oiel ©djöneS birgt, baß er in einem funftärmern 
2anb« ein Wallfahrtsort für Xaufenbc oon mobernen pilgern werben würbe. 
Äaum baß wir ben örädjtigen (S^orftü^ten einen ©lief gönnen, in beren legtet 
8te$e wir ein $läfc#en fua>n, um mit einiger Söequemlidjfeit für baS «uge 
oor ben JreSfen ber gegenüberliegenbcn Sanb nun unfere proteftantiföe «n* 
ba<§t oerriajten au Kronen. 9toa) wenigen «ugenblirfen fdjon finbet man fia? 
ist glütflidjften 93eljagen-, unwillfürlidj tritt baS ßädjeln auf bie Sippe. £>ier 
fjat, begünftigt oon einem anmutigen (Segenftanbe, unterftüfet Don bem beften 
k einten ber geit, in welker biefe 3BerIe entftanben, fubjectiO'liebenSwürbige 
Äuffaffuug unb föftti$e 9laioetät ^lafc gefunben. ©tyirlanbajo iftS, ber uns 
ba£ &ben ber 3Rarta eraä^lt, unb ber eS ni$t für fRaub am §ö$ften geartet 
fyrt, uns bei einigen feiner Vorgänge mit treu^eraiger SWiene f>meinaufüb,ren 
in bie S3ürgtr$Qufet feiner 3eit, uns hier ein treues eljeliajeS 3ufammen* 
Utes, bot! - fa>alf haften (Jrnftes - bie wi$tigthuenbe, emfige ®efa}äftig* 
Utt beS ©eiberootteS in ber ©oaienftube belauften a« foffen. <&nen gana 
eigenen ffleia erhält bie $)arftellung oon Scenen wie bie aulefrt angebeutete 



Digitized by Google 



224 



(5tn Äinfcganfl in ftlorena" 



baburf, bafc baS ©ewu&tfein, er fyabe hier bic in ihrer irbiffen SBeffränft* 
^eit boppelt rüljrenben Änfänge eine« reinen imb ^eiligen ÖebcnS, feinet in 
Sünbe unb SBeltliffeit (if serlierenben, oor ftf , gang of)ne fcbfif tlif feit, 
ohne jebe allegoriff e guthat, im SBeffauer erhalten wirb. 

£)aS Seben ber 2ttaria ift einer jener Vorwürfe, bei bem wir bie Äünftter 
ber clafftffen ^ßeriobe in Italien nif t gu beflagen ^aben, weit fie mit u)ren 
Stoffen nof an bie friftlife i'egenbe gebunben waren, wie fte ftf benn 
überhaupt meift bergeftalt au« ber Äffaire gogen, baf? wir in baS $ebauern 
über ihre Söeff ränfung auf baS möglif ft Unmaleriff e einguftimmen uns bis 
jefct ntd)t bewogen fühlen. Unb ber Sünftler, welker hier baS £>au$lifein* 
fafe unb Öieblife, baS mefentlif ©eiblife, ffübert, burfte in anberen 
.peiligengeff if ten gang anbere ®eifter walten (äffen. 

©ir ^aben für jefct unferen föunbgang beenbet unb werben mit froher 
SBerwunberung unfereS überreifen ©ewinneS tnne. ©laubten wir oorfyer uns 
refigniren, uns einer fremben, eng begrängten 33erfteüung3weife mühfam an- 
bequemen, ben enblifen ®enu§ burf ein manniffafeS SBergiften erfaufen 
gu müffen, fo finb wir Dagegen, ftatt in ein flöfterlifeS ängftlifeS ©uuM, 
in eine weite reife ©elt hineingeführt worben. ©ir oerftehen es mit einem 
s JMe, baS fföne offenbare ©cheimnifc, bafe bie Stunft in ben friftltf reli* 
giöfen ftreis, ben man ihr angewiefen hatte, baS gange Gebiet aua> beS 
irbiffen Ü)afeinS, jeben föeig, ber baS ßeben ffmürft, alle bie ®egenfafce, 
weife ihm fein Sßat^oS oer(eihen, hinetngegogen h a *- ^rauenffönheit unb 
männlife $raft, bie Unffulb unb §olbfeligfeit ber Ätnbheit, Äriegcrtrofe, 
JJürftenwürbe unb 2tyrannenübermuth, baS alltäglif e £eben mit feinen Reinen 
Söeffäftigungen, Spiele, Xafelgenüffe fogar — bann wieber Ärmutt), ÄranN 
heit unb Xob unb bie Seelenftärfc, bie baS alles überwindet, mäf tige <§inn» 
liffeit unb aSfetiffeS (Srtöbten beS gleiffeS; bie föefultate ber ©iffenfc&aft 
unb bie geiftbegwingenbe 3Kaft ber $5iftung — baS alles, alles, baS gan$e 
oolle &beu breier Sahrfnmberte, h«t in bem oft .als gu flein besagten Greife 
f riftlif er 3)tythologtc burf bie bilbenbe Äunft feinen «uSbruct gefunben, ein 
gewaltiges ©tücf ©eltgeffifte, Sunftgcffifte, (Eutturgcffifte tyilten bic 
ÜKauem ber — £irf en umff loffen. 

Sem es barinnen immer nof gu enge oorfommt, wer nif t hmausfann 
über feinen ©tberwitlen gegen bie 3ftrm, m ber eine fo reife Offenbarung 
uns oergönnt worben ift, ben bürfen wir in unferem ©um wohl einiger 
UngenügfamFcit geU)en. 

SDenn wenn wir nun gu bem «uSgangSpuncte nnferer ©etraf tunken 
gurütffehren unb, naf ber «nalogie ©ottfrieb ÄelterS, fragen, weife Qbeen 
bei bem etwaigen 9fif toorhanbenfein ber religiösen Bp^äxc ben Äünftler harren 
gwingen follen, allen föeifthum beS innem wie beS äu§ern Gebens in ihrem 



Digitized by Gc 



(Sin Hircfyjang m ft(orcn$. 



225 



£ienfte $u oerwcnben, fo geht es uns wie itjui, „es will uns nichts oernünf* 
tigeS einfallen, nichts, was nicht bei näherer Betrachtung thöricht unb gemacht* ' 
erfdjeinen müßte. 

grifdj unb inunter finb biejenigen, welche fid) an aller Religion, aud) 
Der bes :peibenthums, ärgern, bei ber jpanb, uns als Subftitut für bie Urnen 
unangenehme Befriebigung eine« ber ganjen SJZenfchheit iunewohnenben Be* 
Dürfniffes mancherlei, oor allem aber «Steigerung unb Pflege bes '.National* 
gefügte oor^ufchlagen. genes eben erwähnte Bebürfniß fcheint uns immer 
auf ein :ü$efentltches, ÄUgemeincs, ein über ben einzelnen s i)Jenfchcnfcbi(ffalen 
StchcnbeS unb mele berfelben — in ihrer Befonberheit fcr)r unbefriebigenb 
$u einem vernünftigen (Standen BerbiiiDcnbcS gerichtet ju fein, welches 
®an$e, welche $bce bann, rücfwirfenb auf bic Betrachtung wenigstens ber 
*oofe ber (sin^lnen, biefetben begreiflich erf feinen läßt, (&ut, meinen jene, 
fo möge fia) ber einzelne fühlen als (&lieb eines auch ibealen tyangen, beS 
Staates, bas h«ßt fein« Marion in ihrer feften foeialen ©lieberung. 2)icS 
fei bie $>ee, welche ihn über fid) erhebe, welche in ihm wirfe pr ©raeugung 
Des Cpfermuthes, Der Selbftoerleugnung, ber flccfenlofen ^ren^aftigteit — 
aller jenen iugenben, bic bas iiimjicnü)um B. nicht anberS als burdj ben 
wesentlich unmoralifchen Stimulus ber $lusfid)t auf Belohnung im ^cufeitö 
&u beförbern weiß! 5)ies fei bie tyte, welche auch ben Hünften Nahrung 
gebe. 3 nnct ^ all, berfelben hätten fic fia) oon jeher betätigen follcn! Die 
Ära)iteftur, welche in ber ilufgabe, gewaltige töäumc für eine oerfammeltc 
Stenge *u überwölben, ihre tjöc^ften ^iete $u erreichen oermag, fic hätte burdj 
weite, cble bauliche fcnorbuungen nicht jene fingirten Heiligtümer, fonDern bie 
weit r^iligcren Stätten einfchließen füllen, auf welchen aum i&ühle ber $e 
meinbe, aum Schule bes einzelnen berathen, befchloffen, geurtheilt würbe. 
£ier hätte auch ber Üttaler bie großen flachen gefunben, welche er beleben 
mochte, nicht mit ben ©cfchichteii jener Betrüger ober Xlwren, bie, wirfuch 
ober ^um Schein, ben Ängclpunct ber moraltfchen &>elt hinaus oerlegtcn aus 
Diefem l'cben in ein cingebilbetcs Weich , in Def jen Hierarchie fie mit unoer* 
hohlenem @h r ä c ^ ,,ac h ben tpöct)ften ^läfccn ftrebten, fo baß all ihr Xtmn 
unb Ertragen mit Harem üWenfchenblitf betrachtet wiberlich fchief unb peinlich 
oerierrt erfcheinen muß, nicht mit Den unerquicklichen t'ciben biefer, fonbern 
mit ben £t) aten ocr großen Söhne ihres Raubes, unb fie hätten fich nia)t 
beflagen bürfen über Borwürfe, in Denen bas ^nbioibuelle wie bas ÄUge* 
meine, bas (öJenrehaftc für ben, ber Neigung baju trug, wie baS N J)ionumen* 
tale für ben £>öhergefinnten , gern mit großen Xtyüen BerfchrenDen , juin 
ÄudDrucf tommen mochte. 

Unb was tönuen wir folchen entgegnen? Bielleicht junächft baS iliSort 
ttellerS, baß fich nun einmal, was bie großen ßulturerfcheinungcn in ber ®e* 

neuen 1876. II. *> 



Digitized by Google 



226 



Sin Kirchgang in fttonny 



I 



f$ia)te unfereS GMAledjtS betrifft, m$t$ „madjen" lajfe, bafj fner in gan* 
befonberem Umfang ber ®pruä> gelten müffe: was ba ift, was" ein ausge- 
prägtes, oieloeraweigtes unb impofanteS £>afein jeigt, f>at eo ipso ein 9ted)t, 
p fein; bafe eS uns als eine $}emüf)ung oon fe^r aweifeUjaftem ©ertije er* 
fa>eine, bur<$ Gkbanfenproceffe, oielleiifrt au<$ nur einer oorübergefyenben (£ul* 
turepoa)e eigent&ümlid), rütfwärts roirfenb grofje geiftige ÖebenSfreife jerfefeen 
unb itjren Langel an 93ered>tigung bemonftriren $u »offen, ©ir bcfenncn 
un« ju einer tief gewürfelten Haftung oor bem 93eftef)enben , bem, roa* lange 
beftanbeit fjat ober aua> einft mit befonberer Energie, wenn mir fo fagen 
bürfen, beftanb; unb biefe Ächtung ift weiter nid>t$ als bie uotfjgebrungene 
Änerfennung ber nun unb nimmermehr meg^uftreitenben unb ftetä fortrorrfen» 
ben Söebingungeu , unter benen bie irbifäjen 93ert)ältniffe fi<$ von jcljer enr* 
falten mußten, fidj nod> fortwäljrenb fo wie fie tfmn entfalten müffen unb 
fia) in ^ufunft mit berfelbcn unbejwingliayn 9iotf)wenbigfcit entfalten werben. 

(£3 würbe ju weit fübren unb ntdjt Inerfjer gehören, bie greifet, tuetd>e 
innerhalb biefer Scottjwenbigfeit ba$ $nbimbuum genießt, naebweifen ju wollen. 
Qod) febeint fig uns biefe greifet aüerbings ntajt fowett ju erftretfen , bafc 
fie bem ^ntellect einzelner geftattete, ftunftformeit au^ubenfen, in benen fi<& 
iljrer Meinung ita$ ber ©eftaltungstrieb ganjer (Sporen fyätte äußern foüen. 
(Sinmal ift ber ^ntelleet niä)t bas (gebiet ber ftimftf djöpf ungen , unb bann 
gilt hier, in biefem 93ercid)e, for once baS <&efefc ber Majoritäten. Dabiird), 
bafj ju einer gewiffen $eit mannigfaltige söebingungen in oielen fa)öpferifd>en 
Ingenien ^ufammenwirfenb biefelben $u £>eroorbringungen einer unb berfelben 
Ärt nötigten, nehmen biefe ben ©fyarafter unb bie 33erea)tigung oon fRatut* 
erfdjeinungen an. Site fold>e wollen fie betrautet fein, wobei felbfwerftänbltd) 
für ben $3eurtf)eiler noä? 9iaum genug ju t'ob ober £abel, jur Ätmetgung 
ober Vorliebe bleibt. Eon fünfttia) erjeugten (Skbilben inbeffen, oon grüßten 
au* einem rnüftfam unb abftebtlia) präparirten ©rbrei* erwaajfen, oon SRe- 
flerwnsprobucten, pflegen fie fitr) itjrem ganzen Söefen na* burä)auö au unter* 
febetben. 

Man ift freigebig mit bem Skbauern jener Maler ber italienifd>en 
ttenaiffanre, weldje, ba fie faft nidjtß als ftirdjen unb Capellen ju fdjmütfen 
tjatten, auf bie £arftellung langweiliger ober fdjredlidjer ®eeuen, auf föunber 
unb Martyrien, beinahe ganj befdjränft waren, ©efyen wir oon ber $5e* 
tradjtung ab, ob bie Sa^irffale ber ju oer^errlia>enben erften Männer einer 
Wation, ber ©ntbeder, Crfinbcr uno Reformatoren, ben @toff )u etwa* 
wefentlia) Änberem alä gu Märtyrerge|dndjtcn bieten mürben. (£* erwaa>fen 
au* ber erwunföten Richtung ber Äunft auf ba« wirfli^e i*eben ja fo $aty* 
reiebe Vorwürfe. Sie beneibenSwerttj jum 33eifpiel ber Maler, melajer bie 
bebeutfamften «cte in ber &efa)i$te feine* mte* ju commemoriren fyätte — 



Digitized by Google 



(Siu £ir$flanfl in ^lotettj. 



227 



fagen wir ben Moment beS 93efa)wörenS bcr SSerfaffungSurfunbe bura) bcn 
dürften — unb jwar al fresco, auf ber grofcen ©anb eines Parlament«* 
äebäubeS. ©el#e <£t)arafterifrif fonnte er nic^t entfalten in ben köpfen ber 
unerfdjrocfenen Vertreter ber Rechte ihres StfolfeS, oon benen ein ieber erwarten 
würbe, ficb portraitirt unb oerewigt $u finben; alle in ganjer l*änge unb tu 
ber eminent feierlichen Xradjt beS fd^ioarjen ^raefs unb ebensolcher 33eiu- 
fleibcr, nebft weiter §alsbinbe, fid> barftelienb, benn bie Jöerfuchung, nach Ärt 
ber Sarofaeit feine gan$e 33erfammlung in rimtifche Senatoren unb bitter, 
wot)l brapirt in bie Xoga, ober mit fräftig mobeötrten Snieen unb muScu* 
lofcn Hrmen $u oerwanbeln, tritt an bas über folgen Anachronismen ftefjenbe 
moberne (üenie nicht t)*ran. ©ie fünftlerifch fann nicht ber (Sinjug eines 
fiegreidjen $eereS als Relief be^anbett werben I ®s ift gewifj nur unfere 
Sdjulb, wenn ein folcheS uns mit fonberbaren ReminiSeenaen an ben ©über* 
fämuef ägöptifcher ®rabfammern plagt; wenn bie typifche Eenoenbung bes 
ausfehreitenben ÄriegerS im Profil, nach hinten perfpeetwifeh oeroielfältigt, uns 
y& lehren fcheint, bafe 3at)rtaufenbe nicht genügen, eine unlösbare Aufgabe 
löfen ^ (äffen. Unfere ©$ulb auch, wenn es uns bebünren will, als fei 
bei jenem beliebten Motiv beS «bfchiebeS auSaieljenber Regimenter bie genre* 
fafte ©ehanblung ber baraus fich ergebenben ©eenen oon einer ©intönigfeit 
nicht frei geblieben, bie gegen Diejenige, in welche bie 2Mer ber Firchlichen 
Cegenbe bei ihren beftänbigen ©iebert)olungen beffelben (&egenftanbeS guweilen 
perfielen, fein wefentlidjer Jortfdjritt erfa>eint. 

Aus ber fdwn oon uns befannten befchränften unb oetalteten ÄnfchauungS* 
weife ergiebt fich für uns bie Ueber$eugung, bafe ot)ne bie ©riftena ber Religionen, 
beS wirflithen, allgemein oerbreiteten ©laubenS an baS bewußte Ueberfinnliaje, 
fei es im griechifchen £eibenthum, fei eS im djriftlidjen Mittelalter unb ber 
baffelbe abftyiefcenben Renaiffanceperiobe, bie bilbenben Äünfte ihre t)ächfte 
&öt> nimmermet)r hätten erreichen fönnen. Rur biefer ©laute, fo fcheint es 
uns, fonnte ihnen bie Aufgabe fteUen, in beren ßöfung fic jene §öhe erft er* 
reichten, bie Aufgabe bcr fchon oben erwähnten t)armonifa>en s :Berf<hmelaung 
bes 3fnbioibueüen mit bem Abfoluten, beS l)öa?ft 2öat)ren mit bem hW 
Schönen, beS nach allen ©injel^eiten ber Ratur Abgelaufenen, in feiner %** 
fammtoeit boeb Uebermenfchltchen, wie es uns jum ©eifpiel im Antlifc beS 
olmnpifchen 3*«$ W offenbart. 

Die Jrage, ob $t)ibia$ an feinen $tu$, Raphael an feine SRabonnen 
berni geglaubt t)abe, ift l)ier eine müjjige. Ot)ne bie 3f"^tbee, o^ne bie ^bee 
ber jwift^en |)immel unb ®rbe wunberfam als S3ennittlerin webenben djrift* 
lieben (Göttin Ratten beibe Äünftler bie Äufgabe, in beren tföfung it)re gan^e 
überreife fünftlerifct)e ^erfönlia^feit fia? entfalten fonnte, ja nict)t oorgefunben 
— unb es ift fa)wer au fagen, welche anbere baju hingereicht f^abtn würbe. 



Digitized by Google 



228 



©n Ätrd&aaitfl in fttortuj. / 



Die Jhinft befifet ^cutjutagc Fein ähnliche» Object; fie §at entweber bas 
wtrfliche t'eben, meines ^bealiftrung n {^t oerlangt unb nicht leicht bulbet, 
ober uncrquicfliche Allegorien barjuftellen, unb ob ber ©eniuS bet SBahrljcit 
ober bie ^erfonificatton ber Jretyeit als <Birago mit ber phrngifchen flflüfec 
bem föaffenben ßünftler all bas fein fönncn, was ihm bie ehemals im $8e* 
wufjtfein ber ÜRenfcbheit wirflicfc eriftirenben unb wirfenben göttlichen $er* 
fönen, bie 3$erFörperungeu aller <&üte, ©röfce unb geiftigen Schönheit fein 
tonnten, biefe Jrage bleibe anbern pr Erörterung überlaffen. 

©leicherweife mögen es ^ßerfonen oon einer probuetioeren unb fyoffmmge* 
reiferen (Sinbilbungsfraft, als es bie unfere ift, unternehmen, im ©eifte bie 
fallen ju conftruiren, welche bie fo überflüffigen Hirzen unb Xempel t>on 
jeher hätten erfc^cn follen unb ben fünftigen glüeflichern <&efchlechtern er* 
fefcen werben. @ie mögen, inbem fie ben 93ebürfniffen ber Slrchitectur itadj 
räumlich gemaltigen unb monumental $u bcfjanbelnben Objecten bie liberalftcn 
(Eonccffionen machen, bie fyirlamentsfäle ju einer §öf)e unb Seite anfchweUen, 
welche HeinliAe unb ben 9l^eumati«mu8 fürebtenbe «bgeorbnetengemüther $u 
unpatriotifchen Söeforgniffen betreffs ber #eijung berfelben wahrenb ber in 
Deutfchlanb oorherrfchenben fälteren ^ahreSjeit Einreißen tonnte! ©ie mögen 
SWufeen mit ber*äu§ern (Schale antifer Xempel unb ©berappellationSgcria^tS* 
höfe mit bem ®efyäufe gotln'fc&er Dome umf leiben — ba man leiber oon ben 
wefentos geworbenen Jormen burchgelebtef teulturepochen fo lauge nicht los 
fann — ober fic mögen neuen 53cbürfniffen neuen unb bis jefct unerhörten 
baulichen ÄuSbrucf erfinnen, formen aus it)rem moralifcfcen 93emu§tfein her- 
aus entwitfeln, — wir wollen fie in foldjer ©efa^äftigung nicht ftören. 

O^ne ihnen ober irgenb ^emanbem ju nahe treten ju wollen freuen rotr 
uns, ba|j es ber bilbenben ftunft in ber 3«it ihrer 93ollfraft oergönnt geroefen 
ift, unbefümmert um irbifa> (Jköfeen* unb 9iüfclichfeitSoerhältmffe hinein» 
guwachfen in baS unbegrenzte föeich bes ^enfeits, beS Ueberfinnlia^en, bafc 
ber bem 2Rcnfchen innewofmenbe neuerbingS unerflärli* geworbene Iriefc 
über fid) hinaus auch in fäöner ftorm fich ausleben burfte, inbem er Dome 
(oon fehr überflüffiger §öhe) wölbte unb ben ©unterbau flammengleirt auf* 
ftrebenber £f)ürme fügte jum 3 eu 3 m § Der einfügen §errfc6aft einer ^bee, 
ber ftch an weltbewegenber üttacht boch feine anbere oergleichen Fann. gtcuen 
wir uns über jene zweimalige günftige ©onftellation, $t\t ber £Hütf?e 
beS ©riechenthum* unb ber italienifchen IRenaiffance, in welken beiben bie 
^eriobe höchften fünft terifdjen ©eftaltungsoermögcns mit Derjenigen, in ber 
bie genialften Naturen an bie (Srtftenj beS (iwttlicben als bie ^otenjirung 
aller irbifchen, lörperlic&en unb geiftigen ^olifommenheit, noch glauben Durften, 
jufammentraf. 



Digitized by Google 



Zfe ©fenba^nfrage in Statten. 229 



JKc cSifenßafjnfrafle in Mafien. 

$)te Jrage bes «nfaufs ber ©fenbafaen bura? bcn Staat fte^t in 
Italien fa)on fett mehreren 3a§ren auf ber £ageSotbmmg. £er (Stebanfe 
bagegen, bem Staate aud) bie Verwaltung p übertragen, ift ganj neuen 
totumd. 

Seit beut $ooember oortgen 3at)reS fajtenen bie ttaltemfdjen s Uiimfter 
ben ÖJebanfen eines allmäljligen UebergangeS aufgegeben $u fyaben. (£s würbe 
bie SSasler Sonoention abgefdjloffen; unb babei follte es nidjt ftefjcn bleiben, 
(fcs Inefc, ba§ nid?t mefjr tfyeilwetfer, fonbern totaler Änfauf beabfic&tigt werbe; 
unb ber <&taat fotlte nidjt meljr oerfudjsweife mit ber 33erwattung einiger 
$aljnen anfangen, fonbern auf einmal alleiniger Verwalter beS gangen ttalie* 
nifdjen 9?efeeS werben. SBalb zeigten audj bie Jljarfadjen, ba§ mau auf bem 
mit ber 93asler (Sonoention betretenen 2Bege rücffidjtSloS »orjugcljen ent* 
föloffen war, obwohl bie ©ogen ber Cpppption gegen bie neue SBolfswirtf)* 
faiaftspolttif, wie man es nannte, bereits fyod) gingen. ®S folgte ber Slnfouf 
ber s JKeribtonalt, welker bebeutenbe ©elbopfer unoermeiblia? machte, ba bie 
$efellfd>aft, melö>e biefelben bisher oerwaltete, feljr gute ©efdjäfte gemalt 
fyatte. £>er Staat wollte alfo ©igentljümer bes ganjen ttaUenifdjen $e|jes 
fein. 

©oburd) würben bie italienifdjen SHinifter $u einer fo fülmen, ja rabt* 
calen Söfung ber oerwttfelten 5 ta 9 e fawogen? darüber gtebt Spaoentas 
Sajrtft: „Lo Stato o le Ferronie" wtllfommene ÄuSfunft. 

©S finb fcineSmcgS bloS müttärifdje ©rünbe, welche ben SluSfdjlag ge* 
geben fcaben, obwohl bie 33ebeutung ber uneingefdjränften Verfügung über bie 
Uta Qtalia im gall eines ftriegeS mit Jranfrei^ ober Oefterreia) feinem 
Jmeifel unterliegt. $etn, es waren oorjugSweife <£efta)tspunctc einer auf* 
geHärten EolfSwirtlpaftSpoltttf, welaje baS ümnifterium a)Ung^etti p ber 
Ueberjeugung leiteten, bajj Fein paffenberer ©igentljümer unb Verwalter für 
btc ©ifenba^nen gebad&t werben fönne, als ber Staat felbft. $)te Erwägung, 
ba§ alle anberen 93eförberungSmittel unfähig finb, mit ben (fcifenbaljnen ju 
ceneurriren, fur$, baf wir es Ijier mit einem üttonopol $u tfmn Ijaben, mu§te 
m bemfelben Sa^luffe führen wie bie (Sinfiajt, baß ftdj oom Staat bie un» 
eigennüfctgftc föürfftdjtnafyne auf baS ^ttereffe beS ^ublicutnS erwarten lie|e. 
ferner aber, wenn man einmal notfygebrungen jum Änfauf fdjreiten mu§te, 
um ein für alle s JMal ber SBteberfefjr eines unnatürlichen 23erf)ältmffeS bor* 
Suleugen, monaa) eine fremblänbtfcfce (Sefellfdjaft auf nationalem ©oben ein 
unoeTgleiajlia) wiajtiges ©gentfjumSredjt ausüben tonn; fo fa)ien bie Trennung 



Digitized by Google 



l*e fcifenbafmftage in Italien. 



beS Betriebes oon bem Änfauf anbere Ucbelftänbe nad? ftdj gu gießen, Diel* 
leicht bas fdjletyefte ©Aftern ©on allem gu fein. Denn mäljrenb eine (Sifen* 
baljneompagnie als (ügentljümerin ein unwanbelbares ^itereffe an ber $er* 
befferung beS Organismus, ben fie befifct, nehmen muß, in ÄuSftajt auf einen 
immer größeren unb gmar permanenten ®ewinn, änbert fia? bas 33er$ältniß 
fofort, fobalb ü)r ein geitweiliger betrieb übertragen wirb. $n biefem JaUe 
\\t |ie naturgemäß Darauf angewtejen, etnen mogltcpjt großen „temporaren 
Profit gu ergielcn, ba fte fia? ben „permanenten" fajMtfjin oerfagt fte^t 
<Sol$e unb oerwanbte ®rünbe f^tenen 9ftingfjettt unb ©pauenta ieben 3wetfel 
über bie 3mecfmäßigFeit ber (fcifenbalmDerwaltuug bureb Den Staat aufguljeben. 
Äuä? finb mir überzeugt, baß biefe ^been iljren Seg burd) bie Seit matten 
unb unoermerft au« ben nodj Ijeute ©iberftrebenben oolle 3«fnwimung ab* 
nötfjigen merben. 

Senn aber auf biefe Seife tfyeoretifdj bas firineip entfdneben ift, fo 
folgt barauS allcrbingS nod) nid)t, baß es in einem gegebenen Staat gu einem 
gegebenen Sttoment gur unemgef(bränrten prafttfdjcn Änmenbung fommen muffe. 
3fnbem bie italienifäen ÜHinifter mit einem töuef in abfoluter Unbeugfamfeit 
fämmtlify ©ifenbafmen ber §albtnfel bur<f> ben Staat anfaufen unb in feine 
Ermattung übergeben (äffen wollten, gaben fie tyren principieUen Gegnern 
eine ©äffe in bie §anb, weldje nia^t nur tyren $lan föeitem, fonbem if)t 
Verbleiben im «mt unmöglta? madjte. Die Süffelt, mit ber biefe oielge* 
fc&mäf)ten (Sonforti oorgingeu, ift in ber 2$at erftaunltdj unb bewunbern«* 
mern); benn fie mußten fidj fagen, baß, falls fie bie Ännalnne be£ fctfen* 
baljngefefceS gu einer Sabinetsprage matten, fie im Parlament außer ben 
Anhängern ber abfoluten freien (Eoncurreng unb ben geinben ber ©inmifebung 
beS Staates in bie ^rioatinbuftrie, außer ben politifajen (Öegnern unb ben 
Jurdjtfamen, bie bas ftnangielle (Sleidigewidjt buvd) bie neuen (£om>entionen 
gefäf^rbet faljen — baß fie außer allen btefen Gruppen nodj eine anbere 
ÜJtad^t gum Äampfc fcrauSforberten, beren «uSbe^nung unb ©tärfe unbe* 
red^enbar mar. Ruf biefe 3Wa$t ^Ute f(^on tfowe oor einem Parlament«- 
ausfe^uß (Report on the accidents on Railway. 1858) oufmerffam ge- 
malt, inbem er behauptete, baß bie (fcifenba^ngefeüfäaften fe^r ftarf feien 
unb im Parlament auf aa^lreia>e Vert^eibiger rennen fönnten. , r DaS S09v 
niftertum, meldjeS fie im ^aumc galten wollte, mürbe balb geftürjt werben/* 
©enn folebes bereits für engliff^e 33erf>älrniffe gilt, wie oiel meljr 93cbeutung 
muß es für galten Ijaben, wo bas Qntriguenfpiel weit größeren Waum ffat 
Dtefer Äampf ift nun fretlta> ©hng^etti erfpart geblieben, inbem er früher 
fiel, als jener aufgenommen werben fonnte. Dagegen §at er bur<^ fein 
brüsfes Vorgehen benjenigen unter feinen ©iberfa^ern, wela>e wirFlia) in feie 
Traufen getreten finb, ben Sieg außerorbentli<$ erlei-^tert, fo baß einem 



Digitized by Goog 



Die ©fcn&afeifTaöe \ n Italien. 231 

an fieb fchmachen unD wenig zahlreichen geinbe binnen furjet Qcit oon 
allen leiten Verbünbete augeführt würben, welche ben Stura be* 3fltnifte< 
rium« überrafebenb fchuell herbeiführten, noch ehe bie «Sc^lac^t begonnen war. 

ÜWuftert man nämlich bie Siethen Der (Begner be$ ©fenbahngefefce*, fo 
fommt man gu ber Ueberaeugung, ba& in feiner anberen graqe oaö s i)?ini* 
[terium auf fo wenig ÜBiberftanb $u rennen hatte, wie in biefer, wenn fie 
mit ^orftc^t behanbelt würbe. Unter feinen poürifchen (ftegnern, fetbft unter 
cen s INeriDiönalen, befanbeu fid) Öiele, welch* wenigften« bem Änfauf buvd) 
ben Staat günftig waren unb fid) einem (Sompromt| in betreff be« iöe» 
triebet bureb ben Staat gerne anbequemt hätten, falle baburch ein allmählicher 
Uebergang jur Verwaltung be« ganjen italienifdjen 9iefce3 garantirt würbe. 
Die geringe Änjahl ber wiberftrebenben XoScaner bagegen hätte, obwohl 
einige ihrer §äupter einer befonberen Autorität genoffen, nie fo föwer tnä 
(Äkwicht fallen fönnen, wenn man nicht ju abfolut unoerfölmlich oorgegangen 
wäre unb ftatt einer allmählichen grabweifen Wfung ber Jrage eine plöfcliche 
unbebingte verlangt hätte. Qa bie Ärgumente fetbft, wel$e bie £o«caner gegen 
bie Äudbefmung ber (Gewalt be« Staate« in« gelb führten, oerlieren, näher 
betrautet, an UeberaeugungSfraft, fobalb fie einer ,\vage oon fo heroorragenbem 
öffentlichen ^ntereffe, wie ber Verwaltung ber (fctfenbahnen, gegenüberftehen. 
c lerntet) barf ber Xhätigfeit unb bem Untemehmungögeift ber ^rioaten fein 
unnöthige3 £>iuberntB in ben SBeg gelegt werben, £umat nicht in einem l'anbe 
wie 3^ a ^ en f m e * »h« c h m an ^nitiatioe unb iubuftrieüem üRuth mangelt, 
ttinerfeit« aber h 04 ™fy mx Da $ publicum, fonbetn bie ^nbuftrien felbft 
hiiben alle inSgefammt ein wefentliche« ^ntereffe an bem möglichft fixeren 
unb humanen betriebe ber öifenbahnen, fo bajj eine gewiffe fcinbu&e an ®e* 
winn um be« tytyxm >Jwecfe3 willen wohl erträglich wäre, Änbererfeit« 
bleibt bie $robe bod> noch abzuwarten, ob ber Staat Durch Uebernahme Der 
«ifenbahnoerwaltung bie erwerbäthätigfeit ber ^rioaten erheblich befchränten 
würbe. Der Vergleich barf hier eigentlich nur jwifdjen ben (Eifenbahngefell* 
fchaften unb bem Staat gebogen werben, benn beibe muffen für ihren $wecf 
oenfelben ÜDiechaniSmuS in Bewegung fefcen. 

Die weitere grage wäre, ob bie grofjen (Kapitalien, welche oon Den 
Äctionären angehäuft finb, ber ^nbuftrie wieoer zugeführt werben? ober ob 
nicht ber Staat beffer alö irgenb (£incr im Staube ift, bie inbuftrielle &h a ' 
ttgfeit $u ermuthigenV ftbam Smith, beffen "Dfamen bie Xoscaner auf ihren 
Sthilb gefchrieben haben, hatte ohne 3metfel eine grofee Abneigung gegen bie 
(linmifchung be* Staate* in bie $rioatthätigfeit unb fürchtete mehr al* biUig 
bie Uebergriffe ber Staatsmänner; aber er war ein oiel ju reiajer unb tief 
angelegter (Betft, um ein einmal angenommene« ^rinetp mit oerfnöcherter 
tomfequena walten ju laffen. söefanntlia) ift fein Ütterf rei$ an Verlegungen 



Digitized by Google 



232 



Die tüfcnbabnfroge in Italien. 



De* (&runbfafceö, bafe ber Berfehr ftch felbft überlaffen werben muffe. «Schlägt 
er bodj fogar cor, ber Staat folle für ben Unterricht ber HinDer ber arbet- 
tenben Klaffen forgen unb ben Zugang $u (SJewerbSberufen oon Prüfungen 
abhängig machen? ©äre e« banach fo unbenfbar, bafj ber grofce Begrüntet 
ber polttifchen Cefonomte felbft, wenn ihm bie mit ber Bermatamfl ber Eifen- 
bahnen burch ©efellfchaften gemalten Erfahrungen oorgelegen hätten, fia) für 
ben betrieb burch ben Staat entf Rieben hätte? Sicherlich mürbe er nicht bie 
befonberen Berhältniffe be« in Jrage fommenben Staate« au« ben Äugen Der- 
toren, namentlich nicht unberürffiö)tigt gelaffen haben, baß in Italien bie großen 
Kapitalien für bie ^nbuftrie geroohnheit«mäßig unfruchtbar bleiben. 

Ca« jroeite £>auptargument, meiere« bie £)ecentralifation«partei gegen 
ben 9tegierung«plan in ber Eifenbahnfrage Dor$ubringen pflegte, ift nahebei 
betrautet, ebenfomenig ftichhaitig. *>Man pflegte einjumenben, Daß ein fol$e« 
Beamtenheer, mie e« burch ben Eifenbahnbetrieb in bie Jpanbe be« Staate« 
gelegt mürbe, unter Umftänben ju einem gefährlichen ajJifebrauch führeu tonne. 
Eine Befürchtung, melche ohne >}mcifel begrünbet märe, menn e« fich um eine 
Regierung hanbelte, bie abfichtücb. auf bie 5Demoralifation ihrer Untergebenen 
hinarbeitet, ober bei öffentlichen «Bahlen ihren Einfluß burch unerlaubte Nüttel 
geltenb $u machen fucht. ©arum foüte man aber nia)t auch in Qtalien eine 
Regierung für möglich hatten, melche oermittelft ihrer Beamten eine mora- 
lifirenbe ©irfung ausübte, wie ba« £>ecr e« tytx $u tfaube anerfannter 
iittafeen unb jroar fchon feit längerer j$tit thut? (&erotß märe bie« feijr \u 
münfa>en, benn mag man auch oon ber natürlichen Begabung unb ber vrm 
widelung«fätngfeit ber Italiener noch fo Iwa) benfen, fo fann man boa> ber 
Anficht fein, baß fie ihrer großen ilttajorität nach, namentlich Diejenigen, melcfee 
ben «üben bewohnen, ber Erziehung fchr bebürftig finb. 

$>ie £>aft unb 9tü(fficht«lofigfeit ber früheren Uttinifter hatten ben Argu- 
menten ber Gegner eine Beöeutung oerliehen, bie ihnen, an unb für fid} be- 
dachtet, gar nicht $ufam, unb jugleia) hat ba« Verfahren berfclben ihre prin- 
cipiellen Anhänger ftufcig gemacht, ^nbem fie auf einmal einer Xheorie $u 
tfebe, ohne bie partielle 'probe unb bie 8et)ren ber Erfahrung abzuwarten, 
alle italienifchen Eifenbahnen oermalten woUten, würbe ba« Mißtrauen gegen 
jene an franjöjifche Borgänge erinnernbc Eentralifirung«fucht, welche Bongrn' 
im Unter richt«mcfeu unb Bigliani in ber ®ericht«organifatton ermeeft hatten, 
reger al« je. Unb roa« bie Beamtenfrage betrifft, fo erfchien fie in &olgc 
be« oom oorigen Ditnifterium beliebten Verfahrens in einem ganj befonberen 
Vicht 2&ie biefc« nämlich fein Berhaltntß $u ben Beamten auffaßte unb mie 
e« für fie ju forgeu bebaut mar, bafür liegen ausretchenbe Belege unb aud? 
Befenntniffe cor. £ie italienifchen Beamten merben im Allgemeinen fo 
fehlest befolbet, bafj oon ben meiften wahre Jreubigfcit an ihrem Beruf nicht 



Digitized by Google 



ju erwarten tft unb c« mau oerwunbern barf, wenn fie anhext ©rwerbö* 
jntfige, oie mncn unaDpnngtgrett oom <S5tant ]tcpem, aufluden, wiaxi würbe 
aber irren, wenn man btefe ©rfdjetnung allein ober audj nur oorgug$weife 
wn ber ftärglia^feit bcr finangiellen «Wittel herleiten wollte. (£3 war »ielmefjr 
ja einer «rt oon föegierungfyrineu) geworben, möglidtft »tele unb fd)led)t 
bejahte Seamte gu Ijalten, mit ber ausgekrochenen £eubeng, „ba£ IHeic^ ber 
SWittelmäfctgfeit »orwalten gu laffen". $)iefe ipsissima verba, oon SRarfelli 
in feinen „Riroluzione Parlamentäre del Marzo 1876" citirt, rüfjren oon 
einem SWinifter Ijer. Unb was fpeciell bie (Jifenbafmfrage im äufammenljang 
mit bem eben angebeuteten ÄbufuS betrifft, fo l)at «Spaoenta felbft in feiner 
Sd)rift: „Lo State e le Ferronie" eingeftanbcn , bajj ba« 9iebeneinanber 
wn ©taat&- unb ^rioateifcnbatmen in Italien fpuptfädjlid) be^^alb ungwecf' 
mäfctg fei, meü in foltern gaÜ bie guten Beamten oorgiefan mürben, in ben 
$ienft oon ^rioaigefetlfdjaften gu treten, ftatt eine unjureia)enbe Wölbung 
oom Staat gu begießen. «I« ob es fieb gang oon felbft oerftänbe, ba& ber 
italienifae Staat feine Beamten fölety bejahen mü|te! 

Da man aber nun einmal naaj biefer föi<|tung $in auf ber Riefen 
fcbene gu weit fortgefdjritten mar, ift es leidjt begreiflia), baj? felbft unter 
benen, reelle bie Cifenbaljnpolitir beS SftimfteriumS billigten, SBiele bebenflia) 
würben unb meinten, fie bürften tt>re Quftimmung gu einer üftafcregel nidjt 
: ]eben, meldte einige Xaufenb Beamte mefjr in bie §änbc bcr Regierung über* 
lieferte, elje biefe gegeigt Ijatte, ba§ fie fo oiel tüdjtige Gräfte oor ber SBer* 
fämmerung gu fd?üfcen oerftänbe. 

Eiingtjetti unb feine SoUegcn unterfaßten, mie eö 2J?a<$tljaber in folgen 
fallen in ber flieget gu t$un pflegen bie ©ebeutung unb «uSbefaung ber m& 
t 1 1 ut ni litt f it j i cf) ti LltTt cit] 1 1 ^) 1 tu t) Li n i?t v m l x f t ci 11 ci^ vi n t c ^ \ t* cit "<?l iiI"ki 1 1 \ w 
oerbreitete. (£s tarn nod) bagu, ba§, um aud) ben Vertrag mit Cefterreid) 
unb ben ütteribionalt al« weitere faits aecomplis oorlegen gu fönnen, bie 
(ftnbemfung ber Äammer gegen ben ©Uten berfelben um faft gwei Monate 
ßergögert morben mar. Sud) Sterin erbtiefte man ein eigemnää)rtge$ gemalt^ 
fame* 45etfa§ren, roeld)eS barauf beregnet faxten, bie guftimmung ber Äbge- 
orbneten gu einem gro|en tnnter tbjcm üHürfen unb t^eilmeife o^ne t^r Riffen 
combinirten s ]3lan gu etgmingen. üßag nun aber immerhin ber ©turg be$ 
Dhnii'tenum^ oon fielen anbereit (Krünben außer ber ©fenoalmfraae abge* 
langen ^aben; jebenfatlä ift bur$ bie Sbftimmung oom 18. Sftärg über i^r 
Sajirffal ebenfo mie über baä ber 2Wiitifter felbft für lange ßeit entfärben 
morben. Detm, mean au(^ befanntlia) bie «DJa^lfteuer bie Seranlaffung gu 
bew gaü anm^etti« gab, fo mar bo$ bie üßerjorität gegen ifa nur burö) 
ben «bfaö ber Xodcaner unb eine« XljeilS be« Zentrum* gu ©tanbe ge* 
fommen, met^e gerabe bureb bie fcifenba^tfrage gu i^rer gegnerif^en Haltung 

9« nrueu KtUf. 1876. II. 30 



Digitized by Google 



I 



234 3>*< ©fm&ofctfTafle in Stoßen. 

befttmmt würben. $)iefe eigentyümlidje 3ufammenfefcung Det parlamentarifö)eii 
Koalition, weldje bem üWtnifterium $>eprett« an« föuber oerljalf, §at bie 
©fenbalmpolitif beffelben oon oorntyerein gu einer unfreien gemalt Äu* 
Danfbarfeit eben fo wo^l wie au« polttif^em JJntereffe mußten ftä) bie neuen 
aWmifter bie Ofanft ber £o«caner gu erhalten fuajen. $iefe legen ba« §aupt- 
gemixt auf £ecentralifation unb Ueberlaffung be« fcifenbafabetriebe« an bie 
^rioarinbufrrie-, fpecieU war ifjnen aber bie Va«ler (Eonoention, tfcil« weU 
fic bie <Staat«oerwaltung oorbereiten foüte, tf>eil« weil fie ein ©erf ©ella« 
war, ein Dom im Äuge. 

Valb tonnte man an ber Haltung be« neuen <£abinet« gerabe biefer 
(Sonoention gegenüber ben (Sinflufj ber fcnfdjaungen $eruggi« unb feinen ®e* 
noffen waljrne^men. Änfang« fdjienen Depreti« unb feine (fcollegen fogar 
geneigt, ben oon iljren Vorgängern abgef^loffenen ©ertrag einf ad) gu oer* 
werfen. Qn biefer 9Uajtung wirften wenigften« itjre ©ommiffäre, bie oor 
ben mit ©eratljung über bie Va«ler (Sonoention beauftragten Parlament«* 
au«f$üffen bie «nfifyen ber Regierung oertraten. Sugleidj liefe ba« 9)Hnv 
fterium bura? feine Organe oerbreiten, bafj efi nia)t nur ben für «bfdjlufj 
be« ©ertrage« gewägten Moment inmitten ber 8inangnöt$e be« ©taateS 
mi§billtge, fonbern ba& ©eüa in Vafel gu Vebingungen feine guftimmung 
gegeben fabe, bie für föottfajilb unb bie *lta ^talia gu günftig, bagegen für 
ben italienifdjen ©taat gu brücfenb wären, «m meiften Vorwürfe erfuhr 
ber Italienifdje Unter^änbler be«fyalb, weil er bei SBeftimmung ber Äauffumtne 
ben Änfauf«prei« be« beweglidjen ÜJiaterial« ftatt feinen augenblidflidjen ©ertlj 
gum Äu«gang«punct genommen fyabe. Unter bem fönflufj biefer unb anberer 
bem Vertrag ungünftigen Slnfidjten unb «Strömungen geriet!) bie gange pro* 
greffifttfdje Partei in eine foftematifdje Oppofitton gegen bie ©ifenbaljnpolittf 
be« früheren TOnifterium« unb bie golge war, bafe bie meiften Sommiffionen 
fidj für «Meinung ber Va«ler fconoention entfärben unb ^uecini, einen 
£o«caner , ber natürliaj auf «bam ®mit$ fajwört, gum Veridjterftatter er* 
nannten, fturg, um üflitte 2Rai faxten jebe «u«jta)t auf «nna^me be« Ver* 
trage« erlofajen. %a bie §artnätfig!eit fd&ien in bemfelben ÜRa§ gu warfen, 
al« ©iener unb <ßarifer Sötättcr eine bro^enbere Spradje führten, ba« 3Rtm* 
fterium £)epreti« al« bur<$ bie oon feinen Vorgängern abgesoffenen inter- 
nationalen £ractate gebunben barftetlten unb behaupteten, bafe mit ber Ver* 
werfung ber 35a«ler (Eonoention burd) ba« Parlament ein ©infen be« italte* 
nifdjen ©taat«erebit« unoermeiblia) oerfnüpft fein würbe. 

£rte SKinifter bagegen waren für biefe Erwägungen empfänglicher unb 
oermieben ebenfofeljr, e« mit föotljfdjilb al« mit granfrei<$ unb €>efterrei<$ 
gu oerberben. Äber bie «Situation war fdjwierig geworben. Ratten fie bodj 
felbft tyren (Sinfiufe für «blefmmig be« Vertrage« geltenb gemalt, nartbem 



Digitized by Goo<; 



&b <£tfcnMnftage in Italien. 235 

Hot$f$Üb im tarnen ber SUta %tal\a ben »erlangten «bjug oon ber »auf* 
fumtne £u bewilligen oerweigert hatte. Sicherlich mu§te aber auch bie anbere 
Partei, falls aus ber CScnocntion nichts würbe, auf beträchtliche 33erlufte 

©o fain bie (&fanbtfchaft (SorrenttS nad) $aris $u Staube; fei es, bajj 
bie 3mttattt>e baau mehr oon bort als oon 9lom ausgegangen mar. Die 
grö|te Schwierigfeit für bie italienifchen Unterhänbler beftanb barin, bafj ber 
ju oereinbarenbe ©ompromifc wenigftenS fd)einbar günftigere Bebingungen 
enthalten mußte, um ben Siberftanb ber oppositionell geftimmten &bge- 
orbneten ju brechen, namentlich aber um bem IVirnfterunn bie Sinnahme 
moralifch möglich ju machen, gaft uxtyrenb ber gangen Seit, welche bie 
Unterhanblungen in ^aris in Änfprudj nahmen, blieb ber 3&m o«r pro- 
greffifrifchen Partei über SellaS ©erf unbefanftigt; mochte auch bie Drot)ung, 
bafc man bie (Sonoention unter allen Umftänben ablehnen würbe, falls 
Wothfa>ilb nicht wenigftenS einen «bjug oon fünfzig 3Jcillionen oon ber 
Hauffumme bewilligte, mehr aus ^Solitif erhoben werben, um einen Drudt 
auf bie Älta gtalia auszuüben, als ernft gemeint fein. 

"Äls aber bie oon ©orrenti erhielten 33ebingungen ihrem authentifchen 
Inhalt nach befaunt würben, war Anfangs bie Crnttäufchung allgemein. &S 
mißfiel namentlich, bafj nur jwölf 2Jcillionen ber italienifchen Regierung 
„$ur Dispofition geftellt würben''; bafj bie »auffumme nicht in italienifchem 
$apiergelb, fonbern in ©echfeln „di prim' ordine" auf ^ariS unb Bonbon 
befahlt werben follte; bafj enbüdj bie öfterreichifche Sübbatmgefellfchaft bas 
^2e^ auf $wei 3ah™ mit fechSmonatlicher ftünbigung in $acht nahm; abge- 
fetjen baoon, bajj bie Sorge für (Erhaltung unb Erneuerung bes beweglichen 
Materials auf bem italienifchen Staat laften blieb, ^ebocc) fajlug bie 
Stimmung fchnetl um, angeftchtS ber (fcrwägung, bafj eine «blehnung bes 
oon (Sorrenti abgefchloffenen SompromiffeS wahrfcheinlich ben Sturj bes 
SRinifteriumS Depretis jur Jolge höben unb Sella ans Staatsruber bringen 
werbe. Die XoScaner würben gewonnen buret) ben Paragraph oier bes 
3ufatyrrtifels $ur Basier donoention, buret) welchen bie Staatsoerwaltung 
für bie 3ufunft auSbrütflich auSgefchloffen, bagegen bie Uebergabe bes Be- 
triebes an nationale ^rioatgefeüfchaften in ÄuSfiajt genommen würbe. Da- 
burch ift es ju erflären, bafj noch oor Beginn ber Debatten im Parlament 
über ben mobtftcirten Bafler Vertrag bas 3Jcinifterium ber Stimmen feiner 
Anhänger oerfia>ert würbe. Dennoch foüte baS ©efefe nicht ohne Dppofttion 
Durchgehen, freilich ftanben bie SRoberirten mit Recht baoon ab, bie oer- 
änberte (Sonoention für ungünftiger als bie urfprüngliaje auszugeben; nament- 
lich bewies Sella oiel £aet in feiner Rebe, bie ebenfowohl eine Recht- 
fertigung feiner Unterhanblungen als eine ^olemif gegen bie ©fcnbahnpoütÜ 



Digitized by Google 



236 



$f richte aus bem «et* unb bem «nslanbe. 



be« gegenwärtigen SDttnifterium« einfdjlofc. Ter Kampf würbe rielmef>r 
fpeciell gegen ben vierten Paragraphen beö ^ujafcartifels unternommen, bamtt 
für bie 3ufunft in Valien bie oölftge freie (Sntfdjeibung über bie Ärt be« ©feiw 
baljnbetriebe« offen bliebe, ©elbftoerftänblidj betonten «Sella wie *Dcngtyetä 
unb 6paoenta i&re ®i?mpattyen für bie ©taatäoermaltung. Do| ieboa? it)tc 
Oppofition erfolglos fein würbe, war oorfcraufeljen. 

^Dic grofee Majorität, weld&e am 27. Quni ba« «menbement gu beut 
erwähnten inerten Paragraphen ablehnte, war ntdjt nur baburdj bebeutungä* 
ooll, ba§ fie bie Autorität be« BanifteriumS Depreti* fy>6 unb bie parla* 
mentariföe ©oalation oom 18. flWärj auf« 9ieue bekräftigte, fonbern au$ 
über bie ©fenbalmfrage in Italien tf* an jenem läge für längere $e\t ent* 
f Rieben worben. Tic ©taatoerwaltung bleibt vorläufig für bie norbitalicni* 
faVn Sahnen unb noa) me$r für bie SJJeribionali ausgefdjloffen. dagegen 
tft e« nidjt unwafyrfcfyeinlidj, bafj man bie Probe mit bem föömtföen Sttefc 
madjen wirb. Da« TOfico, welche« ber Staat Ijier burdj Uebewafate be* 
betriebe« laufen würbe, fann bie ©arantic, ;,n ber er ber augenbfitf ticken 
^efeafa^aft gegenüber oerpflityet tft, niajt er^ebli^ überfteigen. Diefe aber 
madjt fdwn feit längerer 3eit fa?ledjte Ofcfdjäfte unb tyre Verwaltung tft 
weit entfernt, fo mufterfjaft ju fein, wie es oon ber ber üKeribtonali ge* 
rü^mt wirb. 



'gßeridjte aus bem ^eidj unb bem ^btötanbe. 

Aue Perlin, 3 ur 2öaf)lbewegung. Auswärtige«. — Tic 
2ikf)lbewegung tommt immer me$r in Jlufj; bie lefete SSBodje fytt brei metyr 
ober minber wichtige Sfunbgebungen ju oer$eidjnen, ben Ärtifel ber promnjiat- 
eorrefponben$ über bie gortf$ritt«partei, ben ©a^laufruf ber beutfa>en 9iet$«* 
unb freiconferoatioen Partei unb ba« Flugblatt be« ©afjloereine« ber Deutfö* 
föonferoatioen. Der Ärtifel ber Prooin$talcorrefponbeng ift veranlagt burefc 
bie in fortfajnttlia^en «Blättern aufgeteilte Eefauptung, bafc ber Jortförut«* 
Partei ein bebeutenber Anteil an ben oon ber Regierung in ben lefeten $e$n 
^aljren erjielten Erfolgen aufomme. Die Proomjialcorrefponbena fyst nun 
bemgegenüber an ber £>anb ber bereit« ber (&efd}td)te angeljörigen Xfyitfadjen 
in ganj objectioer 2Beife bie polirif ber gortfa)ritt«partei fomoljl in ber 
3eit oor bem 3a§re 1866 wie au$ jur 3«t ber nationalen (Erfüllung bar* 
gelegt unb ift natürlidj gu bem Ijiftorifdj längft feftftefyenben (£rgebm§ ge* 
fommen, bafj bie gortfdjritt«partet in beiben (Sporen retneSwege« bie 3tele 
ber föegierung«politif oerfolgt, fonbern vielmehr berfelben eine fytrtnätftge unb 
grunbfäfclidje Oppofition gemalt r)at. «bgefe^en oon ber (Sntrüftung, metye 



Digitized by Google 



( Äti3 9cxCin< 237 

biefer Wiotifdje flmfblidf bei ber treffe ber fti>ttf^rttt«pattet ^eroorgerufen 
$«t, tft leibet auaj au eonftartren, bafc mcte nattonalltberale Organe bem< 
fetten nur in fcljr bebingter Seife beigetreten ftnb unb baburd) ber gort* 
fc^rttts^attei eine 9Hitffid)t beriefen tyaben, bic in biefem Äugenblitfe bem 
3?ntereffe ber liberalen gartet nia)t red)t gu entfprcdjcu fdjeint. Die Viberalen 
felbft beflagen ftd) barüber, bafe bic 5ortfd)ritt«partei #e unb bort gegen fie 
agttire unb iljnen einzelne ©afylfreife abfpänftig gu madjen fud)e, meldje 93er* 
anlaffung fönnen alfo bte Organe ber liberalen Partei Ijaben, tyrerfeit« bie 
2rortfd)ritt«partei gegen bie ^rooinaialcorrefponbena f)alb unb fyalb tn «Scfyufe 
Su neunten V Bufeerbem fyanbelt e« ftd} tjier nidjt um controoerfc Xage«fragcn, 
fonbern um Sfyitfadjcn, weld)e bereit« ber ®efd)td)te angehören. (£« fann 
aber bodj unmoglid) eine nötige taftif ber liberalen Partei fein, bie 9ttaV 
tigfeit biefer ^iftortfdjen Sfyitfadjen, wetaje aufjerbem nod) für bie liberalen 
felbft fpred}en unb i$re erfpriefclidje pofirtoe. nationale «rbeit in fe$r erfreu* 
lieber SBeife gegenüber ber unfruchtbaren fortfd)rittlid)en Negation tlluftriren, 
in grage ju fteUen. SDte liberale Partei, beren Gepräge bie ®efä^ia)te ber 
legten je^n ^aljre in fo wefentUdjcm SWafee trägt, fjat bodj waljrltd) nidjt 
ben geringften ®runb, biefe« Gepräge $u oerwifdjen. <Wan weiß, bafj bie 
Regierung, welche bie gortfd)rttt«partei birect befämpft, ntdjt« bringenber 
wünfebt ald eine oöllige Trennung ber s J2ationa (liberalen oon ber gortfdjritt«* 
Partei. ©enn man bie ftitlt ber ^Regierung in ba« Äuge faßt unb ebenfo 
He ber liberalen Partei unb tyrer eminenten ®leia>artigfeit gewahr wirb, 
unb wenn man anbererfeit« bebenft, bafc gufolge biefer <&leidjartigfeit be« 
(Streben« notywenbiger ©eife aud) bie ©egner ber Regierung bic ber liberalen 
gartet fein muffen, fo folltc man meinen, baß ber teueren bte ©maneipation 
»on ber gortfd)ritt«partet nic^t allju fem liegen müffe. Die £f)atfad)cn 
felbft werben in 3ufunft bod) jeberseit bie Äluft aufgeigen, wela> bie gort* 
förtttspartet oon ben liberalen trennt, ebenfo nrie bie« bi«$er an jebem wia> 
tigen ©enbepunete unferer inneren politifdjen fcntwttfelung offenbar würbe. 
(SS wäre alfo nur feljr natürlid), wenn bie SRationalliberalen oon oorne 
herein ftd) entfdjiebcner gegen bie gortfdjritt«partet oer^ielten. Die Regierung 
fyit beutlidj genug gefprodjen, fie rietet i^re Kerum gegen bie Jortfdjritt«* 
Partei, fte oerljält fidj füfjl ablefytenb gegen bie Ännä§erung«oerfudje ber 
Deutfd)*(Sonferoatioen unb giebt bagegen iljrer ©ompatfjie für bie ^Rational* 
liberalen unb bie tfjr befreunbeten eonferoatioen Elemente offenen «u«brurf, 
wobei fte aüerbing« betont, ba§ fie an bie üKögltd)feit eine« 3ufammengcf)ens 
ber liberalen mit ben grunbfäfclid)en Gegnern ber föegicrung«politir, ber gort* 
färitt«partei, nid)t glaube. Segen bie liberalen ©erty auf bie guten ©e* 
jungen jur Regierung, unb wie follten fie ba« nid)t, fo ift it)re ^Jolitif 
ganj flar oorgejeia>net. Die liberalen werben ba« a« erwägen ^aben unb 



Digitized by 



238 ^eridjtc and tan Hei* unb tan «uSlanta 

fiaj entfa)ciben müffen, ob fic i$re Drocrgenj mit bcr gortfäritt«partei ftärfer 
accenruiren roollen. SBelaje Zafdl fic ober au<$ in 3ufunft befolgen mögen, 
feine«faüe« fdjeint c« un« im Qntereffe ber liberalen gartet $u liegen, roenn 
fic im Äampfe ber Regierung gegen bie ftortfajrittöpartei ber lefcteren fecunbtrt. 
stricte Neutralität märe junt minbeften geboten. 

Da« Programm ber beutfmen Metty* unb freiconferoatioen gartet 
gipfelt in bem <Safee: „Söie mir bi«§er unfere Aufgabe nity in ber $olemtf 
gegen anbere Parteien fanben unb in einer nur negatioen Äritif ber »or* 
fdjläge ber Regierung gefugt Ijaben, fo merben mir aua? in 3ufunft im 
3ufammenroirfcn mit oermanbten Parteien bie Regierung in unabhängiger 
Ucberaeugung^treue ju unterftüfecn unb fortjuarbeiten fudjen an ber (Eon* 
folibirung be« Oieic^eö unb an ber gefunben Jortentroidfelung ber Qxn&U 
ftaaten." tiefer <5afe beftätigt unfere SBorauöfefcung, bafc bie freiconfer* 
oatioe Partei, weit entfernt fidj bie 3iele ber Deutfajconferoatioen anzueignen, 
oiclmefjr ir>rc pofittoe StyUigfett an ber ©rite ber Regierung fortjufefcen 
gebenft unb ba& fie babei ben «nfdjlujj an bie liberale Partei ftu$en unb 
maajen roirb. $m übrigen üräeifirt ber «ufruf bie 3iele ber freiconfer* 
oatioen Partei im einzelnen balnn, bajj biefelbe eine föeoifion ber «ctien* 
gefefegebung unb eine einljeitlidje Regelung ber ©ifenbafmfradjttarife anftreben 
mirb. Sobann f ollen bei bem ftbfdjluffe neuer §anbel«oerträgc bie fjeimifdjen 
^robuction^oer^ältniffe oon neuen ermogen merben, namentlich fott geprüft 
merben, in rote roeit fyiebei ba« ^rineip ber ®egenfeitigfett jur (Seltung ju 
bringen fei, in mie roeit QöUi beizubehalten ober ju oeränbern feien, gemäfc 
ben Crrfdjrocrungen, roeldje beutfdjen ^robueten beim Eintritt in anbere tfättber 
auferlegt mürben, .gier roirb alfo eine Söeroegung im ©inne be« ©djufe' 
Solle« angefünbigt ober roenigften« angebeutet. 

Da« glugblatt bc« Sat)locreine« ber DeutfaVonferoatioen roteberfjolt 
ben «ufruf $ur Sötlbung ber neuen Partei unb giebt Äunbe oon bem $ro* 
jeete ber ®rtinbung eine« 2Baf)locreine« berfelben, melier feinen <&i% in 
«Berlin fa&en unb eine ©tmoirfung auf bie SBa^len im ©inne ber gartet 
ausüben foll. 53emerfcn«roerth ift bie Srflärung be« glugblatte«, roeldje« 
übrigen« pcriobtfa? erfajeinen foll, ba§ oon conferoatioen ^arteigenoffen ber 
autjerpreufjifdjen Staaten gegen bie 93erein«bilbung, fo roeit fie fid) auf ba« 
Gebiet tt)rcr §eimatf)«ftaaten erftrerfen follte, Söebenfen geltenb gemalt 
mürben. $n golge beffen roerben $unäa)ft nur alle conferoatioen Partei* 
genoffen in Greußen, roeltbe bem Aufrufe beigetreten finb, in ba« 2Jcitglieber* 
oeraeichnijj aufgenommen werben. (5« roirb bann aroar roeiter bemerft, 
baf felbftoerftänblia) auch SBettrittSertlärungen au bem Vereine au« ben 
anfccrpreufetfchen Staaten bringenb erroünfcht feien unb ba§ man bei 
iöilbung bc« SSorftanbe« barauf «öebaajt nehmen roerbc, bafe alle beutfe^en 



Digitized by Google 



Suö Pertin. 



239 



Staaten in ihm SBertretung pnben, allein es ift trofe biefer 93erpcherungen 
boö) erpchtlich, bajj es mit bent allgemein beutfdjen ©praeter ber beutfa> 
conferoatioen gartet fdjlecht beftcUt ift unb baf bie eonferoattoc Agitation 
außerhalb ^reufjenS fdjon in baS Stoefen geraden ift, nod) ehe fie recht in 
baS Seben trat 

3n ber auswärtigen £age ift (eine roefentlidjc SBeränberung eingetreten. 
Die ©iege ber flttontenegriner, falls fie fid) beftätigen follten, würben feines* 
megS ton entfd)eibenber Bebcutung fein, im ©egent^eil f feinen bie dürfen 
imbefchabet berfetben auf allen mcfentUdjen puneten beS ÄrtcgStheaterS 3U 
einer energifdjen Dffenftoe übergeben ju motten. 2Hütlerweilc mehren pet) 
bie Änseidjen, bafj in ©onftantinopel abermals ein Xhronwechfcl im «nauge 
ift. §ier wenigftenS ift man feft baoon überseugt, bat ein fötaler unoer* 
meibltch ift. Der geiftige unb förderliche 3uftanb beS @ultan 2flurab ift ein 
fofther, bafj an eine töegterungSthätigfeit beffelben nicht ju benfen ift. Ueber 
bie Urfaäje feines SetbenS gehen bie Meinungen auSeinanber, boct) fann feine 
ber geäuferten Änpcc/ten auf erwiefene @Maubwürbigfeit Änfpruch machen. 
Die SKeiften fpredjen pdj baf)in aus, bajj fn'cr langfamere, aber nicht weniger 
wirffame ÜRittel als bie Sdjeere &bbul Äjij* tljätig feien, ©ie bem nun 
auch fei, feft fteht bie Ueberjeugung, ba§ 2Jcurab balb feinem Nachfolger ^lafe 
machen wirb. Da man biefen SBechfel in ber ^Regierung als unoermeibüch 
anpefjt, fo betrachtet man ihn fclbftöerftänblici) auet) als eine SBorauSfefcung 
ber fünfttgen polttifchen «ction. 9ttan wirb fia? mit ber Pforte nicht wty 
eher in Berhanbtungen eintaffen wollen, als bis fiaj bie 23er^ältmffe ber ffle* 
gierung unb bie fltegierungSgewalt felbft in (S-onftantinopel bepnitio geftaltet 
haben. Die dächte haben oollfommen 3eit, biefe befimttoe Sonftttuirung 
abzuwarten, ba fte ohnehin oor ber ©ntfe^eibung bcS ferbifdjen Krieges ju 
feiner Kction phreiten wollen. — Gnblid? §at benn auch bie lange erwartete 
DiScuffion ber orientalifchen Jrage in beiben §äufem beS englifchen Parla- 
ments ftattgefunben. Außerhalb (ifcnglanbS wirb man (ich icbwerlidj über biefe 
langathmigen oppoptionellen unb minifterieöcn (Srflärungen freuen, sumal pe 
unferem politifchen ©iffen feine fonberliche Bereicherung jugeführt fyetitn. 
gür bie englifchen ^arteioerhältniffe unb baS englifaje ©elbftgefüht mögen 
biefe großen politifchen gwiegefprache awifehen 8orb ©ranoiüe unb Sorb Derbq 
unb gwifchen .perrn ©labftone unb §crm DiSraeli fet)r wichtig unb anjiehenb 
jetn, oex uns erregen ne nur gertnges ^ntere]|e. söemenenswcrti) oann t|t 
höchftenS ber Serfuch DiSraeliS, ber englifchen ^olittf ein töelief $u geben, 
inbem er bie üWchtinteröention für ein englifcheS yrmety erflärt, welkes bie 
;3nterr*ntionsprojecte beS Berliner SWemoranbumS befeitigt fyabt. Äbgefehen 
baoon, baß es burchauS nicht erwiefen ift, ob biefe .>iicfjttnteroentionspolitif 
früher in ben Äö^>fen ber englifchen «Staatsmänner ober in benen ber brei 



Digitized by Google 



240 



ClKTQtlir. 



Äaifermädjtc entftanben ift, fytt biefe« ^rtncü; bie 3=nter»ention leineSwege§ 
für alle ftdttn auSgcfc^toffctt, beim wie alle ©elt weif}, imb wie bie eng* 
lifajen 3Rinifter gleichzeitig oerfünben, wirb bie gemeinfamc TOebiatton ber 
s JJMd)te atsbalb erfolgen, Söenn biefelbe aber eintritt, wirb man fieb aljo 
ungefähr wieber auf bem ©tanbpunete be« ^Berliner 2tfemoranbum3 befinben 
unb man wirb bann üergcbli^ naa) ben ©rfolgen ber fpeciell engllfcben 
^olitif fragen, wenn man nidjt etwa bie Entthronung unb ben Xob be« 
Sultan«, bie ©rmorbung ber türfifeben SWinifter nnb ben Hudbrua) be$ fer* 
bifajen ÄriegeS $u benfelben rennen Witt. 

Jibgefefyen üon folgen einzelnen SBerfudjen Tievaeli», bie SBicbtigfeit 
feiner ^olitif in ungerechtfertigter ©eife $u erljöfyen, geigte er fi<§ im aft* 
gemeinen fidjtlidj beftrebt, ben Äaifermadjten geredet ju werben unb ba$ gute 
©tnoerncljmen mit ifynen ju förbew. liefen ftrotd »erfolgt wo^I oor altem 
feine an bie Äbreffen oon Petersburg unb ©ien gerichtete Äeujjerung, 8*u§' 
lanb unb Oefterreia) feien oom Änfang an bemüht gewefen, ben Unruhen in 
ber Xürfei oorjubeugen. £>er ftrieg fei bura) bie ÜÄacftnationen geheimer 
©efellfcbaften unb reootuttonärer (£omite$ jum ÄuSbrua> gefommen. SWan 
fielet, bafj oon englifajer «Seite wie oon allen anberen atleä gefä)ie^t, um ba$ 
gemeinfctjaftltaje fünftige §anbeln ber 9Räa)te ju förbem. & 

C i t c r 0 t u r. 

80m $üd)Ct1ifd). viel a tt b im a$t£et)nten 3a$r$unbert SBon 
Julius ©cfarb. 1. 33b. Seidig, Sl. $roa>u$. — 5Cie eigentümliche Cut" 
wicfelung beutfajen Gebens unter frembem SDrucfe giebt auä) biefem S3ua>e 
©rfarbs fein allgemeineres ^ntereffe. &udj ba$ reiche ftoffliäje Material bürfte 
bem SRicbtliolänber oblUg genügen, wenn ber ©erfaffer e$ auä) beflagt, baf 
ihm oiele Quellen, bie er gewünfdjt, nidjt offen ftanben ober nidjt $ur £>ant> 
waren. Dafc e§ ein politifö pvaftifcr>eä iöebürfnife war, aus bem beraus bie 
<©d)rift oerfafet warb, baji fie metjr Umriffe geben wollte, als ein üollftanbigeS 
3>tail wirb i^rer Verbreitung nur $u &ute fommen fönnen, um fo meljr 
alö fie ber grünbliajen Unterlage nia)t entbehrt (fcinge^enbe arebioatifebe 
(Stubien finb gefa?macfooU oerwertfjct. fleatürtidt; fonnte bie ältere ®efcbtd>te 
be3 tfanbeS nidjt überfein werben, bie in rafdjera Jluge bargeftellt ift. $)en 
eigentlichen tosgangspunet bilbcn bie fd)webifä)en ^nftitutionen unb it)re 
mäljlidje Äblöfung burd) ben bel)errfct)enben (£influ§ ber Muffen, 3$or allem 
bie (tapitel, welche btc inneren ^uftdnbe auf bem ftlaajlanbe unb m ben 
Stabten fdfc)ilbem, wie fie jid) bis auv SWitte be8 ^atjr Rimbert» gebtlbet Ratten, 
finb ganj befonberS lefenSwerttj. 



©crid&tignng. 

Seite 815, 3eik 2« biefeö ^efte« ift *u lefen: Unfere «rbeit ift ja red&t dar- 
auf beregnet. 3). «. 

Sevanttoortticber ttebacteur: itonrab «ei^arb « 9äas%i§. 
Äu^cgeben: 4. auguji 1876. — »ertofl mm & ^ir|et in Jeiwig. 



Digitized by Googl 



9Son «rnolb 6c$Äfet. 

SBenigcn 2 terblidjen ift es oergonnt, baß bie nadjfommenben ®efa}(ed)ter 
im SSerlauf ber Qtxttn fia? beS ©egens bewußt bleiben, ben fic geftiftet, unb 
ü)nen ben 3°H t^ter £>anFbarfeit freubig barbringen, ©o hat unfere Nation 
ben ^unbertjä^rigen Geburtstag ihrer £>ia}terfürften gefeiert, ©oct^cö unb 
SdjiüerS, fo hat fic cor wenig Üttonaten bem «nbenfen unferer oerflärten 
Äimtgin tfuife in treuer ©efinnung ihre §ulbigungen bargebradjt. (Sine foldje 
geier gilt niemals einzelnen Staaten unb 93erbienften, fo rüfjmlid) fie fein 
mögen, fonbern fie entfpringt au« bcr 93erchrung, weldje ber ganje SWenfdj 
burd? (Sljarafter unb (Streben, bura? £enfen unb <Sdjaffcn auf bie $auer fidj 
errungen h<*t. <Bo feiern mir in wenigen Sagen*) baS ljunbert jährige Gc* 
bädjtniß ber Geburt 9ftebuhrS als eines Staatsmannes reinfter Gefimtung, 
als eines Gelehrten oon umfaffenbem Söiffen unb fdjöpferifajem (Reifte, als 
eines afabemifäen ÖehrerS oon tiefgreifenber ©irffamfeit. 

flttebuhr war fein fwljeS Älter oergönnt: im 55. SebenSja^re fa?ieb er 
oon uns. Unb bodj mar fein ?eben fo reich, baß id) barauf oerjidjten muß, 
in einer furjen ©panne töaum feiner ©ntwirfelung im einzelnen nachzugehen: 
nur ber entfdjeibenben SBenbungen foll ^ier gebaut werben. 

9ciebuf)rS 35ater Warften entflammte einem Geflechte freier Sauern in 
ber friefifa>n Canbfdjaft fabeln an ber ^ieberelbe, welche feit Generationen 
als „wohlbehaltene ÜJMnner" auf ihren eigenen £öfen wohnten. £)aS ©rb* 
gut ging auf einen älteren Söruber über; Warften wibmete ftch ben ©tubien 
unb warb als 9Jiatf)ematifer unb ^Zaturforfa^er auf bie (Empfehlung feines 
@öttinger tfehrerS ju bcr miffenfdjaftlidjen (£j:pebition berufen, welche bie 



•) «m 27. «ugufi. 

3B neuen Wridj. 187«. II. 81 



Digitized by Google 



242 



3imt ®cbÄc&tm& »ort^otb ®eorg SKebufa*. 



bäntfche Regierung 1761 nach bem Orient entfanbte. ©r bewährte fich im 
hofften aWa^c auf biefer ^Hctfe in lange nicht erforfchte Sänber, welche über 
fedtjs $af)re fich erftreefte, unter etrapajen, benen alte feine Gefährten erlagen, 
in Äegtypten, Arabien, $nbien, ^ßerfien, «Serien, Äleinaficn, nic^t nur als 
Ingenieur burch genaue Aufnahmen, welche für bie (Geographie ÄegqptcnS 
unb DftaftenS mafjgebenb würben, fonbem auch burdj bie Senntnifj ber 
©prägen, welche er fidj erwarb, burch ©ntbeefung unb treue geidmung oon 
£>cnhnalern unb ^nfchriften. £)ie ©efctjretbung feiner Steife, welche er ju* 
nädjft in Kopenhagen ausarbeitete, begrünbete feinen föuf in ber ganjen ge- 
lehrten SBßclt. 

<5eit 1778 bcfleibete Oarften Sciebuhr baS «tut eines ganbfebreibers ober 
erften £>ebungsbeamten ju 9)Mborf in ber tfanbfchaft £)ittnarfa>n. £ort 
»erlebte fein ©ohn 93artf)olb, am 27. «uguft 1776 ju Kopenhagen geboren, 
feit bem aweiten Lebensjahre feine ^ugenb. ©infam, fern bem SBeltoerfehre, 
wuchs ber Knabe, ber einige Sohn, nebft einer älteren ©djwefter ^eran, 
aber bie (Stählungen beS wettgereiften Katers, ber mit ganj Europa in £kr* 
binbung blieb, erweeften feine lebhafte ^fjantafie, baS <£rbtl)eil feiner gart 
angelegten, leidet erregten ÜRutter. 93ei einer fdmeüen äuffaffung unb fixerem 
®ebädjtnif[e f angeleitet oon feinem SSater unb einzelnen rüstigen ße^rern, eine 
ßeit lang aua? in Hamburg, wo er p Klopftocfs güfcen fafj, gewann s JJie* 
buf)V früh eine güllc oon Kenntttiffen, namentlich in ben Sprachen unb in ber 
®efdjid}te. deinen Hltersgcnoffen eilte er fo weit ooraus, bafj er nur anbert* 
halb 3ahre bie Schule befugte. 3ugleich »erfolgte er mit lebhaftem Sin* 
tf>eilc bie gro&en SBeltbegebcnheiten jener £age, oornehmltch bie franjbftfche 
föeoolution. 

©o oorbercitet bejog er in feinem achteten 3=ah*e (1794) bie Unioer* 
fität Kiel, wo ihn treffliche ÜDJänner unb grauen aufnahmen unb jugenbltche 
greunbe ftch ihm gefeilten. ^mmer feuriger warb fein SöiffenSbrang. $BaS 
er ergriff, trieb er mit ganjer Seele, oor allem bie flaffifchen Stubten, für 
welche Johann §einrich 33ofc ihn berieth; wenn er bie alten $ragöbien las, 
fo lebten, rebeten unb Rubelten bie bargeftellten ^erfonen oor feinen Äugen. 
Angeregt oon griebrich ©cinrich ^acobi, bem er ftets mit wärmfter Änhäng* 
lichfeit sugethan blieb, oerfenfte er ftch tn bie Probleme ber ^J^ilofop^ie : aber 
fchon bamals erfannte er bie ©efchidjte als feinen 35cruf. „SÖenn mein 9iame 
genannt werben follte," f abreibt er am 16. ^ooember 1794, „wirb man mich 
als ©efajichtsfchreiber unb politifchen Schriftftctler, als HlterthwnSforfcher 
unb ^ßh^ologen fennen." Sllle bie anberen ©iffenfehaften beftimmt er blofc 
ba$u, fich einen großen föeicbthum au ©ebanfen $u oerfchaffen, topf unb £>er$ 
rein unb helle $u machen. (Sine hiftorifdje ^rofeffur an ber Vieler Unioerfüät 
war bamals bas 3tel feiner Sünfdje. 



Digitized by 



3utn ®cbäcf>tnt6 Sart^olb (Scorg WebuhrS. 243 



Slber es fügte fi# anbers. Statt eine« befchaulichcn VcbenS im Dienfte 
ber 3öiffcnf(^aft warb Webuhr in bie ®efd>äftc unb in bcn Strom ber 5öclt 
otogen. Der bänifchc Jinanaminiftcr ®raf ©ruft Schimmelmann berief tf)n 
als feinen ^rioatfecretär naa? Kopenhagen (1796). Damit trat er in ben 
frcunbfcbaf fliehen unb belehrenbcn Umgang eines ^oc^gebilbeten unb freibcnfen* 
bcn GbelmannS, ber Schiller aus brücfenben Sorgen geriffen hatte, um bcn 
fich oiele bebeutenbe ^erfonlichfeiten reiften, in einer £)auptftabt, welche ju 
jener Q/tfa fich einer ^o^en Stütze beS £>anbels unb iBerfcljrS erfreute, für 
9?iebufjr eine treffliche Sdmle ber ^olitif unb ber ginanjroiffenfc^aft. Den 
cinunbawanjigjährigcn Jüngling erfat) Schimmelmann bereits für bas Secre* 
tariat bei ber ©efanbtfdjaft in ©onftanrinopel ober für bas <&encralconfulat 
ju $aris. «ber Gebühr sog fia? gern aus bem treiben ber großen Seit 
unb oon ben Arbeiten im Jinansfache $u feinen l'ieblmgSftubien über baS 
griechifche unb rbmifche «Iterthum unb in bie ©ibliotfjcf surücf, auf ber er 
als Sccretär arbeitete. Damals befugt ^icolooiuS, ber it)n bei einem $e* 
fudje in polftein fat): „Wxx ift fein ©eifpiel befannt oon folgen latenten 
unb folgern JJIci^, oerbunben mit offenem Sinn unb oölliger Unbefangenheit. 
Seine Seele gleicht einer iöienc : alles Sct)öne unferer reichen Qnt fammelt 
fte ein unb berührt Fein ®ift. (Sr ftet)t unbeflecft ba unb lenktet unb weiß 
es nicht. (Sr f|at uns allen wohlgctt)an." 

3u feiner ÄuSbilbung unternahm 9ciebut)r 1798 eine föeife nach (£ng* 
lanb unb Sct)ottlanb, auf welcher er fünfzehn Monate namentlich ju Bonbon 
unb ©binburgh ocrweilte unb im üSerfcljr mit bebeutenben Männern fowot)l 
mannigfache Lebenserfahrung als tiefere Sfanttmfj bes Staatsrechts unb ber 
SBolfSroirthfchaft gewann. 9iach Kopenhagen surüefgefchrt, warb er 1800 jum 
«ffeflor im ©ommerjcoUegium ernannt unb im beginn beS Jahres 1804, 
ftebenunbjwanjigjä'hrig, junt Director ber 33anf unb beS oftinbifchen 33ureauS 
unb jum ÜJiitgliebe ber (Sommiffion für bie SarbareSfcnangelegenhcitcn 
beförbert. ©ewanbt unb unermübet in ben oerwicfeltftcn ©efdjäften, oon 
frrengfter SRcchtfchaffenheit, oerwaltete er bie ihm anoertrauten wichtigen Ji* 
nanjämter $u allgemeiner «nerfennung. Äber ber fchlaffc, fraftlofc 3 u ft anD 
beS bänifchen Staates brüefte ihn unb eine beabfichtigte 3 ur "cffe^ung gegen 
einen jüngeren SDiann oon oontchmer ©eburt oerleibctc ihm bcn bänifchen 
Dienft. Da berief, bewogen burch ben ausgezeichneten 9htf f welchen Gebühr 
fich erworben, ber greiherr oon Stein ihn jur Direction ber preufeifchen 93anf 
unb Seehanblung. Gebühr folgte biefem Oiufc unb trat am 9. September 
1806 in ben prcu&ifchen StaatSbienft. 

3flit ganzer Seele warb Gebühr ein ^reufcc. Denn, wie er nach weni* 
gen fahren ausfpract), „^reufeen ift fein abgcfchloffeneS Öanb : eS ift baS gc* 
meinfame SSatcrlanb eines jeben Deutfcheu, ber fich in 2Biffenfct}aften, in ben 



Digitized by 



244 Giebädjtntfc »artb>tb Gfcotg Wcbufcä. 

0 

SBaffen, in ber Verwaltung auszeichnet, ©ben baburch ^at ^reufeen ein fo 
frifcheS Öeben in feiner Nation erhalten, bafe bie Völferfdjaften, beren ®e* 
fammtname ^reufeen ift, oon fo großer ©gentfjüinlidjfeit finb, unb bafe ber 
(Staat immer froh gemefen ift, ftdj mit ben Vlüttjen Deutfchlanbs $u fchmüdfen." 
Es freute 9iiebuhr, bafe ber $önig ben mutagen Sntfchlufe gefaxt, Napoleon 
bie ©pifee $u bieten, unb ba baS Unglücf ^ereinbraa^, teilte unb trug er 
gleich einem eingeborenen ©ot)ne beS ÖanbeS beffen ©efajirfe. Unter ben 
fjerbften Prüfungen inmitten ber 3ertrümmerung beS Staate« erprobte fich 
feine Umficht unb feine «pflichttreue. Vei ber Rettung unb ber Verwenbung 
öffentlicher Oelber, in SWaferegeln zur Verpflegung ber preufeifchen, balb auch 
ber rufftfajen Gruppen, leiftete er fo ausgezeichnete Dienfte, bafe ©arbenberg 
bei feinem ÄuStritt aus bem üflinifterium, meiner nach bem ^rieben oon 
£ilfit auf Napoleons ©et)eife erfolgte, it)n bem Könige empfahl al« einen ber 
reinften unb ebelften 2ttenfchen, oon oor^üglicher praftifcher Äenntnife beS 
£>anbelS: was er übernähme, fönne man ihm mit oollem Vertrauen über* 
geben. 

Demnächft trat -Stein nach furzer Ungnabe beS ftönigS wieber an bie 
©pifce ber Regierung. SWit biefem 2J2inifter, „einem Spanne im ^dc^ften 
Sinne beS SöorteS," beffen überlegene X^atfraft er freubig anerfannte, an 
ber ffiieberaufrichtung beS (Staate« gu arbeiten, mar Gebühr eine Öuft; benn 
auch ©tein wufete 9iiebuhrS «Berti) Z" fchäfcen unb banb ihn nicht burth 
enge ^nftruetionen. «uf ©teinS Vorfölag warb 9ücbuhr im 3<ah« 1808 
nach £>ollanb abgefanbt, um ein grofeeS 3Wet)en abzufchliefeen, welches bie 
3ahlung ber mafelofen Kontributionen an granfreidj ermöglichen follte. ©aS 
feinem ©taate beS (kontinent« in jenen %af)xm gelungen mar, brachte 2ii\t* 
buhr jum Slbfchlufe, eine freiwillige ©rebitoperation, an beren Erfolg bamalS 
ber gortbeftanb beS preufetfdjen ©taatS ju bangen fdjien. Der Wönig unb 
bie SWinifter waren im t) ü( hften ®rabe befriebigt: bafe injroifchen erft bie oon 
vouüo Vonaparte als Äönig oon «pollanb oerfagte Einwilligung, bann bie 
<i i n verleib uh g vnMlanbS in baS napoleonifche Hatfcrrctct) bie Vollziehung ber 
gefchloffenen Uebereinfunft hinberte, war nicht 9liebuhrS ©chulb. 

2öät)rcnb Webuhr fi<h in §oüanb aufhielt, hatte ©tein feinen «bfchieb 
nehmen müffen unb war oon Napoleon geächtet worben. Damit oerlor bie 
preufeifche Regierung ihren feften ©alt. Da« 3)Hnifterium Stltenftein jeigte 
(ich ber oerhängnifefchwangeren Sage nicht oon fern gewachfen unb nicht eher 
trat eine Senbung jum Vefferen ein, als bis mit Napoleon« ^ulaffung 
©arbenberg, nunmehr als ©taatsfanzler, bie Oberleitung übernahm. Die 
Lebensfrage lag oon oorn tyxtin in ben ginanjen, unb hierfür rechnete £>at' 
benberg auf 9c1ebuhrS Veiftanb. Slber bie finanziellen Entwürfe, mit welchen 
§arbenberg an bie ©taatsoerwaltung herantrat, waren fo bebenflicher 9iatur 



Digitized by Google 



3um ®ebäc6tni& ©artfalb (Mrotg SRtebubrS. 245 



ober gerobcju farblich für bic öffentliche Sßotjlfahrt, baß Siiebuhr fia) ge> 
brungen füllte, auf baö «ebhafteftc bagegen SBttoctfpruc^ au ergeben. 
genügte ntc^t bie fcuöficht, jene auSfchweifenben $läne burch beffere S5orfa>lägc 
au erfefeen; es lotfte ib> nicht, bafe §>arbenberg ihm fclbft baS Jinanamini* 
ftertum anbot: er erachtete es öielmehr für eine ®ewiffenspflicht, lieber aus 
bem ©taatsbienfte aurütfautreten, als bie Sßerantwortltchfeit für üttaferegcln 
au theilen, welche er für »erroerftier) erfannte. £)a§ Webuhrs Urteil bas 
$Hed)te traf, erhielt bie ooügültigfte Söeftätigung baburet), bafe .^parbenberg felbft 
oon all Jenen planen, roetc^c 9cte6u^r befämpft hatte, nicht einen ausführte. 
±K od) ic man bie föetabarfeit tabeln, welche tr)n aum 93rud)e mit einem Staats« 
manne trieb, ber an Begabung allen, bie neben ihm in 5 ra 9 c fommen fonn* 
ten, weit überlegen mar: bie Feinheit unb ©elbftlofigfcit ber ®efinnung 91ie* 
buhrS ^atte i^re ^robe beftanben. 

SBon ©efdjäften frei lebte 9HAufyr nunmehr ben Siffenfchaften, 6td bie 
erhc D "«9 $«u§en$ aum beutfehen ^Befreiungskriege ihn oon ben ©tubien in 
baS öffentliche &ben jurüefrief. Qn oollem ÜDrange ber ©egeifterung wollte 
er bem 33aterlanbe bienen, wenn auch nur als 2ttuSfetier. (Sr unternahm bic 
Verausgabe einer gcitmig. Älsbalb aber würbe er ins Hauptquartier be> 
rufen unb oerhanbelte ben Älliana* unb ©ubfibienoertrag mit ©nglanb, wel* 
cber am 14. JJuni 1813 unterzeichnet warb. 3)a§ in biefc ^erhanblungen 
welfifdje |>auSintereffen ^ereinfpielten, benen §arbenberg unter ber £anb nach* 
gab, gefehah hinter SWiebuhrS Würfen. (Er Ijatte feinen Xfjtil baran unb 
tabelte bitter, ba§ in golge beffen DftfrieSlanb oon ^reujjen an §annooer 
überlaffen würbe. 

Nochmals hatte 3liebuhr 1814 über einen ferneren ©ubfibienoertrag mit 
©nglanb au oerhanbeln. Damit enbete feine X^ätigfcit für bie preufrfchen 
#manaen, wenn wir ablegen oon ben vortragen, weiche er bem xronpnnjen, 
ber ihm baS wärmfte Vertrauen fchenfte, über baS ginanawefen hielt. 92ur 
einmal noch hat er als SWitgtieb beS ©taatSratheS nachbrüdlich unb mit ©r* 
folg feine Stimme erhoben, als es fich in ben Qah^n 1824 unb 1825 barum 
hanbelte, ein oon berliner unb Jrauffurter SanquierS aufgeftellteS ^roject 
einer 9lationaIbanf au befämpfen, welches auf Agiotage unb unbegrenate Rapier- 
gelbemiffton angelegt war. 

Äber 9itebuhrS ©irffamfeit im $)ienfte beS ©taateS befdjränfte fich nify 
auf bie ginanaen, fonbem ebenfo männlich unb entfdjloffen hanbelte er auch 
in anberen Angelegenheiten bes öffentlichen Öeben«. ÄlS auf bem SBiener 
(iongreffe in ber 33crh<mbumg, über ©achfen bie ©ferfucht gegen ^ßreufen 
mehr unb mehr bie Oberhanb gewann, fchrieb er im December 1814: „$reu< 
|enS iRecht gegen ben fächfifchen ^of," eine ©chrift, welche in berebten ©orten 
flar unb fdjarf ba« Mecht ber beutfehen Nation unb bie Aufgaben beutfajer 



Digitized by Google 



246 3»m ®ebd*tnm $Bartt>olb Wcorg Wfbtifrts. 



$olitif entwirfelte. £em fäa)fifo>n §of ^ätt er entgegen: „wer fia? nify 
wiber Söonaparte erfCarte, weil er burdj genoffene 35ortt)eite an ifm oerfauft 
war, ber war ein« mit tfmt unb fetner <5a<6e;" — „ber &önig oon ©aebfen 
banb fein <£a)tcffal an Napoleon unb fiel mit ifat." ©S fabelt fidj um bie 
^eugeftaltung £>eutf($lanbs. „£>ie 3eit oerwanbelt fid), töeiaje entfte^en unb 
werben mädjtig, Unb bie fteinen (Skmetnben unb prftentfjümer hören auf 
Staaten gu fein. £)enn ein (Staat fann nur heißen, was in fid) ©elbftän» 
btgfeit ^at; fähig ift, ben SBMllen gu faffen, ftdj gu behaupten unb fein $e$t 
geltenb gu nutzen; nidjt was einen folgen ($fbanfen gar nidjt ^egen fann; 
was fid} einem fremben ©illen aufstießen unb unterorbnen muß, unb biefen 
ergreifen, wo es ber eigenen tfebenSejrifteng am aünfttgften ift. — <Stnb nun 
bie 3*üen gefahrooll unb bebrängt, fo wirb benen, bie gur SBerthetbigung ber 
Nation berufen finb, burdj biefe ^ia^tftaaten um unb neben ihnen oiel ßraft 
entgegen unb ir)re Saft oeroielfadjt." „Deutfdjlanb muß feine ©idjerheit in 
ibm felbft haben;" „baß e$ aus ber gegenwärtigen «uflöfung eine politifaje 
}iartonaleinheit gewinnen möge, muß man wünfdjen unb barf man ni$t am> 
hören gu hoffen." 

©o geidmete 9ttebuhr bem beutfajen 93olfe bie 3ielc feiner ftaatli^en 
(Entwitfelung cor. 2iidjt minber freimütig ftrttt er gegen Diejenigen, wel$e 
ben geiftigen unb fittlidjen Huffdjwung ber Nation gu fd?mähen unb gu lähmen 
fidj untermengen. Äaum war ber ©eheime ^uftt^ratr) ©djmalg mit oerftetften 
Angriffen gegen ben ehemaligen $ugenbbunb unb beffen angebliche X^cxU 
net)mer, gegen Patrioten ebelfter SBaterlanbSliebe, gegen ben oerftorbenen 
Srfjamljorft unb gegen Ärnbt, ^vorgetreten, fo fdjrieb 9iiebuhr im Detober 
1815 „über geheime SBerbtnbungen im preußifdjcn ©taate unb beren !J>nun* 
ctation". £>arin ftellte er jenen @<hilbfnappen ber föeactton als SBerleumber 
an ben Oranger. 

Gebühr untertreibet gwifdjen poUtifc^cn Parteien unb politifchen ®efcfl' 
febaften. „^olitifdje Parteien muffen in iebem ©taate entftehen, wo &fren 
unb greiljeit ift." „@ie ftnb für eine Regierung nie bebenfliaV' SBielmehr 
„ift eine wohlgefinnte, lebenbige Partei für fie eine außcrorbenrliche Sfraft, 
unb bieS überfteigt aUen Sftadjtheil, ben fie an bem SBtberftreben einer übel* 
wollenben gu befämpfen fyat. Parteien entftet)en burdj Harmonie ber %t* 
finnung: biefe gu erleuchten unb gu leiten muß ber ©taat bebaut fein: ge> 
bieten fann er it)r nicht." dagegen politifche ©efellfthaften ober SSerbinbungen 
im ©djooße einer Partei gefäfjrben ben ©taat unb werben nirgenbS bur<h bie 
®efefce gcbulbet. Um fo fträflicher ift es, baS ®erüdjt oon ihrem Däfern 
leia>tfinnig gu oerbreiten, ©er es tt)ut, wo es (tastbar ift, baß er felfrer 
feine unerfchütterlichc Uebergeugung haben fann, oon bem muß man glauben, 
baß er entweber oon allem Gefühl über SBerleumbung unb <6^rc entblößt fei, 



Digitized by Google 




3nm ©cbäcbtmf} $art§otb ©cor« 9?i<bu$r3. 247 

ober bajj et in feinem grenjenlofen Seichtftnn bie ©aa)e felbft gar nicht für 
ein fernere« Verbrechen anfehe. ftiebuhr etflärt, „ba& ba§ ganjc oom ©errn 
@et)eimen Blatt) ©chmalj aufgerufene ®crüd)t oon geheimen politifchen 33er* 
binbungen, bie in unferem ©taate beftetjen f ollen, ein leeres üftärchen, unb 
audj feine ©pur üon begleichen oortjanben ift." 

<So entf Rieben wie 9ciebuhr hiermit öffentlich Verwahrung einlegte gegen 
bie gleijmerifche 93erbäd)tigung, beren ®ift fic^ weiter unb toeitcr oerbrettete, 
eben fo treu t)at er ftets ju ben Jrcunben gehalten, welche mit ihm bie ©r* 
fjebung $)eutfchlanb§ freubig begrubt unb für bie (£(jre unb Jreiheit beS 
33aterlanbe§ gewirft Ratten. $)ic3 wiegt um fo fdjwerer, je ferner er baoon 
mar, ftd) oon liberalen Doctrinen blenbcn ju laffen, ie unoerbrüchlicher er 
bet preu§ifa)en SJconardjie anfing. Slber er Ija&te nid)t minber ben SDeSpo* 
ttemuS als bie föeoolution. <£r beflagte, bajj bie Erfüllung be§ föniglichen 
ffiortes wegen ber ©onftttution unbeftimmt oerfchoben fei (1816). „1814 war 
bet SSoben beftellt unb fruchtbar: aber es warb feine ©aat eingeftreut, unb 
ba§ Unfraut mu&te wuchern. Von biefem Vorwurf fpridjt nichts bie frei, 
weldje bamals oerfäumt haben" (1819). 

Von ben Arbeiten jur 9ieugeftaltung ber ©efefegebung unb Verfaffung 
warb ber 3Kann oon fo ftreng fittltchen (Srunbfäften, oon fo unabhängigem 
unb reizbarem ©harafter burdj bie im 9tatt)e be§ Königs ftimmführenben 
Machthaber abfichtltch ferngehalten. Statt beffen warb ihm bie ©efanbtfccjaft 
in 9iom übertragen, &u bem ftxotde, bie Verhälrniffe ber römifa)*fatholtfa>en 
Äirct)e im preu&ifdjen ©taate mit ber (Surie $u regeln. 

gaft fieben ^abre (JJult 1816 bis 3ttai 1823) ftanb Webuhr ber römU 
fd)en ®efanbtfa?aft oor. $ls ©ecretäre waren an feiner ©eite, nachbem ju 
feinem lebhaften Vebauern — benn ftets gefeilte er fich bie heften ju — 
Dahlmann feine anfängliche 3"fa3* jurüefgenommen hatte, erft VranbiS, bann 
Fünfen. Äoftbare 3 cit w?arb »erfäumt, ehe Siiebutjt feiner eigentlichen Stuf* 
gäbe nahe treten fonnte: erft nach otet JJahten empfing er enblich bie $n* 
frruetionen, auf ©runb beren er bie weitf Richtige Verljanblung binnen aebt 
Monaten jum Slbfcblufe brachte. 

IktS (£rgebni& berfelben hat nicht in allen ©tücfen bie ^robe beftanben. 
3$ gehe fjiex wicht awf bie Jrage ein, ob bie preufeifeeje Regierung wohl 
baran tt)at, ihrer bisher bewährten ^ra^is jumiber mit bem römifchen ©tuhic 
eine Vereinbarung $u treffen. Damals, naajbcm jüngft ber $apft burch bie 
oerbünbeten dächte mteber in fttom eingefefct war, Regten weber baS Mini* 
fterium noch ber ©efanbte bawiber Vebenfen. 3umal 9tiebuh* täufchte fich 
über bie üttacht, welche bie römifebe (Sutic aufzubieten oermochtc. ^fm be* 
t)errfchte ber ©inbruef oon ber moralifchen unb politifchen Verfunfcnheit, in 
weichet et Qtalien unb ben ftirchenftaat antraf, für ben feinem Urteile nach 



Digitized by Google 



248 3"m Oiebäcbtnif} ^art^otb Gieorfl 9lte6u$r$. 

bie 3crftÖrung ber SÖonapartifdjen §errfdjaft nur jum Unzeit auSgef djlagen 
war. $)arauS erwudjs it)m bic Ueberjeugung, bag bcr päpftlid)e ipof nimmer 
ju fürchten fei, unb bajj feine §armloftgfeit bis ju feinem, in ben 93eränbe* 
rungeit, weldje Europa bebro$en, unoermeiblidjen Untergange, immer nur 
juneljmen fönne. ^crfönlidj §egte er für ^iuS VII., ben vielgeprüften @rctS, 
unbegrenzte ©t)rfura}t, unb für ben (»taatsfeeretär, ben fwdjgebilbeten, Hugen 
(Sarbinal ©onfaloi, bie Ijödjfte Ädjtung, wie er felbft, ber <ßroteftant, ifjr 
oolleS Vertrauen gewann: er jweifelt niajt, ba& auaj bereit 9Jaa)folger, wie 
aua) bic ©eftnnungen weajfeln motten, jeberaeit ein gutes ßinoerneljmen mit 
ber ©taatsregierung pflegen mürben, 3<n biefer 3uoerfidjt beftrebte er fidj, 
bie fatljolifcfcc Kirdje nidjt allein gegen iebe ^Beeinträchtigung unb SBerunglint' 
pfung 3U f lüften, fonbern aua) bem curiaten ©öftem bis $ur äufjcrften (Srenje 
ber iRadjgiebigfeit SRedjnung ju tragen. Äuf biefen ©runbfäfeen beruhte bie 
Uebereinfunft, weldje am 25. 9Wär$ 1821 vereinbart würbe, unb weldje in 
ber SireumfcriptionSbulle oom 16. $ali b. de salute animarum unb 
bem $3reoc oom gleiten Saturn u)ren in ber $>auptfadje entfpredjenben ÄuS* 
bru<f fanb. £)amit würben bie fattjolifajen Kirdjenfprengel in ^reufjen neu 
georbnet, i$re ÄuSftattung in freigebiger unb ljod$crjiger Üffieife feftgefefet unb 
bei ben Sßifdjof «wallen bie fira^Udjen Qntereffen fowo^l als bie unoeräujjer* 
ltdjen ©oljeitSreajte beS (Staates gewahrt. $)er «bfa^lufe gereifte wie bem 
Könige fo aud) bem $apfte $u ^öa^fter SBefriebigung. SRicfoifyr hatte bie 
Unterljanblung o^ne Umfdjmeif unb oljne föücftjalt $u bem oorgefefeten ftitlt 
geführt: „wir haften nicht mit einem proteftantifchen dürften, fonbern mit 
einem (Srben beS großen XheoboftuS oerhanbelt," lautete baS Urteil ber 3kr* 
trauten beS ^SapfteS, unb nicht minber banfbar erfannte ^JiuS VII. in ben 
öffentlichen Kunbgeftungen bic gürforge beS Königs von Greußen für feine 
fatfjolifchen Untertanen an. 

Äuf @runb biefer Uebereinfünfte gewann bie fatholifdje Kirche in freuten 
er^ö^te Kraft. SBcnn biefe fiaj nad) furjer 3 C ^ fl c 9 en ^en ©taat richtete, 
fo lag bie ©chulb baran ntdjt fo feljr in bem SBerFe s JtteftuhrS, als etnerfeits 
in bem @dt)wanfen bcr Regierung jwifajcn ^inl)altenber ^aajgiebigfeit uub 
energifchem ©nfapreiten unb in ben über bie urfprünglidjen Stbreben hinaus* 
gefjenben ©oneeffionen, welken König grtebrich 2Bilt)clm IV. fiaj t)erbei' 
lief, anbererfeits in bem ©iebererwachen flericaler gerrfdjfudjt, welche nid)t 
minber ben grieben unter ben ßonfeffionen als bie gcfcfclidje Drbnung beS 
Staates gefährbeten. 

9ttebufjrS römifche ©efanbtfcfjaft ^atte übrigens ihre Sßebcutung nicht 
bloS in Jener SBerljanblung mit ber Surie, fonbern er war in ©ollem ©inne 
bes ©ortS ein Sßertreter beutfd)er Qntercffen in Italien, „ber beutföe SDH* 
niftcr", wie man tfm ju nennen pflegte. 3ftra warb bie (Jrri^tung eine« 



Digitized by Google 



3um (Bebadjtniü ©artfolb (Skorfl ttiebu&rS. 249 



beutfcben eoangelifdjen ®otteSbienfteS $u föom oerbauft (1819). Gebühr 
fdjlofffn fich alle £)eutfchen an, welche in Siffenfchaft mtb $unft arbeiteten 
unb ftrebten: bie ^^tlotogen, gurtften, .piftorifer, ein Immanuel Reffet, 
Sölufyne, ^3cr^ r bie föinftler (Kornelius, Doerbecf, beibe ©djabow, Schnorr. 
$on töom aus richtete N Jiiebuhr an bie preufeifdje Regierung bie £>enffcbrift 
über bie Äfabemie ju Süffelborf unb ©orncliuS' Prüfung : er »erraffte ben 
Stiftern, beren Scrfe er gu mürbigen oerftanb, angemcffene Aufträge. SD«6 
Scrf, weites 93unfen unb $latner unternahmen, bie ©efchreibung föoms 
unb feiner £)cnfmäler, warb oon ihm eifrig gefbrbcrt: bie beutföen Stubien 
in töom gewannen bura) it)n einen feften ©oben, auf meinem fie ftetig 
weiter gebieten finb. gebera ^eutfdjen ftanb er mit fltatfj unb Z$at tjülf* 
reich jur «Seite; jeber warb burdj ben unbcfajreibliajen Üieiz unb ben föeidj' 
itjuni feiner Unterhaltung gefeffelt: „§erz unb iSJcift leuchteten aus ben 
rounberfchönen tiefblauen Augen biefeS cblen ausgezeichneten 9KanneS." 

äbcr wie ebelgefinnt unb treubewährt iNiebutjr auch in fetner öffentlichen 
Laufbahn unter ben >}cügenofjcn baftanb, bie Fachwelt ehrt in ihm bod) oor* 
nehmlich ben (belehrten oon feltenem Umfange ber ^enntniffe unb oon fchööfe* 
riföer (SVeifte^fraft. $n ben wiffenfehaftlichen Stubien erfannte er felbft ben 
Sduoerpunct feine« SÖJcfcnS: er besetebnete bie AmtSgefchäfte als eine ©nt* 
frembung oon feinem eigentlichen t*eben, beren lange £)auer er bettagt: als 
bleibenber Beruf, fagt er 1813, wirb ber gelehrte mir immerbar ber erfreu-, 
lühfte fein. %n biefem 3iele tytlt er unwanbelbar feft, neben ben finanziellen 
Arbeiten ju Kopenhagen unb im preufjifchen Staatsbtenfte, mitten im $)range 
Der (Sefdjäfte wie in ber guruefgejogenheit, baheim unb in ber Jrembe, 
namentlich auch wäljrenb feines rümifdjen Aufenthalts. 

Bon früher ^ugenb au f begeifterte er fich für baS flaffifche Älterthum 
unb fucfcte burch bie Bereinigung philologischer unb juriftifeber Stubien oor 
allem in bie römifche <$efcbichte einzubringen. Damit würbe er ber Begrünber 
ber hiftorifchen SBtffenfchaft 

Bis bahin beftanb bie Gfcfchichte bes Atterthums aus einer üReihe oon 
Ihatfachen, welche, wie bie trümmerhafte Ueberlieferung fie barbot, pebantifcb 
unb unoerftanben nacherzählt würben, mit nüchterner flttoral oerfefct ober auch 
Su politischer £enbenzprebigt mißbraucht. Gebühr unternahm es, biefe oer* 
blatte (öefchichtc in frifchen Serben ans ficht ju fteüen. 3u biefem gweefe 
machte er fich ra ^ ber ©efdjichte aller 3eiten unb Golfer oertraut unb er- 
forschte oomehmlich bie gefellfchaftlicben unb wirthfehaftlichen ©runbgefefce beS 
$eraeinbe* unb StaatSlebenS. ©3 war ber in einer oon heftigen jjuef inigen 
erfchütterten ©egenwart wirfenbe (Staatsmann, welcher unter praftifchen (£r* 
fahrungen feinen ©lief fchärfte für bie 3uftänbe Sanbtungen ber Ber* 
aangenbeit unb baS SBefen ber G&lieberung unb bes SBettftreitcS ber tfänbcr, 

3» neuen ttei*. 1*16. IL 81 



Digitized by Google 



250 3«m ®efcäcf)tni& "öartbolb ®«org 9liebu$r8. 

beS ^Hetfitcs an ($runb imb Boben, überhaupt bet ©runbbebingungen be$ 
VölfeTleben« unb ber ©taatenbilbung burchfdjauen unb erfennen lernte, rannt 
erweiterte unb pertiefte s Jtiebuhr bie Inftorifdje Betrachtung nach jeber SRid?* 
tung f)\n. » 

3Jiit fo auSgebilbetem unb ftetä fi<h fortbtlbenbem IkttjeUe prüfte s Jttebu1jT 
bie überfommenen 3eugmffe. £r erachtete eS als feine Pflicht, um ein be* 
ftiramte« 3ettalter, junächft baS Hltertfmm, fennen ju lernen, alle«, was aus 
ihm noch geblieben ift, wenigftena einmal, ba3 mistigere mehrmals mit ange* 
ftrengter Äufmerffamfeit ju lefen unb fich bamit vertraut m machen: nic^t 
oon anberen auf ammengetragenes aufzunehmen, fonbern überall felbft ben 
Pflug anjufefcen unb tiefe J-urdjen ju jiehen. $)a3 tfjat er mit ber ganzen 
©trenge beS Philologen unb mit ftttlicher Äuöbauer. Vichts war ihm su ge- 
ring, was Belehrung oerhiefj, oon ben Diätem, pfnlofopljen, (SJefchidjt* 
fdjreibern bis fyxab 3U bem elenbeften ®rammatifer einer oerfommenen 3eü. 
<£r war unermüblidj neue gunbgruben >u erfa)tie§en unb bie Ausbeute jii 
Derwertt)en — ich erinnere unter anberen an bie Äbljanblungen „über ben 
hiftorifa)en gewinn au§ ber armenifeben Ueberfefeung ber (£hwnif De * <Sufebiu3" 
unb „über ben $remonibeiföen ierteg", an feine Bearbeitung ber gragmente 
grontos, an bie fadjwidjtige ©ntbeefung ber ©ajuSfragmente auf ber 
Bibltothef ju Verona, ciceronianifcher Fragmente auf ber oaticanifdjen 
Bibtiothef. 

^iebu^r« raftlofer Jleife warb unterftüfct burch ein (Skbachtmjj oon 
feltener Jrifdje unb traft unb gehoben burch fittliaje Energie. (£s ift ntdjt 
fo feljr ber bercdjnenbe Verftanb, mit bem er gu S&erfe geht, fonbem bas 
Pathos innereT Bewegung, ,,©o$u ich biet) oor allem ermahne," ruft er bem 
jungen Philologen ju, „ift, Deinen «Sinn $u aufrichtiger ©htfurcht gegen bas 
Bortreffliche ju reinigen. @3 ift bie befte ÄuSftattung beS jugenblichen @e* 
müth«, bie fidjerfte Veitung." 3hm genüg* es nia^t bie hanbelnben perfonen 
ober bie ©chriftfteller äußerlich aufaufaffen, fonbem er mu§ fia) in ein un# 
mittelbare« Verhältnis au ihnen fefcen, fich in fie hineinleben, fie fich miebex* 
geftaften. ©0 leben in feinem Reifte bie «thener, fo DemoftheneS, wenn 
er beffen gefegnete SBirffamfett auf feine SOcitbürger als beifpielloS in ber 
©ef Richte greift: fo fühlt er fich felbft gleich «nmt römifchen Plebejer ; fo 
tabelt er bie eitelen üftenfehen, welche in h ö <hf* erbaulichen ©orten über 
(EiceroS (fcitelfeit gefchriefoen tfabtn: „mir thut baS weh, ich fa&e ©icero, tme 
wenn ich ihn gefannt hätte." ^n biefem inneren Äntheile lag für ihn ber 
ftets frifaje SHetj: „0 wie würbe man bie Philologie h e g e n," fchrieb er feinem 
Qugenbfreunbe, bem (trafen ttbam Dioltfe 1812, „wenn man wüßte, tute 
$auberif<hen ÜHeij es gewährt in ber fünften Vergangenheit lebenbig m weben/' 

£>iefeS (Jinfefeen feines eigenften SBefenS bebingt aua) bie ©igenthümlic^ 



Digitized by Google 



3um OeMcftttttg ©art&ol* ®cor fl mbuf)x§. 251 

fett ber Webuhrfchen äritif. Gr übt fic als ein $riefter ber ©afjrheit. 
„93or allen Dingen/' f abreibt et feinem jungen greunbe oor, „müffen rott 
in ben Söiffenföaften unfete aöahthafrigfeit fo rein erhalten, bafe wir abfolut 
aüen falfdjen Schein fliegen, ba§ roir auch nic^t bas "ÄUergeringfte als geroijj 
[treiben, roooon roir nicht oöllig überzeugt finb: roenn roir eingefefjene Jehler, 
bie fchroerlich jemanb entbetft, nicht felbft anzeigen, roo es möglich ift: roenn 
roir bie geber nieberlegenb nicht oor (Sorte« Ängefidjt fagen fönnen — ich 
habe roiffentlich unb nach ftrenger Prüfung, nichts getrieben roaS nicht roaljr 
ift, unb roeber über uns felbft noch über anbere in nichts getäufcht, unfere 
oerhafjtefteu (Gegner in feinem anberen vicbto gezeigt, als roir es in unferer 
XobeSftunbe oertreten fönnen: — roenn roir baS nicht tt)un, fo madjen 
©tubium unb Literatur uns rudjloS unb fünbig." 

v )ftrgenbS hält it)n eine hergebrachte Meinung befangen, fonbern er burch* 
bricht getroft unb füljn ben (Schleier, ben ^rtfjum unb üDhjroerftänbnif} ober 
abfichtliche Jälfdjung gerooben Reiben : es gilt tr)m „baS Äntlife ber Dinge an* 
jufebauen unb mit freier ©ruft ju erforfa)en." Gr oertritt unbebingt baS 
föecht ber fjiftorifa)en Sritif. &ber in ihrer £anbl)abung leitet ihn baS fub* 
jectioe ©rmeffen. fcr fehreibt fi$ Wt, „ein richtiges unb fc^r fchnelles 
Urtheil, eine faft nicht ju täuföenbe tfeichtigfeit in (Sntbecfung beS galfchen, 
Unrichtigen, Unwahren jn." hierauf oertrauenb ft<t>tct er aus ber <Soreu 
ber Ueberlieferung, roaS er als echtes $orn befinbet, h«auS unb oerfucht „mit 
ahnbenbem ^inne" bie (ttefebichte ber ©ergangenen 3 e ^ en roieber gu beleben. 
Der ^iftorifer foll nicht bloS richten unb urteilen, fonbern er foll baS ©aljre 
herfteüen. „3$ bin ein ^iftorifer," fagt er, „benn ich fann aus bem einjeln 
erhaltenen ein oollftänbigeS ©emälbc bilben unb roeifj, roo <S*ru»öen fehlen, 
roie fte ju ergänzen furo." 

Unftreitig f)at Gebühr mit folgen (Srunbfäfcen, nach benen er bie 
römifche ®ef Richte bearbeitet, ber hiftorifchen Siffenfchaft bie hofften 3iele 
gefteeft. 2ÖaS er bamit roirfte bejeugt niemanb beffer als ©oethe. ©djon 
bas erfte ©rfdjeinen jenes SÖerfeS begrüßte er mit roarmer Xheilnahme. @r 
rief Wiebuhr au: SBeber «Sie noch ich tonnen oorauSfehen, roaS ich 3tö nen 
alles oerbanfe: bas tüchtig regfame ift gang allein roohltljätig. Die jroeite 
Bearbeitung las er, ber fiebenunbfiebjigjährige ©reis, in wenigen lagen 
fcbenben unb dächten oon Änfang bis ju @nbe burdj, unb erfreute fich baran 
als an einem SWufterbilbe, roaS Äritif benn eigentlich fei. Wach 5iiebuhrS 
Xobe noch fchrieb Goethe einem Jreunbe: fo eines 9)tonneS tiefer ©inn unb 
emfige Seife ift eigentlich baS, roas uns auferbaut. Die fämmtlichen «efer* 
gefefce gehen mich eigentlich gar nichts an; aber bie «rt, roie er fte aufflärt, 
rote er mir bie comolicirten Eethältniffe beutlich macht, baS ifts, roas mich 



Digitized by Google 



252 3«w ®tMAtnt6 Sartyolb Ofcorq 9Ke&ubr$. 

förbert, roas mir bie Pflicht auferlegt, in ben ®efchäften, btc i$ übernehme, 
auf gleite gerotffent)afte ©eife ju oerfahren. 

$n biefer mit ftttticher Ätaft burchgeftHjtten «rbeit liegt ba* bleibenbe 
Eerbienft 9hebuhrS: ev hat bamit auf bem hifarifchen (Gebiete eine flKaty 
ausgeübt, rote wenige ^chriftfteller in ihrem ©ereile ie es oermocht haben. 
$)em tfmt es feinen ©intrag, roebet bafj bas #auptroerf feine« Gebens ein 
Söruchftütf geblieben ift: benn in biefem ift feine ©igenttjümlidjfeit gerabc am 
ooüftänbigften ausgeprägt, mehr als es in fortgefefeter (Stählung ber Jatt 
geroefen roäre; noch bafj unfere Äuffaffung ber römifajen ©efa^ic^te unb ihrer 
UebeTlieferuttg in roefentlichen <Stücfen oon s Jüebuhrs ftnfchauungen abroettbt 
3>nn er felbft hat bie ©ege gezeigt, auf benen bie ©iffenfa>aft fortgeführten 
ift, ju ben Unterfudmngen über 93ölfer* unb ©tammesoerroanbtfchaften, über 
©prägen unb 3Hunbarten, über bie Slusbilbung beS 9iea)tS, bie ©firbigung 
unb baS <ßerftänbnt§ ber lirfunbeu unb £)enfmälcr, bie ©genthümlichfeit ber 
(s^riftfteHer unb if)r roecfrfelfeitiges 9Serhältni§, furj $u jeber Operation met^o* 
bifdjer Jorfdjung. ©of)l ift ber SSorrourf begrünbet, ben Sflacaulao ergebt, 
Webuhr habe eine cnoiefcne ©ahrt)eit nicht $u unterfchetbcn oermocht oon 
einer waljrf djetnUdjen 3$ermuthung: aber er t)at feinen Nachfolgern bie ©äffen 
jugerüftet, um bas, roas er mit reger ^^antaftc aufgebaut, nachzuprüfen unb 
roo er mit Fühncm ©riffe ins ungeroiffc abgeirrt , neuen @runb ju legen unb 
ein feftes ©ebäube aufzurichten. ^Ijnt bUfot ber föuhm, ber ^iftorifa^en firirif 
bie S3a^n eröffnet unb bamit bie (^efa^ia^tc 3ur ©iffenfdjaft erhoben ju (jaben. 

£>ie geiftige ©pannfraft unb bie fittltche ©nergie, burä) welche 5Uebu^r 
fidj auszeichnete, bilbeten »ornchmlicb feinen SBcruf jum afabemifdjen i'e^rer. 

9ciebuhr roarb erft baburdj, bafj er fidt> ju lehren entfc^Io^, auch Schrift> 
ftelier. ,/£ie römifdje ®ef(hia?te ju treiben," befennt er, „t)ätte ich rool)l 
nie unternommen; über fie }U Iefcn ift föon ein roeniger oerwegeneS Unter- 
nehmen/' Noch beoor er oon Ämt$gefd?äften fid> gurütfzog, ermatte ihn im 
3uni 1810 bie «fabemie ber ©iffenfdjaften ju ©erlin zu ihrem SDfitgltebe. 

fetner ÄntrittSrebe betonte er: naa^bem £>eutfdjlanb jebe anbere Ärt bes 
föutjmS oerloren t)at ober abfterben ftefjt, ba bie fdjöne unferer Siebter 
i^rem Äbenb entgegengeht, bleibt ihm noch ber v Jtohm ffifpxtt ©elehrfamfeit ; 
unb biefen oermag bie Nation ftch in ben fchroerften Qtittn zu bewahren." 
SJiit oerjüngter i*uft betheiligte er fich alsbalb an ben Arbeiten ber Äfabeinie. 
9Jach wenig Monaten, im Oetober jenes 3 a ^ re5 / *k Unberfttät Berlin 
eröffnet, unb Ttiebuhr entfchlofc fith, an berfetben SBorlefungen über römifche 
©efthichte gu Ratten, ütfit ber erften Promotion, roclche bie philofophifcb* 
Jaeuttät burch ihren Decan Richte ooß^og, ernannte fie Gebühr gura Doctor 
ber ^ilofo^^ie unb oerlieh ihm bamit auch ihrerfeit« bas gelehrte ©ürgerr«ht. 

T)ie im ©intet 1810 auf 1811 begonnenen SBortefungen über röraiföe 



Digitized by Google 



i 

3nm (SActäcbtniß $artbolt> Ocotg Wcbu&rS. 253 

GJefchtchte fe^tc <Mebut)r im folgenben Sinter fort, bis jum ©nbe beS erften 
r-unifchen Krieges; im SBinter 1812 auf 1813 las er über römtfehe Älter* 
tf)ümer, bis bie Erhebung 3um Jreiheitsfriegc bie ftugenb aus bett £örfälen 
hinwegrief. 

$ene erften SJorlefungen wtrften erfjebenb unb begeifternb auf bie 3«* 
t)örer, Sftänner unb Jünglinge, unb übten bie gleite föütfwirfung auf 9ttebuhr 
felbft. <§r las bie ganje Sorlefung tüte er fte niebergef ^rieben, unb ©amgnn 
bezeugt — benn auch er war unter ben 3«^örern — bafc „btefes Verfahren, 
welches in anberen 93orlefungen faft immer bie Öebenbigfeit beS ©nbrutfS 
frört, t)ter oon ber frifcheften, fräftigften ©trfung begleitet mar, wie fie fonft 
nur ber freien föebe $u Streit wirb ..." „$ic SBorlefung fonnte als ein 
Eerfuch gelten, ein ©erf »oll neuer ©ebanfen noch oor bem «bbrurf öffent- 
lich mitjutheilen." 

ÜHcfc griffe prägt fich auch in bem gebrurften Söerfe au«, welkes 
unter bem fteten geiftigen «ustaufche mit feinen ftreunben gebiet): ein erfter 
unb ^weiter X^ctl, bie 93orlefungen beS erften ©inters umfaffenb, erfreuen 
1811 unb 1812. Webuhr eignete biefcs ütöerf bem ffönige griebrid) ©ilfjefot III. 
ju unb fchlofc bie 93orrcbc bcs erften XtyiUs mit ben ©orten: „es giebt eine 
Segeifterung, bie oon ber Gegenwart unb bem Umgang geliebter ^erfonen 
ausgeht: eine unmittelbare Smwirfung, woburch ftch uns; bie SDlufcn offen* 
baren, Üuft unb tfraft werfen, unb ben Sölirf erhellen: ber ich in meinem 
ganjen tfeben baS befte, was ich war, oerbanfte. ©o oerbanfe ich eS ben 
Jreunben, in beren 2)ütte ich ju lange aufgegebenen ober fdjwach gehegten 
Stubien aurütf fet)rte, wenn es mit Erfolg geftt)e§en ift. (Dafür fegne ich bas 
geliebte Änbenfen meines oerewigten ©oalbing: bafür geftattet mir Euch 
öffentlich $)anf ju fagen, Saoignp, öuttmann unb ^einborf, ohne welche 
unb unferen hmgefchiebenen greunb ich mich wohl nie $u biefem SBerf ermun- 
tert gefühlt ^ätte, ot)ne beren liebenbe Shnlnahme unb belebenbe ©egenwart 
es fchwerltch ausgeführt wäre." 

jDte Erinnerung an jene berliner 93orlefungen braute ^iebuljr nach 
Jahren noch auch „bie Silber froher Xage mit fta), unb liebe ©chatten fteigen 
auf." ©ic leitete ihn, nach ber §etmfet)r aus Italien unb bem fchliefclichen 
ftücftritt oon ben @taatSgefchäften, bei ber ©at)l feines SBofjnfifceS in S3onn 
unb erwerfte in ihm ben freien Entfchlufc, an ber Jungen rfjeimfchen Iwdjfdmle 
ju lehren. Er eröffnete feine SBorlefungen im 2M 1825 unb las fettbem, 
mit «usnafmte bes ©ommers 1828, bis ju feiner legten äranrheit, währenb 
elf ©emefter, bis au fechs ©tunben wöchentlich, im ©ommer 1829 bis^u 
brei ©tunben hinter einanber. Er behanbelte bie griechifche ©efchichtc fett ber 
Schlacht bei ©haeronea, bie alte, bie römifchc (Seichte, bie römifche Äatfcr* 



Digitized by Google 



254 3wn Mtatmfi SBartfeolb »eorg Rklttfcg. 

aeit — eine $eriobe, bie feinem ©inne am wenigften entforaa) — einmal 
bie @efa)iö)te beS föeoolutionSaeitalterS feit 1789. 

fciefe Vorträge, welche nadj Niebülls £obe aus #eften fetner 3u$örer 
gebrudft ftnb, tragen einen wefentlidj anbeten Sljarafter als bie berliner 
95orlefungen. <5ie beruhten nia)t auf einer fdjriftlidjen Aufarbeitung bes 
©egenftanbes, fonbern Niebuljr tjtclt fic oolttommen frei, nur na<$ »orläuftgem 
33efinnen unb Dispofitton, Ijbajftens auf ein Statt mit einigen 9Zottjen unb Zi- 
taten geftüfct. (SS ergaben fid) baraus mandjerlei 2)Jängel unb grrtljümer, aber 
wie 91iebut)r fta? in biefen 93orträgen mit innerem frifdjem Vergnügen erging, 
fo jünbeten fie aud) unter ber 3ugenb, oon oorn herein unter mädjtigem 
3ubrange, fort unb fort unter ermuntember Xljeifaafyme ber beften ©ommi* 
litonen ber Untoerfität. Diiebu^r felbft oerbanfte biefen Vorträgen, neben 
benen er feine römifaje (gefaxte umarbeitete, erstes Ceben, wie er im 
$)eccmber 1826 in ber SBorrebe sur aweiten Ausgabe bejeugte: ,,©as ft)x< 
rf)uS feinen (Saroten fagte, ,„,i$r feto meine ©ajwtngen"" , bas fü^lt ber 
eifrige Öe^rer öor 3uljörern, bie er liebt, unb bie mit ganjer @eele an feinen 
föeben I^eil nehmen. 9iidjt nur bas ©eftreben, iljnen ftar ju fein, tynen 
mdjts, was zweifelhaft fein fönnte, als 2Baljrf)eit mitjut^eilen , befdjleumgt 
bie gorf djungen : ber ftnblitf i^rer SJerfammlung, bie perfönliä^e Segielping 
ju itynen, werfen taufenb <$ebanfen mitten in ber SRebe." (SS galt hierbei 
nidjt bloS wiffenfdjaftlidje 93elefjrung, fonbern ebenfo fct)r fittlid^e (Srfjebintg 
ber jugenblidjen ®emütf)er, oor allem in ben Vorträgen über bie jüngftoer* 
floffene $eit, bie er mit 2Borten fd^lo|, weldje in ihrem ftrengen (Srnfte ihres 
(Stnbrutfs nicht oerfehlten: „(SS mufj in allen Deutfa^en bas ©efühl eines 
SJatertanbeS fein: baburaj fann bie (Sinljeit eines ©taateS erfefct werben, 
^eber ber biefe innere ©infjeit ftört, ber au einem ©egenfafee beiträgt, ift ber 
größte geinb, ben bie £>eutfchen Ijaben fönnen, unb fie muffen fia) gegen ihn 
erflären: §cbe bia) weg!" 

©o $at 9ttebuhr fid) ein unoergangltdjeS ©ebädjtnifj geftiftet. 9tod) jeber 
^Richtung tyit er anregenb unb erwerfenb wie auf bie ©tubirenben fo auf bie 
Seljrer eingewirft. (Sr ermunterte ©imrotf a UY Uebertragung beS Nibelungen* 
liebes in bie neuhoäjbeutfdje ©prache. Üftit feinem Jreunbe Skanbis be* 
grünbete er bas 9lr)etntfc^c Üflufeum für Philologie, ©efchidjte unb griedjifch* 
^3r)itof op^te : er unternahm bie Verausgabe ber Sammlung böaantimfdjer 
§>iftorifer, welche letber nicht fo, wie es in feinem Plane lag, burdjaefm)rt 
worben ift. 

gftebufjrs lefetes VebenSjahr warb getrübt buraj ben SBranb feines §aufeS, 
in" welkem er oor furaem erft fich behaglich eingerichtet hatte, bie 3erftörung 
fo mancher ihm unehlichen ©chriftftücfe unb Äunftwerfe, burch anhaltenbe 
Äörperleiben feiner (Gattin, welä> itm nur wenige Ütagc überleben foüte, 



Digitized by Go 



8u$ «ffurbanipat« »ibtiotbef. 255 

burdj eigene SftänFlidjfeit unb burd) lange Sorgen um bic 3"famft beS SBater* 
lanbeS. Der Umfturj beS XljroneS bet ©ourbonen burdj bie franjöfifc^e 
3uliret)olution etf greifte üjn: in franft)after Aufregung fürchtete er, nrie er 
in ber Eorrebe jur jweiten Auflage beS jnjeiten Steiles [einer römtfajen 
®ef$idjte auSforadj, wn bera abermals entfeffelten Dämon ber föeoolution 
©erniäjtung beS S!Bot)lftanbeS, ber greifet, ber ©Übung, ber SBtffenfajaft, eine 
iBenoilberung, roelaje lange ^afyre fyinauS 3ttufen unb ©ele^rfamfett ganj 
oerfdjeuc&en merbe. 3 U Wommen Stimmigen fam ber Kummer über 
SJHIoerftänbniffe mit feinen toertljeften JJreunben in ber ©eurtljeilung jener 
(Sreigniffe, mit (Stein unb bem bisher innig mit il)m »erbunbenen Dahlmann. 
3n fo trüber «Stimmung raffte eine furje Äranfljeit il)n am 2. Januar 1831 
t}inu>eg. 

9ßiebu.)rs römifdje (&efd)idjte, bie Ärbeit feine« Bebens, ift unoollenbet 
geblieben, aber in bem, roaS er gefdjaffen unb gelehrt tyat, ift eine retdje 
®aat auSgeftreut, roeldje treulia) ju f)egen unb ju pflegen bie aufgäbe ber 
pl)iloloaif<$en unb Ijiftorifajen ©iffenfa^aft ift. Wögen iljre jünger ftet* 
bie lautere 2Ba§rI)ettSliebe unb bie fjtngebenbe Selbftoerleugnung im Dienfte 
ber ©rffenfa^aft unb beS StoterlanbeS fi$ jum iBorbtlbe nehmen: bieS ift baS 
fäönfte Denfmal, roeldjeS wir biefem eblen Wanne »ibmen föimen. 



^uö ^(Turßanipafe 'gßißCiot&eß. 

SJon SDtorij Saniere. 

Sil« im 3a$r 606 oor £l)riftuS bie oerbünbeten Streitfräfte ber ©ab^ 
lonier unb Weber Sftintoe jerftörten, ba gefdjafy es in geregtem ^oxti über 

K--v | 1 *f€.t t ..Villi lA^il! ■. >llKl II t,1 StA*» ^»*(»>WH',4\ \M CWaaMA * Vit«* tt«M*%> ■-» K A V V.tU 

toe meltyunoertiatyngen iKauD$uge Der a|]pn)a)en Speere, für uns aoer retteten 
fie Xtenfmale be« HlterttjumS, bie un« nur babura? erhalten blieben, baf ber 
©djutt ber Detfe unb ber dauern bie ©Ubertafeln begrub, toeldje wm ben 
Xbatcn unb ^agben ber Könige ^eugnig geben unb un« bie ftunfnoeife iener 
»Jeu oeranfdjaulidjen. $u **) ncn l)iltH ' n M nun au * ©üa^er gefeilt, Xbon* 
tafeln, in meldte Äeilfa^riften eingerifct finb; fie füllen einen ber Säle beS 
Dorlefcten £errfdjers Äffurbanipal, fie bilbeten bie ©tbliotfjef, bie er ftd) an* 
legte, Sammlungen ber Vorgänger erroeitemb, unb befteljen weit weniger aus 
*©(J?riftwerfen feiner $ett als »ielmeljr aus Äufaeidjnungen alter Sagen, @e-* 
fange unb ©efa)wörungen; baneben enthalten fte (Sefefce unb <8ef<$idjtSur* 
hmben unb manches Wau)emattfcl)e unb ^aturmiffenfälaftli^e. Mieles ift 
$uglei<$ in aHabifdjer unb afftjrifajer Spraye nebeneinanber erhalten, unb 



Digitized by Google 



25«; 



fo gewinnen nur 5hmbe oon Vif f ab, ba« bereit? ein Sulturlanb war, aU 
Semiten in BÄefapotamien einmanbcrten unb ba« 35olf it)rem 9lei<$ ju 
böton anfügten. 

Oiaraentliit) ber granjofe Öenormant Ijat fiel) t)ter in feinen $öüd)ern über 
bie 9Hagie, über bie Anfänge ber Gultur ba« SBerbienft erworben un« au* 
ben originalen Quellen 511 unterrichten, bafj bie ^Religion ber fcffabier ein tura> 
nifa}er (fteifterglaube war. Dämonen, bunfle unb liajte, Rauften in ber Stufte, 
in ben öingeweiben ber örbe, in ben Söolfen be« £immel«; (fcrbbeben, 3Wi§' 
xoaty, ttrannjeit, böfc« SBetter waren ba« *öerf ber fdjabenftiftenben ; burd? 
Zauberformeln fudjte man fie ju bcfdjwören unb bie £>ülfe ber guten <Skifter 
gegen fie aufzurufen. j£ali«man, ^mutete joUten burct) eingegrabene geicben 
unb Sprüche bie fyeilbringenben üDämonen tieran^ictjen, bie unlwlben abt)alten. 
lieber beiben t;errfct}te bie breifadje (Sottfjeit be« $>immel«, ber (£rbe, ber 
Unterwelt; awifct)en ber ©otttjeit unb ben SDJenfdjen naljra man einen 2Jiittler 
an , ber bie Sünfaje' ber 9)cenfd)en emporträgt unb it)nen ben SBiüen ber 
(&ottt)eit offenbart, bie t)immlifcr)en @üter ausfeilt, hieben ben ^rieftern, 
bie ben Räuber im Dienfte ©otte« unb junt Sot)t ber 3ttenfd)en übten, 
ftanben bie §e$en unb §ejenmeifter, bie mittelft fcbwarjer 9)iagie mit ben 
bofen Dämonen ein Söünbnifc Ratten unb Schaben übten, tiefer t)ier forum* 
lirte «bergtaube t)at fidj ja bte in bie neuere #eit forterftretft. 

hieben ben affabif d)en Uranfdjauungcn entwitfelten fidj bie femitifdjen in 
«abulonien. ©ie fat)en in (£1, bem ©tarfen, ben ©nen unb £>ödjften, ber 
über aüem tt)ront, ben Sitten ber Xage^ ben (Swigen, ben ©uten. Än oer* 
fdjiebenen Orten würbe bie <8wttt)eit unter »erfa)iebenen tarnen unb (Som* 
boten angebetet. Der (&ott ju $ipar t)iefj 33et, ber £>err unb bie ^euebte 
ber ©elt; ber 3U (5rcä) l)ic& Slnu, ber (£wige; in Ur waltete ©in, beT 
ÜJtonbgott, aber feine blofec 9Jaturmaä)t , wenn ber lefctc Äönig be« altbabr»* 
lomfäen fteta)« ju itjm betet: „tfege bie 93erer;rung beine« ißkfen« in ba$ 
§erj meinet ßrftgeboreuen, bafc er ntyt in <Sünbe willige, no# Untreue be* 
günfttge." @ama« in Karfa unb Sippara ift ber eternengott, ein »rei« 
mit bera (ktttrum (©) fein 3eia>en, ba« noa) tjeute bei un« gilt, «in bon* 
nett als ber $err ber im Gewitter. (£« finb oerfdnebene tarnen be« 
©inen nad) oerfdjiebenen ©eiten feine« SBirfen«, bie au ben ßultusftätten 
tjetoorgerjoben würben. So fpvidn aua) ber t)ebrätfc^e (&otte«namc (£lot)ün 
at« JJiebrheit ba« (fcine in ber ÜWanmdjfalttgfeit au«. Die (Götter tonnen 
3ufammenfüejjen, wenn fie etwa« anbere« finb, al« bie fictjtbaren Dinge, al« 
bk «onne, ber Stern Saturn, ober ba« ^Baffer, nämlid) bie ibeate JJiad^t, 
bte fid) in biefem Veuct)ten ber 3Belt offenbart, ober bie im geuct)ten wirffam 
ift unb bei s Jttonbfa>iu bie (£rbe mit Ifjau tränft, bafe bie ^flan^en gebei^en. 
Um ba* ^at;r 2000 oor unferer 3eitrea)nung würben bie ^roomsen ju 



Digitized by Google 



aus ttffnrbanipaC« «ibtiotbet. 257 

einem SReidj vereint unb btlbeten bie ^riefter ein gemeinfame« (ptterföftem. 
61 blieb au ber Spuje, bie befonberen Stammeögötter würben unter iljm 
wie ttu«ftra jungen feinet SBefen«, ^erfonificationen feiner Eigenfchaften unb 
2Birhmg«phären beibehalten. Die Haren dächte in ber babolonifchen (Ebene 
führten jur Beobachtung ber ©eftirac, bie in oerfdnebenen Stocfwerfen Der* 
iüngt auffteigenben Wurmartigen Xempel waren zugleich Sternwarten. Die 
Sterne galten für Ürägcr ber üBeltorbnung, für iöerfünbtger be« ©otter* 
willen«; bie Sonne, ber ÜJconb, bie Planeten traten in ben Ärei« ber ©ötter 
ein. Die fcftrologic fudjtc au« bem Stanb ber ©eftirne bie irbifdjen Dinge 
abzuleiten, bie @efcf>icfc ju beuten unb ^u weiffagen. Sie warb in Söabölon 
au«gebilbet unb mit bem affabifdjen Dämonenglauben unb ber SÄagie uer* 
bunben. Die SBeit war ein organifche« ©an^e«, oon ®etftern bur obwaltet, 
oon ©ort unb feinen Untergöttern regiert; bie böfen Dämonen würben nun 
^oUftrerfcr göttlicher Strafgerichte. 

«I« <&eorg Smith aus ben ©aeffteinen bie Sünbfluth«fage entzifferte, 
erfchien fte wie ba« Söruchftücf einer epifäen Dichtung, ebenfo bie Orrjählung 
oon ber |>öüeufat}rt ber Göttin 3ftar (äftarte), bie ©Araber in« Deutfche 
überfefete. 9ieuerbing« h at ® m ty als Chaldeau Genesis all bie JÖrucfcftücfe 
Zufammengeftcüt unb veröffentlicht, bie al« bie Vef)re oon ber Schöpfung, al« 
bie Ueberlieferung oon ber Urzeit ber meitfcb liehen ®ef Richte eine nahe 23er* 
wanbtfchaft mit ber t)ebräifct>cn ®enefi«, bem erften sBuct) -Dcofeö erfennen 
laffen, unb Jriebrich Delitfch giebt foeben eine autorifirte Ueberfefcung mit 
ben Photographien unb ^oljfchnitten be« Original« unb mit eigenen Erläute- 
rungen herau«*) Sßir erfehen barau«, bafj iöerofu«, ber bie ©riechen nach 
«leranber bem ©rofcen mit Söabojon Mannt su machen fuchte, gan$ gut 
unterrichtet war. 3$ tt>eile ba« SBefentlichc mit 

Soweit Xfwntafeln erhalten unb gelefen finb, erfehen wir, baß mancherlei 
3been über ©eltbilbung bei oerfchiebenen ^riefterfchaften neben einanber her* 
liefen unb oerbunben würben, ähnlich wie ja auch ba« erftc 33uch SDcofeS 
juerft Wann unb SBeib jugleich gefchaffen werben läßt unb bann einen anberen 
Bericht anfügt, nach welchem (£oa au« ftbamä SHippe gebilbet wirb. Vluf 
einem Bcuffttin nun r)eiBt e«: ,,&l« ber £)immel oben «noch nicht erhoben 
war unb auf Erben noch feine pflanze wuchs, ba war ein wüfte« ©ewogc 
bie llrmutter oon allem." gunächft treten nun bie ®ötter be« £)immel«, ber 
Erbe, be« Gaffer« tjcxvox. Äber e« fehlen bie nächften Safein, unb fpäter 
folgt: ,,E« war herrlicr) alle« wa« bie großen ©ötter traten; fie orbneten bie 

*) ®eorgc ©min?« cbatbäifclje ®enefi$. 6tci([*riftlic6er Scricbt über ©djöpfung, 
Äünbenfafl, 8flnbflutb, Xburmbau unb 9Ztmrob. Autorifirte Ucbcrfcfcung oon .peratanu 
5>clujfd}. 9tebji Erläuterungen unb fortgcfetjteu ftorfdjungeu oon g^bric!) SWifefcb. 
^W3Ȋr ^inrtcbSfcbe Suc&banbtung. 1870. 

Hm neu« Wti*. 1*76. EL N 



Digitized by Google 



258 



W SffurbanipalS #tMiotbe! 

* 



<S>terne, bic baS ^at>r unb bie ü)ionate regieren, unb wiefen ben fitanbeU 
fternen tf>rc Jahnen an." 9foch aber fcbwimmt bic (£rbe auf bem luüften 
©cwoge unb (Sdjranfen fint> gemogelt, baß es nicht über pe hereinbricht; aber 
©Ott läfct e« wallen im fcbgrunb unb wie eine töicfcnblafe fteigt ber 9Jionb 
empor 3U erleuchten bie >Jfacbt bis Der lag anbricht. Stm ftebenten Xag 
fteigt bie Sonne aus ber liefe heroor, herrlich gebtlbet, bie Orbnerin ber 
©elt. ©iebcrum f^fet ^ ' „ßrfreuli* waren bic lebenbigen ©efen alt bie 
©ötter fie fchufcn, Xr>ierc beS gelbes, unb alles was auf (Jrben rriecbt" 
i'eiber fehlt bis je^t bie Schöpfung bcs üNenfchcn; aber erhalten ift ©etteS 
Änrebc an ben 9Jeugefchaffenen : „Tu follft alle läge deinen ©Ott anrufen 
unb ihm bienen, unb heilig fein in ber Jurcfjt (Rottes." Dann jürnen bie 
(Sötter, bafj ber reingefchaffene Ütfenfch gefallen ift. Die ftrafenben ©ötter 
fluchen ben Wenfchen alle bie Uebel an bie unfer ©cfcblccht bebrängen: 3 an * 
in ber gamilic, £t>rannenherrfchaft, fruchtlofe Arbeit unb erfolglofe ©ebete, 
Sünbenfdmlb unb Jibranfbeit. Dann wirb bcS Drachen aus bem ftbgrunb 
gebaut, ber als ber ©eift bcS ®h fl os erfcheint, aus wetebem bic georbnete 
©elt burch ©ötterwillen hervorgegangen ; bie Schlange in ber 33ibel entfpriebt 
ihm wohl, ^och lefen mir nicht« oon einem Saum beS t'ebcns, aber bie 
SMlbwerfe seigen ihn, altbabolonifche Siegel wie afforifche lempelwänbe. fc* 
ift bie fcopreffe, bie als Sömbol bes ewigen Gebens auch Särge fchmücft. 
Älterthümlich finb Stamm unb gweige einfach gewidmet; bann wirb bas 
©anje ornamentartig ftilifirt, wie wenn bie #weige aus Öänbern gefchlungcn 
wären. StnberwärtS aber fcheint bas Strahlcnhaupt ber Sonne auf ber 
Ärone beS Lebensbaumes ju ruhen, unb bas $ilb beS höchften ©ottcS fchwebt 
geflügelt über ihm. 3$ erinnere an ben £wm ber ^ranier, an bie Crfcbc 
J)gbrafil ber (Germanen, an bie golbenen Äepfel ber «'pespertben bei ben 
©riechen. Der ^öaum febeint baS Spmbol beS s )caturlebenS. 3)t ^ 
Sbaum beS Gebens ober ber ©rfennrnifc unb ift es ein $tflb beS SünbenfaUS, 
wenn auf einem altbabnlonifchcn (Sultnber ein 33aum in ber s JJiitte fteht unb 
rechts unb linfs ein Genfer) fi%t unb nach ben grüßten langt? Der uer* 
fehiebene Äopfpufe fcheint s Jttann unb grau $u bezeichnen, hinter ber einen 
gigur ringelt fid) «ne Schlange; alles ift roh eingcfrtfeelt wie ^lanfenmänner 
ber tfinber. 

(Sine anbere Xafel rebet oon einem Streit ber ©ötter mit bem Dracben 
ber ginfternifc unb feinen Dämonen; es ift zweifelhaft, ob biefer ftampf bem 
Sünbcnfaü ber s J)ienfchen oorauSging ober folgte; aber bas ift flar, ba§ bie 
iöabqlomer ben ©runb legten, auf welchem bie chriftliche ^h anta f ic fortbaute 
bis ÜJftlton fein gewaltiges ©ebia)t fchuf. Der Äampf $3clS mit einem gc» 
flügelten Uuthier ift öfters bilblich bargeftcUt. Der Stampf bcS (£rsengel* 
3)Hchael mit bem Drachen in ber Cffenbarung Johannes fcheint ein v #acb* 



Digitized by Google 



*luö ttfTuTbaitivrt* BiMiotbef. 



259 



Hang baoon. Stuf bem £f)ontäfeldjen t)ei§t e*, ba§ ber ®ott mit «Schwert 
unb ©ogen ^erangie^t f bafj bic oier Üöinbe il)m fyülfreidj $ur @eite fteljen, 
ba§ bie Steifen ber Jeinbe burcbbroa?en , itjre ©äffen jerfebmettert werben; 
u)re traft wirb in ©anbe gefangen, itjr Serf l)at ein (£nbe mit Sajrecfen . 
genommen, änberwärt* ift ein ©Ott >}u genannt, ber will Söel gleia? fein, 
greift naa) beffen tfrone, raubt beffeu §errfcberftab , unb will felber ber 
•pöct)fte fein. Bber er muß l)inwegfliel)en in bie Sßüfte, um ficr) ju verbergen; 
er fommt unter ben ©öttern nietjt mef)r oor; er fdjeint in ben fliaub* unb 
«turmoogel oerwanbelt worbeu gu fein, welcher ben tarnen 3" trägt. 

©erofu* berichtete in *öegug auf bie grojje Jlutt), ba& Xifutljru* im 
Xraum bie göttliche ©eifung erhielt, ein ®dnff ^u bciuen für ficr) unb feine 
ftinber unb 25erwanbten, wie für $t)iere unb 4$ogcl. Die Jlutt) fam. Äl« 
fie nadjUefc, fanbte Xifutljru* iöögel au*. Da fie nirgenb* ©peife noct) einen 
ftufcort fanben, fet)rten fie gurücf. Mao? einigen lagen famen aubere mit 
l'el)m an ben p&en wieber. Die gum brittenmal au*geflogenen 33ögel blieben 
brausen. Da erfannte Sifutf^ru*, bafc ba* l'anb wieber gum iBorfc&ein ge* 
fommen. ©etn ©ebiff ftanb auf s <Berge*t)öt)c. $r ftieg au* mit ben ©einen, 
errichtete einen Ältar unb opferte. ®r warb entrüeft ju ben ®öttern unb 
eine Stimme au* ber £>ofye ermahnte bie ^urütfgebliebenen jur JJrömmigfeit. 
Diefer Söerictjt finbet feine iÖeftätigung in einer (Spifobe au* bem (£po* oon 
^jbubar. Da§ ein folaje* oorfyanben war unb in anfefynltdjen Ueberreften 
uns oorliegt, ift wofyl ba* Sidjtigfte für bie (&efct)id)te ber Sßocfie in biefen 
Junben. Da bie ©emiten in ©abplon im Unterfdnebe oon ben Arabern 
unb Hebräern burdj if)re ^erfdjmetaung mit ben Äffabiern ju einer au*ge- 
bilbeten s JJcptyologie gefommen, fo waren auet) $ur ©ntwicfelung ber $eroen* 
iage unb gum Dülf*t^üm liefen ©po*.bie !öebingungen gegeben, (#öttermptf)en, 
bie urfprüngücc? ityre ^aturgrunblage fjatten, tonnten auf gelben niebet* 
Wagen, bie an fte erinnerten, bie fieb $u ifyren Trägern eigneten, jumal 
wenn au* ben an oerfebiebenen Orten geübten Suiten eine* ®otte* nun eine 
0eßfttt beffelben bie allgemein angenommene warb, unb t'oealfagen bamit in 
ber Vuft fdjmebten. So ftnb aus Sonnengöttern bie ©onnenfyelben ©imfon 
unb §eratte*, ^rfeu* unb ©iegfrieb geworben, fo Qjbubar oen ©abp* 
loniern. Da* ©onnenleben, al* menfcblictje I baten unb ©ducffale btct)terifch 
aufgefaßt, oerfdjmolj mit einem Reiben, ber einen Ufurpator fd?lägt, ein 
töeicb grünbet; ®eorg ©mitfj fief)t ben Wmrob in ifmr, ein riefiger gewaltiger 
ftiger, ein l'öwenfieger ift audj 3» ou&ar ' uno ä u wrwunbem wäre au&erbem, 
bafe oon bem s )iimrob, ben bie ©ibel an bie ©pi^c ber babplonifa)en ®efö?ia)te 
ftettt, im tfanbe felbft bi* jefet fein ©ilbwerf unb feine Hunbe aufgefunben 
roorben. Der l'öwenbänbiger aber mit bem fraufen ©art unb ben bieten 
^oefen, bie an ©imfon unb ba* Stratjlen^aar ber ©onne gemahnen, ift t;äufig 



Digitized by Google 



260 «n* iffittfafyMie miiom 



auf großen «Steinplatten wie auf flehten (Splinbern bcitgeftellt. Unb wenn 
bie SBtbcl fagt, bafe Mimrob fi* 8abel, £re<t>, (Uruf) «ffab, Kaluef) im tfanbe 
Sinear unterwarf, fo grünbet gerabe bort au* ftjbubar f" MC $crrfdjaft-, er 
eint bie nod) oereinjelten f leinen prftentfn'imer au einem föetd}. (Sbenfe 
wiffen wir oon elamitifdjer Obergewalt in üWefopotamien r unb §umbaba, 
ber®egner, ben Jfobubar bezwingt, erinnert an ben elamitifajen Üwtternamen 
£>umba. 

3ftbubar Ijat nun einen Sraum, bat? bie Sterne beS Rimmels tfnn auf 
ben s JJacfen fallen unb ein fürajterlidjes Ungetüm mit Ööwenflauen gegen Üjit 
aufftct)t. Den $raum gu beuten fudjt er ben weifen £)eabani auf, unb biefer, 
um Jfebubarä Shaft ju prüfen, läßt einen £tger gegen ifjn lo$; Jfobubar 
überwinbet ba§ wilbc Xfyier, unb .f)eabant wirb fein grreunb unb (Sfaioffe. 
<§ie gießen tercint gegen £wmbaba, um 93abcl oon beffen Gewalt ju befreien. 
Der f)auft in einem bieten Salb. Die beiben aber bringen fiegreiA x>ox. 
^jbubar baut einen ftltar unb betet $um Sonnengott um iöeiftanb im Sampf. 
®ie finben im Salbe bte ummauerte 93urg ©umbaba«, fie poä>n an bte 
(forte, er lägt einen Sturm au$ feinem 9Wunbe gegen fie tjeroorbraufen, 
leiber fefylt bie Sdjtlberung beS ttampfe« unb Steges big auf wenige Sorte : 
„3ftbubar fd?ärfte feine Saffe; wie ein Stier fprang er gegen ben getnb. 
erfdjlug tf)n unb fefete fict> bie ftvone auf ba$ £>aupt." iflun ertyob bie ftftar, 
bie ©öttin, bie fyier gur (&öttertoä)ter unb gürftin geworben, ifjre tluaen 
Iiebenb ju 3ßbubar: „3$ will Dia? junt (&emaf)l nehmen, Dein <Sd)tmir 
foÜ mein 93anb fein, Du follft mein Üftann unb id) will Dein Seib fein. 
Du follft in golbenem Sagen fahren unb gürften unb Herren oon ben 
93ergen unb ber ©bene follcn Dir Ijulbigeu, bie Sellen be« ©upfjrat follen 
Deinen gufj Kiffen." $n ber Antwort «bes Reiben wirb uu§ bie attbearotm 
genbe 3ttaa)t ber l'iebeSgöttin funb; aber Jfobubar »erfajmäfit fie. Cb ein 
*Dtytf)u3 oon ber &ebe be$ 3ttonbe8 jur Sonne, oom Sennengott, ber fu$ 
ber Serbung ber ÜHonbgöttin ent^iety, r)ter gu ®runbe liegt? „Dumuji war 
Dein (Batte unb t'anb um «anb trauert um tf)n unb bettagt feine Siebe/' 
erwiebert ftjbubar unb wir erfennen l)ier ben fleinaftatifa>en Xljamuä, ben 
ÄboniS ber ©rieben, bie ^Ö(ütr)e beS grüfjling«, ber fdmeü Ijinroelft in 
fetner ^ugenb; „Du liebteft ben wilben Äbler unb jerbradjft feine Schwingen; 
Du liebteft ben t'öwen unb riffeft ifjm bie flauen au«; Du liebteft baS ftolae 
$rteg3rof$, Deine l'tebe warb iljm ntdjt füg, ftürmifd) war fie unb erfdjüt* 
ternb; Du liebteft ben £>errfd)er biefeS VanbeS unb gertrümmerteft feine 
Saffen. $eben Xag machte er fid) Dir mit ©aben $u eigen; Du Derwan* 
belteft ü)n in einen $antf)er, feine eigene Stabt trieb if>n fort unb feine §unbe 
biffen i^m Sunben. Du liebteft Ufulanu, ben Dienftmaim Deine« 23aters f 
unb unterwarfft if)n Deinem Sillen; er wiberftanb Deiner ©raufamfett unb 



•Auö affurbcmipal* »ibliotbct. 



261 



Du fajlugft i^n unb maajteft tyn aum Steinpfeiler, unb ba ftety er fefl unb 
fann fta) nic^t bewegen. So willft Du au$ mia? lieben unb mir tf)un wie 
Urnen." Unb 3ftar flagt ifjren Altern, ben ©öttern im §immel, bafe ^bu- 
bar i§re Sawnfait oeraa)te unb i^ren föeia oerfa^mälje. Sie erbittet ficb 
einen Stier, um biefen gegen il)n ju fenben, aber ^joubar bedingt bcnfelben. 
Sie flucht bem Reiben, aber £)eabant fdjneibet baS ©lieb beö Stiere« ab, 
wirft eS itjr oor bie güfje unb menbet ben glud) gegen fic felbft. SBilbwerfe 
geigen §eabani, wie er ben Stier an §om unb Sdjweif fyält, wäljrenb 
3$bubar bem Iwdjaufgeridjtetcn ba« Sdjwert in bte 33ruft ftöfjt. ^jbubar 
empfängt bie Jmlbtgung be« SSolfe« unb gicbt ein greubenfeft in feinem ^alaft. 
Sftar aber befajltefjt Ijinabaufteigen in bie Unterwelt. Sie ruft: „3$ breite 
meine ©Owingen au« wie ein 23ogel, idj fteige Ijtnab in« $>au« ber ginfter* 
ntfe, ba« feinen (Eingang fat, aber feinen «uSgang, äur Strafje, »on ber 
Wemanb wieberfefjrt, jum §aufe, beffen 93ewolmer nad) \i\$t perlangen, wo 
Staub if>re #af)rung ift unb Üttober tyre Speife. ®leid> befieberten Sögeln 
)<brotrren bie ©eifter bura) bie ©ewölbe, unb Sidjt ift nimmer bort, fic vooty 
nen im Düftern. Dort Raufen bie gelben ber ^or^eit, bort bie Ungeheuer 
ber liefe bei ben £>errfa>ern ber Unterwelt." So befdjliefjt $ftar, gequält 
oon Giferfudjt unb unetwieberter Siebe, iftun fteigt fie tjtnab nad) bem l'anbe 
olme §eimfcl)r, befc ©ingang ift of)ne Äuögang, wo ba« Öidjt niait geflaut 
toirb unb bie @etfter wie iBögel im Düftern bie ©ewölbe burdjf djwirren ; 
auf ber X§ür unb ifjrem (Uetäfel liegt bitfer Staub. Sie fpridjt gum SBäajter 
be« «Baffer« am £fwr: 

Oeffne Deine Pforte, Denn traun eintreten roill t$. 

SBenn Du niebt Öffnefl bie Pforte unb i<b ni$t tonn eintreten, 

Bo jertrtimmr' i* bie Pforte, aerbredy iä) bte Wieget, 

3ertrilmmre bie ©dnoefle, serfdjlagc bie Xbore; 

fliege auf bie £obteu, bie oerjebren Die Slebenbigen, 

SWebr benn ber Ccbcnben fou" werben ber lobten. 

Der ©ä#ter melbet ba« ber gürftin ber Unterwelt, welaje bie Pforte 
öffnen Reifet: 

Da4 erfte Xtyt lief? ber Sädjter fie burd)fdjreiten, trat ibr entgegen, nabm bie grofec 

Ärone iljr öom §aupt. 
„Öarum, Sac&ter, nimmfl 35u bie gro&e Ärone mir oom fcaupt?" — 
„Iritt ein, fcerrin, beun fcie Jürftin ber ©rbe bfitt e« alfo mit ibren ©efuebern." 

So wieberfyojt fidj töebe unb ©egenrebe an ben fünf anberen Xljoren, 
wo ber Satter ber (Göttin nad) einanber ifjre Ohrringe, i^r §al«gefa)meibe, 
iflien ^raa^tmantel, ifyren i'eibgürtel, i^rc Ärnt' unb Jufefpangen abnimmt 
— ea^t epifa) in biefer ©leiebmäfeigfeit, aber fo unmittelbar unb oft nad) 
einanber für uns boaj ermübenb. Dann getys weiter: 



Digitized by Google 



262 



«u« «ffurbanipat« »ibliotbet. 



2>a3 fUbeMe Xb>T tiefe er fte burebfehteiten, trat entgegen ihr, nat>m ba* ©am* i^t«5 

Jeibcö t br ab. 

,,©arum, SBäcbter, nimmfi baö SBamS meine« Jeibe« X>u mir ab?" 
„Xritt ein, fcerrin, beim bie frürfiin ber lirbe bä'tt e« alfo mit ihren löefticfjern." 

Die Jürftin ber (£rbe tt)at it)ren flttuub auf unb oerfünbete ihrem 
dienet ben 93efet)l, bafc 3ftar bujjen folle burefj ÄtanFfyett ber Äugen, bei 
£>cr$en§, be$ $opfe$, bte eingeforbert fei aüe ©dmlb. Äber mä'hrenb bie 
tfiebeSgöttin fo in ber Unterwelt weilt, befruchtet weber ber ©Her bie Stuf), 
noc^ ber ©fei bie ©felin, unb ber §err oeretnt ftet) nicht in tfiebe mit ber 
©flaoin. £er «Sonnengott, ber Üftonbgott aber melbet ba§ beut ©ötterfönig, 
unb biefer febafft fofort einen ©ötterboten, ben Hffufunamir, bafe er jur 
Jürftin ber Unterwelt get)e, ihr Schweigen gebiete, bie 3ftar surürfforbeTf. 
ftene tft barüber fehr unwillig: 

,>ort, Äffufunamtr, in« grofee (Äefängnife! 
Äehricbt ber @>tabt fei 3)einc öpeife, 
fauche ber Stabt fei 2>cin ©ctränfe, 
(Sine eebattenroobnung fei 2>eiu ^ra<$tgcmacb, 
junger unb 2>urfi mögen 2>eine Äinber bekehren! 

Allein bie ©ötter unterhalten fich nicht blo* unb fühlen gleich ben iDien* 
fchen ßuft unb tfeib, wie bei ben ^nbiern unb ben (kriechen im <£pos, bie 
(Stettin ber Unterwelt ift auch bem Oberhaupte aller unterthan, unb fo erflärt 
fie benn fchliefcltch ihtem Liener: 

(Bei) hin, «Ramtar, jerfebmettre ben ^Jalaft be« ©eriebt«, 
3>ie Fäulen jertrümmre mit Äteinhämmcrn; 

Den (Senium ber ©rbe führe hiuau«, fefcc ihn auf ben golbenen Xbran; 
3fkr befprenge mit bem föaffcr beS Sebent, bringe Tie weg mm mir! 

Sthraber oerftef)t biefe ©teile fo, baß fie bebeute: SBenn 3ftar juriier"* 
fehren barf, bann mag ber fafofl ber ©erechtigfeit jerfallen, bann wirb ba« 
alte $Recf)t gebrochen. T)\t (Genien ber ©rbe werben auch fonft als unter* 
irbifay dächte ben (Pttern ber Oberwelt gegenübergeftellt. Sanitär folgt 
bem (Gebote feiner Jürfttn : 

31 u« bem erften Xbot tiefe er b«wu« fie treten, fteüte ihr »icber ju bafi Stoma ihrer 

Wen; 

Ka* bem weiten Ibor tiefe er berau« fie treten, pellte ihr toieber ju bie Spangen ibrer 

fcä'nbe unb ftüfee; . 

Äue bem britten Xbor lieg er betau« fie treten, fteüte ihr roieber ju ben Öeibgürtel, beic&t 

mit (fbetfteinen ; 

?lu« bem vierten Xb,or liefe er berau« fie treten, ftcllte ihr roiebet ju ibren tycadjt» 

mantel; 

Su« bem fünften Itjor liefe et heraus fte treten, fieOte ihr wteber ju ihr $al«gefcbmcii>c 



Digitized by Google 



«u3 «ffurbanipal* $ibtiott>cf. 263 

ÄuS beut fcd'c-teu X^ot ließ er berauä fte treten; nclltc tyr mieber y.\ it>re Ohrringe; 
bem ftebenten Iljor ließ er berauö fte treten, ficUte ibr toieber }n bie große Äronc 

ibreS Raupte«. 

Cb Sftar itjre Sa<be oollfüfjrte, wiffen wir nid)t, boeb, fa?etnt e« fo; 
benn Jfebubar fommt iit grofce ©ebrängnif?. &r §at wieber erftöreefenbe 
Iraume, er muß ben £ob §>eabant« befielen, ber iljm alfl 3kratl)er treu sur 
Bette geftanben. (£r fudjt feinen fcljnfyerrn Sifit, ber um fetner grbmmigfett 
Dritten ju bem ^immel ber ©ötter emporgehoben roarb. ©r trifft auf feiner 
©anberung Ungeheuer, beren gufj in ber Unterwelt ftefyt, beren §aupt in ben 
§immel Tagt ; fie lenfen unb bemalen ber Sonne Äuf * unb Untergang, halb 
2J2enfd)en, r)at& Sforpionen, wie audj ein bieget fie abbilbet. 33on Urnen 
erfunbet er ben $öeg nadj bem ßanbe ber Seligen. (£r f freitet burdj eine 
Sanbwüfte unb fommt in eine ®egenb, wo 35äume mit Juwelen ftatt mit 
Jrütyen belaben finb. (Srfranft uriü er oon Sifit erfahren, wie biefer ba« 
ewige Seben erlangt fjabe. ©r fommt an ba« SBaffer, ba« bie Seligen oon 
ber (Erbe fajeibet, baut ein Sa^iff unb fäfjrt anbertyalb 9)*onate lang, bi« er 
ienfeit eine« Strom« ben Sd)lafenben finbet, — man fä^rt über« s JNeer in« 
l'anb ber Slbgef du" ebenen, unb oon ben C'ebenbigen trennt fte ein Strom, über 
beffen ($eri$t«brütfe bie Seelen wanbern müffen. Sifit oerfünbet: ber Xob 
ift allgemein. £)ann er^äb/lt er bie (&efdji$te oon ber Jlutf) unb toie er 
babei unfterblidj geworben. £)er ($ott §ea 3cigte ifjm an, bafj er bie s J)?eif 
fdjen um ifyrer Sünben willen oerberben will, unb r)ct§t tt)n ein Sdjiff ruften 
um fia> &u retten. ®r läfjt feine gamilie, feine ftnedjte unb 9J?ägbe, feine 
£>au«t(jiere unb ba« Söilb be« gelbe« in ba« Sa^iff eingeben. ©« begann 
ein (&ewitterfturm unb fegte alle« l'ebcnbe oom fcngeftdjt ber ©rbe. „(Sin 
«ruber fa$ ben anbern nia?t, be« >Bolf« warb nia)t gefront; bie (Swtter im 
Gimmel fürajteten fi$ unb fugten einen Sdnrm, fie legten fia? auf ben 
©oben wie §unbe, bie i^rc Sdjwänae einatefjen. 8Bc$flagenb fpraa? bie Göttin 
3ftar: 3$ babc ben s Jftenfa}en erzeugt, unb tiefe ifm mt^t wie bie fönber 
ber gifdje ba« JDieer füllen. Unb e« weinten mit iljr bie (Götter auf tljren 
fronen, oeiljüUt waren iljre kippen oor bem fommenben Unheil. Sed>s 
Xage blatte ber Sturm bie Oberfyanb, am fiebenten legte fid? ba« Detter. 
Ja) würbe bura? ben See getragen, wie Sdnlf fdnoammen bie fetalen ber 
Uebelt^äter. 3$ tljat ein genfter auf unb ba« i'id)t bxad) herein, i$ faß 
ftiü unb über meine $ufludjt fam Wu$e." ©ir erfennen beutlia) §ier bie 
Jorm be« ^araüeli«mu«, wie bei ben ©ebräern. 2)er ©erg ^iijir ^ält bann 
ba« St^iff auf ; eine £aube, eine Schwalbe läfet Sifit fliegen, fie finben nia^t 
wo fie rufcn fönnen unb fommen wieber, aber ein 9tabc fa^wärmt hinweg 
unb bleibet au«, benn er faf) bie Äefer auf bem Gaffer fajwimmen unb 
fe^te fi$ freffenb auf fie. Siftt baut einen «ttar auf bem Gipfel be« 5öcv 



Digitized by Google 



264 



«u* «ffurbampal« «tbltotbd 



ges, entläßt bic 9)?enfdjen unb 1 hieve unb bringt ein Dpfer. Unb £>ea fpric^t 
3U Sei bem Srteger: „Du Jürft Der ©ötter, ttriegsgott, wenn Du jümeii 
frfjaffft Du ein ©etter, ber Sünber fünbigte, ber ftrcoler frevelte; foll ber 
Ucbermütl)ige ntd>t gebrochen, foü ber befangene nic^t erlüfet werben? Sa>affe 
fein ©etter mefyr, fonbern lafc lieber bie Dörnen fia) »ernteten, um bic 3)?en* 
fdjen au oerminbern; fdjaffc fein ©etter mefjr, fonbern lafe lieber bie &o< 
parben ftdj ocrmetjren, um bie 3Jtenföen au oerminbern; fdjaffc fein Setter 
mefyr, lajj lieber £>ungerSnotfj unb Jtianfyeit ba£ Vanb jerftören unb bie 
Üttenfdjen oertilgcn." 93el reinigt bie (£rbe, madjt einen SÖunb mit Sifit unt 
fütjrt ilm unb bie ©einen oon bannen an bie s JDiünbung ber Ströme. 

^adjbem Sifit bie« erjagt, tauty er Sibubar, ber an einer §autfranf< 
tyeit litt, in bie See, unb be$ gelben £>aut warb wieber fa)ön. (£r baute 
jurn ttnbcnfen ein ÜNal oon Steinen unb fct)rtc wieber in feine |)eimat. 
Der urfprünglic^e SonnemntttlmS lä§t ben ®ott bie 3ei(!r)cn bc$ Xfyterrreife* 
burdiwanbern, mit Üjnen fämpfen unb oerfefyren; er erfranft im $nd}m W 
Saffcrmann*, ber £Btnterf)immel ift feine franfe $aut, bie nadj bem ter< 
jüngenben 23ab im grüfjling iljren ©lanj wiebergewinnt. Die Jlutljfage felbft 
ift alfo fdjon bei ben ©aböloniern fittlid) gebeutet, baS SBerberbeu im Straf* 
geriet über bie Sünben ber 2Henfd)en; baljer Sünbflutfy, nicr>t neumobifä 
Sintflutf) als grofje glul^I Unb fo foll auaj naa? ben affyrifcben Xafeln 
feine aweite berartige glutlj wieberfommen. (Ebenfo ift baS «umfliegen ber 
$ögel gemeinfam mit ber tycbräifdjen ©Tagung. Sifit ift XifutfjruS bei 
iöerofuS; wätyrcnb er au ben ©öttern entrüeft wirb, wie ber bibliföe |>enecb, 
ift $oalj felbft ber aweite Stammoatcr ber iDienfa^eit. 

ffiieber eine £ljontafel läjjt uns in bie |>eroenfage bliefen, bie fidj an 
ben erften Äönig Sargon fnüpft, ben Üöcratfyer glüdffpenbenber Dinge; ba 
Tagt er felbft: ÜJieine Üttutter warb fdjwanger, meinen ^ater tjabe i$ ni$t 
gefannt, fein Söruber bebrütfte ba* Vanb. «m Ufer bc« (Supljrat empfing fte 
midj unb braute mia) aur SBelt an verborgener Stätte. Sic legte mid> in 
einen 93infenforb unb befeftigte ben Decfel mit Stepfalt; fie oerrraute mi* 
bem 5 lu ff e > be ff en ®afl«f niett über mid) fommen fonnten. Der ftlufc trug 
midj au ^ttt/ bem wafferaiefjenben ü)?anne (am Sd)öpfrabe). Der nafym mi6 
auf in ber ®üte feine* §eraen$ unb eraog midj wie feinen Sofyn. (Er fe$te 
mia) ein al* (Partner, unb ffitax tiefe mit^ in meinem "öeruf gebei^cn. s }la$ 
Verlauf oon fünf bemä^tigte icb mi<^ ber Äönigägewalt." Die $leb,n« 

lia^feit mit ber Äinb^eit üon SDiofe* unb Womulu*, ^erfeuö unb Siegfricb 
ift unoerfennbar. Dia^ternamen ftnb auf bem X^ontäfel^en ntc^t genannt; 
bafür fefeen bie S^rcibcr gern ifjren Flamen bei. 3 nfec fe fm Ökbenfftein be« 
«önig* üJierobac^ Öalaban (um 1300) beftätigt bie Stynfung eines ©runb- 



Digitized by Google 



ttn« affürbanipatS SBibtiottKt. 265 

frocts an $alju<nabin'ad)i für feine £obgefange ju ©§ren ber ®8tter unb beS 
#önigreid)S. 

kleben biefen 2Jtytfjen unb epifdjen Dichtungen fytben fiä) audj 93rua> 
ftucfe oon gabeln erhalten, in benen baS 9toj?, bet ©tier, ber ©$a!al, ber 
Äbler rebenb unb tyanbelnb auftreten. 

Dann finb aEfobifdje gmnnen aus ber 3^ »orfymben, wo bie 93er* 
fa)meljung ber Religionen oolljogen war; aud) fte (offen ben ^arallelismus 
als poetifdje Jorm erFennen. Da wirb ber Üttonbgott begrüf t, ber (Jrleud)ter 
ber ©rbe, als ber ®ute, ber Jürft ber ©ötter, ein 93ewetS, wie in jebem 
@ott ber (Eine, §öa)fte angefajaut ift; er beftimmt bie ©c^uffate für ferne 
Xage unb fpenbet lieben unb alle ®üter. (£r Reifet baS unerf$ütterlia}e £>aupt, 
be§ $erj nid)t lange jürnr, oon welchem aber ber ÄuSflufj feiner Segnungen 
nimmer jur föufye fommt. Dann fjei§t es weiter: „Dura) Deinen ©ißen 
breiteft Du aus bie 8Bette beS Rimmels unb madjeft glücflid) bie ©rbe; burd) 
Deinen ©illen befielen föed)t unb Vertrag, Du riajteft auf baS ©efefe über 
bie 2flenfd)$eit." So wirb bas ©alten ©otteS in bet >Jcatur unb in ber 
fittlia^en 3Beltorbnung tief unb ebel erfajjt. Der ©onnengott wirb als ©$iebS* 
rid)ter im Gimmel unb auf (Srben gefeiert, ber bie ©aljrfyeit unb bie l'üge 
tarnt. 3Son 9Harbuf, bem Jupiter, fjeifet eS: @r wenbet fid) jum flfteer unb 
bie 2öoa,e ebnet iljre ©allung; er wenbet fid) jur SÖlume, unb fte f d)icfjt in 
Samen, ©ein Sitte gilt im §immel unb auf Irrben. Sr wirb angerufen 
als ber 93arm^erjige, ber bie lobten jum lieben aurücffüljrt, bafc er ben 
§immel unb bie (5rbe, ba§ er bie £ippe beS Gebens feft madje. 

(3& ift otelfadj ein oerwanbter Jon wie in ben iJfalmen ber Hebräer. 
®lcidj biefen Ratten bie 23abolonier einen Xempelbienft mit ©efang unb Sttufif. 

^m fcnfajlufc cm bie babi)lonifd}e unb affabifd)e $oeftc oerbanfen wir ber 
Äcilfa^riftcntjifferung ©bewarb ©Arabers nun aud) groben affortfa)er V'orif. 
©o jroei furae innige ©ebete: 

CBott, 2)u ratin >©d)öpfer, ergreife meine Ärrac, 
Seite meines SDhmbeS fcaud), leite meine fcänbe, 
O &err beS &d)t«t 

#err, ©einen ©icnet lafj nid)t finfen! 

3n Den Soffern ber tofenben gluü) ergreife feine $anb ; 

©n SBu&pfalm enthält bie ©teilen: 

$u ©oben warf id) mid), Wiemanb erfaßte meine §anb, 
Saut fd)ric id), ÜRiemanb borte mid), 

3)er $err in feines £>cr$cnS ©rimm häufte Scfjmad) auf mid), 
Der ®ott in feines ^crjenS Strenge überwältigte mid). 

$err, meiner Vergebungen fmb öiel, 
i&rofj finb meine ©ünben. 

3n ueucn Hei*. 187«. II« M 



Digitized by Google 



266 «tiefe oon Sari »uguft nnb 8utfe oon Keimax an Saoater. 




SBer würbe foldje ©orte aus ber 93ioel erweifen? Smpfinbung unb 
Slusbrucf fielen bem ^ebrätfehen ganj nahe, ©benfo bie Öehrfprüche: 

■tver niajt |iira?tet jetnen wott roiro pem wopr gictep augei umtuen, 
Weia) fcem Stern beS £tmmelö jie^t er ein ben GHanj, gteieb SBaffern ber 9la*t ocr< 

fdjnnnbct er. 

„Set urifl mich belehren, wer will e§ mir gleich tt)un?" fragt ber 
.fwdjfte, unb erhält btc Antwort: deines (bleichen ^aft ÜDu nicht, — trie 
wenn ein Üfluhammcbancr forächc. ©s Reifet weiter: 

3n bem Gimmel »er ift ergaben? 2)u. 25u allein 2>u Hfl erbaben! 
<fluf erben roer ift erbaben? 35u. 3)u aflein $u bifi eTbaben! 

£ein b^breä ®ebot wirb ira &ttnmcl oerfünbet, — bie ®6ttcr werfen fid) nieber; 
2)cin bebtet ®cbot roirb auf (Srbcn oerfünbet, - bie ®cnien füffen ben ©oben. 

$n meinem SBuch über bie tunft im gufammenhang ber (Sulturentwicfe* 
lung habe ich oor ga^ren bie ^oefic ber Hegtwter in bie l'iteraturgefaufye 
eingeführt; ich forach bamais bie Hoffnung au«, bajj und aua) «ff&rien ni6t 
ftumm bleiben werbe. $n ber britten Auflage jene« SöerfeS fann unb fofl 
nun auch bie mefopotamifche Dichtung eine ©teile finben. 



Briefe pon JiarC ^fapfi nnb cäuife t>on primär an cSapater. 

üDlttfletbeilt oon 3f. <£. Wöritofer. 

L 

VaoaterS eigenartige £iebenSwürbigfeit unb feine feelenerwecfenbe ©arme 
bezauberten (Stoethc in ungewöhnlichem <£rabe unb erwerften in ihm einen 
neuen £>erjcnSton, wie folches fich in ben merfwürbigen Briefen oon ©oethe 
an tfaoater funbtlmt, welche Heinrich §irael 1833 herausgab, unb welche in 
bem oon Solomon ^irjcl neulich herausgegebenem ©erfe „S)et junge ©oethe" 
erneuert unb oerooüftänbigt finb. «IS ber ©erzog 00 n ÜBetmar 1779 in 
©oett)eS ©eleite bie «Schweiz bereifte unb ÖaoaterS SSefanntfchaft machte, übte 
biefer auf Sari Äuguft ebenfalls einen überwältigenben ©inbruef aus, welcher 
in beffen Briefen ben wärmften unb aufric&ttgften ?tusbrucf fanb. jDct junge 
gürft eröffnet bem Pfarrer oon 3ürich «arm unb offen feine (Stimmungen 
unb Scelen$uftänbc, unb es ift ihm beffen Achtung unb ?iebe ein herzliches Än> 
liegen. £>ic S3riefe fmb mit fliegenber geber gefchrieben, flüchtig in ben 3ügen 
unb ineorrect im @til, allein fie finb reich an ©ebanfen unb oon emfter, 



Digitized by Google 



©riefe von Äarl «uguji unb ?mfe üoii SBctmar an ?at>ater. 267 

tüa)tiger ©efinnung : fic bewähren ben pflichttreuen gürften unb bcn gewiffen* 
haften ftrebfamen 3)?enföen, ber ebrlia} unb roa$rf>aft in ber Arbeit an fia) 
felbft begriffen ift. ©ei aller ©ereljrung für tfauater bewahrt er ftd) ieboa), 
fein freiet unb felbftanbtgeS Urtt)eil, unb eröffnet itmt foldjeä, baib im ©djera, 
balb im ©mft, auf anfpredjenbe unb feine Seife, wobei er fi$ nict)t bemüht, 
SaoaterS eigentümlichen ^been fid) anzubequemen. Oft bejeugt ftdj ber 
fixere ©lief in Sunft unb Sßenfdjenfenntnife, mie namentlich in ben treff* 
li^en ©eobachtungett .über griebrieb, ben ©rojjen. ^aitptfächlich aber fmb bie 
3cugntffe in ©etrefj Qtoetljeg über bas Öeben mit tym unb bie barau$ fidj 
ergebenbe SÖechfelwirfung budjft merfwürbig unb wertfwoll: unb baburdj 
werben biefe ©riefe ein f djbner unb beleudjtenber ^enbant gu Denjenigen 
GtoetljeS an Saoater. @ef)r bemerfcnSmertf) ift, bajj als (Stoetzes §erj fidj 
allmählich gegen Saoater pcrfchlofj unb er it)m nichts mehr ju f abreiben t)atte, 
bie ©riefe be$ ©er^ogS noa) mehrere 3a^re in aller gerälidjfeit fortbauern. 

Unter ber grofen 3afjl beutfdjer prftinnen, mit benen Saoater in 
SBerbinbung ftanb, mar feine feinem ^erjen näher unb oerchrter als bie 
&eraogin Öuife oon SBeimar. (Sr ^atte fie fdjon in Xurmftabt gefchen unb 
in it}rem ÜÖefen unb Serthe crFannt. 2113 Öuifc aus ben ganj anberä ge* 
arteten ©erhältniffen be3 Ijeffifdjen &°f eg * n ^ e ncuc öon 2Mmar »er* 
l'efct mürbe, machte fie, bie <2tille, nach JJnnen ©emenbete, ©ürbeoolle, ber 
freie melbemegte, jugenbfrohgemuthe unb bisweilen übermütige £eben§frei§ 
be$ ®attcn fdjüd)tern unb jao^aft: baher mar es für bie junge ©erjogin ein 
Iroft, beut §erjcnSfreunbc in Qüxxi) ihre (Gefühle ju eröffnen, unb feines 
ißerftänbniffeS gewiß $u fein. ©on ben 21 ©riefen t'uifenS an Öaoater fügen 
irir nur bie fleinere Qafy bei, unb aud) biefe meiftcnthetls nur auSjugSweifc, 
btejenigen üKitt^eilungen nämlich, welche ^auptfädjtid} oon ihrem anfänglichen 
3agen unb bann oon it)rcr allmählichen Orientirung in it)rem neuen 25er* 
hältnifc unb ihrem fiebern unb äufriebenen 3uredjtfinben in bemfclben 3cug* 
nig geben. ©efonberS bemerfenSwerth finb biejenigen 3"9 C / oa toater feine 
fürftltche ftreunbin mehrmals jur grtebensftifterin jmifchen fich unb ®oethe 
machen will, um ba« alte ©erhältnifj wieber ^aufteilen, mobei .fid? aber 
2uife leidjt unb fein ber miBtiajen Stufgabe ent^ie^t. Ü)ie fämmtüd)en ©riefe 
ber §erjogin finb mit reinlid)er unb djarafter&oüer §anb gef daneben; unb 
bie Än^ängli^fett i§rer Jreunbfajaf t , ba»on fie ^aoater fo oft oerfid)ert, be* 
»äbrt fidj bartn, ba§ fie i^re ©riefe bis in« !J$af)r 1791 forrfefet, adjt ^a^re 
länger, al« (Stoetze pa) an t'aoatcr mitteilen will. 



Digitized by Google 



268 ©riefe öon Äarl «uguft unb Cuife oon Seiraat an i'aoatct. 



#erjog Äarl Buguft oon Söeimar an i'aoater. 

1. 

©eimar, b. 18. ^an. 80. 

(SS tft nur ein 93orläufcr, biefer, Heber t'aoater; er fommt Mofe um 
3ßnen gu fagen, ba§ ia) mit meinem @efät)rten enblid) feit oorigen 
greitag wieber fjier bin, unb ba$ mir bie SHeife meljr ($efunbfyeit ge* 
geben t)at, als id) je genoffen. £>ie geiftigen 35ort§eile unb beren 
greuben müffen naa) unb naa) folgen unb ftet) bemerfbar madjen; icfct 
wäre es nod) $u frülj, aud) »erlange td) es nia)t. ^ bin mit unge* 
mein glücflidjer «Stimmung unb frönen gegriffen angefommen, unb aueb 
jwei Jage fo ermatten, ben britten aber übermannte midj ber grofce 
Unterfd)ieb oon ber Lebensart, unb ber Langel taufenbfaa)er ®egcn* 
ftänbe, beren ia) gewohnt worben war, wicfelte mta) in eine £)un!elbett 
unb s Jüebel ein, N ben ia) nun gebulbtg abwarten mu§. §eute Ijabe ia) 
meine $)ürers oorgenommen, unb biefe müffen mir wieber l'id)t 
breiten. $)ie (Stemälbe erwarte id) mit <Sd)meraen. 3<a) laffe mid> 
auf gar nidjts ein; eine achttägige Stille mu§ ben neu mitgebrachten 
(itebanfen Quartier oerf Raffen, jefct bringen fic bie 9iad)t noct) auf ber 
®affe ju. Söenn fic alle cinlogiret finb unb ißifitcn annehmen, roiü 
id) fie befugen, unb bann Qtmen, & c f* er Baoater, oon bem (Erfolg bcS 
$efua)es 9iad)ria)t geben, i'eben ©te moljl, lieber. £aufenb £)anf nod) 
oor ben legten ^ttki, oiele @rüfje an bie gärigen, aud) an ^fenningern 
unb D. ©ofcen. ©ebeü empfiehlt fi<$. «bieu. 

(Sari «uguft t>. 2B. 

2. 

SBeimar, b. 4. tyril 80. 

3fyr SefcteS ift mir sugefommen, lieber, meiner grauen fpbt ict)s 
gegeben. Unfer Veben fa)leta)t immerfort, ia) fua)e meinS $u ^ben fo 
gut es gebn will, meine (Stebanfen rein unb fa)bn $u machen. (£s tft 
mir oiel wotjler fjier, feit ber langen «bwefentjeit, unb ®öt&e alle £age 
lieber. SBom ©djicffal oerlange id) jwar oiel, banfe u)m baljer auet) 
jiemlid) wenig; aber biefer <2>a)afc war bod) über alles £>offen unb Sto* 
langen, unb bafür banfe ta) mit ganjem fersen unb ©eele. 

Äud) für ben Äntfjeil an ber <5teinin, ober 3$ermäfjlte o. ©d).* 
Servern, banfe i<§ 3§nen, fl* »erbtents, es ift ein reines, oerftänbiges 
SBefen, bie oiel leibet. 



Digitized by Google 



«riefe oon «arl «uqufl unb £utfe oon Setmar an Paoatet. 269 

m$e Ijat feine ©^weijer ffleifebefäretbung foft fertig, t<$ war noa? 

faul, meine $u enbigen. ©ier fdjrttfe i$ eine üflenge ©ityoueten, 
fubnotiren ©ie fte bo$ bei mutigen ©tunben, unb fajtcfen mit fic fo 
©ou>gen einzeln wieber jurürf. 

«eben ©ie xooty, lieber, lieben ©ie ben, ber ©ie Uebt. 

<£arl $3. 0. SB. 

3. 

SB., b. löten gun. 1780. 

Hufcer benen 9toü)ri$ten, bie mir ®ötfje oon 3eit ju 3eit oon 3$nen 
giebt, lieber \?aoater, fytbe i<$ lange nidjts oon 3ftnen gehört, lange 
nid)t erfahren, wie ©ie leben, u. ob es gfönen wotjl ift. 3$ nefjme 
bie Gelegenheit, 3ftnen burdj knebeln ju föreiben, ber S^nen biefen 
SBrief geben wirb. Diefer Jfriebel ift eigentl. bei meinem 93ruber, unb 
Ijat tfm feit 6 $afjren erlogen. <£r wirb ^fmen gewifj ntdjt mißfallen; 
idj liebe tyn feljr, unb emofel/le ifm 3ftnen. Unfere metften 9ia$ridjten 
finb, bafe tdj mit meiner grau in SÖörlife, bem berühmten tfuftfdjlofc beS 
gürften oon Deffau gewefen bin, 8 Jage bort $ugebradjt, unb fct)r oer* 
gnügt, mit ber fdjönen ©eele, bem dürften gelebt Ijabe. SReine grau 
Ijat eine 3uf a tttwenfunft, teilen oon SBörlife, mit ber tyx. oon 
Greußen i^rer ©dnoefter, gehabt Die ©djweftern freuten fidj fefyr, naä) 
fo langen ^atyren einanber wieber ju feljen. SSergeffen ©ie nia^t, was 
©ie mir bas ^fnftognomifdje Sabinet betreff enb oerfprodjen Ijaben ; leben 
©ie wo&l, unb lieben ©ie mi<$, wie ia> ©ie liebe 

(Earl «uguft, 0. SB. 

4. 

£>ftf)eim in ber ®rf. Spenneberg, am <£nbe awifdjen 
granfen unb £ljürtngen. 

3n einem Ämte wo idj nie war, unb weites feinen £errn feit etl. 
30 ^atyren nie gefehlt, unb woljin midj einige nötige Stnftalten, (bie 
id> fefyen wollte) trieb, fa^reibc tdj 3^nen, l'teber. £rir unb ba fommen 
befonbere ©cenen. Die i'eute benfen, ber ÜfieffiaS feo. erf Lienen, u. 
Dringen flogen, bie meiftens in ber Dunfelfyett unb confufion tljrer 93or* 
ftellung liegen, oor. Die 93efä)ränft!jett .ujreS ftanbeS giebt itynen eine 
unfäljigfeit oon Deutlidffeit über alles iljrem ©lütfe wieberfpredjenbe, bafj 
unglaublidj ift. Die ©adjen finb nun alle fo wettläufig u. compliciert, 
bafj id} fte nie au§wenbig weifj, fonbern nur burdj combin. ftie unb ba 
burfyoittre wo es liegen, unb iljr Unrecht fteefen mag. Da oerljalte t<§ 



270 ©tiefe Don Äatl Snguf) nnb £uife Don 3Bctmar fcn ?aoatet. 

midj nun wo mögt, etwas* betn ^rebigtamt gleidj, (ipetl eine nur nia?t 
unbeftimmtc «ntwort, tüte: wir wollen fefyt u. bergl. meljr ntdK« fagenbe 
trafen, immer guten effeft ma^t) u. rebe »on fairen bie i<$ afabe, 
oerbeute tfynen meine fttynbung oon bem, wa« fie beffer hätten madicn 
feinten, u. fua^e itynen baburdj eine gewiffe rulje beibringen, inbem fie 
etwa« füllen muffen wa$ fte jwar beut!, ©erftefyt, aber boa? wegen 
feiner wa$rf$einlia)Fett 3^nen niajt übel t^ut. Shiebel §at fta? an Ghirer 
©onne u. ©arme fct)r gewärmt. 3ftr fjabt bem guten Sferl, inbem 
ifyr ilm trugt, woljler al« bie Sllpen unb @letfdjer getfym, weldje üjn 
nur trugen, ba er fie mit meler mütye erflimmt (jatte, bei cud> jog er 
aber gleia? de plein pied ein. ©r ift nodj nidjt jurütf. 9iod) 8 — 12 
Xage treib idj midj Ijier, unb fo in ber jegenb fyerum, bann mieber na<§ 
§au|. Öebt woljt lieber, u. benft metner 

£arl «uguft. £>. o. ©. b. 21. @ept 1780. 
6. 

©etmar, b. 28. 3?unö 1781. 

lieber tfaoater, 

einer ber liebften, meiner lieben 2ftenf#en; lange »erjagte idj mir bie 
greube, (Sua) na>r gu treten; bodj mit jebem ©ebanfen, mit jeber 
Kleinigkeit bie oon tjtcr ju (rint fömt, bin id) (Sudj immer nalje; flueb 
id) will mta? an bem großen J^euer ©urer ©riefe wärmen; Oft bebarf 
id) ©ärme, oft löfdjenbe Stählung oom S3ranbe; ©te wenig flJcenfdjen 
ftnbs, oon benen man meljr füfylt, almbet, fagen fan, als bafc fie oielc 
gute ©igcnfdjaften fjaben; ©enigen ift ba« V) obere aufbellten, u. 
gewähret; biefe oere^re unb liebe man, 6udj oereljre id» unb liebe i* 
fet>r. Salb fömt §erber« Söüfte; ©eoliegenbe« gebt meinem ©ruber; 
langte er binnen bem empfang u. 14 tagen beo (5u<§ niajt an, fo 
fajicft« an 

Mr. J. Dominique Morel 
Banquier a Turin, 

unb $war unter ber Adresse be« (trafen oon fcltftabt; D. §ofcen grü$t 
oielema^len; balb foll fein ©attel fommen, unb meine Büste für ifm. 
t'ebt wofyl, u. liebt mtdj wie td) eudj liebe. 

(Earl «uguft. £. o. ©. 

©eimar, b. 10. ©eöt 81. 

ÜHeine 3*au, lieber £ar»ater, braute fyeutc IKadjmittag 4 uf>r eine 
tobte 2o$ter sur ©elt. üDtefes ©a>merjte mia) me^r al*| i$ glaubte 



Digitized by Googl 



©tiefe üon StaxX Äugufl unb Suifc üon ffieintar an üaoater 271 

bafj ein Skrluft, oon etwas bafc man nod) nid^t befifet .fd?merfceu fönte. 
£>ie SRutter foü ^offc i$ freo oon üblen folgen fc^n. ©djreibt mir 
bodj balbe. 3$ fogte eu$ gerne mef>r, wenn mir baS gan$ unerwartete 
nidjt etroaS ben $opf oerftört Ijätte. 

3$ liebe unb eljre eua? fef>r. 8ebt woljl. 

(E. *. £. o. ffi. 

7. 

SB. b. 4. «ug. 1782. 

Steine grau fagte, er fömt gewijr, idj meinte er wirb waljrfdjeinlidj 
ju un§ fommen*, ©ötlje aber f Rüttelte immer ben $opf, u. enbl. behielt 
biefer bodj reäjt. SBie J$r eS §abt über« §ers bringen fönnen »or 
£anau umjuwenben, unb ntdjt bie paar tagcreifen weiter $u geljn, um 
bieienigen gu erfreuen bie <£u# fo fefyr lieben, begreife ia? nidjt reajt. 
SRedjt gut fönnen wir es ntdjt fjeifeen. ÜJctr tfjats welj, wie ber Jürft 
von $>effau fagte, Saoater feö umgefe^rt unb lefjre fajon lange bie 
$euben in ber <ßfalfe unb am 9tyeine, u. wir, bie wir mcfjr an if)n 
• glauben, als oieüeidjt jene gläubigen blieben oon (Sud) ungefalbt. 
$)er gürft oon Deffau finbet fidj fefjr gtütfl. in (fcurer 93efannt* 
fdjaft (Sr ift ftolj auf ©ure greunbfdjaft. ©abreibt mir bodj was er 
®udj für einen (Jinbrucf, ober weldjen ©egriff er oon fidj jurücfgelaffen 
fyit, unb fagt mir etwas über iljn. Äbieu lieber. 

<S. «. £>. o. SB. 

ÜRir ge^ts glücfl. als idj oft oerbiene. idj werbe jum 93erbienft burdjs 
®lücf berufen. $)ie ©rlaubnife ber Dinge, unb bie ewigen ftdj immer 
ftfytl. Gräfte oermefjren es. bittet ja für mia? bie guten ©eifter, bafc 
fie mir unermübete greube am ©rfennen unb <Sucf)cn befdjeeren. 

D. §ofee grfifet bod) ja aufs fünfte. 3$ fajäfce tyn ja fe$r. 

8. 

SB. b. 21. Ort. 1781. 

Sieber, idj fjätte nid)t fo lange geföwiegen, wäre niajt bie «nwefen* 
f>cit meiner Sttutter ©ajwefter, fäijig gewefen, mir 14 tage lang, bie 
3eit ittfynl. bie fie bett mir blieb, alle fäftgfeit an einem orbentl. ©rief 
f ^reiben au fönnen, $u rauben. 

üftetn ftillfdjweigen oermutljete id) würbe <3ie aud) fliegen lafcen, 
bajj feine befonbere Scränberung oorgefallen feq, benn fonft tyätte idj es 
gemifj J$nen nur burdj ein paar geilen mitgeteilt. 

ÜKeine grau ift wieber ausgegangen, u. wäre baS SBetter befer, fo 
würbe <§ie aud? ©eniger SReifebare Heroen oertnutljl. oon i^ren SBodjen 
übrig behalten Ijaben. 



Digitized by Google 



272 »riefe "oon Äarl «uguj* unb Suife öon ffietmar an Saüatct. 

2)iir ift« Ijergl. tiefe bajj 3ßnen ©djtoffer« ungeograpljifdje Seelen 
flleife nia)t oerbaul. gewefen ift; mir war fte« audj nidjt. Die ©ege 
in ber §t#otljefe finb mir gar ju unbefttmmt, bie ©rf abrang ju arm, 
u. mwoltftänbig, bie $oefte fo profaifa), ber fötal? ber gbee u. be« 
Söudje« fo Äcten mäfjig, Ämmt männifdj, u. 8tea)t« träfti|. 

tfaf Pontiam Pilatum bin ta) fe§r neugierig. 

©inb guefeli« Äb'pfe auf ein S3latt gemalt, ob. fmb bret> »er* 
föicbene ©emä&tbe? ©a« würbe wof)l ber $rei« eine« ftücf« fe^n, 
* oon weldjen man i§n bie Äu«ffiljrung, ©ujet, gröjje u. jeit gum 3ttaf}len 
überlief? ©abreibt ifjm bodj barum. 

(Stoblibon ljat mia) fe^r oerwunberr, wenn es tfyinL ift, fo fdjitft 
mir boa) bie Copie oon be« ©eifteS Portrait. 3Ba« galtet ifyr oon 
ber ©aljrfjeit ber (Saaje? Hua) an miefc Ijaben fia) ©eifterbefdjwörer, 
aber nur fdjriftl. gemalt: icb weite midj, jur Söeluftigung mit 3ftnen 
einlaffen, fie fdjeinen aber ben braten geroa^en gu Ijaben, u. fyabcn fia) 
nodj ntdjt weiter erflart. 2Ba« mir an allem bem fyu%t lieb ift r ift 
ba§ man boa) neuerl. wieber anfängt ben (Seiftifdjen ©offtaat, u. bie 
3a()I ber ©nwirfenben Äräfte, etwa« reidjer unb Qohixatyx ju befefeen, 
ben bie <£$riftl. TOptyrtogie fo bö&l. simpliticirt fyitte. 3ß fabe gar 
feine Jreube, nodj &ebe nodj ©laufeen an bie oorne^me unmittelbare 
SBerwanbfcfcaft mit bem legten unb fjityften ©efen, wela)e« unfere ©inne 
ju begreifen unb ju erfennen glaubt. 3a) fjabe gerne (Stoblibon« SJor* 
fteljen. 

Jrcpmaurcr bin idj nidjt. (55öt^c ift« gwar, aber idj glaube nia^t, 
bafc ifm bie flßifjenfdjaft naher angebt al« Median ob. Mathematiq; 
mellcidjt werbe ta)« einmal)!* be». müßigen Stunben, um ein neue« 
Üttenfa)!. 93erfjältnt§ fennen gu lernen. 

D. £ofeen« ©attel ift einem gufjrmann gegeben, ber iljn bringen 
wirb. fcbteu. 

(£. «. $. o. ©. 

9. 

38. b. 2. geb. 83. 

©in SSeremiger, ©in gortpflanger, ein ©nbgwetf, Ghfbe, furfc um ein 
<Sofm ift mir biefe 9laa)t oon meiner grau gebradjt worben. Butter 
unb Äinb finb leibl. woljl. greuen ©ie fia) mit mir, unb geben ^ie 
bem kleinen oicl oermögenbc Söünfdje. lieben «Sie wotyl. 

(£arl «uguft §. o. «B. 

Da« äinb Ijeifjt Carl Friederich. 



Digitized by Googl 



©riefe öon Atari Huquft unb fcmfc »o» Weimar an Jacater. 273 

10. 

28. b. 25. «prtl 1784. 

ffia« ift« um« l)iefigc leben lieber greunb, bafe wir bic eine tyiTfte 
im entbehren unb oerlie^ren zubringen, u. bie anbere mit raisonnements 
u. fubtilitäten uerberben, um un« ben 9Mifcmuty über bie erfte oerlofjrne 
§älfte ju uertretOen. gn meinem 27. ^afjre lebe ta? oon blofjen rcful* 
taten, toeil wenn tdj mia) ben impulftonen jebe« einzelnen jufaüenben 
<£runbe« überliefe, icb waljrfdjeinl. baüon laufen würbe; e« ift einem / 
rote einen füfylenbcn bäum $u 2)?utf)e ber feft angewaebfen ift, u. uuge* 
binbert bie £ir)*a)cn einzeln oon fid) mup ablefen (äffen, 2öaljr ift«, 
»per lebhaft, unb leibenb ju fügten fefyr (Smpfängt, ift, fjat aua) oft ge* 
nü^e bie ftdj ber meifte £>aufe nicfjt benfen fan, ein Sßaum, ein formen* 
blttf, eine fd?ön gefaltete Solfe giebt mir fo lebhafte freube unb feelig* 
feit al« nur irgenb etwa« benfbare« erfreuen fan; tä) fa^re belegen 
mein fefyr letfe« leben« Säjiff bur^ bic ©anbbänfe immer fort, al« 
wäre e« oollfommen, unb neunte banfbar auf wenn« nur feine SHcifc 
ni^t auf ben erften Syrten t>efct>lte§t. 

£>a« wanbernbe ecbjcffal erhalte ©ua? nod> un«, ©uern warmen 
Jrcunbcn, u. (äffe @ua) bie (£ucb brotjenben flippen oorbeofaljren. Sie« 
fünfrig wirb benfe idj niajt unb tröffe id) nia^t, meine ganje Wlofopfjie 
grünbet fia), unb genießt fjauptfäajl. burd?« feftc abwarten wie« fömt; 
nidjt« fällt bann unerwartet oor, tct> bitte nidjt«, um nidjt« ungefdjicfte« 
$u fobem, u. um nidjt« abgetragene« 31t befommen; id) f)offe nidjt« 
bamit fein feljlfdjlag ben Sftutfj benehme, ©ad ©djitffal $eigt un« bann 
genau an nad) wa« wir greifen foüen, greifen wir nad) felbftgcmad)te« 
hoffen, wie oft gef)t« fef)l. SBenigen ©lütflidjen ift« gegönnt wie bic 
fttnber nadj allem $u greifen, u. alle« $u erlangen; ift« unb trift« 
reajt«, fo ift« ^nftinft be« Scbidfal«, bann greift man nidjt feljl, anbem 
mißlingt« fdjrecfl. Duo si faciunt idem, non est idem, mein ^nftinft 
treibt mid) jum erwarten, u. e« fällt mir oft mef)r $u al« ia) oerbiene. 
t'ebt wo^l lieber, <£uer liebe« leben falle aua> mir noa) a(« ein neue« 
gute au. 

(Sari «uguft $. o. 2B. 

11. 

&arl«ruf) b. 27. fflo». 1784. 

Vorigen «Sonntag Bbenb« bin ia? tjier eingetroffen, ber 5£ag barauf 
mar be« SNarggrafen ®eburtfy«tag ju welkem itr) alfo reajt glürfl. u. 
fa^itfl. gegenwärtig femt fönte; je näljer ia? legen Horben fam ie ftärfer 
war ber Sinter u. ie tiefer ber Sdjnee, nun Ijaben wir iljn aber wieber 

3m nenen ««4. 1878. II. 86 



Digitized by Google 



»riefe oon Äarl Vuguft unb Suife oon SBetntat an Saoater 



gan$ oerloljren, u. fifcen Ijiet rote in ©djroebenborgs fotidjtem gerufalem 
roo es roebet redjt tag uod) 9ta$t ift, meber roarm nodj falt, u. in einen 
fatalen aionischen ßuftanb. 

£)ic tafle roelaje idj ben eudj lieber £>err Reifer jugebrad?t t>abe, 
finb bie feeligften roeldje idj in biefem legten falben Qafjre genofcen fyabe, 
idj gelje aufrieben aus biefen Qaljre tjeraus, u. troffe, (bitten erlaube t* 
mir niajt) für aüe fünftige eine oerl>ältnifjma§tge, äfalidje Ce^lung. 

§eute oerlajje id) biefe gegenb, bie Ijiefige ftamilie begleitet mi# bi§ 
aßann^eint roo roir roof)l ein paar tage jufammen ^bringen rotrben. 
s J)Kdj efeltS f$on juui oorauS cor bem bort oerraeintl. beutfa>en 
Nationalismus roeldjen fie oon ber SÖüfyne an bura> aüe Äbern $u be* 
fifeen u. in creiren oermeonen. 

§offentl. ift nun ein unüberfteigl. Sanbberg jroifdjen bem fanbreidjen 
iöerlin, u. bem Äräuter reiben 3ürd) aufgetürmt. £ie Spreefdwacfen 
fyaben nun benfe i$ it)re furfce lebens^eit oevfurret, u. befommen feine 
Wahrung oon Chiern fyelfenben bergen. 

2BaS 'Pfennigern anbetrifft, f o ift f olgenbeS mein *ßrojeft, er ro ä j 1 e 
eines feiner Äinber, männl. ob. roeibl. gefdjledjts roeldjeS er meiner forge 
übergeben roill, er behalte biefeS, fo lange et es ber ©Iterl. ©rjie^ung 
bebürfttg glaubet, in feinem &aufe, u. empfängt oon mir einen fleinen 
3ufaiufe ju feinen ©djulftubien , fleibung, u. beföftigung ; &o balb es 
baS alter erreidjt fyat roo es baS oätcrl. IjauS entroeber jur fortfefcung 
feiner ftubien, ob. ju feinem weitem fortfommen oerlaffen fan, fo 
lajje ers mir rotffen, oon biefen Äugenblirf an gehört es mir $u, mit 
ber altern ©tnroilligung roerbe i$ es bann ju einer ob. ber anbern $k> 
ftimmung in 3 U *^ ob. roo irgenb fünften erjieljen taffen, u. roenn biefe 
(Epod>e oorbep ift, für fein gortfommen fo lange es lebt, eS erhalten, 
ob. toenigftenS erhalten Reifen, tiefes oerfpredje icb burdj meines 
NatnnenS unterfajrift. ßarlsnn) b. 27. Noo. 1784. 

£arl «uguft §. o. 30. 

Solte (Sudj irgenb ein Umftanb bep ber Äusffifyrung biefes $lans 
am ^lane felber, ob. an ber ttutentteität ber 33erfpredjenSurfunbe auf* 
ftoßen fo fdjreibts mir, idj roiüs bann gerne anbern. 

(SS ift unglaubl. roie leidet bep mir bie l)er$lia)feit oerlo^ren geljt, 
roenn i$ einige tage in einem ganj unfjerjl. $erf)ältnijje leben mu§. % 
3ftr erfti(ftet barinn, idj oerfajlimmere miar, fo ift com ©(fttffal bie 
Straft ber (Stiftung im SDienf^en gelegt, e« erhält bod; fo lange es fan 
feine ©efen. «Ber bas ober jenes ni$t aushalten fan, ber fömmt 



Digitized by Google 



- 

Briefe oon Statt »uguft unb S?utjc uon ©eimat an ?auatcr. 275 

roafjrfdjeinl. nie in baS oerfyältnijj, anbete läfcts lieber oerfajlimmetn tili 
ganj barinn untetgelm. 

&bt rootyl liebet Reifet, eud) roerbe iramet geholfen wie 3$t fo 
gut anbetn Reifet, u. getne Reifen möget, mit fnlft ba« ©a^itffal roafrrl. 
am meiften in bet ©Haltung bafüt mufc ia) fteöl. banfen, oft Tönte 
es mit abet no$ be§er Reifen; bod) oieleic&t oetfäume ia? auä) mand> 
mal feine hülfen; e$ giebt mit boa) ©eteljeit bamit ia) immer feine 
hülfen $ur ted)ten $eit erfenne, u. audj genug Ätaft unb tljätigfeit 
bamit ia> fie immet $u meinem $ufc unb glommen anroenbe. (9hit 
behüte es mia) jemaljlen Jamben ju fajteiben.) &bt wo$l fefjr liebet, 

«. «. D - ®- 

12. 

SB. b. 16. Atters 85. 

Oceui. habe icb eua) mein liebet Dasjenige (Selb jugefenbet meicbes 
ia) als ein gufanifj W @r$ief)ung tes jungen $fenmnget£ ,3 um etften 
ftaljre ausgefegt ^abe, es ift biefes ol)ngefät)t nact) bet ^bee roeldje iljt 
unb ^fenninget oon mit angenommen fyibt; id) Ijoffe eS fotl ^fennigern 
nid)t auffallen u. iljn nid)t geteuen. eua) u. ifmt bin id) lange Bnt* 
roort fdwlbig, ne^mt meine «Sajulb auf (Sucb. u. tfjut fie bei ^feimütgern 
ab; iO) bin feit meinet föueffunft faft niajt aus bet «Stube gefommen, u. mit 
®efd)äften äu&erft belaben geroefen, u. §abe faft auf allen freunbfdjaftl. 
Umgang SBersidjt tlmn müffen. 

3n meinem £aufe Ijabe i<b auaj betrfibmfe unb Unruhen gehabt, 
meine grau fam am 26. oorige* SttonatljS jroar glfitfl. mit einem 
Sehne niebet, bas ftinb abet ftatb wenige §tunben batnaa). 

£)ie Unfälle bes l'ebens fangen mit an roie bie ÄbroedjSlungen bet 
XageSjeiten äu werben, getne mödjte id) nod) in bet roarmen ©onne 
geljn, fd)on abet beginnt« nadjt ju roetben, u. mögte ich nod) bie ftütjle 
Des Borgens genießen, fo fängt fdjon bie btennenbe ®omtf an mtdj ju 
brüefen. iSlan nefjme bie ©djmersen als facta an, roie bie tage« JöJedjfel 
bie immet oibentl. bleiben, uns oft 311 otbentl. finb, u. bann roirb uns 
nidjts mef)r au« bet 93afw roanfen madjen, bie mit gelm müffen, u. bie 
nnt uns erroäbjen u. ausftetfen müffen, um nidjt eroig ju ftotyern. 
Stteine Jtau erträgt betgl. ©abläge mit töufjiger föeftgnation. @ie $at 
fiü> ungemein gut erljolt. 3n (fcarlsrub. ift aud) grofees ©erlagen, bie 
leute bauem mid) gar fer)r. 

2Bie r)ä(t ficr) Wfolai, t)at bas ^unftum ben ©anal oernagelt V l'ebt 
tro^l mein lieber. 

& «. 0. 50. 

3Mel ©a?bne« an Setb, Ätnber, u. ^fenuinger, u. an euern S3rubet. 



Digitized by Google 



27G 



B«r«$te au« bem tficid) unb bem ftuManfce. 



^taidjte au$ bem $leidj unb bem ^uöfanbe. 

ins Berlin, berliner Sommer. — £/bglci($ btc »olitifdje fcage 
innen wie au§en reefct gefpannt tft, fjat bas publicum bodj jut 3eit ^ne 
rechte Neigung jut Politiken (Erregung, üttan will im Sommer wenigften* 
einige 9luf)e genießen unb wenn ber Gang ber SMtcreigniffe fic md)t geftatten 
roitt, fo erzwingt man fie etnfaa) babur$, bafe man ber fwfyen $olitif ben 
Würfen wenbet unb fie tgnorirt. Dann fat man fltofje unb fü^U fiefe be< 
re^ttgt unb oeTpfli^tet, $ur 2tufrednerf)altung biefes SuftanbeS bie ÜJeftbena 
$u oerlaffen unb ba$ ©ebirge ober bie See aufeufueben. UebrigenS fann 
man aud) getroft tner bleiben, benn bie ©efaljr t)ier atfju Dielen biseufftons* 
füa^tigen polttifcrn $u begegnen, bie unferen graben ftbren tonnten, tft jefct 
niajt aüflu groß. @* tft ein gewaltiger Unterfdjieb, ob foldje @retgmffe, roie 
fie jefct bie SBelt bewegen, tu ben ©inter falten, wo fic in ben Parlamenten, 
Üfyeatern, (SlubS unb ©efeüfa^aften ein braufenbeä (£d)o erwetfen, ober ob fie 
im (Sommer baju oerurtl)eilt finb, ^^^"d^lP 0 ^ ten J u füücn , bie 9ltentanb 
redjt lieft, ober bie $fymtafie einfamer Spaziergänger $u erregen, toeldjc itjre 
©ebanfen in ftiüer $ruft oerfa)lie§en , ober, waö bas Sdjltmmcre ift, bamit 
roeitere ungelefen bleibenbe 3 e * tu,l fl^TP alteit f^mär^en. So finben bie gtän- 
jenbften Siege ber Serben, welche übrigens in leftter 3"* auc & nity einmal 
auf bem Rapier met)r ju feljen waren, unb bie Ijaarfträubenbften ©raufanv 
!eitcit ber Xfcfarfeffen jefct nur ein fefjr Keines publicum. Die weitaus 
gröfcte «naafjl ber SWenfäen bentt an öatjreutl) ober gef)t au$ bortt)in unb 
wer bas eine nidjt mag unb bas anbere weber mag noa> fann, ber getyt mit 
fia? ju iKatlje, ob es audj fner SommeTfreuben giebt unb überlegt, wie er 
fie am jwerfmäfeigften geniefjen fann. 

©in $3litf auf bas heutige Berlin jeigt, bafe unfete Stabt »tele iljrer 
früher fo fetyr gefürdjteten Sommerleiben ocrloren unb bagegen fogar oiele 
ganj entfdjteben wertvolle unb iljr gan$ eigent^ümlia^e Sommcrrei^e etnge* 
taufet bat. ifttdjts iüuftrirt augenfälliger ben gewaltigen Äuffdjmung, ben 
Berlin in ben legten $ef)n Saljren genommen Ijat, als ein $>crglei<fc ber 
(Sjciftenj, )U ber man im Sommer Iner oor $elm Qfaljren oerurttjeilt »ar, 
unb Derjenigen, bie man f)eutc Iner führen fann. $or &f)n Qa^ren fdjmtten 
bie weftlidjen unb [üblichen Stabttfjeile, bie fid? eines fyöfyercn focialen langes 
erfreuen unb aud? bie Crte ber (Erholung unb bie angenehmeren ©olmungen 
Dorjugswetfe befjer&ergen, im allgemeinen mit ber Sinie ab, bie man ftd> Don 
ber Unterfpree unb bem «Branbenburger X^ore naa^ ber ^otdbamer 33rürfe 
unb bem Stymebevger Ufer gejogen benft. Darüber hinaus criftirte itonx 



Digitized by Google 



«u« *crlm 

s 



277 



Rroll unb audj bie ganje Xfjiergnrtcnftrajje, aber beibe (jaben in if)rer 
$eu%n 9$efcbaffenljeit mit jener gett nidjt« weiter gemein al$ ben tarnen, 
fie fmb ooüftänbig anbcrS geworben. Daffelbe gilt »cm goologifdien (harten 
unb ben an i$n angren^enben ©trafen, ^m Jansen unb ©rofccn ftellt biefe 
ganje Xtyergartengegenb Ijeute eine ber reiäcnbftcn ©arten- unb SMllcnftäbtc 
bar, bie man fta? nur benfen fann unb bie fdnocrlid) fo leiä)t ifjreö ©leiten 
finben bürfte. «lle bte alten ftä|lt«eii §äufer, bie ^ter »erei^elt unb of>ne 
$lan umfcrftanben, finb bis auf einige wenige im Saufe ber legten acfjn 
ftijjre oetfdjwunben. Än iljrer ©teile fyaben fid) reijenbe Öanbfyiufer in allen 
mögltd)en ©rtlarten erhoben. gebeS fyat entweber ein ©ärtdjen oor ftd) ober 
einen größeren ©artenraura an ber Hinterfront ober jur ©eite. ÄUeö liegt 
im (Brünen fo weit bas Äuge reid)t unb fettwa'rt« ber Xljiergarten mit feinen 
gewaltigen ©aummaffen giebt bem ©an$en erft redjt länbltays ©epräge. $>te 
^orjuge btefer ©artenftrafcen , bie baä gan$e große X5reie<f swifd)en bem 
Sranbenburgcr Xbor, bem joologifa>en (Starten unb bem neuen ^Jotsbamer 
©aljntyofe umfaffen, finb nid)t Ijodj genug an$ufd)lagen. Äbgefefjen oon bem 
frönen freunblidjen Änfe^en, baS fie ber ©tabt oerleifyen, finb fie oon außer- 
orbentltd)ein ©ertfye für bie ©efunbfctt, benn fie werben burdjau« nid)t allein 
oon ben oberen 3e§ntaufenb bewohnt, weldje fid) neben anberen $af)lreid)en 
irbifd)en ©lütfSgütern aud) be« 93eftfce3 eigener $äufer unb Hillen erfreuen, 
fonbern in ifynen Raufen audj $al)lreid)e l-eute, weldje mit jum XHjeil red)t 
bef(beibenen äRietbSwoljnungcn aufrieben fein wollen unb muffen, ftn früheren 
3eiten litt biefe ganje ©egenb an einem ferneren Uebel, weld)e$ tyre f>öfjere 
(Eulturfäljigfeit ernftlid) ju gefäljrben broljte, bo« waren bic fdjlimmen gefunb* 
fcitöfetnblid)cn fünfte be« (SanalS unb bie gleiten (Sigenfdjaften ber ©ewäffer 
be4 X^iergarten*. ©eibe finb fyeute oon ifyren alten fd)limmen Veiben befreit, 
namentlid) genießt oer Xljtergarten io^t in btefer 93ejieljung eines burt&auä 
tabellofen flhtfeS. £ eine moraltftbe töetabltrung hat and) ©elb genug gefoftet. 
"Dlan bat au£ ber ©egenb beS §tpöobromS für mehrere fmnberttaufenb 
Xljaler ©affer befd)afft, welches jefct bte Xeid>c unb glüffe beS X^iergartcns 
^r au£ Qafjr eht fpeift unb ftetä frifd) erfüllt. Äud) mandjeS |>übfd)e 
unb lieb (geworbene tjat bic neue geit fyinmeggenommen, freilid) um anberes 
©d)önere$ an feiner ©teile erfteljen ju laffen. üßer famtte jum SSeifütel 
nid« ben fd)önen ©arten oon 3)iort^^of mit feinem Ganal unb feinen }at)V 
reiben ©öten, auf benen man ben fletnen ©een bed X^tergartenS gu^ufteuern 
fu4)te. ©arten, (Sanol unb 23ötc, «He« ift oerfd)wunben. «Reue ©tra&en 
finb ^ier angelegt, jum X&eil bie fa)bnften, bie »erltn gefe^en. «ua? ber 
alte ,^ofj*8er" ift »erfajwunben, jene« mertwürbige ©artenetabliffement , in 
bem bwr alte *5teüreä)t feine berühmten miUtärif^en ^onftreconeerte au geben 
pflegte, «n feiner ©teüe befinben fid) ebenfalls neue ©traßen unb Hillen 



Digitized by Google 



278 



«eric&te aus tm fflet* uttt bem «udlant*. 



unb aufcerbem ift Ijter jüngft eine Sdjöpfung entftanben, bie bisher in 93erün 
ganjlia) unbelannt mar unb jut fefjr fdmcü eine ganj h«*borragenbe feciale 
$}ebeuömg oerfdjafft bat, ber «fating SRinf ober Die fltollfdmhbafm. 

SBerlin bejifct bereit« brei @fating 9ttnfö; außer betn eben erwähnten 
befinbet fid? nodj einer in ber Stabt unb einer in ber fcbarlottenburger Jlora. 
ßefeterer liegt oeröbet ba wie ba« gan$e unglücffelige fctabliffement, bie beiben 
anberen aber finb für bie elegante SBelt Berlin« neue unb fehr gefuAte 
Sammelpuncte geworben. ^hmcnrlut gilt bie« oon beut 9tinf am ^)ofjäger, 
welker oon einem tfonboner <Slating (Elub gegrünbet ift unb eine Filiale 
beffelben barftellt, ju melier bie ganje ^iefige Diplomatie unb ein gro&er 
Xheit ber «riftofratie gehört, tforb föuffel hat fiaj befi Unternehmen« ganj 
befonber« angenommen, ^m f^rTiit) ja r wo ber iRinf eröffnet würbe, waren 
er unb feine ©emafjUn bie erften 33efuä)er, balb folgten ber öfterreidhiföe 
$orfa)after ®raf Äarol» mit feiner Gemahlin unb ihnen naa) fam ber 
ganje £ro§ biplomatifwer unb militärifdjer großer unb fleiner ©ürbenträger 
mit grauen unb Zittern. Da« neue Vergnügen würbe bamal« in tiefen 
Steifen fo eifrig betrieben, bafj felbft bie gefcfyäfrSreitben $age ber berliner 
Äanglerconferena bie Ijeroorragenbften Diplomaten ber birect beteiligten 
tfftäwte ntdjt baoon abhalten fonnten. Slucb in bürgerten Greifen fanb 
biefer <5port fehr fdjnell allgemeineren Eingang unb aüabenblidj tummelt fitfc 
auf ber großen Zementbahn be* Mint« bei Rampenlicht unb Üttonbenfchem 
unter ben Älängen raufchenber üftilitärmufif eine bunt gemifchte frö^lia) ge* 
trimmte 2Wenge aller ©tänbe. ftn folgen fpäten «benbftunben bietet ber 
$lafe ein rei$enbe« 93ilb, ba« man früher t>icr oergeblich gefudjt hätte. Huf 
ber meifeen (Sementfläche , welche im Dämmerfchetn irbifajen unb ^immlifa>en 
Richte« eigentbümlicb magtfeh leuebtet, wiegen fieb bie ©eftalten ber Säufer 
mit leichtem jierlichen ©djwunge t)in unb her, gegen unb bureb, einanber. Die 
$oefie ber winterlichen (£i«baf)n ift eine anbere unb oieüeicfjt fchönere, aber 
auch biefe« nächtliche fommerliche Sötlb ift ooll ^o^en Steige« unb hoher ©ebon* 
t>ett. <£« fdjien mir früher zweifelhaft, ob ba« fltolffdmljlaufen bei un« fid> 
bauemben (Eingang Raffen würbe. Die Bewegung ift im SBerglcich $u ber 
bei ©chltttfdmblaufen« eine burdjauö mangelhafte unb behinberte. 9ttan fann 
auf bem föollfdnih bei weitem nicht bie Äraft, ©chnelligfett unb ^räeifion im 
Dreyen unb ©enben entfalten wie auf bem ©chlittfchuh. Die (Üeftalt be* 
Väufer« fann ffltx nic^t jene weiten unb fühnen 93ogen befebretben, bie ben 
tfauf auf bem ©fe fo fcr>ört erf feinen laffen, man fann auch niebt fo fcbnetl 
unb ftcher pariren wie auf bem Schlittfchuh- «ber trofc aüebera ift bie 8e* 
wegung bod) eine fdjöne unb angenehme unb fommt in Dielen «erhungert 
bem ^tt)littf(buhlaufen recht nahe. Die« fc^etnt aua) bie allgemeine «nfitfet 
iu fein, benn fünft wäre bie grrequenj ber ©ahnen nitt)t eine fo grofce unb 



Digitized by Google 



I 

* 

»u* »ertm. 279 

conftante. Die (Sonftruerton beS töottfchuheS ift fehr finnreid), er ruht auf 
oier SHäDern, je jwet hinter etnanDer unb burd) Äjren ocrbunbcn, loelcbc unter 
nachgiebigem ®uttaperd)a angebracht, aud) ber leifeften ^Bewegung beS gußes 
ge^or^en. $inaufaüen ift nid)t ratt)fam, eine folcfce Äataftrophe f>at ^ier 
met)r ju bcbeuten als auf beut ©ife, ba hier ber ftumpfe ©emcnt ben Körper 
unerbittlich feft^ält unb ihn bie ganje (Gewalt beS StofjeS auSaut)alten nötl)tgt, 
währenb ba« glatte ©S it)n freunblid) fortgleiten läßt unb it)n ber Strfung 
bes Anpralles aum größten Zweite entjieht. liefern Umftanbe entfpred)enb 
tragen aud) bie ©efid)ter beS rem galle jidi ©rhebenben faft ftetö bie Henu> 
jeia)en reeüfter $$eraweiflung, bie erft nad) t)eftigeui Reiben ber nothleibenben 
Sörperu)eile einem frcunb lieferen ®efid)tSauSbrua*e $lafo maa)t. 

$n unmittelbarer 9Zä^e beS ©fating töinf befinbet fia) ber 3oologifche 
(Sparten, über beffen fociale ©idjtigfeit für bie berliner (©ommerfreubeu ich 
3t)nen nichts 3teueS fagen fann. Sie wtffcn bereits längft, bafj fia) bort 
befonberS an ben Soncerttagen baS oergnügungSluftige unb erholungSbebürf' 
tige Berlin iufammenftnbet unb id) fann alfo t)öa)ften3 beftätigen, bajj man 
biefer löblichen Sitte allerfeits heute noa) eben fo treu geblieben ift als oor 
bem ftriege, wo ber ©arten in feiner neuen ©eftalt eröffnet würbe. Die 
\.'anbl)äufer, weid)e hinter bem ©arten entftanben ftnb, ftellen eine birecte 
Eerbinbung Berlins mit ©harlottenburg her, ebenfo ift eine folaje aua) 
auf ber anbern Seite beS Thiergartens über Moabit eraielt Der ZtytT* 
garten ift alfo ein raare internum geworben, allfeitig oon Hnfieblungen 
eingebämmt. Doo) ift fein Umfang fo gewaltig, baß es bis jejjt nod) nicht 
einmal gelungen ift, ihn feiner überflüffigen geud)tigfeit ju entlebigen unb 
nod) DU> * weniger h at °ie fortfd)reitenbe Bebauung feiner frifa)en tfuft ©in-» 
trag gethan. ©er aber in biefer SSe^iehung etwas ejtraoagante Änforberungen 
ftellt, ber mufj über ß-harlottcnburg tymuS au f bie Kolonie oon ©eftenb 
hinauf gehen. §iei auf ber £>öhe, am Saunte beS ©runewalbS, geniest er 
einen frönen weiten Ueberblicf über Shatlottenburg unb Berlin oerbunben 
mit befter, reinfter ffialbluft. 

«Bern es enblich barum ju tfmn ift, fich an einem f)öa)\t anaiehenben 
^eifpiel überjeugen, welche t'eiftungen ber Jleife unb bie «uSbauer ber 
berliner bei ihrem Streben nach 95erfd)Önerung ihrer Stabt unb bereu Um* 
gebung in ben lefeten aehn ^af^en aufauweifen t>at, ber begebe fid) auf ber 
^otsbamer (Sifenbafm nad) äöannenfee im ©runewalb an ber £>aoel. Dort 
liegt auf einem breiten Sergrücfen awifchen bem großen unb Keinen ©annenfee 
eine reiaenbe äJtllencolonie. Äünftler, Äaufleute, #ra)ttccten, Beamte unb 
Rentiers hdben fid) tfitx fa* °era 3S»^e 1864 nad) unb nach in erheblicher 
Änaahl augefiebelt. Die Kolonie tyxfyt eigentlich Älfen nad) bem Siege im 
bänifd)en Äriege, in ber $rarte eriftirt aber nur ber Warnt „©annenfee". 



Digitized by Google 



3^ 

r 

280 Siterotut. 

Die §äufer finb überaus ftattltdj unb finb burdj große ^arfanlagen oon 
einanber getrennt, bte ftct) bis gum Ufer ber ©een binabgiehen. Äu$ ben 
Anlagen am großen ©ee genieß man einen wetten "äusblicf auf bte feeartig 
erweiterte $)aoel, am fleinen «ee oertieft fieb ba* Sluge in baS üppige unb 
tiefbunfle <#rün bes halbes am jenfettigen Ufer. Jaft möchte icb biefem 
Söalbtbnü am fleinen ®ec ben $orgug geben oor jenem großen ©eeftuef. 
ift gwar ooU eigentümlich tiefer Melancholie, aber barum nicht miuber icr, 
ooll. Drübin in ber 3Zähe beS jeweiligen Ufers ift bie ©teile, wo £)einria) 
oon ttlcift feinem lieben ein ©nbe machte. %ui) fonft b at bie Schwermut!) 
ber tfanbfchaft bort brüben Manzen veranlaßt, fie aufgufueben, um einen 
folgen lange gehegten $lan gur Ausführung gu bringen. Die ftreube an 
ber Gegenwart loirb babureb aber ntdt)t beeinträchtigt. Die freunblicben 
lAtartenanlagen unb t;eUblinfenben §äufer fyaoen ficti mit bem buntein Raffet 
bcS SeeS unb bem tiefen @rün bes ©albes gu einem fjarmomfcb abgeftimmten 
(&efammtbilbe oerbunben. Unb wenn bann am Äbenb ber berliner (£ifen' 
batjngug bte bc* SageS in ber etabt gurütf gehaltenen männlichen SÖewofjner 
gur Kolonie gurüefführt, wo fie oon grauen unb ftütbern fröhlich empfangen 
werben unb wenn bann bte Seen fich mit buntbeflaggten ebbten beleben unb 
®efang unb munteres dachen über baS ©affer ftballt, fo fontmt man min* 
beftenS gu ber Uebergeugung, baß Berlin heute im Pommer fdjöner ift als 
oor geint Qat) Ten ' Quod erat demonstrandum. Äußerbem haben btefe lieb* 
liefen üöeranftaltungen aber für mich noch ben fpecieüen ^ortbeil, baß ©je 
mich burdj itjrc Söefchreibung in ben Stanb fefecn, einen 33rief an Sie gu 
febreiben, in bem auSnabmswcife einmal nichts oon ben ScTben unb oon ben 
2lBat)leu oorfommt. $cb werbe ohnehin balb gu biefen jH)ematen gurüeffehren 
muffen, benn ich fürchte, bie Surfen haben febon roieber einmal gefiegt unb 
bte Deutfch'Sonfcroatioen haben auch fc^on ein neues t'ebenSgeichen oon fi<b 
gegeben. 3. 



IHteratnr. 

Sunt md>trü\$. «effing, ÜBielanb, §einfe. 3Son ^einrieb 
^rbt)te. Berlin, Viebclfcbe iöucbhanblung. — SluS ben b,anbfcbrtftUdjen Oueücn 
bes (SHeimfcbcn 9c\icblaffes, ber übrigens öfter febon benufet warb, t>at ber 
iBerfaffer eine 9iacblc|e gegeben, welche bas bereit« $kfannte bureb Beiträge 
oon oerfdnebenem ©ertbe mehr ober minber ergängt. Die Äuffäfce waren 
früt)er fdjon in äeitfdjriften veröffentlicht worben, in ber jefeigen gorm finb 
fie t)auptfäcblta? bureb einen gelehrten Äpparat erweitert, aus bem wir befon* 
berS bas sßunbesbueb beS halberftäbttfchen DidjterfreifeS, „bie 93üchfe", fflp 
oortjeben möchten, welkes in Beiträgen oon (£leim, |)einfe unb Älamer ©c^mibt 
in ber 2lrt ber fpötcren Genien gegen ©ielanb unb Nicolai oor allen fieb 
rietet, flßenn auch unfer Urteil über bie (&po$e nicht wefentlich oeränbert 
wirb, fo ift boch oiel Material herbeigeführt worben, baö gur Qlluftration 
bes JÖetannten bienen wirb. 



«crantroortlidKt flefcacteur: Äouraö Üiet^art) in ^eipgifl. 
ausgegeben: 11. »ugufl 1876. — Verlag oon @. ^irjet in Seiviig. 



I 



Pas cSeßen ^fiematm*. 

8on Sricbrid) ©tflie. 

0 

©er ©djliemanuS eigentümliche tfebenSentroidelung fennen gelernt fpt, 
bie bei afler (Smnft beS ©dn'cffals in ibjcn Anfängen bennodj faxt genug 
berlief, wirb tym feine <§Wat§ie mc^t ganj oerfagen Tünnen. @an$ befon* 
bers jefct, wo es ber energifc$e 9Hann jinn aweiten Sttale möglich gemalt 
jjat, bie Dölje oon §iffarlif ju occupiren, bürfte e$ erwünfdjt [ein, eine 
furje ©$ilberung feinet ©efcbtfe ju bemetyraen. 

®$üemann ift 1822 in bem ©täbtajen 9teU'23ucfow in 3ftetflenburg, 
unfern ber Oftfee, awif^en «Bismar unb föoftotf, wo fein SBater ^rebiger 
©ar, geboren. einem ^abje erhielt fein 35ater bie Pfarre im Dorfe 

IiuYrsfagen bei ^enjlin, nalje an ber (Srenje beS ftreltfcer ÖanbeS. $n 
ÄnferSb,agcn empfing ©$Uemann fdjon im 8inbeSalter eine VHet^e oon 
üinbrücfen, bie für fein fpätereö &ben jur Utorbebeutung würben. Das 
iefct nodj fteljenbe <Sdjlofc mit feinen bier bis fedjö <Ju| bieten dauern, in 
meinem UJofj als ftauSlefyrer fo unerfreulidje läge berlebte, bie alten Iburm- 
ruinen im ©arten bes «SdjloffeS, bie fteinemen ©enbeltrebben, gefjeimen 
Gange unb ©ewölbe im ^nnern beffelben, ber na$e beim SDofft fia) erljebenbe 
pügel, in welchem wie in Dielen anbem Mügeln beS 9Hecftenburger unb beut* 
febtn t'anbeS bie ©age eine golbene ©iege fte^en läjjt, ein anberer im benaa> 
barten Dorfe WumSfagen gelegener §ügel, in bem fa)on bor Seiten buraj 
Ausgrabungen biele merfwürbige Dinge an« 8i$t gefommen fein foUten, 
femer baS grofje ©rab bes alten böfen ©a^lo^errn ©enning auf bem «nfers* 
^äger Äircfclwf, alle biefe geljeimniibollen Dinge matten auf bie (fcinbilbungS* 
fraft beS Änaben einen ftarfen ©nbrutf. <Sa)on als aderiger gunge b.ätte 
er gern Pennings ©rab aufgegraben unb bie golbene «Biege au« bem §ügel 
geholt, $iele iDiale bat er feinen S3ater barum, ben fleinen, inntev bem 
Pfarrgarten gelegenen £eidj, welker ben tarnen @rtlberfä)älä>u b,at, aus* 

3m ntnoi Wetd). 1876. II. 36 

Digitized by Google 



282 ötWiemannS. 



teeren in laffen, bamtt bic Darin befinbliche filberne ©c&ale ans XageSlicht 
gelange, Daau fam, bafj ber 33ater ben Äinbern öfter über bie (Sntbecfungen 
in §erculaneum unb Pompeji, unb mit befonberer ©egeiftcrung bie liebe* 
fefeung Römers oon bem ehemaligen «nfcrShäger Hauslehrer gohann |>einria> 
35ofe oorlaS unb erflärte. Die ^erficherung bes Katers, bafj £roja fpurloS 
oerfchwunben fei, machte bem änaben großen Summer, unb als lefeterer 
Weihnachten 1829 eine 2Öeltgefa)ic&te mit einem ^^antafiebilbe »on £roja 
jum ©efchen? erhielt, beftanb er barauf, baß bie großen dauern ber «Stabt 
wot)l oerfdjüttet, aber nicht oerfchwunben fein fonnten. 

Hdjt unb ein fyalteä 3a^r mar er alt, als ihm bie 2)Jutter ftarb. Da 
übergab ilm ber 93ater feinem Dhetm, bem $aftor ©chliemann in Äalfljorft 
bei Daffow in ber 9ia^c oon Hübetf, jur wetteren ©rjie^ung. 91a$bem er 
^ier groei $af)Tt jugebradjt ^attc, fa^irfte it)n ber 33ater auf bic ftteatfdjule in 
Sßeuftrelifc. Xrofe bes oeränberten Unterrichts blieben bic fyouterifchen gelben 
unb bie troifa>en «Sagen feine HieblingSbefchäftigung. Heiber aber tonnte er 
— es lag bieS an ben häuslichen SBerljältniffen — bie ©dmle Überhaupt niebt 
länger als bis au feinem oicraefmten HcbcnSiahre befugen. Gr mu&te, ob* 
mohl er lieber bei ben 25üa>m geblieben märe, fidj baju cntfc&Uefcen, in bie 
Äaufmannslehre a« treten. Jünf unb ein halbes ^ah* brachte er barauf m 
bem fleinen ©täbtehen ftürftenberg in s Dlecflenburg*erreufe a«. ®eirte ©e- 
fthäftigung mar, #äringe, ©utter, Branntwein, SKila), ©ala u. a. im Detail 
au terfaufen, Kartoffeln aunt Deftilliren a« mahlen, ben Haben a" fcg/n 
u. bgl. m. Än ein weiteres Hefen unb fernen aber war nicht au benfen. eines 
ÄbenbS fam ein trunfener üÖiüücrgefeU, ber früher in befferen $$erhältniffen 
baS (Stymnafünn befugt t)attt, aber wegen fehlerer Aufführung oon ber 
©djulc gejagt war, in ben Haben. $n feiner £nmfenl)eit fing er an, eine 
Änaahl homerifcher '-Berfe, bie ihm oon ber @dwlc h*r geblieben waren, auf- 
aufagen. Der tlang ber griechifthen ©brache, bie ©chliemann bisher ntebt 
gehört hatte, fowie bie Deutung ber $erfe burdj ben SJiüllergefeüen, entaücften 
ihn unb riefen frühe ^ugenberinnerungen in ihm wad). $r lie| ftch ba« 
gehörte mehrmals wieberholen. @eit biefem Äugenblid ftanb es bei Üho 
feft, ba| er no<h einmal ®rie<hif<h lernen müffe. 

«ber wie unb wann aus ber ihm nicht aufagenben, fdjwer auf tym 
laftenben Hage h^auStommen? ©in 3ufaü bewirfte es. »eim Aufheben 
eines fchweren Jaffes befähigte er fi<h bie »ruft fo fehr, ba& er arbeits* 
unfähig wurbe unb aus bem (&efa)äft treten mu&te. Da fam ihm ber &e 
bante, echiffsjunge a» werben, ©rauchte er boeb bie Arbeit an ©ort, bie 
©eeluft fowie bie berbe Stoft für feine Äör&erconftttution ni$t p fürchte«; 
benn bie Sflorbtänber wiffen, ba{$ baburch fchon oft aus einem fchwäa)Ha>en 
ein fräftiger unb gefunber SUienfch geworben ift. @chliemann ging alfo nad) 



Digitized by Google 



25as fcben ©djliemannS. 283 

Hamburg unb »erneuerte fidj als Schiffsjunge an Sorb eines naa) ßagua^ra 
in 93enesuela beftiminten SajiffeS. @S war bie „Dorothea" unter ber Rührung 
oon Kapitän Simons, ber girma 2Baa)Smuth & Sroogmann gehörig. Aber 
baS Schiff gelangte niebt an feinen SeftimmungSort; es ftranbete am 12. £e* 
cember 1841 an ber IwUänbifdjen ^nfel Xejcel. 32ur mit grojjer ftoty würbe 
Die s J)?annfa?aft gerettet. Jür Sa)liemann war bie golge baoon bie, bafj er 
in #ollanb blieb. Mit einigen (Bulben, bie auf ber ^nfel Xqrel unb ju 
(Snf^u^en als Almofen für Ujn eingebracht waren, ging er nadj Amfterbam. 
Aber in jwet Sagen war baS wenige ®elb, was er t)atte, oerbraudjt. Da 
half ihm eine £ift. (Jr ftellte fia) franf unb erreichte fo, bajj er in ein §o$* 
pixat aufgenommen würbe. §ier fanb er initleibtge tfeute, bie fidj feiner an* 
nahmen unb ihm eine ©urcaubienerf teile oerf Rafften. 

S)iefe Stellung gefiel ihm, benn fie lief; ihm 3eit, an feine oernach* 
läffigte Eichung $u benfen. ^unäcbft bemühte er fid?, leferlid) fdjreiben ju 
lernen, £>ann ging er an bie SSefdjäftigung mit bem (Snglifdjcn. SDlittelft 
einer oon il)m felbft erbauten ilftethobe brachte er es in einem falben gabje 
fo weit, bafj er jene Sprache praftifee} oerwerthen fonnte. 2)iefe SDict^oöc 
beftanb barin, Diel mit lauter Stimme ju lefen, jeben Xag eine Stunbe ju 
nehmen, nicht Ueberfefcungen nach irgenb einer Vorlage *u machen, wof)l aber, 
fobalb es anging, eigene Ausarbeitungen über ihn interefftrenbe ©egenftänbe 
nieberaufa^reiben, lefetere unter ber Aufficht beS Lehrers ju oerbeffern unb in 
ber nähten Stunbe aufaufagen, was er am Sage oorher gelernt hatte, ^n 
ähnlicher äBeifc bewältigte er fpäter baS gran^öfifche, bann baS Spanifdje, 
Qtalienifaje unb ^Jortugiefifaje. $)aS ^oüanbifaje lernte er nebenher im tag* 
liefen ^erfdn. 3ulefet lag er feinen Spracbftubien mit foldjer Öeibenfchaft 
ob, bafe er anfing, feinen Sßureaupoften ju oernachläffigen, unb bafj fein 
Principal ihm bie Sitte um söeförbcrung in eine anbere, feinen nunmehrigen 
Gräften entfprechenbere Stellung abfdjlug. 

Snblia) gelang es ihm in baS Bureau ber Jirma 53. £>. Sd)röber & S.o. 
als (Sorrefponbent unb Söuchfüljrer einzutreten, £>iefe (Stellung begrünbete 
fein ©lucf. £>em ©efa^äft ju ftufe unb Siebe begann er töuffifdj zu lernen. 
Cs gelang ihm aber nicht, einen ßefrcer biefer Sprache aufzutreiben. 2Rit 
einer $rammatif, einem &rtcon unb einer flechten Ucberfefcung beS Xelemadj 
fing er fclbcr feine Stubien an, unb oerfudjte allein jum 3iel ju gelangen. 
Seiner alten bewährten *Methobc folgenb, begann er naa? Ueberwinbung ber 
erften ©lemente, eigene Ausarbeitungen oon f leinen erklungen ruffifa) 
nieberzufchrieben unb auswenbig gu lernen. Da ihm aber 9Üemanb biefe 
Arbeiten corrigirte, fo glaubte er ftdj baburd) Reifen $u fönnen, ba^ er bie 
ruffifa^e Ueberfc^ung bes Xelemaa) auswenbig lernte. Aua) Ijoffte er noa) 
belfere Jortfdjritte }n maajen, wenn er ^emanb ptte, bem er bie Abenteuer 



Digitized by Google 



284 



beS ÜTelemad) auf flhtffifd) erjagen fönne. 3 U btefcm 3we<! mietete er fid) 
für »icr granfen wöd)entltdj einen atmen Quben, ber jeben Slbcnb foramen 
mufete, um gwei Stunben lang ruffifd)e Vorträge anhören, oon benen ex 
feine S»lbe berftanb. $)er arme 3fube ftelt baS wo$l au«, nü$t aber bie 
s Hhetf)Steute. £)enn ba bie 3iwmerbc<fen * n ben gewöhnlichen !jollänbtfd)en 
*prioat9au)em nur aus etnfacöen sorettcriagen bejteben, w bort man mau 
feiten im ©rbgefd)of}, was im britten Stotf gefprod)en wirb. So mufcte 
Sd)liemann feiner rufftfd)en Sprad)übungen falber jweimal bie ©o$ramg 
wed)fcln. Äber biefe Unannef)mlid)feiten fd)wäd)ten feinen ©fer feinesroegs. 
Waä) einiger 3*it war er im Staube, ftd) mit ruffifd)en Äaufleuten, bie jur 
33erftctgerung oon ^nbigo nad) fcmfterbam gefommen waren, in u)rer SanbeS* 
fprad)e $u berftänbigen. 

3u Änfang beS $al)res 1846 fanbten u)n feine SBorgefefcten als Ägenten 
nad) Petersburg. (Sin ^a^r fpäter grünbete er bort für eigene föed)nung 
ein |>anb(ung^aus. $tte erften ad)t 3at)re fjinburd) fyatte er fo biet $u ttjun, 
bafj er nid)t baran benfen tonnte, feine Sprad)ftubien auf bie ifmt lieb ge* 
worbene Ärt fortjufefcen. $>afür aber würbe er allmätjlid) ein oermögenber 
3Hann. $>em ^nbigo, beffen SBerbraud) in töufclanb feljr grofj ift, unb ben 
er als £)anbelSartifel fd)on in Slmfterbam aufs ©rünblid)fte fennen gelernt 
fjatte, oerbanfte er ©orjugSweife fein ®lütf. ^n Furaer 3«t gelang es i^m, 
ben $mport beffclben auf jäljrlid) 2000 Äiften ausjubeljnen. Stets war er 
felber bom borgen bis $um «benb im Speicher tr)ättg, um ben 53er!auf 
felbft im einzelnen gu überwachen unb ben jungen beuten im ©efdjäft nicht 
aüjuoiel anjiwertrauen. Äufjer bem ^nbigo aber führte er aud) Salpeter, 
33lei, 93laiu)ola unb ^Baumwolle, üttit biefen Ärtifeln ging er bei günftigen 
(Schneen einige 2J?ale tief ins 3 eu & f° 3- 39- * m $rimfriege unb nachher im 
amerifanifdjen SBürgerfriege. SBaS i^n in allen Ärifen rettete, war bieS, 
ba^ er nie gefä^rlid^e ®efdjäfte mad)te, jeben gleid) baar bejahte unb ftdb 
überhaupt immer jur redeten 3 C ^ ja^tungSfä^tg gu erhalten wu^te. 

Srft im 3a^rc 1854 fing er feine ©prad)ftubien wieber an; er lernte 
baS @d)webifd> unb ^olnifdje. 3wei Qa^re fpäter mad)te er pd) unter ber 
Leitung tüdjtiger Sekret an baS ©ried)ifd)e, unb jwar trieb er erft ^eu* 
gried^ifd). 55urd) biefeS nafjm er bann ben 2Beg gum «ltgried)ifd)en. 9lad> 
langer 3eit war es i^m enblid) oergönnt, ben §omer in ber Urfpra$e fernien 
ju lernen, ^mmer unb immer wieber las er giiaS unb Ob^ffee. T*i 
brennenbe ©unfd) feiner ^ugenb fing an ftd) ju erfütten. 

^n ben näd)ften Qa^ren mad)te er wieber^olt größere Reifen. Sie 
führten i^n burdj Schweben, X)änemar!, T)eutfd)lanb, Italien, «egiwten, 
Sbrien, unb im Sommer 1859 jum erften SWal nad) Sitten. Sc^on bamals 
wollte er Stfytfa befudjen, aber eine Äranf^eit nötigte i^n, nad) Petersburg 



Digitized by Googl« 



I 

3)afi leben ^ctjhem.innc-. 



285 



gurüdfaufetyren. 1864 machte er eine töeife um bie 2Mt; er befugte (klnna, 
faf) lner bic grofee 2ftauer, bic tyn me^r ate jebeä anbere interefftrte, ram 
bann na$ Sapan, fu^r butd) ben füllen Deean unb befudjte bic ©olbfelbet 
bei mt grancidco*). 

9M feinet föüdffefc liefe et fid) in «parte nieber, um gan* ben Söiffen* 
fdjaften leben $u fönnen. ©in ftafc fpäter, 1867, führte et enblid) feineu 
lange gehegten i'ieblingSplan au3: et befugte bie flaffifajen ©tätten bet 
^omerifdjen ©efänge. 

$öer feinen übet biefc föetfe oeröffentlid)ten 8ctid)t lieft**), bet wirb tym 
bie ©arme unb ÖJaljrfycit feinet Söegetfterung füt bic Ijomerifdje $oefte nid)t 
abfpredjen fönnen. Die glänjenben SBilbcr, weldje cinft bic gläubige ©eele 
be3 ßnaben aufgenommen fjatte, waren aua) aus bet beä Cannes nid)t gc 
roid)en. ©te galten i§m wie ausgemalte gefdjidjtltdje Irjatfadjen, unb et 
würbe bem, bet itjm mit bet SÖaffe bet jerfefcenben Slritif entgegengetteten 
wäre unb ben einzelnen Realien feines geliebten £>omer ben SBoben bet ©itf* 
Udjfeit entjogen Ijätte, ben Ijeftigften ©ibctftanb entgegengefefct fjaben. $toax 
fyjtte fid) ©djliemann mit allen, baS $opogra£ljtfd}e betteffenben Uterarifdjen 
(Srfd)einungen, foweit fic bamate »orlagen, auf« S3eftc uertraut gemadjt***), 
allein baS Uebrige, öorgugsweife bic ©ompoption unb ©ntfte^ung bet ©ebid)te 
betteffenbe töüftjeug bet fjomerifdjen fragen, ba$ fdjon in Deutfdjlanb allem 
SU einet faft unübetfeljbaten Öitetatut angefallen war, tyatte i§m sunt £§eil 
wo^l feine ©pnwatyic abzugewinnen ocrmod)t übet mar tym audj in grolge 
feinet autobibaftifdjen (Sntwitfelung bisset nid)t nafje getteten. 2öct möd)te ftd) 
alfo batübet wunbern obet gat iljn batum tabeln, bafe et allen rem gött* 
lidjen hänget gewiefenen Spuren mit einem (Eifer nadjgcfjt, bet faum feines 
Oleidjen finbet, unb untet folgen ÜRüfyen unb 93efd)werben, bafe man beutlidj 
fielet, wie bet Hftann bie (Srfüüung eines in bet Sugenb Qettäumten unb mit 
bet gröfeten Qnbtunft etfe^nten ®lüdfe3 erlebt ! 

Äuf gtljafa reifet er bic gange Seoötferung mit ftü) fort (£r weife bas 
®lütf, baä er felbcr empfinbet, aud) allen anbern mitteilen. Die ßeute 
feiern tyn förmlid), fie ljolen i^n, ben ^riefter an ber ©Jrifce, im Zxivmxp^ 
juge in i$re Dörfer unb bieten u)m ©aftgefdjenfe an; er aber beweift feine 
A/antDarrctt Damit, oap er tt)nen, un treten auf etnem Atta) itepcno, ote 
fünften ©teilen aus ber Oboffec oorlieft, erflärt, unb bamit ftd) unb bie 



*) La Chine et le Japon par Henry Schliemann. Paris, librairie centrale. 1867. 
**) Henry Schliemann, Ithaque le Peloponnese Troie, Paris 1869. $n beutfd)« 
Ueberfc^unfl erftfnenen bei «iefedc unb 3)cöricnt in eetpjig. 9Rit oict 8it^ograp^ten unb 
jroei Äartcn. 

**•) l c. p. 17 unb 165. 2>cn berühmten 3luffa^ ^ertf)«rä übet 3tb>fa, ^ermeö 
86. I. (1866) p. 263 ff. tonnte et freiließ bamat« noa) nia)t. 



Digitized by Google 



286 



2>ai ?ebtn externa nnd. 



gan$e 93erfammlung in föüfyrung oerfefct. Ueberfyaupt ift bie fcrt feines 
ÜieifenS fo, bafj es ofme brollige (£rlebntffe ntdjt abgebt. Stuf ber gnfel 
äorfu fut^te er u. a. bic 3Bafdjgruben bcr Sfoufttaa auf. er fic um 
febcn ^ßreis erretten will, fo watet imb fcfjwimmt er im teoftüm bc* au bie 
Süfte ber $(8afen ocrfajlagenen CbuffeuS burd) (Gräben uub Kanäle. 33ei 
einer feiner Sanberungen auf ^t^afa fommt er an einen iÖauemfyof, wc- 
it)tn oier wilbe $)uube beUenb entgegenftür$en. Siieuianb ift in ber WätyL 
Sdmell falten i^m bie 33erfc ein: 

IMÖfclidj nunmehr ben Obtyffeutf cvfafm bie roaAfamcn Detter, 
Unb mit lautem &efd»rci ^erflür^ten fte. %ba ObpffeuS 
6efetc fl* wobO?cbü$t unb legte ben »tob au3 ben fcättbtn. 

„3dj folgte alfo, fagt ©djliemann, bem 53cifpiel be$ »eifert Königs, in* 
bem id> mid) getroft auf bie @rbe fe|jtc unb mid) uu\ ftill oerljiclt. Soglcid) 
fdjloffen bie oier §unbe, bie mid) eben nodj Ratten oerfdjlingen wollen, einen 
Äreis um mia? unb fuhren fort $u bellen, rührten midi aber nidjt an. 3ki 
ber geringften Bewegung würben fie midj gebiffen fyaben; aber baburd), bafc 
ict) mtdj oor i^nen bemütfjig seigte, befänftigte idj tfyre Silb^eit." Gnblhfc 
fommt ber s £auer, bem ber £>of gehört, ein ®rete in meinem £>aar. <©d?lte> 
mann madjt tlmt Ijcftigc Vorwürfe über bie ©ilbfyeit bcr £>unbe, obgleia) er 
über bie SBirfung beö fyomcrifdjen, wie er wofyl weifj, Don Slriftoteles unb 
^liniu« cüpprobirten Littel« tjoQ erfreut ift. SDer ®reiö erwibert ganj er* 
regt, fein 93ater, fein ©rofjoater unb aüe feine Styncn bis auf £eteraa<&, 
ObtjffeuS unb ^enelope gärten ebenfo oiel §unbc gehalten, unb er werbe fty 
lieber Entbehrungen auflegen ab einen feiner treuen 2öäd)ter miffen. 33alb 
aber einigen fid> beibe, ber ^tltc bringt i?firfiaien unb Sointraubcn, unb 
Sü)liemann lieft if)m jum £>anf bafür bie ber augcnblicftiajen Situation 
nidjt ganj unäljn liebe Slnfunft bcö Obuffcuö beim Saufyirten £umato$ am 
Änfange bes oierjetjnten iöudjcs oor. 

($leia) djarafterifttfa? für Sdjliemami wie für £anb unb ¥eute ift au$ 
bie folgenbe ©efdnajte aus 9ieufortntf>, bie wir beSljalb im SBortlaut wieber* 
geben: „£>a es in 9ieuforintt) fein §6tel giebt, fo mußte idj bic s Jiacbt auf 
einer fernen 33anf in einem elenben Sirtfysfyaufe jubringen. Obgleich id> 
oon Slnftrengung ermübet war, fo fonnte ict) bott) fein Sluge fa)üefcen, weil 
bie SWücfen mid) nidjt einen flugenblicf in fliulje licfjen. Vergebens fuc^te 
td) und) gegen fie ju fajü^en, inbem id? bad ©efiajt mit einem Xudje bebeefte; 
fie flauen mia^ burd) bic Mletber ^inbura). 45oll Verzweiflung lief nacb 
bcr Xb,ür, aber fie war oerfa?loffen. ^cr 333irtt> war ausgegangen unb fattc 
bie «a^lüffel mitgenommen, -statt ber genftcr t^atte bic $!?ol)nung oicreefige, 
bura) eiferne Stangen ocrfa^loffcnc Ccffnungen. lKa<^ langer unb bcfa)wer< 



Digitized by Google 



$xi$ ttbtn scbliemannä. 287 

lid>cr Arbeit gelang es mir, smei biefer ©tangen fjertmSäurei&en, unb auf bie 
®cfaljr Inn, t>on ben 9ia$twäfyern für einen £)ieb gehalten au werben, 
fprang idj auf bie 3trafcc unb bettete tntdj auf ben Sanb am SfteereSufeT, 
wo es glütfU^erweife feine üttütfcn gab. 3$ fdjlief fofort ein unb erfreute 
mtd} wenigfteus brei ©tunben lang ber angenefymften dhilje. Um üier Uljr 
ajforgens ftanb idj auf, fajwamm eine tjalbe ©tunbe im Ütteer unb Jeljrtc 
3«r grosen ^erwunberung bes ©irtljeS in fein §auS jurüd. &r mar eben 
babei, feine 5a dien $u unterfu^en; bemt als er bemertte, ba| idj midi baoon 
gemalt hatte, nahm er an, idj haue ihn beföhlen. Alles flärte jicb balb 
auf, unb icn brauste nicht, um meinen ©trttj $u begütigen, ihm aus bem 
§omer uoraulefen. <£r war aufrieben, als id> iljm ein 3weifranfenftütf für 
ben an ben eifemen (©tangen angertdjtetcn @cfyabcn gab." 

§attcn ifm fdwn in Jtljafa, wo er mit fdjwercm ^erjen Abfdneb nat^m, 
bie Cerütyteitcn aufs ©ödjfte gefeffelt, fo war bies erft redjt mit benen ber 
troifa>en (Ebene ber JaU. (fcr ücrfidjert, bafe Upt ber Anblid berfelben mit 
Störung erfüllt fjabe. diodj aber atjnte er niajt, ba§ er in wenigen ^afjren 
bie ganje ar^äotogifdjeÄJelt mit feinen Ausgrabungen in Bewegung fefeen werbe, 
unb niajts lag i^m bamals ferner, als ber ®ebanfe, irgenb welche Unterfudmngen 
|u oeroffentlü)cn. ©rft wä^renb bes Aufenthaltes bafelbft reiften feine fpäteren 
$läne. Ausgerüstet mit einer genügenben Senntnifc aller einfdjlägigen ©teilen 
üuS ber $liaS unb ber übrigen bie Xopografcljie betreffenben Literatur, foweit 
fie bis batnn in ben wiffenfcbaftlüfjen Erörterungen angezogen $u werben 
pflegte, ging er an bie SCergleiaiung. (Glaubte er bott}, wie er felber in 
ber tetnleitung ju feinem &ud?e „Xroianifdje Altertümer"*) fagt, an bie 
Angaben ber $lias wie an bas foxingettum. Unter bcn größten SDiütjen 
unb s .öcfd)werben, £ags oft (mngernb unb bürftenb, unb 9tadjtS rwn SEBanjen 
geplagt, baju über betrügerifa^e güljrer unb faule Arbeiter ftdj ärgernb, 
unterfu^te er, balb söüüjer, balb sparte unb «Späten in ber $>anb, bie ganje 
®egenb jwifdjeu ^öunarbafdn' unb bem s Dieere, redjts unb UnfS rwm <©fa* 
inanber, ieben in g-ragc fommenbeu ^Junct ntdjt einmal, fonbern uicle 3ftale 
prüfenb. gelangte er föon bamals, wie au$ Anbere oor Unn, ju ber 
feften Ueber$eugung, bajj nur ber fdjön gelegene, bie ganjc ©bene bis 3 um 
Dtcere ^tn betprrfdjcnbe unb ©on ber atur gleidjfam baju auSerlefene §ügel 
ücn £)iffarltf bie ©tätte bes alten Iroja fem föune. Unb mit biefer <£r* 
ferattnijj bilbetc fia) in tym aud) ber (Sntfajlufi, fobalb es angeben werbe, 
größere Ausgrabungen bafelbft oorjunetynen unb bcn työdjften IHeblingSgebanfen 
[einer ^ugenbjcit ju »erwirflta^en. 

*) Xrojaniföc «Itert^ümcr. ^erid^t über bic auSgrabunflen in 2toja. 2eipjig, 
tA «ommifflon bei »rocfbauS. ®aju : «tla« trojanifeficr Wtmbümcr. 318 ^Jfjoto- 
gtqilyitn mit erfWientoon Xeyt. 1874. 



Digitized by Google 



288 ©djltcmannö. 

Die erften Ausgrabungen oeranftaltete et im April beß 3a^rc« 1870. 
geboch forntte er biefelben nic^t fortfefcen, tocil bie (Eigentümer be« gelbe«, 
awei dürfen in Äum*$ale, nur unter ber ©ebingung bte (£rlaubmfj gum 
©eitergraben geben wollten, bafj it)nen fofort eine (fcntfchäbigung mm 12000 
^taftem geaaljjlt werbe unb ©chliemann fidj aujjerbem gerichtlich oerpflichte, 
nach ©eenbigung feiner Ausgrabungen altes wieber forgfältig gu öerfchütten. 
C£r wanbte fidj ba§er an bie türfifdje Regierung. §ier aber [tiefe er auf 
©djwierigfeiten ber ,Derf<hiebenften Art. (Snbüch tonnte er am 11. Dcto* 
ber 1871 feine Ausgrabungen in größerem Umfange beginnen. Die 
erfte (Sampagne bauerte bis jura 14. Auguft 1872. £ie um bicfe 
3eit in ber ©bene $ertf$enben gteberfranfheiten , welche ber ftarfen 
Sßerbunftung ber Bielen ftehenben ©cruaffcr unb ben barauS (ich entwicfeln* 
ben SUcHaSmen jugef chrieben werben, strängen ihn £um Aufhören. Aber 
fainn einen üftonat fpäter, am 10. ©eptember biefeS Sßfyte*, mx cr fö on 
wieber auf bem SSerge §iffarlif, um p rembiren unb neue Richte &u ent* 
. werfen. Am 31. Januar 1872 begann barauf bie zweite ©anwagne, bie 
bis jum 17. 3uni biefeS Jahres mährte unb ftch noch ergiebiger erwies als 
bie erfte. 

Die SRefultate alter biefer Arbeiten h«t ©chliemann in bem julefct er* 
wähnten SBudje niebergelegt. (H enthält m ber Jorm eine« Xagebucfcs 
feine in ber AugSburger „Allgemeinen 3eitung" veröffentlichten Berichte, 
au|erbem aber eine benfelben oorangehenbe unb ihren ftntyilt fürs 
jufammenfaffenbe , auch fchon mehrfach berichttgenbe Einleitung. 3ur 
Seit ber erften iBeröffentlichung biefer Berichte burch bas AugSburger 
©eltblatt berriebte bei ben (belehrten wie im publicum eine fo gro&e Auf- 
regung, ba| früher ober fpater nothwenbig eine Abfühlung eintreten mü£te. 
Uebcrall, im £aufe unb auf ber ©träfe, im ^oftwagen unb auf ber (üfen* 
bahn, würbe oou £roja gerebet. SWan war ooll ©taunenS unb JragenS. 
Den (Entbecfer felbft aber hotte beim Anblicf feiner gasreichen, Schlag auf 
(Schlag erfoigenben gunbe ein fo überwältigenbeS ©efühl beS (äHücfeS ergriffen, 
bafj es su öeraeitjen ift, wenn er fyt unb ba bie wirfliche üßebeutung ber* 
felben überfah- Meinte er boch in ber ÜThat, faft bie ganje homerifche «klt 
leibhaftig gefunben au haben. Kl* er aber fpäter merfte, ba| er in feinen 
$been au weit gegangen fei, ba fonnte er fich ben Anfechtungen ber Äritif 
gegenüber mit bem SBewu&tfein tröften, bajj ihm ähnlich wie auf gthafa felbft 
im 3rrth"tn «« ®l«cf au Xf)<H geworben, ba« au «leben nicht fielen oer- 
gönnt wirb. £>atte ihm boch ba§ ©efchict bie 35erwtrflichung feines beften 
gugenbtraume« befchieben! 

Die erfte Ernüchterung in Deutfcojanb trat ein, nachbem ber belannte, leibet 
oielfach mitralem Atlas ttojanifcher Altertümer oeröffentlicht worben war. 



Digitized by Gc 



I 

$>aS geben ScbliemaimS. 289 

Da überwog ber £abel baS 8ob. 3" fo*3 cr 3«* aDC * aitftanb in Jolge btefer 5Ber* 
öffentliäjung eine Literatur, bie nod) immerfort im ©acbjen 6egriffeu ift Sie hatte 
baS ®ute, baf fia? ba« Urteil flarte unb baß an bie Stelle anfänglichen Schwaw 
fenS swifeben $ö$ftet Änerfennung unb oölltger Verwerfung eine ernftbaftere, 
fac$gemäf?ere, bie culturgefchichtliche SBebcutung ber Junbe burchauS würbigenbe 
^öerraäjtungöweife trat. 2Ber baS oielbefcrodjene Buch Schümanns oon 
Anfang bis ju (£nbe burcbgelefen hat, ber wirb, wenn er wie billig bie amo< 
bibaftifäje (Entwidmung beS 2HanneS nicht aufcer Acht läfet, ohne 3wcifel fagen 
muffen, baf? bie Beurteilung feiner ^erfönltcbfeit oiel ju hart, oiel ju fefyr 
oom Äatheberftanbpunct aus unb beSljalb gerabe&u ungerecht gewefen ift. (£s 
waren nur wenige, bie ein wirflidj freunblicheS Söort für ihn übrig Ratten. 
Söer wie @d)liemann für bie ißerwirflidjung feinet ^ugenbibeales alle feine 
Äräfte mit unermüblidjer (Energie etnfefct, feine Opfer unb üftüljen, feine $nt< 
befjrungen unb (gefahren fdjeut, um biefeS ftid $u erreichen, wer mit Unge- 
mach aller Art tämpfenb immerfort ausharrt unb nicht oom ^Jlafce weicht, 
wer um nur ju lernen unb richtig ju urteilen 9tatt) unb Belehrung annimmt, 
wo er fie nur finbet ober bodj ju finben wähnt, wer ju bemfelben 3wecf in 
bie fapwierigften unb mühfeligften Sßege beS 33ücherftubmmS einlenft, mögen 
fie auch für ben Augenblicf oft ganj nufclos fein unb felbft in bie $rre 
führen: ber oerbient in iebem gaüe eine fajonenbe ^Beurteilung. üDtou 
brauet es ihm femer nicht ju oerbenfen, wenn ftd) mit ber berechtigten 
geifterung über feine ©ntbeefungen auch baS ÖcwuBtfein &on feilten Eerbienfteu 
um bie ©iffenfdjaft unb bamit im 3ufammenhange baS Verlangen, felbftänbig 
mttjufpreajen unb feine ÖieblingSibeen nach Gräften 3U ©erfechten, geltenb 
macht. Tap aber ©chliemannS Eingabe an bie öadje eine ächte ift, ba$ 
wirb, wie fdjon gefagt, aufs 91eue babura? bewiefen, baj? alle ihm in Den 
3Öeg getretenen Anfechtungen unb Jeinbfeligfeiten nicht oermogenb gewefen 
finb, ihn oon ber ©ieberaufna^me feiner Ausgrabungen auf bem iöerge 
§iffarlif abgalten. Der ©ang feines ^roceffeS mit ber türfifdjen Plegie* 
rang hat lange 3eit in ben 3" tun 9 en D °n fidj reben gemacht. Die Vcran* 
laffung baju gab eine flteifje im „Öeoant §eralb" erfajienener Artifel, bie oon 
bem in ber troifdjen ebene als (SmtSbefifcer anfäffigen befannten Archäologen 
ftranf Galoert gefchrieben unb gegen ©chliemann gerietet waren.*) §ierbura) 
gereijt itrengte Die turnitpe ytegterung oet oen gnea)t)coen ©ertepten einen 
$roce| gegen ©a)liemann an. ^at^bem berfelbe ein ^a^r lang gebauert 
^atte, würbe er oon legerem bureb eine ©ntfa>äbigung oon 50,000 ^raufen 
beenbigt, wogegen it>n bie Sürfei als alleinigen Vefi^er feiner (Sammlungen 
anerfannte. 

*) «ergl. Rerue arch. 1876. Septembre, p. 170. (@$tiemann gegen 9W. Hirnen 
tt €5aint*3Rartin.) 

3m nenen «cid». 187« II. 37 



Digitized by Google 



290 £a* Vcbc» 3$(iemaun& 



Unter biefen Verljanblungcn aber t)atte Sdjliemann fo fet)r gelitten, ba§ 
er ben fc^on früher geigten (^cbanfen, in SWpfcnc ober auc§ an trgenb einem 
anbeten Orte (&rieaVnlanb$ Ausgrabungen 3U oeranftaltcn, aufgab unb ben 
(£ntfd)lu§ faßte, nacb Italien ^in überzugeben unb bort nadj einem neuen 
Arbeitöfelbe ju fudjen. ©fye aber biefer plan ausgeführt würbe, machte er 
mehrere fleinerc arcr/äologifa)en Stubteureifen, worüber er in oerfdjiebenen 
gried)ifa>en 3eitungeu balb fürjerc, balb längere Beriete oeröffentlicf}te j unb 
im Sommer 1875 befuebte er oergleid>nber Jorfwungen falber eine Steide 
fransbfif^cr , brittifäer, twllänbifcfcr, beutfefcer unb öfterTcianföer «üeufeen. 
An mehreren Crten t)ielt er Vorträge über feine ftunbe, unb eine befonber« 
günftige Aufnahme fanb er befonbers in (fcnglanb. ©inen biefer 4k>r* 
träge — es war ber in ber Aula ber Unwerfität SRoftotf gehaltene — 
wibmete er ber im felben 3at}re ju TtRoftocf tagenben bcutfdjen Philologen- 
uerfammlung.*) ^m Oetober 1875 traf er in furtum ein. £)ort lentte 
fid) feine Aufmerffamfeit 3unäd)ft auf bie flehte, fedjs bis fieben ÜHiglien nörb* 
ltd) oon s 3)2arfala an ber Söeftfüfte oon Sicilien gelegene gnfel Pantaleone, 
auf weldjer im Altertt)um bas farttjagifdjc ©mporium 9)cotpe lag. Ai>er 
weber fuer nod) in Segefta, beffen alte Bewotmcr bic Sage oon ben Xrojaitcrn 
abftammcu läßt, noch im tempclrcidjcn Pacftum, nodj in Arpinum, ber von 
cnflopifa^eu Burgmauern überragten Stabt bes ÜJtaviu* unb ©icero, 100 jüngft 
wichtige, ben s JNariu$ betreffenbe ^nf Triften entberft würben, noch in ber 
archaifd)en Sc'errooolc oon Albalonga*) fanb er, was er fachte. ®ä reiften 
ihn weniger bic ber gcfchicbtlicheu 3ctt angehörenben Dcnhnälcr; auf ba* 
präfnftorifchc fei fein Sinn hauptfächlich gerichtet, unb am liebften — febreibt 
er — würbe er fein t'cben lang in Stäbten gleiten Alter« wie Stop ge- 
graben r>tben. Italien follte für it)n ein frember Bobcn bleiben, So föien 
H ihm zulcfct ba« Beftc 311 fein, wenn er wegen SBoüenbung ber Ausgrabungen 
auf bem Berge §iffarlif 31t ber türfifchen Regierung auf« 9icuc ein Verhalt* 
nt| fudje. 3 U btefem .jjnwtfe begab er fid) fdjon im December oorigen ^a^rc« 
wieber nach (Sonftantinopel. £a auch auf türfifdjer Seite bie SÖunbcn oer^ 
nerbt waren, fo gelang es feiner (Energie, freilief) erft nach Ueberwinbung 
Zahlreicher Schwierigfciten , {im anberu ÜWalc einen auf jwei 3a^rc auf- 
gehellten gerinan 311 erhalten. Schon im s J)tai biefcS Qahree war er 
wieber auf £>ifiarlif, um Vorbereitung zur abermaltgeu Aufnahme ber 



•) 3n eommtffiou bei §ernuun «cbmibt (etiuctftf* £of* unb UmDcrfit5i«m* 
banbluug) fflotfoef. 

*) T>ie von 2cblicmann bei biefer (Siclegcnbcit gegen bic ©utbeefungen oou ^on$t, 
^igorini unb bc tHofft oorgebraebteu ©inmenbrnnjen töunen aueb wir uicb^t für auärcidjenb 
craebteu, um bic (Srgcbniffc ber bie arebaifebe Wctropote oou Älbatcmga betrtfftnben Jor- 
febungeu ueiäuberu. 



Digitized by Google 



Briefe t?on Sari Siifliift unb tfirifc wm Seimar an Paürtter. 291 

Ausgrabungen $u treffen. Da aber um bic s J)htte öc« Pommer« ber Sluf* 
enthalt unb bie Arbeit in bet troifdjen ©bene eine Unmöglidjfeit »erben 
wirb, fo bürfen wir faum oor beginn be« Sinter« widrigeren Wxtttyu 
hingen oon §iffarlif fjer entgegenfefym. 3unä$ft ift aujunelmten, bafe <§$lie* 
mann bie föefultate ber aafjlretdjen Di«cuffion feiner gunbe nidjt unbennfet 
laffen roirb. Die §auptfatf>c für $n aber ift, baß bie türftfcfjen SBirren 
ofme nachteilige folgen f ür f cinc 3 wecfc »erlaufen. Daß er beffer al« 
irgenb ein Slnberer mit ben Crientalcn in« Äfare $u fommen oerftcljt, ba« 
$at er bereits beriefen. So boffen unb wünfdt)en wir U)m benn ben gtücf- 
lidjften ©rfolg. 



griffe pon Jtarf Stopft unb 4uife pon Weimar an Jauater. 

Siitqetbeilt öon 3. 6. üDiÖrtf ofer. 

H. 
13. 

S. b. 20. Wa» 1785. 

.pier ift ba« öbefte Jlecf oon ber Seit um tatftfadjen einkaufen, 
in ein »aar tagen getje id) in« föeidt), granffurtlj, Darmftabt u. ba will 
\äl auffegen, ob idj befomme, u. fic Sud) augefyi (äffen, 3tterf foll 
tjautttfäcfyl. angefpannt werben. 

Den ^eiligen ®eorg Vcnj femte ia) nidjt genung, benn idj fenue tr)n 
aar mä)t, wer ift«, u. was füll er? ©olumbu« t)abe iä) no$ niebt be^ 
fommen föunen, aud) biefer foU aufgejagt werben. 

?(u« bem föeiaje gelje idj in« ^prmontfyer u. SJftaoenberger ©ab, 
um meine fefyr fränfelnbe grau ^er^ufteüeu, u. meine fteifen u. geftauaV 
ICH ©lieber 311 biegen, eine Mahiise brüeft mid) fyäufig weldje ba« SWi* 
neraliföe Saffer f)eben foll; oielleidit ift au üiel 9)ioralität barinnen 
rererbt al« baß ba« Uebel burd? SWarttalia sertfyeilt werben fönte. 

Der überftarfe hinter t)at mi<$ fct)r gebrüeft, u. mia? fo mißmutfng 
gemalt baß i#s jefet noa? ni*t oerwinben tarnt, aumafyl ba ba« junge 
g*än fo oict oon bem groft gelitten r)at, baß e« wenig troft oor ba« 
lange leiben gewährt. Die beften Sactten an ^flan^en u. Räumen (jaben 
fer)r öerlofjren, u. man ift jefct weiter 00m genuß entfernt al« ba man 
ftl hofnung«ooll »flan$te. 

®ötlje ift ben Sinter wot)l, ba« Jrür)jat)r aber franf gewefen, jebe 
fleine Umwanblung brütft ifjn wie ein ^lu«länbifa}e« ®ewäd?«, er brauet 



Digitized by Google 



2<)2 



^ritfc von Äarl &ugufl unb Putfe pon Scimar an 8aoatcr- 



bann lange um ftdj 311 erholen, künftigen s J)Jonatb, geljt er ins fearld* 
bab, baö foü ihm gut tbnn, fjoffe tcb. 

^ßfenningem [abreibe id> fyeute. 2Weinc Jrau grüfct (£ud) bielmatjlen, 
ben gürften bon £>effau Ijabe idj int tiefen Sd)nee gefeiten. Öebt woljl 
liebet 

£. *. §. d. SB. 

14. 

©. b. 23. <Kob. 1785. 

Der pfifft bon Deffau b,at mir „tfHagnetteraud" getieft, er roulirt 
unter uns, u. ein ieber ttjut feinen ©rab bon SBerrounbcrung baju; bie 
'Jacta finb auf eine geroiffe art ntcr)t neu, bergl. feltfame Jälle Ijaben 
fid) fd>n metyrmalen beb iTfadjtroanbelnben, bei ©t. 93eit3 tänjen, u. b. gt. 
meljr gezeigt, bajj biefeö aber bura) eine fo $u nennenbe nrillfü^rl. 
s H?enfd)en ftraft b,erborgebradjt wirb, ift bas feltfamfte. ©(fyitft mir bodj 
ba$ franjöftfcb.e SBerf roo bie flKeSmerfdjen |)anblungen aufgejei^net 
fter)en r ia? glaube bon Puissegne. 

35ieUeicr>t fann id) balb ß fänden, b,icr finb fie ntdjt &u fytben it. 
auf bad SSefteüen fan man ftdj nic^t redjt berlajjen. 

$>ier b,abt Qt)r lieber meine beutl. beutföe §anbfdjrift, nun eine 
mit lateinifeben iöudjftaben ; roäfylt nun wie id> fünftig f ortfdjretben foll. 

Eine Frage: Glaubt ihr wohl dass sich I). Hotze expatriire, 
u. kau mann ihm wohl vorschlaege dazu mit guten gewissen 
thun? Ich will meine Absicht, ursach u. vorschlaege naeher u. 
deutl. geben. 

Mein Leib Medicus wird alt, ist fast stock blind, dabey sehr 
Hypochonder. Eigensinnig, vor Gelehrsamkeit ohne Menschen- 
verstant. Politisch überhaupt unbrauchbar. Kein recht brauch- 
barer ist sonst hier. Meine Frau kraenkelt sehr, mein Medicus 
bat sie fast tod curirt, ich werde nicht gesunder; schon vor zwey 
Jahren nahm ich einen andern Medicum, einen ganz vortrefl. 
jungen Mann an ; dieser curirte meiner Frau einen zufall au wel- 
chem sie schon lange litt, binnen 14 Tagen; in seiner dritten 
dienst Woche starb er selbst. Diesen Sommer nahm ich den 
Brunnen Medicus von Mayenberg in dienst, den D. Trumple, er 
hatte sich voellig mir verbunden, auf einmal wandte er um, nahm 
seinen alten Posten, und handelte — wenigstens sehr ungezogen 
an mir. Nun bin ich wieder in der alten Verlegenheit, und in 
den Haenden meines ungeschikten, piquirten, und nicht zufer- 
laessigen artztes. 



Digitized by Google 



Briefe oon Start Äuguf» unb Cuifc »on SBeimar an ?a»atcr. 203 

Ich suche einen nicht bloss geschürten Arzt, deren i'aenden 
sich wohl, ich sehe aher bey dieser wähl auch auf den Character 
des Mannes; in keinem fache ist die rechtschafienheit, und droi- 
ture seltener als in der Medicin; ich kenne keinen der mehr 
mein bild von einem guten Leibarzt ausfüllt als D. Hotze. ich 
wünschte auch einen freund in meinem arzt zu finden, sonst 
faehlt de Glaube bey der Cur, und ohne den ist die halbe Kraft 
verlohren. 

Meine bedingung ist ausser den nöthigen Khrentitteln u. einer 
freyen Praxis in Stadt u. laud, welches nach dem tode des jesti- 
gen Leib Arztes nahe an tausend thalern tragon kau, ein tausend 
thaler fixe Besoldung, in gutem geld jaerlich. 

treibt mir nun was ju ttyun ift, u.'lebt wo§l «Uber. 

(Sari «uguft f>. o. ffi. 

15. 

©. b. 1. beS 3a$r$ 86. 

<&lüd u. Jreube jum neuen $a$r, wie mir baS alte »erbraust 
fyiben wtfcen wir faum; baS ©lud* wolle bajj basjemge was wir bar* 
innen ausgegeben Ijaben in ben fünftigen Qexttn Jrüdjte u. bie 
jinnfen trage bie ftd) au* nur ber fürjefte SBudjerer oon feinen &us* 
geliehenen (Eapitalien erwarten fan. s Jflana)e Ausgabe tft burd> bie gtnger 
gelaufen, biefe mögen wentgftenS feinen ©djaben bem Ausgeber nodj 
empfänger bringen; mandjeS Ijaben wir mit guten oorbebadjt unb über* 
legung oertrieben, btefe« bringe uns ben lOtel beS nufcenS ben wir baoon 
erwarten, was jmedlos oerfdjleubert tft worben, u. wooon wir bie un* 
taugltdjfeit Ijinterbretn errannt Ijaben, fjieoon forbere uns baS Sdjitffal 
feine töedjenfajaft ab, es überfetye es, wenn wir es oorfefcl. niajt fölimmer 
in ber gufunft matten, fonbern fo weit unfere (Srfenntnis reidjt bie 
gehaltene üble ©trt$fdjaft oerbeffern. ffönte mann bodj einen ätynl. 
red&nungSjug redjt en detail über fieb, fügten, man fäme gemtfj über 
ein großes weiter; btefes oerbieten uns aber bie fo feljr föroerl. u. bieten 
fuillen, bie audj ben bemerfenben tfjetl beS ®eifteS etnfdjliejjen; jebes neue 
Satyr bringt uns ber §ofnung nätyer balb entfjülter ju femt. 

§ter fdjtdfe idj eudj lieber, eine, ebenfalls etwas in bie §üüe ber 
nta)t Originalität, ctngewtcfelte (Eopic oon bem befannten ©übe Caroli V. 
Der flttatyler tyat fi$ boaj gieml. gut bünft mir fcrauSgewttfelt, boa> 
finb tyer u. ba mandje aüge burdjgefallen, oon benen ber jeünftler ntdjt 
gang Web unb «ntwort wirb $u geben wifcen; u. biefer mangel beftinrmt, 



Digitized by Google 



294 Briefe ton fttttl ftuguft unb ?«rfe ucn Weimar an ?awter 

bünft mir f}auptfäa)l. ben unterfebeibenben 8$ataftet einer C£optc rem 
Original. 

D. §)ofeen banfe i$ tyerjlid) für feinen lieben sörief, u. feinen Sin* 
tfjeil, i$ fan il)m ni#t antworten, weil ®efd>äfte u. Vorbereitungen ju 
einer 3)Jorgenben Steife mi$ umgeben. 3$ get>e nad? Berlin, u. benfe 
oiertje^n tage bort ju bleiben. 

®ötf)e ift monier al* er gemeinigt. im SDecember gu fein pflegt ; ton 
allen iDfenffyw fü^rt er gewij? ba§ nüfcli^fte, nufcbarftc tätige tfeben. 

&bet wof)l mein lieber, it. f erliefet mi$ feft in ©uer £>er$ ein. 

£arl Hug. |>. ». S. 
33iel liebes an ^fenninger, u. an (Sure Jrau, iöruber u. ftinber. 

16. 

W. b. 22. gebruar. 86. 

$ier überfd}irfe idj (Sudj, feljr lieber, ben fjfifjltL Beitrag für ben 
fleinen ^fenninger; es wirb eben iäfyrig fein, bafs er ben erften befam. 

Seit breo Söod>en bin id? oon Berlin jurürf; i$ l)abe in ^otsbamm 
ben erftaunli^ften aller 9flcnf<$en gefel)n, ber Slnblicf beS nun oeraltcten, 
u. fta? feiner (&rube nätjernben ftöntgs, erflärt oiel unerflärl. ©eine 
Stirn, bte 9tafe, bie ftläaV beS C behaupte, u. etärfe be$ §inter* 
fjaupts fyaben mir bas merfwürbigfte an feiner SMlbung gefdjienen. £er 
Uebergang oon Stirn ju 9iafe ift mir niajt fo fajroff oorgefommen als 
man tfm gewölml. abbilbet, es ift eine leife einbiegung bajwifdjen; bie 
Stirne ift aud) nidjt ganj gerabc, fonbem Biegungen mad)en fie fetjr 
liebl. Uebcrbaubt befifct bie SBilbung feines Kopfes eine befonbere Vieb> 
ltä}feit; ber untere tfjeil besfelben ift burdj Älter unb Hranfljeit unfdjein' 
bar geworben. Sie man über (^egenftanbe wtffenfdjaftl. infyilts gute 
gelehrte u. gute ungeklärte Äbfyanblungen fyat, fo giebts gewiß aud) 
$?enfd)eitleben, bte man eben fo benennen u. unterfcfyeiben fan; nad) 
biefer couventionellen Classification fan man gewiß fagen, bafe JJrieb* 
ria> bie gclefyrtefte, bie aller confequentefte (Sjtftena befijt bie man fid} nur 
benfen fan. Sinzig u. immer naa? einem swetf ftrebenb; jebe tjanblung 
Urfac^Sooll, u. alle tneonfequenfeen, u. unerflärli^en gärten pafeen bod) 
in fein Suftem, u. wenn fie es nidjt tl)un, fo f)at er fia) menfty. in 
ben Mitteln geirrt, aber fie gewi§ niefct, o^nc ficJr) oor^er eine urfaa?e 
baoon angegeben 31t fjaben, gebraust. 

Sie fid) ber £>erjog oon 33raunftf)weig in Gampen geirrt fjat, ift 
mir fef)r bcgreifl. ör t>at gewifc nid)t efjer über $elefyrte, u. über 
UftenfaVn bie nid?t bloß en gros angefetyn werben fönnen nad^ebaait, 



Digitized by Google 



«riefe von flavl Vliquf) unfc l'uifc oon Sttcitnar an ?aöatcr. 295 

als in einem alter wo man fc&wcrl. etwa« neues, u. fo etwas inniges 
als rote bie .bctaillirte attenidjenfeuntnis ift, lernen fan. Da« innige 
»erlangt bie ©cidje ber ftugenb um fidj einbrürfen 3U fönnen; naa? 
7 fti^r ärieg, 30 3<ift ^rurf, u. 50 3af>r alter, oerftifrftert fi<$ 
3u oicl. 

2)feine 3)totter ift feit 5 tagen fe^r franf, bis jum 7. fan man ntdjt 
gewiß fwffen noa? fürchten. 

©ötfje ift biefen SBinter monier wie gewöhn!, ©eine §rjftena ift 
eine ber ffci|tgften, moralifditen, beften, bie fidj über breifjig erhalten < 
f)at. t'ebt w>or)t lieber. 

(t. «. £. o. «ö. 

17. 

Sannrobe b. 10. Slpril 8G. 

©et ^rinj oon Greußen f>at mir gewiß oerfpro$en, ben überfömgl. 
ftopf fobalb er crfaltet abformen 311 la&en. könnte man oon bem (SJöttl. 
Okift mir einiges wenige auffangen um bannt, wie mit einem tropfen 
ttofeuöl)! gaiiäe ©ijmer ^iften^en 3U begeiftem. ©s ift unglaubl. tute 
einzeln u. weniger als tropf eumeis ber wirfl. geift ausgeteilt ift; ber 
duften, etwas aus fict) ju maa>n um etwas 3U feqn ift fo erftauul. 
feiten, baß man einen in Stein Ijauen follte ber cinmafyl foldj einen 
trieb bei) fid) fpüljrte; ben meiften s JDieufaVn ift Religion u. junger 
einerlei} bebürfniß um fie getjn 3U madjen, wenn bcnbeS niajt wäre fo 
wären fie meiftenS ftupibcr iL böfer wie bas SMelj; es ift einer großen 
aii3al)l 3)ieufd)cn gau3 unbegreifl. wie fie einigen duften 311m ©uten otme 
eine belolmenbe ob. beftrafenbe Religion fpütyrcn fönten, ob. neigung fia) 
3u btlbeu, obne Sefofymitg auf eine Pfarre, Jorftmeiftere« ob. fünft 
einen Dtcnft: ibre oorftellungS u. einpfinbungS «Crt ift meift wie jenes 
dauern ber fta? wünfa^te ftünig 3U feijn um fia? einen §cu ©agen mit 
aa)t Caji'en befpannen 311 laffen, fiä mit ber pfeife im 3)2aulc barauf 
ju legen, u. fo bureb bie 5tabt fa^renb oon oben herunter 3U felm. 

<5pino3a oon 3pcobi ift mir fa?on mit bem 8. blatt im §alfc 
ftetfen geblieben u. trofe aller müfje nia^t »om gledfe gegangen, idj fabe 
es alfo niö^t 3um 3weuten ma^le gewagt etwas baoon au genießen, 
3Kenbelfofm ift mir alfo gott lob oöüig fremb geblieben, «bieu. 

Garl «uguft 0. 



Digitized by Google 



29(J »riefe »ob Sari «11311(1 11110 Vuife 0011 SBeimat an Saoatei. 

» * 

♦ 

£>erjogin t'uife oon SBeimat an i'aoater. 



3<h hoffe ihnen genug befamtt ju feun, um bafc fie fia? bie Jreube 
welche mir ihr ©^reiben »erurfachte leicht »orfteilen fönnen. <Sie [(bei* 
neu mir nicht aufrieben mit meiner jeidjnung, oieüeicbt [ein fie es beffer 
oon biefer (Silhouette; möchte boch biefeS @a)attenbüb ilmen meine ganje 
©eele eröffnen, unb möchten fie bodj gerinnen alle bie greunbfchaft 
welche ich ihnen gewibmet fehen, fo werbe ich juf rieben fepn. 3$ forfcbe 
ihr neues im* aus, unb will mir'S 311 nufce machen, folte cS mir wohl 
gelingen, eine gute p^fiognomiftie ju feön. 2ßaS galten fie baroon? — 

3$re Silhouette fyabe ict) »erlogen, ich bitte erzeugen fie mir bie 
freunbfdjaft mir eine neue ju überfeinen, meine ©rfentlichfeit bafur wirb 
unauSfprechlich femt: bürfte ich mir wohl bie §ofnung machen baS fie 
mia) unter ber 3# i^ter Jteunbinnen rennen? Öeben fie redjt n>ot)l. 

Öouife grinset ju Reffen. 

Karlsruhe ben 15. «uguft 1775. 

2. 

9tan ja! ©eil fie es wünfäjen nehme ich ihre jueignungen; aber 
mctit ju oiel gefagt; incUeidu glauben fie mich beffer als ich in ber 
t^at bin. @öt^e unb ber Statthalter füllen ridjter fenn, e$ wäre wohl 
am beften ich wärS felbft. 

3$ hätte ihnen fo mel ju fagen, unb fan nichts herausbringen, als 
baß ich fie fo gerne wieber fälje ; id) braudjts ihnen aber nicht ju fagen 
fie müffens fühlen — unb fühlenS auch baß baS einer meiner felmlichften 
©ünfa>e feu. O wenn ich fie jemahiS wieber fähe! 2öaS baS für ein 
Sroft für mia) wäre! 3$ erfterbe ihre 

^yreunbin 

Souife. 

üffieimar ben 2. gebruar 76. 

3. 

Weimar ben 18. 9coo. 1776. 

Üaufenb warme banffagungen, befter Jreunb, oor ihr liebes fa)reiben, 
es h at m w " ne glütflia>e Stunbe oerurfadjt, unb ich hats nöthig. — 
fange, nur au lange h«b' itt> gegen fie gefa)wiegen, ohne fie jemals $u 



Digitized by Google 



$ti*fe W) ii «iifluft imb «uifc mm Stinuir an fctoatcr 297 

©ergeffen, — unb mein fdjmeigen! a$ es fam nia^t aus mangel am 
innigften ^trauen, fteber, befter greuitb! Münte i$ altes mit tt>nen 
tfjeilen, alle af)iibungen, alle glütfliaV, ja aua) leibenoe Stunben! aber 
unmöglich war'« mir au fdjrciben, id) füllte miä $u aUem untätig: 
ia? mar faft jur fleinmütfyigfeit gefunfen — aber ftarfl ^inauj bin id> 
wieber geftiegen! — nidjtS oon benen liebeoolieit ausflogen, alles büfter 
unb bumpf um midj Ijer, alle fwfnung erlogen! - aber mein ®ott Ijat 
mid> ni du rcrlaffni, giebt mir mutl) alles ju ertragen, bin uon neuem 
belebt unb geftärft, btnS immer meljr, banf« ifjm unenblidje inafyle; — 
lieber, banfen fie ifjm cor iljre greunbinu. , ?eben fie motjl ; — fjelfen 
ftc mir meinen ®eift aufregt erhalten! (Swig bin id) i^re Jreunbinu 

Kollife. 

4. 

b. 14. 9to». 177«. 

SWit oieler greube fyab' idj tfjren 53rief empfangen, unb bie Stelle 
als "patfyen tt)rc« ftinbeS angenommen, id) weis in langer jeit nidns ba§ 
inidj fo innig gefreut fyat. 3$ wünfdje bem lieben ftiub ben beften 
Stegen (Rottes, unb wünfa>e mir ifroi etwa« $u fein. — Sie tjaben mir 
man6maf>l etwas »on Sie f)ören laffen, es ttjat immer meinem ©erjen 
rooljl, obgleid} idj fäjwieg. 9fuu f ollen Sie audj etwa« oon mir tjören, 
®ott üerläfct uns bod> nie! — idj f)abe $)ofnung balb mutter $u ferni; 
wie glütflitf midj biefe gefityl maajt, läßt fia? nur füllen! — Sie fragen 
mi$ ob ber §erjog Sie nie befugen wirb? er füint gewifj ein mal)l 
bei ifnten. — 

Veben Sie wobl mein greunb. So wol)l wie es iljnen mein £>er$ 
wünf djt. 

l'ouife. 

3$ rief bidj bei beinern Flamen, unb nannte bi$, ba bu micfi nod> 
nid)t fannteft. 3$ bin ber ©err, id> Ijabe bidj gerüftet, ba bu mid> 
nod) nidjt Fannteft. — 3Kir foüen fia? aUe Sbue beugen, unb aüe jungen 
föwören, unb fagen: %m #errn ijabe i$ ®ere#tigreit unb Starte. 
3ef. XLV, 4. 5. 23. 

3$ wünföe, bap meine ^at^en, tfouife 3flagbalena, biefe (Erinnerung 
nie aus ifjrem £eraen lafjen möge. 

ttoutfe $>. ju Saufen, geb. $r. 3. Reffen. 
Weimar b. 20. Vtc. 1778. 

neuen «ei* l»76. II. 30 



Briefe von Äarl «uguft unb ?uif< oon «Beimar ait 8aoot«. 



o. 

Weimar b. 15. fcecember 1781. 

lieber Vaoatcr. 

3$ cjebe ^nen feit 3ioct ^a^reit (Gelegenheit Xugenben au«auüben, 
net)mlt(t) (Gebulb unb t'angmutb. '.Nur ju oft luiv ich biefe betben auf 
bie ^xobe geftellt, unb Sie finb unb bleiben (Gut, unb oergeffen mieb 
bodj nicht. 

Sie oiele« Ijat fia? feit ein paar ^afyren geänbert, wie met ift mir 
nad) unb na* aufgefct>loffen morben, wie langfam bat fid) mein bittet' 
fal entwickelt unb boeb wie gut! Äch Bat wir blinb geführt werben! 
aber jefot ift mir« wot)t. Ueberhaupt febeint e« al« belaufte uns ba« 
(Gute, unb fäme am liebften unerwartet $u un«. Soll ich Sie nach fo 
oielen 3 a h* e » nie wieber fetm, unb wenn «Sie auch noch fo Diele ÜWeüen 
iurücf gelegt §aben, werben fie benn nie $u un* fommenV l'eben Sie 
auf« befte wohl, lieber l'aoater, gebenfen metner unb bleiben mein 
3-reunb 

t'ouife d. M. 

6. 

Weimar b. 20. Sept. 178G. 

%i) habe mich fcfjr gefreut bureb Sie felbft, lieber Saoatcr, it)rc 
glüettiche rücffunft in it>r SSaterlanb ju erfahren, unb baß Sie bie irrigen 
wot)l unb gefunb angetroffen traben. Genien Sie immer mit Üiebc an 
un* unb bie anbertfyalb Jage ^urücf, bie Sic bei un« augebracht haben. 
3h*e furje (Srfcheinung nach fo langen unb Derfchiebenen 3« tf n wirb 
mir unocrgefjlid) bleiben. £>er £>erjog liebt Sie fehr. (Göthe ift noch 
abwefenb, au« bem (Sarl«bab gieng er weiter, unb wirb wohl nod) eine 
Seile lang bleiben. Tie :per$ogin trägt mir auf ihnen Diele« in ihrem 
namen ju fagen, unb ^at ftd> ihre« anbenfen« fet)r gefreut, bleiben 
Sie mein greuub, lieber Vaoater, unb leben Sie auf« befte wol)l. 

7. 

SBeimar b. 15. Sept. 1787. 

Senn ich ntid) fähig fühlte (Gothen« (Sharafter ju föfr 

bem fo würbe ich 3ft«™ 3» gefallen e« gemifj unternehmen: $ber ich 
uermag'e nicht ein fo aufecrorbentliche« Sefen ganj in feiner große bar* 
aufteilen. - 3>iit bem l'anbgrafen unb ihnen freue ia) mich in (Gebanfen 
ba§ Sie fich wieber fehn. ©ine Sallfartb nach ber Schweis will unb 
muß ieb noch unternehmen, unb Sie unb mein Raichen fehn. 



Digitized by Google 



Briefe fron .«arl Vlnaufi unb Shitfc oon Weimar an SafrJttr. 299 

8. 

SBcimar b. 6. Slpril 1788. 

3d) eile tfmen antworten, lieber ßaoater, unb Sie ju ocrfidiern, 
ba§ mein lefcter brief ganj olme falte gefinnungen unb mangcl an oer* 
trauen gefd)rieben würbe. $d) wei* felbft nid)t wie er baö anfefm be« 
fam. gd) fagte ifjnen nid)t$ com Herzog, weil id) weis wie oft fie 
(Gelegenheit Ijabcn burd) anbere oon iljm ju Ijören. (Genug er ift wol)l 
unb wie mir oorfomt oergnügt. ÜJciue Hoffnungen — id? weis nia)t 
ob id) mid) bcäwegen freuen foll, bod) id) werb'ö immer wie ein gefdjenf 
oom £>immel annehmen. Sfteine Zoster ift ein gefunbc« unb braoe* 
Äinb, feljr biegfam ift fic nid)t, unb wie füllte fic'$ aud) feint? — Ucbri' 
gen« bin id) ruf)ig, unb lebe mein «eben fo fort, münfd)te mir aber 
noA fo wie in meinen jüngeren ^afjren auf Hoffnungen bauen *ii fönnen. 
^Bic oft id) wünfAe Sic au fetycn, weis id) woljl aud) wie mir bie gewiö* 
f)eit bafc es nid)t gefd)ef)n Tann leib tfnir. fet)lt nid)t am wollen 
fonbern am fönnen. Senn Sic alfo ocrfid)ert, Iteber Vaoater, bafc mein 
Zutrauen an tt)rer tf)eilnef)tnung immer basfelbe ift unb bleiben wirb; 
baft td) ibnen alle« mögltd)e (Gute wünfd)c, wie aud) gar fetjr, bat? fie 
it>re (Gefinnungen für mid) nie änbern mögen, unb fic bcftänbtg meiner 
5reunbfd»aft trauen wollen, «eben Sie wotjl. 

V. 

9. 

« 

Seimar b. 4. September 1790. 

— Skrjeiljen Sic bafj id) ifjren legten sörtef nod) ntc^t bc* 

antwortet fjabe; weit aber ber £>er$og in Sd)lefien ift, fo fönte id) ifym 
nidjtä oon feinem infyatt fagen. Sie wiffen bafj ber Herzog feit einigen 
^atyren utandjerlen $3efd)äftigungcn fjat, bie ilm oon oielen $$erf)ältniffen 
3urücf$icl)en. aber iljren SBert^ fennt unb fd)äfet er nod) immer ; (Götfyc 
ofjne 3weifel aud) j obgleid) id) c$ md)t wagen will über if)n $u urtbcilen, 
weil bie fd)önen (Geiftcr bisweilen unergrünblid) finb. «eben Sie auf« 
befte tooty, glüeflid) unb ruf)ig ; unb feon Sie oerfid)ert ba& id) aud) in 
ber fterne immer einen wahren antfcil an i^rem Sd)icffal nehmen werbe. 

ÜJterf an «aoater. 

Jd) ^abe ^nm einige gute :ftad)rid)ten (Götfjen betr. in ben ftauf }U 
geben, gd) Ijabc mid) oorigen §erbft * m SÄonat September auf meinen 
5ud)3 gefegt, u. bin nad) ©ifenad) $u bem Ijerrlidjen 2Menfd)en matt» 



300 Briefe mm Äart «ugufl an* Pirife w>n Srimar an Vavtttx. 

fahrten gegangen, allroe td) Dann auf ber ©artburg ein 14 folge, wie 
©ie benfen fönnen, im Soljlleben mit ifym oollbradjt Ijabe. ©eine ©i# 
tuation ift bie befte, bie er fid) nur wünfdjen fan. ©r lebt oöllig nad} 
feinem Stopfe in bem #aufe be3 £>eraog«, als wenn er in bem meinigen 
wäre, f)at ntajt ba« ©eringfte, wie bie ©fei prätenbiren, ton feiner ehe- 
maligen poetifa?en Snbioibualität abgelegt, bagegen aber an junger unb 
$>urft nad> 3Nenfa>enfenntni§ unb 2öeltf)änbeln, u. ber barauS folgenden 
Seiten unb fllugfyeit, wie ein lüttann jugenommen. $)er £>erjog ift 
einer ber merfwürbigften jungen Veutc, bie u$ ie gefeiten habe. T>a$ 
tieffte @cffi$l für <5d?önljeit ber Statur in ©aumen unb 9ftenfaVn, ba§ 
er wie einen ©ajafe im 50ufen trägt, ootler $aciturnität, unb einer un* 
glaubl. Xoleranj gegen alle« Schiefe, was ü)n an SDcenfdjen unb ©adjen 
umhiebt. Seine l'iebe jum fjäuSlidjen unb freunbfa^aftli^en £eben, furj 
feine Popularität warb mir in fur^em fo Ijeittg, bajj ta? nidjt roeifc, wie 
man biefen äMenfdjen mauquiren fan, u. wenn man au$ jefm ^a^re mit 
ifmt in einein flimmer föliefe unb Xobaf raupte. $ft er unter mer 
klugen, fo läßt er ft$ jwar in feinen Änmerfungen heraus, unb btefe 
finb fo fdjarf unb treffenb, ba§ man nidjt begreifen fann, rote ein junger 
s JD?ann oon 20 Jähren unb ein SDJann oon Gewalt, oou biefem föarfen 
fritifeben ©inn feinen Üttijjbrauch machen mag. ©r riecht ©chmeicheleoen, 
fogar folebe bie ©öthen gemalt werben, auf fmnbert teilen weit. — 
(£ötf)e liebt ilm wie feinen oon uns, weil oielleicbt feiner ifm fo nöthig 
hat, als biefer, unb fo wirb . ihr Skrfjältmfc ewig bauern, — ben dföthe 
fann tt)n nicht oerkiffen, ober er müßte nicht mehr ber feqn ber ©r ift, 
unb ber ©erjog wirb ja fo wenig mit ihm brechen, als ©iner oon benen, 
bie ®ötbeö g-reunbe finb. 

^arrnftabt b. 9. Januar 1778. 



©a>loffer an «aoater. 

1773. X. 17. Jrattff. 

3<h freue mich, bajj mein I. ®ött)e $f)r Jreunb ift. ©ein £>er$ ift 
fo ebel als einS: SBenn er einmal in ber ffielt glüeflich wirb, fo wirb 
er taufenbe glüeflich machen; unb wirb crS nicht, fo wirb er ein ÜÄeteor 
bleiben, an bem fid> unfere 3eitgenoffen mübe gaffen, unb unfere Äinber 
wärmen werben, hieben ©ie Um ferner ; ich fage ^fjnen a0er oorau* 
es gebort eine gewiffe ©tärfe ber ©eele baju fein Jreunb ju bleiben. 



Digitized by Google 



3>w Äutort <ot. Ticnii- 301 



Per Jturort £t 'gttorii 

St. äWori*, oon ber romamfäen üöeoolferung San Sttureaan genannt, 
liegt im füböftlicfcen 2Binfel oon ©raubüuben an ber Schwelle Statten«, oon 
bem es bura) bic gewaltige ^erninafette getrennt ift. ©enifle Stunben ober* 
falb be« Crtes in ber 3*äi)c be« nad) §$iaocnna fü^renben ÜRalojapaffe« 
entfpringt ber Qnn, weiter biefem £§eile ©raubünben« feinen Tanten 
„öngabin" »erliefen Ijat. £fcr ^nn bilbet wenig unterhalb feiner Quelle 
unb in furzen Äbftänbcn oon einanber bie oicr Ijerrlidjcn fmaragbgrünen 
Seen oon Sil«, Siloaplana, (Sampfer unb St 2Horifc. 

«uf einem £>ügeloorfprunge, etwa 80 -90 2tteter über legerem, liegt 
ber Ort, unb etwa gwanjig 2D2inutcn oon biefem entfernt, am (5nbe be« See«, 
bas S3ab St SNorifc. ©lei$ unterhalb be« ütforifeer See« ftürjt ber ^nn 
— bort föon ein aiemlia)er Strom — in prääjtigen ßaScaben auf bie jweite 
Xfcilftufc be« fcngabin« f)erab, um oon ba in ruhigerem ^aufc ba« eine ( 
Stunbe entfernte Samaben ju errciajen. 

2Rag man ft<$ nun oon 9torb ober Sub bem 3ielpuncte St. 2Äorifc 
näfrrn, fo ift ber 3ugang ftet« mit Sajwierigfetten, mit 3eit* unb ©elbauf* 
»anb oerbunben. Jür biejentgen, welche au« £)eutf#lanb fommen, bieten fi$ 
jwet $auptwege bar ; ber fürseve, über tfinbau unb (^ur unb oon ba über 
ben ^ulier* ober «tbulapajr, ber längere über s D?üna)en unb ^nnSbrutf unb 
oon ba im ^nntljale aufwärts. Äuf bem erftcren Söege fann man bie Söatm 
bis (Efjur benufoen. Unb es ift eine fyerrlid)e gvifyrt oon iHnbau über ben 
53obenfee im följeintfjale aufwärt« sum altersgrauen, intereffanten $t)ur, jur 
Werten geleitet oon ben fjodjaufragenben SSergen oon Äppenjell unb ©larus, 
jur tfinkn oon jenen be« fltyätifon. 

33on Sfwr aus beginnt bie Silwagenfafjrt, beren nädjftes $\e[ auf ftau- 
biger (Sfjauffee Siefenfaften ift. SWan fann biefen Ort entweber birect über 
©ljurwalben erreichen, ober auf Umwegen über Weidenau, Xfyuft« unb 
ben intereffanten Sajonpafj; bie «ßoft befä^rt beibe Routen. SBon Siefen- 
faften au« fann man bann auf gwei oon ben fcilwägen befahrenen «Ipen* 
ftrafcen St. 3florifc erregen. £te Stra§e über ben weftlia? gelegenen ^ulier* 
Ml, 2287 SWeter, fü^rt über ©ioio unb münbet bei Siloaplana; bie über 
ben öftlia) gelegenen «lbulapa&, 2213 2Weter, füf)rt über Söergün unb münbet 
bei $onte im ^nntfale au«. 

Ungünftiger ift ber 3ugang oom Snntfyale ¥ x > Da man nuY °i* 
ftnnSbrutf bie *öaf)n benufcen fann unb oon ba eine enblofe (fcilmagenfaljrt, 
breiig Stunben lang über IJmft, ^anbetf, ginftermün$pa§, Zaubers, Sdjuls* 
tarafp, 3ernefc unb $onte bis St. üttorifc jurücfgulegen fjat. 



Digitized by Google 



I 

302 3>ct Äurort 6t SRorit». 

"Äße biefe Routen, feie ben aus Deutfdjlanb ftommenben aunäcbft interef* 
firen, haben jeboch bas @Jutc, bafj man feiten Slcrger ober Sangeweile über 
baS ©ifenbahnfaljren empfinbet; benn bas Äuge ift faft fortwät)renb bureb 
eine Weihe retjenber ober erhabener tfaubfchaftsbilber gefeffelt, wie man fic oon 
gerne nicht oermuthet. 3ubem ift bie Einrichtung beS fchmeiaerifchen ^oftwefen* 
eine wahrhaft muftergültige. Blies ift folib, ftramm unb pünctltcb, bie 2Hen* 
fchen, bie $ferbe, bie Sagen. Seit oortgem 3af>re laufen auf ben ©ebirgs» 
routen Sagen mit jmei ©tagen, beten obetfte in einer eleganten oterjifcigen 
ftalefche befteht, bie eine oollfommene föunbfchau geftattet, eine fetyr $»etf' 
mäßige (Einrichtung. Unb erft baS Jahrtn! namentlich bergab oft in einem 
£cmpo, bas bei bem Heuling eine entf Rieben unbehagliche Stimmung fyer* 
oorjurufen geeignet ift. 93etfpielSwcife wirb ber gwet unb eine ^aibe Stunbe 
betragenbc ©eg oon ber §öt)e beS ^ulicrpaffes nach bem 471 s D?eter tiefer 
liegenben Siloaplana in breifcig 33itnutcn jurücf gelegt. 

Söürbe man mich nun auf mein (Metoiffen fragen, welcher ber erwähnten 
Routen ich btn Sorjug geben würbe, fo fönnte ich nur antworten „allen"; 
benn ich habe alle begangen unb befahren, unb war oon allen gleich entyücft. 
SMS betrifft nun junächft atlerbingS ben Waturgenufe auf biefen Routen; ich 
halte es jebod) für meine Pflicht, oorfichtige @emüthcr barauf aufmerffam 
ju machen, baj$ baS ©Iwagenreifcn theuer unb bie längere ©ilwagenroutc im 
Innthal bemnach bie foftfpieligere ift; bafc aber am theuerften baS gujjreifen 
in ber Schweif ift. So billig hic $enfionSpreifc im «ergleiche su bem <£e* 
botenen bort finb; für ben aufcer ^enfion t'ebenben fummiren fia) bie greife 
ber einzelnen s Jftahl*eiten, ber 93ougie* unb Seroicefchwinbel ju einer haar* 
fträubenben $3§e. 9Bir wollten anfänglich beS lanbfehaftlichen ©enuffe* 
halber bie ftulierroute in fleinen (Stappen $u gup jurücflegen. Nun weis 
$war jeber Xourift, bafe bie ©aftljofpreifc mit ber 3J?eereShöhe warfen. Um 
britten Xage, in bem £>brflein s JMolinS, freunblichen Slnbenfens, trat aber 
biefes Änfchwcllen fo rapib ein, bajj wir uns oor ber Seroteefluth unb bem 
SSougiebranb rafet) in ben fdjüfcenbcn dilwagen flüchteten. 

ÖS war §ätfte $uni beS oorigen Jahres, w * r 00n Mönchen aus 
in St. 3ttorifc anlangten; ju biefer geit beginnt bort bie fturfatfon. £a 
jeboch ber §auptjufluB ber 33abegäfte — bort fturanben genannt — erft 
fpäter ftattfinbet, fo bitten wir, burch langjährige Ucbung im Oieifen erfahren, 
feinerlei EorauSbeftellung gemaebt. 9ftan fann baS um fo leichter tl)un, wenn 
man baS ®epäcf „poftlagernb" oorauSgefchicft hat ; wer mit ®epäcf anfommt 
unb oieüetcht gar im ftrömenben Stegen, ber ift gar ju leicht geneigt, mit bem 
erften heften oorlieb ju nehmen. &anf unferer «orfirht, gelang eS uns nach 
einigem Suchen in einem ganj oortrefflieben $afthcfe, ber „^enfion Skraguth" 
untequfommen, in ber wir uns währenb eines zweimonatlichen Aufenthaltes 



Digitized by Google 



2)er Äurort St. aKorifc. ' 303 

wie ju £>aufe füllten. SBa« man an bürgerlichem Rehagen nur immer Der* 
langen fann, ba« finbet man ba, einen juoorfommenben, äufcerft rechtlichen 
Sirth, reinliche 3immer / guten unb reichlichen £ifd), unb — last not least 

— fetjr mäfjige $enfton«preife ; für ©t. Üftorifc wenigften«. 

Die Vage be« Dorfe» unb ber tfurgebäube tjabe id) oben annä^emb 
angegeben. Da« erftere mar nod) oor etwa jetm fahren ed)t romanifch, 
b. tj. jiemlich oerfommen unb fdjmufeig. @eitbem ift e« unter bem £>od)brucfe 
feine« QBeftnifynft ju einer Meinen ©tabt oon ®aftt)öfen unb ftrembenquar* 
tieren angemact)fen. ^m eigentlichen «Sinne be« ©orte« mögen etwa fünf 
au«f<hliefliche ^rioatgebäube oorhanbeu fein. Unter ben ®afthöfcn ragt be* 
fonber« ba« auf bem t)öd)ften ^uncte oon ©t. 9)forife erbaute „§utel ©nga* 
biner Äulm" t)eroor. 

ÜJcHt einer wahrhaft fieberhaften £t}ättgfeit wirb gegenwärtig ber etwa 
iwanjig Minuten Entfernung bctragenbe föaum jwifchen bem Dorfe unb ben 
über achtjig «Weter tiefer im «Rtwau be« ©eeftriegel« liegenben Shtrgebäuben 
mit einer flttenge neuer eleganter ftrembenquartiere überbaut. Saufenbe ber 
fleißigen italienifct)en Arbeiter finb auf ber furjen ©trecfe befchäfttgt, unb ba 
bie ftautfit wegen ber fet)r hohen t'age be« Orte« eine fet)r befchränfte unb 
baburdj, guin Betmfc rafchcr §erftcllung, ber gacfjwerfebau bebingt ift, fo 
bietet bie ganje ©cenerie ba« SÖilb einer in ber ©ntftehung begriffenen ©tabt 
be« amerifanifchen SBeften«. 

ÜJJit ber Annäherung an bic Äurgebäube wachfen bie ^enfionS* unb 
3tmmerpretfe; in ben brei ©tabliffement« am fturplafce felbft, bie au« <$e* 
funbheit«' ober $5equemlichfeit«rücffichten am meiften gefugt werben, finb auch 
bie greife am ^öc^ftcn. $8er entfa^ieben tftücfficht auf feine ©efunbljeit $u 
nehmen &at, ber follte nur im Shirgebäube felbft — auf 350 <&äfte berechnet 

— wohnen; benn nur biefe« bietet oollfommen gebecfte sBerbinbungen mit ben 
öabeanftaltcn unb ber Xrinfhalle. Da ber erwähnte $rei«unterf<hteb jtemlict) 
beträchtlich ift, fo sieht e« bie überwiegenbe 3Wehrjahl ber Surgäfte, welche 
ftatt ber obigen föücffichten folche auf ihre ©elbbörfe ju nehmen hat, oor, 
im Orte ju wohnen unb ben furjen ffieg ju ben Äurgebäuben in bem alle 
Ü5iertelftunben gehenben Omnibu« jurücfgulegen. 3fn unmittelbarer 9cät)e ber 
fturgebäube würben im oorigen ^ah« iwei neue SRiefenhötel« eröffnet, ,4>6tel 
bu Öae" für 250 unb „§ötel Victoria" für 200 Äurgäfte. (Srftere« gehört 
einer Actiengefcllfchaft unb foftete $wei Unionen granc«. 

Me Öiafthöfe unb Vogirhäufer — lefetere mit „Maison" unb bem 
Konen be« ©igenthümer« bezeichnet — finb jur hohen ©oifon überfüllt unb 
oorn 1. %uli an bi« üMitte Änguft finbet eine fortwährenbe Steigerung aller 
^Jenfion«* unb ^immerpreifc ftatt. 

Daß folche überhaupt nicht fo billig fein fönnen wie bie oietgerühmteu 



Digitized by Google 



304 



*V t \ » l >.- X W * ~2- * CID Aull. 



^enfionSpreife bet übrigen <Sch»eia, wirb man bei ber t)oh*n Lage beS ©rte* 
unb ber baburcb bebingtcn furjen ^aifon, bei ber teuren ©auherftelfong unb 
fcem Umftanbe, bafe alle Lebensmittel unb (Ätetranfe oon weit her auf «Upen* 
paffen beigefchafft »erben muffen, nur natürlich finben. $iele ^enfionen be* 
Stefan j. 93. ü)r Jleifch oon gürich h« über (Sern* unb ben ^ulierpafc mit* 
telft ber oon ber $oft eingerichteten (Silfracht. Unter folgen Umftänben wirb 
man ben £)urchfchmrtsprei3 oon jetm granc« für Sohnung, ^ebieuuna, unb 
üoile Verpflegung für bie $erfon unb ben Sag nicht $u treuer finben. $ru> 
liebe (Skünber unb englifche LorbS finben allcrbing« <fctabltffements, wo fie ihre 
leicht erworbenen gwanjigfraiifftiicfe eben fo leicht anbringen fönneu. £h? 
würben und für ein einfaches 3ünraer in ber "Jiäbe ber Äurgebäube fammt 
^rübfaffee oterjehn JrancS per Sag aboerlangt. £)te Dame bes §aufeS 
hatte uns felbft herumgeführt-, mir entfernten uns eiligft aus ber fo treuem 
sRä^e. 

@t. Dient bat eine Höhenlage oon 1856 3Jceler. eigentümlich ift 
ber erfte ©tnbruef bes h"*burcb bebingten lanbfchaftti<hen G^rafterö. 2)ie 
§öhen bis jur ©renje bes ewigen Schnees finb junt größten Xtjeile fahl uno 
barüber h^auS ragen ringsum Jirnfpifcen, bie aUe jwifchen 2700-4000 
Bieter §öf>e befifeen. Sßeber l'aubWs noch unfere ^abelhöljer tommen fner 
me^r fort; an ® teile ber lefcteren treten bie jicrlic^e Lärche unb bie «r»e, 
auch 3irbelfiefer genannt. £ie Lärche gebeizt noch in &öhen *>on 2000 SM««; 
oon ba an fomint nur mehr bie ftroe bis $u 2500 2fteicr ©öhe fort 3)abet 
bilben beibe 93äume fmftige £>o<hmalbbeftänbe, benen oon $eite ber fögen* 
thümer (Ponton unb ©emeinbe) bie äujjerfte Jürforge gugemenbet wirb. 4öer 
fid) erinnert, ba§ bie SßegetationSgrenae in ben bairifchen unb tiroler Älpeu 
fchon mit circa 1800 Bieter Erhebung erreicht wirb, unb ba| bis ju biefer 
jpobe bort nur noch Qroergfiefern unb Legföhren uorfommen, auf ben machen 
§odhwalb* unb inSbefonbere gefchloffene *ruenbeftänbe in folcher Qtyt einen 
eigentümlichen (Sinbrucf. £>er lefctere iöaum, »elcher ein oor^üglicheS Soffir« 
material liefert, ift nämlich in Jolae ber finnlofen «Salbaerftörung in einem 
grofcen 3^ *4* n nahezu oerfchwunben. 

3n einigen ^rwatgärten unb im äurgarten hat man ben üBerfuch ge* 
macht, Lauhholi unb Blumen attaupflanjen ; man fieht es jeboch ben oer* 
fömmerten (Äefialten nur *u kh* an, baft fie nicht ^ier^er gehören. Stoß 
bie «iehjucht bei einem achtmonatlichen ©inter unb bei fo Dürftiger Nege* 
tation fith nicht lolmeub betreiben läfet, bürfte leicht ertlärlich fein, ^elpwirth' 
fchaft giebt es überhaupt nicht. 

öigcnthümlicb ieboch ift bie reiche, farbenglühenbe Alpenflora, bie auch 
bem Laien als etwas noch nie ©efehenes fofort in bie Äugen fallen warb, 
unb bie oa* ^lU^ücfen iebes ÜJutanifers bilben raufe, ^öei ber bünnen, Haren 



Digitized by Google 



■ 

j£)«t Kurort «?t. u'tont?- jüD 

Ätmofpf)äre fann ba« ©onnenltdjt feine oolle ©irfung in (Erzeugung biefer 
brillanten gerben ausüben. Sud bent gleiten (&runbe muß man fieb bort 
bei Harem Gimmel oor bem ©oimenftidj fa>üfcen, wäljrenb man gleid^eitig 

f. T i i 

friert. , 

oen oeutiajen nipen trtftt man met|t erjt auy oerpaitmBntaBtg grope^ 
ren £)0t)en bte ziipenroie (utpooobenoron) an; pter ymb bie soergpange, oou 
ber tfanbftrafje anfangenb bis fjodj hinauf, oollftänbig überwogen mit biefer 
reijenben ^flan^e. %ua) (Jbelmeifc finbet \\a) auf leitet ju erreia>nber £>ölje 
oon etwa 600 üReter über ®t. äRorü} in Sttenge, fo bafj man fjwc au* 
ältere f>erren ben filberglänjenben ©ternen nadjftreben fieljt. 

Qn gfalge §öljenlage beS DrteS bauert bie ©aifon nur furje $eit, 
unb jwar nominell com 15. ^uni bis }um 15. September , bie §od>faifon 
befctjränf t fid> jebod) auf bie beiben Monate $uli unb Äuguft. Ibatjadie in, 
ba§ ber lefcte ©djnee in ber Siegel in ber Jpälftc beS $uni unb ber erfte ju 
Änfang beS ©eptember fällt. Äm 19. gum oorigen ftaljreS, wenige läge 
naa? unferer Änfunft, Ijatten mir üierunbjwanaig ©tunben unausgefefeten 
©djneefall; fufctief waren $)orf unb fcnfjöfjen begraben; ein eifiger föinb 
fegte oon ©üben über bie ©eminafette; bie Xemperatur war auf jwei ©rab 
©arme fcrabgefunfen unb in flttäntel unb fti^t gefüllt liefen bie wenigen 
Äurgäfte jittemb t>ox §roft auf bem üben Murplafee herum, ©Uhflid), wer 
na), wte wir, oorgeiepen patte, wouene unb letoene untenietoung iet|tet oa 
wjügliaje £)ienfte. $)ie bünne tfuft faugt ben ©$nee rafa) auf ; einen lag 
fpäter mu&te man fia? bei gefm ®rab Söärme oor ber Söirfung ber bireften 
^nfolation fajüfcen unb einen weiteren lag fpäter erhoben ficf> bia>te ©taub* 
toolfen auf allen ©egen. 

Tic weit überwiegenbe üttef)r£atjl ber fturgäfte mläfet ©t. ülttorife fdjon 
ju (Jnbe ftuguft, um ungelnnbert über bie itlpenpäffe in bie .pcimatt) ober 
naa) Italien $u gelangen, Da bie gan^e ^3eüülterung o^ne KuSna^me nur 
oon ben Äurgäftcn lebt, fo müffen bte le^teren in ben beiben Monaten Quli 
unb ftuguft im eigentlichen ©inne beS SorteS baS beifteuern, was bie 
©t. aßorifeer in ben übrigen jeljn ÜJionaten beS ^a^res ^u ifjres ÖebenS 
^ot^burft gebrauten. Die &>nfequen$en biefer öfonomifajen ©ed^felwirfung 
müffen fta) mit eifemer iRot^wenbtgteit an ben greifen aüer 33ebürfniffe 
Dcll^ter^n. 

£ie Quetten »on ©t. ^ori| f baS Reifet bie beiben gegenwärtig benufcten, 
finb difenfäuerlinge, fogenannte ©ta^lguellen, oon ttjrem bebeutenben (behalte 
an boppclt fo^lenfauerm (üfenorpbul fo genannt; au§erbem enthalten fie nod) 
in jiemlid) großer üßenge boppelt to^lenfaure ©al^e (Stall, SRagnefia unb 
Patron) ; enblia? fa>wefelfaures Patron (©lauberfalj), welkes letztere in glutf- 
lia^er 53eimif(^ung ber oerftopfenben ©trfung beS (üfenfaljes oorbeugt. £ie 

neuen Sitia). 1876. II. 39 



Digitized by Google 



3>et «utort ®t. aRoritj. 



Quellen enthalten eine aufjergewöljnlidje SDcenge (meljr al« ba$ eigene SBafjer» 
twlumen) twn eingepreßter Äoljlenfäure, wa« biefelben äufjerft woljlfdjmetfenb 
3um Jrinfen unb angenehm jum 33abegebraua)e madu. 

$>a* ©äff er ber fogenannten „alten Ouelle" Don + 4*/ t @rab ft. 
wirb auSföttefclidj jum ©abegebrauaje »erwenbet unb $u biefem 23e$ufe in 
fargäfmlidjcn überbetften ©annen in wenigen SRinuten mittelft überfjifcten 
©afferbampfeS olme wefentli^en s&rluft an £of)lenfäure auf bie «Babetempe* 
ratur oon 24 Gtoab 8t. gebraut. 

lieber ber „tyiracelfuSqueüe", bie einen unbebeutenb gröjjern ©efjait an 
Salden hat, als bie oorige, ift bie Xrinf^aUe unb bie lange gebeefte „©anbei* 
ba^n" errietet. $)a8 SBaffcr btefer Duelle befifct bie fe^r niebrige Sempera* 
tur oen 4- 3'/* Ä., meSfyalb ©orria)tungen jum (Jrwärmen beffelben 
angebracht finb. Jn ber |j>oa)faifon ift bie ©anbelbafm gefüllt mit einer fid) 
brängenben 3J2enge ber beften $efellfa>aft; s Dfenfdjen aus allen 3 0nen t0T 
(£rbe begegnen fia> t)tcr. töne (Seite ber ©anbelbaljn ift burdj isßerfaufsbuben 
gebilbet, wo man alle« ©rbenfbare, ju ben befannten „billigen" Säberpretfen 
erwerben fann. 

$or ben Äurgebäuben befinbet fidj ber Äurplafc mit feiner hohen gen* 
taine unb bem ÜWufifpamllon in s J)htte ber bürfrigen Anlagen, in bem eine 
Heine iebodj siemlid} gute ®efellfdjaft täglidj sweimal fidj probucirt. $)ie 
«Schweiber forgen in ihrem praftifa^en ©inne für iebe« ©ebürfnife ihrer (ätöfte; 
fo au$ für ihr (Seelenheil. £)er ©otteSbienft für bie au$fälie§li(h refororirte 
Öeoölferung wirb oom &eiftlitt)en ber 9iaa)bargemeinbe (£eüerina in ber 
romanifa>en l'anbe$fprad>e abgehalten; wäfjrenb ber ©aifon prebigt berfelbe 
jeboch aud) £)eutfch. £er neu erbauten fattjolifajen ihra>e fteht ein Äbbe, 
aus Wijsa oor ; Desgleichen ift eine nen erbaute anglifanifa^c Äira^e oorhanben, 
in welker wafytenb ber Saifon ein englifdjer ®eiftltcher ben $otteSbienft 
oerfieht. $n bürgern wirb aud? eine griedufaje Äira>e oorhanben fein; man 
fieljt, ba§ man fidj in einem ©eltbabe befinbet. 

X)ie ©t. üttorifccr Duellen gehören in 33ejug auf i^ren procentmäjjigen 
(Sifengcbalt 311 ben fdjwächeren unter ben befannten Stafjlbäbern; erfafjrung* 
gemäß tonnen fie jeboa) in Jolge ihrer etgenthümlia>en 3ufammenfefcung unb 
ihres aufjerorbentlidjen iKeidjttmmeS an freier ftohlenfäure, bann in Serbin* 
bung mit bem ©enuffe ber föftlidjen ©odjgebirgSluft bezüglich iljrer ©irfungen 
ju ben ftärfften geregnet werben. ftnSbefonbere ber lefetc Factor barf wohl 
in ben meiften gälten an bie erfte «Stelle gefefct werben. GS ift bie alte 
(&efcf>ia)te _ gar $irle* wirb ber wunberbaren §eilfraft ber OueUen gugf- 
ft^rieben, an bem eine ganje IsHei^e anberer gactoren ben wefentltc^ften «n* 
t^eil Jjflfwt 

s JJ?u^ nia)t ber t'eibenbe fiaj f^on Ijalb geseilt füllen, wenn er fern von 



Digitized by Google 



V 



3>er Äurort @t SÄortt}. 307 

ben gro§en unb flcincn Saferen be£ täglichen Sebent* fi<h in eine gan$ neue 
©clt t>ott ber föfttic^ften «nregung für (Beift wnb Gfremütt) oerfefct fiet)t, wenn 
ihm jeber Somfort in SBejug auf Untertunft unb Unterhaltung geboten ift 
unb bie ©orge für beS £eibe$ Pflege bei ber im «ungemeinen ganj oorjüg* 
liehen 33erpflegung gar feinen ©unfeh übrig läjjt? Unb nun baju bie ftülle 
oon föftliajen «uSflügen, bie man Dom ©Hergang bis jur Sagespartie in 
ber wunberbaren ©egenb nach allen ^Richtungen machen fann. 3$ müfete 
bie biefem «uffafce gefteeften ®renjen weit überfebreiten, wenn ich annähernb 
bie (Sinbrficfe wtebergeben wollte, welche bie erhabene ©eenerie bes ÜDfaloja', 
^ulter*, fclbula* unb ©eminapaffeS ober bes üttorteratftt> unb föofeggletfchers, 
nicht nur auf ben mit ben SBunbern ber Blpenwelt noch weniger S3ertrciuten r 
ber ^ier feine füfmften ÜBünfche erfüllt unb überflügelt fet)en wirb, fonbern 
felbft auf ben oerwöhnten '■Xcuriften machen muß. 

3n nächfter $Täty oon <St. 9flortfe befinben fidj bie brei reijenben tfuft* 
furorte (Samaben, ^ontreftna unb ©iloaplana, bie jur 3 e ^ ®aifon 
gleichfalls überfüllt finb. Das in ber Entfernung einer ©tunbe unb etwa 
160 SWeter tiefer am ^im gelegene ©amaben ift ber §auptort bc« Ober* 
engabütS. §ier in ber mehr gefaxten tfage concentrirt fia) ber materielle unb 
geiftige Eerfehr biefe* ftiüen ©rbenwinfel«. ^rachtoolle ©afthöfe unb gro&c 
&ben beuten auf einen fehr ftarren iBerfehr. ©inaeine Äurgäfte oon ©t 
attorifc wohnen be« milberen ÄltmaS unb ber größeren ©illigfeit halber hier 
unb legen ben 2öeg pm Stob täglich aweimal jurücf. Die etnjige 3eitung 
beS Oberengabinö „Fögl (baS fran$öfifche feuille) d'Engiadina" erfcheint 
fyier in romanifcher ©prache, für beren «Sdjriftgebrauch burdj bie SÖibelüber* 
fe|ung beS ^iefigen Pfarrers SDIenni eine feftc ©runblagc gewonnen würbe, 
jjür ben «Sprachfunbigen giebt ber befannte ©ibelfpruch „A Diou Sulet 
Gloria ed Onur," welker auf ober in allen Äirdjen beS Sberengabin« an* 
gebracht ift, in wenig Sorten bie 3ufammenfefeung ber romamfdjen ©praä)e 
aus ihren ©tämmen. Die ganje söeoölferung , einfchliefelich ber ©ebilbeten, 
fpricfct im üBerfehr unter fi$ nur romanifd). Üttit geringen Ausnahmen 
fpricfjt biefelbe jeboch auch — Danf bem oortrefflichen febweijertfehen @chul< 
unterricht — beutfa). (£s ift überhaupt eine Jreube wahrzunehmen, wie fehr 
btr beutfehe ©eift trofe einer tiefgehenben politifchen «bncigung mit jmingen* 
ber Gewalt al« spiritus rector baS ganje öffentliche Öeben in ber ©chweij 
oureponngt. 

3wei Stunbcn oon St Üttorifc entfernt, am Ju&e ber riefigen ©emina* 
Jette unb am Ausgange bes gleichnamigen paffes liegt baS grojje langgeftreefte 
Dorf ^ontrefina mit feinen gewaltigen ©afthöfen, ba« Hauptquartier ber 
eigentlichen ©ergftetger. Die (Snglänber, biefe Pioniere bes alpinen Sports, 
welche früher baä §auptcontingent [teilten, tyibtn jefet in ^ontrefina grojjen* 



Digitized by Google 



308 



£>tt XUIOtt v©t- sKortQ. 



tliottö baö g«lb geräumt unb finb oor ben oorbringenben Deutfa)en in bie 
weniger befugten Ifjülev ^iemonts unb ©übtirol« flurücf gewichen; bodj finbet 
man fie immer noch namentlich in bera großen $>otel 9iofeg in aiemlicher 

3n ber (Entfernung oon ein unb einer falben ©tunbe, am fmaragb* 
grünen ©ec gleiten Ramend unb am fcudgange be« ^ulierpaffe« liegt ber 
liebliche Ort ©iloaplana mit [einem palaftartigen $enfton«h6tcl gur $off, ber 
©eg bainn füt)rt uns» bureb ben ^cnfion«ort lEampfer, wegen feiner geringen 
Entfernung oon ben Äurgebäuben unb billigern greife oon ©t. üttorifcer 
Äurgäften otelfadj aufgefudjt. (gegenüber ©iloaolana, auf ber anbern ©ee* 
feite, ragen au« einem (&jao« oon gelSblöcfen bie SRuinen beö burth eine 
furchtbare Ueberfchwemmung im 3a^re 1834 jerftorten Dorfes ©urlei her* 
oor; ben §intergrunb bilben bie gewaltigen eidgefrdnten Waffen be« <£i$ 
öurlei. iBon ©iloapfona führt un« bie $oftftra$e in brei ©tunben 511m 
©attel be« SDialojapaffe«, an beffen faft 400 SWeter tiefem beinahe fenfrea>ten 
«bfturje fta> bie $oftftra§e nach ISafaccia, bem erften Dorf im £crgell, in enb* 
lofen Sinbungen t)inunteriie^t. 

©ir muffen nun jum ©djfoffe biefer furjen ©dnlberung oon „&mb 
unb Veuten" noch mit wenig ©orten ber lefctem gebenfen. Der ©Zweifler 
ift bem ^remben gegenüber ber geborene aWancheftermann : „Chacun pour 
soi, chacun chez soi." Än ben (fcfen biefe« egotfttf djen (Srunbfa^e« ftöfct 
ba« beutfehe ©emüth in ber ©dnoeis öfter an, al« im« lieb ift. 2Ran barf 
babei feine $erglei<he mit ben angenehmen 2$erfehr«founen sieben, bie un« in 
Statten unb grantreich fo wohlthuenb berühren. Diefem perfönlid)en £uge* 
fnöpftfein, biefer üöefpiegelung in ber eigenen ftantönliooTtrefflia>8eit, bie uns 
feiten $u behaglichen SBerfehrSbesiehungen mit bem «Schwerem gelangen laffen, 
ftc^t jebodj als f)htreia>nbe$ Gegengewicht bie grojje ©olibität ber ©chweijer 
unb ber überaus praftifdje ©inn berfelben milbemb gegenüber. Äüe ©n* 
richtungen, bie ftch auf Serfeljr unb Somfort bejiet)en, finb bort gerabeju 
mufterhaft. Vichts ift bittig in ber ©d)wet$; aber alle« (belieferte oon oor> 
jüglicher ®üte, unb eigentliche Prellerei, ber wir im lieben 33aterlanbe nur 
SU ^äufici begegnen, ift bort eine ftu«natmte. 

Da« (fcngabin fpeciell ift einer ber Steile ber ©<hweij, in welchem bie 
oben berufene (Sigenart fchweijerifchen SolfSdjarafters am wenigften jum 93or* 
fchein fommt; einesteils wegen ber Hinneigung ber SBeoölferung jut gefäl* 
ligeren romanifchen ©irte; anbcrntheil« unb hauptfächlich aber wegen be« 
jahrt/unbertelangen Skrfehr« berfelben mit ber ^rembe. Da« öbc falte $oaV 
alpenthal tarnt feine fparfame SBeoölferung nicht nähren; bie jungen l'eutc 
jiehen be«halb in aller §erren gänber unb bringen e« bort bei jenen ben 
9iomanen angeborenen Sugenben be« Jleifces, ber 9ÄäfcigFeit unb ©parfaim 



Digitized by Google 



8u# btr ^rooin^ ^ßreufjfn. 309 

> < 

fett ftets iu Vermögen. Die ©Letalität bes ©ngabiner* ift bic ftonbitorei 
unb c* wirb ni$t leicht eine grofee Stabt in Europa geben, btc ni$t ifyrc 
töepräfentanten aus bent ©ngabin in biefent @efd)äfte unb bem bamit oer* 
wanbten be* ©afetier* jaulte. Sowie e* ber f>öo>fte (^rgeij ber juitgeu 
l^etite ift, in ber Jrembe ©elb ju erwerben, fo ift e* ba* Streben bes burd) 
raftlofe Ärteit wotytyatonb, ja tci<^ geworbenen s J)?annc$, an ben Ort jurürf * 
jufefjTen, ber fo wenig frieret nnb für ba* 2Menfdjenr)era bod* fo otel — bic • 
.peimatfy, bie (Srinnernng an eine glütflia^c &tnbt)eit unb ba* (&xab ber Altern. 
Än allen großem Orten im (Sngabin fann mau bie prad)toollcu Vanbrjäufer 
reiw, mitunter ju ^Millionären geworbener ©ngabiner fefyen. Slud) unfer 
roaderer SHttrtlj, £)err 23eragutr), t)at fidj burd> 20jät)rtgcn "Äufenttjalt in Süb* 
franfreidj unb Italien in ber 3wderbädercarriere &oni armen Knaben jum 
wor)ll)abenben unb angcfeljenen Pfanne emporgearbeitet. %ik biefe i'eute 
bringen weitere fcnfdjauungen unb umgängliayre Sanieren in bie enge £>ei* 
mat$ mit unb bamit gerabe Dasjenige, was wir bei ben übrigen S<t)wcijcrn 
fo unlieb oermiffen. 



Rendite ans bem IKetdj nnb htm £(tts[anöe. 

Aus ber yrouinf JJreußen. Sängerfcft. Sfjeater. Raubet — 

2öa* fann man ^Inten au* unferm SBinfel mitteilen? £afc wir für^td) in 

Äbnigsbetg ein redjt gelungene* i$ro»in$ialfängcrfeft gefeiert r)aben ? £)a* ift 

benn bod) auswärt« faum ber fliebc wertl), feit audj biefe Bereinigungen it)ren 

politifd)en (Straftet oerloren tjaben unb bie $ofyei nid)t mefjr ängftlid) bic 

Xeitbüdjer reotbtrt, ob etwa ba* einige £)eutf$lanb ju fräftig oierftiramig in 

aHufif gefegt fein möd)te. Und freiltdj bebeutetc e* iwd) etwa« ber «rt, ba 

ia befanntüd) nur nod) oor flurjem im erften ßanbtage wegen ber oon ber 

einen Seite angeftrebten Heilung ber ^rooinj Ijcftig geftritteu unb feitbera 

in 93rofct)üren unb .ftcitungSartifeln bie brennenbc gragc n "$* immer in ber 

milbeften gorm weiter oentilirt warb. £)a* Ijatte nun glütflidjcrweife bic 

roarferen Sänger au* Seftpreufjen , unb namentlid) aud) au* $anjig, nid)t 

geljinbert na* Königsberg $u fommen unb bic ©aftfreunbfd)aft ber oftpreu- 

feifdjen trüber an^unc^men. Dafür würbe if)nen aud) nid)t $ugemutl)et, it)re 

praftifd}en ©ebenfen fallen ju laffen unb in Sangfcligfeit auf ba* 3 u f amraen * 

bleiben $u toaften. Üttan oermieb jeben üftt§flang, unb wenn ®. Stiert in 

einem gereimten *bfd)ieb*wort bemerke: 

@o ift benn bet ©ctociä gelungen 
Durd) uufet iüngjk* ©ängerfeft: 
SBirb ü\cb' unb (Jinigfett gefunden, 
^>5tt trew jufammen Oft unb ffieft - 



Digitized by Google 



310 »ertöte aui bem ffletö unb btm Rulbttbe. 

fo war barait bie Immoriftifdje Seite getroffen, unb beibc II) nie fonnten 
lachen, or)ne fich etwas ju oergeben, ^d) benfe, aud) nad? ber etwaigen 
Trennung werben 2Jäffe unb Xenöre oom ^regel unb oon ber ©eichfei fich 
gern abwedjfelnb in Königsberg, Danjig unb (Slbing $u mächtigen Männer* 
chören oereinigen unb oiellei^t bann eine neue Aufgabe barin erfennen, bie 
Erinnerung an bie alte 3ufammengehörigfcit in ®efang lebenbig ju erhatten- 
. Das tat jeboch noch gute Söcge. Da« geft würbe am erften Jage im Stabt» 
ttjeater gefeiert. <£s hat ie*t Serien, ba fein bisheriger £i m tor Holters* 
borf abgezogen unb fein neuer Director Stägemann noch nicht eingebogen ift. 
Das le roi est mort — vive le roi trifft alfo ^icr nicht oollfommcn ju, 
hoffentlich quo) nicht fein fatirifajer Doppelfinn, ba wir im ättufentempel 
nicht nur einen — Pächter an bie Stelle beS anberen treten, fonbern ein gan$ 
neue* Regiment hanbljaben fehen motten. 3ur 3eit ift Her aber necb &lles 
roftge gerne. Doch ift fajen beachtenswert!), bafc £>ert Stägemann fieb* 
mehrere ^unbert iljaler hat foften loffen (es Hingt welleicht noch beffer: 
me^r als Xaufenb 3)Jarf!) um feine ißorftellungen ftatt erft am 1. (September 
bereits am 23. fcuguft, (SwetheS (Geburtstag, beginnen ju fönnen. Die oorige 
Direetion freut fich btefer pietätoollen ©efinnung gegen ben Dichterfürften, 
inbem fie faltblütig bie HbfinbungSfumme einfteeft, obgleich fic im anberen 
ftalle felbft bas Xljeater gar nicht hätte benufcen fönnen. &ua) ein ebler 
^ug! «ber fie fann Königsberg surufen: bu ^aft mir mehr $u oerjeihen. 
Die neue Direetion t)at bie beften $erfpred>ungen gegeben, ba| fie ihrerfeito 
alles tt)un wolle, uns ju beliebigen — was ben Königsbergern fet)r gut gc* 
fallen t)at; fie hat bann aber unmittelbar barauf aua> eine recht erhebliche 
Steigerung ber ©intrittspretfe angefünbigt — was ben ÄönigSbergern gar 
nicht gefallen hat. Sic fragen oenounbert, warum fie in einer >$eit, in ber 
überall ber Xheaterbefud) billiger geftellt wirb, bamit' fich bie oerlaffenen 
Zäunte nur wteber füllen, t)i>t)CT befteuert werben follen unb meinen, wenn 
man ber oorigen Direetion jebcS 93iüet um ein Drittel theurer befahlt hätte, 
würbe fie wat)rfcbeinlich aud) mehr geleiftct haben, unb ein fa)led)teS Theater 
fei am Gnbc noch immer beffer, als eines, baS man gar nicht erzwingen 
fönne. Leibes ift oielleicht ein ^rrthum, aber baS ©egentheil läßt fiel) fdjmcr 
beweifen, unb bie Ükrftimmung ift jebenfalls ba. (£s fragt fich alfo mir, 
wie lange fie baueru wirb, unb ob baS Gebotene biefes erhöhten ^reifes 
werth fcheint. So oiel ift gewiß, bafc nun fdjon fet)r oiel geleiftct werben 
mufl, wenn man „für fein ®elb genug haben" foll. ^n Königsberg ift nicht 
genug allgemeine Wohlhabenheit, um baS Xt)eatcr mit beuten füüen }lt 
fönnen, benen ein folcher Huffcblag nicht empfinblich wäre, um gerabe in ben 
Streifen, in benen man fich »on bem SSefuch faft ganj entwöhnt hatte, weil 
man baS Vergnügen $u fdjaal fanb, unb bie wieber heranziehen jebe neue 



Digitized by Google 



« 



311 



$>irecrion fid)S angelegen fein (äffen müfcte, gebietet man nid)t über reiche 
Littel. Äber aud) ba, wo fie fonft oorfjanben waren, im SfaufmannSftanbe, 
gebieten bie 3eitoet^Itniffe Metfad) ®tnf d)ränfungen , fobafe man wofjl m 
Sorge fein fann, ob ftd) bie fetjr fangutnifd)en Hoffnungen bet Direction, 
bamit aber aud) unferen &efd)eibenen Hoffnungen oermirflid)en werben, ©anbei 
unb 2öanbel — ba bin id) bei bem $unct angelangt, um ben fid) in einer 
grofjen See* unb ©anbelsftabt am <£nbe bod) %ik$ breb,t — gefyen feit lefetem 
©erbft nidjt gut. ©at unfere ^Jrooina oon bem allgemeinen fltütfgang ber 
®efd)äfte aud) weniger ju leiben geljabt, al« bie Qnbuftriebejirfc , fo ift er 
bod) nidjt unbemerft geblieben. 3Ba« aber befonber« ftörenb einwirfte, war 
ber feljr fd)led)te Ausfall ber @rnte in fRufjlanb unb s 13olen. ©« mürbe im 
©erbft fet)r friß auf unferen ©ifenftrafjen unb in unferen Speid)erreoieren, 
unb bie Äu«fid)ten, bie ber 33erid)t be« s #orftef)eramt« ber &aufmannfd)aft 
für ba« $xf)X 1874 bem Jfaljr 1875 fteflte, bewahrheiteten fid) junäa^ft nicr)t 
baf)in, ba§ eine Steigerung ber auswärtigen 3uful>r eintrat, Selbft menu 
nun bie«mal bie Gfctreibeernte jenfeit« ber ©renae wieber normal fein follte, 
würbe ber 33erluft be« grübjahr« unb Sommer« im ©erbft nid)t eingebracht 
©erben fönnen unb oorau«fid)tlid) wirb baljer ber frühere Stanb be« ©efWts 
nid)t fo balb wieber erreid)t werben. Der mir oorliegenbe «erid)t für 1875, 
wieber mit ber loben«werthefteit Sorgfamfeit, <#enauigfeit , Umftänblid)feit 
unb Ueberfid)tlid)feit gearbeitet, giebt tiefen Befürchtungen fd)on tfuSbrucf. 
„3wet Momente finb e« t)auptfä(6Ud| , oon melden biefe bebauern«wertt)e 
föenbung herrührt: ber Ausfall ber Ernten — unb bie mifelidje ®eftaltung 
ber <£rebit* unb fonftigen mirthfd)aftlid)eu ^erb,ältntjfe in unferem großen 
^iathbarlanbe tftufclanb." (Siner fd)led)ten £rnte fann eine gute folgen, bte 
ruffifd)e 3Birtt)ftr)aft fd)eint aber fet)r franf 3U fein, unb mann Ujr wirb 
grünblid) aufgeholfen werben fönnen, ftet)t gan$ Dabin. SHufjtanb brauet 
bringenb ben grieben, oiel bringenber, al« e« nad) bem $rieg«gefd)rei ber 
bortigen Blätter ben 3tnfd)ein fyibtn fönnte. Sollte e« Serbien« wegen in 
einen Stieg mit (Snglanb oerwitfelt werben, fo ift bie 55efferung feiner wirtb' 
fd)aftlid)en «HJer^ältniffe in eine unabfel)&are gerne gerücTt. $orau«gefefet aber, 
ba§ ba« beutfd)e Weier) babei neutral bleiben fönnte, würbe bie ^rooins 
^reufeen wat)rfd)einlid), ät)nlid) wie wäf>renb be« Ärtmfriege«, für it)ren ©anbei 
gro§en Nufeen au« biefer politifd)en Situation sieben. Die ©rense mü&te 
bann geöffnet, Äu«fuhr unb einfuhr über unfere ©äfen genommen werben. 
G« fragt fid) aber, ob bie „rufftfd)e greunbfd)aft" fid) bie«mal mit ber Neu- 
tralität begnügen würbe, unb wie wir bann . . . Sl&er warum follen wir 
uu« be« Jürften ^öisJmard 1 Äopf 3erbred)en, nod) baju, beoor er it)ii felbft 
fd)merjtV 3öer wei§, ob un« t)ter bie ruffifd)e Jeinbfd)aft met)r Sd)aben 
aufügen fönnte, al« bie ruffifd)e greunbfd)aft fd)on augefügt, ober weutgften« ntd)t 



Digitized by Google 



312 *eri<6te au« bera ttetö tmb b«n »uSlanbe. 

oerhinbert hat „$>ie 3°ö* "nb ®renjwr^ältniffe föufelanbs fjaben fidj fchon 
im lefctoerfloffeneii 3 a § rc nnS gegenüber nicht geänbert," fyeifjt e$ im Bericht. 
„$)ie ©Öffnung, uielleicht bei (Gelegenheit ber Verhanbluugen jwifcben Cefter* 
reich'Ungarn unb Dtufjlanb um Vermehrung ber ruffifchen 3ouamter an ber 
borrigen ©renje auch für uns einige Verfet)rSerleichterungen j U erlangen, ift 
nicht in Erfüllung gegangen. Unfere gro§e SDenffchrift oom 26. «uguft 1873 
ift mit «uSnahme ber feitbem abgetroffenen (SonfulatSconoention noch ebenfo 
unerlebigt, wie fie bei ihrer «bfaffung mar. SBir fönnen nicht aufhören, 
biefelbe ber ©eachtung ber hohen Weichs* unb ©taatsbet)örben > empfehlen, 
welche fie bisher nicht gefunben b>t." Das flingt recht troftlo«. 3$ meine, 
bie Denrjchrift hätte fchon Beachtung gefunben, wenn nicht poHtifche 9tücf* 
fichten unferen Söet)ö*ben ben 9Wunb fchlöffen. ©öffentlich erflärt man uns 
nicht für fchlechte Patrioten, wenn mir befcheibene 3»eifel tyyen, ob fie nicht 
manchmal ju weit gehen, unb ob mir nicfu bei etwas mehr freunbfdjaftlicber 
9tücffichtSlofig!eit nach bem Vorbilbe unfereS gefeilten SRaä)barS weiter tarnen. 
Die Vermehrung ber (Jifenbahnoerbinbungen — baS einzige gei$cn «■ er 
(Sinfchränfung bcs ÄbfoerrungSfoftemS — tonnen wir bemfelben nicht einmal 
als eine Stachgiebigfeit anrechnen, ba er felbft ben ©auptnufcen baoon jietrt 
unb uns überbteS bie Söenufcung ber Verfehrsftra&e möglichft unbequem macht. 
Söefonntlich haben bie ruffifchen Bahnen ein breitere« ®eleife; e* mu§ baher 
regelmäßig an ber ©renje eine Umlabuug ftattftnben, bie ebenfo toftbar als 
jeitraubenb ift. $S oerfteht fich oon felbft, bafc 9tu§lanb nicht un* *u i'iebe 
einen umoau oewtrten wirb, aber be^cn oeourftc es aucp ntcpt. «s rouroe 
oöllig genügen, wenn bie !önigli<he Oftbahn ein befonbereS GMetfe für «Boaren* 
tranSport mit ber ruffifchen ©purbreite oon ber ©renje bis nach ÄonigSberg 
jiehen unb baburch unfere ftaufleute in ben ©tanb fefcen wollte, bie ffiagen 
oom ftbfonberungS' bis jum ÄblabungSort burchgeljen ju laffen. Die Äoften 
tonnen taum ins Gewicht fallen, unb ba§ fltufclanb fein (fciufpruchSrecht hätte, 
bebarf feines $3eweifeS. freilich foimtc eS gleichwohl bie ganje Maßregel 
baburch i Uu [ort fch machen, ba§ es beu Uebergang ber SBagen oerböte; aber 
ob es £u einem fo gehäffigen Verbot j (breiten würbe, bleibt boch fehr fraglich. 
(4s follen urfprünglid) ftrategifche fltücffichten für bie Abweichung mafegebenb 
gewefen, in tefeter ^oit aber bereits als unwichtig erfannt fein. ffiäre bas 
richtig, fo bliebe nur bie fRücfficht auf bie «rbeitergefellfchaften übrig, welche 
in ben ®ren$orten bei ber Umlabung ihren guten Verbienft haben; fie fann 
unmöglich fo ftarf fein, um biefen befcheibenen Jortfchritt *u hintertreiben. 
|>ier wäre bann wieber ber Regierung ein praftifcher ©eg gezeigt, auf bem 
eine «iinähening an baS ficher auch oon ihr gewünfo>te 3*el möglich wäre, 
©irb fie ihn befreiten? ©ie fehr M übrigen« ber 9üicfgang M ©an* 
bels nur auf bie aweite ©älfte beS oorigen Jahres bezieht, ergiebt fieb aus 



Digitize 



»u« etntt fl att. 313 

ben für baS ganae ^a§r 1875 geltenben 3 a ^ en Berichtes. ■Dana* fpt 
äroar bie 3"?^* au§ Nufclanb um ein (geringes abgenommen, bie ©etreibtv 
oerfcbiffung ficb aber nicht unerheblich gefteigert (oon circa 7 üJtillionen Zentner 
im ©erthe von circa 62 9Rtüionen SMarf 1874 auf über 8 3ßiUionen 
«entner im ©erthe oon circa 70 fltttllonen Warf 1875). Die Unaufrteben* 
heit über baS Gfcf4&ft hat ihren ©runb eben nur in ber wohlbegrünbeten 
Befürchtung für bie gortbauer ber »tocfung in biefem %af)X. 33ei ftladj« 
unb f>anf ift 3"!"^ u «° *&fuh* um mehrere fmnberttaufenb ©entner gegen 
baS Vorjahr jurürfgeblieben , auch bei geringen $at fie fic^ oerminbert, bod> 
begtffert ficb ber Umfang beS ©efchäfts noch immer auf mehr als 200,0<XJ 
Xonnen. $)aS SpebitionSgefcha'ft, ausgenommen in Ztyt, würbe immeT 
weiter oon flteoal, unb in lefcter 3eit auch oon 9Uga überflügelt. £>er 
§anbel mit ®atg unb Petroleum befrtebigte. 3>r ©djiffsoerfehr war, fowohl 
was 3 a ^ ort aud " mib eingebenden ©djiffe, als (AJröfcc beS tfaftraumcS an- 
betrifft in 3una^me, ebenfalls wegen ber i'ebhaftigfeit am Änfange beS ftaljre«, 
ber ©fenbahnoerfehr in feinem ©cfammtumfange aber bereit« ein wenig in 
Slbna^me gegen baS Vorjahr. Äm lebl)afteften ift unfer ScbiffSoerfebr mit 
' ®rofebritanmen, bann mit Schweben unb Norwegen, Dänemarf, ben lieber» 
lanben, fwüanb; gana geringfügig ift er mit granfreiä) unb «merifa; anbere 
außerbeutfche «änber intereffiren überhaupt nicht. SluS ben «bfchnitten über 
3oü* unb ©fenbahnwefen behalte ich mir wettere 2Jtttthetlungen oor. 

N — 8. 

Hub Stuttgart. Die ©atylen unb bie Parteien. — $on ber 
X^ätig!eit, bie anberwärts in SSeaug auf bie beoorftehenben üöahlen entwickelt 
wirb, flicht bie polttifchc ©inbftitte ^ier^ulanbe auffaUenb ab. Äeine ^tuf* 
regung, feine Programme noch ©ttcitfcbriften. (SS. ift als ob uns bie Sache 
ui*t5 anginge; ober als ob jebc Partei längft it)t gelb beftctlt hätte unb 
mit <&leid)muth bor 3ufunft entgegen fä^e. $nSbefonberc r)at r was oon neuen 
^arteibilbungen fonft ocrfudjt worben ift, lebiglid) fein 6cho in Schwaben 
gefunben. £>er <&runb ift ber, bafc oor nunmehr einem ^a^r^nt unfer 
itortetwefen auf einer ©runblagc georbnet worben ift, bie ftdj auch beute 
noa) im SÖefenttt^en als faltbar erweift. Damals war bie Cofung bie: 
für ober wiber ben eintritt in baS beutfaje Bleich, unb bei biefem einfachen 
©egenfafe: für ober wiber baS Strich, ift es auch feit bem $af>r 1870 unb 
bis h™te geblieben, «llerbingS ift es nicht fef>r fur^ocilig , ^r aus ft^r 
ein biefelben Schlagwörter anhören au müffen, ohne bie SDlögtichfeit oor Bugen 
ju ^ben, ba§ biefelben innerhalb unfern Generation oon anderen abgeldft 
werben. Unferem ^arteiwefen broht wirflia) bie ÖJefahr, ba§ es na<hgerabe 
in einem etwas attmobifchen unb abgenähten ®ewanbe erfcheint. ©iefct es 

3m neuen Sleid». 187«. IL 40 



Digitized by Google 



314 



©eric&te au* bem Wet$ unb b«nt «u«tanb«. 



bodj in ©djmaben Ijeut ju £age nod> „grofcbeutfay Politifer, bie fidj felber 
allen Trufte* fo nennen. £)er ©eufaer: menn nur Cefterretd) mit babei 
wäre! wirb nod) immer Ine unb ba im Üone ungezügelter Ueberau jung 
Saut. Äud) finbet man oon ber S3o(fdpartct ben göberalismus unb baS 
s JKüijmefen empfohlen, gerate als ob mir md)t um ein intjaltrciaVs Qaljr* 
jelmt älter geworben mären, feitbem oon biefen Dingen unfer fd)roäbifa>eS 
#olf fidj mtrflidj erlji&en liefe. Äüe biefe abgeftanbenen @erid>tc werben 
iebeSmal bei ben Sailen mieber aufgewärmt, unb es bleibt ben (£anbibaten 
m$ts übrig, als in Rottes tarnen immer mieber bura? bie gleiten $erge 
oon Unoerftanb ftd} fyuburcfouarbciten. £)ie Söaffen finb fomit beiberfeits 
bie gleia>en, bie fa?on feit ftafyrcn ben £)ienft getljan fyiben; faum bafe man 
fic für ben erneuten <&ebraud) mieber etwa« jufpifeen muß. ©S gehört nun 
einmal ju ben ©tgent$ümli<#etten unferer iDemofratie, bie üt^atfaaV ber 
«ufridjtung beS beutfefcn 9leia>S ftanb^aft au ignoriren, mic fie benn über* 
lumpt eine merfwürbige Abneigung gegen bas Öebenbigc unb $ufunftreid>e 
unb bafür eine inftinetioe $fyeilnalmte für bie abfterbenben Ijiftorifdjen 33iU 
bungen an ben lag legt. SDJandjc <&enoffen ber gartet nehmen freilid) feit 
geraumer $eit Änftofj an einer Politif, burd? meld)e bie alten ©runbfäfee * 
ber beutfdjen Demofratie auf ben Sopf geftellt finb. X)ie Skrljölmung ber 
Skterlanbsliebe , bie in bem Parteiorgan ftyftematifd} betrieben mirb, fapeint 
tfmen ntdjt notljwenbig jur Äufgabc ber greiljeitsfreunbe ju gehören. Ä1S 
oor einiger 3 e ^ D * c ^3oIfspartet mieber eine l'anbeScomiteftfeung (jielt, fam 
eö $u ^ a 9f öa § cin erheblicher X^cil ber Parteigen offen baS Unmürbige biefer 
Haltung empfinbet, fie mareu ber SWeinung, es märe boa) enblia) an ber 
3eit, in bem Programm einige SRü<ffia)t auf bie ©riften* bes beutfefcen föeiwes 
ju nehmen, bie fid) ja naebgerabe nia?t mcf>r oerfjeimlufjen ober in «brebe 
ftellen laffe. Eon biefer ©eite mürbe beabfi^Hgt, bie Partei ernftli^ au« 
ber ©aefgaffe ^erauSaufü^ren, in bie fie bura? ben frioolen 9UhiliSmuS ber 
ftüfjrer geraten ift. «n bie ©teile müfjiger tfritif foltte ehrliche 2Ritarbeü 
auf bem 33oben beS Weidas treten; furj, fie moüten aus ber Jßolfspartei 
eine %xt fa)mäbifd)er gortfdjrittspartei machen. Allein bie «Stuttgarter Leiter 
ber Partei gerieten über biefe gumuthung, aus ber bequemen ©tellung mi§* 
oergnügter ^utranfigenten herauszutreten, in grofec ©ntrüftung ; man rief bie 
fdjmaajmütljigen Prooinjler jur Orbnung, fdjalt fie SBerräther unb refoloirte 
mit s JKet)rheit, bafe bie fa^mäbtfaje s BolfSpartei feinen (Srunb habe, bem beutfa?en 
s Jteich ju lieb etmaS an ihrem Programm ju änbern. tiefer 93efd)lu§ fd>cint 
aber auf bem ßanbe einige Un^ufrieben^eit erregt $u haben-, menigftenS er*» 
fd)ien nach furjer ftext ein beftbwia^tigenber »rtifel im „8eobad?ter," ber mit 
unf Floiger ÜÄiene erflärte: mogu ber t*ärm! $)aS beutf^e 9leid) fei ja 
f^ott längft oon ber >3olfSpartei anerfanut unb ber $ormurf ber ^Heiajsfeinb' 



Digitized by Googl 



« 



^ %u$ ^tuttijort 315 

lidjfeit fei befanntlidj nur eine oon ben Gegnern auSgeftreute fänöbe 93er* 
läumbung. üHe ÜNtttyeilung, bafc bie f^roäbifaje Volfspartei bem beutfajen 
!iReid} bte 2lnerFennung nidjt oorentl)alte, Hang fo beruljtgenb rote fdjmeidjelljaft. 

läßt ft$ aua) md>t in «brebe stehen, bafj, fo oft ein ©a^lcanbibat bet 
2$olf3partei oon feinen greunben empfohlen roitb bie lautere flleidjstreue als • 
oornefynfte £ugenb an bie ©pifee be8 SBeraeiajnijfe« feiner f<$äfcen8roert§en 
©genföaften gefteüt au werben pflegt, «uf ben $lacaten ber 93otf«partci * 
wirb geroöfalidj in augenfäüiger gettfa^rift „ber töeia>3freunb W. «R." ben 
3öä#em in topfe^ung gebraut. £>a8 Unglütf ift nur, baß mit biefen 
35erfttt)erungen bie Haltung ber Parteiorgane roentg fyarmonirt, bie einen 
cigentljümltajen begriff baoon giebt, roie man in ben bemofratifdjen Greifen 
He greunbföaft für baö föeidj oerfteljt. ©ie es in ©irfltdjfeit mit ber 
iReia)sfreunblidjfeit fidj oerljält, jeigt übrigens am beften bie Ärt unb Seife, 
roie neuerbingS bie SBolfSpartei um baS 93ünbni|j mit ben Ultramontanen 
jutn 3»>etf ber nädjften ©aljlen fidj bewirbt $)ie VolfSpartei ift jroar audj 
fonft mit Ättian^en niajt blöbe gewefen, fie roar immer Ijeralidj roenig barauf 
bebaut, bie .£>oa)aa)tung ber ©elt für tyre politifaje 3Jcoralttät au gewinnen. 
Man erinnert fia) ja noa? ber ©elber, weta)e fic oon bem Senator Jrei^err 
»on $ernu* in Jranffurt am ättain beaog, unb an ben Sefua) be« granaofen 
Xtffot, ber bura? feine Stuttgarter Jreunbe einen Styil be3 faßbaren Üttate- 
riafe erhielt, baS er in feinem berühmten S3ua> über $>eutf$lanb aufammen* 
trug, «uaj ift es f#on eine alte fceoife ber SolfSpartei: „©iber bie|>ofjen* 
Soüern mit ben Sdjwaraen unb mit bem Sajwaraen!" 3mraerf)in barf aua) 
nadj folgen Vorgängen bie Ungenirtfjeit in (Srftaunen fefeen, mit ber bie 
prroilegirtc gretfyettspartet neuerbingS ben Ultramontanen fidj aur Verfügung 
(teilte. (5* roar §err &arl iDcatjcr felbft, welajcr ben 2Jhitf) tyatte, feinen 
liefern Jolgenbes ooraufefcen: „Unfere Sdjulb ift e£ niä)t, wenn freute bie 
53ertreter bes äatljoltctemu« als bie SBerfedjter beSjemgen principe erfdjeinen, 
roela>e3 einft ber Deformation au ©runbc lag, al« bie 33orfämpfer ber ®e* 
roiffenSfrcu)ctt. Sir, bie wir nia^t ben lutfjeriföen ftateajtemuS, fonbem bie 
^croiffen^, £>enf* unb gorfc&ungSfrctyeit als bie grofce (£rrungenfa>aft ber 
Deformation anfefjen unb ber Nation biefes mit ben Sajrecfen beS breifcig* 
iäfjrtgen Krieges erworbene paltabtum nidjt oerfümmern laffen wollen, wir 
werben mit unferen beutfajen SBrübern, welche bem fatyolifa^en ©lauben an* 
Rängen unb im Zapfte baS Oberhaupt tyrer tira^e oerefjren, ^aft fo 
lange aufammenge^en , al« bie Verfolgung wieber fie wäfyrt unb ba« 9led>t 
auf tljrer Seite ift. Seine 23erbä(btigung unb Serläumbung foö uns abgalten, 
mit iljnen bei ben näa?ften Sailen aufammenauwirfen." 3$on einem ©iber* 
fprua), ber ^>erm s iKa^er aus ben SReifcn feiner Partei au Xfctl geworben 
roare, ^at nia^tö ocrlautet. Dagegen §at ber „Seoba^ter" neuerbing« roieber*- 

* 



Digitized by Google 



316 



SBcritfttc aus bcra flUid) ttnl> beut SluSlanbt. 



holt etwaige 33ebenfen ber (&efinnung«genoffen ju entfräften gefugt unb ihnen 
jugerebet, „oppofitionellen (£anbibaten, gleidjoiel ob Sorialbemofraten ober 
Ultramontanen" tyre Stimmen gu geben. $)en Uttramontanen mufc man 
e« jum tfobe nadjfagen, ba& fie nur mit einiger 3urürffyaltung fia) geneigt 
zeigten, in foldje §änbe einklagen. $)ie Strengeren matten fogar ÜRiene, 
ba« ©ünbnifc oor ber ©elt aurütfauweifen: «ua) ift e« großen ben $er> 
bünbeten fa)on ju fleinen £>ätfeleien gefommen, ba natürlidj jeber $ri)eil oon 
ber SUlianj ben ©eroinn b,aben möchte. Qnbeffen — man fa}lägt fi<j^ unb 
©erträgt fttt). Sobalb e« einmal an bie 2Baf)len geb,t, werben fie fia) in ben 
meiften 33e$irfen ebenfo jufammenftnben, wie bie« ttyatfädjlidj fdjon btdljer ber 
Jall gewefen ift. Unb bamit ift auet) ben reidjStreuen Parteien ttjre Stellung 
oorge$eidjnet. $n Sdnoaben fann man fitb ben tfupi« neuer ^arteibitbungen 
nidjt erlauben. (£« bleibt bei bem alten ©egenfafc: für ober wiber ba« iRrid), 
neben meinem bie Sdjattmrngen oon liberal unb conferoatio raeljr ober 
weniger oerfa^winben. Qwar ift e« ber beutfaVconferoatioen Partei mit großer 
s JJiüfje gelungen, enblidj audj einen tarnen au« Württemberg für iljr tyro* 
gramm au gewinnen. (£« ift bie« ein oereinjelter Vertreter ber ftreng lutfye* 
rifdjen iRiajtung; ob er audj nur feine greunbe mit in ba« neue tfager mit 
fnnüberuimmt, ift fraglia). 8i«tjer Ijaben fia? biefelben gleia) ben übrigen 
ftreng religiösen Äretfen jur beutfa>en Partei gehalten, bie ja alle national* 
gesinnten Elemente in na) oeretmgt, unb tm iüsetenutajen wiro ote« aua) in 
£ufunft fo bleiben, ©ill §err 2Wa»er bem fünfrigen ©atylfampf einen con* 
feffionellen ©fyarafter aufbrütfen, fo werben bie proteftantifdjen frommen fidj 
büten, it)r eigene« §ütilein gu bauen, ©enn bie ©egner fitt) enger oerbünben, 
ift bie« aua> für bie beutfdje Partei eine «ufforberung, ifjre Äräfte naa) wie 
oor jufammensu^alten. 

Aus ferlin. $euleau£ ftntmort. $ur Sablbewegung. — 
Unter ben <£reigniffen ber legten £age nimmt bei weitem ba« grö§te ^nter* 
effe ber ©rief be« ^rofeffor s Jieuleauj: au« ^fnlabelpljia in Änfprua), ben er 
5ur SJcotioirung feine« über bie t'eiftungen ber beutfajen ftnbuftrie gefaßten 
Urteil« unb jur Hbwefyr ber gegen ifyt be«ljalb geria)teten Angriffe (»er t>at 
oeröffentlid)en laffen. T)\t Äu«fü^rungen biefe« Sü)riftftürfe« finb oon (jol^er 
©ebeutung. Sir möö)ten wünfa)en, bafj biefelben allerfeit« einge^enbfte ©e» 
aajtung fänben. ^Reuleaur erläutert 3unäö)ft ba« S -Berbict, ba« er über bie 
mangelhafte inbuftrieüe ^Jrobuction J)eutfa)lanb« mit ben ©orten „billig unb 
f<#ea)t" ausgeflogen tjattc, babura), ba§ er baffelbe in „billig" unb „besfyalb 
fa)le#t" 3erlegt. Sobann fefet er au«einanber, bafe e« im allgemeinen jwei 
©ege für bie ^nbuftrie gebe, um ber ©oneurrena $u begegnen, bie ^erab- 
^e^ung be« greife« ober bie geft^altung be« greife« bei gefteigerter QuaUfät 



Digitized by Google 



Sit? Berlin. 



317 



Die beutfaje ^nbuftrie fmlbige aum großen Xljeile beut erften Oftrunbfafce unb 
Darin fei fauütfäajlia) ber ®runb if>reS Überganges ju fua)en. Qfn burajauS 
überaeugenber ©eifc ftit)rt nun föeuleaur au«, rote biefes $rinci» bei $8e- 
fämpfung ber fconeurrena bura? fterabfefcung bes greife« jur $$erfa}le$terung 
bei ftabrifate*, aur «erminberung ber tü$ttgen «rbeit unb sunt töfiefgange 
ber Stunftfertigfett unb beS ©efäntaefes fifarfaupt füfjre, metyrenb bte «n* 
roenbung ber anberen tfRarjme, bte ©oneurrenj burdj ©teigerung ber Dualität 
$u befampfen, eine ftetige £>ebung ber (&Vüte ber ^robuete unb ber tfciftungS* 
fäfyigfeit aöer ÜWitroirfenben jur JJolge tjat. Da« enblidje s Jtefultat für bte 
^nbuftrie ift in bem erften ^ik, baß tfw bie gabrifation ber orbinären 
ffiaare als (Gebiet $ufällt, in bem ^weiten, ba(? fie ben iöereieb ber befferen 
feineren ©aaren in 5öcfi$ nimmt. 

@djon biefe 93emerfungen föeuleauj werben nidjt verfehlen, bem öffent* 
lidjeu Urteil bei ber Dtscuffion über ben SBertf) uuferer tnbuftriellen 
Veiftungen jur orientirenben ^fttct)tfcr)niir ju bleuen, Bn ber üRiwtigfett ber 
oon ftteuleauj: entwickelten t'efjrfäfee roirb nidjt wotyl gu jweifeln fein. Senn 
man fta> entfalteten wirb, fie auf bic einaclneu 3roeige ber frobuetion au* 
äuwenben, roirb man fie nidjt nur beftatigt finben, fonbern man roirb auch 
in jebetn einzelnen ftalle $ur üöefa^reitung beS richtigen ©egeS gemalmt 
werben. Diejenigen aber, bereit 2Bunf<$ unb «Beruf es ift, ft$ au ber allge* 
meinen Debatte über bie bura? föeuleaur angeregte Streitfrage gu beteiligen, 
ftnb jefct genötigt Angriff unb ^crtfyeibigung auf beftimntte, bie ganje saaV 
läge bominirenbe ^unete ju rieten. $atürlia> roirb biefe Art beS ftampfes 
feinem (fcnbcrgcbniffe febon in fo fern $u gute femmeu, als baffelbe bann als 
ein beftnitioes an^ufet)en fein wirb. 3r reunD m * 8*"^ roiffen, baß es fiü) 
jefct nia>t um (Stege unb $ieberlagen in unmefentlicfjen iftebenfragen fyanbelt, 
fonbern bafe um eine ^ofition geftritten wirb, oon beren Söeljauptung alles 
Ucbrige abfängt, ©in folayr concentrrrter unb entfdjetbenber ftampf wirb 
in jebem galle oon wot)ltfyätigfter Söirfung fein unb bas Urtt)eil beS publicum« 
in erfreulicher Seife flären. Die bisherige ^etrjobe beS Streite« in biefer 
ftnbufrriefrage war nur $u fetjr banacb angetfjan, um baS gerabe ®egeutf)eil 
in bewirten unb bie öffentliche ütteinung ju perwirren, ^eber griff na* 
belieben ein Moment tjerauS, baS if)tn jur Untcrftüfcung ober söefämpfung 
ber oon üReuleaur geäußerten üHeinung paffenb erfäien. fteber ^nbuftrieUe 
inabefonbers, welker ftdj bewußt $u fein glaubte, in $f)itabelpc)ia einen befferen 
2opf ober fonft etwas löeffereS auSgeftellt gu faben, al« fein englifa?er ober 
franjöftfa>er Soncurrent nab.m ob ber £ritif Öleuleaur eine öußerft beleibigte 
s JDhenc an, crtlärte, baß fein lopf oon biefer Rritif nttt^t getroffen werben 
ftrnne, ba er fdjöner unb beffer fei, als alle gleidjftrebenben Xöpfe bes Uni* 
lanbes unb oerbreitetc fieb bann in ber Siegel am Sa^luffe feines s J)tonifeftes 



Digitized by Google 



318 Scripte au« fcon Nekfc unb bem «uglanbe. ' 

über ben Patriotismus im Allgemeinen unb über baä unpatriotifdje Serfaljren 
bcs §errn diculeaur im 99efonbercn. (Sntfe^ten Äntlifec« fdjricb uitb las 
man, bafc bereite böfe SWenfc&en in Belgien (fciratlare in bic SHelt fenbeten, 
in benen ftc i^rc belgifdje Saare unter Berufung auf baS abfällige Urteil 
töeuleaur über bic beutfc&c ignbuftrie auf Soften Deutfa^lanbS ju empfehlen 
oerfuebten. ÜWan gab fidj ben «nfdjein ju glauben, bafe man tunben mit 
ßircularen unb ^rofpecten gewinnen fbnnte unb jeigte fi$ fe^r entrüftet 
über £>errn föculcaur, ber unferem inbuftrietten SBofflftanbe fo fajwere ©unben 
Mutagen hätte, g^rnerlnn wirb es ni$t mefjr möglia} fein, bem «Streite 
eine fo willfürlia)c unb unfadjgemäjje SKic&tung ju geben. 

Aber föeutcaur fyit mit feinem neueften ©riefe ni$t nur bem offene 
lict)cn Urteil unb ber faajlia^en Debatte einen feften, mafcgebenben Anwalts* 
punet gegeben, er (>at aud? eine Jrage angeregt unb eine Bewegung ringe* 
leitet, beren Entfaltung unb (Sntwidelung von ben größten unb fjeilfamften 
folgen fein würbe. (£r fyat fidj gegen baS 8ubmiffionSprincip erflärt. (£r 
weift junädjft naaj, baß, naajbem fta) bie 3Rc$rfta$( ber Qnbuftriellen $u bem 
($runbfafee ber Befampfung ber (£oncurrcnj burdj ^Jreisljerabfcfcung befannt 
Ijatte, audj baS publicum meljr unb mcfyr oon biefem principe burdjbrungcn 
würbe, ©benfo eigneten fidj bie gefefcgebcnbeu Berfammlungen biefe öfono* 
mifdjc Anfdjauung an. (fcnblia) gewann aua? bic Änfidjt, baß bic einige 
#orm ber (Soneurrenj biejenige burdj ben $rcis fei, aua) bei ben ©taats* 
beerben, bei ben ftäbtifaVn Äorperfdjaften unb bei ben fcifenba^noerwaltungen 
bie Oberfjanb. $n Jolge beffen wirb bei Bewilligungen für StaatSwerfe 
unb «Bauten bie ütttnbeftforbcrung, bie (Submtffton, sunt entfajeibenben gactor 
erhoben. $nbcm nun Oieuleauj nadjwcift, wie biefes ^rineip im einzelnen 
frillc bie (BefaWtSfflfjrung Tc^äbigt unb im ««gemeinen bie fa^äblidjften üRüd* 
wirfungen auf bie ^nbuftrie ausübt, ift er an ein Söerf gegangen, beffen 
Anbahnung allein ttnu eine überaus grojje Ansafjl warmer unb metft maaV 
tiger 5 reunDC unD Bertreter aufüfjrcn wirb, ffienn es tljm barum ju tfyun 
gewefen wäre, fidj eine gefdjloffene Partei $u ft^affen, fo fonnte er bieS gar 
nitf)t beffer unb fdjncllcr bewirfen, als inbem er fidj öffentlich gegen baS <Sub* 
miffionsprineip ausfpraa). @r fann fia)cr fein, bafj bic größeren ^nbuftriellen 
aller 3weige faf* ausnahmslos mit größter greube an feine Seite treten unb 
mit 3&9g?fcU unb (Jnergte feine Sadje oertfjeibtgen werben. 

$>ic klagen über bie ^oiqtn ber ©ubmiffion fmb eben fo alt wie all* 
gemein unb man barf getroft glauben, bafe föeuleaur biefem Ü)?i|t>ergnügen 
nur einen fe^r milben «u^bruef gegeben t)at. <S3 ift unjweifcl^aft, bafc wenn 
biefe oon ^Heuleaui angeregte gragc in gtoBcm iDia^ftabc aufgegriffen unb 
unter allgemeiner, ber 28i*tigfeit ber £a#e angemeffener ©et^etligung bi^ 
c utirt wirb, ^ier eine ber ftärfften unb ^eilfamften Agitationen entfte^en wirb, 



Digitized by Google 



\ 

% 

«u« »erlin. 319 

bie unfer wirthfdjaitlicheS Ce&cit Irisher burchgcmacfjt hat ©omit fonnen wir 

uns mit btefen pofitt&en Haren unb füllen Schritten, burch bie üReulcaur 

fein fritifcheS SÖerf geförbert hat, nur ooll unb gan$ cinoerftanben erflären. 

2Bentger glücfiich ift er unfcreS ©rachtenS bei ber Hbwehr einzelner 

gegen ihn erhobener Angriffe gewcfen. ^war ^at er in Durchaus überseu* 

genber Seife bie $>altloftgfeit ber Meinungen nachgewicfen, welche aus ber 

ißefonberljeit ber SSerhältniffe in ^üabcJptyia, aus ber amerifanifchen 30II* 

gefefcgebung unb aus ber augenblicklich gebrüeften Sage unferer ^nbuftrie bie 

^iieberlage berfelben auf ber ÄuSftellung unb ihren fttücfgang überhaupt er* 

flären wollten. (£r ^at zugleich bargetljan, bajj biefe 9)itjjftänbe auch auf ber 

Jnbuftrie bcS ÄuSlanbeS tafteten, ot)ne bafj baburdj eine Beeinträchtigung 

ihrer Vertretung in ^J^itabelp tu\i herbeigeführt worben wäre. Unglücflich ift 

SReuleauj aber bei bem Skrfudje gewcfen, bie in feinem erften Briefe bar* 

gelegten Slnfichten ju teilen in fola^e, btc it)m felbft eigen finb, unb fotebe, 

bie er nur als Änfichten ber amerifanifchen treffe wieber gegeben §at, ofme 

fie Der treten $u wollen. 9Rculeau$ beflagt [ty, bajj mau ihm bie Verantworte 

liajfeit für biefe toteren aufgebürbet fabe. «bgefehen baoon, ba§ fich biefe 

XfKUung nur fet)r ferner Durchführen läfct, ba fie burch bie ftorm ber föeu* 

leaurfchen £)arftellung ^ebenfalls nicht erleichtert wirb, fo ift biefe gemje 

Manipulation oon fc^r geringem ÜBertf) ober fogar oon entfdnebenem Un* 
roert^e, benn fie fann nur ben Xotalcinbrudf bes Urteils föeuleaur' ab* 
i\tii\id)cn. Unb biefer ift bodj bie §auptfachc, benn er t)at bie Bewegung 
hervorgebracht, welche, wie föeuleaur felbft fagt, entftanb, weil er Das 
löfenbe ©ort fanb für bie ©rfenntniß einer fchmerjlichcn Styitfadje, für bie 
bisher bei uns nur eine bumpfe (Smpfiubung oortjanben war. §offen wir, 
bafe bie gewonnene ©rfenntnife bes UebelS auch feiner fiegreichen iöefäm* 
pfung führen* werbe. 

3}ie ©ahlbewegung h** bem Slugenfchcine nach feine wefentlichcn gort* 
fchritte aufjuweifen. Natürlich fehltest biefe äußerliche töulje nicht aus, baß 
bie ^arteten im ©rillen in oollfter Arbeit finb. $)er öffentlichen Shmb* 
gebungen tyit eS inbefe in ben legten Üagen nur wenige gegeben. $)ic ^eutfef^ 
conferontioen h^ben bie tarnen ber VorftanbS* unb ^uSfchufjmitgliebcr ihres 
ÜBahlocrcinS ocröffentlicht, ba man bicfelbcn inbefe fa>n ohnehin fannte, fo 
t)at biefe s J$ublicarion eine eigentliche Bebcutung nicht haben fonnen. $)ic Jrci* 
eonferoatioen fcheinen eine f leine Sthwcnfung nach rechts gemacht ju haben, 
wenigftenS haben fie für bie £eutfchconfcroarioen recht freunblichc ©orte unb 
leben anbererfeits mit manchen Organen ber Wationalliberalcn niebt in ber 
Gintracht, bie für beibe Statik wünfcheuSwerth wäre. Ü)er ©runb biefer 
Verftimmung ift bie $h at i a( h c / Da & h^wragenbe ©timmen ber liberalen 
Partei erflärt haben, bie oon ber Regierung unb ihrem Organe, ber s ]Jrooin* 
jialcorrefponbenj, gewünfehte Trennung ber liberalen oon ber gortfehritts* 
Partei nicht oolljichen ju wollen. T^ie ^rooinjialcorrefponbcnA erneuerte für^* 
lieh ihren Angriff gegen bie J^ortfchrittspartei unb fprach ber biefer (Gelegen- 
heit abermals bie Uebergeugung aus, ba^ biejeuigen Parteien, benen eS mit 
ber Unterftüfcuug ber Regierung ©rnft ift, fich unmöglich mit ber Jortfchrttts* 



Digitized by Google 



partci oerbinben fönnen. Dtefe an bie Äbreffe ber 9 Jationa {liberalen geridjtete 
:üknbung ober eigentlich grage würbe oon einem Steile berfclben in fetyr 
abweidjenbera ©inne beantwortet. Die gortfdjrittöpartci, fagte man liberaler 
Seite, ftelje mit ber liberalen Partei auf berfelben ©runblage, fie fei ein 
notywenbige* unb uüfclidjes (itegengcwidjt gegen allerlei conferr-atioc Xcnbenaen, 
an itjrcm Patriotismus unb an ityrem ftaatlia^en ^ntereffe ju zweifeln, liege 
fein ©runb oor, mithin tonnte fi$ bie liberale Partei ni$t oeraulafjt fc^en, 
mit t^r au brechen, am wenigften in bem Äugenblirfe, wo bic greiconfer» 
oattoen unb bie Dcutfa^confcroatioen jia? bie sbruberfjanb brürfen. Die Vi* 
beraten werben alfo, wenn biefer (Srflärung allgemeine Jolgc gegeben wirb, 
Seite an Seite mit ber gortfa?rittspartei in bie ©a^lfa^la^t rüden. Die 
nädjfte Jolge biefer $ofitionönalmie wirb offenbar bie fein, |bafe bie fconfer* 
oatioen fia) beeilen werben, tyre Schiebungen gur Regierung intimer ju gc* 
ftalten, ba fie mit gutem l^runbe annehmen fönncn, ba§ unter biefen Um» 
ftänbcn bie Spmpatfjieen ber Regierung für bie liberalen SBafjlcanbibaten 
minber lebhaft fein werben. Die Regierung fyat ben gelbgug gegen bie Jort* 
fdjrittspartei mit ber feften Äbfia^t eröffnet, bie üftaa)t biefer abftracten Doc» 
trinäre, unter beren Banner feit je^n Sauren alle möglichen Sppofition«* 
maa^er marfdnren, grünblidj ju bredjen unb es fann iljr nidjt gleicbgiltig fein, 
wenn bie Diattonallibcraleu in einem folgen Äugenblirfe, ifyren gemeinfamen 
llrfprung mit ber gortfamttspartei ho nun- 1) eben unb firf> an iljrc Seite (teilen. 
Cb bie neuerbingä oon einem Steile ber liberalen eingenommene Haltung 
gegenüber ben SBünfdjen ber Regierung weitere Jolgen nadj fid) jiefyen wirb, 
famt fidj erft am £age ber Sailen geigen, wo es offenbar werben wirb, ob 
bic s JJicfyrsaf)l ber liberalen $&>äf)lcr bicfelbcn Stompatyiecn für bie $ortf$ritts* 
Partei fjat, wie bie jefet laut geworbenen liberalen Stimmen, ober ob fie im 
(Äegentljeil bie Hnfdjauungcn ber Regierung t^eilt. 3. 



8t t trifft r« 

©am 8itd)frtif(f). Senn man bebenft, bafe bie ÜDlonafe Sluguft unb 
September bem feanbrer burdj bie beutfa^en t'anbe entfdjteben bie günftigften 
finb, fo wirb man bie neuen Auflagen ber SJäbeferfdjcn föeifebücber, bie 
foeben erfdjienen finb, ald gerabe reebtacitig begrüßen muffen. Die SR f) ein* 
lanbe liegen uns nun bereits in neunzehnter, S übbcutf djlanb unb 
Ccftcrreto) in fieb£c$nter, Sübbaicrn unb bie öfterreia^if djen 
ftlpenlänber ebenfalls in fieb$el)nter Auflage oor. lieber ben oft er» 
probten JBertlj biefer 33üdjer ift aud) ben Sefcrn biefer geitfdjrtft längft fein 
#weifel. Än infyaltooller Hür^c übertreffen fie alle SJadjtreter. ©ir oet- 
weifen fyier nur beifpiclßwcife auf bic Äuffäfce über bie (Geologie be$ Ütyein* 
tfyalä, über ben ©ein, oor allem auf bie lleberfiajt ber rfjeinifdjen fiunft* 
gefaxte, bie einen ftenner wie Springer jum ^evfaffcr Ijat Sßon Sdjilbe* 
rung geben biefe 9leifebüdjer nur fo Diel, um ben Xouriften feft$uljaltcn ober 
weiterjulorfen, wenige Striae $eidmcn ben Sfyaraftcr ber t'anbfdjaft. Doa> 
ba£ finb ja alles befanntc Dinge, wir beeilen un» nur, unferc &fer oon bem 
terfdjcüien ber neuen ^luflagen in Äenntni§ $u fefeen. 

t _ . .... , 

$erauttDottlia}et Wetacteur: Stoma d «eittjatö tu fcipjig. 

«uSgcgcbcn: 18. »uguft 1876. — «erlag »on ©. ^irjcl in Scipjtg 



Son Öü&elrn Käufer. 

<£g mar fein glüeflicher ®cbanfc, in ber Üfcrfaillcr Äammer ben Antrag 
auf Errichtung eine« öffentlichen Dentmal* für (George ©anb $u ftellen. 
Sx^emi bie repuMifamfche 2ftet)tt)eit ben ihr angefonnenen «cfchluj? faßte, fo 
nat)m jie, wie es flehten tonnte, bie schriftftcüerin als bie Shrigc ta 
fprudr, bie greunbin oon Pierre &rour, Wityi oon 93ourgeS, fcouiS 931anc, 
bie berebte ftürfprechcrin bet republifanifchen Staateform in ben Bulletins 
de la Republique com gebruar 1848 trat uns roieber in fampfgerüfteter 
Stellung oor baS Äuge, unb es oerfchroanb baS tjarmonifc^e, in adelt ßftge n 
ben ÄnSbrucf ber Skrfö'hnung unb ächter, »on *ßartettcibenfd)aft freier 
9Wenfchltchfeit tragenbe 33ilb ber großen grau, baS cor uns jüngeren $t\U 
genoffen gcroaiioelt ift. DaS ©tanbbilb ©. SaubS gehört auf einen t)ot)eren 
SodVl, unb nicht eine Partei, nicht eine politifdje äJerfammlung t)at it)rem 
ttnbtufcn bie Ehrenpflicht ju entrichten, fonbem allein bas franjöfifche 43olf 
feltft. 

3n bie polirtfehen kämpfe ber legten atoei 3at)rjel)ntc r)attc ftch ®. Sanb 
faum me^r eingeutifdjt. Daß fic nur einer äußeren 9lotfmjenbigfett fic^ fügte, 
inbem fie für bie Revue des deux Mondes jene« Journal d'un voyageur 
poudant la guerre abfaßte, ein it)rer Jeber unb ihres (Sharafters nicht 
roürbiges ©ammelfurium ber mehr ober weniger abgefchmaeften franjöfifchen 
Vorwurfe gegen bie fyaxtc Kriegführung ber Deutzen, bieS fann ber Un* 
befangene aus jeber Seite (ctatt4lffcit. SBo bie ÜHänner cS faft ausnahmslos 
für mannlich hielten, fid) am Sieger burch Schimpfen ju rächen, barf man 
mit einer grau, bie ber allgemeinen l'ofung gehorchte, nicht aüju ftreng ins 
Bericht gehen. Männlicher als alle 3ftänner, welche bamais baS SBort 
führten, hatte %. Sanb Napoleons III. „&ben SäfarS" in einem tfuffafce 
abgefertigt, ben ich üüm wn roiffenfehaftlicheu Stanbpuucte als bie ge* 

3m n«en i«ei$. 1876. U. 41 



Digitized by Google 



322 



biegende franaöfifdjc Arbeit über biefen (&egenftanb bezeichnen möchte. T)tx 
$rtifel, ber in einer, fo weit ich roeifc, jeftt roieber eingegangenen ^eitfehrift 
erfdnen, erregte burdj ba« nüchterne unb mutige Urttieil über bie oerroor* 
rene ©efchicht«phtlcfophte bes taiferlichen SSerfaffer« unb über ben fcbledjt 
gefluteten gelehrten Söuft feine« SHerfe« in ben fachmänmfchen nnb politifeben 
Greifen oon $ari« gleiche* «uffehen. Samte*$euoe, ber ben Sittmicfelung«* 
gang ®. Sanb« genau fannte unb in forttoährenbem 3$erfet)re mit it)r ftanb, 
brütfte mir fein fcrftaunen über ben fjiftortfdjen Sinn unb !©iffen«fchafc aus, 
ber fidi in jeher 3eile it)re« Äuffafce« barlegte. 

$tefc« ©rftaunen mar um fo berechtigter, als Sanb eben bamal« 
ganj unb gar in naturwiffenf chartliche SBefchäftigungen, in geologifebe, mine« 
ralogifdje, botanifaje JJorfchungen unb (Sammlungen oerfunfen mar. .patte 
fie ftetd ein fefjr au«gcfprocbener Xrieb zur Vertiefung in bie ©unber ber 
9catur ljtnge$ogen f fo fuAte fie in einem "Älter, in welchem "Änbere nur noch 
ba« ©ebürfnifc ber 9ht$c feunen , mit unermüblicbem Jleifce bie ©efe^e ber 
Watux $u erfennen; unb bie Crbnungen, meldte fia) tficx ihrem ^erftanbe 
erfdjloffeu , würben tt>r jugleid) Quellen neuer biebterifcher Schöpfung. Tie 
(&efc§ic§te einer ^flati^e , eine« Sterne«, regte ihre SBifebegter unb (£inbil* 
bung«fraft nicht minber an alä biejenige eine« menfcbltcben §erjen«, unb ber 
oertraute Ufcrfetjr mit ber ^Jiatur oermochte ihrem boch immer fo lebhaften 
(Reifte leicht unb lange ben Umgang mit ber menfdjlichen @efeUfd)aft au 
erfefcen. (Sine 93efcbreibung be« winterlichen, fdmeebebeeften ißalDe« von 
Wohant, bie fie cor einigen fahren im „Xemp«" oeröffentlichte, wirb ^ebein, 
ber fte gelefen, unoergefelich bleiben al« 3 eu 9«tö innigften Waturgefühle« unb 
unerreichter Straft, ba« fcheinbar £obte unb ©üfte al« in ber Xt)at oon 
get)eimmjjoollem &ben unb manmchfaltigfter Schönheit erfüllt ju fd)ilbern. 

®. Sanb ftanb t)ierin faum Ritter 3. Sichelet jurücf. Sährenb un« 
biefer jebodj t)äufig nur buret) bie jauberifebe flttufif feiner Spraye barübeT 
hinweg täufchen fann, baß mir bei ihm met)r eine ibeale al« natürliche töatm 
unter ben Jüjjen traben, erhält bie Jiatur in ben Sdjilberungen Sanb« 
burd) bie einfachen, ungefügen, bem unerfdjöpfti$en Sdjafc ber üßolf«fpracbe 
entnommenen "ttu«brücfe unb SBenbungen bie ächte garbe, ben urfprünglichen 
£uft wieber. £a« wiloe 3)iäbd)en, ba« einft mit ben iöauernfinbern oon 
9cohant in ©alb unb Siefen (ich getummelt, mar burd; ba« ^3arifer Leben 
ber Ärt unb Spraye it)re« 45olfe« nicht entfrembet worben, unb bie sperren 
ber Äfabcmie mußten fid) gefallen laffen, in ihr SBörterbudj manchen Sitb« 
ling aufzunehmen, ber fern oon ben <iJelet)rtenftuben, ba nur noch bie Sprache 
oon töabelat« unb Lafontaine in Uebung ftef)t, luftig fortgemachfen unb oon 
Sanb in bie alten fcf}™ 1 eingefefet morben mar. 

£>attc fie fa)on al« Anfängerin in „Valentine' 4 muftergültige Scbüber^ 



Digitized by Google 



George Saab. 323 

ungen be$ tfanblebenä eingeflößten, fo tyat fie fpäter in ifjren eigentlichen 
Dorfgefducbten, rote La Petite Fadette, Francis le Champi, befonber* 
aber in Les Maitres Sonneurs unb Herre qui roule alle tyre frangtfftföen 
uub nidjtfvaujöfifc^cu ^orfläncier auf biefem Gebiete an Stfabrbeit ber 6e* 
obaebtung, *J(atürlicbfeit ber Sdülberuug oon Vanb unb beuten übertroffen. 
Dura) fic fanu man jagen, lernte juerft roieber bie gebilbete ©efeüfctjaft 
Jranfreißö bie bitten, Denf' uub §anbtuugSroetfe ber fran^öfifeben dauern* 
fefc/aft oon jenen 3crrbt(beru unterf Reiben, bie bi* batjin auf ber ^öütuie unb 
in ben 93ütt)ern tfyr Unwefen getrieben, etroa nne tf>r Ib. IRouffeauS fräftiger 
ftnfel ginn erften Mai wieber Saum unb ^Balb unb t'anbfdjaft in tyrer 
uatürlicbeu, unafaberoifeben Sdjönbeit enthüllte. Der franjöfifcbe s <Sauer roar 
bei @. Sanb niebt metyr ein unfcbulbiger Scbäfer noeb ein ftumpfftnnigeä 
tfafttbier, fonbem ein s 3)Jenfdj, bei roelcbem fidj, roenu aud) in roherer Jorm, 
biefelben £eibeuf chatten, (&efüf)le unb triebe roiebertyolten, roie in ber beoor* 
retteten ©efellfdjaft. 

Den tfanbmann gleictjfam roieber in feine poetifdjen üttenfebenreebte ein» 
.mfefcen, baju lag ibr ber Zutrieb entfernt m$t in einem fcntimentalen 
§angc ir>rc^ &emütt)ea, fonbem oielmefjr in jener, roir motten fagen, ge- 
regten tfiebe, roomit fie bie gan^e (£rfäeinung$roelt umfaßte. Sic fanb mit 
Dem Buge be3 Sorfcbers, mit bem «bnungSocrmögen be* Dieters in jebem 
einselrocfcn bes Ällö oerroanbteS unb ber Ifjeilnabme roürbtge« Öeben. 
Die ^flanjen fpradjen ju if)r mit berebter Spraye, Steine unb Metalle, 
,>lüffe unb Serge er^blten ibr ibre ©efebiebte, unb bie feltfamen ©rlebniffc 
eine* JclbblocfeS in ben ^nrenäen, bie fie un* einmal gelegentlicb berietet, 
rühren unb fpannen utt$ niebt weniger aUt irgenb eine §er$ensgefd)icfyte. 
(Ss roäre fct>r su roünfcben, bafc bie Garßen, bie (§>. Sanb roäbrenb iljrer 
legten tfcbcnSjabre „ifjren Unfein" er$äf)lt unb balb ba balb bort oertfffentlicbt 
bat, pi einer felbftänbigen Sammlung oereinigt mürben. ÜJJebrere baoon, roie: 
„Le Chien et la Fleur saeree", Le Cbene parlant" oerbienen roegen ber 
Ireufyerjigfcit ber ©rjäljlung, ber finnigen ferfinbung, ber roarmen (Sm* 
pfinbung ibren ftafe neben ben febönften perlen beutfeber unb altinbifcber 
^tärebenpoefie. 

.f)at Sanb in ibren reifen unb legten ^bten aus; biefem innigen 
^taturgef fif I beraus jroei Äunftgattungen, bie Dorfgefcf>icbtc unb baö SMärßen, 
für Jranfretcb neu gefäaffen, fo läfet ft$ in tyren ©rftlingöroerfen ber ftarfe 
^aßflang jener 3. fltouffeaufßen ^rebigt oon ber Umfebr jur Statur niebt 
cerfenuen, Der iljr junge* üKäbdjenljerj rüctyaltloä $ugängli$ roar. feine 
angeborene ftarfe Sinnlicbfeit, Die traurigen ©rfabrungen einer unglücflidjen 
Sfye, bas oon ttjren kirnen, bem ■jftarfdjaU oon Saufen unb Äbnig Äuguft 
bem Starten ererbte iötut, bic (Geneigtheit ber Sran^ofen, perfönltcbes ©efebitf 



Digitized by Google 



324 George ©nnb 

für aflgemeincS Wenfdjenlocs, bic 93eftimmungen KS Code Napoleon für 
bic Söcltorbnung ju nehmen, matten aus ihr öic gclehrigfie wie bebeutenbfte 
güngerin beS ©enfer ^^tlofop^en, uiib tie&en fie anfänglich immer wieber 
ben Sarbinalfafe Därmen, baß bic &h e bic tfiebc tobte. 3 n ©<$rrft unb 
Vcbcn ^at ftc befanntlich birfem Safe noch bie pofitioe ^Beübung gegeben: 
„®laubt mir, baS £>er$ ift weit genug, Diele Neigungen jii beherbergen, unb 
je jahlreidjer, je aufrichtiger unb ^ingebenber fie finb, um fo mehr wirb eö 
an Straft unb SBärmc machen, §abt barum feine JJurcht, bem Sfoffchwuuge 
beS ©ohlwollenS euch rücffichtSloS $u überladen, bic füßen unb peinlichen 
Sorgen unb Qrrgänge ber Siebe ju tragen." £)ie füljne Sofung oon bem 
unbefchränften föea?t ber Jrau unb oon ber freien Siebe mochte ®ift für bie* 
ienigen fein, bie nicht wie @. ianb burdj ©tüen«< unb <&eifte$fraft über 
baS ©benmafc it)rcs ©efebtechtes weit hinausragten. §eutc lächeln mir über 
biefen mie fo managen anberen 33erfuch fran^öfifajer 5Beltoerbefferer ber brei* 
feiger unb oierjigcr ^afjre, bic gcfellfchaftliche Crbnung genau fo um$ugeftaltcn, 
wie es eben nur ihrem eigenften 23ebürfni(? unb 2önnfch entfprach. 2öir 
muffen cS aber jugteicr) als ein ®lücf greifen, bafj ber drang, ju fagen, 
was fie litt unb wünfehte, ber jungen @. Sanb bie JJcber in bie £anb gab. 
denn roenn auch aus ber langen Weihe oon Romanen bis $u jenen bauernben 
SCBcrtheS, wie „Maupras", „Leone Leoni", „Consuelo" fünftig mancher 
ausfallen mag, bem mehr bie 93erebt)amfcit ber ^erfafferin als innere Straft ben 
Knfchcin oon SebcnSfähigfeit geliehen, fo hatte ®. Sanb, inbem fie unbebingt 
ihrem 9iaturbrangc folgte, junächft baS SBerbienft, ben fran$öfifcheu Vornan 
aus ber ®efa?ia)tc unb föomantU mieber in bic gegenwärtige ffielt einzuführen, 
der erftc oon ihr ganj felbftänbig ocrfa&te Vornan „Indiana" (1832), mo$te 
hier unb bort, namentlich in feiner ^weiten £>ätfte an „Delphine«' erinnern 
unb feinen moralifa?en &\ved etwas aufbringlia? bloßlegen, aber bie «nalofe 
bes §crjenS ^nbianaö war oon fold)cr pfochologifcher Schärfe unb Wahrheit, 
bafc ;gcbcrmann J um ®$toff c 'am, bie 33erfafferin beriete hier nur Selbft- 
erlebtes. ®S macht auf uns heute einen feltfamen Einbrucf, wenn wir fehen, 
wie bamals bie berufenften ßritifer, ben h 0 fan Sertb, biefeS Romans aner* 
fennenb, boch glaubten, hier auSfdjliefjtidh ein Er$cugnife ber Erinnerung unb 
nicht ber fünftlerifdjen Erfinbung oor fleh ju haben, unb wie fie wohlmeincnb 
* bie 95erfaffcrin warnten, pc möge fidj nicht buraj einen erften großen Erfolg 
$u überhaftigem Schaffen oerleiten laffen. ÄlS bereits jroei Üttonate benta$ 
„Valentine" erfthieu, ba Fonnte freilich Memanb mehr baran jweifeln, bajj 
bie SBerfafferin nicht blos §errin Einer Situation, Einer Öeibenfchaft, Einer 
Sehrmeinung fei, fonbern mit fehöpferifchem äauberftabe eine immer mcchfelnbe 
©elt su fa)affen oermöge. diejenigen, welche in @. Sanb au*fa)licBUch bie 
«pofteliu ber Emancipation erfeunen wollen, mögen beachten, wie reich unb 



Digitized by Google 



«corge Bant. 325 

oielfeitig un« it)r (Genius gleich entgegentritt, wo er auerft [eine Schwingen 
entfaltet, ftuf „Indiana", „Valentine* 4 folgte ein 3at)t fpätcr „Lelia" unb 
jene cnblofc golbene $ette oon Romanen, welche ba lb bie ganje ^cfcrwelt ent* 
jücTtcn, balb in feinbliche Saget fpalteten, immer aber im liefften anregten. 
Daneben entquollen ihren oerfchwenberifchen £>änben al« Foftbare beigaben 
jene flcincn bellen, beren erfte fchon, roie „Melchior*' unb „La Marquise", 
ihr ben hofften (Ehrennamen eines weiblichen SJierimee eintrugen. Qn jebem, 
auch in ihrem fleinften ©erfe legte fic tr)r (SigenfteS nieber, bie tfeibenfehaft, 
bie fU eben gan$ erfüllte, ben (£ebanfen, ber eben in it)r jur iRcifc gebieten 
mar, bie <&runbfäfce, bie Änfchauungen, bie fie als richtig erfannt hatte unb 
für bie fic nun Anhänger werben wollte. $n ihren Romanen unb 9looellen 
rote in ihrer mit einer feltenen Sat)rhaftigfeit »erfaßten „Histoire de ma 
vie" befifcen mir fo ben treuen Spiegel ber ganzen ©cbanlenarbeit Jranf' 
reich« feit einem falben ^aljrhunbert, bie unmittelbarfte ®e)dndjtc ber großen 
Jragen, welche in biefer &eit bie franjöfifchen ^ilofopljen unb ^olitifer bc 
fchäftigten. Än ^rrt^ümern unb Äbfonberlichfeitcn fehlt e« wahrlich nicht, 
aber allenthalben fiefjt mau ba« männlich erufte Streben, pr befriebigenben 
Wahrheit burefoubringen unb ben ©runbftocf be3 eigenen ®ebanfenreichthum« 
mit fremben l'ehreu unb (Erfeimtniffen in (Eiuflang $u fefeen. "Man mujj bi« 
$u unferem (Stoetze ^inauffteigen , um ein S3eifpicl für bie tfuäbaucr unb 
t*eia)tigfeit , womit Ob. Sanb lernte unb fich eutroidfelte unb gewiffermafeeu 
immer erneuerte, unb jugleich für bic innere Unab^ängigfeit p finben, womit 
fie ben ©echfel ber 3been, in bie fie fid> oerfenfte, unb ber üJccnfAen über- 
ftanb, bic einen mehr ober weniger riefen (Einfluß auf ihr äufeerc« unb innere« 
Vcben gewonnen Ratten. 

3ßon ben bebeutenben 3eitgcnoffen , wie Sanbeau, s J)ftchcl be 33ourgc«, 
ßamennai«, ^ierre tfcronr, Älfreb be üHuffet, (5-^ooin, welche it>r auf met)r 
ober weniger langen (Stationen ihre« ilrbcnwallen« gur Seite waren, fyat i^r 
^eber ben Tribut be« ftöftlichften unb (Sigenthümltchftcn au« feiner geifligen 
.£>abc entrichten müffen, ber (Eine bic SJietlwbe be« fünftlerifchen Schaffend, 
ber Änberc feine poutifcheu unb focialiftifd)en föeformibccn , ein dritter ben 
Schaff feiner Inrifdjcn Stimmung, ein Vierter jene gülle muftfalifcher §ar* 
monie, bie im „Consuelo 44 niebctgelegt ift. $lu« ieber biefer perfönlicben unb 
©ebanfengemeinfajafteu ging fie reicher, gingen literarifche $>enfmäler heroor, 
welche und mit bem (öebanfen oerföbnen mögen, bafc um biefe Sine *u be* 
reichern manche fetmnichere Statur oergehen mufjte. Cb «. be Muffet« 3er* 
rüttung, wie man nach feiner „Confession d'un enfant du siecle" glauben 
füllte, auSfcbließlicb in ba« Sajulbbucb %. Sanbe ju fefeen fei, werben au* 
bie feurigften Verehrer be« unglüeflieben Dichter« icfct bezweifeln. Unb 
ehe wir in ben $krbammung«ruf über %. Sanb« §er$lofigfeit einftimmen, 



Digitized by Google 



326 



wollen wir bodj noch Die .Verausgabe it)res gefammten sörtefmechfelS burd) 
tt)ren Sohn Maurice abwarten. Q\e Romane, bie über bas l'iebeSDcrhältnifc 
ber 93eiben gefdjrieben würben, bie ^ßarteif driften, roelcfec bie tfeibenfcbaft für 
ben einen ober anberen X^eil infpirirt ^at, finb jebenfalls eine trübere Quelle, 
als bie ^Briefe einer Schriftftellerin , welche bie ÜÖal)rf)eit über ftd) fetbft fo 
p lagen weife unb wagt, wie Sanb in it)rer V!ebcn#gcfCt>i(r)tc. 3iur 
eine rßorbemerfung fei tjier oerftattet. Dafe bie jartere, int innerften Äeime 
frür) angefränfelte s Jiatur Diuffets fia) unfehlbar an ber robuften Statur 
@. Sanbs verreiben mußte, bie* fonnten bieienigeu, welche $eibe fannten, 
gleich im 33egimt ahnen, »eufeerungen , welche uns hierüber in iBrtefen 
SanbS an Saintc * Qatoc oor liegen, gewähren einen tiefen ©nblicf. Sie 
treibt einmal im s J)?ärj 1833: „(Miauben Sic nic^t allju fchr an mein 
gaujeS fatanifebes $öefen; ich fetnoore ^nen, bas ift ein „®enrc", bas idj 
angenommen habe, beiläufig, itb habe mir bie Sache überlegt, idj will nidjt, 
bafe «Sie Ä. s JDfuffet $u mir bringen. (£r ift fchr ftu^ertjaft, mir mürben 
nicht ju einanber paffen, unb icb r)atte mehr beugter als ^ntcreffe, Um &u 
fetjen. 3$ glaube, eS ift wworfiebtig , immer feine Neugier ju befriebigen, 
unb beffer, feinen Sympathien p folgen." 

Q(>. Sanb blieb ntcr)t immer oorfidjtig; bie leibenfehaftlichen Angriffe, 
welche fie namentlich wegen it)rer „Lelia" erbulben mufete, ließen fie fd)on 
im Äuguft beffelben Jahres füfeen Xroft in ber l'eibenfchaft ftnbcn, mit mtl* 
eher it)r Muffet entgegen fam. „|>ier," treibt fie am 25. biefeS üttonatö, 
„ftatt betrübt unb oerfannt &u werben, finbc id} eine £>ersenSunfcbulb, eine 
(Shrlicbreit, eine 3ärtlichfeii, bie mich berauben. öS ift bie Viebe eines jungen 
Cannes unb bie Jreunbfdjaft eines ttameraben. ©s ift ©twaS, wooon tcb 
feine üBorftcllung r)atte f unb was ia> uirgenbS unb namentlich l)ier nicht $u 
finben tjoffte. habe biefe Steigung geleugnet, ich ^abc fie anfänglich prücf* 
gewiefen, unb bann t)abe id) mieb ergeben, unb id) bin glüeflich, es gethan 
$u haben. 3$ habe mieb met)r aus greunbfdjaft als aus l'iebe ergeben, unb 
bie J^unbfchaft, bie ich nic^t fannte, t)at fitt) mir ot)ue einen ber Schmerlen, 
auf bie ich gefaxt war, enthüllt/' Unb einen s J)fonat barauf: „läglich werbe 
ich anfänglicher an „ihn"; täglich fehc ich <"i i^nt bie Mleinltcbfetten fchwiiv 
ben, bie mich leiben machten ; täglich fehe icb bas «Schöne leuchten unb glänzen, 
bas ich bewuubcrtc. Unb bann oor Mem ift er gutmüthig unb feine ißcr* 
traulichfett ift mir fo füfe, wie mir ber t*or$ug, ben er mir gegeben, wertty- 
ooll ift." (Sin ^atjr barauf freilich t>atte fie fchwer jit bereuen, ohne $ur*t 
unb töücfficbt bem «uffchwung bes Wohlwollens fia) überlaffen ju haben; 
fie fchrieb im Sommer 1834: „3<h bin betrübt bis in ben lob, unb weife 
wahrhaftig niebt, ob ich biefe fehreefliebe Srifis bes feisten ^uftrums über* 
bauem werbe." 



Digitized by Google 



i&totge ©an*. 327 

Der berüt)mtefte franabfifche ftrttifer bebenft fith nicht, bic ^erfönlic^fett 
ber Sanb noch übet bie «Sc^riftftcllerin su ftellen unb mit bem Änfehen, 
baS ihm feine innige Vertrautheit mit ihrem t'eben Derleit)t, ju erflären, wenn 
man Alles oon ihr wüfjte, fo würbe bic Ächtung unb Sompathie für ihr 
2£efen noch junetjraen. Sie l)at fieb manchmal, unb gewaltig, aber immer 
etjrlidj tauften fonnen unb muffen; niemanb t>at mit freierem Üttutfje als fie 
baS fo gefährliche Spiel bes «eben* ge[pielt. %i>x Talent, ihre Seele, i^r 
ganzes Sefen finb nur (£ins in ben gropen Augenblicfen ; fie ift Seib unb 
fehr Seib, aber fie hat nichts oon ben «leinlichfctten beS ©efchlechteS, weber 
Giften noch ^intergebanfen ; fie liebt bie breiten unb weiten ^orijonte; fie 
bemüht fid) um bas 3Bot)l Aller, um bie SBerbefferung ber $iklt, was jum 
minbeften bie ebelfte Scelenfranfheit unb bie grofjherjigfte Xollljeit ift. s DJit 
einem ©ort, fie ljat Die (Gewalt bes ($etftes unb baS £>erg, unb je mehr 
man fie in allen ihren Stürmen fennen lernte, befto mehr würbe man au 
fie gefeffelt werben burd) jenen ^teig, ber uns $u ben feltfamen Oiaturen hin* 
jteht, unb zugleich bura? bas :banb, welches uns mit ben tief menf etlichen 
SäSefen oerbtnbet. Sie hat oerftanben natürlich $u fein unter ben SdnU> 
faftemen, wie fie fich oon «eibenfehaft erfüllt gezeigt t)at unter bem ©lange 
ihres ialents. 

Sie ihr innerfteS Sefen burch aUe Bewegungen ihre« «eben« tunburch 
gleich olieb unb fieghaft allem wiberftanb, mächtigen iJerfönlichfeiteu unb 
Schuleinflüffcn, fo blieb auch ihr flarer, fefter Stil berfelbe oon ber „Va- 
lentine" an bis gu ben legten 3 cilc »/ bie fie gefchrieben. ffie Spradje war 
biejenige 3. 3- iKouffeauS, ohne ben Sdjwulft berfelbeu, unb gerräftigt burch 
ben ungefuchten Entlang an bas Altfrangöfifche. $h r Safcbau, immer correct, 
weift feine jener übrigens fo liebenSwürbigen Unregelmäfeigfeiten auf, welche 
uns manchmal bei ,yrau oon Seoigne überrafchen. &. Sanb reiht fid) auch 
als Stilfünftlerin ben großen sBorbilDern ber frangöfifchen Literatur an. Doch 
laffen wir hierüber lieber eine frangöfifer/c Autorität, £aine, fpreti)en: 

„J&aS ©. Sanb über Alle ^inaudt;et>t r bas ift ber Stil. 3h* 
gleicht einem breiten Strom, ber ooll bahin fliegt. Seit ben tlaffifcheu fran* 
jbfifchen Schriftftellern ber betben legten 3fat)r^unbcrte befafj niemanb mehr 
fo oiel fchöne Berebtfamteit, unb biefelbe ift niemals am unrechten iMafce. 
Ste ift oie einem Dichter, welcher «ehrfäfee behanbelt unb nach oorbebaa>tem 
^lan aUe feine ©eftalten mit Xalent unb ©eift ausftattet, eigentl)ümliche 
ÄuSbrucfSwetfe. Siirgenbs begegnet man einem ähnlichen Schwünge, einem 
itbergeugenberen Vortrage, beffer georbneten ^wiegefprächen, angiehenbereu 
Erörterungen, Abfäfcen bis gu fechgig feilen, bie in einem Äthem oorgetragen 
werben, mit logifdjer (£ntwicfeluug ober fteigenben Ausbrüchen ber «eibenfehaft, 
in benen ber Schwung ber töebe unb söegeifterung nicht einen Augenblüf nach" 



Digitized by Google 



328 (B<orgc Bant). 

läfct. 3$re SBefdjretbungen unb ©rjä^ungen fjaben oenfelben itorjug. «tte« 
qütrtt rote aus einet tiefen, fprnbelnben, beftä'nbigen Ouelle Ijeroor unb fliegt 
rote ein fiater 93a$ in feinem natürlichen «Bette baftn. S)a ift nichts ®t< 
mattes, Gefachtes, Ungleichartiges. SllleS ift natürlich, ooüfräfrtg, geftmb." 

s ])Jan §at ©. Sanb fajon ben Langel an jenem fran^öftfchen Xalenr, 
ocut vsipnt, oorwerjen rooucn. ueoer ote st innmun^e oes 2ü>t§e* oetrugten 
allerbingS grau oon (Stael unb oon Girarbin leistet, aber G. ©anb famt 
ficß mit einem §ugo unb einem $aljae tröffen, bei benen roit eben fo 
wenig eigentlichen ©fprit finben. G. ®anb felbft fjat ftch feljr feiert unb mit 
aüet Grazie in bie ©renken ihres Könnens gefügt. 2llS fte ihren Sftoman 
„Marquis de Villemer" in ein ©djaufpiel umarbeitete, bat fte ganj einfadj 
tt. £)uma§ Sofm, ihr bie wiegen Schlagworte baju $u liefern, bie naa? beut 
Gefchmacf beS ^Jarifer X^eatcrpubtieum« roärcn. $>icfe$ Stücf, 1864 jur 
Aufführung gebraefit, roat ihr britteS, baS ftd? eines gto&en (Erfolges erfreute, 
na* „Francis le Chanipi" (1849) imb „Claudio" (1857); bagegen ift ihr 
„Cadio" roieber oon ber 'öühne oerfchwunbeu. Senn auch offenbar ihre *5e* 
gabung weniger auf baS £ljeater angelegt roar, fo fjat fie boch auch ^ier 
Lorbeeren geerntet, rote feine grau oor ihr, unb mit ihren bramatifeben 
V'eiftungen, bie ihren reiferen ^a^ren angehören, auf« Wem bie Eielfeittgfe« 
unb Bollfraft i^reS XalenteS bewiefen, bie if)r bis in« ^öa)fte «Itet treu blieb. 

G. Sanb ift geftorben, nac&bem fie normal« in beut Vornan „La Tour 
de Percemont" ben grieben, bie «rbeit, bie gute ©itte, bie $et>äbigfett 
metfterhaft gefcbtlbert, bie in ber fran^ftfehen gamilie ber ^Jromnj $u §aufe 
ftnb. Sie felbft oerfebte ir)re legten Xage ju Diofjant, umgeben oom Segen 
ber gamilie unb &on ben fcanblenten ihres Geburtsortes wegen ihrer Gut 
fyerjigfeit unb 3Rilbt^ättgfeit oercljrt als „bie gute grau oon SRohant". lieber 
ihrem Grabe, baS nach ber ©itte bes SanbeS bie grauen mit Blumen unb 
bie 9)tänner mit grünen »Jroetgen beftreuten, würbe ein Äbfa?tebsruf 8. §ugoS 
gefprodjen, ber in bem Sa^e gipfelte: „George Sanb ftirbt, aber fte cer* 
mad)t uns baS 9?ecbt beS ®eibcS, weites aus bem Genie bes ©eibes feine 
Unwiberleglidjfcit fdjopfte; bnmit ftnbet bie Steoolution it)re (£rgän3ung." 
©d)lid)ter, aber wirfungSooüer fagte ein Jugenbfreunb ber 35erftorbenen, er 
lege einen Äranj aufs ©rab nia^t im tarnen ber «rmen, benn beren gebe 
eS fjier feine me^r banf ben Söo&ltfjaten G. SanbS, fonbern im tarnen ber 
Jauern ber ganzen Gegenb. 



Digitized by Google 



«rtbur ftitgerS ©icbtungen. 329 



$on E— e. 

Der realiftifc^e 3ug, welker bet beutfehen ^oefie ber testen $ahr$ehnte 
eigen ift, tritt nicht bloS in ber ^Richtung auf bie Darftellung oon X^atfaa^en 
be3 wirflichen Sebent tyxvox, fonbem auch in bem SSeftreben, ben politifchen 
ober religiöfen S Ta 9 cn > welche öffentliche Dafein ber (Gegenwart beherrfdjen, 
auch in ber ^oefie geregt 3U werben unb womöglich burd) biefe eine enbgüttige 
Antwort auf biefelbcn ju geben. Unb fchwerlidj wirb man ein foldjeS Streben 
unnatürlich unb ooUftänbig unberechtigt nennen bürfen. 3 U dfen 3 c * tcn M 
man e§ als ben 33eruf ber ^oefie angefefjen, ben ®eift it)rcS ^ahrhunberte 
roieberaufpiegeln, unb fo wirb auch bie Dichtung, je nad)bem fie einem mehr 
realiftifch ober einem mehr ibealiftifd) benfenben 3eitalter angehört, ber 
©iberhaß ber jebeSmaligen 3eitftrömung fein muffen; in biefem (Sinne haben 
«efcholoS unb ©opfwfle« unb ©uriptbeS ebenfofehr als Goethe unb ©chtücr 
au§ ber (Stimmung ihrer 3eit fymuz gebietet. 9iur pflegt man bem dichter 
eine ©chranfe $u fefeen: bie ^been, welche er barftellt, f ollen rhetorifa>äfthe* 
nfche fein, follen bem Greife be§ ewig unb allgemein Sftenf glichen angehören 
unb fid) auf einer §öhe galten, n>elche nichts mehr mit bem gewöhnlichen 
ÄUtagStreiben ju thun h at uno roc ^ ü° e * De * ^olemif ber Parteien ftet)t; 
nur baS Allgemeingültige unb ;^mmerwahre foll 3um ÄuSbrucf fommen, nicht 
ba$ noch Unentfchiebene unb 3tottfcl(fiftcj i&t Xenbenj foll ferngehalten 
werben. (£ine berartige ©nthaltfamfeit wirb inbeffen nur ben objectio ange* 
legten Dichternaturen einigermaßen leicht fallen, bei benen bie öuft ju fabu* 
liren fo mächtig, bie ^t) anta f ic ™$ ift, baß fie fich oorjugSweife burefc 
ben ihnen üppig suftrömenben ©toff treiben laffen, unb ©eifter oon fubjec* 
tioerer Dichtung, welche fich mehr burth bie $bee beftimmen laffen, werben 
jumal in unferer 3eit, wo fich unfer ganaer Sßolf mit alt feinem Denfen 
unb brachten bem öffentlichen Sebcn gugewanbt hat, wo foeben ein großer 
nationaler S3au aufgerichtet ift unb ein gewaltiger retigiöfer Stampf bie ®e* 
müther in immer weiteren Greifen bewegt, fet)r in ®efafjr fein, tenbenaiös 
ju werben unb ^arteianfdjauungen oon noch zweifelhaftem SBerthe junt Aus- 
gangs* unb üftittetpunet ihrer Dichtungen ju machen; erft nach einem 
ÄlarungS* unb £auterungSproceß werben ihnen reinere, oon unpoetifdjen 3«- 
thaten freie (Schöpfungen gelingen. 

*) »b albert von »r erneu. Xrauerfpiel in fünf «ufjilgen- Ottenburg, 1873. 
2Hc jweite Auflage mit einem 9tad&fpiel : $ic «eic&l $ic Wom! — ftabrcnbeS 
80IL OWrityc. Ottenburg, 1875. — ©ic §ere. Xrouerfpiel in fünf Xufjügen. 
Ottenburg, 1876. ©fimratlitb Scbuljefcbe ^ncbbuuHung. 

3« neuen »ei<t» 1876. II. 4* 



Digitized by Google 



330 »rtfciT $ttger$ Dic&t ungen. 

(Sin in biefer Seife fubjeetio angelegtes latent ift auch baS oon Arthur 
Jitger, beffen bisherige Veiftungen faft auSfdjliefelich oon firchenpoUtifchen unb 
religiös *polemifchen ^been erfüllt finb, sugleia) aber vermöge ber in ihnen 
heroortretenben bichterifchen Straft &u guten Erwartungen oon ber ferneren 
X^ätigreit ihres ^erfaffersf berechtigen. 

3n JitgerS erftem Srauerf piel , bem „Slbalbert oon Bremen'', ^aben 
wir eins jener „mobernen hiftorifchen Dramen" oor uns, beren „gewöhnliche 
^^fiognomien" (Buftao Jreotag in feiner „Xechmf beS Dramas" («Seite 35 
ber jwetten Stuflage) alfo fenngeiajnet: „ . . . (ber Dieter) wirb im beften 
galle nichts weiter erreichen, als eine unb bie anbere gro| ausgeführte 
Scene mit entern bramatifdjen Leben, welche einzeln fteljt in einer Oebe oon 
feenhaften furaen Änbeutungen, oerftümmelter ^nftorie, fdjwunglofer <fcr» 
finbung." Sie weit biefc im ÄUgemeinen fo gutreffenbe (iharafteriftif aud) 
auf „Slbalbert oon Bremen" Änwenbung finbet, foll fid) uns bei einer näheren 
Betrachtung beS Stücfs ergeben. Die .panblung beffelben fallt in bie Qafcre 
1066 bis 1072 unb fpiclt im britten Slufaugc in £ribur, im oierten in ber 
nächften 9iät)e oon Bremen unb in ben brei anberen in Bremen felbft. Oia* 
jahrelangen üMühen §at Äbalbert es bat)tn gebraut, baS (fcrabisthum #anv 
burg*93remen p einem Matriarchat beS Horbens ju machen ; weit auSgebehnt 
ftnb bie Bedungen beS Stifts, bie §errf<her beS Horbens f^attn feine £ber* 
hoheit anerfannt, ber «ßenbenherjog ®ottfcbalf eröffnet im fcinoerftänbniij mit 
«balbert ber chriftlichen Lehre immer weitere Jahnen. Jreilicb ift baS fcUeS 
nur burch grojse «nftrengungen unb namentlich auch nur burch grofje <&elb* 
opfer ju erreichen gewefen, boch h at Valbert bie $krfud)ung, fich bureb 
«Simonie neue @elbmittel ju oerfchaffen, bisher fiegreich oon fich gewiefen 
unb überhaupt fein ehrgeiziges, aber auch burch D *n lebhafteften patriotifchen 
gmpuls beftimmtes Xracfjten oon jebem SHafel frei erhalten. So gerüftet, 
möchte er nunmehr im ^ntereffe beS s J3aterlanbeS ben großen tfampf gegen 
ben röraifchen Bifdjof beginnen unb als erfter Bifdjof beS Steides biefem 
unb bem Äaifer bie Unabhängigfeit oon *Kom crFämpfen; eine ^erauSforbe* 
rung ba^u ift noch iüngft burch eine päpftlichc Bulle gegeben, woburch bie 
Älerüer ber Lakngerichtsbarfeit entzogen werben follen. Äber ju folcheni 
Äampf bebarf ber «Srjbifchof eines beftimmten iöunbeSgenoffen, nur im Bunbe 
mit einem mächtigen taifer fann er ben Sieg &u erringen hoffen, unb nun 
lebt Heinrich III. nicht mehr, ift Heinrich IV. ein faum erwachfener Änabe 
(achtzehn %at)Xt alt lägt ihn ber Dichter fein, in Sirflichfeü ftanb er befannt* 
lieh 1066 erft im fechSjehnten Lebensjahre, war aber aUerbingS fchon 1065 
für münbig erflärt) unb gaiq in ben §änben bes ©rabifchof «nno oon ftöln. 
Da fchemt ber §immel felbft «balbert au §ülfe a" fommen; ber Dieben* 
buhler felbft führt ihm, bem ©erlangen Heinrichs nachgebenb unb aus Jurty 



Digitized by Google 



art^ur ftitgctS Sicfetungen. 331 

oor bem übten Schein, ben ein SBiberftreben feinerfeit« ^ercotrufen fönnte, 
oen jungen stomg ju, m Dem oterten nuytrttt De« erjten wuj$ug« betritt 
$>einrich, oon §anno, bem Sachfenherjog Magnus ©iltung, bem heffifchen 
trafen «uerner uno «.nberen oegiettet, oen cr^Dtic^ofuajeri yaiajt ju Jöremen. 
3war ift e« nur auf einen flüchtigen 93efuch abgefehen, aber «balbert« ge< 
winnenbe $erfönlichfeit, burch welche Reinritt) bereit« früher auf einem 3uge 
gegen bie Ungarn in ijoljera Orabc angezogen ift, macht wieber einen fo be* 
ftedjenben ßinbruef auf ihn, bafj er, aujjerbcm auch birect burch Abalbert auf* 
gereift unb an feine 3Wünbigfett gemalmt, feinem bisherigen guchtmeifter ben 
©etjorfam auffünbigt, Äbalbert an Hannos ©teile junt Stander ernennt unb 
bei bem erfteren in Söremen bleibt; Jpanno bricht erzürnt auf, bagegen »er*- 
weilen §erjog 9J?agnu« unb (l^raf Jßicrner auch ferner in ber s )l&f)t be« 
Äönig« unb ber §cr$og vertritt babei, freiließ in fcfjr wenig pofitioer SBeife, 
bie Qntereffen be« fblnifchen (SrabifchofS. (Sine ebenfall« noch bcm erften 
Äet angehörenbe Begegnung Heinrich« mit einem frieftfehen Söauer SÖcrnolef 
hat einen epifobifchen (£$araftet unb bient nur baju, tljeil« bie Äluft jwifchen 
Heinrich unb §anno au crmeitern, tf)eit« 33crnolef fajon hier al« einen treuen 
Anhänger be« &önig« oorguführen. Qm aweiten «ufeuge wenbet «Ibabert 
alle Shtnft auf, um fich einen unbebingten ©nftoj? auf Heinrich ju (Ickern ; 
glänjenbe gefte unb eine fchöne grau, bie oerwittwete Gräfin Agne« oon 
©ertin, muffen ihn feffeln unb, wenn fich Stbatbert fa>n burch biefc SDftttct 
[chulbig macht, fo nach ber Darfteltung be« Dichter« noch mehr burch einen 
Schritt, in welchen ihn feine wadjfenbe Gelbnotf) trofc feine« früheren ©tber* 
ftreben« iefet boch htnctnttttt; fein Schafemeifter, ber $ube $aulu«, beftimmt 
ihn, bie Äbtei £>ubc für jwcitaufenb ftronen an ben Grafen gulfo für beffen 
Sot)n iu oerfaufen, b. h- Simonie ju treiben, So führen ber (S^rget^ unb 
nicht minber bie patriotifche Abficbt ben ©r^btfehof auf bie 93ahn ber Schutb 
unb nach biefer Seite hm ift bie Steigerung im aweiten Äufjug gefdneft ooll* 
jogen. s Jiach folchen Vorgängen geht Valbert im britten Aufaug ber <5nt' 
fcheibung entgegen: auf bem Reichstag a" Üribur, wo einerfeit« über bie 
päpftliche SSulle 23efchlu& gefaßt werben foll unb anbererfeit« ber Singriff ber 
geinbe Abalbert« gegen ihn jum Äu«trag fommen mu§, wirb biefelbe gefällt 
werben unb ber @r$bifchof hofft, ber Geneigtheit be« Äönig« oertraucnb, fieg* 
reich au« tan Äampfe hetoorjugehen unb bamit bie iltföglichleit für bie weitere 
Verfolgung feiner ^Jlänc gegen töom ju gewinnen. Die 9leich«tag«ocrhanb» 
lung foll ben ©öhepunet be« Stücfe« bilben. ^icht in ben ©ifeungdfaal felbft 
führt un« ber Dichter; at« burch flttagnu« iöillung bie «bficht be« Äönig«, 
im gälte eine« ungünftigen $tu«gange« ber 33erhanblungen mit «balbert :>u 
entfliehen, entbeeft unb im Saale funbgethan ift, erhebt (ich wilber Aufruhr, 
bie 33erfaramelten ftürjen, Äbatbert mit fia) fchleppenb, hinau« unb in einer 



Vorfalle fommt (euerer mit Sttüfye noc§ einmal gu Söort. ÜJHt gewaltiger 
i'eibcnfdjaft unb fyinreifcenber Verebtfamfeit appeUirt er an ben Patriotismus 
ber Jürften unb SSifdjöfe unb gcidjnet in großen 3«3 e n oaS 9ilb ber bem 
iRei$ unb bem flaifer oon föom brotjenben (Stefanen; fdjon fdjeint fi<§ bie 
s JKenge tym sujuneigen, ba fjält iljm £>anno ben Kaufbrief für bie fcbtet oon 
£mbe entgegen, «balbert füljlt fia? oerniajtet, bie ®egner triumpfyren ooll 
©c&abcnfreube, ©einrieb fdjwanft unb wirb balb auf bie (Seite ber ©egner 
gertffen. fcamit ift ber Umfölag eingetreten unb «balbert oerfällt nunmehr 
bem (»efebief beS Vefiegten j er wirb feiner Sürbe als flanier entfefet unb 
oom £>ofe oerbannt unb SWagnuS 33tüung fünbigt einen ÄriegSjug gegen fein 
93istlmm an. üDiefcr fommt im oierten Äufjuge 3ur ÄuSfüljrung unb bie 
Scene fpielt in SSernolefs §aufc cor SSremen. Äbalbert ift aus ber ©tabt 
oertrieben, §erjog Magnus folgt itrat, nimmt iljn gefangen unb jwingt ü)n 
gu einem mit großen Opfern &u erfaufenben grieben. &ud) fonft ift bie 
DJadjt beS @rgbifd?ofs gebrochen; ©ergog ©ottfdjalf ift oon ben fßenben er* 
f ablagen, 23remen unb Hamburg liegen in Slföe unb ©etnrid), in welkem 
Valbert nodj immer bie ©auptftüfce feiner Pläne fieljt, ift burdj Otto oon 
Worbljeim auf ber .^argburg eingefdjloffen, weil er ben Verfudj gemalt bat, 
fidj ber ©errfdjaft unb £>errfd)fud)t feiner neuen greunbe ju entjie^en. $)o$ 
wirb ifym oon btefer (Stätte auö, reo burdj Slbalberts Ve^wingung ber ftatnpf 
gu (Enbe ift, §ülfe-, öemolef unb feine friefiföen (Senoffen gießen trofe »üem, 
was oorfyergegangen ift, aus, um ben Äönig $u retten. S)a btes gelingt, 
fo fd)eint ftd} im fünften Äufjug nod? einmal SlUeS günftig für Äbalbert $u 
geftalten: ber befreite ©einriß erfäeint wieber in 33remen unb will «balbert 
roieber ju ber früheren £>öfje ergeben, ein ©unb beS DämonfönigS ©oen mit 
bem beutfefjcn ftönig ift bem Slbfdjluß nalje unb bie gefangenen @egner beS 
bremifdjen ©rjbifdwfs, ber <2ad)fen!jer$og unb Otto oon 9lorbfyetm, liegen 
in einem bremifdjen Äerfer. iHunmefjr bringt Äbalbert — unb bas ift eine 
weitere gortfefcung feiner Sdjulb — auf bie Vernichtung biefer ©egner unb 
fefct wirfttdj bei §einrid) bie Untcrjeidmung beS £obeSurtljetlS burd), aber 
bei ber SSerfünbigung beffelben bricht er jufammen. Unter biefera ©tnbruef 
cafftrt es ©einriß fogleid), bodj nod) einmal erwadjt Valbert, aber nur um 
bieS mit dntfefcen ju oernefjmen unb äuglet^ bie äunbe su työren, baß $ilbe* 
branb Papft geworben fei; unter bem @ewic§t biefer ^a^ric^t erliegt er bem 
£obe unb ber ©ieg feiner Gegner ift oollftänbig. 

£)a ftnben wir benn allerbingS, um wieber an bie oben erwähnten 
SBorte JreijtagS anjufnüpfen, sunäa^ft, wenn nid)t „oerftümmelte", fo boeb 
ftarf oerraanbelte ^iftorie. 3n ber «bfic^t, Valbert ju einer tragift^en ©e* 
ftalt ju madjen unb in i^m baS fingen eines felbftanbigen germaniföen 
Hira)ent^umS gegen bie papftlid>e 3Had)t gu oerförpem, finb bie tfyttfädjlicben 



I 

".'uthm f^itflcrS 3)ict)tunQCii. f 333 

Vorgänge jiemlidj bunt bura) einanber gehoben, ein Verfahren, gegen reelles 
fict) weiter nichts einwenben läjjt, fobalb fic^ bic ©eftalten in ben ©tenjen 
bes gefchichtlicb. ^möglichen Ratten unb bem (Straftet ihrer 3eit treu bleiben, 
unb bie entfeheibenbe grage ift nur bic, ob wir wirWch in ber £ict)tung ein 
getreues Vilb ber 3eit befommen ober nicht. £as ift aber in jroei Ve< 
jungen ficherltch nicht ber gall. ©inmal nämlich fommen bie Vertreter bes 
@egenfpiel$ gegen Valbert (unb bamit ift natürlich auch eine wunbe ©teile 
in ber ©cfonomie bes Dramas aufgebeert) nur fetjr wenig au ihrem föedjt; 
hier tfat fich ber £>tdjter mit jenen „feenhaften, furjen Änbeutungen" be* 
gnägt unb nirgenbs ben Verfuct) gemalt, bem £örer bic boer) auch nicht ganj 
oerächtlichen (&ebanfen unb Veweggrünbc eines §anno ober Magnus eingeben* 
ber bar$ulegen. ©obann fet)lt es aiia), oon ber einen unb anberen „grofj 
ausgeführten" ©cene (namentlich ber prächtigen bes britten ÄufeugeS in 
Xribur) abgefet)en, felbft ber (üeftait bes $)auptt)elben an ber nötigen gülle ; 
nicht bafj feine eigene $erfon nicht in genügenber ©egenftänbltchfeit unb !£eut' 
Itchfeit erfchiene, aber er ift fo gut wie allein, wenigftens ohne jebe ebenbür* 
tige Umgebung, ba bic «bam unb Lutger unb §eifo unb Vernotef thcils 
nur ffissirt ftnb, theils oermöge ihrer focialen Stellung fich nicht gu ber 
fflolle eines Vertrauten unb mitfämpfenben ©enoffen eignen. Vor fcüem aber 
wirb man fcbalbert gegenüber einen ftarfen 3wcifel h«gen müffen, ob er in 
feiner #eit ber £rägcr berartiger ftbeen, wie ftc ihm ber dichter in ben 
Sttunb legt, war ober überhaupt fein formte; ber®ebanfe einer felbftänbigen, 
oon föom unabhängigen beutfehen i)ca tionalfirche war es fdjwerlich, ber Stbal* 
bert beftimmte; bas Matriarchat bes Horbens war für ihn ein rein perfön« 
liebe*, fein nationales 3^1 unb an ber Unterftüfeung bes ÄaiferS tag ihm 
aus perfönlichen, nicht aus patriotischen SBeweggrünben. flm wenigften wirb 
auf ^itgers Dichtung ber Vorwurf ber „fchwunglofen ©rfinbung" anturnen* 
ben fein ; ber zweite Äct ift allcrbingS etwas bürftig ausgefallen unb bei ber 
©eftalt ber ®räfin oon ©ettin ift ber dichter auch ni(t>t über eine «Sfi&i* 
rung hinausgefommen, aber fonft finbet fict) manche fütme unb gefchiefte fcom* 
bination unb befonbers ift bic gefährliche ftlippc bes oierten fceteS fet)r gtücf* 
lieh überwunben unb uns in bemfelben ein mannichfach bewegtes unb farben- 
reiches Silb oorgeführt; ber fünfte «ufeug aber giebt ooUenbS bes ®uten ju 
oiel unb prefct eine atlju ftarfe 9teir>e oon braftifchen Momenten in einen 
SU fnappen föaum sufammen. Unb ffiex tritt benn auch bie ©ämäche ber 
ganjen ©ompofition am meiften au £age. Von perfönlichem ®htfl«i unb 
zugleich oon einem lebhaften patriotifchen ®efür)l getrieben, will «balbert bie 
beutfehe Äirdje oon ber (Gewalt bes ^apftes loSretfjcn; ba er bic Unguoer* 
läffigfeit §einrichs, feiner einzigen unb unentbehrlichen ©tüfce, erfennt, läßt 
er fia), um fich beffelbcn fo oiel als möglich $u bemächtigen, ju unfittlichen 



Digitized by Google 



334 »rü)ur ftttgerS 3>i^tun«fn. 

SWittefa fortreißen unb biefc bringen ifjn in bem Äugenblttf, wo er bem 3\ele 
naty ift, aum ©Reitern: fo weit ift «üe« ttar unb folgerichtig, «ber fajon 
barin, bafc er oon biefen Mitteln ba« unbebeutcnbfte, ben einmaligen «et ber 
(Simonie, bcren ft<$ bie ©egner ^unbertfaa) fajulbig gemacht §aben, in ben 
Eorbergrunb ftcllt, greift ber Dieter fef)l unb e* ift gu oerwunbern, ba§ er 
feinen üflunb fanb, weiter ba« feelenmörberifty «erfahren «balbert« gegen 
f>einri$ in fur<$tbarer Slnttage aufammenfa§te unb bamit aua> eine wirfli$e 
innere (Sntfrcmbung jroif^en bem ffönig unb bem (Srgbifajof ^eroorrief. £>o$ 
bie «ntage bi« jum ©djlufc be* britten Stete« jugeben, weltfc fcntwicflmig 
müßte man weiter erwarten? Da« ©efajicf «balbert« »oüaie^t fid>, wenn 
aua) mit fjemmenben unb baffelbe fdjeinbar auftyaltenben Momenten; immer' 
§üt faßt er burd> ba«, »ad er bis jum töetdj«tag in £ribur getfyan, moburef) 
er fta? f^ulbig gemalt unb fein 6ptel oerloren f>at. 3ft ba« in ber X)iaV 
tung ber galt? &cinc«weg«, fonbem bie kämpfe reiben i§n auf ober bie 
neue Sdjulb, bie er in ber unerbittlidjen Jorberung be« £obe«urtljetl« gegen 
Magnus unb Otto oon föorbljeim auf fiaj labet, erbrütft ifm ober ber @$re<f 
über bie ooüftänbige SBerniajtung feiner $läne buraj bie Söa^l §übebranb$ 
oemia^tet feine tefctc Äraft; in iebem Jatlc tritt etwa« Neue« ^inju unb ber 
«balbert, ben mir guerft oor und faben, ift im britten «ufeuge ni$t nur 
auf bem ©öfamnet, fonbem aua) bei ber Äataftropfc angelangt, naw>r aber 
faben mir e« mit einem gtoeiten gelben s" fyw. Die 3ttögüa)feit einer 
anberen (Skftaltung aua) innerhalb be« jefeigen föaljmen« be« ©tütf« fajeint mir 
nafc au liegen: wenn ©einriß im fünften «ufauge, bura? bie (Staneinfamteit ber 
foeben beftanbenen ©efafjr noa? einmal ju Äbalbert geführt, au« bem sBer* 
langen be« ©rabtfdjof«, bie (Gegner gura Xobe oerurtljeilt au fefjen, bie lieber* 
jeugung gewänne, baß bie perfönlidjen 3Wotioe bei jenem bie patriotifajen weit 
überwögen unb er für beren 33efriebigung oor feinem SÜlittel aurütffdjretfe, 
unb wenn bann Äbalbert oor ber icfct au« be« ftaifer« SWunbe erfotgenben 
Erneuerung ber Auflage jufammenbräa^e, bann mürbe bie Didjtuug audj einen 
erfreulia>eren unb oerföljnenberen «bfdjlufc erhalten al« ben pljrafenfyaften : 
„feine 3*it oermoajte nia^t, fidj mit ifmt auf aufzwingen", bann brauste ni$t 
mit bem Präger luqlciä) audj bie $bce au ©runbc au geljen; cnblidj würbe 
ein folajer <3a)lu& aua? ber fcfarafteriftif $einridj« a" fommen unb 
einen tröftli^eren «u«blicf auf beffen fernere« ©anbeln gewähren. 

liefen manajerlei «u«fteüungen gegenüber, wel^e i^ gegen biefe« erfte 
Xrauerfpiel ^itger« ^abe geltenb machen müffen, barf ia) anbererfeit« aber 
ebenfo wenig untcrlajfen, auf bie SBoraügc beffclbcn ^inauweifen. Die <&pxaty 
ift f(blia?t unb fräftig unb oerfällt faum jemal« ber ©efa^r ber ^ß^rafe; 
neben Äbalbcrt finb auct> manage Nebenfiguren, wie §eifo ober iöernolef ober 
^paulu«, mit wenigen Striaen glüeflia) geaeia^net-, ber brittc Äufaug ift im 



Digitized by Google 



Ärt^ur ftitgerä Dichtungen. 



335 



hödjften @rabe bühnengerecht unb »irffam. ©ncn fefjr loohlttwenben <£in< 
brucf macht bura? ba§ gansc ©tütf hindurch bic barin Ijfrrfajenbe patriotifche 
Dämmung, jumal fich bcr Dieter trofc aller Senbens oerftänbigertoetfe jeber 
birecten Änfpielung auf bic (Gegenwart enthalten unb faum mit einem ein- 
igen Schlagwort auf einen Slugcnblictebeifall foeculirt hat. Jßei Dem Maty 
fpiel ,$te töeid)! §ie fltoml", ba3 natürlich berfelben ©timmung entfprungen 
ift, fteht e£ bamit anberS ; für eine Aufführung im 93remer Siünftlcroerein unb 
im December 1873, alfo balb nach ber Antwort be3 Äaifer« Wilhelm auf 
ben ©rief oon $io Mono, gebidjtet, trögt e3 bie Xenbens noch offener jur 
©<6au unb fteüt bie ©egegnung swifchen §cinria) IV. unb Tregor VIT. in 
Ganoffa unter fottwährenbem §inwei« auf bie 33er§ältniffe ber (Sfcgenwart 
unb mit !>ineni3ie(jung p§antaftifa}er demente bar. «u§ aUcn biefen Um* 
ftanben ergtebt fich aud), bafe biefe „bramattfa> ©cene" feiner fritifchen Se* 
urtljeilung unterworfen werben famr, nur fo Diel fei gefagt, bajj ber Dieter 
ben ©<$wierigfeiten, welche in Söejug auf bie Söehanblung gerabe biefeS ^ifto- 
rif<h«n Sonflicts ©uftao Jreotag (ebenfalls in ber „Sechnif", ©. 34 unb 
249 ff.) trtffenb als fthwer ju überwinbenbe heroorfjebt, nicht übel ©tanb ju 
galten gewujjt hat; in feinem freilich nur flirten §einria) ift in ber Xljat 
eine „abenteuerliche unb unfidjerc üfttfehung oon ©ontraften, 2 tol^, bobev 
Sinn, Dauerhafte, unjerftörbare ifraft, bie wir faft für überutenfdjüdj galten, 
unb mieber eine Mögliche Leerheit unb ©chwäche, bie uns oerächtlich bünft." 

Das jweüe SErauerfpiel Jitgers, & e S c "r koeifl in ber §anbf)abung 
ber bramatifdjen Jorm einen bebeutenben 2rortf abritt auf. Alles ift ooller 
unb reidjer, bie «Situationen ausgeführter, bas (&egenfptel tiefer angelegt unb 
beffer entwtcfelt. Wicht mit ^iftorifc^en gelben ^aben wir es bieSmal ju 
ttjun; eine gamÜientragbbte ooüjiet)t fid? oor unferen Augen; an bic ©teile 
bes ^ambu« ift bie $rofa getreten. Der Dieter oerfefct un« in ben Ccto* 
ber 1648 unb ber Ort ber panbtung ift ein ®<hlofj an ber oftfriefifa> 
münfterfc^en <#ren3c; mit bem „Abalbert »on Bremen" tljeilt baS ©tüdf ben 
für bie Auffüllung faum ho<h genug anjufchlagenben SSorjug, baf niemal« 
währenb eine« Actes ber ©chauplcifc wechfelt. Z§alea oon $aibebroo! lebt 
mit i^rer iüngeren ©dnoefter Almutt) allein auf bem oon ben (Jltem ererbten 
©a)loffe; in ihrer einfamteit h«t fie fuh gelehrten ©tubien ergeben unb fu$t 
mithülfe eine« alten ^uben ©imeon, ber nach fdjioeren 93erfolgungen bei 
ihr ein ßbbadj gefunben fyat, in bie <5>e^€iinmffe ber 9iatur unb ben lefcten 
(i^runb alter Dinge einzubringen; bem lutherifthen ©lauben ift fie allmählich 
entfrembet unb burch bie „eonfeffionslofe ©iffenfehaft" 3U einer pantheiftifchen 
fcBeltanfchauung , f gcffi^rt, in welcher ihr liebebebürftige« Jrauenherj inbeffen 
feine^ioeg« sum ^ritten gefommen ift. Die Bewerber um ihre §anb ^at 
fie freilich alle jurürfgewiefen, barunter fogar ben ©olm be« ^anbe§herrn, 



336 



benn i§r §>erg hängt an einem lanbsmännifdjen SriegSmann, ©bgarb oon 
©iarba, ber oor ge^n fahren, furg naä^bem ft<h Öeibc mit einanber oerlobt 
Ratten, wieber in ben Sampf ^inau^geaogen ift. $efet, wo fte, trofc alle« 
©iffen« innerlich niä?t befriebigt, an einem gefährliäjen SBenbepuncte ange* 
(angt ift, wo bie t^r ST^un unb Sreioen ni$t oerftehenbe üflenge fie föon 
als „#ere" unb „Sterin" begeidjnet, fe^rt ber ©eliebte enblia? gurütf; al« 
93erfünbiger be« foeben abgefajloffenen weftphälifdjen ^rieben« betritt Dberft 
Sbgarb ben tyetmat^tt^en 93oben unb begrübt guerft «Inrath, bie er anfangs 
in furj oorübergehenber 93erwea)«lung für Xl^alca halt, weil ihre nodj halb 
finblidje ©rfcheinung if)m ba« SStlb ber ©eliebtcn, fo wie er fie oor gehn 
JJa^ren oerlaffen fyxt, in greifbarer Sirflichfeit oorführt, unb bann X^alea, 
bie ifm in reif entwitfelter «Schönheit unb ftrahlenb oon <&lüd über feine 
töüdftetyr empfängt unb in Unit nicht blo« ben beliebten, fonbem au* ben 
Erretter au« fernerer 5>ergen«bebrängni& willfomraen Reifet. ©bgarb« öm* 
pflnbung für fie ift oon Anfang an eine anbere; „mit eigenem, ehrfur<ht«* 
oollem ©djauer weht e« mi(h an in ihrer Stahe," fagt er unb immer fielet 
er in «Inrath bie, weiche er früher oerlaffen $at. 2öa« bei ihm ein „ehr* 
fur<ht«ooller ®a)auer" ift, wirb bei feinem ÜBaa^tmcifter Subbo i'ubbena, bem 
fa>n mancherlei über tyalm geheimnifjoolle« Zreiben gu O^ren getommen 
ift, gum «ergernife über eine ©tätte ber „falfa? berühmten Äunft"; bibelfeft 
unb fanatifch, wie ein ftnbcpenbant, fie^t er, audj ohne oon ben 93egiei)ungen 
ber Reiben gu einanbet gu wiffen, feinen |>erm ungern unter bem Sache 
einer grau weilen, bie „verruchten fünften obliegt unb bic Sirene meibet". 
Unb gewife, £t)alea meibet bie Äirdjc felbft an biefem feftlidjcn Xage, wo alle 
©elt @ott für ben lang erfelmten ^rieben banft; „bie §ere fürchtet, an ber 
Schwelle gu fallen", fagt Cubbo unb (Sbgarb gehl in «Inrath« 33egleitung 
gum §aufe be« §erm. <So legt ber erfte «et in gwei Dichtungen ben @runb 
fpäterer SBerwicfelungen, gu ber buret) SFhalea« Verhalten felbft beförberten 
Hinneigung ©bgarb« gu «Inrath unb gu ber für £f)alea auffteigenben ®efa^r 
einer SSerbächtigung at§ §ere; bie auftretenben teljatactere fommen fräftig 
gur ©elrang, unter it)nen auch bie angie^enbe ©eftalt be« milben unb weifen 
(Simeon, $m gweiten «ufguge erhält gunädjft Zutoo @elegenf>eit, fein 
eigene« biebereö Sefen gu entfalten unb gugleiä^ in rüfymenber ©rgä^lung fea« 
^ob feine« eblen §erm, ber fi(^ felber für Um geopfert §at unb bem er fi$ 
beö^alb für aüe Seit oerpflia^tet fü^lt, gu oerfünben; babura^ wirb ferner 
audi VUnuitt)* auffeimenbe 9^eigung für Cbgarb genährt. Xu« bem Teile 
aber erfdjeint, oom ©d)ulmeifter aufgcftaajelt unb herbeigeführt, eine Ungaljl 
dauern mit einer 9nf(age gegen XbaUw. fie fyaben eine oon S^alea unb 
©imeon in ber oorhergehenben ^a^t ©ergrabene $ifte mit ©cbeinen, Büchern, 
Äriftallen, beren fid) ZfyaUa ^atte entlebigen wollen, um fic^ gang oon ber 



Digitized by Google 



«ixtifvx gfitgetd Siditm^en. 



337 



Eergangenfjeit loSsulöfen, aufgefunben unb nur ber §ülfe btt Solbaten 
garbs oerbanft Xfalea tyre Befreiung. 3 n bemfelben 2lugenblitf ergebt ftd) 
aber nod) ein neuer Jetnb gegen fie; ein JJefuit Saoer, ben ber föuf Den 
tfjrem Xreiben fyerbeigelocft Ijat, weif? trofe beS 3Wifcfcen beiben beftcfjenben 
$egenfa$eS Subbo, ber es als (Eljriftenpflidjt betrautet, bie Seele feinet 
§errn 3U wahren, ju einem SBunbe gegen ben „pantljeiftifdjen unb attyetftifdjen 
Dramen", ben gemeinfamen geinb aller ftirdjen, 3U geroinnen, gnbeffen nod) 
ruljt biefe (Sefafyr; bafür wirb eine anbere brofjenber. Sllmutf) unb (Sbgarb 
gefteljen fid^ itjre Siebe unb, als fid) £fyalea bot einer erneuerten unb jugteia? 
mit einer Drofjung oerfnüpften SBerbung beS jungen oftfriefifdjen (trafen in 
(SbgarbS %xmt fluttet, läufst fie fid) bereits in ber Erwartung feiner ©egen* 
liebe. Die fo erregte Spannung fommt im brieten 8uf3uge nod) nid)t jur 
t'öfung; nur um ein SBemgcS wirb in ifpn bie §anblung weiter geführt. 
Die £>od)3ett von (Sbgarb unb Ü^alea [oll nad? einer gleia? anfangs getrof" 
jenen öeftimmung möglic&ft beföleunigt werben; fdjon fteljt fie nal)e beoor 
imb am Sorabenb bcS t?a^u angefefcten XageS oeranftaftet ber tutr)erif<^c 
Pfarrer beS Ortes eine Ärt 93orfeicr, einen $olterabenb; ber miloe Sinn 
beS ©reifes f)at an bem treiben oon Simeon unb £f)alea niemals Slnftojj 
genommen unb audj je^t füfyrt er eine große Scbaar oon Dorfinfaffcn fyerbei, 
roelaje gleich ifnn ober aud) in 5°^3 C feiner ©inwirfung in £t)alea nodj 
immer bie gütige $errin oerefyren unb ben $$erbäd)tigungen feinen Glauben 
fa)enfen. Die abenblid^e Jeier wirb jebodj balb burd) 2llmutf) geftört, bie 
unfähig, an ber greube Xfyeil ju nehmen, ifyren f uralter lidjen Seelenfd)mer3 
faum noefj ju ertragen oermag unb balb barauf audj in falber üBerftorung 
ber ©djroefter tyre Neigung für (Sbgarb oerrätf). 9Wtt bem feften (£ntfd?luj$ 
Xfjaleas, fid) baS fo lang erfelmte <$lücf oon deinem rauben 3U laffen, 
fölie§t biefer «ct. Der folgenbe erft enthält ben §öf)epunct beS Stücfs. 
Sbgarb, in niajt minber fernerem Kampfe als Sllmutfy befangen, ift cnblict) 
mit fid? bafjin einig geworben, £()alea baS gegebene s&ort galten unb mit 
ifc an biefem Sage oor ben Ältar treten 3U wollen, «uf bem $trd)fwfe 
fammelt fia) bie Wenge, um ben §od)3eitS3ug 3U fefycn, unb manage gefjäffige 
«eufcerung gegen bie §ere wirb lauf, Subbo unb i'aoer bereiten eine Sin* 
flage für ben Sftoment oor, wo £t)alea cor bem flltar fteljen wirb. Der 
§oa>3eitS3ug fommt; Sljalea, bie fdjon beim getreten beS #ird)f)ofS aufammen* 
gejutft ift, oerinag es, im (äfcbanfeu an ©bgarbs Siebe 311 $Ümutf), nid^t über 
fidj 3U gewinnen, bie Stbwelle ber Säräje 3U überf abreiten, unb nun ergebt 
fu^ ber Sturm ber iDJenge, weldje in iljrem 3 auDcrn emen beweis i^rer 
ödnilb als §eje fie^t. SBä^renb S^alea fobann offen bem 53unbe mit @b* 
garb ju ©unften Älmut^s entfagt unb baS Soben beS Golfes fortbauert, 
tritt ber Pfarrer oerwunbert aus ber Äircbe, um fid) nad) ber llrfad)e beS 

3m neuen *eid>. 187«. II. « 




338 



«rttnir ftitflcrS Dichtungen. 



Aufenthalts ju erfunbigen unb ben Aufruhr beschwichtigen ; bie Bibel, 
welche er fchüfcenb oor bie Unglücfücbc \)äit, wirb ihm oon tfubbo entriffen 
unb biefer »erlangt, ba| fta? Itjatea bura) einen Schwur auf (Rottes Stfort 
oon bev fdnoeren Anflage löfc; ftatt biefer Aufforberung gu folgen, $erreiBt 
fie bte „efjrwürbigen Blätter, bte fie liebt wie ba* Ijerrltyfte, bas Etenföen* 
geift je erfonnen", bie fie fia? aber nicht jur „geffel" machen laffen will. 
9lun aber fennt ber 3orn ber (Gegner feine Schranfen mehr; man bringt, 
Xaoer unb Vubbo ooran, auf Ztjaka ein, Almuth fua)t fie ju febüfeen unb 
finft, oon einem Steine ferner getroffen, nieber. XMmit ift bie ©uth ber 
Spenge gebrochen, bie Bebrohten tonnen ficr> in ba* <Sa>lofs aurütfjiehen, boeb 
tfubbo, ber Urheber ber Berwunbung ber unfd?ulbigen Almute, fünbigt neuen 
ßampf gegen bie Jreolevin an. Ter fünfte Aufzug bringt bann noch eine 
Belagerung bes Schlöffe* burch ¥ubbo unb feine ($enoffen, welche mit einer 
(Eroberung beffelben enbigt; Xtjalca giebt ftch Vubbo unb £aoer in bie .pänbe, 
um einem Stefcergericht übenoiefen ju werben, aber als ©bgarb mit cineT 
neuen Schaar jur Befreiung heranzieht, wirb fie oon XJubbo erftochen; mit 
einer Bitte um Sajufc für Simeon unb einem Segenswunfche für &bgarb 
unb Almuth ftirbt fie. 

Aus biefer Inhaltsangabe wirb fo oiel flar geworben fein, ba§ gewal- 
tige, bie tiefften Probleme bes üHenfchenbafetnS berühreube &cgenfä|e ben 
@ang ber £>anblung beftimmen unb mächtige Veibenfchaften gegen einanbeT 
in ben Äampf geführt werben. Aber — unb biefer tfmeifel wirb fia? juerft 
oemehraen laffen — finb alle biefe ®eftalten im fiebgehnten ^ah^hunbert 
möglich? finb, wenn wir auch °a* 3 noc P enDentent ^ um ^«b&os auf beutfa>ent 
Boben gelten laffen wollen, bie mobevne „confeffionSlofe" ©eltanfchauung 
einer Ibalea, eines Simeon, bte bebingungslofe £oleran$ bes lutljerifchen 
Pfarrers für jene ßett benfbar? SDiefe j^rage glaube ich wenigftenS in Be$ug 
auf Xhalea entfa)eiben oerneinen ju follen; ju einer fo cenfequenten Verwerfung 
beS (Glaubens wirb fict) felbft h eut i utrt ä c Klt011 eme 3* rau emporf Owingen 
ober oielmehr nach nteincr Auffaffung herabfinfen. Auch ift es mir fraglich, 
ob fich ber C^laubenseifer eines Vubbo unb iaoer unb ihrer fanatifirten An- 
hänger nicht noch biel mehr gegen ben $uben, ber bodj ftets fo offen als ber 
Berfüfjrer Xh a to»s bezeichnet wirb, als gegen bie lefctere felbft richten müfcte. 
(£tn aweiter, erheblicherer Zweifel aber wirb bie ganjc Anlage bes StutteS 
treffen. $ür bie Cefouomte beffelben ift es bcbenfltch, bajj ber .£>öhepunct 
erft in ben eierten Aufzug fällt unb tu ihm 3ugleich ein Xheil ber Äata* 
ftrophe enthalten ift; ber britte Act ift oerhältnifemäBtg inhaltslos unb ber 
fünfte bringt noch einmal eine Äataftrophe, aber für eine anbere £>anblung. 
2>enn bas Srüd fchliefet jwei $anblungen in (ich; bie eine fpeciell awtfchen 
tebgarb, Xfjalea unb Almuth, bie anbere jwifchen Xhalea unb ihren glaubens- 



Digitized by Google 



«rtfjiir ftitgerö Sictmmgcrt. 339 

eifrigen Jeinben ; ber 5$ereinigungSpunct für beibc liegt in ber $Hrdt)hof8fcene ; 
hier oerfäüt Xtfaka, bis? batjin nur ®ott unb (Sbgarb gegenüber fdjulbig, mit 
fflecht auch ber iHa^e ber flttenge, beren §eiligftes fie im SBafmwifc mit 
pfcen tritt, An ber 3$erbinbung biefer beiben §anDlungen ift an ftch nichts 
ausjufefcen, aber bie Art, wie (Sbgarb ftch Efyrtea gegenüber oert)ält, fcheint 
mir nicht bie richtige fein. Üttit föccht ignorirt er trofc aller Zweifel, bie 
tt)n beftürmen, trofc beS Schauers, ber it)n in StjaleaS Mty befällt, bie 
aberwifcigen Anflagcn einer unoernünftigcn 9Menge unb ifjrer fanatifcfjen Auf- 
wiegler; fjelbenbaft fämpft er ben ihm auferlegten ferneren ftantyf unb geht 
ftegreid) aus bemfelben hrowr ; bann aber f orbert unfer fittltcheS ©efüt)l, ba§ 
er fia?, als TfjaleaS Unweibltchfeit ben hödjften ®rab erreicht, ebenfalls oon 
ihr abwenbe unb fie, wenn auch fchüfcc, boch als fdmlbtg branbmarfe; nur 
baburch würbe aud) in it)r eine innere Umfeljr herbeigeführt werben fönnen 
unb fie nicbt blos äußerlich unb nicht bloS als £>ere geftraft, fonbero aud) 
ju SelbftetfenntniB unb bem Verlangen nach einer Süt)nc gebraut werben; 
jefct betjarrt fie in ibrer v #erfennung ber einfachen ©runblagen alles Gebens 
unb infonberhcit beS weiblichen Gebens unb ihr £ob ift feine wirflich tragtfdje 
l'öfung ihrer Schulb. <5o erfüllt bie Stataftro^he nicht *n> ©rwartung, welche 
man nach bem 93oraufgehcnben $u fam berechtigt ift, unb es fann faft fo 
ausfet)en, als ob ber Dichter in ber SBeltanfchauung IhateaS unb ihrer fid) 
Daraus ergebenben£>anblungen gar feine Schulb fänbeunb fie nur als Opfer eines 
wüften Fanatismus (weil ihre $t\t es „nicht oermocht, fi<h mit ihr aufju* 
fcbwingen"?) untergehen ließe; in biefem Jalle ergriffe ber Dichter in einer 
XageSfrage gartet unb bas Stücf verträte eine beftimmte £enben$. 33oll* 
ftänbig abweifen läftt fieb, namentlich nach ber §altung ber legten Acte, eine 
folche Auffaffung beS Dramas unb ber Stellung feines Dichters Durchaus 
nicbt unb fo wirb es nöthig, bie Art, wie Xfjalea ihte iBMtanfchauung oer* 
tritt, unb bie Öonfequen^en, welche fie baraus jieht, noch etwas näher ju 
betrachten. An unb für fieb finb ber Pantheismus unb bie Abneigung gegen 
bie Sctrchenlehte*, pmal bie beS fiebgehnten ^ahthunberts, burchauS berechtigt, 
aber boch nur bei bem, ber in folcber Anfchauung eine hinlängliche S3efrie* 
bigung fiitbet unb fieb über bie notbioenbigen Jolgen feiner Auffaffung feine 
^Uufionnt maebt, beffeu @etft gefunb unb in fich einig ift. Z^ciUa aber ift 
oon Anfang an franf; fie fühlt fid? nicht befriebigt unb fieht in ©bgarbs 
iHücffehr eine Srlöiuug. Wt biefer ihrer (iJrunbftimmung unb ihren fonftigen 
liebenswürbigeu ©igenf (haften fteht bie fixere unb un weibliche Art, mit wei- 
ter fie jene confefftonSlofen Anfchauungen oertritt, nicht im ©inflang; bafc 
fie cS fertig bringt, ©bgarb nicht gur Äirche }U begleiten, ift in einem Augen* 
bliefe, wo ihr ganges üöefcn in &ebe aufgehen unb feinen anberen Stilen als 
ben bes (beliebten fennen müfcte, unbegreiflich unb wirb nicht begreiflieber 



Digitized by Google 



340 «rt^ur grttfjetö 3>icf}tintäen. 

burcb bnt Sophismus oon bcr „leeren Zeremonie", mit beut fic it)t Verhalten 
3U eittfd)ulDi^en fuetjt ; ihre wahnwifeige ütferfünbigung an ber $Mbel ift jtueef* 
tos, ihr s }Man, in bie SBcitc ju Richen unb an ben „Stätten ber SÖeiSfjeit 
unb ©rfcnntnifj" ihre ©ache 311 oertreten, abenteuerlich. s Jiodj einmal, bte4 
Alles ift frantyaft unb bie gttynung ihres ©efens märe, roenn fo oom 
Dichter beabfichtigt unb ju einer angeraeffencren unb oerföhnenben ©ülmung 
hinburdjgcführt, ganj aufeerorbentlich fein unb pfuchologifch tueifterhaf t ; fo roie 
bie legten Acte )inb, roirb bie SSirfung roieber aufgehoben unb ein gefährliche* 
®ift roirb allem Anfchein nad) als Untoerfalmebicin empfohlen. (Snblich fann 
mau fid) auch ber Jrage nicht enthalten, rooburdj benn gerabe Xljalca ju einer 
fo überreifen unb intoleranten Haltung gegen bie Behren ber Stirpe fomme; in 
Simeons Auftreten liegt feine Spur baoon unb oon bem mtlben luthcrifchen 
Pfarrer fann noch weniger eine fo aufrei^enbe SBirfung ausgegangen fein ; 
ihm gegenüber erfdjeint überhaupt XhaleaS Verhalten als ein Sampf gegen 
Sinbmühlcu. hierfür bleibt roieber nur bie ©rflärung übrig, bafj ber Dieter 
burcb, Xhaleas 3)Junb rebet, bajj feine eigenen Erfahrungen it)m bie SBone 
unb Xtjaten berfelben eingeben, baß er, um eS ju roieberholcn, für eine £en* 
ben$ fämpft. Das ift um fo bebauerlicher, als bie grage felbft nicht richtig 
geftcllt ift unb als' bie Dichtung fonft fo reiche Schönheiten enthält. 25on 
X^alea unb (Sbgarb (bei legerem für bie jtoeitc ©älfte beS StücfS) abge* 
feljen, fajeint mir namentlich bie Sfjarafteriftif überall oortrefflich gelungen 
ju fein ; fein s J)fotio bleibt unbeachtet unb unbenufct; oon allen Seiten jeigen 
fiel) uns bie (&efta£ten unb mir oermögen uns oollftänbig in tt)r Siefen bm- 
einjubenfen. Sßenn cinerfeits bie h^B aufroallenbc tfeibenfehaft ben erften 
^lafe einnimmt, fo fommen boch anbrerfeitS auch bie naioe ftreube am &fcen 
unb ber §umor $u ihrem Siecht unb inSbefonbere Ollmuth ift, fo lange fie 
nicht in ben geffeln bcr tfeibenfehaft liegt, eine liebliche unb roohltfntcnbe 
feheinung. (Sine Aufführung beS Stücfes roirb um einzelner 3:t)eUc willen 
oielleicht auf .pinberuiffe ftofcen, fonft müßten ber ineiftenS lebhaft bramatifche 
JIub ber .J)anblung unb ber ftattliche Aufbau ber Scenen eine gute ©ülmen- 
roirfung erzielen. 

Die ®cbichte Jitgers, roelche er unter bem Xitel „gah renDc5 Stoff" f$on 
oor ber „& e £ c " h at erfahrnen laffen, h aDC x $ m i* De i oiefer iöefprechung 
abfichtlich bis julefct aufgefpart, ift boch in ihnen ber fubjectioen Anlage beS 
Dichters gemäfc feine äßeltanfchauung am reinften auSgefprodjen, ja in einem 
„(Srebo" ganj ausbrürflid) niebergelegt Aufjer biefem „(Srebo", roefcbeS aus 
mehr als breiig oon einanber unabhängigen ©ebidjten befteht, enthält bie 
„jroifchen gipSgrunbirteu Xüchern, garben, <ßinfeln, Xerpentin" entftanbene 
unb oon öem !Dichter'3)ialer felbft mit funftoollen Initialen gefchmücfte «amnt' 
lung noch fechs anbere Abtheilungen: sroanjig „Weber" fyaten eine unglüeflich 



Digitized by Google 



Jirtnur ^yttgctö jytCDtun^ctt. 



341 



enbenbe l'tebe gum 9J?ittetpunct ; „üMa felicc. 93lätter aus römif d>en Sfiggen* 
büä)ern" gerfällt in bie Unterabteilungen „Öätigia", einen anmutigen unb 
ftimmungSoollen, an <&ötfjeS „rbmifdje (Slegieen" crinnernben ©öcluS, „£)i* 
fti<$en", oorgugSweife farfaftif^en £onS, unb „t'egenbc" ; „Singen unb Sagen" 
umfaft ballabenartige $>i*tungen, bie aber oielfaa) einen allegorifajen ober 
roenigftenS fombolifa?en fcljarafter t)aben unb Ijäufig auf eine beftimmte 
„ÜHoral" auslaufen; „Sönig £>roffelbart. (Sin BolfSmärajen" ergäbt in etwas 
weiterer Ausführung unb mit fdjaltyaftem £>umor bic aus ®rimms iKära?cn 
befannte @efdnd)te oon ber ÄönigStodjter unb iljrem greier, betn Soielmann, 
unb feine etngige Stiftung bes £>idjterS lunterlä§t einen fo reinen, Ijarmo* 
mfdjen ©inbrutf als biefe, bie am objectioften gehalten ift unb in melier 
Jitger bie (ätefatjren feiner fubiectioen ©eife, bie $)inge gu faffen unb bar* 
aufteilen, auf baS (SUütfüajfte oermieben Ijat unb aua? mit feinen f)umoriftifd)en 
3wifdjenbemerfungen mrgenbs über bie Sdjranfen bes fdjlidjten unb ootfs* 
mäfjigen Sanges hinausgegangen ift; „föotanb unb bie *Rofe. @tn Xraum 
im 93remer föatfysfeller", ebenfalls ber epifajen Gattung angefyörig unb oon 
etwa gleidjem Umfang, geigt weniger ftraffe gormen unb weniger natürliaV, 
unmittelbar gewinnenbe »nmutfr, bie ®ruppe „(MegentlidjeS" enblid) giebt 
faft auSfäfiefelia) lieber für gefeüige Bereinigungen unb Jefte im Wremer 
äünftleroeretn, gum ST^eil in oortreffliajer ittadjbilbung bes Sü>ffe(fa)en Stils. 
Stilen biefen in ^ntjalt unb Jorm fo oerfajiebcnen Stiftungen finb eine 
burfweg ungefünftelte, aber eble unb bilberrcid^e Spradjc, ein leichter unb 
gewanbter Versbau, ein fräftiger, femiger 3 u fl gemeinfam; ber mitunter 
freiließ etwas bittere £mmor wirb nur gang oereingelt gu auSgelaffen unb 
berb; eine reiche, mit ben beften Stiftungen aller Bölfer unb §t\\in auf ben 
Gebieten ber Äunft unb ber $oefte oertraute iöilbung bocumentirt fidj, ofmc 
als erbrurfenber 33aüaft gu wirfen, beinahe auf jeber Seite. 

$>o<§ feljren wir gum „Srebo", bem wir nod) eine etwas genauere 93e* 
trad)tung fdjulbig finb, gurütf! Äm unoerfälfajteften bürften ein paar üBerfe 
aus bem erften ®ebid)t, „9ieue Götter", ben (Glauben beS Dieters wieber* 
geben. Die Sifce ber fyeibnifdjen (Götter finb gertrümmert ; s JHariä Solm 
waltet an tyrer Stelle. 

M 2)ocq frört e$, iljr Gntel, toenn etnfi ba3 ^abrtaufenD 

2) er 3 l, fanf* oon Beuern aufgeteilt» unb branfenb 
3erfdnnettert ben bleute gebauton Ältar, 
3«f<fnnettert bie Xempet, bie ragenb fieb, tfjürmen, 

3) ann nablet eud) »ieber ein ®ott in Stürmen, 
3>ann bringt ifim bie (Seele, bie b^ffenbe bar. 

2)enn wie audj bie form ftd) raanbelnb 
<£tet3 ein anber Enttifc weiß, 
föner ift, ber ewig banbclnb 
mt fidj fort ba« ©ettatt reißt. 



Digitized by Google 



342 art&ur äritgctS 3>irttitngen. 

"Mb tft, tote et un§ crfdjeitte, 
Hd), rocr jpriät fein Stfefni am ; 
2)o* in unfrcö «ufcns 9tciuc 
<Stct>t fehl U!tDcrg<5njjli* £auö." 

tiefem pofttioen Sefenntnife entfprecf)en im ©rofcen unb (fragen, möge« 
fie auch mehr negatio ober farfaftifch gefaxt fein, alle anberen Äeufcerungen 
in ben nachfolgenben Biebern: Der ©runbton tft ein ibealifttfeher ^ant^etd* 
mus, ein aus aUer Verneinung unb Mitterreit boch immer wieber tjeroct* 
brechenber (Glaube an bie eine göttliche, im ?IU lebenbe unb auch baS s 3)?en[Äen' 
bafein betjerrfchenbe, unoergängliche Mafy, unb wenn ber Dichter .t)tn unb 
wteber alljufebr einem fatalifttfcfecn ober pefftmtfttfc^cn 3uge 311 folgen fcheint, 
ober fidb, gelegentlich, foroeit bergteidjen bei feiner fräftigen $lrt aufjufommen 
oermag, Slnflänge an eine ^einefche ©eltfchmersftimmung finben, fo täfct [ich 
baS aus ben beftimmten Situationen, an wclcbe bie Metrachtungen angefnüpft 
jinb, fefjr roof)l erflären. Die Abneigung, oon welcher, wie oben erwähnt, 
Jitger in ber „|>e£e" Xb,alea gegen bie gewöhnlichen Jormen ber (SwtteS* 
oerehrung, gegen baS, was ihr als (S^riftentb/Um gilt, erfüllt fein lafet, Fommt 
in ben (Stebidjten nur feiten, unb bann auch nur in allgemeineren fcnbeu* 
hingen, 511m ißorfdjein unb man ift baljer au ber Annahme berechtigt, bafc 
ber Dieter in jenem Drama bureb feinen Stoff unb baS, was it)m bte (Eon* 
fequena beffetben erfchien, ^alb wiber Sillen in eine tenbenjiöfe Dichtung 
hineingeführt ift. Das, was ben Äern ber in ben ®cbi(f)ten niebergelegten 
SBeltanfdjauung JitgerS bilbet, ift mit berjenigen Äuffaffung beS ©hriftenthums, 
welche ber liberale s JJroteftanti*muS oertritt, recht wohl oereinbar ober ftefjt ihr 
wenigftenS ganj nahe; auch 5^9 cr w ^ nify behaupten wollen, ba§ wir über 
bas ©runbprineip ber l'etjre beffen, bem ber ©oangelift bie Söorte: „3$ bin 
ber SBeg, bie Sahrheit unb bas t'eben" (ogl. ,,^>ejce" III, 3) in ben 3)tonb 
legt, jefct bereits hinauSgefommen wären, baß ber Segriff ber (SwtteSfinbfcbaft, 
ber engften 3ufammengel)örigfeit göttlichen unb menfdjlichen $ßefenS, jemals 
oorher unb jemals nachher fo rein unb erhaben auSgefprochen unb oerförpert 
wäre ; wenn bas aber nicht ber gall ift, fo wirb er fieb auch, ohne oiel oon 
feinen ^been aufsugeben, auf biefen burch eine oollfommenc organifche ©nt* 
micfelung entftanbenen Moben ftellcn fönnen, m bem bie bei ben ©ebilbeten 
unfereS Golfes oor^ugsweife r)crrfdhenbe unb in unferer poetifchen Literatur 
faft auSfchliefjtich oerttetene 3Beltanfcbauung ihre SBurjeln hat. Sobalb ihm 
baS oollftänbig möglich ift, wirb bie Mitterfeit, welcbe aus manchen fetner 
bisherigen tfeiftungen fpriebt, fchwinben, wirb eine größere ftreubigfeit unb 
Jrtfche fein Schaffen burchbringen, wirb ber Schein bes ©efuchten unb Sparten, 
ber augenblicflicb noch manchen feiner Äeufjerungen anhaftet, wegfallen. Jür 
bie eigenartige unb fojufagen oereinfamte Stellung, welche er mit feinen bis* 



Digitized by Google 



©in „n>irflic* Siberalcr". 343 

herigen Did&tungen inmitten mtferer übrigen Diajterwelt einnimmt, ift aua? 
noch ber Umftanb djarafteriftifa), bajj er trofe feiner bura>iuö patriottfd?cn 
®runbftimmung bteiefct in feinem t'tebe baa lfm« unb L'eiben unfereö 
Golfes in ber Gegenwart 3U befingen üermoc^t l)at. $n Dem legten feiner 
Gebiete, „an ba* itfaterlanb", Jagt er felber: 

„2>eä SBnfenS imxerlicfjitem Qfityleii 
iBerfagte fc&eu ber üTtnnb baö 2Sort, 
IIB fcbrccft' e$ fdbaubcrnb uor bem tilgen, 
Öo&labgemefienem »ccorb. 

£o bradjt id? auch ber 9Jiutter nimmer 
3n Siebern meine i'iebe bar, 
Unb aller formen bunter Stimmer 
5cmcn mir bev adjtcn SefcnS bar. 

ikrfmmmt muß icf) mein vimla* neigen, 
SRir ftntt am £aitenjpiel bie ,<panb; 
Unb alle meine lieber f^roeigen 
8an beinern ^rci$, o öatertanb." 

So fdjbn biefe Ü)iotioirung ift, fo liegt für mich in btefem sBerjtc^t boeb 
etrua-o Unnatürliches unb Jtranfhaftes unb ich meine, aud) barüber müßte ber 
Dichter ^tun)eg3ufommen fudjen unb bei einer naioeren unb unbefangeneren 
fluffaffung unb sSürbiguug ber nrirflicben Söelt auch leicht Initwegfominen. 
Die allgemeine 5äf)igfeit, bia)terifa> ju geftatten unb einen gehaltvollen 3n* 
fyalt in eine eble gorm ö u fleiben, hat er hinlänglich an ben Sag gelegt. 



' Unter bem £itel „^olitifa. Eebenfen unb SBünfche eines roirflich «ibe* 
ralen"*) ift ein 8<hrift<f>en erf Lienen, ba$ feiten?} ber SEageSpreffe einige 
Beachtung gefunben t)at. 

Das ©chlufcblatt beffelben fünbigt an, „bafc unfere „^olitifa" in einer 
Weihe jroangloS erfchetnenber §efte bie mistigeren fragen unferer nationalen 
"Politif oon bem im oorliegenben §efte gefennaeidmeten Stanbpunet au§ com* 
mentiren unb an ber erhabenen Aufgabe mitiuirfen follen: „bie mahrhaft 
liberale 3fbee weiter $u tragen". Das tfefen biefeS erften ^efteet bürfte inbefj 
fdjroerlich geeignet fein, ein Verlangen nach weiteren £>eften h CTÜ0Y 3 uru f cn - 
SBenn mir uns etliche breifcig $a§xt jurüeffebrauben fönnten in ben Anfang 



*) Kail fcilbebranbt & (£o. 1876. 41 3. 



Digitized by Google 



344 



Sin „mirfli* Berater". 



ber oierjiger Sahre, wo bie ^been b f S SRottecf ©elferfcben ©taatslerieons 
für fefyr oiele ben Katechismus bcr potitifchen ÜÖeistjeit ausmalten unb too 
baS hauptfadjlichfte gelb politifcbcr X^ättgfeit unb SlnSbilbung in „Webe* 
übungSoereinen" ju finben war, für biefe iugenblict)e 3eü iener Politiken 
Unreife, in ber ein boctrtnärer ftbealiSmuS baß ®ort führte, möchte bie Än* 
fchauung, bie in behaglicher ©reite unb „gern mittheitenb oom 93orrath" ^tfto- 
rifcöer ©elefenheit in biefera $>eft fic^ geltenb macht, einen aufmerffamen 
Leferfreis gefunben haben. §eutc inbefj ift boch ber größere £t)«l be« $ublt* 
cum«, baS an ben öffentlichen Angelegenheiten einen mehr ober minber tf)ä* 
tigen Anteil nimmt, über jene« ^rafengcftingcl hinaus, unb mißt bie 9iott>* 
wenbigfeit unb 3^cfmäfeigfeit politifcher 3JJa§regeln weniger an ber lieber* 
einftimmung mit ben Dogmen eines potitifchen Katechismus, als aus ihrer 
fnftortfehen Sntwtcfelung h^auS unb in ihrer ©ebeutung für unfer gefamrateS 
politifcheS unb wirthfchaftlicljes Leben. Die ^iftortfe^e Änfdjauung biefeS 
£>eftes aber, bie allen gor tf abritt ber legten %ai)Tt, bie ©rünbung beS beut* 
f eben {Reichs unb feine ©ntwicfelung tebiglich als eine £t)at beS Liberalismus 
barftellt, an welcher bem genialen föeichsfanjlcr nur ein fehr nebenfächlicher 
Äntheil jufommt, möchte für bie realiftifchen ^olitifer nicht mehr oiel über* 
jeugenbeS haben, bie fich erinnern, baß ©ismaref im Kampfe gegen ben Libe* 
raliSmuS unb unter beffen entfehiebenem Siberftanbe bie beutfehe ffianbelung 
oon 1866 »olljogen unb erft nach ooO>gener tyat beffen Unterftüfcung ge* 
funben hat- ©ulturfampf ftnbct in bem §>ejtchen eine jiemtich eingehenbe 
«efprechung, boch fieht ber ©erfaffer fein befonbers heroorragenbeS Sreignij? 
barin, ba ja „ber ©ulturfampf fdjon ^ahrtaufenbe währt, oon ^tithagoraö 
an unb baS ganse Mittelalter hinburch". ^efet gefchehe ja nichts, als ba& 
ber «Staat ber Kirche gegenüber enblich bie alten Jorberungen beS Liberalis» 
mus ju erfüllen anfange. £)ie Zfyatfafy aber fcheint bem £>tftorifer 
entgangen ju fein, bafj wir felbft, bie Liberalen, einen guten Xheil fchulb 
haben an ber ben (Eulturfampf oeranlaffenben 2)?achtentwufelung ber fatfoo- 
lifchen Kirche burch bte boctrinären ^rrthümer, benen wir allju lange über 
baS äterhältnijj jwifcheu Kirche unb Staat gehulbigt haben. 

Unb gerabe biefe unfere ^rrthümer haben ja in Greußen bie Stellung 
ber Kirche gum ©taat wef entlich mit bebingt unb baburch nicht auSfchliejjluh, 
aber in hertwrragenbem Sttafee bie unnatürlichen 3uftänbe erzeugt, bie ben 
Sulturfampf uns aufgezwungen haben. Das befanntc ©chriftchen „National* 
liberale Partei" (©erlin, bei Springer) wirb in beifälligem ©inne eitirt, ber 
fchlummernbe Liberalismus wirb ermahnt, fich ju ermannen; bie national* 
liberale treffe erfährt oon bem fonft recht freunbtichen „wirflich Liberalen", 
wie er fich nennt, feine freunbliche ©eurtheilung, „ber wirfliche Liberale, ber 
heute ein 5Matt nationatliberaler 9itchtung in bie $>anb nimmt, muß erröthen, 



Digitized by Google 



3>a§ «atjrcutfaT «ttfmcnfefifpitf. 345 

er mufc ftdj an bie Stirn greifen unb fragen, bin id) benn liberal, wenn es 
biefe finb? 3 m flHgem«nen flagt ber „wirflicb liberale" Herfaffer, „bafj bem 
„Urprincip" beS tfiberaliStnuS — ein (ftetjetmiiij;, Das er uns inbefc leiber nitt)t 
aufflärt — nidjt im entfernteren genügt wirb; wir tjaben, wie er flogt, nidjt 
jene Dolle (SfcwiffenSfretyeit, bie wir braudben, um frei unb offen als liberale 
auftreten ju fönnen. SBir finb nod) beengt, wir baben niebt oöllige ©ebanfen* 
freist, ber Beamte ift gebunben, er barf nid&t fagen, was er benft u. f. w. 
t>er 93erf affer trüftet ftdb aber, bafj ber Liberalismus mit feinem Urprincip 
fdjliefjltcb alles gut madjen wirb. „Derfclbe Liberalismus, ber Scbladjtcn 
gefämpft unb Siege erfodjten, ber unfer beutfdVs föctcb gefd)affen, fann unb 
wirb nidjt fortfahren im unwürbigen (iultus oon ^erfonen. @r mujj fid) 
ermannen, er wirb es. «Sagen wir uns los oon unferer treffe, bie täglid) 
burd) i^ren SeroilismuS ben liberalen Warnen fdjänbet. 9Jcit J>erj unb 
§anb für ein einiget beutfd)eS föeidj, für uollfte gretbeit beS einzelnen, für 
föaljrbett unb (&ered>tigfeit, für $5ilbung unb Äufflärung, baS fei ber 2Babl* 
fpruä) beS beutfdjen liberalen." 2Jfit biefen lefctern Korten fü)liefct baS 
Samftdjen, in ifynen barf man oielleicbt eine Änbeutung beS UrprtneipS beS 
Liberalismus erfennen. ÜRan fteljt, bajj bie Watoctät beS Glaubens nod) 
nitbt oöllig bei uns ertofdjen ift, wenn ^emanb meinen fann, mit folajer 
flcf&tyffeßgfdt auf bie (Jntwidelung beS beutfeben Weity beftimmenb einju> 
airfen! 



pas 98aprcutt)er $üljn<nfefifpie[. 

$on ftranj ©e&ring. 

„3(jrer (Stanft unb bem gren^enlofen @ifer meiner Äünftler unb @enoffen 
oerbanfen Sie biefe Ifjat. Sie baben gefefyen, was wir fönnen; wenn Sie 
wollen, bann Ijaben wir eine Shinft" — fo lautete baS „«riom", welcbes 
fötdjarb SBagner am ©bluffe beS erften (Sozius bes 93üf)ncnfeftfpieles aus* 
fprad), als er, ben entfafiaftifajen EeifallSfpenben feiner Patrone natbgebenb, 
nad) bem Sd)luffe ber „(Sfötterbämmerung" oor bem SBorfpnge erftbien unb 
in furjer, mit fer)r bewegter (Stimme gefpro<fcenen «nrebe für bie begeifterte 
£ljeilna§me beS $ubltcumS banfte. «m folgenben Sage erläuterte er beim 
Jeftmatye in größerer Webe baS Strbm baf)in, ba& feine SWeinung fei: „wir 
baben eine neue tfunft". 31>m felbft liege eS fct>r fem, bie Sßebeutung 
früberer Stunftepod)en ju beftreiteu, fein Sunfd) fei es nur gewefen, eine ber 
fransöfifdben unb italienifdien ebenbürtige Hunft anjubabnen. X)ie beutfdje 
Opernbüfynenfunft fjabe mit erborgten unb entlebnten «Dtttteln operirt unb 

acMcn 'ücu-. 1816. 11. « 



Digitized by Google 



346 «atjreutfcr «fl^nenfefifpicl. 



bie Äeime einem echt beutfdjcn ©ühnenwefen erfticft. (£r felbft tyibt fich 
als ftapeUmeifter aus bem elenben $fuhl eine« oerborbenen X^eaterroefen« 
herausarbeiten müffcn. ®aS tn>* geteiftet werben, baS muffe er feinen 
ffünftlern bauten, welche feine erften Patrone feien. Sie unb bie Bürger 
oon Söaoreuth, welche als SBerwaltungSräthe feinem Unternehmen jur Seite 
ftanben, hätten ihn in ben bitterften Stunben nicht oerlaffen. Seine Schmä* 
lmng, feine SBerbäcbtigung fei unoerfuä)t geblieben, um baS Unternehmen 
herabjufefcen. ^a fogar mit ben ©rünbern ber jüngften Scbwinbelepocbe 
habe man ihn jufammengeftellt, obgleich eS oon oorne herein ^ebermann be* 
fannt gewefen fei, bafj es fich h«r um feinen pecuniären ©rroerb gehanbelt 
habe. Schließlich citirte Sagner bie üier testen SBerfe beS ©oetfjcfchen ^auft 
unb interpretirte biefelben mit $egug auf fein Unternehmen; als er oon bem 
„(£wig Seiblichen" fpradj, f)of> ft<& bei ÄuSbrutf feiner Sorte ju einem mürbe* 
ooüen (Srnfte. „2ftan fpridjt oon bem „3<bealc", baS mir anftreben wollen. 
Das ift ein Neutrum. 3$ fefce bafür bie „^bee". §ür mi(h ift baS „<£wig 
Seibliche'' (Goethe« bie ^bee. Die Qbee ift ber £>ebel ber Shmft. Skrtrauen 
Sie mir, ich meine es ehrlich ; fein ooüenbeteS Shinftwerf, fonbern ben %n< 
fang einer neuen ftunft habe ich 3hnen ^ tc " wollen." Die ÜRebe machte 
einen fehr guten (ginbruef. Sie ift bie befte ttritif bes geftftriefe«, mie es 
bisher ©erlaufen, Wachbcm fich bie erfte Ueberrafcbung ber guhörer über 
bie ungewohnte (Einrichtung beS SagnertheaterS, welches nur amphitheatralifA 
gruppirte Sifcpläfce, aber feine Bogeil enthält, gelegt hatte, nachbem ber erfte 
föaufch, ben bie Sirfung beS unhaltbaren OrcheftcrS hetoorbrachte, oerflogen 
mar, fing man leiber nicht an, fich gan$ ber Sirfung beS StürfeS unb ber 
s JJiufif iu überlaffen, fonbern überliefe ftch rücfficbtsios ber tritif ber Scene 
unb ber inbioibuellften Veiftungen ber Darfteller ; felbft unter ben Sagnerianern 
fchien bie Carole gejünbet 3U fyabcn: „Das follen SDfufteroorftellungen fein." 
ÄIS nun fchon im töheingolb bie erfte 93ermanblung nicht ganj floppte, war 
bie Stimmung ooüenbs eine oerwirrte. Doch würbe ein ©efang beS tfoge, 
ben 93ogel aus München gab, lebhaft applaubirt. Der erfte Äct ber „Wal* 
fyre" (jweiter Slbenb) mit feinen poetifdjen Momenten oerfehlte nicht, tiefen 
teinbruef ju machen. $cach bem aweiten Äct jeboch, worin Söefe als Sotan 
ganj Unoerglcichliches unb Ausgezeichnetes leiftete, \)oxtt ™n m #* s 
fflagen über „unfägliche hängen", erft bie Salfyrenfccne beS britten «cteS 
jünbete. Äm anbern Xage (Dienftag) würbe wegen eingetretener ©inbemiffe 
bie ^orfteaung oon „Siegfrieb" abgefagt unb auf üftittwott) oerföobcn. 
Oülücflicherweife bewahrheiteten fich bie Gerüchte nicht, welche eine längere 
Unterbrecbung in ÄuSficht fteüten. Um »Mittwoch würbe alfo „Siegfrieb" 
gegeben unb gleich ber erfte «et jünbete berartig, bajj bie Stimmung fta) 
Oollftänbig äuberte. „Siegfrifb" mit ben Stimmungen Des Gefühlslebens 



Digitized by Google 



347 



eines fern tmn jeber Kultur fich entmicfelnben beutföen «gelben mit bem 
SRaufchen be4 Salbei, mit bem aauberifch nachgeahmten ©efang ber Salb* 
öögel, machte tiefen (Sinbrucf. 

Der Darfteller bes Siegfrieb, ®eorg Unger, gab feine föolle fef)r 
naturaliftifch, übermanb aber bie nicht unbebeutenben gefänglichen Schwierig* 
feiten recht roaefer. SBollenbet mürbe bie Söalfyre Sörünnhtlb ton grau 
s Jttaterna bargcftetlt. $h* Ctww^en, nachbem «Siegfried burch bie „roabernbe 
8ohe" £u ihr gebrungen, gehört $u ben fchönften mahrhaft poetifchen Momenten, 
bie man auf ber iöühne fehen fann. $n ber ,,®ötterbämmerung'' erlebt 
man im aroeiten fcete eine bramatifche ©cenc im t)ocf)ften Effect, ber je auf 
bem Xheatcr bargeftellt ift. s JD?an mürbe fcr)r irren, menn man glaubte, baf, 
©agner alle unb jebc ^erbinbung mit ber früheren Oper aufgegeben hätte. 

ber eben ermähnten (Scene führt er ben tyox ein, in beffen ©egenmart 
©iegfrieb ben (Sib fchroört, ©rünnhilben nicht gefreit $u fyabtn, roogegen ihn 
SBrünnhilbe fofort bes s J)Mnetbc$ jeiht. Der Job «iegfrieba unb feine 33e- 
ftattung bieten bie ergreif enbften Momente. Söunberbar fdjöne muftfatifchc 
Sötrfungen bietet ber ®efang ber brei iRheintöchter, melcher oon ben gräuletn 
iDiaric unb Silli Lehmann unb Xannert feljr fauber unb flangooll 
aufgeführt mirb. #u ben charatteriftifchen giguren be$ 2Berfe3 gehört 
Elberich — §err ©iß, unb 2Hüne — §err ©chloffer, beibe merben m>r* 
trefflich bargefteltt. *uch 8ieglinbc (gräutein «cheffeh)) unb griefa (grau 
®rün), fomie bie ©rbgöttin grau Qaibe, alle biefe Sollen finb in guten 
§änben. ^nbeffen überragen bie «eiftungen ber .perren bie ber Damen. 
Das Ordjefter leiftet unter £mnö dichter au* 2Bten §errtiche$j bie ©cenerte 
ift ftetä impofant unb menn auch fleine gehler unb Unebenheiten oorfommen, 
fo mujj man fich be$ Grnfteä unb bes @ifer$ freuen, melcher alle l'eiftungen 
burchbringt. ($an$ richtig bemerfte ^emanb, bafe man erft bann ber üortreff* 
liehen 33aoreuther 33orftellungen mit aller ©erechtigfeit gebenfen merbe, menn 
man fpätcr einmal auf anbern Sweatern ben 9Jibelungenriug mieberfchen 
merbe. Sahrenb bes jroeiten (Sqeluö ift bie sßetheiligung fchr ftarf unb bic 
39egeifterung entföteben öon 33orftellung au ^orftetlung im Sachfen. 



^leuftarfeßab. 

Hon ÜRttfarb Waboncl. 



ift ein gef egneteS ganb, meines bieSJalm ^mifchen ben beiben üMtbäbern 
be* ©gerthaleä burchläuft, unb ber faumfelige Ürott be$ fogenannten eiliges 



348 91euforl«ba* 

läjjt uns colle ÜWufjc es gu geniefecn. 5)todj elje bie |)äufergeilen oon Jrangens* 
bab am £wrigont »erfetywunben finb, wirb ber 93utf fdjon bur$ prädjtigcs 
©iefenlanb gefeffelt, auf weldjem galjlrcidie <&rum*n f Inner bunfeloraunet 
ftüfje treiben. 2öcnn es nur als üJcrmutljung gelten barf, baß biefer eigen* 
tljümltdjen tftinberart bie Xorffufy unferer ^faljloorfafjren oerwanbt war, bas 
ift gang gewifi, baß iljrer fetten ÜJftld} ber ÄarlSbaber ftaffee einen Xljetl 
feinet weitbefannten ®üte oerbanft. 8ie bilbet überall bie Staffage bes 
freunblia>n Ifyales, bas mit feinen fauberen Dörfern unb ©täbta)en, feinen 
Jabrifen unb gewerblichen ©tabliffements, feinem lebhaften 3krfef)r gegen bas 
fübltcf» gelegene i'anb auf %*rag unb Hilfen gu gang befonbers üort$eit$aft 
abftiajt. Sei Königsberg, über welkes bie Tct^beba^ten Doppelt^ürme oon 
s JNariaculm Ijerabfctjauen, oerengt fieb. bas weite Sigberten oon ®ger, um 
fi$ balb barauf gwtfa>n ben fteilen fangen bes (fcrggebirges unb ben Xcpel* 
bergen, bie uns rea^ts begleiten, wieber in behaglicher breite gu entfalten. 
äUmärjlidj wirb bas neugebaute Stäbta^cn Jalfenau erreicht . bic 93aljn l\ilt 
t)aTt am 9iorbranbe bes Sfytte; aus ben genftern bes 3^^^ ber in 
einem weiten Otogen langfam aufwärts fdjleidu, fiobt man ben bellen Hu** 
fichtstlmrm bes Äbergcs aus bem ^ölaugrün ber Salbberge flimmern, oalb 
barauf bic flammcnbcn ©ffen ber ^Jorgellanfabrif Jifchern un ^ enblic^ fyüt 
ber 3«9 auf einem Hochplateau, bas fteil gur <£ger abfäöt, in bem langge* 
ftreeften iöahnl)ofc oon ftarlsbab. gunädjft ergreift uns ein unbefchretblichcs 
®efüt)l bes Sohlbehagens, ba§ mir aus biefen fdjmufeigen unb in jeber ©eife 
erbärmlichen Sägen crlöft finb, bie auf irgenb einem Sröbelmarft ©erbrausten 
eifenbahngeräthes billigft erftanben finb. Unb auf biefer ©runblage mag 
uns ber prächtige «usblicf auf bie enge ©<$Iu<ht ber STepel gang befonbers 
entgüdfen. ißor allem bie formen bes X)reirreugberges treten wirfungswll 
heroor, unb bem §öf)enfinn bes raftlos wanbernben (Surgaftes ift nun tycx, 
über ber (Sger, wo früher ein elenbeS Strth$t)<ni* met)r abfehretfte, als ein* 
lub, ein neues geboten : ber fünften eine unter allen Äusfidpten bes aus- 
streichen 33abes. 

grcilia? ift bie (Entfernung be« ^Bahnhofs oon ber eigentlichen ©tobt 
nicf»t gering, aber bereits ift fie felbft ^erausgefa^ritten aus ber engen Pforte 
bes £cpcttt)als, fdjon fät)rt man faft ununterbrochen gwifdjen Käufern bin unb 
bie prophetifdje Äuffchrift eines §aufes „9ceufarlsbab" ^ebt bemu§t ben 
©egenfafe jur alten ©tabt ^eroor. ^eufarlsbab! als ob bas alte über* 
fyaupt noa^ ejiftire! 5)enn bie raftlofe ©udjt raffen unb mü^elofen Qk> 
Winnens, bas ©treben bura) ©lang unb $ra$t anbere gu oerbunfetn, fyat 
and) biefen ftitten Srbwinfel enblid^ ^eimgefua)t. 3Baren bie SBewofmer ber 
^tnbt früljer nur aUgu abgeneigt, ben alten 9lu^m tyrer ©eilqueüen bura? 
äuperc Littel gu fteigern, fo ^aben fie iefet einen ©urort gef^affen, ber für 



Digitized by Google 



«eutat labert. 



349 



ba« elegante publicum au$ bann ber ÄnaicljungSfraft nta>t entbehren würbe, 
icenn t^m bie Quellen gana festen. 3n mädjtigen Steiubauten, Bauten* 
fallen unb Hillen, in großen §6tcl« unb fdjönen Straßenanlagen ift ber 
früher fo latente töeiajtyum ber Stabt plöfelict. au Sage getreten, ©o noaj 
oor wenigen 3af>rcn ein im ®eftrüpp oerfteefter .fwtjlweg, ben nur ©nt^ufiaften 
ber Sinfamfeit au fua>n pflegten, naa) bem englifcben Giertet führte, erinnert 
icfct bie breite prächtige ^arfftraße an bie ftitleren Quartiere 93aben*$abcn«. 
Sie elenb nehmen fidj nun Sltofium unb Panorama, noc§ oor einem gatjr* 
tänt ba« ©öctjfte, wa« bic bauliche ©leganj t)ter leiftete, gegen bie balfonge* 
fcfjmüeften Käufer au«, bie au* ben ©iener Straßen Inerter oerfefct ju fein 
fdjeinen? Ober bie £>äufer ber Üttorgenacilc in ifyrer traulichen 6tnfact)l)eit 
gegen bie 'Sauten auf ber 9torbfeite ber Xepel? 9fta)t immer ift jum 3$or* 
tt>ct( gebeffert, ja in ben meiften fällen nidjt. Da« enge £t)al maebt oft 
ben ©inbrurf einer überlabenen Stube, wo bic 3)föbel nid}t am regten ^Jlafcc 
fielen. So wirb bie ohnehin fo formale ©iefe noch oerengert burd} ba« 
große lururiöfe ©iener Äaffecfyau«, welche« an bie Stelle be« alten berühmten 
Elefanten getreten tft. Änftatt ber alten Ijöljernen ÜRüljlbabcolomiabc er* 
blirft man iefet einen langen maffioen Säulengang, beffen platte« Dad) eben* 
fall« föaum ju ^romenaben gewährt, alle« p maffig unb ferner für ben 
3wecf, wäfjrenb anbererfeit« ber Sprubcl immer no$ ber würbigen Häufung 
entbehrt. Daß bie anberen Quellen meift alle neu gefaßt finb, wirb man 
nur loben fönnen. ©eniger ba« Streben, oiel unb befonber« fwa) a" bauen. 
Denn baß ein 'Öcbürfniß baju nict}t oorlag, gef)t au« ben oielen leerfteb,cnben 
©otjnungen beroor. 2Rit einer gewiffen Sa^abenfreube bemertt ber alte 
Stammgaft, bem man ba« 33ef?agen an feinem £art«bab etwa« gcfdjmälcrt 
Ijat, baß gan^e (Stagen biefer s Jttietf)cafernen unbewohnt finb. Äua) fuer wie 
anber«wo hat man fidj oielfadj überbaut. &arl«bab ift fein 3)?obebab unb 
wirb fein« werben, e« bient gana beftimmten iÖebürfniffen menfdjltayr 
Sdjwäct)e. Datier geigen aueb bie Ziffern ber 9$efudj«ftatiftif weit weniger 
Differenzen al« anber«wo unb audj ba« publicum bleibt im ®runbe immer 
baffelbe, DteÜetct}t baß nur in neueren &tittn bic weifoerbreitetc Stanf^cit ber 
Diabete« ein neue« unb nict)t unbeträchtliche« Kontingent hinaugebradjt ^at. 
©eit weniger al« anber«wo alfo werben ^ier bie ©ohnung«micthcn ©egen* 
ftanb ber Spceulation fein fönnen, auch ber leibliche (Eonfum fann e« nur 
in befaränftem Sttaße fein. Denn ba bie Sur eine gewiffc 2Wäßtgfcit 
bingt, bie ©irtfjc an ber 3Henge be« ßonfumirten nicht« oerbienen fönnen, 
fo bringen fic an ber Qualität ber Speifen ein, wa« ihnen bie Quantität 
nicht leiften fann. Die Äoft ift immer noch fo erbärmli$ wie früher, jeber 
wüTjenbe Jfttaufafc tft rott ehrfürchtiger Scheu oermieben, fo feljr auch bie 
Äerjte fiefc» allmählich liberalen «nfchauungen in biätetifc^er §infi<ht augeneigt 



360 



fjabeit. Äüenfalls in ^JuppS ©alon am (Snbe bcr alten ffiiefe, ba wo früher 
bie Sftaturforf Terhalle ftanb, fpeift man, wenn audj treuer, bodj preiswürbiger 
als in ben meiften ber jahllofen föeftaurants unb aua? ber föheinifdje §of, ber 
tfieblingSaufenthalt ber $af)lreia)cn fa)wäbifchcn ©äfte, »erfu^t eine fräftigere 
Nahrung $u bieten, währenb bie früheren föertungSorte beS nach ma)t curge- 
mäfeer Äoft ©trebenben : ©tern unb £>opfenftocf, px gewöhnlichen Sabercftau* 
rants h«a&gefunfen finb. Vielleicht, bafc auch ^icr bte (Eoncurrenj freifinntger 
«abeärste au ©unften bes ^ublicums mitgewirft f^aben mag. §at bo<h bie 
3ahl berfelben ganj betrachtlich unb feineswegs im Verhältniffc jur 3ahl bcr 
(Surgäfte jugenommen. Hn jebem Äunftlaben Rängen ihre lächelnbcn ©efichter 
collegialifch nebeneinanber unb leicht fann ficr) fo ber (Surgaft für bie $h9fi°9 # 
nomie entf Reiben, bie ihm baS meifte Vertrauen erwerft. Äutt) fann er, 
wenn er an Grafel glaubt, bie Sbiöpfe feines UeberaieherS ju Ülathe pichen, 
©r wirb niemals fehlgreifen* 

£at bie ^Resolution leiber bie Ätidje oerfdjont, fo ift fte gtütflidjerweife 
aud) am ftrühftücfstifch »orübergegangen. $>er Sarlsbaber ftaffee üerbient 
einen eigenen §pmnuS. Unb baS feine ®ebäcf, baS ttjn begleitet, finbet wohl 
nirgenb feine« bleichen. 3ft es bie ©ohne felbft, ber 3ufafe »on geröfteter 
Jeige, ift es baS üBaffer, bie SHilch, ba« ©prubelfaij ober ift es bie« alles 
jufammen, was bem „braunen ©afte" ienc f)ot)e SBorjüglichfeit oerleiht, bie 
auch bie Verächter beS ®etränfcs jur Bncrfennung jwingt — wer weife es? 
Vielleicht tfmt auch bie frifdje Morgenluft baS ihre baju, bie aus ben noch 
^alb fajlummernbcn Sutten bes ©albthaleS würjig über bie Xifche weht, 
©elbft ber eingeflcifchteftc ©adrfe mu| geftef)cn, bafe ber Xranf beffer ift als 
felbft in Bresben. Unb er (jält was oom ftaffeetrinfen. Sogar in bcr Sturze 
bes weltf)iftorifa?en ©rits ber ftriegstelegramme oergafj er ber geliebten 93c* 
fdjäftigung nicht. iDJelbete bod) gelegentlich ber preufnfehen ^noafion 0001 
$af)xe 1866 eine DreSbner $>cpcfche, bie burdj bie 3ritungen lief: „©oeben 
haben bie ^reu&cn ben böfmvifchcn 93at)n^of befefct, wo fie ftaffee tranfen." 
Älfo bodj 3ftenf<hen ! §ier in Äarlsbab fängt man an, bie ftiüe &ibenf<haft 
bes s JHcijmer$ $u oerftehen: mit biefer Slnbaa^t mag man im ficbjelmten %afp 
fmnbert juerft ben unbefannten Xranf gefdjlürft h^bcn. 

3Ber bes Saffees gebenft, barf aua) ber ftaffeemäba)cn nia)t oergeffen. Jrü^er 
oerfa^en bie hübf<heften unb fc^muefften ^Dirnen bes norbböhmifa^en ^anbes ben 
jierlidjen SDicnft, manage barunter au§ guten Jamilien, bie tt)r ®lücf su ma<^eu 
hofften. Denn es fam nia?t feiten oor, bafj ein alter leberfranfer rufftfa^er prft 
ober ©eneral — ber babenbe föuffc fennt feine anbete 53ef(häftigung — fid) 
äut 9Ja^cur eine hübfd>e grau mit naa) §anfe nahm, bic il)tn baheim ben 
©prubcl erfefeen follte. ©elbft ber beutfa^e ßaifer pflegte früher wabjenb ber 
Sur hier unb ba ben anmutigen Räbchen ein freunblia^es ©ort au gönnen. 



Digitized by Gc 



9icutarl«6ab. 



351 



©eutjutage würbe fi$ ber leutfelige 9)?onardj inbeß faum $u einem ©djerje 
oeranlafct füllen, biefett »erblühten ©cfidjtern gegenüber in iljren nadjläffigen 
©ewänbern. Slua? bies ift anbete geworben. Doa) genug be§ ÄaffceS unb 
feiner 9JJäbaien, oon benen ein rca>ter ÄarlSbabcr SÖeridjt boa? nun einmal 
reben muf. 

§at fia) ber tarort baulitt) bebeutenb oeränbert, fo fyat aua? ba$ &ben 
imb treiben oielfadj eine anbere ©eftalt gewonnen. TOit ben ©iener 
üöauten ift audj bie gan$e ©peeutation bes Söiener Kleingewerbes hierher 
oerpflanst worben, bie jübifaje «ufbringliajfett be« DänblerS, bie unfolibe unb 
betrügerifaje BiUigfritSbajarwirtWdjaft, bie für einen ©ulben im ©tanbe ift 
eine golbene Uhr unb einen wertvollen SBrillantfdjmutf 311 liefern. $)a$ 
ignferatenconto ber „9Jeuen freien treffe" beweift, ba& ber ©djwtnbel in 
iBien glänjenbe (&efa)äfte madjt; bafj aueb (jtcr bie Herren ntdit umfonft 
weilen, fieljt man aus bem lebhaften 99efudj jener gleijjenben öäben, befonbers 
feitenS ber „öftlidjen Barbaren", beren X)eoife nun einmal: plus paraitre 
que etre ift. @roße fdjwere ©pifoenumfyänge im greife oon neunzig Äreujer 
alfo nadj heutigem l&ours etwa einem falben Sljaler, frappiren felbft ben 
an ben ©djwinbel gewöhnteren: baneben liegen bann freilia) ©pifcen aus, oon 
benen baS ÜKeter 350 ©ulben foftet. £He ÄarlSbaber ©tiefelinbuftrie, bie 
bö§mifa)e ßlaSmanufaetur mit i^ren foftbaren ©ajliffcn ift in foliber SBeife 
fortgefäritten unb aua? bie gabrication ber £>anbftt)ulje lägt bei ben billtgften 
greifen faum etwas $u wünfajen übrig, ©dwn für aa)t$ig Mreujer erhält 
man ein paar gut genähte §anbf$ul)e au« gutem tfeber. 

3m (^anjen ift ber SBerfe^r lebhafter, bamit aber aua) lärmenber ge* 
worben ; ba« ($efyen auf ben befudjteren ©tragen gehört wegen ber ftaubauf* 
wtrbelnben ©steppen ber tarnen ntebt mebr ju ben Änneljmliajfeiten. #ucb 
ein bem &arlsbaber publicum oöllig neues (Element madu fta), freiließ ju* 
uärtft noa) fdjüdjtern, bic unb ba bemerflia), wenn aueb nidit ber demi-monde 
felbft, fo bodj jene DreioiertelSwelt abeliger fwdjftaplerinnen, beren rebefim* 
biger §äa)er felbft bie fetfe §anb ber $oli$ei fiegreidj nieberljält Unb ba wir 
einmal oon jweibeutiger (SJefeUfdjaft fpredjen, fo bürfen wir Ijeute, wo ber 
©tetfbrief, ber hinter bem (trafen Ärmm erlaffen würbe, oorläufig fuSpenbirt 
ift, moljl »erraten, bafe ber ©efudjte augenblidlia) Iner jur &ur weilt, in 
feinem 3ntereffc Iwffentlia? niebt pro nihilo, ba& fein $ilb an allen ©(Ten 
aushängt unb ba§ er als ber t'öwe ber ©aifon neben ben dürfen ben $xmpt* 
in^alt beS curgemäjjen (^efpräa}e« bilbet. 

SBie fia) aber immer bie ^ufiognomie beS ©täbta?ens geänbert fyiben 
mag, ein liebeooller SBlitf finbet hinter all bem SBerpufc boa? immer wieber 
ba* alte tjeejige <&efia)t fcrauS. 2$er wie wir, nadjbem er bie oerwünfajten 
©teiltreppen bes ©a^lofjberges erflimmt fyat, etwa aus ben genftern beS 



Digitized by 



352 3><tf ®rimmel$6aufenfcft in fflcncbett. 

£>aufe$ pm $ager, ba§ auf einer in baS 2St)al Inueinragenben stippe liegt, 
cor fidj auf ber einen ©eite ben §trftf>enfprung, auf ber anbem ben £}rei- 
freujberg erblicTt, wer, wäfyrenb in ben engen Xljalwinbungcn f*on bie Sonne 
brütet, in bem abgelegenen Steffel be$ @^n?eijer^ofed unter bem ©ainnf^atten 
in frifa>er Älmenluft träumt, im £annenbunfel ben befyagliajen ftaullenaerweg 
abfajreitet, ober in ber Stille be§ Sommermorgens bura) bie fangbelebten SBat* 
ber einfam jum «berg emporfteigt: bem geljt bo<$ immer wteber ba$ §ers 
auf ob ber wunberoollen ^Jrac^t biefes tfanbe«, ber wirb aua> in bem neuen 
#arl«bab ba§ alte fa>nell wieber ju finben wiflett. 



Pa$ ^)rimraeföftaufenfe(l in '«Jlendjen. 

iRidjt fowofyl burf meinen 93eruf, at§ burdj aüjä^rlia)e ©infefyr in 
ben Hjälern bes S$war$walbes, na^e bem im SimpliciffimuS pljantaftifö 
gefajilberten QJiummelfee, werbe id> in jebem Pommer baran gemannt, ba| 
mit biefer Gfegenb Gabens bie beiben bebeutenbften ftttenfdjilbernben SHoutan* 
fajriftfteller bc$ fiebjeljnten gafjrlmnberts oeretmgt ftnb. Unb weitere §unbert 
3a^re früher lebte ber $ater beö beutföcn fflomanS, ^örg Sßufram, in bem 
benachbarten itfaf. iMofajerofdj ift in ©ilftäbt geboren; £>an§ 3<»^b (£$ri- 
ftoffel oon ®rimmcl$t)aufeu befdjlofc am 17. Äuguft 1676 fein bewegtes &ben 
als Sdjulttjeijj in ber fleinen ©tabt 9tendjen unb »erfaßte Ijier feine Schriften, 
ben SimpliciusJ SimplieiffimuS an ber Spifce. ®£ bebarf feiner langen ÄuS* 
einanberfefcung über ben literarifdjen äBertfy unb bie culturgefdndjtUdje ^ebeu» 
tung biefer Üöerfe, weldje mit patfenbem 9ieali$mu$ unb grofcer SpraaV 
gewanbtl)eit ba§ ocrfyeerenbe (Slenb bes breifjtgjäbrigen ftriegeS, oor allem ba£ 
äudjtlofe Srciben einer oerwilberten, ba Ib ber, balb jener Partei bienenben 
SolbateSfa barftelleu, weife, wenn wir ©rimmeUljaufenS gefammte Sistig* 
fett umfaffen, alle Stiftungen be$ bamaligen Romans ftreifen, ben fpamfcfceu 
Schelmenroman, bie fltobinfonabe, ben gelehrten Vornan, bie SiebeSgeffifte. 

Die ^eriobe geiftiger Stagnation, in weldje fein lieben unb ©irfen fällt, 
war nitt)t baju angetan, literarifcbeS ©Raffen $u förbern. Um fo rübm* 
lia>er, wenn @rimmel$f)au|en feiner entarteten 3eit einen Spiegel oorl>ielt. 
«eben bem ÄriegSgott aflat« fprrfctjte bie aUgewaltige ©öttin 9)iobe. Äla- 
mobifdj, oerwelfct} t war Spraye, Äleibung, Sitte. Vergebens erhoben bagegen 
patriotiffe X)eutfa?e iljre fdjelteiwe unb warneube Stimme. SDJan oerpönt 
bie Sprafoerberber unb fua)t bie alte |)elbenfpraa)e in ityrer urfprunglicben 



Da« ®Thnmel«hauf«nfejJ in Wendjeu. 353 



Feinheit wieber hftaufteüen. $)er Meberbeutfchc tfauremberg geißelt in feinen 
berblaunigen „93eer olben berbmeben Sjccjertjgebichten" baS gange alamobifa>e 
(^ebabren in „ftleber*!£ta<$t, SWaneeren, eprafe un Etteln, $ocfie unb 
Ätjmen" unb befennt laut: b» bem Oben wtü uf bhwen. 

£ie ©tnngebichte bes grofjen (Spigrammatiften &>gau be^anbeln ptneift 
baffelbe Vpma: 

fttantteieb bat e§ weit gebracht, grantrci* tann e« fdjaffen, 
3)qb fo manche« Sfanb unb Soll roirb ju feinen «ffen. 

ober: 

Bauft Üjr 3>cutfcf)en, fauft ibr ©eutjdjen, fauft iliv ÜDeutfcfcn immerhin; 
Mai bie 3Jlobe, nur bte SDtobe (aßt ju aBen Xenfeln jicfni. 

Umfonft führt 2)cofcberofch feinen alamobtfä)en ^ilanber oon ©ittewalb 
in bem anjie^enbften ber „^efiebte" auf bie elfäfftfche ©urg (äfcrolbSecf unb 
läfjt ihn burefj ftönig ©brenoeft (ftriooift) unb ben fett ben §umaniftcn niebt 
wieber uergeffenen göttlichen Reiben ÄrmtniuS ob feines Auftretens tücbttg 
abfan^cln. 2Ran t)atte nach folgern nationalen 93eraut)en nur bir ÜRefignation : 
pb mag gatjn als ob gepbt, ober fuct)te föuije unb ^ergeffenfyeit in ftiuer 
»laufe. $UeS aber reifet ber grofee Stieg wieber in feine ©trubel : 

»Simplej roirb ein Jöatbbrubcr, 
$ätlt aber toieber in ba« alte Suber. 

®rimmeishaufen, ber patriotifäe ©chrtftfteüer, ift ffleaüft. «r malt, was 
er fieht; auch baS wtberlichc unb beleibigeube. (Sin ©eibsbilb, wie feine 
l'anbftörfcerin (Sourafche, fann nicht ibealiftrenb bargefteüt werben. Äber bie 
(^finnung, warme fjerglichfeit unb natoer §umor entfebäbigen für baS gro* 
bianifct)e, graufamc unb unftttlicbe ber 3eit. ©rimmelshaufen tjat fein Öe* 
tragen am ©erneute«, feine Spur oon grtoolität; baS follten beeb bie bebenfen, 
welche über bie ^ob^eit beS ©implicifftmus fliehen. $)eSljalb wirb, ob* 
gleich bie übrigen Serfe nur ber ftteraturgefchtchte angehören unb auch bie 
fogenannten fimplictanifchen ©chriften: ber SpringinSfelb, bie Sourafche, baS 
93ogelneft fieb faum für ein größere« publicum eignen, baS $>auptwerf, 
beT ©implietuS ©implieiffimu«, im 3?oIfe unoergeffen bleiben. 

mx müffen (Brimmelshaufcn boppelt feiern, ba lange 3af)r|et)ute ftn< 
burch fein 9tame in 2)unfel gefniüt war in Jolge beS anagrammatifchen 
^feubommtenfpieles, unb erft oor oierjig 3ah«n ber wahre Skrfaffer an« 
v+>t gejpgen worben ift. Site wohl ift ber ©implicifftmuS eifriger gelefen 
worben, als gerabe in btefem 3ahre, nachdem (£. SOie^erS isöearbeitung 
eine, man mujj fagen, blamnble Debatte in beT preuj#fa>« Äammer hetDor* 
gerufen hatte. 2Ran warf ben alten Vornan nicht mit §enn ^rofeffor SMrcbom 

3m naien JHd*. 187«. II. «6 



Digitized by Google 



;)54 »rirameWfaufcnfeft in tttiufcn 



enttäuföt unb entrüftet bei Seite, „fecretirte" ihn nicht, fonbera weite Greife 
matten jttf mit Unit oertraut. Unb noch einen frönen, ungeahnten Erfolg 
hatte biefe Debatte: unfere föcndjner (#rimmel*haufenfeter. Der treffliebe 
.perau«geber Äbalbert oon Heiter febvieb an Scheffel, ob man nicht als befte 
Antwort auf jene ikr^anblungen (^rimmetehaufen* zwihunbertjährigen £obes 
tag feftlicb. begeben folte. Die Anfrage fanb tauten SBiberhaU. Cberamt** 
rietet (fctehtobt, ber befannte „$iebermaoer" ber „pegenben glätter" unb 
be« £ommer«buche$, im t'anbe al* Weiterer Dialectbichter oerehrt, nahm bie 
Sache in bie £>anb, unb bie marteren föenchenet zauberten nicht, al« e« galt, 
ihren einzigen Schultheis ju fetern. ®ro§e ^lacate mürben in bie Nachbar- 
orte oerfchüft, (Sircularc unb 3ettung«an$etgen erlaffcn, unb fo brachten bie 
^Öahnjüge am 17. Auguft eine ftattliche iReihe oon gremben in bie gaftlicbe 
Stabt, beren 5öürgcrfcbaft ftcfj faft au«nahm«lo« am Jefte beteiligte. 

Huf bem Bahnhofe mürben mir oon bem geftcomite empfangen, bie 
Stabtmufitanten fpielten einen iDiavfeb, generwehr un & Äriegeroeretn fdjritten 
ootan ju ber nahen gcfthaüe, mo bie obligaten weifcgefleibeten Jungfrauen 
bie Anfömmlinge mit ben geftab^eichen fd) mücften. ">lnt .vtMreicbften waren 
bie @äfte au« Vahr, Cffenburg, Äckern unb Strasburg. $cb nenne befon* 
ber« ben Aefthetifer SSifcher au« Stuttgart. Auerbach würbe ©ergeben« aus 
33aben'93aben erwartet. Alle zeichneten ftch auf einem $ogen ein, ber jur 
Erinnerung an ben fchönen £ag aufbewahrt werben foll. Darauf ging H 
in feftlichem 3uge, bie Schuljugenb an ber Spifcc, burch bie mit ©hren* 
Pforten, t'aubgewinbe, beutfeben unb babifa)en gähnen gegierten weiten Käufer* 
reihen, au* beren Aftern Blumen auf uns f^abregneten, nach bem $tatfy> 
häufe, mo ber oon ben jefrjungfrauen frebenjte fühle ßhrenwein bei fceT 
fengenben §ifee al« ein wahrer Iranf ber t'abe begrübt würbe, ffieiter be< 
wegte fidt) ber anfehnliche £ug auf ben freien $lafe neben ber fftrehe. SSBir 
ftanben auf ®rimmel«haufen« (Stabe. Auf einer Tribüne fauben bie geft' 
rebner unb bie (Stöfte ihren Stfc. Dicht gebrängt fammelten fich oor ime 
bie (ünwotmer be« Orte« unb ba« tfanboolf. föeneben gilt mit ÜRecfjt für 
einen wefentlich ultramontanen Ort, aber ba« gan$e babifche iBolf weif; nichts 
oon ganatt«mu«. Ü« läfjt fieb wohl oon ben (Setftlicbcn burch bie Mahnung, 
man wolle fie proteftantifch ober reügion«Io« machen, 311 ben Wahlurnen 
gängeln, aber fonft h 0 ** W*n ein gute«, freie«, beutfebe« äBort unb jeigt 
einen ftrebfamen, offenen, zutraulichen Sinn, 23iele mochten oon @rimmel3* 
häufen faum etwa« miffen, boch alle hatten ba« (Gefühl, e« gelte einen bebeu* 
tenben Üttann unb babura) föenchen felbft au ehren. Sie waren gefommeii, 
um nun etwa« nähere« über biefen 3flann $u erfahren, unb nicht oergeben*, 
benn nach bem einleitenden ^hotgefang ^ielt ber Bürger Amanbu« OJögg, 
weilanb gtnanjmintfter in ber babtfeben Meoolution unb au* h««te ein feftcr 



Digitized by Google 



5>aS (Snmmel$bauf€itfejt tn föentfen. 355 



0 

Eemoftat, bie CSröffnungSrebe, welche ein iWctftetftütf an Älart)cit unb SBolfS- 
thümlichfeit unb burch ftarf bialeettfche Jarbung für bic tftenge befonbers 
ja§tich mar. 

(Sr legte ben l<ebensgang @rimmelShaufenS bar, wie er in (Steinhaufen 
geboren, lange im Kriege Inn unb- h« geworfen als Officier geabelt worben, 
bann in bie £tenfte beS Strafjburgcr SSifdjofS ^ürftenberg g^tteteu, 
cnblich oon biefem jum Schulreife in flüendjen ernannt worben fei, wo er 
feine 2Berfe getrieben unb erfpriefjltch gewirft t)abe. (Sr fefcte oortrefflid) 
auScinanber, ba§ Menden bamals ein oiet anfehnlidjer Ort mit Üftauern unb 
It)ürmen gewefen fei, unb „praetor hujus loci, bas war fo biet wie fyeut 
ber Oberamtmann oon Sichern t)ier." «Solche frifcr>e populäre ^Beübungen 
begegneten oielfach. So war bie Scfftlberuug bes (SriminelShaufenfaVn 
Sappens fet)r mirfungSooll : eS enthalte ^wei ausgebreitete Jlügel, „fo wie 
fie ^eut bie §erren (£ifenbahnbeamten tragen" ^um Reichen, oa & er 3 ern w * c 
®rimmelShaufen t>oai auffliegen wollte, unb brei gefrümmte iRägcl, weit er 
bie Raffen unb fceutfcbeufeinbe mit fcharfen ÄTalteu angepaeft. @ögg oerlas 
einen JÖrief bes ©elntjaufer ©emeinberaths , ber einer ©inlabung nicht hatte 
folgen tonnen, aber gleichfalls eine Jeier oeranftaltet hatte, unb berichtete 
über bie ziemlich erfolglofen ftorfchungen nad> (&rimmelShaufenfchen Doeu* 
menten. 9loch 1849 bewahrte baS Stabtardno eine am 13. October 1667 
oon ihm erlaffene üHühlenorbnung, bie feitbem abhanben getummelt ift. £as 
Kirchenbuch oerjetchnet unter großem \?obc ben Xob beS «Schultheißen, „cujus 
auiuia requiescat in paoe"; feine Söhne, in Deutfchlanb jerftreut, ffittm 
ftch an feinem Sterbelager oerfammelt. Seiter erfahren wir über bie Emilie, 
ta§ ihm feine Jrau Katharina, geborene ^enninger, am 14. Äpril 1669 
eine lodjter fcheutte, welche Diana JranciSca genannt würbe, ba| 1675 am 
15. Jebruar ein Sohn l&arolus Otto in >Hend)en ftarb, enblich, bafe 1711 
bem Sohne 3$eit, ^oftmeifter in Ütenchen, eine Softer geboren würbe. Der 
tfame (SrimmelShaufen ift in ber Ortcnauer ®egenb erlofchen, aber, meinte 
$ögg, ^tachfommeu feiner Töchter mag es noch in tftencfjen geben, „oielleicbt 
ifts einer oon uns, Sic ober ich: <&rimmelshaufenfches $lut tjaoen wir 
töenchener alle!" 3ur Jreube ber anwefenben proteftantifdjeu getane unb 
Pfarrer — auch ber Biograph .pebcls, Sangin aus Karlsruhe, war ba - 
fpielte bie ultramoutane Capelle ben tyoxai „Oton banfet alle (Sott," worauf 
ber als Dichter gefaxte iunge Kaufmann Keßler aus t'atjr bie eigentliche 
ti*cbächtni§rcbc hielt, beren tfern eine fehr forgfältige raifonnirenbe Inhalts* 
angäbe bes SimplicifftinuS bilbete. (SS war für gebermann wohlthuenb unb 
erbebenb, bem Schwünge biefeS begeifterten unb unterrichteten ÄutobibaOen ju 
folgen, ber, mochte auch einiges wenige incorteetc unterlaufen, boeb aus bem 
»ollen fchöpfte unb fich in ©rimmelshaufens ^erfönlichfcit wirflich eingelebt 



Digitized by Google 



356 »ertöte au« bem «etdj unb bem SluÄlanbe. 

fjatte. (Jr prie* oor allem bie nationale Seite. Sefyr gejdntft war ba ein 
iBerglcid) ©ritnmel«ljaufen* unb feine« $ifä?of*, ber Strasburg ben 3*an* 
jofen übergab unb l'ubwig XIV. am portale be* fünfter« al* $eilanb be* 
grüfcte. „$fui!" rief ber föcbner unb bie geftgenoffen ftitnmten lebhaft ein. 
Kl* ©efeler bie föwäajeren fabulöfen legten Kbfönitte mit bem jwetten Sfcilc 
be« %au)t oerglt$, mußte iaj lä^eln, benn gerabe oor mir fa& „ s i)tyftiftcin*h" 
SBifajer. Reiben föebnern mürbe mit wo^loerbientera rei^liajen Beifall gelohnt. 
Der (öefangoereiu fa?lo§ biefe geier mit bem Sfjote „©er ift grojj". 

Um jmei U§r begann ba* Jefteffen, ba* fta? febj lang Ijinjog. Die 
§aüe mar bura^ gereimte Kufföriften aus @efeler* geber gefdunürft, bte 
felbftrebenb alle auf ben gelben SBejug Ratten, <So würbe ^roteft eingelegt 
gegen bie 9tena?ener §erfunft ber Gourafdje. (fctdjrobt präfibirte. Än Gebert 
aller Krt, meift für..) unb bünbig, fehlte e* natürlidj nicfjt. Die ©täfer 
flangen auf ben ftaifer, ben ©ro^er^og, ba* Kubenten ®rimmel*l)aufen*, 
bie Stabt SRendjen, ba* §eer, bie JJ^ftreben u. f. w. Vängin liefe bte beibat 
SRaqer: ben SMebermatyer (©idjrobt) unb ben Sc^artenmeocr O-Btfdjer) leben, 
©eßler roie« Originalausgaben ®rtmmel*l)aufenfd>er €5djrtften oor. gerner 
mürben jafylreidje Briefe unb Xelegramme beriefen; idj ermähne bie oon K. 
Stoeber, Xittmann, Äeller, §otlanb, 93lunt)a)li, ba* fdjöne treiben oon 
Äarl 5ölinb, oon Steffel, ber feljr wirffam fdjlofj, man folle an $rimmel*> 
Raufen feft&alten, „bi* ber lefcte ©implieifftmu* auf Wmmerwteberfebj oer* 
fd&wunben ift". (Sefungen vourbe ein oorrrefflia^e* „^tOTplicifrintu^Ueb" 
(Siaftobt*, ba* hoffentlich mct)t in bem engen Greife ber Jeftgenoffen bleibt. 

3um „®rimmel*^aufenball" blieben bie menigften ber «u*märtigen, 
fonbern mir oerltefcen am Kbenb bie freunbltdjc Stobt unb ifjre marteren 
£ewofrter coli Danfc* für ba* ©ebotene, mit bem ^erouptfein, ein ergeben* 
be* mürbige* Jeft begangen iu fyiben, unb in ber ©emtjfteit, „wenn tjeut 
ein ®eift fyernteberftiege er würbe fidj ber ©anbiungen in ^Jotitif unb 
Sitte, in £>eer unb iöürgertfyum, auf allen Gebieten freuen, unb in ber 5Rücf- 
erinnerung auf bie oon allem Keinen \!ocalpatrioti*mu« freien, etnfadj gro§en 
©orte ber oerfdnebenen liRebner burften wir in freubigerem Sinne 8ogau* 
35er« mieberljolen: 

iöct Don fterjen rebet beutfd>, tottb ber befte 2)eutf<I>c fein. 



SBeridjte au$ bem ?let<fi un5 dein 3tu$fanöe. 

Aue Bttlin. lieber 33aoreutt). Die Regierung unb 9teuieaur. 
Orient. — Die lefctoergangene ©odje gehört, menigften* wa* 23er lin an* 



Digitized by Goo 



9 



tu« «etCin. 357 

langt, au ben ftiüften be« ^ahrc«. Sar bie Beoölferung Berlin« föon ohne- 
hin burch Babe- unb Bcrgnügung«reifcn in ben legten üttonaten ftarf beciimrt, 
fo mürbe burch bie Baoreuther Borftellungen abermal« ein erhebliche« (Kon- 
tingent au« bet föefibenj entführt, ^efet ftnb bie Reiften fchon toteber oon 
bort jurürfgefehrt ober erholen ftch anberswo oon ben Anftrengungen bet ge- 
botenen Itunftgenüffe. $)ic Urteile, mit benen bie Berliner äunftgclehrten 
unb ihtnftfreunbe au« Bayreuth heimgefehrt finb, meinen, roa« bic Beur- 
teilung ber Sagnerfdjen iDhtfe betrifft, int allgemeinen imtt von Denjenigen 
ab, welche fie feith*r über biefclbe fällten unb welche fie befonber« für^üch 
auafpradjen, alö im legten Sinter Xrtftan unb Qfolbe jum erften Diale in 
Berlin $ur $>arfteUung gelangte. 3)2an erfennt ba« (Sroße, Bebeutenbe, 
(Spoche iDtachenbe in ben Serfen Sagner« r)ter fet)r bereitwillig an, ebne 
mbefc fich bem <£ultu« anjufd)lie§en , ben bie jünger" be« „ÜJieifterö" mit 
ihm unb feinen Schöpfungen treiben. (Segen eine Seite biefe« (Sultu« haben 
bie Baoreuther Bestellungen fogar eine recht lebhafte OppofUion in ba« 
tfeben gerufen. tfttan hat fid) fet)r nachbrücUich gegen bie Äfpirattonen ber 
Sagncrianer erflärt, welche Darauf abgelten, ba« Baureuther £heaterunter- 
nehmen al« 3«arionalfa<he hinjuftellen unb bie Sagnerfchcn Serie al« Zyptn 
ber eigentlichen unb einigen beutfehen nationalen Äunft $u ©erherrltchen. £)ic 
unglücf liefen Sorte, welche Sagner felbft am Schluffe ber Aufführung ber 
(&ötterbämmerung oon ber Bühne herab fpraa), in öenen er biefer «nmafcung 
einen fo unumwunbenen Äusorucf gab, t)aben ben anfangs nur hie unb bort 
geäußerten Siberfpruch ju einem allgemeinen gemacht, ber fich nicht feiten 
in nur ju berechtigtem Unwillen vurt macht. Die Anhänger Sagner« machen 
überbie« burch ihre Berthcibigung be« Siebner« bie ©ache noch fchlimmer. 
»te heben tjeroor, er ^abe niebt gefagt: „Senn @ie wollen, fo haben wir 
eine beutfehe ftunft", fonbem „fo haben mir eine ftunft." 3 n biefem ^llle 
fteht e« mit unfercr Bergangenhett in mufifalifcher Beziehung noch fchlimmer 
unb bic armen §apbn, <Diogart unb Beethooen finb nicht nur nicht nationale 
Äünftler, fonbem überhaupt gar feine gcroefen. s J)Jit biefem Sinbrucf ift nun 
wohl iRtemanb oon Bayreuth aurüefgerommen, wie fich fehr balb jeigen wirb. 
£*nn iefct erft nach ber Stöcffehr wirb bic ftritif ein freie« Sort fpreeben 
fötmen. <&eftebt fie boch felbft ein, baß fie in Bayreuth unter bem Drucfc 
eine« terroriftrenben ©nthufia«mu« geftanben habe, ber e« ihr unmöglich ge- 
macht hätte, fich unbefangen $u äufeern. Gfcrften« wäre bic« nicht ungefährlich 
geroefen, ba unter ben 3 ün 9 eri1 °e« 3J2etfter« recht ftreitbare (Pfeilen waren, 
»eiche Langel an Begeiftcrung ober gar offenbaren fe^erifcbeii Unglauben 
burch nie fehlenben Bierfeibelwurf angemeffen $u beftrafen mußten unb fobann 
n>ar überhaupt root)l bie ganjc "Ätmofphäre in Baureuth für bie objectioc 
Ärittf eine ungünftige, ober, wie fich wohlwcllenbe Berichterftattcr au«brücftcn : 



Digitized by Google 



acridHc aua fctm «ei* unb Dein «uStonfce. 



„eine mit (Slcctricität überlabene". $fyt aber wirb man ba« ($efefyene unb 
(Äe^örtc in feinem richtigen s Jßertl)e crtennen unb bana* beurteilen. 

Na<b bem }u fließen, wa« man bis jefet lieft unb Ijort, wirb biefe« 
Urteil ungefähr baftn gelten, bafc man in erfter Sinie, wie fäon bemertt, 
energifdj bagegen protefttren wirb, ba§ bie« iBagnerföe 3Jcuftrbrama wegen 
feine« ^ntyalte« ober wegen feiner Jorm für ein nationale« ttunftwerf in 
bem <®inne erflärt werbe, ba§ e« bie un« etgentf}ümlic&e nationale ftunftweife 
jum Äu«brucf bringe. 8obann wirb man fe^r gern ben oielen »awntyeiten 
be« ©agnerfdjen Söerfe« im einzelnen geregt werben, augletcty aber audj be* 
tonen, baß eine Söieberfwlung biefer GtefammtbarftcÜung ber ^iibetungentetra* 
logie weber in s £apreutl) noa) fonft überhaupt wünfä)en«wertlj erfdjetne. 35iel 
et)er ift e« möglich unb anftreben«wcrtf), bajj ficf> einzelne lljeile be« 2Öerfeö 
unb jwar nacb, ber "iSornatyme gehöriger Äbftridje auf einigen iöütmen ein- 
bürgern. 3 n tiefem ^unete ftimmen audj bie unbebingten fcnfjänger Sagner« 
mit ifyren (Gegnern überein; aud) fie erflären e« für fyödjft wafyrfdjeinltco, bafc 
uns nur in biefer oereinjelten ©eife bie SÖagnerfcben lonbiajtungen wieber 
oorgefüljrt werben motten. 5ä)on au« ganj äußerlichen, rein tea)nifcben 
($rünben ift eine foldje 3 er ftücfeluitg notfjweubig. tlöenn e« fdjon unenblicb 
fdjwierig war, bie erferberlid)en f)öa)ft bebeutenben (#efang«fräftc bie«mal ju 
ber OtefammtbarfteÜung aufammenaubringen, fo- wirb bie« in ^ufunft, nadjbem 
fi$ bei ben Reiften bie Untnöglia)Feit , bie ungeheure Aufgabe ofme bauernbc 
£a)äbigung tyrer Stimmmittel $u bewältigen, praftifcf) fjerau«geftellt fat, 
gaiu gewifc nicfyt mefyr gelingen. (Stnig ift bie ganje tftitif unb wirb e* 
bleiben in ber «nerfennung ber ißoraüglicofoit ber l'eiftungen be« iöaoreutber 
DTdjefter«; faft alle Cfyrenjeugen geftetjen, eine fold)e ftünftlerfdjaft niemal« 
beifammen gefefjcn $u fyaben. Slucf} ber 6au bc« Xfyeater«, in«befonbere bie 
ißerfenfung be« Crdjefter« wirb allgemein al« awccfmäfctg anerfannt, obwohl 
babei $u bemerfen ift, baß man an anbereit Orten ein Üfyeater aus öfono» 
mtfcfjen s jhicff iahten nid)t mit einer folgen ÜHaumbi«pofition erbauen fonute. 
•allgemeine "ükrurtfyeiluug erfahren bagegen bie s $anreutt>er 3nfcenirung«fünfte 
unb Xljeatermacfyincricn, oon beuen man fiaj footel oerfprad). Bie fyaben 
nur fetjr N JDiittelmä§igc« geleiftet unb follen hinter benen ber berliner, 
dO^üncbener unb ber meiften anberen größeren beutfdjen ibüfmen gang er^eb* 
lid) gurücfbleibeu. Die« finb ungefäbr bie ^Meinungen unb anfielen, welche 
unfere Ärttif au« Saureutfy tjeim gebraut f;at. 

"Bit, bie wir gu £)aufe bleiben mußten ober wollten, ^aben in bieier 
3cit träger Sommern^ nia)t fo ^ntereffante« erlebt. Da« meifte ^nterefle 
natyn bei une bie ©rtlärung ber Regierung in «nfprueb, welche fie in ber 
„^rooinäialcorrffponbeni" über ba« SHeuleaurjcbe llrtfjeil gegenüber ben l'ei- 
ftungen ber beut|'a)cn ^nbuftric in ^itabelptjia abgegeben Ijat. Dtefc gouoer * 



Digitized by Google 



«ue Berlin. 



359 



nemenrale ÄuSlaffung bemerft äunädjft, baf; bie Deutfc^c ^nbuftrie in tyfyUv 
belptna nur fef>r unoollftänbig oertreten fei, bafc mithin auf @runb biefer 
■sBertretung ein abfdjließenbes Urteil unmöglia) erfdjetne. g&iä ben oon tReu« 
leaur conftatirten föücfgang im (£efämatf unb in ber Äunftfcrngfeit ber §n* 
buftrie unb bes /Gewerbes anlangt, fo wirb regierungsfeitig jugegeben, baß 
ein folget in mannen gabrifationSawetgen in golge ber ÄriegSftürme unb 
ber wirtlpaftliäVn Srf Fütterungen ber legten ^at)re eingetreten ift. £>te 
SiUigfeit ber bcutfdjen ^robuetton, beißt es bann weiter, fei für biefelbe fein 
Vorwurf, fonbern ein föufym, ba fic eine aufserorbentlidj große ißerbreirung 
aller Jabrifate unter ben ärmeren Älaffen ernwgliait unb mithin eine feljr 
anerfennenSwertfye \Jeiftung unfercr ftnbufrrie für tjot?e (Eultur^wcde $u ÜUege 
gebraut Ijabe. £tas oon föeuleaiu; gerügte 4$orl)crrfdjen ber patriotifdjen 
ÜÄotioe im äunftgewerbe, fei, wenn es überhaupt wirflia) ftattljabe, ein 45er* 
gefyen, baS ntd)t bie beutfdje ^ubiiftrie, fonbern baS beutfaje 23olf überhaupt 
treffe, welkes fia) beffelbeu fet)r gerne )0}ulbig befennen werbe, ^um bluffe 
l)ei§t es bann: ,/JJian barf nidrt bezweifeln, baß flieuleaux lebiglidj oon bem 
©ebanfen geleitet mar, bura? einen ernften üttaljnruf auf bie SelbfterfenntniB 
unb bie Hebung bes beutfaxu (^emerbfleifseS fnuauwirfen. iJiefeS iDfatjnwort 
wirb gewiß ntajt oljnc ißirfung bleiben." &>ir fcfjcn baoon ab, bie einzelnen 
Erntete biefes gouucrnementalen Urteils auf iljrc fadjlidje 9ti^tigfeit t)in ju 
prüfen. Sir motten nur im allgemeinen bie 2Bid)tigfeit biefer Äunbgebung fjer* 
oorfcben unb conftatiren, bafe biefelbe ^war feineswegs bur^weg für bie 
tfeuleautf^en «nfia^ten eintritt, ba| fie aber anbererfeits au$ feinen Stos* 
förmigen burajaus nidjt entgegentritt, fonbern im ®egentf)eil mit bem >$itl 
unb bem $xoed berfelben in twljem ®rabc eiuoerftanben ift. £>iejentgen, 
roetebe geglaubt f)aben, bafc bie ütegicrung ber beutfdjen Qnbuftrie wegen bes 
Hörgerns SReuieaur/ eine üxt <$enugtl)uung bur$ eine 'SeSaoouirung bes 
(enteren geben werbe, Ijaben fi$ atfo arg gctäufdjt. dagegen f>errfdjt ©enug* 
tfyuung bei allen benen, wclaV Refften unb glaubten, baß bie $ur Jörberung 
ber ^nbuftrie berufenen amtlta^en £rgane ber beutfdjen Regierung ein flares 
Ükrftänbnifc für bie beseitigen $cbrea)en ber Jjnbuftrie unb eine erfrcultdje 
$ereitwüligteit, tynen abju^elfen, befäßen. 

©gentlid) müfete id) 3<f)ncn fyeute nodj oon ben lürfen unb Serben 
berieten, aber ba trofc Dielen ttämpfens unb Treibens barüber eigentlid) 
bie £inge boa? nod) fo ftetjen, wie oor oicr 2Bo$en, fo atefye i^ es oor, erft 
nodj einige weitere ferbifäe refpecrioe türfifdje Siege abzuwarten, efyc ia? 
wieber an" bie Erörterung biefer @aa)c gelje. Dicfe Ent&aUfarafeit ift um fo 
gereaitfertigter, als fie befanntlia? oon ben <&roßtnäa)ten ^ur £eit aud) geübt 
wirb, welaV ben Moment ber Erörterung aua) noa) uia>t gefommcu glauben. 
ÄUerbiugs fd^einen bie Englänber anberer Änfia)t gewefen ju fein, unb auf 



Digitized by Google 



360 



Jiteratur. fcibtiograpbic 



eigene §anb in 9?elgrab friebliroe hieben gehalten $u fyaben. £>a aber ber 
(Srfolcj iljnen nicbt jur Seite ftanb, fo fann ifjr beginnen nur nodj mefjr 
baju mahnen, ben dforeigniffen nid>t burd) ooreilige ©infpradje Derjugreifen 
refp. fidj burd) biefelben Yügen [trafen ju laffen. 3. 



i* 1 1 e r a t n r. 

»om öüdjertiirfj. Der ftü^rer auf ber ©artburg. <Bon §. 
Don tftitgen. 3. Auflage. Veipjig, 3. SBeber. — 33on ben jaf)lreid)en 
iöüd?ern, bie fid) mit beT Wartburg befdjäftigen , tft baö oorliegenbe olnte 
^weifet ba-5 gebicgenfte. 'Jitcmanb tonnte $u einer Sdnlberung beffer berufen 
fein, alt ber finnige Sieberfyerfteller bc* ©ebäubed fetbft. Wxt $ülfe ja^l* 
reidjer, jmm I&eil oortrefflid)er Abbilbungen werben wir i?on funbigfter |>anb 
in bie ®efdnd}te be§ $3aue3, ber feit nun faft breifeig 3af)ren tangfam fort< 
idjreitet, liebevoll eingeführt, bie ben ©mitarbeiten ju (Srunbe liegenben 
^been treten uns tlar »or Augen, faft fpielcnb wirb uns ein iölitf auf Diele 
bebeutfame Momente be$ mittelalterliaVn GultuTlebend eröffnet. $n biefem 
einne reid)t ba§ trefflid) auSgeftattete töud» über ben @efid)tsfr«ö be$ Xou* 
riften weit tynau« unb oerbient in bof)em (»Tcibc bie uoüe 5öead)tung fünft* 
lerifa>er unb wifjenfcboftliAer «reife, bie fdwn bie erften Auflagen gefunben 
t)aben. 



tttbltoar*t>htt\ 

Seit Dem t. »ugujt fmö bei ber Webaetion unter anberen folgende fcücber em 

fclcott, Little women. 2 $be. Veipjig, Iaud>ni&- 

Caumeifter, >H., Stabterroetterungcn. Berlin, ©rnft & Äorn. 

Vernarb, 3 ca »/ ^fibore i>on t'olmta. 3. Äufl. Jtaiferalautern, ättufdu. 

^Inutjcbli, Die ^erantroortlicbfett beö römifc&en Uabfte« Börtlingen, $ed. 

l£arcp, Öriefc an feie „XimeS". *öcrlin, 3 «Springer. 

Deortcut, (£., bcutfd?er Jamilienfbatefpcare. 6. *b. i'eipäig. 3 ÄSeber 

Duuder, it., «u$ ber Seit 3rriebrid>ä be* Großen unb ftricbrid) &iUxlm« III l'cip 

jig, Wunder & $umblot. 
Xunger, URunbaä unfc ^tcimfprücbe anö »em SSoigtlanbe. stauen, Sieupert. 
tfdaröt, a.. Mujftfcbc unb baltifcbe Gbaratterbitbcr. tfeipjig, Wunder & §umbli>t. 
6 darbt, 3-, l'iolanD im acbtjcbntcn ^abrbun&ert. l. $Jb. tfetpjig, tirodbauö. 
ranjoö, (£ , Üuq ^albafien. 2 5t3b. ifeipjig, Wunder & ^>umblot 
cllwalb, St. o., lintturgcfcfiidJte. Sief. 2. 3. 4. ÄugSburg, Öampart. 
jpclltoatb, 5)ic IJrbe unU ibrc Hölter, ^lief. 1—10. (Stuttgart, €>pemann. 

^irtb., ®., »nnalen beö bcutfdicn «ieicb«. ^eft 8—11. fcipjig, ^irtb- 
yacger, (J. r ©efdjidjtc ber fociaten «eroegung in ^raufreirf) 1 $b. Berlin, iRunben. 
l'ebmann, iüi., Äucfebcds iOiemoiren. *ütüncbcn, Olbenbourg. 
5»iiUler, 2tt., ^olitiftbe WefcbiAtc b«r (Megenroart. IX. »crlin, 3. Springer, 
^iemeper, (tfefunbbcitälebre beö menfcbiidKn ÄSrperö. iüiüud)cn, Olbenbourg. 
8d)öppner, $>au«fd)a^ ter ^ötterfuute. Lieferung 10-16. ^eipjig, 3. 4öebcr 
c lcvovU, t| ?a-? s 3iotenrecbt ber 9ieid)Sbaut. Veipjig, Wartung. 
X bau er, J , 2)ie ^prüdje ©altere dou ber t>ogclioeite. Wörbftngen, ^cd. 
ffiitff, ^>iftorij<ber £>anbatla*. 2. Sicferung. «erlin, 2>. Weimer. 

©erantraortltcber «ebacteur: Äonrab Weicbarb in £eipjig. 
«uögegcben: 26. Vluguft l87ß »erlag üou « |>irjel in SJeipjig. 



Digitized by Google 



* 



P<t$ beutfcfie Jumfaetperße. 

S3on n. o. Cttctbcrgcr. 

Sh'e ÜJffina?cner ÄunftauSfteltung ift für baS runftgewerblid&e grien 
aller beutfdjer ^olfsftämme unaweifetyaft oon 33ebeutung, imb bürfte ton 
naajfjaltigen Sötrfungen begleitet fein, ba au* bie mafigebenben gactoren, 
refoectioe bte Regierungen bemüht fein Dürften, bie in Sttündjen gemalten 
Erfahrungen ju benufcen unb auf bem eingefcblagenen ©ege nidjt fteljen ju blei* 
ben. üDenn es ljanbelt ftcb ntdjt Mos barum , ein gro&eS Gebiet funftgeroerb- 
Ua)en beutfdjen i'ebcnS, baS eine glänjenbe ©efdjidjte hinter ftdj Ijat, wieber 
ju beleben, fonbem audj barum, burtf> §ebung beS (StefdjmatfeS ben SBoljl* 
ftanb unb baS oolfSwirtljfdjaftH^e Kapital ber beutfdjen (Stämme $u oer> 
mehren. 33ei biefem Änlaffe aber fommen gragen ber oerfdjiebenften %xt 
in 33etracfjt, bie einer ernften 'Srroägung beburfen, unb es fommt aua? wefent* 
lidj barauf an, ba§ bie fragen richtig formulirt werben, bamit nidjt burdj 
eine unnötige ober ungenügenbe gormulirung biefer fragen bie ©eftajts* 
punfte, bie feftgetjalten n>erben müffen, oerloren geljen. 

^ne oer wtä)ttg|ten fragen oeruprt oen umfang oeffen, was man 
ftunftinbufrrie nennt; benn es föetnt mir, bajj man ben treis beffen, was 
fiunfrinbuftrie ift, über ®ebüfjr oerengt, inbem man einzelne ©ewerbe als 
fpeeififäe Shmftgewerbe be$eidjnet. SDenn bas $Hort ftunftinbuftrie ift ein 
ganj mobemeS, unb fo ju fagen nur ein 9totIjbcf)eIf. 2J2an mußte fid? 
eben btefes SluSbruÄeS bebienen, ber $)eutlidjfcit falber, unb um ben 
buftriellen gegenüber baS Moment ber Äunft ju betonen, &ber in 3Ba^r^ 
Ijett ljanbelt es fidj gegenwärtig nidjt allein um gtfrberung ber $unft< 
inbufrrie in bem angebeuteten €Hnne beS SBorteS , fonbem um görberung ber 
ftunft in ber ^nbuftrie; es ift ba^et etwas gan3 SBerfdjicbencS , wenn man 
oon ber görberung ber fämftinbuftrte fpridjt, ober wenn man ben Slusbrucf 
gebraust görberung ber $unft in ber Snbuftrie, unb es ift bal)er oom oolfs* 

3m neuen Hei*. 1876. II. 4ß 



Digitized by Google 



362 



2)a8 beutfcfje kunjigetoerbe. 



wtrthfchaftlichen unb ftaatlidjen ®efichtspunete nicht gletchgiltig, 06 man nur 
baS eine ob« auch baS anberc im Äuge behält. @S ift bieS, um ein anafo* 
geS Söetfptct ju erwähnen, faft ebenfo mit bem «uSbrucfe ber fachlichen ftunft, 
mit welkem oielfach üflijjbrauch gemalt wirb. Denn auch in biefem Jalle 
hanbelt eS ftd? nic^t um HuSfchliejjung eine« gewiffen 3weigeS ber Shinft au« 
bem (SJefammtgebtete ber Äünfte, fonbem nur um bie ftunft in bet Äirdje, 
unb fo Rubelt eS ftch auch bei bem 2(uSbmcte Shinftinbuftrie nicht barum, 
gemiffe 3 w etge De * fünfte auSjuf Reiben, als nur für bie ^nbuftrie geeignet, 
ober um ÄuSfcfieibung gewiffer (bewerbe als nur für tunft zugänglich, fon* 
bem eS ^anbelt ftch um bie tfunft in ber ftnbuftrie unb in ben ©ewerben. 
Denn bie Äunft ift nur (Sine; es giebt oerfdnebene fünfte, oerfchiebene $hwft* 
weifen unb Äunftformen, aber bie tunft als foldje ift nur (Eine; wie bie 
Sßahrfyeit nur Güte ift, wie baS föed)t nur ©ineS ift, wie eS nur ©ine 
Schönheit giebt, fo giebt es nur föne &unft. (SS giebt man eine 5hmft für 
bie Straten unb eine ftunft für bie deichen, eine fpecielle &unft für üftonu- 
mente unb eine anbere für baS bürgerliche £eben; eine befonbere Äunft für 
bie tirdje unb eine befonbere Stunft für bie &tien, ebenfo wenig als es für 
bie ^nbuftrie unb für bie (bewerbe befonbers eine eigene tunft giebt. Die 
©efefce ber ihinft finb für alle Dichtungen ber tunft gleich unb biefelben. 
Die ®efefce ber 9totur, benen unfer «uge folgt, gelten für alle Dichtungen 
ber ftunft gleichmäßig unb ausnahmslos, unb bie §anb, welche bie 
ßöroerforraen in ber 3eiä)nung, in ber 2Bobellirang, in b*m ©olorite 
roiebergiebt, folgt benfelben ©efefcen, gleichgtltig ob in einem galle ber (Ent- 
wurf eines monumentalen ©erfes, ober bie 3eid)nung für ein bewerbe in 
58etrad)t !ommt. ^n bem einen wie in bem Tinbern galle fyanbett eS ji* 
um eine Äunftfrage; nur bie Aufgabe, welche geloft werben foll, ift eine oer* 
fd)iebene, berührt ^ö^er ober tiefer liegenbe (Gebiete unb 3ielpuncte beS SebenS, 
aber bas ftunftgefefc ober Äunftprinctp bleibt baffelbe. (SS ^anbelt ftch in 
jebem Jalle immer nur um bie ©ine unb im principe unheilbare Shmft. 

(Ss ge^t baljer nicht an, einfeitig gewiffe (bewerbe als Shmftgewerbe aus 
bem ganzen gewerblichen Öeben ber 33ölfcr herauszufallen, unb hierburth ge* 
wtffermafeen baju beizutragen , bafe bei allen anberen (bewerben bie Äunft als 
entbehrlich bezeichnet wirb; fonbem umgefehrt, überall in bem gefammten 
gewerblichen Öeben ber S5ölfer, wo es fich um ftorm ober garbe hanbelt, 
tomrat auch mehr ober minber bie Äunft in Betracht. Unb eS giebt gewifc 
nur f ehr wenige ©ewerbe, oon benen man fagen tonnte, es fomrae bei beut* 
felben baS, was man ihinft nennt, abfolut nicht in Betracht, wafyrenbbera 
es allerbingS oiele bewerbe giebt, bei benen baS Äunfteleraent ©ebingung 
ber (Sriftena ift, unb bie baher als ftunftgewerbe par excellence angefehen 
werben müffen. «ber jwifchen biefen oöllig tunftoerlaffenen (bewerben unb 



Digitized by Google 



3)o« beutftfc .Hunpflcnxrb«. 363 

etgentlitfen tfunftgewerben gtc&t es eine gan^c <Stufenreir)e einzelner ©ewerbe, 
bie man atterbtngS niajt als eigentliche Äunftgeweroe bellten Fann, bei 
benen es aber bodj in leerem ober geringerem ®rabc auf Äun]tuerftänbnt& 
anfommt. Unb biefe oolFSwirtyfajaftKa) unb ftaatltdj fo mistigen bewerbe 
würben in Fünftlerifdjer ©e^ieljung ganj oemaä^läffigt werben, wenn man bie 
ju löfenbe «ufgabe fo formuliren wollte, als fanble es fia? nur t)eute um 
pofttioe Jörberung ber Jhinftgewerbe, im engeren ©inne beS äBorteS, unb 
mä)t augleia? im weiteren ©inne beS SBorteS, um Jörberung ber flunft in 
ben bewerben. 

SDian r)at baljer bei ©rünbung beS Öfterreidjifdjen ÜÜhtfeums mit gutem 
(Brunbe bie ^Bezeichnung „üJhifeum für Äunft unb 3;nbuftrie" unb ntdjt für 
Äunftgewerbe gemäht, weit man oon Änfang an bem Qnftitute ben grofcen 
SttrfungSfreiS auf alte ©ewerbe unb 3 w «9 e ocr teuft fidjern unb iljm oon 
&aufe aus feine 33efdjränfung auferlegen wollte, bie bem ©taate unb ber 
Qnbuftrie gleidj nadjtfyeilig r)ätte werben formen. 

«u« bemfelben ©runbe wirb au* für 3)iana>en bie 3Kündjener ÄuS* 
fteüung als unoollftänbig unb lücfenljaft erflehten, unb es ift ju t)offcn unb 
SU wünföen, bar}, wenn ber 33er)"uc$ einer funftgewerblia>en «uSftellung, wel* 
$er in ÜHüncfcn in nidjt geringem ©rabe gegittert ift, anberwärts erneuert 
wirb, fidj ber Äreis ber «usfteliungsobjeete naa? ©eite ber Äunft unb na$ 
Seite ber ©ewerbe t)tn erweitern, unb bie SMetljobe unb Ärt ber «uSftellung 
bann auaj mobificiren werbe. Ü)enn baS inbuftrieüe \<eben ift in 3Wüna>n 
unb ©übbatyern ein relatio fet)r geringes , wäljrenb baS tfunftleben ein reia)* 
bewegtes unb glän$enbeS ift. Unb heutigen £ageS ift in 9Rün$en wieber 
btefes Äunftleben befonbers oon ber Malerei unb ben 5eiä)nenben fünften 
be^errfdjt, wärjrenb StrdjiteFtur unb ©culptur in befdjeibener äßeife auruef* 
treten. GS wirb bar)er eine große funftgewerblid)e SuSfteQung reutfdjlanbs 
unb Cefterreiä)S in Sien, in 93erlin, in Mffelborf ober Sötn eine ganj 
anbere fünftlerifdje unb gewerbliche ^fiognomie annehmen, als es in 3ttün* 
$en ber galt war. 

3ft es oon princünetler ©idjtigfeit bie 2öed)felbejic^ungen ber Äunft aur 
^nbuftrie im (Stensen unb ®ror}en flar ju fteüen, fo ift es oon eben foldjcr 
©ebeutung, bei biefem «nlaffe ben ®eficr)ts»unft feftju^atten , bat} gegenwärtig 
bie Stebcrgewinnung eines beinahe ooltftänbig oerlorenen flunftgewerbeterrains 
fowobl für ben inlänbifcr)en aflarft nity minber als für ben 2öeltoerfef>r 
angeftrebt werben mut}. £>ie Jrage ift oon foläjer 93ebeutung unb oon fo 
großem Umfange, bar} fte nur bann einer glütfliajen Ööfung jugefüljrt wer* 
ben fann, wenn alle beteiligten Jactoren gleidjmär}ig bemüht finb, bie 
fehmaefsbilbung in allen ©djidjten ber iBeoölferung ju ^eben, ber fconfumenten 
nia)t minber als ber ^robucenten, ber tünftler nia)t minber als ber ®e* 



Digitized by Google 



r " 



364 Daö bcutfd)e «unftgewerbe. 

Werbtreibenben. Die s J)fünchen*r ÄuÄftellung ift ein bebeutfameS Snmr-tcm, 
ba§ biefe Strömung alte beutfcben ©tämmc ergriffen hat, unb bajj au(f> bie 
beutfdjen ©taatäregierungen nnb gürften in bet SRtttc tiefer Bewegung 
ftehen; benn wir finben, wenn wir auch bie «btheilung für ältere Straft' 
werfe bei Seite laffen, bie Staatsregierungen, wie nicht minber bie beut* 
fchen prftengefchlechter in ben »leiten bet «uöfteüer unb ber Jörberer ber 
SluSftellung felbft. Diefc «Bewegung in Jlufc gu ermatten, fie gu leiten, fie 
SU pofitwen föefultaten gu führen, mufj bie Hauptaufgabe ber gegenwärtig 
leitenben «ßerföntichfeiten fein. 3Bir betrauten c« als einen grofjen Gewinn, 
bafe eben burch biefe, mit unläugbarem Gefchicf geleitete «uSftellung bie $e> 
beutung ber äunft in ben (bewerben gu voller Klarheit gebieten ift, unb wir 
betrauten e$ weiter als einen wefentlichen Gewinn berfelben, baf; bie fünft' 
gewerbliche Bewegung in allen beutfdjen ßänbern in einer fortfehrettenben 
Dichtung ift.*) liefen ©inbruef au« ber SDiünchener Äu^ftellung barf man 
fid) nicht trüben laffen burch eine oorgeitige tfritif, burch ba$ Sttifebehagcn 
eingelner Äuöfteller, welches bei folgen Gelegenheiten überall gum 33orfa>ctnc 
fommt, unb bureb ein überftürgteö Erlangen nach rafa>en tfiefultaten, wäh' 
renb bodj nur ein jahrelanges unb georbnete$ gortf breiten S um 3kl* führen 
tonn. Vichts wäre gefährlicher als Ungebulb unb Ueberftürgung, unb nichts 
ift nötiger al* «Ruhe, Klarheit unb Behalten. 

Ü3orerft laffen wir uns es genügen, bafc wir auf bem Gebiete ber beut' 
fchen föinftinbufirte gu einer (Einigung in unferen «nfchauungen unb SBeftrc 
bungen unb gu gegenfeitigem ^erftänbniffe gefommen finb, unb bajj feit ber 
Liener Seltausftellung alle ©eftrebungen, welche fich auf bie «ßechfelmirfungen 
ber ftunft gu ben Gewerben begiehen, quantitatto unb qualitatio an üöebeu' 
tung gewonnen \)abtn. Die Äunft fonbert fta? nicht mehr oom §anbwerfe, 
bem Gewerbe unb ber ^nbuftrie; bie 3 a ^ *> cr Gewerbetreibenben unb gn* • 



*) ffiä&renb icb tiefe fleilen fc^reibe, fommt mir ein Beriebt be3 taufmännifcb<n 
DirectoriumS in £t. ©allen unter bie «ugen, oerfafjt oon ben SDclegirten bed Sirccto» 
rtumS, meiere bie aufgäbe bitten , bie Bcbeutuug ber 2Hüncbener «uöfkflung für ibre 
Bcrbältntffe unb Bebürfniffe au prüfen. 2>ie 2>elegirten fpreeben fieb allgemein febr 
günftig über bie diele unb Erfolge be£ beutfcben unb öfkrretcftifcbcn Äunftgewerbe* au£. 
(SS brangt tun benfelbcn mit überjeugenber iüfadu bie (fcrfdjeiuung auf, baß bie um 
wenigen 3abrcn no* in befdieibeneu Berfucbcu auftretenbe Reform ber Üunftgaocrbt 
beute jur collenbeten Xbatfactje geworben ift , unb bafj überall eine neue geläuterte ©e« 
febmaefsriebtung jum Siege gelangt über bie banale unb cöaratterlofc SRobe. — 3)iefe 
stimme aus bem inbufrnereieben «St. ©allen ift gewiß auftnuntemb unb be^eidmenb, 
unb forbert uu§ auf, ben Bewegungen uuferer 9iad)barUuber «ufmcrlfamtcit gu febeuten 
unb ben cieten beutfcben ^M^w^ricUcii f wcldjc in Cftcuropa, in Ungarn, Siebenbürgen, 
©alijien, Wußtaub, fowie jenen, welche in Slmenfa unb Elften leben. Sud) bie tunjV 
gewerbliche Bewegung in §ollanb unb in ben ffanbinaoifcben Weichen oerbient $Bür< 
bigung unb Beachtung- 



Digitized by Google 



365 



buftrieüen, wcldje fidj mit Äunftfragen befdjäftigen, ift im 3uner)men, unb 
bie Äunftgewerbef acuten , bie früher faum bcm tarnen nadj ejiftirten, finb 
oftenDar in etnem \!auterung3proce||e ocgntjen. aua) Durfte Die nusftcllung 
niajt wenig ba^u beitragen, biefen geifttgen ßlarungSprocefc gu befajleunigen. 
Die ganje ^t}ofiognomie ber üflündjener fcusfieüung ift bat)er eine oiel beffere 
unb wot)ltfmenbere geworben. <SS fefjlen bafelbft bie früher t)äufig oorfom> 
menben 3üge eines oerwUberten Naturalismus, bie trivialen Nadjaljmungen 
Des fran$öfifct)en ©eföniadeS, bie gebanfenlofe fcnmcnbung ber oerfdjiebenften 
©tilriajtungen , bie s Jftidjternt)eit unb <ißlattr}eit ber (Srjeugnijfe, wetdje bei 
frühsten ÄuSftellungen ber gefammten beutfdjen ßunftinbuftrie ein fo pro* 
faifdjeS (Gepräge gaben; aÜe biefe (£rf Meinungen fommen Diesmal nur oerein* 
gelt oor, unb be&errfdjen nidjt met)r ben <&efammteinbrud ber fcuSftellung. 
s Man mufe wot)l jugeben, ba§ bieS t^citroeifc aua) baS föefultat ber oerfdjte* 
benen fcufnaljmSiuröS ift, weldje bieSmal mit größerer ©trenge bie Bus* 
njüajfe ber funftinbuftrieUen (Jrgeugniffe auSgefdjieben Ijaben-, aber aua) bie« 
augegeben, würbe es bo<$ bei früheren «nlaffen nia?t möglid) getoefen fein, 
cm armiiajes z/ie|uitat ju erreiajen, uno ote oerianeDenen vkommtiitonen, — 
oie untcretnanoer tn gar reiner JoerotnDung ftanoen, — ju einem gieta> 
mäßigen Sßorgefjen $u oermögen. Denn überall, wo biefe (Eommiffionen 
eingefefet waren, gab es SWänner, weldje oon berfelben ©efutnung befeelt 
waren, baS beutfaV Äunftgewerbe ju fyeben unb bie «usfteüung in SWüna^cn 
als Littel jur görberung ber Äunft in ber Qnbuftrie ju benu^en. 

Sctieit baS allein halten wir für einen großen (gewinn, wenn ntcot aua) 
im ^an^en unb (trogen baS 9iefultat ber Dhindiener SuSfteQung ein fo 
günftigeS wäre, als eS ber Jaü ift. Daju fommt nodj bie lebhafte 93eme* 
gung jur 5°rberung bes $t\4)tnimterc\ä)tt& in allen beutfdjen unb öfter* 
reidjifdjen ^änbem, unb enblia? aua) bie £t)arfaa)e in 93etraa)t, ba§ feit ber 
legten SGöiener ÄuSfteUung eine Spenge neuer (Srfa^einungen auf bcm (Gebiete 
ber Äunft unb äuuftinbuftrie aufgetreten finb, bie früher niajt in bem 3Ka^e, 
wie btesmaf, fia) bemerfbar gemalt t)aben, unb bafj aua) neue Jirmen unb 
frifa> Gräfte auf bem 3Jfüncfjener Äampfplafee erf<^ienen finb. 

(£S fdjeint mir bat)er gar ni(^t gerechtfertigt ju fein, mit einer bloS 
ne^ircnoen «ruit oer ocut|a)en Kun|tgewcroe oorjugepen, oenn Die [ortja^rci' 
tenbe ^Bewegung ber beutfdjtn unb öfteneia^ifa^en Öänber feit ber ffiiener 
©eUauSfteUung ift aweifetSot)ne eine bebeutenbe. Die ilritif fann bat)er bloS 
ben 3wetf t)aben, auf bie oorljanbenen dürfen aufmerffam ju madjen, bie 
Sö)üa>ternen ju ermutigen, biejenigen, wela^e burttj ben äuferen Drurf ber 
Skr^ältniffe in Üjren ^eftrebungen jagt)aft geworben finb, $um ÄuSt)anen 
ju beftunmen unb oor üttem bie Regierungen auf bie ®rö§e ber Aufgabe 
aufmerffam ju ma^en, bk fie auf biefem gelbe au löfen t)at. 



Digitized by Google 



366 1>cii bcutfc&c .Hiinf}i]fn?ovbc 



93or Ällem aber fdjeint es mit, ba§ es fiä) min oorerft um eingeljenbe, 
prinäjnelle (Srörterungen Ijanbelt, über bie Äufgabe bet Äunft in ber 3fn* 
buftrte , ber Drganifation ber ©taatsfabrifen unb ©taatsf dmlen , ber iöe* 
nufcung ber 2Jcufeen unb beren SBerbinbung mit ben ©acuten, lauter fragen, 
bie Diel rostiger ftnb als bie ftritif einzelner Stiftungen, ober bte Srörtc* 
rung, ob ber ©üben auf ber SRündjener ÄuSfteüung ein größeres ftunft* 
oermögen gezeigt tytit als ber Horben, ob ffiien mehr leiftet als »erlitt 
unb 3ttündjen ober umgefehrt. 

©benfo ift es bei biefem fcnlaffe unerläßlich, ben 33litf auf Sunft unb 
Ihmftgeroerbe unb 2Rufeen beS ÄuSlanbeS ju rieten. £>enn nichts ift ge* 
fährlicher als bte nationale ©elbftoergbtterung unb bas ^noriren beffen, 
was anbere Nationen gur görberung ber $unft unb $nbuftrie unb jut <Sr* 
gielrnng bes 3$olfes jur Äunft tb,un. (^erabe bei einer ttuSftettung, bie einen 
fpeciell nationalen (5-harafter hat, nrie es bei ber Diesmaligen flftündjener Äus* 
fteüung ber Jall ift, muß man ftch ^üten oor nationaler ©elbftgefälligfett 
unb ©elbftgenügfamfeit. (Ss ift gewiß außerorbenttieb gut gewefen, baß bie 
oerfdjiebenen beutfdjen ©tämme fich gegenfeirig fennen gelernt, unb gewiffer* 
mapen uep teiDjt wtebergefunben haben, xjic Vertreter ber oeri anebenen 
Deutjcpen stamme waren gewiß am metjten erfreut, trotj tqrer parttcuiaren 
unb theilmeife ifolirten Stellung, ftch im fangen fo einmütig in ihren 93e* 
ftrebungen gefunben ju haben. Unb aus biefem ©runbe ift es gewiß nicht 
nur wünfchenSwertb,, fonbem auch nothwenbig, folcbe Zustellungen in einem 
regelmäßigen XurnuS in angemeffener ©eife toteber $u oeranlaffen. &enn 
bie ©eltauSftellungen rieten bie ©ebanfen oiel gu fein* nach ausmärt«, unb 
oerl)inbem bie ©antmlung ber ©eifter unb bie (ünfeljr in fich felbft. Unb 
ba biefe (Sinfefjr in fich felbft für unfere runftgewerbltcben Seftrebungen JU" 
gleid^ eine Umfeljr im guten ©inne bes SÖorteS fein mu§, wenn fie nüfcen 
roill, fo finb eben foldje ÄuSfteüungen wie bie ÜJiünaiener, bie nur ein be* 
ftimmteS geograpt)ifrf)eS Gebiet umfaffen, gerabe für bie $)eutfdjen oon großem 
s 3iu^en, bie ja ofynebieS eine ftarfe Neigung ^aben, fid> bie fremblanbifc^en 
gönnen ber Äunft eigen gu madien, unb ben guten, mitunter gerben Äern 
ifjrer eignen Äunftbeftrebungen fotootyl auf bem Gebiete ber äunft als auf 
bem ber (bewerbe gering ju fa^ä^en. Äber bteS oollftänbig zugegeben, mu§ 
tro^bem ber S3licf ununterbrochen ins «uSlanb gerietet fein, weil es fic^ 
audj um eine fpeeiell ooirswirtf>fa>aftlicb,e grage ^anbelt, nämlic§ barum, bie 
beutfebe Saare — unb eS fei uns erlaubt, eine Statue, ein &emälbe, wie 
einen Xeppicb ober ein üttobiliar als 2Baare $u bezeichnen — alfo bie beutfebe 
ßunft unb funftgetoerblicbe ©aare in (jbljerem ®rabe concurrensfäl^ig gu 
madjen, als es bisher ber galt gewefen ift. Unb nacb, biefer Dichtung barf 
man eS woljl als einen unanfechtbaren, oberften (£runbfafe ausfprechen , ba| 



Digitized by Google 



( 2)a§ freutfdje Äunjicjtrotrbc. 



367 



nur jene ißaare, welche an unb für ftdj gut ift, unb jugleich ben inneren 
Warft gefiebert hinter fich ^at, auch ben ©eltmarft erwirbt. 

Unfcr SBlicf mufc bafjer, als ginge er oon einem ^anuSfopfc aus, ^u« 
gleich auf ben $nnenmarft unb ben SBeltmarft gerietet fein, unb wir bürfen 
in feinem «ugenbiide glauben, ba& ber eine "Maxlt minber widrig fei als 
ber anbere. ÄuSftellungen in großem Stile unb bie SöeltauSftellungen trüben 
aber oft melfadj bie Älarheit beS ©litfes; benn bei grofcen «uSftellungen, 
wie es bei ber in ^tünchen ber gall ift, fommt nur ein 93ru$tf>eil ber Shmft 
unb ber gewerblichen ^robuetion jur ©eltung, unb bei ©eltauSfteüungen 
hingegen bominirt ÄlleS, was fich auf ben Söeltoerfefjr bejie^t, fo mächtig, 
bafc man fet)r häufig nicht mit geflärten Änfchauungen, fonbern mit Oer* 
worrenen in bie §ctmath jurüeffehrt. ©er ftcr) bat)er ein wirflicheS Urteil 
bei folgen ÄuSfteüungen bilben will, ber mufc bie ^robuetionSftatiftif im 
äopfe haben, unb wohl über bie SBerhältniffe orientirt fein, über welche ein 
Urtheü abgegeben werben foü. £>ic (Sicherung beS inneren 2)JarfteS unb bie 
(Skwinnung eine« größeren Äbfafcgebietes für fünftlerifdj beffere SBaaren mu§ 
ein leitenber ®efichts»unft für alle biejenigen fein, bie ein tieferes ^nteTeffe 
an ber funftgewerblicben ^Bewegung gegenwärtig in SDeutfdjlanb nehmen. 9)iit 
$efriebigung wirb bafjer ^ebermann auf ber s JKüncf)ener «uSfteüung bie 
3öa^me^mung machen, bafj baS «bfafcgebict für eine gefchmacfooüe ffiaarc 
fich innerhalb ber beulten ©tämme oergröfjert, trofc ber ©efdjmacte^or' 
urteile, welche bem auSlänbifchen ^robucenten 3U ©utc fommen, trofc ber 
ungünftigen 23erhältniffe, in welken fich bie gange funftgewerbltcbc ^robuetion 
in $)eutfa)lanb unb Oefterreich jefct befinbet. Das S5er^ältni§ ber gefchmacrV 
»ollen ©aaren $ix gefchmacflofen ift aber allerbings, wir mögen babei bie 
orbinäre, wie bie feine Saare, baS eigentliche gewerbliche ^robuet ober baS 
eigentliche ftunftwerf in ^Betrachtung gtehen, in $>eutfchlanb unb Cefterreitt) 
ein noch oiel ju ungünftigeS, als bafc wir uns bei ben föefultaten, welche 
uns bie SWüncc/ener Zustellung bietet, irgenbwie beruhigen fönnten. 

©aS unferc 3uoerfia)t unb unfere .^Öffnungen belebt, ift nur bie ZfyaU 
fache, bajj wir uns in einem fortfehreitenben SBefferungSproccffe befinben, bafe 
wir bie Uebergcugung gewonnen haben, bafj wir uns auf bem regten ©ege 
bewegen, ba| wir baher bem giele unferer SSeftrebungen etwas näher gerüeft 
finb; aber nichts befto weniger befehlest uns baS Gefühl, bajj wir noa) weit 
entfernt baoon finb, baS #iel erreicht gu haben, unb bajj wir ben inneren SWarft 
nicht fo beherrfeben, um oon einem ooüfommen gefieberten SBoben aus in ben 
Seltoerfehr eingreifen gu fönnen. «uch fommen bei Zustellungen , wie bie 
2)cünchener, noch oiel gu oiel bie t'uruSwaaren jur (ifcltung, unb jene ©ingel* 
probuete, bie oon einer hetoorragenben fünftlerifchcn ober inbuftricUcn $er* 
fönlichleit hervorgerufen werben, bie aber gar feineu Üttajjftab abgeben, weber 



Digitized by Google 



368 



2)a§ beutfd)e Äunftgcwetb«. 



für bie §öljc bcr Sunftbilbung bcr gefammtcn gcwerblidjcn ^robuction einer' 
feits, nod> anbrerfeits für bic «ufnaljmsfäfngfeit beS ^ublicumS für eine 
beffere SÖaare unb für geläuterte ($efa}inatfsprineijHcn. 

man mufc bafjer immer auf grofce ^iftortfe^c Skrfjältmffe jurücffommen, um 
in folgen graben ein fixeres Urteil ju Ijaben. Die ®efa?ia)tc lefct uns, bei 
ben 93ölfern beS Orientes, wie im claffifafat «itertyum, im SOfittelaUer unb 
in ber flienaiffance, bafj bie gute cinfpimifa* aJhffenprobuction unb bcmgemäfc 
aua) bic große (fconfumtion guter ^robuete in ber §>eimatf) erft ben (Export 
gefdjaffen unb gefiebert Ijaben. <£s ^atte lange 3eit fyinburdj eine einfjeimifdje 
ganj eminente Xöpfcrwaare in Ätljen, in Jarnos unb Äorint^ gegeben, beoor 
fie ben SHarft in Qtalten unb Sleinaften befyerrfdjt fjat. Die italienifaje 
Sföajolifa war im $torenrinifa)en unb in Umbrien faft auSfajliefslia) nur ein 
^robuet für baS £anb* unb Stabtoolf, bcoor es ben oornefymen unb retdjeren 
©cfajledjtern in Augsburg unb in Dürnberg gefallen ljat, fidj foldjc (&efdnrrc 
audj aus Italien fommen ju laffen. Das ©enucfiftt)e ©ilberfUigran, wie bas 
fdjwebifaje ift eben £>auSfdmtutf für bie ganjc Skoölferung, unb ift erft bann 
als $>anbelswaare auf ben SBeltmarft gefommen, als ber einf)cunifa)e üttarft 
ein oollftänbig gefiederter war. ©S ift gewijj ein golbenes ©ort, was ©oet^c 
töembranbt gegenüber auSforify, ber oon ben befa^ränften Iwllänbifajen SBer^ 
tyiltniffen aus fiaj bie Seit erobert fjat, wenn (Stoetze bie gebenSregel auf* 
ftellt: „®eljc oom ^eimifajen aus, unb oerbreite Dia), fo Du fannft, über 
bie ganjc Seit." Das ift eine flöafyrfyeit, bie fidj im gegebenen galle bewährt, 
unb bie wir gerabe in ben Jragen, we^e bie aflündjener «uSftellung aufwirft, 
feinen Äugenblitf oergeffen bürfen. 

(SS ift allerbingS waljr, ba| bie enorme ftusbeljnung, weldje ber SSklt* 
oerfetjt unb bie SÖeltcioilifation gewonnen Ijaben, audj in biefer ©ejieljung 
neue JBertyiltmffe gefdjaffen fyit, weldje man früher gar nidjt gelaunt §atte, 
unb bafe es iefct in oielen fallen geboten ift, ^robuete gu fajaffen, bic aus* 
fajliefetidj auf ben ©eltoerfeljr beregnet finb, unb weldje in ben ©ebürfniffen 
bes tntänbifajen SWarlteS, wie beS einfcimifdjen ^ublieums feinen ftütffjalt 
tyaben, wie es 3. 93. ber ftaH ift mit einem Steile ber beutfaVfajwetaerifdjen 
SerTilinbuftrie, ber Duincaiüerie, beS DelfarbenbriufcS unb tfailweife au$ 
mit bem Supferftidje, einiger 3^9* oer SDialerei unb ber #oljfcutytuT. «ber 
bie föegcl bleibt bodj immer aufregt, bafe ber einljeiraifdje WKaxtt oon ma§* 
gebenber SBebeutung ift, unb bafj bie gortfajritte unb bie SRücff djritte, wela>e 
man bei biefen gnnenoerljältniffen, rütffidjtlidj bcr (Sonfumenten unb ^robu* 
centen, wahrnimmt, oon größter SBebeatung finb, unb bat SMeS, was auf 
biefem Gebiete gewonnen ober oerloren wirb r über htri ober lang au* im 
Üßeltoerfefyre entweber gewonnen ober oerloren geljen wirb. 

Slus biefem (Brunbe mußten wir bei ber ©efpre^ung ber ÜHünajener 



Digitized by Google 




2>aS Dcutfäe »tinfigctocrbc. 369 

ÄuSftellung bie grage ftcllcn , ob wir in unseren inneren Bcrljältniffen , unb 
nadj welker Ültc^tung fyin, gortfdjritte gemalt (afat. Unb ba muffen wir 
unfer Bcfenntniß wiebcrlwlen, bafc jwar gegenwärtig bie gatjl ber befferen 
^robuetc größer geworben ift, unb ba§ audj ba§ confumirenbe publicum im 
©adjfen $u fein febeint, bap aber im ©anjen unb teJrofjen in $)cutfdjlanb 
unb in Defterrcia) bie gewöhnliche Söaare nod) ju fehlest ift unb ber ge* 
wohnliche Abnehmer fein hinlänglich gebilbeteä Sfoge hat, um eine fdjlechte 
©aare oon einer guten Söaare, gleichgiltig ob fie billig ober treuer fei, ju 
unterfcheiben. ©an! ber 2Mf)e ber oerfchiebenen ^uro« ift bie fdjlechte 
ffikare allerbingS auf ber s JMndjcner HuSftellung nicht aüju jahlreich er* 
fdjiencn, aber fie eriftirt (eiber noch in praxi in faft erfdjrecfenber 8Beife, 
wie wir e3 inSbefonbere bei ben fleineren Zustellungen , ber £epltfcer, 
$>re3bener, Öinjer Zustellung :c. fafjen, ober wie wir e§ auch bei ben Oer* 
fctjiebenen ÄunftocreinöauäfteUungcn wahrnehmen fönnen. Ueber biefe s J)iifj* 
oerfyältmffe müßten fia? ja biejenigeu nicht tauften laffen, welche blos bie 
2JZünct)ener Zustellung als foldje jum SKaJftab ihrer Beurteilung nehmen, 
unb bic oom 9tcgierung$tifd)e aus berufen finb, in bie Berhältniffe ber Sfrmft 
unb bes Äunftgewcrbes einzugreifen. 

Zus biefem ©runbe begrüben wir mit gang befonberer ®enugthuung 
auch alle, oon einzelnen ^nbuftrieüen au$gei)enben Bcftrebungen, bie <$efatnmt' 
läge ber oon ihnen oertretenen gnbuftriejweige JU heben. 9ftag bicS nun 
3cfcr)ec)en mit töücfficht auf jene funftgewerblichen ^robuete, welche für ben 
|>auöbebarf beregnet finb, ober Innfichtlich ber i'uruSwaare. So ^at fidj in 
Sien foecicll £>err öubwig t'obmcuer um bie ganje Brande ber ©las}- 
inbuftrie grojjc Berbienfte erworben, inbem er einzelne feiner ©la$probucte 
3u wahren tunftwerfen erhoben Ijat, unb es bodj nicht oerfdjmäfjte auch ba£ 
einfache, für ben §au§gcbraudj beftimmte <8KaS in g-orm unb £ecoration au 
oerebcln. <5o h aöcn bie §erren töaoene unb ©ufjmann in Berlin burdj 
bie Znwenbung be3 (£mail3 für üftetallbecoration fid} um Berlin wcfentlict} 
oerbient gemalt. Um bie (5-ifeleur* unb ©raoeurarbeiten bc» £)crrn 
3ofef <®eife in München gruopirt fia) eine ganje 9iett)c oon (Sifeleura, 
©raoeurs unb ®olbfchmieben, bei benen man e$ nur bebauern faiut, bafc 
ihre Arbeiten auf ber 9ttüna>ner Zustellung nicht räumlich oereinigt er- 
fahrnen, um it)ren Jortfajritt auch bem Vaien bcutlid) ju machen. Zud? 
bie gansc beutfehe ^robuetion oon 2;^ongefa?irren für ben £>au$gebraua) ift 
fichtbar in einem l<äuterung$proceffe begriffen, unb auf bem Gebiete ber 
Bijoutericarbcitcn ift bie Zustellung be£ £)errn Baader in Sien mufterhaft 
in Znwenbung antifer formen unb £ecorationswetfcn. ,J)icr ift audj ber 
eigentliche Boben erfreulicher SBirffamfeit für 3-act;fcr)ulcn unb ^ehrwevf- 
ftätten, alz Bcifpiel möge bic für lifdjlcrci in ©rulic^ genannt werben. 

3m nennt 9töd>. 1876. II. 47 



Digitized by Google 



370 



3)aä beutfcbc ttunftaeioerbe 



Söei biefen Schulen unb in allen jur §ebung beS 3eichenunterricf)tfS oor< 
genommenen üfta&regeln müffen bie Regierungen bie §ebcl anfefeen, um bic 
gefammte gewerbliche ^robuetion für ben £>auSbcbarf ju t)eben-, boch liegt 
bie Jörberung biefer 3nbuftrie$weige in erfter Stute in ben §änbcn ber 
Vertreter ber Qnbuftrie felbft. 

£)ie 2Hünchener ÄuSftellung lct)rt , baß bie Staatsregierungen auf bem 
2öege beS Unterrichtes bemüht finb, bie ftuuftbilbung in ben bewerben 3U 
heben. £>ic ÄuSftellung ber funftgewerbütfeu Jachfchulcn jeigt überall ein 
Streben nach Verbefferung ber Unterrichtsmethobe unb ber ülkrmehrung 
guter Vorlagen. &>as auf biefem Jelbc noch nöthig ift, bezieht fieb wefent* 
lieb auf bie grage ber birecten 33erbinbung ber Ü)iufcen mit ben Sunftgewerbc* 
fchulen unb bie (hweiterung beS funftgewerblichen gadmnterrichteS, fei eS burch 
Specialfchulen , fei es burch Vermehrung ber öchrgegenftänbe in ben #unft* 
gewerbefdjulcn.*) 80 giebt eS große 3weige ber tfunfrinbuftrie, welche ihre 
3eichnungen aus $aris befteüen müffen, fpeeiell bic 2f)a\vU unb Sm>n* 
fabrifation — ein 3ri<hcn, oa fe unfere ftunftgewerbefchulen nicht 3 e ^ ncT 
genug bilben, um ben Slnforberungen ber ^nbuftriellen ju genügen, ©in 
bunfler unb wunber Erntet auf ber ganjen SDlünchcner SluSftellung aber 
finb bie Staatsfabrifen ober Staatsmanufafturen, mit einem ©orte berienige 
Xfytil ber ÄuSfteliung, wo ber «Staat felbft als ^robucent auftritt, unb biefer 
"^unet muß beleuchtet werben, ba princim'elle ^rrthümer )U befämpfen finb. 

liefen ^rrthümern begegnen wir bei allen SBcrfjanblungeu ber Der* 
fchiebenen 93ertrctungSförfcer unb tljeilwcife auch bei ben Regierungen; fie 
entfpringen jum Xheil aus ber falfchen ÜDoetrin, baß ber Staat niebt nur 
fein Jabrifant fein folle, fonbern juglcidj au* fehlerer Jabrifant fei, baß 
er burch feine StaatSfabrtfen ben natürlichen ®ang ber ^nbuftrie hentme, 
unb burch fein Eingreifen bie einheimifchc Jabrifatiou in ihrer fortfehreiten» 
ben unb naturgemäßen Entwicfelung ^tnberc. Dap fommt, baß bei ben 
gegenwärtig brüefenben Steueroerhättniffen bie VertretungSförper bie ©in* 
nahmequellen beS Staates fo oiel als möglich $u fteigern fachen, unb 
bafjcr ben fiscalifchen ®cfia)tSpunft bei 'Seurtheilung ber Staatsfabrifen 
in ben Vorbergrunb ftellen, unb baß es auch in ben Streifen ber gabrifanten 
35iele giebt, welche biefe Änfchauungen ber $ertretungSförper ttjeilen. 

^n Cefterreia) haben fich in ber legten Qtit ou? f c Änfchaumigen wefent« 
lia) geflärt, unb jwar belehrt burch bie Erfahrungen, welche man nacb 
Aufhebung ber faiferl. ^orcellanmanufaftur in SBicn gemacht tyit. £>*nn 

*) lieber liefen $nnct oerbreiten ftch: ,,3>ic tunftgeioerblicben 3ütfragen" befielt*!! 
■tfcrfafferS. in brä „blättern für Äunftgerocrbc", *öien, Qa^rgang 1876, 1.—6. $cft, 
unb Die Jbrochüre beffelbcn über „äeiebennuterriebt nnb tunftgeroerbliche ftacbfdjulcu", 
bei fctaumüUa, 1876. 



Digitized by Google 



Da3 battföt Äunj!qe»ocr6e. 371 



&iefe Aufhebung, treibe burä) eine Lotion beS Parlamentes herbeigeführt 
würbe, war bic ©onfequeng folcr) irriger nationalöfonomifeber flufchauungen, 
burdj welche beibe Xt)cilc beS Parlamentes t>c^errfcr)t waren. 3)?an oerfprach 
fich oon ber Aufhebung ber faiferl. porcetlanmanufaftur ein rafcheS glif< 
binden ber böhmifchen porcellan*priüatfabrifcn. 9BaS aber eintrat, war 
gerabe baS $egcnthetl baoon. £)ic gefammte ceramifa> probuetion in 
Ocfterretch oerlor burch bie Aufhebung ber faiferl. Porcellanmanufaftur ihren 
natürlichen gührer, bie böinmfdjen ^orceflanfabrifen , oorjugSweife auf bie 
iWittclwaare eingerichtet, finb weber fünfttcrifer), noch ihrer gangen Äat)ital3" 
anläge nach ftarf genug, als baß fie feine SBaare, int großen Stile, gu 
probuciren im Stanbc wären; unb fo war baS töefultat ber Aufhebung 
ber faiferl. porccllanmanufaftur nichts anberes, als etnerfeits bie Aufrecht' 
haltung beS Status quo in ber böhmifchen Porcellanfabrifation unb anberer* 
feit-S baS oermehrte |)eretnftrömen ber auswärtigen feineren porcellane, inS* 
befonbere bes frangöfifa>n. $)a man baS feinere, fchönere porcellan aus 
ber faiferl. gabrif nicht mehr begtefjen fonnte, fo hielt man fich entweber 
an ba« Meißener Porcellan, in ben meiften gälten aber an bas frangöfifche. 
Um bie t'ücfe, welche burch Aufhebung ber faiferl. Porcellaumanufaftur ent* 
ftanb, einigermaßen auszufüllen, würbe im Vaufe biefeS SöinterS bureb ein 
©anbbillct beS Üaifers über Anbringen beS öfterrcichifchen 9teich$rathe«, 
bie chemifch^technifcbe iBerfucc/Sanftalt beS SRegierungSratheS g. ßofd), beS 
ehemaligen Veiters beS chemifeben Ateliers ber ehemaligen PorceHanfabrif als 
ein felbftänbiges dHieb bem öfterreichifchen ÜJJufeum eingefügt. T^aS finb 
Xhatfacben, bie mit folrher 3)eutlia)fcit fprechen, baß man glauben feilte, fic 
würben überall föngang finben unb gur Reorganisation ber Staa tsfabrifen 
in 33erlin unb Weißen führen. Äber es fa)eint bodj niebt ber galt gu 
fein; beim bie Probucte ber fönigl. porccllanfabrifen, wie fie bie Üttünchener 
HuSftetlung aufweift, geigen feinen wefentlichm gortfd)ritt in fünftlerifchcr 

Üucb bie Söeftrebungen bes h*u%n granfreteb, gur .ftebung ber por* 
cellanfabrif in Seores fcheinen bie 9tulje ber Xt)eorctifer in ben beutfehen 
^eTtretungSföTpern unb Regierungen nicht im geringften gu erfchüttern. Sie 
bleiben bei bem Stanbfcunfte fter)en, welchen ber ©tentr 3 ar 9 0U mit »i u f ta 
ment net" begeia)net. Seit ben 3 c * ten Solbert'S f^ben bie grangofen 
Staatsfabrifen; bic Qtitcn, in welchen freihänblerifche Serien in granfreich 
bominirten, tfciben ihre ©pfteng nicht gefährbet; hc"rt^n Xages erweitern 
bic grangofen ihre Staatsfabrifen auf allen (Gebieten unb oermehren bic* 
felben, inbem fic bic porccllanfabrif gu SeoreS in großem Stile reorgani* 
firen unb für Wofaif eine eigene fcnftalt neu grünben. McS, was in 
granfreich gegenwärtig an StaatSfabrifation e^iftirt, bic Staatsfabrifen 



Digitized by Google 



372 2)aS beutfdie Äunfigcwctbc. 

für ©obelins, bie ^mprimerie, bie üttünac unb bie (Shalfographie, abge* 
fet)en oon bcn btrecten ober inbircctcn Suboentionen einzelner ^rtt>at* 
fabrifen, Stiles, was in granfreia) in btefer Beziehung gett)an wirb, jeigt 
mit ooüer Deutlichkeit, ba§ bic granjofen ganj genau wiffen, ba§ e$ fiel) 
gegenwärtig barum ^vinbelt, ber franabfifeben ^robuetion bic Suprematie 
beS ©efdnnatfcS auf bem Seltmarfte $u erhalten, unb' bafc fie ganj ftar 
wiffen, in welch' t)otym ©rabe bie großen, gut geleiteten Staatsfabrifen 
bie eigentliche Stüfee ber gefammten franjofifeben Äunftinbuftrie bilben. Wie 
bafc-cr ber jefeige franjöftWe UnterrichtSminiftcr, £crr ©abbington, gleid) 
beim Antritte feines Gimtes in einem ßirculaire erftärt fat, man muffe 
gegenwärtig ben 3eirf)enunterria)t ^ur §ebung beS 2Bot)lftanbcS in aus* 
giebigfter SBeife »ermehren unb üerbeffern, fo t)at auch ber frühere ^anbete* 
minifter, bei ber neuen Reorganifation ber gabrif in SeoreS, große, oon 
achter Staatsmeishcit burdjbrungene ©runbfäfce auSgcfprocben. Der fis* 
califdjc Stanbpunft fei gänzlich aufzugeben, ja im Ötegcnthetle, bie Staats* 
fabrif in Seores fülle in feiner Seife in ©oneurrenj mit ber ^rtoattnbuftrie 
treten ; fie müffe umgefeljrt bie ^rioatinbuftrie leiten unb f örbem. *) Qeber 
Jranftofe betrachtet bat)er bic Jörberung beS ©efchmacfeS als eine nationale 
Angelegenheit, an welker er perföntia) beteiligt ift, unb cS würbe $eber 
entrüftet fein, wenn man es wagen würbe, biefe Qnftitute ju fehmälern ober 
aufzuheben, welche feit jweihunbert %af)xm fo oiel sunt Rationalrcichttnim 
beigetragen l)aben, unb welche gegenwärtig Stufen ber betreff enben 3weige 
ber ^nbuftrie unb äunft ftnb. ©ie ganj anbers fie^t es in Deutfchlanb 
unb Oefteneid) aus, welct)e 3)?üt)e foftet es ben refpectioen Regierungen bei 
ben ^arlamcntSbebatten, bic ohnehin geringen Soften im SBubget für biefe 
Äuftatten ju behaupten! gaft fiel)t es aus, als ob man gar md)t wiffen 
wolle, was jenfeits ber 33ogefen eben oorget)t. ©S fcheint, als ob man es 
gar nid)t bemerfen wolle, bafc es ganje grofje 3roeige ber ftunftinbuftrie in 
Deutfchlanb unb Ccftcrrcict) gtebt, bie nicht aufblühen unb nicht coneurrenj* 
fähig erhalten werben tonnen , weil fie ben großen Rücfhalt an bcn Staats* 
anftalten nicht h^ben, wie es in granfretch ber gall ift. ©S ift, als ob 
man es gar nicht bemerfen wolle, baß bie beutfeben Staatsfabrifen, gegen* 
über ben Bemühungen ber einzelnen ©ewerbtreibenben unb ftünftlern auf 
ber s DiünchencT ÄuSftellung eine befcheibene Rolle fpielcn, trofc ber erften 
s J)iebatUen, bie ihnen oon ber 3?ur» ootirt würbe. Dies gilt gang oorjugS* 
weife für bie 93roncetcchnif , für ^orccllan unb bie in SSerbinbung ftchenben 
3weige bcS ©mails, für einige 3weige ber £e$tilinbuftric unb für bic seia> 
nenben unb ttwograpbifcheu fünfte. 

*) SHcljc boS SBabbington'fcfjc Sirculatr unb bic iRcformprojcctc für btc €5£ötc$« 
fabrit in bcn „iDiittbrilungcn beä Öflcrrcutyfäen SRufcuraS", 3ob,rgang 1875 unb 1876. 



Digitized by Google 



35aö beutfäc Äunflgeracrbc. 



373 



$>a$, was bie granjofen Bronces d'Art nennen, ift in golge beffen, 
trofe ber oerfdjiebenen StaatSeragie§ereien, in einem auffaüenb geringen (Srabc 
vertreten. £)er ftunfteifengufe — bur^ bie ^robuete üon ^tfeitburg unb 
oon 2Heibling bei SSMen trefflidj »ertreten — nimmt aber nur ein feljr flcines 
Serrain auf ber «usftellung ein. ftur Su&mann*föat?ene in Berlin unb 
f>anufö in SBten, festerer geförbert burd) bie ganj jungen Vciftungen ber 
te^nifajen SkrfudjSanftalt bes öfterreia)ifa)en 9)?ufeums, bringen etwa«, was 
man mit 9ied>t einen gortfa^rttt in ber beutfcr)^öftcrretc^tfcftcn SBroncetiibuftric 
bejeidmen fann; aber im ötanjen unb ®ro§en finb bie gran^ofen ber ganjen 
übrigen SBelt auf biefem ©ebiete weit überlegen. Sie fyaben für ben tect)« 
nifäen unb d>emifdVwiffenfa)aftlitfien Sljeil einen 9tü(fljalt an bem Conser- 
vatoire des Arts et metiers; fie fjaben eine Sünftlerfdjaft , weldie eS oer* 
ftebt, auf bie geinfyeiten unb ©igentfyümlidjfeiten ber Broncetedmif fd>on bei 
ber £ompofition Olücfftcfjt 311 nehmen, Sie tjaben eine großartig organifirte 
BroncetnbuftrtegefeUfd?aft — in Söien mürbe erft über Anregung bes öfter* 
reidnfdjen 3ftufeums im torigen $aljre eine f leine äfjnliOK ©efcllfajaft ge* 
grünbet — , fie friben weiter eine Regierung, mcldje in ßeiten inbuftriellcr 
Kalamitäten ben güf)rern ber Bronceinbuftric ausgiebige Untcrftüfeung ge> 
wäljrt. £)ie ganje firc^lic^c Bronceeinridjtung, bie im fatfwlifdjen granfreia) 
ein mistige« ÜWoment fünftleriföcr unb funftgewerblia)er I^ätigfeit bilbet, 
liegt gewiffermafjen in ben ©änben bes (Staate«, unb baju fommt enblia) 
bie Ijofc <&efcbmacfäbilbung unb ber Patriotismus ber üornefjmen (Sefctlfcbaft, 
roelcbe fett mefjr als jwei ^afjrtjunbertcn mit Liebhaberei unb Sunftoerftänb* 
m§ ben Bewegungen bes artifttfdjcn 9JJetallguffeS folgt. Bei foldjer SaäV 
läge ift bas SDomintren ber fran$öfifdjen Brome ganj erHärliaV, uncrflärlidj 
ift nur, bafj man fieb in $)eutfd)lanb mit bem fogenannten Monumental* 
giepen begnügt, bas gleidjfalls niajt allen Slnforberungen ber Äunfttedmif 
entfprtdjt. Äurf) fdjleppt fidj in Deutf^lanb oon ®efd?led)t ju <S5efd?lect)t 
bas Borurtfyeil fort, ba§ nur bie monumentale @rj* unb Bilbljauerei Sad&e 
bes Staates fei, unb bafj bie anberen 3weige ber Bronce unb Metallurgie 
nidjt Sadje ber StaatSeragietcreien feien. Man ljat !eine redjt beutlia^e 
SBorfteUung baoon, bafc bie Bronceinbuftrie güfyrerin einer ffleilje oon Sftinft* 
te^nifen unb aVmiföen £c<$nifen ift, beren «uf blühen mit bem Blühen 
ber Broneetedmif aufammenfyängt , als ba finb: bie ^atinirungsfragen , bie 
&atoanoplaftif, bie ©matllage unb Sifelirtedmif unb anbere meljr. 

©benfo wie mit ber Bronceinbuftrie ift es mit ber ^orsellaninbuftrie. 
^iemanb fyat mefentltaV gortfdjritte ber föniglia^en ^orjellanfabrifen in 
Berlin unb Meißen auf ber Mündjener ÄuSftellung entbcefen fönnen. 
^Die ganje beutfa^e ^orsetlaninbuftrie ift fortwäfjrcnb genötigt, ir)rc Blicfe 
naa) granfreia} ju rieten, weil bie StaatSfabrÜen, beren commercieller 



Digitized by Google 



374 2>a« bewtfcö« Ämiflgewtrbe. 

betrieb fonft ein fc^r georbneter, aufriebcnftellenber fein mag, e£ boeb 
niebt oermögen, bie ^rioatinbuftrie $u leiten unb ben »nforberungen be3 
feineren ®ef$macfe$ bev oornefjmen Seit ju genügen. Slucb bie Äünftler, 
ivetd^c fi* ber ^orsellanmalerei, ber Japeneebecoration, ben Betriebenen 
3wetgen be* ©matte wtbmen, finb in £>eutfcblanb unb in Cefterreicb nicht 
3af)lreicb unb bebeutenb genug, um ju bem enormen Äuffdjwung ein (Stegen* 
gewiebt ju bilben, welker (i<b in Jranfretcb in ber 2far>ence*, in ber ^or* 
Sellan* unb SmaUmaletei überall funb giebt. ©inen ®lan$punft ber ganzen 
Äuöftcllung bilben bie Äofcbifäen Emailfarben, bie Don ben ^rofefforen ber 
Äunftgewerbcfcbule beS öfterreicbifcr)en $)hifeum$, Storf unb ©türm, fünft* 
lerifdb, oerwertbet »erben, unb welcbe gegenwärtig bureb bie Sa)ü$if<be 
Jabrif in (Silli $u bejiefjen finb. Äber ba$ ift allerbingä ba$ einzige 9ieue 
auf biefem ©ebiete, fo anerfennenSwertf) bie 3Serfucbe in üttajolifa oon 
föaoene * &ube * Gwalb , oon s Jftettlaa) unb oon einigen Fleineren ÄuSftellern 
finb. £>ie ganje «uSftellung für ^orjellan unb Jauence in üttünajen ift 
eine r<iel 51t fteine unb bebeutungslofe, wenn man erwägt, welcbe enormen 
^ortfebritte $or*ellan unb Japence in ©nglanb unb granfreid) macben, wenn 
man bebenft, bap brei große Staatsfabrifen in biefer Slbtyeilung figuriren. 
T>a füfflt ^ebermann, baß biefe Jabrifen mit einem fiel au geringeren 
fünftterifeben taoital arbeiten unb baß if>re ^Malerateliers unb ebemtfeben 
fctelier« nur für ben eigenen gabritebebarf arbeiten, aber gar ni$t, ober 
nur in fefyr geringem ®rabe es fict) jur Aufgabe matten, bas gefammte 
Sunftgebiet ber Malerei — ber figuralen, ber 93lumen* unb ornamentalen 
Walerei — ber gaoence unb beS (£mailS in einer Seife $u betreiben, baß 
bie ganac ^rioatinbuftrie bura? bie ftunftateliers biefer Staatsfabrifen ge* 
tjoben unb geleitet werben fönnte. 

Slefmliclje 93emerfungen fönnte man au* in ber tertilen Sörancbe macben, 
in ber Gwbetinmalerei unb <Seberei, in ber Stitferei, aber man müßte eine 
ausfübrlicbe ©roebüre febreiben, wenn man alle biefe $uncte berühren wollte, 
welche bie Sed>felbejicl)ungen ber Staate' unb ^rioatfabrifation betreffen. 

mögen bie gemalten 9tnbeutungen , bie .^inweifungen auf bie *u$* 
ftellungen ber fönigt. unb Faiferl. 2ftebailleur unb SttünaatetterS unb ttwogra- 
pf>ifcben SluSftellungen oielteicbt genügen, um bie fcufmerffamfett auf bie 
Jrage $u lenfen, wie bie oerfebiebenen Staatsfabrifen unb StaatSinftttute ' 
organifirt fein muffen, um ber ftunft unb Äunfttedmif ben redeten ^mpuls 
ju geben. (£s ift bie* nacb, meiner ooüen Ueber^eugung eine große Jrage, 
bie einer eingetjenben (Erörterung wertf) ift, unb bie nic$t bei Seite gefdwben 
werben barf, benn fie berührt gleichmäßig oielc 3wtge äunfi* unb Eunft* 
inbuftrie. 

$ie ÜNünc$cttcr »usfteUung ift ferner le^rrcia) in bem, was fie bietet 



Digitized by Googl 



2>a8 bcutfdx Äunfaeiöerbe. 375 



unb auch in bem, was man auf berfelben oergebenS fuc^t. .paben wir in ber 
SluSftellung ber Staatsfabrtfen uno ähnlicher Sbtftalfcn eine Öütfc gefunben, 
ju beren Ausfüllung bie oolle St^ätigfctt ber Regierung nötfng ift, fo ift eine 
anbere ©rfchetnung nicht ininber bemerfeuswertl) , nämlich bie geringe Xtyxi* 
nähme ber eigentlichen ÄmateurS, fowoljl auf bem Gebiete ber reinen ffutift, 
wie auf bem ber Äunftgewerbe. granfreich, GSngtanb, Belgien unb £ollaub 
fmb heutigen £ageS bie bevorzugten tfänber ber SlmateurS, ihnen fließt fid) 
ein Xtyii ber vornehmen ©efeüfajaft in Petersburg unb OftoSfau an. 3n 
Oefterreidj unb Ungarn ift bie $a\)l ber Amateurs im iMM gange begriffen, — 
tt/cilweife in Jolge ber finanziellen Salamitäten — , in ÜDeutfc^anb ift bie 
$ahl ber ÄmateurS nicht groß genug, um als förbernber Jactor in ber ganzen 
fiunftbewegung betrachtet werben zu fönucn. Sir nehmen felbftoerftänbüch 
bie beutfa^en gürftengef (Rechter aus, benn beinahe an allen beutfetjen §öfen 
finbet fidj irgeub eine h*roorragenbe ^erfbnlict)feit oom §ofe, welche greube 
am Söefifc unb am (Erwerben oon Äunftwerfen t)at, unb auet) geneigt ift, neue 
SJeftrebungen birect zu förbem. (Sine grofje Sinzahl oon Dcamen foldj \)ofy 
geftelitcr «mateurS pnben wir in ber Slbtheilung, welche mit „Unferer SBäter 
Serfe" bezeichnet, einen wahren ^chafc oon älteren Objets d'Art oereinigt 
hat. 3eigt biefe Abteilung Den großen Äbftanb ber beutfehen alten ftunft* 
geroerbe gegen bie Sunftgewerbe ber (Gegenwart, fo giebt fie ein aunät)ernbeS 
Jöilb oon bem 9ieia)t^um ber beutfehen 93efifccr; fct)abe, ba| es feine fünft* 
roiffenfehaftliche Autorität übernommen t)at — fo weit eS befannt ift — , 
biefeu 0chafc zu b,eben, beoor bie einzelnen XtyWt beffelben wieber in öen 
(iuticlbcfi^ jurüeffe^ren. Senn mir aber außerhalb tiefer 2lbtt)eilung bie eigent* 
liehen beutfehen Amateurs fuetjen, fo müßten mir fic bort finben, wo getauft wirb, 
ober in ben fliegen ber Sßefteller. £)a werben uns bie bauten einiger ÜWufeen 
genannt, bie bemüht finb einige lehrreiche Dbjecte zur Jörberung beS Stunft« 
gefchmaefes zu erwerben; bie tunftinbuftric probucirt aber nicht ben 2ttufeen 
ju Siebe, auch ber ättatcr rechnet nicht auf ben Änfauf ber ®emälbegalleuen, 
eher noch benft er an ben iöerfauf auf bem Sege ber Äunftoereine unb ber 
«unfthänbler, bie oielfacb bie 3)iittelSperfonen ber tlmateurS finb. «ber am 
liebften oerfehrt ber Stunftler unb Äunfttedjnifer birect mit bem Ämateur, unb 
auet) ber ä$te Äunftfreunb unb Sunftfenner, fo fetjr berfelbe ben Serth beS 
Äunftb,anbels fennt, fuct)t mit Vorliebe bie birecte ^krbinbung mit bem pro«- 
bucenten. ^ranfreic^ unb in ©nglanb ift es fo; bie zahlreichen ftunft* 
freunbe unb Satnftfenner finb bie eigentlichen Präger ber fortfehrittlichen 
Bewegung auf bem ganzen (Gebiete bes ©cfchraadeS. Sie geben ben Ion bei 
ben großen Anstellungen an, fie erf feinen juerft als Häufer, unb finb auch 
fo zahlreich unb fo ftarf, baß bie guten Silber unb tunftwerfe faft aus* 
nahmslos im Söejl^e beS CanbeS bleiben. }iur ein oerfchwinbenb Keiner Xheil 



I 



376 



2)o« beutjdje Äunjiflcwrbc 



oon Silbern unb ilunftwerfen lommt au§ Sngtanb, granfreidj, Belgien unb 
£>oUanb auf bcn beutfdjen AiunftmarFt. Safj bie (£onfumtion§fraft tiefer 
Räuber eine fo grojjc ift r giebt ben beutlid)ften 2tewetS oon bem Umfange 
unb ber £iefe best ©efdmiatf3bebürfniffe$ in ben genannten Sänbern. — Unb 
nun fragen wir, wo finb bie beutfdjen StmateutS, wo finben wir fie in ben 
ttetycn ber Ääufer, wo treten fic auf als bie ftörberer ber Talente, neuer 
Söeftrebungen, neuer Funftgewerbltdjer l'etftungen in üttündjen, bem ÜReffa ber 
Kunftt)änbler unb Agenten oon tfunftoereinen, wo finb fie $u finben? «Ue 
fcünftler antworten cinftiminig, ^ier im tfanbc giebt es wenig ÄmateurS, wir 
rennen auf ben £>anbel. ©in einiger Manu wirb genannt, bei bem fid? ber 
SDityerrufnu mit bem beS ÄunftfreunbeS oereinigt, ber beS Jretyerrn oon &fyad. 
Unter ben fcusftellern tritt auä) ber fliame beS ®eljeimerat§ SRaoene mit 
gauj befonberer SluSaeidjnung fyeroor, wie ber SSilbljauer <2>ufmann*|j>ellbom. 
SRaoene wirb in Berlin überall genannt, wo es gilt ftunft unb $£unftted)nif 
tfyatfräftig ju förbern. über im ©anaen tritt baS Clement ber ftunftfreunbe 
unb ftunftfenner, was man in ^artS mit einem SBorte, Ämateur, nennt, in 
bebaucrlidjer Sliteife in ben £)intergrunb. Unb allerbtngö Ratten bie beutfdben 
Amateur» fia? aud) gu befdnoeren, bafj in ber beutfdjen ^uro für bie mobeme 
bilbenbc Äunft, bei ber wir bie Ijeroorragenbften beutfeben ttünftler oermiffen, 
fia) aueb, nidjt ein einiger Vertreter aus ben SHeiljen ber SünateurS unb 
ttunftfenner finbet. ^enfeits beS banales unb ber iBogefen würbe eine fol$e 
erfa)eiuung nic^t oorfommen. £)iefe X^atfadjen beleuajten bte beutfajen kunft* 
juftänbe, unb bie relatio geringen fcnfäufe, bie gemalt werben, geben bcn 
äiffermajjigcn ittcleg baju. (Js wirb ni$t bloS niajt genug gefauft, fonbern 
es wirb auä) ein neue« ©treben, eine neue Xca^nif, ein junges, frifd>», 
aufftrebenbes Xalent burd) bie Ärt beS HnfaufeS, wie fie üblidj ift, ni$t 
gefbrbert. Slucb, in UHündjen lauft ber l)ol)c Übel feljr wenig, am meiften 
noc§ ber toaifer oon Defterreidj. Üttan fage niajt, baS fei <öadje ber iRegie' 
rung; fie folle anfaufen, fie folle ibv gülllwrn oon $(u^eia)nungen über 
alle ftrebenben Xalente ausgießen. VefetereS gefdncljt ja olmebtes, unb leitet 
ofynebieS ben fünftlerifdjen ö^rgeij oiel au fetyr auf falfdje 23a$nen — baS 
wäre eben <Sa$e ber Nation — iljre (©adje wäre es in erfter 2inie, lalente 
unb söeftrebungen in üjren ©dmfc au nehmen. ÜDie beutfa)e Nation ift reid> 
genug, um biefe SDJiffion ju erfüllen, fie ift funftgeleljrter als irgenbeine, 
unb btefconfumtion oon Munftbüajern ift im »Steigen begriffen; aber bie Ücnner* 
föaft ift in £)eutfa)lanb gering, unb bie l'iebe jum üöefifc ift nidjt ftarf 
genug, um jene ^a^l oon Amateurs aud allen ©tydjten ber Jöeoölferung su 
refrutiren, beren eine aufftrebeube ihmft unb Hunftinbuftrie bebarf. SRÜ 
^efrieoigung oeraei^uen wir hingegen bie große ^tiiaa^l oon 2Jhifeen unb 
itunftfc^ulen aller Ärf, benn fic finb jefct in erfter «inie, wet^c berufen 




2>a§ bcittftfe ihnififlcroerbc. 



377 



finb, ba$ Äuge $u büben unb ben fenner gu erjicljen. Derjenige, weldjer 
ben SBert^ eine« funftwcrfeS re<$t erfennt, gewinnt audj bie Webe gutn 
Sefifc. Unb ba£ ift aud> ber einige 2Beg, in £eutf<ftfanb unb in Defterrcia) 
funftfreunbc gu bilben. 

Sei bet Söürbigung bet ORündjener «uSfteüung barf man feinen «ugenblia* 
oergeffen, ba& fie eine ©clcgenfjeittausfteüung ift, unb bafe baf>er eine Soll* 
ftänbigfeit nia)t angeftrebt würbe. 2Ba$ fic anftrebte, war eine Serbinbung 
ber fünft unb funftinbuftrie in ber %tt bet «uSftellung. Ob bas Problem 
biefer neuen BuSftcllungSmetfyobe burdjgreifcn wirb, fann ftc^ am heften ba* 
burdj geigen , ob ein ^weiter formet? bei einer nädjften , ahn t idieu ÄuSftellung 
gemalt »erben wirb, ^ebenfalls war ber SBerfud) intereffant unb le^rreiö). 
©ine Neuerung mar audj bic Sefdjränfung auf eine beftimmte 3ettperiobe ; 
aber biefe Scftimmung würbe größtenteils baburdj illuforifdj, bat inSbcfonberc 
bie Abteilung für mobeme fünft oöüig fritiflos geleitet mürbe. $)afc man 
j. S. (SartonS oon ©teinle unb Silber oon Salbmüller aufnahm, unb bie 
oon 3rüf)ritt), ©orneliuS unb 9taf)l oergafj, baf? man gange ©ebiete ber 
Sculptur unb Ärdnteftur faft ignorirtc, bei ben mobernen Wühlern im f atalcge 
Dasjenige ■ nt$t aufnahm , was man in jebem Kataloge bcS ^artfer ©alon 
jä^rliö) finbet, geigt, bafc in biefer «btljeilung ßufaü unb i'aune regierte, unb 
fein ^rineip. SotlenbS ift bie lare f ritif, bie man bei 3utaffung oon ©egen* 
ftänben für bie Äbtfyeilung ber fira)ltcftcn fünft geübt Ijat, gar nia)t gu rcd&t* 
fertigen. Ober wollte man baburdj ad oculos bemonftriren, mie meit entfernt 
bie 3eiten ftnb, in weldjer bie SonifaeiuS* unb Slüerfyciligenfirdjc in Üflüncben 
gef Raffen würben unb wie wenig fruchtbar baS SDiündjener afabemifdje Ätelier 
für firdjlidje €>culptur fei? 5)afj eine £enbeng, weldjc in ber SOfündjener 
ÄuSftetlung burdjgefüfyrt werben foüte, nämlid) bic nationale, niät oollftänbig 
bur^gefüljrt werben fonnte, baS madjen wir tljr nia^t gum Vorwurfe; im 
^egcnt^eile. £ie Musftcllung Ijat, inSbefonberc wenn man betrautet, bafj fic 
eine (^elcgenljeitSauSftellung ift, iljren Qtotd oollftänbig crreiaU €>ie fyat eben 
gezeigt, baf? überall, wo $)eutfdjc wohnen, fünft unb funftgewerbc be- 
treiben, gleichartige Scftrebungcn , fünft unb (bewerbe einanber näfyer gu 
rüden, unb bie Bilbung bcS ®efa?macfes gu Ijeben, lebenbig finb. Üftefjr 
fonnte nidjt ergiclt werben, wenn man uTUttel unb üßeranlaffung ins Äuge 
fafjt. Denn baS beutfdje föeta) unb Oefterreia? finb nun einmal feine fo 
centralifirten Staaten, wie es granfreid) ift, unb Berlin unb s Jftündjen unb 
föten werben nie ein fol<$e§ Zentrum für bie oerfajiebenen Bewegungen auf 
l?em gelbe ber fünft unb funftinbuftrie für ^Mitteleuropa bilben, wie ^aris 
für granfreidj. Unb ia> füge gleidj ^inju, ba^ e« gut fei, ba| es fo ift. 
fcudj wünfa^en wir niajt, ba^ in ben beutfdjen Vänbern jener funftlu$u§ um 
fia) greift, ber bie ©itten oerbirbt unb ber im oerfloffenen ga^r^unberte ben 

>n neuen Heid». 1876. II. 48 



Digitized by Google 



378 



§öfen unb bem Äbcl nicht müi&er oerberblicb, war als bem 33o(fe. JßHe e£ 
ferner für Xteutfcblanö unb Cefterreich nur förberllch ift, baß e$ feine zahlreichen 
Unioerfitäten tjat unb feine ttfabemiett ber ©iffeitf elften unb feine geifttgen feie* 
mente nicht, wie e$ in $arte ber JaU ift, centralifirt hat, fo finb auch bie beutfdjen 
tfunftbeftrebungen auf bem Gebiete ber Äunft, wie auf bem ber gnbufttie jroar 
einheitlich im ©runbtene ihrer Söeftrebungen, haben aber weber ein geographif<he$ 
noch ein geiftiges (Jentrunr, es giebt eben in Deutfdjlanb unb Cefterreich 
oerfd)iebene ÜJUttctpuncte. 9toch biefen leiten hin hat bie SDIünchener fcu$* 
fteüuiig flärenb gewirft. (Sic h a * ton gemeinfdjaftlichen (Srunbton ber 
Äunft* unb funftgewerblichen Söeftrebungen , um ben ÄuSbrucf ju gebrauten, 
oerftärft unb baburdj ber großen nationalen ibeftrebung einen nicht zu unter* 
fd)äfcenben SDienft erwiefen, aber aueb su gleicher 3cit bargethau, baß es gar 
nicht möglich ift in bem ffiaume ©ucS (MlaSpalaftcä ein ©ollftänbigcS 55ilb ber 
beutfehen fünftlerifchen VeiftungSfähigfett zn geben. ÜDie tfücfen, bie baher auf 
ber ^Wünchencr ftitöftetlung wahrzunehmen fiub, bezeichnen ju gleicher $t\t bie 
SWannichfaltigfeit ber fünftlerifchen «eftrebungen in £»eutfchlanb unb in Cefter* 
retep. Uno wtr weroen uns otejer ytetajtyaittgtett er|t rea)t oewußt, wenn 
wir erwägen, baß gleichzeitig in £öln eine funftgewerblichc Äu«ftellung er* 
folgreich aufgetreten ift, baß im September in Berlin eine große äunftauS* 
ftellung eröffnet wirb, unb baß bie Dfiffelborfer unb bie XreSbener Äfabemie 
in München faft gar nicht oerrreten finb, unb bie Liener Äfabemie fid? für 
nächfteö Jrühjah^ i u c *n er großen hiftorifi^en ftuSftellung rüftet, abgefchen 
baoon , ba| fowohl ^eutfdjlanb aU Cefterreich bie ÜBeltaueftellung in 
^rntabelphia mit Herfen ber ftunft unb Hunftinbuftrie befchieft haben. Unb 
alle biefc tfücfen, bie manche 33efucöer gar nicht bemerfen, h mDc rn triebt 
ben 9leichthum unb bie Manmchfaltigfett ber Münchener Äuöftellung felbft. 
Äber biefe oielartigen unb fich auf ein großes geographifcheS Gebiet aue* 
behnenben iöeftrcbungen erfchweren bie Ueberfichtlichfeit. Sie fnntoru auch 
eine gleichmäßige «crion nach Außen, insbefonbere auch aus bem ©runbc, weil 
Teutfcbtanb unb Oefterreidt) feine Kolonien haben, unb in biefer ^Beziehung 
3franfreich nachftehen, beffen ttüften nach brei Seiten offen finb, unb baö eine 
©olontalpolitif oerfolgen fanu. 2>a $)eutfchlanb alfo eine« ftaatlidjen Schwer* 
punctcS entbehrt, wie ^Sarte, fo ift nicht« ÄnbereS anjuftrcbew, als baß bie 
oerfchiebenen geiftigen (kntren, welche in Mitteleuropa ejiftiren, fo ge* 
fräfttgt werben, baß oon ihnen bie nötigen Smpulfe unb Direeriocn aus* 
gehen fönnen, baß fie fo organiftrt werben, baß fie fich gegenfeitig unterftüfeen 
uno förbern, ohne unter einanber eine Ärt SRioalität h^bei^uführen, welche 
ber Kultur abträglich fein fönnte. (£tnen £uftanb ber ©leichartigfeit ohne 
iSintbnigfeit, ber 3)iaimichfaltigfeit ohne ftarre (kntralifation, ber Freiheit für 
Ginjclbeftrcbungen herbeizuführen, ohne ben i^eiftem 3\van% anjuthun. ba« 



Digitized by Google 



2>a3 bcntfAe Äimftgcwerbe 



379 



mu§ ba$ §\tl aüer berjenigen fein, wctdje fünft unb funftgewerblicbe $c 
ftrebungen in £>eutfa)lanb unb in Defterreidj förbern motten. Aber audj au« 
biefem ®runbc wäre bic 2)}arime bc« Laissoz-faire et aller eine gan^ fatfaV; 
benn fic würbe 3U einer geiftigen 3erbrätfclung führen, unb würbe oolf$* 
toirt^ftli^ fdjaben. £)er funftgewerbliay gortfefcritt bebingt in 2>eutfa> 
lanb eine Strtton§politif. %n Oefterreitfc bebauert e« gewiß «Riemanb, baß 
man bura? bic ©rünbung bes bfterretajifäen s Jflufeum« unb ber funftgewerb* 
Hajen Jakuten ben «3eg einer «ctionSpolitif betreten fjat. 

Äudj auf bem ©ebiete ber SDhifeen unb ber Aufteilungen in $)eutfd)lanb 
unb in Cefterreidj fyerrfdjt eine reformatorifdjc große Bewegung, weläc uidjt 
oljne tyetlfame föütfwirfung auf bie ganje fünftlerifdjc ^robuetion bleiben 
fann. £)er Neubau unb bie töeorganifation ber §ofmufeen in SBien, bie 
©rünbung ber v $ationatgalleric unb be$ beutfdjen ©ewerberaufeumS in Berlin, 
bie grofje Bewegung, bie auf biefen (Gebieten in S)re«ben unb enblidj aua) in 
Stuttgart ift, ber Sintijett, ben bic oerfdjicbencn £>ofämter, — foweit bie« 
au« bem Kataloge ber S(u«ftellung fidjtbar ift, — an ber funftgewerbliajen 
Bewegung nehmen, ba« finb (Svfajeinungen erfreuter «rt. Unb fo ift au 
erwarten, bafc cnbliaj aud) bie Heineren $rooin$tal< unb Öoealocreine unb 
£ocalmufeen , in benen fi$ in £cutfa)lanb, wie in Cefterrei<$ fo fjäufig par* 
ticularc SBeföränftljeit mit ffcicfjbürgerliaym (£goi«mu« oerbinbet, ba§ biefe 
fleinen unb $af)lretdjen ftnftitute fidj ber großen Sulturbcwegung eng an* 
fajliejjen, bie fic^ in $)eutf$lanb unb in Cefterreidj Söaljn bria^t. Aua? barf 
bie funftgewerblidje Bewegung niajt blo« in eine Bewegung für bie ftleinfunft 
ausarten, bic abfeit« oon ber ©rojjinbuftric unb oon ber großen Sunft ftefyt. 
Huf ber flftündjener s #u«ftellung, — unb ba« ift bei bem geringen gro§* 
inbuftriellcn tfeben in aWünajm woljl begreiflidj, — bemerft man bie (äJrojj«- 
inbuftrie relatto nur feljr wenig; nur bruajftücfweife fommt fie bur$ 
*u«fteüer au« SBien, SSerltn unb oom följemc ^ur (Geltung auf bem 
Gebiete ber Sertil*, 2Rctall< unb ber ®la«inbuftrie unb ber <£eramif. 
Älle«, roa« man hingegen §croorragenbe« auf funftgewerbtidjem ®ebietc 
in üttüntyn wahrnimmt, ift bie üWaajwirfung bc« langjährigen Sunftlcben«, 
welaV« fiönig Öubwig I. in fo reifem Oflafee au«gefät fyit. <öefonber« 
auf bem gelbe ber ©olbfdjmieberunft , ber (Sifeleur* unb (^raoeurfunft , ber 
famftfölofferei unb ber $eraierung«bilbf)auerei ma'ajen ftd> rinjelne Ijeroor* 
ragenbc ftünftler bemerfbar, wie au$ bie ü)iün$ener Äunftgewerbefc^ule naa? 
ber be« öfterreidjifcfjen 2)]ufeum« am beften au«gcftellt fyat. (£« geljt burdj 
ba« tf)?üud}cner Stunftgewerbc ein frifdjer, lebenbiger 3ufl» getragen oon bem 
bewegten $ünftlerleben bafelbft, unb oon ben reiben ^a)äfcen be« National" 
mufeum« unb ber £>offammlungen, wett^c aber ber ftunftgewerbef^ule ferne 
fte^en, unb für bie Ännftgewerbe noaj & wenig ausgebeutet finb. 2ttan muf? 



Uigitizc 



380 



3>a* beutfcfa ÄunfJgewerbc 



nicht oergeffen , baß im bairifdjen SBolfSftamme fett jeher große Begabung für 
tunft oortjanben war, unb baß etnft auch aus Schwaben unb granfen, aus 
Äugsburg unb Dürnberg Serfe ber SDtoltonft, ber ®olb)chmiebefunft unb beS 
33uchbrucfeS hervorgegangen finb, welche ben 3Beg bura? bie ganje ©elt ge- 
malt haben. §eute ift allerbingS Augsburg eine ftiUc Stabt geworben; 
bagegen aber pulfirt in Dürnberg unb in bem benachbarten prth ein um fo 
reiferes inbuftrielles lieben, bas jefet auch nach oem taftgewerbe fich auS= 
jube^nen beftrebt. Dabei barf man nicht Freiing oergeffen, bas neu auf* 
ftrcbenbe Nürnberger ®ewerbemufeum unb bas in großer ©ntwidlung begriffene 
germanifche üttufeum. 

Aber in München fclbft ftcljt bie große Shtttft faft ganj ftill, unb bie 
Afabemie ber bilbenbcn fünfte muß, biefem 3 U 3 C fi* unterwerf enb, auf bie 
§eranbilbung oon ftünftlern für bie ßleinmalerei ihr Hauptgewicht legen, beTcn 
Stiftungen jahrein unb jahraus bie oielen ftunfroereine unb Shmfthänbler oer> 
fchlingen, ^eimat^loS in ber ganjeu 2Mt hetuntwanbern, bis fie enblich in 
einem £>aufe ober in einem flttufeum einen s Jiuheplafc pnben. Denn ÜHüncben, 
wie Düffelborf arbeiten faft nur für ben fömfrmarft; für München fpecielt 
ift bie 3eit Subwig I. oorüber, unb feine Nachfolger haben ben föniglichcn 
Söeg oerlaffcn, »eichen ihr 93orfahr fo ruhmreich betreten hatte. (Es ift, als 
ob in SBaiern ber «Staat unb bie Äirdje ber Äunft faum mehr bebürften , unb 
als ob Sculptur unb fcrebtteftur mit ben ftaatlichen ©ebürfniffen nicht mehr 
im 3m>mmenhange ftänben. Unb bodj ift es gerabe in bem Slugenblicfc, wo 
bie bcutfdje Äünftlerwelt baS fünfunb^roan^igjährige ($eburtSfeft beS 3Künchener 
ftunftgewerbcoereinS feiert, unerläßlich, fich an ber 3far, wie am Qfl^ctnc, an 
ber Spree, ber (Slbe unb ber Donau p erinnern, baß baS tatftgewerbc nur 
ein <&lteb ber großen ftunft ift, unb baß fich jene mit biefer h*bt unb mit 
ihr finft. Die wunberbaren altbeutfchen (SmailS unb söroncen finb in ber* 
felben fttit entftanben wie bie romanifchen Dome am Wfyeine, ber Äurifej: 
JranceSco Jrancia mar berfelbe, ber bie großen Silber unb greifen gemalt 
hat, bie sölütheseit ber franjöfifchen Äleinmeifter fällt in biefelbe 3ett, in ber 
bie herrlichen Nenaiffancefchloßbauten an ber Coire unD ©eine entftemben finb. 
Derjenige würbe einen großen gehltrttt thun, ber h««*tgen XageS in ben 
beutfajen unb öfterreichifchen Öänbern baS beutfehe Äunftgewerbe förbern ju 
fönnen glaubt, ohne fich ber großen Äunft ju erinnern, unb beS 3«fammen* 
flingenS ber brei großen fünfte, ber Ärchiteftur, ber Sculptur unb ber 
9Kalerei. Daher ift auch ber Jreubenbeajer bei ben Äünftlerfeften in Dftinchen 
biefcS ^at)te^ mit einem tropfen üBermuth oermifcht, ba bie große ftunft 
bort nicht mehr fo geehrt unb gepflegt wirb, wie ehebem. 



Digitized by Google 



Naumburg an Soalc. 

i 



381 



'gtaumßurß an 5er «Saafe. 

SJon 9ii<$arb SRabonct. 

Naumburg ift bie ©tabt bcr föätrje unb fRcferenbaricn. ^emcit bas 
preufjifdje t'anbredjt reicht, ift ir}r 9iame in ©eamtenfreifen wofylbefannt unb 
§odjangefet)en. SBeldjer Qurift jwifdjen 9t^cin unb Siemen wäre mttjt einmal 
eine 3ritfän3 in Naumburg ftationirt gewefen unb wie mandjer mag nidjt 
nod) feufjenb be$ frönen ©aaltfjaU gebenfen, ben nun „ein graulicher Xag 
hinten im Horben'' umfängt! Äuf bcr Spiegelfläche ber (Erinnerung aber 
wirb üjm bann fein ©üb erf feinen, wie er im %xad ben £)ügel be§ Ober* 
lanbgerictjtcs erflimmt, ober im g-raef auf ber ©trajje, wie er jur 5Btfite bei 
®ef>eimratfjs wanbelt, anbern gräefen begegnenb, bie berfclbe fttotd $u ^räfU 
bents fü^rt, unb abermals im graef unb immer wieber im grarf. «bcr 
jwifa>n «ctenbünbel unb fcnftanbSoifiten hinein fpielt bann wof)l ba$ frb> 
ßfe «Üb ber fcrbfttiajen Söcinlefe ober be3 fiteren fconoioiumS mit ben 
alten Kommilitonen auf ber töubelsburg ober bie fjarmlofen ©oquetterien mit 
ben frönen Eöctjtern ber SBorgefefeten beim ©pajiergang burdj bie ©chatten* 
gänge be§ SSürgergartenS : alles ÜDinge, bie man boct) nun einmal in @um* 
binnen ober SDcemel um (Selb unb gute ©orte nicht mehr haben fann. 

Naumburg ift bie preu§ifcr)c ©eamtenftabt in ihrer ooüen töetnheit, bas 
juriftifdje (Slement bominirt in tf>r auSfchliejjlich, e3 beftimmt gerabeju ihren 
Sharaftcr. Sllle bie ^ä§lia^en £öne, welche bie Entfaltung be3 ^anbete unb ber 
gewerblichen Kultur begleiten : ber Öärm belabener Sagen, ber unruhige laute 
$erfehr gefc^äftiger iDJenfdjcn, ba3 ©aufen, 9J?urren unb ©eufeen arbeitender 
9)f affinen, fdjweigen in biefen füllen Strafen, auf biefen lautlofen ^täfeen; 
faum ba§ unä ber fernfjallenbe $fiff ber öoeomotioe an bie 3eit erinnert, in ber 
wir leben. Unb auch oon beut äußeren ©chmufe ber Kultur, ber in (Sfcftalt 
be$ föufceö anbermärt* raftloä ber fäubernben 3flcnfchenhanb ju fpotten pflegt, 
bleibt naturgemäß bic ©tobt oerfajont; fa^muef unb reinlich leuchten it)re 
Käufer unb £>äu3tt>n in ba« Xfyal hinab, \a fogar bie gelbgrauen Domthürme 
nehmen [ich met)r oerwittert als fdjmufeig au3; wie ein paar fauberc alte 
Herren, benen nur bie weisen §al§binben fehlen, flauen fie graoitätifch auf 
bie 3t€flclb3c(er $u ihren güjjen. ©o mag e3 wohl gefommen fein, ba§ bie 
©tabt ©ielfadj oon ^cnfionären auf gefugt worben ift unb oon oielen anberen 
noch, bie nach ben ©türmen be3 Gebens in einer füllen 93udjt anfem wollten, 
ftonnten fie auch 3ugleich eine f djönere finben? Unb fo ift Naumburg eine 
©tabt bcr ^uriften unb ^enfionäre, eine ©tabt ruhigen (SenuffeS unb ruhiger 
Arbeit geworben, eine neuwafdjene, fonntägliche, im wahren ©tnne eine reift 
wohlanftänbige -sstabt. 



382 



Waumbutä an ber ®aaU. 



Vielleicht fchreibt fich ber üornetjme Änftrich Naumburgs au« ältefteit 
3eitcn tyx. Denn fic ift eigentlich eine „©eborene" unb e« war nicht ihre 
Sdjulb, bafe ba« rauhe ©efdjicf jene« patent 31« föeftbenaftabt aerri^ ba« t§r 
ber ©rünber in bie Siege legte. (Sie ift nun in runber Summe 9*eunhuubert 
ga^re alt; auf ein paar Satyrjefjnte fommt e« fjier nicht an, ba« ®eburt«ja(jr 
alternber tarnen ift ja gewöhnlich nicht au ergrünben. ©0 oiel ift ficher, 
ba§ am «Umgang be« ahnten 3ah*h«nbert« ber ftreitbare 3ttarfgraf oon 
Wewn, ber ältere ©ffefjarb, ba, wo heute ba« Cberlanbgericht fteht, ftch eine 
„neue Söurg" baute, auf bem alten (Srbbefifc feine« erlaubten $aufe«, mitten 
in ben bieten 93ud)enroalb t)inein, ber banal« ben ganzen Steilranb be« 
Saalthal« bebeefte, auf bem bie Stabt liegt, unb an ben noch ba« Söuchhcls 
im ©üben unb ber uralte 9<ame Spedjt«hart, ber ot)ne 3 10<r *f c * ^ au f 
3eiten ber ©rünbuug 3urürtgeht, erinnern. Denn bem füt)nen SDfanne, beffen 
mächtige §anb ^ier in ben Cftmarfen be« Meiches bie Sorben ju ©oben 
bielt, mar e§ au eng geworben in ber flehten Stammburg au ©eni, ba« ftc6 ^eute 
hinter ben Seinbergen an ber Unftrut oerfteeft, jumal al« er felbft ftch für 
berufen ^ielt, ben ©olbreif ber Ottonen a" tragen. £>ier badete er ftch feine 
Äaiferftabt au grünben. Schon waren Sirenen unb Älöfter gebaut, fc6on bie 
Sburg fertig unb bie ©ruftfirche be* Dom«, üielteicht auch bie erften Sttauem, 
al« feinbliche Speere ben gewaltigen in einer rauhen grühlingSnacht in Der 
%*falg au $ölbe fällten, ©inern Diplomaten wie bem ©erjog Heinrich oon 
©aiern war ber gro§c SfrtegSmann, rauh unb roh koic er war, nicht gewadjfen. 
Damit war e« a" Snbe mit ber ftaiferfjerTUchfeit oon Naumburg. Unb auch 
bie gürftenherrlichfeit währte nicht aüa« lang. Denn ber jüngere Sffefyirb 
blieb finberlo« unb auch fein ©ruber §erimann gewann feine (Srben oon 
feiner polnifchen (Gemahlin. Unb als fie um bie flftitte be« elften 3fah r * 
hunbert« fi<h fchlafen gelegt hatten in bie ftille ©ruft be« ©eorgenf (öfter«, 
wo ber 93ater nun über ein SWenfdjenalter ruhte, al« bie Sdjwefter ba« reiche 
Jamiliengut bem wettinifchen §aufe jubraebte, ba wäre ba« Stäbtchen wieber 
in unbefannte flacht getauc&t, wenn ihre treue gürforge ihm nicht eine fixere 
©pftena für bie Qufunft gefchaffen hätte, inbem fie ber geiftigen (Sultnr unb 
bem mereantilen $erfel)r in ihr einen Üttittelpunct gaben. So oerbanft 
Naumburg fein Dafein wie feine ©tüthe ber gamilie be« alten Xhüringer 
9)?arfgrafen ©unther unb ber fn'ftorifche Sinn ber ftäbtifchen ©erwaitung, feit 
ben lagen be« Öanbrattje« $eter i'epfiu«, eine« ber fcharffinnigfiemgorfeber auf 
localgefchichtlichem ©ebiete, immer mehr gefräftigt, ^at fta) auch barin betätigt, 
bafe er bem grojjen Sohne ©unther« ein fölidjte« Steinbilb errichten liefe 
fobafc nun feine ©eftalt, auf ba« Schwert geftüfct, frieblich ben iörunnen oor 
bem Dome hütet. 

©alb gewannen ©ifchöfe ^ier bie ©berhanb. Denn bie beiben <Söhne 



Digitized by Google 



t 

ttautnfturg an Der 0aale. 383 

SffeljarbS Ratten e$ fdjon 1028 in ÜRom in Anregung gebradjt, bajj ba£ 3Ms* 
tfnun oon 3 C ^ weldjeS Saifer Ctto in ben forbifa^en ©renjen geftiftet §atte, 
unb weldjeS, wie eine Urfunbe ^Kimia? III. tx^it, bamals „im hülfen 
begriffen war" wegen ber alläugrojjen 9iäf)e bot Reiben na$ Naumburg 
»erlegt würbe. Seit bem ft-ifjre 1032, wo ^apft $$ami XX. bie Vor- 
legung oeftättgte, warb bie äird)e $u Naumburg <©i& eines jpodjftiftes. ©a&r- 
ftyinliO) war ber $)om woljt bamal* in [einen £>auptt§eilen föon fertig: 
ber öftli$e £lwr unb bie Bftitye* Stürme, bie Skiffe unb was baju gehört, 
töatürlidj, bafc bie fauftfinnigen Herren, bie ben £)trtenftao trugen, balb 
befferten unb reparirten, oor allen ber bauluftige $Mfdwf £)ierridj II. aus 
bem SIBetttner $rafenl)aufe , ber um bie ÜMitte be$ brennten QafyrtmnbertS 
ben weftlia)en (ilwr erbauen liefe mit jenen ©tarnen ber ©rünber unb <$rüu* 
berinnen be$ Qom$ unb feiner SBoljltljäter, welche bem frönen Söauwerf noa) 
ein ganj befonberc« ^ntereffe geben. <5a>on feit $<if)T?n wirb ba£ ©ebäube, 
aus bem nun bie laftige 3"t(jat entfernt ift, mit welker baS 33cbürfnijj unb 
raeljr no<$ ber Ungefdjmacf fpäterer 3af?rlmnbertc bie eblen ©ruubformen 
fiberfleiftert fjatte, in altem ®inne wieber ^ergeftellt unb man madjt uns 
Hoffnung, bafj ntcfjt allzulange me$r ber oolte @cnufj oerfümmert fein wirb, 
^efct freili<$ fiety es nod> wüft unb wirr au« in ben ^eiligen Räumen. 
ÄUentljalben flehen nodj ®erüfte-, Stcinwürfcl, SBerfjeuge, halfen unb Fretter 
lagern in bem auffltegenben (©taube, ber aoltyoa) ben iöoben bebetft. Quer im 
Sege liegt woljl au* ein alter Settiner, bem man bie ^iafe repartrt ober 
ben <S$Ub, an bem ber uuoerbefferlid)e ftafyn ber $t\t (jerum genagt §at, wie 
uns ber funbige Jüljrer unb Siüfter belehrt, ben bie (Eingeborenen £)iüUerfr% 
nennen. s JMUertrifce ift ber Meinung bes feltgen «taljl, ba§ bie Siffeufd>aft 
umfetyren müffe, unb fielet mit ber gorfajung auf gefpannteftem Jujje. (Sr 
$eigt auf bie @teinbilber im Greife. ,,fla) (&ott, bie ®elef)rten!" fprid^t er 
mit pfiffigem $tdjeln in feinem lauten näfelnben Jone, ber oon Pfeiler ju 
Pfeiler fjallt, „baS ift no$ gar nidjt fo ausgemalt, ©eljen Sie, was bem ba 
feine erfte ^rau war, ba baoon ftnb baS bie ftwber, wie fie ba tyer f)erum> 
treten. Unb nun war biefe Gräfin, bie neun üöurgen fyatte, oerlobt, barum 
täfelt fie, baS ift $ter bargcftellt, unb nun tarn er nu$t wieber, barum weint 
fit, ba« ift bort bargeftettt" ©e^c bem übrigens, ber ntfy gebulbig ju^ört, 
felbft ein erstes Strinfgelb bringt ben Üiebner nidjt jum ©Zweigen, fein 
s ^eruf ift tym heilig. SWiBtrauifc^ gleiten feine ©liefe über bie ^efellfc^aft, 
ba| u)m feiner entfajlüpfe. „©ieoiel !£)amen fyaben ©ie bei fia^V $)a§ 
Stutf foftet jwei unb einen falben ^ilbergrofajen, ober wenn ®ie wollen, 
fünfunbjwaniig Pfennige/' Ü^ie !©ele^rung üHüUerfrifcenS, ber man nia^t 
entgegen fann, ift bei aller Äomif be£ SOianne« boc^ ein Uebelftanb, ber ben 
<&enufc bes Äunftwerfeß er^ebli^ beeinträd)tigt unb im« nia)t veajt )tim ©e* 



Digitized by Google 



384 SRaumburg an ber ©aatc 



wufjtfein ber erlaubten ©efeüfchaft fommen täjjt, in ber wir uns eigentlich 
bepnben. $5enn an ben Pfeilern oor uns ragen ftolje ©eftalten aus brei 
großen gürftengefctjlechtem empor, bie mit unferer älteren ©efchtajte ruhmvoll 
»erfnüpft finb : aus bem £>aufc beS Düringer 9)?arfgrafen ©untt}er, au» 
bem ©efajlcdjte §crmann SMüungS unb au« bem «Stamme Xljeoboria)$, beS 
„t)ochfreien" Ä^n^errn ber ©ettiner. $)a fteljen fie, üftänner unb grauen, in 
ber fleibfamen Xradjt ber 3eit, mit ©djilb unb Schwert, manage ein Äirchen* 
mobell in ber §anb, mit «Heften alter ©emalung, bie bie föeftaurarton 
hoffentlich nicht buret) eine unfnftorifdje 93egu;fung erfefet: ©ffeharb II. unb 
©erimann mit ihren grauen, ©raf Ottmar, ber im ©otteSgericht fiel, ber 
berühmte tfriegSmann aus bem Schwar^burgcr £>aufe: ©raf ©i&o oon 
Äefernburg, ber freigebige ©raf £h»no, ber ber Äirct)e fieben Dörfer fd)enfte 
unb wie fie fonft noch immer r)eifeen. SBor allen ein eigener Siebrcij um* 
fängt töelegunbenS ©eftalt, bie ben fcblanfen Veit» mit bem läct)elnben Vlutüt 
jierlirf) $ur «Seite neigt. Sie allein tritt au* bem Schematismus ber übrigen 
giguren, bie in troefener @t)rbarfeit trübe oor fidj t)infet)en, heraus-, mit 
einer £eict)tigfeit, bie für bie 3*^ in ©rftaunen fefet, ift bie ©eftalt gearbeitet 
3Ber fennt baS ©et)eimni§ beS alten 2MfterS, baS er in baS 93ilb ber pol* 
mfdjen §er3ogStoä)ter oerfloct)t? ©ans gewiß 3)Züllerfritje. „<So aecurat," 
fagt er, „t)at man bamals gearbeitet, jeber ginger t)at feine brei ©lieber unb 
nun fetjn Sie mal blojj bie Sßägel!" Unb nun get)t es, nact}bem wir tuet 
an eine <Säule pod)en, bort ein Durchbrochenes Ramtel! t)aben angreifen müfjen, 
um bie folibe Arbeit ju bewunbern, „alles aus einem Stürf," in bie &n#ta, 
bie fiel) unter bem öftlictjen ©t}or befinbet. 

£)ie dichter auf bem uralten, gemauerten Sütarftein werfen flüchtige Schatten 
auf bie niebrige romanifaje (Säulenhalle, unter beren Steinfliejjen bie Dberhirten 
beS ^ochftifts ruhen: bie flugen Sanjter ber falifct}cn ftatfer, bie Bauherrn ber 
Staufenjcit, bie luftigen unb ftreitfüchtigen Urinier ber oorreformatorifchen £age 
mit ihren enblofen get)ben unb Sßroceffcn mit 2lbel unb Söürgerfdjaft. llnb ber 
büftere 9iaum oerfefct uns auch in bie früheften Reiten beS chriftlict)en (iultuS in 
biefen Saalgegenben, wo bie Heine ©emeinbe in fteter Ängft oor ben Jnoa- 
fionen ber Slaoen, bie fdwn fet)r gut gelaunt fein mußten, um jicb mit 
f flechten Söifcen über baS Huric 311 begnügen, ihren unterirbifchen Wertes* 
btenft feierte. 3)aS warb nun freilich anberS, als bie Söhne (£Ker)arbs tytx 
ftänbig §of hielten, als in ber 2ftarf 2Mjjen bie 35erhältniffe fefter würben 
unb ber bifchöflichc (Einfluß baS ©hriftenthum unter ben Sorben mehr unb 
mehr verbreitete. £)a hat bann ber aeferbaufunbige flamfctje ÜBann mit 
bem £eutfchen unb mit bem hollänbifchen ©oloniften in frieblichem 2kr* 
fehr baS fchöne tyal wetteifemb bebaut, ben ffialb gerobet unb bie foratigen 
«bhänge mit fteben bepflanzt, bie bie ©eiftlittjen für ben Xif<h beS §enn 



Digitized by GooqI 



Naumburg an ber ©aale. 385 

unb meljr noa? für ben eigenen ijier pflegten. 5)a ftieg allmäljliä) ber 
^riftencult ans Ötajt empor in bie ijalbbunfeln ©allen ber £>omrtra)e unb bte 
ttrppta warb nur nodj als 93egräbm|jftätte benüfet ober *u ge^cimniisDollen 
§anblungcn, wie in ben Xagen §einridjs IV., wo fyier unten in ber ©ruft* 
httt)e bei gadfelliajt bie ^riefter ber eptteptifc^cn ©räfin ®cpa ben £eufel 
austrieben. 

fcufatljmenb begrüben wir baS warme heitere ©onnenlidjt, baS uns 
naa) ber ®ruftfälte ber ftrqpta fa?meid)e(nb umfängt, ©ir fdjlenbem be* 
Ijaglia) bura? bie füllen fauberen ©traten, nid)t immer auf ber (£bene, balb 
bergauf, balb bergab. $)enn „Naumburg an ber ©aale," fingen bie Äinber, 
„liegt auf bem 93erg, liegt an bem 33erg unb liegt bodj audj im Xl)ale." 
£)übfa)e woljlgepflegte ^romenaben folgen ben tUnien ber alten ©tabtmauer 
uub führen audj ins weitere tfanb hinaus, an ben leiten begleitet oon Hillen 
unb l'anbljäufern , bie meift ben ©tabttmtb na$ ber ©aale frönen. Sin ben 
Saffcrn ber Sttaufa fteigen wir empor, an ben fpifeen ©a}icfertf)ürmen ber 
oerfallenen 3Hortjrtr^e oorüber, burd> allerlei (Itoffengewirr über bie $rome* 
uaben nadj ber breiten SReugaffe, ofme uns gerabe über SDZenfajengewü^l fon« 
berlia) beflagen au müffen. Dura? bie Stille tönt baS Kauften bes großen 
Brunnens in ber üJtttte ber ©trajje-, aus ben präajtigen ©arten hinter ben 
Käufern, in benen fiaj fogar bie füblia>e Jeuerblütlje ber (Granate fyeimifd} 
füljlt, Dringt ein Sfteer oon SSlumenbuften über bie 9)fauer, über wela)c eine 
grofje Platane träumenb bie fdjwanfen 3weige ftretft. 

©in Seitengassen fü^rt uns nadj bem 2)?arftplafe mit feinem 
töatf^aus aus bem fünfzehnten, $af)rfyunbert, mit feinen alten ££irtf)S* 
Rufern, bie wäfjrenb ber häufigen Jörftentage im fedjSjeljnten unb fie&$elmten 
^afjrljunbert ooll prunfenber <$äfte lagen, unb mit ber mächtigen, Ijodjgclegenen 
aßenselsfiraje, beren impofante Öage gan$ befonberS in bie Bugen fällt, wenn 
man oom üöürgergarten aus baS £)aa)gewirr ber ©tabt oor fia) fieljt, bie 
übrigens f)ier, wie fte fo baliegt, mit tyren rotten iöädjern mitten im ©rün 
ber $lur, bem feutimentalen ^aturfreunb wofjl audj baS S3ilb einer wof)lgar* 
nirten ©ajüffel gefottener Ärebfe barbieten mag. 

tiefer üflarftplafc ift ber ©ajauplafc ber ^eterpaulmeffe, eine? 
leibltdj großen JJaljrmarfteS , beffen 9tome allein nodj an bie alte 
^anbelsbebeutung ber ©tabt erinnert, bie fic wieberum iljren (SJrünbem 
oerbanft. £>er „äönigSmarft" , ben bie X&üringcr 2ftarfgrafen Ijier 
im beginn bes elften $\ab,r^unberts geftiftet tjatten, ift eine ber älteften 
ÜMefien in £>eutfdjlanb , bie nur bura) ben §anbelSneib 3)2agbeburgS unb 
ben wadjfeuben ©nflujj &ipjigS allmä&lia) itjre s Sebeutung oerlor. JJm 3«** 
alter ber Malier unb ©taufer war Naumburg ber bebeutenbfte üJftrtelpunct bes 
beutfajflaoifdjen SBerfebjS bjer im Cften beS «et^S. «Bar früher unter Sari 

3« neues «ei*. 1876. II. 4» 



Uigitizc 



386 



9taurabura, an bcr @aate. 



bcm ®rofeen ©rfurt ba3 §auptcmporium für biefen f>anbel gewcfen, Der 
Stforort für ben ^crfct)r mit bcm mittleren Deutfdjlanb, fo war mit bem 
weiteren 33orrücfcn be$ beutfeben @tement§ nach Offen auch eine weitere N #er< 
fehiebung ber ^erfehrsgrenje erfolgt. £>afj btefc ©egenben an ber <Saale, 
meiere bie beiben 35ölfer jur £eit ber «Stabtgrünbung fchieb, fchon früher 311m 
SBaarenauStaufd? gebient traben motten, bafc bie (#rüubung Naumburgs auch 
einem mercantilen SBebütftrif entfpracb, baS beweift bie $Hafd$cit, mit ber 
fitt) bort ber 93erfef)r loealifirte, fo bafj fo balb fchon auch bie (Stiftung eines 
ftönigsmarfteS möglich warb. £)onig, $Bad)8, ^Jeljwerf unb (betreibe braebte 
ber flaoifche 53auer f)iert)er, oon wo bie haaren bann auf ber Straße 
burdj ba§ Saalthal nach Arfurt weitergingen. £>ajj ber 35erfehr ein fetjr 
lebhafter bamate fein mußte, ba$ beweifen unter anbern bie uralte Stein* 
brüefe über bie Saale bei Äöfcn, bie fchon oor ber «Mitte be$ zwölften ^aty* 
hunberts erwähnt wirb, ba$ Hilter ber Saalflöfcc, bie beiben 93urgen an ber 
Saale, eine Stunbc aufwärts, beren $orf)anbenfcin fich nur burch ben 3n?ecf 
bes §anbel$fdmfee$ erflären läßt unb beren Erbauung gewiß in ba$ elfte 
ftahrtjunbert minbeftenS 3urücfreicht, unb ber 9tame ber ^ubenfurtb, bei 
Saalecf, ba3 beweift aud» baö t)äufigc s J3orfommen jübifcher $anquier$ in 
Naumburg felbft, in beren §änbe bie leichtlebigen 93urgt)erren ber Umgea,cub 
gar balb gerieten. 

$)iefcm fteten §anbcl3öerfehr unb ihrer fireblichen SBebeutung oerbanft 
Naumburg feine mittelalterliche 3Mütf)e. 31t ben Kriegen ber fpäteren 3^br* 
hunberte fjat bie Stabt, bie an bem militärifefj fo wichtigen öngpaß ber Saale 
lagert, fer)r oiel gu leiben gehabt, wenn auch gcrabe nicht oon ben frafftttn. 
Slber gu jenem uralten SBrunnenfefte im §ocbfommer, ba$ ben ©runb be£ 
berühmten ßirfchfefteä bilbet, mifdjten fich wot)l bunfle 9?emini^cenjen aus 
bem Söruberfriege, bie nun in ber mobernen Jeier mit $u Sage treten, ftunq 
unb m sic^t ba nach feierlichem (Swttesbicnfte in St. SBenjet auf bie gfeffc* 
wiefe, auf ber fich bann in Nachahmung beS feinblichen Kagers gelt an 3clt 
rei^t unb wo weber ber Saffce, oon bem nach bem triebe bamals ba3 80$ 
„feeb^ehn Pfennige fam", noeb ber Sein oergeffen wirb. 

£)er 3Beinl ©in fauerjüfje§ l'ädjeln fräufelt bie Vippen bes £rinfeT3. 
wenn er 00m Naumburger 3öeine §öxt. Des gewöhnlichen £riufcr3, uiebt 
beS Kenners. $)enn auch ber Sraubcnfaft ber Saalberge theilt ba§ Schicffal 
ber Stuart, baß er beffer ift aU fein fttuf. greilicb ift er erbig unb fd)n?er, 
ihm fehlt Sölume unb ©leganj, aber immerhin bleibt er ein ftärfenbeö, unoer 
ächtlicheS (&etränf, befonber« ber rot^e, aus bem man früher h^u^tfächlich ben 
iDcagbeburger ©urgunber machte. Sorgfältigere Pflege unb gefunberer ^a* 
triotiSmuS h a&cn m «euerer Seit inbejj auch h«* üiel gebeffert unb einzelne 
«Sorten beS Äöhlmannfchen ÄeUerS »erbienen gans entfehieben bie «uSaeidmung, 



Digitized by Google 



Naumburg an ber ©aale. 387 

bte iljnen auf lanbwirtljfdjaftltdjeu Zustellungen geworben ift. 3Me beften 
Sagen befinben fi$ in ber greiburger ©egenb unb bem £)orfe Sllinerid? 
gegenüber. 

Urfunblia? wirb ber Seinbau fd>on im elften ^rfyunbert erwähnt; bie 
®eiftlia>n pflegten fein unb faft alle Söeinberge gehörten juerft ben Stiftern, 
aus beren .*panD fic allmä^lia? erft in meltlidjcn 23efife gelangten, ^eutjutage 
biibet ba$ Seinbergäleben einen eigenen Slbfdmitt im Qa^reöbafein be§ Staunt* 
bürgert. 3Öenn bie Traube blaut, jieljt er „in ben Söerg"; ba beleben fta) 
bie fyelleu .v^äuödu'ii, bie, meift oon einem Obftgarten umrrän^t, am Jufj ober 
an ben Slbfjängen ber iöerge liegen, mit fröljlidjer ©efellfdjaft, bie ber ©ein* 
lefe entgegenhielt, iRadjtS fdjleidjt ber 2Bin$er mit §unb unb 33ücr)fc jwifajcn 
ben traubenfdjweren Stötfen Ijerura, bie er audj am Jage oor genäfdjigcn 
fdjönen $änben eiferfüa?tig bewadjt; faum baß e$ bem Sefifeer felbft gegönnt 
tft, bie fdjwellenbe, froftbetfyaute söeerc au foften; ernften 23lideS wirb ber 
„Snfyutg" gefaxt unb bann entweber felbft gelefen unb gefeltert ober mit 
SBorbefyatt be£ §au£bebarfs auf bem Stotf oerfauft. 

Unb wenn nun ber Sag ber l'efe gefommen ift, welkes tfeben entfaltet 
fia) ba allenthalben! Jrül) fa?on fommen 3Binjer unb Binderinnen gebogen, 
in grofje „Hutten", bie fie auf bem föütfen tragen, bie fjerrlidje grudjt einju* 
Ijeimfen, wäfjrenb einer oon ben g-reunben ber gamilic, bie nun §>au£ unb 
Seinberg füllen, mit ber flatfdjenben Jg>oljpritfcr)c bie Säumigen antreibt ober 
fyeimlidj burdj ein plafcenbc* geuerwerf bie SDiäbäjen fdjretft. 9Jun erft ift 
e$ erlaubt, jwifa^en ben Xrauben (jerumäunafdjen unb läffig bie 93eften ber 
beeren 3U fudjen. Spiele oereinigen Hilter unb 3ugenb. ^& ct & cr ®fan$* 
punet be3 £age$ bleibt bodj immer ber Äbenb, bie erfelntte Qdt bes 
unerläfjlidjen geuerwerfe, ba« nun aller ©den unb ©nbeit in allen gormen 
jifdjt, fauft, fnallt unb plafet, unter bem frbljlidjcn £)atlof) ber weinluftigen 
ÖefeUfdjaft, bie woljl auä) auf bem gelbe ein $od)lobernbe* greubenfeuer 
anjünbet, um ben fetfen Sprung bura) bie flamme $u wagen. S)ann jie^t 
bie fröljlidje Sdjaar fingenb unb ladjenb bura) bie fduntmernben SBiefennebel 
ber „monbbeglänjten 3aubernaa?t" nad) ber Saalfätyrc; übermütige sperren 
werfen fprüfymbe Sctytoärmer ins ©affer, bie ben fdjwanfen äafrt jum ©nt* 
fefcen ber tarnen fnurrcnb unb gurgelnb emporfnuffen ; aber fdjon girren 
bie SBagen, mela)e bie ©efellfdjaft jur fernen Stabt jurüd führen. 

®eorg gorfter fyat mit föeajt gemeint, ba§ bie ©einftbtfc in tljrer ftetfen 
töegelmäfjigfeit unb in ifyrer Spenge einem Steile be$ fttyetntljate ben (£tja- 
rafter be3 Monotonen geben ; fdjon bie relatio geringe fcuSbeljnung bess ©ein* 
bau* im Saaltfyale fdjüfet e3 oor biefem Vorwurf, auf welken übrigens r>icr 
bei ber regen &bwecb$lung lanbfdjaftliajer ©nbrütfe üttemanb fommen würbe. 
£enn feiten mag wofyl auf oer^ältnifmäBig fo «einem föaume ein fo an* 



Digitized by Google 



ODO •kl) MIHlliHV^ Vi» 'S^A^tf* 

öHo jKauntpitrg an otx <sSüaie. 

mutiger ©edjfel ber Sobengeftattung wie bes oegetatioen Mens fi<§ ftnbeit. 
(£s ift natürlidj, bafc bie Pforte, bic au« bem öftlidjen Jladjlanb in baS 
Mime Düringen fü&rt, ben (Efjarafter bes Silben nify oerleugnet, ber 
bem ganzen £anbe eigen ift; man barf nidrt bic fdjroffen gormen au$ nur 
bes ©arge« f)ter fuajen. Das in her TOtte jiemUa) breite Xfjal, baS in 
fanfteu ©tnbungen bie Saale burefotefit, öffnet fia? na$ brei Seiten, ba nörb# 
lia) baS Ztyil ber Unftrut fid> if)m anfajliefct. Die föiinber ber welligen 
fläche, weldje es begrenzen, jeigen im Horben befonbers fteüere (Srfjebungen, 
fallen aber unter oerfdjiebenen Hinteln in bie (Sbene a6, an einigen Stellen 
finft ber gels wie mit einer Säge abgefdmitten in ben glufe hinunter, rote 
fdwn bie Üouriften oor bem brcijjigjäljrigcn Kriege bemerften ; natftc, brötfelnbe 
Steinmaffen überfdjatten f)ier bie Stnbungen beS Stroms, wäljrenb an ben 
milberen Senfungen bort ber bunflc iöuajenioalb oom ftamm bis aum ($runbe 
läuft, a nberS wo audj ein burggefrönter tegel fta) frei ergebt, gu ben güfcen 
ber $af)lreia)cn SBeinberge am Worbranb beljnen fia> oor ben Dbftgärten rei$ 
gefegnete ©ebreite aus, fruajtgcbeugte ©etraibefelber, ©emüfepftansungen unb 
fettes ilHefenlanb; an ben fliainen wudjert ein üppiger glor bunter gelb* 
blumen, bie in großen (Gruppen befonberS am Sfibabfang Der SKubelSbura, 
oon prächtiger SBirfung finb, SSufajwcrf unb Söaumgruppen fäumen bie glufj* 
ränber unb jrotf^en alle bem *Keftc alter unb 3eugen neuer Sultur: Ruinen, 
Burgen unb Sa?löffer, Älofter unb $afmt)öfe, 33auernl)ütten unb 23abefyötete, 
Hillen unb 3Meiereien. 

Unb über all btefem liegt ber Duft eines reiben gcfdjtdjtliayn Vebens. Söen 
bie 35at)u oon SBeifeenfels fycranfüljrt, ben begrübt am Xljaleingflttg linfs b,od? 
über bem Saalfpiegel ber runbe S5ergfrieb ber Sd)önburg, bie früher ein 
ftammergut ber beutfdjen ftönige, fpätcr ein 23efife ber ^Kaumburger Öifijöfe 
mar, rctfjts bie frühere flbtei ©ofetf, oon ber aus einft bie efyrgeigige Seele 
Äbnlberts oon Bremen ifjren gtug ant)ub, einft ber Sifc tf)ürtngif$er ^falfr* 
grafen, ienes Jriebrta) unb feiner abcit)eib, ber fagenfaften grau oon ©eifcen* 
bürg, oon ber baS alte Vieb melbet, bafe fie in frcoelnber Siebe jum tfanb* 
grafen \>ubwig tyren ©errn auf ber ftigb ermorben lic§. ©alb ragen bie 
Sljürme oon Naumburg auf, it)nen gegenüber öffnet fia? bas Unftruttbat, 
Dura) weites in grauer grü^eit einft bie ftreitbaren Düringer sogen jur 
großen 2Bat)lftt)ladjt bei Sdjcibingcn, wo ein beutfa)es Äönigreia) ju ©runbe 
ging, barüber erljebt fidj ber biefe £f)urm Oes fagenumträn$ten Jreiburg, wo 
„bes milben Vanbgrafen .^ermann ^ngefinbe" |>etnrta) oon iUelbetin feine üneit 
ju 6nbc f djrieb, wo ber etferne «anbgraf ftarb, wo im 2Binter 1171 ber 
Stauf er SSarbaroffa weilte, bic 9Juenburg bes falifc^en ßubwig, ber &°ffi^ 
ber t'anbgrafen, ein l'ieblingSaufent^alt ber ^eiligen (Slifabet^. Unb weiter 
s Jiaumburg oorüber taudjen aus frifa^cn ©albf^atten bie .&äus<$en bes Dorfes 



Digitized by Goog 



■ 

■ 

I 

I 

Naumburg an fcer ®aal«. 389 

Ältnetid) auf, weldje$ fd^ott tot jwöftcn ^aljrlmnbert bas aftc fjiefj, t)ielleid)t eine 
$nrg von ©ffeljarbä ©ruber ®un$eltn. 2Ber 3cit tjat foll niajt uerfäumen 
Ijier ein ©tünbajen auf ber ©fentrautföen SEerraffe ju träumen, bte eine ber 
fünften «usfi^ten im 2$ale bietet. SBeiter ftreift ber 3ug bie l'anbcsfdjulc 
?forta, früher ein Softer, ba$ ®raf 55run im $lei§engau au« Trauer über 
ben Job feine« auf ber Qagb »erunglücften ©ofyne« ©bwin ftiftete, Ijart twr 
bem @ngr>ajj ber ©aale, benn ba3 bebeutet ber 9?ame, wie aus ber Urfunbe 
Jnnocenj II. beutlidj fyert»orgeljt, nidjt bie JmnmelÄpforte, wie man gewöhn* 
lidj meint. §ier beginnt gleia) ber wtd)ttge (Sngpafe oon &öfen napoleontifdjen 
3fobenfen3 unb batb liegt ber freunblidje 33abeort, (eiber jefct oorroiegenb eine 
Domatne ber ^Berliner %\titn, twr und. ©teil ftrebt über un£ bie ©trafee 
nadj ©tfarteberge au, mistig unb befannt burdj ben föütfaug nadj ber ©djtaajt 
bei Äuerftäbt 9ioa) im $af)re 1828 fafym bie jungen, bie broben auf ben 
Sergen föäuber unb ©olbaten fütelten, bie ©puren ber Öafetten unb SBagen* 
räber tief im Söoben. £>a3 #loftert>orwerf (SuSne an ber alten ©aalbrüefe 
ift erft in neuerer Seit aufgefommen, ba3 <8ab feit ben amanaiger ^afyren, 
bie Saline erft unter Äuguft bem ©tarfen, aur 3eit ber bamaligen ^rünber* 
epod&e, alfo Diel fpäter ate bie uralten Quellen »on ©ulaa, beffen ©onnen* 
berg ben .Jwriaont bes XtjaltZ begrenat unb rooljin bie locale Jorfdjung gern 
ben ©d^aupla^ be3 berühmten Kampfes »erlegt, weldjen im erften ^afyrfyun- 
bert bie ©Ratten unb .^ermunburen um bie ©alaquellen an ber ©aale aus* 
fodjten. §inter Stöfen taudjt bann Ijart am Jluffe D ^ befannte 93urg 
©aaleef unb bte SRubeteburg auf, non bereit Xfjurm mir mit einem iöltrf bie3 
ganae reidje (Gebiet In'ftorifdjer (Erinnerungen überfdjauen fönnen. 

$)ic Ohtbelöburg, bie „93urg in ber SBalbrobung", ift bei weitem 
bie befanntefte Burgruine im ganaen £)eutfd&lanb, rooau üjrc t'age 
im ©eraen bes tfanbe« mel beigetragen l)aben mag. 3^rc ©efantfite, 
bte urfunblia) nur in ben Anfang bes a^ölften $afyrf)unberte fn'nabrei(f)t, 
bietet wenig ^ntereffante* mit ausnähme tfjrer etgentf)ümlidjcn, reajt* 
liajen SBerfjältniffe, bie wir t)ier nid)t näfjer berühren fönnen. ©ar fie 
boa? bte in bie neuere geit ein färiftfäffiges SKannSlefjenörittergut mit ©ife 
unb ©timme auf ben furfädjfifdjen t'anb' unb $fret$tagen, obwohl Weber 
Untertanen nodj ^iufcungen au gehörten. Urfprünglid) a um frbüdjen 
©tammbefi^ ber SBettiner gehörig unb t»on marfgräfltä)en Dienftmannen be* 
fertigt, warb fie fpäter ftift*naumburgifd)es t'eljen. ©nmal erfdjeint fie im 
Sefifc beö berühmten ©a?enfen Äubolf oon S5argula, beö treuen greunbe* beö 
^eiligen Vanbgrafen, bann §at fie oiclfaa) bie 25efifcer gewea^felt. 3 er f^ rt 
ift fie aud) öfters worben, einmal im ^rubertriege oon ben Erfurtern unb 
bann grünölidj im brei§igiä^rigen 5Hege, feit weiaier 3^it fie wüftc liegt, 
wä^renb ©aalerf fäon txanaH ntdjt r>iel anber^ außfa^, wie fjeute. ©ereitö 



Digitized by Google 



•.TO TT^ 

390 2>a$ ftcftfpiel in $atjreut&. 



feit längerer 3^it tft bic geräumige föuinc ber 2Htttelpunct beS ftubenttfehen 
ISoroSlcbenS geworben; ihre Oiäume ^at man sunt Xl)etl nicht befonberS 
glücflicb ausgebaut; eine Denffäulc uor bem üöurgtljorc erinnert an bic im 
legten Kriege gefallene ftubenttf ct)c ^ugenb, foweit fic bem SorpSocrbanbc an* 
gehörte, $m aWauerraum ftcf)t eine fäöne &nbe, bie ihre 3 wci ge u &er *>k 
Xifchc breitet, unb au* ben fäuteugetheilten ^enftern ber Äemenatc fajweift 
ber «lief über bie buntfarbige Sanfaffiaft Zuweilen noch fchleicht Samiels 
gebeugte ©eftalt burch bie Irümmer; als ^oljer Ädriger lebt ber allbefanntc 
SßJirtf) in einem benachbarten Dorfe. 

ftn bas grembenbua? t)attc ein 2ftinnefängcr, ber ftch Uljlemann nannte 
unb aus Sauften war, in warmer (Smpfinbung bie Sorte gefdjriebcn : 

2Rit tiefem, cfirfurcbtSüoden ©Jauern 
betritt man tiefen fdjönen Ort, 
Segucft bie alten grauen 9Jtauera 
Unb geht bann rufng toieber fort. 

3ötr folgen feiner Söeifung, um noch rechtzeitig oor bem Eintreffen t>eS 
3uges in ilöfen ein ebenfo fcblicbteS wie fcfilcchtcS fcbcnbbrot ^u uns ju neh* 
men. föafch reifet uns ber Dampf burch bie bammernbe t'anbfdjaft, febon 
lagern leuchtenbe Streifen auf ben SBiefcn am Jluffc, bic wogenben, wallenben 
töcwänber ber ©aalnije — Söigala Seia — , unb langfam tauten in bas 
Slbcnbbunfel bic Zfyüxme ber alten Jöifdjofsftabt, bes gaftlichen, traulichen, 
frcunblidjen Naumburg. 



Pas St^fpicf in ^Bagreutf}. 

i. 

$on ftranj ©erring. 

$or fünfunbjwanaig fahren fehrieb föidjarb SBagner in ber befannten 
„2flittl)eilung au meine greunbe" bic benfwürbigen ©orte: „$n einem eigen* 
baju beftimmten Jefte gebenfe ict> bereinft im Saufe breier läge mit einem 
iBorabcnbe bie brei 9iibelungenbramcu nebft bem 33orfpicle aufzuführen: beu 
3wccf biefer $luffüh* un 3 erachte ich für oollfommen erreicht, wenn es mir 
unb meinen fünftlerifdjen ©enoffen, ben wirflichen Darftellern gelang, an 
biefen oicr Slbenben ben ftufäamxn, bic, um meine Slbfidjt fennen ju lernen, 
fidj oerfammelten, biefe Slbficfjt ju wirtlichem (Gefühls* (nicht frittfehen) i*er* 
ftänbniffe fünftlerifch mitjutheilen. ©ine weitere golgc ift mir ebenfo gleich* 
gültig, als fie mir überflüffig erfreuten muß." Durch bic raftlofe Xh a tiö' 



Digitized by Google 



2)a3 ftcflfpict in »nljrcutfi. 



391 



feit unb burdj ben „grcnjenlofen" Gifer feiner Äunftgcnoffen ift jener ®e* 
banfe 3ur Ztjat geworben. Sir ftcf)cn am CSnbe ber erften Aufführungen 
ber 9iibelungcnbramcn. Cb Sagner feinen 3wecf erreicht l)at, barüber möge 
fia> jeber einzelne unter ben 3uf)örcrn fclbft prüfen. & wäre anmajjenb, 
Hefe ®cwiffensfrage in iöaufa? unb $5ogen für bic 3ul)örerfa)aft , welaV in 
Calmuth anwefenb war, entfdjciben 31t wollen. Stuf ®runb welker äußerer 
#njei<f>en wollte man bas audj V $cifatt ^at cS freiließ in £>üUe unb Sülle 
gegeben. 9ta$ bem *öeifalle 311 urteilen, befonbers nadj ber $ntenfität bes* 
felben, unb banadj 311 fdUtefecn, bat? faft ^ebermanu applaubirte unb Sagner 
t)oa> leben lief?, bafc man mit lüdjem unb £)ütcn fdjmenfte, fo oft Sagner 
beroortrat, nad? allen biefen ^nbteien hat bie 33a«reutt)er 3uhörerfdjaft fid) 
für baS Serf Sagners aufecrgewölmlid} begeiftert. Momentane ^egeifte«» 
rung ift ^äufig ber Anfang einer bauernben Serthfdjäfcung unb einer uner* 
fdjütterliajen ©ömpatljie gemefen, ber Äeim jenes ($efühlsoerftänbniffeS, 
roeltbeS Sagner bei feinen 3ufdmuern tjeroorjubringen wünfdu:. s J)?an t>at 
inbeffen aua^ fa>on gälle gehabt, ba§ eine fanatifaV Söcgeifterung ebenfo rafd) 
Derrauajt ift, als fie fia? einteilte, bafj ber Äeim jenes ©efüfyteüerftänb* 
ntffcd erftieft mürbe. Wagner felbft ift nid)t ol)ne ©eforgnifj um biefen 
Keim. (SS ift ihm „eine weitere Jolgc" niö}t mel)r glcidjgülttg, wenn er 
felbft, wie cS gcfa?el)eu, öffentlich feinen Patronen unb (Sönnern bie (4kün* 
bung eine« Vereines jur (Spaltung ber iöüfjnenfeftfptele oorf erlägt. 

^flögen nun aber bie $ ll f)° rcr bas ($efühlSverftänbui& ber Abfidjteu 
SEßagners in fid> gewonnen haben ober nicht, eines mufe Allen flar gemor* 
ben fein, bafe es fid) in s 33at)reutl) um eine emfte (Sache banbelte, für weldic 
eine bc^er.^te unb begeiftertc £a)aar oon iiünftlem ihren oollen ©rnft ein- 
fette, traurig mu§ es freilich ftimmen, wenn befonnene tfeute biefc ernfte 
5adjc trofebein oerurtbeilen unb nur bcShalb, weil fie biefelbc aus gewiffen 
(#rünben für eine oerlorene galten. Sie oft habe ich wäljrenb ber $8ap* 
rcutber Jefttage hören müffen: „Alles gut unb fd>ön, biefc Serfe Sagners 
werben aber nie populär werben." $>er neuefte äfthetifdje Ganon lautet 
alfo: „ein Serf ntu§ populär werben fönnen, wenn wirflidj etwas an it)m 
ift/' «Kit ber Popularität ift es eine eigene Sache. Als ber £)on ^uan 
3iierft in Sien aufgeführt werben foüte, bemerfte ftatfer Sofepfj: „baS 
ift nichts für meine Siener", unb er hatte ftdj nt^t getäufdjt, nur burd) 
bie Energie ber £f)™toleitung ^ielt fid} ber $>on 3;uan eine 3eit lang über 
Saffer, um bann plötzlich für oiele $ahre ju oerfthwinben. Als Jibelio 
3um erften 33?alc gegeben würbe, faitb man baran u. A. einen Langel an 
s JJielobien auS3ufefcen. 39ei beibeu äRciftenoerfen war alfo bie Popularität 
von oomherein fo gut wie ausgefc^loffen unb bennod} gehören fie tyute 3um 
Populärftcn, was es giebt. Anbercn ftünftlern, benen aua> ein eigenthüm- 



Digitized by Google 



392 , WfpW in »<ü>rtttt*. 



lieber (£rnft abaufpredjen ift, fytt man wieberum baS §afä>en na$ Kopula* 
rität oorgemorfen — fo j. S5. 2tter/erbeer. äöer will beim beaweifeln, bafc 
es gerabc im ©inne ©agner« gelegen hat, biefer Popularität 4 la Üfteoer* 
beer aus bem SBege au gehen? <£* ift eine ft<h oft wieberholenbe Xh*tfa<fo 
bafc große $>een nur oon einer Keinen ®einetnbe erfaßt unb ausgebaut ju 
werben pflegen, ©enn alfo ©agners grojje ^bee oon ber Deformation beS 
beutfa>en Xhwters, welche gbee in feinem ©ühnenfeftfpiele ernftlia) ©eftalt 
unb Körper angenommen ^at, nidjt populär werben fann, fo liegt bas in 
ber 9iatur ber ©adjc; bie JJolgen biefer $bee werben fa)on populär werben. 
(&lutf felbft tft nie populär geworben unb bennodj ift bas Defultat feines 
©djaffens unbewußt einem ÜRo&art in Jleifa) unb 93lut gegangen unb ba* 
burdj populär geworben. ©S ift, wie ©agner in feiner fRebe beim geft* 
banfette fo fd)ön unb richtig fagte, bie $bee ber mädjtigfte £>ebel ber ßunft; 
wenn bie $bee ber Deformation beS Sheater* mit wirflta>em ©rnfte oer* 
folgt wirb, wie oon ©agner unb feinen tunftgenoffen, fo mufe man biefeS 
(Streben mit greuben begrüben, anftatt bie traurige Serfommen^eit unferes 
it)catcrpublieum« gu conftatiren, bei welchem ©agners ^ibelungenring nie 
populär werben tonne. 

©er in 93anreuth gewefen ift, fonnte fidj oft rjenug überzeugen, wie gro$ 
ben aufcerorbentliajen Anftrengungen gegenüber ber Opfermut^ unb bie ©elbft* 
oerläugnung ber mitwirfenben äünftler war. $>ie meiften unter ümen &e* 
tradjteten es als ©tjrenfadje , in söaoreutb, mitjuwirfen, unb nur fo würbe 
bie befinitioe Ausführung beS Unternehmens möglia), bas nun f$on feit 
mehr als oier ^a^ren Jreunbe unb geinbe föidjarb ©agners in Athem 

(£s bürfte ber ü)2ür>e Werth fein, einen furjen SRütfblid auf ben 2ter* 
lauf beffelben ju werfen. $>er begeifterte Anhänger oon ©agners <Sadje, 
ber baS geftfptel ins &ben gerufen r)at (benn ©agner war baran feit 
feiner awetten Ueberfiebclung nach Qüxiii im $ah rc 1869 Mta a fl* unb fyittc 
jeben ©ebanfen an bie Skrwirflidmng aufgegeben) ruht längft in Kieler (£rbe. 
(£arl Xaufig, ber befannte $ianift, beffen geiftooüeS Arrangement ber attetfter* 
finger für telaoter unb Gfcfang allgemein oerbreitet ift, gebührt bas 25er* 
bienft, auerft an ber ^erwirflidjung beS ©agnerfdjen planes energifa? gear* 
beitet *u h^ 1 *«- &°l tcn °« ©rünbung eines geftfpielhaufes (man 

wujjte bamals noch gar nicht, in welker ©tabt baffelbe ju bauen fei) unb 
ber erften Aufführung würben oon Xaufig auf 300,0<X) Xhaler bemeffen. 
Um biefe au befdjaffen begab fidj Xaufig auf eine Äunftreife burd) $>eutfcfc< 
lanb, um burdj fein ©laoierfptel bahin au wirfen, bajj fidj taufenb perfonen 
bereit finben follten, je 300 Ztyikx für bas geftfpiel au opfern. Xaufig 
fanb $war eine jicmli^e Anaahl oon begeifterten Verehrern ber ©agner* 



Digitized by Google 



• 

ft^cn Sache, inbeffen mar et bodj oieffadj enttäufa)t, bei ben burdj ihren 
föeidjthum befannten gamilicn oft genug einen $orb 3U befommen. bitten 
in biefen <8eftrebungen thätig, würbe er im Sommer 1871 oon einem hef' 
tigen £t>ph uä in &ipaig hmweggerafft. üttit biefem genialen, noch jugenb* 
liefen Sunftler föicn bie Angelegenheit 3U ©rabe getragen [ein; aber noch 
im hinter 1871/72 erhielt fie einen neuen ^mpulS burch ben StafMot' 
hänbler §ecfel in ^Mannheim, ber mit einigen greunben ben erften „Sagner* 
öerein" in 3)tonnhetm begrünbet hatte, einen SSerein, beffen ÜHitgliebcr es 
fidj jur Aufgabe matten, fo otel Beiträge au 300 Xfyakx wie möglich ba* 
burd? §erbeijuf(^affen, bafj fie fleinere SSeträge fammelten. §ecfel §atte biefen 
©ebanfen bereits aur Ausführung gebraut, e^e er Sagner perfönlic^ befamtt 
war. ©ein Sagneroerein fanb alsbalb Nachahmung in allen größeren 
Stäbten £)eutfchlanbs, namentlich in 33crlin unb §ainburg, uub auch $)eutfch* 
€ efterreich blieb nicht jurürf; ber Siener herein hat jogar ben s Jhthm, bie 
glänaenbften föcfultate aur gorberung bcS Unternehmens erhielt ju haben, 
fönen fürftlicben ^ßrotector ^attc bas Jeftfpiel fchon Damals in bem ftönig 
i'ubioig oon 33aiero. (SS mar SagnerS innigftcr Sunfch, baS fjeftfpiel an 
einem Drte ju geben, ber in gar feinen ^Beziehungen au einem pofttjeatcr 
ftänbc, bamit er fidj mögltchft ungehtnbert unb fo frei oon perfönlichen ^n«- 
triguen ber Ausführung feiner Shmftmerfe hingeben fönne. 

Äöntg tfubwig ftellte, um biefen Sunfch ju erfüllen, baS Söaoreuther 
Opernhaus (1748 burch Ramena für ben 9ftarfgrafen Jriebrich erbaut) 3ur 
Verfügung. Sagner befat) biefcS Xheater im grübjabre 1871, fanb aber 
baffelbe für feine $wecfe nicht genügenb. Seloft wenn ber 3 u fä aucr *aum, 
ber nur für 1000 ^erfonen ^lafe bietet, intact geblieben märe, h attc man 
auf ber 93üt)ne fo umfaffenbe SBeränberuugen oornehmen müffen, um ben 
Mbelungenring aufführen gu fönnen, bajj e§ räthli(her crfa)ien ein neues 
Iheater au bauen. Dafe Sagner bei (Gelegenheit ber $efichtigung bes 
reuther CpernhaufeS auf ben ©ebanfen fam, SBaoreuth als £)rt ber geft* 
fpiele ju wählen ift begreiflich, 3umal er fofort bei bem Sürgermeifter 
Vbm&ec, Aboocaten flaefferlein unb «anquier geuftel oiel Swnpathie für 
fein Unternehmen fanb. Er wählte im Spätherbfte 1871 im Vereine mit 
biefen ^erren einen ^lafc aus auf einem £>ügel t)intcr ber töofefchen gabrif. 
Der ^lafc gehörte $wci Eigenthümern — ber eine fagte ben Verlauf an 
Sagner ju unb oerfprach bie Einwilligung feines 2JJitbefifcerS nadjaubringen. 
föagner war faum nach 3U^ücfgcfchrt, als bie genannten §erren ihm 

bie Nachricht brachten, bafc ber gweite Eigentümer feine Einwilligung oer* 
weigere. Es wirb aus guter Oueüe mitgethcilt, baj$ Sagner bamals fofort 
geäußert §ate, Greuth fortan gana au^er ^erüeffichtigung au laffen. Xro^ 
bem bie genannten ©erren oerficherten , fie wären gefommen, um Seitens ber 

3m neuen «ci^. im. U. &o 



Digitized by Google 



394 



J>a« m\m in »apren*. 



Stabt einen fchöner unb freier gelegenen 'ßlafc auf ber £whe oon Stooreuth 
für ba§ Unternehmen anzubieten, trofcbem wollte Wagner oon Sapreuth 
nichts mehr ^ören. ^cel)noöcbentlia)e Unterhanblungen ftimmten Um jebod) 
müber. Sagner liefe fidj enbltch im grühjahr 1872 bereit finben, normal* 
na# ©aöreuth ju fommen unb ben «Seiten« ber ©tabt angebotenen ^lafc in 
Äugenfaero zu nehmen. Derfelbe gefiel ilmt berartig, bafj eT befehlen, am 
22. 3)?ai (feinem 60. (äkburtstage) bie feierliche ©runbfteinlegung oorzunebmeu. 
3n ben QJrunbftein würben aufcer einigen Docmnenten unb ben ©tarnten 
b«$ erften in Üttannheim gegrünbeten iBagneroereinc* folgenbe sBerfe oon m. 
Söagner niebergelegt : 

„§ier ftbucß' td) ein Öebeimnifc ein, 
$a rub' cä Diele bnnoert 3abj, 
So lange cö rauv.bn ber Stein, 
2Rac6t c« ber SBelt [i$ offenbar." 

Der $lan würbe mit 3ugrunbelegung ©emperfa)er ©fi^en unb $$ox> 
Imlage SBagnerS oon bem Saumeifter sörücfwalb in Leipzig entworfen unb 
unter Leitung beS Ärchiteften Sunfwifc aufgeführt. Allgemein auch oon ben 
Jeinben Söagnerä wirb anerfannt, bafj ber Sau ba£ 93ollfommenfte fei, was 
in biefem 3wei$e ber Ärdnteftur geieiftet ift Das Theater &efteh* aus zwei 
feilen, welche man im gattc einer geuerSgefahr gänzlich oon etnanber ifc* 
Hren fann; aus bem 3uf(hauergebäubc unb bem Sühnenhaufe. 3u* 
fchauergebäube gleicht, au* ber gerne gefehen, bem e§or einer Saftlica. Efl 
ift nur fyxlb fo t)oc^ wie ba$ Sühnenhaus, legeres ragt circa 36 SMetcr 
über ben (fcrbboben unb fjat eine Serfeufungätiefe oon ungefähr 11 Steter. 
Der 3ufd)aucrraum ift amprjitfjeatTaüfc^ aufgebaut. (at bie @eftalt einer 
falber ©Iliofe, beren ©üben ieboct) bur<h föabienoectoren abgeftumpft finb. 
$öie. fid) bie hiuterfte iReir>e ber «Sifee zur erften oerhält in Sczug auf bie 
(SUipfenbogenlänge , baoon fanu mau folgenbe 4>orftellung bilben. Tie St£< 
bänfe bilben breißig concentrifche ©lliyfenbogen. 3 n 0CI « r f* cn befinben ftcb 
zweiunbbrei&tg Sifepläfce, in ber legten (oberften) fünfzig ©ifcpläfceunb Olaum 
für oier Eingänge , welche unmittelbar unter ber gürftengallerie liegen. Die* 
fer amphithwtwlM<hc SRaum enthält 1345 ©ifepläfee. Die gürftcugallerie 
ift für hunbert ^erfonen berechnet, lieber ber gürftengallerie ift noch eine 
zweite (#allerie, auf welcher fich 205 ©ifcpläfce befinben. Das gewölbte 
Dach ruht auf zwölf Pfeilern, auf jeber Seite fedjs, welche bis bicht an bie 
Si&pläfee ^erancjefii^rt finb; jwifchen je zweien folcher Pfeiler ift eine ein* 
gangsthür, bie Kummer ber Xl)ür ift auf ben ©nlaßfarten oerzeichnet, fo 
bafj man fia? feljr leicht orientirt. Die grojje Sfazatjl Ih"ren hat ben $e*> 
thetl, bat M ba * publicum feljr fchneü entfernen unb cbenfo fchnell wieber 
fammeln fann. 3n weniger al* fünf Minuten fann ba$ oollftänbig gefüllte 



Digitized by Google 



I 



395 



£xuis fia? teeren. Die SBerbinbtmg awifojen 3ufa)auerranm uitb SBü^nc 
Wibet bas 3wangig @^fc« tiefer liegenbe Orajeft«, wela>S buraj ein aus 
0©ta gefertigtes Sajallbaa? für bas publicum unftdjtbar gemalt ift; ein 
grofcer Xfjeil ber Drdjeftermitglieber ift in einem IRaumc poftirt, ber fa>n 
unter ber Söütjne liegt. 2Rit Ausnahme bes Dirigenten unb ber iijm junä^ft 
fifcenben Spieler fielet SRiemanb oom Crdjefter ans bie Söüfme. ©S fyaben in 
bern ganjen Raunte 114 (Spieler ^lafe unb jwar fedjaelm erfte unb fedjäefyn 
3»eite ©eigen, jwölf SBtolen , gwölf SÖioloncelli, adjt ©ontrabäffe, brei flöten, 
eine ^iccoloflote, brei Oboen, ein SHtoboe (ftatt beS fonft üblidjen englifdjen 
#ornS), brei Klarinetten, eine SBafcclarinette, oier gagotte, ein Kontrafagott, 
fieben Börner, awei £enor* unb jwei Söafctuben, eine Kontrabaptuba, brei 
Xrompeten, eine 33af}trompete , oicr ^ofaunen, eine Kontraba&pofaune, eine 
ISontrabajjtuba, brei Raufen, atbt &arfen. gerner befinbet fiaj jur ©eitc 
beS lin&n Einganges ein fedjaetynfü&iges Drgelpebal, welkes oon einem 
(Srafen ©allis aus Sßien gefpielt wirb unb aur iBerftärfang ber Kontrafagott- 
tone bient, wenn biefelben lange ausgemalten werben follen. Dirigent bes 
Crajefters ift ber ©ofcapeUmeifter §anS föityer aus Söien; an ber ©pifce 
ber Violinen fte§t Äuguft ©iHjelmj, ber berühmte feiger; als ©ologeige 
fpielt er ein »orgügliaies ^nftrument oon $ad) in 2£ien. Die Crdjefter* 
mitglieber (jaben ü?ewunberungswürbigcs an Ausbauet unb (Energie geleiftet. 
Jrofcbem fie aufer ifyren ^Jßoten unb bem Kapellmeifter nichts weiter fefyen, 
haben fie fiaj frifa^en 2)?utlj unb erftauntidje Klaftteität erhalten. <2>eit brei 
üttonateu ftnb fie angeftrengt unb fpüren bennod) feine Krmübung : fie bilben 
em $eifpiel feltener iöerufstreue unb Äunftbegeifterung. 



95eridjte aus bem ^leidj unb bem «JCusfanbe. 

Pom Pljein. 9*tjeinif($e ©rünber. Die üflabonna oon 2ttar* 
p in gen. — ffiir leben oergnügt im &mbe. (Sin SenfationSbrama loft baS 
anbere ab. ftaum ift ber ^rocefc ber fltyeinifdjen Kffectenbauf, ber uns aUc 
in Ätzern erhalten, ju Knbe, fo beginnt bie 3ftarpinger 9ftabonna 3U fpufett 
unb alle frinber unb albernen ©eiber unb einen fyübfdjen Raufen bummer 
©Jänner baju oerrüdt ju madjen. (Sin ^effimift würbe fagen: 3^ matei * 
riellen 33anferott ber intellectueuV, was bleibt nodj für ein SBanferott übrig? 
Eon ber Aufregung, in weldje ber SBanfproeefc bie ganje ^rootnj bis in bie 
unterften Sdjidjten fyerab oerfefcte, almen wafjrfdjeinltä) bie weiteren Streife 
nifys ober nur wenig. (Eine fleine $aufe trat ein, als bie SBerfytnblungen, 
bur$ einen genialen Äunftgriff bes $räftbenten abgetönt, (Snbe faraen; 



Digitized by Google 



396 »ertöte cm« bem ffieic$ unb betn BuStanbe. 

boc^ braufte bic tfeibenfdjaft um fo mächtiger auf, als am legten $uli baS 
Urteil beS (Berichtes oerfünbet würbe. SBenn *wei Scute auf ber (Strafet 
heftiger gefttculirten, wenn am ffiirthshaustifche baS Gtefpräch lautet würbe, 
ober im SBaggon bie Unterhaltung ficr> belebte, fo tonnte man fidler fein, bafe 
ber ^rocefe unb baS Urteil ben <&egenftanb ber SJiSeuffion bilbeten. SWan 
mu§ nämlich wiffen, bafe bie 33efchulbigten unb SSerurtijeilten, wie wir $u 
fagen pflegen, ju ben „feinften beuten" gehören, jahrelang waren fie ®egen* 
ftanb beS Leibes ober auch ber ©ewunberung. ®S oerftanb ftdj oon fetbfi, 
bafc fie auf bie fdjonften Hillen, bie eleganteften Squipagen, ben oornehmften 
VebenS$ufchnitt ben Slnfpruch ergeben Durften, man glaubte, bafe tt)nen wot)l 
rein nichts gut genug fei. ge auSfa)liefjlicher fie unb ihr Anhang ben ge* 
feüigen £on angaben, befto größer finb jefet bie focialen ©irrjerwürfniffe 
innerhalb ber Janvilie, ßanf unter Skrwanbten, (Sntfrembung unter greunben 
erfcheinen als bie nächften golgen beS ^roceffeS. SBohlgemerft, fo fajarf 
man aua? aufpaßt: unter ben Saufenb (Stimmen, bie taut geworben, finbet 
fich aua^ nicht eine, welche bie £)irectoren ber 9tyetmf$en ©ffectenbanf ent* 
fchulbigte ober wohl gar »ertheibigte. ©her hört man bebauem, bafe es ge* 
fefelich nicht möglich war, fie alle unb ju ftrengerer Strafe heranziehen. 
SMrbe bie öffentliche Meinung ju Bericht fiften, fo würbe bas Urtheil ber 
^weiten ftnftana, welche ber jur ®efängnifcftrafe oerurtheilte (Somraeraienrath 
fficnbelftabt unb Sonforten angerufen ha&en, ^dxtn ausfallen, als jenes ber 
tfuchtpolijei. £)ie grofee SDiaffe be§ ^ublicums ift namentlich baburch erbittert 
worben, bafj ber gall ber (Sffectenbanf auch bie Äctieu beS Sdjaaffhaufenfchen 
93anfoereinS fo namhaft gefdjäbigt hat. 3Bcr burch baS s 2J2ebtum ber Effecten* 
banf fpeculirte, mufetc auf ein föifico gefafet fein. $)aS Sdjwinbelhafte beS 
ganzen Unternehmens trat oon allem Anfange an grell tjeroor. Die Sdjaaff* 
haufenfehen Herten galten aber als ein burdjaus fixeres unb folibeS Rapier, 
in welchem j. 33. SBaifenoermögen anzulegen, fein iöormunb gejögert t)a p en 
würbe. Unb baS SlllcS wirb bureb ben Uebermuth einjelner oornet)mer Stauf* 
herren in bie Sct)anjc gefchlagen, weil biefe bie 2Bünfchelrutt)e, bie HüeS ju 
®eib macht, ju befifoen wähnten unb es für unmöglich hielten, bafe ihnen, 
ben oom ©lütf oenoöhnten, ein Unternehmen unb fei es ein noch fo fiitnlofeS 
mißlingen fönne. ÄölnS fcrebit ift für oiele Sah« serrüttet. Unb wenn 
es baran genug wäre! Die grau eines angcfct)enen fölnifthen SSanfiers, 
ber fich aber niemals mit <&rünbungcn af)qaf>, würbe neulich als Geheime 
eonrmeriienräthin begrüfct. „kennen Sie mich bei meinem ehrlichen tarnen," 
gab fie jur Antwort, „baS ift jefet mein fchönfter Stitet." 

äöirb es niebt oictleicht balb auch als Ehrentitel am 9*t)ein gelten, wenn 
man ein Ungläubiger an bem ^mmbug oon SKarpingen gefdjolten wirb? 33iel 
S3löbfinn h^ben wir erlebt, unb was wir für unmöglich hielten, in cimltfirten, 



Digitized by Google 



SBom fö&rin. 397 

d)riftianifirten ßänbern, wirflid) geflaut, (Stnen folgen gauftfdjlag bcr Ser* 
nunft in ba« ©efidjt faben wir aber no$) niajt mitangefeljen , eine foldje 
9Ser$öfmung alle« ©ittli^en unb 3Jlenfa)lid>en nidjt erfahren. Da »erbäten 
fia) ein paar nia)t«nufeige Sinbcr im SBalbe unb weit fic (Strafe für i^r 
Ausbleiben fürd)ten, erfinben fie ein Üflärdjen oon einer Chrfdjeinung. 9taaV 
bem brei 3a§re lang oon ben SBunbern oon Sourbe« geprebigt wirb, ift e« 
fein ©unber, wenn audj bie Sinber auf biefe bequeme ©ntfdjulbigung Ujrer 
ftebjer unb Safter oerfallen. 

Sic werben natürlidj fo ausgefragt, baß in ber Jrage aua? fdjon bie 
balbe Antwort liegt, unb e« gewinnt bie anfang« oage ©rfdjeinung allmä(jlidj 
immer feftere unb glängenberc formen. Die üttabonna erfdjetnt gerabe fo, 
wie fie auf einer fdjlew,t colorirten i'itlwgrapljie in ber Dorffirdje abgebilbet 
ift, fie wieber^olt £atea)i«mu«fprüa)e u. bergl. me^r. Der ©elbftbctrug unb 
betrug, beibe« ift oorfymben unb ferner $u trennen, wuajert in immer wei* 
tern Greifen unb brofjt gerabesu eine ^rooinacalamität $u werben. lebten 
wir bodj in ben fatf)olifa>n Defterreiaj unb im oorigen 3<af)rfjunbert! Äua? 
bort rollte unter Äaifer ^ofeptj in einer böfymifdjen 333allfaljrt«ftrdje eine 
2)?abonna bie Äugen unb weinte unb fä)wifcte 93lut. Da« alle« natürlid), um 
gegen bie flirdjenpolttif be« Äaifer« , gegen bie Älofterauffjebung ju proteftiren. 
Der Ärei«tjauptmann berief ben Stapuginerguarbian , ber bem ffiaüfat)rt«ortc 
oorftanb, ju fiw, unb fuct)te iljm Vernunft ju prebigen. Vergeben« ; ber IwaV 
würbige .^err genoß ju grof?e Vorteile au« bem ©unber, um nidjt bie 
64t§eit be«felbcn großmäulig ju behaupten. Da oerging bem &ret«ljauptmann 
bie ®ebulb. ©r rief ben ÄreiSbragoner, unb befahl bem Söunbergläubigen 
fünfunb^wanjig «£iebe ju oerabreia>n. Da« Sßunber werbe gewiß audj fner 
interoeniren unb bem Deliquenten jeben ©djmerj erfparen. Dodj f$on na$ 
bem erften wofyl applictrten £>icbe oerfdjwor ber Sapujiner alle SBunber, 
unb gab bie Verfidjerung , feine SÖunber mefjr, nidjt oon ber fa^warjen, nidjt 
oon ber weißen SWabonna madjen $u laffen. Die Erinnerung an biefe 
^roeebur ift nidjt oerloren gegangen, ©eitbem gefdjeljen in Oefterreidj feine 
©unber. Öeiber ift e« in Marpingen oerfäumt worben, ben oifionären ftinbern 
bura? SRutljenftreidje bie Äugen ju öffnen, ben 93eratl)em unb Verbreitern unb 
Vergeifterern ber Söunber bürfen aber in unferem Rumänen 3ntolter feine 
Prügel oerabfolgt werben, ©o fielen wir jiemlidj rattylo« ba. ©ine« ift 
ftäer: bie ftrengften ©trafen fönnen nidjt rafdj genug ertfjetlt werben, foü 
nidjt unfer arme« Volf an ber ©aar unb an ber 3)*ofel unb am följetn 
ooüenb« oerboljrt unb oertftert werben. 2Ber an bie wunbertfjätigen Silber 
unb Säume glaubt, arbeitet niajt im ^rieben, fämpft nia?t im Kriege, fon* 
bern bleibt ein feiger, fauler ©trirf, ber bem §immel alle ©orgen überläßt. 

3»W 



Digitized by Google 



39« $eri*t< au§ bem SltiA unb bem Suölanbe. 

Hu« ferlin. Auswärtiges. 3ur SBafjloewegung. — ©aljr< 
faVinlia) finb bic kämpfe bei SUcpnafc wtrflia^ günftig für bie Serben aus* 
gefallen unb oermutfurd? fjat in ^olge beffen btc ferbifefc Regierung es für 
gut befunben, bem ÄriegSglürfe abermals 311 oertrauen unb von bet JriebenS* 
oermittclung burdj bie üttädjte einstweilen abjufeljen. 33iclfeid)t wünfdjt man 
audj in 93elgrab augenblttfltd) weber ben 5™**" nott) ben ßrteg , fonbern 
eine furje föufycpaufe, um ber Armee neue Gräfte jujufüljren unb fie ein 
wenig ju reorgantfiren. £>er iüngfte Appell an bie 9ftäd}tc würbe bann nur ben . 
3werf gehabt fyaben, bie fyierju crforberlid)e 3eit b u gewinnen. @3 fdjeint 
inbeffen nta)t, bafj bie 3ttädjte geneigt finb, ifjre Ü)aswifdjenfunft 3U feigen 
3wcrfeu benufcen ju laffen. Die 2)iädjte tjaben nod) ncucrbtngS in SSelgrab 
briugenb jum ^rieben gemannt, fie werben m<$t aögern, ben ftürften 3Kilan, 
natbbem er einmal ityre «£)ülfe angerufen unb oerf proben fyat, ifyrem Statte 
ju gel)OTä>n, bei feinem Sorte ju nehmen unb jur ©inftellung beT getnb» 
feligfciten au nötigen. Der Moment für bie griebenSftiftung ift ein relatio 
re<6t günftiger. Die ©erben fjaben im ®rof,en unb fangen if>r Xerritoriura 
ju behaupten oerftanben, bie dürfen faben fooiel militärifdje Energie ent* 
faltet, bafe fie beu Anfprudj motiotren fönnen, ba$ bisher über Serbien aus* 
geübte ©ouoeränetätsretfct aufredet erhalten ju wollen, mitbin läfjt ftcb auf 
©runb ber bisherigen friegerifdjen Crreigmffe unb ifjrer ©rgebniffe ber status 
quo ante bellum alt JriebenSbafiS aufftellen. (Sin JriebenSfdjlujj auf fold)er 
l&runblage würbe ebenfo fefjr ben gntereffen ber beiben ÄriegfüfyrenDen als 
befonbers bem Jriebensbcbürfnijj (Europas entfpredjen. £ein 2ftenid> Faun 
aud) nur annäljernb überfein, meldje ©enbung bie Dinge im Orient bei 
einer entfdjeibenben 9Jieberlagc ber ©erben ober bei einer folgen ber dürfen 
nehmen würben. Die erfte würbe oennutf)lt<$ bie Muffen, bie anbete bie 
(Snglänber in bie Stetion rufen. 53eibeS wirb oermieben, wenn ber refultat' 
lofe Ausgang beS Kampfes nodj einmal bie ©erfietfong be$ früheren 3"' 
ftanbeS geftaftet. Denn wäre wenigftens eine ber Urfadjcn, au« benen ein 
europäifajeS 3erwürfnife ^eroorge^en fönnte, befeitigt. Die anbere freilü}, 
weldje biefe ($cfaf)r in fieb birgt, befteljt freiließ nadj wie oor, ba« ift bic 
grage nadj bem (Bdjitffat ^Bosniens unb ber |>erjegowina. üöir brausen 
t)icr nid)t auf bie fdwn oftmals erwähnten ©djwierigfeiten jurü(fjufommen, 
weld^e biefe Jrage DCr Staatsfunft GuropaS entgegenftellt, es genügt $u con* 
ftatiren, bafj ber ferbtfaVtürfifdje ftrieg feine einzige berfelocn oerminbert unb 
gelöft ^at unb aud) nidjt oerminbem unb löfen fann. 

Sir werben alfo, wenn nid)t gan3 unoor^ergefe^ene allgemeine europäif6e 
SBerwicfelungen bajwifdjen treten, binnen furjem ba« wunberfame ©djaufpiel er* 
leben, bafe bie Diplomatie i^ren gaben bort wieber aufnimmt, wo fie i^n bei .bem 
Gintreten be$ türfifa^en I^ronwedjfelö fallen laffen mu&tc, bei bem ©erlineT 



Digitized by Google 



ft*« «ertin. 399 



üftemoranbum. 9)2an wirb gemäß bem bamals vereinbarten ^rogramiu auf oaS 
#cue an bie Pforte mit bem Verlangen herantreten, bic ^uftänbe in löcänteu 
unb in ber Herzegowina §u reformiren ober weitere 3)ia ffregefn ber ü)2äa}te 
SU gewärtigen. ©S ift ^öct)ft wal)rfd)cintic§, bap bis ju biefem flugenblide 
in tSonftantinopel abermals ein Xfyronwcajfet ftattgefuiiben fjaben wirb. ü&Mr 
fjoben bereits oor längerer ^tit fyeroor, bafs man Incr in politifajcn Greifen 
oon bem balbigen Eintritt biefer (Soentualität unb feiner Um>ermeiblia)feit feft 
überzeugt fei. £)er bisherige Verlauf ber £>inge in fcolmafcagtfdje fyat biefe 
Meinung nur beftätigt unb bie 3ett fdjeint nalje $u fein, wo Abbut £>anüb 
ben X&ron feines 93rubers befteigen wirb. So oiel fidj bis jetyt erfennen 
läfct, wirb biefer £f)ronwed>fel ntdjt ben ftörenben ©influjj auf bie 3}iajjnat)inen 
ber *DZä$te ausüben, ben ber erfte mit fid^ braute, im ©egeutfyeil glaubt man 
l)ier, ba| Abbul £)amib eine ilkrftänbigung mit ben ÜDJädjten fdwn iefet oor* 
bereite, Außerbcm wirb ber 3 roan fl oer SSer^ältntffe feinem guten SÖillcn 
ju §ülfe fommen, beim bie SiMberftaubSfraft ber Ütürfei ift jebenfallS burd) 
ben gegenwärtigen tfrieg er^ebli^ gefcfjwädjt. s Man fielet, wie bunfel unb 
rät^fcl^aft alle biefe £)ingc noc§ liegen. 3Bie oiele unberechenbare 3wifa^en* 
falle fönnen bie Üieajnung ftören, bie Söirrfate oermeljren ober bie oermutf)ete 
(hufa^eibung in it)r ®egentl)etl oerwanbcln! SRtemaitb tarnt ftdj ber ©tnfiajt 
oerfa>lief?en, baß bic auswärtige Sage äufjcrft gefpannt unb gefaljrooll ift. 

Söei uns baljeim wirb aüc 9Bclt oon bem Qntereffe für bic beoorftefyen* 
ben Sagten ooüauf in Anfprudj genommen, ®röj$cre allgemeinere Stmb* 
gebungen fyaben in ber legten $ät jwar nidjt ftattgefuiiben, befto größer 
aber ift bie fliüfjrigfett im ftillen unb im einzelnen. £ie Agitation wirft jefct 
bereits in jebem ^a^lfretfe in uollfter t'cbcnbigfeit. Cöliuf lieber Söeifc ift bie 
liberale Bewegung enblia^ ^ur traf toolleu Strömung erwadjfcn; nur 31t lange 
fdjien es, als ob bie (Smfigfcit ber ©egner bie unfere überböte. ^cfct wirb 
Memanb meljr biefe '-Befürchtung Ijegen. Allerorten ift bas 53ewufetfcin er^ 
wadjt, bafe es bie Xnfjxutmutg aller Strafte gilt, um bas liberale (Gebiet gegen 
ben Anfturm ber fcinolidjen ^arteten 3U fdjüfccn, unb bic £f)atfad?c, baf$ 
awiföen ben Qttfötcbene» liberalen Parteien ßinigfeit l;errfa)t, wirb bie 3u> 
ocrfidjt ber liberalen Partei ftärfen unb tyren cnblic^cii Erfolg fidjern. grei* 
lidj raufe ftets bie (Srfenntnifj rege bleiben, bajj fortbauemb bic Anftrcngung 
ber ganzen ber liberalen Partei $u Gebote fteljenben Äraft oon 9iötf)en ift, 
um ben Sieg ju erringen, beim, wie fdjon bemerft, es Ijanbelt fia? bei biefem 
ttampfe um bie ©rfjaltuug bes liberalen v J)f aa)tgebicteS , alfo um einen 
£>ejenfir?fampf , bei bem jebc l'äffigfeit ober Unaajtfamfeit unwiberruflidj eine 
(Einbuße ber liberalen naa) fidj $ief)t, wäljrcub ber (Regner im Jalfe feiner 
OÜebertage nur bie auf ben Angriff oergebenS oerwenbete s Müty' $u De* 
ftagen Ijat. 



Digitized by Google 



400 



©eljr wenig itoedCcntfprcc^enb erfdjeint e§ bafyer, bafc einige liberale 
iölätter im gegenwärtigen Augenblttfe baoor warnen, bie Sttadjt unb ba3 
fitaggtyum ber focialbemofratifdjen Agitation gu überfdjafcen. £ie foäalifnfäe 
Vetjrc fyabe in ben legten $aljren nidjt nur nidjt an Terrain gewonnen, fon* 
bern im ®egentf>eil cr^eblia) oerloren. ©ir müßten biefe SBefyauptung oiet 
efjer beftreiten als bejahen. @3 finb gwar in ber legten 3eit einige ©tri!« 
mijjglütft, weil bie AgitationSfonb* ungureiaynb waren ober weil bie Arbeit* 
geber mefjr Energie unb dinigfeit geigten, als bie focialiftifdjen Agitatoren 
erwartet Ratten, aber barauS läfct ftd) nod) fein ©djlufe gießen auf baä 2Baa>§< 
tfyum ber l'etjre unb ifyrer ^ropaganba. sKacty allem aber wa§ man fyter fyört 
unb weiß, t)at baS ©ebiet biefer ^ropaganba unb aud) wofyl ifyr (Erfolg in 
ber legten $eit burajaus gugenommen. ©benfo" follte man in liberalen 
blättern baoon Abftanb nehmen, bie Cfyimadjt ber focialiftifdjen 33ewegunj} 
auS tf^rer eigenen wirtfyfdjaftlidjen ©iberfinnigfeit gu beweifen unb barau* 
eine gewiffe ©eruljigung gu fajöpfen. £)er s JiadjwciS ber focialiftifdjen ^rr* 
lehren wirb wenig ©ocialiften befefyren, wof)l aber wirb feine gu ftarfe unt> 
gu häufige Betonung am SBorabenbe ber Söafjt mannen liberalen bagu »er* 
leiten, bie oon ber foeialiftifajen ©eite fjer brotjenbe ©efaljr gu unterfajäfeen. 

3- 



8 i 1 1 x a t u r. 

Horn *}iirt)cvtifd). Die Äunftlefyre oe£ AriftoteleS. #on A 
£öt)ring. 3ena, $)ufft. — $n oiefem intereffanten Söudje ftellt ber sBer* 
faffer, burd) anbere Arbeiten auf biefem Gebiete fdwn befannt, in flarer, aua? 
bem t'aien leia}tfa|lia?er ©eftalt bie äftfctifdjen Anf^auungen be$ Ariftotele* 
gufammen, bie feit bem oorigen ^afjrljunbert ber ©egenftanb eine* ©treiteS ge* 
worben finb, ber autf) bie weiteren Greife ber SÖilbung berührt. ®r fommt gu bem 
föefultate, baß ArtftoteleS eine neutrale Stellung einnimmt gwifa>n ber mate* 
rieüen unb formalen Aeft^etif, bafj tym ber ©egenftanb ber Jhmft gwar ein 
$nt)alt ift, aber nia^t oon ^orfteüungen unb erfaVtnenben $been, fonbem oon 
menfa}lia>em £>ergen§leben. $n bem berühmten ^rineip ber ftattyarfte erblitft er 
abweidjenb oon anbereit ein mit tfuft »erbunbencö <2>id>au£wirfen ber beiben 
Effecte ber gurd)t unb be$ flJtttleibä; ber $m& be§ (£po3 unb ber Sragöbie 
befteljt naa) i^m alfo in ber Erregung oon tfuft bura) ©oüicitation jener 
gwei an ftdj mit Unluft oerbunbenen Affecte. 



^crautroortlidbcr Jiebactcur: Äonrab Weidjarfc in Jücipaig. 
ausgegeben: 1. September 1876. — Verlag oon &. fcuacl in «eipaig. 



Digitized by Googl 



Pie jün# ^djmnbefyeriobc in peittfdjfanb. 

»on O. 3». 

£a§ heutige ®eföledjt wirb fid), fürefetc id), nact) einer oieüet^t nur 
noch Turnen grift wedjfelnber gurd)t unb ©Öffnungen allmählich ju ber 
reftgntrtcn roirthfehaftlichen ©etbfterfenntnifj ^erabftimmen miiffen, ba| ber 
^drjepunct unfereS inbuftriellen 3eitalter3 endgültig hinter uns liegt, bie oor 
uns Ucgenfcc 9letge totefcö merfwürbigen neunzehnten ^atjrhunberts aber im* 
abwenbbar bem 9ciebergang beö mobernen 3nbuftriali$mu8 angehört. Die 
"Säume warfen nun einmal nicht in ben trimmet, weber biejenigen, welche bas 
fttlle ©alten ber organifdjen 9catur in gelb unb Salb ber ©onne juftreben 
hei&t, noc^ weniger bie mobernen, welche flügelnber Sttenfcbenwife, bie Statur 
überbieten©, füuftlich aufjurichten fict) abmüht. ©s war uns in ben legten 
fünf Qa^a^ntcn hctrliä) gelungen, buro) ©ntfeffclung unb Stociplinirung 
einer gfiüe mechanifcher Xriebfräfte bie Umwanbluug unb Fortbewegung nufc< 
oaren <®toffc* in fo oon aller Vergangenheit ungeahnten 3Jcaffenoer$älrmffen 
ju fteigem, ba§ wir betäubt oon bem rafenben tfärm biefer raftlo* Holpern' 
ben, foloffalcn SöeweguiigSwerfaeuge unb geblenbet oon bem unabfehbaren 
Strom biefer wtrbelnben Gütermengen bie SBorftellung einer möglichen ©r* 
feböpfung ber ganzen auf ben 3auber 2ßafchtne geftüfcten Bewegung ein* 
gebuft hatten, SBtr waren fct)r bereit, barauf 31t febwören, fo werbe e$, 
mit oielleicht einigen unoermeiblicf|en Raufen ber ®r^olung # Ueberfätttgung, 
Erbauung, bt« in alte ©wigfeit fortgehen: immer mehr $)amj>ffraft, mehr 
gabrtfen, mehr ©ifenbahnen, eine immer rtyibere 3unahme oon ^robuetion 
unb ©enfumtion! ©cfjabe nur, bafc trofc aliebem bie SBenfchheit mit aü ihren 
«ebürfniffen creatürlicben Dafeins unabänberlich feftgewurjett bleibt auf 
ber flfluttererbe, ba§ ber mütterliche 23oben im langfamen organifeben ©ad)«* 
thum burth Wauje unb Xcjier «lies bringen mu§, wa« für bes Sefoeö Nah- 
rung unb Wothburft primiti» erforderlich bleibt, bafe alle medKwifche üöewe* 

3m neue» Xtii> 1876. II. 61 



uigitize 



402 3>t< jüngfic ©chiöiitt>elperiobe in $>cutfc&tanfc. 

gung§fraft an ben ewigen <&cfcfeen ber organtfdjen 9iatur gerabeju Vichts ju 
änbern oermocht t>at, alier gortfehritt in ber tfeidjtigfeit unb TOanni** 
faltigfeit ber ©üterumwanblung, bes ©üterauätaufdjes bic ins ©efamint dot> 
hanbene Gütermenge nicht mehrt, fonbem nur in ihrem milifürlichen Arbeits* 
wertet änbert unb in ihrer 93ertheilung ummäljt, aüe 2ttechanifirung unb 
SDfobiltfirung ber oorfjanbenen ©toffmaffen fomit früher ober foäter an einer 
unoerrücf baren ®ren$e anlangt, über welche hinaus bie abfteigenbe 9)?etamor< 
pfyofe beginnt. 3$ wüßte nicht, bafj man fcr)on irgenbwo beobachtet fyatte, 
rote burch bie ©rftnbung bes Telegraphen bie (Spraye ber (Sultutoölfer neu 
befruchtet, ober ber s J)?enfdjengeift burch neue ©ebanfen bereichert worben fei. 
§aben toir un§ 9H$tt raer)r ju fagen, bleibt es gleichgültig, ob wir unfere 
Üflittheilungen über ben (£rbbali mit ber ©abteile beS iölifces, ober ber Sang* 
famfeit ber <Sct)necfe auSjutaufdjen im ©tanbe finb. Sehnlich ift es mit bem 
mechamfehen SBewegungSapparat ber Snbuftrie unb ber materiellen ©fiter* 
beroeauna. 

2)amit foll freiließ nicht behauptet werben, ba§ bie feit etwa brei Sauren 
Sum Durchbrach gelangte trantyeit ber mirthfehaftlichen 3uftänbe innerhalb 
unfeTeS mobernen (StoilifationSfreifeS nun nothwenbig in gleichem Umfange 
unb berfelben Stä'rfe fortbauere unb ftcttg weiter bie Äuflöfung ber öfono* 
nüfdjen ©runblagen moberner ©efeüfchaftSorbnung herbeiführen werbe, bellen* 
förmig, wie meift bie Gräfte bes ©erbenS unb Vergehens auf* unb abfluthen, 
werben auch auf biefem Gebiet mit neuen oorwärts treibenben 3mj> u tf en 
neue ^erioben fcheinbarer ©cfunbung unb ©rftarfung großer ^nbnffriejweige 
fidj ©ahn brechen, 9Jur werben biefe ^3^afcn ber ©efferung immer fürgere, 
flüchtigere, oberpehttgere fein, unb man barf burdjauS jwetfcln, ob in unab* 
• fehbarer 3wfunft iemalö auch nur annähernb ein ähnlicher Äuffdjwung in 
§anbel unb Sanbel erlebt werben wirb, wie ihn bie legten Sahrjefmte ge* 
fchen h^ben. 

gür bie beutfehe ^nbuftrie liegen bie «uSfichten auf ©enefung oielletcbt 
am ungünftigften. ©ir ha&en nach oent franjöfifchen Kriege, ju einer 3eit, 
ba ber ftnbuftrialtemu« allerwärts fdwn alternbe 3üge jeigte, uns ber ein* 
bilbung hingegeben, mit einem «Schlage alles nachholen, ja überbieten ju 
fönnen, worin toir bisher hinter ben Öeiftungen beS ©ewerbfleifjes (SnglanbS 
unb granfreidjS jurücf geblieben waren, ©eblenbet burch ben golbenen ©trom 
ber franjöfifchen s J)iilliarben, burch gewaltigen 3uwadjS nationaler Stacht unb 
ben trügerifchen ©dummer einer enblich tagenben ungeftörten griebenSära 
glaubten wir unferer Unternehmungstuft nunmehr getroft bie 3ügd fcbiefjen 
laffen $u fönnen. Statt alle (Energie ber intenfi&en Steigerung unferer 
SBirthföaftSbetriebeS, ber SBeroollfommnung ber BrbeitStecbnif, ber s #erebelung 
ber «rbeitsmethobe, ber «uffchliefung ber natürlichen probuetioen Sräfte 



Digitized by Google 



2>ie iftitgfte @cfa>mbetp«iobc in ©eutfötanb, 



403 



unfereS ohnehin oon ber Statur nicht alljureich gcfegneten SBobenS aujuwen* 
ben, erf^ten es ber gierigen ®enritmfudjt ein letzterer unb fixerer <£rfolg, 
burch bloße, ungemeffene Vergrößerung unb Vermehrung beS nte^amf^en 
$ewegungSapparateS, beS oorljanbenen ^noentarS an SWafötnen, Sabrif* 
anlagen, ©oramunicationSmttteln bie ^robuetion neuer SBerthe ju oeroielfäl* 
tigen. An tobtem, unorgamfci)em ©toff, Stein unb Üftetaft, ift auf unferem 
Planeten niemal« Langel, mechanifche 2ttuSfelfraft menfehlicher §änbe tft 
immer im Ueberfluß oortjanben, ©elb unb Srcbit 3um Äaufen unb ^Dingen 
lagen auf ber Straße, es beburftc fetneS 3ö9emS, feines AufwanbeS oon 
il'iübo unb Söifc, unb bie neue $agb nach Fortuna? Sdjäfcen fonnte beginnen. 
Die nädjften wirthfcbaftlicben Solgen biefes inbuftriellen SpeculationSfteberS 
waren theils bie regelmäßig mit jeber Ueberprobuction oerbunbenen, thetls 
jeigten fie befonbere Sefchaffcnheit unb Art. Sieben einer tollen Vergeubung 
oon (kapital, einer ungefunben Anfpannung beS (SrebttS, einer Ueberfchwem* 
mung beS üflarfteS mit gabrifaten jweifelhafter ®üte unb Sßufcbarfeit traten 
jur (Srfcheinung eine oerberblidje fceplaeirung ber ArbeitSfräfte auf Soften 
ber tfanbwirthfchaft au ©unften ber großen Stäbte unb ber fonftigen «Drittel* 
punete fabrifatioen Großbetriebes, eine unnatürliche üttenföenanhäufung in 
ben <Stäbten, oerbunben mit 2Bot)nungSnoth unb SÖohnungSwudjer, eine 
unftnnige Steigerung ber Arbeitslöhne mit einer unerhörten Zerrüttung aller 
^reiSoerhältniffe im ©efolge. Ziel weitgretfenber unb oerhängnißooller, als 
biefc öfonotmföen Uebel, waren jeboch bie moralifchen Verheerungen ber 
Äranf^eit. £)er ^eic^tfinn abenteuember inbuftrieller Speculation würbe 
rafd> überholt oon bem frechen (Seift ber £üge, beS Sdjwinbels, ber <ätou> 
nerei. %n oollen bunten Raufen jog baS faljrenbe Volf ber (SlücfSritter 
jeglicher (Gattung unb faxte mit flingenbem Spiel auf bie Söühne ber beut* 
[Ajen 93örfenhallen, um fortan fax D « s 3* lD bauemb gu behaupten. Sam 
es bodj einmal fürs erfte mefentlict) nur barauf an, baS große unb Heine 
Kapital jur luftigen Jährt nach bat golbenen Sergen anaurciaen, fo ftanben 
biefen beuten nod) gana anbere Littel ju Gebote, als fi<h ber ftmple, inbu* 
ftrieUe Speculant träumen ließ. 3n bem herfömmtichen £>ifferenagef$äfte 
unb in ben börfenüblichen Spielpapieren befaß man bie erforberlichen Vor* 
bilber für baS, was man brauste. £)ie Jorm ber Actie unb ber Actien* 
gefellfchaft bot fidj, wie bafür gefdjaffen, bar, einmal burch Ausbietung ibeetter 
s JftiteigenthumSrechte an inbuftriellen Anlagen unb Unternehmungen biefen 
beliebigen (£apitalaufct}uß aujuleiten, anbrerfeits burch ©Raffung einer Un* 
fummc neuer inbuftrieller Spielpapiere ben Summelplafc ber Agiotage an ber 
Vörfe um ein Ungeheures ju erweitern. ©inmal im 3uge biefer Operationen 
gelangte man balb &u ber Sntbecfung, baß, ba für bie h^rfchenbe SBörfen* 
anfcfc>auung baS burch bie Actie repräfentirte 9RiteigenthumSrecht längft ein 



404 2>ie jfbiflflc e*»mt>tlpcrtobc in Dentfätanb. 



kern, imaginärer begriff geworben unb für ben (£our$mertt) berfelben allen* 
falte noch bie lefcte ober näcr)fte Dioibenbe, feinenfallS aber ba$ bem Äctien 
unternehmen au (#runbe liegenbe reale 33ermöaen3obiect oon iöebeutung fei, 
Vichts im SBege liege, Serien mit wie ohne SBafie irgenb einer inbuftriellcn 
aniage tn oeueotger aJcenge $u jaortetren. j*jer unter) aneo t|t tn oer ADät 
aua? nur noep etn reiatwer, od auf trgeno etne, entetto etne uiiuiton aJean 
wenn. jetenDe, ^oruaiuagc tut jwet u/tiutonen Unan UJntetgenttmmsrecpte 
tn #orm oon netten oerauRert weroen, ooer etn aues wertmoies «>tua Vitien 
einem ftctiencapital oon einer s 3)ttllion 3)iarf ju ®runbe gelegt wirb, ^n 
tarn einen, tote in bem anberen gauc finb für eine ÜJftllion rein ftetioe 
Serttje gefd)affen. *So entwicfelte ftd) au$ zweifelhaften inbuftriellen Slctien< 
Unternehmungen bie neue ^nbuftrie, au§ alten Gumpen Herten gu fabriciren 
unb foidje Rapiere an ber üöörfe ju oert)anbeln. 3)te ^raftifen, welche nöttjig 
waren, um ben Formalitäten bes ÖtefefceS au genügen, waren ebenfo leiebt 
finbbar, wie ftd) mühelos bie ÜWethobe entroitfelte, nach weither ein halb 
bankrotter ^nbuftrieller bem Äctienunternchmen bie erforberltchc wohMmgenbc 
Jirma au geben, einige fcrupellofe öJelbleute gegen entfprechenben ©eroinn 
ote vsinTUi) runQ oer ciciien aiii oeit -ouricii aii UDernenmen nuiicn. stüiiuniiut 
auf Dte]e rictten maren unmer oorpanoen, ote etnen, um oas ipapter am 
näthften borgen mit 35ortheil roetter ju oerfaufen, bie anberen, weil 
fte in ber %f)at bas golbene Zeitalter a(* leibhaftig hereingebrothen mähitten. 
S)a« Problem mar gelöft, mit ©ülfe oon etwa« Drurferfthwärje unb Rapier, 
mit £>ülfe oon etwa« 2)(arftf<hreierei unb einigen luftigen Jajen oon Sftotar 
unb .panbelsri^ter über flacht 9ieid)thümer ju erwerben. Ser wollte fub 
wunbern, wenn bie auri sacra fames alle Seit ergriff, Qeber an bat Jrüdnen 
ber neuen S3örfeneourfe mit genie§en, fei es an ber Äcäemnaihc, fei e$ am 
Sctienhanbel gewinnreichen 'flntheil haben wollte. <§o wuchs ber 33erg biefer 
©chwinbelpapiere in !J)eutfchlanb riefengroß jum §immel unb unter feinem 
©chatten oerwifchten fich an ben beutfehen Dorfen bie hier niemals befonbers 
beutlich gewefenen ©renjmarfen jtoifchen «ügc unb 2Öal)r^ett, betrug unb 
©hrlichfett, «rglift unb ©ewiffen oollenbS bis aum Unfenntlic^en. 

SMefe« wüfte ^Treiben ging, folange eö eben gehen fonnte, unb ba be* 
fanntlich bie Öüge in jeglicher ©eftalt nur furge ©eine tat, war ber ttaf 
halb genug ju ©nbe. @« erfolgte ber unoermeibliche äufammenfturs ber 
fchwinbelhaft aufgetürmten Äartenhäufer, ber öanfbruch einer grofjen 3ahl 
langft fiect)er inbuftrieller Unternehmungen, ein gewaltiger ©ourSrücfgong aller 
^nbuftriepaptere , bie oölltgc ©ntwerthung ber großen Ü)iaffe unfunbitter 
Serien, ein chronif^er ^uftanb allgemeiner S)2uthlofigfeit, Snttäufchung, 
Cähmung im (Sefchäftsleben. Unter ber grofen 3Äenge berjenigen, bie ihr 
Vermögen ie^t auf ben 33eftfc einiger SWaculatur rtbuärt fehen, gab es nicht 



Digitized by Google 



2>te iüitflftc eanoinbelperiobc in 3>entfölanb. 405 



wenige, weldje baS Söebürfni^ empfanden, bie Sßerantwortltdjleit für bie 
eigenen 33erlufte, bte eigene £fjor§eit unb ben eigenen £eid}tfinn auf anberc 
«futtern abzuwälzen. $)ie ©tunbe ber Slbredjnung war gefommen, man 
befafj wteber fo oict 9cüc^tetn^eit, um bie ^erfonen ber £>aw)tfaifeurs 
aus ber Sajwinbelperiobe , bte tfatfäcbltdje $efdjaffenf)eit üjrer ©rünbimgen, 
ote <öumme tn soewegung gelegten £rugs, jaijajer ioeripreajungen, freier 
93erpflia)tungcn, breifter Prellereien ins «uge p faffen. 5Die |>ütfe ber 
sirtmtnaiDcpürocn würbe je^t enoua? angerufen, etnjeme ^Staatsanwälte ramcn 
in bte £age., naa^träglid} fei es wegen Seröffentlidntng falfdjer SHlanjen, fei 
es wegen orbtnären Betrugs Slnflagen ju ergeben, unb f)ier unb ba ergingen 
©erurtfyeilenbe «Straferfenntniffe wiber größere ober Heinere Sonfortien »on 
ÄctiengefeüfdjaftSgrünbcrn. 

£)ie 3at>( biefer ,,($rünberproceffc" tft unbebeutenb genug, um fte an 
ben ^"fl^ na$zuredjnen, unb wenn es mit biefer fdjwädjli^en SReaction 
gegen bie ^eft ber £5djwtnbelperiobe abgetfjan fein follte, bann ift bie <2>ütjne 
ficr)erltc^ oon leidjtem (JJewidjt Qnbeffen unferen 39örfenanföammgen oon fyeute 
ift audj baS fdwn bes ®uten gu üiel. ©S fdjetnt in ber Xfyat, ein ntdjt ge* 
ringer X&eil unferer ßanbsleute §at fo üiel oon ber oerborbenen Suft ber Söbrfen* 
miasmen eingeatmet, bafj ifjnen mit Dem (i midien SKaafcftab oon gut unb 
böfe baS 'öewufufein für bie Elementarbegriffe reajtliajer sDrbnung nur fdjwer 
wieber in bie matte ©eele jurürfte^ren will. ftlugS war man bei ber £>anb, 
bas Sriajmort „©rünberfcfce" gegen alte unliebfame Slritifirung unb 93er* 
folgung ber (grünbetprafrilen auszugeben. Das Hingt fo etwas nadj bem 
,$ep £>ep" ber ^ubenljefce, unb erwetft bie ungünftigften 93orurtf)etle gegen 
bie 39efo>ränft^eit, t'etbenfd&aft, Unbutbfamfeit, iDonquiroterie ber Verfolger, 
mattet angenehme ©timmung für bie unfa^ulbigen Opfer folajer Xraeafferien. 

Da ift iüngft in zweiter Auflage eine flcine ©drrift gegen bie „©rfinber-' 
proceffe"*) erfa^ienen, eine „crtminalpolirifa^e <§>tubie", wie ber Xitel befagt, 
in ©trflidjfeit eine reajt ö)arafterifttf^e Shmbgebung beffen, was {U§ heutzutage 
4)ioraUföeS unb 3uriftifa>eS über bie 2)catcrie bes 93etrugS unferc gro^ 
ftäbtif djen ©örfen ju erjä^len lieben. 2)er 33erfaffcr, ber „es fu^ gur ^öa^ften 
%f)tt rennet, aus bem Üftdjterftanbe ^eroorgegangen (sie) gu fein", ift buraV 
aus ttn^ufrieben mit bem Verhalten biefeS Stanbes ben £>erren ©rünbern 
gegenüber. 3" einem etwas Ijoljen unb pretenriöfen £one oorurtb^ilstofer 
Objecttoität oerwa^rt er fi# jwar bagegen, für bie <Straflofigfeit bes Betrugs 
,>u plaibtren, — was zweifellos oome^me (ikftnnung bemeifen foü — aber 
er mißbilligt baS augeblia} „unter bem Drudfe ber erregten JageSftimmung 



*) Orünberptoceffe. Gifte crintinalpotitifc&e ©tubie oon 3ujftnu$ Tl'iütx. »erlin 
bei ^. Springer. 



Digitized by Google 



400 



2>ie jihtgftc £*roinbelpcriobc in Seittfcfjtanb. 



fidj in unfcrer $ubicatur geltenb madjenbe Streben, fcües, was mit ber 
©rünbung ron Slctiengefellf (haften $ufammenhängt, unter bem ©efid)tspunfte 
beS betrugS ju betrachten." s Jtocb ber £>erjenSmeinung biefeS objectioen 
(EritninalpolitiferS fann man über baS ®rünberwefen nicht milbe genug benfen: 
bie barin beteiligten haben (ich meift nur „einer SÜahnoorftellung ihrer 3^ 
fritiflos Eingegeben", ftch nicht hinreichenb freigehalten mm ben (Sinpffen 
allgemeiner wirthfehaftlicher „3ttöthenbilbung"; etwa« „freoelhaften üJhit^ 
willen" wirb man ihnen wohl »orwerfen bürfen; meift h«t ihnen jeboa? nur 
bie erforberliaje ©inficht gefegt, was „erflärlidj ift burdj bie in iener 3eit 
omtmtenben wtrtpiqaytUQen ^rriepren, weicpe oft oon mapgeoenber stelle 
üerfünbet würben"! dagegen f>at ber berfaffer bie »olle Schale feine« 3ornS, 
feiner ©ntrüftung unb pathettfeher Diebcwetfe jur Verfügung, fobalb er auf 
biejenigen ju reben fommt, welche burdt) ir)re Sinnigen unb belaftungSjeugniffe 
bie ©rünberproceffe »eranlafjt haben. befonberS nahe febeinen i(jm bie in 
bem jüngften berliner ®rünberproceffe wiber Stabe unb ©enoffen Der* 
fyanbelten (Sonfücte jwifdjen Stugeflagten unb ©iüil&efdjäbigten ju gehen. 
„$)ie <$cfd)idjte beS $)enuntiantcnthums ift bie (&efdndjte ber SKeactionen!" 
ruft £err ^uftinuS ÜJiöüer wamenb feiner #eit ju. Die „Delatoren", baS 
ift „baS furchtbare ©efdjlecht ber $la$t" f baS „gewerbsmäßige tfumpenthura." 
Um biefeS ©efchlecht gehörig ju fchilbern, wirb bie Diction mit garben über* 
laben, wie man fie fonft nur in (Schauerromanen antrifft. Sttan Ijöre! 
„SBenn bie legten ©trafen eine« blutigen £ages über bem blachfelb INS« 
glühen, bann treten aus bem Hinterhalte jene fdjmuljigen ©pftenjen, bie, fo 
lange ber Stampf wagrt, tmmer ben jewetug starreren unter|tu$cn, oemieioen 
Spionen* unb £>anblangerbienfte leiften, um ihn im nächften «ugenblide *u 
»erraten, ©ie morben ben ©terbenben unb plünbem bie Mty, unb wenn 
fie ihren föaub in ©idjerheit gebraut, bann treten fie fü^nen ÜJhitheS oor 
ben Sieger unb beginnen aufs neue üjren fdmüben Dienft gegen biejenigen, 
bie ein milbeS 55erhängnife »or bem Untergange in ber ©djladjt bewahrt hat!" 
®rabe, weil bem gewerbsmäßigen 3>mmtiantenthum Zfjüx urtb Xhor geöffnet, 
„ber ftraflofe ÜKeinetb gejüa^tet" (sie), mit bem ©d)ulbigen ein ^)eer Don 
Unfchulbigen getroffen wirb, beren SBerbredjen ber befannte „holbe ©ahir 4 ' 
gewefen, ift bie §eranjiehung ber betrugSparagraphen in bie !Jherapie bes 
(SrünbungSwefenS eine fo „im hofften @rabe bebenfliche üJiaßregel." ?BaS 
fott aus Deutfajlanb werben, flagt baS ©thlußcapitel cinbringlid) , wenn baS 
fo fortgeht, wenn unfere „erften §äufer" ihre Vertreter als betrüger auf bie 
«nflagebanf fenben, auf bie Unterfuthungen gegen bie ©rünber bie töefeifftons* 
flogen, auf biefe bie banferotte folgen, jum s Jluin unferer ^nbuftrie f«h ber 
s Jluin unfereS banfiergewerbcS gefeilt ; „Unb alles bieS um ©ceuba!" |>ecuba 
ift aber nia)t etwa ber betrugsparagraph beS ©trafgefefebuchs, wie ein naioer 



Digitized by Google 



• * 

£>ie jflngflc ©cbwinbetperiobc in ©eutfätanb. 



407 



tfefer glauben formte. Sonbern wieberum „eine §anb »oll ^refepiraten , ge- 
werbsmäßige Denuntianten, agrarifaje §efeer unb »teUeicht einer ober mehrere 
guigläubige «freier, bie fidj's jum t^ö^ften 9lut)me anrennen, nicht mit* 
gegrünbet $u haben, weil ihnen entweber bie Gelegenheit ober baS 53crftänbm6 
bafür gefegt fyit! . ." Um biefet erbärmlicben ©efeüfchaft wtüen wirb oon 
beutföen Staatsanwälten fo »iel Carmens gemalt. 9iun wei§ i^ebermann, 
woran er ftdj ju galten unb ^eber, ber ntc^t mitgegrünbet t)at, weiß jefct 
auch, weshalb er es nicht gethan. Ueberhaupt ift ber gan^e SBorftellungSfreiS 
biefes Seribenten oon ben oerworrenen Silbern beS 33örfentrctbcnS berartig 
ausgefüllt, bajj für Um bic SBelt fich nur noch aus ®rünbern, beren (befolge 
unb &nt)ang, unb aus ben persönlichen ^etnben unb Leibern jener (Stjren- 
werten jufammenfefct. SöenigftenS macht es mehr ben ßinbru*cf gutgläubiger 
Dreiftigfeit, als bewußter ftnfolenj, wenn ber 33crfaffer (Seite 22) bie 
beutfdjen dichter, bie mit ben ©rünbern ins Gericht ger)en, falbungSooll 
ermahnt, fie würben wot)l auch unglüefliet) in Äctien fpeculirt, oicüetcht bie 
eigenen (£rfparniffe ober ben ererbten Sparpfcnnig ber SJäter in ©rünbungen 
oerloren traben, fie follten fid> nur t)übfc§ fittlicf) jufammenraffen unb fich 
bura? begleichen (Sreigniffe nicht becinfluffen laffen. £ie Vcfer beS §errn 
^uftinuS SWöüer finb nunmet)r barüber aufgeflärt, wie es möglich gewefen, 
ba§ einige preufeifebe (Gerichtshöfe in ben §anblungen einiger ©rünber bic 
aKerfmale beS Betrugs fjaben finben fönnen. Natürlich, wenn mit ber 
Denuntiantenbrut unb bem „gezüchteten Üfteineib" auch noch unglüefliche 
SBörfenfpeculantcn als Straf riebter jufammen complottiren, wie foll ba nicht 
USerberben ausgebrütet werben wiber bie Cpfcr beS fwlben „SalmS!" 

Sooiel $ur ttennjeidmung ber politifchen Seiten biefer ,,criminal>poli' 
tifdjen" Stubien. $)ie criminelle Seite ift um 9ttct)ts beffer. 9iadj ber 33e^ 
fennung beS juriftifeben „§er»organgs" beS i&rfaffers unb ber 93rette, mit 
ber in einem Anhang aus brei ®rfmberproceffen ber neueften $at bie er* 
aangenen Strafurttjeile abgebrueft finb, h attc man erwarten bürfen, in ber 
Stubie einige aufammenhängenbe ftrafrechtliche ttritif biefer Urtt)eile anju* 
treffen. Die Subfumtion ber theilweifc etwas complicirten ®rünbungSpraf* 
tifen unter ben SkrbrecbenSbegriff bieten nicht feiten Schwierigfeiten in ber 
tt)atfächli<hen Entwirrung ber burchetnanber laufenbeu XranSactionen , unb 
eine gefduefte stferwerthung ber oon ber SBertheibigung ber Stngeflagten in 
Berlin, Stöln, 9Nagbeburg ober «eben oorgefchüfeten ©nreben ^ätte immer* 
hin manebe brauchbare fcngriffswaffe gegen bie ©rünberproeeffe liefern fönnen. 
Statt beffen mufc fieb ber 5t?cfcr mit bem $>urct)cinanber folgenber StperguS 
begnügen. 

ÜDa finbet es ber ^Berfaffcr jum ©rften höchf* fonberbar, ba§ bie Staats- 
anwälte nicht fchon früher auf ben, wie er fich auSbrüdt, „geiftreidjen" <£in* 



Digitized by Google 



408 



2>ie jflngßc gSchtombelpmobe in Ütattfätanb. 



faß gefommcn finb, wegen Betrugs Änflage 511 ergeben. SÖarum nicht gleich 
auf frifc^er Zfat noct) währenb ber Schwinbelperiobe, warum erfl jefct, biet 
9 $at)re nact) ben ($rünbungen? ffiahrfcheinHcf) aus beut einfachen (SJrunbe, 
weit fröret fein 93efa)äbigter aufgetreten tft, bor bem firadj auch fein $e* 
fehäbigter bort)anben war, welker bei ber Strafbet)örbe ben berübten betrug, 
ben oftenfiblen unb ben wirfttchen (Sljarafter ber (SJrünbungSoperationen jur 
Sinnige braute, ©^e nicht mit ber (£ntwertt)ung ber Äetien aua) bie 28ertt)- 
unb 93obenloftgfeit beS gangen Unternehmens offenfunbig mürbe, fo lange bie 
Schwinbelpapiere noch mit fteigenben (Sourfen an ber 33i5rfe notirt würben, 
gab e5 feine ®etäufdjtcn unb (Gepreßten. Daß bie Staatsanwälte bon ÄmtS* 
wegen bie 3«ber(äffigfeit ber beröffentliajten ©rünbungSprofpecte, bie ©hrttc!»«' 
feit ber berfdjiebenen übrigen gerichtlichen unb notariellen Verlautbarungen 
Ratten prüfen, ober auf Gtantb beffen, was in gewiffen Dorfen* unb (5ou* 
liffenfreifen als „notarifch" galt, gärten einfdjreiten füllen, ift eine 3umuthung 
an bie «Umadjt unb «llwiffenheit bes ftaatSanwaltliajen SBächteramtS , bie 
man bem tfaien nicht berübeln barf. Sin Jurift ober aus bem ^uriftenftanbe 
„heroorgegangener" SchriftfteUcr foßte über baS, was bie StaatSanwaltfawft 
nad) it)ren correcten «öerufspflichten ju tljun unb $u raffen ^at, ttic^t fo ins 
"ölaue htneinreben. 3ubem follte ich glauben, müßte jeber rechtlich benfenbe 
>J0iann ben StaatSbehörben banfbar bafür fein, baß bie ©aunerei fpät, ftatt 
baß fie gar nicht »erfolgt würbe. 

3um ^weiten pocht ber SJerfaffer fc^r lebhaft barauf, baß überall bon 
ben £>erm (Srünbcrn „correct gefe^Ud)" tranfigirt wotben fei, — foll an* 
fdjcinenb ty'xfcn, baß bie legalen Jormen, notarielle ^eurfunbung, gcrid>tlid>e 
Slnmelbung, «Stempel ic. bon ihnen fein fäuberlia) beobachtet worben feien. 
*ls wenn bie äußerliche Deutlichfeit, SBoüftänbigfeit, Unanfechtbarfeit irgenb 
eines Vertrags irgenb etwas ju thun $at mit ber Jrage ber materiell in 
ihm enthaltenen Simulationen, ftictionen, fraubulofen SillenSabfichten! 

Dann wieber wirb befonberS laut hetborgefwben , baß gelegentlich ein 
Strafurtheil anerfannt §abe, in bem ($rünberlohn fei an fich noch fein 
„rechtswibriger ^ermögensoortheil" enthalten, geilte ber „rechtSwibrige 2kr* 
mögenSbortheil" , h^ffr ^ triumphirenb weiter, fo fehlt baS wefentlicbfte 
Moment für ben £hatbeftanb beS 93etrugS! Daß man bisher überhaupt 
nur ba in ben ($rünbungSoperattonen bie üfterfmale beS 93ctrugS unb barunter 
auch „redjtswibrigen 33ermi5genSbortheilS" ftrafgerichtlich gefunben 

hat, wo bie (Sfrünber ihren ©rünberlohn burch Xäufdntng ber ttetienjeichner 
ober Äctienfäufcr über ben wirflichen flnfaufSwertlj beS in bie (^rünbung 
inferirten 93ermögenSobjectS ju realifiren gewußt haften, wirb berfebroiegen. 
Das J'inben einer fremben ©elbftorfe ift an fia) auch feine rea)tswibrige 3u* 



Digitized by Google 



35ie jüngfie Scbtoinbelpcriobc in 2)eutfcblanb. 409 

eigmmg. fcrofcbcm nennt man es fielen, fobalb mein Nebenmann fie in 
meiner Xafcoc ju finben ficö erlaubt. 

än einer anberen Stelle befchäftigt fich ber Verfaffer mit ben ®rün- 
bungsprofpecten, unb, was er t)icr oorbringt, gehört ju ben bemerfenswertheften 
Partien ber „Stubie". SBefanntlict) »erlangt bas Strafgcfefcbucfj jum Zt)at> 
oeftanbe ftrafbarer ^rrthumSerregung beim betrüge bic Vorfpiegelung falber 
ober bic Unterbrücfung magrer 2^atfa«^en f unb nach ber herrfebenben &uS* 
legung beS $efefces erfüllen nur bereits in bie (SrfcheinungSwelt getretene, 
alfo ber Vergangenheit angeljörige £>inge, nicht Verfprecbungen, Verkeilungen, 
alles ber 3ufunft anheimfallenbe ben VerbredjenSbegriff folcber trügerifajer 
Xfyatfatyn. Qnfoiueit bat)er bie ^ßrofpectc, welche in (&rofjfolio bem "ßubii- 
cum bie (Sntftehung eines neuen BctienuntcrnehmcnS anfünbigten unb pr 
Slctienbetheiligung aufforberten , fiel) auf allgemeine Lebensarten oon ben 
glänjenben 3w' un f tSa f^ ecten / oen 3 U erwarteuben coloffalen Dioibenbcn, bem 
unfehlbaren riefcnljaftcn Sluffc&wunge ber ®efcf>äfte unb bergleidjen mehr be* 
fdjränften, war ihnen oom ftrafrechtlichen <®efichtöpunetc faum etwa* anju- 
hüben. £)aS alles mochte fo fchwinbelhaft, fo gefliffentlich falfch, als benfbar 
fein: oor bem ©efefee blieb es erlaubte SDJarfrfchrcierei. Nos iure utimur. 
5iur, wenn bie ^rofpecte [ich bamit nicht begnügten, oielmehr baju übergingen, 
bezüglich ^ Verths beS ®rünbungSobjects , feines SlnfaufSpreifeS , ber bis- 
herigen <£rträgniffe unb anbere bem factifchen Bereich anget)örige Xfyatiim* 
ftänbe unwahre Angaben ju publiciren, fielen fie ber ftrafrichterlichen Cogni- 
tion anheim. Klmi mar es lanbläufige ®rünberpraftif, junächft burch einen 
oon ber ($efellfchaft baS ÖfrünbuugSobject, eine gabrifanlage, eine ^aufteile 
einen Schuppen ju einem beliebigen greife cinjuhanbcln, bann baffelbe Object 
mittels ©cheinoertrageS ju einem willfürlich um 50, 100, 200 ^rocent er* 
höhten greife an baS als erftc 3eichner, ©encraloerfammlung ber ftetionäre, Ver* 
waltungSratt) auftretenbe ®rünberconfortium abzutreten, biefen fictio erhöhten 
$reis als folibe VaftS bem banach bemeffenen «ctionScapital ju <&runbe ju 
legen, ihn im ^rofpect ju publiciren, ben burch Begabung ber «ctien mit 
thunlichftem «gio realiftrten <®ewinn in bie Safche ju fteefen, unb baS Unter- 
nehmen feinem Schicffale ju Ü6erlaffen. bisher hat man in ber cioilifirten 
©elt feit Sah^aufcnben angenommen, bafc wenn ber Vcrfäufer einer «Sache 
ben tfäufer über irgenb welche für SBertr) unb SDcarftpreiS berfelben erhebliche 
(Sigenf (haften argliftig taufet/t, unb ihn baburch oerleitet, einen höheren Kauf- 
preis 311 Rahlen, als er bei &enntni§ beS wahren Sachoerhalts gezahlt haben 
würbe, bies gemeiner Söetmg fei. Äuch follte man glauben, fei es genau 
biefelbe Jorm ber (Gaunerei, ob Jemanb SJceffing für <#olb, eine Sanbgrube 
für einen ^uchtgarten, eine 3)ciftpfüfee für ein 'öergwerf einem gutgläubigen 
Staufer an ben |>als hängt, ober ob ein <&rünbercomplott ein altes JÖauwerf, 

3m neuen 9iei$. im. 11. :>* 



Digitized by Google 



410 35ic inline @cfcrotiibelp«riobe in 3*utf<$lanb. 

m 

bam e* t^atfäd^lic^ geftern für 100,000 9ttarf angelauft hat, unter bet 
fallen SBorfpiegelung , ber Prachtbau fofte ihnen unter 53rübern 200,000 
tfttarf, heute für 250,000 ÜWarf ju ibecllen (Sigenthummantheilen an Betten* 
fäufer weiter oerfchaajert. ihJie jubieirt bem entgegen unfer (Eriminalift V 
@r rebet junächft allerlei um ben 53ret ^erum, oon bem Langel rechts* 
wtbrigen Sbewußtfeinm unb rechtmwibrigen ^Bermögenmoortheilm, oon ber (J&e* 
redjtigfeit bem (Slrünberlohnm bei bem großen tftifieo, bam bie (&rünber ge* 
tragen, — ber betrug t>ätte ja mißglürfen unb ftc bie frönen Äctien im 
Portefeuille behalten fönnen! — , femer oon ber UnmögUdjfeit eine« gegen 
ganj unbeftimmte perfonen aumjuführenben ©etrugm — als wenn cö fidj in 
ben $rünberproceffen nicht regelmäßig um fet)r beftimmte betrogene gehanbclt 
hätte — , oon ber „inquifitorifchen" richterlichen ^ragfteliun^ an biefc $c 
trogenen, ob fic bem profpeetc glauben gefdjenft unb (icr) baburd? jum Kctien* 
fauf Ratten beftimmen laffen, — warn unferem (£riminaliften als ein matn> 
haft mittelalterlichem medium eniendae voritatis erfcheint — , enblicb audb 
oon einem ^rofpeet, oon welkem gelegentlich ein öteridjtefjof feftgeftellt t;abc, 
baß barin außer allgemeinen ftnpretfungen nicfjtm X^atfäc^lia?^ enthalten fei 
3tun, unb jene anberen profpeete, um bie em fiefc allein t)anbelt, in benen Die 
tf>atfädjlia> Unwahrheit bezüglich bem (Srwerompreife« f«"ftbicf aufgetragen 
mar? C, warn biefe t)armlcfcn Nachwerfe anbetrifft, meint §err ^uftimi* 
^öUer, ba« waren ja nur „töeclameinferate", eine „Spielart ber Mogelei, 
meiere swifdjen betrug unb fchlcchtcm Sffiife bie ÜWttte hält", eine jener „flcinen 
Unreblia)feiten, mit benen bam faufmännifaje «eben aller Reiten öerfefct ifr", 
ein „Äumhängefchilb", nur oon gntereffe für bie tfefer, um baraus $ctt unb 
Ort ber ©ubfeription ju erfehen unb rechtzeitig an ben Pforten bem 
nungmtempelm Gueue ju machen, tein oernünftiger s Jftenfdj hält foldje pro* 
fpeete für „buchftäblich wahr". §ö<hftenm in einer fleinen Stabt hatte ein 
gläubigem ©emütt) auf bie „curtofe ^bee" oerfallen fönnen, „bie betreffenben 
Angaben feien wahr, wie bam ©oangelium". Älfo, conclubirt bie criminol' 
politifdje ©tubie, „wirb bem ^rofpeet eine oicl ju ernfthafte ^ebeutung bei' 
gemeffen, wenn man it)n alm ®runblage für bie Ucbelt^at ber (Sfrrünber tt» 
achtet.'' £ie ganje 9tt$t0iwtigfett biefer efcnfo miferabel gebachten, wie 
jammerooll aumgebrüeften (£ntfchulbigung ber ©chwinbelprofpeete tritt tyix um 
fo greller hen>or, wenn man in ben oom 23etf affer felbft mttabgebrueften 
"Äctenftücfen bem einen wiber &on unb ©enoffen in Üflagbeburg oerhanbelten 
©rünberproceffe« (Seite 510 lieft, welch erheblichen fficrtb, bie ©rünber felbft 
auf bie lechnif fchön gearbeiteter profpecte legten, wieoicl 2Rühc man auf 
bie Ausarbeitung oerwanbte, wie man ben fachoerftänbigen 33eirath erfahrener 
(&rünbungmpraftifer aum ber Jerne erbat unb im jweifcl gern bie Höften 
baran wanbte, bam wichtige Schriftftücf nach ben meiften diatljf ablägen SJer* 



Digitized by Googl 



2>ie jütiflfle ®<$wmbelperit*e in Stattfd&lanb. 



411 



liner (Sterten oon bafüt befonbers eingeölten berliner Literaten rebtgiren 
ju laffen. ÄlS einem folgen Cirrperten ein oon unerfahrenen 'Prooinjialen 
entworfener $rofpect jur Begutachtung überfenbet wirb, antwortet biefer 
.£>err, ber nebenbei bie gan^e ©rünbungSanlage fo wenig fennt, als läge fie 
auf bem SDtonbe, wörtlich JolgenbeS: „Huf ®runb biefeS $rofpectes jeiajnet 
92temanb. Ad a) ift bie s J)fottoirung, bafc baS (Stabliffement in eine Äetien* 
gefeüfc^aft übergebt, burch bie SBorte — ^at (ich oeranlajjt gcfct)en — nicht 
genügenb begrünbet. Ad b) fet)lt bie Nennung bes ÄaufpreifeS, ba burch 
bte Angabe bes ©runbcapitals leicht bie ükrmutljung nat)e liegt, ba§ ber 
©rftere außergewöhnlich t) 0tt ? fei." folgen eine Weihe weiterer Hionita unb 
betaillirte föathfchläge für ben neuen befferen Entwurf, ben man „gern bereit 
fei, ^ier (in Berlin) ausarbeiten $u laffen." (Brief oon Jrieblänber & (So. 
in Berlin oom 14. (September 1872.) $a, baS ift baS Elenb ber ©rünber* 
proceffe, bafc unfere ©trafrcchtspflege bie £)tnge „$u ernfttjaft" anfielt, feinen 
regten §mmor für bie söbrfenfdjerje befifct, bie &ute beim Sorte nimmt, 
auf „buchftäbliche Sahrhett" befteht unb (ich überhaupt mit oiel altfränfifa>n 
Änfdhauungen oon £reu unb ©tauben, ©hrüthfeit unb töebüchfeit im ©anbei 
unb Söanbel herumplagt, ©t)e Daö laisscz faire et passer ber JrethanbelS* 
fchule ni(ht auch als „leben unb leben laffen" oon ben beutfajen (Sriminal^ 
geridjtehöfen grunbfäfclich anerfannt wirb, ehe fann unfere ^tbuftrie nicht 
gefunben. 

$)och, um ernfthaft $u reben, wollte ich fax weber eine Rechtfertigung 
ber oon preufsifeben ©erichtöhöfen wegen ©rünbungsfchwinbelS auSgefprodjenen 
23erurtheilungen, noch eine Siberlegung ber oon einem ©errn ^uftinuö Völler 
jufammenftubirten 3>ertheibigung ber S5erurtheilten geben, ^ene, wie biefe 
bebürfen metner nicht. Die preufnfehen Berichte werben auch ferner unbeirrt 
baö SRecht $u finben wiffen, unb es wirb fie wenig intereffiren, ob bie Börfe 
barüber eine „ammirte" ober eine „flaue" Stimmung äufjert. Unb weffen 
8inn noch frei geblieben ift oon bem anfteefenben ©ift heutiger Börfenmoral, 
ber wirb fich in feinen Änfthauungen oon recht unb unrecht, £>iebftat)l unb 
Betrug fchwerlich betören laffen burch „criminalpolitifche Stubicn". SBoran 
mir gelegen, war wefentlich nur ber ©inweis auf bie erfchreefenbe Srfchetnuhg, 
ba§ fo fur^e 3eit nach einer fo burch unb burch oerberbten iJcriobe unferes 
Erwerbslebens, nach fo geringen unb fo fchwachen Anlaufen ber befftmben 
fträfte, berartige literarifche Berfudje ftch fdwn wieber breift an baS Tages- 
licht wagen bürfen, bie mit ben fünften ber Befähigung unb Berfdjleierung, 
ber fittlichen ©leichgültigfeit unb rechtlichen vötumpffinnigfeit baS öffentliche 
©ewiffen einschläfern fia> bemühen, gegenüber ber ungeheuren Äusbehnung, 
toelche bie ©chwinbclfeuche in Deutfchlanb genommen r)at r bebeutet es im 
©runbe hetjUch wenig, ob ein ober swei Dufcenb „©rünbern" burch ben 



412 



35t« iünflfi« etoieittbelperieb« in ^eutfrtlanb. 



(Srimtnalric$ter bie Gelegenheit gegeben wirb, ein tyaax s Jftonate ober gatjre 
im ©efängniffe über ir;r treiben naefoubenfen. dlify ba3 mirtljföaftlidje, 
ttte^t ba« fittlidje Unreif, ba$ fic unb i^re« ©leiten angerichtet fttben, biui 
baburdj mieber gut gemaebt werben. 3Me ungeheuren (Einbußen, weldje bte 
beutle «rbeit feit 1870 in ben dementen oon gleiß, ©parfamfett, £üa?h> 
feit erfahren hat, ber jweifellofe fflücffchritt in ber ©oncurrenafäljigfett beutet 
Jabrifate unb 2Hanufacturen auf bem ©eltmarft, bie coloffale Bergeubung 
oon Kapital, Unternehmungfigetft , 2(jatfraft unb ihre fctjamlofc 3krjcttelung 
in ben Orgien trunfener ©peculatton unb rafenber ^^ieltoutt) r bie t'otterei, 
Unehrlidjfeit unb 3u4t(oftgfeit, welche unter ben* fyanbarbeitenben unb f>anb* 
werfenben (Staffen eingeriffen ift, bie oon ben fchltmmften t*eibenfchaften foeialet 
geinbfdjaft, oon 5ieib, ©cbeelfucht, $af unb Beradjtung oerpeftete &tmofpharc 
be« wirtljfdjaftlidjen SrganiämuS, bas alles ift nicht wieber einzubringen unb 
3U fyeUen burdj criminelle ^roceburen. £aS ©tnjige, was biefe festeren m> 
mögen, ift, baß fte bem betrug unb ber Gaunerei in einigen galten ihre 
unehrlichen tarnen $urücf gegeben , unb baburdj bie BegriffSunterfcheibungen 
oon l'üge unb SBahrljett, ©churferei unb fllebltchfcit, ©djanbe unb (K>re wieber 
etwa« in bas fajlaffe ®cfüf)l, bas; oerworrene Bewußtfein unfcreS Bottes 
surü(faubringen beginnen. (Betabc bie« war ja eine ber fyafcliajften unb 
wiberwättigften leiten ber jüngften beutfehen ©chwinbclpertobe, baß bie tüift, 
welche fonft bie ehrlichen t'eute com gewerbsmäßigen Berbrecherthum trennt, 
burdj taufenb golbenc Brücfen gewinnreidjer Börfenmanooer oerwifdjt worben 
war. $)ie Regier, über stacht olme Arbeit wie ohne (£^re 9letchthümer im 
Spiel mit Slctien ju erwerben, war fo allgemein bis in bie Ijöaiften ©efett* 
fchaftSclaffcn eingebrungen, baß alle ®c§am verloren war, weber Slang noeb 
©tanb noch guter Ocame baoon abhielt, Slrm in Ärm mit bem ®eftnbel ber 
Jonbsfpeculanten, Börfenjobber, Bauernfänger ben (Soursjettel $u umtaten. 
SDlit biefem Börfenearncoal bes i'aftcrs unb ber Eolfljeit ift es ohnehin ju 
(Snbe. <5s genügt aber nicht, baß man jefet eine gewiffe Änwanbelung oer* 
fpürt, fta) ber ©efeflfajaft, in ber man fich oorbem bewegt §at, ein wenig 
ju flauten unb mit gefpreifeter ^eud)(erifa)er ©elbftgefälligfeit oon einigen 
„Berirrungen", beren man ftch fdjulbig gemacht, nachfichtig $u reben. ^lein, 
biefer ganjen ©ippfdjaft oon ©rünbern unb ©rünbergenoffen, all biefen fonft 
auf ifjre Deputation fo eingebilbeten Banfiers, gabrifanten, Äaufleuten, Be- 
amten, Officieren, (SbeÜeuten mußte enblicr) einmal oljne ^tyrafe unb Ber* 
hüllung in offener ®erid)tshaüe oom föichterftuhle aus gefagt werben, wie 
unfer ÖanbeSrecht tr)re §anblungäweifc mit bem bürren 9Borte „Betrug" be* 
legt unb mit efyrlofer ^)aft als peinlicher ©träfe a^nbet. ©enn jefet ein 
gewiffe* ftittttn unb Bangen cor bem Oranger ber Änflagebanf biefe Greife 
buro}jieht, fo ift baS wa^rlia) bic geringfte ©ü^nc, bie fic bem bcleicigtcn 



Digitized by Google 



abermals »b»c$r. 



413 



SRechtSgefühl ihres 23olfc3 unb bcm eigenen ©ewiffen fchulbig finb. %i länger 
bieS ^urgatorium bauert, befto beffer für bie öffentliche ©itttidjfeit ! $>afc 
bie $fafe ber (Erimütaloerfolgungen unter allen Umftänben »on feinet über* 
mäßigen !Daucr fein fann, bafür forgt jur Genüge bie GefdhäftSgemohnheit 
ber Staatsanwalt djaft unb ber ©traf geriete, ihre befonbers in ben großen 
«Staaten habituelle Ueberlaftung mit bem laufenben Xagewerf unb ihre natih> 
liehe Abneigung, fich mit 3ahre jurütfliegenbem, unbuta)fia}tigen Verbrechens* 
ftoff ju befaffen. 2öo gemiffe Verbredjensformcn enbemifdj auftreten, ift man 
getoöfmtidj balb jufrieben, einige Söeifptelc peinlicher SBerurtheitungen ftatuirt 
ju ^aben. Das ift nun einmal ber irbifdjen Gcredjtigfeit Vauf. flftag es 
ber 33öfe auf 6rben noch fo weit gebraut haben, fingt ber Dieter: 

wenn fie wollt' alle edjanbe, 
wrfälinflcn, mtx im tonbe 

mal HClHt PIS JJitlunuuu f 



«Permafe pr tybwtfix. 

Son ificooor SRommfen. 

9ia*bem ich, $urürfgefehrt aus Italien, bie in Setreff ber moabitifchen 
Angelegenheit injroifchen erfolgten üBerüffentlicbungen eingehen Gelegenheit 
gehabt unb von bem jefeigen Stanb ber ©aa^c midj unterrichtet habe, glaube 
ich, mit ftlücffidjt auf meine lefcte (Märung in 9tr. 22 biefes Blattes unb 
bie barin unter Umftänben in Ausftcht geftellte Veröffentlichung ber oon mir 
in biefer Angelegenheit mit £>erm gleifctjcr geführten ©orrefponbenj, bie (2h> 
flärung abgeben ju muffen, baß btefe Umftänbc nicht eingetreten finb unb bie 
Veröffentlichung alfe nicht ftattfinben wirb. §errn ftleifctjers auäbrütfluhe 
©rflärung, bafe er bie oon ihm burdj collcgialc Setheiligung an ben betreffenben 
«Befehlüffen unb Anträgen bes gefchäftsleitenben Ausfchuffes ber £eutf<hen 
morgenlänbifchen Gefellfchaft übernommene Sftitoerantwortung für ben Anfauf 
ber moabitifeben Alterthümer anerfenne, hat feinen breiften Aboocatcn fo 
grünblich auf bie Ringer gefangen, bajj ich nichts tüqugnfefeen ^abe. $0? 
freue mich beffen aufrichtig unb werbe jefct feinesfalls, auch wenn weitere 
^rooocation baju erfolgen füllte, bie ©umme berjenigen Sftitthetlungen ocr> 
mehren t>elfen , aus benen bie tyex thätige bösartige älatfchgenoffenfchaft ihre 
Jäben fptnnt. $)ie in ben „Grcnjboten" Fürjlich citirte ^nfinuation jeigt 
nur $u beutlicb, was gewünfdjt wirb. Wehten boct) bie beteiligten ehrenhaften 
^erfönlidjfettcn fämmtlia) begreifen, baß jebe Korporation, gelehrte wie un* 



Digitized by 



414 



IHbermalS jut 91 bnxbr. 



gelehrte, wenn fic einmal gefprodjen Ijat, ntd)t unter einanbet oor ber Defffnfc» 
ltdjfeit (janbgemein werben barf; bafj nad) erfolgtem befd)lufj bie etwa tjor* 
fyanbene Minorität mit ifjrer $flid)t wie mit tyrer @f>re oerbunben ift für 
benfelben mit einzutreten unb baji bie brausen ftefyertben £>efeer, unter bera 
borwanbe bie 2fyttfad)en rid)tig [teilen *u Reifen, nid)te weiter »erfolgen al§ 
aüe beteiligten möglid)ft ju compromittiren. Da3 ed)mufebombarbement ift 
nid)t erfreulid); aber id) will es lieber nod) ferner ertragen ate mit folgen 
3ttatertalien §änbe füllen, in benen «Ue« ju GKft wirb. 

finb aber nod) anbere Dinge oorgefallen, über bie id) bod) wofyl 
nid)t fd)weigen barf. fjabe ben befonberen bortfjetl wenigftenö bie Ijaupt* 
fäd)lid)en Qnoectioen unb ^njuvicit f bie in$wtfd)en gegen nüd) »orgebrad)t 
worben finb, in bem 2lrd)io ber „©renjboten" in einem furzen unb fräftigen 
Äuä^ug niebergelegt $u finben unb alfo oljne iJBettläufigfcit mid) fogleid) wieber 
bafjeim füllen unb orientiren £u fönnen. lieber ben Xon unb bie Xenbeng 
btefer ©cripturen mögen Rubere rid)ten; id) lebe ber Hoffnung, baf bie 
beutfd)en literarifdjen Greife, cor allen biejenigen, bie fad)lid) meine (Gegner 
finb, biefes ®ertd)t oollftrecfen werben, «ber über bie Dinge felbft will icf>, 
mit Weberfämpfung bea wofjl berechtigten ©iberwillenä, t)icr einige ©orte fagen. 

Die <ßromotton$frage allerbutgä berühre id) in biefem 3ufammen^ange 
nid)t. <£* wirb fid) anberSwo (#elegenf>eit finben auf bie äujjerft banfenS* 
wertfye litis contestatio affirmativa ber pl)ilofopr)tfct)cn Jdcultät in $ena 
unb bie fonftigen ernftljaften ©rflärungen unb (Entgegnungen einzugehen. Da§ 
bie „förenaboten" aus benfelben ein fleine* <2>träu(jd)en gu flcd)ten belieben, 
ift unter allen Umftänben unb für alle beteiligte gleichgültig. Die fpecielle 
guthat biefe* 3d)riftfteUer£, ba£ id) mit meinem Auftreten gegen gewiffe 
formen ber Doctorpromotion meinen perfönltd)en bortfyeil im &uge babe, 
liegt aüerbings biö jefct nur nod) in ber gefdunacfoollen ftoxm ber annoncirten 
berleumbung oor. 9ßun, bafj id) perfönlid)en ^ad)t^eü oon biefem Auftreten 
haben würbe, wu§te id) oorljer unb biefc Erwartung fyat fid) reid)lid)ft erfüllt ; 
jene «nfünbigung ift jwr 3ett nid)t bloä bunfel, wie if>r Urheber fagt, foneern 
aud) läd)erlid) ; unb id) benfe, biefer Stempel wirb ihr bleiben. 

%btx waö bie „©renjboten", wefentlid) nad) bem borgang beö £>errn 
bergt, in betreff ber ©d)leuberbleie ausführen, fd)eint eine (Erörterung au 
f orbern; um fo mehr als fn'er ber «nf läger bod) einen tarnen hat unb es 
jioar gewiß feine Jreube, aber bod) relatio eine ßljre ift, wcitigftenö nid)t 
allein mit einem unbenannten Hrtifelfd)reibcr $u controoertiren. 

Die „(^renjboten" meinen, bafj bie Verwaltung ber SÄufecn, weld)e eben 
erft bei bem «nfaufe ber s JJ2oabiter ftltcrtbümer eine fo unerfreulid)e (Srfah* 
rung gemacht hätte, aufs s 31cue burd) bie auf meinen betrieb erfolgte £rwer» 
bung ber ^arifer 5d)leuberbleic, compromittirt worben fei. ^d) habe, fagen 



Digitized by Google 



«bermalS jur Sbwebr. 415 

fie, iir Jener .£>inftd>t eine gälfdjung ber fdjtimmften 8rt jugeftanben, aHein 
gemeint, ba§ ba$ «Minifterium fein Eornmrf treffe, fonbera tebigli* ben 
beutfeben (Met)rtenftanb, inbem bie Deutfdie morgenlänbifOK ^efeUfcfaft ft* 
ju fet)r onf eingehe Autoritäten oerlaffen unb in ftolae beffen ben «nfauf 
empfohlen tjabe. , s Jiun, bie 93ert)ältniffc finb in beiben fallen gtei$, unb fo 
,oiel \$ wei§, ift ber tfammerbiener attommfen eine ^erfon mit bem ^Berliner 
♦Äfabemifer unb ^rofeffor'. 

$Öie fotl man biefen Corwurf djarafteriftren , roemt man roeijj, ba§ ia) 
felber in ber Äammcr ben ^weiten Raubet erwähnt unb bie (#leidjartigfeU 
beiber Vorgänge fa?on bamate auSgefprodjen fyabe? ©ben jur ©ntfcbulbigung 
ber Deutfipen morgenlänbifdjen (SJefellfajaft t)abe idj ba$ angeführt, bafe idj 
felbft fürsli^ im glcidjcn JaH getoefen fei unb audj einen unnötigen ^Rat^ 
erteilt tjabe, beffen Sollen freiließ ftcb oon bem SWufeum Ratten abroenben 
laffen. 3$ fefec, bamit fein ßmeifel bleibt, meine SBortc nad> bem ftenogra* 
ptjifdjen SBcric^t t)er ober geftattc mir metmefyr bie wenigen iiöorte, bie biefen 
Värm t}ert>orgerufen faben, nadj bemfelben f)ter, fo toeit fie jur @a$e gehören, 
wllftänbig ju nriebertjoten. 3$ bin Ijeute no$ überjeugt, bafj, wer nic$t auf 
irgenb eine ungenaue münblidje unb fdmftli^e SBicbergabe be$ (Sinnet meiner 
&*ortc, fonbem auf biefe felbft t)in fein Urteil abgiebt, in benfelben weber 
etwa* 3krle$enbe3 nod) etioaa $erfet)rte3 finben wirb. 

* 

„3dj ^ab€ mid) 

bier, wenn ©ic e§ gefiattett wollen, gemeldet nidjt jo febr als Slbgcorbncter fonbern aU 
fcpigrapbifer, um in ©ctreff ber äHoabiter »Itcrtbümer bier ein 4k$ort ju bemerten. tt« 
ift bieS itoax niebt meine eigentlicbe ©randjc, aber id) bin binreid?eub infiruirt über bie 
«nfufjtcn, bie barilber in facbüerjiä'nbigcn Äreifen btrrftben, um übet biefelben biet baS 
iöort nehmen $u tönnen. 

„3unädrtt ift e3 feinem 3»eifet unterworfen, baß eine fralfcbung f)itx jlattgefunbcn 
bat oon ber atterfcblhmu|1en Slrt. SHefc Xbatfacbe ift niebt mebr binwegguleugnen. Slber 
im ^ntereffe ber justitia distributiva mbdjte itb barauf fnnweifen, w«8 oicllcicbt ber 
»bgeorbnete $ctri bereit« gcUjan, icb aber mßgticberwcifc überbört babe, baß in biefem 
^aile bic äeueralbirection ber ÄBniglicben SDtufeen fcblecbterbing8 (ein Vorwurf trifft. Sie 
bei biefer ganjen *Ängetcgenbcit ntcf>t befragt roorben, biefe 9lnfd>affung ijl au3 bem 
Jt&mglicfeen ^iöpofitionSfonb« ooajogen, unb alfo roeber bic «nftebt no<b ber (»elbbeutet 
ber (Seneratbirection bierbei in irgenb einer Söeife in SD'htleibeufcbaft gebogen roorben. 
25a§ ftebt feil, bie Verantwortung würbe alfo ffltx unmittelbar, foweit uberbaupt oon 
Serantwortnng bie SUcbe fein fann, bad 9Rinijierium treffen. $ßa§ nun bie Serant- 
wortlicbteit beö äKinijteriumd anlangt, fo bat ber ttbgeorbnete ^etri barin unjweifetyaft 
geirrt, wenn er gemeint bat, baß unfer s Dhni)lerium gebanbelt bat auf bie Autorität beö 
perrn €cbt»ttmann in ^afle. Unfer iDfinifterium ift in biefer Slngetcgcnbett wrgtgangen 
auf «nregung ber 2>eutfd)en aJiorgcntanbijdjcn ©efettfebaft, ber erjlen wtffenfcbaftlicben 
ttorporation, wetebe e« auf biefem OJcbtcte giebt, unb junä(blt auf Anregung beß 9le|tor8 
ber arabifeben SBiffenfcbaft, beS ebrwürbigen Äteifcbcr. 2)a& unferc ^tegierung in biefem 
£atte etwa« febr «ertebrteg getban bat, ijl freilief» je^t unjweifeltjaft; aber biefer $rr* 
tbum tann bem äKiniflerium niebt )um Vorwurf gemaegt werben. (SS bat gebanbelt auf 
eiue »utoritat bin, b«r eS uadj meiner Meinung *ju folgen oerpflübtet war.' «Ifo biefer 
Vorwurf, meine fcerren, fotoeit er begebt, bleibt leiber bei bem beutfcötn ©etebrtcnftanbe 
liegen. (tH ift richtig, baß bie 2)eutfcbe iSrorgenUnbif(be ©e[ettfd)aft anf eine Hutoritdt, 
bie fie überfetjäfet bat, ju Diel Gkwicbt gelegt bot, unb c-- muß ferner fperDorgdwbcn 
werben, baß eine große «njabl (»etebrter, bie wobt oon «nfang an bic 6acbc rio^tig 
ertannten, unglit<flitt>ern>cife gefdrwiegen babeu, wo fte fpredjen foßten. ©enn fie jc^t 



Digitized by Google 



416 «bermatS jur «bwcbr. 

ua*b«r rcben, fo ift ba§ leinedwegS eine unbedingte (Sreufation. ifi $ftt$t, trenn 
bergleicben @<bwmoei umtauft, jur reebtejt 3«it Die ärcuergtotfe au Rieben unb su warnen, 
bafj niebt irgenb ein Unfcbulbigcr bincinfättt, wie in biefem ftalle ber üRiniflcr ftal! bin- 
eingefallen ift". 



„3>ie GJelebrten Ijaben unjweifelbaft bie ©ebutb ju tragen. «Iber, meine Herren, 
feien Sie nitbt aUjufrrcng gegen einen «Sacbocrfianbigeu, ber fieb oerfietjt. *ucb ber 
befie SJaumeifter baut einmal ein §au8, wo nic^t alle« in Orbnung ift, wo niebt Mo4 
ber fiojlenanfcblag überfebritten ift, fonbern getegentlid) etwaö jufammenfäat, roaS neben 
bleiben fönte, unb ba§ iß unfer gfati. Sföadjcn Sie niebt bureb eine aflju febarfe SJebaub« 
lung ber ©acbe e$ bem SJeiniflerium unmöglich, ©aeboerftänbige su fragen; macben <©ie 
eö niebt ben ©aeboerflänbigen unmbglicb, folebe fragen ju beantworten. (£3 ift in ber 
Xt>at, wenn man neuen ftunben gegenüber ftetjt — i<b bin lünlicb in einem gau$ Oer 
toanbten gaü getoefen unb erinnere mieb, wie hart wir oorbeigefebrammt fmb an einem 
folfiben ^ineinfatt — eS ift in ber £bat ein folctjeS @utaa)ten bäufig eine borte Aufgabe, 
iüian ftebt notbwenbig immer novis gegenüber, man Ijat ni(bt immer bie gebörige ^rü - 
fungiert, man tarnt iticbt, wie bie $afcler i rofefforen, benen i(b Übrigend gar (einen 
■ßonourf macben toiü, ft(b erft ein 3abr Innfefccn, um 3U ftubiren, ob bie £acben äebt 
finb ober nitbt. @o lange wartet fjerr ©cbapira nitbt, wenn er mit feiner Söaare etn* 

iiertoffen ift. tts ift ein argeö SJerfeljen, aber bie öffentliche Meinung in SDeutfcblanb 
oflte in biefer «e^iebung bie 6<butbigcn für binreid)cnb beftraft anfefcn unb nidjt allju 
cbarf ftc oerurtbeiten." 

@erabe weil icb, mir in meinem ®ewiffcn fagte, bafj in biefem galle 
bie Verantwortung 3unäa)ft midj unb ntet/t bie ben flnfauf oerfügenbe N -Bei' 
waltungSftelle trifft, ^abc id? bamals ba$ 2Bort genommen unb m 'Betreff 
ber moabitifdjen «Iterttjümer niebt bie Verwaltung ber ütfufecn, bie ben fcn* 
fauf ja abgelehnt l)atte, fonbern bas SDitnifterium , ba« it>n bef Stoffen, oer- 
treten unb bie Verantwortung auf ben beutfajen (Sfreletyrtenftanb geworfen, 
natürlich in bem Sinne, bafc in jebem einzelnen gall bie beteiligten ®clcl)r* 
ten fie ju tragen Ijaben. Unb ba§ ift Äammcrbienerci ? äßenn ber (Schreiber 
fid? wegen biefeS Portes felber ein $fui juruft, fo wirb ba§ ntctjt olme 
©d)o bleiben. Unb wenn id) htr$ oorfyer bie Verwaltung ber ÜWufeen oom 
abminiftrattoen <&efid)tspuncte aus angegriffen hatte, fo war ich um fo mehr * 
oeroflidjtet öffentlich aniuerfennen, bafc ihr nid)t blos in betreff ber 3Woabitica, 
in welche fie überhaupt nur bureb eine allen woblbegrünbetcn s Jiectificationen 
tro^enbc (S-onfequenj ber Vüge hineingezogen wirb, fonbern aua) in bem jwei* 
ten gaü ein Vorwurf nic^t gemacht werben fann. ilebrigenö fe^e ic^ niebt 
ein, in wie fern bie $$erwaltung§* unb bie ÄnFaufsfragc conncj finb unb 
warum ber Umftanb, baf ia> in betreff einer Erwerbung für baö SDiufeum 
einen unrichtigen töatfy gegeben t^abc, mia) oon meiner Äbgcorbneteupfudjt 
entbinbet, über bie $erwalrung$reform ber «nftalt meine Meinung au^ 
jufprea^en. 

Jffia« nun bie Erwerbung ber ©(^leubcrblcie felbft anlangt, fo 
halte ia> aüerbtngS \ti&t e$ für fcljr wahrfajeinlict;, ba§ nia)t blo« bie 
oon bem berliner UJiufeum erworbene (Serie, fonbern bie gan ö e unge- 
beure SJcaffe ber in ben legten 3°^" au f Dcn ^^ r ^t gefommenen Bleie, 
einfct/Ueflicc) ber 3)?e^rsat;I ber oon |)erm 33erg! oublictrten, aus einer groß* 



Digitized by Googl 



a&ermatS jur «brockt. 417 

artigen grälfäung l)errüf)ren. Den fltatl), ftc %vl erwerben, l^abc iä) ge* 
geben, unb i# crfcnne bic Verantwortlidjfeit bafür jefct ebenso an, wie idj 
bie« in jener tammerfifeung gctf>an Ijabe. Äbcr ict) glaube einen grrtfyum 
begangen ju fjaben, ber naäj ber bamaligen Uage ber Sadje oietleid)t ntc^t ju 
üermeiben, gewtjj entfdjulbbar war. 

Die Sdjleuberblcte würben angeboten oon ben §crren Ülotlin unb Jeu- 
arbent in ^ari«, beren tarnen jebem in biefen ©efdjäften Äunbigen an fidj 
fdtjon als 53ürgfa)aft für bie ©djtljeit gelten mufete. Die erften Kenner be« 
3rad)e«, infonberfyeit §err i'ongperier in <ißari«, fpäterlnn aua? £>err & Mütter 
in Äopenljagen, bezeichneten fic al« jweifello« edjt unb ber erftere erwarb 
eine beträchtliche Serie für ba« $arifer Mufeum. <£tn fnnbiger ®t> 
leljrter, ben ich nicht nenne, um nicht auch feinen Tanten bem Sdmvufc ber 
„©renaboten" su überliefern, prüfte bie Originale in meinem Auftrage unb 
errtärtc fie für ea)t. Die &u«gabc bc« &errn Dc«jarbin«, beren erfte« §ejt 
pcrlag, als ber Stauf abgcfdjloffen warb, enthielt allerbing« eine Steide Ijödtft 
bebenFlidjer Stücfe; aber ba biefer ©ele^rte, wie ich aus eigener Nachprüfung 
feiner früheren ^ublicationen wujte, im §erauS* unb £>ineinlcfcn ba« Un* 
glaubliche leiftet, fo tonnte auf bie fdUedu gemalten Xafeln fjin ben 3 eu 9* 
nijfen ber baten .Henner ber (glaube nictu oerfagt werben; ja es fdjien, 
wie ich bic« ber Verwaltung ber ÜJiufeen au^btücflicr) bemerfte, bie (Erwerbung 
Der Serie fieb eben babura) befonber« ju empfehlen, bajj bamit bie oon De«* 
jarbins abgebilbeten (Sjremplarc ein für allemal jufammengehalten würben 
unb bie föectiftcation feiner Bbbilbungcn, refp. bie Äusfcbeibimg einzelner falfdjer 
Stüde, wie fie in jeber großen en bloc gefauften Sammlung oortommen, 
für alle 3uhmft möglich blieb. Diefe Ü^atfaajen legte ich ber Verwaltung 
ber Mufcen »or unb befürwortete bamit ben Slnfauf, auf ben biefelbe ein* 
ging. Die gefaufte Sammlung würbe bann auf meinen Vorfdjlag jur ftata* 
logifirung an §errn gangemeifter in §eibelbcrg gefanbt, ber fia? ebenfalls, 
wefentlia} au« paläograpfjifchcn ®rünben, mit ooller Snt[ct)ieben^eit für bie 
(Sdubcit auSfpracb. ^nbemieb feine oorläufige Mittheilung in ben Monatsberichten 
ber fcfabemtc jum Slbbrutf braute, bie beiläufig auch ba« oon mir gegen 
DeSjarbinS ^ublicationeu gehegte Mißtrauen im weiteften Umfang betätigte, 
tonnte id) nicht umhin auf fajwerc fachliche 55ebenfen aufmerffam ju machen, 
welche biefe neuen Söleic ^eroorriefen unb bie auch nach ber Oiectification ber 
Sefungen Dc«jarbin« beftehen blieben. Äls bann eine aweite Serie folajer 
33leie oon berfclben ^arifer .£>anblung bem Mufeum angeboten warb, würbe 
biefe junääfi §errn 3anflemciftcr aur Prüfung eingefenbet, unb biefe aweite 
Prüfung ergab oöllig entfa>eibenbc Momente für bic galfc^^eit einer grojjen 
«naat^l ber Vleie, unb bamit bie f)öd>fte iBerbäc^agfeit ber gefammten Maffe, N 
wie bie« §err 3angemeifter im ^anuar^eft ber Monatsberichte ber berliner 

$n neuen Hei*. 1876. II. 53 



Digitized by Google 



418 



«fabrtnie ausgeführt f)at. UebrigenS Ijattc inawtffyn bte nad> abgefAtof. 
feuern Äauf oon §errn 99erg! gegen bte (Jadeit bcr Bleie erhobenen 3wetfel 
feffrftoerftänMtä) fofort jur Äunbe bcr 3flufeumsoerwaltung gebraut unb in 
beten «uftrag bte 'ßartfer ganblung baoon in tfenntnifc gefegt. ©leia) auf 
bie etfte Änjeige fn'n erflörte biefe, inbem (ie Übrigens fetjr entfdjieben für 
bte ©djtfyrit eintrat, in ber efyren^afteften SBcife bettt 2)hifenm, baf$ jie 
bie oon tfft als anttf oerfaüften Bleie of)ne weiteres aurtidfneljmen werbe, 
wenn baran audj nur ber Berbadjt ber gälfdjung fjaften bleibe. $n ber 
£1jat ftnb bann fammtlta^e Bleie nad) $aris jurütfgefanbt worben. ©ine 
@$äbigung beS SWufeunts tjat alfo nie^t ftattgefunben. 

§ietnad} mag jeber Sefer fclbft bie ftrage beantworten, ob mtdj in biefer 
®<m> ein Berf^ulben trifft. 3$ fytbe ber Berwaltung beS SttufeinnS bie 
Utt^etle ber gaajmänner oorgelegt, weldje biefe Bleie für unawetfelfjaft eät 
erfrort Ratten, unb biefelbe, ber biefe $erfönlt$fetten ja natfirfia) ebenfalls 
wo§l6efannt finb, fanb, eben wie id) aud), baf? man babei fid) beruhigen 
firnne. $>ie* war ein Srrtyum; war e« aua) ein Jef)ler? l# müfc es mir 
gefallen laffen, wenn bieS jefct, post eventum, fo bejeidjnet Wirb, obwohl tdj 
e* nu$t einräumen fann. «ber felbft wer bieS behauptet, wirb bei unpar* 
tetifd)er Erwägung in einem fyfytx biefer «rt weber ein Unred)t nod) ehte 
©djanbe fihben. ©gene Prüfung beT Bleie tyätte irf> woljl oor bem «nfauf 
oornefynen Rmnen unb idj würbe tnidj berfclben nidjt entzogen fyaben, irenn 
bie Skrwalrung fte gewünfdjt t)ättc. Äber bafc tdj mtdj baju niä)t oon freien 
©tütfen erbot, gefdjafy nidjt blos beswegen, weil jene ($arantteen mir aus* 
reidjenb erfdjienen, fonbern vor aücn Dingen barum, weil idj in Betreff 
biefer fefyr eigenartigen (Gattung oon Antiquitäten feine fjeroorragcnbe %t* 
fa^rung befifce unb nur wenige bcrfelben felbft gefeljen Ijabe, wie idj bieS 
fefyon im erften Banbe beS Corpus Ijiscriptionum Latinarum $u 
fagen »eraniafet war; es war alfo metnerfetts bur^auS fein ®runb 
»orfanben, bie eigene «nftdjt ber Bleie oor «bfdjlujj beS Kaufes ju 
wünfd)en. Bielmeljr Ijabe idj gcfjanbelt in bem ©lauben, bafc baS Urtfyetl 
ber ^Jarifer ©adjoerftänbigen weit fdjwcrer wiege als mein eigenes*, wie idj 
beim aud) nadj bem &auf glaubte an ©errn 3augemeifter für biefe DenN 
mäler eilten befferen Bearbeiter ju finben, als idj felber gewefen fein würbe. 
Huf jeben %aU barf iä) jefct in meiner eigenen ©adje wieber^oten, was ia) 
bamals in -Saa^n ber 'äJioabittca m ber Sommer geltenb maa)te, baf baS 
publicum uns ®cleljrten, bte wir in ber i ? age finb bei Erwerbungen oon 
Shinftfadjcn unb Ältert^ümem als Sadjoerftänbige mitjuwirfen, niä)t jeben 
unjntreffenben SRatlj als einen Beweis oerföntid)er Unwiffenfjeit in Änrea)* 
nung bringen möge. 6s ift gewife nid^t iebeS berartige 95erfe^en oerjei^lia^, 
aber am$ ttta^t jebeS an fta^ unb fa}le<$t§m bem Berater jur 8aft ju fä)reiben. 



Digitized by Google 



Äberaat« jut fU»otf)x. 419 

Mit wclcber ungemeinen ©efdjtcfltcfüctt nacfj paläographifcher Seite f)üt 
bte Jalfchung ausgeführt worben ift, beweift ber oben erjagte ©erlang auf 
baS Deutlithfte ; ja tiefe gälfehung felbft ift meines ©iffenS noct) jefet infofern 
ein flläthfel, als ber medjanifche ^rocefc babei feineSwegS aufgeflärt ift. 
Die Marina aller SBlete erfct)eint burdjauS antif unb es ^at grofce ©ahr* 
icbeinlidjfcit, bajj bie gälfdwng burdjauS an eckten Bleien tntra) fpätcre 
Stempelung ftattgefunben ^at; aber bei einem grofecn X^etle auch ber ficher 
fallen $leie fdjeinx eine folche >Jiachftempelung bem «ugenf^ein ju wiberftreiten. 
Söcnn ich recht unterrichtet bin, galten bic ^artfer Sachöerftänbigen an ihrem 
Urteil entfärben feft. fcnbgültig wiffenfehaftlich erlebigt ift bie Angelegenheit 
aber auch für btejenigen nicht, bie einen grojjen Xtyil ber Stücfe für gefällt 
erflären, wie bies meiner Änficht nach jeber ©elehrte t^un mujj, bem bie 
®efammthett biefer Schleuberbleie oorgelegen hat. (Sin fehr feltfaineS Spiel beS 
3ufalles, wenn man gar eine eigentümliche §ehlercomplicität t}at httbeü 
geführt, bajj bie juerft öffentlich befannt geworbenen Stücfe bie eigentlich 
fc§lagenben SBeweife ber Uiierfnbeit noch nicht aufzeigten. 80 tonnte ein fo 
tüchtiger Jorfdjer, wie §err S3ergf es ift, in £)eutfa)lanb baS etfte Opfer 
biefes Betruges werben unb eine fliege biefer 93leic als edn pubtteireu. Qtx* 
felbe ©elehrte erwarb fiel) bann aber auch baS 33erbienft, naa^bem iljm in ber 
DeSjarbinSfchen ^ublication oon ben gabrifaten bes §errn <&iufeppe Tineen* 
iini, bamals in ÄScoli, jur 3eit in 9tieti, eine größere Quantität zur fcunbe 
gefommen war, bie gälfehung zuerft beftimmt unb nachbrücflich auszubrechen: 
unb wie jeber Urteilsfähige einräumen wirb, wiegt biefer Wadjwete jene 
erften 3rrtljümer in ieber 2Beife auf. «ber §err 53crgf ift nun einmal eine 
ärgerliche Statur: ftatt fich mit biefem (Erfolg ju begnügen, müffen nun bie oan 
ihm juerft publicirten Stücfe nothwenbig alle ea)t bleiben unb ftnb unter 
feiner Begibe facrofanet, währenb bie palimpfeften Stücfe barunter fchon 
jefct mit Sicherheit als gefälfeht bezeichnet werben fönnen unb ebenfo fterr 
^angemeifter barin oollftänbig töecht hat, bajj bei ber jefcigen (Sachlage fämmt* 
liehe in bem legten Decenntum (benn fo weit etwa febeint bie gälfehung juruet' 
Zureichen) auf ben flttarft gefommene Sdjleuberblete oerbädjtig finb unb bie 
Sajeibung ber echten, bie ja unzweifelhaft auch barunter fteefen, nur nach 
forgfältiger geftftetlung ber ^Jrocebur ber gälfehung unb ihre« Umfange* ge* 
fingen fann. $Bir (Epigraph^ höben tytx eben gefunben, was ben SiumiSmatifern 
oor langem an bem granffurter 33ecfer ju X^ett geworben ift — auch 
§err S5incenzini §at in ber pfeuboantiFen föumismatif ftch feine ©poren »er<» 
bient. ©ir werben noch ^«8 e I» thun h^«n, bis feine ©erie oon ©chleu- 
beTbleien fo fauber »orliegt wie bie 93ecferfchen Stempel. §errn SBergf aber 
ift bic Sache nun einmal oerbriefelich unb, wie es in folcher Stimmung 
geht, fucht er nach ®enoffen beS ^rrthums. Denn anberS farat man es 



Digitized by Google 



420 



3ut Erinnerung an «ugtifl ^cfftjcr. 



boch nicht bezeichnen, wenn er in aller ©eife beftredt ift, mich unb meine 
emgraphtfö« Äunbe als buret) biefen Vorgang comoromittirt barjuftellen. 
^n wiefern ich in ber ©adje Derantwortlicb bin, fyabe ict) eben 
gezeigt; ich bin, wie ich es fdjon in ber Äammer gefagt $abe unb wie bie 
„®renjboten" es fo treffenb wiebert}oIen, genau in ber l'age bes $xrrn 
ftteiföcr: für ben abminiftratioen «et al« beratljenber ©adjoerftänbiger buraV 
aus oerantwortlich, bem gelehrten publicum gegenüber feineswegS. 3$ ^abe 
bie neuen Schleuberbleie nicht bearbeitet, ja raunt gefehen unb in ber einigen 
barüber literarifch abgegebenen Aeufcerung lebigltdj meine ernftlichen ©ebenfen 
ausgebrochen. Sehr möglich, ja wahrfcheinlich ift es, bafc, wenn mir bie 
oon £>crrn s <öeTgf publicirten Schleuberblete vorgelegt worben wären, auch ich 
baburdj mich würbe ^aben thufchen laffen; aber ber Conjunctivus Imperfecti 
ift eben fein Perfoctum. Suum cüique. 

£>errn 33ergfs weitere Angriffe glaube ich getroft bem eigenen 33er' 
wefungsprocefj überlaffcn ju Fönnen, wenigftens fo weit fie gegen mich ge* 
richtet finb. £)enn bas muß ich ihm bodj bemerfli<h machen, bafj er in burdjau* 
unwahrhaftiger ©eife bie berliner Afabemic in biefen £>anbe( ^ineinjie^t. 
•flicht fte $at ben «nfauf ber 93leie empfohlen, fonbern ich perfönlich; bie 
Afabemie ift mit ber ganzen Angelegenheit in feinem ©tabium befafct gewefen. 
£ie in ihren 2)Uma t*bericf>ten erfajienenen Darlegungen fprechen natürlich 
nur bie Anficht ber SSerfaffer aus, beren tarnen fte tragen, ^nbefc ba £>err 
99ergf fo weit geht, felbft bie oon ©errn Q<m%tmt^Ut gegen meine früheren 
tfefungen Aufhellungen gerichteten Aeufcerungen als oon mir h«rrührenb 
ju betrauten unb barauf tyn §errn 3 an 3 cmc ^f teT f 0lmc m * x D * c abenteuere 
lidjften philologifch'moralifc&en Vorwürfe ju machen, er alfo fict) ben Afabe* 
mifer, ber eine frembe Arbeit oorlegt, woljl als beren SJtttoater oorftellt, fo 
fann es nicht befremben, wenn er bie 93etc)eiligung ber Afabemic bei ben 
Jwnblungen ber einzelnen Afabemtfer mit bem gleiten SMajje mifjt, mc 
buret) fiel) allerbings bie 3ielfa?eibe für oerfdn'ebenartige ^noectioen err)e6ttc^ 
unb erfreulich erweitert. 



Jfur oSrinnerunö an $Cup|i Refftet. 

»on Sil^elm Sang. 

Auf bem neutralen 23oben ber €>dnoeia, an ber Schwelle ber beiben 
l'änber, benen er angehörte unb beren feines ihm 93aterlanb war, ift ber 
$arifer ^oumalift geftorben, bem auch bie beutfdje ^ubliciftif ein ©ort ber 
Erinnerung fchulbet. 3n mehr als einem 8inn ift Weffeer ein $>eutfcher 



Digitized by Google 



3ut Erinnerung an »ugufi Weffeet. . 421 

geroefen. £>a§ potitif^e ©eföitf feiner $eimath fpt ihn gum SDKtbürgct 
einer anberen Nation gemacht, aber burch Sötlbung wie burch perfönlidje 
Neigung ^at er unferem Volfsthum angehört, biefer $)oppelftellung lag 
bie 8ebeutung beS Schriftftellers, fic mar jugteich baS Verhängnis feine« 
Gebens. Sie Bielen feiner etfäffiföcn tfanbleute ift ihm bte grofjeSchuffatewenbe 
$u feinem perfönlichcn Sdjicffal geworben. $)ie ©affenentfdjcibung jwtfchcn 
Jranfreich unb S)eutf<hlanb ging als ein unheilbarer 9ttj5 burch feine Seele. 

Seine ©oüegen oon ber ^arifer treffe ^aben ben ^erüorragenben 
Xalenten 91efffcerS, feiner gebiegenen ©Übung, bem tabellofen S^arafter bie 
roärmfte ftnerfennung gejollt 3ftit feltener (Sinmüthigfeit ift er als eine ber 
3ierben feine« Berufs gefeiert worben. Äber bie tragifebe Seite in feinem 
i'eben ^aben fie nicht berührt, unb es wat beffer, baoon ju fdjweigen, als 
bie $Ba§r§ett ju ocrfchletern. #aum beuteten fie an, warum ber §aupt* 
rebaeteur beS XempS feinen Soften oerlaffen hatte unb in Bafel feine föuhe 
fanb, nur wenige Stritte ©on feiner §eimath, bie ihm bodj ebenfo entfrembet 
war wie bie franaöfif^e ©auptftabt. 

"iRefföcr ftubirte im Seminar ju Strasburg proteftantifche Ideologie. 
(£$ war bie 3*ü, ba Strasburg bie SBrücfe jwifdjen bem ©eifteSleben Deutfch* 
lanbs unb JranfrcichS genannt würbe. $)aS Schicffal ber ^rooinj galt hüben 
unb brüben als beftnitio befiegelt. Äber festen nicht bie 3"3 e hörigfeit bes 
beutfehen tfanbes $u bem mächtigen Jranfreia) wie eine prooibentielle SJüinwfl 
Sollte fie nicht bagu bienen, ein geiftigeS Banb jwifdjen ben lange fttit feinb- 
liehen 93ölfern anjufnüpfen? Schien nicht baS (Stfag mit feinen teilen 
Gräften bie Äufgabe ju §aben r ben ©cbanfenauStaufch jwifchen beiben tfänbern 
JU übernehmen, jur Äbfchleifung ber ©egenfäfce, jur Befeitigung ber Vor* 
urteile, gur gegenfeitigen fcnerfennung ber Vorzüge beiber Nationen wirffam 
äu fein? 3m (Stfaf felbft Ralfen fta) bie Seften über bie unglüefliche 
3witterfteöung beS £anbeS mit ber frönen Säufchung hinweg, bafe biefelbe 
im £>ienfte einer ^h cren ^tiebeuSmiffion ftehe. £)ie Vermittlung unb 3u* 
bereitung ber Schäfee beutfa>er SBiffenfajaft für baS franaöfifaje publicum, 
baS jur praftifajen üBerwertfmng berfelben rafdjer unb gefchitfter fei, würbe bie 
Vofung in biefen Streifen. £)tc Strafeburger Z$tQ{o§m inSbefonbere hielten 
bie geiftige Verbinbung mit bem 2Hutterlanb aufregt. Damals eben fingen 
bie fritifdjen Unterfuchungen über baS ältefte (Ehtiftenthum, bie ihren HuSgang 
in Xübingen genommen hatten, an, ihren vauf buvd) bie gebilbete Seit ju 
nehmen. Sie fanben in ber S<hwei$, in ^ollanb, im ©Ifafc noch rafchcr 
Aufnahme als im 93aterlanb. populäre Bearbeitungen biefer wichtigen 
Wefultate traten in Jenen t^änbern früher hert)or al« bei uns. X)ie Stra^ 
butger ^rofefforen Tonnten nun s»ar nur bis auf einen gewiffen ©rab ftch 
mit ber Xübinger Äritif befreunben, aber fie wirften boch im 3ufammenhang 



Digitized by Google 




488 



Aux Srinncruna an ilujufl Sieffbcr. 



mit ber beulten 2x3i)fcnfc§af t , fie arbeiteten mit an ben, gleiten $r erlernen, 
bie 3°fl lin 9 c würben eingeweiht in bie beutfdjc 2ßcthobe. Refftet fyat fidj 
eben biefc Unterfudjungen oollftänbig ju eigen gemalt unb fic blieben burdj 
fein ganaeö &ben bie tfieblingsbefchäftigung femer aftujjeftunben. (£r brachte 
nach $ari$ einen ©runbftocf gelehrter «Übung mit, unb, mag met)r werth 
mar, er braute ein burch miffenfa^aftliaje ©efajäftigung gefaxtes Urteil mit, 
bie Suft jebe Xrabttton oorurtheilslos ju prüfen, bie ßunft ber äriril 

«uSgerüftet mit beutfeher ©Übung unb fchwärmenb für bie grofce Nation 
trat er in bie ^arifer JJournaliftü. (Er würbe bie rechte §anb ömil ©irarbin«, 
ber für feine „treffe" fi<h bie oberfte Leitung oorbet}ielt, meift auch bie &it* 
a rufet fdmeb, wäljrenb fein Secretaire de la redaction, ein Soften, ben 
©irarbin eigens für 9iefffcer erfanb, ber ficr) aber bauemb in ber Itarifer 
3eitung$welt einbürgerte, bie eigentliche Arbeitskraft beS SölatteS mar. $s 
gab vielleicht leine größeren (Segenfäfee als (Shrarbin unb 9iefffeer, aber fic 
ergänzten fiel) oortreffltch. später überliefe QHrarbin feinem erprobten ^ecretär 
aua^ bie @t)efrebaction beS Blattes, ©eroiffenhaft auoerläffig, fieber unb rafä) 
im Urteil, ein Sftciftcr in ber Jorra, aber ein geinb beS blenbenbcn Scheins, 
ein Talent nicht au oerblüffen, aber aufauflären — fo hat er fich au 
geadjtetften unb mirffamften, menn auch nicht brillanteften 3ournaliften in 
$aris aufgefchwungen. 

3m 3at)re 1858 gelang es ihm mit £ülfe ber reiben ©elbmächte ber 
(Slfäffer Kolonie, bie Revue Germanique inä &hen au rufen. Er »erbanb 
fia) au biefem Unternehmen mit feinem ßanbsmann #arl fcoüfuS, ber ebenfo 
au ben philofophifchen Problemen fich h"W9.en f«h/ wie 9Zefffeer ju ben 
theologiftt>n. SöaS bie föeoue mottte, bas fagte it)r SRame. ©ie wollte bie 
jjranaofen mit bem ©eifteSleben ber IDeutfchen oertraut machen. 5E)ie Aofidjt 
entf prang aud ber Srfenntnifj ber rrabitionellen ©in fettigfeit ber franaöftfe^en 
Söilbung. ü)ura) Ueberfefoungen unb Bearbeitungen aus ber beutfajen Literatur 
füllten berfelben neue Gebiete aufgefdjloffeu, ein weiterer §oriaont eröffnet 
werben, ©in frittfdjerer (Seift foüte in bie oerfcfyebenen DiSciplinen einaiehen. 
Literatur unb ^olitif, SBolfSwirthfäaft, $e fernste, $huofophie: fie alle foUtcn 
bura) bie 3ufuhr auä ben germanifcheu ©iffenSfchächten neue Anregungen 
erhalten. £>er ©ebanfe beruhte auf einer 3&ttfwn, auf bereit 3errinnen man 
heute nur mit ffiel)muth auTütfbliden fann. SEit frifchen unb foliben Gräften 
gingen bie Unternehmer an* ©erf, es gelang SWitarbeiter wie Saine unb 
Maria* au gewinnen, eine Zeitlang fa)ien es, als ob bie beurfche ©ifien* 
fäaft in $aris ebenfo SRobe werben follte, wie unfer $ier unb unfere äfotjif 
langft fiegreich fich ©ahn gebrochen hatten. £>aS ging fo lange, bis mit bem 
Srieg um bie (5l&h«aogthümer unferen erftaunten Nachbarn plö|lia) eine 
Ahnung »on ber gewaltigen politifchen Umwälaung in unferem Skterlanb 




3ut Erinnerung an »ugnf) Wefffcer. 423 

aufging. Sief war bie Öirfong ber gerinanifcfyn töeoue eigentlich nie ge« 
wefen, aber man tjatte fte arglos gelten laffen, was fonnten auch bte beutfa)en 
Sympathien für Schaben ftiften, ber ®ewtmt Farn ja nur bem eigenen Sanbc 
p gut. Doch jefct würbe man mit einemmal ftufcig. Die Sympathien ge* 
rieben in SSerwirrnng. tD?an liebte bie Deutfchcn, aber man fürchtete unb 
haßte btefe Preußen. Das (£nbe war, bafe Sraufreich Dfl 3 3 an 3 c Unternehmen, 
baS bie beutfehe $rt ber SMlbung gefliffentltch bei ihm einführen wollte, 
fchweigenb aber befttmmt ablehnte, Schon 3U Anfang beS 3at)reS 1866 fa^ 
fich bie flteoue genötigt, fich in Germanique et francaise, unb balb barauf 
itt 'Revue moderne unt3utaufcn. SllS foldje (ort fte bann noch ein paar ftatyre 
ein fümmerlichcS Däfern gefriftet. J$hr eingeben ^ättc fa)on bamals als ein 
übles Speichen gebeutet werben fönnen. 

fteffeer färieb in ben erften fahren einige Staublungen in bie »tarne, 
meift über ®cgenft8nbe aus ber frttifajen Geologie. @s blieb bic§, wie 
gefagt, feine ßieblingSbefchäftigung, wie er bann fpäter mit Doltfus sufammen 
bic franaöpfche Ucberfefcung oon Strauß „&bcn gefu für baS beutfehe 93olf" 
beforgt hat. «ber balb foütc it)n bie felbftänbige Leitung einer Üage^ettung 
gän3Üth in fcnfprud) nehmen. (Snbttch im Qaljrc 1861, warb tlnn burch bic 
§ülfe eben jener elfäfjifcher ®önner ermöglicht, ein Statt ganj nach eigenem 
Sinne $u organifiren. Dura? bie umfaffenbe Anlage, wie burd) bie Umficht 
unb Solibität ber Jührung gewann e§ fchnell an SBoben. 15er Xemps 
machte gewiffermaßen ©poche in ber parifer ^ournaliftif. ©r ftrebte mit 
CSJlücf aus ber bisherigen Selbftzufrtcbcntjeit ber parifer treffe heraus. Die 
elfäßifchen Patrone waren burch unb bUTch »on frcnt3ojtfcher (Sefinnung; es 
oerftanb fich oon felbft, baß auch ber $emps ein narionalfranaöfifches Statt 
war. ©leithmohl mußte er ftaj balb genug gefallen laffen, fpottwelfe „baS 
beutfehe Slatt" genannt ju werben. Der XempS fann fich rühmen — unb 
baS gilt noch ebenfo, feitbem ber jefcige Senator (Sbmonb Scherer allein bic 
oberfte fflebaction führt, ber gleichfalls urfprüngttch proteftantifcher tytoloyt, 
N Jfefft}erS (SoKegc am Üemps war, — er fann fich rühmen, nie unb $u feiner 
Stunbe ben oerhängmßoollen 3lIufionen ber frans6ftfcr>cn Nation gefchmeichelt 
3U haben. Unbarmherzig gegen bie Phrafe, ftreng gegen jebe 35erirrung beS 
Patriotismus, in biefem Sinne auf Popularität oerjtchtenb, fuchte baS Statt 
feine Änfgabe gerabe barht, bic feftgewurgelten Sorurtheile , welche bie (£nt< 
wiielung Jranheichs ewig in einen hoffnungSlofen Kreislauf bannten, allmählich 
ju Werwinben. Dem Äaiferthum wirb es eine gemeffene, boch unertittliche 
©egnerfchaft, allein zugleich foütc bem Streben nach Freiheit eine oernünftige 
9ricbtung unb ein oemünftigeS Qkl gegeoen werben. Die greiljeit — fo 
fomtte man etwa baS ^taubenSbefcnntniB beS $emps in jenen noch fojufagen 
atabemifchen getten aufammenfaffen — fattn nicht über 91aa)t beererirt, nicht 



Digitized by Google 



424 



3«r ©rinnmina, an «ugufl ttcffotr. 



burch SBerfaffung«paragra&hen gemalt werben, fte fann nur erarbeitet fein, 
unb il)re 3$orbebingungcn finb bie ©rweefung ber )>erfönltc^en ^nitiatioe, bie 
23erbreitung ber 93tlbuttg, bie Änfpornung bc« ©eifte« ber Stjfociation , bie 
Belebung ber abgeworbenen ©lieber ber ©emeinbe unb ber ^rootnj. Die 
2rreir)cit ift nicht ein Scbmucf, ben man nach belieben jur Krönung be« @e* 
bäube« oerwenbet, fie !ann nur bie gru$t gä^er «rbeit fein, au« bem inneren 
be« üßolfe« t) e *au«. SDtefc au« ben germanifchen 8änbern eingeführten ^been 
hörte man allerbing« in granfreta? nicht junt erftenmal, aber bte «rt ihrer 
3Birfung mar neu: §ter waren fic bie unoerrüefte ©runblage für ba« Urtt)eil 
einer täglicr) erfdjetnenben ä^tung. ©a?on unter bem fötiferreich bilbete fi(b 
hier gleichfam eine Schule für bte gemäßigte Nepublif. 

ÜDie überlieferten 93orurtheile follten namentlich aud) burdj eine regel* 
mäßigere unb renter au«geftattete ©erichterftattung au? bem &u«lanbe über* 
wunben werben. 8out§ 33lanc fdjrieb feine Söriefe au« (Englanb, (Jrban au« 
Italien, ©etnguerlet aus Dcutfdjlanb. @tne regelmäßige ©orrefoonbena au« 
Deutfdjlanb in einem ^arifer 53latt war etwa« oölltg Neue«, unb eben ba* 
mal« war fic wichtiger al« je. SBerworrenc tarnen wie 93unbe«reform unb 
Ü3erfaffung«confltct, Nattonaloerein unb föeformoerein, ©roßbeutfd) unb Älein* 
beutfeh famen in jenen Sagen über ben föfjein — wer tonnte au« biefem 
Durcheinanber !lug werben, ba« gleichwohl bie «ufmerffamfeit mehr unb mehr 
feffelte? £>a war e« banfen« Werth, baß ber £emp« e« unternahm, bie 
Jranaofen in bem ©iberftreit ber beutfehen (Strömungen, in biefem noch un* 
flaren Stforftabium unferer (irhc&ung einigermaßen $u orienttren. £>err ©ein' 
guerlet tljat ba« mit ©efehief unb BuSbauer, bi« auf einen gemiffen ©rab 
fogar mit löblicher Unparteilichfeit, ja unoerfennbarer @tympathie. Ü>utfa> 
lanb hätte fid) faum einen befferen Dolmetfd) wünfehen tonnen, $m ^erjog* 
thümerftreit namentlich ftanb ber Xeuqj« oon Anfang an feft auf ber beutfehen 
Seite. ®r oertt)cibigte ba« ölecht ber beutfehen Nationalität. Nicht« gerechter 
war feine SDieinung, al« ber fthtf: lo« oon Däneraarl. 

Sin biefem ^unete trat bann aber bie charafteriftifche ©enbung ein. 
Sobalb ber preußifdje Har feine glügel über bie wiebergewonnenen Canber 
beefte, oeränberte fich plöfclith bie Sprache. So war e« nicht gemeint. (Die 
^erjogthümer foUten oon ber Srembt)errfchaft befreit, aber nicht unter ein 
neue« grembjoct) gezwängt werben. Deutfch follten fte, aber nicht preufcifch 
werben. 2flan hatte bie beutfehe (Sntwicfelung bi« bahin mit Xr)cilna^mc oeT* 
folgt, aber au« lauter Spmpathie fing man nun an, über bie Unterbrüdfuug 
beS beutfehen SBolfe« burch Greußen au fchreien. Da« eigentliche Deutfdjlanb 
— unb in biefem entfeheibenben $unct blieb auch *>er San»« ber fTanjoftfchen 
Ueberlteferung getreu — waren bie üttittel* unb Äleinftaaten, bie nun einmal 
ba« ©lücf hatten, ber befonberen protection Jranfreich«, ber liberalen nicht 



Digitized by Google 



I 



I 



Sur Irrmticnutä an «ugnft Wcffeer. 425 

minber als ber iflapoleone, ftdj ju erfreuen, iöei €>einguerlet rührte ber 
wränberte Xon $um X^eit von feinen perföultcfjen 23e$icljungen jur füb* 
beutfct)en Qemofratie f)er, woburdj feine 93riefe balb i^ren SÖertlj einbüßten; 
aber bie Leitung be£ £emp* teilte burdjaus ba£ Urzeit iljreS beutfdjen 
Sorrefponbenten, c$ war aua) bie perfönlidje Ueber^eugung bes ßljefrebacteurs. 
Sic oiel nötiger hatte nic^t fapon im JJaljre 1832 ©bgar Ouinct über baS 
ißer^älttüB oon ^reufcen unb Deutfcflarib geurtfjeitt! ftreilidj war aus 
mannen $eftänbniffen $u entnehmen, bajj man ben ftern ber beutfetjen Bewegung 
im (Srunbc mofjl oerftanb unb nur baS Unerwünfajte fia? niajt eingeben 
wollte. 3Wan rebete fict) in ein T>ogma hinein, an baS man fetbft nicfyt 
glaubte, unb wieberIjolte e£ alltäglich, um fiel) jum Rauben ju zwingen. 
f>attc ein fo fdjarf poriger Sttittfer wie s Dcefffeer in biefc Anficht fidj oerrannt, 
wenn nicht — im ölfajj feine ©tege geftanben wäre? 

3m 3uni 1865 bin ich felber 3 CU 3 C ocr aufjerorbentlichen ©rregung 
gewefen, mit ber bamals in ^aris bie beutfdjen gragen &efp*o<h cn würben. 
&ie %^nung ging buret) alle Greife, baß eine große (5ntf Reibung im ftijucj 
fei. 2Jcan empfanb bajj, was in Deutfdjtanb cor fia) ging, oerhängnijjooll 
für baS Äaiferreta), oerhängnifjooll für Jranfreich fein werbe. ^n aufgeregter 
Spannung »erfolgte man ben ®ang ber öffentlichen Meinung über bem 
töhein, bie (Schritte ^reufeenS unb bie fct)wanfenbe Haltung, bie baS Saifer* 
t^um biefern entfajloffenen unb fixeren Vorgehen gegenüber verriet!), eben 
in biefen Eagen war e3, bag in $ari$ ein beutfcheS Jeft oon ^atbyolitifdjem 
(S^arafter, baS ^a^reöfeft be§ beutfetjen XurnoeretnS, gefeiert würbe. £)ie 
Bewegung, welche ba« 33aterlanb ergriffen tiatte, gab auch ber feftlichen Skr* 
einigung unferer Sanbslcute eine erhöhte 33ebeutung unb eine zwiefache, wenn 
man fid) oergegenwärrigte, auf welchem ©oben fie ftattfanb. SDafl geft würbe 
ju einer beutfct)en £emonftraüon inmitten ber franjöfifchcn §auptftabt. ÜDie 
beutfct)en Üurner genoffen eine Jrciheit ber Bewegung unb ber 9tebe, bie bas 
Äaiferreic^ bamals einem franjofifchen geftc ähnlicher %xt fidjer nicht einge* 
räumt t)ätte. 2Bie ein SJcärchen ift mirs freute, wenn ich an baS feftlidj ge* 
fcbmücfte Pre Catelan, bie SBiefc inmitten be£ iöoulogner ^ol^eS, jurücf* 
benfe. t)a3 töenbeaoouS ber ^arifer ®efellfchaft in einen beutfdjen Xurnplafe 
umgewanbelt mit Marren, töedt unb iUettergerüft, bie ©üftc beä alten ^aljn 
umgeben mit beutfa^en unb franjöfifc^en gähnen, ba§ üöilb ber ©ermauta 
als Wa$t am ütf)ein ^erabfe^enb auf eine brüberltd> gefetttc, l>alb franjöfifa^e, 
halb beutfd)c 3ufa^auerfa)aft r bie SDiufif ber $äger oon 2$incenne§ einfaüenb 
in bie SQBeife beö Ärnbtfchen ^iebe« oom beutfe^en 35aterlanb! ^lm Äbeub 
war ein (Sommers oeranftaltet, bei bem t'ubwig Simon oon Xrier bie große 
föebe tjielt. ^aS war nun freiließ ber fragwürbigfte Xljcil beS geftes, bie 
9tebe lieferte blos ben beweis, ba| ber Jlüdjtling noa) oöllig im JJafyp ber 

neutn 5Nei*. Itt76. II. IM 



Digitized by Google 



420 



3ut (Erinnerung an Xugnß Wcfftjcr 



ftlcoolution ftecfte unb bic gan^c fcittjerigc ^Bewegung im 3$aterlanb ifyrn fremb 
geblieben war. (£r bemühte fta? ju Jetten, was wir £)eutfdje oon ben Jran* 
gofen Icnicn fönnten. &agcgeu war nid)ts cinguwenben. Aber er jog eine 
parallele, bic fo fduVf wie möglia) war. granfreia? ftcllte er bar als bas 
i'anb, in beut jwar nict>t bic greifet, aber bie bemofratifaje ®lei#f>ctt Der* 
mirritdjt fei, unb biefe pries er als bas JJbeal, an bem er in bölniifcbcr 
Seife bie üorniarjtid^en 3uftänbe £cutfaUiubS ma§. ^teff^cr natjm au$ an 
bem ©ommerfe Xr)cit, fyalb als geurualift, Ijatb als tfanbsmann. (£r machte 
fein §eljl barauS, rote fct)r er bie IHcbe Simons mißbilligte. ©S fdnen ifjm 
gänjlidj oerfeljrt, bie frait^ö(tfct)c (#lcid)inad)erci alsJ il$orbilb für ein tfanb 
funguftellcn , beffen größter Sotpg eben bie s J)?annidjfalttgfeit feinet getfttgen 
unb politifdjen Gebens, bie freie ^öctuegintcj fetner (SJliebcr fei. £aS Scfclitmnfte, 
was Deutfdjlanb begegnen fönnte, meinte er, wäre, wenn es ber imperiale 
fttfdjen (&lcid$eit oerficle. (£r mar ergrimmt, baß ein Seutfajcr fo oon 
feinem iBaterlanb rebe. 

Siberwärtig berührte ifm bie Webe Simons; aber er fjätte, wenn er 
am fotgenben Slbenb in ber föue ©abet gewefen wäre, wo baS bcutfdje geft 
feinen Stbfäjluß fanb, ftdjer aua? ber föcbc tfubwig Starnbergers feinen Beifall 
oerfagt, ber mitten aus bem (Reifte fjeraus, ber bamals 3>utf$lanb bewegte, 
mit Waä^brucf auf bas eine fyinwicS, was uns Wotf> t^at, bie politifAc ©in' 
fjeit. 3roei Xagc fpäter fuajte icf> }}efft}cr auf ber föebaction bes Xcmps auf, 
er fct)enftc mir mitten in feiner bebräugten Arbeitszeit eine bet)agtid?e Stunbe 
unb ia? erftaunte über bie üJiifdnmg t»on heterogenen, angiefycnbcn unb be« 
frcmbltä)en, eblcn unb oerfefjrten ©efidjtspuncten, bic fyier $u einer feften 
unb aaitungswertfjcn perfönlidjen llcbcrjcugung $ufammengcfIoffcn waren. 
Sßeff^et Gatte ftdj aus ber gerne ein gau^ ibealcS 33ilb oon £cutfd?lattb ge* 
madjt, an bem er mit einer Ärt fa^wämterifcfier Scljnfudjt fying. $>on bem 
erftitfenben Ü)üttclpunct ber franjöftfa^en (Sentralifation aus erfaßten if>m Blies 
fo reigenb im lieben i*atertanb. £aß fein Slfaß fo fnftcmatifdj »erwälfät 
werbe, nidjt blos bura? baS Staiferrcia), fonbent unter allerlei Titeln aud» 
bura? liberale gortfArittSmänncr, braute tr)n befonbers auf. Sie alle 
(Slfäffer, fagte er, fei amb er begeiftert für bie große Marion natfc <ßaris gc* 
fommen, erft l)icr fei er fo grünblia^ beutfa? geworben. £cr nüajterne, be* 
^ibige, audj im «eußeren f)öd)ft gcrmanifa^ gebilbetc Sftann, ben nichts aus 
ber ®emütl)Srut)c festen bringen gu fönnen, würbe orbentlia? warm, als er 
oon bem beneibenswertben lieben in ben beutfapen ßleinftaaten fpraA, oon 
ber localen Järbuug ber oerfduebenen (£ulturtttittetpuncte , oon bem betjag* 
lidjen Spietraum, ber ben iubioibuellen Äräften oergönnt fei, ber gemüt^litfcen 
greiljeit in uuferen grünen Xt)älern, furj ber reiienben 3b»lle ber Äletn* 
ftaaterei. 5)ie ^Hia)tung ^ur (£tnl)eit fdjalt er eifrig ä5evfel)rt^eit: „man fyat 



Digitized by Google 



3«r Grinucrnmi cm Xngufi ttcfffeet 427 

m<$ts baoon, einer Qtofeen Station anzugehören". @S faxten ü)m ein wafjr* 
fjaft beutfäes gntereffe, baS ?lufgef)en &eutfcblanbs in ber p'rcufeifdjen ©aferne 
SU befäntpfen. Surs, biefer tiebenswürbigfte £)eutfa?e begriff nta)t, was uns 
£)eutföe im 33atcrlanb bamals erfüllte, jeber $erfud> einer Politiken ilkr* 
ftänbtgung war hoffnungslos. 

UebrigenS war fdjon bamals ein entfdueben pcffimifttf(t)er $ug <w ü)m 
bemerflia}. So wollte er md)ts baoon wiffen, als idj üon feinen unb feiner 
Jrcunbe ©emüfyungen um eine geiftige Slnnäfjerung beiber £änber fpradj: „es 
ift Stiles per gebend gewefen," rief er, „bie Revue germauiquo tft gef djeitert, es 
ift mit ben Jranjofen nichts anzufangen, fic finb 3U eng, fie oerfteljen ewig 
nur fidj felber — nehmen Sie föenan unb Strauß, ba fyaben Sie ben ganzen 
©egenfafc, ber nid)t ju überbrüdfen ift." «ua? über bie $olitif bcS Äaifer* 
reidjs fpradj er fict> beforgter au«, als idj in anberen Greifen fanb, gu einer 
3eit, ba bie Organe ber fran$öfifd)cn Regierung ein auffallenbcS ©ntgegen* 
fommen gegen Greußen zeigten, ©r mar überzeugt, bajj Napoleon einzig auf 
ben «Rfjcin laurc unb baf? im §intergrunb feiner $olitif unoerrütft bie ©om* 
penfation ftet>c. (Sr fab im äaiferttmm bas ^ertyängnife ftranfretd)S , unb 
bamit fat er föea?t behalten. 

„ s J«ein Sotyn," bemerFte ftefföcr, „foll in §eibelberg ftubiren, er foli 
ein ganzer ÜDeutfa^er werben." :^oa> in bcmfelben 3^re las idj in ben 
Leitungen, ba§ tym biefer Sof>n burä ben Xob entriffen würbe. £>aS war 
ber erftc Sto§, bcr ifm tief erfdjütterte. $)as Weitere tfyat baS 3af>r 1870. 
(£s brauet feiner Sorte meljr, wie biefe Äataftroplje auf iljn wirfen mufetc. 
£r tfjat feine Sßftict^t als Solbat auf ben Söällcn oon "^ariö. Slls aber ber 
Jriebc über bas ©Ifafj eutfdjieben Ijattc, fa^ er fidj IjcimatfjloS. $n $aris 
war nidjt mcfjr feines Bleibens, nadjbcm fein (^cburtslanb aufgehört fyattc, 
franjöfifa^ $u fein; ebenfo wenig oermodjtc er ein Bürger bes beutfa^en 
WeidjS in werben, baS in ganz anberer ($cftalt erftanb, als ba« 3<beal gc* 
wefen, ba« er fefrifücbttg geliebt l>atte. Miebergcbrücft, ber politifd?en Xptig" 
feit entfagenb, jog er fidj nadj ber Sdnoeiz jurürf unb ©ergrub fid) wteber 
in feine pr)itofopt)ifct)cn unb t^eologifa^en Stubien. SDtit welken ©ebanfen 
er feitbem bie (Sntwirfelung ber beiben l'änbcr »erfolgte, oon benen jebeS ifjrn 
ein ^atbesl 35aterlanb, jebeö ifjut fremb geworben war, ia) weiß es nia^t. 
Die «er^te fagten, er leiöe an einer ^erjfranffjeit. «m 20. «uguft $at fie 
feinem tfeben ein Snbc gcmaaU Seine ^arifer ' ^reunbe ^reffenfe, Scberer 
unb DoUfu« fpra*en iljin fc^öne, warme unb tactooüc ©orte in§ (Srab. 
s )?eff^er, ber $)eutfd)e in ber ^arifer treffe, war eine eigentf)ümlidje ©r- 
f^cinung, wie fie nie meljr wieberfc^ren wirb. &n uns ift baö Söebauern, 
ba§ fola^ eigen $(eif(^ unb SMut uns lange ^at fremb bleiben müffen. ^ n 
Sranfreia^ wirb es empfunben werben, ba^ man Gräfte biefer Ärt fünftig 
öermijfen muB. 



Digitized by Google 



428 $o4 ftefifpicl in ^anteutf? 

Pas ^cflfpief in 'gSapreutft. 

IL 

9?on Errang (Behring. 

Unter allen Neuerungen 9ltcf»arb ®agner$, welaje fidj auf baä Xfjeater 
ate foldjeä begießen, tft Feine zweite fo fuubamental etngreifenb unb bem bia* 
Ijerigcn ©ebrau^e Srofc bietenb, als biejenige, wcl$e fid> in bem ©treben 
funb giebt, jeben ber 3ufa?auer für fiefe gewiffermaßen gu tfoliren, bic gange 
geiftige ttraft beffelben auf bic iöeobaa^tung ber Vorgänge auf ber SÖü^ne gu 
concentriren, unb tyn fo für bie geiftige «rbeit oorgubereiten, welche ber 3u* 
flauer gu Ieiften fjat. SBagncr perfyorrcScirt für ben -Äugenblitf baS „®e* 
niesen" ber Äunft oollftänbig: wer gu genießen fwfft, benfe, ct>c er ba$ 
SBagnertljeater in 93aureut(j betritt (unb es wirb fi$ ja über furg ober lang 
wieber bie Gelegenheit bagu bieten) an ^Dantes Qnförift über bem Qnferno. 
^efet, für ben Bugenblitf, fann ber 3ufdjauer ben neuen üöagncrfdjen SBerfen 
gegenüber nidjts beffcreS tfjun, als nad? einem gewiffen Softem fa?arf beob* 
aalten. Sobalb man ftd) ber $lrt unb SBeife bes ftunftgenuffeS überlädt, 
wie wir iljn fonft gu empfangen pflegen, ift man oerloren. $>aljer bie »ielen 
klagen über hängen, batjer bie gum ©ntfefcen SöagncrS gutmütig oorge* 
brauten 33orfdjläge für Mrgungen. MerbingS wirb eine 3«t fommen, in 
melier man biefen ©erfen gegenüber gerabe fo fi# »erhalten wirb, wie 
großen SBerfcn früherer &'\t: man wirb eine neue Hrt bes Shmftgenuffes 
i^nen gegenüber ausüben. £)as barf gcrabegu behauptet werben, ofrtc ba§ 
man befonbere propfctiftöe ©abe in «nfprua> nimmt. (Sin etnfaajer Analogie* 
föluß mit früheren Vorgängen unb Sanbelungen in ber ftunft gtf „genießen" 
belehrt uns barüber. ^eber erinnert fi$ ber @rgäf)lungen Xannljäufers unb 
\tof)cngrins in ben britten Beten ber gleidjnamigen Cpern. 3« ber S^t, 
fie befannt würben, ergoß fi$ über biefetben eine Jlutlj oon klagen, wie 
fyeute über bie große „Chrgäljlung" SBotanS in bem gweiten Äcte ber Söalfüre. 
Unb wie r)at fidj bie Stimmung barüber geänbert. §eute giebt es fta^er 
9Ziemanben, auä) feinen mufifaltfd)en ^uriften, ber nidjt ben poetifa^en (&efyalt 
biefer (Srgäljlungen genießt unb ifm preift. grüljer fagte man, baß (jierbur* 
ber bramatifdje ®ang gehemmt wirb, t)eutc bewunbert man biefc föufyepuncte, 
in wetzen gwar bie Bewegung ber Söüljnenljanblung ftiü ftcfyt, wäfyrenb bereu 
aber bie Bewegung in unferm ^nnerften beginnt als ein Spiegelbilb ber 
einzelnen Momente ber (Srgäljlung. Das war ja bie wunberbarc ftunft ber 
alten griedjifdjen £ragöbienbi$ter, baß fte trofe äußertia) ftillftefcnber £anb' 
lung baS ©ernütf) ber 3uföauer in Bewegung gu bringen oerftanben. ©er 



Digitized by Google 



£as 3Wfpiel in «atpeut*. 429 

wirb m$t bis ins JJnnerfte fä on DC * Der Erinnerung gerügt, roenn er gc* 
benft, rote tfreon in ber fcntigone bura) bic ©raäljlung ber Diener ben im* 
^eiloollen «Umgang beS oon ifmt gefällten Urtf>eilSfprua>S erfährt! Schon 
baß ©agner immer roieber unternimmt, und in ber bramatifdjen «ction feiner 
3M)örenben §elben unb §clbinnen ein ©piegelbilb unferS eigenften (SmpfinbenS 
beim «npren einer erjä^lung erblufen ju laffen, fa>n biefer Umftanb müßte 
uns barüber nadjbenfliä) mac&en, baß wir bie Jälugfeit unb bie Öuft an biefen 
forgfältigen Beobachtungen sunt Xfjeil eingebüßt unb uns fo um ben wahren 
©enuß gebraut Ijaben, ben eine 23üf)nenbarftellung geroähren foü. 

Um und nun ju biefem allmählich roieber 311 erlangenben ®enuffe $u oer* 
Reifen, »erfährt SÖagner ixoax etwas twrannifch. (Sin altes $öort fagt aber fajon, 
baß man bie 2Henfchen $u it)rem 93cften ftets jroingen muffe. SBagner ifolirt 
und junächft oon bem großftäbtifchen treiben, er gieht uns mit magifchcr ® eroalt 
nach einem Fleinen C'anbftäbtdjen, in roelchcm roir ben geroofjnten (Somfort beS 
Gebens nicht ftnben; hierbei fyat er und Deutfchc faft ju h ot § tajrirt: jebe 
unbebeutenbe (£ntbct)rung ber gcroohnten 99ct)aglichfeiten t)at jur Verbitterung 
geftimmt. Die Berichte großer beutfa^er 3«itungen (bie SBiener ooran) ftrofeten 
üon klagen über ©otjnung, Lebensunterhalt, über gtüt)enb heiße ©traßen pm 
„Saloarienberge", fogar über baS fehlere Bier. SluS einem folgen ©ammel* 
furium oon aJiißftimmung ^eraud rooüte man fich aurecht finben, um @amm* 
lung für ein eingehenbeS entgegenfommenbes Aufnehmen, für bie gefaanntefte 
Äufmerffamfeit $u geroinnen! Jür ^^ilifter roar freilich Bayreuth nichts 
unb leiber Ijat fich babei hetauSgeftettt, baß roir ganae £ot)orten biefer nur 
beim ®lafe Bier unb mit ber pfeife im ÜJiunbe liebenSroürbigen 9ttenfdjen 
unter unfern t*anbsleuten haben. Das Blies t) at Bayreuth mit feinem Jeft* 
fpiel get^an! 

%m Sweater felbft beginnt nun bie unumfehränftefte ^errfdjaft SÖagners. 
^adjbem ftatt ber (SHotfen ganfaren mit 9J}otioen aus bem „9ftbelungenring" 
$roei SWal baS publicum juf ammengerufen hüben, roerben bie (Gasflammen 
fleiner unb fleiner. Saft »ollftänbige ginfterniß tritt ein. Das gehlen ber 
Vogen erleichtert biefe Maßregel, roeldje aunächft baju bienen foll, bic 33or* 
gänge auf ber Büt)nc beutlicher ^eroortreten ju laffen, roie bie gebrueften 
leftbüdjer befagen. Sn 2Bat)rheit roerben aber babura? oiele fliegen mit 
einer klappe gef plagen. (5s oerftummt jebes ©ef^räe^, oon einem Betrauten 
bes ^ublicums burch Cperngucfer, oon jebem jerftreuenben Umherblicfen ift 
nier>t met)r bie föebe — es ift einfad) nu&loS. «ua^ baS lertnadjlefen roirb 
unmöglia^. 3Wan muß geftetycn, baß SBagner faft oäterlia} für feine 3ut)örer 
beforgt ift, baß tynen ja nichts entgeht, roas bie SBerftänblit^feit ber §anb* 
lung erleichtern fönnte. 

Senn ia) baS coloffale, aber fabe treiben in bem großen SEßicner 3)iufiN 



Digitized by Google 



430 



Xaö freftfoiel in Greuth- 



oereinSfaate bei ben fafhionablen (Soncerten unb in flemerem üftaßftabe im 
Äölner ©ürjcni^ gefehlt habe, wenn ich beobachtete, wie bie &ute Derartige 
Unternehmungen nur benüfcten, um fia) gegenteilig $u begaffen, Toiletten unb 
Schmucf su geigen, Stoff für eine oberflächliche tnuftfalifche Unterhaltung au 
fammeln unb fidj gewtffermaßen gegenfeitig bie ^räfenaliftc oor$uhaUcn, wenn 
ich aU bicfeS ber Sache frembe SBeiwerf fat), h aoc i$ m * x oft gewünfdjt, mit 
einer Söinbc oor ben Äugen baftfcen &u bürfen, um nicht abgelcuft $u werben ! 
2Bo$u fo »tele unnüfce $Btüen$fraft oergeuben muffen, bamit man bei offnen 
Äugen ben Santa unb bie ©itelfeit nicht fat; ! ©agnerä 4>erfuch, ben Saal 
gänzlich $u oerbunfcln, begrüße ich alfo auch in btefer §inficht mit Jreuben. 

3u bem allen fommt — last not least — bie Krone aller biefer Her* 
beutlidjuugSoerfuaV : ba§ unfidjtbar gemalte Crcheiter, tiefer ©ebanfe 
ÜöagnerS gehört allerbingS 51t bem ©enialften, wa§ bie Xt)catcrgcf(!r>ic^te biö 
jefcfc ju oerjeichnen weife. 9tl3 ich 3um erften 3)?ale baS Sagnertbeatcr be* 
fuchte, r)attc ich mir bie (£iurichtung be§ Crchefter* nod) nicht angefehen. 
©eine Unfichtbarfeit unb bie DunMheit im Saale brauten bei mir eine fo 
oollftänbige gilufion hetoor, baß ich, trofc aller Kraft bc* Ora)efter£, nicht 
wußte woher bie Xöue tarnen. Der ©inbruef war ein überwältigenber. Dtefe 
Einrichtung fann wohl jur Nachahmung reiben; nur barf man nicht auf 
halbem Sßege bei ihrer Einführung ftel)en bleiben, wie eä in Sien gefchehen 
ift, wo man c§ glüeflich bahin gebracht fycit, alle ^ortheilc besi tiefer gelegten 
OrchefterS oermieben unb alle 02act)tt>ctle errungen $u ^abett. Der §aupt' 
oortheil ber S3ai)reutl)er Einrichtung beruht nicht allein in ber Unfichtbarfeit, 
ba§ ift nur bie Carole für bie Sache — fonbern oielmehr barin, baß bie 
ganse Älangmaffe einheitlich IjwuiSfommt, b. t). man fyöxt fein Nebengeräufcb, 
weber oon ben Streich* noch »on ben SölaSinftrumenten, fann alfo eigentlich 
nicht mehr ben fpeeififchen ©eigenton oon bem ber 2Ma§inftrumente in bem 
Enfemble unterf Reiben. Da£ ©an,$e ()at eine Slangfarbe unb fann ate groß' 
artiger fmtthetifcher 35erfuct) für bie £>elmholfefche Älangfarbentheorie fprechen, 
bie bte jefct nur auf anatutifchem SBege begrünbet war. Einer ähnlichen 
©irfung erinnere ich mich nur noch ein 2)fal in meinem tfeben bewußt ge* 
worben ju fein : ate ich ™ ** n Äroftallpallaft $u Subenham aum erften SKal 
eintrat unb gerabe ba8 ^)änbelfct)e aileluja oon ben Sängern unb bem 
Orchefter be$ §änbelfefteS (1871) probirt würbe. Steine Entfernung 00m 
Orchefter brachte fytx für mich eine gan$ analoge Söirfung heroor, wie bie 
Xieferlegung unb Unfichtbarfeit bes Orchefterä in Sßaureuth. flttan t)at baoon 
gefproajen (auch ich felbft), baß ber ©lan$ ber ©eigen nunmehr oerfchwunben 
ober wenigftenS gebämpft fei. Die Beobachtung war oollfommcn richtig, boch 
muß ich es als* ein ©lücf betrachten — baS Orchefter ift nicht baju ba, um 
ben ©lang eines» Qnftrumenteö ober einer ^nftrumentengruppe tyvotiXtXtk* 



Digitized by Google 



2)a§ fteftfpicl in «apreutb. 431 

• 

3u laffen, fonbern einen ©efammteinbrutf ber 2)c*ifd)ung oon Klangfarben 
oerfanebener ^nftrumentc ju bieten: unb ben <&(an& founen wir frfwn oer* 
fä)mer3en, wenn wir an «Soloftellen Me !öla«inftrumcntc, &orn, Irompete, 
^ofaune u. f. rc. fo ebel 3U Ijören befommen tote fjier. Da« ift leiber bei 
ber Liener Maajabmung iticbt erreicht worben, aber aua? in Sien ift natür* 
lia) ber mani be« Streiawraiefter« im ßnfemblc bafjin. ©n anberer Mai)* 
t^eir ber Liener 9iaa?a(jmung ift gcrabc^u ein 2>ortf)eil für ba« öaöreutfcr 
Original. Da« febon an unb für pdj getoeferte Suborbinatton«Derl)ältniij 
ber Sänger jum Sapeflmetfter brotjt bei ber Xieferlcgung bc« Cra)eftcr« in 
fiJien nod) frf)limmer ju werben unb jum s J2ad)t§cÜ be« Operninftitute« fia) 
nodj mel)r ju lotfern*). 3 n 53«prcut^ bagegen, wo e« suerft fyeifjt „getjor* 
d)en" unb bann nodj ein ÜRal „getjordjen" unb sunt britten 9D?ale „getjora^en", 
ift auf ben (Sapellmeifter allein nunmehr bie ganje Verantwortung für ein 
präcife« Qneinanbergreifen concentrirt worben: ia) Ijalte ba« für ein großes 
Glücf. 

Die ^räcifton ber Aufführungen, ba« richtige ^neinanbergreifen fämmt* 
lieber Äräfte ift nur möglia?, wenn einem 93efeljlenben gelwrdjt werben 
tnu§ unb. ber foll ber ©apellmcifter fein. Da« neue Arrangement be« Cr* 
ajefter« fat übrigen« aua) ben Vorteil, bie tiefen £öne be« Orajefter«, ba« 
g-unbament ooluminöfer unb fräjtiger fjeroortreten $u laffen; babura? erhält 

Ö^nse JJnftrumentendwr einen gebrungenen Unterbau unb ber 3uf)brer 
befjält mit bem ©ange ber muftfalifajen <£ntn)itfelung leistet ftüfflung. Aber 
audj ben (Sängern fommt biefer Umftanb $u «Statten, wa« um fo mistiger 
ift, al« fie iefct weniger 00m Cräjefter fjören als früher. Dafür fjaben fie 
ie^t ben $$orttjeil fidj freier gefjen laffen ju fönnen, unbeljinbert burd} bie 
Xonfülle be« Crd)efter«, weldje fidj fonft wie ein SBJall awifdjen fie unb ba« 
publicum legte. (5? ift nunmehr allein 2acbc be-> (Sapellmetfter« bafür su 
forgen, bafj alle Xfjeile 3U ifjrem ItKedjte fommen. Unter allen 93ettjciligten 
finb aber bie Crd>eftermitgUeber bie ©injigen, wela?e fidj über etwa« gu be* 
f lagen Ritten; fie fönnen nämltdj niäjt, wie fonft, auf bie isöütwe feljen: 
inbeffen finb fie gerabe biejenigen, bereit SBegetfterung für bie <Saa?e felbft fo 
gro§ war, ba& fie biefe« Opfer gern gcbraa)t faben, unb ba« will etwa« 

*) 2>te «Bänger ftnt) bort nämltcb gewobnt, fief) um ben ÄapcUraeifier gar niebt, 
toof)t aber um baS ^nfiruineut 311 fümmern, weltbeß fie gevabe begleitet. Icr Öavcii 
metfter in in Sien faft nur baju ba, um ben Jaunen ber länger 3U bienen. 92un u't 
in infolge ber Xtcfertcgung bcS Orcbefterd bie ?yübTung ber länger mit ben einzelnen 
3nftrumentiflen fo gut wie unmoglicb geworben — bem GapeUmeifter 3U gcb,orcbcn f balten 
bie «Sänger unter üjrer SBürb«. 9Won tann ftcb borauß ein ©üb macben, »ie fid? ba 
bie Öegenfäfcc jufpitjen. »ietteic^t wirb eS ber (Snergie 9tid>tcr« gelingen, aueb. bier 311 
fiegen. 



432 2fcjifptel in Öapreutf». 

Reißen, benn feit bem 3. gum bis junt 31. Auguft haben fie unaufhörlich 
groben unb Aufführungen mit nur wenigen Siutjetagen gehabt. 

Nathbem mir nun bis jum ^rofeenium beS SBagnertheaterS oorgebrungen 
ftnb, laffen wir, wie ber Di<htercompomft, ben Vorhang feines £beater§ in 
ber 2flittc fic^ theilen unb wenben uns feinem großartigen Serfe fclbft $u. 

Sßill man ein Kares 33ilb beS gefammten fcemfdjen Vorganges entwerfen, 
fo genügt es nidjt, fidj ©cene für ©cene ju oer gegenwärtigen, fonbern man 
muß oor allen Dingen ben ^unet beS Dramas fidjer ins Äuge faffen, »on 
bem aus fid) ber ganje Verlauf oorwärts unb rürfwärts übcrblicfen läßt. 
Diefen ^unet finbe idj nun in ben Enthüllungen, weldje ber norbiföe @ott 
SBotan, überwältigt oom ©djmerje über bas ^ereinbret^enbe ©nbe ber (Sfötter 
feinem geliebten Stinbe, ber SBalfüre $örünnl)tlbe, im jweiten Acte ber Salföre 
macht, ©s gefaxt bas in jener Stählung, über welche, wie ich föon oben 
erwähnte, bie ^Meinungen fehr geseilt waren, ob fie nicht ju fehr ben ®ang 
beS Dramas aufhalte. 9Han wirb fich aus ihrem gleich mitaut^eilenben 
^n^alt felbft eine 35orfteüung barüber bilben fönnen, in wie fem fie noth' 
wenbig ober entbehrlich ift. 

$ö<hfte ©ewalt unb Allmacht befifet baS ©efchlecht ber norbifdjen (Sötter 
ntc^t. üttit ihnen, bie in lichten §i>hen wohnen, ftreiten um bie fcaetnherr* 
fdjaft bie beiben ©ejdjlechter ber liefen unb ber 3 roc *8 c (Nibelungen). Diefe 
wohnen im gnnern ber ©rbe, bie liefen auf bem „föücfen" ber ©rbe. $ebeS 
ber brei ©efchlechter ftrebt banach bie beiben anbern ju unterjochen. Die 
Xetralogie giebt uns nun ein 33ilb oon biefem burd) tragifche Momente 
motioirten ßampfe. SJcan fieht SBagner'S üßerfud) ift großartig angelegt: er 
will §immel, (£rbe unb Unterwelt burdj bie gbee feines SBerfeS umfpannen 
unb in bramatifchen gufammenhang bringen — bas SKenfchengefchlecht, welches 
neben jenen brei ©efdjledjtern emporblüht, übeniimmt fchließlich nad? bem 
Untergange ber ©ötter, fötefen unb 3roerge als (srbe biefeS Kampfes — bie 
ttebe. SBotan, ber oberfte ber (Sfötter, will feine §crrfchaft burch ben «au 
einer ftarfen üßurg ju feftigen fwfan, nwburch er gegen alle Angriffe gefaxt 
ju fein hofft. Um bie SSurg ju bauen bebient er fich ber liefen. Sie gehen 
ben ©auoertrag mit Sßotan unter ber iöebingung ein, baß bie Göttin Jrena 
fünftig ihrem ©efajleajte angehören folle. greija ift nämlich bie Spenberin 
golbner Äepfel, beren ®enuß ben Göttern p ewiger JJugenb oerhilft. Die 
liefen wollen beShalb gerabe fte ben ©öttern entreißen, benn ohne ihre Aepfel 
fdjwinben bie ©ötter bahin. Auf ben Statt) ßogeS, eines Halbgottes, geht 
Üitotan ben Vertrag ein. vogc oerfpricht nämlich bie liefen $u Überliften 
unb ihnen einen (Erfafc für Jre^a ju bieten. Aua) bie 3^*3* beginnen bie 
SDcacht ber (Sötter ju untergraben. föepräfentant Alberich h a * De * „flWinne" 
geflucht unb gewinnt babura? baS föfjeingolb, woraus er ben föing fchmiebet, 



Digitized by Google 



35a« gctfpiet in »apreutt. 433 

ber ibm „majjlofe JJ^adjt", ertbeilt. &13 bie iHicfcn tt)ren Sohn für ben $au 
ber Burg „©afyall" »erlangen, will ©otan it)nen Jretja vorenthalten, benn 
bie anbern (Götter bitten für fic. i'oge weife ben liefen jujureben, bafe fic 
bas „at^eingolb", welches Liberia) geraubt hat, als ©rfafe annehmen. Doch 
gilt eS erft btefeS töfjeingolb «Iberich roieber abjunehmen. mit §ülfe oon 
l'oge wirb tiefer aweite Oiaub beS Olheingoibc^ unb beS aus it)m gefchmiebeten 
ftingeS burch Söotan bewerffteütgt. £er 3 wer ä Wcubert einen furchtbaren 
Jluch, ber immer ben fcigenttjihner treffen foll. 2)ic Briefen ermatten nun als 
Saidofyi ben Nibelungenhort, fittb aber iricfct eher bamit jufrieben, als bis 
löotan ihnen auch ben tfftng gegeben §at, beffen s JJiaa)t ihnen jeboch unbefannt 
bleibt. 25eim SBertheilen beS Schates geraden bie beiben liefen Jafolt unb 
gafner in ©treit. gafner tobtet gafolt. £er gludj ?llberid)S get)t alfo 
föon fo balb in Erfüllung. 3*afner rafft ben Sdjafc jufammen bis auf ein 
Schwert, baS er nicht met)r in feinem Sarfe bergen fann. ÜJJittelft bes jum 
Nibelungenhorte gehörigen Marnheims, ber bte (Gewalt oerleiht fta? iet^c be* 
liebige (Seftalt ju geben, oerwanbelt er fich in einen ungeheuren i'inbwurm; 
als folcher hütet er ben ©djafe, ben ihm bie ßwerge Elberich unb 9ttime 
roieber ju entreißen brohen. 

SBährenb ©otan mit ben liefen über ben Hing uerhanbelte, erfaßten ihm 
bte (£rbgöttin (Srba unb ermahnte ihn oon bem üRinge ju laffen, inbem fie 
gleichseitig baS ®nbe ber (Sötter prophezeite, ©otan hat reine Nuf)e hierüber. 
ÜWit ftebesjauber berüeft er <£rba, welche ihm neun ©alfüren als <Schu^ 
helbinnen gebiert. «Sie geleiten bie auf ber @rbe im Äampfc faüenben gelben 
(hierbei tritt jum erften v J)iale baS üftenfchengefchlecht in SScrbinbung mit ben 
©öttern» nach ©alt)aü, baS bie gelben gegen bie Angriffe ber liefen unb 
3werge oertt)eibigen follen. ®ine biefer ©alfüren ift 93rünnljilbe. (£rba 
hat SBotan gewarnt, bafj ber töing nie wteber in Elberichs £>anbe gelangen 
bürfe, benn fonft würbe Elberich bie gelben Salhalls burch bie (Gewalt bes 
Tinges gegen Üöotan jutn Stampfe führen. Sotan ftrebt alfo banact) 5Be> 
fifeer bes töinges ju werben. $)o<h burch bie Verträge mit ben liefen ge* 
bunben, barf er nicht mit Jafner ftreiten. (fcrba hat ihm geweiffagt nur ein 
§elb, bem 2öotan niemals im Äampfe geholfen ^abe, oermöge mit eigner 
Süebr ben üRing bem Miefen Jafner *u entreißen. 

„SBie fdpflf idj ben freien, 
3)eit nie kb Nitrate, 
Xtx im eigne« Xrofce . 
3>er Xrantefie mir." 

$uf feinen irbifchen Jährten hat Sotan baS ®ef<hlecht ber ©älfungen 
gegrunbet; oon <§iegmunb bem ©älfungen hofft er Die fühne Xtyat, wela>e 

0« Boten Bei*. 1876. U. 55 



Digitized by Google 



434 



2a« fafifpiel in »abrcutb. 



(srba al« unumgänglidj anfünbigte, wenn 4Botan wieber in ben Skfifc be« 
ÜRinge« gelangen wolle. 

„Silb burctfcfwcift itf> 

2Rtt tbin bie SSdIbtr; 

tifcgcn ber ®&ttcr ftatt? 

töeijtc fül?n td) i^n auf. 

Otogen ber (Söttcr tftacfje 

£*üfct ifcn nun einjig ba« @dno«rt, 

Da« eine« Rottes 

<*unjl ihm befd&tcb." 

Diefe« Sdjwert ift ba« Sdjwert be« Nibelungenhorte«, ba« gafneT 
äurürfgelaffen hatte. SHotan hatte e« in einer ®fa>e Stamm im §aufc |>un* 
bing« ^ineingefto^en, alt §unbing mit Sieglinbe, ber Sdjwefter Siegmunb«, 
feine §od>seit feierte, demjenigen, ber im Staube fei ba« Schwert fjerau«* 
Jüchen, foüte e« gehören. Heiner ber (SVäfte hatte e« ju erringen omnocbt. 
Siegmunb, oon geinbcn oerfolgt, flürfjtetc waffenlos in $>unbing« £>au«; 
aua? §unbing ift Siegmunb« Jeinb, ibm fteht Siegmunb nun wehrlo« a,e<je n* 
über, bod) £mnbing wahrt ba« ©aftrecht unb fünbet erft für ben folgenben 
Sag bem J^inbe ben Stampf auf «eben unb lob an. Steglinbe, feine ©attin, 
oerrätt) bem frembcn Gtofte ba« @e^eimni§ oom Schwerte: bicfer jieljt mit 
heroifdjer (Gewalt ba« Schwert au« ber ©fche. Siegmunb unb Sieglinbc er* 
fennen fid) al« Sruber unb Schwefter wicber; in ber tfeibenfchaft be« JöiebeT* 
fetyen« oerachten fie göttliche unb menfchliche (Stefefce; fie werben etnanber 
3Jtonn unb Seib : au« £>unbtng« §au« fliegen fie in bie sBilbmf*. fmnbing 
ficht ju 5 tirfa / 2Botan« (Gemahlin unb 33cfchü|jcrtn ber (Sfye. SMefe oerlangt, 
bafc SBotan in bem Streite jwifdjen §unbing unb Siegmunb ben lefetcren 
fälle. 2Botan ift ba^er al« Schüfeer ber Verträge gezwungen, feinen einigen 
erhofften Detter au« ber 9iott) felbft ju oernia^ten. £r ruft au«: 

„ftafcrc benn tjin 
fcerrifd>e ^radjt, 
WÖttft&u grünte« 
1*rablenbe etfönbeit. 

3ufammenbredje 
«Ja« idi gebaut l 
Auf gcb td> mein «öerf. 
Hinea nur will id) nodj: 

ba« (Snbe, 

ba« Snbe!" 

Unb für ba« (Snbe forgt Elberich- Die Steigerung bi« ju biefem haften 
Schmerle würbe oon granj SBefc, bem Darfteller be« ©otan unnachahmlich 
fdjön wiebergegeben. 



i 



Digitized by Google 



• I * 

DaS fteftfpiet in $at)rcut$. 435 

@o will benn 3Botan, was Jritfa will: ©iegmunbs lob. £>ie 2öal* 
füre folt für Jricfa, alfo für §unbing [treten. „Sef)'," ™f* Erünnfjitbe, 
„nimm ewig ^uxud bas ©ort, £)u Uebft Sicgmunb: $)ir ju £ieb' — id& 
wei§ eä — föüfc'.ia) ben SBülfung." Do$ SBotan »erlangt nochmals, bafc 
bie Salfüre gegen Siegmunb fämpfe. %lz fic jum aweiten aftale wiberfprify, 
fä^rt 2Botan empört auf, befiehlt ben Xob (Siegmunbs unb ftürmt fort. $n 
Sörünntjilbc ift jum erften Üftale ba« ®cfül)l ber ^Sclbftbeftimmung erwaäjt. 
Der tragifdje ©onflict ift begrünbet; benn 93rünnbilöe weife nid)t, ob fie ge* 
fjoraVn foU ober nidjt : fie liebt «Siegmunb, benn fie t)at für iljn ate unfidjt* 
bare SDJadjt geftritten unb anbererfeits foU fie SBotan gefjordjen. <Sie liebt 
aua) SBotan, iljren 95ater; ba fie baö ®ebeimnife ©rba§ oon iljm erfahren 
fjat, weife fie, bafe mit Siegmunb ber ^Retter ifjres üBatets ju förunbe gefyt, 
unb bennodj foll fie gegen iljn fämofenl ift wofyl fdjon burd? biefe &n* 
beutungen ftar, bafe r)ter für bie £>arftetlung ganj neue, grofee Aufgaben 
geftetlt finb unb wie einfadj finb bie Littel, mit benen biefe Aufgaben fccnifcr) 
ftd) barftcücn. Mmmt man ernftüa) an bem Verlaufe be$ Wibelungenringe* 
^ntt>etl, fo wirb man oon btefem («cforäO) SBotanS mit feiner geliebten 
Softer s 3rünnf)ilbe erfajüttert werben, aumat wenn e£ mit fo oortreff liebem 
ttussbrutfe in (Stimme unb ©eberbe wiebergegeben wirb, wie oon .^errn 33efc 
unb grau 2Watema. 

Der Verlauf bes tragifeben (SonfltctcS ift nun folgenber. Söiber SBotan* 
SBefefjl ftreitet nacb einer wunberbar poetifdjen Seene aroifdjen 33rünnl)ilbe 
unb Siegmunb bie Salfürc für ifjren Reiben gegen §unbing. ©otan tritt 
jebod) felbft ba3wifä)en, jertrümmert Sicgmunb* göttlidjeä Sdjwcrt s Jiotlwng 
unb fällt ifjn. 

£)od) 93rünnljilbe rafft bie Stüde bea zertrümmerten Sdjwertca ju- 
fammen unb rettet Sieglinbe, in beren «Sawofee bas ^fanb ber Viebe Sieg* 
munbö lehnt, woourd? ber Sföälfungenftamm fortbefteljen foü. Sie felbft oer* 
fällt ber Strafe ©otanS; er oerfünbet tyr, bafe fie aufgehört Ijabc SöalTüre 
au fein, inbem fie gegen feinen ©illen ftritt : in tiefen Sdjlaf werbe er fie oer* 
fenfen, bem erften ÜHanne aum (fcigentb.ume, ber Tie erweefe. Um nur einem 
gelben anaugcfjören, erbittet #rünnf)ilbe oon ülBotan eine Wilberung ber 
Strafe. 

„Stuf Sein ®«bot 

Cntbrenn' ein 2fcuet, 

2)en ftetä umgliibe 

?obernbc Wutt), 

(£« led' tyre 3una,e 

Unb treffe if>r 8 a &". 
£en .öagen, b*r free^ cS wogte, 
Dem freierlidfen ^etfen ju nab'n." 



Digitized by Google 



436 fcftfP"! in Streut* 

Pachtern u)r ber (»ott bie <»otu}eit abgefüfjt ^at, »erfenft et ftc in 
Schlaf unb befchwört £oge herauf. 

„herauf, roabernbet Soge! 
Umtobre mtt feurig ben $«13, 
l'oge, ?ogc $ierf>et." 

$>er gete, auf bem 93rünnhtlbe ruht, wirb mit geuer umhüllt unb 
Sßotan ruft au3: 

„2Bet meines Speere« 
epifce fürchtet, 

2>«r*fdjreite ba$ freuet nie." 

X>tefe höchft poetifäe Secne bttbet ben Sd)lu§ ber „©atfüre." 

Sieglinbe, oon Srunnfnlbe mit £>ülfe ber anbeten SBalfüren gerettet, irrt 
im ©albe ^erum unb wirb oon bem 3werge SWimc (ber nunmehr auf ber 
(Jrbe Ijauft, um bem Schate beö l'inbwurms gafner nahe ju fein) gaftfrcunbltcfj 
aufgenommen: fic giebt einem Änaben baS l'eben, ben fie Stegfrieb nennt, 
nach beffen (Geburt fie jeboch balb fetbft ftirbt. Ütttme er$iet)t ben ftnaben 
unb lehrt ihn bie Sdjmiebefunft , er Ijofft, bafj er [ich in ihm einen gelben 
ersiehe, ber ben Vinbwunn gafner tobten unb ihm feinen Schafe oerfdjaffen 
werbe. T)'u färaft bes jungen Siegfrieb ift aufeerorbentlich jebe« Schwert, 
ba« SDitme ihm fchmtebet, jerbricht er in Stflcfe. fltttme hat fetbft DergeMtdj 
oerfudjt, bie Stitcfe bes Schwertes *Jcothung, meiere Sieglinbe mitbrachte, $u- 
fammenjufchwetjjen. Siegfrieb gelingt es; mit biefem ©abwerte tobtet er ben 
Vinbwurm gafner, trorfnet ba$ Schwert mit ben gingern unb führt bic mit 
bem 33lute be« SinbwurmS beflecften ginger pm gRunbe, — faum hat er 
ba« Sölut aufgefogen, fo oerfteljt er bie Sprache ber Sßögel. Keniat ift 
Sßagners (ftnfatt, ba§ er nun ben früher burdj ^nftrumente nachgeahmten 
(^efang ber $bget burdj eine grauenfttmme hinter ber Scene nachahmen 
lä&t £er SÖalboogel erjäfjlt Siegfrieb oom ^etungenringe unb bem 
£arnf)etme, ben gafner bemalt t)abe : Siegfrieb nimmt bie söeute mit Äuc6 
oon 33rünnt)ilben crjät)tt ihm ber :iBogel: er witt it)m oorausftattera, Sieg/ 
frieb foü folgen. 35or bem gelfen, auf bem 93rünnt)ilbe rut)t, erwartet ihn 
SBotan. Der (&tott wül tt)n oon feiner geliebten Xodjter fernhalten : fie 
fämpfen — Siegfrieb acrf^ltttert ben Speer. 3JHt ben ©orten: 

„3te$ hin, i<h tonn 
3>tcb nicht Satten." 

oerfefnoinbet ©otan. $ n Söalhall mit ben Xrümmern bes Speeres ange* 
langt, erwartet er bumpfbrütenb bas (Snbc ber (Wörter, bie ©ötterbämmerung, 
bie eintreten foü, wenn ber glua) beS föingeS gelöft ift: feines Speeres 
Spifee ift ohnmächtig. Siegfrieb burchfehreitet bas geuer, erweeft unb ge* 



Digitized by Google 



tut «ertin. 437 

wimrt Srünntyitben. £>amtt fdjliefct bas aweite £>rama „<Siegfrteb". Do<6 
ber glua) bes KingeS ift ni$t erfüllt: «Iberta? ftnnt noa? immer auf Kacfc. 

fommt fein @o§n §agen $u £>ülfe, ber am £>ofc beS Königs ©untrer 
im Sanbe ber ©tmajungeit ben Kuljm bes gelben ®iegfrieb£ oerfünbet unb 
(Muntrer aufftactjclt, burdj ©iegfrieb fid) S8runnl)ilbe freien $u (äffen. Um 
Siegfrieb »ergeffen maa>en, bafe er SSrünnfyilbenS <3kmatjl ift, will itjm 
.£>agen einen gaubertranf crebenjen; ®utrune, ®untfjer$ ©djwefter, foll bann 
©iegfriebs Jrau werben, Kadjbem (©iegfrieb bei ftönig ©untrer gelanbet 
ift, erhält er oon (Sutrum ben 3 J ^bcrtranf ©agens unb entbrennt, SBrünn* 
fjilbc oergeffenb, in feuriger Siebe ju ©utrune: um iljrem SBruber ©untrer 
einen JreunbfdfaftSbienft ju leiften, oerfpridjt er Srünnfjilbe ju freien. 93eibe 
fahren auf bem Kleine baoon. «ermittelft bes SarntyelmS nimmt ©iegfriee 
®unt$er$ (Seftalt an unb bringt bura) baS geuer ju 93rünnf)tlben , welaje 
tym ben Ktbelungenring als Srautring bewahrt, ©ie fämtofen um ben King: 
(Siegfrieb entwinbet if>r benfelben: fic mu§ bem oermeintltc&en dtontljer folgen. 
9Htt tyr fät)rt gen @ibid}ungenlanb ber e$te ®untfcr. KI* fie bort an* 
fommt, fteüt tyr ©untrer ben gelben Sicgfrieb oor, fie fie^t ben King an 
feinem Singer unb erfennt, wie fie betrogen ift. ©iegfrieb fdjwört einen 
©b, bafe er fie nitt)t gefreit, auf bie ©öifce oon Jagens ©djroert: 93vünn* 
tyilb befdjulbigt iljn, auf biefelbe ©peerfpifee fdjwörcnb, beS 2tteincibes. £>ie 
fieljt feine anbere Kettung für ben geliebten SOiann, als ityn $u tobten. |?agen 
oerfprirfjt baS unb t)ält fein SBort, als auf ber $agb Siegfrieb, bem §agen 
einen ^weiten StfergeffenljeitStranf gemifdjt f;at, oerrättj, wie er um 93rünnf)ilbc 
[reite. ÄlS bie Mannen Siegfrieb tobt naa? (Uuntfjers .§alle jurütfbringen, 
befiehlt Erünnljiibe einen #olafto§ ju faxten, auf bem ©iegfriebs t'ei*e 
oerbrannt werben foü: ben King giebt fie bem Kleine jurütf, inbem fie mit 
ifjrem 9io§ ®ranc fiaj in bie glammen ftürjt. Der glua) beS Ktnges ift 
gelbft: bie brei feinblia>n Gewalten, ©ötter, Kiefen unb ßmerge finb macht- 
los unb oernidjtet — baS ü)2enfa)engefailetbt tritt an it>re Stelle, als (Srbe 
empfängt es bie — ttebe. 



^fteridjte aus bem ^Reitf im5 beut 'gtusfonbe. 

%ut 8 fi l in. ©cbanfeier. — Der Xag oon ©eban, wie er bei uns 
unb allerorten in Dcutfdjlanb in biefem ftaljre gefeiert würbe, fjat in er* 
freulidjfter SBeifc bewtefen, wie tief unb allgemein bie Ueberjeugung emofunben 
wirb, ba§ baS ^ebä^tniß biefes wettljiftorifdjen ©retgniffe* ein nationaler 
Sa>a^ oon Aftern Sert^e ift. Diefc oon allen $olf$fa)i$ten in gleicher ©eije 
befunbete «uffaffung ift um fo widriger für ben 53eobaa)ter unfeTer nationalen 



Digitized by Google 



43* 



Berichte anö bem Neid» unb btm Sudtanbe 



(Sntwicfelung, als c$ unsweifcl^aft feftfteht, bafj fie ft<$ in burc^aus fclbftän* 
btejer Seife ot)ne alle Anregung unb Aufmunterung burdj irgenb welche 
Organe ber Regierung entwicfelt t)at. SSefanntlich ift biefe X§atfa$e oon ben 
(Gegnern beö Meiches ^eftig unb fyartnäcfig beftritten roorben. $a biefem 
$ahre trat angefidjts ber energifch ljerfcortrctenben ^eftftimmung ber Be- 
geiferung biefe ^olemif weit fchücbterner auf, fie befchränfte fich im bttfemV 
liefen eigentlich barauf, ben etwas fdjwierigen SBeweis ju führen, bafj ein geft 
bei bem manage Streife ber SfyeilneJjmer im Jratf unb mit Orbensbecorationen 
erf Lienen, fein 3$olfsfeft fein fönnc. (Sinjelne iJoIemifer terftiegen fich in ber 
fixeren 33orat)nung ihrer boeb fdjon unoermeibltchen Äberlage ju ber un* 
finnigen Behauptung, wir Ratten in £>eutfcblanb überhaupt niemals ein 
9Jationalfeft gehabt. Xrojj aller biefer Ütcrgeleten hat ein folches am ©eban* 
tage in ooltethümlicbfter Seife ftattgefunben. Auch unfere Stabt ^atte ein 
feftlicbes ®ewanb angelegt unb prangte in reifem Jlaggcnfcbmucfe. £ic 
öffentliche Jeier fötofi fict) ^au^tfäe^Uc^ an bie Enthüllungen ber brei $>ent> 
mäler an, bie an jenem Xage ber Ccffentlicbfett übergeben würben. 3m tfuft* 
garten oor bem Schlöffe würben in Gegenwart be* Äaiferfi, ber föniglicben 
Jamilie unb ber Vertreter ber ©tabt unb ber Armee bie fflcliefs bes <Stanb* 
bilbe* ftriebrieb Silhelmö III. enthüllt, bas fc^on im ^ahre 1871 oollenbet 

würbe. SSor bem Vanbsberger Z\)Qxe fanb bie Einweihung eines Denfmals 
ber biefem ©tabbejirfe angefangen gefallenen ftrieger ftatt unb ebenfo weihte 
bie bieftge fran^öfifebe ®emetnbe ein folchcs ihren im Kriege gefallenen &n* 
gehörigen auf ihren ftirchbofe. 

Am fdjönften unb erhebenbften war bie Jeier am itorabcnbe bes JJeftes, 
ber grofje ^apfenftretcb oon allen 'Jftufifchören be$ (SJarbecorps. 3$ fefce öorau*, 
bafc ber aufterpreufufebe Sefer mit ben 6tgenthümlia)feiten be§ 3fM5fcnftret(!^e^ 
einigermaßen befannt ift, feilte ba§ nicht ber gall fein, fo fann ich bem &er- 
ftän'bniffe biefes s JNufifgenuffe* wohl am beften nachhelfen, wenn ich ^ 
eine mtlitärifche Serenabe bezeichne, bie allerlei ernfte iÖJufif bringt unb an 
bereu Schluffe ftets ein ganj eigentümliches iDhififftücf auftritt, welche« ben 
Uebergang oon ber abenblühen jur nachtlichen töuhc im Söiüouaf ober im 
Vager mufifalifch barftellt. $)as ^Dierfwürbigfte an bem ©anjen war aber 
Diesmal niebt bie s Dhiftf, obwohl auch biefe beS ©djenen genug bot, fonbern 
bie ganje @ccnerie. 3Äan benfe fich baS Calais beS Äaifers am woty* 
befannten Opcrnplafee in bem boppelten Sichte eine« flaren s JJ<onbes unb 
bunrel glühenber jacfeln, ben ^tafe biebt befefct mit Üftenfcben, ben.Äaifer mit 
ben $rin$en auf ben iöalcon beS Calais, ihm gegenüber hoch aufragenb $um 
tiefblauen nächtlichen Jöimmel bas föettcrbilb ^rtebri(^8 be« ®ro§en. Un* 
willfürlich warb bie 3)cenge burch biefe ©tnbrücfc nachbenflich unb träumerifcb 
geftimmt, unwillfürlicb mochten wohl bie ©ebanfen 33ieler jurüefgehen 
ben fchönen ernften unb erhebenben Xagen, bie fie an eben biefer ©teile in 
ben legten sehn eretgnipoollen fahren erlebt hatten, gleich ber erftc in biefer 
Detabe war wohl ber febönfteu einer. 

war am tage nach ber Schlacht oon iNachob im öfterreichifcfren 
Kriege. Sie heute fo erfchten auch bamal« in fpäter Abenbftunbc ber Äimig 



Digitized by Google 



• 1 . 

Statine 439 

auf bem SBalcon beS Calais, um ein3uftimmcn in ben Choral, ber oon tau* 
fenben infttnetiu jufammengeftrömten s J5ccnfchcn jum Danfe für baS erfte 
entfeheibenbe ©affenglücf beS preujjifchen üöolfes gefungen würbe. 9S&oty war 
es noch etroa§ SlnbereS, bas an jenem Slbenbe bie ernfte unb feierlich ge* 
ftimmte aftenge jufammengeführt ^atte. JJeber T ü ^ lte c * bamal*, obwohl 
feinet eS auSfprach- Üflan errätb, es leicht, wenn man bebenft, baß bamalS 
juerft feit ber langen 3^* bex inneren itämpte baS 33otf ben $Öeg jum §>aufc 
beS Königs ju finben wufjte. Unb weiter wanbte fieb. bie Erinnerung wohl 
ju jenem gellen borgen beS 3äh re $ 1870, ber bem iage folgte, beffen %t* 
bächtniß wir ^eute feiern. 3Ber fönnte es oergeffen, wie bamals in früher 
2J?orgenftunbe bie märchenhafte Snnbe oon Napoleons Gefangennahme mit 
2ßinbesetle bie Stabt burdjlief, wie fic eine nie gefefyene Siegcsfreube he*oor* 
rief unb wie bie ©chuljugenb baS Denfmal beS alten grife erfletterte, um oor 
u)m unb hinter ihm reitenb bie 9flüfcen im ftö^licr)cn Sonnenfchein ( }u fefnoenfen. 
Unb jener unoergejjlichc £ag bes (Sinjuges im Quni bes folgenben 3 a ^ rL % al $ 
ficbenunbachtjig eroberte franabfifdjc Jahnen unb Stanbarten am $alais oor- 
beiwanberten unb ju ben §üßen beS Denfmals Jriebridj Sühclms III. nie- 
bergelegt würben, bie ftotyefte Satisfaction, bie bem ©cbädjtnifj ber Reiben ber 
franjofifchen Jrembhcrrfchaft gebracht werben fonnte. Dies Stiles unb noch 
unenblidj oiel mehr mochte wot)l bei ben klängen beS 3apfeuftreiches bem 
&ebädjtmffe ber anbäctjtigen 3ut)örer fich lieber oergegenwärtigen. 3. 



Ct t e r i t n t. 

80m ©üdjcrtifd). Scfet ober nie! SHalmruf eine« Cefterreichers. 
2Öien, (Jb. £>ügelfche Suchhanblung. — $n föioarjgclb geftreiftem Umfrage, 
ber wohl ben patriotifchen Inhalt anbeuten foll, aber recht gcfchmacfloS aus* 
fieht, giebt ein Ungenannter feine töathfchlägc, auf welche Slrt SDcftcrreich ge* 
Rolfen werben fönne, jum Söeftcn. (Sr hofft auf einen großen Staatsmann 
unb einen glücflidjen Jclbherrn. Da baS §offen unb SÖünfcbcn nichts foftet, 
fo h^tte er auch noch ben genialen ginan^minifter, ber baS Deficit begräbt 
unb bie ®olbwät)rung ohne große Opfer einführt, als ben brüten im SBunbe 
nennen fönnen. Dajj ber Slutor an einzelnen ©teilen ein richtiges Urteil 
über bie frühere SRegierungSmifere in Oefterreich burchfehimmern lägt, ins* 
befonbere bie politifa)e Srbärmlichfeit bcS §crm oon 33euft fcharf geißelt, 
fann man ihm faum $u großem s .Berbienfte anrechnen; benn über biefe Dinge 
ift alle Seit, bie £anbsleute beS 35erfaffers inbegriffen, längft einig. Ueber* 
bieS werben biefe oereingelten tfichtblicfc burch eine gan$ lächerliche SHuffo* 
unb ^ruffophobie oerbunfelt. 3ßenn Sismarcf alle bie ©öllenpläne in ber 
fyat hegt, bie ihm ber ©erfaffer unb mit ihm zahlreiche Oefterreidjer au* 
fchreiben, fo ift er ber gröjjtc ©tümper auf ©ottes ©rbboben. Denn er thut 
alles mögliche, um biefe $länc, bie §errfchaft beS ^JangcrmaniSmus, bie 3c*r* 
ftücfclung unb ben ^u^^enbruch öeS öfterreichifchen ÄaifcrftaateS u. f. w. 
]u hintertreiben. Die fchwarjgclbe 33rochurc jählt 32 ©eiten; fic ift gerabe 
um biefe 32 Seiten ju lang. $± 



Zt\i unb ®efjler in Sage uno Gefchichte. 95on (5. 8. 9loch' 
holj. £>eilbromt, f)enninger 1877. ~ SWit bem umfichtigen unb ein* 
fichtigen Suche beS bewährten gorfdjers finb bie langen unb Dielfachen 



Digitized by Google 



440 



JitCTatnr. 



Unterfudjungen übet ben (Stegenftanb fyoffentlim einmal ab^efefetoffen. be* 
barf mol)l faum ber in ÄuSfidjt geftellten Heröffentlidmng ber <#e§lerurfunben, 
um betn 55erfaffer (Glauben ju oerfdjaffen, bajj bic $urg SBrunnegg erft am 
©nbe beS trierjebnten QafjrljunbertS an bitter §einrid? ben ®efeler fant, bafc 
bie Jamilie (Wepler aus Sßigmil au «nfang beffelben 3al)Tf>unbertS ntc^t in 
Umftänben fid) befanb, roelcbe audj nur oermutfyen liefen, bafj ein angeblitbev 
|)erraann ©efcler bis jum 3afyre 130^ als öfterreicbtfayr $$ogt in ben Ur* 
fantonen gehaltet unb bort getöbtet morben fei, ba§ bie $3urg Äüfenad) enb* 
lid) roäfyrenb ber ganjen (£poa>c bem s .Hittergefd)ledjt ber teppone angehört tyabe. 
©S ift bureb bie oorliegenbe Unterfudmng abfdjliejjenb bargetfym, bafc bie 
(&efeleT in feiner S&ife je in einem InftorifaVn 3ufammentyang mit oer a[Un 
Xellfage geftanben tjaben, beren nmtl)ifd)er Gbarafter b,ier abermal« bestätigt 
unb burd> neue 93emeifc feftgcftellt wirb, ©ans befonberS iutereffant bürfte 
bie Änbeutung fein, ba§ bie 35crquicfung beS uralten 9)tytfyuS mit einer 
l)iftorifcf>en Jälfdjung als ein ^robuet politifdjer ©peculation erf<fyeint, meld>e 
einerfeits gegen Defterreia) gerietet mar, anbererfeits baS ^Hec^t beS loran* 
nemnorbeS oert)errlia>en follte, meld? le^terc Icnbenj ganj befonbers bie Txx* 
ftellung £fa)ubis beeinflußte. 9iadj allen leiten t>in ergeben fid? befriebigenbe 
töefultate. 

3n bemfelben SSerlag finb jmei fleine tfieberfammlungen erfdjienen: 
£)eutfd)c i'ieber. $k>n Änton iöirlinger unb 5©. ©melius unb Car- 
mina clcricorum. Edidit domus quaedam vetus, unter meinem 
Xitel mir Ubalbert oon fteller oermutljen motten. SBälirenb bie erftere 
neben anberem ben Urtext beS berühmten ^agblicbeS §erjog Ulericps oon 
©irtemberg unb einige [einer jaljlreidjen Um* unb 9tad>btlbungen bringt, 
l'ieber mit Dtotenbegleitung am öerfdjtcbcnen «ßciten unb ®egenben, au* eine 
%n^a\)[ fyübfdjer lanjlicbdjen am bem Sdnoäbifa)en, meldte beroeifen, baf 
bas ©dmaberfjüpfel , bas mir übrigens aud) in ben 9hmbas beS 93oigtlanbeS 
finben, burmauS mit auf bie Sllpenlanbe befdjränrt ift, tritt bie jmeitc @amm« 
hing mit einer ^In^abl lateinifdjer ^tubcntenlieber beS SMittelalterS IjerwT, 
bie in oier Xljeile: potatoria, amatoria, scholamm ratio unb epigram - 
mata geteilt finb. £ofj meber baS Meum est propositum nodj ba§ In 
taberna quando sumus fcfylt, oerfteljt fid? oon fclbft. §eroorjul>eben ift 
aud) ein irinflieb, offenbar bes breige^nten ga^rljunbertö, mit bem *RefTain: 
Par douceur Her wirt tragent her nuo win Vrolich suln wir bi dem 
siu. ^ntereffant ift aua) eine poetifebe (Spiftel au§ *^ari§. Äud^ §ier finb 
2Welobien, fo meit e§ möglidj mar, angegeben, nur märe eine Angabe ber 
Cuetlen unb J-unborte bem publicum, für roela^eö bie (Sammlung beftimmt ift, 
fidjer ermünfa)t gemefen. %m ^lnfa)lufe baran mollen mir nur not^ bemerfen, 
bafj ebenfalls im felben Verlag ber befanute ^öiblioarap^ ber WeformationS' 
leit, @mtl Heller, baS berühmte ^ampl)let de tribus impostoribus, 
jenes gragment über ÜJiofeS, Ci^riftuS unb Stfoljamct, meines man feit 
$taifer griebridj II. unb feinem 5fan^ler bis ins fiebjefmte ga^rtmnbert ber 
flteiljc naa^ faft allen bebeutenben Scannern i^rer $tit jugef abrieben ^at, nad> 
bem 1598 m Deutfa^lanb gebrurften ejremplar ber !j5reSbner ©iblio%t auf« 
9teue herausgegeben fyat. 



»crantwortti^cr Webaetcur: ÄontobWcidjotbin 
«uegcfltiwn: 8. ©qrtember 1876. — »erlag oo» CSl ^if|Cl in 8tipjifl. 



Digitized by GooqI 



Pic ßin#iflorifd)e 'gtiiöfleffunö in Jiofo. 

$on 8nton eptingcr. 

©er über ben pfclidjen ©prud) »on ber beutfdjen Ärbeit, bie fdjtedfyt 
unb babei nic^t einmal rooljlfeil ift, fidj tröften, benfelben roofjl gar oergeffen 
roiü, bem fei ber 93efuä} ber fülntfdjen funftfyiftorifdjen ÄuSfteüung bringenb 
empfohlen. (£r wirb in berfelbcn jimä^ft ntc^t^ oon mobemer ^nbuftrie 
erblitfen, alfo feinen Äntafj $ur ftlage erhalten; er wirb bann aber bie Heber* 
ieugung geroinnen, baß roir £)eutfd)en feineSroegS »on (Sott unb ber 9tatur 
für immer au lüberli^er »rbeit oerbammt finb. 2Bte ber Sfcrfaü unferer 
®eroerbe einen seitlichen «nfang t)at, fo roirb er aua? unter günftigen Um* 
ftänben ein aeitlid>3 (Snbe finben. ©aS un§ auf ber fölnifajen «uSfteliung 
geboten wirb, ift beinahe au$fa)tte|lia) beutfa^em, fpccicö rfjeinifaVm Sftirtft* 
fleifje entfprungen unb rootjl geeignet, in un3 ftolje Srnpfinbungen anjuregen. 
$retU$ finb bie tötjeinlanbe ein funftgefegneteä Gebiet, in roefdjem no$ Ijeut* 
jutage mefyr ftunftfreube unb namentlich meljr fömftyietät ^errft^t, als in 
oielen anberen beutfa^en ^romnjen. $)a$ ©eroufjtfein, in einem uralten 
(Sulturboben ju rourjeln, lebt in ben raeiften gcbilbeten tftyeinlanbem unb 
tjilft nidjt roenig, bie fonft leiber gar jat)lreidj oorljanbenen ^arteifdjranfen 
ju emiebrigen. Äunftfreube ift ber menfc$lidje ^Junet in bem 99cfenntnifj bc3 
r^einift^en Ultramontanen. <£r mag fonft eigenfinnig ju ben Untertanen be§ 
^atfteS fit$ jä^len unb, bafj i^m bie flirre f)öt)er ftet)e als baS 93aterlanb 
fanatifdj prebigen: auf feine rt)einifc&en Sfunftmcifter ift er ftolj, in Sepg 
auf bie Äunft fü^lt er patriotifa). iBieUei($t mag ifm juerft ber fromme 
3m)a(t ber »Ubroerfe angezogen haben; allmählich gewinnt ihm aber auch bte 
fdjöne Jorm «ufmerffamfeit unb Jreube ab. 2ttit bem <5tubium ber 
§etltgenbUber r)at er möglicher ©eifc begonnen, rümifaV Antiquitäten, ©läfer 
unb tfrüge ber föenaiffance, (©eibengeroebe be# Orients nehmen julefct fein 
§aupriittereffe gefangen. Darin einigt er fu$ mit bem rheinifdjen liberalen, 

neuen Weit*. i»7ü. II. 56 



Digitized by Google 



442 



2>ic tunfHuftarifdie «uöfhlUmg in Ä61n. 



ber in anberer Söesiehung leicht geneigt ift, mit Ürabitionen ju brechen, bet 
altheimifchcn Äunft gegenüber aber ein conferoatiü'romantifches üRü^ren fühlt 
unb niemals bie »ergangene unb iefct mit 9iccr>t oerflungene (Sultur fo gering* 
fchäfetg beurteilen, fo oollftänbig ignoriren wirb, wie fo mancher norbbeutfa>e 
Jortfc&rittSmann. Sie mag ,v iö. nicht ganj folgerichtig [ein : bie iöegetfterung 
für baS moberne Staatsibcal unb bie Schwärmerei für bie (Swthif, jebenfaüs 
^at fic jur ©Th^ng ber äunftwerfe wefentlia? beigetragen. Sttan fann, 
wie baS Sbeifpiel ber fölnifcben Slusfteüung jeigt, noch gegenwärtig in ben 
^heinlanben eine Ütfufterfchau alter iiunftobiecte oeranftalten, bie fetbft höbe 
Slnforberungen oollfommen erfüllt. 

Seit 3)ienfcbcnaltern wirb in Äöln unb anberwärtS am iR^ein mit (£ifer 
unb großenteils auch mit gutem Vcrftänbmß gefammelt. £>er ©oben er* 
fcheint allen Umgrabungen unb tfufwühlungen jum Xrofce unerfchbpfltch an 
Schäden unb aus ben bunflen ©infein, aus ben Truhen unb Schreinen in 
alten Käufern fommt noch immer allerhanb föftltches ftunftgeräthe an ben 
Xag. ©o finbet bie Sammelluft auch gegenwärtig reiche 33efriebigung unb 
ba fie fich überwiegenb in localen (^renjen f)äit, faft ausschließlich ben Herfen 
heimifcher &unft fich juwenbet, oerfällt fie oiel feltener ber (Gefahr, in oberfläcb* 
liehe Spielerei ausarten. Danf ber Xt>äti3Feit im Sammeln unb ber ba* 
burch bebingten Vertiefung in bas ^ingelne werben auch hmftlnftorifcbe be* 
beutfame föefultate gewonnen, unb bürfen bie rheinifajen Sammler [ich rühmen, 
baß fie bas reichfte Material jur ©rfenntniß ber h^mifchen Äunft geliefert 
haben. Ü)ie tarnen ©oifferec, Sallraf, t'noersbcrg aus ber alten $eit be* 
fifoen für jeben ftunftfreunb einen guten Slang. £)ie ©egenftänbe ber Samm* 
lungen h a &en tn ben legten Qahraehnten unD 3«h re « theilweife gewecbfelt. 
£>ie ^robuete beS SunfthanbwerfeS, bie Schöpfungen ber fltenaiffaneeperiobe 
werben jefct auch ber ^Bewahrung mib iöewunberung würbig erachtet. 3>er 
Sammeleifer felbft ftet)t auf ber alten §öhe, t)at gegen früher noch weitere 
Steife ergriffen. 

«13 baljer befannt würbe, baß bie Äolner Sunftfreunbe, an ihrer Spifee 
ber als Sammler unb Henner gleich gerühmte ^Bürgermeister Xh«™ibr eine 
Stusftellung altrheinifcher ftunftwerfe oorbereiten, burfte auf ein Belingen beS 
Unternehmens auoerfiebttich gerechnet werben. £)ie (Srwartung ging auch ooll* 
fommen in Erfüllung, obfehon bie gleichseitige SWünchener ÄuSftellung eine 
bebenfliche ©oneurrenj ju bereiten brohte. $eber Äunftfreunb unb Sunft* 
forfcher wirb bie Kölner «uSftellung mit großem ®enuffe unb reiebem 
©ewinne an Äenntniffen befuchen. Sie erbrüeft nicht burch bie Üftaffe, 
geftattet eine bequeme Uebcrficht unb jeigt im (Sangen nur fehr wenige 
mittelmäßige ober wohl gar unbebeutenbe Stterfe. £)er Äatalog jählt über 
2000 Dbjectc beS SunfthanbwerfeS auf, an welche fich ungefähr tjwüxxt 



Digitized by Google 



2>ie twnp^tflorifrfjc »uöfleHnng in Äötn. 443 

®cmälbe bcr rheimfcbcn imb nteberlänbifd&en Schulen unb eine überaus merth* 
ooKe Sammlung oon ©ewebemuftern, 773 Mummern umfaffenb, anfcbließen. 
Der ÜBefchretbung ber einzelnen ©egenftänbe, welche nur ba unb bort etwas 
ju fnapp erfcheint, unb an ben tfefer zuweilen ju große 33orauSfefcungen macht 
(wie »tele Sefucber haben wot)l einen flaren ^Begriff oon einem „vas diatretum" 
ober oon Sc&apergläfern ? ), ließen bie 3$erfaffer bes Katalogs in banfenS« 
roertfyer Seife einen furzen Slbriß bcr rfyctnifdjen $unftgcfchichte oorangeljen. 
Derfelbe giebt bie allgemeinen funfthiftortfeben Tfyatfatyn an, welchen bie 
befonbeTen auf ber ÄuSftellung gewonnenen Stnfchauungen eingereiht werben 
müffen, unb hebt in getiefter Seife bie £)auptepochen ber rfyetmfdjen Äunft 
beroor. 9iur jroet ^Behauptungen, übrigens nicht unmittelbar burdj bie 33er* 
faffer beS tatalogS oerfdmlbet, erheifeben eine ^Berichtigung. 

Da ^eißt es einmal: „9iadjbem bie gurtet oor bem für bas ^ahr 1000 
oorausgefagten Untergang ber Seit übermunben mar, trat allmählich eine 
heilfame föeaction ein unb auf bem Gebiete ber Shmft regte fich ein neue« 
freubigeS Streben unb Scbaffen." muß mich anHagen, baß ich oor oielen 
3af)Wi biefc ©Meinung oon ber Sid)tigfeit ber Senbe bes gafjrtaufenbs mit 
oerbreiten half, unb ofme alles SBebenfen einen fdjarfen »bfchmtt ber Äunft* 
entwicfelung oom beginne bes neuen 3ar)rtaufenbS zählte. Um fo offener 
muß id) ben groben ^rrtbum ber Anficht befennen. Sohl regte ftdj in ein- 
zelnen t*anbfchaften bte Jurist beS nahen SeltcnbeS, bodj übte biefelbe feinen 
nennenswerten ©influß auf bie ftunftpflegc, am roenigften in Deutfchlanb, 
wo bie neue Shmftepocbe mit ben Prionen, alfo im 10. ^Ijrfjum^rt beginnt 
mtb feitbem ununterbrochen fich fortfefet. Senn in ^taiien in jener £eit ein 
Stiüftanb in ber ftunftpflege eintritt, fo liegen bafür anbere, mehr greifbare 
(Brünbe oor, als baS ©efpenft beS «ntiebrift. Der Uebergang in baS Littel- 
alter ift galten nicf>t leichter, fonberu unenblich fernerer gefallen als ben 
norbifdjen t'änbern; fein Sunber alfo, baß es junädjft etwas nac^^inft unb 
bie pofttioen grüßte ber mittelalterlicben SBilbung hier oiel fpäter reifen 
als bieffeitS ber «Ipen. 

Der anbere ^unet, welker einer ßorrectur bebarf, betrifft bie oiel* 
genannte Saoina oon «Steinbadj, bie 93ilbt)auerin oon Straßburg. @S mag 
ungalant freuten, immerhin muß ber alten Dame ber ÖebenSfaben, ben fie 
gan\ unrechtmäßig fo lange gefponnen, abgefdmitten werben. Qh* »erwanbt* 
fd)aftlicheS 3$ert)ältniß zu (Irwin, ber oielleicht felbft auf ben SBeinamen oon 
Steinbach wirb üerjidjten muffen, ift glüeflich befeitigt worben. Üflcifter ©rwin 
befaß feine Tochter Saoina. Um ihr Dafein ju retten, würbe fte aus bem 
Snbe in ben »mang bes Dreizehnten ^afjrhunbertS oerfefet. Die Unwahr* 
l'cbfinlichfeit, baß eine grau bas <©tetnmefchanbmerf treibt — benn jene 3eit 
fannte wenigstens in ben 3ünftigen bewerben feine fpielenbcu Dilettanten — , 



Digitized by Google 



2>ie funftiftoriffte *uS|l<aung in ftöftt. 



ift babur* aber ni*t oerringert worben. Die 9iatur ber <Sa*e, wie bte 
bitten bes ^Mittelalters flehen ber &nnaf)mc, ba§ eine Statue bes Sub* 
portals aus Jrauenljänbcn Ijeroorgegangcn wäre, auf bas entf*iebenfte ent* 
gegen. Die 3nf*rift, auf wel*er bie ganje t'egenbe beruht, ift eine offenbare 
ftälföung bes feinten ^fjrlmnberts. <&cgen if)re *e*t(jeit fpri*t fowoljl 
ber Ort, wo fie angebra*t war, wie ber ^nfjalt, welker auf eine gan$ im 
Reifte ber fflenatffance geba*te Pointe hinausläuft. Die fblnifäe ÄudfteU 
fang bietet uns bes «Staunenswerten genug, als baß es nötfjig wäre, au* 
no* bas !Ü>unber ber Saoina im Äataloge in Äauf ju nehmen. 

Ölet* bie römtf*e Slbtljetlung (gro&entfyeils f)eimif*e gf unD ftätf e * kttB 
33efte unb 3£ertl)OoUftc aus ben Sammlungen ber £>erren .Ha vi Dif* unb 
(Sbuarb £>erftatt) wanbelt bte gangbaren SBorftcUungen oon ber römif*en 
Solbatenfunft am 9llj>eine oielfa* um. Diefer gehören gemif? bie 2$otiofteine 
an, wel*e bie alten ©räberftrajjen einräumten, unb nun ben £>auptoorratb 
oon Denfmälem in ben 3ftufee» 5U Erter, Äöln, 93onn, SJiaina u. a. bilben. 
2Bie bie ©teinmonumente fo »erraten au* Diele Xöpferwaaren, bafe fie nur 
für ben ©ebrau* einfa*er Regionäre beftimmt waren. Das Material ift 
oon ber Sctntyeit bes italtf**römif*en £fwncs weit entfernt, au* bie Jorm 
unb bie aufgemalten 3ierratf>en jiemli* primitiver Stotur. #on &bensrtuft 
unb fröf)lt*er (Smpfinbung jeugen no* am meiften bie Äuff*riften ber SrinI* 
gef*irre: Bibamus, bibe a me, Vivas, Arno te u. f. n>. Diefe (Gattung 
oon Xljongefäfjen, in ber Äusftellung jähret* oertreten, ift oon einem iün 
geren rf)etnif*en $lr*äologen, Dr. 3. &amp, oor einigen JJa^ren gut unb 
eingefjenb erläutert worben. 

ftünftlerif* intereffanter finb bie rbmtf*en ©laSgefäfje, offenbar ein 
ölan^punct ber ÄuefteUung. ©ie bilben bie ri*tigc (Ergänzung ju ben prä*> 
tigen SKofaiffufeböben, bie in £ötn unb im s J)iofeltf)ale (Mennig) ausgegraben 
mürben unb ersten uns, wie oortreffli* es bte <§öljne bes @üben£ »er* 
ftanben, bas S3e^agen unb baS ©o^lleben ber fteimatf) na* ber norbifäen 
SBilla au oerpflangen. äöir lernen tyer bas römif*e fömftyanbwerf im 
Dienfte bes tturuS fennen. Die mannt*fa*ften formen, bis an bas ©arorfe 
anftreifenb, mufcte bas gefügige $tas annehmen, ber ©eftalt oon Sögeln, 
Delphinen, Äffen u. f. w. fi* anbequemen, in bunten färben, in Sntaraab* 
grün, ötotlj, in Söernfteinfarbe erglänzen. 35erf*iebene te*nif*e Reifen wür- 
ben oerfu*t, um ben fünftlerif*en Effect ju ertyöljen. ^Reliefs würben ein* 
gef*liffen, ®olbplätt*en, mit fein eingeleiteten 3*3 urcn f mebaülonartig in 
ben ©lasförper eingef*molsen, biefer mit gäben umfponnen, mit haften 
oerjiert. SBMe oiele ^afyrfyunberte 9^** na* bem Verfalle ber römtf*en 
Suitunoelt oorbei, cfje fi* bie (SVlaSmanufactur gu einer c*nli*en §ö^e 
wieber ergebt, abermals farbenrei* unb formengewanbt wirb! Do* bürfen 



Digitized by Google 



3>te runftfcijiorifdte «uSuelluna in Äöln. 445 

wir nic^t aUju geringfügig oom s JJhttcfaltcr benfcn, tlmt etwa jebes fünft- 
lerifaje ^erbienft abfprea)en. (SS wef>t gegenwärtig fftt bas Stubium bes 
Sttittelalters fein günfttger SBtub. $n bem s J)toße, in welkem es frü^erf)in 
über Ofcbüfyr gepriefen würbe, wirb es; jefet raeiftenö ungereajt fyerabgefefet 
ober bod) mit einer gemiffen Sdjeu, baß ja nid)t be$ ®uten su oict gefajefye 
unb etwa feine SBiebergeburt fjeraufbefdjworen werbe, befyanbelt. %<fy benfe 
aber, ba§ gerabe bie s J)Jänner, weldje beut mobernen (MeifteSleben fyulbigen unb 
für feinen enbgiltigen Xriumpf) wirfen, ju einem ruf)ig objectioen Urteile 
oerpflidjtet finb. 3^nen muß bas ^Mittelalter gleichwie bie Antife als eine 
fertig abgefdjloffene Seit erfc^einen, welä)e als (Siitt>ett aufpfaffen unb wieber 
lebenbig ju geftalten Aufgabe ber ©iffenfd)aft geworben ift. Sir befreien 
uns um fo gewiffer oon bem SDrurfe, welken es nod) auf unfer &emütt) 
ausübt, je oollfonunener wir es begreifen. £)afj baS lefctere nid)t ganj leidet 
fei, bafj wir noa? gar manches lernen müffen, um bie SMlbung bes Littel* 
altert rid)tig gu oerfte^en, baoon gab uns bie fölnifd> AuSfteüung wieber 
benfwürbige groben. ®ar manage lanblaufige 5Borurtf)cile werben burd) bie* 
felbe aufgehoben ober menigftenS erfd)üttert. 

So wiffen wir es g. ©. niajt anbers, als bafc wir als iDtofjftab ber ftunft* 
leiftungen eines Zeitalters monumentale Serfe, lebensgroße Statuen aus Stein 
gemeißelt, mädjtige (^arbeiten, Sanbmalereien, am liebfteu mit ber Arcbitectur 
oerbunbene Sdjöpfungen ber jeidjnenben fünfte aufftetlen. X^as (&erätl)c im 
weiteften Umfange weifen wir bem Äunftfyanbwerfe ju, welkes feine ^nitiatioe 
befifet, nur in ben Spuren ber reinen großen ihmft wanbelt. £)as ift gewiß 
ridjtig für 3^**" f)od)ragenber, ooüenbeter SMlbung, paßt aber weber auf bie 
^eriobe, wo bie Shmfteutpfinbung fidj erft anfängt gn regen, nod) auf bie 
s JRenfd>nalter, in welken nad) erftorbener ^(jantafic eine laug (jerrfdjenbe 
jhmftnxtfe su Gfrabe getragen wirb, ^n beiben gälten f<f>tebt fia> baS Shtnft* 
fanbwerf in bie erfte föeilje. l'ange naajbem bie ©Djantiner unfähig gewor* 
ben waren, große wimit mit male &u erna)ten, oetjerrifljte tpre wuu|ttnDu)trtc 
nodj bie europäifa>n s J)tärtte unb äfmlid): lange beoor unfere üktter hn 
Staube waren, oollenbete monumentale Serfe au fd)affen, übten fte iljren 
Äunftfinn unb nährten fie iljre ftormfreubc an ®erätljen, ju beren Anfertigung 
beffere Strafte gewählt würben als j. 33. ju |)erftellung ardnteftonifd)er Sculp- 
turen. ißlan barf wo^l o^ne Jura^t, einen ©iberfprud) ju erfahren, be* 
Raupten, baß am Anfang unferes ^Ja^rtaufenbs bie ©olbfdjmiebe, ©Ifenbein* 
faini^er, ^Miniaturmaler ungleid) tüd)tigere, beffer gefa^ulte Äünftler waren, 
als bie Steinme^cn, 9totf)gießer unb Sajilbmaler. (&\tbt man biefen Safc 
ju, fo barf man aber audj oor ben notfjwenbigen Folgerungen aus bemfetben 
nid^t jurürfweid^en. (£s wäre läppifo), als ©runblagc beS Urt^eils über baS 
Cinquecento ftatt ber 9iafaelfa)en JreSfen bie s J)tojolifen ooit Urbino, Jaeuja 



Digitized by Google 



2>ic tunWiiftorifcb« Sugpeftung in tföln. 



unb (Saftelburante au wählen. Schwerlich wirb aber oon ber Sirflicbfett ein 
33ilb allsufehr abweichen, welches $ur Säuberung 3. ©• t>er äunft ber Otto* 
nifchen 3eit com Äunfthcmbwerfe fjauptsüge entlehnt, £afe folcbe 3üge ge* 
liefert werben förnten, banfen mir in hohem <&rabe ber fölnifchen *us* 
ftellung. 

Sie führt uns bie melgerühmten, aber in ben Originalen feiten gebauten 
&irchenf*äfee ber StiftSfirche $u Sffen oor, welche bie beutfehe ftuuft in ber 
ottonifcfjen ^ßeriobe trefflieb »erfinntichen : "ißroaeffionsfreuae, aus ©olbblech 
getriebene ÖteliefS, ölfenbeinbud)becfel, Scbwertf Reiben, alfo wef entlich 
Gwlbfchmiebwerfe. ^m "Ängefic^te berfclben begreifen wir nicht allein ben 
hohen föuhm, beffen fieb bie beutfeben (Swlbfcbmtebe feit ben älteften Otiten 
erfreuten, fonbern lernen aud) ben flüffigen Untertrieb greiften Äunft unb 
£>anbmerf am beften fennen. $)as finb feine fchnöben mechanifchen Arbeiten, 
bei welken man ^öa^ftenä ben gleiß unb bie Sauberfett ber Ausführung 
bemunberu fann, fonbern wahrhaftige Schöpfungen einer energifeb ftrebenben, 
auf gormenreiditfjum wenigftenS, wenn aua) noch nicht üiellci^t auf gönnen* 
fäönheit bebauten ^"tAfa. 9Rit leichter flttühe benfen wir uns in bie 
Äunftjuftänbe bes ahnten Qa^hunbcrtS fn'™". ©•* 5"* 3«t Äarls beS 
großen haben wir es auch in ber ottonifäen ^eriobe noch wefentlich mit 
einer §offunft &u t^un. %m faiferlicbcn .£ofe regt fty pnädbft baS $ebürf* 
nifj, auch burch eine fünftlerifcbe Umgebung $u glänjen, fytx waren bie beften 
s JD?ufter aus alten 3«ten erhalten ober aus oorgefdjrittenen ^unftlänbern als 
(#efcbenf ober burdj £auf empfangen $u flauen, oom Jjjofe befamen bie Söerf» 
ftätten bie reichften Aufträge, oom §ofe würben bie Stirnen unb Älöfter mit 
ben foftbarften ©erfen befchenft. i)tocbbem bie faiferliche Stiftung &u @ffen feft 
begrünbet war, würbe auf bie ^Begabung beS ÄlofterS unb auf bie Aus* 
fcbmücfung ber ftirdjc iöcbaa^t genommen. 35njang bot für ben Äunftfd)murf 
bie beften Storbtlber. £>ier war bie ©mailfunft noeb immer in lebenbigftem 
^Betriebe. Auf baS ©olbblecb würbe bu dj angelötete jarte gaben bie 3^$' 
nung aufgetragen, bie 3nrif$en&eUen mit glänjenber Schmel$farbe gefällt. 
£)tefe mühfeligeSecbnif nach3uahmen, erfdjien ben ungeübten Ijeimifcben Arbeitern 
anfangs gewiß mit beinahe unüberwinbtichen Scbwierigfeiten oerfnüpft. aftufcte 
ba ni(ht ein herbeigemfener ober jugewanbertcr üBttjantiner flttetftcr Oermitteln ? 
Auf bem einen ^rojeffionSfreuae, auf welchem unter bem ©efreusigten in 
windigen SBilbcben bie Verleihung beS Stiftes burch ben §ergog Otto an eine 
Aebtiffin s Jttatfnlbe gef Gilbert wirb, unb baS wohl mit föecht noch bem sehnten 
ftahrtjunbert pgejählt wirb, ift bie bpjantinifche Seife ftreng wieberbolt. 
T*ie Meinung liegt nahe, ba§ eine bnjanrinifebe §anb baran mitthätig mar. 
@S gab aber noch einen anberen Seg, bem geringen @efchicf ber heimifchen 
Arbeiter nachauhelfen. T>cx £>auSf<hafe ber Vornehmen bewahrte neben dbel* 



Digitized by Google 



3)ie fonftoiftorifcfe SluSficflttng m ÄÖtn. 447 

fteinen, Aminen aud? ältere (Smatfs, reelle mit letzter flttüfye gleid) <£bel< 
[leinen gefaßt unb auf ben s J)ietalltafeln befeftigt werben fonnten. &us biefem 
älteren SJorratfye feljen wir bie Ghnaite tjerbeigefwtt, welche ein anbereS $ro* 
jeffionSfreuj, oon einer ebenfalls bem ftaiferljaufe entfproffenen SCebtlffin 
Xfyeopfjami ber ©ffenber Striae gefc^enft, gieren. $n regelmäßigem ttbftanbe 
finb (fcbelfteinc, (#emute, perlen, faffanibifdje unb btyjantimfdje (Smails ange- 
bracht, jwifdjen ben (enteren auefc bie erften iöerfudje felbftänbigcr beutfeber 
tonailmaterei gewagt, ©tatt in wingige fetten bie ©djmelgfarbe ju gießen, 
erfdnen es bequemer, ben für baS (Smail beftimmten töaum in bie Metall* 
platte »errieft eingugraben unb bann mit garbe auszufüllen. So entftanb 
baS im ^Mittelalter bei uns faft auSföließltä tjerrföenbe ©rubenemail. 3u 
bem Weiteren 2ttateriale (Äupfer) gefeUt ftt& eine gröbere «rbeit. £>aS 
Smatl bient wefentlicb nur ornamentalen ^werfen, fdjmücft ben §intergrunb 
ber tafeln; unb felbft baS Ornament erfäeint anfangt giemlicfc einfacb aus 
concentrtfe^en garbenfreifen gebilbet, bie fieb erft fpäter ju ftleeblattformen, 
Äofetten u. f. w. entfalten. £)od) fefylt audj t)ier bie wirffame (Ergänzung 
nid)t. £)ie 3 c ^ n "«9 Spuren würbe in ben glänjenben (öJrunb graoirt 
unb bte bertieften Linien mit f^war^em Sdjmelge (Wello) ausgefüllt, ©in 
fefeeinbarer 9Ki(fgang unb bod) eine l)öt)ere ©ntwicfelungSftufe. £)aS tfob 
tec^nifc^er iöollcnbung gebührt unbebingt ben älteren bpjantmifdjen (SmaU* 
arbeiten; babureb aber, baß bie beutfdjen 9)ieifter ben Üiacbbrucf auf bie 3«*' 
nung legten, bie reiferen Jarbeneffecte für ben £rintergrnnb, baS s )febenwerf, 
fparten, tjaben fie bie (Smaitwerfe bem Greife beS ftunftfymbwerfes enthoben, 
ber reinen fd?öpferifwen ttunft nät)er gebraut. (Sin anfäaulidjeS ©eifptel 
btefeS gortfärittes bieten auf rtjeiniföem ©oben bie jat)lreicf>en Siegburger 
tteliquare unb Sragaltäre auf ber SluSftellung. Sir f)aben feinen ®runb, ber 
Angabe, baß bie älteften unter iljnen ber 3eit beS (Srgbifdwfs Slnno, bem 
elften Q^^r^unberte angehören, 'ju mißtrauen. S)ann aber müffen wir bem 
elften 3atn*ljunbcTt aud) baS SBerbienft fräftiger $nitiatioe anerfennen unb 
bie Meinung, als wäre baffelbe ftumpf unb wenig tt)ättg gewefen, als ein 
ungerechtes 33orurtt)eil jurücfnefjmen. 3$ergleicben wir ben berühmten t>erbuner 
Ältar, baS ^racbtftücf lott)ringifd)er Smailmalerei aus bem zwölften 3fal)r* 
fombert, mit bem Siegburger s JD?auritiuSaltar, fo entbetfen wir an jenem wotjl 
bie gTÖßere 9ieife, aber feineSwegS eine neue töicfctung. £>en StBeg bahnte 
unb bte tec§niföen Littel bereitete bereits baS oort)erget)enbc 3af)rl)un' 
oert cor. 

£>te Ueberaföungen, welche uns bie ßölnifäe «usfteüung bietet, finb 
batmt ni$t ju ©übe. Wir nehmen ben (Slfenbeinbecfel eines ©oangeliftariumS 
$ur &anb, weisen bie «btiffin Xtjeopljanu aus bem fäd)fifd)cn Äaiferfaufe 
bem teffenber <5tifte gefdjenft r)at. $>ie mittlere elfenbeinplatte wirb oon 



Digitized by Google 



•l*!«^ -i/tc iunituinort ]ccft Tiuoncuunci tn otoin. 

einem breiten Öwlbbtechranbe eingerahmt, Än bem Sdjnifewerfe finben wir 
nichts befonberes, woburch es fi<h oon ben Dielen gleichartigen unb gleichgeitigen 
Herfen unterfebeibet. £)ie wingigen Jigürcben, im fy^ften gtcftef fauber ge* 
arbeitet, »erraten in ber Bilbung unb ben Berhältniffen ber Sforper, in ben 
(&runbmotwen einen gewiffen Schematismus unb laffen ben Langel an 
VebenSgefühl Deutlich erfennen. üBie gang anberS wirfen bie in ®olbblech 
getriebenen Silber beS Gahmen«: oben ber thronenbe $hriftuS mit gwei Ingeln, 
an ben beiben ttangfeiten fcpoftct unb ^eilige, unten bie ÜWabonna mit bem 
ftinbe, welches gwei weiblichen peiligen unb ber fmeenben Stiftertn ben Segen 
ertheilt. ©in ©ähnlichen ber fpätrömifchen (wie jeber auSleitenben) Äunft, 
bie faft übertriebene f)eftigfeit ber Bewegung, ber lebhafte Sföurf ber %t* 
wänber finbet [ich auch tytx unoerfenntltch oor, namentlich an ben beiben 
Ingeln, welche bas oou bem feften Nimbus etngefcbloffene (ihnftusbilb ftüfcen. 
Unb auch ber anbere (#runbgug ber alten Stunft, ber plaftifche -ttypuS ber 
©tngelgeftalten, ihr fefter Stanb, ber fRhpthmuS in ber Behanblung Des Qfc> 
[altes fehrt an bem ©ffenber Üiahmen wieber. üRau braucht fich nicht mit 
ber allgemeinen, oicl mißbrauchten $(tafe: «ntlang an bie «ntife gu De* 
gnügen, man fann bie «bftammung ber (Singelfiguren unb ber Decoraticms* 
motioe bureb s JPfiniaturen unb Diptycha tnnburch bis in bie altchriftlich-römifcne 
periobe gurücf »erfolgen unb gewinnt fo für bie Shmft beö elften $ahrhun* 
berts ein SWerfmal, welches bis jefet nicht hinreidjenb betont würbe, Die 
«Scheibe eines ^radjtfchwerteS geigt bie gleiche Üedmif unb benfelbcn Stil unb 
läßt bie Hermuthung, es tyibe ber Zufall eben einmal mertomrbig gefpielt, 
nicht auffommen. 

JÖJie fchabe, baß man biefc 3weifcl im Ängeficht eines anberen auSijc* 
(teilten ÄunftwerfeS oollftänbig bannen fann. Derfelbe Schrein, welcher bas 
(£oangeliftarium ber St^ophanu birgt, fä)ließt auch gwei ©IfcnbeinreliefS, im 
prtoatbefifee in Goblcng befinblich, ein. Das eine SHelicf ftellt SDJofeS mit ben 
(itefcfctafeln, bas anbere ben ungläubigen Stomas bar. Der Katalog batirt 
beibe 2iJerfc aus bem gehnten 3ah*h"nbert. 3Kan oermuthet guerft einen 
Drucf fehler. Bei genauer Betrachtung geigt fich aber, baß man oieUeicht um 
ein paar Sahrgcfjntc ftreiten, ben Arbeiten aber ben (^tafter ber früb,eft 
romanifchen itunft nicht abfpreajen fann. Die Proportionen, bie Üflißgeftalt 
ber 5üße, bie Ornamente ber Einrahmung fcheinen untrügliche Reichen bafür 
gu fein. 2Wan bentt bann an eine JJälfchung; boch bietet fidj für biefen s #er* 
baebt feine ."panbhabe. üJfon läßt ihn alfo auch fallen unb glaubt au bie 
•Äechtheit bes SBerfcS, um eS bann aber noch räthfelhafter gu finben. @S weht 
nämlich ein fo lebeuSfrifcher, naturwahrer Zon burd) baffelbe, es offenbart eine 
fo feine Berechnung ber Bewegungen, einen fo richtigen Üact, baß es iebergett 
, einem Äünftler großes Vob bringen würbe. Stuf bem £homasrclief fteht g. B. 



Digitized by Google 



3>tc funptjtftortfAc ÄnSficUuna in Söln. 449 

StytiftuS auf einem ertjöfjten, burdjbroa)enen Würfel. Den einen &rm fegt er um 
ben Äopf, woburdj bie 53ruft mit ben ©unbmalen fia? fpannt, mit bem 
anbeten ?lrm [triebt . er ben beefenben Hantel jurütf. Stomas, niebriger 
ftefjenb, muß ftdj ftreefen, auf bie gußfpifeen ftellen, um an bie ©ruft Sfjrifti 
reiben. Das Stiles ift fo richtig unb natürlich wieber gegeben, als f)ättc 
ber Äünftler bie ©aaje längft geübt unb alle ©ajwierigfeiten überwunben. 
mc fommt biefer frifdje Naturalismus in baS je^nte ^rfmnbert? ©ine 
entfernte «etynliajfeit geigen wofjl einzelne früfjromanifaV föcliefs, in biefer 
unmittelbar lebenbigen Safyrf)eit fteljt aber baS XfjomaSretief einzig ba. ♦ 
V'etbcr ift über §erfunft, gunbort niajt baS geringfte befannt. Daburd) 
rotrb man gc$roungen, bie funftfjiftorifdje SSewert^ung beS anjie^enben ©erfeS 
bis auf weiteres ju oerf töteben. 

Da§ Söilb ber beutfdjen $unft in ber ^ertobe ber fäct)fifcr)eri unb frän* 
ftfdjen Saifcr gewinnt aber aud) otjnebieS r)cüerc 3üge. 2Öir begrüben ein 
rühriges treiben beS ÄunftfjanbwerfeS, ein eifriges ©ammeln unb SBieber* 
beleben tedjnifajer 93orfdjriften unb Littel. Die blos medjanifdje 9iaä)a!nnung 
älterer SBerfe befriebigt aber bie Äunftfreunbe nidjt oollftänbtg. Sludj bie 
antifen £rabittonen leben wieber auf; an ben erhaltenen SBerfen, bie t^eU* 
weife noä) im ©ebrauäe waren ober als foftbarc ©djäfee gehütet würben, 
erftarfte ber gormfinn unb bie Sä^igfeit, ©eberbe imb ^Bewegung »erftänblidj 
wieber^ugeben. Noa) waren baS Huge unb §anb nia?t geübt genug, um ber 
wirflidjen 28elt ifjre eigentljümliaje unb reiche <©pra$e abjulaufdjen. Die antifen 
SRufter boten, um baS ©leicfjniß weiter ju fpinnen, feftgeformte föebemen* 
bungen bar, gleidjfam fertige <Säfee, bie jwar, weil naajgefprodjen, beS un> 
mittelbaren frifdjen 'äuSbrucfS entbehren, aber bodj oerftänblid) bleiben. Dem 
3eitalter fetner SRaturnaajaljmung gefyt eine ^Jeviobe fleißiger $unftnad}a$numg 
oorauS, burdj weldje ein ibealifirenber £on angefangen unb jener emfte, 
würbige 3 U 9 erreicht wirb, ber bie geringe äußere stfollenbung oergeffen ober 
bod) milber beurteilen läßt. 3 ur 9 uten ©tunbc erinnern wir uns, baß 
felbft ber 3 U 9 na $ Dem wirflidj ©roßen unb 9ttää)ttgen bem geitaltcr ber 
Ottonen unb §einridje nidjt mangelt. Sffiir ljaben alles töedjt, auf unfere 
gotfnfäen fünfter ftolj ju fein; aber mit noa) befferem ©runbe bürfen wir 
uns ber romanifä)en Dome als ber großartigen felbftänbigen ©djöpfuugen 
beutfa>er Äunft rühmen. Den ^lan ju benfelben faßte, bie Ausführung ber* 
fclben begann aber baS elfte Safjrhunbert. Selbft angenommen, baß ber 
Spcierer Dom unb bie anberen intttelr^einifd)cn Dome urfprünglia) nia?t 
auf ©ewblbe eingerichtet waren, unb biefe erft nadjträgltdj eingerannt wur* 
ben, fo bleibt bodj bie außerorbentliaje ©röße, ber riefige Umfang, bie reia)e 
©lieber ung, bie ftfitmfjeit ber ganjen Anlage ein ÜBerf beS elften ^ahrfyun* 
berts, baS fid) als ein grunblegenbeS, naa? allen Haltungen oorfdjreitenbeS 

3m neuen Htf4 187«. II. 57 

Digitized by Google 



450 



TAc funü&iftorifdic Suofkflmuj in Jiöln. 



Zeitalter enthüllt. 35on ben groben ber ^olbfcbraiebefunft in ber fölmfcben 
ÄuSftellung bis ju ben gewaltigen Konten am 9t()ettt ift fein f lein er Sprung. 
Möge oerfelbe burch ben föifer enrfdmlbigt werben, $u welkem bie lieber* 
jeugung brängt, baß bie hier oertheibigte Anficht auf bie Seurthetlung unferer 
mittelalterlichen töunft nicht geringen ©ufluß übt unb erft baburdj bie bisher 
ferner »ermifete Uebereinfnmmung unferer fünftlerifchen ©ntiuicfetung mit ber 
literarifa)en unb politifcfc»en bargeftellt wirb. 

Sluö bem <£nbe be« jwölftcn unb bem Änfange be« brennten 3<t^r* 
hunbert«, in welkem 3^traume bie romantfdjc Äitnft am 9r^eine in beecra« 
tioer bracht austönte unb baö tfunfthanbwerf, insbefonber« bie (Solbfchmiebe* 
fünft bie reifftc ©ntwicfelung erreichte, bietet bie ausfteüung nicht bie bem 
wirflichen <Heia?tljum entfprechenben 3J?uftcr. (Stern hätten wiT in ihr j. 33. 
einen ber f ratyfdjretne aus bem «aebner ober Sölner fcomfehafee erblicft. 
*ßir begreifen aber ooüftänbig bie Säwierigfeiten, ©egenftänbe be3 ©ultu« 
ju profanen «uäfteüung^wecfen ju oerwenben, woüen uns überhaupt buT<§ 
Grübeleien, wa« etwa noa) fehlt, ben (&euufe be« iBort/anbeneu nidn oergäflen. 
£)afj übrigen« aueb au« biefer 3 ctt un ^ au $ Dcr fogenannten gothifcfjen ^eriobe 
einzelne ^radjtftücfc au«geftellt finb, bebarf feiner befonberen Crrwätinung. 
Unter ben (&olbfchmiebarbeiten bc« fpäteren Mittelalter« erregten aufcer einem 
emaillirten s Jieifealtärcben im 53cfu$e bc« trafen Solff*Metternich unb einem 
"öifccjofftabc au« bem Äölner £)ome in«befonbere bie jahlrcichen gothtfeben 
Monftranjen au« rheinifchen Äirchen bie aligemeinfte Äufmcrffamfeit. SBalb 
jeigen biefelben bie ftrengfte ar^iteftonifa^e ®ebunbcn^eit unb erfcheinen aus 
lauter Strebepfeilern, Sogen, gialen unb Spifcgiebeln aufammengefefct, balb 
ftreifen bie gönnen an bie üppigfte barotfe Manier an unb oerlotfen jum 
©lauben an bie alten Sagen oon ber tatft eingelner Meifter, fefte Stoffe 
wie ©ach« pfneten: immer offenbart ftcb bie ooüfommenftc |>errfchaft über 
ba« Material, ba« ooüfommene ©anbgefajitf unb ber mufterhafte gleiß ber 
Arbeiter. 

SBor einem Ijalbcn Menfdjenalter hätte eine funfthiftorifche Aufteilung 
mit bem fechjehnten i^afyrljunberte abgefdjloffen. Ueber biefc ^Jeriobe biuaiK- 
ju fammeln, gab e« nur mäßige Äuregungen, ba« äfu)ctifche Urttyeil t>c(lenb« 
fteüte ber $unft be« fiebje^nten unb gar fdjon be« achtzehnten §afyx* 
hunbert« gegenüber auf ben Stanbpunct be« $t/arifäer« unb banfte bem 
Gimmel für bie Befreiung ber Menfcbheit Don Sarocf unb töoeoco. Seitbem 
hat eine umfuhrigere r>iftorifc^c Sttlbung, haben bie (Sinflüfterungen ber Mob«, 
welche in ihrer unberechenbaren Saune fich ben beiben legten 3sth r fan**rten 
jugewenbet hat, bie ganje Sachlage ftarf oeränbert. ibi« an bie @ren$e be« 
oorigen ^ahrhunbert« reicht gegenwärtig ba* ^ntereffe unb bie ©ammelluft ber 
Kenner unb inöbefonbere bie "probuete be« Hunfthanbwerfe^ erfreuen fich «ner 



* 



Digitized by Google 



2>ie hinftWorif^e auSfleüinifl in Äöfo. 451 

Serthfchäfcung, bie öicüctc^t eben fo übertrieben ift, mie bie hochmütige 3fcr< 
achtung bcrfelben in früheren fahren. 93on biefem ©echfel bes ®cfchmarfe$ 
ift natürlich auch bie tölnifdje «uSftellung berührt roorben. Die Bbthetfungen 
ber tunfttöpferei unb ber ®tasinbuftric nehmen einen ftattlidjen töaum ein 
unb erfreuen fich ber eingehenbften Betrachtung unb Söcmunberung ber 
„Dilettanti". Soll unfereincr fchmollen unb brummen, bajj bie Sonne ber 
23olfsgunft geller auf bie Ungerechten fdjeint, als auf bie (Gerechten unb baf, 
über bem £obe, mcldjes man biefen „alten Scherben" jollt, ber grofcen, reinen 
Äunft nidt)t immer bie »olle (Sfjre gegeben wirb? 3 una£ hft berühren bte £5or* 
gänge auf bem Äunftmarfte bie SBiffenfchaft nicht ober nur mittelbar. Unb 
toerm ein Liebhaber für einen ober ben anberen ®cgenftanb einen bis bat)in 
unerhörten ^reis bejaht, fo ift baS feine Sache. SSorauSgcfefct, ba& er uns 
nicht in Üttitleibenfchaft jietyt, unb bajj er nicht verlangt, mir foüen nach bem 
iDfarftpreife ben bauernben Äunfimertt) bemeffen, gönnen mir ir)n feinen SScftfc, 
unb freuen uns, bajj auch Shtnftmerfe jur sBerfchmcnbung anreihen fonnen. 
Sir geben nicht allein bereitroillig ju, bafc ft<h bie ©egeifterung für bie Äunft 
aud} in biefer g>orm äußern fann, fonbern erfennen auch an, bajj bie Äunft* 
erfenntmjj unb bie ftunftgefchiebte ftets ben größten 33ortr)ett aus ber Sieb* 
haberei ber Sammler fdjöpfte. Dtefe fchlepfcen baS Material unermübltth 
^erbei, fic reiben oft mirflich bebeutenbe ©erfe aus ber 33ergef[enljeit ; fic 
traben für bie 33or$üge einzelner Üftetfter als @ntt)ufiaften baS feinfte ®efüt)t, 
unb erfennen am früheften, menn ani oielletcbt einfettig unb übertrieben ihre 
Sebeutung, fic bringen überhaupt in bie Äunftftubien tfuft unb ^Bewegung. 
©aS roüfcten mir oon ber rt)cinifc^cn Äunfttöpferci feit bem fcchäcfjnten 3ahr* 
hmtbert, menn fich nicht bie ^affion juerft bes GJegenftanbeS bemächtigt hätte, 
wie menig mären mir im Stanbe, bie ©ntmicfelung bes tafthanbmerfes su 
»erfolgen unb fein 93erhältnifc jur monumentalen Shutft $u erfaffen, jeigten 
uns nicht fennrnifcreiche Sammler ben ©egV Srofebem barf ein SSebenfen 
nicht »erfämtegen roerben. Die Sammlungen unb Zustellungen bes alten 
Ännftgeräthcs üben auf unfere Scunftinbuftrie nicht unbebingt einen fegend» 
reichen (Sbtfluij, tragen unter Umftänben baju bei, bie lefeterc noch djarafter* 
wfer ju machen, als fie e£ feit eimajen SDfenfchenaltcrn fajon ift. (Sin mahrer 
ikter Schlcmihl fucht fie nach bem Stile, beffen Langel ihr fortmät)renfc 
rorgemorfen mirb unb glaubt ihn, balb in biefen, balb in jenen, balb in allen 
»ergangenen Stilen $u finben. &uf biefem lefcteren Stanbpunete finb mir 
gegenwärtig angefommen. ©ir gothifiren nicht; mir gräeipren nicht; mir 
thun baS eine unb baS anbere unb baS britte unb oierte baju unb nehmen 
überbtes auth noch bie £>au$inbuftrie aller ^albculttDirten Golfer in Äauf. 
Dit Gefahr brofc'baft unfere Ännftmbufrric fchliefelich nur noa) ben ©harafter 
ber Jälfcbung bemaljren, ber ^Shigfeit bis ^ur Säufdmng nachzuahmen, bas 



Digitized by Google 



452 



3)te tu nftyiftortfd)e »uflftcUung in tiöln. 



fclbftänbigc £>enfcn unb ©mpftnben opfern werbe. ©in nod) fdjlimmerer Sc* 
l'iidu-r fd)leicf)t tjeran. (£s fann nidn ausbleiben, bafe Mo dornen, 
btlben unb 2ßieberl)olen fd)led)tfnn, weld)es in unfercr itunftinbuftrie eine fo 
i^ro^c üRolle fpielt, eine gewiffe Ueberfcittigung unb ©rmübung werft. s J)ton 
wirb nad) einer fräfrigeren, ftärfer gepfefferten ^afjrung rufen, unb fie in 
auffallcnberen, berberen, manierirten formen ftnben, gegen jeben Xabel |ty 
aber mit beut $tnwe&, baß ja biefe formen aud) altem Äunftgerättye ange- 
hören, wappnen. Unb bas ift ber $unct, weld)er jur brtngntben üHaljmmg 
oerpflid)tct , ben Sultus bes beutfdjen Äunftfjanbwerfes im fed^eljnten unb 
fiebjelmten ^fyrljunberte i a J um 3«tifd)bienfte gu treiben. (Beine 

unmittelbare 33erwenbbarFeit ift befd)ränft, mag aud) fo mand)e @igenfd)aft 
beffclben eingefyenber 53ead)tung unb freubiger JBürbigung mertlj erfd)einen 
£>afj bas alte beutfd)c Äunftgewerbe aud) gafjlreic^e oortrefflidje ©erfe ge* 
fd)affen l)at, wer wollte bas leugnen, Sclbft bie rafd)eftc Umfd)au auf ber 
fölnifd)en Husftellung äeigt glänjenbe groben tüd)tiger Arbeit, oollenbeter 
$ed)nif, reid)er becoratioer toftattung, guter 8ered)mmg bes (Effectes, &ebung 
bes lefcteren burd) bas gemeinfamc Sirfen oerfd)iebener Äunftgattungen, wie 
3. 33. ber fcmailmalerei mit plaftifd)en Elementen. iöefonberS bei ben Serfen 
in eblen Metallen bemerft man erfyüfjte Sorgfalt ber Slusfüfjrung unb wabr- 
l)aft bewunberungswürbigen Jleifc. ©ne fleine $ar aus bem Äölner Tom 
in ber gorm eines Ältars mit emaillirtem ißtlbe unb ematliirten «pofteU 
ftatuetten aus bem sweiten ober britten ^aljrjetmt Des fed)$ef)nten 3al)rfnm* 
berts gehört $u ben föftlicbften Sd)bpfungen ber ftlemfunft. Äud) einzelne 
ftäbtifd)en ©orporationen angel)örige ober bem ^rioatbefifc entftammenbe 
^ofale (Stabt SBefel, Dsnabrüd ), i*runffd)üffeln, Ürinfljörner n. f. w. erregen 
großes J^ntcreffe. 2?emerft man an biefen Herfen nid)t feiten einen an lieber* 
labung ftreifenben $Reid)tf)um, unb bie geringe tfuft unb gäfngfeit, burd) ein* 
fad) feböne Jormen ju wirfen, fo fäUt an ben ^robueten ber Äunfttöpferei 
unb ®lasinbuftrie bie «Plumpheit auf, bie juweilcn in gän3lid)e gormlefig* 
feit ausartet. Die Crnamentif erfa)etnt wenig entwicfclt, ber §auptfcbmud 
beruht oielfad) auf figürlitbcn Darstellungen, Reliefs, bie anberweitig entlehnt 
werben, fowofyl ber Uebcrgang oom 93aud) bes ©efäfees junt ftufc, wie 
Slnfafe oon ^enfeln, §als unb fcusgufl galten ben Skrgleid) mit antiFen unb 
italienifd)en üttuftern feiten aus. Das oerminbert ma)t bas biftorifd)e ^nter* 
effe, bas wir an ben Siegburger, Oiärener, Jreajemer, ")iaffauer Jabrifaten 
nehmen. Sir erwärmen uns rafcb für biefe Arbeiten, fobalb wir entberfen, 
bap aud) t)tcr ©efefc unb iiRegel walten, fobalb wir im Staube finb, fie naw 
Stoff, Jorm unb .^erfommen auseinanber ju galten, unb bie grauen, braunen, 
blauen Statuten unb Ärüge auf i^ren Urfprung jurütfjufübren. Sie fjelfen 
ber i^antafie, fid) in bas £eben unferer Ältoorberen lunrinjuträumen , fie 



2>ic tunftyifhmföe äuSfteaung in Äöln. 



453 



färben unferc ^iftorif^cn Änfchauungen ; wie fie gearbeitet mürben unb wie 
fie gebraust würben, beibeS lefjrt un* rt)einifcheö Kaub unb rbeinifdje Veute in 
fräftigem Vicbte fcnnen. So werthooll aber biefe Serfe in gerichtlicher 95e* 
jiet)ung finb unb bleiben, fo möchte id) fie both nicht fd)led)tf)in oft ^orbilber 
für unfere ttunftinbuftrie empfehlen unb fcr)c nicht notljwenbig einen Semeis 
be$ Äuffchwunges berfelben barin, bafj bie 3)iobc uns mit jatjllofen halbguten 
s )2ad)a^mungen älteren beutfdjen ÄunftgefcbirreS befchenft ^at, bie obenbrein 
nur als ^runfgerätt) bienen unb auf gorm unb ©eftalt bes gewöhnlichen, 
brauchbaren §ausratt)es feinen (ünflufc üben. 

Stefmliches gilt »on ben ^robucten ber beutfdjen ©lasinbuftrie bes feav 
äefmten unb fiebje^nten $af)rl)unbert$. £)as ^iftorifc^e ^ntereffe überwiegt 
bei weitem ben fünftleriföen Serth- &Mr bewunbern bie tiefe föömerfarbe, 
wir joUen bem gletfce unb te^nifajen ©efchufe oolte «nerfennung. !T)tc 
mannichfacfeften Seifen, bie ©mailmalerei, bas Sfefcmcrf, ba* aufgefchmoljenc" 
©las u. a. finb gleich tüchtig angewenbet; aber fdwn bie ©röfje biefer §um* 
pen unb 2Btüfomme erfdjrecft uns unb wenn wir auch barübcr wegfommen, 
fo fönnen wir boch unmöglich bie berbmaffioen Jormen, bie meift ganj 
fet)lenbe ©lieberung entjütfenb fdjön finben. $(u<h ^ier wirb ber ©enufc erft 
ungetrübt, wenn wir und in bie alten Qeiten jurütfuerfefcen unb welche 9lolle 
tiefe pumpen unb SHUfomme unb ^ofale in ber Sitte ber iöäter fpielten, 
finnen unb bidjten. »Sie hoben fie $u gewaltigem Xrunfe unb wenn fie mit 
benfelben anftiefjcn, was ficb etwa fo ausnahm, wie bas Salutiren mit einem 
gweifyänbigen Sdjlachtfchmerte, brauchten fie tr)re Ätaft nicr)t $u fronen. Sie 
ergöfcten fich aber aud) an bem farbigen 33tlberfd)mucf unb lafen gemife auch 
mit Vergnügen bie fpafeigen ober woljlwollenb meinenben ober patriotifeben 
ftnfchriften, welche an ben pumpen angebracht waren. Den 3uruf: Bibite 
cum iactitia, befolgten fie oon fersen unb oou>gen ohne ßwcifel gern bie 
Mahnung: Xrinrf mich au$ unb würff mich niber, h«b mich auf unb oill 
mich wiber! «uf bie Drohung bes (Sichelbauers auf einem ftartenglas: 
^cb ftec^e bi<h, antworteten fie mit bem äleebauer: ftd) fürchte mid) nicht. 
$ud) SU cmften ©ebanfen regten bie ©läfer an. Da führten fie in 39ilb 
unb Schrift bes römifdVbeutfchen ftaifers Üftajeftät mit fammt ben fieben 
Surfürften unb bie ©lieber unb Stänbe be* Meiches cor unb als nach breifeig* 
jährigen Striegsnöthen enblich bie Sonne bes langerfehnten Jriebens wieber 
über bie furchtbar oerheerten, oielc iDienfchenalter jurürfgefefeten beutfehen 
l'anbfdjaften fchien, wie follte ba ber ©lasmaler, ber ja in fetner Ärt auch 
ein Stücf öffentliche Meinung war, fcbweigenV ©Ott üßater erfebeint in ber 
©olfe, auf ©rben mieen bie Vertreter aller Stänbe unb beten inbrünftig: 
„31un lobet alle ©Ott! Deinen ^rieben o §en nimm ja nicht wieber oon 
uns"; in ber s JJfctte beö 55ilbc5 aber erfcheinen freunbfchaftlich oerbunben: 



Uigitizc 



454 



25« tunftbifHmfae ««ffcgmtg in Ä6(n. 



ber Äaifer, ber Äönig oon granfreicb unb bie Königin oon Schweben. S&nn 
biefe brei ^Mächtigen oereinigt blieben, wer wollte wagen ben gtieben ju 
ftören? &Ue- wenig oerftanb biefer tfHann oon ber Staatsraifon unb oon ber 
polttifchen ^raftica! »ber als ©oltefnmme befifeen boch biefe unb ähnitdie 
^nfebriften ein hiftorifebes Sfntereffe, auch als ^öeweife, wie unenblich rief bie 
griebenSfehnfucht im £>erjen ber Station wurjelte, wie ftarf bie griebenS* 
ftimmung ftch ausprägte. Das benachbarte §ollanb gab gleichfalls bieffT 
JriebenSftimmung &u«brucf. 3?n großen prächtigen ©emäften fefcte es bfm 
„Jreubenjafjre" nnfterbltct)e Denfmale. $«m ber |>elft, jjlimf Gilberten mit 
glängenben Jarben ben Jnbef unb bie söcgeifterung, welche ber SBieberfeor 
bes griebenS unb beS intgerrübten &benSgenuffes folgten, üöci uns fchrieb 
ein ehrfamer (Ülafermctfter feinen Stofjfeufger unb fein Danfgebet mit groben 
Bügen auf pumpen unb iöe^er! Dort fprach bie Äunft bie ©ebanfen bes 
" 35olfcd ans, wir retteten nur ben elementaren SSolfSboben aus ber SBerwüftung 
beS entfefclieben ftriegeS unb mußten bie gange Kulturarbeit beinah oon aßem 
»nfange wieber beginnen. Unb boch geig* uns auch bie fölntfehe «uSfteliimg, 
bat es eine ßeit gab, in welche unfere Shmft cbenfo berebt war, wie jene ber 
Otochbarlänber, ja bafc fie baS Sprechen früher erlernt hatte, als bie lederen. 

ÄlS gweite «btheilung ber Äusfteöung nennt ber Katalog ®emälbe ber 
fölnifchen unb nieberlänbifchen 3)iaferfa)nten bis gum Schiffe beS fieb^nten 
3^t)r^unberts. Die ftaty bcrfelben ift nicht grofj, fo bafj ber Ueberbftcf olm' 
s J)iüfje gewonnen werben fann, gitmal fie an<h inrter etnanber bis ya einem 
gewiffen ®rabe auf Jßerwanbtf^aft ben Stnfprucb ergeben fönnen. Diefeä 
3)Ja& unb biefe innere gufanrmengehörigfeit erleichtern aber nicht allein ben 
Ueberblicf, fonbern erhöhen auch ben (SJenuj*, welker fonft auf "ÄnSftellunaen 
nur gu rafcb ber fcbfpannung ünb (Srmübung weicht. Äls fölnifche Äunff* 
freunbe cor gweiunbgwangig %a$xtn bie erfte SluSftellung älterer gilbet in 
oas 3ü5err legten, Durften uc fia) rühmen, Dan. au? oerteloen etn heroorragen» 
beS $Öerf ber heumfcljen Schule gleicbfam entbeeft würbe. Die Seminar* 
mabomta würbe erft bura? bie ®ürgem>«uSftcöung 1854 in weiteren Äreifen 
belannt. Seitbcm erfreut fiaj biefeS 2Mlb in allen ^>anbbü<hem ber ehren* 
oollften Erwähnung unb wirb als ein wichtiges JÖinbeglieb gwiföen ber ältern 
unb jüngem SRichtuug (Ütteifter SBilhelm unb üfteifter Stephan) begrünt 
Sine ähnliche Jrudjt pflüeft bie tunftgefchichte auf ber gegenwärtigen ÄuS* 
ftellung. Unter beut tarnen „ÜWeifter SÖU^elm oon Äöln : ^Berehrung IDiaTid" 
tritt uns eine f leine Üafel entgegen, bie $i ben föftln^ften «Schöpfungen ber 
altfölmfa>en @cbule gehört. Den .fnntergrnnb füllen brei gothifche Stein* 
nifchen, in beren mittelfter bie lieblich garte 2Mabonna auf einem £h* on * nrit 
bem Seinbe auf bem Schoofje fifet. Ueber bem engdnliegenben ^^wt^en 
^örofatrotfe trägt fie einen blauen Hantel, ben Äopf bebeeft ein wci§« 



Digitized by 



2>ic tunjUnftotifck SiräfteKung in Mitfn. 455 

8a)leiertuch, barüocr bie Äronc. 5Kcc^t§ unb lütf« oon ihr in bcn Sieben* 
nifc^en fter/en ^etru« mit ^Jaulu« unb bic betten Johanne«. Sie gewöhn* 
üdi auf ben Silbern ber altfölnifehen ©chule erfc&einen aud) ^icr bic mann« 
lidjen ©eftalten weniger gelungen. £>öchften« bürftc man bcn fräftigen ftopf 
bei s Jfrtru« ausnehmen, fönnte man fieb nur oon feinem unoerfehrten Scfen 
überzeugen. Denn ba« ganze 2Mlb ift einer jwar nicht unglücklichen, aber 
bod) fcfjr energifchen föeftauration unterworfen worben. 35on größtem IHeije 
bagegen finb bic jugenblidjen ©eftaltcn im 93orbergrunbe , ber fettige ®eorg 
im mobilen ®ewanbc über ber Lüftung unb fieben weibltd)e §eilige: (Satha* 
rina, Barbara, ©alourga, üttagbalena, ^Margaretha u. f. w., bie alle mit 
einanber in fiterer, jicrlicher «nmuth wetteifern. Der Äu«bru<f fann fid) 
großer üflannichfaltigteit nid)t rühmen, fclbft bic <&ewanbung erfd)eint bei bcn 
weiften im @d)nittc ganz 3**^ nuT in **n gar&en mobificirt, wobei e« auf- 
fällt, bat Die fjetfige (Katharina fogar ba« gleite s Jlocfmuftcr zeigt, wie bie 
ÜWabonna; boeb beftimraen nid)t biefe hänget, foubem bie nai» (ebenbige 
Snwfinbung, ber ooüenbete Sleijj, ber letfe fd)üd)terne Sütflang an s Jcatur- 
ftubium ben ^inbruef be« $}crfe«. $)af$ fein SWeifter Don ber ■SJcimatur* 
maierei ^erfommt, zeigt bic malerifdje £ed)nif, bic $lrt, wie er bie ßidjter 
auffegt. Doch fyält er fid) oon bem fd)ematifchen 3be«U«mu« ber meiften 
Miniaturmaler fern, fd)etnt wie gejagt, ba« Äuge f^cti etwas für ba« ©r* 
faffen ber duneren formen gefdjärft z« h a6f "- Die £aufe be« SMlbe« auf 
3»eiftcr SiMfjelm ift natürlich ganz conorationcll; mit ben gewöhnlich biefem 
SReifter tfigefdmebenen SBcrfcn hat e« nur bic ©Äule unb ungefähr bie 3eit 
gemein; c« unterfcheibet fid) oon benfelben burd) bie ungleich feinere Aus- 
führung unb einen anberen Xtwu« ber JJrauenföpfe. ß« wäre zu wtinfd)en, 
bafj ba« äöerf, au« ber s <Ruhlfd)en Sammlung oon ©errn gelir in geizig 
angefauft, einer öffentlichen ©aume einocrletbt würbe. Der rid)tigfte $lafc 
wäre natürlich ba« föutifd)e 2)cufeum. Unb ba fdjon einmal 2Bünfd)e an- 
geregt würben, fo mag au* gleich ber anbere SBunfd) fid) anreiben, bafc bod) 
enblidi einmal ba« fo ungünftig anfgefteütc X)ombilb unb bie nur wenigen 
Sföeufd)cn zugänglid)e (©emtnarmabonna im üßufeum ^lafc fänben. <£« wäre 
ein ^leuplau, aucn für imfer fteinc« <#emälbe, ba« abgefet)en oon bem SReize 
ber formen unb Jarben aud) burd) ben (tfegenftanb ber Darftellung feffelt. 
Uns freilid) ift biefe« 2iefce«fmel ber heiligen Jungfrauen mit bem (Styriftu«« 
finbe, bie m^ftifd)c .$od)zeit mit ber ^eiligen Katharina DOÜfommen unoer- 
ftänblid); im fünfzehnten Jatyrljunbert waren offenbar fold)e iBorftellungen 
in weiten Äreifen beliebt. Diefe altfölnifd)e „Verehrung 3»ariä" ift ba« 
Äu«gana«glieb einer längeren ©ilberrci^e, bie wir fowot.1 in ber altfö'lnifd)en 
wie in ber benachbarten nieberlänbifd)cn (£d)ule, hier bi« z« ®crarb £>aoib, 
oerfolgen fönnen. (S5erarb Daoib« Verehrung ÜJiariä barf man tfoax nid)t 



Digitized by Google 



456 



Sic tunfUriftorifcbc Xu&fteUung in ÄÖln 



auf bcr Slusftcllung fußen (fonbern in föouen unb bielleicht in Palermo), bocb 
ift biefer feltene fltteiftcr auch fner trefflich vertreten, unb nicht er allein 
bringt bie ©efolgfdjaft ber Sörübcr »an ju (Staren, fonbern mit itmt 
^etrus (SriftuS unb §anS 2Memling. Die Serfe beS ©erarb Damb unb 
^etruS ©riftus finb ber berühmten Sammlung beS grreifyerrn (xbuarb t»on 
Cppent)eim entlehnt. Daüibs 5Mlb ftcüt bie ÜRabonna auf einer tftafenbanf 
inmitten einer weiten t'anbfchaft bar ; ^etruS (EriftuS führt uns in bie Serf' 
ftätte eine« ®olbf dnniebes , beS ^eiligen öügiuS, in welker ein ©rautpaaT 
ben SBerlobungSrtng ert)anbclt. 3n ber jüngffen ftt'it mürbe ber Qnfjalt be§ 
©ilbes aubcrS befchrieben. Die 93raut fotl bie heilige ©obeberta ©orftcllcn, 
meiere einen föing oom heiligen (SligiuS empfängt, um ficr> als 9ionne mit 
GtjriftuS ju »ermäßen, ©er aber biefe Deutung aufgebraßt, berfteht fid> 
fchlecbt auf Licbesblufc. Der fßmurfe 9)*ann, welcher bie angebliche SRonne 
umfaßt hält, ift offenbar ber glücf liehe Bräutigam unb bie heilige ©obeberta 
erfebrint ebenfalls weltlichen l'tebcsfrcubcn burßauS nicht abhotb. Der genre* 
»tätige 3ug in beut 93ilbe fann nicht befremben. s JHalte $an oan ©pdf ein 
glücf liebes ©fyepaar, warum foüte ^errus (Eriftus nicht eine i&erlobungsfecnc 
fAilbemV Unb felbft wenn mir annehmen, baS 33ilb märe nicht für ein 
Jamtlienjimmer, fonbern für bie 3mtftftubc ber ©olbfdnmebe beftimmt, bleibt 
bie profane Deutung juläffig. 93eibc Serfc, baS Üttabonnenbilb DambS wie 
bie ©olbfchmiebwerfftätte beS ^ßetruS (S-riftuS finb miebert)olt öffentlich be* 
fprochen worben, itjr t)ot)er Scrth erfreut fich allgemeinfter ?lnerfennung. 
&uch bie üttabonna StfcmlingS, mit noch oielen anberen totftobjecten von 
bem fürftlich .f)o^enjollemfßen äJhifeum in ©igmaringen mit gewohnter 
Liberalität gefpenbet, regt nicht geringes ftntereffe an. Der 9tteifter beS 
Söilbes t)at oon San Dan (Surf unmittelbare 3<nfptrationen empfangen. (St 
afynt eifrig bie Sompofition unb bie &norbnung nach, bie in ben Serien 
^ans mieberfefjren. Äudj er liebt es, ben ÜSorbergrunb burdj eine querge* 
jogene s J)?auer ftärfer ju betonen, bie 3J2abonna unter einem 93albadjin thronen 
ju laffen u. f. m. 2ftan fann aber auch baS befonbere 33orbitb nennen, 
weißes unfer ÜHeifter oor Slugen hatte: baS ift bie 3ttabonna mit bem heiligen 
Donation in 53rügge. «Sowohl bie malcrifdje £eehnif, wie bie Äörperrppen, 
namentlich ber ^Jerfoncn im 35orbergrunbe * erinnern beutlich an baffclbe. 
hieben ben ©emälben aus bem fünfiehnten unb bann mieber aus bem fieb* 
jeljnten ^ahr^unbert treten jene aus ber mitten liegenben UebergangSperiobe 
an 3atjl mie an ©ebeutung gurücf. Doa? nmg man h«tt)orhcben, bat bas 
©tlb bcr beiben ©ciahälfe oon Quentin 3)(atft)S ((Sammlung Oppenheim) ju 
ben beften eremplaren biefes oft wicberlwlten ©emälbeS gehört unb auch fonft 
noch eiuselne Serie oorhanben finb, welche bie ^ufmerffamfeit auf fich jiehen. 
<©o hat h- Ä ^Mel ein fogenannteS ©erechtigfeitsbilb beigefteuert, 



Digitized by G 



2>ie tuu{tyiftorif4e «uäflelluug in ÄÖln. 457 

wie fie in töatf)$fyiufcm in bcn @ericht3)tuben aufgeteilt würben, um an bie 
Ü&chtigfeit ber fytx ooü>genen £>anblungen ju erinnern. Söeifptclc folcber 
tijt bürgerlichen Malerei ^a&en fich aus bem fünfzehnten unb fechaefmten 
3a^r^unbert jahlreict» genug erhalten. £)ie Silber wenben fich äumcift an bie 
dichter unb führen ihnen Üttufter ber ©eredjtigteitspflcae , 3. 23. ben $aifer 
Srajan, ben trafen perfenbalb oor bie Äugen. ftuf bem Sefcler ($emälbe 
wirb bagegcn ber Scfdjulbigtc angerufen, ihm bie ^ciügteit be$ SibeS oor> 
gehalten. £)er Stforfifcer auf ber 9tta)terbanf weift auf (SljriftuS hin, ber mit 
iDiaria unb ^o^anneö (eine abbreoirte Darftellung be£ jüngften (Berichtes) 
an ber SBanb gemalt eTfd)eint. Äuf baä Äteuj foll ber iöefcctulbigte f abwären, 
bem rccr)t^ unb linte ein (Engel unb ein Xeufcl SHathfchläge juflüftern, unb 
beffen ©ntfd^eibung eine gröpere SDcenfdjenmenge mit I^eilna^me erwartet. 
£5cr fünftlerifche üökrth bes mit jahlreichcn Spruchbänbern auSgeftatteten 
©ilbeö ift nicht fehr grofc; ob es ebenfo wie bie oon ben (Sfcbrübern SBecfer 
aufteilte Äuferwecfung be$ l'ajaru« mit föeajt auf ben ütteiftcr Johann 
oon Oalcar gef abrieben wirb, lann erft eine genaue Jöergleichung mit bem 
£>auptaltare in §alcar lehren. 

ÜHe Ijoüänbiföe Malerei bes fiebje^nten ^ahrhunbertö erfdjeint burä) 
eine fReir)c glän^enber Tanten vertreten. Sftan jätjlt »ier föembranbt, ebenfo 
Diele 9luü3bacl, fobann nodj ©erfe oon .pobbema, XenierS, bem ÜDetftfd&en 
oan ber SDJecr, Xerburg, SÖouwermann, ®ooen, Jr. §al$ u. f. w. Das 
S3eftc aber babei ift, bajj wir nicht nur prunfoolle tarnen r)örcn , fonbern 
Dielfach aua? tüchtige Serfe flauen. @3 erregt bod> ftet« neue« Staunen, 
welche gülle guter IjoUänbifdjer Silber noch immer ber 'prtüatbcfifc oerbirgt, 
wie beinahe jebeä aus biefer unerfchbpfftchen Quelle unerwartete Sdjäfce 
an ben Sag bringt. 2)iefe§ 33orherrf<hen be$ ^rioatbefifeeS erflärt auch ba$ 
Ueberwicgen fwllänbifa>r ©emätbe auf bem Äunftmarfte. Sie ^aben noch 
einen Xaufctjwerth, bei irrnen fteljen ®eber unb Rehmer noch in einem gewiffen 
Gleichgewichte, ©aß auch bie Sortiebe für bie nieberlänbifche Malerei babei 
mitfmelt, foü nicht abgeleugnet werben, fie würbe aber nicht burdjbringcn, 
wenn itjr nict/t eine unerbittliche 2BirtIjfct}aft3regel sur Seite ftänbe, wenn 
ber Nachfrage, wie es bei ben älteren italienifdjen ©ilbern längft ber galt 
ift, fein Angebot antwortete. fteljt nicht ju fürchten, ba§ ein ähnlichem 
Schicffal bie IwUänbifche Malerei be3 ftebjehnten JJahrhunbertS balb heimfuchen 
werbe, fie bilbet guoerjichtlich noch lange ben 33oben, auf welkem fich Sunft* 
hänbler, Äunftfammler unb Stmftfenner mit bem gröjjten ©rfolge tummeln, 
gerne Äennerfchaft ju bewähren, bot auch bie fölnifche S(u«fteüung oielfache 
Gelegenheit, ©er lernbegierig war, tonnte manchen weifen Spruch über bie 
„fünftlerifche Qualität" biefe« ober jenes 3Keifter« erlaufen unb wie fich 
juweilen ba3 Stilgefühl unb äußere Autoritäten 35. Smith Catalogue 

3m aal,.: 5Xci$. 1876. II. r ^ 



Digitized by Google 



458 



T>k luufUjiftorifd* 9lu$ftefluug in Ä6ln. 



raisonne) entzweien, beobadjten. Die ftedjtfyeit einzelner ©emälbe erfdiien 
in ber Xljat ftarf anfea>tbar. Hber aua? be3 Ijarmlofen ftunftfreunbeS barren 
reidje Wenüffe. Diefe großen «ttteftamentarifa)en (Säuberungen föembranbts: 
Davit oor ©aul bic fwrfe fpielenb unb §aman oor (Sftfjer unb "ä^aswr 
feffeln ntdjt allein bnrdj Jarbenreij unb bie un« frembartige «uffaffung. 
@ie (jelfen aud> mit ben jaljlrcidjen ^arabelbilbern ba$ oft aufgeworfene 
föätljfel löfen, wo benn eigentlich bie proteftantifdje religiöfe Malerei fia) jeigc. 
2Wan bcirf fie nttt^t bei l*uttjer$ ^eitgenoffcn fudjen, benn man finbet bic 
grud>t rttcr)t fertig entwicfelt neben bem Äetme liegen, am weuigften bei bem 
brauen aber burdjaus platten VucaS (iranaa). @ie brauet um zeitigen 
ein oolleS 3afyr(mnbert, ro ^ ro Dami glorreidj in 9iembranbt$ Staute oerforpert 
Der ftunftfreunb prent fief), wenn er neben einem ber mädjtigen Söafferfaüe 
SRuuSbaete eine einfache Slllee beffetben 3)Jeifter$ erblicf t , bie nur ben fteij 
feinfter perfpectioifdjer Söetyanblung beftfct unb atö fcljne be$ paysage intime 
gelten fönnte; er wirb überragt bura? ben «nblicf einer §obbemafc$en t'aiu* 
fdjaft (im ©efifee SuermonbtS), bie ben s J)ieiftcr oon einer ganj ungewiß 
lia>n Seite jeigt, unb bura? baS Spiel ber Sonneuf trafen im üBaffer un* 
in ben Räumen be* reieber ate fonft geglieberten 'öotbcrgmnbeS anjieljt unc 
wenn er feiner natürlichen topfiubung folgt, unbefümmert, ob frembe Huto* 
ritäten biefelbe als beredjtigt ratificiren, wirb er gern aua? bei einem einfachen, 
faft unföeinuaren grauenbilbc oerweilen, ba3 ber friHjjeitig bei einer $uluer' 
erptofion oerunglüefte Äarl gabritiuä gef djaffen t)at. iöcinafje in bas ^rofil 
geftellt, über ba§ blonbe £>aar einen leisten Soleier geworfen, ben Oberförper, 
foweit er fi^tbar ift, mit einem bura)ftdjtigen §embc unb einem tiefrotben 
ißamms bef leibet, er^ä^lt ber wunberbarc fiopf bem lauf^enben 3"1^ JUcr 
ebenfo oiel oon tfiebeäleib wie oon t'iebeSluft. ffirr lefen in bem leüfy ge* 
fenfteu 93Ude, in bem fcudjten Äuge, in bem leifen tfädjein ber JÜJange eine 
anmutige §eraen«gefdna)te, bemuitbern aber gletcfoettig ben üBaler, beffen 
Jhmft be« £>albfd>atteng feine« BMfter« unb Ve^rerS töembranbt ootlfornmen 
würbig ift. 

oieleS anbere wäre Ijeroorgu^eben unb ju loben. £wci ganje 
grofee Abteilungen fiub mit @rtüfdm?eigen übergangen worben, bie e3 wob,l 
oerbienteu, in ber eingetjenbften SBeife gefdnlbert su werben. Dodj wie fotl 
man bie tyoljc iöebeutung ber (&ewebemufter ortentalifdjen unb mittelalter* 
lieben UrfprungeS, weldje ber Domoicar Sdmütgen in Otvin gefammelt unb 
in treffltdjer Orbnung aufgeteilt ^at, weiteren Greifen Flarlcgen, wenn bie 
Vefyre niö)t bnxa) bie 2lnfa)auung unterftü^t wirb? unb wie foll man bie 
ISompofition, bie 3cidmung, ba« Kolorit ber ^ujlreidjen auögeftellten 3)iuria* 
turen befc^reiben, weint bie £>anbfdjrifteu, welche fte enthalten, im Sibaufa^en 
oerfa)loffen bleiben mufften unb nur fo oiele Silberproben seigten, aU nötb«g 



Digitized by Google 



vi IT 0 1 1 II 1 i. < ^ ^ l II J 1 1 IT G J T • 



459 



waten, nach bcm ©enuffe bet weiteren ©djäfce lüftern &u machen? $ei 
biefet Gelegenheit mürbe wtcber ein alter Sunfcb, rege. C^ne ftcnntaifj ber 
^finiaturmalerei bleibt bie ©efdjiajte ber mittelalterlichen ftunft nur ein falb* 
geöffnetem Eua). Sie leitet wäre e$, biefc Äcmttntfe, bis jefct in bef lagen** 
werter Seife eingefchränft, su erweitern unb ju oerbreiten. Jür ben «n* 
fang würben bie photolithographifchen föeprobuctionen ber wichtigen &obice* 
(natürlich nur ber btlbergefchmücften SMätter) genügen, um wentgften* über 
bie ftttffaffung, ©ompofition, Jormengebung, 3 c ^nung im* ju orientireu. 
Die ^aläographicaUSocietn in Bonbon giebt nur nebenbei auch ftbbilbungcn 
ber Miniaturen unb wie wichtig, finb trofcbem auch für uns Äunftforfcr)er 
ihre ^ublicattonen geworben! Unfere ©ibliothefen unb Ärchioe bewahren in 
München, Bamberg, ©otlja, Xrier, Äöln u. f. w. eine 9tcihc ber wichtigften 
Öilberhanbfchrifteu. 3före ÄuSgabc in ber erwähnten Seife wäre bei oer* 
einten Gräften leicht unb mühelos ju erzielen unb würbe ben Danf aller 
$te*nbe unferer »ergangenen Hunft fia) erwerben. (£3 fcheint aber, bafj uns 
Deutfchen für folche S)inge bie ^mtiatioe mangelt. @tnb wir $u arm ober 
3u träge ba^u? 



^nonpme «Xecenftotwn. 

3*on Cfbmnnb ^flcibcrer. 

3Rommfen$ allbefannter Angriff in Sachen ber T^octovpromotionen mag 
m manchem ©in^elnen ju weit gehen — im Ganzen aber unb in ben leiten" 
ben ©runbgebanfen §üt er gewijj Siecht. (£» ift baö folibarifch oerbunbene 
beutfa>e SiffenfchaftSleben, für beffen Änftanb unb «bei er fämpft, oon 
welchem er, in einer fpectellen grage $war, aber ben 93licf auf ben feinfühlig 
organifchen 3ufamraenhang bes (Standen gerichtet, alle £)ecfmäntelchen ber Un* 
lauterfeit unb aUe buntlen Hinterpförtchen fct>v ungeiftiger $ntereffen entfernt 
wiffen will, bamit auf bem (Gebiet ber Siffenfchaft unb Sahrheit auch wirt- 
lich Sahrheit unb Älarfjeit herrfchc. 

®anj baffelbe möchte ich nun aber in ben folgerten feilen auch auf 
einen anberen ^unet airmenben, bei welkem nach *> f v alterbings gar ju 
emphattfd) oolltönenben Sprache mancher unferer ^ettiuuicn wohl mit eben 
fo gutem föecht, als in ber Doctorirungsfrage oon einem „Schanbftecf ber 
beutfehen Siffenfchaft" gerebet werben fönnte. 3<h meine bie llnfitte bes 
anonomen ÜHecenftrens. Äusbrücflich fei tycxbei bemerft, bafj ich bamit nur 
an bie förmlichen unb fojufagen profeffioneüen töecenfionSblätter benfe. $)enn 



I 

460 



flnotttyntc iHecciifioutn. 



nur biefe fommcn als wiffenfd)aftlid)e Arena in 33ctrad)t unb Mtben natur* 
notfjwenbig oft aud) eine ©tätte be« Kampfes, für melden bie folgenben 
Momente fauptfädjlid) gelten. 93lo3 gelegenttid)e Referate, fie 3. im 
Feuilleton einer 3eitung ober im Anfang oon 3eitfcfmften anberer $efttin* 
mung auftauten unb eben bamit meift formlos populärer Art finb f lönnen 
oorläufig aufjer Eetradjt bleiben, obgleich id) geftelje, bafj mir bie franjöftfme 
©itte ber perfonlid)en Untcrfd)rtft fogar bei 3eitung«artifeln fe^r oiel (Smtcs 
unb für bie treffe tfuftreinigenbes ju fjaben fd)eint, 93efd)ränfen wir uns 
inbefj t)ier auf bie fritifd)en ^Blätter oon Jad)! 

$)ie SBertbeibiger ber Anonymität miffen allerbingS mand)e$ ©d)önc unb 
mnädjft 93efted)enbe für fid) anmfüfjren. $)ie Äritif ift nad) t^nen ba§ oberfte 
wiffenfd)aftltd)c Tribunal, meld)es befonbcrS bei ber gro§en ^robuetioität 
unferer 3eit eine fjod)nötl)ige geiftige ^oli^ei auszuüben fyat — unb wer 
wü&te nid)t, bafj unter ben ^olijiftcn unferer (Skoßftäbte bie geheimen De* 
tecrioeS eine Hauptrolle fpielen. Das Amt, pofitio auf bas ©belmetall unter 
ber oielen galfd)münaerei aufmerffam m maa^en, negatio aber ben Unbc- 
rufenen bie £l)ürc ber ^ublicität m weifen, fann bic ftritir, wie gefagt wirb, 
nur aU unperfönlid)e, rein fad)lid)e 3Wad)t mit ber gehörigen ©ürbe unb 
©irfung »ermatten, wenn fie fomfagen aU 2Biffenfd)aft — an — fid) in tran«- 
cenbenter, ^perinbioibueller ÜNajeftät wie eine geiftige ätorfefjung thront. Sie 
ift in biefer gorm mirfungSooller; benn wer fennt nid)t ben mnftifeber Räuber 
be$ »erblaßten „2DW? ©ie ift aber aud) reiner unb geredeter, mit einem 
3Bort ibealer, wenn fie ben realiftifd)en ©taub be£ perfbnlid)en Samens ab* 
fd)üttelt. Cime Anfefyen ber ^erfon, wie es obcrfteS ®efcfc aud) be§ wiffen* 
fd)aftlid)en Urteils ift, fann man actio nur »erfahren, wenn man fid) md)t 
minber paffio in berfelben Situation befinbet. ©onft fommt augenblitflid) 
bie Verunreinigung burd) perfönltd)e föütfftdjten, unb jwar befonbers mm 
©d)aben ber nötigen (Strenge unb unerbittlidjen <$erabljeit herein. 

All bies lautet nun freilid) red)t fd)ön unb ergaben, mir rooHen bas 
ntd)t leugnen. "iflur ©d)abe, bafc bie Apologeten jener ©itte fid) in unferer 
fonft fo nüd)tern realiftifd)en 3eit mit lauter Abftraetionen unb leeren $ö* 
potfafen betten. „Weine ©iffenfd)aft att foldjc," „unperfönlid)e, faperinbioi* 
bueUe ÜRajeftät unb ftbeelität be* roiffenfd)afttid)en ®erid)t$" — ja, wenn 
ba* in unferem galt nur ermaö mefjr märe, als fd)öne $fjrafc, wäfcenb es 
ftd) in $Bar)Tr)eit um burd) unb burd) perfönlid)e, ja fogar Dielfad) um fefyr 
prononcirt pcrfönltd)e Xräger jener Abftraetionen fanbett. 

Senn bas felbftoerftänblid) ber waljre ©adwerfyalt ift, fo fage id) nod) 
olme alle weiteren @rünbe: §erau$ mit bem Xfyatbeftanb oor bas ^ublteum! 
SaS foll bic gcifterljafte 2Jtyftif mit ber „grofjen Unbefanntcn", oon ber 
allerdings crfaljrungsmäfng gewifc ift, ba{j fie bei einem nid)t 5U geringen 



Digitized by Google 



anonqmc «cccnfioncn. , 461 

X^eit beö lefenben publicum* inftinctio unb unbewußt wirft, wie ja föon 
ba$ gemeine 95olf oor bem Gfcbrucften ober gar ooüenb« £elegrapf)irten al* 
folrtem einen ^eiligen Stefpect bat. 3ft cd aber ber Sötffenfcbaft würbig, 
bnr<§ ^nfeenefefcung einer foldjen „vox do coelo sonans", bie binbet unb 
löft, auerfennt unb tabelt, au imponiren b. fj. weil es ein gemachte* Xfjeater* 
ftücf ift, cinfaef) ju büpiren unb ju verblüffen? 3$ benfe, bie wa^re Söiffen* 
i<baft follte mit (Srünben operiren unb fidj mit feiner fol#en offenbaren, ob 
auai etnfluijreidjen pia fraus aus bem (Gebiet beö Aberglauben« nebenher 
bemengen. 

Allein id) mufc nodj oiel eoncreter unb erfal)rung«mäf$iger reben. Die 
Sräger ber wiffenfcbaftlitfcen „ßrttif an fidj" finb oon jefjer nidjt blo« Qniti* 
oibuen, fonbern ^rfonen mit ftletfdj unb 23lut, fonad) mit allerlei flttenfaV 
lidjletten unb jum X^eit wenigften« aud) mit Sdjwädjeu behaftet, wie ba« 
in ber realen &Vlt leiber fo 311 fein pflegt; unb baoon finb befanntlid) au* 
bie Xräger ber wiffenfdmftlid)en ^cfdjäftigung feine«weg« ejrempt. s )lun glaubt 
man, gerabc ber menfdjlim,en &$voatye\t unb aü^u friebliebenben Seiäbeit 
refp. Jetgbrit bur$ bie Detfung ber Anonomität Suecur« leiften ju müffen. 
3Hag bas, wobei bie eben gebrausten garten Auöbrütfe fidj oon felbft mobt* 
ficiren, immerbin bei ber üöeljanblung namentlid) polttiföer ober focialer 
fragen angezeigt fein, bie Ijäufig enttoeber gar niebt ober nur unter woljl* 
gefdjloffener s Jtta«fe erörtert werben fünnen. §ier fommen gewifi gar manax 
perfbnlidje 9tü<ffidjten ber Stellung, ber ganzen Umgebung unb Söcfanntfdjaft 
mit ins Spiet, bie i* unf t ju gering taraen mödue. Allein Derartige« 
gehört ja jum üBorau« nü$t mit unter bie gegenwärtige Au«fül)rung, weldje 
e« nur mit ben rein wiffenfdjaftlidjen Di«cuffionen, 3ubem nodj frember 
Änfufeten, ju tf)un Ijat, obgleia^ nu$t $u leugnen ift, bafe audj auf jenen 
anberen (gebieten bie s Jiottnoenbigfeit ber Anonymität ein Spntptom oon 
Äranitjeu ober wenigjten« oon llnoollfommenijett )ein Durfte. Auf unterem 
(bebtet aber fct>e idj in ber £t)at nid)t ein, warum man bem Jreimutt) fünft- 
litb ju f)ülfe ju fommen brauste. Die föioaUtät ooüenbd in einer fef)r 
probuettoen geit, bie rege au* wiffenfdjaftlidje ©oneurrens ma^t wa^r^aftig 
allein febon, wie bie s JWenf(ben finb, fdjarffidjtig genug für bie etwaigen 93löfeen 
unb Mängel be« Ruberen. Da« gro§e ,,6te-toi que je m'y metto*', weld)e5 
ben Stampf um8 Dafein au* auf geiftigem 33oben beberrfa>t, ruft burdi 
eigene Sraft ein äuferft feine« Sefwermögen ^eroor, jebenfall« ben negatioen 
Sinn. $ud) bie anerfannteften unb gerülmtteften Autoritäten bürfen fid)er 
fein, in irgenb einem nawwadffenben ©oneurrenten itjren genügenb fa)arfeu 
^eurt^etler ju finben, ber e« fd)on al« perfönli^er ^rätenbent it)rer Stürbe 
wagt, au$ o^ne "Änonpmitätäf^ gegen fie ^eroorjutreten unb fte pr Ver- 
antwortung ju jie^en. ©laubt man umgefefjrt, bafe nur unter ber Eebin* 



Digitized by Google 



gung ber s )tamcnswfd)»eigung baS fabe ©ctricbe bcr Voblwbeleicn unb 93o 
räucbcrungen 33. anerfannter SBcifter burd) reeommanbationsbcbürftige 
junger unb ©anbibaten bcr wiffenfd)aftlid)cn (Saniere iDe^fatle, fo taufet man 
fid) au* f)ierin. ©er mit biefer «rt oon foeculatiDcm ®inn bie rririfdjc gebet 
ergreift, muß febon bes felbftitcben ^weds falber bod) Dafür forgen, ba§ feine 
autorfdjaft irgenbwie an ben Xag forame unb tyren «oim forbern fönne. 
«ueb bann aber ift es am allerbcften, wenn bic tarnen wüenbs runb unb 
nett genannt werben, bamit baS publicum wieberum weife, wa« e* eigcntlicb 
oon folgen l'obpreifungcn $u galten r)at. Äurjum, wir fönnen in &n betraft 
ber concreten tfWenfaynnatur nur fagen, ba§ weit weniger bie griebcnsliebe 
unb 3)ftlbe, als mclmefyr bie Streit* unb 3anffud)t einer jügelnben («kgen* 
maferegel bebarf, unb oennögen bat)cr überhaupt einen fötbernben, irgenbwie 
tbeatifirenben unb über bie utbiotbueUe ©djranfe crljebenben ©inflm} ber 
Slnonpmität niebt ab^nfcfjen. 

Dagegen läfet ft* eine SReüje oon Uebelftänben nnb 3Wtjjlid)feiten ber* 
fclben fd)lagenb nadjweifen unb an bie eigene (£rfaf)rung eiueö jeben auf biefem 
Gebiet Eefanntcren appeüircn. „Litera scripta inanet", bo* gilt nt$t 
blos oom $nfyalt, fonbem aud) oon ber $amenSunterfd)rtft eines ÄrtifelS, 
unb «eibes gehört ebenfalls in unferem ftall jnfammen. ftd) möd)te bie 
Vettere gerabegu bas objeetioe (SJewiffen beS ißerfaffers nennen, weites im 
$)urd)fd)nitt unb nad) ben ®efefecn ber 9Menfd)ennatur Diel lauter unb »er* 
nefmtUtfeer fprid)t, als bas nur fubjeettoe ^rioatgewiffen. s Jttit biefem fann 
man marften, ober cö aud) gan$ jum ©Zweigen bringen unb oergeffen-, jenes 
bagegen ift ber eigenen ÜKadrtfpljäre entnommen unb wirft mit fad)ltd)er Un* 
abljängigfeit oon $eit unb SHaum fort. s ^on mand>m anonomen ÄrituVr 
wirb ftcf> fagen laffen: „Sitas id) gefdmeben babe, bas f)abe id) — md>t ge* 
febrieben". flluf)ig fd)ütte(t er feine ©rpectoration au« bem kernte! unb alle 
^ernntwortung oon fid) ab. £>en Xintenflecf bcr legten 3etlen abwifd)enb, 
unb wären fic aud) gallenbitter gewesen, wäfdjt er gugletö) feine §änbe in 
Unfdmlb unb ift aller pcr|önlid)en #aftbarkit lebig. ©er wüfete aber nid)t, 
baj? in allen Xagen unb Stellungen bes Gebens bie Unoerantwortlitbfctt 
ein böfes, jur llnftttlid)fett oerleitenbes Unbing ift! 

©ewife, mit ifjrem fallen fönnten unfere wiffenfd)aftlid)en Herfanblungen 
formell unb materiell nur l)öd)lid)ft gewinnen. §ört bic ^atrenfrei^eit beS 
fritifd)cn iDtasfenbaü« auf, um es felrc ftarf auSjubrüden, fo mufe unb »itb 
3um Boraus ein eblerer unb anftönbigerer Zon, eine etwa« eioilifirtere unb 
bes „33olfS ber £)idjter unb Genfer" würbigere Spradje au* in jene glätter 
cin$ief)en. Der frioole v JÄut^wiÖen, wela)er feine namentliö) per[önlid) geri^ 
teten Sorte unb $3enbungen nun aud) gar nid)t auf bie föagfa)ale legt, 
ber ans irgenbwelajen ©rünben, unb wäre es aud) blos bic föon t>on Äant 



Digitized by Google 



anonyme «cccnftonen. 



4G3 



fo treffenb gegeifcelte föecenfcnteneilfertigfeit unb gautfyeit, an bcn S$latf>t' 
opfern feine* fcfprit fein 9tti$$en fütjtt, — er wirb ß$ wenden« ein« 
tdjräufen, um fiä) nid)t coram publico ju blauttren unb ju eompromittiren ; 
Denn ber Sifc be§ «ugenbtitf« f>at befanntlia) fdwn in ber nädjften falben 
©tunbe oft ein gaua anbereS <&efid)t; barum tft e« gut, wenn fein Stüter 
für i(m bauernb tjaftet. ein Xon, ben mein ni$t rufyig mit offenem H$i\\t 
anfragen barf, rietet fta? felbft burd» biefe« fein böfc« ®cwiffen unb bleibt 
barum billig ganj oerbannt. 

$n materteöer iöejie^ung ift fdjon ber wiffenfa)aftlü$e, in äöaljrljett fo 
uriffenfd|aft«wibrige Beeten* unb ^artetgeift als ein liebe! gu nennen, ba« 
unter jenem ©etfmantel befonber« luftig wuajern unb fein Sefen treiben 
fann. £ap berfelbe gcrabe audj in fteutfdjtanb unb DorjugSweife an manchen 
(£entralpunäen grofe ift, bürfte woljl SWiemanb leugnen, 3>n fyodjgrabigem 
$uftanb wirb er aur förmlichen iöornirung unb 33omtrtt>eit gegen 
roa« iuft ma)t jur «unbesibrüberf^aft gehört. ®r weiß ber ^nquifitioji 
ü)t „nulla salus extra ecclesiam" naefoubeten unb literarifäe« iBefyn* 
geriet ^u üben fo gut wie ber index librorum prohibitorum. ®ar au 
fajlütrm ift biefer Uebelftanb freiließ aisbann menigften« nia?t, wenn ein SHatt 
, \ia) ein für altemal offen unb e^rlia? au einer $arteiria)tung befennt, welo)er 
bann oon felbft anbete bas (^egengewutt halten. Ühemanb witb a« 
oon ber „kreuaaeitung" etwa benfelben Üflafjftab ber Beurteilung er- 
warten, wie oom „bleuen ©ocinlbemofrat", ober in ber „(Gartenlaube" bie«* 
felbe Sertfytajation geiftiger (Srfdjeinungen fudjen, wie in ber „t'utfjerifajen 
ftirdjenaeitung". 3n biefem gälte Ijat audj bie Änonpimtät weit weniger auf 
fia), ba ber perfänlidje Warnt wefentlia) bura) benienigen ber Partei erfefot 
ift. Mein bie« finbet wieberum auf bie profeffionellen föecenfionSblätter 
taum eine Bnwenbuug, fofetn biefe bei bem weiten Otaöon tyter Xtjätigfeit 
unb ber teilen 2Rannid>faltigfeit ihm 23efprca?uugen unmöglia) eine wirtlia? 
entfajtebene unb einf)eitli#e ^arteifarbe tragen tonnen, wie fie fia) \a aua) 
ausforürflü* als utiparteiifa?cö $efammttribunal angefe&en wiffen wollen, 
feben bamit bleibt bei tynen f$on $tnfi(&tlu$ be* ^arteigeifte« unb feiner nur 
relatioen tfuoerläffigfeit bie gotberung ber Namensnennung boa? befielen, in 
welker wenigften« ba« ^nbioibuum Jarbe befennt. 

SÖeit fölimmer ieboü), al« all bie«, finb bie rein petfünlidjen ^nrriguen, 
fflancünen unb Dialicen buntefter Ärt, weld)e fid) nur unter bem feigen Sdmtä 
ber Namenöoerfdjweigung in üppiger Stütze entfalten fönnen unb e$ befannter* 
ma|en aua> wirf iid> tbun. Tic nähere Ärt, wie eö hierbei zugeht, fann man 
net) oerf (Rieben benfen; ber Effect bleibt fidi bennod? im £&efentlia?en gleia). 

Und) bei ben ge^äffigften Äritifen, wela^e benfbar finb, würbe erft 
bie Unterfcbrift bem publicum bie nötige Cbjectioität unb Sa<^gemä^it 



uigitiz 



464 Anonyme Uieeenftonctt. 

feines Nachurtljeils ermöglichen. Qneompetente Sßeurtheiler verlieren bann 
fogleicb, i^r oom übrigen 35latt unb ber fonfttgen befferen (ifcfellfcbaft 
erborgtes (gewicht. Slnbauernbc irgenbwie motioirte (Gegner wählen 
wenigftens bloö noch einfach ober nur als eine gartet, wäbjenb fie bei ano« 
numer «öefehbung oon auwetlen fogar foftematifcher fixt gar leicht ben Schein 
ber mehrfagenben ^luralttät, ber burch oerfchiebene , unter fic^ unabhängige 
tfeugen reoräfentrrten „Siffenfchaft — an — fich" oor jebem nicht gan$ 
aufmetffamen unb controllirenbcn Vefer ufurpiren fönnen. 

Ü ift offenbar bas richtige unb acht wiffenfehaftliche ®efüt)l biefes un* 
würbigen unb fo oiel Unreinheit bergenben 2$crftecffpielS , was einige neuere 
^Matter für Äritif jur ausnafjmSlofen $rax^S ber ooüen Namensnennung bei 
allen ihren s J)fttarbeitem oeranlafet hat. allein au* bas Verfahren älterer 
tftecenfionSblätter, beren ©cburtsftunbe an eine hierin nicht mafegebenbe ^eriobe 
unferer politifttVgcifttgcn Ätmofphärc fällt, oerrätb, wenigftens burch feine 
^wiefpaltigfeit unb 9$erfchiebenheit, bat? nicht minber ihnen ober bod) bera 
refpectabelften Xtyii ihrer SJhtarbeiter baffelbe (Gefühl bereits nahe getreten 
ift. ißielfath finben mir in ihnen namentlich größere Slrtitel chiffrirt, mit 
confta nten Reichen ober ben ÄnfangSbuchftaben, ja fogar mit bem ganzen 
«nochengerüftc ber lionfonanten beS SkrfajfernamenS unterzeichnet, gebe 
nun gern ju, baß bieS an unb für fich genügt, unb rechne beshalb alle, 
welche fo oerfahren, auSbrücflich nicht unter bie nach D «n bisherigen boeb 
wohl otelfach fittlichbubtöfe Slaffc ber Änonömen. ^ubem berarrige Sacben 
ftets nur in fpeeiell fachwiffenfehaftlichen Streifen gelefen werben, fennt man 
fich mit $)ülfe jener Änbeutungen gegenfeitig ooüfommen ; jebenfalls ift bamit 
für etwaige 3weifel bas Stecht ber weiteren Nachfrage bei ber Nebaetion 
proelamirt. 

Ällein ich t)abc auch fo noch ein iöebenfen. $war wcnn DeT ftänbige 
Nebacteur feine Beiträge nur mit ben ÄnfangSbuchftaben feines Namens 
zeichnet, ift bas eine oöllig erflärliche unb gerechtfertigte «bfüraung. Selcher 
tfefer ber preu&ifa>n ^ahtbücher j. 93. würbe über baS ©. W. nur einen 
«ugenblicf fich weiter beftnnen müffen, ober ähnlich bei bem V. ber 
„Gegenwart" frühen? etwas anbers bürfte fich bie Sache jebodj bei ben 
minber ftänbigen unb nicht burch baS sölatt felbft fchon als folche proclamirten 
SDHtarbeitern oerhaften. ®ei ihnen bleibt bie ftärfere ober fchwächere i&^tffri 
nmg jebenfalls eine feltfame, faft fomifche Drudfparfamfeit. f>aben fie fuh 
oorheT materiell fürjer ober länger ergangen, fo würbe es bod) auch noeb bie 
S5otlauSbrucfung ihres Namens tragen, Sonft macht bie Sache ben ©inbruef 
einer pifant fein follenben Äofetterie, einer nach befannten äftherifchen ©efefcen 
ret3enben, jum Suchen beS §errn s Berfaffers einlabenben ©erfchleierung, 
welche baburch gerabe bem s Berbacht einer gewiffeu Eigenliebe unb perfönlicben 



Digitized by Google 



&uont)tne Wcccitfioneit 



405 



Sitelfeit unterliegt, alfo am @nbe als baS (&egeutheil oon bem erfc^eint, was 
fie Weint 

SBett ft^tiinmer jeboa? als biefe beinahe nur äfthetifcfje ®efchmacfsfache 
ift an ber Sitte beS bloßen IS^ffrirenä baS befe üöeifpicl, welkes bamit für 
oolle «nomjmität gegeben wirb. £en pang baju haben nun einmal fdwn 
au« ben oben entwicfelten ©rünben gar ü)?ana)e, benen Deshalb jene« üftittel* 
bing einen gan$ wiilfommencn Änljalt bietet, wät)renb fic olme baS ihre ge* 
betmen Sfttafen gar nicht wagen würben. Sicherlich gehören biefe yiri obscuri 
$u ben Dii niinimarum gentium; allein in bem muftifdjen iflebel ber ?Ino* 
nomität ober als „£>err •Miemanb" bauföt fich am ßnbe auch ber SUciuftc 
unb i>eräcbtlichfte $u einer erfdjwinbelten |)ö^e auf. Äus biejer Quelle ftammt 
in unteren üRecenfionäblättern , bie nicht ber ftricten 0lamenSunterfchrift hui* 
bigen, neben anberen Sträflichen nun namentlich jene fpecififdje Sorte oon 
Äritifen, bei welchen es wirflich in jeber §infic§t um £)rucf unb Rapier 
Schabe ift, wenn bie Sache nicht noch eine anberc Seite hatte. @S oerftef)t 
fia) ia oon felbft, baß umfaffenbe unb nicht bloS auf ein Jach befchränfte 
Blatter baS bringenbe ©ebürfniß ber töaumerfparniß, alfo coneifer Üieferate unb 
JHecenfionen haben. »Hein auch bie« hat feine $renae. Seicht fann fonft bie 
iöefprechung jum fläglichen Genus operatum werben, baS nur abgemacht wirb, 
weil man ein Söudj au« irgeub einem @runb wenigftenS nicht gan$ ignoriren 
fann, ohne in ben Index — ißerbacht ju forameu. $n biefem Jallc aber 
wäre es baS allein 91oble unb (S-harafteroolle , eS bennoch total ju ignoriren. 
föeit beffer ein offene« 33efennen oon garbe unb Partei, als ba3 faft IjeuaV 
lerifche ÜÖahre beS Scheins ber wiffenfehaftlichen Slllfeitigfeit unb unbefangenen 
&erechtigfeit, währenb man bafür bie unbebingt fchneibenbfte Jorm ber 25er* 
urtt)eilung unb Xobtfcblagung wählt, eine maßlofe unb febon burch ihr quau- 
rttatioeS 3ttißoerhältniß jum SBcfprochenen auffallenbc Äürje. £)aß im engften 
«ahmen nur bie größten frittfehen 9Heifter noch etwas ju fagen wiffen, oer* 
fteht fich oon felbft. ftber folchc haben wir wahrhaftig unter ben ^erfertigern 
ber in föebc ftchenben ©aarc nicht $u oermuthen. totere finb burch Vichts- 
fagen berebt unb fdjneiben zugleich burch ein paar ^hwfen in oöllig wiffen* 
fchaftswibrigem ScrroriSmuS unb mehr als hicrarebifchem SlbfolutiSmuS bem 
lefenben publicum jebcS einigermaßen controllirenbe s Jiachurtheil ab, ju 
bem fonft alle anftänbige Uxxtxl möglichft bie §anb bietet, .pier aber erfchallt 
apobiftifch unb ohne ^eleg aus bem SSMnfel irgenb eines ^arteiblattes bas 
furj »eroehmenbc „hie niger est — !", womit ich übrigens in weiterer Sin* 
wenbung bcS Sprüchworts feineöwegS bloS culturfämpferifche Verbiete meine. 

2öaS übrigens bie faft immer namen* unb chiffrelofen gabrifanten jener 
mitflottirenben Schnifcelreccnfionen, jener fläglichen abfalle aus ber literarifchen 
Serfftatt betrifft, fo habe ich tyuen befonbere «ufmerffamfeit gewibmet, 

>i neuen SHci$. ls7a. II. M 



Digitized by Google 



466 



'Uumumu-: Sifcenftoneu. 



weil ity beobachte, baß gerabc fie in ber eben erörterten malttiöfen 33er* 
fnüofung DOn Quantität unb Qualität bie fajlimmftcn fino, ben £>öänen be$ 
Sa)lad)tfelbs ocrgleiajbar, ober au$ ben alten $3ufa)!lc»pern unb Segc 
lauerem mit gcfäwärjten ©efidjtern geiftig älmelnb. 3fnbefc bürfte fia) au$ 
fonft, um oon biefer Spezialität tjiermit $bfdn'cb ju nehmen, bie Satjrncb' 
mung beftätigen, ba§ bie giftigfteu unb gaüigften, bie wenigft objeetioen unb 
wiffenfdjaftlidjen föecenfionen faft immer bie anonymen finb, wie bas leiber 
aus etf)ifdj'pfö$ologifa)en Ökünben apriori anjunefnnen war. 

Unb beSfyalb fage ia) : herunter mit ber SJlaSfe ! Stuf baS $Mfir ! jeben* 
fall« wo es Stampf giebt: bies allein tft manneswürbig nic^t minber in ber 
^Biffenfc^aft, unb nur fo fann au$ in biefem fJunct bie wünfa?en$wertt)e 
unb erregbare Sabrbeit unb ftlarljeit geffyifft werben. £>ic beutfdje Siffen* 
]d)aft tft basjentge g-riebensgebiet, auf bem mir neben mannen fonftigen fönt- 
täufdmngen oorläufig noc& unfere unbeftrittene ©tärfe fcfjcn bürfen. Um fo 
wichtiger ift es, in jeber s <8e$iet)ung ifjr l'eben rein unb incorrupt $u erhalten, 
ober wo es noü) fefjlt, unoerjagt £>anb an bie 33efferung ju legen. 

Jreilia) fönnte man fältefeli^ einwenben, bic literariföe flritif fei ein 
oiel ju unbebeutenbes Moment im wiffenfa)aftlia)en Organismus, als ba* 
gewiffe Uebelftänbe berfelben weitere Seaa>tung oerbienen, wenn man biefelbeit 
immerhin audj als factifa? oortjanben augeftelje: baffelbe liefje fia? jebodj oon 
ber Anfang* erwähnten Doctorirungsfrage, bie fo oiel Sluffcfjen erregte, fu$er* 
lidj mit nod) oiel mefjr fliegt fagen, obwohl wir audj fyier anberer Änfidjt 
fino. §ieroon abgefcfycn nimmt es fi$ gewiß fcr)r ftoifdj unb großartig au*, 
mag aud) butdj bie lebiglidj tr)atfäct>licr)c Sirflidjfcit oielfadj gerechtfertigt fein, 
wenn man in fouoeräner (Srt)abciif)eit über ben Scrtf) ber Äritif abfpritbt 
unb biefclbc lebiglia} auf Die Stufe Des töeclamcnfdjroinbels begrabirt. 

dagegen fragt es fia? nur, ob eine mehrfach noa? ungefunbe Sirflidjfeit 
aueb für bic Sadjc felbft mafcgebenb fein fann, unb ob nidjt oielmctyr eben 
in jener l>eraa>tung bas entfefnebeue fflefonnbebürfnife ausgebrüeft liegt. Sir 
wollen auf bie innerlich begrünbetc Wotfnoenbigfeit ber recenfirenb rritifeben 
X^ätigfeit für bas foltbarifaje (tfcfammtlcbcn ber Söiffenföaft far ni<§t nä^er 
eingeben, ba es $u weit - führte, bcfajränfcn uns oielme^r auf ben tfjatfäc&licben 
unb weit oerbreiteten 45raua?. Sirb nun einmal überhaupt unb oon aus* 
Drütfticb, baju beftimmten blättern fritifirt, fo gcfcfyefye eS f ©erlangen wir, aueb 
rea)t unb in ebler, ber Siffcnfctyaft würbiger Seife. 3actifd) beteiligen 

an biefer Arbeit bie allcrmeiften unb Darunter felbft bie bcbeutenbfteit 
Vertreter Der Siffcnfdjaft, wenn gleidj natürlicb je naa? t*uft unb Umftänben 
in oerf apiebenem s JDiajje. Oes ift bies aua) burajauS nötfytg: beim tieften fie 
ben ^lafc frei unb jögen fia? in alljugrofter ®ouoeränetät obüig oon biefer 
Ürena jurücf, fo würben nur Unbefugte an bic Stelle treten. 3$ glaube, 



Digitized by (jOOgl 



2>as gfeßfpiel in «aljreutf>. 



467 



bafc wir fogar für unferc 3eitungen fytxin oon ben önglänbern noch recbt 
lernen bürfen, bei benen es bie Soften nicht unter ihrer Sürbe galten, in 
actioer Xhettnahme auch biefem fo einflußreichen (Sebict fich aujuwenben, wäl)# 
renb bie gleite Uebcrjeugung bei uns Deutfdjen wohl noch weit niebt oer 
breitet genug ift, »eil wir fo lauge ein unpraftifcheS Sräumeroolf waren. 
2öaS hilft Slngefichts beffen bie ironifa)e <5fepfiS, mit ber wir unfere treffe 
aüerbings oielfadj nic^t als wahren Sfasbrucf ber öffentlichen Meinung, 
wenigftens nicht als Organ bes heften in unferem 33olfSgeift anjuerfennen 
gewillt finb? $n unferer fpecielten jjtage bagegen ift es alfo befannt uub 
nachweisbar, baj? fogar bie äfften unb ©rften fieb mit beteiligen. ©ben 
bamit f)abtn fie in biefer folibarifdjen ob auch freien 3 un f* oa,s gemetufame 
gntereffe, bafj nur Änftänbige 3uttitt jur (Stefellfdjaft finben. £He anonymen 
literarifchen föeottlten bagegen, jene £eute, bie fich incognito an it)re ftlocf* 
feböpe §<in$cn, fei es auch nur in ber ©tille, biefe aus beut ftreis oerbannt 
SU fet)en, mu§ allen anftänbigen SWitgliebern angelegen fein. SBcr als 
föebacteur ober fchliefelich fogar als ausbauernber Mitarbeiter an einem 
Derartigen nicht mafelfreien SJtatt folche ®efellen bulbet, ber wirb gewiffer* 
ma§en boch sunt Mitfchulbtgen an ihrem treiben unb bewiefe er auch 
bura? feine eigene f)altung, bajj er felbft nichts bamit ju thun haben will, 
es ift bennoch fein ehrlich eingefefctes unb auf bas Sölatt übergehenbes 
änfehen, bas er burch folche Ü)ulbung oon jenen £)unfelmännern mit 
benutzen läfu, fonft wären ihre ^rafrifen wirfungStoS! SBotjl fliegt bie 
Sulc ber SDftneroa im ginftem; aber bie bisherigen anonymen ÜJeccnfenten 
möchten wir aus all biefen ©rünben bennoch ihr ffierf lieber bei Xage unb 
mit männlich offener Namensnennung oerrichten fefjen. 



I)a$ 3fe(lfpief in '«BapreutO. 

DL 

3*on ftranj (Behring. 

Sir fyaben an uns in gebrängter Äürje ben fachlichen ^ntjalt bes 
iöühnenfeftfpieleS oorüberjiehen laffen. ÜDer aufjerorbentliche töeichthum biefes 
Inhaltes ift eine Jolgc ber (&rofjartigfcit bes Problems, welches ft* SBagner 
gefteüt tfal <£s galt ihm nichts UnbebeutenbereS $u oerfinnlichen, als bie 
göttliche ®enefis ber meufchlichen Veibenfchaften. Sie man auch über feine 
l'öfung benfeu mag, immerhin wirb man zugeben müffen, bafe bie ^h anta f« 
beS äußrer« währenb eines folchen bramatifchen fctjclus fchon bureb bie 



uigiiize 



468 



3)aö ftePfvict in »aljreiify 



Dichtung in außergewöhnlicher SBeife angeregt werben muß. ©S hat ^war 
für benjenigen, ber bie Sichtung allein ins Äuge faßt, fehr oiel «ebenflicbe*, 
baß auf ber Sühne ohne Weiteres öwtter unter bie ÜHenfdjen geftellt werben; 
benn man »erlangt mit SRecbt im eigentlichen £>rama eine ?>räctfe, bie per* 
fajiebenen ^erfönlichfciten beftimmenbe ©^uaftcriftif. ©ine folebe würbe in 
biefem Jaüe bureb baS bloße ©ort fich nicht oerftänblicb machen laffen. §iet 
ift nun bie ©teile, an welker bie 2>iufif wirffam eingreift. <Sie befifct bie 
gewaltige 2)}adjt ju ibealifiren unb baljer oermag fte ben SßirfungSfreiä bes 
gebrochenen Sorten bebeutenb 311 erweitern. ©0 wenig uns ©otan wegen 
feiner §>errfcf)fud)t fumpatfnfch ift, berenwegen er ja felbft Elberich in grau» 
famfter SÖeife beftraft, inbem er über bem Splitter im Äuge beS 3weTgeS 
beS 93alfenS im eigenen Äuge oergißt, bennoch oerflären ihn bie ihm jiige* 
teilten mufifalifchen flttotwe, wie 3. <ö. baS ©alhallamotio, baS SKctit feine* 
©djmeraeS über feine allmählich bafnnfcbwinbenbe ©ewalt berartig, baß wir 
an ihm eine größere Äraft ber ©mpfinbung wahrnehmen, welche Um als ein 
erhabneres Siefen fennjeia^net. Äehnlich ergebt fi<h Jrtcfa, ©otanS ®ema^ 
lin, burdj bie 9ttufif su einer impofanten ^erfönlichfeit, beren trofeiger Eigen- 
willen um fo beutlicher unb oerftänblicher wirb, als bie s JJiuftf im Stanbe 
ift, ihr auch folche £öne $u »erleiden, welche fofort als fanjtere fenntlicb finb. 
Üftiefe 93etfpiele ließen fidj leiait oeroollftänbigen — fie würben alle junt 
ftachweife bienen, baß lert unb Üftufif beS ©agnerfcfjen ©erfeS nicht gefon* 
bert betrautet werben bürfen. £)er überrafdjenb günftige ©nbruef beS erften 
ÄeteS öon „©tegfrieb" hat uns belehrt, wie organifä) audj fogar bie £ar* 
ftellung mit $ert unb 2J?ufif oerbunben ift, fo baß man ofme Wachtheil eigent- 
lich feinen ber brei gactoren Don cinanber trennen bürfte — ein beweis, 
wie lebhaft bas ©anje oor bem geifrigen Äuge ©agners bereit« ftanb, all 
er ben £ert bietete. STOan barf eben nicht oergeffen, baß es ©agners Äb* 
fia^t oon vornherein war, ben Xext eines für mufifalifche iöehanblung be* 
ftimmten $)ramas ^u oerfaffen, baß ©agner ein Äünftler ift, ber fich eigent* 
lieh ben °^ nc *>ie 2J?uftf nicht benfen tonnte, ber fich auf ber 33übne fo 
fehr ju §>aufe fühlte, baß er leibhaftig mit Äugen fat), was er auf bem 
Rapiere mit ber geber in ber .£>anb entwarf. $n legerer 93e$tehung bleibt 
es ftets 3U bebauern, baß ihm in golge feiner freilich burch ihn felbft oer* 
fcfmlbeten Verbannung bie bireetc grü^tun^ mit bem beutfehen Xtyatec fo 
lange 3eit endogen war. ffiie oft hat er ja barüber geflagt, baß es ihm 
nicht einmal oergönnt war, ein gutes ©rchefter ju hören. 3ur 3eit, al« er 
bie erften brei Xty'ite bes Mbelungenringes eomponirte, war er febon ^h^ 
lang außerhalb jebes (Sontactes mit einer Äunftübung, bie fein ganzes ^nnerftes 
beherrfchte. 

@S liegt barin ein eigenes SBerhängniß: ähnlich wie 53eethooen bureb 



Digitized by Google 



I 



Dai m\Vitl in »aqrcutlf. 46<J 

fein unfeliges ©e^örCetbcn fajon in ben beften Sagten feinet ©Raffen« t?er- 
Gilbert würbe an ber praftifebat ftiinftübung Änt^etl 31t nehmen, muffte auch 
Sagner baranf »ersten, baS $u hören, was er in feinem flopfe erfonnen 
fattc. ©ie rityrenb ift feine Älage barfiber in ber ©ibmung ber ütoljengrin- 
partitur an Jranj 8tW ®k cinbringlich erging beSljalb feine 33itte an ben 
(Jkojsheraog oon 23aben im ^a^rc 1859, ihm ein Afp! in Karlsruhe $u ge- 
währen! Auch biefes 2Wal Flopftc er oergeblich an. (Jnblia? burftc er im 
^afyre 1861 aurneffehren. ©ie utet ©agner bem beutfdjen J^eatcr hätte 
nütjen fönnen, baS erfährt man an Sftündjen, wo unter bem perfönlicben 
öinfluffe ©agners ber ©efehmaef ber Darfteller unb bes publicum« fieh bem 
»ollen ©rnfte ber Äunft in ber Xfjat jugewaubt ^at trofc beS entgegen* 
wirfenben ©influffe* einer ©agner feinbfeligen <ßartei. Qn 33aoreuth ift 
©agner mit ber (Slite ber beutfdjen Äünftlerfchaft nach langen 3fafyren wieber 
in (Sontact gefommen unb auch mit bem beutfeben publicum, welches in Jolge 
ber fjeilfamen X^ätigfeit ber ©agneroereine feineSwegS fo einfeitig aus ber 
fyödjft 6efteuertcn -Dienfcheuclaffe jufammengefe^t war, als oielc 3 e ^ un ö CTl 
berichteten. ©0 wenig anet» ©agner, bie Darftellenben unb baS publicum 
mit einanber aufrieben gemefen fein mögen, es ift boeb erreicht u>orben, bafc 
bie Angelegenheit ber Reform bes beutfdjen £h™ters enbltcr) einmal praftifdj 
in Angriff genommen würbe. 

25on Seiten beS Dichtercomponiften ift ein SMerteljahrljunbert feinem 
t'ebens baju oerwenbet worben, fein ©erf jur ffleife unb enblich jur £)ar- 
ftellung ju bringen, ©äfjrenb einer fo langen 3eit bleibt felbft eine fo aus- 
geprägte mufifalifdje ^^üfiognomie, wie biejenige föicharb ©agners oon jeher 
war, nicht ganj unoeränbert, jumat ihm, wie wir oben fefyen, faft jebe burdj ' 
bas §ören ber flRufif, welche er felbft unb anbre 2)ieifter componirt hatten, 
$u gewinnenbe Anregung wafyrenb ber .'pälfte biefer fyit gänzlich fehlte. (£s 
ift im fjödjften ®rabe intereffant ju beobachten, wie bie prägnanten SDtotioe 
bes ganzen ©peius faft alle in jener 3 C ^ Dcr muftfalifchen (Sinfamfeit ©ag- 
ner« entftanben finb. $n bem SBorfpiele „W^etnflolb", welkes einen großen 
Xr)ctt biefer 4Motioe $um erften Üttale bringt, werben biefelben tr>emattfcr) 
burchgefüfjrt. Schon bie berühmten unb leiber fo t»iel gefchmäfjten 136 An- 
fangStaete, fämmtlich auf bem tiefen Xone Es bafirenb, bieten ein folcheS 
üöeifpiel bar, wie aus bem einfaßten 3ttotiüe ein föeichthum rnthmifcher unb 
melobifcher ©enbungen fi<h entwicfelt, ben man anftaunen mu§. ©ie man 
eine Aehntichfett ber reidjften Stelle mit einem üWotio au« 3ttenbelSfohns 
üWclupnenouoertüre fj«au$puben fann, ift mir unbegreiflich. Dann folgt bas 
3)Jotio ber töljeintöchter unb feine tr)ematifc^c Durcbfübrung; fpäter wirb 
biefe« s J)iotio mit ber ÜNetobie oenooben, welche bie föfjcintödjter beim @r* 
glänzen bes fltyeingolbes anftimmen. ^iac^bem Alberia) i^nen bas Ol^eingolb 



Digitized by Google 



470 



2>aö fofHpicl in $at)rentf>. 



geraubt unb it)nen bafjcr ba« glän&enbe £id)t au«gelöfd)t Ijat, ertönt u)t 
flagenber <&efang, bem ebenfalte jenes! erfte iDiotio (in 3J?oll) $u ®runbf 
liegt. £ie aroette <§cene, weld)e un« bie Söurg Saltjall ^eigt, beginnt mit 
bem fogenanntcn Salt)allmotioe mit einer formell unb infjaltltd) wunberbaren 
£)urd)füf)rung. 9lad) awanjig Xacten fd)ltejjt biefe in ber Dominante ab 
unb wirb burd) ein föeeitatt© awifäen Sotan unb Jritfa unterbrochen, mel< 
d)e« eine Ärt oou 3wifd)enact bilbet. $u ben Sorten Sotan«: „9?ollciibet 
ift ba« grofec Serf" beginnt toiebcr ba« Üttotio unb wirb nun ät)niid) wie 
im Anfange tt)ematifd) bet)anbelt, jebod) fo, baß nun jur fpaupttonart jurürf* 
gefet)rt wirb. Solcher *Ärt ift bie Wagner angeblich mangelnbe Ärdntettontf, 
ba§ man nid)t leid)t ein aweite« Beifpiel oon einer fo folibcn unb babei reiaV 
t)altigen £urd)füt)ruug in ben für bie *öüt)ne gefd)riebencn Serien neuerer 
3eit finben bürfte. 

hierbei tritt un« nun aber fd)on eine foäter oft wicberfet)renbe (Sigca*- 
tt)ümlid)fett Sagner« entgegen, welcrjc au enblofen v .Dfifeüerftänbniffen «nla§ 
gegeben frit. Sotan nimmt au ben angeführten Sorten nicht basJ Salt)aUa< 
motio auf, fonberu eine neue melobifc&e ^Jt)rafe, welche jwar neben ber 
orct)eftralen ^rad)t be« Salt)aUamotioö etwa« nüchtern, an unb für fid) be* 
trachtet jebod) feierlich unb oor allen fingen jwecfmäfcig für ba« flare $kx> 
ftänbnife ber ihr au @ruube Hegenben Sorte erfcheint. X)a« ift es nun, wa« 
man f/ Jet)len ber @efang«melobie" genannt unb we«t)alb man met)r ober 
weniger Sagner bebauert t)at: benn er t)abe oerfannt, ba{j bem Sorte bie 
föolle gebüt)re, ber Xräger ber Sftelobie ju fein. s JJton mache ba« (Sjperiment, 
fid) biefe Sorte ot)ne bie Begleitung oorauftngen mit ben Saguerfdjen $otcn, 
benen man ba« ^räbicat „SRelobie" abfpridjt unb man wirb fich leicht über* 
jeugen, bajj it)nen in ber Xt)at eine EWobie ju ®runbe liegt, welche ©eretr)- 
tigung für fich aUein t)at. Da« rein melobifdje Clement be« bem Qrchefter 
juertfjeilten Salhatlamotioe« ift nicht t)öt)er ju fchäfren al« ba« entfprechenbe 
in ber SWefobte, welche ben Sorten Sotan« angehört; ftellenweife coineibiren 
übrigen« beibe ganj genau. S« ift alfo aunächft Unrecht, ber neuen meltv 
bifdjen ^t)rafe ben (St)arafter ber 3Äelobie abaufprechen, ferner ift es Unred)t 
awtfdjen ber 93ebeutung ber oerfdnebenen 2)Mobien unterfd)eiben au wollen, 
ohne ben Xert in 93erüdfi<htigung au >tet)en. ©8 ift ja eine gana befonnte 
2t)atfact)e, bafc ber $e$t ber ÜMobie au Öiebc t)äufig genug geopfert wirb: 
ber Üttufifer t)ält fid) für fouoerän bem Sorte gegenüber; gewiß barf er 
mitunter biefe $>errfd)aft t)anbt)aben, aber bod) nid)t immer; biefe ^errfekft 
fann unb barf aber nid)t ®tityrineip fein, Qeber oon un« empfinbet e* fchr 
^art, wenn 3Ra| im ; ,Jreifd)üfe" eine breite, fenrtmentalifd) angehäufte dun* 
titene au ben entfefclid) übet behanbelten Sorten: ,,$)urdt) bie Sälccr, bur* 
bie Äucn 50g ich leid)ten Sinn« bahin" fingt, ober wenn Jürft Ottolar ben 



Digitized by Google 



fetfl fteftfuicl in «atjreun). 471 

örcmiten mit einer smar fefjr frönen, aber auch fet>r unpaffenben mufitalifaVn 
Steigerung empfängt mit ben h<*a blaff enben unb bemütfngenben Sorten: 
„Sei mir gegrüßt, ®efegneter M £>errn". 

Senn ba« mufifalifche Clement in ber Oper jur ^auptfadje gemalt 
wirb, läuft man gar leicht (Gefahr, ben ©inn beö Qkin^en ju ftören. Unfer 
publicum, welche« burdj ben Sinnenfifcel ber italienifchen Oper $u feljr unb 
feit 3U langer ßeit oerwöhnt ift, empfinbet freilich berartige Störungen faum. 
€ö Leitet nur na* SMobieen, bie e« behalten unb mit nach £>aufe tragen 
fann. Solche 9ttelobieen bietet nun atlerbing« Sagner in feinem Nibelungen* 
werfe fehr loenige. (£« ift eine golge ber äußerft mannigfaltigen gform 
feiner SNelobieen, baß fidj biefelben bem Obre leitet einprägen — al« abfo* 
lute SNelobieen: nähme man ben £ert ju §ülfe, fo würbe man fa)on mit 
einer reiferen (grnte oon bannen gehen, ©in fchöne« Seifpiel, wie Sagner 
feinen 2Welobieen neue gormen juertheilt, bietet ber ©efang be« einen Briefen 
im „föfjeingolb", woburdj bie golbenen Äepfel Jreua* oerherrlicht werben, 
hierin hat ba« Orcheftcr mit ber Singftimme faft genau biefelben melobifa?en 
Senbungen, in benen fich wefenttidje Neuerungen offenbaren. Äußerorbent* 
üi) reich hingegen geftaltet fich wteber bie s JDJelobif ber ©teile, an welcher 
s ^oge „Seibc« Sonne unb Serth" preift. §ier ^aben Orchefter unb Sänger 
ganj oon einanber unabhängige melobifcb unb rwrtmiifdj »erfdnebene 3Jiottoe. 
öS würbe be«t)alb wieber ber unfruchtbare Streit beginnen fönnen, welcbe« 
bie CKHipttnelobie fei. *n biefem Setfpiete liege fich jeboch beffer al« fünft 
jeigen, wie notfnoenbig e« ift, baß fi<b bie flttelobie auch nach bem Älangc 
ber Sorte rieften muffe, wenn biefelben oerftänblich werben foüen. £em 
Crchefter fällt bann naturgemäß bie Holle s«, ber fingenben ^erfönlichfeit 
eine farbenreiche ©harafteriftif $u ertheilen. %n bem angeführten galle 
fommt bie Sebhaftigfeit unb Unruhe t'oge« im Crchefter oortrefflich jum fcu«* 
bruefe. 

Verfolgen wir nun bie üDiotioc be« ^Nheingolb" weiter, fo pnben wir 
ba« charafteriftifche Schmiebemotio (an ein ©chubertfdje« Sdjerjo erinnemb). 
(£rft im Siegfrieb gelangt btefe« 3)fotio $u feiner ooüen ©eltung, bort wirb 
e* in genialer Seife ©erarbeitet. $>&hft charafteriftifch ift ba« üWotio be« 
Jluche«, ben «Iberich über ben jeweiligen Sßefifcer feine« ihm geraubten 
fflinge« au«ftößt 5Der ©öttin ©rba ift gleichfall« ein flttotw beigegeben; ba« 
&eh*iBimßooUe ihrer ©rfcheinung wirb babura? bebeutenb erhöht- $on einer 
wunberbaren bracht ift ber Schluß be« „ftheingolb". ®ott Bonner fchwingt 
feinen Jammer unb „fammett ba« bleiche ©ewölf ju blifeenbem Setter". 
@ott {Jroh weift ber Negenbogenbrürfc ben Seg nach Salhatl: bie (Dotter 
halten ihren fön^ug in bie Söurg. vnev nimm! bie Xonmalerei im Orchefter 
große Dimenfionen au; au« biefer Jluth oon Ionen herati« erflingt ber 



Digitized by Google 



472 35a« fcflfpicl in «mjreut^. 

^ubelgefaug be« Jrolj unb bie Silage ber Wljeintödjtet um ba« geraubte 
s Jtfjeingolb. £)a&mif$cn etfdjeint abermals bae ©alfjallmotio, jeboa? mit einem 
neuen ®efange Wotans „fcbenblia? ftratylt ber Sonne Äuge in ptäditiget 

£a« Borfoiel „fflfcingolb" enthält, wie mir gefefcn fyiben, mancfeeS 
formell fef>r abgerunbete Stücf. $ti ber „Salfüre", bem erften Bbenbe ber 
Srilogic pnben fidj fola^e Stüde bebeutenb fettener. $)afür tritt fjierin eine 
Jülie oon $araftcrifttfa)en 9)}otioen auf, meldte überrafdjenb Wirten. 3 una ^) t 
ift §unbing« Auftreten oon einem folgen 2Motio begleitet, beffen Sfraft unb 
Ungeftüm ben trofoigen iDZann woljl fennjeidjnet. gerner enthält SiegmunbS 
(£r$äljlung feiner Sd)itffale eine gülle fdjöner mufifalifdjer Momente, unter 
anbeten ba« SBalfungcnmotio mit bem fid) batan fdjliejjenben „9ta wei&t 
bu, ftagenbe grau, we«l>alb nid)t griebmunb ia? t>eiBc". $>a$ Sälfungen< 
motio bilbet ben Steint be« grofeen !£rauennarfd)eä, mit meinem in ber ©ötteT* 
bämmerung Siegfrieb« t'eid}e nad) ber §aüc ©untrer« geleitet roirb. 9tad> 
bem Siegfrieb bie Änfünbigung erhalten Ijat, ba§ §unbing ifjn am folgenben 
Xage als feinen geinb »erfolgen werbe, bleibt er allein in bem ®emad)e $u* 
rücf; er geratlj in Berjweiflung über bie ittotlj, in weld)er er fid) befinbet: 
ba erinnert er fid) be« s «8erfpred)en3, ba« er oon feinem Bater ermatten, in 
t)öct)ftcT s )Jotl) werbe er ein Sd)wert finben — in bem Stamme ber (£f$e, 
über welche £>unbtng« ©ernad) erbaut ift, erglänzt plbfclid) ber Schaft be* 
Sdjwerte« — $2otlmng: hierbei wirb ein f)crrltd)e£ muftfalifd)e« 9ftotio ein* 
geführt; bie (Jr^ä^lung Sicglinbe« oon bem ©anberer, ber an iljrem §oa> 
jeitsfefte ba« Sdjwcrt in bie (£fd)e geftojjen, weld)e« feiner ber Banner 
l)erau§3uaic^en oermod)te, enthält ebenfalls fefyr ergreifenbe unb mufifalifö 
tjerrlid) wirfenbe Momente. £)te (Santilene Siegmunb« „©interftürme n>ia>n 
bem JhSonnemonb" mit ber bewunbernSwert^en Steigerung gegen ben Sd)lufc be« 
erften Hcte« Inn gilt aud) beteiligen, weld)c au äßagner« Serren ben 2Wfto« 
bieenmauget auSjufefcen haben, al« ein I leine« melobifd)e§ ÜJceifterftütf. Jnt 
^weiten Äctc tritt un« aunädjft baS Salfürenmotio mit feinen d)arafterifrifdjen 
übermäßigen Qntcroallen entgegen. £te poetifd)e Scene, in weld)er bie ©al* 
füre Siegmunb ben Xob anfunbigt, bringt uns ba« erfte $3rünuf}Ubenmotiv, 
beffen mclobifd)e« ©lement jwar mit bem berühmten föufe be« l'iciniuS in 
ber s 4$eftalin „^ulia" übercinftimmt, beffen Harmonie jebod) Diel fd)auriaer 
unb getjetmntBOoller erflingt als bei Spontini. 1>em britten %ct gcfjt jener 
berühmte Salfürenritt oorauS unb beim beginn fe^en mir bie £elbenjnng* 
[tonen felbft bura? bie Vüfte ba^erjagen. ^et «bfa^ieb Sotan« unb bet 
S-euetjauber: beibe finb oon tief ergreifenber Sirfung; ba$ melobifAe eie^ 
ment mäa^ft in bie breite, unb gewinnt ba^er au (^ro§artigfeit. ift ein 
erfdjütternber Äugenblirf, in welkem SBotan feinen geliebten Äinbe bie ®ctt* 



Digitized by Google 



9u§ Ofen*«. 473 

t)ett abfü&t ~ man mufj babci gerührt »erben, eine foldje SCiefe ber (Srnpfin* 
bung herooraurufen, rote bei tiefem echlufc ber ©alfüre, biefes Söunber ju 
oollbringen oermaej nur baS ®enie. 



95erid}te aus 5cm ^leidj uni> bem ^tusranöe. 

3Lii5 ®fen = Jleft. Die Deutfdjen in Ungarn. — Die ©e* 
rounberung beS ungarifchen Parlamentarismus gehörte bis oor wenigen 
3at)ren gutn Äennjeicben eines echten liberalen in Deutfchlanb; baS be* 
ginnt nun freilief) allmählich ju fchwtnben, feit XiffaS unb ber „liberalen 
Partei" Regierung auch brausen näher gefannt wirb. (SS mufc in biefen 
ungarifchen Greifen ein inftinctioeS ®efü^l herrfajen, bajj bie 93ewunberung biefes 
Parlamentarismus baoon ^errü^re, bafe man it)n auswärts nicht fennt; mären 
fte ber Meinung, er brause bie Äenntnife nicht ju freuen, fo Ratten fie längft 
bie ungarifdjen Sanbtagsoerhanblungen ber neueften Qtxt (feit 1867) in einer 
Sprache oeröffentlicht, bie bem gebilbeten Europa minbcftenS bie 2)iöglichfeit 
oerfdjaffe, fie fennen ju lernen. Äber man t^ut baS nicht; es wäre auch 
uuflug. Sie würbe fid> Deutfchlanb wunbem, fänbe es unter ben föebnern 
plöfclich einen, ber behauptet, baS Deutfc&c müffe in Ungarn bie Sprache ber 
|>auSfnechte werben ober einen anbern, ber meint, baS Deuifche fei ja eigene 
li<h gar feine «Spraye; wie mürbe es ftaunen, läfe es fdjmarj auf weife oon 
Seifall, ben jeber «uSfall auf beutfcheS ffledjt unb Ceben in ienem §aufe 
finbet, oon ben ferneren Angriffen unb ftieberlagen , bie unter bem Schilb 
beS Liberalismus auf ÄöeS ^a^tmagparifa^e gemalt mürben, Suweilen 
bringt etwas berartigeS auch bem ^eitungSlefer im „föeich" su O^rcn — 
bann glaubt er« wohl nicht, benn fein ßeibblatt t)at baoon nichts gebraut. 
SÖte feljr in bemfelben freilich Unfenntnife unb — prejjbureau fuh breit 
machen, baoon weife er auch nichts. Xljeobor Hdferraarat in 9Wünc&en hat 
fidj ein SBerbienft erworben, inbem er eine (Jpifobe aus bem parlamentarifchen 
i'efren Ungarns, bie £age beS 22. bis 27. aftärj biefes ^aljreS, bem beutfehen 
Publicum sugänglia) macht, es ift ein fo lehrreicher Seitrag jur inneren 
<&efdbi$te Ungarns, bafe baS 93uch: „Die 3cTtrümmerung beS Siebenbürger 
SachfenlanbeS" (XX. 200 Seiten. 8. 2 Wlaxl) oottfte Beachtung oerbient. 
Die «Reben ber ungarifchen «bgeorbneten jetgen, wie in biefem Staat, beren 
3bol: ein einheitliches 2Jfagttarenrei<h 3U fchaffen, ®efe<} unb fteebt geopfert 
werben, unb was man bamit erreicht, ift baS tieffte Gefühl ber Unbefriebigung, 
ba| es fo nicht weiter gehen fönne. (£s ift befannt, wie 1867 bie Union 
Siebenbürgens mit Ungarn abgefchloffen würbe. DaS ©efefc, baS biefer 
ftechtsfraft ocrleib,t, ber breiunboieraigfte «rtifel oon 1868, ift feiner s 3iatur 

3« nentn Wei*. 1876. II. 60 



Digitized by Google 



474 



»ericfctc auß bem Weic^ unb bem «uManbe. 



nach ein Vertrag, ber etufeittg nicht geänbert werben fann, unb biefer beftimtnt, 
mit hervorgerufen, um bie bieSbe$ügli<hen 93ebenfen ber ®adjfen ju befchwich* 
tigen, bie üon ber ©inocrleibung in Ungarn für ihr beutfchnationaleS «eben 
fajwerftc Gefahr befürchteten, bajj baS (gtebenbürger «Sachfcnlanb (ber „SönigS* 
boben") eine munieqjale (Einheit bleiben folic, bafc bie fächftfehe RationSuni* 
oerfttät, baS ift bie ®efatnmtoer tretung beS ©achfenlanbcS, ihren alten 
©irhmgSfreiS behalte unb ba§ ein ju fdjaffenbeS üttunicipalgefefc „bie auf 
©efetjen unb Verträgen beruljenben Rechte" beS ©adjfenlanbeS gehörig ju be* 
rücfftchtigen fjabe. <Seit 1868, wo ber s J5?inifter baS alte bort geltenbe 
Recht aufhob unb ein (SJefefc aufoctroirte, ^at bort „bie freie §anb", baS ift bie 
©itffür beS SRinifterS gefd>altet. ^n biefem ^a^re erft ift bie Regierung ba$u 
gefommen, ba« im Unionsartifcl umgrenate unb beftimmte ($efefc bem 2anb< 
tage oorjulegen unb biefer fyat es angenommen, obwohl es baS genaue ©egen* 
theil alles beffen enthält, was jener UnionSoertrag bem ©achfenlanb aufic^ert. 
©tatt bie mumeifcale ©nheit beizubehalten, wirb ba« ©achfenlanb jerfchlagen 
unb nach bem furz barauf angenommenen SlrronbirungSgefefc werben bie ein* 
jelnen Ivette mit magoarifchen unb roraanifchen l'anbeSthetlen zufammenge* 
fchweifct in fehwerftem (Stäben beutfeben ©efens. Die fächjifche Clarion«' 
unioerfität wirb blos als ttenoattet be« ftationafoermögens gebulbet unb 
bie Verfügung über biefes (^rioat') Vermögen willfürltch oon oorne ^rein 
befä^ränft. Die 33erfyanblungen über biefen ©efefcentwurf bringt nun jene$ 
93uch. 3eber wirb feine Jreube haben an bem männlichen Äampf ber fach' 
fifdjen fcbgeorbneten , bie für it)r Recht unb für bas ®efefe fo maefer, wenn 
auch erfolglos, eingetreten finb. (£s h at auf benfenbe 9)iagparcn bodj ©in* 
bruef gemacht, ba fic fat)en, baß man ^ier um eine grage bcs 9tec^td unb 
ber Sultur fo ftritt, — aber freilich im £>aufe felber wagte Rtcmanb ben 
fächfifchen Deputirten bie grimme 9Meute abzuwehren; benn einer foldjen fmb 
bie Angreifer ju Dergleichen, bie $u ber Rieberlage bann nod? ben &ohn unb 
— bewußte Unwahrheiten fügten. Die Anleitung führt in bie ganze Saa> 
frage mit furzen femigen ©orten ein unb weift auf bie wirflidje Rechtslage 
hin gegenüber ben ^rejjbureauftimmen, bie bie ©achfen gern als Reacttonarc 
für alte „^ßrioilegien" fämofenb barftellen unb „bas Äuslanb ju ber Rolle 
briöen, beifalijauchjenb $u bcm Verfahren gegen bie ©iebenbürger ©aebfen 
in bie §änbe zu flatfchen/' mährenb biefe für ihr Recht, für baS ®efcfc, für 
ihr beutfdjeS tfeben unb ihre Sultur fämpfen. 

©ie fehr baS ber ftaU ift unb wie bie neue Freiheit in ®cftatt Der* 
rufener £omitatSmirthfchaft auSfehen wirb, bie nur baS ©achfenlanb, baS ift 
bie ju neuen (Somitaten oereinigten fiebenbürgifchen £t)eilc be« i'anbeS beglüefen 
wirb, baS lä§t fich aus ben nun bort balb einjuführenben ©efefeen fchlieicit 
Demnach fteht an ber <Bp\%e jebcS ©omitateS ber oon ber Regierung ernannte, 



Digitized by Google 



I 



f(u§ Ofen ?efl. 475 

jeberjeit abfefebarc Dbergefpan, „ber bie ©elbftregierung beS 3)?unicipium$ 
eontrotltrr 1 '. $)n fann bie Regierung ermächtigen, über alle Söebienfteten unb 
Organe unmittelbar jii oerfügen, wenn eine SRegterungsoerorbnung oom 
SWunicipium nidjt bura^gefütjrt wirb, bie ©eamten werben auf fedj* $atjre 
gewählt; baju canbibirt ein Slusfdjufs, ber aus brei com Dbergefpan ernannten 
unb brei t>on ber Vertretung beS 2ftunicipiumS gewählten 2)?itgliebern unter 
bem Vorftfc beS CbergefpanS beftefjt, baS t>ctfet bie Regierung Ijat mit ben 
mer Stimmen bie gefammte Sanbibation in tfjren §änben; nur für ben 
Cbernotär, SeifencommtffionSpräfeS unb «mtsftScal ift ^ad&weis juribifa^er 
©tubien erforberlia?. Der Viergefpan leitet bie «bminiftration beS (SomitateS, 
ber bur$ ben „aflunicipalauSfami" vertreten wirb. £)ie üflitglieber biefes, 
auf je 500 53ewo^ner 1, boa? nirgenbs weniger als 120, nirgenbs me^r als 
600, befte^en jur §älfte aus ben ^öajftbefteuerten beS (SomitatcS (Viriliften), 
jur anbern werben fie oon ben föeidjStagSwäljlera gewählt. Stufjerbcm fteljt 
an ber Spifce beS ÜftunicipiumS ber „VcrwaltungSauSfdjufc", baS Ijorrenbefte 
was je eine ©efefcgebung gefajaffen §at: er befteljt unter bem Vorfifc beS 
CbergefpanS aus 20 2J?itgltebern, wooon 10 oon ber ®efammtoertretung ge* 
wäljlt werben, bie anberen 10 ttyeilS oom SDftnifter, tljeils mittelbar burdj 
ben Cbergefpan ernannt werben unb gwar ftnb es oermöge iljres ÄmteS: 
ber ^oftbirector, ber ©ajulinfpector, ber ©teuerinfpeetor , ber Oberarzt, ein 
fömglidjer (©taatSbaubeamter , ber föniglia^e «nmalt, ber Dbernotär, ber 
JiSeal, ber ©eifencommiffionSpräfeS, ber Vtcegefpan, baS fjeifet aua? fycx f)at 
bie Regierung in jeber grage bie Majorität, felbft wenn alte ^ewä^lten 
gegen fie ftimmen. £>er SöirfungSfreiS beS SlusfajuffeS erftretft fta? auf 33er* 
waltung, er ift als ÜDiSciplinar* unb SöerufungSbetyörbc tljätig, bis ins fleinfte 
^Detail herab ift alfo bie Regierung in ber Vage, jeben Äugenblirf bura) iljn 
$u t^un, was il)r beliebt. Heimlich ift bie Vertretung ber ©emeinbe befdjaffen, 
aua) fie befteljt aus ben §öa)ftbefteuerten unb einer gleiten Hnja^l auf breitefter 
VafiS (Gewählten. £>iefe Verfammlung wählt ben OrtSoorftanb u. f. w. 
Vei ber VermögenSoerwaltung, ©Raffung oon l'oealftatuten unb bergleidjen 
wirb immerfort entweber für jebe Verfügung Söeftätigung beS üttinifters gc* 
forbert ober eine .ftintertljüre offen gelaffen, bafc er iebenfalls ^ineinreben 
fann. $)aS ÄüeS erhält nun feine reihte Vebeutung baburch, bafc biefe ,,föe» 
gierung" nicht ben mobernen „(Staat" repräfentirt, fonbem ben magqarifchen 
Stamm, bezüglich ben magt>arifa>n Slbel unb bafc ihr erfteS unb lefctes 3iel 
nicht <§taatSwot)l, fonbern flKag^artfirung beS fcanbeS ift. hieraus fließt ber 
unerhörte (©praa^en^wang, ber im ®eria?t, in ber Verwaltung, beim $oft*, 
Telegraphen* unb @ifenba^nwefen herrfa)t. Bo begreift man, warum ber 
föia)terftanb nod) immer „epurirt" wirb, bas fyeifjt ^ia^tmag^aren entlaffen 
werben, fo erhellt, wie oiel magöarifa^eS Clement in alle 3wetge beS ÖebenS 



Digitized by Google 



476 



tfitctatur. 



Ijinetngef flammt worben ift unb no$ wirb, unb bie Regierung forgt überall 
bafür, baß biefc ßeutc bann in bic Vertretung u. f. f. fommen. SS ift eine 
DeSorganifation unb — Demoralifarion, oon ber erft bie rommenben Qfa^rc 
einen aua? fernerfteljcnben erfc^retfenben 93ewet3 liefern werben. Die ÜHuni* 
cipalgcfefec finb beregnet für ein t'anb mit <8roßgrunbbefifcern, (Sftoßinbu* 
ftriellen; wo wie im Siebenbürger Sa^fenlanb bcibeS fe^lt, wirb bie SRa* 
fdnnerie ein §olm auf alte Selbfroerwaltung, ja auf alte Verwaltung über* 
§aupt. VMe follen bie großen VertretungSfbrper nur oerfyanbeln? Daju 
fommt, baß ber VMrhmgöfrete ber einzelnen Beamten gar ni$t ftreng abge* 
grenat ift, baß immerfort baä Damoflcafdjwert ber (jrutlaffung ober ber 3ü<bt' 
wieberwaf)l über ifmen fdjwebt. Die Xenbenj ber Gefefec liegt narft unb 
flar oor: ben (Sinfluß ber Regierung bte aufö fleiufte fieser ju ftellen, felbft 
ben oom Dbergefpan ernannten ÄmtSbiener au einem — 2)iagnartfirungö' 
werfaeug machen, ©ic fe^r biefe in Scene gefefet wirb, bafür jum Sajluß 
ein Veifpicl aus ber §auptftabt. ©bwofjl baS ®efcfe befielt, c$ foüe bie 
Regierung Sorge tragen, baß allen tfanbeSbewofmern Gelegenheit geboten 
werbe, ©a^ulen mit ifjrer aWutterfpraa^e ju befugen, (at ber ©taat nodj leine 
einzige uidjtmagöarifdje ©djule gegrünbet, woljl aber in «Stäbten, wo fie gar niät 
nötljig finb, magtyarifdjc in3 \feben gerufen. <So finb bie Ofen*^efter Deutfdjen 
gezwungen, in magöarifa^e Spulen ifyre Ätuber au fa^itfen. Da figurirt unter 
ben UnterridjtSgegenftanben aua) beutfdje ©pradjleljre; am (Snbc be$ ^aljres l teu ^ 
fi<$ heraus, baß bie ©tunbe nie ober fef>r feiten gehalten Würben ift unb 
ber &ljrer, aur töebe geftellt, entfdmlbigt ftdj mit einer Reifung, bie er oon 
oben erhalten, bie Stunben ausfallen au laffen, „benn bie beutfa^en fänber 
muffen mag^arifirt werben". Ob bie ©eifung unter Hmtäsa^t f)inau*gegeben 
würbe ober ni($t, bie Xfyit\aty ftetyt feft. Die SRaffenherrfd)aft, unter ber 
bal tfanb au Grunbe ge^t, glaubt, bie $errfdjaft gewähre nur Vorteile unb 
fliehte, feine ^futfcten unb föon bünft fie fidj fo mächtig, baß es if;r über- 
flüffig erfdjeint, bie eigene (Sljre au wahren. 



C i t e r i t u r. 

fcbfyanbtungen oon $olj. ®uft. Drosen. 3ur eueren ®efd)i^te. 
%<fym, Veit & (So. — @S ift ein im hohen (Srabe erfreulidjer Umftanb, 
baß Drosens ®efa>ia}te ber preußifeben $olitil mehr unb mehr Vefer finbft, 
benen eS Vebürfntß ift, fi<h über bie ©ntwitfelung unb bie Vebingungen unferes 
leitenben ©taatswefens flar an werben. Unb bie« Vebürfniß tritt um fo mehr 
in feiner töeinheit auf, je weniger baS Vua? auSgefprodjenermaßen fcnfpnuh 
auf Popularität macht, fd)on feiner großen unb weiten Änlage na<^ ma*en 
fann. Verlangt e$ boa} a« feinem Verftänbniß (Eigenfdjaften, bie bem (Shrc^ 



Digitized by Google 



Literatur. 



477 



b«$ lefenben Publicum* ferner au liefen pflegen, jene „Sammhing, ©inficht, 
Gewöhnung bes jufammenfaffenben Seyens", bie ber Äutor felbft einmal von 
benen oerlangte, weiche aur i'eetÜTe PufenborfS dritten Unb auch auf it>n felbft 
unb bie üxt fetner Darfteilung fann man anwenben, was er oon bem grofcen 
Gfcfajichtfchreiber beS großen Äurfürften fagt, bajj er fia? wenig auf bas 
aätjlen oon (Sreigniffen, auf bie Säuberung beS ^erfönltdjen unb 3 u ftönb* 
liehen einlädt, bajj bas politifche ©lement, bie Darlegung oon $$erljanblungen, 
oon Erörterungen bei weitem überwiegt, bajj feine Schreibwctfe burch unb 
burch biScuffioer SZatur ift. „Gr oerfteht es oortrefflicb, bie ^erfjanblungen 
fo ju gruppiren, in bie (Erwägungen bie factifdjen s JWotioe fo etnaufledrten, 
ba§ ber tfefer bie 3:^atfa^en in ilmen wie im gfufc nicht bes Serben«, fon* 
bem ber «uffajfung fiefjt. (Sr fua>t ben Pragmatismus nicht barin, au jetgeit, 
wie bie Dinge an fi<h finb unb ftch wie burch eigenes gewicht bewegen, fon- 
bent barjulegen, wie fie in ihrer Bewegung benen, bureb welche fie ftch Doli* 
Siefen, erfcheinen, wenigftens wie fie »on ihnen gefaxt, oerftanben, combi* 
nirt werben." Sir glauben, bap fi$ bie eigentümliche fjiftorifäe Darftel* 
lungsmeife Drosens faum feiner wirb cbarafteriftren (äffen, als mit btefen 
feinen eigenen Sorten. 3Ban fann mit it)m barüber regten, ob biefc poli* 
tiföe Äbftraetion, welche alle anberen Seiten bes fjiftorifaVn l'ebenS oornchm 
au eüminiren fdjetnt, ihrem $me<fe oöUig entfpricht. Unb er felbft bat auf 
anberen (Gebieten glänjenb bargethan, bafj i§n niebt einfeitiges £alent in biefe 
Sege ^wang, bajj er es wohl oerfteht, machtooll fattere Jarben wirfen iu 
laffen. ®iebt man aber einmal feinen Stanbpunet au, fo wirb man ebenfo 
bem congenialen Schavfftnn, mit bem er in ben fo oft ganj oerwiföten fttifj* 
fpuren feiner altpreufjtfchen Diplomaten wanbelt, wie ber eminenten Älarljeit, 
mit ber er fo oerfifcte unb oerwicfelte gäben aus einanber au wirren unb an 
rechter Stelle au oerfnüpfen weif, aufrichtige 93ewunberung nicht oerfagen fönnen. 

9lucb bie foeben erfdjienene Sammlung oon Äbt)anblungen, auf bie wir 
^ier nur aufmerffam machen wollen, jeigt biefe sßoraüge, unb jwar noefj 
wirfungSooller beSfjalb, weil bie DiScuffion, an ber uns ber ^erfaffer tt)eilnel}men 
läfct, aeitlia) unb faeblict) befchränftere Materien umfafjt. 3um tytil febort 
früt)er gebrueft, aber btes meift in ferner augänglicben 3ritfcbriftfn, bewegen 
ftd) bie neun «uffäfee alle auf bem (Gebiete ber neueren preußifc^ert ®efdnchte; 
«uSgang ober SWittelpunct für ben größten X^etl berfelben ift bie 
politifche ©enbe bes oorigen ^f^mtbertS, ba« 3fat)r 1740. Das <ßrinctp 
ber föntheilung ift uns nicht gana flar, wir Ritten eine chrono logifebe Jolge 
ber Stoffe, wie wir fie bei biefer furaen Inhaltsangabe a« ©runbe legen 
woüen, als bas (Sinfachfte oorgeaogen. 

Wein wtffenfchaftltches ^ntereffc haben awei Arbeiten, bie bereits aus 
ben ©ertasten ber königlich Sädjfifchen ©efeüfchaft ber Siffenfchaften befannt 



Digitized by Google 



478 



cttetatur. 



waren. £as „Stralenborfftfcbe (Machten" weift bie Slechtheit, fcbfaffungsgeit 
unb ben oermuthlichcn üBcrfaffcr einer bie jültchfche Erbfolge betreffenben 
Politiken Vrofcbüre nach, bereit Veränberungen, Schicffale unb SBirfungen 
burcb anberthalb ^ahrfninberte »erfolgt werben. „3ur Sritif ^ufenborfs" 
giebt einen wichtigen Beitrag girr Ouellengefchichte bes fiebgehntett Qfa^un* 
berts, eine nutwolle Söürbigung bes bebeutenben Spanne« in feiner ©gen* 
fcbaft als §iftorifer Jriebricb SBiltjelms, eine $rt Ehrenrettung gegen bie 
Verunglimpfungen oon Seiten bes ^^ilofoü^eu Veibnifc. 

$)ic übrigen Slbfyanbluugen bewegen ficf) tneift auf ber ($rengfcbetbe oon 
(Mefcbitbte unb ^olittf, wie es bie Stoffe eben mit fidj bringen mufetcn, fei 
es nun abfcbliefcenb, meiterführenb ober anregenb; fie bergen eine Jülle ber 
intereffanteften Oiefultnte, bie wir Ijicr natürlicb nur hrrg anbcuten fönnen. 
So Gilbert ber oierte fcuffafc „tön hiftorifeber Beitrag gur l'ehre ton ben 
©oiigreffen" bie europäifebe griebenSpolttif na* bem fpanifchen ©rbfolgefriege, 
welche, ^auptfäcfeticr) oon ben Seemächten geleitet, an Stelle ber S&tffenent* 
fcheibung baS ^rineip ber (Songreffe gu fefeen bemüht war, eine ^olitif, welcbe 
burch bie oeränberten Sonfteüationen beS ftatjreS 1740 enblid} weiter unmög* 
lidj gemacht warb; fo giebt ber fiebente Äuffafe ein Sötlb bes wenig befannten 
Liener SractateS oom 5. Jebruar 1719, ben bie welpfcbe ^olittf @eorg I. 
auSfpielte, jenes wirtlichen, auch oon ^ring (folgen mit beratenen Dffenfw* 
bünbmffeS, welches ber beutfehe Äaifer, ^ber Äönig oon (Srofjbrittannten unb 
ber ftöntg oon ^olen gur 3ertrümmerung Greußens fcbloffen, wenn biefes ben 
welfifchen Äbfict)ten auf üflecflenburg in ben SBeg treten würbe, eines 39ünb* 
niffes, welcbes nach fechS SHonatett bei bem Xobe StarlS XII. fläglich gerftoB, 
ba baS friebenoermittelnbe (Snglanb bamals ber 33ctt)ütfe Greußens beburfte; 
fo ftreicht bie fünfte «bhanblung ben berüchtigten ^cumphenburger Vertrag 
gwifeben Jranfreich unb 53aiern oom ÜWai 1741 enblich aus ber föcü> 
ber r)iftorif<^cn Styttfachen, inbem an ber §anb oon ^arifer papieren 
baS gange ^nftrument als eine publiciftiföe gälfdmng giemlich ungefchiefter 
$rt nachgewiefen wirb; fo erfebeint im fechsten £uffafc bie ^olitif Jriebrichs 
beS ®rofjen bei feinem Regierungsantritt gum erften 2ftal oon einem anbern 
©efidjtspunete, ber, wenn er auch noch nicht oötlig &bf<hliefsenbes bietet, fo 
boch bie Jorfcfmng auf einen neuen SCöeg weift. -Koch immer ift uns bie 
$tnfct)auung geläufig, als fei ber geniale ®ebanfe ber Oeeupation S<hlefienS 
blifeartig im §irne griebriä) II. entfprungen, als fyafo er eine ^olitif aus 
bem Stegreif geführt, bie bann bie ©rfolge fo gefällig waren gu rechtfertigen. 
Droofen geigt uns, bafe fa?on oor beS äaiferS lobe ber junge ftöntg anbere 
<JMäne im Stopfe gehabt h*be, als bie jülichfche Succeffion, beren fcusfiebts* 
lofigfeit er balb begriff, bajj er frühzeitig einfah, wie baS alte Staatenfeftetn, 
baS ber Oranier gefa)affen, brüchig geworben fei, bajj er auf bie neue 3x* 



Digitized by Google 



Literatur. 



479 



tränke, ju ber er feinen Staat mit ju jaulen entfajloffen war, feine $länc 
grünbete, Sr jeißt uns, wie griebridj fofort entfehieben Stellung gegen 
granfreiw. nahm unb fta? geneigt erwies, bie Garantie ber ofterreid}ifa>n Suc* 
eeffion unb beS öfterreichifajen SBcfifcftaubeS gegen bie antipragmarifdjen 3)iäd)te 
äu übernehmen, wenn man ihm Sdjlefieu, baS 3* cI *> er poWfäm Äugufte, 
abtreten wolle, ba§ aber Defterreich anbete SBege gehen ju follen glaubte. 
SDajj biefe ebenfo bewußte wie fühne ^olitif bem nüdjtemen Naturell beS 
SönigS, beffen (feilte eben fein 33erftanb war, beffer cntfpridjt, als baS 
inftinetioe %\)\m, baS man ihm zujufdjretben pflegt, liegt flar auf ber §anb. 
$)er britte Äuffafc: „3ur ©efchidjte ber beutfdjen Partei in $)eutfdjlanb", 
führt un§ in bie innere ©efdjidjte beS gürftenbunbeS ; bie grofce ^erföulidjfeit 
Äarl äugufts tritt hier nadj ben weimarif&en Acten in ihrem tätigen @in* 
flufc ju ©unften ber Sadje ins redjtc tfidjt unb audj §arbenbergS Söefen, beS 
SMclgefchmähten, gewinnt eblere unb feftere 3üge. £>er erftc Auffafc enbltdj, 
ber zugleich bei weitem ber umfangreiche ift, „3ur (SJefdjidjte ber preujjifchen 
^olitif in ben fahren 1830 unb 1832" legt bie Stellung ber mafjgebenben 
bcutftfjen Wätyc ju ben gragen ber 3eit: su *>« fransöfifa?en Umwälzung, 
Zu ben belgifdhen fingen, jum 3olloerein bar unb bemüht fid), ben <&ang 
nad)zuweifen, ben ber preufjtfthc ©influij inmitten beS s «ÖunbeS r^auptfäc^Ucr) 
auf mititärifdjem ©ebietc genommen i)at t bis ju ben berliner Konferenzen 
oon 1832, weldje bem 3oÜoerein enblid) freie 93aljn gaben. So burdjfdjretten 
wir in rafdjem ($ang ein weites gebiet ^iftürtfa^en Gebens, allenthalben 
tauten uns ba polirifdjc gragen auf, bie erft fürzlich abgefdjloffen finb 
ober nod) bes ÄbfchluffeS harren. Unb gcrabe biefe ungefügen Beziehungen 
Zur ©egenwart, bie bod) nur bie Stetigfeit beS gefd}id)tlichen Verlaufes im 
Allgemeinen unb bie Qbentität ber beutfdjen unb ber preujjifchen £inge im 
iBefonberen beweifen, geben biefen £)arftellungcn noa? ben SReiz eines faft 
perfönltthen ^ntercffeS, baS ber Einzelne an ihnen nimmt, baS will fagen, 
ihre ooHe htftorifäe Söirfung. 

mit ftecht fagt ber Autor in ber Eorrebe, ba§ für alle biefe Abhanb* 
lungen, bie eine, bie an zweiter Stelle fteht unb bie wir \)kx zulefet nennen: 
„Greußen unb baS Söftem ber ©rofjmächte." ben ©runbton angebe. Unter 
biefem Xitel nämlich liegt uns hier jene Sörofchüre über bie Öage unb 93eftimmung 
ikeufcens oor, welche als „(Gutachten eines S<hleSwig*.f>olfteinerS" im ^afjre 
1849 einft in allen beutfdjen Greifen baS größte Auffeljen erregte, in einem 
neuen Abbrucf, ber einen oft auSgefproa^eneu SBunfdj nicht nur beS gürften 
BiSmarrf erfüllen wirb. $)ic hiftorifdje Berechtigung ber preujjifchen Stellung, 
baS Programm ber preujjifchen ^olitif ift mit fd)lagenber Äürze unb Jtlar* 
heit in biefem meifterhaften ©jpofe bargethan. Bon ^reujjen wirb geforbert, 
bafj es fid) ni<ht mehr babei beruhigen foll, both nur bie aweite 



Digitized by Google 



480 



Literatur. 



9ta$t in £>eutfd)ianb ju fein, „bic beutftfec üftadjt $u fa" tft feine 
gefandjtltdjc «ufgabe". — „W($t oon bcr „Jreiljeir", nia?t oon 
nationalen 93efa?lüffen au«" lautet ba« (Snbe be« ©utactyen«, „war bie 
(Sinfjctt Dcutf^lanb« ju Waffen. $« beburftc einer SDtafy gegen bie 
anbeten TOäc^tc, il)ren 2öiberfpru<§ $u faedicn, iljren (£igennufc oon un« 
ju wehren. 3n btefem Sinne an bie <2pifee $)eutfa)lanb« tretcnb, er- 
neue un« 'Preujjen bie waljrfjafte 3<bee be« taifertljum« , wie fie fett bem 
fünften &arl an ber bpnafn'fdjcn ^oltttf Oefterreiä?« ju ($runbe gegangen tft, 
erneue e« un« ba« ftletdj beutfaVr Nation, bajj c« nidjt, wie ba« ber beutfefce 
iÖunb war, eine träge Sumpflad)c jei, bie 9Jiaa)teiferfudjt ber (Gewaltigen 
au«cinanbcr $u galten, fonbem fidj jwifaVn tynen eine freie, luftige £>öt>e 
ergebe, unter beren Sdnrm ring« bic tninber 9)?ädjtigen leben unb weben 
fönnen nad) ifyrer flrt." ©0 ber §>iftorifer oor einem bierteljafyrljunbert, 
3U einer Seit, wo bie S3erfu*ung be« 3weifel« woty anflopfen burfte an 
bie fersen ber Ereueften. 9lb. 

©efajiajte oon ^apan. Eon gr. Cttiweß «bam«. 1. 33b. ®ot$a, 
3«. %. $ern>«. — $5a« in mancher 93c$ie§ung fef>r wertvolle $Bu$, ba« auf 
eigenen Änfdjauungen unb Stubien, wie auf einfyeimifcbcn Duellen berubt, 
tarnt man weber infyaltlidj nod) formell eigcntlia? al« eine ©efdjidjte ijapan« 
bekämen. Daju fehlen bod) allerlei 93orbebingungcn, e« finb fdi>äfcen«wert§c 
iÖauftetne ju einer ©efdndjte be« mobernen Qapan, wie fie bem SBerfaffer 
au« bem Ardn'oc ber englifdjen (Gefanbtfdjaft fidj ergaben. Die ältere die- 
fcfiidjte tft bodj gar su flüd>tig unb fummarifd) abgetan, wenn fie aud> auf 
«u«jügen au« bem im Canbe fo oerbreiteten 9ttl)on (Smaifdjt beruht, ^te 
(Sntwicfelung biefe« etgentyümlicben ©taat«wcfen« ^ätte bei einer folgen Äurje 
ber Darftcllung fa?ärfer gefaxt werben müffen, audj ergab ft$ eine Jutfe 
fjiftotifajcr Analogien, bie ftd) weiter au«beuten liefe. Äaum ju entfa^ulbtgen 
ift, bajj bie widrige (fyodp ber Sljriftiantfirung ber ^nfeln unb be« Ijollän- 
bifdjen berfeljr«, bie religiöfe unb nationale Benetton unter laifo ©oma unb 
^euafu nur in ein paar Seiten abgetan ift. (5rft mit bem $bfd>lufe be« 
Vertrag« mit ben bereinigten (Staaten oom 'ftaljre 1853 änbert ftd) btefe 
all3urafa)e Ueberfdjau, oon Ijter an wirb ba« $utd) fogar fteüenweife breit, 
getylt eß bem (8an$en fo an eigentlich Inftorifdjem Sinne, läfct bic ©efcanb« 
lung ju wünfdjen übrig, fo barf man bodj eine« al« gang eutfdncbenen &t* 
winn betrauten, bafe ba« 33erf)ältnifj be« (gfwgunat« gum SWifabo, ber nun 
al« bie einige Duelle be« föetye« unb ber 9)?ad)t oon jefjer erfdjeint, enbltcfc 
einmal flar unb ba« ü)iära>n be« ftaattia>n Duali«mu§ für immer jer- 
ftört wirb. ttfc 

^eTauttooiUid)cr VieDacteur: Konraö lK€id)arr in Sdp^ig. 
ausgegeben: 15. eeptember 1876. - Serlag oon ©. fyitltl in ?cu>iit). 



Pie ö)fpmpiafun6e in ^erfin. 

SBon *. SRil*$öfer. 

<Sett einer 9leitjc oon Sagen übt Da« alte 3Wufeum auf Äenner unb 
greunbe be$ @riea>ntl)um3 eine ganj befonbere ÄnjteljungSfraft au§. 55on 
ben Hoffnungen, bie fid) an baS Unternehmen in ©lumpia fnfipften, ift bereit« 
Ijeute ein guter Xljcil ©irflidjfeit geworben. 9?aa)bem bie wieber$olte Äunbe 
oon ben überrafdjenben ©ntbedfungen, eingeleitet burdj bie ©tegeSgöttin, uns 
feit beginn be« ^reS in freubiger (Spannung erhalten f>at, rönnen wir 
jefct, furj oor beginn beS aweiten Selbjuge«, unmittelbare Söefriebigung 
fawfcfen, wo nun bie «uSbeute ber erften $eriobe in getreuen ©wsabgüffen 
oor unfern Äugen ausgebreitet ift 

3n ©djinfcls fjerrliajer föotunbe finb bie neuen «nfömmlinge würbig 
aufgenommen unb bie alten ©ötter jwifdjen ben ©äulen muffen e« fia) fa)on 
gefallen laffen, auf einige 3eit in ben ^intergrunb $u treten. 33erbient e§ 
fcoa? ganj befonberS Ijeroorgeljoben ju werben, mit wie regem ^ntereffe fid) 
baS ganje gebilbete publicum an biefen wiffenfdjaftlidjen Erfolgen beS beut* 
fäen SReidjeS beteiligt, wie allgemein bie Äuffaffung oon ber nationalen 
^öebeutung biefeS ibealen JriebenSwerfeS oerbrettet ift. $)afcr überall ba« 
eifrige ©emüljen, fia? ju orienttren unb felbft in Detailfragen einzubringen, 
für bie bei bem ftattlia) angewaä^fenen Material ein reifes Uebungäfelb oor- 
panecu t|t. \£5 pat |ia) eoen ein, man moajte lagen, tnttmeres ztferijaltntB 
ju «llem IjcrauSgebtlbet, was mit Otympia gufammen^ängt, feitbem wir bie 
«usbeute be§ f>eiligften JeftylafeeS ber Hellenen gu ben Srrungenfajaften ber 
legten Qaljre rennen. 

flftan fönnte eine befonbere (Sefdjidjte ber „Clrnnpiabeftrebungcn" fdjrei' 
ben. ©eit ffiindelmann, ben wir als 93egrünber ber antifen fömftwiffenfdjaft 
oere^ren, waren bie 93li<fe oorjugSweife beutfdjer (Mehrten unb ßunftfreunbe 
felmfua)t$ooü nadj ber ©tätte gerietet, wo bie Ueberflutlrongen beS ÄlpbeioS 

3« naicn iNcu*. 1876. II. 61 



Digitized by Google 



482 Sfc Clmnpiafunbe in ©ertin. 

allmäbjtc§ eine fa^üfcenbe ^Decfc ü&cr ben gelochten Xem^clbejirf am Äronion* 
berge ausgebreitet Ratten, @elbft ber glürfiia^fte unter biefen Männern, imfer 
(SurtiuS, t)at fünfunbjwanjig ^a&re In'nbura? bie ü&craeugenbften Orünbe unb 
aflafmungen mit ber iljm eigenen iöerebtfamfeit unermüblia? ins gelb geführt, 
bis enblidj bie politifeben Sonftetlationen feinem i'ieblingSplane Erfüllung ge* 
mährten. £)as neuerftanbene tteta) erfannte bie «ufgabe: mit feinen |)ülfs* 
mittein ber Slltertr)umSfunbe neue Quellen ju eröffnen, als eine nationale 
an unb es ift nidjt ju füfjn, wenn wir bamit einen neuen Äbfönitt in ber 
(JntwitfelungSgcfdjia^te biefer Söiffenfdjaft bejetönet fetycn. 

£>odj wir teuren jum §>aw;tgegenftanbe unferer gütigen üöetra^tung, 
ben ©rftlingSfunben aus Clömm'a, gurütf*). 

(£^e fia? bie neuen (Säfte beut publicum geigten, tjatte bereit ©elefjrten* 
fletfe an Ort unb Stelle ein gutes <§tütf ber erften unb oornel)mu$ften 
Arbeit, bie <Sid)tung unb »norbnung bes fragmentarifa^en Materials, Doli* 
bracht. $)enn nia?t $u mütjelofem (Senujj giebt ber ©oben feine ©t&äfce 
fjerauS: aus 33rud>ftücfen muffen mir uns baS SBilb ber Sergangenbät mü> 
fam auredjtftellen unb oft muß bie ergänjenbe ^Ijantafie babei baS 2)Jeifte 
fytnjutljun. Slber nadjbem einmal ber ©nbrurf bes Srümmerljaften über* 
wunben ift, tonnen wir mit <$enugu)uung eonftatiren, wie oiel oon biefen 
Krümmern fidj fdjon jufammengefdjloffen Ijat unb gum (Sangen runbet. ^Dtc 
Siebe gum ©egenftanbe Ijat ben ©Utf gefajarft unb fo ift — £)anf ben forg* 
fältigen Unterfudmngen, bie §err ^rofeffor (EurtiuS unb ber $riüatboccnt 
an ber tnefigen Unioerfttät, fowie «fpftent beim föniglia>eu Äntiquarium, 
£>err Dr. £reu, ben unfc&einbarftcn gunbftürfen angebeiljen ließen, bie tfatH 
ber „fjerrentofen" föefte bereits erfjeblid& gufammengefdjmolgen. gaft i*be ber 
breigefjn fyier Bereinigten ©tatuen, befonbers fo weit fie bem (Siebelfelbe beS 
3euSteiro;elS angehören, f>at fleinere «n^ängfel um fi$ gefammelt unb nod? 
ift i a gegrünbete SluSfidjt auf ergängenben guwadjs. 35on managen jener 
Sntbetfungen, welche bie bisher übliaje Benennung ber gefunbenen Dorfen in 
fdjlagenber SBeife mobificiren, werben wir im Verlaufe gu reben fyaben. 

©ine ©ammlung oon Holographien ber Junbftätten unb gunbe mit 
erläuternbem £e$t (HuSgrabungSberidjten u. f. w.), beffen Srutfbogen i$ 
f>abe eutfefcn fönnen, ift im (Erfreuten begriffen**). 3$ citire baf>er jur 



*) 2>et fcintetgrunb, auf bem biefe Silber crfcfceinen, baS 5ocal m>n Olompia unb 
feine »ebeutung, finb &cute feinem Ocbilbeten ein tobtet iöegriff. Unter anberen Mitteln 
ber SJetanfcfcaulic&ung ftat ftet) eine ctaffifc^e Stellung erobert Surtiu«' berühmter Sot^ 
trog „Olympia", gehalten im roiffcnfdjaftlidjen herein ju Berlin am 10. Januar 1853. 

**) „$ie Huögrabungen in DImnpia. I. Ucbcrftdjt ber Arbeiten unb gunbc wrn 
©intet nnb 2rtttb>f>t 1876-76." XXXIII »tatt. herausgegeben »on tt. «urtiu«, 
5- iÄbtet unb ®. ^irf^felb. «erlin, iöaömutl?. 



Digitized by Google 



3>i< Dtynttnafunbe in ©crlin. 483 

Sequcmltdjfeit entfernter tiefer sugleia) na$ bcr Anorbnung biefer $ubli* 
cationen. 

93eim eintritt in btc föotunbe orienttren wir uns junäajft an ben ju 
beiben Seiten angebrachten planen unb p^oto^ra^tjif djen Anfidjtcn, bie ein 
genaues Stubium unb eine lebhafte Anfdjauung beS Öocals oerftatten. gwi* 
fdjen bem Äronionhügel, bem SDierfjeichen ber Sanbfc^aft, unb bem feilten 
^öctte beS Alphas liegt baS £rümmerfclb beS Tempels, untgrenjt oon ben 
Sailen ber ©rbarbciten. („Ausgrabungen" Statt I— VIII.) ©efonbers 
banfenSwerth ift aber eine in großem 2ftaßftabe entworfene $arte oon ber 
$anb bes Naurath #errn $rofeffor Abler, beS ^oa?ocrbienten 2Hitbirigenten 
ber Ausgrabungen, auf irctcfyer $lan unb gortfajritt ber Arbeiten, ©runbriß 
bes SempelS, bie Sage ber in langen fliegen ^ingeftrerften Säulen unb ber 
©rab if)rcr ©rhaltung, ältere unb iüngcre (ftamf^e) Anfiebelungen, enblidj 
bie 5"«^°^^ ber £>am>tftücfe, eingeregnet bcr Qnfd^riftcn unb 93afen, mit 
aUer öknauigfeit eingetragen finb, währenb augleich burdj oerfdjiebene gfat&en* 
Birtlingen ein flares 33ilb aüer jufammengehörtgen (£in$etheiten erjielt wirb. 
Die 9H$tang bes Stoßes, ber ben £empel im ©rbbeben niebergeworfen 
unb mana? anbere Momente oon Söidjtigfeit, werben fiä) fnw am letdjteften 
ablefen laffcn. 

i>or ber Süboftecfe beS geusheiligthums erftanb guerft (am 21. Deccm* 
ber 1875), aUfeitig als glütfoerheißenbeS Omen begrüßt, bie Sttfc beS ^aionios 
(SBlatt IX-XII), bas 9Neifterwerf ieneS thrafifcfjen ttünftlers, beffen 9came 
jefet iebem ®ebilbeten oertraut ift, währenb früher faft ausnahmslos felbft 
bcr ©lief bes ©elefjrten an ihm oorüberfä weifte. Aua) in ber Aufteilung ber 
föotunbc bübet bie Siegesgöttin räumlich wie geiftig ben 2ftittelpunet ber 33e* 
traajtung. Auf ärca fünf 3)feter h°h e * iöafis, beren Ueberrefte noch eine im 
Durdjfdmitt genaue föeconftruction oerftatten, ragte fie über bie üftaffe anberer 
SMhgefdjenfe ^erauS. Der breifettige Pfeiler als ^oftament, nach oben $u 
in mehreren Abfäfcen oerjüngt, h at für unfere 35orftellung junächft etwas 
Ungewöhnliches. Um fo lehrreicher unb belohnenber erwies es fid), baß man 
hier ben Aufwanb einer mögltchft getreuen 9todjbilbung nicht freute; benn 
babei ftellte fta), wenn nicht bie gan^e Abflaut bes ÄünftlerS, fo boai ein Ztyil 
feiner Intentionen heraus. Die Soifcc beS frei f)eraustretenben linfen ©eines 
bcr (Göttin, oerbunben mit aufgeblähten breiten ©ewanbmaffen Ijinter bem 
dürfen, wieberholt bas ©runbfehema ber 33afiS. Der Juß muß alfo eine 
Äante überragt haben unb bie ^nfajriften befanben fidj auf ben Seitenflächen. 
Die perfpectioifchc ©irfung fcer letzteren wirb ben ©tnbruef beS Sa)lanfen, 
l'eicfeten in ber SBorberanficht gefteigert fyabtn. Ob ben ftünftlcr noch anbere 
ifliotioe leiteten, bleibt ungewiß ; oiellctcht war ber AufftellungSraum in irgenb 
einer ©eife maßgebenb, ba ohnehin bie 9Kfe für föücfanftcht nicht fcheint 



Digitized by Google 



484 



2>i« Dlompiafunbe in ©erlitt. 



beftimmt getoefeit ju fein. Dies tä|t wenigftenS bie oberflächlichere Durch* 
bilbung ber Unteren ©ewanbf alten oermutfym. Ueber bas ©ewegungsmotio 
bet (Pttin fann fein 3weifel walten; wir fehen, rote fie mit elaftifchem 
©chmunge oon ber £>öf)e fyerabsufdjroebcn fich anlieft (nicht etwa, barauf 
nieberautaffen, roie „Skripte" ©eitc 10 befagen); ber rechte gufc baftet noch 
an bem felfenartlg gebübeten 2ftarmor, bie oorberen galten beS langen @e* 
wanbes roerben gleichfalls oon bem rücfwirfenben ^uftbruef herangelegt; um 
ben rechten ©ajenfel herum aber sieht fiel) ber bünne ©toff roie leiste» ®e* 
roölf nach hinten, ©leich burchfidjtig ift bie 93ct)anblung um £eib unb ©ruft, 
meift auf« Sunigfte ber gorm (ich anfehmiegenb; nur in leifen Ouerf alten 
folgt es ba feiner s Jcatur. Die linfe ©ruft aber, fowie ber linfe <Sdfc)enfel 
treten in blüt)enber (Schönheit heraus, ber leitete oorjugSweife berounbert, 
obgleich nur oberhalb beS ÄnieeS erhalten unb trofe ftarfer fcorrofton ber 
Oberfläche. (SS ift überhaupt eigen, wie wenig man fich burch baS grag< 
mentarifche gerabe hier ben ©enufe ber erhaltenen ST^eitc beeinträchtigen läßt. 
91ach hinten s« flattern bie ÜJiaffen beS Ober* unb UntergemanbeS, biefeS 
oermöge feiner luftigen Statur in anmutlngen, boch nirgenbs baroefen äräufe* 
Jungen, jene« (tt)eitwcife gerftört) in weiteren, fegelartigen (Schwingungen. Die 
|)üften umfpannte ein ©rongegürtel, baher ber tiefe ©nfchnitt, woburch bie 
unteren formen etwas ju fräftig marfirt erfcheinen. 

Die Änfäfee ber glügel, oon benen fich 33ruchftücfe gefunben haben, be< 
ginnen fchon über ben Sichfein unb finb offenbar für ben h°h en Stanbpunct 
berechnet, fowie auch ber $opf, beffen SBerluft wir lebhaft ju bebauern haben, 
etwas nach oorwärts geneigt war. Die Sinne ftnb gleichfalls weggebrochen; 
ber Sinfe war, wie fich noch erfennen läßt, in ber ^Richtung beS beginnenden 
glugeS oorgeftreeft, um ben ftranj beS ©iegcS (bem fiegocrleihenben 3euS?) 
heratyubringen. Die gefenfte föechte wirb ben ^almgweig ober ein ähnliche* 
«ttrtbut gehalten haben. «IS weiteres (Sombol ragt bas §aupt eines ÄblcrS 
linfs aus bem gelfen, am Söahrfcheinlichften, um bie lichte .£>öt)c ober ben 
Dlmnp felber ju bezeichnen. Daneben beutet eine §öhlung im üttarmor 
wohl auf Änfafc beS glügelS; bas Uebrige fiel ber Unterfcheibung bureb 
garbe gu. Äuf ber rechten (Seite beS merfwürbigen SBlocfeS finben fich fünf 
gödjer jur 33efefttgung oon ©ronge, beren 3wecf fich inbeffen fchwer errathen 

Der Stil beS gangen 23ilbwerfeS, auf baS ich bei feiner ©idjtigfeit 
näher eingehen ju muffen glaubte, weift ausgeprägte ©igenthümlichfeiten auf. 
Die Äörperformen treten überall aufs Äräftigftc orononcirt, gum Xheil in 
realiftifcher gülle unb föunbung heroor. Das anliegenbe ©ewanb ift ba, wo 
fich bie galten nicht gufammenfehieben, meift fo gart behanbelt, ba§ bie ©e< 
ftalt fich oöUig aus ihrer $aUe ,ju befreien fcheint. hiergegen bilbeten bie 



Digitized by Google 



2>ie Otympiafunbe in «ertin. 485 



©toffmaffen, fowic bic JVlügel einen malertftöcn §tntergrunb, »on bem fiefj 
He giflUt aufs wirfungSoollfte abgebt üDa^u wirb bie Abtönung buraj ^arbe, 
oen ber nod) Spuren erhalten finb, gewifc baS 3^9° ^getragen fyabcn. 
^ewunbernSwertl) ift bie &üf)nf)ett ber ßompofition, geftüfet auf innige 33er* 
trautljeit mit ber Sftarmortedjnif. $n biefem .J)öf)epuncte ber Sfunft, wo bie 
ÄnoSpc beS Strabismus fia? wf<$ 3ur oollen iölütfjc entfaltet, motzte bie 
SMcret ber ^laftif um (Einiges oorangegangen fein, mentgfteuS finb wir audj 
Ijicr am elften oerfudjt, an jene wetbliajen ©eftalten beS ^ofygnot ju benfen, 
bie er suerft „mit bura^fia)tigem ©ewanbe" (tralucida voste) bilbete. Unter 
ben bewegten Wfeftatuen monumentalen Sfyrraftetf tyat unfer Xorfo meines 
Kiffens nur jwei ebenbürtige ©citenftücfe, bie als 93ergleidmngSpuncte bienen 
tonnten: bie Wfe beS öftliajen ^artfjenongiebelS, ber SBerfftätte beS $$ibiaS 
cntftammenb, unb ben febönen, auf ©amotfjrafc gefunbenen £orfo beS i'ouore*). 

3;n beiben tefetgenannten ©tatucn finb bie galten fetywerer unb felb* 
ftänbiger; mir bcobadjten nidjt baS völlige Slufgcfjen ber ©ewanbung in bic 
Jornt, was bei bem mefjr ober minber naljen 33er§5ltni§ beS ^aionioS ju 
TObiaS bemerfenSwcrtf) erfdjeint unb mcüeidjt als befonbere ©gcntljümliajfcit 
unfereS ftünftlers, fomeit wir if)n bis iefct erfennen, in Äbjug ö u bringen ift. 

9tun f)at baS ®lücf gewollt, baß ein anfelmlidjer Xfycil aus bem öftlia>n 
©iebelfdjmucf bes 3 CU!§ tentpclS ocr (Srbc abgewonnen ift, ber burdj baS bop* 
pelte 3eugni§ beS föeifetyftoriferS $aufaniaS unb beS SünftlerS felbft gleiaV 
falls auf ^aionios aurücfgefyt. ©enben wir uns nun, gefättigt mit ber 
ftormenfd}önf)cit ber Sfife, biefen — es mag oon oornfyerein gefagt werben 
— weit weniger burebgearbeiteten, augcnfdjeinlidj in ber ©ewanbung öfter 
oernaa^täfftgten ©tütfen $u, fo bürftc ber erftc ©inbruef einiges ©efremben 
oerurfadjen, wclcbcs benn aua? oon mannen ©eiten bereits laut geworben 
ift. ©ollen wir nun jenes gute 33orurtIjeil, baS wir über unfern Ä ünftler 
mitgcbraajt Ijaben, angefidtts biefer ?eiftungen fallen laffen unb etwa meinen, 
ba& iljm nur einmal ein glütflitfier SBurf gelungen? Ober f ollen wir 3Wet 
weit getrennte (SntwitfelungSftabien feiner flunft oertreten glauben? 3 U * 
gegeben, baft wir oljne befonbere ftunbe auf eine ^bentttät ber s JOleifter fdjwer* 
liai fofort gefa^loffcn Ritten. Um fo banfbarer muffen wir ber Ueberlicferung 
fein unb barauS 3U lernen fua>n, was ofmc ©ubtilität gefolgert werben 
fann. 



*) 3cnc ift roo^bdaiint; biefer in »bbitbungen notf wenig augä'nglicb, boeb batte 
Referent Gelegenheit, if>n wor einigen Monaten ju feiert. 2)ie oirtuoS bebanbette %t* 
roanbimg — man mßdjte ba§ Sert ber Äunftrid)tung eine« 8lopa8 juwetfen — tfi t>on 
etwas unruhiger ©irtung; freiließ wirb bei ber üblen (Erhaltung baä SuSflingen aller 
iWotiue nnterbroeben unb »ertürjt. 3u befla^en ift nameutlicb bic arge ftraamentirung 
cts i^Dertcrpcrö. 



486 Ounnptafunbe in SBtrlin. 



T>oti> entwerfen wir junachft föahmen unb Umrifj ber £)arftellung, um 
bann bas Vortjanbene cinauorbnen, bann es nach ©til unb «uffaffung &u 
würbtgen. 

$n bem oorberen (öftltchen) ©iebelbreiecf bes £empel$ befanb fia>, wie 
<J3aufaniaä (V, 10, 6 ff.) berietet, „ber Söagenwettfampf be$ ^elopä gegen 
OtnomaoS noch beoorftehcnb unb baS SBerf bes föennenS auf beiben Seiten 
in Vorbereitung. SBäfjrenb bas 2Mib bcS $eu8 gerabe in ber SDtttte bes 
©iebcls angebracht ift, bcfinbet fid? CinomaoS $ur fReajten be^ 3cu$, ba* 
£>aupt mit einem §elm bebecft, neben ihm aber feine ©atrin Stcrope, auch 
fic eine ber Xödjter beS ÄtlaS. 9)tyrtilo3 aber, ber bem OinomaoS ben 
Sagen lenft, fifet oor ben gerben; biefe finb oier an ber 3af)I. s ^ach ihm 
aber finb $wet Männer; tarnen haben fic nicht, aua? it)nen ift aber bic War- 
tung ber föoffe oon ©inomaos übertragen. s #m (Snbe felbft aber liegt ber 
(3Wg°tt) ftlabeos . . . »Jtodj linte aber oon 3eu3 finb ^elops unb £n> 
pobamia unb ber ©agenlenfer beS ^clops, bie $fcrbe unb jwci Männer, 
auch biefe Anwärter bes $elopS; unb wiebcr oerengert fidj baS ©iebclfclb 
unb fn'er ift barin ber ftlpheios gebilbet." 2ßir fügen noch l)inau, baj? ober* 
halb beS ©iebetfetbes, alfo gerabe über bem Raupte beS 3eu3, gleichfalls eine 
Siegesgöttin fehwebte. 

£>er Schmucf bcS ®iebel$ ift bie wefentlichfte 3ierbe bei äußeren ^eUe* 
nifaien XempelS in feiner ©ntwicfclung. (Sljarafter unb 35eftimmung finb 
ihm fyier glcichfam an bie «Stirn gef abrieben. £)icr erwarb unb übte bie 
griedjifdjc Äunft ber beften $t\t *h re unoergänglicfiften £ugenben: (Sbenmafc 
unb Strenge im Aufbau, greifet in ber ißefdjränfung, Slngemeffenhcit in 
ber 3Öahl bejieljungSreicher Stoffe. So war t)tcr ber ©agenfampf, bureb 
ben 'pelops bie fdjöne £)ippobamia unb baS Öletcr) gewann, ber oorbilbticbc 
Sluäbrucf für bie olöinpifchen Spiele. (Seht fünftlcrtfch ift ber bem Kampfe 
unmittelbar oorhcrget)cnbe Äugenblicf ber Vorbereitung unb Sammlung auf* 
gefaßt unb oerbreitet über baS ©anje ben ÄuSbrucf monumentaler föuhe unb 
Spannung. Sie auf Vafenbilbern ftrengeren Stils oft grauen bei ber «u-3< 
rüftung fa^eibenber Ärieger gegenwärtig finb, wol)l auch fclbcr hülfreiche $anb 
anlegen, fo haben wir un§ ^ier bic ©egenwart ber Sterope unb §ippobamia 
ju erftären, welche lefeterc mit fünftlerifajer l'icenj bereits bem ©eliebten unb 
fünftigen Sieger sugefellt ift. 

iX>ie Reihenfolge ber ©efdjreibung oon fieben mit Innreidjenber Sicherheit 
biefem ©egenftanbc jumeisbaren Xorfen, beftimmt fidj oon felbcr burdj ben 
(&rab it)rer £)cutbarfeit. fim beutlid)ftcn erfennen wir bie beiben in ben 
öefen gelagerten glufjgötter Älpr)eioS unb ÄlabcoS. Vor fordern freilich be* 
fanb man fidj auch hi»f^tlicb btefer noch im ^rrthum: eine burch (Erhaltung 
bcS EopfeS au^gejeichnete Jigur (Jafel XVII— XIX) ift unter bem tarnen 



Digitized by Goc 



3>ie Dlqmpiafmtbe in SBertiit. 



487 



be3 ftlabcos Mannt geworben. 9ia* ber glücflidjen (£ntbetfung be£ §crrn 
Dr. Xreu, bafc bie gragmente auf £afet XXIII unb XXIX a Rammen ge* 
f)ören, erlebigt fieb bie ftrage burdj ben blofcen $tugcnfd>ein. ©tr haben 
fouitt jwei männliOK ftörper in liegenber Stellung, oon benen ber U%t* 
genannte, wie fidj aus ber weniger forgfältig bearbeiteten 9iütffette ebenfalls 
bon felber ergiebt, ber regten (nörblitben) (£(fe, ber anbere (Xafel XXII) bem 
fübliaVn (£nbe angehört Äber weiter oon beiben ift ÄlpljeioS, weiter ftla* 
beo§? Der Wortlaut bcS ^aufaniaS ift nia?t ot)ne SBeitereS entfajeibenb, 
ba bie SBenbung : „jur föedjten, jur i'infen beS (Dorn) $m$", fowoljl für ben 
Stanbpunct be« ©orte« als beS 93ef Bauers gelten fann. Vielleicht fomntt 
uns eine eingetjenbere «nalöfe ber SBerfe felbft mit inneren ©rünben ju 
§ülfc. Die nörblia>e Jigur ooüführt im iUegen eine Drefjung beS Cber* 
förpers, fo bafj bie 93ruft ber SöaftS jugewanbt erfcheint, wäfjrenb bie teilte 
noch bie normale i*age rütflingS liegenber Ratten, fynev mar etwa« empor- 
gerietet unb auf bie beiben &rme geftüfet. ©ewanb bebetfte nur bie unteren 
Steile; bie #aut ift glatt unb ftraff ; bie SDiuseulatur ber ©ruft fraftiger 
fyerauS gearbeitet, als 93. bie ©audj* unb (Seitenpartien, weil bem Slugc 
beS ©efdjauerS am metften ausgefegt. Der Jugenblicb fräftige Jlufjgott hat 
[U( atfo mit ßebljaftigfeit herumgeworfen, unb wenbet in ungenirter, aber 
für ein 9toturfinb trefflid) erfunbener £age auf bie beiben ©Umbogen geftüfct 
fein ganzes Qntereffc bem 3)Httelpuncte ber §anblung ju. 2Bie anbers bie 
Jigur auf ber entgegengefefcten ©eitel fang t)ingeftretft ruht fie mit ihrer 
Unfen <Seite auf bem ©emanbe, baS unferem «uge nur bie untere Partie 
ber 35eine oerhüllt, bann mit feiner Äante fi$ läng« ber regten oberen 
Seite beS tfeibeS bis jum föücfen fjeraufoiefjt. Der Äopf ma©te jwar auch 
eine langfame Drehung naa) bem Zentrum, wie man nodj aus bem Änfafee 
erfieht, boch ofyne bafj ber übrige Äörper ihm folgte. Der linfe *lrm war 
naa? rücfwärts aufgeftüfct, ber rechte ging über ben Körper fnnweg, ohne auf* 
juliegen unb fyiett otelleicbt bie Sdjilfftengel als paffenbes Attribut. Der 
ftörper ift fetter unb üerfdjwommcner, bie ©ruft nicht mehr tantig umgrenzt, 
fonbern gerunbeter; bie Oiippcn wenig angebeutet. Der Unterleib fjat feine 
Spannung oerloren unb folgt bem @efe^ ber Schwere. Äua) anbere X^cile 
jeigen bie weitere 33ilbung beS oorge)a)rittencn ÄlterS. §ier behäbige 9tu^e — 
bort jugenblittje ©rregbarfeit — wie tonnte ber ©egenfafe beS breit unb ge* 
mäa)lt(^ ba^inflie§enben ^auptftroms ^tlp^eioö unb bes hurtigeren, jüngeren 
9lebenf(uffe$ ÄlabcoS beffer a)araftcrifirt werben! Daju fommt ein anbereö 
2ftoraent, auf bas fa^on früher »on (belehrten aufmertfam gemacht worben 
ift (f. s. Sö. ^eterfen, „tfunft bes ^t^ibiaS" ©eite 343). 3ur öin!en flo^ 
in XÖirfliajfeit ber Älpfyeios, reä)t§ fat> man meücidjt bie Platanen, welche 
ben Sauf be$ ÄlabeoS bcaeiajneten, (ber Xempel fa^eint auf einer gelinben 



Digitized by Google 



488 



2)ic Olmnpiafunfce in »erttn. 



(£rljö§ung geftanben $u Ijaben „SÖertdjte" ©. 12) — was war natürlicher, 
ate Demgemäß audj unferc ^erfonificationen an^uorbnenV 

©oweit wäre ÄlleS flar, boct) fommen wir fcbon mit ben naa)ften gol' 
gerungen in einige SBerlegenfcit. Äuf ber <©eite be$ fctyl?eio$ wäre nad> 
^aufania« fylops ju fudjen. Dicfen müßten wir fomit in bem Xorfo eines 
aufreajtfteljcnben 9ttanne$ erfennen, ber [einer ®röfce uitb Stellung naa? nur 
einer ber beiben Hauptfiguren angehören fann („^öeridjte" Xafel XVI). 
Denn na$ ber ©enbung be3 Kopfes unb ber forgfältigeren iBefymblung 
feiner regten «Seite fdjltejjen ftanb er nadj rechts (oom 33ef djauer) *) # be* 
fanb fidj alfo UnfS oom $m%, bem boa) bie beiben gelben be$ beoorftefyenben 
ÄamofeS offenbar jugewanbt waren. & ift eine männlidj fdjöne gigur in 
fiol^er Jpaltung. Söcine unb SCrme, fowie ber Stopf fefjten gwar wieber, bod) 
läfct fidj ifyre flitdjtung noä} annäfjcmb beftimmen. Die (oorljanbene) redjte 
§anb ift in bie §üfte geftemmt, auf weldje oon ber ©dmlter Ijerab bieämal 
jiemiiaj forgfältig be^anbelte <&emanbmaffen faücn. ?lm freisrunben iörud} 
be$ £>alfe« nun maa)t fieb hinten ein mehrere 30IJ breiter SBulft bemerflub, 
ber oon oben geferjen etwa einen goll recbtwinflicb, oorfpringt, auf bem dürfen 
in gleitet gortfefcung, boeb nacb, einiger Unterbrechung eine abwärts (aufenbc 
etwa jolllwlje tote, bie ntdjt gut oon auftiegenber (Stewanbung f)crrür/ren 
!ann. ÜWit töedjt ift oermutljet werben, bajj Ijicr Änfäfce bes £>elme3 un* 
be$ baju gehörigen SSügelS $u erfennen feien, bie woljl bemerft na* ber 
redeten ©djulter ju oer laufen, entfpredjenb ber oorauögefcfeten SBenbung be* 
ÄopfeS. 9iun trug aber CinomaoS nadj bem 3 eu fl m ts beö ^JaufaniaS eimn 
$>elin auf bem Äopfe — luer liegt ber aBiberfpruc$ $u Jage, benn ni$t 
2Upr)eio3, fonbem Älabeoö fottte auf feiner (Seite ben (Giebel abfließen. 
C^ne wetteret Material mu§ icb ben «efern überlaffen, bie ü)2bglia)feiten m 
erwägen, welche au« biefem Dilemma führen fönnten ; fei e$, bennoa? an bem 
Warnen beS ^elops feftjutyalten, — eine Umftellung ber giguren ooraunefymen, 
alfo eine engere ©ruppirung mit ben grauen, ober enblia?, unb bie$ liegt 
woty am näcbften, einen JJrrtljum be$ ^aufanias, ber wafyrlia) niebt ju feinen 
fdjlimmften gehören würbe. 

Unter ben übrigen giguren erfennen wir am unjweibeutigften bie gigur 
eine« ber föoffewärtcr („^eric^te" >lafel XX unb XXI), welaje fieb auf ber 
linfen ©eite befanben. ®r rufyt auf bem redeten Änie in ^rofitftellung. Das 
©ewanb um «Sdjentel unb gü§c wirft ^temltc^ berb, obgleich manage gönnen 
wieber fet;r beftimmt burd)f feinen; (alfo Ungefcbictlicbfeit bes Ärbeiter^V) 
über bie linfe ©djulter fäüt ein ^itofel beffelben fjerab. Der üöröer ift oor^ 



*) Medit* unb linfS otme au§brü<flidben 3ufa^ immer 00m ©cfdKiuct aui vtx- 
fianöcn. 



Digitized by Google 



2>ie Ofympiafunbc in »erlin. 489 

gebeult, ber auSbrucfSooll gearbeitete Unterleib eingesogen. AUeS biefcS fowie 
eine Aber über bem regten Oberarm beutet auf itraftanftrengung: bie oor* 
geftreeften Arme Reiten baS ©efpann. 3ur »ollen ©eftätigung fanb fich noch 
bie gefchloffeue linfe §>anb mit einem @tücf beS Unterarms, beren $)ura> 
boljrung (ein aweites tfodj unter bem >3 e ^9 c P |l fl cr mx b\$ pr $nnen* 
fläche) beutlich ben (Sinfafe ber ©ron^ügel »erfolgen lägt. £)ie s Jhicffeite ift 
wieber nur anbeutungS weife bearbeitet. (£rwäl)nenSwerth febeint, bafj ber 
Marmor unter bem <£e|ä§ unb gefrümmten linfen ©d)enfcl nicht im ©locf 
flehen geblieben, fonbern ausgehöhlt ift, was oon oom nicht fiebtbar wirb. 
ü)ian fönnte alfo oermuthen, bafc föaum gewonnen werben follte, bie Jigur 
an etwa« AnbereS (ben üöagen?) heranjurürfen. 

©igenthümlicb eontraftirt gegen biefen bienftbefliffenen ©ifer beS Cannes 
bie bis auf ben #opf wohl erhaltene <&eftalt eine« fauernben Jünglings (bie 
febknfen biegfamen (^lieber fowie anbere ^nbicien laffen fjöa^tenä biefes Älter 
ju), ben man gleichfalls mit bem SBagen in ©erbinbung gebraut unb wegen 
feiner untätigen Stellung als ben eigentlichen Sagenlenfer fü)iurtiloS ober 
&illaS) bezeichnet hat („Ausgrabungen" Xafel XXIV, XXV). Jreilict) fagt 
^aufaniaS, biefe fäjjen oor ben %*f erben, wäfyrenb bei ber geringen ^)öt)c 
unferer Statue nur eine Otaumerfüllung etwa unter ben Stöpfen ber 'pferbe 
(bie natürlich auf beiben leiten ber ÜJcitte gugewanbt waren) annehmbar 
erfchiene. £>öchft naio unb, wie mir fcheint, wieber coaraftertftifcb für bie 
ftunft unfereS SDieifterS ift biefe ©eftalt entworfen. Da« (iJewanb, forgfam 
gefaltet, bient als Unterlage; baS rechte ©ein liegt eingebogen, fo baf? Ober* 
fthenfel unb ftnie gerabeju nach oom h«au3treten; bie oolle ^anbfläcbc beS 
rechten Armes ift auf ben ©oben geftüfet. 5Dcr linfe geht um baS ent* 
fptechenbe ©ein, welches bis jur £wh c ber ©ruft emporge^ogen ift, tyxüm, 
fo ba§ Aitiger unb ftetyn fich faft berühren. UebrigenS idiaut nur bie §anb 
aus bem (Stemanbe b e * öor r befjen 5>aum ben ©chenfcl entlang eine ttantc 
bilbet, bie erft burch farbige 2£irfung ftchtbar geworben fein fann. üfach 
biefer ©eite ift auch Dcr Äörper geneigt ; ber Stopf war gleichfalls nach ttäft& 
gewenbet. Aus biefem Umftanbe hat man eine t'infSaufftellung im (Giebel 
gefolgert, ein Argument, baS mir an fia> noch nicht binbenb erfcheint. SBar 
es ein Jükgenlenfer, fo tonnte er recht gut auch nach fanen hoffen *urücf* 
bliefen. (Regelt jene Anorbnung fpricht aber einmal ber gunbort auf bem 
rechten §lügel, fobann ein ($runb, ber fub(cctio erfcheinen mag, aber naa) 
meiner Ueber^eugung ins (Gewicht fallen würbe, wenn man, ähnlich wie bei 
ber Sftife in einer ^iachbilbung bes ursprünglichen AufftellungSortcS bamit 
erperimenriren wollte: ©on rechts aus gefehen erfcheinen alle Linien, befon* 
bers ber (i>üebmafjen, geometrifch unfehön, parallel ober in rechtwinfliger 
Hreu^ung. $>as (Sfcroanb über bem linfen Arm, beffen unterer Xheil über* 

Om nenr» 9}eid> 187«. II. W 



Digitized by Google 



490 35«« Ofympiafunbe in »erlitt. 

bieS »icl 3U lang ift, wirft wenig plaftifar, baju fpringt bic piinthe auf 
biefer Seite bebeutenb heroor. SBom entgegengefefcten Stanbpunct erft ent< 
wiefcln fid) bic gönnen, An bem erwähnten Arm fommt nur bie $>anb 
3um ÜSotftfyctn, fobafj man ben f leinen betrug in ben Proportionen gar nicht 
wahrnimmt. ÜDie Jigur ift eben auf ben Jotalcmbrucf beregnet; auch anbere 
anatomifdje Unridjtigfcttcn finb nicht oermieben, ober gar aus Berechnung 
für ben tjofycn Stanbpunct gewollt. So erfcheint ber rechte Schcnfel -gegen 
ben linfen bebeutenb oerfürjt, fo bie linfe Jpaub ju groft, — unb bodj liegt 
über bem ®anjen ein ftimmungsoollcr Weit, ben (belehrte wie publicum 
bereite oielfad) empfunben ^abeu. $)ie Jrage nach bem 3öie bürfte fid?er 
mit bap beitragen, bie toef entlief ten ©igenttyümlidjfeiten bes Mnftlers ju 
crfchticfjeu. 

$5ocr} gehen mir oorläufig weiter, ©in Xorfo fc^r übler (Jr^alrung 
(unter ben Photographien noa? nicht oertreten), bereitet mannigfache Schwierig* 
feit. (£s ift ber eines rücfwärts gelagerten Cannes aus ber linfen $fflfte 
bes ©iebcls. £a ber Dberfbrper etwas mehr emporgerichtet ift, als beim 
HtyhcioS, geftatten bie ^öhenoerhältniffe nur eine ßinreihung unmittelbar 
oor biefem. £)er üöefchreibung bes PaufaniaS ^ufolge fönute es bann nur 
ber zweite üBärtcr für bie föoffc fein, «ber biefer in fo träger Ühihe? Au* 
fonft bietet bie g-igur oiel 9iäthfcll)afteS. £er linfe Arm fchien erhoben; 
rechts oom dürfen ift eine unoerftänb liebe Jläche ftcr)cn geblieben, bann folgen 
unterhalb eines AbfafceS fteife ©cmanbfalten. 93on bem 2Bagen ober fouftigem 
Oerath ift ^ievin aber feine Spur $u erfennen. Unwahrfchetnlich, aber immer* 
hin möglich, ift fpätere Abarbeitung bes 53locfeS. (£tn anberer söruch, ber 
bie ganjc rechte ftörperfeite mit bem iöeinc in fehr fchräger Dichtung abgc 
fchlittert h a t, ift nicht weniger auffallenb, es* müßte benn eine compactere 
iDJaffe bamit ^ufammengehangen haben. Alfo auch tycx gerathen mir mit 
paufanias in SBiberfpruch. 

(Snblich bie bisher als Älabeos bezeichnete, feit ©ntbeefung beS ä$ten 
JlufcgotteS namenlofc <&eftalt, ausgezeichnet oor aUen anbern burch treffliche 
©rhfltung bes kopfcs („Ausgrabungen" Safel XVU-XIX). Sie berührt 
uns fchon an unb für fia) am Seltfamftcn, weit unter griednfehen &um> 
werfen freier (Srfinbung bisher wcnigftcnS nichts Sehnliches aufgetaucht ift. 
Auch ^icr bereichert (ich unfere Anfchauung auf bic birectefte SBeifc, fowohl 
bie oon bem ttünftler als oon ber alten Äunft überhaupt, gm Allgemeinen 
fehen wir einen fat)lföpfigen s Mcmn in fifcenb bequemer Stellung nach lüuV, 
er bat baS rechte 33ein über baS linfe gefchlagen unb Darauf ben rechten 
Arm geftüfet, in beffen §anb baS bärtige £>aupt ruht. £>er Umftanb, ba§ 
ber Arm wcggcbrochcn ift uub an ber föange nur ein Aufafe bes Baumens 
giftete, lieg ben aScrmutrmngcn Spielraum, es fei eine linfe £>anb unb beS* 



Digitized by Googl 



t 

Sie Olpmpiafimbc in Berlin. 



falb wofjl gar eine frembe (fo : „Busgrabungen" Seite 14) — jefct burc^ ben 
gunb eines baju paffenben Stüdes mit bem 3cigefingcr befeitigt. Ser 
anbere Hrm ift gleitfefalls gebrodelt unb war augenfcbeinliä) gefenft. Sic 
untern törperpartien finb lieber mit einem bitffaltigen Stoffe ocrfjüdt. Der 
wohlgenährte Äörper jeigt niä)ts mcfjr oom üWusfelfpiel unter ber §aut: 
ftatt ben inneren Organismus $u »erraten, giebt biefe nun fclber in iljrer 
etgenthümlidjen SSefdjaffenfait baS fünftlcrifdjc ÜWotio ab. <D?an glaubt baS 
gettige ber Cberflä^e fegar im ($opS noä) gii empfinben; bie Sutten ber 
93ruft jiefan fid) farab unb tiefe galten marfiren unterfalb berfelbeu bie 
nadjgelaffene Spannung. SaS 2Wcrfwürbigfte ift aber bie ©ilbung bcs ftopfcs. 
tiefer erfalt bureb beu bieten 53art eine nad) unten 3imef)menbe breite. 
Sem entfpred)en aua) bie übrigen gormen ber ©eficbtsbilbung : Slugenliber, 
Diafe^ flttunb mit bem umrabmenben Sdmurrbart, SllleS erfebeint wie mit 
paftofem ^infcl aufgetragen. Sic Stirn ift efar breit als fadj unb wo bie 
Slugenfnocben fi<f> ju wölben beginnen, oon einigen galten bur^cgen. §inter* 
fopf unb Scbläfc finb um bie ©lafec farum oon bid)tcm, in oielen Söcfcfan 
enbenbem £)aar bebceft, unter bem bie Cfyren oöllig oerfdjwinben. Sic merf* 
würbtg meinen $11$?, ber finnenb in bie gerne gcridjtctc 93litf madjen ben 
©inbrutf milber s Jlufa. greititb feljlt 3itr 35eroollftänbigung beS ©inbrutfs 
bie 33emalung, für treibe ber Hopf offenbar beregnet ift; fo fefan mir für 
ben <Sdmurrbart nur ben plaftifcben Untergrunb, einen erfaßten Streifen um 
ben ÜWunb farum angebeutet. 

Sie Statue nun fat fidj auf ber redbten Seite beS ÖhebelS, nid)t weit 
oon bem fogenaunten 3J?prttloS gefunben; bie iöefanblung beS ©ewaubeS, 
fowie bic SBernacbläffigung ber föütffeitc aeigt biefes Stücf mit ben übrigen 
gemeinfam. 9)?an mürbe es-unbcbenflid) ben ©iebelfigurcn auftreiben, wenn 
bie «ufsä^tung beS fyiufanias niebt wäre, in bic fic fd)lcd)tcrbingS nicf)t 
f>tnetnpaj?t. ilnü) bie beiben oorf>er befd)riebcncn giguren erregten mandjerlci 
93ebcnfcn. Sie $tef<f>rcibung ber ®iebeleompofition bei unferem $ericgcten 
erfebeint jmar ftreng fommetrifd), bafar man feine ßürfe in biefelbc $u reiben 
gewagt fat. Allein tymmetrifd) febilbert er aueb bie ©ruppen beS ffieft' 
gicbels, an bem oon ber .§anb beS AlfameneS bie Scbladjt ber \tapitfan gegen 
bie (Sentauren bargeftellt war — unb bod) wirb fautc 9iiemanb biefe Stuf* 
jä^lung für oollftänbtg nehmen, gerner fat febon oor mc^r als fünfunb* 
swan^ig fahren ^Beider bic Sdnoicrigfctt cingefel)cn, mit ben angeführten 
giguren bas ©iebclfclb ju füllen („Sitte Senfmälcr" I, Seite 182). (£r 
wollte bcSbatb bic oier '{Hoffe icber Seite möglidjft weit neben einanber oor- 
gefefaben, bie Älteste bintcr ben £f)ieren wiffen. JJp es nun fajon bebenf« 
lid), mit geftretften i3fcrbetcibcru einen fo gropen Xfail ber gläd)e ofae 
anberweittge Unterbrechung 311 füllen, fo fafan wir aud) bereits, ba§ ber aügcl* 



Digitized by Google 



492 2>« Cttjmyiafunbe in ©crltn. 

tjaltenbe 'Mann ef?er neben als tnnter bem SMergeffcann feinen ^lafc finbet; 
bet fauernbe Jüngling aber trug, wenn et einer ber Venfer war, jur «uS* 
breitung ber ©riwpe md)t oiel bei, war er es aber nid>t, fo fjätten wir eine 
weitere Webenfigur ofme ©rflärung, beren jebe auf ber anbem ^Beite ein 
®egenftütf erforbert. (©o rürft bas Gerannte aufammen, Jrembartiges brängt 
fi* ein. ©nblia) oernetjme id) nod), baß aueb §>err ^rofeffor Äbler, bem 
wir oor Äücn bie flarfte Stnfdjauung ber ardjitectonifaVn i&rljältniffe ju* 
trauen bürfen, 3 we ^ e ^ flfäiißert Ijat, ob fid> mit ber ^iqurenaafyl beS $au* 
fanias ber Giebel auffüllen ließe, glaube, aü biefe 93ebenfen ftnb 
fd>werwiegcnb genug, um bie ©nfdfciebung oon tfwtfdjenfiguren, wo nidrt ju 
gebieten, fo bodj gu geftatten, unb fet)e niAt, wie wir biefer Bnnabme ent* 
gefjen fönnen. Die Jiguren würben bann paffenb jwtf^en Sagenlenfern unb 
Jlußgöttern vermitteln unb jwar am paffenbften, wenn wir es mit töe&tä* 
fentanten ber Umgegenb ober beS VanbcS 311 tfmn hätten, ©ner berartigen 
Suffaffung würbe fid> ber praeter beS bärtigen SDIamtcS am leifyeften 
anbequemen. 

3uocrfidjtltd)er fönnen wir jum <Sdjluß über Üedjnif unb ©rfinbung 
beS ÄünftlcrS reben. 9)?an fyat ben Herfen Unreait getfyan, an fie ben 9)?aß* 
ftab ber ^artljenonfailpturen p legen; babei mußten fie allerbingS 3U fur$ 
fommen. Wix fdjeinen fie, einige 33ergleidjungSpunete abgeregnet (welcbe fieb 
j. 93. an ben beiberfeitigen gluSgöttem aufftelien ließen), bodj nodj auf 
anberen ®runblagen 3U berufen. Die ©ewanbung fpielt tolaftif* nur eine 
untergeorbnete föolle; fie bient bem äörper in ben meiften JäHen nur als 
golie ober Umrahmung. Diefc SMrfung fonnte natürliä nur bur* garbc 
erhielt werben, welche überall oorauSjufefcen ift. Da« Xedmiföe wfrb in 
auSgebefmtem ÜHaße untergeorbneten Gräften obgelegen Ijaben, wä^rrnb ftrt 
bie Xfyätigfeit beS SfteifterS oorjugSweife auf Entwurf unb Anleitung bf> 
fdiränfte. Die 93efyanblung beS Städten ift ungleid), oft nur anbeutenb, aber 
immer djarafteriftifdj. Offenbar fam es bem Mnftler aud) fyier me^r auf 
ben ($efammteinbrurf an, bem fid) baS ©ingelne unterorbnen mußte, fuer 
bietet er baS SBefte: in wenig Figuren eine töeifje frimmungSDoller (Segenfäfce 
unb naturwafnrer, lebenSfrifdjer *Jftorh>f, benen wir bisher ntdjt begegnet finb. 
©in naioer Realismus im ^laftifa>n, ber malerifdje §ülfsmittel ntdrt per* 
fa^mäfjt, möchte fomit für bie ©eurtfjeilung ber 9iife unb ber ©iebelgnwpen 
als vorläufiges ©efammtrefultat fieb ergeben. 

Da uns ben größten lljeit unferer «bfyanblung fnnbur* bie Äunft bes 
^aionioS befdjäftigt fyat, fo liegt fdwn an fia) bie SBerfudjung nafye, au* bon 
ben anberen geborgenen SBerfen aus, bie uns nod) p erwähnen übrig bleibt, 
einen oergleidjenben $Mid auf U)n jurürf^uwerfen. SBir ^aben um fo mebr 
^lufforberung baju, als §err @tbnet> Tolvin in einer ^efüre^ung ber Junbe 



Digitized by Google 



2>te Dtpmptafimbc tu $«lin. 493 

(Academy, 1876 ^t. 207 , 208) gemiffe ©tilähnficbfeiten ber erwähnten 
©culpturen mit ben 3fletopen, fowohl ben in l'ouore bewahrten als unferer 
ÄtlaSmetope hetforgeljoben hat. 5Ötr wollen uns fn>r lebiglid) auf bie testete 
befa)ränFen unb aueb Ijier nur bas £hatfädjlichc betonen, mit ©cblufjfolge* 
rungen ieboch nicht vorgreifen. 

Die oiereeftgen ÜWetopenplatten über ben Sdjmalfeiten ber Sella, »orne 
unb hinten je fedjs an ber $aty, ftellten bte Reiten beS §erafles in ftarfem 
Relief bar. (Stwa bie £>älfte ift im« nunmehr, wemgftens in 93ruchftüc?en 
befannt, feine oer^ältni^mäBig fo wof»l erhalten, als bie neuentbeefte Dar* 
fteüung beS #e§peribcnabenteuers (Tafel XXVI). #era?le$, bie Sttitte ein* 
nefmtenb, trägt mit bem Warfen unb ben emporgeftüfcten fcrmen baS 5>im* 
melsgewölbe. DiefeS mar weber plaftifch noch bureb, Jarbe angebeutet; bas 
laftenbe ®ebälf beS Sempels mu§te fner bie SBorftellung ber großen ©chwere 
erfefeen; wir feljen nur bie meinen Riffen ber lintertage. 93or bem £>eros 
fleht ÄtlaS unb überreizt mit ber bebten bie für ihn gegolten £>esperiben* 
äpfel, ber Ueberlieferung entfprcdjenb brei an ber QatyL Runter .fterafleS 
finben wir eine §>e$pertbe in ftrenger ©ewanbung ; ber Körper jetgt fleh, bem 
naioen fReliefftil folgenb, in ber SBorberanftcht, ber &opf im Profil. (Sin 
ItebenSwürbiger 3«9 tf* es, wie # bte Jungfrau in einer Slnwanblung oon 
«Mitgefühl bte tfaft beS ©erafleS burdj Unterftüfeung ihres linfen «rmeS gu 
erleichtern fudjt. Die rechte .§anb war gefenft unb trug, wie bie Durdj* 
bohrung geigt, Elütfc ober 3wcig als Attribut. Die «rbeit ift toieber un- 
gleich in ber Ausführung, fyuste, 53art ber Männer, \a baS gange etwa« 
oerfäattete ©efiebt beS |>eraffeS ftnb nur im allgemeinen angelegt unb be* 
burften ber Jarbenwirfung. Hnbere, befonbcrS h^rwrragenbe tyrrtieen, finb 
forgfälttg behanbelt, manage naeften Steile fogar übertrieben fleifdjtg; aueb 
fner finb anatomifchc fftUt nicht oermieben, nrie g. 93. am .fterafleS bie 
^flippen utwerfürgt ben $ruftfaften abfcblie§en. Deffenungeadjtet unb trofc . 
maneber gärten, trofe eeftger ^Bewegungen unb gegwungener Drehungen ift 
ber ehtbrutf beS fangen ein fauberer, erfreulicher unb — man möchte fagen, 
aemütboolicr. 

«^umoriftifcher 99eigefcbmacf Denrath bie Darftellung einer anberen .£)erafle$* 
that, gang wie fie uns in gahlreicfcn SBafenbilbern überliefert ift: ^eratteS 
bringt ben erumantfnfcben <5ber auf feinen ©chultern lebenb gum (gurpftheu«, 
ber fich oor ^chreef über ba« gewaltige ITfter in ein Ja§ oerfriec^t. (Ein 
üfletopenfragtnent (lafel XXIX b.) geigt gwar nur ben oberen Xheil be$ 
au« bem 33oben ragenben <&efä§e3, barüber eine formlofe Waffe f ttnfe einen 
herangefteüten Jufe, ber aber genügt, um — ex ungue leonem — ^erafle« 
gu erfennen, gu welchem ber #önig, mit bem falben ObeTforper ftchtbar, 
angftootl bie Krme emporftreeft. Der forgfältige «rchatsmu« ber ^)e«peribc 



Digitized by Google 



494 



Die £lqmpiafunfce in Berlin 



fehrt wieber in bcnt fogenannten f)efttatorfo (Xafel XIII, XIV), einer 
eoloffalen tr>ctMt(t)en ®ewanbfigur, beren ftopf, Arme unb Jüfje unterhalb 
bes ÄnieeS oertoren gegangen finb. Der s Jiarac beruht auf bem Staglei* 
mit ber berühmten Hcstia Giustiniani, foweit ein Serf e*t arcqaifcher 
Shtnfl, wie baS unfrige, mit einer arebaifirenben Nachahmung oerglicben n>erben 
fann. §icr finben wir fogar übertriebene Strenge in ben l&ewanbfalten, 
bie ganj ben Sanellirungen einer Säule gleiten, Währenb bei bem £orfo 
aitS Dlompia bas rechte $*ein freier ^ertertritt. Der rechte gefenfte Ärm 
war angeftücft, wie eigens ausgearbeitete Vöä)er erfennen (äffen, ber linfe er* 
hoben unb oielleidjt auf ein Scepter geftü^t. Mein inneres dftotio fübrt 
barauf, bafc bie Statue gruppirt war, oielmehr gehört ihr wahrfchetnlich eine 
com gerunbete, hinten abgefchnittene SBafiS an, auf bie fic auch in Berlin 
geftellt ift. Die unbearbeitete SRücffeite unb ein oiereefiges l'ocb jwifchen ben 
Schultern oerrathen inbefi bie frühere Söefeftigung an eine Sanb ober flauer. 

Die legten beiben Söemerfungen gelten auch oon einem in noch coloffaleren 
üBerhältniffen ausgeführten männlichen $orfo oon freierer, gleicbfalls treff* 
lieber «rbeit (Xafel XV). Der linfe «rm ift gefenft, boeb oom Äörper 
etwas entfernt. Der weggebrochene Unterarm föien im ©elenf gebogen; 
etwas oberhalb f klingt fic^ baS ®ewanb. herum unb geht oon hinten über 
ben (etwas oorgefefcten) regten Sdjenfel, ber gleichfalls gebrochen ift. Die 
Jigur fc&ten in Bewegung; oieöeicbt beutet auch eine Äber am linfen Ober* 
arm, wie beim Stoffewärter bes (Siebeis, auf Slnftrengung. %m wahrfebein* 
lidjften ffabtn wir hier eine $ruppirung anzunehmen. $n ^ c Stoffe ber 
oon ^aufaniaS, V, 26 aufgezählten ftunftwerfc bürften bie ebengenannten 
Statuen am eheften gu oerfefcen fein. 

fcu§er einer römifdjen logaftatue, bie gum (Sinfefcen beS (oerlorenen) 
Äopfes oben ausgearbeitet war, befinbet ftdj oon menfehlichen Jtguren unter 
ben berliner (Köpfen noch baS jiemltch räthfelhafte Jragment eines weiblichen 
Cberförpers - baS erfte Srücf aus bem SBcftgiebel, bem SBerf beS «Ifamene«. 
Da hier ber (Sentaurenfampf mit bem Staube oon ©eibern unb ftnaben bar* 
geftellt war, fo erfennen wir wenigftenS im Allgemeinen eine getragene ober 
liegenbe $rau mit auSgeftrecften «rmen. lieber ben Stil lä&t ftcb noch gar 
fein Urtheit fäUen. «ueb eine lebhaft bewegte männliche QJeftalt h«t fich be* 
reits in ber Sübmeftetfe bes Tempels gefunben, ohne jeboch febon näher be< 
fannt *u fein. 

35on thierrfchen Albungen finb (au§er einigen ^ferbefragmenten oon 
ungleichen Proportionen) oor allem bie wafferfpeienben ÖÖwenföpfe bemerfenS* 
Werth unb oerbienen eingebenbereS Stubium (groben fiehe lafel XXVII, 
XXVIII). gebe« Stücf ift oon oortrefflicher Arbeit, babet nie nacb ber 
Schablone gearbeitet, fonbem oon ftets befonberem £»puS. fluch werben 



Digitized by Google 



Parteien unb «Jagten. 495 

|U( wcnigftenä jwei ftünftler, wenn nid)t $wei (Jpodjcn unterfdjeiben laffen. 
Äuf bie ^ufdjriften cinaugefjen, oon bmen bic tnteteffantcften gleichfalls aus* 
geftellt (tob, gemattet unö weber bcr tftaum noa) ber urfprüngliaje ^lan. 
$)ier ftrömt uns eine $weitc cbenfo reiche Duelle antifen ©eifteS, fo unmittel- 
bar unb unx?crfälfct>t r rote feine Uebcrlieferung ilm un$ »ermitteln fanu. $5i$ 
Ijeutc ift bic ga$( ber größeren unb geringeren epigrapfn'fdjen Urfunben be- 
reits auj 79 angewad)fen. 

(&cgen ©nbe bc* Monats, in bem idj biefcS fajretbc, Deginnt e§ fidj oon 
Beuern in beut fajweigfameu bes Älpfjetoä $u regen; bie gurüftungen 
jur jweiten ÄuägrabungSperiobe werben eifrig betrieben, ^rofeffor ©urtius 
gebenft bie§mal feinem tiBerfe auet) pcrfönlid) nalje ju fein. ^öffentlich beweift 
fidj bic (£rbe aua? ferner al§ forgfame s -8ewaljrerin bes anvertrauten (&uteö. 
#on ben heften beö SeftgicbcU finb bereite bie Vorboten erfdnenen; aber 
felbft aus beut öftlia?en bürftc nodj 9)iand)es ju Sage geförbert werben; 
befonberö bic nörbliaV (£cfe gewährt noa? begrünbete Hoffnung auf Slusbeute. 
W\t wünfajenSwertt) t)icr eine SkreiaKvung wäre unb wie oiel £öpotf>etifa)eS 

mit bem oortjaubeneu s J)iatcrialc no$ oermüpft, wirb bic obige Unter- 
ludjung genugfam aufgeberft Ijaben. Sir (jaben biefc ^ajroicrigfeiten efyer 
aufgefua^t als oermieben, benn Slbgefäloffenes unb gertigeg ju geben, fonnte 
ba nidjt unfere ftbftdjt fein, wo mir mitten in ben Anfängen fielen , wo ber 
Stoff felbcr nod) im XBadjfen unb Serben begriffen ift. 

£)ie beutfa^e Söiffenffyift r>at mit bem sl$orred}t, §anb an ienc etyr- 
würbtgen Denfmäler bes funftbegabteften Golfes $u legen, aueb bic Iwtje Üfcr- 
pfudjtung übernommen, biefe ibeale (Seite bes @rbes, weldje boa? aunädjft it>r 
jufällt, würbig au oerwalten. £)ie 33ebeutung unb ben 2Bertty beffclbcn an 
ben töcfultaten ber erften furzen ÄrbeitSjeit nodnuaU baraulegen, ift in biefeu 
geilen oerfudjt werben. 



Parteien unb $ta(jfen. 

$)er «Umgang bcr preufeifajeu tfanbiags wallen beftimmt audj fdjon bie 
©eftalt be$ fünftigen WeiajStage*. Senn ba3 ultramontane Crajefter in 
iDiüna^cn unter ^örgS ^Directtoii ben 23annfluaj gegen ba« iHctcr) anftiinmt, 
wenn fäajftfaje <ßarticulariftcn unb fcfyoäbifaje üSolfepartciler iljren fatalen 
IBife am föeidje üben, fo oerurfaajt ba* feinem tReiajöfreunbe fonberliajc Äopf- 
fttjmeraen. ©in Souflict be£ föetd)*tages bagegen mit bcr preujjifdjen t-anbeä* 
oertretung würbe unfere politifaje Sntwitfelung in fa)wcrer SGBeife fajäöigen. 



Digitized by Google 



49<J 



Parteien unb SÖabkn. 



Wix haben baher alle Urfactje, ben beuorftehenben $öahlfampf, welker bem 
preufeifcfjen t'anbtage gilt, mit ber fetjärfften ftufmerffamfeit #t oerfolgen. 
Die Agitation für bic flieichstagsmahlen barf nicht erft im Januar beginnen, 
fonbern muß fdwn oor bem Cctober lebenbig werben. Üttit ben preufcifcben 
Wählern treten unfiÄtbar auch aUe beutfefcen ÜBähler an bie Urne. Die 
Ueberjeugung, baß bie preufeifche &$ablfchlacht für ganj Deutfchlanb gefdjlagen 
werbe, ba$ man überhaupt baS preujjifchc ^ntcreffe oon bem beutfehen nicht 
trennen fann, burchbringt auch alte Parteien. Die urfprünglicb nur in 
^reufcen ^eimif^e Partei ber «grarter fu^tt baS SBebürfniß eines girma* 
wechfcls. Bit Iwfft wenn fie als bie Partei ber Demfch^onferoatioen fnfr 
präfentirt, eine größere gahl oon Anhängern p erwerben. Äber auch bie 
nationalliberale Partei h c ä* bie Ueberjeugung, bafc fie mein als preufcifche 
Partei ausfdjüefclich gilt unb fie fafct, wenn fie fid? oertheibigen, ihre 35ct* 
bienfte anfdjaulich fchilbern will, ihre I iMii^nt im ^Reichstage unb im &anb' 
tage als (&inr>ett aufammen. ©ine foldje Selbftoertheibigung wirb in einer 
©rofdjürc geboten, wela>e foeben bei ®. Weimer in ©erlin erfdnenen ift unb 
töechenfchaft »on bem SBirfen ber nationalliberalen Partei ablegt*) 

Sie femmt $u gelegener ßeit unb wirb hoffentlich ben erwünfehten (Er* 
folg gewinnen. Denn oon allen Seiten ftrengt man fict) an, Eerwtrrung in 
bie $nfia)ten über ben Bierth ber nationalliberalen Partei ju bringen unb 
fie in ber öffentlichen Meinung bcrabjufefcen. ®« wagt bem fraftig betonten 
Hillen be* üDtinifteriuras, oor allem bem Sitten ihres £>errn unb 2)Jeifters 
SBiSmartf feinen ©iberftanb &u leiften, fie trägt aber auch DUT $ 4 re 
fähigfeit, fich über bie banalen liberalen (belüfte ju erheben, Sdmlb an bem 
Scheitern ber beftgemeinten unb weifeft erfonnenen Entwürfe ber Regierung. 
3h? h aDcn mxx bie oielen neuen (ätefefcc, namentlich bie schlechten (&efe$e, #i 
banfen; bat Der ßutturfampf noch nicht ausgetobt ^at, bafc bie ®etoerbe 
jurüefgegangen finb, ber ©ohlftanb beS iBolfe* ftetig ftnft, bie Steuern ftetig 
fteigen, bie falfche SBanf* unb ©ifenbahnpolitif, baS (SJrünberthum unb bie 
Korruption, für alles baS unb noch oieleS anbere trägt bie nationalliberalc 
Partei bie 25erantwortung. Diefe Änfchulbigungen, balb nur gelifpelt, flüchtig, 
als wären fie felbftoerftänbtich, hingeworfen, balb im Sruftton felbftgcfaüiger 
s öieberfeit hingeworfen, finb wohl geeignet, in befangenen iDienfctjen s j)iifctrauen 
gegen bie liberalen <&ötter, Reiben unb UJfenfchen h^roorsurufen. $LUe wenige 
Urwähler fmb aber gerabe gegenwärtig unbefangen in ihren politifa>en Än* 
fchauungen, wie oiele finb gern bereit, für baS wirthfehaftliche Ungemach, für 
bie ungemütlich« ©eltlage einen ftrafbaren Schulbigeu su finben. Q^ooi 



•) 2>ie ©ffctjgcbung ber Ickten fccbS $abrc im töei*c unb iit Greußen. $argefreat 
»on ciuern iHttglicb beä £eittraltoabUount(;« ber nattoiiaUibctalcn Partei. 



Digitized by Googl 



«Parteien unb SBMlen. 497 

allen ift bie nationallibcrale Partei als Sünbeubod fct>r erwünfdjt. SDe&fatft 
erfreut uirä bic ^crttyetbigungSfdjvtft ber s Juitionallibcralen, btc tuof)l geeignet 
erfebeint, ben fünftlid) erzeugten hiebet 311 jerftreuen unb btc SBäfjler in roafjr* 
Saftiger ©eife über iljre ^ntereffen unb ^flidjiten ju belehren. $n einfacher, 
faft nüdjterner, aber besljalb um fo fioerjeugenberer Seife befpridjt biefclbe 
bie widjtigften politifaien Jragen unb erörtert baS 3)Jajj unb btc 9ttd)tuug, 
in welcber bie gartet fi<t> an bcufelben beteiligte. S5aö ÜRefultat jeigt, baß 
mant&es ©rfpricfjliaV if>rer ^nitiatioe oerbanft wirb, bafj fic manaVS $er< 
bcrblidje bura? tfjrcn 2Biberftanb oereitelt f)at, bap fic an unleugbaren SOttf* 
lichfetten entweber gar feine 2d>ulb trägt, ober f)öd)ftcn3 btc gleite wie a((c 
anberen ^arteten unb bie Regierung. 

£ic ©djrift giebt eine bünbige Antwort auf bic lanbläufige Jragc: SBo 
finb bic ÜJHfltarbcn geblieben? bic wie alle bummen fragen uerblüfft unb 
natürlia) allen beuten, bic nur über ein paar Ijunbert lÜJarf gebieten, untö$< 
bar erfdjeint. <Sie beftimmt bie ($ren$en ber 9ta$tSetn()eit, rerfnfertigt bie 
^ollpolitif ber Majorität im "iKcia>3tage, jäfylt bic 5^rtf abritte auf, weldje bas 
UnterridjtSwefen, bie Sclbftoerwattung in Greußen nuter Sftitwirhmg ber 
nationalliberalen Partei errungen fjaben unb weift bic i&rbadjtigungcn jurürf, 
rucldic in ber legten föeid?ytagyfeffion bei ber s £eratfjung bc§ ^noalibenfoubs 
gegen fie gefd)leubert würben. Tcx polemifd?c 2$et( ift mit 9ledjt in ben 
pintergrunb gerüdt, um baS (ftcwidjt ber Ib/itfadku auöfa^liejjlid) wirfen ju 
(äffen. Q* erfdjeint ftarf genug, um bic meiften Vorwürfe, bic oon ÜRegie* 
rung^orgaucn unb inSbefüubcrc oon ber neugebilbeten fogenannten beutfaV 
conferoatiuen Partei gegen bie k )toriouallibcralen gefcbleubert werben, ju cut* ■ 
fräfteu. Qkmrai geben wir baS üöünbniß mit ber gortfa^rittspartei niefct 
auf, warum oerwaubeln wir un* nittjt, ba wir bodj mit ber Regierung im 
(Großen in ben Rieten übereinftimmen, einfad) in eine Regierungspartei? 
($cwif? Ijabcu wir gegen einzelne Elemente ber Jortfdjrittspartei grofcc $3e* 
benfen. Tiefes ©inreben in alle Tinge, aud) wo bie red>te ftcuntnifs ber* 
feiten mangelt, biefer grunbfätj(ia) mijjtrauifdjc Ion erinnern an bic (Gottlob 
r)alb oerfajolleuen Reiten, roo 33egeiftcrung für bie Jrcitjcit alle politifd)c 
^Öilbung crfefctc unb ber äct)te beutfdjc SDfann in jebem Beamten einen £u* 
rannen witterte. %üS ben Greifen ber Jortfdjrittspartei ertönt wieber über 
btc Sillfäfjrigfcit ber 9?ationalliberalen, ir)rc Saiwädje für CSompromiffc u. f. w. 
maudier 2eufecr. £ennoä) bürfen wir bas lud) awifdjen uns nt#t jer* 
fanteibeu. Jn bemfelben Augcnblitfc, wo wir mithelfen würben, bic gort* 
frf)ritt$partet 311 befeitigen, würben bic Parteien, welche grunbfäfelia) baS flteid) 
oerbcimmeu unb beffen ^crfaffuug oerabfdjeucn, ben unmittelbaren Angriff 
wagen. So lange bic (Sonferoattoen nidjt unbebingt 00m Zentrum unb ben 
reinen f articnlariftcn (offen, fo lauge (äffen wir nidjt oon ber g-ortfairitt^ 

3m neuen Wei$. W6. 11. 63 



49* 



«Parteien unb «Balten 



kartet. £aS erforbert fdwn ber £rieb ber Selbfterhaltung. SBetter aber, 
wenn wir aufgeforbert werben, wie wir ja |dwn bie gartet SötSmarct avec 
phrase finfc, nun bie ehrliche faxtet SöiSmarcf sans phrase $u werben, 
fo müffen wir biefe Sumuttmng jurüefweifen, weil wir es in ber Regierung 
beS $Reict}eS unb Greußens nicht mit einem SBiSmard sans gene ju ttnm 
haben. SMelmehr mit einem juweilen red)t ftarf genirten Söismarcf, fei es 
bafc er felbft niet/t immer confequent benft, fei es ba| iljn frembe ©inflüffe 
bcfdjränfen. ©o lange es möglich ift, bafc in regterungsfreunbltchcn Streifen 
bie widjtigften Äctc ber (SJefefcgebung beflagt werben unb ihre 3u*ü<friawne 
als wünfd)enswerth empfohlen, fo lange wir oon inneren ©egenfäfcen in ben 
leitenben Greifen fyöxtn, unb Xljatfaaien gegenüberfteljen, bie pd) nur bureb 
bas £>afein oon ©trömen unb (Sfcgenftrömen erflären laffen, muffen wir bie 
äußere Unabhängigfett ber nationalliberalen Partei beloben. ©S fann 92ie* 
manb »erlangen, ba& pe j. 33. nad) ben ©reigniffen ber legten Sefpon für 
ben SOHnifter beS Qnnern eine wärmere Viebe empfinbe, als biefer für fie. 
SBäre ein parlamentarifcheS Regiment bei uns ^eimifa), fo würbe ein 3wie* 
fpalt innerhalb beS *D2inifteriumS — unb bafc heterogene Elemente in ihm 
walten, wirb niemanb beftreiten — ober ein (Stegenfafe beffelben ju ber 3Dia* 
jorität ber Cammer 311 einer Äenberung beS 2ttinifteriums führen, ©ir 
^aben nun aber feine parlamentarifche Regierung unb wir finb ctnfichtsooU 
genug, nicht auf eine folcbe ju brängen. ©enn man bie nationalltberalf 
Partei nicht für regierungsfähig erachtet, fo mu§ fie mit töefignation i>a$ 
oortäufig jugeben, fie barf aber oerlangen, ba§ nun auct) bie regten Gonfe* 
quenjen baranS gebogen werben. 3;eber »olitifche «bcfajüfce in ©nglanb weis, 
bafc auf bie (Stellung unb Haltung einer parlamentarifchen gartet bie größere 
ober geringere fcuSficht aur Regierung gelangen, cntfchetbeitben (Sinflu§ 
übt. $ur bei uns barf man ungeftraft felbft bie einfachsten Elemente ber 
^taatsfunft oerleugnen. SBie bie ^erhältniffe bei uns liegen, wirb nicht etwa 
nur bie nationalliberalc Partei allein, fonbern jebc oarlamcntartfche Majorität 
wefentlich fritifäVcontroltrenb 3ur Regierung fia? ftellen, bie föolle einer 
®eneralre<hcnfammer fptelen. 3ttau fiel)t, bajj ber Vorwurf, ber jefet gegen 
bie nationallibcrale Partei gerichtet wirb, weil fie jufällig bie Majorität hat, 
eigentlich jebc fcarlamentarifche Majorität trifft, bas ©efen ber Partei in 
SBahrheit nicht berührt. Unb ähnliches gilt auch oon bem Vorwurfe ber 
übertriebenen unb fcblechten ©efefemacberei. ©ewijj wäre eine geringere $abl 
oon ©efefeen unb ©efe^eutwürfen, als fie fett einem ^ah^N «nS über- 
ftrbmt, ju wünfehen. eben fo gewij; tyit fich auch nach bem SingeftänbniB ber 
Regierung iebeS einjelnc $efefe als ein nothwenbigeS Söebürfnijj hrcausgefteüt. 
Äein 5$olf h at m ^ au T c weniger 3Nenfchenalter eine fo tief einfdmeibenbe 
töeoolution burebgemaebt wie bas beutfehe. s J)?an benfe an bas beutfdjc bleich 



Digitized by Google 



^irtcicn unt Statfcn. 499 

in ben erften Qa^ren unfereS ftafjrhunberts unb on feine jefeige politifche 
ökftalt. klingt nicht bic Shmbe oon bemfelben wie ein üJMrdjen aus längft 
oerfchollcnen 3eitcn an unfer C^r? Seber Jranrreich in ber großen SReoo* 
lutien noch Oefterretch fett Bchtunboierjtg h aDen eine ähnliche Umwälzung ber 
^oIttifct)en 3krhältniffe erfahren unb wie lange wahrte bie angeftrengte legis* 
latorifche £f)ätigfett in granfreicf), mit wie unenblid) oicl mehr (^efefeen würbe 
Tefterreidj übcrfchwemmt. Slber fie hätten beffcr ausfallen fönnen. Sttöglid). 
^efct bic gefjler unb dürfen in ben ®efefcen nachauweifen, offenbart nach bem 
Sprücfjwort oon ben flugen beuten, bie aus bem SRathhaufe fommen, feine 
große ©eiShcit. ©urbe, als über bie ©efefee oerhanbeft würbe, oon ber 
Seite, wclcfje gegenwärtig bie fcblechte ©cfcfcesqualität benagt, etwas gethan, 
um biefem Uebei abhelfen? ©tr crmarten, baß ber ftricte Beweis bafür 
geliefert merbe. Bis bafyin muß bas Äufbürbcn ber Sdjulb auf bie Schultern 
einer ci^elncn Partei als Berleumbung erflärt merben. %üc legis latorifchen 
fletc, bie oon einer großen parlamentarifchen Berfammlung ausgeben, leiben 
an ®ebrccf)en, bie namentlich bem ftrengen, $umeilcn aud) eng begrenzten Jad)* 
mann als ©reuet erfcheinen unb iljn über Langel an ^Jräcifton, £ogif, Boll* 
ftänbigfeit fläglich feufjen laffen. 

Sollen etwa unfere Stbgeorbneten fiai über baS abgelegte juriftifche 
Gramen ausweifen ober toenigftens baburch tr)rc legislatorifche gä^igfeit bocu* 
mentiren, baß fie oorljer ein (Solleg über ^anbeften gefchmän$t haben? üWit 
bem conftitutioneüen Softem finb eben wie einzelne Vorzüge, fo einzelne 5WaaV 
tf>etle oerbunben, bie wir einfach tragen unb langfam oerbeffern müffen. ÜWit 
ben ©runbfä^en ber nationalliberalcn Partei haben bie tfücfen im Strafgefefee, 
bic Jlüchtigfetten im «etiengefetje nichts ju thun. ©in Borwurf allein trifft 
atlerbingS ben ftern berfelben unb muß oon il)r aeeeptirt werben: fie f abreibt 
fein etnfettiges wirthfchaftlicheS Programm, am wenig] ten bie Umfehr oon ber 
bis jefct ^errfd^enben wirtschaftlichen ^olitif auf ihre Ja^nc. Unb bas werben 
ifjr bie ©ewerbcftänbe noch einmal banfen. $5cnn gerabc ber gegenwärtige 
Üugenblicf ift am wenigften geeignet, eingreifenbe gcfcfctidjc Slcnberungen in 
unferem 'Ärbeitslcbcn oorjunct)mcn. 9luS ber blinben ©uth, mit ber föeuleaiir' 
geflügeltes ©ort ocrfolgt würbe, tonnte man feigen, wie fehr uns bie Unbc 
fangen^eit unb baS Flare Urttjeil mangelt. Unb boch faßte töeuleaur. eigentlich 
nur iufammen, was fieb rufjigen Beobachtern febon längft als ©inbruef auf* 
gebrängt hatte. §öchftcnS fann man tabeln, baß er bie beutföe Arbeit noch 
als wohlfeil pries, ba fie in wichtigen ^meigen fchlecbt unb eben wegen biefer 
Sdjlechtigfeit übermäßig tljeuer ift. ©ir finb ein armes Bolf, bas aber nicht 
in ber 5Whe bes ^olarmeercS einfam l)auft, fonbern in ber 9iachbarfchaft reicher 
Keffer lebt, mit welchen es Sitten, lMewor)nhettcn, bie ftrbeitswei[cn gemein- 
l'am theilt, bie wir nachahmen, foweit es unfere befdjränften Settel geftatten, 



Digitized by Google 



500 AcftUncl in «oDwutn. 



wobei wir uns an bcm täufcbeuben ©djein ^cnü^cii laffen, bie gute Oualität 
preisgeben, löts wir tic fett i»2cnfcbcnaltcrii uns gefdjlageuen SBunben 
unferes $Öor)lftanbcs gebeilt, bie aus ber früheren fdilcct)ten politifdien Set* 
faffung unb ftteinftaaterei überlieferten wirtbfdjaftlicben Stäben befeitigt tjaben, 
bis wieber $nä}t bei unferen Arbeitern eiugefeljrt ift unb foliber, befcöeibener 
gleifj bei unfern .paubwerfern, \>lbfa?en twr leid)tftunigeu Unternehmungen 
bei ben ^ubuftrtellen unb ftrengfte töeblicbfeit tu ben faufmänmfdjeit llfancen 
als felbftoerftäublia) gilt, bann erft ift bie $eit gefommen, wirtbfcbajtlicbe 
fragen auf bas politifebe Programm ^u fefecn. 2B'r haben uns bodj in ben 
fogeuatmten focial-politifdjen ^eftrebungen fo grünblicr) bfamirt, baf? wir alle 
Urfadje haben, oorfid)tig &u ^x>erfc ^u getreu unb nid)t allsuljaftig mit IwaV 
trabenben trafen oou ber }iotl)wenbigfeit öfonomifdjer iHeformen ^erumju« 
werfen. Hub befferes als ^hrafen haben wir rwu ber 'Partei, welcbe Den 
Vorwurf ber Wleichgültigleit gegen bie wirtschaftlichen ^ntereffen ber national* 
liberalen Partei eutgegeufcblenbert, nicht gehört. 2ie ccrljüllt iljrc wahren 
Slbfichten unb liebt es, masfirt aufzutreten, ^luc^ in bem Namen, weißen 
fic sulcfet fidi beigelegt. Bie r/et|t bie beutfd)e Partei, weil fie auf bie Untere 
ftüfcung ber reicbsfeiubltcben Parteien augewiefeu ift, unb fie nennt fitt) bie 
conferoatioe gartet, weil fie eine politifche fteactiott unb eine wirthfehaftltehe 
Änarcbic begüuftigt. 



pa$ ^eflfytef in ^Saijreuilj. 

IV. 

Ü*on 3r r o u s ®etyring. 

9cachbem wir bie mufifalifcben §wf)epnncte rwu „föheingolb" unb 
füre" uns vergegenwärtigt haben, fommen wir nun ba^u, in berfelbeit pin- 
fit^t auf „Siegfrieb", bas britte Stücf ber letraJogic, uttfer «ugmmcrl $u 
richten. Unftreitig ift ben beutfeben 3ul)örern siegfrieb'' am meiften frmv 
pathifet/ geworben. ©e8$alb, bas ift leicht ju fagen. £s f)at jeber beutfebe 
3ul)örer ein «tüef feinet eigenften inneren Gebens barin ibealifirt wieber ge» 
funben unb lebhaft gefüllt, bafj uufere melgerühmte beutle (ftcmütbstiefe 
aud) ^eutc noch fein leerer föaljn ift. ©agner h at bamit au eine ®runb* 
eigenfebaft unferes ^erjens angefuüpft, dou ber wir Da« «ewufjtfein haben, 
fie ift uttfer t^cuerftcö ®ut, für welkes wir, wie für $au* unb £eert>, Opfer- 
mut^ einftel)cn. Reiter frifdje $aua), welcher eiuft, wie erzählt wirb, bie 
bei h™%» Generation DOtljergeljenben £eutfd>eu aus Gebers „Jreiföüfc" 



Digitized by Google 



3>a3 fttftfl>ict in SatjrcuU}. 501 

I 

* 

fo jauberifä angewcljt f>atte, ift nunmehr audj 3U uns gebrungen, bie wir in 
ber als materiell oerfdmeenen aweiten £>älfte bes neunzehnten ^aljrljunbertö 
leben: tut „Sicgfrteö" hat er im* entjürft unb unfern Sinn gebannt, wie 
©albeSbnft unb Sogelfang, wie golbtger Äoenbfoitnenf<$ein unb milber s J)Jon> 
besglanj. Unb burd) ein Söerf unfern eigenen #ctt ift in uns biefe poetifäc 
Stimmung erzeugt motten! Darin beriet ber fräftigftc iöcweis ihrer Sleajt* 
beit, ba£ befunbet am meiften iljre Unbefangenheit unb Slufridrtigfeit. „Das 
ift fdiwer", benfen wir oft währenb ber Aufführung bes „Siegfrieb" — ge* 
wiffermafjen gleid)gültig wirb uns, ob Otogner e$ gemalt h Jt ober ein 
Ruberer, unb unbewußt reichen wir bem Kunftlcr bie Saline, inbem wir 
unfer tieffte» (Smpfinben mit bem feinigen unb mit feinem Äunftwcrfe iben> 
tificiren. 

s Mt bem „Stcjjfricb" t>at Sagner bie beutfdje 33üf>ne um ein Stücf 
bercidjert, weld>es gau£ neue s i)iotioc jur Darftctlung bringt. öS ^anbelt fidj 
Darum, bas ^ugenbleben bc$ Reiben Sicgfricb JU fdnlbern. tiefer tväcftft 
fern oon aller Kultur auf, unter ber Cbf)Ut bc* 3wergc3 ÜNime, ber bem 
ungeftümen Kerfen gegenüber ftets geltenb maaX bafe er tt)n „als juücnbe« 
Kinb aufersogen, mit Kleibern gewärmt unb mit Spetfe unb Sranf oerforgt 
^abe''. Sein tfofm fei nun, bap ber t)aftiäc Knabe it)n quäle unb §affe. Der 
junge Siegfrieb . befifct in ber £h at eine aufjerorbentltdje Abneigung gegen ben 
ßwerg *, SHhne will ihm glauben madjen, baß er wie ber 35ogel bem 95öglein 
int tiefte ber Wahrer SiegfriebS fei. Dodj Siegfricb hat bie Xtfitxc be$ 
JBalbes belaufet unb beobachtet, bafj jum tiefte baä flJcannajen bie Nahrung 
braute, wäfjreub baö SÖeibdjen bie jungen fäugte. „Da lernt' ia) woljl, 
waö t'iebe fei, ber SNutter entwanbt id? bie SMpen (jungen) nie/' ,,©o 
r)aft bu nun, <Diiute," fragt er flug ben 3werg, >M' m minniges Seibcfjcn, ba§ 
ich es Butter nenne?" Huf bie Entgegnung 3)2ime§, „Stcgfrieb fei ja weber 
Eogel noch %uä)*", oerlangt Siegfrieb ju erfahren, wo feine Butter fei. 
Der 3wcrg fpftt tlm $u überliften unb fagt il)m: „er fei ihm ^ater unb 
Butter juglcid)". Da* ift Siegfrieb $u oiel; er (al feine ©eftalt im Haren 
33acf> geferjen unb 3RimeS ©eftalt bamit ocrglidjcu: feine Vernunft giebt it)m 
ein, baj$ „nie ein gifd) au$ ber Kröte frech", alfo oerlangt er $u wiffen, 
wer fein üBater, wer feine üftutter fei. @nblich, nachbem Sicgfricb mit (Ge- 
walt gebrofjt, erzählt u)m ^iirne, wie er Sieglinbc wimmemb im Sßalbe ge* 
troffen, fte $u fia) genommen unb gepflegt tjaoe, als fte ein Kinb geboren. 
Sic fei bei ber ÖJeburt geftorben. „Dod) Sicgfrieb ber genas". 9tun fragt 
Siegfricb nadj bem 4$ater. i^on beut weiß s JDfimc n\$t&, al^ ba^ er im 
Kampfe erfragen fei. Jür Ü)iüt)e, Äoft unb Pflege beö Änaben fyabe bie 
Butter bem 3 wcr fl e em jerbroa)ene^ Sd)wert Innterlaffen, ba§ ber s i5ater 
im legten Kampfe führte. Wie Siegfrieb oon bem Sa)wcrtc ^ört, ocrlaugt 



Digitized by Google 



2)u3 ftejlfptel in 8aüKuU). 



er, bag 2Wime eS fdfattfc unb im Sütel barüber, bafc Stöhne fein <3ater 
nic^t tft, ba§ er fclbft in ber gerne fein fgcxm fjat, ftürmt er in ben Salb 
fort, ben alten SQKlM gurücflaffenb mit ber neuen $lage, baS <©$wert gu 
fajmieben, weites er fa>n oergcblit$ gu fa^mieben oerfudjt l)at. Sotan tritt 
als Sanberer in bie .§öf)lc best 3werges. £er lifttge 3werg will i§n fort* 
weifen. £>orf> erbietet ftcb, Sotan iljm brei fragen su beantworten, wofür 
er feinen Äopf 311m ^ßfanbe fefet. 2ftimc geljt in bie Glinge, ^tadjbem 
Sotan bem 3* Dcri 3 e kie fragen beantwortet fjat, legt autt) er bem 3 n?CTl 3 e 
brei fragen oor, welche er „nadj Seitens ^flidjt" beantworten muffe. Tic 
evfte begießt fia? auf ^iegfriebs ^erfon, bie gweite auf gafner, ben 9Hefen> 
wurm, ben Siegfrieb mit einem ^anoerte fällen folle. N J)iimc nennt baS 
Schwert iNotfMng, als baSjenige, mit bem ©tegfrieb bie £)elbentt)at oollbringen 
werbe. ©8 tft baS <Scf)wert, welkes <©ieglinbe in ^tücfen mitgebradjt Ijatte. 
$Me brittc grage, wer baS ©djwert wieber fajweijjen werbe, weife 3ttime nid?t 
gu beantworten. Sotan oerfünbet tym, „nur wer baS gurrten nie erfuhr, 
febmiebet Sftotfrmg neu". Das §>aupt beS 3wergeS ift oerfallen; mit ben 
Sorten ,,id) laß es bem, ber baS gürdjten nidjt gelernt f)at", oerfdjwtnbet 
Sotan. «ls Siegfrieb gurücffcfjrt, will 3)time iljm junäa^ft baS gür^ten 
beibringen, um fic§ oor iljm gu fiebern; er will ilm gu bem VHubwurme in 
Weibböfjlc füfjren; bodj Siegfrieb oerlangt erft bie ©türfe beS Schwertes, 
unb unter bem (Gejammer beS 3 lüC ^9 c§ ftf)wei§t er" fie gufammen. £>ies ift 
in ftürge ber Qnfjalt beS erften Nietes, ber, oon brei ^erfonen gefoielt, eine 
gute Stunbe bauert. Iber fo gefdjüft finb bie ©Ijaraftere 9J(ime unb ©ieg* 
frieb etnanber gegenübergeftellt, ba§ fidj bie tfuft beS 3ntjörers mit lebfyjf* 
tefter lljetlnaljme gu folgen oon ©cenc gu @eene ftetgert. £)ie ®cene mit 
bem Sanberer bietet wieber bem ßomponiften (Gelegenheit, baS erhabene 
Clement ber 3ftufif wirfungSooll gu oerwenben, um bie gigur beS SanbererS 
neben bem ßwerge als gewaltig erfreuten gu laffen. Firnes #erfdjmifct§eit 
unb Siegfriebs burfebifofes Scfen bieten greüe ©ontrafte. (£s faben einige, 
waf>rfcf)cinltd> aus bleiben für ben gang oortreffli^en DarfteUer beS üflime, 
£)errn ©djloffer, ftnben wollen, ber ©iegfrieb gleidje meljr einem glegel als 
einem gelben. £>em gegenüber läjjt fidj nur fagen, bafj in ber erften «Scene» 
bereits bem 3 u f a ) auc * 9KtmeS $lan flar wirb, wonad) üflime ben ©iegfrieb 
nur benufcen will, um ftrf) beim tfinbmurm gafner bie ftaftanien aus bem 
gener, b. t). baS SRtjeingotb unb namentlid) ben 3 auDe ^»9 §°^ n S" Ictffcn. 
Ter gefunbc s Dtenfdjenoerftanb Siegfrtebs (at längft begriffen, bafc 3?Hme 
mit t^m ein gweioeutiges (Spiel treibt unb oollenbS wirb ib,m baS flar, als 
er oon ben Sdjwertftütfeu ^ört, bie 9)iime fia^ angeeignet r)at, wela^e aber 
ctgcntlia^ i^m, bem ®o(tte Sicgmunbs unb Siegliubens, geboren. *^ie >5cene, 
in welker ^iegfrieb bas Sa)wert fajweiBt, gebort gu bem ®rojjartia,ften, 



3)a3 Sftftfpiel in »atjrcutfi. 503 

too& je für bie SBüfjnc etfonnen würbe, unb mit wie einfadjen Mitteln wirb 
fjkx eine bebeutenbe Sirfung erhielt. 

biefer ©cene jeigt nun Sagner auffäütg, bafc er fidj eine in ber 
Jljat neue gorm gefc^affen Ijat. (Sr fnüpft an baS gewaltige ©djer^o ber 
ueunten ©nmpljome oon ißeetljoücn an, beffen wilb cinljerbraufeube £on* 
wellen wir mitunter rollen ju Ijören meinen. ftls ©tidjprobe ber Sorte $u 
©iegfriebs ©ajmicbegefang fei §ter nur erwähnt: 

^cfmiicbc mein Rammet 

©in t>arte8 ©djwtrt. 

Ginfi färbte »tut bein fat6e« ©tau, 

©ein rotfcS ttiefeln rötete trifft, 

Kalt tacfjtcfi bu ba, 

2>a8 SBarme leefteft Du fii^t. 

Wun Ijat bie ©luü) Di* rotlj ge^Iii^t, 

2>eine wctdje $>ärte bem Jammer u>eid&t. 

^ornig fprü^ft bu mir ftunfen, 

2)a§ id) bitf) SprÖben gejäfmitl 

$ctal}0 ."peiafjo §obo £>o! 

3ttan wirb mit ^ntereffe beobaditen, bat Sagner im Verlaufe biefer 
©cene oft auf ganj oerfajiebene Sorte biefelbe 9)cufif gefefct l)at. Tic ÜWufif 
ber ganzen eben citirten ©teile ift biefelbe für eine anbere ©teile gleiten 
Umfanget mit ganj anberen Sorten, beren 3ntyalt allerbingS ein ät/nlicfccr 
ift. £)er ganje erfte %ct ift eine Steigerung, welaje in biefer erften gelben* 
tfyat ©iegfrtebs gipfelt. ®ie SHufif ergebt ben ja an unb für ftdj. profaifa)en 
Vorgang bcS ©äjwertftfmticbcns in Sirflia^feit ju einer §clbentljat. Sir 
gelangen ju ber ^Uufton, ba§ etwas Äufeerorbentliä^es oor fidj gcf)t unb 
baljer fann fia) unfere ^fyantafte mit ben fünften garben bie ^ampfeSluft 
unb ben recfeufyaftcn flftutlj ©iegfrtebs ausmalen. 

Sunberbar ift nun, wie allmäf)lic§ Sagner bie ebelften £>erjen$eigcn* 
fa?aften bes 2)eutfa?en in ©iegfrieb 3um ©ewufjtfein bringt. 3uerft bie 
©e^nfu^t naa) Ü>ater unb Butter, bann bie flflannljaftigreit, ben >J)iutlj, bie 
Uncrfcfcrocfcnfjeit, baS träumeriföe unb fanfte Sogen ber ©ebanfen, fur$ be* 
oor es eine große X^at gilt — aua? bie öiebc jur 3Jcufif läßt Sagner in 
©iegfrieb entftefyen unb fidj äußern — enblia? bic treue Ciebe jum Seibe. 
£as finb freiließ feine bramatifdjen Vorgänge im ©inne ber alten SDperl 
Sie feljr ent^ürft uns aber ©iegfriebs ©elbftgefpräa) unb ©efpradj mit bem 
Salboögelein im Salbe oor ber £>ötjle bes ßinbwurm. Sic ber junge £>elb 
fein ootteS $erj ben S3äumen unb Sögeln beS SalbeS ausführtet unb in fie 
§inetnrebet, als oerftänben fie iljn, wie er bem Salboogel laufet, ifm naa> 
jualjraen fu$t, wie er fia? im nafyen 9lof)re eine ©$almei fajneibet unb bar*» 
auf au btafen 35erfucbe maa)t, wie er bann, einfe^enb, es fei biefeS föotjr 



Digitized by Google 




504 3>«6 ftefflpicl in $tai)rcut$. 

niajt feine ®ao?e, e3 fortwirft unb mit bem filbernen .§orne oertaufdjt, »ttrt 
ba$ mufj man eigentlich mit angefetyen un& angehört f>aben, um bas ^oetifebe 
biefer einfachen Vorgänge empfinben su fönnen. 

v JJachbcm Siegfrieb ben Vinbwurm mit bem Schwerte Oiotlmng getobtet 
hat, führt er bie oom 5Mute bes Drachen trief enbc £>anb jum *D<*unbe, leeft 
fic ab unb oerftetjt nun ben ®efang be$ Segels, ben jct?t ein genialer (Sin* 
fall SBagnerS einer Srauenftimmc juertheilt hat: bas Vöglein fingt it)m ten 
Vergangenem unb ^ufünftigem, uon ber frönen Vrünnhilbc, bem t)errüd>ften 
©eibe: 

,,«uf fätm Mcn fic fcfcWft, 
<£in freuer umbrennt iljren £aal. 

S)urcfya)ritt' er bie »rauft, 
£ru>C(ft er bie ©raut, 
^rfinnfylbe wäre bann fein." 

Das Vöglein will fein Jührcr fein. Siegfricb, ooll 3ubel bie „Vraut" 
$u ftnben, oon ber it)m eine bunflc St^nung innerlich oerfünbet, was fic ihm 
fein werbe, folgt it)m. ©in föeichthum mufifa (lieber Schönheiten offenbart 
fidj in biefen Scenen beS jweiten Slctes, nrie er faum sunt ^weiten s JMale 
gefunben werben bürfte. Äthemlos laufet bns publicum bi^ jum 3djluffc 
bes reiäenben Drchefternachfpieles, in welchem bie s JHelobie bes SBalboogei* 
nach unb nach fcheinbar ferner unb ferner erflingt. 

©h* ©iegfrieb $u Vrünnhüben gelangt, muß er ©otans Speer paffiren. 
Sit wijfen, baß er feine (Gewalt überwinbet. ©r burchfehreitet bie „wabernce 
fco^e" unb naht fich bem (Gipfel bcS Vrünnhilbenfteius. Unter einer Xdimc 
finbet er SBrünuhilbe in tiefem «Schlafe. 3Bte fie SBotan gebettet fyat, fo 
rul)t fie noch: mit bem .§elm auf bem Raupte, ben Körper mit bem Schübe 
bebceft. 933ie if>r Stegfrieb ben Schilb abnimmt, ruft er : ,,.£)a, in Waffen ein 
ÜKann"; als er ben §elm in bie £>of)e r)ebt, bleibt er in ben fawnen Äublicf 
oerf unten. (£r löft mit s )iott)ung§ §ülfe bie iörünne (Lüftung) unb fährt 
erftaunt jurürf mit ben Sorten: „Das ift fein iÜiann"; unb nun ent$ünbet 
fia) in i§m allmählich bie t'iebeSglutf). Srüimtytoe erwacht über feinen Hüffen. 
SDcufifalifch geftaltct fta) biefer Moment ju einem ber grojjartigften ; tote 
immer ift in folgen Momenten SöagnerS s J)cufif von einer ftol3cn Einfachheit. 
Dem jähflingenben E-uiüll- s Äccorb ber .pörner unb Xrompcteu folgt ba$ 
^taniffimo ber (Zeigen in C-dur, fich bis in bie höchften t'agen mit §arfen< 
begleitung oerflüchtigenb ; barauf roieber Jenes grelle E-raoll, bann bie (Zeigen 
unb Warfen im ^ianiffimo mit D-moll nochmals in ein ^rpeggio übergehenb, 
bann bas E-moll nochmals, aber fct)r leifc unb barauf ber Uebergang in 
ba$ befinitioe C-dur. Schöner fann mot)l faum bas allmähliche (rrwacbert 
be§ ®el&ftbewujstfein§ ber Salfure oerherrlidjt werben. SBagner wieber^ott 



Digitized by GooqIc 



£aÖ gtftfpict iit $ü»)TeiiU}. 5()5 

bie genannte ftolge normal«, wärjrenb bie ©alfürc bie Sonne, bas tfidjt, 
ben lenaitenben lag begrüßt. Das nun folgenbc Duett ift formell wie in* 
fialtlia? $u bewunbern. Wagner $at barin eine ftüüe oon pföcrwlogifaVinter* 
effanten Momenten $ur Darftcllung gebraut. @S finben fi$ gait3 neue nnb 
originale mufifalifaV «äuSbrucfsmetfcn für oft unb trbial componirte Sitmv 
tionen; fo ift 3. Wagners ^luffaffung oon bcr Stelle „Du fiefyft meine 
Xagft" fefyr merfwürbig ; naa? bem ©rguffe ber hofften Veibenfdjaft ift biefelbe 
rufjig aufgefaßt unb wirb bura? biefen l&ontraft fcf)r wirffam. 

$n „Siegfrieb" erfdjeint bie $bee bes ©agnerfcbcn 2)JufifbramaS am 
meiften oollenbet wtebergcgeben unb oerwirflidjt. ©ir werben nicht feljlgcrjen, 
wenn mir bie Urfadjc baoon in bem Umftanbe fuajen, baß fidj in biefem 
It)etle ber Tetralogie bie glütf tiefte s JDitfdjung epifdier unb Ir/rifdjer Elemente 
Su einem bramatifcfcen (Bangen finbet. ©agner will ja einem epifcfjen üBor«« 
gange ben Ir/rifdjen ©eljalt, ber in jenem »erborgen ift, ablaufen unb bem 
gn^dm sur Älar^cit bringen. Die (Situationen bes „Siegfrieb" finb eben 
oorsüglic^ geeignet, biefen ükrfud} oermittelft ber s Jttufif gelingen 311 (offen. 
Senn man bat Tertbua? barauf l)in burdjlieft unb fi$ fragt, ob hier bie 
Trennung im Sinne ber alten Oper jmifajen nicht begleitetem, begleitetem 
föccitatio, ^tric u. f. w. überhaupt nodj möglich ift, fo wirb man balb bie 
llitmöglicbfett crfcuncn unb im (&egcntheil baS üöebürfnij? empfinben, bafe f)ier 
burd) ben Text felber, ber 3ur mufifalifcfjen $3ehaublung fajon auf ben erften 
$tuf fjin im f)tfä)ften ($rabe geeignet crfcrjeiut, ein neuer Stil notl)Wenbig 
wirb. 33emerfenSmerth ift übrigens, bafe fitt) ©agner gerabe wahrenb ber 
ßonccption bcS „Siegfrieb" ,^ur Einführung eines neuen Stils entfchiebcn ge* 
brängt füllte. Das $Jebürfnifj ba^u f)atte er fct/on cmpfunben, als er im 
$at)re 1848 an bie mufrtalifche Ausführung oon Siegfriebs lob, ber 
heutigen ,,(£ötterbämmcrung", ging, meiere er unterbrach unb liegen liefe, weil 
er fürchtete, bie in epifa^er Jorm eingeführten flubeutungen oon Söejietmngcn, 
bie 3um SBerftänbniffe beS (öanjen nothwenbig waren, mürben bie feeniferje 
©irfungSfä'higfeit mefentlia) beeinträchtigen. Orrne bie Hnwcnbung ber foge* 
nannten l'eitmotioe, mürbe baS auch wof)I bcr Jali gemefen fein, ©rft burd? 
fie unb ben neuen Stil, ber fidj in ihrer fcnwcnbung funbgiebt, gewinnen 
jene epifa^en Änbeutungeu bramatiferjes Veben. Das ^erftänbnip ber tfeit* 
motioe war wieberum nur mbglia), wenn biefelben früher eingeführt waren; 
biefer Umftanb bebingte ©agners Streben, bie in „SiegfriebS Job" ange* 
beuteten ^Beziehungen bramatifcf; auszuführen. So entftanb allmählich bie 
Tetralogie, inbem ber s J)hififer bem Dicbter unb umgefehrt 311 .pülfe 311 
fommen ftrebte. betrachtet man ©agners ©erf oon biefem (^efia^tspunetc 
aus, ben meines ©iffens (aufjer ©agner felbft in feiner „2Qiittl)cilung au 
meine ftreunbe" anbeutungsweife) noa) Memanb tycrüorgc^obcn hat, bann 

3m mucn IHeitl). 187«. Ii. Gl 



Digitized by Google 



506 ' . 



2>a§ faflfpiet in SBam-entb 



wirb man bie Ueber^eugung gewinnen, baß bcr neue Stil eine ©ereätigung fyxt, 
bie itrot eigentfjümlia? unb niefct erft fünftlid) Don außen her beigebracht 
»erben ift. 9ttan Kann nun allenfalls nur nca) barüber ftreiten, ob Wagners 
neuer Stil confequent unb Derartig buranjefübrt ift, baß er unfere bi^erigen 
äftfjctifdicn Beobachtungen unb Urteile nicht als maltet ju »oben wirft, 
fonbern biefelben erweitert unb ausbaut. 

T)ie mötfn'faVn Beziehungen, welche Sagucr juerft in „StcgfriebS lob" 
unb bann fucceffioe rücfwärts bramatifdj ausführte, mußten an einer be* 
ftimmten Stelle oon felbft flar fein. @benfo mußten bie Veitmotioe bei ihrer 
erftmaligen (tHnführung fo gebraut werben, baß ber $uhörer mit tlmcn oer« 
traut würbe. Sie mußten fieb bem Cljrc berartig einprägen burd) baS 
©nfemble bcr s J)?ufiF unb Sccncric, bes £ejrtes unb ber üDarftellung, baß fte 
leicht fogar unbewußt wiebererfannt würben, gerabe fo wie wir ohne barüber 
nadjättbenfen ben £reiflang, bafl g-unbament jeber mufifalifeben ßonfenan^, 
wiebererfennen. £)er poetifa> unb mufifalifcbc ^roceß beiber mußten ihren 
feften >Hücft>aIt befommen. 

Wagner, ber dichter, fanb ilm in ber (Sfiftenj beS „9?h«ngolbeS" unb 
ber bemfelbcn innewo^nenben magifa^en ©ewalt: einer actioen unb einer 
paffioen. ^ie paffioe bcftct)t barin, baß: 

Wut wer Der Dünne s £la<bt cntfaqt, 
9iur roer ber l'iebe üufl »erjagt, *) 
9iur ber erhielt ftefe, ben 3 a "ber 

3um "tReif ju jwingen baS (Bolb. (.iR^cingofb, erfte «cene.) 

Sir wenben uns wenige feilen in ber £)id)tung beS iH^etngolb juruef 
unb finben bie actioe (Gewalt bes töhetngolbes mit folgenben Sorten charaN 
terturt. 

„3>er IBelt tfrbe gewänne 311 eigen, 

28er aud bem Wt>einaotb fäufe Den ffiing, 

Der maßlofe SWacht tbm oerlicb/." 

t)er 3)?ufifer Sagner finbet ben feften üRücffjatt in einer foldben ©in' 
füfjrung ber t'eitmotioe, wie fie in unferen bisherigen muftfalifchen formen 
begrünbet ift. Äuf ihnen, ben Veirmorioen, fußenb, fann er bann unter ber 
33orauSfefcung, baß ber ^ufyörer mit benfelben in obigem Sinne oertraut ift, 
baß biefelben fein mufifalifcbeS für bas innige Berftänbmß beS >)l\te> 
lungenringeS finb, bie mufifalifeben gormen erweitem: gerabe fo wie bie 
früheren @rweiterungcn aus ber freien Behanblung bes Drciflanges unb ber 
Einführung fetner «barten fia> ergaben, fo ergiebt fich tycx bie neue gorm 

*) jWan beadjte ben ©chlufjreim, ber in ber mufitalifefcen ftractur biefeä ?ettau> 
tioe« begrünbet iji. 



Digitized by Googl 



«uä fctr SrgcntiniWcn WepiiMil 507 

bur$ ©nfüljrung unb befyinblung bcr ßeitmotioe. &ua) ben Vcitmotioen bcr 
mufifalifajen ©runbibcen wofynt, wie bcm Otyetngolbe, eine actioc unb eine 
paffwe ©eroalt inne: nur tuet ber ütta^t ber bisherigen mufifalifajcn gorm 
entfagt, erringt ben Sauber ju neuer Jorra (bem mufifalifdjen „Weif") $u 
fingen ba$ ®olb be$ mufifalifajen (£ebanren$. Das ift bic paffioc ©cwalt : 
bie aetioe lä§t ftdj mit ben ©orten auSfpreajen: ber unfidjtbarcn ©elt 
örbe gewänne 5U eigen, wer aus bem '.Nibelungenhorte ber mufifalifdjeu 3fteen 
fdjüfe bie neue Jorm, weldje ilmt mafclofe Sttadjt über bie §erjcn ber 
SMenfdjen ocrlielje. 3$ ,m & berufeneren überlaffen , biefc Allegorie weiter 
auszumalen; mir galt e£ Ijter, nur Anregung bafür 311 geben, baß man 
©agners ©erf nidjt oon oben tjerab, fonbern oon unten herauf betraute, 
bajj man fidj bemühe, ba$ ©rojjartige feiner tyte anjuerfennen , ben realen 
©cbanfen (©ort) mit bem tranScenbenten ( s J«ufif) in eine berbinbung $u 
bringen, beren Äraft unb Gewalt oor ifjm itfiemanb geafmt fyrt. ^acob 
(iirimm jagte einft in feiner Webe „über ben Urfprung ber Spradje" : ,,«uö 
betonter gemeffener föecitation ber ©orte entfprangen ÖJefang unb Sieb, auä 
bem &eb bic anbere Didjtfunft, au$ bem @efang bura? gefteigerte «bftraetton 
alle übrige üftuftf, bie nadj aufgegebenem ©ort geflügelt in folaje §ö^e 
idnoimmt, baß if)r fein ©ebanfe fidjer folgen fann." ©agner Ijat unfern 
<&ebanfen $u ber .'pbfje, weldjc bie bisherige ^nftrumentalinuftf mciftenS plan* 
los bur^irrte, einen ©eg gewiefen; er ^at bic ftnftrumentalmufif bem ©orte 
wieber bienftbar gemalt. 



$erid)te aus bem '«Xeidj unb bem ^fasfanbe. 

Aue ber lUsfnUnirdjfit Kepublik. bitte um ein beutfdjeS 
ftriegSf $iff. — Die £>anbel$frifi$, mclaV r)tcr bereite d)ronifd) geworben 
ift, wirb immer bcbenfliaVr ; alle V'anbeäprobuctc finb im ©ertfy gefallen unb 
pm Xtycil gar nia?t ocrfäuflidj; ber ©elbumfafc ift auf ein Minimum rebu* 
eirt. ©enn bie$ junadjft in engem 3 u f ammcn ^ art ä imt ^ cv allgemeinen 
Ärifi« bes <&elb* unb ^robuetenmarftes ftcljt, fo ift biefelbe Ijicr nodj burd) 
eine augleid) finnlofe unb wiüfürlidjc Jinanipolittf unferer ^rooinsialregierung 
in bebenflid^fter ©eife oerfdjärft worben, fo jwar, bafc, falte feine Äenbcrung 
eintritt, ber $>anbeUftanb oon föofario feinem töuin cntgegenfcfyen mufe. Der 
Regierung na^fte^enbc ©apitaliften, wa^rfa?cinlia) bie Wcgierungsleute felbft, 
grünbeten eine fogenannte ^rooinjialbanf bc Santa Je mit bem £wetf — 
ba4 &inb oon ber, ihrer «nfiajt naa? auäfaugenbcn, in ,v>änben oon (£uro* 
päem beflnbli^en Bonbon anb töiocr $late banf $u befreien, ©ie bilbeten 



Digitized by Google 



508 



©cricfctc aus bem Neid} unb Dem gutfanbe. 



fid) ein, mit eigenem Kapital bas fjiefige ©efcfyäft in ®ang polten ju fönnen 
unb augleic^ ben fd>önen ^erbienft ber Vonbon 93anf an fid) reiben ju fönnen. 
Da fie bas aber auf gütlichem SBege friebltcber §oneurren$ ni$t fertig 
brauten, fo oerfudjteu fie burtf) gewaltfame gefefcgeberifaV aWafrregcln juerft 
bie Vonbon Satt! lafmt 311 legen burd) entjieljung bes £miffionSre(f>tS con 
tyipicrgelb, bann burcr) poli3eilid)e Gf)icanirung unb enblid) burd) becrctale 
£*lief$ung ber 33anf unb Slnorbnung itjrer Viquibation; bie %*rotefte bes faft 
gefammten ShufmannSftanbes oon föofario, einfd)licfeli(f> oiclcr bei ber ^3ro 
oinjialbanf felbft intereffirter unb bisher gegen bie Vonbon $3anf arbeitenben 
l^änner, fonnten bisfjer bie ^urürfaiebung bes brutalen DecreteS nidjt er* 
wirfen, ber ©ouoerneur 55apo antwortete telegraptnfdj : id) fjalte meine De* 
trete aufrecht unb wenn fytfb föofario banferott gefyt, unb bod) finb bie 
folgen einer Viquibirung ber Vonbon S?anf in biefem Slugenblicfe fo »ernieb« 
tenb für unfern §anbel, ba§ bie Unmöglicbfeit ber Ausführung bes DtcTets 
ben (Glauben ftüfet, bafe bie Regierung fcbliefHirf) ein (Sonoenio mit ber $anf 
eingebt. Die SSanf folt nämlia) mef>r ober weniger ein Drittel mefjr <S$ul* 
ben einjufaffiren als ,$u bellen unb namentlidj au ben ©aubwerfer* 
unb ftaufmannSftanb in föofario ftarfe gorberungen ju fteüen tjaben; wirft 
fie gelungen, biefe ^djulben einzutreiben, fo müffen biefe Sdmlbner im 
ungünftigften Augenblicf ifjre etwaigen Saarenbeftänbe ju jeben ^retS Der* 
äufjern unb ftefjen namentlid) bie größeren Rauflcute oor bem fixeren Söan* 
ferott. ^njwifdjen *) at Wefe bornirte ginan^politif unfrer ^ttaebttjaber fdwn 
bie golge gehabt, baß bie eigene ^rooinjialbanf in golge allgemeiner 3>er* 
fetjrsftotfung unb 3urücf Haltung bes fjarten (Selbes nid)t im ©tanbe war, bie 
an fie gefteüten gorberungen ju befriebigen unb becretirte beSfjalb unfer £>err 
©ouüerneur, bafe fie brei ÜJionate lang fein $apiergelb umwedjfeln folte; bie 
natürtiebfte golge biefeS unbesonnenen Sd)ritteS fteüte fid> fofort ein: bie 
33anf oerlor ifyren (Srebit, itjre "papiertfyaler fanfen um fünfunb^wan^ig 'Pro* 
cent im 2£ertl) unb ba in golge ber fd?on größeren ÜfjetI ooüjogcnen 
(£in$ief)ung bes ^apiergelbeS ber Vonbon 33anf unb beS geringen tßeftanbeS 
au Rattern ®elb, faum ein anbereS ©elb ejriftirt als ba« ^apiergelb ber 
Söanco prootn^ial be ®. ge, fo entftanb im ganzen "iUerfefjrSleben bie größte 
Unfidjerfjeit, bie bis fjeute anhält. Das wenige nodj curfirenbe 93anf*VonbreS- 
$elb gilt für bas befte 3 a ^ungSmittel. (Silber oerbient swölf ^rocent, 
(Mb bis 311 fünfunbswan^ig ^rocent, ü£ed>fcl auf brüben fönnen mit (ge- 
winn oon sefm bis brei^n ^rocent gebogen werben, ber Umfafe ift faft auf 
SRull rebucirt; ein .^auptintereffent ber i^rooinsialbanf unb .yigleid) eines ber 
bebeutenbften (M*äftS^äufer (at fa^on fallirt, ber übrigen, gerabe größeren, 
Käufer galt wirb oon einem läge jum anbern erwartet, unb e« ertfttrt fein 
aWittel, biefem ^Ruin unfercr .^anbelswelt ju fteuem, weil bie rofc Gewalt 



Digitized by Googl 



9lu* iöcrfin. 509 

ihren Sopf barauf gefefct hat, baS Öanb Don ben „@rtngoS" (Brünen — 99e> 
jcichnung für bie SluSlänber) ju emancipiren. Die einige Hoffnung beftefjt 
barin, bafc btc eigene Partei ber Regierung ebenfo ftart fchon leibet unter 
ber atigemeinen 3)?ifere, tute it)re ©egner, ja bis jefet mehr als biefe gelitten 
hat, unb bafs bic Snnfidjt fnVrtton bie ^Regierung jwingt einjulenfen unb — 
wie allgemein gehofft wirb — ber 93anf bie ©miffion oon $apiergelb mieber 
geftartet. 

©Tfreulidj für uns Deutfche ift, baf? unfer neuer 3ftinifterreftbent, §err 
oon §ollebe, fich fräftig unferer ^ntereffen angenommen unb auf ftrei^ 
gebung beS wiebertjolt in djicanüfer ©eife oerf)afteten ©eranten ber Bonbon 
SBanf, eines Dcutfchen, beftanben f>at. ©r hat leiber ein englifdjeS tanonen* 
boot aus 9Ho jur Unterftüfcung für ben äufcerften Jatt etttren müffen; all* 
gemein wirb gewünfeht unb lebhafter als \e, ba§ enblich auch ein beutfdjeS 
ÄriegSfchiff in ©übamerifa, b. h- in ©raftlien unb am t'a Sßlata bauernb 
ftattonirt werbe; ber §anbelSoerfef}r ^wifa^en Deutfchlanb unb fner ift fo 
gewadjfen unb fo »iel beutfcfjeS (Sapttal r)tcr angelegt, bafc — wie angenom* 
men wirb — bie Unfoften einer folgen flflarineftation reichlich gerecht* 
fertigt feien. 

%ns Berlin. 3 ur auswärtigen Situation. ÄunftauSftellung. 
— Äm ^orijont ber auswärtigen ^olitif waren in ben legten Sagen plöfc* 
lieb finftere $Öolfcn aufgewogen: atlarmirenbe Nachrichten oon ungreifbarem 
Urfprung fa>wirrten burch bie Vuft, als ob (Suropa unmittelbar am 93or> 
abenb eines rufftfaVtürfifdjen SfrtegeS unb in weiterer golge »ielleicht eines 
allgemeinen ©elt&ranbeS ftänbe. Daju fam pon <ßarts aus bie fiunbe oon 
einem engen Schüfe* unb £rufebünbnifj awifeben föufelanb unb Deutfchlanb 
8« einem fet)r actioen Vorgehen gegen bie Pforte, eine Äunbe, bie burdj bte 
Veröffentlichung beS ffiortlauteS ber angeblichen «Oianj einen bebeutenben 
©nbruef machen mußte. Die gehetmntjwollen Üieifen beS Generals 3J?anteuffel 
na* ©arfchau, nach Earjin, jutn Äaifer, gaben ber Senfation unb (Sombi* 
nation olmebteS reiben Stoff; wußte man boch, baß ber biplomatifcbe General 
mit Vorliebe ju tritifchen Senbungen gebraucht wirb ober auch ftch baS ent* 
fpredjenbe ftnfeljen l)iert?on $u geben weiß. Die fcbfüt)lung ber fdjwülen 
£uft in <$eftalt »ergebener Dementis unb DeSaoeus t)at glücflicherwetfe 
ntc^t lange auf fich warten laffen; bie ruffifaVbeutfdje Offenfioallianj ift als 
ein großartiger iournaliftijcher Schwinbel erfannt werben unb bie angebliche 
ruffifdje ÄrtegSerflärung wirb wohl nur ben ftroed fyabtn, ber Pforte etwas 
mehr Söefchetbenhett beizubringen, als fie bisher bem Jriebensgefchaft gegen- 
über bewiefen. 

So fchetnt benn bie ffluhe wieber für eine furje (Spanne 3eit gefta>erf, 



Digitized by Google 



510 $eri$tc au§ beffl SReia) unb betn fluSlanbe. 

» 

wir fbnnen uns bcr angenehmen §offnung Eingeben, ber europäifchen Diplo- 
matie werbe es bodj fchließlich noch einmal gelingen, ben oricntaltfchen fliiß 
$u ocrflctftern, unb bürfen un« einftweilen noch ber (öenüffe beS griebenS 
erfreuen. 

Das ÜageSgcfpräch btlbet jur 3eit hier bie atobemifche tunftauSftellung, 
welche in einem swetjährigen SurnuS wieberfehrt. Der sunächft gegen frühere 
Aufteilungen tjercorrretenbc Unterfa)ieb ift ber, baß fie in einem neuen %t* 
bäube fich präfentirt, welches gegen bie oormaligen, weltberüchtigtcn, wahrhaft 
feanbalöfen töäume fc^r mefentliche Ü5orjüge befifct. Das neue AuSftcllungS* 
gebäube auf ber „SDJufcumSinfcl" ift freilich nur prooiforifth, aüein mir 
wollen unö trofcbcm feiner aweefmäßigen fltäumlidjfeiten unb feiner trefflicbcn 
93eleuchtung freuen. ^öffentlich gewinnt ber prooiforifcbc ©harafter niebt 
eine fo unenblicbe Dauer, wie wir es leiber bei anberen öffentlichen ($cbauben, 
jum (Stempel beim föeichstagSgebäube, gewöhnt finb. 

Die Aufteilung ift ben oergrößerten Räumen cntfprecbenb ungewö^nli* 
reichhaltig; ber Statalog jählt 826 Oelgemälbe unb eine große ffleih* »on 
Aquarellen, Zeichnungen, tupferfttchen, Seulpturen auf. ©enn wir bebenfen, 
baß biefe SSilber faft auSfchließlich üon beutfeben Malern unb im Seitraum 
ber legten swet ga^te gemalt finb, baß felbfroerftänbltch nur bie ©Ute Auf* 
nähme gefunben tfat unb baß ©fibbcutfchlanb mit einem fehr geringen 93nm> 
theil betheiligt ift, fo beweift biefe 3ahl ficherlich eine impofantc ^robuetioität 
ber beutfehen Malerei. Ob bamit ber innere ©erth gleichen «Schritt hält? 
©er bas mit einem ©orte beantworten tonnte! ©S will uns boeb jebcSmal 
bei folcben ÄuSftellungcn ber allcrneueften tunfterjeugniffc fcheinen, als macbe 
fich mit jebem tytye bie 3flittelmäßigfeit mehr breit. @S ift etwas @terco* 
ttmes, ©chwunglofeS, SDionotoneS, ein Langel an Jftbecn unb ^bealen, was 
uns bei einem großen Xheil biefer bemalten t'einwanb auffällt, unb jwar 
fowohl hinpthtli* ber ©aljl ber Süjets als ber Auffaffung. (Einen bleiben* 
ben ©inbruef gewinnt man bodj nur oon einer fehr befchränften Anzahl oon 
Silbern. Porträt, Sanbfchaft unb ©enre herrfa?en auSfchlicßlich. Das htfto' 
rifche 5ach ift mit Ausnahme ber ©pecialität ber ©chlachtenbilber aus ben 
jängften Kriegen fo gut wie gar nicht oertreten. 3 U ^tftorifcöcn Sonceptionen 
im großen heroifchen ®til fcheint heutzutage nur noch ein beutfeher SWaler, 
Anfclm Auerbach, bas geug ju bcfi|en, unb ber pflegt fich leiber nicht in 
biefer AlltagSgefeüfchaft 3U präfentiren. Unter ben neueften ÄriegSbilbern, 
bei benen bas patriotifebe ®efüt)t unb $ntereffe uns immer etwas auf Äoften 
ber äunft befricht, fcffeln übrigens „ber tfaifer auf bem Scblacbtfelb oon 
$tonoillc" unb „bie 3ufammenfunft jwifeben Üftoltfc unb ©impfen", oon 
(Steorg 33leibtreu unb ganj befonberS bas (Samphaufcnfche SBilb: „Surft ®i$' 
maref ben flaifer Napoleon nach bcr Schlacht oon Seban jum Honig bc 



Digitized by Google 



au« öerlin. 



511 



gleitcnb", btc Aufmcrffarafeit, unb finb in ber Zfyat an^iehenbe, fein unb egact 
burt&geführte ®emälbe. ©olche ©toffe uiib ein paar Äaiferporträts^ über btc 
nicht Diel fagen ift, oerfammcln immer baS banfbarfte publicum um fid>. 

gm wenigften \)on allen (Gattungen, bie tyex Dertretcn finb, bef riebigt 
uns Diesmal baS Porträt, fo maffenhaft auch gerabe auf biefem (gebiete bie 
f vo Ducti 01 1 ift. (£S finb gewijj alles kljv achtbare Männer unb liebenSwüt 
bige Damen, bie uns §ter als Ämeftücfe, iöruftbilber unb ©tubienföpfe an* 
blitfen, unb eS mag für bie 33efifeer unb ibvc Angehörigen fehr tucrtt)t>oü 
fein, bie treuem ^üge oerewigt $u fehen, aber ber fernftehenbe 8efa)auer fyat 
baoon nicht oicl mehr ©enujj, als wenn er in einem fremben Photographie* 
album blättert. Eon einer gbealifirung unb i&rgetftigung biefer 3üge, wie 
fie bo<h baS Porträt anftreben foü, fyafxn wir in ben wenigften fallen 
etwas bemerft-, oielleitht war es bei biefen phPfioönomicn nicht möglich, unb 
bie &unft mufe eben auch nach 23rob gehen. UebrigenS wollen wir boa) bie 
Porträts oon Gtoftao dichter, 3. 33. bas bes gütften ^lefc, ausnehmen. 

(SinigeS Än^iehenbe unb fehr oiel s J)fittelmäjjtges unb ÄalteS ift in ber 
t'anbfa)aft geleiftet worben. 9lirgenbs ift uns baS «Stereotype unb (SHeiaV 
förmige mehr entgegengetreten, als in biefer Äunftgattung; ber ©ine, ber uns 
bie ^üneburger £)aibe abgemalt fyat, oerbtent wenigftenS baS tfob ber Origi- 
nalität. Tie ^anbfehaft ift weitaus baS banfbarfte Iljema, weil fie am 
leidjteften gefällige unb anmutige (Sinbrücfe 311 erzeugen oermag; aber auch 
hier finb es faum jwei ober brei ©tücfe, bie über bas gewöhnliche unb 
Mittelmäßige heroorragen. 

Unjweifelhaft ift baS (Sknre biejenige Jorm, bie unferer gütigen 
üünftlerwelt am beften gelingt unb mit befonberer Vorliebe gepflegt wirb. 
Ueberaus reich ift fie auf biefer Aufteilung oertreten unb wir finben hier 
eine ÜHeihe fehr treffenber, an^iehenber, feloft ergreif enber ©chüberungen aus 
bem bunten Di enfetjen leben. 

£)em realiftifchen 3 u 9 e > Dcr nun einmal unfere geit beherrfcht, 
fcheint baS (Stenrebilb ganj befonbers ju^ufagen unb wir begegnen hiev 
Arbeiten, bie fich mit ben nicoerlänbifchen ©tttenbilbcrn gan3 wohl 
Dergleichen laffen. §te unb ba fällt nur ein gewiffer prätentiöfer unb 
afjcctirter .pumor auf, ein etwas mühfam coneipirter gemalter ©ift, ber 
nicht in ber Situation unb ber bargeftellten $anblung felbft liegt, fonbern 
gezwungen hineingetragen wirb. Allein wenn bics aua) an einzelnen Silbern 
unangenehm berührt, fo ift boa) im Kattien biefe (Gattung fehr glücfli<h oer- 
tveten. 

EBir mu|ten uns befchränteu, einige ganj allgemeine (Einbrücfe inbtot* 
bueüftet 9latur wieberjugeben •, auf Sinaelheitcn einjugehen oerbietet uns ber 
föiium. 



Digitized by Google 



512 



Literatur. 



Mut auf baS allgemein bewunberte 33ilb oon £ubwig tfuauS: „bie 
fjeiligc Jamilie" wollten wir nod) befonbcrS Innweifen, ftuaus pflegt fonft 
nia>t ^eilige ®egenftänbe barjuftellen,.unb biefe junge, liebliaje, glücfftraf)lenbe 
Butter, bie auf baS (^riftfinb meberblicft, ift aua) feineswegs eine 3ttabonna, 
wie wir fie ju fefjen gewöhnt finb ; nidjt einmal ÜJJuritlo unb Sorrcggio er* 
laubten fid), foweit oon ber töpifdjen ftuffaffung ab$uweidjen. SBären uiebt 
einige folget unb fonftigeS bimmln ebe* $eiroerf, man würbe nutt* anberes als 
rein menfdjlidjeS 2)Jutterglürf in ber Darftellung erfennen. Allein eben was 
bem iötlbe an geicrltdjfeit unb ©eiligfeit abgebt, baS gewinnt es an Änmirtb 
unb liebenSwürbigem SReij; anberSgeartcte s J)iabonnen $u btlben, bürftc unfere 
materialiftifdje $eit überhaupt faum meljr fätng fein. ShtauS ^at baneben 
nur noa) ein 2Mlb auSgefteüt, baS einen fcfyr oerfdnebenarrigen (Segenftanb 
befymbett, aber ebenfalls als eine $erle in feiner Gattung betrautet werben 
muß: „&ur ftyediten ©egen", ein armer $auer, ber im SBirtySfjauS oon 
lüberlia^er $efellf$aft im ©ürfelfpiel um fein ®elb gebraut wirb, roafjrenb 
Jrau unb ftinb ilm wegiu^ie^en fudjen. 

Das nie fcfjlenbe gad) ber ^eltfamfeiten wirb bieSinal befonbers burdj 
ein „9)feeribpll" oon Söödlin repafentirt, ein großes SBilb, bafc jebem Un* 
befangenen ben abftofcenbften ©nbrud ma$t , aber trotjbem, wie alles 31b* 
fonberltäy feine Ükrtfyeibigcr finbet: ©ine in einem feudjten grünen Soleier 
gefüllte 9iereibc liegt fdjlummernb auf einem meerumfpülten Reifen, wä^renb 
ein gräulidjes ©eeungetljüm, ein abfdjredenbeS Sifa^menfdnoefen fia? mit be* 
getyrlia>n »bfi^ten nähert. SBir fjaben feiten eine widerlichere unb tyäfjli^erc 
Skrtrrung ber Äunft gefeiten. 9iia?t oiel anmutiger ift freiließ eine riefige 
pfjantaftifaje „witbe $agb" oon £fa?autfa). 

Doa) wir geraten bereits meljr ins Detail, als es unfere Äbfia)t war, 
uub wollen bamit biefen (Sjcurs beenben. 0. 



Literatur. 

lieber bie ©runbfäfce ber Celmalerei unb bas Herfahren 
ber claffifa^en 9»eifter. S5on Vubwig. Veipjig, öngelmami 1876. - 
Die Äünftter führen häufig gegen uns arme Sljeoretifer bie S3ef anwerbe, bap 
wir uns in Dinge mengen unb über <©aa)cn urteilen, bie wir nidjt oer* 
fteljen, oon welken fie allein eine genaue unb ridjtige ftenntnifj befifcen. *Sic 
mögen oielfadj mit iljrem Säbel SRedjt f)aben. ^ebenfalls fönnen wir eS tynen 
nidjt oerargen, wenn fie 3. Sö. bie Sluöfprü6e eines Archäologen über bie 



Digitized by Google 



Literatur. 513 

aHcirmortethmf ber «Iten mit einem gewiffen aJHßtrauen anböten ober runb 
beraus erflären, baß bie öVe^etnintffc be$ §eübunfels, bie Äunft ber garben* 
auberettung nur ein ^roftifer genügenb aufteilen fann. ©ir SEheoretifer 
wünfehen felbft, baß eS in biefer ©ejicfjung anberS würbe. Den SSeweis für 
feie Äufria)tigfeit biefer ÜÖünftbe liefert baS h°*) c :^ntereffe, welches gerabe 
«ufere Äreife ber Uterarifcheu £l)ätia,fett ber ftünftler entgegentragen. SDcit 
toaijxtx 93ea,eifterung ^aben wir 53ötticherS, Sempers, (EroweS Arbeiten be* 
i|rü§t! Unfere (Begenflagc lautet, baß bie auSübenben .vtünftlev eine fiel 3U 
geringe X^eilna^me für bie wiffenfebaftlichen ®runbfäfee ihrer Sunft äußern, 
ba{ bie SKe^rja^l oon ihnen felbft h^roorragenbe wiffenfdjaftltcbe Stiftungen, 
bie theils aus ihren föeifjen beroorgegangen ftnb, theils ftcb unmittelbar an fte 
richten, mit ftumpfer WriAgfilttgteit an fi<h oorübergefjen läßt, »rfitfes 
ftarbenphofiologie „foüte in jebeS Malers £anb fein", ^n wie oielen Ehler* 
werfftätten wirb man wot)l biefeS 93u<b antreffen, wie »tele flünftler haben 
Don biefem 2)ceifterwerfe überhaupt nur eine beiläufige foinbeV (SS ma^rte 
bie längfte ^ett, ehe bie Shinftjoumale auf baffelbe aufmerffam matten, lange 
nadjbem eS in naturwiffenfehaftlichen Greifen eingebürgert mar. Unb biefe 
erfte, ich glaube fogar einzige, Sinnige ftammte — oon einem Äunfttfyeoretifer. 
3efct liegt wieber ein ähnlicher gall oor. Unfer CanbSmann ßubwig in 
Wom, bureb fein gebiegeneS Streben, fein energifcheS SBoüen unb umfaffenbes 
©iffen in engeren Greifen rühmlich befannt, ber als ßanbfdjaftsmaler über 
eine langjährige Erfahrung gebietet, babei ber phofifalifchen unb plwfiologifchen 
Jorfa^ung nicht fremb geblieben ift, giebt uns bie gefammelten 9fcfultate 
feiner ^Beobachtungen, ©erfuebe unb Stubien. ©r menbet fi<h naturgemäß 
junäÄft an bie Äünftler, wie benn biefe auch au« tfubwigS Sehren unb Snt> 
bedungen ben größten SBortljeil fdwpfen. Vergebens wartet man, obfebon feit 
ber <£rfa)etnung beS Subwtgfchen Ruches oiele 9)ionate oergangen finb, auf 
eine Stimme aus ben Äünftlerfreifen, welche baffelbe in eingehender ©eife 
beurteilt unb, roaS bie auSübenben s J)taler oon ihm benfen, mitteilt. So 
bleibt benn mieber nicht* übrig, foll nicht baS Söudj mit ttätung tobtge* 
febwiegen »erben, als baß ein Äunfttfyeoretifer bie teö)nifa>e Schrift anzeigt. 
Cr erlaubt fidj felbftoerftänblitt) feine eigentliche tfritif, biefe würbe ja in ben 
betreffenben Greifen mieber als unberechtigte Selbftüberhebung angefeuert 
werben, fonbem begnügt fieb, auf SubwigS Söerf aufmerffam ju machen, 
baffelbe *u eingehenbem Stubium *u empfehlen unb ju forgfältiger Prüfung 
unb Söieberholung ber oon bem SSerfaffer zahlreich angeftellten (Experimente 
anfeuforbern. tfubwig gefleht freimüthig *u, baß oielleicht oiele feiner 93eob* 
adjtunaen fich als irrthümlich erweif en werben. $8ei ber Schwierigfeit ber 
SJerfucbe unb ber nothwenbig großen 3 a W berfelben, ehe man eine Summe 
$iet)t uiio pofitioe tHefultate gewinnt, ift baS immerhin möglich. SDocb würben 

3» neuen Wei^. 1876. II. 66 



Digitized by Google 



514 



tfttctatur. 



foldje Qrrtfjümer ba£ Sßerbienft §ubwig§ ni($t im geringften främälem. Denn 
auf bie 2fletf)obe fommt es babei boa) oorjugSweife an. @egen bie fötajda/ 
feit berfelben werben aber fa>werli$ begrünbete (Sinwänbe erhoben werben. 
3u ©unften ÖubwigS fürity, bat bie narurwiffenfa)aftlta> ©runblage feinet 
$ua>3 audj naa? bem Urteile competenter ftadjmänner — benn in natur* 
wiffcnfajaftltaVn greifen fjat man ben SBertt) ber SubwigfaVn ©ajrift gleidj 
erfannt — als burdjauS correct erfdjeint, unb ferner ber Umftanb, baß tfub* 
urig feineSwegS in turbulenter SÖeife alle bisher geltenben Bnftditen auf ben 
fotyf ftellt, ba§ oielmefyr einzelne ältere ©eobadjtungen burdj ü)n beftatigt, nur 
in ein IjellereS tfidjt gefteüt unb in ben redeten 3ufammenl)ang gebraut »erben. 

Der ©ang ber Unterfua?ung in ÖubwigS 33ua) ift folgenber: Der erfte 
Äbfdjnitt befymbelt bie Sempera* unb greSfotedjnif bis auf bie ftcitm oan 
(Starts, im ^weiten längften Äbf antritt wirb bie £edinif ber Celmalerei gc* 
f^ilbert. 3n einer Seife e^aet, wie e$ auf biefem (gebiete bisher nidjt be* 
fannt war, werben bie ^atureigcnfdjaften ber Oelfarben beftimmt, iljr SBer* 
galten ju ben Öiajterf Meinungen erflärt. 2öir werben über bie Durd}fta?rig* 
feit ber ©inbemittel, über ben Pidjtumfang ber einzelnen Pigmente, über falte 
unb warme garben u. f. w. genau unterria^tet unb auf bie Urfaajen ber oer' 
f^iebenen garbentöne unb garbenwirfungen aufmerffam gemadU Dieftf 
Ramtel bilbet ben ©djwerpunct beS ganzen ©erfeS, unb ift augenfa>inli(b 
aus ben forgfälttgften SSerfuajen unb Erwägungen Ijeroorgegangen. 
folgen, nodj ber fünftlerifdjen ^rarte beS SBerfafferS entlehnt, einjelne s Maty 
nungen unb Regeln unb fobann als Änljang ein 9iadjwei3 ber eigenujümliaVn 
Ccltedjnif ber oerfdjtebenen alten 3Weifter oom fünfzehnten bis $um fietv 
je^nten Safjrfyunbcrt. Dura} biefe 33eigabe l)at fidj Öubmig au* bie 9Hdjt* 
tedjnifer, audj bie ^ftunftpfjilologen" &u großem Danfe »erpflidjtet. ©r $at 
bie widrigen ©runbfteine ju einer fünftigen ©efdjidjte ber Oetmalerei gelegt. 
9ftotfirfi<$ ift „ber 'sBerfudj, bte güljrung ber Arbeit an Shmftwerfen ber alten 
«Säulen naajsuweifen", vorläufig nur fftjjenfyrft geblieben, i'ücfen finben fitf) 
oor, bie einen 2Mer finb ausfälliger befyanbelt als bie anberen, audj an 
©iberfarüdjen gegen einaetne Urteile bürfte es ni<f>t fehlen. Doö? man lernt 
unb füfjlt fia? geförbert, au$ wo man nidrt übereinftimmt. iöefonberS liebe* 
toll unb oerftänbni&reia) finb bie großen (5-inquecentiften Cionarbo unb fltofael 
gef Gilbert. ßefenswertlj finb aua? bie üöemerfungen über TOcfielangcloS 3M* 
weife; tfjr enger 3ufammenf)ang m i* f^ner fünftlerifdjen 9?atur wirb über* 
jeugenb bargetfym. ©olbene Sprühe, bie jur iötebergabe lotfen, fmb burdj 
baS ganje 93ua? jerftreut. golgenbe jwei wenigften« follen ^eroorge^oben 
werben: „Da« (Solorit beö 9lafael ober bes §olbein fällt gar nia)t ate 
etwa« befonbere« im $JUbe auf. E« r)at gerabe ben 3$or$ug, ba§ wir bie 
oielfeitige tunft, weld)e in i^m liegt, gar nia)t gefonbert bemerfen. Die 



Digitized by Googl 



ettetatur. 515 

Jarbe bicnt nur, wie jegliches ber übrigen Darfteltungsmittel , ber (Süi^eit 
beS Hemsen." Unb bann bie anbete ©teile: ,,©s ift bqeichnenb für bie 
2)ioberoen, bag gerabe bie oerfallenbe Sdmle Spaniens oon ihnen fo fehr ge- 
feiert wirb. Stua) nicht baS alleroollenbetfte 93ilb aus biefer Schule fann fia) an 
2Bahrt}eit, Schönheit, Unbefangenheit unb $unft beS Kolorits fo wenig wie ber 
Formgebung mit ben großen beutfdjen ober italienifajen Ginquecentiften meffen. 
Selbft ber fchönfte Silberton beS 93elaSque$ ober Üfturillo ift immer ein 
fünftlich conoeutioneller unb fieht neben ber coloriftifdjen Unbefangenheit fgoU 
beins, iRafaelö ober SorreggioS ftetf, unwahr unb leer au*." 2ttan wirb 
oicUettht tabeln, baß ber ^iotemif gegen bie moberne Malerei ju oiel töaum 
gegönnt, $uweilen ein gereister Xon angefangen fei. £)a$ muß man bem 
©ifer für bie gute Saa)e miauen, Seit fahren wirb oon ber Reform ber 
Obernien unb £unftfa?ulen gefprodjen, alle möglichen ^orfajläge werben an* 
gehört , zahlreich falfche Schritte gemalt, aber ber rechte niemal« oerfucht. 
Daß ber 3ei<henunterricht methobifch betrieben, baß burch foftematifche Unter* 
weifung bie gertigfeit im 3 ci( h nen namhaft geförbert werben fönne, ber 
beftc Zeichenunterricht auf wiffenfehaftlicher ©runblage ruhe, bezweifelt 
fein töfenfclj. Älles biefcS gilt in gleichem 3)hße oon ber SWalerei; ja man 
barf behaupten, baß bie Malerei [ich noch beffer unb erfolgreicher mittheilen 
laffe, als baS Scillaen. Unb bennoch bleibt auf biefem Jelbe ber alte 
Schienbrian unb bie alte Anarchie beftcljen unb lernt fo mancher Sunftjünger 
beu technifchen Gebrauch ber garben erft fennen, wenn er fein erfteS hH t0 ' 
rifdjes 33ilb beginnt, föathlofigfeit fei mein panier! fteht auf ben meiften 
^alenoerfftätten als Sahlfprua? gefchrieben. 

«nton (Springer. 

iöriefwechfel jwifchen Schiller unb ©otta. Stuttgart, 3. ©. 
Sottafche ©uchhanblung. — Durch nicht« anbercs wirb ber große Umfchwung, 
welcher in ben «nfichten über bie SBeröffentlichung oon literarhiftorifchen 
X)ocumenten unb bamit in ber literarhiftorifchen Jorfdjung felbft feit ben 
legten Decennicn eingetreten ift, beffer erwiefen, als burch baS ©rf feinen 
oon SBüchern wie baS oorliegenbe ift. ©äs in früherer $eit gefliffentlich 
unb faft ängftlich ber ^ublication entzogen würbe, weil ^rioatoerhältmffe, 
gefchäftlichen 35erfehr, £ageSintereffen unb oorübergehenbe 3eitereigniffe be« 
treffenb unb baher für bie Deffentlichfeit fcheinbar weber geeignet noch inter* 
effant, gerabe baS wirb jefet mit Vorliebe ans \<icht geftellt unb währenb 
man früher bemüht war, ben bebeutenben Schriftfteüer auch in feiner (Sorre* 
fponbenj, burc^ «uSfcheiben alles weniger Nichtigen aus berfelben, auf eben 
ber §öt)e au h^ten, auf bie er fich burch feine übrigen Schriften geftellt, ift 
man neuerbingS oor allem beftrebt, gerabe burch bie 3tttttheilung oon allerlei 



Digitized by Google 



516 



utctaiur. 



^rioaroerpltniffen hinter bcm ©Übe bcS S^riftftellerS unb £>t$ters baS 
beS SWenfdjen, wie et fiaj unter ben s J0tenfäen betagte, ^eruortreten an 
laffen. 

2ftag immerhin Ijierburdj, was nidjt ju oermetben ift, auf manche lichte 
©eftalt ein »löfeltajer Ratten fallen, mag bcm Meinen unb an ftdj unmutigen 
eine ftfjeinbar $u große ©cbeutung beigemeffen werben, — für baS »oüc 
33erftänbnife einer bebeutenben $erfönlia}feit unb für bie ©inftfy in if)r Serben 
unb ©ein finb fotd>c 3ttittfyeilungen oon entfdriebenem SBertfye, fobafj, wenn 
audj beim großen publicum auf eine ridjtige ffiürbigung berfelben nidjt 
immer wirb geregnet werben fönnen, bie SBiffenfd^aft fidj bodj ftets banfbar 
bafür wirb bezeigen muffen, -tftadjbem oor turpem Millers ©riefwedjfel mit 
(&öftt)en, (SrufiuS, Unger unb Änbercn bura} ©oebefe oeröffentlidjt worben 
(bei welajer Gelegenheit aud) bie ÄuSgabe ber (£orreft>onben$ Sdn'UcrS mit 
9B. oon §umbolbt eine anfefjnlidje Vereiterung erfuhr), ift uns nun bura) 
30. Vollmer ber ©nblitf in ben gefa)äfttia}cn 5krfet)r ©dnllers unb (Sottas 
geboten; ein ftattliajer ©anb oon über fiebentmnbert @citen (mit ungefähr 
jvoei unb einem fjalben ©unbert ©riefen oon Stiller) legt uns Da« gange 
©erptniß awifdjen bem £)id)ter unb feinem ©erleger oom ©egtnne tyrer 
©erbinbung im ^aljre 1794 bis ju @d)tllers £obc unb baS aua? fpätcr no<$ 
beftcfymbe ©crpltniß awifdjen ©otta unb ber gamilte ©toller cor «ugen. 
^m ©orwert ift außerbem eine lurje ®efa)id|te ber gamilic £otta unb beT 
©egrünbung ber berühmten Ü3utf)banblung gegeben, im Änfyang finb bie Beten» 
ftürfe über bie ©enbung Cottas nadj ^aris im 3fa§re 1800, über (Snrftefymg 
unb ©ntwicfelung ber „Allgemeinen Rettung", ein (Steneralregifter unb Wit> 
arbeitender ttiß ber .£)orcn unb cnbltcr) Auszüge aus (5-ottaS SRe$nungSbüaiern 
mitgeteilt. £>ödjft intereffante 2)ocumcnte junäcbft für bie „äußere" ®ef dritte 
ber beutfdjen Literatur in unferer claffifajen ^eriobe, wertvoll an fia>, aber 
nodj wertvoller gemalt burd) bie grünblidjen unb erfdjöpfenben Srflärungen, 
wela> ber Herausgeber beigefügt r)at. ®ewiß faitn man bem fcefcteren nur 
beiftimmen, wenn er im ©orwort über ben ^nfyatt beS ganzen ©udjeS ficr> 
äußert : „®S ift ein gutes Stücf beutf djer «rbeit unb beutfajen ©etftesleben« 
baS ftdj in ben fotgenben ©lättern offenbart unb ber beutföe ©u<$anbel 
erhalt In'er eine oollgültigc Beglaubigung feiner f>ot)en cutturljiftorifaien 
Üftiffion." 

X)aS wirb man redjt inne bei ber ©etraa>tung ber ^erfönltdjfeit 
%of). gr. fcottas, bie in biefem ©ua> jum erften s JRale oor bie Deffenru> 
feit tritt. fcls 3)cenfdj, als ®efa)äftsmann, als Patriot erfdjeint Sotta burd»' 
aus im »ortfyeiltyafteften tfidjte. äftan barf es fagen, @a)itter unb allen 
anbern, bie mit £otta in gefd)äftüd)c 33erbiubung famen, war ju einem 
folgen Erleger nur (&\M $u wünfa^cn. 23on ber ®infia)t, treuen (Öewijfeu' 



Digitized by Google 



Siteratut. N 517 

haftigfett unb Generofitat Cotta« legt baS <Bu<h baS fünfte 3eugm6 ab. 
aber Cotta war noch mehr als Sdnllers Verleger, er war Schillers Jreunb. 
„Sie haben, teurer Jreunb," fdjreibt «Stiller bei Gelegenheit ber Crlebigung 
[einer CrbfchaftSangclegcnheiten in Schwaben burdj Cotta, „baS fo gütig 
übernommene Gefd>äft oöllig meinen XBünfäen gemäß beenbigt unb ich fet)e 
mich audj ^ier, wie in aüen unferen SSethältniffen, ^tjrer Cinfidjt unb freunb* 
fehaftlichen Sorgfalt unenbltch oerofliebtet. SBJahrlieh, ich barf mich eines 
Jreunbe« rühmen, wie tfyt wenige befifcen, ber meine Angelegenheiten oöüig 
3u ben feimgen macht unb in beffen Rauben ftch alle«, was er übernimmt, 
ju meinem heften wenbet." Soldje Geftänbmffe Schillers fefjren sahireich 
roieber unb ftnb burch bas Verhalten Cottas oollftänbig gerechtfertigt. $)a§ 
btefeS auch in Gelbfachen ein bimhaus ebleS mar, ift burch bie in biefem 
$ucbe enthaltenen IHnefe unb Rechnungen beutlich erwiefen. 3fa gerabe in 
biefem ^unetc hat bie öffentliche ÜKeinung Cotta eigentlich ein Unredjt abju* 
bitten; ba§ ber Verleger ben dichter in befchranfter, ja burftiger i'age getaffen 
habe unb ftd) auf Soften oon beffen Jamilie bereichert, ift ein oon jefct an 
auf immer in bas Gebiet ber gabel ju oerweifenbcS Gerebe. SÖenn Stiller 
beifpielsweife für bie erfte Auflage beS Söallenftein 2046 Bulben erhielt, fo 
ift ba« für bie bamaligen 3eu> unb Getboerhältuiffe eilt ganj anftänbiges 
.fwnorar unb wenn Cotta biefer Summe gefcljenfweife noa) über bie £)älftc 
hinzufügte, fo fann oon einer Ausbeutung be« dichter« oernünf tigerweife 
feine föebe fein. Unb aujjerbem ift immer noch an bie $erhältniffe $u benfen, 
bie Cotta mit ben Korten berührt: „2öas würbe fi<h thun laffen, wenn ber 
oerjwetfelte s )iachbrucf nicht wäre!" Aber bie Generofitat be« Seriegera ift 
au$ au« anberem erfichtluh. ®ie Sßraut oon 3Kefftna war um einige 93ogen 
fleiner geworben als bie 9J2aru «Stuart, unb Sanllcr will Cotta j)on ben 
für bie neuen Stficfe fett ber Ataxia eontraetlich beftimmten 300 $)ucaten 
bewegen 50 nachlaffcn. Aber Cotta ^ tf>ret6t : „ s JWit innigem £>anfe erfenne 
ich 3h*e Generofitat in Jg>iitfic^t beS angebotenen WadtfaffeS oon 60 £>ucaten, 
allein i<$ mürbe unebel hobeln, wenn ich baoon Gebrauch machen wolte." 
Unb cbenfo wenig wollte Cotta ber Sittwe unb ber Jamilie Stiller« gegen- 
über unebel hanbeln. tfa* mehrmaligen gahlungen oon je 10,000 Ztfakxn 
für ben 33erlag»oon Scbiller« Herfen, jahlte Cotta noch im ^ahre 1826 bie 
Summe oon 70,000 Xhafem f" r Da $ neue Verlagsrecht auf füttfunbjwanjig 
Jahre unb honorirte aujjerbem ben Sthillerfchen Crben ben iöriefmedjfel mit 
Goethe mit 4000 Xhalern. £>afj Cotta hiermit „ebenfo ebcl als gerecht" 
gehandelt habe, ift oon Den SdjiÜerfchen Crbcn wieberholt felbft auSgeforocbeu 
worben, Cotta felbft aber hatte fur$ nadj Schiller« $obe an beffen Sittwe 
gefebrteben: „Ach, tbeuerfte Jreunbin, wenn ich bie Verausgabe ber fämmt' 
lieben ©erfe noch erlebe unb baburdj in etwas für 3hw lieben ftinber geforgt 



Digitized by Google 



518 



i'itetatur. 



fjabe, bann möa)te ia) gar $u gerne §eim!e$ren, wo uns nur allein wobt 
werben fann." aber ber Söriefwea)fel enthält aua) noa) anbere 3eugniffe 
ber innigen ttobinbung $wifa)en Cotta unb Soviler unb ber Siebe, mit 
welker ber erftere an lefcterem Ijing. ffiie rityrenb Flingt es, wenn bei bem 
fallen ®erüa)te oon ©ajtllers Xobe Cotta fdjreibt: „28enn bas Spriaiwort 
wafyr wirb, bajj bie 93erbreitung oon bem Xobe eines 2)fannes bcffen langet 
Vebcn bcbeute, fo will to) ben ftummer gerne erlitten fyaben, ben mir bie 
bura) eine Sirjburger Leitung verbreitete SUadjridjt oon 3ßrem Äbfterbcn 
oerurfaa)tc." Cr nennt ben Xag, ba ein ©rief oon Sajiüer bie Unwaljrljeit 
beS ©erüdjteS bezeugte, einen ftubeltag für feine ganje jjamilie unb fügt 
Ijinsu: „«Seien Sie alfo ^erjlia) gegrüßt, <Sie mir ©iebergefeljrt in bas Öeben, 
ber Sie nie fterben Fönnen!" Unb als ber Dieter wirflia) geftorben, ba 
will Cotta naa) feinen Gräften ber Äinber SSater fein, bie beiben änaben 
3u fia) nehmen, Charlotte foll naa) ©djwaben tommen, für iebeS 
bürfni§ feiner finanziellen $)ülfeleiftung fiajer fein. «Sogar ©djtllers lang* 
jährigen treuen Diener naljm Cotta in feine Dienfte unb erfunbigte fta) 
naa) beffen fleinften 23ebürf niffen , bamit er bei ber neuen £)errfa)aft nidjts 
oermiffe. 

Cbenfo intereffant als Cottas ^erfönlidjfeit ift aua) bie Sdnllers, wie fte 
in biefem 93ua)e fjeroortritt. Der grofcc ^bealift erfa)eint aunäa)ft als ein fe^r 
prafrifajer (Sfcfdjäftsmann. Jreilia) nötigten bie bamaligen 93crr)ältniffc bes 
93ua)f)anbels einen »utor gerabeju für ben Hbfafe feiner Triften felbft 
mit beforgt unb tfjärig $u fein. Die Staublungen über Drutf unb Rapier 
oon Sajillers ©ajriften, wie fte 3wifa)en biefem unb Cotta gepflogen »erben, 
matten uns Ijeutc einen $iemlia) befrembenben Cinbrurf, unb faft fomifa) be* 
rüfjrt es. uns, wenn Stiller ben Drutf feines 2JZufcnalmanaa)S felber bt* 
forgen, bic Cjemplare felber oerfdntfen unb jum Ztyil im eigenen §aufe 
»erlaufen läßt, $n feiner SBe^ielmni auf bie bua)t)änblerifa)en ißer^ältniffe 
bürfte überhaupt eine fyauptfadjliaje 33ebeutung beS SJudjeS liegen unb oljne 
3weifel finbet ber feurige ®cfd)äftsmann beS igntereffanten unb mit ben 
gegenwärtigen 33erljältniffen eigcntljümlia} Contraftirenben barin in 3Kenge. 
*ber fo gut aua) Stiller in gcfdjäftlic&en Dingen fidj $u benennen wußte, 
ber innere «bei feiner Statur unb bie <£röjje feines ©efenS, bem bas fta> 
?lbfinben mit ben realen 2)cädjten beS Gebens immer nur ein nottywenbiges 
Uebel war, oerläugnen fia) aua) in feiner gefa)äftlia)en Correfaonbeuj nia)t 

jolgenber 53rief an Cotta com 13. Cctober 1801 erfdjetnt in biefer 
©e^ieljung fct)r djaraftcriftifa) : „Cnblia) glaube ia) mia), was bie ©a)rift' 
ftellerei betrifft, auf bem ^unete $u befinben, wofyin ia) feit $aljren geftrebt 
l)abe. Der fa)nelle unb ent[a)iebene Crfolg, ben meine neueften Stütfe, 
tenen ia) aua) bie Jungfrau oon Orleans rennen barf, bei bem publicum 



Digitized by Google 



I 



üiteratut. 519 

gehabt Ijaben, oerfidjert aud& ben fünfrtgcn ©ntreörifen in biefcm Jaaje einen 
ungeawetfelten ©ucceS unb idj barf enbltc^ hoffen, ofyte J$ren «graben, meine 
Arbeiten im greife ftetgem fönnen. ©ic Fennen midj genug, um ju wiffcn, 
bafc (Stewinnfudjt nidjt unter meine JJeljler gehört unb ebenfowcnig ift es ein 
unanftänbiger Dünfel, wenn idj meine ^robucte työf)er als fonft tajrire. (SS 
Ijat eine eblere Urfad)e, beren tdj midj feincSwegS f djämen barf, es entftefyt 
aus bcr Söegterbe, meinen Arbeiten einen IjöJjern innem 2öertlj ju oerfdjaffen. 
3um (Smten unb 55ollenbeten aber gefjört ÜBJujjc unb idj fann bei meiner ab- 
wcajfelnben (Stefunbljeit nur weniges unternehmen. @in bebeutenbeS ©tücf ift 
alles, was idj in einem $al)re liefern fann, unb id) will alfo nidjt meine 
£age, fonbern meine ©erfe baburdj oerbeffern, wenn idj fie f)öf>er ta^ire." 
®r glaubt ben $reis auf ein neue« grojje» Driginalftücf auf 300 Ducaten 
fefeen ju fönnen, wia fia? aber sugleia), ber fcbfafe mag fo groß fein als er 
nriü unb ber Auflagen fo oiele, als in brei gpfjren erfolgen fönnen, jeben 
«nfprua^S auf einen wettern gewinn begeben, nur bie 9*ec§te auf eine fünftige 
«Sammlung feiner £fjeaterfa?riften follen referoirt bleiben. Dann fätjrt er 
fort: „3$ füfjrc Qfjnen nidjt an, bafc anbere ©djrtftftcüer, benen idj ntdjt 
glaube, weid&en ju mäffen, ebenfo oorttjeilljafte ©ontracte gefdjloffen, ober ba§ 
anbere Verleger mir bergletdjcn (Srbietungcn getljan. Dies fmb feine Argumente, 
bie jwifdjen ^tjncn unb mir gelten. Slud? weife idj aus Erfahrung, wie be* 
reitwilüg ©ie finb, mid) an bem (gewinn bei meinen ©djriften Slntljeil nehmen 
ju laffen, aber $ter fommt es barauf an, bajj id) mir oon meinem fa^rift* 
ftcllerifdjen gleifce einen beftimmten etat grünbe, bajj idj weife, woran id} 
bin unb midj aller merfantilifdjen föütffidjtcn, bie mir bei meinen Arbeiten 
nur ftörenb finb, ein für alle mal entfdjlage." 3nbeffen nidjt nur in feinen 
eigenen Stngclegcnbeiten, audj in benen «nberer jeigt ©filier ben praftifajen 
<©inn unb ben flarcn ©lirf in bas tfeben, ben manajer bem „©^mariner" 
ntajt oon ferne auftauen mö#te. ®S wirb bura? bas oorliegenbe Söuai fer)r 
beutlta) erwiefen, bafe ©filier es mar, ber bie SBerbinbung ©oetfyeS mit üotta 
m$t nur einzuleiten, fonbern audj $u erhalten unb immer lebenbiger ju madjen 
mufete. (Sotta mar hierfür Stiller ebenfo banfbar, als biefer gefdntft unb tacU 
voll in ber güfyrung bcr oft jwifajen beiben notljwenbigen 35crmittelung. Denn 
©oettje mar, was bei feinem fonftigen SBefen unb im SBergleid) mit ©djiller 
3Wandjcm auffallen bürfte, im gefdjäftlidjen SBerfeljr weit weniger praftifdj 
unb beweglta) als biefer, ja oft fogar fdjwer $u bebanbeln. ©filier, melier 
in einem SSriefe an Gotta am 18. ÜDJai 1802 in ^öa)ft einftdjtiger unb oom 
gefa^äftlia^en ©tanbounetc aus gemifj ganj nötiger ©eife bie Ueberna^me 
beS Berlages unb bie Rentabilität beS „Xafa>enbua^eS für 1803", beS „2Bin<fel< 
mann" unb „93enoenuto (Seüini" befpria^t, fagt in bemfelben oon feinem 
greunbe: „(£s ift, um es gerabe heraus in fagen, fein guter ^anbel mit 



Digitized by Google 



520 



(Goethe ju treffen, weil er feinen Söerttj ganj fennt unb fict) fetbft hod) tarirt 
unb auf ba« ®lücf bes ©uchhaubels, baoon er überhaupt nur eine üage Jbee 
hat, feine Slürfficbt nimmt. (£« ift noch fein ©mhhänbler in ©erbinbung mit 
ihm geblieben, er war no6 mit feinem aufrieben unb manmer mochte au* 
mit ihm nicht aufrieben fein. Liberalität gegen feine Verleger ift feine Saax 
nicht." $« fönnte freuten, al« ob fiel) ^duller tjicr etwas $u f^roff aus 
gebrörft unb (SJoettje Unrecht getrau ^abe. Lieft man aber ben ©rief ®eetbes 
au Gotta oom 17. fcecember 1827, eilte« ber intereffanteften Slctenftüdc bes 
gangen ©uche«, in welkem ©oetfye feinem langjährigen greunbe baö 2)tom> 
feript feinem ©riefwechfel« mit Länder nicht einmal aeigen will, beoor ber* 
felbe ihm bafiir eine Slffignation auf achttaufenb £haler (bie ^älfte baoon 
für «Schillers* ©rben) eingefeubet ^abe (bie tief fdjmeralidje, bodj fe§r würbe 
ooüe Antwort ßotta« auf biefe ü)m wiberfahrenc empörenbc ©ehanbiung ift 
ebenfall« Ijöd&ft intereffant), fo wirb ©filier mit jenem Urteil faum $u biet 
gefagt haben. 

Schon aus ben bisher gemachten SOcittheilungen aus beut intereffanten 
©udje geht $er»or, bajj nicht bloß ber ©er f ehr jwifdjcn (£otta unb StbiUcr 
barin befjanbelt ift, fonbern auch noch »erfwjebenes anbere jum 9$or' 
fa^ein fommt. Hufjcr einer ganzen »njahl oon Briefen ©oethe» an (Sotta, 
ein folcher gohanne« oon SWüllerö, H. 2B. £a)legels in ©adjen ber gtote* 
fdjen (Schrift gegen ^r. Dttfolai, ein ©rief Richte« mit einem intereffanten 
Urteil über Xierf, oerfchiebene ©riefe Slnberer an Etiler, barunter ber 
eigentümliche Lacher« unb jene« „föubolf", ber ftai nach La#cr erfunbigt, 
fowie bie hödjft ergö^ltche anonnmc gufctjrift terefclb, bie «Schiller be* 
merflich machen will, wie bie §oren eigentlich Ratten rebigirt unb gefchrieben 
fein follen. töur$ in jeber £>inficc)t eine 3)ienge oon ÜJcaterial, foba§ bas 
©ud?, wenn aud) bie Iticrarhiftorifcbe Ausbeute im ftrengern ©inne nicht gc* 
rabe fehr groß ift (ba« lange 3 ü 3 ctn <8toertje«, bie Arbeit am Jauft wieber 
aufzunehmen unb Schillers 9eTt)cUtnig 31t btefer Dichtung erteilten einige 
intereffante ©elege), gleichwohl ju beut ©ebeutenbfteu gehört, wa« bie <5<hiUer< 
literatur überhaupt an« Licht gebracht hat. — i— 



flotte 

»uf Grfuctyn bes fretrn «ßrofeffor Dr. Otto $irfd>felb in ^rag feben wir uit* 
ber Angabe oerantayt, baß ber auf Seite 417 erwähnte Stauf rbmifcfar ecblcuberbleie 
in ^aris burd) feine Vermittlung ftattgefunben bat. 

3)ie fliebaction. 



. »etantwof ttieber «ebactenT : « 0 n r a b « e id) a rb in Seidig, 
«abgegeben: 22. Stpteinbet 1876. — Settag oon 6. ^irjel iu &ip$tg 



Digitized by Google 



Ü'oit ?ubroig £änfclmann. 
I. 

©eitbem baS mantuanifdje ®efä#, bcr weltberühmte antife Dnöj beS 
beraoglia>cn 2flufcums ju 99raunf$wcig, aus langet SBerfdjoüenljeit im 9iac^" 
laß Derjog tarls wicber ju £age gefommen ift, fjat bic grage nadj bcr 
£>erfunft unb bcr urfprünglia)en ©eftimmung biefeS einzigen ftunftroerteS aufs 
Statt ja^trciaV Jebern in Bewegung gefefet. Unb mit »ollem föeajt wirb 
biefer gragc baS ^ntereffe bcr funftfreunbc langefn'n nodj oorwiegenb juge* 
roanbt bleiben. 9tebenf)er iebodj brängt ftc§ gu na^brürflia^cr 93etraa)tung 
noa? eine anbere «Seite beS ©cgenftanbeS auf: bie 33erfettung feiner äufceren 
Sdn'tffale. 

Seine Ueberlieferung fagt, wie biefer @al6frug aus bem unbefannten 
Jempelfdjatjc, bem er einftmals angehört, naa? SOiantua in bie ©djafcfammer 
bes |>aufe3 ($on$aga gelangt war. SBer aber in biefeS fdjwetgfamc £)unfel 
mit einigem ÄljmmgSöermögen ljinausfpäfyt, bem getjt wofyl ein ©Limmer 
grojjer unb wunberfamer SBorgängmffe auf, wie fic an Älcinoben oon fo 
übcrfcfywängltttjer Äoftbarfett burdj einen SHatbjdjluf? gefjeimnifwoüer Üttädjte 
ju haften fa^einen. Unb ift feiger %xt nia)t aua? baS, was fidj mit biefem 
SBunberwerfe im XageSlidjt ber legten brittfalbfyunbert ^a^rc begeben f>at? 
8eltfamc ^rrfatjrten, an tyren ffienbejmneten mefjr als einmal «nftöjje oon 
wettgefa^tlidjer Xragweitc, in tyrer güfjrung jebe ablenfenbc traft über* 
winbenb, ein 3ug bef>arrlidjer Änfjangltäfeit an baS fürftliaje ®efa)ledjt, 
weldjeS einmal pm §üter beS <Sa)afceS bcftcllt war, biefeS ©cfa^lea^t aber 
feitbem bura? eine golge ber aufjerorbcntlidjften SSJedtfelfäHe jum Qxtl ttri* 
benb — was feljlt no$, bamit unfer Dntyr fia? als «Sdjitffalsträger, als 
@efä§ bcr ^rljcifjung unb bes SJer^ängniffeS ausweifc? 

(£tn ^emeftütf aus bem eroberten JJiantua wirb er 1630 mm einem ©ol* 
baten um ben Serttj feines ®olbbefa)lageS oerljanbelt. (öefajenfsweife geljt 

3xn neuen Weid). 1876. EL % 66 



Digitized by Google 



522 



28unbcrtid)c »egcbnuficn.' 



er aus aroeiter &anb an £>eraog Jrana SUbreajt oon Saa)fen*i'auenburg 
über, jenen faiferliäen Oberft, aus beffen 3rauftrof)r, wie man annahm, 
töuftao Stbolf bie Xobesfugel empfing, ^rana Sllbrea)t, meiner je^n Saljr 
fpäter bei ©djmeibnifc fällt, f)interläfct feine ^eibeserben, finberloS bleibt au<f> 
bie aioeite (ibe feiner üBittme mit CS^riftian vudilu] oon SDJetflenburg: ber 
£)nq$ »ererbt weiter auf beren Sdjroefter, bie überlebenbe brüte (^ematylin 
§eraog Äugufts bes jungem oon Sraunfajroeig. 

Dafj biefer $>err jur Regierung gelangt mar — 'ojn einiget 3Kenfa>n 
®ebanfen, ba er oon oielcn ^rjogen oon 33raunfd)ioeig mtb Lüneburg ber 
jüngftc oon ^a^ren bamals bamals geroefen unb faft breifeig Qa^r an einem 
einfaraen Crt, ©ibbeSatfer, gewönnet' — regnete fein <&of)n britter ©>e, 
Jerbinanb Sübredjt, ber näajfte ©efifcer bes mantuanifajen ©efäseS, unter 
bie lüunberlia^en SBegebnuffen biefer munberliajen Seit, «üerbingS roofyl mit 
befferm fliegt, als baS meifte, roaS tym fonft nodj in biefem vierte erfaßten. 
Unb ein gleiches Sunber Ijat er mit -matjrljaft fatalifttfajem ©tarrglauben 
3eit feines ÖebenS aua) für fia) begehrt, obfdjon jmifajen ifjm unb bem 
Jerone jmei ©ruber unb $wti Steffen ftanben. Unb fiefyc ba — von 
biefen beiben ©öfynen Anton Ulria)S erhielte ber ältere, Äuguft SJilfyelm, au* 
brei (sfyen feine 3iaa)fommenfdjaft; ber jüngere, £ubnrig flhibolf, lmte nur 
jmei Xödjter. Süs er 1735 $u feinen SBatero oerfammelt wirb, get)t an bem 
®emat)I ber einen, gerbinanb AlbredjtS gleidjnamigera ©ofjne, unb einige 
SWonate fpäter an feinem ©nfet Start in Erfüllung, mas bem ^rofcoateT 
felbft baS ©ajidfal oenoeigert tyatte. 

£>ur$ §eraog Äarl I. fam ber Dnw: mit anberen Äoftbarfeiten m 
§aufes iBeoern in bas SWufeum p Söraunf^roeig, um $ier faft oieraig 3cu)re 
lang bas ©lud beS neuen §aufeS $raunfa)meig ju fpiegeln. Als beffen 
Stern bann bei Qena erblidj, in jener bangen i'iadu vom 17. jum 18. Cr* 
tober 1806, wirb er ber Ijeraoglidjen Familie auf ihrer ^ludu nadjgefütjrt; 
oon (SJlütfSburg, wo er mein bin lau.] lieb geborgen fä)ten, bringt Ujn 1810 ber 
treue 3iorbenfelS burdj taufenb ©efa^ren naa) ©nglanb. 'II nous faut ab- 
soluinent ce vase d'onyx, et nous le trouverons enfin ou ä Petersbourg 
ou a Lcmdres', erflärte £>enon, als er 1807 im 2)htfeum au 23raunfön*ig 
feinen Üiaub auSraufterte. lieber freiließ Ratten bie granaofen fogleia) eine 
§albe SDHUion (SontributionSnaajlajj baran gewanet, unb unter bem 3>ru<f 
ber fura^tbaren fcanbeSnoty mattete §enneberg, ber naa^malige $räfect beS 
Oferbeoartements, fiaj an^eifajig, bie Auslieferung a« oermitteln. (£t bot 
bem §erjog oon OelS 150,000 föeidjstlja&r in lanbfa^aftliajen Obligationen. 
Jriebritf) SÖÜ^elm jeboa) lehnte ben £)anbel ab, unb fo fe^rte 1814 mit 
feinen «Söhnen baS Om^gefäi naa) ©raunfajnjeig aurüd, roä^renb er felbft 
bei Waterloo für bie £>erfteUung feines 2^roneS ben Sölutpreis yitytn muöte. 



Digitized by Google 



'SBnnberlic&c »egebnuffen.' 523 

Unb nun bas lefetbefdjriebene ©latt biefer @efc$ia?ten. ©ie im SSor* 
gefügt bes na^en 3ufammenbrudjS feiner wafmwifetgen |>errlia}feit lä&t 
Äarl II. fic§ 3u Anfang beS 3<a$reg 1830 ben Oni?x oom SNufeum tjeraus* 
geben, am 7. September nimmt er iljn mit ftdj in bie Verbannung, um i§n 
ljartnäcftg an baS breiunbüierjigjäljrige ©lenb feinet CoofeS gu fetten. 3ft m 
freilidj, ber nur feinem ©eij frö^nte, ift ber ftatitex beS XaltSmanS niemals 
btenftbar geworben : oljne iljn unb wiber feinen SöiUen faljen mir jüngft ben> 
felben wieber in 33raunfa)weig einlegen. £)b er nun bauernb jur 9htlje 
gelangt ift — wer fann baS fagen. 9ioa) birgt bie 3 u fa n f* ©rbfatt, 
ber ifytt in neue Abenteuer l)inauSauret§en brof^t. Ober wirb feine ©eftim* 
mung fiaj erfüllen, inbem er bie jüngere i'inie ber SBelfen ju glorreicher 
£aucr bis an§ ©nbe ber Sttnge auf i^ren ©tammfife smräcfgeleitet? 

233er bann lebt, wirb es fetyen. #ier foll mittlerweile ein ©lieb aus ber 
Äette jener älteren gügungen aufgezeigt werben, ftür gläubige «g>cUfct)er eine 
Scjeugung meljr ber mtigifdjcu Sräfte, bie jener gügungen gewaltet ^aben; 
Änbcre ocrftefyen biefer SWitt^eilung melleidjt noc§ einen anberen töeij ab^u* 
gewinnen. 

3m ©djloffe üu 8eoern fn'ng feit 1677 ein SÖilb eigener ©rfinbung 
.persog gerbinanb 2llbrca)ts *), welkes als Hauptfigur ifm felber jeigte, 'wie 
er in tyerjogltdjcr Äleibung tieffinnig bie §anb im Äopf Ijält (ben ftopf in 
ber §anb möchte man oorjie^cn) unb betrautet bie SEßagfa^ale fo er in ber 
anbern faffet, mit welcher er ftillfdjweigenb @ott banfet, bafc nur ein (Mb* 
ftürf Rottes ©djufceS fo oiel bleierne ©tütfe ber geinbe SrufceS überwog, 
baS ift: fooicler mächtiger JJeinbe s JJodjen aurüefgetrieben'. Um ifyn fyer aber 
war in wimmelnbem $5urdj<» unb Sftebeneinanber bie ganje ^iobfiabe feines 
Gebens abgcfdjilbert. fturje ^nfdjriften auf ber SStlbflä^e felbft oerfünbeten 
bie $3ebcutung jeber ©cene, über ben s Jla^mcn aber Ijatte ber burdjlaudjtige 
£>ulber ein langes ©ebia)t ergoffen, oon welkem bieS nicr)t ber fdjledjtefte 
Sers ift: 

4 2)ic Unglücfättrinbc ffaben Ijart 
um \t)ti, Den surften, ijergepnnen, 
©ein cbrifUicb, fiirftlicb, .$crjc warb 
3Jon allen Seiten angegriffen. 



*) »on biefem u>unberlid>en §errn ift in biefen »lättern föon einige« mitgeteilt: 
@ie$e <©nc fürjilid)e Äinbtoufe 1670', 1872, I. ©. 130. er mar ber aus britter (Slje 
beroorgegangene jüngftc ©o^n ^erjog Sngnfl beS jüngeren; feit ifyn, bem Xeflamente 
be^ Satcrv entgegen, bie Wad&folgc in ber dkaffebaft ©tanlenburg oerfagt mar, lebte er 
mit feinen ©tiefbrübern in unheilbarem 3<™>fitfniß. ^öeötrn, mit bem baju gehörigen 
UntergeriAtc, war ibm nebfi 8000 Xb,aler apanagc jnr 3lbfinbung überroiefen. 



Digitized by Google 



524 



4 ffiunbcrltct)e Segebnuffen.' - 



2)ocb roridjt er triebt, bleibt feile ftetyn, 
@oÜt %Uc§ audj »ertoreu gcb>!' 

Da fat) man unter anberm baS §au3 2u<hom, baneben eine grauend 
perfon mit einem Seftamente in ber £>anb, auf ber %xq>pe fchwarageftetbete 
Öafaien, weld)e Haften wcgfct}icppen*, einer wirft einen Settfacf herunter, ein 
anbercr ein Jeüeifen auf einen oollgepacften Sagen. Dabei ftanb ju lefen: 
'Seiberliftige 9tochftctlung', '3flütterlict)c (SrbgutS SBegführung'. Unb im 
Anhange jur britten Auflage feiner 'Slnbädjrigen ©ebanfen cinc§ unglücffcligen 
gürften', wo Jerbinanb Wibrecht nebft ben übrigen üDcerfwürbtgfeiten bc3 
<Sd)loffc3 Söeocrn and) biefeS 33ttb befct)reibt, fyeißt es : 'Dies bebarf feiner 
Auslegung, weit es retd)Sfunbtg unb im frifdjen ®cbäa^tni^ wie grofe Unrecht 
bem ©rfinber bicfeS ©emälbcS an bem Ort gefd)ehen\ Prüftet ftd) aber mit 
ben Sorten ©faia 5, 35. 8: „Sehe Denen, fo ein £au$ an ba3 anbere 
3ie^en unb einen &cfer junt anbern bringen, bis bafj fein föaum mer)r bafei, 
bafe fic allein baS Sanb befifcen. 2öo ®ott 2Bct}e über febreit, wehe Denen 
immer unb ewiglich!" 

Das finb ©rufttöne ber Uebcrjeugung, bic jeben Qrm\tl bannen, oa§ 
ber ungiucffeligc %üx\t bie ©aa)e fyodjtragifd) natnn. freilich war ba* gerabe 
nid)ts Ungewöhnliches. ÄUein in Anbetracht ber abfonberlichen 53ewanbtm§ 
bes Jalles wirb bie fattfinnige Fachwelt nicht umhin tonnen, feinen ©d)mcr* 
jen für biefeS 9ttat einige £bei(naf)me ju wibmen. 

Die ©erjogin ©op^ia (Süfabcth, g-erbinanb Wibrechts 2Jhittcr, war am 
12. Wuguft 1676 auf ihrem SBtttwenfttjc ö u tfuebow geftorben. 3 U Unioerfalcrbcn 
r)atte fie biefen it)ren @oljn unb beffen einjige, bermalen in jwetter &)c mit 
§eraog Ulbert »on ©achfen*©aalfclb oermär)lte ©a>n?efter SJiaria (Slifabett) 
in ber SÖ«fe eingefefet, ba| erfterem baS mantuanifd^e ®efäf$ unb bie oor* 
hanbenen Obligationen, teuerer aller (Säjmutf, baS ©ilberaeitg unb bie übrigen 
aWobtltm als ^rälegate gufaüen, bic fonftige .£rinterlaffenfchaft aber unb 
namentlich baS ©ut ©tintenburg *) unb baS Wmt Sarrentin gleichmäßig unter 
beibc geseilt »erben füllten. 

grau ÜHaria (Slifabetr) war eine entfcr)toffene Dame, bie ir)r betreiben Xbeil 
allerwegen befyenb in (Sicherheit 311 bringen wußte. ^t)rem erften (Semabi, $>er* 
jog Slbolf Silt)elm oon ©acbfen*®ifenad), h att e f* c m cmcr fünfjährigen (5t)e 
fünf Söhne geboren, ben legten neun £agc nach bem Xobe beö (Ratten. SlUein 
nach fed)3 %a\)xtn betrübter ©ittroenfehaft waren it)r weber biefe iHebeSpfänber 



•) @o ber richtige Warne. 3n ^erbinanb «lbrect)tS ©ebriften lautet er 'Stinten' 
bürg, aueb 6tinfeiU©tineten )butj}' ttad) ber ^erjogiu dbriftinc SKargarctbc oon Wallen- 
burg, »on ber biefeä ®ut, fowic ba3 «mt 3arrcntin auf ^crbiuanb aibred>ts SKutt« 
oererbt mar. 



Digitized by Googl 



r 



'Snnb<rlt*e SJegebnuffcu.' 525 

noch ihre acbtunbbrcifjig t'en$e h»nberlicb gemcfen, ben jehn $abre jüngeren 
©oburger su erhören. W\t gleich munterer 3ugreiflichfcit trat fic nunmehr 
i^r mütterlich ©rbe an. 

Söenn fte aü SWofrtUai auch bie «ücher unb Silber beS Schlaffes in 
.anfarua? nat)m, fo wäre bagegen an ficf> nichts 311 erinnern gewefen. ©iniger* 
ma§en aber lag bie Sache anbers, ba g-erbinanb Wibrecht, 3unächft in bcglau* 
bigter Slbfchrift, ein ScbenfungSinftrumeut »erbrachte, laut beffeu bie Iwchfclige 
.^er^ogin noch bei tfebjeiten it)m biefelbeu sugewanbt l)atte. Unb nod) mifj* 
lieber ftanb es um ihre Änfprüdje auf bie oorfjanbenen bieten: mit 9kd)t 
burfte J^rbinanb tllbrecbt geltenb machen, bafj biefe ihm als bem älteren 
ßrben unb bem Stammhalter bcS Kaufes juftünben. 

$)i# XeftamentSoollftrecfer, föubolf Äuguft »on SÖolfenbüttel unb ©eorg 
SBilhelm »on ©eile, trafen nach mehrfachen »ergebnen (#üte»erfuchen 1676 
am 29. 9ioocmber a. St. bie Slnorbnung, bafj bie ftreitige Subftans 31t 
l'uchow unter Siegel beponirt bleiben follte, bis Jerbinanb Wibrecht bas 
Original ber SchenfungSurfunbe sur Stelle gefchafft. Das gefefjah am 15. £e< 
cember. SUchtsbeftomeniger warb bie Aufhebung bcS Scqueftcr Eingehalten 
unb inswifdjen bas S)oeument sur föccognirion an bie ©erjogin »on (Soburg 
gefc^ieft, bie bann smar £>anbfchrift unb Siegel ber 2)tuttcr anerfannte, gfeia> 
wot)l aber ben föcchtsbeftanb ber Schcnfung anfocht, inbem fie glaubhaft su 
machen fuebte, it)r SSruber felbft habe bie llrfunbe aufgefegt unb ihre 
Siehung erfchlichen. ÜDem^ufolge blieb eis einftmeilen bei ber Verfügung 00m 
29. ^ooember, was für Jerbinanb Wibrecht inSbefonbere Deswegen [ehr »er* 
brieflich mar, meil nun wegen Un$ugängüchfeit ber bieten auch bie Xh^fanfl 
ber Immobilien aufgefchoben werben mußte. 

s 3ioo) ein anbrer Streit»unct fam Innsu. s JWag man, ba baS Üeftament 
ber £>eraogin'S)hitter jur $ett nicht »erliegt, barnn gefteüt fein laffen, wie 
fieb bie Sache »on Rechts wegen »erhielt; genug, gerbinanb Wibrecht war ber 
SNeinung, bie 33efriebigung ber Segatarien liege feiner Schwefter ob, währenb 
bie Herren ßfecutoren biefe Saft auf fein Xtyii fehoben. demnach erhielt 
bte ©erjogin »on Saalfelb ihr ^rälcgat mit Ausnahme ber ftreitigen ®egen< 
ftänbe ohne weitere* ausgefolgt, mäfjreub ihr ©ruber su bem feinigen erft 
bann gelangte, als er fich sur Abtragung ber iBermädjtniffe unb Schulben 
re»ersmäf?ig »croflichtet hatte. Nun lief? fich aber baar ®clb in 33e»ern alle* 
Seit febmerer finben, als fürftlicher Deputation zuträglich war, unb wenn auch 
in biefem JaUe bie noch auSftchenbe ©rbfchaftSregulirung eine hanbliche ftus- 
rebe bot, fo fonnte baS bodj bie l'egatarten nicht hinberu, alSbalb auf 3 a h' 
Imig ju bringen unb bemnäcbft, ba gute ©orte unb bewegliche SBorftellungeu 
ohne Erfolg blieben, ihr fliegt 3U fucheu wie fie »er mochten. ®egen Öfter« 
1677 erließ töubolf Sluguft an ben fcmtmann su ©reenc Söefehl, »on ben 



Digitized by Google 



526 



k 2ö unterließe $*egebttuf|en.' 



bort fäütgen £ompetena< unb ÄlimentationSaelbern gerbtnanb «Ibreifcts 
550 töeiajstfyiler inne ju behalten unb an awei benannte Wienerinnen ber 
fcligen §>ersogin $u ü6em)eifen. 

Um ben ©nbruef ju oerftefjen, welcben btefe 2Rafjregel bei garfeinanfr 
Älbredjt fjeroorbradjte, muß man wiffen, bajj leitetet oon Äinbesbetnen an, 
in feinen ©tiefbrübern, SRubolf Äuguft gutta!, gefdmwrne geinbc fa§, beren 
Scbeelfudjt er lebigUcr) an feiner fjofyen Meinung oon fiä} unb feinen Sternen 
ermaß. Äuf Stritt unb Xritt füllte er fia) oon it)rer Ärglift umgarnt, i^tc 
«£>anb in jeber Söiberwärtigfeit feines Gebens ; feine Untfjat, beren er fty 
oon iljnen niajt oerfefjen Ijätte. $n feiner Qugenb Ratten fie SKörber gegen 
iljn auSgefanbt, fie mifd)ten nod) jefet baS ©ift, wela)eS er gelegentlich in 
feinen ©runnen unb gifajteiajen, in Sdjüffel unb Söcajer feiner iiuSliaVn 
Safel auSfpürte. Sie ftifteten alle Untreue unb Sibcrfefelidjfeit feiner unauf- 
hörlich wedjfelnbcn Wicnerfcfiaft an, oon iljnen waren feine föätfje befielen, fo oft 
er ftdj «burdj böfe Eingebungen confunbirt' fanb, in i^rem <©olbe ftanben bie 
Bimmen unb Wärterinnen, beren böslicher 33erwaf)rlofung — falls triebt gar 
3auberei im Spiel war — er Sdjulb gab, bajj it)m brei geliebte frinber im jarteften 
•Älter burd) ben £ob entriffen würben. üDieS alles unb anbereS me$r bei 
%xt ftellte baS oorerwäljnte ©emälbe oor 'äugen, unb baß nichts barin ber 
ftaunenben Seit bunfel blieb, forgte jener mit ben 'änbädjtigcn (Sfcbanfeu 
bes unglücffcligen Jürften auSgefycnbe Kommentar. Man wirb gut tfjun, 
feine Hnflagen, folange für fie fein ftärferer beweis oorliegt als bie unw 
fennbar au« tiefftem ©erjenSgrunbe auffteigenbc Gitterten, mit ber er ftc oor* 
trägt, für bie Ausgeburt franfer ©ebanfen $u nehmen. Natürlich bann aber, 
baß unter berem f tiefem ©eljwinfel aua) jene jüngftc Maßregelung ungeheuer' 
liebe ©eftalt unb Maße annahm, gmmerljin jebod) barg biefe ©nbilbuna, 
einen Äern oon Xt)atf ad) liefern, bie Verantwortung bafür fonnte fliubolf Suguft 
niebt ablehnen. §atte Jerbinanb $llbrerf)t alles übrige lebiglidj ber ÜRac&e 
(Rottes anempfehlen müffen, fo bot fidj it)m jefct einmal bie Mögltdjfeit, aueb 
bie (SJericbte biefer Seit aufzurufen. Daju traf er nunmehr in feiner Seife 
beftens Bnftalt. 

35or Faum swei ^atjren fjatte er fclbft mit feiner ©emafjlin ju Sien 
in ber £wfburg aufgewartet unb bei bem 'l)bdjftbetf)rönten §aupt ber Triften* 
fjeit, bem fwajfliegenben »bler', alle ^eräcrmiicflicbc ©nabc genoffen. 3war 
als er nebenher mit einer alten Sajulbforberung tjeroorgerücft war — fie 
gehörte $u ber i'aucnburger ©rbfdjaft unb war ifmt oor furjem oon feinet 
ftrau Mutter eebirt — hatte bie faiferliaje Cammer fidj raerfwürbtg fpröbe 
bezeigt, fludj feine Stufiiatjmc in ben ^offreifen wußte er niebt fonbcrlidj ju 
rühmen: nur bie betben Obcrftljofmeifter, Wraf Samberg unb ftürft gerbinanfr 
oon Dtetricfyftctn, waren it)m mit etlicher 'Sljre unb (Baftroirttnmg' unter bie 



V 



•28unt>crlid)c fccgebnuffen.' . 527 



Äugen gegangen, bie übrige ®efellfd)aft fjattc fia) fatt unb mit beutlidjem 
Uebelmouen wn iljm abgemanbt, ja öffent(iö) imb inSgeljeim, wie er ju miffen 
$hübtt, aUertjanb ^adjftcllmtg gegen itjn angegettelt. Äetn 3 wc if e ^ ^ e f en 
Söflingen ftanb ber SBcifaU feiner mächtigen geinbe fyöljer als ber ^öfttdje 
öJebraud), 'ben fic fonft pflegten gegen frembbe .§erren ju bejeigen unb barin 
nox anberen SSöffcrn einen föufmt ju erjagen trachteten'. £rofe aüebem aber 
wie glängeub fjatte er über feine SStbermärtigen triumpf)irt. $atte nidjt bei 
ber *bfa)ieb3aubiens Äaifet Seopolbu* i§m fein überaus foftbareS <8rufibi(b 
DeTliefjen? war nicfct ber ©erjogin gleite ®nabe feitens ber taiferin Slaubia 
gelicitas mieberfaf)ren ? 3u gefdjmeigen, baß bie oermtttroete Saiferin 
Eleonore fie in ben Drbcn ber Xugenbfclaoinnen aufgenommen, jenen (Stern* 
freis fjodj* unb f)öc|ftgebomer 2öeib(idjfeit, ber unter bem $ätyn einer ©onne 
an gülbner Äette bie 3Be(t belehrte, 'roic tugenbbegterig audj bie £>amen§ 
fmb\ ^wlbooU blicften feitbem beibe 2)cajeftäten oon ber 2Banb be£ golbnen 
®aale5 ju ©eoem auf baS ljer$og(idje ^Jaar herab, unb es oerlantet nia)t, 
baß ihre Serenität ficr) getrübt r)ätte, als eine« Borgens in Jcrbtnanb 
«(brecht ber (SntfchhtB reifte, *bei @r. taifertichen 2Kajeftät burch einen M> 
gefanbten (Sein unb SfabereS foüicitiren gu (äffen'. 

3u biefer ©enbung mar ber ^e^eimbbe unb @ertchtSfecretariuS auch 
SibiiothefariuS ^uftuS (Sberharb Raffer erfehen. |)offen mir, baß eine i'eiajcn* 
orebigt ober fonft ein gur 3eit noch oerborgenes l£enfma( ben Lebenslauf 
biefer 9WanneS fpäteren gtüctticheren @efa)lechtcrn fieser ftettt — buret) unfer 
Sehfelb fährt er einem 2Jceteor gleich, glänjcnb, boa) aügu flüchtig, ©ein 
Dienftoerrrag oont 9. Sflai 1676 ergiebt, bafc er au« (biegen gebürtig mar 
unb bei fefjr befdjeibenen Slnfprüchen all bie fernere 5Berantmorttia)feit auf 
fieb genommen ^atte, bie nach ber abfonberlidjen 35efa?affen§eit be* beoernfdjen 
^Burgfriebens feinem breifachen Slmt anflebte. ®r foll bei 33er(uft feine« 
£)ienftes unb hoher ©träfe nn ben ©ertchtsfachen vigilanter beobachten, baß 
Sir nicht umb Unfere jura fommen'; er foü in ber SBibliotfyef *ficr> fleißig 
finben (äffen, bie iöüdjer richtig auf) abreiben, bie Xitf Raffungen naa) feinem 
betten ^erftanbe bebingen, Jremben was fic gu fehen begehren geigen, abfon* 
öcrlm) aber Soldes baS gu Unferm föuhm unb (Sljre gereichet'; er fod 'auf 
Unfern Refrath, Jgmfprebiger, Sucbenmeifter unb anbere oornehme SKinifter 
fieißig achtgeben, unb menn er S3crbadjt fa?opjt, ba§ fie miber Uns mad^iniren 
ober connivendo ©djaben t^un moüen, aua^ oerbäajtige ©abreiben oon Unferm 
'«öntber ober anbem Unferen SBibermärtigen erhalten, fold^eö Uns in aller 
«tiüe glaubmürbig mclben, uia^ts baoon oerfdjmeigen unb nad) Kräften con<« 
tramimren'; er fott 'feine eigenen ^rioatbriefe bergeftalt einrichten, baß er fie 
Uns aüemat börfte oor ?(ugen fommen (äffen'. Daju bann auf eigene 
«often *in e^rlio)er unb feiner (Etjargc gemäßerer Äleibung, bamit er fomofjl 



Oio wunDCtucpc «jegcDnuiicn. 

in greuben* als Srauerjeiten ju Haltung Unferer fürftlia>n Deputation 
beftefjen fönne, fidj wofjl ftaffiret jebeSmal präfentiren'. Unb jur ©rgöfcli$feit 
für Dergleichen üftütje, £reue unb Aufwartung werben iljm jährlich 75 granf* 
furter (Bulben, freie Sot)nung, freier £ifdj fammt freiem fwl$ unb liefet 
auch nötigem Rapier in fremben öanben unb ju §auS in Äusftcht geftellt, 
3utage auf ben galt feiner 3$erf)eiratfyung, auch bei eintretenber 9$erbefferung 
ber fürftlichen 3 n tt aDcn vorbehalten. .£>err $uftus ©berharb Raffer war ber 
9)?ann, eS bafür gu tljun. 3J2tt SSollmachten feines gnäbigen £>erm tritt er 
im Dctober 1676 ju l'udww bei bem erfolglofen ©rbtheilungstermin auf; 
1678 fteuert er 'aus untertljämgfter treugehorfambftcr Deootton in ©tf ein 
funftootleS @inngebia?t ju ben ^aränefen bei, bic gerbinanb Älbre^t mit 
heroifdjer Ueberwinbung, djriftfürftliajer Sefcheibenheit feinen 'Söunberlicfjen 
Söegebnuffen' oorbruefen liejr, bann oerfchwinbet er oon ber SWbfläche. Qn 
ber 3toifa>naeit aber fyit er bem ©erjoge ein ©rgebenheitSopfer gebraut, baS 
$>errn unb Liener gleichermaßen ehrt. Denn burdj einen <5tubenten, Namens 
Strumpf, gewefenen ^räccptor bei beS $erm ^uljen ftinbe ju (Süftrow, 
war in ®iefcen bie läfterliche 9ttähr in Umlauf gefegt, er, §err ^uftus (Sber* 
barb Raffer, f)abe nichts ju freffen als Ää'fc unb <8rot, müffe ©eeretarius, 
Schreiber, $unge unb alles fein, werbe ftrapa^irt unb tribulirt ärger beim 
ein t*afai, ber geringfte Diener auf bem Dorf fei beffer bran als er bei §wfe. 
Vädjerlidj baS für 3>eben ber feine, Jperrn 3>uftuS ©berljarb Raffers, Duali- 
täten irgenb fannte; 'wann mir'S fo fdjlimm ginge', fdjrieb er bemnaa)ft an 
feinen ©eidjtoater, 'wie follte es bann erftlidj einem Slnbem ergeben, ber fid) 
mit oornehmen beuten nicht alfo eomportiren fönnte unb oiel weniger gereift 
l)ätte\ Seine Altern freilich nahmen fic^ baS <$erebe $u fersen, fic brangen 
in i(jn, bem $wfleben JU entfagen unb fein ©tubium fortjufe^en. (Sc aber, 
föhnlichen (Sefwrfam in (S^ren, inclt fitt) jener gottlofen SBerlcumbung jum 
Srofe nun erft recht an feinen Dienft gebunben, unb obwohl feine SBeftallung 
junächft nur bis 2Jtta>aclis lief, l)at er fia> fobalb bodj in ber £t>at nicht 
losgeriffen. SMit einem SBort, wenn unbegrenzte Eingebung ben <£rfolg ge* 
währlciftcte, fo gab es in ber üöelt feinen beffern *Mann als ilm für bie 
«ufträge, mit benen er Dienftag ben 10. (20.) 3-uli 1677 Nachmittags jwei 
Uljr aus ber fürftlichen Oieftbcna ju $3eoern aufbraa?. 

SBon biefer ©tunbe bis ju feiner §eim!el)r am 7. (17.) Üiooember bat 
er ein lagebua) geführt, baS feinem (£tfer unb feiner oielfcitigen (#ewanbtbeit 
ein fdjöneS Denfmal fefet. Unzugängliche $eheimacten mögen (genaueres er^ 
geben ; f dnoerlidj aber würben fie uns bie <5>ad}c, ber er biente, fo menfa)lia) 
na^e rürfen, wie biefe feine "Äufeeidmungen, aus benen ber gaben unferer 
(£raät)lung {ich nunmet)r weiter fpinnt. 



Digitized by 



'SBunfcertidK ^cge&nuffcn.' 



529 



©er fieb, bamals oon 93eoern nad) Sien erträglid) burd^ubringen wußte, 
bem ftanb jenes ©elbftgefüfyl eines 33iclgereiftcn fürwahr woljl an. ftumal 
wenn er nid)t als großer §err auftreten fonnte; unb in biefer tfage falj fid) 
aua) unfer ©err Abgefanbter nidjt. 

SMS Staffel tiefe tfnt ber §er^og fahren, oon ba gab eS oljne Auf enthalt 
$oft nad) (gießen. §)icr aber mußte er eine oolfe ©odje liegen, efje fid) 
Gelegenheit jur ©eiterreife nacb granffurt fanb. Unb in granffurt, wo er 
am 21. (31.) $ult anlangte, war iljm eine äfmlid)e ©ebulbsprobe bef Rieben. 
Regelmäßige ^erfonenfn^ren naa) Dürnberg fanben außer ber flttefeeit nia)t 
ftatt; «auf ber $oft 3" teiten' fofteten jroei ^ßferbe je für bie 9Heile einen 
S^aler, »ierunbjwanjig £l)aler forberten bie tfanbfutfdjer, unb XljeUneljmer 
für biefe galjrt wollten fia? fo wenig finben laffen wie ein billigeres Ü$ef)ifcl, 
ba »or 'eieren £agcn erftlid) eine große Canbfutfdje ooll abgegangen'. 9JadV 
bem £>err Raffer gegen breißig ($aftfyäufer granffurts unb <Saa?fenf)aufenS, 
oom *gröljlid)en SDlann' bis auf ben 'Alten ©d^roaben' unb bas 'ftradjbein' 
oergeblid) abgefudjt tjatte, mußte er fid) am 26. ^uli (5. Auguft) 'in müber 
iöetrübniß' bod) enblia) mit einem einigen t'eibenSgefäljrten jur l'anbfutfd)e 
bequemen, bie i$n am 29. um fed)S Utjr AbenbS «ganj malab wegen beS 
Dielen <Sd)otflenS unb mand)crlei Art ©peifen unb SranfS', im übrigen jebod) 
wotybeljatten bem ©olbnen fcöwen in Dürnberg überlieferte, gortan freilia) 
beflügelte fia) fein ßiet. @d)on in ber grüfye beS 31. tonnte er oon 9Jürn* 
berg aus fatjren, tags barauf gegen gelm Uljr Borgens war er in föegenS* 
bürg, oon wo es ofme anbere Unterbredmng als bie bered)tigten föigentljünv 
lid)fetten ber ^affauer unb Vinter SdnffSlcute mit fid) brauten, bonau* 
abwärts ging. Auf ber föoßau oor Söien flieg er am 5. (15.) Auguft ans 
tfanb. 

(£s fällt fd)wer, F^ier bie gülle oon ©inbrütfen abjuweifen, bte er wälj* 
renb biefer oier föeifewodjen im gemäd)ltd)en 23orübergleiten feftgefyalten t;at. 
3^m liegt bie grembe in einem aljnungsoollen £>ufte, ben wir mobemen 
©a>nellsügler faum nod) aus träumen fenuen, jebe ©egmeite bringt Uner- 
wartetes, Abenteuerliches, manuid)faltigfte ©unber. Unb wie bringt antfjeil* 
Ijeifdjenb all bies frembe £eben auf ifyn ein, wie ift er immer mit Äopf unb 
5>ers ganj bei ber <5ad)e, unb feine Jreubc an bem ©piel ber ßrfd)einung, 
wie urgefunb, wie frei oon jeber Anwanblung eines weltfd)mcr5lid)en '©arum 
bod)?' 1)007 unferer Sljeilnaljme Marren größere X)inge. Äud) bie beiläu* 
figen <äJefd)äfte in ©ießen, granffurt, Dürnberg, willfommene Ableitungen für 
ben ungebulbigen 5)rang feines X)ienfteiferS, jn benen §erm Raffer allerlei 
große unb flehte Anliegen ©r. ^)urd)laua)t oerfyalfen, aud) fie müffen für 
jefct 3urücftreten. ^ur ber Unterrebung will gebadjt fein, bie er mit bem 
Äanjler Straua) in ©ießen ^atte: fie führte auf bie $öf)e feiner 9)«ffion. 

3m neuen Wei*. II. «7 



530 'Söunbcrltcbe iBegebnuffen.' 



(Sin «ofm bes alten £>errn Dr. HegibiuS ^traucb*), ftanb als $ofratb 
ebenfalls in beoernfa?cn Dienften nnb war biefer £age naä) Bremen oerf^icTt, 
angeblidj mit Aufträgen ber ©craogin, in 3Ba^rljctt aber um ifyn aus bem 
$erei$e ber wolfcnbuttelfdjen Regierung 311 bringen, ber er als treuer Liener 
ber £>errfa)aft feiner :&kil)l mißliebig geworben. Das gab nun Gelegenheit 
ju oertraultdjen Mitteilungen, bie bem ftanjler oollenbS bie Äugen öffneten, 
wie man feinem gnäbigften Jürften aller Crten juwiber 51t fein unb felaies 
mit ber Gewalt ju forciren fudjte. billigte baljer nid)t nur bie ©enbung 
an ben Äaifer, fonbern fafye äugleid} aud> für baS 33efte an, 'mit einer Gegen* 
gewalt wieberum ju seigen, ba§ man fid) nichts gu fürs ttyun laffe'; warf 
bie ftrage r>tn f 'ob nic$t bas ©aus; ttaffel ober SBranbenburg baju $u alli* 
ciren'. §reilidj meldete ft<$ alsbalb bie (Sinfidjt, bafe bem $aufe 23raun> 
fdnoeig in feiner ftattlia>en ÄrtegSoerfaffung 9liemanb gern oppontren werbe, 
ißeflagte alfo bie unglütflia>en Reiten unb getrottete fi$ am (Snbe feiner oor* 
wate getrauen ^rop^ejeit)ung, $fixt Durdjlaudjt werbe bermaleinft nod) natb 
SBuitfd) leben: fdjeine jefetunb Derofelben alles juwiber — wie letebt fönne 
fidjs wenben. Sollte fonften nid)t gar fpecialiter fyerauS': mit biefem (£in* 
brurfe oerabfdjiebete fidj §err Raffer, ©in Glücf, bafj er barin fein Cmen 
für feine Verdatungen in S^ien erfannte. 

Da faf er nun im 'Seiten Combi' oorm Xfyox, bis er fid) bem £>of< 
geridjtsprocurator Ür. ^löcfner oorftetlen fonnte, bes £>er$ogS Agenten unb 
Anwalt, ber tym jum Spiritus rector bcftellt war. Dr. s JJlötfner war feljr 
empeebirt, empfing aber ben .v>errn flbgefanbten aufs artigfte, willigte ein r 
bie Aufträge <&>x. Durcfylauajt ju untert^änigften (Sfjren über fid) ergeben $u 
laffen, ftelltc audj £ifa) unb 33ctt in feinem ©aufe jur Verfügung. £ag* 
barauf jog £>err Raffer bei ifym am ftoblmarft ein. £ätte ber btenftwillige 
£>err fidj mit gleitet s «öeeiferung nur aua) ber <Sad)e annehmen fönnen, bie fein 
Gaft itjm in* £>auS trug. 

s J)ian wirb nidjt fagen fönnen, bie Defiberien 2>x. Durdjlaudjt feien m 
nieberen JlugeS gewefen. Das erfte jwar befd>ieb fid) bei einem fatferUdjen 
ÜWanbat an ©er^og SHubolf fluguft, bie ofme Riffen unb Stilen feines 
VruberS angewiefenen «limentationSgelber ju erftatten, fid> in ^ufunft foleber 
eigenmächtigen Verfügungen *u enthalten. Viel fjötjer aber ging fein aweites 
Anliegen hinaus, 'äöeilen man fowof)l oon wolfenbüttelfäer als oon ceUifcfeer 
Seiten mit ungewöt)nlid> garten $ufc$reiben unb weitauSfefyenben Söebrofmngen 
§errn ©erjog J^rbinanb N Älbrea>ts Dur^laucbt bef^impfet, au* mit Stoß» 
rung Dero jurium unb (Svbgeriajte wie bann 3"t«tf^ltung Dero &rbfa>aft*' 



*) 35a(j er mit bem flieirfmamigeu i£)an3ig€r eiferet irgenbroie oerroatiM war, rf« 
glaubbaft. 



Digitized by Google 



'Sintberte »cgebnufleii.' 531 

mobtlten bieler Orten beetnträc^ttget, aU werben ©ie cjemüffiget, bei ^fjrer 
faiferlithen ÜHajcftät als Dero allerfeitä Coerhaubt fidj in @a?ufc ju geben 
mit allerunterthänigftem ^nfuchen, 3. f. 3)iaj. allergnäbigift geruhen wollten, 
etwa bem $5ifa>f bon fünfter ober "ißaberborn ober fonft einem Staube 
be* töeigs allergnäbigift 311 beinanbiren, bafj [elbige in obigen fich etwa er* 
cignenben gewaltfamen gälten £>ervn .^er^og gerbinanb SllbrcdjtS fürftliajer 
Durchlauft fyilfreidje £anb leiftett möchten. Söeldje zugleich ein wadjfameS 
fluge haben fbnuten, ob man ju Solfenbüttel willens fei, in Schwebifdje 
Sllliance fid) $u begeben ; bann §errn ^er^og 9inbolf ftugufts fürftlidie DuraV 
lana^t Dero graulein Xodjter einem £>errn »on söaben Durladj »ermäßen 
werben, beffen grau 3)futter bes beworbenen ftfrttfß üün Sweben grau 
Sdjwefter ift\ 

s JD2öglich ja, ba§ man in SBieu bas ®ra3 nicht warfen r)örte wie in 
Gebern, unb bann modue biefer ÜÖinf um fo faßbarer fein, je eifriger in 
ber £>ofburg felbft gerabe bamal* an ber ftutrigue gefbonnen warb, bereit 
3wecf bie VcrftäuDigung mit S^weben auf Äoften bes glorreichen Verbün* 
beten bon iöranbenburg war. Unb eines berbiente jebenfalls an ber bebern* 
fd)en (Eröffnung bemerft $11 werben. Der Ärone weben ftanb gerbinanb 
Wibrecht juft fo nahe wie bemnächft bie junge ^rtnjefftn bon ffiolfenbüttel : 
it?rc fünftige Schwiegermutter unb bie feinige, beibe waren Schweftern ftönig 
Äart ÖhiftabS, ber regierenbe König alfo, Marl XL, Detter fowot)l ber §er* 
äogin }ii iöeoern wie bes 2)Jarfgrafen oon iöaben Durladj. Unb im Slbglattic 
biefer hohen Verwanbtfd)aft hatte fid) anbrer $eit auch gerbinanb Wibrecht 
wohligft gefonut. W\t feiner (Gemahlin 'bei Dero nahen föniglichen Änoer* 
wanbten im norbifaVn Königreich ' jum iÖefud), war er bem ftönige 1670 
auf feiner £nübigung$reife gefolgt, mit it)m in Stocfholm eingebogen, bie 
iBruft gefchwellt oon potentatifchem ©elbftgefü'hl, fo oft oon SSällen unb 
Schanden bie Stüde ihren ©rufe bornierten. iBeun er jefct mit Verleugnung 
biefer frönen (Erinnerungen fich gut faiferlicher ^olitif befliß, fo war ent* 
weber fein i&iberwtllc gegen ba$ §>au$ Solfenbüttel ftärfer als jebe anbere 
dmbfinbung, ober e$ befeelte ihn eine Slnhänglichfeit an faiferltche 3ttajeftät, 
wie fie im deiche bamalö nicht eben f)äufig gefunben würbe. 

SBarum foüte ber tjocfjfliegeubc Äblcr nicr)t Unterer Auslegung ben Vor* 
jug geben? um eine angenteffenc ®egenbejeigung fam er nicht in Verlegenheit. 
Denn brüten* lief? gerbinanb Wibrecht bitten, '$f)re faiferliche 2)?ajeftät 
wollten allergnäbtgft gerufen, S. Durchlaucht mit einer faiferlia^en S^arge 
ton .§au* aus 311 begnabigen, barauf bann Gin unb 3(nberer mehrers ^u 
Teflcctiren unb biele unannehmliche ^roceburen 41t unterlaffen fjätten'. Sonnte 
jenen erftcren bitten ni(b,t willfahrtet werben, ober fd)icu bereit Grhörung 
als einfach 9led}ten$ etwa ju leic^twiegenb gegen fo biet (Ergebenheit, fo jeigte 



Digitized by Google 



532 



'SBunbcrföfr «cgcbnuflcn.' 



ficö Ijier ein 2Beg, mit einem reinen ftet faiferlidjcr £>ulb SlUeS ju gewahren, 
woran bem burd}laua)tigen SBtttftellcr gelegen war. 

So fonntc bie Sachlage fic^ barftelien, wenn man oergaß, baß biefer 
«ßrins aum Un^tücf geboren mar; unb gewijj, bem gerben £>errn ^uftus 
(Sberfarb Raffers macht folcf^c «uffaffung aüe (5f)re. Äüf)ler, wenngleich 
richtiger würbigte Dr. ^flöcfner bie jrietionen im (betriebe ber ©irflicnfeit. 

(Mnbeten 8. £>urcolaud)t nnb £)cro £)err Äbgefanbter it)re Hoffnungen 
$unädjft auf ben «Safe, bajj causa alimentoram paratam executionem in 
fid) t)at, fo wäljte ber gewiegtere $urtft fopffdmttclnb feinen SpringSfelb, 
s 2)iadwoiuS, 93adjooiuS unb anbere Veudjten ber QuriSprubenj um ^ na£ ^ ^nen 
ratione debitorum audr) in appenaggium oxecutio gefdjefyen fann. Unb 
wenn ferner bes £>er$ogS fürftltcfyes Söewufctfein unb ber anfängliche (Slaube 
feines .§erm Raffer in SBolfentyöljc über jeben Bweifel fdtjwcbten, ob für fein 
. gefränfteS föecht, gleidwiel um was eS fia) fjanbelte, bas föeicn ot)ne weiteres 
werbe bie £rommet rühren laffen — §>err Dr. ^flöcfncr war feiner Sacbe 
nur JU gewiß, baß defensionalia nur ertfjeilt würben, ubi summum armo- 
rum periculum, non vero in civilibus. 

Sergeftalt war fdwn bie Rechtslage mißlich genug, 9}och mißlicher 
aber liefen fidj bie Äfpecten in allem übrigen an. 

$or aüem: was fict) an töeidjöljülfe burch faiferlidjeS <$ebot in 33c* 
wegung fefcen ließ, brauste man fwdjnötfyig $u eignem Sloantage miber Xürfen 
unb granjofen. 2Wit s U2ünfter freiließ Ratten fich bie £>erjöge oon üBraun* 
fdjweig wegen ber ©onqueften bes SchwebenfriegeS auf Übeln guß gefegt: 
nachbem fie erft fn'nter ^>em fltücfen ber anberen Sllliirten, £>änemarf unb 
unb Söranbenburg, ben Söifdjof ju einem ©cparatabfonrmen über «Bremen 
unb Serben bewogen, hatten fie 3)iiene gemalt, ifjn ebenfalls beifeite $i 
Rieben, inbem fie unter Ermittelung ber iBettcrn in §>annooer für fi<& 
allein mit Schweben pafrtrten. Siner lebhaften ^^antafie fonnte es unter 
biefen Umftänben mof)l faieinen, baß ber Söifcfwf nicht ungern ein übrig« 
tt)un würbe, fobalb ihn ber $taifer 3U ^ilflia^er .§anb gegen bie wolfenbüttel* 
fd)en §>erren ausrief. Allein an folches Sflanbat war eben nicht $u benfen. 
s J92ehr als feit lange beburfte bie fyabsburgfcfye ^olirif gerabe jefet wieber einet 
Strebe gegen bas wachfenbe Uebergewicht SöranbenburgS, unb baju ^atte fiA 
fett bem Auftauchen ber (Sonqueftenfrage feine 2Diad)t in 9iorbbeutfAlanb 
brauchbarer finben laffen als bas §auS ©raunfehweig. £)aß ber Sfaifer oeffen 
guten Söilfen nicht opfern fonnte, auch feinem ©er^og fterbinanb SUbredjt ju 
Viebe, baS mußte felbft §errn ^uftus (Sberharb Raffer einleuchten. 

SHe ^öitte um gewaffneten Scfmfe alfo riett) Dr. ^löcfner gan$ s" 
beißen : ein coinmunicctur naa) SBolfbüttcl, t?crbrtef;licr)e (&egenberid)te, noc^ 
größere 35erftörung ber brüberliä)en i'iebc, neue blame, oiete Soften — (&> 



Digitized by Google 



'Sim*etlid>c ^ccicbnuffcn.' 



533 



fprie&liaVreS fafj er baraus nidjt fommen. @in föecommenbatortum wegen 
ber arrefttrten ©ompetensgelber getraute er fia? allenfalls auSsumirfen , wie* 
wo# e$ fefjr glimpftia) einsuriajtcn , bamit nidjt audj biefes gar abgefangen 
»erbe, mafen — $ier warb t§m we^e um bas treue junge Sölut an feiner 
seite, baS er bergeftalt aus allen §immeln reiben mufcte — mafjen aus 
altem erfreute, bafj ©r. Dur^lauajt SÖenige am faifcrlia^en §ofe affectionirt. 

Das war in ber £fjat benu oon allem bas übelfte: mupte es bod§ bem 
burdjlaudjtigen ©ittfteller audj ba t)inberltct) werben, wo feinem Anliegen feine 
fjöfjere föücffiajt entgegenftanb. Unb wie feljr es fidj hierin für iljn feit jener 
öerljeifmngSoollen Ä&fätebsaubtcitj junt f flimmern juwenbe, almte 9ttcmanb 
in Söeoem, noa? weniger natürlich, ba& ber arme §err felbft feinen ©iber* 
fasern frifajes ©affer auf bie ÜWü^te geliefert §atte. JJreilidj aua? reajt 
»unberüdjer Mafien : wer fo feft wie §ersog getbtnanb «Ibreajt an bie m< 
gegenwart wolfenbüttelfajer ©inflüffe glaubte, ber tonnte niajt jnjeifffn, wo 
baS Wcfe angescttelt war, bas ifm oerftrieft ^atte. Söie er felber mit unbeim* 
Hamern ©<$arfftnn bie gäben nadjmals entwirrt fjat, reiften fie jurücf bis 
in bie Xage feiner öfterreiajifdien töeife. 

$n Sien ^atte fia? bamals ein SÖaron Blomberg an ifjn gebrängt, 'ein 
wrutfjter, burdjtriebencr Lotterbube unb <Sdjelm, ber mit ber «>djelmenftütfe 
fltteifter, bem teufet felbft, SBerftänbnüfc Ijielte unb ficr) cor einen greüjerrn 
ausgab, aber nur oon ben papiernen war, bie bie greifjeit Ijaben $u betteln 
wo fie wollen'. <So urteilte fterbinanb TOredjt fyernaa). Mein gegen 
6$metd?elet war ber rcblia^e §err seit feines Lebens nur f abwarf) gehärtet; 
als 'ein Serg »oller Elumen 4 tjatte Blomberg es tym angetan, bie Dtfteln 
unb Dornen famen an ben Jag, als er allerfjanb febanbbarer 9iaa)rebe wiber 
feinen Gwnner überführt würbe. SBonaa) benn mit §>änben $u greifen, bafj 
er oon ben befannten Söibcrwärtigen bejaht war. Dann, furj oor feiner 
Kbreife aus ©ien, t)atte ber §erjog einen ßbelmann aus pommerfdjem 3Mut, 
Samens $)orn, als ©tallmeifter angenommen, aus mitleibigem £>er$en, ba 
ber «Sdjädjer fleljentlidj gebeten, ilnn oon bannen ju Reifen. "Der ftdj aber 
gar nidjt ebelmannifd), fonbem efelmanntfdj hielte, uon nobilis sed nebulo 
war*, ifladjbem er fidj in Breslau mit feinem Diener geprügelt unb beffen 
SWaulfdjeüen eingefterft Ijatte, warb er mit einem gefyrpfennig in ©naben ent* 
laffen. liefern er ebenfalls «Spion gewefen, erhellt nicfyt, inbejj ber §erjog 
fagt es. §omS s JJaa)folger war Otto §einria) oon Sajerfc, erbgefeffen auf 
äflonau unb JlorianSborf im prftent^um Qauer, unb biefer war berufen, 
bem ^ubaswerfe bie ärone aufsufefeen. ^wifa^en Leipzig unb .ftatte matten 
fia^ feine jwei Diener mit jwei ^ferben baoon, fie wieberju^olen, 50g er 
felbft mit ljunbert X^alern, einem *ißferbe unb einem ©imer ©ein Ijinterljer, 
fam aber aua) nia^t wieber ; jwei §eibu<fen, jwei 8a(faten, ber Leibhitfdjer, 



Digitized by Google 



534 



Söunbcrhd* $efltbnuffeu.' 



bcr 93orteiter, jtvct 9tettfncchte folgten, nachbem fie allen ^f erben bie .ftuf' 
eifen abgeriffen, ^eft^irr unb ©tatlgeräth oerfauft Ratten. ($cgen fooiel 
^cblechtigfctt ^ielt chriftfürftlichc ($ebulb nicr)t Stanb. ^n be« &uropäi)*a>cn 
Xagebua> jweiunbbrei&igften Xf>eil la« man bemnädjft eine ebietalcitation. 
mittel« beten bie «u«reif?cr ihrer treutofen biebifchen Xfyit in ftarfem Hu** 
brudfe gemannt unb auf ben 7. gönnt 1676 jut JBerantwortung nach $coern 
gelaben mürben, 'wibrigen Jatl« ohn einige« ßurücffchcn fowobl bein, Ctto 
©einriß oon Scherfe, al« auch beiner treulofen Dicb«gefellcn tarnen an bie 
^ufti^ unb d&algen altncr öffentlich angefc&lagen merben folf. 

<©cherfc unb (#enoffen ftellten fieb nicht, unb bamit roaren bie bieten be* 
ftalle« noch glimpflich genug gefchloffcn. s Jiicht fo bie 5°^ cn t" r ©*W 
gerbinanb Sübrecbt, ber nun wohl merfen mußte, worauf oon oomherein 
alle« angelegt gewefen. Die regierenben trüber beftritten bie 3uftäubigfeit 
feine« <&erid)t« in begleichen ßapttalfadjcn, bie böfe ©elt nahm Änlafc, ge< 
miffe anbere Gegebenheiten wieber ^fwor^iehen , bie ifjrerjeit laut unb leite 
üielfad) befproeben mürben. 3m 3af>re 1671 mar $u 33eoern ein 'hoebnoth' 
peinliche« $>al«gericht' über Johann oon Stalbaum gehalten, einen fimv 
länbifa)en (fcbelmann, ber burch ba« ^fortftubenfenfter ben äammerbtener er* 
fdjoffen hatte — morbltcbcr Seife, mie Jerbinanb SUbrecbt für ermiefen hielt, 
Änbere moUten nur an ein Unglücf glauben; nach einem mißlungenen ^lu^v 
ocrfuaV mar ber ÄngeHagte am Sh^tfrcitage auf bem <5cblofjhofe enthauptet. 
Unb leichtere ©etter entluben fid) über £wd) unb fiebrig, über ©djulbige 
unb Unfchulbige, fo oft ber fürftliche £>au«herr fein Olpmpiergelocf ju fchütteln 
fanb: hö<hftetgent)änbig applicirte 'SBaftonaten' maren fehr alltäglich, btc 
febwarje tammer ftanb eigentlich nie leer. Sie aber biefe Dinge gehörigen 
Crt« gegen ben .£>er*og benufet mürben , hatte Dr. ^löcfner nur ju balb xr* 
fahren müffen. (£r burfte fagen, bafj er feiner ^chulbigfeit nach W*e Äunft 
gefpart, 'benen Saoalier« bie ungleichen Cpinionen au« bem ©inne ju reben/ 
'hätte bie ©aa> aud) mit §)ilfe bc« Jürften ©onjaga mohl $u leiblichem 
esse gebracht, menn nicht Änbere — wußte nicht welche — e« fchliefjlich boeb 
hintertrieben hätten', ©o war nun, wohin er hoffte, N Jfiemanb gut auf 
feinen burchlauchtigen Klienten ju fprecfjen, ja bie ^ntimen ber £wfburg oer* 
hehlten ihm nicht, k ba§ ffie Durchlaucht, wann fidj bermalein« ber bewußte 
casus mortis ereignen follte, fchwerlich sur Regierung gelangen werbe, inbem 
man SBebenfen« trage, tantam hominum multitudinem per investituram 
feudalem Qcmanb ansuoertrauen, ber etliche wenige Diener nach bcr 3«fn$ 
niebt goubernirete, fonbern semel accusatos vel tantum suspectos conbem* 
nirete, et quidem iimuditos\ 

«uch ber befcheibenern Ambition be« $>erjog« fonnte §crr ^löcfner bem- 
nach wenig ©Öffnung geben. '©ine £h«*9« wn ©au« au«', bemerfte er, 



Digitized by GooqI 



» 



potiti^cn Parteien in HHetflert&urfl. 535 

'wüßte nic^t quo nomine $u prätenbiren, würöe aud) abgefangen »Derben, 
weilen man etwan einige fdjarfe ^roceburen befolgte, wie bei benen Dienern 
$u gefcr>et)cn »ernommen wirb'. JallS aber folaje miber Erwarten bennodj 
ausjuwirfen wäre, müßte man fidj minbefteuS ein 3»aljr lang comportiren, 
bannt nidjt Urfadje genommen würbe, bie Söeftetlung ju wiberrufen wie ba<= 
mals, als ^fjrer Durdjlaud)t eine oornetyme ShriegSbebienung aufgetragen 
worben, Sie aber bermajjen oiele conditiones begehret, baß faiferlidje 3)taje«» 
ftät in ^öc^fter «Iteration ftdj lieber ganj ofyne Dero Dienfte ju bereifen 
entfdjloffen. 



Pie pofitifd?eu ^arteten in iSeÄCenßurg. 

So lange ber JeubaliSmuS in 9JJetf lenburg fia^ nodj aufregt erhält, gruppirt 
fid) in biefem Santa begreiflidj jebe ^arteigeftaltung um bie Jrage, °b berfelbe 
nodj länger [ein welfeS f)aupt fyier ergeben foll, ober ob eine £anbeSocrfaffung 
gewollt wirb, weld)e nid)t blos einigen SBenigen, fonbern ber ©efammtfjcit 
ber löeoölferung Äntfyeil an ftaatsbürgerlidjen Werten gewährt. 9)Jan 
fennt bafjer liier nur jwei Parteien, bie feubale ober conferoatioe, wela?e 
baS ^rineip bes jetzigen metflenburgif^en StaatSwefens feftfyalten will, unb 
bie liberale, weldje bem &inbe $u einem Staatswefen moberner «rt ju oer- 
t>elfen, ben mirtelalterliayn, patrimonialftänbif<$en Staat in einen einheitlichen 
föea^tsftaat umjuwanbeln beftrebt ift: «lies, was fonft an polttifa>?n 3fnter* 
effen im tfteidjc unb im .'peimatfyslanbe bie ©eifter trennt, muß fia) biefem 
großen ($egenfafce unterorbnen, ber jeboer) jugleidj für bie Stellung jum 
IHeid) unb jur flteidjSoerfaffung oon Ijödjfter iöebeutung ift. 

DaTjer tritt baS ßanb aud) in bie beoorftefyenben SBaljlfämpfe unter wefent* 
lia> gleiten 35cTt)ättniffcn wie früt)er. 9iur fjaben fidj bie (Skgcnfätje nodj 
etwas fa^ärfer jugefpifet unb bie oorbereitenbe Iljatigfeit ift auf beiben Seiten 
nodj tiefer oon bem Söewußtfein burdjbrungen , wie oiel auf ben Ausfall ber 
*öaf)len für unfer Öanb anfommt. Seitbem bie ©ntyeilung bes tfanbeS in 
Domamum, föitterfdjaft unb Stäbte als ©runblage für bie »efrimmung ber 
«ßat)lfrei[c bura) baS 9ieid>Swaf)lgefefe befeitigt ift, finb bie beiben feubalen 
Witter, wela> unter ber ®unft iener oon tyrer Partei infpirirten abfonber* 
Hdjen Konfiguration ber Safjlfreife in ben Worbbcutfdjen s JtetdjStag ju ge* 
langen oermodjten, im beutfajen $ieia)Stagc nidjt meljr erfdjienen, unb alle 
fie&en Vertreter aus ben beiben ©ro^erjogt^ümem Üftetflenburg gehören feit 
bem 3at)re 1871 ber liberalen Partei an Die lefcterc tft bafjer in fjoi>m 



Digitized by Google 



f>3G 



2>ie Politiken Parteien in SHcdlettburvj. 



©rabe babei intereffirt, ba§ nidjt in biefer 93eatef)ung ein töütfgang ftattfinbc 
unb nic^t oon Neuem feubale ©lemente in ben föeiajstag oorbringen nnb bie 
bisher oon bemfetben $u fünften bet £>erftcllung gefunber >BerfaffungSju« 
ftänbe in üJfetflenburg geübte £f)ätigfeit burtyreujen, $umal naebbem bet 
iöunbeSratf) in lefeter #eit wcmgftenS einen Anfang gemalt tyat, biefe Stetig* 
feit beS föeia^StageS $u unterftüfcen. ©in gleidjes ftntereffe l)at aber aua> bic 
conferoatioe Partei, fidj einen unb ben anberen ^Jlafc im 9teia)Stage ju erobern. 

Vettere r)attc bei früheren $Reid)StagSwaf;len bie ^rajris, bafe bie Sanbi* 
baten in engeren Greifen beftimmt nnb bann als foldje für alle 3ftitglteber 
ber Partei, beren £>interfaffen unb fonftige oon ilnien abhängige Ceute oer* 
fünbigt würben, mitunter fogar in anonpmen 93efanntmadjungen. Diesmal 
tjat bie conferoatioe Partei es für 3WetfmäBig gehalten, bie Crganifation beS 
liberalen SanbeSwaljloereinS naefoubilben, unb fjat eine (Stufenfolge oon Orts* 
unb ftreiSwaljloereinen mit einer centralen Leitung ju föaffen gefutbt, womit 
fajon im gebruar btefes ^aljrc« ber Anfang gemalt würbe. §ierbei würben 
befonbers bie bäuerlichen ©rbpädjter unb unter biefen nameutlia) bie Dorf* 
fdjuljen in§ Äuge gefaßt; in einigen ©egenben ift es audj gelungen, mit 
£)ülfe agrarifdjer SBorfpiegelungen eine Änjaljl berfelben anzufangen. Aber 
im Allgemeinen befifct bie Partei wenig 55oben im 33olf unb ifjre DrtSwatyl' 
oereine befteljen meiftens aus güfyrern ofyne £>eer. $l)r felbft ift es aud> 
fdwn flar geworben, ba§ tr)rc ßanbibaten mcfjr an bie Oeffentlidjfeit Innau* 
treten müßten, aber es fcfjlt ba$u nodj immer ber <&ntfd)tug unb über An* 
fpraajen in fleinen, gefcfjloffenen Skrfammlungen ift man bis Jefct nia^t rnnaus* 
gelangt, £>auptfüfaer biefer, aus einer «njafyl ©utsbefifcer, »ielen gro^^og* 
lidjen Beamten, oielen ^aftoren unb tuftern, einigen Söürgermeiftern u. f. w 
beftefjenben Partei ift ber (Steinte VegationSratt) oon £5er$en*&pptn , ein 
©olm bes oerftorbenen mecflenburg<f(r)werinfayn 2ttinifterpräfibenten. Die 
Partei Ijat audj eine Art oon Programm aufgeteilt, aber nidjt öffentlid) be< 
fannt gemadjt. SRan fagt, baß baffelbe aus folgenben brei ©äfeen beftefjt: 
„©rfjaltung ber djriftlidjen ©runblagen beS ©taats — 33ewa§rung ber ©elb' 
ftänbigfeit 2ftecflenburgS als treuen (SHtebeS beS beutfdjen SReidjeS — föeotfion 
ber neueren wirtfjfdjaftlidjen (üefefegebung im ©inne ber §erftellung guter 
©itte unb Orbnung im gewerblidjen Gebert ; ©djufe ieber reblidjen Arbeit 
gegen bie Ausbeutung bura? baS (Kapital/' Der erfte ^Junct beutet ben 
Söunfdj an, bie ftaatliaje ®efefegebung ben gorberungen ber föraje unterju* 
orbuen unb unter Anberem baS ©ioilftanbSgefefc wieber rürfgängig ju matfcen. 
3n bem ^weiten ^unet fdjwingt ber ^articutariSmuS feine Jafae unb orbnet 
baS ^Heicr) ben ©injelftaatcn unter, %m britten Sßunct eignet baS Programm 
fid> bie ßiele ber Agrarier an. lieber bie mecflenburgifdje SBerfaffungSfrage 
ge^t baffelbe mit beregnetem ©Zweigen hinweg. s Man fudjt biefes ©Zweigen 



Digitized by Google 



2>ie potitifd)cn Parteien in üKctflcnburä. o37 

» 

bamit \u rechtfertigen, bafc es fid? nidjt um üfletflenburg, fonbern um bas 
*Rt\d) bei ben Staaten fjanble unb baf? baS ffleia) mit ber «enberung ber 
metflenburgifdVn l'anbeSoerfaffung nichts su tlnm t)abe; in Sirflidjfeit aber 
will man bamit bie VerfaffungSfrage gan3 bei Seite fd)ieben, ba, wie man 
fetjr wofjl weijj, biefc Jrage nur burd? baS föeidj jum ^c^Iuffc geführt 
werben fann. 

Sie fdjon ber britte ^unet beS Programms ber metflenburgifdjen (Son* 
feroatioen leljrt, geljen biefc mit ber im gebruar biefeS ^pljres als herein 
ber Steuer* unb 3BirtljfdjaftSreformen eonftitutrten Partei ber Agrarier £anb 
in ,"panb. Vorbereitet würbe baS Ägraricrtlmm in 3)Ze<flenburg burdj ben 
Dr. <Perrot, welker in ben ^aljren 1870 bis 187:> als Secretär beS «üge* 
meinen 3)iecflenbura,ifd)en .v>anbeISoereinS in föoftotf lebte unb wä^renb bieder 
3eit in jahlreidjeu Sdjriften [einer agrarifdien Widmung HuSbrutf gab, es 
bamit aber no<§ ju vereinigen wufjte, ba& er firf> jur liberalen Partei be* 
fannte unb als s 2)?itglieb bes liberalen SafjloeretnS für beffen Programm: 
Busbau ber ffleid^oerfaffung im freiwilligen (Sinne unb Einführung 5Jfetflen< 
burgS in bie Meifye ber conftitutionellen Staaten, fid) erflärte. Um bie $eit, 
wo Dr. ^errot ^Koftocf oerlicjj, um in Berlin in ben £ienft ber agrarifdjen 
Partei ju treten unb bemnädjft aud) bem neu entftanbenen VeTein ber beutfdjen 
(Ion feroatioen fid) an jufdjliefeen ; im 9J?är3 bie[eS JJaljreS, trat in SDJetflenburg 
ein anberer, gleidjfalts einmal im liberalen Vager anfäffig gewefener 2flann, 
ber teiutsbeftfeer Söocf, (^rojjweltjin, als agrarifc&er Agitator auf. $m ^a^re 
1860 (jartc er für bie fidj ooUjiehenbe neue Crbnung in $eutfdjlanb ge* 
fajwärmt. SCuf bem Vanbtage oom September 1866 unterzeichnete er mit 
«nberen ein Säriftftücf, welkes ben Sympathien für bie „grofje nationale 
Umgeftaltung" «uSbrucf gab unb babei ausbrücflich heroortjob, ba& bies „im 
^egenfafc 3ur feubalen ü)?ct>rr)ctt in ber föitterfdjaft" gefa^h?- «uf bemfelben 
Sanbtage unterzeichnete er mit mehreren StanbeSgenoffen eine Srflarung, 
welche ben Vorbehalten unb ^ufäfeen entgegentrat, mittelft beren bie Jeubalen 
ihre ^uftimmung ju ben „(^runbjügen" ber norbbeutfd)en VunbeSoerfaffung 
thatfächltdj unwirtfam $u machen fugten. biefem Schriftftücf würben bie 
„fegensretchen JJ^lgen" bes 93ünbniffes, bie burdj baffelbe eröffnete ÄuSfid^t 
auf ein neues §eimaths* unb 9iieberlaffungSred)t , auf ©ewerbefrei^eit unb 
Jreijügigfett, freubig begrübt, unb es würbe betont, „bajj bie Stänbe bei 
biefer ganjen Sache, fowot)l it)rer Snfammenfefeung wie ihrer ©cfinnung nad), 
bie ÜJteinung bes l'anbeS nicht jum BuSbrucf bringen", Seitbem l)at man 
oon einer politifdjen STfyätigFctt bes £>errn Vocf nichts weiter gehört, als baß 
er eS fi(t> gefallen liefe , bei ben ttatynt S«R conftitutrenben Oiei^Stage oon 
mehreren ^unbert Sägern feiner s 3iad>barfaiaft mit i^ren Stimmen bebadrt 
ju werben, woburo) es bewirft würbe, ba& bem liberalen ©anbibaten wenige 

3m neuen 9ici$. im. 11. 66 



588 



25ic yolitifd'Ctt Parteien in äRctflcnburo,. 



Stimmen an ber abfoluten Stimmenmehrheit festen unb ba§ bann in ber 
engeren SBaljl ber conferoattoe Ganbibat ben (Sieg baoontrüg. $efct entfaltete 
nun §err 33ocf bie cbriftlic&*agrarifch*conferüati»e Jahne, ©r oerfanbte ein 
töunbföreiben , welche« jur Unterftüfeung eines 3eitung«unternehmen« auf* 
_ forberte, ba«, au« ber (Sombinirung einer in Berlin erf cbeinenben finfeenpoli' 
tifchen 3 c ^ un 9r „töeidjsboten", mit einer erft $u grünbenben unb oon 
föoftocf au« ju e^pebirenben „mecflenburgifchen Beilage" beftehenb, „c^rtftltc^- 
conferoattoe" $runbfäfce im Vanbe Derbreiten foüte. 53i« ba^in ift oon bem 
^ßroject nur fooiel jur Ausführung gefommen, ba§ ba« oorl^r hier faft un* 
befannte berliner SÖlatt mit £)ülfe oon ®rati«oertheilung ^icr unb ba im 
tfanbe einige Cefer gewonnen ^at. Die „merflenburgifchc Seilage" ift ueeb 
nicht in« £ebcn getreten. ©ine beftimmte Stellung jur mecflenburgifchen "ikr* 
faffung«frage lehnt §err 53ocf im 93orau« für fidj unb ba« oon ilmt ange* 
fünbigte 3ufunft«blatt mit ber Semerfung ab, ba§ in ber metflenburgifcfcen 
eonferoattoen Partei über biefe Jrage oerfchiebene Hnfirfjten herrfchen unb e« 
fidj ba^er empfehle, oon berfelben einftweilen ganj abpfehen. ^enn biefelbe 
einmal wieber in Erwägung gebogen werbe, mürben bie oerfchtebenen Än< 
fixten im „Sprechfaal" be« Statte« föaum jur Vertretung finben. fclfo ein 
mecflenburgifche« politifdje« 53latt, welche« in ber politifchen Hauptfrage ee« 
i*anbe« auf eine 9tteinung«äuBeriing $u oerjidjten entfdjloffen ift! 

Da« ftgrariertljum ift, wie befannt, für bie ©onferoatioen ba« ^Wittel 
geworben, um unter ber Dcoife ,,®cmeinfd}aftlichfeit ber J^ntcrcffen" ihre 
Partei burd) 3)?itglicber au« bem Stanbe ber Keinen ©runbbeftfcer unb wc- 
möglich au* nodi anberer $eruf«ftänbe $u oerftärfen. Die «rt, wie bie 
Sonferoatioen ^ier babei oorgcfjen, wirb burefc eine ^erfammlung oeranfehau' 
licht, ju melier ad)t 2Hitglieber ber fltttterfctyaft unb, oon ilmen herangezogen, 
aud> breiunbjmansig bäuerliche ©rbpächter au« bem grojjfjerjoglidjcn Domanium 
ihre „93eruf«genoffen" au« bem fünften SBahlfreifc auf ben 30. «uguft nach 
Doberan eingelabcn Ratten. 3 U ^ c f er Serfammlung fjatten nur bie fpeciell 
©ngetabenen 3utritt. AI« ftxvtd berfelben würbe ber Verfug bezeichnet, „bei 
ben beoorfteljenben ffieiaVstagswafjlen alle tfanbleute be« ©afylfrcife« ju ge* 
meinfamem Sorgehen zu einigen, zur SEBahrong ihrer 3 ntc * c ffrn inmitten ber 
übrigen Parteien eine fefte Stellung ju nehmen, eine cntfpredjenbe Crganifa« 
tion ^crbeijufü^ren unb bemnäcbft anbere nahe ftchenbe Greife jum ÄnfcbluB 
aufjuforbem/' Die 35erfammlung mar fe^r jahlreia? befugt. §>crr oon 
Oerzen auf Roggow fud^te i^r flar ju machen, bajj e« Pflicht aller ©eruf^ 
genoffen im «derbaubetriebe fei, ba^in ju roirfen, ba§ in ben iHeid»«tag Äb' 
georbnete gewählt mürben, welche bie ^ntereffen ber Canbwirthfchaft allen 
anberen ooranftellten. Diefe, „ber $em unb ba« Junbament be« Staate«/' 
fei bi«her ju ©unften ber 3»^)*lTte eutfehieben benachthciligt gewefen; frie 



Digitized by Google 



$ie Politiken Parteien in 2Hecflcn&urg. 539 

neuere ©efefegebung trage aüein bie Sajutb an ben ungefunben 3uftänben, 
mit weisen bie Öanbleute $u rümpfen Ratten. Slua? erfjcbüa> Sttehrfoften 
Ratten bte neuen ©efefee gebraut, (£r forbere baljer $u feftem gufammetu 
galten ber l'anbleute auf unb jur ©rünbung etneö iöercin^ ber bte Jbrbcrung 
ber lanbwirtljfdjaftlidjen ^ntereffen burdj bte töeidjSgefefcgcbung junt auslieft* 
lirfjen 3^ f) aDC - *>on 93ülow auf föobenwalbe führte biefe ©ebanfen 

nod) weiter am unb f tagte bte töeidjägefefegebung an, baß fie ba$ ©itpital 
unb bte ^nbuftrte fo fcr)r beoorjugt l)abc, baß ber tfanbwirtf) in ^Betreff ber 
t*olm$af)lung an bie Arbeiter nidjt meljr coneurriren fönne unb ifym bafyer 
bte Krbeitöfrä'fte endogen würben. ^Darauf rebete nodj £>err «boocat 
©dmeiber au$ itteubutfom, ber als ritterfdiaftliaVr ^atrimonialriajter unb 
Saffenfüfyrer be§ ritterfajaftliajen Statte* «utfom 31t ben „^crufsgenoffen" ' 
gejäfjlt unb in Jolge beffen ber (Sljre einer (Sinlabung ju ber 33crfammlung 
gewürbigt ju fein fcr)ctnt f über bie aus ber (Einführung ber ©otbwäljrung 
bem Vaubntann erwadjfenen ^{act)tl>eilc. @d)on wäfyrenb biefes Vortrages 
begann bie Vcrfammlung fid) merflid) ju listen. %U aber f(t)Uc§licr) .£)err 
oon Cer^en an bte «nwefenben bie Stufforberung richtete , bem conferoatioen 
Vereine burd) s 3iamen*unterfd)rift beijutreten, madjte fidj allgemein eine bem 
mit edjreibmaterialten ocrfcljencn £ifaie entgegengefefete ^Bewegung bemerfbar, 
treibe audj bura) eine mteberfjoltc Äufforberung beö §)crrn t»on Oerfeen, ber 
ein ajftfjr-erftänbnifc fetner Sorte oorauSfefete, nid)t aufgehalten werben fonnte. 
SDtit geringen Ausnahmen oerltcfcen bie eingelabenen Heuten tfanbwirtfye ben 
©aal, o^ne bte erbetene Unterfdjrift ju leiften. 

Söäfjrenb ber ^icr gefdjtlbertc Xty'ü ber (Sonferoatioen unb Agrarier fidj 
in betreff feiner Änficbten über baS 9ietd> unb bte föeidjSocrfaffung mit 
einiger 3 u *ütff)a(tung bewegt, unb in ftrdjlidjer 93e$te1)ung eine Stellung ein* 
nimmt, weld)e ben auf bem SBoben bc§ ftrengen SoufefftonaliSmuS ftefyenben 
unb ben „föeidjsboten" tü& ein umoniftif<he§ Vlatt perhorresetrenben lutf)e* 
rtfdjen ^aftoren unb tljrcm Anhang nia^t ganj genügt, beftefjt in ber metflen* 
burgifwen SHitterfajaft, neben biefer biplomatiftrenben graction, noa) ber alte 
fefte Mcrn jener £onfertxitioen, welche baö, loa* bei ben Stnbern in mehr ober 
weniger oerhüllter ©eftalt erfdjeint, gan$ offen ju befennen feinen Ktlffottb 
nehmen. «15 auf ben l'anbtagen oon 1866 unb 1867 über ben «Beitritt 
Sum 23ünbnifeoertrage mit ^reufjeit unb bemnächft über bie Annahme ber 
föeichsoerfaffung oerfjanbelt würbe, glaubte bie s J)ic^r^eit ber conferoattoen 
föttterfdjaft fid) einweilen ein ^odj gefallen laffen ju müffen, welches fie bei 
Gelegenheit wieber abjufdmtteln fich oorbefnelt; aber eine md)t geringe %n^{ 
gab ihrem SBiberwillcn gegen ^reuBen, gegen bie ftopfjafylwatjlen unb gegen bie 
ganj neue Orbnung ber J)inge burrf) Verwerfung be§ dargebotenen unoer^üllten 
BuSbrucf. SDicfe Partei lebt noa) in ungebroa^ener \?ebenSfraft unb fyält bie 



Digitized by Google 



540 2>ic politifrtcu Parteien in $?<cflenburg. 

3eiroert)ältniffe jefct für geeignet, um basjenige prücfjuforbern, was oot 
jeljn Qafyren gegen ifyreu SBtÜeu jugeftanben würbe. (£ine bemerfenswerttje 
Shtnbgebung biefet in bet mecflenburgifdjen conferoatioen gartet fortlebenben 
teaetionären belüfte finbet fta) in einet ftritif beS Programms ber beutfeben 
eonferoatioen gartet, welche ein fetjr einflußreicher iDtonn, ber ftammerratf) 
®eotg oon £>rfcen au 9ieuftrelife, ein ©ot)n beS oerftorbenen ftrelifeifajen 
(©taatSminifterS unb gleichaltriger 33ertrauter beS ©rofcfjeraogS ftriebrieb 
Silt)elm oon 2)fecflenburg*@trelife, oor Äurjcm mit feiner 9tamenSunterfchTift 
»erbffentlia)t t)at. <£r tobt natürlich oon bem Programm, welches ben ®egcn* 
ftanb ber Skurtljeilung bilbet, fef)t Mieles ; aber es geht ibm in ber 2kr* 
werfung beS 33eftehenben nicht weit genug. „$}ie föeichSoerfaffung, roelcbe 
uns »on Oefterreich trennt unb bie Slnnerwnen bei iöeftanb lä§t, alfo mit 
ben gefchichtlichen unb monarajifeben (Smnblagen bricht/' ift nach ihm feine 
geeignete Söafis ber politifchen 3;t)ätigfeit ber eonferoatioen Partei. „£)te oon 
ben beutfehen CSonferoatioen »erlangte $öabrung ber <2>elbftänbigfeit ift für 
bie einzelnen (Staaten nicht burch einen Sluöbau, fonbern nur burch eine 
oöllige Umgeftaltung ber 9letch*oerfaffung auf föberatioer (tirunblage su er- 
reiben." (Sben fo „abfebreefenb", wie bie Grflärung, bie töeichsoerfaffung als 
$afis feftfteüen ju wollen, erfebeint bem £errn oon Oerzen bie Stellung, 
meiere bas Programm ber 3>eutfchen Eonferoatioen bem Staate jur ttirebe 
äuweift. „Um ben Sulturfampf *u befettigen/' bemerft er, „ift es junächft 
geboten, bie göttliche ftnftitutiou, welcher oor allen ^erfaffungen ber SBelt, 
felbft ber beS beutfehen Weiches, ber Vorrang gebührt, gegen ftaatliche s J)iaB* 
regelungen fidjer ju ftellen." ©ine Partei, welche bie Sircbe in einer unwür* 
bigen Vage belaffen wolle, burfe in ^ierflenburg Weber unter ben 3)Jttgliebern 
ber fliitterfchaft nodj iu fonftigen eonferoatioen Mtetfen auf Anhänger rennen. 
(£r warnt „oor allen Halbheiten, mit benen Dliemanb gebient fein fann", 
unb ^egt bie 3u^*fidjt, baß, wie bis jefct eine größere Än^ahl „notabler 
flttecflenburger" bem herein ber beutfehen Sonferoatioen nicht beigetreten fei, 
fo bieS auch für bie 3 u ' u «ft nicht ju erwarten fei. 

5Bet ber eigentümlichen Vage, in welker bie mecflenburgifdje liberale 
Partei ftch baburdj befinbet, baf fie ben Eoben für ein conftitutionelles Staats* 
leben erft erringen foll, mangelte es im Baabe bis bat)in an ben HorauSfefeungeu, 
auf welken bie in anbern beutfeben l'änbern innerhalb ber liberalen Partei 
heroorgetretenen ©egenfäfee rut)en. get)lt es auch an SfleinungSoerf Rieben* 
heiten nicht, fo waten bie ptjrcr ber liberalen Partei boch bis ba^in ftets 
mit (Erfolg beftrebt, nicht befonberc @ruppcnbilbungen auffommen ju laffen; 
fie fanben oielmebr it)re "äufgabe barin, alle ©cbattirungen ber liberalen 
gartet gefcbloffen jufammenju^alten, um mit oereinter Straft ftd) auf baS 
nächfte ^\d, bie 53efeitigung ber §errfd?aft bes JeubaliSmuS, p riebten. $Ue, 



Digitized by Google 



2)ic po(itifd>cu Parteien in aKcrfJenbutfl. 541 

welche ben Ausbau ber föcichsoerfaffung im freiheitlichen Sinuc «üb bic Sin* 
fuftruitü s JDiccflcnburgS in bic föeilje ber conftitutioncücu Staaten wollen, 
[eilten int äampfc um biefeS 3 iel fcfl sufammen ftet)en unb oor jeber inneren 
Spaltung fich hüten. Die in bem Vanbeswahloerein jufammcngcfetjte liberale 
Partei hätte bafjer immer nur ba£ Streben, 2)iänner oon liberaler tfücljrung 
in ben ^Reichstag ju fenben, unb fie legte fein (gewicht barauf, ob bicfclbcit 
im iRcichStage (ich mehr 3ur nationallibcralen ober jur gortfehrittspartei hin** 
gebogen fühlten. 23on ben fieben Abgcorbncten, welche 2)cccflenburg im Weichs* 
tage oertreten, gehören jefct fünf ber nationalliberalen, $wei ber gortfehritts* 
Partei an. ffit 2öaf)l würbe ohne Unterfchicb oon bem liberalen ßanbes* 
wahlocrcin unterftüfet unb geförbert. *)lux in einem ber mccflcnburatfchen 
Sahlfreife ^fle^t jcbeSmal beim herannahen ber Bahlen, unter bem Sinflufe 
gewiffer mehr perfönlicher als fachlicher s ^otioe, ber Skrfuch gemacht ju wer* 
ben, eine befonbere „nationalliberale'' Partei 3u bilben, unter bem gan$ unbe* 
grünbeten $$orwanbe, baß ber ^anbeSwahloercin bei ber Aufteilung unb Unter* 
ftüfcung oon (Sanbibaten fich oorherrfchenb oon Smnpathieen für bic gort* 
jehrittspartet leiten laffe. (Sin folcher ^erfudj, ber ftets jur Aufteilung eine* 
„nationallibcralen" ($egcncanbibaten, aber niemals ju einem ucnncnswcrthcn 
Erfolge führte, ift auch bicSmal ber oereinigten liberalen Partei nicht erfpart 
geblieben. JJm Quli biefes ^ai)X^ bilbete fich ein „nationalliberalcr herein", 
welcher es für feinen 3wecf erflärtc, „ben ^been unb üöcftrebuugcn ber gort* 
fchrittspartei entgegenjutreten", unb babei auf eine währenb ber legten Weichs* 
tagSfeffion jwifchen ben nationalliberalen unb ben fortschrittlichen Reichstags* 
abgeorbneten aus aJcccflenburg über bic gragc wegen Bchanblung ber mecflen* 
burgifchen 33crfaffungsangelcgcnhcit h^orgetretene ^tfferenj hinwies, um 
baoon Anlap ju nehmen, jur Unterftüfeung ber erftgenannten Abgeorbneten 
aufjuforbern. lieber jene £ifferen3 haben bie Abgeorbneten felbft fich bis 
bahin nicht geäußert unb man weifc nicht einmal, ob fie jur 3 C ^ n0( h fort* 
befteht. s i?ou ben $ur Unterftüfcung auScrfchcncn fünf nationalliberalen Ab- 
georbneten aber haben bereits $wci, bie $cbrüber $ogge, müublich ihre iDiiji* 
billigung ber oerfuchten Spaltung ausgefprochen, unb ein britter, Söüfing au 
Schwerin, hat eine öffentliche (Srflärung abgegeben, in welcher er bie in ber 
treffe aufgetretene Behauptung, baß bie ^olitif beS föoftocfcr „national- 
liberalen" Itoeins in ber mecflenburgifchen Jrage mit ber 'ißolitir ber national* 
liberalen mecflenburgifchen Abgeorbneten ibentifch fei, als „irrtümlich unb 
jeber thatfächlicheu Unterlage cutbchrenb" bezeichnet, hiermit fcheint auch für 
ben beoorftehenbeu ^Öahlfclb^ug bas Urtheil über baS Vorgehen biefer „National* 
liberalen" gesprochen )tl fein, welche burch bie Spaltung, bie fie wcnigftenS 
in bem einen Sahlfreife wieberholt herbeizuführen fuchen, ber liberalen Sache 
nur fchaben fönnen. 



542 einem entlegenen Sinlel bcutfc&er (Srbe. 

2>ic focialbemofratifche Partei, burch frembe Agitatoren auch in bedien* 
bürg ferjon »or fahren in* &ben gerufen, wirb audj bei ben nächften ^Bahlen 
»orausfichtiich in einigen Stäbten eö wieber au einer größeren %\v d aty ©tinr 
men bringen; fic hat aber für ba3 &mb bi^er nicht bic 23ebeutung erlangt, 
welche e$ rechtfertigen fönnte, fidj in biefem 3 u f cintmen^ange mit ihr weiter 
$u befebäftigen, unb fie ftet)t überbieS als Partei nicht auf mectTcnburgifdjcm 
33obcn. 



%\x$ einem enlfegenen Einlief beittfdjer cSrbe. 

«on ftriebrid) 2öcber. 

Unter ben ©täbten, welche in Ü)eurfd)lanb ben baulichen Sharafter be» 
Mittelalter? noch am meiften gewahrt haben, fteht Rotenburg ob ber Xauber 
obenan. „Ob" ber Xauber Reifet bic Stabt mit gutem (&runb ; beim fie liegt 
fdjwinbelnb hodj über bem Jlüjjcbcn auf einem fteil abfallenben plateau, beffen 
fdjroffc 3ugänge noch feilte fcfiwer mit SÖagen $u erflimmen finb. ©in 
frommer eingeborener Ttcbter hat oor langen fahren fdwn entbeeft , ba§ bte 
(Stabt eine wunberbarc ?let)nlicbfeit ber lanbfa>iftlid}en £age mit Qerufalem 
befifce, unb belehrt und in treuherzigen Sbttttelocrfen , baß man gar nic^t 
nötfug ^abe, bic befchwerliche unb foftfpieligc Pilgerfahrt in^ heilige l'anb sn 
matben, ba ein 33cfud) ber guten <Stabt Rotenburg ganj biefelben SDienfte tt^ue. 

Sdjon biefe Vage auf ber fteilen .pöt)c, an bem unfehtffbaren ^ u B* cn 
beweift, baß bie Stabt, wenn gleich bic große ©eltftraße oon Augsburg unb 
Ulm nach ^ür^burg unb bem Horben f)\cx ooritberführte , nicht auf ben 
§anbel angewtefen war. £er 2Bitarcnl)anbel ift — ein fcltcner Vorgang 
in ber beutfeben Stäbtcgef Richte — ben $iath$bürgcrn ftctS oerboten gewefen; 
nur bic Vanbroirtfjfchaft in ber fornreichen Umgegenb galt Ott würbige 3?e* 
fchäftigung ber ehrbaren ©efchlccbtcr. »So ift c3 beim auch md)t bie £>anbete' 
große, triebt bic Wohlhabenheit, nicht bie Intelligenz bc3 ftäbtifeben Bürger' 
tt)um3 alter 3cit, was um hier entgegentritt, i)icin, wie fic baliegt auf ber 
fteilen $ö\)c, noch heutigen XageS runbum oon einer gewaltigen Ringmauer 
umgeben, mit einem ftarrenben SBalbc quaberfefter finftercr 'Ifmrme ift fit 
bte föcpräfentatttin bes beutfehen SSürgcrthums in feiner Fampfmuthigcn SiVbr* 
haftigfeit unb feinem trofctgcn JrcihcitSbrange. Unb fo auch bic ©efehtebte 
ber Stabt. Die iöürger begegnen und mehr auf rrtegcrifchcit pfaben aU 
auf beneu ftillen friedlichen Schaffend. Die bem fränfifeben 3$olfdftammc 
innewohnenbe 33eweglicbfcit, Unruhe, SfcuerungSluft fam hier ganz bcfonbcT* 



Hu3 einem entlegenen SBinlel bcutfd)cx (£tDe. 



543 



,$ur Entfaltung, roäfjrcnb in anberen üttittelpuncten fränftföen (Stät>tctcbenS f 
rote in Dürnberg unb Süraburg, tfjeite bic matcrieüen ^ntcreffen be§ §an* 
bete, ttycite bic geifterbrücfcnbc Söifd?of3f)errfd>ft mclfaa) bte freie Regung in 
politifeljcn fingen nieberfn'elt. 

53te in bie grauefte Sßorjeit fityrt bie «Sage ber ©tabt jurütf, auf ben 
tmitinfdjcn granFenljerjog ^Ijaramunb. <Den ^Ijaratnunbstfmrm, ber nodj $a 
Anfang unfercS ^afjrfyunberts an jenen altersgrauen Reiben erinnerte, t)at 
freiließ nadj bem Untergang ber ©ouoeränetät ein baierifdjer Scginfpector 
oon bem praftif&en ©efidjtspunct bc3 bequemen ©trafjenpflaftermaterials bc 
trautet unb bem entfpredjenb oerroenbet, roie beim audj an anberen 33auroc"rfen 
ber ©tabt bic bamalige baierifd)e Söurcaufratie beroies, bafj fic nia)t im min«» 
beften oon fcntimcntaler fltomantif angefränfclt roar. 33on mntl)ifd)em auf 
t)t|"torifa}en SÖoben leitet un§ eine «nja^l frommer Klausner, bie an bem 
ftfcönen SBalbfangc befjaglidj fid> nieberlicßcn unb tf>r gottgefälliges Gefeit 
trieben, ©ie lebten fc^lcdjt unb redjt, roie anbere §eilige aua), ofme baß gc* 
rabe ttcfgct)cnbc Spuren ber crfpriefelidjen Söirffamfeit biefer bcfajautiajcn 
3Balbbrüber in ber ©cfajidjte oeraciamet roären. Wur einer, ber ^eilige 
üobol, i?at fein ®ebädjtnifj aua) außerhalb ber Acta ©anetorum fortgepflanzt 
burdj ein über feinem feiigen ®cbein crriajtetes ftirdjlein, baS, eine $crle 
gottjifäer Är^itcftur, tief unten im Xljalc liegt unb oon rounberbarem grieben 
umfdjroebt ift 

Slber bie fttit, ba bie ^eiligen in Deutfdjlanb en vogue roaren, bauerte 
niefct lange. 33alb tönt bic alte $8urg, an bic fidj bic früfyefte ©cfdndjtc ber 
2: tabt anfnüpft unb beren Uebcrrcfte noa) jefct ben geroaltigen Umfang biefer 
ÜRcfte erfennen laffen, oon ©a^rocrterfltrren unb ©tfjladjtcnlärm. Än biefen 
ftarfen dauern Ijaben fidj fdjon bic Ungarn roicfcerfjolt blutige ttöpfc geholt; 
jener Äonrab ber töotfje, ber in ber ©ajlaajt auf bem tfedjfelb fo tapfer ftritt 
unb fiel, foll fyier einen ©tfc gehabt fyaben. £)ann fam bie 33urg an bic 
5)ot)cnftaufcn-, ber ©ofjn tfaifer Äonrab III., jener ©erjog griebridj, ber 
ben 9totf)bart in ben ©onnenbranb unb ba« ©umpffieber ©älfcbfonbs be* 
gleitete unb bort öielbeflagt an ber $eft oerblia), fityrt aua? ben tarnen bcS 
MotenburgerS. gefct ift ber 33urgraum in einen fertigen ^arf mit oerein" 
ytUtm 3)2auerroerf umgewanbelt, in beffen SJftttc eine ©pifcfäule an ein 
Qufcettb roarfercr SRotcnburgcr erinnert, bie baä tapfere §er$ ber alten föeidjs* 
ftäDter im jüngften tfrieg gegen Jranfreid) D " rtt ? Ü) rc n ^ob bewährten. 

Um biefe Söurg erroua>3 bann bic ©tabt, fdron in ber .^o^enftaufen^eit 
reid)§frei. 3ftre 5Mütfyc fällt in ba§ oterje^nte unb fünfzehnte ga^unbert 
unb fnüpft fidj oorjugsroeifc an einen geroaltigen 3ttann, beffen tarnen in 
ber beutfdjen ©eföidjte meljr al« billig »erf Rollen ift: c§ ift ber ©ärger* 
meifter |>einriaj Doppler, ber um bic SBenbe beiber 3eitcn mit eifemer £>anb 



Digitized by Google 



544 



Slu3 einem entlegenen Fintel beutfäet (Erbe- 



ba« Regiment führte. Ser femtt heute noch btefen Sttann! Unb boeb war 
er einft am Äaifert)ofe in ^iMen unb ^rag fo gut geachtet unb gefürchtet, wie 
in ben ^tfc^of^patäften , Jürftenfcblöffern unb Ritterburgen ringsum in gang 
<2übbeutfchlanb. Er erinnert wohl, wenn gleich bie S?ert)ältniffe ber fleinen 
$auberftabt auch in ber 3 c tt ber ^öcbften 53lütfye ntebt an bte gewaltige nor* 
bifche Seefefte heranreichen, an ben ^ü^en ©utlenweoer in tfübett (SHeidb 
ihm trug ftcb Xoppler mit gutartigen polttifchen planen, bie fi6 weit über 
ben Umfang ber ftSbtifchen Ringmauern erftreef ton , 3ugletch aber mehr praf* 
tifche (Erfolge Ratten, al« bie übermannten Xräume feinet hanfeatifeben 'ämts* 
bruber«; gleich it>m fanb er einen bochtragifchen lob mitten in feinem fülmen 
streben. 3hm terbanfte bie Stabt eine feljr bebeutenbe (#ebtet«erweiterung, 
eine Reihe ber grofcartigften bauten unb oor «Kern einen weit unb breit im 
beutfehen Reicb tjocbangef ebenen Ramen. E« war bie 3eit ber Stäbtefriege, 
ba bie febwäbifchen unb ftänfifäen Republifen mit dürften unb «bei in 
nimmerenbenben Jehben lagen. Unb ba war feine ftreitbarer unb rauflufttger 
al« bie lauberftabt unter Xoppler« Regiment. Vag fie bodj mitten jwifeben 
bifchöflich'Würjburgtfcbem, marfgrä^iaVan«bachfchnn, gräfUch'Württembergifchent 
Gebiet unb ringsum wohnte eine mächtige unb retebe Rittcrfchaft, wie He 
«eefenborf unb namentlich bie Hohenlohe. £>ie lefcteren haben noeö ^eute bte 
alten «eftfcungen; Schilling«fürft, ber Stammfite unfere« Söotfchafter« in 
^Jari«, ragt unweit ber Stabt mit feinen fchtmmernben 3innen über bte 
4>ö^e trüber. $n foleber Umgebung war $>aber unb ficfyi genug, wtf 
Heinrich Xoppler war nicht ber s J)fann, bem aus beut Sttege ju gehen, ^abr 
für %at)X fälug fich ba« watfere Stabthaupt mit ben lwd>abeligen Jeinben 
herum, unb manche tapfere tfriegSthat uerjeichnen bie (ihronifen; bis an ben 
Rhein 30g er mit feiner Stabtmilig, Ritterburgen 3U brechen. Än Reichttmm 
unb «nfehen ragte ber flNann über ÄUe heruor; noch fteht in ber Rteberung 
cor ber ©tabr, inmitten feine« großen lanblichen ®eftfee£ f fein £anbhau«, ba« 
Xopplerfchlöfcchen , ein feltfam thurmartige«, jur sßertbeibigung eingerichtete«, 
freilich fßti)ft befdjeibene« ©ebäube. 

Allein ber SMann war 3U groß geworben; ber Reib unb £>ajj feiner 
SDfttbürger untergrub ihm ben «oben unter ben pfccn. 3Me tragifebe 
fliehte feine« JaUe« ift auiserorbentlich bunfel unb fagenentftelit. OefjentH* 
gab man ihm föulb, burch bie Ergebenheit an tfaifer Senkel auch nach beffen 
«bfefeung eine oerbevbliche ^olitif getrieben 3U t)tö?n f ober man flagte ihn 
aua) fce« ho<h»erräthcrifchen Streben« an, bie Jreihcit ber Stabt ju oernichten, 
fie bem flJtorfgrafen oon Än«bach in bie £)änbe fpielcn 31t wollen. Er feUte 
barum ben SBiebcraufbau eine« eingefallenen Srücfe« ber Stabtmauer per* 
hinbert t^ben. Eine fpätere Erjafjlung benujjte ba* Wappen be« B Bfl imeJ 
3U einer anefbotenhaften (^efchichtc. £>affclbc weift (wie benn „Poppern" 



Digitized by Google 



Uni einem entlegenen SBinfcl bciitfdjcr <Srbe. 545 

noch heutzutage otelfach für „SBürfeln" gebraucht wirb) jmei Surf et auf, 
beren einer fünf, ber anbere fedjS Stugen jeigt. 3J?tt bent Sftarfgrafen feilte 
er um beu 'öcfifc ber £tabt gefpielt unb biefer bie elf ftugen mit äwölf über* 
werfen fyaben. Sie man officiell baS fchmachoolle Verfahren rechtfertigen 
mochte, ift im $runbe einerlei; ber Derbtente 33ürgermcifter fiel eben, wie 
fo Diele anbere grofee SDcänner, burch ben s Jieib Heiner unb enger (Seelen unb 
(Stott weiß was für wüftc <Stabtabalcn. ©enug, Doppler ift elenbiglidj 
.•pungors geftorben ober fonft gräßlich üerfemmen im tiefften unb bunfclften 
üerferloa) ber guten <5tabt, wie benn ähnliche graufige Vorgänge ftcb in ben 
unheimlichen KeÜcrgcfc^offen mancher biefer finftern unburcbbrtnglichen Stürme 
jutrugen. Das "öolf fpaun bie tragifebe (^efebichte noch weiter auS: bie 9(itgc< 
hörigen beS armen befangenen, fo erzählte es, hatten fich mit furchtbarer flu* 
ftrengung oon feinem nahen SBolmhaufe bis ju bem Verließ unter ber @rbe 
einen (Bong gebrochen; aber fie fauben ben 93ater in ben legten 3ügen. 9iocf) 
fieht man — wenn mau bei bem ftoeffinftem ®elaß fo fagen barf — ben 
tiefen unb engen Daum unter bem DathhcmS, wo Doppler enbete. 

Salb nach be« großen #ürgermeifters Xobc beginnt bie 23lütbe Doten* 
bürg« ju finfen. @S erhebt jieh iefet ber innere £>aber; bie 3ünftc fteljen 
auf gegen baS patrieifche Regiment ber „ehrbaren" unD erlangen $lntl)eil am 
Dau); alte ©efcblechter % toanbcrn aus. DaS Ueberftrömen beS bem ofratif eben 
(Griftes h at '«tobt noch früher als anbere ju (#runbe gerichtet. @S fam 
bie Information. Den ©otteSbienft ber 3tabt Ratten bie Deutfd)herren unter 
fleh, beren ©ebiet um baS nahe Wergentheim bicht an bie Dotenburger t'an* 
be§gren$e heranreichte. Doch ift ihr ©pitat in ^Rotenburg wohlerhalteu , ein 
großartiger fjäufercomplcjr, ber uns ben urfprüngtichen S&eruf biefer Ditter* 
gefeüfchaft jur Sfranfenpflegc anfcbaulich unb imponirenb oor bie ®eele ruft. 
(Segrünbet für ^ilgrime sunt r>etlicjcn ®rab unb nach Dom, fobann für 
«rme unb tfranfe jeber Ärt, fo(t es eine üttuftcranftalt gewefen fein unb ein 
für baS Äranfeuwcfen beS Mittelalters fjw$ft charafteriftifcheS ^nftitut. @o 
oerfichert uns ber treffliche bcfchicbtsforfcher $enfen, ber über biefeS nnb 
anbere ^iftortfe^c Denhnäler feiner s #aterftabt wohl ein Dufeenb gelehrter 
isBerfe »erfaßt hat. Die geiftliche (seelforge biefer Deutfchherren aber Der* 
mochte bie Dotenburger nicht oom begeifterten Slnfchluß an bie Deformation 
abzuhalten. Darin ftimmteu ftc freilich mit bem ganzen beutfehen SMirger* 
thum überein; eigentümlich aber ift ber (SnthufiaSmuS ber Stabt für bie 
extremen Dichtungen ber Deformation, bie fctjlteßlich in ber großen focialen 
Deoolution beS 53auemfriegeS eine fo erfehütternbc Äataftropfje fanben. $ene 
($egenben im Xauber- unb Decfargrunb waren ja oorjüglich ber <Sifc ber 
Bewegung. Der offene 53unb einer mächtigen DeidjSftabt mit beu aufftän* 
bifchen dauern war aber boeb ein bcfremblicheS (£reigniß. greilid) Ratten 

3m neuen »eid>. 187«. II. 09 



Digitized by Google 



54Ö 



einem entlegenen Sinlel *eutfd)er Grt>e. 



ber berühmte Dr. ftarlftabt, Steven oon ^ienjingen, ein heruntergefonrmener 
ftitter unb anbere wüfte Sajwarmgeifter ben ©eben trefflia) corbereitet. Ter 
ehrbare 9iatt) unb bie alte Stabtoerfaffung würben nun oollenbS über ben 
Raufen geworfen unb ba$ neue Temofratcnrcgimcnt eingeführt. Ter „fa)war$< 
©aufen" ber föotenburger war bie befte &rieg$rruppe ber Säuern unb cor 
bem ftäbtifa)en ©efa)ü|5 erbröfynten bie dauern bes 2)Jaricnberge3 bei Sürj* 
bürg. Allein bem ^Kaufet) folgte balb eine fa)recfüa)e (£rnüa)terung. Tic 
©auern würben gefcblagen, bie Stabt fiel, ber graufamc flMarfgraf ftafimiT 
oon Slnsbaa) tydt oor bem föatl)t)au$ ein fürdjtcrlia) ®eria)t, bafc baS Blut 
wie ein S3aa) bie (teile Sa)miebgaffe funabflofj, wie bie Stabta)ronif flagt. 

Settbem war e3 mit ber Btütlje ^Rotenburgs oorbei unb ber brei§t^ 
jährige fttieg, ber ja alles Heben ertöbtete, gab it)r oollenbS ben ÜJeft. £tllt>, 
^appenfyeim, (Smftao Slbolf, $of)ann oon Sertlj, ^Mecolomini, Xurenne bt' 
läftigten nach einanber bie Stabt mit Belagerungen unb Be)cbief;ungen , mit 
Turcfoügen unb (Erpreffungen. Tie tillufa)en ftugelfpureu fteljt man no<fe 
beutlia) an oielcn Stellen ber SDtouer. Tie Stabt hatte fia) warfer gehalten 
unb ber grimme £Ul» war äufjcrft erboft, ate er ifyrer enblia) £>err geworfen. 
Ter ganje Mail) foüte mit bem topfe büßen unb Bcjolb, ber Bürgermeister, 
mufetc felbft ben genfer Ijolen. &*äl)renb er feinen fauem ®ang ging, reichte 
man bem gelbljcrrn unb feinen Officicren einen Jrunf Xa uberweine*. 311* 
fte fia) nun an ben feurigen Saft gelabt, überfam felbft ben Xillo ein menfaV 
lia)es SRührcn unb er fpraa) t)alb fa)er$enb, fo einer ber ehrbaren £>crren 
ben .pumpen auf einen 3ug leeren fönne, folle iljnen allen ba$ t'eben gefüVnft 
fein. Tie 9tatl}3ljerren aber erfa)rafen trofe it)rer Xobe&tngft cor folaxr 
gumuthung; benn ba* artige (#efäfc hielt nid)t mittber benn jwölf baierifäe 
©poppen. 9tov (Einer, ber ^Itbürgermeifter 9iufa), oer jagte nia)t, fonbern 
maa)te fid) an bie Arbeit, unb fie^e ba! er leerte ben föicfcnpocal unb rettete 
feinen ötenoffen ba* l'cben. Slua) bein üRattte, o §>einria) 9tofä), follte nid>t 
in ber ®efa)ia)te waeferer beutfa)er Stabtbürger oergeffen fein! 9)fan faim 
feinem Baterlanbe auf bie mannia)faa)fte SBcife bienen; bu tjaft bir burd) 
beinen tiefen #ug bie Bürgerfrone erworben. „(£o l)at ihm aua) nia)t ge> 
fdjaber", beinern bie (Sljrontf, gewiß ju allfeitiger Beruhigung, 311 biefer 
warferen 3 cc herthat. s Jioa) ficht man ben r)tftortfcr;eu ^ocal bei einem 3iaa> 
fommen bes weinfrohen Bürgcrmeifter* unb fein behäbige* Äntüfc in ber 
Wat^fanalei. 

Tiefer fa)were Sa)lutf oou Rotenburg war bie lefete rühmliche Xbat 
ber Stabt; oou ba ab t^eilt fie ben ganjen Jammer, ber ba* reta)$ftäbnfa)c 
Äfen fo oeräa)tlia) unb läa)erlia) gemacht hat; bie (Sriftenj, bie biefer fou- 
oeräne Staat noa) anbetttjalö JJa^unbert führte, (at fein weitere^ ^utereffe: 



Digitized by Google 



3u§ einem entlegenen Stotel bentfcfier erbe. 



547 



feit bem föeichSbeputationShauptfcf>lujj ift töotcnbutg batertfe^ , baS &tnbgebiet 
311m großen württembergifch. 

Das ift etwa btc ^cfc^icfctc ber Stabt, unb oon jebem einzelnen Qua. 
bes SMlbes finb noeb bie prächtigften ^iftortfefien Denfmäler oorfjanben. Da 
ift oor Sülem ber gewaltige ^Doppclbau bes föathhaufeS, fyalb SRcnaiffance, 
halb (Swtfnf, mit bem fytmmelattftre&enben Tfjunne unb baoor ber mächtige 
93runnen, wie ilm Dürnberg nicht 3ierlicber unb tmpofanter aufjuweifen hat 
Da ift bie §auptfircbe St. 3 ac0D > cme boppclthürmige gotljifdjc ftathcbrale 
mit ben farbenpräcbtigften (Glasmalereien unb wertvollen ?lltarbilbern ber 
alten s J)ieifter Sohlgemutb unb §errlein, ein 58au, ber ftcb an ardjiteftonifeber 
Scfeönheit unb *2)?acht faft mit ben oielbewnnberteu dornen ber rhetnifeben 
33ifchofsftäbte Dergleichen fann. Da ift bie „§crrengaffe", baS alte ^atricicr- 
quartier mit ben §oajgiebeligen , erfer* unb wappengefchmüdften §äufern, in 
bereit ^nnern eine gülle jierlicher Schnifeereicn, funftooüer Kamine, Decfen 
Treppen, altmobifch'merfwürbtgen #au«tat$S aüer fcrt. Das f)äu$lia> Veben 
einer mittelalterlichen 23ürgerfautilie tritt uns nirgenbs unmittelbarer unb 
anfdjaulidjer entgegen als in biefen febmuefen unb boeb fo winflia) engen ®e* 
bäuben, wo fopfagen bie Stühle noch an bcmfelbcn ^Jlafcc flehen wie cor 
etlichen ljunbert fahren. $u ber (Sinheitlicbfcit unb §armonie beS ganzen 
SinbrucfS ift ^Rotenburg fclbft bem oiclgepriefenen Dürnberg überlegen; öott« 
ftäubig wie nirgenbs anbers ift t)tcr ber TnpuS einer balb ^albtaufenbjä^rigen 
Vergangenheit bewahrt; feine Spur moberiter bauten unb (Sinria^tungen 
ftört bas be^aubernbe 33ilb einer leibhaftig oor uns tretenben Stabt aus bem 
Anfang bes fünfzehnten ^afjrljunbcrts. Jfaft wunbern wir uns, baß niebt 
aua? bie menfcfjliche Scenerie in bas frembartig altmobifche ©emälbe aus Ur* 
oätertagen pafct, bafc nicht ein Trupp t'anbshtechte um bie ©efe biegt ober 
Männer in altfrärtfifa>r Söürgertracht mit Baretten, fteifen ©alsfraufen unb 
gülbenen föathsfetten. Söltcfc ooll feffelnbften arc^iteftonif^en töeijeS unb 
ooll malerifcher iöirfung eröffnen fia) auf Stritt unb Tritt beim Sanbem 
bureb bie ftillen Strafen, unb babei fäwebt um alle btefe tro^igen Therme 
unb T^ore unb dauern, biefe zierlich - ftoljen äirchen unb ©tabtljäufer ein 
eigentümlich wehmütiger 3<* UD tt oergangener §>errlichfeit, erftarrten ^ifto^ 
rifa)en Gebens, ein Stäbtebilb, wie es fttlooller, einheitlicher unb anmuthenber 
nicht gebaut werben fann. 



Digitized by Google 



;>4.S &a« ^tftfpiet in *ai>rcutf>. 



J)ae Stefffpief in 'gSapreittlj. 

v. 

$on ftranj ©erring. 

«I* ©iegfrieg auf bcn töatf) bes SBalboogels üom ©ajafee be* oon üfa 
getöbtetcn tUnbumrm* Jafner £arnf)elm imb üHing mitnahm, roujjte et nitk 
rcaö fie itnn uüfecn füllen: 

Do* nabm id) euä (Xarntjelm unb SRing) 
8116 be§ $)ort« gebauftem (Stoib, 
Seil guter föatb, mir e3 rietl». 

taug eure £ier! 
SIS bes XagcS 3eugc, 
s JHi$ mafmc ber £anb, 
Taft idt) rä'mpfenb ftafner erlegt, 
Eocb, baS Preten nod) nidjt gelernt. 

Juristen tc^rt it)n bie fd^lafenbe 93rünnr)ilbe, in bent Moment, als 
er an ifyren 9?ufen [eine 8tirn briirft. 

„O Butter, Butter, (ruft er au3) 

Dein mutljigeS Äinb! 
3m ©cblafc liegt eine ftrau: - 
&ic bot tyn baS ftürd)ten gclcbrtl — 

$n bnn SBorfpielc jur „©ötterbämmerung" gtebt er beim %b\di\tk 
Erünn^ilben ben föing mit bcn Sorten: 

28aö ber Üfjaten je id? f*uf 
Defe' lugenb fdjliefjt er ein; 
$d> crfdjlug einen roilben SBurm, 
Der grinvmig lang ü)n beroa^rt, 
Wun »ab« $u feine Äroft 
«13 SEÖeib/grufe meiner Xrcu! 

X)eutlia^ ift fyier ausgeflogen, ba| ©iegfrieb bie Sraft bes 9linge$ mir 
fumbolifd} auffaßt unb it)n audj als ©mnbol feiner £reue ju 33rünnl?Übfn 
biefer überreizt. 

33rünnr)ilbe hingegen tueifc an bem Glinge bie boppelte ©igenfdwft 311 
fefräfeen; crftenS, bafj e§ ber »ring «IberiajS ift (Saltraute, bie Safture, ruft 
itjr biefeS, toa$ fie burdj SBotan weife, nod> in Erinnerung), zweitens, bat 
ber töing baS ©pmbol ber Sreue Siegfriebö ift. Vettere* gilt i$r mcljr 
aU ÄÜeS: 

mt)X alö SBalbattS SSonne, 
Tltbx als ber ©roigen tfluljm 
3fi mir„ber ffiing; 



2)a3 gejtfpicl in Sabttitty. 54'J 

Gin m& auf fein fcUeä Ofolb, 
Gin Sölife auö bem fcbwn ©laus — 

©ilt mir n>ertt>er 

ÄI8 aller Götter 
Croig wätjrenbeö ötfid. 

2)cnn feiig au« ü?m 
2eurf)tct mir ©iegfrieb'« üiebe: 

©iegfrieb'* Siebe 
— o tiefe' ftd) bie Sonne 3>ir fagen! — 

fie — roatjrt mir ber flleif. 

ruft fic au*, ate Sattraute fic überreben will, iljr Den fRincj, nadj 
beffen üöefife üütotan, wie wir roiffen, ftrebt, $u geben, um ifyn Söotan ju 
bringen. «Sie oerabfdjiebet 2ikittraute mit ben ©orten: 

,,®e$' brim ju ber ®ötter 

fteifgem $atlj; 
3?on meinem föinge 

9iaun' tluicn ju: 
2>ic Siebe liege icb iiirfu 
2Wir nehmen; nie, fie bie t'iebe 

©türjt au<$ in Krümmern 
SBatbaU'S ftrabtenbc <ßra#t!" 

(©iegfrieb ift tnjwifdjen „ju neuen Xfjaten" in bie l'anbe gebogen unb 
fyit 93rünnfnlbe unter bem ©djufce ber „wabernben Hofft" surütfgetaffen. 
Söäijrenb bie ©cene oon bem Dampfe ber wabernben 8or;e erfüllt wirb, 
mel<$c ^iegfrieb burd}fa>eitet unb roä^renb eine $erwanblung vorbereitet wirb, 
fdnlbert bie üttufif ^iegfrieb* §elbenaug: ba§ ift eine ber mufifalifd» f>err* 
tieften Stetten be$ Serfes : bie £öne mögen unb braufen mä^tig, baawifd)eu 
erflingt ©iegfrieb* £>orn — bie oerf<r}icbenen Sftottoe be* VliebeSbuette* löfen 
einanber ab unb finb jufammen oeraTbeitet; audj baS iRaufdjen bes feines 
unb ba* ©litjern feiner Jluttjen, roie e* im „föfyeingolbe" oorfommt, wirb 
burdj bie muftfalifdjen 3flotioe, bie bort auftraten, bem 3uf)ö*er in (Erinnerung 
gebraut, unb ben ®efang ber föfjeintödjter ahnten bie ^nftrumente na$. 
£unfler unb bunfler wirb bie Klangfarbe ber 3Jhifif. «Siegfrieb natjt bem 
für ifm unljeitooUen ©tranbe unb fa>n erflingen in a>irafterifvrenbem 
Xongemälbe bie SWottte ber bämonifdjen ©ematt oon £>agen, bem ©offne 
ÄlberiaH ber bann mit ©untrer, bem Äönige ber ®ibi$ungen, unb beffen 
©djweffer (Sutrune in ber £>atle am iRr)ein fifeenb, fetbft fiajtbar wirb; fie 
fämteben ben «plan, ©iegfrieb buret) einen gjajtftetttttitl $u berütfen, bafe er 
33rünnfyilbcn oergtjjt. §agen miß ben SRing rauben; er wätjlt fidj al* feine 
(&enoffm ben ftönig unb feine ©djwefter, lefctere foll ©iegfrieb* ®emal)lin 
unb ber Äönig 53rünnfyüben* (Stematjl werben, ©iegfrieb fommt an ben §of 
be* Sönig*. (Er erfährt bur$ §)agen, ben ©otjn «föeri<$* unb Sfjriemfyüben«, 



Digitized by Google 



550 £aö f5refifptet in Sattreut^. 



Sugleidj §albbruber bc§ StönigS ©untrer, oon ber geheimen 3aubcrfTaft, 
welche bem Xarnfjelm innewohnt: 

„Den Xarnfctm tenn' id)! (fa^t -fragen) 

Der 9Jiblungen fünfllidjcS ffiert, 

6r taugt, bebeeft er Dein #aupt 

Dir ju tauften jebe ®ef*alt; 

»erlangt DidY3 an fernften Ort, 

er entführt flug« Did) ba&m." - 

$uf bie Jrage fragenS „fonft nidjts entttafymft bu bem frort?" ant> 
wortet Siegfrieb „einen föing" ; fragen „ben f)üteft bu woljl ? " — Siegfrieb 
„ben $fitet ein Wre* ffiet&". fragen (für p*) „33rünnf>tlbe ! - St toet| 
nunmehr, toafe feinem ^lane, ben föina. für feinen Leiter Silberia) $u gewinnen, 
bie bitecte fcinwirfung Siegfriebs, ber ja of>ne ben föing na* (Sibidjungen* 
lanb geFommen ift, nia)t entgegenftefft. SBenn nur erft <örünnf)ilbe (öuntfcrs 
Söeib ift, bann ift ber $lan fd)on t)alb gelungen: 93rünnf)ilbe, bie 93efifcerin 
beS föingeS, ift bann nämlid) außerhalb beS SdmfceS ber „mabernben Hofy 4 
unb ganj unb gar in bte SBcIt ber Üftenfdjen eingetreten unb ifyren iRänfen 
preisgegeben, Siegfrieb, bem ftarfen gelben, allein ift eS oergonnt, biefe £of>e 
unoerfefjrt ju burd)bringen. Um nun 33rünnf)ilben für ©untrer ju gewinnen, 
bebarf eS alfo Siegfriebs. Diefer muß SrünntjilbenS oergeffen unb, bamit 
ber $lan befto fixerer gelinge, fofort ju ©utamen in heftiger ttebe ent* 
brennen. Deshalb läfet iljm fragen burd) Öhitrune einen 3aubertranf reiben, 
ben (^riemfylb, fragenS Butter, gemtfc&t t>at. £)er 3aubertranf, oor beffen 
(ftenuffc Siegfrieb nod) ©rünnfylbenS gebenft, tjat bie jäfje SBirfung, jebe (*T' 
innerung an Sörünnfnlben in tym 311 erlöfd)en. (*r reidjt ©utrunen baS leere 
Xrinffjorn surürf; fein Sölidf ftreift it?rc ftugen, meldje ©utrunc oerwirrt 
nieberfdjtägt; bie feibenfdjaft entbrennt fdjnell in itjm unb mit feurigem 
Ungeftüm, fte bei ber franb faffenb, ruft er itjr $u: 

Deinem trüber bot id> midj jum SRamr, 
Der jtotje fd)lug mtdj au$, 
Xrfigfl Du, wie er, mir Uc&ermutl), 
ȧt id) mid) Dir jum SunbV 

®utrune fd)wanft oon bannen, beftürjt über bie gewaltige SBirhmg be4 
Xranfes, ben fie felbft Siegfrieben crebenjt f)at. @s bebarf jefct nur ber 
©rwä^nung 93rünnf)tlbenS, welche ftömg ©untrer ftd) jur grau wünfd>t, 
weldje aber felbft nid)t freien fann, weil fie oom geuer geföüfet ift, um Sieg* 
friebs Xljatenluft waajjurufen unb fic§ als freier an ©untrer« Stelle anju* 
bieten; als tfoljn bebingt er ficlj ©utrune aus. Sofort fa§t er ben ^lan, 
mit §ülfe beS Üarnfjelms, beffen ©e^eimni§ i^m §agen oenat^en tyxt, in 
®unt^ers ®eftalt nad) Sörünn^tlbenS Jelfenfife 3U eilen unb fte für feinen 



Digitized by Google; 



2)a$ fcftfpicl in 5Bat)reut&. 



551 



greunb, mit bcm er $lutbrüberfct)aft getrunfen, nach ©ibichungenlanb $u 
holen. 

®tatt ber pfpdmlogifchen ©ntmicfelung beS tragiföen Vorganges ift hier, 
ber mechanifche Vorgang bes ^aubertranfs jur ^muenbung gebracht. £as 
ift es, roas fo »tele 3 u hö*er MM gemacht unb für biefelben bie nun fol* 
genbe pfqchologifche ©ntmicfelung illuforifch gemalt hat. Ungewöhnlich ift in 
ber Xfyat biefe bramatifche $ra$iS: bem gajj ben 53oben einjufchlagen, mittelft 
bet Slöirhtng eines 3 au ^ crtTan ^/ un ^rarna ben <Strom ber mcnf$li$en 
^eibenfehaften ju entfeffeln, mittelft eines Vorganges, beffen iöebeutung mir 
auf Xreu unb (Glauben hinnehmen müffen, baS tonnt bie Literatur ber neueren 
3ett ntc^t. $m griednfdjen Älterthume tnbeffen, in ben Iragöbien ber öeften 
3cit finben fict) eoibente Analoge jenes Vorganges unb bod) §aben wir glücf' 
li^ermeife in golge unferer (£r$iefmng niemals barüber gegrübelt, mie un* 
menfehlich, mibernatürlich unb roh es fei, biefclbcn einzuführen. 3i$er in aller 
2tfelt will uns bie Ueberjeugung beibringen, ba{$ CebipuS feinen 2>ater £aios 
unb feine Butter Qorafte nicht erfannt habe, als er, $um (Slternhaufe ^eim* 
fefjrenb, bie unerhörteren i&rbtechen an ihnen beging. $)aS müffen mir ein* 
fach glauben unb menn mir es nicht glauben, fo total unma^rfajcinlia) es 
uns auch iicnte oorfommen mag, fo ^aben mir uns bamit unfähig gemalt, 
uufere Dolle «ompathie bem antifen gelben $u mibmen. £er ganjc grojje 
Jammer feines ($efchicfes, baS burdj eine unberoujjte Schult) ^eruorgerufen 
roirb, muji uns unoerftänbltch bleiben — mir fötmen nicht bauon gerührt 
werben. 9iun frage ta), mie foll mitten in bie Xragöbte oon £iegfrieb unb 
5örünn^ilbcn hinein bas Jatum eingeführt merben, meines Siegfrieö für ben 
eignen greunb unb lölutbruber bie eigne #raut freien läjjt, mie foll cS attbexS 
eingeführt merben — als burd> ein übernatürliches ÄgenS, bem oon Slufceu 
her (bura) ©utrune) ber dichter ^u §ülfe fotnmt, um es uns plaufibel zu 
machen. $at nicht melmehr föidjarb Sagner gerabe burd) Einführung bes 
ißergeffenheitstranfeS, auf beffen Sßirfung mir hinlänglich unb beutlia) oorbe«« 
reitet merben, unfere »olle ©mnpathie für ©iegfrieb aufregt erhalten. 2&is 
hätte eine pfqdjologifche SDlotioirung oon 3iegfriebs Untreue anbers bcmivfen 
formen, als uns nur barüber hinmeg£utaufcheu, ba| natürgemafs innerlich in 
uns "Äbfdieu unb Sibermillen gegen ben feiner (£ibe unb ^flidjten oergeffeneu 
Sftann entftehen muf$te. £>at es nicht etwas aufjerorbentlich ^erfötmüches, 
bas mir ben unbefangen mit Ih atc nburft in bie oerfchlungencn ^fabe biefer 
Söelt jum erften 9Me eintretenben Reiben ber 5J)ia^t beS (£efchicfes fofort 
jum Opfer fallen fehen, meines ihm bie brei gemiffermafcen am Sege lagern« 
ben ^albgefchmiftcr §agen, ®utrune unb Gunther bereiten, anftatt baf mir 
allmählich (benn anbers tonnte es boa) nicht gefcheheu) burch pfpchologifche 
Vorgänge oorbereitet merben auf bie ttataftrophe a ni s ^rünnhilbenftein. Xenn 



Digitized by Google 



552 25a§ Mfpiel in $ünreut& 



ohne biefe ift boch nun einmal ber ganje weitere Verlauf bes Dramas nidrt 
beufdar. 3u SiegfriebS unbewußter Sdjulb häuft fidi fofort eine bewußte: 
bie Xaufdjung 33rünnhilbenS, welche Siegfrieb au Stelle (Gunthers freit; 
ber §elb wirb mit eiferner Sonfequenj baju gebrannt: fein tragifefces ©efebief, 
baß er ©rünnfnlben ^än^lid) oergeffen muß, ruft in uns befto tieferes >J)Kt< 
leiben fjeruor, al« er feinem Sölutbruber (Gunther £reue gcfdjworen unb bafcr 
bie größte Untreue gegen ©rünnljUbe ju begeben fich genötigt fiefyt. Die 
(Einführung bes ßaubertranfeS ift baffer nicht nur fmnboltfch aufjuf äffen als 
eine Ärt Deus ex machina, fonbern als ein für baS !&erftänbniß wohl oor* 
bereitetes, wenn auch gewaltfam eingeführte« bramatifdjf« factum, welches 
ben freien gelben Sicgfrieb unfrei macht, meines itnn nicht bie gratet bes 
§aubelns, wie es fdjeinbar ber Jall ift, oergrößert, fonbern oerringert. Qritxm 
es in ber Seele bes guhörerS auf* unb abwogt, um wie oiel uub wie wenig 
^ier bie SBage febmanft, entfteht in ihr ein Spiegelbilb jene* tragifchen §on< 
flicteS. greilia) oerlangt SBagnerS 2tterf oom Qutytmx, baß er eine feiner 
unb geiftiger angelegte Siatur fei, als bie meiften Opernbefuchcr, welche nur 
nach fuinlictjem ÜKaufche bureb s Jhifif unb Scenerte, hbaiftenS nach einer Unter- 
Haltung ftreben, bei ber möglidjft wenig $u benfen, befto mehr aber ju 
fchen ift. 

Unfer ©iberftreben gegen baS ®emaltfame biefe« Vorgehens oon Seiten 
äöagnerS, welker fax iebe übliche pfwchologifcbe ^Dcorioirung oermeibet, er- 
innert an ben einen analogen rein mufifalifa>en Vorgang, bcr uns heute fo 
geläufig ift, baß wir feiner faum achten. Unb bo<h finb eS faum britthalb 
Sahrlninberte h«, baß man bie luftige Diffonanj beS StytimenaccorbeS jum 
erften 2)falc unoorbereitet $u bringen wagte, ©benfo wie uns naa) ber un< 
oorbereitet eingeführten grellen Diffonanj bie ßonfonana unferm Ohre nur 
wohlthätiger benn [e erfcheint, ebenfo gewinnt in SBagncrS SJiufifbrama bie 
pf»cr)ologifd)c ©ntwieflung nach bem jäh eingeführten sBergcffenheitStranfc für 
uns neues J^ittcreffe unb bie beiben §elbenfigurcn SiegfricbS unb SÖrünn* 
hilbeuS werben uns in Jolge biefeS neuen ^mpulfcS noch fnmpathifcher, als 
fie es oorher waren. Söemunbern aber müffen mir, wie es SBagner gelungen 
ift, oon uns jebc unbehagliche unb abfehreefenbe Änwanblung über Siegfriebs 
unbewußte Scbulb ab$uwenbcn. 9ftan benfe fich felbft im ^weiten Stufige 
ber ,,@öttcrbäramerung'', wenn Siegfrieb fein greien um ^rünnbübe oor 
oerfammeltem 33otfe leugnet, nur einen Moment an SiegfriebS i'autcrfeit unb 
Feinheit gweifelnb, unb oon bem großen gelben bleibt nichts als ein trioiale« 
fchwächliches Sefen übrig, baS an Äljjglichfeit feines bleichen fuchen fönnte. So 
aber fornmen wir über biefe für ben Dichter gefährlichfte flippe bureb bie 
Einführung bes !6ergeffenl)eitStranfeS unbewußt ^intücg, unb nur wegen ber 
tragifch motioirten lauf dum g Oes Seibes grollen wir bem gelben, greilicb 



Digitized by Google 



2>a§ fjrtftfpiel in *Jat)rcuU). 553 

tfi c$ and) bie SWufif, beren 3mtf)ülfe fein unbebeutenbcS Xf)eil be« Ver* 
bienftes baooit $ufällt, ba| bcr munberfame Vorgang un§ oerfinnbilblia^t wirb. 
Sie milbert ben tolöfclidjen Uebergang $um grellen JperauSfdjlagen bei leiben" 
fdjoftlidjen flammen, lme ntc^t anber§ in Kotten au3brüa*bar ift unb 
giebt ben Darftellcrn bes Stegfrieb unb bet Gutrunc Gelegenheit, bur$ 
ftmnmes <2piel bie ^Uufton bei bem 3"fö aucr »cüftänbig ju meiden. 2Bie 
fie einerfeits burdj bie Seitmotioe ber tfiebeSfcene au« „©iegfrieb" no$ ein' 
mal lebhaft ba§ 93ilb SBrünnfyilbenS bem 3u^örer ©or bie ©eele ruft, fo 
gelingt c3 ifjr anbrerfeits bur<$ ge^eimmfjooll flingenbe ©enbungen ©on Wie 
lobic unb Harmonie ba§ Otyr ju beftriefen unb ba$ Äugcnmerf bem roirflidjen 
Vorgänge auf ber S3üfme juauroenben. 

©ä^renb ©iegfrieb unb Gunther fitf> auf ben ©eg maa>n, um $rünn- 
gilben al§ Gunthers Gemahlin fyeimaufyoten, fyält £)agen Saefyt in be$ Königs 
§aüc. ©rünn§ilbe, toeldje bie Siebe l)flf)er adjtet ab SSalljalte ftrat>Ienbe 
^raa^t unb ben SRing als Siegfricbs Siebeöpfanb bewahrt, erwartet in ifyrem 
gclfenfaal Sicgfrieb ; es erfdjeint ©or i^r ©iegfrieb in Gunthers Gcftatt. (£r 
bebeutet ifyr, bafc ftc Ujttt als 5™ u f ol 9 ert mö ff c - 3 n Vcrjrociflung aus* 
breaienb, ruft fie &*otan, ben ergrimmten, graufamen Gott an 

mi), nun crje$ i<© 
55er Strafe ©inn 
Su §oljtt unb Jammer 
3ogji bu raiO) Inn. 

s -8rüunfjitbe, mit be3 Tinges 9)?aa}t vertraut, $offt barauf; boa? Siegfrieb 
entreißt tr)r ben iHing. Wit einem tauten ©d)rei ftnft iörünnljilbe ^ufammen. 
„Sa§ fönnteft £)u mehren, elenbeS ©eib?" ruft fie ficr) felbft ju, inbem fie 
bem ^feubo^Guntfyer folgt, ber Ujr Säger ©on bem feinigen burdj baS ©djroert 
y JJotl)ung trennt. ^m aweiten Stete futben mir junädjft ©or ber Gibidjungen |)alle 
*lbcrid>, feinen Sofm £>agen au3 bem ©djlafe rüttelnb, um ir)n ju ermuntern, 
ba§ er be$ iRingeS nidjt ©ergeffe: ein fdjaucrltdjeS $ad)tbilb, weldjes bura) 
bie ©ortreffliaje Darfteilung ber Herren £>ill (Liberia)) unb Stef}r (£>agen) 
ergreifenb wirfte. ©ie eö £ag wirb, roas feenifep meifter^aft gelang, §ört 
man baS ^>orn Siegfriebö unb balb erfa^cint biefer felbft, ^agen Hub ©U' * 
truneu ba« Gelingen beS ^laneö anfünbigenb. 

^ä^renb baS Liebespaar @iegfrieb unb Gutrune bie Vorbereitungen jur 
©o^^ett trifft, ruft §agen bie Mannen ber Gibi^ungen ^ufammen unb oer* 
fünbigt iljnen, baß Gunther mit feiner iöraut ^eranna^e. ©te betoiüfommnen 
bas töniglia^e ^aar; bie SBegrü§ung ift ein SJiufiffrütf oon r)errlit^er SBirfung 
— c$ ftra^lt unb »rangt afleö in ^reube; aua^ Sicgfrieb ift mit Gutrune 
^erangetrete», Jörünn^ilbe erfennt i^n — fie finft $ufammen, Siegfrieb 
ftü^t fie: inbem ^iegfrieb auf Gunther beutet, erfennt üörünntyilbe an einem 

3» neuen Mri*. 1876. 11. 70 



Digitized by Google 



554 2>«« Wfpict in »abjreut&. ' 

ginger ©iegfriebS ben iRing. Saut jetyt fic ifm beä DiebftafjlS an bem 
«Ringe, naa)bem ©untrer, über ben 3$erbleib be« 9Unge$ in 93erwirrung ge* 
ratzen, feine «uäfunft geben fann. $un empört fi<$ in 93rünnljilbe ba$ be- 
trogene unb »erratene Seib. $f>re . leibenfa)aftlta)en Äuffa^reie: SScnatt), 
betrug, übertreffen an tyerierfdjütternber ©irfung alles, was bisher auf bet 
Opembüfme bargeftellt worben ift. 9iur bas berühmte föecitatiD ber Donna 
Änna im „Don 3uan" üor ber Oiadjcarie ift jenem ÄuSbrudjc ber Reiben* 
fc^aft örünnlnlbenS an bic €*ite ju ftellen. Unb bodj fönnen wir ber 
Donna &nna nidjt unfere oolle Sfympatljtc wibmen, weit fie i(jr wahrer 
©efüljl ba« be$ tiefgefränftes ©eibeS unter bem ÄuSbrutfe tyrer 9iaa>e ört» 
birgt, welche bie Xodjter unb ntc§t ba* ©etb ^eraufbefdjwört. Donna Sta 
fann eben, weil e* conoentionetl ift, bem Don Cttaoio nidjt ben wahren 
©ajmerj enthüllen, wetyrenb ©rünntyilbe, biefeS ^beal eine*; ©eibe*, fogar 
auf bie ©efafyr if)re$ augenbUrflia^en Unterganges tyin ausruft: 

SSiffct beim alle: 
Vüty — tym; (©untrer) 
35em SDianne bort 
©in i<§ ucrmal'lt. 
<£r jwang mir ?uft 
Unb Siebe ab. 

©rünntjtlbc felbft burdj abfidjtltdjen ober unabftdjtli^en ^rrt^um gf 
leitet, Ijäuft bie Slnflagen auf ©iegfrieb: 

2>u lijhger §elb, 
©ieb/, »ie 5)u lügft, 
SÖie auf bein ©ditoert 
Du kbkdit beruf fi. 
3öotjl fenn' idi bie e^ärfe, 
2)odj fenn' id) audj bie 2 d>cibc, 
Sann fo wonnig, 
Wub.t an ber Sanb, 
Wotfmng, ber treue ftreunb, 
«t« bic Xraute fein $err fict> gefreit. 

9hm bringt ©untrer in <§iegfrieb, ba§ er fidj oon bem 93erba#te, bie 
33tutbrüberfa?aft »erlefct ju Ijaben, bur$ einen ©b reinige. Die Mannen 
beS ÄöntgS um feine @l)re beforgt, oerlangen baffelbe. ©iegfrieb mufe ben 
(üb ferneren, unb als er im Streife fragenb ^erumfajaut, auf weffen ©äffe 
er föwören folle, oerfünbet §agen, ber weife, wie ©rünnljUbe ftdj getauft 
fyat (benn in jener unfeligen SRadjt, in welker ©iegfrieb in ©eftalt ©untrer« 
um 93rünnljUben gefreit l)atte, trennte in ber Xtjat 'Diot^ung baS Vager oon 
beiben), bajj er feine« «Speeres ©pifec baran wage „fte waljre in (J§ren ben 
$ib". Saum t)at ©iegfrieb ben (Sib gefa)woren, fo reifet ©rümu)ilbe bie 



o uy \jUU 



3)a3 Sftjifpt«! in «aprcutfi. 555 

#anb <Siegfrieb3 oom ©peere unb faßt mit ifjrer §anb bte ©pifce: fic jeifjt 
©iegfrieb be£ SWeineibeS bur$ einen ©egeneib. ©iegfrieb feiner Unfd&ulb 
bewußt, forbert großmütt)ig ©untrer auf, er möge feinem ©eibe mehren, ba§ 
fajamlos ©djanbe i§m lüge. Mannen unb grauen labet er ju feinem §oaV 
jeitSmaljlc ; in auSgelaffenem Ue&ermuttye feinen Ärm um (Sutrune fdjlingenb, 
Fefyrt er in bie §alle jurüd, wofnn itym bie Sittannen unb grauen folgen. 
93rünn§tlbe, wetdje über bem unerftärltdjen 9lät§fel bes ganjen Vorganges 
brütet, wirb oon §agen Oladje oerfprod&en. £)oa} bie Siebe ju ©iegfrieb 
leuchtet in u)r wieber auf. @ie oerfjö^nt £>agen: 

Gin einiger $licf 

©eine« Mi&enben flugeö, 

— baS fetfcfi bur$ btc i'ügengeftatt, 

?encf)tenb firabltc 311 mir. — 

©einen beflcn i'iuth 

2Racr>te erbangen! 

$)od> §>agen läßt fidj nidjt fo leidjt abfajrecfen, gilt e§ bo$ ben fötng 
unb ben würbe er naa? altbeutfdjem SRedjt ate 33eute empfangen. 93rünn* 
t)ilbe, wofyl wiffenb, baß nur ber Xob ifjrem ötanaljle fromme, oerrietlj an 
|)agen, baß fie ©iegfrieb, ben Unbanfbaren , mit aßen iljren SHinften gefeit 
fjabe, nur feinem SRüden ijabe fie ben ©egen gefpart: 

Niemals - baS »u§t* tc& 

SSBict) er bem fteinb, 
9tie retcöt er itnn fiie&enb ben Würfen, 

%n i^m b'mnt fpart id) ben Segen. 

$un weiß §agen, wo er ©iegfrieb $u treffen I)at. Der Xob ©iegfriebS 
wirb betroffen, ©untrer, feiner <2>djulb bewußt, willigt nur ein, weil itjm 
§agen jurebet, er gewinne ben föing, wenn er üjn tobte. $n biefe unljeim* 
ltdje 25erfa)wörung hinein brängt fidj ber §oo}jeit5iug ©iegfriebs unb %vl* 
trunen« in grellem (Sontrafte: ©iegfrieb, ber ftolge §elb, ber jubelnb in fein 
Serberben $iefyt, ©untrer, oon ©ewiffenSbiffcn gequält, ber grimme §agen 
fyabfüdjtig naa? bem töinge, ber §o^eit§jug, wela) ein lebenbiges, färben* 
reifes SBilb! unb baneben ©rünnfnlbe, ba3 tiefgefränfte Sffieib, beffen innerfteS 
©efen oerlefct ift bura? bie oermeintlidje Untreue ©tegfriebs, ba$ jefet nur 
noa) eine ©eljnfudjt fyat, iljn, ben treueren (beliebten, biefer raufeooüen unb 
tytnterliftigen ©elt ju entreißen unb mit iljm 311 fterben! 

$)iefer Schluß be$ ^weiten SlcteS ber „®ötterbämmerung" geftaltet fidj 
nact) befonbers impofant burdj ben iDiufifer, ber bie ©egenfäfce nodj fdjärfer 
beroortreten }U laffen oermag, aU e3 fdjon bem $>ramatifer gelungen ift. 
?luge unb ©l)r oerlangen barauf töufye unb wenn ber v 4$ortjang wieber auf^ 
ge^t, «bwea^felung. £)iefe wirb i^nen im Anfange beS britten «eteS in an* 



Digitized by Google 



% 



* 

556 ©aS ftetfpiel in »atjreutfc. 

gene^mfter Söetfe %u Styeil. $ic Sccne bcr „tftyeintöäter" ', womit biefer *ct 
beginnt, ift eine ber liebliajften, bie man fid) bcnfen fann. Sa^on bie «Secnerie 
fjat etwa« 93e$aubernbe« unb «nfcimelnbe«. Gkgcn ben fflfctn gu öffnet fi* 
ein ©albtfjal. «uf ben SBogen beö föfjeineS tarnten bie $Rfjeintö<$ter empor 
unb wiegen fidj auf benfelben im ©lanjc ber grau «Sonne, bie fic anrufen, 
fie möge ifjnen Siegfrieb f(r)irfen , ber Üjnen ba« iR^etngoIb wiebergeben foll. 
Söäljrenb fie bte lieblidjftcn ÜWelobieen unb Harmonien fingen, na^t ifyten 
Siegfrieb, ber auf ber $agb oerirrt, an ba« fltljetngeftabc gelangt. £ic 
Ütyeintöa^ter bitten <Sicgfrieb um ben 9iing, fie wollen if)tn bafür ba« &ilb 
geben, wela?e« er oergeblia? auf ber ^agb oerfolgt Ijat; bodj Siegfrieb tft 
nidjt geftimmt, fo woljlfeilen Saufe« ben 9Ung fortzugeben. S5ic föfycinniren 
fabelten ilm geizig; ba« oerbriefjt ilm, er will tr>nen ben föing fcbenFen; botfc 
ba werben bie s Jii$en emft^aft unb feicrlia) unb ratfjen if>m, ben 9ling gu 
behalten, bi« er ba« Unheil fenne, wcld&c« auf bem fllinge lafte. Äl3 fie ifmt 
auf feinen SBunfd) ergäbt f>aben, welker %xt ber töing fei — erft fner er* 
fätyrt Siegfrieb baoon — wirb ber §elb trofetg unb foottct be« Unheils, oon 
bem bie Wrat bann weiffagen, baß e« ifm treffen werbe, wenn er ni$t bem 
föfjeine ben fötng jurütfgäbe. Sic fingen: 

Set RH 1 hl, »©teajrieb, 

©in ftotgcö ffieib 

Söirb beut* nod) 2>icf> beerben 

unb fdjwimmen fort, Siegfrieb feinen (&ebanfcn über ber grauen fixt über* 
laffenb. Äu« biefen Träumereien werft ifjn ba« §oilw ber Qäger, welaV 
mit iljm ausgesogen finb unb tr>n mätjrenb be« Qagen« au« bem (Scfifye 
oertoren fjaben. ©agen tft an tyrer @m>\ £>ie ^agbgefellfajaft lagert ftcfc 
in bem SMbttjale — bie Xrinftjörner freifen. Ta* feenifdje «rrangement 
biefe« 93ilbe« war oortrefflid» unb fjö^ft gelungen — befonber« babur<§ wirfte 
e«, ba& bem Äuge auf bem Ju&boben fein leerer föaum fitybar war unb 
baffelbc bafyer 93efa)äftigung fanb, wofjin c« blirfte. (J« will ba« oiel 
Reißen, wenn trofcbem bie Scenc nidjt überlaben erfdjctnt. §agen oeranlafct 
Siegfrieb oon feinem früheren £cben ju ergäben: Siegfrieb fingt oon Wime, 
oon bem £)racben gafner unb oon bem Salboogel. $)a mtfdrt ilmt .f>agcn 
einen jweiten $ergeffent)eit«tranf unb in Siegfrieb erwägt plbfclirf> bie (St* 
innerung an 93rfinnf)ilbcn ; er fingt, wie er Sörünnlntben erwetft, wie ifm 
brünftig ber frönen Sörünnfjtlbe Ärm umfdjluttgen ^abe. 3n bem Äugen* 
btirfe fliegen jwei fttaben au« bem 33ufaje auf, freifen über Siegfrieb unb 
fliegen baoon. £>aaen ruft ©untrer 311 „örrät^ft !Du biefer Stäben Öeraun'" 
unb ftöftt mit ben ©orten „ftaa^ ratzen fie mir" feinen (Speer in Siegfrieb« 
^ü<fen. «uf bie grage ©untrer« unb ber ÜRannen, wa« er t^ue, antwortet 



Digitized by Google 



2>a« t>cftfpicf in «cmreutb. 



557 



£agen „9Heineib rä$t td>". (siegfrieb* SDfutf) ocrläjn if)n aurf> im testen 
?lugenblitfe nid}t. Gr Ijebt mit beiben £>änben feinen Sdjilb Iwä) empor, um 
$agen $u acrfdjmettern; bod) frafttoö entfinft ber Sdjilb [einer £)anb: er 
ftürjt jufammen. Die Otaben melben Sotan ben Untergang Siegfrieds, ber 
feinen Speer übermunben tyatte unb unter bem Speere £)agen$ fällt. iJlod} 
einmal bie Äugen auffä)lagenb, gebenft Siegfrieb 33rüimr)ilbenö unb fingt 
rityrenbe Äbfdncböworte. Dann ftirbt er; bie SRamten umfteljeu bie &icbc 
unb ergeben fie auf einen Sdjilb, in feterlidjem 3 u 9 e fielctten fie ben tobten 
ÜWann oon bannen, wäf>renb ba§ Orajefter einen erhabenen ÜTrauermarfcf) 
fpielt. 

SiegfrtebS &tye wirb in feierli^era 3uge jur §>alte ber ©ibtebungen 
gebracht. ®untber will ftdj bcS Tinges bemäfyigeu; er fällt oon §>agen* 
Sdjwert. ^nbern aber £)agen ben SRing ber Veiräe rauben will, ergebt biefe 
broljenb ifyre £>anb. Qn biefera Äugenblttfe erfdjeint 93rünnlnlbe, weldjc bureb 
bie tfttyeintbd?ter erfahren t>at, bafe Siegfrieb fie nia}t oerrietfy, bafc ber Jlud) 
be4 föingeS nur gelöft wirb, wenn fie benfelben bem s «Rfyeine $urücfgiebt. Sie 
lagt einen Sdjeiterfyaufen errieten, famnngt fiaj auf ifyr föojj ®rane, wirft 
ben 9ting in ben mächtig flutljenben >H^ein unb ftür$t fieb felbft in bie 
flammen, Äuf ben SEöogen be3 föfjeine* erfreuten bie Ütyeintödjter mit bem 
Winge, $agen ftürjt fitt) ifjncn nadj in bie ftlutfy: bie Siijren umf Clingen 
feinen 9iacfen mit tyren Ärraen unb jiefjen ifjn in bie Xicfe. Äud) bie ©alle 
ift oon bem geuer bes ®a>iter!jaufen$ ergriffen worben, fie fällt praffelnb 
jufammen. Ära Gimmel erfdjemt eine röt§li$e ®lutfj, man fiefjt baS ^unerc 
ber brennenben Salfyall mit ben Cuttern unb gelben, ^Ijr ©nbe — bie 
Öwtterbämmerung ift ba — benn SBotanS Speer ift burd) Siegfrieb 3er* 
fplittert, ber 9Üng bem Ottjetue wiedergegeben — bie flJfadjt ber (Götter batnu. 

Die fcompofition ber „®ötterbämmerung" ift erft oor wenigen 3^ rfn 
oollenbet worben. ^n bem breit unb wuchtig auftretenben s J)hiftfftile mad>t 
fid> ein erhabener (Jrnft geltenb. Da fidj faft fämmtli^e aftorioe be3 ganzen 
£»clu* tuer Ijäufen, ift bie mufifalif^e «uSfüfjrung fcf)r reid). Sie aber 
oerfäiebene Sftotwe, burd) ben neuen Stil 333agner$ mit einanber oerbunben, 
ein mufifalifö einljeitlidie* ®anje bilben, baoon bietet fid) bas fäönfte ©ei* 
fptel in bem granbiofen Xrauermarfdje, mit meinem Siegfrieds *.<et#e begleitet 
wirb. (£3 giebt wenige Stüde in ber grojjeu aKuftfliteratur, benen eine fold>e 
Straft, (Sinfadjfjett unb Söürbe innewohnt, wie biefera Xrauerraarfdje. ©r 
btlbet gewiff ermaßen ben mufifalifd^en Sdjlufcftein in bent gewaltigen ©ebäube 
bc3 'Jiibelungenevelu^, beffen Junbament bie Xrabition ift, weld)e bie großen 
Reiftet früherer 3^^" ^ Deutzen fnnterlaffen ^abeu. 



Digitized by Google 



558 



tfcrirttc auö b<m Sei* unb beut »uSlanbr 



jBeridjte aus bem ^leicft unb bem ^foslanbe. 

%\it Berlin. 3ut Situation. Die Irrfahrten be3 OböffeuS. 
— Seit Sonett ftnb bic SMätter »oll oon Berichten unb Schilbcrungen ber 
s JD2anöocr unb „Äaifertagc" , bie fiä? ber Reihenfolge nach in allen (Segenben 
unffttä VaterlanbeS abfpielen. 2D?an barf in biefen ehernen fteiten, wo jeben 
Xag ein unoorhergefefjenes (Srcignifj ben Warfeligen Sßeltfrteben ju JJall bringen 
fann, bie Uebung ber ©äffen nicht oernachläffigen ; hoffentlich aber »erben 
biefe fingirten Schlachten unb feierlichen ^araben noch recht lange bie einzigen 
S3efchäfttgungen unferer Strategen fein. Der ©orijont im Süboften wenig* 
ftenS färbt fieb allmählich etwas freunblicher unb es jiehen wohltfmenbc 
griebensrt länge burch bie Vuft. s J)tan fann im Allgemeinen nicht fagen, ba§ 
fich in Dcutfdjlanb grofcc Aufregung über bie brohenben Verwicklungen im 
Orient ober auch nur eine innigere Üfynlnahme baran funbgegeben härte; 
man hatte allgemein ba$ ®efüt)l, bajj wir Deutfdje, e3 mag ba unten cor* 
gehen, was ba will, boch wohl nicht unferc £>aut ju s J)carftc $u tragen fyibtn 
werben, unb biefe« Vewufjtfein liefe uns bie Dinge „fühl bis ans *per$ h* nan " 
mttanfehen. Vlnfere Regierung hat faum ein einziges SDcal in biefer ganzen 
Jrage ben 9J?unb $u öffnen für nöttjig erachtet; ber Reichstag, wenn er Der* 
fammelt gewefen wäre, würbe es fdjmerlich für feine Aufgabe gehalten haben, 
eine DiScuffion über bie hohe auswärtige ^olitif JU oeranlaffen; man fann 
auch nicht einmal oon einer öffentlichen SJcemung in biefer grage reben; ber 
Durchfchnittspolitifcr hat weber für bie Ruften noch für bie ©nglänber, weber 
für bie dürfen noch für bie Serben Sympathie unb ereifert fta? in $olge 
beften auch für feine Seite; oon ber aftehrjahl ber beutfehen 93lätter wufctc 
man fchwer anzugeben, welche orientalifchc ^olitif fie treiben; fie regiftrireit 
einfach bie Xrjatfachen unb oerurtfjcilcn in bemfelben Att)em ben ruffifcben 
©fjrgeij unb bie englifchen Sftämerfeelen, bie türfifche Barbarei unb bie ferbifche 
®rofemannsfucht. Der Reich^fanjlcr hat uns jwar oor Sturem einmal cor* 
geworfen, wir befdjäftigtcn uns oiel $u oiel mit ber auswärtigen ^olitif, 
anftatt mit inneren gragen, allein wir meinen boch, biefer Vorwurf ift faura 
aufrecht $u erhalten, unb wir möchten es bem RetchSfansler nicht wünfehen, 
ba& wir einmal bie auswärtige ^olitif mit bemfelben inbisereten Snterefle 
ftubirten, wie etwa bie (Snglänber. ©ir haben uns noch nicht recht an ben 
(Sebanfen gewöhnt, bajj auch Deutfcblanb in ben großen internationalen 5 ra 3 fn 
ein Sort mitjufprechen hat, unb biefelben ^ßolitifer, bic im Qnnem ber Re* 
gierung fyftematifch tos Öcben fauer su machen pflegen, überlaffen bie aus- 
wärtige Verwaltung mit blinbem Vertrauen ber bewährten £>anb unfern 
ReichSfanslerS. 



Digitized by Google 



31 u§ Berlin. 



559 



Sin toett lebhafteres unmittelbareres $ntereffe toirb boef) gerabc jefct ber 
inneren Bewegung su Xtyxl. 2Bir erinnern uns nicht eines fo energifdjen, 
l'ogar erbitterten SablfampfeS , wie er jefct in Greußen herrfcht. ÜJiit aüen 
Mitteln einer erlaubten unb unerlaubten Agitation fuchen fid) bie Parteien 
ein paar SBahlfreife aus ben £änbcn teilen; bie ©ahloerfaminlungen unb 
(knbibatenDorftetlungcn brängen fid) mit jebem Xagc mehr, jlugfdmften unb 
Wahlaufrufe flattern bura? baS Sanb, gleich ben bürren Slättern im §erbfte, 
unb mancher ruheliebenbe »Staatsbürger mag fia? wof)l beglütfwünfchen, baß 
wir wenigftenS nur alle brei 3at)* e einmal wählen. s JJton barf wohl ge* 
[pannt fein, wie baS fchließliche Üiefultat auffallen wirb. £)aß bie liberalen 
eine Reihe oon 9#anbatcn ocrlteren werben, ift eine ÄuSßdjt, bie man leiber 
jiemlich allgemein ^ugtebt. (gleichwohl glauben wir oon fenie nicht an con* 
feroatioe Erfolge in beut Umfange, roie man fie fich «n gegnerifchen tfagcr 
uerjpricht. £)ie neuerroachte Stacht ber conferoatioen Seftrebungeu hat bie 
natürliche Rüdfwirfung gehabt, baß fich fämmtlichc Schattirungcn m Vibera- 
lismuS enger gufammengefunben haben. $n Schlefien auerft ift in einer 
grollen ^rootnjialoerfammlung oon Vertrauensmännern bie Solibantät ber 
liberalen (Stambfäfee unb Seftrebungen proclamirt morben, unb anbere $w 
oinjen roerben ohne 3 TOe *f e ^ biefem Seifptel folgen. 

®och roir wollen nicht weiter in bic ÜJtyfterien ber SBafjlbewegung ein* 
gehen; ich möchte meinen Srief mit einem freunblicheren Silbe fdjließen, als 
es ber #aber ber Parteien bietet. Waffen Sie mich noch eines theatralifeben 
ßreigniffeS ©rwäljnung thun, baS gegenwärtig ben neueften Stoff ber tinter* 
haltung abgiebt. £)aS „Sictoriatijeater", unfere große Sühne für bracht*, 
Spectafel* unb £5ecorationSftücfe, §at eine merfwurbige ^Jbee gehabt: fie ift 
plöfcltdj hochetaffifeh geworben unb hat baS uralte, ewig junge Cieb oon ben 
Irrfahrten beS ObpffeuS bramatifch behanbelt. Unb jwar nicht etwa in ber 
&eife ber fchalen ^arobien, mit benen fich s J)ieifter Offenbach an ben hehren 
©cftalten ber griednfehen 9ftothologte unb ben Felben §omerS oerfünbigt 
hat. £)er herrliche £>ulber CboffeuS tritt wirllich m emfter würbiger (SJcftalt 
oor uns auf, unb baS ift in einer 3eit, wo ber „gefdmnbene Raubritter" bie 
beutfehe Sühne $u erobern broht, auf alle Jälle ein anerfennenSwertheS Sc* 
ftreben. 95on großem poetifchem SBerth btefer bramatifirten Oboffee fann 
billigerweife nicht wohl bie Rebe fein, genug, baß bie eljrwürbige SDiäljr oon 
bem erfindungsreichen gelben, oon ^enelope unb ben greiern, oon CSircc unb 
ben Sirenen nicht allen Reij unb 3 nuDC * eingebüßt §at. j£er 3 we * Der 
bargeftellten |)anblung ift ja bei biefer Sühne immer nur, einen £>intergrunb 
abzugeben, auf bem fich tat ®fonj ber ÄuSftattung, bie bracht ber $>ecora* 
tionen, bühnentechmfehe Effecte, djoreograplnfche Sriüantleiftungen paffenb ab* 
fpiclen fönnen. £ie Specialität biefer äeußerlichfetten ift aber auch fyex in 
einer rounberbaren SBeife auSgebilbet, unb es finb nicht allein rohe Snaücffecte, 
fonbem Silber oon hoher äfthetifdjer Schönheit, bie fich uns barfteUen. $)ie 
ftnfel ber Sirce, ber ^ßalaft auf 3$a!&, bie Jährt am Sirenenfelfen, oor 
VUlcm Oer Secfturm oor ber ^häafenfüfte unb bic Jefifpiele im $alaft beS 
SllfinooS finb SDicifterftücfe feenifcher iechnif unb anmutiger 2)arfteÜung. 
Ottan muß es überhaupt biefer Sühne laffen, baß fie trofe ihres auf bas 
Reinäußerliche gerichteten StrebenS ganj rohe äugmtttel immer oerfebmäht 
unb fich «inen gewiffen ibealen §intergrunb ju wahren gewußt h*t. (£s ift 



Digitized by Google 



Literatur. 



alles flRö'glictye, wenn man es wagt, bem berliner ^uMieum eine eritfte 
Cbqffee otme bie geringe frioole ober audj nur fomifdje gutljüt twr$ufül)ren. 

C. 



©riefwcdjfcl awifajen Scbiller unb 30. o. pumbolbt. 3ircite 
oermeljrte BuSgabe. (Stuttgart. 3. <& tSotta. — KU ©. 0. £)uinbolbt im ^atjre 
1830 bie jimf^cn itmt unb Sdnller gewctbfelten ©riefe, fo tveit fie nodj ocr< 
Ijanben waren, Verausgab, unterbrüefte er fünf feiner eigenen iöriefe an £d>itleT, 
welaje Details über ben £)ruef einer polittfd)en tttyanblung pumbolbt* unb 
bes erften Sdjillcrfdjen s DJufenalmanad)S betrafen. §umbolbt fpraaj gegen 
^of). Jr. iSotta bie Hoffnung aus, bas publicum werbe mit ber Sorgfalt 



ju fetjr in bie #ufälligteiten beS gewöhnlichen t'eben* eingreift." £)iefc Briefe, 
bie .pumbolbt audj in feiner „Horcrinuerung" juin sbricfwe^fcl mit Sdnlkr 
„ganj unintereffant" nennt, tyattc (lebete vor äußern in ber Sammlung 
„($efd)äf Abriefe SajillerS" jum Kbbrucf gebracht unb mit »ollem Üiccbtc finb 
fie nun auef) in bie eben erfduenene jweite KuSgabc beS ScbiUcr^umbolbtfaVn 
söriefswe<t)fels aufgenommen, ba mir Ijeute anbere Knfidjten über bie ftrt 
unb &>cife t)aben, wie fötale "Äu^gabcn gemalt merben fotien. Diefe jweitc 
Ausgabe ift aber eine aud) noa) burd) Weitere* oermeljrte. £5ic fc^on ge' 
nannten „(#efc$äft§briefe SajillerS" brauten nic^t nur bie eben erwähnten 
ooUftänbigen löriefe pumbolbt«, fonbem audj eine ganje SWenge Don Qttftyt* 
ju anberen Briefen £)umbolbts unb Sdjitlers, burd) beren Äufnafyme bie oer< 
liegenbe Ausgabe nun ebenfalls wefentlia) oerbeffert ift. 3 U0cm M aud J *> cr 
elfte 33anb ber f^iftorifet) *Tritif c^cn Sdullerausgabe, ber ebenfalls einige 3 u fafc< 
ju biefem Söricfn?cct)fel braute, sberücfftdjtigung gefuuben, einzelne Stellen 
finb anbers eingeorbnet worben • unb enbli$ tyat burd) bie Kufttafyme be* 
Briefes 3B. oon £)umbolbts an <&oett)e aus föom, 5. 3uni 1805, bie Samm* 
lung einen würbigen &bfcr/lufc gefunben. (is ift ber ©rief, in meinem £>um» 
bolit feinem Sd)mer$ über SdnlierS Xob fo ergreifenben ÄuSbrucf giebt uni> 
jugleia^ noct) einmal bie grofce SBebeutung be* f)tngefa^tebenen Didiers" würbigt. 
Iis ift eigentlid) ferner begrcifüdj unb jcbcnfall^ fein befonbcrS gutes 3 e ^ fn 
für ben (#efdmtacf beS beutfajen ^ublicums, ba§ fedjsunboier^ig 3at)re wr* 
getjen mußten, beoor oon biefem löriefmcdjfel eine neue Auflage nöttng würbe. 
5iia?t nur bie Sorrefponben^ $wifdjen Stiller unb §umbolbt felbft, aud) bie 
üÖorerinnerung £umbolbtS „über Stiller unb ben (&ang feiner <$eifteSent' 
wiefehmg" ffttitn ein gröneres ftntereffe oerbient, als if)ncn in ber X^at ju 
£l)eil geworben ift. Jür Sd)illerö inneres Veoen in ben %at>xm 1794 unb 
1795 ift fein ^riefmedjfel mtt pumbolbt eine ber reiaj^altigften unb mic^tigftfn 
Cucllen unb bcö le^teren „iBorerinucrung" gehört ^u bem (^eiftooHften unb 
Sd)önften, roas jemals über Sanllcr gefebrieben morben ift. (£$ fte^t 3U 
^offen, bafe baS publicum bura^ bie Xtjctlnaljme an biefer neuen iuSgabc 
wieber gut utadjen werbe, was eS burd) bie ®leia)gültigfeit gegen bie rrßt 
oerfajulbet. — i — 



Verantwortlicher 9Jctactcur: Äionrab ^teidjarb in 8cipiig. 
ÄuSgcgeben: 29. September 1876. - SBcrlag oon 2>. ^ir^el in Seipjifl- 



Literatur. 




Digitized by Google 



28 u t terflo 1 1 e$er fdjrinungen 

Sog Äugiift Scb tiefer. 

Die jüngften i>orcjänc\c in ^Marpingen oerftefjt man nicfyt oölüg, wenn 
man fie nictit im 3itfmitmfit$Qii{p mit ben v .\)htttergotte*erfcbeinnngen in 
(SIfajH'otljringen erfaßt, übet meiere feiner Qeit in biefen blättern berietet 
roorbett ift.*) 

Dort Rotten mir es mit ber feltfamen ftorm einer !*>oltefranft)eit 511 
tfnitr, ba$ im $nnerften erschütterte Holt fieberte; bie rabicale Wenge tobte, 
bie 33orne()inen ergaben fidj racbjüdjtig-fanatifcben Träumereien bie Jranen 
unb religiös <&eftimmten fat)en in häufigen §aÜucinarionen bie Wabonna 
bag ©cbmert gegen ben SRfyein fcf)mingen; ma§ am beginne natürlich mar, 
mürbe batb füuftlicb; in bie unflaren Stimmungen unb etrebungen griff 
eine organifirenbe §anb; auf ben 3. s J0fai 1873 mar ein religiü^politifdjer 
iMttfcf» im größten Ufafcftabe vorbereitet; bie Sache mipgtücfte; ba* lieber 
legte fieb, bie minbeftenS alifonntäglicb gereiften Dofeu oermocfyten nidjt meljr 
bie tantyeit auf ber früheren .pöt)c 311 erhalten. Die Wuttergotteserfcbei' 
nungen sogen ftcb oor ber unnaebfia^tigeu .panb ber ^olijei au* liefen unb 
Kälbern in bie ftircfyen ^urücf, mo fie lüdjt meiter behelligt mürben, feine 
§auptftätte in biefer legten ^t)afe bcö ganzen Verlaufe* mar bie ^farrfirebe 
oon Söittelsfyeim, am <3übenbe bc-3 fluücb*lanbe#, mo bie ChrfaVinungeu, — 
fo oiel mir miffen — bis fyeutc fortbauem. 

(Sinige SDfate, als ba£ ©albgebiet be* s }3itfcr/erlanbes unb bie lotfyringifcbe 
(^ren^gegenb ber Scbauplajj ber Mannten Vorgänge loar, mürbe e* oerfuebt, 
btefelbeu aud) ienfeit* ber Wrenje, in ber baierifdjen Styetttpfafy abfüielen JU 
laffen; aber biejenige ÜWaborma, meiere fia) mit .sUetterfünften unb ftener> 
merferei ab^ab, oermoctjte fidj gegenüber bem ungemöljnlicb rafdjen Gingreifen 

*) ^abtiViug 1K74, Seite 529. 
3m ntutn iHtidj. i»7«i. Ii. 7i 



Digitized by Google 



562 



ber baierifdien 55ef)örben nidtf galten, fie oerfgwanb innerhalb ber blau* 
weifcen ®renjpfät>le rafg unb für immer. 

(£$ tft auffallenb, ba§ ber preufcifcbe iöoben troti bes Sulturfampfes fo 
lange oerfgont blieb. (Snblia) im $uli biefes Saferes taugt nafje ber ütorb* 
grenje Volbringens ein getreuer &bflatfd> ber uns fdjon längft befannten 
elfaiMotyringifdjen s JDiuttergotteSerfd)einungen auf. 

©er meine fluffäfec aus bem 3 a ^ rc naAlteft, wirb finben, baf; 
fig bie Vorgänge oon bamals in alt iljren ©injelljeiten im St. Senbeler 
Greife wieberfwlen. 

£)a ift ber befannte Pfarrer, roeldjer ein eigenttjümltaies d&eräufd? im 
©albe r)ört f unb bann eine weiblidje ($eftalt auf fidj jufommcn fielet, ba fora* 
men bann bie befannten 2a)ulfinber, melaV baffelbe fefjen, was ber §>err Pfarrer 
gefefyen f)at, nur noef) ein bissen mcl)r. 3iad) ben ©aüfatjrten aüer aber* 
gläubifgen unb ftanatifeben ber Umgegenb werben ttranfe Ijerbeigefgleppt, 
meld>e in ber Aufregung, jidj wofyler füllen unb bem gefdmften grager Stle* 
bejahen ; es folgen jum gröfcern Vobe Rottes unb ber iiirge bie Auflehnungen 
gegen bie Cbrigfeit unb Laufereien mit ben ©olbaten. Da bie Imagination 
langer ju inbolent tft, um ein UJabonnenbilb ,$u f (baffen, fo genügen bie 
&djterfd)eimmgen, bas übliche &reu$ mit ben Serben-, bie Solbaten müffen 
ftets oon bem ©unber „betroffen" fein, ober „3tf)läge uue oon einer clec* 
trifajen Batterie" empfangen, unb jum Sglufc Darf aua) baS befannte „&infr 
beS s £roteftanten" nidjt fehlen, meines befefyrt ober geseilt wirb. 

Bö unb äfynlid) mar cS in Ärütt), in ©allbadj, in s Jtiebfel£, in ®ieBui' 
gen, nur bafj t)ie unb ba bie Stelle bes Pfarrer« oon einer Sdmlfajweftrr 
pertreten mürbe — ; fo ift es in Marpingen, in beffen s Jiäl>c ber Pfarrer 
©gmab oon Urexweiler „bei ooüftänbiger ©inbftille" bas getjeimmsooue 
„Hnittern unb «narren ber Säume" f)örte, meines ber ©rfebeinung ber 3Ka> 
bonna ooran$uget)en pflegt. Die energifgen 4>crorbnungen bes t'anbratfjamtfs 
werben ofjnc 3 roe if c ^ $ xtx lme mt ocu ©tfolcj fyaben, bem Treiben ein 
rafgeS @nbe ju madjen, ober es innerhalb ber iDiauem einer &ird?e 
bannen. iÜierfmürbtg ift es, — fobalb für bie Äuwolmer ber Vocalität bie 
ÄuSfidjt oerfdjwinbet, an einer neuen „2£allfal)rt" eine reiße Cuellc ber 6ui' 
na^me p erhalten, fobalb ber SReiä ber politifgen Cppofition unb be* % J)iar» 
rorertljum« wegfällt, unb mein nidjt metjr ben anrüefenben ©ensbarmen ent» 
gegen fingen fann: „flJiaria l)ilf, oerniaite unfre Jeinbe", ober wie es in 
©atlbag feiner 3cit gefga^ : „(£in freies ^eben führen wir", - fobalb bie 
9ftabonna fammt ben aubern ^eiligen, bem Xeufcl unb bem ^apfte in eine 
bereits üorfyanbcne Ätrgc ober Capelle gewiefen wirb, oon bem «ugenblicfc 
an oerlieren bie ©rfgeinungen ir>re rcooltirenbe ftraft. ^ine äufeerft oerberblic^e 
©irfung bleibt aua) bann noa>, Dafür wirb baS golgenbe bie üöelege bringen. 



Digitized by Googl 



^uttcrgottc^dieinimgcn. 563 

Sill bic Butter Rottes confequent fein, wa* man boa) immerhin oer* 
langen barf, fo fann fie nadj bem (Singreifen best l'anbratfyamtcS nun felbft 
niajt anber* metjr, als fttf) fäleunig in eine tftrdje ^urürfaujie^en. Sir ent> 
nehmen bies früheren Steuerungen, wie fie uns im aweiten §eft ber $o&ener 
©ttfäüre*) mitgeteilt werben, bie jumeift oon ben @rfd)einungen in Sittels 
fjcün fyanbelt. 

Dort tft es* bie $ird)e, „in ber ftdb bie §immelstfömgin ben £f)ron ber 
(Straten aufgerichtet fyat". Die §od)gebenebeite t)at in Strütt) biefeä felbft 
angebeutet, nadjbem bie oerfdnebenen ©rfdmnungöorte oon preufcifdjen ©ol* 
baten unb (&en£barmen belagert mürben : „Seil mia? bie geinbe überall be* 
lagern/' fpradj fie, „fo merbe icb. mir eine Stirere wät)len, roo fie mia? ntdjt 
mebr antaften werten." Unb fiefje ba! Der Söefua? eines jeben ©rfdjeinungä* 
orte«, beren mau im (glfa§ wenigftenö aet)n jäf>lt, ift bei awangig Sfjaler 
«träfe »erboten unb ftnb bic Ortföaften mit Sachen befefet, — in Sittels 
t)eim aber tft eä, at* ob bie getnbe ber t)eiligen Jungfrau niefcts fät)en unb 
nid)tö t)örten. 

3*oan$ig ^erfonen finb Ijier „Sdjauenbe", ^wei grauen, Jrau @dj. unb 
grau % finb befonberä „begnabigt". Die tjeilige Jungfrau erfcfjeint Incr 
mcfjt wie in ftrütt) aUmät)lict), fonbern „fie ift ben Sajauenbcn immer fidjt* 
bar, fo oft fie bie #ird)e betreten". Diefe get)en mit ben gremben jum 
iöeten unb tt)cücn it)nen bie (Srf Meinungen mit. Die SDtabonna fommt in 
oen oerfduebenften ftleibungcn unb Jarben, „alä unbefletfte ©mpfängnife, wie 
auf ber Sunbermcbaille", „mit bem oom Äreuje abgenommenen .fteilanb auf 
Dem Sdwojje", „mit bem Sd)merbt im £>eraen", manchmal erföeint it)r §ers 
noeb, befonbers-, „ganj ifolirt oon ber t)eiligen Jungfrau erfd>icn ba£ §era 
üWaria, glänjenb wie ein Stern/' — „golbene Sterne fahren au$ ifjrem 
ÜJfunbe unb falten auf bie 53etcnben nieber." "Äuct) oielc .^eilige, oor allem 
Snna unb ftofept) laffen fiel) fefjen. Die ganje üWigionägef a?ict)te, oom galle 
«bamö angefangen, bie ganje ^efanefete ber ^eiligen Jamilie, bas Reiben 
(Sfjrifti, get)en an ben «ugen ber Sdjaueuben oorüber. Die SMftonen ftimmen 
„Siemlict) mit benen ber ftatyttuta dSmmeria) überein". Der Teufel ift ber 
bumme Seufel ber Vegenbc geblieben, unb füt)rt ficfi fd)lea?t auf, obwot)l er 
fiet)t, bafj ba$ nur jur iöeluftigung ber frommen bient. grau Sdj. erjät)lt 
laajenb: „Sie bei bem SJilbc ber unbeflerften ©mpfängniß ber Üeufel ju 
ben güfjen berfelben abgebilbet ift, fo t)at er au$ ba unter ben güfjen ber 
Ijeiligen Jungfrau feinen ^tafe, unb Ijat t)eute fürct)terlict) gemalmt", „er 
wüt^ct unb tobt „red)t wie ber Teufel in einem Seitjmafferfeffel", „ftrerft 

•) (Erfdtetnungcn 2)taricn$ im Crtfaf?. Sluö OrigiiiatOcridtfeu äiifammengeftetlt. 
2. J^eft Skclag uou 3. Soljläcmutt), k 3ojat. i £cr ftetauSgeber ift fatt)olt[(J|cr ^rtefter.) 



Digitized by Google 




564 3RiitterflotteSetf(fciniiiiflen. 

bic fleticn bic S^auenbe am unb „wirb auf s Scfel)l ber beiligiten 

Jungfrau an einer ftette aefeffelt." s iNandmtal erfajeint er in <&cftatt eines 
fefjr frönen golbenen Sögel*, an bem „nur bie «hallen fet)r r>äfeltd> fmb", 
aber ba* fnlft bem lofen 45ogel ni$t$, cd gebt itjm, wie e3 tljm am Anfang 
Januar 1874 in Senheim (Ooetelfafc) ergangen ift. ©ort „f)at ber leuiel 
bie (Srfdjeinung wollen nachäffen. (Sr erfc^ien ben ftinbern ate eine jawne 
Dame. £er ^farrfycrr befahl ben Äinbem XBetywaffcr barauf ju werfen, 
bie Rinbcr gef)ord)ten unb ber Xeufcl oerfebwanb unb liefe einen Sdjrci fyören. 
nicfyt nur bie Siuber, aud) bic gegenwärtigen (Srwadjfenen Nörten ben Scbra. 
Wie ftd) biefc ^eute auebrüeften, war ba£ ein Sdjrct, welker weber oon einem 
SNenfäen "«?d> oon einem liiere, fonbern nur oom böfen Jeinb ausigeftofeen 
werben fann." 

„Der tjeiltge #ater erfa^cint fefjr oft/' unt wenn man einem ftrütber 
^erierjt au* bem ^afjre 1874 glauben barf, „ift e* bei biefen (SrfaVinungen 
nia?t Mos ber ®eift oon ^iuö IX ber gegenwärtig ift, „beibe ttinber", bie 
ifyn bamal* flauten, oerfiajerten, bafe fic bic §anb Oes tjeiligcn Katers eben 
fo „gefüllt fjaben" wie bic bes frommen söcricfyterftatterS. 2i>ir fügen tjier 
eine 3$ifion aus bem gleiten Orte unb ^arjre bei, aus welker wir über bas 
©oftüm ber Freimaurer 9iäfjerc3 erfahren. „3cr)n Freimaurer", fo crjäblt 
baö Minb, „umgaben ben rjeiligen 3tater. Sie Ratten rotfye feibenc Äraoatten, 
weifee iöeinfleibcr, weifee Steffen mit ttnöpfen unb auf ber regten Seite ein 
3ei<r)en, welkes runb unb weife war. £)icfe riffen ir)m bic Äleibcr bis über 
bie iöruft rjerab, unb burdjftadjen it)n mit fdjwarjen Sptcfeen, fo bafe er bie 
klugen fcfjlofe unb rücflingö fiel, «ud? in SBttteteljcim „fat) man bewaffnete 
Solbatcn auf ben ^eiligen iBatcr losftürmen, ba fam aber ber fällige ^ofepb 
unb oertrieb fic." ®rofee weltliche .perren fao, man su (&erid)t fifcen, ^riefter 
unb Orbenöleute würben gemartert. 

(Sine Spectalität oon Sitteterjeim ift, bafe bie „Sdjauenbcn" genaue 
ttenntnife oon bem Sdncffal ber ^erftorbenen , ja felbft oon ben Seelen^ 
f täuben ber ^ebenben geben tonnen. (Sine Wallfahrerin aus Ooeröftcrrcicb 
berietet oon Frau Sd). : „^Bieber befebrieb fic mir meine 3$erwanoten fo 
genau, als wenn fie fic im l'cbcn gefannt rjätte. Sic fab, einige noch bitter 
Icioenb im Fegfeuer, welche nod) buufcl au$fat)en, anbere nur noeb ein wem} 
leibeub, unb wieber anbere, welct/e fdwn wie oerflärt waren". 3* fragte 
aurf) Sa?., was fic in ^öepg auf bie unglücf liefen ewig oerlorcnen Seelen 
fef)c? Sic antwortete: „^d) fcr>e jwar oft bic sarjllofe SÜfcngc oerworfener 
Seelen in bem f)ollifcf>en F^ucr, aber nod) Ijabc ia> Sfiemanben baoon erfannt." 
SDtefe 33cfa?cibenr;eit bauerte aber nicht lange; eine Änmcrfung belehrt uns: 
„Slm Sonntag l'ätare (1874) aber t)at fic mirflidj einige gcfcJjeu, weld>e fie 
im Veben gefannt." Sir l)bren ferner, bafe biefc armen Seelen mit flammen 



Digitized by Google 



aHuttcrgottc&rfcfoinungcu. 565 

geflcibct waren. „(Sin abfcbeuliches Vejvtx faf? auf t>er Schulter eines Jebcn 
Dicfcv »erworfeucn Seeleu. £>as Ungeheuer war oerfchieben , je na$bem bic 
oerfchwiegenc Sünbe t>äßlic^ war." Rubere Sdjauenbc fahen Sehnliches, 
grau Sch. erfennt auch ben Seelenjuftanb , inbem ftc bie (#uten l>cttcr imb 
fctjön, bic in ber Ungnabc Rottes lebenben gan$ fchwari unb büfter fah. $lnt 
fyiffionsfonntage aber, an bem bic Cftercommunion beginnt, fic^t ftc „etwas 
herMcrrciBenbcS". „@in Jüngling fam con ber (Sommunionbanf unb bic 
Schaucnbe burebfehaute fein §era. @s war fohlfcbmara unb mit meiern Un* 
ratt) unb Ungeziefer überfüllt. £>arinn faf) fie bas ilinb Jefus ..." 

5©ir galten in unferen Anführungen aus ber twu geiftlicber $>anb wer» 
faßten iörofcfyürc innc. Sie geigen, baß fidj ()ier bic ©rf Meinungen twüfommen 
naio als £>irnfpiegelungeu geben, ba wohl auch ber gläubigftc IVrtljcibiger 
nid)t oerfueben wirb, bem ^Japft neben feinen übrigen Vorzügen au* bie 
5äbiatot su3ufa>reibcu, nach belieben ftcf> aus bem ^atican in bie ^farrfirebe 
uon Dittelsheim ober auf bie ©iefe oon Ärütf) zu »erfefcen unb bie ftinber 
m ftreicbeln. Das bic <|krfonen gelcfcn, auf Silbern unb Oelbergen gefefjen 
unb in ber ^rebigt gehört tjaten, bas geben fie twr zu fchen, — beim au* 
ber naefte betrug fpielt feine töolle, — ober fie glauben es $u feljen. Jran 
®cb. j. 55., welche über bie Vorgänge aus ber ^eibcnSgefdndjte berietet, bie 
mit ben i$ifionen ber Katharina ©mmerich übereinftimmen , erzählt fclbft, fie 
habe bas iöudj biefer ^ionne „bei einer alten Jungfer als junges Üttäbchen 
gefunben unb insgeheim barin gelefen." £)ic (&efdnchte oon ben Freimaurern, 
bem tytpft, ben gemarterten ^rieftern feigen, wie gut man es perftanben fpk, 
bas 33olf in eine 35eängftigung ob ber Erhaltung bes Glaubens hineinzutreiben. 
£>ie ©rfaVinungen franzöfifcher unb beutfa>er Solbaten, welche aus ber ßeit 
nach meinen erften Auffä&cn oon ärüth aus berichtet werben*) — eine 



*) „3m 3. aJtörj 1874 waren Drei neuniäbrige Äinber am Ort ber Srfcbeinung." 
£ic fabcu ftolgcnbc*: „3)a8 3cfutinb ftanb oor ber bdligften üDluttcr im toeifjen Wöcf 
Um, ein 3cbmcrt in ber $>anb battenb. »Jur tfeebten Der lieben Gottesmutter fabcu bic 
.Hinber bei 130 £obtentöpfc unb ben lob mit ber eenfe. i*or ibr rnietcu ungefähr 
2(K) fran^ftfebe eolbaten. Sllc hatten ihre $änbe flebcnb gegen bie bciligfte Jungfrau 
erhoben. $u 'brer hinten mar eine @cfiaar beutfeber £olbaten. öegen biefe febroang bas 
3efutinb fem 3d>tocrt. 2)icfc mürben nnctnft unter fict> unb fdjoffcn unb febtugen gegen 
cinanber." 

Sm 8. ÜMä'rj tarnen „$ur reebten £*ite ber beiligften Jungfrau c " ,c 3 ro Üc 8tt)a$l 
fran^ftjeber Solbatcn proceffionSroctfc mit gefalteten ipänbcn unb mit pertraucnöooücn 
^liefen auf iDkria geriebtet 2)iefc 2Jiilitä'riJ umreibten bic beitige Jungfrau. *or ihr 
in ber ÜJiittc ftanben neun ©cbwetlcru oon et. Scan be ©afefl. ^inc 3iemtict?e etreefe 
bintcr ber heiligen Jungfrau befanben Tidj preußifebe eotbaten, mctcbc mit £d)n>ertcrn 
auf einanber tO'3biebcn." 3m Verlauf ber Csrf*eiuuug gab ein ^riefter ber beiliflen 
Jungfrau „eine s JJionjtrait3e, mit toclcbcr fie ben ecgen gab, wobei bic ftraujofeu nieber 
tnieten, ba-3 beiligc üreu33cicbeu maebteu, unb brei Mai auf ibre iörufl tlopftcu 4Jei 



Digitized by Google 



566 



ifiuttcrflotteöericpctnunncn. 



Sdmlfdjwcfter ber Kongregation oon 8t. $tan bc Öafcü (Lothringen) f «treibt 
barüber bem cicifttic^eii «utor — finb ein beweis, wie riuffidjtslos biefe 
geiftliche «Station innerhalb beS bcutfdjcu ^teic^eö oorgebt, benn loa* ton 
folgen ?lnfd>auungcn in ben beuten, unb befonbers in ben »inbern brinnen 
ift, bas ift buraj ihre gciftliä>n Veiter, t)ter cor allem bur<f> bic sdml- 
fc^iocftern, in fic hineingefommen. 

Der 4)ÜBbraud) ber Sthauenben, auSjufagcn, wie es ben Seelen im 
gegfeuer geht, ob fie noch in ben Jlammen fifcen, ober fd)on fielen, un& 
„nur nod) an einem Jufee brennen"; bie Scclenrid)terei, reelle beurteilt, 
ob ^emanb bas Äbenbmabl würbig ober unwürbig empfangen habe, ba* 
fcr>etnt uns — oom Stanbpuncte ber ®eiftltcbcu aus gefprod)en — birect in 
bas priefterlicbe Vorrecht bes üöinbe* unb t'öfefcblüffels, ja über baffelbc bin» 
über au greifen, «n folgen ®iftblüthen wirb es allmählich auch biefen Rai 
werben, welches Unheil für fie bie oon einem Ifjeile ber ^rigen mit Sc« 
liebe gepflegte Saat bringen fann gür bas frieblicbe ^ufammenlcben Der 
(Stemcinbcn ift ber Unfug äujjerft gefährlich; bas Slnbenfen ber Verdorbenen, 
ber gute 3tamc, \a — wie bie Dinge liegen — bic materielle @£iften$ bet 
Vebenben, ift ber oifionären Vaune einer t)pfterifcf)eii ^erfon anheimgegeben. 

Äur$, mir ftefjen tytt cor ben Spmptomcn einer Vergiftung bes Volltf, 
welche Danf ber Xr)ättgfctt- ber fatholifeben treffe, eines X^eiles ber (Sku> 
Itcben, unb cor allem ber weiblichen CrbenSleutc immer weiter um ftd) greift 
aus bem geringen SiUbcrftanbc, bem bas wahnwifcige Xreibeu begegnet, fiel» 
man flar, wie an Stelle eines gefunben, religiöfen Sinnes unferem Volk 
jene wesentlich romanifcfje (Srtafe beigebracht werben foll, bie jwar nur bic 
ßarrifatur ber Jrömmigfeit ift, aber in ben Waffen einen franfhaft reij< 
baren Quftanb fchafft, beffen bic SUerifer beS ftampfcS sunt tfosfchlagen bebürfen. 

GS bebarf feiner $ropf)etcngabe , um ju lagen, bafe nach Marpingen 
bemnächft irgenb ein Ott SeftfalenS ober beS feines feine 3ttabonncnct' 
febeinung baben wirb. „Vielleicht werben wir aus unferer ^Jrooinj au* 
näcbfteus eine $)?uttergotteScrfcbeinung ju melben haben", meinte bie polniftbf 
„ÜBarta", als bie Üftabonna $u Marpingen auftauchte, unb fichc ba, fic t^atte 
richtig oorausgeieljen. Die Sunbererfcbeinung ift im Saufe bes Sluguft auf 
bem ®ute tfewfow richtig eingetroffen. 

Herfen wir nodj einen ^ölicf hinter bic ©ouliffcn. Die (MeftbiAte, bte 
wir erzählen, begab fieb $war fcf>on oor einigen J^abrcn, aber bergteieben wirf 
heutzutage in Marpingen unb anberwärts täglich neu, nur baß man beebü 
feiten fo actemnäfjig hinter bie Schliche fommt, wie es in Würtingen rcr 
gaö war. 

biefem 3lct ber anbackt roaubtcn fi* bic Tfiitfcbcn ^egen bic >vMni\offn unb thTtacbtcc 
unb Dcrfpottctcu fic " 

Digitized by Google 



^utterflotteSerfcbeinimgeii. 



667 



SÜS im grifyjafr 1873 bic ÜNabonna bei (^tcfeincjen «ö^rina/n) 
erfdnen, cr^ä^ite ein brcijehnjährigeS Räbchen Johanna aus bem bcnaaV 
barten 9Rntfingen, bic 2)tottergotteS fei ihr auf bem ©eilcrsberg erfreuen, 
feine (&efeltfchaft von älteren Jungfrauen, mit einigen 3$ermanbten ber Jo* 
hanna an ber 8pt§e, trugen bas (Gerücht eifrig im JDrte herum unb gelten 
allaöenbltdj ßonocntifel , in melden ber (SrfcheinungSglaubc gepflegt mürbe. 
Der Pfarrer ^. in Rimlingen gehörte ju ben wenigen roürbigen N J$ricftern 
in ©IfajK'otljriHgen , meiere gegen ben Unfug auftraten. Johanna felbft hat 
fpäter mitgeteilt, bafc fic ber .perr Pfarrer im ißeichtftuhle fcharf »erhört, 
unb ihr wegen it)rer ÄuSfagen über bie ÜJiuttergotteSerfcheinung bic ÄbfolU' 
tion oermeigert ^abe. Doch bafür gab es .pütfe. Jm benachbarten Otohr< 
badj mar ein anberer Pfarrer, ber bas Vertrauen bes Sonoentifels genofi, 
Su ihm ging bie Johanna, er^ät)lte ihre (Srfcf>einung unb mürbe abfoloirt. 
3m Verlaufe beS Pommers mürben bie frommen Jungfrauen fo breift, bat"; 
ftc ihrem Pfarrer ins (gefiept lachten, menn er auf ber Handel feine Stimme 
gegen ben „armfeligen Unfug" erhob. Die beiben Sfcrmanbten ber Johanna 
fprangen fogar einigemale mä^reub ber ^rebigt aus ben Äirchenftühleu , unb 
fähigen bie Spüren mit folcher .£>eftigfeit su, ba§ „alle ünmefenben babureb 
geärgert unb bie Orbnung gänzlich geftört mürbe". Da ber Pfarrer aber 
in feinen ^rebigten fortfuhr unb ben größeren i^eil ber $emcmbc oon ber 
erfdjienenen s Dtabonna abmenbtg machte, fo blieb fein anberes ÜJJittel, als ihn 
burch biefe felbft bcsaoouiren 31t laffen. 

„2lm 27. ^Jooember befanb id) mich" — cr^ä^It Johanna — „in ber 
grüfjmcffe unb mie oljngefähr bie ^albe iDlefc worüber mar, fam eine große 
Dame ju mir, bie einen blauen tftotf mit golbenen Sternen anhatte, auf 
bem ftopf eine golbene ftrone trug, an ben Jüfcen golbene £cbubc mit golbc* 
nen Schnallen unb iölumen barinn, unb auf bem linfen üxm ein Äinbleiu, 
unb überreizte mir ein oerfchloffeneS Such, mobei fic fagte: gieb es bem 
§errn ^aftor, berfelbe foll es aufmachen unb bir, bem Jofeph .ftöllinger, 
unb feiner Jrau oorlefcn." Die „Scbauenbe", bic oon ber 3)JuttergotteS noch 
ben meitern iöefet)! erhielt, fic „foüc hinausgehen", ©erlief; bie Kirche; bic 
(Gläubigen oerfammeltcn fim im elterlichen §aufe ber Johanna, baS ®crüa)t 
Durchlief baS Dorf mie ein Lauffeuer, «lies ftrömte h«bei, baS SGBunber^ 
bücfclein ju fehen. fcljriftina S., 40 Jahre alt, als ^räfibeutin ber s .Ber* 
fammlung hielt bie SlnpreifungSrebe: „Ja, bas ift ein hintmtifches Such, eS 
finb grofje Äbläffe baran geheftet, nicht ein Jebcr barf es berühren, ba Jo- 
hann füffc es, unb füffe es noch einmal, folebe G&nabc h a ft £to kirn 
gehabt, unb mirft auch feine mehr h aDC "-" Die Aufregung mürbe grofc, 
biele lachten, oiele glaubten. 

Jch h^ttc bas Büchlein felbft in ber §anb; es ift flein oftao, in fchmar^eS 



5(5S aWuttctflotteöcrfdKtiiunijcii. 



Veter gebunben, f)at fd)wad)eu $cYffingbefa)lag unb blau farrirte* fajria. 
SU fiä) ergab, war eä bei bem fträmer „£xtmant in föotjrbaa}" gefauft 
werben. (Sittige 'Dftuttergotteobilber tragen bie Jirma : „iBenatnger, ©mfiebeln 
557". $n finbifd)er Sdjrift, in auf* unb abwarte gefyenben t'inien unb mit 
melen J-eljlern gegen bie 9lea)tfd)reibung tft neben ben Silbern $u lefen: ,$b 
bin bie 3Ruttet ber ©arrntjeraigfett, betet, betet, betet oljne Unterlaffung, 
bin bie ^immetefönigin.'' £ann folgen brei ©riefe, bie ber cor etliäen 
Satiren in Slmerifa oerftorbene «Htfolau« .fröUinger, eolm be3 ^ofepf) §öüingeT, 
«tfererö ju Rimlingen, aus ber anbeten 2iMt an bie Qofyanna gefenbet bat. 

Tiefen ©riefen, bie wir um u)re£ cuitutgefcr>t(^tlict)en SBcrtfycS willen 
faß oollftänbig geben, fjaben wir jur ©rflärung nur golgenbeS oorauent* 
fdjitfen: .Jofyanna t)atte ba* „gräulid)e Spiel mit ben Verstorbenen", wie es 
ber Pfarrer nannte, fcfyr oft getrieben. Serfdnebene ^erfonen waren fion 
ju ifnn gefommen, um ein «eclenamt ju bellen für einen Serftorbeucn, 
ber nad) ber ftudfage be* 2)Jaba)en3 noa) im Jegfener ju leiben Ijattc. % )hin 
feilten jwei Üttürfen mit einem SdUage getroffen, bem Pfarrer füllte flar ae< 
madjt werben, bafj bie gpfyanna allerbingS ins gegfeuer flauen fönne unr 
fobann, baf; bie 3ttabonnenerfa)einung nia)t „ber watjrc Xeufel" fei. ©prana. 
nebenbei uoa) eine oergnüglicbe SBallfa^rt nach iDiarientfyal (bei Hagenau I 
beraub, fo war ba$ ber ^oljamm um fo lieber. £00) befte^t ber ®eift 
barauf nia)t. (£r f abreibt: 

I. 

Viebe ©Item, id) fyabe ein begehren an eua) ba§ ifyr mir ein beb 
meft füllen tt)un laffen unb ÜJiein Stinb taufen auf SDtöttoi X^al ; wie 
bas Sttufc ba$ Äinb mit eua) gebn wo allen Jag bie iDfutter (Sötte* 
fel)t wenn mein Hinb getauft merb; wenn tfyr mein ttinb nia)t taufen 
fo wer id) nid)t fcelig; baö ift fjart wen s JD?ann auf ber SBelt fid> jn 
©rfennen mufj geben für in ben §immel $u fommen, unb ia) bin fd>n 
brei maty bem Rinb «Meinen, wo allen lag bie Butter Rottes febt, 
unb ba fjat ba3 Äinb bie 3ad) nia)t angenommen ; wenn« ber &err*) 
geglaubt ty&t, fo t)ättc ia) fein £a)rift auf bie &*elt ju fd)itfen; wen« 
bas ttinb mit Korten eua) gefagt (jät, fo Ratten it>r^ nid)t geglaubt, ba 
Ratten ifyrs bem £)err geglaubt unb Ratten mia) ber £>bll jufafjren gc 
lojr, o lwa)geef)rter £>err ^Jaftot)r bei eua) s J)iufj mein Sd)rift auf gc 
maa)t fein, ilw muffen mein Sa)rift abgeben an baS Üinb, wo allen 
Xag bie Butter (Rottes fet)t. 



*) 2>ü3 beißt fcer $crr ^aftor. 



Digitized by Googd 



SWuttergottcäcrfcfyetmnnjen. 



569 



II. 

$)a$ Stinb fcljt allen £ag bie ffiaijr^aft 9)Juttcr ® ottcä ; o £>od)ge> 
Carter §err ^aftoljr, baS ift gart, wenn SOZann fagt ba§ ift ber Söaljr 
lättfet; o wc, wenn 9J?ann nid)t 2BeU, ob3 btc s J)hitter ^öatm^er^tgfcit 
niajt ift ; o Ijodjgeeljrbcr §err ^aftor)r , baS ift ein ©lütf, roen 2ftann 
fo äinb in [einer Pfarrei f)at; O §oa)gcef)rtcr §err fafto$r ia) bin 
boa) (p#er) ba$ ü)r ber gimmetefönigin fein Sa)rift 92id)t »er Serfen; 
fo benfe an ben Xob o r)oc^gccI)rtcr §err ^aftoljr; an ber ©rfdjeinung 
fyaben fid) ÜNenfdjen föon oer$innig*), Da« pe$ nid)t oerantroorten 
fonnten; wen fic aufs Xobtbctt fommen, fo muffen <5ie ba§ Sinb um 
oeraeiljung bitten ; O Ijodjgeeljrter §err s ^aftor)r, ©3 mujj eud) nidjt uer* 
brieten baS ifyr mein Äiub taufen bürfen; (Sä muß ju Marien Tfyal 
fein, aber 2öen§ ber l)oa)gcel)rbcr perr ^aftofjr glaubt, unb tauft mein 
Äinb unb tfjut mir meine ÜMet fo braua) (5$ nicr)t $u 9J?arien Zfyai fein. 
C ba$ ift fyart, wenn Stein ^riefter an bic Butter (Rottes glaubt, unb ba§ 
ift bie JBaljrljaft ÜJZutter ©otteö too ba3 5tinb allen Xag feljt, unb bie 
2)?utter ®ottcs ift in ber ganzen ffieft. £)te ©d)rift muß beim fyoaV 
gccfjrbcr £>err «ißaftor aufgemalt fein, $0) bin bie Butter ber 33arnt* 
^eraigrnt. 

m. 

iljr muffen 2Hein 33uä) bem ftinb roiebergeben, roa§ eud) gib; baS 
ift Ijart wenn $fann auf ber Seit §errum gefjen um bie :3Henfa)en £u 
befefyren*, unb bie 2Jienfd)cn roeren allen £ag fa)led)ter unb fd)limmer; 
SWaria fommt 3iia)t für Wia)t3. 3a) bin bic Butter ber ®nabeu. 

Nicola §bUingcr. 

KlS ber Pfarrer nun am 27. 9tooember bas 33üa)lein genau bura)forfa)te 
unb es bem üßater beS ®eifte3 oorlaö, rcurbe ber Slbrcffat traurig unb bc 
fa)ämt, ba§ fein ©ofyn noa) auf ber anberen SBelt ju büßen fyätte, unb ba| 
beffen Äinb nod) nia)t einmal follte getauft fein. £>er Pfarrer fatte lang 
an ifyn $u beruhigen, um u)m Etat au madjen, bat t)tcr nid)ts als fa)änb* 
üa)cr betrug oorliege. £)ann lajjt er bic ^oljanna etliche ©orte aus bem 
iÖüajlein abfd)rctben, unb ba bie 2>d)rift oollfommen ftimmt, fagt er : „^ofjanna 
bas fyaft bu fclbft gef djricben". 5Doa) biefe ermibert: „O £>err ^aftor, id) 
wollte taufenb (£ibe oor <$ott tfnm, bat ia) e3 uid)t gef abrieben fyabc, unb 
ba| bic ÜDfutter (Rottes mir bieS ^öüd)lein in ber fjeiligcn 3)Zc§ gegeben ^at". 

später oon ber rauheren meltlid)en §anb in bie (Sngc getrieben, giebt 
fic $u, bafe fic fclbft bie ©omöbic erfonnen unb im &inocrftänbnijj mit iljrcn 

•) ^erfünbigt. 

3m neuen 5Sei$. 1876. II. 7* 



Digitized by Google 



570 



©Item ausgeführt habe, ©tc habe bas getfjan, um ihre „ganrißc su Änfeljen 
ju bringen". £)ätte bie Üttabonna nicht bie Unoorfichtigfeit begangen, etwas 
£>anbfchtiftlicheS &on fit^ gu geben, fo Ratten wir unzweifelhaft unter ben 
„wofjlbeglaubigten Sßunbern" bie bem a^riftiid)en 33olfe oon ®eiftlichen in 
33rofajüren unb s lkebigten oorgetragen werben, aud) eine „ÜttuttetgotteSer* 
Meinung oon ^Rimlingen". — Söarum [abreibt bie Butter ©otteS niä)t öfter ? 



SSon töcinbolb ^aiiti. 

3wet namhafte ©täbte ber (Sraffdjaft Somerfet, Söat^ unb Seils, weite 
^eute noch in bem £itel eine* anglifanifcben 23isthums Dereinigt erfebeinen, 
§aben bei übermiegeuber 35erfd)iebenl)eit in natürlicher, hiftorifcb>r unb in gar 
mancher anbeten Ziehung wenigstens baS mit einanber gemein, ba§ fic 
tarnen unb 35ebeutung oon bem heften aller £>inge, bem SBaffer, hetnehmen. 
iöath, mehr gebirgig, auf prächtigem ©eftein, an bem unterhalb Kriftel mün* 
benben Sfoon, einem ber oielen feltifdj nur Saffer bebeutenben Jlüffe biefes 
Samens, gelegen, Riepen bie Börner fofott bei Eroberung beS £anbeS Aquae 
Solis, ober nach Ausweis ber JJnfdjriften beffer Sulis (nacb einer feltifch* 
römifchen Sul- Minerva), weil mächtige ty\$e Quellen bis ju fmnbettunb* 
gwanaig ©rab gahrenheit au« bem (arten 33oben hetootbteaVn, welche bem 
Orte benn auch in alle Sege feine 53eftimmung anweifen. SöeüS, ju beutfeh 
bie Quellen, wo einft im ftaljre ber ftönig ber ©eftfachfen bie erfte 
dmftliche Äirche begrünbete, bie gu Anfang beS ahnten ^ahrhunberts 5 U 
einem 33ifchofSfifc erhoben mürbe, in ben Urfunben Ecclesia Wellensis, aueb 
Foutaiiensis, liegt etwas füblicher in flacher, naffer, nur langfam bem 2)feere 
abgewonnener ÜUeberung unb nennt fidj nach einer reichen gülle falten, flaren 
SöafferS, bas unmittelbar t)intcr bem Oftenbe eines ^crrli^cn £)omS aus 
üppigem SBiefenlanbe in nie oerwelfenbem ®rün auffPrubelt. §ier wie in 
«»ßaberborn werben alsbalb 9)tüblen oon ber h«%« Quelle getrieben unb 
ein ganger Drt unabläffig bewäffert. SBie eng nun aber auch baS ©efa^icl 
bie beiben englifchen Stäbte guf ammengefügt haben mag, fie finb unb bleiben 
boch in oieten ©tücfen gnmboerfcbieben. Die eine wirb nimmermehr ihr 
romamfaVfcltifcbeS, bie anbete ihr urgermanifdjeS ©epräge ocrleugnen. 

33ath, bem ber britifebe s .0Zt)thos, unchronologifch gefmnt wie alles Metten' 
thum, ein f)öh?teS Älter als felbft IRom anbietete, oerbanft feine ftäbtifaV 
Söegtünbung, wie bie epigraphifd? unb artiftifä) bebeutenben ©obenfunbe gut 



Digitized by Googl 



SBath unb 2BcHä. 571 

Genüge ergeben, einzig unb allem ben Römern, bie fich fycx in enger Säger* 
ftettung am Schneibepunct lotcfjtigcr Straßen militarif di * h a u3f idj einrichteten 
unb über bie Sahrfmnberte in fonniger tage unb an bampfenben X^ermen 
wohl fein liefen. sWtt ihrem &bjuge ftürjten bie ftolaen ißauten ein, benen 
bie uneultioirten Sieger feine Wartung abzugewinnen ocvmocbten, unb fiel bat 
t>elle Sicht ber ©efdjidjte tu £)unfel aurücf. §ter wie in ber Nachbarfcbaft 
oon Seilt fpuft eine ©eile bie Sage oon Honig Arthur unb feiner Xafel* 
runbe, bis bat erobernbe weftfächfifche Schwert bat raufte ÜDirfia^t $u listen 
beginnt unb bem Schwerte balb chriftlicbe Senbboten, ben fcltifchen hieben* 
buhlern weit überlegen, fyinterbrein folgen, $nbejs noch mehrere SWenfchen* 
alter blieb SUemanceafter , auch Söathouceafter , wie ber £rt oon ben nieber* 
bemfdjen ©inbringlingen genannt würbe, in Prummern, wie fet)r auch ge> 
legentlidj bie urfunblidje ^Bezeichnung aot Bathum, aot batuin Bathum 
barauf ^inbeutet, baß Saufen unb Ingeln um bie Sette fict) balb in ber 
warmen ftlutf) behaglich 3U ftreefen lernten, £)ie erftc fir<r>lid)c ^flanauug 
war ein im ^cujre 676 oon König Otric errichtetet Nonnenftift , welket 
im ^a^re 781 oon Offa bem s Jttercier, bem Jreunbe unb (Sorrefponbcnten 
Äarlt bet ®rof?en, in ein üttönchtflofter umgewanbelt würbe. §öchft wahr* 
fcbeinlich gehörten bamalt fchon bie tyifcn Cuellen $u benachbartem Stönigt.» 
cjut. §ier beging ju pfingften 973 Honig (£abgar großartige ftrönungtfeft* 
fetten. §ier fanben Swein ber 35ifing unb fein gewaltiger Sot)n ftnut einen 
.£)auptftüfcungtpunct bei ber üöefifcergreifung auf ber britifdjen $nfcl. 33att) 
erfebeint bann fpäter im Äatafter bet $)ometbar> ^23uct)sf autbrücf tict) alt 
föniglidjet s JDcanerium, bit et in ben Strren bei ber X^ronbcfteigung Sühelmt 
bet Dothen oerbrannt unb oon Johann oon ifttlula, 5öifd)of oon Seilt, im 
3a^w 1^0 bem Könige abgefauft unb wieber aufgebaut würbe. £)icfer 
»erlegte nunmehr au« bem unfdjembareit, (cittblü^en Seilt feinen Stut)l 
nach 35atb, unb begann burdj einen Neubau bie Slbtei in eine Äathe* 
brale umsuwanbeln. Allein feine unmittelbaren Nachfolger fanben in bem 
STr)ronftreit jwifchen Stephan unb ÜMathilbe unb unter ben erften Königen 
aut bem £>aufe Slnjou wenig ®efcbmacf an ber Verpflanzung. 9iict)arb 
Söroenherz tauföte oielmetjr gegen ein anberet Stift Stabt unb Slbtci wieber 
ein, unb zu Anfang bet breizehnten ftahrhunbertt ficbelte ^öifct>of ^otcelin 
oollenbt wieber aurücf nach Seilt. Seine Nachfolger bewahren bis auf tiefen 
£ag ben leeren £oppeltitel, währenb bie ftirche in söatt) btt herab auf £>ein* 
rieh VIII. nur eine Priorei ocrblieb. ^Dagegen aber gebiet) bie Stabt an 
ihren ®efunbheit fpenbenben 33äbern, an eigener ^nbuftrie, an §anbel unb 
Sanbel nach Norbwcften unb Süboften. Üfttt ber erften ©eftaltung bet 
Parlaments fett 1297 t)at fie ihre eigenen 'Vertreter. 3-rüh finb ihr burch 
gpteorporationtcharten municipale prioilegien oerbürgt, ^n ber ^Reformation«* 



Digitized by Google 



572 



$atb ttub iütM. 



periobe würbe bic abteifirebe, al§ fic fidj eben in einem ooüftänbigcn Umbau 
in bic jüngfte (Swtfjif, ben ^crpenbicularfttl ber Xuborcpoct)e, bejanb, eigen* 
tf)um unb 2ttuttcrfircbe ber Stabt unb burrf) beren Slnftrengung allein mit 
2Rübe unb Siotb oor gänzlichem Verfall gerettet. Euro? Die neuefte ülcftau- 
ratio« oor awan^ig, brcifjig S a ^ rcu » W eigentümlicher XopuS, eine feör 
einfa*e ©fieberung , bebeutenbe $d$e bc* Gewölbes, aber oerfürjte «usbeb* 
nung bei großer Buntheit im arebiteftonifeben detail ^eficr>ert- ^mmerbat 
inbefe ^eif;t fic bie Hbtci, obwohl iebe Spur ber einftmaligcn monaftifeben 
53efttmmung längft oerfebwunben ift, unb bilbet mit ben unmittelbar benadV 
barten 53äbern, bie in ausgebehnten 35auten, einem gefchmaefo ollen ^ßumproom, 
fo wie in weitläufigen Rotels unb £>ofpitälern gefaxt unb oerwenbet finb, 
bie heroorragenbftc SehcnSwürbigfcit ber Stabt. 

s 3iocr) einmal in neuerer Beit jeboeb haben biefe unerfdjöpfticbcn SBaffer 
ber Stabt <8atr) einen nie bagewefenen äuffebwung bereitet. Dtocbbem fir 
weber bei £ubor$ noch Stuarts oiel <£nabe gefunben unb amr) wät/renb ber 
^öürgerfriege wegen ihrer offenen V!age bebeutungSloS gewefen, würbe SBatb 
$)anf feinen romantifeben SRci^cn im achtzehnten ^ahrhunbert berühmt. 
2ftitglieber ber tjannöoerifc^en ftonigsfamilie, bie hohe Ärtfiofratie, bie größten 
Staatsmänner unb gciftooüftcn &öpfe ber Qeit fügten unb fanben bort %x* 
holung unb 3crftreuung. ^citaikr SBalpolcS unb ber i$itt$, bie 

ganjc reiche i'itcratur ber üKcmoiren unb Briefe, welche baS J^a^r^unbert ber 
oicr (George umfaßt, fowic bie Otomanbiöjtung oon gielbing unb SmoUett 
bis t)erab auf 2Niß üöurne» unb W\§ Sluftin, t;abeu (ich gcmiffermajjen ia 
einer großartigen Stabtcrmciterung abgebrüeft. $n förmlichen Jahresringen 
ift fic oon stoei Seiten bie fteilen §ügel binaufgeftiegen unb auö bem unocr> 
glcicf>licbcn 9ttatcrial ber ®egenb, bem berühmten SSath Stonc, feft unb fauber 
aufgebaut. gwei Strauteften &*oob, 33ater unb Sohn, leben in ber "änlage 
oon Queens Square unb ®an Street, bes (Sircus unb bes impofanten föooai 
©rcscent fort, bic nebft ben benachbarten Strafen in weiten, fdjön gefebwunge* 
nen Linien entworfen, ^mnberte gcfcbmatfooller unb wohnlicher Käufer um* 
f fließen, ^arfs unb (Härten laufen jwifdjenburcb unb weite tlusblicre in 
eine entjürfenbe l'anbfdjaft eröffnen fieb oon oielen genftem unb 33alconen. 
(Fleier) jeirig fanb fict) in 93cau 9tafh, ben Cltoer ®olbfmtth mit einer Gebens* 
befefireibung geehrt ftit unb beffen Stanbbilb in waüenber ^ßerrücfe tyutt 
noa) ben ©hrenplafc im ^umproom einnimmt, wo lange Seit ein mpthifeber 
<Britenfönig gethront Ijatte, ber geborene (Seremonienmcifter. 23erfchwenber 
unb Sturer in einer ^erfon, mit ber nötigen «ßortion oon ©utmüthigfeit 
unb ^crb^cit au^geftattet , niajt oljne ©efehmaef unb unoerwüftlichc ^aime, 
gab er für mefjrerc !Decennien Zon unb $iobe an, benen fiö) bie bolje Seit 
tjicr williger fügte aU wäfyrenb ber rauf ct;enben , buret) Qntrtgue unb ^oßril 



Digitized by Googl 



w-r* #< •• 



9at^ unb Scüä. 573 

abgefüllten ©aifon in ber fjauptftabt. 2lua? nadj bem Xobe biefeS SönigS 
oon SBatlj f)iclt fta? bie Sölüt^c fetner unb ber ©oobs Schöpfungen längere 
3eit auf gleicher §öt)e. 9iodj ber jüngere $itt fucr)tc fura vor feinem frühen 
(Snbe, wie cinft fein 35ater getfjan, oergeblta) tfinberung ber ®idjt an ben 
fyeijjen Duellen ber Börner. s M\t ben Jriebensfcblüffen DOU 1814 unb 1815 
erft ftrömte &UeS, was ftd> bisher im SBinnenlanbc fjatte tummeln muffen, 
über ben ©anal lunweg in jat)Ilofe wieber $ugänglidj geworbene ober neu 
entberfte SScrgnügungSorte bes geftlanbeS. 

tfiidjt ÜSeröbung inbefe, fonbem ein (&enuf;leben eigener 3lrt ift feitbem 
in ben ©trafen unb Räumen eingefefyrt, welche einft (5-befterfielb unb (£fjatt)am 
erblitften. 3af)ltofe Militärs unb ©otonialbeamte baben f)ier tt)re Emilien 
untergebracht, au benen fie auf Urlaub ober natt) ber Verabfdjiebung surücffeljren, 
um in einer reijenben, wof)l gepflegten Umgebung baS it)nen in aller S&elt 
jur ®ewofmI)eit geworbene Dolce far niente weiter ju füt)ren. Unb in ber 
£t)at bis auf biefen 2ag wot)nt es fid) äujjerft angenehm unb wirb oortrefflid) 
gegeffen unb getrunfen, ja, audj twefy gefpielt in 33att}. (£s ift burebweg ein 
Crt bes Vergnügens unb bes N Jiitt)tStljunS, welker, foweit it)m baS in bem 
mobernen tönglanb überhaupt möglich ift, mit bem ©eeplafc Sörigtjton wett- 
eifert, ein $5abeort in gutem unb fcr)lecfitem Sinn, nur mit bem bauerljaften 
Gepräge bes englifchen £afeutS, ber äußeren föefpectabilttät , auf ber «Stirn. 
Unfer beutfajer Äunftfritifer ©aagen aber ^attc bat)er gan$ recht, als er in 
feinen englifdjen töcifebilbern Söatt) bie Königin unter allen <§paa« ber Seit 
nannte, mit ber fich an Schönheit ber tfage unb bracht ber ®ebäube nur 
fet/r wenige meffen fönnen. 

3öie ganj anberS baS Heine fülle ©ells, baS ftatt 60,000, nicht 6000 
(Einwohner sä^lt, baS ebenfo wenig wie jene alte SRömerftabt junt §auptort 
ber (Sfraffdjaft geworben ift, auch oorübergefyenb nur tjö^ft feLten in ber 
s v'anbe3a,efd»d)te erwähnt wirb, weber in £>anbel noch (bewerbe jemals einen 
tarnen gewann, fonbem oon Änbeginn bis heute bie SSifajofSftabt ift unb 
bleibt, tfieblicb am ftbljange bes merfwürbigften |)öl)enjugS in Somerfetfhire, 
ber 2)ienbip §>ügel, gelegen, §at fid) bie Stabt lebiglidj an bie Äatfjebrale 
unb bie weitläufigen bauten bes SöiStlwmS unb Kapitels angelehnt. Niemals 
machte fich bas SBebürfnifc geltenb, bie ©äufer ber Bürger burch ©efeftigungeu 
ju fajüfcen. dagegen umgeben bis auf biefen Xag Sali unb ©raben ben 
bifäöfltdjen $alaft, beffen gewaltige SBanquethaUe freiließ feit ber Deformation 
in romantifaVn Krümmern liegt, beffen übrige Sofmräume ab.er alt, bauerhaft 
äwtfdjen Saffcr unb fmaragbgrünem tRafen, fjerrlidjen Sölumengärten unb 
majeftätifa^en Räumen um fo eigentümlicher gebettet finb. (SHetthfam in 
einer Erweiterung bes ^arfs, in ber oon altem (Gemäuer unb ftattlicljen 
tyoxm eingefallen Domfreü>it, unb baljer oon unvergleichlich sauberifajer 



Digitized by Google 



574 unb SBettS. 

©irfung liegt bie ftronc bcr gangen SRieberlaffung, bie tfathebralc, bic an 
©teile ber angelfächfifchen unb nomännifchen Vorläufer in ber gegenwärtigen 
©eftalt oon bem bereit« erwähnten $ifäof 3o«celin (1206—1242) begrünbet 
unb oon feinen bebeutenbften Nachfolgern, ©urneO, bem ftarfen Äangler 
©marb« I. (1275—1292), $)rocfen«forb (13(09—1329), Seefington, einem 
weltgewanbten ©taat«manne gur &eit ©einrich« VI. (1443—1464) weiter 
ausgeführt unb oollenbet mürbe. Xrofe ber meit au«gebehntcn öauperiobe 
giebt ficr) bic (Sinfjcit bcr Änlagc auf ben erften 33licf gu erfennen. (Der 
große Dttttelthurm über bem Ouerfdjiff, bie beiben fürgeren, letber ftumpf 
gebliebenen an ber Seftfront, ba« h°te §auptfchiff mit feiner weiten 5°rt* 
fefeung im (Doppelchor unb ber Üftarienfapelle begeiawen fcharf genug bie 
ftreugform. (Dagegen flimmern an ber Ieiber nur burdj horizontale Linien 
geglieberten unb bc«halb trofc allen ©ngelfchmucf« fteifen SBeftfront, foroie 
an ienen Äu«behnungen bc« 3JtHttelfcf}iff«, an bem weiten Shreuggange, an bem 
fawnen Octagon be« ©apitclhaufe«, oon bem eine fpätere ®otf)if eine $o$ft 
eigenthümliche Structur in ®eftalt einer bebeeften treppe, ber ©eufgerbrücfe 
in Venebig gleicfjenb, in ben ebenfall« au« bem SWittelalter erhaltenen £>of 
ber Vicare geleitet hat, überalt bie oerfchiebenen 3eitalter mit ihrem befonberen 
©efehmadf burö). ^n neuefter 3eit ift «Ue« oerftänbnißooll mit 93enufeung 
ber oorhanbenen «nbeutungen unb fflefte, namentlich au* ^errltcrjer alter 
®la«fenfter unb gefdjliffener ©äulen reftaurirt unb bem Äathcbralgotte«bienfte 
ber anglifanifdjen $ird)e angepaßt worben, ber ohne gu romanifiren ba« 
nationale (Gepräge treu gu wahren unb al« s J)iufter für eine große Sföenge 
untergebener ©emeinben gu pflegen befliffen ift. Vortreffliche 6augef(^tc^tlt(^e 
Arbeiten ftehen ftennern unb Jreunben ber Ärdjiteftur gur Verfügung, um 
ben taufenbfältigen (Eingelheitcn nadjgugehen, bie fid> an biefem fcfeönen fünfter 
erhalten haben unb in würbigfter Seife ihre tägliche Söebeutung gur (Mtung 
bringen. Ser biefen (Dom unb bie "Domfreiheit mit Ällem, wa« baju ge- 
hört, befucht unb fi(h in ein falfcf>e« gortleben mittelalterlicher <Swtte«anbetung 
üerfenfen fann, wirb fofort begreifen, we«halb ba« gange £>afein in ©eil« 
ein fachliche«, befäauliche«, träumerifche« geblieben ift, benn, oon Vtfcbof unb 
(Sapitel abgefehen, bietet außer ihrem Üttarft unb ihren öäben bie Heine £anb* 
ftabt ben umwohnenben ®ut«l)crren unb Pächtern fd)led?terbing« gaT $icbt«. 
Nur eine große $farrfird>e, ©t. ©Ulbert, mit einem jener prächtigen, oier* 
cefigen, baluftrirten Üh»rme, wie fie in «Somerfet fo häufig oorfommen, hebt 
fittJ immerhin ftatttich gegen ben Dom ab. Nur eingeln im $abre giebt es 
mehr Öeben, wenn dichter unb ©efdjworene gu ben Slffifen erfcheüten, ober 
ber l*orbbifchof bie (Diöcefangeiftlidjfeit nebft Verwanbtcn unb greunben gur 
Sonfereng oerfammelt unb in feinem ^alaft bewirthet, ober nach neueftem 
brauch ba« Üttiligregiment ber Umgcgenb für eine ©odje ererären muß. 



Digitized by Google 



'Öunberlicfc $efle6nuften/ 575 

Sttm ©unber, trenn aus biefem ©tittleben, bas oon «nfang an burdjauS 
üun bcr innigen Vorliebe ber meberbeutfa^en Germanen für bie Slnfteblung 
im offenen fonbe abhängig war, mitunter ein romanifdjer tirajenfürft, ber 
fi$ nur in einem oon breitem (Kraben umaogenen ©Stoffe woty füllte, fytn* 
weg ftrebte. Söie Igofjann bc SMlluIa cinft ben Stfc oon Söclls naa? $8at§ 
oerlegte, fo wollte SBifdjof ©aoaric, ein SBerwanbter föiifer £>einrta)S VI. 
(1192—1205), als iljm föidjarb tföwenljerj 93atlj abfaufte unb bafür bie 
2BcllS benaajbartc uralte, reidje 3lbtei (^laftonburtj übermalte, biefe $um 
(Srunbftotf unb jum <2Hfe feines SMstlmmS ergeben. £)er erbitterte Äampf 
mit ben SWöndjen enbete inbefj bamit, bafc <2>aoaricS s Jiadjfolger QoScelin gegen 
üier ber einträglidjften ®üter, meiere ®laftonburu i^m abtrat, auf jene SBer* 
binbung oeraidjtete. üööäfjrenb nun aber bas SötStljum am Orte feiner ur* 
fprünglidjen ^flanjung fortlebt, ift jene Äbtei gleidj allen übrigen oon £eüt' 
ria? VIII. unb feinen Helfershelfern in ©türfe jerfc^lagen werben, Jiur 
reijcnbe, epfjeuumranfte krümmer in ben feinften Etilen bes zwölften, brei- 
Sefmten unb oierjel)nten l^afjrljunberts beseiten wenige teilen oon üBeUS 
entfernt bie «Stätten, wo (SabgarS unb £)unftanS ©ebetne ruhten unb wo 
einft ber erfte «ßlantagcnet bie oermeintlitt^en Reliquien bes fagenumranften 
SöritenfönigS ergeben liefe, Sönig Hrt^urs «oalon, gmj«-ffiitren bei ben Selten, 
©laeftingabörig bei ben Singelf adjfen, einen jener feltfamen Jletfe, wo »er* 
füjiebene Waffen unb itjre Ijabernben iöefenntniffe einen 5luSgleidj fugten, aus 
Dem fa}lte§lidj nur bie buftenbe 53lume ber ÜDiajtung übrig blieb. 



33on Subtotg ^finjclmann. 
II. 

^mmertyn fäien baS «nliegen noa? einen SSerfudj wertfy, bie «uSfiajt 
auaj infofern nitbt ganj fd>lea)t, als bemnäa^ft aller ©afyrfdjeinlidffeit na$ 
eine paffenbe S&arge auffam. £)enn bem Oberljofmeifter unb §atfanerer* 
Hauptmann (trafen oon ©aüenftetn war ein (Sarbtnalat gugefiajert ; bei ber 
legten 35acanj Ijatte ifm bcr franjöfifdje Stmbaffabeur beim ^apftc jwar aus* 
geftodjen, ba aber ber ftaifer bieS feljr übel genommen unb ben Nuntius Ijart 
barum angelaffen, fo erwartete man, baß ber ®raf nadjfteS s J)ial an bie 
föcitje fommen werbe, liefen Jall alfo »erließ Dr. ^lörfner gewüufa)ter 
s J)iajjen im Äuge ju behalten. 



Digitized by Google 



576 



9iur baß föließlt$ immer no* eine @<f>wierigfeit blieb, über bie webeT 
^urifterei nodj Diplomatie InnauSfalf. Die SBege bei £of wie oor (Mcridbt 
wollten mit @olbe gepflaftert fein. Daß jefeunb faft mef)r mit ber 6pf»' 
birung als mit Demonftrirung föefyenS auSgcwürft werbe, erjagte man jt$ 
laut in allen (Waffen. Stuf ber ©djranne mar jüngft am gellen Wittag eine 
frembe WannSperfon mit einer tfateme unb ange$ünbetem tfidjt erfdjienen, 
auf befragen fjatte er gefagt, er fudje justitiam, worauf er beim Stopfe ae< 
nommen unb für biefen ©pott etliche Xage gefangen gefegt muTbe. Une- 
bo$ mar im föeia^Sfyofratl) felbft unlängft mit löblidjer SDffenfjeit Quaestionis 
ntatus formirt, ob man nidjt salva conscientia oor feine Wut) unb Arbeit 
(SSefajenf nehmen börfte'. ©er ein ©tücfayn ©inffoß ober ben ©ajein eines 
folgen ju oerwertyen l)atte, ber rührte feine £>anb, ofme bie anbere naa? bei 
©albe auSauftretfen; warb etwas erreicht, fo erwartete ^eber, ber hgenb 
weldje Witwirfung glaubhaft madjen fonnte, neue ©penbirung. 28ie lange 
bie Parteien beljufs berartiger (Srpreffungcn in jeber ^nftang Eingehalten 
würben, wußten bie &ute ni$t genugfam ju flagen. Unb unfehlbar fam 
fdjließlidj ber befte 3 a W cr obenauf, ganj ©ten fannte bie 2uftgärten, wo, 
wenn moljl gefdjmiert war, Referent unb Korreferent unoerbädjtig jufammen' 
famen unb ftdj berebeten, um mit übereinftimmenben 53eria}ten jutn 2>orfd>etn 
ju fommen. ©o malte Dr. ^löcfner grau in grau, &eß einfließen, baß ber 
Buslagen für föefcripta gar ju oiel, mit ben legten 29 Malern auf biefem 
Reißen «ßflafter wenig auszurichten gewefen. Sollte audj in meiern helfen'^ 
fajrieb §err Raffer nädjfter Sage na$ 93eoern, 'wenn bem ^ona^an - 
unter biefer WaSfe ftgurirt in biefen Briefen Dr. «ßlötfner — feine ffleaV 
nung unb nodj ausftänbige Oelber überwea^felt würben; bann bie öeute ^ter 
feinen <$ang umbfonft tljun unb fid) nur naa) bem ®elbe fernen'. 

9hm benn, mit welker &f>anee fonnte unter foldjen 93erfyältniffen ber 
bebrängte §err ju Seoern gegen bie oielen (SaoalierS in bie ©d)ranfen treten, 
bie mit retdjlia^er §anbfalbung, unb wa§ bei ben 3 c ttläuftcn nod) wirffaraer 
war, mit bem Angebot oon Xruppenwerbungen um faiferlia^e ©Margen auf* 
warteten? ©eber eins nodj bas anbere oermoebten feine 8000 ^Hcict)^tr>alcr 
Apanage, aud) wenn fie niajt burdj bie oertjängten unb nod? brofjcnben «rrefte 
mef>r ober weniger in Jrage geftellt waren. 33on feinen fonftigen Wittein 
war juT 3eit ni$tS flüffig, benn auf Stintenburg unb Zarrentin lag bet 
©equefter, unb wegen ber lauenburgfdjen Sdmlbforberung fonnte Dr. «piöcfner 
ebenmäßig nur fdjlcdjten $roft geben. (Sin faiferliajer 3af>lmtgsbefet)l war 
allerbtngs ergangen; allein was galt ber bei bem notorifajen Unoennögen ber 
tammer? $efet jumal, ba bie curopäifdje ÄriegSflamme aller Orten wieoer 
aufoulobem begann unb felix Austria jwei §eirat^en beoorftanben — ber 
faif erliefen ^rinjeffin, wie §err Raffer oerftanb, mit bem tönige oon 



Digitized by Googl 



•Öiinbcrlirfie ^egc6ttit||cti. 4 577 

Spanien, ber oerwitweten Königin oon fofai mit beut ©erlöge oon 8oty 
ringen — ©eiratfjen, bereu jebe 500,000 töeidistbaler an ^Diit^ift, 200,000 
für bie .f)o%it, faiferlicne ^räfente, Meibung, Steifen unb anbere Wotfywen* 
bigfeiten erforberte. konnte bei bcm t)errfd>euDen Ofotfyftanbe alle 9tecr)tg(äu* 
bigfeit bes (Srrjfjaufcs felbft bic (9eiftltd)feit nid)t mefyr bei ifyrcr Steuerfreiheit 
erhalten, fo nwd)te .'persog Jcrbtnanb Älbrctbt Don C*Jlücf tagen, wenn er 
auf bie faiferlidje Anweifung in jwei, brei ^atyen ober audj nod) fpäter ju 
feinem ©elbc fam. 

£odj — Dr. $tötfner fyatte eine Eingebung, wie mittlerwctl alles gut 
werben fönnte. Unb bamit gelangen mir $u bem, was oorfyiu fdwn als 
$fme biefer munberliaVn Söegebmtffen angefünbigt warb. s J)tenfd)cufürwit* 
unterfängt fict), ben ©lücfspuber bc* £>aufes Beuern in Bewegung $u fcfcen, 
ef)e bann bie Stunbe gefommen unb $u anberm ©übe als gefämeben fte^t. 
Tb man nicf)t börfte bas mantuamfdp ©efä§ jum SRecompens oerfpreeben ?' 
mit bieier Jrage wanbte fid) auf Dr. ^löcfner* Anregung am 12. (22.) Äuguft 
.perr ^uftus ©bewarb Raffer an feinen guäbigen §errn. 

(£iuc s J)?Oglia}feit, bie in feiner gnftructiou aüerbings nidjt oorgefetjeu 
war; auf aubre Art aber fjattc Jerbinanb &lbred)t fclber fa)on feine ($e* 
banfeu gegen bie ungeahnte 33efrtmmung feines Cnor gefegt. £ie Haiferin 
»JRutter war eine geborne Jürftin $on,}aga, bie Annahme lag natye, bap fie 
nicht abgeneigt fein würbe, bies ehemalige ©rbftücf ifyrcs §aufcs wieber an 
fid) ju faufen; wenn ber Jjpanbel ausfiel wie ber £)er3og vorhatte, fo war 
einer oon beffen 9iötljen, unb nia?t ber geringften, förberfamft geftcuert. $u 
bem Crnbe Ijatte §err ^affev Auftrag, einen (ätypsabguü bes mantuanifdjen 
®efäjjes nebft ^efebjeibung an geeigneter Stelle ein3ureia)en. 

SDiefe SBefdnreibung ift nadjmals unter ben 3 u ä at >en öcr 'Änbädjtigen 
®ebanfen' in weiteren Greifen befanut geworben. Sie giebt juoörberjt fur^e 
Ofacbricbt oon ben Sdneffalen bes (SVcfäfee^ feit feiner Entfernung and SWantua 
unb fät)rt bann fort: 4 £iefes rare unb toftbare ®efd)irr befinbet fid} in 
einem grünen mit Sammet ein* unb auswenbig oermadjten gutteral mit 
einer filbernen Schnur umbfjer befe^et- beffen §anbgrtff, Juß, Dtfpfttjen, 
Sdmepfäen unb (Slaufuren befag berer netorum oon purem ®olb aus ^pr)tr, 
umb unb umb mit alten SMlbnuffeu unb fascitms Romauis ausgesieret. Der 
Stein ffat wegen föar* unb ^retiofität bei Jariruug ber fürftlidjen (Srbfdjaft 
oom Qubilirer nid)t fönnen tarirt, oiel weniger wegen ber oiclen fdjönfpiclcn* 
ben Äbern unb alten Antiquitäten ber Silbuuffen benamfet werben fönnen, 
ift aber enblidj oor einen Cnor Abonpr erfannt woroen. Sie bie acta 
befagen, ljat man baoor fdwn 60-— 90,000 ffieidistljalcr geboten; wirb aber 
in gebauten actis oor 150,000 flieidjstfoaler genalten. 9tu4 ofterwärmten 
scriptis erfieljet man gleirtfallo, baf; gebadrtes rare unb benfmürbige matt- 
en neuen SHeid) lBTti. II. 7» 



Digitized by Google 



•Sunberttd&c »ecjebnuffeit/ 



tuanifdje ®efd)irr bem äönig ©afomo fei au« «egnpten t»om ftönig £>uram 
überfdritft unb er barau« gefalbet worben.' 

£tefe« üRemorial f(f>rieb §eir Raffer am 11. (21.) «nguft auf einen 
oergulbten Sogen; noct) felbigen Xage« rjänbigte Dr. ^löcfner e« fammt bem 
^bgufj bem Saron Xullio SDJiglio ein, ber näwjt bem gürften ©onjaga bei 
ber oermittibten ftaiferin ber Sornermtfte war. Slm 13. (23.) Suguft follte 
ber Slbgufj aua) bem Saifer oorgelegt werben, ju meinem 3we<fe .^err Raffer 
ben Sertdjt normal« auf einem oergulbten Sogen abfdmeb. 

mt Xage fpäter braute Dr. inöcfner feinem ©aftfreunbe bie erfte 9taaV 
rict>t oon Dem wettern Verlaufe ber xHugelegentjeit fyeim. §te lautete ntefet 
gana nad? Sunfa?. Der £)err Öaron t)atte $war Slubien* genommen unb 
feinen Vortrag gehalten, bie ftatfetin Sitwc ilm aua> angebört, aber offenbar 
nidjt oerftanben unb fcbliefclirt gefragt: wa« fein dossein wäre? Da er 
alfo gefefjen, baß fttjre s JDia|eftät oor Setrübniß wegen ber Unpä§lid)feit be« 
Äaifer« unb ber faiferlidien ^rtnjefftn — beibe lagen an ber wei&en 9iubr 
nteber — nid)t aufmerfte, rjatte er um gnäbige GrrlaubniB gebeten ein anber* 
mal aufzuwarten unb fid) fomit unoetridjteter 2>ad)c jurü(rgc£cgen. ^njwi* 
fdien jebedj batte er ben ^Ibgup aud) bem (trafen ^in^enborf gezeigt unD 
beffen Meinung barüber au«gef)olt. Än btefen, als ftammerpraftbenten, mupte 
nämlid), fall« bem ttaifer bergauf beliebte, 3 a W un fl kSa nweifung ergeben; war 
er einoerftanben — wot)l unb gut, wo nid)t, fo l)atte e« mit ber 3al)lung gute 
Sege. Ün fiefe nun rjatte ben Siammerpräfibenten ber ®ebanfe fa?on gefallen, 
bie« Äleinob be« §aufe« s J)iantua für bie faiferliaV ©djafcfammer 3U erwer* 
ben. Die geforberte ©imune baar ju zahlen, fernen ifmt freiließ uumöglicb; 
einer ßtjarge aber freit er e« wotjl wert!}, oerfprad) aua), in biefem Qntent 
nad) beften Äräften für ben §erjog ein3utreten. 

Damit fdjten benn bie ©adje glütflid) auf ben Seg gebraut, ben 
Dr. s J$Iöcfner angegeben t)atte. 3;nbef? feine greube über biefen ©rfolg war 
oor ber £>aub mäfjig, unb mit Ütedjt, wenn feine Älmung ifm nia>t trog. 
Denn wie far) er'« fommenV Sefam ber Äaifer ben Slbgu§ gu $eficbt, fo 
trug er olme ßweifel al«balb belieben unb l'üften nacb bem Original, oer* 
willigte bafür oljne lange« Sefinnen ben geforberten Äaufpret« unb erteilte 
narürlid) feiner 3eit aueb flffignation an bie ^offammer; bort aber tjatte 
man nadjgebenb« ad nausearn usquo ju follicitiren unb befam am (Snbe 
naa? oielen Saferen bie §älfte ober ba« Söenigfte, 'wie benn folaje« per 
varia exempla in gar flare erperien^ ftfcon fommen'. %ngefi£^t« biefer 
^ögli^fetten war Dr. ^Ibtfner« 9tatt) f*lie§li(^ ber, ba« Cnürgefäfc ber 
^ringeffin üftarianna unter ber Sebingung ju offeriren, ba^ bie Äaiferin 
s J)iutter für §erjog gerbinant» Üllbre*t ba« öwuoernement in Xirol bei 2x. 



Digitized by Google 



•Suubcrtid* «cacbnuffeu.' 579 

2Majcftät ausbitte unb $u wege bringe unb it)m bancben aua) eine ftanbes* 
mäßige Staffirung berede. 

öin finnreicher «nfchlag in ber tyat, unb fe^r begreiflich, wenn [ein 
Urheber ihm mit einem ©ifer nachhing, ber bei jebem Änbern oerbächtig wäre. 
2>ie Stellung eine* regierenben §errn, 20,000 ^eic^t^alcr jährliche ©in* 
nahmen, großes «niesen am faiferlichen §ofe — womit fonnte Bx. Durch' 
lauere btfl auf weiteres beffer gebient fein? freilich ftrebten nach biefen 
|>errlichfeiten noch anbere t'eute. Der (#raf gerrara t)at fdjon längft barum 
angehalten, fpenbirte auch gern eine Xonne Kolbes, wenn er ba$u gelangen 
fönnte, ift aber oon läge ju Xage hingehalten, 'weilen er ein Italiener unb 
Xirol baran grenzt, berentwegen einige s Jtcuolte p beforgen' — was für 
Äenner ber 33erhältniffe oieUeidjt nicht bunfel ift. &x. Durchlaucht inbeB, 
oerfichert Dr. ^lörfner, müfete in biefem galle bie ©onfiberatton $u ftatten 
fommen, bie man in ^Bien auf bas £)aus töraunfehweig fyat. %n jwei 
^Äubienicn getraute er fiä)s oon bem Maifer ausjuwirfen — wenn ©ines ntctjt 
im iöcge: ber punetus religionis, an bem oornefjmlich bie Xiroler ©täube 
«nftüB nehmen würben, 'weilen fie jeberjeit oon tfattwlifchcn guberniret 
uwrbcn'. 

«ber war benn biefer «nftoB unoerwinblich V Dr. ^löcfner hielt nicht 
bafür. 4 X>tc iwei Religionen', räfonnirte er, 'wären ja faft eins, aufjer in 
einigen ^uneten, barinnen bie (^eift liehen diseeptatioues machten, um nurent 
oon ihrer Meinung nicht $u recebiren. ^n biefen ^uneten tonnte man fieb 
ja oon ben aüerberftänbigften, flugften, gelchrtcftcn itapujinern, granaisfanent 
ober anberen informiren laffen; würbe man bann in einigen ©tücfen noch 
feine ©atisfacrion haben, fo erlangte man barin leichtlid? Dispens oon 3hrer 
päpftlidjen §eiligfeit, als wie bie ^er^ogin oon §olftein, bes £>errn Cammer* 
präfibenten grau (Gemahlin, unb wie Krempel ber Ärt ja am §aufe iöraunfdnoeig 
felbft, am .§aufe Darmftabt unb anberen fowohl großen als s J$rioathäufcrn 
mehr febon oorlagen\ §offte boer) auch, fatholtfch ober lutherifcb, Obermann 
feiig ,$u werben, unb welcher chriftliche Jürft mochte benfen, ba§ feine 0$ox< 
fahren anbem (Glaubens oerbammt fein folltenV Das sub specie aeter- 
nitatis: es liefe fich fdwn hören, wo ®rünbe irgenb willfommen waren. Unb 
nun erft weltlich betrachtet, was für eine ^erfuttjung, auch mit noch Rechteren 
©rünben fürlicb $u nehmen! Denn was war bie £tattf)alterfchaft in lirol, 
was waren 20,000 föetchsthaler ©infünfte. Senn ber $>erjog fich refolotrte, 
wie Dr. ^löcfner riett), unb in Solfenbüttel trat bann bie erfehnte (Erbfolge 
ein, fo war nichts beffer gesichert als bie Succeffion &x. Durchlaucht, gar 
nicht baoon $u rebeu, bafj in^wifchen, oon ber Stunbe feiner ßonoerfton an, 
:Wemanb mehr wagen burfte il)m mit^ufpieleu wie bisher. 

v»o locfte auf gut wienertfeh Dr. ^Jlöcfiicr : an ihm lag es nicht, wenn 



Digitized by Google 



» 

5.S0 -i&imbcrlKDe JPtflebnuffen.' 

Das ntantuanifcbe (ttefän Dem !aiferlt<$en ScfyHje entging. Unb fo ganj uto- 
pifcb, Iten [ein $km fid) feinesweges an. 'Jlurt? ftaifer Veopolb, fo fetjr feinein 
betätigen 9$legma Die fromme ®ut$ eines ©ekfjrer* oou ©aus aus fremb 
mar, Unj bamals allen Truftes bem fatl)olifd)en Berufe bes £>aufes £)absburg 
ob. Barett Die (fcjangelifdjen in Ungarn mefyr noa) 9tebcüen — ben ^rote* 
ftanten in Sd)leften, unter benen ber (Erj&tfööf oon £<lmü$ reformrrte, fiel 
ber %xt ntebts jur t'aff, aud) im s Jieid)e mar man oor biefen Slfpirattonen 
md)t fiaVr : Ratten bod) jmei 3'at)rc »orljer nod? Bremen, Serben unb anbere 
facularifirte $3istl)ümer lüieber geiftlia? werben [ollen, jur Süljne, wie es 
l)ief$, weil ber Staifev ben allercnriftlid)ften ftonig get)tnbert, bic lieber länber 
in ben Sdwfe ber Hir*e iuiütfjufütyren. Unb aus nädjfter Ofälje fab unb 
Ijörte .perr Raffer felbft jefct genug, um tnnc ju werben, Dafe biete Strömung 
feineswegs am Verlaufen war. ©ans Stfien ift am Sage feiner *nfunft ooU 
oou einem perfiani[cf)en $efanbten, ber bem Äaifer bie Jöotfdiaft gebracht 
tyabcn foü, baß ber Sd)af) bie fatljolifdje {Religion angenommen. $>ann wirb, 
am 21. (31.) Äugu)t, ein irember Vutljeraner oor bie {Regierung geforbert, um 
faiferlid)er üKajeftät allergnäbigjkn söefeljl su vetnefynen, bajj Seinesgleichen 
in Sitten ot)ne fefte Stellung ober beftimmte i^efetjäfte nid)t gebulbet werben, 
fonbern entweber fi* oou ben ®eifüid)en tuformiren laffen unb fattwlifcfc 
werben ober bie Stabt nsetben Jollen. XagS Darauf wirb allen i'anbesfinbern, 
insbefonbere ben eoangeltfaieu, ber Austritt ins tfteid) unterlagt, unb Die* 
Verbot fielet man alsbalb mit aller Strenge in einem g-alle tjanbtjaben, ber 
muttjmafelicb ben näd)ften stuften ba^u gegeben fyatte. Hon ben jwölf Scfmen 
bes Hiceprafibenten im föetcfystjofratl), (trafen Siu^enborf, ftubirt einer bc* 
reits in £)elmftabt; als nun uad) töbtlicbem Eintritt bes Katers fieb au* 
bie übrigen jur Steife anf Birten, werben fte gefänglich eingebogen unb bem> 
nad)ft bei fattjolifaVn stierwaiioten untergebracht — brei bei ihrem £fyrim f 
bem fa)on erwähnten ftammerpräfiDenten, ber fie inDefc, loie .perr Raffer er> 
fäljrt, aus Silber fpeifen unb föftlid) tractiren lä§t. 2Bar angefiefets foleber 
Vorgänge anzunehmen, baß ben üaifer Der ©elefjrungSantrag eines fürftlicbeu 
.frerrn rüt)t laffen würbe? eines Jürfteu aus bem Jjpaufe «raunfajwetg ? 
besjenigeu, ber felbft mit ^ä^eftcr 3uoerfia?t feines fünftigen §errfd>crberu?>3 
gewifj, unb, wenn nur ber tfatfer wollte, in ber I&at niebt gang olwe »usficbten 
war? &*ie oiel wahn'cbeinlicber Doch, Da& iWajeftät um folgen $rofe* 
imen nötigenfalls mit ben t)öa>fteu ©rbietungen werben würbe. s J)focbte 
Dr. ^löcfner Wecht t)aben, wenn it)tn jwifa)enburd> ein 3 l£ wf e l auffa^gf ^ 
es mit bem Onpr allein get^an fem werbe. IBemt aber ^u Äönig SalonwS 
SalbgefAirr nod) bie gerettete seele Jerbinanb Wibrechts in bie 3£age fiel, 
bann war es ficl>cviic£> nieftt oermeffen, als i*retS ben Wubernat oon Xtrol 
31t [orbern. 



Digitized by Google 



• 



**B*itbtrücfc Oegcbraffen. 1 53 \ 

Vlxto&V&q 5erbinanb fllbredjt ? Die augefetjenfteit Bülten besi'utfoertbnm* 
pvtefeit fein §auä ©eoew als einen 5>ifc ber lautem göttlichen eoangeufdHutneri* 
ietjen $tfal)rb,eu; als treuer iöefenner berfelben ift er jelm ftatjre nad) biefen 
fingen felig oerftorben. iöet allebem aber — feine Ünfprüme an biefe $Mt 
fingen Ijod) Irinaus, feine Littel waren oon brürfenbfter :©efrf)ränftl)eit, btc 
v ^ein fetner *<age bis jum Uncrträglidjen burrf) bie Äbtyängigfeit oon betten 
a,eftcigert, bie er füv feine ärgften Jeiube l)ielt. §ätte fid) ü)m bamals eine 
ijewtffe teJfidjt gezeigt, gegen biefes (Slenb bas glau^enbe \<ooS einjutaufd)en, 
bafe feine beiben (Serreuen für ifm ausfinbig matten — roer tann einftefyen, bafe 
er nid>t audj feinen (Glauben baran gegeben fyätte. Unb uer^effe man ©ins nictrt, 
was tl)in trefflid) gegen bie ©inreben feines ©ewiffens *u §ülfe fommcfi 
founte. Qu ftabje oorfjer war Gljrtftopf) töooas epinota mit faiferlicben 
(Srebenjbriefen ins flieia? gefominen, um ben Ausgleich, ber ttireben ju be* 
treiben. #u §aunoocr — ber fatl)olifd>e Jperjog ^ofjanii ftriebrtcb, war bas 
(Srempel, auf mela>S Dr. ^lörfner hinwies - fanb er bie befte Aufnahme, 
Veibmfc unb bei Abt tfJiolanus traten für baS ftriebensmert ein, bas mtlbere 
\.'uu)ertl)um im Vanbe sbraunfdjroeig mar ifun nia)t abgeneigt, ber (fingere 
(Saugt in §elnt|täbt fcfcte eine £)eclaration auf, bte «Spinola aufrieben jteftte. 
sltfemi Dr. ^löcfner fia) oernefymen lieft, 'bie beiben Religionen mären ja bei* 
nafye eins außer in wenigen ^uneten' 2c, fo mar bies eben nidjts Ruberes, 
als mas bamalS auefy gemiffenljaftere iDfanner fict> unb Anbereit ein^ureben 
f ud)tcii. &o lotfenb jene 3>erf)eifhingen, fo bequem biefe tfiedjtfertigung : watjr* 
lia> es mar beffer, bat? bie Ü5erfua>ung an § cr 3°3 Jerbinanb Albrewt nidjt 
ernftlta)er herantrat. 

Am 8. (18.) September fjtett 93aron Sullio 3Htgtto ber ttaiferin ©ttme 
abermals Vortrag. £)er Abgilt gefiel it>r fct)r wol)l, fte oerfprad), tfjn bem 
Siaifer <ut geigelt, meint biefer nädjften ÜTtenftag oon (Sbersborf mieber ljcr* 
oingefotnmen. Sdjon biefer läge inbep oerlautete, ber Sanier §od)er, ein 
tiroler 0011 (Geburt, toerbc fein Amt nicberlegeu unb (Swuocrncnr oon Xirol 
werben. Tiefes (&erüa)t allerbings beftatigte fid) bann nicfyt; am 14. (24.) 
September aber muBte man, bajj ber .^erjog oon Verbringen ermartet mürbe, 
bafj it)m Sirol eingerämt merben feilte — ber $'raf gerrara mar injmtfcben 
Cber^L'fmeifter ber oermittoeteu fiatferin geworben. Damit fielen Dr. "iplörf 
nerS fMänc in fi* jufammen: bie s JJ?ädUe, bie baS mantuamf^c Qtefäfj an 
bas .'paus 55eoern fetteten, Ratten gefiegt. 

®d)limm genug ,utnäffift für .^er^og 5 pr ^ naT1 b Älbretbt, mit beffen Än* 
liegen es fettbem oollenbs nia^t oon ftatten ging, mie fauer §crr ^itftns 
©bewarb Raffer es fim au* werben lie§. lieber fiebrig 55ogen Acten f)atte 
er mit eigner £>anb gefdjrteben, ^um Xljeil aua> felber coneipirt, m\t> mit 



gitized by Google 



582 



'ffiuuberlid)e JÖcgebnuffcn.* 



geregtem Stolpe burfte er [einem gnäbigen $>errn fchretben: '>J)cu§ aud) 
biefes faden, baß grembbe fia) fo hart einer Sache nid)t laffen angelegen fein, 
wenn ich md>t in ^erfon hier wäre unb mit geholfen hätte, bie fcauptfebriften 
wären gar nicht berfertiget, mapen $onathan gar |eb,r überlaben ift'. Unb 
abgelesen oon ber (SrfparniB — Dr. ^löcfner, ber nod) nicht ju ben treuer- 
ften Sachwaltern ütfiens gehörte, fefcte boeb, für ben 8ogen je^n Äreujer an 
— auch infofern lohnte biefer Jleif; fieb, nod) am beften, als feine $>ergeb- 
lidjfeit wentgftens nidrt ganj fo unmittelbar ju Xage trat wie bie O^nmacbt 
anbrer UJJittcl, auf bie ber £>er$og grofje Hoffnungen fefete. ÄÜe (Äraren 
fürstlicher §öflid)feit ^atte er aufgeboten, um feinem §crrn flbgefanbten bic 
Sege bureb (£mpfeb,lungsf abreiben ju ebnen. '^iachbem uns wohl erinnerlich, 
rote ein (Großes ©ro. ^iebben barin beizulegen oermögen, als erfunden (£ro. 
^iebben roir hiermit nebft ©rfunbigung $)ero erfprtefjlichen SBohlroefens freunb* 
lid), Sie gerufen Unferm Secretario $u ©eförberung unferer Sachen nach' 
trutflia> adresse ju machen unb biefelbe fjelfen ju befbrbern. JÖJir wollen 
es nicht allein banfbarlicb, roürflicb erfennen, fonbern aud) in bergleidjen unb 
anberen Occafionen folcbes fudjen ju erwibern, oerblciben übrigens (£10. Vicb* 
ben ju allen ablänglichen $)ienften roillfam unb bcfliffen'. §0 an ben Jür> 
ften $>incenjo (^onjaga, unb ähnlich lauteten bie anberen Schreiben. Leiber 
roar es in biefem einen Jaüc fein gang glücflidjer Surf, ben Jürften k Eo- 
collentissimo' angureben. £)enn roie Dr. ^löcfner bem £)erru Äbgcfanbten 
sub rosa $u berftehen gab, 'roeilen bie Öwnjaga mit bem Äaiferljaufe per* 
roanbt, als breiten fie fooiel als möglich auf ihre Deputation' ; feljr gereibt 
oon biefem Stanbpunct aus, roenn ÜDon iBincenjo in 3 roc U e In fchroebte, ob 
er feinerfetts b,iernatt) bem £>erjoge £)urd>lauchtigfeit pgeftetjen burfte. ©r 
entzog fieb, biefem ^Dilemma, inbem er Dr. ^löcfner Auftrag gab, ftatt fetner 
$u antworten; oerfprad) freilich, felbften bemnaebft aud> nod) gu fdjreiben, 
bafür einjuftehen aber wagte iMöcfner nicht $Ber fonnte biefen &nfto§ 
oorherfehen? unb nun gar bei ben anberen Schreiben bie Schroicrigfeit, fie 
an ben ^ianti $u bringen. Jurft $)ietrid)ftein unb (iJraf Bamberg laffen fieb 
roieberf)olt nicht antreffen; als fener julefet ttid>t mehr ausweichen fann, lä§t 
er fiü) Sr. Durchlaucht gar. faron empfehlen, roollte fiebs angelegen fein laffen. 
Jährt gleich barauf aber roieber fort nach ©berftorf. Den Jürften Scbwar* 
jenberg ereilt bie JÖotfdjaft im Deidjshofratt) auf ber Stiege; er nimmt ein 
s 3)iemoriale entgegen, oerfprieht, es follc nid)t oergeffeu werben. £)er Stander 
©raf Hönigsecf ift ju förberfamften Dienfteu bereit; leiber aber t)at er <m 
folcoeu uetibus fo in contractus speciem hineinlaufen unb nicht purae res 
favorabiles finb', gebunbene §anb unb fann fomit bie geroünfchte ^mmebiat* 
refoluttett roegeit bor ^Ipanagegclber nicht ertheilen. Unb fo weiter. Wahrlich, 
es roar £>errn Raffer nicht gu oerbenfen, ba§ er ber Komplimente ohne 



Digitized by Google 



'SSuirterlicfec ^Cflcbnuffcn.' 583 

♦ 

» 

Komplement fa?ließlid) übcxbrüffi^ würbe unb eine «njafyl feiner ©mpfeb* 
lungen gar nidrt abgab. 

"Äurf) [einem ^onatban fdjtcn bes graufainen ©piels enblict) genug, unb 
feiner mitleibigen Stbfidjt fam 311 ftatten, baß er am 27. ober 28. (September 
a. St. notfnoenbig eine (Sfefdjäf Greife nad? Dürnberg, ^Bamberg, Sür^burg 
unb (Sdjweinfurt antreten mußte, 'könnte leitet von Bamberg uf bem 3)iain 
naef) granffurt, oon bar nadj ftaffel unb SBeoern reifen, wo*u er fidj au* 
f$on erfläret, wenn e$ if)m nur nad> Bamberg ober Dürnberg ofynmaßgeblia? 
cito abrifiret unb benen bafigen ^oftmeiftern intimiret würbe, baß fie bie 
Briefe bis uf fein fcbfobern liegen laffen fotlten. Sed! wenn er fompt, wirb 
oielleiajt fein $bfel)en auf ein ^räfent fein, fo f)ier fo gemein ift, bafe man 
bie 33eref)rung ante expeditionos gleidjfam forbert'. Älfo metbete $err Raffer 
am 23. September nad) 33et»em. Seine ($ebulb freilidj mar nod) lange nid)t 
erfcfcöpft, er fdjmetdjclte fia} immer nodj, feinem gnäbigen £>errn in Sien nüfc* 
lieber p fein als bafyeim, r)ätte gern in Dr. <piötfners Äbmefen weiter ge* 
arbeitet unb eine fHefolution abgewartet. Säre ba§ lieben in Sien nur nidjt 
fo gar treuer gewefen; aber jefyn 9icid)-^tr>alcr monatlidi für (Bffeil, Srtnfen 
unb t'ogement war ba$ wenigfte, audj wenn man feinen ÜDiener r>telt, bie 
fonftigen Ausgaben ungerechnet. Sie bart es ifm anfam, er mußte an bie 
£>etmfefa benfen, et)e irgenb welker Erfolg feiner Verrichtungen in <Sia)t war. 

3>d> nein — ©ins glärfte ifjm noch, jwar nur ein ©eringeS, aber nach 
ber Üttühe ju urteilen, bie er baran wanbte, war er großen Danfes bei 
feinem :perrn gewiß. Vor jwei fahren r)atte ber .^er^og bem Shipfer* 
ftecfcer Martin oon Pommer Aufträge fnnterlaffen, bie nodj im föütf* 
ftanbe waren; ihre enbltcbe Ausführung folltc bei biefer (Gelegenheit £>err 
Raffer betreiben. «Jwanjig X^ciler waren barauf üorauSbejafjlt, eine gleite 
s Jiate in nahe AuSftdjt geftellt, aber bisher nicht erfolgt. demnach fonnte 
Sommer bie AuSrebc gebrauten, nid)t gewußt gu haben, woran er fei, ob 
fein gnabigfter §err gar »erftorben, ober baS Abfommen niebt mehr 311 galten 
geneigt it.; erbot fidj übrigen« in aebt Sagen fertig ju fein, wollte aber oor 
Pöttiger Ausbeulung ber noch reftirenben feefoig s Jiei^tt)aler nichts aus bei 
.panb geben. Aus feinen bei fieb ^abenben iöaarf chatten — er t)atte bie 
"Dteife mit erfreulichen fündig I^alern angetreten — fonnte §err Raffer 
bafür nicht auffommen; auf Verausgabe beS VorfdjuffeS f lagbar 311 werben, war 
foftfptelig unb auch ; .m beften Jalle auSficbtSloS, 'fintemalen als 100 nichts 
ift, h a * ber Äaifer fein s JtcAt oertoren'. Unter fo febwierigen Ükrhältniffen 
jeiflte fieb bie biplomatifaV Hunft beS f)evrn Abgefanbten nun im glänjenbften 
^id>te. ÜWit guten Vertröftungeu bieberte er ben umoirrfeben ßünftler wieber 
an bie Arbeit, einige woljltemporirte 3a^lungen, ^u benen ilm fajließlia) noa) 
eine Änweifung auf ^unbert X^aler in ben <Stanb fefete: Ralfen na4: am 



Digitized by Google 



584 'föunberlitie ^ficbniiffen.' 



22. September erfrbien Sommer mit bor fettigen Arbeit, platte unb 
brutfen, auf $)errn Raffer« Stube. 'Sollte jwar gar ninM* nad>laffen, au* 
fein ©remplar eljer abgeben alt bis bas (#elb ibm bargc ( viblt, feilte ^ug um 
tfug getjen. 6nbüd> f)iibe it)n ein £runf bod> baf)in bra4t, baß er mir alle« 
Geliefert Ijat unb aroanjig Bulben fo lange na^gelaffen, bis er boret, bafc 
iuft fein'. 3i$cr cmpfänbe nia)t ben ©onnenblicf, ber über ba$ Blatt flog, 
als £>err Raffer biefen benfwürbigen ©rfolg oeraeiebnete. 

3wei Sage oorfyer, am 18. (28.) «September, war Dr. ^likfner abge* 
reift; $>errn Raffer gelten oerfduebene Umftänbe necb bis jum 2(5. ((>. Cc« 
tober). lieber mar autb eine üa§lidje 9teife^ele^ent>cit fo leidit nirot gefun* 
ben, 3umal er iefet aufcer feinem Jelleifen now jwei iMctenoerfdiläge mit fi* 
führte, £u i$ferb alfo unmöglich fortfommen fonnte, abgefefyen oon ber ju 
beforgenben flieifegefafw wegen Einquartierung ber Bölfer. "Der fltegens* 
butger Bote begehrte für ß^ning unD aüeS bis Dürnberg oienntbjwanjlfl 
Xljalcr ; auf oier (Bulben warb §err Raffer enblicb mit einem Scbtffmann 
für bie gafyrt bis WegenSburg einig. >)faa)bem or bei ^rau ^löcfnerin mit' 
reis einer filbernen Schale für fieben Xtjaler wegen beS &oftgelbeS SRimrigfeit 
gemaajt, 'fo Diel mcfyc fonften ausgetragen bätte', bem Sollicitator einen 
(Bulben, in bie $üdje unb für* Bettmacben einen falben gefdjenft t)atte, oer* 
traute er am 27. September (7. October) fid> unb fein ©lücf nochmals beT 
Donau an. 

«angfam frodj baS Sd)iff ftromauf, roät)renb fieb bie oorgerüefte 3ar)res* 
Seit fdwn aufs raupte fühlbar maajte; routbc $u ütac^t fein "Änfdmb an 
bewohnter Stätte erreidjt, was mcfyr als einmal oorfam, fo muffte man fid? 
trofc Sct)nce, biegen unb Sturm auf bie plante ober ins freie g-elb betten. 
$ln einem folcben läge gefdjat) es, baß §err Raffer 'baS £>cimbmet)c nad) 
bem ewigen Batterlanb, oom 27. Waim gemad)et\ lert unb ü)hifif, in fein 
Xagebud) auftrieb. Seine gute Statur inbefj überwanb au* biefeS, felbft 
feiner 5^ l,DC an t SAaucn unb §ören t)at es ben fonftigen Bezeugungen oct* 
liegenber Blätter jufolgc nid)t einen Slugenblitf ilbbrueb gettjan. 

SJad) ficbenseljntägiger &at)rt, am 14. (24.) Cctobcr, lanbete er in iKe< 
gensburg, am 16. (26.) fut)r er oon bort mit ©briftiau Baumfen, Bürgern 
unb &mbfutfd>ern bafelbft, in Sajnee, Wegen unb Halte auf Dürnberg weiter, 
wo er am 18. (28.) October wieber im $olbnen Vöwen abftieg. '3Ei* oer- 
langet nic^t wenig', fdjrieb er oon f)ier an feinen gnäbigen .f>errn, 'aus biefet 
ftetigen flieisunruf) wieberum 91 Gn>. fürftl. Durcb,laua}t ju gelangen unb in 
Untertbänigfeit aufauwarten. ^arte nur auf fixere Öklegen^eit, bann bit 
Strafen fo gar fauber nicht fein, unb icb, o^ncöcm wegen meiner i*aaa<K 
nia)t wol)l trauen barf. ©f fehlte gottlob nidrt, Ijattc ju* u'äl)reiib brt 
ganzen ^eit nia^t an Gelegenheit gefegt, bergleidj?n ^ufenttjalt bienftlid) s u 



Digitized by Google 



'SBiniberlitfe ©egebmiffcn ' 585 

* 

rnitjen. (Sine bcr unerfajöpflio^ften Wot^e bes £wffjalt& au 33eoern war bie, 
baß balb biefer, balb jener Liener abfjauben Fant unb (Srfafc fia? immer 
fernerer finben liefe. 9iadj Sapellfnabcn, einem Kantor unb Organiften, 
einem SJammerbiener, einem (Sbelpagen, einem Stallmciftcr hatte §err Raffer 
fidj fdwn auf bcr Ausreife in ($tef,en umgefehen. (Santor unb ftammerbiener, 
auf bie er geredinet, waren inawifdjen anberweitig, ber eine als Pfarrer, ber 
anbre als ^elbfa^erer oerforgt, ftapellfnabcn nidit 51t finben gewefen, auf 
tauglidje ©ubjeetc für bie übrigen Chargen wenig SluSficht, 'weilen fie', wie 
Oberftlicutenant oon SSaumbacb fagte, ben er ins Vertrauen jog, 'weilen fie 
mehrentheils bei ben feurigen tfricgcSeonjuncturen fid) in bcr 2Hili$ übeten'. 
©leides Xrathtcn unb mit gleichem (Srfotgc bann in Sien, in föegenSburg 
unb nun aua? in Dürnberg; in föegenSburg h^fc eS: 'was frembbe ^erfonen 
begieben fid} mehrentheils bei benen fürftlichen Äbgefanbtcn, ein^eimiftt^e aber 
nirgenbS wo l)tn als nadjer Sien in Dienftc'; in Dürnberg: 'bie rcidjs* 
ftanbifdjen 'ßerfonen feien mehr ber Stbertät als (Servitut ergeben'. ©0 hätte 
allerbingS bann §err Raffer bie <spefen biefer £age nid)t ausgebracht, wenn 
mit bem ©eerctariuS nicht ber 93ibliothecariuS gewefen wäre. $n 3öien Tjat 
er einige gute Erwerbungen gemalt: ^latin über SDfcmtaa unb bte Jamilie 
©onjaga unb ben eben erfchtenenen »ierten Ztyil eines ungenannten SerfcS 
Vambecii. tfambeef, fein berühmter (Sollege, läjjt ficr) ©r. Durchlaucht unter* 
tbänigft empfehlen, 'will bie folgenben £omoS, wenn fie verfertiget werben, 
burdj einen Kaufmann überfenben, welker ihm angewiefen wirb, baß er folcbe 
tebeSmal ja^ft'. 3« ^egenSburg freilich, wo $crr Raffer nach einigen £rac> 
tätletn fuchen möchte, finbet er nur einen Söudphrcr, ben Gmmerich, ber ihm 
fagt, bafj in OiegcnSburg wenig gebrueft wiTb. tyi$t in Dürnberg aber ^at 
er wieber eine ®enugtf)uung. (Sin £>err Slrnfch wanger, bcr im Auftrage beS 
^er^ogs an einem Shtpferftücf arbeitet unb gegen Söeifynadjt ju liefern »er* 
fprtdjt, führt itm aufs 9tatl$au£, wo fie §errn Seifern erwarten, ber bann 
befohlener 2Kaj$en eomplimentirt unb mit einem Slbjuge bes ®ommerfa>en 
Stixes befdjenft wirb, worauf er feinerfeits fid) mit untcrtljänigftcm Danfe 
recommanbirt, auch alle Gelegenheit ju fud)cn oerfpricht, einen treugetjorfamen 
Diener @r. Durchlaucht abzugeben. '.£>at bis bato feiber wegen beS conti* 
nuirlia>en HriegowefenS aus §ollaub niebts föarcS oon Tupfern befommen 
tonnen, h attc fonft willigft communiciret ; will aber bodj, wie wot)t es gar 
gering, etwas fuchen unb £errn Slrnfchwanger ju überfchiefen aufteilen'. SUfo 
fdjmolä fax oor ®r. Durchlaucht bie Spröbigfcif rcich*ftäbtifchcr ^ibertat 
Dabin: es tfyat überaus wohl. Slber aa), was war biefe (Sonfiberation neben 
fooiel anberm, baS ®r, Durchlaucht oerfagt blieb! T)a 3ief>t oen Dürnberg 
am 19. (29.) October mit großem ^omp ein burc^reifenber polnifdjer gürft 
aus: jwei mit Gelb belabene Kamele, Rimbert polnifa>, ungarifö)e unb 

3« neuen «ei*. 1876. TL 74 



Digitized by Google 



586 'SBunberttdK «cortmiR«!.' 



türfifc^e ^ferbc bei fich; (StniflC fagen, er wolle nad} Rom, Slnberc, feine 
Reife jiele nach ^aris, um ©onjuuctton unb SlUiance &U ftiften. 3wei &a* 
mete mit (Stoib bclaben unb tmnbert ^Jferbc ! — liefre fic nach SBeoern, pol* 
nifcher prft! unb fie^e au, »od bann £>errn $>ersog Jerbinanb Wibrechts 
fürftlic^e Durchlaucht unb §crr SuftuS ©bewarb Raffet in Rom, in $aris 
unb wo e§ fonft »erlangt wirb, ausrichten werben. 

©inftmeilcn rollte §crr Raffer in (Gottes tarnen befcheibentlich mit einer 
«ugSburgcr ftutfehe naa? granffurt unb oou bort auf ber $oft weiter; am 
26. Cetober (5. üiooember) war er in (Gießen, wo cS wieberura längeren 
Aufenthalt gab. Huf ber erften Durchreife hatte er bem bortigen Unioerfitats* 
bua^bruefer Jriebrich ftarger allerlei ^ianufeript jugeftellt: eine (Gcburt§* 
prebigt unb bas 'ßpifiolif d)c (Gebeth*£ämmcrlein beS bcoernfa^eu ^wfprebigerS, 
3B. ©amuel SBalbooiuS, auch 'bas JhJunberliche sbuch', bic '3Bunberltchen !öe* 
gebnuffen biefer wunberlichen oerfcfyrten SBelt' ic, bie ^inter^er freilich im 
<&cbloffe ju Söeoern aus ^ofjann $>eilmüllerS treffe hervorgingen. Äargem 
felbft ^atte er banal* nicht angetroffen : war 'mit 3öeib unb Äinbern, (Gefinb 
unb allem nachcr Soeft unb fonften hingereift, um bie «Schriften $u meinet 
gnäbigften .perrn s öucb gicjjen $u laffen' ; falls biefe rechtzeitig fertig würben, 
hatte ftactor $ctri bie ^robebogen noeb oor ber 2)feffe in «uSficht gefteUt, 
bie &rbaulia)feitcn beS Üttagifterss foüten rijtfl fertig werben. 9hm war fcar* 
ger gar geftorben unb noch nichts gemalt, aber in jwei klagen wollte ber 
gactor etwas fdjaffen. Doch fam §err Raffer erft nach einer Dollen SBocbe, 
am 2. (12.) Roocmbcr baoon, nun aber auch — unb ber l'efer freut fich mit 
itjm — ohne weitere Unterbrechung jum Qiel. Ueber Üttarburg unb Äaffct 
braute it)n bie $oft am 6. (16.) nach 3)ünben; oon bort fuhr er mit einem 
fleinen ©chifflein bie Söefcr tymab, 'weilen fünften anbere (Gelegenheit nicht 
haben funnte, eS feoe benn bafc ich etliche Xage in iDiinben fyattt gelegen, 
theuer gejehret, ju §auS bas Steinige oerfäumet unb uadjgehcnbs boch noch 
wohl ein lag, oier ober fünf uf ben Sege $u fein, weil es gar ju nebe* 
lichtet Setter gewefen, ba bic 8dnffleute haben ftill liegen müffen mit ben 
großen (Schiffen, bis bie Sonne recht bie Giebel zertrennet'. Der Ämtmann 
jur gorft, wo er am 7. (17.) ans l'anb trat, lieb ihm ein ^ferb, fein (Ge< 
päcf liefe er fich nachbringen, 'ftam alfo eben nach bem <£ffen nach iöcoem, 
unb würben aller Sachen alfobalb wie auch mein gellcifen nebft allen meinen 
eigenen Sachen hinauf ftii meinem gnäbigften £>errn getragen unb auSgeleeret, 
ba bann @. fürftl. Durchlaucht baS (Eoncept meiner Rechnungen, meine 
Nachrichten, auch Cuittungcn unb Äalenber broben behielten unb enblich 
felbften biefe Rechnung burchfahe, wie Dero £>anb$eichen auSmetfet. §abe bie 
committirten Sörieff duften barauf alle wieberumb ftücfwetS Sr. fürftl. Durch* 
laucht felbften in Dero fürftlichem (Gemach unterthänigft überliefert, unb haben 



Digitized by Google 



I 



«u8 ber ^rouin$ Greußen. 587 

i 

@tc mit eigener §anb bruf gefdjrieben, baß alle« richtig unb wofjl geliefert. 
©Ott fei £>anf oor geleifteten Scfw|j uf biefem weiten gefährlichen Sege ju 
©affer unb Canbe, amen, a> Ibn »/ ä6£«\ 

£)b ^erjog J^rbinanb "Älbrcc^t bie fidjtbaren (Erfolge biefer Steife mit 
ben braufgegangenen 150 £fjalern $u treuer erfauft fanb V e« oerlautet wenig* 
ften« nic§t« Dergleichen. Senn er aber ein £>era ^attc für ben hingebeubeu 
Üreueifer eine« Liener« — unb wie füllte er nicht, er auf ben fort unb fort 
fooiel traurige (Erfahrungen Dom ©egenthetl einftürmten — bann war e« 
{ebenfalls für ihn eine frohe Stunbe, in ber er ba« Tagebuch feine« £>errn 
Raffer burchla«. Auch wunberliche ©egebnuffen, wie er fie liebte unb aller Crten 
au«$ufpüren oerftanb, Beugungen ber göttlichen Obhut, in bie er feine 
Sache gcftelit wußte, SBorbeutungen ber großen Singe, bie feiner hinten — 
möglich, baß auch folcbe ihm barau« aufgegangen finb. ©in« tiefer Art frei* 
lid) mußte ihm oerborgen bleiben, ba« 53ebcutfamfte oon allen: jener ftttt* 
wirfenbe 3 auDe * Der i m Gefäße oon Sftantua befchloffenen ScrjicffalSfprüche. 
T>iefe« Kapitel ber SBunberltchen SBegebnuffen ju fchreibeu, war einem nach* 
lebenben 93ewunberer oorbehalten. Ser aber bie oorftehenben glätter gelefen 
hat, ber fennt es nunmehr. 



^Seridjie aus bem '«Jtetdj unb 5cm ^tefanbe. 

Auo ber JJromn? Greußen. Saljlbewegung. Xfjeater. — «Sollten 
unfere (Sonferoatioen wirflich etwa« gelernt unb etwa« oergeffen h^ben? (£« 
fönnte nach ihrem Wahlaufruf im Jrieblanb * (Verbauen * föaftenburger Streife 
fo fcheinen. Siefer ©ahlfrei« liegt reebt in ber 2)fttte Cftpreußen« unb bot 
ihren Agitationen oon jeher be«halb ein günftige« g-clb, weil ^ier bie Ritter- 
güter, theilweife noch im 33efifc alter Emilien öon Abel, biebt gebrängt liegen, 
Somänenpäcbter große flächen bewirthfehaften unb ber ©nfluß ber meift fehr 
flehten <Stäbte fich wenig geltenb machen fann. gleichwohl ift ber Stampf 
bort ftew fehr lebhaft gewefen, jumal e« auch, wie in ber ^rooina überhaupt, 
an liberal gefinnten ©ut«befifeern niebt fehlt, bie mit ihren Staube«* unb 
©irthfcrniftSgenoffen nicht an bemfelben Strange fliehen mögen. (£« hat nun 
beinahe ben Anjdjein, al« ob tn>* oer Verfudj gemacht werben foll, bie liegen* 
fä^e möglichft au«jugleichen. Da bie ©onferoatioen für ihr ^ntereffe arbeiten, 
fo finb junächft fie e«, bie Sonceffioncn entgegenbringen. Sehr weitgeljenbe 
Gonceffionen, wenn man ba« jefcige Programm mit feinen Vorgängern oergleicht! 
Unfere (Sonferoatioen fdjließcn fich flwar au«brücflich bem Programme ber 
„beutfehen (Sonferoatioen" an, aber „mit (Ergänzungen unb «ättobtftcationen 



Digitized by Google 



588 



»ericfcte aus bcm 9lctd) uub bcin »uStanbt. 



^affcnb für baS preu^ifc^e 93aterlanb, bic ( =Promn3 unb bcn Saljlfreis." £>a3 
bcutfdje föeidj wirb bann als ein „lebenbiger unb gcfunbcr nationaler Crga* 
nismus" acceptirt. Ü)?an feljrte früher mit Vorliebe ben Stocfpreupen fyeraus 
unb wollte ein geciuigtes £>eutfcf>lanb nur als oergröjjcrteS $reutjen gelten 
(äffen. Sie früher ein „ftarfes Königtum", fo »erlangt mau freilia) iefct 
ein „ftarfcS ftaifcrtlnun", aber biefe Jorbcrungcn fyaben eine fet)r oerfajicbene 
33cbeutung, unb für eine 33erftärfung ber Sentralgcmalt Fämpft feit ^atyren 
bcfanntlia? Oiiemanb eifriger als bic Jortfajrittspartei unb ber linfe ftlügel 
ber s }?ationalliberalen. SWan will aua? „freie unb felbftänbige X^ätigfeit beS 
föcidjcS in ®efcfogebung uub Regierung". Deshalb locrben bie 3)iatricular* 
Umlagen nur als 9iotljbel)clf angefcfyen: baS 9ieia) foll eigene Einnahmen 
Ijabcn. frier mujj man nun aus ben frönen trafen fyeraus unb beftimmte 
Cbjecte ber 93eftcuerung angeben. 20? an beutet, bejeidmenb für bie Agrarier, 
auf bic 93örfe unb $anf, woljl nidjt bebenfenb, ba§ eine Söörfenftcucr beften* 
falls bie SDiatrtcularbeiträge nur unbebeutenb minbem fönntc unb ba§ bie 
3)ialjnung, baS föetdj folle beim 93anfgcfa)äft baS ^rioatcapital gar nitt)t be* 
tfyeiligen, wieber juerft oon fortfdjrtttlidjer Seite laut geworben tft. „$m 
Streit jwifdjen Üaifer unb ^3apft" fte^cn unfere ©onferoattoen, faft burd>roeg 
$roteftanten, natürlich auf (Seiten bes üaifers, merfen aber boa?, bafc btc 
Strafe überhaupt baruntcr leiben fönnte. Sie wollen bafcr, bafe biefer Streit 
„nic^t als firdjenfcinbltajer (Sulturfampf ausgebeutet" werbe. £)ie eoangelifäc 
flirdjc ift iljncn bie beftc Stüfee bcS „mobernen" Staates unb bafar gansli* 
ex nexu $u laffen. SMelleidjt ift aber auet; bie fatl)olifa> Sirdje an fidj gar 
feine üble Stüfee bes moberneu Staates. 9iur ber Eigenwille ber 93ifdwfe 
mufj gebrodjen werben. Sobalb fie fia) bem ©efe^gebungSrcdjt bes Staates 
unterworfen Ijaben, crflart man eine „föeoifion" ber firdjlidjen ($cfcfce für 
juläffig. £aS ift eine feljr überflüffige iRüdffidjtnafnne auf bic Empfinbungen 
ber Ultramontancn, bic fttt) bod) fo nid?t gewinnen laffen. 93cmerfenSwertl} 
ift aber, bafc In'er mit feinem ©orte gegen bie StanbeSbeamten oorgegangen 
wirb, bie bodj fonft ben coangelifdjen frodjfira^lern ein feljr f^tnerafafter 
Dorn tut Singe waren. Sirb biefe teinriajtung bes moberucn Staates füll' 
fdjweigenb aeeeptirt ober oerfpart mau ben Sturmlauf bagegen auf günftigere 
3eit, wenn bie „fteoifion" 9lusfia?t auf Erfolg f>at? &efefclia> Regelung 
bes UnterrtajtSwefenS ift notfywcnbig. (frört!) Sir erfennen bcm Staat 
bas föedjt ber SBcauffiajtigung aUen Unterrichts ju. (frört, $brt!) ftun 
fommt aüerbings ber conferoatioe Sü)lu§fafe: aber wir wollen, ba§ bie 
Sä)ulc itjren tt)riftlia>n unb bie SSolfSfdmlc ü)rcn confcffioneüen (Sfjarafter 
behalte. So weit ift man alfo bodj, oon ber Ijöljcrcn Sdjulc bie (Sonfefjton 
fern galten 3U wollen. ©S fiefyt naaj etwas aus, will aber wenig fagen; 
benn „djriftlioy foll fie boa) bleiben, $BaS Ijcifjt baS nun? 3ft es eine 



Digitized by Google 



flu§ ber ^rooina ^rcufjcn. 589 

Lebensart, nur beftimmt bcnffa>uen Leuten ber gartet ein $öort für einen 
Vegriff $u geben? Ober foÜ bo<h bic ©onfeffion su einer §intertt)ür wieber 
tjmeinwanbcm? (£s §anbelt fidj bei Licht befehen boct) nur um bie Jrage: 
foU bie «Schule Religionsunterricht erteilen? Unb wenn fie it)n ertfyeitt, wie 
fann er anberS ertfycilt werben als confeffionell ! ©in flcin wenig fommt 
man auch ber focial*bemorratifcheu Bewegung entgegen, inbem man ifjr ju* 
ftünmt, baji bie jefcige parlamentarifche Majorität bie auf oolfSwirtfjfchaft* 
liefern unb focialem (Gebiet liegenben Aufgaben nia)t löfen fönne, weil fie fieb 
entweber oon abftracten 2^eorien ober oon einfeitigen ftntereffen leiten laffe. 
«ber bie 9iufeanwenbung ift freiließ eine anbere: bas ftabile unb conferoatioe 
Clement fei nid)t oertreten unb muffe alfo in ben föeidjstag hinein. 9iun 
erhalten auch bic Agrarier it)ren Xffc'xl, mit einem fanften üöacfenftrcicbeln 
berjenigen unter ihnen, bie fonft yolitifch freifinnig fein möchten. „9tun bie 
großen politifchen fragen nicht mefjr fo laut fpredjen," ^ei§t es, fei es an 
ber fyit, ba§ bie länblittjen Greife für bie Vertretung it)rer wirtschaftlichen 
Vebürfmffe forgen. „3Bir wollen feine einfeitige $ntcreffen»ertretung, fonbern 
eine gleichmäßige Vertretung aller 3fntereffen." £>aS mufc man bod? unter* 
fdjretben fönnen! <£s flingt fo gut, wenn es nur einen ©tnn Ijätte. SöaS 
Reifet baS für eine politifche flteyräfentarion : gleichmäßige Vertretung aller 
ftntereffen? ©S foUen alfo bura? befonbere «bgeorbnete bie befonberen ^nter* 
effen ber etäbte, ber großen ©utsbefttjer , ber Vauern, ber fcamtaliften, ber 
3nbuftrieüen, ber •länbltajen «rbeiter, ber Jabrifarbeiter u. f. w. oertreten 
fein, unb gwar gleichmäßig, alfo fo, baß fie einanber bie Sage galten, «nge* 
nommen, bie Sailen fänben überall aus biefem (StefichtSpuncte ftatt, wo 
bleiben bann bie ^olittferV 9iur lauter einfeitige Jntereffen wären oertreten, 
wie in ben mittelalterlichen ©tänbeoerfammlungen. Äufridjtiger unb jugleich 
correcter wäre es gewefen ju fagen : ber politifche Liberalismus fann bie länb* 
liehen Qntereffen ntcr)t genügenb oertreten *, wir wählen beStjalb politifch (Son* 
feroatioe, bie in allen bezüglichen fragen für uns ftimmen werben. (StwaS 
met)r ©onceffion enthält fefcon bie folgenbe unumwunbene «bfage an bie %iu 
conferoatioen: wir wollen feine töücffehr $u formen, bie inhaltlos geworben 
ftnb, unb $u Mitteln, bie fich überlebt haben; wir wollen bie Beteiligung 
bes VolfeS am öffentlichen Leben nicht beeinträchtigen, wir wollen bie freiheit* 
liefen ^nftitutionen, infonberfjeit ber ^reijügigfeit unb ®ewerbefreit)eit , nicht 
antaften; wir wollen feine Rücffefjr gu <Schufcjöllen ! Das Lefctcre ift nun 
einmal eine prooinjielle ©igenthümlichfeit. ©ir fclle, welcher Partei wir 
auch angehören, wollen oon ©cbu^öllen nichts wiffen. Qn anbern ^rooinjen 
werben fie bie (Sonferoatioen gerabe auf ihre Jah* 1 * fchreiben; bie unferigen 
finb barin fct)r liberal, benn ^iiemanb fchneibet gern ins eigene Jleifch. Crrft 
leben unb bann ^olitif treiben! «ber auch Sretsfigigfett unb ®emerbefreit)eit? 



Digitized by Google 



i TIP 1 

590 »erid)tc au« Dem föeiü) unb bem «uälanbe. 

Das muß ben fetten bodj feljr faucr geworben fein. <5in ffeineS «ber §inft 
allerbingS aueb tjier nadj. Die oorigen @äfee finb meift negatw gefaxt; wenn 
bann f^ließlidj bic fcofltioen gorberungen an bie ?Ret^c fommen, fo wünfdjt 
man bod? neben einer gleidjmäßigen 93efteuerung beS ($etbeapital§ unb be* 
®runbbeftfce$ unb einer SReoifion beS Äctiengefc^eö r aud) eine föeotfion ber 
®ewerbeorbnung unb baß bie ($efefce über ben Unterfrü{j}ungswofynfi($ baljtn 
geänbert werben, baß bie ®emetnben nidjt ferner gegwungen werben fönnen, 
^nbioibuen gu unterftüfcen, bie in ber 5^embe brobloS geworben ftnb. $n 
biefer «ügemeinfyett glaubt man fyier inbeffen nur klagen gu fyören, bie 
tängft oon Vertretern aüer fcolitifawt Parteien geäußert finb. ©er auf biefem 
53oben Stellung nehmen will, muß gang beftimmt fagen, was er im (Singeinen 
beabfidjtigt. SllleS in Klient wäre biefeS Programm, eljrlicb gemeint, wo$l 
geeignet, bie <Fartetbiff erengen gu ermäßigen unb bie gefünberen conferoarioen 
(Slemente gu einem erfprießlidjen 3ufantmenwirfen 31t Dereinigen, ©iebt man 
aber bie Unterf Triften an, fo mikbte man bodj mit §amlet rufen: Sorte 
— ©orte — ©orte! ©eldje 93ebeutung fie erhalten, wirb lebigliä baoon 
abhängen, wie bie *»ßerfon beffen befdjaffen ift, ber fie in bie £ljat umfefcen 
fort. Qft fie aber audj an fid) Vertrauen erwerfenb, fo wärt ben Samern 
bo$ große Vorftdjt angurattjen. Denn ber (Sonferoatioe, ben fie meinen, 
wirb im föeiajStage ein (Sonferoatioer, ber mit oielen ©enoffen gufammen ftfct 
unb ftimmt, bie gang entgegengefefete ^ntereffen oertreten. <Sie fottten fi# 
nidjt begnügen mit ben allgemeinen 3uftdjerungen «ne3 fetyt befjnbaren Pro- 
gramms, fonbern bie §erren ©aljlcanbibaten ft^arf auf bie @»ecialfragen 
interfcetliren. ÄnberenfallS fönnteu fie fef>r überrafdjt werben burdj ba§, wa§ 
unter ben bioerfen „SReotfionen" oerftanben ift. (Sollte e$ am C£nbe bo<b, 
wieber nur bie alte conferoatioe Partei fein, bie Ijter ben 3 e ^ t,cr ^f^ n ^7 fn 
entfpredjenb ein neue« s JD2änteId)en umfängt, fo ift es um fo nötiger, fidi ben 
ftopf angufeljen, ber baraus fjeroorftetft , unb bie ©eine, bie barunter geben 
f ollen. 9(lle ifyre ©oneeffionen auf bem Rapiere wären feinen rotten §eUer 
. („mobern": fajwargen Wiefel?) wertfj. UebrigenS wirb fi<$ bie üolinfAe 
^fjnfwgnomie ber ^rooing trofc aller ftnftrengungen ber Minoritäten ni*t 
mefentltdj änbern. 

Das $önig$berger ©tabttljeater l)at burd) bie neue Direction ein 
gang oeränberteS Änfeljen erhalten. §egte id? in meinem legten %t< 
richte nod) Söeforgniffe , ob bie erljöfjten (Sintrittspreife nidjt bie Slnfprüäe 
übermäßig fteigern würben, fo Ijat §err Üttajr ©taagemann es ingwifeben 
oerftanben, baS publicum gu übergeugen, baß wirflid) „^ßretSwürbtges" ge* 
boten werbe. @S ift fer)r begeidjnenb für bie gange 9tid)tung, in ber er oon 
Anfang an oorgugefjen entfdjloffen war, unb nadj ber er feine Vorbereitungen 
getroffen fjat, baß bisher nur bie ^offc mißglüeft ift, wä^renb fein ^erfonaf 



Digitized by Google 



3tuS ©abcn. 591 

bas fcüchtigfte im claffifajen Drama unb in bcr großen Oper teiftetc. <SS 
fommt uns gan3 fonberbar oor, wieber ®oetfye, Öeffing, «S^afefpeare auf bem 
ÜHepertoire ju feljen. hoffentlich gelingt es, noch einige fchwäd)cre Gräfte, 
namentlich int Damenperfonal, burch künftige (Engagements ju erfefcen. Das 
Unternehmen fönnte bann als üöllig gefidjert angefet)en werben, $Mc in ber 
guten alten 3eit (bieSmal mirflich eine gute alte 3 C ^) W ^ £fy ca * c * wieber 
ftäbtifche XagcSfrage, unb weit in bie ^romnj hinein 5^9* U 0 ) rc 3 c £h c ^' 
na^me für feine Stiftungen. SöaS für bas ^^eater geflieht, gefaxt für 
bie ®efchmacfsleitung unb auch für bie fittliaje ©rfenntnifc beS SBolfeö ; es ift 
ein magrer &idjtfüm ber Regierung, fich tu« paffio $u »erhalten unb ihre 
Unterftüfcung ju »erfagen. Das Theater mujj aus ber ©ewer&eorbnung 
heraus! Sollte bie äunft wirttia? 3U oomehm fein, um auch eine Orbnung 
haben *u fönnen? 



3Us Paben. Der Üiücf tritt QollnS. — ©o fehr in allen Greifen 
ber töücftritt beS leitenben üWiniftcrS lebhaft biscutirt wirb, fo fann bod) 
heute fdwn faum ein 3 we if e ' barüber fein, bajj bie ganje Angelegenheit mehr 
ein pfochologifcheS unb perfönlicheS Qntcreffe hat, als ein politifdjes. ^dwu 
bie ©efchloffenheit ber nationalliberalen Partei, bie in ber Cammer wie im 
fembe bie Oberhanb hat, würbe jur 3eit einer «cnberung in ben ©runN 
fäfcen ber Regierung fo wenig günftig fein, baß felbft ber Verfuch baju als 
ein heillofer abgriff gelten würbe, auch wenn bie Uebereinftimmung $roifa>n 
2$olf unb ^errfcher über bie 2Bege, bie $u gehen finb, auf einem minber 
feften ®runbe beruhen follte, als es in ber Xf)at ber gall ift. $e mehr 
nun freilich bas ©reigntjj an politifcher Tragweite, fo weit fich bis jefct er* 
fennen läfct, verliert, um fo nadjbrücflicher tritt feine perfönlicbe ©eite heroor, 
bie ju allerlei confufen (Gerüchten Änlafj fchon beshalb giebt, weil ihre De* 
tails ber Statut ber 8adje nach fich bcr Oeffentlichfeit entgehen. Um fo mehr 
bürften 3h ncn emi 9 e auoerläffige ^coti^en willfommen fein. 

Dajj ber ÜNangel perfönlicher «Sympathien jwifdjen bem ©rojjberaog unb 
feinem erften Beamten, ber ja bem Kanbe längft fein (äehcimnijj mehr war, 
früher ober fpäter ein ernftlicheres befiehl annehmen würbe, liefe fich Boraus* 
fehen. üäcmanb tonnte fich barüber tauften, am wenigften ber Jlttinifter 
felbft. Unb boch famen bie Dinge mit einer ^löfelichfeit, bie auch ihn in 
örftaunen festen. ittoch am Äbenb beS 19. September — er war erft oor 
einigen ü£agen oon feinem Urlaub ^urücfgelehrt — befchäftigte er fich 11111 
ben Aufgaben ber 3 u fa n ft e $ öl)r a ^ cm i c fet barauf anfomme, nicht bie 
®efefec ju mehren, fonbem eine gute Verwaltung $u fchaffen, wobei er benn 
auch gelegentlich beflagte, bajj baS ©dmlgefcfe noch nicht oom (^rofcheraog 



Digitized by Google 



592 



Ceric&te au« btm ffleicb unb betn ÄuSlanb«. 



untertrieben fei. Von einer 3Wögli<$>feit be* Oiücttritt« war auch entfernt 
iitcr>t bie fliebe. Man weife, ba§ bie ßataftrophe XagS barauf eintrat. 

freilich oerftanb fidj »on felbft, ba§ weber bie rein perfönltaje Äbnei* 
g,wtg bes Jürften einen ©runb für bie ©ntlaffung abgeben bnrfte nocb 
ber £>afe, mit welkem ber junfevliche §ofabcl ilm auszeichnete, e3 mußten 
anbere formen ftaatömännif euerer 9iatur gefunben werben. Verhalten 
Qoüöe» bei ben Verhanblungen über ba3 Sdmlgefefc unb bie SDioergcna, in 
welcher er fchlte§li<h zur $ammermel)rheit ftanb, würben herbeigezogen, aud? 
wollte man eine tfocfertmg ber VeamtenbiSctplin bemerft haben, ba boeb bie 25er* 
waltnng enbltch auf fefte Jüfce fommeit müffe. Vor allem ba3 Scbulgefefe fcheint 
ben äußeren Anlag ber legten (Sntfchetbung gegeben ju ^aben, wenn ber ÜJft* 
nifter auch nicht im Vertrauen für gut befunben $at, fich über ben eigene 
liehen ©runb m Abtretend au^julaffen, ba berfeibe „nietet biSeutirbar" fei 
©rnfttich oorbereitet warb ber Sturz Rollos z" (£nbe ober am Schluffe beS 
l'anbtagS, wo ber ©rofcherzog feinen (Sntfchlujj, 3olty fallen ju taffen, Xurban 
gegenüber auöfpradj, inbem er benfelben zugleich erfülle, ba§ StaatSmtnifterium 
felbft ju übernehmen. Aus befter Quelle wiffen wir, bajj fich Xurban an* 
fänglich weigerte unb erft bann ^ufacjte, als er einfalj, bafe fonft ein Qunfer* 
minifterium ans föuber treten würoe. immerhin mx merfwürbig, ba§ 
man bie Angelegenheit nicht gleich am ©bluffe be§ VtanbtagS erlebigte. $a£ 
in mafcgebenben Greifen circulirenbe Gerücht, Sereniffimus fyabe bem Staate 
minifter als eine Art £>enferSmahlzeit noch ben ®enujj bes Urlaub« gönnen 
wollen (!!), flingt boch nicht recht glaublich- Seitbem würbe mit Durban 
unb ©Uftätter conferirt, bie öfters nach ber «Mainau berufen würben. $ü* 
ftätter freiließ, obwohl er in Alles eingeweiht war, ^iclt ^ollo gegenüber 
hinter bem Vcrge; noch ein paar läge oor bes ÜHinifterS Ütudf tritt flagte er 
über feine <§Jefunbheit, bie ihn balb jwingen werbe, feinen 3)2 inifte rpoftcn 
aufzugeben; ^räfibent ber CberrechnungSfammer ju werben, baS fei fein 
Qbeal; er fiel aus ben Wolfen, als ihm ^ollp feine ßntlaffung funbgab. 

§atte 30II9 am £>ienstag ben 19. September noch ^ nc Äfynntg gehabt, 
ba| bie tataftrophe fobalb unb gcrabe jefet eintreten würbe, fo geftaltete fi* 
am anberen läge boa? bie i'age ber Art, bafe er fia) ocranlafct fah, um feine 
©ntlaffung naefoufuchen. Arn Donnerstag Vormittag feilte er feinen Schritt 
ben anwefenben SWitgliebern beS StaatSminifteriumS mit. Um l j t l Ubr 
erhielt er ein Schreiben aus bem ©eheimeabinet, wonach feine ßntlajfung 
angenommen werben war unb ihm anheimgegeben würbe, bie SDtttglieber beS 
StaatSminifteriumS baoon in jfenntnifj ju fefcen. (Sine Stunbc barauf reifte 
ber (UroBherjog auf mehrere Xage nach Stuttgart ab. Ueber bie einftwetlige 
Vertretung beS DienfteS war feinerlei Verfügung getroffen worben. 30IW 
hielt fich natürlich nicht für berechtigt, auch nur eine Stunbe weiter zu 

» 

Digitized by Google 



• \ • 

fluö äüpcnbaaen. 593 

amtiren, berief um 4 Ufyr ba$ ©taatSminifterium unb legte feinen Soften 
nieber. (£r war überzeugt, barj fein Austritt fein oereinjelter fein würbe; 
an einen Swftemwed)fel glaubte audj er nidjt. 

©in^elnen Stimmen, weldje eine (Sinmifdjung ber preußifdjen Regierung 
in bem (Sreignife erfennen wollten, fonnte erwibert werben, baß (#raf Jlem* 
ming gan$ über™ f rät war, unb baß gürft Söiötnarcf nod) mäljrenb bcö legten 
tfanbtageS ^olln wieberljolt Ijatte erfudjen laffen, er möge auf feinem Soften 
auSljarren, ba er ben größten Sertlj auf fein ©leiben lege. 

2BaS run ba« neue ÜRinifterium anlangt, fo ift man im &mbe faft 
überall ber Stteinung, bafj e§ nur ein UebergangSminifterium fein werbe, 
©djwarjfe^cr fürdjten fogar, bafc ber ©roffterjog mögltaVrmeife bie JJü^lung 
mit ber Cammer oerlieren fönne. Cb fia^ bie oben gerügten aftijjftanbe werben 
abftellcn laffen, mufc ber Xag lehren. (£» ift Ökunb ju ber Annahme oorfyanben, 
ba§ ©tbjjer bei tfameu— tiefer — Söluntfdjli äußerft »erfaßt ift. ©eine ©cru* 
fung, bie er übrigens feit ^afjren mit allen Mitteln angeftrebt Ijat, oerbanft 
er wofjl tyauptfädjlia) ber intimen g-rcunbfäpaft ju £urban unb namcntlia^ ju 
©ternberg. (Sine feljr gute SBatjl war bie ®rimm£; er »ermittelt bie SBcr* 
binbung mit ber nationalliberalen Partei, (Sr ift ein guter unb fleißiger 
3urift, ofyne Originalität unb ^nitiatioe unb fetjr fcrupulos, aber gewiffen* 
fyaft unb ftanbtyafteftcr Anhänger ber nationalliberalcn ^becn. ^cbe ©cfywen* 
fung nadj redjts, bie ber Üftinifter be£ Qnnem, oielleidjt gegen feinen eigenen 
Söillen, gu madjen genötigt fein bürfte, moajte ®rimm otelleify mit Üiütf* 
tritt beantworten, ©töjjer Iwfft in ber Cammer gegen &iefer<Öamcu eine 
Majorität für ftdj su gewinnen. 3$ fürebte, er ift in biefer 33cjic§ung 
Optimift. 

©o wenig perfönlid)e greunbe Qolln l)at, fo ift bodj im Öanbe baS %t* 
füfjl ber üßerftimmung über feine Sntlaffung oorfyerrfdjcnb unb man bejwei* 
fett, ba§ bie neuen 3)ttniftcr bie Straft unb Jä^igfeit ljaben, fidj gtgenüber 
ben ertremen Parteien oben $u galten. £a§ wieberum fein Äatiwlif im 
<Staat$mimfterium fifet, wirb übel oernterft unb oerwertfjet ; bafe fein einiger 
Äbcliger berufen würbe, maebt bie §offreife fdjon jefet wütfjenb. 

Aus Bopenljogfn. Allgemeine (Sinbrütfe. — £)ic saisou morte, 
toeldjc bie meiften $auptftäbtc enroölfert, füt>rt im (SJcgentljeil ber bänifa^cn 
£>auptftabt jal)tlofe 3kfudjer $u, weld)e Ijier unb in ber nädjftcu rei^oollen 
Umgebung neben ber fbrperlidjcn (£rl)olung geiftige ©enüffc fudjeu unb futben. 
Xer ©trom ber föeifcnben, welker in früherer ßeit faft au$fd)liefjlidj nad) ©üben 
fidj ergofj, t)at in neuerer fteit nia^t minber audj feine iRidjtung nadj Horben 
genommen unb auf ber eimbrifetjen £>albinfel eine Ülctyt ooil Sommerftationcn 
entfte^en laffen, beren ^requena ben beliebtesten iöabcplätjcn bc« Sübcn^J faum 

Om ntu«t JRet^. 1876. II. 76 



Digitized by Google 



"Pcrirttt Bnfl fcern «et* uub bem *ti*lanbe 



nac^fte^t, bie aber bis oor fturjem beit eigenen tfanbSleuten, bie ba§ ®ute in 
ber Wäfye überfein, faum weiter als bem Namen nadj befannt waren. 

Da« größte Kontingent unter ben Jremben, meldje bie Umgebungen oen 
Äopenfjagen in ber gegenwärtigen Saifen beoölfern, liefern bie DeutfaVn, 
weldje in allen 3^ ümen unferer bialef treiben £>eimatf) ftets unb aller Crten 
in einer folgen Didjtigfeit anzutreffen ftnb, baß, wenn nid)t bie iwr nafou 
jebem £)aufe flattembe Danebrog ben bänifäen $runb unb 99oben Penaten 
würbe, man fia) nadj ber £>eimatl) perfekt wähnen !önnte. Die wenig woljl* 
wollenbe Haltung, welche in ber erften 3cit nad> bem Kriege bie bauiföe 
iBeoblferung ben beutfeben 33efua7en gegenüber jur Sdjau trug, §at jefct einer 
minber abgeneigten Stimmung $la& gemalt, bie tfjeils auf einer @rfenntm& 
ber Solibarität ber ^ntereffen mit bem germanif^en Naajbanwlfe, mcfct 
minber aber aud) auf bem $3ewufctfein berufen mag, ba& bie fcanbinamfd?en 
Stammeagcuoffeu weit bauen entfernt finb, it)rc guten s £eiicl)ungcn ju bem 
bentfct)cn $olf ju (fünften ber uttrabänifdjen 33elleitäten 311 compromitriren. 
Den legten 53eleg bafür, ba($ Dänemarf bei ^augurirung einer §offnung$< 
lofen föeoanaypolitif gegen Deutfdjlanb auf bie llnterftüfeung feiner Nadjbaren 
jenfeita be3 Sunbe* nidjt ju jäljlen Ijat, giebt bie neuerbtngS unter bem 
Xitel : Scanbinaoien unb Deutfdjlanb, in beutfdjer Spraye erfdjicnene 33rodjüre 
beS ^rofeffors Söoreliud in Vunb an bie £>anb, in welker unter Darlegung 
be$ oerfdu'ebeuen ©ntwitfelungSgangeä , welken bie beiben Nationalitäten ge> 
nommen fyaben, bem feanbinamfäen Stamme jwar feine üoüe SSerea^tigun^ 
jur ©rjftenj juerfannt, anberfetts aber au$brücflia> conftatirt wirb, ba§ bie 
Aufgaben, beren Söfung beiben 33ölfern obliegt, nur in friebliäjer (£oncurrfn,j 
iljre (Srlebigung finben fönnen. 

^emeljr biefe lefetere ?lnfä)auung bei uuferen fcanbinaoif^en Nacbbarn 
bieffeits be$ Sunbesi jur Geltung gelangt unb je mebr audj ton beutfefcer 
Seite bie meift auf mangelnber Äenntnife ber Literatur fowie be§ felbftänbigen 
(£ntwicfelung$gange3 ber bänifdjen Nation beruljenbe unb noa) tyäufig yux 
Sdjau getragene bem fleineren unb befiegten Stolfe boppelt empfinbli^e lieber* 
fyebung einer unbefangeren ©ürbigung r>on tfanb unb l'euten ^lafc gemalt 
f)abcn wirb, befto eljer wirb aud) ba§ $ur ^eit noaj immer getrübte Wurißt* 
nij$ swifajen beiben Golfern einer fo wünf^en« wertfjen SBerftänbigung 
machen. 

Die üon bänifdjer Seite als unumgängtidje ©runblage einer ißerftän* 
bigung geforbertc 9uäfüf?rung be3 Slrtifete 5 be$ ^ragers JrtebeuS ift frei* 
ltcr> ein UnterljaltungStljema, bem felbft ber 511 feinem Vergnügen in Dane* 
marf reifenbc Xourift unter feinen Umftänben ausweisen fann, fobalb bie 
Dtecuffion mit ben bänifajen ©aftfreunben ba§ polittfaje ©ebiet aua) nur 
im ©ntfemteften ftreift. 



Digitized by Google 



Hü* ÄopcufNiflen. 595 



&ie aus unferem Ärfenal entnommenen Argumente, melche mir in lang* 
jähriger politiicher £iScuffton als burchfchlagenb erprobt glaubten, prellen 
machtlos an ber ftets unb immer mieber fefjrenben g-orberung unfereS (Regners, 
„Pacta sunt servauda 4 * ab, oon melcr/em ®runbfafce beS ^rioatreebteö auch 
baS öffentliche föecf)t eine ßinfehränfung aus CpportunitätSgrünben nid)t zu* 
laffe, meun nicht in ben internationalen Beziehungen bie 3Wachtfrage bie aus* 
fchliejjlich entfdjeibenbe fein folle. SHenn bie Qiscuffion an biefeu ^unet ge- 
langt mar, fo entfinuen mir uns leiber nur zu fpät unferes BorfafeeS, einer 
politifchen X)iScuffion unter allen Untftänben auszuweichen unb au ben bueben- 
befransten Ufern bes Suubes, bem ^lätfa^cru ber ©ogen laufdjenb, uns nur 
ber retjooüen Watur ju erfreuen, meldte bie norbifäje £>auptftabt zu einer ber 
anjiefjenbfteu Stationen für unfer heutiges föeifepubltcum gemalt t)at. 

iJlod) erleichtert mirb biefer Borfafe ben Jrcmben burch bie leichtlebig- 
fett beS äopenfjagener ^ublicums, biefer $arifer beS Horbens, mie fie fia? 
gern nennen hören, ba jahllofe ®euüffe, bie auch anbermettig geboten merben, 
ben Jremben bei bem Befuche ber bänifchen £>auptftabt faum jum Slthem 
fommen laffen. SlllerbingS aber tragen biefe Vergnügungen, ^um oortfjeil- 
haften Unterfdjiebe oon Öuftbarfeiten ähnlicher 9lrt bei uns, einen meift harm- 
loien (St)arafter in golge ber burchmeg gutmüthigen Sinnesart ber Beoölfe- 
rung an fich unb bcftefjen aufecr ben Spazierfahrten in baS unmittelbar an 
bie Stabt angren^enbe auSgebehnte polz unb mittelft ÜDampffchiffeS in bie 
zahlreichen am Suub unb in ber ^iär)c beffelben belegenen friftorte haupt- 
fächlich in bem burch ein geringes ©etbopfer zu ermöglichenben 93cfucr)e beS 
XiooliS, jenes ©tabliffements, baS in ber Ilmficht, ber flnorbnung, ber f lugen 
Benufcung eines an fich allerbingS äujjerft günftig geftalteten SerrainS unb 
in ber Üftannichfaltigfeit ber fctüffe, melche für jebeS ?Uter unb jeben @e- 
fehmaef geboten merben, feines (bleichen nicht hat. 3ßaS aber mef)r als alles 
biefeS bem $nftitut zu Statten fommt unb maS [ct)r für bie hiefige Beoölfc- 
rung fpricht, ift, bajj ein folcheS ©tabliffement, obmohl es für einen aufeer- 
orbentlich geringen *ßreis unb baher ber gefammten 93olf*maffe zugänglich ift, 
bennoch gleichzeitig ber Sammelpnnct auch ber feinen Söelt geblieben ift. ©ie 
auf ber einen Seite bie bemofratifche Erziehung beS ^tefigeit Golfes, bie 
Staube** unb föangunterfchiebe auszugleichen, namentlich aber auch bie «b- 
finbung zmifchen ber fcioit' unb SMilitärbeoölferung zu oerhüten gemußt hat, 
fo hat auf ber auberen Seite bie auch bei bem geringften 33olfc hierfelbft 
anzutreffenbe Urbanität unb 3uoorfommenheit bie Jolge gehabt, bafe, fehr 
im ®egenfafc zu ben (Erfahrungen, melche man bei uns in £>eurfd)lanb mit 
ähnlichen ^nftituten gemacht hat, baS hiefige Xiooli nicht nur ben gebilbeten 
Stäuben burch bie föot)heit ber baffelbe befuchenben unteren Volfsfchichten 
nicht oerleibet ift, fonbern an Beliebtheit ftets gemonuen hat. 



Digitized by Google 



596 «eritbte au« bau föet* unb btiu 9lu«fonbe. 

&er an baS (Ecremontale aurücfbenft, mit welchem bei foleben (Gelegenheiten 
unsere fefttänbifc^cn Potentaten felbft bes fleinften ßaüberS ober gar oorjugSwetfe 
biete fieb 31t umgeben pflegen, per war bei einem Stjeaterbefudje burdj bie einfache 
bürgerliche Art bcS Auftretens ber prin$licben §errfa?aften, bie auf benfelben 
Sifccn, wie baS übrige publicum, it)rcn plafc gefunben Ratten, überrafebt. Der 
ßronprinj, ber in feinem Acufceren bie GHücfSburgcr Abftimmung mebt oer* 
tarnen läfct, wclcbe gamilie fieb befannttieb mehr ober minber bureb förper* 
liebe Schönheit ibrer Witglieber auskämet, erfebeint gegenüber feiner ©e* 
mar)lin, auch wenn man oon ber ©röfee ber toteren für bie fünftlicbc St* 
^ö'bung bureb bie £>aarfrifur ein entfpreebenbes Stücf in Afyug bringt, oon 
fleinerer Statur unb im Ükrglcid) ibrer aufjerorbentlirten Öebbaftigfett 
efyer prücfhaltenb, wiewohl an bem fraglichen Abenb ein gutes Stücf ber 
Angeregtbett ber ßTonprin$effin wot)l auf Rechnung ber Jreube gefebrieben 
mag, welche fic über bie oor^üglicben tfeiftungen tf>rer engeren tfanbsleute unb 
über bie cntr)ufiaftifcbc Anerkennung berfelben burdj baS Publicum empfanb. 

^m Uebrigen erfreut fieb bie gefammte föniglicbe gamilie bei bem Ijiefigen 
Publicum einer außerorbentlicben Beliebtheit, wie fie burd) baS mufterhafte Ja* 
milicnlcben aueb oötlig crflärlicb ift/ einer Beliebtheit, bie nur babureb geftetgert 
werben fönntc, wenn ber ftronprina ber bänifrfjen Spraye fo mächtig wäre, 
wie feiner beutfeben Wuttcrfpracbc. s Bie baS parlamentarifcbe Regime bie 
(Gelegenheit für baS Staatsoberhaupt ju öffentlichen unb münblichen Aus* 
laffungen gehäuft bat, fo r>at baffelbe aueb bie Anfprüche an bie ©ohlreben* 
heit beS IrägerS ber Staatsgewalt gefteigert unb bap unter folgen Umftänben 
bie unoollFommene Bcberrfcbung ber ?anbeSfprache als ein nicht leicht oer^cir)* 
licher gehler gilt, mufe bemjemgen um fo begreiflicher erfcheinen, ber bie (Smpftnb' 
liebfeit bcS bänifeben 9?ationalgcfühlS fennt, baS gleicbjettig aueb in einer be* 
fonberen Jwcbftellung ber tfanbesfpracbe feinen AuSbrucf finbet. Der oer* 
ftorbene ftönig oon Däncmarf tt>at nach biefer Ricbttmg bin ben patriotifchen 
(Gef üblen feiner bänifeben Untertanen jebenfatts oölligeS (genüge, wie bie 
wofjlbeglaubigtc Anefbote beweift, wonacb bei einem 93efucb in ben beutfeben 
«persogthümem ihm ein Repertoire ber in bem £h eatc t ©tobt aufeu* 
führenben Stücfe oorgelegt würbe unb 00m erlauchten ®aftc baS befannte 
Stücf „Babecuren" in ber Annahme ausgewählt würbe, bafe baffelbe ein 
bänifebeS fei, eine Annahme, $u welcher ber ber beutfehen (Sprache nur un< 
ooüfommen mächtige ^>crrfcber baburdj bewogen würbe, bafj ber bänifebe 
Artifel befanntlicb mit ber Silbe „en" bem ©auptwortc angehängt wirb unb 
fomit angenommen werben tonnte, bafc baS befannte ^uftfpiel, „bie Babeeur" 
hei§e. Ob unb wie bem fönigtichen ®afte über btefe irrthümlicbc Annahme 
bie Augen geöffnet finb, barüber ocrlautet nichts. 



Digitized by 



»uS Lettin. 597 

%iis flfrliti. Die auswärtige tfage. Die ^uftisgefefce. 
Sociale«. — Die grofje 5Jragc Der auswärtigen ^olttif fdjetnt an 
einm fehr fritifeben ©enbepunet angelangt $u fein, unb es ^errfa^t allge* 
mein eine bange Spannung unb bumpfe Schwüle. SBenn wirflid), wie 
oon allen Seiten oerfidjert wirb, ber nenefte ruffifdje 35orfcf)lag bat)in 
get)t, gemeinfam mit Cefterrcicb Bulgarien unb SSoSnien militärifcb, $u 
befe^en, um eine (Garantie für bie Durchführung ber nott)wenbigen 
Reformen in §änben ju fyiben: fo ift e« ?aum aitber* möglich, als 
bafe ein foleber ©orfölag. ba$ weit verbreitete 3)cifctrauen gegen bie 
cjpanfioen £enbenjen ber ruffifdjen ^olitif mit erhöhter Stärfe hervorruft. 
Jür Defterreicb fönnte bie Hnnafyne unb Ablehnung be« Slntrag« gleich »er* 
t)ängnifjooll werben, unb man wirb in ber ©iener §ofburg bie fchwerften 
Seelenfämpfe burchjumachen haben. 3Birb 9hifelanb im gxitle ber Ablehnung 
oon Seiten Cefterreid)« allein vorgehen? 2Birb ba« müljfam ^ergefteüte 
europäifdje (Einvernehmen auch biefe fdjwerc ^robe aushalten? 3Birb bie 
Pforte ftcb, fo weit aufzuraffen oermögen, um einer ober gar jroet c#ro§mäcbten 
Gewalt entgegen$ufefcen? Unb wirb nicht (Snglanb in bem 9J2arfd)e ruffifd}er 
Regimenter über bie türfifd)e ©renje weniger ben 3roe<* eines ^fanbobjecte« 
für bie Reformen, als ben erften Schritt su ber gefürchteten Jeftfefeung im 
CSmancnreiche erblicfen? Da« finb bie inbalrfdnveren fragen, bie heute in 
aüen politifcben Greifen bie ®emüther in banger Erwartung galten. ^eber* 
man weife ia, bafe in ber orientalifdjen Jrage bie widjtigften europäifchen 
^ntereffen fo fraus burcheinanberlaufen, ba§ man fieb faum oorftellen fann, 
wie eS o^ne bie fdiwerften (Eonflictc abgeben fett, wenn man einmal über 
allgemeine biplomartfdje Lebensarten hinaus praftifaj unb emftlich jur Schlief)* 
tung biefe« oerwirfelten knoten« fdjrciten will. @S ift jwecflo«, fid) in biefer 
nod> gänglid) unburdjftdjtigen ftrifis alle möglichen Soentualitäten auszumalen, 
wo uns iebe Stunbe eine (Sntfdjeibung bringen fann, Erörterungen anp* 
ftellen, bie vorauSficbtlieh bod? burd) ben unaufhaltfamen ®ang ber Ereigniffe 
überholt werben. Die Weisheit aller ^olitifer, bie fich in ben blättern Oer* 
nehmen laffen, fommt im ®runbe bod) nid)t über bie unanfechtbare ©ahr* 
hett fynauZ, bafe ber 3eitpunct ein äufeerft fritifd)er unb bie 3ufunft 
bunfel fei. 

SBcnbcn wir uns lieber $u ben Vorgängen in unferer 9iär)c, bie leichter 
ju burdjf (hauen unb fidlerer ju beurtheilen finb. 2tls Vorläufer bes parla* 
mentarifd)en ßebenS ift feit einigen lagen ber 93unbeSrath oerfammelt. 2)?an 
barf feinen $3efchlüffen bieSmal mit einem ganj befonberen JJntcreffe entgegen* 
fehen. £>anbelt es fid) bod) in erfter t'inie barum, ob wir Sfosficht fyafcn, 
bie 3fuftiaeinheit noch in biefer $Rei<h§legiSlaturperiobc unter Dach unb 5 aa > 
$u bringen. Die 3ufri$commiffion tyit mit einem wahrhaft unerhörten «uf* 



Digitized by Google 



* 



598 Scripte attä bem Wct* unb bem »uStanbe. 

wanb oon ftleifc, (Mnblichfeit unb Sadrtenntni§, in einer jwetjährigen' «rbeit 
bie bret gro&en @efefeentwürfe beS dioit* unb StrafproceffeS unb ber ®e* 
richtSoerfaffung burdjberathen unb in oielen (Sinaeltjeiten umgeftaltet. >}u 
biefen Slbänberungen haben jefet bie Regierungen Stellung $u nehmen. SS 
befteljt freiließ noch eine große Rei(je oon ijfteinungsoerfchiebenheiten, nament* 
lieh im Strafprocefc unb fjier wieber gana befonberS in üöeaug auf baS ^reß' 
recht, ben ewigen «Stein beS ÄnftofceS. &ber Ellies in 9Wem finb bodj bie 
£>ifferenaen nicht ber %xt, um es ju rechtfertigen, wenn bie Nation um ba* 
langerfelmte <$ut ber RedjtSeinheit, bast eigentliche $3inbemitlel unb Sennaeicheu 
ber ftaatlichen ßufammengehörigfeit, gebraut werben foüte. Üftit ein wenig 
Rachgiebigfeit oon beiben Seiten ift es faum möglich, ba§ biefe foftbare 
Jrucht, bie merttpotlfte ©rrungenfehaft uuferer gefammten Reichsgefefegcbung, 
mloren gehen fönnte. 2JJöge man (ich boch allerfeits ber ganjen Serant* 
wortung ber ©ntfeheibung, bie man iefet an treffen im begriff ftetjt, noeb 
einmal bewujjt werben. ©s wäre ber erfte nachhaltige Stofe, ben bie Gm* 
wicfelung unb ber Jortbau unferer ReichSeinhett erlitte, eine fchwere Scb> 
bigung ber nationalen Sache, unb es wäre gar nicht abrufet)™, wann baS 
33erfäumnij$ wieber gut gemacht werben foüte. Stommt oor bem Stammen* 
tritt beS Reichstags nicht bas ©nöerftänbnijj ^wifchen bem SöunbeSrath unb 
ber Quftijcommiffion au Stanbe, fo mirb es oon bem Plenum be3 Reicü> 
tags, ber baS lefctc entfeheibenbe ©ort au fprechen §at, auch nicht erhielt 
werben, £)enn es ift ia flar, ba§ bas Schwierige unb oerwicfelte ©efüge 
biefer ®efefee nicht mehr materiell, fonbern nur noch formell ber f lenar* 
berathung unterzogen werben faun; fclbft bie wichtigsten unb entfcheibcnbften 
^unete fönnen faum noch einmal cinget)enb oerhanbelt werben unb eine So** 
fagung beS Reichstages »on ben 5öefcr>tüffen feiner ©ommiffion ift nirgend 
au erwarten. 2ftan fieht biefer (£ntf Reibung mit großer Spannung entgegen j 
benn eine grofje organifche Qtefefegebung, bie 3at)re lang bie beften Strafte ber 
SBotfSoertretung befchäftigte unb überhaupt nur mühfam in ben Rat)meti ber 
gewöhnlichen parlamen tarifchen iöehanblung gebracht werben tonnte, ift nicht 
mit einem beliebigen Spejialgefefe au Dergleichen, baS man in ber nächften 
Seffion wieber aufnehmen fann, wenn eS in ber einen gef Deitert ift. 

«uch htnfifyUch bcr Stellung au ben wirthfchaftlichen fragen ber ®efefc* 
gebung fieht man ben erften Hunbgebungen beS 93unbeSratf)S mit Spannung 
entgegen. Die wirtt)fchaftlich feciale Reaction hat fo fühn ihr §aupt erhoben 
unb tritt mit einer 3uoerficht auf, ba§ bange 53eforgniffe rege geworben finb, 
ob fie nicht in ben RegterungSfreifen fich eines gewiffen ©im>erftänbniffei 
fia)er fühlt. Unter ber Öeitung beS ReichSfanaleramtSpräftbentcu X?elbrüi 
war bie $Öirtt)fchaftSpolitif ber Regierung burchgängig in ooller lieberem* 
ftimmung mit ber liberalen ReichStagSmajorität; oon feinem Nachfolger §of* 



Digitized by Google 



*ii6 «erfin. 599 

i 

mann weifj man bis jefct noch nicht im dkringften, «offen man fich $u oer* 
fetjen f)at, unb es ift nicht wunberbar, wenn fieb trofc aller gegenteiliger $*er* 
fidjerung bie 93eforgni§ erhält, bei bem fltücf tritt DetbrücfS Tonnten bodj auch 
faßliche ßkünbe mitgefpielt ^aben. Der nädjfte föeidjstag wirb fidj meüeidjt 
mit wirthfchaftSpoUtifchen 3 ra 3 en n0( *> ttatig abaugeben ^aben — benn über 
bic (Sifcnaollpetitionen wirb man oorauSfichtlich nad) ber mteberholtcn grünb* 
litten DiScuffion biefer Angelegenheit turj aur £ageSorbnung übergeben — 
mfy aber bie fommenbe JrühjahrSfeffion, bie erfte ber neuen Cegislatur* 
periobe, reo bie Erneuerung ber $>anbelSoerträge unb eine 9teu> gewerblicher 
fragen it)rer gefcfelichcn 93eljanblung Marren. 

$n etwa trier ffiochen wirb ber Reichstag jufammentreten unb aisbann 
fte^t un8 bis in ben fünftigen §>ochfommcr eine recht oerljctjjungSreiche Serie 
con parlamentarifchen SBerfammlungen beoor: ©rft ber ^Reichstag, bann ber 
preujjifrte tfanbtag, bann wieber ber föetdjstag unb 311m Schluß nochmals ber 
t'anbtag, unb aller biefer Seffionen Ijarrt eine Caft umfangreicher, fdnoer* 
wiegenber ©efebäftc. Die Ausfielen finb nieberbrücfenb genug. 8öoht bem, 
ber bie jefct t)mter uns licgenbe Sommeraeit erfprtejjlich jur Starfung bcS 
1'eibeS unb ®eiftes oerwenbet §at! 

Unb wohl bem, ber nicht ^afjx au«, 3a^r ein, allem Ungemach beS 
grojjftäbtifchen SebenS unb allen Unbilben ber ©ttterung jum Xrofe, an bie 
Olcncr>ör>auptftabt gefeffelt ift! Berlin l)at in ben legten ^a^ren eine merflich 
centrifugale SBMrfung ausgeübt. 3)?an fann baS am beften an bem ©tanb 
ber ©ot)nungSfrage conftatiren, wie er fict) bei jebem Ouartalmechfel bocu* 
mentirt. $n ben Qtxtm ber ©efehäftsblüthe entfanbte gan$ Deutfa?lanb feine 
überfebüffigen Gräfte nadj ^Berlin; in ben ^rooinjen §errf<hte gerabe^u ber 
®laube, t)ier liege baS (Selb auf bem ©trafjenpflafter, unb es fanb ja auch 
in ber £t)at jebe Ärbeit einen überaus lot)nenben (Erwerb, allein bie QexUn 
fmb anbers geworben; noch immer fmb bie ftci&rifen f a fi alle auf halbe 
Arbeit gefegt unb es r)at in golge beffen ein fet)r merflicher föücfftrom in 
ber Sfcoölferung ftattgefunben. Die ungefunbe .pnpertfjrophie ift normalen 3u* 
ftanben gewichen. 9lur fehr langfam aber aecomobiren ftd? bie greife ber erften 
l'ebenSbebürfniffe ben oeränberten S&rfyältniffen. 93on einem fühlbaren $Rücf> 
gang ber Liethen ift noch nichts ju bemerfen, unb boch ftehen nicht nur 
maffenhaft ©ohnungen, fonbem gan^e £>aufer unb Quartiere in ben ent' 
legeneren ©egenben leer. Säljrenb man oor brei unb oier 3at)ren nicht 
genug bauen fonnte, bic Nachfrage baS Angebot fortwährenb überftieg, ift jefct 
mancher §ausbefifeer übel bran, unb jene „SMllencolonien", bie man in feit- 
famer $erblenbung fem oon allem 93erfet)r unb allen SDfittetn ber (Sommu* 
nieation in ben riefften <Sanb ber Umgegenb gefegt hat, bienen großenteils 
Vanbftreichern unb „^ennbrübern" jum mehr ober minber legitimen Äufent* 



Digitized by Google 



600 



eitcrotinr. »ibliograpbie. 



fjatt. Die freiwilligen Verläufe unb jroangSroeifen Subfjaftattonen haben in 
Jolgc beffen einen bisher unberannten Umfang angenommen unb ber „$äufex< 
fra* M ift bie lefete Spifobc be§ allgemeinen roirt^fajaftütfcen McbergangS. 
3ebet föaufcb bringt eben einem tHaturgefefc jufclge feinen flafcenjammer mit, 
im privaten Dafein be$ ^nbioibualmenfcben, wie im rüirtr^fc^aftli^en eines 
$olfc$, unb biefer mieber pflegt eine Ijeilfame SBirfung auf ©rhötnmg bei 
s Moxa\ unb Solibität ju haben, hoffentlich bewährt fich biefer (Erfahrung*' 
fafc aua^ in unferem gefebaf titeben tfeben. C. 



C i t c r o t tt r. 

Com $üdjcrtifcfj. Die ©rbe unb ihre Golfer. Sin geogra* 
pf)ifcbe§ £)au$buch oon Jriebrich oon £>elhüalb. Stuttgart, Spemann. — 
Der flcifeige unb belefenc Webacteur be£ „SluSlanbeS" legt fytv einen Xbeil 
feiner reteben geograptnfcfjen s Jiott$enfammlung in jufammenljängenber Dar« 
fteüung bem publicum oor. Da er fid) (uer auf einem Gebiete bewegt, auf 
bem er t)cimtfc^cr ift, als auf bem ber <&t\ä)\ä)tt , fo ift bas ebenfo nmjltdx 
rote angenehm lesbare 93uch, ba$ in |>eften erfdjeint, auet) benen $u empfehlen, 
melden bie roiffenfcbaftlicbe Oualification be£ 35erfafferö feit feiner fogenamtten 
„(Sulturgcfchichte" mit »ollem föecbte oerbäcbtig ift. 

IHMtfgrtHfr. 

(Seit bem 1. Oetober finb bei ber Äebaction folgenbe 9fooitaten eingegangen: 

Civilized Christianity. ?onbon, Irübner. 

2)abn, tymtuS SDtaeomtS. 1. Seidig, »rcitlopf & Härtel. 

— bie Slntalungen. ibid. 

Eeorient, O., ©oetbeö gfauft als ajtyfierium. ÄartSrube, »raun. 

tili ot, ®., Daniel Deronda. 4 vol. Peipjig, XancbnUj. 

Fontane, ber ttrieg gegen grrantrcicb.il. Berlin, o. 2)e<fer. 

$eltu>alb, ftr. o., (Jutturgefcbicbtc. 2. Äufl. ?ief. 9—13. «ngSburg, ranuurt. 

f>irtb, »nnalen beS beutfeben tRetctd. l'eipjig, l». ^>trttj. 

pirjcl, 2., Sari töucffiubl. Strasburg, Ürübner. 

tftuge, Ä., £>anna (o. SHuneberg>. 2)e|fau, ©artb- 

i'aube, fc., baS junge ©uropa. 2 Jöbe. Sffiicn, ©raumüller. 

^rice, ©clb unb »anfioefen. Bertin, Springer. 

v Jtantc, X, 2)ie Crndbrung bcS ÜRenfcbcn. 2Wüncben, Olbenbourg. 

Sanbcr, 2)a$ l'ebeu ^elbcrS. 3 ,l,, Sbrucf, Sagner. 

SdjÖne, ©efcfctafcl für ba« beutfd?e töeicb. SangerSbaufcn, Scböne. 

Stieler, St., ©Uber auS (ilfafH'otbringcn £eft 3, Stuttgart, Weff. 

Strausberg, Dr. StrouSberg unb fein ^Birten. Berun, (Snttcntag 

Söcber, X X, 3Üufhrirtcr Jtalenbcr. fcipjig, X SBebcr. 

Söeftpbal, (Bcicbidjtc ber Stabt Witt}. II. Ibeil. 2Wetj, Vaug. 

tfebn 3abrc prcuüif dVbeutfcber (iifcnbabnpolitit. Veipjig. *cit & Uic. 

Seranrmortlicber 9lebacteur: ftonrab föeidjarb in Seipjig. 
ausgegeben: 6. Oetober 1876 — ©erlag oou S. ^irjet in 8eip|ig 



Digitized by Google 



Europa furdjlet ftdj. 

$011 Snton ©ptingcr. 

2Öer uns boa> übet brei Dinge ÄuSfunft .geben fönnte: 31t welkem 
oölferredjtlidjen 3$erfyältmffe fte^en bie ®rofjmäd)te jur Pforte; wie benft 
man fidj in s Jhifelanb ben ftriegSauftanb, wenn bie Seubung von Officieren 
unb ©olbaten, ©on @elb unb Kriegsmaterial auf ben Äampfplafc eitel Jrieben 
unb Jreunbfdjaft bebeutet unb enblia), wolnn finb bie Äufftänbifdjen beS 
oorigen ftafyres fnugeratljen V Sdjwer ift bie Antwort auf biefe fragen 
gerabe nia)t. $eimliaj in« Ofjr raunen fid> fogar OtegierungSmitglieber unb 
Diplomaten if)re Uebergeugung mit, bafe bie Pforte oon allen 3ttädjten be* 
fanbelt werbe, als f^ätte fie ftcfc in frevelhafter SStöf* gegen tyren legitimen 
S$ufcf>errn in Söelgrab empört, baß föu&lanb ein boppelteS ©pie* treibt, 
oiellei^t nia?t fjeute fdwn ben ttrieg, gewife aber nta}t ben ^rieben will unb 
bafj enblidj bie armen 93oSniafen erbarmungslos bei (Seite gefdjoben mürben, 
fobalb fie, obgletdj fie fein flttoljr, fonbern ^^riftenbrüber finb, iljre Sdjulbig* 
fett getljan garten. 9iur erwarte niemanb, batj irgenb eine große ober fleine 
ÜJiadjt (Suropas biefer Ueberjeugung AuSbrutf gebe. Denn ifjr ©ille unb 
iljre Xfjätigfett wirb nur burdj eine (Smpfinbung regiert, föufjlanb fjat fia? 
erholt, (Suropa fürchtet fia>. Die periobifa>e ©icberfefjr polmfa>r (Spibemien 
muffen mir uns gefallen laffen. Sunberbar bleibt aber bennodj bie rafa?e 
.ßerfdjleppung beS Aberglaubens oon ber ruffifajen «llmadjt, bie man feit 
bes böfen Wifolaus $obe begraben glaubte, bis naa? (fcnglanb hinüber, wobei 
nur ber Untertrieb waltet, bafe früher oorjugSweife bie dürften unb tt>rc 
Üttinifter oor bem Gjaren baS Shtie beugten, fjeute aber audj, ja fogar oor- 
jugSweife bie liberalen ber unüberwinblia^en ruffifa>en ißolfsmaa^t fmlbigen. 
Sollen wir uns benn aber für bie jufammenbreajenbe Pforte ertnfcen, fönnen 
wir uns für bie Jortbauer ber £ürfenfyerrfdjaft in ©uropa intcreffiren ? 
©teljt benn nidjt $u fürdjten, bafj ber S3ürgerfrieg auf ber öaltonljalbinfel 
eben fo fyeimifdj werbe wie in Spanien unb reiben bodj bie (Sreueltljaten, 

3« neu» Wet$. 1876. II. 76 



Digitize- 



602 ©uropa filrAtct fUb- 

welche bie irregulären türftfcfccn Gruppen, bie $3afchibo$ufS unb Xfä)erfeffen, 
gegen bie Söulgaren oerübt haben, beinahe an bie ^Brutalitäten, mit welken 
bie puffen ihr Regiment in ber ftrim im oorigen ^aljr^unbert, ihre £>err* 
fdjaft in Äfien noch in unseren Sagen eingeweiht haben, belebe in ben euro* 
päifchen Staaten unerhörte £)inge bürfen natürlich nicht gebulbet werben. 
(Sofort ergreifen bie ©rofemächtc fötale s J)ta&regeln, wetebe ben ©eftanb ber 
Pforte gefährben müßten unt> wenn fic auf Seifen gegrünbet märe, unb naaV 
^er erftären fic mit einem moralifchen ©eufeer: leiber biete bie Xürfet feine 
Garantie für bie Erhaltung georbneter ftaatlia>r $erhältniffe. ^efet ift alter' 
bingS alles in ©cbwanfen unb hänfen geratben. 3ft baS aber, was an bie 
©teile beS £ürfenreicheS treten foll, wirflich fo fcf>r ben Jrieben unb bie 
Jreiheit oerheifeenb? ^eber ehrliche s i)iann, ber noch ein gefunbcS £>er$ im 
Ceibc befifet, hätte jugejubelt, wenn bie elementare SSolfSfraft, lange gcwaltfam 
jurürfge^alten unb unterbrüeft, enblich alle geffeln gefprengt unb fich enblicb 
bem £obe unb allen (Gefahren jum £rofe 93alm gebrochen hätte. £ügcn mir 
uns aber bodj nicht über bie tfebenSfähigfeit beS ÄufftanbeS in ©oSnien nod» 
lange etwas oor. ©in paar furje ^Bochen ftanben alterbings wirfliebe alle 
Bewohner ber ^roornj, burch ben ©teuerbruef jur Empörung getrieben, unter 
ben Saffen. ®ar balb aber traten frembe fttyxex unb frembe Rauben an 
ihre ©teile, fpicltc frembe« @etfa bie größte Molle. Unb wäre aueb ber bo*- 
nifche Hufftanb oielfaa) gefälfeht gewefen, bie ©erben hätten bennoch unfere 
Stjeilnahme wachgerufen, wenn fie opferwillig unb tobeSmuthig ben Kampf 
aufgenommen unb bafc fie fich mit ben ©tammeSbrübern ein« fühlen, bureb 
Xljaten bewtefen hätten. Sann man fich aber ein erbärmlicbereS unb febimpf* 
lia)ereS©chaufpiel benfen, als ben fogenannten ferbifchen Ärieg in ben legten bret 
aJionaten. X)ie „bummen Bulgaren" werben oon ben pfiffigen ©erbenfübreni 
auScrfehen, fia? auf bie unoorbereiteten türfifchen Xruppen ju werfen unb baS 
fchwerfte ©tücf ber ©tutarbeit 3U thun. 3 um dürfen, um bie Siebte ber 
Arbeit aufjulefen, hatten ft<h julefct bie ©erben fjerbeigelaffen. $)ic 35ul» 
garen aber waren leiber nicht bumm unb nicht flug genug; fie befafcen, wie 
bie flaoifchen gettungen flogen, nur eine Xugenb, fich mit £>ammelSgeDulo 
auf bie ©djlachtbanf führen ju laffen. ©er will aber auch aus gammeln 
Sbwen fchaffen? $eine einzige ber guten ajorauöfefcungen, bie man oon ben 
©erben hegen mochte, ging in Erfüllung, ©ie geigten fich nicht allein leicb> 
finnig unb gewiffenlos in Plänen unb ÜJHtteln, fonbem auch bcifpiellos un- 
gefaßt in ber Ausführung. Äein ©änger fünftiger Sage wirb ihre tapferen 
Xhaten rühmen, benn fie haben feine oerübt, ja fo tief ift ber ehemals an 
gelben unermeßlich reiche ©tamm gefunfen, baß er cd nicht einmal mehr als 
eine ©chmacb empfinbet, wenn ber Jürft bcS tfanbeS oorfiebtig in ber 9iätye 
beS IhriegSfcbauplafeeS, aber wohlgemerft hinter ber ©chlachtlinic oerweilt 



* 

Digitized by Goo 



tturpva fürchtet ftcf». 



603 



(Ein Serbenfürft, bet in ben Xagen beS Kampfes ntt^t an ber Spifee feiner 
Äriccjer fämpft, ber nicht ben Preis ber ^öc^ften lapferfeit neiblos juerfannt 
empfängt, ber $t\t ftnbet, am Söochenbett ber burdjlauchtigen (Gemahlin ju 
erfcheinen unb bem £auffchmaufc ju präftbiren, wäre noch oor einem SDfenfchen* 
alter gan,> unbenfbar gewefen. Vielleicht fagt fich Titian 5U feiner ^nt|*uu 
bigung: SBarum foü ich mein junges Öeben in einem Kriege in bie Sdjan3e 
fdjlagen, aus welchem nicht Serbien, fonbern nur fllußlanb SBorthett jie^t. 
Unb er fyat nicht Unrecht. töujjtanb gebührt baS Verbienft, ein neues Kriegs* 
foftem eingeführt au h«&en: ben Krieg incognito. HlS Staat lebt es mit 
ber Pforte in füjjem ^rieben, baS fnnbert aber nicht, baß rufftfäe Solbaten 
bie (SabreS ber ferbtfdjen Ärmee ausfüllen, ruffifdje generale unb Dfficiere 
commanbiren, ruffifcheS Kriegsmaterial unaufhörlich über bie $)onau ge* 
fchmuggelt, überhaupt eine Ärmee gebilbet wirb, bie alles rufftfdj fyat, nur 
nicht ben tarnen. £>ier flogen wir auf bie empörenbfte (Seite beS gangen 
Krieges. 9Htt "Diotr) unb s JDßüh e ift es ben beften üfliännern (Europas enblidj 
gelungen, ben Krieg, fo weit eS überhaupt möglich ift, 3U ^umanifiren, bura? 
bie Stiftung beS rotten KreuaeS bie KricgSgräuel einjufa^ränfen. 2öaS bie 
®enfer donoentton an humanen ®efefcen gef Raffen, erfdjien ber ruf fif eben 
Regierung nodj lange nicht genügenb, fie fdjlug auf ber befannten SBrüffeler 
ßonferens oor, jeben Paragraphen beS Kriegsrechtes mit §onigfeim ^u 
überziehen unb jebe KriegSerFlärung Dörfer in Sorup au tauten. Unb jefct 
mißbrauchen tagtäglich mit 3uftimmung berfelben ruffifchen Regierung OffU 
eiere unb Solbaten ber ruffifchen Ärmee bie Privilegien beS rothen KreuaeS, 
burchsiehen in tylkn Raufen frembc tfänber, ben SNeutralitätSgefefeen, bem 
25ölferrechte offen $ofm fprechenb. SBaS thut es, baß fie ben föeooloer unb 
ben ?)atagan mitfchleppen, baS rothe Krcua f)ti\\$t biefe 3)Jorbwaffen. Unb 
biefe entfefcliche ^eudjelei, bie fchlimmer ift als bie bulgarifchen 2Jiefceleien, 
weil fie bie europäifche Kriegführung vergiftet unb baS ganje alte brutale 
Kriegsrecht wieber aurütfaurufen brüht, werft im h^nanen Europa feinen 
Schrei ber (Sntrüftung, faum hier unb ba einen Jabel; bie Stifter unb 53c* 
fchüfeer ber Qtefeßfchaft beS rothen KreuaeS treten niait jufammen, um einen 
Proreft gegen fotaje Vorgänge, wie fie fürglich in Peft fich abfpielten, gu oer* 
faffen, s Jtußlanb empfängt fogar ©ntfchulbigungen, baß man feinen Untere 
thanen gegenüber bie Regeln ber ©enfer ©onoention anwenben wollte. £)ie 
rechte Antwort: über bem ®efefce, außer bem (Stefefee, wagte niemanb ju geben. 

Äber merfwürbig, währenb wir furchtfam alles oermeiben, was baS 
s JDtacht6ewußtfetn ber ruffifchen Regierung oerlefoen fönnte, ergeht fich °te 
festere in SBerficherungen ihrer ooüftänbigen 9)tachtlofigfeit. Der Strömung 
beS ruffifchen VollSwillenS müffe felbft ber Kaifer, ber einzige frieblich ®e* 
finnte im ganzen deiche, wiberftanbsloS folgen. $at benn etwa eine neue 



Digitized by Google 



604 



(Suropa fügtet ftd>. 



©poaV in föufclanb begonnen, finb wir, ofme eS $u wiffen, Beugen «« er $ fT * 
faffungSänberung geworben? 28ir glauben nod) immer, bafe iefet ebenfo wenig 
als früher bie 2ttaffe bes ruffifa?en 93olfes au« freiem Antrieb äußere ^oluif 
treibt, bie Äreu^ugSgelüfte it)tn oielmefjr erft eingelernt werben; bagegen 
fönnen roir uns allerbings ber Ueberjeugung nid)t oerfdjliefcen, bafe fett einem 
^afyrjeljnt ein neues Clement in föu&lanb jur Geltung gefommen ift, weld?es 
über ben Äopf ber Regierung unb ber £)unaftie l)tnweg feinen leibenfö>aft* 
lidjen Sötllen äußert. £)ie oorneljmere ruffifdje ©efellfdjaft jetgt fic6 grölen* 
tljeils »om ffiebtx tof§ IJanflamsmuS ergriffen. Jammer in ©orge, ber 
Langeweile ju unterliegen, immer auf neue Aufregungen bebaut, olme tiefere 
fittlid) reltgiöfe Qntereffen — benn was uns »on ber (Eulturfraft ber grieii» 
fdjen $ird)e oerfid)ert würbe, erlauben mir uns »orläufig als einen guten 
©a^ers 0 u betrauten — ber 9Jtöglidjfeit intenftoer politifdjer Arbeit beraubt, 
Ijat biefclbe naa) einanber bem s J}u)iliSmus, bem ©ocialismus geljulbigt Dtefe 
^pieljeuge finb abgenüfct, auaj ber £>afe gegen jebe ftaatliay Orbnung, bie 
SBeraajtung beS fjeimifaVn SöefenS befifcen md)t mefyr ben Üteij ber iReu&ett 
einem anberen SWobegöfeen wirb gefmlbtgt: bem ^anflaoiSmus. Skttn ftd) 
berfelbe nur nidjt in einen böfen $)ämon oerwanbelt! 3>r alte ^anflamS* 
muS, auf bie literarifaje ©edjfelfeitigfeit gegrünbet, mar jiemli* fjarmlofer 
Statur. (SS oerfa^woren fid) ber böbmtfa)e (^pmnafiaUe^rer, ber flooafifd* 
^rebiger unb ber froatifd)e SBudjbrutfer, ein flaoifdjes 8Beltreia> $u fd>affen. 
Das biente l)öd)ftenS, grofje Äinber $u fd)recfen. ©in ernfteS ®efi$t naf)tn 
erft ber $anflaotSmuS an, als fid) nach 1866 bie öfterretd)ifd)en ©laoen form* 
ii* oom $aiferftaate loSfagten unb, ba§ fie in Cefterreid) nid)t tfyre §eimatf) 
finben, mit ©ort unb £§at erflärten, politifd)e 33ebenfen erregte erft berfelbe, 
als eS gelang, für ben $anflaoiStmiS au* in Muplanfc unter Offieieren, 
Beamten unb Röfleuten ^Jropaganba ju machen unb oollenbs ju einer ßtefatjr 
ftieg er empor, feitbem aud) s J)ittglieber ber ftaiferfamilie &u ben Sßefefyrten jä^U 
ten unb ber (£jar fid) unfähig ^eigt, ben ©türm, ber fd)lte|lid) au* feine Dtmaftte 
bebrofjt, ju befd)mid)tigen. $n bem ferbtfd)en Ärtege tritt ber ^anflaoismus 
3um erftenmale auf ben poltrifd)en ©d)auplafc, aum erftenmale übt er feine 
ftraft unb säljlt feine Anhänger, ©ir müffen befennen, bafe er fid) über bie 
Erwartung ftarf jeigt, unb baj? es für uns Deutfd&e balb an ber 3eit fein 
bürfte, mit if>m ju rennen, «n fia> mag eS uns gleichgültig fein, wer auf 
ber 33al!an$albtnfel $errfd)t. Der ©albmonb tyit längft feinen ®lana ©er* 
loren, aber aud) am Äreuje Heben im Orient föoftflecfe. Unb wenn fpleen* 
behaftete ©nglänber bie Xürfen bis jum legten ©ofta unb 3aptielj über ben 
©eüefpont jagen wollen, fo mögen fie ftd) oorfe^en, bafc nia)t ber Ökgenruf 
a[ itaiie: ^erauS mit ben CSljriften aus Afien. ^d)werlta> wirb man für 
bic ^errf^aft (2htropaS in Äfien beffere 5Rea>tSgrünbe nennen fönnen, als fle 



Digitized by Googl 



2>ic SReform ttx ^Trenanjialten. 605 

bie dürfen in ©uropa beftfeen. (£rft baS fiegreiaV Auftreten ber ^anflaoiften 
in 9tofclanb trerft uns au* unferer töufje. <£s mag im fcugenblttfe einzelnen 
ruffifaVn «Staatsmännern paffenb bünfen, oon ben ©pmpatfnen tfiufelanbs 
für baS beutfay 33olf $u reben, es mag fein, ba§ bonaftifay s ,8caiefwngen 
nod> eine gnttang ben offenen Busbrua) ber feinblidjen @eftnnungen Innbern 
werben. 2Bir miffen, baß in bem panflaoifttfajen ItatcdjiSmuS ber £>eutfdje 
als grember unb als $eibe unb Unterbrütfer ber ©laocn bem gludje preis* 
gegeben ift, baj? ber £>a& gegen bie &eutfd)en in ber SSruft eines jeben 
©laoen rief eingegraben ift unb mit iebem ^afjre an ($Kft gewinnt, mir wiffcn 
enblia? aus inbiöcreten aflittfatlungen flaoifa?er 93lätter, bafc ber Ärieg gegen 
bie Xürfei nur als ^robe unb SBorfpiel gilt, ber §>auptfampf aber gegen bie 
ajtagr^iren unb gegen bie Deutfa^en vorbereitet wirb. Unb weil mir biefeS 
alles wiffen, ^aben wir für ben ©ieg ber ©erben, biefeS panflaoifttfaVn 
©erfyeugeS, feine guten ©ünfdje. $)ie £>anfbarfeit, bie uns angebltd) oer* 
pflia)tet, mit 9lu§lanb um jeben ^reis oereint $u bleiben, obfdjon föufjlanb, 
wenn es fein ^ntereffe frfyeifdjt, bie banfbaren Deutfdjen nidjt um ein |>aar 
beffer befjanbeln wirb als bie unbanfbaren SDefterreidjer, barf boa? ntc^t fo 
weit gelten, ba§ wir uns aucf> oor bem ^anflaoismus fdjmeifwebelnb frümmen. 
©ir jollcn ben tymflaoiften bie Änerfennung bafür, bafc es ifjnen gelungen ift, 
föufjlanbs ÜJtadjt iljren planen untertfjan $u machen, wir begreifen aber bie 
Stobfenbung ber ruffifdjen Dpnaftie nia)t, bie ftn) wiberftanbslos tyrem panfla* 
oifttfd>en ©egner ergiebt. Europa fürcr)tct ft$ oor föufjlanb unb föufelanb 
oor ben ^anflaoiften. Sollte bie <&efa)td)te (SuropaS wtrflia} mit bem Xri* 
umpfe ber $been .^er^ens unb 99afuninS fajliefcen? 



3>te Reform ber grreitanflaften 

$on fcetmann keimet. 

«IS $inel ju (Snbe beS oorigen $afjrf)unberts ben ©eifteSfranfen in ber 
Änftalt $u Eieetre bie Äetten abnahm, gefd&af) bamit ber erfte wichtige ©abritt 
\u einer auf ben ©runbfäfcen ber ©iffenf^aft unb ber ÜWenfd?lidjfeit beru* 
Ijenben Jfcrenpflege. ÄuS ben ^arrentfyürmen würben nun freunblia^e firanfen* 
Käufer, an bie ©teile beS ^rrenwäa^ters trat ber Qrrenpfleger, tot im 
ftranfenbienft gef Kultes ©arteperfonal, unb immer meljr oerfdjmanb unter 
bcr feften, aber milben $anb beS «r^tes in ben neugefdjaffenen Äfplen ber 
gefangntBartige (Sfyirafter beS früheren Xollfjaufes. «n biefen ^eubilbungen 



Digitized by Google 



606 $>»< Reform bcr ^rrcnanftoltcn. 

fjaben beutfa> Herste in fjeroorragenber ©eife unb oft unter garten kämpfen 
ft* fiegretc^ ^et^ctügt. Die legten beiben Deeennien fyiben uns daneben 
entriffen, ber in ber erften £>älfte unfern J^ibrljunberts an btefen ©ntmitfe* 
lungen ben rulnnoollften Hntfjeil Ijatte, anbere SRitfämpfer aus jener Qtit, 
beren s Jtame in ber ®efä)t(*jte oer ^fodjiatric nid)t oergeffen bleiben wirb, 
weilen fyeute nodj unter uns. 

Dabei fonnte es aber nidjt ausbleiben, ba§ bie feftere Jorm, weldje bie 
$rrenanftalt unter ben $>änben biefer Männer gewann, für 3)?ana)e ju einem 
ftarren unb unbiegfamen Vorbilb fia) geftaltete, beffen äußere 3"9 C f ie für 
baS Söcfentüa>e ju galten geneigt waren. Die Unterfdnebe ber 93auart, 
welche bie Qrrenanftalt oor anbern Äranfcn^äufern ausjeiajnet, würben nun 
häufig bis in baS fleinfte Detail auSgefponnen, als ob baS Söoljlfein ber 
Äranfen Neroon wefentlid) abginge. 3JZan fjätte glauben follen, baf„ nadjbem 
bie faiferlidj £eopolbino*(£arolimfd>e Slfabemie ben ^lan 3U einer guten ^prren* 
anftalt jum @egenftanb einer ^retSaufgabe gemalt unb einen folgen gefrönt 
fjatte, bajj man nun fo jiemlid) über bie äußere Jorm ber Anftalt im klaren 
fein müffe unb bodj ging nun bie ©rpnbung ber „üttufteraellen" unb bie 
©efdjreibung auSlänbifdjer §eiaungs*, VentilationS* unb Äbortfofteme erft 
redjt an (oon benen fjäufig baS eine baS anbere oerbrängte), unb jeber Vau 
einer neuen «nftalt würbe immer wieber unb wirb freute noaj wie eine neue 
^reisaufgabe befjanbelt. 9Han legte fia) mit Vorliebe barauf, bie ftörenbften 
©pmptome ber trantyeit: bie ÄngfoufäUe, bie ©rregungSsuftänbe, bie trieb' 
artigen §anblungen mit baute4nifa}en .gülfSmitteln befämpfen ju wollen. 

Vei bem wadrfenben Vertrauen beS ^ublicumS unb bei ben günftigen 
Vebingungen unferer 3^* für bie ©ntwttfelung oon 'ifteroenfranftjeiten füllte 
fid) jebe neue Änftalt fdmell. Anfangs r)atte man jum Xljeit alte 8a)löffer 
benufet; jefet würbe oon ©runb aus neu gebaut, unb fo groß bie Auslagen 
waren, bie ben einzelnen ©taaten baraus erwudjfen — nur ber ©atfel ein* 
mal geöffnet, bann burfte ein impomrenbes Aeufcere nidjt fehlen, als ob bie 
tanggeftretften gagaben unb bie fjoljen maffioen SWauern mit iljren Xfyürmajen 
unb 3innen fa>n beim erften Anblicf ben Vefojauer an bie attunificena bes 
Surften ober ber Ve^örben erinnern foüten. Das war eine Vermehrung ber 
Vaufoften, bie für baS 2öof)lbefinben ber franfen ftnwofjner oon feiner Ve* 
beutung war. 

^nbeffen follte aud) baS ^nnere ber Slnftalten plöfclidj oon einem di#t 
unb SÖärme fpenbenben Strahle berührt werben. Der weitgeljenbe 3ftifcbraudj, 
welker in ©nglanb mit ber medjamf$en Vefdjränfung unruhiger Äranfer 
burdj 3 roan 8 5 f tu W unD 3 roan 9$) ac fe getrieben würbe, braute ©onoüp auf bie 
$bee, bie Äbfdjaffung alles unb jeben 3wangeS als principielle 9*otfjwenbigfett 
au forbern. ^n Deutfajlanb, wo man oon jct)cr im Allgemeinen oorfta^tiger 



Digitized by OooqI 



3)tc Wcform txr 3rretwnftatten. 



GOT 



mit bcr «nwenbung oon 3wangsma§rcgeln gemefen ift, war man anfangs 
wenig geneigt, biefe s J)tafjregel im ^rineip ju aboptiren, aber bic bamit an* 
gestellten ^rfudje finb $u fünften ber <Sad)e ausgefallen unb bie $aty ihrer 
«nl)änger meiert fid) oon Satjr ju gahr. Dabei fommt es ben grrenärsten 
befonbers $u ftatten, bafc bic Arzneimittellehre fic mit einer fliege neuer 
Nüttel unb Sttethoben oerforgt fyat, bie, wie bas &ljloralf)öbrat, bas iörom* 
fali, bie SJiorpfnum«' unb (tfrgotineinfprifeung unb ganj neuerbtngs bie SftilaV 
fäure Ohthe unb 8d)laf erzeugen, fo bafj auf biefe SBcife bic Qaty ber auf' 
geregten itranfen Derminbert werben tonnte. Oft genug freiließ entwickeln 
jidi bie äusbrüdje ber Xobfudjt auf rein pHulitidiom SÖege aus üHeijen, weld?e 
auf ber ©cmüthslage unb aus ben JJbeenfreifen bes gnbioibuumS ^erftammen, 
unb t)\tx fann nur burd) eine gänglid) oeränberte unb oerbeffertc ^agc ber 
Äranfen unb burd} eine weit über bas ^rineip beS 5iid)tjwangeö (jinauS* 
geljcnbe Reform bcS «nftaltswefens oorgebeugt unb geholfen werben. 

„Wlit ben jefeigen öffentlichen Qrren^eil* unb ^flegeanftaltcn allein ift 
für bie ^uFunft nia?t mehr burd)* unb auskommen." <§o fdjrieb fdwn im ^atyre 
1862 Eatnerow, ber langjährige Dirigent ber «nftalt ju §alle. Die eine 
Shatfadje, bafj in Deutfd)lanb (wo nebenbei gefagt ungefähr auf 2500 $er< 
fönen ein «nftaltSbewohner fommt) jebe neu gebaute «nftalt fofort gefüllt 
unb balb überfüllt ift, unb bafe ber $lafe für jeben einseinen ®eifteSfranfen 
bei unfrer bisherigen Bauart einer jährlichen aBohnungSmiethe oon 150 bis 
250 Ü)iarf entfprid)t, fcfwn biefe Xljatfad)e allein mußte ben äßunfd) erweden, 
eine anbere billigere SBerpflegungSweifc auSfinbig $u mad)en. üBemgftens war 
bics gewiß bie näd)fte 9iücf ficht, welche bie «ufmerffamfeit bcr JJrrenärste 
unb bcr 53e^örben auf bie fdjon feit ^ahrhunberten beftchenbe, aber erft in 
neuerer $t\t gefeftiief^ fanetionirte ^xrencolonic ju Q&fjtd in Belgien lenfte. 
Dort finb 1200 (5>eifteSfranfe in ben fleincn Käufern beS meitausgebehnten 
Orte« in ber Sßeife untergebracht, bajj jeber ©efifeer eines foldjen Rauschens 
ein bis jwei Sftanfe bei fid) in Äoft unb £)bt)ut fyaL Die ein Jpanbwerf 
tonnen, finb bei ben betreffenben 3)teiftern in Arbeit, bie übrigen werben beim 
gelb^ unb ©artenbau ober jur Aushülfe bei bäuSlidjen Verrichtungen ange* 
ftellt. «Ucr^anb Wfo"t™pen, barunter auch «erste, pilgerten iefct nach Q&tyd 
unb balb ^örte man aus bem 2)htnbe begeiftertcr Anhänger, bafe f)ux >is 
Barattes ber SBahnfinnigen" gu finben fei. Die „familiale Verpflegung" ' 
würbe jefct als bcr gtelpunct irrenärjtlidjer Veftrebungen bezeichnet. «bgc* 
fehen oon bcr Unmoglid)fcit, bic Q&tytUx Verhältniffe aud) nur annähemb 
nachjubilbcn, fo würbe biefes Vorbilb für bie bei uns gegebenen Verhältniffe 
bic üHeoolution, aber nid)t bic Reform bebeuten. «ber oiel &u benfen unb 
oiel ju lernen giebt uns (Stt}eel. Die fd)on früher oon bem ärztlichen Leiter 
ber «nftalt Rienau, Voller, auSgcfprod)enc «nfid)t ; bap oicle ^rre m'el mel;r 



Digitized by Google 



60* 



B * ■ f 1 Witt "K \ 1- ^\%>WAM & «fiAM 

-4>tc vtciorm Der .jrrcnan|tauen. 



greiheit ertragen fönnen al« man gewöhnlich annimmt, wirb in $fjeel un* 
wibcrlcglid) bewiefen. 

Söie jebodj ber «nftalt«arjt einen grofjen £heil feiner Äranfen ju ihrem 
$>etle in ben freieften ^er^ältniffen leben laffen fbnne, ba« lehrt un* ba« 
$5eifpiel ber $rtoatanftalt gu ßlermont in Jranfreid) (Departement be l'Otfe). 
Diefe« «fol, wel^eö bereit« feit 1847 beftefjt unb gegenwärtig 1400 Äranfe 
aufnimmt, befifet neben einem gefd)loffenen ©ebäube jwei einige Kilometer 
baoon entfernte lanbwirthfdjaftltdje Kolonien, gtfc*3ame« unb SMller«, in 
melden über fünfunbjwanjig ^roeent be« ganzen Äranfenbeftanbe« fid) be* 
finben. (£« ^at alle nur erbenfltdjen ©erfftätten unb erzeugt burü) eigene 
Arbeit alle &ben«bebürfniffe ihrer Bewohner. Da« §anbwerf be« ©$nei* 
ber«, ©dmhmather«, ©<hmiebe«, ©djtoffer«, be« Sifdjler«, 93ött<her«, 3tfaler«, 
Sape^erer« u. f. f. wirb überaü bur<h Äranfe ausgeübt. Die ganje «nftalt«* 
wäfdje wirb »on ben weiblichen Äranfen beforgt. Äüd)engärten im Umfang 
Don 68 £>ectaren werben oon ben Äranfen beftellt unb genügen bem 5Öebürf* 
niß an <&emüfen für alle Anwohner. Die Kolonie liefert ba« üWeh* für 
brei s i)Jonate, (ftemüfe für ba« ganje 3a^r, Jleiftt) unb Geflügel ju einem 
weit geringeren al« bem iülarftpreife. Die ©efifcer ber Änftalt, bie ©ebrüber 
Vabttte, erhielten »on ben Kommunen für jeben männlia>en Äranfen 1 gtanf, 
für jebe Jrau 96 Centime« an lagegelbem unb finb babei woljlfyabenbe, ja 
reiche tfeute geworben. üBett wiajttger al« biefe finanziellen ©rgebntffe waren 
aber bie Erfahrungen, welaje man über ben ©nflufc oielfeitiger 55cfa>aftigung 
unb befonber« ber gelbarbeit auf ba« töefinben ber Äranfen famraelte. Der 
mebtcinifa>e 3wetf ber ©olonie, fagt Dr. ©uftao tfabitte*), beftefjt barin, bie 
®eifte«franfen fo Diel wie möglith im ©enufe ihrer gefellfcbaftlidien (Sewobn* 
heiten ju belaffen, alfo: Veben in gefelligem t<erfef)r, anhaltenbe nü^Iid?e 6e- 
fdjäftigung, ein flug bemeffene« 2Wa| oon Jreiheit. Sllle biefe iöebingungen 
müffen notljwenbiger üöeife unter ben (Colonen bie $5ejiehungeu gegenfettiger 
3uneigung herbeiführen, fie Qntereffe an ihren Arbeiten gewinnen laffen unb 
ihnen ba« ©efühl oerfönlidjer ©elbftadjtung einflößen. <©o lenteu fie bie 
Dienfte oollftänbig wtirbigen, welche fie ber Änftalt leiften unb bleiben oon 
jebem (Gefühl be« Zwange« unb be« greiheit«oerIufte« oerfcbont. Die in beT 
Kolonie feit ihrer iöegrünbung gewonnenen fflcfultate, fährt Vabitte fort, finb 
in piufia>t fowohl auf bie mebieinifay Söehanblung wie auf bie abminiftra- 
tioen 25orthetle nur eine föeihe oon (Erfolgen gewefen. ©chwac&ftnmge, 
^bioten, gefährliche unb unanftellige Xobfüdjtige finb gelehrige, fleifeiae unb 
felbft ziemlich rinfi(ht«oolle Arbeiter geworben, üttit bem Sludje ber Unbeil' 



•) De la colonie de Fitz-James succursale de Pasile prive* d*ali£n£s de Cler- 
mont Paris 1861. 



Digitized by Google 



®ie Reform bcr 3rr«tan{laÜ*n. 609 

fcorfett SÖ€laftetc f bie nur ein (äkgenftanb ber ©efahr uub ber Aufregung für 
ba$ &mb unb eine Saft für bie gamilic waren, fa&en bie «nftalt ©erlaffcn 
lärmen. Dura) bie Gewöhnung an biefe« tätige unb georbnete Seben würben 
fie Seilte, welche $u #aufe mit 55ortl)eiI befchäfrigt werben tonnten, gügen 
mir noch hinju, ba§ jeber Arbeiter ie nach bem Söertt) ferner «rbeit mit einer 
(Stelbentfchäbigung unb einer 33eföftigung$aulage belohnt wirb, unb bafc man 
feine anberen ©trafen fennt al« bie 3urä(foerfe$ung aus ber Kolonie in bie 
gefchloffene Slnftalt. 

Da ^ an biefen 3Rtttheilungen VaiutteS nichts übertrieben ift, baoon fann 
$eber, ber Suft ^at, fich felbft überzeugen. Unb mie richtig bie Grunb* 
anfehauung eines ^peiloerfahrenS ift, welches bie ^eranjichung ber Sranfen 
5U einer ^wertmäßigen unb befriebigenben X^ätigfett mit alten Gräften erftrebt, 
baS ergiebt fich für Qeben leidjt aus ben (Erfahrungen, bie mir über bie (Ent* 
wicfclung unb ben Verlauf ber ©eelenftörungen befifcen. Unluft an ber ge- 
wohnten «rbeit unb Unt^ätigfeit fmb bie gewöhnlichen Änfängc ber $ranf* 
heit, 8uft am (Schaffen unb Mithülfe beim gemeinfamen lagewerfe bie ficher* 
ften 3eichen ber beginnenben Genefung. Oft fcheint bem Gefunben, ber an 
langjährige Xhätigfeit gewöhnt ift, fein «rbeitsfelb mit Domen überfät unb 
er fehnt fich nach bem ^eitpunet, wo er fid) jur Stühe fefeen fönne. Unb 
gerabe oon biefem 3eitjmnct an aeigt fich mürrifches SBefen; SBcrftimmung 
unb enblich Melancholie fangen an $tafe ju greifen. §ier war SKüfiggang 
alter &ranft)eU Anfang. Äbcr nicht jebe Ärbeit, fonbern nur bie ber ^nbmi- 
bualität entfprechenbe förbert baS geiftige Öeben. Darum liegt in bem 33er* 
fehlen bes üöerufs nicht feiten ber &eim ber tfranfheit. ©er burch äußere 
Umftänbe gezwungen, aber ohne inneren Drang einen ©tanb ergreift, wer 
bei geringen Anlagen in ßunft ober SöHffenfchaft etwas leiften will, ober wer 
anbauernb mit eintöniger Arbeit belaftet ift, beffen Gehirn wirb nur aU$u> 
leicht gereift unb oon äranfheit ergriffen. ÄuS biefen ärjtlichcn Erfahrungen, 
bie fich f«> leu^t »eroielfachen laffen, erhellt jur (Genüge, wie wichtig es für 
ben ^rrenarjt ift, bie Gewohnheiten, Neigungen, Talente unb träfte ber ihm 
überwiefenen tfranfen ju ftubiren unb auf Mittel gu benfen, wie er jeben 
öinaelnen je nach feiner inbioibueUen ©igenthümlichfeit befestigen fönne. 
Dabei fommt noch in Betracht, baß Öanbluft unb gelbarbett für eine fehr 
grofe «njahl ^eroenfranfer baS bewät)rtcfte Mittel ift, unb bafj fiaj Seute 
hierzu bequemen unb fchließlich hierfür begeiftern, bie in ganj anbern SebenS* 
fteUungen aufgemachfen waren. $n Gegenben, wo ber Äcferbau bie wefent* 
lichftc Söcfchäftigung bilbet, ift bie SBegrünbung einer agricolen Qrrencolonie 
allerdings noch um 93iele£ erleichtert, i'iicbt fo allgemein finbet [ich bie 9iei* 
gung uub baS Gefdjicf für bie mechanifeben (bewerbe; boch ift es wieberum 
fehr auffalknb unb fteht unbeftreitbar feft, ba| bei unheilbar ©chwachfinnigen 

$m neuen 1876. II. 77 



Digitized by Google 



610 Reform ber ^rrenanfialtcn. 

i 

)iä) gar nic^t feiten, ben ftunfttrieben bcr £fnere oergleidjbar, eine ungewö^n* 
li$e manuelle gertigfeit entbetfcn läßt. Set einige galle erlebt tjat, wo e$ 
ifjm gelang, an oollftänbig apatfjifcben unb untätigen Qrren bie ftarfe Seite 
ityreS «Strebend unb SönnenS aufaubetfen unb fo bie fd)einbar fdjon erlofdjenen 
Üiefte tljreS ©eifteS $u neuer Ifyätigfeit unb $u neuem tfeben angufadjen, ber 
fann nidjt mefjr barüber im gweifel fein, worauf bie ljauptfädjlidjfte Stuf* 
merffamfeit bes ^rrenar^tes gerietet fein muffe. 

©er in biefem Sinne fidj baran erinnert, was in SBilljelm SEeifterS 
tfeljrialjren (SBud) 5, Äapitel 16) über bie Sur beS ^arfnerS gcfagt wirb, 
ber mochte einen beweis meljr barin finben, ba§ baS ®enie beS Adners 
infrinetio bie nötigen SBege ge^t. „Äujjer bem $f)tyfifa)en," fagte ber @etft' 
li<§e, „baS uns oft unüberwinbliaje Saiwierigfeiten in ben Seg legt unb 
worüber idj einen benfenben «rjt $u fflatfje jieb^e, finbe ia? bie üHittel oon 
©a^nfinn ju feilen, fct)r einfadj. ©S finb ebenbiefelben, wobura? man ge< 
funbe aflenfajen fjinbcrt, wafynfinnig 3U werben. 3Wan errege tyre Selbft- 
t^Stigfeit, man gewönne fie an Drbnung, man gebe iljnen einen ^Begriff, ba§ 
fie i^r ©ein unb Sd)itffal mit fo Dielen gemein ljabcn, bajj baS aufcerorbent' 
Hdjc Xalent, baS grojjte ($lütf unb bas fjodjfte Unglütf nur fleine Äbwei* 
djungen oon bem (Uewöfjnlidjen finb, fo wirb ftd) fein S&almfinn einfdjleidjen, 
unb wenn er ba ift, nadj unb nadj wteber oerfdnoinben. Qdj Ijabe beS alten 
Cannes Stunben eingeteilt; er unterrtdjtet einige Äinber auf ber £>arfe, er 
tnlft im (Karten arbeiten unb ift fdjon oiel Weiterer. (Sr uuinfdu oon bem 
ßotyl ju genießen, ben er pflanzt, unb wünfdjt meinen Sofjn, bem er bie 
§arfe auf ben XobeSfall gcfdjenft Ijat, redjt emfig ju unterridjten, bamit fie 
ber Änabe ja aua? brauchen fönne. Äls ©eiftltdjer fudje tdj iljm über feine 
wunberbaren Scrupcl nur wenig $u fagcn; aber ein tätiges tfeben füljrt fo 
oiele (Srcigniffc fjerbei, bafc er balb füllen mufc, baß jebe «rt oon 3weifel 
nur bura? SBirffamfeit gehoben werben fann. 3$ ge§e fadjtc gu ©erf; wenn 
idj u)m aber nodj feinen ©art unb feine Äutte wegnehmen fann, fo Ijabe i<$ 
oiel gewonnen: benn es bringt uns ni$ts näljer bem 2Baf)nfinn, als wenn 
wir uns oor anbern auSjeidjiten, unb nit&tS erhält fo fefyr ben gemeinen 
SBerftanb, als im allgemeinen Sinne mit oielen ÜDcenfdjen $u leben." So 
weit (Stoetze. 

2ßaS nun bie Änftalt ju ßlermont anbetrifft, fo würben bereit gute 
töefultate burd) eine Sdjrift beS Dr. 93ranbe3 ju §annooer über bie ^rreit' 
colonie juerft in X)eutfa^lanb befannt. Jaft gleia)jeitig würbe aber aua^ fAon 
5>anb ans 3Berf gelegt unb bie Kolonie @inum als eine giliale ber tymno* 
oerfdjen 3 mnan f talt §ilbes^eim am 1. äpril 1864 eröffnet. !Da biefe 
Kolonie faft oier Kilometer oon ber s JJ2utterauftatt entfernt liegt, fo ift ber 
Se^feloerfe^r awifa)en beiben «nftalten erfa^wert unb bie üJerwaltung bes* * 



3>ic «Reform ber ^rrenanfiatten. 611 

f)a\f> atemli^ foftfpielig. «ud) fd&ien es in ber 2$ot, als 06 bie finanziellen 
ffiefultate ungünftige feien. «6er allmählich geftaltetc bie Sacfie fich beffer. 
2Bäl)renb bie Kolonie im ^re 1368 noa? einen 3ufäu§ &on 2000 Sljalern 
nötbig fatte, lieferte fic 1874 bereits einen Ueberfamjj üon 1479 Xfjalern. 
lieber ben ©influ& beS SebenS in ber Kolonie anf baS geiftige £eben äußert 
fith £)ircctor Snell in folgenben ©orten*): „(SS wirb ber Sinn für Orb* 
nung unb X^ätigfeit burdj baS (ebenbige (betriebe einer blü^cnben Sanbwirth* 
ftfeaft mädjttg angeregt unb es erzeugt fia) bei ben meiften Äranfen ein mehr 
ober weniger warmes ^ntereffe für baS, was fie mit gemeinfamen Gräften 
erftreben unb f Raffen. ©S oerblaffen bei melen Sfranfen unter bem regfamen 
betriebe beS £agcS bie ©afjnibecn unb bie fcbmerzhflften ©efüfjle ihrer 93er* 
gangenljeit. (£s erwäc&ft itynen gleichfam eine neue .£)eimath, bie fie burä} 
bas Serf ihrer £>änbe oerbienen unb fie füllen ben Segen ber reblichen 
Arbeit, ber auch ber ftumpfen ©mpfinbung nie ganz fehlt." 

©ine zweite fcnftalt, welche bie colonialc Verpflegung einzuführen fudjte, 
ift bie fönigltch fächfifche «nftalt gu Golbifc. £ie Kolonie 3f<habraS liegt 
nur jwanjig Minuten t»on ber gefchloffenen Änftalt entfernt unb nimmt über 
26 ^rocent fämmtlicber «nftaltöfranfen auf. 9la<Jj einer ßoftenberechnung, 
in welche mancherlei Ausgaben für bie erften (Einrichtungen mit hineinfallen, 
ergiebt fich jefet fcfwn eine Verzinfung beS ÄnlagecapitatS Don fieben ^rocent. 
IT er günftige (Einflufc auf baS geiftige unb leibliche ßeben ber (Eoloniften über* 
traf alle (Erwartungen. X>tc tfeiftungSfäfjigfeit beS ©ingeinen §at fich fo weit 
gefteigert, baß fogar bie umwofmenben Öanbwirt^e berfelben ihre oolle $ner* 
fennung gewähren. 33ei periobifd) aufgeregten Slranfen befferte fich ber ganze 
Verlauf, febeinbar ungefchiefte, theilnahmlofe ftranfe, welche innerhalb ber 
Bnftatt in Stumpffinn oerfunfen waren unb icbem Verfudj, fie aufzurütteln, 
Söiberftanb leifteten, regneten balb ju ben brauchbaren 2J?itgliebern ber 
Sföeierei. ?lllcS, fagt Xürector Voppcl**), greift fidjer unb ohne namhafte 
©törung ineinanber unb ÄHen gereift baS gemeinfame Xagewerf fia)tbar zur 
53efriebigung. 

SBie man auch unter ben einfaßten Verbältniffen ben Sranfen bie Vor* 
theile ber eolonialen Verpflegung ju X^eil werben laffen fönne, zeigte enblich 
3inn (z.&SÜrector ber Hnftalt ju ^euftabt^beröwalbe), welker etwa fünf unb* 
zwanjig geiftesfranfe Männer aus ber «nftalt St. «ißirminSberg zu UfäfferS 
ben Sommer über auf bie Slip hinauffchiefte, wo fie bie Sennen bei ber 
Söartung ber $üf)c unterftüfoten unb fich an ber erfrtfdjenben Vergluft er* 
quieften. „fteiner biefer ftranfen," fagt Dr. t*. Üfteper***), „wünfajte baS ßeben 

*) @iefc allgemeine 3eitf*rift für Ufacfjiatrie. »b. 31. @. 676. 
**) @tefc «ügcmeiite 3eitf$rtft für $fa*iütrie. »b. 32. @. 378. 
*•*) mtft «rd)io für ^f«j*iatric. «b. II. ^>cft I. ©. 27. 



Digitized by 



612 




auf ber Älp mit bet oortrefflichen ÄnftaltSpflege $u »ertaufthen, obwohl 
mehrere oen geouDeten t£>tanoen angehörten, ote tn tt)ren je^tgen ittfopnungen, 
welchen man oielleicftt abfichtlich ben (Sh^rafter oöttiger Urfprüngltchfett gelaffen 
hatte, jebeS gewohnten Eomforts entbehrten." 

Xrofe bet bisher angeführten ®rünbe unb Erfahrungen befteht unter 
ben J^rrenäriten bot!) nur eine 9Rtnorität, welche einer Änftalt nad) bem 
3)?ufter oon Elermont mit Ueberjeugung jugethan ift. ©o feljen wir benn 
auch, bafe bei ber Entwertung bes planes einer neuen Änftalt fiaiiftg, immer 
noch bie räumli^en 93erhältniffe ber Qetttn uno Eorrtbore, bie Ärt ber ^ei* 
jung unb Ventilation, bie Vergitterung ber Jenfter ic. bie §auptrolle fpielen. 
Änbere, welche bie länbliche Arbeit fdjäfcen, glauben, baß bie agricolen Solo* 
nien nur bann nothwenbig feien, wenn es ber gefchloffenen Änftalt an genü' 
genbem Äreal fehle. Unb bod) giebt es feinen traurigeren Änblitf, als ju 
fet)en, wie bie $elbarbeiter oon ihren Wärtern ber gefchloffenen Änftalt wieber 
jugefüt)rt werben, wie biefe h^tmlofen unb fleißigen Arbeiter in ben oer> 
gitterten v^orrtoor treten uno Die spuren mnter tonen gctcoipftcn werten. 
■SUopnten |te tn einfachen, netnen löauerntjautero, oeren neuseres uno inneres 
fie anheimelt unb beren Erbauung im Vergleich ju ber Änftaltswohnung ein 
©pottgelb foftet, wie oiel wohler unb glücHicher würben fie ftch fühlen! Xtof 
es in jeber guten Änftalt eine Äbtheilung geben min}, welche bie fich felbft 
unb Änbern gefährlichen Scranfen aufnimmt, beren genfter baher oergittert, 
beren £t)üren oerfchloffen fiub, ift felbfroerftönblicb. Äber biefe Äbtheilung 
foll nicht unnüfcerweife größer als nötfjig fein, unb es f offen nicht Shranfe 
hinter ©ittem unb hinter Schloß unb Stiegel ftfcen, welche gTöfjere Freiheit 
beanfpruchen bürfen. 2Bcr als erfte 9iücf ficht im Äuge behält, ba§ bas (Ban^t 
einer J^rrenanftalt möglichft wenig ÄuffallenbeS h^^" foU, ba§ fich biefelbe 
faft gar nicht oon einem gewöhnlichen SBohnhaufe unterfchetben foll, ber wirb 
einer Änjahl oon ©ebanben (Eottage*, ^aoillonfoftem) ftet« »or ben mäch' 
ttgen <s>tetnma||en oer alteren njpie mtt toren großen 3?ojen uno tangfn 
Eorribor« ben Vorzug geben. Um ba« eigentliche tranFenhau« mit allen 
5Wegutfitcn eines folgen (33abeanftalt k.) gruppiren fieb in mäßiger Entfer* 
nung bie ©erfftätten, bie SEBafchanftalt u. f. w. mit ben Wohnräumen für 
bie bort befebäftigten tranfen. Bo geflieht ber Uebergang sur Eolonie mit 
ihren Ärbeiterwohnungen, Defonomiegebäuben unb ©tällen. @d>on biefe eT* 
forbert, abgefehen ton allen anbern mebicinifchen ®rünben, ba§ bie mobeme 
^rrenanftalt, fo wie meift fd)on bie älteren J^nftitute, eine möglichft freie nnb 
ifolirte Sage abfeits ber großen ©tra§e tyibt. ÜWan mufe fich aber femer 
barüber flar fein, bafj nur eine gro§e Änftalt, nur eine Änftalt, welche aü>r' 
minbeftenS 10OÖ 5löpfe umfa§t, für otelfeitige 33efchäftigungSformen unb für 
eine Äcfcrbaucolonie geeignet ift. 93aut man, nm bem SBebürfnifc $ax Äuf< 




2>ie Reform ber ^rtenanfiatten. 613 

nafjme oon 1000—1500 Ätanfcn $u genfigen, ftatt einer Änfialt fceren fünf, 
rote bie« foeben in ber preufetftöen fötyeinprooins fertig gebraut würbe — 
bann mufe man natürlich auf alle föeformptänc Oermten, J^n Slnftalten oon 
fo befdjranftem Umfange finben fid) mofjl ein paar Jlitffdmeiber, allenfalls 
aud) ein TtftiUx, eigentltdje SBerFftätten im magren Sinne laffen fic^ in ben* 
fdben nidjt erriebten; man mu& fuajen bie Äranfen ju gewiffen altfyerge* 
bratbten öefdwftigungSformeu (wie wir fie aud) in ben Strafanftalten finben) 
$um Stro^fleä)ten, junt &orbmad)en ober |U etwa« ©artenarbeit fjeranju- 
Stetjen wnb raufe eS ftd) baran genügen lofjen. 9tat vereinte «raft fd)afft 
®ro§e«; wo eS ftdj um fjalbe, um Drittels* unb iBiertelSleiftungen ber ©n> 
feinen Ijanbelt wie bei ben (SeifteSfranfen, ba bebarf eS einer großen flttenge 
rubriger §>änbe, um ber gemeinfamen Arbeit frofj ju »erben unb um ben 
Unterhalt bc« (Sanjen barauS gu gewinnen. 

93ebeutungSocller als ber ©auptan ift für ben Scrttj ber Änftalt bie 
Stellung be« Är^te«. Der Hr^t ntuf ba« unbefdjränfte Oberhaupt beS Jan- 
sen in jeber ©e^ieljung fein, Sd)on biefer erften Jorberung wirb ' leiber in 
unferen «nftalten feljr f>äuftg nidjt entfprod)en, unb bamit bem «rjt bic 
*JJ?ad>t genommen, ben Organismus nadj feiner ^bee ju geftatten unb }n 
fetten. Da fjat er j. 93. Untergebene, bie mit oiel gu weitgefjenben Seil* 
matten auSgeruftet fmb, bie wie er felbft otefletebt „furftlid)c Diener" unb 
mtabfefcbar ftnb. Da fat er üielleidjt einen ^orgefefeten, ber nidjt bie leifefte 
Ätjnung oon bem Ijat, was ber Bnftalt frommt, ofjne beffen Geneigtheit unb 
©nwtütgung aber nidjts gcfd&e^en barf. (SS ift ferner erftcbtlidj, ba§ in einer 
Hnftalt, wie wir fie im Sinne ljaben, ber är^tlicbe SBorftefjer alle feine $eit 
ber tfranfenbefjanblung, inSbefonbere bem Stubium ber pfodnfdVn 3nbioibua< 
lität 311 wibmen Ijat. Dafc feine 3«t Da ^ c1 * «i*t burd) ^ofbienft ober bureb 
allerfyanb bureaufratifd)eS Unwefen befdjränft werben barf, oerftefjt fieb oon 
fefbft SBo alfo ber Är^t in foldjer tmb äf)nltd)er ©eife an feiner s J)?aä)t* 
befugnifj nnb an feiner .ßett ©nbufee erletbet, ba wäre eS tl)orid)t, fia) mit 
ffleformibeen ju tragen ober eine ^rrencolonie begrünbeu ju wollen. 

Da« Streben nnferer $eit, bie tfage ber «rmen unb (Sienben 511 oer« 
beffern, finbet in ber Jürforge für bie ftranfen eine ber banfbarften flnf* 
gaben. Söer fönnte aber leugnen, bafe unter allen oon langwieriger &rauN 
fyeit .£>eimgcfud)ten bie (fteifteSfranfen biejenigen finb, weld)e unfere Xfjeilnalmie 
unb unfere tljatfräftige £>ülfe am meiften Oerbienen? ftür 3J?onate oft, für 
gafyre, bisweilen für l'ebenSjeit oon ifyrer Jamilie getrennt unb fremben 
.fKinben übergeben, ift bie ©rsieljung ju einer befriebigenben £l)ätigfeit unb 
bie freie (fcriftenj in ber dolonic für biefc Unglücflid)en eine große 2Bot)ltljat 
unb ber ®unfd) gewiß geredjtfertigt, bafe möglid)ft balb «Ue berfelben tb.eil* 
^aftig werben! 



Digitized by Google 



614 



^perbfftage in ^ranfrcid?. 



^crBdlage in 3fraufim<$ *) 

©S ift eine ffleifc oon (Smaelbilbern, welaje her @eföi($t«f Treiber be« 
grofcen ÄriegeS un« bieSmal oorfütjrt s ;Wadj ben (Sntfa>ibungSfötagen bat 
ftö) $mifa?en ben ftrettenben Gräften ein 3uftanb beS ®leidjgewi$ts f>ergeftellt. 
Der eine Xljeil beS beutfdjen §eeres tft »or SRefe gegenüber bem glcidtftarfen 
©egner gefeffelt. Die §auptmaffe tft burdj bie gewaltige ÄuSbel)nung bei 
'JJarifer 93efeftigungen angezogen, weldje ben nodj ungeorbneten ©djaaren ber 
33ertfjetbia,er geftatten, eine ©ntfdjeibung IjinauSjuf Rieben. 

ftn bem (Gewitter tritt eine <ßaufe ein. Vereinzelte 3 u f ammen ft°Be 
führen noaj fdjmädjere (Sntlabungen gerbet, aber im (Sanken fällt bie Ätfymo* 
fpljäre in ruhigere ©djwingungen. $ur im ©eften unb Horben beS weiten 
ÖanbeS Raufen fidj ©offen auf, welche ber ©türm oon neuem ^erantreibt. 
Dort, wo ber Oeean an bie oielgeglieberte Äüfte f dalägt, fammeln fic^ bie 
£ülfSmittel beS föeiaVs, ba treffen über baS «Baffer fcr 3ufeubungen an 
SBaffen unb ÄriegSbebarf in reidjer ftüüe ein, unb in ben befeftigten £>afen* 
planen formen fidj bie ©paaren beS Aufgebot« um ben noa? oor^anbenen 
©tamm alter ©olbaten ju neuen Xruppenförpern. 33tö ju bem 3ettpunct, 
wo biefe ßraft unb 93ewegli$feit genug gewinnen, um eine ärtfis einzuleiten, 
füljrt uns baS oorliegenbe §eft. 

2Hit bem Anfang ber (Sermrung war in $aris bie 93egeifterung, weldjc 
bie erften ©abritte ber neuen Regierung begrüfet ^atte unb welaje in ben um* 
faffenben Vorbereitungen für ben JBiberftanb ifyren SluSbrutf fanb, einer 
ernfteren Stimmung gewidjen. Die oollftänbig burdjgcfüfjrte 9lbfö>lie$una, 
oon ber Äu&enwelt, an beren SluSfufjr&arfeit oorfycr 9ßiemanb rettet geglaubt 
Ijatte, unb ber Änblitf ber aus bem ©efedjte oon (Sfjatillon flieb,enben Xruppen 
garten eine jiemlidj allgemeine ©nrmutljigung erzeugt. Hudj fdjicn bie 9luS* 
fia)t auf innere 3etmürfmffe ber eingefdjloffcncn 93coölferung fta) ju oerwirN 
lidjen. Die Umfturjpartei, weldje bereits bei ber Äbfefeung beS Äaifertfjums 
bie entfa>eibung fo feef über bie f öpfe ber SRaffe fjinweggenommen Ijatte, 
gewann an ©influfc unb organiftrte tyre «nfjänger oornefjmlia) in ber SBor* 
ftabt ©eUeoitte. 

Da änberte jebodj ber ÄuSgang ber Verfanblungen oon gerrtereS biefe 
Ser^ältniffe. Die gorberungen beS ftegreiajen ©egnerS rüdten bem ©elbft* 

•) 2>cr beutfdj.franjöftftfic Ärieg, tebigirt uon Der triegSgefdHd&tlic&en «btbcilung 
be* großen (&ener atftabcS. ^weiter Xbril. öefdHdbte be§ Äriege« gegen bie WepuMtf. 
$eft 11. (Sreigniffe oor^ariS unb auf ben übrigen feilen be* »eftfranjdftfäen «Tieg*- 
f^aupIafceS &i* Cnbe Octobcr. Berlin, ÜWtttler. 



Digitized by Google 



^crbptogc in ftranfreia). 615 

gefü^I bcr Jranaofen empfinblicf> nalje, es gab ein neue« Schlagwort: „ffetn 
Stein oon unfereu geftungen" unb bie $artetfpaltuugen traten für ben 
#ugenblicf in ben §intergrunb. eine j(£rfdjeinung, bcr mir bie Äncrfen* 
nung nid)t oerfagen bürfen. 

s Jiad}bem es mißlungen war, bie (£infdjlie§ung3linie im ©üben oon 
^aris, wo bie Dorliegenbeu .£>öt)en flum X^ett ©infidjt in 2lujjenwerfe ber 
Jeftung gematteten, gewaltfam $urücfyubrängen, t)atte ber (Swuoerneur £rodju 
auf bie Vertljeibigung beS 3$orlanbe3 ocrjidjtet unb feine Gruppen prücfge* 
jogen. 9iur oorwärts VtncenneS blieben biefelben bis an ben fteilen föanb 
bes 9Jc*arnett)ale3 unb auf bie »on biefem Jluffe gebitbete §albinfel oorge* 
fdjoben. Die biefer teueren ät)nlid)e größere 8anb$unge oon ®euneoiUer$, 
unterhalb $aris, würbe Dagegen ftärfer befefet, weif man oon bort einen 
Angriff ber £)eutfa>en gegen St. Denis unb bie uotbweftlia)e Stabtunt' 
wallung fürchtete, «uf ben ü)?ont Valerien würben tfinienbataiüone geftellt, 
weil „bie bisher bort oerwenbeten TOo&tlgarbcit in oolter Äuflöfuug am Xage 
nacb, bcr (£tnfä}ltejjung naa? ^ari« jurütf geeilt waren." 

^aajbem bie 93eforguijs oor einem fofortigen gcwaltfamcn Angriff ber 
Deutfchcn gefebwunben, ba man biefc ifyrc eigenen Stellungen fünftlidj oer* 
ftärfen fat), gingen aueb, bie granjofen fofort wieber an bie üBeroollftänbigung 
unb ben Ausbau it)rer ^erfdjanjungen unb au bie SCusbilbung ber jum 
grö|ten £t)etle gänjlia? ungefaßten SDiannfdjaft. 

3« biefer $eit mujjte bas 33oiS bc 93oulogne ertjcblicbc 3^(^^119611 
erleiben, an feinem töanbe erhoben fict) ^ahlreidje ®efa)ü^ftänbe, welche im 
herein mit febwimmenben ^Batterien bie Seine oerttjeibigen foüten. 

&uf beutfdjer Seite Rubelte es fidj 00m 19. September ab um bie 
fefte ©lieberung unb ©intljeilung ber SernirungSltnie. 3nnert)alb ber ein* 
3e(nen «bfa^nitte waren bie üflajjfegeln jum Stufte gegen Ausfälle nach ein* 
heitlicher «norbnuug )ti treffen, ebenfo mu&te bie Unterbringung unb Ver* 
pflegung auf einen längeren Zeitraum beregnet werben. 

SMe Ortfa^aften waren in weiterem Umfreife oeröbet. Der §au$ratt) 
ftanb t)äufig fo, wie bie ©efifeer benfelben bei jähem Aufbruch oerlaffen Ratten. 
Die Xruppen fanben bat)er fämmtlicb, Dbbadj unb für einzelne Xtyik ber 
iBorpoften fonnten leicht 25aracfen gebaut werben. 3 ur Sicherung ber oor* 
berften tftnie aber war es nöthig, auch foldje Dörfer bafyinter ju belegen, 
weifte fidj im geuerbereich beS geftungSgefchüfeeS befanben. 

Schwieriger geftaltete fidj in ber erften 3eit bie Verpflegung ber großen . 
£eeresmaffe. Xuf bem Vormarfdje lte§ jeber £ag neue gülfSmittel im tfanbe 
finben. §ier aber blatte bie geflüchtete (fctnwotmerfchaft bas 33tet) fortgetrieben 
unb bie ®erreibeföober jnm großen Xfyil in 93ranb gefterft. Mur Kartoffeln 
fanben fitt) in reifer gülle in ben gelbern, ebenfo wie grüßte an ben 



Digitized by Google 



616 .^erfrfttage iu ftranfrcich- 

Räumen, bie Stauben an ben Steden fyarrten bei bem föftUdjftcn §txf>\l> 
wetter ber t'efe unb bie wohlerbaltenen Seinfcüer bargen fefcjr bebeuteube 
iöeftänbe. <£« begann eine rege Ztyitigleü. Die Gaoalleric ritt weit in« 
Vanb tunau«, um 33orräthe ju erfunben, unb balb gelang es in einigen Orten 
ber Umgcgcub üWärfte ins tfeben au rufen. Dampfmühlcn würben bur6 
Scdjnifer, bic fi$ in ben Regimentern jcitjlreidj fanben, wieber in betrieb 
gefegt. 5o war nad) einigen fnappen Sagen, währeuD welcher bie $romaai' 
colonnen ihre 33eftänbe hergaben, bie SBerpflegung einigermaßen gefiebert 
3n.n1 eben würbe weiter rückwärts an ber ©ieberherftettung ber (Sifenbaluien 
cmfig gearbeitet, um fpätcr aus ber £eimath tfufuhr ^eran jubringen. Da« 
©ßftem bes AnfaufeS im fetnblidt>en Vanbe bewährte fidj im allgemeinen fet^r 
gut unb belicf fid) fcbwerlich auf fyöfyere, al« bie oon ben £>erren Lieferanten 
ju $>aujc ausbebungenen (Summen. 

Die fonftigen 23crf errungen für bie Sict/erfteflung ber <2£tnfchlieBung, wie 
telegraphifct)c ^erbinbung ber Hauptquartiere, (Srrifcjtung oon 93eobad>tuna4* 
poften, Herstellung 3al)lreict)er llebcrgängc über Seine unb 9)?ame, enblicb bie 
Äufpflangung ton Janalen für ben ftall nächtlicher SÜarmirung ber Gruppen, 
alle« bies ift bei ber ein) d) ließung oon 2)ccfc febon at/nUct) »orgefommen unb 
befproajen worben. Die einzelnen ttrmcecorps fteUtcn in ben näcbften Sagen 
nad) bem 19. eine nähere räumliche 93erbinbuug mit einanber tyer unb bie$ 
führte ^ufammenftöße mit bem Jetnbe herbei. So fam e$ burefcj bie SBeg* 
nalnne be§ Dorfes ^ierrefitte $u einem ©efectjte ber tfnmngifchen Regimenter 
beS werten ©orps. 9cadj wenig Sagen abermals mußte ein "Serfucb ber 
Jranjofen, fiel) wieber in ben 53efifc 3U bringen, abgewiefen werben. 

Da« Dorf Ve s 3ourget, welches weit »or ber Jront beS ©arbecorps 
lag, war nur fctjwacb befefet werben, weil man eine [tariere Äbt^eilung 
nicht bem 3iemliä> lebhaften (#ranatf euer , ba§ bie Jranjofen gegen bafjeibe 
unterhielten, ausfegen wollte. Ucberhaupt baue ber &ronprm£ oon ^aebi'en. 
Oberbefehlshaber ber üJiaaSarmec, bie eigentliche Stellung, iu welker er einem 
ernfteren Ausfalle entgegeujutreten gebadete, weiter rüdwärts beftimmt. Die* 
felbe lag etwa anbertt)alb teilen von ber Stabtumwaüung unb Demgemäß 
außerhalb be$ wirffamen geuerö ber Jorts unb 30g fiä) im weiten Sogen 
oon ber ©eine bei Slrgcntcuil bis 3um Damm ber £jftbafm an ber üDtorne. 
Sdja^en unb 93erhaue, auf einer Strecfc auch oic bureb Ableitung bes 
Oureqcauals entftanbenc Uebcrfchwcmmung bienten ber 35ertheibigung. Da 
im fpäteren Verlaufe ein Äuöfaügefecht nie bis in biefe Vinie oorgebrungea 
ift, läßt ftcfc» fd)wer beurtheilen, wie weit es jutäffig gewefen wäre, bie Derbere 
Stellung ber ^orpoften im gall eine-? Singriffs niebt bis auf« äußerfte &u 
unterftüfccn. Der oerluftreiche Sturm 3ur 2Biebemat)me oon ße $ouTa,et, 



I 



^rbfttage in ftranfreidj. 617 

beffen 2>arftellung baS Generalftabswetf fpäter folgen tagt, giebt «nlafc $u 
einigen ^öetracbtungen in biefem Sinne. 

Än ben linfen 3"iügcl ber s JftaaSarmee fdiloß württembergifdje 
£)ioifion 3Wtfa)eu 2)farne unb Seine. (S* folgten bann füblid) oon ^aris 
ba§ elfte, fedjfte, bas jweite baierifdje (£orpS unb über SBerfailleS bis jur 
©eine reidjenb baS fünfte preufjifcfye (Sorps. Slua) auf bicfer ganzen Stretfe 
waren bic Stellungen ber SBorpoften befeftigt unb weiter rütfwärts geeignete 
% Borfel)rungen jur nad^altigen «bwefyr eines SIngriffeS getroffen. Kn ben 
meiften Stellen jeboa) begünftigte f)ier bie ©obengeftaltung bie anbauembe 
!j3ert^eibigung in oorberer Vftnte. «m fefteften würbe bie Stellung beS fünften 
£orps, wela)e jum Xljetl bura? ben $arf oon St. (£loub lief. £)tefelbe war 
„burdj fünftli^e Eerftärfung aller Dertliajfeiten , fowie audj unter 3)Ktbe< 
nufcung einiger oorgefunbcner unoollenbeter franko" fifdjer Sdjanjen jur naa> 
fyaltigften Vertfyeibigung eingeridjtet. Stfmfcengräben unb Verbaue fajloffen 
bie jtoifdjenliegenben offenen Zäunte; £)raf)tjäune unb anbere ^pinberttiffe 
int Qnnern ber Stellung befdjränften eine Annäherung beS Gegners auf bie 
großen Strafen, weldjc lefetere burd) Söarricaben gefperrt unb burdj feitwärts 
liegenbe Batterien beftrtdjcn würben, ©in überrafa^enbes Vorbringen aus 
$aris gegen 33erfailleS war unter biefen Umftänben fo gut wie unmöglid)." 
3ur föütfenbetfung ber ©infajtieBung waren auf bem linfen Scineufcr brei 
(Saoalleriebioifionen cntfenbet, welche ©nbe September bura) ©ataiüone beS 
nadj Söeenbigung ber Gefangenentransporte oon Seban fyerangerücften erften 
baierifdjen Sorps unterftüfet würben. £>aS Eintreffen berfelben war boppelt 
wünfdjenSwcrtlj, als bie föaoaücrte in ben tfanbftridjen na^e ber öoire bereits 
auf lebhaften Söiberftanb bura) gretfdjaaren geftofcen war. 

23or "^ariS fjatte ber geinb bie U)eutfa)en bei ber ©tnridjtung ifyrer 
Stellungen nidjt erhebltdj geftört. ©rft am legten Septembertage unternahmen 
bie granjofen einen größeren Ausfall nadj Süben. £)erfelbe richtete fid) 
gegen baS fedjfte (EorpS in feiner Stellung bei (Sljeoilty, einem nat>e ber 
Strafe $ariS*gontainebleau gelegenen Orte. £)cr General SBinon. führte 
bTet Sörigaben feines £orpS ins Gefegt, naa^bem ein lebhaftes Gef^üfcfeuer 
aus ben gorts bie Bewegung eingeleitet hatte. X>ie granjofen brangen in 
Gfyeoillq ein, würben aber balb wieber baraus oertrieben unb gingen, naajbem 
neue 33orftöfee abgewiefen worben waren, fdjliefeltO) in wtlber gludjt auf 
Viüejutf jurürf. $)er General Guilfyam war unter ben Gefallenen. 

£He golge biefeS Gefegtes war, ba§ ber geinb nodj eifriger, wie juoor, 
an ber Verftärfung feiner Cinien arbeitete. 53ei bem franjb'fifa?en Oberbefehls* 
haber ^errfÄtc nämlidj bie Vermut^ung, bafc ein ernfter Angriff gegen ^aris 
im üßkrfe fei. Als fidj jeboo) §crauSftellte , ba§ bie beobadjtetcn Xruppenbe* 
wegungen oielme^r burd) ben «bmarfch beutfa^er §eereSt^eile in ber üli^tuug 

3m neutn SRei«. 1876. U. M 



Digitized by Google 



■ 



618 fcerbfttage in fttantTciif). 

auf Orleans bebtngt worben waren, fo erhielt #inou bni SBefeljl burdj eine 
größere SRecognoScirung naaj Süben Aufflärung über bie Stellung beS ein* 
f^Uefjun^^ceteö *u [Raffen, Am 13. Cctober [riefe berfelbc mit jroei Ko- 
lonnen gegen bie Stellungen bes ^weiten baierifa>n Sorps bei <&fjattUon unb 
am ;Salbe oon iWcubon oor. Der Verlauf biefes (StefeaVeS war ähnlich, wie 
besjenigen oon K^eotüö, unb als ©encral üBinoo bie Uebcrjeugung gewonnen 
t)attc, bafj U)in bie Dcutfa>n auf alten ^uneten ber IngriffSfront mit ftarfen 
Straften gegenüberftanben, lieft er am iHadjmtttag baS ©efcdjt abbrechen. Die 
üöaiem nahmen barauf im Sefentlidjen wieber it)te SBorpoftenfteÜungen unb 
Quartiere ein, bodj würbe bie Söefafeung ber oorberen \?inie fortan etwas 
oerftärft. 

3n *ißaris madjte fia? immer mehr bie Ucberjeugung geltcnb, bafj ein ge* 
walrfamer Angriff überhaupt nitöt ju erwarten fei, oielmehr bie AuSlntnge' 
rung ber Stabt oon ben Deufdjen beabfi^tigt werbe. SBon 2)ittte October 
ab trat baljcr ber ©ebanfe eines Dura}bruü>S bei ben fran&öfiföen (Generalen 
in ben 25orbergrunb. 93on ben iRidjtungen, welche für ein fola)eS Unternehmen 
als günftig in Jrage famen, gab man Derjenigen über bie fmloinfel oon 
$enneoilliers ben 23or$ug, weil ber Canbftrta) an ber unteren Seine in golge 
feiner fixeren 55erbinbung mit bem ÜHeere noch unerfchöpfte §ülfs<roeUen 
für bie Unterhaltung eines $>cere$ bot. Denn barüber war man ftd) in 
^aris Kar, bafe bei einem Dura?bruch an ein ÜJittfüfjren oon Ja^eugen 
unb 23orrät^en nicht ju benfen fei. Der entworfene ^lan ging im einzelnen 
bat)in, bie Seine unter bem Sdjufce bes Üftont Valerien ju überf abreiten unb 
ben £)öf)enaug auf ber §albinfel oon Argentcuil ju gewinnen, welker gleüh' 
jeitig oon St. Denis aus angegriffen werben follte. 

Der üBeitermarfa) ging im günftigen Jaü auf fllouen. ^n ber N Jior' 
manbie ba$te man aujjerbem 33erbinbung mit ber auf ber föfenbatyn über 
& *D2an£ ^eran^ufa^affenben ßotrearmee ;>u bewirfen unb auf foldje Siktfe 
ein §eer oon 250,000 2Rann in ber 9tähe ber ©eftlüfte gu oereinigen. So 
weit ber geheimnijjoolle „plan", mit wela>m bie tyrrifer fetner 3«t Xro#u 
Dielfach ju nerfen liebten. 

(General Ducrot, welker auf ber SBeftfront commanbirte, fürchtete, ba& 
bie Deutfajen fta) auf ber §albinfel oon ^euneoilliers feftfefcen unb fo bie 
Ausführung bes planes erfahrnen tonnten, (fcr bcfd&loß Deshalb, baS fünfte 
Armeecorps aus feinen oorberften Stellungen ju oertreiben unb am nieberen 
©eftranbe bes SOcont Alerten eine baS Seinethal beherrfajenbe Serfajan^ung 
anzulegen, ^cao) oorhergegangenen forgfaltigen föecognoScirungen würben am 
21. Cctober bie Gruppen, im ®anjen 10,000 s JJiann mit 120 gelbgef<hü|en r 
sum Angriffe gegen s jJ}alutaifon unb iöougioal oorgefdjicft. öm lebhaftes 
g-euer 00m Alerten fyatte baö Unternehmen eingeleitet unb naajbcm h^öben 



Digitized by Google 



^erbfltag« in ftranfrei*. 



619 



auf bem %oxt bie @efec$t«wimpel aufgebt waren, entfaltete fid> um 1 Itfjr 
9ia<bmittag3 bte gelbartiüerie ber fünf «uSfalleolomten. liif bem SBeob* 
aajtungspoften beS fünften Brmeeeorp« fyatte man bereit« feit mehreren Xagen 
bte Safjrneljmung gemalt, bajj ein Angriff im SBerfe fei. Äls bafjer balb 
itadj ÜJcHttag bte ^orpoften ba§ Änrücfeu oon franflöfifdjen Xruppen melbeten, 
mürbe ba« fünfte &orp$ atarmirt. Die 33orpoften waren langfam auf ir)re 
Unterftüfcungen $urütfgewidjen unb am Wanbe einer oon Söougioal jur ©eine 
abfallenben ©ttyudjt fam es $u einem ftefyenben geuergefec^t. Qn ber fünften 
iUa$mittag$ftunbe brauen bie Deutzen auf oerfd)iebenen «Stetten $um ®egen- 
fto§ »or unb brängteu ben Jeinb gegen ben Valerien jurücf. Sßct feinem 
töütfäug aus bem umfdjloffenen $arf oon üftalmaifon oerlor berfelbe eine 
beträchtliche Kn^l befangener. 

2Hit biefem «uSgang bes ®efedjtc$ büfete benn auch ber ganje ^tan bie 
©ahrftheinlichfett gelingen« ein. fcueh ift auf biefer ©teile ber <£ht' 
fchliejhmg nur noch jener grojje tefcte ÄuSfall oom 19. Januar burchgefochten 
worben. 

Die bisher befprodjenen Ausfälle führten uns fortfdjreitenb bie ©üb' 
unb Seftfront entlang. Das näcfcft folgenbe ®cfed>t ftnben wir biefer 9tt<h' 
tung entfpredjenb auf ber SRorbfront bei $e SSourget. 

99i« gegen (£nbe October hatten bie granjofen bie Arbeiten be§ barbe* 
eorp« nur in unerheblicher ©eife geftürt unb wenig Xljätigfeit gezeigt, ©o 
rennten in einer Wacht 35 auf bem Söatmhof oon £e 33ourgct, alfo in großer 
mty ber feinblichen 33orpoften, fteljenbc ©ifenbahnwagen burch 3D?annf^aften 
ungefjmbert nach ber nächften Station jurücfgefa>beu werben. %m 27. 
Cetober jebod) warfen bie Jranjofen plöfelich adjttjimbcrt ©abritte oor ber 
äußeren ^inie ber ^orpoften ©rbwerfe auf unb früh am nächften 9ftorgen 
fah (ich bie gelbwache ber im Dorf poftirten (Sompagnie plitylich mit ©djnell* 
jeuer üoerfa^üttet. Unter bem ©chulje ber Dunfelljeit brang bas greieorps 
ber treffe, eine ber neugebilbeten ^arifer Gruppen, gefolgt oon 9J?obilgarben- 
bataiüonen, ^um Angriff oor. Die Öompagnie räumte ben Ort, welchen ber 
©egner fofort au befeftigen begann, «m Slbenb fanb oon beutfeher «Seite 
noch eine SRecognoScirong gegen 8e 33ourget ftatt, inbem ein Bataillon auf 
ber grofeen tfiller ©trafee verging. Daffelbe fam in große s Mty bcS Dorfe«, 
bort mit heftigem geuer empfangen, ging es unter anfefmlichen SSerluften 
3urürf. <£$ war alfo fein 3weifel, bafc bie granjofen ben eroberten Soften 
behaupten wollten, unb nunmehr trat auch ba3 ($ebot an bie Deutfa^en fyeran, 
benfelben wieber in i^ren Söeftfc ju bringen, benn anbereufall« blieb \?e S3ourget 
fortan ein wirffamer ©tüfepunet für feinblia^e Äu^fälle. Äirr$ man fa^ ein, 
ba| man beffer oon Änfang an ben Ort ftärfer befefct ptte. Diefer $vx* 
t^um erflärt fia) bura) bie abfonberlia^ ungünftige t'age beffelben, in grofer 



Digitized by Google 



620 



VH'rb'tt.vje in (JftanTrctc^. 



^äfje bcr Jorts unb oon ber {einbüßen Stellung aum £f)eil umfaßt, Außer* 
bcm ftefyen bie ausgebe^nten SBauliajreiten in langer föei&e au beiben Seiten 
ber Straße, bie gerabe auf bas Jort Aubcroiüiers füfjrt 

Da« @efaVf>ene mußte wieber gut gemartt werben unb bie aroette ®arbe* 
btoifion erhielt $efet)l aum £turm auf t'e Bourget. Am 30. Oetober 
na# oorbergegangener #efa)ießung brauen bie (Eolonnen oon brei Seiten 
gegen bas weitgeftrctftc $>orf cor. $)ie Jranaofen Ratten baffelbe in gewohnter 
ÜBeife ausgeaeia}nct befeftigt unb ocrtfjeibigten fidj mit äußerfter 3äfn9fcit. 
£)er füblidje, nadj *ßaris a u gelegene lljeil, war lange genommen, elje aus 
bem inneren beö Dorfes, ber ftirdje unb einem großen ^ßarf bie Velten 
gefangen unb oertrieben waren. 3n bem fjartnätfigen §äufergefed)t erlitten 
audj bie Greußen fernere Skrlufte. (&roß war ber moralifdje (Stnbrurf ber 
Äberlage in ^aris. l'e SBourget würbe fortan oon jwei Bataillonen befefct, 
weldjc „ein neues ©nmifa^en feinMia?er Abteilungen ocrfyinbern follten. £a* 
gegen lag es audj fernerhin nid>t in ber Abfid&t bcs DbercommanboS, biefen 
»orgcfdjobenen Soften bei einem allgemeinen Ausfalle bis aufs Aeußerfte ju 
oertfjcibigen." 

$)er unfelige Ort ober oietmetyr bie ©efafcung befanb fid> bafjer au$ 
fernerhin in einer unflaren Stellung, unb wer fia? ber Säuberungen ber 
Augenzeugen aus jener 3cit erinnert, weiß, baß bie 24 ober 48 Stunben beS 
fcienftes in i'e Sourget jebeSmal eine gelinbe Qual bebeuteten. 

Auf ber Jront ber Saufen, um beu SRunbgang ju befdjließen, Ratten 
audj im Cetober nur unbebeutenbe (Sefedjte'ftattgcfunben. 

So war bie \Jage ber £)inge oor ^aris ju bem angegebenen 3^itpunet nodb 
au feiner ©ntfo^eibung gelangt, ^m großen Hauptquartier, welkes feit bcm 5. 
Cctober fid) in SBerfailleS befanb, waren wettere ^Jtoßnalnnen gur Bezwingung 
ber franaöfiföen ^muptftabt feit langem ins Auge gefaßt. £)er BelagerungS* 
train ftanb in ber §eimatlj feit bem September bereit unb na* bem gall 
oon Xoul unb bev SBieberljerftellung beS Tunnels oon s Jlanteuil Ijatte bie 
£eranf Raffung auf ber bjerburdj frei geworbenen Bafmlime begonnen. £>ie 
Artilleriegenerale [prägen fia? für ben fürmlidjen Angriff gegen bie Süboft* 
front aus, ba eine bloße Befdiießung ber auSgebelmtcn Stabt eine bef^leunigte 
Uebergabe ni<$t fjerbeiaufüfyren oerfpra^. Dod) bürfe ni$t e§er begonnen 
werben, als bis ©efdmfce unb aller Bebarf in auSreiaVnber flflenge aur Stelle 
fein würben, „um baS einmal eröffnete geuer ununterbrochen unb mit ooller 
&raft fortfefeen au fönnen." Diefe Bebingung war aber aunädjft uo<$ nt$t 
au erfüllen, benn allein ber oom (Snbpunct ber ©ifenbafmlinie au bewerf* 
ftelligeubc VafttranSport auf bem Jttölf teilen langen Vanbwege um bie 
ganae Sübfront oon s JJariS war eine weitausgeljenbe l'eiftung. Aua) für ben 
Angriff oon St. £>enis waren bie nötigen Entwürfe fertig, aber au$ in 



§erbfitage in fttanfwi*. 621 

ber nörblicfcn ©nf*fic§ung$linie liefe ber fanget an ©etagerungSgeföüfe 
bte£ 33orf)aben fürs ©rfte nodj ni<$t jur Ausführung gelangen. 

2Ber entfümt fia> nic^t, wie lebhaft ^eber $u £>auS unb im $eer naa? 
einer 33ef$ief$ung »on ^JartS oerlangte, um ben ftrieg t ab^utü^en ! Mein 
um bie ^c&wierigteiten, welche fid) einer folgen entgegenftellten, richtig ju 
würbigen, bebarf es nur eine« ©ItcfeS auf bie Crtfenbafjnoerljältniffe im töücfen 
beS beutfd)en §eeres. £>ie flttaasarmee l)atte Anfang« gar feine $Jaljnlime, 
fonbern nur eine iöerlängerung ber ©tappenftrafje oon ^ont*a*Ü)?ouffon nadj 
Slermont in Ärgonne. ©päter erhielt biefetbe bie «Srrecfe (Sf)alonS*9teimS' 
Hiirrp, eine Abzweigung ton ber §auptlinie über £oul, bodj erft nadjbem 
am 16. October baS belagerte ©oiffons gefallen mar. SBtö $u biefem ßeit* 
punet hatte alfo bie einzige 39at)nftretfe £ouU s Jianteuil für s JD7arne ben 9iaaV 
fdjub für bie gefammte Armee $u leiften. 

3n biefe tfage ber $)inge trafen nun mäfjrenb bes DctoberS bie erften 
3ufammenftöfee ber Deutfa>n mit ben neu gebilbeten gelbtruppen an ber 
Loire unb im norbmcftlia>n Jranfreiö). Xiefe (Sreigniffe fä)üefeen bie $)ar* 
fteüung bes oorliegenben £eftes. 

^tact) ©ambettas Eintreffen in lours ging bie Aufteilung ber Streit* 
Fräfte im ^nnern ftranfreidjs fdjnell oon Statten. <£s fehlte niebt an met)r* 
fähigen SWännern unb ÄuSrüftung, benn in ben Arfenalen unb auf ben 
Schiffen waren große iöeftänbe oorr)anben, auch ahmte bie ©eoölferung bes 
LanbeS ber §auptftabt in rücfhaltlofer Söereitwilligfeit nach. 

$>te föefte ber ^nfantcriebepots, bie ^ationalgarben unb bie fälligen 
föecntten, einige aus Afrifa herangezogene Gruppen, Saoallerie beS General 
93tnoo, bie man aus $aris entfernt fjatte, fchlie&lich Flüchtlinge ton <5eban 
bitbeten eine .£>eereSmaffe, welcbe allerbingS bunt pfammengefefct war unb 
ber es oor Allem an Officteren gebrach. 

3n bem weiten Lanbftrich hinter ber Loire fammelten fich bie Xruppen; 
Zunäcbft entftanb in 33ourget unb DicoerS ein neues, bat fünfzehnte (&orpS. 
3ur 3$erf<hleierung biefer Lüftungen waren ü)tobilgarben in ben 3Öalb oon 
CrleanS oorgefchoben, welche einen lebhaften ^ßarteigängerfrieg führen, emftcre 
kämpfe aber oermeiben füllten. 

Anbere Formationen fanbeu um töouen unb im ©üboften bei 55efangon 
ftatt. 2)ie Regierung t)atte ©nbe September bie Jranctireure bem SfriegS* 
mintfter unterteilt, um eine einheitliche #erwenbung zu erzielen, unb mit zu* 
nefmtenber Äerf^eit traten biefelben ber ©aoallerte entgegen, welche im dürfen 
ber (£infchliefmngsarmee Lebensmittel einzutreiben r>atte. 

(£s fanben eine ffieity Heiner (&efecbte ftatt unb balb fonnte im beutfdjen 
.pauptquartier, wo man oon bem (Eintreffen SUgierif^er Gruppen unterrichtet 



Digitized by Google 



622 



war, fein 3meifel über einen nahe beüorftehenben ernfteren «ngriff herrfa>n. 

6. Tctober würbe bafyer baS erfte baierif^e Sorps unb bie nachmals 
beräumte äweiunbjwanjigfte Dioifton — raeift thüringtfehe Regimenter — 
in ber Richtung auf Orleans in 9Rarf$ gefegt, ©eneral oon ber Xann 
übernahm ben Oberbefehl, auch über bie jweite unb eierte ©aoaüeriebtotfion. 
Die Kriegführung nahm nothgebrungen je|t einen befonbers faxten Sharafter 
an. 3 n ÄblU, einem Dorfe in ber (Stegenb oon ©^artreö, fanb beT erfte 
jener nächtlichen Uebcrfäüe auf beutfehe Xruppen ftatt, bei welchen bie (ün- 
wohner fich betheiligten unb in golge beffen beftTaft werben mußten. 3 n 
ben näcbften Xagen erhielt Xann ben beftimmten 93efehl sum Vorgehen auf 
Orleans, «m 10. October fam es 311m 3ufammenftofj bei «rtenap. Die 
umfaffenbe Entfaltung ber beutfeben Srrettfräfte bebroljte bie RücfjugSlinie 
bes geinbeS auf Orleans unb oeranlafcte it)n nach oorhergegangenem ©efeebt 
jur Räumung oon Ärtena» unb jum eiligen Rücfyuge, welchen ber franko* 
ftfdje güt)rer am nädjften Tage hinter bie ßoire fortfefete. ©S Fam bierbei 
$u einem heftigen tampf mit ber ftarfen fran^öfifcheu Nachhut, welcher auf 
einem Jlügel t>on ber groeiunb^roanjigften Dioifion, auf bem anberen bureb 
bie $3aiern auSgefocbten würbe unb erft mit ber Dunfelheit in ben 33orftäbten 
oon Orleans ein (£nbe fanb. Die Stabt unb bie i'oirebrücfe würben befe#, 
eine Verfolgung bes getragenen geinbeS währenb ber 9ladjt war tnbe§ nicht 
mehr ausführbar. Rädjft sa^lrctct)cn ©äffen bilbete Gifenbahnmaterial eine 
wertfwollc Sßeute. lieber bie feinblichen ©treitfräf te , welche ium grölen 
Xheil nach ©üben in bie burajfauüttene unb walbige <Sologne auSflewiefen 
waren, erfuhr ©eneral oon ber Xann, bafc fie fich erheblich oerftärften. frr 
befdjlojj, in Rücfficht herauf, ba baS Hauptquartier weitere Ü)?a§regeln feinem 
Crrmeffen anheim geftellt hatte, nicht weiter ju folgen, fonbern ben Öoireab* 
fdmitt $u galten. Die iweiunbjwanjigfte Dioifion füllte baher sur britten 
Slrmee jurüeffehren, oorher aber noch bie bei (Shartrcs uitb (Shateaubun auf' 
getretenen greifbaren oertreiben. Xann berfte ficr) gegen einen Ängriff ren 
«S üben burdt) Vorbereitung pr Sprengung ber t'oireübergänge unb $og bann 
feine Gräfte bidjt bei Orleans gegen einen oon ©lois brohenben Angriff $u* 
fammen. Die jwciunbjwan^igfte Dioifion war unterbeffen am 18. October 
gegen ©hateaubun oorgerüdft, wclcbes oerbarricabirt gefunben würbe. 9ia<$ 
heftigem Kampfe, wobei faft ein Drittel ber .fräufer in gtammen aufging, 
würbe bie Stabt erftürmt. Stuf bem weiteren Vormarfch gegen (Shartre* 
würbe hier ein <$efedjt burch Verhanblung mit ben Gioilbehörben oerhinbert 
unb ben Jranjofen freier Äbjug gewahrt. Die £>artnäcfigfeit bcS (Gegners 
in biefen Xagen liejj ftäTfere Kräfte im Seften oermuthen, fo bafc bie jTOei' 
unbjwanjigftc Diotfton nebft ber (Saoallerie bes ^rin^ Sflbrecht oon ^reuptn 
nunmehr in biefer (ttegenb oerbleiben foüte. 8uä) im ©üboften oon ^aris 



Digitized by Google 



»u$ 8aben. 



023 



Ratten ficb, fortbauernb greifchaaren bemerflicfc gemalt, welche aber balb burdj 
württembergifche Xrupoen oertrieben würben. 

@4ttc$H4 ift no<h ber Vorgänge im Horben $u gebenfen. <Sawn feit 
©nbe September beftaitb in (£[)antiür;, bem Ueblidjen Sefifc be* .perjogs oon 
Äumale, ein 9)?agajin, ju beffen Sicherung ein preu0t[ct>e<3 <$arbebataillon, 
nebft ber fädjfifdjen (&aoalleriebiüifion oon ^Jarte entfenbet waren, unb biö 
Öeauoaiö unb (£lermont oorbrangen. (Älcichsettig gingen auch oon ber unteren 
Cife Äbtheilungen nad? Horben unb in wenig &to$en nahmen bie t'anbes* 
bewohner eine frteblidjere Haltung an unb lieferten gegen gute Sbegahlung 
gern ü}re Sorrräthe ein. 

ÜOie s Jiorbbahn würbe innerhalb beä befefeten (Gebiete« eröffnet, nachbem 
ber gefprengte 93iabuct bei (£reil burdj eine rut)ne föampenconftruction läng£ 
ber T^alwänbe erfefct war. granaöfifcherfeitss befa^ränfte man fia> oor ber 
§anb auf (Sutfenbung oon granetircuren, boa) in ber legten Cctoberwocbe 
liefen üNathrithten ein, bafc bie föfenbalm .jwifdjeii Ämienö unb *Houen ftärtcr 
befe&t fei. Sei gormerie fam e$ $u einem fa)arfen (Gefecht, bei welkem bev 
geinb auf ber ©ifenbahn neue Gräfte heranführte, ^n golge beffen gewann 
man auch auf biefem Xtyik bc$ krtegsfthauplafceS beu öinbrurf, bafj bie 
fran^öfifchen Weubilbungeu lieben unb Straft gewonnen hatten unb bie Vage 
ber oorgefdwbencn beutfa^eu $>ecre3iheUe würbe eine ernftere. 

®omit ftanben ju @nbe be* OctoberS bie beutfdjen .£)eere auf allen 
Runden gewiffermafeen am iöeginne eine* neuen gelbjugeö, in weitem al* 
gefürdjteter geinb — allerbingß für beibe Xt)eilc — ber ©inter auftrat. 
;\uu\ ÖKücf iMtten im öftlidjcn granfreidj bie -T cutieben erfycblti^e gortfd?ritte 
gemalt unb foeben eine für ben gortgang beö tfTicgeS überaus folgenffyoere 
dntfebeibuna errunaen. 



^eridjte aus htm 'gJeid) unb bem ^tustanbe. 

Aus $abrn. Die SerfaffungSa ngelegenhett. — 5Da« «brreten 
|)erm Rollos ruft bie (Sretgniffc beö legten VanbtageS in« ©ebächrnij, auf 
ben, unb gewifc mit stecht, ber <D?inifterwechfel jurütfgeführt wirb, «ßtr ftnb 
in Deutfdjlanb ntdjt wie in (Jnglanb gewohnt, leben neuen Öanbtag mit ber 
grage 3ufammentreten ju fehen, ob bie im Ämte befinblichen s JDfinifter ihn 
überftehen werben. Seim beginne bes legten babifdjen ÖanbtageS würbe 
biefe grage offen geftellt unb eS mujjte geregte s #erwunberung ercegen, alö 
bie ©ifeung ruhig ober boch ohne Äataftrophe oerlief. XHc §auptoorlageu 



624 Öeridjtc au« bcra Heid) unb beut XuManbe. 

würben fammt unb fonbers jut Vereinbarung gebraut unb es befunbete fid^ 
frabei eine fterttgfeit im Schließen oon (Sompromiffen, bie bie lefete polittfehe 
SBocbe oerrieth. Dennoch wollte feine frohe Stimmung auffommen. £a$ 
Gewitter hatte fieb, oer^ogen, es blieb am ©immel fte^en unb t)at fich nun 
unerwartet rafdj unb nachhaltig entlaben. 

©er lefcte tfanbtag förberte trefc ber (Sorapromiffc ober Dielleicht aua? 
wegen berfelben baS SJcißoerhältniß jwifchen ben beiben Sammern, baS fchort 
ber vorausgegangene tfanbtag wahrnehmbar werben ließ, ©oran fo etwas 
liegt, wo^er es fommt, ift meift nicht ju fagen, aber eS fommt, es ift ba 
unb es will bamit geregnet [ein. Die babifdje erftc Hammer t) nt fchwerlid) 
eine feftere Grunblage als bie übrigen beuten erften Kammern im Volfs* 
bewußtfein unb in ber iBolfSanfchauung. Das SBorurtheil, baS gegen bie 
erften Sammern befteljt, befteht auch gegen bie babifdje erftc Cammer. Sie 
hat fia) jeboch an CeiftungSfähigfeit unb GefchäftStüchtigfctt unzweifelhaft in 
oielen Jällen beftens bewährt, fie erfreut fich ber Ächtung beS VanbeS, wenn 
fie gleich feine innerfte Xty\lnai)mt ^Ws*- ^ c Stellung, welche bie 
erfte Sammer auf bem lefeten Öanbtage einnahm, ttjeils mit Hillen, theüs 
unwillfurlich, war nun nicht geeignet, bie öffentliche ütteinung in günftiger 
Stimmung ju erhalten. Die Stellung oerfchiebt baS Gleichgewicht unter ben 
gactoren ber Gefefegebung junt SRachtheile unb $u Ungunften ber ^weiten 
Rammer, bie immer nur bem Tanten unb töange nach bie ßweite fein fann. 
Die Verfuge mit ber erften Sammer gegen bie zweite zu regieren, t}a&en in 
Deutfdjlanb nie wirflidjen (Srfolg gehabt. 3 U emx felbftänbigen poltrifchen 
©teile finb bie beutfehen erften Sammern nicht berufen. Senn bie erfte 
Sammer auf bem legten l'anbtage boch fotehe Anläufe nahm, wenn fie oon 
Erweiterung ihrer 93efugniffe, oon Vergrößerung ihrer ^cbeutung fpradj, 
bewies bieS eine Verfennung ber Verhältniffe, bie nicht einfach unerfreulich 
ift, bie ben Gebanfen neu belebt, ber ohnehin nur fchlummert unb bes SBecf* 
rufeS hatrt, ben Gebanfen an bas ©infammerfoftem. 

©er zweiten Sammer ihrerfeits ift ber Vorwurf nicht ju erfparen, ba& 
ftc auf bem legten ßanbtage in ihrer Haltung Unficherhett, Schwanfcn, lieber- 
eilung geigte, £)ie ^arteijerfe^ung, biefeS s JJJcrfmat bes beutfehen politifchen 
Gebens ber Gegenwart, äußerte ihre SBirfungen unb beeinträchtigte baS poli- 
ttfehe |>anbeln. Sein 3weifel, baß bie freifinnige ©Mehrheit oorhanben ift 
unb oorhanben bleiben wirb: bie Gegenparteien haben fautn auf eine adjtungs* 
werthe ÜWinberheit ju rechnen. ©S ift jeboeb ein Unterfchieb, ob eine gartet 
einheitlich unb gefchloffen auftritt ober ob fie 3 cr f a ^ ren ^ e ^ burct)blicfen läßt. 
Die ^Regierung wirb baburch barauf geführt anberwärts Stüfec unb §alt ju 
fuchen, fie wirb barauf geführt SBeiftanb anzunehmen, ben fie unter anberen 
Harcren Verhättniffen gewiß oon fich weifen würbe. 



Digitized by Google 



ÄuS Sabert. 625 

©ie baS neue 3Htnifterium sur ÜHcf>rf)eit ber ^weiten Cammer ftefjen 
«?irb, baS ift feine gragc bet nähten 3ufunft unb cS wäre müfeig Darüber 
in i*ermut§ungen fic^ ergeben. 2Jiana)es fanit bis junt näajften tfanbtage 
ficb anberS geftalten unb bic Sage ber Eilige beffern. Sidjere Hoffnungen 
fuib iebc# ntdjt ju fjcgeu unb bie 93eforgnij$ wficbft, ba§ baS ÜNifwerfjält' 
niB awifäen ben beiben tammern fidj ttidjt beteiligen, oielmeljr fteigern werbe. 
Unb bamit eröffnet fidj bie fcusftdjt auf kämpfe, bte um fo mijjlidjer er* 
fdtfinen, je entbeljrlidjer fte finb. Ueberjeugt man fia) bodj, wie baS öffent- 
liche Gebert ber ftinber burdj baS töeid) unb ben Oieidjstag in feiner innerften 
&?efenljeit gewanbelt werben ift! Üttit Viebc ben Aufgaben ber .|>etmatlj fidj 
wibmen ift nadj wie oor s l$flidjt, bie Sßflidc)t ift bie fyöljere unb fd>werere, bte 
bem SHeidjc gegenüber ju üben ift unb Unterorbnung unter baffelbe in ieber 
§infi$t unb in jebem Sinne fyeifdjt. Der breite iJarlamentarismus, wie er in 
ben beutfdjen ttänbern meift nodj Ijerrfdjt, ftefyt mit ber ^flidjt gegen baS 
Mei(b nidjt nur niajt im Qfctfldngr, er »erlebt fie offenbar. Das 9ieia) oer* 
mag mä)t unmittelbar ber ^fliajtoerlefeung entgegenzutreten, es barf erwarten, 
bat? mit ber junetymenben Eingewöhnung in bie neuen ißertjältniffe in ben 
i'änbern ber @eift fa?lta)ter |>aubf)abung ber VanbeSangelegenfjeiten immer 
metjr rege wirb, ber allein bem tfuftanbe oer Dinge entfpriajt. 

Das 9)iiniftcrtum Durban ift mit feinem Programme oor baS \tanb gc 
treten, fein Programm finb bie erlaubten SBorte, mit betten £>err lurbau - 
oon Stuttgart aus — ben Auftrag jur ^eubilbung überfam. Die $eit f 0 ü 
teuren, was baS ^Miniftertum ift, feine §anblungen follen unb werben jetgen, 
roeldjer töidjtuug eS folgt. ®rofje Aufgaben, bie ber Vöfung harren , liegen 
mdjt oor. $n emc * [otogen 3 e ^ iß c ^ 9 ut r Da $anb anzulegen, wo bics in 
Xagett letbenfdjaftlidjer Erregung nur mit ($efat)r ober gar nidjt auszuführen 
ift. Das i'anb erprobte biefe Ärt Staatsfunft, als §err Ceop bte 9ieuge' 
ftaltung ber inneren Verwaltung (1863) in Ängrtff nal)m unb pr DuraV 
fü^rung braebte. Die ©erren Xurban unb Stöfjer fönnen feine banfenS* 
wertere Aufgabe wählen, als bic l*crwtrflia)uttg bes EinfainmerfoftemeS. 
DaS ift bie $olitif, bie $aben fo lange in Deutfa?lanb ooranleud)ten lie§, 
bas ift aua? bie ^olitif, bie bem i'anbe bie ruhige ^eitcrentwicfelung fiebert, 
beren es für fia? felbft wie jum So^le bes föeiaieS bebarf. ES giebt feine 
anjeidjen, baß bie neuen üfltnifter bie $rage, bte ber lefcte t'anbtag faum be* 
rührte, in bie §anb nehmen werben, es giebt cbenfo wenig 9ltt$etdjen, Dafj 
fie es nia)t tl)un. Die Jüljrer ber ^weiten Cammer gelten auf bem legten 
Vanbtagc in ber SkrfaffungSangelegeuljett jurürf, allein fie Ijaben oor JJaljren 
ju i^r Stellung genommen unb nur 3wetfmäfngfeitSrütffid>ten finb es, bie 
tyr ^ü^ern beftimmen. Keffer unb würbiger als it^nen ber Sßortritt 3U 
gönnen, ift es für bte ^Regierung felbft oorjugetjen. Die «ufgabc ift wie eine 

3m neuen iRei* 1876. II. 7a 



Digitized by Google 



626 »erirtte ait« bcm «et* imb Dem KuSlanbe. 

ju einem grofcen SBurfe geeignet unb wirb er nur redjt gewagt, wirb ber 
große ©urf in ber 95erfaffungSangelegenl)eit aua? glücTbringenb für öanb unb 
föeu$ gelingen. d 

Uns ber Sdjwetj. ©efffeentwürfe. ©abfragen, «ttfatfjo- 
Itcismus. - Unfer testet Söcric^t t)attc nit^t oiel Erfreuliches ju melben 
unb [eitler ift überhaupt nidjt oiel gefa>ljen; audj bie fcuSfidjten auf bic 
nädjfte 3 u fa"ft $ aDen ™fy eDeu gebeffert. Üttan muß [idj mit bcm ©e* 
banfen tröften, baß in einem nidjt grünblicb oerborbenen ©taate trofc $eit* 
wetfer ©toefungen unb Trübungen beS öffentlichen Gebens bie £>eilfräfte ber 
9?atur innerlich unb [ritt fortarbeiten, um eine günftigere ©eftaltung herbei* 
juführen. Xröftltcr) ift auch bic Sahrnehmung, bafc in einer $t\t, wo mate* 
rielle Unternehmungen, §attbelSgefchäfte unb ©efefcgebung nicht reibt gebeifjen 
wollen, -bie höheren unb fjöchften Qntereffen ber allgemeinen Bilbung, auf ber 
bodj fchlieftfich alte Bolfswoljlfahrt beruht, feinen Slugenblicf aufhören, bic 
©emüt^er unb ©eifter ju befchäftigen. 

Die jweite £>alfte beS ©ommerhalbiahreS wirb in ber ©ehweij fjaupt* 
fächltch burdj bic SahreSoerfammlungen ber jahlretchen Dreine belebt, welche 
gerabe, weil fic nicht p großen Bolfsfeftcn enoeitert werben fönnen, um fo 
mehr eigentliche Xljätigfeit unb fruchtbare ffiirfung in ben betreffenben engeren 
Greifen mit [ich führen, gwar wirb oon ben fehwebenben fragen, welche 
auf ber EageSorbnung jener Berfammlungen erfcheinen, natürlich feine einzige 
burdj eine Beratfwng oon einigen ©tunbeu ober Jagen gelöft, aber «nre* 
gungen ju neuer Bearbeitung unb fleinc Beiträge $ur ?öfung berfelbcn bleiben 
nie auS. ffiir ^cben aus ber 9teit)c biefer ©egenftänbc nur biejenigen heroor, 
welche mit ber ©efefcgebung bes BunbeS irgenbwie äufammenhängeu ober ein 
allgemeines Sulturintcreffe berühren. 

Die BunbeSoerfaffung oon 1874 [teilt ben Kantonen anr)cim, ob [ic bic • 
Ausübung ber wi[fen[a}aftlia)en Berufsarten (§eilfun[t unb ftboofatur) oon 
einem gäljigfeitSauSwei[c abhängig machen wollen, nimmt aber ein BunbeS* 
gefefc in «uSficht, wonach berartige «uSweife für baS gan$e ©ebiet ber ©b- 
genoffenf^aft gültig follen enoorben werben fönnen, in3Wtfa>en follen $er* 
[onen, welche einen «uSweiS it)rcr Befähigung bereits erlangt haben, ihren 
Beruf in ber ganjen ®cbweia ausüben bürfen. $m Allgemeinen mu§ natür- 
lich [oldje gretheit Äcrjten unb Aboofaten wünfehenswertf) erfahrnen ; aber fic 
finbet ihre eben[o natürliche ©djranfc an ber Bebingung, bafc [ic nicht ^er* 
[onen ju gute fommen [oll, bic burdj Unfähtgfett baS Qntereffe bcS ^ublieums, 
ben föuf ihres ganzen ©tanbeS unb eine gefunbe ©oneurrenj gcfäfyrben. 
Daher Ijaben bie Äerjtc unb ^uriften in ihren JJa^rcSoerfammtungcn be* 
fa)loffcn, bic BunbcSbefjürbcn um balbigen ©rlajj eines ®efe|jes su erfu^cn 



Digitized by Google 



627 



unb jwar fo, bafe burch JJeftfetjung eine« Minimum« oon Anforberungen bic 
gegenwärtig noch beftehenbe SBerföiebcnhcit refoeetioe 93efd)eiben^eit berfelben 
aufgehoben werbe, ©egen eine pofitioe Scnrralifation biefcr 9J?atcrie bura? 
Aufteilung einer eibgenöffifchen $rüfung«behörbc ncbft Reglement fträubt fi$ 
ber unoerwüftlichc $artieulari«mu« bcfonber« ber weiften Kantone. Der* 
fclbe löiberftanb ocrjbgert ba« 3 u f tan ^ e ^^wen eine« noch wichtigeren ©e* 
fefce«, welche« ebenfalls ©egenftanb ber sBerfyanblungen bc« ^uriftentage« war, 
nämlich eine« eibgenöffifchen ©efefee« über ba« <5cbulbbetreibung«üerfahren. 
eeit längerer 3 clt fahn M fyie* Anftchten gegenüber, inbem bie fran* 
.^öfifeften Kantone ba« ^fänbungSoerfahren, bic beut|'a?en ba« (£oneur«oerfahrcn 
beizubehalten, rcfpcctioc allgemein 511 machen fudien. Senn nun beibe $ar* 
teien bie Siothwenbigfcit cinfct)en, einanber mit ßugcftänbniffeit entgegen ju 
bammelt, fo wollen boeb abermal« bic Sttelföcn eine einheitliche ©efefcgebung 
über biefen $unct auf einige allgemeine ©runbfäfee befchränfen, beren nähere 
Ausführung ben Kantonen frei ftänbe, unb bie Aufteilung eibgenöffifcher 
Beamter oollenb« fajeint ilmen oerfaffung«wibrig. Sei folgern ©tanb biefer 
Jragc ift c« nicht su oerwuubern, ba& ber eben fo lange fawn in Arbeit 
gewefene Entwurf eine« eibgenöffifchen Dbligationenrechte«, mit ©infchlufs oon 
§anbel«* unb Sechfelrcchr, nod) ju feinem Abfchlufe gelangt ift, unb auch, 
wenn bic bcnfelbcn beratfyenbc Gommiffion fchlicfclich einig werben follte, Feine 
fiebere Au«ficf>t auf Annahme burch ba« 33olf t)at, weil er eben in beftehenbe 
Anfielen unb (Gewohnheiten ju tief cinfdjneibet. 9iachbcm ber ©ntwurf ber 
neuen $5unbc«oerfaffung 00m 3 a ^ rc 1872, weiter ba« ganje (£iotlred)t uni* 
ficiren wollte, oerworfen worben war, glaubte man fich auf ba« Obligationen* 
Tctht ^urütfiiehen 311 müffen, in ber ©Öffnung, oon ba au« allmählich bodj 
ba« gan$c ©ebiet wieber ju erobern. 9'lun wirb gerabc oon ©citc fötaler, 
bie einer fortfdjrcitenben föechtSeinheit geneigt finb, bie Anficht au«gefaro<hen, 
man oerlangc mit einem ganzen Obligationenrcajt immer no# ju oiel unb 
folite fich, wie früher oorgef plagen war, junädjft auf ba« ©anbel«re^t bc* 
föränfen, wclcbe« um fo eher Au«ficht auf Annahme hätte, Je bringenber ge* 
rabe für ben .£>anbcl«ftanb ba« Sebürfnifc einer 9lecht«einheit fich geltenb 
macbe; aud) ba« üöetreibung«ocrfahren wäre bann sunädjft nur für bic bc 
fonberen SSebürfniffe bc« faufmännifchen ißerfehr« einzurichten. £>iefe Anficht 
wirb befonber« wegen ber barin aufgehellten ©chetbewanb zwifchen Kaufmann 
unb Bürger ohne 3wcifel au* wieoer ihre (Gegner finben, aber man fieljt 
au« alle bem, mit welchen ©chwierigfeiten überhaupt bic 93unbe«gcfefcgebung 
in fämpfen hat. 

3unä<hft wirb nun ba« in erfter Vorlage oerworfene ©efefe über ba« 
Stimmrecht ber 9tiebergelaffenen unb Aufenthalter, bie«mal oerbunben mit 
einem (Gefefc über bie cioilrcchtltchen Ecrhältniffe ber genannten awei klaffen, 



-1 



628 $eri*te au« tcm «rieb unb Hm tuStanbe. 

unb baS oerworfene ©efefe betrcffenb beu ümiitärofltdjterfafe ju neuer 93c* 
rathung unb «bftimmung fommen. 93eibe ®efefcc finb in ben befonberS 
angefochtenen Söcfttmmungen etwas gemilbert worben unb bürften nun wohl 
eher %u5fi(^t auf Annahme auch burö} baS SBol! haben; boa) bleibt fraglich, 
ob bie einmal erregte 2)(i§ftimmung gegen baS aweite ©efefe ftch bcfct)wichtigen 
wirb, fo lange man ben ©tanbpunct unb tarnen einer ©rfa^fteuer für bie 
2J?ilttärpfltcht fcft^alten will, ftatt einer allgemeinen Steuer für ba§ SOiilitär* 
wefen, welche auch bie oon perfbnlia)cm £>ienft AuSgcfchloffenen (alfo j. 95. 
felbftänbigc grauen unb ältere SRänncr) treffen, bagegen bie wirflich $)ienft* 
tlmenben oerfchonen müfete. £>b nun eine folä)e birecte SöunbeSfteuer, obfdjon 
fte ganj billig unb in ber Serfaffung oorgefetjen ift, eb,er Annahme fänbe, 
ift freiließ aweifelhaft. Qttiwifchen fyaben bie Äantone, wela)c bU^cr einen 
bebeutenb f)öfjeren Üttilitärpflichterfafc als bie übrigen belogen, bem StonbeS* 
ratfj bie (Solleetioerflärung abgegeben, fic finben ft<h sur Ablieferung ber 
$älfte it)rer einnähme nitbt oeroflichtet, fonbem wünfeben, bafe ber ©unb 
bie für baS aWtlitärwefen nötigen ©ummen burch (Mbconttngente oon ben 
Äantonen begieße (welche bann jufehen mögen, tote fic btefclben auftreiben), 
bis ein neues <&efefe angenommen fei. 

2Kit bem 9Kilitäm?efen ^ängt baS Schulwefen in neuefter 3^ näher 
al« früher jufammen, weil ja bie SJolfSfdjule mit bem in fte eingeführten 
Üurnen als allgemeine Vorübung auch für ben militärifa^en Unterrtcbt gu 
betrachten ift. SWun haben aber bie feit einigen 3ah rcn mit ben föeeruten 
oorgenommenen Prüfungen bas unertoartete unb unerfreuliche föefultat er- 
geben, bafj bie SSolfSfdjule in Abficht auf Beibringung oon Äenntniffen unb 
gertigfetten in oielen Äantonen nicht leiftet unb unter ben beftef)enben 5Ber* 
hältniffen nicht £u leiften oermag, was man ihr fonft zutraute unb gumuthete. 
®S seigt ftch nämlich, bafc bie grüßte beS Schulunterrichtes, wenn fte aueb 
am Schluß be« fchutyflichtigen Älter« einigermaßen gejeirigt waren, in ben 
retferen ijatyren nur aiiju letajt toteber ocrioren gelten, wenn ntdjt wettere 
Uebung unb Jortfe^ung beS Unterrichte« htoaufommt. !£iefe £b>tfache unb 
bie mannigfaltigen Urfachen berfelben bilbeten ben (Begcnftanb fef)r ernftcr 
Setrachtungen in ber ^ahreSoerfammlung ber gemeinnüfeigen ©efellfchaft, 
welche, aus Bannern aller Stänbe, befonbers aber aus ©eiftlichen, Schul* 
unb Staatsmännern bcftcfjenb, neben wohlthätigen Anftalten aller Art feit 
fahren baS «Sdjulwefen unter ihre Obhut genommen t) fl t- Den 35or* 
trägen unb ber T)iScuffion ergab ftch, bafj bie ©chulb an jenen mangelhaften 
(Irrfolgen nur ju einem Heineren Xljeil bie ©chule unb bie ?er)rcrfchaft felbft 
trifft, weit mehr ungünftige häusliche unb fociale a3cvt)ältmffe , unb bafj bie 
Ucbelftänbe nur burch Verlängerung ber ©chuljeit unb allmähliche Einführung 
einer Obligatorien gortbilbungSfchule, bie bis in baS erwachfene Alter reicht, 



Digitized by Google 

i 



3u$ ber Stfrocta.' 629 

gehoben werben fbnnen. Kber aua) fo vermag bie allgemeine % Mr$fc$ule 
nify aßen Änforberungen bes l'ebenS gu genügen: es müffen ©pecialfdjulen 
für einzelne §anbwerfe nnb (bewerbe errietet ober bic bereits oorfyanbenen 
Dermefyrt unb burdj oereinte Unterftütjung oon ®efellf<§aften f ©emeinben unb 
. Regierungen gefjoben werben. €?o Ijat eine ?lusftellung oon 3 c ^« llll 9 cn ^ an 
ber bte meiften ftantone fidj beteiligten, bie Ueberjcugung erweeft, baß trofc 
fdjöner Stiftungen, welche in «©ecunbar* unb StantonSföulen unb in einigen 
Jacbidjulen bereits erhielt werben, no$ weit meljr für bicfeS gad> gettjan 
werten mufj, wenn bie ©djweij auf größeren internationalen Zustellungen 
unb in ber wirflid^en (Soncurrenj mit anberen Staaten, j. 95. Cefterrei^, 
in <£robucten beS ßunftgewerbeS eine (»teile einnehmen unb behaupten fott. 
Ofrea,enwärtig befreien Äunftf Ovulen für te$nifa?es unb freie« 3ei$nen in 
$afel, 53ern, Cugern, Steffin, in 3üria? neben bem ^olöteajnicum ein 2>a> 
nicum nebft 3ttobellfammlung ; aua) fpridjt man Ijier oon einer befonberen 
©eberfcbule, befonbers für feinere Sctbcnfabrtfation. Sine £>anbelsf*ule ift 
wot)l weniger brtngenbes, bod? aueb nidjt mefyr lange abpweifenbeS ©ebürf* 
nife; ber t'anbwirtyfdjaft foll bura) Vorträge oon ÜBanbcrleljrern aufgeholfen 
werben. Natürlich mufj an allen biefen SBefrrebungen bie £el)rerfa?aft fclbft 
fid> am meiften beteiligen ; fie fyat aud) in iljren ^fyresoerfammlungen fdjon 
mit folgen ©egenftänben fic^ befaftt. $)ie bieSjäljrigc §atte fia? etwas fjöfyere 
fragen geftellt, ju benen wir $war nidjt bie (Sinfüljrung einer allgemeinen 
Jibel für bie beutfdjc Sdjweij rennen, woljl aber bie S* a 9 e " Dcr fecn ^W*' 
giouSunterridjt in ber VolFsfdjule unb über Real* unb IHteraturgnmnaficn 
als Vorfallen für bie ^eren ©rubien. £>ie lefetere grage ift in $cutfa> 
lanb fo oielfa# unb grfinbltd) föon oerfymbelt worben, bafe t>icr wenig ReueS 
311 Sage geförbert werben tonnte; natürlich war aud) ein förmlicher s 3efd)tufj 
weber beabfidjtigt nod) möglia). £)ic §auptanjid)t beS Referenten, bafc für 
^olMeautieum unb Unioerfität ein einheitliches, möglichft nach beiben Rieh- 
tungen angelegtes ©mnnaftum bie richtige unb jeitgemäjje Vorbereitung gu 
geben ffabc, würbe mit triftigen ©rünben beftrttten, unb im ®an$en bem 
SHtetaturgtjmnafium in feiner bisherigen ©eftalt auch für fünftige *ißolt>teaV 
nifer ber Vorjug gegeben, welche jebod) in ben oberen Staffen ftatt bes ©rie* 
emfeben bie it)nen nötigeren Jacher foUten betreiben bürfen. Von allgemeinerem 
unb aua) fir£r)cnpclitifcr)en ftntereffe war bie Jrage beS Religionsunterrichtes. 
£er Referent ging baoon aus, baj? $u ^armonifd^er Äusbilbung auch Reli- 
gionsunterricht gehöre, jebodj mit Söeglaffung aller confeffionellen (Glaubens* 
fäfce, Dagegen mit .£>eroorf)cbung bes ben Gonfcffionen ©emeinfamen »on fitt- 
li^religiöfem Söertf^e unb beS ©efc^i^tliajen. (Sin foldjer ReligionSunterria^t 
foüte, eben um ber (Einheit beS gefammten *Sa)ulunterria>teS willen, oom 
Ve^rer, nia^t oora ©eiftlidjen erteilt unb au* nur oon ben ftaatlia)en Vc* 



Digitized by Google 



630 «eric&te au3 bem Weicb mtb bem »uölanbe. 

hörbeu beauf fichtigt »erben. Da nun bie Sunbesoerfaffung nur »erlangt, baß 
bie allgemeine Holfsfchule o on Angehörigen ber oerfchiebenen ReltgionSgemein' 
fcbaften foüe befugt werben fönnen, fo fteht e« ben Kantonen frei, Religion«* 
unterriebt in bev ^djule erteilen ju laffen ober nicht, im erfteren gaü 
immerhin mit ber ben (Sltero gugeficherten greiheit, ihre Äinbcr tum biefem 
ftacb bispenfiren $u laffen. ®egen biefe Siefen würbe nicht olme ®runc 
geltenb gemalt, baß bie g^cultanoerflärung eines Ja^eS, bem boch fo große 
unb fyeilfamc Söebeutung äugefebrieben werbe, einen äöiberforuch enthalte, 
hinter bem fia) eben bie ^atfaaje oerfteefe, baß (SonfcffionellcS unb allgemein 
RcligiöfeS fich nicht leicht oon einanber Reiben laffen unb baß am alter* 
menigften ber moberne (Staat berufen unb berechtigt fei, eine ihm gutbünfenbe 
Reibung ober Auswahl jener Art ben Angehörigen oerfdjiebcner ©efennt' 
niffc im tarnen ber Freiheit boch nrieber aufzwingen, ißon ber anberen 
^eite mürbe mit Recht barauf hingewiefen, baß bie (Entfernung bes Religion«' 
Unterrichtes aus ber Schule ba« 33olf an oielen Orten ben Beeten in bie 
Arme treibe unb baß in anberen Crten bie 2D2ögltcbfeit eines confeffionslofen 
Religionsunterrichtes bereits bureb, bie Erfahrung benriefen fei. Schließlich er* 
flärte fich bie tfeljrcroerfammlung mit großer 9Jichrheit für bie wenig mobi* 
ficirten Xr;cfen bes Referenten. Söalb nachher bejubelte bie febmetjerifebe 
^rebigeroerfammlung bas oerwanbte Xtyma „äkrhältniß jiuifajen Religion 
unb SWoral", refpeetiüe bie Srennbarfeit ber lefeteren oon ber erfteren, fam 
aber gu feiner (Einigung, ba bie Anfielen im ©djofc biefeS StanbeS weiter 
auSeinanbergehen als innerhalb ber ^ehrerfchaft; boeb fdn'en aueb bie freisinnige 
Partei anguerfennen, baß bie fyöfytxc Floxal nur auf religiöfem ®runb ct* 
warfen fönne unb au« ben ©runbibeen bcS (Ehriftenthum« ihre beftc Rahrunj 
empfange. 

Auf biefer £>öhe ber religiöfen 3eitfragen angelangt, f^ben mir nur noch 
in Särge bie neueften ftortfehritte bes Altfatholicismu« ju oergeichnen. Vit 
in unferem legten Bericht enthaltene Rotig, bie Regierung oon Solothurn 
habe bem neugemählten altfatholifchen Sifchof bie Refiöeng bes oertriebenen 
neufatholifchen angeboten, beruhte wohl auf $rrthum; bagegen ft&eint man 
bie Abficht gehegt ju haben, ben erfteren in ber $)auptfirche oon Solothurn 
einweihen ju laffen. Als bies ruchbar würbe, erflärten bie au jener Kirche 
angeheilten, im fangen mäßig eifrigen (^eiftlichen ber anberen Richtung, baß 
ihnen burch bie (Einweihung bes altfatholifchen SBifdjofS in ihrer Kirche bie 
fernere SBenutjung berfelben unmöglich gemacht würbe. Daraufhin foll Pfarrer 
•t >er i°9 Den ^öifcbof ReinfenS erfucht haben, ihn in Sonn einzuweihen. Auch 
bie« muß auf Schwierigfeiten geftoßen fein, benn fchließlich fanb bie ©n* 
weihung am 17. September in Rheinfelben Statt, unb auf bie geiftlicbc ©in* 
fegnung folgte bie ftaatlichc Sceibigung unb (Sinfefeung. Um ihrem Amts» 



1 



i 



Digitized by Google 



«u3 »erlitt. 631 

# 

bruber gleich für ben Anfang eine allaugrojje ©efehäftstaft abzunehmen, ba« 
heijjt, um ihm feine SBirffamfeit abzugraben, haben bic Söifchöfe oon l'ujern 
unb Slmr noch in legtet 3eit oor ber ©eilje möglichft oiele Äinbcr gefirmelt, 
dagegen t) at ber neue Söifdwf fürjlich bie zwei erften ber altfatholifchen 
Jacultät in $3ern gebtlbeten ©anbibaten ju ^rieftern geweift. $)ie ßuftänbe 
in ber «Stabt Solotfmrn djarafterifiren fich am beften burch folgenbc 3$or* 
gänge, welche bafelbft in tefeter ^eit ftattgefunben ^aben. ©nbe ^tuguft ftellte 
eine Verfammlung öon jwei^unbert üttännern ba« ®efucb, e« möchte bie fatho* 
Cifd^e ^farrgemeinbe zufammenberufen unb it)r bie SBahl eine« chriftfatholtfchen 
©eiftlichen nebft Einräumung einer Äirdje für benfelben empfohlen werben. 
Darauf richteten aththunbert Jrauen unb Södjter ber Stabt an ben Math 
ba« (SJefuch, e« möchte bie §>auptfira)e bem bi«^ertgen (SwttcSbienft gewibmet 
bleiben. 5)ic oerfainmelte SHrajgemetnbe oerwarf bann mit einer SÖtchrhett 
oon fiebrig «Stimmen bic SBahl eines altfatljolifdjcn ©eiftlidjen. biejem 
Verlaufe läfet (ich erfennen, bafc es ber altfatholifchen Partei auch an Crten, 
wo fie ziemlich günftig geftcltt ift, feljr fehwer fällt, ju wirtlicher Änerfennung 
ju gelangen. 

Aus Perün. 35 on ber föcifc. — «Soeben oon einem ©erbftausfluge 
Zurücfgefebrt, habe id) bie wenigen feitbem oerftoffenen Stunben benufct, um 
mich mit ben XageSintereffen ber §auprftabt wieber oertraut zu machen. 93t« 
jefct nicht mit fonberlichem Erfolg. 3$ merfte wot)l balb, ba§ bie allgemeine 
93efora,nij? ob ber orientaUfdjen Stferwidfelungen fetjr bebenflith geftiegen war, 
ich roarb auch innc, ba& bie Sahlbewegung eine weit intenfioere geworben 
ift, i<$ hörte oiele klagen über bie Sage ber $anbel«welt unb be« ®elb* 
marfte«, ich fafj auch ber ganzen Stabt wohl an, baß fie längft ber (Sommer* 
ruhe entfagt ^at unb ju »ollem unb fräftigem tfeben wieber erwacht ift, aber 
ba« $Ue« gab mir bodj fein eigentliche«, beutlich gezeichnete« Söilb ber ber* 
maltgen allgemeinen Stimmung unb Vage. gubem febweiften meine ©ebanfen 
nur 311 oft in bie Vergangenheit, ju ben freunblichen, frönen Stätten, an 
benen ich jüngft geweilt, an benen in) ©r^olung gefugt unb gefunben. Sie 
geftatten mir batjer wot)l, bafe ich auch Ijier noch it)rer gebenfe. 

'Sie große Jrage, bie an ben berliner oor ber fommcrltchen ober Ijerbft* 
liehen (Sr^olungSreife herantritt, ob See ober iöerge, ^attc ich bisher immer 
Zu ©unften ber leiteten entfa^ieben, bie^mal befüjlot ia) es mit ber See ju 
üerfudjen, ftieg eine« Äbenb« in ben Schnellzug ber Lehrter 53at)n unb fdjlief 
mit bem Vorfa^e ein, in Sdjeüeningen, refpectioe im £>aag, ju erwägen. 
3n biefem frönen Vorfafee unb Schlafe würbe ich inbefj bereit« auf einer 
mir unbefannt gebliebenen Station oor §annooer burch einige ©arjreifenbe 
geftört, welche mit Eichenlaub unb bem baju gehörigen $mmor oerfehen, ba« 



Digitized by Google 



632 «crid)te au« bem «ei* uub t>tm »uSlanbc. 

,i 

(Soupe beoölferten unb jeben weiteren Sfofafc gur 9ßaa)trufje im fieime er- 
[tieften. £>iefem fdjmerjltaVrt Umftanbe Ijabe tdj inbejj ben $or«)eil gu oer* 
banfen, bie ©cograp^te £>annooerS, SBeftfalenS unb ©ollanbs fefjr grünbü$ 
erlernt gu Ijaben. $is gur (&renge waren biefe Stubien niajt feljr intereffant, 
tyeüft weil es gu bunfel war, «)eil$ weil fte ben ß^arafter einer töepetition 
an ftdj trugen, an ber ©renge aber erfüllte mid) bie aufgefyenbe (Sonne unb 
ber fdjöne, mir bisfjcr unbefannte üBalb oon ©entkeim mit großer 3ujtieben* 
fyeit, unb als idj erft ber Ijerrliajen 33illen unb s }krfanlagen in ber CStegenb 
oon Ämfjeim anfidjtig würbe, geigte ia) bereits beutlidje Snmptome oon 
SiffenSburft. Äuf meine 5J ra 9 e m $ & cn $kftfc*tn btefer galjlreidjen frönen 
SBcfifeungen, belehrte midj einer ber nunmehr entblätterten unb ebenfall« rcali* 
ftifdj geftimmten ©argreifenben, ba§ bie reiche Äaufmannfdjaft §oüanbS Iner 
in ber Umgegenb oon Strnfyeim ifyre Pommer gu »erbringen pflege. Leiber 
würbe bie ©egenb jenfeit «rn^eim balb wieber übe unb traurig, erft fjinter 
Utrea)t änberte ftd> bas ©Hb. 35on bort ab faty man reajt« unb linfs ber Söafa 
bie wahren Sopen ber tjollänbifäen t'anbfa)aft, cnblofc Siefen unb galjllofc 
Gräben, Kanäle, Sfü^c unb SL4nbmüf)len. $m paag Ijielt idj mi$ gunä^ft 
nitt)t auf, es trieb mi$ gur See unb naa) einer furgen gatyrt burd> ben 
frönen ^arf ftanb id) auf ber Sdjeoeninger £)ünc ober oielmefyr auf einem 
iöalcon beS §6tel b'Orangc. £as Setter war trübe, bie See fetjr erregt, 
bie vurt wunberbar fa^ön in ieber iöc^ict>uitg. Ära Stranbc unter mir fafy 
iü) eine Utende $5abefarren, im Saffcr einige ÜJienfdjen, natye babei eine 
a)ienge eifriger Spaziergänger. (£twas weiter feitwärts bemerfte tdj eine 
grofce Änjabl mir oorläufig rätselhafter großer tförbe, tljeils in geraber 
Vinie am Stranbe aufgeteilt, tfyeils freisförraig gruppirt. $)iefe Äörbe er* 
fannte ia? balb als eine ber wertljüollftcn ©gentljümlidjfeiten SdjeocningenS 
unb allezeit werbe ia) ifynen eine banfbare Erinnerung bewahren. Sie ent* 
puppten fitt) bei näherer ^nfpection als grofje Äorbftütye mit fctyüfecnbem £>adje 
unb Seüenwänben. ©in grofcer I^eil ber üöabegcfellfdjaft fifct beftänbig in 
iljnen. 3ft man raifantyropifa) geftimmt, fo fcfct man ben Äorb in eine iener 
geraben Meißen, bie fo angelegt werben, ba& man bes 9toa)barä nur ferner 
gewahr werben famt, oerfpürt man ein Verlangen gur ©efelligfeit, fo rüdft 
man ben Stuljl in einen ber Streife, in benen munteres (SJefpräa) fa)on ge- 
fütm wirb ober letdjt anzuregen ift. öS ift unglaublia), wie lange man, 
unterftügt oon bem ewig glei$ töuenben Traufen ber See, in biefen Störben 
bleiben fann. .^a) tjabc bort gange Q3üa^er gelefen, gange gigarrentafa^en 
ausgeraubt, oerfa>iebene 3)k^lgciteu oerfa^lafen unb fo lange hieben über bie 
f^öne orientaHf$e grage gehalten, ba$ ia) am S$luffe niemals mct)v wußte, 
was td> am Anfange gefagt ijatw. Sicht man jid) enblicb boa> genötigt, 
ben Äorb ju oerlaffen, fo ge^t man entweber in baS ©ab ober man pro- 



«u« Sertin 633 

menirt ober man ifct ober enbltä) man fyört auf ber Xerraffe »or bem 8ur* 
fymfe bie betrübenbe Üftufif, wetd^e eine militärifd) gefteibete (Mellfdjaft bort 
oollfüfyrt. 3* t ) flDe inc rec ^ t ftfa^ren fönnen, ttuS bie §erren int ©djweijje 
i$rc$ Sngeficffts Miefen, meiftenS flang e§ fein: wef>mtttf)ig. Da« 93aben ift 
fpfjr oergnüglia>. s DRad&bem man fidj mit einem 93illet oerfefjen fjat, begiebt 
man fta? in einen S&abetorren, um fia? in ba3 ©affer fahren $u laffen. $or 
bem «n$iel?en be« Werbe« fä)läa,t ber Ju^rmann mit -bem ^eitföenftoef an 
bie Xl)üre, bamit man fitfc fefee unb ba« anberen gelles bei bem 9fa3ief)en 
unoermeiolid&e Einfallen oeroteibe. Der Heuling fennt bie Sttmboftf be« 
^eitfd>enfä)lage$ nitfrt, bleibt aufregt fteljen unb ftürjt al«6atb wefjmütljig 
wimmernb ju 93oben. Die Jreuben be« 9B<iffer« laffen biefe $ataftrop^e 
fdmelf oergeffen. Der ©elleitftblag ift tjerrli*. Oft bort man hinter ftdj 
lärmen unb fÄreien. Senn man fieb umbreljt, fo wirb man wieber be« 
Cannes mit bem ^eitfebenftotf gewahr, ben er nun unter lebhaften Stufen 
Inn* unb tyerfdjwtngt 3ur Sarnung für irgenb ftemanb, ber fi$ $u weit in > 
bie Sranbung oorgewagt. Denn befonber« aur 3eit ber Sbbe ift biefe« $e* 
ginnen rec^t gefäljrttcf), ba bie ©ee bann mit bebeutenber 3ugfraft «üe« an 
fidj reißt. 

Die ©efellfdjaft in ^djeoeningen beftanb meiftenS au« §oüanbern, 
Deutfdjen unb Muffen. Unter ben Deutzen waren bie följeinlänber am 
ftärfften oertreten, bie audj meift fdjon wieberljolt itjren ©ommer r)ter 3uge* 
bradjt Ratten. 35ei gutem Detter entfenbet ber nafye §aag ein gro§e« (Son* 
tingent »on 93efua>ern. Da« gefellige treiben entbehrt jeber Aufregung unb 
Änfrrencjung, ift aber rege unb angenehm. ailwödjentlidj oercinigt man fid) 
aux$ 3U einer größeren 3ufammenfunft im 8urfyaufe. Wxx war ber «ufent* 
fyalt am (Stranbe fo jufagenb unb bebaglidj, bajj mir febe, au* bie inter* 
effantefte (Srcurfion anfänglia? ftetö wie ein Cpfer erfefeten. ^nbej? war e« 
bo$ notfjwenbig, ben §>aag, «mfterbam unb föotterbam ju befiajtigen. 

2öo§l feiten finbet man eine ®tabt, bie fia) fo freunblidj, fauber unb 
einlabenb präfentirt wie ber |)aag. Daju ber prächtige ^arf, ber fo^enanute 
^öoftf), bie fronen Siefen unb ba« frifdje überalt fliejjenbe ©affer. 3fn 
Slmfterbairt gab e« gerabe eine flehte föeoolutton. Der 93ürgermetfter tjatte 
gemäß Sßefdjluffe* ber ftäbtifdjen ©ef)örbe bie $irme§ aufgehoben. Darob 
fünfte fxdf ber ^öbel fdjwer gefränft unb fudrte fi$ burd» wieberljolte Xumulte 
ju rä^en. 2öa« man mir übrigens oon bem (£f>arafter biefer Äirme^feier 
erjä^te, unb wa§ ia) fetbft oon i^r trofe it)re« 3krbote§ fat), reaitfertigt ben 
magiftratli(fcen (5rla§ burAau«. ^eine 33efta)tigung ber ©tabt würbe übrigen« 
burc^ bit STumultuanten in feiner Seife geflbrt unb bur*ftreifte ia^ bie alte 
f$ime StaW naa? allen föttfrtungen, bie §afenanlagen natürlich nia^t ple^t 
Die ©ro§artigfeit ber festeren imponirt ungemein, \>oi) erhält man oon bem 

3m neuen 9iei*. 1876. II. 80 



Digitized by Google 



I 



634 StriAt« an« t>ftn föeitfi unfc bem BuSlanb«. 

großen fiberfeeifa>n 2$erfcf>r in Slmfterbam ntd&t baS lebhafte bunte Söilb, 
weites töotterbam in biefer SBe^ieljung gewährt. £)ort anfett eine weit 
größere 3a$l bebeutenber ©djiffe unb ber ©eepoftoerfefyr ooü$ieljt fiaj boTt 
in ungleia) regerer ©etfe. @onft tragen beibe ©täbte im wefentli<$en ben 
gleiten (Sljarafter. s Jtadj ©djeoeningen jurütf gefefjrt, gebaute id) bort mein 
altes Seben im $orbe im größten ü)?aßftabe wieber aufzunehmen. Qnbe§ ge* 
lang es mir mdjt, biefen löblichen SBorfafc jur SluSfübrung 3U bringen, ba 
ein 93rief mtdj fdjleunigft nadj 5koeo in bie ©djweij rief. 9Kit aufrichtigem 
©d^merje fagte idj ber frönen @ee Öebewoljl, naebbem i<b nodj baS erquiefenbe 
©djaufpiel genoffen ^atte, bei fyellftem ©onnenfebein bie ©djeoeninger gifdjer* 
flotte in ©ee geljen ju feljen. 

gefet folgte eine breißtgftünbige Ja^rt " Dcr ®ü{n, SBafel unb tfaufanne 
nadj SBeoe^. £>ort angefommen befanb ia? mia? anfangs niajt fefyr woljl. 
SDie £uft war fdjwül unb weia? unb toirfte na$ ber frifdjen fräftigen <©ee* 
luft nia)t befonbers angenehm. S(m näajften Sage inbeß fa>udjte bie ©onne 
ben ^ebet 00m ©ee unb oon ben ©ergen. «lies erglängte balb in wunber* 
Dotier Älarljeir. 3$ machte nun ßreurfionen nadj üWontreur, tyxtton, Ou^ü 
unb enblitb naa) ®enf, ftets Dom fünften SBetter begünftigt. «lle biefe 
Orte waren »oller gremben, meift Ämerifaner unb Snglänber, nur wenig 
£5eutfdje. 3 n ® cn f Wrtc baS beutfdje Clement faft gan$ auf. eiber war 
eö mir audj fyier nidjt oergönnt, bauemb ju oerweilen, tdj mußte ber ©djweij 
wieber ben föütfen wenben unb nad) 9ftündjcn eilen. Stuf ber Weife fafy tdj 
nodj in ber gerne bie fycrrliäV Sette bes üftontblanc im ewigen ©djnee, 
fpäter oon 93ern aus bie ©ergriefen bes 33emer DberlanbeS in föönfter 
fltarfcit, bann folgte noa? eine turje galjrt über ben Sobenfee nadj Einbau 
unb balb war idj in Üflünajen. 

9iatürlt<§ war mein erfter 2öeg jur ShmfnnbuftrieauSfteüung, in ber i$ 
audj in ben folgenben klagen ben größten Xf)eü meiner 3eit jubradjte. 3m 
gegenwärtigen «ugenblicfc, wo föeuleauj Urtfyeil über bie tfeiftungen ber 
beutfdjen $nbuftrie alle ®eifter anbauernb befestigt, rietet fi<$ bie «bft$t 
eines jeben SöefudjerS einer «uSftellung natürlid) nodj mefjr als fonft auf 
bie 93ergletdjung ber tyeitmfdjen unb ber auslänbift^en Jabrifate. frier fonntc 
biefe 35ergleid^ung natürliai nur 3wifdjen ben beutfe^en unb ben öfterreidjiföen 
Arbeiten angeftellt werben, ©enn man bei berfelben bie bereits erfolgten 
^rämiirungen ^u ©runbe legt, fo ergiebt fict) ein töefultat, baS FeineSwege§ 
ju Ungunften ber beutfdjen ^unftinbuftrie fpriäjt. süBenn man aber lebigli$ 
bem erften ©nbrutfe unb bem ?lugenfä)ein folgt, baS ^eißt alfo fi(^ wefent* 
Iii) bur$ bie äußeren Arrangements unb bie Ärt ber Aufftellung beftimmen 
läßt, fo finbet man einen bebeutenben Abftanb 3Wifa?en ben beutfdjen unb ben 
öfterreiajif^en ^eiftungen unb gwar fe^r ju Öunften ber lefcteren. S5ie öfter* 



gitized by Google 



Sitctatur. 



635 



reuhiföe Äbtheilung ber SuSftelümg ift allerbingS aufcerorbentlich gefchmacf* 
poü angelegt unb arrangirt. Die oerfchiebenen 3immereinrichtungen ^um 
Stafpiel, bie bort aufteilt finb, finb wahre 2Hufterftücfe ihrer %xt, unb 
wetfen eine SSollenbung ber Änorbnung unb Einrichtung auf, bie man auf 
ber bcutfdjen Seite oergebltch fucht. Die natürliche bebauerliche golge biefeS 
Umftanbcs ift bie, baß bem großen publicum bie ©rfenntnijj beS oielen 
©tten unb Süchtigen, was Deutfdjlanb auf weift , aujjerorbentlich erfdjwert 
wirb. Ueoer bie Schate ber BuSftellung im einzelnen finb Sic bereite oor 
längerer $dt t>on anberer Seite eingehenb unterrichtet worben. 2Jttr gebrach 
es auch an ber föuh«, mich in biefer aufjerorbentlichen g-üüc beS Sehens* 
wertfjen alljeitig grünblicb ju orientiren, benn bas anbauemb fchöne Setter 
locfte mich wieber hinaus in bie söerge. 3<h fuhr nach SnnSbrucf über ben 
Brenner nach Sofccn unb balb barauf nach Orient Die Sonne blieb mir 
treu, bort unten im füblichen Sirol meinte fie es faft au gut, benn ihre (eigen 
Strahlen erfchtoerten bie gu§toureu im ©ebirge aufjerorbentlich. Siecht be> 
trübenb für bas beutfehe ©cmütf) ift in jener herrlichen (Skgenb bie faft fchon 
abfolut oolfoogcne Serwälfdmng ber Seoölferung. 3n Xrient fanb ich aufeer 
ben efterreichifchen £>fftciercn unb Beamten faum ^emanb ber beutfeh fpredjen 
fennte, unb gewifj 9Uemanb, ber es gern fpradj. 3 UDcm f f a 3 tc man m * r f 
jergt bie ©eiftlichfeit bafür, baß baS italienifche Qbiom. immer weiter nach 
Horben oorrüeft. Die Ocfterrcicher betrachten biefe 3 u Pnbe mit ernfter 
Seforgnijj, es fcheint aber nicht, bajj fie an bie 3Jiögli<hfeit glauben, eine 
©tärfung bes bcutfd)cn Elementes herbeizuführen. 3- 



C i 1 1 r a t n r. 

93on (Sonftanttn Sülles ,,©cf deichte ber neue ften 3eit", beren wir 
in 4 $r. 3 biefer Slätter gebaut ha&en, ift — fpäter, als angefünbigt war, 
unb jefct im Berlage oon Seit u. (Somp. in tfeipjtg — bie jweite §älfte bes 
aweiten SanbeS erfchienen unb bamit bas oortrefflichc Serf jum Äbfchlufc 
gebracht. Der oorliegenbe, fehr umfangreich geworbene unb 34 Sogen um- 
faffenbe Schlu§banb behanbelt bie &t\t oon 1858 bis 1871 unb giebt Oer* 
hältniBmäfjig am ausführlichen Bericht über bie jenigen ©reigniffe, welche oom 
beutfeh^bänifeben Kriege an 3ur Dieugeftaltung unferes SaterlanbeS geführt 
fyaben. $e bireeter baS Qntcreffe ift, welches bie ©egenwart bei biefen 35or* 
gangen hat, um fo fdjwiertger mußten für ben Serfaffer bie Sdjetbung bes 
^öffentlichen unb Unwefentlichen unb bie objeettoe Darfteilung ber inneren 



Digitized by Google 



636 



Literatur. 



^arteifämpfc werben. 3 n beiben 93ejiefyungen ift bie (Srwarrung, weldje 
man auf <&runb ber früheren ^öt^etlun^cn be* ©erfes Ijegen Durfte, ooll* 
ftänbig erfüllt worben. Die breitere $3ef)anbfung bes ©egenftanbes fommt 
fia)erli<$ einem natürlüfcen Verlangen beS Vefers entgegen, bet fta? oon einem 
fo gewanbten unb augenfa)cinlia) fo genau unterrichteten ©r^ler gern nod> 
ausführlicher berieten liefce unb au mannen Steüen gewife nur im £wtbltcf 
auf &wed unb $lan bes ganjen üöuehes mit bem s Jttajj beS (gebotenen $u* 
frieben ift, unb an ber ruljigen ^achlichfeit, mit welker j. 93. bie preufcifche 
Sonflictsacit bargeftellt ift, fann unfereS (frachtens ber Patriot, mag er fünft 
auf einem ^arteiftanbpunet fteljcn, auf meinem er wolle, nichts au^ufe^en 
haben. £>ajj ber oorliegenbe 33anb auch im Ucbrigen bie 35orjüge ber früher 
erfdjiencnen tljeilt, bebarf bei ber an obenerwähnter Stelle djarafterifirten ?trt, 
in melier SBulle feine Aufgabe gefaxt unb burchgefütjrt r)at f faum einer be* 
fonbereu (Erwähnung; ab ein §auptoor£ug biefer „(Ma)ia}tc ber neueften 
3eir" erfcheint uns bie barin oorhanbenc üBerbinbung oon Ijiftortfcljem <§imt 
unb »oUtifchem UrttjeÜ, oon melier nicht allein bie „£chluf?betrachtung", fon* 
bem iebe 6eite bes SBerfeS 3eugni§ ablegt, unb föon aus biefem ©runbe 
glauben mir bas 23uch noch einmal als einen merthoollen 3uwach$ $u unferer 
hiftorifajen Literatur bezeichnen $u muffen. E— e. 

• 

(Skorg^enatfch. ©ine alte Sünbncrgefa^ia)te oon (Sonrab gerbtnanfc 
SWetyer. i'eipjig, 33erlag oon §>. £wffel. — 3 n unferen Siteraturgefdnchten 
pflegen einige „Sünbncr l'ieber" oon 3r°rrwtat Sprecher oon SSernecf, 
ber fechten ®octor, unb Slnberen aus» bem Anfang bes fiebenjehnten ^afyr* 
fjunberts angeführt ju werben, fonft aber bürfte bie dkfdjichte unferer £>idj* 
tung bisher faum oon poetifdjen £arftcllungen ber ©rlebniffe unb Äämpfe 
ber „gemeinen bret 93ünbc in £whenrhätien" $u mclben haben. £afj fie in* 
beffen für eine foldjc fehr gut ju oerwerthen finb, beweift bie oorliegenbe 
©rjählung, in melier bie büftere ÖJeftalt beS reformirten Pfarrers oon ©a* 
maben unb fpäteren Cberften ®eorg ^enatfa), eines £>auptt)elben bei bem 
9tatt>act für ben 23eltliner ^roteftantenmorb oom $uli 1620 unb bei ber 
•fcerfc&wörung bcS „aettenbunbes" gegen bie granjofen im ^aljre 1637; ben 
SDiittelpunct bilbet. ^n 3)leoerS Dichtung entölt bas erfte «uch mit fetner 
Darfteilung ber Vorgänge oon 1620 unb 1621 baS SBorfpiel ju ben beiben 
legten, in beneu bie ©efefcung bes \?anbes burch bie Jranjofen unter ber 
Jü^rung bes &er$og$ oon töohan unb bie ftch baran fchliejjcnben ©rcigniffe 
bis $u ^enatfdjs Xobe er^a^lt werben; ein poetifchcr (Sonflict ift burd) bie 
33e$iel)ung oon ^enatfa) ^u ber Ioa?ter beS oon i^m erfa^lagcnen ^ompejus 
Planta (Äat^arina ift ifjr ^iftorifajer ^ame, N JJ?eper nennt fte Cucretia) ge* 
^cben unb Ijier ^at ber s 3erfaffer feine ^Ijantafie wo^l am freieften walten 



Digitized by Google 



?itctatur. 



637 



laffen, währcnb er ft<f> fonft in ben §auptpuueten an bie Ueberliefaung hält. 
£er *bfdjlu& wirb, ebenfalls ber Ucberlieferung cntfpre^enb, babureb, bafj fiaj 
^enatfcb burdj feinen fanatifd^cn Patriotismus oon einer Qjtaoafttyftt gur 
anberen treiben läfet unb tafür ihn enblidj bie Sühne ereilt, au einem 
rragifeben. X)ie ganje Sdnlbcrung ift lebenbtg unb mirffam; nicht bloS bie 
®eftalt bes ^auptljelben , fonbern ana) bie ber i>icbcnperfoncn fiub fräftig ge* 
jeichnet unb auf bem boppelten §intergrunbe einer großartigen l'anbfchaft unb 
eines erregten #olfSftammcS ^ben fich bic Präger ber .§anblung Deutlich ab. 
9tor für ben Ucbcrtritt bes Senatfeh $um ftatholicismus, foroic überhaupt 
für fein ganzes IcfcteS Kuf treten nriü uns bie iDiotioirung nicht rect?t t)in<> 
reiebenb unb pfodjologifch ocrftänblich erf feinen, wie fict) benn auch in anberer 
Deining bie tfataftrophe im SertyKtnig ju ben früheren partieen $u fchnell 
unfc, ohne bafc bem l'efer ein boller ©umlief in bie GJebanfen ber £>anbelnben 
gewahrt mürbe, »oUjie^t. (Sine genauere Aufarbeitung unb breitere Aus- 
führung mürbe ben banfbaren (Stoff noch mehr jur ©eltung gebraut haben 
unb baS latent bes SBcrfaffcrs wäre, nach bem $u f abließen, was er tfjat* 
fächlich geboten Ijat, ftcherltch im Stanbc gemefen, auch ein meitcr gefteeftes 
3iel ju erreichen. E— e. 

§ ans Salat, ©n fchmciacrtfcher ©^ronift aus ber erften £>älfte bes 
fet^Sic^nten ^r^unbertS. ißon Dr. 3. S3äcr)toib. ©afel, $>etloff. — £>ie 
fjeroorragenbften s J)iänncr beS fechs^elmten ga^r^unberts finb in beutfeben 
^anben faft burdjmcg auf Seite ber Reformation geftanben, fei es, baf$ fie 
tiefe felbft mit begrünbeten, fei es, baß fie in irgenb einer ©eife bte'Xhätia/ 
feit ber Reformatoren fortjufüfjren unb in bereu <Stnnc gu mtrfen fugten. 
Demgemäß ift auch bic gcfdjtchtliche Literatur, welche uns heute bas geiftige 
&ben ber Reformationsacit mieber oor Äugen ftellen will, oorjugSweife eine 
bie freiheitlichen Regungen jener 3«it unb bie SBeftrebungen ber reformations* 
freunbttchen ÜBänner betrachtenbe. £)ajj es aber auch ton gro&cm ^ntcreffe 
ift, ©liefe in bas Vager ber ©egner $u tfmn unb bie fcinbc bc« Reforma^ 
tionSmcrfeS in ihrem Xtym unb Xretbcn 3U beobachten, jeigt baS oorliegcnbe 
Söudj, in welchem l'ebcn unb ©Triften beS bisher faft ganj unbefannten 
ferner &hroniften unb Richters §ans Salat ju unferer Äenntmjj fommen. 
ÄuS Surfee im Danton Vu&ern gebürtig, lernte Salat baS Seilerhanbmerf, 
na^rn bann ,f)anbgclb als Reisläufer, machte, wie feine trüber, üerfeniebene 
Jelbjügc, juerft tu Oberttalicn, bann in ber Schmeiß, julefet in granfreich 
mit, mar bajmifchcn ©erichtsfebreiber in tfu^ern, prafticirte als Söunbarjt, 
tuar Schulmeifter unb leitete bie Aufführung bramatifa>er Spiele in Jretburg: 
babei führte er ein lüberlicheS, müfteS ^eben, mürbe, tief oerfchulbet, bes $te< 
tmgeS überroiefen, mit ©aft beftraft, fetner Stellen entfe^t. Äurjum, Salat 



Digitized by Google 



638 



luerarat. 



erf*eint als ein ächtet $tym* jener wilben leibehf*aftli*en 8riegSme*te, bic 
bas fe(^^er)ntc Safjrlmnbert namentli* in ber S*roei£ fo ^a^Ireicr) Ijeroor* 
gebraut f>at. Der glei*e Gfctft [priest aus ben ©Triften Salats, bie ber 
Herausgeber in biefem <8u*e 3um »bbrutf bringt. S*on .weil 3wtngli unb 
feine «npnger oor allem bem f*änbli*en DeiSläuferwefen ein ©noe $u 
matten fi* bemühen, erf*eint Salat au* als S*riftfteller als einer ber 
erbitterten Gegner ber Deformation. Die ®ebi*te „Sanngrofe," „tfieb oont 
&rieg", „Vteb oon 3roingli", „Triumphus Herculis Helvetica", aus ben ^aljren 
1531 unb 1532 unb bisher tljeils nur in fefyr feltenen Druden, tfyeils nott) 
gar ni*t gebrutft oortyanben, finb wafyrljaft erf*retfenbc Veifpielc ber wüfteit 
Doljfyeit unb ber wilben l*cibenf*af t , welche bie (Gegner ber Deformation er* 
füllten. Slber au* bas „£agcbu*" Salats, feine Briefe, feine übrigen 
S Triften (benen ber Herausgeber au* no* 93ullingers Streitf*rift „Salj 
äum Salat" im flbbrutf beigefügt fyat), finb, wenn au* jum Zfycil f)ö*ft 
wiberwärtige, bo* feljr intereffante Äctcnftütfe jur ($ef*i*te ber &tit t bie 
übrigens bur* eine Verarbeitung bes tyier nur abgebrueften ^Materials unb 
bur* eine fritif*e Sürbigung oon Salat« £auptwerf, feiner „£$ronif" näm* 
Ii*, oiellei*t no* beffer fyätte jur «nf*auung fommen fönnen. UebrigenS 
ift bas ®anje ein wertvoller oorläufiger Beitrag $u ber oom Verfaffer im 
Vorwort in ÄuSfi*t gefteüten ®ef*i*te ber beutf*en Literatur in ber 
S*weij bis aum a*t^c^nten I^afjrljunbert unb bie äußere ftusftattung bes 
93u*eS ift fo gut, bajj man faft überraf*t ift, ben Damen eines feurigen 
S*weijer Verlegers auf bem £itel $u finben. — i— 

SBeit's mi' freut! Deue <$ebt*te in o6erbairif*er SJiunbart oon 
Äarl Stielet. 3»eite Auflage. Stuttgart, SDener unb 3*lk*- — ©<* ein* 
mal, oor jetjn igaljren no*, im Stellwagen bas Oberinntljal Ijinabrollte unb 
fi* bur* einen S*oppen Dothen bie ©unft bes Vetturino erwarb, bes 
luftigen 2f*afcle oon hieran, ber fann baoon ergäben, wie bas Volf 
no* in unferen 3eiten fingen unb bi*ten fann, wie eS ni*t nur 
längft ^örtes unb Gelerntes frifyli* wieberljolt, fonbern au* frifö 
aus bem Stegreif 8eifa unb 8uft beS Momentes in (Rangeln unb £rufc* 
liebeln funbgiebt. Da fang ber £f*afele bie muntere äeünerin oon Daubers, 
als fie uns bas magere Vocfsfleif* feroirt t)atte, luftig an: „Die Wloment 
Ift gar f*en, iWiferabli war tyr ©amSbraten." Unb fie antwortete flinf 
barauf : „Der 2f*afele wer a f*o re*t, 28ann er b' deuteln f*nellcr weiter 
brä*t." Unb fo ger)t es eine 3 e ^ an 3 weiter in Sorten, bie wir uorbi|'*en 
©anberer ni*t oerfteljen, bie aber na* ber ©irfung fe^r „gfpafftg" fei« 
müffen. 3Rit niaiten ift in biefen tfä'nberu im Volfe bie ®abe erlof*en, bie 
augenblicfli*e ©mpfinbung in gebunbener JJorm auSjufpre*en unb poetif* $u 



Digitized by Google 



Literatur. 



639 



firiren. «uS biefen noch lebenbtgfprubelnbcn Duetten wirb bic DialeftbidV 
tung oor allem ihre SBeitje empfangen müffen, will fie nicht ju einer (Spielerei 
fe^r jroetfelhaften Herbienftes werben, bei biefen oft trioialen, meift berben 
ÖTjeugmffen beS Augenblicfs wirb fie in bie €>d)ule gehen müffen, wenn 
anbcrS bie Anfprüctje, bic fie ergebt, begrünbet fein füllen. %n ihnen muß 
fte oolfsthümlich fpredjen unb oor allem benfen lernen. 3n biefem Sinne 
bat 5 ran S öon Äobell fict) jum Dolmetfch ber ©efühlswetfe beS oberbairifchen 
Stammes machen fönnen, in biefem Sinne, aus bem ®eifte beS 93olfeS 
heraus, fmb auch bie oortreff liehen Vieber gebidjtet, wcl^e Sari ©tieler, 
burch feine ffleifebilber auch in fltorbbeutfdjlanb längft oortheühaft befannt, 
in ber gleiten SWunbart herausgegeben l)at. (Sie untertreiben fict) ton 
faft aüen uns befannten Diateftbtchtungen baburch, bafe ber Dieter fi* 
ganj in bie «nfchauungSweife beS oberlänbiflhen Säuern oerfenft hat, fo 
ba£ feine $erfönlid)feit nirgenbs, aber auch nirgenbS, r)ert>ortritt, eine 
Cbiectioität, bie mir baS Wefultat eine« innigen ÄunftoerftänbniffeS fein 
Bant Unb fo t)at btefc ooüe Eingabe etwas heroorgebracht, was bem 
edjten 93olfSliebc minbeftens fer)r nahe fommt. Der Dieter tft gum 35olfe 
tKrabgeftiegen unb r)at nicht nur mit ihm gelebt, fonbem auch mit itjm ge« 
fühlt unb gebaut; er t)at fict) ju biefem Qmd a ^ tx mobemen SMlbung tut« 
äufjert unb fleh ganj auf ben naioen Stanbpunct feiner gelben geftellt. «So 
giebt baS ©ebid^t „Der 93iSmarch" ein 93eifpiel oolfSmäfciger 93ehanbluug 
politifc^er (Stoffe, baS nahezu clafflfeh tft. ©er unfere ^tftorifd>en 3$olfSlieber 
bes fechaelmten 3a^r^unberts fennt, wirb uns nur beipflichten : föftlid) tritt 
bas fräftige Selbftgefühl bes SJolfeS in fetner unmobernen Jöcf darauf theit 
läge t>ier, wo fleh bie ©irthShauSgäfte barum ftretten, ob auch ber ftan*' 
ler nicht eigentlich feinen 99eruf oerfcfjlt ha&e. ^tieler gehört nicht $u ben 
patfcboultbuftenbcn (Salontirolern mit 3oppe, Sneifer unb fllpenftocf, bie man 
$ur Sommerszeit in Berlin auf bem Anhalter Bahnhofe in ^Rubeln herum* 
laufen fleht, unb bie, wenn fie zufällig Poeten finb, bas brechenbe £>ers einer 
alpinen tfuhnwgb uns in einem gan3 unmöglichen Dialefte ju fchilbem lieben: er 
tat baS^Bolf ber 33erge wie aufjer bem alten Sobell nur otelleicht noch wenige, fein 
rafches ©mpfinben, feine Otot)r)eit unb £>ortc, feine getftige unb gemüthliche 
Jnbolenj, aber auch feinen §umor unb feine gutmütigen, \a liebenswürbigen 
Seiten. Unb auf bie lefcteren hat ber Dichter, „weils ihn freute", mit stecht 
ben £>aupttou gelegt. Diefer frifche Jnimor fann nicht oerfet)len, allüberall bie 
Stimmung fKtoor$ubriugen, bie ihn felbft erzeugte. Die ©ebichte, welche oon 
ben ^Bahlen h a "Mn, D ^ c ®cflhid)te oon bem munberbaren Sefen, welches 
ntebt grau noch Jräulein noch Jungfrau ift, oon bem Alten, ben es „um- 
ftanbsoerhältnifemäfeig" geht, oon bem ÜJianne mit ben „järtli'n Jüfe", ber 
leine Stiefeln »ertragen fann, aber barfufc über bas (SteingeröU trabt, oom 



640 »ibliograpbte. 

£>edjant, oom Sterben, oon bcn fa^ledjten 3ätmen unb oon ben jungen 
Acuten, ju bcncn ber Pfarrer beim Aufgebot fagt: „3ftr 3100a fyibts aa 
fcbon *' ©loria gfunga s l<onel) bafj'S nur no a'famgHäut fyat": altes bie* 
gtebt jujammcn in feiner griffe unb UrfprüngliaVett ein (£ulturbilb, ba§ ber 
• kennet beä 93olf§leben$ in alten tfügen ridjtig finben wirb, ba« aber aud> 
ben greunb bet XHdjtung überhaupt, nid?t nur ber Tialeftbidjrung, in Infym 
(&vabe an$icfyen mujj. T>af$ ber ^Dialett baß Starftänbntjj nidjt fyinbett, bamr 
ift unferer Meinung nad) im 93ud)c faft ju teidjlid) ^eforcjt. Cbroofy unr 
im Allgemeinen nidjt gerabe 5* cunbc ^r &ialeftbid)tung finb, fo fönnen 
wir aus ben angeführten (&rünben biefe anmutige (^ebia)tfammlung, weld* 
loieberum glänjenb bartfjut, bafj bie munbartlidjc ^oefie oor allem auf ben 
§umor als auf tyr eigenftes Gebiet angewiefen ift, nur angelegentlich em< 
Pfeilen. iHh. 




©eit bem 5. October finO bei bcr. fflebaction folgenbe 9iooitätcn eingegangen: 

ben papieren £t;eobor§ oon Scböu 4. 5öb. Lettin, ,y. 2)under. 
«öden beimer, (Sutcnbergä (ikabfiatte. 2Jiaiu$, 2>icmcr. 
«udjmann, 3-, *m grünen $ot$e «oiin, Wcuffer. 

Die gefammten Waturtoiffcuf djaften. 3. «ufl. fceft 49. 60. tfffen, l». SD. ©ä« 
betet. 

Die etaatlmufil ber ^ntunft. SJertin, ©tiltc. 
Die Differentialtarife. SBicn, »tana. 

fcübuer, ber § 32 ber WcicbSgeiocrbeorbnung. ?cipjig, Sßötffcrt. 
Jtirdjmann, i>. u., »rtftotcleö Kategorien unb $>crmencutifa. Vcipjig. Äofdmo. 
ü am m er*, 3K , Die grau. Veipiig, #eit & (Sie. 
Otto, Die Familie Sialtfjkiu. ©ertin, edmeiber. 

Wlippfon, ^einrieb IV. unb $t>ilipp III. 3. $b. «erlitt, 2f. Dunder. 
^lofc, DaS Äinb. 2 «be. Stuttgart, «uerbacb. 

©ctycibe, Caroline §erfa>elö iWeinoircit unb "öriefioedjfel Berlin, §er$. 
t£ct)cube, sr, bäuölicbc l'eben in ftrautreieb. Berlin, «erggolb. 
<£d)ramm, (j*runbgcbantcn 511 einem beutfeben Unterridjtagefefc. 3&xid>, «erlag*- 
magajin. 

©ta&t, 3fola ©cfla. «raunfebroeig, öeftermann. 
©ticter, Söcil'S mi' freut! 2. Infi. Stuttgart, 2Rct)er & 3eüer. 
*Battcnbadi,3B, ®efäia?tc be$ römifd&en ^apfttbumS. «erlin, $crfc. 
SBcccb, o., bie Dcutfctjen feit bcr Deformation. ^>eft 5—12. l'eipjig, JJange. 
£eitf<t>rift für (Srbtunbe. II. »b. 4»eft 3. «erlin, X. Weimer. 



ÜJerantiüortlu&er Webacteur: Äonrab «eic^arb in ^eipjig. 
ÄuSgegeben: 13. October 1876 — Verlag oon @. ^irjel in Jeipjig 



« 



Digitized by Google 



I 



«jaanbefefleridjte ober nidjt? 

$on m. OJenfcl. 
I. 

£ie 5 ra 3 c: °& J ur ©ntfchcibung oon §nnbel3ftreitigfetten (Berichte 311 
bilben feien, bei beneu ttauflcute als ^Hidster mitmirfcn, verfällt in jwct Unter" 
fragen: 3ft bie 93ilbung fola>r £>anbcl$gcrichtc gerechtfertigt? unb: $ft fie 
nottjroenbig ? 

£cr ©efcfcgebcr ift offenbar berechtigt, au* Tein organifatorifcbcn ®rüu* 
bat eigenartige ©ertöte ju bilben, weil fie awccfmäfeig*), ober weit fie etwa 
weniger foftfpielig finb, unb bie fcinfycit bcr GJcrichteocrfaffung titelt (töten; 
er ift aber ebenfo gut berechtigt, trofe ber 3wccfmä§igfeit ober geringeren ftoft' 
fpieligfeit ober ähnlicher, mehr nebenfächlicher ®rünbc, welche für bie £)anbel3' 
geriefte fpredjen, biefe lefeteren fallen ju laffen, fofern ba$ §cranjiehen oeu 
diühtbeamten sunt N Jlichtcramte bie Einheit beö ©erichtSocrfaffungSplane* in 
unerträglicher ffieife jerftören würbe, ffienn man bagegen bie ^anbete* 
geriete als nothwenbig, als unentbehrlich anerfennen muß, bann wteberum 
lönnen bloße ßwecfmäfjtgfeitSgrünbc, wie eben bie (Einheit ber 33erfaffung, 
nicfjt bie gcringfte 9ioüc fpielcn. 

fcaher finb bie ©cfichtSpunctc, welche für bie Beantwortung bcr einen 
ober ober anberen S ra 3 c m Setradjt fommen, fireng ju fcheiben. 

üßan wirb einhalten, ba§ burch eine bejat)enbe Beantwortung bcr 9?oth 
wenbigfeitsfrage bic Stellung ber ßwccfmäjjigfcitsfrage fieb ocrüberflüfftge; 
baft ift auch jutreffenb. s JJ?an wirb aber augeben müffen, bafe, wenn bic 
3n?<cfma§igfeit bcr £)anbcl$gcrichte erwiefen ift unb organifatorifche §inberung3> 
grünbe nicht entgegenfteheu, ber ©efefegeber jur sßilbung oon §anbeUgerichten 
wirb oerfchreiten müfjen, obwohl fie fachlich nicht unentbehrlich fein würben, 
tfcs macht fich baher bie gefonberte Prüfung beiber 5 ta 3 en nötyig. 

*) $ic« ift bei ©tonbpnnct be« öerichtSWTfaflungSgefetjcntTOurfä. 

neuen Kci*. 1876. II. 81 



Digitized by Google 



6'42 • §anbetSflericf>tc ober nicfct? 

$)ie fttage: ob §anbel$geria)te, ob ni$t? ift fa>n mistige Sttale be* 
forodjen worben. £em 93crfaffer tft aber feine folc&c 23efpred>ung befannt 
geworben, in weiter ba$ gür unb bas Söiber gleidjmäjjig gegen einanber 
abgewogen worben wäre. ®ie abgegebenen Urteile Ijeben enttoeber nur bie 
ißorjüge ober nur bie Mängel ber £)anbel3geri$tc fyeroor. (Sin in iüngfter 
3eit oon fwdjadjtbarer Seite*) abgegebenes, gewiß unparteiliches ©utadjten 
ift ber Deffcntliajfeit wie aud> bem ^erfaffer biefer Qcütn ntd)t jugängig 
geworben. UebrigenS ift bie Jrage nodj fcineSwegS erfdjöofenb burdjf proben 
worben, unb bebauerltdjer ©eife Ijaben fid) bisher bie redjtSgelefyrten 23or* 
ftänbe oon §anbel«geria^ten, wela^e in erfter fftei^c berufen finb, au$ bem 
©djafce ifyrer ©rfatjrungen ba§ ©iffeuSwertlje mitjutljeilen, mit ifyrem Urteile 
prücf gehalten, ^ielleidjt wirb man baljer baS nacbjteljenbc gern entgegen 
neunten. 

Setraajten wir junädjft bie 3wecfmä&igfcit3grünbe. 

1. üttan fagt, bie 3uaietmng oon ftauflcuten erljbty baS Vertrauen in 
bie töeäjtfpredmng. £ie Äaufmannfa^aft oerlangt audj in ber Xljat aller* 
wärt« bie Xfjeilnaljinc an ber lefcteren; unb man wirb finben, ba§ bieienigen 
tfaufleute, welcbe s JNitglieber ber |)anbelsgericf)te finb, bie 93lfitt)e ber jewei* 
ligen ftaufmannfdjaft bilben, bafe ftets bie ba^u gewählt werben, weldje burdj 
f Warfen Skrftanb, ßfjrenljafttgfett unb OrbnungSgcift oor Ruberen fidj au$* 
jeiamen. üftögen nun bie panbeteridjter Dom Regenten, ober oon ben §an* 
belsfammem, ober oon ben 25orftänben be3 §anbel§gerid}t§ ernannt werben: 
in jebem gatlc ftüfct fid) bie Ernennung auf bie 93orfa)fäge, wela^c aus ber 
s J)Htte ber ftaufmannfdjaft felbft fjeroorgegangen finb. Die Xtjatfadje alfo, 
bajj bie Äaufmannfdjaft itjrc beften fträftc fenbet, beweift, wie oiel i§r felbft 
an bem föedjte gelegen ift, in iljren eigenen Ungelegensten an ber 9tedjt* 
forednmg Xljeil ju nehmen. 

(Sbenfo ift c3 unbeftritten, baß bie <Sad)walter, mit wenig ÄuSnaljmcn, 
fia? für bie 3ujiel)ung oon Saufleuten ausforedjen. £)aS beweifen bie 35er* 
fyanblungen beS ^uriften* unb be« §anbel3tag4, baS l)ort man in ber ^raris 
alle läge, baS ergiebt fia?**) au§ bem Umftanbc, ba& bie Parteien in Orten, 
wo fein £>anbel$geridjt beftcljt, oon bem tljnen einfeitjg jufte^enben ffledjte, 
bie (Sntf Reibung beS nädjftgclegenen §anbel3geridjt$ ju erf orbern, Ijäufig ®e* 
braudj machen. 

S©aS bie §anbclygeria)t3oorftänbe anlangt, fo finb bem Sßerfaffer alter* 
binge einige befannt, weldje bie 9lotl>wenbigfcit ber £)anbel§geridjte beftreiten, 
inbem fie behaupten, es genüge, wenn man im einzelnen gegebenen JaHe 

*) Neic^obetbanbdSgetifySrat* (äolbftynibts ©uta^ten im ©^oofec btr ^aobel^ 
fammer JU &ip$ig, 1876. 

**) Äänigtci$ @ocb.|cu. 



§anbclsgeria)tc ober niebt? 



643 



berathenbe Sadjoerftänbige ju^iche; bie 3roccfmäßigfctt 3 u W uu fl üon 
ftaufleuten als s Jltc^tcr aber h at wohl fcbwerlidj noch Jemanb beftritten. 
®erabe unter ben richterlichen Beamten finbet man t)äuftg feiere, bie mit 
Vorliebe ben Umgang geiftoolkr Äaufleutc fuc^en, um mit ihnen fjanbeis* 
rechtliche gragen burefoufprechen. man barin auch noch nicht gerabe 

ein ©ebürfniß beS Züchters nach 3u$iehung eincö gachmannes sur ©ntfdjei* 
bung erblicfen, fo wirb man bod) anerfennen müffen, baß ber dichter ben 
einzelnen galt gern oon gacbleuten beleuchtet fieht unb [ich oft an beren 
Urtheil anlehnt. (Ss bient bics jmeifelloS ber Sache, auf oerfaffungSmäßige 
Seife aber ift bas fo gewonnene Urtheil ftreng genommen nicht ju Stanbe 
gelommen; befonbers bann nicht, wenn ber dichter, welcher naturgemäß einen 
an fich oerhältnißmäßig unbebeutenben ^Junct — beffen 33eurtheitung über 
feine berufsmäßigen Sienntniffe hinausgeht/ wie 3. 33. bie ^Rechnung mit foge* 
nannten 3 mö S a ^ cn — ntc^t gern erft 311m 93eweife ausfefct, fonbern auf 
®runb beS prioatim eingeholten Urteils eines gadjmannes über bie betreff 
fenbe Nachfrage fogleia? mitentfehetbet, fo jwar, als ob ber gadjpunct gerichts* 
funbig märe. Solche nebenfächlichen ^unetc fommen in §anbelSftreitigfeitcn 
alltäglich oor. (SS liegt aber auf ber §anb, baß baSjetügc Bericht ein 
größeres Vertrauen erweeft, bei welchem nicht nur bie gadwunete oon beru* 
fenen unb oereibeten Fachmännern entfehieben werben, fonbern in beffen Gut* 
föetbung auch bie Cuellc genannt ift, aus welcher bie gachfenntniffe gefäöpft 
irerben. 

Die eigentlichen ©rünbe, welche biefeS Vertrauen beS föechtfuchenben 
Ijeroorrufen, füllen unten eingehenber befprochen werben. £>ier war junächft 
nur feft^uftellen, baß biefeS Vertrauen thatfäcblich oorhanben ift. 

2. >JKan nennt als 2?orgug ber ^anbelsgerichte bie Sdjnelligfeit beS 33er* 
fahrens. g. tfeue, in feinen ,$been ju einer (Berichts* unb ^ßroeeßorb«» 
nung für $)eutfchlanb" (t'eipjig 1861), Seite 116*), beftreitet bie s JJJögltchfeit 
biefer größeren Sdmelligfett, inbem er, an fich allerbings mit töecht, barauf 
hinmeift, baß gormen unb griften baburch, baß Äaufleute mitentfeheiben, nicht 
abgefärbt werben fönnen. Äüein tfeue überfielet, baß burch bie SDJitmtrfung 
»on Fachmännern in unzähligen gällen gcrabe bas am meiften an gormen 
unb griften gebunbene Erfahren, bas SBeweiSoerfahren, gänjlich oermieben 
wirb, baß nicht nur bie ^unete, welche oor bem Smilgerichte befon«» 
berS bewiefen werben müßten, burch bie fachmännifchen Achter fogleich in 
rechtliche Gewißheit gefegt werben, fonbern baß auch — unb baS ift befonberS 
wichtig — folche (Sinreben, bie man im gewöhnlichen Veben als „faule" bc* 
zeichnet, regelmäßig febon in ber erften ©ntfeheibung auf ihren wirflichen 



Bbgebrudt öb. 3 ber flrmalcn be$ £.**. ®. 31t ©reiben. 



Digitized by Google 



644 



^antxlageticbte ob« ntät? 



Söertf) ober Unwertf) enbgültig jurüefgeführt ober ganj beseitigt werben 
fönnen. 

A Nagte gegen B auf Vieferung oon üttobefleiberftoffen, mit. bem »n* 
führen, bap er bas 8tütf achtzig Sentimetetl breit unb ben s J)Jeter ju fünf 
SRarf beftellt habe. K wenbete ein, mau fönne aus ber $lage niebt feljen, 
wie lang bie ©toffc fein füllten, es muffe bemgemäp bie Älage abgemiefen 
werben. A föwieg fich über biefen (Sinwanb au«. £>er Sioilrichter, welker 
bas ^e^len beS tfängenmapes für einen mefeutlidjen Langel ju galten ge- 
neigt fein bürfte, würbe bie Silage abgewiefen, ober oielleicht bem A ben 
beweis, baf, bie 39efteüung oollftänbig unb besfjalb ausführbar fei, auferlegt 
haben. ftn bem einen wie in bem anberen galle wäre bas ©rgebnifc lebiglicr) 
bas gewefen, bafc, beoor es jur ©ntfeheibung über eine neue, biefen ©inwanb 
i>on oornljerein befeitigenbc Slagc gefommen ober beoor ber 93eweis über ben 
Gelang beS ©inwanbes beenbet gewefen wäre, bie <5aifon für bie fraglichen 
Äleiberftoffe (3Jlbbeftoffe) längft ihr @nbe erreicht gehabt ^ätte unb ber ^rocefc 
Demzufolge in einen unerquirflia^cn ©a)äbenüroce§ fict> oerwanbelt h apen 
würbe. £>as £anbelSgeric&t oerurt^eilte bagegen ben ©ettagten ohne ©eitere« 
jur Lieferung, inbem es auf ©runb ber Jachfenntniffe feiner faufmännifchen 
s Jftitglieber nachmies, bat? im §anbel mit Äleiberftoffen bie <Srücflänge nie- 
mals feftbeftimmt au werben pflege, ba ber Jabrifant fie nicht genau gewähr* 
leiften fönne, oan man aber unter einem „©tfief" im $anbel ein fold)e£ 
oerftehe, aus welkem eine beftimmte, ein für allemal gewiffe Kn^l Äleiber 
gefertigt werben fönne. 

tfeue a. a. D. behauptet, bie wenigften Streitfragen in §anbel3fa<f>en 
erforberten technifdje Stenntniffe ; etwa fünf ^rocent (Er führt bies an, um 
nadföumeifen, bafc man irre, wenn man annehme, bie tedjnifdjen äenntniffe 
gäben in ber äReljrjahl ber Jälle ben ÄuSfajlag. tiefer ^rocentfafc ift nun 
rein aus ber tfuft gegriffen, ba in biefer ^Richtung niemals ftariftifebe &cty* 
bungen ftattgefunben h^ben. @s wirb aber aud> jeber dichter, ber jemals in 
einem §anbelSgerichte thätig gewefen ift, wiffen, baß — abgefeljen oon SBedjfel* 
fachen, ju beren (5ntf Reibung, ba es fich fytxbti ausfchliefclich um 3f°nnf ragen 
hanoelt, Äaufleute in aUen Rillen überpffig finb — bie grofce aWehrjahl ber 
%<roceffe irgenb einen $unct enthält, ben ber $iotlrichter auf ©runb ber 
föecbtsmiffenfchaft allein nicht entfehetben fann. Söenn bem aber au* nic&t 
fo märe, ift es benn nicr>t jwecfmäBig, bafc auch jene fünf $rocent ebenfo 
fchneü entf Rieben werben, als bie übrigen fünfunbneunjig $rocent, in benen 
technifche fragen nicht oorfommen? Allein man braucht nur im §anbels* 
gefefcbuche ju blättern, um aller Orten auf fragen ju flogen, welche nur ber 
Kaufmann beantworten fann, über welche aber ber dichter tagtäglich 5 U onty 
fcheiben ^at. SDalnn gehören beifpiclsweife bie Berechnung unb Umrechnung 



Digitized by Google 



fcanbeläg«id)te ottt nirtt? 



beS SHunafufas, bic #crc$miH$ fccr 2£äfjrung unb bicjcnigc oon 2£ertl)cn 
na* bcm fcourSactteC, fotoic bic ©rflärung ber 3eict)cn unb $lu*brücfc bc« 
loteten; bic gfftftettuitg bot gewöfjnlidjen ©cfe^äf^cit, bic 5Bctcd)iuma Wt* 
gebrauter griffen (*rt. 339), bic Jrage, ob ein ©efääft ein g^cf^äft 
unb ob bic bewilligte Siaaifrift eine genügenbe fei, bic ^ercebnung bev ttc> 
factie ober beS 2aragutgewicf>ts, bic ftragc ber Sfjeilbarfeit einer Vicferuitg, 
ber 3uläfftgfeit unb §'ötp oon Sagerfpefcn; bic Jrage, ob eine Saare als 
im #anbelsbetriebc oeräufiert gu gelten babe («rt .306, 274), bic ©anetoerte 
mä§igfeit eine« ©ewcrbebetriebcS, bte Söcurtfjeilung oon £>anbluugcn, welche 
ber gewöhnliche betrieb mit ficb bringt (ftrt. 99, 47), bic Prüfung ber 
®rünbc, welcbe baju berechtigen, bcm (&eftt)äftsführer bie übertragene &>c* 
föäftsfütjrung ju cntjiefjcn (Hrt. 101), bie §öljc ber ÜNüflcvgcbüljr, bic 
etreitigfeiten $wifcf)en ,panbelsf)err unb ^crfonal, tnSbefonbcre bie Prüfung 
ber ®runbc, wclcbe jur Aufhebung eines XHcnftocrfjältniffcS berechtigen; ferner 
fric ftrage, ob eine 33?aarc einen s J9iarft* ober SSörfenpreis ^abe, ob einer 
Partei ein £>anbelSgcbrauch befannt fein founc ober muffe, bie ^Beurteilung 
btr ©orgfalt eine« orbcntlict)en Kaufmannes, bie Prüfung beS Antrags auf 
§fTbeiiie^ung ber §anbelsbücher beS (Gegners unb eocntuell fofortige «bier)- 
nung biefeS «ntragS, wenn bie $üd)cr über bie }u erörternbe gragc fchlcc&ter* 
bings feine SluSfunft geben rönnen; bie Prüfung ber OrbnungSmäfugfeit ber 
33u(bfü^rung, inSbcfonbere ber ftragc über bie föichtigfeit ber 3eitfolgc oon 
Eucbetnträgen, bie Prüfung ber Art unb $ebeutung oon Unregelmäpigfetten 
in ber Buchführung unb Beurteilung ber Jrage, ob unb in welchem ©rabc 
biefe Unregelmäfcigfeitcn bic Beweisführung minbern ober auSfchlicfcen (fcrt.32); 
Jeftfteüung ber größeren ober geringeren ©laubwürbtgfeit ber Büdner bes einen 
obeT anberen feiles, (Srflärung unoerftänblicher Bucheinträge, Berechnung 
bes ©Gabens, ber burch unberechtigte Rührung einer Jirma ober burd) un* 
befugte Ztjeilnahme eine« OJefellfchafterS an einer anberen ^anbelsgefellfdjaft, 
eber burch ^rioatgefchäfte eines ($efeüfchafters entftanben ift, geftftellung ber 
§afttragweite eines Kaufmannes für gewiffe ÄuSbrücfe beim Stnpreifen oon 
SBaaren; bie geftftcüung, ob burch bie Vereinbarung einer ^rooifion im ge* 
aebenen Jaüc bie ©igenfebaft eines föedjtsgefdjäftes als Stauf ober aber als 
einfaufscommiffion erfet)en werben fönne, bic Prüfung ber grage, ob gewiffe 
Sertfwapiere für ben #anbelSoerfehr beftimmt finb (&rt. 271); ganj befon* 
bers aber noch alle bie oft feltfamen unb bem 9ttd>tfaufmanne wenig oer* 
ftanblia^en «usbrüefe ber flauflcute im Briefwechfel unb in BertragSurhinben, 
wie 3. 33. ber fcuSbrucf brutto für netto, unb oiele anberc Dinge mehr, 
beren 3aljt unb «rt ebenfo wcchfelt, wie ber £>anbelSoerfehr fclbft in täglich 
neuen oeränberten formen erfdt)eint. 

^atürltcherweifc wirb (ich bic 3<*$ °^ ©anbelsftreitigfeiten, in benen 



Digitized by Google 



646 ftanbetegeridjtc ober nid)t? 

> , • 

auch tcc^nift^c gragen fogleidj ofjne Beweiserhebung enbgültig entfdjieben 
werben fönnen, barnadj rieten, ob unb wie »tele $\vti$c beS ©anbete tt)re 
Bertrcter im ©anbclSgerichte Ijaoen. ©ine möglichft ftarfe Bertretung in 
biefer £>inficht ift aber unter allen Umftänbeu h&hf* wünfchenSwerth ; fdjon 
aus bem (Srunbc, bamit bie einzelnen ©anbelsrichter nic^t überbürbet werben. 
Denn um biefelben nicht all$u Ijaufig ju Sifeungen laben ju müffen, mürbe 
man möglichft »iele Sprucbfällc fid) anfanuneln laffen, baburch aber bie ein* 
feinen Sachen »er^ügern. ©S ift aber auch fct)r münfdjenswerth, wenn bem 
Borftanbe beS ©anbelSgericbtS aus ben oerfchiebenen größeren JpanbelSaweigeu 
wenigftenS je ein tüchtiger, oertrauenSwürbiger Vertreter $u ÄuSfunftSerthei* 
lungen aller 21rt, j. 33. wenn es bie SBa^t eine« SachoerftänbtgenobmanneS 
gilt, ober wenn ermittelt werben fott, wo ficö eine, bem raffen Berberben 
auSgefefcte Saare am günftigften oerfaufen läßt, nicht nur ein für allemal 
$ur Seite fteht, fonberu auch rafch jur §anb ift. Dergleichen Börslage 
finb me^r werth, als bie SluSfünfte beS Slbrefebuchs. 8uch bie «usfunft, 
welche bie .gmnbelsfammern geben, finb — abgefehen baoon, ba§ fie meift 
nicht auf perfönlichen (Erfahrungen beruhen — nicht fo auoerläffig, als bie 
ffiatljfchlägc ber oereibeten §anbelSrid)ter, ba e» eine notorifche ^hatfache ift, 
bafe bie ^oti^en, welche bie äauflcutc ben §anbelsfammern 33. über ihre 
VeiftungSfähtgfett, über ben Umfang ihrer ©efchäfte, über ihre Äbfafc* unb 
Bezugsquellen gugeljen laffen, f^äuft^ abfidjtlich falfch finb. Die ©anbelS* 
riebter geben ihren iRatt) ftets juoerläffig unb fchnell. Sinb es baljer jwar 
in ben weitaus meiften fallen bie allgemeinen faufmännifchen äennmiffe, 
welche bei ber föcchtfprechung oon §anbelsftreitigfeiten in Slnwenbung fommen, 
fo fommen boch auch aufjcrorbentlicb oiele Streitfragen oor, welche jeber 
ftacfmiann mit leiebter SDJühe löft, unb beren fofortige Beantwortung fo 
manchen feierlichen Beweis oerüberflüffigt, welcher hinfichtlich feines «ufwan* 
beS an 3eit, 2)iühc unb Jormenwefen ben traurigften ®egenfafc ju bem 
Siefen unb ben 3wecfen unb Mitteln beS ©anbelSoerfchrS bilbet Da& 
übrigens bie Rechtspflege bei fachmännifch befefcten ©anbelSgerichtcn eine 
fchnellcre ift, haben auch bie r)eftigften (Gegner ber lefcteren nicht beftritten. 

3. Bon nicht geringerem SBertljc als baS fchlcunige Berfahren ift aber 
bie geringere Softfpieligfeit ber h^nbelSgerichtlichen (Jntfcheibungen. Das .£>an> 
bclsrichteramt ift unb mujj fein ein ©hrenamt, alfo ein unentgeltliches. Ällc 
bie Streitfragen, welche nicht oon ben fachmännifchen SJtttgliebern beS ©anbels* 
gericbtS entfehieben werben, erforbern junächft eine auf Beweis lautenbe 
^wifchenentfeheibung, gegen welche bie Parteien, befonbcrS ber Beflagtc, mit 
Borliebe Rechtsmittel ergreifen, um bie Sache ju Derfdjleppen ; fobann bie 
Schöning eines, ober, nach °en fch werfälligen Bcftimmungen ber meiften 
^rocefcgefefee, mehrerer Sachoerftänbiger; unb enblich eine (Sntfcheibung über 



Digitized by Google 



£wmbctötierid>tc ober ni$t? 647 

bic gtgebniffe ber Söewetäaufnaljmc. £)abei ftnb bic 33ewci3* unb ©egen* 
bewcisfAriften ber ©ac&walter noa? gar nidjt mitgcreöjnet. ©rfaljrungSmäjsig 
la§t fieb nun ber Satfwctftänbige nitgenbs feine $>icnfte fyöfycr bebten, als 
roenn er fic bem (Skripte leiftet; unb bie $roce$ftatifttt f>at un^äblige Jällc 
ju perjeidmen, in benen bic (&cbül)ren ber <3aä)t>erftänbigen ben Streitgegen- 
ftanb überftetejen GS will j. 33. ein Sdjulbner, gegen welken auf <£fcuub 
einer laufenben flteawung Älagc erhoben ift, bie $al)lung feiner Sdmlb um 
einige $öodjen ^inau^ie^en. (Einem (SiDtlgericbte gegenüber ift ntdjtö letebter, 
al£ bieg. X)er 93crflagte be^au^tet bteift, in ber SRedjnung befinbe fidb eine 
3tn3galjl, roeldje iTttfyümlia) beregnet fei, unb eine Differenj üon fünf s J)hrf 
bebinge. £)er (£iüitrict)ter fennt, wenigftenS berufsmäßig, bic Ütcdmung mit 
gütega^leti ni$t; e3 bleibt ifmi alfo nichts übrig, al« einen <Sad)Detftänbigen 
übet ben ©inwanb gu fpren. Unter 3u$ief)ung ber karteten wirb ein feiger 
gelaben unb abgehört, melket fogar »eteibet. (£3 ift aweifellos, bafc bic 
®ebüf?r bes ©aawerftänbigen, bie Soften bes ®eria}t« unb ber eadjwalter 
3Hfammengered)net ficf> minbeften« auf baS £>teifad> ber ÜDiffcrenj belaufen. 
£te$ ift aber nodj bet günftigfte gaü; beim ba bic bewei«pflia)tige Partei 
ba§ föecfjt fyat, einen Sadwerftänbigen ju benennen, baffelbe Otcdjt aber aitdj 
bem ©egner jufteljt, fo werben jwei (Smtaa^ten abgegeben, rpclctje icbod) meift 
nidjt Diel wettb finb, ba bic Parteien erfafytungSmäfüg fia? nidjt bic beften 
^adjinännet, fonbem biejenigen auswählen, weldje iljtet 3lnfid)t finb. Tev 
liebtet rau§ bafjet, wenn bic ©utadjten nic^t übercinftimmen, nod) einen Db- 
mann Ijörcn! 

$)er Ja II wäre fomifdj, wenn er nidjt fo fläglidj unb bet 2Bütbc eines 
®etid>t$ gerabegu Ijolmf&tedjcnb wäte. £>et SiMtridjter ift in fülajen gälten 
äerabe$u bet ftarr ber Parteien. 

!£ergleidjen !£ingc wirb jeber «ßtaftifet oielfadj erlebt fjaben. N £ei einem 
|)anbel§gcri(bte fönnen fie nict)t üotfommen. 35or fadjmännifd?en ^Kicbterii 
witb eine ^attei mit folgen fingen fdjwetlia? überbauet fjcriwrtteten, wenn 
fie fia? niajt blofcftellcn wiü. 

«ber nic^t bloä bet beutet bet ^atteien, foubetn aua> bet StaatSfärfel witb 
M bei bet 33efefcung bet §anbctegetidjte mit Saufleuten beffet ftefycn. £)a« 
üipilgeriä^t, in «Saasen übet bteifyunbett 2)iatf SBertl), beftcl)t au» btei tftiaV 
tem, ba3 §anbel$gctidjt würbe aus gwei Äaufleutcn unb einem tea>tsgelcf)tten 
9iid)tct befielen.*) 3tun wütben abet bie meiften ^^nbel^fttcitigfeitcn i>om 
&rtlegialgeridjtc ju entf^eiben fein, ba bet Raubet mit weit gtüBcteu Summen 
rennet, al* bet bütgctlt^c 35etfe^t. 



*) ©o nimmt ber Entwurf an. 



Digitized by Google 



648 



fcanbel§gerid>te ober niefct? 



ÜRarföner*) fjat bie ®rünbe gufammengeftellt, weshalb üertjaltaiBmäptg 
nur wenige £>anbelöftreitigfeiten an baS föeidjSoberfanbel3geritt)t gelangen; 
wenn man aber in ben ftatiftifajen SluSmcifen biefe« ©cri$t$$of cS He bebeu* 
tenbe ?lngat)l ber ^roceffc oergleidjt, welche oon bcmfelben entfdjieben worben 
finb, fo wirb man unter Söerütffttftigung jener ©rünbc einen föütffdjluB 
jic^cn formen auf bie ungeheure Slngaljl ber §anbclsftrcttigfeüen, weldje in 
erfter ^nftang S ur ©ntfdjeibung gelangen. Der ©taat mürbe baljer eine be* 
trädjtlidje Än^a^l föidjter metjr anfallen muffen, wenn bte §anbctegerid)te 
niajt mit Sanfleuten befefct mürben. 

fltedmet man bie unbeftreitbarc Xljatfadje t)ingu, bafj un^ä^Ugc ^roeeffc 
mäljrenb ber Slbfjörung oon ©adjoerftänbigen oerglidjen worben finb — meldte 
£l}atfad)c lebiglidj barauf gurücfgufüljren ift, bafj ber unparteiifaje ©adwer- 
ftäubige burdj Darlegung ber fadjmänniföen fragen ©efidjts* 
punete barbietet, ton benen aus ber betreffenbe ©treit bei gegenfeitiger 9iac^- 
giebigfeit leiajt unb ofyne gu grorje lüpfer auf ber einen ober anberen «Seite 
beigelegt werben fann, fo wirb man gugeben müffen, bafe ben faufmänniföen 
s JMttgliebern ber §anbel§gerta)te in biefer föicfctung fty ein weites Jelb erfolg* 
uno gugleia? fegenSreiajer SGBirffamfeit barbietet. 

äwecfmäfeig finb ba^er bie faajmännifö befefcten §anbel$geridjte ot)ne 
allen 3wetfel. 

(£3 fragt fidj nur, ob bie 53ebcnfen, weldje man gegen biefe ©nridjtung 
erhoben fjat, fo gcwidjtige finb, bafj fie fdjroerer wiegen, als bas bisher 3U 
(fünften ber §anbel$geridjte in bte ©agfdjale Geworfene. 

üftan §at oon gewiffer ©eitc tjeroorgcfjoben, bte §anbel8geridjte feien 
oerwerflidj, weil fie ©tanbeSgeridjte feien. ÜDaS ift allerbingS bie fläglidtfte 
Saffe, weldjc man erhoben Ijat ; biefer ©inwanb ift völlig nidjtsfagenb. paben 
wir nidjt ©eegeridjte, Üftilitärgeridjte, ©ewerbcgeridjte ? ©oll etwa ber (Sioil* 
riebter entf Reiben, 06 ein £)berft in biefem ober jenem ®efed)te ba§ geben 
feiner ©olbaten gu wenig gcfawnt Ijat, ober ob ein (Sapttän bie it)m gegebenen 
Signale niajt getjöxig beamtet t)at? ©ne wa^re föecfctSgleta^ett wirb nur 
bann geübt, wenn niajt fcüen ba§ Mmlify, fonbern Qebem ba3 ©eine gu* 
fommt. 9)?an wolle boaj bem Crinwanbc nidjt mit ber Lebensart gu begegnen 
fudjen: bie §anbel3geridjtc feien ja niajt ®erid?te für Äaufleute, fonbern für 
-§anbetefad)en ; ^anbetefadjen finb eben ©treitigfeiten ber Staufleute, alfo finb 
audj bie §anbelsgeridjte ©tanbcSgeridjte. 85Mr wollen ja, wo e3 gmetfmäfjtg, 
ift, gerabe ©tanbeSgeridjte Ijaben. ©in ©tanb bebarf iljrer, ein anberer nidjt; 
befommt ber bebürfenbe feines, fo ift er ber ©efajäbigte; nidjt aber umge* 



*) 3n feiner Schrift gegen fcinfefcung beS Wri$Soberbanbel$geric6t$, Seite 21 
(1867). 



Digitized by GooqIc 



ftanDcWfleridtte oDcr niebt y 



64<J 



kfixt ber nichtbebürfenbe, wenn bem bebürfenben ein StanbeSgertcht gewährt 
wirb. 

9fö$t ininber lurvt^oö ift bct (Sinwanb: alle unb jcbc üMirwirfung oon 
Baten bei ritterlichen (£ntf Reibungen fei $u oerwerfen, bie ber Äaufleute eben* 
icrvoty wie bie ber $ef<hworenen unb Stoffen. £>er £inwanb beruht lebig* 
auf einem s .D?iBoerftänbniffe : bie ©efebworenen unb Schöffen ftnb WchtfaaV 
leute, bie faufmänntfebeu £>anbelSricbter finb gacfjleute. Die Schöffen jtef)t 
man ju ben (^erichtsoerhanblungen $u, um nicbtberufSmä§igc ^Richter ju haben, 
welaV, auf ben gefunben lüfenfcbeuocrftanb geftüfct, fidt) an fein löorurtheil, 
an feine gorm, feine pülitifct)c Dtücfficbt binben. £)ie Äauflentc jie^t man 
SU r um gacfjleutc als Siebter $u haben. öS läpt fict> fein größerer ®egen* 
fafc benfen. 

Schwerer wiegt ber ©inwanb, baß bie faebmännifchen .^anbelsricbtev jh* 
gleich mit über gragen beS reinen SioilrecbtS unb fogar über $rocefcfragen 
ju eutfdjeiben haben, oon welchen beiben fte allerbings nicht mehr als jeber 
anbere ^cicbrjurtft oevftchen. 2)er Vorwurf — benn ein foleber ift er 00m 
Staubpuncte beS <&ericbtSorganifators allerbings — ift aber nur in ber 
Ibcorie begrünbet. s ,Richrig ift ber Safe, bap ber rechtsgelehrte «Ritter es 
nicht t)inbern fann, wenn er in rein ctoilrecbtlicben ober proceffualen gragcit 
überftimmt wirb; unb es ift benfbar, baß bie bie ÜMehr^ahl biloenben «auf* 
leute 3. s 3. befchliefcen, einen gar niebt aufgerufenen 3 cu g?u abhören, mal)* 
renb über ben ftreitigeu ^unet ber ©ib angetragen ift, ober ba(; fie einer 
Partei wegen "ifticbteinhalrung ber tfieferfrift Scbabcnerfafe auferlegen, obgleich 
ein folcher gar nicht gerorbert worben ift. £)enfbar finb folche Thinge, ÜWan 
hat — wenigftenS in Straffact)en — söeifpielc oon (Sntfcbeibungen ber Oiicht* 
juriften, welche allerbings h^ ar fträubenb ftnb. So entfdueben in einem gallc 
bie (#efchworcncn folgenbe grage : 3ft X fcbulbig, fein §aus felbft in ©ranb 
gefteeft $u fyabcn? bahiu : Qa, aber es ift nicht erwiefen. Unb in einem 
anberen gallc, wo ein oollbewufjter 3Jcenfch feiner $t)c\Tau währenb eines 
oollen Monats täglich Speifen, welche mit geringen £5ofen ©ift oerfefet ge* 
wefen, oorfäfelicb unb in XöbtungSabficbt beigebracht unb baburch ben Xob 
ber grau herbeigeführt hatte, bejaeten fie bie Schulb unb oemeinten bie lieber* 
legungsfrage. S)ie §anbelsgerict)tsftatiftif aber bürfte fcbwerlich aueb nur 
einen gall aufweifen, bafc bie «aufleute in einem §anbelsgerichte in folcben 
gragen, bie nicht ihres gacheS finb, fich gegen bie Meinung beS juriften 
aufgelehnt hätten. 

£ie ÖJefcbworeneu müffen alle gragen beantworten, gleichoiel ob fie bie* 
felben oerftchen ober nicht; ein oernünfriger Kaufmann bagegen — unb man 
mup baoon ausgehen, baft nur folche ju bem Flinte bes .£>anbelSrtchterS be* 
rufen werben — wirb niemals eine grage eutfcl)eiocu, bic er nicht oerfteht. 

3m neuen Wci*. im. II. M 



Digitized by Google 



650 fcantetagerityc ofccr nict)t? 

6r wirb einfad) bic SDieinung bes redjtSgelehrten Richters gelten taffen. Vor- 
tragen imb darlegen muj? biefer it)nen atlcrbingS aud) bic ihrem gadjc fern" 
liegenden gragen ; aber baS fann ber Sache nur nüfcen, ba er au« feinem 
Vortrage fia? am beften überzeugen fann, ob baS auSaufertigenbe Urteil ein 
bem sjcicDtjurifteu oerftänbliches fei — eine grage, wcld)e ben meiften guriften 
leiber oiel ju wenig am $)er^cn liegt. Der ^raftifer, b. h- berjenige, ber 
als 9iid)ter in ben §anbclsgerichten tl)ätig gewefen ift — unb nur biefer, 
nid)t ber £fycürctifer, ift jur Sntfajeibuug über biefen (sinwanb berechtigt — 
wirb aus bem Uinftanbe, ba£ 9iia}tjuriften über Jragen °eS Sioil* unb 
^rocefcrechts mitentfajeiben, einen ©ruitb gegen §anbel3geridjte fic^erttet) nidjt 
herleiten. 

s JJfan Ijat ferner oon oiclen Seiten bie Meinung aufgeteilt, bie fauf- 
in an midien ^anbelSridjter feien, wenn aud) imabfiaitlidi, oon einer gewiffen 
^arteilid)feit befangen. Die Befangenheit ihres Urteils — fagt man — 
liege Darin, ba§ fie cbcnbiefelben ($efchäftc treiben, über welche fie als ^Richter 
entfdjciben foUeu, bafj frembe Verbmblichfeiten aud) bie it)rigen feien, ba$ atfo 
i^r Urtt)eil mittelbar auf fie felbft aurüefwirfe, unb fie ein gntereffe an ber 
©ntfdjcibung haben; bev werbe fein unparteilicher dichter fein, ber wiffe, bafc 
über furj über lang biefelbe Verbinblichfeit, welche er jefct anerfennc, gegen 
ihn werbe geltenb gemacht werben; fein eigenes ^Jntercffc fei bas leitenoe 
3ttotio bei allen ©efehäften beS Kaufmannes unb bieS führe ihn unbewußt 
bahin, bie über §>anbelsoerbinblichfeiten oorfomtnenben Jragen in ben ihm 
günftigften Sinne ju entfeheiben, weil biefe Seite ber Sache bie ihm ein* 
leuchtenbfte fei 

Diefer ©runb ift offenbar fehr $u beachten ; aber auch c * iß nu^t ftuV 
haltig. Da« eigene ^ntereffc beS Kaufmannes ift allerbingS baS leitenbe 
iDiotio bei feinen @cfchäften, aber bie Ii;atigfeü beS Kaufmannes als dichter 
ift benn boch fein ©efchäft! Der §anbelsrichter ift auf feine Unparteilichfeit 
oereiciet, unb jeber "ißraftifer wirb bezeugen, ba| bie als ftutycr mitwirfenben 
Kaufleutc biefe ihre «ufgabc mit tiefem, fittlichen ©ruft erfaffen unb bura> 
führen. 

flüchtiger wirb man gehen, wenn man umgefehrt annimmt, ber Kauf* 
mann, welcher als §anbelsrichter häufig bie Strenge beS ©efefeeS auf £>anb* 
lungen feiner ©efehäftsgenoffen anjuwenben r)at, werbe im eigenen ©efchäfte 
feine #anblungSweife fo einrichten, bafc fie üor bem ®efefce befielen fann. 

SÖenn inbeffen ber (Sinwanb auch wirflich begrünbet wäre, fo läjjt er 
fid) boch nicht gegen bie Söefefcung ber £>anbelSgertchtc mit Kaufleuten geltenb 
machen ; benn ba bie Jachfragen boch einmal oon Jachleuten entfehieben wer* 
ben müffen, fo mujj man, wenn man baoon ausgehen will, bafj ber Kauf* 
mann in ben auch in feinem eigenen ©efdjäfte oorfomtnenben gragen fein 



Digitized by Google J 



föeorg fceinrid) %kxl$ 651 

(Mutanten in bem i$m künftigen Sinne abgeben werbe, folgerichtig annef)* 
men, bafc aueb ber im einlernen gallc jugejogenc Sad&oerftänbigc bie Jrage 
in bem tfjm günftigen Sinne beantworten werbe. ü)ann aber würbe man 
offenbar bem berufsmäßigen £>anbelsria}ter noa? immer mefyr oertrauen 
müffen, als Demjenigen, ber biefeS Ämt nur ^fällig einmal ausübt. 

UebrigenS wirb oon anberer Seite gettenb gemalt, ber faufmännifebe 
.£>anbelSridjter werbe bie günftige (Gelegenheit benüfcen, um feinen CSoncur- 
reuten in Sdjaben ju bringen. 9)?an fieljt alfo, baß ber ©inwanb ber Partei* 
liebfett ma) oerfa^iebenen 9H$tangen r)in ausgebeutet wirb. @8 überwiegen 
aber aua> t>tcr bie oorfteljenb ^eroorge^obenen (£egengrünbe. 



(Seorß ^einridj ^eri 

$on 2Bil$elm »rnbt. 

Sin ©ele^rtenieben ift jum Äbfdjlufj gefommen, bas einft oiel bewun* 
bert, beneibet, bann angefeinbet worben; ein &ben, bas bem ($efäled?t ber 
jüngeren (Steuerten weit ein Ueberbletbfel aus einer fernen 3$ergangenl)eit 
fdnen, fo fct)r war es julefet losgclöft oon bem 53oben, in bem fonft bie 
Zfjätigfeit beS beutfaVn gorfdjers wurzelt unb gmdjt trägt. $iur ber SDiann 
felbft war geblieben, unb wer ben alten $erfc in ber legten Qtit auf feinen 
etnfamen Spaziergängen faf), noa) immer rüftig einljergcljenb, faum fidj auf 
ben Stocf ftüfcenb, £>auptljaar unb iöart wenig ergraut, ber glaubte nidjt 
einen fccbt$igiäi)Tigen su fet>en. Sin gnäbigeS ©efdjidf (jatte i^m bis jum 
legten läge oerf)ältnifemä§ige föüftigfcit beS Äörpers oergönnt, wät)renb ber 
@eift immer meljr unb mef)r ber ©egenwart entrüdt würbe, no<$ fonnte er 
im oergangenen Sommer, fern oon ber £eimatt), bie ftärfenbe Suft ber 
Tiroler s 3erge genießen. «IS er bann, auf ber §eimreife, beabfidjtigte, an 
ben Sifeungen ber ^iftorif^en ©ommiffion in üJiün^en t^eilsune^meu, feine 
legten ©ebanfen no$ einmal aufgeleucbtet haben mögen in ber (Erinnerung, 
wie nun beinabe oor jwanjig ^a^ren fidj jum erften Mai bie ©enoffen auf 
beS eblen ftönigS 9ttaj @cr)eiß oerfammelt Ratten &u einem arbeitSoollen, 
fegenSreidjen SBerf, wie oiele oon benen, bie einft bort gewefen, nun fa)on 
bafjingegangen, unter ifjnen feine beften Jreunbe Stalin unb Cappenberg — 
ba erlofd) auch it>m baS £i<ht beS XageS, ein furjeS Jlarfcrn " nD öann — 
nidjts mehr. Sie ein Jfrieger auf bem Sdjladjtfelbe ben raffen, fröhlichen 
Soltatentob finbet, fo ift es bem ©reis in München ergangen; loSgelöft oon 
feiner SBirffamfctt in Berlin, fremb geworben auf bem ©ebiet, bem bie gan^e 



Digitized by Google 



652 ®e°tfl ^einrieb fto^ 

Slroeit feines (Meljrtenlebend gegolten, war "©München unb bie hiftorifcf>e ßom* 
nriffton gemiffermaßen baS einige £errain, was noch fein ihm fdjien. Sir 
aber follen und barüber freuen, baß ihm ber Hbfchieb leicht geworben, wie 
bei ber Betrachtung bicfeS reich gefegueten VebcnS alles oergeffen, was ihm 
oon irbifefren Schwächen angeheftet war. „6s giebt bodj nur einen ^erfc", 
hatte einft fein greunb Böhmer, ber gar manches 2Hal mit ihm bitter sürnte, 
gefagt. 

$n §annooer im 3 a ^ rc 1795 geboren, fiel bie $ugenb oon ©eorg 
Heinrich *ßerfc in bie $tit, m baS glänjenbe ©eftirn Napoleons I. am 
mäd)tigften leuchtete, ©ein engeres Ütaterlanb ^atte in reifem 3)iaaße $ln* 
tfjdi an ben ©irren, bie ©uropa beunruhigten, $erfc fat) ben Sturj be§ 
^eiligen römifa^eu Geithes beutfdjer Nation, bem ftnatot flang bie Äunbe in 
bie Chren, wie nun auch ber Staat Jriebrichs bes ©roßen gefallen, ber 
Jüngling burchlebte bie Seiten ber BefreiungSfriege. ®r felbft fyit fpäter 
öfter erzählt, welch Verlangen er banach getragen, in ben Leihen ber ääm* 
pfenben ju ftehen, welche Berfucbe er angeftellt, um bieS $u ermöglichen, 
ftamitienoerhältniffe, 3uflänbe in ber engereu §eimatt) halten ihn ju §aufe 
feft. "ÄlS er bann bie hochberühmte (Georgia Hugufta bejog, jeigte es ftd? 
bod), baß bie inhaltSfchwere 3 C ^ ^ c f au f ^ n gewirft hatte. Bon Anfang an 
befdjloß er baS Stubium ber beutfdjen ©efchichte ju feiner Lebensaufgabe gu 
machen, er bezeichnete fich, bamals eine gewaltige Neuerung, als studiosus 
historiae. #aum oermögen wir uns heute einen Begriff baoon ju machen, 
mit welchen Schwierigfeiten ju jener 3ett baS planmäßige Stubium ber ®e* 
fchid)te oerbunben war, nirgenbs gab eS fnftorifche Seminare, bie Borlefungen 
felbft waren nicht eigentliche Jadworlefungcn, ein mehr philofophierenber ®eift 
war in bie ©efchichte hineingetragen; noch war fein 92iebuhr, Fein ^acob 
®rimm, fein föaufe ba. Unb boch welch ein richtiger Blicf in bem jungen 
^erfc! Bei feiner erften Arbeit, ber ©efchichte ber merooingifchen ftauSmeier, 
fehen wir, wie er ftets auf bie ^eitgenöffifchen Quellen, als ben reinften 
Cuell ber (Srfenntniß, hinweift, wie er bie Sage, bie bie ganje ©efchichte beS 
Mittelalters aufs Ueppigfte umranft, fchonungSlos bei Seite fchiebt. ©ine 
nach ooüenbeter Unwerfitäts$eit erhaltene Stnftcllung am fcrehio ju $annooer 
fchien ganj baju angethan, ben jungen gelehrten in einen Keinen, feft be* 
grenzten ÄreiS $u bannen. £>och es fam anberS. 

Üfrer große Jreiherr oom Stein erfaßte ben ©ebanfen beS oatevlänbifchen 
iÖJerfeS ber Monumenta Germaniae historica. (Sine Sammlung ber echten, 
ungetrübten Cueüen feiner Vergangenheit folltc bem beutfehen Bolfe gegeben 
werben, an ihnen fotlte bie Nation erfennen wie groß fie einft gewefen, welche 
ebelften Blütljen ber bcutfcfje ©eift in einer $eit getrieben, bie blöber ©ahn 
511 ben bunfelften in ber (Sntwicfelung beS MenfchengefchlechtS wählte; an ihnen 



053 



feilte ber Dentfche lernen, rote bie ©cejemuart felbft nur ein ^robuet bet 
Vergangenheit fei, wie au» btefer Vergangenheit äraft, Stärfung, neues £eben 
fuT bie 3ufunft S u gewinnen. @S erfolgte am 19. Januar 1819 au granf* 
furt am SKatn bie ©rünbnng ber ©efeüfajaft für ältere beutfcfje (Sefchicbts* 
funbe. Der Same festen auf einen fruchtbaren Boben gefallen ju fein. Ver- 
folgt man aber bie erften oier Bänbe ber ^eitfehrift ber (Sefellfchaft, beS 
«tcbiü«, fo fie^t man balb, welch unseres Umhertappen bei ben 9)citgliebern 
ber neugegrünbeten (Sefellfchaft, welche Unfähigfeit, (ich in bie aHetfjobc unb 
ben <ßlan ber Arbeit bineinsubenfen, ja welch ein Dilettantismus ba fich breit 
mac&t. 9iur Steint feuriger (Seift war allen überlegen, fowotjl in ber ^ni* 
natioc als im jähen g-efthalten am begonnenen. 3lm 5. 3'uli 1819 hatte 
fiel) ^erfc erboten bie Bearbeitung ber farolingifchen itnnalen unb Schrift* 
fteller ju übernehmen, ©nbe ÜJtoi beS folgenben 3 a ^ rc ^ finben mir ihn oon 
ber ©efeüfdjaft als „Üteifenben" auSgefanbt auf ber SÖiencr 93ibliothef plan* 
ma§ig bie bort befinblichen zahlreichen, jum X^eit noch ungeorbneten .panb* 
Triften unterfucljen, baS s Jiöthige gleich auSfenbcn unb Dergleichen. ®ar manche 
Vergleidjung, bie bamals oon $erfe beforgt, liegt noch unbenufet in ben 
Scbränfen ber Mouumenta, c$ macht einen eigentümlichen (Sinbrucf, wenn 
man baS alte fefte Büttenpapier fieljt, baS $u ihnen oerwanbt, bie faubere, 
übersichtliche %xt, mit ber $erfc oerfuhr, eine ?lrt, bie noch beute muftergültig 
für alle |>anbfchrifteuoergleichungcn geblieben; bie $enauigfett, mit welcher er 
bie letfeften Varianten notirt. Söohl mu&te Stein wie oon felbft bie lieber* 
jeugung fommen, ba§ nun enblich ber üRann gef unten, ber baS 9iationalmerf 
förbern fönne. 3unächft mürbe ^erfe aufgegeben, bie Bibliothefen ber öfter* 
reithifdjen Älöfter $u unterfuchen, baran fchlofj fich eine föeifc nach Italien, 
mMich nach erfolgter s Jtücffet)r in bie §eimatlj mürbe ihm bie Veitung beS 
®an$en übergeben, ^e^t maren bie Monuuienta erft mirflid) lebensfähig 
geworben. 92iebu^r fchreibt unter bem 21. 2ftär$ 1824 an Dahlmann, wie 
e$ ihn freue, baß biefer auch feine Üftittmrfung jugefagt : „ba bas gange Unter* 
nehmen, feitbem *|krfc bie gefammte Direction befommt, anftatt beS Schwan* 
fenc-en unb ^lanlofen, welches es früher oerleiben fonnte, ja mujjte, nun eine 
f<hönc Beftimmtheit unb Sicherheit gewonnen hat- h ü ff c ; ®ie ^ n 
nun befinitio feftgeftellten $lan erhalten haoen unb jufrieben finb. «ißertj tft 
ein ganj auSnefjmenb auSgeaeidmetcr flflann, oor bem ich im eigentlichen 
Sinne töefpect habe." 

3m 3a^rc 1826 fonnte bereits ber erfte Banb erfahrnen, nach brei 
fahren folgte ber jweite, im $ah™ 1835 unb 1837 f troffen (ich bie beiben 
erften Bänbe ber Lege« an. Diefe oier SSänbe finb mit geringen «uSnah* 
men faft ganj oon $erfe allein bearbeitet, in oerhältnifjmäjjig furjer $ett 
waren fie h^geftellt, er felbft erzählte einmal, baß er ben erften 3knb ber 



Digitized by Google 



G54 ®corg ^einrieb $etfe. 

Legcs in oter Soeben fertig cjeftcHt fjcibe. 3 um e *f tfn roat fltyriftt, 
wie bic p^ilologifc^c Xertbcljanblung auch auf bie Schriftftelfer ber beutfehen 
©efdjicfjte autyibefitea fei; freiließ ift ba auch manch ein Mißgriff unter* 
gelaufen,, einzelne $anbf djriften würben in ihrem 3£ertf) bisweilen übcrfcbäfct, 
manche Guellen neugebrueft ohne ^ieuoergteichungen, manche gan$ übergangen 
ober nur brucbftücrwcife gegeben, aber ber (gewinn war bodt) ein bleibenber, 
bic (Srunblage gegeben. Mit ben erften 93änbcn ber Monuraonta fällt bie 
Schöpfung ber ^iftorifa^en Schule in $)eutfcblanb burdj Ranfe seitlich ju* 
fammen, unb nun begann eine lebhafte Sfficchfclwirfung, ^Ranfefcftc Schüler 
würben al« Mitarbeiter gewonnen, jeber neu erfcf>einenbc Söanb ber Monu* 
menta würbe im töanfcfchen Seminar froh begrüßt, bientc tief eingefjenben 
gorfdjungen jum 9lu«gang. „Ohne ffl große« Guellcnmcrf," fagte einmal 
föanfe ju $erfe, „würbe e« mir niemal« gelungen fein, einen £rei« jüngerer 
©eiftcr $u biefen Stubten ^cranäu^ie^en/' «llmälig war auch ba« Mifc* 
trauen ber Regierungen gegen ba« ©erf gefchwunben. £>a« ©lenb ber jer* 
fa$renen, jeber freien Jorfdmng abtjolb gefinnten 3 u ftänbe m ©BtfWfaA 
war allerbing« am ©nbc ber gwan^iger 3 a *) rc biefe« $afyrljunbert« groß; 
Ccfterretch oerbot feinen ®elef>rten gcrabe$u bt6 Mitwirf ung an biefem reoo* 
lutionären ©erf, nach ^ollenbung be« erften 93anbc« ^egte man anfänglich 
iöebenfen, it)n ber 33unbc«oerfammlung oorjulcgen. kärglich genug floffen 
bic Beiträge, nach Stein« £ob trat bie ©elbfrage broljenb genug auf, bret 
^afjre lang ^aben $crfe unb 33öf)mer einmal au« eigenen Mitteln ba« ®an$c 
gehalten, ©nblicr) würben geregeltere 3uftänbc herbeigeführt, oon ber öunbes* 
oerfammlung ein beftimmter jährlicher Beitrag bewilligt, jüngere Mitarbeiter 
fonnten in größerer 3ar)l bcföäftigt, au«gebehnte Reifen buret) bie «rdnoe 
unb 93ibliothefen bc« gefammten ©urooa« unternommen werben. $erfc blieb 
in feinem (Sifer gleich. 3hnt war ba« ©erf oom greit)errn oon Stein über* 
geben würben, fo lange feine fttaft reichte, war bie Jörberung be« Unter- 
nehmen« feine §auptforge. ^mmer weiter war bie Methobe au«gcbtlbet 
worben, immer größer ba« Material, ba« h<*&eifloß. Hl« tm 3ar)rc 
1875 befinitio oon ber Oberleitung jurüeftrat, fonnte er mit Stol3 auf fünf- 
unb^wa^ig goliantcn weifen, bie feinen Ramen trugen, in benen oon ber 
^arolingerseit an bi« jum Interregnum bie Scriptores gefammelt waren, 
in benen bie Legcs beinahe oollftänbig oorlagen, wo wenigften« ein Anfang 
mit ber $u«gabe ber Urluitben gemacht war. gaft jeber 33anb enthielt fcr* 
feiten oon itjm. Äber ihm war boch wohl bie ftillc Ueberjeugung gefommen, 
baß er nicht baju angethan Arbeiten $u machen, wo große fritifche Unter* 
fuchuugen angeftcllt werben mußten, fein (Seift war, wenn man fo fagen barf, 
mehr compilatorifch, er fuchtc fich be«halb faft regelmäßig Autoren ^ur f>er* 
au«gabe au«, wo ba« hanbfehriftliche $erhältniß ein einfache« war. 3eboc$ 



Digitized by Google j 



(äcorg ^einrieb tyrfe. 



655 



jum flhnjmc bürfcn mir e$ ifym naajfagen, bafj er feine üJiitarbcitcr nie in 
t§rer Arbeit befajränfte, regelmäßig, wenn aueb manchmal erft naa? einigem 
Söiberftreben, fi$ intern ffiünföen unb Söollen fügte. 9iur Dorwättt, mar 
fein HofungSwort, unb man batf e$ getroft behaupten, & mußte ein üMumt 
an ber Spifee be3 ©an*eu fielen, ber ni$t ftleinigfeitäfrämer mar, ber in 
ben fdjwerften 3etten, »enn bie pecuniare £ülfe meljr als einmal ju uer* 
fagen broljte, immer ben Mutfy behielt, für fia) wenig ober gar mcr)ts bean* 
fprudjte, ja noa) julefct J^atjrelang aus eigenen Mitteln 3uf$üffe triftete. JJn 
feiner Leitung liegt feine $röjse, nic^t in feinen eigenen Arbeiten, ifym fehlte 
bodj jene ooflenbete ÜMfterfdjaft in ber ftritif, bie erft allmaljlidj oon feinen 
jüngeren ($enoffeu müfyfam gewonnen unb bann mieoer gelehrt worben nur, 
i^m fehlte aud) — unb bie* ift namentltdj bei ben Legesbänben erftcfytlid) — 
bie juriftifa^c Sdjärfc. Unb bodj finb unter feiner Leitung bie Monumenta 
Germaniae ein Üiationalmerf geworben, auf ba$ mir £>eutfd)e ftolj fein bür* 
fen, bem fein anbereS ilSolf etwas ÄeljnlidfeS an bie (Seite au fefcnt fyat. 

$>er föftli^fte ©ewinn, ben ^er& aus feiner 25erbinbung utit bem Jrei* 
tjerrn oon Stein baoongetragen, ift bie treue greunbfa)aft, bie ifyn mit bem 
großen Staatsmann unb Befreier Deutja^lanbs bis über baS Qkab beffclben 
hinaus oerbanb. So lange ©teiu lebte, war ^Jerft ein lieber <&aft in Mappen* 
berg; Stein ^atte in bie Üttannesfecte ben großen ©ebanfen ber oerfaffungs* 
raäfcigen gretyeit, bem ^erfc fein «eben lang treu geblieben, gepflanzt; Stein 
fanb feinen SBiograpljen an $er%; baS Denfmal bcS großen beutfdjen Cannes, 
baS nun ben £>öl)nljofSplafc in Berlin jiert, ift wefentlidj mit burd) ^3cvfe 
Anregung ju Stanbe gefommen. £>a$ «eben Stein« ift fein v J)Mfterftürf ber 
®efd)ia)tf$reibung, es ift fein ftunftwerf, baS aus bem geftaltenocn (&eift bes 
£>iftorüers fyeroorgegangen, ben «efer feffelt unb unbewußt $u triebe unb §af 
anregt; baju fehlte bem Äutor beinalj SllleS unb ^ebeS, aua) fyier ift ^erfc 
nur wieber Sammler unb Herausgeber. Unb bodj tritt uns üieUcidjt gcrabe 
Deshalb bie gewaltige Xitanennatur Steins um fo unmittelbarer entgegen, je 
mefyr wir fein SBefen unb fein ©ollen in feinen eigenen ©orten lefen. Die 
®ef<$id)te lang »ergangener ^a^rljunberte erhielt burw. bie Monumenta Ger- 
mania© erft M\t>t, für bie 3eit ber Befreiung £eutf$lanbs oom franjöftfa)cn 
Joa) wirb baS «eben Steins (unb bie Ergänzungen, bie ficr> im unooüenbcten 
Heben ®neifenauS finben) £>auptquetle bleiben. 

%m Anfang ber breifeiger ^afyrc war es and) ^erfe befdjiebeu, am poü* 
tifdjen Heben ferner £>eimatf? §aunooer teilzunehmen in bie bamaligc üammer 
gewählt, wo nadj Qacob Trimms fdjarfem ©ort „für ben gemeinen .paufen 
täglich liberale Spreu auSgeftreut würbe", wo man „cnblofeS (^efa)wä^" $u 
^Ören befam, „lauten bie SleuBerungen oon ^ertj offen, fa)lia^t, oerftänöig, 
gan^ im beutf^en Sinne." (Springer, Dahlmanns Heben I, 338.) Dloty 



Digitized by Google 



656 



mehr, bie gewaltige Ärbeitsfraft uon ^erfe, ber neben ber Verausgabe bet 
aWomimcnte, noch feine Amtspflichten als $rrf}ioar unb £>iftoriograph bee 
&3elfenhaufes ju erfüllen hatte, würbe ber neu fidj bilbenben liberalen Partei 
bteuftbar gemacht burch bie ©rünbung ber fyanncüerfajen 3 cituiu 3- 3 m exften 
Jöanbc oon 'Dahlmann« Veben t>at uns Springer bie wechfelocüen Scbüffale 
biefes Unternehmend gefdulbert. Cime Senfur erfdjien bic 3 eitun 9/ f ie roJT 
baS Crgan einer oon. ber Regierung felbft oewnlafsten oerftanbigen Cppe» 
fition. ^n it)r erfchien jene berühmte Rebe eines Jürchtenben, bic £ahlmami 
^uni 5l>crfaffer hat, bie weiffagenb bic Atolle zeichnet, bic ^reufcen in £eutf<&> 
lanb $u fpielen berufen. „2Bir haben einen Staat in £eutfd)lanb, ber ben 
wunderbaren Speer befifct, roeld)er heilt juglcich unb oerwunbet; baS ü&iter< 
lanb hat ilm manchmal mit ftoxn, öfter mit SBerwunberung betrautet." Unb 
i*crfe fa>rieb frohlocfcnb an Dahlmann: „mehr foldjc Ärtifel, unb gang 
Ecutfölanb wirb uns Thören." Irofe bes ©iberftrebenS ber beutfa>en Sic 
gierungen, ber bangen gurajt auch Greußens, ba§ fold>e Stimmen bic alte 
gute 3cit oollftänbig änbern mufcten, nur gefährliche ©äfjrung in baS 2>olf 
gefdjleubert würbe, blieb s }3er$ unbewegt in feiner freien, mutagen %xt bis 
$ur s JJieberleguug ber Rebaction. (£r forgte aud) bafür, bap bic Cammer* 
ocrhanblungen möglicbft getreu bem Volfc mttgetheilt würben, noch waT fein 
ftenograpljifcheS Bureau etablirt, bie offtcieUen ^ßrotocollc überaus bürftig. 
söefreunbete ©enoffen teilten fict) in baS Rcichf cfjreiben ber einzelnen hieben, 
bic gaffung würbe bann cor ber Drucflegung genau oon ben Rcbncrn oter 
^arteigenoffen reoibtrt. gm ftihre 1835 erhob fty $er| auf baS «Scftunm* 
tefte gegen bic gnteroentionSgelüfte JranfreicbS in Deutfcblanb, bem Skr« 
langen bes fvanaöfifcfjen ©cfanbten, er foüc perfönliche Abbitte leifteu unfc 
einen äiUberruf in bic 3 c ^ n 9 aufnehmen, würbe eine beftimmte Äbweifuna. 
$u Xhcü, ein Slrtifel „bic franjofifebe treffe unb bic beutfdjcn Regierungen" 
oerfputtetc aufs Unjweibeutigfte biefc franjöfifttjcn Unocrf djämtfjeiten ; bann 
aber als mit birecter Älage beim Äönig oon (Snglanb gebrofyt würbe, legte 
Sper^ bic Rebaction nieber. Rur noch jwei 3at)re unb es erfolgte jener be» 
rüdjtigte 33rud) ber hannooerfchen 33etfaffung burtt) ©rnft Äuguft. $er$ 
ftanb mit ooller Uebcr^eugung auf ber Seite feiner Ötöttinger greunbe, er 
erzählte bisweilen, wie er nach Vertreibung ber fiebeu ^rofefforen bei $raun- 
fdnocig ben $(an angeregt, bic alte Unioerfität §>elmftäbt roiebet neu $n 
grünben, #er ben Sieben einen neuen äöirfungSfreis $u f Raffen, £tc er- 
bärmliche Jurdjt ber beutfehen Regierungen , auch ber 33raunfd>wcigS , dct* 
citclten biefen ^lanj ^crfe aber brannte ber §eimathSboben unter ben Jüjjcn, 
(Spanen ber fleinlichften Slrt fugten feine Stellung 3U erfebwereu, feine 
3i>ir!famfeit su oernicbteir, wie eine ©rlöfung fam ihm ber Ruf als Cber* 
bibliothefar nach ^Berlin im $ahrc 1842. 



Digitized by Google 



®<org $etnttd} ^«rfc. 657 

£>ier grünbete er fein neues ©eim, alte greunbe fanben fidj ein, an bie 
neuen (^enoffen ber ftfabemte fajlofj er jicfy freubig an, neue große Arbeiten, 
bie Verausgabe beS Gebens «Steins, ber tjtftorifdjcn «Triften »on ßeibnifc, He 
nun gef idjerte Fortführung ber Monumenta Germaniae füllten feine freie 
3eit. 9ÜS Oberbtbliotfyefar forgte er in frucbtbringenbfter Seife für bie 
$5ibliotf)ef, bie unter feiner ü&rwaltung auf baS Doppelte beS oorgefunbenen 
$3üdjerbeftanbeS t)eraufgebraa?t würbe. SMS jum testen Xage feiner amtlichen 
Xljätigfeit war er <Sa)lag neun Uf>r an feinem Stfce $u finben, burdjging er 
jeben Xag bic gefammten Zäunte befmfs einer ^nfpicirung. 9foa) an ber 
Unioerfitat Imt er einmal eine SBorlefung über lateinifaje «ißaläograptye ge* 
galten, nie fehlte er in ben Sifcungen ber Äfabemie. ®an$ unb gar lebte 
er ftd) in ben preu§ifa)en Staat fn'nein. Diefem galten feine Sorgen, feine 
Arbeiten, im 3at)rc 1802 erjagte man fid> fogar, bafe oorübergetjenb baran 
gebaut fei, ifm jum (£ultusminifter gu madjen. Unb es mar iljm nodj be> 
Rieben, ben Siegesflug bes preufcifdjen ÄareS $u fetten, ju fefjen, wie bas 
beutfebe Stoifcrretdj, nun uidjt mcfjr £raum unb Sunfa) geblieben, fonbern 
wie es in ftoljer §>crrlidjfeit aufgerichtet würbe, wie bem beutfdjen £eben ber 
fefte §alt gegeben würbe „über Birten unb Eerftetyen." 

^pnmer fleincr war ber Äreis ber JJreunbe geworben, fo oiele waren 
oor itmi in baS $rab gefunfen! ^mmer weniger würben berer, bie feine 
SBergangenljeit fannten unb würbigten. tfleinlidje Qänfereien, an benen er 
nic^t ofjne <Sd?ulb, entfrembeten ib,n me^r unb mebj bem Greife ber (Meierten* 
weit, julefct ftanb er allein. Das Älter fjatte ben einft fo Haren 33licf gc 
trübt unb fein warmes .^crj berührt; nur manchmal bradj für bie wenigen 
Vertrauten ein Strahl burdj, ber töngft ocrfajwunbcne ß^iten jurürfrief. Unb 
ber größte «Sdmtera audj ift it)tn niajt erfpart geblieben, bie Monumenta 
Germaniae würben oon feinem Atomen gelöft, unb ber ©reis empfanb bodj 
noeb bitter unb ferner bie 2$eretnfamung, bie tym bie Wotywenbigfeit, bie er 
nia>t metjr ocrftefjen wollte unb fonnte, auferlegte. 

Geläutert aber möge fein «nbenfen im beutfa?en JBolte fortleben, *n 
bem Denfmal Steins ffiit bie in rufjiger $eiterfett blidfcnbe ®eftalt ber 
ihJiffenfcbaft ein Söudj mit ber ^nfdjrift: Monumenta Germaniae edidit 
G. H. l'ertz. Unb wenn nur fürberljin bds $3ilb beS großen beutfdjen Jrei* 
t)erm, ber unfer SSolf in bie ooüere 35at)n gerufen, betrauten, bann follen 
wir audj banfbar beS Cannes gebenfen, ber fein t'ebelang fÜT Deutfa^lanb 
gcwtrft unb geftrebt, ber für uns, bie wir oon it)m fooiel gelernt, allerbingS 
nitbt ein s Bat)nbrca>er gewefen, ber aber uns unb ben nadjfommenben Jorfcfcm 
bleiben wirb — ein ©almebener. 



3« neuen *ei$. 1876. II. 83 



Digitized by Google 




658 • «arlSfäute. 



J)ie j&ofje Jtarfefdjitfe. 

3?oit Julius Ätatber. 

©er oor r)unbert Sagten in bie ®egenben gefommen wäre, bur<§ weldbc 
ftitt unb [rieb Ii d) bet Occcfar aieht, fjätte in best breimal Heineren £änb$en 
eine oäbagogifdje SRerfwürbigfeit oorgefunbeu, an ber er unraögltdj tjätte oor* 
übergeben fönnen. Die Ijöajfte "iBerür)mtr)eit beS bamaligen |>er$ogtr;ums, 
faft feine einige, war jene „üttilitärafabemie", wela)e ©eraog Äarl (£ugeu wr 
wenigen Sauren auf ber ©olitube gegränbet unb bot Äurjcm nad) fSttfo 
gart oerlegt §atte. geber Jrembe befugte fie, gar manchem erlaubten (ftajtc 
moajte ber £>ersog felbft fidj gur befonberen &r;re gemalt ftiben, perfönlt$ 
als gütjrer bura> feine SieblingSfdjööfung ju bienen. Wlxt bem rafa)en @<$rirt, 
ber ir/m eigen war, fdjritt er bann wof;l ooran burdj bie weiten £)öfe, bif 
langen (Uänge, bie riefigen ©djlaffäle unb wies ben $befud)er wohlgefällig auf 
bie „^roprete" in Haltung ber ©etten, ber ©üdjerbreter, ber $rbcitöj?lä|< 
r/in; mit bem leudjtenbften ©lief feines rjerrlia) flaren ÄugeS aber öffnete « 
fobann in beut für bie UnterridjtSjweefc oorbeljaltenen glügel bei umfang« 
reiben (SJebäubeS bie unabfe^bare gluö^t ber &t)rfäle unb fdulberte furj 
unb fa)arf, wie es feine «rt mar, ben Organismus beS Unterria?te*. Unc 
fügte fidjs nun eben, bafj man ju ben gro§en Prüfungen gefommen war, 
bie er aHjafjrlia? meiert ©oct/en lang in allen ftäajern unb auf auen 
©rufen unter feiner ^erfönlio^en »uffiojt abgalten lieg, unb beren mmi 
Die Derurjmte pretsoertpeuung Duoete, wte murne man jiaunen, tn wn 
Räumen einer UnterriäjtSanftalt ben ganzen ^omp eines fürftlia)en .poftjalts 
mit ben fjöcbften ©ürbenträgem beS öanbeS unb ben Ämbaffabeuren ber 
fremben Üflädjte fidj entfalten unb ©ereniffhnuS felbft, oon einem (befolge 
umgeben, wie eS fonft nur bei ben bödmen ©taatSactionen üblidb ift, eigene 
r)änbig oom Xr/rone t)erab bie greife tertrjetten ju fet)enl $)a mag woty 
manajer gebaut reiben, was ber ^Begleiter beS ÄaiferS ^ofept) in bie töortt 
fafjte, bafj nie, fo lange bie Seit ftet/t, eine Sajule berraafcen oon bem 
$riüantltcr>t fürftliajer §ulb uinftrarjlt gewefen fei, wie biefe. 

©ar eä bamals oorjugsweife ber äußere @lanj, ber bie Äugen ber 
Seit auf bie foirtefdmle lenfte, fo ift fie feitbera jebem 5)eutfa>en befanux 
unb bebeutenb geworben al« bie öilbungSftättse jene« erlefenen (SeifteS, ben 
unfer ^erj in auen Senbungen feinet Gebens, ganj befonber* aber in feinen 
Qugenbtagen, mit innig ttjeilne^menber Viebe begleitet. 3fn ber %tyit, wenn 
bie Äarl^fa^ule niebts weiter aufjuweifen ^ätte, als was fie an ©djüler ge« 
tf)an, es wäre ^utjmestitel genug für eine «nftalt, bie noa) oor «blauf i^r« 



Digitized by Google 



Sie fcofc fiartefcöule. 



erften EierteljahrhunbertS it)rem Stifter im £obe gefolgt ift. Denn eben 
bannt t)at fic bereits it)ren glorreichen SlntfjeU an ber (öeftaltung beS mober* 
nen (tfebanfenlebenS gewonnen, «ber neben griebria) ©filier finben wir ja 
aud? jenen „Napoleon ber Qntelltgenj" , jenen gewaltig umfaffenben Drgani* 
fator unb ö^efe^geber ber ^itur gefliehte, jenen (#eorg Suoier unter bert 
Schülern, ben banTbaren «Schülern ber Äfabemie, unb neben Suoier einen 
Darnieder, einen ©a)i(f f ©achter, Äoch, £>etfch, 3 um f tce Ö unD wie fte ^üe 
heifjeu, bic berühmten Äünftler ber ÄarlSfdmle, unb neben biefen wieber eine 
lange unb nicht mehr im ©njelnen aufouführenbe SReilje oon gefaxten 
tarnen aus allen Gebieten ber wiffenfchaftlidjen Jorfchuug, unb eine Oiel 
längere noep oon oerotenten ^eioperren uno Staatsmännern uno geroor^ 
ragenben $crfdnlid)feiten in allen Zweigen bcS öffentlichen DienfteS weit über 
bie ©renjen beS württembergif djen tfanbeS hinaus. Unb nimmt man ju 
biefer Jülle unb iBielfeitigfeit ber Erfolge nod) bie bc!annte ST^atfac^e, bafj 
wer einmal ber farlsfdmle angehört hatte, fein t'eben lang ein „SarlS* 
fc^üUr" hieß unb fid) felbft mit <Stofy als „ßarlsfchüler" bezeichnete, unb bafj 
mit biefem tarnen im ©innc ber gettgenoffen fich eine beftimmte üßorfteüung 
oon einer eigenartigen Jorm ber Ijö^eren ($eifteSbtlbung unb feineren bebend* 
rtditung oerbanb, — nimmt man bas alles sufammen, fo wirb man es wohl 
oerftehen, wie ein <Sd)wabe, ber eine greubc hat an feinem §eimathtanb, ben 
SBunfet} hegen fonnte, ben befonbern £igenthümli<hfeiten nadföugehen, welche 
bie Urfache biefer Erfolge fein fonnten. 

Unbefricbigt oon bem mangelhaften «uffchlufj, ber über biefe (Seite ber 
berühmten Änftalt in ben bisherigen Darftellungen ju finben war, tybt id) 
baS weitsichtige Äetenmaterial , foweit es noch im ©efifc beS föniglichen 
£>auS* unb ©taatSardnoS in Stuttgart fich befinbet, einer prüfenben Dura)* 
ficht unterworfen unb bie (Srgebniffe biefer (Stubien im «Säcularjahr oon 
•Sdjtllers (feintritt in bie Äarlsfdjule (1873) in einem Programm beS Stutt* 
garter SRealgomnafiumS jufammengeftellt 3n^ ber begrünbeten Annahme, bafj 
Schulorogramme feiten &fer finben, gerabe für biefen ®egenftanb aber ein 
allfettiges ^ntereffe oorauSäufefcen ift, werbe ich hier es oerfuchen, abgelöft 
oom $ang ber Sinaelunterfudjung, eben nur bie leitenben (Sebanfen ju ent- 
nndeht, bie ber in mannichfachcr $>inftcht burdjauS eigenthümlichen Organi* 
fation beS Unterrichtes $u ®runbe liegen. 

Die äu&ere Gfcfchichte ber Äarlsfdjule ift balb erzählt. 3flan benfe fia) 
an ben Anfang ber fiebriger $ah rc bes oorigen 3ah r h un ^e^f jenes ben!* 
nmrbigen ^h^ehnts, bas aud) in Württemberg eine fo gewaltige Umwälzung 
in ben überlieferten ftnfchauungen herauf^uführen beftimmt war. Allenthalben 
eine mächtige @ät)rung ber (Sieifter, bie, wie man weife, oor^ugSweife bie 
oberften Süthen ber öVefellfchaft, bie Leiter ber Staaten ergriffen hat. Reformen, 



Digitized by Google 



• ■ 

660 W< ÄattSfäufc. 

humanitäre Slnftrengungen, pfnlofophifche Senbenaen, wie fie felbft fic^ nennen, 
finb an bet SageSorbnung, unb föouffeaus @mil gicbt it)nen bie befonberc 
föidjtung auf bie Gfraieljung, ben Unterricht. 9Zun benfc man (ich einen getft> 
reiben, oon tfebenSgefühl unb Sc&affenSbrang fprubelnben prften, ber auf 
eine föeilje wilber unb fcf)limmer 3a^rc nicht of>ne Befchämung jurücfblicft 
unb jefet, auf bet |whe ber Äraft fteljenb, nach einer würbigeren Befchafttguna, 
für feinen raftlos beweglichen Geift fucbt. Gin äußerer Änlafc führt ihn auf 
bie SRouffeaufche Bahn: bie Steuerung beS ^afjreS WO befttmmt ifm, eine 
Änjahl armer ©olbatenfnabcn auf feine Soften erziehen unb für bie Bebürf* 
niffe feiner Hofhaltung ^eranbilben ju laffen. £)ie Sache macht ihm greube, 
unb bie Beobachtung ber feimenbcn Scelenfräfte, anfangs mcllcic^t nur eine 
Befriebigung feiner fürftlichen l'aune, wirb iljm in oollem (£mfte lieb unb 
immer lieber. £)a tritt mit einemmalc grofj unb leuchtenb ein Gebanfe oor 
feine Seele, ber, bura) frühere ©inbrücte unb Borftellungen mädjtig oerftärft, 
i^n nia)t wieber freigiebt. £>er Gebanfe, bie ÄuSbilbung ber mannichf altigen 
Gräfte, welche ber (Staat $u feinem $)ienfte bebarf, in bie eigene $anb ga 
nehmen — gewiß, ein ©ebanfe fo gans im ©eifte jener 3^1, bafi man fia) 
faft oerwunberu möchte, wie oon ben anberen Vertretern beS aufgeflärten 
ÄbfolutiSmuS feiner biefe geiftreiche (Sonfequenj beS <SnftemeS irgenbwie ge- 
bogen fyat. flftujjte es fcfjon com höchften Vortheil für ben Monarchen fein, 
bie geeigneten ^erfünlichfeiten für bie Bebürfniffe beS $%nftes oon ©runb 
aus $u fennen unb wieberum für bie begabten Naturen bie ihrer ©igenfraft 
entfprechenbfte Berwenbung mit Sicherheit beftimmen gu fünnen, fo war boeb 
noch burchfchlagenbcr ber anbere Gefichtspunet, bafc nun tycx bie ÜRögliaVeit 
geboten war, bie fünftigen Organe bes fürftlichen Söiüens oon allem «nfang 
an in ben eigenen Grunbfäfcen unb Slnfchauungen gu erziehen unb fie genau 
mit bem gewünfehten ^nhalt $u erfüllen. 

2flan fühlte leicht, welchen fflet* biefe $bee für eine Statur wie Äarl 
C&ugcn haben mujjte: mehr geiftreiaj als grünblich, unb nicht ohne einen fcn< 
flug oon überfpringenber Genialität, chatte er einen merfwiirbig feinfühligen 
^nftinft für bie fich oorbereitenben GeifteSftromungen , welche in ben Dienft 
feiner $bee gebogen werben follten, unb ben s JDiann, ber fo oft burdj fein 
Machtwort föinöben $u üppigen iJarabicfen umgejaubert hatte, mochte es 
boppett gelüften, nun aueb einmal auf bem Jelbe beS GetfteS feine Töpfer' 
fraft ju erproben. £>enn neu follte alles werben; ein neues Gefühl für ben 
neuen Geift wollte er fyibcn; bie VanbeSunioerfttät , beren wiffenfebaftlichen 
Betrieb er bei einem langen, ben Beteiligten oiel $u langen Befuch aufs 
Genaueftc geprüft unb als geiftlofen Formalismus erfannt hatte, liefe er $um 
Boraus aufeer aller Berechnung: es wäre oerlorenc s Müty, äußerte er, ben 
jungen Söein in bie alten Schläuche giejen ju wollen. 



Digitized by Google 



2>ie $of>e Äartefäutc. 661 

$a« fcrfte ift nun, bafe er fieb bie geeigneten Organe für bie Verwirf* 
liAung fetner £\bee fua?t, uub bie Slrt, wie er bies tbut, ift burajaus be$eiäV 
nenb: er befiehlt bera tbeologifdien Stift in Bübingen, il)tn eine Kitydty ber 
©rften aus ben beiben eilteften Promotionen auf bie Solitube ju fdntfen, er 
lapt fie prüfen unb prüft fie felbft atte jufammen unb iebeu befonberS in 
feinem Äabinet, unb waS feine ©al)l beftimmt, ift niebt bas 2Mafc ber ftcimt* 
niffe f fonbern oor allem ber ©inbrutf ber ^erfönlicftfeit. ßr tyit t)ier, wie 
au* in ber golge, faft immer richtig gegriffen unb erreicht, was er wollte. 
Sfitbem er ben ©runbftotf feiner Ve^rer aus bem Stanbe nafat, ber feit 
^rfomberten ber eljrwürbige Präger ber ©ele^rfamfeit im tfanbe mar, Oer* 
febaffte er feiner jungen Sawpfung bie SCrabitton ber altbewährten württent' 
bergifrten Schule, unb ittbem er fie unmittelbar oon ben UnioerfttätSftubien 
n?eg norf) im |ugenblia>n SUtcr in feine s Jcäf)e $og, gewann er bie bilbfamften 
^erfönli^feiten für bie «usfüf>rung fetner oon biefer Srabitton fo weit ab' 
biegenden Entwürfe. ®erabe biefen erften l'eljrern aber, unb unter ifmen bc* 
fonbern bem tfieblingslefjrer SdullerS unb aller ber großen ÄarlSfa>üter, bem 
trefflidjen Slbel, ber, oon .^erberfdjem (Steifte angef)aud>t, fd)on in biefen frühen 
^aljren etwas oon ber SBürbe eines ^riefters ber Söiffcnfd&aft in ftdj trug, 
ifaeu fjatte es bie Äarlsfäule ju oerbanfen, bap fie auf bem (Gebiete beS 
llnterridjts — um ben es firf> tner immer allein f)anbclt — nie in jene ma^ 
lofen ©reentriettäten oerfallen ift, bie ber bamaligen 3ett unb bem Naturell 
ihres Stifter« fo nafje lagen. 

tfun ift es oom lüften ftntereffc, ben fürftlidjen ^äbagogen bei ber 
Arbeit ju oerfolgen, bie er fo fernfrifdb unb willensfräftig anfafct, wie er 
mit feinem iugenblia>en $eneralftab bie erften ©runblinien beS großen ©erfeS 
}iebt, wie im Verlauf immer mefyr fiefc biefe unb jene Erweiterung bes 
planes ganj wie oon felbft ergiebt, wie in golge baoon ber Äampf mit einer 
äÄrnge fid> auftljürmenber .^inbemiffe , mit ber ginan$notfj, bem ©infprudj 
ber Stänbe, ber VanbeSunioerfität, mit Rimbert anbern fingen ftdj abfpinnt, 
rote trofc aUebem wäljrenb einer Wetfje oon iftafjren frtfdj brauf los experi^ 
menttrt wirb unb ber Uebereifer SJhfcgrtffe erzeugt, jum Xtpil oon bebenf* 
lt<öer *rt, wie aber ber .perjog niemals fia) fdjeut, eine falfaV iWafiregcl 
mrücfaunetjmen, unter Umftänben aua? eine ganje Trganifation, wenn fie fi.f) 
al« oerfefylt erweift, oon <#runb aus unqugeftalten , unb wie fo am ©nbc 
na* jetjuiä^riger Arbeit (etwa 1782) bura) ftrrttjum unb ©a^eit f>inburdi 
auf feltfamen 3kfyatfwegen biejenige (SMeberung ber «nftalt erreicht wirb, 
roelaV oon ba an im Sefentlia>en unoeränbert geblieben ift bis au ifnrem 
Snoe, baS bem Ableben beS .£>ersogs im ftafyr 1793 rafa? auf bem June 
folgte. 

Allein, fo belef)renb unb anjiefjenb in fetner %xt biefeS Sfytufpiel eines 



Digitized by Google 



\ 

» 

662 3)tc £ofc AartsfAufc. 

großartigen Serben« ift, ber föaum gebietet mir, mich auf bic ooflenbete 
Organtfation gu befdjränfen. 

Unb hier tritt un« nun ein hö<hft merfwürbigeS pabagogifct}e$ ©ebilbe 
entgegen, wie wohl faum ein ^weites irgenb wann unb trgenbwo gewefen fein 
bürfte, ein wunberbar jufammengefefeter Organismus, eine SÖelt im kleinen: 
alte bie Slnftalten, welche bas gefteigerte 33ebürfniß ber ^ceujeit in immer 
weiter gehenber Leitung ber Arbeit eine um bie anbere heroorgetrieben hat, 
finben wir bort &u einer 3eit, welche bie einzelnen formen felbftfinbtg $um 
Xtyii noch gar ntc^t fannte, in bem weiten Gahmen berfelben $nftalt oer* 
einigt: wie bie flarlsfchule ^infia^tli* ber fünftigen ©erufSbeftimmung ihrer 
ßöglinge gerabe fo gut bem fjeraoglic&en §ofbebtenten unb bem ©aUettan^er 
Sur «orbilbung ju bienen fpt, wie bem fünftigen ©eneral unb 9)hmfter, fo 
tft bie «nftalt an unb für fid) auf ber unteren ©rufe jugleidj SBolfSfcbule, 
Söürgerfe&ule, töealanftalt, Wealgnmnafium, (Jtomnaftum, unb auf ber höheren 
©rufe nid)t bloS Unioerfität mit aßen gacultäten einer fameralifttfi^en), 
außer ber tfjeologtfchen, fonbem baneben höhere $anbelsfchufe, ÄriegSaf abernte, 
X^eaterfa^ute für ©djaufpiel, Oper unb hattet, unb Äunftafabemie für Ärd)t* 
teften, 93ilbhautr, 2flalcr, föipferftecher , flftuftfer aller Ärten, unb jebe t>on 
btefen fo weit auseinander tiegenben Functionen wiö fie in ber fünften, ber 
bamaligen 3^* überhaupt nur erreichbaren 93ottfommenhctt in fid) barftetten. 

3Serfteljt es fidj nun aud) oon felbft, baß innerhalb btefeS SOcifrofoSmuS 
natürliche ©Reibungen unb ©ruppirungen ft<h ergaben, welche, wie im Unter- 
richt, fo aucr) in ber foctalen ©tellung ber ©d)üler unb ihrem gegenfeitigen 
$er$Mrm£ hervortraten, wie benn namentlich alle biejenigen Elemente, wela> 
in ber feltfam gemixten abtfjeilung ber „tünftter" sufammengeworfen waren, 
rrofe ber perföntteben Vorliebe bes £"3°^ f ur D * c entfehieben au ben 
nteber gehaltenen gehörten, fo würbe bod) oon ©eiten ber Änftalt felbft auf 
biefes räumliche 3"fawmenfein ber fpäter (Getrennten unb ihre mannichfache 
Verflechtung unb Berührung ber allergrößte ©erth gelegt, „©gale Sultur" 
in feinem ©taate ^telt ber |>erjog für eine ber wichtigften Jorberungen ber 
©taatSraifon ; benn nichts, fagte er, trenne fo fet)r als ungleichartige SBilbung. 
Unb in einer ber offtctefleu JJeftreben wirb als ein befonberer s Jtuhm ber 
Knftalt betont, baß alle biejenigen, welche bereinft in ben oerfchiebenften 
©teüungen für bie bürgerliche ©cfeUfchaft oon ©nffuß fein werben, in bem* 
felben @eift unb nach übereiitftimmenben formen gebitbet werben unb auch 
tn oen araDcmticoen ^apren noep ouraj tc/r »juiammenwoijncn tn rruanoarer 
Jöeruhrung |tei)en. „«seicper umiau| oon «enntnt|fen , ruft oer yteoner aus, 
„welcher «uStaufcb oon föebanfen, welches fchneue aber unmerfbare ^nuber* 
gleiten ber begriffe aus biefer ober jener ©iffenfehaft unb itunft in bie 
g^eenmaffe bes ^ünglingö! loclchc tfeime für gana neue fünftige begriffe!" 



Digitized by Google 



f 

3>ie &Qf}t Äoxläfc&ule. 663 

(äfrojjen unb ©anjen nrirb man nicht umhin fönnen, btcfera tfobe 
beistimmen, baS natürlich roefentlich auf bem parater ber äarlsfchule als 
&>noict unb Internat beruht, unb inSbefonbcre wirb man ben offenen Sinn 
für bie feineren formen ber söilbung unb eine äfthetifche &ben£auffaffung, 
ber fo oft an ben aus ihr bett>orgcgangenen Staatsmännern gerühmt wirb, 
au* biefer Duelle a&juletten geneigt fein. 

Sie fteut, wenn and? in mangelhafter &u*führung, boch im ($runbe 
einen wirtlich grofcartig angelegten Crgantemus^ in fi<h bar, ber bei burch' 
gängiger, bi* in* ©in^clnfte fortgeführter l&lieberung unb ^nbwibualifirung 
ber befonberen s £iibung*bcbürfniffe mit bemerfen*werther lionfequenj ben 
einbeitlüten Ökunbaebanfen einer allen aemeinfamen JÖilbunaSnorm feftbäU. 
pf alle*, wa* ber «Staat, bie bürgerte ©efeüfchaft forbert, foll fie oorbe* 
reiten; bie ganje unenblia)e s i)iamüchfaltigfett ber focialen 3wectc unb Ük* 
burfmffe tft in ber melgeftaltigen Anlage ihre* Unterricht*plane* abgefpiegelt; 
aber über oll bem Unterfajcibenben unb Xrennenben fteljt bie gemeinfame 
3bee ber Rumänen ©Übung. Qktoi%, fa)on biefer eine ®efichtöpunct macht 
bie ftarl*fct)ule trofe oieler UnooUtommenheiten im ©injcLnen ju einer büti 
interefjanten (Srfcheinung in ber $ef<Wte ber ^äbagogif. 

Sehen toir nun genauer au, welker Ärt bie Salbung mar, welche bie 
HarUfa^ule bot, fo finben mir auf ber unteren unb mittleren Stufe be* 
Unterrichtet, welche r)infür oon befonberer Söebeutung finb, ben »ollften Gegen* 
t'a& ^t ber um jene &eit in Württemberg unb anberwärt* beftet)enben Uebuug. 
Die Äartefdmle führt neue Elemente ein unb fie beijanbelt bie alten in oüllig 
neuem Reifte. Sie führt neue Elemente ein: ba* be^eljt (ty junäajft auf 
bie „fflealien", ®ef<We, Geographie, >)toturfunbe, höhere attathematif, 
unb fo weiter, welche bie alte Schule nicht ober nur in burchau* ungenügen* 
bem üttajje faimte, unb bie nun in ber 8arl*]chule in einer Äu*bet)nung unb 
einer Ärt ber SBeljanblung aufgenommen erfreuten, meiere fo jieralich ber 
$ra$i* oon heute entfpricht, immer aber fo, bajj ba* Ucbergewicht be* claffifchen 
Unterrichtes babei gemährt bleibt. Sie bet)anbelt anbererfeit* bie alten (Sie** 
mente in oöllig neuem Reifte: bat bezieht fich oor aUcm auf ben betrieb 
ber alten Sprachen. $)ie bamal* ben ganzen Unterricht torannifch beherr" 
l'chenbe unb gerabe^u in ben Üliittelpunct geftellte lateinifche Üompofition fehlt 
aua) ber ftarläfäule nicht, aber fie bient ihr nur als unentbehrliche* $ülfa* 
mittel für bie Aneignung unb jefthaltung ber Sprache überhaupt, unb oer* 
liert mit ihrer geringeren ©erthfehäfeung begreiflichermeife auch ihre Sicher^ 
heit: bad berühmte ^erfectum expuhit, mit toelchem Schwer feine mebicinifche 
Äbhcmblung gegiert hat, ift ficherlia) feinen Philologien Lehrern nicht* Uner^ 
hörte* gewefen, unb menn er eben bort ben ®enetio degeneraruni brauet, 
fo niirb er ihnen barum noch «^t al* entartet erfchienen fein. Ü)er leitenbe 



Digitized by Google 



I 



664 fcfe fcofo Äarfcfaule. 

» 

®cfichtspunct für ben betrieb bes ßatctmf cfjen , baS noa? immer mit ber 
weitaus ftärfften Stunben^ahl ben feften fern beS l*ef)rplaneS ausmalt, ift 
auSgefprochenermafjen niebt Sateinfdmiben unb tfatetnfprecben, wenn benn auch 
bie Vectioncn beutfdj gegeben werben, fonbern gerabejm unb fdjlecbthin bie 
(Ä'tnfüfyruttg in bie ®ebanfenwclt beS claffifcbcit SUteTtfmms, ein Stanbpunct, 
}U bem in jener 3cit oielleidjt noch feine jmeite ftnftalt in £eutfcblanb empor* 
geftiegen war. I)aher fommt es nun, bafi bie ÄuSroaljl ber gelefenen Äutoren 
eine weitaus reifere unb fruchtbarere ift, als irgenbwo fonft in 3Bürttemberg, 
unb bafyer fommt es ferner, bafc baS ($ried)ifche, baS bamals, $. $5. auf bem 
Stuttgarter dtomnafium nur fümmerlich fein l'eben friftete unb im Söefcnt' 
lieben auf baS Graecum sacrum befebränft war, als ganj ^ercorragenbeö 
BilbungSelement betont wirb, was trofebem nicht »erhmbert, bafj berfelbe 
Schiller — beffen SluSbilbung auf biefer Stufe übrigens, motygemerft, noeb 
in bie febwanfenben Anfänge ber Slnftalt fällt — fpäter Ueberfefcungen brauste, 
um bie Tragifer ju Icfen, unb nichts mehr baoon 31t wiffen festen, baß er 
einft einen $reis im ©ried)ifa?en baoon getragen. 

(SS war eben überhaupt, im reinften SBiberfprucb mit ber alten ^raris 
ber württembergifchen Schule, nicht 3lfribie unb (#rünblichfeit, was bas iöe« 
äeidmeube ber ftarlsfchule in biefen g-achern ausmalt, eher letber bas <&ea,en' 
tfjeil: aber, was fie oor anberen Bnftaltcn oorauS batte, unb was alle it^re 
aJtäugcl in biefer Nietung für jene $eit gewaltig überwog, war baS <£ine, 
bafe fie juerft auf anregenben Unterricht ffitlt unb bas ^ntereffe , bie innere 
Beteiligung ihrer Scbüler in «nfpruch nahm. Jjn einer #eit, bie noch 
immer bie alten Scbrtftfteller als ^rafenfammlung für bie ßompofition $u 
oerwerthen gewohnt war, ^at fie es gewagt, ben geiftigen (behalt au« beT 
antiten Literatur ju jiel)en unb bie eigentliche SBirfung beS elaffifcbeu Unter* 
riebts in ben inneren (£ontact ber Schüler mit jenen ewigen Stfuftern 3U fefcen. 

3>icS füb,rt uns auf eines ber wefentlicbften 3)ferfmale, burch welche bie 
ÄarlSfdmle fich als grunbfätjlicb, neu unb eigentümlich erweift: fie erfennt, 
wie eS oft genug in ben Jcftrebeu auSgefprodjen wirb, bie (>oc^fte Aufgabe 
alles Unterrichtes nicht in ber ÜHittheilung oon Äenntniffen, niebt in ber 
blofcen Erwerbung beS SBiffenS, fonbem in ber inneren ©rfaffung ber ^erfön* 
lidjfeit; fie macht förnft mit bem Segriffe ber Söilbung. „Äraft weefen in 
ben jungen beuten!" £)aS ift bie unabläfftge, immer unb immer wieber^olte 
9ttah""na DeS &«aogS an feine Lehrer; nach biefem ©efiebtspunet hat er fie 
felbft ausgewählt, unb aus bemfelben (Srunbe ift er forgfam barauf bebaut, 
ihre Stellung ju ben Schülern fo günftig als möglich ju gestalten. Sttit 
jener engherzig militärifchen Disciplin, bie wir alle als ben ttrebsfchabeit ber 
ftarlsfcbule fennen, mit jenem h^Kchen Softem fleinlich mifjtrauifcher Ueber* 
wachung, bie, wie wir alle wiffen, ber (Sfcgenftanb beS erregteften $affe« ber 



Digitized by Google 



* 



3>ic §ofc SarlSföule. . 665 

samter unb jumal bcr üon bem freien (Reifte bc§ Unterrichts mächtig ge* 
Ebenen befferen ©cbüler ift, mit bem allem fyiben bie Seljrer nid)t3 ju umn. 

©injige, wa§ fie mit ifjren ©djfilern üerbinbet, ift baS ibeale ©lement 
b*r gemetnfamen greube am ©rforfdjen ber Jöa^eit; barum finb fie bic 
namrlidjften Lieblinge, bie geiftigen unb fittlidjen Jüfjrer ber ;Jugenb, unb 
feiten wirb eine Anftalt ein fo fawncS s 43erljältni§ adjtungSüoller £tebc jwtfd^en 
i'efcern unb Schülern aeigen, wie e$ in ber ftartef^ule gerabegu ba$ gewöhn* 
liefe* war. 

Aber bemfelben (Sefiajtspuncte innerlicher Ausbildung biente noeb, eine 
anbere £igentf)ümltcf}feit ber Schule, bie woty ju ifyren fruaitbarften ®ebanfen 
gehört: in bem Unterrtfysplane finben nur üon ben unterften ©rufen an in 
immer ftetgenbem s J3iafee jwifdjen bie ©tunben be* Unterrichts ©tunben ber 
^rioatarbett eingefügt unb ben einseinen Jägern gugewiefen, in ber Art, ba§ 
fie auf ber ©rufe bc3 Obergümnafium§ oon ber ©efammt^eit ber Arbeitzeit 
ein £)rittel einnehmen (16 üon 48 ©tunben), in ben afabemtfdjen fahren 
aber alltnä^Iic^ sunt übermiegenben 53eftanbtljcil berfelben werben. $5iefc 
§inridjtung, burdj einen oorjüglidj bura^badjten ©tunbenplan in ber glürf* 
licfaften Seife audgenüfct, biente nid»t blo§ ben 3*üecfen ber georbneten 3$or* 
bereitung unb ÜBicberfwlung, fonbem würbe Ijauütfädjlid) au Wriftü^en Aus* 
arbeitungen üerwenbet, welche tbeil« in einfaajcr ©iebergabe ber §auütüuncte, 
tbeils in freierer Ausführung ba§ im Unterricht Aufgenommene $um ®egen* 
ftanb ober AuSgangSpunct Ratten; in ber 5H)at, eine oortrepaV ©tnrtchtung: 
fie gewährte einen gefunben Sßkchfel ber arbeitenben @eifte£fräfte unb erregte 
bie ©elbftthätigfeit; fie jwang ju intenfioerem Aufmerfcn, unb inbem fie mit 
bem dSefüt>t ber 93ef>errfdmng naturgemäß auch ba§ wiffenfchaftlic&e ^ntereffe 
bes Schülers fteigertc, erhob fie ba§ ©elernte fidjerer ju feinem freien geiftigen 
ßigenttmm unb liefe ilm einen bleibenben ©djafe üon erfannten ©ableiten 
unb Gegriffen fammeln; fie übte frühzeitig fein ®eftaltung$üermögen , unb 
inbem fie ilm üon iung auf gewöbnte, felbft ju formen, felbft ju prüfen, 
löfte fie feine ©cb, reibweife üon ben Jcffcln f (überfälliger Unbetjülflidjfeit unb 
gab ihm mit ber ßett ben fröhlichen 9Jhith, fieb aus eigenem $rieb an bic 
Bearbeitung wiffcnfchaftlichcr ©egenftänbe ju wagen. Unb in ber Xljat, wenn 
man bie Arbeiten ber Sarlsfdjüler betrachtet, foweit fie noch üorliegen, fie 
Seigen bei oiel UeberfdjwänglicbWt, wie man fie auch üon ben befannten 
Sa>iüerf*en Arbeiten au« jener 3eit b.er !ennt, bei großer Äülmfcit in ben 
«(bluffen unb Urteilen, wie fie ber $ugenb fo nahe liegt, boa) fo üiel 
$cftümntheit ber Anfchauung, fo oiel Umblicf nacb allen Seiten, fo üiel Ur* 
fprünglirtfcit unb Eigenart, baß man beu teiubruef gewinnt: b,ier ift fein 
Anlernen unb Einlernen, nidjts oon T^rcffur be«8 (Reifte-» gewefen, wie mau 
e» naö) ber militärifdjen ^i^ciülin wobl glauben fönnte, fn>r war üielme^r 

dm ueuen Meid) 1876. II. 84 



Digitized by Google 



66G 



2>tt fcofa ÄariSfcbule. 



ein (Srf offen ber muerften ^erfönüajreit, ein Serfen ber flröfte im (Eentrot» 
punet beS (Seifte«. 

geigt fid? un« rjier fdwn ein intereffanter $>erfudj, ber fyx\pititixim& 
be£ iugerrbiidjen (fceiftes burdj bie &üüe bisparaten SBiffenSftoff entgegenju.* 
wirftn, fo ift bies nod) meljr ber Jall bei einer weiteren iöefonberljcit ber 
ScarlSfdjule, bie auf ben erften 93li(f gerabe^u befrembenb wirft, bie ungewi^n- 
ltc^e ÄnSbe^nung be$ pljiiofoplnföen gaa)es. <&ä ift gemife ebenfo aiiffaUeiib 
al« unterrttyenb, bafe ©dn'üer in feinem fetfoeljnten ÖebenSjaljr (1775*) nidjt 
weniger als fünfje^n *öo$enftunben Wlofoöfte gehabt $at (fteun ©titnben 
Rectum imb feajä ©tunben für «Umarbeitungen.) «Späteren mürbe biefe* 
Uebermafc bafnn ermäßigt, bafc bie beiben auf bie p^Uofop^ifc^e öorbilfcung 
folgenben unb ber afabemifdjen Stufe üorauSgctjcnben, ,,#jUofop$tfa)en" %*1)x&* 
abtfjetlungen neben gleichzeitiger ©etonung be3 t'ateinifdjen unb (&riednfa)en 
ad^t unb ^wölf ©tunben ^Uofoptne erhalten, au* bie« nod) eine oerwunber- 
lidjc &rfa)etnung für baä $)ewufjtfetn ber Gegenwart, weldje bie Juläffigfoit 
be$ pfylofo^ifajen Unterrichts auf ber (Söranapalftufe überhaupt ald offene 
Srage betjanbelt. 

üiun uerftet)t e$ fiel) von felbft, bafj jene Qcit, bie von SanfcS gewaltigem 
ÜBerfe tto$ nichts wufcte, etwa« Döttig Ruberes unter ^Uofopljie oerfteljt al* 
bie 9Jeu$eit, unb bie ^ilofoptjie auf ber Äarlsfa}ule jumal war, wenigsten* 
nacb Äbel« ©efanblung, im (SVrunbe nur eine metfwbifa) geleitete Uebung im 
raifonnirenben Denien, weldje ben ©toff au« ber ©efajiajte, ber >Naturrunbe, 
ber $foa)ofogie, ber ©teüung be* aflenfajen jum ©taate unb ben Ip^eren 
Aufgaben be£ ($efd)ledjte£ natjm unb mit einer encnfUwäbifä)en Ueberfia)t 
über bie pl^wfo^ifdjen ©Üctylmeit nnb tyre l>auütfä#ia?ften Probleme ab* 
fa)lo|. G* läjjt fiä) immerhin benfen, baf biefe einen wetten ©Kielraum 
bietenbc $ef$äftigung in ber §anb be3 richtigen l^rer« bei bialeftifdjer 
fyanbhtng oH Unterricht* unb glütflidjer Rettung ber fd?riftlia)ejt Aufarbeitungen 
ein wirffames Littel werben tonnte, um bie <&eifte$bilbuug ber ©ctjüler im 
t)ödjften unb ebelften ©tun be* ÜÖorte* }u förbem. ^ebenfalU tjat bie Marl** 
fdnile felbft bie fem Iljetl tlire* Vetjrplane* [tot* eine funbamentale SBebeutung 
$ugef(fcriebcn, unb aud) wir werben barin einen intereffauten ^erfua) erlernten, 
jene ®^mnaftif be* (Grifte*, welche wir ate bie wertlwollfte ftruty einer 
ftrengen Mnb tiefbringenben Jöcfajäfttgung mit ben alten ©praa)en ju erhoffen 
gewinnt finb, auf betn birecteren SÖege »on unmittelbaren unb eigens baju 
angeftellten 2)enfübmtgen ju gewinnen, für weld)e ber ©toff juglcic^ mit bei 

*) 3)ie l'e^tpläne für 1776 unt> 1777 fehlen itiUx, ab« ocrfcfyebcnc «nDcutun^n 
maetjen toa^rja)tinttd), Daß er tooiiigflene 1776 ho* bie Müofoptnc in DerfelDcn siuatct 
niuig gelehrt bdam. 3a^te 1775 hatte er in tiefem ? >jdj ten von Xübingen beru 
ftnen ^rofeflor <Jöt, jpäter l?6rtc er ^ilofopljie ©leöer^olt bei «bei. 



Digitized by Google 



2>ie £ofc ÄacWfäule. 



667 



befttmmten «bfuht flewählt würbe, ben Ertrag be* fonf%n Unterrichts in 
ber Jornt oon burchbachten Gegriffen unb bialeFtifch »ermittelten ©atjrheiten 
$u einem mitfüren unb bauernben Seftanbtheil beS ^nnern ju geftalten unb 
bie weit auSeinanber liegenben SBiffenSftoffe baburct) $u oerFnüpfen, bafj fic 
in bie ©in^eit beS perfönlichen SöemujjtfeinS aufgenommen würben. 

Unb bajj bies in üöatjrheit gelungen ift, bafür haben wir ben »oügiltigen 
beweis nicht nur an jener Iriaä groger Üftänner, bie it)re weltbewegenben 
Söirfungen eben ihrem ^itofortifa^en ©eifte oerbanFen, an (Schiller, ßietmeper, 
fcuoier, unb an fo mannen oon jweiter SBebeutung, fonbern auch an ben aus* 
brücfliaVn 3eugniffen früherer $arlsfchüler, bie, wenn fic ber Jage ihrer 
Qugenb gebenFeu, am liebften bei ben Lehrern ber $§Uofo#jie oerweilen, burdr) 
bie (ie ben beglücfenben Zutrieb jum eigenen Jorfdjcn unb felbfttljätigen fliegen 
ber ©eifteSFräfte gewonnen ju ^aben beFennen. 

Der aFabemifdjen ©rufe {ebenfalls leiftete biefer Unterricht, ber ot)ne 
fliücfficbt auf fpecieUe Berufsheere in burdjauö freier unb ibealer SBeife bie 
humane ftuSbilbung $um ^icic nahm, ben unfaßbaren üDienft, bafj (ie 
Schüler übernehmen burfte, welche felbftänbig &u arbeiten unb georbnet ju 
benFen oerftanben. Unb nachbem einmal bie ftarUföllk nach oorauSgegangenem 
Mißgriff bie ©Reibung 3wifa?en ber aFabemifajen unb ber fogenannten pfn'fo' 
fopfnf<h™ Stufe batyn feftgeftellt r)attc, ba& ber ganje Umfang ber allgemein 
bilbenoen £)iSciölinen ben SSorbereitungSjahren jugewiefen war, ^at fte auch 
unerfchütterlich an bem <&runbfafee feftget)atten , ba§ $u ben aFabemifdjen 
Stubien nur berjenige übertreten bürfte, beffen allgemeine 33ilbung als in 
jeber £>inficht forgfältig unb umfaffenb begrünbet fidj auswies. 

■Vier, in biefer bebeutungSoollen ©Reibung $wifchen ©omnafium unb 
Untoerfität, jwifchen ben oorberettenben unb ben Jadjfrubien, welche eben auf 
ber (SkojjarttgFeit eines bie gefammte Silbung umfaffenben einheitlicfcen (fyrunb* 
planes beruht, tyex ift auch ohne gtncifel eine ber wefentlichften Urfadjcn 
jener ftaunenswerthen erfolge ju fud)en, unb eS war nicht umfonft, ba§ ber 
$licf beS §erjogö ju aüen 3etten am forgfamften auf biefem rtilofopf)ifa>en 
Unterrichte rut)te, ben er als ben fternüunct feines planes betrachtete. 

«US bem bisherigen ftet)t man wenigftens baS ©ne, ba| bie Äarlsfa^ule 
nach ber Seite beS Unterrichts einen grop gebauten unb fein geglieberten 
Organismus jeigt, ber, neben manchem Unreifen ober 33erfet)rten bo$ eine 
Steide fruchtbarer ©ebanFen in (ich trug, unb trofc bcS niebern StanbmmcteS 
ber biSciplinarifchen ($runbfäfcc beunoch SBebeutenbeS gewirFt h^ weil er mit 
geifttoll einfachen Mitteln ben fchönen 3wecf oerfolgte, freie unb ächte üttenfdjen 
$u bilben. 

£>er 3wecf biefer Seilen würbe erfüllt fein, wenn es mir gelungen wäre, 
eine Knftalt, bie man noch immer aU> fehr unter bem Sajubartfchen Gtefichts* 



Digitized by 



668 Qettttc au« htm WciA unt> Dem tuSlanfce. 



punete ber „©claoenplantage" anaufefjen gewohnt wat, als eine bebeutfame 
förfttjeimmg in bet ®ef*i*te ni*t blos unferer päbogogifdjen ©ntwitfelung, 
fonbern unfeteS nationalen öteifteSleben« ju etweifen unb bert i'efet ju bet 
Ueoeraeugung führen, bajj (g*illet ni*t blo4 rtofc ber ftatUfajule, fon< 
bern in te*t fajönem SWafee au* but* bie &atlsf*ule einet bet geiftigen 
gürtet bet Nation gewotben ift, benen wir alle, ob ®*waben ober ma)t, 
in liebenbet Skteljtung folgen.. 



Rendite au$ bem ^Jleidj unb bem ^tuslanbe. 

%ut Stuttgart. 33om tfanbtage. Die ©emeinbejuftia. — llnfete 
Stänbe finb, bcoot bie fe*äjaf)tige 2anbtag$periobe an (£nbe ge^t, noä> ein- 
mal ju einet futaen Scffton iufammenbetufen motben. s Jttan wollte bodi 
angefiäjts bet ©tneuetung bet SBaljlfammer bie günftige 3 u f am ntenfefeuni$ 
ber jefeigen benüfcen, um wenigftens nodj eines ber ®efefcgebung£wetfe , bie 
f*on lange im <2>tabium bet SJotbeteitung fi* befinben, no* in lefcter Stunbe 
jut ©tlebigung $u bringen, nämlidj ein ®efefe a u * föefotm bet SBerwalrungS* 
tedjtspflege. 9taa) biefcS ©efefe wat feine leiste ®ebutt. Die <S*mierig' 
feiten, bie bemfelben entgegenftanben, rügten bafjet, bafc ee ein (&egenftanb tft f 
bet na* oetf*iebenen Seiten mit anberweitigen Organifationen aufammen* 
l)ängt, fo bag bie ©ergebet getaume 3eit oot bet 2)iaffe bet auf einmal 
anfatlenben Htbeit fi* au f*eucn f*iencn. Die ftagti*e föeform berührt ftcb 
nämli* einerfeitS mit ben f*on lange beabfi*tigten ^ieuotbnungcn auf beut 
Gebiete ber 33etwaltung, anberetfetts mit bem jum Untergang oerurt^eiltcn 
^nftitut be3 ®efyeimen SRatfyS, fie greift alfo in bie tiefen, wie in bie fyö*ften 
©ptfccn unfereS ©taatSotganiSmu*. Das wat ein gantet frnenel oon fragen, 
bie man fi* lange ni*t entf*licÄen fennte an einem befttmmten Süpjd an* 
auf äffen. ÜRan überlegte , ob bie Reform beffet oon oben na* unten obet 
oon unten na* oben, beffet auf einmal in gewaltigem ©utf obet beba*tig 
unb ftütfmeife anaugteifen fei unb fonnte immet ni*t f*lüffig wetben, bis 
enbli* im ^atyte 1874 bie Stammet bie f*on längft reif gewotbene g-rage 
bes ©efyrimen föatfjS mit ^a*btucf auf bie XageSotbnung fefcte unb SKinifter 
ÜKittnacbt in bet drrfennrnij;, bafc bie bisherige Stocfung bet otgamfatorif*cn 
Arbeiten bem Öanbe wenig au* ©Ijte getei*e, glei*falte an biefem puncto 
ben §ebel etnaufefcen fi* entf*lojj. s M\t bem (Steinten SHatl) alfo foüte 
bet Änfang gcma*t metben, unb oon f)iet aus eröffnete fi* bie ^erfpectioe 
auf bie weitete, nod) in bet 3 u fanft f*webenbc Olefotm, bie alä ein @an$c5 
au§ feinem Raupte entfptingen laffen f bet gegenwärtige SWiniftet beä 



Digitized by Google 



a«8 gtuttaatt. 669 

ftnnern nicht bie nötige (Snergie unb Autorität in (ich fü^tf. Ter (ItebanFe, 
oon eben 3U beginnen, mar um fo fülmer, al« auf biefe Steife bie W\u 
rcirfung be« (Geheimen 9toi$S oon oorn fjercin 311 feiner eigenen ißefeitigung 
angerufen werben mußte; auch ift biefe Arbeit £)errn oon "JOfittnacbt in ber 
Ifyat fauer genug gemacht morben, ba bie mifjoergnügten (Gebeimräthe über 
ba« 3«l unb bem 3nfammenhang öer Reform nicht in 3 wc Uci fei» tonnten, 
trenn man it)nen auch bie <ßille in allmählichen Tofen beibrachte, ^n ber 
porigen Seffion t)atte ÜWittnacht einen ©ntrourf burchgefefet, ber bie politifchen 
Suncttonen be« (Steinten ftath« im Söefentlicben auf bem attinifterrath über* 
trägt, ^efct t)anbe(te e« fia? barum, ba« ehrwürbige ftnftitut, ba« einem 
ÜRorij $toht fo an« §er^ gewachfen ift, auch feiner Functionen al« oberfter 
^nftanj in SBewaltung^ftreitigfeiten ju entt)eben, baburch, baft ein felbftänbiger 
®ericbt«hof für biefelbcn eingerichtet mürbe. Natürlich entbrannte nun ber 
Sampf um ben (Geheimen fRatt) auf« Neue, freilich fo, bafc ber Ausgang ntebt 
mehr jweifelfjaft mar; Sftittnaty füllte fieb auf fixerem 33oben, er wupte, 
ba§ er bie übergroße 3)2et)rt)eit ber Sammer auf feiner ©eite h aDe r ja er 
brauste nicht einmal mehr megen ber ©ntfebeibung in ber &bel«fammer be* 
forgt ju fein, feitbem ber Jreiherr oon Neurath ba« 3 e ^^ c 9 c f ea ,net *) at r 
ber ber jat)efte 35ertheibiger Sdtwürttcmberg« unb ein §>emmfchuh aller frei* 
finnigen Reform, wie au* ein unbeugfamer Gegner oon Greußen unb bem 
beutfeben SReich gewefen ift, weshalb benn auch ber Eingang biefe« ftarrfinnigen 
Sbelmanne« 00m bemofratifchen „Beobachter" in überfchwenglichen Sorten 
als ein fernerer Hcrluft für ba« üöaterlanb beweint würbe. Uttittnacht burfte 
ftch fogar erlauben, feine (Gegner in ber Cammer, bie £>erren ©arme» unb 
3Rohl mit Fühlern §ohnc $u tracriren, inbem er fie nämlich juerft bamit 
tröftete, ber Geheime ^Hatf) werbe in feiner (Jpftenj ja nicht im geringfteu 
gefäbrbet, wenn ihm Functionen, für bie er fich minber eigne, oon einem 
felbftänbigen (Gerichtshof abgenommen würben, bann aber feine SKebc bamit 
f<hlo{j, nach ^Durchführung ber ^Reform fei nun felbftoerftänblich ber Jortbe* 
ftanb be« (Geheimen föatt)« überhaupt in Jrage, unb julefct gerabeju anfün* 
bigte, baß bie befinitioe Aufhebung feiner fechte bie fommenbe tfanbtag«feffion 
ju befchäftigen haben werbe, ftm Uebrigen ging bie 33eratbung glatt oon 
ftatten. 3>a§ bie CeffentlichFeit unb IMünbtichFcit nun auch in *>ie &xmU 
tungsrecbtspflege eingeführt unb ba§ bie %n^i ber ^nftan^en oon oier auf 
S»ei oerminbert wirb, finb Eerbefferungen , bie fieb oon felbft empfehlen. 
Buch waren ja biefe Neuerungen nicht etwa ein unerhörte«, noch nie tage* 
»efene« ©rperiment, man tonnte fich vielmehr auf bie (Erfahrungen anberer 
Vanber berufen, beren (Gefc^geoung oorangegangen ift, auf Baben in«befonberc, 
ba« oorjug«weife jum 35orbilb gebient hat. ftuffallenb war nur, welche« 
ängftliche 3ögcrn unfere £anbe«oertretung oerrätt), wenn es gilt, mit ben feit* 



Digitized by Google 



670 »ertcötc an« htm «trieb unb bem «uStanbe. 

Mengen ®ewohnhetten bes patriarcbaltfchen SchreiberftaateS yi treten unb 
fich in bie hellere unb föärfere &ift beS föecbtsftaats ju öerfefeen. @ribft 
baS SBorangehen- ber Regierung ^tlft nicht immer. So mar im föegierungS* 
entwurf auSbrücflidj bic 9$eftimmung enthalten, ba§ bei Stäben, welche aus 
mißbräuchlichen Ämtshanblungen ber Beamten entftehen, nur bie bürgerlichen 
(Berichte $uftanbig, alfo bie ©nmtfehung ber oorgefefcten 93erwaltungSbehörben 
auSgefdjloffen fein folle. £tc 93eftünmung entfpricht bem WeichSbeamtengefcfe 
unb folgt oon felbft aus ber mobernen Änfdjauung über baS 35er^ältni§ bcS 
föcchts jur Verwaltung. Der Äaramerme^ett fdjien beT Safe gleichwohl 
bebenM<h, unb fte öerwarf benfelben, für bie Beamten järtlicher beforgt, als 
btc Regierung fctbft. 

9leueften* ift eine anbere Jrage aufgetaucht, bei ber biefeS jähe 
hieben an ben (Gewohnheiten beS $oli$ei* unb SchreiberftaateS noch auf* 
fälliger ift. <ün gewaltiger Äufruhr ift neulich im 8anbe enrftanben aus 
fcnlafc ber SBefajlüffe ber Quftijeommiffton beS Reichstags, welche bie 
Aufhebung ber ©emetnbegeridjtSbarfeit oorauSfeljen laffen, unb btefe Bewegung, 
urfprfinglich unter ben Schulden beS £anbeS aufgerührt, bie ft<h bur$ (frnt* 
Aie^ung einer feit Älter« ausgeübten Function gefränft füllen, tjat fict> nun 
aucr) ber Hammer mitgeteilt unb hier, allcrbingS unter Üftitwirfung beS 
3ttinifters 3)ttttna$t ein oerftänbnifcoolIeS (Echo gefunben. Iftie (Sfcmeinbe* 
juftti gehörte gu ben berechtigten ©tgenthümlicbfeiten, bie Württemberg bt$h<t 
noa) mit ©aiem unb mit Hamburg theilte. Sei ber ^eratljung ber (ftoil' 
proeefcorbnung im SBunbeSrath nun wtrfte fich Sflittnacht für Württemberg 
wenigftens bie SWögltchfeit au«, biefeS „altbewährte" Qnftitut auch ferner bei* 
jubehalten. (Sr beutete $war an, bafc er geringen Werth auf baffelbe lege, 
hielt au* ausbrücfliir), falls ihm Jene «Koglichfeit jugeftanben würbe, bie 
Jrage fich noch offen, aber bem 8anbc gegenüber wollte er boch bas ©einige 
sux Slbwenbung ber »orauSfichtlich unpopulären Neuerung tbun; baS Cbium 
berfelben foüte wenigftens nicht auf ihn fallen. Schwerlich war er überragt, 
als bie Quftijcommiffion in zweimaliger Söerathung jene« für Württemberg 
beanfpruchte Privilegium (trieb, wohl aber fonnte er nun feine .£>änbe in 
Unfchulb wafchen unb inSbefonbere baS württembergifche ÜKitglieb ber 3fufrt^- 
commiffton, ben nationalliberalen Slbgeorbneten @aupp, ber $u jenen ©e* 
fchlüffen mitgewirFt hatte, als einen ÄuSbunb fanatifcher (SlcichheitSmacherei 
unb ÜJctfeachtung ehrwürbiger oaterlänbifcher ^nftitutionen an ben Oranger 
ftellen. JJrgenb eine Wirfung oerfpraa) er fich wohl felbft nicht baoon, als 
er bte Cammer au einer Demonftration gegen bie ^ftijcommiffton anregte, 
ja er äußerte, jeber Schritt in biefer $infi<ht werbe wohl bergeblich fein, 
nachbem bie Cammer ihn, ben Otftmfter, bisher ohne Unterftüfcung gelaffe* 
habe, ©leichwohl beeilte fich *>it Äammer, auf ben Win! beS äßütifters, fich 



Digitized by Google 



au» oerun. 



in $ofitur sb ftellen, um wenigftenS eine nachträgliche, wenn aua) nufclofe 
flefolution $n Otonften bet bebrotyen nationalen Heiligtümer gu faffen. 
£ie geü ift n«h nicht fo ferne, ba für unferen Liberalismus; bie »efeitigung 
Der ©emeinbejuftia eine felbftoerftänbliche gorberung war, benn fie maa)t baS 
Jnftitut unferer ^albgebilbeten Schretberfchuljen unentbehrlich , fie ift ein 
pinbermfc für wirflid)e ®emeinbefelbftänbigfeit, inbem fie ben (kernet übe* 
organen Functionen auf labt, woburtt) biefelben ;,u Staatsorganen werben. 
Das ÄUeS ift iefct oergeffen. Qefct fennt man nur noch baS altbewährte 
^ftitut, bas bem ©uiheitsfanatismus jum Cvfer fallen foü, bas ^eimat^Iia^e 
Äleinob, baS com unerfättltc^en Steide bebro^t ift, unb feitbem oollenb« be* 
Beugt ift, bajj bie bisherige Einrichtung billig unb — gut gewefen fei, bat bie 
Bewegung einen fo unwiberfte^liajen (^arafter angenommen, baf — angefiajts 
ber bcoorfte^enben ©a^len — auch bie grofce 2Mehrheit ber Cammer es für 
fliiger ftelt, müpthun, als bem Sthwinbel ju fteuern. Jtor*, eS ift £>errn 
wm 2Rittna<tt oor ben ÜBatylen eine Entflammung ber particulariftifa>en 
l'etbcnfäafi gegittert, wofür man fich »ergeben* auf einen oerniinftigen ®runb 
befwnt. Denn über ben !öerbaa>t ift er ja boch ergaben, ba& es babei bloS 
auf eine Unterftüfeung ber ooltsyarteilichen Wahlagitation gegen ba* Weichs* 
tagSmitglieb $auyp abgefeljen fei. 

Aus $erlin. Ueber unfere orientaltfche s J$olitif. 3 U Deit 
Bahlen. — Die allgemeine potttifdje ^age geftaltet fia) oon Jage }U £agc 
ernfter. iHuylauD hat ben üJaffenftillftanb unter ben s <öebuigungen , unter 
Denen ü)n bie Xürfei geboten tyiUe, für nia)t annehmbar erflärt unb bamit 
ift abermals eine biplomatifd>e Äction ber Pforte gefa)citert. «nbere «ettonen 
»erben folgen, bie Gl^ncen ihre* Clingen* werben aber immer fchwächer 
unb föwächer. Es liegt jwar ned) feine amtliche itunbgebung ber ruffifchen 
Regierung in biefer ÜBaffenftillftanbsfrage für bie Oeffentli<hfeit oor, inbejj 
juib bie $eitungSna<hrichten, welche oon ber ruffif$eu Ablehnung berichten, 
wühl beglaubigt unb laffen an ber fliidftigfett ber Ihatfadie .nicht $ weif ein. 
Die Pforte hatte biplomatifd) meifterhaft ooerirt. Die l'iacbte verlangten 
oon ihr einen Waffenftillftanb oon feä)S Wochen unb fie bewilligte einen oon 
jedjS Monaten, ErftenS bewies fie hierburch ihre Jriebfertigfeit, jweitcnS oer* 
mieb fie auf btefe Weife bie Schwierigkeiten eines Winterfelbjuges, fobann 
hoffte fie eine Ukrhinberung bes ruffifchen ^ujuges Serbien beffer burd> 
äufcfcen, als in fea>s Wochen unb enblidj tonnte fie bie leibige Reform unb 
l&irantiefrage nach Gefallen oerfchleppen unb htnauS^ten. 3n ledern %k> 
Eichung machte fie fofort einen hoffnuug*ooUen Anfang, inbem fie ben dächten 
eine Note ^teilte, in ber fie alle bie conftitutionellen $>errlichieiten aufzählte 
unb eutwicfelte, mit benen fie u)re mufelmannifchen unb a)riftlichen Unterthanen 



Digitized 



672 



$*crtcbte üuö fccta 9icid) unfc tcm Äuälantt. 



3ur ©efriebigung (Europas su beglücfcu gebenft. Säte es gum «bfc^Iuffc eine* 
t*ech$monatlichen ©affenftillftanbes gefommen, fo wären bic neuen conftitu* 
ttenellen (Gewalten in Gonftantinopcl mit grojjem ©eräufdjc etablirt worben 
unb hätten bie Reform* unb (Garantiefrage mit eben folebem (Geräufcbe im 
2a)of;e it)rcr (Scmmiffionen begraben. $>a$u wirb jefct fajwerlich bie 
übrig bleiben. 

3)ic Pforte wirb bas fc^mer^lic^ empfinben, cmpfinbltch getroffen fuib 
aber auch Jranfreich unb Ghtglanb, benu biefe beiben ÜJiachte Ratten eifrig 
für bie Annahme ber türfifchen ©affenftlttftaitb«»OTfa)läge gewirrt. £er 
franjöfifche „Boniteur", meiner fo lange mit töufelanb coquettirt fatte, gefteljt 
heute unumwunben ein, bie Haltung ber ruffifchen Regierung nicht billigen 
$u tonnen unb bie öffentliche Meinung in tenglanb, welche eine 3eit lang 
ihren natürlichen ®egenfafc ju föufclanb oerbeefen wollte, bäumt fich äugen« 
bildlich wieber auf gegen bic ruififdjen $läne. (Gleichseitig appclltrt bie Firnes 
au bie 2Jfad)t Ü)eutfd)lanbö unb oerlangt, bie bcutfdjc ^Regierung folle ein 
Machtwort fpred)en, welches üRufjlanbs fd)on hatbge^ücfted 3a)wert in bie 
Scheibe jurüdbrängt. £ie berliner glätter beeilen fid? mit 9tect)t, biefc 
3umutl)ung jurütfjumcifcn. SBir (inb ^war ftarf, fagen fie, unb haben bie 
teiitfd)eibung in ber £>anb, aber wir l)abcn weber bas 9led)t nod) bie ^flicbt, 
fie ju fällen, namentlich nicht jum $9rt$eU britter. Unwillkürlich wirb man 
bei biefem «ugftrufe ber XimeS gemalmt an ben Pommer be£ Jahres 1870, 
wo bie öffentliche Meinung £>eutfchlanbs fich an (Snglanb wanbte unb oon 
it)m hoffte, bafe es bie franjöfifche Ängriffsluft $u jügeln wiffen werbe, 
ßnglanb oerftanb bamals feinen SBortheil anbers, liefe £cutfchlanb$ Dhif ©et' 
hallen unb trieb bafür lieber einen fdmmnghaften Pohlen* unb SÖaffenhanbel 
mit ber fran&öfifchen Regierung. 3iMr oerftehen heute unferen 33ortheil auch 
nid)t im englifchen 2>inne, aber wir glauben, bafc biefe 2)Jeinung3oerfchieben' 
heit uns beffer befommen wirb, als ben (£nglänbern bamals bie ihrige. SSMr 
haben jwar burdjaus feine ©pmpathien für föufclanb, jumal jefet nicht, wo 
bie ruffifche treffe baS 5rcunbfchaft$oerhältnife jwifchen $)eutfchlanb unb 
töufclanb fo oft unb fo unrichtig als eine Söerbinbung bargeftellt ffat, welcbe 
lebiglich auf ber Danfbarfeit DeutfchlanbS gegen töufclanb ruhe unb ruben 
müffe. ©ir fennen auch fehr gut, bie Abneigung ber ©laoen gegen bas 
beutfehe dlement unb bie (Gefahren, welche fciefelbe in ber 3"^^ h^aufbc' 
fchwören wirb. 2Bir finb inSbefonbere feineSmegeS erbaut oon biefer thetls 
fünftlich gefebürten, theils natürlich entftanbenen panflaoiftifchen Bewegung, 
welche bas eigentlich treibenbe Moment in ber gegenwärtigen friegerifchen 
Nerton ift. aber wir fragen uns boer) , haben wir oielleid)t (Grunb unfe* 
ren weftltcbeu Wachbarn freunblichere (Gefinnungcn gegen uns su^utrauenV 
£>och gewiß nicht. £>ie englifche Regierung hat feit bem «nfange beS banifeben 



Digitized by Google 



«uS Berlin. 



673 



Krieges faum eine Snwanbelung oon Jreunbfdjaft für uns ^et)a&t unb bas 
en^tifcbc SSolf begleitet mit ftummer aber fefjr bitterer 9)Kßgunft baS SBacbfeu 
unferer ÄriegSmarine unb oor aüem bie Bermefyrung ber beutfdjen §anbel$* 
firmen unb gactoreien in ben englifajen (Solonien unb in ber englifdjeu 
s jJiad}tfpj)äre überhaupt. Unb ftranfreier; oersictjtet lieber auf alle bie (orten* 
ben Lorbeeren, welche eine orientalifdje Äctiou feinen Staatsmännern je^t 
eintragen fönnte, nur um feine gan$e ftraft für ben großen Slugenblicf auf* 
jufparen, wo eS ben föacfjefrieg gegen Deutfa^lanb gilt. Unb Italien unb 
Cefteneia)? Italien ftef)t oorläufig weit ab unb fann biefe föeferoc aud) 
ferner bewahren, ofme feine ftntereffen ju farbigen unb £efterreia)S greunb* 
Waft su uns ift mit ber unfrigen gu föußlanb trofe aller Eerfdnebenfjeit ber 
einzelnen ftntercffen boa> reefct wotjl vereinbar, wenigftens ift biefe Bereinigung 
3roecf unb 3iel beS ^reifaiferbünbniffeS, baS boeb fcfwn oiele unb fefjr [forte 
• 35cnxife feiner §altbarfeit unb SebenSfäbigfeit gegeben Ijat. Unb waljrfdjctn* 
lid) ift bie oermittelnbe £fyätigfeit DeutfdjlanbS fyeute mefyr als ie barauf 
gerietet, Oeftcrreic&S ^ntcreffen mit benen fliußlanbs ju oerföfjnen. So un* 
gcfäfjr raifonnirt mau t)icr in moftlunterricbteten Streifen. 

93ei uns baljeim fterjt jefet natürlich baS ^ntereffe für bie Sagten oben 
Um 20. £)ct»ber werben im ganjen oreußifeben Staate bie 2i>al)lmänner' 
wallen ftattfinben, am 27. Cctober werben bie flbgeorbneten gtrai l'anbtage 
gewählt werben. ©S ift su erwarten, baß fieb bie SDJitglieber ber liberalen 
Partei in größter BoUftänbigfeit an ber JÖ3af)lurne einfinben, beim an gar 
mannen Orten wirb ber Äampf ein fjeißer unb fernerer fein unb bie Stimme 
eines einzelnen fönnte oft fajmerslicrj oermißt werben. Sefjr mit föecbt wirb 
besüglidj ber Urwatylen oon einseinen liberalen Organen fyeroorgetjoben, baß 
(fcintradu unter ben ®lei$gefinnten oor allem Scott» tf>ue. s Jftan folle bie 
Urwähler ntc^t auf einjelne Sßcrfönlic^feiteii für bie ©atylmännerwaljlen unb 
auf untergeorbnete betaillirte ^unete oerpflidjten, weil bieS nur sur 3 cr fP l ^ t " 
tcrung ber Stimmen unb sur Meberlage füljre, fonbern man folle ben 55licf 
nur auf baS große gemeinfame $iel rieten, bie Majorität beS Slbgeorbneten* 
fymfeS ju erhalten unb womöglich su mehren. 3ur ©rreidmng biefes $kU& 
genüge eS aber oollfommen, wenn bie Urwähler if)r Wugeumerf barauf riaV 
ten, suoerläffige Söarjtmänner su wählen, welche bie (Semäfjr bieten, baß fie 
fcas itjnen anoertraute Slianbat in bem Sinne ausüben, in bem es irmen an* 
oertraut loorben ift. Die conferoatioe Agitation maä?t ben liberalen gegen* 
über bie äußerften «nftrengungen. i'eibcr wirb babei oielfacfj ein Softem 
befolgt, baS nur su M* an bie fcrt amerifaniferjer ffiar/lumtriebe erinnert. 
£s ift gerabesu unglaublich, weldj eine Unsal)l ber gvunblofeften ärgften unb 
gemeinften 95erbäa)tigungen unb 35erleumbungen gegen fyeroorrageube "ißerföit 
Uc^feiten ber liberalen Partei unb gegen bie erften "Staatsmänner gegenwärtig 

0« "tuen SRet$. 1876. II. 



Digitized by Google 



674 * ttteratut. 

in Umlauf gefefct wirb. 3Benn es uns auch fern liegt, bie confert>ati»e 
Partei als fold)e für biefeS Xrcibcn üerantwortlidj ju machen, fo Hegt cS 
boeb flar &u £agc, baß einzelne ihrer 9)fttgticber baffclbe förbern unb jicb 
auch birect baran beteiligen, ©ir beforgen nicht, ba& biefe gcrabe^u finn* 
lofen Angriffe bie 9Jcachtftellung ber liberalen Partei in bem gegenwärtigen 
Stfahlfampfc irgenbwie beeinträchtigen tonnten, aber mir möcbten auf bie 
febweren ftttlicben SöebenFen fynmetfcn, bie eine folebe politifebe ßampfesweife 
an fich einflößen mufj. SBie würbe fiel» aufcerbem wohl baS gegenfeirige Ikx* 
hältni§ unferer t)ö()eren ©cfcllfchaftsflaffcn geftaltcn, wenn eine folebe Ärt bcT 
5öefet)bung bauernb geübt wirb, unb wer würbe ben fchliefclicbcn ^ortheil 
barauS jichen, wenn bie fogenanuten conferoattoen Elemente öffentlich felbft 
SllleS bas entwürbigen unb ber Sichtung entfleiben, was »om 25olfe mit 
tuug betrachtet wirb unb ber Sichtung merth ift? Die Sonferoa ritten felbft 
gewiß nicht. 3. 



tu t e r a t u r. 

Dr. StrouSberg unb feinSBirfen oon tt)m feWft gef ebilbert. 
3weiter ^bbvucf. Berlin, ®uttentag. Die SGBelt ift fehlest, bie beutfebe 
Seit fogar fel>r fchlecbt, nur ber Doetor 53ctbel §>enrn StrouSberg ift ein 
Gngel unb nebenbei ein »ertappter Äbeliger. Die Sblme feine« ©ro&oater* 
hießen bie §xrren oon föumomSfi (Seite 17) unb fein Urgroßoater war 
1726 in ben Slbclftanb erhoben worben («Seite 18). Das würbe nun Streut 
bergS Unglücf. Webt weil eine heimliche 99aroncnfrone fein f)aupt um- 
febwebt; er preift im (Begcntheile bie geit, als (Seite 12) Äbel unb nicht 
@clb bei ben ^uben bie Hauptrolle fpielte, fonbern weil er ein (Sngel ift 
unb bie Seit fcfjlccbt. (£r wollte fie reich "ub aufrieben machen, wenigftenS 
jeber berliner Bürger follte täglich, wenn auch uicht ein £>ubn, fo boeb einen 
Seefifch (Seite 425) im Kochtopf pnben. StrouSbcrgS ÜHotioe bei allen 
Unternehmungen waren bie 9£ohltf)ätigfeit unb Üttenfchenfreunblichfeit. «1? 
er j. 95. bie oftpreujjifcbe Sübbat)n baute, was war babei fein i^md ? Söir 
fchlagen Seite 200 nach unb pnben ihn gan$ offen auSgebrücft: (£r wollte 
bic Stabt Königsberg jur SBlütfje bringen. Unb wenn er |perrfcbaft auf 
«perrfebaft fauft, fo geflieht baS niebt, weil er für fith ober feine Sinber 
großen ®runbbefifc ambitionirt. (&ott bewahre, dx befennt jwar Seite 406 
baß er für jcbeS feiner fieben ßinber eine §crrfchaft fjaton wollte. Srrou4< 
berg tänfeht fich aber. Schon Seite 407 befinnt er ftct) auch beffer unb er* 
flärt bie „®enerofität" gegen berangirtc ©belleute, beren er fich übrigen« nicht 
rühmen will, als feine einige Xriebfcbcr. Sein Kompagnon bei bem &ra 



Digitized by Google 



?tteratiir. 



675 



ber Bfrlin*©orlifecr Balm glaubt, er Ijabe oon StrouSbcrg eine beträdjtlia> 
Summe (jcrauSjubcfornmeir, er irrt fiäj, oielmeljr fcbulbet er StrouSbcrg 
600,000-800,000 Xfyiler. 5DaS würbe aber ben greuub brüefen unb fo 
matbt StrouSbcrg furjweg einen Stria) bureb bie SRedjnung. Die gurcfjt 
nrirb Seite 272 auSgefprodjen, man werbe biefeS „3artgefüljl" nidjt oerfteljen. 
Sarum ni$t? ©rfdjeint ja biefe ©anblung nodj fc^äbicj gegen fein Auftreten 
in ^eteTöburg. Der Director ber internationalen Banf will Strouäbergfdje 
fcetien nur $u fiebrig $rocrnt faufen. StrouSberg fann biefelben jroar $u 
a<$t$ig ^rocent Umlagen, ba aber ber Director, ein alter Befannter, su 
X&räncn geniert Wien, fo überlädt er biefem )Uei Millionen flhibcl «etien* 
capital ju bem nieberen greife. Unb fo läuft bei bem eblen 2)?anne immer baö 
§era bem Berftanbe ooran. $>öcgften$, wie er felbft jugtebt, föwwn 5™" 
unb ftinber fia? über StrouSbergS unbegrenzten „®encrofität§finn" bcflageu, 
fcic üttenfcfyfjcit aber, wenn fie beffer wäre, würbe in ifjm ifjren größten 3Bof)U 
tbater oeref)ren. Unb wie banft ifnn bie SDfrnfdfteit, ober wenigftcnS jener 
Iticü berfelben, ber aus 3fuben, berliner Banquicr§, ^rcujnfdjen Beamten, 
t*em ^reufjifdjen tfanbtage unb ben Deutfcben überhaupt beftetjt? 3)iit fdjnöbem 
llnbanf, mit unerbittlichem §>affc. Sein SÖunber, baß fogar StrouSbergS 
laubengemütl) gegen fo fajreienbe§ Unrecbt fia? empört. ?(bcr immer nur 
auf fur^e Augenblirfe. ©r jürnt $war ben Quben, bie feinen etyrtidjen tarnen 
Setyt! §enru in ben fnoblaudjbuftcnben Barudj §irfdj oerwanbeln wollten, 
unb welche ben £on unb ben ©fjarafter ber mobernen Börfc oerborben fjaben. 
*uf bie Dauer fann aber Strousberg bem §angc wo^utlnin unb $u lieben 
niebt wibcrftefjcn. ©r giebt ba* untrügliche Littel einer Uniocrfaliubcnbe* 
fe^rung an unb maa?t fo ^uben unb ©Triften aufrieben. Tie ^uben bleiben 
nur (Seite 14) au§ «erger über bie fcfjlcdjte Bcf)anblung, bie fie erbulbeten, 
3uben. ®cbt einem oon ifynen einen Äu§ unb euren (Mbbeutel unb gleich 
wirb er euch aU Brubcr aurebeu. Dann wirb aud) ber „jübifebe ^olitifcr" 
peTfdjwinben, oon welkem StrouSberg ein fo f)äplicf)c$ Bilb entwirft. "JZatur* 
üdj ift ba$ Bilb feine (Saricatur £a$!erd unb ©ottbcfyütc etwa oon StrouS* 
berg gewidmet, um ben ebrenwertfjen (Gegner lädjcrlicb unb ocrljapt $u matten. 
Unb wenn er 3oljann ^acobp mit ÜHobeöpierre, CaSfet mit ßato, Bamberger 
fogar mit ÜJJarat (Seite 186) oergleirfjt, fo ift auch ba« feine Soweit, fon* 
bem nur eine fjarmlofe biftorifaje Betrachtung, unb nur oom Drange ber 
©af)rf)eit, bie er nach ber Üftcnfchheit am meiften liebt, würbe ber gute 
StrouSbcrg getrieben, wenn er bie Berliner BanquicrS Wenbetefofm, 
©arf(§auer unb anbere als <&rünber benuncirt, ober bie oon ©amp^aufen 
gegen feine ^rojeete ergriffenen Maßregeln auf perfönlta^e 9taa?fudjt ((Seite 274) 
yirücfifibrt. Sic ^art unb milbc beurteilt Strou^berg überhaupt bie §anb* 
lungen anbercr, fo baf? niemals ein t)äf?itc^cr Statten auf biefelben fällt. 



Digitized by Google 



676 



Literatur. 



„X4e §erren SMbrücf unb £eo finb.eine tnxftft anftänbige girma, bic aber 
baö Ungtütf tjattc, bei alten fd?led)tcn Saasen leitenb betfyeiligt $u fein." 
( Seite 89.) „Cberbürgermciftcr s J)?iquel, obgleid) einem ^nftitute angefjörenb, 
welches bic 3a* benufcte wie fein anberes, war als Jamilienoatcr ganj bc 
rerfjtigt, eine Stelle anzunehmen, moburd) er für bie (Seinigen efyrcntjaft forgen 
unb neben pcrfönlidjcr Unabfyängigfeit (hfatyrnngen fammeln fonnte." (Seite 
111.) $>en gürften ^uttbu§ fprirtt StrouSberg oon jeber böfen &bficfet frei, 
c§ mangelte if>m nnr (Seite 140) bie (Jinfidjt. £)ic if)tn „unfpmpatfnftfeen" 
preuf;ifa}en Beamten finb über jebe Korruption ergaben, aber einem f)errn 
Veoinftein, ber „(£inftcf)t in aüe Steten gehabt haben mufcte", $aljltc Streut 
berg, bamit er ifnn feinen Stäben zufüge (Seite 283), 30,000 T^aler. Ta§ 
®efprädj mit bem £>ertn Veoinftetn l)ätte oerbient, im jübiföen Qargon, in 
weldjem es unzweifelhaft war gehalten worben, reprobueirt ju werben, wie 
fidj benn überhaupt bei einem ^eubruefe ber häufigere ©ebraudj be$ lefcteren 
im bramatifdjen ^ntereffe empfehlen würbe. 

s }}id)t empfehlen würbe fid) bagegen, wenn <Strou5berg, nad) s £cenbigung 
feiner .£)aft in 2)?o3fau, feine menfaVnfreunbtidje X^ätigfeit wieber unter 
uns ^eutfAcn aufnehmen wollte. Sagt er boeb felbft (S>eite 244), bat? wir 
viel lernen aber wenig oerfteljen, unb bafj er fid> unter uns oorfam, wie 
„(ftullioer unter ben Liliputanern". 2Dir galten ihn nun einmal für einen 
Abenteurer, ber wie anbere oon ber Spielwuth, fo ton ber Speeulationswutb 
befallen ift, unb biefe Weinung fyit bie Vectüre feiner Autobiographie ni^t 
geänbert. ^m ©egent^eile. 4?) 

^riebrtrf? föütferts Uebcrfefcung oon ßalibafaS „SaFuntala" 
ift neuerbings burd) einen befonberen Abbrud au§ bem s Jiaa)laf; bes £idjters 
(i'cipjig, 1876) einem größeren ftreife jugänglith gemadit. SlUerbingS ift bie 
übermäßige 33ewunberung , weldje ber inbifcfjcn £id)tung bei ihrem erften 
33efanntwerben in £>cutfd)lanb $u Xtyxl würbe, längft einer unbefangeneren 
Sürbigung gewiaVn, in gewiffem Sinne aber ift ber föeij, welAen biefe 
buftige 35lüt^e ber morgen (änbifaVn ^?oefie ausübt, ein untcrgängliäer unb 
eine neue Uebertragung wirb, zumal wenn fic oon einem griebrid} Otütfert 
herrührt, willfommen gebeifeen werben. Herglctdj ju anberen fd)lic§t fufc 
biefelbe enger an ben Sortlaut beS UrteyteS an; wenn baburd) einerfeit* 
mitunter uubeutfdje ^Beübungen entfielen unb ein rafd)eS 3krftänbnifc erfAwert 
wirb, fo ift anbererfeitss ber d)arafteriftifd)e Sdjmels beS garten ötebilbcs, in 
welkem nidjt bloö bie (Jmpfinbung, fonbern aua} ber AuSbrutf ^äufig in ben 
Sd)leier bc§ ©e^cimnifeoollen unb aller plaftifcben ^eutUdjfeit Ablwlbcn gefüllt 
ift, beffer aU fonft erbalten geblieben. t*. 



Digitized by Google 



$oti$en. 



677 



R o t i 1 1 n. 

c ir Reimte $(mar = fterfaminliinß Der btjtonfdjen tfommtifittt tri Hrr 
finifll. buicr. Ufademie Der Öliffcnfdjaften. Wertest bc* ©ceretartatö. 2Rün 
eben, 10. Octobcr 1876. 2>ic bi)lonfd>c iCommifftou biclt in ben lagen oom 6. bi* 
7. October tbre bieäjäbjigc Wenaroerfatnmlung. an ben aujungen nabmett Ibeil ber 
Horftanb ber f atatemie ber ©iffenfäaften fliciebäratb oon XöUtnger, ber iMccpräfibent 
ber t. f. atabemie ber 5öiffeufcbaften flu 2Sien unb 2)ircetor bcö gebetmeu v>au$'£>of- 
unb $taat§ard?ioö, $of unb Weicbäratb bitter oon aruetb. ber ©cbeime SRcgtcrungSratb 
$Bat$ and Scrlin, ber Weicbdarcbioöbtrector ©ebeimratb oon l'&ber, ber Obcrbtbtiotbclar 
JÖringer, ber iHciaVsarcbtoaratb SHuffat, v ^>rofcfior Gorneliust, zeitiger tfketor ber fyefigcu 
llmocrfttät, "ßrofeffor Eümmler, jeitiger Weetor ber llnioerfttät £>alle, bie ^rofefforcu 
fcegel au« Erlangen, Sirfet au« Söicn, 28attenbacb au« «erlitt, SBegele au« Söürjburg, 
Setjfäcfer au« Böttingen unb Hlucttjobn uon bter. 35er @eb,eime 9legicrung«ratb f erts 
mar ans «crlin eingetroffen, um fid? an ben «erfianblungen }H betbeiltgen, tonnte aber, 
mm einem €>cbtaganfall betroffen, ben £i&ungen niebt anmobnen. ^n abroefenbeit be« 
$erftanbc«, (Mefjeimni 91egierung«ratb oon *Hanfc, übernahm ber ftanbige <2ecrctär ber 
fiotnmiffton, (äkbcrmratb oon Mcfcbrecbt, bie Leitung ber 3>er&anblungcn. 

Wacb bem oom Secrctär erftatteten ©eftbäftöberiebt ftnb aueb im abgelaufenen (Sc 
{d»ft«jabre oon ben ^orfiänben ber arebioe unb «ibliotbelcn bie arbeiten ber Gom 
nüffton auf bas £au!en«u>crtbefte unterftü^t unb babureb toefentli* geförbert reorbeu. 
seit ber oorjäbjigen ^lenaroerfammtnng tarnen folgenbc neue tytblicationen in ben 
^udj&anbel: 

1) ©eföicbte ber SBiffcnfibafteu in Deutfdjlanb. teuere 3eit. *b. XV. Mo 
fernste ber Öotanit com fccbjcfyttcn 3at>rlmnbert bis 1860. $on Dr. 3ultu« 

2) 3ab,rbü*er ber Deutfcben ®cf(bt*te. Äaifer Ctto ber Okofte. Begonnen oon 
Wubolf Äöpte, ooüenbet üon (Srnft Summier. 

3) ^abrbücber bet $eutfcben (Scfcbicbte. ^abrbueber bc« ftränttfcbeu Neicb« unter 
r"ubroig bem frommen oon «ernbarb «Sintfon. *b. II. 831—840. 

4» 2>ie <£Qromfen ber 2)cutfcben ©tStte oom oierjebntcn bi« in« feenjetmte >ljr= 
bunbert. *b. XII. XIII. 3)ie Cbjonifcn ber nicberrbcinifcbcn Stäbte. «bin. 
©b. I. II 

5) «riefe unb Beten $ur Gfofdncbte bc« fccbjebntcu 3 a ^ un bcrtö mit befonberer 
Würfficbt auf «aternS prfienb.anä. »b. III. »btf>. 1. «citväge jur «etebö- 
gefebiebte 1546—1551. Gearbeitet oon Äuguft oon Druffel. 

6) Mgemeinc 35cutfcbc «iograpbi«. Siefcrung VIII XVIII 

7) ^orfebungen jnr 2)eutfcb,cn ©efebtebte. »b. XVI. 

*u3 ben «eridjten, roclcbe im Fortgänge ber «erbanblungcn bie Leiter ber einaelnen 
Unternebmungen crflattcten, ergab ftcb, bafe afle Arbeiten in ununterbroebeuem Jvortgange 
ftnb unb neue ^ublicationcn bemnäcbll jn erwarten fteben. 

$te «oüenbung ber won 5?. $rimm begonnenen ©ammlung ber 2öci«tbümcr unb 
ber neuen bureb Dr. St. ftrommann beforgten ausgäbe beö <©d)meUerfcbcn ©örterbuebö ip 
nur noeb bur<b bie b,Öcbfl mündigen «egi^erarbeiteu aufgehalten roorbeu. 5)aä oon ^r^^ 



Digitized by Google 



678 



feffor W. ©gröber bearbeitete Wamenregiftcr $u ben SBciStbümcrn tag im 3>rucf ooü- 
cnbet oor unb wirb mit bem ©aebregifter im «nfange be8 näcbftat 3a$rc3 oeröffentlicbt 
werben ; eS wirb bann aueö ba$ oon ikofeffor Birlinger in Bona bearbeitete SBorrregiüct 
Rcb balb ibm anfcblicfjcn. 2)er »bfcplufe ber Utcgiüerarbcitcn für baö £<f)mellerfc&e 
Sörterbud) ftebt febon für bic näcbße 3 cit i« SuSfidjt. 

Bon ber großen unter t^ofeffor Tegels Leitung berauSgcgebenen Sammlung ber 
$eutf*en ©täbtccrronifcn ftnb ber zwölfte unb brciäcbntc Banb crfcm'encn, wclcbc ben 
größten Xbcit ber fo wiebtigen tölnifeben (Sbroniten entbatten. ©er foeben ausgegebene 
brennte Banb giebt Kölner ^abrbücber beS oterjebnten unb füufjebntcn ^abrbunbcrtS 
unb ben erflcu X\)t\i ber großen Äöl^offfdjcn (Sbronif oon 1499 in ber Bearbeitung oon 
Dr. Cv SarbauuS in Bonn. 35er bcmnac&ft folgenbe üieqcbntc Banb wirb ben Weft ber 
MÖlbofffc&cn (Sbronif nebft ben Scbltiß" ber im jwölften Banbe begonnenen allgemeinen 
Einleitung über bie (Äefcbicbtc unb Bcrfaffung ber Stabt, SRegificr unb ®loffar $um 
fcreijcbntcn unb oicrjebnteu Battbe bringen, &ür ben 35rudf ftnb glcicbfaU.8 oorbereitet 
ein Banb Bairifcbcr Cbronifen oon iDiüncbcn, töcgenSburg, 1'anbSlmt uno aWüb,lborf, 
ferner ber erjte Banb ber Sübccfer unb ber jweite Banb bet Braunfcbwciger Sbronilett. 

5>ic Arbeiten für bie umfaffenbe Sammlung ber WcicbStagSaetcn ftnb unter ber 
Leitung bcS $tofeffot0 Söeiäfäcfcr im ocrfloffenen 3a&re wefenttieb geförbert roorben, fo 
baß nun mehrere B«!iubc rafcb nacb einanber ber treffe werben übergeben werben Itmnen. 
2>er britte Banb. mclcbcr ftcf) auf bie legten %abxt At. SBcujelS unb bie SSa^l 9iupretf?ts 
bejiebt, ift im 3>rucf begonnen. 9eacb bcmfclben wirb ber crlc Banb für bic ttegicrunef*« 
jeit Ä. SigmunbS, bearbeitet oon Bibtiotbefar Dr. Äerlcr in (Srtanqen, jur Bcr&ffent' 
tiebung gelangen. 

Bon ber Sammlung ber fcanfereceffe, bearbeitet oon Dr. Ä. Äoppmann. ift bet 
oierte Banb, ber bis junt Sabre 1400 rcic&t, jum größten Ibeit gebruett unb wirb üor- 
auSficbtlicb im Anfange beS nä'cbüen 3 a ^ rcS ausgegeben werben 

AIS ftortfefeung ber 3<>btbficbcr oeS Dcutfcben föeid&S faben junäcbft in HuSftcbt 
ber jweite Banb ber oon ^rofeffor G. Jöinfelmann in £cibelberg bearbeiteten (^cfcbicbtc 
^bil'PPS oon «Sdnoabcn unb CttoS IV. oon Braunfcbweig unb ber 3weitc Banb bet oon 
^rofeffor ©teinborff bearbeiteten ^abrbiieber unter ^einrieb III. 9Rtt ber ©carba- 
hing ber ÖJefcbtcbte ÄonrabS II. ift Dr. £. Brcfttau in Berlin unau§gcfel?t befc&äftigt. 

*on ber ©efebiebte ber Siffenfcbaften fmb mebrere neue 6änbc 311 enoarten. ^e^t 
werben $um ©ruefe gelangen bic ©efebiebte ber 3Jfatbcmatit, bearbeitet oon^I)ircctot (Ber 
barbt tlt Eislcben unb bie C4efcbid)te ber *Hftronomie f bearbeitet oon ^rofeffor Ä. SJolf 
in 3üricb ; unmittelbar ibncu anfcblicßen wirb ftcb bie ®cfd)tcbtc ber (^cfcbidb.tSwiffenfcbaft, 
bearbeitet oon ^rofeffor 3Bcgcte in Sürsburg bic (Scfcbicbtcn ber Ocologie, ber 

ffafflfttcn ^bitolofl«« «nb ber SHcbicin bofft man binnen Äurjcm ber treffe übergeben 
;,u rennen, ftür bic (»cfcbicbtc ber ift gelungen, einen Bearbeiter in Dr ö. 

Bertbolb in iHoneborf ju jMbtnncn. i'ciber ift ©eneratlieutenant 2r«^ crr 0011 Xrofcble, 
ber erfl oor jwei ^abren bte Bearbeitung ber (Fkfdbicbtc ber Äricgöwiffcnfcbaften über- 
nommen battc unb neb mit bem größten Sifer ber Arbeit wibmete, an ber BoKenbung 
feine« weit oorgeiebrittenen SSerled burdb ben 'lob gc^inbert worben, unb bie Berbanb 
lungen, um einen anbern beroorragenben gadbmann für bie Bearbeitung biefer Äbtbci» 
hing bcranjujicben, finb bitytx erfolglos geblieben. 

m 3eitfcbrift: ..^orfebungen 3 «r 35eutf*en ®efc&ic&tc" wirb iu ber bi^^erigen 
Skifc unter «cbaction bed ©effeimen -fflcgicrungSratb« 2Baife, ber 1?Tofcfforen Segele 
unb Tümmler fortgefc^t werben. 

Die Allgemeine Dcutfcbe Biograpbic tu in regelmäßigem Fortgang begriffen. r>em 
näcbft werben Lieferung 19 unb 20 ausgegeben unb bamit ber oierte Banb bcenbet »et» 
ben. Obwobl ^rei^err oon Silicncron jum tlofterprobfi iu £ct/leüwig gewäblt >ft unb 



Digitized by Google 



Wonnen. 



G79 



bcSpalb Mündjcn oerlaffen bat, wirb er bennodj in bi*beriger Seife mit ^rofeffor Segele 
toic Webaction«gefd?a'fte fortführen. 

Die Arbeiten für bie 3Bittcti$bacbfd)c (Sorrefponbenj ftnb aud) in biefem ^abre uact) 
oerfebiebenen ©eiten geförbert worben. Ö-ür bie ältere pfä'tyifdje «btbeitung bat Dr. ftr. 
dou öesolb bie Materialien ber fHeftgcn »rdnoc unb be* Marburger etaatsardiio* weiter 
burdjgcarbeitet unb überbieö bei einem läugereu Äufcutbalt in ircöbcn bie «djätK bev 
bortigen §auptf*aat§ardnD§ für feine Aufgabe in abfdrtieöcnbcr Seife bcuiujt. £r wirb 
nun, fobalb eS möglicb tfr, nad? ^ari» geben, um bie franjöfifc&en «e3icbungen ber 
Wafy, namcntlidb ^obann <Xafimir8, eingcfjenben ötubien ju unterwerfen, ftiir bie unter 
reitung be* (Sebcimratbö oon Jübber jitebeube ältere bairifebe Stbtbcilung bat Dr. dou 
Druffel bie Wad>forfd)ungen in betreff ber 3abrc 1552 bid 1555 fortgefefct unb baö b<< 
reitS früber gefammette Material wefenttidj ergänzt, ßiue längere Weife uadi Italien 
würbe befonbcrS ju £tubien in Wom unb &torcu$ benüfet, weltöe ^öc^ft erfreulidjc We 
fultate ergeben babeu. 25er Drutf beö ^weiten «anbeS ber «riefe unb «cteu jut t»e- 
jdndjte beö fed^nten ftabjbunbert* mit befouberer Wüdfidn auf «aiern* ftürftenbau* 
wirb iu wenigen Monaten beginnen unb in 3abrc$frift Dotlcnbct werben; eö foü bann 
fofort aneb bie 3weitc Abteilung be£ britten ©auoeS fotgen. ftür bie jüngere pfätyfdie 
unb bie jüngere bairifdrc Äbtljeilung, beibe oon ^rofeffor (£orneliuö geleitet, finb $ro« 
feffor 9K. Witter in «onu unb Dr. 5- SticDe fuerfelbfi tbätig gewefen. Der üon %>ro* 
feffor Witter bearbeitete britte «anb ber «riefe unb Äcten jur Gkfcbidjtc be$ breijjig* 
jährigen Krieg», weldjer bie europäifdje Ärife beö ^aljreö 1610 mit ibjen Wadjweljen in 
Deutfdjtanb biö jur friedlichen «uöglcidjnng jwifdjcn ben beiben fcinblidjen ©ilnben bc- 
banbelt, ifi bereit« jur #ätfte gebrutft unb wirb im ?aufc beö SMnterö Dollenbct werben. 
3n bem oierten «anbe, mit wcltbem ( bie jüngere bairifebe Abteilung beginnt, wirb 
Dr. Sticoe als Einleitung eine genaue Darlegung ber bairifdjen ^olitit iu ben ^al/rcu 
1591 -1607, begleitet dou einer llciuen $al)l ber uuebtigücu Actcnftüde, gebeu. Die für 
biefen «aub uötfyig erfebienenen nachträglichen ^orf jungen iu biefigeu unb Öfkrreidnfcbeu 
SrdriDcn ftnb im SBefentlidjen 311 önbe geführt, unb ber Drucf foll gegen Weujabr be- 
gönnen werten. 

Äaum war bie %<tcnarüerfammtimg am 7. Octobcr gefduoffen worben, fo ereilte 
bie Mitgliebcr ber (Sommiffion bie tiefbetrübenbc Alunbe, baß ®cl)cimratb Ikrfc bem 
toben, weldK* ibn f)\tx betroffen batte, um 4 Ubr Wadnnittage" an bcmfclbcu Xage er 
legen fei. Der berühmte «egrünber ber Mouumenta Gennaniae b.u 3U ben crflcn ^e- 
lehrten gehört, weld?e ber bodjfelige Atönig Marimilian Q. im 3aljre 1858 na* Mündicu 
cinlnb, um bie biftorifebe Gommiffion bei ber f. «tabemie ber SBiffenfcbaften iu baö Vcbcn 
,>u rufen. Wadj bem ©tatut follte fieb bie Gommiffton oornebmlicb mit ber fluffinbuug 
unb Verausgabe wertb.Dolleu Ouellenmaterialä für bie Deutfd?e (Sefcbicbte in deren ganzem 
Umfange befd7äftigcu, unb je inet 1 hierbei -lu-vb' Aufgaben al<J Sorbilb augefebeu werden 
mußten, bejio wertb,üoüer war bie rege Ibcilnabme, welche er felbfi unau<jgcfe|jt ben 
Arbeiten ber Commiffton wibmete. «i5 311m %abxt 1871 fjat er alle ^lenarocrfamm 
lungen berfetben bcfudjt unb an ben «crbanblungen flctö ben eingreifeubfieu »ntbeil 
genommen, «ei ben oier legten ^lenarüerfammlungeu binberteu ibn tbeilö dicnftlidjc 
«bbaltungen, tb,etlö bie »efdjwerben beö Älter«, bi« 3" erfdjeineu, aber er batte ba* 
alte ooQe 3ntcrcffc für bie Arbeiten ber (Sommiffton bewahrt, unb in biefem ^abre traf 
er mit auffälligem Gifcr fd?on »or Monaten alle «eranfiattungen, um ber ^ten aroer - 
fammlung beijumofmen. 2 0 tarn er im Älter oon 81 ^abren nod) einmal nad) Mün* 
eben, um tytx fein vcbcn 3U befcblicüen. Die deinen, welcbe ibn wäbrenb ber legten 
Straufljeit pflegten, b,aben bie i'cicbe nad) «ertin bringen taffen, wo ibm bie (Ärabfjdtte 
bereitet werben wirb Der Warne oon öeorg fteinrid) ^er^ wirb in ben Standen ber 



» 



Digitized by Google 



080 



beuten (Äcfd5i(fct6toiffenfct)aft ftetS eine fyeroorragenbe Stelle einnehmen, unb aud> ber 
Vlntljctl, welchen er an ben Arbeiten ber biüorifdien (Sommtfjion gehabt bat, (ann niebt 
uergeffen werben, fo lange biefe Arbeiten felbfi fid? im Anbeuten ermatten. 



^reisaufpften ber Smrflfidj gaßfonoiPöfiifcften <S>efefffd>aft 
(l)i|lorif4-nattona[öäonomif(fte J>ection) in cSeipjifl. 

l) pr baS 3af?r 1877: 

eine quellenmäßige Erörterung, wie weit in Cber* unb 9Jtittct< 
Italien gegen Schtufj bc8 Mittelalters bie moberneu «runbfätjc 
ber agrartfehen, inbufiriclleu unb mercantiten SkrfchrSf reibeit 
burebgef üf>rt waren. 

Sollte ftd» eine ©ewerbungSfdjrift auf ben einen ober anberen itatienifchen (Jinjel 
ftaat befdiräntcn wollen, fo würbe natürlich ein bcfonberS wichtiger Staat ju wählen 
jeiu, wie 3. ^lorenj, üDiailano ober beliebig. («uSnabmSweifc" ftnb für biefe frei« 
aufgäbe auch in italicnifdjcr Sprache abgefaßte «ewcrbungSfdmftcn 3uläfftg.) frei« 
700 2Jtart. 

2. gür baS 3ab,r 1878: 

(£ine wohlgeorbnete, aus ben beften erreichbaren Duetten ge 
f ct)6pfte 3ufammcnf)eltuug ber beutlich nachweisbaren ftawifeben 
Warnen für Crtfcbaften beS jefeigen beutfehen Meiches. 

Ta eine Bearbeitung beS genannten Stoffe« bie (Brenden einer Abbanblung weit 



niebt allju befchränltcS, aber auch nicht übermäßig auSgcbebntcS Okbict für fejnc Unter 
fndmng 511 wählen, frei« 700 2Rart. 

3. pr baS 3abr 1879: 

Sine quellenmäßige (SJefdncb, te ber 3Reffen in einem ber brei 
großen bcutfduu 9Wefjt»lätje (i'cipjig. granffurt a/2R. ober ftrantfurt a/C.) 
unb jwar oon ber Mitte beS fiebjebnten SahrbuubcrtS an bis 
3nr OJegcnwart. 
f reiö 700 «Diart. 

2)ie auonmn cinjureid^enben SJewcrbungSfchrifteu ftnb in beutfeber, tateinifaVr 
ober franjöftfcbcr Sprache 311 oerfaffen, müffen beutlid) geichrieben unb pagiuirt, ferner 
mit einem Motto oerfeb.cn unb oon einem ocrrtegctteu Eouucrt begleitet fein, baS auf 
ber «ufeenfeitc baS Motto ber Ärbeit trägt, inwenbig ben Warnen unb ©obnort be« 
ÜkrfaffcrS angiebt. Die ^eit ber einfenbuug eubet mit bem 30. Woocmber beS äuge 
gebeuen 3 a ^ tcä - $i c Wcfuttatl ber früfunq ber eingegangenen Schriften werben bureb 
bie „üeipjiger Rettung" im Mär3 ober «pril beS folgenben ^abreS betannt gemacht. 
Die gelröutcn BcwcrbungSfchrifteit werben ©igcutlnim ber i^cjellfctjaft. 

Ausführlichere Angaben unb Motioirung biefer frciSanfaabcn entbält ber ^abxti 
beriebt, wcld>en ber beseitige Sceretär ber ÖMeUfcbaft $ rofeftot Dr. Ruttel in £eip3ia. 
(Xb^alftraßc 15c, pt>^ftlalifc^cd ^nfittut) gern bereit ift auf Söunfch an eiue bezeichnete 
Abreffe 31t feuben. 



t>erautwortlicf>er Stebaeteur: Äonrab ffleiebarb in &tp3ig. 
Ausgegeben: 20. October 1876. - «erlag oon S. §iraet in ttipm 




Digitized by Google 



Ijfirfufdje Jtalldnöe.*) 

Sion einem Äugen3eugcn. 
I. 

«1« bura? ben tytrifer grieben bic Aufnahme be§ oSmanifchen «Reiches 
in ben curopäifehen «Staatenuerbanb, bic burdj ben Vertrag »on 18 H äuge* 
bat»nt würben war, förmig twü>gcn warb, machte fic^ bic türfiföc föegie* 
rang anheifebig, nun auch it)rerfcits alles p thun, um bic alten SÖctfebräuaje 
abjufcbaffen, wirffamc Reformen burdj baö ganje töeich einzuführen, unb ^He- 
Gerung unb Volf euro&äifcher feimlifation theilljaftig ju machen. 3 njail ä^9 
3a^re fjat bic Pforte gehabt, um ir)rer Verpflichtung nachaufommen : fie 
fennte fict) wäfyrenb bcrfclbcn eines anhaltenben, uur burdj einige wenige $tuf* 
ftimbe getrübten Jricbens, fowie beS Wohlwollens unb ber Unterftüfcung ber 
europäifcöen SWätye erfreuen. £>aS föcfultat ift nur gewefen, bafj JU aßen 
if)Tcn früheren (Gebrechen noch ber 93anferott hinaugtfommcn ift. 

ÄtlerbingS f^aUn feit bem Anfange bicfeS SahrhunbertS nicht unerheb* 
lic^c Veränbeningcn im türfifaien Weiche ftattgcfuubcn. ©eitbem Der gcrabe 
fündig tytfxtn üRahmub, ber lefete ächte „£>unfiar"**), burch ^iebermefeelung 
ber 3<mitfcharen ben ©eg ber Reformen betrat, fyat man eine neue Ärmee 
gefdiaffen, bic fich wohl bewährt fyat, hat man bie SftuSlcmS gezwungen, ben 
Triften mit mehr Ächtung ju behanbeln, t) a * ntan fogar ben ©ebraud) beS 
SorteS QHant perboten-, man h at in De " großen «Stäbtcn ^ter unb ba im 
Straßenbau, in ber Jeuerwehr, in ben municüpalen Stngelcgenheiten gebeffert, 
man hat angeblich oom Volfe gewählte Sßrofinäiaträt^e gefchaffen, eine $anser» 

*) Obwohl mit ben Eenbenaen be8 »rtifclS niebt einüerftanben, glaubten mix bod), 
eine fo faebtunbige £d)ilberung unfereu i'efern nid)t oorenfjatten ju f ollen. 2). Web. 

**) §untiar ift bie einige populäre Skjeidmung be$ ©ultanö. 35a« SBort bebeutet 
eigentlich ,,@elbftbcrrfd)er'', wirb aber in ftrotge einer falfdjen ötmnologie oom s i>olte als 
„Blutfreffer" twrftanben, geuny ein Ittel, ben bie alten ©ultane cor allen anbern »er« 
dienten. 

3» neuen «ei*. 1876. II. «6 



Digitized by Google 



682 



Xürtifa* 3iijtäntx. 



flotte gebaut unb ftruppfdje ftanonen getauft; man fyat fogar eine enorme 
StaatSfdmlb gef Raffen. Zxo% allebem ift unb bleibt bie ^ürfei ein oöllig 
orientalifaVr Staat, ber im Stampfe mit europäifcfcem fciufluffe not^gebrungen 
ju (Ärunbe gefan mu§. 

©et ®runb hierfür ift ein jmiefa^er: er liegt im ©farafter ber tür* 
fifajen ©eoiMerung unb in ber Korruption ber türfiföen Regierung. 

m$ bie £ürten au« ifjren §eimatt)fi&en in bie weftlitpen t'änber ein* 
brauen, waren fie eine nrilbe Äriegerljorbe ; bod) fobalb fie fe^ift mürben, 
oerloren fie tyren friegerifebm (Efyarafter oollftänbig. £ie ©Übung be« ^anit* 
fd>arencorp«, einer ftefycnben Ärmee, bie in bie 3 e ^ e " surürfge^t, too bie 
Sultane nodj in SÖruffa thronten, madjte ein nationales £>eer unnötig, unb 
balb rourbc bie ÜMaffe ber dürfen eine ftille, friebliebenbe 53eoölferung, bie 
fia? mit Ätferbau unb (bewerben beftfcäftigte, alle Steuern jaulte, bie bie *Re* 
gierung oerlangte, unb auf bie (§efa)icfe beS Staates feinen @influ§ metiT 
^atte. «Ue 3Naa)t ruijte in ben §änben ber ^amtfdjaren, bie nadfc belieben 
Sultane ein* unb abfegten unb beren Milien fiep alle Üflinifter fügen mußten, 
tiefem äuftanbe maebte Sultan >Ü?at)mub ein ©nbc unb föuf bur# ttin- 
füfyrung ber allgemeinen &kfyrpfltd)t ein nationale« §eer. beliebt mar bu 
neue (£inria)tung nidjt, unb gab ju mehreren Äufftänben iBerantaffuug. Äber 
jefct l)at fidj bie Söeoolferung in biefelbe ergeben, unb miüig folgt ber türfifd» 
Solbat feinen güljrern, felbft roo £aufenbc feiner Sameraben oor i^m ben 
Xob gefunben. Slber friegerifdj ift bie ©eoiHferung baburdj nidjt geworben, 
unb nirgenbs, aufjer unter ben l^ungtürfen ©onftantinopel«, wirb man irgend 
weltfcc 93egeifterung für einen Ärieg finben fönnen. 

3njwif$en §aben bie Zuxkn ben (£f)arafter angenommen, ben mir feit 
ben Sagen be« Marius unb Serre« bei allen fefftaften Crientalcn finben. 
Sie ftnb ruljig, friebfertig, träge, aber uncnblic^ ausbauernb unb gebulbig. 
So lange fie arm finb, finb fie efyrlid? unb gutmütig*, fobalb fte reid) ober 
33eamte werben, werben fie betrügerifdj, fyibgierig, falfdj unb genufcfüdjtig, 
audj wofyl $u (&ewaltt(jaten geneigt, $m übrigen finb fie weniger gebilbei, 
al« anbere orientattfaV Nationen, oor allem als bie ^erfer unb Äraber: ipre 
Spraye ift oiel ärmer, ifyre ^oefie fyödjft bürftig, unb nie Ijaben fte irgenb 
eine neue $bee fyeroorgebradjt. 

®er 3«lam ift biefer ©efinmmg unb biefen 3"ftänben oöütg angepaßt. 
Seine Qfrunbleljre ift: ®ott ift einer. (£r ift allmächtig unb aüweife, er 
tput was er will unb lä§t wa« er will*). SDie ©elt unb alle ^efen bat er ge* 



*) 3>abcr ift (Bott burebauö niebt ettoa aügöttg; für ben ftrengen äHotjammcbaiin 
»fite ba$ fafi GtotteStäfurung. „SJarntbcraig" ifi er allerbtngö, aber nur geflcn bk 
Gläubigen; bagegeu biircbauö nid&t „ber ailcrbarmcr". 



Digitized by Google 



XürtifAe 3uftänb€. 



683 



fa^affen, bamit fie feine ©nf)eit befennen unb ilm anbeten; unb bie *ßropt)eten, 
Sittefet iDfofjammeb, t)at et geltet t, um bie* au oerfünben unb ben ©täubigen 
genaue iJorfdjriften au bringen, wie er wünfa)t, baf$ fie i&r lieben einrichten 
follen. ©en er beftimmt bat gläubig \u fein, bem giebt er ai5 Velin ba3 
tyirabie«; bie Ungläubigen Ijat er gefdjaffen, um in ber .polle ewige Dualen 
au erleiben, ©enn er gewollt ptte, hätte er aua? fie fte ^arabie« f^affen 
fönnen. 

3>amit ift ber ^n^alt ber mu$ammcbanifd>en «efjre erfööpft. Die gro&e 
Gmfaftfcit unb ftreng logifa> Solgert^tigfeit beS ©pftem« erttärt gur ©c< 
nüge, warum ber 3$lam fo feft gewurgelt ift unb bem (£$riftentyum gegen* 
über überaU im Eortljeil erfdjeint. pr ben Sudlern giebt e* reine grage 
mei)r, bie iban ungeloft märe: auf it(lat) führt er alle« aurücf, unb «llah ift 
allmächtig unb unumfehränft. Mcht« tjon man baher häufiger als „Allah 
bilir", „Ällah weife unb bamit ift alle« gefagt. Unglücf, §unger«noth, 
Ärmuth ift Äff», „8&ufung" unb bem ÜWenfchen bleibt nicht« übrig al« fich 
brein au fügen. <®o fprechen nicht nur einige, fo fpriebt unb benft bie ge* 
fammte türfifdje ^eoblferung. Äl« ich j 93. mit einem ^Bootsmann über bie 
legten ©reigniffe fprach, fagte er: ,,<S« ift alle« SefA. «bbutajis ha* nicht 
fehlest fein wollen; fein 9ttenfa) will e«: aber «Uah hat ihn baju gemalt. 
äHurab t>at nicht oerrüeft fein woUen: «llah hat ihn ba^u beftimmt/' 

Sieine 93eoölferung ift baher letzter au regieren, als bie türfiföe. Die 
Äu«faugungen unb (Jrpreffungen ber Regierung, fdjreienbe Ungeredjtigfeit unb 
©eroalttt)at wirb ber Surfe febweigenb bulben, unb wenn bie Regierung ihm 
ba« lefcte 33rot, ben legten ^ara wegnimmt, wirb er ftdj Ällah« ©illen 
fügen, ber itjm eine fchledjte Regierung gegeben hat, unb — oerhungem. 

Üvlx an ©inem ^unete l)brt ber paffioe ©etjorfam be« 2)cu«lem auf: 
wenn feine Religion angetaftet wirb, ©enn ba« $etl feiner Seele in grage 
geftellt wirb, wenn an ben söeftimmungen gerüttelt wirb, bie ©ort unb fein 
Prophet für ba« «eben ber ©laubigen gegeben haben, wenn bie ©ürbe, bie 
berrfchenbc Stellung be« Q«lam beeinträfyigt wirb, bann wirb er ftch miber* 
fefeen, ja im äufeerften Üiotljfall au ben ©äffen greifen. 9iun umfafjt aber 
ba« religiöfe ©efefe, ba« Scher'i, »lle«. ®afirenb auf ben «u«fprüa)en be« 
ftoran, auf ben Ueberlieferungen oom «eben, ben ©ebräudjen unb ben ©nt* 
fa?eibungen be« Propheten, auf bem Ufu« ber älteften {Jeir, unb auf ben 
©ntfebeibungen ber großen 8techt«lehrer umfaßt ba« Sdjer'i ba« gefammte 
«eben be« ©laubigen, oor allem bie gefammte ^urtebiction, unb gilt in 5°lfl e 
feine« Urfprung« für unanfechtbar. 3ton ift awar bie rürfifa^e Regierung in 
ne uefter 3^ gezwungen worben, in einigen ^mieten baoon abauweieben unb 
neue ©efe^e au geben, ein §anbel$gefefc au [Raffen unb äfmlia^eS. ^itbeffen an 
bem &ern be« ©efefee« au rütteln, wagt niemanb, unb bie beiben legten 



Digitized by 



Xürttfcöe ^uftditbe. 



(Sultane erflärten in it)ren erften ^roclamattonen übcretnftimmenb, „fie moll* 
ten ben SEBeg bcr Reformen betreten, inbem fic babei immer bie geheiligten 
üBorfchriften |bes «Scher'i im «uge behielten", natürlich ein oolttommcncr Söiber* 
fpruch. Die Regierung weiß eben nur ju wohl, bafe, wollte fie tyex wirflitt) 
reformatorifch auftreten, ber (Sk^orfam ber gefammten söeoölferung aufhören 
unb eine (Empörung ihr ein fchnelles Grnbe bereiten würbe. SÖo ber Xürfe 
fich in feiner «Stellung als Quälern beeinträchtigt füblt, wirb er $um rotj«t, 
wilben ganatifer, wie julefet bie s Jftorbfcenen oon (Saloniki gezeigt tfabtn. 

SWan fbnnte oermutt)en, baf; wcnigftenS bie mobemen europäifd}en 3^>wn 
unb oor allem bie großen (Srfinbungen einigen ©nflujj auf ben Xürfen au** 
übten. Durchaus nicht; er will eben oon etwas Beuern nicht« wiffen. Seine 
arofeen Propheten, Söeifen, Dichter, f)af>m alle biefe fragen biet grünbltdjer 
burchbacht, als er: was foll er fta) bie Üttühe nehmen, fic noch einmal ju 
burchbenfen; warum nicht bei ben Behren bleiben, bie fie aufgeteilt unb bie 
alle feine Vorfahren ^h^unoerte hindurch befolgt fyaben? Dies ift auch 
ber ®runb, warum bie SKlbung beS ^Slam immer mehr jurüeffchrettet, 
warum grofje (belehrte fchon lange nicht mehr aufgetreten finb. Die ganje 
wiffenfehaftliche öiteratur befteht in (Eompenbien, in (£$cerpten aus ©jxerpten, 
in Kommentaren ju Kommentaren; ein neuer (gebaute ift graubfäfcHä) aus* 
gefchloffen. Daher finb auch M* mohammebanifchen «Schulen gegenwärtig 
genau biefelben wie oor Immert ^ph™"* währenb ben ©riechen unb "Arme <■ 
niem bie 33erüt)rung mit bem Ocetbent einen Strom neuer gbeen zugeführt 
unb ihre «Schulen oollftänbig umgeftaltet hat. «ber ber Xürfe ift juftiebfn 
mit bem gegenwärtigen 3uftanb unb will feinen anbern. 

«u« bem ©efagten ergiebt fich, ba§, fo lange ein oSmanifcheS föeiä} be- 
fteht, auch ba* gegenwärtige föegierungSfbftem befteljen muß ; unb es erübrigt 
ju aeigen, ba§ biefeS h«üoS fchlecht ift. 

Ks ift befannt, baf} bie «fofidjten ber Europäer unb ber Orientalen über 
Kt)rltchfeit unb tfauterfett beS KharafterS bebeutenb biffertren. 3u fchmetchcln 
um beS (Gewinnes willen, ein wenig ju betrügen, $u beftechen unb fich be* 
ftechen ju laffen, hält ber Orientale nicht für eine <S<hanbe, fonbern für 
etwas ganj natürliches. Dies gilt fdjon oon ber gemeinen Söebötferung, bie 
boch noch, namentlich auf bem tfanbe, als im allgemeinen ehrlich bejetchnet 
werben fann; in ben höheren treifen aber, unb namentlich unter ben SBeam* 
ten, treten biefe Kigenfchaften in einer SBeife herbor, oon ber fta) 9ßiemanb, 
ber nicht am Orte felbft gelebt hat, einen ©egriff machen fann. Sftit «uS* 
nähme 2ttehemeb flhifhbi $afdt)aS, beS gegenwärtigen ®rofwejierS, 9JHbhat 
WdjaS, fcchmeb 35efif Sffenbis unb einiger wenigen anbern, wer wäre benn 
ba unter all ben ^afajaS unb höheren Beamten, ber fich eines unbefcholtenen 
SRufeS erfreute. 



Digitized by Google 



685 



©nc corruptere ^ufttg als bie türfifdje ift baljer nidjt benfbar. Vit 
fd^linunfte ©adje tft nidjt oerloren, fo lange ber SBetreffenbe ein 93affd)ifd> 
baben fann. §aben bann enblid), was mandjmal oorfommt, beibe Parteien 
iljre Ü)ftttel erfdjöpft, bann allerbmgS barf man auf ein unparteiifd)e§ Urteil 
Ijoffen. £>at ein (Europäer einen ^roeefe mit einem dürfen, ber oor einem 
türfifdjen Geridjtc entfdjieben wirb, fo ift ber einjige föatlj, ben tym fein 
(Sonful geben fann, einen, ober oielmef>r bem UfuS gemäß, jtoei $ia>terV 
„faufen". begebene Urteile werben niebt audgefüfn-t, wenn bie Gegenpartei 
ifjre 8eftecbungen fortfefct. Ute aum Veifpiel ber 33efe^i gegeben mar, einen 
«Pferbeftalt in einem VoSporuSborfe wegen feiner gefunbtyeit3gefäl)rlia>n Lage 
in ber SWitte oon ^rioatwofmungen p fließen, mürbe bie Vollftretfung be$ 
Urt^eitä brei, oiermal befohlen unb eine Ijalbe €>tunbe barauf telegraplnfd) 
reoocirt. <£nblia> fam ber mit ber ÄuSfüfyrung beauftragte Hauptmann wirf* 
litt) an unb führte aud) ben Söefefjl au£; aber — er fct>lop burd) Verfeuert 
einen anberen ©taü. $)a3 Urteil ift nodj jefet nia>t ausgeführt, unb gegen* 
roärttg fjat ber ©igentf)ümer bie in feinem £)ienfte fteljenbcn Kroaten bemaff* 
net, um nötigenfalls ber Regierung ÜBiberftanb ju leiften. ©oüte es babei 
ju 93luroergießen fommen, fo fällt bie Verantwortung auf ben ausfütyrenben 
Beamten, unb biefer fjütet fid) natürlia), biefelbe auf fia? gn laben. 

©enn Derartige @ad>en in ber .£>auptftabt möglid) finb, fo fann man 
fia? benfen, wie es in ben ^rooinaen mit ber GcredjtigfcitSpflege beftellt ift. 
jDiefelbe Korruption gefjt nun burd) bie ganje Verwaltung. (Eommtffionen 
$ur Lieferung oon ©äffen, Lebensmitteln, für SBauten u. f. w., werben nidjt 
bem gegeben, ber es am beften unb billig ften liefert, fonbern bem, ber bem 
betreffenben ^afdja baS größte ©affdjifdj giebt. Dafür fyat ber Lieferant bas 
ffieajt, bie ttjeuerften greife pk oerlangen unb baS fa)led)tefte Material au 
liefern. UeberbieS werben neu angefaufte Gegenftänbe fyeilloS oerwafyrloft. 
Die erften gezogenen Äanonen 3. 33., bie bie dürfen fauften, blieben ^a^re 
lang auf bem Ärfenalplafcc liegen, bis fie oerrofteten unb in einer oon ifmen 
bie Xauben ein Weft bauten. Dalmer fommt es, baß ber £taat fo unenblicb, 
oiel Gelb weggeworfen fyat unb %. 93. faft alle neuen (Staatsanlagen, Csifen* 
bahnen, bauten erbärmlitt) fdjlecfyt finb. Änfäufe für ben $)of werben in 
ber Siegel mit bem bretfadjen greife bejaht, bie Lioreen ber 8tettfnedjte V., 
bie 17 Liren foften, mit 50 Liren. $n ben Gewinn teilen fia) ber SSeo, 
ber ben Auftrag giebt, ber $8ew ber ben Änfauf beforgt, unb ber £>änbler. 
3ft ber §änbler er>rlt(t> unb will bie ^adjen nur ju bem greife liefern, ben 
fie wertty finb, fo fann er fid>r fein, baß nie wieber bei ifmt gefauft wirb. 

9K$tS aber giebt ein traurigeres 93ilb oon bem 3uftanbe bes töeiaH 
als eine ©djilberung ber ^rooinaialoerwaltung. $n früheren Reiten Ratten 
bie ^rooinsen oieifadj locale Autonomie; bie einzelnen £>iftrtcte (tauben unter 



Digitized by Google 



686 



ber 5>errfd?cift ton Derebeoa, „Xljalfürften", eine* patrtar$alifd)en \<anbabels. 
%l* inbcffen Ütta^mub ben Seg ber Reformen betrat, erftrebte er cor allem 
eine (Sentralifation ber tRegterung*gemalt, unb mactue baf>er triefen ßuftänben 
burd) t'ift unb (Gewalt, burd) s JMorb unb 3$erfpred)ungen ooüftänbig ein ©nbe. 
©eitbcm finb bie ^roornjen gang in ber $)anb beS oon (Eonftantincpel ge* 
[durften föegicrungsbeamten. Nominell fteljt iljnen allerbinga ein oon ber 
s ^et?ölferung gewägter ^rooinaialratb, jur Seite; aber e3 ift fdwn sorge* 
fommen, ba§ ein anberer in biefen gewählt würbe, als wen ber ^af<fca aU 
feinen (ianbtbaten bejeia^net fritte, unb biefe SJerfammlungen finb eben fo 
corrupt al$ com ^afdja abhängig. iDie Regierung erwartet oom (Stoucerneur 
weiter nifyö, al* bafe er möglid)ft oiel GMb nad) (Sonftantinopel fd)i<fe; unb 
burd) ein unerhörtes au^faugungsfpftem weiß er nicfjt nur biefem Serlangen, 
an beffen Ausführung feine Stellung unb fein Äoancement Ijängt, nad>^u« 
fommen, fonbem aua) fid), feine JJreunbe unb Untergebenen ju bertidbern. 
^Benn bie 93eoölferung nur ben Reimten, b. fy. ^efm ober jwölfeinfyalb ^re* 
cent*) ib^rer ©infünfte ju bejafjlen blatte, fönnte fie Vertragen, obwohl fdjon 
biefer ^rocentfafc bem Ärmen in fd)ted)ten $ab,ren faft feinen gefammten 
iBerbienft (nad) «bjug ber Auslagen) raubt. Aber was foU ber ®awi 
machen, wenn bic Regierung, ftatt ben Reimten in Naturalen ju nehmen, 
bafär ®elb verlangt, unb jwar ®elb nidjt nad) bem greife, roo$u ber Sauer 
in ber $rooina fein (betreibe oerfaufen fann, fonbem na# bem ättarftpreifc 
ber .pauptftabt? Äann nun ber ©ingelne nitt)t begaben, fo wirb bie $3e$at> 
lung auf gef djoben. SJtod) einiger 3 C ** \^\dt bann bie Regierung ^olqei* 
folbaten in baS £>orf, in bem es nod) rücfftänbtge Steuern giebt unb madjt 
bas ganje SDorf für biefeloen oerantwortlid). Die reiajften fönwolpter werben 
gebunben, geprügelt unb eingefperrt, bie Solbaten ' quartieren ft<$ ein unt 
laffen fid) oerpflegen. Ob nun fcbttefllid) bie fefjlenbe Summe begabst mixt 
ober nicf>t, ift gleichgültig; bie $auptfad)e ift, ba§ ber Jü^rer ber ©oitaten 

»VI •» f % +» • * 4» »»*»•• Wiv in »«-K^f* TN'».».. l»»»-.4»#»» »1" AM X« A \U» II »rill- - 

etn iDat|a)i]a) oon etmgen VJtren erpalt, üann oenajtet er an Die inegterun^. 
bajj wirflitt) fein (äVclb ba war, unb nad) einem SSicrtclja^rc {dürft biefe aufs 
neue (Sjreeutionötruppcn. 3Kan glaube nid)t etwa, bajj hierbei feit Triften 
befonbers fdjlimm beljanbelt werben; im ©egentfyeil. £)ur(§ iljre töifdwfe, 
burd) Ermittelung oon (Europäern, burd) bic (Sonfulate fönnen fie fid> in 
ber flieget nod) gegen bie ärgften Üßifftanblungen fd)üfcen; bie ÜMuslcms ba* 
gegen b,aben t^rer Regierung gegenüber gar feinen @d?ufe. 



•1 *)ladt) bem ©ortlaute bc§ WcfonnfcrinanS Dom legten ©intet fotttc bet tufftfcla;; 
üon jrocieinbatb ^rocent auf ben 3«P»tc« °°n bet Diegterung roieber aufgegeben roertat 
8o weit inbeffen meine Erfahrungen reichen, i(l ba« 3Jerfpret$en faf* ntrgenb§ an«3cffi6n 
würben. 



Digitized by Google 



ZMitfx 3itfttobe. 687 

■ 

S>aB bei Derartiger Verwaltung ba$ t'anb mehr unb mehr oeröbet, ba§ 
Die Vcoölferung in unglaublicher $öeife aurücfgeht, bafc große Stäbte ju 
elenben Dörfern »erben, ift leicht erftarlidj. Der 23auer baut nur noch, was 
er für feinen eigenen Unterhalt brauet; benn er fieht, baß er nichts mehr 
oerbienen fann. Die aufeerorbentlichen Vebrücfungen, benen bie ZabaU* 
probueenten unterworfen finb, haben bahin geführt, bafe iefct V. in Serien 
faft gar fein £abaf mehr gebaut wirb, unb u. a. ber berühmte ^feifentabaf 
oon Vatafia nicht mehr ju haben ift. Die Regierung fümmert ftch um all 
baS nicht; fie will nur ®elb, ®elb für ben «ugenblidf. Befentlich burch bie 
Schulb ber Regierung ift bte grofce ^ungerSnotr) herbeigeführt worben, welche 
*wei %at)tc lang (1873, 1874) in ftleinaften wütete, unb blutwenig tylt fie 
gett)an, um baö ©lenb £U litibem. Namentlich cur* bie aufeerorbentlicben 
Vemühungen <Str ^t>tlip gronci*', bes jefct leibet oerftorbenen englifcben 
(SfreneralconfulS, würbe ber ärgften 9foth ein fcibe gemalt, ©in halbes %at)T 
barauf fagten bie fleinafiatifchen Sauern p ben englifcljen 2flifftonären, bie 
bas ©etb unb (betreibe oertbeilt hatten : „SÖarum habt ihr und nicht bantals 
oer^ungem laffen? Dann hätten wir unfern Üob als eine Sanierung OMteS 
ertragen, ^efct aber muffen wir ©erhungern bura bie Schlechtigfeit unfercr 
Regierung." 

Diefe Verwaltung ^at einen fortwä'hrenben fltuefgang ber Steuern ©er* 
anlafet, unb obwobl bie Regierung bie föeicbthümer beS tfanbes ntdjt ausbeuten 
tonn, legt fie Europäern, bie fidj anficbeln, ÜJftnen anlegen, Söege bauen 
wollen, bte größten ©djwierigfeiten in ben Öteg. Sie ©erlauft wohl &mb an 
(Europäer, aber fobalb fie fieht, bafc es beffer bebaut wirb unb mehr ein* 
bringt, weife fie 9ttittel $u finben, um entweber ben &auf birect wieber un* 
gültig ju machen, ober burch unenbltdje Schwierigfeiten ben (Erfolg beS Unter* 
nehmen« unmöglich ju machen; ber ©efifeer ift fchliefcltch froh, wenn er nicht 
fein ganzes Vermögen babei oerloren h<". fcbenfo ift es j. V. mit Verg* 
werfen, unb boer) ift bie türfifche Regierung ganj unfähig, fie fetbft ju berret* 
ben. (Sie ift eben neibifch auf bie Jremben unb gönnt ihnen felbft bas nicht, 
was fie felbft nicht brauchen fann; unb fobalb fie fieht, bafj ein Unternehmen 
reuffirt, fuebt fie (b. h- ber betreffenbe Veamte) natürlich alle Vortheile baoon 
fidj anzueignen. 

©te nun bas ganje flleicb corrupt ift, fo auch baS paupt beffelben, ber 
Sultan. Seit ber s )cieberme^elung ber 3anitfa)aren unb ber Unterbrücfung 
ber localen Autonomie ift ber ©ultan ber abfolute $err beS ©taateS, unb 
währenb ber legten Regierung wenigstens war er bie Verförperung aller 
Uebel beffelben. <£r war habgierig, beftechlich, iu fetten auch oerfchwenberifeh, 
ohne alle föücfficbten für baS *Bohl beS Staate« ober ber öinaelnen, unb 
babei oietteicht noch mehr oon feiner «ümacht unb ©eisheit überzeugt als 



Digitized by Google 



688 



lürtifa)' 3ufKnbe. 



feine Liener, bie in gebfiefter Stellung, ohne aufjufchauen, feine befehle er* 
warteten. Hufeer ber coloffalen fcioillifte liefe er ftch oon $afchaS unb ÜRi* 
niftem grofee (Befchenfe matten; ^rooinaialftatthalter, bie ftch fetner (Bunft 
fiebern wollten, j. 50. auch £>uffcin Äoni ^Jafcba, fchidften ihren Tribut ftatt 
in ben «Staats* in feinen ^rioatf djafe. (£r wie feine ÜJhitter f&eculirten in 
(konfolibeS, unb erhielten natürlich auch ftets itjre ginfen. (fciner feiner legten 
Äcte war, bafe er in ber äufeerften SRoth feine« «Staate« jwei feiner ^riwtt* 
paßten bem ÄriegSminiftertum jum £rtu;$>enrranSüorte lieh, ftch bafür aber 
mehrere hunbert iJfunb jaulen liefe! 

^ürs erfte fcheint nun fyier allerbings eine Stenberung eingetreten 
fein; SWurab war ganj oon feinen attiniftern abhängig, Äbbul §amib ift 
wentgftenS nic^t unabhängig. Doch läfet ftch noch nicht fehen, wie ftcb bie 
33erhältniffe in 3"f un ft flfftolten werben. !ftnjwifchen hat bie atfiferegieruitg 
beS »Orienten «Sultans pfammen mit bem ftctS fortfehreitenben 33erfaÜ bes 
t'anbeS bie Sürfei in it)re furchtbare gmananoth geftürjt. Dura) feine wahn* 
finnigen bauten, burch ben Änfauf oon elf ^anjerfct)iffen, burch eine bei* 
fpiellofe ^rfchleuberung beS ©elbeS hat ber ©ultan ben €>taatSbanferott 
nottjwenbig gemalt. Sei äufeerfter Änfpannung ber Steuerfraft belaufen fieb 
bie einnahmen beS türfifchen Meiches auf nicht mehr als awanjig SDHUionen 
Viren (360 s JHittionen SCßarf). Daoon waren mer^elm bis fünfsehn 2tttUionen 
3ur Decfung ber Bulben ju oerwenben, etwa brei Millionen nahm ber 
Sultan für fiep, was blieb ba übrig? Daher ift jeber 3inScoupon nur 
wieber burch eine neue Anleihe bejahlt worben, bis ber Qrebtt aufhörte. Unfc 
gerabe ba brach ber Äufftanb, ber trteg aus, ber allein bem «Staat mehr 
f öfter als feine gefatmnten Einnahmen. 

©eich gewaltiges Unglütf biefe 25err)ältiriffc über bie Seoölferung ge* 
bracht höben, läfet fidj gar nicht fagen. iNtcht nur, bafe Xaufenbe oon flehten 
beuten, bie ihre geringen (Jrfparniffe in ßonfolibeS angelegt hatten, aU ihr 
Vermögen berloren fyaben, unb bei ber für ^ebermamt notfttuenbig geworbe* 
nen ©nfchränfung auch noch ©efahr laufen, ihre ©tellung ju oerlieren, aueb 
bie ganje iöeamtenwelt ift ruinirt worben. Sährenb beS ganzen oorigen 
Jahres finb faum je bie (Behälter ausgezahlt worben. (Suropätfche (Generäle 
in türfifchen Dienftcn hatten im oorigen gebruar elf Üftonate lang fein 
(behalt befommen. Dann f)at bie ^Regierung erflärt, bafe fie bie iöejahlun^ 
ber rücfftänbigen (behalte oom oorigen 3fat)r überhaupt in infantum auf* 
febieben müffe, unb oor brei $8ochen melbeten bie türfifchen .gerungen, bafe 
jefct alle Beamten ihr ©ehalt für ben legten $uni in ber neu ausgegebenen 
fla'ime (<ßaptergelb) erhalten hätten. HGßie bie Beamten babet leben tonnen, 
begreift man faum, felbft wenn man fieht, wie fie leben, wenn man aber 
nun noch ba$u bebenft, wie gering bie (Behälter ber niebrigen Beamten ftne 



Digitized by Google 



f 



iEitrfifdK 3uf&nfct 689 

- btt i?oli^iftcn (3abties) 3. cvtjalten monatlich breipig }$iaftcr, bas ift 
anbcrt^alb 3$aler — barf es einen ba noch Sunber nehmen, wenn alle 
Beamten 3U ^rprcffungcn geneigt unb ber iöcftcdjuitg sugänglia? fmbV 

Ztü% allebem unb allebem nun feheint bas europäifdje publicum unb 
namentlich bic Diplomatie noch immer nicht bie Anficht aufgegeben 3U tjaben, 
bap mit .pülfe unb unter ber «cgibc ber türfifet)cn Oicgicrung Reformen ein* 
abführt werben tintuten. 3lls ob nietet alle Reformen langft eingeführt wären, 
als ob nicht bic oollftänbige ®lcicbftellung aller ISonfeffionen langft oerfünbet 
wäre, als ob nicht jebes ftahr ber Sultan oerfünbet hätte, bafc it)m nidjts 
mein* am §erjeu liege als ftecht unb ©crea^tigfeitsyflege , ba§ er 3U feinem 
größten $cbauern erfahren t)abe, bat"; es noch immer bcftcc^ttc^c unb uuge* 
rechte Beamte gebe, ba« biefe auf * ftrengfte beftraft werben follten? «ber 
nws nüfct es, wenn 5. $3. heute bic Uuabf chartert ber Üttcbtcr oerfünbet 
Wirb, unb morgen bic Leitungen bie Warnen oon 3wci ober bret wieber abgc* 
festen bringen? Senn eine töebuction ber Steuern befohlen wirb unb man 
Kann bic Beamten abfefet, bie ben 33cfel)l ernft genommen haben? „Natür* 
lieb folt bic Saft bev s £eoblfcrung erleichtert werben; aber bic ©nfünftc bes 
Staates muffen biefelben bleiben." 

Dann aber, unb bas ift bic .£)auptfacbc: es fehlt ber ÜJJann, ber reformiren 
(onnte. Üöer füllte es fein ? ©twa ÜJÜbhat tyifcha mit feinen illuforifdien Schemen 
poit gewählten Staats* unö Nationalräthen, benen natürlich audi (Sinficbt, \hu 
beftecblicbfeit unb üKäfcigung anbecretirt wirb? ©ine lächerlichere Vorftcüimfl, 
als freie allgemeine Bahlen in Stambul giebt es nicht — es fei benn bie 
oon SRatymä Nebim i*afa)a in bem föeforinfcrman 00m oorigen galjvc aus* 
gchccftc oon Ernennung ber dichter unb $ofytften burch Volkmar;!. &*er 
wirb bann wählen? iii>er wirb ein ^utcreffe baran 3eigeu aufjer einigen 
^Wigen, bie für Stimmoiet) fdjou forgeu werben? Unb nun gar ÜBahlcn 
mit lÄileichbevechtiguug aller (Sonfcffionen unb Nationalitäten! Stenn etwas 
Die Veoölfcruug oon Stambul, bic boeb fonft friebfertig unb namentlich oor- 
fiduig genug ift, 3U "Jtuheftörungcn unb ($cwaltthaten, 3U bem fo oielfach gc* 
fürchteten s i)faffacre treiben fauu, fo ift es bas. Unb bas weiß bic HKcgierung 
ia auch gut genug. 

«ber nicht barauf fommt es an; was s Jfotl) thut, ift Umgeftaltuug ber 
ganjen Verwaltung, Reform ber söeamtcnwclt. Unb ba3U ift sweierlei nöthig: 
ein tüchtiger ober wenigftens brauchbarer (#runbftocf oon Beamten, unb — 
^eto. (Srftcreu giebt es nicht; legeres noch weniger. Neroon ber s JUJöglta> 
feit oon Reformen träumt, ocrgijjt, baf$ bie Reformen jwar im Saufe bei- 
rre ßrfoarniffc unb ÜBohlftanb herbeiführen föunen, baß fic aber für beu 
flugenblicf eine feljr, fel)r foftfpielige Sache finb. Um einen uubeftecr/licbcu 
^eamtenftanb 3U haben, muf? er gut unb oor allem oünfttich bc3al)lt fein; 

3«n neuen Dkidj. 10TO. II. tl 



Digitized by Google 



690 lürfifcrje 3uftänbe. 

um bie ©eoölferung £U heben, müffen bie Steuern erleichtert werben; um 
Spulen, Sege, ©fenbahnen $u bauen, mu§ bte Negierung ®elb hergeben; 
unb wo wäre in ber dürfet ®elb ju finben? Daju aber wirb alle ^rieben«* 
liebe unb alle Wlanttjropie ben europäifct)eit $aufmann«ftanb boeb niebt 
bringen, bem oSmanifchen Neidje weitere Imnbcrt 3Jcillionen $funb auf unbe< 
ftimmte 3eiten jinfenfrei Dorjufchiejjen. Auch an unb für fidj trägt ba« 
8anb bie $eime ber 3erfefcung in fia?. 

©5 giebt jwar ein oSmanifche« Neid), aber feine oSmanifche Nation 
Die »on Europäern, ba« heifjt ßeoantinern, herausgegebenen 3eitungen ßon* 
ftantinopel« werben alferbing« eine berartige ^Behauptung mit (irntrüftung 
jurütfweifen , weil fic oorgeben, bie Xürfei für einen europäifchen Staat $u 
galten, in bem es natürlich auch Nationalität unb 93atcrlanb8gefühl giebt. 
Daß biefe« Vorgeben inbeffen eine bewußte tfüge ift, braucht wirflicb Suto* 
päern nicht erft au«cinanbergefefet ju werben. 

Die Surfen haben niemal« »erfaßt, bie oerfchiebenen ihrem deiche ange* 
hörigen Nationalitäten $u organifiren unb p oerfchmeljen. ©er oon ben 
unterworfenen 23ölfem jur herrfchenben Religion übertrat, würbe bamit $u* 
gleich in ba« hertfehenbe $olf aufgenommen ; bie anberen waren Najas, eine 
unterworfene £>eerbe, um beren $erhältniffc fiefc ju fümmern ber flttuslem 
weit unter feiner Söfirbe hielt. (£r forgte nur bafür, ba§ fie Steuern zahlten, 
unterwürfig blieben unb bafe bie 9lcct)tc ber hetrfebenben Naffe ihnen gegen* 
über gewahrt würben. Dagegen für ihre inneren SBcrhältniffc haben fidj bie 
Najagemeinben immer oollftänbiger Autonomie erfreut. Da« religiöfe ®efe$ 
gilt ja nur für ben üttuSlem; aber ein (§>iaur mag leben nach welchem 
©efefee ihm gutbünft, — fo lange er nämlich nicht mit einem 2)cu«lem in 
(Sonflict fommt. 

ffiie ba« ®efefc, ift auch ber Staat ein rein mohammebanifcher. Ungläu* 
bige fönnen bafjer an ber Staatsverwaltung feinen 2$etl nehmen,*) unb finb 
ebenfo oom 9Rilitärbtenft grunbfäfclich auSgefa)loffen, für welche Exemtion fte 
eine wenig brücfcnbe ^opffteuer ju aahlen haben, ©in Abweichen oon biefen 
^rineipien ift für bie türfifche Negierung unmöglich; bie fociale Chnancipation 
ber ©htiften war möglich, nicht bie politifche. Auch hier mufe ber Staat 
entweber bleiben wie er ift, ober aufhören $u eriftiren. lieber bie orienta* 
lifchen (Shriften lö§t fich freilich nicht oiel ®ute« fagen. Die Armenier finb 
feige, betrügerifch unb gelbgicrig. Die ©riechen finb, namentlich in ben großen 
Stäbten, auch fct)r oerborben, falfcfc) unb babei äußerft prahlerifch. Die 



*) 9iatilttid) jle^en üiele Öbrifxen in etaatäbienften, unb finb ben Xürlen »egen 
ibrer beeren $ilbung unb (Scföitflicbteit uuentbebritco. Docb, belleiben fte immer mir 
niebere ©teilen, ertf in neuerer 3eit finb einige $u beeren »emtern beförbert ©oxben. 



Digitized by Google 



Xttrttfae 3uf}finbe. 691 

Slaoen finb jwar mcift tapfer unb ooll «Setbftgefüljl, aber babei graufam, 
raa)füa)tig unb ungebilbet. Sie finb SKorbbrenner, mifftanbeln unb oerftüm* 
mein bic ©efangenen, rauben unb morben wie bie Xürfen, unb wenn fic audj 
pfn?fifdj eine ber ftärfften, fdjönften unb fräftigften Waffen ber ©elt finb, fo 
flefyt ifmen namentlidj bie türfifdje Canbbeoölferung barin nid^t met nadj, unb 
finb bie türftfdjen Solbaten an SluSbauer, ©eljorfam unb ©leidjmutf) wofjl 
iljnen bebeutenb überlegen. £>aß aber baS orientalifdje ßljriftentfmm weit 
unter bem 3<Slam fteljt, brauet woljl feinem (SinfidjtSoollen erft beriefen $u 
werben. Säljrenb ber ^lam immer ein reiner, ttarer Monotheismus ge* 
blieben ift, ift bas (Sfjriftentfmm jum craffeften, rofyeften ^olöt^eiSmuS fcrab* 
gefunfen. (£S foll nun nia?t geleugnet werben, ba§ bie Triften im türfifajen 
iRcia>e noa) oiclfadjen SBebrürfungen unterliegen, inbeffen fo fölimm, wie man 
es fU$ in (Europa gewöfjnlia} oorftellt, ftefjt es bamit bodj nia^t. Daß ben 
^ebrüefungen ber Regierung gegenüber bie (Sfjriften fogar im SBortfjetl finb 
oor ben SDfuljammebanern, ift bereits gefagt worben. Social finb fie bem 
Sortlaute beS ©efefceS na$ bem 3HuSlem oöllig gleid?geftellt, unb {ebenfalls 
fann ber leitete ilwen nirgenbS meljr feine Veradjtung öffentlta) geigen unb 
jidj bie Vergewaltigungen erlauben, unter benen fie nodj oor oierjig ^aljren 
ju leiben Ratten, als 3. S8. ein 3)iuslem einem Triften befehlen tonnte, 00m 
ty'crbe ober ®fel $u fteigen unb üjm baffelbe ju überlaffen. Obwohl ber 
Erbauung neuer Stirnen, bem ©ebraudje oon ©lotfen unb äljnlicben fingen 
no$ fyäufig ©inbemiffe in ben 2Beg gelegt werben, fo fönnen fie i^ren 
GtotteSbienft boa) überall ausüben. 9iur wo, wie in Bulgarien, bie tyerrfdjenbe 
Glaffe in fteter gurty oor Slufftänbcn fdjwebte, f>at fie fi$ bie größten S3c^ 
brütfimgen unb oft fjaarfträubenben ®ewaltt^ätigfeiten erlaubt.*) 

ftur wo ber Sljrift im Streite ift mit einem üHuSlem, ift er unbebingt 
oerloren; unb Ijier fein föedjt ju erhalten, ift, außer oielleidjt burdj große 
Söeftedjungcn, unmöglich. $ebe 6ntf Reibung eines muljammebanifdjen ®e* 
rtcbjcS wirb in folgern galle gegen üjn ober wenigftenS nidjt ju feinem 
fünften ausfallen. 

(Ss ift nun natürlich, baß alle bie ocrfdjiebenen SRaiagemeinben oon einer 
juhlnftigen Unabf)ängig!eit , oon einer einftigen ©errfdjaft iljrer Nation ober 
melmeljr iljrer Religion träumen, Qnbeffen ber 9ttefjraaljl ber orientalifdjen 
CS^riften , 3. 33. ben Syrern unb Armeniern, gefjt bie JreiljettSibee nodj weit 
mein: ab, als ben SDcuSlemS, unb tyre ©Öffnungen finb bafar weiter nia^ts 
als Sräume. üDaju fommt, baß jebe Nation in mehrere Seeten verfällt — 

*) 30) fpreebe $ier ni#t oon ben legten bulgariföen (Kreueln, fonbern oon ben 
Dielen (Seioatttljätigleiten, mit benen bie ©utgaren im Wooember unb December legten 
3a&K$ faimgefuty routben, nnb oon benen toentg in bie euroofiifcb,en 3eitungen ge» 
brangtn ju fein föeint. 



Digitized by Google 



6H2 




%. 93. giebt e3 griecbifcbe, tömii^*fatftolif(6c/^affuntftif^c), altfatbolifcbe (anti 
fyaffuniftifdV) unb protcftantifcbe Armenier — , bie fieb in ber Hüchel grimmig 
Raffen. So ftanben wäbrenb ber lefeten .stampfe Die römif* * fatt)ettf*cn 
Slaoen offen auf Seiten ber dürfen. 

find) bie (#riecben ftnb jefct meiftentbeilS treue Untertanen ber Xürfen, 
feit fie fetjen, baf ba$ ^iel tbrer ^eftrebungen , ßonftantinopel , boeb nicht 
Unten, fonbern ben Sübflaoen ober ben Staffen anfallen wirb. 9iur in ben 
®rcn$preoin,ym , Wt allem Xbeffalien, unb in «reta, regen fieb no<6 ibre 
UnabbängigfcitSgelüfte. Tagegen bat bei ben unter türfifefeer ^errfeban 
fte£»enben Sübflaoen bie freibeitlicbe Bewegung immer weiter um fieb gegriffen. 
3>en jeber Ratten fieb bie Slaoen einen SKeft oon Jreifjeits'finn unb öbrgcfübl 
bewafjrt. (£iner ibrer Stämme, bie Montenegriner, war nie oöllig pon ben 
dürfen unterworfen werben. £>ic Dalmatiner erfreuen fieb weit befferer 
3uftänbc unter öfterreiebifeber .£)errfcbaft, unb bie Serben baben aar fieb bie 
Befreiung oom türfifeben $ocbc erftritten. Senn man mm noeb ba$u He 
ruffifebe Station bebenft, fo ift es erflarltcb, ba§ bie flaoifcben ftaftrinyii 
ber Xürfei ftcf> in fortwäbrenber ®äbrung befinben, ba§ bie unabbangigen 
unter ifjnen ftreben, it)re Stammgcnoffen ton einer eorrupten unb unerträa,- 
lieben .v>errfd?aft $u befreien, ifjre üttaebt ju vergrößern unb aus einer flctncn 



55>cit met)r 3?eacbtung eerbient bie eon s ]?raftifern vielfältig beobachtete 
2t)atfacbe, bafj bie Siebter aus bem §anbel$ftanbe geneigt feien, bie CHnwen* 
bungen berjenigen oerflagten Äaufleute, welcbe in ber .S^anbeUwelt einer 
fcblecbten fliufes genießen ober boeb in Streitigfeiten öftere febon mit nnfoftbei 
Sinreben beroorgetreten gewefen, eon vornherein mit ungünftigen Bugen an* 
jufet)en unb olme weitere« ju oerwerfen. Diefc $3emerfung bat aueb ber 
©erfaffet gemaebt, unb es wirb fie wobl Qeber beftätigt finben, ber in .pan< 
betegeriebten rf)ättg war. ©3 ift bieS aber fe rein menfeblict) unb natürlich, 
baft man fieb barüber gar niebt eermunbern fanq. fcblage ein ieber %e 
rufSridjtcr an feine s £ruft unb frage fieb, ob er nidjt in folgen Jällen reu 
vornherein genau cbenfo gebaebt, ja fogar allen g-lcip barauf verwenbet bat, 
folebe Ginreben, welche er eben it)rer §erfnnft fytlber für böswillig erfunbene 



eine mäcbtige Nation $u werben. 



i>an5ef6flerid)te ober ntd)t? 



$011 5». »cufcl. 



II. 



Digitized by Googla 



$>aiibcl&iericbtc ober niebt? 



693 



I» galten geneigt ift, au, bic eine ober anbete 2trt „tobt 311 machen", ffiohl-« 
getnerft: oon vornherein; benn e$ wäre ja fct)limnt, wenn nicht bic Siebter« 
Pflicht in it)m bie Cbcrhanb gewönne, wenn bem böswilligen Schulbncr ein 
für allemal ber 'öeweis feiner ©inrcben abgefebnitten fein feilte. Das würte 
311 ben nämlichen mißlichen ^uftänben führen, 311 benen man oeifptclSweifc in 
saebfen gefemmen ift, inbem man bas, unsähligc 2Mc ja wof)l berechtigte, 
oft afreT hoch ooüfommcn unjutreffenbc 33ornrt^eil, baß Veräußerungen ^wi* 
»eben Regatten in bemigerifcher «bftebt abgefcbloffcn feien, 311m (Sefefee*) 
bergcftalt erhoben fyit, baß ber erwerbenbe (Ehegatte ben ©laubigem beS 
anberen Ehegatten gegenüber nicht einmal 3um <öcmcifc ber föcblichfcit bcS 
^eräußcrmigSgcfchäfteS gelaffen wirb. £cr böswilligftc Schulbncr fann im 
gegebenen galle baS hefte föccht in §änben ^aben; bamm muß feine (Sinrebe 
in icbem einzelnen galle oorurtheilsfrci geprüft werben. ©benfo aber wie 
tiefer ©runbfafc heim recbtSgclehrten dichter fidj fchlicßlich hoch geltenb macht, 
ehenfo ift es auch beim dichter aus bem .'panbclsftanbc ber Jall. (5s wirb 
fchroerlich ein ^raftifer auftreten unb behaupten fönnen, baß in einem be* 
ftimmten ^allc bie faufmännifchen §anbelSrichtcr Don ihrem 2?orurtt)eile nicht 
Ratten abtaffen wollen. 6* mag wof)l tue unb ba oorfommen, baß es in 
folgern Jallc oon Seiten bcS rcchtSgclehrten Vorfifecnbcn eine« §inwcifes 
ber Äaufleute auf bie ®leid$eit «Her oor bem <$efct$ unb oor bem dichter 
frebarf; gewichtigen ®rünben ift aber Wiemanb mehr zugänglich als ber ge« 
wiegte Kaufmann. 

freilich t)at man wieberum, insbefonberc im Vager ber ^umeift hanhcls* 
acrichtsfeinblichm altpreußifchen fünften, auf bie s JJiißftänbe Inngcwiefcn, 31t 
feeneu folchc unb ähnliche §inwcifc bcS Söcrufsricbters führen müßten. s J0ian 
hat gefagt: „Sntweber bringen bie Saufleute burch unb ber dichter wirb 
majorifirt - - bann ift es 00m Hebel ; ober aber ber dichter fiegt ob — bann 
brausen wir feine ftauflcutc". 3>aS flingt nach etwas, wie jeber «usfpruch, 
ber ju feharfer gcgenfa^licher, fprücfjwörtlichcr Jorm augefpifct wirb, «her 
ber Sai) ift thcils in feinen Vorausfcfcungen, theilS in feiner Schlußfolgerung 
un.uirreffenb. 3 un ä t $f t W c * nc SKechtSanftcht barum, baß fte als golge ber 
Anficht eines «nberen an bic Stelle einer früheren oorgefaßten Meinung tritt, 
nicf)t weniger wertt); es fommt lebiglich barauf an, ob bic fpäter gewonnene 
«nfchauung eine rechtlich, begrünbete ift. diejenigen, welche einer fo beein- 
flußten föcebtsmeinung ben 2Bcrtf) ahfprechen, müffen folgerichtig überhaupt 
ben &crth bcS (Soüegtalfoftcms leugnen ; benn wer jemals in einem dichter* 
coUegium gefeffen hat, ber wirb bezeugen müffen, baß bie mehreren dichter, 
rcelc^e an einem, boch 3umcift einftimmig befdjloffenen föechtsfpruche X^ctt 



*) § 1 bc? (aefcfcce t?om 30. ^uiii 1868. 



Digitized by Google 



694 fcanbckvieritfte ober nicht? 



genommen ^aben, oftmals anfänglich fefvr oerfdjiebener Änfic^t geroefen finb. 
Senn ber 93efehrte fidj überzeugt, bafe bie Anficht feines (Regners btc richtig« 
ift, bann fann oon 2)cajortftren überhaupt niebt bie ftlebc fein. ®erabe baS 
giebt ja bem Sollegialgerichtc ben 2L*erth, ba§ ein fltecbtsfall, über roelaVn 
oerfchtebene Änftchtcn benfbar finb, bureb mehrfettige ^Beleuchtung bei gegen« 
feitigen üttetnungen in bas gehörige 8t$t gefegt unb baburet) befriebigenb gc 
löft roirb. ©obann ift bte Annahme, als ob ftets ber Qurift auf ber einen, 
bie ftaufleute aber auf ber anberen Seite ftänbcn, in ber ^rariS birrcbau* 
nicht begrünbet. £er pufigfte JaU, rote oon fetjr fcf>äfecnSroerther Seite 
bezeugt wirb *), ift ber ber ©inftimmigfeit. Sehr häufig fommt es aber au6 
oor, baß ein ^urift unb ein Kaufmann gegen baS anbere faupnännifebe 2D?ü> 
glieb fäntyfen, ober bafc — bei ftärfer befefcter föidjterbanf — jebe ber ab* 
roeidjenben Meinungen oon ijuriften unb Äaufteuten oertreteu roirb. ©ine 
Parteinahme ber Äaufleute gegen bie ^uriften roirb ats etroas fo ju fagen 
grunbfäfclich SSMcberfchrenbeS fctjroerltcb $u ©er^eichnen fein. 

UebrigenS roirb, bei richtiger Arbeitsteilung, bie Anzahl ber puncre, 
über roelcr/e Äaufleutc unb ^uriften roirttich gemeinfehaftlich entfärben, rocidbe 
alfo nicht auSfchliefelich in baS Jach ber ©inen ober Ruberen gehören, eine 
oerhältni&mäfctg geringe fein; in biefen loieberum aber roirb, roie bemerft, 
jumetft Sinftimmigfeit erhielt roerben. $)er oben berührte Jaü aber, ba$ t-te 
Äaufleute ben ihnen als böswillig befannten Sdmlbner als foldjen in feinen 
Parteirechten ju oerfürjen oon oorn herein geneigt finb, bürftc meift ohne 
Sinfluß auf bie 6ntf Reibung bleiben, weil bie 33ertheilung ber löeroeislaft — 
unb um biefe wirb fid)'S faft ftets hanbeln — fetten ber (Sntf Reibung bei 
ftauflcutc unterfte^t, bieS ctroa bann, roenn bei unentfehiebenem s 3eroeife auf 
einen 33eftärfungS* ober föeinigungSetb iiijufommen ift; in folgern Jatle aber 
roirb baS Urthetl bes feinfühligen, geroanbten ®efa)äftSmanneS, toelcbcs oen 
ber ftarren, mittelalterlichen unb burcbauS oerroerflichen tycoxie bcS foge> 
nannten „fjatboollen" 33eroeifeS nic^t angefränfelt ift, geroifc ftetS baS Ühttitige 
treffen. 

3u großen kämpfen unb roeitläufigen ©rörterungen §at ber oon ben 
©egnern ber .^anbelSgericbte erhobene (Jinroanb geführt: bei ben faefemännifö 
befefeten §anbelSgerta^ten" fei ber $nftan$en3ug fdf4# wcl ^ bei ben Cber» 
gerichten ßauflcutc jur (Sntf Reibung nicht augejogen roürben unb mithin ber 
©ioitoberrichter im jroeiten unb britten 9lechtSjuge über bie facbmänni)d>en 
öntfeheibungen ber ßauflcute anberroeit entfeheibe, b. h- fi<h barüber einfach 
hinwegfege, tiefer (Sinwanö beruht aber in ber $>auptfache auf einer &r> 



*) $rt. beö tö..D.-§. u. 8. ^uni 1871. föabour. & Äc^cr. 9icp- 269 71. Sgl 
^ietju aud) ©. 11 u. 13 ber flitöf. Skrorbtt. jum ©. wom 30. Xtztmbtx 1861. 



Digitized by Goog 



§anMSgen$tc ober nicöt? 695 

fennung beS 3wecfeS ber 3ujichung oon Jtaufleuteu. $)urtfj bic fa^männt«« 
föen JpanbelSrichtcr wirb bie $tbt)örung befonbercr ©achoerftänbtger herüber* 
flüffigt; bic §anbelsrichter treten fomit genau an bereit ©teile. SDenn nun 
befonbere ©adjoerftänbige iljr (Smtachten abgegeben ^aben, will man beim 
baim in ben Dberinftanjen anbere, fo $u fagen Dberfacfwcrftänbige abgehört 
roiffcn ? Der ^reccjjrichter h at in feiner Entfcheibung bie fa^männtfa?en 
Ztyxk berfelben als foldje genau ju fennseichnen, unb an biefe ift ber Ober* 
richter genau ebenjo gebunben, wie an bas ©utadjten ber befonbeten ©ad}* 
cerftänbigen. ©o hat fidj aua? bas föeichSoberhanbelSgericht ausgebrochen*), 
©clbfmerftänbltch fann ber SDberrichter jur Erläuterung ober $er»ollftänbi< 
gung beS fa^männifa^en Urteils burch ben ^rocefjrtchter bie §anbelSrichter 
anberroett befragen laffen; unb cbenfo fclbftocrftänblich fann er fich über bas 
Gutachten ftnwcgfcfcen, roenn er ber Anficht ift, baS ein fachmännifch ent* 
fchiebener Ztyxi beS föechtSftreiteS rein eioilrechtlicher 9iatur fei. Hn eine 
eigenmächtige Abänberung ber fadjmännifdjen Sntf Reibung burch ben Cbcr* 
rietet ift aber ebenf omenig ju benfen, mic an eine Abänberung beS ©ut- 
adjtens befoubercr ©adwerftänbigcr. (Sollte aber ber Cberria^ter — was 
ja in 3roeifelSfällen wof)l benfbar ift — bic Erhebung eines CbergutachtenS 
ir-ünfchen, fo fönnte biefcs boch nimmermehr burch bie etwa bei ben Dber* 
gerieten angeftellten fachmänntfehen ^Jitglteber, fonbern jwetfutäjjig immer 
nur burch ©achoerftänbige am ©ifee beS ^anbelSgertchteS, oielletajt burch bie 
®efammt§eit ber factjmännifchen £>anbelsrichter, abgegeben werben. Daju 
bebarf es jeboch nicht ber Anrufung ber aweiten unb britten Snftanj; oicl* 
mehr ift nicht abjufehen, warum nicht ber ^rocejjrichtcr in beriet 3weifelS* 
fällen aus eigner 3ttachtoollfommenhcit ober auf Antrag ber Parteien, bie 
ÖJcfammt^eit feines faa?männifd)cn (SollcgiumS foütc hören bürfen. 3fbenfalls 
fann, aber ber Oberrichter, als folcbcr, feine üfteinung in Nachfragen niemals 
über bieienige ber Jaa^leutc ftellen. Die fjanbelSgeridjtlidje (£ntf Reibung 
unterliegt ber Prüfung bes Oberrichters nur in ciml* unb proccfjrechtltchcr 
$>inficbt. 

2öenn man ferner cinwenbet, ba§ ja im tfaufe eines, bei bem Soul* 
geriete anhängigen SHechtSftrciteS häufig fragen gur Entfa^eibung gelangen, 
welche nur bura) Haufleute entf Rieben werben fönnen, fo ift bies thatfächlich 
jwar richtig. Es wirb j. ÜB. auf (hfafe beS ©Gabens für eine ©runbftücfs* 
ftörung geflagt, unb ber ^crtlagte, welcher fich für fchäbenpflichtig erachtet, 
bringt einrebeweife eine, aus oerabfäumtet Lieferung oon ©aaren beS Klägers 
hergeleitete ©ehäbenforberung in Aufrechnung. 9iur fann ber ©inwanb nieftt 



*) Dr. Mersmann, ^rÄftbent b<3 .v>anbcl§gerid)tsl ju fcambutg, auf itm fünften 
2xutj$m Surificntag. 



Digitized by Google 



« 



Oi)G fcantotegcriduc oöcr iiidit? 

gegen bic £)anbclsgerid)tc als Saffe bienen. GS fönntc bas työcbftenS bd$n 
füljrcn, baß aud) in folgen JäUen einfach ttauflcutc sur Gntfcbeibung in 
#ad)fragen &ugc3ogen »würben. 

Weitere ©tnwänbc gegen faä)nt&nmfa) bcfefcte ^aubel&jcridjtc ftab ben 
Ü5crfaffcr nid?t befanut geworben, fcLüft aber ift ein (ginwanb orgam- 

fatorifd)cr jRatur aufgeftiegen, reeller nicht lcid)tl)in $u ncl)incn ift. 

©enn nämlidj ben üaufleuten bic Dfitwirfung bei ber ©ntfctjcibuug Beta 
cioilred)tlid)cr unb proccjfualcr fragen »erjagt bleibt — unb bics ift offen 
bar bas s Jiid)tigc — aisbann ift bic erteilte (Sntfd)cibung infoweit, als mit 
brei gnsiften an ü)r Xtjcil nehmen, feine collegialc mcljr. s Mx t)abcn bann 
ein Ü)iifd}bing; unb bic Jöeftimmuug ber neuen ©efefcc, welcbe jrocifeltos 
Geltung erlangen wirb: baß nämlidj Streitigfeiten über einen ©egenftanfc 
oon metyr als breitjunbert 'Maxi &>crt^ oon brei fltid)tcrn ju entfd)ciben finb, 
würbe tner ein »ebenflidjcS t'od) erhalten. Sill man aber ben &runbfa( ber 
Kollegialität ftreng fcftljalten, bann mu§ bic ÜRidjtcrbanf aus brei ^uriftni 
unb oier itaujlcutcn gebilbet werben, — ein Aufwanb an Straften, weltbcr 
nottjwcnbigcrweifc bic Sajnelltgfcit in ber ^ufammenberufung bcS (SoÜcgium*, 
befonbers aber aud) bie oben gerühmte (hiparnijj bes Staats bei Aufteilung 
oon Oiidjtcm gan^ ert>cblid) beeinträchtigen inup. i*s leuchtet ein, baf; bü 
$rüube, welche ben ©efefcgeber beftimmen Jollen, bic Midjtcrbanf aud» 
in ben einfad)ftcu fällen mit fiebeu Drittem |u befehlt — benn ba§ eif 
^at)l ber ^uriften oon Derjenigen ber ttauflcutc überboten werben muffe, iji 
fclbftocrftänblia) unb nod) oon feiner Seite bestritten worben — oöüig burefr' 
fd)lagcnbc, jwingcnbc fein muffen. 

3ia<fe ber Ucberjeugung bes 35erfaffers finb nun hierfür ®rünbc ber 
x Jiotr)wenbigfeit allcrbings oort)anbcn. 

1. Sdwu bas Sonbcrrcd)t ber Maufleute, bas Allgemeine £cutfd)c yan* 
bclsgcfcfcbua), ift auf bas 23eftel)cu oon fadmtänuifd) Defekten §anbel*gcrid>teii 
jugeftynitten. Artifcl 3 Des $aubclogc[efebua)d ftctjt biefer Anfidjt feines* 
wegS entgegen; benn es ift eine berannte Iljatfadjc, bajj bic i^erf affer bieie* 
$efefebud)S oon ber Unentbct)rlid)fcit befonberer .paubclsgeriditc ausgingen 
unb ben Artifct 3 nur bestjalb Jdjufcn, locil bic Sd)öpfung einer (beliebte 
ocrfajfung nidjt ifyreä Amtes war, fic bratnaä) bic söcfcfcung ber paneel*- 
geriete mit iiauflcuten ben einzelnen l'anbesregicrungcn überlaffeu uub folaxr 
geftalt baoon ausgeben mußten, bap bic leiteten, welcbe ja bcfauutlicb ben 
ibefcfylüjfcn bes bcutfd)cn 35unbes gegenüber nur allzugern ityre Selbftänbi^frii 
batjutljun pflegten, Dergleichen paubelsgeriajtc eben nia)t cinfefeen würben, — 
Artifcl 3 ift fonad) lebiglid) ein >Jfot^bcl)clf *). 

<) sßtrgi k |irotocoll über tu 3iyung ber yicicbojufiijcümmiffiot: ooui 26. Ipol 
1875, uub Dr. ^udKlt, (iomm. 3. £>. «>. 5b. bei ^rt :i, ltiifc DJctc 4 311 «rt. 12. 



Digitized by Google 



jpanbeteaericöte ob« iiidit? 697 
» 

X)a« heutige |)anbcl«tcd)t ift im (SJrunbc genommen niajt« anbete«, al§ 
eine geglicbcttc ^ufammcuftellung bet öotljanbenen faufmännifäjcn Ütedjt«* 
a,etDof)nl?citcn, ein oon Den Äaufleuten im Stampfe gegen ba« unfjanblidjc, un* 
»eüjtänbtge unb ftarrc tömtfrfje flteebt etftrittcnc« jeitgcmäjjeS SRedjt, weldje«, 
auf gaiu, anbeten Ü*otau«fefcungcn al« ba« gewöfjnlicbe Sioilredjt begtünbet, 
aua) z u feinet richtigen Auslegung unb Hanbfyabung fieb nidjt be« gewöhn* 
lidjcn (&u>ürid)tet3 bebienen tonn, (Ein s Jted)t, welche« au« bet £)anbel§wclt 
fjeroorgegangen ift, muf; aud? oon Jt auf leuten am beften gef)anbl)abr, ja fann 
in feinen bauptfädjlidjen Xtjcüen — nämlid) bo r wo e« oon ben Stents* • 
actootmfyciten, ben gefct?licf) nicfyt getegelten, aller Ctten untet ftdj wiebet 
alwcicfyenben, &bfonbetlid)feiteu im £anbcl«oetfel)t fprid)t — mit oon &auf* 
leuten oetftanben unb richtig angewenbet wetben. $n .£>anbel«fttcttigfetten ift 
bic (rrläutetung bc« au«gefprod)eucn unb bic ©rforfrfmng bes unau«gcfproa)cnen 
fatteiwiÜ'enS bic Hauptaufgabe bc« >Hia)tct*; e« ift zweifellos, ba£ nut bet 
Kaufmann, beffen Vebensbetuf int tagtäglidjcn Slbfcbluffc oon Sktttägen bcftcljt, 
Hefer aufgäbe gcwaajfcu ift. S)et ^utift tritt bem praftifdjen §anbel«oct' 
wrfefyrc um nid)t« näljer, als etwa ber Kaufmann bem ^roeefjreajte. 

G« wirb bie« ja aud) oon ben (Megnern ber §anbcl«geridjtc faft aüfeitig 
anerfannt. Stur will man barin einen Wrunb für bie 3"^^" n 3 Cün & au f' 
leuten al« Siebter nidjt finten, inbem man fagt, baf; ja etfotberlicben $alle« 
ftet« Sacfyoerftänbige abgebött werben fönnten. Sann aber liegt ein folebet 
$all oorV Antwort: Sobalb c« ber (Sioilriebter für angezeigt fjalt. Sben 
öaju ift er jeboefy fd)lcd)tert>ing« unfähig. 

Watt) Slrrifcl 34 bc* £>anbel«gefcfebud>3 fy.it ber 9litt)tcr nad) feinem, 
buvd) oic Erwägung aller Umftänbe geleiteten (Stmeffcn z« entf Reiben, ob 
bem 3;nt)atte bet £)anbelsbücbet ein größte« ober geringere« 3Ra| oon 53e* 
tueiöfraft beizulegen fei. Seldic Umftänbe finb nun im gegebenen Jaüc 
bcaa)tlia) V Sa« oerftefyt ber (£ioilrid)ter überhaupt oon SudjfüfjrungV 
Selche Umftänbe legt er bemnaa) bem zugezogenen 5ad)ocrftänbigen zur 33c 
gutaduung oor? Sic fann bann, wenn einem zugezogenen Sacboerftänbigeu 
genuffe einzelne Umftänbe, bereu Gelang ber (i.ioilrid)tcr nid)t ermeffen fomtte, 
ootentfjalten werben, oon einer ©rwägung aller Umftänbe bie Webe fein? 
tazu ift erforberlid), nid>t nur, ba§ ber Sadwerftänbige ben gefammten %w 
tyalt Der 33üdjer, foweit er il)m z» wtffen nöttjig etfebeint, fenne, fonbern aud), 
ba§ ifyn ber gerabe oorlicgcnbc Oied)t«faU in allen feinen Heilen unb feiner 
f)iftorifd)en öntwicfelung, ja aud), baß itmt ba« gefammte ^ctfyalten bet be< 
treffenben bcwci«pflid)tigcn Partei genau befanut fei. £b nun abet eine 
lolay Senbung bc« ^toceffe« eintreten werbe, fann ber Oiia)ter oon oorn* 
herein niemal« wiffeu; er mup alfo oon oornljerein faa^oerf täubige Qk(t(fen 

3m ntutii iHeiJj. 187G. II. W 



Digitized by Google 



cm 



$aubet$geri<f>te ober niefct? 



fjaben, unb er mu§ fie in jebem einzelnen Jatle §aben. . 9tttt einem ©orte: 
Sir muffen faufmänntfeb befefete £>anbelSgerid)te Ijaben. 

2. Der (£tmtrict)tcr ift oftmals außer Stanbe, baS bon ben $uge$ogenen 
Sadperftcinbigen abgegebene @utad)ten auf ben borliegenben gaü gehörig 
anjumenben, weil ifjm bie gäljigfeit abgebt, bie Jrage 3 U beantworten, ob 
unb inwieweit tfyatfätfiUdje 93orauSfefeungen borljanben feien, weld)e bie Sn< 
wenbung beS ®utad)tens sulaffig erfdjeinen (offen, Die 93ebeutung biefeS 
SafceS foll burd) einen, bei bem .£>anbelSgeria)te 3U ®taud)au jüngft jur ©nt* 
f Reibung gelangten gatl tlargelegt werben. 

Der SJKtinfjaber einer ©anbelsfirma fjatte wä^renb beS fertsjänngen 
üöefteb>nS ber §anbelSgefeüfd)aft feine Stellung als ©affirer unb 93ud)füb>r 
benufct, um bebeutenbe Summen au* bem ©efd^äftSbermogcn ju unterfd)lagen. 
Die übrigen (Mettfa^after, bie$ enblid) merfenb, Ratten iljn fortgejagt unb 
fein (guthaben surütfbefjalten. 9iad)bem er nun bom Strafrid)ter berurtbalt, 
hierbei aber bie Summe feiner Unterfdjlacwngen feftgcftellt worben war, 
erfwb er filage auf §erau^ja^lung feines ©utljabens, abjüglitt^ ber feftgcftell* 
ten Unterfd)lagungSfumme. Die oerflagte girma wenbete jebod) ein. 

a. (5s fei gerechtfertigt, ba$ bie unterfdjlagenen Summen nid)t bloS mit 
fedjs ^rocent, fonbern mit Demjenigen ^ßrocentfafee berjinft würben, welken 
baS ®efeüfd)aftSbermögen tf)atfäd)lid) erhielt r)abe; biefer belaufe ftd) auf 42 
^rocent. 

b. Durd) bie Unterfcblagungen feien ber Jirma biete 93aar$af)lungen 
unmöglid) gematbt worben. Saarja jungen feien aber in bem <2Hau<6>uer 
®efd)äfte (tfteiberftofffabrifation) bon befonberem Sertfje, weil bie .ftülf*' 
arbeiter ber Jabrifanten, Järber, «bpreteure, Drucfer, bem SSaarsafjler fünf' 
3et)n unb mebr ^rocent Sconto gewährten. 

c. Die Jäfyigfeit ber 53aarsat)lung allein ermögliche bie ausgiebige ©•* 
nufcung günftiger ßonjuneturen im ©am* unb Seiben^anbel. 

d. Durch ben fed)Sunbfed)jiger Ärieg unb bie Luxemburger Jrage im 
galjrc 1867 r)aoc bie ©laudjauer Jabrifation ungemein gelitten, unb bie 
Jabrifanten feien bafjer genötigt gewefen, im SD7angcl oon 53aarmitteln ju 
ben haften 3 m f cn ©^ Iber oon ben 93anfen ju entnehmen ; bie girata würbe 
wäbrenb biefer 3 e ^ tcn i m 3*ß* DCT 92id)tunterfd)lagung nur allein an S3ant* 
jinfen mefjr als fed)S ^rocent (beS unterfangenen Betrages) erfyart haben. 

Die BeKagte erwies biefe Behauptungen burd) bie «uSfagen bon fünf 
Saajberftänbigen, tbeilS ©arn* unb Seibenhänblern, theilS Jabrifanten un* 
Järbern, unb forberte bon ihnen unter Vorlegung ber jährlichen «bfd)lüffe 
einen §luSfprud) bafjin, baß ber t§atfäd)lid)e Schaben unb ber endogene ®e< 
winn ber Jirma, als golge jener Unterfd)lagungen, minbeftens fid) auf 
10,000 Xfyakx belaufen haben müßten. 



Digitized by Google 



.fcanbcteijertrttc ober ni^t? 



699 



£iefe Saa^oerftänbigen, au« ben gewiegteften Jadjmänncrn ®lau$auS 
frefteljenb, fpraa>n, im üßerein mit ben oom Kläger ernannten @a($oerftän* 
bigen, über biefe $uncte in oollftänbiger Uebercinftimmung fia? ba^in aus: 

3u a. SBenn ein ®efa}ät"t einen DurdjfdmittSgcwinn oon 42 <ßroeent 
gemalt fjabe, fo müffe olme 3 lüe Ü c ^ angenommen werben, baß bie unter* 
fälagencn Summen, Wenn fic im ®efct)äftc verblieben mären, ebenfalls einen 
gewinn erhielt tjaben würben; beredmen laffe fidj berfelbe iebodj nidjt. 

3u b. unb c. Das fei unbebingt ju bejahen. , 

3u d. Der fe$Sunbfed?jiger Ärieg: ja; bie Luxemburger Jrage: nein; bic 
ißeredjnung ber 3infenerfparniij fei richtig. 

9?ci richtiger 93ertljeilung ber unterfangenen Summen auf bie einzelnen 
®cfa)äftsjaljre ergebe fid) — ofyne §in3urea)nung ber Unterfajlagungsbeträge 
fclbft — ein ©efammtfa^aben oon minbeftenS 8000 I^alern; es fei biefe 
Summe jebodj ni$t baS ©rgebnife einer SBeredmung, fonbem lebiglidj einer 
sajäfcung unter 3ugrunbelegung gewöhnlicher Skrljältmffe. 

©ierbei ift $u erwähnen, bafe fämmtlia^c in JJrage fommenben ®efdjäft$* 
büc^er ber girma, mit alleiniger ÄuSnaf)tne ber 93anfbeibüd)er, bem ®eridjte 
porlagen, ben Sadjoerftänbigen aber, ba weber fic nodj bie Parteien ein 35er* 
langen f)icrnadj auSfpraaVn, nidu vorgelegt würben. Jerner ift nodj ju be* 
merfen, bafj ber ftläger, gegenüber biefem Saa^ocrftänbigenbeweife , einen 
(Gegenbeweis ntdjt unternommen unb fomit, wie moljl angenommen werben 
tonnte, bie 33orauSfefcungen, oon benen baS ©utadjten ausging, als jutreffenb 
|ttUfa)weigenb gebilligt fjattc. ^ebenfalls ftanb fooiel feft, bafj bic Steten anbere 
Eorausfcfcungen für bie Sdjäbcnwurberung, als bie oon ber oerflagten Jirma 
bargebotenen, nia^t an bie §anb gaben. 

(SS wirb nun Memanb beftreiten, baB ber Gioilridjter bic Saa^gemäjtyett 
biefes @uta$tens ju prüfen oöüig au&cr Stanbe ift. £>ätte er biefen föed)ts* 
ftreit ju entfa^eiben gehabt, fo Ijätte er entweber bas (&utac§ten als ma|gebenb 
unb fomit einen Stäben oon 8000 X^alem als erwiefen annehmen müffen, 
ober er fyatte, oon ber juriftifa^en %n\iä)t ausgeljenb, baB «ne ©c^äfeung, 
welche nidjt baS (Srgebnifc einer SBeredjnung ift, fonbern met)r ober weniger 
in ber l'uft fdjmebt, einem föidjterfprudje nidjt $u ($runbc gelegt werben 
fönne, ben beweis fdjlea^tweg als mißlungen eradjtet. 

2Bie unjuoerläffig aber baS (Gutachten war, inbem es fidj auf bic „ge* 
roötmlidjen" $erf)ältniffe ftüfetc, bic wäbjenb ber fraglidben ©efa^äftsjia^re in 
ber ©lauÄauer Jabrifation $u Xage getreten waren, baS jeigen rea^t beutlic$ 
bie Erwägungen, welche bic Saajoerftänbigen gelegentlich it)rer Söeratljung jur 
Spraye brannten. (£s waren bieS etwa folgenbe. Der fyex in Jrage fom* 
menbe 3eitraum umfaßte bie beften unb bie fälefyeften 3at)re, welche bie 
Jabrifation in Glauchau burajgemadjt $at. 3n ben J^ren 1866 unb 1867 



Digitized 



700 $«iM$getM)te otcr uidjt? 

^abcu einzelne ®efrtäfte ba5 gabrteiren gang ciii^cftctlt , mithin auefr weber 
iDiaterial eingefauft nod) Verlufte gehabt. Rubere fyaben fort fabvictrt : einzelne 
oon bic[en erhielten , je nad)bent fic ffixx ober bort Ü)rc Slbfa^qucllen Ratten, 
glänjenbc ober cjanj faMedite (Srgebuiffe. öiujcliic (#efd?äftc founten bic cr^ 
Jäheiten söcftclluugcn nidjt annäl)crnb befriebigen unb bunten baljer 55anf> 
gelber aud) ju ben l)öd)ften Stufen nccr > immer mit Vortbeil aufnebmen. 
Anbere (Mcfc^äfte, treibe j. 33. in Cefterreicb unb Italien tyten Abfatj batten, 
lagen bracr; unb Ratten baber feine Veranlajfuug, (Oelber aufzunehmen. $ei 
gewiffen (^efdiäjten wieberum war bie ^eiftung$fä$tgfctt auf3 I)ö<f>ftc s J)fai? 
angefoannt, fo bafe fie tjötjere 43etriebscapitalien gar nidjt Ritten oerwenben 
fönnen. ©inline ftaufleutc halten nie baarc* (#clb bereit, fie arbeiten nur 
mit iöanfgelbern; anbere jablen ftctö baar mit 3urücf gehaltenen Rütteln, 
©injelne Jirmen arbeiten nur Artifel, welcbc (Soujuncturen überhaupt niefct 
unterworfen fltlb, anbere legen fiel) gerabc auf foicr)c Artifcl, wclcbcn bic Gen* 
junetur günfttg ftfccint. Nod) anbere taufen, of)ne gerabc 311 fabriciren, Icbig* 
lief) auf Speeulation ®arn unb Scibe ein. Sßie oerfnclt fid> nun bic oer* 
flagte girma in tiefen ^Beziehungen ? Tw 33cwciyfdirift gab barüber nt6t 
ben geringften Süiffdjlufc. 2Boljl aber ergab firä and ben steten, bafc bic 
Jtrma im ^aljre 1860 breifüg ^roeent Nettogewinn ehielt, im %a$Tt 1867 
bagegen aßt^n s }3rocent Vcrluft erlitten hatte! 

Dic3 lefeterc allein reifte fd)on aus, um oölltgc Wcwifebctt barübev ju 
geben, bafj für biefc fttrma nierjt ber oon ben saeboerftänbigen angewenbete 
£ur$fcr;nitt$maf?ftab angelegt werben burfte. AnbercrfeitS fann c*, wie jeber 
2)?cnfc^ or)nc weiterem einfielt, nidrt im minbefteu zweifelhaft fein, ba§ bicfelbc 
mit ber gefefclid)cn Ver^infung oon feaVs $rocent niebt entfdjäbigt war. 
©ine oölltge Verwerfung be3 Srbäbcnbcwcife* hätte baber ber Jirma offen* 
bares Unrecht jugefügt. 

"3113 nun ber 9iccfjt*fall ben faufmanuifrben s JJJitgliebern be§ §anbel*aC' 
ridjts in allen feinen ©njelbeitcn oorgetragen worben war, oerlangteu biefclbcn 
bie Vorlegung aller oorfyanbencn Vücber. (Sä gab [ebod) oon bieten nur bai 
(£affabud) Auffchlufc; in^befonbere fonnte bie Jragc: welken gewinn bic 
ftirma mit bem fraglitfren (unterfcblagenen) 33etrieb5camtale hätte erzielen 
fönnen, au§ ben Vütfiern fclbftoerftänbltdj niebt beantwortet werben. £ic 
bloBe 9ftöglicf;feit ober aud> $$ahrfdjcinlid&fcit m WM^ymimcS würbe fomit 
ntc^t 3ur ©ewi^cit. £>cr 33ewci3 mußte infowett unfehlbar mißlungen bleiben. 
Allein bic §>anbel§ri(^ter fonuten boet) au-3 bem Saffabua^e fcftfteüen, ba§ bie 
Jirma mit fleinen Abweisungen immer ein flüffigc? (Sapttat oon etwa 30W 
ÜT^alern bereit gehalten §atte, bog fie alfo in wtrflidjer ®elboerlcgen^eit 
niemals gewefen war. &nbererfeit$ würbe feftgeftellt, ba§ fie immer, au$ 
in bem einen 3ar)rc, in welkem fie einen Nettogewinn oon ^unberrunbiwan^ 



Digitized by Google 



£>ant>ct*ijcrid)te ebcr nicötV 701 

'procent erhielte, mit 33anfgelbern gearbeitet hatte, unb biefe (Oelber bettefon 
fia? auf fo bebeutenbe Summen, baf; bie unterfchlagcnen hiergegen eine ganj 
muergeorbnete ^Holtc fptelten. Da jebodj bie GJelboerhältniffc ber girma na* 
ber erfteren g-eftftellung ftets in Crbnung gewefen waren, anbererfeits aber 
angenommen werben mufcte, bafj ein Kaufmann nicht werbe SöanFgelber auf- 
genommen fjaben, wenn er bereu fclbft genügenb in SBereitfdjaft ^ielt, fo 
rennte wenigftens fomel beregnet werben, bajj ber Stäben ficfi annäbernb 
mit bem betrage ber für bie unterfcblageneu Summen gejagten 53anf3tnfcn 
berfte. ^uf ©timb ber s J)üttf)eihmaen be£ einen §anbetericbter3, eine* 93an* 
quiets, würbe nunmehr unter üßcrücfficbrigung ber SchwanFungcn in benjenigen 
3etten, in welche bie Unterfcljlagungen fielen, bie §öbe be« jeweiligen 93anF* 
]nt9ftt|(0 feftgeftcllt, unb fo ergab fieb, bafj ber ftläger ben Schaben ber 
$rma, foweit biefer überhaupt feftgefteüt werben Fonnte, anmihernb richtig 
Decfte, wenn er bie Summe feiner Unterfchlagungen mit neun ^rocent 
Derjinfte. 

Die Cbergerichte, in lefcter 3nf tan 3 Da $ föeicftSoberhanbelSgericbt, er* 
aebteten' fieb an biefe J^cftftcUungcn oljne weiteres für gebunben; fie fpracben 
— wie im ^ntereffe ber Sache ia wohl erwähnt werben barf — ber %xt 
unb ©eife, wie biefe (Sntfdjeibung herbeigeführt worben war, it)re ganj be* 
fenbere Billigung aus. 

tiefer JaU beteuebtet ben Unterfcbieb jwifäen ber £f)ätigfeit bes juge- 
Jörnen unb beseitigen be* mitentfd)eibcnben JacbmanneS. Der Sachter* 
ftänbige giebt fein llrtfjeil ab, wie e$ if>m aboerlangt wirb, unbefümmert, ob 
er alle* Xfjatf5djlid»e weifc, mafl er wiffen mup, um ein facbgemäfje* ®ut* 
aalten abzugeben; unb ber (Sioilrichter fann ihn felbftoerftänbltch über ba$ 
iSiffeiBwerthe niebt belehren. Der .£>anbeterid?ter hingegen, welcher entfdjeibet, 
fennt bie gefammten Unterlagen be$ föecbtsftrettes , gewinnt einen Ueberblicf 
über ba* gefammte Material, urttjeilt aus bem ©rofjen unb ©a^en, nidt)t 
aus bem öinjelnen, was; man ihm oorlegt. 2ftan Fann feine £h a tt3feit ° cr * 
gleicben mit berjenigen bes gelbherrn, ber bafi ganjc Sdjlachtfelb überfiebt, 
nüfirenb bem juge^ogenen Sacboerftänbigen nur bie untergeorbnete unb immer 
einfeitige *HoUe etwa eine* (Sompagniechefs zufällt, welcher oftmals oom 
Scblacbtplan felbft feine %f)tum§ fyit 

$enn aber baS §anbelSgericbt im Langel eigener Speeialfetmtniffe fict) 
genötfn'gt fieht, bie ."perbeijiehung eines Specialgutachtens an^uorbnen, fo wirb 
man wieberum zugeben müffen, baf> ein mit praFttfcben ®cfchaft$leuten be> 
festes ©eriebtes nicht nur bas ©utaebten weit beffer anjuwenben, fonbem 
aueb für bie ißefragung beS Sacfwerftänbigen eine beffere Anleitung 311 geben 
nnb an ihn geeignetere @rläuterung§f ragen $u ftellen im Stanbe fein wirb, 
aU ber (Sioilrictjter. 



Digitized by Google 



702 



$ant>elssacricfcte ober niefct? 



®ürbe nun in Jäüen, wo ©adjocrftanbtge iljr (Gutachten bereite abge* 
geben fjaben, bet Kioilrichter bei ber (Etttfdjeibwtg nochmals Sachoerftanbige 
aujie^en?' 3u welkem 3tt?crfc auch? 2Rug er nicht annehmen, bajj bie 
Nachfragen bereits ihre ©rlebigung gefunben haben? ©eiche Jragen würbe 
er ilmcn auch oorlegen wollen unb tonnen? ©emi er ihnen aber ba« gc* 
fammte ©treitmaterial vorträgt, bamit fic felbft in ben Stanb gefefet werben, 
ju prüfen, welche fragen nodj offen unb welche fie ju löfen im @tanbe ftnb, 
mit anberen ©orten: wenn fie felbft ftet) ihre fragen ftellen, — nun, bann 
haben wir nicht mehr jugegogene, berathenbe Sadjoerftänbige, bann ^aben 
wir §anbel«richter in befter Jorm. 

3. ©in englifctjer ©am^äubler flagtc gegen einen Jabrifanten auf 3<*V 
lung eine« Äaufpreife« in beutfec/cm ©elbe. &er Jabrifant, welker wegen 
ju fpäter Lieferung ©chabenerfafc forberte, wenbete ein, e« fei 3 a ^ u «3 w 
englifchem ($elbe oereinbart worben. 2)er ©nglänber fteüte replicirenb ba« 
®ef<häft al« eine (£infauf«eommiffion bar, wä^renb Der Deutföc baffelbe 
al« einen tauf jwifchen ihm unb ^enem gefchilbert hatte. £>er Kläger, 
welker ausführte, ba§ nicht er, fonbern fein Lieferant bie oerfpätete Lieferung 
»erfchulbet habe, bejog fia? auf «rrifel 370 beä beutfehen £>anbel«gefefebuch«, 
wonach ber (£ommiffionär für bie Erfüllung ber SBerbinblichfeit feine« Kon* 
traben ten (nur) bann einftefn, wenn bie« oon ihm übernommen ober am 
Orte feiner ülieberlaffung §>anbcl«gebrauch ift. Ueberbie« bejog er fiel) barauf, 
bajj er in Seidig eine 3weignieberlaffung habe unb baß bie 33eftctlung bei * 
btefer lederen erfolgt fei, mithin beutfdje« föedjt angewenbet werben muffe. 
$)er 93eflagte bagegen führte au«, baj$ nach englifchem föect/te ber dorn* 
miffionär in Dergleichen gällen für bie Verzögerung feine« Kontrahenten hafte, 
unb überbie« noch beftritt er, bat? ber Stöger in tfeiejig eine 3»eignieber* 
laffung befifee. $>emungeachtet begrünbete ber Söeflagtc feinen Schaben in 
©cmajfteit ber Söeftimmungen bc« beutfc&en $anbel«gefefcbuch«. ©a« e« aber 
mit ber £>ifferenj swifchen beutfa^em unb englifchem ©elbe für eine &ewanb> 
nijj ^abe, Darüber fdjwiegen beibe Parteien fict) beharrlich au«. 

(Srflärt man nun bie ©orte be« Ärtifel 370 „wenn bie« am Orte feiner 
§anbel«nieberlaffung £)anbel«gebrau<h ift", gteidjbebeutenb mit „foweit bie« jc. 
§anbel«gebrauch ift", fo gelangt man bafjin, nicht blo« bie 5 ro 9 c &aft* 
barfeit, fonbern auch bie Tragweite ber lefcteren nach englifchem SRedhte $u 
bemeffen. (Märt man bagegen ba« ©ort „wenn" wie „fall«", fo würbe 
bie Schäbenbcrechnung allerbing« nach beutfd)em üieajte $u gefct)er)en haben. 
3<ebenfali« liegen ^icr eine üftenge thatfächlichcr Streitpuncte oor, welche ber 
CSioilrichter oon ber einen ober anberen gartet erweifen iaffen utüfete, unb 
überbie« würbe berfelbe bie einfchlagcnben föe<ht«fragen ju löfen haben. 
fceinc«fall« aber würbe er ber ftrage, ob 3ahlung in englifchem ober beutfehem 



Digitized by Goo<2 



' $>anM3geTid>te ofcet nicht? 703 

(Sfelbe ttetetnbart worben? eine anbete ©ebeutung beilegen, als etwa biejenige 
einer GourSbtfferenj im erfteren galle. 

Die (£ntfcheibung bet §anbelsrichter fiel fjier folgenbermafcen aus: $m 
englifcb/beutfchen Ötomhanbel ift es ein ausnahmslos feftfteljenber, allen Ja- 
brifanten befannter 5>anbelSgebtauch, baß, wenn 3<i4untg in englifdjem ($elbe 
reretnbart wirb, für biefeS SRechtSgefdjäft burchgängig unb ofme jebe Sie* 
fct}ränfuug englifdjes $echt, bei Vereinbarung beutfdjen (Selbes beurfches föccht 
gelten foü. ©S leuchtet ein, welch bebeutenber Unterfdjieb in ber ©ntfdjeibung 
beS §anbelsgerichts unb beS GimlrichterS fi<h t)ter herausfallt. 

Der gall ift gewijj ein feltfamer, aber es laffen ftch unselige Jälte 
benfen, in benen, nrie tyex, ben Parteien ungemein Diel baran gelegen ift, 
bertj ihnen fo 311 fagen nict/t in bie Äarten gefefjen werbe. @o hatte ber 
Snglänber aüen ®runb, Ü6cr biefen £>anbelSgebrauch ju fdjroeigen, weil er 
bei Änroenbung feines caterlänbifdjen Weltes fcbabenerfafcpflichtig war. Der 
Teutfdje aber, beffen Sache es ja bodj gewefen wäre, auf baS Söeftetjen beS 
§anbelSgebtaua)S ficr) $u beziehen, oetfehwteg ihn wieberum beSljalb, weil ihm 
bie 33egtünbung feines ©Gabens nach englifdjem fechte weit fdnoetet fallen 
mußte; bafjer jog er baS englifdje fliegt nur an, foweit es ihm günftig erfd^ien. 
Dennoch mufjte biefer ©anbelSgebtaucb für bie Gntfcheibung mafcgebenb fein, 
benn ber Richtet fyat ben ©illen ber Parteien ju erforfeben; biefer ffiille 
ftanb aber t)icr unter ber ©errfchaft eines £>anbelSgebtaucf)S. Da fie nichts 
anbete« oereinbart Ratten, fo Ratten fie ftch thin unterworfen. Die (£nt* 
fajeibung beS (Siüitricr/terS fonnte nun in biefem galle ausfallen wie fie wollte : 
in jebem Jaüe f)ätte fie baS Mutige nicht getroffen, ©enn baS ^anbels* 
recht bie (Srforfchung bes ^arteiwillenS bem 9lict>ter aur ganj oefonberen Pflicht 
macht, fo mufc aud) für ©efdjaffung oon Richtern gefotgt fein, mclcbe ^iet^u 
baä nötige 33erftänbnit befifcen, welche ben faufmännifchen, oom gewöhnlichen 
bürgerlichen 9iechtswillen nun einmal abweia^enben SBillen in taufenb Jällen 
[elbft ausgeübt hafan, welche bie Jornten uno ©eftalten fennen, in benen fid? 
biefe ©illenSmeinung ju etfennen giebt unb welche fidj fofott 3iirect)t finben 
in ben taftlofen Um* unb ^eubilbungen , in benen bet §anbel unaufhörlich 
begriffen ift. 

Änerfennt man aber bie ^othwenbigfeit bet ©infefcung oon §anbelSge< 
richten, fo Iönnen auch biejenigen SJebenfen, welche man gegen bie ootent* 
roiaMten «nftchten beS Verfaffers batauS etwa herleiten möchte, ba§ biefelbeu 
fidj theilweife an bie iefet beftehenben ^rocefjgefefegebungen anlehnen, feine 
$erütffichtigung beanfatucfjen. Die ^tocefjfotm hat mit bet Wothwenbtgfeits* 
frage wenig gemein. 

Det (Entwurf ber beutfeben OÖerichtSoetfaffung führt £>anbelsgerichte 
ein; in ben allgemeinen 3)Jotioen jum G. litel ift abet auSbrücflich gefagt, 



Digitized by Google 



I 

704 «eric&te au§ bem flkid> unb bem MaSUwH 

i 

man fönne nicht grunbfäfclich behaupten, bap §>anbcl §f trci H^f ci tc n nur t-on 
.panbelSgericbtcn abgeurteilt werben Dürften, ©n (&ruirt, warum man bas 
nicht behaupten fönne, ift nia)t angegeben. &?ohl aber finbet fia? bafclbft bic 
söemerfung, ba§ burdj bie (Sinfefeung oon ^lnbclsgericbten bie fachgemäße 
UrthcilSfäUung geförbert werbe, unb bafj bie blojjc Vernehmung oon Sacbvev* 
ftänbtgeu ein weniger fidleres bittet für Die $3efd)affung ber ©runblageit 
beS Urteils bilbe. ftttgefid^td biefeS 3 u 3 e l tanön iff c ^ au bie §anbelSgerict>tc 
ift es nicht recht oerftänblich, wenn ber SBerfafjer ber ÜDiotioc meint, bap bic 
ftrage: ob §anbelSgerichtc ober nicht? feineswegs oon einem principicllcn 
«Stanbpuncte aus ju entf Reiben fei. $üx ben ®erid)t$orgamfatot ift bic erfte 
unb oberfte Aufgabe bie: eine mögltchft fidjere 9lect)tfprccr)ung ju fcbafjcn. 
ÜiJenu man aber gugefte^en muß, bafe bic (Sntfdjeibung ber «föecbtsfacben obne 
panbclSrichter eine weniger fidjere fei, nun, fo fann man feinen Slugenblicf 
barüber jweifclhaft fein, bajs bie attitwirfung ber lefcteren grunbfäfelich ein^u^ 
führen ift, — einzuführen um jeben s !|3reiS, felbft um ben ber SJefcfcung beS 
(Berichts mit fieben Oiic^tern. 



'gderidjte au$ bem ^eid) uni) bem ^Cusfanbe. 

%ms Stuttgart. $)ie württembergif ct)e ©cmeinbejuftij unb 
bie isRcchtSeinhcit. — £)as ffierf ber 9ieä}t$einfyeit t)at in biefem 3tugen< 
bliefe leiber nod) fehroiertgere flippen auf feinem 3Bcgc, als bic itRcfolution, 
welche bie württembergifche Cammer am 16. biefeS üftonatS bem §erm oon 
flJiittnacht mit auf ben 2£eg nach Berlin gegeben tjat. üWtt großer 3l)?ct)rbcit 
^at fich bic ftammer für Spaltung ber ®emeinbegerichtsbarfeit auSgcfprocbcn, 
bie bei uns feit uralten 3eiten einbmntf# ie^t bureb, bic neuen föcichSgcfcfcc 
bebroht ift. «Hein über bie ©irffamfeit biefer föefolution wirb fia? faum 
Qemanb einer £äufdmng hingeben, nadjbem s J)(*ittnacht felbft, ber fic prooo< 
cirte, feinen Unglauben an irgenb einen Erfolg auSgebrücft hat- ®t bat 
jmar bie (Erwartung beigefügt, ber Oberftnanjr att) Scbmib, ber fich jum Än* 
füfyrer beS particulariftifct)en Sturmlaufs gemalt Ijat, werbe nicht ocrfchleii, 
nun auet) im Reichstag, bem er gleichfalls angehört, einen Antrag in biefem 
Sinne ju ftcllen. $lber baS fdjicn faft eine fcberjhaftc SBenbuug in bem 
übrigens fo ernfthaften unb lehrreichen Vortrag beS ÜMiniftcrS. 2&nn e* 
fonacb, mehr als zweifelhaft ift, bafj ber Sunfa) eines neuen württembtrgifcöat 
^efcroatrcchtS in Erfüllung geht, fo ift ber ganze Vorgang gleichwohl nu$t 
ohne ©ebeutung: auf unfere inneren ^uftäube t^t «t allerbingS ein bejeiav 
ncnbeS ficht geworfen. 9Man muß fich erinnern, bafj biefelbc Cammer im 



Digitized by Google 



an« Stuttgart. ' 705 

- 



Januar 1873 auf bic Anregung cbenbcffclbcn 2)ftnifter* SDiittnadjt na$ einer 
l'tbarfen Sdjladjt wiber bie partieularifttfay >Mnbcri)ät eine föefolution für 
Die beutle Ülecr>töcint)(Ht befälofc, auf beren ®runö a)2ittnac^t bann jur 
ÜNitwirfung bei biefem (&efcfegebung3wcrfe fid) aufcfykfte. $öenn nun biefelbe 
Sammer nad) jwet ^a^ren, gleichfalls auf einen SÖiut 3)f ittnadjtS , eine 
£«monftration gegen bie gefefegeberifdjen SReidjsorgaue bcfdjliejjt ober mtnbeftenS 
für Württemberg bie «uSnafymc eines ganzen oieloerawcigten 9ic($t3gebiete3 
beanfprudjt, fo ift bicS junät^ft ein iöewcis für bie unoerminberte Autorität 
beö §errn »on ÜNtttnadjt, für bie unoerminbertc Änfyänglidjfeit ber Hammer 
an einen SJftnifter, beffen leifefte SBinfe, fyeute in biefem, morgen in jenem 
Sinne, üon tljr mit einem wahren (£ifcr, mellcicfyt fogar Uebereifer befolgt 
werben. Weniger aurreffenb wäre ber «djlufe, bafe ber üttintfter in -ber 
3ioifa>enaett felbft wieber in baS particulariftifctjc Vager abgefäwenft hätte. 
3war fyit er bie Demonftration unzweifelhaft angeregt, allein er r>at aua?, 
wie erftfirotfen barüber, gleichseitig oerfucht it)r bie <3pifte abzubrechen. 2Bte 
er über Die (Streitfrage fclbft, bie bebrotyte <&emeinoejuftiä, benft, barüber §at 
er ja feinen Zweifel gelaffen. $ m öunbesratt) ^at er ben württembergifchen 
Vorbehalt wicbert)olt angemelbet, babei jeboer) zugleich ju oerfte^en gegeben, 
baß er fclbft (einen allzugrofjen SBertt) barauf lege. &>ie nun aber unter 
ben ©emetnbefcbuijen beS t'anbeS ein großer tfärm entftanb über bie üDegra* 
bation, mit ber fic bebroht waren, au* Die particularifttf eften Rotteten bie 
Srbaltung ber gefä^rbeten ©tgent^ümlidjfeit auf ihre Jahne im silial^fampf 
fArieben , lag ihm baxan, bot bem Vanbe $u geigen, bafj er wenigfteusi ba$ 
Seinige gethan habe, bafj aber in ber ^ufti^commiffion be$ föcichStagS, unb 
par namentlich burch bie Schulb bc* württembergifchen iDfitgltebes berfelben, 
bes unucrbcfferlithcn ©inheitöfanatifers ®aupp, feine Bemühungen vereitelt 
Würben feien. £>as mar bie eine Äbficbt, bie er in feiner großen töcbc oer* 
folgte; bic anbere mar bie eutgegcngeiefcte; er wollte fitr) nämlich zugleich h ot h 
ergaben über bie particulariftifebe tfeibenfehait zeigen, bie er foeben eutfeffelt 
tjatte. SRittnaät war tyn gang in feiner tfioüe, bic faft $ur Lanier ju 
werben oerfpricht. t#anz ebeufo machte er eö in ber töeidjSeifenbafmfragc, 
wo er gleichfalls bie Jtrrie bes tfanbeSpatriotiSmuS cntfcffeltc, um ^eruacb 
bas befänftigenbe Del feiner S&rebtfamfeit in bie aufgeregten SLVgen ju 
fließen, ©o erfuhren benn bie Anträge ^chmib unb SMoljl bie einfchncibcnbftc 
Jtririfit eben burch §>crrn oou 3)ttttna<ht fBeim «Schmib beantragte, fich 
cnergifch für bic Haltung ber freiwilligen unb ber ftreitigen ©crichtSbarreit 
ber (Staneinben z" oerwenben, fo ßcigte 9)2tttnad>t, baß bie erftere nicht im 
geringen bebroht fei, baß e* fi<h lebiglich um ©r^altung ber ftreitigen $e< 
meinbegertchtsbarfeit hanble, unb für biefe fprarf) fich allerbingS ber s i)finifter 
mit Vcb^aftigfrit au«. «Hein auch ffixx fünfte er bie 3ttögli(§feit unb 

3m neuen $ci$. im. II. <tö 



Digitized by Google 



706 * $erid>tc aus bem ffiettf imb bem Sluslaiibe. 

SBünfdjbarfeit auf bie fogenannte ^3agatcÜiuftia ein, roäfjrenb er ben weiter* 
gef)enbeu Antrag oon ü)Jof)l, bev btc .guftänbigfeit ber ®emctnbebel)örben au<f> 
in Sacpen ber ^oltaeiftrafgcridjtöbarfett, bes ©npot^efenwefenS , be$ Sdmlb' 
fla^ unb <Srecution$wefen$ retten wollte, als eine Uebcrtreibung bejeidmete, 
bic gän$ltdj wirfungslos wäre, ja bie Regierung blo* compromittiren würbe, 
anftatt fie ju ftärfen. Slusbrücflidj bemerfte er, bafe gerabe bie ©inigung im 
<5a)ulbllagwefen ein bringenbes 53ebürfnifc fei unb man bod) bem töeidje 
nidjt wofyl jumuttjen fönne, fic^ naa? ben befonberen (£igentt)ümlid)feiten Sßürt* 
temberg* p rieten. $\a ließ er benn überhaupt golbene tfefyren für bie 
Jammer einfließen: bie .perftcüung ber fliedjteeinfyeit fei nid)t möglid) otme 
Cpfer, ba3 große (#eie&gebung3werf fonnc nxdft p ©tanbe fommen, of)ne 
bafe man auf particularc 2Bünfdje 45erjid)t leifte. Äurs, naajbem ber SDKnifter 
gefprod>cu, wujjte man eigentlia) nid)t, ob er für ober roiber bie Anträge 
5dnniD unb Üttof)t gifproajcn tjabe. Der Äammer märe es {ebenfalls freige* 
ftanben, ba3 Sine ober ba* Rubere p $un. Allein ba* Stfotum mar fdwn 
im Boraus entfefteben. Die große 3)fefjrt)cit f)atte H faum erwarten fönnen 
fief? ber Demonftration ppgcfellcn unb fitt) fa>n pr Untcr^eiamung jener 
Anträge fjerbeigebrängt. Sie Ratten fief) nun einmal in* particulariftifaV 
gafyrmaffer treiben (äffen, ba fie bie Aufregung ber (&emeinbejdml$en unb 
bie Oiäf>e bes" sBatjlterminS cor Äugen fyatte; man barf es ja fagen, nawbem 
ber ftreifyerr oon Sdjab, ber an ber Spifce ber Keinen 2ftinbert)eit ben ftn* 
trag auf llcbcrgang pr lageSorbnung begrünbete, auf biefeS lefctere Ü)ietiü 
mit Singern gebeutet Ijat. ©inmal im $u&t, begnügte fidj bie ftammer nidu, 
ben Antrag edjmib anpnefymen, fie nafjin — mit geringer ilbfdjmädmng — 
audj ben Antrag DJofyl an, ber lebiglia? feinen @inn blatte unb oon iDiitt« 
nad)t unmißoerftänblid) betämpft worben war. Unter ber s J)ieb,r^ett aber, bie 
ftd) mit Cftentation particulariftifajer geberbete, als ber lüiinifter, befanben 
fia? ni(^t nur bie üieiajögegner aüer ^atttrungen, fonbern aua? bie große 
SDfetjrtjeit ber beutfajen Partei; bie >JWnberb,eit würbe oon wenigen 9Rtt< 
güebern ber lefcteren unb einigen oom tfüftaVn ber SBolfsgunft unabhängigen 
s Jftitgltcbern ber IRitter- unb ber ^rälatenbanf gebilbet. Diefe 5krfdricbung 
ber 2)Jef)rfjeit unb biefe Desorganifation ber beutfajen Partei ift allerbings 
ein für bie inneren ^uftänbe bes VanbeS bebcutfameS Änjeia^en. Die Äammcr 
mar gewählt als eine uationalliberale, fie enbet mit einer Demonftration 
gegen bie töetdjSgefefcgebuug. Die SBenbnng, bie jefct in fo befdjämenben 
Vorgängen fidjtbar wirb, ift nidjt mit einemmale oor fieb gegangen, aber fie 
$at fia) oon Qaljr 3U Qa^r oerfa^limmert. ©ie b,äugt mit ber allgemeinen 
erfa^laffung unb s ^erflaa)ung unfere3 politif^en t'eben* gufammen, unb es 
ift ein (#lücf, ba& bie ^Jeuma^len mieber einige «uffrif^ung beffelben bringen. 
Die «usfidjten finb jmar angefia^t* fola^er Vorgänge nia^tö roenigev als 



Digitized by Google 



Kufl Dem erfaß. 707 

glänaenb. Aber bureb bie iititjcn}öt)iiltcf>eit Anftrcngungcn , weldjc bie ^olte* 
partet unb btc Ultramontanen auf ber einen Seite maßen, wirb benn botfj 
aud) btc s JMaffe ber &täf)ler einigermaßen aufgerüttelt nnb jur ©egenwirfung 
^wungen werben, ^enen jcinblicfcen Parteien wirb e* »or Allem ju banfen 
fein, wenn aud) bie beurfdje Partei fidj wiebet aufrafft, fidj auf if)re ©runb.« 
iäfce beftnnt, itjre ©lieber fcbließt unb ifjren ^lafe in ber ©efefcgebung bc* 
Rauptet! ©egen baö Hebel, bat; bie nnferer l'anbtagSabgeorbneten oict 
|H gro§ unb bie £)auer ber $£af)lperiobe oiel ju lang ift, ift oorberljanb 
freilidb fein Kraut gewann, ^e Fleiner bie Sat)lbc*irfe, um fo mcfjr werben 
au* bie SBatycn um fleine Qntereffen fi<f> brennt. S$on jefct jeigt fi(&, 
bafc, roäfyrenb für bie $Rcid>stag$wal?len im Allgemeinen Partei gegen Partei 
fämpft, bagegen bei ben tfanbtag*waf)len meiftens ganj anbere Üttotioe, 311m 
Ifyeil s J)Jotioe wenig rüfymlidjer Art, ben AuS|d)lag geben. 

Ans brtn <f Ifo^. $oltttf$e Stimmungen. — Die Anwefcnbcit 
bc$ tfaifers in ben föeidjslanbcn , pnäftft nur als eine milttarifcbc iöcfiaV 
tigung proicettrt, t>at einen für bie beutfdjc Sad>c günftigen Verlauf ge- 
nommen, loie er in biefer SCÖeife felbft oou Cptimtften ntc^t erwartet würbe. 
Sar es nunä^ft nur bie fltücffi*tnaf)mc auf ben ftretebireetor, weltfc ben 
(Memcinberat^ ber wegen ftcftfjaltenS an ftreng rcpublifanifäcr ©efinnung be* 
rühmten, ct)cmal$ freien Stabt oeranlafite, bie Xtyeilnafnnc an ben 311m 
Empfang be« Souverän« üblichen ^Maßregeln — AuSfämütfung ber Stabt 
unb ^orfteüung — nidjt ju oerweigern, fo bat ba« pcrfönliäe ©rfäcinen 
unb Auftreten be3 HaifcrS in weiten Äretfen ber unterelfäfftfdjen 33coölferung 
perfölwenb unb gewinnenb gewirft. $or Allem aber wirb ber biesiätjrigc 
$cfud? in ©eipenburg nid)t oerfefjlen, biefelbc $3cbeutung 311 erlangen, 
roelcbc ben alljäf)rlid>en s 3eftdjttgung3rcifen in bem Softem ber §oljen' 
gellem, ber „erften Liener be£ Staate«" feit $at)rljunberten ^gefallen ift: 
bnrd) perfönlic&e Söerüfjrung mit ber ^eoölfcrung ben oerfdjiebcncn ^rotnn^en 
bie in bem .fterrfeber bargeftellte, oon ftcitroetfeit Strömungen im parteitreiben 
unb im $eamtentf)um unabhängige Staat*cinf)eit unb ftaatli^c Jürforge jut 
fcrfdieinnng $u bringen. $n bem jur Sagenbilbung oon je geneigten oberen 
fltycinthale wirb bie milbc unb babei gewaltige ©eftalt be* AlaiferS ©eijtoart 
binnen niebt au langer ^eit fid) auf »oettfäem ^intergrunbe barftellcn. 

•£nc ©inmofmer in ben SHei<f)$lanbcn erhielten biefe flflafmung an bie 
3uge^örigfeit jum beutfäcn töeid) gerabe im geeigneten Augenblicf, benn es 
ftebt bie Srriditung einer neben bem I)irector be« flteid)öfan$leramte$ feto* 
ftänbtgen 53cfjbrbc in Berlin, forcic balb barauf bie $öaf)l jum s Jtcid)ötag 
beoor. £)ie fnejigcn Ükrfjältniffc finb fo unflar, baf? felbft bie beftOerirf)teteit 
einfjeimifa^en Parteiführer über baö Oicfultat ber lederen (ettt noa> feine be* 



Digitized by Google 



708 



Berichte auS bera fllct* unb bem tuStonbe. 



grünbete »nficht auSfprcchen fönnen. Das Verfahren Napoleons bei ben 
Sailen ^at jivar baS Bolf gewöhnt, an bcr Susübung bc* SöafjlrcchtS ficfc 
allgemein ju beteiligen, aber auch baffelbe z u einer £>ccrbe oft genug herab* 
gewürbigt, welche blinbltngs bemjenigen J5rü^rcr folgte, welcher bie in Jranf* 
reid) ^o^ge^altene Autorität bcS Amtes für fidj ^atte. Der (Sinflufc beS 
BürgcrmciftcrS auf bic 2Öat)len war nur §n fyäufig allein mafcgebcnb, obwohl 
berfelbe feine Stelle nur auffüllen fonnte, weil er ein ftets gefügiges Crgan 
ber Berwaltnng war. Der in ^JariS ausgegebene Befehl warb in gleicher 
©eife in fämmtlicben (Mcmeinbcn JranfreichS als flHcbrfchnur ausgegeben unb 
befolgt, unb fo würbe aueb ^eute noeb ein bort aufgehelltes Programm im 
Slfafc riefe unbebingte Anhänger finben ; auf biefe SBeife warb bei ben föciebs* 
tagSwa^len 1874 baS Bünbmfe jwifcfjen Ultramontanen unb föepublifancTn, 
bie ja auch in BcrfaillcS fich gegenfeitig noch untersten, möglt* unb be> 
hcrrfdjtc allein bie ^Bahlen. Ob nun bie föcpublifafier wagen werben, offen 
gegen bie Älericalen aufzutreten, bic wie in Jranfreich fo audj t)ier allein ben 
$ortf)cil baoon gezogen haben, ift bei bem raffen ©echfel in ber franjöfiftbcn 
^arteiftcüung unb bei bem gewaltigen (Einfluß ber patriotifeben ^Ijrafe heute 
fdjwcr Z" beurteilen. AüerbingS Ijat bie ftarfe Beteiligung unb ber ÄuS' 
fall ber im $uli ftattgetjabten ®cmeinbcrathsmahlen befunbet, bafj man ge* 
willt ift, felber ben entfdjctbenben (Einflufc auf bie Sommunalangelegenheiten 
ju gewinnen unb auswärtige Leitung bei ber ^arteibilbung zur ücfju weifen. 
(SS getang biefer $orfafe, weil bie bei biefen ffia^len maßgebenben fragen 
localer, alfo für jeben $Bäb,ler leicht ocrftänblicber ^atur finb. Vorläufig barf 
man zweifln, ob bie (Einigung in ben einzelnen ©aljlfreifen in gleicher Seife 
möglich unb jefet fchon Durchführbar ift. 

Der clfäffifcbcn Partei ^at bie Regierung ein geeignetes ÄgitationSmittei 
burdj baS ^roject über bie anberweite Crganifation im föeichsfanzteramt ge* 
geben. Das Ableugnen ber ^Regierung fann bie Ueberzeugung nicht befettigen, 
bafe eS ftet) f)tcr in 5£ahrt)cit um ein elfäfftfdjcs Sttimfterium ^anbelt, welcbrs 
feinen ©tfc in Berlin haben foll, welkes eine obere 3nftanz über bem Cbcr* 
präfibenten bilben wirb, ber bann noch als oberfte bcr SReichSfansler twrgefefct 
fei. 3J?an weiß tfoax f bafc in ber bisherigen elfafjlothrtngifchen Abteilung 
bcS SKeicbsfanzleramteS auch fchon bie Diepgen Angelegenheiten nochmals be- 
hufs Vortrag an flletchsfanzler unb BunbeSrath unb zwar nicht immer fehr 
glücttich überarbeitet würben; man t>at aber genug (Erfahrungen über bie 
9iatur ber Bureauf ratie, um z" wiffen, bafc, wenn bem neu ju btlbenbcn 
fclbftänbigcn Untcrftaatsfecretartat aua) nur ber «Schein einer gefefclichen 
5>anbr)abe gegeben werben wirb, biefe fich als bic obere, am grünen Xifdj 
natürlich auch beffer arbeitenbe Behörbe betrachten wirb, ba§ oon flttöüer, 
bann Herzog ober umgefehrt weichen wirb. Die (Erfahrung fyat ben (Elfäffcrn 



Digitized by Google 



I 



I 



SnS tan erfaß. 709 

bereit* gezeigt, meldte öfcfatjren für einen raffen unb fachgemäßen (tyefdjäftS' 
gang bie nochmalige Durchficht bcr oon ben betreffenben Beamten be3 Ober* 
präfibiums eingereichten Anträge burcb bic in ©erlin mit gleicher SBerthcilung 
ber Decernate rote in Strasburg angeheilten Beamten hatte, töenn jenes 
^roject $ur Durchführung fame, mürbe ba$ Söeftefjcnbletben bes Dberpräfi* 
btums fachlich faum *u begreifen, pcrfönlicb mit tüchtigen Sräften Faum 
erreichen fein. $m ©egcnttjeil verlangt bas Vanb eher bic ©efeitigung ber 
©eMrteoerwaltungen nnb Pom beutfeben @tanbpunct aus follte biefer ©tanb< 
punet ebenfalls geteilt werben, 8foir, wenn bie iReichSlanbe fidj als ein 
größere«, ^ufammenge^örige« (Sfremeinwcfen füllen, fönnen fic auch in ber 
dfcfammtyeit bes beutfehen Meiches eine würbige unb alfo auch uon ihnen be< 
gefjrte föolle fpiclen. Die elfä'fftfche Partei (jat ihre t'cbcnSfähigfcit ju bc* 
weifen, inbem fie auf biefer ($runblage ein praFtifcb burcbführbareS Programm 
für eine prineipiellc , bas ^eißt auf wirtlich communale fragen befebränfte, 
Selbftocrwaltung aufftellt. bisher ^at fie biefes nicht oerfuebt unb bierbureb 
rechtfertigt fich benn auch ber geringe ©infhip, welchen bicfclbe bisher im 
Vanbe ausübt. 

Das flleichsianb wirb fonach im Sefenttichen wieber eine überwiegenbe 
^afyt ultramontaner «bgeorbneter fenben, bagegen büvften bie ^rotefteanbibaten 
entroeber ihre (Sanbtbatur niebt aufftellcn ober menigftens eine Jfjeilna^me an 
ben *£erhanblungen rerfpreeben; int letzteren Jallc wäre aueb nicht unmöglich, 
ein ober ben anbem älcrtcaleu bei ber 28af)l ^u oerbrängen. ftür bie 
s JJIac^toer^ältmffe ber Parteien im ffietebstage fönneu baher bie elfäffifaV 
lothringer Sailen gegenüber bem energifc^en Vorgeben ber ^unfer unb fllt* 
confereatioen gegen ben s }tationalliberaliStnuS uon ©nflufc werben. Die 
Stimmen, welche r)ter baS (fcentrum oerlieren fann, würben bem linfen ftlügel 
ber JortfcbrittSpartei ,^u gute fommen, benn bcmofrüttfaV "flbgeorbnetc, welche 
MS (ftfafc entfenben bürfte, mürben bei ieber l^elegcnbeit auf Verwirf lia)ung 
ber tbeoretifcbeu ftorberungcu über ÜMfSfrciheit bringen. 

3n ber ftragc ber ^o\U unb .£>anbelst>erträgc beweift freilich ba« (Hfag 
ebenfalls bafc man Anhänger ber Ihcortc nur fo lange bleibt, als bao per* 
fönliche ftntcrcffe nicht gefährbet ift. Die ©feu* unb JÖaumwoUeninbnftrie 
ber ütetchslanbc oerlangt, freilich nur für ihre ^robuete, tfollfcbufc, vor 
ÄUem um einen Drucf auf bic betreffenben tytyn fransöfifchen gifte 
auszuüben; für ben gall, baf? tr>r ber eintritt auch nach bort erleichtert 
würbe, will fie ben Jrciljanbel aueb auf tr)re Jahne fa^reiben. D?efyr ©rfolg 
wünfeben wir unfern als ^rafttfer wobt bewährten ftaufleuten unb it>ren . 
eifrigen Bemühungen um eine gefunbc Xarifrcform. Äud? in biefem ^unet 
^at ber an bie £$ortf>eile ftraffer (Sentralifarion gewöhnte ^raniofe einen 
faum begreiflichen Sirrunirr unb ÄMllfür gefunben, ber ba$ beutfebe eifen* 



Digitized by Google 



710 



$3ericf)te au« bem flictcb unb bem auälanbe. 



bafjnwefen f>eute ate eins ber ungefunbcften crfenncn unb bie Jaufmänuifcben 
^fä^igfeiteu ber Deutfa)en faft bezweifeln läßt, .froffen wir, baß btc einfctt' 
lid)e Regelung burd) baä ^Rei(t> beweife, baß btc beutfdjc Äleinftaaterei btc 
§auptfdjulb an biefem 3 u ft a " DC trägt. 

(Snblicfe einmal ift über etwas größere ©nergie in bem 3$orgefyen gegen 
bie Optanten ju bcrta)tcn, tnbem man ben jungen beuten, weld)e auf ($runb 
bes (SfrcfcfeeS über. bie ©taatöangetjorigfett in ben legten ^a^ren auSwanberten, 
ben Aufenthalt in ber $cimatl) nur auf fur$e &eit geftattet. s J)Jit gleitet 
«Strenge folltc man enblia) aud) gegen alte „wirflia)cn" Optanten, bas heipt 
biejenigen oorgeljen, wela)e auf ®runb ber grtebensoerträge bie betreffenbe 
©rflärung abgaben, aber fjier jur 3eit wohnen unb beren s Jiationalität3fragc bie 
Regierung immer nur im einzelnen jaU entfd)ctbet. Die Unfta)crf)ctt, in 
melier ftd) in golge beffen nod) eine fefjr große 3atyl Emilien über bic 
eigenen ftaat$red)tlid)en SBerljältniffe befinbet, trägt notfc immer ju ber 
fjerrfdjenben Unruhe in ben politifdjen Anfd)auungen bei. ^Dtc (Erfahrung 
hat gezeigt, baß ben 33etreffenben ein oon ber Regierung geübter 3 wan 9 S UT 
offenen (srntfd)eibung gar nta)t unangenehm ift, inbem bcrfclbe $ttr ©ntfdml' 
bigunc; gegen patriotifdje :öerbäd)ttgungcn überall als giltig angefchen toirb. 

Au 5 Berlin. Auswärtiges. Die Bahlen. — Die europäifdjc 
tfage hat ftd) in ben testen ad)t Xagcn wefentlid) geflärt, juglcid) aber aud} 
ein fehr ernftes Ausfehcn angenommen. Der rufftfd)c $efd)äftsträger in 
(Sonftanttnopel führt bereits eine ©praebe, bie fehr an bas Auftreten ÜJien* 
jtfoffs im Dioan oor bem Ausbrud)c beS trimfrieges erinnert unb ©cneral 
^gnatteff, ber inawtfd)cn in Sonftantinopel eingetroffen ift, roirb als ber 
Xrägcr einer üDHffton angefetjen, bie, wenn aud) nia)t in ber fjorm, fo beeb 
ber <Sad)e nadj einem Ultimatum an bic Pforte gleiAfommt. Der ruffifaV 
Diplomat wirb oon ber dürfet btc Bewilligung eine« fed)swöd)entlt(&en 
SaffenftiUftanbes unb bie (Bewährung ber Autonomie für Bosnien unb s SuU 
garten oerlangen, ©obarat foU bie Duräfüfyrung biefer Autonomie nach bem 
ruffifchen Borfchlage unter europäifa)e ©ontrole geftellt werben. s Mt anberen 
©orten, bic Pforte foll ihre 3ufttmmung ju ber Ablbfung Bosniens unb 
Bulgariens geben ober wenigftenS fid) bereit erflären, barüber mit ben Raiten 
*u üerhanbeln. ©S läßt fid) jur 3cit niebt mit Sid)crheit fagen, in wie weit 
btefe Borfd)lägc mit ben übrigen s ittaa)teii oereinbart worben finb, tmb in 
wie weit bicfelben oon biefen 3Wä(pten nnterftüfet werben, inbeß ift bot) ffl 
otel erud)tlid), baß töußlanb feineswegs tfolirt oorgeht unb baß feine europäiföe 
SDlaäft feiner ^olttif eine« entfduebene Cppofttion mad)t. Aud) laffen tit 
häufigen ©onferenaen ber iöotfd)after in ©onftantinopcl äiemlid) flar crfenneit, 



Digitized by Google 



*us Salin. 



711 



bafc s Jttä$te fowofyl mit Der ruffifdjen Regierung als aud) unter cinonbet 
ifyre Ökbanfen oiclfad) auStaufdjen unb eine 3>ereimgung anftreben. 

Jür uns ift est fjierbei natürlidj befonbers widjtig, bic 3iele bet beutfdjen 
^olttif ju oerfolgen. Obermann weife jwar, bafc biefelben auf bie QttytltintQ 
be« griebenS unb bes ©inoernefjmenS unter ben ä)2ä$tcn gerichtet finb, aber 
man ift boa? meift gänglid; im Ungcwtjfen gewefen, wie fidj bie beutföe SHe* 
gierung ju biefem ober jenem fpeetellen 33orfd)lage biefer ober jener äftadjt 
ftellt ober *u fteücn gebenft. So bre^t ftd) jefet Blies um ben türhföen 
3$orfa)lag eines fea)Smonatlia)en unb ben ruffifaVengltWen eines} feajswbajent* 
liefen SBaffenftiüftanbeS. Vange 3eit glaubte man, Deutfdjlaub rebe ganj 
befonbers bem letzteren bas 2Bort, weil Dlufjlanb unb ©nglaub ficf> auf @runb 
beffelbcn geeinigt Ratten unb weil ber beutfdjen ^olitif jebe Äunäljcrung unter 
ben 9)Jäd)ten willfommen märe. Das tfefcte ift gaity gewiß rid?tig, in $3epg 
auf bas (Srfte finb wir aber burdj eine offenbar aus fefyr guter Quelle 
entnommene Sftittfyeüung einer l)iefigett liberalen 3 e * tun 3 äntt Slnberen be* 
let)rt worben. <£s Reifet bort, Dcutfdjlanb fyabe ben Slftädjtcn gegenüber feinen 
*Stanbpunct baf)in präeifirt, bafe es weber gegen einen feajSmonatliaVn nodj 
gegen einen fca}Smöd}cntlid)en Saffenftiliftanb ©inwenbungen ju ergeben fyabe 
unb nidjt in ber fcagc fei, ben einen stforfdjlag metyr als ben anbern ju unter* 
ftüfeen. Seiter wirb bann ausgeführt, baß Deutfälanb bic §erftellung beS 
<£inoerftänbniffeS unter ben 2Näc^ten jum 3metfe ber (Jrljaltung bes griebens 
roünf^e, bajj aber ein Eintreten Dcutfd)lanbS für ben einen ober ben anberen 
2i$affenftiüftanböoorfdjlag für bie ^erftänbigung unter ben Ü)iäd)ten oon feinem 
^orttjeil fei. Die Einigung iftuBlanbS unb ©nglanbs in biefem ^unete mu§ 
alfo ntct)t fo fanoer in bas($ewidjt gefallen fein, als man glaubte, oermutfy* 
lid) weil bie anberen Sttädjte auf einem abwei^enben Stanbjmncte »erharrten 
unb weil oor allem bie §auptentfa)eibung gar niajt in ber SaffenftiUftanbs* 
frage, fonbem in ber Reform* unb (Sarantiefrage liegt. &ud) in 23ejug auf 
biefc wirb fi<$ Deutfrfilanb offenbar jeber birecten ©nwirfung enthalten, fon* 
bem nad? wie oor bic SJfädjte möglidjft bei cinanber ju galten fudjen. Da 
fcic beutfaje i$olitif aufcerbem weber Skranlaffung Ijat, ftd) ben aggreffioen 
Üenbenjen tfhifjlanbS entgegenjuftellen, noa? audj fiü) berufen füljtt, biefelben 
3u förbern unb ba bie anbern äMäcfjte it)r (Seroidjt nidjt in bie eine ober 
anbete ©agfdjale werfen wollen ober fönnen, fo ift es nidjt alljufdjwer oor* 
ausMtfetjen, baf? öhifjlanb alsbalb bei bem ©dritte eines bewaffneten (£in< 
[freiten« gegen bie Xürfei angelangt fein wirb. Sieberlid) wirb bie bcutfdje 
«^olitif gerabe für Diefen gaü beftrebt fein, ba* fcinoerftänbniB ber 2)iäa>te 
unb bie Nufjc Europas ju fta^ern. Eis jefct fa>etnt biefcs Streben ein bura> 
aus erfolgreiajeS 5U fein. $n ben t)ik^ften Greifen ber öfterreityföen iRegie* 
rung liegen bie Meinungen freilia) offenbar nod) in tjartem Siberftreite. 



Digitized 



712 Sericfcte aus bcnt Weit* unb bem «u«tanbe. 

aber wenn man bic jaljUoffn 3)fcinung«äuf5crungcn bcr öftervcidnfa>u fxtfr 
im ®an$en überblicft, fo gcfyt barau« trofe mannid)faa?cr &Hberfprüoy im 
einzelnen bo$ bic coibcntc ^k^rfayinlidifcit tjcroor, bafi Ceftcrretd) ju einer 
iBerftänbigung mit iRufelanb über beffen bewaffnete« (£nf abreiten in t*T lüTfei 
gelangen wirb ober oiellcidjt fdjon gelangt ift. Hm beften weife man bie* 
oteüetdjt in Italien, benn e« fdjeint, baß man bort ftarf auf ein 3 cnD "rfni§ 
Oiufclaiib« mit Ceftcrrcio) fpeculirt uub für biefen Jatf ba«5 fluge fdwn auf 
<5übrtrol geworfen fjatte. Die italicmfaxn glätter felbft ocrrictljen in ber 
Unfdjulb iljre« ^erjens biefen fdjöncn ^ßlan unb ber @ifer, mit bem bie flie* 
gierung tfjn jefet in Äbrcbe fteücn- läßt, betoeift am beften, bafc bie SSorau«* 
fefcungen, unter benen er coneipirt würbe, nidjt eingetroffen finb. Jranfreidi 
ift feft cutfa?loffen, feine paffioe Haltung ju bewahren unb wirb baburd) wotjl 
aua) (Snglanb nötigen, ba« ®^wert in ber @a>eibe $u laffen. 3Wan weiß 
woljl, ba& aueb (Snglanb ftarf rüftet, aber man glaubt n<x$ immer bura?au« 
ntajt baTan, bafe ©uglanb allein, ber eigenen Äraft oertrauenb, fia? föuBlanb 
entgegenftellen werbe. Jreilia) einen Jall giebt e«, ber ©nglanb unbebingt su 
ben ©äffen rufen würbe, ber nämlia>, bafe (Sonftantinopcl r>on ben Hüffen 
bebrofjt würbe. Slber gerabe biefe (Eoentualitat bürftc naa> Ällcm, was man 
oon ben ruffifdjen Xruppenbi«pofitioncn bort unb uad) allem, wa« man fonft 
bier über Die ruffifajen Intentionen beuft, oollftänbig au«gef$loffen fein. 33icl* 
mefjr, meint man, werben bie 9hiffen iljre Abflauten junäö}ft auf bie Söefcfcuitg 
ber infurgirten ^rooinjen rieten unb in einem weiteren Verlaufe be« Kriege« 
oictleidjt ba« fleinafiattfdje Gebiet angreifen, niemals aber ©onftantincpel bc 
brofjen. ©o weit baljer für jefct unferc politifaw 5Borau«fia>t rcid)t, febeint 
ein etwa au«brea)enber ruffif<$>türrifayr trieg bie föutyc be« übrigen Europa« 
nodj fcine«weg« in Jrage ju fteüen. 

3fitiwifa>en ift ber «et ber ©afjlmännerwa^leu in bcr preu&ifa)en 9Kon* 
ardjie ooÜ>gen. Da« föcfoltat bcffclben ift ungefähr ein folcr>c«, bafj man 
annehmen barf, ba& fiel) bie ^artetoertjältniffe im tfanbc md)t wefentlid) oer* 
fdjoben Ijabcn. Jreilia) muß man fidj hierbei ftet« oergegenwärtigen, bafe ber 
Äu«fall ber Urwaljlcn nur in fcl)r annäfjernbcr ÜBeife einen Sdjlufc auf bic 
^(jöfiognomie be« fünftigen t'anbtage« geftattet, ba unter ben iBafylmänncrn 
bodj fefyr oicle ^crfönlia^fciten fid) befinben, oon benen man abfolnt nict?t 
wei|, in welkem ®inne fie iljr SÖaljlrcdjt ausüben werben. «Soweit inbep 
eine Söcredjnung nadj bem Ku«fallc ber Urwafylen fidj aufteilen la§t, faVinrn 
bie einseluen Parteien ungefähr bic frühere ©tarfe auf^uweifen, namentlia) 
berea)tigen bic einge^enben a^elbungen ju bcr Hoffnung, bafe bie ÜRaa?tfp^re 
ber liberalen Partei nic^t eingeengt worben ift, wenigften« ^ört man äufjerft 
wenig oon ben £rimnpt>en ber Agrarier unb Dcutfa>*©onferoatioen. 

Die Ultramontanen tyaben im ^l^eiulanbe unb in iBeftpfalen «) w 



Digitized by Google 



Literatur. 713 

stammfifce nur mit 2ftühe behauptet. Oberfcf)lefien ^aben fie aber an* 
l'cheiiienb an Xervain gewonnen. £>ie Socialbcmofratcn finb bei biefen 
fcku) lcn nur wenig fyerüorcjetreten , ba fie fein unmittelbares ^ntereffe an 
i^ncn §aben, fonbern fic nur als eine Kraftprobe für bie 9ici^tacjöroa^len 
bttradnen. 3 m <ätonsen ^aben WX fltfo burcbaus feinen ©rnnb mit bem 
Ausfalle ber Bahlen unjufriebcn ju fein. Dagegen muffen wir fpeciell in 
$e$iig auf Berlin bie geringe Beteiligung an ben Bahlen bebauern. s J)ian 
fagt jwar, biefe Beteiligung fei gegen bas Jahr 1873 um jmei ^ßrocent 
jeftiegen. Mein bann mürbe fie immer erft swanjig ^rocent betragen unb 
jubcm glaubt man melfach, baß biefe Sinnahme einer «Steigerung irrtümlich 
fct *luf alle Jälle hat man »on ber Ausübung bes Wahlrechtes §ier einen 
fe^t fpärlia)en ©ebrauch gemalt , fo baß fia? feines JaUes behaupten läßt, 
bafe bie gemähten SBahlmänner bie piUitifdjeu flnfchauungen bes gefammten 
Berlin aua) nur annä^erub »ertreten. 3. 



8 1 1 c r 1 1 u r. 

The life of H. R. H. the Prince Consort by Theodore Martin. 
Vol. II. London, Smith, Eider, and Co. — $ÜS baS Book of 
stason ift in CSnglanb ganj twr furjem ber zweite Banb ber iDJartinfchen 
Biographie bes $rin^®emahls erfdnenen, mit ein paar flechten *Stat)lfticben f 
im übrigen in ber foliben fluSftattung ber englifa>n treffe, bie ben teuren 
$reis einigermaßen rechtfertigt. (£r umfaßt etwa fec^§ mistige ^ahre, bie 
0 eit ©on ber gebruarreuolution bis ju ben biplomatifcben Borfpielen beS 
«rimfriegeS, mm 1848—1854, bie £eit, in melier ber ^rins burd) feine 
Iheilnatnne au ber inneren ©ntwtcfelung mehr unb mehr Jufc faßt in bem 
fremben t'anbe, bis ju bem legten ^arlamentsfturm, aus bem er fiegreidj fyer* 
florging, bis jum Jebruar 1854, roo bie Königin an ©toefmar fchreiben 
fonnte: „Bieren glücttidje unb fegenSreidje J^a^re liegen hinter uns unb, idj 
t)offe es ficher, noch oiel mehr oor uns, jefet in unfern alten Sagen leben 
wir in glücf lieber unb ergebener ©inmüthigfett. Sof)t mußte bas ©djicffal 
an uns herantreten, aber was will bas fagen, wenn wir bei einanber finb." 
£aß bie l'ebensbefchrcibung fieb. t)ie unb ba $u einer Ärt 3citgef$t$te er«» 
weitem mußte, war bei Der ^olitif (£nglanbs, baS bamals wie ju ieber {Jett 
[eine Sifen in allen Jeuern hatte, felbftoerftänblicb, auch wenn bie feftlän* 
bifdjen Begehungen ^rinj «Iberts biefes Clement nicht noch oerftarft hätten. 
$n biefer Dichtung auf bie allgemeine ^olitif liegt aueb baS Jntereffe bcS 
Ruches für frembe l'cfer, bie ben englifchen Dingen ferner fteljen, in ihr unb 
in ben mitgetheilen Briefen unb Äctenftücfen feine Bebeutung, bie oorwiegenb 

$m neuen Meid), miü. II. M 

* 

Digitized by Google 



714 Literatur. 

eine ftoffliche ift. So erfcheint eS als eine fcuelle für feie 3eitgefchicbte, bte 
man fürber wirb nicht überfein bürfen, beren SBerth es rechtfertigt, wenn 
wir t)ier einige aphoriftifche Stötten über bes ©ucheS ^nhalt bringen. 

Der Ausbruch ber revolutionären Bewegungen in granfreieb unb £>eutf4* 
lanb, ber bie engtifcr)cit Staatsmänner, (Sobben an ber Spifce, gewaltig über' 
rafebte, warb im tfanbe mit einiger Söeforgniß betrachtet, wenn auch bie 35c^ 
fürchtungen Wellingtons, ber burdj eine ©efeftigung ber Sübfüfte einer ftan* 
äöfifchen gnoafion begegnen ju fönnen hoffte, junächft in ben §intergrunt> 
traten. Kütten in ber ©ätjrumj beS Söelttheils beruhigte ber unoeTänberte 
Sttftatib Belgiens nach ber Unterbrücfung beS ©rüffeler gebruarputfehes ben 
§of oon «Btobfor ganj befonbers. „Belgien/' fchrieb bie Königin an Seimig 
l'eopolö, „ift ein geller Stern inmitten bunfler SBolfen. (Ss macht uns aüc 
fef)r glücfticb." £>ie Billets an Stocfmar fchilbern ihre Sorge unb *u?> 
Tegung, bie politifa^e t'age (Europas erfchien iljr wie ein ©ebilbe beS Traumes. 
Wenn auch politifrfje Bebenfeu balb weichen mußten, baS Schüffal ber pct> 
wanbten beutfetjen §ofe unb Jamilien gab einlas ju persönlichem ftummer 
in Jülle. 3 n ihren ttunbgebungen an Stocfmar fluttet bie Königin ihr $>er$ 
aus, mit Bewunberung btiefte fic auf bie ÜRulje ihres (Gemahls, ber i^r „in 
einer cblen unb großartigen Anficht ber $)tngc" muthooll nur baS 23eftc bes 
Allgemeinen im ^uge gu haben fernen, ©ei aücm 9)cttleib aber für bie 95er' 
bannten in (Slaremout überhörte ber £of natürlichermeife bie Stimmen, bie 
eine aettoe Parteinahme für bie Orleans befürworteten unb fonnte nun 
um fo forglofer ben fieinen «ufftänben jufehen, bie unter bem ©efinbel ber 
©rojjftäbtc i'onbon unb (Glasgow ausbrachen, um balb unterbrüeft 3U werben. 
„Unfere f leinen (SrawallS hier," [abrieb Victoria, „bebeuten rein nichts, bie 
(Beflmtung ift auoerläffig." als baS grofce (Shartiftenmeeting, bas 
Cfconnor in Scenc gefegt hatte, fich nach einem «uebruef prins Ulberts 
„in ItRauay' aufgelöft r)atte, bie ganje Bewegung auch in ben fieinen Stäbten 
unterbrüeft, ^rlcmb nothbürftig jur $uhe gebracht war, ba fonnte ber @emat)l 
ber Äönigin an ben oertrauten s JJJentor fchreiben: „Wir befinben uns ganj 
wohl unb bie Monarchie ftanb nie h°^er im $lnfehen in (Snglanb als im 
gegenwärtigen ftugenblicf." (£r fanbte ihm bie SRebe, bie er in einem ü)iec 
ting jur 3>erbefferung bes l'oofes ber arbeitenben (Elaffen gehalten. £enn 
biefc Jrage war eS oor allem, welche in einem fritifchen 2)foment bie Banbc 
jwifeben Z\)Xon unb Untertanen fefter fnüpfte. 

damals lebte ber prinj Wilhelm oon preufcen im englifcfc-en Gril, in 
oertrautem Umgang mit ber ftönigSfamilie. $ie Pläne 511 einer Umgeftaltuna, 
ber beutfehen l'age, an benen prinj Ulbert burch Stocfmar fo thätigen Sin* 
theil nahm, »erfolgte er mit ber lebhafteren Ztyiimtjmt. %n Stocfmar 
fchrieb Ulbert über ihn: „Sr ift cbel unb acr)tung$werth unb ber neuen Öe' 



Digitized by Google 



Literatur. 



715 



luegung ju ©unften ber beutfaen Sadje rwn £>er$en ergeben. @r betrautet 
bie ®aa?e mit ber freimütigen (S^rlicfjfett be* ftriegcrö unb n?irb tapfer ben 
Soften behaupten auf ben man if)n fteUen wirb." Unb bie Äömgin fa?rieb 
bei feiner Abreife: ,,©ott fäjüfee ifm, er ift ebel unb f)od)atfitbar unb man 
^at ü)m gräulidjeö Unred)t gettjan." 

Sie fefyr ber 3uftanb ©uropaS übrigen« bamate bie englifdje (Staats* 
teirung befdjäftigte, geljt aus ber iDiittfycilung f)err>or, baß baS auswärtige 
ümt nict)t weniger als 28,000 Depefd^en im $af)re 1848 empfing ober »er* 
fanbte. Ueber bie Abberufung $3ulwers aus, Spanien, über bie Vorgänge 
in Eeutfcblanb unb in ber l'ombarbei giebt ber 33riefme<f)fel bes grinsen mit 
stoefmar beadjtenswertfye ^Öinfe. ©in 33efud) beS ^rin^en in tyoxi, wo er 
in einem Meeting ber fbniglidjen ®efeüfcf>aft für Acferbau eine fltebe f)ielt, 
öeftätigte abermals, wie fefte ©u^eln bie conftitutioneUc Üftonartye in (£ng* 
ianb gefaßt f>atte. Der <ßrin$ fatte ein gewiffcS SBerftänbniß für gewcrbli^e 
Materien, bas feine Popularität in inbuftriellen «reifen begrciflid) maebt. 
sie nahmen feine Aufmcrrfamfeit neben ben europäiföVn Angelegenheiten, 
neben ber irifajen Jrage unb einer Reform ber Unioerfität Sambribge, bie 
bamals in Angriff genommen warb, öor allem in Anfprud?. 

@S folgte bie üföafyl Vouis s )tapoleonS aum präfibenten ber franjüfifdjen 9lc^ 
yublif. \jorb 9tormanbn, ber englifdje(&efanbte inparis, erjäljlt, bei feiner erften 
Unterrebung mit if)m babe l'ouis Napoleon ausgerufen: „Ad), wenn mir nur&ure 
«ditung cor bem ®efefe fyätten ! " mit bem beifügen, baß fein Jranjofe aud) nur 
bie blaffe $bee baoon babe. IljierS fjabe ifjm gegenüber »or ein paar Sagen 
bemerft: „Sie, mein $)err, gleiten jefct gan$ einem grinsen aus bem £>aufe 
$ourbon." ©r f)abc bamit anbeuten wollen, baß Napoleon »on ©nglanb 
juriitfgefefyrt fei mit einer ®cfinnung, welche bie ^been ber ©efefeliajfcit unb 
Sreifjett $u üerbinben fud)te. C'eet inou eloge, que vous me faites, ^abc 
er erwiebert. $n feinem Briefe an ^almerfton rüfnnt t'orb ftormanb^ ben 
eHci<$mutfj, mit welken ber 92effe ^onapartcS feine (Srtjebung aufgenommen 
tyabe, baS fei gar nid^t franjöfifd). 

Die folgenben ^afjre brauten unter anberm ernftlidje üßefdjäftigungen 
mit ber (Jr^ie^ung ber Äinber unb einen 93efucr) in Srlanb, ber u *>er 
warten günftig ausfiel, bie erften Pläne für bie große Aufteilung, gegen 
rcelc^e bie £imes vorging, bie 35erbinbung bes grinsen Albert mit Peel, 
innere %xa$en amtlicher unb firdjlidjer 9iatur, enblid? bie (Eröffnung ber Aus* 
ftellung felbft. Die Königin fttjrieb in if>r £agebua?. „1. üttai — baS große 
(freigniß t)at ftattgefuubcn — ein oollftänbiger unb fdjbner Xriumpf) — ein 
ru^mooll unb rüfjrenb iöilb, auf baS \<f) immer ftolj fein werbe in fömf* 
fi<$t auf meinen Albert unb mein #olf. — J$a, es ift ein Jag, ber mein 
§ets mit Btoii unb töuljm unb Danf erfüllt." ©ie fdntbert ben pari mit 



Digitized 



716 



Ql Ä. ■ ■■ ■ Ali . 

Vitetatur 



bcn Strömenben ÜWenf^cnmaffen, ben rollenben Sagen, ben Gruppen, ©recn* 
parf unb .pnbeparf erfüllt oon froren iubelnben Waffen, baS riesenhafte (fo 
bäube, auf bem bie Jlaggen aHer Nationen wehen. <£s war faft ein reli' 
giöfeS (Gefühl, baS fie ergriff. König Veopolb freute fid) mit tr)r, baß ba» 
Serf „unfrei lieben Ulbert* oon fo beifpictlofem ©rfolg gefrönt" war. Söenn 
er auch erflärte, baß er allen biefen fingen ju abgeftorben fei, als baß er 
ber (Eröffnung pcrfönlid) Ijabe beiwohnen tonnen, fo freute er Sieb bod), baß 
„bie Jrcmben ein für allemal gefeljcn haben, baß felbft ein großes unb freiet 
t'anb wie ©nglanb ben l)örf)ftcn Autoritäten im Staate ernftgemeinte unb 
große Verehrung jollen fönne." Jaft mit Trauer erfüllte ber Schluß ber 
Ausstellung bie Königin: „@s fommt mir oor, als fei meinem teuren 
Albert ein Unrecht gefebehen, baß fie oorüber tft, unb boch ^at fie ihren 
3werf taufenbfältig erfüllt." „SöaS immer auch gefchehen mag/' meinte (Sari 
Bhiffell, „niemanb fann ben ^rinjen Des töuhmcS berauben, ber erfte gewefen 
$u fein, ber einen fo wohltätigen $lan ins 2öerf gefegt hat, auch wirb bic 
^Monarchie nicht oerfehlen, barauS gebührenben $ortheil ju jiehen. Steine föcpublif 
ber alten ober neuen Seit f)at etwas fo glän^cnbeS unb nufcbrtngenbeS tyr* 
oorgebracht." Unb Fünfen faub in it)r „baS poetifdjefte (Sreigniß ber Seit" 
s JJian erblicfte einen Xriumpt) Dcr gricbenSpolttif in ber Aufteilung. 

£er StaatS]treidj beunruhigte ©uropa aufs neue; aud) in (Jnglanb regte 
fict) bas SDKffraueit gegen Jranfrcich, ber ©ebanfe ber ^iatioualbefenfioe, oon 
Wellington, ber balb barauf ftarb, abermals energifch angeregt unb oom ^rma* 
®emal)l unterftüfet, trat wieberum in ben 33orbergrunb. „Albert," fchrieb 
bie Königin an tfcopolb oon ©elgien, „nimmt täglich mehr unb mehr 311 an 
politifcher ©nfidjt unb ®efchäftSFenntmß, unb jeigt fich wuuberbar gefehlt 
für beibc, er legt große Klarheit, großen s J9hith ju Sage, währenb meine 
Vuft an beiben oon Xag ju Xag mehr unb mehr abnimmt, ffiir grauen 
finb nicht für bic Staatsleitung gemacht unb müßten als gute grauen eigent* 
lieh Mißfallen empfinben an folcb männlicher Xhätigfeit. Aber biefe 3«* 
jwingt einen orbeutlich ^fntcreffe baran ju nehmen mal gre bon gre unb au$ 
biefem ©runbe fühle ich biefes ^ntereffe ganj befonbers tief." 

Schon im 3at)re 1849 hatte bie 35crwenbung ©nglanbs für bie Pforte 
in Sachen ber ungarifchen unb polnifchen (Srilirtcn bie ©efahr eines Krieget 
mit 9iußlanb unb Cefterrcidj h^aufbefchworen , bie Sache war inbeß finge' 
Schlafen, bis bic cntt>ufiaftifc^c Aufnahme KoffutljS in (Snglanb, bic Spraye 
ber Abreffen oon ^slington unb ginSburö, mieber bie Aufmcrffamfeit auf 
tiefen Streitfall lenfte, beffen brohenbe (Sonfequenaen nur baburch jefct abgc 
wenbet würben, baß man oon einem officiellen Empfange Koffuths abfati. 
^ebenfalls war bic Stimmung bcibcrScitig eine geregte, ber Sturj ^almerfton«, 
bei bem man fälfehlich ruffifchen Einfluß witterte, bas Verhalten beS ^aifers 



Digitized by Google 



✓ . 

Literatur. 717 

oon föufclanb bem neuen Empire gegenüber fteigerte bie Unfidjerljeit ber Vage 
unb l'orb Äberbecn zweifelte an ber $ufred)terl)altung be* ^rieben«, Düt 
allem als fta? SRufjlanb (Eingriffe in bie innere ^olitif ber Pforte erlauben 
wollte unb bie orientalifdjc Jrage M * n ^ c 2r°^ m fpttjtc: fyat föujtfanb bas 
$edjt, bie grtedn7a?Fatljolifd)en Untertanen ber Xürfet p befdmtjenV eine 
ftrage, bie oon föußlanb ebenfo bejaht, wie in (Sonftantinopel negirt warb. 
Der $rinj [abrieb am 21. September 1853 an Stocfmar: „i'oui* '.Napoleon* 
Sünfctje geljen auf ^rieben, 95ergnügen unb billige* ftoru. Der Honig oon 
^reufcen ift ein fdnuanfe« föof)r im ©inbe. Unfrc £>änbc finb gebunben, 
weil mir nidjt roiffen, wa* unfer Unterfjänbler in (Sonftantinopel ttjut ober 
niebt tfyut. Der Dioan ift fanatifd), Friegerifdj unb ftörrifcb unb erinnert an 
ba« Greußen oon 1806. Da« publicum f>ier ift rein türfifd) unb autiruffiftt) 
MH bie* geigt, ba& Slberbeen nidjt auf 9iofen ruft." Da föufelanb ftd> 
ebenfo unfügfam jeigte, wie bie Pforte, bie Unruhen in ©onftantinopel fid) 
meftrten, eine frieblidje iBermittelung unmögti* feften, erflärte enolicb bie 
Pforte ben Stieg unb bie franpfifdje unb englifdje Jlotte gingen nad) (£on* 
ftantinopel mit ber Söeifung ,,ba« türftfebe (Stebiet gegen jeben offenen (©abritt 
ber JeinbfeligFett wiber bie Pforte pr See 311 fänden." Wu&lanb ftanb allein, 
bie öffentliche Meinung mar ifym entgegen, nid)t minber eine mächtige Ällianj, 
es fonnte nidjt prücf, wenn e* aud) wollte. Äm 19. Cctober fdjreibt Ulbert 
an Stocfmar: „Bu* bem Cften nidjt* s Jteue*. Da« wieftigfte ift, bafi 
Greußen ein Scftife' unb 2rut3bünbnifj mit töufelanb gegen im* unb fycanb 
reitet abgelehnt tjat, p welchem Defterreid), abhängig oon Greußen* 3utritt, 
geneigt gewefen märe; bie töeife be« ftaifer« SRicolau* nad) Berlin fyat alfo 
iftr 3iel oerfeftt. Unter biefen Umftänbcn fann ficf> Cefterreidj Faum einer 
inneren föeoolution, bem Söanferott unb ben türfifeftn, italientfcftn, franp* 
fifeben unb englifeftn ©äffen au*fefcen wegen ber beaux yeux de PEmpe- 
reur Nicolas (beffen politifdje üöornirtftit übrigen« Stodmar einmal treffe 
lieb fdjilbert) ober pm Qwerfe eine* oorau«ficftlicftn Vänberpfdjuffe« in 
Serbien, s ^3o«nien u. f. w." Um über bie oerwirfelte Jrage ttlarftit p ge* 
Winnen, fefcte ber ^rinj ein s JKemoranbum auf, welche* bie Billigung %\)cx* 
been« erhielt. 6r fagte fter unter anberu, bie englifdie ^olitif Ijabe fid) 
fyauptfäcfttd) bureb breicrlei SJfotioe in iftem §anbcln leiten laffen, „1. Sir 
gelten bafür, bajj bie Sürfei im Werft unb 9hifjlanb im Unrecft fei unb 
tonnten nieft o^ne Mißbilligung e* mit anfeftn , wie eine ftarfe Üftacft ofyne 
ftrau*gcforbcrt p fein, e« unternahm, eine fdjroacft p uuterbrüifen. 2. Sir 
glaubten, ba§ e« oon ^eroorragenber Sia^tigfeit fei, ^JtufUanb baran ju »er* 
^tnbern, fei e* auf Umwegen ober in einer gefefemeiftigen $oxm, einen ©tn> 
flufe auf bie Xürfei p erwerben, ben c« burd) einen offenen ^ampf anp« 
ftreben niajt ocrfuo}t l)abeu würbe. 3. iÖ3ir waren fe^r beforgt wegen ber 



Digitized by Google 



718 



uteratur. 



(Spaltung be* europäifdjcn Jriebens, welker burc6 bie offenen Jeiiibfcli^fettcn 
gwtfchen ber lürfei unb föujjlanb bebroht werben mufete." greüich liege es 
im ^ntereffe fcngtanbä, fia? bie freie £anb betreffe eine« ftrtcbenSfchlufie* 
oorjubehalten. s Jttan muffe fagen, ba§ (Snglanb unb ©uropa ein ftarfes 
^nteref je baran traben, bajj Sonftantinopel unb ba$ türfifchc ©ebiet nicht in 
ruffifche §>änbc fielen unb bafe man fchlictUich gegen ein foldjes llebergewicht 
mol)l einen Ärieg führen tonne, ber recht unb weife fei. @3 werbe bie3 ein 
ftrieg fein nicht gum .ßweefe ber Äufrechterhaltung ber Integrität be* o$ma* 
nifchen dieicheö, fonbern )n fünften ber dächte ber (iioilifation. ©in Jriebe 
müfjte oor altem beren ^ntereffen in, Obacht nehmen, nicht etwa bie bet 
Oamancn. ^almerfton , bem baö Ütteuioranbum überfanbt warb, mar nicht 
bamit einoerftanben , feine balbige töefignation oerhinbertc tnbefe crnftlicbe 
Diffonangcn beätyalb. Das benehmen beö Äaifers McolauS in ber Jrage 
mar giemlich ^lump unb gweibeutig, ba$ Üttanifeft an feine Wülfer braute bie 
gröbften Unwahrheiten, behauptete bie ungeheuerlichen Xhatfachen, wä> 
renb gleichgeitig ber Sgar in einem eigen^änbigen ©riefe bie Königin erfaßte, 
fic möge gwtfdjen ihm unb öftrer Regierung tHicr)ter fein, bie s i)tfj?oerftänbnif}f 
flüchten Reifen. Die Königin antwortete gefchieft unb mürbig; ber ^rtng janfr 
bas Üftanifeft „ooll oon Unoerfchämtheit unb tfüge", cbenfo mie Steffelrobes Oiotc 
oor Dlmüfe, er meinte, baüt jebes Schriftftücf aus ber ruffifchen Ganglei fich ab 
fttu&lanbä fchlimmfter geinb ermeife. „Der&aifer hat Victoria feinen $aü auscin* 
anbergefefct, ^at wieber oon feinem Ehrenwort gefafclt unb barauf hin fic erfuebt, 
de juger entre Uli et le gouveniement Anglais. ©ictoria ^at gu Gkricbt 
gefeffen unb ihr Urtt)cil mujUe gegen ihren faiferlichen ©ruber gehen unr 
wie ich hoffe in cinc * Söeife, welche ihn fühlen läjjt, bat? er noch einige 
ftorberungen ber ©t)re gu erfüllen hat". Die Dinge nahmen ein immer inv 
frcunblicbereS (&eficht an, man fam „immer tiefer in eine HriegSpolitif", wie 
Ulbert fehreibt. Ch; bewunberte bie feltenen ftaatömännifchen Xalente Voui* 
WapoleonS, ber bie cnglifajc SlUiang natürlich warmhielt. ,.(£r ift gemäßigt, 
aber feft unb geigt fich aua) ba nachgiebig gegen uns, wo feine iMänc offen* 
bar beffer finb, alt bie unfern". Die Meberlage ber türfifchen ftlotte au* 
ber §öhc oon Sinope burch ein ©efchwaber oon ©ebaftopol aus, ein frreig< 
nifc, ba* in ©nglanb fchwer emofunben warb, ttejj ben Ärieg immer naher 
erfcheinen. 

X»ie furge Oiefignation <ißalmerfton§, ber wie man meinte burch ^ntriguen 
yeopolbs, beä s $riug*®eiuahl$, ja felbft Stocfmarö bewogen, fich gurüefgegeger 
habe, gab ben Änlafe gu allerlei ^Infeinbungen gegen ben ^ringen. 5eine 
in ber (ionftttution nicht oorgefehenc Stellung, feine auswärtige Sorrcfpon- 
beng, feine ©egiebuugen gu ben CrlcanS, bie feinbliche Stellung gu ^almeTften 
unb anberes gaben ber treffe (Gelegenheit gu allerlei ftfatfö, ju wüt'^nben 



Digitized by Google 



Literatur. 



719 



Angriffen , oor allem ber plan bem Schöpfer bes 3tusftellungspfanes ein 
Steinbilb $u fefcen. Die Königin fanb barin eine söefdjimpfunij beS X^roney, 
tüte fie an "Äoerbeen fchrieb. Stberbeen bemerfte, bie Stellung fei jwar „etwas 
anomal", beglütfwünfdrte aber bie Königin, bajj fie einen fo fähigen, eifrigen 
imb felbftlofen 33eratt)er gefunben, er glaube, baß biefe boshaften Angriffe 
feine ernften (Sonfeguen^en faden Könnten. Stocfmar gab über bie grage ein 
t>öcf»ft intereffantes (Gutachten ab, welches nad) unfrer Meinung $u bem $3c' 
beutenbften gehört, was er gefchrieben hat, bas aber ^ier auch nicht im $us< 
jug reprobucirt werben fann. (Snbe Januar 1874 famen bie Angriffe im 
Parlament jur Sprache, alles ging günfttg oon Statten unb bie Königin fonntc 
an ben bewahrten greunb fdjreiben: „^d) [abreibe ^t)nen in ber gülle ber greube 
über bie glän^enbe SBiberlegung aller Schmähungen in beibcu Käufern bes 
Parlamentes in ber legten Nachtfifoung. Die Stellung meine» geliebten 

terra unb 2)ieifterS tft ein für allemal bezeichnet, feine Ükrbienfte finb tum allen 
eiten wot)l gewürbigt werben. @s war eine ungeheure SDtenge l'eute oer- 
fammelt, als wir in bas Cberljaus gingen, unb bie t'eute waren fetft freunblidi." * 

s Mt biefer Rehabilitation bes Prinzen fdUiejjt bas intereffante $ud), 
beffen gortfefcung ben Schluß bes ganzen Serie» bringen wirb, gür und 
Deutfche t)at es 11007 ben befonberen 28ertt), baf; bie eigenartige perfönlidjfeit 
bes ißaron Stocfmar in gan$ bebeutenber SBeife merfwürbig t)eroortritt. 2luf 
bem ^iutergrunbc biefer oolleren Darftellung erscheint ber spiritus familiaris 
ton 2ötubforcaftle erft in feinem eigentlichen Vierte, wir finben f)\n oielf ad) 
bie Ergänzungen jener l'ücfen, bie feine „Denfwürbigfeiten" ben aufmerffamen 
l'efer an fo oielen Stellen al)nen laffen. p. 



Ueber b cu t f et) e ftunft mit befonberer Oegiefiung auf 
Dürer unb bie Renaif fauce. 35on % Reidjenfperger. ilöln. — '©er 
polcmifc^e Jt)eil biefer fteinen ^rofehüre hat für weitere Greife nid)t bas 
geringste 3?ttereffe. Slnct) bei bem Streit über bie grage, ob Dürer ein xatyoti! 
ober ein Proteftant war, fommt nicht oiel Äluges heraus, ©r war, wenn man 
will, bas eine unb bas anbere unb wieber weber bas eine noch bas anbete. 
Sßoliten orttjoboje Lutheraner, etwa leipziger ober (Erlanger Xl)cologen, Dürer 
in itjrc Kirchenbücher einfehreiben, fo hätte SHeidjenfperger oolles Recht, ba> 
gegen ju remonftriren. Rieht minber aber waren wir im Recht, wenn bie 
RömifcMatholifchen ben Nürnberger s JDieifter als eine Stü^e bes alten ©lau* 
bens barftellen würben, biefen groben ^rrtljum prücf^uweifen. Dürers grop 
artiges Vermächtnis feiner Äunft unb feines (Glaubens, bie oier Hpoftel in 
München, wenbet fict) eben fo energifch gegen bie Saframentirer, lieber* 
täufer unb Ungläubigen, welche gerabe bamals in Nürnberg ihr SÖefeu trieben 
unb unter anbern auch jüngere ftünftler au fta) gelocft hatten, wie gegen bas 
Pfaffenthum. Verbammte er mit ben Äusfcbreitungen auch bie feur^elnV 
Dies gäbe einen müffigen Streit, wenn er entfebieben werben foltte innerhalb 
ber eonfeffionellen ftarren ©renken. Die reformatorifche Bewegung war 311 
Lebzeiten Dürers in lebenbigem glup begriffen unb tu innigfter Ühcilnahme 
ftanb Dürer ^u ihr. Das muß uns genügen unb bas reidn für bie fünft' 
lerifcbc Stfürbigung bes SJieifters aus. 28as er in einzelnen Momenten als 
Prioatperfon meinte, unb fürchtete, geht uns nichts an. Ober füllen wir 
etwa unfer Urtl)eil Darnach beftimmen, ob Dürer in feiner ttraufhett fich bie 
lefcte Celung geben ließ ober nicht? (Erfreulich ift, um aua) bie zweite 



Digitized by Google 



720 Srtla'rung. 

s £eäief)ung bcr Sdjrift au erwähnen, baS ®eftänbnip 9tcia)enfpergerS, ba§ er 
bic töenatffance unb bic großen s D?eifter beS legten ^afyrfwnbcrts, Hubens 
unb Wcmbranbt mit c t n cjef I o ff o n, tjod) ad)te unb oerel^re. $>ann ift alfo ein 
alter ^treitpuuet ^iuifcf>cii uns unb ben Ultramontanen abgettjan. Serrig 
erfreulieb finb bageqen fold)c "Äusbrüde lote: (Md)id>tsanfci)auer ober renaiffan* 
eiftifa). $ei einem £dmftfteUer, ber auf guten (Befömatf f>ält, füllten fcld>o 
^arbarismen niajt oorfommen. b. 



ftarl 9i uef ftut)l. ©n Beitrag jur ©oetljeliteratur. Sott l'ubwig 
ßirjcL (Strafeburg, Xrübner. — £ur$ eine feine unb forgfamc Unter* 
fudjung t>at profeffor ^ir^el in $3em baS oerblafete #ilb eines jungen 
(Scfyweiaers wieber neu entbetft unb finnig unb gefdjmadooll regencrirt uno 
oor bie "Äugen geftellt, ber, aud) wenn bic (Stonft (Stoetzes nidjt einen oer- 
fläreuben 8tral)l auf it)n geworfen f)ätte, fcr)on an unb für fidj in manniaV 
fad)er £)infid)t unfer ^ntereffe oerbtenen mürbe. SJerfnüpft bodj einmal gerabe 
bas Streben unb deinen, weldjeS bie SSlitfe bes 3)JeifterS auf itm lenfte, 
bie (Erinnerung an it)n mit gewiffen söeftrebungen ber jüngften (Gegenwart. 
Unb erfäeint bo$ ^weiten« bie beutfdje ©efinnung, bie tyn bewog, freiwillig 
fidj bem JJelb^uge gegen Napoleon an 0 ufd>liefeen, in ben 3$erljältniffen, aus 
benen er tjeroorging, bamals wie fyeute fo ücreinjelt, bafe fein grofecs unb 
eigengeartetes Sollen an fidj felbft pfndwlogifd) merfwürbig ift. Sie er auf 
ber einen Seite burdj feine tätige ifyeilnatjme am Äriege einen glütjenben 
Patriotismus Ijötjerer -Jiatur bewies, fo bewährte er auf ber anberen mitten 
in ben übcrfdjwängliajen, wenn audj oer$eitjlid)en, &uSfa)reitungcn bes Sieges* 
gefüfylS bie ftlarfjett oernünftiger &nf#auungen, weldje ifm gegen bie puri- 
fttfdjen £enbenjeu mannhaft auftreten liefe, burä bie ein übertriebenes itater* 
lanbsbewufetfein bie beutfdje Spradje ju oergewaltigen brofjte. <5o barf man 
annehmen, bafe baS tiefere ^ntereffe ©oetljeS mefyr nodj auf biefem ^efammt* 
einbrud feines SefenS beruhte, als barauf, bafe er in ifjm einen nü|lid)en 
iöunbeSgenoffeu gegen eine "öerirrung erfannte, gegen bie ber £id)ter felbft mefyT 
ironifcr) 3U gelbe 30g. Das Material war fdimierig genug $u befdjaffen, 
wenn aud) Salomou £)ir$el£ reidje Sdjäfce bie fyauptfädjliifyfte ©runblage 
liefern fonnten. Die abfterbenbe münblidje Srabition war oielfaaj bie einige 
Duelle. Um fo bantbarer wirb man bie fd)öne ®abe wiüfommen tpifeen. 

90». 



(Gegenüber ben und 3ugebenben «emerfungen übet ben $ericbt au8 $aben in 9?r. 41 
biefer »Jeitfcbrift baben wir ju crtlären, baß wir im £aufe be$ oorigen Sinter« oerfefeie 
bene (Stnfeubungcu über bie im Sßertcn begriffene babifebe SWiniftcrfriftS erbieltcn, bie 
wir unfern t'cfcru nid)t »wiegen ju foücn glaubten. Xtx (Erfolg bflrfte un§ iHocbt 
gegeben ^<xbtn. Älö ber i'Jiiiuücrwccbfcl ftd) uuenoartet rafdi uoüjog, febien e« uu5 
bliebt, in bie aud bcr fterne fo anffdllia unb bcfrcmblicb erftbeiuenben Vorgänge ifiebt 
bringen ju laffen. 2)te ^eit wirb ba* ©eitere lebren. Dad neue 3)iiniflerium in ^üaben 
will teiue neue ftcgieruugäpolitif, c« will nur eine neue „Wegieruugäntetbobt". Xtc 
ergebniffe biefer „IKetfwbe" finb abjuwarten. 33abifd>e Grfolgc wareu beutfebe Erfolge 
unb fie foUeu eö, hoffen wir, allcjeit bleiben. 2). fleb. 



SerantwortU^er «ebacteur: Äonrab «ei^arb in Seipaig. 
»udgegeben : 27. October l87ß. — Verlag oon ^irjel in l'eipjig 



Digitized by Google 



cSin beuifcfjer Pidjfer am ßofjmifdjeu $önifl5&ofe. 

3Jon «ruf* SKartin. 

ÄUbefannt ift §erber3 f<höne Öegenbe oon ^lacibuS : „2Ba§ bie ©<hicfung 
jajitft, ertrage! wer ausharret, wirb gefrönt." 

Berber h at bie fiegenbe itn (Seifte ber s Jceuaeit umgeftaltet. ©a3 bei 
i(nn ©djidffat ift, nennt bie alte £rabition (Stimme unb Leitung (Sottet. 
^laeibuS ober, wie er oielmehr ffitx fjeijft ©uftaajiuS, wirb oon grau unb 
fiinbern getrennt, um fic nach langer Prüfung, bie feine ®ebulb unb ©ottes* 
ergebenheit oöliig bewahrt, wieber ju fmben. 

£>er ergreifenbe ©toff warb im SDHttetalter oietfach oariirt, oft mit 
örtlichen unb seitlichen ©injelheiten auSgefdjmücft. ©o behanbelt ihn ber 
Mannte altfran$öfifcbe C^ähler, bem unfre beutfajen ritterlichen dichter fo 
mele ©erfe entlehnt f>aben, Sreftien be £roie3, in feinem ©uillaume 
b'(5ngleterre. 

Äönig ©ilhelm oerläfjt auf eine bretmal oernommene nächtliche 2flah* 
nung (SwtteS ^in £>of unb SRcich- ©eine ©emahlin, bie ihn belaufet §at, 
&efteljt barauf it)n ju begleiten. 3n ber ©ilbnif gebiert fie gmiUinge. S©äh' 
renb ber $önig für bie §ilflofe forgt, werben ihm feine brei Angehörigen 
genommen-, feine grau wirb ihm oon ooruberjiehenben Staufleuten t)tnweg 
geführt, ebenfo baä eine ttnb, ba« er in einem am ©tranbe gefunbenen 93ote 
niebergelegt; ba3 anbere Äinb trägt ein ©olf im föaehen fort. Sief gebeugt, 
aber an @ott nicht oerjweifelnb, wanbert Sötlhelm weiter. 3n fremben 
Dienften ringt er ficf> empor *, fein £>err, ein Kaufmann, oertraut ihm julefct 
bie Leitung feiner §anbel8gefa)äfte an. gnjwifc^en finb aua) bie Äinber 
(benn auch ba£ oom SBolf geraubte ift oon Jremben gerettet worben) bei ihren 
Pflegeeltern h?tangcwachfen. Äte fie hören, bajj fie nur Jinblinge finb, jieljn 
fie, o^ne bafj ber eine oom anbern wei§, hinauf um bie ©Item &u fuchen. 
fie begegnen fid) unb taufen jufammen im Söalbc; als Sßilbbtcbe werben fie 

3m neuen 9tei$. iö7ü. u. 91 



Digitized by Google 



722 



©n beutfcfar Siebter am böfmtifdjen ÄÖnigS^ofc 



gefangen unb oor einen Sönig geführt, ber fie jcboc$ wegen if)rer <ga)öntyett 
unb iljreS eblen 93ene()men$ begnabigt unb an ben §of aufnimmt. Die £ö> 
ntgin enbliaj, t>on tyreu ©ntfüfyrern einem reiben §errn übergeben, weis fty 
beffen oollfte 3(cf)tung unb Siebe ju erroerben, fo ba§ et fie atö feine ©rbin 
einfefet. Da fommt ifyr ®emat)l als Kaufmann in ifjr £anb, an einem üftng 
erfennt fie ifm. %ufy bie Söfyne, bie bei einem ©renjftrcit ben SJater ge* 
fangen nehmen, roerben oon ifmt erfannt, inbem fie tfyn iljre (^efa^ia^tc er* 
jäljlen unb jur Söeftatigung bie Bermel oorroeifen, in toeldje er fie bei ifyrer 
(Seburt in ber SBilbnifj eingenridfelt tjatte. Die Söiebererlangung ber ÄtfirigS' 
fyerrfdjaft In ©ngtanb frönt enblicb, ba3 ®lücf be§ bewährten Dulbers. 

Diefe ßegenbe bearbeitete iUria) oon (Sfcfanbad? für feinen Öanbe^errn 
Röntg Sendet Q. unb beffen ®emaf)lin (Suta, bie Softer ftubrtfä oon §ab$* 
bürg, (£r toeüte in feiner ©raäfjlung offenbar bem Könige ba§ >DJufterbilb 
eine« ajriftlidjen £>crrfa)er3 oorf)alten, unb ocrflodjt gerabeju 3üge au* ben 
&&en$oerfjältniffen SBenjete Innern. BucJ) ©enjel $atte bittere Xage über* 
flehen muffen, elje er feinen Stroit gefiebert unb feine £>errföaft felbft über 
'Polen unb Ungarn ausgebest falj. %lä fiebenjäljriger Änabe fyatte er ben 
@turj feines 93ater3, OttofarS IL, erlebt; er war bann oon feinem Stor* 
munb, Otto oon ©ranbenburg, aus Sßöljmen tjimoeggefübrt unb in Dürftig* 
feit gehalten roorben; jurürfgefefyrt, mufjte er eine 3^* ^ an 3 D *' 1 Uebermutb 
3aioifdj§ oon IRofenberg ertragen, ber CttofarS Sittioe »erführt, bann gefyet< 
ratzet fjatte; unb nur unter ®efa§r unb Äampf §atte fid) JBenjet enMia) 
frei gemalt 

Der Dieter fa)übert nun feinen Reiben, ben er smifclra oon Senk*, 
b. ben ©laoenfürften nennt, unb bie Äönigin s -8ene mit auSbrütf lia)cr 
jugnafjme ben tfebensoerfjältniffen ^Benael^ unb feiner ®emaf)lin entforeaVnb, 
unb mit SBityclms altem weifen ©djnriegeroater meint er beutlic^ fltobolf 
oon §aböburg. 

Aber freiließ oon icner gebrütften ^ugenbjeit Segels ift ni<$t bie föebe, 
baoon warb geioif; am §ofe nidjt gern gefproajen. SMelmrtjr ift bie £r#u> 
tung felbft buufjaus balün umgeftattet, bafj ber Äönig all ba$ voib, ba€ et 
naa? ber ßegcnbc erbulbete, fidj burdj freien £HUen auflieft — eine UmgeftaU 
tung, bie roofyl bafür forgt, bie Sftajeftät bes ftönigS im oollften (^lanje er* 
feinen ju taffc«, bie aber anbrerfeitä ba§ menf<^Iü^e $ntereffe an ben ©ajicf' 
falen bcö ©elben ooüftänbig au^löfa^t. 

«Bil^clm ift §eibe. Vi* er oon «ißUgcrn ben fü§en tarnen S^riftu« 
$ört, toiü er fetbft bas (&>riftentl)um f ernten lernen. «US ^ilger gie&t er 
^rimlia? fort, au(^ er oon feiner ®ema$Un begleitet, «ber fie unb ü)rc ün 
©albe geborenen tinber ioerben i^m ui<$t gerauot; ba er fie ni$t mit auf 
feine Äreu^fa^rt neunten fann, fo oerfauft er bie «inber, aber freüi<^ an 



Digitized by Google 



«in toutfö« Siebter am b6t?mif*eii Äönigö^of«. 



723 



trifft* Sauflcute, unb täft ©ene, boch ni#« ohne tyc eine Hfl« <Mb< 
fumme augeftecft au fjafrn, im §afen jurücf . ©öhrenb er nun, begleitet Don 
einem Äämmerer, bet fieb, raerfwfaWflet ätteife jefet bei it)ra befinbet, nach 
genitalem 3iet)t unb bte Reiben befämpft, wirb feine Gtattin aur §errf^etm 
in bem l'anbe erwählt, bem jener §afen angehört, gn ü)r i'anb fommen 
ihre Söhne, bic ihre Pflegeeltern oerlaffen, bann eine flöeite am £>ofe eines 
ftänig* lwh e Remter bef leibet l)aben. üDie jungen gelben $cfpren ihr ($ut 
balt> auf unb werben bann — Raubritter. (Snblich fommt i^r $ater oon 
ber Pilgerfahrt aurütf; er läßt fidj wn ber Hönigin gegen bie Räuber au&» 
fenben, bie fidj bis bahin jeber iBerfotgung ju ent^ie^en gewußt ^aben. 
Jreunbltcb, überrebet er fie sur Unterwerfung. £)ie Königin erfennt nun 
®emal}l unb Hinber. $ei einem gefte, ju bem fie auch ihren $ater ein* 
labet, fü^rt fie äöityelm feine Söhne au. Slber noch mu§ fie unb ba§ ganae 
mt fidj pm (Shriftenthum befehren, ef>e er einwilligt, bei ihnen au bleiben. 

ffftom erfennt leicht in ber milben Stuffaffung beö Raubritterttmm* ben 
Stanb be* £>i$ter£, in ber SBeaeicfaung ber Söenben alz Reiben bte Wleu 
nung, welche bie $>eutfchen an 2Ben$el3 £>of oon bem 23ilbung3ftanbe bet 
einljeimifdjen Slaoen fyatttn. $)ie neue Beübung bes Stoffes aber fefct bie 
mondnfehe (Jfcfinnung ooraus, bie Üöenjel II. oon feinen geiftlidjen Biographen 
nachgerühmt wirb unb welche er aüerbings oor allem burdj bie Stiftung ber 
übtet fömigfaal bethätigte. 

£)atnit oerbanb aber ber Honig eine ausgeflogene Vorliebe für bie 
, beutfehe Dichtung, wie fie auch fem (^rofioater ShSenjel L unb fein l^ater 
Cttofar II. in hohem iDfafce bewiefen hatten. ÜÖar bod> jener ber Söefchüfcer 
ReimarS oon 3weter gewefen, btefer oom lannhufer unb oon griebrich oon 
Sunenburg georiefen, unb auch int noeb oon beutfa>en Sängern beflagt 
werben. Ulrich oon bem lürtin hatte feinen fcMUehalm, eine $orgefchichte 
$u bem gleichnamigen ®ebichte SBolfram*, Honig £ttofar augeeignet. 

Senael II. ließ fi$ oon feinem £anbcSfinbe Ulrich oon Gichenbach auch 
beffen 2üeranbreiö wibmen, unter ihm bietete Heinrich oon greiberg feine 
Jortfefeung be* Srtftan, feine ©ra^hlnng oom ^etlt^eii Hreua, feine Ritter* 
fahrt be» oon iDiicheteberg, fowie ein Ungenannter bie ftreuftfahrt t'ubmig* 
be* grommen oon Thüringen. Bei feiner Krönung 1297 bezahlte, wie eine 
elfäffifche Cuclle berichtet, ber Hönig feinen Röfleuten alle (^efajenfe juruef, 
bie fie ben Spielleuten gegeben Ratten, üßtenaete Xob warb oon Jrauenlob 
beflagt. Unb fo werben wir woJ^l auch in bem Honig Sessel, ber als £ic$ter 
breier DMinneliebcr genannt wirb, eben Senjcl II. fel)en bürfen; t><it man 
bo<h ab (^runb gegen btefe Annahme nur bie firchliche Richtung aöenaeis 
angeführt, at« ob biefe fict> nicht mit Sinn für Dichtung unb Jrauenfchönhctt 
wrtriige. 



Digitized by Google 



724 «in fentfön hübtet am böfcmifaen Jt&nig8hofe. 



©benfo beutj^ wie bie Sprung an SBenjelS #of — bte W^mtfd>f 
Jaffung eine« ber ihm jugefchriebenen 3Rinnelieber ift eine elenbe ^älfchung, 
ber 9*eu$eit — war auch bic Silbung ©itymen« unter feinen legten nationalen 
Äönigen. £>eutfch war bie Äloftergeiftlichfeit, beutfö bas ©ürgerthum ber 
©täbte, wie ihre ©efefee, ihre ®ef^äft«protoeoüe ausweifen. £>te legten 
pfemtySliben Ratten beutfa?e Kolonien in SDtenge ins tfanb gerufen unb mit 
allen Privilegien auSgeftattet; gewiß nicht nur, wie tf$edjifd?e (üe)ducfct*" 
fdjreiber meinen, beS tytyxtn ©teuerertrags wegen, fonbern weil bie beutfdjen 
93ürger eine treue ©tüfee beS &önigtt)iim3 waren, bas auf ben einhetmifchen 
Äbel unb SSauernftanb, wie frühere zahlreiche üöeiftriele beweif en, ftdj mit 
nieten oerlaffen burfte. 

Noch mehr mufjte bas beutfdje Clement erftarfen, als eine beutfehe 
naftte, bie ber ßu?:emburger, in« l'anb fam. HuSbrütflich wirb berietet, bafc 
ÄarlS IV. franjöfifaje ©emahlin ©lanca beutfd) unb nicht tfdjechifch lernte, 
weil beutfdj bie Sprache beS §ofeS unb ber Stäbte war. Hudt) bte Unioer* 
fttät, bie Äarl IV. 1348 ftiftete, war ju neun 3efytteln beutfeh. ®erabe ba* 
(Smpor&lüfjn ber fremben ober boch internationalen (Einrichtungen jeigt, auf 
melier Stufe bie einheimifchen S3tlbung§juftänbe geftanben Ratten. 

£)och haben bie Suronburger felbft im ßaufe ber 3*it ber tfdje^tföen 
Nationalität mehr unb met)r SBorfchub geleiftet Stoxl IV. aus beredjnenber 
StaatSflugheit, SBenjel IV., weil fte fiä) it)m als gefügiges SÖcrfjeug feiner 
beSpotifdjen Saunen barjuftellen wujjte. ©r follte freilich noch felbft erfahren, 
wie na^e Unterwürfigfeit unb Ungeljorfam einanber fteljen fönnen. 

Än ber beuten ©ilbung war bie td)ed)ifd)e emoor gebieten. £)er erfte 
gefiederte Name eines tfa)ed)ifaVn Richters ift ber be« Smil Jlafchta t>on 
$arbubifc, ber an ben jungen äönig ©en^el IV. feinen „Neuen föath" richtete. 
Söenig fpäter trat bie mä^tigfte $erfönli<hfeit be« tföechifchen SBotfeS tyxx>ox, 
Johannes fm|j. $He oon ihm geleitete 93olfSbewegung war gugleid) religiös, 
national unb focial. £>er beutfehe ÄleruS warb auf baS tieffte getroffen bur<$ 
bie Üfd)e<hifirung ber Unioerfität 14()9, bie ber üftachtbefehl ©cnjelS tyxbei* 
führte, ba§ baS Stimmenoerhältnijj jwtfchen ben fremben Nationen, ber bai» 
rifchen, fädjfifchen unb polntfchen einerfeits unb ber böhraifchen anbrerfeitä 
gu ©unften ber einheimifchen umgelehrt werbe. üDann oernidjteten bte §ufftten* 
ftürme bie beutfdjen Älöfter, bie beutfdjen Stctbte. $)er tfchechifdje Sauer 
unb §anbwerfer erfdjlug ober oertrieb ben reicheren beutf<hen 9Jhtbürger ; 
aber ber politifche ©ewinn fiel nur bem Slbel ju. 

3wei $ahrhunberte lang ^errf^te bas Jfcheajenthum, wenn auch ber 
Änfchlu§ an Rüthers Deformation immer wteber ©eutfehe ins Sanb brachte. 
2)a führte bie Schlacht am weisen Serge 1620 ben Untergang ber tföechifcheit 
ftationalcultur h«tbei; freilich gewann baburch bic beutf^e 33ilbung junächft 



Digitized by Google 



dm bentf<fcr 2>ict>ter am böfatifcben «öntgS^ofc. 725 

nur wenig. Sofeph IL, bct juerft wieber auf .frebung beS EanbeS auch in 
getftiger ©ejiehung bebaut war, glaubte bieö fogar in ber 33oß3f$ule auf 
beutfeejer ^runblage tljun $u Fönnen. 3 n Der Dooofition bagegen regte fidj 
juerft wieber ber tfdjecf}tfd> ftationalgetft, unb bie feubale unb flerteale Partei 
t)at fidj feitbem mit ihm oerbunben; baS befte 3 cu 3iri& roa5 cw ®* C S GXC ^ 
@eifte3 für greift unb SSilbung bebeuten würbe. ©uret) einige (belehrte 
von 33ebeutung, aber oft augleict) leibenfchaftlidjer ©inneSart herangezogen, 
brach ba$ Xfdjechenrhum mit SBucht unb noct) mehr i'ärm ^eroor, fo oft ber 
öfterreictjifche Staat in feinem feften 3ui* a mmenhalt erf füttert würbe. ftutg 
na* ber politifchen Trennung OefterreidjS oon SDeutfölanb ftanben feine 
Hoffnungen am haften, bas ©laoentfjum foüte nicht nur in Defterreicb 
Vrrfajen; e« foltte in ber Leitung bes gefammten (Europa an bie ©teile ber 
abgelebten (Germanen unb ^Romanen treten. ^>atte e$ boeb nicht nur bie 
iugenbliaV äraft für fleh, fonbern, wie jene @elet)rten behaupteten, ba« 23or< 
btlb einer uralten (Sioilifation, beren ©runbgüge JreihettSflnn, ©anfmutf), 
®erect)tigfeit waren. 

Doct) biefe träume fyaton fdjon jefct it)re Sßichtigfeit erwiefen. £>ie 
Ifchedjen werben etnfefjen müffen, baf? fic nid)t einmal in Söhnten bie nur 
roenig an Qaty jurürfftehenben ©eutfdjen oerjagen ober befetjren fönnen, ba§ 
fie felbft, wenn fic an wefteuropäifdjer Kultur Ifjdl nehmen wollen, ebenfo 
gut jweifprad)ig $u fein fortfahren werben als etwa bie Flamen in Belgien. 

fticht weniger aber wirb jene« Srugbilb böhmifetjer ®ef<t)ichte, womit 
jene (gelehrten ihr $olf ju beraufcf)en unb aufzuregen gewußt haben, ber 
SBahrheit weisen müffen. «uf fo beftrittenem SBoben hat jeber fefte $unet 
feine SBebeutung; fein hiftorifa^eS 3eugni§ über bie £)eutfchen in Böhmen 
barf öernadjläffigt werben. 

Unb fo ift bie ©offnung gewiß berechtigt, bajj bie ©ibliothef ber mittel* 
fwd)beutfd)en Literatur in 93öt)men, beren erften 33anb Ulrichs oon ©f^enbaa) 
SSilhelm oon ©enben in ©. Soifcberö ÄuSgabe *) bilbet, audj über bie Äreife 
ber $)eutfd)böhmen hinaus Xheilnahme finben werbe. $)ajj biefe Ausgaben 
nad) ben (Srunbfäfeen oerfahren, welche bie germanifd^e Söiffenfdjaft ftar unb 
ftreng aufgeteilt hat, möge fchon au« biefem erften 33anb erfichtlid) fein, »ber 
erft na(h Veröffentlichung einer föeihe oon Quellen wirb e£ möglich fein, eine 
©efchtchte ber beutfeben ©prad)e unb i'iterarur in Sööhmen $u fet/reiben, bie 
namentlich in fpract}licher Ziehung wichtig werben bürfte. $at boch SDKWen' 
t)off ben Urfprung ber neuhochbeutfehen ©chriftfpradjc am $of unb in ber 
ftanjlei ber Suremburger gefunben. 

*) ©erlag beä Stoetnö für (Befdjichtc ber ©eutfeben in *ör)mcn, in (Jommifflon bei 
5- 3. «roef^auü in Scipjifl. 



Digitized by 



726 



Sürtifcbe gnftftibe, 



3Son einem Augenzeugen. 

n. 

Site iä) int grüfn/ifjre 1875 nadj ©onftantinopel tarn, waren bie bortigcn 
SÖerhältuiffe fe^r ruljtg. $0) traf jwar gerabe an beut Üage ein, an beut 
©ffab ^afdja abgefegt unb £>uffcin Stent jum ©rotier ernannt würbe. 
Sefetcred hatte ütbefc mdu Diel &u bebeuten, ba Slbbutagig bie ÖicwoljnljeU hatte, 
alle anbercit SDnniftcr unb Beamten monatlich, bie ($ro£üeäiere oierteljahrluh 
gu wedjfeln. $fben Xag brauten bie 3eüungen SBeränbcrungen beS ^Beamten* 
perfonals : ber $afcf a oon fernen würbe Gwuocrneur oon Sübanien, unb ehe 
£X noc^ Ott tt^w ixcuctt 33^|tujtTituit|j i §ox tc tiiti^c* Limiten ioct^t tuuvfe£ 
Sagbab gefchieft; ber SricgSminifter würbe Jinanjmtnifter, ber 3ttinifter für 
öffentliche Sirbetten 3)farinemtnifter, obwohl er oom ©eemefen gar nichts »er* 
ftanb. £rte$ war bie neue attetyobe, bie Slbbulaaia erfoimen hatte, nm bie 
gä^igfeiten feiner Beamten ausbeuten unb fie immer in «bhängtgfeii oon 
feinem ffiillcn ;>u erhalten, <©onft erjagte man oom Sultan, bafj er fidj 
für unfterblich tyiite, weit er erft bie wahre Äunft ber Regierung unb Staats* 
bcglücfung entbeeft t)abc ; unb feine Sflutter, eine ehemals ^übfa>e Armenierin, 
bie 3Ral)mub gefefyen unb in feinen £)arem aufgenommen hatte, unb bic auf 
ihren Sohn ben ocrberblichftcn (trinflufj ausübte, war überzeugt, bafj alle 
europäifchen tfaifer unb tönige nur Statthalter it)re£ SoIme£ feien, bte 
biefer fürs erfte noch regieren laffe. Die h^ ?oftrt! breite fia) um SDinge 
wie bie rumcltfche (£ifenbahnfrage, unb nur r)tn unb wieber trat ba3 (^efpenft 
ber brohenben Jinansrrtfe aus beut §intergrunbe tynox. So würbe im 
Saufe bes Sommers bie »ebuetton aüer bie Summe oon 100 ftren (1800 
Sttarl) überfchrettenben Behälter um bie §älfte beS Ueberfdmffes becretirt, 
natürlich eine gan$ nichtsfagenbe Sftajjregel, ba bie niebrigen Beamten fdjon 
lange überhaupt Fein (behalt mehr erhalten Ratten, unb bic höheren ben Slus- 
fall anberweitig gut matten. 28aS noth tljat, war eine fltebuetion ber &wu> 
Ufte; aber bas wagte s Jiiemanb üorjufcb lagen. 

$)ie Öeoölferung war ruhig unb f rieb lieh wie immer. Ueberfjaupt herr* 
fdjen in Europa meiftentheils ganj falfcr)c Sßorftcllungeu twn ben guftanben 
in ©onftantinopel. ÄllerbingS läfjt fta) nidjt leugnen, bafe bie türfifö* fß* 
oölferung Stambuls — unter Stambul oerfteht man baS alte $onftantincyel, 
bie auf ber langen £>albinfcl swifa^cn bem golbenen §orn unb bem ^armara* 
meer gelegene SürFenftabt, im Unterfcr)icbc »on ®*lata unb $era anf ber 
^orbfeite beS golbenen §orns (jur größeren §älfte »on (Sänften bewohnt) 



Digitized by Google 



XftTtiftf* Bühnte. 727 

unb bera rein tütfifn>n ©futari auf bet afiafciföen «Seite M $o*poru$ — 
giemlid} fanattfdj ift, fanatifdjer oielleidjt aU bie üftnwofyter ber meiften 
anbern türfifdjen Stäbte. Sie fieljt es fefjr ungern, bajj Triften unb 
namentlich (Europäer fidj in ifjren Quartieren anfiebeln, unb e3 ift 
»oraefommen, ba$ ein Stjrtft, ber im türftföcn Quartier in ^era ein 
§au$ getauft Ijatte, gezwungen würbe, baffetbe wieber aufzugeben. 3u* 
beffen bie Sänften fefjen dürfen ebenfo ungern in ifjter Witte, unb in 
ber Grande nie de Pera woljnt iefet fein Xürfe me^r. Sie man faßt, wur* 
ben bic testen baburaj vertrieben, bafe i^re ^riftli^en 9ia#barn unmittelbar 
unter i^ren Jenftern — Sdjweineftätlc anlegten. Söenn ein Europäer buraj 
bie entfernteren Quartiere Stambuls gefyt, fommt eS faft immer oor, baß 
Kinber mit Steinten nad) ifmt werfen. Die Grwaaifenen inbeffen $üten fidj 
forgfältig cor irgenb welker Demonftration. Sonft aber acidmet fiü) Stam* 
bul burd) einen mnfteT^aften CrbnungSftnn feiner ibewofjner, unb burd? eine 
Äulje au§, bie man in curopäifdjen <&ro§ftäbten oergeben« fudjt. 3fd) war 
j. bei einem großen Jeuer 9tadjt3 brüben. Xaufenbe oon üDienfdjen waren 
auf ben deinen; aber fie Ratten fidj rufyig in Steigen aufgeteilt, fallen jirtj 
bas geuer lautlos an unb Ratten für bie Sprifcenleute einen 2öeg gelaffen. 
Sein ©efcfyrei, fein Gfebränge, fein Unfall! 'Jtodj bewunberungSwürbiger war 
bie örbnung bei ber ^roceffton, bie ber Sdjwertumgürtung Bbbut $>araib$ 
folgte. Buf bem ganzen, über eine beutföe iDtale langen 2Bege oon ber 
fepu&moföee bte jur %\a Sophia fjatte man ju beiben (Seiten Xribünen er* 
richtet, bie gebrängt ooll waren, unb ba3 bityefte Gcwoge f>errf$te auf ben 
Strafen, ein fjerrliajer «nblicf! namentlich oon ben 2ttauem auf ben grieb* 
böfen, wo bie bunte SDtenf einmenge ju ben bunflen ßtwreffen unb ben un3ä> 
lia>en ©rabfteinen einen wunberbaren Sontraft bübete. ($ewifj über eine 
fyalbe 2Jttßion waren oon allen Seiten jufammengeftrömt, unb boct) ereignete 
fty fein Unfall, ja nirgenbs war ®ebränge unb Öärm, überall war e3 mög* 
Ud), oljne Stcjje unb Drängen burd^ufornmen. 

9(aa)t£ ift man in Gonftantinopel ganj fidjer, unb feinem meiner 
fannten ift je ein Unfall paffirt. Büerbing« fommen oielfadje s JJiorbtljaten 
bor, aber nur unter Slaoen, gnfelgrieajen unb 3Mtefern. S(m fdjlimmften 
ift natürlich ba§ europäifdje (Skfinbel, baS in ben Spelunfen oon Qalata 
feinen Sit* ffit Die türfiföe ^olijei mifty fia? $ier fefc feiten ein, unb 
bie Söilb^eit ber Kroaten, Montenegriner u. f. w. würbe aüerbing§ fe^r ge*- 
fä^rttc^ werben, wenn nid?t unter i^nen ein auSgebilbeteS ©pftem ber 93lut* 
raAe ljerrfa)te, ba5 natürltai ein fet)r Ijeilfames Gegenmittel gegen 95erbred)en 
bilbet. Bujjerbem fte^t jeber biefer Stämme unter einem Dberffaupte, ba^ 
gewählt wirb, natürlich gewi^nlia) au3 berfelbeu Jamilie, unb über feinen 
Stamm unbebingte Autorität ausübt. 



Digitized by Google 



728 



lürtiföe 3uftctnbe. 



(£§ würbe fldj $ier gleidj bie Jrage anf fliegen, ob baS rjielgefürajttte 
üKaff acte in (Eonftantinopel wtrflic^ $u fürdjten fei. £>ier fön neu bie Än* 
fixten allerbingS bifferiren ; idj für meinen % fyeil glaube nidjt, bafc eS je bani 
fonnnen wirb. ©S bafirt eigcntlidj nur auf ben SBefürdjtungen ber Europäer 
unb namentlich ber Seoanttner, biefer oerfommenen 93aftarbrafje*), beten 
gurdjt nur »on Ujrer (Selbgter übertroffen wirb. Senn e$ je ju einem 
2Waffaere fommen füllte, würbe jebenfalls bie soi-disant europäifa)e Söeool* 
ferung einen großen Xtyil ber ©djulb tragen, ba fic bura) iljre §ur$t ben 
lürfen iVintt) einflößt unb fie mit ber JJbee einer (£t)riftenmefcelei oertram 
maa)t. 

3n früheren fttittn wa * altobingS ber 3"fto*tb (Eonftantinopels ein 
anberer, unb nod) baS Dfterfeft 1824 far) bie grauenoollen SRaffemnorbe 
unter ben ©rieben. ^Damals inbeffen ftanben nodj bie wilben Qamtf Omaren 
an ber ©oifce beS ©taateS. ©eit 9ttafymub fie beseitigte unb mit eiferner 
©nergie allen aufrüljrerifdjen ^Bewegungen ein 6nbe gemalt Ijat, ift nia)t$ 
berartigcS oorgefommen. ©elbft als im #erbfte beS $a§reS 1827 (etwa* 
über ein ^aijr ™$ ber SRiebermefcelung ber Sanitfa^aren) bie europöifcben 
s JJ?äa)te mitten im ^rieben bie türfifdje flotte bei 9laoarin oemtdjtcten, wagtf 
man nidjt, ben Europäern aua? nur ein §aar ju frümmen. «lierbingS ift 
alles mogltdj, [unb bei 93olfStumulten entfa^eibet ein fcugenbltd; inbeffen bie 
dürfen finb $u feljr gewohnt, nur nadj 93efeljlen $u fyanbeln; fie ermangeln 
ber eigenen ^nitiatioe. ftujjerbem wiffen fie fet)r wofjl, bafj einem Kngrifrt 
auf bie Triften bie ©träfe balb folgen würbe. 9iur wenn gegenwartig bie 
Regierung ben eurooäifd)en 5°* Dcrun 9 cn naajgäbe, fönnte bie ßage eine fc* 
bcnfltaje werben; benn bie dürfen füllen ftdj gegenwärtig als ©ieger, unb 
finb nta)t gewillt, bie föedjte tfjrer fer)r saf)lreia)en (SHaubenSgenoffen in 
nieu unb ber Herzegowina aufzugeben, «ber baran fynbert aua? bie Stegif 
rung \\)x eigenes ©ajamgefü^l. tommt eS bagegen jum Ätiege unb werben 
bie dürfen befiegt, fo ift, glaube idt), oiel weniger zu befürdjten; bie SJewl' 
ferung wirb oiel efyer in ftpatfyie unb Ergebung in ifjr ©$ttffal gurütf' 
finfen. 

3113 ber Äufftanb in ber Herzegowina auSbradj, erfuhren wir juerft nur 
fet)r wenig. ^en SBcridjten ber Regierung fonnte man natürlich nia?ts fiaVrf* 
entnehmen; fie lauteten immer unb immer wieber, baß ber Äufftanb gänjli* 
befiegt fei unb es feine föebellen me^r gäbe. Gfrlaubwürbige 9iaa)ri(§ten 
über, wie fpäter über ben Ärieg, famen nadj Sonftanttnopel immer nur bur$ 

*) ttin „?eoantiner" ift ber £>efinition nadj jeber, ber Don curopäifdjcn öUern in 
ber tfeoante, b. t). (ionftantinopcl ober Xleinaften, geboren ift. ^n eprien geborest 
liuropäer finb teine iieoantin«. 



Digitized by Goo«; 



Sfcfirfifcbe 3ujWnbc. 729 



bie europäischen Leitungen. ÄÜI ber Hufftanb weiter um fid) griff, nament* 
lia) burch bie Unterftüfeung aus £>almatien, Montenegro unb Serbien, oer* 
langte bie «ctionSpartet, geführt oon .£>uffcin 9toni, energifche Maßregeln, 
barunter Ärieg gegen Montenegro unb Serbien. (5s fann nicht jweifel* 
haft fein, bajj, hätte puffern ÄoniS Anficht butdjbringen fönnen, ber Huf* 
ftanb längft &u (£nbe wäre; inbeffen föufjtanb wußte ben $lau 311 hinter* 
treiben, inbem es für ben gaü eines Angriffs auf Montenegro gleichfalls 
mit Sfrieg brot)te. $)a nun tngwifchen ber Sultan feines ©rojjoejierS wieber 
überbrüffig geworben war, unb einen Mtnifter oerlangte, ber it)m fo oiel 
(Selb gäbe, als er brause, würbe £>uffein Honi geftürjt unb Mat)mub Dicbim 
"^afa^a auf« neue ©rofjoejier, trofc beS VerfpredjenS, bas ber Sultan nach 
feinem erften ®ro§oejierat ben europätfehen Mächten gegeben ^atte, tlm nie 
roteber $um Mimfter gu machen, »ber föufclanb ^atte in üjm ben Mann 
erfannt, ben es am beften für feine 3iele brausen fonnte. 

Mahmub ift ein ea)t türftfeher ^afc^a. ©r ift ofme alle höhere SMlbung, 
beS granjofif^en oollftänbig unfunbig, ja nicht einmal im Stanbe, ben gebiU 
beten türfijchcn Stil p beobachten. Sein einzige« #iel ift, eine möglidjft 
angefetjene Stellung einzunehmen unb möglichft oiel ($elb ju machen. ?lls er 
bas erfte Mal ©rofcoe^ier war, führte er fitb beim Sultan mit ben ©orten 
ein: ,$err, oon jefct an feib Selbftherrfcber", unb jeigte ihm, wie er 
in noa? gang anberer SGBeife über bie Staatsmittel bisponiren unb noch oiel 
unumfehränfter regieren fönne, als oorfyer, wo Äli unb Juab $afa?a ilm im 
^aume gelten. So gewann Mahmub baS §era beS Sultans, unb biefer 
hielt ihn fo lange wie möglich gegen bie 95orfteüungen ber europäifchen 
Mächte. $n feiner Verwaltung fpielte Mahmub ben fanatifchen «Ittürfen 
unb entließ j. 33. aüe europäifchen Beamten. (Snblich würbe er geftürjt unb 
oerbannt, b. h- «1$ (Stouoerneur nach £rebi$onb gefchieft. SBalb würbe er 
oon hi« nach fcbana (£arfus) gefchieft, unb ber bamalige @rofjüe$ier, puffern 
#oni, fein alter Gegner, geftattete ihm nicht, feinen iöfcg über Sonftantinopel 
.w nehmen, fonbern jmang ben mehr als fechaigjährigen Mann, mitten im 
hinter bie föeife quer burch bie Hochebene ÄleinafienS ju machen, eine furcht* 
bare Tortur für einen ^afcha, namentlich bei ber entfefelichen SÖefchaffenhcit 
ber äöege. Man fann ftd) benfen, bafe Mat)mub ihm bas nie oergafj. 

s Jtoch oielen oergeblichen ^Bemühungen erhielt Mahmub bie (Erlaubnis, 
lieber nach (Sonftantinopel jurüefaufehren, unb burch feine 93ejiehungen jum 
Calais gelang es ihm balb, auf 8 neue ©ro&oeaier gu werben. Diesmal war 
oon feinen alttürfifchen lenbenaen nichts 3U merfen; was er tt)at, gieltc lebig* 
lieh darauf ab, fich ju bereichern unb feine Stellung fo lange wie möglich 
ju behaupten, gür bie «rt feiner Verwaltung ein charafteriftifches iöeifpiel: 
£ie Bauque imperiale Ottomane hatte bem Staate bereits fo oiel oorge* 

3m neuen «Hei*. 1876. It. 'J* 



Digitized by Google 



730 * Sürtifcfc 3uftönt*. 

hoffen, bafc fic (Snbe ÜWcira befcblo§, bamit aufhören; unb fo feilte ber 
Director am 31. ÜJcärj (a. St.) bem ®rojwesier mit, wenn nicht fofort 
neue (Einzahlungen ftattfänbeu, würbe bie <öanf i^ren SBertretern in ^ris, 
Bonbon u. f. ro. bie Änweifung geben, am folgenben Tage bie (Seiltet ber 
türfifchen (Öefanbten nict/t auszahlen, ©a« ttjat »Ütohmub, um biefen (Eclar 
ju oermeiben? (£r gab 93efcf)l, überhaupt feine Telegramme ber Söanf ab^u* 
laffen. <So mürben am folgenben Tage bie (Stefanbten befahlt, unb er fyatte 
einen Üftonat 3 c *t gewonnen. 

3<m übrigen mar s J)cahmub ba« willfährige ÜBerfjeug QJeneral Qgnatieff«. 
Der ruffifd?e $5otfchafter war fchon feit fünf Qa^ren ber eigentliche $>errfd)er 
ber Türfet. Da§ er fein Jreunb berfelben war, bafc feine üftaferegeln nur 
barauf zielten, bie Türfei jum langfamen Selbftmorbe zu oeranlaffen, wußte 
jeber, unb er tjat nicht« bagegen gehabt, ba& feine wahren Änfichten in ber 
Times oeröffentlid)t mürben, «ua) wußten bie Türfen ba« remt gut, wenn 
man fie aber fragte, warum fic bennoef) feiner „btabolifcben" $olitif folgten, 
antworteten fie: „Saö follen wir tfmn? Sir müffen uns auf eine eurtv 
päifche Stacht ftüfcen (unb ba« ha&en fie feit 1333 immer gethan), unb welche 
würbe un# unterftüfcen, wenn wir gegen s Jht§lanb Jront machten?" Da« ift 
ooüfommen wahr. Qgnatieff war groß, niebt nur weil er genau wufcte wa« 
er wollte, unb febes s JDcittel ergriff, was feinem 3roecfe biente, fonbem weil 
e« gar fein (Gegengewicht gegen ihn gab. (Ein ©enie im höheren (Sinne be« 
Sorte« ift er nicht; aber er oerftcht oortrefflich mit ben Türfen umjugebn, 
ü&rfprechungen unb Drohungen ju rechter 3eit anzubringen, unb unter feinen 
tollegen ift Äeiner, bem er nicht an (Energie unb Schlauheit weit überlegen 
wäre. 

äftahmub hatte fi<h «»« Qcjnatteff oöüig ergeben, weil er wußte, baß er 
an ihm einen fixeren $>alt haben würbe gegen bie «aunen be« Sultan« wie 
gegen tue SBorftellungen ber europäischen Diplomaten .*) (General Sgnarieff 
befugte ihn gewöhnlich be« Stacht«, wie er benn überhaupt alle feine SBefuAe, 
bie oon wtrftich politifcher 'öebeutung waren, höchft geheim ^iclt, währenb 
jebe Bewegung eine« anberen ^Botschafter« ober (ätefanbten immer in ben Lei- 
tungen mitgetheilt würbe. Sie weit er nun bie türfifche ^Regierung wirflich 
geleitet hat, läfct fich natürlich nicht fagen; bie öffentliche Meinung erfannte 
^gnatieff« Jinger in allem unD |ebcm. <So würbe e« ihm gugefchrieben, ba§ 
ber fähige töeuf $afct»a au« ber Herzegowina abberufen würbe; unb aller* 
bing« war e« leicht genug, Ü)cat»mub begreiflich Z" machen, ba§ ein fähiger, 
fiegreicher General ihm fehr gefährlich werben fönne. £ur Ü^araftcrifti! be« 



*) (£r würbe ba&et unter ben ©uropfiern gewöbnltcb burd) ben 6pü}nomen 3Hah- 
muboff 9iebtm«ti tfein »ome ift 2Ra&mub Wcbim l^fctfa) a>rafterifM. 



Digitized by Googl 



Xürfifrtc ftttftffitbe. 



731 



neuen gelbpmn, fcbmeb *Dhi<$tar $afaaß, füfjre ia? an, bat? fein erfter £e* 
ri<$t lautete; alß er na*, ber §erjegomina gefomuien [ei, Ijabe er feine We* 
bellen mefjr gefunben, fic feien t>or bem ®<fcrecfen feine« tarnen« »er* 
fdjwunben. 

®ewifc ift, bafj bie (Jrflärung beß S>taatßbanferottß auf Qgnatieffß fltatf) 
prütfging; allerbingß war berfelbe mein ju oermeiben, unb man fonnte nur 
über bie Ärt ber Slußfüfjrung ftreiten. $on ba an würbe (S-onftantmopel 
mit Unterfyanblern überfdpuemmt, weldje baß Unmügltffie müglidj matten, ben 
türfifdjen (Staat unb bie (gläubiger ju gleicher &e\t befriebigen wollten, unb 
au© wirfliffi. ©djemen außfinbig matten, nad) benen bie Pforte ifyre «Bulben 
aan$ gut bellen fönne. <£iner biefer (Entwürfe würbe angenommen, weil 
bie Unterfjänbler fia? bereit zeigten, bura? eine $>öfjeranfe&ung ber fa^webenben 
Bäulb bie ©umme oon smei SMillionen «iren (eine t<ira = 18 >J)iart) ju 
gewinnen, bie awifd)en bem ©ultan, üttafymub, unb ben übrigen ^Beteiligten 
oert^eilt werben follte. Daß betreffenbe Document fanb fid) naa>b,er unter 
iDJafymubß papieren. Der (Entwurf würbe aufgearbeitet v unb $ur Untere 
ieidmung auf bie Pforte gebraut; tnbeffen war gerabe eine <Stunbe oorfjer 
lOuibmub abgefegt worben. Da$ neue Üftimftcrium erflärte alßbalb, fidj auf 
finanzielle Operationen für« erfte nid>t einlaffen $u fonnen. 

^njwifdjen bauerte ber Äufftanb noa) immer fort. Die &bfid)t, üfton* 
tenegro anzugreifen, würbe burd) Jfcmatieffß Daawifdjentreten immer wieber 
aufgegeben. <£ine $eit lang tyatte bie Regierung ben *tßtan, um ben ^nfur* 
genten 3"$% ut1 ° Lebensmittel abaufdmeiben, bie öfterret#if<$e ftüfte &u 
blofiren unb alle ©a)iffe &u burc^fueben; enblid) aber fal) fic ein, ba§ baß 
bo$ nad) bem itfölferredjte nidjt gut möglid) war. aJKttlerweÜe Ratten bie 
europäifaVn s ittäd)te, naajbem ber $lan einer Cceupation ber aufftänbifdjen 
^rooinjeu, ben bie Ximeß oorfdjlug, unb ber entfdjieben ber weifeftc unb 
beilfamfte war, aufgegeben war, betroffen, oon ber Pforte Reformen £u 
oerlangen. renn eß fdjeint, ba§ man bamale wirflidj nodj glaubte, bie 
Pforte fönne reformireu, wenn fie nur wolle, ^atürlid) wollte bie türfiidje 
Regierung einer europäifdjen ©inmifdmng iuoorfommen unb fo crfdjien &n* 
fang December ein grofeer töeformferman, ber bie weitgetjenbften ^Maßregeln 
unb Äbfdjaffung aller *J)2tBbräud)e becretirte. 9iatürlia> nafmt man in fcon* 
ftantinopei nidjt bie geringfte üloüi baoon, unb bie ^Regierung gab ftd) aud) 
nur bei ben wenigften ^uneten ben ©djein, alß wolle fie biefelben ausführen, 
obwot>l baß Document aud) in ben ^rooinacn oerlefen würbe. 

(Etwa einen äßonat fpäter traf bie «nbraffanote ein. Um inbeffen bie 
ftietion ber Souoeranetät ber Pforte aufregt $u ermatten, würbe baß Docu* 
ment ni(fct überreiffit. Die curopäifaVn 93otfffiafter trugen eß münblid) cor, 
unb ber ÜMniftcr beß «eu&eren, föefdnb fajtyi, erbat ft$ baß fd)riftlia?e 



Digitized by Google 



732 



Xürttfcbe 3uft5nbc. 



Document „$ur Unterftüfeung feinet ©ebächtniffeS". £>arnacb war 51t et* 
meffen, was oon bera jiemlich energifeben £on ber Note ju galten war. £ic 
Pforte antwortete, fie {jabc bie Reformen bereits gewährt, fei im wefentlichen 
ganj berfelben 2tnfitt)t wie bie *DJä<hte, unb baS SDocument wanberte ju ben Äcten. 

gnjwifchen war auch bie Vage in Bulgarien eine fetjr bebenfliche gewor* 
ben. 3)aS ganje $ahr (jinbnrd) hatte ffi,tt etne ftarfe feroifebe unb ruffifebe 
Agitation ftattgefunben. 3Me dürfen waren um ihre Stellung fetjr beforgt, 
unb Ratten namentlich im iHooember unb £>ecember burdj oielfache Gewalt* 
traten, bur<h (Einquartierungen, 0tteber)a)tef$en oon dauern u. a. — natür* 
lieb blieben babei aueb anbere ®räuel nicht aus — bie Söeoölferung einju* 
fchüthtern unb meberauhalten gefuajt. NicbtSbeftoweniger brach im s 3Jtöra ber 
fcufftanb au« unb jwar in ber Wäty ^ilijwopete, alfo an einem für (£on* 
ftantinopcl ^öa^ft gefährlichen $uncte. Dtefe Nachricht oerfc^tc bie türfifebe 
93eoölferung in bie größte Aufregung. 

£)en ©inter über war e$ in (Sonftantinopel gang ruhig gewefen. (Es 
herrfchten jwar fortwährenb Gerüchte oon beoorftehenben SRaffacreS, wm 
Verf ch wonnigen , oon Vorbereitungen $u einem 9)2affenaufftanbe. (Einige« 
wenige mag baran wahr gewefen fein, anbere Nachrichten laffen fleh birect 
auf bie ruffifche.33otfchaft jurücf führen, unb baS meift erflärt fich jur genüge 
aus ber gurchtfamfeit ber ^ßeroten. Qc^t inbeffen würbe bie Seoblferung 
aufgeregter. 5Dtc golgen ber fortwährenben kämpfe machten fich geltenb, 
man fah, bafj es ber Regierung an aller (Energie fehle, bafc fie ganj unter 
bem (Einfluffe beS oerha|ten SfloSfow (föuffen) ftehe, unb nun fam noch ber 
bulgarifche «ufftanb baju. <5o oerlangte man junächft 3Ra$ntafct Äbfefcung; 
aber auch gegen ben ©ultan felbft war bie Stimmung fehr erbittert. 3)can 
glaubte, bafc er grofje «Schäle auffpeichere, währenb bie ©eoölferung barbte; 
man fah, wie er baS (Selb an ©ünftlinge oerfcblcuberte, j. 33. bejahte er 
feinem Ärjte für eine ©ur 1000 tHra, währenb feine Beamten ein %at)x 
lang feinen ©ehalt erhalten hatten; man fühlte, ba§ er gänzlich unfähig fei 
ju regieren, unb man glaubte allgemein, bafc er oon 3^* 5 U 3"* Unfälle 
oon loUmuth habe. £>aju erhob jefct auch bie töeformpartei ihr §aupt, 
geführt »on 3J?ibhat ^Jafcha unb unterftüfet unb ermutigt oon einigen eng* 
Itfchen £orpS. %fynm gelang es oor allem, bie *SoftaS aufzuregen unb für 
fich gu gewinnen. 

<Softa, eigentlich suchta, „brennenb", „entbrannt", für bie ©iffenfdhaft 
nämlich, ift bte gangbare Jöejeicbnung ber ©tubenten an ben mohammebanifchen 
Unioerfitäten. derartige «nftolten (ÜNebreffeS) giebt es im Orient in grofcer 
Änjahl; faft mit [eber größeren s JWofchee ift eine oerbunben.*) 

*) Äucb, $aben bie meiften größeren 2Rofd)cen, namentlicb Stambulö, oft fe&r gute 
$3tbltoU)elen, aber natürlitb nur für arabifebe, perfifebe unb tfir!ifc$e Siteratut. 



Digitized by Google 



lürlifcbc 3ufiänDe. 



733 



$)ie Stilbenten Fommen natürlich jum größeren Stjetfe oom öanbe, finb 
arm unb nit^t fefjr gebilbet. Sie lernen Soraneregefe, Geologie unb iHedjt*«» 
wiffenfd)aft, unb finb naturgemäß ba« fanatifd)fte unb reacttonärfte Clement 
in ber 93eoölferung. So fyabtn fic auä) noö) immer ba« altmob,ammebanifa)c 
ftoftüm beibehalten: große, meift weiße SurbanS unb lange bi« auf ben ©oben 
Ijerabretcbenbe föötfe. $)a jebe 3)fofd)ee mit reiben Sd)enfungen an Räubereien, 
$5ufern unb äf)nlia>m (©afuf) bebaut ift, werben bie Stubirenben auf 
»often ber 3ftofa)ee erhalten unb leben in ben biefelbe umgebenben unb ju 
ihr gehörigen ©ofmungen. £>at ein Sofia feine Stubien oollenbet, fo muß 
er ein (gramen beftefjen unb wirb bann in ba« GoHegium ber Ulema« (®e* 
lehrten) aufgenommen, au« benen fid) bie ^marn« (Vertreter ber ©emeinbe 
unb s 43orfteher ber SDiofa^een), Sdjulmetfter, ftabi« unb üttufti« refrutiren. 

$)aß bie Softa« nun gegen bie Regierung erbittert waren, erflärt fid) 
barau«, baß Diele Don ihnen au« ben aufftänbifdjen ^rooinjen, namentlich 
Bulgarien, ftammten, baß Diele ihrer SSerwanbten in ber fcrmee bienten unb 
gefallen ober oerfmngert waren. $He Schutt) baoon trug in ihren Äugen — 
unb fie Ratten nidjt Unred)t — bie Regierung. ($an$ befonber« erbittert 
aber war man gegen flftabmub, weil er fid) oon ^gnatieff, bem ©efanbten 
ber alten Siationalfeinbe, ber 9Wo«fow«, leiten ließ. So entfdjloß man fia) 
SU einer Demonftratton. ü)?affcnt)aftc ©affenanfäufe fanben ftatt. Die 
gührer ber föeforotpartei ließen föeoofoer unb ^iftolen unter ben Softa« 
oertheUen. Äud) fe^te man fid) mit ^uffctri Äoni ^afd)a in ©erbinbung, ber 
in bem nafjen 35ruffa — ^a^mub hatte ihm eine entlegenere iJrooins be# 
ftimmt, aber £>uffein r)atte fie nid)t annehmen wollen*) — fd)on lange auf 
bie Gelegenheit lauerte, wieber an bie Spifee be« Staate« ju treten. (Siegen 
bie (Soften war bie Bewegung burd)au« nicbt gerietet, im ®egcnrt)cil, man 
fud)te ihnen ju jetgen, baß fie an berfelben ebenfo oiel ftntereffe hätten, al« 
bie ^JhiSlem. 

Ü)a fam ganj ülöfclid) bie Wad)rid)t Don ben Vorgängen in Saloniki. 
3ttan fann ftd) benfen, in welcbe Bewegung biefelbe $era oerfefcte. ftetn 
SDcenfd) tyeit fid) feine« Reben« für ftd)er ; man erwartete ftünbltd) einen ät)n* 
liehen Äu«brud) in Stambul. Der rufftfd)en ©otfd)aft fam bie« böcbft ge* 
legen. Sie fud)te auf alle Söeife bie gurd)t ju er^hen, oft bur* bie oben* 

•) fcuffein «ont war noef? lange nad> feiner (inttaffung in Gonftantiuot>cl geblieben 
unb battc fidi auf ben if>m angeroiefenen ®ouwneurpofien nid)t begeben wollen. 2>a 
brannte plöfelicb fein großes Äonal (Calais) in Stambul bis auf ben örunb nieber; 
aueb aUe feine §abe oerlor er. £aS veranlagte ü)n enblid), nacb ^ruffa gu geben. 
92atürlicb betraebtete man allgemein lUainnut ald ben Urbeber tco gfeuerS. Sucb als 
für) uorber ^wei ^grcß»Qiere, 9Rebemeb 9lufd)bi $af$a @cbirmani3abe (mit bem ie^igen 
QkoßDejier nidjt 511 uerwccbfeln !) unb (Sffab ^afd)a gan^ plöfelicb flarben, glaubte man 
barin 3RabmubS ^anb 311 ertennen. 



Digitized by Google 



TM 



teuerlicbften dterücbte. ©te oerfammelte 93anben oon bewaffneten 2ftontene' 
grinern unb Sroaten, um bie Europäer ju fcbüfcen, unb Die CefterTeüfrt 
folgten ihr barin. ftgnatieff er^ä^ltc bem dommanbanten bcr geuerroehr, et 
habe in fiebere (Erfahrung gebraut, ba§ an einem beftimmten Äbenb ^era an 
allen oier (Scfen in 93ranb gefteeft werben foüc; er behauptete, bie ©ofus 
mifebanbelten bie ©hnften unb forberten fie auf, fieb jum Sterben bereit ju 
galten. iDian fief)t ; er tr>at alles, um bie ^Bewegung im fcblecbteften siebte 
Darstellen unb es womöglicb gn einem ÄuSbrucb ber iBolfSleibenfcbaften *u 
bringen; feine ®egner trauten ihm fogar su, bafc er buret) feine Agenten in 
©tambul ©äffen unter ben lürfen oertheilen laffe. (SS gelang ihm benn 
auch, bie Sewegung ben (Suropäern in einem ganj falfchen richte eTfcbeinen 
ju laffen unb $era eine iffioebe lang in eine furchtbare „$amque" $u oerfefcen. 
$$xtn ^öcbften ®rab erreichte biefelbe, als jufällicj eine« ÄbenbS in (Salata 
treuer ausbrach; es blieb inbeffen gan$ rut)ig unb in jwei ©tunben war 
baffeibe gelöscht. 

^n^wifchen war in ©tambul bie Bewegung ausgebrochen: bie ©oftas 
jogen in bewaffneten ©anben bureb bie ©tabt, hielten in ben üWofcbeen gw 
$erfammlungen ; ba« Äoranlefen in ben iDiofcbeen würbe eingeteilt, weil naefe 
altem ^Brauch ein s Jtegierungsroechfel eintreten muf?, wenn ber ftoran brei 
läge lang nicht gelefen ift. Die Regierung war ber Bewegung gegenüber 
machtlos, guraal ba in Jolge be* bulgarifchen «ufftanbes ©onftantinopel faft 
ganj oon Gruppen entblöfet war. *m ^weiten Xage gelang es ben ©oftas, 
ben ©ultan auf einer ©pajierfaljrt $u treffen unb ihm eine Petition $u über« 
reichen, in ber ihre SBünfche formulirt waren. 

Der Sultan war fchon längft mit s i)cahmub uttyufrieben, ba biefer ihm 
nicht (Mb genug gab — weil oielleicht feins mehr ba war. ©ebon im Januar 
war iDiahmub in Ungnabe gefallen unb erhielt einen 2ßonat lang feine 
Äubiens beim Sultan, (Snblicb befchlofc biefer feine fcbfefcung; inbeffen gelang 
e« General Sgnatieff, ihn im «mte ju erhalten, inbem er ftch fteüte, al* 
fei er mit SWahmub jerfaüen. ©eine Kollegen, oor allem ber englifche &ot< 
fchafter, glaubten baher bie Gelegenheit gefommen, wieber (Einfluß $u gewinnen, 
unb oerlangten oom ©ultan, ba§ er ättahmub im Ämte laffe. Unwillig gar 
er bamals nach, jefct würbe es ihm nicht ich wer, iDcatHnub, fowie ben mi|» 
liebigen ©ebeieb ul $Slam ju entlaffen. 

3n ber SBaljl bes neuen Grofwe^ierS zögerte er ; erft am folgenben $ag< 
(7. SDtoi) ernannte er SMchemeb föufchbi ^afcfja (ÜJiethcrbfchim) , ber fchon 
einmal Grofcoe^ier gewefen unb als ehrlicher, oermittelnbgefinnter, obwebl 
getftig nicht fehr bebeutenber 2ttann, geachtet war unb noch ift. Der fofort 
oon $ruffa hetbeigeeilte ©uffein floni würbe Äriegsmtnifter, ü)iibhat ^räfibent 
bes ©taatsrath*; jum ©cheich ul Qslam würbe ©hairuüah (Sffcnbi ernannt 



Digitized by Google 



Sürtifac 8uüänte. 735 

Die ©eele be« neuen ©abtnet« würbe balb puffern Äoni. liefet, tüte 
bie meiften ^af<ha« au« qanj nieberen ißerhältniffen ftammenb*) — er war 
auf einem Dorfe in ber m\p 93ruffa^ geboren -- hatte fich allmählich oora 
gemeinen ©olbaten sunt ©eneral unb (£roßDejier aufgefchwungen. (Sin lauterer, 
patriotifcher (i^arafter war er auch nic^t ; aber er oerftanb ba« £rieg«wefen 
irab war ein flarer tfoof. Änfang« war er ^bbulagi» treu ergeben; inbeffen 
mußten bie gührer ber töeformoartet thut begreiflich $u machen, baß er unter 
einer neuen Regierung eine oiel fixere unb einflußreichere (Stellung ein* 
nehmen tonne. 

Üßittlerweile unterbrüefte bie Regierung ben bulgartfchen Äufftano mit 
großer (Energie unb noch größerer (Sraufamfeit ©elbft in Diftricteu, wo 
bie iöeoölferung ganj ruhig gewefen war, 5. sö. bei 33urgaa am fcfyoaracn 
Ü)ieer, erfa)ienen $8afchtbo$ui«, brannten bie Dörfer nieber unb erfdwffen jeben 
$auer, ber Urnen begegnete. Die curooäifchen dächte einigten fich auf« neue 
unb ließen ber «nbraffonote ba« energifebere berliner 2ftemoranbum folgen. 
Die Pforte proteftirte $mar »on oornhercin gegen baffelbc. ^nbeffen cö 
follte bod) überreizt werben (General ^gnatieff hatte e« bereit« in ber £a|d)c 
unb ber Xag jur Ucberretchung war fäon feftgefefct, al« er eine« üHorgen« 
mit ber Nachricht erweeft würbe, baß 9(bbula$iü abgefegt fei. $n golge beffen 
mar er auch niety wc^r aecrebitirter töotfchafter unb tonnte mit ber Pforte 
in feinen offtcieüen sBerfetjr mehr treten. 

(Stje ba« s JJiinifterium jur &bfefcung Hbbulajia« fchrttt, wanbte e« fieb 
noch einmal an ihn. ©« [teilte ihm bie elenbe tfage be« ttanbe« oor unb 
oerlangte, baß er, um bie Woth au linbern, ®elb hergeben muffe. ©r ont* 
roortete, er tyibt fein (Selb übrig unb tonne oon feinen ©infünften nicht« 
entbehren. Damit hatte er felbft ben «Stab über fich gebrochen. 

Der Vorgang bei ber Äbfefcung eine« ©uttan« ift nun ein geregelter. 
Um ihn ju oerftehen, muß ich tot* ba* mohammebanifche tftechtöoerfahren 
fchilbem. 

Der mobammebanifche dichter ift ber #abi. $n einem ^roceffe hat er 
ben Xhatbeftanb aufzunehmen unb bie Unterfudmng an^uftellen. Dann aber 
giebt er bie öntfeheibung nicht felbft, fonbem wenbet fich an ben üftufti 
feine« Diftricte« unb legt ihm bie Sache oor, ohne bie tarnen ber ©ethetligten 
ju nennen: „iBenn ül. Hl. fo unb fo gehanbelt hat, wa« befttmmt ba« cano* 
nifche Utecht über ihn?" Der flttufti giebt bann bie (Jntfcheibung (ba« getwa) 
nach bem ©cheri, unb banaa) fällt ber Äabi ba« Urtheil. 



*) (£iucn (JJeburtöabcl giebt es befanntlid» in ber Xürtci niebt. 3)aß eine gatnilic 
jtoei, biet Generationen pin&urcb hob* ©teilen betlcibet, ift fc^r fetten. 2)ie @Öbne an 
gef ebener 2eute oerfchleubetn gewöhnlich xtß Vermögen unb fterben im äußerten ötenb. 



Digitized by Google 



736 



Der ^öc^ftc ütfuftt unb jugiei^ baS £>aupt beS ganjen Stanbes ber 
Ulema ift ber «Scheich ul ^Slam, bte höthfte 3nftan$ bei Appellationen. SHUl 
nun ein <&rofjoeaier ober wer fonft bie Wilafy hat, einen «Sultan abfefcen, 
mufj er fia) an ben Scheich ul i^Slam um ein getwa wenben; gebietet bieS 
bie Abfefcung, fo hat er fie auszuführen, ©et ber Abfefcung ^ü>t>ula^ lautete 
baS getwa f olgenbermaßen : „grage: Eöenn ber 55et)errfcher aller (Gläubigen 
»erwtrrten (&eiftes ift, fobafj er bte StaatSgefchäfte nicht mehr führen fann, 
ift es canonifcheS s Jtea)t, tljn abjufefcen? Antwort: 3 a - 3n Demutt) gegeben 
oon (Ehairullah." 

Darauf fajritt man jur Ausführung. Des Nachts würbe baS Calais 
oon Dolmabagfche mit 3uoerläfftgen Gruppen unter ber gührung 9icbif 
^afdjaS umgeben, bie ben Söefetjl Ratten, ^iemanben Weber aus* noch einju* 
laffen; unter bem ißorroanbe, bat fic im ägäifajen Ütteere freuten foltten, 
waren bte bor bem paiats uegenoen van$erjanjfe armtrt worocn. Ajtx 
»Sultan ftt)eint eine Atmung oon bem ihm brohenben ©djicffale gehabt ju 
haben; wenigftenS h at te er ben Xhtonfolger ÜJhirab (Jffenbi in fein Calais 
bringen unb ftrenge bewachen laffen unb am legten Sage oiermal nach £>uffein 
Aoni gefdneft .rief er ließ fi* entfdjulbtgen : er fei franf. Nachts fam er, 
holte lUiurnb ab unb brachte it)n nacb bem SeraSfirat, bem großen ^aiais 
beS SriegSmtnifterS. §ier würbe baS getwa beS <Schei<h ul 3^lam oerlefen, 
s JMurab geljulbigt, unb fofort bie ItRufer auSgefchictt, bie Jh^nbeftcigung be» 
neuen Sultans ju oertünbigen. Dann begab fidj — es war um ^Sonnen* 
auf gang — SHebif ^afd)a in« ^alatS, oerlangte Abbulaaü einer bringlidjen 
Angelegenheit wegen ju fpreajen, unb theilte ihm, als er erfd)ien, mit, ber 
(Sultan befehle ihm, fofort baS Calais ju oerlaffen unb fia) nad) Xopfapu 
(bem alten «Serail in «Stambul, bem gewöhnlichen Aufenthaltsorte abgefegter 
<Sultane) $u begeben, Äbbulajia fuhr ihn an, wer ihm benn ju befehlen habe-, 
Üiebif antwortet ruhig, ÜJhirab habe foeben ben Xffxon feiner Sater beftiegen, 
er jeigte auf bie ^anjerfchiffe, bie foeben ihren ooüen glaggenfehmuef ange* 
legt hatten, er jeigte auf bie «Solbaten, bie baS Calais umgaben. Abbula$i$ 
fah, bafc fidj nirgenbs eine $)anb für ihn rege; fajweigenb ergab er fidj in 
fein «Sdn'cffal. 

Diefer meifterhaft ausgeführte StaatSftretch würbe überall mit greube 
begrüßt, obwohl bie luvten auch tner ihren ruhigen, apatfnfchen übavaftev 
nicht oerleugneten. Den (Europäern war er eine freubige Ueberrafa>ung; nur 
(General Sgnatiefj fonnte ihn lange nia)t oerwinben, unb es war ihm noch 
lange unmöglich, fein früheres freunblicheS SÖefen wieber ju gewinnen. (£r 
fah, ba| es mit feiner ."perrfcherroüe ju (&nbe war unb er fürs erfte Feme 
ÄuSficht tytit, oie alte (Stellung wteber gu erobern. Das berliner 3)ienu> 
ranbum würbe nicht überreicht, fonbern jurüefgenommen , unb man fann fieb 



Digitized by Goog 



737 



ucnfen, wie biefer biplomatifdje ^ie v ] baS Selbftoertrauen imb ben HJiutl; ber 
lürfen ben europäifdjen Negierungen gegenüber ertjöljte. 

Die tjofym @rwartungen inbeffen, bie ftdj an ben NegieruugSwedjfel ge* 
fnüpft Ratten, erfüllten fidj nur feljr tljeitweife. Öebcutenbe ©elbfummen, bie 
bie Jinansnotfj hätten tinbem fönnen, fanben fia? im Calais nu$t; bie biplo* 
raatifa^e £age würbe immer fdnoieriger, unb balb fam es junt Kriege mit 
»erbien unb Montenegro. Die europaif^en 2Kä(&te erflärten fi$ neutral, 
inbeffen wufcte ^eber, bajj bie Neutralität nur für ben gall aufregt erhalten 
werben würbe, bafj bie ©erben ftegten. Der neue ©ultan Ijatte anfangs 
butdj feine tfeutfeligfeit einen guten ©inbruä gemacht; balb inbeffen geigte fic^ r 
ba| fein burd) £rnnffudjt fdjou gefdjwädjter 93erftanb buxä) jwei traurige 
fereigniffe i« unheilbare 93erwirrung geriet!}. 

2Wurab fjattc feinen Ofjeim mit großer Nücffidjt befymbett unb iljm auf 
feine SBittcn bie ©ofjnung in Sfdnragan, in ber er felbft als $rin$ gelebt 
fatte, angewiefen. abbulajij felbft fdnoanfte jwiföen tieffter Demütigung unb 
olmmäd^tiger Naferet. ©r fcbrieb einen SBrief an Üfturab, in bem er iljm 3U 
feiner £t>ronbefteigung gratulirte; bann fahrte er wiebcr ben "ißanjerfdjiffen, 
bie oor feinem genfter lagen, ju, fic follten iljm fjelfen unb iljn aus ben 
Rauben feiner Jcinbc befreien. Dabei gefriculirte er lebljaft mit feinen 
©äffen, fo bafj man befürchtete, er mürbe fidj felbft ©erleben, unb iljn auf* 
forberte, feine ©äffen abzugeben, ©nbli* würbe er ruljiger, fdjlief bann 
gegen borgen fur$e ßett, unb als er erwarte, war fein (£ntfcf)lu(j gefaxt. 
®r bat feine 2ftutter, bie fTÜljere Sultane SBalibe, if>m eine fdjarfe ©djeere 
ju geben, um feinen $art ju betreiben. Dann verriegelte er bie $f)ür, 
unb als nadj einiger 3eit bie ©eiber feines §arems beforgt würben, weil 
er niats oon fia? Ijören ließ, unb bie Sfntre erbrachen, fanben fie it)n in 
[einem SMute fcrjwimmenb. (£r fjatte fta? beibe ^ulSabern bura}fcf>nitten. 

Dies ift ber officielle 55eridjt über ben ^ergang, unb cS liegt fein (Skunb 
oor, ibn ju oerbädjtigen, abgefefyen oon einigen leeren ®erüdjten, wie, bap 
man einen Neger Ijabe in aller öile jum ^ertfter tjmausfpringen feljen. Da& 
bie ©alibe tf>m bie ©djeere gegeben fat, unterliegt feinem Zweifel: fie mufjte 
nadjfcr gegen bie 3m§fjanblungen ber SBeiber gefaxt werben, bie iljr ben 
Xob tyreS ©oljnes ®ct}ulb gaben. Die Regierung tt)at, was fie fonnte, um 
fu$ oon jebem 93erbadjte $u befreien. ©ie rief fofort neunfteljn europäifaje 
«erste jufammen, um, was bei einem 9)JoSlem fonft nie oorfomrat, eine 
Vfeid)enfd?au $u Ijalten. ^rgenb weldje ©puren einer @ewalttt)ätigfeit würben 
ni<$t gefunben. fcudj ift mir oon glau&wflrbiger Seite erjaljlt worben, baß 
Äbbulaji^, als et Napoleons ©turj erfuhr — er fjegte befanntlidj grojje 
^erefprung für Napoleon — geäußert fjabe, er begreife ntdjt, wie Napo- 

aenen !Heid?. 1876. U. 93 



Digitized by Google 



738 Xürttfac 3ufanbe. 

Icon fein Schicffal ertragen fönne: er würbe fich in ber 
Öeben nehmen.*) 

©enige Tage fpäter traf puffern Äoni bie föaehe für ben an feinem 
§crrn geübten iBerratfj. Der ÜRörber war ein Tfcherfeffe, §affan ^3ep, befien 
©chwefter eine ber Gemahlinnen be« Sultan«, unb ber felbft Äbjutattt bei 
älteften Sohne« be« geftürjten ©errfcher«, 3uffuf Sssebbtn«, gewefen war. 
Ueberbie« war er noch oon ©uffein Äoni perfönlich gefränft werben: biefer 
hatte Hjn nach 93agbab f Riefen wollen, unb al« er bem ©efehle nicht 
leiftete, ^atte er ihn in« ©efängnijj werfen laffen. £>affan brang bei "Dtocfo 
in ben üttinifterrath , erfchofj §uffein fofort unb töbtete in bem folgenben 
Äampfe noch föefdn'b ^afa^a, ben SWinifter be« Äeu&eren, fowie mehrere 
Diener; Ä^meb ßai«euli, ber alte Sapuban ^afcha ((Sro&abrairal) , würbe 
»erwunbet. $ach feiner Gefangennahme erflärte ber Sflörber, e« thue ü)m 
Seib, föefchib getöbtet ju haben, bagegen bebaurc er lebhaft, nid?t au6 föebif 
$afcha für ben an feinem $erm geübten Herrath habe ftrafen su tonnen, 
«m folgenben Tage würbe er auf bem Sera«firat«plafee gehängt. Der Xoc 
§uffein «oni« war ber fthwerfte Schlag, ber ben Staat treffen tonnte, ba et 
unter allen Üttiniftern entf Rieben ber Sachlage am meiften gewachfen war. 

Diefe ©reigniffe jufammen mit ben folgen be« Xrunfe« h atten Sfturate 
Geift fo oerwirrt, ba§ er unfähig würbe, ju regieren. Änfang« fuchte man 
bie« noch oerheimlidjen , fpracr) oon unbebeutenbem Unwohlfein unb ahn* 
liehe« *, inbeffen ba bie £age be« Staate« immer oerwicfelter würbe unb man 
eine« haften Oberhaupte« bringenb beburfte, mujjte ba« SDiinifterium fi<fc 
jur Äbfefcung entf fliegen. SBenn e« boch noch h^rnit Sterte, fo lag tot 
Grunb barin, ba§ ber Thronfolger, 'üJtorab« S3ruber (oon einer anberen 
2Rutter) «bbulhamib, fief) weigerte, ben Xfyxon $u befteigen, fo lange noeb 
Hoffnung auf 93efferung ütturab« oorhanben fei, theil« barin, bafc ber Scheich 
ul 3«lam fich ö uerft weigerte, ba« nothwenbige Jetwa $u geben. Sachtem 
alle SBebenfen überwunben waren, oolljog fich bie Slbfefeung in oolliger 9tube. 
2fturab würbe ba« prachtoolle ^ßalai« oon Tfdjiragan jur SBohnung ange> 
wiefen, unb man erwartet jefct täglich bie Nachricht oon feinem Tobe. 

Ueber leinen SWenfchen haben bie Urteile oerfchiebener gelautet, al« über 
Äbbulhamib; je weniger man oon ihm wufjte, befto zahlreicher unb unge* 
reimter waren bie (Stählungen über ihn. Soweit fta) bi« jefet urtheilen läft, 
ift er iebenfatt« ein oerftänbiger 2Hann, ber feine tfage wohl oerfteht, unb 
bem e« rafdj gelingen wirb, fich populär ju machen. ©r hat, wa« nie tor* 

*) <£uropäifc$e Ctfer bürfte bie ftorm interef jiren, in »etdjer bie tfirtifcfcn 3ritun$cn 
ben Xob beö (fcjfultanö anzeigten. *5te lautete: „@>eiue Reelle »3 Äbbulajij tfftnfci 
faben, fU$ ocrmittelfi einet ©ebecre töbtenb, au« biefera Sieben in bie ©obnung Nt 
dwigtett überjuge^en geruht". 




Digitized by Google 



i 



2)a3 SWanöö«. 739 

$er oorgefommen, feine SDiiniftet mehrmals ju fi# $ur £afel gelaben, er 
fat, als er baS «rfenat befugte, alle Offtctere bis jum ©auptmann jur 
lafel gebogen. (Sr liefe fi$ bie für bie ©olfcaten beftimmten ©ertöte geben 
unb foftete fie; er fjat ben Gruppen für ben Jaftenmonat ein (5jtragert$t 
aus eigenen Soften bewilligt, ©o fann e$ ujm nidjt fehlen, fidj raf$ eine 
gartet ju bilben, auf beren (Ergebenheit er fta) oerlaffen Fann. 

©äljrenb biefer ganzen 3eit nun ift irgenb ein wefenttidjer gortfdjritt 
nicr)t gemalt worben, obwohl gurnicinenbe Männer an ber Spifee beS Staate« 
ftant^en; \ä) fjabe eben fdjon früher gezeigt, bafj ein n?irflt(3^cr 3-ortft^rttt un- 
mögtidj ift. $)ie politifdje Sage ift immer ocrwidelter geworben. 5)ie $mar 
nidjt feljr ga^lreidje, aber feljr marftfcrjreicrifcfje jungtürfif^e Partei »erlangt 
entfajieben tfrieg. SMefe Partei befte^t meift au« jungen 3ta?S, Offtcieren 
unb &abetten, bie eine gewiffc europaifc^e ©Übung angenommen Ijaben, ©ein 
trinfen, in ber Religion freiere ©runbfäfce fyaben, unb namentlich bie fajwere 
ßunft oon ben Europäern gelernt haben, in möglich furjer 3eit ein mögli^ft 
grofceS Vermögen burefoubringen. Sie ftnb babei oon einem fefyr übertriebe* 
nen unb renommiftifa^cn 9totionalgefüf)l befeelt unb überzeugt, bafj fie allen 
curopäifa)en dächten fiegreich ffiiberftanb leiften, bafi fie in einem Qfafyre 
ben Xriumphäug nadj ÜftoSfau, Petersburg, Söcrltn unb ffiicn jurüdftegen 
fönnen. Mber aua) bie fonftige Söeoölferung würbe bu vdj ein 91a abgeben aufs 
aufcerfte erbittert werben. $)ie Regierung Ijat iljnen täglich oon it)ren ©iegen 
erjagt — unb fie haben ja auch gefiegt — , warum fotlen fie jefet mit einem 
s JKale freiwillig bie fliehte, \a bie (Sjriftena t^rev ©laubenSgenoffen aufgeben? 



Pas ^anoper. 

yiai) ben umfangreichen ©djilberungeu $u urteilen, welche bie 3«tungen 
im legten 3J2onat oon ben jüngften großen Gruppenübungen entworfen haben, 
mufe baS ^ntereffe *>er &f cr an fe ^ e f cn Vorgängen ein red)t lebhaftes fein. Jür 
ben 3 u W oucr f & cn beteiligten wie ben unbeteiligten, wirb in ber X^at baS 
Öilb eine« wechfeloollen ©efedjteS, wie es ficr) an einem frönen ^erbftmorgen 
in ©ufa? unb gelb entwickelt, einen unwiüfürttchen SReij ausüben. 3^9 
in ber Jrühe belebt fi<h bie Jlur. ©n^elne Leiter, bie ©pifeen ber oorge- 
fanbten fcaoaüerie beiber ZfyiU, erfcheinen unb oerfchwinben flinf, man fieht 
fie mit ber Reibung beS ©efefyenen jurücfjagen hinter bie £>öhen, welche bie 
TOaffc ber Iruppen oorerft noch oerbeefen. 33alb wimmelt e« in ben ©üfa^en, 



Digitized by Google 



740 2>a3 STOanßwr. 

®ewefyre Winten unb bie weisen ©ölfdjen ftfjlagen paffenb aus bcm grünen 
©atbfaume fjeroor. £)aS ©efnatter nimmt au, na$ rechts unb linfs ©er* 
tängert tfdj bie ßtnte ber @0)üfcen unb bie erfte Batterie eilt im Galopp bic 
Än^ö^e herauf, ©ie $ält; eine 2ttinute lang fie^t man ^ferbe unb ^Kann* 
fa^aft im fdjeinbaren Durdjeincmber, bann fteljt alles ftill, oom Jlügel blifct 
es burdj ben btdjten Dampf unb ber nerseucrfrifdjenbe ©ajall be« ®efdjüfces 
ertönt Der ?ärm ftetgt, oon beiben ©eiten treten neue Strafte in S^ätigfeit, 
hinter ben feuemben Sinien jie^en (Solonnen §eran unb auf ber ganjen gront 
geljt ber eine ber fämpfenben ©egner ju allgemeinem Angriff oor. (£in 
raffelnbe« <2d)netlfeuer empfängt bie flnftürmenben, bie föeitergefa?waber 
fprengen gegen bie locferen ©anwärme ber Infanterie ^eran ober prallen 
gegenfeitig aufeinanber. ^m legten Moment, wenn bie Linien fia? auf furje 
Entfernung gegenüberfteljen, erflingt baS §orn unb Hüe« fjält. 

föings auf bem ®efea)tsfelbe wirb baS (Signal aufgenommen unb bie 
langgezogenen Ibne beS aufgelösten ÄccorbeS greifen Ijarmonif^ in einanber. 
Da§ SDtanöoer ift ju (Snbe, bie Gruppen rütfen in bie Cuartiere ober 
93i»ouafS ab, bodj bleiben, um baS Söilb beS ShricgeS au wahren, bie 33or* 
poften marfaV unb fampfbereit einanber gegenüberftefyen. (Sin SBtoouaf im 
2Jianöoer ift , wenn es nidjt gerabe arg regnet — unb felbft bann bleibt ber 
§umor lebenbig — ftets ein Vergnügen für bie Xruppe. <5d)on baS Ungewohnte 
nadj bem gteia^förmigen &ben in ber (itormfon bringt baS mit jidj. (Selbft 
bie üflaljlaeit ju bereiten, Sager unb <2dmfc für bie 9toa)t fyerauriebten , ift 
eine «bwedjfelung, bie für unfere iungen ^olbaten nia?t o^ne föeia ift. Der 
9tad)mtttag ©ergebt unter fjerfömmliajen, oft attererbten Scluftigungen, SDhifif 
ertönt ring« umtyer, unb aur 9iaa?t fammelt fidj «lies um bas grofje Säger* 
feuer. 3umal im ©albe bietet ein Sßioouaf wirflia? ein prädjtiges *8tlb unb 
nur ©enige »erben für biefen ©inbrutf uncmpfänglidj fein. Qm Saufe ber 
Sftadjt fdjminbet allerbingS ljäufig ber föeia für bie Xljeilnefymer eintgerma&en 
unb toer am anbern SDforgen bie oerfrorenen (Steftalten bei ber Toilette be* 
laufet, fiel)t mandjmal fauerfüjje (SJefidjter. 

Doa) batb ift Alles wieber in Bewegung unb baS SSBerf beS neuen 
3^ge§ ift im Dollen ®ange. 

©ooiel 00m s JD?anöoer als einem ©djaufpiel friegerifdjen XretbenS. (Sin 
©djaufpiel nur bleibt es ja allerbingS unb Abweisungen oon ber Statur finben 
ftö) in gülle. Dennoa? ift es ^rrtlmm, was niajt gerabe feiten geäußert 
wirb, baS ©anje fei oon §aufe au« auf eine im ©angen wie im einzelnen 
beftiminte Ööfung angelegt. X)em ift nidjt fo unb es mag mclleic$t einiges 
^ntereffe gewähren, ju unterfudjen, wie weit bie $crf)ältnijfe beS wtrHi^en 
Krieges bura) tat SWanöoer bargeftcllt werben. (Sine befriebigenbe Antwort 
auf biefe Jrage würbe Ja a"g,tödj ben ^o^en Scrtfy fennacic^nen, welker ben 



Digitized by Google 



741 



foftbaren unb mit foldjer Siebe in unferem £>eerc gepflegten Uebungen inne* 
roohnt. 

£>ie Aufgabe bes ÜÄanöoerS, um es fur$ ansubeuten, tft eine boppelte: 
bie BuSbtlbung ber ^ö^eten güfjrcv unb bie ©ewöhnuug ber Xruppe an felb* 
mäfjtge SBerhältniffc. Diefc beiben ®eficht§punetc finb bei allen Anorbnungen 
fc^arf feftgct)alten. 

£)ie ÄriegStüchtigfeit einer Xruppe fjängt, abgefeejen oon ihrer Aus* 
Mlbung für bat tfampf unb ihrem ftttlichen ©ehalt, wefentlich jufammen mit 
ber gälngfcit a« marfchtren unb ber Gewöhnung auch unter frembartigen 
Eerhältniffcn bie tfebenSmeifc ^wertmäßig einzurichten. 35?enn ein §eer früher 
in« Jelb aussog, fo »ergingen SBochen, bis eS nach fortgefefcten ÜRärfchen 
auf bem SfriegSfajauplafc eintraf. 3>tefe 3ett reifte bei weitem au«, bie 
9J?annfdjaft auf «Strapazen unb ungewohnte Verrichtungen »orjubereiten unb 
namentlich bie Jührer in ber §anbr)abung größerer Staffen ju üben. $eute 
beförbert bie GHfcnbafm na* einer furjen Mobilmachung genau in ebenfo oiel 
Stunben, als es früher £agemär[che beburfte, bie Gruppen an bie SanbeS* 
aTenge, unb über ein drittel ber £opf$ar)l bilben bie unmittelbar aus ber 
bürgerlichen Sefa>äfttgung abgerufenen älteren öeute. 

£>iefe einfache Betrachtung erflärt bie gefteigerte Söebeutung ber großen 
9J?anöoer als einer jährlich mit föegelmäßigfeit wiebcrfefjrenben Uebung. $n 
ber Sftaffe bes §eeres bleibt baburch bie ©ewotmheit beS gelbjuglebens einiger* 
maßen lebenbig, unb beSljalb tft bie üKanöperjeit am geeigneten , um bie 
älteren Angehörigen ber Jclbarmee, bie „Wcfcrrnftcn", oorfibergeljenb wieber 
$ur 3rat>nc einzuberufen. Auel) für ben gemeinen 9Jcann ift eS wichtig, baß 
er eine fcnfdjauung gewinne oon bem 3ufammenwirfcn größerer ©trettfräfte 
unb ber gegenfettigen Unterftüfeung ber SÖaffen. 9tochbem er auf bem Cr^er* 
eierplafc geübt tft, fein 'Schnellfeuer gegen einen „angenommenen" überrafchen* 
ben flleiterangriff ju rieten, muf: er wiffen, wie ein fola^er in Söirflichfeit 
ungefähr ausfielt. 

9ßo<h mistiger inbeß ift, wie angebeutet, bie AuSbilbung ber Jührer, unb 
bei biefer Aufgabe aumal laffen fich burch bie 3Jlanö»er friegSäfmlicbe ©ihm* 
tionen fdjaffen. 

fcer (Urunb, auf welchem ber gefammte Hergang (ia) enrwicfelt, tft ein 
in ber SJorftellung beruhenbeS Skrhältmf; zweier gegenüberftehenben §eere. 
$)iefe angenommene ÄriegSlage wirb oon bem Ceitenbenben beS aHanöoers, 
toclcher außerhalb ber Parteien fteht, in ber fogenannten „©eneralibee" aus* 
gefproc&en. tiefer baroefe Partie ift eines ber immer noch sahireichen lieber- 
bleibfel ber alten militärifeben Terminologie unb wirb ftcb auch in ber Jotae 
faum befeittgen laffen. Die ©eneralibee foll alfo bie beiben ©egner in ben 
@tanb fe^en, ihre Änorbnurtgcn ben 3ielen unb $ntereffen entfprecheuo ju 



Digitized 



742 



2>a§ SWanöDcr. 



treffen, weldje ifjrer Partei untergelegt »erben. Da fa)on aus rein wirtl)- 
fa)aftlidjen ©rituben r)öct>ftcn§ ein ArmeecorpS auf jeber @eue auftreten toirb, 
fo mu§ für baffelbe eine befonbere Situation unb Aufgabe gefunbcn werben, 
wel*e etwa im 3ufammenf>ange mit berjemgen einer feitwärts operirenbcn 
©auptarmee gu bcnfen ift. $)ie3 33ert)ältnt§ fer)rt ja aua) im Ärtege fjäufig 
wteber, man erinnere ftö) nur ber £>cere3abtfjeilungen auf ben ^ebenfrieg* 
fa>uplä>n, wäfyrcnb bic §auptarmee oor $ari$ ftanb. 

3u Dtefcr befonberen Aufgabe führt nun bie gleid)fall$ oom Seitenben 
ausgegebene ©pecialibee über, wela^e für beibe Parteien oerfdjicben ift, wäfyrenb 
»orfjcr bie allgemeinen 3ügc DCT Kriegslage meift gleidjlautenb für beic* 
2§eilc au»gefpro$cu »erben. £)ie Speäalibec ct)araftcrifirt bic Aufteilung 
unb Skrfaffung ber tfyatfädjlidj pm £anbcln fommenben Gruppen unb giebt 
Diejenigen s JJa<§riü)tcn über ben ®egner, weldje in Söirflia^feit betonnt fein 
würben. |)icran fdjliejjt \\a) noa) ein befonbercr Auftrag, welker bie Opera* 
tionen in einer beftimmten föidjtung galten foll, bamit nrirtti$ ein 3ufammen< 
fto| erfolge, fobalb oon ben güljrern fimtentfpreajenbe Anorbnungen getroffen 
»erben. 

5ür biefe lefetcren jebodj bleibt jeber 3 wan 9 gtunbfäfclt<$ auSgefdjlojfen. 
s #om ßettenben »irb berjenige Spielraum für bic (Sntfdjliefjungen gelaffen, ber 
in 2öirFlid)feit bic SSerantwortlidjfeit bes betreffenben güfjrers ausmalt. «So 
»irb 3. 53. ber Jüfjrer eines Armeecorps aufgeforbert fein, überhaupt 2J?a&* 
regeln ftu treffen, weldje i^m ber Öage ber Dinge nadj geboten erfahrnen, 
»äljrenb bei bem 9flanöocr fleinerct Abteilungen bic güljrcr beftimmterc 
5öcfct)tc 3um Angriff ober SBcrtljeibigung einer Öintc ober eine« ^uncteS er* 
galten, »obei nur bic Art ber Ausführung i§nen rae$r ober weniger übet' 
laffen bleibt. 

Allerbings finb [a im Jrieben bie @tärfeoer$ältniffe gegenfeirig belannt, 
jebodj bleibt immer ungewiß an »ela>r Stelle man ben ©egner ftarl antrifft, 
unb fdjlie&lidj giebt es in ber Amoenbung oon Gruppen, bie bur<$ flaggen 
marfirt »erben, einen Stoanq, pa) cor Ueberrafc&ung $u $üten. 

Um ben ßeitenben redjtjeitig in ben Stanb ju fefeen, ben fommenben 
Verlauf $u überfein, »erben i§m bie oon beiben Seiten getroffenen Anorb* 
nungen oor 93eginn ber Hebung gcmel&et, fo bafj (ätelegentyett bleibt, ÜJüBoet* 
ftänbniffe aufjuftä'ren unb 3. 93. bic Äufbrnaj^etten ab^uänbern. Qft au* 
einem (Mrunbc bas Eingreifen beS Öcitenben nötljig, fo bietet bemfelben meift 
ein §inwcis auf bas 93crf}ältnifj ju ber „angenommenen" §auptarmee ober 
bie 3)?ittl)cilung neuer ftac&ridjten über ben fteinb bie £>anbfytbc, um bie auä' 
gegebenen SBefe^le bura) bie ftüffrer felbft abänbern 3U laffen. ftin fola?cr 
Hergang entfpridjt ja ben ^orfommniffen beS ÄriegcS oollfonrmcn, wo §äufig 
in ber Siadjt Reibungen 00m Jeinb ober 5?efct>fc oon leerer Stelle ein* 



Digitized by Google 



I 

w • ■ 

3)o8 HRanÖoer. 743 

i 

gefjen, welche bie Ttepofition für ben folgenben £ag umwerfen ober ab* 
änbern. 

Bis Ijierfjer, bis sum (£rlafj beS erften Befehls, tä§t fidj alfo unbebingt 
ber SBirflidjfeit entfpredjenb arbeiten, unb bamit ift ein wefentltdjer ftxütd 
erreiät. (§s wirb bie Jäfjigfeit ber güfyrer geprüft unb geübt, ©erljältmjje, 
wie fie ber trieg giebt, fajnell unb ftajer aufeufaffen, Ö u beurteilen unb ber 
gewonnenen «nfia?t gemafc ju tyanbetn. 

ÄuS ben £)iSpofitioncn, weldje hüben unb brüben getroffen worben ftnb, 
entwidfelt fidj nunmehr eine oollfommen neue Öage. ©§ f^nbelt fidj ba^er 
weiter, bie Änorbnungen praftifdj gu erproben unb ju entföetben, welker 
Xfyril feine Äbfiapt jur $)ura}füljrung bringt. $)iefe ©ntfdjeibung bringt im 
Äriege nur baS ©efedjt felbft. Bon wefentlicbem (£inffa§ auf ben Verlauf 
eine« folgen ift jebodj bie Sage, in weldjer fidj beibe Xfyeile beim beginne 
begegnen. $)tefe ift aber baS föefultat ber 9ftärfa)e, ber Bewegungen außer- 
halb beS ©efia?tsfreifes beS geinbeS, furj aller einleiteten ü)?a§regeln. 
©ährenb alfo oon beiben (Seiten bie (Sntfajlüffe unb «norbnungen ins »rf 
gefegt werben, ergiebt fia) bie üttögtichfeit, in frtegSgemäfcer Jorm bie eigenen 
Bewegungen bem Blitf ber feinblichen Später ju entgehen unb über ben 
Aufenthalt unb bie Bertheilung ber feinblia^en ^treitfräfte felbft ftaajrichten 
einziehen. 

«Stoßen bann bte oorberften Abteilungen jufammen, fo oermag ber 
Jüfyrer bie Befehle jur Einleitung eines (SJefedjteS, bie Anorbnungen jur 
Heranziehung feiner Staffen nach beftimmten ^Juncten auf ®runb berfelben 
Ueberlegungen ju erlaffen, welche er in ber SBMrFlichfeit burd^ubenfen ^at. 

3n bem Berlauf beS nun beginnenben ©efec^te« ergeben fia) allerbings 
Unnatürlichfetten unb bie Anforberungen ber Söirftia^feit laffen fi<h nicht mehr 
fo genau jur $5arfteüung bringen. $af ^ier nicht oon bem unfchäblicben 
#nall im ©egenfafce ö u ben fliegenben (Stoffen bie Siebe fein fotf, ift felbft* 
ttfrftänbltd), benn bie £üchtigfeit unb baS Aushalten in ber ©efatjr müffen 
anberweitig erlogen werben. Söollte man aüju ängftlich über biefe 9tü<ffi$ten 
wachen, fo würbe bie Sftöglichfeit burch baS Sftanöoer, üKaffenbewegungcn ju 
lehren, erheblich eingefchränft fein. 3 UDür b er f* eutfpricht es fdjon nicht ber 
SBirfliöjfeit, ba§ an jebem ber auf einanber folgenben £age kämpfe jur Dar- 
ftellung fommen, welche bis jur oölligen (Sntfdjeibung burchgefpiclt werben. 
<£benfo wirb fjäufig oon benfelbcn Gruppen in einem ®efedjt eine flleihe oon 
Bewegungen ausgeführt, welche in SBirflichfeit oielleiajt neu auftretenben 
£>eere«theilen jufallen würbe. $)ur<§ bie üftanboer f ollen inbejj auch bte 
Unterführer geübt werben, fidj in bie t>erhältniffe bes Sampfe« ^««"0"^«^» 
unb in fdjnetl wec^felnben Auftritten felbftänbig unb jwetfentfpreä^enb ^u 
^anbeln. iSS gilt bei Bewegungen im jjeuer bte ffiaffenwirtung in üRea)nung 



Digitized by Google 



744 2>a* aRanÖoer. 

ju jie^en, bie 93obenform sur-SDetfung ju bcnufcen, argen plöfelitfc pdj bar* 
bietenbe Sölöfeen bcs ©egnerS einen föneüen 93orftofe $u führen, gefajicft bem 
g-etnbe fi# ju entstehen, furj jafylretaV unb mannicbfatfie Srfaljrungen ju 
jammeln, bie nur gewonnen werben fönnen, wo in golge ber Anfainmlung 
einer im Verljältnifc ju ben Uebungen in unmittelbarer 3Zäfje ber Ofaririfon 
großen £ruppenaaf)f bie Ueberrafäung unb baä Unbercdjenbare beS Krieges 
möglid)ft 511m AuSbrutf fommt. 

ÜBaS nun bie Csntfdjeibung beS <2>djcinfampfe§ betrifft, fo Otlbct biefe 
fia)erlidj eine ber fdjmierigften Aufgaben beS Öeitenben. Qn ber Anlage ber 
Uebung, in ben fogenannten „Qbeen", ift auf einen beftimmten Ausgang iebeS 
£age5 allerbingS geregnet. ©3 ift leitet einjufefyen, bafj bie "Jlotljwcnbigfeit 
ba§ 9)tonöoer oon langer §anb oor^ubereiten, bie Ouarttcrc unb bie §erbcU 
fajaffung ber Söebürfniffe ber Gruppen bur$ Vereinbarung mit ben Öanb* 
rät^en unb ben OrtSbefjörbcn f efQuftellen , ferner ein ®cfea?t an folgen 
^mieten fyerbeiaufütyren, wo bie Vobenform ein fola>3 lebrretaj unb bie 23c< 
fa?affen^eit ber Werfer e* nia)t ju foftfptelig ma$t — ba§ bieS Alle* bis ju 
einem geroiffen (Srabe einen beftimmten Verlauf be$ SDianöocr« erforbert. 
tiefer föütffidjt wirb sunädjft bei ber Ausfertigung ber „Jbeen" 9iedjnung 
getragen, ülad) ben Angaben, bie barin enthalten finb, ift ber eine S^etl 
ober auä) beibe genötigt, oor^ugeljen, ebenfo fann es baS gntereffe einer ber 
Parteien ausmadjen, fteljen ju bleiben, bejieljentltdj iljren Abmarfdj &u fidtern. 

$)afc im Uebrigen jebodj bie ©elbftänbigfcit ber (£ntfdjttefcung gewahrt 
ift, würbe bereit« erwähnt, unb bie Bewegungen, wie baö (#efea)t nehmen 
junädjft tyren ungeftörten Verlauf, bamit bie 9tia?tigfeit ober bie 3ttängel ber 
getroffenen ^Dispositionen bura) bie Sntwttfelung ber £>inge felbft flar 311m 
Ausbrutf fommen. 

3n bem Verlaufe bes attanöoergefeajtes treten jebo<$ balb Momente ein, 
wo bie ©ntfdjeibung mittelft ber Waffengewalt bur$ einen anberen gactor 
erfefct werben muf». £ie <Sd>ieb$ria)ter treten f)ter in Styätigfeit. Auf be< 
ftimmte Abfdmitte beS ®cfea)töfclbes oertljeilt, Ijaben fic bie Aufgabe, ben 
Anmarfa), bie (£ntwttfelung, bie Bewegungen ber Gruppen im geuer $u beob' 
aalten unb bie ©affenwirfung unb eoentuellen Verlufte ju fdjäfceu. Aus 
biefer Abwägung ergiebt fiaj als Oiefultat iljr <Sdjiebsfprudj, welker bem 9m» 
greifer ben ©ieg jutljeilt ober iljn wieber jurütfweidjen fyet§t. Um bie ©n* 
wirfung ber Verlufte unb bie ©djwädwng ber ^trettfraft $u ajaraftcrifireii, 
finbet häufig ein Urteil ftatt, welkes einjelne Xruppcnförper auf längere 
ober fördere #eit außer tekfeajt fefct. £ies gefaxt jeboa) nur bann, wenn 
biefelben in eine befonberö gefäfyrbete £age geraden finb, in ber föegei »erben 
bie Verlufte aU auf beiben leiten compenfirt betrautet. Auf biefe Üikife 
fommen bie Jü^rer ber beiben fämpfenben i^eüe aua) wä^renö beö (^efe^t« 



Digitized by Google 



745 



in bie &ige, gegenüber ben plo|lidj we^felnben 93er§ältniffen neue 33efel)le 
ai^jngeben. Die @djwi«*tgfeit, te* oie§ ' m #™3* wegen ber Ijäufig 
eintretenben Sotferung ber $ruppen»erbänbe oerbunben ift, läßt fid) natürltd) 
nidjt sunt AuSbrutf bringen, moljl aber biejenige Ausübung ber güljrerfdjaft, 
rote fie angeftrebt werben muß. 

Jft ba§ <$efedjt foweit gebieten, baß auf ben meisten (Stetten bie Gruppen 
cinanber nalje gegenüberfteljen unb baß in ÜBirflidjfett ber Ausgang oon ber 
Energie ber Kämpfer abhängen würbe, fo befiehlt ber tfeitenbe, ein ©ornftgnal 
m geben, weldjeS fämmtli^en Gruppen ©alt gebietet. @r fällt bann bie 
fertf^eibung über ben (SefammtauSgang bes ®efe$te$ unb djarafterifirt bie 
bura? baffelbe geänbertc (Situation. Datan Jnüpft fidj bie Äritif über ba* 
3onje SWanboer. Auf ein neues ®ignal fefeen fieb bann bie Gruppen wieber 
in Bewegung, ber unterlegene Gfcil weitet, baö ®efea)t beginnt oon neuem, 
um aümäf)li$ abgebrochen au werben. (SajUeßlia) nehmen beibe Gljeile unter 
bem Sd>ufce ber 33orpoften ujre föuljeftellungen ein. 

©arte nun baö <&efcdu burd) bie (Sigentfyümlidjfeit ber Änorbnungen 
eine anbere SÖenbung als bie oom ^eitenben beabfidjtigte genommen, fo baß 
e$ betfpielsweife bem einen Gljeil nicfyt gelungen tft, ben ®egner au oerbrängen, 
bann ift eine ©inwirfnng auf ben Verlauf unb bie (Sntfcblüffe ber güljrer 
mögliä), unb jwar wieberum burd? 55cfet)lc unb ^acb,rid}ten oon ber fuppo* 
ntrten ©auptarmee ober burd? erfunbene Reibungen über unerwartete (£reig* 
niffe im dürfen ber Abteilungen. 

(Somit gelingt & in ber Gfyrt, bis au einem Ijoljen ®rabe bie friegSge- 
mäße Urfprünglid)feit bei ben ÜRanöoern ju wahren unb ba3 freie Urtyeit 
bev ^Beteiligten )u üben. ©* ift inbeß nid)t lei$t, bie Anlage unb Leitung 
ber 2R<möoer fo a« geftalten, baß bie *öirWdK*ett annä^ernb älmlia} aur Dar^ 
ftellung fommt. gehört baju eine bebeutenbe (Erfahrung, ^emanbt^eit unb 
fljantafie. 

Dura) eine lange griebenSfdjule ift in ber preußifdjen unb beutfdjen 
Armee biefe Sunft gepflegt unb groß geaogen worben unb jefct bringen woljl 
alfe (Staaten unfere 2Wetfwbe jur Anwenbung. SSollfommen neu war biefelbe 
für bas ©eer be8 britten Napoleon. Die großen Uebungen im Cager oon 
SljalonS, weldje eine Qtxt lang gläubige Sewunberer fanben, waren nidjts 
als ein (ferneren unter beftimmt »otljer angefagten ^Bewegungen, bei melden 
auf eine felbftänbige ©egenmaßregel beS geinbeS gerfitffidjtigt mürbe. Die« 
ift eine Ueforng, wela> baS <S$ulmäßige in ber pfjrung großer SJfoffen 
jum AuSbrmf bringt, jeboa> bie ftü^rer nia^t au eigener CntMtaf traft er^t. 

9fn ben franaöfifajen $eri$ten über bie erfte ©infüfjrung ber SDtaooer 
na# 1871 fprad) fi$ beutlid) ba$ (Erftaunen über bie Neuerung auö. 

Dem (fcntwitfelungsgange, weißen bie Gruppenübungen im preußifd^en 

3m neuen ttei4). 1876. II. 94 



Digitized by Google 



746 



Speere genommen fjaben, cntfpradjen int vorigen tote in biefem ^atjrljuitbert 
aucp otc rnegertiwen i;et|tungen. A;utcp Da» immerrotcDerrcprenoe ocirreDen, 
bie 3)hnöoer ben SBerf)ältniffen bes Sfrieges fo äfmlidj $u machen al« mög* 
lidj, bitbete fid) ba$ §eer ju einem juoerläffigen ^nftrutnent in ber §anb 
-ber güljrer au«. £)er SJerfall ber Uebungen, bie ftunfteleien, ju meldjen bie 
<©djule griebridjS be3 ®rojjen am Anfang biefeS $aljrt)unbert§ ausgeartet 
war, bilbete eine mefentlidje Urfadje unferer großen 9iiebertage. 

(£s ift befannt, meldte 93erüt)mtt)eit bie flftanöoer be£ Königs uad) bem 
ftebenjäljrigen Kriege erhalten Ratten, mar eS boa) bie angeftrengte Iba tiefen 
in ben gricben8jat)ren oor 1756 gemefen, roeldje bie preufjifdjen Xxwppen 
ju ben Aufgaben, bie it)rer in jenem Äriege »arteten, oorbereitet fyatte. 

33ertreter aller europätfdjen §eere trafen nun bei ben üRanöoern t>on 
«potsoam jufammen. SDiefe äulaffung grember ftaa) bebeutenb ab gegen bie 
«strenge ber früheren £age, mo fogar bienftlia) nia^t beseitigte Cfficiere ber 
eigenen Armee oon bem 53efudj be3 ■JDianöoerfelbeS auSgefajloffen waren. ©3 
ift inbejj let$t burcfoufüfjren, wie gerabc in golge be« häufigen (Srfa)etnen$ 
auslänbtfdjer tjoljer Cfficiere unb oornet)mer .juf^uer ber naturgetreue S^a* 
rafter Der Uebungen aUmätni* \u leiben begann. 2)ie peinlidje ©enauigfeit 
in ber gorat bei 93emegungen großer SKaffen, ba$ fogenannte ^arabentäfctge, 
mürbe metjr unb meljr übertrieben. 

ad) ben jjreiljeitärriegen mürben au* bie Üftanöüer ber Äriegäerfat)rung 
gemäß regenerirt, boa) balb, fdjon in ben jwan^iger ^aljrcn, bei ber Au*fi$t 
auf langen grieben unb bem gebrürften 3 u f tanl>c Dct ginanjen fefyr einge* 
fajränft. ©rft im 3^re 1840, ua^bem bie £f>eilnet)mcr ber gelbjüge meb,r 
unb met)r aus ber Armee gefdjmunben maren, mürben Anorbnungen jur 
regelmäßigen Abhaltung ber 2Ranimer naa? beftimraten ©runbfäfcen getroffen. 
£>ie (Srfät)rungen ber* gelbjüge be« ©ergangenen 3a$tje$nte, bie Durchgreifen* 
ben Aenberungen in ber ©emaffnung haben eine Umarbeitung inaroifdjen 
nött)ig gemalt. SDiefclbe hatte im Quni be* ^ah«* 1870 ihren Abfluß 
gefunben. 

53efanntlicb blieben nach bem fran^öfif djen Kriege, bem erften, in mela)era 
©interlaber gegen J)interlaber gefönten Ijaben, ftroeifel über bie ©ren^c ber 
Anroenbbarfett ber alten, mehr gefchloffenen, tafttfehen gönnen im ®egenfafce 
ju ben Schwärmen, in welche t^arfä^lia) bie oorberfte (8efecht$linie fty ftet« 
aufgelöft tjatte. 

Diefe (Streitfrage ift ja oielfadj in bie Literatur gebrungen unb bie 
ftorberung nacb neuen taftifajen formen mürbe jum 2^eil fe^r meit getrieben. 
Dagegen fjat fio) naturgemäß eine tReaction cnttoicfelt, meto)« Diefe ©eftre* 
bungen auf ein befajeibenered iDtofe aurüdfüt)rte. ÜJian ift über bie <Kot$* 
menbigfeit, ba« (4>efea)t t in großen ©djmärmen ^u fuhren, oollftänbig im 



Digitized by Google 



*u8 bett Sllptn. 



Slaren, ebenfo aber fcimt man bas entfajeibenbc ©ewiajt einer gefajloffenen 
©okrate, btc bem Sajroarm 9iaa)brutf giebt. Bei ben griebensübungen mu§ 
batyer bas fefte 3ufanimenljalten gelehrt werben, was im (Ernftfall ju er* 
ftre&cn, wenn au* nidjt in glctdjom ®rabe 311 erreichen ift 

Die Äufgabe ber feurigen grofjen üftanöoer ift es baljer, biefen ÄuS* 
gleid) jwifdjen beiben (£$treraen einer fixeren ©ewoljn^eit ber Gruppen 
geftaltcn. Dabei wirb man oicüeidjt mir g$t fyaben müffen, ein lieber* 
ma§ ber Jormgenauigfeit 3U oermetben. Die $räcifion ber Bewegungen, auf 
welajc baS beutf^e ©eer im ©rojjen wie im bleuten naa? einer fcrabition, 
welche nie oeralten barf, [0 großen 2Bert{j legt, fönnte ba$u verleiten. 
Söieberum nadj ^unbert 3a^ren finb bie 2Hanöoer in unferem Öanbe ein 23er- 
fammlungsounct für 2Ritglieber ber auswärtigen §eere geworben. Das mili* 
tärifdje „£ableau" unb ber 9tei$, ebenmäßige, gerabe fiinien ju flauen, barf 
aber nidjt wieber bie Schulung für bie Söirflidjfeit bes Äcieges beeinträdjtigen. 



geriefte aus t>etn 'gHeitf unb bem %n$tank. 

%m ben |Upen. fteue Straßen unb Weifende. — fcrftaun* 
li$e4 leiftet ber Dynamit, bas jeigt jebe neue Älpenftrafee. «IS oor* 
jwölf ^a^ren in ben fenfredjten SBänben beS «rmftemS eine breite Ja^r* 
baljn freigelegt würbe, ftaunten bie Borüberfafjrenben , wenn bie mäa> 
tigen Blötfe tofenb unweit beS Dampfet in ben See fielen. 9iur 
wenige gab eS ba, weldje fulm fdwn weiter bauten unb gleiö) einen 
Sdjienenweg bort entlang geführt ju feljen wünföten. £>eute behauptet 
bte Bjenftrafje nur bura? bie präajtigen gernblitfe, bie ficr) bei jeber Biegung 
neu erfajltefeen, iljren alten töuf; als $unftbau ift fie oielfad) übertroffen. 
Der gorberung einer <&fettbafjn in gleiajlaufenber töidjtung fte^t jur 3 C ^ 
nur ber ätoftenpunet entgegen "Äm Ufer beS SeeS begleiten fie bereits bie 
9WeBfäfma>n, bie im töcujjtljal aufwärts fortf freiten bis jum großen ®ott' 
Ijarbtunnel. Sin oielen Stellen finb güfylftolien fenfrcajt in bie gelswanb 
getrieben, *ur Prüfung bes ©efteins unb jur letzteren ftortfajaffung ber 
Sa?uttmaffen wäljrenb bes Baues, «ber im «ugenblirf fteljt «lies oerlaffen 
unb wartet ber ißereinbarungen , welche bie Littel jur «uSfü^rung bes 
fajwierigen Baues gewähren füllen. 9teue (Selbopfcr werben oon ber Sajweij 
oerlangt, unb es ift begreifltaj, baß iljr biefelbcn fdjwer fallen in einem 9DJo* 
ment, wo fie bereits an einer Ueberfülle oon Bahnen franft. Äber aud) für 
(S^auffeen fyat baa flcine t'anb in ben legten tyäftm große Summen aufge* 



Digitized 



748 



»cricbtc aus htm Weidj unb bem «u«Ionbc. 



wenbet, unb jwar für 3wetfe, bie feinerlei materiellen gewinn oerföra^cn. 
€S finb bieS oor Hllem bie ©trafeenaüge, weld)e in confequenter SBetfe bur<f> 
bie £oc§alpen gefugt finb unb bie roefenUi^ aus militäriföen ttüeffityen Ü)re 
©ntftet)ung fanben. Der erfte grofce ©au biefer *rt war bie Oberalpftrase, 
welaje burä) baß 23orberrfjetntM auf ben ©ottyarb füljrt unb fo bie 25er* 
binbung von Dft* unb ©eftfajweij bura? ba£ |)oi$gebirge fprfteüt. 3n ba$* 
felbe ©tyftem fallt bie feit jwei 3fa^ren geöffnete ©treefe jwifa?en DaooS unb 
&f)ux über ßenf im äanbu?affertfjat, welche oon Siefenfaften im Älbulattjal 
ben Änfdjlujj an bie ^ulierftrape finbet. Tiefe Straße oon Daooä biß 
Stufte läuft beut Qnntfjal äiemlidj parallel unb bilbet bie ©erbtnbung ber 
aus biefem fcrüberfütyrenben "pffe beö gluela, Älbula unb 3^itier. 

Qene ©tra|e in ityrer ganzen SlitSbelmung oon DaooS bis 2$uft* ift 
unftreitig eine $eroorragenbe ©efcnSwürbtgfeit ber Dftfajwetj. ©er au« betn 
(Jngabin über ben Jluela fjinab naaj DaooS fäfct, ift ret$ belohnt, wenn 
er, ftatt bem Öaufe ber ^anbquart au folgen, ben Umweg über Cenf ins 
föfjeintfjal niajt fdjeut. 25on DaooS, baS ftattliaj fjeroorwäcfy't unb im §>oaV 
fommer füty, im Söintcr befjaglia) erfajeint, fenft fiä) bie ©trafce neben bem 
Öanbmaffer allmäljliä) fjinab. Dieter 2ßalb bebceft bie §änge, immer fdjroffer 
ftürgen biefe in bie liefe ab unb tierengen baS Ifyal bis auf baS ftiraifal 
beS Sluffes. ® w ® c 3 M* rac M* t w Da§ fcnfredjt anftefjenbe Dolomitgeftein 
gebrochen. Sin anberen ©teilen fjaben bie Ijerabftfiraenbcn 93äa)e bie Xrümmer 
an ben ©änben au mächtigen .§alben aufgehäuft, oor beren locferem ®efnge 
lange ©allerien bie ©trajje fdjüfcen müffen. 9cur wätyrenb weniger ©tunoen 
faöen bie ©onnenftraf)len in ben engen ©palt unb im Äuguft liegen bie 
Vawinen nodj tyau3c»oü) aufgetürmt, an einjelncn ©teilen bie ganje ©o^lc 
bes 2$aleS bebeefenb. Die grofcartigfte ©teüe be« Saales finb bie „3uge", 
ein wtlbes OJewtrr Don ©djluä)ten unb tiefen ©afferriffen. Um ein eott* 
ftenteS Gefälle ju erhalten unb Uebergänge au finben, muß bie ©trafce rief 
in bie ©eitentfyäler hinein* unb wieber aurüdfge^en. ©o bietet ft$ ba« eigen* 
tbümUcbe ©a)aufpiel, baß ber ©anberer na* einer ©tunbe SikgeS [idj plöfe* 
lid) wieber berfelben ©teile im ^aupttrjal gegenüber befinbet 

Die ©tretfe oon Xiefenfaften nad) 2$ufis ift funfttoll gebaut unb ftebt 
an fonbfdjaftltc^er ©djönljeit ber oben genannten wenig na<$. ^Äerfwürbtg 
ift oor $lllem bie ©rüefe, wel^c Ijalbweg* jwtfa^en beiben Orten mit einer 
einzigen mächtigen S3ogenf»annung bie beiben töänber be« ticfgefa)nitteneii 
Xfrltä wo|l ^unbert Steter über bem äöaffer oerbinbet. Die 2enfelöbrü(fe 
am ®ot$arb mu§ befajetben gegen biefen ©au jurüdtreten. 

©er burc§ häufigen ©efuaj mit ber ©auweia oertrant wirb, fud)t mit befon- 
berer «orliebe in jebem 3fa^rc neue Gebiete rennen ju lernen unb fo ben 9la^ 
men feiner *nf<fjauung me^r unb mc^r $u füllen. Wan wciajt gern ber breit 



Digitized by Google 



Sit« Berlin. 



749 



getretenen «oute bet föunbreifebillet« au« unb fölägt fia? in bie Seitentäler, 
fteigt in benfclben jur ^3aßl)öfje unb triebet $tnab ju anberen ®ebirg«gruppen. 
Der 3nttitt in wenig befugte Xljäler fteljt fyäufig allerbing« nur bem $uß* 
wanberer ju (Gebote, boö) bilben gcrabe biefe (Sntbecfitng^retfen eine loljnenbe 
93orfd)ule für fjofyc 93efteigungcn, bie felbft häufig lange nid)t fo loljnenb finb. 
Selbft in ben ©oralpcn liegen oiele tyerrlidje Gebiete oertyältnißmäßig unge- 
tonnt. Da« Allgäu wirb in ben legten Qatjrcn oicl oon ^orbbeut^en auf* 
gefugt unb ba« lieblia> Ober«borf, in weiter £l)alöffnung gelagert, bietet 
einen wof>ltf)uenben Aufenthalt unb präd>rtgc Ausflüge. Aber nur SBentge 
lieigen nejer tn« i5>cDtrgc ptnetn. vstne ytetie oon tnterc|jantcn ueoergangen 
führt oon bort in bie Styiler ber flehten 3uflüffe be« 9l^ein* wie be« Donau* 
gebiet«. s JRan fteigt über ben ©ajröcfen in« Vorarlberg unb fdjreitet an ber 
©regender Äaje entlang bem Söobenfce &u, ober rietet ficr) bur$ ba« Softer* 
tfjal in« SKontafun. Au« biefem fü^rt ba« ©ü)weiser £t)or unter herrlichen 
SSlirfen auf bte §od>alpen jur tfanbquart. Doch btefer ®eg oerlangt ftr«fen* 
weis befonbere föüftigfeit be« ©teiger«, unb biefer muß nächtliche« Dbbach 
bei bem -Sennen fud>n, melier oft fett Monaten feinen St fmDen über feine 
©djtoeüe treten fah. Auch mit ber ftatyning fieht e« bann fchwadj au«, boeb 
bietet ein eigentümliche« (fcrjeugniß be« ©ebirge« fdjmatffyifte tfoft. ©« ift 
bte« gefallene« unb geräucherte« SHnbfleifch, ba« in einem Darme ftd) 3a^re 
lang frtfa> unb faftig erhalten foll. Der omtnöfe Käme biefe« Präparat« 
„£'anbiäger" barf nicht fdjretfen. 

aoer aua) oer mtnoer geuote ig>eotrg»wanDercr ftnoet mtt gertnger 
JJiühe neue ^fabe unb Aufenthaltsorte. SBei ber einförmigen, faft getoerb«* 
mäßigen %xt, rote ber große ©trom ber «eifenben Ijeute feine Sa^n toä^lt, 
fü^lt ftö) jeber, ber (Jrfriföjung in ber 9htur fuo^t, untmllfürliü) getrieben, 
Heinere unb unbefannterc SBo^npläfec aufgufu^en. 3" Dcr ^^ at ^ cS f a f* 
fo fleinen, al« ob in ben §oa)t^älern bie fleinen Dörfer fict) mit gutem 
(Erfolg 3ur Aufnahme ber gremben einria^ten, wäfyrenb bie 9iiefenpaläftc an 
ben eleganten Üftobeortcn puftg nur fpärlta^e 33cfudjer aufmeifen. Äüer* 
bing« muß jebera, ber iitf unbefannterc ©egenben bc« ®cbirg« feinen 5 U 6 
feljt, feine föcifeaeit nic^t aüju fnapp augemeffen fein, fonbem er muß in ber 
SBetfc *uffa)ttb ertragen rönnen, wie unfer häufiger (^efä^vte, ber «ngelfaajfc, 
ber, weil c« trübe« SBcttcr, ru^ig in einem fleinen Dorfe oicrunbjtoatQig . 
@tunben auf bie nä#ftc ^oft su warten ftaj entf^loß. I am not the leaat 
in a hurry, fagte er. 

Aus Perün. Die J^ronrebe unb bie Sage. Die ©afjlen. ~ 
^Die ©pannung, mit ber bte Xfyronrebe ?>ut Eröffnung be« 9leiä>«tage« all* 
fettig unb befonber« im Äu«lanbe erwartet würbe, aeugte rea^t beutli^ oon 



Digitized by Google 



750 ©tri*te au« bctn Wei* unb bem »n§tanbe. 

bem ® er ü$te, bas bie beutfa> $otitif auf ben @ang ber ©eltereigmffe ausübt. 
Obermann füllte bic 93ebeutung ber beutfdjen Wlafy, weldje fo ruljig unb 
fdjweigenb in mitten ber allgemeinen europäifdjen (Erregung baftanb. Sunber* 
barer SBeife täufdjte man fiä) »ielfadj über ben ®runb biefer 3urüa^artung, 
Melleidjt weil man fid) tauften wollte, weil man fu$ ber Qöufion Eingab, 
bafi bei biefer föufje enblidj ber ©ntfdjlufc reifen würbe, ju ©unften ber einen 
ober ber anberen curopäifdjcn 2Kaajt in bie orientalifdjen £>änbel einzugreifen, 
©idjerlidj fjaben oerfdjiebene frembe ©abinete auä) pofitioe Änftrengungen ge- 
malt, um ®eutfcf)lanb ju einer folgen aettoen ^otitif ju bewegen. 2öie 
fcfclefy fannte man bodj bie beutfdjc Regierung unb baS beutfa>c SSolf ! ©etbe 
finb Tic »on Anbeginn ber orientalifdjen ÄriftS in ber Knfa^auung einig ge* 
wefen, bafe £eutf<$lanbS ^ntcreffe es in feiner ©eife juläffig erfdjetnen lie§e, 
fia? an ifyr in irgenb einer %xt birect ober inbirect ju beteiligen. Da« 
beutfaje 23olf tyat wäfjrenb bes Ickten 3=al)reS in oollenbeter unb überaus bc* 
redjtigter $affimtät ber orientalifdjen SBerwitfelung gegenüber geftanben, unb 
wenn bie beutfdje ©taatSteitung md>t ofjncljm bie JJntereffen Deutfdjlanbs 
ooüauf fannte unb waljrjuneljraen oerftünbe, biefe ©timmung bes $anbes 
f)ätte üjr itjre Haltung bcutlidj »orjeidjnen fönnen. £>te ©orte ber Zljron* 
rebe über £eutfä)lanbs auswärtige ^olitif werben benn audj überaß im 
£anbe mit Söefriebigung aufgenommen werben. (Es fjeifet bort, baS angelegent* 
Iirt)e 33eftrcben bes ÄaiferS fei unabänbcrlidj barauf gerietet, gute 93ejicl)ungen 
mit aßen 2ftäa?ten, insbefonbere mit ben ÜDeutfa^Ianb naa)barlia? unb ge* 
fcr)ict)tticr> näfjerftefjenben, $u pflegen unb ben Jrieben, fofern er bebro^t werben 
foüte, bura? freunbfdjaftliaje SBermittelung su erhalten. ©aS aber au$ bie 
3ufunft bringen möge, £)eutfa)lanb bürfe fiajer fein, bafc bas SBlut feiner 
@ofme nur junt (Sdjujjc feiner eigenen @r)re unb feiner eigenen ^ntereffen 
ringefefct werben folle. £)eutlidjer fann man es nidjt fagen, bafj Deutfölanb 
feine Neigung §at, bie *ßolitif irgenb einer 2Kaa)t ju beren 3®^n $u unter* 
ftüfeen, fonbern bajj es feine Aufgabe lcbigliü) barin fieljt, unter ben SDtadjten 
behufs (Erhaltung bes griebens ju ocrmitteln. Die $f)atfadje, bajj bis $ur 
©tunbc trofc ber gewaltigen (Erregung (Europas Oer ^rieben erhalten worben 
tft, unb bic ©Öffnung, bafc aud) in 3 u fa n f* coentuellen ruffifd># 

türhfdjen ©onflictes mcnfa)lia)cr 35orauSftajt naö) bie 9hi^e bes übrigen (Suropa 
nidjt geftört werben wirb, beibe oerbanfen wir nur ber beutfa)cn ^olitif. 
©enn bic uns feinbliajen ©emüt^er fia) überhaupt baoon überzeugen wollen, 
bafe bie SBiebererriajtung bes beutfttjen 9lci^eS bem Jriebcn ju ®ute fommen 
foüte unb mujjtc, fo ift ^cutc ba^u bie befte ©elegcn^eit. 3öcnn es £>eutfö- 
lanb jemals in ben Sinn fommen fönnte, eine aggreffioe ^olttif ju treiben, 
ein wie reifes ausgiebiges gelb ^u folgern beginnen würbe es augenblWlic^ 
oorfinben! ^atürlidj ^at bas oerftänbige unb uneigennü^ige äkrfa^rcn 



Digitized by Google 



r *u« Sellin. 



751 



Deutfölanbs au$ für uns fpecicll bereit« feine grüßte getragen unb bie 
Xljronrebe fann mit beredjtigtem ©tolje eonftatiren, bafc bie gegenwärtigen 
auswärtigen Weiterungen DeutfdjlanbS ungeadjtet beT augenblitflia)en Sdjwie* 
rigfeiten ber ^age bem friebfertigen ©^arafter ber ^olitif unfereS ÄatferS 
entf pret^en. 

*BaS bie 3 u * un ft angebt, fo laffen bie fnappen Üitorte ber Xtyronrebe 
beutlia) genug almen, baß man an fyöcfyfter ©teile nodj manage fajwere ©tunbe 
fommen fteljt. 3n ben legten Xagen jwar Ijaben fia) bie orientalifdjen Istfer* 
bältniffe ein wenig friebli^er geftaltet, inbeffen ift es boa) leidjt erfü$tli$, 
ba§ bie friegerifa^e ©ntfdjeifrung bort nur vertagt unb noa) feineSwegeS auf' 
gegeben ift £eute oor a$t lagen fajien es, als ob ber ©nmarfa) ber 
s Jtuffen in bie infurgirten ^rooinaen ber £ürfei faft unmittelbar beoorftünbe. 
ftaajbcm aber General 3gnatieff feine langerwartete Äubiena bei bem Sultan 
gehabt b,atte, falj man, bafe bie Dinge noa) nta^t fo weit gebtefan waren. Der 
General bot jwar ben ber £ürfei fo oer&afeten fed)Swba)entlia>en 4öaffenfttU' 
ftanb an, erflärte aber gleid^ettig, bafe 9iu|lanb einer eoentuell erforberlia)en 
Verlängerung beffelben nia)t abgeneigt fein würbe. Die Pforte fdjetnt, Da 
bie anberen s J)Jäd)te ben ruffiftt)en SBorfdjlag in ©onftantinopel unterftüfeen, 
in benfelben willigen ju wollen. Sßleibt ber Dioan in biefer günftigen Di** 
pofttton, fo werben wir ungefähr am 1. :Dtooembcr btc ilitoffenrufye im 
s Jttorawat$ale eintreten fefjen. Dann wirb bie ruffifaje Diplomatie offenbar 
u)re gan$e £§ätig!eit ber Äutonomie^ unb töeformjragc jnwenben unb bann 
erft wirb man oor ber enbltajen (fcntfdjeibung über ätieg unb grieben fteben. 
m jefct liegt niajt baS minbefte fcnjeia>n oor, baß bie Pforte, für Bosnien 
unb Bulgarien bie politifa)e Autonomie $u bewilligen gebaute unb ba anbercr* 
feit« nia)t ber geringftc Zweifel barüber befteljen fann, bajj fliujjlanb es mit 
ber Dur^fütyrung biefer gorberung feljr emft meint, fo ift noa) nidjt redjt 
abjufe^en, wie ein friegerifdjer gufamtnenftoj? oermteben werben foll. Qnbefe 
wer will in biefem unberechenbaren polttiföen Spiele ruffifa>türfifa)er Staats* 
fünft oorfyerfagen , wie bie Dinge tjeute über fedjs Söodjen liegen werben! 
3-njwifdjen rüften fut Muffen unb dürfen. 9iid)t minber aber waffnet fia) 
ifcngtanb, fei es, um bereinft actio einzutreten, fei es, wie man fyier no$ 
immer feft überzeugt ift, um wirffamer bemonftriren ju tonnen. Cefierreia) 
fdjeint auf bem Süege ber ^erftänbigung mit SKufelanb gortfajritte ju machen. 
Die (fcTflärung bes Jürften «uersperg auf bie Interpellation in bem Liener 
«bgeorbneten^aufe maajte ganj ben l&nbrutf, als ob man fia? mit bem (&e* 
banfen einer eoentucllen Cccupatton türhfdjer ®ebietstfyeüe in ben Liener 
töegierungSfreifen bereits ganj oertraut gemalt tyätte. ©urbe es bott) ge* 
rabeju auSgefprodjen, ba& bie SJcrbefferung beS i'oofes ber cfcriftlidjen $3e* 
oölferung auf ber 33alfanl)albinfel eins ber beiben ipauptaielc ber öfterreia)ifa)en 



Digitized by Google 



752 



^olitif fei unb tote ber 9Winifter gu behaupten für gut fanb, fogar ftets ge* 
wefen fei. 

SlBä^tenb wir biefeS fd)reiben, ift, wie fd)on fo oft, in ben orientafifchen 
fingen abermals eine gang unvermutete g&cnbung eingetreten. %\\ Jolge 
ber jüngften Erfolge ber Üürfen bei DieniS unb ber baburd) hervorgerufenen 
9ioth ber ©erben fyat ber ©eneral ^gnatieff plötjlid) bie türhfd)e Regierung 
aufgeforbert, fie möge bie Jeinbfetigfeiten unoergüglid) cinueUcn, anbem Jalle« 
werbe er Sonftantinopel fofort oerlaffen. Die iöünbigfeit biefer Srflärung, 
läjjt ihre üöebeutung ohne weiteres erfennen. Der Ärieg mufj ib,r auf bem 
5ujje folgen, wenn nid)t bie Pforte burd) fd)leunige3 9iad)geben ihn nod) ein*» 
mal hinau$fd)iebt. SBermuthlid) wirb für ihre (frit|d)eibung in erffcr Stnie 
ber ©tanb ihrer militärifchen Lüftungen unb bie Jrage mafegebenb fein, ob 
ein weiterer ©erfolg ber ©iege über bie ©erben für bie ©efeftigung ber 
türfifd)en ^Optionen erforberlid) ift. 

3n betreff ber inneren «Politü ift natürlich ber ^affu« ber 3^ronrebe 
befonberS widrig, ber oon ber bergettigen .^anbels^ unb VerfehrSlage ^anbelt. 
$>ier ift e$ bie grage ber ©ifenjölle, nad) beren tföfung Sebermann forfd)t, 
über beren ©d)idfal eine Anbeutung in ber tHcbe gu finben, SBiele erwarteten. 
Tiefe Erwartung ift infofem getäufdjt werben, als biefe Angelegenheit mit 
feinem ©orte bort erwähnt ift. Aber um fo flarer ift wohl gerabe burch 
bies ©Zweigen ba§ ©efdncf ber (Sifengölle entfajieben worben, benn wenn e« 
in ber Abfiöt ber ^Regierung läge, iljrerfeit« eine Verlängerung ber 3öU< 
berbeiguführen, fo hätte bie ülhronrebe wof>l einen barauf abjiclenben ®efeV 
entwurf angefünbigt. Da fie ba« nid)t thut unb ber erfte Januar oor ber 
Xhüre fte^t, fo ift ftyft angunehmen, ba& bie Regierung entfd)loffen ift, e§ 
bei bem Wegfall ber götte bewenben gu laffen. ®S ftimmt biefe Anficht and) 
buTö)auS mit ben Anbeutungen überein, bie tyxt über bie ®ntfd)cibung beS 
jüngft unter bem Vorfifcc beö Äaifers ftattge^abten 3RinifterratheS, ber fid) 
mit ber Jrage ber öifengölle befd)äftigte, befannt geworben finb. 9Rad) ben« 
felben wäre ber tfHinifter (Samphaufen fetjr entfd)ieben für bie Aufhebung ber 
^ölle eingetreten unb fyxttt man fid) in golge beffen allerfeits in feinem 
©inne entfd)ieben. bitten fehr guten (Jinbrutf wirb auf bie £>anbel$welt bie 
$ufage ber Xh* onw be mad)en, regierungsseitig bei ben beoorftehenben Unter- 
hanblungen über bie Erneuerung -ber £)anbel*oerträge babin gu Wirten, ba| 
bie JÖenad)thetligungen oon ber beutfd)en ^nbuftrie abgewenbet werben, welch* 
ihr burd) bie ^oU- unb Steuereinrichtungen anberer Staaten bereitet werben. 
Diefe Söeftrebungcn werben wohl befonberö gegen bie sBefttmmungcn gerietet 
fein, welche bei ber frangofifd}en 3uder* unb ©ifenauSfuhr obwalten. Der 
in ber $h*onrebe ausgefprochenen ^uoerfid)t, bafe es gelingen werbe, ba* für 
Die einheitliche iKechtsentwitfclung Deutfd)lanbS fo beoeutfame Säkxi ber großen 



Digitized by Google 



Literatur. 



753 



^uftijgetefce ju ©tanbe $1 bringen, wirb gewife oon (Seiten bes föeiäjstages 
naa> üJcogliwfeit entfprodjen werben. Jreiltdj bleibt junädjft abzuwarten, rote 
fia) Der SöunbeSratb, ju Den ^5orf(^lägcn ber ^ufti^coinmiffion Des 9ieid)8< 
tageS ftellen wirD. 

£)ie SBahlen jnm preufeif(ben ÖanDtagc liegen nun bereits hinter im*. 
Mit (&enugthuung fann Die liberale Partei conftatiren, ba§ fie ihre WadjU 
fptjäre niä)t nur erhalten, fonbern ihr aud> noä) einen rletnen 3uwad)§ ju* 
geführt ^at. $>ie gortjdjrittspartei, bie (Sonferoatioen unb Das Zentrum 
baben ibTc frühere ©tärfe behauptet unb weber etwas verloren nodj gewou* 
nen. 2>ic Wen ^aben einige üHanbate eingebüßt. Äus bem ©a^laete geb,t 
mithin tyerüor, ba§ bie flericale Agitation ihren pöhepunet erreicht, wenn 
nicht bereits Übertritten §at, Dafc bie Wühlereien ber !£eut|chconicrDatiDen 
unb Agrarier gar feine SiJirfung erhielt l?aben unb bafc bie liberale Partei 
na<t> wie cor ber wefentlidbfte gactor ber preujjifchen l'anbeSoertretung ge* 
blieben ift. 3. 



8 i t f t i t n r. 

Jtalia, herausgegeben oon Äarl pillebranb in Jlorena. 59a«b III. 
&tp$ig, .partung & Sob,n. — Buch ber britte Söanb DiefeS oerbienftoollen 
Unternehmens bringt benjenigen, bie fi$ über bie ^uftänbe Des mobernen 
Italiens grünbtich unterrichten woUen, Des «efenswertheu Die pUe. £>er 
iereis Der ^Mitarbeiter bat fieb, abermals erweitert, unb wie billig nehmen Die 
italicmfcpen Gelehrten wieber ben meiften 9iaum ein. Sie bringen ebenfo 
Die nötige Unbefangenheit, wie Die erforDerlia)en Henntniffc mit. <&s werben 
uns gerabe nia)t tarnen erften langes oorgeftellt, aber ihre Arbeiten legitim 
miren fie Durchweg als fachoerftäiiDige Söcurtheiler. £)ie bcDeutfame polttifche 
ttrifis, welche Italien int ilMärj Diefes %a\}Tti Durchgemacht hat, wirD in Des 
Herausgebers politi|cher Ueberfia^t erörtert-, fie wirft ü)re Statten aua) in 
Die Arbeit oon Jranj 2Ö0U unb Xommafo (irubeli über Die Reform Der 
italtenifa^en Umoerjitaten. £>ie 5lkrfa}jcr beja)äfrigen fia) nämlich nach einem 
gefchictotltchen tftücfblicf auf Das Untoerfitätswefen in Italien, befonbers mit 
Den oon ittuggero söongtn' ins Sert gelten Reformen, unb weifen nad>brüa> 
Ud) auf Die oerb,dnguiBooUen folgen hin, Die eine (Störung oDer auch nur 
ein etiUftanD in Dtcjem jufammenhangenDen tfteformwerf nach fia) aiebm 
würbe, Da« nichts Geringeres als eine ooÜftänDigc iHeorganifation bes höheren 
Unterria>ts anftrebte, Dur* 45erbefferung Der «ehrfräfte, bur<h £>ebung Des 
ttioeaus Der wiffenfehaftlicheu Stubien, Dura) Äbfa>affung ber iüftf brauche im 

<Jnt neuen Heid). 1876. 11. »6 



Digitized by Google 



754 



uteranir. 



^rüfungswefen, cnblicb burch allmähliche Lahmlegung ber überflüffig jablretcben 
f leinen Umoerfttäten, bie jum Söcften ber großen unb lebensfähigen £>od>* 
f<f>ulen befeitigen, bisher an ben munietpalen unb prooinsiellen <Sonber< 
intereffen gefcheitert ift. ©ernc begegnet man Songhi auf einem gelbe, wo 
feiner aufjerorbentlidjen Xfyätigfeit ein uneingefcbränfteS ^ob gebührt, unb u?o 
fein allju furjeS SBirfen hoffentlich bie ftuSfaat bauember fruchte bebeutet. 
$5ie 33erf affer tyfxn befonberS beroor, „baß ber als Jeinb !£eutfchlanb§ fo 
arg oerfebrieene s J)?ann ber erfte italienifche Unterrichtsminifter gewefen ift, 
weither auf bem ©ebiete ber ©rjiehung wtrflidj emfthaft ben Äampf gegen 
ben ÄleruS aufgenommen t)at, unb bafc zweitens fein einiger fetner %ot< 
gänger eine fo nötige SBürbigung ber beutfdjen SBtffenfchaft unb ber auf ben 
beutf(hen Unioerfitätcn h«rf<henbcn öehrmetbobe an ben lag gelegt h*t, nrie 
gerabe iöonghi." SBcnn man bebenft, ba§ baS ÄMgreid? Italien in ben 
fea^ehn fahren feinet iöeftanbeS nicht weniger als fünfsehn Unterrichtsminifter 
oerbrautht t)at, fo ift aüerbingS ber SBunfcb gerechtfertigt, bafc baS fe^fhnte, 
nathbem S3ongr)tS galt mit bem SJctnghettiS unoermeiblicb mar, wenigstens 
auf bem oon feinem Vorgänger gelegten ©runbe fortbauen unb bie fLtxa ber 
ßrperimente befinitio fdjliefcen möge. 55on nicht minberem Qntereffe ift ber 
Äuffafe (Earlo ÖeoiS über 9iom als |>auptftabt beS tönigreicfjS Italien, & 
beftätigt nur allju fehr bie 6ebenfen, bie oon befonnenen Männern gegen bie 
SGöahl ber ewigen <§>tabt ^um SDfittelpunet beS mobernen s )iationalftaateS er* 
hoben worben finb. $)ie ©tabt ber Quirlten fyat M bisher burebauö un* 
fähig erwiefen, biefe Öhre öerbtenen. Üftan hat bisher nur baS Schagen 
berfelben geftbrt, um felbft barin fo unbehaglich unb unbequem als möglich 
ju leben, begriff um Üftifjgriff ift gemacht worben, bie Arbeiten ftoefen, 
es fehlt an ©elb, es fehlt cor «Hern an ber gnittatwe bes SBürgerthums, unb 
es wirb noch geraume ßeit ©ergeben, bis bie ber gänzlich unvorbereiteten 
<ötabt gewährte Selbftregierung, bie boch nicht oerweigert werben tonnte, 
beffere föefultate hoffen läfjt. Sin im ©an^en erfreuliches (Sulturbilb gewahrt 
ber ftuffafe »on l'ioo über bie geiftige Nahrung beS italienifchen Golfes, 
ber reich ift an ftatiftifeben flMittheilungen über baS ©dwlmefen, über ^öueh' 
hanbel unb SSibliothefen , über Leitungen unb >)eitfchriften. feine (^Vetc^icptc 
ber uralten, mit ber politifchen :öMebergeburt aufs 3ieue aufgelebten Stroit 
frage über bie italienifche Sprache giebt (£air. 3 n ®c^ct ber $olf$* 
wirthfehaft fchlagen bie Äbhanblungen über bie feifenbahnen unb über bas 
iöergbaugefefc ein, jene oon #alfrebo ^areto, biefe oon (£. Jontaneüi $a$ 
Äapitcl ber ftunft ift oertreten burch eine Ärbeit oon Ä. SBaoerSborf über 
bie florentinifebe Shinft ber ©egenwart. (Sin befonbers anjiehenber söettrag 
finb bie ümtt^etlungen «leranber Kaufmanns über Philipp 3ofeph oon Steh' 
yues, oer mit jetnen „Jortefen aus statten uno anoeren patooergcnentn 



Digitized by Google 



Literatur. 



755 



Söerfen einer ber erften Vermittler awifc&en bem ®eifte«leben Deutfchlanb* 
unb Italien* gewefen tft. 9ieljfue3 war 1779 in Bübingen geboten unb ftarb 
ju $onn 1843 alö preufcifcher (Geheimer CberregierungSrath unb oormaliger 
Kurator ber r^cinifct)cn Uniöerfttät ben Qa^ren 1801 — 1805 fjielt er 
fid) in Italien auf unb biefer 3eit gehören bic intereffanten autobiographtfO)en 
&ufjei(§mmgen an, bie fax mitgeteilt finb. ^aul £>eofe bringt oortrefflidje 
Ueberfefcungen auä &oparbt, währenb ein £>err (S^iarini fieben (Eapitel aus 
|>eine$ «tta Xroll überfefct hat — freilief) eine wunberbarc Sahl; bie gort* 
fefcung oon ©onjagaö Uebertragungen ©oethefa^er ©ebia^te wäre erwünf^ter 
unb für bie Italiener fiajer wertvoller gewefen. Den ©efchlufj bilbet bie 
Söefpredjung zahlreicher tfiooitäten com italienifchen Söüchermarft, währenb ber 
folgenbe oierte SBanb eine Ueberftcht über bie neueren beutfajen ©Triften über 
italtenifcbe ©egenftänbe bringen wirb. 2Ötlt)elm tfang. 



J. SReuleauj unb bie beutfa?e ^nbuftrie auf ber ÄBelt«» 
auSftellung ju ^t)il abelp^ia. ©ine unparteiifdje (Sammlung ber 
bureb bie oier ©riefe be$ §errn föeuleaux t)eroorgerufenen widrigeren 
Streitfchriften. tfeipjig, ®. $hrt§. 1876. — «u* bem Vorworte er- 
fahren mir, ba§ bie Sammlung gegen ben Sunfcb unb Milien SReuleaur/ 
herausgegeben würbe, ftft fein Siberfprud) burdj bie <Sorge motioirt, 
bafc bie gro&e 3af)l ber gegnerifchen .Stimmen fein ftrenges Votum oielleiajt 
überfepreien würbe, fo bat er geirrt. Den $roteften gegen ffleuleauj' Urteil 
tft in ber oorliegenben Sammlung ein ftattlicher föaum äugewiefen worben. 
Sir benfen, bafe alle (Srünbe, bie fieb gegen feinen gerben SluSfpruch oor* 
bringen laffen, t)ier oeretnigt finb. Der fdjliefjlidje ©inbrutf, hat man biefelben 
alle erwogen, bleibt bennoa>: flteuleauj ift nia?t wiberlegt. Die Gegner 
meinten, wenn fie bie Urfaäen für ba3 fümmerliche SluSfeljen ber beutfdjen 
^nbuftrie in Wlabelpbia aufgäben, hätten fie ba# Unredjt be3 W\$$' 
eommiffars bargethan. 3Wehr ober minber grob wirb berfelbe am Anfang 
ber ($egenrebe angefahren, in ber .£>tfce be$ Streite« entfallen bann aber weit* 
aetyenbe 3ugeftänbniffe, wie allerbingS bie beutfebe Qnbuftrte in ^tlabelphia 
tcbledjt repräfentirt fei, bie Sdmlb baran aber biefen ober jenen, nur nicht 
bie betreffenbe ftnbuftrie, bie gerabe oertfjeibigt wirb, treffe. Die HuSfteller 
finb überbrüffig ber immer wieberfehrenben Cual nnb geben fta? feine rechte 
üttübe mebr. «ei ben amerifanifeben tfolloerbältniffen fehlt jebe «uSficht auf 
lohnenben Äbfafc; biefe Srtebfeber, bie ÄuSftellung glänjenb ju befanden, fiel alfo 
fort. Die allgemeine Wehrpflicht, welche taufenbe oon fräftigen Arbeitern jähre* 
lang oon ber Serfftätte entfernt hält, fie ba* ^panbwerf oergeffen unb oerlernen 
läfjt, trägt bie Sdnilb, ober bie beutfa)e ©ourgeoifie, welche ben Arbeiter 



Digitized by Google 



756 



SÜtctatui- 



fa?tca)t aa^U, baf>er auä> nur ftyeajte SBaare empfängt, ober ber fanget 
einer tüchtigen polpteajnifaVn ®dmle, wie ein Ingenieur Söorn in ber Üttagbe* 
burger Leitung ausführt, ober naa? ber Meinung eine« .pcmi Sajlitfeofen 
bte in ber beutfajen ^nbuftrtewelt berechtigte „greifet, ftbeen ju fteblen" 
u. f. w. u. f. w. SDurdj alle biefe (£rflärungen unb SScfdmlbigungen wirb aber 
bie Xljatfaaje, ba§ unfere ^nbuftrie in pfyilabelplna wenig glänjenb aufge* 
treten, feineSwegS entfräftet. üiatürlia), ba$ wie alle geflügelten ©orte, io 
aueb baS oon SReuleaux in bie beutfdjen ^nbuftriefretfe gefdjleuberte, eine ge* 
wiffe Uebertreibung enthält unb mannidtfaaje ÄuSnaljmen $ula§t. gür ben* 
jenigen Xfyeil ber 2luSfteüung aber, wcläer bie öffentliche Meinung beftimmt 
unb bie midjtigfte (Srunblage bes Urteile« über ben ©rfolg einer ÄnSfteüung 
bübet, für bie funftgewerbliaje «usftellung bleibt töeuleaux' ©ort in unbe/ 
bingter Geltung. Das geben aueb feine fjeftigften Gegner, j. 23. bie beutfa* 
gnbuftrieseitung, $u, fie tröften fia? nur mit bem glauben, ba§ es in ben 
legten ^a^ren feit ber Sötener SBeltauSftellung boa) bamit beffer würbe. $n 
ber Xtjat conftartren bie<Beria?te au« ber Üttüncbener'ÄuSftellung einen erfjebliäen 
gortfdjritt biefes StieffinbeS beutfajen fjleifeeö. «ber aua? tyer ftie§ man 
noa? tfyeilweife auf biefelben gebler, welche SReulcaur in feinen berühmten 
©riefen gerügt fjatte. 23or uns liegt ber 93eria>t, welken 93runo ©uükt über 
bie Äunftinbuftrie auf ber tfftündjener ÄuSfteltung an baS öfterreidnfebe (Sentral* 
cemite abgeftattet tjatte. SBruno 93udjer gehört befanntltdj $u bem ©eneral* 
ftabe, weiter oom ©tubenring aus bie ©iener ftnbuftrie feit einem Satyr* 
jefjent 311 immer neuen unb immer größeren biegen leitet. (Sr ift in feinem 
Jadje eine anerfannte Autorität, babei oon ferntyaft beutfdjer ©efinnung, unb 
unfähig, aus böfem 2Billen ober aus Uebereilung etwas bem eigenen 2$olfe 
abträgliches ju äufjern. «ber aueb iBruno ©uc&er fctyüttelt ben Stopf über 
bie ©tobwafferfaVn Rampen, an welc&en ber beutfebe ftaiferabler ftatt ber Ärone 
ben ^etroleumfaften trägt, über ein Utyrgetyäufe oon Sürpe in Bresben (alfo 
lauter berühmte tarnen), welches ©cftlbfrot*, Perlmutter* unb üMeffuigbeco* 
ration innerhalb giftiggrüner ©emalung jeigt, er ftagt über bie Stagnation 
in ber berliner ©ilberwaarenfabrifation, über ben oölligen ÜWangel an Äunft* 
finn, welken bie tycobuete ber Äöniglicben porjelianmanufactur in ©erlin 
offenbaren u. f. m. 3Benn fola>eS am grünen §olje nodj oorfommen Tonnte, 
Dann begreifen wir, ba§ bie notorifcb nur wiberwillig unb mit bem geringften 
föfer befdjicfte ÄuSftellung in pinlabelpljia einen gar fläglid?en ©tnbrurf ber 
oorrufen mußte. S)a§ aber nidjt allein bie Xrägfcit ber ÄuSfteUer, fonbem 
ium großen Steile aud) ber geringe ©ertt) bes Slusgeftellten biefen (ftnbrucf 
oerfd)ulbet Ijat, fa>int bie *rt unb ©eife, wie Dieuleaux' Urteil in wetten 
Äreifen aufgenommen würbe, ju beftätigeiu 

töatürlidj erwartete ^ebermann, naa) ber ©ntrüftung, bie fta) in oielen 



Digitized by Google 



Literatur. 



757 



mbuftrieüen Greifen über töeuleaur' ftrirtf funbgab, ben feften £ntfd>lu§ ber* 
felbcn Greife, nun burdj leiten ben J^rtt^um föculeaur' ju beweifen, darrte 
auf if>re (Srflarung, ba§ fie burm rechtzeitige Crganifation für eine beffere 
Vertretung ber beutfeben ^nbuftrte auf ber näd>ften — ^arifer ©eltauSftel* 
lung formen werben. 3" il^ßer Ueberrafdjung wirb aber ein aicmlidj lautet 
©iberfprueb gegen bie *öefd)icfung ber lefcteren laut, Soll man biefen 
Siberfprud) als ein „^uftament nöt", als einen Äusbrutf finbifdjen Xrofces 
auffaffen? ©eil 3for uns getabelt fyabt, fo follt Qf)r gar nicöts met^r oon 
uns ju fefjen befommen. Ober ift man ber Meberlage aud) auf ber i*arifer 
ÄuSftetlung fo gemifi, baS bie ftludjt »or ber ©d)ta<bt als baS Heinere Uebel 
erfebeint? tfftan bringe uns ni#t bie alten Sinwenbungen gegen baS ÜBc< 
föttfen oon ©eltausftellungen wieber oor. ©ir fennen biejelben auSwenbig 
unb untertreiben fte willig. GS ift Uttfo fte folgen ju rafa> auf einanber, 
fte geben ein falfcfcs 93ilb ber inbuftrieUen Bewegung, fie fmb me^r ober 
weniger $u einem §umbug geworben, an bem 9iiemanb Jreube fjat als @aft* 
roirttye unb ©obnungSoermiettjer, unb auch biefe nid)t immer. §>ätte bie 
SReidjsregierung unmittelbar nach bem Scbluffe ber SBiener fluSftellung ober 
audj nur oor bem beginn ber ÄuSftellung in $§Uabe(p$a erflärt, fie fpiele 
niwt mehr mit, f o f)ätte fie fidj ben £)anf aller Vernünftigen oerbient. $efct 
erft ^urücftreten wollen, gerabe oor ber ^ßarifer SluSftellung bie SRolle bes 
&nn)altfamen einftubiren, wäre nickt bloS unpolitifcö, fonbern gerabeju 
idniiipflich, jumal mir flauer fein tönnten, baß, wenn wir nidn „oon Geichs* 
toegen" ausfallen, einzelne s Partieulariften ber tfuft, in $aris ejponiren, 
nic^t roiberftehen werben. 3öir müffen uns an ber fytrifer ©eltausftellung 
beteiligen, aber freilich, mir müffen jefct fcqon bafür Sorge tragen, ba§ bie 
Vertretung unferer ^nbuftrie auch unferer politifdjen s Ma<bt würbig ausfalle. 
Daju gehört, ba§ nicht wieber bie «norbnung ^nbioibuen überlaffen werbe, 
welche als bie einige unb jugleicb hö^fte Decoration eines töaume* bie grell* 
rotf>e Sündje fennen f bafe niät bem 3ufall unb bem guten Hillen ober autf> 
ber tfaune ber einzelnen ftnbuftriellen ausfchliefclicb anheimgegeben bleibe, ob 
unb wie mir bie ^arifer flusftellung befanden. Die fcnorbner ber Tünche* 
ner ÄuSftellung haben fid) bemährt. Wohlan, ftatt in bas "Ölaue $u erperi* 
mentiren, beharre man bei bem bereits ©rprobten unb übergebe oertrauensooll 
ber 2Wünd)ener öommiffion aud) bie ftnorbnung in ^aris. 2)ian macbe 
weiter enblicb einmal (£rnft mit ber Prüfung ber Äusftellungsobiectc oor 
ihrer ©tnfenbung naa> *^aris, unb bulbe triebt, wie es 3. s 3. in ber Hunft* 
abtb,eilung in Sien gefa^ab, bap baS ü)httelmä§ige baS wa^aft ^3ebeutenbe 
überwu<here. Die (Eentralcommiffton unb bie oon i^r auSgef)enben Vanbes* 
commiffionen wählen aus, wer ausftellt unb was ausgefteüt wirb, fo bafj bie 
^fammtausfteUung fi$ wefentli^ aus Heineren ©oUectionen aufammenfefet, 



I 



758 ftteratur. 

bereit lebe einjelne oorfyer geprüft würbe, über bereit ©ertf> ftA fcfeon m 
§aufe ein fefteS Urteil gebilbet tjat. 9HAt ben DurAfAnitt, fonbern baS 
.£)öAfte untrer VeiftungSfäljtgfeit wollen wir biefes s D?al ber Söclt geigen ; 
viefc^tcft unb überftAtliA, ntebt in einem ju weiten Stammen, niAt ba§ über 
ber fdjledjten s J)?affe bte gute Qualität erbrüeft wirb; befto wiUfommener 
werben wir allen $3efuAern ber ÄuSftellung fein, befto fixerer fötmen tt>ir 
auf unferen ©ieg reAnen. ^JiatürliA gute ©orte allein werben eS mAt 
tbun, bte SlrbeitSluft unb bte Cpferwilligfeit ber gptbuftriellen *u werfen. 
$?an beftellc feft, was ber ®ewerbSmann ober Jabrifant m'At auf baS eigene 
fötfteo rjin aufteilen fann unb was boA auSftellenSwertfc erfAeint, man bietf 
wenigftenS bie <Sttt>erfait, bafe baS SBefte unter ben auSgeftcllten Objecten oon 
ben beutfAen Regierungen ober noA beffer oom töeiA werbe naAträgiiA an* 
gefauft werben, eine würbige Seftimmung werben biefe ©egenftänbe fAon 
finben. ®elb wirb freiltA bte «usftellung foften, aber niAt ^eibenmäpig 
otel <Mb, fonbem nur fo oiel, als bte beutfAe tunft unb ber beutfAe ®t< 
merbsfteifc als ArtftliAeS Sllmofen fügliA in ÄnfpruA nebmen bürfen. 



fciftorifdK Literatur. «uS ben papieren bes tfttinifteTS TM' 
boroon@Abn. 4. 53b. ^Berlin, £uncfer. — £>er iüngft ausgegebene 
33anb beS wunberliAen SöuAeS trägt abermals alle O&ebreAen feiner SSor* 
gänger in reifem Üttafje an ftA, über bte wir uns fAon fattfam auSqe* 
fproAen f)aben. ©r bringt, wie biefe, fer)r intereffante Beiträge jur Grfennt* 
nift freiliA mef)r ©AönS, als feiner ßeit berbei, oor aüem fein ÜagebuA rem 
«pril bis September 1813 unb eine Sbaraftcriftif ©AarnborftS, er tft aber 
ebenfo unbrauAbar, wie fie, ba er ebenfalls obne Trbnung unb firirtf nur 
fragmcntarifAeS bietet, beffen (Ergänzung wir oielletcf)t erft brei, oier $änbe 
weiter $u erwarten haben. 93efonbers baS £agebuA tft, wenn auA tjöAft 
unerguirfliA, boA in bof)em ®rabe lefenswertfy. 3J?an ftebt in einen $fubl 
oon ^rlaAbett unb ©emetnbeit, über bem nur tröftliA ber t)eilige (Seift <SAön$ 
fAwebt. (SS liegt etwas SBetbifAeS in biefer boshaften greube am Slatfö, 
man bat beinahe ben ©inbrutf, als trete bie flleiftbarfeit fAwerer pbflftfAer 
erfranfung tjier ans \HAt. SBie feiten trifft man auf biefen Seiten iraenfc 
eine $nerfemtung. Üritt einmal ein Vobwort fAüAtem t)eroor, fo wirb e$ 
oon einem folgenben «ber gan* gehörig jugebetft. ©inb bie i'eute bcfAranft, 
ift es bem SAreiber niAt rcAt, ftnb fie niAt bef Aränft, tft es ifmt auA niAt reaU 
©lüAer ift bTao, aber bumm unb oerftebt niAtS oom Sommanbo, ?)orf ift 
wieber ju gefAeibt ober will oielmefyr gefAeibt fein, gmmbofbt ift tym Kein* 



Digitized by Google 



r 

Literatur. 759 

lid), Stein ein frömmelnber $errnl)utcr unb Sd)ttmracreS, Hartenberg oer* 
bammt er gang, unb als er einmal lange oon s 3)ietternid> niebtö erfahren i)at f 
„benfr" er tyn fid) memgftens in &ebcrlid)feit oerfunfen. <Sr fic^t WoreauS 
tfeid)e: „©in feftes, ebrlid>es «Befugt", natürlia) „oljne bo^en OVcift" , er fict>t 
(&oett)e in SDreSben nnb finbet i^n abgelebt, ba er ifym fein Hriegslieb fd)mieben 
will. „64!" fd)rieb er in fein Xagebud). £>eroorragenb geigt fia) ber §aß 
gegen Stein f)ier nod) nid)t, obwohl ber Jreiljerr fet)r fd)led)t roegfommt. @r fjat 
(öefellfcbaft an £>arbenberg unb Sd)arnf)orft, gelegentlid) befjcn übrigens; einmal 
ber SBunfd) ausgefprodjen wirb, er möge geblieben fein, ein JiBunfa), ber fid) 
leiber balb erfüllte. £)er |)afi gegen Stein fdjeint fid) unfrer Meinung uaa? 
erft bann entmicfelt gu traben, als ftatt ^cr)önö gürft fltepnin gum ®ouoer* 
neur oon Sad)fen ernannt morben mar. Sd)ön tyarte bereits bie ^ufage 
£>arbenbergS, als bie Äenberung eintrat, beren Sd)ulb er ben Üttadjinatiouen 
Steins gufd)ob, ber fid) in ruffifdjc ($unft fyabe fefeen roollen. „!28ie anber*", 
meinte Sd)ön, „märe bie fäd)fifa)e Sadje in ©ien gefommen, loenn id) ®ouoer* 
nein: oon Saufen geworben märe." X5enn er mar ber Uebergeugung, er 
mürbe bie Stimme beS fäd)fifd)en Vertreters, bem er oermanbt mar, »ara- 
Ipfirt baben. tt(* tröftlid)es ISorrectio fte^t ber f>äfetid)en £abelfud)t unb 
flcinlid)en ßitelfeit bie antife Eingabe an baS Vaterlanb entgegen unb ber 
nationale Stola, ber Damals nur nod) feiten fein tonnte. „$ein Volf tljut 
baS, mas Greußen tljut," lefen mir mieberljolt, unb als itjm tfyeure Verrcanbte 
fielen, fragte er nur otnte tflage, mie fie gefallen feien, unb marb nid)t mübe, 
fie gu rühmen. Stüter bem £agebud) unb bem 5brtefroed)fel mit feiner gmetten 
Jrau merben uns einige bebeutungSlofe Sd)riften Sd)öns unb Änberer über feciale 
unb politifd)e $ Ta 3 cn mitgeteilt, enblia) eine Sftgge über Sd)arnlmrft ooin 
^afyre 1853, bie freilid) ben J&iberfprud) auf jeber Seite retgt. Sd)ön geftetjt 
Sdjarnftorft „tjot^e <Pflid)tmätjigteit" gu, mas it)it freilia) oon bem Xabel nid)t ab 
(jält, ba§ Sd)arntmrfts s ]Jlan einer Volfsbemaffnung gu fct>r ans tfinienmtlitär 
geftreift Ijabe, für meldjes er felbft nidjt fefjr eingenommen mar. (£r überliefert 
uns ein intereffantes Sovt beS (Generals Sd)merin in Solberg tym gegen-» 
über, Sd)ioerin erfannte bie innere ©oljlttyat ber Diieberlage oon ^ena an, 
ba ber üftilitärf)oa)inutfy fonft gu groß gemorben märe. ,$ätten mir gefiegt, 
fo fjätten mir einen tfönig *Rüd)el unb Äönig .pofjenlofje gehabt." Sdjarnlmrft 
mar nad) Sd)ün „ber größte tHnienfolbat feiner Seit", „nur ttntenfolbat", er 
fei gegen bie vtanbwetyr gemefen, mürbe aber bie preufeifc&e Vtonbmefyr in iljrem 
$Bertl)e erfannt (jaben, menn er am ^eben geblieben märe. £)ie ^lusftattung 
bes ©anbes ift gang präd)tig, er ift aufeerbem gegiert burd) ein 3)ilbni§ — 
^HouffeauS. ^iwt oieüeid)t bringt uns ber näd)fte eine 3lnfid)t oon ^om^ama 
ober fonft mas ©übfdjeS. 



Digitized by Google 



7fiO ?ttfTötnt. 

■ 

©einriß IV. unb ^bilipp IL Ston 9W. WUiptfon. 3.50b. mim, 
5. Fünfer. — mt Diefem Dritten X^eilc fjat Das oerDieniroolle $ud>, roel<be* 
bie Söegrfinbung äes franaofifdjen Uebergewidnes in Europa auf £>einrid? üoii 
Söourbon jurütffüfyrt, feinen Äbfa)lu§ erretdjt. (&r fdjtlbert bie äußere ^olitif 
Sranfreia>3 unb Spanien« in ben Ickten fünj ^al^ren Des fcönigs bis $u 
feiner (fcrmorbung: ben biplomatifdjen Sieg Jranfreidjö gclegentlta) bes 
-.uttlcramtes in ben hra)enpolittfa>en Streitigfeiten junfa)en i>eneDig unD Dem 
Zapfte, bas ©rftarfen ber franjöfifd^en Partei in <&raubünben, bie me^felnDc 
^olitif in ber nicberlänbif*eu Jrage bis ju bem jwölfja^ngen ttkiffenfnll« 
ftanbe, für ben granfreid? eintritt, mätyrenb Spanien burdj Um au aätang 
oerliert, bie Ängriffspläne gegen Spanten, bie JtferbinDungai mit Rarl (immj« 
nuel, bie <£inmifa)ung in bie Deutfdje Äaijcnoafyl uuD in bie Deutfdjen Xhnge 
überhaupt, bie oor allem brei ^iele ©erfolgt, einmal bie nrirrfame Untcrftüfcuna, 
ber <&encralftaaten burdj bie Deutfdjen eoangcliia)en jjürften, bie itkgnatyuu 
ber ttaifertoürbe oon bem jpaufe Cefterreta) unb bie söilbung einer fran$i> 
fifdjen antifyabsburgifajen Partei in Deutfa)lanb, alle biefe mädjtigen l£influffe, 
roela>c ben itarbinal iöorgljefe einmal fagen Uesen : „;Jn ben £>äitben Des 
Äönigs oon Jranfreta) liegt ürieg unb ^rieben/' A)ad leitete >}iei Der 
beutfd?cn 'polttif Jranrreiajs läßt fia) als ein bemufctes übrigens fd?on in ben 
£agcn ber ibalois naajweifen. ^Referent erinnert fia? Der defense des droits 
et libertes de toute la Germanie als eines oft gebrausten Stidnoortes 
itjrer ^Jolitif in franaöfifdjen $rofajüren aus Der ilttttte bes lehnten ^abr* 
tyunberts. ^ebenfalls trat es unter $>einria) fa)arfer ijeroor. vis i(i Dem 
Stferfafjcr, rote uns cunft, gelungen, nad^uroeif en , roie Die ^olitif tftictociicus 
unD \JuDroigS XIV. auf £>einria) ma)t nur ittt| s J$rincip, fonDera aua> im 
jelnen jurürfging. ©ie ipeinria) fua)ten fie Italien Dom fpanifa>en vimflu? 
freizumachen, Die ^iieberlanbe mit (&üte ober (&eroalt an $ranfreid> $u feffein, 
bie nbrDlicfyen ^romn^en Spaniens auf juroiegeln , Den ^rotefiantisutuS un£ 
bie germanifaje l'ibertät gegen bas fatljoufäc ttaifertlmm ins gelb $u fütom 
Xura) §einria) trat 5|5aris an bie SteUe «Wabril», er erfa)cint als ber Ur* 
Ijebcr ber bourbonifa)en ^olitit: unter ben Waajbarn tfroietraty ju fcrDera, 
bann als ebelmüttjiger 58efa)üfcer ber Sü}roaa)en aufzutreten, Koalitionen unter 
ben Sajroadjen ju grünben gegen bie Starten, bie Jraufreid} allein §u furzten 
fjat, eine ^olitif, roela)er bie iDiäfjigung bes Königs eine getoijje töeretfctigung 
ju oerlcifyen fd)ien. ift bie ^olitif ber (Garantien, Die noa> ber Dritte 
Napoleon aus Der Staatsfunft Der iöourbonen in fein Softem na^m, tu 
\)\zt jum elften 'Mai entfa>ieben auftritt. Md. 

ißcrautwortlubcr tficDadeur: ÄonroD Wcidjatö ik beipjig. 
«u«gegcben: 3. 9iooetnbcr 1876. - »«lag oon 6. ^tr^el in ütipaig 



Digitized by Google 



I 



Jrieöridjs btz großen ^ejieljunöen pr ^nroerfttdf. 

Sott SKartin &txt}. 

£>ie söebeutung ber Schule in allen ihren Stufen in oollem Umfange 
crfannt JU fjabtn, ift nicht minber baS Herbicnft JricbricfjS beS (großen als 
bie ©runblegung ber friegerifchen s J)?acht nnb beS politifchen ^ln)o^en§ feinet 
&mbcS im fliatfje bet Wülfer. Seine änderen ©rfolge auf btefem ©ebiete 
bürfen freilief) nicht mit benen feiner HriegSttjaten wie mit benen feiner £fjätia/ 
feit auf bem materiellen (Gebiete beS inneren Staatslebens gemeffen werben. 
Unüberroinblidje Schtoierigfeitcn ftellten fieb ihm hier entgegen, theils bura) 
Das, roaS er oorfaub, unb roaS fich aud) nicht loäljrcnb einer fo langen ffle* 
gierungSjeit burch ben Hillen unb bie Energie eines einzelnen befeitigen ltej$, 
thctls burch bie finanziellen Eerhättniffe. toteres namentlich »ät)renb ber 
faft ununterbrochen oon Äriegen erfüllten erften ©älfte feiner Regierung, ob* 
n?o^l er es auch bamals, trofebem oor jenen alles Rubere aurüeftreten mußte, 
an ber Pflege höherer geiftiger ^ntereffen nicht fehlen liefe; neben manchem 
anberen seigt baS oor allem bie fehr bejeiehnenb an feinem (Geburtstage, bem 
24. Januar 1744, erfolgte Otcorganifatton ber «f abernte ber ©iffenfdjaften, 
bie er felbft in einer fchtoungoollcn Cbe befang. in ben toefentlich frieb* 
lieben Qahren 1763 — 1786 roaren freilich noch immer pnädtft bie SBunben 
$u heilen, bie ber Stieg bem Sohlftanbe beS 8anoe8 gefchlagen ^atte. $>ier* 
bei Farn es benn oornehmlich auf Orbnung unb 35efferung ber roirthfehaft* 
liehen 3$erhältniffe beS Staates roie bet auf (Sttocrb burch Sieferbau, ®e* 
werbe unb §anbel angeunefenen, übertoiegenben s J)2ehrjahl feinet ©imoohner 
an; bic Littel auch für bic £>e6ung ber geiftigen ©ultur in einigermaßen 
auSteichenbcr Seife flüfftg ju machen, mar neben jenen für ben «ugenblicf 
brängenberen Slnfprüchen unmöglich. 

£)asu trat für bic SBolfsfchule junächft ber Langel an geeigneten &hr, 
fräften. SffiaS half es, bafe ber Äönig noch im ^ahre feines Regierungsantritts 

$n neuen Hei*. 1876. IL N 



Digitized by Google 



7G2 



frriebrirtä bcS (Mro&cn ^cjkbunant jur Uniwrfttdt. 




alle in Sd>ulfaü}en ergangenen N £cfef)lc unb Reglements bestätigte V wa$, wenn 
er nadj wiebcrfyergeftclltcm grieben ein Ötenerallanbfcbulrcglemcnt auffegen 
liefe unb e£ fetner perfönlicben Prüfung unterzog? was, wenn aueb fpäter 
fortgcfcfctc ^crerbnungen ergingen, wonadj nic^t nur bic £anb*, fonbern aueb 
bie Stabtfdmtcn Derbeffert werben follten? Abgefcfjen baoon, bafj weber bei 
Staat nca) bie ®cmeinbcn bie entfpredjenben ÜJiittel aufjubringen fäfng ober 
geneigt waren : wie bas l'ctjrcrpcrfonal audj noa? eine Rcifje twn ^a^ren na6 
bem Jrieben befebaffen war, jeigt eine jener cfcarafteriftifajcn SWarginalncten 
be$ äönigS: 'Tk fcbledjten Sdmlmeifters Scinbt SdineiberS bie deinen, 
unb SRüftc man fefyen cb man fic nid)t in Keinen «Stetten fönntc SdjneibcTO 
(äffen, ober wie SOian Sie Sonftcn Unterbringet, bamit bie Sdmfylcn befto 
efycr im guten Stanbe fommen fönnen, wa§ eine Interessante Sacbc ift'. 
Aber anftatt auf bem »on feinem 3$ater cingefebtagenen SBege fortfabTenb, 
bureb bic ©rünbung einer auSrcicbcnben Anjafjl »on Seminaricn für btefes 
ungeeignete ^crfonal einen befferen Radmntcbs unb ©rfafc ju Waffen, ging 
ber Äönig, bem baran liegen miigte, feine gnoaltben möglicbft billig ju ttc 
Jorgen, auf ben Ökbanfen ein, fie 3um Xfjcil in SdnilmcifterftcUen unter* 
jubringen. Sie wenig ba§ geeignet war, feine oertreffücben Abficbtcn in* 
tieften treten JU taffen, leuebtet ein, auef) etnic einzelne braftifdjc 3"gc & cn 
ber Sirffamfcit biefer 53rarjcn auf päbagogifcbcm ©ebicte Ijcrüerjubeben. 
Abcr bed) lag in ben tum Jriebrid) gegebenen Anregungen ein fteim, ben bie 
fpateren Regeneratoren ber 4>olföfdwle in ^reujjen wefentlid) nur burd) cie 
Serge für bie geuügenbe «£)eranbilbung geeigneter Vcfyrer 31t befruchten brauch 
ten, um auf ben gefunben ^rtneipien, bie fic t)icr angebeutet fanben, weiter 
bauen ju fönnen. 3$cr allem aber erfebeint, wie überhaupt, fo gcrabe in 
biefem Augenblitfe oon fjcljcr üBidjtigfeit für bic ©utwicfclung unferes S*uU 
wefenS, baß wir bei Jriebricb ber confequenten £ur*füfjrung ber Anficbt cen 
ber Scbulc als Staatsanftalt unb ber Anwcnbung politifdier ©runbfafcc anf 
it)rc 53ef)anblung begegnen.*) 

53ei weitem inbicibuclter unb ausgeprägter erföchten bc3 Königs An» 
fiditeu über bic ^öfjcrc Stufe ber (£rjicl)ung unb bcS Unterricht«. ^>ieT ift 
e§ t»or Allem eine Rcifje feiner eigenen Schriften, welche, sum Xfyeil über tie 
päbagogifdjc Seite be§ Ztycmaä weit f)imw3reid)cnb in baS politifcbe unb in 
baS allgemein cutturt)ifterifd>e Gebiet, bie t)icr jur Spraye fommenben ®e> 
fiebtspunete erörtern, ^nbem fic bic ©runbfafee für bic SMtbung be§ Sharafterr 



•) Earauf ift mit föecbt bingeroiefen oon X. 2ange in «cfcmtH Cnct)Uopätic ic4 
gefantmten Grjtclmng$= unb Untcrridjtötoefen^; für ^n^^idiö 3krl)ältntfc 5U tea kt 
fdncDcncu 3roeigcn bcö böberen Untcrricbtd fo rote namentlich ju ben tlaffifcben £tn*tca 
fmb tociterbin bic Dortrcfflidicn £arftetlungcn uon Gb. ttaucr bantbar benufct tporben. 




ftriebricfe* &eö ©roßen Sücjiebungen aur Uiiiocrfttdt. 



763 



unb ber JJnteUicjena ber Qugenb im allgemeinen feftjuftellen fuchen, 3eigen fie 
einerfett«, welche ©runblage ber ftönig als unmittelbare 33orftufe oor bem 
9efu$e ber Unioerfität gelegt wiffen wollte, anbererfeits bringen fie feine 
«nfubt über bie einzelnen $weigc bes menf^lic^en ErtennenS unb SiffenS 
unt> ihre 58ebeutung 3ur 2>arftellung. Slber auch f)ier wie auf bem hofften 
$ebiete beS öffentlichen Unterrichts ift Don einem tieferen perfönlichen ©in* 
greifen beS fcomgS in baS detail ber Verwaltung, wenn es freilich auch 
baran nicht ganj fehlt, bocf> weniger ju oerfpüren als anberwärts. 33or 
allem wirb baS baburch erflärlicb, baß er auch h«r bie Littel nicht anwenben 
mochte, großartige ^Reformen unb Erweiterungen ins Serf ju fefcen unb eine 
größere Strahl bebeutenber Vehrer für feine Unioerfitätcn ju gewinnen. Um 
mit bem Sorte eines ber Verhältniffe funbigen t)aUifc^cn ^rofefforS jener 
3eit ju reben, 'er fuchtc bie in feinen Rauben oorhanbenen Einrichtungen 3U 
ben Siffenfchaften, Schulen unb Unioerfitaten jwar als einen oorjüglichen 
$egenftanb feiner lanbeSoäterlichen gürforge 3U erhalten; aber überhaupt ju 
urteilen, f)\tit er es nicht für gut angewenbet, wenn er mehrercS noch auf 
fie wenben folle: genug, wenn er nur manchmal einen ober ben anbem, ber 
^tepnung beS großen ftönigS nach fich befonberS auSaeicbnenben hcroor^og, 
ihn oor^üglich belohnte, unb mit Hnfehn unb et)re Überhaufte.' 

Von oorn herein aber haben wir ihn 311 begrüßen als ben Schüler beS 
^aUabiums ber i'ehrfreiheit. Eine feiner erften föegierungShanblungen legt, 
wie befannt, baoon bereits ein berebtes 3 c «ä n ife aD > D * c 3"™cfberufung 
Ehriftian SolffS auf feinen häliifch™ ^ct>rftu^l- gaft fieb^ehn ^aljre waren 
oerfloffen, feitbem ein s Jttachtbefehl feines Vaters ben berühmten s $l}ilofophen 
oon bemfelben oertrieben hatte; fpätere Verfudje, ihn wieber 3U gewinnen, 
waren gefcheitert. Senigc £age nach feinem ^Regierungsantritte trug Jriebrich 
bereits bem tropfte Oteinbecf auf, mit Solff aufs 9ieue über feine ffiücffehr 
3U unterhanbeln ; bem betreffenben SabtnetSfchreiben fügte er eigenhänbig bie 
inhaltfchweren Sorte r)trt5u : 'ich bitte ihn fich umb bes Solfen mühe 3U 
geben — ein menfdj ber bie Sarfjeit fucht unb fie liebet muS unter aller 
menschlicher gefelfcbaft wehrt gehalten werben unb glaube ich &aS er eine 
conquete im lanbe ber 3önrr)ett gemacht h at wohr er ben Solf ^ter her 
perfuabiret.' £)er Solffifchen W>fapfn>, bie Biebrich bamats ftubierte unb 
hochfehäfete, entfrembete er fich befannttich fpäter*); aber baß er ber ®efimumg, 
bie ihm biefe benfwürbigen Sorte eingab, fein ganjeS Leben r)inburct) treu 
geblieben ift, baS be3eugt am beften ein Sort beS großen tfönigSberger ty* 
lofophen aus ben legten Lebensjahren beS Königs : 'Oiur ein einiger £>err 



*) Cflt ben Äuffalj »Ott &. «tofcutraiij: 'ftriebriefe ber (Srofje alö Wilofoph' im 
jroeiien Öanfce feiner neuen Stubicn {*)lx. XVIII). 



uigitize 



764 



frricfcricbs bes ©rojj'n »ejic&ungen $ur Uniocrfität. 



in bcr ©elt, g-riebricf}, fagt, räfonnirt fo oiel if)r wollt unb worüber iljr 
wollt/ freiließ mit bem nidjt minber beacidmenben §a)luj$morte: 'aber ge* 

£em entfpriajt benn folgerichtig einerfeitd JriebridjS unbebingte Solerana 
in ©laubensfacfjen, anbrerfetts bic 2£ertf)fa)äfcung bcr »erfdjiebenen Siffen* 
fcöaftcn unt> bic Slnorbnung ifjrcS betriebe« je naa? bem ©reibe oon Rufeen, 
ben er fidj für ben ®taat baoon oerfpraa?. Slucf> für jene giebt es eine 
ctyarafterifttfaje Sleufecrung aus ben erften 2Boa>n ber "{Regierung beS SönigS 
in Beantwortung eines «ntrageS auf Befajränfung bcr fatljolifäen Solbaten* 
fcfmlen in Berlin, eine ^cuecrung, oon ber man meift nur bic SaMu&roorte 
angeführt finbet. Bollftänbig lautet fic fo: 'iDtc Religionen üttüfen alle 
£olleriret werben unb s J)iuS bcr fiscal nut)r baS Äuge barauf fjaben, baS 
feine bcr anbern abrug £ufye, ben Incr inus ein jeber nadj deiner fasson 
fclig werben.' 

@in IjeroorragcnbcS Beifpiel, wie bcr Äimig biefc Xolcran^ aud) in 
Bcjug auf baS (Gebiet, baS uns t)tcr aunädjft angebt, wäljrcnb ber ganzen 
3eit feiner Regierung übte, bietet fein Bertolten gegen bie $cfuttcn in 
(£d)lcficn, bie bort bamals ben ganzen fatfyolifdjcn Unterriebt mit (£infcr)lu& 
bcr Uniocrfität bcfjcrrfa)ten. 

m$ er bei feiner erften «nwefen^eit in Breslau ju Anfang beS ft^TeS 
1741 oon einer Xruppenbefidjtigung auf bem 2)ome über bic Dberbrücfen 
jurücffcfjrtc, bercunberte er baS ficr) bort in feiner ganzen, fcfjr auSgebcfmten 
gront präfentirenbe ^cfuitencoUegium, baS augleia? Uniocrfitätsgebäube war 
unb noeb, ^cutc ift; innerhalb bcr 6tabt breite er fia? noeb, einmal na$ bem 
ftattlidjen Bau um unb foll babet geäußert l)abcn, notlnoenbig l)abe es 
bem ftaifer an (Mbe fehlen müffen, wenn bie ©ciftlicfcfcit folcf>e ^aläfte fyabe 
aufbauen fönnen. äöenn nadj ber @innalnne ber «Stabt im Äuguft beffclben 
igaljreS eine 2Bad)e oor baS ©ebäube geftcllt würbe, fo war baS naa? glaub* 
würbiger s JDJittl)eilung nur jum «Sdmfee bcr ^eiligen Bäter oor bcr itmen 
fefyr abgeneigten Beoölferung gefdjetjen. Weiteren ScbufceS wußten fie fid} 
für ifjrc $crfcnen wie für bic Uniocrfität in ben barauf folgenben Sagen 
bcr §ulbigung p oerfidjern. Qm ©egenfafce jum $)omcapitel Ratten fie mit 
ber übrigen ftloftcrgeiftlidtfeit, wenn audj nadj einigem Bögern, f l $ oc * ^ibes* 
leiftung gefügt; aua? eine fetyrylwfye unb prächtige (Sljrenpforte Ratten fic an 
einem bcr §aupteingängc beS ©ebäubeS bei ber Beleuchtung ber ©tabt jur 
§ulbigungSfcicr errietet. Söic weit ein etwas boshafter Beurteiler aus 
jener 3ett fliegt f)attc, bcr jwar bie babei aufgewanbten 9#üt)en unb Soften 
anerfanntc, aber ben ®efa)macf ebenfo fyer wie bei ben Äapuainem unb Bar* 
füfjlern oermißte unb ib.re ^nfa^riften für lauter ^apuainerwifee erflärtc, mu$ 
batjingcftellt bleiben: in einer jiemliaj auSfü^rlia^cn unb eine grojje an^abl 



Digitized by Google 



ftriebricbS bc3 großen ^ejicbungen $ur Umoerfttät. 765 



ber babci angebrachten ^nffriften cntf)altcnbcn s £eff reibung biefer 93elcuf * 
tung finben fid) bie genannten nift. Dem Könige fclbft aber ließen fic burf 
ben pater rector eine *Öittfd)rift überreifen. Darauf Inn oerfpracb benn 
biefer ben Tätern feinen @f ufe unb bie Aufref tfyaltung ifjrer bisher genoffe* 
nen föefte unb Söegnabigungen, «in fo weit fclbigc mit bcr allgemeinen 
Sof;lfal)rt bc4 .perjogt^um^ Siiebcrff leften unb beffen Stänbe unb Unter* 
n)ancn compatible, auf Slnbcrcr wofylfunbirten ^ectjten nift auwiber fei.' 
3"glcif aber fuf te er folcr>e iöeranftaltungen ju oeranlaffen, oon benen man 
fieb in 3 u tonft 4 *inc folibere unb beffere Sraiefjung ber 3 u 3 en ^ a ^ f* c 
bcr in ^f lefien üblif gewefen, juocrläffig ju oerfpreeben gegrünbete Urfaf e 
tjabe.' 3 U W*f*w ®nbc oerorbnete er auf fpätcr (1749), bafs bei (Sonfe* 
rirung ber geiftlif en *<8cneficicn in ber bortigen Diöcefe auf biejenigen, weife 
ibre Stubien in Breslau getrieben unb oollenbet, oor^üglicb oor Zubern 
reflccrirt, unb diiemanb, ber folf e3 mutwillig unb burf feine @f ulb ober 
9iacbläfftgfeit oerfäumt habe, baju gelaffen werben follc, unb einige JJafyw 
barauf fogar, baß wer nift bie ganje $c\t StubiumS im Qnlanbe 

jugebradjt b,abe, feinen Änfpruf ober &u3fif t auf irgenb eine fo wcltlif c wie 
geiftlif e Aufteilung Ija&fn folte. ©enn man nun auf auf feine Craula jfung 
ben Vcfjrförper burf bie Berufung franjöfiff er ftefuiten erweiterte, bie Uni* 
oerfität mar auf biefe SBeifc naf einer treffenben 23cjetcbnung oon WeinfenS, 
bem eine treue unb unparteiiff c "Darftellung biefer iBerhältniffe oerbanft wirb*), 
ju einer prootnjiclleu Sf ulanftalt gemaft. 

Kl« bann burf bie päpftlife $ulie oom 21. ftuli 1773 ber ^efuiten* 
erben aufgehoben würbe, Defanb fif ber ftönig in einer gewiffen 35ebrängni§. 
3war einige franjöfiff c t'cbrcr, oon benen er glaubte, baß fic im eminenten 
Sinne baöjenigc aus ihrem Haterlanbe b,eran5ubringen oermöf ten, was eigene 
lif bem gemeinen 2öefen nüfcen fönne, b,attc er, wie oben bemerft, berufen 
(offen, im Allgemeinen aber wollte er bei ber üöefefcung ber Hirf enftcllen auf 
jejjt nift über bie 'ißroüins hinausgehen. $n biefer aber glaubte er auper 
ben ^efuiten feinen einzigen fatt>olifd>en @elet)rten unter bem ÄlcruS su finben; 
auf bie Anftellung oon Vaien aber als ^rofefforen oer^if tete er oon oorn 
herein, weil fie $u oiel ©elb brauften; auswärts follten bic ©flefier ein* 
für allemal auf nift ftubieren, unb fo entffieb er fif bahin, bafe bie Uni* 
oerfttät unb bie übrigen Sf ulen bcr ^efuiten fortbeftehen follten, nur ba& 
fie, ba bie OrbenSförperffaft aufgehoben fei, fortan nift met)r unter bcr 
fturisbiction eine« Cbercn, fonbern, wie anberc Söeltprieftcr, unter ber bes 
Jbiffofs ftet)cn follten. Senn Jriebrif auf ferner ben Qntereffen bcr 

*) 25te Dotier gefdnlbertcn (sreigniffe ftnb auäfübrticb, «rjäfjlt in bei Jef?r anhieben« 
ben Schrift oon Ökünfiagcn: 'Jriebricb ber ©roße unb bie SkeSIauer in ben 3 atir * n 
1740 unb 1741' ^Breslau 1864). 



Digitized by Google 



766 



ftriebricbä bcä ©roßcn »ejie&ungen 3ur Unioerfuit. 



'l-eopolbina' nidjt fern blieb, wenn t)ier im Steinen manche* geänbert, auefc 
gebeffert würbe, fo ift baS fjicr in 53etrad)t fommenbe detail ju wenig an* 
$tef}enb, um weitete drorterung an biefem Crte angemeffen erfebeinen $u 
laffen. 

$ci jenem Gntfcbluffe beS ÄönigS aber tritt uns neben ber Solcranj 
auc& baS eben gefepilberte ^rot)ibitiofpftcm in Sfcrbinbung mit einer niebt 
minber befebränften «nfidtf entgegen, bic ber ibealen Schalung geiftiger 35c* 
beutung im Allgemeinen swar nia^t entbehrte, factifa? aber, wie bereits ange* 
beutet, ben betrieb ber SBiffcrifdiaften auf Spulen unb Unioerfitätcn nidjt 
narf) biefem fiüt)ercn ®efia)tspuncte, fonbern naa? bem bcs praftifeben Ruhens 
maß, ber barauS für ben ©taat unb bas gemeine 53efte t»orauöficf)tlicr> er* 
wadjfcn fönne. 

^reilid) mußten in oieler Sßejiefmng feine barauf gertdjteten Söeftrebungen 
mit ben auf ibealerer (#runblage rufyenben übereinfommen. <5djon in feinem 
Antimacdnaoell, beffen Rcinfdjrift unmittelbar t>or feinem Regierungsantritte 
beenbigt würbe, fyatte er eS auSgefprodjcn, bajj es baS fia^erftc 3?t$*n baoon 
fei, baß ein Vanb fi* unter einer glücflia?en unb weifen Regierung befinbe, 
wenn bie frönen fünfte unb bie SBiffenfdjaftcn in feinem Sdwfce gcbctr>en : 
'eS finb Blumen, meldje auf einem fetten 35oben unb unter einem glücflicfcen 
Gimmel fjcroorfpriefeen, welcbe aber bie Mrre ober ber §au$ rauher Söinbe 
tobtet.' ©r fjebt in biefer Stellung baS 3citatter beS Griftes, bes «uguftuS, 
Vubwtgs beS ^ierjeljnten fjeroor. 4 $)ie Könige,' fät)rt er fort, «ebren bie 
SMenfa^eit, wenn fie biejenigen auszeichnen unb belohnen, bie if)r am meiften 
jur ®bre gercidjen, unb wenn fie biefe t)eroorragenbcn ®eifter ermutigen, 
bie it)ren iöeruf barin fueben, unfere äenntnifc su oerootlfornrnnen unb fieb 
bem CSultus ber ©at)rf)eit ju wett)en.' (iMücflicf) preift er bie £>errfd>er, bie 
felbft biefe 3Biffenfd?aften cultioiren unb weldje mit(£icero*) ausrufen: *£>ie 
$Biffenfct)aften bilben bie ^ugenb unb machen ben Rei$ beS oorgerüeften Alters 
aus. £)aS (SJlücf wirb bureb fie glän^enber, bas llnglütf empfängt burd) fie 
£roft, unb in unferen Käufern, in benen ber anberen, auf Reifen, in ber 
©infamfeit, aller Orten bewirfen fie bic Änmutt) unfereS Gebens.' 

jDerfelben Sorte bebiente er fidj met)r als breifeig $ar)re fpäter wieber 
in feiner Rebe über ben Rufccn ber ÜÖiffcnfdjaftcn unb fünfte in einem 
«Staate. $)aS bort nur angebeutete Xtyma bcfpridjt er t)ier in einge^enberer, 
aber auf unoeränberten ($runbanfcbauungcn berufycnber SBeife. $>er i&r* 
leumbung ber fünfte unb SÖiffenfdjaften gegenüber, bie ber ÜWenfd>t)ett jur 
lüften <£f>re gereichen, erflärt ber tfönig tt)re iBcrttjeibigung für bie ^flicfct 



*) Ucberfe^t nart ber franjiJfifcöen Uebertraguna, biefer Sorte au$ ber Webe für 
ben Diäter ÄrtfiaS bureb Voltaire, beren ftcb ftriebrieb bebiente. 



Digitized by Google 



frrtcbricfiS beS Gkoßen «ejicbungcn jur Uuioerfttät. 767 

aller Jreunbc bcr &efetfföaft, aller bercr, bie ein banfbarcS §crj für baS* 
jenige t)aben, meldjcS* fic ben SBiffcnf^aftcn oerbanfeu. &aS toaste Söcftc 
beS Staats, fein ^ortfjeil unb fein (ülan$ crt)eifd)en es, ba§ baS 35otf, weU 
ebes er enthält, fo unterrichtet unb aufgeflart wie möglid) fei, um iljm auf 
jebem ©ebicte eine An$af)l oon Subjcctcn $u liefern, bie geeignet unb befähigt 
finb, fieb mit ÖJcfcbtcf ber ocrfdjicbcncn (itefebäfte ju entlebigen, bie man tynen 
anoertraucn mufe. (Ein iBorurt^eil ift e§ ju glauben, baß man letajter ein 
unwiffenbcS unb bummes 33olf als eine aufgeflärte Station regieren fönnc. 
(£in fd)öncs «anb, ruft er aus, wo bie Talente ftets erftieft bleiben unb wo 
es nur einen einigen s J)ienfct)en gäbe, bcr minber befa^ränft märe als bie 
anberen ! Sin foldjer Staat, oon Uuwtffeuben beoölfert, wirb bem oerlorcnen 
^arabiefc bcr ®encfis gleiten, baS nur von Xtjicrcn bewohnt war. Qu 5öei* 
fpiclen gef)t er barauf ben ^ufeen junäa)ft ber einzelnen 9iatiirroiffenfO)aftcn 
bur6. (£r gewinnt baS iHcfultat, cap bic ftünftc unb 3i l iffcnfcbaften fid) bie 
^>anb reiben, ba§ wir it)nen alles oerbanfen, bafe fic bie ©ot)Itt)ätet bes 
3)?cnfaVngefd)lcd)ts finb. £ann get)t er &ii ben Henntniffcn über, beren ber 
iirieger, bie obtigfeitlicben ^erfonen, ber töecfitSgclcfjrte, ber Staatsmann 
bebarf. (Siner oert)ältni§mäßig ausfüt)rlid>cn 33cfprcd)ung ber tekfanebte folgt 
babei bic £)ialeftif: wenn bic ®efd)i*töfd)rcibcr bic c'cfyrer bcr Staatsmänner 
finb, fo finb bic Xüaleftifer bie ocrnidjtcnbcn 53liUftral)len ber ^rnfyümer 
unb beS Aberglaubens ; fic fyaben bic ©inbilbungen bcr tjciligcn unb bcr pro* 
fanen (£t)arlatane befämpft; bic ^fmfif t)at fia? mit bcr Analpfis unb mit 
bcr (E-rfafjrung oerbunben, bic ewigen ©efefee bcr Schwere unb bcr Bewegung 
ftnb entbceft worben, unb fo fet)r wie unferc Sajwäcbe uns bemüßigt, eben* 
fofefyr ergeben bie Arbeiten großer üftänncr, wie SÖacon, XcScartes, Newton, 
$ar>ie unferen ÜHutt) unb (offen uns bic itfürbc unfereS ©efenS empfinben. 
Darauf fief) jur Literatur wenbenb unb f)ierbci ben erneuten ®cbraud> oon 
jenen ciceronifdjen ©orten madjenb, scid^net er wie bamalS in furzen, aber 
marftgen Strichen ein ejemplificirenbeS 33ilb bcr t)croorragcnbften ßultur* 
ftätten unb teulturepodjcu beS Altertums wie bcr Oicujeit. 

Sein v -Bolf einer folgen SÖlütt)c cntgcgcnaufntjren war baS $iel feiner 
&ünfd)c. Aber bem ftcütc fidj cinerfeits, wie bereits bewerft, ber Langel 
an ben ba$u notfymcnbigen Mitteln entgegen, anbrerfeit* jene befdjranfte An«« 
fid)t oon bem 3wctfe beS Betriebes ber ©iffcnfdjaften oerbunben mit einer 
Unterfdjäfeung ber fjetmifeben Literatur unb mit bcr Mannten Vorliebe für 
bie fran^öfifd)cn ©elet)rten unb Sajriftftcllcr. 3Benn er bemnad? eine ein* 
gcfymbcre 33efd)äftiguug mit bcr bcutfdjen Literatur nidjt für erfprieplid? 
t)altcn fonntc, fo forberte er bo#, was er fclbft freilief) am wcntgfien fia) er* 
worben tjattc, ftenntniß ber ®rammatif, oor Allem aber ftißfKföe unb rfjcto* 
rtföc Ausbilbung. £icfc folltc fid> oornefmtlid) auf eine genaue $bef<f)ä> 



Digitized by Google 



768 ^ricbtid)* ©royen ^ejicfmngen jur Uniöerfttät. 



tigung mit Outntilioit grünben, bcn er fer)r ^0(öftcUte. XI* üttufter tollten 
babei für bic gerid)tlicfen flteben Sicero, für bie beratfjenben £>emi?ftl)cneS, 
für baS gerne demonstratif glccbier, 99offuet, üDtaffiüon oorgefütjrt werben, 
gür feine aeademie des nobles verlangte er JU biefem 33ef)ufc fran^ofifefee, 
für bie fonftigen f)öl)eren Sdmlen bcutfdje Ueberfefcungen; für biefe trollte er 
aud? bie exzellenten. Sacben, bie eS im fran^bfifebeu gebe, überfefet fyaben. 
3m wetteren Umfange rorberte er für bie ©efammtbilbung ber Nation bic 
Ueberfet?ung aller claffifdjen Sdjrtftfteller ber alten unb ber mobernen Spra* 
eben, wooon er fieb ben boppclten Vorteil ber ©Übung unfereS ^bioms unb 
ber Verallgemeinerung ber Äenntniffe oerfpraa). $n iBcpg auf bie ^cbule 
aber fagt er:*) 'i'atctnifcr) müffen bic jungen tfeute abfolut lernen, fcaoon 
gef)e idj nic&t ab. SBcnn fic aud? ftaufleutc werben ober fid) ju etwas anberm 
mibmen, fo ift ifmen bas boc$ allezeit nüfclid) unb fommt idwn eine $eit, 
wo fic eS anwenben tonnen. £ie auetores classici müffen audj alle ins 
£eutfcf)c überfefeet werben, bannt bic jungen l'eutc eine ftbee baoon friegen, 
was es eigentlich ift; fünften lernen fic bic SBorte wol)l, aber bic Sacfce niefct. 
Tie guten auetores müffen oor allem überlebet werben ins £eutfdjc, als 
im (&riedrifd)cn unb t'atcinifdjen ber Scnopfyon, £eutoftf)eneS, Salluft, £acituS, 
VioiuS unb oon Gicero alle feine SUcrfe unb Triften, bie finb alle febr 
gut; beSgleidieu ber §oratiuS unb Virgil, wenn es aud) nur ^Jrofa ift.' 

weitem überwiegt r)icr bie lateintfdje Literatur. SBie einfeitig aud) hier 
griebriebs ©efebmaef war, ber §omer ebenf owenig $u würbigen wußte als 
Sfjafefpearc, ift befannt. 

8(3 eine ©onfequcnj ber wat)rf)aft antifen politifdjen ©runbanfdjauungen 
bes Königs, wonadj ber einzelne oor^üglid) jum Bürger feines Staats tyran* 
gebilbet werben füllte, erfebeint es, ba§ er einen eben fo fyofjen SÖertfj auf 
biefe Befruchtung ber jugenbliajeu ®cifter burai bie 9(nfd)auungcn beS Hilter* 
tljumS legte als auf bic g-äfjigfeit ben Dingen überall auf ben ©runb ju 
geljen, unb ju oerfteljen, bie gewonnenen Ueberjeugungcn aud) anberen gegen* 
über jitr (Geltung 3U bringen. Demgemäß wollte er mit bem Unterriebt in 
ber 9i(jetorif ben in ber Vfogif oerbunben Ijaben, als 'einer oorjüglicljcn unb 
uotfnoenbigen Sacbe, bie ein jeber 9)2enfd) in iebem Stanbe wiffen mu§ unb 
baS erfte Junbament bei @r$iet)ung junger \*cute fein foll, benn wer jum 
beften raifonniret wirb immer weiter fommen als einer ber falfdje conse- 
queuces $iel)t.' 3 U biefem (Snbe foll ein SluSjug aus 2BolffS i'ogtf btenen. 
}lber aud) etwas SNetapljnfif mu§ getrieben werben, bic in iljrem fjiftorifcbcn 



*) 3n bem Mannten 3cbrciben an ben 2fliniftcr greiberrn oon 3cbli|}, neben 
meinem feine ^niftuetionen für ben ©rjiefjer feine« S&ronfolgerS unb für bic academie 
des nobles ju Dergleichen fmb. 



Digitized by Google 



ftrtebrirtä fceS (Bro&eu Beztcbungen $ut Unfoerfttfit. 769 

Ueberblicf namentlich bei tforfe oerweilen unb mit Imputationen oerbunben 
fein foü. daneben oerlangtc et einen fleinen (£urfu« ber Floxal, wobei 
wieber jum &u«gang«puncte genommen werben tollte, bafj bie Xugenb nüfolidj 
unb fc^r nüfelicb bemjenigen tfi, ber fic übt, baf$ anbererfeit« fic oor allem 
in bem ^ödrften ÜNafce uncigennüfeiger Selbftlofigfcit befteht, ba« bal)in fÜtyrt, 
ba« aügcmeine söeftc bem ^rioatoortt)eil unb ba« §eil be« 33aterlanbe« feinem 
eigenen ^eben ooranzuftellen. 

Danach läßt fich oon felbft ermeffen, welche Sluffaffung er oon bem 
Unterrichte in ber (SVefc^ic^tc ^atte. 3fn allen bieten Unterricht«gegenftäuben 
mar e« oor allem bie burdj bie $u«bilbung ber (Sharaftere für ba« Staate- 
ganze gewonnene fittlidjc ©irfung, welcbe it)n oeranlajjte, ihren ^Betrieb ju 
forbem; bie üßaterlanb«liebe bilbete ben ©cf- unb Schlufeftein fetner Änfichtcn 
über bie 9)ioral. £)iefe« $kl a ^er ^ugenbbilbung fct)icit it)m burdj 2)?att)e- 
matt)if unb s $aturwtffenfchaften nicht geförbert zu werben; biefen wanbte er 
bed^atb auch minbere Üheünahme zu unb wie« it)nen in päbagogifdjer Be- 
ziehung einen nieberen SRang an. 

So wiffenfehaftlich au«geftattet, fittlich gef eftigt, follten bie 3°3 l inge b« 
höheren «Schulen wie feiner föttterafabemie fei e« z u einem praftifchen i'ebeu 
übergehen, fei c« bie Uniocrfität beziehen. ©a« griebria) oon ihnen in biefem 
Stabtum oerlangte, zeigen am beften bie ©orte feine« ©riefe« über bie Er- 
ziehung, in welche er fein Urteil über biejenigen höhten tfcfjranftalten zu- 
fammenfajjt, bie ihm noch al« bie beften erfchienen. 'Sic finb', fagt er, 'mit 
gefebieften ^rofefforen oerfet)en. $5er einige Vorwurf, ben man ihnen machen 
faun, ift oieüeich^ ber, bafe fic fielt) allein barauf legen ba« ©ebächtnip ihrer 
3öglingc anzufüllen, ba§ fic fic nicht an Selbftbenfen gewöhnen, baß man 
nicht genug ihr Urtheil übt, baß man oernachläffigt ihre Seele emporzuheben 
unb ihnen eble unb tugenbt)afte ©efinnungen einzuflößen.' 

'£)ie Unioerfitäten ju £>aüc unb granffurt fcr)retbt er ebenba, 

'finb biejenigen, welche bie 3°9^ n 3 c i cnet Änftalten zur 3$oüenbung ihrer 
Stubicn beziehen*, fic beftehen au« fo guten ^rofefforen al« bie gegenwärtige 
3eit fie erzeugt. aftan bemerft inbeffen mit iöebauern, bafj ba« Stubium 
ber griechifchen unb lateinifchen Sprache auf ihnen nicht mehr fo im Schwünge 
ift wie fonft', wozu mit einem in feinem 2)tonbe zunädjft überrat djenben, aber 
feine«weg« einzeln ftehenben Seitenblicke auf unferc weftlichen Nachbarn hin- 
zugefügt wirb: *@« fcheint, ba§ biefe guten XJeutfcben ben ©efehmaef an ber 
tiefen ©elehrfamfeit, in beren Sefifee fic früher waren, oerloren ha&e», unb 
ba| fic iefct mit fo wenig Unfoften al« möglich zu s #uf fommen wollen; fie 
haben ba« SBeifpiel einer benachbarten Nation, bie fich bamit begnügt liebeng- 
würbig z« fein, unb fie werben bemnächft oberflächlich werben.' 

Qn ähnlicher Sßeife habe mau, bemerft er weiter, über ba« tfeben auf 

$m neuen Äeiifc. 1876. II. i<7 



Digitized by 



770 



ftriebricbS HS ©ro&cn Rehlingen jur Unipcrfttät 



ben Unioerfitäten geflagt. (£r Gilbert baffelbe mit ben grellften Jarben; 
namentlich h fDt er e§ ^croor, bafe in Jolge biefer SRegellofigfeit Stubirenbe 
fogar getöbtet, worben feien. XtaS r/a° c bie Regierung au§ ihrer Lethargie 
aufgeweeft; jefet fönnten bie 23äter ihre <5öfme wieber mit ben beften §off< 
nungen unb ohne Sorge jur Uniocrfität fehiefen. 

£er Stönig begebt fta? ^ier auf eine faft swan^ig ^a^rc oorher unter 
feiner perfönlichften aMtwirfung getroffene üMaferegel. Hm 9. 2Nai 1750 
war ein auf biefe afabemifeben 5$crhältniffc bezügliches Reglement erlaffen 
worben. £affelbc enthält eine föeihe oon Spcrfc^rtftcn *ur Crbnung be$ 
afabemifa^en Gebens in 33ejug auf ©irt^^au^befua? , Verhalten gegen bie 
Cbrtgfeit unb tt)re Hnorbnungcn , namentlich aber ba3 Verbot be$ £>egen* 
tragend für bürgerliche (Stubirenbe, eine 3Ra§rcgcl, bie nach ben obigen 
Heufeerungen be3 ftönigS einen h^lfamen ©nflufe geübt h^^en mufe. 
aber bie§ Reglement befonberö intcreffant macht, ift feine ©ntftehung§gefchichte*) 
£enn c3 beruht — unb e$ bürfte wohl in biefer 33eaiet)ung ba§ erfte I)ocu< 
ment biefer Hrt fein — auf einer beabfichtigten gemeinfamen (Sinricbtung 
für fämmtliche beutfebe Unioerfitäten. Hm 13. 9)lära be$ genannten &ijX(* 
nämlich hatte pc * &önig folgenbe$, $war oon Ürcnbelenburg in feinem treffe 
liehen Huffafce über Jriebrich ben ©rofeen unb 3eblife beiläufig erwähnte, 
meine« SiffcnS aber bis jefet ungebruefte SabinetSfchreibcn au ben üKtnifter 
©rafen ju ^obewits erlaffen: '£>a burch bie bi«hetige fcblecbte SSerfaffung 
berer Unioerfitäten in Seutfcblanb ben gemeinen ©efen nicht wenig gefebabet 
wirb, inbem burch bie ungejämte Jrephc-itcn, welche benen Stubenten auf 
folchen Unioerfitäten geftattet werben, nicht nur bie ftubirenbc Qugenb mebren* 
theils bes ©nbjwecfes, weshalb fie oon ihren (Sltern unb oorgefefeten , auf 
folche gcfcfn'cfet werben, oerfehlen, ^erge^cn in ein afotifches lieben unb lieber* 
liehe donbuite oerfallen; So ift meine intention, bafe weil DtefeS Uebel nid)t 
füglich anberS, als burch einen allgemeinen Geichs* Scf)lufe wegen aller leutfdjer 
Unioerfitäten gehoben unb reuiedirot werben fann, ^h* deinen gu Regens- 
burg subsintirenben Ministre o Pollnuinn mit einer umftänblichen unb 
wohlangebrachten ^nftruetion oerfehen follet, nach welcher berfelbe bei ben 
oerfammelten ^Reichstage benen Stänbe bie proposition ju thun h aDe r ^ 
man wegen einer soliden iBerbefeerung ber teutfehen Academien unb bamit 
benen Stubenten bie übermäßige unb mehrcntfjeils ju ihren eigenen ^erberb 
auSfchlagenbc grenheiten, nicht weiter geftattet, fonbern bamnter 3iel unb 
SDJaafce gefegt werben möge, ein SReicbS Conclusum fafcen unb foldjeS überaU 
3uglcich einführen möge.' 

*) 3>ie bctrcffent>en Äcten ftnb mir ©on rem ^orfianbe bcS f. geb- Ätaütöarcbii^ 
bercitroitligu jugänglicb gemacht werben, toofür tefo audj an biefer Stelle metneu bejtai 
2)ant auöfprccbc. 



Digitized by Googl« 



5riebriO>3 ^ (großen «eji^uitgcn $ur UiuDcrfttät 771 

£iefe 9tngclegenf)eit fdjeint aber bennodj nidjt an ben föeidjetag gebraut 
ober bod) tfjrer N 2lu$fül)rung nur in s -8ejug auf bie preufeifdjen Unioerfttäten 
näfjer getreten $u fein. 33ei ben iteten wenigftenS folgt nur ein am 4. 9)tot 
beffelben ftaljre« erftatteter iöericfjt an ben ftönig nebft bem Entwürfe be$ 
erwähnten föegtement«. $en $i3ciplinaroerfd)riften be« lefcteren, bie einen 
jUmlid) ftrengen Strafcobej: in betreff ber oben angeführten Ueberfcfcreitungen 
ber guten Sitte bur$ bie afabcmifct)e ^ugenb enthalten , im einzelnen naaV 
jugeljen ift ntct>t biefeS Orte«. $)er 53erid)t enthält Anfragen über einige 
ben ütebactoren, £>ancfelinann unb Söielfelb, jweifelljaften ^unete bc3 ©nt< 
würfe«, am ÜHanbe oeffelben aber befinben fidj jioei längere ct)arciftcrtfttfcr)c 
ÜMarginalien oon griebrid)« £>anb, bie jugleicfj aud? tat freilief?, wie bereit« 
bewerft, nur gelegentlid)e, bann aber in feiner Söcife fpcciellfte ©iugefjen aud) 
auf baä äujjerc detail ber UntoerfitätSoertjältniffe bezeugen unb einen iölid in 
bie ^tnfcbauuugeu tfjun (äffen, bie if)n babei leiteten. Die s <öeria)terftatter weifen 
barauf r)tn, baß bei gänjlidjer Aufhebung ber (&elbftrafen, bie in ftragc ftcf)t, 
abfonberlidj ,^u £>alle $wei Considerationes oorfomtneu : 1. bajj biefc Strafen 
in ben Fiscus academicus flöffen, au« meinem ber Slctuar, bie ^ebellc u. f. rp. 
ifyren Unterhalt sogen unb alle extraorbinären Ausgaben beftritten werben 
müßten, woju ofjngcfäljr jmei^unbert Sljaler jä^rüct) erforberlirfj wären; 2. 
bajj eine ^ncarcerirung bem Stubenten wegen ber tajmäjjigen 33e$af)lung 
ber babei gebrausten Sajarwoa^e über oier Xf)alcr JU ftefjen fomme, bat)er 
it)m eine 2Bof)ltfyat gefäel)e, wenn er geringere ^ergefjeu mit 3wei ober brei 
Malern büße. 'So wirb c«', fahren fie fort, 'auf @w. tfönigl. «Dtojeftat 
l?öa}ften ©efefl anfommeu, ob bennoef) alle (SJelb* Strafen offne Unterfcbieb ab* 
aufraffen, unb roaft folaVnfall« bei biefer f^lecbt botirten Unioerfität oor ein 
Fond ju ben exjraorbinairen ?lu«gaben au«$umadjen? ober ob ba§ ^erbott) 
nur bat)in gelten folle, ba§ weber Garcer nod) Delegation in (Mbbufce oer* 
wanbeln, Heine C^elbftrafcn aber, in fallen, worauf bie Carcer-Strafc ntdjt 
gefefeet, jugelaffen werben follenV Qu jenen Sonftberattone« merft ber 
Sättig an: Mft nid)t Die Univcrsitet ift fein Ämt Dafjr man einen anfa?lag 
wegen be« pluses madjt', ju ben barangefnüpfteu Jragen: 'Die fornefyme 
l'eüte it)rc Sotissen werben s Dttt gelbt beftrafet, uno ber geringen iljre mit 
bem Kartzer. Sonften mü§en bie S -Bä()ter üöeütet« oor bie ^inber it>re 
Slwrfyeiten büffen, unb bar fragt bie ^ugenbt ma ^* n *$' 

Diefen Slnbcutungen gemäß erging beim fdwn am neunten beffelben 
SDlonat« ein (£abinet«fd>reiben an Dancfelmann nebft bem Entwürfe p einem 
folgen patent unb dtcglement, fo wie ber Röntg folgen felbft auffegen (äffen.*) 



*) Od ben 3kten beftnben ftcfj 3»oei Sjemplare: ein üielfadj burdKorrigirter Ori* 
ginalcnttourf unb eine in ber Webaction aud) uon ben Gorrecturen Ijier unb ba abroei« 



Digitized by Google 



772 



gfriebfiti* be§ Großen Skjiebungett $ur Unioerftta't. 



Die ^ubltcation erfolgte, rote fdwn angegeben, nodj an bemfelben Sage. 
Unbcmerft foll niajt bleiben, baß am Sdjluffc jenes ©djreibenS ber Äönig 
audj eine SDJaßregel in betreff ber 'ißrofefforen forbert: 'Jm übrigen', fycißt 
eS, 'ift cS audj olmumgänglidj notfnoenbig, baß [Qfor] bic ^rofeffores ber 
Unioerfitätcn felbft burd? ein ernftljaftcS unb na(febrürf(td>e§ föefcript gu einer 
guten unb anftänbigen (Sonbuite unb ejacten 93cobaa)tung bes Reglement« 
unb [ber] ©efefee, fo benen Unioerfitäten publictrt roorben, anroeifef u. f. rc. 
gm ^a^re oortjer roar ben $rofefforen als S53ci^nadt>tögcfc^cnf ein in ber 
befannten Sammlung »on s J)tyliuS gebrucEtcS SKcfcript augegangen (24. ÜDec. 
1749), roonacb, fie fleißiger ifjre ®cf<r>icflia)fcit im Disputiren beroeifen fottten: 
baß audj baS jefet com tförnge »erlangte föefcript ergangen fei, ift aus bem 
»orlicgenben Material nitt^t erfict)tlic^ ; immerbin aber bietet ber 93errieb bieier 
Angelegenheit genug cbaraftertftifdjc Momente, um fie gern bem «Staube ber 
Acten entrüeft ju fetjen. 

Aua? in bem Briefe über bie ©rgiefwng gab grtebria} aufs neue [eine 
Ungufriebenljcit mit ben Ver)rern ber Unioerfitäten funb. grcüid) benote 
biefelbe gum £r;ei( auf oölliger ^erfennung i^rcr Stellung, iuforoeit er itjnen 
iljren Langel an $krettroiüigfcit gum Vorwurfe ma*t, ben Stubenten ^rioat' 
ftunben gu erteilen. 9)tit föedjt bagegen erbebt er firt gegen ben üHißbrauA, 
baß bie Stubirenben Vorträge, Xrjcfen unb Disputationen oon ^Repetitoren 
anfertigen laffen: man muffe i>ic ^ugenb otclmefjr gur Arbeit ergießen, tfire 
£ciftungen oerbeffern unb banadj oon irjnen umarbeiten laffen, um fte an 
nötiges Denfen unb präcifen AuSbrucf gu gewönnen. ©tnfeitig bagegen er* 
fajeint, roaS er bcmnäcbft oon ber fcf»lccr>tcn AuSroarjl ber Sa^riftfteüer fagt, 
bie man erflärc: bie SWebtciner mögen groar mit £>ippofrateS unb ®alen be* 
ginnen unb bic (Sfcfdjidjtc it)rer SBijfenfdjaft — 'si c' eu est une' - bi* 
3u unferen Sagen »erfolgen ; aber anftatt |>offmannS ober irgenb eines ob' 
feuren 2)iebicinerS Softem gu folgen, follen fie SboerrjaocS SÖerfe commentiren. 
$n ber Aftronomie unb ©eometric, beren 95ema4läffigung auf ber llmoer* 
fität er rügt, roätjrenb er ir)r, roie roir fetjen, für ben »orbereitenben Unter» 
riefet eine untergeorbnete Stellung anroies, ift cS groar nüfcltdj, ätmli<r)ertociie 
bic Spfteme oon ^tolcmäus bis auf 9feroton gu ocrfo.lgen, aber galten feil 
man fiel) an biefen. $m Öe^ren ber ^3r/ilofopljie fott man bie ÜWetrjobe beS 
SfjomafiuS befolgen; groar ©olff ift an bie Stelle bcS AriftotelcS getreten, 
man fubftituirt ben fubftanttelien formen bie SNonaben unb bie präftibilirtc 



*enbc lUbfc^rift; oou jenen (Jorrccturen fmb jroci, an unb für fiefc fe^t unerbebfiäe, con 
ber <§anb bc8 Königs; tutcreffant ab« wirb bie eine bennofb baburdj, baß er an einet 
Stelle beS ©iugangä, wo als $rotd ber SJerorfcnung fterftettung einer guten $oliceo unt 
2)iSciplin angegeben mar, ba§ le^tere ^remDioort auSgcfiricbcn unb 'Äufftd)t' barüba 
gefdiriebcn l?at. 



gitized by Googl 



< 



&rtebri#$ be$ Gkofetn öegic&ungcn 311t Unwerfltdt. 773 

Harmonie, ein, wie ber ftönig fia? auöbrücft, ebenfo abfurbe§ unb wenig Der* 
ftänblicfyeS Softem alt Dasjenige, roclc^eö man oerlaffen f>at. $)ie ^rofefforen 
roieber^olen btefen <$alimatia*, weil fic fieb mit feiner Terminologie oertraut 
gemalt fyiben unb weil e$ üttobe ift, SBotfftaner ju fein, fjricbrict) , einft, 
wie wir fafjen, felbft ein Söewunberer SBolffS, In'ett c3 jefet wenigftenS in 
biefer ©ejierjung oorncr/mlicb mit tfoefe, beffen Stubium er aueb, in §aüe 
bureb, birecte Anregung obne fonberlidjen ©rfolg ju beförbem fuajte. 

£afc bie Sorge für bie 33erbefferung ber Unioerfitäten ifjn bauernb be* 
fdjäftigte, jeigt eine wenig fpäter (1772) gegen b'Membert gettjane Steigerung: 

reformire bie Änftalten für ben Ijöfjeren Unterricht, bie Unioerfitäten unb 
felbft T>orffdmlen; aber e£ finb breiig $aljre oon 32ö'tyen, um bie grüßte 
baoon ju fefjen; idj werbe fie nidjt genießen, aber idj werbe midj tröften, in* 
bem id) meinem iSaterlanbe biefen Üßortljeil oerfebaffe, beffen c3 entbehrt f)at.' 
©enn auf biefem ©ebietc griebriebs eigene unb perfönlidje Xljätigfeit nun 
aueb,, wie bereite angebeutet, nur fporabifd) in ben iüorbergrunb tritt, fo ge* 
febat) boeb, was fein trefflidjer üßimfter, Jreifyerr oon 3eblifc, DC * f«t Den t 
beginne bes nä<t)ft oorljergerjenben $ar;re3 an ber Spifce be3 UnterricbtS 
ftanb, leiftete*), im ©eifte unb im Sinne, bei wichtigeren Dingen fieber oft 
nicht otme iBorwiffen unb 3uftimmung be§ ttünigS. 

©eine eigenften ©ebanfen über bie Unioerfitäten, wie fie if)m erfreuen 
unb wie er fie wünföte, fpraef) er felbft fpäter (1780) noa? einmal ausfü^r* 
lieb in bem Sluffafee über bie beutfebe Literatur aus. ©a$ ifmt am meiften 
in bie Äugen fprang, war, ba§ e$ feine allgemeine s J)fetf)obe gebe, um bie 
SBiffenfdjaften $u lehren; ieber "ißrofeffor r)abe bie feinige. '$d)\ fagte ber 
ftonig, 'bin ber Meinung, baß e3 nur eine gute 'JDictt) obe gebe unb bap man 
fiefe an biefe galten muffe.' ©r ejemplifictrt feine Änfidjtcn aueb, jefct wieber 
an ben einzelnen ffiiffenfa^aften. '@in föecbtslerjrer', fagt er unter anberem, 
'erflärt bie üJieinungen einiger l'ieblingsiuriften; er glaubt ein Crafel ju 
fein, wenn er in feinen tfefyrftunbcn bunfel ift; er fpricf)t oon ben ©efefcen 
oon SDiempbte , wenn e§ fieb um bie 0leaV$gcwofmf)eiten oon Csnabrücf 
hantelt, ober er prägt bie ©efefcc bc$ s JO?ino$ einem iöaccalaureuS oon St. 
©allen ein. $)er ^Mjilofoplj fyat fein t'ieblingSfoftem , an melcf/c§ er fidj faft 
auSfajlie&lid) t)ätt, jum Schaben feiner Schüler, bie babureb, cinfeitig bleiben 
unb fieb, ni$t genügenb in ber ©efefnebte ber menfebheben Meinungen umfefjen.' 

Ueber bie Sttebian fpric^t er wieber jiemliaj fefcerifäe «nfia^ten au«, 
fcuef} iefet sweifclt er no$, ob fie eine ffiiffenfäaft fei ober niebt; wenn er 
aber bamals Söoerfyaoe über ^offmann er^ob, fo ftellt er fie jefet wenigften§ 
in iöepg auf bie bura? bie abftracte Befolgung ir)rcr St)fteme erhielten 9le- 



*) Sgl. fcarüber IrenDctcnburg am oben a. O. 



Digitized by Google 



774 



fttiefcricbS ©rofjtn Ziehungen jur Uniüerfitat. 



fultatc beibe auf eine l'inic, inbem er feinen greunben fc^r nacbbriicflid) 
ben ^Hat^ giebt, wenn fie franf finb, lieber einen %xtf 311 rufen, ber mehr 
al« einen Kirchhof beoolfert, at« einen jungen 3^3^ n 3 rp°f" tuauM ober $oer' 
fjaoe«, ber noch 9iiemanben getöbtet ^at. £te (Geometrie bagegen wirb gc 
priefen al« bie einige S&iffenfcbaft, bie feine Secten ^ervorgebraajt ^abe unb 
im iöefifce einer allgemeingültigen $?etr)obe fei, an ber Xbcologie aber geljt 
er mit einem Stillfchweigen oorüber, ba« bei feinen befannten flnfehauungen 
feiner £olmetfchung bebarf: er felbft be^eiebnet e« freiließ als — refpecwoll. 
%\\ Gejug auf bie §iftorifer rügt er ba« übermä§igc Gewicht, ba« auf bie 
Chronologie unb bie (Genealogie gelegt werbe. @r fragt, ob e« benn ein 
unoerjeihlicber gd)ler fei, fid) über ba« Xobe«jaf)r be« iöelu« 3U täuben 
ober über ben 2ag, an welkem ba« töofc be« $)ariu« burcö fein Biebern 
feinen §erm auf ben perfifdjen Xfjron erhob, ober über bie «tunbe ber 
^ublicirung ber golbeuen SBulIe, ob um fecb« llt)r in ber Jrühc ober um 
oier Uf)r Nachmittag«, ober unmiffenb *u fein in ^öejug auf bie Genealogie 
ber ^eiligen Helena ober ber ,§ilbegarbi«. (£r will bie §iftorifer ntcr)t ent' 
fcbulbigen, bie 9lnachroni«men begeben, tabeln«werther aber erfajeint e« ihm, 
bie Sljatiadjen oerworren batjufteüen, bie Urfadjen unb bie Gegebenheiten 
nirf)t mit fllarheit ju entwicfeln, alle s J)fet(jobe ju oernacbläffigen, fieb lange 
bei geringfügigen fingen aufzuhalten unb über bie wefentlicbfteu leicht bin' 
wegzugehen. 

Stilen biefen SRtfcftönben gegenüber entwicfelt er nun feine reformatorifeben 
frineipien in oerhältniilmäfjiger «u«füljrlicbfeit, wobei er folgerichtig, wie 
oorljer bei feinen tabelnben Gemerfungen, auch tytx. mit ber iDfethobe beginnt. 
3>a« töabtcalmittet freilich, welche« er 311 ihrer SJerbefferung empfiehlt, würbe 
wenigften« h* ut S« ^ fll 3 c bie fcfjwerfte Schäbigung unb al« ber craffefie 
Eingriff in bie Jreir/eit be« afabemifchen Unterricht« angefehen werben, ^ebem 
Sßrofeffor, fo forbert er, foll bie SKicbtfchnur angezeigt werben, ber er beim 
Vehren in feinen iljorlefungen 3U folgen hat. 3 nocm cr Pen SMathcmatifet 
nnö ben Theologen au« ben oben angebeuteten, fehr oerfefuebenen GrünDen 
übergeht, beginnt er mit bem ^^itofop^en. Nach einer genauen Definition 
be« 53egriff« ber i3t)i(ofopt)te foll biefer eine djronologifdj georbnete Ueberficbt 
über bie ©efdnchte ber menfehlicheu Meinungen geben, bie mit einer eingehen' 
ben ftritif $u oerbinben ift; biefc Ueberficht wirb 00m ftoifchen unb epifuretfc&en 
duftem an bi« auf ben auch tytx wieber warm anerfannten Vocfe in ihren 
^auptjügen ffi^jirt. 'ganbelt e« fidt> um SDloraf, fo wirb ber £>err ^rofeffor 
einige SBorte über ^ofrate« fagen; er wirb 3)iarf Äurel ©eredjtigfeit wtber* 
fahren (äffen unb fich ausführlicher über ©icero« $ftt$trn oerbreiten,' ba* 
befte 2Berf über SMorat, welche« man gefchrieben hat ober f ^reiben wirb.' 
Wit wenig bie« flü^tifle, al« alleinfeligmachenb ^iitvjefteUte Ütecept aueb nur 



Digitized by 



< 



$riebrid>3 u«s ökofcen »ejie^unncn jur Unioerfität. 775 

ben bürftigftcn wiffenfchaftlichen Änforberungen an eine Vorlefung über ©t^if 
genügt, liegt auf ber $anb. $n afmlicber Seife fpricht ficf> ber fönigliche 
Dilettant über bie anbeten Siffenf haften aus. gür bie Herste wirb ein 
fefjr primitioer Sibrifc ber Semiotif als ©runblage für bie £f)erapie gegeben, 
barau? bie ben Schülern einjufcbärfenbe Beobachtung beS Temperaments unb 
ber Gonftitution empfohlen, worauf benn freilief» mit nur aü$u großem Rechte 
hinzugefügt wirb, ber Berfaffcr wage eS nicht au fyoffen, baß mit alten biefert 
3nftructioncn — 'alte biefe ftnftructionen' füllen beiläufig fünfzehn 3eilen 
fplenbiben Drucfs — bie jungen Slesfulape Sunber ausrichten mürben, 
^ebeeb werbe ber Vortheil, ben baS publicum baoon haben werbe, ber fein, 
baf? weniger Bürger burdj bie Unwiffcnfjeit ober bie Trägheit ber Sierße ge* 
tobtet merben mürben. 'Um es furj ju machen,' roofjl auch in bem Bcwufet* 
fein, noch weniger ^ureichenbes barüber fagen JU fönnen, geht er bann über 
bie Botanif, bie (Shemie unb ©rjjerimentalpfrofif fort unb wenbet (ich ju beut 
^refeffor beS Rechts, ber ihm eine fef)r mürrifche 9)ficne (la mine bien 
rebarbative) $u haben fcheint, unb ben er in fehr wenig f>öflicr)cn Sorten 
apoftrophirt: jum Vortheil beS ^ublicumS erfucht er ihn, etwas weniger 
^ebanterie unb mehr gefunbe Vernunft in bie tiefen Vorlegungen ^ineinsu* 
legen, welche er ju t)atten oermeine. 'Sie belehren,' ruft er ihm mit be# 
grünbetem ^ntereffe jmar für bie Betreibung beS ^eimtfäKn Rechts, aber 
mit einfeitiger Verleugnung beS auf anbereu (Gebieten oon ihm felbft einem* 
pfohlenen r>iftorif^en StanbpunctS ju, 'Sic belehren 3h™ Schüler über bie 
(Mefee beS Ü)UnoS, beS VnfurguS, ber jwölf Tafeln in Atom, beS (Sober beS 
ÄaiferS ftuftinianuS, unb fagen babei nicht ein Sort ober nur weniges oon 
ben ©efefeen unb Gewohnheiten, bie in unferen ^rooiujen tjerrfc^cn.' Statt 
beffen — unb biefer J-orberung einer philofophifchen ©runblegung wirb man 
wieberum nur &uftimmen lönnen — forbert er ihn auf, im Anfange gunächft 
bie Rothwenbigfeit ber ®efe^e ju beweifen, weil feine ©cfcllfchaft ohne fie 
fich ju erhalten oermöge. darauf foll er jeigen, bap eS teioil*, kriminal* 
unb oertragSmäßige (SJefefee giebt (lois de Convention), b. I). folchc, welche 
bie Regierungen einfefeen, um §anbel unb ^nbuftrie &u begünftigen. Ohne 
(SrotiuS unb ^ufenborf 3U Ratfje $u jiehen, foll er bann bie (SJefefee ber 
©egenb analnfiren, bie er bewohnt, unb fich babei namentlich hüten, feinen 
3ogliugeu ©efchmarf am Reifte ber Streitluft beizubringen; ftatt ju Vcr* 
wirrern foll er fie $u ©ntwirrern machen; alle feine Sorge foll er barauf 
oermenbeu, Richtigfeit, Klarheit unb ^räcifion in feine Vorlefungen l)inctn$u* 
legen. Dem ^rofeffor ber ©efehiebte ftellt er ben früher bem ^hilofopfjcn 
empfohlenen £h L> ntafiuS als 9)iufter auf.*) £>ier aber liegt wohl eine tarnen«' 

*) Cbcitfo aueb in einer ÜJfarfltnatnotc bei SMebermann ftriebrirt b. ®r. u. f. »- 
6. 5 % *. 



Digitized by Google 



776 



grietric&d te* ®ro(jcit Schiebungen jur Unicerfttdt. 



oerwechfelung cor, watjrf^etnttc^ mit (£ellariuS, beni Gcrf affer eines Diclac 
brausten unioerfal*hiftorifcbeu ^IbriffeS; benn ÜfjomafiuS hatte jinar unb er» 
weefte Qntereffe auch für (&efcbicbte, namentlich für ttirchcngefcbichte , aber 
weber als Scr)riftfteUer noch atS l*er)rer war er auf Diefem (Gebiete oer* 
wiegenb tt)ätig. 2LMe bem auch fei, g-riebrichs ^bealprofeffor foü feinen Sur* 
fus mit ber alten (&efcf)i#te beginnen, mit ber mobernen enbigen, orrne $er> 
naebläffigung irgenb eines Golfes, aber — wot)l zu merfen — mit befenfcerer 
^eroorr/ebung ber beutfeben ©efebichte als ber für bie £eutf<f)en intereffanteften. 
(£r wirb ficr) babei nicht zu fcr)r im £unfel ber Urfprünge unb Anfänge auf* 
Raiten; erft über bas brei$ef)nte ^a^r^unbert, wo bie (^efdjia^te anfängt inter* 
eff anter zu werben, wirb er ficr) mehr unb bann weiter um fo ausführlicher 
»erbreiten, je näher er ben It)atfaa^en tritt, bie mit ber GtefdHcfjte unfeTer 
Xagc enger oerbunben finb, jumal feit ber ©poche Marls beS fünften. £r 
unrb fich hierbei mehr bei Denjenigen Gegebenheiten aufhalten, bie Jolgen gc 
t)abt t/aben, als bei benen, bie gteichfam für bie Fachwelt geftorben finb: 
baju wirb er fein Slugenmerf auf ben Urfprung ber föedjte, ©ebräuebe, Ok» 
fefee, wie auf bie ©ntwitfelung ber Urfachen ber großen Gegebenheiten unb 
eine geregte moralifebe Sürbigung ber §anblungen rieten. Gor aüem foü 
er ficr) nicht barauf befebränfen, bem ®ebäcbtniffe feiner Schüler gacta einzu* 
pfropfen, fonbern er foll baran arbeiten, it)r Urteil ju bilben, it)re Ärt ju 
benfen zu berichtigen unb ihnen Viebe zur Jugenb einzuflößen. 

«o fehr man fouft im einzelnen oon JriebricbS Slnficbten abweichen, 
oom heutigen wiffenfcbaftlichen Staubpunctc aus fie zum Xtyü belächeln maa^ 
ba^ er mit biefen Sorten ben Äetn nicht nur ber geschichtlichen, fonbern einer 
jeben miffcnfcr)aftlicben Unterroeifung richtig bezeichnet hat, wirb man aner* 
fennen müffen. 3" btefem Sinne fpricht er ficr) überall auS, roo oon fre 
Ziehung unb Gilbung ber ^ugenb bie 9tcbe ift, nirgenb herrlicher als im %n> 
fange bes GriefeS über bie Erziehung: '^cr) liebe es biefe ^ugenb zu betrachten, 
bie fich unter unferen klugen erhebt; cS ift bie zukünftige ©eneratien, 
welche ber Slufftcbt beS gegenwärtigen ®efcr)lechts anoerrraut ift, eS ift ein 
neues ^Jenfcbengefcblecbt, welches fich anfehieft, baS jefct erjftirenbe zu erfefcen, 
es finb bie wieberauffeimenben Hoffnungen unb Äräfte beS Staats, bie reebl 
geleitet feinen (SJlanz unb feinen 9tufmt oerewigen werben.' Unb weiter: 'Gin 
weifer Jürft muß feinen ganzen Sifer baran fefcen, in feinem Staate nü> 
liehe unb tugenbhafte Gürger zu bilben.' 

liefern erhabenen ©runbfafce beS grofjen ÄönigS ift Greußen faft un< 
unterbrochen treu geblieben. Seiner Gefolgung l)at cS zu banfen, ba$ es 
aus tiefer ©rniebrigung fich wieber aufzurichten oermochte, ba$ es jefct an 
ber Spifcc beS geeinigten GaterlanbeS fteht. Unb wenn feit Jriebri* cic 
Siele ber SßMfjenfchaft unb ihrer l'ebrer an unb für fich ibealer unb allgemein* 



Digitized by Google 



Xk wirt^fcßafttitfe Sage Dtx napoletanifc&en ^roringen. 777 

gültiger gefaxt unb geft'etft morben finb, tfyr SÖertf) audj für bie fittlidjc unb 
patriotifÄe ©rfyebung ber Bürger ift babei in ungeminberter ftnerfennung 
ftefyen geblieben. 



Pie imrtfjfcfiafifidie ^aae 5er napofetamfdjen ^romn$en *) 

2?on Sßolbcmar Äaben. 

3BaS in Italien im ^nnem unb Äeufeern, in Säule unb §eer, in ber 
SWarine $u beffern wäre, ift allbefannt, bie widjtigfte Aufgabe aber fällt bem 
aflinifter bes MerbauS $a, ba Italien, auf ben Sieferbau angewiefen, nur burd» 
§ebung bcSfelben werben wirb, was es werben fann. £ie wiAtigfte Aufgabe, 
aber audj bie fcfcwierigfte ! 

fyabe meine "Äugen bei ben Säuberungen burdj bie ^rooinjen auf* 
getfjan, id> fyabe ber 9lct& in ben Üttagen unb ben beftefjenben $)Jtiwerf)ältniffen 
in bie bebrofyliaVn Äugen geflaut unb fyabe erfannt, cafe bie Sldferbau 
treibenbe SSeoölferung QtalienS ©tief finb ift. ©djon 1874 fdjrieb icb in 
meinen „Sanbertagen" : „öS wäre f)öd>fte Qext, baß in biefem t'anbe wieber 
einmal eblc ©raeäen erftänben, bie bem gefunfenen 2ltferbau bura) neue, wofyl* 
wollenbc ®efe|je aufhelfen fönnten, beim bie uralten Uebelftän&e, wie fie $ur 
3eit ber römtfaVn töcpublif berrfßten, brürfen biefe ÖJegenben nocf> l)eute. 
£)a$ 8anb giebt färgliaien (gewinn unb erfährt feine Herbefferung, weil es 
wie bamals, nodj immer an fleine, arme 3eitpädjter abgegeben wirb, liefen 
fefylt eS an ®elb, befonberS aber an intelligent unb fo fefcen fie gebanfenlos 
ben alten Sdjlenbrian fort: bauen, ba es ifmen am leia^teften erfajeint, Sein 
unb Cel, laffen iljre Sdwfc auf ben SBergen ben iungen Salb abweiben unb 
erjiefjen nur fo oiel &orn unb ÜJfaiS, als fie ju ifyrcr unb ifyrer Jamilie 
^ialjrung unb 9iotf)burft brauAen. £rofcbem ber (gewinn aus bem i>ie^ f 
wie ju Satos $t\t, bem fltfergewtnn oorgejogen unb jenes in oielen Striaen 
begünftigt wirb, gef^iefjt es bod), baft Jleif$ unb 9)iild> buräauS niebt auf 
bem Sifdje bes gemeinen Cannes v3efunben werben, Sie bamals bura? biefen 
fanget bem Diümertfynmc ber Äern ber ^olfsfraft fd»wanb, fo begegnen wir 
fjeutc einem gänjlia) entmutigten, weil fraftlofen, ®efa?lea}te. föiü feine 
Butter bem l*anbe einen ©raca^uS faVnfen? $<f) t)örc bie italienifdjen $runb* 
befifecr unb Äboofaten lachen, unb ber elenbe @ebirgsbauer feuefct im ftoa^e 
an mir DOTÜber!" 



•) Condizioni economiche ed amministrative delle Provinze Napoletane di Leo- 
poldo Franchetti. Firenze 1875. 

3m neu« Wei<$. 1876. II. 98 



Digitized by Google 



778 25« roirtfjfcfwftlicfie ?age *er napoletanifcficn ^tooinjen. 



£aS ift ber Seufjer eines Poeten, nichts weiter! Seit jener 3eit habe 
icf) mehr (Erfahrungen gefammelt, bie ©eilen ber grauen ^rofa finb mir bis 
ans £erj getreten unb wenn idj heute feufee, fo ift es ber Seufzer eine« 
ernfteu Cannes, ben beS armen ißolfeS aus tiefftem ®runbe ber Seele jant* 
mert. ^d) weiß, id) rief bamals nod) inbuftrie imfe S^ule an, bafc fte 
helfen motten, aber auch biefe fönnen, gleid) ber oben ermähnten üöemäfferuncj, 
bei« Hebet nicfjt an ber Surfet anf äffen. 9ftein freunblid>r Sritifer in ber 
berliner „Sage" t)at ganj töecht, wenn er fagt: „Qie Säule Fcmmt nur 
in Geltung, wo bie 93ilbung im greife ftefjt, unb bie ^nbuftric empfangt 
unb giebt nur Antriebe, wo eS gilt, beS tfebenS ®enu(j su erhüben. ®rojje 
©öttin Unaufriebenheit, unter all ben oerfd)ütteten üWarmorbilbern bift nur 
Tu nicht, wirft bu nicht ausgegraben! ©ie ein oerfteinerter Sonnet#ein 
ruht biefer g-lucr) ber Söebürfntjjlofigfeit auf bem 8anbe unb felbft bie f^tt* 
nädigften ^Inftrcnguugen beS JiScuS, wentgftenS ein StcuerjahlbebürfniB $u 
erweefen, erlahmen. SRan $ählt mit ^enferSfmmor, bafc ber Riffen $rot int 
heutigen Königreich Italien fiebenunbbreijjig Steuerftätten paffiren mufe, e^e 
er an ben 2)Junb fommt unb — behilft fidj ohne it)n." 

£aS ift eS, bie (&leicbgültigfeit gegen bie ©eburfniffe beS tfebenS unb 
was biefeS fcfmtücft, bie ^ebürfnifelofigfeit ift es! 

Qu ber Qeit, wo bie gelbarbeit unb bie Arbeit in ben Weinbergen be* 
ginnt, Ausgangs Sinter unb in ben erften grühlingSmonaten, bann wieber 
3ur 3eit ber ©rnte fief>t man bie Straßen ber römifd^en ^rootnj unb bie 
ber £erra bi Vaooro belebt oon .punberten, ja £aufenben fleiner, brauner, 
fehlest genährter Männer unb Jünglinge, weldje, ein SBünbel Säfche unb 
bas femoere SlrbeitSjeug auf bem Würfen, aus ben Abrufen in bie öbenert 
hinabfteigen, fremben Herren $u bieuen, um mit bem (gewonnenen einen 
hinter lang ihre gamilie unterhalten ju fönnen. 9ÜS gurten finben wir fte 
im Sommer auf allen Roheit fces Königreichs, im Sinter in ben iftieberungen 
am 2)?eere. 3Mele auch Riehen jefet hinüber nach ^merifa. Sas treibt biefe 
tfeute aus ber §eimatr), ihrem §er£cn fo theuer wie uns bie unfere? (£S 
finb gutmüthige s D?cnfchen unb oor allem ooraüglidje, nie jtt ermübenbe Är* 
beiter, gewohnt unter ben allcrbefcf>etbenften Stnfprüchen ju leben, nod) aäu,j' 
lid) unberührt oom §aud)e beS öieifteS ber internationale, ift baS Sanb 
nicht groß genug, haben fic feine Jelbcr $u beftellen? 

liberiuS ©raccbuS, als er einft burdj ©trurien 30g, warb tief fd>merälid} 
berührt oon bem ßuftanbe ber aeferbauenben Sflaoen. damals war eS, u?c 
er ben ©ntfaMujj faßte, bem Wothftanbe beS freien üöauernftanbeS abzuhelfen. 
®ajuS ©racd)us war fid) flar barüber, baß ber oberfte StaatSjwecf auf bie 
prforge für bie intereffen beS oerartnten Golfes gerietet fein müffe, obfaVn 
fein Streben nur burd) bie Monarchie oerwirfHd)t werben fonnte - nun 



* 

Digitized by Google 



3)ic roirtfcfcfjaftlicfa ?agc ber napoletamjäen ^rooinjcn. 779 



aber finb fett jener ^eit jwei ftafyrtaufenbe oerftridjen, aud) bic 2}?onardu'e 
ift eine 3$atfad>e geworben, unb bod) feufet ber SBauernftanb nodj unter ber 
gana gleiten antifen 9tot^ mib baS nieberc $$olf tft mefjr uub mcfyr »er* 
armt. 

$ft jefct noa? .pülfe möglicf)? 

s J)?tt biefer ftrage unb ben fic t)cruorrufenben 9}otf)ftanbc junäcfcft in ben 
^romn^en ber Abrufen unb üttolife befdjäftigt fid) baS $u# tfeopoloo 
granebettis auf« eingef)enbe unb if>m folgen wir in feinen ^auptjügen in 
nacbfolgenbcr SMrftellung. 

Abrufen Reifet ber Xtyil Italien«, welker im 3Beften unb iHorbweften 
an ben alten ttiräenftaat, im Worboftcn an bic ftbria, im Süboften an spu- 
lten unb im Gliben au bie Serra bi &woro grenzt. 3)?olife ift bie füblirf)fte 
f roüins baoon. £)a$ ©efammtgebiet ber ttbra&en gleist ungefähr bem beS 
$tönigreid)S Saufen, feine iöcoblfcrung erreidjt aber nodj nta)t ben britten 
Sfyil ber ©inipo^ner^a^l biefeS VanbeS. £)er ©oben ift gebirgig, benn com 
Würben Ijcr t^eitt fid| ber Apennin in aaljtreiajc ^arallelfetten, weldje Xljäler 
einfdjliefcen, bie man ifyrer (&röt$e unb Ausbreitung wegen fügltd) Ebenen 
nennen fönnte, fo baS $iatto Valentine bei Sloe.^ano, baS 2()al oon 2>oU 
mona, bas ^iano ßinquemiglic bei (Eafteü bi Sangro, unb baS oon San* 
talupo zwifdjen Qfernia unb Gampobaffo. &ie .'pauptfetten fajiden oiele StuS* 
läufer nad) bem 3)icerc f)inab, bie fid? in ben ©benen ober am ©tranbc ver- 
laufen. $wifd)en biefen nehmen aud) bie g-lüffc it>ren ükg na* bem Speere, 
.pofje 33erge giebt es genug, bod) feinen mit ewigem £d>nee, j. iö. ®ran 
eaffo b'^talia, SDJaiella u. f. w. Alle fallen niebt plöfeltd) ab, fonbern oer- 
flachen fi# nad> unb nad) ju $)ügellanb, in welchem fcerealien cultiotrt wer- 
ben, benen weiter t)inab ber SELMnftod uub in ben Hüftenebenen bie Clioe 
folgt. ttfiele 33erge finb mit ©atb ober Söufajwerf bebedt, jum Xfycil ©gen- 
tium ber anwefmenben ©emeinben, aber nid)t ju oerwerttjen wegen Straften- 
mangels, ober gebanfcntoS jerftört, um baS Xerrain ber Kultur ju gewinnen, 
ober ftalf unb ^oljfofyle &u brennen. 2BaS wieber emporgefeimt, wirb auf 
bem SBeibegange ber jal)lreid)en 3djaff)eerben grünblid) oertilgt, So fteljen 
benn bie meiften 33erge faf)l unb natft, unb retfen ifjre entblößten £)äupter 
anflagenb in ben §immel tnnein. tNodj niemaub aber badue baran, t)ter 
neuen ©alb anzupflanzen. £)ie folgen finb benn aud) nid>t ausgeblieben 
unb werben fid) oon J^al?v &u ^at)r fühlbarer machen. .fmmbolbt fagt: 
„bura^ Jällung ber ^öäume, weldje bie Berggipfel unb Bergabl)änge betfen, 
bereiten bie Ü)ienfa?en unter allen .^immelsftri^en ben fommenben öefa^ledjtern 
eine boppelte $lage: a)^angel an ©rennftoff unb ffiaffermanget/' Unb baS 
muß wal>r fein, wenigftenS bie (*iefa}id)te Spaniens, ^erfieuS, ^aläftinas, 
(^riea^enlanbS, bes HaufafuS, befonbers aber Italiens beftätigt bieS. Ueberau 



Digitized by Google 



780 25i« wirtbuMtluäe i'aije ber napoletanifäen $rooin.$en. 



begegnet man tjier oertrotfneten glujjbetten, bie, com Staube beS Sommert 
erfüßt, tief ausgetretenen .'peerftrafjen gleiten. $u 3" ten 9*ofet föegengüffe 
jebodj giebt es bie roilbeften Ueberfdjwemmungen, bie oon $afjr $u Qa^r 
mefjr Sanb oerwüften. Wd)ts fyält baS ©affer in feinem tfaufe auf, es beut 
Vanbc nur erft naa> unb nad> nufcbar ju maaien. §eutc gülle, morgen 
Dürre. Die gelber in bem Jljalc beS Notturno gegen ^fernia gleiten im 
Sommer wüften $ra#en, über unb über mit Steinen befäet. Diefe, unb 
Dornen unb Difteln- machen bie Sta>l bes gelbarbcitcrS fertig, wenn er 
ben wenigen unb bürftigen ÜÄaiö erntet. Deshalb barf auaj baS :Bief) franf 
unb frei felbauS unb felbein taufen. Das Sttjaf nagt an ben Difteln, 
bie $iege an ben Dornen, unb 3wifdjen ben Steinen wüf)lt baS Magere Säwetn. 
Qn ber i>tät)e beS 2rluffe^ roeiben bie 3ab,lreiO)en weißen fliinbertjeerben, ober 
futfen bie wenigen Kräuter, bie auf ben fteinigen ^n\ün beffelben fyerooT* 
fprießen. i>iele foldjcr ^n\ein finben fid? in biefen Jlüffen. (£s finb r*on 
ben (teilen iöergen Ijerab gefajwemmte ($eröllljaufen, weldje fid> inmitten bes 
SBafferS auftürmen unb ben gluß jroingen, ftd) in oielc Sirme gu tljeilen, 
fein 55ett $u oerlaffen unb bat Vanb $u oerfdnoemmen. ^a? fyabe geröü* 
erfüllte glußbetten oon meljr als einer ^JJJiglie "örcitc gefetjen unb in ttmen 
floß ein träges 2£afferäberd)en nufeloS bafnn. 

Dennod) giebt eS mef)r als genug Vanb, baS bebaut werben fönnte unb 
aus bem man, mit bem gegenwärtigen oergliaVn, einen 3efjnfaajen ©ewinn 
Rieben fönnte, aua> «rbeitsfräfte finb in gülle oorf)anben, \a bas Vfanb ift 
gana auSfajließlid) oon -Natur aus auf Äcferbau unb SBiefoua^t gewiefen — 
unb boa? liegen biefe ßweige t)tcr fo fein* im Ärgen. 

.pier r>errfc^t weitaus ber SUcinbefife unb biefer bebingt ben Unterfäteb 
jwifdien ben anbern ^rooii^en, 3. iö. goggia, oer ®W arunbbefifc fjerrfcfct. 
Der (entere bebient fid) 3U feiner Gultur ber Xageloljner, wäfyrenb ber ftletn* 
befifc feine gelber oerpadtfet. Diefe N #ad)tanträge finb fetjr oerfdücben. Da 
ift sunädjft ber Vertrag auf Slntfjeilwirtfyfdjaft (bei ben Römern colonia par- 
tiaria), bie fogenannte mezzeria, §)albterei, welkes Softem in $oScana am 
reinften geübt wirb, fie tfyeilt baS jäfyrlidie töofwrobuct 3ur §älfte jwifa^en 
bem $runboefifoer unb bem ^Jäa^ter. Sie wirb cnblidj terzeria unb quar- 
teria, wenn ber ^äd)ter nur ein Drittel ober Viertel befommt. Dodj giebt 
es außerbem noa? eine s JMenge ilkrfdnebenljeiten in biefen Erträgen, oft fo 
grop, baß baS urfprüngliaic Softem ganj oerwifdjt wirb. So fommt es 
oiclfad) vor, baß ber ^efi^jer baS i'anb im ^ab,re bes Seitens auf eigene 
•iRecbnung bebaut, im ^aljre, wo 3)iaiS unb £>filfenfrüa)te an bie 9ieif»e fom- 
men, es bem fleinen dauern überläßt, ber ifjmuom (Sräcugten jwei Drittel 
ab3ugebeu t>at. ©ine Jolge nur f)aben alle biefe Verträge: baß ber gelb* 
arbeiter ober ^äebter baS ?l(lernöt^igfte gewinnt, aber aua? nia?ts me^r. Die 



Digitized by Google 



v 2>ie rotrtbfcbaftlirte £age Der napoletanifcfcen ^roomjcn. 781 

©rnten finb metft bürftig, fommt aber einmal ein gutc3 ^aljr, fo reiben bie 
Ueberfdjüffe beffelben gewbf)nlicf) niajt, bie Bulben oergangencr 3pf)w abju* 
tragen. s #on Crrfparniffcn fann gar niefet bie fltebe fein. 

3u ben §auptbebingungen eines folgen Vertrages gefeiten fid) noeb eine 
3Mengc ^ebenbebingungen, oon tiefen fei 3. iö. genannt bie Lieferung einer 
V'aft ttorn, circa ^wötf Scbeffel, für jcbeS BtM «rbeitsoict), ba3 ber §err 
aufs gelb geliefert. Die reiben ®efcbenfc an §üf)nern, @iem, grüßten unb 
Scbafen, fowie bie unoerfdKimten 3 in f cn , oic Dcr ^aebter feinem £>errn für 
Skrfcfjüffc 3U jablen bat, gan^ ungeredmet. 

Der Drucf laftet f^wer auf bem ^ädjter unb eine golge baoon ift, bafc 
er feinen .perrn 3U betrügen fudjt, wo unb wie er fann. Den gangen Xag 
müffen jur fttit ber Grote bie Cber* unb Unterauffefjcr mit Marren burdj 
bie gelber fafyren, um alles (^eerntete fofort in bie gactorci 3U bringen, wo 
bie Teilung erfolgt. JJn ben legten $abren gcfa)al) e<S aud), bafe bie s ]$äd>ter 
bie alten |>errcn plöfclid) im 3ttd)e ließen unb in bie ($egenb oon 33afto 
gingen, wo an ben löerga Orangen, bie ber Äbriabafm megen cntfjoljt mürben, 
8anb unter billigeren iöebingungen 3U paßten mar. s )ioa) mebr fuebten ifjr 
§)eil ienfeit bcS CceanS. 

iß3er (eine« oon beiben Unit unb Docb 31t §aufe feine Arbeit finbet, ber 
wanbert wenigitenS periobifcb aus unb gefyt im hinter unb im Pommer jut 
3eit ber ßrnte naa? bem Slgro romano, naa? ben Xosfanifäcn s .J)iaremmen, 
ober in bie Sübprooinjen. So fetjen wir auf ber einen Seite oiele laufenbe 
bie ^tferbauproinngen oerlaffcn, auf ber anbern biefe fclbft in ungcnügenbfter, 
ja miferabelfter Seife bebaut. 

Unb bie (Srflärung: Langel an auf ben Verbau oermenbeten <Sapita< 
talien. Diefer fällt überall in bie Äugen. 

So fyat ein ($ut in bem 55e3irfe oon Xcramano 30 — 40, mandjtnat 
100 .vyeftaren (alfo, um bie Säße nafycr ju bringen oon 300,000 bis eine 
Million Ouabratmeter) unb faum ber oierte Xfjeil ift genügenb bebaut. Die 
93efifccr fclbft finb ti, bie fid) über bie 3U grofec ÄuSbef)nung itjrer Vänbereien 
beflagen. So ermangeln bie gelber ber Celbaunt' unb iRcuenjucbt, bas Vanb 
ift überall bem Sajabenwaffcr unb bem (Geröll ber glüffe ausgefegt, ber 
2?auernbäufcr finb nur wenige unb fcblcdjte, 3ufammengeflebt aus troefenem 
Sdrtamm unb 33rua7fteincn, 4MebI)öf)len aber feine 3)Jenfd>cnmof)nungcn. 

Än aitberu Crten babe ia) ttflfß, wie ia? bie Merbaucr unb it)re 
§öl?len fanb, e£ foü aber Ijier noa> einmal wieberf)aüen, weil wir fo erft 
oerfteben, wie eine mäcbtige £mlfc nort) t^ut. 

DaS folgenbe $ilb fanb i$ fo oft wiebcrfcfjrenb in ben fumpfigen Mit* 
berungen am ÜJieere. 

ülity 2)iortt)e, nid)t Lorbeer, nitbt ber Gwlborange prächtige gruebt, 



Digitized by Google 



« 

782 2>ic n>irtf?fc^aftttcf>€ ?agc tet napoletanifcben ^rooin3«n. 

• 

ittdjtS oon all bcn frönen poetifdjen £)ingen in 33ufrf> unb 33aum erinnerte 
an Statten, wenn bies nttr)t bic Jarbc beS Rimmels unb beS ütteereS tbäte, 
wenn uns beffen nid)t bie Spradjc ber Slrmutl) gemannte, bic eben um ein 
wenig Xabaa* bettelnb an unfer Cljr bringt £)as menfd)lid»e ©tenb, per* 
förpert ftctyt es per uns. ^u «nem Mageren (#efid)tc, braungelb wie aus beut 
Xuff ber Statinen abmeißelt, liefen ein $aav erlogene Siugen. SDen fefeiot* 
ternben Äörper bebeefen bie büvftigftcn Gumpen, unb Gumpen aud> finb bie 
33efleibung ber geftf» wollenen güjje. ©ierig ftretfen bie jttternben fünbe [i* 
nadj ber gebotenen ®abe aus, bem langentbeljrten Vtobfal einer ©igarre, unb 
ein freubiger &anf wirb bem ©penber. £em ft^t baS gieber auf bem 
Warfen unb läfet ifm nid)t fobalb wieber. «ber er arbeitet noa?. £>a lct)nt 
bie fdnoere Jjpol$a£t, unb baS große £)oljbünbeI, baS er am Slbenb na* £>aufe 
tragen mufj, ift fdjon jur £>älfte fertig genauen. Sir folgen itym $u biefem 
£>aufe. ©in Magere«, unfööne* Seib laufdjtc fdjeu au« ber raua^gef^ioärjten 
3tmmerböble &erau$, auaj tf)m glühte baS Jieber auf ben braunen Sangen, 
aurf) ibm bürfte nun balb baS Xobtenopfer ruften. Irinnen auf bem bürf* 
tigen ^Öett lag ein fleiner uadfter Knabe; er lag bewustlos in Stampfen, 
wilb flopfte baS f leine, ^er^, unb wie äwei $affion$6(umen öffneten fiä bie 
glübenben klugen tu bie troftlofe Seit hinein. 

Sir flauen uns um, troftlos ja, benn ba ift ntdUS, was Linberung 
geben föunte, aud) gar nidjtS. Äuf bem 3imS über ber Xlntr liegt ein t>cr* 
trotfncteS, üRonatc alte« üftaisbrob, Rängen einige föeifyen Liebesäpfel für ben 
Sinter, ein Sätfcben Sßofjnen ootlenbet ben Vorrat!). §eiligenbilber an Xtjür 
unb Sanb, aber fein fyelfenber ®ott in ber $iäf)c: jeber 3)tenf*enfreunb 
würbe als fola?er erfdjeiuen. Slber f)ier ift ber aümäd)ttgc Herrgott ber 
tfänberbefifeer, ber gefüfjllofe, ja rofjc ^abrone in ber <Stabt, ber ftcb biefen 
§ütten meift nur als fltädjer nal)t unb mit fdnnufeiger §anb baS ©lenb nod) 
bes legten XroftcS, einer £>enne, einer 3tege ober beS mageren £d>wetncS 
beraubt. Dioa? nie fa^ritt baS Erbarmen über biefe £*welle, aber junger 
unb Kummer lagern breit um bas .§auS fjer. 

©in anbcreS iöilb! 

Sir ftettern an ber iDZeereSfeite beS JelfenS nteber, unb entberfen nodj 
eine ftnjafjl fleiner Löajer mit Üfauerwerf aus alter 3eit. £)af$ wir jeboeb 
nodj 2Mcnfd)en finben würben, l)ätten wir nimmer gemeint. $lber ridjrig, ba 
fiub fie! ütfer Maua? bringt aus einer Jelfenfpaltc unb ein fyagerer ^>unb 
fprütgt bellcnb auf einem in baS ©eftein gehauenen Xrcppenpfab an uns 
fyeran. ©in fonnenoerbrannter bürrer üftaun ruft tyn jurürf, unb neben 
biefem erfdjeint in ber Kluft eine fletne, bürre grau unb ein töubel unge* 
wafebener, unmünbtger §öt)lenbewol)ner. greunblia^, mit faft unterwürfiger 
&emutf) wirb ber Jrembe begrüßt unb eingeführt in bie fümmcrlidje 'öe^au* 



Digitized by Google 



Sie »irthfchaftlicbc Sage in itapotetaniföen ^rotmtjcn. 783 

fung : eine in ben Reifen gefprengte menfajliche Segnung, mit einer ^trt 
menfaMicher Einrichtung. SÄtttt, ba* muffen mir gefielen, ba§ ein Seeabler 
ein &effere« 9teft fich nicht münden fbnnte. £er aber r)tcr wohnt, gehört 
ber (Srbe. (£r f>atft mit frummem dürfen ba« peinige t'anb um ben Jöerg 
herum, ba3 it)m nicht gehört, unb $ief)t mit ber bürftigen Jrucht ein fjagereä, 
hungentte«, allen Kntfagungen fpäter preisgegebene« ©efchled)*. 
(£in anbrcS 33ilb? Oiein, eS fei genug. 

fcügemein ift ber Söibertoille ber iöefifcer, neue £)äufer 31t bauen, unb 
wenn fie einen (Semper an sroet oerfchiebene Jamilien oerpachten, muffen 
biefe oft in Einern „§aufe" meinen, b. t)- in (Sinem Üiaume. ©benfo mirb 
nie (&elb auf neue ©eräthe oerroenbet, beis bleibt in alle ©toigfeit bei ber 
3appa, ber §acfe, bleibt bei ber blofeen .'panbarbeit. 

Jefjtt es in ©a^ett an Kapitalien V Sinb fie auf gewinnbringenbere 
üßkife angelegt? Ober liegen fie tobt? ©3 fehlt an ben genügenben Unter* 
lagen 3ur ööfuttg biefer fragen. %i$ aber bie Ofationalbanf, ef)e fie ihren 
Stfc unb ihre 3 ll?c i{l an f taitcn m bcn füblicben ^roüiujen [tabilirte, im JJa^te 
1865 in biefen ^roirinjen 12,500 ftetien, iebe taufenb Vire mit einer Prämie 
oon 350 Vire jur ©miffion braute (Summa 16 Millionen), fo ergab bie 
S>ubfcription an Einern Jage faft 40,000 3?i£fmungen (Summa 54 ^Millionen). 

©elb fcheint e« temnach nic^t ju fehlen, mohl aber an ber Stift, folche« 
bem tttiftlanbe }Ujuroenben. £ie$ ^at auch JrieDrid) oon Oiaumer in feinem 
„Italien" erfannt, er fagt, baß bie Abneigung ber Söefifeenben, ber ©Otttfh* 
men, felbft ben Sieferbau felbft 311 lernen unb 311 treiben, nicht ju überroinben 
fei, unb citirt ben napoletanifchen Scbriftfteller ©alanti über biefe« Xtyma. 
£>tefer febreibt: „£a$ fogenanute Vanbleben ber Oiapoletaner befteht bloS 
barin, bafe fie eine aubre Vuft einathmeu nnb mehr ©clb ausgeben tote in 
ber Stabt. 3 a ^ rcic ^ cre ©efellfchafteu, oerbcrblicbereS Spiel, prächtigere 
Wlafyt, foftfpieligerer 3ettwttreib, überall bad ©egentbeil ceffen, mas ba3 8anb' 
leben fein füllte; — fietje, barin beftef)en bie 5Mllegiaturen." 

QaitS nrie im alten 9Jom, unb fo ift e£ bis fjeute geblieben. fluch bie 
holjen 3infen, bie fich ber "Pabrone oon feinem Pächter für bie fortioätjrenb 
nötigen l*orfcf)üffc jaulen läßt, finb Sucherjinfen unb führen jur Ver- 
armung be3 fleinen 33auernftanbe«. ©an3 mie im alten föom fommt ber 
genteine SWann forttoährenb in feinem $öof)lftanbe jurücf. ,,©r fjatte meter 
311 leben, noch loooon er ba$ Xrtbutum entrichten foüte. ©r mußte alfo 
baare« <3Mb leiten; ba er bann aber auch bie f)of>en, gan3 oon ber Stilfür 
ber Darleiher abhängigen 3infen (usurae) ntebt be3a^len tonnte, fo häufte 
feine Scbulb fidj rafch, intern er leiben mugte, ba§ ber Darleiher bie 3W f n 
3um Kapitale fchlug unb fo 3i"^ «uf 3 m ^ n«3h m f 0Dcr ^ a ö" gezwungen mar, 
jur Zahlung feiner früheren Scbulb eine größere bei einem neuen ©lau* 



Digitized by Google 



784 2M« »irtbfcbaftliCGe Sage tet napoletcmifcfxn. ^roomgcn. 

biger ju contraf)iren (versuram facere)." Siehe 8, Sange, SRöm. illterthümer. 
33b. I. p. 508. 

$n ber prooins Slquila, wo ber Söefifeer bem Jauern Äorn oorfchiefet, 
nimmt et für je feebä Scbeffet einen als 3inS, baS tft aifo mehr als fecfcS* 
jebneinhalb Procem. Auch ber Sleiitfymbel fäüt in bie §änbe ber ©lieberer, 
föin ©ccbfeltermin oon brei ÜRonaten, gebräuchlich bei allen ©rebitanftalten, 
ift $u fur$ für bie ©egenben, bie oom Sieferbau leben, wie auch für ben 
äleinhanbel. £>aju fommt noch, bajj eS an oielen Crten unenblicb febtoer 
ift, bie nötigen girmen ju finben. ßwblf Procent fefjen bann bie ehrbaren 
Seilte als einen gan$ mäffigen $\n$ an, wät)renb bie ©ueberer oon Profeffion 
bis fünf procent per SDZotiat get)en. ©ie überall, ift auch bier ber ©ueber 
begleitet oon jener Unpünctlidjfeit im %icbfommen ber Herpflicbtungen, wie 
oon leiebtfinnigen SBanferotten. 

Auch barüber febreibt Räumer in bem ermähnten SBerfe: „Cbgleicb es 
im Santa nicht an Kapitalien fehlt, ift ber 3 ul *f u fe noch immer fet)r hoch, 
unb bie Schwierigfeit, Darlehen su befommen, fct)r gro§. £ieS enrfteht aus 
bem SBUfjrrauen ber Kapitalien, welches (ich wieberum grünbet auf fehr 
mangelhafte fmpothefarifche (Einrichtungen, irrige ober gar betrügerifche Ab* 
fcbäfcungen, parteilich feit ber gehörten, l'angfamfeit ber proceffc u. f. w. 
So fehlen oft bem Vanbbauer unb bem Jabrifanten bie s £etriebScapitale, 
ober fie werben ihm unter ^öebingungen überlaffen, welche $u erfüllen fein 
natürlicher, fixerer ©ewinn jemals r;tnrcicf)t. £\iber SBanferotte unb oer* 
boppelteS aflijjtrauen." 

Mieles baoon ift feit 18(30 beffer geworben, aber ber Schaben ift noch 
groß unb fühlbar. 

k i?on ben Kapitalien, bie nicht auf Sucher ausgeliehen finb, liegen oiele 
in ben Scbränfen tobt, felbft unter ber (Srbe oergraben. £er Söauer, fobaib 
er eine fleine Summe jufammen hat, wechfelt biefe in piafter ein, fo auch 
ber Kaufmann Neapels, ber am liebften auf feinem Silber fchläft. ©in 
Xheil fällt in bie £>änbe bcS Staates für angekaufte Domänen unb Äirchengüter, 
ein anberer Zf)c\i wirb in Staatspapieren, in Kommunalanleihen angelegt. 
3)2affenhafteö (&elb ging in ben legten fahren für türftfebe üientc fort, unb 
bie« häuptiWtch oon beuten, welche, Anhänger ber alten {Regierung, ber 
neuen baburch Cppofition machen wollten. 

©a« fann ber Staat bagegen thun? £ie Seute jwingen, ihr ®elb im 
Acferbau anzulegen? Alles KrnfteS ift biefer Sßorfchlag gemacht worben. 
Auch bie Abhülfe, bie man erwartet, wenn erft einmal ber unerme§liche 
Agro romano oerbeffert fein wirb, bafc man aisbann burch günftige Pacht' 
oerträge über fleine t'änbereien bie #erbinbung jwifchen Abrufen unb jenem 



Digitized by Google 



3>ic roirt^fcfiaftlicfK friflc ber napotetanifcfren ^rotmijett. 785 

Ijerftellt, unb eine üxt ^Jteffion ausübt, ift notf) im wetten gelbe, wie 
aud> btc , bann allerbingS wirffam eingreifenbe ©ifenbaljnlinie Solmona — 
s Jioma. 

Der Langel an Kapitalien für ben 3lrterbau oerfjinbert audj baS Stuf* 
blühen oerwanbter 3^*^ ro ^ e ^icf)8ud)t, ©eflügelaudjt u. f. w. $efet gehört 
baS i*iel) bem £>errn. Der $5auer f)at es nur in ^enfion, er füttert, pflegt 
e$, unb ben ©ewtnn tljeilt man $ax ^älfte. Äber audj biefc ^nouftric wirb 
burdj oerfd)iebene llmftänbe gefnnbert, fobaß oiele gamilien f)öd)ftenS ba^u 
fommen, ein Scbwein 3U galten, baS nod) ba^u in ben meiften fällen oer* 
fauft werben muß, wenn es nict)t abgepfänbet wirb. ©S fällt bem armen 
^äc&tcr gar nidjt ein, 0$ief> anaufa^affen mit ®elb, baS er ftd) leiten unb baS 
er f)oä} oerjinfen müßte, er würbe fic§ ja nur für bie 2öua>rer plagen. 
Daju fommt, baß ber tfanbmann meiftenS in ben unbequemen engen gierten 
unb Dörfern wofmt, wo es feinen ^lafe für sBtcf) giebt. Diefe Entfernung 
ber 2£o()nung oon ben gelbern füljrt nodj anberc (Sonfequenjcn mit fidj. Der 
2Beg ift oft fef)r weit, ermübenb unb jeitraubenb, unb gat unb Straft werben 
ber (Jultur beS Erters entzogen. %ud) fann ben gelbern nidjt bie l'iebc unb 
Pflege gewibmet werben, wie eines, ber mitten barinnen woljnt. Die Sonn* 
tage oerlotfen ju Trunf unb Spiel, bie grau muß größeren Slufmanb madjeu, 
wäljrenb iljre Arbeit, bie grauenforge in ben f leinen Dingen fef)lt. fflx 
Sirfen befa?ränft fidj meift nur auf 3 UDC ^ tun g unD 3 utra 3 en Df 3 EffenS. 
DaS Uebel ift leiber cingeflcifd?t. Der SBauer liebt feinen fcfjmu&igen, mi&* 
buftigen gierten, er jieljt feine fdjmierigc ©ofmung ofjnc tfuft unb t'idjt einem 
93aucrnfyiufc inmitten ber gelber oor. UeberbieS ift er aua? mandjmal iße* 
fi&er feines Kaufes. ©o aber ber >JJabrone biefe befifet, fo will er niajt 
gern »ersten auf ben gewinn aus bcnfelben, am wenigften neue bauen, 
wer bies oerfudjte, mußte audj baoon jurürffommen. ©n £>auptf)inberniß 
jebo($ ift, baß ber üöauer faft überall Vänbereien paßtet, bie jerftreut unb 
weit oon einanber entfernt liegen, ©r fjat bie Meinung, ba§ er auf biefe 
©eife ben Stäben bur$ Detter in etwas ausgleite. 

ffiäre aber audj Ellies in Crbnung, an einen Sluffdjwung fonnte nidjt ge* 
tadjt werben wegen bes Langels an fahrbaren Straßen. Unb baS ift oielleidjt 
ber größte Uebelftanb in ben fübüdjen ^rooinaen. Der Sd>aben, ber barauS 
erwädjft für Dcfonomie, Üftoral unb ^olitif ift unbered)cnbar. 2BaS mau 
audj in iöetraa^t jieljen wolle: SBofylftanb, Unterridjt, %<robuct;on , |)anbel, 
$aterlanbsliebe, — welajeS Uebel, welajen 'Diangel man aua? $u bef lagen, 
weldjeS ©ute man ju wünfdjen f)ätte: Ellies fül)rt 3itrürt auf ben üJiangel 
an Straßen. 

öS ift bieS unmöglidj $u oerftefjen, wenn man nia^t gefeljen, weldje 
ÜBcltoerloren^eit, welkes ölenb, weltt)e Barbarei bas geilen ber Straßen 

3m ntuen «eidj. 1870. II. 



786 



$ic roirtyfäaftlicfc l'agc ber napotctantfdjcn ^roüinjen. 



bebeutet: es! fdjliefct in fid) bte Unmbglid)fcit, ben swingcnbften ©ebürfniffen 
eines gebübeten SBolfe« genug s u *f) un - 

2Ha« bie SBourbonen auf biefem (gebiete traten, ift befannt. $t)xt f*öuen 
Strafen bienten auSfdjliejjltdj ftrategifc^en 3werfen, wäljrenb man ntrd) bte 
oorjüglidjen Stra§en um ben ®olf Neapels t)er, ben jafytretdjen gremben, 
bie ja nie in« ^nncre famen, Sanb in bie Äugen [treuen wollte. 

Xiefe« innere fenne idj au« (Erfahrung nur $u gut, unb fenne aua) bie 
Hemmungen, bie §anbel unb ©anbei burdj ben Strafjenmangel erleiben 
£a« traurige 33ilb, ba« t'eapolbo grand>tti bauen entwirft, ift buräau« 
richtig. 

(£r erjä^lt: ,,$d) faf) in ber ®egeub oon Solmona au« einem 3iegcl* 
ofen, ber oerfdnebene Cuabratfilometer Vanb ju oerforgen Ijat, bie ßieget auf 
bem dürfen ber Spiere forttragen, 48 auf einmal. Stäbte oon 5-6000 
(Jinmofmern, gange ©e^irfe, wie ber obere Xfjeil oon ^Bafto, finb bergeftalt 
au«gefd)loffen oon ber SÖelt. 33on Stafto gct)t jwar eine Jal)rftra§c au«, bie 
einige Kilometer auf bem §ägelfamme Einläuft, bann aber mu§ man auf« 
^Jferb unb Innabfteigen auf ben Ifjafgrunb, in ba« glufjbette, weldje« oon t)ier 
ab al« $anbftra§e benufct wirb. ÜMül)fam fdjritt mein Itjier $wifd)cn ben 
gewaltigen ©eröllblörfen baljin, manchmal ben bannen ©afferfaben freujenb, 
welker oerloren burd) ba« breite SBctte irrte, wela^e« bie ganje Sfjalbreite 
einnahm. 3 U Reiben Seiten naefte« ftalfgeftein , ba« fieb $u .£>ügeln crfyob, 
bie man ifyrer §öf)e nad) füglid) SSerge nennen fönnte, t)icr fteil abfdmfftg 
unb faft immer fteinig unb baumle«, bort fanft geneigt unb bann angebaut. 
Wa)t ein §au« feweit bie ©liefe reiben, aufgenommen einige Ü)?üt)len , in 
bieier ^at)rc^eit jebed) oerlaffen. 9iur wenn man bie «ugen erfjeb, fonnte 
mau tjier unb ba auf ber Spifee eine« ©ügel« ein $)orf, einen glecfen er* 
blirfen. ©« war Sonntag, bie gelber ftanben oerlaffen oon ben Arbeitern, 
nic^t Xtjier, nitbt 3Wenfa) fafy man, nid)t eine Stimme ertönte burd> biefe« 
treftlofe Xt)al. ßrft na$ langer 3 eit cr&licfte td> inmitten ber ©infamfeit 
einige ÜWänner, fifcenb oor einer ÜHüfyle, bie au«na^m«weife nodj bewohnt 
war, einen Jauern mit &wei, brei belabenen ©fein, einen Bürger $u *£ferb, 
naö) s 43afto jiefjenb, einige 3er(umpte Sinne mit fünf ober fed)« Sdjafen, etn 
paar dauern in gefttradjt, bie ba« £ljal burdjfreujten. 9?ur ber ÖHotfen* 
Hang, ber oon ben bergen tjerabtönte, geigte an, ba& t>icr unb bort Xaufenbe 
oon $2enfdjen beifammenwofjnten ; biefe SßMiftenei ju beoelfern, unb bie jaljl* 
reiben gelber auf ben §od>ebenen ober in ben weniger tiefen Xfyälem ju 
bebauen. Me biefe tfeute aber, wenn fie mit ber übrigen ©elt oerfe^ren 
wellen, müffen in ben glujj t)inabfteigen unb bie Strafee jurütf legen, wela)e 
ii) oerfolgte, ©enn Schnee unb fliegen heftig auftreten, getyt aua) ba« niajt 
unb ba müffen fie untätig ju £>aufe bleiben. 0iiO)t feiten gefa>ief)t e« bann, 



Digitized by Google 



I 



2>ic roirtbfcfcaftlit&e ?a.qe Der napoIetanifdKii $rooinjcn. 787 

ba§ bie Älciitljänblcr, bie in biefc JOrtfdjaften fommen, bas betreibe aufau' 
faufen, ba§ bic $3cfityer wegen ben großen Unbequemlidjfciten nidjt fclbft naai 
bor ÜWarine abführen wollen, bafj jene mehrere £age in biefen bergen jurütf* 
gehalten werben, wo fie gezwungen finb, wäljrenb biefer 3«t oen fleinen 
©ewinn oon bem ®efa}äfte aufaujetyren." 

flu« ben nad)folgenbcn Röttgen erhellt, Kife ber größte £&eit jener $ro* 
oin^en unter äf)nlia)en ©ebingungen leben mu§. Qn ber ^rooins Slquila 
Reiben oon 127 ©emeinben, au« benen biefc $rooinj beftc^t f 43 feine ^af)^ 
ftrafcen, 68 f)aben eine jrotfäen Sommunal*, ^rooinjiaU unb s )fationalftra§en, 
14 jwei, 3wei mefjr al$ *wei. $n ber ^rooinj ÜKolife finb oon 142 ®e* 
meinben 84 mit Jafyrftrafeen oerfetjen u. f. w. 

Die meiften ber Straften finb aber in bcflagen3wcrtf)cm ^uftanbc: nicr)t 
crf)öf)t, nidjt aufgefdjüttct, oft oon Räumen ocrmadjfen, olmc SÖrücfen unb 
Stege, ofync Dämme gegen ©afferfrür^e, bafjer jerriffen, übcrfcfyroemmt, ge* 
fpalten, ooller t'ödjer. Die ($einctnbcbcf)örben finb meift Ignoranten unb 
eapiren noefj nicr)t ben 9iufeen ber §a(tftta|en. Sic übcrlaffcn bie Sorge 
bafür ben reiben $cfifecrn, bie bann in ber 33emeffung berfelben bie llfur* 
pa toren fpielen. Die Agenten fcfjcn nidu, ober wollen nicfjt feljen, ober aber 
©crftcfycn nichts oon ber Sad>e unb ber üble Stanb ber Jinanjen tjinbert, 
bie @acbe energifcf) anzugreifen. 

Unb bennotfe oon allen anberen, e&enfo foftfpieligen 3krbeffcrung«plänen 
ift ber ber Stratjcnoermcljrung oiclleidjt Derjenige, ber feine ©otjltfjaten am 
f heften füllen laffen würbe. So l)at ber üöau ber «briabafyn, trofc be$ 
Langels aufüfyrcnbcr Jafjrftrafccn, unb trofebem fic, anftatt bunte Annexe 
ber ^ßrooina 511 gef)en, am ^cere entlang läuft, eine förmliche öfonomifdje 
föeootution aud? in ben entfernteren Crtfcbaften l)eroorgerufen. Die greife 
ber t'anbeSprobuctc fyaben ftd) oerboppelt unb oerbretfadjt. Die 9iia)tung bcS 
^robuctcnfyanbcls fyat fid) geänbert, anftatt wie btäfjcr juoor nacb Neapel, 
gef)t jefct SllleS btrect an ben £>rt ber Söcftimmung ober ber ^adjfrage. 
Dem Äleincapital ift e$ crmöglidjt, in ben fymbel einzutreten, unb fo bilbet 
fieb bereits eine neue ©laffe oon §änblem. 9ieuc ©ulturarten finb ermaßen, 
j. 33. (Gartenbau unb Obftbaumzudjt, welcbe ibre (^r^uguiffc auf einer Seite 
bis auf ben 33iarft oon ^oggia, au f Dfr «nbern bis nadj ttneona fenben. 
^robuefe, welche früher, wenn fic nid)t faft umfonft am Crte confumirt 
würben, oerloren gingen, werben jefet ausgeführt. Die Traube 3. 33. ging 
vergangenen £>crbft bis naa) Cberitalien jur SBeinbereitung , unb auf ber 
t'inie ^opoli^eäcara, wclaje erft feit fur^em eröffnet ift, benötigte ber 
Iransport täglich 6—7 Speciale, ^atürlta) trägt bie §anbcl$freil)cit, 
bie bie neue Regierung braute, aua? jum g»ortfct)ritt bei, ba§ 3wang«* unb 
aBilltürf^ftem m bourbonifa^en ®ouoernement§ , ba§ aüe l^ebenSabern unter* 



Digitized by Google 



788 



Xxt u>irtf>f(fcjftlicbe -agc *cr napolctaniftben ^roDinjctt. 



banb, ^at aufgehört. Unter ben SBourbonen fam es 3. 35. »or, bat ein 
iUiinifter, bor ^e^ietjunejen $u einem grofeen £>anbelsbaufc Neapel* hatte, 
fofert nach ber ©rnte bie ©etreibeausfuhr »erbot, fobafe bas £>auS bureb bea 
fliücffcblag auf bie greife, fcr)r bequeme SinFäufe machen fonnte. Sparen biete 
. ooü>gen, würbe bie sperre aufgehoben, bie greife frieden mit einemmale, 
unb baS £)aus gewann bie Differenz 

$£ie ber 33ourbone fonp noch gctuirtr)f cbaftet, baoon fpricfct iRaumer im 
^weiten X^eile feines 3 ta ^ cn - A' ai, ge glaubte bie Regierung biefen liebeln 
(If)eucrung, Stufen bes Sdferbaues) entgegenzutreten, inbem fie befafu, aüe 
oortjanbenen l*orrätbc genau anzeigen unb feftfteüte, wieoiel jeber oerfaufen 
bürfc ober nieberiegen mäffe. §ieran reihte fieb eine Unjahl oon unnüfcen 
fconrrolen unb Scherereien, unb baS lefcte ©rgebnifc aller biefer Bemühungen 
mar, — eine Steigerung ber 33robpreife. Cbgleicb man oon oielen ^rr* 
thüntern biefer «rt jurüeffam, ja in einzelnen Slugenblitfen plötjlicb ben ®e* 
treiDet/anbel gan^ frei laffen wollte, brängten ftch boeb bie Beforgniffe immer 
wieber ^eroor, unb bie (Sinfuf/r unb Ausfuhr oon ^ferben, fötnboieb, Cel 
unb (betreibe warb balb erlaubt, balb oerboten, was bie Durchführung oon 
©irthfcbaftsplänen ungemein erfebwerte." 

Diefe 3citen finb glücfltcb oorüber, aber baS erflärt noch nicht ben tpeü* 
weifen SÖanbel ber Dinge ^um Seffern. Die ©rfparnifc beim (rifenbabn* 
transport ift fo groß, bafe man ben Iransport per ©fei bis jur Station 
au* für weitere Strecfen immer noch mit ©eminn unternehmen fann. 3ebr 
ooluminöfc ^robuete bagegen, bereit Ü&krth in feinem $erhältniffc $um 
lumen ftet)t, wie beifpielsweife Kartoffeln, muffen ben Schweinen gegeben 
werben. Der Xbeil ber Crtfcbaften, ber ftch 2öof>ltf)at ber ötfenbahn 
erfreut, ift barum immer noeb flein. Das weitaus größere wartet noeb immer 
ober ffintt weiter unb merft bie 35ortheile beS neuen ^Regiments noeb nic&t 

So ift benn Oer Straßenbau eines ber wenigen Dinge, in welche bie 
^Regierung birect änbemb unb hclfenb eingreifen fann. Sie muß mit oevr 
o^ne 3 u ftimmung Oer Söeoölferung Straßen bauen. (SinigeS ift ohne 3HW1 
hierin febon gefchehen. "ftationalftraßen würben gebaut, ober finb im £:me 
begriffen. 3BaS bie ^room^ialftraßen anbelangt, fo fangen bie SLMrfungen 
be* ©efefeeS com 27. ^uni 1869 an, fict) bemerfbar 3U machen. Die wieb' 
tigften bcrfelben finb in Angriff genommen ober Fommen boeb nächtens 
baran, jeboch will cS noch eine fliege oon 3 at ) ren / um baS oorgefchriebene 
Mei$ nur einigermaßen 3U oerooüftänbigen. 

Die Sache ber ©emeinbeftraften aber liegt im Slrgcn, unb !aum bat 
man noch angefangen $u Soften, baS ©efefe 00m 30. Sluguft 1868 I ^errfliaV 
tung ber ©emeinbe sunt Straßenbau) erfüllt ju fetjen. Die Scbwierigfeiten 
finb gewiß nicht flein: an oielen Crten fehlen wie gefagt, bie National* unb 



Digitized by Googl 



2>ie SSabten. 



789 



^rooinaialftraßcn', bie §auptabern, in welche bie (Sfremeinbeftraßen münben 
fönntcn. ©raß ift ferner ber Siberwille ber ©emeinben, etwas für Straßen* 
bau $u fpenben, baju fommt bie in Italien uralte (Siferfucbt jwifeben %t* 
metnben unb Jraetionen oon ®emeinben, bie Unroiffenheit unb Unerfahrene 
heit ber ®emeinberätf)e in ber Ausführung ber Vorarbeiten, ferner Abneigung 
ber Ingenieure gegen ^rojeetarbeiten auf ^Rechnung oon ®emeinben, ba fie 
fürchten müffen, nicht bejaht $u werben. 

3:hatfaa?e menigftenS ift, baß baS gugeftanbenc §albjahr, in welkem bie 
<$emetnben baS 35er$eid)niß ber obligatorischen Straßen einzureichen Ratten, 
niebt genügte, unb baß baS Xrtennium, in welkem bie Straßenbauprojette 
eyact abgefaßt werben follten, bei ben meifteu ©emeinben ttjatloS oerfloffen 
ift. Auch baS birecte Eingreifen ber ^räfecten, welche, nadjbem jenes Xrien* 
nium oerfloffen, an Stelle ber (#emeinbe ju beftimmen hatten, erwies fich 
als unfruchtbar, bemt bie IDicfjrjar)! ber (Straßen ift noch nicht begonnen. 
So mußte burch baS Reglement 00m 10. $>eeember 1872 beftimmt werben, 
baß ben ^räfecten Specialbureaus an bie £>aub gehen folltcn mit Ingenieuren, 
welche oon ber Regierung birect junt Straßenbau abgeorbnet waren, unb 
biefe nehmen bann Alles auf fich: Straßenoerseichniß, «Bauprojecte, Vifte ber 
beitragspflichtigen, rechtlichen Scfmfc unb S3au ber Straßen felbft. 

Jrancbetti erzählt: „3$ far) einmal einen biefer Ingenieurs in einem 
©emeinberathe ber Gampagna, wie er bie 33eftimmungen über ben «ntheil 
ber ©emeinbe am 53au einer Straße bictirte. Unb wahrlich, baS Schaufpiel, 
ihn in Der üftitte jener ^eute fifcen 311 fel)en, ben flieooloer im ®ürtel, bie 
Sporen an ben Stiefeln, bie ^ßettfebe in ber §anb, bem ©emeinbefebreiber 
bictirenb, biefeS Schaufpiel war mehr malerifcb als erbaulich, wegen ber 
§altuug ber Ötemeinbe, fich felbft 3U regieren." 

üföo aber biefe Ingenieure walten, meift junge begeifterte SDKinner, bie 
ben lebhaften 2£unfch h^gen, fich befannt $u machen, geht bie Sache wirflieb 
vorwärts. (SS gelingt ihnen, bie ^ntriguen $u fchlichten, bie Vitalität ber 
dommunen beijulegen, ^Betrügerei 311 entlaroen. Unglücflicherweifc jeboch fehlt 
eS an auSrcichenbem ^erfonal. £>ie Prüfungen ftnb fcfmrierig, unb oon ben 
wenigen, welche fie beftehen, finben [ich wieberum fet>r wenige, welche ben üBe* 
fchwerben, ja (Gefahren einer folgen ^rofeffion entgegen gu gehen gewillt ftnb. 



3» ber ©ahlemeuerung unferer großen parlamentarifcben Körper haben 
wir bie erfte ©tappe glüeflich tynttx unS: bie preußischen Vanbtagswahlen, 



uigitize 



790 



2>ie Sabten. 



ben SRetchStagSwahlen an 93cbeurung beinahe gleidjftcheitb , fjabcn ein über* 
rafdjenb ftare^ SRefultat ergeben, überrafcheub infofern, als man gegenüber 
ben überaus lebhaften, oon äußern Vcrhältniffeu Utiterf rügten ^eftrebungen 
auf SBerfchicbung ber bisherigen ^arteioerfjältniffe nicht erwarten fonnte, ba§ 
ber (Srfolg aü biefer Söcftrcbuugen mit ihrem Varm ganj unb gar gleith 
9tuU fein werbe. Unb boer) ift eS fo: bie ^Bahlen fdjltefjcn beinahe genau 
mit bem Status quo ante. Obwohl bie vereinigten .geerfchaaren ber Son* 
feroatioen aller Gattung (mit Ausnahme ber Sreiconfcroatiocn , wenn man 
biefclbcn überhaupt bafnn rennen ttttt), ber Ultramontanen, SBclfen, $arti' 
culartften, Soctalbcmofratcn u. f. w. im Sturmangriff tambour battant auf 
bie liberalen, bie mit ihrer böfen ®cfe|jgebung alle fjeuttgen Stäben unb 
Scbmer$en £eutfchlanbs ocrfdjulbct fytben follcn, losgingen, um fic aus ihren 
bisherigen feften ^ofitionen ju »ertreiben: fc r/at boa? biefer fo lange Derbe- 
rottete Angriff feinen Chrfolg gehabt, als bajj bte Angegriffenen alle ^Optionen 
behauptet, nicht baS minbefte Terrain verloren, vielleicht fogaT etwas geroon* 
neu Ijaben. £)as ift weit mehr als man erwarten fonnte, unb bie Antwort, 
bic bie $Bäf)lerfd>aftcn bamit erteilt fyaben auf bie mit fo oieler Äunft an 
fie gerichteten Aufforberungen jur Abwenbung von ihren bisherigen &>egen 
hat um fo mer;r iöcbeutung, als man wohl fürchten fonnte, bas politifc&e 
Skrftänbmfe ber Staffen werbe vor ben Vertorfungen ntdjt Stanb halten, bte 
fie oon einem ©aufalnejruS jwifthen ber febjechten ®efchäftslagc unb ber 
liberalen (Skfefcgebung Überreben wollten. £ic offieiöfen (Stimmen, bie bie 
Siffcrcnacn swifchen Jortfcbrittlcrn unb 9iationalliberalen ju erweitem unb 
ju oerfchärfen unb bis ju völligem 23ruch ju treiben fich bemühten, haben 
biefeS ihr 3icl vollftänbig oerfehlt, bie fccutfchconfcrvativen unb Agrarier aber, 
bics gemeinfchaftlia^e Unternehmen unter boppelter ftirma, f^ben mit ihren 
reichen AgitationSfonbS eine Million Flugblätter umfonft auSgeftreut unb 
haben ein ftiaäcc gemaebt, wie es in biefer AuSbehnung niebt ju erwarten 
war. £)ic preufjifchcn SÖJär)ler haben in unnveibeutiger ^Deutlicbfeit erflärt, 
baß fie an ber ^olitif ber legten ^ahrc abfolut nid>tS geänbert fetjen, bafc 
fie pnächft bie gleiten SBegc ber Sßolitif fortwanbeln wollen. Triefe #c< 
fttmmtheit in ber ©rflärung ber öffentlichen Meinung ^reufcenS wirb Seffent* 
lid) ihre Sirfung nicht oerfehlen auf bic ^Regierung, bic bariu eben fowo^l 
eine Billigung unb Untcrftüfcung ihrer bisherigen ^olitif in ihrer grofcen 
©efammtheit finben fann, wie eine ftarfe Üttalmung, ba§ beim jefoigen Stanbe 
ber öffentlichen Meinung jcbcS iöeftreben fruchtlos bleiben muß, burcr) Gon> 
ceffionen an bic conferoatioen Elemente ihren ©djwerpunct nach bi?fc* ® rite 
ju oerlegcn ober überhaupt eine unbebingte unb abhängige Regierungspartei 
(ich $u bilden unb ihre feftefte Unterftüfeung irgenb wo anbers $u futben, als 
in ben unabhängigen unb beShalb freilich mancbmal etwas unbequemen übe* 



Digitized by Google 



Sie Batyen. 791 

raleit Parteien. Auf bie glutlj oon Auflagen unb Stfnnäfjungen , womit bie 
ittationalliberalen beinahe oon allen Seiten überfdmttet würben, ift ber Saf)l* 
erfolg, ber bic ßaf)l ifyrer Abgcorbnetenfi^e ntdjt nur ungefannälert lie§, 
fonbern nod) ctroa-S err)öt)tc , eine glänaenbe Jretfpredjung unb Vertrauens* 
©otum. Jreiltdj bürfen wir uns nic^t Oerzen, mef)r öefagt baS Safjlrefultat 
nid)t als Aufregt fjaltung beS Status quo; nur bie neuen Parteien, Agrarier 
unb £eutf<$conferoatiocn , ftnb grünblia) burcbgefaltcn, bie alten Parteien 
ftefyeu beinahe genau in it)rem alten 2krl)ältnife in ber neuen tammer. Aua) 
bic Ultrainontaneu gehören ba&tn, baS Reifet atfo, bie Stimmung ber 93e* 
oölferung jeigt no<& fein Smnptom für ein 9fau$faffen im Gulturfampf. 
ftmmerfyin aber untertreibet fia? bie« Starren auf bem bisherigen SRtoeau 
oon bem bisherigen ®ange: bei ben brei legten Sailen Ratten bie Ultra* 
montanen allemal eine ßwwfync ju oeraeiamen, bieSmat Stillftanb. Sir 
finb weit entfernt, barauS fdjon eine §offnung ableiten ju wollen, baß ber 
Gulturfampf fid) feinem Gnbe nafye unb Skutfdjlanb bic VebenSfraft, bie biefe 
eitembe Sunbe öcracfjrt, ungeteilt auf anbere nationale Aufgaben oerwenben 
fönne: ju foldjer Hoffnung fa>int uns} nidjt eljer 3eit, als wenn unter ber 
§errfd}aft ber neuen (Mefec ein neuer <$eift in bie 3)?cl)rljeit beS ÄleruS 
eingebogen ift; benn ber Scdjfel in ber ^erfon beS römtfa^en CberljauptcS 
allein mödrte fdjmerlid) genügen, bie Sirfungen jefuitifc^cn ©influffeS unb 
iefuitifo^er (£r$iel)uug im ©roS ber flericalen ftreitbaren Armee fo fdjnell 311 
befeitigen. Sir müffen alfo nad) bem jefeigen Saljlrefultat uns fdwn barein 
fügen, baß bie gortfefcung beS SulturfampfeS uns nia?t erfpart bleibt, aber 
entfdncbener noa) fteüt fid> bur$ bieS Saljlrefultat bie ganj überwiegenbe 
OTerjr^ctt ber Säfjlcr auf bie Seite beS Staats in feiner Abwef>r gegen bie 
Anmaßungen ber römifdjen (Surie unb fpridjt eine Billigung ber galffräcn 
äirdjenpolitif aus. Unb biefen ^nfyalt beS Sal)lrefultats wirb es gut fein, 
nadj mannen Seiten t)in redjt ftarf unb oernelnnlia) ju betonen, er Reifet 
alfo: feinen faulen Jrieben fdjlie§en, ber Staat foll ©err fein unb bleiben 
in feinem §aufe unb feine firct>ücr)c s JJUt* ober Cberfjcrrfd)aft barin 
bulben. 

Äeine, weber eine römifdje nod) eine lutljerifd) * ortljobojre. £ie 
ftre6ungen ber festeren fingen ja an firf)tbar ju werben in bem Auftreten ber 
£eutfdKonferoatiöen unb haben baS grünblidje Jtasco biefer geteilt, ein 
nicht 3U unterfchäfeenbeS %\M für bie beoorftefyenben Arbeiten beS Abgc* 
orbnetenljaufeS, beffen ^eroorragenbe Aufgabe in ber beoorftel;enben ^eriobe 
baS UnterrichtSgefefe mit feinen oerfd)icbencn Xepenbenjen bilben foll; baf 
baffclbe in einer bic geiftige unb fittlirfje ©Übung ber fommenben Generationen 
förbernben Seife ju Staube fomme, wirb fdwn burch bie flericalen Anforte* 
«ragen ber Ultramontanen fdjwierig genug gemacht, unb biefe Sdnoierigfciten 



Digitized by Google 



792 Sie Stetten. 

würben gefteigert, wenn bie lut^eriftf» - ert^obo^c Partei mit ben Deutfchcon* 
feroatioen eine namhafte Vertretung im Slbgeorbnetenfjaufe gefunben h^tte. 

gür Deutfctjlanb Ijat nun baS näcbfte gntereffe bie g-rage: wie wirb fidj 
bie Regierung ju biefem ©ahlrefultat [teilen unb wie werben fich bie Reichs* 
tag$waf)len ba^u »erhalten V ÜMc fehr auch anfänglich geglaubt werben fonnte, 
bafj bie Verfuge neuer conferoatioer parteibilbungen in Regierungöfreifen 
hoeb willfommen fein müßten unb bort auf görberung unb llnterftüfcung $u 
rechnen hätten, fo fc^chit boch bort noch rechtzeitig bie ©inficht Don ber oolt* 
fommenen Unbrauchbarfeit biefer Elemente aU Stüfcen einer SöiSmartffcben 
^olitif bar)in geführt p h^ben, fich btd auf ©eitere« füf>t unb ablehnen* ju 
»erhalten unb ftcf> ber Rothwcnbigfeit a" fügen, $unä(f>ft noch in gleicher 
SBeife. wie bisher in ben freiließ burcp tr)rc Unabhängtgfeit unbequemen Ratio* 
nalliberalcn unb in ben greiconferoatioen bie unentbehrliche Stüfee au fuepen. 
£ie heftigen Angriffe, bie bie ,,$rouinaiaU(£orrefponbena'' unb „Rorbbeutfchc 
Allgemeine 3eitunij" namentlich gegen bie Jortfchrittepartci richteten unb bie 
SBerfuctje, bie ^ationaUtberalen jum 33ruch mit biefen liberalen Elementen au 
treiben, finb gefcheitert an ber richtigen ©inficht unb bem Xaft ber National' 
liberalen felbft, bie oollftänbig richtig gewürbigt haben, ba£ bie t'age unterer 
Verhältniffe eine Parteiregierung nicht erferbert unb nicht oerträgt unb be4* 
halb ebenfo wenig eine Regierungspartei, ba§ aber im übrigen bie großen 
oor uns liegenben Aufgaben gar leicht nicht nur in3 Stotfen, fonbern in eine 
rücfläufige Bewegung gerathen fönnen, wenn bie liberalen Parteien fieb oöllig 
fcheiten unb gegenfeitig befehben wellten. „Prooinatal*©orrefponbena" unb 
„Rorbbeutfcbe Allgemeine geitung" fuc^ett benn mit mehr ober weniger (&t> 
fehief fich in ba£ conferoatioe giaSco au fehiefen unb bie oerfchämte Drohung 
einer Stuflofung, wenn bie liberalen Parteien fich nicht h«bfcp fügfam p\$en 
foüten, gehört nur in bas Regifter ber oicten Ungefcpitflichfeitcn, mit benen 
altau eifrige Jreuube ber Regierung ^äufig Verlegenheiten unb Schaben 
fügen. Denn felche oerfteefte Drohung gegenüber ben liberalen Parteien 
aussprechen, bie in ben legten fahren beinahe in allen großen fragen bie 
etüfeen ber Regierung gewefen finb unb ohne welche fie augenblicklich für 
ihre jefoige politif faum irgenb eine Stüfee, fonbern nur ©egner fyabm würbe, 
ba« ift niebt bie Art, um ein förberlicbeS 3ufammcnwirfen öün Regierung 
unt> liberalen Parteien a u erleichtern, fonbern um a u erbittern unb 9)üb* 
trauen a u Kien. ®fat wünfehen unb ^off cit , bajj bie Rationalliberalen in 
gleicher Steife wie bisher bei ooller ©ahrung ihrer Unabhängigfett unb 
Selbftänbigfeit bie ^n^^ffen unb ißebürfniffe ber Ration unbefangen wür* 
bigenb, in allem wa$ biefen entfpricht, ber Regierung ihr ©ntgegenfommen 
unb ihre Unterftüfcung angebeiheu laffen unb ba ihr wiberftreben, wo fie tiefe 
^ntereffen oerlefet glauben. X)ad Reifet reale Politif treiben unb Patriotismus 



Digitized by Google 



35ic Sabten. 793 

üben; imb etwa« anbere« wollen unb brausen wir nicht, wir wollen nicht, 
bafj in ben Parlamenten eine einfeitige Partetpolttif bie ,£>errfcbaft gewinne 
über bie nüchterne (Srwägung ber ®efammtintereffen ber Nation unb loir wollen 
feine ftatheberpolitif nach ben Dogmen eine« politifcben &atecbi«muS. $Öir 
hoffen auch, bafe bie Regierung, bie \a nach bem jefctgen SBaljlrefultat üon 
einer Äuflöfung nur eine Schwächung ber gemäßigten Elemente unb eine 
3krfd)ärfunfl ber ©egenfäfee erwarten, für fief) felbft aber eine Stüfce in ben 
jefcigen conferoatioen Elementen nur burch eine oöllige Umfcf)r unb preisgeben 
ihrer fämmtlichen Schöpfungen ber legten ^ahre gewinnen fönnte, biefer t'age 
ber Dinge ÜHecbnung tragen unb ben liberalen Parteien bie gleite Unter* 
ftüfcung möglich machen wirb, bie ftc ihr bt«her in ben wict)tigften fragen 
gewährt faben. Daß bie« möglich fei, baju gebort in oerwicfclten fragen nicht 
blo« eine Uebereinftimmung in ber Sache, fonbern au* eine *lrt unb eine 
fjorm ber Q3ebanblung ber Dinge, bie Ueberraf jungen unb Uebereilungen 
»orbeugt, bie eine 93erftänbigung unb 2lu«gleicbung cufferirenber Änfä^auungen 
möglieb macht unb erleichtert. ©te fet)r man e« aber an biefer gorm oft 
^at fehlen laffen, wie oft man unterlaffen f>at, in ben wichtigften fragen 
oor einer ©ntfeheibung güblung ju fuct»en mit ben Zennern unb iöertretern 
ber Söebürfniffe unb ber Sluffaffungen in ben oerfebiebenen Greifen ber Nation, 
ba« weiß fteber, ber in ben legten ^a^ren bem parlamentarifcben tfeben näber 
ftanb. Die Regierung würbe fief» häufig oiel weniger über mangelnbe« ©nt* 
gegenfornmen unb Unterftüfeung feiten« ber liberalen Parteien ju beflagen 
haben, wenn fie bezüglich ihrer Intentionen unb «nfebauungen fich, für bie 
3ufunft etwa« weniger pgefnöpft ©erhielt unb bie leichtere ÜKögltchfeit einer 
gühlung unb «erftänbigung mit ben ihr geneigten Parlamentären greifen 
gewährte. 

. pr bie bcoorftehenbeu föcicb«tagswahlen fann man au« bem föcfultat 
ber preu§ifchen tfanbtag«waf)len wohl mit föecbt ben allgemeinen Schluß stehen, 
bafc bort ein ähnliche« föefultat gu erwarten ift. ^nbefe wirfen babei boch 
eine 9tethe oon gaetoren, bie ba« üHefultat wefentltch änbern fönnen. 3 U ' 
üörberft tritt bei ben tHeicb«tag«wahlen bie wohlbi«ciplinirte Ärmee ber Social* 
bemotraten mit auf ben Äampfplafc, bie bei ben preufcifchen Sahlen bie 
Carole ber Enthaltung ausgegeben tylttf, ba fie bei bem bortigen SÖafjlfoftem 
nicht über ÜJiaffen oon Stimmen su oerfügen t)at. $br Eingreifen in ben 
Söahlfampf befchränft fich nicht nur auf bie 3af)l ihrer burcbjubringenben 
©anbibaten, fonbern äußert fich auch in ber wefentlieb oeränberten pimftognomie, 
bie baburch oielfadj bem SBahlgefchäft gegeben wirb unb in ber töüefficht auf 
bie ©ahl oon Eanbibaten, bie hier unb ba baburch bebingt wirb, auch in ben 
babuTch oeranlafcten Sompromiffen unb SJerfchiebungen ber parteiftanbpunete. 
Diefe 33erhältniffe unterfcheiben natürlich bie üteich«tag«wahlen wefentlich oon 

Om neuen 9iei$. 1876. II. 100 



Digitized by Google 



794 



£ie 2B<ü)lcn. 



ben preufcifchen &mbtagswaf)icn unb erforbern bei ben erftcren eine ungleich 
größere X^ättgfcit unb ©efcbloffenheit ber reicfeStreucn Parteien. £ie teefmifeb, 
muftert»aftc Organifation unb £>isciplin ber Socialbemofraten fommt als 
crfcfc»werenbes Moment hwgu unb it)re ©a ^Vorbereitungen finb benen ber 
übrigen Parteien weit oorauS. Wahlermübung in ben bie Stüfcc unfercr 
*$olitif bilbenben Mittelflaffen, bie fich bei ben preufeifeben Wahlen an einsei* 
nen Orten in wahrhaft erfebreefenber SBcife gegeigt ^at unb angefichts beren 
wir immer wieber bie Jorberung wicberholen motten: gebt fünfjährige Waty* 
perioben anftatt ber breijährigen, erleichtert einen ©rfolg ber SocialbemofTaten. 
Wir fönnen nicht genug baoor warnen, bafj man [ich nicht in biefer SBegiehung 
einer Sorglofigfcit fiberläßt unb in falfcher Sicherheit unb unDergeihlicber 
Trägheit bie Pflicht oerfäumt, bie in bem aügemeinen Wahlrecht enthalten ift. 
ftächftbem fällt bei ben WeichStagSwahlen in* gewicht, bap bie preufeifeben 
Wahlen für Sübbeutfchlanb nur wenig Analogien bilben, ba tycx faft nur ber 
©egenfafc ber Ultramontanen beftcht, währenb bie neuen $arteibilbungen noch 
weniger S3obcn gefunben su fyaben feheinen, als im Horben. §ier wirb aus* 
fchlaggebcnb fein ber ©tnflufc, welchen bie Vorgänge im üKünchener Äbgeorb* 
netenhauS auf bie Stimmung ber Wählerfdjaften ausgeübt fyaben. Sticht ju 
unterfchäfcen finb auch neben bem oollftänbigen ^iaSco ber Agrarier boeb bie 
bebeutenben Minoritäten, bie fie in einigen 53cgirfen erlangt haben unb bie 
unter ber ^errfebaft bcS allgemeinen Wahlrechts noch eine gang anbere ©e* 
fialt gewinnen fönnen, wenn nicht eine fortgefefete Ihätigfeit ber liberalen 
Parteien ihnen gegenüber fteht. £>at boch ber Prophet ber Agrarier, §err 
9Jienborf, bereits offen oerfünbigt, bafc man bei ben föeichstagswahlen no$ 
gang anberS ins 3*ug gehen werbe, als bei ben preufcifchen «bgeorbneten* 
wählen. 35on umgeftaltenbem ©tnflufc auf bie föcichStagSwahlen fönnen auefc 
möglicherweise bie fflefultate ober etwaige Swifchenfälle ber jefeigen Scffion 
fein. Sollte ber traurige Jall eintreten, bafe eine söcrftänbigung über bie 
großen ^uftigorganifationSgefefce nicht erreicht würbe, in unferen Äugen ein 
auf ^hre h^auS wirfenber SBerluft für bie <£ntwicfelung be« beutfehen Weichs, 
fo würbe bies roafyrf peinlich ermuthigenb auf alle rcichsfeinblichen unb ©er* 
wirrenb unb enrmuthigenb auf bie rcichsfreunblichen ©lemente wirfen unb 
fönntc baS Wahircfultat nicht unwefentlich beeinfluffen. Ober foütc in ber 
(SifengoUfragc ber s 3cothf<hrei ber Schufcgöllner, bie bie ©ifengolle ja nur als* 
Mauerbrecher für ihre weitere Agitation benufcen, obfiegen unb eine Sus* 
penfion beS in acht Wochen in Wirfung tretenben ®efe|cs oori 1873 tyxfxi* 
führen, fo würben bie Schufegöllner fict» baburch fo ermuthigt fühlen, baß fie 
wahrfcheinlich noch oiel oerwirrenber in bie Wahlagitation eintreten, als e£ 
jefct ben Änfchein t)at. SMelc Jreunbe ber 93iSmarcffchen ^olittf aber würben 
ihr baburch entfrembet ober wenigftenS ftufeig gemacht, «n Stärfc würbe 



Digitized by Google 



Sic Säuert. . 795 

bie föeichSregierung ficher ntc^t gewinnen, benn bie Schu^öllner würbe fie 
fidj nicht gewinnen, fonbern nur begehrlicher machen, oiele Slnbere aber ©er* 
lieren. $och mehr umgeftattenb Fönnte aber auf bie SReichStagSwahlen wirfen, 
wenn inmittelft in ber orientalifdjen grage unfer auswärtiges «mt einen 
roefentlichen Scenenwedjfel herbeiführen foüte. @s ift ja an fidj eine eigen* 
tfyümliaje ©rfajeinung, baß überhaupt bei unfrer ganjen SBaljlagitarion ein 
£>aupttf)eil unfereS nationalen Gebens, unfere auswärtige Politif, ganj im 
^pintergrunbe ju ftet)cn unb feine föolle 511 fpielen febeint. Sie bilbet Ijödjft 
fetten einen ernfttjaften Xt)eil oon ©afjlrcben ober Programmen. 3 n ^ e 6 wir 
meinen, es fcheint nur fo. 3m ®runbe bilbet bic allgemeine Billigung unferer 
auswärtigen Politif ben wefentlichften Qkunb ber Popularität ber §äupter 
unö Iräger unferer föetchSregterung unb wenn bie preufcifchcn Slbgeorbneten* 
wallen im großen (SJanjen eine Billigung' ber oon ben liberalen Parteien 
unterftüfeten Regier ungspolitif auSbrücfen, fo t)at einen guten «ntheit baran 
bie, weniger einen öffentlichen fcuSbrucf fud}enbe, aber um fo feftere unb 
allgemeinere Billigung unferer internationalen Stellung, wie fie bura? Bis* 
tnaref gefchaffen unb erhalten ift. Der Unterfchieb unferer Stellung oon 
ijeute unb oon jwanjig fahren wirb im allgemeinen Bewujjtfein boa? fct)r 
lebhaft empfunben: bamals, als ebenfalls eine orientalifche Jrage auf ber 
j£ageSorbnung ftanb, war £)eutfdjlanb fo gering geartet, ba{$ es gar feinen 
Xtjeil hatte an ben Parifer Bcrljanblurtgen junt frieblidjen Slbfchlufj beS $rim* 
fricgeS, bie ©rofjmacht Preußen war ebenfo auSgefdjloffen baoon unb erft als 
man mit ben Stipulationen fertig war, gemattete man gnäbigft ihrem 33er* 
treter, bem 2Jnnifterpräfibenten 3ftanteuffel, feinen tarnen mit unter bie fertige 
Urfunbe 3U fefccn, woburd) er $u ber @h*c fam, fein Porträt mit auf bem 
befannten ©emälbe, bic parifer JriebenSocrhanbiungen barftcücnb, oerewigt 
3U fehen unb oon feinem banf baren ftönig für bas t)or)e "ßerbienft mit bem 
fdjwarjen fcbterorben belohnt ju werben. 3 U ^ c f cr Ohnmacht Ratten uns 
heruntergebracht baS Regiment 3Wanteuffel — Beuft — Dalwigf — §affenpflug 
unb bie baffelbe ftüfcenbe üBeiSfjeit ber altconferoatioen ortfpborm ^unfer* 
partei, bie heute unter bem oeränberten tarnen ber Agrarier unb Deutfch* 
conferoatioen bie ocrlorene §errfchaft wieber au gewinnen ftrebt. §cute ftet)en 
wir wieber ber orientalischen grage gegenüber, aber heute fteht Deutfchlanb 
nicht machtlos unb auSgefchloffen baneben, fonbern man wirbt um feine ein* 
mtfehung unb ©ntfeheibung unb bic „XimeS" fenbet einen SchmcrjenSfchrei her* 
über über ben ©anal, ba§ $)eutfchlanb Jrieben gebieten möge, bamit ihre 
Baumwolle nicht ju Schaben fomme. Glicht mehr ftnb cS bie ©orte einer 
*Parifer Xh*om:ebe, in benen ängftlich ©uropa bie ©ntfeheibung fucht, fonbern 
bie tfaiferworte, bie in Berlin an Deutfchlanbs Vertreter gerichtet werben, 
beftimmen bie Hoffnungen unb Befürchtungen Europas unb biefe Saiferworte 



Digitized by Google 



706 



3>ie ffiablen. 



finb frei oon ber 5( t?c rt te uet lt<^f cit unb Anmaßung, btc man aus ^Jaris ju 
hören gewohnt war, fic finb burcfoogen oon einem Sinne bet ®credjtig,fett 
unb ruhigen Stolpes im ©efüljl machtooller Sicherheit: Deutfchlanb let)nt 
ab, fid) in frembe §änbet ju milden ober Schufemannsbtenfte für Stnbere ju 
leiften, bas 5Mut fceutfeher Söt)nc foü nur für beutfdje gntcreffen geopfert 
werben! £>a§ biefen SBechfel ber £)inge ©ismarefs ^Jolitif heroorgebradjt, 
btefcs SBemu&tfein lebt in ben großen Waffen unb $at in Urnen bas fixere 
Vertrauen erzeugt, baß biefe geregte unb eben fo bebäctjtig wägenbe wie fübne 
unb fraftooüe ^olitif bic fidjerfte Garantie fei für eine frtcblicr>c ©ntwicfelung 
unfercs nationalen Gebens. £>iefc ruhige ^olitif bes Sriebcnhaltens unt 
Jriebengcbietens will £eutfälanb erhalten wiffen unb wenn es hätte aweifeU 
t)aft fein fonnen, eb fic bem beutfehen ^ntereffe entfpräcbe, fo tonnte mau 
eben jefct foldjen QwtiftÜ überhoben werben, als ber berebte Anwalt ber 
romifäen ßurie, §err ffiinbthorft, im Reichstag biefe ^olitif angriff unb 
Xeutfdjlanb in ben Scampf $u ^en fid) bemühte. 2)as ®efüt)l ber Sicherheit, 
bas burd) biefe ^olitif auch in ber Qtit großer wirthfehaftlicher Störungen 
in &en Waffen enthalten tft, bas ©efüt)l ber 33efricbigung mit biefer ^olitif 
ift es wefentltch, was tu bem bie bisherige Ütegicrungspolitif im (Tropen unb 
fangen billigenben preufeifeben 2Bat)lrefultat fid) ausbrüeft unb ein Abweichen 
oon ben großen ©runb^ügen biefer auswärtigen ^olitif würbe ftdjcr niefct 
ot)ne bie ÜBirfung eines fct)r oeränberten Sikhtrcfultates bleiben, aber eben 
fo allgemein wirb aud) bic Ueber^eugung fein, baß unfere innere unb 
auswärtige ^olttif ficr> gegenfeitig untrennbar bebingen, bafc ein Eerlaffen 
ber bisherigen 5bat)nen unferer inneren ^olitif nothwenbig auch unfere 
internationale Stellung wcfcntlid) alteriren müßte. Sie in biefen Bahnen 
ju erhalten, bas ift btc Aufgabe, bie bei ben jefeigen flicidistagswablcn an 
ben einzelnen Saxler herantritt, &u bereit t'öfung er burdj feine Stimmabgabe 
mitwirfen foll. Stimmenthaltung ^ei§t ^flichtoerfäumnifj, ^ei^t baju mit* 
wirfen, baß bic Gegner unferer bisherigen (Sntwicfeluna, fid) bes (SinfluffeS 
bcmäd)tigcu, bat; bie flericalen Bemühungen, uns in auswärtige Sonflicte 
hinein^uDrängcn, Slusficht auf Erfüllung erhalten, bafc unfere frieMicbe ftoxt* 
entwicfclung geftört unb bie bemüthigenbe ^olitif ber alten ^unferpartei unter 
ber neugcmalte» Jirma Agrarier unb £cutfcbconferoatioe mieber jur perrfdjaft 
fomme. 

£ercn oereinten Singriffen gilt es mit oereinten Gräften ju wiberftet)en, 
um bic fidjerc gortcntwicfelung ber bisherigen liberalen ©efefegebung ju er- 
möglichen, ohne beren Unterftüfeung bie Slufrecbthaltung unferer ÜKad^tftellung 
nad) äufecn gefährbet fein würbe, deshalb müffen bie SHeichstagsmahlen 
minbeftens bas gleite ausfcblaggebcnbc Sßerhältnifj ber liberalen Parteien ju 
erreichen fuchen, wie bic preußifd)en Slbgcorbneten wählen; es würbe ber $etm 



au« ©«Tin. 797 

gefährlicher Errungen werben, wenn bas Parteioerhältniß in biefen beiben 
parlamentarifchcn Äörperfchaften wefentlich »on einanber abwich. 9)tögen 
bie liberalen Parteien in ihrer ©efammtheit burdj angeftrengte £hätigfeit 
bafür forgen, baß baS allgemeine ©ahlrecht für ben ^Reichstag fein fc^lec^tcre« 
Üicfultat ergäbe, als baS (Slaffenfuftem für baS preußtfehe HbgeorbnetenhauS 
unb mögen nicht 3änfereien im eigenen Schooße, bie in biefem Slugenbltcf 
boppelt übel angebraebt wären, ein günftigeS üRefultat ftören. üDie Urheber 
folcher ©törung würben eine fernere Verantwortung auf fi<h laben! 



jBeridjle aus 5cm ^ei# unb beut £{us[an5e. 

Hu« pertin. Oletcr)^ tag. £>cr ©affenftillftanb. — $}cr töeichs* 
tag fjat in ber erften ©oebe feines 3ufammenfeinS Wne f e fa bemerfenSmerthen 
SRefultate feiner Xhätigfcit ju »erjeichnen. «gwu Xage war er befdjlußunfähtg, 
cuten Xag feierte er Allerheiligen, einen Xag braute er mit bem 2Öof)l beS 
SöureauS *u, ohne eS oöüig ju Stanoc $u bringen unb erft in ben legten 
beiben ©ifeungen, »on benen bie jweite übrigen« fepon ber ^weiten SBodje ber 
partamentarifchen <©effion angehörte, begann bie eigentliche Arbeit. Natürlich 
t>at biefe «rt bie ®efd)äfte ju behanbeln, nicht gerabe großen «Beifall im 
l*anbe gefunben. T>k bem Reichstage jur Verfügung ftefjcnbc geit ift eine 
fnapp bemeffene, fo baß ber Verluft einer ganzen ffioche fich fpäter recht 
empfinblich fühlbar machen bunt. 2öie ftets bei biefer alljährlich mieberrehren' 
ben Kalamität ber anfänglichen ©efchlußunfähigfeit beS Parlamentes werben 
aüerfeits Vorfrage jur Abhülfe biefeS Uebelftanbes gemalt. Von ben 
^Dfciften wirb ju biefem frwdt bie £>erabfcfcung ber jur SBefdjlußfähigfeit 
ru)thwenbigen ©ttmmengahl empfohlen. C>h nc un $ bor ber §anb für ober 
gegen biefe Maßnahme entfeheiben ju wollen, möchten wir nur auf bie %t)at< 
faa^e hinweifen, baß eine fetjr niebrtg gegriffene 3)Hnimaljahl oon (Stimmen 
im ©eburtSlanbe beS Parlamentarismus fich burchauS bewährt t>at. $n 
Cfrtglanb fürchtet man fich nicht baoor, baß es bei folch einer geringen 33Hni* 
maljahl ber Minorität gelingen fönnte, bie Majorität ju überrumpeln, fonbern 
man glaubt fich htcoor burch bie SEöachfamfeit ber Parteien genügenb gefaxt. 
Tagegen fajäfet man bie Sicherheit, baß eilige Gfcfchäfte bes Parlamentes 
jeber 3eit erlebigt werben fönnen, unb baß niemals eine Partei, auch bie 
größte nicht, burch Wegbleiben bie üttafchine jum Stillftanb bringen fann. 
Cb bei uns eine berartige ©erabminberung ber jur Wchlußfäfn'gfeit erforber* 
liehen Anzahl nüfelia) erfcheint, mag, wie gefagt, oor ber $>anb bafnngeftelit 



Digitized by Google 



798 »ericbte aus bem «ei* unb bem ÄuMaubc. 

• 

bleiben, conftartrt aber mufe »erben, ba& alle übrigen Littel, bem Uebel ber 

Sßefchlufjunfähigfeit $u fteuern, fich als erfolglos erwiefen haben. 

£afe bie Vorgänge im Reichstage bei ber Präfibentenwahl im Lanbe 

gebilligt werben finb, erfcheint minbeftenS fet)r zweifelhaft, ^ebenfalls haben 

fie oiel 3eit in Anfprua? genommen, bie wohl fruchtbringenber hätte oer* 

wenbet werben fönnen. ©obann wirb man fiefj außerhalb beS Parlamente« 

fdjwerlich über bie 2r ra 9 e / 00 £> crr ©äitel jweiter 33icepräfibent beS §aufe§ 

werben [oll ober nicht, berartig erwärmt haben, wie im Reichstage felbft. 

i $)ie bcoorftehenbe (seffion ift nur eine furge, unb baS Amt beS a weiten 33ice* 

präfibenten ift ein fo wichtiges nid)t, baß man eS nicht einem 2Ranne anoer" 

trauen fönnen follte, mit bem man jwar politifch nicht übereinftimmt, ber 

aber bic zur Rührung beS präftbiums erforberlidjcn ©igenfdjaften befifct. 

<£in X^eil ber Rationalltberalen ift befanntltch nia)t biefer Anficht gewefen, 

fonbern ^at £>errn gänel wegen feines Auftretens gegen bie nationalliberale 

Partei bei ben 2öaf)len in ©ajlcSWig * £>olftein oon bem Präfibium auSju* 

fließen gcwünfcf>t unb fchliefelich auch wirflich auSgefchloffen. £)te ftolge 

baoon ift, bafe bie Organe ber ftortfehrittspartei bie Rationalliberalen heftig 

angreifen unb ba§ bie Blätter ber (Sonferoatioen ob biefer geh** frohlocfen 

unb fich oon it)r bie fdjonften Jrüchte für tljre eigene «Sache oerfprecfjen. 

Abgefehen oon einigen Heineren ®cfefccntwürfen galten bie bisherigen 
SBerhanblungen beS Reichstages bem ReichShauShaitSetat. ©injelne XfjeUe 
beffelben würben an bie JÖubgetcommiffion oerwiefen, anbere feljr widrige 
Steile beS (Stats, wie ber für baS Auswärtige Amt unb ber SDiilitärctat, 
würben bereits in ber ^auptfadjc im Plenum angenommen. £)ie ultramon* 
taue Cppofitton §at bie ifjr ju Angriffen auf bic Regierung geeignet erfdjei* 
nenben (Gelegenheiten mit ängftlichcr (Gewiffenhaftigfeit, aber mit entfehiebenem 
TOfeerfolge wahrgenommen. £>er Abgcorbnete ffiinbthorft benufcte bie Söe* 
rattjung über ben ©tat beS RcichSfan$lcramteS unb bie über bie Umwanblurtg, 
ber Stelle beS X)irectorS ber bisherigen Abtheilung für ©Ifajj* Lothringen in 
bie eines UnterftaatSfecretärS , um ben @tfa§ * Lothringern Söeforgniffe einju* 
flö§cn ob einer beswegen ju erwartenben ©tnfehränfung ber (Eompetenz ber 
elfafj'lothringifchen LanbeSregierung , währenb eS fich, wie ber Präftbent be3 
ReichSfanaleramteS überjeugenb nachwies, einfach barum hobelt, ben ©irector 
ber elfäffifajcn Abtheilung unmittelbar unter ben töeidjSfanjler ju ftellen, ftart 
ihn, wie bisher, oon bem Präfibenten beS RetchSfanjleramteS abhängen ju 
laffen. S)ie ©Ifajj* Lothringer brausen alfo burdjauS nicht für bie Una6* 
hängigfeit ihrer LanbeSregierung su fürchten. Vielmehr werben fie balb inne 
werben, bajj bie neue Organifation ihnen burch bic Vereinfachung beS ©er* 
waltungSmäfngen ^nftanzenjugeS ben SJorjug einer fdjnellercn (Srlebigung ber 
©efchäfte fidjert. gn ber legten Stfcung bei ber 93eratr)ung beS (StatS be£ 
auswärtigen Amtes glaubte ber ultramontane Abgcorbnete Qocrg bie ©tunbe 
gefommen, um fein Lieblingsthema oon bem biplomatifchen AuSfdjuffe be3 
^unbeSratheS auf baS Xapet ju bringen, unb bann auf bie beutfdje aus- 
wärtige politif überhaupt unb in ber orientalifchen grage im befonberen über* 
zugehen. ©ine öffentliche ©efprechung biefer iinge gereicht bem ultramon* 



Digitized by Google 



799 



tanen Gemüthe offenbar jur größten Söefriebigung. ©rftenS fann man babci 
ber Regierung bie fünften Grobheiten fagen, zweitens fann man, trenn es 
gelingt ber £iScuffion eine leibliche HuSbeljnung ju geben, in ©uropa ben 
(glauben erwetfen, in £>eutfchlanb mißbillige eine namhafte Anzahl politifcher 
SOJanner bie auswärtige ^ßolitif ber Regierung unb brittena ^egen bie Ultra* 
montanen bei folgen Gelegenheiten ftets bie xHh'ufr, aus irgenb einem oon 
einem Vertreter ber Regierung gefprodjenen ©orte burd) anberweittge ge* 
f durfte Sknufeung beffelben in ihrem Sinne (kapital ju fchtagen. ©ie immer 
fo finb auch biennal alle biefe febönen Hoffnungen ju ©äff er geworben. Än Aus- 
fällen gegen bie SRegierungSpolitif $at man eS freilich ultramontancrfcits nicht 
fehlen laffen. Der ©inbrurf berfelben aber war an fidj fajon ein feljr fchwäch* 
lieber unb fobann forgten bie '-Bertreter ber anberen Parteien fcbleuntgft unb 
nacbbrütflicbft bafür, baß es flar $u läge trat, baß fie unb ihre ^Jartctgc*» 
noffen bie Haltung ber Regierung billigten, S)er Vertreter ber Regierung 
fclbft cnblich, Staatsfeeretär oon ©ülow, gab eine fo bünbige unb flare (£r* 
flärung ab, baß eine mißbräuchliche Änwenbung berfelben auch bem rebege* 
roanbteften ©opjtftcn fcr)r febwer weroen bürffe. £er Staatsfecretär hielt 
ftd) ftreng an bie GefichtSpuncte ber £h*°ntebe unb betonte oon neuem, baß 
bie beutfdje Sßolitif eine ^Jolitif beS JriebenS unb ber abfoluten Nichtin ter* 
oention fei. Neu unb bafjcr oon großem JVntereffe war bie Steußcrung 
93ülowS, baß man angefidjts beS erfolgten AbfaMuffeS beS ©affenftillftanbeS 
ber 3ufunft mit 3uoerficbt entgegenfefjen fönne. £>ie beutfaie Regierung muß 
alfe wot)l aus biefer Jhatfacbe bie oerftärftc Ueberjeugung gewonnen haben, 
baß ein friegerifeber donflict jwifeben Nußlanb unb ber lürfei bie Nufje 
©uropaS nicht wirb ftören fönnen. Die ©orte beS StaatSfecretärS bahin 
ju beuten, baß ein ruffifdj'türfifdjer Ärieg felbft nunmehr auSgefcbloffen er* 
fefeeine, motten wir nicht befürworten, ifcaju erfebeint bie Kage bod> fchon 
ju gefpannt ober minbeftenS no6 _3U gefpannt. 

33or ber §anb werben wir allerbingS wohl nichts oon Gefechten unb 
(schlachten bbren. Der ©affcnftillftanb ift nicht nur abgefchloffen, fonbern 
auch fchon thatfäa>lich eingetreten, ^(ucr) baS räthfeltjaftc Dunfel, baS über 
ben wiberfpruchsoollen Nachrichten unb ©reigniffen ber legten Jage lag, ift 
wenigftenS einigermaßen gewichen. 3)ian erfennt fchon einzelne fixere Grunb* 
jüge in ben oieloerfcblungenen Gebilben ber legten Vorgänge. s J)?an glaubte 
oor acht Jagen befanntlich an eine friebliche DiSpofition ber Pforte, baher 
eTfchten baS ruffifd>e Ultimatum burdjauS nicht ber «Sachlage $u entfprechen. 
©enige ©tunben nach bem Eintreffen ber Nachricht oon bem ruffifchen 23or* 
gehen erfuhr man, baß Älerinafc oon ben SCürfen genommen worben fei. 
$c\$t begann man fchon ben 3 u fatnmenf)ang ber Dinge ju ahnen. Allmählich 
tjat er fieb folgenbermaßeu r)crauägefte(lt : bie Pforte hatte gegen ©nbe beS 
oorigen 9)?onateS fchon ihre Geneigtheit jum ftbfdjluffe eines ©affenftillftanbeS 
ju erfennen gegeben, wafjrfcfceinlich weil fie inne würbe, baß fie oon (Snglanb 
im äußerften Jalte boch feine Unterftüfeung gu erwarten habe. Am borgen 
beS 30. Cctober erflärte bie türfifche Regierung ben Söotfc^aftern ber dächte 
in (Sonftantinopel benn audt) offieiell, baß fie bereit fei, einen zweimonatlichen 
2Öaffenftillftanb jujugeftehen. £)te ^otfehafter, ben General Sgnatieff inbe* 
griffen, erflärten fid) mit biefem 3n3 c ftänbniß für befriebigt. J)ie Pforte 
hatte nun aber währenb biefer ganzen Qät ihre militärifchen Operationen in 
aller ©tiüe fortgefe^t. 3> n Öelgrab erfanntc man bie Gefahr, bie oon ©eite 
ber Jürfeu brohte, unb noch oor Der ©nnafnne oon «lejina^ wanbte fia> 



Digitized by 



800 Literatur. 

ber ruffifdjc (Sleneralconful in Seigrab (am 29, Cctober) tclegraphifdj nach Vioabta 
mit ber Sitte um fchleunigfte ^nteroention. Diefer Sitte würbe am 30. October 
burch ba« Ultimatum entfproeben. *U« aber General ^gnatieff baffelbe er- 
hielt, fjatte er bie 3ufagc ber türfifeben ^Regierung jum Äbfcbluffe be« ©äffen* 
fhllftanbe« fdjon in .pänben. ©r jögerte baher mit ber Uebergabe be« Ulti* 
matum« unb fragte beöwcgen erft in Vioabia an. 6rft al§ er nochmals brn 
Sefefjl pr Uebergabe erhielt, entlebigte er fid) am fcbcnb be« 31. CctobcrS 
feiner Aufgabe. Die Pforte befebränfte ftcb in ihrer Antwort barauf, ihre 
gufage ju micberholen. Pachtern bann noch bie ©inwilligung Serbiens ein* 
geholt werben war, würbe ber SaffenftiÜftanb auf jroci IDJonate am 1. "Mo* 
oember in (Sonftantinopel unterzeichnet, ©egenmärtig befebaftigen fieb bie 
9)iäd>te mit ber Jfeftftellung ber Demareation«linie ztotfeben ben beiben fetnb* 
liehen Armeen. D^ne biefe Waffenruhe würbe Serbien ben rürhfcben Waffen 
erlegen fein. Um bie« gu oert)inbern, »erlangte föufelanb ben ©affenftillftanb. 
Die Uebergabe be« Ultimatum« trofe ber oorhergegangenen ©onceffion ber 
Uferte Tollte wahrfebeinlich eine Tarnung fein, um bie dürfen oon einer 
oertrag«wibrigen Wieberaufnahme ber Cffenftoe abzuhalten, f^efct wirb man 
ruffifeber unb türfifdjer Seit« bie Lüftungen fortfefcen. ©leiwgeitig wirb bic 
ruffifrfje Diplomatie bie bulgarifche Äutonomiefrage oon neuem in Anregung 
bringen. Der Kriegsfall fann alfo in jebem ^ugenblirfe oon neuem eintreten. 

3- 



£ i t c r a t n r. 

»otrt ©üd)erttfdj* Deutfcbe ftugenb. ^ufrrtrte üRonatö^efte fflr 
Snaben unb Räbchen. §>erau«gegeben oon Quirn« Vofmieuer, unter fünft- 
leriföer Leitung oon C«car ^letfch. Leipzig, «. Dürr. — bereit« ber 
8. Sanb unb bie erften £efte be« 9. liegen un« oon einem Unternehmen 
oor, bem man, fo weit oerbreitet e« auch, ift, eine nod) au«gebefjntere Slner- 
fennung beer) wünfdjen möchte. £iefburaibrungen oon ber Wahrheit, baB für 
bie bilbfame Seele be« 3 u fl cnfca * tcrd cben baö ^ c f te nur 9 cr abe gut genug 
ift, haben bie Herausgeber ein Werf in «ngriff genommen, weites bem finfc* 
lieben SUbung«trteb nicht nur materielle, fonbern oorwtegenb formale Elemente 
Zuführen foll. Die ©efühle be« Wahren unb Schönen burd) &nfd)auung ju 
werfen unb z" nähren, fyabtn fic fein Cpfer gefebeut, unfere erften 2fteiftcr 
ber QUuftratton für itjre Sad)e ju gewinnen. iDtan barf wohl fagen, baß 
auf biefem Gebiete hier ba« Sefte oereint ift, wa« in Dcutfd)lanb z u tyjLbcn 
war, mit nur wenigen Ausnahmen finb biefe 3eia)nungen, °i e BÜJt nur ba£ 
ftinb mit ®enufe betrautet, gang oorzüglid). Sie finb oft ooü oon ^oefie. 
Äud) ber $ejt bemüht fid) feinen gwerf zu erfüllen; wenn er aua) in ein- 
zelnen fallen mit ben illuftratioen Veiftungen nid)t Stritt h al l# f° fu$t er 
bod) in mannigfaltiger Äbwed^felung lehrreiche« unb Unterhaltenbe« gu oer* 
binben unb ift oor allem eifrig beftrebt bem höchften 3iel ber ©r^iehung bc§ 
©emüthe« näher ju fommen, welche« in ber SluSbilbung epferfreubiger 25ater* 
lanb«liebe befteht. ©ir fönnen ba« Sud) unfern Vefcm für ben ^Beihnad)td* 
tifd) nur angelegentlich empfehlen. 

SerantwortUdxr Webacteur: ÄonraöWeicbarbiit iJetpstg. 
*uda«£|cb€n: 9. ftooemb« 1876 — 3?cttafl oon 6. &\xhtl in Jcipjifl 



Digitized by Google 




> 



cSine ogrjietjunflöanjlaft por fünftig gafjren. 

Scfmlertnnerungen. 
I. 

Unter bcm tarnen ber Säuerten &nftalt erfreute ficf) ein ©r^iehungS* 
inftitut in Berlin währenb ber je^n ^a^re jwifchen 1S17 unb 1827 beS 
oorsügltchften föufeS, ~ unb mit Wecbt; benn baS ®ute unb Vortreffliche 
überwog bei weitem bie gehler, welche man btefem eigengearteten flehten 
päbagogtfcben Jreiftaate oorwerfen fennte, unb bie nur bafyer entfprangen, 
ba§ bie Anlage be* (itonjen ju ibeal entworfen war, um fich in ber SBirf* 
licr>feit lange behaupten ju fönnen. 

lÜieine Altern Ratten oerfuebt, micb burch .pauSlchrer er$ict)en 3U laffen. 
Da ihnen aber feiner berfelben genügte, unb mein Vater, feiner ©efebäfte 
wegen, nicht $c\t genug ^atte, um fetbft ben Unterricht ju übernehmen, ober 
auch nur eingehenb ju leiten, fo würbe icb, faum acht 3at)rc alt, in bie 
(Xauerfcbe Änftalt gebraut, welche großen Sßertfj barauf legte, ba§ man it)v 
bie 3 ü 3^»ä c möglichft früher Qugenb anoertraute, bamit bie £efjrer ben 
fjeranwachfenben Stnaben um fo leidster unb fefter bie l'ebenSanfchauungen 
einprägen fönnten, welche fie als bie beften, \a als bie einzig richtigen er* 
fannt Ratten. 

KU ber eigentliche geiftige Urheber biefer ^enfionsanftalt barf fein ge* 
ringerer 2)iann betrachtet werben, als ber große ^t)ilofopt> gißte, Derfelbe 
t)atte in ben S^ten ber (Srnicbrigung beS preufeifchen Staates burch feine, 
mit bewunberungswürbiger Äüljnheit unter ben Augen ber franjofifchen %t* 
walthaber, ja unter bem drohen it)rer <8aionette gehaltenen üHeben im Greife 
aller ©ebilbeten ein unauslöschliches Gefühl ber «efchämung über bie beftetjen* 
ben ßuftänbe wach gerufen. Die Jrage, ob unb wie es jemals in Seurfch* 
lanb beffer werben fönne, beantwortete er in feinen berühmten Vorträgen 
„über bie ©runbjügc bes gegenwärtigen 3eitolters" un b in ben „hieben an 
bie beutfehe Nation". 

C\m neuen JRe»4. 1876. Ii. 101 



Digitized by Google 



802 Gine (St3ie^unfl«anfialt cor fünfjtg Saferen. 

s j)cit bcm älteren ©efa)lea)t, weldjeS in (Srfdjlaffung unb Sittenoerberb* 
niß ^erangcwac^fcn, fei nidjts meinen, feine Hoffnung auf bie Ifyaten 
beffelben ju fefccn; bargen fei alles baran gelegen, bei ber Qugenb Durch 
Swetfmäjjtge ©rjie^ung [fämmtlidje Gräfte Des Leibes unb ber ®eele auSju* 
bilben, unb ftnaben unb Jungfrauen für ben 53eruf oorjubereiten, bereinft 
baS Eaterlanb oon ber Änccr)tfcr)aft ju befreien, unb bic 333ieberfer)r fo 
fcbmacbDoller 3 u f tän *> c unmöglich $u madjen. 

Xie ©irfung, meldje bie gidjtefc&en föebeu noch ^eute, naajbem bie im- 
mittelbare Eeranlaffung berfelben längft befeitigt tft, auf jcbeS empfänglic&e 
®emüth hervorbringen, lägt uns bie gehilberungen oon bem übcrwälttgenDcn 
(Sinbrucf, ben bie 2öorte beS ^^ilofop^en in ben Jahren 1806 unb 1807 
matten, wohl begreifen. Der eiferne "äftann mit feiner unbeugfamen 
Ueberjeugung unb SBillcnSfraft, rifr bie Nation mit fidj fort, unb nament* 
lieb unter ben jüngeren Männern oerbanben firf> bie Efferen ju bem ^eiligen 
©elübbc, auf allen i'ebenSgebicten bie Jbcen Des großen ©eltwcifen verwirf* 
ltct)cn ju Reifen. bliebt minber gewaltig als bie ©irfung ber gic&tefc&en 
9tcben auf baS große publicum, mar bie s JDcad)t, bic er als UnioerfitätSlebrer 
auf feine 3uhörer übte. Jn ^ er tfanbfturmuniform beftieg bie fleine, ge* 
brungene (&eftalt baS Matt)eber, unb feuerte ftünblicb oon neuem bie ftubi* 
renbe Jugenb ju patriotifebem föifer an, inbem fie it)ren 3uhö r crn fcu! lieber* 
Seugung aufzwang, bafe für ben Ütfenfcben Vichts Werth r)abe, Vichts feinen 
Xfyaten magren Abel oerleilje, als unbebingte §ingabc unb Aufopferung für 
eine große Jbee. 

Unter feinen Schülern befanben ficr) jet)n junge 2)?änner aus ben Der- 
febiefcenften StänDen unb oon ben oerfa^iebenften 53crufSartcn : Sbeologen, 
s J)Jcbiäiner, >Naturfor|cber, 9)cathematifer unb ^fn'lofopfyen ; it)rer Religion nacr) 
^roteftanten unb Juben, unb nur beSt)alb mar jufällig fein Scatljolif unter 
ihnen, weil iöefeuner biefer ©onfeffion fi<h überhaupt bamals nur fetjr ver- 
einzelt in Berlin befanben. £>iefc jet)n Jünglinge befcfjloffen in reiner 33e* 
geifterung, ir)r Öcben bem Söcftreben ju wibmen, nach JicbteS Auffaffung ein 
beffereS (^efa^lea^t r)cranbilben su Reifen, gaft alle begaben fid) ju ifjrer 
fachgemäßen 33orbilbung nach s J)oerbun am üieufdjatellerfce, wo ^eftalo&is 
weltberühmte (£r$iehungsanftalt Damals in 5ölütr)c ftanb. £>ie Anflehten Dc3- 
felben ftimmten mit JichteS (&ruubfäfcen oollftänbig überein, unb gaben ben 
allgemeinen patriotifchen 23orfäfcen ber greunbc eine beftimmte Jorm, fo 
baß bie §etmgefehrten 1817 fofort an bie ®rünbung einer leeren ©T^icbiingS- 
anftalt bie $>anb legen fonnten. @S mar eine Art oon fleiner Üiepublif, bie 
fie grünbeten ; Alle foUten oollfommen gleichberechtigt fein, unb fia? nach ihren 
Jähigfeiten unb Anlagen in bie ©efcfjäfte feilen. Eon einer Directorföafr, 
ober bem Unterorbncn beS ©inen unter ben Anbern war feine .9tcbe. T)a aber 



Digitized by Google 



I 



öine Chfjic^unäSanftjlt cor fünfaig ^o^wn. 803 

bie Sacbe bc# einen tarnen f)aben mußte, fo würbe £>errn Vubwig (Sauer, 
au3 Bresben ftammenb, bie ©fyre ju 2f)eil, ber neuen fcnftalt als Vertreter 
naai Außen Inn gu bieuen. Diefe iBafjl beruhte barauf, baß Sauer ber ge* 
fdjäftSgewanbteftc unter feinen (Soltegen fa>ien, unb burd) fein ftatttic^e« Hu3> 
fef)en ficfa am beften jur föepräfentation eignete, ©r war ein fyodigewa dtfener, 
jiemltcf) corpulenter iOiann, mit einem f)übfd)en ®efi#te, unb auffallenb f)ofyer, 
fafjler, fpiegelblanfer (Stirn, ©in Porträt non Göitarb Magnus, au$ mfy 
mel fpäterer 3cit, fjat feine 3üge mit treffenber t'ebenbigfeit wiebergegeben. 
(Sauer hatte r;auptfäct>licr> ba3 Amt, bie ©Item ber 3 ö 3 tin 3 c S u empfangen, 
itwen ÄuSfunft ju erteilen, bie iöebingungen ber Aufnahme für jeben Sd»ülcr 
genau ju beftimmeu, unb jugleid) alles CefonomifaV unter feine iDberauffic&t 
311 nehmen. Kft ^etjrer toat er faft ber am menigften ©influpreidjfte iwn 
Ällen. (£r t)attc Icbigtict) ben Säreib* unb 3«d)enunterria)t su leiten, wovon 
. nod> fpäter bie Oiebe fein wirb. 

$n ber $cit wo eintrat (Januar 1820), machte unter ben Lehrern 
ein Keiner bitfer üftann, SRamenS £ . ., fid) befoubers bemerflid), unb befjaup* 
tete burdj feine lauten unb beftimmten Willensäußerungen ein gewiffeS lieber* 
gewicht über bie Zubern. 9fo$ in bcmfelben ^afyre aber fdjieb er au« bet 
Änftalt, unb es gingen bunfle ©erüa^te, bafe feine Entfernung bura) irgenb 
ein fcbrecfliaV* Verbrechen veranlaßt wäre. £>ie Sa?üler erfuhren barüber 
niemals baS (&eringfte, unb hätte aud> Feiner ben Hfuth gehabt, beSljalb eine 
grage an einen ber Vehrer 3U rieten, ^d) will mid) beshatb auch enteilten, 
irgenb eine Vermuthung aussprechen. Die übrigen l'efyrer, »on benen einige 
nicht ganj unbemittelt waren, bitten ein ©apital jufammengefd)offen, unb 
bafür baS £>au$ in ber iDcun^ftraßc s )lx. 21 in Berlin gefauft, meld)e§ an 
ba$ ©runbftücf grenzte, wo fid) gegenwärtig bas 5Mctoriatf)eater befinbet. 
ÜEtaÖ urfprünglicb aus bem ÜJorbergebäube unb einem nach bem §ofe belege* 
nen Seitenflügel beftehenbe §aus Ijatte nur ein Stocfwerf über bem Grb* 
gcfa?offe, unb oiele T\id)fammern, welche ju Schlafftätten für teurer unb 
Schüler eingerichtet waren, parterre befanb fid) baS (Scuferenajimmer ber 
Vet)rer (bie fehr gefürc&tetc fogenannte grüne Stube) unb oerfdn'ebene größere 
unb Heinere 3"nmer, in welchen bie Schreibpulte ber Änaben ftanben, beren 
gan^e bewegliche $>abe, mit Ausnahme ber &Kifche unb Weiber, in ben oer< 
fchiebenen $et)ältniffcn biefer ^ulte aufbewahrt würbe. Die Saniler weinten 
auf biefe Art gemiffermafeen reihenweife nebeneinanber, wie bie Verfäufcr auf 
einem ^ahrmarfte. $n bem größten, Mira) Seguahme einer 3mifchenwanb 
erweiterten, Saale, mögen wohl fünfunbjwauiig folebe ^utte geftanben fyaben, 
an welaicn biejenigen Änaben ir>rc ^lä^e Ratten, bie weber $u ben jüngften 
nod) ju ben älteften gehörten, unb in weld)e s JOhtteIclaffe aud) ia) eingereiht 
würbe. 3«l (^aii3en waren ftetö ^wifa^en Dietjig bi^ fündig 3öglingc in ber 



Digitized by Google 



804 



<rtue £r$ief}ungsanftalt cor fünfjig 3^"»- 



Anftalt. Die .pätfte berfclben fyattc in bem oben erwähnten Saale ihre 
$ulte, währeub bie Meinen in $wei £>inter$immern beS SrbgefdjoffeS, bie fafl 
Grwacbfenen in einem großen ßimmer eine Xrcppe Ijodj fiefo wäbrenb bes 
£ages aufhielten unb Unterricht empfingen. Das Hilter ber 3°3^ n ^» nicht 
aber bie größeren ober geringeren ftenntniffc berfelben bebingte biefe Drei* 
tljeilung, welche fieb t)auptfä^lic^ auf bie förpertiebe Pflege, unb auf gewtffe 
Heine Unterfcbiebe in ber «öeföftigung bejog, welche ben terfebiebenen Alters*- 
ftufen möglicbft angepaßt mürbe. SWtt tftücfficbt hierauf fanb aueb bie 05er* 
tbeüung in bie Schlafzimmer ftatt. ^mmer oier bis fünf tföglingc febtiefen 
mit einem Vehrer jufammen, bie & leinen in ben Kammern nach oorn beraub, 
bie in ben fälteften i&intertagen gebebt mürben, wäbrenb in ben übrigen 
Scblafgemächern feinerlei Ccfen waren, unb wir bei ftreuger «alte gar oft 
eine biefe ©islrufte auf bem Decfbette oor bem s i)funbe hatten, auch baS Safö* 
maffer in ben tfrügen unb Herfen bis jum 53oben ber (Gefäße feftgefroren 
fanben, fo ba§ erft flüffiges üBafchmaffer oorn §ofe geholt werben mußte. 

$n bem bereits bei Anfauf bes §aufeS oorgefunbenen Seitenflügel lagen 
bie große Küche unb bie i>orratbsräume, an welche fieb noch ein niebriges 
.päuseben mit einem iöabeaimmer, jur ^enufcung für bie kleinen, anfebloß, 
beim bie (größeren würben im Sommer fafl täglicb in bie grofcc ^fuelfcfce 
Scbwimmanftalt, unb im hinter abtheilungSmeife in eine öffentliche iöabe* 
anftalt ber Statt geführt. 

Die l'ebrer hatten ihre fc>obn3immer im erften Stocfmerf, einige aud> 
oben in ben $u biefem ^ehufc ganj behaglich hergerichteten Hammern. Da 
gcmeiufcbaftlich gefrübftücft, unb 3u Wittag unb Abenb gefpeift würbe, fo 
war man genötigt gewefen, ber Küche gegenüber einen zweiten Jlügel auf* 
Zuführen, in welchem unten ein großer Sßfaal, unb barübor ein ebenfo großer 
9)}ufiffaal fieb befanb, ber mit bem oberen Stoefwerfe bes .pauptgebäubeS 
burch einen geräumigen $ang in l>erbinbung ftanb, wäljrenb man 3um Speife* 
faal burch bie halboffene Jortfcfcuna, beS §ausflurS gelangte. 9Jocb befanb 
(ich trgenbmo parterre ein geräumiges 3ironter für bie oerwittwete g-rau 
©ehämfecretär iDi . . ., welche ben Jüchen*, iHeinigungs*, ^äfebe* unb fonftigen 
hiiiivlicben Angelegenheiten oorftanb, unb bereu brei Sohne mit uns erjogen 
würben. Unterftütjt würbe biefe grau burch bie beiben Scbweftern beS Lehrers 

.§erm S Xl)erefe unb $3ella, unb burch bie Siebte eines anberen 

Vehrers, Vouife s&rebom. Diefes fchöne unb liebenSwürbige ÜJiäbchen ftarb 
wenige ^abre nachher an ber Scbwinbhicbt. ^h* trüber, Auguft SBrebow, 
war imfer s JJiitfcbüler; berfelbe ty&t fieb fpäter als ^ilbhauer einen boeb- 
geachteten tarnen erworben. 

An ben .vwf bes .paufcS febloß fieb ein geräumiger ©arten, ber jutn 
Spielplan für bie Knaben btente, unb beshalb nur am äußerften ©übe einige 



Digitized by Google 



I 



Urne ^qicfumcjsanftjlt »or fünfjtg ^atjrcn. S05 

Blumenbeete jeigte, mäbrenb ber übrige Diaum ooUfommen feftgetreten mar, 
unb uns feineriei 3mang auferlegte, wenn wir uns in bemfclben tummelten. 
Vinfs vom QHngange ftanb ein gemauertes Öarteubäuscben, beffen innerer 
SHaum roofjl zwanzig Juß im Meutert haben mochte, unb zur UcbungswerN 
ftatt für fote^c Staaten eingerichtet mar, bie latent ju meefjanifeben Arbeiten, 
Xifcbleret, Drechslerei unb bcrgleicben seilten. fluch mürbe bafelbft mobellirt, 
unb außer iluguft iikebom ift au* ber Bilbtjauer £mtl (Sauer, bem man fo 
üiele hübfebe (Gruppen unb Statuetten aus ®lanzgt>ps perbanft, ein Schüler 
ber fcnftalt gemefen. (£r mar ber jüngfte Bruber unterer Velbers. Dieter 
g&eifftatt gegenüber, rechts oon ber (^artentbür, maren Xurngcrätl)e ange- 
bracht, töcefe unb Farven, unb an ber einen langen ^iaiter be$ (Martens ein 
gewaltiger fogenanntcr Scbwebebaum. Die l)intere Begrenzung beS freien 
Spielplanes, jenfett jener ermähnten Blumenbeete, würbe bureb große Baume 
gebilbet, bereu jeber (Einzelne uns mcblbcfannt wie ein alter Jreunb erlebten. 
5h>ir hatten ba eine Balfampappel, eine Birfe, eine Schwarzpappel, eine 
Silberpappel, eine vinbe u. i. m. 

Die in ber ßefe fteljeuee Baifampappel mar ber böcbfte biefer Baume, 
unb febien uns bis 311m §tmmel zu ragen. ÜlUr beneibeteu bie größeren 
ttnaben, welche au bem, oou einem ber oberen Hefte berabl)ängenben Seile 
90113 fnnaufzuflettern oermoebten. Jm Schatten biefer Baumreife mürben 
für diejenigen ftnafren, welche fieb, barum bewarben, Meine (Marleben, etwa fecfjs 
gut? lang unb brei bis oier ftuß tief, an ber filteren Gartenmauer abgefteeft, 
ireldie, fobalb bas J-rübjabr bie Bearbeitung unb Bepflan,umg berfelben ge- 
nauere, gar balb ein Bilb oon ben ©igenfebaften bcS Befifcers gaben. Da 
fab man orbentlicbe unb unorbentlicbe, regelmäßig abgeheilte, unb wieberum 
ganz geniale, ut Keinen i$arfs gcftaltete Beete. Der £ine fucfyte bübfebe 
Blumen, ein Hnberer junge Bäume 511 Rieben, wäfyrenb ein Dritter fyaupt* 
fachlich an eßbaren Kräutern unb (^ewäcbfen feine Önfl l)atte. Unfer meift 
febr geringes Xafcbengelb mürbe im Sommer größtenteils für Samen unb 
pflanzen ausgegeben, mäbrenb im #rüt)ling uns bas ÜJiaterial für Umzäu- 
nung in Unfoften gefefct t)attc. Diefe gäune maren ebenfo bezeiebuenb oer- 
febieben mie bie $ärtd?en felbft. Der ßine begnügte fieb bamit, oier ^fä^te 
einjufteefen, unb bie oberen tenben berfelben mit einem Stricte zu oerbiuben. 
(Sin zweiter fuchte iebon eine Itjür herzuftellen, mätjrenb ein Dritter fein Beet 
mit einem ^lanfenzauu feft einfdjtiefjen wollte. Die £öt)erftrebeuben brachten 
(Geflechte oon Buibfaben an, unb einige ber größeren Knaben fertigten fogar 
ganz ^tcvlicbc Dratbgitter, bie luetjr als einen Sommer oortnelten. felbft 
30g gern junge Bäumeben, tbeils aus Samen, tl)eiis tnbem ich oon Spazier* 
gangen fleine (sieben ober Buchen mitbrachte, bemnäcbft aber liebte ich befon* 
bers bie ttreffe, bie es fcbnell oerrätb, unb befäete bamit einen Xljeil meines 



Digitized by Google 



806 



Gine (rrjicbmtäanfialt cor fünfzig ^atjren. 

4 



©eete«; — bocb wa$ T)icr oerratt)en würbe, war nicht fowobf ber 9fame 
einer beliebten, al« ber Appetit auf einen Äreffenfalat, ber un« beim aueb, 
wenn wir ein Geriet) tcben beifammen Ratten, bureb bie ®üte ber jungen tarnen 
jum 9iacbtifcb für ben Äbcnb mit ©ffig, Cel unb 3ucfer gubereitet würbe. 
Diefe (Stärtdjcn gaben übrigen« au* 3U manchen gauftfämpfen Skranlaffung, 
wenn ein Machbar bem anberen au« Ungefcbicflicbfeit ober SDhttbwillen bic 
Umjäummg oerbarb ober fonft Schaben anrichtete. 

Die ©efcbreibuug be« §aufe« würbe unooUfommeu fein, wenn ich nicht 
einer liuf« oon ber §au«tt)ür belegenen untertrbifeben ©öhle Erwähnung tr>äte r 
in welcber brei §au«fnecbtc it)r SÖJcfcn trieben. Da biefelben fuer täglich bie 
Stiefel oon fünfzig Schülern unb 3ct^n Sehrern au pulsen Ratten, unb nament* 
lieb im SÖintcr nicht oft bie genfter öffneten, fo brang jebem, ber ba unten 
etwa« }it beftelleu t}atte, au« ber $f)ür ein Qualm entgegen, Desgleichen mir 
in fpäteren fahren faum jemal« oorgefommen ift, unb ber an bie ©«fimo* 
l)üttcn erinnerte, wie fie bei Oiorbpolerpebitionen befdjrieben werben. Da« 
Dienftperfonal ber 2lnfta.lt würbe bur* ein paar rüftige Stubemnäbcben oer* 
oollftäubigt, bie faft immer luftig unb bienftwillig waren, unb enblicfc waltete 
eine grau XrutcrSljeim al« 9tetnigung«commiffartn über bie jüngften Knaben, 
beren ftöpfe fie mit größter Sorgfalt baoor $u bewahren hatte, baß fi* auf 
benfelben nicht etwa eine gilialpcnfion ctablirte, benn einige ber Schüler 
waren noch fo flein, baß fie fieb niebt felbft orbentlicb ju wafeben unb $u 
fämmen vermochten. Der winjigfte biefer Knaben würbe „ber Heine ^uliue" 
genannt. Sein SBater hatte it)n na* ber Butter Üobe ber Slnftalt anver- 
traut, 100 er au* vortrefflich aufgehoben war. 3(1« ich fein iDKtfcbüler würbe, 
trug er noch bie neutrale Äleibung, welche in ber erften £eben«jeit beiben 
(3M*lecbtern gemeinfam ift. ©r mochte bamal« faum oier $at)re alt fein, 
ift aber feitbem berangewaebfen, unb bat fi* fpater al« $$erlag«bucbbänbler 
einen ehrenvollen tarnen erworben. 

$>ie £age«orbnung in ber Xnftalt war eine febr regelmäßige, gurtet 
halb fea?« Ut)r würbe im hinter unb (Sommer aufgeftanben. Da« war für 
mieb befonber« ^art. Qu §aufe batte man lauge« Schlafen für gefunb ge« 
halten, unb fyex mußte i* nun unbarmherzig auf ben erften tRuf $um 93ette 
hinaufi, unb swar, ba ich im Januar eingetreten war, gleich in ba« ei«falte 
3immer. Wo* baju war t* gerabe bem unbarmherjigften unb mir wiber' 
wärtigften unter ben Lehrern, £>errn iR — cif al« S*lafgenoffe äugettjeilt, von 
bem noch genugfam bie föebc fein wirb. Die gur*t oor biefem Üttanne, ber 
bei bem geringften 3°3 C ™ fl^W bereit war, einen armen Änaben gewaltfam 
au« ben geben, ju reißen, ober gar mit Ohrfeigen ju tractiren, brachte un« 
bann f*nell genug auf bie ©eine. 9tun ging« an bie Xoilette, wobei e« mir 
unenbli* äuwiber war, baß wol}trie*enbe Seife )ti braueben niebt geftattet 



Digitized by Google 



1 

eine Cirjiehungäanftalt oot fünfjtfl fahren. 807 

würbe; auch 3 a ^ n P u ^ cr war cm m Per 3(nftalt unbefannter Artifel, wie 
benn bie jefct allgemein übliche Pflege ber 3 a h ne m SDflrtWConb überhaupt 
noch nicr)t fo alt ift, unb oielleicht als eine aus Snglanb eingeführte gute 
Sitte betrachtet werben mufe. ^unet fecr>« Ut)r mußten «ehrer unb Schüler 
$um 2rrür)ftücf im „©fjfaal" beifammen [ein, wobei es faft niemals oorfam, 
bat? einer zu fpät erfdn'enen wäre, ober, ausgenommen in SiraufbeitSfällen, 
ganz gefehlt hätte. Um falb Sieben faß jeder Schüler an feinem ^ulte. 
3n ben $arterrezimmern hatte Don ba an ununterbrochen einer ber l'efjrer 
bei ben (Größeren unb einer bei ben kleineren bie Aufficht. £ie lederen 
waren fauptfächlich einem §errn 9t— r, einem Xheolcgen, anoertraut, ber 
ihnen auch bie Anfangsgründe bes tfefenS unb töedjnenS beibrachte, währenb 
ber Schreibunterricht für Alle ohne Ausnahme oon .perrn (Sauer gegeben 
würbe. £ie UuterrichtSftunben begannen erft um acht Ul)r, bis wohin man 
noch 3 C * 1 §Mtt t fi^ oor^ubereiten, unb was etwa an fchrtftlicheu Arbeiten im 
OJücfftanbe war, nachzuholen. £>ie Vefjrftunben bauerteu itformittagS oon acht 
bis jwölf, 9tacnmittagS oon brei bis fünf Uhr; boch war baS nicht für Alle 
gleichmäßig, weil bie (Sintheilung c-er Schüler unb bie Anorbnung beS «ehr* 
plans für jeben (Sinzeinen burchauS oon ber auf Schulen unb (Gomuaften 
üblichen (Gewohnheit abwich, ©eftimmte Staffen gab es überhaupt nicht, fon* 
bern es follte ber burchauS oeruünftigc (Grunbfafc ftreng feftgeftellt werben, 
bafe ieber änabe in jebem UnterrichtSgegenftanbe immer mit benen jugleich 
unterrichtet würbe, bie mit ihm gleich weit oorgefchritten waren. £ieS bis 
ins (Sinjelfte burchjuführen fattt bie allergrößten Schwierigfeiten, wie jeder 
ermeffen fann, ber einmal mit ber Ausarbeitung eines Schulplanes ju thun 
gehabt hat. §ier nun mußte aber nicht, wie in anbereit Schulen, nur für 
jebe (Slaffe ber Stuntenzettel entworfen werben, fonbent jeber ber ftnafcn, 
mit Ausnahme ber erften Anfänger, hatte feinen eigenen Stttnbenplan, wel* 
eher jwar bemjenigen ähnlich fein mochte, welcher für bie ihm zunächft ftehen* 
ben 'galt, oollfommen aber mit feinem anbern übereinstimmte, foubern ganz 
befonberS für bie eigentümlichen jyä^ttjfeiten unb Anlagen jebeS (Einzelnen 
entworfen war. £ie ^auptunterricbtsgegenftänbe, auf welche bei weitem baS 
größte (Gewicht gelegt würbe, waren (Griecbifch, s JÜfathematif unb s J)fuftf. 
Schon biefc Freiheit erinnert unwillführlich an ^lato unb baS claffifche 
Altcrthum, um fo mehr als gleichzeitig auch bie gpmnaftifchen unb eigentlichen 
Xurnübungen bie eingehenbfte 93erütffichtigung fanben. $m (Gegenfafe ju ber 
fonft überall befolgten iDlethobe (ernten bie ftnaben juerft (Grieajifch, unb be* 
famen lateinifchen Unterricht oiel fpäter, wenn fie oom Ö5riecf>tfcr)en bereits 
fo oiel gelernt hatten, wie etwa ber Secunbaner eines (GnmnafiumS. Auch 
bie AnfaugSgrünbe ber (Geometrie würben fcfwn ben fleinften ftnafat beige* 
bracht. Jür beibe (Gegenftänbe befaß bie Anftalt zwei «ehrer oon ber oor* 



Digitized by Google 



808 



(Sitte Grjiefitingsanftalt cor fünfjifl ^afirett. 



3Üglid)ften ^Befähigung. Der eine, £>err S . . ., uerftanb cS in wahrhaft 
genialer Seife feine Sd?üler oon ^ugenb auf mit tjober s £egcifterung für 
baS griemifme Sefen 311 erfüllen, unb ihnen bie Spramformen als einen t)ar* 
monifajen §luSbrutf bcs erhabenen SroönbeitsfinncS biefeS Golfes jum iBe* 
mußtfein 3U bringen. Seine t)öc^ft eigentbümlicbe ÜNethobe beftanb im Sefent* 
lieben barin, ba& er uns, nambem mir mit bem ^Ipbabet unb ben Äccemen 
einigermaßen befannt gemacht waren, furje Säfce bictirte, bie mir fpielen* 
auSwenbig befreiten, unb in welmem bie Subftantioe nur im ^Jominatw, bie 
ßcitmörter in ber britten Herfen beS «ßräfcnS im Singular Dorfamen, rooW 
bie gemöhnlichften ^artifcln unb fonfti^c fleine Wörter mit angebramt waren, 
3. 55. Der #atcr fpriebt fo. Die iWutter femmt lieber u. f. m. Otachbem 
mir auf biefe Seife einigen SBoeabeloorrattj erhalten bitten, mu§ten mir fclAe 
Säfcc auS bem Dcutfdien ins ©riedufme übertrafen, was mir mit bem grölten 
(£ifcr unb Vergnügen traten, ©in plöfelimer ?lbfdmitt in biefer Spradmuffen' 
febaft trat in bem "Äugcnblicf ein, als perr S . . . eines DageS bictirte: ber 
3<mS fmirft bie %x\$. Die meiften itnaben überlebten gang fcpnell na* ber 
gemohuten Hrt, inbem fie unb gleimmäpig als ^tominatioc beban« 
belten. 9iur einige wenige ftufcten, unb gaben fien baburm foglcich als bie 
^Befähigteren 311 erfennen, aus benen eine t)cbere Slaffe gebilbet merben nw$te. 
Das führte nun jur Erlernung ber Declination, bie uns auf eine fo logücbe 
unb leimt faßliche %xt beigebracht mürbe, bafc mir bie Smwierigfeitcn babet 
leicht übermanben. 

Darüber mar ber Sommer t)erana,efommen, mc .perr S . . . feiner 0» 
funbfjeit wegen fieb auf einige Soeben na* ftarlSbab begeben mußte. Die 
feiner Hbreifc oorangehenbe Socbe bennfcte er baju, um uns mit bem begriffe 
beS 3eitmerts, unb ben babureb bebingten iVränberungen ber Sortform be* 
fannt 311 machen, fielen Pen uns, unb namentlich mir felbft, mar bas fo 
intcreffant unb uuterhaltenb, ba§ mim fimerlim feine Dt)eaterauffüt»rung, unb 
feine 3>orftellung eines lafmenfpielers mehr ergibt t)ättc, als bie Stunbc (fie 
ftcljt noch heute nach fca^Sunbfüiijig 3 a & rcn f° beutlicb por mir als märe es 
geftern gfiüfftn), mo ber Vehrer oor bie grefje Sctmltafel trat, unb mit Slretfe 
baS Sort f kf\Xv x l fi\öai anmalte, welches er buraj Cuerftrime in fcmS flt" 
tbeilungen teilte, unb uns erflärte, wie ber Sinn unb bie ^ebeutung tc$ 
©orte« in bem Stamme Xv, löfen, 3U fumen fei, unb mie biefer Stamm mit 
organifcher "Xothwenbigfeit alle biefe Hefte, &\vc\§c unb glätter getrieben, um 
bamit aii3U3eigen, baß oon ber vergangenen $cit einer ooüenbctcn ^anbluno, 
für mehrere britte ^erfonen, welche fich thätig bewiefen, bie üRebe fei, unb 
bap bieSSort bebeute: „Sie Ratten gelüft!" Scmger Srunben nur bebunte 
cS, um bie ^Befähigteren foweit 3U bringen, baß ber Vehrer bei feiner Hbreife 
uns ein Smema ber Konjugation übergeben fonnte, mel*eS wir bis 3U feiner 



Digitized by Google 



Cinc er$iefmng&mitolt »or fünfjig $ahten. 809 

föütffetjr ausfüllen unb lernen follten. denjenigen, bic baS jur 3ufriebentjeit 
geleistet haben würben, oerhiejj er, mit ifmen fofort ben £>omer ju lefen. 

dies ißerfprcaxn entjünbete einen brennenben (S^rgeij unter ben Knaben; 
nicht nur fefete jeber Stiles baran», um ju ben SBeoorsugten ju gehören, fon* 
bern es mifcfcte fieb, au* bie (£iferfud)t unb baS $3eftreben ein, etwas oor 
Denen oorauS ju ^aben, benen bie Aufgabe nicht gelingen mürbe. 

dafc ber §omer, unb bie ÄuSficht, feine ®efänge in ber Urfprache au 
lefen, uns fo gewaltig bewegte, war leidet erflärlich- Hm »ergangenen ©ett)' 
nachten hatten oiele ber Änaben bie glarmanfehen Umriffe, einige bie Cbnffee, 
anberc bie gliaS erhalten, unb baS ftets wieberholte Änfcbauen biefer unüber* 
trefflieben Silber, noch met)r aber bie Erläuterungen, meldte wir barüber in 
ben greiftunben »on ben i'eljrern, unb jum Xtyxi oon „ben ©rojsen" erhielten, 
Ratten uns mit ben trojanifchen gelben unb beren kämpfen nicht minber oer* 
traut gemalt, als mit bem oielbulbenben UltoffeS unb beffen an Abenteuer 
reichen SRücf fahrt nach ^t^afa. dagu fam noch ber @influ§ eines anberen, 
äu§erft glücfltcb gewählten ©eitmacbtSgefchenreS. Unter 33ett>ülfc beS getieften 
ÄnftaltSbuchbinberS, unb beS noch gesitteteren Xifchlers Jranfe, ber auch in 
ber ©artenwerfftätte Unterricht erttjeilte, Ratten biejenigen unter ben grofjen 
Schülern, welche 3eid>ntatent befa&en, oor allem SBrebow unb ©mil Sauer, 
für aebt ober jelm ber Heineren ftnaben grtecfnfaje Lüftungen, fünftlerifch ge* 
nau nach ben glarmanfchen SSorbilbern gefertigt, fteber erhielt üöruftharnifcb, 
£elm unb Sd)ilb ; aufcerbem ein ^IjerneS ©cblachtwert unb eint tfanje. die 
33erjierungen ftimmten bis ins ftleinfte mit ben «usfämütfungen ber ©äffen 
bei glarman überein, unb jebe biefer Lüftungen unterfchieb fich oon ber anberen 
fowofjl bureb bie gorm ber SBaffenftücfe, unb bureb bie auf £d}ilb unb £>elm 
angebrachten Embleme, als befonberS burd) bie garbenjufammenfteüung. da 
gab eS rotlj unb golben, fd)warj unb filbern, blau unb golben u. f. w. oerjierte. 

®ar balb Ratten bie Knaben unter fid) bie Atollen ber fwmerifdjen 
gelben oertheilt. Schill war 9W. SD?., ein 3afyr jünger als id); nod) heut 
mein lieber greunb unb in fd)riftlichen U*erfet)r mit mir, obgleich wir ein* 
anber feit faft m'erjig fahren nicht met)r gefet)en ^aben. ftwei trüber, 
Äbolf unb ©mit mit Vornamen, ftellten ben großen unb Fleinen fcjaj bar. 
diomeb war ber jüngfte Soljn ber ermähnten grau ©.'Secrctair Ü)?. u. f. w. 
&et)X balb wünfd)te id) aufs bringenbfte, in biefe ©piele mit einzutreten, unb 
bat meinen Später, mir eine ähnliche Lüftung machen su laffen. das gefebah 
benn auch; allein, ba bie Arbeit einem gewöhnlichen 53ud)binber übertragen 
würbe, fo fiel biefelbe fet)r nüchtern unb profaifa) aus, unb id) 30g es oor, 
meine fliolle als CbnffeuS (biefe war mir jugefallen) lieber in meinen gewöhn* 
liefen Kleibern ju fpielen, als ba§ ich mich ber mobernen ^anaerftücfe bebient 
hätte, bie gar ju feljr an preu§ifd)e ^anbwehrcaoallerie erinnerten. 

3m neuen Weictj. 187«. II. 101 



Digitized by Google 



810 



Gine fftgiefyinggattftatt cor fünfzig fahren. 



£iefe griccbifchen £)elbenroüen ber Knaben famen in ber üerfcbtcbenften 
$lrt lux (Geltung; tfcitt fämpften mir, theils bilbetcn wir uns ein, wir wären 
$u Schiffe, wäfrcenb wir im (harten umherliefen, galt) befonberS aber crgtffete 
uns, pmnl währenb ber ©interabenbe, baS fyirmlofc Vergnügen, uns an 
bem $ulte eines ber Reiben au oerfammeln, bie Jlaimanfc&en Äöpfe Statt 
für ©latt umschlagen, unb bann, wenn unfer befonberer £>elb abgebilbet 
war, ooll Jreube $u rufen: „£ier bin id?!" 33ei biefem Spiele war id) febr 
im SBortheil, weil Uloffcs in ber Cbnffee faft auf jebem blatte oorfomtnt. 

SiKihrenb wir burd) biefe (Spiele unb burdj bie iöefcbäftigung mit bem 
gricebifeben ßcitwort uns fortwäfyrenb in clafftf(^^ellenifd)en ©ebanfenfreifen 
bewegten, war bie ßurjeit unfercS Lehrers oerfloffen, unb ber erfefmte 3 fU ' 
punet nafjte ^eran, wo wir in bic Ijornerifaien ®cfänge eingeführt werben 
feilten. ©f)e baS baju fam, erfreute uns §err @ . . . burd? fetjr fyübi&t 
fleine ©efa^enfe, bie er aus bem böhmifeben Sßabe mitgebracht tytttt. 9Jcch 
finb mir lebhaft bie auSgefchlagenen Flugblätter crinnerlicb, bie er unter uns 
oertljeilte, unb beren jebem eine Jigur aus einem Söauembod>jeit^uge aufge* 
flebt war. 8(8 id) nach oielen, oielen fahren in ftarlSbab einem alten 
SDcanne ähnliche Blätter abfaufte, machte i(b bie Söemcrfung, baß bie fiunft 
feit 1820 lebiglicb 3urütfgcf abritten fein muf>te, wofern nid>t bic ^bantafte 
auf jene bamnts erhaltenen ©Uber ein feljr oerflärenbes VMct)t au« ber ftugenb* 
jeit geworfen r>attc. 

3m £>erbfte 1820 fammelte ber Lehrer bann fieben ober acht oon uns 
um fieb, unb begann baS erfte 93uch ber Cbnffec ju erflären. §crr 3... 
oerftanb eß oon Anfang an, uns feinen Unterricbt fo lieb $u mad)cn, bap 
wir bie 3«i oon einer ©tunbe bis 3ur anberen faum erwarten fonnten. £ie 
unoergleicblidje (Einleitung beS ©ebichtes, weld>e gewifferma^en aus ber Sogfl* 
perfpectioe eine Ueberficbt über bie Reiben beS oielbulbenben UloffeS gewährt, 
unb burd) bie ®efpräd)c in ber Gwtteroerfammlung baS tragifche Qhtbe Aga* 
memnonS unb ben ebenfo tragifdjen §elbenmutf) beS jungen CrefteS wr* 
gegenwärtigt, erfüllte uns mit brennenbem Verlangen, rcd)t oiel oon biefen 
fingen ju erfahren, unb ooll Ungebulb eilten wir oon einem ü£crfc $u bem 
anberen. £abei würben unterwegeS bie ^Regeln ber ©rammatif eingefebärft, 
unb befeftigten fieb, burd? Sieberholung unter oerfdjicbener germ gar balb 
in unferem ©ebäcbtnife. &0Ü ©ntjüden begleiteten wir ben eblen Selemad) 
auf feiner Jährt &u >JJeftor unb 2)?enelauS, unb bie großartige Vefjrcrbcgabung 
unfercS SprachmeifterS bewirfte, bafe bie ©rünblicbfeit unter ber Scbnelligfeit 
beS ÖernenS niebt litt; — wir matten überrafebenb fcbnelle Jortfdjrttte. 

^d> war, um bieS fchon t)ier gu erwähnen, noch nicht elf 3fah« alt, al* 
wir, außer einer guten 3a h* homerifcher ©efänge, auch bereits mehrere SMicbcr 
beS §erobot, unb bie pIatonifd)en ©efpräcbe Äriton unb bie Apologie be* 

Digitized by Googl 



öinc Sr}te$uitgäanftalt oor fünfjta Streit. 



811 



SofrateS gclefcn, unb ooüfommen oerftanben Ratten. Tie umgenannte Sdmft 
fanden wir fo entzücfeub, baß mein junger greunb $)?... unb ich bie Apologie 
balb gan^ unb gar auswenbig berfagen tonnten, unb uns in ben Jreiftunbcn 
bamit unterhielten, biefelbe bramattfeh aufzuführen, inbem wir bic holten beS 
©ofrattö unb ber Auflager unter und ocrtheilten. 3iodj t)eut lefe ich biefe 
lefctc Siebe beS großen Qkltoetfen recht oft mit ber größten Jreube, namens 
ltcr? auch, bie treffliche Ucberfefcung bcrfclbcn, bie ficf> in ben Herfen bes 
©anbsbeefer Boten finbet. 

3« fap ebenfo genialer ffietfe wie ber gricchtfehe Unterricht, würbe ben 
Anfängern ber erfte Unterricht in ber s J)fatl)cmatif erteilt, boa? fann ich föbet 
nicht tagen, baß wir ben 4Mathcmatif lehret ebenfo geliebt hätten, wie unfern 
|>errn <S . . . $ener war ein überaus häßlicher oerwaebfener Mann, Samens 
§ . . . borf, ber eine auffaltenbe Äehnltchfeit mit ^uba* J\fcbariot hatte, wie 
ihn bas 3lbenbmahl oon Veotwrbo ba Binci barftellt. @r tyatte SRebtcin 
ftubirt, weshalb auch Kber tönabe, ber fich unwohl fühlte, juerft ihm borge* 
ftcüt würbe, bamit er $nfe unb 3 un 0 c nnterfuche. Bein eigentliches %mt 
aber beftanb barin, bie jungen M naben in ben ilnfangögrünben ber (Geometrie 
unb ber Algebra z u unterrichten, währenb bie fchon weiter fortgeschrittenen 
„Großen" bei bem, jefct längft oerftorbeuen, burch feine Schriften unter ben 
Jachgenoffen hochgeachteten tOcathemattfer ©manuel Magnus Stunbe hatten, 
ber aber nicht $u bem eigentlichen Vel)terpcrfonal ber Änftalt gehörte, auch 
nid)t im ©aufe wohnte, wohl aber faft täglid) mit und fpeiftc. 

SDer geometrifche Unterricht beä §errn § . . . borf begann bamit, bafi in 
ben erften Stunben bie (rrflärungen oon $unct, Vinte, fläche unb ttörper 
unb ben Begrenzungen gur Sprache fameu, unb fo oft unb fo lange mit uns 
burchgenommen würben, bis wir Wies wohl gefaxt hatten. Tann theilte ber 
Sehtet um bie ©uflibifchen Jorbernngen, unb bie fogeuaunten $runb)ät?c mit, 
bie uns mehr als fclbftoerftänblid) fd)ienen, unb mit biefer SluSrüftuug oer* 
fehen, würben wir auf baS offene s DJeer ber ÜtUffenfdjaft entlaffen, um, aller* 
bings unter &ufficht beS Vehrers, mit eigener Kraft weiter zu ftcuern. (St 
theilte uns nämlich nur bie Vehrfä^e unb Aufgaben, eine nach bet anberen 
mit, um bie Bcweife unb ^luflöfungcn ohne weitere Oiad)hülfe felbft ju Hieben, 
föar einer ber Hnabcn mit einem Safce zuftanbe gefommen, fo mußte er 
benfclben orbentlicb unb fauber in bas ba$u beftimmte $eft eintragen, unb er 
erhielt bann bie uächfte Aufgabe. Da nun natürlich bic Jähigeren rafeber 
vorwärts fchritten als bie minber Begabten, unb unter biefen wieber, je nach 
threm gleiß unb Anlagen, ebenfalls ber ©ine bem Slnberen es guoorthat, fo 
waren nach einiger geit faum zwei ber ttnaben mit berfelbcn Aufgabe bc* 
fchäftigt. Daß man hierbei etnanber geholfen, ober bem .'pintermanne bie Stuf" 
lofung eines eafees »erraten hätte, baran war gar nicht zu benfen. Ter ©h r ä°i3 



Digitized by Google 



812 



liiite örjiebimfldanfhlt oor fünfjtg Sauren. 



unb ber ge^ciifcitt^e Wetteifer war oiel ju gro^. $ch gehörte ju ben beffern 
s JMathematiffchülern; boch ^attc ich suweilen mit ganj eigentümlichen Schmierig* 
fetten ju fämpfen, unb erinnere mich noch genau, bafe ich faft acht Wochen lang 
bei ber einfachen Aufgabe, ein $erpenbifcl auf einer Gbene ju errieten, 
ftefjen blieb, weil ich mich bei ber Beweisführung in eine Wci^e oon 3irfel> 
f bluffen cerfangen hatte, au« ber ich feinen ÄuSweg su ftaben oermoebte. 
fcuf £)ülfe bes t'ehrerS war babei nicht ju hoffen. 23on biefer unumftöfclicben 
Siegel würbe allein $u ö^ren beS ptnhagoräifchen i'ehrfafoeS in fofem eine 
Äusnahme gemalt, bafj man uns bie befanuten beiben £>ülfslinien 30g, weil 
man boch nid?t perlangen fonntc, bafc wir fo febarfftnnig fein follten, wie 
^uthagoTaS. 

3Mit bem ^Rechnen unb ber Älgcbra mürbe in gang ähnlicher Weife oer* 
fahren. 9iachbem uns baS äRultipliciren unb £>ioibvren in logifeber Wetfe 
begreiflich gemalt morben, unb mir auch im kopfrechnen rüstig geübt warm, 
ging ber Vetjrer oon leichteren ju fchwereren Aufgaben über, unb jeber einzelne 
rücfte bann nach feinen Gräften weiter cor, unb fuchte feine äMitfchüler $11 
überflügeln. £)afj ich oon felbft auf ben (Gebrauch ber Buchftabenrechnunä 
verfiel, unb ohne Anleitung meine unbefannten ®rö§en a unb b nannte, §og 
mir, wie ich wof)l merfte, bie einigermaßen bewunbernbe Änerfennung be* 
Vehrers $u, mit bem ich übrigens fonft fdjlecht genug ftanb, weil ich Um, fc 
Diel ich fonnte, wegen feines abfajrecfenben SluSfehenS lächerlich maebte. gelobt 
hat er mich nur einmal fehr, als ich bie Momente, wo bie 3 e *9 eT Dcr 
. über einanber ftchen, in fehr furjer Weife beftimmte. £)ft auch fagte er: 
„£er $unge rechnet immer erft breimal falfch, unb baS merte Üftal ri^rig, 
unb ift boa? früher fertig als bie Ruberen." 

öS war bei tiefen mathematifchen Stubien, ebenfo wie bei bem ©riecbifcfcfn, 
ein in ber fyat äftl)ettfches Wohlgefallen, welches bie einaelnen Säfee, wie fie 
auf einanber folgten, in mir erregten, unb ich fühlte fehr wohl, weshalb man 
gewiffe Beweisarten unb Jormeln als elegant bezeichnet. 

$)iefe Dichtung auf fchöne Jorm unb fchöne Srfcheinung war bei nw 
oon 3 u 3 cnö au f überall oorherrfchenb , unb h at D ^ in mein ^ tcr l Ict ^ ba* 
^ntereffc für baS Materielle übenoogen. £)a fcheint es benn natürlich, bat 
ich burch ben SttufiN unb 3 e i$ e nunterricht bie oollftc SBefriebigung t)ärte er* 
langen muffen; allein fytx traten allerlei ftörenbe ©nflüffen bajmifchen. 

Mufif war, wie ich bereits anbeutete, neben bem ©rieebifchen unb ber 
üWathematif berienige 53ilbungSgegenftanb, auf welchen in ber «nftalt ta§ 
größte (Gewicht gelegt würbe. §err 91— af war ber Lehrer für biefeS ga<fc, 
unb in ber Ih^t h^te er Hnfprua? barauf, ein tüchtiger ÜWufifer genannt 
ju werben, boch gehörte er ju benen, welche mehr burch bie wiffenfcbaftlifc 
als burch bie fünftlerifche ©eite ber cblen ÜRufifa angezogen werben. 3° 



Digitized by Google 



Ciite (Jr,ve^ung§anftalt oor fünfjig S^ren. 813 

fiebgclmten ober ad)t$efynten ^aljrfjunbert tjatte er einen oorsüglicfcen ©antor 
abgegeben. ©ine ftirajenmufif ju leiten, ein Crdjeftcr sufammenaufyalten, ftd? 
bei Sängern unb 3)2ufifcm in föefpcct ju fefeen, oerftanb er meiftcrlict) ; — 
aber weiäc ©mpfinbung war ilmt nicr>t gegeben, unb bei [einer ftrengen, 
grünblia>n SMlbung waren bie ÖJrajien ausgeblieben. 

§errn SR— afs *eu§ereS fonnte burajauS nia^t für einnefymenb gelten. 
Seine große, ftarfe, gebrungene ©eftalt nafjm fttti ftattlia) genug au«, aber 
fein an fi$ fa>n unfa)öneS ®efid?t war bur# eine ctngebrütfte fliafe entftellt, 
ber baS mittlere iflafenbein ganj $u fehlen fajien, fo ba§ fic balb na$ ifyrem 
Jpcroortreten aus ber Stirn fia? unterhalb ber Äugen oerlor, unb bann mieber 
in Jorm eines bitfen ftnopfeS über bem ÜJJunbe f)eroorirat. (£s würbe 
uns cjefagt, ba& tljm als fttnb einft ein $aumaft ins (Stefidjt gefallen fei, unb 
bie >ttafe eingebrüeft fyabe; boa? gelten wir baS für eine Jabel, weil feine 
Sdjwefter ©milie, bie ebenfalls mit ben früher genannten tarnen in ber 
&nftalt wohnte, ganj ebenfo eine iftafe Ijatte. $lua) eine anberc Sdjwefter, 
SRiefdjen, eine r)übfcr)c, ftrantme ^erfon, teilte mit ben anberen Veljrerfdnoeftem 
bie Äuffidjt über bie 2öirtf)fa)aftSangelegenf)cit unb bie 2Bäfrf)e ber ftnafat. 

&Ue „jungen" (fo würben wir auSfdjliejjlid} genannt), bie irgenb wcldje 
mufifalifa^e Anlagen geigten, würben jur 23ilbung eines oierftimmigen SfwrS 
oereinigt, welker unter §injurcdjnung einiger tfefjrer woljl oicrjig (Stimmen 
ftarf fein mottete , unb an jwei flbenben wöcncntliä» tüchtig eingeübt würbe, 
«uüerbem erhielten alle Stüter, beren eitern es wünfebten, Unterria?t auf 
bem Älaoier. ßu bem ©übe befaft bie »nftalt wot)l swan^ig oon jenen . 
filaoieren, wie fic bis in* bie s J)?itte beS oorigeu $af)rl)unberts auSfdjlie&üdj 
in ©ebraud) waren, unb oon bem bie beften, bie Silbermanitftöen, nodj fyeute 
ibren ■Madjrufym behalten tyabcn, nadwem bie 3;nftrumente felbft bis auf einige 
^noaltben fämmtlid) aus ber SBelt oerfdnounben finb, ober fidj nod) irgenbwo 
in ber (Santorenwofjnung eines entlegenen £)orfeS finben. $)ie (Sonftruction 
btefer Älaoicre war bie einfadjfte. (Durdj ben Slnfajlag ber Xafte fefete fid) 
ein £)ceffingftift in ^Bewegung, um gegen bie ausgefpannten Saiten oon unten 
anjufdjlagen. ©ine Dämpfung gab es nidjt bei allen; baS war fd)on eine 
Neuerung. £>er Zon t>atte etwas fet>r Dünnes unb ÄlimpernbeS, bodj fonnte 
man bura) guten Anfdjlag oiel jur 33erfa)önerung beffelben tlmn, unb gcrabe 
aus biefem ©runbe würbe cS für oortfycilfjaft gehalten, bie Anfänger auf 
biefem einjagen Qnftrumente ju unterrtdjten, auf welkem einft SBadj unb 
£>änbef tyre 2)leifterwerfe oorgetragen. 

£tefe Älaoiere waren in ben einzelnen 3immcrn oertljeilt ; aa?t berfelben 
befanben ft$ neben bem Jlügelinftrument in bem grofjen SEuftffaal. ©S 
würbe nämli$ ber $laoicrunterri#t oon £>errn SH-af nadj ber bamals ganj 
neuen l'ogierfa?en ÜJietfyobe erteilt, wo oiele Schüler sugleid) fpielten unb 



Digitized by Google 



814 



(Sine lirjichungsanftalt oor fünfzig Rubren. 



lernten. £)ie einzeln ftctjciiben ftlaoicre bleuten jum Einüben, unb bie er* 
wähnten Sdjmierigfeiten bei (£ntwerfung bes Stunbcnplanes würben bebeutenfc 
baburd) noch erhöht, baß jeber ftnabe $e'\t haben mußte, auf einem SUaoier 
in einem Limmer ju üben, wo gerabe fein Unterricht erteilt mürbe. 

■ 

Jür mich waren bie Mlaoierftunben bie fd) werften Stunben meine» t'ebens; 
theils befaß ich nur mäßiges Xalent, unb noch mäßigeren ftleiß juni lieben, 
theils aber war £>err Oi— af wirflich ein roher s J)fenfch, welcher uns, unü 
namentlich mir felbft bie Viebe $ur s J0?ufit einjuprügein wüufchte, wie beim 
feiten eine Stunbc »erging, währenb ber er mich nicht geohrfeigt ober fürm* 
lieh burchgeprügelt t)ätte. Unter taufenb Ihränen bat ich weine Altern, fc 
oft ich jfe M/ ntich oou ben unglücffeligen iilauterftunben ju befreien, aber 
urafonft, — mein iöater butbete überhaupt feine klagen über ben ^eljrer, unb 
er hatte in feiner ^ugeub bie ttnnehmlichfeiten feunen gelernt, welche mufifa* 
lifcbes Xalent in ber (Meltfchaft gewährt, mesf>alb es ihm gar nicht in ben 
Sinn fam, meine Hlaoierftunben aufhören $u laffen. s 2lÜe klagen unb Ritten 
trugen mir nur ftrenge 45erweifc ein, unb icb mußte $u meinem Reiniger 
5urücf. Oioch ^eutf, nachbem ich länger als fünfzig ^afywn £>crro N «H— ate 
3ud)t entrüeft bin, fann ich nicht ohne (Empörung au tiefen muftfalifeben 
Xtnanuen benfen, unb ich barf in Wahrheit oerfiebem, baß unter allen ÜJcenfcbcn 
er allein es gemefen ift, ber mich bas (Gefühl eines förmlichen erbitterten 
.paffes f ernten gelehrt hat, welches fonft meinen .t>er ( }en unb meiner ®emüth*' 
art ganj fremb ift. fange 3eit, bis in mein reiferes Hilter, oerfolgten nücb 
bes Nachts ängftlidje Iräume oon £>errn tö— af, unb ich muß geftehen, m 
ich mich wirflieb freute, als idi hövte, er fei geftorben, unb föuue nun feinen 
jungen mel)r mittelft feiner Cf>rfeiücn einen 3ahn ausfragen, was ilnn in 
ber Xfat einmal paffirte. ÜRun will idi aber hiermit aufhören, ihm meinen 
,paß nachzutragen, unb wenn er als tabelfefter 2Hufifer in bie Capelle ber 
htmmlifchen .^eerfchaaren aufgenommen fein follte, fo möge es ihm in btefer 
Stellung bis in alle ©migfeit Wohlergehen. 3 U feinem tfobe muß id) aber 
fagen, bafe er bei ben Siugübungen gwar ebenfalls barfch unb ftrenge genuc; 
war, unb auf eine Ohrfeige nicht warten ließ, fobalb ein Hnabe bie Raufen 
nicht salbte, unb $u frühe einfette, baß er aber burch fein ungewöhnliches 
v 43erftänbnife ber Ü)iufif, unb burch bie treffliche Auswahl ber Stüde, uns 
oon ^ugenb auf baran gewöhnte, nur an wirflich claffifchen Herfen (gefallen 
ju finben. 

£)er kreis ber (Somponiften , mit beneu wir befaunt würben, war fo 
tiein, bap mau ihn eigentlich gar feinen kreis nennen fonnte, benn auper 
$3ad), ^)äitbcl unb ®lucf würbe ^iicmanb für ganj ooll angefchen, unb nur 
in fehr feltenen fällen fam etwas oon einem anberen alten SNeifter an bif 
jHeibc. ÜJJojart galt fchon für mobern, alfo gemiffermaßen für frivol; 



Digitized by Googl« 



(Jine Gr3tcf)img*anüa(t t?or fünf ,513 ^afircn. 



815 



Qcetfywen eignete ficf> ntebt für &inber, unb oon Seber burfte erft gar nicht 
bie 9tebe fein. 3uweilen würbe wot)l ein Shor au« ber Schöpfung gefangen, 
aber auch nicht fcf>r oft. 

£er $efang$unterricbt erhielt eine feftumfehriebene Jorm babureb, baß 
jährlich wenigften* jroci Wal ein tjänbelfcbe^ Cratorium mit ooller Crchefter* 
begleitung in ber Anftalt öffentlich aufgeführt würbe. £>a man nun 3eit 
genug tjatte, fieb auf biefe großen läge grünblich oorjubereiten, fo ging in 
ber fliege! alle« oortrefflicb. Unter ben 3ut)öreru fanb fich gewöhnlich ber 
alte 3 c ^ ter e * n / ocr an ^l wohl feinen berühmten Schüler Jelir 3)ceubcl5for)n 
mitbrachte, tiefer nahm bann eine (Steige, unb fpielte im Crcbefter mit. 
£en (Sontrabaß führte ber braue (Sifotb, biefer Wrunbpfeiler ber föuiglicben 
Xfjeatercapelle, bie er mehr als einmal oor bem Umwerfen bewahrte, unb im 
Schwanfen geftüfot hat. Auch ber bamaU berühmte Xrompeter Traufe fpielte 
mit, unb ließ bie langen Xöne im §allelujah unb Amen be3 SRefftaä mit 
unübertrefflicher Klarheit unb 3<Kt$ett "ber unfern £>äuptern febweben. Alt 
unb £i3cant waren oon uns Knaben befejjt: auch bie Schweftern ber Lehrer 
nahmen Ztyii; im Xenor unb $3aß fanben oerfduebene ber älteren SMitfchüler 
%Uafe, bie Lehrer unb einige ©äfte oerhalfen biefen Stimmen 51t ber nott)' 
wenbigen Stärfe. gür bie Solopartien war trefflich geforgt. $cibe Schweftern 
be$ §errn © . . . hatten feböne Stimmen, unb wir freuten uns jebeS s ü?al, 
wenn 55eüa bie Altfoli fang, pr ben Tenor ließ fich ber berühmte Waler 
©buarb 3Jcagmi3 bereit finben, beffen 33rüber unfere IWtfcbüler waren, unb 
ber bureb fein fanfteS gebilbeteS Crgan jebermann entjürfte. $m 55aß leiftete 
§>err 9t— af felbft bie §auptfacbe, unb trofc feiner in J-olge jener unglücf* 
ltct)en 'Jiafenf ermatten etwa« gequetfdjten Stimme, wußte er bureb ba£ große 
33erftänbniß, mit bem er fang, eine gute ©hrtong ju erzielen. £aß er aber 
aueb feine Scbwefter Emilie Solo fingen ließ, noch ba$u als £elila im 
Samfon, gereifte ben ßufjörern nicht jur Jreube, benn biefelbe brachte nur 
febr wiberwärtige Xöne h^auS. %m ©an$en jeboch waren bie Aufführungen 
oortrefflicb ; bie größten Äunftfenner Berlins machten fich ein Vergnügen unb 
eine (Sbrc barauS, eingelaben )U werben; auch fehlte nie bie ÜMabame i'eon, 
fchon bamals ho*bejabrt, welche einft für bie oortrefflicbfte ^adifpielerin ge* 
gölten, unb fich in ihrer ftugenb oor §apbn unb Üttojart auf einem jener 
alterthümlichen älaoiere t>atte hören (äffen, beren wir im* bebienten. 

famen faft auefcbließlich r)dnbelfct)e Cratorien 3ur Aufführung: 
Samfon, Jfuba* 3Waffabä'u«, ber WeffiaS, Saul unb $ofua waren bie be- 
liebteren; feltener ba$ mit Unrecht weniger befannte Allegro penseroso unb 
moderato nach SDiiltonS ®ebicbt, in welchem befonberä bie Weiteren unb ibpl* 
lifchen Stücfe unfere 8uft waren. Sir jüngeren freuten uns an folchen 
Abcuben f>auptfäcf>ltc^ auf bie friegerifeben Sbörc mit frifchem MtnhmuS, 



Digitized by Google 



I • 

816 Gin« (^tebungsanftalt r*r fünfsia $a&rcn. 

mäfjrenb gemiffc anbere uns entfcbieben surotber waren, 3. $3. bcr jweite (E^cr 
im s DJeffiaS „Qx wirb fic heiligen". 

£)ie Singftimmen ber S^örc mufjten mir uns felbft abtreiben, ma$ 
eine Cuetle großer ©ebrängnifc für mich mar. £>ätte man uns liniirte$ 
•jftotenpapier gegeben, fo märe eS noch angegangen; allein mir füllten mit fo» 
genannten föoftralen, fünfteiligen ©lechfebern, bie fich fortmährenb »erbosen, 
bie Linien felbcr sieben, maS Diele Xintenfle^e, fcf>iefe Striae unb anbere 
Unfälle oeranlafcte, metche $>errn fö— af nicht unmiüfommene (Gelegenheit jtnn 
prügeln gaben. Stufserbem mar ich, jmar nicht gerabe faul, aber boeb im 
höcbften ©rabe, maS man oerfpielt nennt, unb oertrbbelte bie ßeit mit un< 
nüfcen fingen, fo bafj ich oft im legten ttugenblicf übereilt baS Herfäumte 
nachholen mußte. mürbe bann entmeber nicht fertig, ober febrieb fo 
flüchtig unb fchledjt, baß ich ftets »on neuem bem »erfaßten i*er)rer in bie 
§änbe fiel. 

Durch bie häufige ©ieberfjolung berfelben üttufifftücfe prägten fich un$ 
biefelben fo feft ein, ba§ mir bie ermähnten Cratorien alle oon oorn bis 511 
@nbe auSmenbig mußten, mie ich benn nod) ^ute faft jeben Xact berfelben 
im ©ebäcbtnif? r)abe. 

21m 24. gebruar, ju .pänbels ©eburtstag (mir fagteu nie anberS als 
§err £>änbel), fanb jebeS 9D?al bie fmuptaufführung ftatt. ©eburtstage wur< 
ben aujjerbem in ber flnftalt noch mehrere feftlicr) begangen. DaS gefchah nicht 
nur am 5. »uguft, bem allgemeinen greubentage ber berliner, melche bis 
1840 noch in »tri Redlicherer ©eife, als eS iefet geflieht, ben ©eburtstag 
före« ftönigS feierten, fonbern auch am 25. Januar, ju ^eftalo&is ©eburts* 
tag, unb am 19. 2ttai, an meinem Sage Richte baS ttebt ber ©elt erbltcfte. 
©üblich mar noch ^latos Geburtstag, im ^uni, ein fötaler gefttag. Die 
Cefjrftunben gingen babei jroat ihren gewöhnlichen (Gang, aber ju üKittag 
rourbe ein befonbercr geftbraten aufgetragen, unb jeber oon uns erhielt ein 
• ©las ©ein, auch mohl ein <Stücf buchen. Schon beS 9)?orgenS um fe<h$ 
Uhr mürbe ein folcher geiertag burch bie 33utterfemmeln, melche wir jum 
erften grühftücf erhielten, feftlich eingeläutet. 

Unfere Sttaf/ljcitcn maren übrigens auch in ben gemöhnlichen Xagen feljr 
gut unb reichlich, ba jeben Wittag ein faft merjig <ßfunb ferneres Stücf SRinb' 
fletfch gefocht mürbe, was nicht nur eine oortreffliche ^örür/e gab, fonbern aueb 
ein fo gutes unb faftigeS gleifchgericht, mie ich fonft feiten genoffen. 9iut 
bie ©emüfc machten mir oielen Summer. mürbe gejmungen, ü)?ohrrüben, 
Spinat unb ©rünfohl ju effen, unb ich befam ©trafen unb ^rügel, wenn 
ich mich meigerte, biefe mir mibermärtigen Dinge hinunter ju mürgen, bie 
ich übrigens heute, fünfzig ^ahre fpäter, noch ebenfo fehr oerabfeheue, wie in 
meinen ftinberjeiten. 2lbenbS erhielten mir Suppe unb ©rot, mit niefct 



Digitized by Google 



(Sine Graic&ung&mftalt oor fßnfjig ^öftren. Hl 7 

immer untabligcr 33utter beftrichen. Den ©rößeren warb baju etwa« falte« 
Jleifdj gebellt. 3 uwe ^ cn bcftaitb ba« Äbenbbrob $u unterer größten greube 
au« Kartoffeln in ben ©dualen unb £>äringen. ftrüt) jehn Ut)r unb 9iaa> 
mittag« fünf Uf)r gab es 33utterbrob, im ©ommer $wei Sftal in ber ©oebe 
frifche« Cbft, welche« bann in großen Körben in ben ©arten getragen, unb 
jebein Knaben auf ein ©trohtellerchen juget^etlt würbe. Die ©onntag«foft 
unterföieb fich uon ber alltäglichen baburch, baß ^u Wittag ein großer traten 
mit ÄpfelmuS erfdrien. 

Die Prügel, beren ich oft gebaut, waren ein jwar häufige« 3uchtmtttel 
(unb einigen t'chrern, j. 33. £>errn £>— borf, fcr>ten ba« prügeln förmlich 
Vergnügen gu machen), boch gab e« noch anbere ©trafarten, welche eigentlich 
bie Siegel bilbeten. $n ber erften 3eit fanben fich einige £äfefa>n [oor, 
(man führte ihren Urfprung auf ienen §errn 8. aurütf), welche fet)r faubere 
Silber eines ©ehweine« unb eine« Sfel« geigten, jur Äu«jeichnung für un* 
reinliche unb faule Knaben um ben §al« $u tragen ; boch erinnere ich mich 
faum, baß biefelben $ur Änwenbung gefommen wären. Defto häufiger war 
bie ©träfe be« SRingumhängen«. Anfangs gab e§ eine Än$at)l oon folgen 
^oljringen, wie man fie jum föeifenfpielen benuftt; biefe würben bem Ver* 
bredjer $um Qdtyn 2lu«gcfcf)loffenheit aus ber menf glichen ©cfellfcbaft 
umgehängt, oft nur wäljrenb einiger ©tunben, oft auch mehrere £age lang. 

©er einen folgen ftling um hatte, burfte mit feinem Dflitfdjüler reben; 
Ifjat er e« bennoa), fo würbe er, unb aud) ber Ängerebete, ber fia? mit ihm 
in ein ©efprädj eingelaffen, noch befonber« beftraft. Der Lehrer, ber ben 
flting umgehängt hatte (unb ba« gefct>at> wegen ber geringften Kleimgfeit), t)atte 
allein ba« fliegt, itm wieber abzunehmen. Sil« fchwerfte« Verbrechen galt bie 
£üge. ©er absichtlich frech gelogen hatte, befam auf fünf £age einen fchwarjen 
fting um, unb mußte an abgefonbeTtem fia% bei 2ifa> fifeen. Da« alle« 
war nicht baju angethan, ein feine« Ehrgefühl bei ben Knaben $u entwicfeln, 
unb h^* üegt einer oon ben großen fyfytxn, bie in ber Änftalt begangen 
würben. Kam eine« oon ben (Sltern ber Kinber, ober auch ein JJrember j\um 
SBefuch, währenb wir im ©arten waren, fo mußte ihm fogleicb ber §al5* 
fehmuef auffallen, ben allezeit (£tner ober ber Änbere trug; ba« oeranlaßte 
Nachfragen, 93ef<hämung, unb plefet Abstumpfung gegen bie ©chanbe. Mußten 
biefe SRinge boch fogar bei Spaziergängen umbehalten werben! Doch waren 
$um ÖHücf bie urfprünglichen feften Reifen balb abgenufct ober oerloren, unb 
würbe feitbem ein aufammengefnüpfter 33inbfaben fnmbolifch getragen, ber fich 
unter ben föoef fnöpfen, unb oor fremben Äugen oerbergen ließ. 



3m neuen »ei*. 1M6. II. 



103 



818 3« Koffer« bunbertiät-riger (Geburtstagsfeier. 

?u §><bloffm Qunöertjdßrt^er <£>eßurteta#5feier. 

(17. Scooember.) 

Äeinc zahlreiche (SJemeinbe richtet heute baS ?(ugc nach ber äußerften 
9Jorbfpifce beS Clbenburger i'anbes, wo heute oor fmnbcrt ^i^ren in bem 
fleinen Stäbtdjen Qeoer griebrieb S^riftop^ Scbloffer, ein SDfenfcbenalter lang 
als einer unferer angefehenften |>iftorifer gepriefen, geboren würbe. %ls ata* 
bemifeber Schriftfteller ^atte fieb Scbloffer niemals einer großen ©irffamfeit 
erfreut, feine ißebeutung als Schriftfteller ift bem ©efcächtniß beS jüngeren 
©efcblechteS entfebwunben. 3>aS aebtunboieraiger JJatjr offenbart fieb bod» als 
eine oiel mächtigere (Eulturf cheibe, als wir es früheren oermuthet ©er nacf> 
biefem $af)re erft grof? gesogen mürbe, unb mitten unter ben praftifchen polt* 
, tifc^en kämpfen, umgeben oon realen Parteien, bie nicht für ben Sieg ab* 
ftraetcr £octrinen fieb erfnfeen, fonbern ben Sttachtbefife anftreben, in ba& 
öffentliche Seben eintrat, ber l)at rein oolleS SBerftänbnife mehr für bie 35e* 
ftrebungen ber Später. $)ie ©ege, meiere biefe mit Vorliebe eintrugen, er* 
fleinen bereits eben fo reijlos, wie bie brachten, in melcben fidj unfere 
Mütter gar febön unb oerfüt)rertfa) bünften, unb wenn nicht rcijlos, bodh 
nicht bie fürjeften unb bie rtchtigften ©ege. Unrea^t märe es jebod), wollte 
man Scanner unb ©erfe, weil fie im gegenwärtigen Äugenblicfe ihren (Kit* 
flujj unb it)re Sebeutung eingebüßt haben, in ihrem SSöertr)c herabfielen. 
Unb fo bleibt auch Scbloffer, fo fet)r fich auch bie ÄnjiehungStraft feiner 
Schriften oerringert haben mag, eine benfwürbtge $erfönUdjfeti, welche in ber 
SReifye unferer ®etfteSbelben eine gewichtige Stellung einnimmt unb mobl mit 
®hren genannt p werben oerbient. ©ir banfen eS baher bem berufenen 
bliebe ber fleinen Schloffergemeinbe, bem bureb feine hiftörifeben Schriften 
in weiten Greifen gefaxten ®eorg ©eber in £)eibelberg, ba& er ben 6nt* 
fthluß burchgeführt tyit, in einer befonberen geftfebrift*) bie Erinnerung an 
Schloffer wieber $u beleben, eine töcifje fleinerer «uffäfce biographifcher unb 
fritifcher «rt bringt uns ben SRanil nahe, lägt Sdjicffale unb ÜDenfweife 
in hellem Richte erfcheinen. 33efonbereS $ntereffe gewährt ber ©ieöerabbrucf 
(aus ben „3eitgenoffen" 1826) ber Selbftbiographie, woburch wir über bie 
Duellen feiner färben, ja fchroffen Haltung unb feiner juweilen übertriebenen 
Schwärmerei unterrichtet werben. Schloffer hatte feine ^ugenbfreube, fein 
ftiüheitereS Familienleben genoffen. Slua) ber ©riefwechfel mit feiner greunbin 



*) &ricbri<h df>tifiopb ©ebtoffer, ber ftifioriter. ©rinnerungSblätter au$ feintm 
Seben unb Öirfen. ©mc grcf^f^rift ju feiner r/unbcrtjät?rigen ®eburt«tag8fcicr. 2cipaig, 
öngelmann. 



Digitized by Google 



3u ©dloficr* bunbmjäbjigcr öeburtötagSfeict. 819 

grau £. ©a^mibt in JJttHtffurt geftattet mannen guten ©inblicf in baS et^en- 
artige geben @#lofferS in ;£>eibelberg. (Sinjelnc groben au« (»djlofferS 
Triften, unter welken bie ©rabrebe auf ißofe bie größte Söebeutung beft^cn 
bürfte, fowie SeberS 9lefrolog, unb beffelben SBerfafferS ffrittf ber @efa)ia)te 
beS aajtaefmten 3abjf)unbert, aus älteren 3eitf#riften fjerübergenommen, 
fa? tiefeen bie <5,t>araftertfiif SajlofferS als Setyrcr unb ®elef)rter ab. 

SBebcrS gcftfdjrift wirb fidjer niajt $u einer ^olemif ben ftnlafj 
«geben, wie feiner $e'\t bie Apologie, wela)c ©djlofferS berüljmtefter <S$üler 
(SJeroinuS gef abrieben fjatte. Diefelbe rief fdjarfc (^egenreben, insbefonbere 
oon leiten jüngerer Bonner Jüftorifer fyeroor. Ü)a§ äljnlidjeS fieb nidjt 
tüicberljolen werbe, oerbürgt einerfetts bie ruhige, objectioe Haltung SöcbcrS 
unb fein bei aller ^ietät unbefangenes Urteil, anbererfeits aber bie im i'aufe 
Der 3eit, bureb bie (Sretgnifje ber legten Qaljr^ntc geflärte «nfiajt über beS 
^nftorifers «ajloffer Söebeutung. ©eine perfönliajen SSorjüge, bie gro§e %t* 
lebjfamfctt, bie umfaffenbe 53ilbung — in ber jüngeren ©eleljrtengeneration 
immer feltcner anzutreffen — bie Integrität beS SfjarafterS ^aben nic^td oon 
ifjrern ©lan^e eingebüßt, bagegen erfreuten bie Hauptmängel fetner fyiftorifdjen 
^luffaffung entfdjulbigt burdj bie 3 c i tt? <' r ^ a t t «iff c » fecrcn ®wflu§ ftdj Sajloffcr 
fo wenig als irgenb ein anberes 3 n &* m kuum entjiefyen fonute. 315m fehlte 
baS politifdjc ^ntereffe unb in noä) l)öf)crem Qkabe baS ^Berftänbnifj für bie 
polirtfdjc Äction. Der ^Jrocejs ber ftaatlid)en unb nationalen ©ntwicfelung, 
für welchen mit bie 9iaturnotf)wenbigfeit gerabeju in Slnfprua) nehmen unb 
ben mir als einen SKaturprocefc auffaffen, lüfte fid) ifym in eine föetye metjr 
ober weniger wiüfürliajer £)anblungen einzelner ^erfonen auf. <£r läßt baS 
flicht beS $atfmS, baS fia? eins mei§ mit ber ergriffenen SaaV, bas fliegt 
ber t'eibenfdjaft, bie nur bura? öinfeitigfeit ©emalt erringt, oiel weniger gelten 
als bie ^fliajtcn ber UWoral, beren (^efc^e, bem ^rioatleben entlehnt, er aua) 
auf bie großen ©reigniffe ber 3ftenfa)b,eit auSbefynt. 

Die 33erweä)felung ber prioaten Xfjätigfeit mit ber f)iftcrifd)en Slction 
tft baS ©runbgebreajen 8djlofferS. Die Ijiftortfdje Äction erfdjeint ju nidjt 
•geringem Xfyeilc ber funftlerifdjen 3a)öpfung oertoanbt unb läßt uns wie 
biefc bie ©ntwufelung unb ben Jortfdjrirt ber panblung aus bem ©eifte beS 
gelben, baS langfame Weifen unb ©erben, bie ©ntwürfe, $läne unb bte oer* 
fc^iebenen ©tufen ber SBerförperung erfennen. DeS gelben ©oüen ftbfct aber 
auf elementare fträftc, bie er wofjl flug ju benufcen, aber niajt unbebingt 
$u beberrfefcen oermag unb toelaje bem b,iftorifa?en Veben nia^t feiten ben 
<£f>arafter eines "iKaturfampfeS um baS Dafein oerlei^en. DiefeS eigent^üm* 
iia^e $>in* unb ^erwogen, biefeS Äuf unb lieber ber l'eibenfa^aften , biefeS 
merhoürbige streiten unb ©ia^mengen beS e^ött lieben unb beS 5öcftialtfc^en 
»erlangt um oerftanben ju werben eine reifere Kategorie oon Urteilen, als 



Digitized by Google 



820 3" ^cMoffcrS hunt>ertjä&riger ®cburt$tag$fcier. 

fie aus ber Prüfung prioater £t)ätigfeit oom moralifdjen Stanbpuncte ge* 
jogcn werben fönnen. ÜHäre cd aber gerecht, Schloffer unb nur Schloffer 
allein als grobes Vergehen anzurechnen , bafe it)m bie Söclt groper politifcfcer 
Kämpfe, welche eigenartig ift, unb unmittelbar erlebt fein will, feine befreundete 
£>eimath blieb, bafe er aus it)r wie aus ber grembe gern in baS föetcb fitt* 
lieber (Srwägungen fluttete, unb an bie ©teile ber ©rjählung, ber Sieberbe' 
lebung ber Sreigmffe mit §ülfe ber htftorifchen ^^antafie, bie Stritif fefete. 
Äua) wenn bie (Srjiehung unb ^ugcnbbtlbung SdjlofferS ftdj nicht als fdjrocr 
überwinbliche ©inberniffe heraudfteHten , fo müßten bie öffentlichen 3uftänbe 
£eutfchlaitbs währenb bes größten XljcilcS feines SebenS it)n entfdwlbigen. 
£)ie Unterwürfigfeit unter frembe s Jtächte, politifcher Xob, erbärmliche Stein* 
ftaaterei, (SrofcmannSfucht ber kleinen, furchtfame Scheu ber oon i)iatur mit 
Äraft begabten, farblofer Liberalismus, baS ift nicht ber rechte Söobcn, auf 
welkem politifch * r)iftorifct)eT Sinn gebeizt, &us bemfclben ©runbc, au£ 
welchem bis cor furjem feine beutfehe ö>efcr)icr)tc gefdjrieben werben fennte 
unb erft jefct, feitbem wir uns als ein politifch berechtigtes 33olf wiffen, bie 
flttöglichfeit baju gegeben ift, t)at auch Sd)loffer ber Aufgabe, baS lefete 
Qahrlmnbert ju fdjilbern, nicht ganz gerecht werben fönnen. (£r ftanb niebt 
über ben Parteien, auch nicht auf bem Stanbpunctc einer Politiken gartet, 
fonbern nahm für bie Moral unb baS ©ewiffen Partei. Ohne 3weifel ift 
eine folche fluffaffung ™fy gbeal ber ©efchichte; trofcbem aber blieb 
©chlofferS Söirfcn erfolgreich unb erfcheint fein Stanbpunct als eine Mahnung 
für bie (Segenwart, nicht leichtfinnig unb Iwchmüthig baS ethifche Moment 
in ber ®ef Richte oom Uebel ju galten. $)afj ber &votd bie Littel ^eilige, 
oerbammen wir als einen r>ii^ttcr)cn ^cfuitenfpruch, ba§ aber im @rfolg einer 
^anblung baS Olecht zu berfelben liege, biefeS noch r)ä^ltcr)erc ©ort fy*t in 
jüngften Xagcn wenn auch nicht oiele offene sBerttjeibiger, fo bocf> befto jahl* 
reichere r)etmticr>c Anhänger gefunben. £)iefe (Giftpflanze aus unferem 93ewu§t* 
fein auszurotten, baju wünfehten wir SchlofferS jornfräftige £>anb tyxbti. 
(£s war bislang ber Stolz ber beutfehen Nation, bafj fie ftefe nicht Don 
Madjtgelüften beherrschen liejj unb bem guten alten (Stauben, bafj nur baS 
(Sute in ber ©elt beftet)e unb gebeilje, hutbigte. £>a« ©ute in ber (Sefdnchte 
ber ^lenfchheit bürfen mir nun freilich nicht oon bem engeren moraüfdjen 
Stanbpuncte bes prioaten Gebens beftimmen, baS hiftorifche Urtheil gerabefo 
wie baS äfthetifche befchränft fict) nicht auf bie Prüfung bes moralifchen ©e* 
halte*. @ins aber föanen wir unb follen wir. ÜDie öffentliche Meinung 
bictirt nicht ben ^rieben, entrollt nicht ben ftrieg, fie hält nicht unmittelbar 
bie Staatsmacht in ihren £>änben. dagegen begleitet fie jebe §anblung ber 
Machthaber mit ihrem Urtheil, es ift unb bleibt ihr töecht, SÖetfaü zu jubeln 
unb ihr Mißfallen in fchärfften unerträglichen 3iW autcn auS^ufprechen, 



Digitized by Google 



3ur ftaturgefcfcid&te ber mecflcnburgtfcften eantjlanbe. 821 

©am fie ber ¥üge, Der Heuchelei, ber Brutalität, wo btcfclben im öffentlichen 
^eben fich jeigen, biefeö beutlict) unb unumwunben funbgiebt, wirb fie oieüeicht 
ba$ Auftreten berfelben nicht hinbern, wohl aber oerhüten, baß fie ntefet wudjernb 
ba$ Bolf$bewu§tiein oergiften unb ohne ©cham Nachfolge finben. $>ie 9)io' 
ralität in ber ®e)d)ia>te ift, wenn biefer 3)iaBftab aüein angelegt wirb, ein 
befäränfter ©tanbpunet, bie ©ittlichfeit in ber <ßolitif werben wir aber 
^öffentlich, niemal« ju ben überwunbenen ©tanbpuneten jählen. A. 



Jtor ^laturgefc^icßte 5er metftfen&urflifdjen cSanbftdnbe. 

SJon Julius Sigger* 

Öubwig iMetfch, ber feine Beobachter unb ftilgewanbte Berichterstatter ber 
„Boffifchen 3eitung", gebenft in einer Beitreibung ber Jeier ber (Enthüllung 
beS SWoltfebenfmate in ^archim, welcher er beiwohnte, einer ©rfcheinung, 
welche in bem farbenreichen Bilbc be$ patriotifchen *Äcte3 fich bemerfbar 
machte unb baran erinnerte, bafe e$ ber feubale ©oben «Itmecflenburgs war, 
auf welchem biefer Slct fich oolljogen. ©ein Äuge entbeefte unter ben um 
ba$ <©tanbbilb Berfammelten „einige perren in rother töitterfchaftS' unb in 
blauer C'anbfchaftSuniform, mit bem £>reimafter oon 1810 auf bem Raupte — . 
lebenbig geworbene g-ragmente unb ehrwürbige Öteftalten aus beä „Kuitd* 
hauptmann üföeber" unb „Unfel £>erfe§" Sagen." 

£)ie ^ier befchriebene lanbftänbifche Uniform r)at ihre lange ©efdjichte 
unb Borgefcfcichtc, welche einen nicht ju oerachtenben Beitrag jur @harafte* 
riftif unferer alterthümlichen tfanbeäoertretung unb ihrer Befchäftigungen wäh* 
renb beS legten 3ahrf)unbert$ 9t CDt - 

Äm 17. iNooembcr 1778 würbe auf bem tfanbtage ju Malchin oon 
fünfzig abeligen iüiitgliebern ber fltttterfchaft ein ©chriftftücf eingereicht, in 
welchem bie Unterzeichner, unter Berufung auf ben oielfältigen ©echfcl ber 
SNobe unb ben fich fteigemben Äleiberluru*, ben SHunfch ausfprachen, bafe 
burch Einführung einer Uniform bie Duelle beträchtlicher «umgaben für bie 
«fttterfthaft „oerftopft" werben möchte. $>te beiben l'anbeSherrcn foüten baher 
erfucht werben, eine Sieibertracht für bie «nfäffigen oon ber töitterfchaft ju 
beftätigen unb ihnen p erlauben, mit berfelben bei £>ofe auch felbft an ®ala* 
tagen ju erfcheinen. 311$ folche bracht würbe oorgefchlagen : ein ponceaurotber 
Mocf mit rothen Äuffchlägen unb grünem gutter, ein hellgrüner aufftehenber 
ftragen, paille SBeftc unb Beinfleiber, platte oergolbete ftnöbfe auf bem *Hocf 



Digitized by Google 



3ur ^aturgcfäic&tc Der mecfUnburjjifdjen ?anbftänt>e. 



unb [finale einfache Stitfcrei zum ©ertfjc oon achtzehn bis zwanzig Xljaler. 
iDie SBcfte foüte ohne Stieferei fein, ebenfo auch btc alltägliche ttlcibung. 

£er Antrag fanb ben 93eifall beS rittcrfcftaftltc^eii Plenums unb mürbe 
an beibe ßanbesherren abgefanbt. ©erzog griebrich »on ^£ecflenburg*Schrocrm 
^olte junädjft baS Gutachten feines ©ofmarfchallS ein. Daffclbe fiel nicht 
befonbers günftig aus, inbem es an ber oorgefchlagenen Unifonn bie ju gro§e 
(Einfachheit mißbilligte. I)och erfannte ber ©erzog in feiner Antwort an bic 
föittcrfchaft bic gute Abflaut bcS Antrags an unb gab bann, unter SDiittfjei' 
lung beS (SrachtenS beS ©ofmarfchallamts, inbeffen nicht ganz im (Einflanä 
mit bemfelben, ber föttterfchaft ju bebenfen, ob nicht eine minber zarte Jarbe 
hätte gewägt werben fönnen, ,,0011 welcher bie fchon oor einigen &\)xen 
unoerwerf liehe blaue unb graue für jeben patriotifch Dcnfcnbcn oon Abel 
Zur DZotr) ganz brauchbare Bücher gemacht unb eingefanbt ha&enben inlan* 
bifchen Buchmacher mit ber 3eit bie ^othburft ju liefern eher im Startbc 
fein möchten" Sobalb fie fich hierüber geäußert, follte weitere ©ntfchlieiung 
in ber Sache ergehen, Qm tfaufc ber s 3erhanblungen aber gelangten betbe 
©erzöge zu ber Anficht, ba§ fich °ie bon ber föittcrfchaft uorgetragene SMtte 
am jwccfmäßigften burch (Einführung einer allgemeinen Äleiberorbnung erle* 
bigen werbe, ©in lanbeSherrlicher Antrag biefeS giNjaltS oem ^anb* 
tage ju Sternberg am 24. Otoocmber 1779 oorgelegt. 

So war es aber nicht gemeint. Ü)ie SRttterfchaft ^atte mit ihrem Qk* 
fuch nur fich felbft im Äuge gehabt unb es mit bemfelben wohl weniger 
barauf abgefchen, fich eine 53efct}ränfung aufzuerlegen als eine Auszeichnung 
3U erlangen, welche bann zugleich, unter AuSfcbliefeung ber bürgerlichen unb 
neuabeligen 2ttitglieber ber föitterfchaft, bem fogenannten eingeborenen «bei 
als befonbcteS, äußeres UnterfcheibungSaeichcn bienen foUte. £ie IjRitteTfchaft 
wiebcrholte baher, jenem auf eine allgemeine Äleiberorbnung gerichteten $lan 
gegenüber, ihre frühere Sitte, behnte biefe aber jefct noch etwas weiter aus, 
inbem fie um 3"laffung unb Seftimmung einer Uniform „für bie gefammte 
mecflenburgifche fltttterfchaft unb ihre Söhne, fowohl in als außerhalb 
(Stalatagen", bat. 

£iie Sache ruhete nun bis zum lobe beS ©erzogS Jriebrich. Sein 
Nachfolger, ©erzog Jriebrich 5 ran z I-, regte aber biefelbe balb nach feinem 
Regierungsantritt wieber an, inbem er auf bem Öanbtage zu SDJalcbin im 
Qahre 1786 ber töitterfchaft mittheilen liefe, bafj er eine (Einigung über bie 
fchon früher zur Sprache gefommene Uniform wünfehe. £)ie SRitterfchaft 
antwortete hierauf mit ber Sitte, ber ©erzog möge felbft bie Uniform zu 
beftimmen geruhen, biefelbe aber auf bie wirflich Angefeffencn 00m «bei be* 
fchränfen. hierauf ergingen nun am 31. Januar unb 10. üHärz aus Schwerin 
unb Neuftreltfc lanbeSherrliche Oiefcripte, burch welche ben „wirflich in ben 



igitized by Google 



3ur $atutgef*ic6tc ber mecflcnbiirgifcben üanbftönbe. 



823 



merflenburgifa?en £anben angefeffenen abeligen ®ut§befifcern" bic Anlegung 
cine§ fmarladjrotfjen ÄleibcS mit fragen unb 9luffd>lägen oon fdimarjem 
«ammet unb mit golbenen (Spauletten geftattet mürbe. 

|>ierburd> aber fanb fid> iefct ber SWtrftanb ber Witterfcftaft, bie Santo* 
fc&aft (bie Korporation ber ftäbtifäen Vertreter), tief gehäuft. £d>on gtetc^ 
nacb ber erften Anregung ber Uniformfrage, auf bem VanbeSeonoent bont 
28. Slpril 1779, Ratten bie 93ürgermetfter gegen jebc $erf)inberung, fid) nadj 
ifjrem (Gefallen ju fleiben, proteftirt unb fid) babei auf ben § 198 beS 
fanbeSgrunbgefefclidjen @rboergleidj3 berufen, weld>er für alle lanbeSfyerrlidjen 
25erorbnungen, bie ben ftänbifajen (^eredjtfamen entgegenlaufen, bie auSbrürf* 
lt*e 3 u fa mmun 9 Witter* unb tfanbfdjaft bebingt. £ie Witterfajaft t)atte 
fidj burdj biefen ^ßroteft ju ber ©emerfung oeranlafet gefunben, bafe e$ ber 
Vartbfdjaft ja gleidtfalte fretftefye, um eine befonbere Uniform 511 bitten, wor- 
auf bie £anbfdjaft entgegnete, baß e3 fieb t)ter um ein Verbot Raubte, bie oon 
einem 3(nbercn beliebig ermatte STetbung ju tragen. £urdj ba§ tjer^ogltcfjc 
Wefeript 00m 31. Januar 1787 unb bie bamit ooUenbete Xb>tfaa?e, baß bem 
Witter eine Uniform oerlie^en loar, bie nia)t au# ber 93ürgermeifter anlegen 
burfte, mürbe nun bie l\tnbfd)aft in bie größte Aufregung oerfefct, meldie fid) 
burai ben in bem ^oglia^en föefcript gemachten 2?erfua?, bie Saaje in einem 
günftigeren lUcfcte barjuftellen, nißt beruhigen liefe. X>a^ Wefcript bemerftc 
jur SRedjtfertigung ber 33erleif)ung : bicfelbe t)a6e ben 3 w ccf, bem einreifcenben 
Sleiberaufwanbe Qitl unb 2ftaf$ $u f^feen. ©3 fei nidjt ocabfidjtigt, burd) bie 
33erlei^ung ber Uniform ben Stanb ber ütitterfdjaft über ben ber £anbfd>aft 
3U ergeben. <So wenig alfo bie tfanbföaft Urfadjc fyabe, barum neibifd) unb 
mi§günftig ju fein unb fo unbegrünbet aud) ber SMberfprud) ber t'anbfdjaft 
fein mürbe — „ba meber biefe nod) jene $leibung3art unter bie wofjlerwor* 
benen Wedjte Unferer Stäbte geregnet werben fann" — fo erteile ber ^er* 
jog bod) jur 53eruf)igung ber 8anbfa?aft bie 23erfia?erung, bafe er niefct abge- 
neigt fei, aud) ben ÜHagiftratSperfonen ber ©täbte, menn fie barum anfuebeu 
mürben, eine gemeinfdjaftlidie Uniform ju bewilligen. 

«uf bie tfanbfdjaft machte jeboeb biefe (Erläuterung feinen ©inbrutf. Unter 
©ieber^olung ber Berufung auf ba* tfanbeögrunbgcfcfc beantragte fie auf bem 
VanbeSeonoent oom 23. Uftär* 1787 bie 3urütfnaf)me be^ lanbc$b>rrltaVn 
föefcrtpts, 30g fia? aber baburd) eine fef)r berbc 3urücfweifung $u, bie unter 
bem 4. «pril erging. „$)ättet i^r/' fo fArieb ber ©er^og an bie tfanbfräaft, 
,.oor &bfaffung eurer, bie fonberbarften ®runbfäfce entfjaltenben weitfa? weifigen 
93orftellung Unfere ißerorbnung 00m 31. Januar nodmtate oerlefen unb 
ridjrig erwogen, fo würbet iljr ben Ungrunb eurer iöefdjwerbc fdwn felbft 
erfannt unb eingefe^en fjaben, bafc e$ fid) bei ber Überleitung ber Uniform 
überhaupt gar niajt um ben ©tanb ber Witterfdjaft, fonbern nur um einen 



Uigitizc 



824 3 U * Waturgefdrirtte ber mecflenburgifcben Slanfcftänfre. 

1f)cil feiner s J)?itgltcbcr Ijanbelt." %m ■Sdjfoffc wirb bie £anbfa>aft „ab unb 
jur 9lur)c oerwiefen". ©ne hiergegen oon if)r bei bem $Reid}3geriajt einge 
reifte SÖef anwerbe bleibt oljne (Erfolg. 

yiaä) ©erlauf einer weiteren SReifye oon tyfyxtn, wäfyrenb welker bic 
altabeligen 2)?itglieber ber 9iitterfdjaft beS auöjeia^nenben ©djmutfeS ber Uni* 
form ftdj ungeftört Ratten erfreuen Dürfen, matten fie bie Sntbetfung, ba§ 
für größere geierlidjfetten unb bei (£rfdjeinung an auswärtigen §öfen nc6 
eine befonbere (Galauniform unentbetyrlid) fei. s J)2eljrere abelige föitter rtaV 
teten beSljalb im ftaljre 1801 bie 93itte um ©erleifjung einer folgen an ben 
§ergog, welker auä) fia) bereit erHärte, barauf cinaugefjen, unb ft# nur cor* 
behielt, „einige Qbeen jur Stieferei oerfertigen unb baoon f)erna<$ eine %u*> 
waf)l treffen ju laffen". Huf bem &inbtage oon 1803 würben bie £>erjöge 
nochmals in (£adjen ber getieften Uniform angegangen unb nun erfolgte 
(ll.ganuar 1804) ein <©cpwerinfa)e£ föefcript, welkes ber töitterföaft frei* 
ftellte, fowof)l eine geftiefte als bie bisherige ungeftieftc Uniform ju tragen. 
3;cborf) foüte erftere nidjt auf tfanbtagen ober ÖanbeSconoenten, aud) nic&t bei 
Deputationen an ben ÖanbeSfyerrn unb überhaupt nidjt in lanbftänbifaVn 
(Gefdjäften angelegt werben. Der ©erjog oon 2fteeflenburg*©trelifc fyatte 
feine (Sntfdjliefcung bis jum ©ngang ber ©ajwerinfdjen Antwort oorbe* 
galten; bodj fdjeint jene audj fpater niait erfolgt ju fein. 

tenblidj würbe aud) auf bas tnjwtfdjen tunbgegebene ©erlangen ber £anb* 
fdjaft na* einer Uniform eingegangen unb unter bem 22. ÜRai 1806 ben 
fämmtlidjen 3)JagiftratSperfonen in ben ©orberftäbten unb in ber SRefitena 
©#werin, in ben übrigen «Stäbten aber ben ©ürgermeiftern, ben eonbiei* 
unb ben gelehrten ober faufmännifajen 2Hitgliebern ber ÜWagiftratSeollea.ien 
erlaubt, einer auSfajlieBliaVn Uniform, beftefjcnb in „einem bunfelblauen 
Äleibe, mit platten, runben, oergolbeten knöpfen, gewö^nlia^en £afa?en mit 
Ratten, aua) einem golbgeftieften fragen oon orangefarbenem Xu($e unb eben 
folgen Äuff ablägen mit jwei fleinen oergolbeten Änöpfen, weiter ©efte unb 
Sßeinfleibern, ingleiäen einem Degen mit oergolbetem (Griffe unb einem brei* 
eefigen |)ut", fia? ju bebienen, in foldjer Uniform bei Jeierlia^feiten ober 
fonftigen (Gelegenheiten, audj am §ofe ju erfdjetnen, fowie eine biefer Uni* 
form aljnlidje ^nterimSuniform $u tragen. Die bewegten politiftfien ©erhält* 
niffe oerjögerten |ebodj nodj einige 3eit bie SBefanntmadjung biefer ©erleibuna,. 
Diefelbe erfdnen erft am 14. ü)?ai 1808, fed)8 ©odjen na$ bem beitritt 
beS §crjogS Jriebriö) granj I. sunt föfjeinbunbe. $1$ in eben biefem ^xt 
am 1. (September ber fdjwerinfdje (SonooearionStag $u SRoftod eröffnet würbe, 
fonnten laudj bie SBürgermeifter fdjon im ©lange itjrer neuen, bunfelblauen 
Uniformen neben ben in (g^arladjrotfy getteibeten Gittern ber Eröffnungsfeier 
beiwohnen. 



Digitized by Google 



3ur 9kt«r0cf*i4tc fcer mecflmburgifcben JanfcfMnfcc. 825 

Sei ben (Erörterungen, welche oor mehreren ^a^rje^nten bie bürgerlichen 
bitter mit ihren abeligen ©enoffen Ratten, bilbete auch bie Uniformfrage einen 
ber jwtfchen beiben Parteien ftreitigen $uncte. ftn ben Eergleuhsoerhanb* 
hingen äwifchen Deputaten beiber £t)eile im 2Jcara 1843 würben biefe oon 
ben lanbesherrltchen (Sommiffarien jur Darlegung ber oon ber einen @eite 
behaupteten, oon ber anberen beftrittenen ausfchlie&ltchen fechte aufgeforbert. 
Die Deputaten bes Abels ermähnten in ihrer gufammenftellung ber Uniform 
nicht, wohl aber fährten bie ©ärgerlichen unter ihren ©efebwerben auf, Daß 
ihren Auftraggebern neben Dergleichen Titulatur auch baS föedjt auf bas 
Xragen ber lanbftänbifchen Uniform oorenthalten werbe. Die (Eommiffarten 
erboten fich, eine lanbeshcrtliche ©rflärung beantragen ^u wollen, bes Inhalts, 
„ba§ bie ben ©utSbefifeern oon Abel bewilligte Uniform feine lanbftänbifcbe, 
fonbem eine Dofuniform fei", wäfjrenb etwaige weitere (Entfchließungen in 
biefer Angelegenheit bem lanbeSt)errlichen (Srmeffen oorbehalten bleiben füllten. 
Dtefer ^BermtttlungSoorfchlag würbe jeboch oon beiben leiten abgelehnt. 
SRach ütueffpraebe mit ihren Auftraggebern erflärten bie Deputirten ber $3ür* 
gerlichen noch weiter am 21. Quli: jmar an fich legten fie gar feinen Senh 
auf baS föecht, bie Uniform ju tragen; am liebften würbe cS ihnen fein, wenn 
bie Abeligen biefelbe gan* aufgeben wollten, ©olltc biefelbe aber bleiben, fo 
fei mit ber ©rflärung, bafc fie nur als §ofuniform gelten foüe, gar nicht 
geholfen, ba auch bann eine ben allgemein fortgefebrittenen Anfichten nicht &w 
fagenbe äußerliche Trennung bleibe unb baS 33erlefeenbe bcrfelben baburch nicht 
entfernt werbe. Denn auch bie bürgerlichen ^Ritter würben ber tyxe tt)eil* 
haftig, bei §ofe su erfcheinen. (£S ftehe aber auch bie Xfjatfathe feft, baß bie 
Uniform als ritterfchaftlichc erbeten unb lanbesherrlich ert^etlt fei, fo baß 
febon aus biefem ©runbe alle SDtftgfteber ber ftitterfdjaft auf biefelbe ein 
gleiches stecht hätten. $n ber SBorenthaltung biefes föedjtes liege mithin für 
bie bürgerlichen SDZitglieber ber SRitterfcnaft eine Itolcfcung ihrer ©leichberech* 
tigung mit ben abeligen 2)fitgliebern berfelben. ü)?an tjoffc baher, bie ÖanbeS* 
herren würben baS stecht aller aMitglicber ber föttterfchaft auf bie Uniform 
anerfennen. (Sine folche ©ntfchltefcung würbe auf §eite ber bürgerlichen 
töittergutsbefifcer mit tiefgefühltem Danfe aufgenommen »erben unb bie 
abeltgen würben fich baburch nicht oerlefct finben fönnen, jumal bie Angelegen* 
heit fchon oon ben Deputirten als eine lebiglia? awifchen ben t'anbeSherren 
unb ben Gtotsbefifeem bürgerlichen StanbeS ju oerhanbelnbe anerfannt wor* 
ben fei. 

Auf bem tfanbtage oon 1845 würbe bem eonbicus ber töitterfchaft ber 
Auftrag erteilt, aus ben Acten beS ftänbifcben Archios über „bie (Einführung 
einer Uniform für bie Angefeffenen oon ber mecflenburgifchen fltitterfchaft" einen 
„Ijiftorifchen Bericht" abjufaffen, ber benn auch auf bem Vanbtage oon 1846 

>i neuen \Ha': : . 1676. II. iu4 



Digitized by Google 



826 



£«r BiSfnan com Hctna 



oorgelegt warb. Derfelbe würbe einem $(u«fd)uffe oon ^wei abeligen imb 
jwei bürgerten Gittern jur 33eritt)ter(tatrung überwiefen, biefe tonnten ftdj 
aber einem gemeinfamen 33otum nicht einigen, fonbem legten $mi Seperat' 
eraebten oor, worauf bie töitterfdjaft befchlo&: „man banfe für bie S3ericb> 
erftattung". 

$atb barauf oerfebwanb bureb gefefelicbe Aufhebung ber lanbftänbifcben 
Korporationen bie SHitterfchaft fammt ihrer Uniform unb ben Streitigfetten 
über biefelbe com potitifchen ©cbauplafe. 2ttit ber ©ieberherftellung ber 
mecflenburgtfchen geubalfiänbe auf ©runb be§ greienmalber <£<hteb$fpruch« 
lebte aber bie föitterfchaft unb if)r rotier Jrarf wieber auf unb bie Jrage, 
ob alle ober nur einige töitter lefeteren tragen bürfen, fyixxt bafjer no© immer 
ber ©ntfdjeibung. 

©er Gebrauch ber altabeligen ^Ritter, ber Eröffnung be« ?anbtag« im 
rotten Jrarf beizuwohnen, ift jwar feit bem Qabre 1843, au« fdwncnber 
fllücfficbt auf bie für minberberecfitigt era djteten unb auf ben Gefe(lfchaft«fracf 
angewiefenen <§tanbe«genoffen, in Abgang gefommen. ©onft aber wirb bie 
lanbftänbifcbe Uniform noeb immer bei |)offeftlid)feiten unb fonftigen feier- 
lichen Gelegenheiten getragen, unb fo fonnte e« gef ebenen, ba§ §err ^ietfö 
noeb am 2. Cctober biefe« ftibre«, am Juße be« aftoltfeftanbbilbe« in $ar* 
ebim, welcbe« un« fo fräftig an bie gewalligen Xfynten unfere« £>eere« unb 
Deren politifebe grüßte erinnert unb mitten in bie Gegenwart oerfefct, jene« 
Scbaufpiel genießen fonnte, welcbe« ba« ©oftüm ber Vertreter ber alten 3eit 
ihm barbot unb welche« er in feiner barotfen ©rfebeinung mit wenigen 3ügen 
fo anmutt)ig unb anfdviulidj $u fdnlbern wußte. 



Per £d)roan vom Steina. 

3?en Jranä ©efitin g. 

$)ie ^^liicner finb nicht aufrieben gewefen unter ihren VHebling«eom* 
poniften nur einen ©cr/wan, ben oon ^efaro, $u haben. ®S giebt für fte 
heute noch einen aweiten, ben ©djwan oom «etna. 311« bie geterlitbfeit ber 
Ausgrabung oon Fellini« irbifeben Uebcrreften auf bem «ßere tfaebaife am 
15. September biefe« Jahres ftattfanb, ertheilte ber ©ommenbatore Otofario 
(Eurro, ein Jreunb be« oor einunboierjig fahren geftorbenen (Somponiften, 
bemfelben in begeisterter 9tebe ben Beinamen be« (Schwane« oom äetna. 
£iefer poetifche Xitel fommt etwa« fpät, noA fpäter al« ber öntfdjüiB ber 



Digitized by Google 



I 



2>er <s6»an com &etna. 827 

datanefen bie &fa>e ihres berühmten VanbSmanneS aus ^aris {^überzuholen, 
^ttbeffen $at ber (SnthuftaSmuS für ben ^ftoriftt)cn föuhm Fellinis baS erfefet, 
was ber heutigen ©cnerarion Italiens an ©egeifterung für ben bei fo frühen 
Jahren hinweggerafften ftünftter fehlte, prangte boeb über ber com flömge 
ftuggiero im ^a^re 1093 erbauten Äat^cbrale in Satania, als ber &id>ensug 
5öcütntS herannahte, eine ^nfchrift, in welcher e$ ^ie§: biefe iöafiltfa, in 
welcher, ber tVrgeffenhcit anleint gefallen, bte ®ebeine fo Dieler ftönige 
ruhen, tft heute berühmt geworben als ®rab 23ineen^o SöelliniS! 

%m erften ücooember waren gerabe fünfunbftebaig 3;ahre feit ber ®cburt 
bes Schwanes oom Äetna oerfloffen uub fdwn feit mehr als fechSunboierjig 
fahren rul)t er in fül)ler @rbe. Schon als blutjunger s J)iann überhäufte 
man ilm mit 9tufnn unb tfobpretfungen. X>aS galt aber mehr feiner $nfpi' 
ration als feinem eigentlichen können. Seine SBerfc mußten baljer ihren 
(£influ§ faft gänjlidj ju feinen Vebjeiten erfchöpfen unb, ba er fo unerwartet 
unb frül^eitig ftarb, war aueb bte VebenSfähigfeit ber meiften feiner Sßerfe 
oon furger £)auer. Sllle Seit weife baoon ju erzählen, baß feine t'anbsleute 
Mlaty, föubini, bie Eofi, bte $afta unb bte ®rifi bie Schöpfungen EeüiniS 
auf ber Sühne ibealifirten unb fo Triumphe auf Triumphe bem jugenblichen 
flünftlcr bereiteten. £a§ eine echt beutfehe ftünftlerin, bie Schröber*$)eDrient, 
fein unbebeutenbeS Scherflein baju betgetragen unb burch ihre ergreifenbe 
£arftellung beS föotneo felbft töicbarb SBagner einigen töefpect oor 
SÖeÜini eingeflößt $at, baS bürfte weniger befannt fein. Slucb Johanna 
Sagner, bie Richte beS erfteren, zählte ben tflomeo *u ihren beften 
Sollen; boeb febeint cS, als ob fie bie lefctc SRepräfentantin berfelben fein unb 
bleiben foüe. Denn nicht nur in Italien, au $ * n Deutfcblanb, baS fonft fo 
jäh an ber als wirffam erfannten auSlänbifchen Cper fefthält, tft SMliniS 
$omeo oom Repertoire gänzlich oerfebwunben, unb bie SUtfängerin bureb ben 
fülttdjen unb fentimentalen tenorfingenben Liebhaber ®ounobS oerbrängt 
worben. 

Sin iÖeüini hatte bie y 3iatur oerfchwenberifeh bic ®abc oerliehen burch 
bie gatffcit beS (Gefühls, burch bie innerliche ^ntenfttät ber Mbenfcbaft zu 
wirfen. Doch fehlte cS ihm an ©ittenöfraft, biefen genialen 3ügen eine 
fräftige unb gebrungene $orm zu geben. ©r felbft ftellte fich als f^öcfcftc 
Aufgabe, baS O&r feiner 3uf)örer z" bezaubern uub ihr £>erz wetcb ju 
ftimmen. Äommt man fehr willig Fellinis ÜJfufif entgegen, fo wirb man 
in ber Zt)at burch biefelbe gerührt. §at man ieboeb einmal biefe Erfahrung 
gemacht unb hofft beim sweitmaligen £)ören einen tieferen ©inbruef zu em* 
pfangen, fo tft man bitter enttäufcht. öS bebarf bann ber bramatifeben ®e* 
walt einer folgen ftünftlerin, wie ber Schröbcr*Dcorient, um ber Sftufit 
neues t'eben einzuhauchen. 



Digitized by Google 



828 



2>cr ©cfm?an üom aetna 



Söellint ^atte in feiner 3 u fl cnD gelernt: bie Abneigung fetner 

l'ebrer gegen ben für bie ted)nifdjen ©efjeimniffe ber 9ftufif unempfängltdjen 
<Sa>ülcr oerwanbelte fia? fofort in 3unetgung unb SÖegeifterung, al« er jidj 
im (Uebiete ber bramatifdjen ÜHufif oerfudjte. 35on einer Stabt feinem j&tter- 
lanbe« sur anberen jog er als gefeierter 9tteifter, um bann fdjlieBlidj einem 
föufc ber italienifajen Oper naa) $ari« s u folgen. Daß bei einem fo be- 
wegten t'cben unb bei fo Diel 9im)m unb ßfjren bem iungen Wannt toeber 
3eit nod> i'uft blieb, bie früher oerabfäumten energif^en Stubien naa^ulwlen, 
tft erflärliaj. Söeüini« «öetfpiel fat fe^r nad)tf>cilig auf riele feiner «ante* 
leute gemirft. Stile jungen 3)?ufifcr jener &it träumten, in fia? einen gleiten 
SDielobteenfdjafc s" befifeeu, wie Fellini unb glaubten baljer fta? ber ftrengen 
Stubien entfdjlagen su bürfen. 33erbi ift ber erfte ber üiadjfolger be« Sict* 
Itaner«, ber e« über fidj gewonnen Ijat, allmäljltdj im \taufe ber ftaljre fein 
tcdmifdje« Äönnen ju oeroollfornrnnen; bie Äiba unb ba« ÜRequiem für 
SOlanjont geben 3 cu 9 n ^ b<won. 3fn einem ^ßunete jebodj leudjtet ©ellini 
feinen Nachfolgern ooran, worin fte itm aber leiber niajt naa)geab,mt fyiben. 
Seine (^efänge finb einfad) unb ebel, frei oon jener Ueberlabung an ftioxi* 
turen, bura? welche bie Serfe feiner Ütoajfolger (auä be« jugenbiiajen ©erbt) 
immer mefjr ju Singübungen begrabirt mürben, benen es an jebem brama* 
ttfc&cn (&el>alt fehlte, ^m ©egentfail mar e« ba« Seftreben iöeilini«, bie 
Setbcnftfaft ber gefproa?enen föebe in SJMobie ju überfein nnb fjierin last 
fta> wofjl ba«jcnige 3)ioment fudjen, woburdj ftd) 9ha?arb ©agner burd? 
<8cUini« s Mu\\t ju 2ttontecdn' unb (Sapuletti angesogen füllte. 5Da* ponte 
finale ber Diorma bietet t>errlicbe SSeifpiele für ba« gelingen biefe« $e- 
ftreben«, ein 3wifd>enbtng swifdjen üppiger s Jttelobie unb troefenem tRecitatio 
SU erfinben. Fellini füllte wofyl (jerau«, ba§ Sterin gerabc feine Stärfe lag, 
inbem er burd) biefe bem publicum bamal« oollfommen neuen $erfud)e gleicb 
oon oornfjerein große ©rfolge ersielte. Uebrigen« oermteb er aud) nidrt, 
wenn bie Situation e« erforbertc, in mefjrfttmmigen ©nfemblefäfcen, burdj 
geniale ^nfpiration geleitet, bie ©rensen feine« tedmifdjen können« weiter 
au«mbef)ncn. Söenngleid) bie Duette unb ba« finale ber Norma bemeifen, 
ba§ er ana) fyier nidrt oljne ©rfolg oorging, fo wtberftrebte e« bodj feinem 
weidien Naturell, f)ierin mit bauernber ©nergte fortsufdjreiten. «lies in Ällem 
war er ein Stünftler, ber mit großer t'eibenfdjaft btQabt war, burd* weld)e et 
lvcrjl su rühren aber nia)t su begetftern oerftanb. 

§einria> §eine nennt tf>n „ein gute«, liebe« Sinb", ba« manajmal etwa« 
unartig gewefen fei, man brauchte i^m aber nur mit feinem balbigen Xobe 
Su brisen unb er warb bann gleid) fleinlaut unb bittenb. £>a« Äünftler* 
Portrait, wcldie« §eine oon i^m entworfen ^at, ift eine« ber intcreffanteften, 
bie e« giebt, unb oerbient entfa^iebeue «öeaajtung. £)a e« an einer Stelle 



Digitized by Google 



3>er Scfjrocm oom Aetna. 



820 



leinet Serfe oorfommt, an ber man eS faum oermutljen bürftc, fo mag eS 
tuet mitgeteilt werben. 

,,©S war eine Jwdjaufgefdjoffene fdjlanfe ©eftalt, bie fidj sietlidj, idj 
möcbte fagen, fofett bewegte. ^mmet * quatre epingles, ein regelmäßiges 
©efidjt, länglidj, blafjtoftg ; IjellblonbeS faft golbigeS £>aat in Minnen Vöcf eben 
ftifirt; Ijofye, fc^r lwt)e eble Stirn-, gerabe iNafe; bleibe, blaue Augen; fctjön* 
geineffenen 2Nunb; runbeS Äinn. Seine 3«gc Ratten etwas iBageS, S^arafter* 
lofeS, (Stwaö wie üWUd) unb in biefem 2)ai$gefi#te quirlte manchmal füg« 
fäuerlicb ein Ausbrucf oon Schmers. Vieler AuSbrucf oon Schmers crfefcte 
in Fellinis ©eficfjt ben mangelnben ©eift, aber eS war ein Scbmerj ofme 
Siefe, er flimmerte poefieloS in ben Augen, er juefte leibenföaftSlos um bie 
Sippen beS üttanneS. liefen flauen matten Scbmers fajien ber iunge »Diaeftro 
in feinet ganzen ©eftalt oeranfdjaulia>n $u wollen. So fdjwärmerifdj, mefy 
mütfng waren feine §aare frifirt, bie Sleiber fafcen if)m fo fdjmadjtenb an 
bem garten £eibe, er trug fein fpanifdjes töö'oraVn fo tbpllifdj, ba§ er midj 
immer an bie jungen Schäfer erinnerte, bie wir in unfern Sdjäferfpielen 
mit bebänberten Stäben unb hellfarbigen Qärfa^en unb ^ösdjen minaubiren 

feiert Fellinis ©efidjt, wie feine ganje ©rf Meinung hatte jene pfrov 

fifdje griffe, jene Jleifdjblütlje, jene 9tofenfarbe, bie auf mieb einen unange* 
nehmen ©tnbruef maebt, auf mich, ber icb ouHmcbr baS £obtentjafte unb baS 
Marmorne liebe. ©rft fpäterhin, als ich Fellini längft fannte, empfanb id? 
für ilm einige Neigung. SMefeS entftanb namentlich, als ich bemerfte, ba§ 
fein ©fjarafter burcfiauS ebel unb gut war. Seine Seele ift gewijj rein unb 
unbeflerft geblieben oou allen ^äfelia^en Berührungen. Auch fehlte ihm nicht 
bie f>atmlofe ©utmütfjigfeit, baS fönbltche, baS wir bei genialen Ü)*enfa>n 
nie oermiffen, wenn fie auch begleichen nicht für Obermann sur Schau 
tragen/ 4 £>iefes anfchauliche oon einem intim mit Bellini oerfehrenben 
Seutfchen entworfene Bilb müßte für uns oon Bebeutung fein, felbft wenn 
biefer 3>eutfcbe nid)t .^einrieb |)einc hW- $uf ammengehalten mit BelltniS 
Herfen giebt eS uns eine üBorftcllung oon einem üManne, beffen 9)iclobieen 
noch jefct auf bem ganzen (srbfreife oerbreitet finb. 

3u ben Jeierlia^feiten ber Beifefcung in Üatania waren oiele #rembc 
au» gan^ Italien gufammeugeftrömt. SDtan führte babei eine Santate, bie 
Apotheofe BelliniS oon ^acini auf, welche »ot ungefaßt jwölf fahren bereits 
eomponirt war, als man $um erften 2flale in AuSftcht genommen hatte, 
Fellinis Ueberrefte nach Satania $u bringen. Außer ber Stabt (Satania feierte 
noeb Palermo bie Sieberfcbr beS ^anbesfofmes , eS fanb eine grofee Demon* 
ftration ju (S^ten beffelben oot bem §aufe ftatt, wo et einft gewohnt tytttt. 
$ie gro^e Begeiferung f welcbe für bie Angelegenheit auf ber ganzen §alb* 



330 $cricf>tc aus bem IHei* iinl> bem »uslanbe. 

tnfet fta) funbgab, ift ein iöeweis bafür, baß audj fyeute nocb ein iBolf ftdj 
felbft ju efjren n?ciB, inbem c3 bic ftünftler cfyrt, bie ifym an$ §er^ ge* 
warfen finb. 



jKeridjte aus bem 'güeicfj imb 5cm QtosUmbt 

%wb $d)lfsniig=J)olftein. Die (Sinwci&ung JbeS UntoerfitatSge* 
bäubcS in ätcl. Der Ausfall ber 2Baf)len. — Die lefcte 3£ocf>e beS 
CctobermonatS ift für bie §eraogtf)ümer eine aufeerorbentlta) bewegte gewefen, 
benn ben SBaljlen jum Slbgeorbnetenfyaufe ging bie öinroetyung bc£ neuen 
UnioerfitätSgcbäubcs in £iel ooraus, eine JcierliaMeit, an welcber bte gefammte 
Söcoölfcrung ben regften Slntfjcil naljm. Dcr ^ at *) at 1)0,111 au * D * c 
ftieler Unioerfität für unfer t'anb oon ifjrcr Stiftung int $af)re 1665 an, 
namentfiä) aber feit bem Anfange unfereö 3;afjrf)unbert$ eine ifyre üöirffam» 
feit als afabemifaic sötlbungSftätte bei weitem überragenbe polttifdjc iöebeu' 
tung gehabt. Äl3 ein in 3'0lgc gefefeliäer Xractate gemeinfdjaftliaVS Qnfritut 
beiber ^ergogt^ümer war bie Unioerfität biejenige Stätte, oon ber aus guerft 
unb am naäfjaltigften bic ^been wachgerufen unb rege erhalten würben, 
weldjc ber bänifdjen Vergewaltigung, wie fie äunäd>ft im |>craogtljum Scf) leS* 
wtg rücffitt)t$lo$ gegen bie beutfaje Spraye in &ir$c, Sdmle unb ®erid>t 
auftrat, um burefy bie VoSreijhing Schleswig oon feinem Qa^r^unberte langen 
Skrbanbc mit £wlftein unb bamit oon Dcutftfclanb bem (Jansen bie &rone 
aufsufe^en, am nad>brucf$oollftcn entgegentraten. Sllle Verfuge ber Dänen, 
ben Sajlcswigern ben 53cfud> ber Kieler Unioerfität babura? $u verleiben, ba§ 
fie buref} rafäc Söefbrberung ber an ber Unioerfität in Äopenf)agen Stubiren* 
ben unb .£nntanfefcung berer, bie in ftiel tr>re ÄuSbilbung gefunben Ratten, 
bie ©ewät)rung materieller Vorteile bon einer Aufopferung ber polttifa)cn 
Uebcrjcugung abhängig matten, tonnten wofyl in einzelnen Jällen ben ge* 
wünftt)ten Qtrfolg fyabcn, ebenfo wie bie ftiefmütterliAc 93ef)anblung ber 
beutfdjcn Unioerfität jeitweife ein .*perabfiitfen ber Stiftungen oerurfaefcen mu§te. 
Allein wie ber auf ber Unioerfität tjcrrfcfyenbe ®eift burdi biefe s J)iad)inationen 
ungebrochen blieb, ebenfo t)iclt audj bie ißcoblferung jur Unioerfität, bic in 
il)r bas mäcptige geiftige iöollwerf gegen ben bänifajen Uebcrmutl) erfannte 
unb ocref)rtc. 9fid)ts lag bafjcr nätjcr, al3 baß baS fajleäwig'twlfteiniföe 
SBolf bie Sicbcrfebr be$ sweitjuubertiätjrigen $af?rcstagc$ ber ©rünbung ber 
ai)riftiana SÜbcrtina im Qafyre 1865 $um Slnlafe na^m, um ben ber Union- 
fität fdmlbigcn Danf baburd) &u beweifen, bafe im Segc fretwiütger iöei* 
fteuern für bic iöefa^affung würbiger tfoealitäten an Stelle ber alten längft 
als uuaureicbenb erfanuten gebaute geforgt würbe. 



Digitized by Google 



» 

3lu« grttcsroig^oljtcm. 831 

£ie polttif*en Vertjältniffe im 3M rc 1865, in wcl*em bie £>er,wg* 
tfyümcr im (Soubominat bcr bcibcn beutf*en ($roBmä*te bcr iöetljätigung 
beS eigenen SBiüenS in faum minberem ®rabe entfagen mu&ten, als in ben 
früheren Jahren, oerf)inbertc, wie bic s £egelmng ber Jubelfeier, fo au* bie 
Ausführung ber mit allgemeinem ©eifaü aufgenommenen Jbce eines Neubaues 
ber UnwcrfitötSgebäube. ©rft na* jefjn Jahren, na*bcm bureb bic befannten 
Sreigniffe bie £>erjogtf)ümer für immer £cutf*lanb gewonnen waren, fanb 
unter eigener Söctfyciligung bes preufcif*en Äronprinjen bie ®runbftcinlegung 
für bie neuen nunmefjr ooüenbcten ®ebäube ftatt, na*bem bur* ftaatli*e 
$eif>ülfe ben oon ber ^romnj aus ifyrcr eigenen 9)?tttc bereit gefteUten 
SBKtttfa bic notfjwenbige ©rgänjung üerfcbnfft werben war. 

£cr ©inwcifmng biefer na* bem competenten Urtfjctle aller Satfwetv 
ftänbigen ebenfo glänjcnb als jwccfciitfpre*enb f)ergert*tctcn ®ebäube galt bic 
Jeier ber legten $Bo*e unb wie bie s Jtcgierung bur* bie (£ntfenbung ihres 
f)ö*ften Beamten in ber *ißerfon bcS SultuSminifterS, fo fjatte bic 33cüölferung 
ber ^rouinj bur* eine na* Xaufenbcn gä^lenbe £f)eilnat)me oon Jcftgenoffen 
ihr lebhafte« Jntereffe in unäweibcutigfter Söcife an ben lag gelegt. 

£ie aufccrortentlt* würbige unb erf)ebenbc $ßcife, in wei*er ber beseitige 
Biector ber Unir-erfität, Dr. theol. 2L*ei§, ber in golge einer Berufung na* 
Berlin ber ^iefigen ^anbcSuniocrfität leiber nur no* auf furje &\t angehören 
wirb, fi* feiner Aufgabe cntlebigte, wie berfelbc in einer pglei* oratorif* 
unb infaltli* ooüenbcten gorm bic VcbcnS* unb £cibenSgef*i*te bcr Uniocr* 
jität bi« auf ben heutigen Tag sei*nctc, bcr if)r post tot discrimina 
remm eine für aüe 3cit gefi*crtc ^iftenj oerbürgt, wirb &Uen unoergeffen 
bleiben, bie 3 eu 3 cn aut *> bur * aüe äu§eren Umftänbc namcntli* au* 
bur* ba§ fyerrli*fte ©etter begünftigten geier fein burften. 

$>ie SRütffefw oon biefem gefte bcr ©eilje warf bic Xljeilncfjmer, wel*e 
foeben no* in einmütiger Söeife gufammengeftanben , in ben Strubel ber 
s 13olitif $urütf. ©S galt ber ©afyl oon Äbgeorbneten für bie zweite Cammer 
unb ber ftampf bcr Parteien war btcfeS 9R(tI ein befonbcrS lebhafter, weil 
jum erften 9)?ale neben bem bereits früher oorfyanbencn (SJcgcnfafce ber 
nationalliberalen unb gortf*rittspartei, um bcr für alle 3eitcn abgetanen 
VanbeSpartei (^articulariften) ni*t $u gebenfen, bic ueuefte parlamcntarif*c 
§*öpfung, bic Agrarier, auf ben %Man trat unb tr)rc ^robe bur* ©rringung 
zweier s Jttanbate oon a*t,^n, wel*c in ber <ßromn$ überhaupt jur $>cr* 
fügung ftef)en, leiber beftanb. Tie bur* bic Neuwahlen in ben £>ersog* 
tfjümem gef*affenc parlamentarif*c Vertretung fcfct bemna* fi* nunmehr 
aus jwei Dänen, jwei Agrariern, brei greieonferoatioen, oier gortf*rittS* 
männem unb fieben ^ationallibcralen ^ufammen, wobei ju bemerfen ift, baj? . 
bie nationalliberale Partei gegen früher gef*wä*t aus bem Kampfe fyerüor* 



Digitized by Google 



§32 CeriAte auS fecm töcidi uufc fcem ?ln6lan*e. 

gegangen ift. £a3 SSeftreben ber Partei $noblo$ ober 2?iSmard sans phrase 
ein 2)fanbat erringen, baS einige l'anbrätfje noa) in legtet \5tunbe $u per* 
aweiflungeoollen Slnftrengungen anfpornte, ift ofme ba§ erhoffte föefultat ge* 
blieben, wiewobl in bem einen galle ber (sieg bem lanbrätfjlic&en ©anbibaten 
jugefallen wäre, wenn ni<bt im testen Sablgange bie Nationalliberalen , um 
baS Obfiegen ber lanbrätfjliajen ©anbibaten ju »er^inbern, ifjre Stimmen 
auf ben ©anbibaten ber gortfa?ritt§partei Bereinigt Ratten. 

$m Uebrigen liefe bie Mtl Berlin aus empfohlene ©inigung ber liberalen 
in unferer ^rooinj oiel ju wünftben übrig unb mar im ©rofeen unb ©an$en 
bie gef)be 5rotfcr>cn ber nationalliberalen unb ber ftortfa^rittspartei eine äufcerft 
f>efttge, bie autf auf ben Husfall ber Söafylen infofem niät obne ©influB ge* 
blieben ift, als. ber 8ieg beS einen Agrarier« minbeftens biefer Uneinigfeit 
jusufa^reiben ift. Ofjne im Uebrigen auf biefen beflagcnSwertfyen 3wiefpalt fner 
weiter etnjugefjen, barf wobt behauptet werben, bafe, was aud? nationalltbe* 
ralerfeits naajrräglidj gefünbigt fein mag, wie namentlid) gegenüber ber ©an* 
bibatur beS einen Agrariers, bem gu ©unften beS fortfdmttlidjen ©anbibaten 
ber ©ieg würbe entriffen worben fein, wenn bie nationalliberalen $L*at)U 
männer fidj bätten entfdjliefeen fönnen, tr>tc (Stimmen auf ben ©anbibaten 
ber gortfdjrittspartei $u vereinigen, jebenfallS eine Skrftänbigung »on oorn* 
herein baburdj fet)r erfcfjwert war, bafe bie fortfdmttlicrien Leiter ben jur Carole 
ausgegebenen ©ompromife lebigliä im auSf(f)liefelid>en ^arteiintereffe befolgt 
wiffen wollten unb unter bem *u*f)ängefanlbe eines liberalen ©af)lcomtte$ 
ber no$ einmal fo ftarfen nationalliberalen Partei bie unbebingte §eere$* 
folge gebieten wollten. $5ie SSerftimmung über biefe Sßerfennung ber Siatur 
eine« ©ompromiffeS oon (Seiten einer numerifcb bei weitem fdjma$eren 
Partei liefe bie burdj perfönliajc ©egenfäfee gefdjärfte, ofmeljin unter ber $lfd>e 
glimmenbe Jeinbfeligfeit su geller l'ofye aufflammen unb, was am bebauer* 
ltdjften ift, am ©ntfdjetbungStage bie ©inigfeit gegenüber bem gemeinfamen 
Regner oermiffen. 

£ie beoorftefyenben föetdjStagSwatylen werben in Jolgc ber gemalten 
©rfafyrungen fjcffentlidj baS 53ilb einer gröfeeren ©inigung unter ben liberalen 
^arteten jeigen, bie nur unter biefer 3$orauSfefcung bem Änfturme ber immer 
in weitere Greife oorbringenben Soctalbcmofratie ©iberftanb gu leiften oer* 
mögen. 

Stuttgart, 3 um tfanbtagsftblufe. — Unfer Sanbtag, ber am 
9. Cctober jufammentrat, tjat f«b unerwarteter flBeife bis in bie 3eit bc3 
OleiaiStagS tyneincrftretft unb fonnte erft am 4. Nooember gef Stoffen werben, 
obwohl er fta? nur mit einem einigen ©efefcentwurf ju befestigen ^atte. 
tiefes ©efefc ift freiliefe einem ungeahnten ©iberfprua? begegnet unb bro^te 



Digitized by Google 

i 



I 



Su« Stuttgart. 833 

eine jmifeben ben conftituttonellen (Gewalten einen ©onflict herauf* 

jubefchwören, ber faum im Verhältnis jur ©iebtigfett be« ®efefee« ftanb. (£« 
betraf bie Crganifation ber Verwaltung«recht«pflege unb war, aufeer einigen 
anberen Reformen, baju beftimmt, einen eigenen Verwaltung«gericht«hof in« 
&ben \u rufen, ber ben ©influB ber Verwaltung auf bie Rechtspflege be* 
fettigen unb bie oberfte ^nftanj in Verwa ltung«ftrettia,feitcn bem ©e^etmen 
Matt) abnehmen follte. ßefctere« war ein ©auptsweef ber ©efefcgeber: e« foüte 
bem ©crimen Watt) ein wettere« §auptftücf feine« ©irfungsfreife« entgegen 
unb berfelbe bamit feiner allmählichen Ueberflüffigfcit unb feiner Aufhebung 
entgegengeführt werben. £>ie zweite Cammer war burchau« einoerftanben, 
benn fner 3ät;lt ber ©efyeime Rath, beffen ©efeitigung längft $u ben ftefjenben 
l'anbeswünfchen gehört, feine Anhänger, al« etliche romantifche ©emütber, bie 
ben württembergifeben Antiquitäten ein befonbere« gntereffe bewahren unb 
bem (geheimen 9latr) noch heute bie Verbienfte boa> anrennen, bie er in 
3eiten, ba bie t'anbe«füiften wieber gum fatt)elifcr)en (glauben jurücf gefallen 
roaren, um bie proteftantifchc Sache fieb erworben §at. Von anberer unb 
weit minber unfdjulbiger Art ftnb bie Smnpathien, bie ber (Geheime Rath 
noch in ber ftammer ber Stanbe«herren geniest. §ier fietjt man benfelben 
als ein taugliehe« unb bewährte« ^nftrument jur ©rfchwerung einer refor* 
mirenben Qfafefegebung , unb tnSbefonbere al« wirf [ante ©cntrole eine« allju 
ftürmif* bem Jortfchritt Imlbigenben ÜNinifterium« an. Au« bemfelben 
®runbc, au« bem ba« 9flinifterium bie läftige fteffel be« ©eheimen «Rath« 
abschütteln ftrebt, wünfeht bie ©rfte Cammer benfelben ju erhalten. Unfere 
Stanbe«herren h ä ^en hieran freilich nur ein mäßige« ftntercffe, allein bie 
pelirifche Rührung fccr ®tftcn Cammer befinbet fich in ben §änDen einiger 
auSgebienter SWintfter, welche eben gu bem 3roecf — fo fcheint e« — in ba« 
Cberhau« werfest ju werben pflegen, um oon biefer ^ofttion au« ihren glütf<» 
lieben Nachfolgern ba« l'eben möglichft fauer $u machen. Sachtem fie $um 
heften be« £anbe« au« ihren 3)cinifterfteüen entfernt finb, weift man ihnen 
einen Soften an, auf bem fie ben actioen Rätrjen ber ftrone eine fortgefefcte 
Cppofition 3U machen unb beren ®efefcgebung«werfe ju burchfreujen im 
§tanbe ftnb. liefern ©efchäfte nun h a °en bie §erren (Spninifter ®efjler 
unb oon tfinben mit ganj befonberem Rehagen eben bei bem $efefc über bie 
t*ermaltung«recbt«pflege fich h^geben. ÜJZit au«gefua)ter $o«heit unb frei* 
lieb mit unleugbarem ®efcbicf wußten fie bie Schwächen be« (SJefefeeS an ba« 
ficht p Riehen unb bem Sttinifterium bie wiüfürliche Art, wie e« ftücfweife 
unb an ber Spifce $u reformiren oerfuche, ooraurüefen, währenb oielmehr 
eine umfaffenbe Umgeftaltung ber Verwaltung oon unten auf ju wünfehen 
fei; eine Äritif, bie in ber Xr)at nicht unberechtigt war unb nur im s JJhmbe 
berjenigen erftaunlich flang, bie wegen ihrer Unfähigfeit, bie Reform an$u* 

3m neuen 9Ui$. 1876. II. 105 



Digitized by Google 



834 



Cericbtc au$ bem ffleid) unb fem «uStanbc. 



greifen, aus it)ren Stellen entfernt werben mußten. Unter Jüfaung btefer 
.§crren wollte nun bie ©rfte ftammer ben (Entwurf ber Regierung jn?ar 
feineSwegS »erwerfen, — fo plump pflegen bie £>erren nicht breinjufa^ren, 
wof)l aber ihm bie eigentliche <2>pi$e benehmen. Der SBerwaltungSgerichtShof foüte 
allerbings gebilbet werben, baS würbe großmütig jugeftanben, aber er foüte 
eben aus bem „bewährten ^nftitut" beS Geheimen töatfjs beftehen, ben bas 
30?inifterium burch wirfliebe ffliebter erfefeen wollte. £a$ war ber offenbare 
§ot)n, unb bie ©ntfehiebenheit, mit ber biefe Oppofition gegen einen ©ntnmrf 
ber Regierung, ja gegen eine £ufage beS flöntgS auftrat, machte baS größte 
«Uffeln, bereits famen Gerüchte oon einer 9)tmifterfrifis in Umlauf. 3)ian 
befann fid? barauf, welche Littel oorfjanben feien, um eine fotebe Cppofition 
5U brechen. Cft r)attc man theoretifeh bie %nne^mlid}feiten beS 3 roe ^ ammer ' 
föftems erwogen, jefct war Gelegenheit, fie praftif dj zu genießen. ÜKan fragte 
fid), was bie i*age bes i'anbes bei einem ernftfjaften Sonflicte ber oerfaffungs* 
mäßigen Gewalten fei. £)a war nun frci(icr) guter föatt) treuer. 9Ran 
fonntc fich nicht oerbergen, baß feit ber Grünbung bes beutfdjen SRetcbeS, 
burd) welche auch bie ftaatSreebtlidjen 33erhältuiffe ber erngelncn tfänber eine 
neue Garantie ihres SBeftanbeS erhalten ^aben, bie ©rfte Cammer, pod>enb 
auf biefe Garantie, ju einer früher nie gefannten ©elbftänbigfeit fid) aufge* 
rafft ^at. $icbt einmal burd? einen ^airsfebub war zu t)elf cn ; fdjreibt boeb 
bie SBerfaffung oor, baß bie Qatjl ber com Äönig zu emennenben 9ttitglieber ein 
gewtffes üßerhältniß zu ber 3at)l ber Stanbesljerren nicht überfebreiten barf. 
3>a« einzige «Wittel, meinten boshafte SKathgeber, würbe barin bcftet)en, baß 
ber Sönig überhaupt feine s J)iitglieber mehr ernenne, benn babureb würbe bie 
Cammer ber StanbeSherren ihrer gührer unb ihrer geiftigen Strafte beraubt. 
Slnbere waren ber ftnficbt, ber tfönig fönnte, auf ben 9tath beS Staatsmini* 
fteriums geftüfct, baS nächftemal Mos bie Äammer ber ftbgcorbneten etnbe* 
rufen unb es auf einen oor ben s 3teichsorganen auS^utragenben ©onflict an* 
fommen laffen, eine oerwegene Meinung, bie freilich fofort burch ben §inblief 
auf 2)?eeflenburg niebergef ablagen würbe, wo bas iRetcr) felbft im J^U eine« 
offenbaren 3lott)ftanbeS ben (Eingriff in bie inneren *3anbesoerhältntffe bis 
jefct abgelehnt ^at. Unb fo blieb benn julefet nicht« übrig, als fcrm in Htm 
mit s 3)iecflenburg fid) einer befferen 3ufa»Ü zu getröften. Glücflicberwetfe 
hatte inbeffen Üttemanb £uft, ben ©onflict auf bie Spi|e zu treiben, am 
wcntgften bas ü)?inifterium , baS, anftatt ben §anbfcf>uh aufzunehmen, gerne 
bie fechte zu einem Sompromiffe bot, felbft um ben ^reis, baS eigentliche 
^rinetp ber bea bfiebtigten Reform aufzuopfern, £er Kompromiß, ben bie 
jweite Cammer im ©inoerftänbniß mit bem ÜHinifterium anbot, beftanb nam* 
lieh b ™u, bc »ß «»f Weiteres" zwei «Deitglicber beS aus fünf ^erfonen 
31t bilbenben 93ermaltungsgericbt$hofs bem Geheimen föath z« entnehmen 



Digitized by Googl 



&uö Stuttgart. 835 

feien; atfo ein Uebergangstyuftanb : ein eigener ^rroaltungsgerichtöhof/ aber 
zugleich eine neue (Garantie foroo^t für bic (giften j be§ ©crimen 9tat$£ als 
für ben (Einfluß ber Verwaltung auf bie JBermaltungSrcchtSpflcge. $>te ©rfte 
Cammer t)ättc müffen überaus üerftoeft fein, roenn fie fid) mit biefem 3 u 3 e ' 
ftänbniß nicht begnügt r)ättc f mit bem fie in ber Zfyat ihren mefentlichen 
3roecf erreicht hat. $u münfehen märe nur geroefen, fie hätte auch in einem 
anberen $uncte feft auf ihrer Meinung bct)arrt, in bem fte fich freifinniger 
gezeigt hatte, als ba$ anbere £au$. £)cr föegierungäeutrourf hatte nämlich 
unter Anberen bie Söeftimmung enthalten, ba§ für ©ntfcf)äbigung8f lagen gegen 
Beamte blo£ bic bürgerlichen (Berichte juftänbig, alfo bie ©nmifchung ber 
Dorgefefctcn Vermaltungöbchörben auägcfchloffcn fein folle; eine freifinnige 
Söeftimmung, bic bem töeidjäbeamtengcfefc entnommen ift unb au$ bem ^rineip 
be3 SRcchtäftaatä von felbft fia? ergiebt. $)te ^tueitc Cammer aber, in ber bie 
Beamten ber oerfchiebenen Kategorien ein unoerhättnißmäßig jahlreicbes £on> 
tingent bilben, freute r»or einer Söeftimmung jurücf, bie, wie einige aufgeregte 
9tebner an bie &*anb malten, nur eine Slufforberung an freche Subjectc märe, 
ba£ ^eamtent^um ju dneaniren, ja bic ju einer oölligen Äuflöfung ber 
Söanbe ber £>i$ciplin in ber StaatSbicncrfchaft führen müßte. CDic Crrftc 
Äammer befebloß bic sBtebcrherftellung be3 (SntumrfeS ber Regierung, aber 
auch bei ber nochmaligen Äbftimmung ftegte in ber ©at)lfammer bic %uxd)t) 
©ergebend ^atte man ihr baS bejehämenbe Vorbilb bcS liberalen $lbel*haufc$ 
ocrgehalten unb fdjließlich jeigte auch ba$ leitete Fein Qntcrcffe, bem anberen 
£>au$ eine freifinnige Söeftimmung ju octrom'ren. ©o f)at benn bic lefete 
gefefcgeberifche Arbeit bicfe§ l'anbtagcS nur gemifajtc ®cfül)le l)interlaffen 
fönnen, wad um fo bebauerlidjcr ift, al§ mit biefer Seffton zugleich bie 
fed)§iäfyrige 3Bal)lperiobe ju @nbe ging, unb im Ucbrigcn ba$ t<ob mofjfoer' 
bient ift, ba$ ber König in feiner Xfywnrebe ber lu'ngcbcnbcn Strbeitfamfett 
ber Stänbc gefpenbet fjat. ©3 mar in ber Tfyat eine arbeitoollc, fruchtbare 
^ßeriobe, unb wenn auch bic ^nitiatioe ju fehöpfertfehen 9ieubilbungen im 
inneren bcS Staatsorganen^ $u münfdjen übrig ließ, fo Ijat boch bie 
9Seicb3gefcfcgcbung , ber bic s #erhältniffe be$ t'anbeS an^upaffen roaren, auf 
allen ^uneten ju einer reformirenbeu £t)ätigfeit genötigt. üftan empfanb 
e3 auf« angeueljmfte, baß i>or fech$ fahren, unter bem (Sinbrucfe be$ großen 
Krieges, bie £)äupter unferer £)emofratie t>om allgemeinen Stimmrecht oer* 
roorfen mürben unb fomit an bic Stelle eitler $)emonftration$luft enbltch eine 
nüchterne, ben ®ef<häftcn $ugetüanbte Stimmung in unferem ©albmonbfaal 
etngefehrt mar. Ob auch bic neuiuroahlcnbe Äammer ber Regierung bicfelbe 
befchetbene unb fnngebenbe Unterftüfcung roibmen urirb, ift in fytym ®rabe 
Sroeifelhaft, unb bic Regierung bürfte es noch bereuen, baß fic erft am (Enbe 
ber legten ©ahlperiobe gemächlich ben Anfang mit Reformen gemacht fflt, 



Digitized by Google 



836 5öcri*te au* bcm ÜRettf mit Dem Ittfbnbt 

beren Durajfüljrung bem maä)fenben ©iberftanb ber ÄbeUfammer begegnet, 
mäfjrenb gleichzeitig ber ©injug bemofratifdjer Elemente oon ber anbeten 
Seite jeitraubenbe £>inberniffe bereiten wirb. 

3Lu« Berlin. „Die flaoifcbe Sacpe". 9teia?stag. — Die SHebc 
be* i'orb Söeaconsfielb unb bes ßaifers $llexanber rjaben bie gan$e Seit 
in bie größte Aufregung perfekt, namentlich finb biejenigen Greife, welche bie 
einzelnen Stabien ber orientalifdjen slkrwicfelung nidjt fo genau »erfolgten, 
febr überrafcfyt werben, inbem fte be$ gefährlichen fampf bereiten ®egenfafces 
jwifchen (Snglanb unb fliufclanb plöfclich gewahr würben, ©er ben orienta» 
lifcben fingen oon jct)cr eine eingefjenbere ttufmerffamfeit gefebenft Ijat, wirb 
biefen SKanifeftationen gegenüber eine ruhigere Haltung bewahrt haben, ba 
er in ihnen junächft nur eine iöeftätigung ber bei ihm fdwn längft feftfteben* 
ben Uebcr^cugung gefunben ^aben wirb, baf? ber bemnäcbfttge Slusbrucb eine* 
ShiegeS &roif<hcn dtufjlanb unb ber Xürfei faft unoermeiblid» geworben tft 
unb ba& biei'c X^atfaa^e natürlich aud) bie ^Beziehungen jwifdjen Gnglanb unb 
Wufclanb in fcl>r gefatjrbrohenber ©eife fpannen mujj. Ueberrafchenb bleibt 
aber immerhin für Qebcrmanu bie Uttum wunbenrjeit, mit ber biefe QkiaifX 
auf beioen Seiten oon ber tjücbjten Staatsleitung »or gang ©uropa proclamirt 
werben tft unb noch ba^u in einem Slugenblufe, wo eine europäifche §enferen3 
fieb. anfdjitft, bie wiberftreitenben ^ntereffeu ber dächte ausgleichen. Die 
Situation t)attc faft febon ein frieblicheS Slusfeljen gewonnen. Der ©äffen* 
ftiüftanb war abgefchlofjen, Snglanb r)atte auf ber ©aflS ber (&rt>altung Oer 
Integrität ber Xürfei eine Konferenz oorgefcblagen, bie dächte, iRujHanb unb 
Qfrtglanb mit einbegriffen, Ratten, wenn auch nicht in bas Programm ber 
(Sonferenj, fo boch in it)ren 3 u f ammfnt ri tt g^illigt, bie Delegirten gu ber* 
felben waren febon jum Zty'ü ernannt, oa fommt plötjlich bie ftunbe oon 
i'orb 53eaconsfielb friegerifcher Ülebe in (&uilbhall mit ihrem §inmcifc auf bie 
reiben §ülf3tnittel ßnglanbs, welche e£ für „bie geredete Sache" im äu§erften 
ftalle ju oerwenben gebenfe. Unb faum finb bie fampfluftigen ©orte be3 
englifchen Premier« oerflungen, fo oernimmt Europa oon ^foäfau ^er eine 
Slnfpracbe be3 Äaifer* ftlcxanber an feine Stäube, bie einem ftriegsmanifeftc 
au bie Nation gletrf)fontmt. Der Streit, ob man nicht ben ©orten DiSraelt* 
im erften Äugenblicfe eine ju fefearfe Deutung gegeben fyabe, tft ^eute febon 
müßig,, ita^bem jene ©orte oon Seiten be$ rui|i[a>en (Gegner* in ebenfo 
fetjarfer ©eife aufgefaßt unb beantwortet worben finb. §at l)ier ein ^rrtbum 
oorgelegen, fo tft er wot)l 3U bebauern, aber nicht wieber gut $u macben. 
Slber in feinem gälte hat er allein bie energifdje Spraye bes ruffifAcn 
Äaiferö oeranlafet, ebenfowenig wie man bieS im (SJrunbe oon ber Otebe 
Disraeli^ überhaupt fagen fann. Die ruffifAe iJolitif war oiclme^r wo^l 



Digitized by Google 



»u* Berlin. 



837 



ofjnelnn auf bem ^unete angelangt, roo fie ihr Kriegsprogramm $u publiciren 
voünfdjtc, unb fic benufctc baju nur bic fetjr rcillfommene Gelegenheit, bie ihr 
ba3 Auftreten i)töraeli$ gab, rote fie jeben äfntltdjen ttnlajj ebenfalls fdjlcunigft 
311 ihrer ÜHanifeftation ergriffen hätte. 

£>er Äaifcr t)at nun feiner Nation oor ganj ©uropa erflärt, baß, naa> 
bem bie ruffifchen grciwtlligen erfolglos für „bic flaoifaV Sache" eingetreten 
feien, e3 ihm gelungen fet r ben ©affenftillftanb oon ber Pforte ^u erroirfen. 
@r hoffe, baß man fich auf ber beoorftehenben ©onfercnj einigen roerbe, füllte 
ba$ aber niajt möglich fein, unb feilte man oon ber Pforte nicht bie oon ben 
^fachten als unerläßlich bezeichneten ^ugeftänbniffe erlangen fönnen, fo roerbe 
er fetbftänbig Rubeln unb fei er überzeugt, bafe ganj Oiu§lanb feinem s Jiufe 
geige leiften roerbe, um Mufclanbs „heiligen $eruf" burchsuführen. Da3 
ä^iitigfte unb Söebeutfamfte in biefer ganzen Kunbgcbung ift bic örroähnuug 
ber „flaoifcben Sache" oon Seiten bes Kaifers. iHsber rebetc bie ruffifdje 
Diplomatie ftet« nur oon bem tfoofe ber d^riften in ber lürfei. $war 3 C * 
benft ber Äaifer auch it)rer in feiner töebe, aber er fpridu in erfter £utie 
DOn ber flamfchcn Sache, für bie bie ruffifchen Jreiroilligen ihr ölut »er* 
goffen, unb Oon bem ^eiligen Berufe s Jtußlanb3, $u beffen Durchführung er 
ba* Vanb aufrufen roill. s Jfocb nie finb folcbe ©orte roährenb ber ganzen 
legten biplomattfchen unb friegerifchen Kampagne in Oiußlanb oon amtlicher 
(Seite auch nur angebeutet roorben, jefct werben fie oon fyudjfter Stelle unum» 
rounben au3gcfprod)en. ferner unterfefueb man früher forgfältig $roifa>en ben 
Xenbcngcn ber panflaotftifchcu Streife in fltußlanb unb aroifdben ber ^olittf bes 
officiellen fltußlanb. s ülle Hoffnungen, bie man für bie Spaltung bce 
^rieben* hegte, fefete man in ben ©egenfafe, in bem bie frieblicbenbe Haltung 
bes ftaiier* flleraubcr ju bem turbulenten Ireiben ber panflaoiftifchen Ägita* 
tum ftanb. Slucb, ^eute noch roirb gcroiß jwifaVn beiben ein gewaltiger Unter* 
febieb in iöcjug auf bie Sitahl ber politifcben üHtttel befteben, wa* aber ben 
©cbanfen be* ^anflaoiSmu* anlangt, fo fdjeint er in bas officiellc iHußlanb 
eingebogen $u fein unb feine Otegtouen erfüllt &u Ijaben, ähnlich roie feiner 
3«t bie nationale beutfebe unb italicnifche ^bee oon unten emporwuchs unb 
fdhlicfelich bic legitimen Organe ber Regierungen erfaßte. s J)iag man über 
btefe Analogie benfen roie man roill, unbeftreitbar ift, baß ber Haifer oon 
iHußlanb tymtt ein national 'flaoifcbeS Programm proclamirt hat unb ficher 
ift wofjl auch, baß gan$ Wußlanb baffclbe aeeeptiren roirb. Schon Ijört man, 
baß im ganzen Reiche bic faiferlichcn ^ortc enthufiaftifebe Äunbgcbungen 
heroorgerufeu fy\ben f baß Vatüv unb Stabtbchörben , üauflcute unb (bewerfe 
unb ntait Riefet bic ®eifttia)feit au^ allen Kräften für bic (£l)re unb bic 
^ntcreffen töußlanb* einfte^en ju roollen, erflären. greilid) ift bas in einem 
fo autofratifd) regierten ^anbc roie Olußlanb nia}t anberö ^u erioartcn, aber 
man barf fid) bod| fcinc^toeg^ barüber täufd)en, ba§ fycx fcfyr otel fpontane 
^öegeifterung mit im Spiele ift. ©ine fotebe Bewegung aber, roie fic bic 
faifcrlidjen ©orte h^Toorgerufcu faben unb haben h erü0rru K n wollen, bie 
außerbem begleitet roirb oon einer üMobilifirung faft ber gefammten Streit* 
fräftc be3 Ot'cia?e?, ift faion an fi# eine Xhatfachc, roeldje bte Erhaltung bc^ 
JricbenS für Rußlaub fortan fo gut roie unmoglia} maa^t. Oitmmt man 
hinju, baß feine europäifebe Hiad)t biö jetjt außer (inglanb iie minbefte 
Neigung t)at, ju (fünften ber Xürfei tfiufelanb tu beu 31rm ,^u fallen, fo ift 
e£ roohl erfidnlid), baß feine (Sonferen^ ber ©elt, möge ihr Programm fein, 
wie c^ roollc, ben ruffifd)*türfifd)en Krieg oerhinberu roirb. 



Digitized by Google 



838 Stricte aus tcm 9tei* unfc Um ftustaufce. 

Die große grage ift jejjt nur nod), was wirb (Snglanb tnadjen ? äöirb 
es fid> audj fernerhin auf Demonftrationen befd)ränfen unb ftatt ftdj im &riea,e 
mit föußlanb ju fd>wäa>n, oielmef)r feine Gräfte auffparen, um bei ber am 
(Snbe eintretenben Viquibation ber dürfet feinen Söeutcantfyeil ju reclatniren, 
über wirb es buref) feine inbifdjen unb allgemeinen, von fetner ©eltftellung 
bebiugten !3ntercffen gcuötfyigt fein, fid) bem ruffifien Vorbringen entgegen* 
Aufteilen V ©nglanb t)at feit bem Ärimfriege in aUen internen europaifeben 
fragen jebeSmal feine $ofitton aufgegeben unb fein Slnfefyen babura? fdjwer 
gefd)äbigt. SnglifAcrfetlS erflärte man btefes 3 ur ücfwcid?en baburd), ba§ man 
bie engeren europäifdjen fragen als für bas englifebe Staatsintcreffe gleiaV 
gültig bescidmete. $n folgen fingen fönne (Snglanb rufyig nachgeben, ©enn 
aber bie Stunbc fommen follte, weldje ©nglanbS SÖeltftellun'g in (Mabr 
brädrte, bann werbe man fefjen, bafe ßnglanbs friegerifaVr (&eift ermaajen 
werbe. Diefe Stunbe ift augenfdjeinlid) entweber fawn gefommen ober bod> 
fdjon fetyr nalje. l'orb 33eaconSfielbS «Sprache lä§t faft afmen, baß (£nglanb 
erwadn. 06 aber bie Stauung nid)t trügt? Die torieS finb gewiß bie 
fdmeibigften ftüfjrer in ben fragen ber auswärtigen ^olitif, aber aud) fie 
baben niemals einen ttrieg begonnen, ofmc eine große contincntale 9)Jad)t auf 
ifyrer Seite gehabt *u l).iben. ©o aber ift biefe Ma$t fyeutc? granfreidj 
ift fie gewijj nid)t unb öefterreid) ebenfo wenig. Sollte alfo SnglanbS Staats* 
leitung bie Slnomalic begeben, fid) allein gegen eine große continentale üftadjt 
ju engagiren, ober eradjten bie ©nglänber oielleidjt bie militärtfdje 3)fad>t ber 
türfet für auSreidjenb, um ben ftrieg au beftefjcn? Sidjerlid) barf man bie 
Streitfrage ber Pforte nidit unterlägen. Üttan fjbrt van ben Lüftungen 
ber türfei noa} weniger als oon benen ÜiufjlanbS, aber bieS Wenige reitet 
f)in, um erfennen su laffen, baß am Halfan wie in Äfien fcr)r refpeetable 
Streitfrage ^ufammengejogen finb unb baß außerbem bie ©rregung ber mufyt* 
mcbanifaien SÖclt ber ber flaoifd>en burajaus niebts nadjgiebt. Set)r fdjwer 
aber, felbft für bie (Snglänber, wirb es fein, eine einigermaßen fidjere lieber* 
3eugung p gewinnen, ob biefe Streitfrage berart finb, baß fie einen abenb* 
länbiferjen 93unbeSgenoffen in milttärtferjec £)tnfidjt erfefeen fönnen. Unjwetfel* 
fjaft aber ift wot)l in iebem Jalle, baß bie (Snglänbcr bie türfei unter ber 
§anb mit l&elb unb Acuten in bem größten s J)Jaßftabe unterftüfcen unb unter* 
ftüfeen werben unb bafj fie it)re eigenen Lüftungen mit größtem ©ifer auf 
jebe (Soentualitat fjin betreiben. Dem englifdjen l'öwen wirb bann bur$ 
biefeS Sttaffengetöfe baS ©rwacben {ebenfalls fefyr erletdrtert. 

$n merfwürbigem unb erfreuliebem (#egenfafee ju biefem friegerifd)en 
treiben unferer ^aebbarn ftct)t ifnfere t)eimtfd)e politifdic unb fonftige öffent* 
lidie X^ätigfeit. SBir leben in feber s «Rid)tung ben Herfen beS JriebenS. 
Unfcr dietdistag fdjirft fit^ an, bie jweite SScratbung ber großen ^fttggefcfee 
^u beginnen, unferc öffcntlia^en Organe bef Saftigen fid) mit ber ^ragc ber 
35efa^irfung ber ^5arifer ©eltauSftellung, mit ben (Sifen^öllen unb mit ben 
bcmnäa?ft ab^ufajließenben neuen |)anbelSocrträgen. 5lm Donnerstag wirb ber 
flieiebstag bie ^uftisgefefebebatten beginnen. Qn ber »ergangenen ^Bocr^e feierte er, 
um feiner ^ufti^commiffion baS gelb ju überlaffen. Der Debatte im Plenum 
beS s Jleia?StagcS finb oon oom herein alle ®efa>lüffe beS SöunbeSrat^cS nebft 
benen ber Jufti^commiffion oorbe^alten, wela^e polittfdjer Oiatur finb. lieber biefe 
I>at baber bie Juftijcommiffton eine 35erftänbigung mit ben Uommiffionen beS 
5öunbesratl)eS jur geil nidjt me^r gefugt. Dagegen fyat bie ©ommiffion 
über alle anberen Differenjpuncte aus bem (Gebiete beS (£erid}tS»erfaffungS* 



Digitized by Google 



Literatur. *39 

gefe^e^, ber Sioil* unb ber Strafproceisorbnung commiffarifebe i^erljanblungeu 
mit ben sBertretern be$ 53unbcsrathe$ gepflogen unb ichr gute s Jfefultate er* 
jtelt. 3 unac *M t M* e ^ gelungen, über bte wefentlichften "^unete be$ <&erid)t$* 
perfaffuugagefefceä mit Ausnahme ber ftragc ber $>anbel*gericbte eine Einigung 
herbeizuführen. Sobanu f)at man fich über bie Gioilproecßorbnung burch* 
gebenbö oerftänbigt, fo ba§ ( falte ba« Plenum bc3 SöuubeSrathcS [einen (Som* 
miffionen beitritt, eine en bloc-Ännahme be3 (SJefefceS wie bei ber (Soncurä* 
orbnung burch ben Reichstag p erwarten ift. Sluf bem (Gebiete ber Straf* 
procefcorbnung freilief? gehen bie Meinungen noch oielrach febarf auseinanber. 
pier wirb bas Plenum beö ^Reichstage* befonbers eintreten müffen unb bireet 
bte s #erftänbigung mit bem s £unbesratt)e fachen. ®cwi§ wirb es auch 
regierungsfeittg nicht an (Sntgegenfontmen fehlen. JJn Äveifcn bes Oteicbs* 
tage* Ijegt man wenigftens im allgemeinen bie befte ^uoerfiebt für ba« (&e* 
lingen bes großen wichtigen nationalen Kerfes. 



Literatur. 

«om Sttdjcrtiftf}. ®efchifhte ber florentinif eben ttepublif 
oen &tno teapponi. Ueberfefet oon £)ans Xütfcbfe. l'eip^ig, X. C. Zeiget. 
— 3 um crftenmal liegt bas (^efehiebtswerf bes berühmten Florentiners in 
beutfeher Sprache oor uns. Gs ift fein (&efcbicbtswerf im mobernen Sinne, bem 
eine forgfame fritifche fteftftellung bes Xbatfäcblicben am §erjen läge ober etwa 
fonft eine Slbfidu, fei fie nun wiffenfehaftlicber ober politifdjer ober auch nur 
ettnfeber Statur, ©s ift ein (#efd)ichtswerf int alten Sinne, bem es auöfcr)lte^ 
lieb barauf attfommt, Ötefchehcncs cr^ä^len. Tritt boef) fogar bas Thcto* 
rifebe (Clement, welches allen großen fnftorifern ber italifeben Aktion in alten 
unb neuen ßeiten ftarf anzuhaften pflegt, in ben .£)intergrunb. £urcb ein* 
facbere Littel wirb ber fünftlertfdje öienup erzeugt, ben mir naeb beginn 
ber Veetürc erwarten unb oon Seite $u Seite mehr empfinben. $3alb erinnert 
bte £arftellung, wie jum 55eifpiel ba, wo fie bte Ueberfcbwemmuugen be3 
«wo fcbtlbert, an bie fcbliebte Waioetät gleichseitiger (Sbrcnifbücber, halb ftreift 
fie an bie funftooüe Einfachheit ber «tten, wie in ber meifterfjaften Greiling 
ber florentinif Aen ^Begebenheiten ju Reiten Saoanarolas. ^iad) einem raffen 
Ueberblief ber älteren $eit gewinnt fie mit ber v JWitte bes oier^et)nten $al)r* 
hunberts met)r unb mehr an gülle bis 51t jenem 1. 3)?at 1532, an bem bie 
S>igttorta aufhörte unb auf ftaifer ftatfc 33cfct)l §erjog ^lleffanbro be' 
DJebici in ben ^alaft einbog. 9iur zuweilen wirb ber ®ang ber Stählung 
unterbrochen burch bie präebtigen ©apitel, welcbe ben geiftigen (Sntwitfclungs* 
gang ber einzelnen ftäbtifajen ©pochen jufammenfaffen , oor^üglieb bie (£nt* 
ftet)ung unb Slusbilbung ber toöfanifeben Spraye, rie itfeltbegebenfjetten 
finb fur^ unb im großen Stile gefebilbert, bie 5Öe^iet)ungen ber Stabt 51t 
ifnten ununterbrochen unb in richtigen s JO?apoert)ältniffcn flargelegt, ein l>or* 
^ug ber ßompofition, ber in neueren f)tftorifcf)eu ^arftellungen fo feiten ift. 
glorenj erfebeint nidjt aii ber üJitttelpunct ber $L l elt, aber feine ©efebidue 
wirb burdj ben weltgefchichtlichen ^tntergrunb auch nicht in Schatten geftellt. 
2Öa§ ber 9lutor oon (S^uicciarbini fagt, baß er feinen reichen Stoff „ftets auf 
bie ihm gebührenbe Stelle gebracht unb feine Urfadjcn unb SIBirfungen er* 
örtert" t)abe r fann oon ihm felbft gelten. $ft bie ©efinnung, bie ba-5 s £ucb 
bureb^ieht, auch in ber £>auptfacbe republifanifch, freut fieb ber l*erf affer aua) 
gani befonber« ben Nachweis führen $u fönnen, ba§ Jloren^ in 55ruuelleöcbi, 



Digitized by Google 



840 



Örflarung. 



Tonatello unb (Mhibcrti, in iDJafaccio unb i'uea bella Oiobbia fdjon oor 
bcn s J)Jebieäern namfyafte ftünftler gehegt, biefen fclbft alfo nur in be* 
fchränfterem ^inne feine iölütfye oerbanft, wirb er 2WacdnaoeÜi oieUeicfct nicht 
gana gerecht, io ift boch bas$ Streben nach unbefangener ißiUigfeit überall 
fichtbar, wie beim j. bie fprachlichen ^erbienfte iöoceaccioä ben 25erfaffcr 
nicht abgalten, fein Veben, feine @runbfäfcc unb ben ^ntjalt feiner ^ücber 
mehr, als man bei un* tfjun würbe, ju oerbammen. Die roohltfmenbe 
Särme eine« berechtigten localcn Patriotismus, ber fich oon ieber 5öcfcbrdnh> 
t)eit frei weife, rut)t über bem (&an$en unb jener begrünbete Jamilienftolj 
felbft ift nicht ohne SHirfung, mit bem ber stferfaffer feiner großen Ätmen 
gebenft, jener :)iiccolo, ^tero unb $eri, vor allem jene« ®ino ©apponi felbft, 
ber im J\ar>rc 1406 $ifa für bie töepublif eroberte unb nach glorenj ben 
berühmten ^anbeftenbanb ^uftintanS brachte, ben bie ^ifaner fich einft im 
jroölften ^atjrhunbert am «malfi geholt Ratten. (Sapponi ftanb ein reiche* 
Material ju Gebote, einige wichtige &ctenftücfe, raie ba« ütfemoranbum ber 
(Sarbtnäle an £)abrian, roaren in feinem eigenen $£efifc. Sein Verhalten 
gegen bie älteren Cuelien ift fein: conferoatio, feine fritifchc ^DJetfjobe rein 
fubjectio, wie er benn, obwohl er ju biefen fragen Stellung nimmt, j. 3?. 
in Spinelli weber eine totale noch eine abfichtliche galfchung erfennt. £fr 
Ueberfefcer mar baher gewife im töechte, wenn er bie ©reurfe über s J)calefpuü 
unb £ino wegliefe. Die Ueberfefcung, im ©anjen rooijl lesbar, ift im ©in* 
feinen nicht frei oon Mängeln, nicht immer flar, nicht immer beutf*. 

8b. 



<§ v t i ä r u n g. 

Qvn §errn (»ebeimratb ^rofeffor Dr. Otefjaufcn in Berlin gebt un£ fdgenbe 3 a ' 
fcbrtft ju: 

.fcoebgeebrter $crr Webacteur! 

Einige Xage nach bem 18. iluguft b. 3- fanbte ich an bie töcbaction ber „&renj 
boten" mit ber *itte um JÄufnabme in beten ©latt nacbftcbcnfcc (fcrUarung ob: 

„soeben fommt mir eine Steuerung in ben „örenjboten" (III. 1876. B. 269 
ju Öeftcbte, welche raieb wranlafjt au erfldren, baß ich $u feiner ^cit unb gegen 
9^icman^en meinen Sintbert an ber Vcrantmortlicbtcit für ben Slntauf ber angeb- 
tieften flJtoabitica öerleuguct habe. Mem, ioaö über biefen töcgenftaufc in Hiebe 
unb 3)rarf Öffentlich oerbantett ift, bin icfi burebau« fern geblieben. baue 
mich baber auch bei meinem alten ftrcunbe ftleifcber, at« ich ihn im «pril b. ^. 
in Üeipäig befuchte, wegen teineä 1>unctcS ju entfehutbigen, ber mit jener «acte 
irgenbroic in ^ufammenbang ftetn. 

«erlin, beu 18. »uguft 1876. $ Ol*baufeit 

^ch habe feitbem biefc 3eileu in ben „Ckcujboten" nicht gefunben; weshalb nirtt, 
ift mir unbetannt. £>a ich aber eine Veröffentlichung btrfelben meiner et?rc febuftig $u 
fein meine, fo erlaube ich mir, an Sie bie gan$ ergebende SMtte um ?!ufnabme biefer 
metner Sufchrift in 3br gefcha^tc« 35latt ju richten. 

Berlin, ben 10. 9cooembcr 1876. 

3. Cl*baufen. 



Veranttoortlicher \Hetacteur: äonraft ^Reicharb in l'cipaig. 
ÄuÄgegcbcn: 16. Woocmber 1876. — Verlag oon Kirsel in Seipjig. 



Digitized by Google 



'gfatonefli. 

95on fflHlffelm 2ang. 

9h^c5u breifHg Qafjre frit ber Üttann, bcr am 6. Wor-ember in ben patica* 
nifaVn ®emä$ern feinen ®eift auSfaudjte, bie^clitif be*p8tftli$m$ofeft geleitet, 
bret 3af)T3cf)nte, bie ju ben benfwürbigften unb infyaltüoltften gehören, weldje 
bic Bnnalen bes ^apfttfjumS aufjumeifen f)aben. Da3 allein ergebt ©iacomo 
«ntonelli in bie fliege ber gefcbid)tliaxn tarnen unferes 3eitalter3. 5tef)t 
ber lange ^ontificat $ius IX., ber bie ^a^rc be3 Petrus längft überfan'itten 
f)at, etnjig in ber ©cfd)id)te, fo wei§ biefe aud) nidits oon einem Staate 
fecretär, beffen (Gewalt einen af>nlitf>en 3tttraum ausbauerte; unb üergegen* 
martigt man fid>, bafj in biefem 3 e i^ aunt «ne tftctbe pon SBanblungcit, pon 
umwäljenben Scfucffalen unb in tr)rcn folgen unOeredjcn&aren CSutfeblüffcn 
fällt, fo wirb man bem s J)Janne, ber burd) alle biefe flippen unb stürme 
baä <®teucrruber feftln'elt, minbeftenS ba$ eine Vob nicr)t porentfyalten fünnen, 
ba§ er ein feltenes §crrfd)ertalent gewefen ift. ©ine au^crerbentlia^e ^er* 
fönlidjfeit, bie pieüeicfyt nur be£$aft nidjt mit djarafterifttfeberen Linien in bie 
2£eltgefd)tdjte eingegraben ift, weil ba§ gan$e Softem, beffen .£>anb er mar, 
mit «bfiait bie freie ^erfönltaVeit auslöst unb geljeimniBPOÜ feine Serfftätte 
bmter ber 93üfjne aufgefcblagen Ijat, wäfyrenb auf biefer nur bie ftummen 
Diener unb £mnblanger fia)tbar finb, bie an verborgenen Jäben gelenft 
werben. 

Die lettenben <ißerfouen ber püpftlia>n ^olitif fjaben alle etwas Unfa§* 
bare«. 3ßr Nimbus bilbet einen Xt)cil ifwer Stärfe, aber er erfämert bie 
gefand)tlid)e SBürbigung. @3 finb nid)t ©Ijaraftere, bte ber Ceffentlidifeit 
angehören, beren §anblungen unperfjüllt bem allgemeinen Urteil fidj ftellcnj 
aud) was pon tt)rer Sirffamfeit ber XageSgefdridjte angehört, erbebt ben 
Änfprudj, ba§ ©lieb eines unmeßbaren, übermeltlidien ($an$en $u fein unb 
erwartet fein ©nburttjeil erft pon einer fpäteren Jett. Das Hubert md?t, 

3m ntutn 5Rei*. 1876. II. m 



Digitized by Google 



842 



«ntonclli. 



bafi au* tfjre ^erfönliaMeit bcr ßritif ber gtttgenoffen »etffiüt. ®crabe bas 
®cf)eimm§, baS fie umgiebt, fcrbcrt bcfto lauter bie gefcbäfttgc Jama fjerauS. 
3u allen Otiten fyat bcr päpftlidjc §of, wenn er feine harten oor ber Seit 
oer barg, bafür ber fleincn, fd)onungSlofcn Änefbote ben banfoarften Stert 
geliefert. Sie f)at fidj au* be$ oerftorbenen ftarbinals in ausgiebiger Seife 
bemäduigt. $n fflom fagte fi* ^ebermann in« Cfjr, ber alimädnige SHtnifter 
fei oom Danton be« öVei^e« fo fcf)r befeffen als oom Dämon be£ (SfjrgeiseS, 
er fjabe inmitten ber finanziellen 33ebrängniffc bcS ^eiligen StufjiS unermeB' 
li*e Sdbäfec aufammengefyäuft, er fjaoe feine »Stellung ba^u mifcbraudjt, feinen 
93ertoanbten ju einträglidjcn Soften ju ocrljelfen. SaS aber ber eigentlitfie 
#ern feiner ^crfönlitfcfeit gewefen ift, bas su ergrünben fyat aud) benienigen 
nidrt gelingen fönnen, toelcbe iljn in feinen wer Sänben auffudbten. (sr §at 
ebenfewenig wie fein £>err jene Neuaufteilungen oermieben, ftu benen fief» an 
Slubienjtagen Neugierige aus allen tfänbern ber Seit berbeibrängten. Denn 
au* bieS getjört sunt tycrardjifdjcn Softem, bafc bie Iräger beffelben 3Utüeilen 
aus if)rer Sotre ber profanen üWcnge fi$ offenbaren unb einen Straff ibrer 
<&nabc ben berounbernben Sterblichen oergönnen. Stber man t)at au« ben 
jafjlreiAen Säuberungen fold)er Äubienjen unb Unterrebungen nie etwa* 
anberes entnehmen fönnen, als bafc ber erfte ÜWinifter Seiner §ciligfeit ein 
Wlann oon ungetoöfynliaxn, faft fcr)rccft)aften ©eftdjtSjügen fei, aber ein üNann 
oon oerbinblidjen formen, f)tfflid), glatt, gefällig, ein ooUcnbetcr Seitmann, 
ein s .Wcifter ber Sclbftbcf)errfd)ung. 3"^* blieb immer ber ©inbruef, ba§ 
er ber 2lllmäd)tigc fei, unb ber Umftanb, ba§ er baS Stochocrf im oatiea* 
nifäen ^alaft bewohnte, bas über ber Sofmung bcS ^apftes gelegen ift, 
fjat frür)e 311 bem Sifetoort Skranlaffung gegeben, bajj ^ntonelli über bem 
Zapfte fei. 

SMicft man aber jurücf auf bie breifeigjäfjrige ftaatSmännifäe tfaufbafm 
bcS (SarbinaUStaatSfecretärS, fo ift oielleicbt baS beaeidmenbfte unb umfaf* 
fenbftc Sort $u feiner (S^arafteriftif bicS : ba§ er ein Italiener 00m Sirbcl 
bis jur 3 C ^ getoefen ift. Das ®cf)eimni§ feiner ©errfebaft über i$iuS IX., 
feine Unentbef)rlid)feit für bie ßurie, bie ßinljeit feines Sillens inmitten aller 
äufeerliaien Sdm\iufungen, baS altes liegt in biefem Sorte. ®efd>meibig, 
Watt, fo aätje als betocglid), oerbanb er mit biefen (£igenfd?aften ben unge* 
meffenen Stola beS Römers auf bie Seltljcrrfdmft, bie ber 33atican als <£rbe 
ber (Säfaren überfommen t)at. Sic er als ein italienifdjer Reformer begann, 
fo enbete er bamit, bat; er bie uniocvfelle Sitrcbe $u einem Monopol bcr italicni* 
fd>en ikälatur madjte. 

Dem l'ebcn 3;of)ann ütfaftais giebt bcr Sonflict smifd^en Qtalien unb 
bem $apftt$um, smifcb,en bem iöatcrlanb unb ber pricfterlidjen Sürbe einen 
unoergleid)li*en bramatifd)en Wxy, an biefer Spannung unb ü&noicfclung 



Digitized by Google 



antonclti. 843 

fiat aua? Das i'ebcnswcrf feinet 9)Jintfters Xljeil. 2lber tt>af)r^aft genial unb 
eines 3 ta ^ fner ^ würbig ift bic &rt, rote ber 33aucrnfot)n oon Sonntno feine 
fliadje nafnn für baS, was baS $apfttf)um in 'Stalten oerlor: er rädjte fidj 
nia)t an ben Italienern, fonbern an ber übrigen ©elt, ber er jwiefa^ brücfenb 
baS römifaje $oa) aufjule^en fia) üerma§. 

Seine enge ^erbinbung mit <ßiuS IX. batirt oon ben erften Xagen beS 
neuen ^ontifteats. ^iu3 ocrlief) bem bereit« 311 Ijofjcn Staatsämtern auf* 
gerüeften rinnnbmeraigiäljrtgen 3Jhnne unmittelbar nadj feiner Sfjronbefteigung 
ben Sarbinalsfmt. ©S war bie £c\t ber Reformen, ber erften $)emonftra* 
tionen eines ermaajenben, (Sin&eit unb greifjeit begefyrenben Golfes. £>er 
Jürft unb ber Sarbinal begegneten fid) in ber Swmpatfjie für biefc Bewegung. 
Steigung unb fluge s 33croa)itung Bereinigten fia?, um eine fyit fottfl bem ©io* 
berttfaVn Xraumbilb nad^ujagen: "-würbe bie Befreiung Italiens bura) baS 
$apftt$um bewerfftelligt, fo geftaltete fia) bie Erfüllung ber nationalen Sefjn' 
fucfjt jugleic^ 311 einer neuen töuljmcsftaffel, ja ju einer 2ftadjterf)öf)ung ber 
9tacr)folger ^etri. Das war ein gefäfjrlidjeS, aber ein oerlotfenbeS 3"^» unö 
wir fefyen Slntonetli in biefer gan3en 3^it im "JOiittelpunct ber unfidjer taften* 
ben föeformttjätigfeit, fo aber, bap er auf ber gleitenben 93afjn ftets bie 3"gcl 
in ber §anb behält: als 9Eitglieb beS s HJinifterratf)cS, als 33orfifecnber ber 
©onfulta, als 9ttitglieb ber ^crfaffungScommiffion, 3ulcfct als ^räfibent beS 
VatenminiftcriumS. Slber er war nüchtern genug, ben Stugcnbticf 3U ergreifen, 
wo baS ^apfttfyum mit ber föcoolution brechen mußte, wenn es niebt oon 
biefer baS Söünbnifj gefünbigt fcf)en wollte. £er ^eilige Stufjl burfte fi<$ 
niebt bura? Italien in ißerwicfelungen fyineinaicfjen laffen, in benen er juleftt 
r-on Italien felbft im Stia) gelaffen unb preisgegeben worben wäre. So* 
balb $lntonellt ben wahren ßfjaraftcr ber unauffyaltfamen Bewegung erfannte, 
trat er bei Seite unb überließ bie Staatsfüfjrung anberen §änbcn, wäfyrenb 
er fortan ber oertraute Oiatbgebcr beS ^apfteS blieb. 33on ba an war bie 
feinbfelige Stellung ber ßurie 31t ber SReoolutton cntfdjieben, ber Garbinat 
rtett) bem ^3apft 3ur fyvufyt naa? ©aeta, er proteftirte gegen bie prooiforifa)e 
Regierung, er rief bie europäifdje Snteroention an, bie wiber feinen SBillen 
r«on ber fratt3öfifajen föcpublif allein in bic §anb genommen würbe, er führte 
nadj Ueberwältigung ber fltcoolution als ©ommiffär beS ^apftcS bic föeaction 
im &ircf>cnftaat mit aller Strenge buref}, unb fobalb ber ^apft aus ®aeta 
3urücfgefefyrt war, im 3(prtl 1850, erhielt er bie Ernennung jum Staats* 
fecretär, in welker Stellung er bis an feinen lob oerblieb. 2öaS bie $rücf)te 
feiner ^olitif waren, baS fagen bic ftataftropfcn oon 1860 unb 1870. Italien 
gegenüber ift biefer ganse 3eitraum eine Stette oon Wcberlagcn unb 23erluften. 
Äüe ^rotefte unb i*crwünfdmngcn oermoebten ben Untergang ber weltlichen 
£>errfdjaft nia^t auf3u^alten. §atte granfreia? burd> feinen (Sinflufe auf 



Digitized by Google 



844 



»ntoneüi. 



<£aoour unb burch bie SBunbcn oon äRentana wenigftens noch baS patrimo' 
nium $etri aufregt gehalten, [o fiel mit bem 3ufammenbruch bes &aifer* 
reichs oollcnbS ber lefete ©djufcroaü. £er ttirchenftaat hatte aufgehört. £er 
Sifc bcS ^apfttlmms würbe, unter ben Äugen ber „(gefangenen" beS $atican*, 
bie §auptftabt beS nationalen Königreichs. 

tiefer ganje Verlauf, ber ben 2)citlebenben langfam unb jumeilen fwff* 
nuugslos bünfte, unb ber heute fc^on wunberbar rafdj erfcheint, ift burch bie 
^olitif bcS uoji possumus auf baS SEBirffamfte geförbert worben. £ic 3ta* 
Uener werben urtfjeUcn, bap in feinem Steile aud> ber (Sarbinal ÄntoneUt 
ein werthooller Mitarbeiter am Söerf ihrer Befreiung unb nationalen ©ieber* 
gebnrt gewefen fei. Qnbem jebef 33erfuch einer XranSaction im Ütoriean 
einem unbeugfamen 3iein begegnete, fefjrten fidj auch bie langmüthigften unb 
friebliebenbften ®emütt)er oon einer Macht ab, bie blinblingS in ihr SSerberbcit 
raunte, einmal aber ift roätjrenö biefer 3eit boch an ttntonelii wteber bie 
^erfuefcung herangetreten, mit bem neuen Italien fich au^ufitynen unb in bie 
bargebotene £>anb einschlagen. 2lls nach ber Aufrichtung bcS ÄonigreichS 
(Saoour bie bringenbften Slufforberungen 3U einem Ausgleich an bie Surie 
richtete, wobei ber lefeteren jur (Entfchäbigung für ben ^er^t auf bie weltliche 
£errfcf>aft bie glänjenbc Äusficht auf eine bisher nicht gefanntc Machtfüüe, 
bie ^erfpectioe einer glorreichen Erneuerung bcS "ißapftthums, mit roef entlieh 
italicnifchem (£f)arafter, mit Skfeittgung ber läftigen protection granfreichs 
oorgehalten würbe, ba regte fich in üntonelli wieber eine 3 f il ^ an 3 ber 
Italiener. @r lieh *>en geheimen Äbgefanbten (&aoourS fein Ch r > cS * a °t 
3U punetationen, welche noch IUC ^ angenommen, aber boa? als ©runblage 
weiterer ütferhanblungen auch nicht abgewiefen würben; er befann fid», er 
fpieltc mit bem ^roject; eines XagcS aber brach er plöfelidj ab, noch beoor ber 
£ob SaoourS bie gäben ent^weifchnitt. Änftatt ber S5erftänbigung mit Italien 
würbe bie aus eigenen Straften ju unternehmenbe töeftauration ber päpftlicfcen 
llnioerfalmacbt befchtoffen. £ie Gurie fürchtete in Abhängigfeit oon Italien 
gu gerathen unb $og biefem 25er^ältntfe bie §errfchaft über bie ©elt oor. 
Mau lehnte ben Versieht auf ben weltlichen 33efife ab unb fuhr fo« ju pro- 
teftiren, aber man richtete fidj'inamifchen fo ein, baß man jenen s i>erluft eT* 
tragen fonnte. 

SBic ber ißatican biefeS Söerf buraj bie (Soncentration ber geiftlt$en 
©ewalt oorbercitete, burch bie teoncorbate in ben einzelnen Öänbern ihm bie 
Säkge ebnete, wiej er bann ben legten Schlag burch bie 5krfünbigung beS 
jüngften Dogmas tt)at, in bcmfelben Augenblicfe, als ber Krieg ausbrach, 
beffen grucht bas beutfehe Äaiferthum fein follte, wie bann unfere 3eit bie 
Erneuerung bcS uralten Streites 3wifct)en ftaifer unb $apft, jwifchen Staat 
unt> Hirdje wieber erleben foUte, baoon ift hier nicht ber Ort ju reben. 



ßtnc ßrjic&ungSanfiatt oor fünfzig Oa^cn. 845 

Genug, au* bie Seele biefe$ mit allen Gräften geführten SerjweiflungS' 
fampfeä ift 31ntoneUi gewefen. £urd) feine £>anb gingen fämmtlid)e Sd)rift* 
ftücfe be$ 5$attcan$, bie wichtigen unb bie unwichtigen; bie 95efd)einigungen 
für ben ^eterspfennig, wie bie Eorrefponbenjen mit ben fremben §öfen, bie 
Seifungen an bie 53ifd)bfe, bie i*ofung3worte an bie burd) bie ganje Seit 
»erftreute aWiltj beS s ]Japfte§. £er merfwürbige üüiann fnelt bie Jaben in 
ber §anb, bie oon ben ®emäd)ern be£ 3$atican3 aus nad) JJranfreiä) unb 
Spanien, nad) Englanb unb über ben Ocean, nad) §oüanb unb ber Sd)wei3, 
naefc Deutfd)lanb unb Cefterreid), nad) <ßolen unb nad) Stambul ausliefen. 
Unb wa$ ift nun nad) brei fta^aefjnten ba3 Enbergebrtifc einer fo weitgret* 
fenben, wie tfyitfräftigen ^olitif, bie ben gefammten §ecrbann ber römifd)en 
£ira)e für fid) in Bewegung fefcte? 

©ne ungeheure Umwanblung beS SßapfttfjumS ging unter ben §änbcn 
biefeS 9Wanne$ oor fid). gewaltige SBerlufte unb gewaltige Eroberungen oer* 
3eicbnete er in ba$ 23ud) ber römifdjen Eurie. fcber bie ^crlufte finb fid)er 
unb unmiberbringlid), bie Eroberungen eine ungewiffe 9ted)nung auf bie 3 U ' 
fünft. £5b bie ®efd)id)te &ntonelli unter bie glorreid)cn Erneuerer be$ ^apft* 
ttjum§ red)nen wirb, ba$ wirb eine fpätere cntfd)eiben; ba§ er ber 
Üobtengräber ber weltlichen ^apftfyerrfdjaft gewefen ift, ba3 fann bie (&efdnd)te 
tyeute fd)on in iljre Üafeln f abreiben. 



cSine cSrjiefjunöeanliatt Dor fünfzig galjren. 

Sd)ulerinnerungen. 

n. 

£te erwähnten Spaziergänge fanben täglid), bei jebem Setter, bei ^>i^e 
unb Äalte, im Sinter oon awölf bis f)alb gwei SKtttag«, unb im Sommer 
r>on fed)$ bi* ad)t Ufjr fcbenbs ftatt. s 31ur wenn es einmal wolfenbrucbartig 
regnete, blieb man ju £>aufc, unb in bem falten Sinter oon 1823, wo ba3 
X^ermometer einmal 3U iÜiittag nod) 23 @rab unter 92ull jeigte, ließ man 
bie ftleinften jurücf. Qmmer waren mir oon einem, manchmal oon jtoet 
Vefjrern begleitet, bie uns aber faft niemals $u bem l'ieblingötummelplafc ber 
^Berliner, bem Tiergarten führten, fonbern ju anberen Xljoren f)tnau3, wo 
man bamals faft überall nod) in fefyr unerquirflicpe fanbige Süfteneien ge* 
rietf); bod) fanb fid) im Sommer balb oor jebem Xljore ein weiter ^Jlafc, 
wo man Sali fpielen fonnte. Eafclbft würbe bann in ber SRcgel §alt ge* 



Digitized by Google 



846 



(Sine Crjicbungöanftatt oor fftnfjig ^anren. 



madjt, bic gan$e ®cfcUfc^aft tfjciltc fidj in jwei Parteien, unb ein febr bütv 
fdies, fyalb gpmnaftifaxS Spiel mit Ballwerfen, Saufen unb gongen würfe 
begonnen. 9)fcin ©r^feinb — af, ber ungewbljnliay fcorperrräfte befafc, lies 
aud) biefe ®elcgenbeit niajt unbenufct, um miO) mefjr als einmal mit einem 
fleinen (arten Ball fo ju treffen, bajj idj es noa> lange na$f)er füllte. 

^m Sinter trat bas @a)ßttfa)u$laufen an bie Stelle beS Ballfpiels, 
unb balb Ratten mir, nadj ben fonft wenig befugten 9ftd)tungen Ijtn, bic wir 
einfcblugcn, ocrfdjicbcne Xcic^c unb überfdnoemmte Siefen entbeeft, beren 
fpiegelglatte ©Spdjen bi^t)er oon feinem ©ifen gefurzt waren. Diamentlicb 
gewährte oor bem Äbnigstfyor ein flcineS (Gewäffer, mit bem prefaifeben 
tarnen Saupfufyt, eine fo f)errlid)e, oollfommcn burd>ftd)tige bräunlidje Babn, 
baß man, barüber fyinmcggleitenb, Jifdje, Safferpflanjen % unb Ääfcr weit 
beutlißer unb f^ärfer wafjrnefjmen fonnte, als es fonft im Stoffe* ber 
Jaü tft 

$m Sommer würbe ber größte Ztfdi ber Änaben faft täglid» oor bas 
fcblefifaic Ifwr ju ber fogenannten ^fuelfajen Samnmmanftalt geführt; baS 
war ein fo weiter Seg, baß mit §tn$uredjnung ber gefunben Bewegung bei 
BabenS babura? ber Spaziergang erfefet würbe. 3$ f)abe ein paar Sommer 
hinter cinanber Unterridn im Sajwimmcn erhalten, biefe eble Shtnft aber 
niemals erlernt, weil idj nidjt bafjin gebraßt werben fonnte, langfame, regel* 
madige Bewegungen mit Firmen unb Beinen $u mad>en. ÄlS es eines Xagcs 
gar nidjt gef)en wollte, fagte mein Sdnr-immlctyrer, ber Unterofficier forug, 
ju mir: „Du wirft wof)l 1840 febwimmeu lernen!" Das follte fo oiel 
Reißen, wie ju einer Qtfo, bie eigentlia? niemals eintreten wirb. ^cfct finb 
wir fed>Sunbbrei§ig ^aljre über 1840 IjinauS, — aber fajwimmen fyabe i<$ 
bod? nott) ntdjt gelernt. 

Bei (Gelegenheit beS SamnmmunterriajtS fonnte man übrigens ben gangen 
Umfang beS ^rügelunfugs überfein, ber bei Sauers getrieben würbe; bie 
fliücfen oon mefyr als einem ftnaben waren oftmals fo braun unb blau ge* 
fä)lagcn, baft ber begleitenbe Vcfyrer fia? felbft fäämte, unb bic armen ScblaaV' 
opfer il)re Sdnotmmmäntcl, bis ju bem Slugenblitf, wo fic ins Saffer fprangen, 
ntcfyt abnehmen liefe. 

2ln $wei flbenben in ber $BoaV fanben große Xurnübungen unter Leitung 
beS Dr. Sifclen ftatt, eines ber Slbjutantcn beS alten Bater 3^ n - ^n jenem 
Qabre waren alle öffentlichen Xurnübungen befanntlid) »on Staatswegen aufs 
ftrengfte oerpönt, weil bie bummen töeaetionärc ä la Kampfe unb ©onforten 
bergleicfien für ftaatSgefäfjrticb erflärten. 06 bic Änftalt eine befonbere §r< 
laubnifc erhalten fjarte, im ©arten bennott) turnen $u taffen, ift mir nia)t 
befannt. Den größeren ttnaben erteilte £>crr (Sifelen auef) gecbtftunben, an 
benen irf> aber niajt tfjeilnaljm ; befto eifriger aber mitturute, au* bei ben 



Digitized by Google 



eine GrsiefiungSaniiaft cor fünfzig 3af)«n. 847 



Hebungen, bic mehr ®ewanbtbcit als Sörperfräftc erforberten, ntc^t ungefc^irft 
war. %m SHecf unb Marren, auf bem Scbwcbebalfen unb beut Sprungfeile 
würben alle möglichen Äunftftücfc geübt, auch mit ©erftangen geworfen, wobei 
für einen fräftigen jungen ©nglanber, s Jiamen3 ftnight, eine befonberS ftarfc, 
etchne, mit (fcifen befcblagene Stange angefebafft werben mußte, weil bie ge- 
wöhnlichen ihm oiel ju leicht waren. 

Um nun oon biefen oerfebiebenen Sr^olungen zu ben eigentlichen Unter* 
riebtsfrunben zurüefzufchren, fo würbe, neben ber s J)Jufif auch baS 3etchncn 
mit |grofjcm ©ifer betrieben. 33alb nach meinem eintritt in bie Änftatt 
mußte, um ein geräumige« Local für bie jünger biefer ftunft ju befcf>affen, 
ein Saal in bem 9icbcnbaufe gemietet werben, welcbeS man oon unferem 
(harten au« ^ugänglid) machte, inbem eine üftauer turebbroeben warb. Der 
neue ^e(le 3< , i<h™faäl war ringsum oben an ben Sänben mit einem laufen- 
ben ®cftcll umgeben, auf welkem Slbgüffc ber beften antifen 53ilbwerfe fidj 
befanben. £)ier fat) man, thcils in Originalgröße, theils in ocrflcinertcm 
üftaßftabe ben &poll oon Velocberc, ben farnefifeben Rechter, ben gereutes, 
unb' oiele anbere 9)2eifterwerfe. &ucb au arebiteftonifeben Verzierungen 
Zum Nachzeichnen fehlte eS nicht, wie benn überbauet bei 53efd)affung 
ber ^e^rmittel nicht gefpatt würbe, ein oollftanbigeS mcnfchlicbcs Scclctt 
ftanb in ber einen (Scfe, unb wir überwanbeu balb baS (brauen oor 
btefem ?lnblicf, wenn ioir einzelne ttnoebentheile nachzeichnen mußten. Sin 
großes SHepofitorium enthielt achtunboierzig Schiebfächer, oon benen jeber 
Änabe eins für Rapier, ftreibe, 93leiftifte unb ©ummi erbielt. «Reißbretter 
waren in großer 3at)t oorfjanben. Sine Spenge fleiner Sifcfa ftanben für 
uns bereit, jeber batte einen folgen für fieb allein, unb oor bemfelben ein 
üerfcbiebbareS ©cftell für bic naebzubilbenbeu ®egcnftänbe. Der Unterricht 
erfolgte in ber oon ^eter Schmibt angegebenen Slrt (Anleitung jur 3^*1* 
fünft, Stettin 1809) burchweg nach ber Natur. Von bem Würfel, ber perft 
in ben oerfchiebenften Stellungen perfpcctioifch nadjgebilbet werben mußte, 
ging man zu anbern gerablinig begrenzten iiörpcm über; fpäter famen $ugel, 
ßegel unb 2£alzc, getroefnete glätter, auch Wlufäcin, unb hierauf (StypSoor- 
lagen, ftiterft in Umriffcn, bann ferjattirt. Ten (Geübteren würbe auch z"' 
weilen geftattet, etwas aus Jlapnans Umriffcn, ober bem bürerfeben (#ebct- 
buche abzuzeichnen, für weites ich oom erften Slugenblicfe au biefelbe begeiftertc 
Söcwunberung empfanb, welches biefeS geniale Hunftwerf mir noch heute ein- 
flößt. Damals fonnte ich freilich auf oieleS Sitten nur burebfefeen, baß ich 
bie cranachfchcn Nachträge Z" bemfelben gefchenft erhielt, jefet aber tft eS 
mir gelungen, bic erfte feltenfte Ausgabe in wohlcrhaltenen Sjemplaren zu 
erwerben. Webt minber als biefc bürerfeben 3eichnungen entjücften mich bic 
oolpotofchen ßupferftiche nach Raphaels oaticanifchen SÖJanbgemälben, bic in 



Digitized by Google 



« 

«tu« CTäiefjungSanftalt oor fünfjig 3cßren. 



foftbaren alten Slbbrütfen, eingerafmtt, an bor langen 9Banb beS SDhififfaales 
aufgehängt waren. £urß täglißeS Hnfßauen prägten wir uns jebe einzelne 
®eftalt auf benfelben ein, fo bafj fie uns tüte perfönliße iöcfannte erfcbienen. 
©neö XageS geigte uns £>err (Sauer biefe glätter in praßtooll eolorirten 
©remplaren, bie £>eiltgenfßeine u. f. w. mit eßter ©olbfarbe aufgetragen, — 
man fonnte nichts |>errltßereS feigen! ftenc oolpotofßen ©tiße finb gegen* 
wärtig im Eeftfee beS SofmeS oon £>errn Sauer, beS jefeigen SßulratbS 
Dr. (Sbuarb (Sauer, befannt burß oiele auSgejeißnete fjiftorifdje «uffäfce, unb 
bur* feine weitverbreiteten ®efßißt§tabellen. 

SllleS, was iß felbft wäbrenb biefer 3«ßenftunben in feßs ^^ren oon 
1820 bis 1826 ju Stanbc braute, beftfce iß noß woblgeorbnet in einer 
fleinen fl)Jappe. üDa iß mein ganzes l'eben lang mit iJeibenfßaft gejeißnet 
unb gemalt, unb burß una bläffige Uebung einige Jertigfeit in biefer ftunft 
erlangt Ijabe, fo bin ict> über bie ($eringfügigfcit bes XalentS erftaunt, welcbcS 
fiß in jenen ;Jugenbarbeiten funb giebt. Uebrigens fehlte eS auß beim 
nen nißt an tfyräncnreißen Stunben. ba Unfauberfett unb Srägbcit ftreitge 
Strafen naß fiß jogen ; bagegen waren eS für bie 3<? ißenluftigen r)ol>e Jyeft* 
tage, roenn ©buarb Magnus zuweilen, beim Sßefuße feiner ißrüber, fiß be* 
wegen ließ, einige pfttige Stilen für uns aufs Rapier ju werfen; auß 
gebenfe im noß mit ©ntjürfen oerfßiebencr ftrcibeaeißnimgen oon Äuguft 
Srebow, bie fogar bem alten «ßabow 3eißen bewunbernber Änerfennung 
entlocft Ratten. 

Cb §err Sauer felbft setdjncn fonnte, weife iß nißt, — wir befamen 
niemals irgenb eine berartige Arbeit oon ifmt ju ©efißt. Die fßmibtfße 
ÜRetljobe, naß ber er unterrißtete, war im allgemeinen gewi§ oortreffliß, 
boß würbe uns cie Säße burß manßerlei ^ebanterien erfcf)wert, j. beim 
©ßattiren oon ebenen flößen burften wir nur gerabe Striße maßen, was 
bie SDiüfjc oeroielfältigte, ot)ne bie SiUrfung im ®cringften gu erhoben. 

%m s 33ergleiß mit ben UntcrrißtSgegenftänben, weiße iß auSfübrliß 
erwäbnt babe, waren bie übrigen Vcfjrftunben oon geringer 33ebeutung. (&e* 
fßißtc unb ©eograp^ie würben gar nißt als befonbere ÜÖiffenfßaften oor* 
getragen, fonbern wir empfingen bie nötigen $enntniffe tbeils wäbTenb ber 
Spraßftunben, tbeils burß gelegentliße erklungen ber tfefjrer. 53on neuerer 
©cfßißte erfuhren wir fo gut wie gar nißts. ftransöfifß würbe ebenf owenig 
gelebrt wie Sausen, — beibeS galt in ber 3«t unmittelbar na© ben ftretf)eitsrriegen 
in gewiffen Greifen für unbeutfß unb unpatriotifß, unb würbe oon uns Änaben 
oeraßtet; iß f)abe bafyer niemals in meinem Veben orbentliß tanjen gelernt. 

?(uf bringenben Sunfa^ meiner ©Item erbiclt iß jule|ft bennoß Unter* 
riefet im gransöfifefeen bei einem alten £>errn ©auße, weißer miß unb ein 
paar meiner s J)iitfßüler in bie £eljrc na^m, unb uns rafß unb grünbtiß 



Digitized by Google 



Sin« (£r3ic&iing$anflalt oor fünfjig Saferen. 849 

vorwärts braute. CDicfer würbige ®reis war eins mm ben Criginalen, bie 
Kfct mefjr unb mefjr aus ber ©elt oeridjwinben, weshalb & geftattet fein 
möge, etwas umftänblißer feiner ju gebenfen. S$on bamals war fein &uS* 
fefyen fo corweltlitt) greifenbaft, bafj er ebenfogut fjunbert als fed^ig Satjre 
alt fein tonnte, lieber feine ©erfunft fprad) er niemals. Man f)ielt tyn 
feiner feinen Sanieren unb feiner oielfeitigen, ungemein lidjen $übung wegen 
für einen ocrnefymen Emigranten, unb fanb es f)öd)ft jutreffenb, als jemanb 
im ©djerje fagte, ber alte ©aud)e müffe ^agc bei l'ubwig XJV. gewefen 
fein. £a er aud> meiner @6wefter Unterrid>t gab, fo war er im elterltdieu 
§aufe befannt, unb balb ein täglicher 33efudjer beffelben geworben. Es gehörte 
nämlitfc ju ben Eigentt)ümltd>feiten beS alten ©errn, jeben Tag eine große 
Änjaf)l oon SMfiten abjuftatten, unb jmar bei Veuten aus ben aüerverfanc 
benften gefellfcfcaftlia)en Greifen. SDiandje oon btefen gamilien befugte er faft 
ofjne ausnähme täglich, unb man burfte i^n mit ©eftimmt^eit notf) erwarten, 
wenn es au* fa>n neun ober seljn Uf)r HbenbS geworben war. 3u betten, 
bei weisen er am regelmäBigften oorfpracb, gehörten auä) meine eitern, unb 
wufcte tri früher ben flreis feiner greunbe jiemli* ooüftänbig $u nennen; 
nod) jefct erinnere ia? mia?, bafj ber befannte Sd>riftfteller ©ef>eimratfy Sawü, 
unb bie gürftin §a|jfelb, geborene Sc&utenburg (biefelbe, weldtc ben berüfmt* 
ten auftritt mit Napoleon fyitte) ju benen gehörte, bie er, wenn fie in Berlin 
waren, täglich befugte. Q n *> cr ^ c ä c * DlicD et nur Minuten, weil bie 
weiten SBege, bie er alle ju Ju§ madjte, ifnn nidtf oiel ßett für ieben Ein«» 
jelnen liefen. Söäfyrenb beS Sommers pmal, wo feine meiften greunbe 
tfyeils im Thiergarten, tljeils in Sljarlottenburg, l'anbmofmungen belogen, 
mußte er ftdj balb nadj Tifdje auf bie Säuberung begeben, um üiiemanben 
£u oerfäumen. Äudj als er immer älter unb fdnoädjer würbe, fefete er biefe 
flhmbgänge nod) fort, unb weil er, einige Qa^re oor feinem Tobe, bas Un* 
glütf fjatte, auf einer finftem Treppe auszugleiten unb fidj erfyeblicb ju be* 
fdjäDtgen, fo trug er feitbem beftänbig ein Stütfdjen SadjSftocf in ber Tafcbe, 
weites er, fobalb er fid) empfahl, jebes 2Mal anjünbete, unb fid> bamit &um 
£aufe f)inauSleucf)tete; benn Jluren unb Treppen waren bamalS notfi in ben 
meiften §äufern «benbS ftoeffinfter. 

Die Sdmler beS alten £>errn oerloren fieb einer nad) bem anbern; bie 
jüngeren waren fjerangewadifen, unb neue fanben fid} nicht, weil §>etr ®auc&e 
nur nod> feljr unbeutlia?, unb bei feiner leifen Stimme faft unoerftänMid) 
rebetc; allerbingS ein großes Unglücf für einen Spradjmeifter. töooon er 
nun lebte, wufete s )iiemanb. Er madjte oft Änfptelungen auf fein Vermögen, 
unb feine Erben, fo baß manage ibjt für einen alten ©ei^t)als gelten; benn 
feine l'ebenSgewo^n^eiten waren bie allerfnappften. Er bewohnte ein grejjeS 
Limmer mit einem Sa^lafcabinet in ber franjöfifAen Strafe, unb wer tf)n 

neuen Wei* 1876. II. 101 



Digitized by 



850 £tn< erjitfiuilgäaufiatt nox fiiiifsig ^abren. 

bort befugte, würbe oon bem fcltfamften Än&Itcf überragt, Alle SKinbc 
waren oon oben bis unten mit SSüdjergcftelleu bebceft, auf weisen bic ge* 
fammte ältere fran$öfifd)e Literatur fidj ausbreitete; nur eine einzige flcine 
tfücfc befanb fidj in biegen 93üdjerreif)en, biefelbc war mittclft eines »crftbloffe* 
nen grünwollenen EorfjangS wie eine ?lrt iöalba^in becorirt, unter welcbem 
baS uralte üttännaVn auf einem aan$ Meinen Sopfa oor einem Sifdje fa§. 
©eine 3ügc waren uoüftänbig auSgetrocfnet, bie Bugen glanzlos, unb feine 
große gebogene 9tafe f>ing über ben formalen iÜiunb fjinweg auf baS oor«- 
fpringenbe Ätnn herunter. 3flan erfäratf oor ber £>ä§licbfeit beS «nblicfs, 
bi« man nacb einem furzen ®efpräcb gar balb bie wof)lwollenbe Gebens* 
würbigfeit beS ©reifes aus feinen ©efia^tSgügen $u tefen begann. £a er 
alle 3 a ^ 1,c oerloren f>attc, fonnte er feine feften Speifen genießen, unb wenn 
er niebt bei Jreunbcn ju ®afte war, beftanb feine 3J?ar)t^cit nur aus 9tüt)r* 
eiern, bic er auf bie fparfamfte Ärt für fieb zubereitete. @r f>atte namlidj 
auf baS berliner ^ntelligcnablatt abonnirt, welkes täglidj für geringes Q^elb 
ad)t bis aefnt Sogen $5rucfpapier liefert; baS war fein Äodunatcrial. 3 n 
einem fleinen Äamin bereitete er über ben ange^ünbeten Xagesblättern feine 
(Sierfpcife. 

(Ss war in ben breißiger Jfaljren, als wir eines läge* erfuhren, baß 
ber alte SRattn plöfcUdj geftorben fei. £as ©etycimniß feiner ©erfunft ift 
niemals aufgeflärt worben; eine Tarne, bie er 3ur (Srbin cingefefct Ijatte, 
unb bie irgenbwo im füblidien granfreieb leben follte, war nirät auf$ufinben, 
aua? gab man fiety bcSfjalb feine weitere Üttüf)e, nadjbem ber «taub feiner 
^ermogenSücrtjältniffc flar geworben, (£r Ijatte alles in allem breitaufenb 
Sfjalcr befeffen, welche if)m ein befreunbeter Kaufmann, aus ©o^lwollen für 
ben alten s J)iann, mit jeljn ^rocent oerjinftc. 211s §err ©auebe nun tobt 
war, uno feine @rben fidj fanben, regnete ber Raufmann bic ju oiel gejagt* 
ten 3^ n f cn au f Da8 Kapital an, fo baß nirf)t baS (SJeringftc übrig blieb, unb 
feine Jreuube aufammenfd)icßen mußten, um ben rätbfelfjaften alten Jraif 
jofen anftänbig 3111* ÜHufye &u beftatten. (Sin nad) feiner &td)e gefertigtes 
Vortrat f)abe id) jum Änbcnfen an ben (SJreiS aufbewahrt. 

3ßm alfo oerbanfte itfj bic Slenntniß ber franjöfifdjcn Spraye in ibren 
ÄnfangSgrünben. Ter Unterriebt im £>cutfdjen würbe in ber Stnftalt oon 
Jperrn l) erteilt, ber sulcfct THrector einer höheren tfe^ranftalt in ©erlin 
geworben ift, unb bafelbft noeb im r)or;en ®reifenalter lebt, fcerfelbe befaß 
ein fcf)r ctnncfjmenbes Slcußerc. $on großer, eblcr ©eftalt, geigten feine 3üge 
flare Cffenbeit unb ^erftanb. Seine üttetfjobe als Vefyrcr war ebenfo einfach 
als ^wertmäßig. Cbnc uns bureb grammatifcfje Regeln ju langweilen, fuebte 
er unfern Stil babureb $u bilben, baß er im* mebrere Seiten aus einem 
guten 93ucf)e wiebcrljolt oorlas, welche wir bis jur näd)ften Stunbe ciuS rem 



)igitized by Google 



Sine (EqicQungSanftalt oor fünfäig S^rcn. 851 

<&cbä$tniß iiiebcrfcf»reibcn mußten; woburd) wir fo große Uebung erhielten, 
baß wir bas (Gehörte balb faft wörtlid) wieber^ugeben oerftanben. Die ge* 
wählten «Stüde waren suerft WffaflM* fabeln, bann tftfönfttc aus (SwetfyeS 
italicnifcfjcr SReifc unb aus beffen ©al)rf)cit unb Didjtung. außerbem las er 
uns einzelne Stonen aus fdjiüerfd)cu Etüden, faft ben ganzen Xcll, unb 
oielc üöaüaben beffelben DidUerS fo oft »or, bis wir bicfclbcn auSmenbig 
tonnten, — oon eigentliäjem auswcnbiglcrnen war in ber anftalt überhaupt 
nid* bic fflebe, baS galt für geifttöbtenb. SBarum wir niemals freie «uffäfce 
ju machen befamen, wüßte ia? nia)t ^u fagcu; boa) als wir bic anfangs* 
grünbc ber matl)cmattfd)cn (Geographie lernten, mußten wir bas (^er)örte 
fammcufyängenb orbcutlio) unb fauber nicberfdjrciben. Der erwähnte fleine 
ajaj:, ein guter, aber fetjr bummer 3unge, begann fein £>eft mit ben Sorten: 
„Senn man ben §immel nä>r betrautet, fo fiubet man, baß er blau ift". 
Söian faitn ftd) benfen, wie oft er bamit gcfyänfclt worben ift. X^erfelbe 
$unge t)attc aua? an ben erften griednfd?en ©tunben, bie wir befamen, Xfyeil 
nehmen bürfen, bod) geigte fidj balb, baß man feine Jaljigfcit gu tjod) gefaxt 
tjatte. Den £?afc: ber (Slcptpnt ift ein großes £fjier, überfefcte er: ikHfag 

0ta$ biefer Veiftuug würbe er oon ber Jortfcfcung 
ber f)cllcnifdjcn Stubien entbunben. ©as biefer ftnabe für ein ©nbe ge* 
nommcu fjat, weiß ia) uicr>t. als er bic anftalt ocrließ, würbe er naa) 
^otsbam ju einem Kaufmann in bie Mctyc gebraut; fein §err fa)itfte tt>n 
mit einem Beutel ooll (Gelb ju einem ©efa^äftsfreunbe. ajar fam balb 
äurütf, unb auf bie Jrage naa) ber Quittung, antwortete er: „Der $err 
war ni*t gu £aufe, ba fjabe ta? ben Söeutcl oor bie 2f)ürc gcftcllt." Waa> 
bem idj nodj bie beiben geflügelten Söortc: „Sine fajnccgelbe &efte" unb 
„Senn ia? ftöntg wäre, äße irt alle Sage 3Mld)reis" oon biefem Schüler 
oerict^net fjabe, fei er hiermit für immer entlaffen. 

53ci bem beutfa^en Unterrtdjt muß id) noa? uadrträglid) erwähnen, baß 
wir aud) mit einer großen an^aljl flopftotffaVr Oben befaunt gemadjt würben, 
beren ©ulbenmaße uns in (£nt$ütfcn oerfefeten. Gin Sa)lad)tgcfang , in 
welkem ber Didier ein gan$ abfonberlid) ucrwitfeltcs 2}Jctrum jur anwen* 
bung gebraut l)at, begeifterte mid) bermaßen, baß id) bcfdHoß, bas (Wcbidjt 
jum (Geburtstage meiner Butter fauber abschreiben. $0} führte biefen 
45orfatj aus, unb überreizte meinen fdwnen Söogcn nid)t ofync einiges ©elbft* 
gefügt. Das tjatte aber üble golgcn. ÜWein 45ater ladjtc mit föeajt über bie 
feltfame ülÖaf)l bes (Gcgcnftanbes, auf weld)c bie t'cfyrer mia) allerbingS Ratten 
aufmerffam maa>n follen, einige $ur Gratulation anwefenbc Jreunbe unb 
^erwanbte ftimmten in bie ^erfjöljnuug mit ein, i^ gerictf) in Sut^, unb 
bie ganje Geburtstagsfreube würbe oerborben. 

Unter ben ©teilen aus (Stoetzes Herten, wela)e uns oorgelefcn würben, 



Digitized by Google 



852 Gine (rrjiefyungsanftalt cor fünfzig Sagten. 

war auch biejenige, wo er über ben $lan su einem £)rama „Sp^tgenie in 
£elphi" berietet. fnabenhaftem Uebermuth befchlojj ich nun felbft eine 
foldje Iphigenie ju bieten, unb machte eine üttenge Verfe, benen icb mict» 
buret) allerlei ©ofuSpofuS, inbem ich fleine Wachslichter auf ben 9ianb meinet 
Kultes Hebte, unb Dergleichen ju bereiftem juckte. Qch enoähnc baS barum, 
weit bie Xrtixex merfwürbiger ©eife bieS treiben nicht nur bulbeten, fonbern 
auch babureb ermutigten, baß mir geftattet würbe, baS s J)Jacbwerf wätjrenb 
ber e^reibftunben in« teilte su bringen. ©S ift nichts baoon übrig geblieben, 
unb gewiß auch nichts baran oerloren gegangen. 3u fernerer Nachahmung 
regte nicht bloS mich, fonbern oiele oon uns baS üttärchen oom neuen ^aris 
an, wobei baS toüfte 3eug ju Xage fam; wir labten tyxiixd) über «c&iU, 
welker in ber oon ihm ©erfaßten ©rjählung bie (Semen in ©chwimmtwien 
auftreten liefe. 

T'cr ftreis beffen, was wir aus ber beutfdjen Viteratur ju lefen ober ju 
hören befamen, war ein fel)r befchränfter. 33iS ju meinem oierjehnten 3a^te 
hatte ich aufeer bem, was $um Unterricht gehörte, faum mehr als ^elnt ©ücber 
gelefen. 2lm liebften unb ofteften lafen wir in ber Änftalt £ienharbt unb 
©ertrub oon ^eftalojji, unb oergebtich war bis jefct alle meine Üftütje mir 
bie erfte, bort ©orhanbene Ausgabe biefeS SSucbeS $u oerfetjaffen. 9ca<h einigen, 
fahren erhielt id) (Goethes ^p^igenie, bann, oon meinen ©rofcältern, boeb 
mit nachheriger (Genehmigung ber &hrer, SlnadjarfiS Keifen in (Griechenlanb ; 
fpäter einmal ju SBethnacbten Vilber aus bem 3eitalter ber Äreu^üge, uon 
Junf; bas wirb fo jiemlicb ÄüeS gewefen fein, föobinfon unb bie ©ntbeefung 
«merifaS oon Sampe waren alte SBefannte aus ber oorcauerfchen 3eit. 
wir feine neuen 33üct)cr erhielten, lafen wir bie alten immer wieber oon oome, 
was bei mir jur (Gewohnheit würbe, fo ba& ict) bis auf ben blutigen Xag 
Bücher, bie mir gefallen, fo oft lefen fann, bis ich fie faft auSwenbig wei§. 
Uebrtgens würbe uns in ber fcnftalt auch noch an ben <SonntagSnachmittagen, 
wo wir nicht nacb §aufe gehen burften, oon bem auffichttjabenben t*e^rcr, 
fefyr oft oon §>errn etwas oorgelefen, entweber aus töeirtecfe guebs, aus 
Bebels ©cbafefäftlein, aus beffen allemannifdjen (Gebictjten, unb nacb unb naef) 
faft bie fämmtlicben ütterfe bes ©anbsbeefer Söoten. 

3m Uebrigen ©ergingen biefe ©onntage in ber Änftalt eigentlich reetjt 
langweilig. £)abci ift benn aunächft ju bemerfen, baß oon fachlicher ®efm# 
nung weber bei l'efjrern noch Schülern bie VHebe war ; ja, es würbe überhaupt 
Fein Religionsunterricht erteilt ; nur bie erwaebfenen tnaben fetache man jut 
Vorbereitung für bie ©infegnung wöchentlich jweiraal an gewiffen Vormittags* 
ftunben &u einem (Geiftlichen. $n ber «nftalt tyxxfäte ein rein beifttfeber 
(Geift, — ©ofrates war unfer ©eiliger. Vom Ghriftenthum würbe jwar 
überall, wo es bie (Gelegenheit mit fich braute, ooll Hochachtung gefprochen, 



Digitized by Google 



eine Srsic^ungsanftalt cor fütifjig galten. 853 

aber burd)auS nicbt in fupernaturaliftifdjem Sinne, waS fdwn beSfjalb ni$t 
gefangen fonnte, weil mehrere tfefyrer unb piele ber Sa)üler Quben waren. 
©S entfprad) baS aua} ganj unb gar bem bamalS in Berlin fyerrfdjenben 
(Reifte ber ©letdjgültigfeit gegen religiöfe £)ingc, — unter ben Geologen 
ftanb ber Nationalismus in SMüttyc, unb bie ©egner fingen erft an fiel) $u 
regen. Ratten bca? fogar bie furgen (StebeteSworte, welc&e beim ©eginn unb 
am ©nbe jeber 3)?at)läeit gefproaVu würben, feinerlei pofitio a)riftlid)e garbe 
*ucb war »on frommer «nbad)t ber Sapüler babei feine Nebe, unb befonbers 
beS ÄbenbS, wenn eS Äartoffeln gab, blieften wir wäljrenb beS SöetenS mit 
gierigem Äuge auf bie bampfenben Sa^üffeln, weil jeber in bem Slugenblirf, 
roo flmen gefagt würbe, fid) feiner injwifd)en beäugelten tHcblingSfartoffcI ju 
bcmäajtigen fuct)te. 

söei alle bem wäre es ein großer Qrrtlmm, wenn man glauben wollte, 
e£ fyabe in ber Änftalt ein friooler welttiaVr Sinn geljerrfdjt ; — gan$ im 
(&egentf)eU! — £5aS fitttic^c ^rineip, welkes oorwaltete, unb uns burd) alle 
^eljren, Neben unb Sßeifpicle eingeprägt würbe, war, wie es fid) oon Sc&ülern 
^iajteS nia)t anberS erwarten läßt, tfyeilS bem antifen (Reifte oerwanbt, welker 
in ber gried)ifa)en unb römifd)en Qüefdjitye fyerrfd)t, tljeils entfpraa) baffelbe 
bem fantifdjen fategorifefoen ftmperatio: baS (Gute um beS (Guten felbft wiüen 
$u wollen unb ju tfyun. ©igennufe, Selbftfuajt unb alles Söanaufifdje würbe 
uns als fjaffenswürbtg unb oeräd)tlid) tytngeftellt. £)ie üöiffenfajaft um beS 
(Gewinnes willen ju treiben, fagte mau uns, jieme nur gemeinen Seelen; 
5&$af)rf)eit unb Sd)önf)cit würben als bie eigentlichen t'ebenSelemente beS 
ÜNenic&en bejeidmet; unb jeber ©injelne f)abe ben iöeruf, im £ienftc ber ge* 
fammten il)?eu)a}f}eit, $u beren itoebelung $u wirfen. 

Solare unb ät)nlia?e ©runbfäfec mit ©orten $u prebigen uub anjupreifen, 
lag allerbingS niefct im (Reifte ber ttnftalt, wo alles Sajeinmcfen unb alle 
Cftentation mbglidift unterbrürft werben follte; aber bie Nufeanwenbungen, 
reelle bei jeber (Gelegenheit aus ben begeben Reiten ber (Gefaxte, aus ben 
Didjterworten, unb aus ben uns als lobenswert^ fyingeftellten £)anblungen ge* 
jogen würben, liefen alle auf eine fo eble unb reine (Gefinnung fjinauS. 
Damit fnng es benn au$ aufammen, bafc baS (£ljrgefül)l in gemöfmlid)em 
«Sinne, fofern es mit ben Gegriffen oon befonbercr StanbeS* unb iöerufs* 
let)re jufammen^ängt, ni#t gepflegt würbe, weil Ijier eben ein gutes Ztyil 
©ttelfcit unb falf^er ©tgentiebe mit unterläuft. 

Um nun auf bie Sonntage aurürfaufomuten, fo tonnten wir an benfelben 
fo siemlia) machen, was wir woüten. £i>ir tufefoten 33ilberbogen aus, ober 
führten (Gebäube mittelft beS praa^toollen , matfjematifa? genau gearbeiteten 
SöaufaftenS aus, ben bie Kirftatt befajj. Äud} an SajaaV unb 3Nüf)lenfptclen 
fehlte es ni$t, unb bei einigen ftnabeu, autf> bei mir felbft, war ein gewiffeS 



Digitized by Google 



854 



Ginc örjiefjunaflanftalt oor fünfjifl Sauren. 



©ebutbfpiel fehr beliebt, luelc^cö faft eine Stunbe $eit erforberte, um zwölf 
elfenbeinerne Ofinge oon einer 9)feffinggabel herab unb mieber (inauf ju 
bringen. $m Sommer tummelten wir uns im ©arten, hielten ©ettfämpfe 
an ben Xurngeräthen, ober befdjäftigten uns mit unfern flcinen Anpflanzungen, 
ober liefen als Achill unb ^atroflus phantafterenb umher. Nachmittags würbe 
in ber SHegel ein größerer Spaziergang gemalt, unb AbenbS etwas oorge* 
lefen; auch ftanben einige SMlberbüchcr jur Verfügung, z- 33. bie acht bieten 
53änbe beS Söertucbfchen Äupferwerfcs, beffen £arftcllungen aus allen (Gebieten 
ber äunft unb ber Ücatur uns eben fo oiel Belehrung als Vergnügen oer* 
febafften. So oergingen bie Sonntage berjenigen Schüler, welche niebt ju 
ihren ©Item burften. £>a jebem überhaupt nur alle oierjefyn Sage geftattet 
war, nacb §>aufe ju gehen, fo blieb burchfdmittlicb ziemlich bie £>alfte aUer 
Knaben abmecbfelnb jeben Sonntag in ber Anftalt; auch waren einige oon 
außerhalb na* Berlin gefa}icft, welche bann einmal im ^abje auf ad?t ober 
oierzebn Xage Urlaub erhielten. 

gür mi* umreit bie Sonntage, wo ich abgeholt würbe (Denn allein 
burften wir niemals über bie Straße gehen) wunberbar aus greubc unb Veib, 
aus Angft unb froher Erwartung gemifcht. Vis zehn Uhr Vormittags mußten 
wir in ber Anftalt bleiben; mit flopfeubem £>erzcn zählten wir bie Minuten, 
bis ber crferjnte Vote erfaßten. £am er heute gar nicht? 2Bar irgenb etwas 
gefebehen, was bie Altern oerhinbert, uns l)olen ju (äffen? 8Bir lebten in 
fieberhafter Aufregung, ©nblich tyattc bie Ungewißheit ein ©übe. würbe 
abgeholt, ^ubelnb ftürmte ich bie Xreppen ju unferer Sofjnung hinauf, unt 
meiner ^Kutter in bie Arme, bie mir jebes ÜWal fchon entgegenfam. Audi 
mein Vater unb meine Sdnoefter freuten fieh, ben Verbannten wieberzufeben. 
Alles würbe mir gewährt, meine Schwcfter burfte mir nid)ts abfragen, wa* 
fie aueb ohnehin nicht gethan hätte, ^a? glaubte, in eine anbere SBelt oerfefct 
ju fein. $n unferer behaglichen Stfohnftub; febien man zu leben, um bas 
lieben ju genießen, nicht um bei §errn Ol— af Stunben ju l^ben, unb Prügel 
3u befommen. Wittags würben meine Leibgerichte aufgetragen, — boeb feben 
währenb ber SWal)lzeit überfam mich ein banges (Befühl baoon, baß bie $älfte 
bes lageS bereits oorüber fei, unb baß ber flehte Qciger ber Uhr fieb ber 
oerbangnifwollen ga$l neun entgegenbewegte, wo ich wieber in ber Anftalt 
fein mufste. Nur auSnahmSweife, wenn bie Altern mich in ein Äinberfcbau* 
fptel, ju Hunftreitem ober berglcichen führen wollten, würbe ein furzer Oiad>* 
urlaub erbeten, unb oon ben Lehrern, aber immer ungern, bewilligt. 

<Ju einem rechten $enuffe fam es aber auch bei folcben Sjtrafreuben 
nicht, weil ber ©ebanfe an bie Trennung unb bie Üiüeffehr in bie ^enfion 
ben ®eift wie ein brüefenber Alp umflammert hielt. Soven aber, was bie 
«Regel bilbete, bie Altern AbenbS 511 £>aufe geblieben, fo pflegte ich mich biebt 



Digitized by Google 



(Sine (Sr$icf>ung«anftalt Dor fünfzig 3aljr«n. 



855 



an meine Üttutter 511 brängen, ben Siopf an ihre Schulter 311 legen, unb mich 
fo ihrer unmittelbaren $äh« ju oerfiebern, bie ich nun wieber 3wei lochen 
lang entbehren foltte. Xraurig unb 3ögernb erfolgte bann enbltcb bie Xren* 
nung, unb ich würbe in bie ^Jcnfion 3urücfgeführt. 

ÜNein Siberwillen gegen btefelbc war, trotj mancher ^eiteren Stuube, 
bie tcb lernenb unb fpielenb bafelbft oerbrachte, gar mot)l gerechtfertigt ; beim 
mir mar ben ganjen Xag über ju s Dhitr)e, als müfcte idj mich jmifeben ben 
engen Sttafcben eine« großen StrafnefceS hinburebwinben. Prügel unb {Ringe 
roaren nämlich nicht bat ©injige, was bie Änaben bebrohte; es gab auch noch 
ein entfefelicheS fogcnannteS finftereS Voch, welches bureb ben fpifcen Sutfel 
gebilbet würbe, ben baS §auS mit bem nicht in ber gleid)eu Jlucbtlinic ftebeu* 
ben N )iebent)aufc machte, fo bafe beibc iöranbmauern , bie nach bem §ofe ju 
etwa fedjs Jufj weit oon einanber entfernt waren, Dorn an ber Strafe 311* 
fammcnliefen. $$on ben bunflen Räumen, bie babureb in ben oerfdnebeneit 
Stotfwerfen gebilbet würben, benufete man baS ju ebener (£rbc gelegene, 
mitj ägnptifcher ginfterniß angefüllte Xreiecf 311m Aufbewahren ber $3crge 
fdjmufciger SCöäfc^c, bie in ieber Socbe ftd) aufhäuften, unb in weldjen ganje 
Sparen ber fleinen ftnfectenwelt fieb tummelten. $\n biefeS Vocb würbe 
ein Änabc wegen fa?werer Verbrechen auf eine Stuube eingefperrt, unb jwar, 
bamit er reinen Unfug treibe, mit auf bem dürfen gebuncenen §änben in 
einer förmlichen ßwangsiaefe. biefeS Voch bin icb breimal, unb $war 
t)öct>ft graufamer Sfikife gefperrt worben; baS erfte ü)iat 311 Anfang einer 
grieebifeben Stunbe, für welche icb, wahrfebeintüt; niebt 311m erften $Jal, meine 
Vorarbeit nicht gemacht (jatte. flach ber Stunbe ließ man mich heraus, 
jämmerlich 3erbiffen, abwechfelnb oon SButy unb langer ©eile geplagt, hatte 
ich bie fecbjig Minuten oerbracht, ©ieber ans Vicht ge3ogen, war mir 3U 
üttutbe wie bem Xaucher, ber aus bem Bereiche beS entfefclicbeu §ais unb 
be3 5>ammerfifcheS wieber an bie Cberwelt gefommen. tDiit finbifchem deicht* 
finn oergafc ich halb, was ich auSgeftanben, unb feiner ber üJJitfchüler fagte 
mir etwas oon ben neuen Aufgaben, bie wir wäfjrenb meiner Gkfangenfcbaft 
befommen; fo würbe ich in ber nächften Stunbe wieber eingefperrt, unb 
ebenfo in ber britten. flun mochte §err S . . . fich wohl oon ber förfolg* 
lofigfeit ber Strafe überaeugt haben, bie auch nicht wieberholt würbe. 5ioct) 
ein oiertes SDJal, ich wei§ nicht mehr, weshalb, follte ich eingefperrt werben, 
unb 3war auf "öefehl beS §errn ft— h; ba faßte ich mir ein -ftera, unb 
fprubelte alles h*™u*, »«* i<h über eine fo fchmähliche iöebanblung lange 
im Stillen gebaut. „Sic haben boch gefeben," fagte ich, „baß ich burchaus 
nicht beffer werbe, wenn Sie mich einfperren. Sie bereiten mir eine febvetf* 
liehe, unfaubere Dual, unb boch fommt babei weiter nichts heraus, als bafe 
ich Sie unb alte Vehrer eine Stuube lang oerfluche; benn meine ©utt) ift 



Digitized by Google 



85f 3 



Gine (JrjtebungSanMt »ot fünfzig ^afcren. 



mcl ju groß, al« bafc idj baran benfen fönnte, midj ju Seffern!" So unb 
in äfjnlicfjcr SBeife beclamtrte id) in fünfter (Srreguug mofyl eine fjalbe Sttmbe 
tami- Der Center fjörte mit oermunbert $u, begann bann fid> in eine förmlidje 
$>i$putatton mit mir einjulaffen, roeltfje bamit enbete, bafj id> ntebt finge* 
fpetrt mürbe. s Baf)rfcbeinlidj f)at er feinen Kollegen auSfübrli* oon biefem 
Vorfalle er^lt, benn icb glaube niefct, bafe bie Strafe fpäter überhaupt no<$ 
jur Slnmenbung gefommen ift. 

Daß im au« Irägf>eit ober 3erftreutf)eit unterlaffcn batte, meine «rbeit 
ju machen, mar niät« UngemöfytliAe« ; obgleia? ba«jcnige, roa« mir aufcer ben 
tfeljrftunben ju tfmn Ratten, nidjt eben bebeutenb mar. Die tfefjrer gingen 
oon ber Änfufjt au«, bajj man mefentli* nur mäbrenb bc« eigentltd>en Unter* 
riebt« lernen follte, unb obgleid} barin oiel s JHd>tigc« liegt, fo mürbe boa) 
auf biefe *äxt ber f)äu«lid)c Jleif? $u rcenig angeregt, unb bie Snaben gemeinten 
fid> baran, alle« in ben s J3iunb geftopft au befommen. Der befte SBemei« 
bafiir ift, bafe mir meber ein 3B#rterbud> nodj eine ©rammarif in bie £>anb 
befamen, alfo oon einer Vorbereitung auf bie Spradbftunben nidjt oiel bie 
SRebe fein fonntc. ?lud) al« idj in ben legten ^atyren oon §erm £ — er im 
t'atetnifdjen unterridjtet mürbe, befam id> nur ein fleine« fingerbiefe« etpmo' 
logifdje« ©örterbudj oon Ströd)er, in meinem bie Sörter nam ben Stamm* 
fplben georbnet maren, ma« bem Anfänger ba« fcuffudjen ber iBocabeln faft 
unmöglicb maebte. Da« Vatetntfme mürbe un« übrigen« bureb, bie grteaiifäen 
Söorfenntniffe aufcerorbentlia} erleiajtert, fo ba§ mir febj balb (Säfar unb 
Öioiu« lefen tonnten; boeb fyabe i* niemal« gro&e i'icbe für bie Spraye ber 
Börner empfunben. ©ie foüte aud) einem Änaben, ber ben Jpomer fo gut 
fannte, bie leberne Sieneibe gefallen! Oiur §oraj fjat fpäter meine 3uneigung 
gemonnen. §err «-er mar aueb niebt baju gemalt, un« manne« ^ntereffe 
für bie Spraye einzuflößen; er mar ein troefener unb langroeiliger £ebw, 
bem mir aufeerbem, na$ ber unbarmherzigen firitif, melcfce Knaben üben, 
feine große $öei«ljeit zutrauten. (£« fdnen un« lädjerlia), bafe er fidj j. ®. 
beim &oiu« ber großen Drafenborgf)fdjen $u«gabe bebiente, bie auf jeber 
Seite nur ein paar geilen Xejt fjat, mäfjrenb ber töeft mit Änmerfungen 
gefüllt ift; mir glaubten, bafc er au« biefen '»Noten feine ganae @elefjrfamfeit 
fdjöpft, um fo meljr, al« fidj §err S ... in feinen tfebrftunben ftet« bei 
©olffmen Sudgabe bebiente, meldje lebiglitb bie 3Borte be« Dicbter« entbält. 

So oiel oon ben Unterridjtsftunben in ber Slnftalt, roo mir einen £ag 
um ben anbern ein burdjau« gleia^förmige« geregelte« ßcben führten. 3$en 
äußeren Gegebenheiten mar in jener, auf bie greifjeit«friege folgenben Qeit 
allgemeiner (STft^öpfung menig bie föebe, unb mü§te \d) nur $u ermäbnen, ba§ 
eine« ütage« in unfrer flöftcrlia^en Äbgefdjloffen^eit bie ftunbe brang : v Jiapolccn 
fei auf St. ^lena geftorben. 3Äir fam ba« fo munberbar oor, al« ffittt 



Digitized by Google 



- 

c*iue Sqicfyiitgtaiftan uor fiiufeig Streit. 857 

man bcn 2ob beS großen fturfürften ober eines anbeten §elben aus grauer 
Vorzeit gemelbet; benn ba ich, 1812 geboren, oon bem Äricge unb bem, was 
bamit 3ufammenl)ing / aus eigener «nfdjauung nichts wußte, fo festen mir 
auet) Napoleon etwas längft Vergangenem unb VefeitigteS. 

Viel größere^ Huffeljen mattete unter uns bic große fjanbelsfrifis, welche 
in jenen lagen in Verlin eintrat, unb ben 5tur$ oieler reifer unb ange- 
lesener £>äufer jur golge ^atte, beren Söhne Schüler ber 0nftalt waren. 
So ^atte j. V. in ber gamilie beS ©utsbefifcerS unb großen ViehhänblerS 
ig>. früher §err iR— af als ^ausletjrer fungirt, unb bei ©rünbung ber %iu 
ftalt oier oon ben fteben Söhnen feines ^rincipalS als Schüler in unfere 
^enfion gebracht. Der alte §err war ein fct)r freunblidjcr alter 2)Jann, 
ber mehrere oon uns einlub, ihn auf feinem frönen ©ute &. im Dberbruch 
3U befuchen, wenn feine Sölme im Sommer borthin Urlaub erhielten. 3)2ein 
Vater erteilte mir bie ©rlaubniß $ur SReifc, unb wir oerlebtcn eine Söodje 
in welche unenblicb. angenehm gewefen wäre, wenn nicht ber §err . . . borf 
uns begleitet hätte, welcher auch auf bem l'anbe feine ^rügelfu^t nicht a^men 
fonnte, unb mir bei jeber Gelegenheit baS «eben ©erbitterte. Die ®.fa)c 
§ervlia}feit nat)m aber ein plöfelicheS (Snbe, inbem ber alte §err, in jene 
.panbelsfrifis mit oerwicfelt, fein ganzes Vermögen oerlor. Von biefem Unglücf 
gänzlich baniebergebrüeft, oerfiel er in religiöfe Schwärmerei, würbe bann 
burdj einen Sd?lagfluß b,alb gelähmt, unb ftarb nicht lange barauf. Die 
Söhne blieben nach wie cor in ber ^Inftalt, ot)nc baß oon ihnen Ve^ahlung 
oerlangt lourbe, ober bod) gegen eine gauj geringe Vergütung, wie es über- 
haupt einen ber fünften 3üge ^ unter unferen Vehrern waltenben ($eiftes 
ausmalte, baß ihnen jeber ©geunufc fern lag. Der oierte ober fünfte Xfjeil 
aller Zöglinge waren fo gut wie grcifdjüler , unb würben oon ben $Bor)l* 
tjabenben übertragen, was beren ©Item wußten unb billigten. $nbem id) 
biefer greifchüler gebenfe, unb befonbers eines berfelbeu, ber beftänbig förder- 
lich leibenb war, werbe ich barauf geführt, ber ärztlichen Pflege 3U gebenfen, 
welche uns, fo oft wir berfelben beburften, in ber beften unb liebeoollften 
2Beife $u Ztyil würbe, ©ine ber Dachfammern war jur Äranfenftube bc- 
ftimmt, unb mit allen Vequemlichfeiten ausgeftattet. £>auSar$t war ber be- 
rühmte (%hrönrath -porn, welcher regelmäßig einmal in ber Etfoche fam, unb 
fich bie ftnaben oorfteüen ließ, bie über etwas au flagen hatten, 2Öar jemanb 
ernftlich ertranlt, fo erfchien er natürlich jeben lag, ober f durfte feinen HffU 
ftcnjarjt. Da bic meiften Vefajwerben aus Qnbigeftionen entftanben, fo war 
§ornS gewöhnlicher SUtSforuay. „Sin Vischen gaften, ein Vischen |)afer« 
fchleim!" Das war mir, wenn es mich felbft einmal betraf, ganj recht, weil 
ich öor 3)kbicineinnehmen großen ^Ibfcheu (atie; namentlich war mir 
unmöglich, unb ift mir auch tyutt nod) gerabeju unmöglich, baS fogenannte 

3m neuen 91ri$. 1876. II. i<w 



Digitized by Google 



Siener £ränld)en hinunterzubringen. «IS mir nun einft baffclbe jubictirt 
war, mufjte id) mid) bot bem Vefjrer hinftellen (es war ein §err o. b. £ . . . , 
ber aber feinen ?lbel oorläufig abgelegt tjatte, unb fia) nur §crr i'. nennen 
liefe) unb mir einen Süffel »oll ber gräulichen s J)ttrtur in ben ÜWunb fteefen 
laffen. $)aS 3 e «9 ^inunter^uf^lurfen ocrmod)te id) nid)t, unb ftanb mit auf' 
geblafenen Warfen unb gefcfjloffenen Yippen ba, ben £)bllentranf auf ber 3unge. 
„Sirft bu ben ftugenblicf t>erunterfa^lutfcn !" fut)r ber t'chrer mich an, — ba 
brad) bie Stifis los. Sic aus einer Pouche fprubeltc bas braune 3? u 3 
^erau§, unb befprül)te ben unglücflichen §errn Ö . . oon eben bis unten. 3<b 
glaube, bafe id) in Anbetracht meinet UnwohlfeinS olmc Strafe baoon fam. 

$on ßranfheiten habe id), außer einigen leisten Unfällen, mein ganzes 
tfeben lang nur wenig 311 leiben gehabt; bodj befiel mich einft in ber Änftalt 
eine Ärt Sed)felfiebcr, welches fid> jeben Wittag einftcllte, unb meine 2?er* 
fefeung in bie Äranfenftube nötlng machte, wo fid) zufälliger Seife gerabe aud) 
mein greunb SW. befanb. Sir waren f)ier »on allen Arbeiten entbunben, 
unb oerbrad)ten wörtlich bie fämmtlia)cn lagesftunben , wo wir nicht aßen 
unb fd)liefen, mit bem berannten (Slocfe unb §ammerfpiel. Auf bie Vänge 
war ba« benn boa) nicht zu ertragen, unb wir betrad)teten bann jur Hb* 
wed)felung aus unferem genfter bie gegenüberliegenben £>äufer, was fenft 
nicht geftattet war. SDa bemerfte id) benn uns vis ä vis am Jcnfter ein 
allerliebftes, fletneS s J)fäba)en, etwa unfereS Alters, mit langen blonben l'ocfrn, 
— id) glaubte niemals etwas fo fcböneS gcfefyen 3U ^aben. T>\c Meine üfadV 
barin betrachtete uns ebenfo eifrig wie wir fie betrachteten, unb es gelang 
mir balb, bura) 3 c ^ cn " nc ÄTt ^erfefjr mit ihr angufnüpfen. 3$ 
hielt ©Uberbücher gegen bie Scheiben, wanbte bie Blätter eines nad) bem 
anbern um, unb machte bas h"bfchc ftinb auf bicfelben aufmerffam. Sie 
latt)te, unb war offenbar bura) bie ftumme §ulbigung erfreut, benn balb holte 
aua) fie ihre $3ilberbüd)er, um uns unferfeits bura) ben Änblicf berfelben $u 
ergoßen. s M\t unferer balbigeu ©enefung enbete bieS allerliebfte ibilberfpiel, 
unb ia) glaube nid)t, bafj id) bas ÜHäba)en jemals wieber gefehen. 

Qd) will nun nod) einige ^orfommeuheiten erwähnen, weld)e für uns 
in ber Anftalt ju ben befonbers erfreulichen gehörten. £>a tft benn suerft 
einer in iebem Sommer wieberfehrenben Ausflucht naa) bem lieblichen legel, 
bem Stammgute ber £>umbolbts &u gebenfen, beffen ©arten gegenwärtig bie 
Gräber ber beiben berühmten «rüber Silhelm unb Alejranber umfchltefjt. 

Schon eine Soche oorher würbe uns ber für biefe Luftfahrt beftimmte 
lag angefünbigt, unb mit banger Sorge blieften wir nun fortwährenb jum 
.§immei, um 3U erforfa)en, ob bas Setter günftig fein werbe; benn mehr 
als einmal Qatte fchon an bem erfelmtcn borgen ber 9frgen an ben Scheiben 
unferer Schlaffammer geplätfd)ert, wo bann bie Sagen wteber abbcftellt 



Digitized by Google 



r 



Ginc GqicQuiifl&inftaft vor fündig 3a&rcn. 859 

»urbeit, unb wir wie betrübte @felein mit gefenften Cljren, ftatt ins greie 
$u wanbeln, au unferen Schreibpulten ^lafe nehmen unb Stunbe (jabeu 
mußten. Sar baS Setter aber febön, fo machte man fuft fdwn früh jroiicften 
fünf unb fedjs Uhr auf ben Seg; bic kleineren auf langen, fogenannten 
Stuhlwagen, bie (Größeren aber ju Juße, wo bann brittefjalb Stunben lang 
burefy bie bamals noch tieffanbigeu Sege marfchirt werben mufcte. Das 
.£>auptoergnügen beftanb in ber Befreiung oon ber Arbeit, unb barin, bajj 
an biefem Tage alles neu unb anbers mar als gewöhnlich. Schon am Tage 
vorder war ein i'ebrcr mit einem ber gro&en Knaben hinaufgegangen, um 
bafür 3U forgen, bafe in beut fefjr Kiublicben 3Birt^^aufe beS Dorfes alle* 
für eine fo große Stagahl oon Säften bereit wäre. Das Jeft fetbft »erlief 
fe^r einfach. Spaziergänge im Schlofcgarten , unb an ben frönen legier 
Seen; Spiele im freien, Üttittageffen im Statten einer frönen &nbenaltce 
(es gab jebeS ÜJlal Milchreis), bann, ba faft alle recht ermübet waren, Sage* 
rung im @rafe, wo bie tfeljrer fchlummerten, wir aber uns untereinanber am 
Schlafen heberten, ©üblich Slbenbs bie .peimfclw. DiefcS einfache länbliche 
geft gewährte uns bann noeb tangbauernbe ^cachfreuben. SBir Ratten in 
Tegel nact) allerlei t)(aturmerfwürbigfeiten gefugt; ber eine brachte eine lebenbe 
(Sibccbfe, ein anberer einen fcltenen Scbmetterlüig, ober ein mit ber Surfet 
ausgegrabenes Däumchen nach $>aufe, unb [eber hatte irgenb eine Trophäe, 
btc ihn an ben froren Tag erinnerte. Statt nach Tegel würbe einmal auet) 
nad? ^otsbam gefahren, wo wir über Oiaa^t blieben, unb erft am folgenben 
Tage ^urücff ehrten, benn nact) «^otsbam war Damals noch eine förmliche f leine 
föeife, auf welcher unterwegs bie ^ßferbe eine Stunbe lang gefüttert würben. 
Hon biefer %af)xt, bie ftdj auch nach ber ^faueninfel erftreefte, wo ein üHiefe 
unb ein ^werg, unb bie bamals ganj neuen (Georginen $u fehen waren, ift 
mir hauptfäcbltcb im <&ebäd)tni& geblieben, baß ich bei biefer Gelegenheit jum 
erften 3ttal baS Gefühl bes wahren wirflieben £>ungerS fennen gelernt. Sir 
waren oon unferem Sege abgefommen, unb hatten oiele Stunben lang burd? 
glübenben Sanb waten müffen. SMele oon uns waren bem 93erf ^machten 
uafye. Da erblicften wir cnblicb ben großen Omnibus (bamals noeb feine 
übliche 55ejief)ung für foldje große Sagen) in ber Seme, ftein Schiffbrüchiger 
fonnte ein am §ori$ont auftauebenbes Segel mit größerer Jreube begrüben! 
3m Sagen fanb fWj $u unfercr Ueberrafcbung für jeben Änabc eine Semmel 
unb eine 33irne. So h at mir niemals in meinem ^eben etwas gefchmeeft! 

Gin anberes §auptoergnügen oerbanften bie jungen ben hatten, welche 
in wahrhaft erfthreefenber s J)?enge fidj im £>ofe ber Änftalt eingeniftet hatten. 
Zufällig entbeefte einer oon uns ein einfaches Littel, tiefe Tljiere $u fangen 
unb su tobten. @S würbe eines ber SRinnfteinbretter aufgehoben, unb an baS 
©übe beffelben ein SchmetlerlingSnefc gehalten-, bie erfchreeften Thiere geriethen 



Digitized by Google 



föne (£t$ie6ung$anftült öor fünfeig 3al?ren. 



■ 

flieljenb in bicfen Söeutel, ber bann umgefchmungen, unb auf bas ^flafter 
gefdjlagen warb. £)iefe Qagb war fo ergiebig, unb für bie föeinlichfeit be* 
.^aufeS fo oortheilljaft, baß uns für ^wölf hatten immer ein ^fefferfuc^en 
üerforodjen mürbe. Sir betrieben beSt)alb baS <$cfd)äft in ben greiftunben 
fo eifrig, baß mir uns ganj gut babei ftanben. 

3Mel fjarmlofcr mar baS Vergnügen, meines einige anbere fleine liiere 
uns gemährten. !£ie (ftbeebfen nämlich, meldje mir aus Segel mitgebracht 
Ratten, maren in einem großen ftaften ooU (£rbe, mit einem ©aaenbecfel oer* 
fetjen, im ©arten aufgefteUt, fo baß man it)rc fchneüen jierltchen 93eroegungen 
beobachten fonnte. 8(6 mir nun eines SageS it)rem <&pkU jufahen, bemerften 
mir, baß biefelben ganj allerliebfte Heine ©iercfjen, orangegelb unb nicht größer 
als eine ®rbfe, gelegt Ratten. Sir äfften aus beufelben junge ©ibecfcfen 
entfd)lü>fen ju feljen, unb beobachteten bie @ier bc^^alb fortmährenb; boeb tft 
fooiet ia> toctß Feines ausgehoben. 

Sllle biefe Heineren unb größeren greuben, bie uns in ber Bnftalt ge* 
boten mürben, fdjrumpften aber oollftänbig in 91icbts jufammen, oerglicbcn 
mit bem 3"bel, ber unfer ju Weihnachten martete. Sir hatten alle bisher 
auch baheim unfere Seifntacf)tSgabe unter einem fdjön beleuchteten Samten* 
bäum empfangen; meine s J)?itfchüler aber oerficherten mich, fobalb ich in bie 
Slnftalt Farn, baß bie §crrlichFetten, bie man hier jum S^rtftfcftc erlebte, alle* 
weit überträfen, maS man im elterlichen §aufe oeranftaltet t)ättc ; fie fonnten 
ber S3efchreibuug ihrer greuben fein (Snbc finben, unb in ber Xhat gaben 
jene grieebifchen SRüftungen bas befte 3 cu £iüß ücn DCt großen Sorgfalt unb 
s J)2ühe, bie man angewenbet hatte, um folche (Saben herstellen. $>aS ganje 
^ahr htnburch foraajen mir oon Weihnachten unb Ahlten bie Sage bis bahin 
mit folajer (Seljnfucht, baß mir, mie ich mich erinnere, einmal ausgerechnet 
hatten, in hunbertachtunbfechjig Sagen fei Seihnachten. 

$)te 93oranftalten ju ber geier begannen bereits im töooember, unb 
t'ehrer unb (Schüler geriethen in ^Bewegung, benn es galt oor allen IDingen, 
einen riefigen 33aum, ber oom gußboben bis jur Decfe beS SRufiffaale« 
reichte, mürbig auSaufchmücfen. s Dftd)t nur mit Hüffen unb «epfeln, oergolbcten 
unb oerfilberten, mit <ßfefferfuchen , 3utferwerf unb begleichen foüte berfelbe 
behängen werben, fonbem ben £>auptfchmucf bilbeten bie jierlichften 3«*' 
nungen unb ÄuSfchmücfungen aus Rapier, ju benen bie gefd)icfteften unter 
ben größeren Knaben, ftuguft Srebom unb ©mil Sauer an ber <Spifce, i^te 
Beiträge liefern burfteu. Säf eichen auf rothem ©runbe mit f dt) warmer Sufcbe 
würben nach glajman unb Wibrecht ÜDürer aufs fauberfte r)ergcf teilt ; 9ic^c 
unb fliegenbe gähnen burften nicht fehlen, unb man arbeitete an Hefen fingen 
fo fleißig, baß ganje Äörbe ooll baoon hinaufgetragen mürben. Wochenlang 
oor bem gefte gingen bie Sehrer abwechfelnb täglich in bie ©tabt, um bie 



Digitized by Google 



Gine Si^ititgSaiiftalt uor fünfeifl 3M«tt. 861 

®efchenfe, ben Neigungen unb SBünfdjen bcr ©ingelnen entfprechenb be< 
forgen, bcnn bic (Altern bcr Änaben mufjten $u bem (£nbe eine äiemlich bc* 
beutenbe ©umme tjergeben, wofür bann ana) bie Unbemittelten ganj gleich- 
mäfcig mit ben anberen Gtefchenfe erhielten. 3Hit geheimniiwollen fcnbeutungen 
festen bie tfetjrer oon it)rcn ©cifjnachtScrcirrfionen jurücf. 

fcufs ^öc^ftc fpannte fid? bic Erwartung etwa ad)t £age oor bem gefte, 
roo ber fltfuftffaal unb bic grofje sßorhalle ju bemfelben abcjefc^Ioffcn würben ; 
— bann gewahrte man eines Borgens, jum grüt)ftücf get)enb, auf bem 
.■pauSflur einige Xamtemiabeln ; ber 23aum war aifo in bcr s Jcaa)t geheimnifc» 
t»oü ^inaufgefa)afft worben. ©on ba ab litt bic Äufmerffamfeit in ben Sehr* 
jtunben bebeutenb-, alle unfere (Sinne waren barauf gerietet, etwas oon ben 
großen 3Jtyftcrien su erlaufd)cn, was aber faum jemals gelang. %m Vor- 
mittage beS 24. $)ceember Ratten wir noch Unterricht wie gewöhnlich; nach 
^ifd)c aber nahm baS §aus fdion einen feftlidjen £t)arafter an. (£s Oer- 
breiteten fi<h füfce X)üftc oon ^fefferfuchen unb Äepfcln; bidjt eingewicfeltc 
^arfetc würben fjin* unb hergetragen, Rapiere, bie jur Umhüllung fcltfam 
geformter ©egenftänbe gebient t)abcn mußten, lagen ab unb 31t auf bem gufc- 
boben; — wir tankten unb fprangen oor greube in unferen ©tuben tyxum, 
bic beften greunbe umarmten ftd) oor entwürfen. Um fedjs Uhr follten wir 
ben geftraum betreten, — enblich gab eine ®locfe ba« 3eichen. Jjfii wilbem 
©ewühl [türmten wir nun bic Xrcppc t)inauf r bic £t)ür beS 2$orfaaleS öffnete 
fia), — geblenbet oon einem Ciaitglanje ohne ©leiten blieben wir einen 
"Äugenblicf wie feftgebannt ftct)cn, bann aber ftürmten wir burdj bic Vorhalle, 
an allerlei für jefet nicht beamteten Giften unb Horben oorbei, in ben ©aal 
felbft. 

9ln bcr Hinteren SBanb prangte im ©djmucf oon wot)l swei bis bretyunbert 
Sffiachslicbtern ber riefige Saunt ; bie golbenen grüchte, bie Silber, baS föaufch- 
golb unb bie gäfmchen bilbeten ein ebenfo reiches, als gefthmacfooll georbnetes 
(Stonje. «Rechts unb lütte waren jmei cnblofe Safein aufgeftellt. gür jeben 
Knaben bezeichnete ein Rapier ben "plafc auf bem fauberen Xifchtuche, wo 
beffen (Sefchcnfe lagen. s )cun erft gewahrten wir, ba& auch unfere ©Itern unb 
Angehörigen gefommen waren, bcnn im erften «ugenblicfe hatten wir, ge- 
blenbet oon bem (SJlanje, nichts untertreiben fönnen. 35äter unb SWütter 
nahten fid) ihren ©öt)nen, unb Ralfen ihnen, bie richtigen ^läfce aufsufinben; 
bann erfd)oll ein ^authjen unb greubengefebrei, oon bem man fich feine Vor- 
ftellung machen fann, weil in bcr Zfyat ein ieber ßnabe faft immer baS ge- 
fchenft befam, was er ftcb am fehnlithften gewünfeht fyattt. Stallt ging es an 
ein Vcbanfen, Vorzeigen, wcchfelfeitiges ^öewunbern unb 33eglücfwünfchcn, baß 
man ganj fchwinblidj würbe, üßor bem $la|jc eines ieben ber jungen 
brannten neben ben ®efct)enfen noch jwei Vichter unb ein 2ßa<hSftocf , unb 



Digitized by 



862 



föne ffQttfyulgtauftalt vor fünfoifl ftabien. 



läng« ben Sänben waren i'ampen angejünbet, fo bafc all ber freubtge i'ärm 
inmitten eines wahren Vtchtmeeres erhallte. 3$ fclbft hielt mich an jenem 
erften Seifmacbtsabenb (1820) für einen ber ©lücflichften, benn ich fatte w 
!^lias unb Cboffee oon ^la^man erhalten. -ftoch fehe ich bas glatte blaue 
Rapier ber £ecfel oor mir, unb unoergeffen ift bie Sonne, mit ber ich über 
baffelbe mit ben ^"9 er " fyinftridj. Das föftlidjc SBilbermerf befifcc ich übrigens 
noeb feilte 5iemlich unoerfeljrt, bis auf einige Jlecfen, bie ich hineinbrachte, 
als ich mittelft felbftfabricirten Celpapiers einmal etmas burdjjeicbnen wollte. 
s J)feine ©Item Ratten als iJiebengabc ju biefem |)auptgefchenfe noch eine pol* 
nifche flttüfee oon blauem Sammet mit Silber gefügt, bie mir au6 grope 
ftreube machte, ^cb mar oollfommen feiig, befonbers auch aus Stolj barüber, 
bag ich iefct beibe Steile bes Jlarman befafc, mäfjrenb bie anberen Änaben 
faft immer nur ben erften ober ben ameiten hatten. 

£>as Rubeln unb springen, bas §in* unb Erlaufen oon einem iHafce 
jum anberen, bis jeber ber fünfzig Ühiaben bie ®efdjenfe Ktner Äameraben 
gefehen unb berounbert t)atte, braute uns in foldje Aufregung, baß mir jule§t 
gan$ erfdjbpft uns in ben SBorfaal jurücfyogen. £)ier enoartete uns eine 
neue Ueberrafd§ung. ÜDie gro§en Safchförbe, an benen mir oorbeigefrürm: 
maren, jeigten fich bis gum SRanbe gefüllt mit Aepfeln, Hüffen, §afelnüffcn 
unb ^fefferfuchen ber oerfefnebenften Art. 9Son ben feinften Sorten fyatte 
noc^ überbies feber Änabe einen Xcüer ooll oor feinem <ßlafee gefunben. Mt 
biefe £>errlichfetten ftanben ohne Sefajränfung ju unferer Verfügung, bo6 
heute Äbenb maren mir oon greube unb Sonne *u fefjr gehoben, um ben 
©fcmaaren befonbers juiufpreajen. 

Allmählich nahmen bie Altern unb bie anberen erfchienenen ^«nben oon 
uns Abfebieb, mir mürben ftiller, es (teilte fia? (Srmübung ein, ber mir oergebens 
^u miberftehen fuebten, unb mir faßlichen jule^t, nachbem bie "Äugen Durchaus 
nicht mehr offen &u (offen maren, ftill befeligt in unfere Schlaffammern, 
mährenb mancher untermegs noch einmal fchnell jurücf fehrte , um oon feinen 
geliebten ©efchenfen für heute ben legten Abfdjieb ju nehmen. 

£>er erfte unb jmeite Seihnachtstag maren gur Nachfeier beftimmt. 
9htr menige oerlangten nach «&aufe iu gehen, ober fie mollten boch menigftens 
ben erften £ag noch bei ihren Sachen bleiben, melche erft am jmeiten aus 
bem Saale entfernt roerben burften. 

£>er erfte Seihnachtstag fünbete fich fofort als ein befonbers hohe* 3*!« 
babura? an, bafe mir, bas einzige 2M im ganzen Safjre, bis halb amt Ubr 
im 99erte bleiben burften, unb bann SButterfemmeln gum Äaffee betamec. 
^tach bem Jrübftüef burften mir fogleieh hinaufgehen, mit unferen Sachen 
fpielen, unb aus ben herrlichen Sorben im SSorfaale nach belieben fo oiel 
effen, wie mir mollten. £)affelbc mieberholte fich am nächften Xage, bei 



Digitized by Google 



(Sine Cr3ie&uiK|$anfiatt cor fünfji^ äafcren. 



863 



erinnere id) mich nterfwürbtger Seife nicot, bafj babei große Unmäjjtgfeit ge* 
waltet hätte. X^ei(5 mochte bie gehobene g-eflftimmung baS bewirfen, theilS 
auch fchäutten wir uns oor ben l'ehrern, bie fjeutc aüe als fanfte ÜJiänner 
3TOi]d?en uns herumwanbelten, unb bie gaSces nicht in ben |)änben trugen. 
Sir waren besljalb nur um fo artiger, wie ja audj baS SSoff jnt überall 
gefittcter geigt, wenn man bei großen (Gelegenheiten burch 3urücfgtehen ber 
^Joligei i(jm oolles 3 utraucn w fa nc Selbftbeherrfchung fc^en!t. Arn foge* 
nannten britten Jeiertagc fcljrte alles fo giemlich wieber in baS alte (Geleife 
gurücf, bodj tönten einige ütadjflänge fort, bis am ©pfoeftcrabenb baS fcf>eibenbe 
3a^r bem neuen ^lafc gemalt hatte, wo bann wieber bie regelmäßige Orb* 
nuug au tyerrfdjen begann. 

$)ie SeifmachtSfefte oerloren übrigens burch bie jährliche Sieberholung 
nichts oon ihrem 3auber; benn jebes Üttal wartete unfer irgenb eine neue 
Ucberrafa^ung. Einmal befonbers gewährte es einen tyerrlidjen ^nblict, als 
man ftatt bes Tannenbaums eine große breifeitige ^öramibe aufgerichtet hatte. 
Stefelbe war im (Gangen rott) unb (Golb gehalten ; bie Seitcnmänbe neuartig 
mit oergolbetem SSinbfaben überfpannt, unb wo bie gäben einanber freuten, 
hatte man jcbeS iÜ?al eine »ergolbete ^fcffemufj aufgeflebt. 3n bie oorbere 
Seite ber ^pramibc war eine Wifche gebrochen, mit Xannenreis unb naa> 
gebilbetem Schnee unb ©iSgaofen gefdmtücft. 3° ocr ^iifthe ftanb ein Seil)" 
nachtsmann, ben Satf ooll Soielgeug auf bem dürfen, meifterlich oon (£mtl 
teauer in (Ggps geformt, lieber ber 9ftfd)e war ein großer Stern ausge- 
schnitten, unb mit gefchliffenen (GlaSfteinen gefüllt, hi ntcr welchem fia), oon 
ber tHchtwärme gebreht, ein fcoltnber oon buntfarbigem Rapier bewegte. $Jor 
jeber ber brei Tanten ber ^oramibe ftanb ein antifer (Eanbelabcr mit flam* 
menbem geuerbeefen, bie (Sanbelaber felbft waren burch fchöngefchwungene 
(Golopapierfetten mit einanber oerbunben. £)tc Sirfung biefer gefammten 
«norbnung war übet alle söcfchreibung »rachtooll unb gefällig gugleia). 

Äußer ben (Gefdienfen, bie jeber ©inline erhielt, würben jebes s JMal auch 
einige gum (Gemeingebrauch für &Ue beftimmte Sachen befdjeert. 3. $3. ein 
fleines «iUarb. unb ber fajon erwähnte Skufaften, ein 3Jieifterftücf bes Kn* 
ftaltstifchlers granfe. 

>)iach allen biefen üMitthcilungen wirb man fich oon bem Sefen ber 
Slnftalt, unb oon bem Treiben in bcrfelbcn, fo giemlich einen SBegriff macben 
tonnen. $)tc ^bee, aus welcher bas (Gange heroorging, war eine burajaus 
eble, unb wenn bie Ausführung, wie alles 3Kenfchliche, tytytx un0 Mängel 
geigte, fo entfprangen biefelben nicht aus böfem Sillen ober aus niebrigen 
löeweggrünben, fonbern aus ^rrthum, ober ben i'eibenfchaften eingelner Vehrer. 

Sin tfnabe, ber oon früh an °^ 3 ur ootlenbeten Scfmlbilbung in ber 
»nftalt blieb, tonnte als wohl oorbereitet für bie Unioerfität gelten; bie auf 



Digitized by Google 



t 



804 ßine ©raie$ung8anftalt oor fünfäig 3al>r«ii. 

folc^c Seife Stbgehenben Ratten nodj oor bcr ©taatSprüfungScommiffion ein 
(Rainen abzulegen, welches alle in bcr töegel mit (Sbrcn beftanben. ©s be* 
fanben fid) unter ben ©Sutern jum 2^eil fo erwachfene iunge 2eute, baß fic 
ftd? aum Eintritt in ben üMlitärbienft als freiwillige melben inufcten. £)aju 
war wieber ein ©ramen notljwenbig, welches pufig ©egenftänbe betraf, bic 
in ber Änftalt niemals gelehrt mürben. <So forberte man bei foia^er Gele- 
genheit einft oon einem gewiffen H. o. er fülle bie ^oftftattonen jwifäjen 
Berlin unb Königsberg angeben. ». ®. antwortete ganj unbefangen : „$uf 
biefem 2öege bin td) noch niemals gefahren/' wobei man fid) auch beruhigte. 

Set)r bebeutenbe Üftänner finb übrigens, aufser Sluguft SBrebom unb 
®uftao Magnus aus ber Änftalt nid)t hervorgegangen. SSielleicht wäre bie* 
ber gall gewefen, wenn fie länger beftanben fyätte, allein bereits 1826 trat 
ein ©retgnife ein, meines ben ganjen ©^arafter beS ^nftituts umwanbelte, 
unb balb nachher bas (Shtbe beffelbcn herbeiführte. 

3n (Sharlottenburg fal) man 1824 ober 1825 am bamaligen Anfange 
ber berliner «Strafje, bie fich jefet oiel weiter ber Jmuptftabt entgegen erftretft, 
ein grojjeS neues ®ebäube fid) ergeben, welches für eine elegante ©aftwirtfy» 
fdjaft beftimmt war. «n baS eigentliche §auS fajloffen fich jwei weit öor* 
fyringenbe ©ettengebäube an, unb begrenzten einen grofjen fltofenplafe, ber 
nach ber ©trafce $u burd) ein ciferneS bitter abgefperrt war. £>of unb 
SirthfcbaftSgebäube, unb ein großer, neu angelegter ©arten befmten (ich rücf* 
wärts bis an bie «Spree aus, woburd) treffliche (Gelegenheit $u einer iöabe* 
anftalt geboten war. £)as ©an^c gewährte einen ^öc^ft ftattltc^en unb foliben 
tfnblicf; bodj fam eS nicht jur ©Töffnung ber ©aftwirthldjaft, entweber weil 
bem Unternehmer bie <Sadje wieber leib geworben war, ober weil ihm bie 
©elbmittel fehlten. 

tiefes ©harlottenburger Söauwerf mit feinen 3ubel)örigfeiten erregte uei 
unferen Lehrern ben ®ebanfen, bafc eine Ueberfiebelung ber Änftalt in biefeS 
frei gelegene ©runbftücf fehr wünfdjenswertl) fei. Twenge ^ünaftrajje, bie 
©tabtluft, bie Unbequemlichfeit, bafj man ben 3 e i £ h cn f aa f in einem 9feben* 
gebäube hatte miethen tnüffen, bie mangelhafte (Einrichtung ber ©thlaffamuiern 
unb mancher tfehrerwohnungen, bas alles fam jufammen, um eine üBcrbefferung 
bringenb ju wünfehen. £)aS (£h a * l °tt c nburger £>aus würbe balb oerfäuflid?, 
bie \fef>rcr überklugen ihre ©elomittet, unb befajloffen, baS ©efchäft gemein* 
fam ju unternehmen. 

fcls alles bereits feft abgemacht war, trat £>err Sauer, welcher feit feiner 
§cirath mit einer wohlhabcnben £>ame fia) im üöefifee eines nicht unbeträcht- 
lichen Vermögens befanb, unb beShalb baS überwiegenb ifltafte ju ber Sauf* 
fumme beitragen follte, ylöfelich mit ber ©rflärung Ijevoor, bajj er baS <&e- 
fchäft nur bann enbgiltig oollaiehen werbe, wenn er $)trector ber «nftalt 



Digitized by Google 



Sine (SräiehiiHiiSanffaU cor fiinfjtg ^öftren. 8C5 

würbe, unb bic Lehrer fid) oon it)m befolben tieften. £)a« machte einen nieber* 
fdnnetternben (Stnbrncf auf [eine Otö^ericjen Kollegen. (Sie Ratten nur su 
wählen ftwifdjen ber $tuflöfung ber Slnftalt, in welche fie niet)t nur il)r Fleine« 
^efifcthum gefteeft, fonbern ber fie auch ja^relancj bie aufopfernbfte Ü^ätigfeit 
gewibmet hatten, ober ber Unterwerfung unter ba« Schicffal aller töepublifen, 
bie nun einmal in ©uropa auf bie £änge nicht 311 gebeten fchetnen, fonbern 
fi<h früher ober fpäter in «Monarchien oenoanbeln. $n ber 5tt)at fügten fich 
bie tfchrer alle bis auf £>errn © . . . in ba* Unoermeibltche. Sr war alters 
bing« nicht ber Mann, ber fich l)ätte einem Mitarbeiter unterorbnen mögen, 
bem et fid) geiftig weit überlegen füt)lte. «ufterbem hatte et, weil er ganj 
arm war, feinen 2Sermögen«oerluft ju befürchten, unb bei feiner eminenten 
Begabung tonnte er fietjer fein, überall mit greuben al« ^ct)rer angenommen 
3U werben. $n ber Zt)at erhielt er fogleict) eine fet)r gute Slnftellung al« 
Oberlehrer unb balb hernach a (g ^jrofeffor am 3 oat ^tm«tr)alfd)en öfymnafium. 
Veiber machte ein ©ruftleiben, welche« ihn bereite in ber fbtftalt befallen hatte, 
nach wenigen fahren feinem Veben ein (Snbe. Mit ihm jugleidj »etlieftcn 
auch beiben §errn 3 • •> ©djwäger be^ §errn Sauer, bie Slnftalt $ch 
habe ihrer, fowic noch einiger anberer t'chrer, beS^alb nicht gebaut, weil ihr 
Unterricht auf mich feinen befonberen (Sinfluft geübt (ai 

Mit bem Slugenblicf, 100 £>err © . . . un« oerlieft, ftieg mein SßJiber* 
willen gegen ba« ^enfion«leben auf« höcbfte. 3$ befchwor meine Altern, 
mich nach §aufc 3U nehmen, — oergeben«, geh fühlte, baft mit bem SluS* 
f Reiben be« beften unb genialften ber Lehrer, be« (Sinnigen, ben ich wir flieh 
liebte, mir ein fernere« Verweilen in biefer ^rügclmühle gerabep unmöglich 
fein würbe, «ufterbem fafttc ich eine tiefe Verachtung gegen biejenigen Vehrcr, 
welche fich baju oerftanben, nunmehr gewiffermaften bie Untergebenen eine« 
Manne« ju werben, beffen bleichen fie oormal« waren; furj, ich befchloft, 
ohne mir ba« gerabe beftimmt flar su machen, bie Sache auf irgenb eine 
Slrt ju Snbe ju bringen, benahm mid> fo ungeberbig, baft enblich fowohl 
bie Lehrer al« meine ©Item eiufehen mußten, e« gehe auf folche üxt nicht 
loeiter. 3 m Pommer 1826 würbe ich 3 U meiner groften Jreube enblich ent- 
laffen; — unb bennoch habe ich niemal« nachher mit §aft ober Siberwillen 
an bie Änftalt jurürfgebacht ; oielmeljr blieb ich ftet« beffen eingebenf, baft ich 
bort oiel ®ute« gelernt, unb eine ©eltanfchauung gewonnen fjatk, welche 
mich baoor bewahrte, ^lnttf tc * 5 U werben. 

Merfwürbigerweife fann ich eine einzelne Unterricht«ftunbe al« biejenige 
bezeichnen, welche auf meine ganje Veben«richtung entfeheibenb eingewirft hat. 
©ir lafen ben Ötorgia« be« ^lato. (bleich ber Anfang be« ©efpräch« ent* 
hält ba« Soctatifche SBort : „6« wäre eine« freien Manne« unwürbig, feine 
3eit ju haben". &err © . . . erläuterte biefen «u«fpruch bahin, baft ber 

%m ntucn Ret«. 1876. II. 109 



Digitized by Google 



860 



Gin **rief $liicbcr« au§ tarn %cihxt 1796. 



s Jflenf<h ficb alle 3eit bie ooüe greifet be$ £>anbeln$ bewahren muffe, bamit 
er int Stanbe fei, in jebem Slugenblitfe nur foldje ^ntereffen ',u »erfolgen, 
bie er für richtig, unb $u feiner ^ereblung nothroenbig erachtet ; — unb wenn 
ich, allerbingS nach oielen Qrrungen unb Abwegen, julcfct bennoch einem 
folcben $\tU nat)e gefommen bin, fo oerbanfe ia> ba3 roefentlicb ber (Srjiefyung 
in ber cauerfdjen ftnftalt, ber beSfyalb alles, was fie oieüeicht an mir ge# 
fünbigt hat, oon £>er$en ©ergeben fein füll. 

Ueber bie ferneren Schicffale biefer ünftalt meifj icb wenig ©enaue£ ju 
berieten. Sie ^at nur furje fyit nach meinem ftuSfdjciben noch fortbeftanben, 
unb oerlor fcljr balb, in golge häufigen Vet)rerroechfel§, ihren urfprfmglicbcn 
©l)araftcr. §>err Sauer mürbe furje 3eit nach bem Antritt feiner Director* 
fdjaft bura) einen plöfcHcben $ob in ben fräftigften SNanneSjahren hinweg' 
gerafft. 9iach feinem ^infdbctbcn übernahm ber erwähnte £>err o. b. V. bie 
Leitung. (Sr hatte 511m ßrftaunen aller feiner «efannten jene (Smilie SR — af 
geheiratet, beren ®efang un« bei ben SMufifaufführungen fo fet)r beläftigte. 

Äud? 0. b. Ö'S $errfchaft mar nicht oon langer Dauer. Der Staat 
faufte ba$ ©runbftüd in ©Ijarlottenburg unb errichtete bafelbft ein ^rogurn« 
nafiutn für bie Stabt. *Bon ben genialen ©genthümlichfeiten ber eauerfcfcen 
Änftaft ift nicht bas ©eringfte übrig geblieben. 

Sic transit gloria muudi! 



^in $rief ^füdierö aus bem gafjre 17%. 

$ton Jfart «Ufenborf f. 

Da« jüngft erfchienene «uch be$ Generals oon Golomb, betitelt „«lücher 
in «riefen au$ ben Jelbjügen 1813— 15'', liefert einen ausgezeichneten «ei* 
trag jur ßharaftcriftit bc$ unoergefjlicheu preußifchen gelbmarfchatl*. Der 
2JtJerth ber fn« abgebrueften jtoetunbfiebaig eigeut)änbigen Schreiben «lücbers 
an feine jroeite @emat)lin Amalie oon Soloinb ift um fo größer, al§ «arn* 
l)agen in feiner «iographi* nur ben ^oltefjelben, nicht auch ben ©atten unb 
^ater, $u fchilbern unternimmt unb fo über bem Solbatcn ben iDfenfchen 
oergifjt. (£s märe erfreulich, wenn (Eolomb ju biefer ©abe noch eine jweite 
fügen fönnte, welche «riefe «lücherö an feine ©attin aus früherer 3 e *t eiu * 
hielte; fie mürben nicht nur für bie preujjifdje (SVefc^ic^te wichtig fein, fonbern 
aua) unfere iienntntffe oon ben gamilienoerhältniffcn beS grofjen SJianneä 
evioeitcnt unb feineu echt beutfehen Jamilienfmn in ein fctte* Üify ftellen. 



Digitized by Google 



Clin «rief Elütfierä au* bem 3a&re 1796. 867 

fprec^c btefe 8nfid)t aus im §inbltcf auf nadjftetjenben «rief, welken 
33lüa)cr im erften 3a$re feiner ^weiten ®^e an feinen greuub Söonin gerichtet 
Ijat. (5r lautet: 

Muenster d. 4 l April 96 
t'ibfter tfjeutfter trüber 

3u wetym fan ic§ ben woljll ein gegrünbeteres vertrauen fyaben als 
ju bt$ mein befter innigfter greunb, allfo aua) glei$ jur ©adje. ätteine 
ungewijjfjeit ob icb l)ir bleibe ob idj Marchire u wo $tn, biefeS alle* 
martert midj, u befconbers, finb meine borgen um jwet} f inber 
bie idj übe unbegrenzt, ©ein trüber eagt mid) feine ftxau würbe 
oileidjt $u ifym fomen es weljre eine Sdjöne gelegenljeit meine Xoc^ter mit 
ju frigen, u bie fleine grau ift gul)t genug meine bitte ju gewesen, eS 
oerfteljt fidj oon felbft bafc io? bie betlfte aller Oieife foften trage, wen 
nun aber bie fleine Jrau nidjt feljme fo fomft bod) bu mein Uber 
greunb naa? Pyrmont, unb bringft mid? mein finb mit, fic ift nodj 
flein genug um fic bidj ju oertrauen. — 

Xfjue mic§ bie einzige Jreunbfdjaft ^ebiefe ba Ubigft ein wagen mit 
Extra Post auf meine Rainung nad> Schönwallde, unb lajj meine 
Softer ju ©itt) §of)len, icb babe meinen aüten Sdjmiger SUtern geföri* 
ben bafe Du Fritze würbeft oon ba bolen laffen, u ju mia) beforgen, 
bu begreifft wotjll über 33oniu ba§ es nun mef)ro 3 ei t ift 
bafc icb oor bie (Srji^ung meine finber £orge, follte ber 
Jall fein, ba§ ntdjt £>u, nia^t beine Sdjwegerin in biefen 
babe fetjmft, libftcr befter g-reunb ben bitte icb bidj bc 
fällte mein finb bco, bidj bis icb fome ober anberft Dispo- 
niren fan, wenbe an it)rer ßr^ifjung alles, nidjts ift midj 
$u foftbatjr, unb )U bem ©nbc lege icb bieb, oor leuffig eine 
assignation uf 300 Xl)lr. bep, idj füffe beine oer(£ljrungs 
würbige grau bic |)enbe, u befcbwötjre fie bety ber afd&e 
ibrer Jreunbin Butter ftelle bei biefen oerweifteu finbe 
ju oertreten, icb werbe es (Sud) nul)r banfen, gott aber 
lohnen fbnnen, u oon beiben fönt ifyr gewiß fein, idj faeje 
nun weitter niebts, meine wiebtigften angelegensten wat)ren immer in 
beinen ipenben am beften uf bewahrt, bie mademoiselle, fo iefcft beo 
mein tod>ter ift fyabe idj gefdjriben, foll mit it)r %a\)T geballt u ein 
Present oon 40 Sljlr. (Sntlaffen werben, ®eflb ift ba ju in Schoen- 
wallde. 



Digitized by Google 



868 &n «rief $Iü($cra au* bem 3abtc 1796. 

mein Keiner ©oljn fomt nam, Neustettin ins Gimnasiuni. u ju 
glcidj in Pension, ÜJ^ajot von Breetz *) ber mein greunb ift nimt if)m 
in uf ftdjt, u fo ftefjt aud> mein rottet ber Lieutenant Bluecher ber 
ein foliber 2Jienfä ift ba, melier uf ifmt a$t tjaben fann. Generali 
Lieutenant v Pirch Ijat an mid) cjefcfoviben, er ift feljr glütfltdj in Star- 
gard u übt bidj unbefd^reiblig, fein Solm ift l)tr beo mio?, u tjat ein 
libeS fleineS meib, bie in ber oollge V« miliou befomt, er SOhifte fic 
entführen, idj f)abe nun ben föngl Couses oor iljm bewürft, u mit bie 
(£lltern ift er audj aufe geföljnt. Deine brüber finb beibe wobj, unb e» 
get)t iljnen gut, ber (Slltfte bürfftc nun wof)l baübe ab beruffen werben, 
wiljr leben iefcft beibe fefjr guljt mit ein anber u icb fyabe enbltg fein 
in trauen erworben. 

©raff Schlieben**) Ijat midj fein Üftajor gemelbet u gu gleid) SRcin 
mein verlangt, ba idj grabe welken in Berlin ligen Ijabe, fo fjabe id> 
bie ordre geftellt, bafc fo gleidj ein Cfjm Johannisberger an bidj ab 
ge§anbt werben foü. £>abe bie gefclligfeit u tljeiüe bia> foläeS mit 
Schlieben. finber wafj gebe i$ barum 8 tage in eurer mitte ju leben, mi6 
get)t es gut Uber Bonin, fjäüfelig bin id) unbefajreiblig glütfticfc 
burdj mein ro e ib. meine Financen fyiben fi$ fcurd^ einen Posten 
Retablirt, u ber fönig befjanbetlt mi$ mit oiller ©nabe. wa§ Ijir ju 
lefcft uf? mid) wirb weis ber IjimmeU, bleibe i$ nodi 3 ÜRonat fo fte^en, 

fo bin idj geborgen ben id) fjabe bafj Connnissariat jum tcuffell 

gefa?aft***) u Cerclage ba§ ganfce Corps felbft, man fpridjt fyir mf)U oom 
griben. 

üfleine $rau (5m ^tfylt fid), id) füffc beine Jrau bie fjenbe, u bin 
(Steig Dein treuer 

Bluecher 

Um fllcinbc: 

Du ber Generali Lieutenant v Pirch, u Schlieben erballtet pon 
Berlin lieber ein Exemplar oon ber legten Campagne, wie id) fie ge* 
f djrieben f). 

©djreib mid) ia gletdj. 

®oüte meine todjter Sdjon grifirt fein fo bitte um gotte« willen 
lajj alle« aufe femmen. 



*) Stanb im ^lücbcrfcben .ftitfarenwfliment. 
**) <£tanb im *4Jir(^fcpen 1Hea.imcntc ju ^targarb. 
***) »icacic^t: gefcbafjt. 
f) ®S tfi baö Gampagneiounial ber 3a$rc 1793 unb 1794 gemeint. 



Digitized by Google 



Gin »rief «tiicfjerS auä Dem 3af>re 1796. » 869 

> 

3ur (Erläuterung bes ©tiefet, ben idj als ein roaljreS ftleinob bejcidjnen 
mödjte, fuge idj einige Üöemerfungen über bie jjamilienoerljältniffe 99lüä)erS 
bei. ©ie fmb freilidj nur lütfenfyaft, bod? Ijoffe idj, ba§ iljre s #eröffentlid)ung 
ben fünftigen 53iograpt)en ifyrc 2)iüfye erleichtert unb wettere Greife jur Xfjeil* 
nannte an forgfältiger ^iadjforföung anregt. Stüter, 1773 aus bent §eere 
entlaffen, ©erheiratete fia? am 21. 3<uni biefeS ftafyrcS m ^ Coline ©rnefrine 
Amalie oon 2Nefjling, ber Xodjter bes Generatyäfyers ber §errfäaft Jlatoro, 
JJrei&errn oon 2ttef)ling. Die Xrauung fanb in bem Dorfe <ßottlife bei 
glatoro ftatt unb warb bura) ben proteftantiföcn ®etftlia?en oon ^reujjifcb, 
grieblanb oou>gen. Darauf lebte iölüajer nodj ein ^aljr im £>aufe [eines 
<SdjroiegeroaterS unb roibmete fi$ ber Öanbtoirtfjföaft ; com 1. ^uli 1774 
übernahm er bann als &ftcrpää)ter auf fecr)^ ga^re bie jur §errfdjaft Jlatoto 
gehörigen 33orioerfc (Srefonfe unb Steronifc. ©S fajetnt fo, als wenn er bie 
iöennrtfjfdjaftung biefer Güter bis jum Ablauf ber ^aa^t, alfo bis jum 
1. 3ult 1780 fortgefefct unb feilte Jamilie in Grefonfe gelaffen fyabe, obgleid) 
er bereit« 1777 baS Gut Grofe*üRabboro bei fflegemoalbe taufte unb 1778 
übernahm. 

Denn oon ben fedjs Sbtmcn, roeldje er nad) 93arnf>agenS Ängabe ton 
feiner (Katrin fyatte, ift in föabboio feiner geboren. Leiber &at es mir nid?t 
gelingen wollen, bie tarnen unb Geburtstage aller biefer fea)S Stoiber ju er> 
mitteln. SaS icfc barüber toeiB, ift JolgenbeS: fta* ben Sitten beS Stent.* 
amts su Jlatoro finb*) bort in Seftoreufcen geboren 1) (Smft griebrid) 
fcuguft am 30. Steril 1774, 2) ©ernfarb grang 3oa$im am 10. gebruar 
1778, 3) George l<ubroig am 3. SMärg 1780. SBon biefen ift nadj Ausweis 
bes jjrieblänbiföen ftifdjcnbudjes**) ber jioeite am 15. Jebruar 1778 }U 
Grefonfe getauft rooroen, bie beiben anberen follen oon ben fatr)olifct)en Grift* 
Hdjen aus 3 a ^J ctt}0 unD Slötoro getauft fein. 35on biefen brei finb (Srnft 
unb 99ern§arb in Grefonfe geftorben unb begraben, ©in Denfmal, oon Ijoljer 
#anb auf bem Söegräbnijftlafee errietet, giert feit bem 17. 2)iära 1863 ben 
ftillen Ort. @S ift ein Äreug oon 3ttarmor. Huf ber bem (Eingänge bes 
Äird>t)ofe« augefefjrten «Seite trägt eS bie 3nförtft: 

Der oereroigte Jelbmarftball Jürft fceberedjt 33lü(t)cr oon 9BBat)lftabt 
befanb fi$ in ben ^afjren 1774 bis 1780 als föittmetfter a. D. im 
^ßa^tbefifte ber Vorwerfe Grefonfe unb <§teronife. 

«uf bem SReoers fte^t: 

§rier ru^en groei Äinber bes Jelbmarfajalls 5"tften Slüa^er oon 
2öat)lftabt : 

*) 3ufolflc einer freunbtieben SKrttfieilung be€ feortigen ^enttneffterö ftertn i^cbuH}. 
•*) ©oftlbp rotrö Der 8. fttbruar alö ©eburtstag angegeben. 



Digitized by Google 



870 



©in ©rief SWicberö auö Um ^abre 1796- 



Gruft Sriebri* Äuguft, geb. beit 30. «pril 1774 
unb «• 

Vernljarb Jranj ^oacftm, geb. ben 10. gebruar 1778. 

£em Änbenfen i^re^ t)elbenmüu)igen Vater« mietete bies Denfmal 
jum 17. «Wärj 1863. 

Sari, ^rin$ oon Greußen.*) 

Äucb $eorg, ber britte ber oben erwähnten ftnaben, erreiebte fein ^obes 
Älter, er ftarb am 14. ^uni 1788 ju Gummelsburg im Älter ton at&t 
3at)ren. 

lieber bic ©eburt ber brei anberen 2öf)ne flehen mir genauere GaaV 
rieten nidjt ju (Gebote, obwohl ftu it)nen bie beiben gehören, welche ben Sater 
überlebten. Der ältere oon biefen, ^rang, ift nach VarnhagenS Ängabe, beren 
Gidjtigfeit ju bezweifeln fein ©runb vorliegt, 1776 — alfo in ©refonfe — 
geboren; ob aber ber jüngere, ©ebf?arb, wirflieb, wie in berfelben Ouelle $n 
lefen, 1787 baS Vicht ber ©elt erblicft hat, mag bafnngeftellt bleiben, ba 
weber baS Äircbenbucb oon Gabbow, noeb baS oon Gummelsburg, neefc Da« 
oon ©chönmalbe (bem baraaligen ©ohnfifee ber $rojjeltern oon Webling) H 
bezeugt. 

$n Gabbow oermehrte fich am 4. üHära 1786 bie Familie «hicbers 
um eine Üocbter. Sie erhielt bie Garnen Jriberife Serntjarbine. 

$m flWa'rj 1787 roarb befanntlicb 53lüa>er wieber in feinem alten Gegi* 
mente angeftellt unb liebelte oon Gabbow nach Gummelsburg über. „Viel- 
leicht fc^on hier, oielleicht noch auf bem (#ute, beffen Verwaltung iljr iran 
allein oblag" — fo t>ei§t es wörtlich bei Varnhagen @. 15 — „ftarb Slficber? 
(Gattin nicht lange nach feiner SBicberanftellung." SS gereift bem Vioarapben 
nicht iur @^re, baß er es nicht ber 3Hübe wertt) gehalten f)at, ein fotoes 
factum, bas boeb oon großer Söichtigfeit für bas £eben feine« gelben gewefen 
ift, genau feftjufteüen, jumal $u ber 3eit, als er febrieb, es fia>er ot)ne grope 
Schwierigfeit möglich waT. Äber abgefehen baoon, leibet feine iWittbeilung 
trofe ihrer Äürje an mancherlei Unricbtigfeiten. Denn erftenS nahm SMücber 
feine ftamilie gleicb oon Gabbow nacb Gummelsburg mit unb gum anbern 
hat toeber oor noeb nach ber VMeberanftellung bie Verwaltung beS @ute$ in 
t>en .pänbcn feiner ©atrin gelegen, fonbem in benen eines erfahrenen Vant* 
mirths, Samens .£>äfe, beS Vaters beS in JreutagS Silbern unb oon mir 
1873 in biefer 3 e üf$ttft erwähnten Gegierungsrathes. $n Gummelsburg 
trat Vlücber in ein fcljr oertrautes Verhältnis ju ber Jamilie beS borrigeu 



*) SDerfclbe tf* fcW« ftufcnie&er b« tönigtirten gib«icomnii&bmf$afien ftatoo 
unb Ätoiautc. 



Digitized by Go 



ein »rief »tiicfar* aui Dem 3a$re 1796. 871 

Suftiz&ürgermeifters Söittfe, ber Obhut berfelben oertraute er feine fränfelnbe 
grau an, als er in« gelb jog. £)ieS ift nach ber ÜJhtt^eilung einer noch 
lebenben Üodjter jene« üJittfc unzweifelhaft. Allein tcb wage nicht \u fagen, 
ob bei biefem ÄuSrücfen an bas oon 1787 gu benfen ift, boa) möchte ich es 
glauben, ^ebenfalls lebte bamals grau oon Blücher noch. Denn in einem 
am 14. Äuguft 1787 gefchriebenen, an feinen obengenannten ÖtotSoerwalter 
genuteten Schreiben fagt ü)r G6atte: meine grau bleibt in Gummelsburg. 
Ob er fie bei feiner föütffefyr am 1. gebruar 1788 noch lebenb getroffen, 
oermag ich nid)t anzugeben, ba bas Kirchenbuch oon Gummelsburg oon ihrem 
Xobe nichts melbet unb baS beS iölücherfchen §ufarenregimentS oerloren zu 
fein fcheint. 35on ben Söhnen trat granz, oierzetm JJa^re alt, als Qunfer 
in beS 23atcrS Regiment, ber anbere Solm ©ebfarb unb bie Softer werben 
ohne #weifel 1792, als bas $mfarenrcgiment an ben tiltyin rücfte, $u ben 
in Schönwalbe lebcuben Schwiegereltern gebraut unb bort erzogen toorben 
fein. 3US nun nach bem «afeler grieben 1795 33lüa)er als Sommanbeiir 
ber bie SemarcattonSlinie beefenben iöorpoften in ©mben ftanb, oerlobte er 
fich mit (Katharina Ämalie oon Solomb, ber jüngften Xochter beS Cammer* 
prafibenten ju Rurich- £)ic Srauung fanb nach Ausweis beS bortigen 
Äirthenbuchs am 19. 3ult 1795 in Sanbhorft, einem mir unbefannten Orte, 
ftatt. Um jene Qeit mar ba« Hauptquartier nach fünfter oerlegt unb oon 
hier ift ber oben gebruefte Sörtef an ©onin gefchrteben. 3Bir werben nicht 
fehlgreifen, wenn wir ben (Skunb ju ©lüchers (Sntfdjluffe, bie Xod?ter fo 
fchleunig als möglich oon Schönwalbe fortzubringen, in ber oerfcljrten &r- 
Ziehungsweife fudjen, welche bie alten, ftoljen (SkoBeltern bei biefem z*h n ' 
jährigen wilben Äinbe anwanbten. £er 35ater wünfdjte für feine Äinber unb 
fpäter auch für feine Cnfel eine einfache beutfehe ©rjiehung, oom grifiren moebte 
er nichts wiffen unb jebe Ueberhebung war ihm juwiber. „2ßan muß bie 
jungenS nur nichts weife machen" — fo fchreibt er als gürft 1815 an feine 
Gemahlin in Sbejug auf feine beiben ©nfel, welche bamals fünfzehn unb fea> 
jehn 3ah* c att waten— „ich weiß, bafc es ihnen an nichts fehlt, aber ber 
große $$tt mufe fie aus bem Äobff." Ohne Bmeifcl ift griberife im t'aufe 
beS Sommers nach fünfter gebracht, benn in 35oninS §aufe ift fie nicht 
erzogen worben. Unter ber Leitung ber Butter wuchs fie alfo tyxan unb 
baS fpätere innige Skrhältnifj ^auutnt beiben zeugt bafür, bafj fie bie nüittev ■« 
liehe &ebe fchäfcen gelernt hat. &m 1. gebruar 1804 oermählte fie fich mit 
.perrn oon ber Sahlenburg, welches @reigni§ ihr SJater feinem greunbe 
tfutfdjer in Stolp mit ben bezeidmenben ©orten melbete: ben 1. gebruar 
magt meine Xodjter pochzeit, ba§ reift mich im gellb beuttel. 

®cbharb, ber iüngfte Sohn Blüchers, fam wirflich aufs ($omnafium 
nach Geuftettin. l£r warb, wie ber bortige £)irector, Dr. Lehmann, mir 



Digitized by Google 



872 



3ur ffitötigfieuuna ruffifcbcr ^brafcn. 



gütigft mitteilt, am 2. Januar 1797 in bie Cuarta aufgenommen unb ju 
MiAaeliS in bie lertia oerfefet. Michaelis 1799 rücfte er in bie Secunra 
unb Michaelis 1800 in bie ^rirna auf. Oftern 1801 trat er bann in ba* 
Regiment feine« Sfoters ein. ftuS bemfelben fchieb er 1808 als drittmeiftrr 
aus unb übernahm bie 93ermaltung beS $uteS Schönwatbe, welches fein 
'Bater fdjon 1802 üon feiner Schwiegermutter für itm gefauft ^atte. 

3<h fchliefjc biefe Mittelungen mit ber bringenben iöitte an bie $er> 
efyrcr beS gelben, barüber nadjjuforfchen, ob »ielleidjt in toben ober Münfter, 
wo möglicher ©eife 1795 auch baS fir<hli<he Aufgebot ftattgefunben hat, ein 
Kirchenbuch ben betreffenben Wachweis mit einer Wotij über ben 2ob ber 
erften (Gemahlin bringt ober ob bafelbft Steten, betreffenb bie «uSeinanber* 
fefeung mit ben ttinbern erfter (J^e oorhanben finb. 3$ mürbe biefe, foroie 
anbere Mitteilungen über baS tfeben 93lü<herS mit bem lebhafteren Danfe 
entgegennehmen. 



Jtor ^Ü<fiti#ffuttfl rufjtföer trafen. 

9luf ber Sonferenj, foüte es überhaupt noch gu biefer trübfeligen SomoCie 
fommen, werben * bie ruffifdjen Diplomaten tr)rc Kollegen burefc brei $or- 
ftellungen au oerblüffen fuchen. Sie werben oon ben „33 alfanf lauen" 
als einer s -BolfSetnheit, bie jebermann fennt unb fct)ä^t f reben; fie »erben bie 
^ulgarei als einen burchauS flaren, felbftoerftänblichen 93egriff, über beffen 
Üöefen unb ®renjen nicht ber geringftc ß^eifel maltet, unaufhörlich im Munbe 
führen unb fie werben enblidj bie gührerrolle SRufjlanbS an ber Spifce ber 
flamfaVn Stämme als einen Vorgang barftellen, welkem Italiens unb Deutfcb' 
lanbs 33etfpiel als Mufter bient. Die ruffifchen Diplomaten wiffen natür* 
lidr) ganj gut, ba§ biefe Dinge fich in ©irflichfeit gang anbers oer^lten, fie 
rennen aber barauf, ba| bie europäifdjen Staatsmänner aua) fernerhin jene 
Umftcfct unb Sachfenntnifj , jenen äBahrhettSmuth bewahren werben, birrä 
weldten fie fich feit bem beginn ber SBirren auSgejeichnet haben unb hoffen 
auf einen oollftänbigen Crfolg. Möglich, baß ftc ihn erringen. Sie foüen 
aber nicht glauben, bafj auch einfache Menfchenoerftanb fich fo leicht hinter 
bas Sicht führen laffe unb nicht auf ber Stelle merfe, was hinter biefen r>oü< 
tönenben Söorten fteeft, nämlich nichts als eitler Söinb. 

Die „^Öalfanflaoen" finb erft in ben legten 3 a ^ rcn erfunben worben. 
Jrüber fprach man nur oon ben fliehten ber Sübflaoen. Äber baS flana, 
theils ju anfprua)Süoll, theils ju unbeftimmt. Der neue tarnen 33 a Hanf lauen 
befitjt jwei ^Borjüge. (£r 6, ort fich fo bef Reiben an, benn er fd)liefct bie öfter' 



Digitized by Googl 



3"r SliätigfieUung rufftftfier trafen. 



873 



retdüfaVn Sübflaoen au5 unb erfc^cint fo feft beftimmt, ba er ja oon ben 

ficöerftcn geograpf)ifd}en (^renjen nmfAriebcn wirb. &ber aUc ®eograpl)en 

ber ©rbc wären ntdjt im Stanbe, btefe angeblich com ^alfangebirge um* 

fa?riebenen C'inicn ju sieben. Der Halfan ift feine Eötferfcfjeibe; bieffeits 

unb jenfeits beS Halfan* lebt berfetbe Stamm, fo ba& es oollftänbig in bic 

©illfür be« Auslegers gegeben ift, ben tarnen balb enger, balb weiter &u 

beuten. üDttt bem begriffe ber 53alfanflaoen oergli^en ift baS berüchtigte 

jusqua la mer ein dufter präcifer Klarheit. 3foa> ciel fdjlimmcr ift es 

aber mit bem begriffe ber „33 ul gar ei" beftellt. So fängt biefelbe an, 

wo r)ört fie auf? 3?erftef)t man barunter alle l-anbfdjaf ten , bie oen Kenten 

bulgarifcben Stammes bewolmt finb, fo umfaßt bie Söulgarei einen Ztyii 

oon 33effarabien unb ber ÜHolbait, bann aber bie größere v JÜ?affc ber enro* 
päifaien iürfei. Denn bie bulgarifcfye Spraaigrenjc reicht bis Salonirf) unb 
"äbrianopel, bic §errfdnift beS bulgarifrfien Stammes bcr>nt fief) oon ber 
Donau bis an baS ägäifdie IDfeer über gan$ Xt)raeien unb ÜJJacebonien, bics* 
feits unb jenfeits bes Sbalfans aus. Senn man will, fann man fogar ein* 
$clne Diftriete in ftlcinaficn, ($ried)enlanb, ja felbft in Cefterreid) (iXeutcs* 
Dar) ^ur ^ulgarci rennen. Sas l)at es aber mit ber £>errftf)aft beS bulga* 
rifefcen Stammes auf biefem weiten (Gebiete für ein iöewenben? (Sine claffifräe 
Autorität für alle Slaoen, Sdjaffarif in feiner Slaoifajen Hölferfunbe OJiaro* 
bopis. britte üusg. S. 41) fagt barüber: „^unerljalb beS bulgarifdjen 
Spradjfelbes wirb bas t'anb oon ^Bulgaren gemetnfam mit einem (Gemenge 
ber oerfdnebenartigftcn Hölfcrfdiaften bewofmt, fo inSbcfonbcre oon lürfen, 
welaic alle größeren unb feften Stäbte iune haben, bann oon 2lrnauten, 
. (Sincaren, Jjuben, Salacbnt. s J0ian tarnt im Durd)fd)nitt fagen, bafe nur 
in einigen gebirgigen, wenig befannten Hreif en ber bulgarifdjc 
Stamm o t) nc frentbe söeimifantng angetroffen wirb." Die 
3?ulgarei ift alfo erftenS fein rein flaoifdjcs Vanb unb fie befifet Reitens 
feine feften politifd)en (^ren^en. Unb wer ber ^aeification unb ber üöefetiung 
ber 'sfiulgarei baS Sort fprtcr>t, oerlangt entweber unmöglidjes ober er wäfylt 
abfidnltd) baS oielceutige, im Sinne fdnuanfenbe Sort, um es gelegentlta} 
mißbraudien, im Irübcn fifdjen 311 fönnen. Sas enblidj fcie britte ^tjrafc 
anbelangt, baß tönfclanb an ber Spifee ber flaoifcben Golfer nur "ißreufcens 
unb ^iemontS iöeifptele folge unb wer für bie beutfäe unb italienifaV «Ratio* 
naleinfjctt fta? begeiftere, audj bem ^anflaoismus imlbigen müffe, fo beruht 
aud) biefe Folgerung auf gan$ falfa^en "JJrämiffcn, beren $rrtl)um aua) oon 
allen intelligenten Slaoen erfannt, nur ni6t immer aufgeberft wirb. Das 
Analogen bes s ]Janflaoismus ift ber s ]5angermanismuS unb ber ^anromanis* 
muS. Senn alle Hölter, welrf)c bem germanifdien Urftamme angehören, alfo 
neben ben Deutfd)en bie |)ollänbcr, önglänber, Dänen u. f. w. eine politifa^e 
©in^eit anftrebten ober alle etämmc romanifa^cr ^unge oon ben aBaUiajcn 
bis }ii ben ^ortugiefen firf) als eine Staatsein^eit füllten, fo würben fie 
mit ben ^anflaoiften einen gleiten SBeg einfailagen. (SS giebt feine flaoifdje 
Spraye wie es eine beutfräe ober italienifd)e giebt, feine flaoifa^e Nationalität, 
Vergangenheit, Staatswefen, 53ilbung, wie es wo^l eine beutfdje unb italienifdje 
giebt. Das Slaocntfmm ift eine allgemeine abftracte ^otenj wie baS ©er^ 
manent^um unb ber $<mf(a oismus entweber eine G^imäre ober ein wo^l 

3m neuen 5Rei<fi. 1&76. II. lio 



Digitized by Google 



874 



©ericbtc au>3 bem 9Jeicb mit frcm 9lu$lantc 



auSgefonnener Borwanb, um bafjinter bic wirflicfyc ilbfiebt, bic Heineren 
flaoifdjcn bisher felbftänbtgcn, mciftcnS in einem gan$ anberen Guiturfreife 
lebenben Stämme 3U unterbrüefen unb fcbliefHuf} ju erbrüefen. Ä. @. 



Rendite aus bem IKeidj unb bem ^{usfanbe. 

^u« Pnbrn. 3 ur ^ a 3 c - — Seit bem Miniftermcebfcl, über ben biefer 
Blätter fo auffeb>nerregenbe Mitteilungen brachten, waren jwei Weben ba$ 
(SreigniB be3 XageS, bie Webe be$ neuen StaatSminiftcrS in ÜWannljetm unb ber 
Xrinffprucfc bcS(Jiroj5f)cräog$ beim ?lbfcbicb$cmpfang ber Sönobcntnitgliebcr. £er 
^nfjalt biefer beiben Weben, bie im beften Sinne bcS SorteS ^rogrammreben 
waren, barf all befannt angenommen werben. Erinnerte £>crr Xurban in 
£cnf' unb ^uvcrucfs weife an feinen Vorgänger unb früheren Borgefcfcten 
ßarl s J3?at^p unocrgejjliebcn Slnbcnfens, fo erinnerten ©rof^erjog JriebricbS 
Sorte jumeift — an ilm felbft. Sie mutzet biefc fürftlicbe Bercbtfamfeit 
fo anber* an als ber einftige Webeglanj griebrieb Silb,elm3 lV.1 Sinb 
niebt aud) ba gortfebritte gemacht morben? Sinb wir niebt aueb ba in 92atih> 
liebfeit unb Unmittelbarfeit oorwärt* gefommenV Tic Weben bes ®rofet)erjog^ 
unb feines erften Watl)c§ fonnten über bie (Gegenwart nur im Jone ber Ber* 
fieberung (anbeln: Aufgaben, welche bie öffentliche Stufmcrffamfcit lebhafter 
befebäftigten, liegen niebt oor. Sobjtfmcnb berührte in be* dürften Webe cor allem 
aber ber burd) fie gefyenbc tiefempfunbene beutfefce 3ug- Senn fdwn berichtet 
warb oon einer SinncSänberung beö ®rofjb,erjog$, fo fyat ber b,ob,e £err felbft 
berartige Beforgniffe 8ügen geftraft. Tie Steuerungen ber gegucrifeben 
Blätter ocrratfyen beutlicb, wie man fieb in ifjrem 8aget niebt länger 
Xäufcbungen fyingtebt. £er 3)(imfterwecbfel war unb ift ein ^crfonenweebi'el, 
beffen ©runb nacb §erm 3oü>3 eigenen Sorten „nicfyt btecutirbar" erfebeint. 

.perrn $ollt>$ lange flmtsfühjung fyat ju mancher Betrachtung flnlajj 
gegeben unb bie 9lrt, wie in unb anfecr Babcu bie ^aebriebt 00m Abtreten 
beö 2)finiftcr$ aufgenommen würbe, legte für feine ftaatSmänuifefjen Ber* 
bienfte ba* ebrcnbfte 3eugnifj ab. (£3 ift niebt an ber 3eit, an §erm Rollos 
Veiftungen ben prüfenben s i)iaftftab 31t legen: eine Bemerhing läßt fieb ntebt 
3urücfl)alten, weil fie für ba§ ^3err)altcn beö neuen SDeinifteriumd nidit be> 
beutungSloS fein bürfte. ®$ mußte Snnber nehmen, bap §err golln, beffen 
Seamc unter ben Berfailler Verträgen ftct)t unb bamit ber beutfeben @efebicbte 
für immer angebört, ben "Arbeiten beö erftanbenen Wcicbc* fo wenig unmtttel* 
baren Slnttjcil febenfte. $rrcn wir nicfyt, fo war §>err Jollp wätjrenb ber legten 
3;af)re überhaupt nicr)t in Berlin. £ie Weid>3üerfaffung weife oon feinem 
zwange gegen bie Bnnbe3ratf)£mitglicber. Scr niebt ba ift, ift eben niebt 
ba. £cm Sefen be§ WcicbeS unb bem ©eiftc ber Berfaffung entfpriebt aber 
bie tfjätigfte SWtwirfnng bei ben Arbeiten be$ Bunbe3ratbe$ unb loenn bie 
ftelloertretenben Beoollmäcbtigtcn auf bem Sege beö (SVwol)nl)eit$recbte3 ®in* 
gang in bic fwfje ftörperfcb,aft fanben, fo gefebab^ e§, um bie SDeitwirfun^ ber 
Vänber 31! oeroielfältigen , ju oerme^ren, niebt um fie auf geringere nttnber 
wertboolle 3lrbeit§leiftnngen ^erab^ubrüfFen. Ten Vänbern werben bureb^ biefe 
"Ärt Slnf orberung bee Wetcbe« Tpfer angefonnen : tragen ftcb biefe ©l>fer iri(^t 
für bte Vänber felbft am meifteuV ^te Ib,eilnab;me an ber Weie^regienmg 
ift bic Xf)cilnaf)mc an ber Wegierung be« eigenen l'anbe*. Tit Stellung oem 



Digitized by Google 



«us »«im. 375 

Anträgen bchtnbet biefe 3;^cifna^mc roofjl am lebenbigften, fic ift jeboc^ felbft* 
rebenb auf ein gewiffcS s i)iafs bcfc^ränft unb wiegt bic rccjelmä§iäc ftetigc 
UNttwirfung bei bcn Arbeiten beS iöunbcSratheS nid?t auf. sfiknn oon leiten 
ber l'änber in biefer 9tia?tung noch manches &u oermiffcn ift, fo liegt bic Schulb 
äumeift wohl an ben Einrichtungen bcrfclben. &S verträgt fieb nicht mit 
ben (Sfreftaltungen beS Meiches, wenn berfelbe SDiinifter ben Pflichten 9,egen 
baS C'anb in ber alten SÖeife genügen unb babei bie neuen Pflichten gegen 
baS SHeicb erfüllen foll. £>err oon Üftittnacbt f Gilberte unlängft in ber 
württembergifeben Abgeorbnetcnfammer mit berebten Sorten, wie bewegt geit* 
weilig bie Ütjätigfeit im iöunbcsrathe ift, fo bafc fie ben Üftenfchen gang in' 
Aufprucb nehmen mu§. Üttit ©cnugthuimg ift bcStjalb ^eroorju^eben , bafe 
£>err Xurban burch Uebcrtragung ber auswärtigen Angelegenheiten an ben 
StaatSminifter bereits bie (£ntwtcfclung bes oberften V'anbeSamteS im Sinne 
größerer Vethätigung bei ben Arbeiten beS Weiches förberte. Die Vermehrung 
ber iöcfugniffe in ber einen £>anb beS leitenben üJJinifterS läßt oermuthen, 
ba§ oon iljnen umfaffenbercr lebenbigerer ©ebraud) gemalt werben foü. 
(Seiner 3cit würben im Reichstage fclbft unliebfame Acu&erungen laut, baß 
f>crr £>ofmann ben Vcr Unblutigen fo rege folgte unb fogar in fie einjU' 
greifen fuchte. 3Ber wirb fycute über bic frühere -T^ätigfeit oon §errn Del* 
brüefs ^iac^f olger nicht anbers benfen unb urteilen? Den Vertretern ber 
übrigen l'änbcr wirb gegen bie Vertreter Greußens im ißunbesrathe immer 
eine gewiffe 33cfchränfung auferlegt fein. Diefe 33efchränfung barf nicr)t als 
®runb angefeheu werben, um bcn Arbeiten bes VunbcSratheS fem au bleiben. 

Der Sttinifterwechfel würbe auch außerhalb üöabenS ^unäc^ft oom Reichs* 
ftanbpuncte aufgefaßt unb betrautet. §icr jeigte fia? aufs neue, wie fcr)r 
bas Reich bas beutfehe ©efen bis in feine Sinüeläujjcrungen erfüllt. Die 
Siebe jur §ctmath ift bie gleiche wie fonft, bie ifyatfadje mufj fich bem 53e* 
wufjtfein oon $af)r ju JJa|t tiefer einprägen, baß bas Reich baS tfeben ber 
tänber beftimmt unb biefe nur bann bie reebte Stellung einnehmen, wenn 
fie ihren Pflichten gegen bas Reich allfeitig unb umfaffenb genügen. 

Aus Berlin. Deutfcfjtanb unb bie ^arifer AuSftellung. 
Reichstag. — Augenblicklich intereffirt man fidj r)ier in erfter Vinie für 
bic 5 Ta 3 e ocr $Mchüfung ber s ^arifer SBeltausftellung , ober oiclmehr alle 
4$elt ergäbt ficr) bic £f)atfad)e , baß biefe 5 Ya 3 c aufgehört t)at, eine Jrage 
$u fein. Deutfchlanb wirb als fola>s nicht in ^ßaris oertreten fein, bie 
beutfehe Regierung t)at oon einer offieicllen üöetfyciligung an ber AuSftellung 
Abftanb genommen. Diefe Shmbe fommt aus lebem ÜJhinbe unb cS fann 
feinem ftwcifcl unterliegen, baß fie im wefentlicben ber wirf lieben l'age ber 
Dinge entfpriebt. ftvo&x haben weber ber 33unbcSrath noch ber Reichstag noch 
auch baS preußifdje Staatsminiftcrium in biefer Angelegenheit einen form* 
lieben Vcfchlufi gefaßt, aber aus ber Sphäre aller brei Organe liegen ganj 
ftebere Aeufjerungen in bem oben ausgefproa^cnen Sinne oor. gubem t)at 
auch wo^l ber ÜcichSfanjler ober bas auswärtige Amt beS beutfehen ÜteichcS 
biefen Aeußerungen entfpreajenb bcn beutfa>en ©otfehafter in ^Jaris, gürften 
Hohenlohe, angewiefen, junäa^ft bei ber fran^öfifchen Regierung eine Vcr* 
tagung ber AuSftellung bis jum Qahre 1880 in Vorfchlag ju bringen unb 
nachbem biefe ^ßropofition franjöftfa^er Seits abgelehnt worben war, bie deicht* 
betheiligung DcutfchlanbS ju erflären. 

Die (£rünbe, welche ju biefem ©ntfchluffc geführt h^öen f mögen etwa 



Digitized by Google 



876 Verübte aus bcni flteid? unt> Dem auslast*«. 

folgenbe gewefen fein. 3 u » aa ift M't f^ott $ur 3^ Der Liener 4i3eltau** 
fteüung, fowol)l oon ber Regierung wie oon ben Vertretern Der ^nbuftrie 
unb bc$ §anbel$ Darauf fnngewiefen worben, baß bie SUeltauSfteÜungen fieb 
in su fdmeller Reihenfolge wieberl)oltcn. $13 nun bie beutföe Regierung 
unb bie einzelnen beutfeben Staaten in biefera Sommer bei itjren .£)anbel$* 
fammern unb tnbuftricllen Korporationen anfragten, ob biefelben eine :0c* 
Heiligung an ber ^arifer SluSftcllung als im ftntereffe ber Qnbuftrie liegenb 
erachteten, ba ergab bie übermiegenbe s Jttel)r3al)l ber Antworten ein Refultat, 
bas bie Regierungen für eine Verneinung ifjrer ftragc galten mußten, wenn 
auch eine folrfje gerabeju nid)t immer ausgefprocfyen war. £>ie raeiften &nt* 
»orten fagten webet ja noch nein, unb benterften, baß ber Derzeitige Stanb 
ber beutfeben ftnbuftrie ein fcljr ungünftiger fei, baß man aber, wenn es fein 
müffe, gleicbwof)l jur Befdrirfung bereit fein mürbe, bann aber mürbe in ber 
Regel gefagt, unb ba$ mar bie Jpauptfacbe, man fönne fid) in biefer ftrage 
eigentlich Don bem fpeciellen inbuftrieUen Stanbpuncte au* nicht recht ent< 
febeiben, man müffe bie ßntfebeibung ber Regierung überlaffen, bie bod) noch 
anbere wtdnige ($eftd)tspuncte bafür ober bawiber geltenb machen werbe. £a$ 
hieß bodt fo oiel a(6, wenn bie Regierung nicht gan$ befonbers mistige 
©riinbe bat, auo benen fie eine Beteiligung an ber Steftcllung wünfebt, fo 
möchten mir lieber triebt ju berfelben aufgeforbert merben. £ie beutfehe Rc* 
gievung l)at weljl auch bie Stimmen ber ^nbuftric in biefem Sinne gebeutet 
unb au* ibnen bie Ueberjeugung gewonnen, baß bie beutfebe ^nbuftrie um 
itjrer felbft willen eine Beteiligung an ber Slusftcllung triebt wünfebt. Söo 
aber follten nun wol)l bie fonftigen ©rünbc liegen, um berentwillen man ber 
Qnbuftrie (Gewalt anttntn füllte? Slbgcfeljen baoon, baß ein foldjer Verfuch 
wol)l feine große s 2üisficbt auf ßrfolg gehabt hätte, fpracben auch alle alige* 
meinen, nicht fpeciell hanbetepolitifchen Verhaltniffe gegen eine Söefcbicfung ber 
Slusftellung. 

$n erfter Reibe würbe bie orientaltfche Verwitfelung unb ihre friegerifaje 
©eftaltung ju einem ferneren £>inberniß. 2Bir flehen Ijeute am Vorabcnbc 
einee großen ftrieges unb wenn auch nicht ber minbefte ®runb ju ber iöe* 
forgniß oorliegt, baß wir felbft in benfelben oerwicfelt werben motten, fo 
werben boeb aueb wir bie febwere Srfcbütterung bes 2Bclttt>ciiö oerfpüren. 
3ubem fann biefe (Sonoulfiou leiebt bie europäifeben SWachtoerhältniffe grünb* 
lieb oeridueben. Äitf jeben ftafl befinben wir und alle oor bem Ungcmiffen 
unb Unbcfannten. Sine fola> 3eit ift nicht geeignet ju einem Jöettfampfe 
in ben Herfen be$ Jrieben», unb wenn man bennod) einen folgen jefct per* 
anfüllten foütc, fo wirb er nicht bie heilfamen ^Jirfungen baben, um berent» 
willen man ibn hauptfädjlicb unternimmt. s Dian beteiligt fieb an einer 
Slkitau^ftellung aumeift boeb bcs^alb, weil man oon ben Vorbereitungen 
unb Arbeiten, weldic bie ^nbuftrie ^um 3wccfc einer möglidf>ft würbigen Ver* 
tretung au*füt)rt, eine §cbung unb görberung ber ^nbuftrie felbft oerfpricDt 
SBic foll fid) aber bie ^nbuftrie bei ber feurigen Weltlage wirflid) erfolgreich 
mit ber Vefferung ihrer Xecbnif unb it>rcr Veiftungen befcbäftigenV $>a$u 
fel)lt bie Sammlung, bie s JMußc, bie ^t'aebfrage bc^ ^Jublicumö, bie sßcftellungen 
ber (Sonfumenten, in furjem eigcntlicb ÄUe^. 

üHber . auch anbere ÖJrünbe, unb jwar rein politifcfce, laffen eine i)cid?t* 
betb,eiligung reutfcblanbö aU geboten erfc^cinen. >Dcan weiß, ba^ granfreieb 
bie ^eltausftelliing unternommen l)at, ohne fieb auet? nur im geringften por- 
iger über biefe $rage mit ben anberen ü)(äc^ten ju oerftänbigen, ober beren 



Digitized by Google 



• 



Jfofl Berlin. 



877 " 



inbufttieüc unb fonftigen SerMumffe $u berüdfichtigen. C^nc im mtnbeftcn 
an biefe $u benfen unb ohne irgenb welche biplomatifche ^onbirung beS Xer* 
rains, proelamirte ber Boniteur eines XageS bie mohlwollcnbe fcbficht beS 
friebliebenben granfreichs ein geft beS griebcnS in «paris 3U »eranftalten. 
£ie granjofen fanben biefe Ärt beS Vorgehens ganj felbftoer[tänblich unb 
ihren Xrabitionen gan$ cntfprccricnb. £>cnn wenn granfreich ficfi amüfiren 
will unb baju [eine Nachbarn braucht, fo ruft cS fic unb bann fommen fic, 
bas ift eine burcbauS hergebrachte Sache. &ud) Diele üRicfttfranjofen [Lienen 
fo $u benfen. ÜDie beutfehe Regierung aber badjte [ebenfalls nidjt fo, fonbern 
fanb eö recht ungehörig, baß man fic über bie liebensmürbigen Intentionen 
JranfrcichS $uoor gar nicht unterrichtet unb auch feine föücfficht genommen 
hatte auf bie ungünftige Vage ber beut) dum ^ubuftrie, ber cS ^eute fet)r fchwer 
fällt, ein feftlicheS ($ewanb anzulegen. @S traten nun noeb oerfduebene fteine 
UnannefmtUcfyfeiten ein, welche unfere Regierung nothwenbiger SBeifc in bem 
(£nrfcf>luffe beftärfen mußten, fieb oon ber SluSftellung fern ju galten. 3)lan 
beleibigtc in $aris einzelne &eutfd>c unb bie franjöfifcfte treffe äußerte fia? 
im ganzen recht beifällig über biefeS treiben. Natürlich mußte biefe ©nah' 
rung ben Qtebanfcn anregen, welche itöehanblung werben unfere l'anbSlcute 
auf ber ftuSftellung ju erfahren haben? ©irb nicht an jebem Xage bann 
bie (Gefahr fet>r unangenehmer :i$crwitfelungen unb Auftritte brohen? 3ft cS 
alfo nicht flüger unb oornchmer $u £)aufe $u bleiben? .Jnersu fam, baß bie 
clfäffifdje gnbuftrtc i^re üttetljeiligung an ber ftusftellung oerfagte unb bie 
^ranjofen burd) biefe ©ntfcfclicßung ungemein erfreute. &ie ©Ifäffer, fagten 
fic, wollten in ^aris nietjt als ^cutfehe erfebetneu. Sllfo l)atte man in granf* 
reich fcf/on jefct baS Vergnügen, eine fülle ^roteftation ber ©Iffiffer gegen 
£eutfd)lanb ju genießen. £iefc freubige, freilief) fel)r ungerechtfertigte Stirn* 
mung granfreichs b,at ficherlich nicht bem SluSftcllungSprojcct bei uns ben 
Seg geebnet, ^ebenfalls ift bie ablchncube ©rflärung £>eutfchlanbs if)r fclw 
balb gefolgt. 

2)ie öffentliche Meinung in ihrer überwiegenben föepräfcntation billigt 
ben (Sntfcfjluß ber Regierung mit fet)r großem 9iad)brud. ÜHan freut (ich 
febr barüber, baß bie franjöfifchcn ^räponberanjgclüfte eine fo ruhige unb 
commcrcicü wie politifch fo n?ot)l begrünbete ^uritäwifana, erfahren haben- 
der ®ebanfe ber 55et^eiligung £)eutfchlanbs an ber ^arifer ftuSftcllung 
wtberftrebte überbies boeb, eigentlich aus einem feb,r einfachen ®runbc bem 
aügemeinen ®efüf)l in Deutfdjlanb. ^ebermann bei uns weiß unb fühlt, baß 
wir mit ben granjofen fehlest flehen unb bei ihren permanenten 9icoancb> 
gebanfen fd)lea>t flehen müffen. Ü)ie beiberfeitigen ^Regierungen behanbeln 
fid? mit ausgcfud)ter, aber falter ^öflidjfeit unb ebenfo im allgemeinen bie 
gebilbeten (Staffen beiber s Jiationen, obgleia^ ber fran$öfifd)c ©h i ">"m'niSmu5 
guweilcn bie gute Jorm im l^erfehr bei ^cite ,ui fe^jen liebt. Unb bei fold)cr 
Öagc ber !^inge foüen wir als (&äfte einer ©inlabung ber granjofen folgen! 
5)aS bünft uns minbeftenS gerabe fo, als wenn ^emanb einer ßinlabung 
folgt, r»on ber er weiß, baß man fie ihm nur zugehen ließ, weil mau ihn 
burd)auS nid)t umgehen fonnte. 3Öir h^ben aber wahrhaftig nid>t ben min* 
beften (^runb, uns ben gran^ofen aufdrängen, tlußerbem, wela^ eine Un* 
gereimtheit würben wir begehen! W\x trauen ber griebenStiebe ber gran* 
sofen nicht, wir wiffen, baß fie nichts benfen, als bie tftcoanche, wir meinen 
wohl aucfi, baß bas fran^bfifche ^luSftellungSproject jum guten Zty'xk ben 
3wecf hat, biefen ©ebanfen oor ©urepa ju oerberfen, unb trofebem foüten 



Digitized by Google 



/ 



878 Literatur. 

nur nach pari« gehen, um felbft ben granjofen zu Reifen, (Suropa über ihre 
frtegerifche ®runbftimmung ju tauften? Da« mirb wof)l Siiemanb oon uns 
»erlangen wollen. (£* ift fehr erfreulich, baß bie Politif ber Regierung felbft 
oon ben ^nbuftriellen gebilligt wirb, welche zufälliger Söeifc ein befonbere« 
Qntereffe baran haben, auf ber $(u«ftellung zu erscheinen. Äber auch btefe 
erflären fid) für ba« Jernbleiben, inbem fie bie allgemeinen unb politischen 
©rünbe natürlich fdjwerer wiegenb finben als fpecicüe locate ober fonfrige 
Qntetfffen. 

Der föeidjetag h at ba« große 2Berf ber Beratung ber ftuftizgefefcc nun* 
mehr begonnen unb in awei überaus bebeutung«ooüen ©ifeungen bereit« werth* 
oollc pofttioe (Srgebniffe erhielt. S""^!** «anbte er fid> ben Paragraphen 
be« ®cricht«ücrfaffung«gcfejje« ju, weldje bie ©anbel«gerichtc betreffen, iladj 
langer, eingeljenber, faeblicb hödjft wertvoller Debatte würben bie 3>orfcbläge 
ber ^uftijcommiffion angenommen, welche gwifajen ben Anhängern unb (<£eg> 
nern ber ©anbel«gerichte ©ermitteln, inbem fie bie Sfjätigfeit biefer (Rendite 
ben Softem ber orbentlia)en ©ertcht«barfett organtfeb einfügen, $n ber roU 
genben Sifeung ging ber föcicb«tag bann zur Beratung ber ©ioilproceBorb* 
nung über, welche er in ^weiter tfefung en bloc faft einfrimmig annahm. 
Darauf fuhr man in ber Beratlmng ber (^eriebtsoerfaffung fort (rinc 
ebenfo glänzenbe al« grünblicbe Di«cuffion rief ber neue Xitel heroor, melden 
bie (Sommiffion bem ©efefeentmurfe eingefügt t)at. Derfclbe hanbelt befannt* 
lieb oom 9hd)terarate unb enthält bie Beftimmungen, welche bie Unabhängig' 
feit be« Üiidjterftanbc« garantiren. Den ©öhepunet ber Debatte bilbete toe 
fltebc be« ^rofeffor (kneift, welker in burchau« überzeugenber SBJeifc für bie 
9iotl)Wcnbigfeit biefer Garantien eintrat. Da« ©au« nahm ben neuen £itel 
an. Bis jefct t)abcn fich bei ben Bcrhanblungcn bc« ÜteicbStage« noch feine 
tiefer gebenben Differenzen jwifchen ben Slnfd)auungen ber Regierung unb be« 
|>aufe« gezeigt, ©offen wir, ba§ auch fpäter, in«befonbere bei ber DiScuifion 
über bie Strafprocefcorbnung, biefe Harmonie utöglichft gewahrt bleibe. 3. 



C i t e 1 a t tt r. 

$om öüdjcvttid). ©in fleinftaatliajer Üttinifter be« acht* 
Zehnten ^ahrhunbert«. Leipzig, Duncfer unb ©mnblot. (5« ift bie 
Biographie griebrieb Äuguft« oon ©arbenberg, ber im 3ahre 1700 geboren 
brei ©erzogen oon Württemberg feine Äräfte wibmete unb, nachbem er auch 
in lanbgräfücb ^effifcr>eii Dienften gewefen war, in hohem Älter al« präfibent 
ber ttriegSfanzlci in ©annooer ftarb, bie un« hier nad) Briefen unb eigenen 
Slufzetcbnungen oon einem s J)iitglicbe ber gamitic erzählt wirb. Da« Buch 
giebt einen feltenen Beitrag zu unferer inneren politifchen ®efchid)te f wie 
früher febon au« bcn jenigen Zfynkn beroorgmg, bie in ben preufcifcben Qahr* 
bücbern zuerft oeröffentlicht waren; wa« ihm aber noch ein ganz befonbere« 
^ntereffc oerleiht, ift ber 2lu«blirf auf bie focialen unb fittlidjcn .jjuftanbe 
ber erften ©alfte be« Qahrhunbert« , ben c« un« eröffnet ©arbenberg ift 
ein fluger unb ehrlicher s JJJann, wie wir beren auch bamal« nicht eben feiten be« 
gegnen, eigentliche Xheilnahmc erweefen ihm erft feine oielgeftaltigen Beziehungen, 
bie fein l'eben«bilb zu einem JftdtbWb erhöben, ^on ganz befonberem ^uter* 
effe finb bie beiben leiber fragmentarifd)en föeifeiouruale, bie ber Jüngling 
unb ber reifere Üftann un« ^intcrlaffcn haben. 2öir werfen einen Blicf in 
ben einfachen, aber reichen ©aushalf be« oäterlia>en Schlöffe« in Thüringen, 



Digitized by Google 



Literatur. 



879 



ju beffcn ftrenger Sitte baS frioolc Xreiben ber fransöfifdjen §auptftabt gut 
3eit beS Renten in ergöfclicben ©egeniafc tritt. Spiel, s v'icb)*aften unb 
Quelle erfdjeinen nun an Stelle ber rofjen, aber moralifdjen Vergnügungen 
ber Jpeimatb, unb ber blöbe beutf*e ;\unge 3eigt fieb balb in ben ^arifer 
fireifen, wo chacun avait chacune, re*t gelehrig, er f*neibet an einem' 
2lbenb erft ber s DJutter unb bann ber £o*ter bie Sur unb fct)nt fidj in 
feinen galanten Siefen re*t übermütig na* Sföibcrftanb, als bie argwöl)nif*c 
9ttama f*leunigft jur Slbreife na* Ünglanb commanbirt £"ie (^iebung 
bes beutfeben "ÄDels oon bamals tritt uns tner in einem lebenSoollen 5ütlbe 
entgegen. Unb fo ift baS ganae *öu* ein banfeusmertljer Beitrag jur Gittas*« 
gefaxte überhaupt. StuS bemfelben Berlage liegen uns no* bie erften 
&änbe ber etwas breit angelegten 33iograpf)ic ÜJMlton unb feine $cit 
oon Sllfreb Stern oor. Qk forgfame unb gemtffenf>afte Jorfdmng beruht 
auf ben ausgebreiteten Stubien an Crt unb Stelle felbft unb durfte fi* 
audj ber Unterftüfcung beS englif*cn 5Mograpl)en ÜJtilteus, Daoib Raffend, 
erfreuen. Sie giebt eine Stenge beS intcreffanteften Details, luelctjeö fpäteren 
Tarftellungen ber 3eit einmal $u (Mute fommen wirb, aber bie ftorm beS 
(gebotenen läfct 3U münf*en. ^cid?t bätte baS gefammelte Material Stoff 
ju $wei "jöüdjern geboten, beren icbes bur* biefe S*eibung gewonnen bätte. 
£ie £arftcllung ber cnglif*en ßuftanbe, foweit fie namentlid) bie per* 
witfelten fir*li*en fragen betrifft, ift an unb für fict> ganj oortreffli*, 
au* bie S*ilberung ber ltterarif*en Herbältniffe wirb man faum anberS 
wünf*en, allein bic'üttaffe beS allgemein gef*i*tli*en Stoffes läßt bie $igur 
ÜNiltonS nidjt in jener wirfungsoollen ^Jlaftit 311 Xage treten, wie bieS 
etwa in bem glänjenben Gffao Xreitf*feS ber gall ift. HJiltonS früheres 
Veben, baS £)afein eines füllen reeipirenben (Mcbrten, entbehrt bes brama* 
tif*en ÜReijeS. £er Skrfaffer modjte baS füllen; inbem er ben §intergrunb 
aber 51t farbenprä*tig, oft mit peinli*er Sorgfalt ausmalte, oergriff er fi* im 
Littel: er l)ob feineu §elben ni*t, fonbern erbrürfte ibn. 3>aS ift ein Gom> 
pofttionefefjler, ber bie fünftlerifa?c ©trfung aufgebt, bie wiffenf*aftli*e $e* 
beutung beS 33u*eS aber unangetaftet läf;t. 

£>er erfte 93anb com l'eben bes ^ ringen Ulbert. 2?on Xljeobor 
3)?arttn. Ueberfefct oon (Jmil Vefjmann. öwtfya ^ertbeS, oon bem ber zweite 
23anb beS englifien CriginalS in biefen blättern jüngft befpro*cn warb, 
tj<wt naturgemäß bie pcrfbnli*e Seite bes gelben mefjr beroor, als es bie 
Sortierung ttmt; ber $anb fd)ilbert bie ©rcigniffe oon ber (Murrt beS fbnig- 
licfjen %*aarcS bis 311m 3faf)re 1848, er erjäblt bie ftille ftugenb ber beiben 
©atten bis 3U ir>rcr stferbinbung, beS ^rinjen tfkife na* bem (kontinent beim 
lobe feines Katers, ben $3efu* beS üaifers Nikolaus, ber „bbfli* bis ,^ur 
©tangftiaung war'' unb alle ^u gewinnen oerftano auf;er Stocfmar, wel*er 
it)n buraifdiaute , bie ftafyxt ber Königin nacb Ib,üringen, beffen 3inilblanb* 
f*aften fie an bie §o*lanbe oon ^extf} erinnerten, bie Aufregung ber Korn^ 
^ebatti unb ben Stur^ beS fo befreunbeten i l eel unb fcfcliept mit bem Selm* 
fua)tSruf beS ^rin^en an Storfmar beim ^tusbrua) ber franjöfifcbeu :Heoo* 
lution. Xrägt bie ^arftellung, bie auf ©runb bes oon ber Königin felbft gc* 
währten 9)taterialS gearbeitet iff, t)ie unb ba au* einen panegt)ri[*en ©fyarafter, 
wie benn ü)?artin ben oon Stocfmar wot)l ri*tig erfannten §ang beS ^rin^en, 
„fi* pbofif* unb getfttg ,^u f*onen" ausfübrli* ableugnen $u muffen glaubt, 
fo gewäbrt boa^ bie Sdjilberung beS mufterbaften Familienlebens, oor allem 
bie warme Neigung ber Königin 3U itjrem ®emaf>l, ein ni*t gemeines menfaV 



Digitized by Google 



880 



Literatur. 



ücficö ^ntereffe. Mxidf oon ben Seoen unb ^Briefen £orb iDia caulaü» 
finb in fc^licfetcr Ueberfcfeung oon (£. Söttger, $ena bei (Softenobfe, bis jefct 
bret |)albbänbe crfaMenen, auf bic wir frier nur bin3umcifcn brausen, ba bas" 
Crigtnal ebenfalls in tiefer 3citfcr>rtft feiner ßeit auafüfyrlirf) bcbanbelt warb. 

©pjantintf^c Stubien. $on gerbinanb £>irfa). \!eip$ig. 2Wit 
greuben begrüßen wir biefen neuen Vorläufer einer (Scfdjicbtc llnteritalicn§, 
bie oon bem fdjarffinnigen 33erfaffer $u erwarten fteljt. 3" baf)nbred?enber 
Steife ift baS bisher fo bunfele Ouellengebiet ber bi^antinifa^en ©efducbtS* 
Treiber bcö neunten unb *el)nten ^afjrbunberts jutn crftenmal erleuchtet unb 
ber t)tftorifcf)en Arbeit auf biefem (Gebiete eine fiebere ©runblage geboten 
werben. £a$ tu^tiev für richtig erfannte 53erl)ältntf$ ber Cucllen $u einanber 
wirb cjrünbltcr> oerfdjeben unb rid>tig geftellt, fcwe.it es ber noef) unoeilfom* 
mene frttifdbc Apparat auliefc. Unb niebt nur metbobifa), auch materiell ift 
ber oftrömifäcn ©efcbidjtc au§ bem fdjbnen Sucbc oiel (gewinn erwartfen. 

?lus ber dürfen* unb ftefuttenjeit cor unb nad) bctn^afyre 
1600. Son Scbuler oon i'iblon. Berlin, ©rieben, giebt ein iHotiaenfammcl- 
furtum meift au* ben Scnetiancrn in oft wunbcrlittVr 3"fammenfc^roei§nng. 
©rft mit ben VebenSbilbern aus ber ®ef#i#te ber $att)orp$, bic bureb WtoU 
tf)eilunaen fyanbfdnriftlidjen 9ttaterial3 einigen Sertf) erhalten, gewinnt bie 
S\irfteilnng mcfyr CrMiung. s )iod) weniger lesbar ift bie grunbgclefjrte, r>on 
ifyrem Stoff oöüig vergewaltigte Sanlberung: bie ^efuitengpmnaften in 
Oefterreitf) oon Kelle. 2)iüncben, Olbcnburg, in meldjcr betfpicteroetfe auf 
264 Seiten fieb ntept ein einiger tröftlicber (Sapitelabfcbnitt befinbet. «u<b bic 
Silber aus ber ®cfd>id>te ber beutfcf)en ^inbwirtfjfcfjaf t oon Übeo* 
bor 35alcfe, t'eip^ig, 33cigt balten ntebt, wa£ fie oerfproeben, ba fie, ebtvebl 
uad) guten Cucllcn gearbeitet, boeb bureb bas Ijetcrogcuftc Dfatcrial angefcbweüt 
werben, wäfjrenb in ben Sluffäfecn jur ©efcbiaite bes" SucbtjanbeU 
im 16. ^afjrbunbert Don (buarb Jrommann, welcbc sunädjft franjöfifcbe 
3krfyältni)fe bcfpreaien, ein ebenfo anfprucbslofeö wie anmutiges üöücblein 
vorliegt, ba$ bie befte (£mpfef)lung oerbient. 

fen trefflirf)c$ litcrarifcbeS Gutturbilb giebt Stu§ vergangenen 
Jagen. Sott ftenfen. £lbcnburg, Saml^c. £ic literartfd>en unb gc* 
fellfcbaftlidien 3"ftänbc ClbenburgS feit feiner Slblöfung oon ber bänifeben 
§errfd)aft 1773 bis &u feiner Bereinigung mit bem franiöfifdjen Äaiferrcicb 
1811 finb Ijicr in ausgcäcicbnetcr SBcifc gefdulbcrt. £ie fccialen Berbältntffc, 
bie ganje äußere unb innere üßilbung wurzeln in bänifebem ©influffe, ^wet 
frühere bänif^e SSeamte, ber befannte Stur^ unb Gljriftian oon Deber wirfen 
juerft befrua>tenb auf baS literarifdje Veben. Sie bilben ben üDHttelpunct 
be3 geiftigen 23erfe^r§, bis fid) erft p ibnen gefeilt, um fie bann für bie 
£auer ber ^ßcriobe ab^ulöfeu ber merfwürbtge Mixten oon .palem, um ben 
fid) bann wieber bie §erbart, Holtmann, C eisner, ©ramer, Ungern* Sternberg 
unb bie ftamilic Stolberg gnippiren, gri^ oor allem unb feine erfte &cmaf)lin 
eignes. 3u bem allen treten bie aVirafteriftifAcn Jiguren ber erften ^cr^Öge. 
^Das reid>f>altige unb gut gcfcbricbenc s^ueb bietet eine ÜDarftellung ber (Spoct>c, 
bie weit über it)re ©renken 53ebeutung bat unb ben SBunfd) rege werben 
läfjt, ba§ auai bic ßuft^nbe anberer Vanbf*aften in är)nlict)er SBctfe bejubelt 
werben motten. 

«erantioortlidjcr Wc&actcur: Äonraö Wcicfiatb in 2civjig. 
«uöaefleben: 23. Wooembcr 1876. — lierlaq von 2. ^itjcl tu Scip»ifl. 



Digitized by Google 



Per <$taate|lmd) unb bte Ö)rföam 

Da« Sebcn ^almerftonS uon «fblep 93b. L, (Seite 287—89 enthält 
einen merfwürbigen ©eitrag gur 3ettge[c^tc6te ber, fo oiel idj weife, oon unferer 
treffe nodj wenig ober gar niajt beamtet ift. <£« ift eine Äufäeidjnung 
^almcrfton« Über bie SEfyatfaajen, au§ benen t)eroorgeljt , bafe, wenn öoui« 
Napoleon nidjt feinen StaatSftrcio) am Dienftag, ben 2. December 1851 ge* 
maebt f)ätte, bie Orleans gu (Snbe berfelbcn Söodje itjreu ©taatsftreia) oer* 
fua?t fjaben würben, ©teilen wir bie ftaeta in mbgli^fter £ür$e jufammen. 

1. «m 3. December fyörte ^almerfton oon §errn unb grau 9t. 91, 
bie am 28. 9tooember (grettag) in ©laremont &u 93efudj bei ber oerwittweten 
Königin Ämetie gewefen waren, bafe bie „Damen be« bortigen §ofe3" (alfo 
woljl bie tarnen ber Umgebung) ber grau 9i. 9c. im Vertrauen mitgeteilt 
Ratten, fie feien mit Warfen befdjäftigt, ba fie erwarteten „ju ©nbe ber nädjften 
Sßodje" (alfo $u Snbe ber SBodje beS ©taätSftreidjä) nadj ^ari« reifen ju 
müffen. 

2. ?lm Sonntag, bem 7. December, Farn 9Jir. ©ortljwicf, ber §erau«< 
geber ber „Coming '^oft", ju «^almerfton, um ü?m golgenbe« ratt^ut^etlen, 
worüber ifmt fein ©tillfdjweigen auferlegt worben fei. Den Jag auoor, 
6. December, war ber gum franjöftfcben §of oon Slaremont gehörige ©eneral 
$ftumtgm> bei Söortfmncf gewefen imb Ijatte if>m gefagt : e« ftünben militärifdje 
Operationen im Horben granfreidj« beoor, ba er (93ort$mtct) fia> immer 
työflia> unb aufmerffam gegen bie erföniglidje gamüie benommen, fo fteüe 
man tym tägliche ©eriajte für fein <8latt pr Verfügung, wenn er fie wünfdje; 
$rinj ^oirwille unb ber §erjog oon Äumale feien naa? Öille gegangen, um 
fidj bort gegen ben $räftbenten an bie ©pifee ber Gruppen ju ftellen. 

3. ^almerfton meinte, t)ter müffe eine SBerwedjfelung jwif^en 9iemour« 
unb fcumalc oorliegen, benn tfefcterer fei nadj ben neueften 9(att)rid}ten in 
Neapel. <Sr liefe gleidj bei bem in (Elaremont ftationirten ^olijeipcrfonal 

Mi acuta tHeüft. 1876. II. 111 



Digitized by Google 



882 



$>cr etaatäfireid? unb Die Orleans. 



(Srfunbigung einten, ob Nemours unb Soinoiüe an Ort unb etelle feien 
£ic Antwort lautete, fic feien 23etbe ba; ^oinoille fei feit mehreren Xaarn 
fetjr franf unb nur für ben «rjt fid&tbar. „*lfo," fd)lo§ $aimerfton," ift er 
fdjen fort/' unb er will fpäter erfahren ^aben, ^oinoille fei nur bi« Oftcnbe 
gefoinmen unb oon ba wieber umgefehrt, weit injmifdjen bie (Sarnifon oon 
Ville oeränbert worben. 

4. 2Bie aber verfielt es fid) mit Äuraate? ^almerfton befam na4 
einigen lagen einen $?rtef oon feinem Söruber Remple, bem englifdjen Qk* 
fanbten in Neapel , ber bie ^wcifel aufflärtc. SBor ©intreffen ber ^ia(brid>t 
be<3 Staatsftreiays oom 2. £>eccmber in Neapel, Ratten bafelbft ber ftfrjog 
unb bie .<pcraogin oon «umale, wie fie fagten, beunrubjgenbe ittadjrichten über 
bie ©efunbheit ber alten Königin «melie erhalten unb ber §erjog war bes* 
wegen plüfelia) nach ©nglanb abgereift. 3wei läge nachher $örte man, bie 
^erjogin habe beffere Nachrichten empfangen unb bebauere, ba§ ihr ©emabl 
nicht ein paar Jage gewartet fjabe, um fich bie föeife gu erfparen. 

T>aS Reifet atfo: Äumalc hatte Neapel oerlaffen, um mit feinem 93ruber 
3;oinoiIIc an einem beftimmten Xag unb Ort jufammenjutreffen. 

5. d£twa oierjehn Jage ober brei ©odjen nachher machte ®raf tfaorabio, 
ber portugiefifaV Gfcfanbtc in Bonbon, ber ^rin$e§ oon 3°i nm ö c in ©lare* 
mont feine Aufwartung. (£r fanb fie ganj in X^räncn (toute eploree) über 
bte Beübung ber $)inge in Jranfreich. <Sie fagte, es fei feljr betrübenb: 
„unb ich, bie am 20. in 'parte fein follte!" 

tyilmerftons Aufzeichnung fchlie&t mit ben ©orten: „Alles bies bewrift 
flar, ba&, wenn ber ^räfibent nid)t ju ber 3cit, wo er cd tfjat, augefchlagcn 
hätte, er felbft über ben Raufen geworfen worben wäre." 

©s ift erlaubt an ber <Rh>tigfeit biefer lefcteren Annahme ju jmetfeln. 
Schwerlich würben bie Orleans eine bebeutenbe Partei hinter (ich gehabt 
(oben unb fie würben wahrscheinlich mit ihrem 93erfuch gefdjeitert fein. J^r 
^tan blieb übrigens niebt ohne SÜMrfung auf bie nächfteu ©reigniffe in ©ng* 
lanb. 3 m ©fwmbcr würbe ^almcrfton entlaffen, weil er, entgegen einem 
oom ©abinet gefaxten, oon ber Äönigin genehmigten $9efd)(u§, jidj beeilt 
^atte, bem franabfifdjen Söotfdjafter, @rafen ©alewsfi, feine Billigung be* 
©taatsftretchs oom 2. Dccembcr aussprechen, ©r würbe fich wohl nidu 
fo übereilt haben, ffättt er fich nicht fo über bie Vereitelung ber ^rojecte beT 
ihm oerhafeten Orleans gefreut. Unb er ffat nachher feine ©ntlaffung jum 
Ttyii auf gntrigucn biefer jurüefführen wollen. S. 



Digitized by Google 



Unter bot SRcugriecften. 



883 



^Itnter ben ^Jlewöriedjen. 

©on «Bil^ctm Sang. 
I. 

Ser jum erften 2Wal ben gricc^tfc^en ©oben betritt, wirb unmillfürlia? 
unter ber 2ttad)t oon Qnnbrütfen ftet)cn, bie er au« Italien mitbringt. Die 
Reiften, wenn fic nic^t unmittelbar bie grieajifdje 9ietfe ber italienifdjen an* 
fnüpfen, fytben fid) boä) juoor fdjon mit 3 tci tieu befannt gemalt. SÖte bie 
erfte Äennrni§ be« griednfdjen Altertum« un« burdj bte Börner »ermittelt 
mürben ift, fo bilbet Italien nodj fyeute bie ©rütfe in ba« entferntere ßanb 
ber elafftfajen Seit, ©on ^ugcnb an ftnb mir gewöhnt, ben ©äjauplafe ber 
alten ®ef$t<f>te, ©rieben unb Börner, als ein sufammengcfybrigeS ®anje« un« 
ju beuten. Den Altertümern, ber tfanbfajaft, bem 93olf fommt beibe 9)?ale 
eine oermanbte Stimmung entgegen. $öir finb geneigt, flftafcftäbe nad) bem 
8epl)ifo« su tragen, bie mir am Siber gewonnen fjaben. Da finben wir benn 
freiließ balb, bafc ber unwillfürlidjc ©ergleitf) $u aüermeift baju bient, bura> 
greifenbe ©egenfäfce in« ©ewufetfein ju rürfen. Auf allen Ernteten lotft er 
bie Sßafyrneljmung Ijcroor, bafe wir und auf einem oöllig neuen unb eigen* 
tljümlidjen ©oben befinben. 

©tr plagen ben jefct bequemften unb nääjften 2Öeg nadj bem borgen* 
lanbe ein, nämlidj über Sörinbift, an ber Dftfüfte galten« Ijinab. 6« ift 
noa? feine breit getretene Xouriftenftrajje, aber gerabe bie tlbgefdjiebenljeit fügt 
SU ben meajfelnben ©ilbern nod) einen eigentümlichen Üieij. gur Öinfen ba« 
üfteer, beffen tefcte auSflingenbe ©eilen oft bis bidjt an ben niebrtgen ©aljn* 
bamm Ijeranf ablagen, $ur Werten ber fajncebebecfte tamm ber üpenninen, 
bajwif^en ein ladjcnbeS £>ügellanb, mit S3urgen, ©täbten unb Dörfern. Die 
(©ajneüigfeit ber gafyrt giebt ben ©inbrütfen etwas üflärdjenfjafte«. Da« Äuge 
Ijat niajt Seit, auf bem einzelnen su oerweilen; eins brängt baS anberc, 
wie wenn man ein ©ilberbucb umblättert, ©inigaglia mit feinen neun 
®locfentf)üTmen, bte §eimatf) ber (Satalani unb $tu§ IX., ber £>afen oon 
fcneona mit feinen §anbels* unb $trieg«faf>raeugen, bort auf fw^em §ügel 
ber anfpruajSoolle Sallfafyrtsort tforeto mit feiner glänjenben Kuppel, bann 
wieber ein (Sinblttf in bie walbigen <&a^lud)ten ber Abrufen, ba« überf)ängenbe 
Jclfenneft oon £armoli, ein ©ntsüden ber 2Mer, am ©tranb ein einfamer, 
oerfallenber Saracenentljurm, ben bie 3ttöoen umflattern. Die Seltgefdjidjte 
fyat bie anbere Äüfte ber $)albinfel beoorsugt, aber aud) biefe tjat ifyre (Sr* 
innerungen; fanftcre Erinnerungen, bie ber Didjtung unb ber ftunft ange* 
t)ören. granceSea oon föimini, bie in Dante« Scr^inen fortlebt; bie üRar* 



Digitized by Google 



884 Unter ben Weugried&en. 

djefa oon $cScara, üflichelangeloS greunbin; Seoparbi, ber bort $u ffleeanati 
im $alaft bcr 35ätcr feine fchmeraenoolie ^ugenb oerbrachte; föoffmt, beffen 
Denfmal feine OJcttbürger faxt an ben Bahnhof oon ^ßefaro gefefct ^aben 
bamtt ber oorübereitenbe grembe ihre einheimifche ©lorie nicht »ergeffe, ba$ 
finb bie (glatten, bie fidj auf biefer gatyrt ^erbetbrängen. Unb weiterhin 
fommen bie «Stäbte, beren Tanten burdj griebrich ben ^whenftaufen unb 
2ttanfreb bem Dcutfdjen treuer finb, eS folgt baS ©chladjtfelb oon (£annä, 
bamit boa? auch bie ffieltgefa^idjte nicht leer ausgebe. ^e weiter nach «©üben, 
um fo üppiger bie Segetation, um fo bidjter gebrängt bie 2Henfchenwelt. 3 U 
ben güfcen bcS 9Honte ©argano, beffen faltenreiche Abhänge im feinften 
garbenfptele prangen, breitet fief) baS gefegnete grudjtlanb oon Hpulien aus. 
Unb nun brängt fid) auf engem üiaume ein oolfreiche «Staot an ber anberen, 
<Stäbte oon gwanjig unb bretjjig laufenb ©inwohnern unb mehr. 3 n ben 
©ifenbahnmagen wimmelt es oon beuten, bie iljren ©efchäften nachgehen; auf 
ben Bahnhöfen oon goggia, SSarlctta, Erani, ÜMfetta, Sari, äflonopott ein 
erftaunlicher aftenfehenoerfehr, ju bem bie Angehörigen frember Nationen nur 
ein ^öajft befdjeibeneS Kontingent fteüen. Unb ber Äüftenfaum hinter biefeu 
(Stäbten jie^t fich wie ein ununterbrochener, wohlgepflegtcr ©arten tyn. Aus 
bem ©rün ber geigen* unb Dltoenwälber fcfcn ^ ^ e Mauern blenbenb 
weife tymox. Die gerablinigen Dächer, auweilen eine Äuppel, gumeilen eine 
$alme — man benft bereite an Saufenb unb eine 9ha)t. Da^u baS tief- 
blaue 2fleer mit ben füberfdjäumenben Sellen, in ber gerne ein paar «Segel, 
baS Alles macht, wie es in ben garben jufammenftimrat, ben ©inbrurf einer 
ungetrübt glüeflichen ©rjftenj. 9)Jan möchte glauben, biefe benribenswerthe 
Stufte fei niemals oon einem feinbfeligcn ©cfdjicf ^etmgefuc^t worben. 

Sonnte man in einer einigen ^iaefet oon biefer Äüfte nach bem ^ßclo- 
ponneS gelangen, fo märe bem &mbenben $u lüciitho, als ob er pltffcli* aus 
einem glüeflichen £raum erwachte, oon bem eine traurige SBirflidjfeit doppelt 
herbe abftidjt. 9ttcht gang fo rafdj oolljieht fich bie SBerwanblung. 
liegt bie (Station (£orfu bagwifeben, bie J^nfel ber ^tyiafen, 6ei beren aus* 
gefugten unb forgfam cultioirten Zeigen ben föeifenben bie £äufdjung befdjleicht, 
als ob it)n auf griechifchem 53oben bie gortfefeung, \a bie «Steigerung beS 
bisher ©efchauten erwarte, «ber bie Säufchung fchwinbet, fobalb man ben 
guf? auf bas griechifche geftlanb fefct. ©er in einem ber «einen $äfen auf 
ber ©eftfeite bes ^eloponnefes lanbet, ben überfommt mit einem üflale in 
ooller äBucht bie ©mpfinbung bcr (Sdjicffale, bie über biefe« Canb hingegangen 
finb. ©chon bcr oeröbete Stranb tä|t ahnen, was u)n im Qnnern erwartet, 
©n paar elenbe Kütten bitben ben §afcnplafc. Die ärmlichen Bewohner 
laufen gaffenb jufammen, um bcS feltencn Änblirfs oon gremblingen theü' 
haftig ju werben. «Spärlichen ttnbau jeigen bie gelber, weite «Strecfen ftnb 



Digitized by Google 



Unter tun Wcnariec&en. • 885 

o&ne ©ultur, bet S3iehtoeibe preisgegeben, feiten bie *DJenfdjemoofmungen, aud) 
bie üoifreia>eren Ortföaften o^ne anfetmlicfa Gebaute. Äeine galjrftrafee »er* 
binbet bie aWenföen, feine ©rücfe ertei^tert ben SluStaufdj ber ©aaren. Die 
alten §eüenen jät)lten ben roffebefpannten Sagen ben früt)eften Srfinbungen, 
^rome^uS felbft rühmte fidj: 

» 

Xamxt idj Sterblidjen 
2>er aflaugrofeen Sürbe SBucbt erlcicbtcrte, 
6*irrt' itf) baä jügclfrobc töoß Dem Sagen »or, 
2>a3 flotte SMtb ber ü&erreicben Ueypigfcit. 

§eute ift ber Sagen ein unbefannteS Ding, elcnbe <S>aumpfcrbc «ermitteln 
ben 33eTfet)r in bem gebirgigen Sanbe. <2He führen $crg auf unb 5öerg ab, über 
Reifen unb burdj ©eftrüpp, an Bbgrünben f)in, über 93äcf)e unb gtüffe. Der 
aufgebrannte 93oben trägt eine oerfümmerte Vegetation, nur in ben ©$tua>ten 
unb auf ber §öt)e be$ ®ebirg3 jetgen fidj noeb aufammentjängenbe Salbungen, 
(©tunbenlang fann man fortreiten, olme auf menfätiebe Sofynungen p ftofeen, 
ot)nc einem lebenben Sefen $u begegnen. (Selten, bafe eine £rümmerftätte 
an bie oerfcfyounbene Seit be« «Itertfjum« erinnert. Wocb feltener finb bie 
©puren, weldjc bie fpäteren 3at)rljunberte auf biefem ^oben jurücfgelaffen 
tjaben. SÖerge, Jlüffe, Drtfdjaften tragen frembartige tarnen, bie an baxba* 
rifdje Qtittn erinnern. §ier Ijat eine Äette oon fcinbfeligen ^atjrtjunberten 
nur jerftört, nichts gefdjaffen. ©täbte unb Dörfer ber heutigen 58eroot)ner 
Ijaben nidjts, maß baS Äuge feffeln fönnte, fie finb otme gcfc^ic^tltcr)en (&t)a' 
rafter. Äein ^alaft, ber noeb aus alten $eiten aufragt, fein Dom, ber in 
ber 3 eT f t ö run 9 M flwertet l)at. Diefe Sotjnungen finb roie oon (jeute unb 
geftem, fie bienen bem gemeinen 23ebürfni|j, in it)nen Ijauft ein ärmlicbes 
©efdjledjt, baS einem garten S3oben feine (Ejriftenj abringt, (£in ocrtoüfteteS 
tfanb unb ein fümmerlicbecs 33olf, baS ift ©riedienlanb. 

©S ift nidjt anberS: in Italien ift bie (Sultur niemals oöllig oerfdjüttet 
roorben, in einer töeilje oon 9ttetamorpt)ofen tyü fie fi$ &»* S«* ©egemoart 
lebenbig erhalten. «uS jebem 3ufammenfturj i)(it fiä? ein neues Ccben ent* 
roidelt; bie STrümmerfcfjicbt, bie bas «Ite beberfte, ift felbft roieber ein ergte 
biger $oben für neue Pflanzungen geworben. Die mittleren 3eiten, bie 
töenaiffance Reiben eine güüe oon Denfmälern jurürfgelaffen, fo gut wie 
bas Älterttmm. Darum finb bie fünftlerifdjen ©enüffe in Italien fo unoer* 
glcidjlia) reifer unb mannigfaltiger als auf griea)ifa?em Söobcn. Denn (jier 
feffeln auSfd)lieBlidj bie fflefte beS StltertfmmS. SaS barauf folgt, ift eine 
entfefclidje Cecre. s JHit bem @infturj ber ^eibnifcr)en Tempel beginnt in 9iom 
eine neue ®efct)itr)tc, in §ellaS ^at gleid^eitig alle ®efa)td)te ein (Snbe. ©3 
ift ein langfamcS Äbftcrben oljne Hoffnung bcS Äuferfte^enS. 3 uroc ^ cn 
ein erfolgreicher ÜJcrfud), bas rollenbe ©cfajitf aufzuhalten, ein Äufleua)tcn, 



Digitized by Google 



886 Unter beu 9?«ugTic<fcn. 

baS bem Untergange garbe unb (Stimmung giebt: §abrian rietet mitten 
im Verfalle neue (Säulenhallen unb Sempelbilber auf, Julian ^aua^t ben geft' 
fpielcn neue« £eben ein, unb bie atfjenifchen ^^ilofo^en galten tapfer aus 
in einer ©elt, bie fich nicht mehr perfteht. «ber am Snbe ift bie brutale 
©ewalt es mübe, auch nur bie Sdjattenbilber ber alten ^)errlia^feit befteljen 
ju laffen. $u erbarmungslofen Stögen werben oollenbs bie 9tefte beS ge* 
fernöstlichen Gebens »erfc^üttet, jugebeeft, wie bie Xrümmer bes 3cuStempels 
ju Dlmnpia burdj bie unaufhaltfamen Slnfchwemmungen bes «IpheioS. Unb 
fo grünblich ift bie 3erftörung, baß felbft jebe fchriftltche $unbe pon ihr fe^ft. 
9Jirgenbs ift uns überliefert, wie £>elpf)i unb Dlpmpia, wie unb wann SlraoS 
unb ifliegalopolis pon ben Barbaren Derbrannt unb pcroichtet worben finb, 
unb fo fehlen uns benu auch jene rührenben Ürauerflagen, bie, über baS 
«Sducffal SRomS angeftimmt, uns faft au« jebem gahrfmnbert erhalten finb, 
unb bie in baS Säkrf bes beutfrpen ®efa)ia)tf^reiber« eingeftreut wie bie 
(Shorgefängc in einem ergreifenbeu £rauerfpiele wirfen. «Rur bie ©teine 
reben, unb nur aus ihrem 3 cu 9 ni B unb aus ben wenigen jerftreuten 9iotijen, 
bie fich in mittelalterlichen Schriften erhalten haben, permögen mir bie <Sd)tcf' 
fale ber griecbifa>en Stäbte ju erraten. 

iteine Sörücfe ift in ©riea^enlanb oom «Itert^um in bie ©egenwart tyx< 
über gefä}lagen, bie Barbarei ber ^^rtaufenbe Ijat eine tiefe tfluft bajwifchen 
gelegt. $)a$ trägt mit baju bei, ben Ueberreften, bie noch com grtedjifayn 
Hltcrthum $eugcn, eine feierliche, ftrenge Roheit ju »erleiden : es ift um fie 
gleidjfam ein ^eiliger Q3e$irf, ber bie 93ermifdjung mit fpäteren 33ilbungS' 
formen abwehrt. $n ^) rcr ^ a ^ c oergeffen wir, was in anberen Qtitcn bie 
3ttenfd$cit herporgebracht hat, wir finb unmittelbar in bie alte 3ett perfetjt, 
nichts grembartiges, feine neue &ulturfdjtd)t brängt fich bajwifdVn. $n SRom 
gehen wir ben $)enfmälern ber föepublif unb ber Saifcrjeit nach, aber aueb 
ben Statafomben, ben SÖafilifen, ben Schöpfungen tRafaelS, SftichelangeloS ; in 
«then ift bie 3eit bcS ^^eibiaö «lies in Hllcm. Unenblich einfamer fteht 
ber Parthenon in ber heutigen Sffielt, als baS (Soloffeum, baS X>enfmal ber 
Mferjeit, bie ihre gortfefeung in ber ©errfegaft ber ppfte gefunben fyil 
£>ier auf ber Slfropolis wollen wir allein fein mit ben (Erinnerungen au« 
bes ^erifles 3eit. Unb mit tftecht ift, nachbem bie ^roppläen längft Pon ben 
entftellenben Söaftionen gefäubert finb, im porigen ^ah" au $ t*r ftänfif^e 
SThurm befettigt werben, ber, auf ben füblichen glügel ber ^ropoläen auf* 
gefefct, bis baljin ben Parthenon überragt hatte. Buf biefer geweihten §öt)e 
foll nichts bas Äuge ftören, was pon fpäteren 5ah r ^ unöcrtcn f wa§ 10011 
§änben ber Söijjantiner, ber ftranfen, ber Xürfen h crt "^ rt - 3> n autifen 
heften 511 lHom fteht eS Portrefflid), wenn fie belebt ftnb pon «Staffage, pon 
heiteren Scenen bcS 35olfSlebenS, pon Bettlern unb §irten, pon fehwafeenben 



Digitized by Google 



Unter ben Weugriecben. 



887 



Söafferträgerinnen. Die griechifchcn Üiuinen fc^en wir am licbften frei von 
SDcenfchcnauthat, in oölliger ©infamfeit, fo bafe fein Saut gehört wirb, aber 
mit freiem SBlicf (tiunüB auf ba« 9J(ccr unb bic nat)cn ^nfetn. 

Unb bennoct), bie ©egenwart läßt fidj ihr föecht nicht nehmen, auch nicht 
auf ber Slfropoli«. 3$ uergeffe ben überrafchenben dinbruef nicht, al« ict) 
jum erften Üttal glücffelig über bic £>öhc fdjritt, langfatn an ben gelbbraunen 
Fäulen be« ^aTthcnon fyn, gur föedjten bie freie ÄuSfia^t auf ba« 2J?eer 
unb Äcgina unb bie ftüfte oon Ärgoli«, fein Söölfcbcn am §immel, ringsum 
feierliche ©rille — fo fam ich biä $ur Dftfpifee be« Jelfcn«, als plöfolich ein 
oerworrene« ©etöfe oon ber £tcfe herauf brang; noch ein Stritt weiter, uno 
bie <3tabt $ttt)en lag in ihrer ganjen &u«behnuna, ba, eine moberne gro&c 
©tabt, bie mit ihrem 2)JenfäViwerfehr unb ihrer lärmenben (tfcfcfyäftigfcit Plöfc* 
lieh ben ©inn gur ©egenwart jurücfjwang. Um ba« alte albancfifdjc Viertel 
ba« t;art gu JJÜBcn be« 33ergeö liegt, tjat [ich weiten ein Vit* neuer ©trafen 
ausgebreitet. 93i« an ben Cof&betto« tynübtx unb weiter hinauf unb ^ur 
tfinfen bis an ben fjeiligcn Celwalb behnen [ich bie neuen ©eoievte. $ente* 
lifon unb £N?metto« traben it)ren lange oerfcfcüttcten ©djoof wieber aufgctt)an, 
unb berfelbe Marmor, ber ben Prachtbauten be« perifle« biente, fügt fid? $u 
einer 9tcit>e oon neuen $aläften für ba« Stonigthum, für bie Regierung, für 
«Spulen, üDtafeen unb Umoerfität. Sine SOiilitärmufif fommt bie §crme«' 
ftra§e tyxab, bie mobemen grtechifche" «Streiter fteefen in franjöfifchen Uni* 
formen. Drunten am nat)cn DJarft, um ben Uljrttmrm, ben Ootb ©Igin $ur 
(Sntfctiäbigung für bie ^arthenonfculpturen ben Ätfjcnem gefchenft t>at, ^errfebt 
noch bie albanefifdje Juftanella unb bie ^umphofe ber ^nfclgricdien »or, aber 
in ben äußeren Quartieren finb fie oerbrängt bureb, bie fränhfchc ftlcibung. 
s IHoberne ©quipagen, im übrigen §clla« ein unerhörte« Ding, rollen bie 
(Strafe nach ^atiffia hinaus, unb, o ©unber, bort jur &nfcn, unterhalb be« 
£h«fcu$tcmpel«, fteigt ein »erbächttger föauch auf, c« puftet wie au« einer 
2ocomotioc, unb wahrhaftig, c« fefet fich in Bewegung, an ben neu aufgc 
beeften ©rabftetlen ber ©agia Sriaba oorbei, bie fflefte ber langen ÜWauer 
entlang, bie S£t)eTniftofIeö $um Schufce feiner SBaterftabt aufgerichtet r)at, 
bampft c« fynauZ unb ber Söatmjug fefet feine ^affagiere im ^eiraeu« ab, wo 
fie inmitten ber 3ßafte ber $>anbel«fchiffe ben Dampfer ber «fyio/rW« 
llkijvtxtf beftetgen. 

Unb ©riechenlanb ein Canb ber XobtcnV ©ilt ba noch bie Älage §öl* 
berlin« : 

Slttita, bic Wieftn, ifi gefallen; 
2Bo bie alten lttöttcrfÖf>ne ra&n, 
$m ffluin fleftürjtcr aj'cannot&aacn 
»rütet ew'ge Xobe«fHae nun? 



Digitized by Google 



888 Unter bcn Wcugriecoen. 

3ft« nicht oielmchr, al« wolle bie 3eit fich erfüllen, bie bcrfelbe Dichter ah«enb 
fah unb prop^cttfc^ oerfünbigte, ba in bic fonnigcn (Sbcnen ba« Cebcn jurütf- 
fetjrt unb bic ©eele bcn attenfäe« aufgeht, iugeubltch froh, — 

Unb coflenbenb, roie fonft, erjcbcinfl bn mietet ben Ämtern 
UeberaU, o Jnitnr! unb, roie com Oueflenaebira,. rinnt 
©egen von ba unb bort in bic teimenbe ©eele bem SJolte. 

iBon biefem gaujen ©täbtebifb, ba« jefct bet ©lief »ort ber Äfropolt« 
umfaßt, hat oor fünfunboierjig ^a^ren faum eine <Spur ejiftirt. |>cutc wirb 
bic (Sinwohncrjahl auf 50,000 angegeben. Äl« Subwig föojj im ^a^re 1832 bie 
<Stabt betrat, traf er „einen einzigen ungeheuren Trümmerhaufen, eine gcftaltlofe, 
einförmig graubraune SDJaffc oon Schutt unb ©taub unb oon einem Dufcenb 
^almen unb ©upreffen überragt, bic ber allgemeinen .gerftörung wiberftanben 
haben, ©ruft nach unb nach würbe man gewähr, bafc jwifeben ben Prummern 
fdjon wteber ©rbhütten unb felbft §äufcr ftehen, ja bafj in ber öftUcben £älfte 
ber Ruinen f^on eine fleine ©tabt wieber erbaut ift." Da« war ber 3 U ' 
ftanb, in bem «then au« bem gretheitsfriege herging unb feine neue SBürbe 
als £auptftabt be« Königreich« antrat. Die 90cehraahl ber ©inwohner fprach 
ba« ©cbfupetarifche al« ihre üHutterfprachc. $n ben ärmlichen Käufern 
waren ©la«fenfter noch ein feltcncr ßuru«. Äujjer $ferbcn unb ©fein trugen 
Äameelc bie haften burch ben 2)toraft ben ^eträeu« tyxaui Die grauen 
gingen ocrfchleiert, bie Männer trugen sunt ST^eü noch Turbane unb gingen 
im Äaftan, bie Häuptlinge hatten ben Äopf glatt bis gum ©irbel gefroren. 
SOhn mufe ftch biefe Dinge wieber in« ©ebächtnijj rufen, um ju enneffen, wa« 
auf biefem ©oben »orgegangen ift, feitbem ba« griednfehe 35olf oon ber Herr* 
fa>aft ber D«manli befreit unb fich felbft wiebergegeben ift. 

üttan fann, wenn man oon bcn ©riechen rebet, bie berühmte ethnogra- 
phifdje Streitfrage nicht ganj oermeiben. 3 um haben fid» im &iufe 
ber gahrgehnte bie Öeibcnfchaftcn erheblich abgefüllt, unb wenn aud) noefc 
feine Uebereinftimmung erhielt ift, fmb bem ©treite boch längft bic fchärfften 
Spieen abgebrochen. SWan wirb feine Äriftibe« unb «Sofrate« mehr auf bem 
claffifchen 35obcn funken, aber man ift auch oon iener Ungebulb juriufge* 
fommen, bic fchon nach etlichen %af)tm, al« ba« neue ©taatswefen niefct rc$t 
in ®ang fommen wollte, feierlich becretirte: ©rtcchentanb hat bie Hoffnungen 
Europa« Detrogen i 

©eitbem jutn erftenmalc oon bem großen gragmentiften ba« etfmogTa* 
phifche Problem geftellt worben ift, hat ba« Material ju beffen ©eurtheilung 
(ich beträchtlich oermehrt, unb jwar nach jwei ©eiten h«, nach rüefwärt« 
unb nach oorwärt«, einmal burch grünblichere ©rh^ung be« gef amtlichen 
ÜThatbeftanbe«, bann aber burch bie Beobachtung ber 3«tgenoffcn, fofern nam* 



Digitized by Google 



Unter ben WeuijricdVn. 



889 



Udj baS cjriec^ifcftc SBolf fett feiner Befreiung nunmehr auf eine Ijalbtyunbcrt* 
irrige ©xiftenj jurücfbltcfen fann. £aS festere ift ein gewittriges Moment, 
gleichgültig, ob bic mobernen £>ellenen in birecter State oon £)eufalion ab* 
ftamuten ober eines 33luteS finb mit ben intereffanten SSölferfdjaften an ber 
unteren £)onau. @S ift um fo gewichtiger, als bic gefdnd)tlid)cn 3 eu 9 m ft" e 
aus bem Mittelalter auf jeben Jall fo lutfcnfjaft finb unb oorauSfidjtlid? 
bleiben werben, ba§ fief) fdjwcrlid) jemals mefyr als ein ^ahrfdjeinlidjfeits* 
beweis barauf grünbeu lafjt. $5ie SBiffcnfcfjaft ift nämlid) aud) heute nod) 
weit baoon entfernt, bie ödjitffale ber ©rieben im Mittelalter mit ber Reiben* 
fdjaftslofigfcit aufzeichnen unb barftellcn $u fönnen, wie man uns etwa ihre 
Sajicffale wäljrenb ber föömerfjerrfcf)aft erzählt. Vielmehr fe^en mir bie 
(belehrten noch immer in ber s Jtollc oon Anwälten für bie eine ober bic 
anbere Meinung begriffen, für bie fic it)rc Beweismittel aufzubringen bemüht 
finb. Man finbet bic ^rocejjaeten neueftens übcrficbtlicb zufammcngeftellt in 
bem oerbienftoollen Buche oon ®. Jr. §erfebctg*), ber feinerfeits an ber 
Seite oon gallmeraoers Gegnern feine Stellung nimmt, aber of)nc ba& feine 
legten föcfultate für bie Verfetteter bcS reinen |>e(lcncnbluts befonbers tröftlid) 
flängen. @S finb gmar icfct bem ftragmentiften eine Menge ftrrtpmer unb 
Srugfdjlüffc fonnenflar nacbgcwicfcn, trofc a liebem hat man ihm in ber §aupt* 
fache nicht gar oiel angaben fönnen. @r felbft hat nach ber erften $>ifcc 
beS Kampfes feine .gppothefe folgcnbcrmaßen eingefd)ränft unb formulirt: 
„$)ie einft äwifdjen bem mafcbonifd)cn Cloutp unb ber ©übfpifce beS ^elo* 
ponnefeS cinfäffigen, borifd), attifcb, jonifd) unb äoliftt) rebenben §ellenen 
würben in nachweisbarer $eit auf gcwaltfamen ©egen bem größeren Xfyik 
nach oernichtet, bic föcfte aber mit eingemanberten tranSbanubifchen -Slaoen 
unb anberen grcmblingen in einer s&cife oermifcht, gefreut unb serfefct, bajj 
bie gegenwärtigen Bewohner jener SDiftrtCte, kotttil fic jefet auch grieaiifd) 
reben, bod) nicht mehr als ächte Oiacbfommenfcfjaft bot alten Beoölferung $u 
betrauten finb." 33on biefem ©rgcbnijj ift aud) nach ben neueften Bemühungen 
£>crtjbergs faum etwas abwichen, dagegen ift ein anbereS unbeftreitbar : 
bie golgcrungen, bte gaümeraoer aus feiner allgemeinen Xfjcfc ableitete, ^aben 
fid> als gan$ unb gar irrig erwiefen. ©r behauptet, bie fjeutigen §cllenen 
feien ein Mifchoolf, $u bem bic £laoen bas größte Kontingent geftellt hätten ; 
barin fyit er üHed>t. (Jr fjat aber, herauf geftütit, jugjeid) ben kriechen bic 
Jdb,igfett eines felbftänbigen unb eigentümlichen VolfStt)umS abgefprorben, 
unb barin hat er Unrecht gehabt. 

£>ie X^atfatt)en felbft ^aben ihn wiberlegt. Sprache unb ®cmeingefühl 
machen bie (kriechen 3U einem Volfe, baS fid) feines föechts unb feiner Bc* 

*) ©. ftr. $erfcbera,, ®cid)id)t€ Ö>ried)cnlanb8 feit bem Äbfierbcn beS aiitilen bebend 
bi§ jur ©egenwart. CrrOer Xb,eil Giot&a, 2fr. ^rt^eS. 187G. 

ntutn SRetd). 1876. II. 112 



Digitized by Google 



890 



Unter fceii tteugrtedpn. 



fonberf)eit in watt?fenber Xiefc bewußt wirb. Man fann fagen, bie Watio* 
nalität ift noa? ntcfjt fertig, fie ift noef) in ber Silbung begriffen, aber ba* 
beweift nur für bie Starte unb (Energie bes bolfStf)ümtidjen £riebS, ber au* 
ben ErÜbungen, bie bem &olfe au* ben früheren 9)Kfdjungen anhaften, einen 
reinen nationalen Ippus ^auszuarbeiten ftrebt. ^n *> cr ©ptac^e ift bte4 
oor allem ju bemerfen, aber aud) in ben bitten, im itfertjältnifc jur &ir*e, 
in ber ^ßolttif. ©efannt ift, baß bie neugriednfdje Spraye in unferem Jabr* 
Rimbert einen VäuterungSprocefj burtfigemadjt t)at , ber nodj immer fortgefefct 
wirb. Tue flamfdjen Wusbrücfe werben ausgemerzt, eine grünere Weinbeit 
ber gormen Ijergeftellt, bie Oiütfbilbung 311t efaffifeften Spraaje naa? % JDJöglidj* 
feit angeftrebt. Das ift eine lenbeuj, bie oon ben (&elet)rten ausgebt unb 
mit ^Ibftdjt gepflegt wirb, bie aber beim Stolf allmählichen Eingang finbet, 
in bemfelben SOiaße, in bem baS gebruefte Sort fia) oerbreitet. Äei)nlia) ift 
es mit ben Crtsnamen. Die altgrieäifdien ^Benennungen tauten aus $a§r* 
t)unberte langer 4>ergeffenf)eit wieber auf, junäcbft, weil bie Regierung unb 
bie gebilbete klaffe biefe StebertjerfteUung begünftigt, aber baS 33olf felbft 
fommt biefen Weiterungen, wenn man fie fo nennen barf, willig entgegen. 
^d> f>abe niemals 3Rorea nennen t)ören, bnrdkjängtg t)at fi$ ber alte efjt> 
würbige Warne ber %*elopsinfel wieber eingebürgert. N Jttifitt)ra ift bur<$ 
Sparta, Sinanu bura) üJJegalopoliS üerbrängt. So ift es in oielen Jällen. 
%uä) ber Warne ttorintf) bleibt gerettet, obwohl bie Stabt oerfebwunben ift. 
Seit bem legten ©rbbeben oor jwan^ig ^afyren ift nämlict) bie Stätte, bie 
wie feine anbere in ewigem Sßeräfcl ^erftörung unb Sieberaufbau erlebt t)at, 
für immer oeröbet. Den Warnen aber fyaben bie ftorintljer auf ifyrc neue 
Slnfteblung am ÜJJeere, an ber Stelle bes flehten §afenplafceS Zutraft, eine 
Stunbe nörblidj oon ber alten Stabt, übertragen. 

3)ic griednfdje Spraye felbft bat 00m ganzen Vanbe 33cfu$ ergriffen, 
^n ber erften ßett bes ttbnigreitf>s war in Slttjen noa) ein eigenes Xribunal 
nött)ig, um in ber wefentlicb aus Älbanefen beftetjenben iöeoölferung ber 
Stabt auf Sd)ft)petarifa) Wed)t 311 fpreräen. §eute wirb man oon feinem 
Bettler anbers als in Ijelleuifaien Vauten angefprodjen werben; fyödjftenS, ba§ 
man noa? juweilen mit ber «nrebe: „©fenbi" (§err) beehrt wirb, was fi$ 
noa? aus ber Sürfen^eit erhalten l)at. Jallmerarjer fonnte nod) behaupten, 
baß met)r als bie £>älfte ber ^eoblferung bes ^eloponnefes ber Sä)fypetarenraffe 
angehöre unb tyre 2)httterfpra$e rebe; fjeute wirb, wer bes Weugriea^ifcben 
mädjtig ift, aua) bei umtjer^ieljenben §irten nirgcnbS meljr tu ükrlegentjeit 
geraten. Qdj weife niajt, ob in flttegara bie ätteften l'eute unter fty no<b 
baS Hrnautifdje reben. ftft bem fo, fo oerfteljen if>re Sö^ne baS @rie(6i|6e 
baneben, unb ityre (£nfel oerfte^en eS auofdiitoyitd). 

Sie wenig r>e(!enifct)e« SMut naa> ben Umwaljungen be« Mittelalters 



Digitized by Google 



Unter bot Weugvicdjen. 



8<J1 



audj erhalten blieb, bas wenige reifte bo$ t)in, um ju oerljinbern, bafe 
®riedjcnlaub Ijeutc ein flaoifcbcS Vanb ift, wie Serbien ober Spanien. So 
üiel blieb immer übrig, um gegen bic eingebrungenen iWferftämme ju reagiren 
unb, wo niajt fic aufzufangen, boeb ein Clement ber ättifdjung 311 bleiben, 
imb $war Dasjenige Clement, Das allein eine nachhaltige geiftige Xriebfraft 
befaß, wenn biefe and) erft nach 3 a §rf) unoertfn ber Entartung fctbftbcivu^t 
unb wirffam würbe, $wei Epochen ftnb übrigens entfdjeibenb gewefen, um 
Das l'anb für Das $riecbentf)um ju retten. fönmal bic Unterwerfung ber 
eingebrungenen Slaocnftämme Durch bas bi>3antintfcr>c Äaiferreidj , eine Sen* 
bung, bie im neunten $at)rfjunbert erfolgte unb bie §crrfd)aft beS anatolifcfjen 
&ircbentf)umS unb mit ifmt ber griednfäeu Sprache micberfyerftcllte. Das 
war eine gewaltfame Umwanblung, bic mit geuer unD Schwert cor fief) ging, 
um bie gleite 3eit, ba in unterem itoterlanD bic fycibnifäeu Saufen beut 
<£fjriftentf)um sugefütjrt würben, ^angfamer gefebaf) bie iBcri^mcljung biefes 
bpaantimfeben ®riecbcntf)umS mit ben im oieräerjnten ^atyrtjunbert unb fpäter 
in fortgefefcten 3ügen eingewanberten tflbanefen. üloti) in unferem $al)r* 
fjunbert feljen wir biefe üBeftanbtfjeile unuermittelt nebeneinanber wohnen. 
Xennocfj fjat fdjon im oorigen ^aljrbunbert bic entfcfyeibenDe Bewegung bc 
gönnen, bie in unferem geitattet bem 3tclc nähert, eine geiftige Bewegung 
au«» bem innerften ($runb ber erwadjenben itfolfsfeelc fyerauS, aber geförbert 
Durch bie SßilbungSeinflüffe aus bem Slbenblanb unb ben Stnftofc, ben bie 
Äufflärung unb bic franjöfifcbe föeoolution bis in bic SBölferfdjaften beS 
Oftens gegeben bat. Qmmer reiner fjat fieb. aus ben im Anfange noch, $iel* 
lofen humanitären Anläufen bic nationale Xenbcn$ fyerauSgeftellt. \!ange oor 
ber Scfnlberficbung oerlünbigten bie ©ortfütjrer ber §ellcnen, bafe bic geiftige 
(£rbeb»ng, ber politifeben oorausgetyen muffe, boeb ohne bic tefetere fid> nicb,t 
ooüenben fönne. Der fteigcnbe materielle ©oljlftauD, bie cnergifdjen 33ilbungs* 
»erfuebe, baju bie f)iftorifcf)cn Erinnerungen, Das «lies fyit in ber Stille ben 
Jreitjettsfampf oorbereitet. biefer f)at in gemiffem Sinne bie Bewegung 
graufam unterbrochen , fofern er Das eigentliche Kellas, bt$t oor bem 3iclc, 
abermals jur ©üfte machte, fo baß bie Arbeit nun wieber oon Beuern be- 
ginnen mujjte. Datjer bic ftrmutt) bes VanbeS unb feine gänslict)e Ükröbung, 
bafyer bie oerljältnifemätng langfamen Jortf abritte, benen aber bafür bie 3u* 
fünft gefidjert ift, feitbem bie Csmanli gezwungen würben, ben 23obcn oon 
Kellas ju oerlaffcn. 

•Wirfst of)ne (&runb bcanfprucfyen bie $ricdjcn, baf? biefe fyöfyeren unb ge^ 
fcbifbtlicben (Siefidjtspunete nidjt überfein werben inmitten ber btplomatifcbcn 
^änfereien, bereit ®egenftanb unb Opfer fie bis Ijeute geioefen finb. Tafj 
i^re Sache mit bem $nrriguenfoicl ber europäifdjen Diplomatie fic^ oermifcf)tc, 
f)at if>r allerbings fchlicfetic^ jum Duvchbruc^ oert)olfcn, aber es ^at u)x ju- 



Digitized by Google 



892 Unter Den 9?cuariccf>en. 

gleich in bet öffentlichen 2fteinung unuerbienten Schaben gebracht, $n biefem 
^unete ftnb bie $Cnfichten, bte ber ftragmentift mit fo einfchmetchelnbcr Söc^ 
rebtfautfeit vorgetragen fyü, melfac^ bic fjcrrfäenbcn geblieben. s J)fan ftöfct 
noef» immer auf ba« s -23orurtt>etl , welche« bie Xheilnahme für bic $>elicnen 
acbfeljucfenb al« eine fdjäbltche Schwärmerei abweift, ba ja biefe« läftigc 
3Solt mir ein Jftnftrumcnt in ber |>anb be« s i)io«fowitcr« [ei. Dafür beruft 
man fich anfeheinenb mit gutem ®runb auf bie feit jwei ^ahrhunberten »ort 
föufclanb planvoll verfolgte ^ßolitif, unb e« ift wahr, feit ber 3eit, ba 9htfe* 
lanb fict) wieber an bie (SrOfajaft erinnerte, bte ilmt von ber legten paläolo* 
gifchen ^ßrinjeffin anfiel, hat e« nicht aufgehört, bie SRaja für feine 3wecfe 
aufstacheln. Unbeftrcitbar ift, ba§ auch bic Erhebungen be« gricchifchen 
33olf« immer von biefer Seite unterftüfct unb aufgemuntert worben finb. 
Wer nicht minber wahr, baß bie §ebung unb ^Befreiung ber 33ölferfct)aften 
in ber Xürfei ba« einzige bittet ift, wenn c« überhaupt eines giebt, ber 
SütSbetmung be« ruffifchen Meiches über bic Salfanhatbinfel entgegenjuroirfen. 
55on biefen 2*ölfern ift aber ba« griedjifche weitau« ba« wichttgftc, wegen 
feiner Hnjahl unb noch mehr wegen feiner 93tlbung«fähigfeit unb feine« polt- 
tifchen ^nftinet«, furj wegen be« geiftigen Vorrang«, ben e« in ber föaja 
einnimmt. $)a« ift nicht mehr eine ftmwthefe, fonbern eine Srt>atfoct>c , bic 
fich mit jebem ^ahrjehnt immer cinbringlicher gu erfennen gegeben hat. $n 
fflujjtanb hatte man übrigen« bod) fcf)on fer)r frühe bic Smpfinbung, wo« ba« 
Königreich ©riechcnlanb ju bebeuten f)abt. (£« ift faft fumbolifch, bafe in ben 
aüererften lagen be« jungen fchwachen Königreich« ein ruffifchcr Diplomat, 
im Uebcrrocf, mit ber üttüfee unb Reitgerte in ber ©anb, am §ofe mm 
^iauplia eine Ungezogenheit verfugte, bic vom $önig £tto würbcooll abge- 
wehrt würbe.*) 

Jatlmeraoer fat) im orthoboren Glauben unb im §a§ gegen bie Lateiner 
ba« einzige 93anb, welches bic griechifchc Station jufammenhalte, unb ba biefe« 
33anb bie gan$e anatolifche Ätrctjc umfchlingt, war ihm §ella« nur ein $}e* 
ftanbthcil ber farmatifchen 33ölfermaffen, $u beren £>ort fich töufjlanb, eben 
mittelft ber Sftrche, aufgeworfen tjat. Ü)iit §obf)oufe war er ber Meinung, 
„$olf" im eigentlichen Sinne fönne man bie (kriechen gar nicht nennen, weil 
fic weniger ein djarafteriftifch ausgeprägte«, von eigentümlichem ©etft be- 
feeltc« unb eine Qbec repräfeniirenbc« ©eltinbimbuum, al« eine von ber 
herrfchenben Staatsfirche ber €«manli abweichenbe religiöfe Sectc barftellen. 
„Der &ben«heerb be« griednfehen üßoire«," fagt er ein anbereSmal, „ift in 
ben beiben Stäbten Stambul unb 3)Jo«fau »erfinnlicht, bort athmet unb benft 



*) 3)er SJorfall ift erjdftft Don i'. töojj in feinen ßrinnerungen unfc 2Ktttbctlunijen 
Mlfl (8rie$enlant>. «erlin 1863. $. 50. 



Digitized by Google 



Unter bcii tttuflttafctt. 



bcr ©rieche, bort ift fein Slltar unb [ein Oratorium, borten wenben fich bic 
Neigungen aller anatolifch ©laubcnben oon Sföorca, ootn Milftromc, ootn 
fortan, oom Orontc«, oon bcr palmtjrenifchen Süftc, oon Supern unb (Sara* 
manien; bort laufett alle romäifchen ^3ulfe aufammen, unb oon bort gehen 
ftc au« . . . ©« ift einmal burch bie SBeltftetlu»^ fo angeorbnet, bafe oon 
Slrchangel bis (£ap 2ftatapan ein ©laube, ein (&cfefc, eine 'ißraji«, eine unb 
biefclbe bemegenbe ftraft gelten foU." 3)ian erftaunt, wenn man fjeute nach 
rnerjig fahren biefe ©äfce be« Jragtnentiften toieber lieft, ßntweber waren 
fie fa?on bamal« eine geiftretebe Uebertreibung , ober e« ift feitbem im s #olf 
eine merfbare SBeränberung oor fia? gegangen. Äann wirflict) bie ftirche fich 
rühmen, ba« allbeherrfchenbe Seutrum für bie mobernen ©rieben gu fein? 
^n folgen fingen, bie ba« innerfte geben eine« Sßolfe« betreffen, ift c« frei* 
(idj fchwer ein Urteil ju fällen, fann ^ier nur oon flüchtigen, ättper* 
liefen 3Öabmet)mungen reben, unb wa« ich fage, foü auch nicht mehr gelten. 
Äbcr e« follte mich wunbern, toenit genauere Senner be« gütigen ©rieben* 
lanb« nicht gleichfalls ben tinbruef gewinnen würben, ba§ bie Stirpe bafelbft 
ntc^t größeren ©influjj ausübt, al« fie bie« aueb in abenblänbifchen Golfern 
t^ut. (£« giebt gewiß nicht« abftofeenbere« , al« wenn man £eutc au« bem 
33olf in bie hatbbunteln, weihraucherfüllten Äirchcn f gleichen ficht, wo fic 
auf bie Äniee fallen unb ein unter ®la« befeftigte« ^eiligenbilb ober eine 
Reliquie mit Äüffen bebeefen. Allein auch in Deutfdjlanb hat man ja nach 
neueren (Erfahrungen nicht eben ®runb, mit oornehmer Ucberlegenheit berlei 
©öfcenbtenft ju bcmitleiben. s }}alje bcr wieberaufgebcef ten ©räberftrafje oon 
&tt)en traten wir einmal in eine elcnbc Capelle, in bcr eben 9)ieffe gelefen 
rourbe. ÜWitten unter bcr Zeremonie rijj plöfelich bcr eine (&eiftlid)e feinem 
Ämt«bruber ba« (Gebetbuch au« ber §anb unb leierte f elber weiter. Die 
SCBeiber fügten bic ^eiligenbübdjcn unb würben oon bem febmufcigen $open, 
au« einem marionettenfaftenartigen Vorhang hcroor, mit einem in SÖaffer 
getauchten bünnen formen im (Geficht unb an ben §änben betupft, worauf 
jebe mit (Gcräufch eine Shipfermünje auf bem Xifchcben, ba« ben Altar oor- 
fteUtc, nicbcrlegte. Dann fauftett fie an ber innerhalb ber l&apeüe befinblichen 
33ube Serben, bic fic in beuchter fteeften. (Gerne trat man au« bem bumpfen 
§au« be« ©hriftengottc« wieber in« greie tyxems, um bie eblen flflarmor* 
bilber au betrachten, mit benen bie kriechen ber ^orjeit bic (Gräber ihrer 
Angehörigen au«gefchmücft haben. Aber wer h at ntc^t in 3 ta ^ en biefelben 
wiberlichen ftirchenfeenen mitangefehen, unb wer wirb barau« ben <Schlufj 
gichen wollen, bafe ba« italienif<hc 93olf nicht ju einem eigenen politifa> 
nationalen fceben tauge? 

Vergeben« wirb man heute nach ben abergläubifchen (Gebräuchen fich er* 
tunbigen, ohne welche, laut ben Berichten früherer Oteifenber, ber griechifche 



Digitized by 



804 



Unter fren Weugiiedjcn. 



Schiffer feinem SSoote fich nid)t anvertrauen pflegte. Äber wie c§ fi<h mit 
bem nieberen 93olfe oerhalten mag, unter ben (Stebilbeten ^errfa?t genau biefelbe 
Stellung jur ftirche, wie bei ben anberen SSölfem be§ abenblanbtfchen SübenS : 
man beobachtet bie nothweuMgften formen unb finbet ftcb baburch mit einem 
^nftitutc ab, gu bem man fein ^erhältniß mehr hat. ©8 müßte benn nur 
bem Umftanb ©ewteht beigelegt werben, baß ©injelne ben lUben langen Xag 
it)rc ginger mit bem föofenfranj fpielen laffen. &ber ba§ ift befanntlicb eine 
gan$ meefjanifche, gebanfenlofe ©ewot)nheit. $)er föofenfranj t)at genau fo 
oiel ju bebeuten wie bie ©igarette, mit bereu Anfertigung unb Verbrauch in 
ewig erneutem Sechfei bie Reiften Dom borgen bis $um Äbenb befchäftigt finb. 

3Öer in 2ltt)en bie Ofterwodje zubringt, wirb nidjt wenig gefpannt fein 
auf bie große ^roceffion am ©Karfreitag, bie oon ben früheren föetfenben 
als eine großartige unb erljebenbe nationalfirchlicbe geier gefchilbert, ja oon 
©inigen als ein Scachflang ber nächtlichen 3 Ü 9 C 8" oe « eleufinifchen 3)tyfterien 
in ba$ ehrwürbige ^ict)t uralter Xrabition gefteüt wirb. %6 geftebe, baß icb 
erftaunt war über ben gewöhnlichen, jum It)eil würbelofen ©^arafter biefer 
geier. 8uS ber gerne gewährten wohl bie 2D?enfcbent)aufen, welche, bie ®eift« 
liehen unb etliche Stanbartenträger an ber Spifec, mit brennenben Serben in 
ber §anb fidt) au$ ben tfirdjen wälzen, unb l)icr fdjweigfam einherfchritten, 
bort lebete ober ©efänge murmelten, jufammt ben beleuchteten unb ge* 
fcbmücften Straßen unb ben eingeftreuten geuerwerfsfünften ein phantaftifdjes 
(#an$e§. Doch bas einzig ©rf)ebenbe unb wahrhaft geierlidje war bie s Jlegi- 
mentsmufif, bie bem 3 U 3 oorauSfchritt unb beren langgezogene £rauertöne, 
begleitet oon gebämpftem £rommelfchlag, alles profane $u oerbannen fchtenen, 
aber eS feineSwegS tt)aten. £)enn ich fah, baß 2)?ancbe im 3 u 3 e fi<& 
unheilige Scherte erlaubten. £)ier warf ©iner Äuallfröfche unter bie betenbe 
s J)?enge, ein Änberer fpieltc mit ber brennenben Sterbt bem 55orbcrmann einen 
Schabernaf. $m $uge felbft waren nach alter Sitte alle Stänbe oertreten, 
Stäbter unb Vanbleute, SDfficiere, £>ienftboten, Sßetber unb fttnber, aber meles 
Söotf trieb fich auch müßig auf ben Straßen tyxum unb ba« publicum auf 
ben SSalconen oerrieth feineäwegS eine innere ©rregung. SWan fagte mir, 
baß bie einft fo f)o<$berür)mte geier mit jebem ftaljre an Söürbe unb ©gen* 
tf>ümti$feit oerliere. Das ©rfreulichfte war, baß bie öffentliche ffiuhe unb 
Sicherheit aufregt erhalten würben, of)ne baß $otiaet unb (SenSbarmerie baju 
aufgeboten waren. Obwohl bie ^roceffionen aus ben oerfötebenen Kirchen 
ausgingen unb jum Xt)eit burch biefelben Straßen fich bewegten, fanb boeb 
nirgenbs ein 3ufantwenftoß ober eine Störung ftatt. Obwohl bie gan^c 
Stabt auf ben deinen unb oiele §ftufer oöllig leer waren, fürchtete ^Jiiemanb 
für fein (Sigenthum. 
• £)a$ war freilich in Äthen, baö mehr unb mehr eine mobeme Stabt, 



Digitized by Google 



Unter teu ^cufltic^en. 



895 



ja eine ®ro§ftabt wirb, in ber bie nationalen unb bie firajliäjen ©gen^um* 
lidjfeüen fia? mit ber $eit nottymenbig abfajleifcn müffen. m\i Deswegen 
aud? batauf fein ®ewia)t legen, bafe bie Verurteilung oon ein paar SBifööfeti 
wegen Simonie, bie in biefelbe 3eit fiel, befonbereS Vergnügen 3U bereiten 
fcfyen. »ber befrembenb war uns eine ©rföeinung, bie aua? außerhalb ber 
.•pauptftabt ju bemerfen war, nämlidj, bap bie ©eiftlidjen nirgends oom Volfe 
gegrüßt würben. SWan fieljt bie DJiitgUeber biefes aaljlretajen «Staube» überall 
auf ben Strafen in ifyrer auffailcnben , würbeoollen £radjt, Barett unb 
langes fajwarjes ©ewanb, faft burdjauS ausbrutfSoolle unb majeftätifdjc Höpfe 
mit langen Härten. Xiefe @rf Meinungen follten, wie man benft, 3Wtefad) 
bie eljrfurajteooUe Begrüßung IjerauSforbern. Daß fie bennoa) unterbleibt 
unb glcidngültig "Älles an iljnen oorübergeljt, fpridjt niajt bafür, baß bie ©fn** 
fura)t oor ben Dienern ber tttrdje unb oor biefer felbft in (&riea>enlanb in 
Oberem glore fteljt als in anberen Vänbem. 2£er freiließ einmal im «paufc 
eine« länbliajen ^open eingefefyrt ift unb neben rüljmlidjer ®utmütt>igfeit unb 
(SJaftliajfeit jugleid) bie oöllige Barbarei biefer t'eute fennen gelernt fyat, bie 
^Bauern finb, wie bie anberen dauern aua?, nur bafj fie gugleia), oft otme 
lefen unb fdjreiben 3U fönneu, bei ben ftra?lia?en Zeremonien bie oorgef^riebe* 
nen ©ebetsfcrmeln beforgen, ber begreift, ba§ bie .gwajaa^tung oor ben 
Prägern bcS getftliajen StanbeS in bem UJiafec fia) oerminbern nun}, in 
welkem bie $Ö3ertfyfcf)äfcung ber ÄnfangSgrünbe bes Uutcrridjts aua? bei ber 
i'anbbeoblferung Eingang finbet. So fyaben mir aua) mrgenbS oernommen, 
baß baS 93olF fict) naa) ben einft fo jafylreidjen unb fo mistigen SDionajen fia? 
aurütffefjnt. Die Älöfter finb läugft aufgehoben, iljre ®üter 311 3wetfen bes" 
VolfsunterridjteS oerwanet, unb mau befinbet fia} wol)l babei. Der ©eiftltav 
feit wirb nidrt oergeffen, was fie jur Befreiung beS Vaterlanbes getrau fjat: 
baS Unabljängigfettsfeft wirb im ganzen itbnigreidj an bem Xage (25. Slprit 
a. St.) begangen, an weldjem im ^aljre 1821 ber (£r$bifdjof (#ermanoS oon 
^atraS baS 3 c ^ en oer öt^ebung gegeben fyat; bie Scene ift oielfadj im 
33ilbe oerfyerrlia?t, unb bei ben .päuferbecorationen an biefem Xag fptelt baS 
©ilbnifc biefeS efyrwürbigen Prälaten ober bie Darftellung feiner §elbentl)at 
überall eine beoor^ugte liHolle. flber bie 3eiten finb oorbei, ba baS £reu$ 
ben Seltenen baS gemeinfa)aftlu$e Sombol für (glauben unb Vaterlaub mar. 
Das nationale ^ntereffc t>at fiai abgelbft oom religiöfen. ®S ift ben SÖinbeln 
bes ortfwbojen Dogmas entwarfen unb weifj fta? in feinem eigenen NcdUe. 
Das Vaterlanb beginnt ber Äira)e ben 9iang abjulaufen, — ebenfo wie es 
in Italien ber JaU ift. 



Digitized by 



896 



«Reue $orfaef*i<fcten 



'«Heue Porfge($i(fiten.*> 

»on E — o. 

Xic politifccje »Stimmung in £)eutfdjlanb i>attc (id) in ben ^icrjiger 
^afyren biefcs ^atjrljunbertsi in 5°^9 C Wffäiebener (fcinflüffe au* bcT $r- 
ftarrung, in ber fie fid) in ber $unäd)ft oorfjergefjenben 3 C ^ befunben batte, 
erhoben unb war wieber eine erregtere uub äugleid) nationalere geworben, 
^n weiten Greifen madjtc fid) bie Ueberaeugung gcltenb, fcafc e$ ftd) für bie 
(^cfunbung bea beutfdjen i$olf$lcben§ oor Klient barum tjanble, ben fcblum* 
mernben unb fetner Äraft fid) faum nod) bewußten (&eift ber Nation $11 
werfen, i(>n firf> felbft wieber fennen &u lehren, iljm über bie eigentlicben 
ÜlSurjeln be* beutfcfc»en Veben*baume$ bie Äugen ju öffnen, tiefer oeroienft' 
lia)en It)ätigfeit wanbten fia) in erfter l'inie bie Männer ber ifi>iffenfd)aft ju, 
aber aud> bie ^oefie, welche man wegen ifyrer beftänbigen «b£>ängigfeit oon 
allen Schwingungen be$ {Jeitaeifteä gerabeju ald einen (&rabmeffer berfelben 
bezeichnen fann, oermodne fid) i^r nidjt $u entjie^en; aud) fie füllte fic^ am 
meifteu burdj foldje Stoffe angeregt, welche in irgenb einer üÖe^ie^ung ju 
unferem öffentlichen Veben ftanben; oielc itjrer Schöpfungen waren oon ten* 
ben$iö$ politifdjen i^been erfüllt, anberc weniger fubiectioe unb tenben^iefc 
fud)ten in $)arftellungen beS wirflicfyen bebend ber (Gegenwart bem 3>olfc 
einen Spiegel »orjufyalten, oermöge bejjen e3 fid? wieber auf fid) felbft be* 
finnen unb fid} über feine Jälngfetteit wie feine Bujgaben flar werben feilte. 
Unter ben poetifdjen terf^einungen ber lefeteren fcrt nahmen SluerbacbS „•£ erf* 
gefaxten", bereit erfte S3änbe 1843 Ijcrau^gefommen finb, feine oeräc$tlic&e 
Stellung ein; für ihren 3ufammcnhang mit ber politifdVnationalen 
Strömung fonnte beinahe fchon ber llmftanb aU sßeleg gelten, bafc fie in 
bem Berlage oon Jriebrid) Söaffermann in Mannheim, alfo unter ben Äuipi- 
cien biefca befannten $clttifer$ unb feineä JreunbeS unb &efcfc>äftsgcnoficn 
iDJatho erfa^ienen. 

tyxe Mitarbeit an bem äöerfe ber Erneuerung ber Nation oerritbteten 
aber bie „£)orfgefdnd}ten" in ber SEßeifc, bafj fie iljrcn Stoff aus bem Vebat 
unb treiben beutfdjer Jauern nahmen unb ein frifa)cö 23ilb in ihrem innersten 
Hern gefunber unb naturwüdjfiger 3uftänbe entrollten, welche* gegen ben fenft 
allem Änfajein nad) überall oorhanbenen iBerfall in h ü <hft erfreulicher ©eife 
abftaa); fie beeften eine ungeahnte, oerborgettc gülle oon ftraft auf, an ber 

*) 9ia<$ Dreißig 3ah«n. 9?eue 2>orfg.ef<fciducn oon ©ertbolb Auerbach. 3 
&tuttaart, Cotta. 1876. ©rfter «anb: 2MB Vörie« föetnharb. 3weiter $anfc: 2<t 
Xotpatf* au« ftmerifa- Dritter $anb: Daß 9Je|l an ber Ea^n. 



Digitized by Googl 



Wtue ©orfgefcfocfcten. 897 

fi$ baS ©emütf) be3 Patrioten erqutdcn unb aus bereu $orl)anbenfein et bie 
3uoerfia?t fajöpfen tonnte, baß e3 ba, too ber ®runbftotf beS S5olfe3 nod) fo 
gefunb fei, aua) mit ben übrigen ©(bieten beffelben nicr)t fo fdjlimm beftellt 
fein fönne ober menigftenS eine Oiegenerirung ber ganzen Nation leidjt möglia) 
fei. StUerbing* mußten bie £)orfgefdud)ten autf> manche ättiBftänbc unb ©djä* 
ben ans s M)t ^ietjen unb bie §eilung ober <5üf)ne, welche bie poetifdje (^e* 
red)tigfett für Derartige Äranff)eit<»crfd)etnungen fanb, war f)äufig genug nodj 
weit entfernt, auf eine SSerurirflidjung in ber "ißraxiö 2lu3fia)t ju tjaben, ober 
gehörte überhaupt nur betn 33eretd)e einer ibealen t'öfung an; jebenfallS war 
aua) mit biefer $5eleudnung be$ UebelS ber Diation ein $)ienft gcleiftct. 
£>abei triefen aber $luerbaa>3 (^äfjlungen (man oergteidje bie l>orrcbe jum 
erften $anbe ber erften (MefammtauSgabe, Stuttgart, (Sotta 1857) jebe ten> 
fceitjiöfc fcbfidjt auSbrürf lia? surürf unb muffen biefe fo rtalje liegenbe (&efafjr 
in ber Xljat fernhalten. £>enn obgteia) bie ganje .paltung berfelben buräV 
aus realifttfdj mar, fo oerrietljen fie bodj nidjtö oon einer oon aujjen fytnein* 
getragenen $bee, font>ern ba-s, loa* fidj als ber teitenbc ©runbgebanfe jeber 
einzelnen ergab, mar ber natütlidjc «u*ftoj$ befi ©reiten, erwies fid& al* 
ber $)ia)tung immanent unb als au* il)r in einem fünftlertfa? confequenten 
Aufbau ermad)fen, fürs ber Gfyarafter be3 Äunftroetf« mar burdj Fein ft)m 
frembeS (Element gcfajäbigt. $)en realtftifdjen gug at>er burfte man, oon 
feiner politifäVnationalen söebeutung abgefefyen, aua) oom äftt)etifct)cn <3tanb* 
punete aus bem £)id)ter nidjt ^utn Vorwurf madjen, lag bodj in itjm, gegen* 
über ber ^ßfyantafterci ber fliomantifer einerfeits unb bem eine oerfälfdjte 
2i>irfli<f)feit wieberfpiegelnben ©atonroman anbererfeits, aua? auf poetifefeem 
(Gebiete eine SRürffeljr jum ©cfunben unb ^atürlidjen, ein äBicbererfaffen ber 
ureigenften Aufgabe ber Tötung, bas roirflidje l'eben unb nid)t eine roill* 
fürlicr) gefdjaffene s J)iära)cnwett bar^ifteücn fobalb roenigftens biefe £)arftelluitg 
einer pfyantaftifdjen Seit 311m Selbftyroetf wirb unb nidjt einen fpmboltfaien 
ober allegorifdjen Gfyarafter bewahrt, entfernt fie fidj oon eäter Sßocfie gerabe 
fo weit al$ bie getreue Slbconterfeiung bes £I)atfäa)Ud)en ofute eine naa? 
fünftlerifaVn ©efefeen erfolgte «usgeftaltung. ?luerbaa>3 £)orfgefa)ia)ten f)ict* 
ten bie richtige 3)tttte; feine ©eftalten unb it>re (£rlebniffe erfajiencn im 
©rofeen unb ©an^en als oollfommen naturgetreu, aber bie (Sonflicte, in meldte 
fie gerieten, erfuhren eine fünftlerifäje Vöfung; niät bie ©iebergabc jebes 
einzelnen gcmotjnlid^eu 3 u 3 e§ roar b nx §auptfaaie gemalt, fonbern baö für 
bic ."panblung unb it)re 3icle(5.t}araftcrifttfaV ftanb faft au5fa^liefelia> im 53orber* 
grunbe; mit bem feinfü^ligften ^erftänbnife für feelifaje Vorgänge unb jugleidj 
in meiftenS fet)r treuer &nlef)nung an bie foeialen 53ebingungcn, unter benen 
feine ©eftatten lebten, lie§ fie ber ^ictjter gegen einanber fjanbeln unb mit 
ober burdj einanber leiben. Unb boa^ fyitte er gerabe in leitetet £rinfid)t 

3ra neuat iHeid). l«7«. II. 113 

* 

Digitized by Google 



898 



Weuc $orfgefd)id)teit. 



eine unenblid) fdjwterige Aufgabe a" bewältigen; nur melleid)t bcr Umftanb, 
bat? er felbft ein tfinb beS sbotfe« war, machte es ihm möglich, bas innere 
i'eben einer SSolfsclaffe su üerftc^cn unb au enthüllen, meldje fid) fünft bem 
fremben Beobachter gegenüber fo fefjr in fid) jurürf^ie^t unb abfd)lie$t. £>te 
hierin liegenbc Schwierigkeit war es benn wot)l auch, welche ju einem eigen* 
tt)ümltct)en 3uge feiner £arftellungSwetfe änla§ gab, gu jenem refiectirenben 
Xone nämlich, in bem fid) nicht nur bie eigene ©rjä^ung beS Dichters, fon* 
bern aud) bie ©ebanfenaujjeruug feiner Reiben unb §elbinnen oft bewegte. 
$5od) würbe biefer £on faum irgenbwo läftig, noch ftörte er bie SMarfjett beS 
®efammteinbrucfS; wo er, wie bas meiftens ber gall war, in einer an ba£ 
Sprücbwort ftreifenben gaffung auftrat ober fid) anberer Jormen ber bilb* 
liehen SHebe bebiente, fonntc man it)n überbteS als gum SCBefen beS nid)t bloS 
wortreicheren unb freier auSgebenben, fonbem aud) poetifdjer angelegten füb* 
beutfdien Stammet gehörig betrachten. (£nblid) t) at ber Dichter feine Bir* 
tuofität aud) nicht aHein in ber ßeidmung bäurifdjer (Sljaraftere entfaltet; bie 
hin unb wieber awifchen jenen auftretenben ^erfonen aus anberen, beaiehungsroeife 
. höheren ®efcüfchaftSclaffen entwicfelten eine nicht geringere l'ebensfähigfcit uno 
legten für bie GJcftaltungSfraft ihres ScböpferS ein ntdrt minber günfttgeS 
3eugniü ab. Die Bereinigung fo oerfd)iebenartiger Boraüge mufcte ba^er 
ihren Iräger als einen bebeutenben Dichter crfd)einen laffen, unb fcic Sd)ö* 
pfungen Auerbachs gewannen mit fliegt in ber (Smnft beS ^ublicums benen 
feiner Vorgänger unb 3eitgenoffen, fo weit fie glcid) ihm baS gebiet ber 
Dorfgefaudjte pflegten, ben Wang ab; fyer war met)r geboten, als, um nur 
jwei anbere ju nennen, bei ^mmermann in ber oereinjelt fte^enben £igur beS 
,J)offd)uljen ober bei Bifeius in ber mitunter nur alljugetreuen ^otograp^ie 
beS alltäglichen DafeinS; erft feit Stuerbadj würbe bie Dorfgefd)id)te als ein 
felbftänbigcr unb berechtigter 3meig unferer eraät)lenben Dichtung auerfannt 
unb fpäter fonnte j. B. auch bie glän$enbc (£rfd)cinung grifc Deuters mit 
ihrer berber augreifenben unb huntoriftifchen Art ber Beliebtheit beS älteren 
Dichters feinen Abbrndi thun. 

Dies Alles fann inbeffen wohl nur oon ben in ben oierjiger Sohren 
erfdjienenen „Dorfgefdudjten", einfchliefjlid) beS „Diethelm oon Buchenberg" 
unb beS „Vehnholb", in welchen beiben ©raäljlungen Auerbach oielleid)t ben 
§öl)epunct feiner Äunft erreicht f)at r gelten. Schon bie nächfteu umfang* 
reicheren ®efd)id)ten („BarfÜBele" 1856, ,^ofeph im Schnee" 1860, „<Sbei< 
weife" 1861) ftehen in mancher Begehung ben früheren nach unb aeigen 
namentlich bie erften Spuren oon einer oerftärften Neigung beS Dichters jur 
föcflerion, in bem Vornan „Auf ber §öl)c" aber tritt aisbann in ber 3eia> 
nung ber äöalpurga unb ihrer Angehörigen biefe Neigung offen als Lanier 
Su Sage; bie Art, in welker fid) tya unb in anberen fpateren ©raeugniffen 



Digitized by Google 



9icuc 2>orfflefd)i*teii. 



899 



"Auerbachs bie föeflerwn in bcm Üttunbe ber <ßerfonen breit madjt unb über* 
fyiupt bas ®efprä$ mitunter faft gnna ben ruhigen glup ber ©r3ä{jlung »er* 
Drängt, Ijat wenig AngencljmeS unb bie Unruhe, in meiere bic $)arftellung 
baburo) geraden ift, fjat fidj felbft bem Sa^bau mitgeteilt; ber Organismus 
bes <5afccS ift nidjt feiten in lauter einzelne <5tücfwerfe aufgelöft unb bie 
f leinen ^arttfelajen beffelben „treten einanber", wie föubolf (Swttfdjall einmal 
rreffeub oon ben Säfcen im „i'anbljauS am tftfycin" gefagt Ijat, „fortwäljrcnb 
auf bie §atfcn", £)ie Anlage 31t biefer ganzen Lanier mar bei bem £)id)ter, 
wie oben bemerft ift, Don Anfang au oorljauben; fein Söcftrebcn, ben £cfer 
in baS innere feiner Qteflaltcn fnueinblicfen unb it>n bie ©ntfteljung ber 
§anblungen aus ber Seele beutlieb wabrnefnnen 3U (äffen, fowic überhaupt 
Dura) treffenbe Oieben 3u ebarafterifiren, führte if)n bann allmätjlidj weiter 
unb weiter unb baS Uebermaß entftaub, als er Sßerfonen aus anberen Gefell' 
febaftsfreifen nicf>t meljr blos gelegentlirf» unb ^ufäüig in bie ©elf ber dauern 
eingreifen liefe, fonberu in bem juerft erwähnten Vornan bic beiben s JJole bes 
focialen Vebcns, bie ^öfifc^c unb bie bänrifdK Sphäre, in unmittelbare ©er* 
binbung mit einauber braebte, ja fie beinahe als gleichwertig neuen einanber 
fteüte. ÜBalpurga fann auf feinem anberen iBcge als auf bem ber fort* 
wäbrenben iöetraebtung 311 einem 33crftänbnifj ibrer ungewohnten Umgebung 
fommen unb umgefeljrt ift aua) ber lederen ein (Sinblief in baS Siefen ber 
iöäuerin unb ifyrer Anfdjauungcn nidjt anbers möglicb, als inbem fie bic* 
felbe beftänbig 311 Aeufeerungen comparatioen unb reflectirenben ^nbalts oer* 
anlagt. $an3 ätjnlict) geftaltet fid) baS 55erl)ältnijj im „&kilbfrieb", ja es bat 
bort in %o\$t emc§ neuen, in feinen Anfängen freilia? aueb fa)ou in ben 
Oeibcn anberen ^Romanen oorfjanbenen DlomcntcS einen uod) weiteren Umfang 
genommen. $)tc pantfjeifttfcbc Anfa)auung Aucrbad?S nämlidj, weldjc ja fdjon 
aus feinem „5pino3a" fnnlänglid) befaunt ift, vermag in ben $)orfgefd)ta)ten 
Dem ganzen Stoffe berfelben uad) weniger 3um AuSbrutf 3U Fommen ober 
ftel)t in ifwen noa> unter ber 3 lltt )t bes fünfttcrifebeu (&cfefeeS; in ben *Ho* 
manen ift baS faum nodj ber gall unb ju ber fitf> metjr auf bem ^Öoben bes 
Alltagslebens fjaltcnbeu $5auernrefler>n gefeilt fia> eine jweitc, fpeculatioere 
Der oorncljmen Greife; bie alfo ocrboppelte (Sinwirfung erftreeft fid) bann 
allmäblid) mit ifyrem auflöfenben unb bie Öefa^loffen^eit beS Siunftwerfs fcr>ä^ 
bigenben Sinflufe über ben ganjen 9toum ber Didjtung. ftn biefem Abfall 
oon bem äftfyetifdjen ©runbprineip, ba§ ber e^äfylenbe Didier fein §aupt' 
augenmerf auf bie §anblung 3U rieten f>at unb biefe bureb nichts AnbereS 
überwuchern (äffen barf, glaube id) ben majjgcbeubftcn inneren ®runb fcfjen 
311 muffen, warum bic fpäteren £>id)tungen Aucrbadjs einen oerfjättnifjmäfjig 
geringeren ferfolg gehabt fyaben als bie früheren, unb mit biefer Anfdjauung 



Digitized by Google 



900 



Rene Dorffleföicf>tcn. 



oon beut ©ntwicfelungSgangc, welken bie 3ttufc beS Dichters bis jc^t ge> 
Kommen §at, bin ich an fein iüngfteS Scrf herangetreten. 

Die „neuen Dorfgcfdjichten" werben oom publicum ftcherlich mit großem 
^ntcreffe aufgenommen werben. 3mar hat bas nationale Pathos augenblicf- 
lieh faum baS Vebürfnife, gerabe nach biefer Dichtung fnn au* in ber ^oefie 
feine 55efriebigung ju fucfien, uub hat oielmehr noch reichlich an bem $u jehren, 
was it)in "Äuerbach unb feine $enoffen unb üiacr)ahmer oor unb feit „breißig 
fahren" bargebracht fyabax, aber wohl (>at ber ^Jame beS Verfaffers einen 
ju guten* Si lang, alä baß man nicht tre^ aller Vebenfen oon ieber feiner 
tfeiftungen einen fünfttcrifchen (#enuß erwarten follte unb auf bie Ärt gefpannt 
fein müßte, wie er feinem 2toffe, möge bcrfelbe hergenommen fein, woher er 
wolle, geredet geworben ift. 3 l,Cl 'm sieben fta? biefe neuen Dichtungen felbft 
als Jortfefeungen oon brei älteren (Erzählungen, oerfpredjen alfo bie iÖefannt* 
fchaft beS i'eferS mit alten, ihm lieb unb oertraut geworbenen ($cftalten ju 
erneuern, ftn ber Zfyat finb fie ohne ftenntniß ihrer Vorgängerinnen faum 
recht '$u oerftehen, wenn auch bas jwifchen beiben beftehenbe iöanb mehr ein 
äußeres ift unb mehr barauf beruht, baß an beftimmte thatfäcbliche Voraus- 
fefcungen angefuüpft wirb unb ber Verfaffcr fich in gewiffer ©eife bie (5rpo- 
fitton gefpart hat, als baß genau biefelben pfpehologifchen Jäben weiter ge* 
fponnen würben, Denn in teuerer Vejief>ung bilbet boch eine jebe ber neuen 
(Mefchicr/ten ein gefchloffeneS ®anjeS; bie ^erfonen finb au* nur jum X^eil 
bie alten unb ibre §anbtung3wetfe jetgt meiftenS einen bem seitlichen 3wifchen- 
räum entfpreebenben Untertrieb oon ihrer früheren unb wirb fclboerftänbttdj 
burch mancherlei neue Umftänbe beeinflußt. Daß ber Dichter überhaupt eine 
berartige Verbinbung hergeftellt hat, wirb aus feiner berechtigten Vorliebe für 
feine ©rftlingSfdwpfungen unb feiner ebenfo berechtigten VorauSfefcung, baß bie- 
felben ein (Gemeingut ber Nation geworben feien, ootlftänbig erflärlia) unb 
felbft, wenn er bamit $u einer erneuten ober aud) erftmaligen Sectüre ber 
brei früheren ©efer/ichten nötigt, wirb ihm ber l'efer bafür nur banfbar fein 
fbitnen. Vebenflicber erfcheint es fdjon, wenn in ben neuen Stählungen au$ 
bie Söefanntfchaft mit mancher anberen ber alten Dorfgef dnehten oorausgefefct 
wirb, unb gerabeju unberechtigt, wenn fich biefe Annahme auch auf ben „Salb* 
frieb" ausbehnt unb Cberft l'ubmig SBalbfrieb ohne Weiteres als alter 25e* 
fannter aufgeführt wirb; hier läßt bie Vequemlichfcit (ober ift e$ noch etwas 
ÄnbercS?) ben Dichter gerabeju einen ©ompofittonsfehler begehen. 

„Des ÖorleS töeinharb" fnüpft, wie ber litcl beutlich genug fagt, an 
„bie grau ^rofeffortn" an. l'ore föeinharb hat nach ihrer töücffehr in bas 
§eimatSborf Seifeenbach noch breifjig ^at/re bafclbft gelebt; in einfamer 33e- 
fdjäftigung mit ihrem milben, aber nie rur/enben Schmerj unb ü)Ter nie oer- 
geffenen Siebe hat fie nur wenigen Vertrauten, namentlich bem alten £whl* 



Digitized by Google 



<Reuc 2>orffleftfic&ten. 901 

inüüer unb Söenbelins Xoo^ter SWatoa, einen (Sinblicf in tyr §erj »erftattet, 
fünft aber einer füllen unb fegensreieben Xt)ätt^fett jur £>ülfe ber SBebrängten 
unb 9lo$leibeitbfti obgelegen; in treuen ©ebenfen an fteinljarb ift ftc ge* 
fterben. £)ic ^aef^ricr>t oon ifyrem lobe ruft biefen, ber wäfjrenb ber ganzen 
3eit im Sluslanbe gelebt unb ben beutfdjen 93obcu niebt wieber betreten tjat, 
mit gebieterifdjer (Stimme nadj Sßeißcnbad) ^urürf ; baS alte ®lüa* fteljt mit 
einem s J)fale wieber in ben ftrafylenbften Jarben cor feinen klugen unb eine 
unenblidje ©eljnfudu treibt tfm aus ber Betäubung unb aus ber 3Bclt bes 
©djeins, in ber er ftd) bis bafn'n fortwäfjrenb bewegt f>at, in bie 9?äf)e ber 
geliebten Xobten, um bort fein elcnbeS £)afein, baS iljm trofc alles äußeren 
©langes feine Söefriebiguug 51t gewähren oermodjt Ijat, in ftillen (üebanfen 
ber Süljne unb bes Jriebens z« befdjliejjen. Slber er fiubet nta^t metjr baS 
alte Dorf ; ein neues t'eben unb neue ©eftalten umgeben iljn; jugenbfrifdj 
unb empfänglidj, wie er no$ ift, fyrt er, noa? ef>e er fia^S geftefyt, bie nagen* 
ben (£mpfinbungen bes ©a^mer^s unb ber föeue überwunben unb bie §off* 
nuug auf ein ^weites, fdjöneres ©lürt erfüllt ifm. Slllerbtngs will er bas* 
fetbe an ber alten ©tätte genießen, allcrbingS empfängt er bie zweite beliebte 
gewiff er maßen aus ber £>anb ber erften, allerbingS oerzidjtet er auf eine 
glänjenbe Stellung in ber Wälje beS dürften, immerhin ift ifym ber erfte 
Sdjiffbrud) nidjt z" einer warnenben 9)fafynung geworben unb aufs 9ieue 
wiegt er fidj in ^llufionen, °i c für i^n unb s i)Jaloa gleich gefaljrbrofyenb finb; 
nur ein zufälliger Xob. bewahrt tfjn baoor, bie »erfjäugmßooüe jweite Ja^rt 
antreten 31t müffen. 

(fön zufälliger Xob, fage ia); nad) ber Slbfidjt beS Sttdjters foll er frei' 
lid) woljl mefyr als bas fein, foll als bie tragifa^e Süb.ne für bie ©djulb bes 
gelben erfahrnen. £>cnn er erfolgt bura? einen Äampf s ,Hcinl)arbS mit 
Jabian, bem ©oljne bes Stephan unb ber Stfroni, um bas befanntc Slltar* 
bilb, welkes baS tforle als s J)?abonna barftellt, unb biefem Äampfe ift ein 
leibenfdjaftlidjer ^roteft Stephans gegen bie zweite 23erljeiratl)ung unter 59e* 
rufung auf bas tforle, welches burefy fein Jöilb fclber amoefenb zu fein fa^eint, 
ooraufgegangen ; fein Diame ift bas Sa^laa^tgefdirei, mit welkem bie ®egner 
töein&arbs miber tf)n ju ftelbe aiefjen; mit ben Korten banfe bir, i'orlc" 
oerfdjeibet föeinfyarb. tiefer Ausgang l>it unftreitig fef>r oiel <Sd)önes. ^n 
ber Kbfidjt, fein früheres Unrecht, fo weit es überhaupt nodj möglia} ift, zu 
füfmen, fetjrt ber Üftaler in bas £)orf jurücf; balo aber ift er wieber auf 
bem SBege, einen neuen Jreoel ju begeben; bie SBarnungen, wela^c ber (Solla* 
borator ausfpridjt unb weldje iljm fonft entgegentönen, überhört er; ba ereilt 
ifm ieneS ©efa^irf, bas er felbft als einen ©egen auerfennen muß. ©ennoa^ 
ift baS Moment beS 3 u f a ^ l 3 cn n ^ ^inwegjuleugnen unb gerabe Stephan 
unb Jabian, ber ©ne ein engherziger unb beredmenber (Jgoift, ber Änbere 



Digitized by Google 



902 



ein armer Vlöbfinniger, an beffen Vlöbfinn freilich Weinharb auch fajulb fein 
foü, finb am wenigften baju berufen, ft<h su Vertretern be« Vörie aufeuwerfen 
unb ba« Urteil ber poetifchen ^erechtigfeit ju ooüftrecfen. ferner ift ba« 
Scbulbbewufjtfcin Weinharb« nur fehr febwach angebeutet; bie Slataftrophe 
bricht fyxtin, ehe ein fallen ber £>anblung ftcbtbar wirb, unb man möchte 
e« bebauern, bafe bem Eollaborator feine aetioere Wolle jugewiefen ift. $m 
Uebrigen bewährt Auerbach, wa« ben Aufbau ber §anblung, bie 3eichm*ng 
ber Eljaraftere, bie pfpdjologifche Verleitung ber einzelnen Vorgänge betrifft, 
aud) in biefer ^Dichtung bie alte Üfteifterfcbaft unb, obgleich mir c« nur mit 
einer Variation eine« alten XhemaS ju ttjun ^aben, füllen mir und bodj, 
unb ^roar nicht blo« burch bie oielen fef)r gefdjicft angebrachten ^Detaitjüge, 
in einer neuen &*elt. Cb e« freilich geraden mar, gerabc Wetnharb wieber 
mit einer berartigen Wolle ju betrauen, ift eine anberc ftrage; ocr 
jerftört bamit in gemiffer föeife bie Hoffnung, meiere berienige Vefer, ber 
nicht nur auf Weinharb« Seite eine Scbulb fiefjt, am Enbe ber alten Er* 
jählung t)egen barf, bafe bie freimjllige Entfernung be« Seile auch für ihren 
hatten nicht allein eine Befreiung oon einem unnatürlichen Verhältnis fonbent 
auch ber Stnlafc $u einer inneren Läuterung unb ba« Littel au einem ent* 
fpreebenben äußeren ®lütf fein Wune; auch mill mir ba« Vilb, welche« ber 
dichter am Eingang ber neuen Erzählung oon Wetnharb entwirft, at« 311 
febwarj gefärbt erfcheinen, wenn man anber« au« ben gegebenen Stnbeurungen 
einen beftimmten Schluß jieljen barf, unb bie §igur»ber Angela möchte idj 
am tiebften ganj entfernt wiffen. 9)?aloa erinnert mit ber ihr eigenthum* 
liehen ÜJiifchung oon Waioetät unb Intuition, wie fchon oon anberer 'Seite 
hervorgehoben ift, an bie 2)?artella im „SBalbfrieb", boeb ift fie ruhiger unb 
Surücfhaltenber alt biefe; in ihrem Verhältnis ju Weinharb ift fie ber paffioere 
Xt)ctl unb bie ganje Sd)utb für bie Herbeiführung beffelben fällt auf ben 
UJialer. 9bn wenigften aber, glaube ich, fönnen in „be« Vörie« Weinharb' 1 
bie Sprechmetfe unb bie (iieftaltung be« Einzelnen gefallen; fytx ift überall 
jene oben charafterifirte Lanier unb bei ber Vcctüre felber fommt man in 
Jolge beffen $u feinem rechten Vehagen ; bie «ßerfonen i)abcn alte gar ju Fluge 
©ebanfen unb bie tief finnigen Erörterungen be« Eollaborator« ftnb oft für 
feine (Sharatterifirang wie für ben Sortgang ber §anbtung gleich jweetfos. 

Weniger birect al« bei ber erften Erzählung ift bei ber ^weiten, „Der 
Solpatfch au« «merifa", bie Stnfnüpfung an ihre Vorgängerin; tytx Fommt 
nicht ber Xolpatfdj felber au« Hmerifa jurücf, fonbern {dürft vielmehr feinen 
Sohn in bie alte §eimath, bamit er bie ©eburt«ftättc unb bie Vermanbten 
be« Vater«, fowie ba« ganje beutfehe Veben Fennen lerne unb fieb, aufcerbem 
eine grau oon heimatlicher ^tbj'tammuug mitbringe. Somit ift §tcr audj 
feine Webe oon einer tragifa)en VermicFelung unb ein Eonfttct wirb allein 



Digitized by Google 



92cuc 3)orfgefd)idjtcn. 



903 



bur$ bie ©a)wierigfettcn b^sorgerufeu, welche fio? bcr itfafyl einer Vraut 
entgegenfteücn. $ßäf)renb bcr 33atcr eine ©dnoiegertoajtcr aus bem £>aufe 
beS 300 unb ber ©mmcrenj 511 ^aben münfdjt unb fia? ausbrütflidj bie Sab,! 
einer lodjter feiner untreuen (beliebten, bc§ s J)iarannele, oerbtttet, §at es baS 
junge 3J2aranncte bem jungen SUopS fofort augetf)an unb nur aus ($elwrfam 
wagt er nidjt gleidj baS entfa^eibenbe ©ort auSauforcdjen, fonbern fieljt fid) 
juuor audj im §aufc beS um - ©lütflidjerwcife giebt ifnn bic oerftänbige 
Qgnajia einen &orb unb, als er bann burdj bie Vermittlung oon l'ubmig 
iiBalbfrieb einen ©rief feines Vaters enthält, worin biefer aus freien Stücfen 
ben Corwin erwähnten Sibcrforudj aufgiebt, fann er fidj getroft baS geliebte 
ÜJJarannele Ijoten unb mit if)in in bie neue §eimatb, jenfeits beS CccanS 
jurütffcljren. einigermaßen oerfdjärft wirb ber (Sonfltct baburdj, baß fitt) 
?tlot}S bereits, elje er oor tritt, bura? ein GJeftänbnijj feiner Webe an 

bas 3KaranneIe gebunben hat, aber burdj baS unangenehme. Siefen ber 2)Jutter 
unb einen anberen, mehr jufäüigen Umftanb au ihm unb feiner Neigung irre 
geworben ift; fo bringt er feine Werbung bei 3ä na S ia mit eincm rc ^ 1 3 C ' 
feilten fersen an unb l)at auch nadj ihrer #urü(fweifung feines »ntragS 
noa) einen weiteren Jfampf mit fiaj ju beftehen, bis baS <#efüfjl ber erften 
Neigung wieber fiegreirf) bic Cbcrhanb gewinnt unb if)n nun auch in ben 
<2tanb fefet, ftd) mit einem offenen Vcfenntniß an feinen Vater $u wenben; 
baß biefer ilmt mit feiner Einwilligung juoorfommt, nimmt bem (Sntfa^luffe 
beS (So^ncS nichts oon feinem 3i$crtt). 

£aS ift eine ganä fchlidjte 3abet, aber fie ift recht ^übfc^ erfunben unb 
recht anmutig burchgeführt. ^te £>auptperfonctt finb oon allerlei hieben 
figuren umgeben, fo baß fie ftd) bureb, ben ©egenfafe beutlicher abgeben, wie 
bieS 3. $ö. bei Sllor/S bnxa) ben Ojlrcit unb bei bem Sttarannele burdj feine 
SDiutter bewirft ift; mancherlei retarbirenbc Momente erhöhen bie Spannung 
unb geben bcr fonft fo einfachen Cefonomie ber .panblung eine etwas größere 
&ülle; im §intergrunbe ftcf)t immer baS alte ehrliche ©cficht bes £otyatfcb 
unb oiele gäben bcr Erinnerung oerbinben bie neue itfelt mit bcr alten unb 
bie ©efehichte 00m Sohne mit ber 00m Vater. (Sfrewiffe #utf)aten bcr Lanier 
muß man freilich auch b,ier mit in ben Stauf nehmen unb bei ben aus anberen 
(&ef Richten entlehnten ©eftalten möchte man im ^ntereffc bcr weniger be* 
wanberten Vefer wünfd)en, baß ber Verfaffcr etwas mehr oon it)rer Vorgc* 
fliehte er^lt unb ihre (Shatafteriftif etwas breiter angelegt hätte. Voll* 
tonnen ocrftänblidj finb bagegen, unb baS ift bic §auütfadje, bic ©Ijarafterc 
beS Reiben unb ber beiben £>clbiuncn; ber ?luterifaner 9üoi)S unterfajeibet 
\ia) mertlia) oon ben Xcuti^en, in bereu s JJiittc er tritt, unb fann bodj bic 
urfprünglidhc ilbftammuug utd)t oöllig oerlcugueu; bic ü)jäba)eu finb gruub* 
üerfdjieben unb boa? beibe gleia> locrtl) geliebt 311 werben. 



Digitized by Google 



904 



SReue 2>orffle[cf}td>teit. 



lieber gana anberer «rt ift bie britte ®efdna?te, „baS <TCefi an ber 
8a$n". Sie beginnt mit einer Stelle aus bem Styufccapitel ber „Straf' 
linge" unb füljrt uns bann in baS bort erwähnte iöatmwärtcrfjäuSdjen, in 
welkem $acob unb ÜJJagbalcne ü)r neues §eim gefunbeu fyaben. £>ier buraV 
leben wir mit ben beiben (hatten unb ifyren ftiubern bie ganje Qcit pon 
1840 bis 1876 unb fefyen $wci ober brei (Generationen an uns oorübersiefyen. 
Xiefe #orm ber (Srsätylung oermag ia? um bcswillen ni$t für glütflid) ge* 
wäf)lt ju galten, weit ber 3*itNuiNt 3" fottfl ift, als baß fia) bie (Sreigniffc 
um eine im 3)}ittel»unct ftefjenbe §aublung grupoiren founten, unb bic 
Kontinuität nur in ben beiben ^erfonen liegt, fo baj? mcber eine gewiffc $cx* 
fafjrcnljcit nodj eine gemiffe ©informigfett redjt 311 oermeibeu gemefen finb; 
mir feljeu oielerlei Vorgänge, aber bic meiften nicfyt immittelbar, fonbem mit 
ben %ugen oon ^acob unb ÜMagbalcne unb alle nur unter bcrfelben 33eleuaV 
tung. Merbings fyxt fidj ber £)ia)tcr boa^ oon einer anberen Seite ^er als 
s i)kiftcr in ber söetyanblung bes Stoffes gejeigt, (jat bod) eine &rt oon attan* 
nia^faltigfeit fyerooraubringen gewujjt. Einmal nämlidj warfen bie beiben 
(Gatten in Äuffaffung unb Haltung fidjtlta) unb iljrc fdjeue 3urücfl)altung 
meiert unter bem fanfteu ober garten 3mangc ber ^erljältniffe immer inefyr 
einem rutjigen unb auoerfidjtlidjen (Gottoertrauen ; fobanu Ijat wenigstens bas 
lefcte drittel ber (Gefdjidjte, meines für fta) allein ben für^eren 3 e i lraum 
oon etwa 1871 ab umfajjt, baburd) eine engere ©inljeit befommen, ba§ bie 
gcräenSgcfdjidjte ^Ibvea^ts im 5l5orbergruube ftefjt. Stlbredjt ift ber jüngere 
Solm bes Söafynmärters *, ein älterer, (Smil, oerfommt, obglcidj fidj ber fdwn 
aus ben „Sträflingen" befannte £)octor ©eijser, ber immer ber S^ufcgeift 
ber Jamilic bleibt, in ber ebelften Seife feiner annimmt; bic älteftc Xoa^ter 
oerfyciratfjct fia) mit einem Üftiffionär, eine zweite mit bem (£idjtwfbaucr unb 
eine britte mit bem Subftituten unb iNaajfolger itjreS 2>aterS. £ie fdnoerften 
Äugeublide t)aben bie beiben ftftet! jebcSmal bann burd^umaajen, wenn es 
fia? um bie 25erfyeiratf)uiig eines ber üinber Ijanbelt; benn aisbann muffen 
fte als efyrlidje Ü)icnfa)en unb wenn fie nidjt fürchten f ollen, bap fpäter große* 
Unheil entftcfjc, bie eigenen Äinber ober boc§ beren bereinftige (Gatten mit 
i^rer iborgefdn^te befannt madjeu, bie, fo §art unb fo lange fie aueb gebüfjt 
ift, bodj ftets noa) furchtbar ferner unb ju folgen 3eiten am fdjwerften auf 
itmen (aßet; immer fteljen babei bic ungefätjrbcte G$iftcna iljrer ftinber unb 
itjr eigenes ÜkrtrauenSoerfjältmfj ju ujnen auf bem Spiele unb immer muß 
aufs ^Jieuc bic grage entfa^teben werben, ob bie ehemaligen Sträflinge aua) 
in ben Äugen ifjrer SDJitmenfdjen als cntlaftet gelten. Stm genannteren 
wirb bie Situation, als Älbrca^t, ber Üet^nifer geworben ift, bie Neigung 
oon Üfyeobora §omung gewonnen f)at unb fo ein 3 u f ai n D t e nftoB mit bera 
(Grojjoatcr ber Jöraut, bem eljcmaligen DberamtSria^ter, welker bie Unter* 



Digitized by Google 



«Neue Sorfgefcfiicta. 



905 



fudjung gegen $acob geführt unb ihn fo graufam beftanbeft hat, in $Cu^ficf?t 
fteht; manche günfttge Umftänbe, inSbefonbere bie (SntfcrMebenheit EheoboraS, 
bie (Sinwirfung beS mit bem nunmehrigen Staatsrate) immer noch befreunbeten 
§eifcer unb nict)t jum geringsten Xheile bie innerttet) eble ©efinnung beS 
©iberftrebenben felbft, bringen inbeffen bie gemünzte Vöfung ju Söege unb 
bamit finb auch bie beiben (Sträflinge an einem 3iele angelangt, beffen Gr* 
reichung fie früher für unmöglich galten mujjten unb boef) junteift fidj felbft 
unb it)Tcr emften Arbeit an fict> unb ihren ftinbern oerbanfen. Sie oerlaffcn 
jefet baS Neft an ber Bat)n unb jiehen auf $eifjers ®ut, um bort it)r t'cben 
in föuhe unb Sicherheit su befchliefcen. 

£)ie Befriebigung, welche ber l'efer am Ausgang biefer Ditfjtung empfinber, 
hat ihren ©runb oietleicht weniger in äftt)ctifcf>en als in etfjifdjen Momenten; 
beim gegen bie fünftlerifche Seite ber Zählung muffen auch nod? manage 
anberc Bebenfen als bie oben erwähnten erhoben werben. @S fiet)t boct) 
etwas gefugt unb tenbenjiös aus, baß gerabe awifdjen ben Familien beS 
StaatSratt)S unb beS Bahnwärters ein oerwanbtfcbaftlichcs Banb gefnüpft 
wirb ; bie Berheirathung ber jungen £ena mit bem 2)?iffionär geht etwas gar 
ju (aftfg oor fich; bie ^erfönlichfeit AlbredjtS entwicfelt fith jwar in ben 
erften Statten oerftänblid) oor unferen Äugen, nachher aber oerlieren wir 
jiemlich lange fy'ti bie gühlung mit ihr. Natürlich hängt baS, wie bie 
ehatafterseia^nung überhaupt, mit ber einmal gewählten £arftellungSform 
jufammen; nur bei $acob unb SHagbalena fann man oon mehr als einer 
Srtjsirung fpredjen; bie übrigen ^erfonen finb nur in ihren Umriffcn ge* 
zeichnet, jum £r)eU freilich mit fefjr marfigen unb wirffamen Strichen, fo baß 
wir felbft oon folgen Nebenfiguren , wie ©mil ober ben grauen Süfc unb 
<£ffig, ein gana anfcbaulicheS Bilb befommen. £>aS reflectirenbe (Slemeitt 
nimmt wieber einen recht breiten föaum ein, ba ber ©h^^fter ber beiben 
©arten ftarf auf Befdjaulichfeit angelegt ift unb aufcerbem ihr Scfucffal fie 
fortwährenb jur Selbftbctrachtung unb Selbftprüfung aufforbert; babureb, 
wie buret) bie locfere Oefonomie beS Stoffes, t)at auch biefe ©rjählung etwas 
recht Unruhiges befommen. An oielen Stellen fann man jeboch feine reebte 
greube faben, fei es, bajj fie burch ihre feine Seelenmalerei überhaupt au* 
fprechen, fei es, baß fie ben fo oortrefflichen ©ruttbgebanfen beS Richters oon 
ber inneren Befreiung, bie fidj allmählich an ben Sträflingen ooll^ieht, be* 
fonberS flar 311 Anfchauung bringen. 

SBMe man fieht, finb bie brei ©efchichten trofc ber ®emeinfamfeit beS 
AuSgangSpuncteS fowohl in Bejug auf ihre ©runbibee als auch in Betreff 
ber Ausführung fefjr oon einanber oerf «hieben, eine gigenfdjaft, welche in hohem 
(SJrabe für bie ungeminberte (SrfinbungS* unb ©eftaltungsfraft Auerbachs 
fpricht. £rofebem ift natürlich ber allgemeine XopuS berfelbe unb ber Unter* 

3m neuen Wei$. 1876. II. in 



Digitized by Google 



906 9fc"< fcorfgefcbicbten. 

fdjieb, ber jnjif^en einer jebeu unb ihrer Vorgängerin beftet)t, ber gleite. 
$n allen breien machen fid) ber große zeitliche 3wtfdienraum unb ber nedj 
größere Äbftanb in ben (Sulturoerf)ältniffen bemerfbar. Glicht als ob bie 
92aturanlage ber dauern mit einem 2)iate eine anbere geworben wäre, aber 
fic leben boch unter rocfcntlicr) oeränberten JÖebtngungen unb bura) bie unge* 
fyeure Umwälzung, welches biefeS eine 2J2enfdjenalter in ber 3£clt unb zumal 
in unterem 33aterlanbe heroorgebradjt f)at, ift auch bei ilmen fo oieleS neu, 
fo oieleS beffer geworben, baß fic bie 2öelt mit anberen Äugen anfehen als 
ihre 93äter. g-retltai f)aben mir in allen brei erklungen, benn auch baritt 
ftimmen fie überein, nicht met)r, mie in ben älteren Torfgefchichten, oorzugs* 
weife dauern cor uns ober es tragen wenigftenS manche oon benen, bie fid? 
fo nennen, ein oornefjmereS tfleib; mie bie ftinber eine beffere Sötlbung er* 
galten unb in bie grembc hinauSgcfäMcft werben, fo f)at auch baS Tottleben 
felbft fein auSfcblicßenbeS unb ocrfchloffencS Tafein zum guten Zty'd aufge* 
geben. „Ta$ Torf an ber ©ifenbahn," fagt Auerbach in ber Vorrebe ju 
„beS Morles föeinharb", „fönntc ich oorliegenbe unb fernere fich anfcbließenbe 
(Erzählungen betiteln" unb duirafteriftifdjcr Steife beginnen auch bie beiben 
erften ®cfd)i(bten, mie e$ fich bei ber britten oon felbft oerfteht, mit einer 
Scene an ber Vafnr, biefer eine äußere Umftanb ift ein beutlicher ©inmeis 
auf bie großen Umgeftaltungen, welche auch baS bäuerliche Öeben erfahren 
hat, unb in ähnlicher 2£eife läßt ber Ttcbter auch bie tiefgreifenben Grmflüffe 
beS ^a^re« 1870 überall herantreten. Unoeränbert aber ift, obgleich ihr 
gerabe burd) bie neuen tterfjältniffe manche gefahren brohen unb obgleich fte 
oielfach neue gönnen angenommen fjal/ &ie Snnigfeit bes beutfeben ©emüth$* 
lebend geblieben unb in ber ungefebmächten Äraft, fie barjuftellen, hat fich ber 
dichter ebenfall« bie alte gute 2lrt bewahrt, $n betreff ber pfücfeologtfcfceii 
©ntwicfelung, ber liebeoollen Verfenfung in ba« inbioibueüe &ben, beS Ver* 
ftänbniffcs ber geheimen Regungen ber Seele ftellen fich bie neuen Torfge* 
fauchten ben alten ebenbürtig an bie Seite. ÄnberentheilS aber ift in allen 
breien oon bem, was ich mieberholt als Lanier bezeichnet habe, gleicfcfaü« 
ziemlich oiel wahrzunehmen, wenn audj bie Sprache oielleicht weniger 3erhatft 
ift unb ber Ion feltcner etwa« fo gerabeju ©efpreijte« fat, als in einzelnen 
ber äimächft oorhergegangenen Schöpfungen Auerbach«. UebrigenS pngt ba« 
(gefallen ober Mißfallen bei bergleichen Tingen fehr oon ber inbioibuellen 
©mpfinbung beS l'eferS ab unb, was bem ©inen ober Änbcren ben ganzen 
ötenuß oerberbeu fann, mag manebem gegen bie oielen Vorzüge als unwefent* 
lieh erfcheinen. So wirb es namentlich mit ben zahlreichen reflectirenben 
s i3eftanbtheilen biefer Dichtungen fein, welche nach meinem (Sefchmacf nidjt 
feiten ben reinen fünftlcrifchen (Sinbrutf ftören. ÄtlerbingS wirb im (großen unb 
©an^en fo ziemlich alle SÜtelt ben oorgetragenen Änfichten zuzuftünmen oer* 



Digitized by Google 



©ine «efitcf» bei «Stocke. 



907 



mögen ober fid? wenigftens buret) biefelben $u feiner erregteren ^Jolemif Der- 
anlaßt füllen, Denn mit bem tarnen eines einfeittgen 'ißantljeiSmuS barf 
man bie Söeltanfdjcmung, welche in ben neuen üDorf gefaxten mm SluSbrucf 
gelangt, fcfjmerlidj be$eicf>nen, fo ftarf auet) biefe SH^timg 3. $3. in ben Er* 
aüffen beS Eollaborators oertreten ift; in biefer §infia)t fommt einerfeits bas 
pofitio ctiriftliaje Clement m gut m feinem diecfcjt (ia) erinnere nur an ben 
amffionär in bem „tfeft an ber 93afm") unb bewegen fict) anbererfeits bie 
(Erörterungen ju überwiegenb auf ben prafttfaVn Gebieten beS Gebens, als 
ba§ man oon einer berartig tenbenjiöfen Betonung eines einzelnen pfyilofo* 
pf)if(^en ©pftemS reben bürfte. ^ebenfalls werben in biefen einfanden Er* 
Ölungen, wenn auä? meiftens nur in ber fnappen gorm beS ®efprä$S, bie 
mannidjfaltigften unb entlegenften 53erf)ältniffc beS mobernen Gebens berührt; 
fcalb finben mir eine pr)ilofopt)ifc^e $3etract)tung, batb eine politifdjc ober oolfS* 
tmrtf)fa)aftlid)e Erörterung, balb aua) einen patriorifdjen £)anf* unb £riumpf>' 
gefang. Qmmer aber reben, baS mu§ man bei allen äftljetifdjen ©ebenfen 
mgeben, bureb bie ocrfcf)iebenften Organe, aber mit gleichem Emft unb mit 
gleicher SBärme ein reifer unb oielfeitig gebilbeter ÖJeift, ein lebens» unb 
IjerjenSfunbiger Stferftanb, eine warme Empfmbung für bas ®ute, Söafyre unb 
@ct)öne oon ben blättern biefer ®efa?ict}ten ju uns unb immer oerfünbigen 
fie baS Eoangettum ber Humanität. 



cSin ^Jefucft ßei ^oetlje. 

3?on $uliud SöiggerS. 

tönen SMuct?, melden meine ©Item mit mir unb meinem trüber üttorifc 
am 11. Cctober 1828 auf ber Durchreife in Söetmar bei (Stoetze unter* 
nahmen, fjabc tcr) unter ©enufcung eines s )ieifctagebucf)S meiner ÜJcutter unb 
nad) eigener Erinnerung in einer f leinen Sdjrift bef djrieben, welaje idj bem 
Slnbenfen meines Katers, bes OberccmfiftorialratfjS unb ^rofeffors ber 
£fjco(ogic m fRoftocf Dr. ®. J. ©tggers, nadj beffen §inf Reiben am 4. 
SJiai 1860 wibmete. Diefe ©djrift — betitelt: Dr. ©uftao griebrict; SiggerS. 
Ein Denfmal. tfeipgig, 93erlag oon W>. Seemann. 1861. — mar Faum 
erfdjienen unb erft in wenigen Exemplaren »erbrettet, als in Jolge ber Stuf* 
löfung bes lelmtannfdjen 53erlagSgefcrjäfteS ber nodj auf Sager beftnbtict»e 
33orrau) an Exemplaren fpurloS oerfcfjwanb, fo bafj icr) felbft fpäter ungeachtet 
aufgewanbter 2flüf)e aufcer bem einen in meinem Söeftfe befinblia)en Exemplar 
fein $meites mef)r ^abe erlangen fönnen. Dies wirb es oiellei^t rechtfertigen, 



Digitized by 



908 



ttin »cfudb bei (Boetbe. 



wenn ich als wenn auch unbebeutenben , bodj noch fo gut wie unbefannten 
unb bei bem berechtigten ©ifer, mit welchem bte Verehrer ©oetljeS auch bic 
fleinen 3üg c aus bem Seien be$ großen SDic^ter^ auffuchen unb fammeln, 
ber ftenntniß werft) erfdjeinenben ^Beitrag ju feiner <5r)araftcrifttf ben 53eri$t 
über jenen 93efuct> aus feiner bisherigen Verborgenheit hetootitehe unb ^ter 
nochmals »eröffentliche. Das „Denfmal" ift ohne meinen, im übrigen aus 
bem Inhalt fich »on felbft ergebenben tarnen erfdjienen-, barauS erflärt ftch, 
bap biefer, wo er in ber f leinen Schrift üorfommt, in ber gorm ber britten 
^erfon auftritt. 

(Sine Oieife f welche ©. J. Wigger« mit feiner ©attin unb feinen beiben 
Söhnen, Julius unb üttorife, bamals fiebjchn unb jwölf ^at)« *™ 2. 
September 1828 antrat unb beren 3ielpunct baS auf bem Umwege über 
Berlin unb DreSben auf gefügte Sdmlpforta war, wo ber ältere ber beiben 
Söhne als Alumnus ber fcnftalt abgefegt werben feilte, führte auch nach 
Söetmar, wo bie iHetfenben am Sonnabenb Vormittag, ben 11. October, an* 
famen. „Die Serfe Goethes hatten in mancher ftillen abenblichen Stunbe 
ben ©cgenftanb ber iöorlefung nnb $3efprechung im ©iggersfehen Jamilien* 
fteife gebilbet, unb ber ©unfeb, ben großen Dichter »on Ängeficht fennen ju 
lernen, war burch bie Verehrung nahe gelegt, oon welcher alle 3)Jitglteber ber 
gamilie gegen ihn erfüllt waren. Der Verfuch warb jur guten Stunbe 
gewagt. 3 una( W f ra 3 t€ Wiggers nur für feine $crfon fa)riftlich bei ©oethe 
an, ob es erlaubt fei, ihm einen furjen Sefuch abjuftatten. ©r warb fogleict;, 
ju Wittags awölf Uhr, angenommen, (£s war babei aber noch auf weitere« 
abgefehen. 3BiggerS t;atte ein ©ebidjt feiner ©attin auf ben ©eg genommen, 
mittelft beffen auch fi# um bic ©unft bewarb, bem Dieter perfönltdj 
ihre §ulbigung Darzubringen. @S bauerte auch nicht lange, fo fct)rte ©iggerS 
mit ber freubigen ©otfehaft $u feiner ©attin surücf, baß ©oetfje ihm aufge* 
tragen habe, fie fogleich ju ihm abjuholen. ÄlS Supernumerarien glaubten 
bie eitern nun auch bie beiben Söhne mitführen ju bürfen. fcrwarrungSboU 
fteüte fich bie gamilie in ©oettjes Empfangszimmer auf. ©entge Secunben 
oerfloffen, ba Öffnete fich bie %t)üv beS anftoßenben ßimmers unb bie ho§e 
würbeoolle ©eftalt mit ber breiten gewölbten ©ruft, ber erhabenen freien 
Stirn, bem glänjenben Sluge unb bem weißen tfoefenhaar, in fdjwarjer, mit 
einem filbernen Stern »eruierter Äteibung, fchritt in aufrcAter Haltung ben 
fieb oor ihm tief Skrneigenben mit freunbltchem ©illfommen entgegen. Dem 
Änf cheine nach bureb bie 93olljähltgfeit, in welcher bie Jamtlie bei ihm er* 
fdjienen war, nicht fo fel)r überrafcht als erheitert, führte er bie grau ©igger§ 
ju einem Sopha, auf welchem er fich neben ihr nieberlicß, wahrenb bie 
Uebrigen oor bem Sopha im §albfreife fifeenb bie ©ruppe abfließen mußten. 
Die Unterhaltung fam balb auf ben Änlaß ber Steife unb auf Schulpforta. 



Digitized by Google 



I 



Gin $?efu# bei ©oetbc. 909 

SDÜt mcler £heilnahme ließ (Goethe fidj oon ben Einrichtungen biefer Sc&ul* 
anftalt erzählen, wobei bic Butter mit bem Äusorucf ber $8eforgni§ wegen 
ber Strenge ber flöfterlichen X)i$ciplin nicht surücffjielt. ©r hörte mit }(uf* 
merffamfeit bie £>arftellung an unb fanen bic Sorge nicht unberechtigt ju 
finben. (Gütig manbte er fidj bann s" ty* nvit ber üöemerfung: „£>ättc ich 
über «Sie ju beftimmen gehabt, fo würbe 107 ^nen entfehieben abgeraten 
fyibcn, einen Sölicf in bie inneren Einrichtungen ber «nftalt ju werfen, ©ine 
3)iutter, bie in tfiebe gewohnt ift, if>r SKitb als (Staube* in ihrem $aufc ju 
fefjen, wirb es nur mit Sorge einer Slnftalt übergeben, wo eS nur ein unbe* 
beutenber £f)eit beS ©anjen ift." $m Uebrigen »erhielt er fich in gewohnter 
Sßeife mehr fragenb als fia? mitthctlenb. Seine (Jrfunbigungen bejogen fich 
unter anberem auf bie ftamilic beS Dichters üofegarten. Söeim Äbfchicb 
roanbte er ficf> an ben älteften Sohn mit ber wohlwollenben (Sinlabung, bei 
einem etwanigen fpäteren ÄuSfluge oon Scfmlpforta nach Üöeimar feinet 
$aufeS ju gebenfen, welkes ihm ftets offen ftct)en werbe. @r geleitete bann 
bie fid) 5Jerabfa)iebenben bis an bie Ihüre unb richtete r)ter mit ben Sorten 
„2öolf, begleite!" an feinen im 3immer ^erumlaufenben ©nfcl ©olfgang bie 
Äufforberung jur ftortfefeung btefeS §öflid)feitsmerfeS. 9io<h bureb bie offene 
£t)üre gab ber alte s J)ieifter ben Jrcmben bie iBerficherung auf ben 2£eg, bafc 
er (ich nach iljnen erfunbigen wolle, fo oft fich ihm baju (Gelegenheit bieten 
werbe. 

„Staum war bic ftamilte wieber im C^aftt)of angelangt, als ilmcn noch 
eine «otfebaft beS ^tc^ter^ auf bem gufee folgte. Der fleiuc Solfgang oon 
(Goethe trat ein unb überreichte ber freubig überrafa^ten Jrau Wigger« im 
Auftrage feine« QkofwaterS ein ttäftchen, eine üflcbaiüc oon SBronce mit bem 
SBruftbilbe (Goethes enthaltcnb, nebft einer ißifitenfarte oon biefem. (Goethe 
liefe babet bie SMtte ausfprechen, fich babei feiner oftmals ju erinnern." 

So lautet mein Bericht in ber oor feefoetm g^ren oeröffentlid?ten fleincn 
(Schrift. SBeibcS, bie SMfitenfarte unb bie ü)iebaille, bewahre ich noch jefot als 
wertfye Änbenfen. ©rftere enthält tarnen unb Xitel in lateinifcher ©urfio* 
fchrift: „(Gro$hcr$oglich Sachfen * äöeimarfcber wirtlicher ©eheimrath unb 
©taatsininifter oon (Goethe" unb auf ber föücffeite, mit 5Mciftift oon (Goethes 
eigener £>anb gefchrieben, gleichfalls mit lateinifchen ^uchftaben, bie ?lbreffe: 
„Jrau Dr. üßMggcrS". %\t s JOfebaille, oier Zentimeter im Durchmeffer, trägt 
auf ber SBorberfeite ben oortrefflich gefchnittenen Äcpf beS Richters, mit 
reichem, locfig an ber Schläfe unb hinten herabwallenben §aarwua)S, feitwärts 
ben tarnen ®oetl)e, unterhalb ben tarnen beS J-ormfchneiberS A. BOVY F. 
1824. Stuf ber üRütf feite ficht man einen fliegenben «bler, ber mit ben 
Ärallen einen Vorbeerjweig hält. 



Digitized by Google 



910 



Pinfiekßüljt. 

öon ftriefcricf) i'ampett. 

9Bic Rotenburg an ber Sauber ftanb aud) DinfclsbübJ einft auf ber 
£>bfye ftaatlickr (Sigenmaät unb ©elbftänbtgfeit u«b aua? ftc ift langft oon 
biefer tjerabgeftiegen unb ein ftilleS ^rooinsalftäbtcben geworben. Unb bocf> 
fyat fic noefy oiel i'cbensfraft unb Gebens bereajttgung in fia?. 9ioa? blü^t baS 
bewerbe in ifyr, noc§ fjaben ifyre Sollenfabrifate im Qn* unb «uSlanb ben* 
fclben guten ftlang, wie oor füufl)unbert Qatjrcn, ba tfubwtg ber 23aier ba$ 
^rioilegium erteilte, beiß bie ju $>mM3ÖÜ$l gemachten unb gemeffenen 
grauen lüaVr nirgenbS naajgemeffen werben bürften, unb gemifc fann bie 
©tabt ben guten illang iljrer ©egenwart unb Vergangenheit audj ber 3ufunft 
überliefern, naajbem fie, in allerneuefter $c\t freiliaj erft, aua? in ba« bairtfdbe 
(Stfnenennefc eingebogen ift, welkes leiber gerabe gegen bie VerfefyrSbebürfniffe 
foläer (©täbte, rote Rotenburg, £infelsbitt)l unb anberer, bie bem tfanbe fet)r 
oiel augebraät fyaben, fia? lange fefyr fprtfbe oerfyaltcn f)at. 

Qu rottjem gelbe brei golbene ttornafjren auf brei ftlbernen £>ügeln — 
baS ift baS SBappen oon £)infelsbüfjl, ein „rebenbeS Wappen", wie es bie 
©eralbif nennt, benn aus ifjm läßt fict) in biefem Jatle fdjlieften, bafj bie 
<2tabt es aus bem tuer t)äufig gebauten unb gut geratfyenben £>infel unb tyrer 
l'age auf brei Mügeln, „ s «8üf)etn" abgeleitet Ijat. Wit bem „Dinfel" läßt fi<6 
aua? ganj gut ber ,/Dinfelbauer" in Verbinbung bringen, melier in längft 
oerfajollenen Sagen allbort einen anftänbigen 23auernt)of befeffen, fpäter an 
benfelben eine (Sapeüe unb bann gar ein Softer, baS nadftcrige tarmelttcr' 
flofter, angebaut tjaben foll unb fo, ba fiefc an feine ©iebelung immer meor 
anbere anf^loffen, ber fltomuluS £>tnrelsbüf)is geworben ift, ein Sauer ber 
©rünber einer freien föeiajSftabt. 

©inen etwa« höheren glug nimmt eine anbere ®rünbung«fage, melcbe 
fo aiemlia) gleid> $u Anfang bie nun befajeiben bie Oftmauern befpülenbe 
SBörnifc mitten burd) bie ^tabt fließen unb biefe in ^met gleidj gro&e unb 
Läuferreihe Ouarttere teilen läfjt. Senn wir und nun bie eine biefer madj* 
tigen Stabtl)älften wegbenfen, bann fteljen wir ganj ftajer auf ^tftorifebem 
©ebiet. 3w*ft wirb bie <5tabt erwähnt, als ftaifer ©einrieb VII. 
ben Beamten oon £>infelSbüf)l, Rotenburg, s 3iörblingen unb Donau* 
wörtf) oerbot, ben Slbt beS ftlofterS Raufen ober einen feiner (Steift* 
lidjen tn einer bürgerten ober peinlidjen @adjc oor ein weltliches ©eritöt 
&u laben. QebcS Qa^r, weldjeS feitbem oon Dinfct«bür)I weiterbin Sr- 
wäljnung tf)ut, bejeidmet faft immer eine neue $ljafe in feiner immer rnebr 
äunefjmenben Crntwicfelung, bis wir es 1351 oon ben immer eiferfüätige 



Digitized by Google 



©intettbiW. 



911 



§änbel mit ifnn fudjenben unb es oft a1& Pfanb in Sbefife neljmenben ©rafen 
von Tettingen mit 7200 pfunb geller für alle 3eiten loSgefauft unb bann 
3iir freien föeidjsftabt erhoben fetjen. ftmmer neue faiferlicbe Privilegien bc* 
(tätigen bie reid)$unmittelbaren fliehte ber Stabt, gewähren ifjr Befreiung 
üon DleicbSfteuern unb Senkung unb fdjenfen if>r jmei offene unb nidjt 
unbebeutenbe Steffen. 

Slber wie es naa? außen treu an bie flampfe, 53ünbmffe unb gebben 
ber anberen SKem?$ftäbte fid> aufliefet, fo maebt £infcl*büf)l aueb beren 
innere ®efd)itt)te normal ober abnorm burd), wie es eben fommt, uub bat 
namentlid) 1387 eine ftattlicbe föeoolution burebaufämpfen, inbem bie ©Arget 
nad) bem $?eifpiel ftugäburgs ben bisher rein artftofratifdkm Ütatt) nötigen, 
5mölf perfonen au3 ben fedjs 3 un f tcn un0 ewc » 93ürgermeifter ju ben breijng 
Patzern fjinjujunefjmen. £ie bebeutenbften Streitigfeiten, bie oft redjt 
fühlbar bie Ätaft nadj aufjen unb innen lähmten, f)at £infel#bül)l auf confef* 
fioneüem ©ebiet au3gefod)ten, nadjbem es fd?on 1532 ber Deformation äuge» 
fallen mar. £ie einzelnen Staublungen ber baran fid) fnüpfenben lanajäfj' 
rigen, erft 1690 burd) ben fogenannten öttingifdjen Oiejefc ausgeglichenen 
- (Sonflicte aufjuroeifen, ift r)tcr nid>t ber Ott Qu ben ftriegSläuften t)at 
£infelsbüf)l immer ferner gelitten; fonberlicb mar 1(532, ba es bie Scbmeben 
befefct btelten, unb 1634, als es piecolomini nad) harter 33efd>ief$ung einnahm, 
bie 9iott) grofc. $>aS ©ebäa^tnij? biefer 3eit mirb fjeutc noa) in einem f)oa> 
intereffanten ^afjreStag, ber „£inbersed)e", feftgefjalten. ftn attfcbmebifaier 
unb altbeutfcber Iraa?t, $u ?Äoß unb 3U Ju§, mit Stommeln unb pfeifen 
Siefen bie Äinber aus, altoererbte Seifen fingenb unb Sprühe fagenb uub 
fo in fjoljer Jreube ben preis bamaliger ©rrettung feiemb. 

%u<f) bie Kriege ber neueren 3eit flogen ben Stabtfäcfel in SMitleiben* 
fctyaft unb fo mar es fein ©unbet, baß bas $af)r 1749 eine Sdmlbenlaft oon 
800,000 Bulben aufmie«, mie bie Stabt 1619—1650 febon eine oon 
1,653,000 beregnet fyatte. £)emnad) fonnte eS audj für £)infelsbüfyl fein 
aüjuljcrber Scbmerj fein, als eS burd) ben ftfeidjSbeputationSrejefj feine 
Unmittclbarfeit oerlor, juerft an fturbaiern, bann an Preußen unb cnN 
lieb burd) granfreidj roieber an 33aiern fam. Unter ber neuen Regierung 
erftarfte es jufefjenbs unb bie ©egenmart barf mit oiel mefjr ftiea?t fid) ber 
Sage jener einftigen ©röfje erinnern, als oietleid)t |e bie unruhige, (freit* 
füdjtigc ältere fyit ber „freien fteicbsftabt" ba3u befugt mar. 

£er äußere Slnblirf ber Stabt ift burebaus ein freunblidier, menn aud) 
meniger gut gebaute §äufer neben anfefmlidjen unb ftattlidjen ©ebäuben nid)t 
fehlen. 5MonberS djaraftertftifebe, in g-orm unb Gepräge an baS Mittelalter 
lebenbig erinnernbe, mie beren Rotenburg fo oiele l)at, finben mir t)ier meniger. 
«ber in einem ©ebäubc rioalifirt £infelsbüf)l füb,nlid) mit ber berübmteren 



Digitized by Google 



912 ainfcte&AW. 

9iadjbarftabt, in feiner prächtigen bem Ijeiligen ©corg gewibmeten &ird>e, 
roelcfie fidj getroft ber föftlidjen JfaeobSfirdje $u Rotenburg an bic Seite fteUen 
fann. ©aljrenb biefe einfdjiffig ift , Ijat bie ftatfyebrale oon £infel£bül)l bret 
gleich ljof)e Sdnffe mit föuubpfcilern, auf benen ein complicirteS Grippen* 
gewölbc auffifct mit abgelten Stäben, wie fict) fold>e$ aua? in 9Jörty 
lingen unb bei S. U(ricf> in Augsburg finbet. ©oloffale Jenfter unb Streben 
jeiebnen ben fyoaigeftrecften 33au aus. Dreiunbbreifeig ^aljrc lang fyaben bic 
2Meifter (Slfer aus Hitftf unb fein Soljn an ifjm gearbeitet; it)rc tarnen finb 
in ber &ird?e auf einer £afcl, bie oon ber glücflidjen 4>ollenbung ifjreS 
SBerfcS rebet, angef trieben. 93ilbwerfc oon $3ebeutung finben fidj nicc»t f 
bagegen ber mit *©olb unb ©efdjmeibe reid) bebeefte Körper beS ^eiligen 
Slureuus, ber unter einem Altäre ruf)t. Die &tra>e ift wieber bem fatbo* 
lifdjen (SultuS jurüdgegebcu, wie fie oor ber ^Reformation biefem eigen mar; 
ber Sljurm aber als ftäbtifd)cS (£igentf)um waljrt bie oolle Rarität : unter ifmt 
Öffnet ficf> baS portal beS fatf)olifa}e$ £)omeS, aber oon feinem Äranje wirb 
am SRcformationSfefte bas „©ine fefte Söurg ift unfer ©Ott" fyerabgeblafen. 

Aber ein noeb fa^önercS geieben fricbootler ©inigung ftebt auf bem 
^ßtafee oor ber SÜraje, ein aMonument, ju bem ftatlwiif wie ^roteftant in 
glciaier Pietät unb banfbarer Erinnerung auffdjauen: baS beS Xomfjerrn 
Sr)riftopt) oon SdjmtbS, bcs ©raäfylers ber „Cftereier". s 3ftd>t leidjt fiefjt 
man ein lieblidjereS (Sr$bilb, nidrt leicht anmutigere ©eftalten, als bie beiben 
Äinber, meld)e fidj an baS ftnie beS eljrwürbigen , Reiter blitfenben ©reifet 
anfäjmiegen unb lädjelub 31t ibm auffrfjauen, wäfyrenb feine £>anb fegnenb auf 
bem locfigen Raupte beS Änaben rufyt. 

9*on bort wanbern mir gleidj jur Stabt binauS, an ber neuen 
proteftanttfdjen $auptfirdje oorüber, bie man aber nad) 33etrad)tung beS 
reinen Stils ber fatfyolifdjen fdjwer für einen gelungenen Neubau awn* 
fennen fann. Draußen oor bem Xfyox unb beim ©ang burdj freunblitbe An* 
lagen um bic Stabt fjerum bietet fid) mandj bübfdjer Söttcf : bort auf eine, wenn 
audj nid)t auffällig fdjöne, aber in ber üMifdjung oon fruditbarem Acfer* unb 
malbigem öügellanb aua? nidit unangenehme ©egenb, fn'er auf bie noeb mit 
ÜWauent, $f)ürmen unb Binnen mofyloerwafjrte Stabt. An i^rer JJlufeffitc, 
mo audj nod) fleine Seen ber ©örmfe fict) jugefellen, ober 100 im alten Stabt* 
graben eine parfäbnlidje Anlage gegrünbet ift, fjat fie fogar ganj romantifcfye 
Stellen. Unb bift bu nun mübe geworben ober gar nadjbenflidj unb ernft, 
weil bu bie großen unb Heilten ©cfdncfe, baS Steigen unb gftöen, oaä 
33lü^en unb Seifen fotljaner 9leia?S[tabt finnenb bemegft, ober fommt* am 
(Snbe wie tiefe Ü)ieland)olie über biet) worin bu auf bem $)infel«büfjler 
griebtjof ju guter tiefet bie 93eftätigung finbeft, nia)t nur, ba§ alles eitel ift, 
fonbern ba§ man oon unferer argen 3Belt wtrflidj nichts me^r ©utcS er* 
warten fann, inbem bu bort fd)mar$ auf weiß, b. auf einem ?eidjenftein 
bie ^nfa^rift liefeft: „§ier liegt bie ^ugenb felbft begraben" — bann, rat^e 
id) btr, niebergufteigen in ben alten Stabtgrabcn, wo bie beutungSoolle ^n* 
febrift: „Eingang sunt Statten" biet) ben reellen ©enüffen ber ©egenwart 
tröftenb sufüljren wirb. 

'gßeridjte aus bem ^eieft unb bem ^usfanbe. 

%üi ber JJIjfinproötn?. ©afjlen unb 3Bunber. — ÄuS ber 
Aufregung ber Sailen jum Äbgeorbnctenf)au3 finb wir bcrauSgetreten, 



Digitized by Google 



SlnS ber tttycinproDinj. 



913 



wenigftenS nidjt fdnoäraer als oorfyer, eljer eine 9iüance beffer. £>ic uitb 
ba tragen bie ber $Baf)l oorauSgefyenben itferljanblungen, kämpfe, gartet' 
bilbungen etwas jur Sdmlung unb politifeben dfr^ielrnng ber betreffenben 
$eoölferung bei, aber im ganzen bleibt bie bewufjte polirifdje Xfjätigfett auf 
geringe Steile ber Satzreife befajränft, bie breite N Jttaffe gef)t ben Äaplänen, 
itjren Veitartifeln unb Safylfticbwörtern naa?, ober ben ifmen entgegengefefeten 
ftüljreru unb bereit trafen. Oft genug verliert fi$ fogar bie ftenntmjj ber 
Untertriebe ptfdjcn fortfd>rittlic& unb nationalliberal; baß fia? faft Oiiemanb 
finbet, ber bie conferoatioen ibejeidjnungeu ( f reiconferoatio, beutfa?conferoatio, 
neueonferoatio unb conferoatio fdjledjtln'n) ju interpretiren werftest, ift felbft* 
rebenb; eS fdjabet aud) wenig, weil wir genug leiften, wenn wir nur roifjcn, 
was ultranwntan ift. ©er nun oon ben 3Bäl)lereien unb &>üljlereicn in ben 
öftlidjen Prooinsen mübe unb matt ift, rann oieüetdjt mit Sonftantin föößter 
hoffen, ba§ bie Organe ber Sclbftocrmaltung bor 55cairfe unb prooinjen 
cinü audj unfere Parlamente bilben unb fo bas elenbe &5äl)len auf ein nüfe- 
ÜcfyeS ^Minimum rebuciren. Söir aber bürfen fold)e Hoffnungen wenigftenS 
nicfjt ausfprea^eu. Denn wir Ijaben nodj nid)t bie iHeife ber anbeten pro* 
r-injen jur Selbftoerwaltung erreiebt, wie uns §err oon Spbel [a au unferer 
iöef Tarnung oorgefyalten fyat. Sßir werben uns aber beffern unb empor* 
arbeiten. 

Die körben ttmu auef) baS übrige, um bie Kultur $u l)eben. Die 
Prüfungen finb ftrenger geworben, au ben £dmlen, bei ben (Siniäfjrigeit, bei 
ben ßanbibaten ber Geologie, bei 3)attclfd)ul' unb ÜiectorSprüfungen. Das 
fogenannte „(Sultureramen", weißes naß ber ^nftruetion oom 2(5. ^uli 1873 
(in pi)ilofopl)ie , (&efd)id)te unb beutfd)er Viteratur) mit ben Geologen ange- 
fteüt wirb, gcl)t jefct fo grüublid) oor, baß mandjc coangelifaje Xfjeologen, bie 
einft ein gutes Stbiturienteneramen gemalt Ratten, burajfaüen. Da nur eoan* 
gelifaje unb altfatfjoüfdje (Sanbibaten bas (S^amen mac&en, fo fann bieS s 3JJai* 
gefefc bie töediten nod) gar nidjt treffen, in^wifa^en wirb es boa) aud) gute 
jolgen tjaben. Daß bie Xfyeologen ifyren }J(briß ber pfyilofopfn'e oon ^dnoegler 
ober Ueberweg auswendig lernen unb bann mit äöürbe unb (SJeläufig- 
feit oortragen, was baS SBüajleiu über <Sptnosa befagt, baS wirb nun woljl 
nidjt meljr prafticabel fein. UebrigcnS gefjt einem bod) bura? bie Erinnerung, 
wie aud> bie ®efdua)te ber Siebtem periobenweife oerfajiebene .JjeilmittelaVn 
poufftrt f>at, ober §eilmetlwben, bie in ber folgenben bann wieber mit neuen 
s Jtccepten oertaufa^t würben, weld)c baS Unerhörte leiften füllten. Die beiben 
(iulturrceepte lauten jefot bei uns auf Pfjilofoplne unb beutfd)e Literatur; ein 
3-reunb behauptete, baß nädjftend einmal bie Differen^ialrecbnung unb bie 
Äftronomie probirt werben würben. Dodj ift baS ber s i5eftätigung bebürftig. 

Uufer Marpingen barf i* nidjt unerwähnt laffen. Die Rendite l)aben 
fidj cnblia^ ber Saa?e etwas angenommen, unterftüfct bura) bie ©eobaa^rungeu 
beS geheimen poli^eibeamten, grei^erm oon Ü)2*.£>, ber oon Berlin aus ben 
($nabenort aufgefuebt feilte. 3"^^ fö^" emc 95tfton oorjuliegen. Die ad)t* 
jährige kunts unb bie anberen «inber fa)ienen in Jolge ber religibfen §r> 
regung wirflia) etwas efftatifa) geworben 511 fein. ÜJon ben brei i>ifionen, 
ber Jungfrau, beS XeufclS unb bcs ^eiligen ©eiftes, würben bie beiben lederen 
als fünftlia^ gemadjt oon ben begnabigten Siinbcrn fd^on balb aufgegeben, aber 
bie 3un£lf rau iÖ^ana würbe sunäa)ft noa> ^artnäefig feftgeljalten. ^efct ift 
aber oon ben ttiubern aua> biefer Wem unb £>tem bes 3BunberS jurücfge 
nommen. SDian t>at mit tljucn ein ©pict gefpielt, baS auf bem beften SBege 

ntueu «eid). l»7ti. II. 115 



Digitized by Google 



914 



^ericbte aufc bem $ci* mit bem 9lu*Iaube. 



ift, oom Unterfudmugsricbter flargelegt ju werben. Mehrere .£aupraeteurs 
fi^en fct)on Ijinter 8d)lop imb Siegel. £ie ©eftürgung ift bei ben befferen 
fattjolifdien i£t)rtften benn bod), freiliefe etwas fpät, eingetreten. Man flagt, 
bafc wieber eine wen „bamonifeben Gräften" üeranlajjte „£)eimfucbung" über 
bie ftirdje gefommen ift. ift mafjr, überalt fommt ber Aberglaube mehr 
unb mef)r in bie Brüche. Aber bie fatfyolifcbe Stirpe braucht barum bei uns 
nicht im (^eringften wenige* füfjn unb felbftbcmu&t aufzutreten. Wögen cir 
(Berichte ätfunber über 2i5unber entlaroen. Tue ftirche ift bod> bas |>aupt* 
wunber, unb fie wirb nicht wiberlegt werben rönnen, benn fie ift eine geiftige 
Madjt in allen (tiemüthern, bie zu ben (.Weiftigarmen unb ($ebrücften geboren, 
für bie ja aud) nacb (ib. oon §artmann bie „^Uufion" ber chriftltdjen SReli- 
gion beftimmt ift. fHt ein frommer Scbwinbel entlarot, fo finbet ficb fehen 
ein anberer. £as ift in ber Crbnung, wenigftens bei uns unb in ben 
nächften fünfzig fahren, ^mmerbiu aber bleibt ju münfehen, bafc bei bem 
nächften (vmabenwuuber ficb bie (Berichte reetjt balb bie begnabigten Crte unt 
ikrfoneu genau anfehen möchten, etwas fönnte auch eine Oiooelle ^ur ®e* 
werbeorbnung Reifen. 3>nn wenn in unferen Reiten ber (&ewerbefreit)cit es 
auch nicht unterlagt werben fann, Wunber fjerzuftellen, fo feilte bod) verlangt 
werben, bafc ber jebesmalige (&ntrepreneur eine polizeiliche Anmetbung oorau?; 
gefyen ließe, ©ürbe es feftfteljen, bap olmc eine folche Anmelbung ber Crt, 
wo bas ©uuber probueirt wirb, eine nngemeffene Strafe 311 jat)len fjätte, fo 
brauchte man ja nachher feine befonbere Steuer aufzulegen, wie jefct in 
Marpingen gefcbefjen ift. £od) bas wirb ber twt)en ©efe^gebung ans $rr d 
ju legen fein. 



3Uis Berlin. $Me (Sonfercnj. Moltfebrief e. Reichstag. — Tie 
Konferenz ber (Wropmächte in (Sonjtantinopel ftefyt faft unmittelbar betör. 
Unter gropen Scbwierigfeiten ift fie zu Staube gefommen, man feilte meinen, 
baß auch große Erwartungen DOtl il;rem itfirfen get)egt würben. Unb boeb 
finb bie Hoffnungen nur fefjr befdieiben, bie man auf fie fefet. Ta% it>r bie 
©rtjaltung bes ftriebens wirftid) gelingen werbe, glaubt eigentlich ^itemanb. 
Jwcbftens oerfpriebt man fieb oon ihr ben Hortfyeil, ba§ fie bie Abficfcten ber 
feinblidjen Steile flar legen unb ben eigentlichen Streitpunft genau fixeren 
werbe. ©s wirb bann aud) ber öffentlichen Meinung leichter werben, fi<$ eine 
felbftänbige Anfcbauung über bie in 5™ä c fteljenben ^nterefjen unb über ben 
2öerth unb Unwertl) ber ton ben einzelnen dächten oerfolgten ^olirif ju 
bilben. bezüglich £eutfcblanbs unb beffen Haltung, bie uns boeb natürlich 
oor allem intereffirt, fann ütbef; fdwn jefct mit ooller ^eftimmttyeit barauf 
bingewiefen werben, baß auch bie neuefte friegertfaje Sßcnbung, welche bie 
Orientale Jrage mit ber ruffifchen Mobilmachung genommen tjat, nicht im 
minbeften bie füt)le unb zurücfl)altenbe ^olitif alterirt l)at, welche bie beutfehe 
^Regierung bisher in fo richtiger i&ürbigung ber beutfehen ftntereffen unb mit 
fo gutem Grfolge eingeölten hat. 2\ioon bürfte fict> auch ber Abgefanbre 
(Snglanbs, ber Marquis oon Salisburr», bei feinem 33cfucbe hier überzeugt 
haben. Eternit wirb auch 5iuilei<±> Alles gefagt fein, was man gewiffeuhafter 
sBetfe über ben ^weef unb bie föefultate biefer oielbefprochenen W\)\ion fagen 
fann, o^ne Ct)renzeuge ber Unterrebung bes Marquis mit bem föeicfcsfanzler 
gewefen zu fein. Öierabe im gegenwärtigen Augenblicfe wirb es überbies rer 
beutfehen Regierung nid)t allzu fdjwer geworben fein, etwaige 3ärtlicbffiten 



Digitized by Go 



8n3 Berlin. 915 

oon cnglifd>er ober ruffifdjer «Seite ^urücf^uiDcifcn, o&ne baburd) JU oerlefceit. 
Sie braudjt i(>rc ftreitenben 9todjbarn nur auf bie beoorftefjenbe ßonfcrenj 
ju oertröften, bte fie ja felbft gewünfajt Ijaben uiib üoii ber fic ja angeblicb 
bie Abfteliuug tfyrcr Jöefduoevbfu erwarten. Der Marquis wirb tiefe oor* 
tt)etl^afte Stellung Deutfdjlanbs fo gut gelaunt fyaben wie wir, unb wirb 
fid) gehütet fpben, ftdj ju weit iwrjuwagen. $m übrigen f)at er äufecrlid) 
®ro&brittannienS üttaduftellung l)ier redit f)übfd) repräfentirt. (St weinte 
mit feiner (&emablin, feinen tobern unb einem großem (befolge im ttaifer* 
twfe unb war ^wei Jage ber (&egenftanb ber allgemeinen Sftcugierbe. ©enn 
er barauf ($ewia}t legt, muß er Berlin fefyr befriebigt oerlaffen fyabcn. 

teHcidfteitig mit il)tn trat ber fyiefige türfifd)c ^©otfcr)after (Sb^em $af$ci 
bie ftietfe $ur ilonftantinopeler (Sonfercns au. Daß er bort gerabe fefjr baju 
beitragen wirb, beu Sibcrftanb ber Pforte gegen bie gorberungen ber Wäd>te 
$u mäjjigen, glaubt man t>ter nia^t. (£bljeui tyifcba ift befanntlidj ein iDJit* 
glieb ber alttürfifdjen Partei, welche großes Vertrauen su ber ©e^rfraft ber 
Xürfei unb £u ber Stärfe beS mufelmännifdjen Fanatismus fjat. Offenbar 
ift audj bie Stimmung ber Pforte überhaupt in ber legten 3ett * m felbft* 
bewußtere geworben. i$on Seiten berfelben wirb bereits angebeutet, bafe man 
bie oon beu ®rofemäd?teu gewünfd)ten (Sonceffionen ntdjt bewilligen wirb. 
$om türftfcr)en Stanbpuncte aus wäre bies gauj natürtid) unb es erfa^eint 
au* burdjauS waljrfdjeinlidj, baß bie Dinge auf ber (ionferenj biefen ^er* 
lauf nehmen werben. Die (5-onferenj tritt aufammen auf ®runb ber griebenS* 
bebinguugen, bie (&raf Derbn im September biefeS !^af)reS aufgeteilt fjat. 
Cbgüud} nun biefes englifd?e Programm bie Integrität ber Xürfei betont, fo 
enthält es bod) aua? in ber ©arantiefrage iöeftimmungen, meldjc bei ber ^forte 
feine Annahme finben bürften. Anwerbern aber wirb befanntlia? föußlanb 
feinerfeits ißorfebläge bejüglid) ber ©arantiefrage maefcen, welche weit über 
bie englifd)cn s Jßlänc f)inauSget)en unb natürlich einer nod> weit ftärferen tür* 
ftfeben Cppofition begegnen werben. ^Beiläufig mag übrigens bemerft werben, 
bafe ein officielles ruffifdjes (Sonferen^programm bis jefet ben s JJ?äa}ten nid)t 
mitgeteilt morbeu ift, als foldjes alfo nodj titelt eriftirt. ^iatürlid) ift babureb 
feineSwegS auSgefaMoffen, baß bte bisher befannt geworbenen Angaben über bie 
rufftfeben gorberungen auf 2i$al)rf)eit berufen, oielmeljr barf man bieS getroft 
annehmen. Den .J)auptwcrtl) legt nun WufHanb auf bie oon ber Pforte p 
bewiüigenbe Autonomie für Bulgarien unb Bosnien, weld)e eS aufjerbem 
burd) eine Cccupation fidjer $u ftellen wünfd)t. ©s fyanbelt fieb f>ier alfo 
um bie Abtrennung biefer t'anbestijeile oon ber Xürfei in irgenb einer gorm. 
(Sin iölitf auf bie iiiarte beweift, bafe bie Pforte in ben ^erluft biefer (Gebiete 
nur na* ®rfa>öpfung ifyrer gefammten materiellen Wittel willigen fann. 
Denn bort liegen bie geftungen unb bie ftarfen militärifaien <ßofitionen, 
welche oon jeljer baS ftärffte iöoilwerf ber Xürfei gebilbet l)abcn. Diefc Xfjat* 
fatf)e allein ^eigt, ba^ bie Jorberungen ^HußlanbS für bie Pforte unannehmbar 
finb. Soll alfo ber grieben erhalten bleiben, fo müffen bie 2)?ä*tc einen 
^eg ausftnbig maa^en, auf bem man bie gewünfd)ten Garantien für bie 
dmftlidje Söeoölferung ber infurgirten türfifajen ^rooinjen erhalten fann o^ne 
bie Autonomie berfelben 311 ©erlangen. Abgefe^en baoon, baf> bieS fetjr 
fAwierig fein bürfte, wirb au* föußlanb fidj jebenfalls weigern, biefen 3Beg 
iu betreten, benn 9lu§lanb will bie bulgarifcbe Autonomie, weil es bie ednoä' 
*ung ber Xürfei felbft ni*t minber will als bie (Garantien für bie S^riften. 
SRujjlanb loirb alfo auf ber Cccupation befielen unb ber ©iberftanb ber 



Digitized by Google 



916 " S?c ritfctc au« bctn fflocb tmb bcm XuMnnbe. 

dürfet gegen biefclbe n?trb ben ßrieg bann unoermetblich ^erbeifüfjten. $n 
t>teftgcn militärifchen Streifen wirb bie «Uehrfraft ber Sürfei nicht ungünftia. 
beurteilt, aumal ifjrc ^ofitionen in Bulgarien, wie fcfjon bemerft, an fieb 
fet)r ftarf ftnb. s Dian meint, baß es ber ganzen Ätaft tflußlanbs bebürfen 
wirb, wenn bort eine wtrflicbe (Sntfcheibung herbeigeführt werben foll. lieber 
ben Verlauf ber ruffifeben s DJobilmadnuig fehlen natürlich auocrlaffigc Angaben, 
gm Allgemeinen glaubt man, baß biefelbe einen fet)r langsamen unb befchmer«» 
lieben jortgang nimmt. 

2Ba« bie Stellung fflußlanb* $u (Snglanb anlangt, fo hat fich ber ©egen- 
fafc beiber dächte in ben legten Soeben weber oerfebarft noch gemilbett. 
Die Gerfucbe ber ruffifeben Diplomatie burch bie ^ublication ber jwifeben 
beiben ^Regierungen gewedelten amtlichen Actcnftücfe unb befonber« burch bie 
Veröffentlichung ber Aeußerungen bes ftaifers Aleranber gegenüber bem Vorb 
tfoftuS baS in Snglanb gegen töußlanb Ijerrfcbenbe UWißtrauen su jerftreuen, 
finb grünblich gefcheitert. Die englifebe treffe l)at bie frieblichen 55erfid>c- 
rungen bcS ßaifer« in überaus febarfer unb ablebnenbcr ©eife aufgenommen 
unb beurteilt unb ber öffentlichen Meinung eine gefteigertc Aufmerffamfett 
gegenüber ben planen töußlanb« empfohlen. Anbererfeit« fucht mau fich in 
ßnglanb offenbar mit bem (^ebanfen einer ruffifchen Cccupation ber auf* 
ftänbifchen türfifchen (Gebiete wenigften« einigermaßen ju befreunben. Oiatür* 
lid) wirb bie« ben (Snglänbern nicht leicht unb fie geben fct)r beutlich ju oer* 
ftet)en, baß fie für ben gall eine« berartigen ruffifchen Vorgehen« ihrerfeits 
bic £>anb auf (Sonftantinopel legen würben. §ier fyait man es burdjau« 
nicht für unwahricheinltd) , baß fönglanb in bem angegebenen falle roirflid) 
biefer Anbentung gemäß ©erfahren wirb, $nbcß würbe, nach ber tycx ftetr* 
fdjenben Anficht, ein fülct)er ©ebritt ßnglanbs feinesweges bie Abficht barrhun, 
wirflich in einen türHfch -ruffifchen ftrtcg einzugreifen. Vielmehr würbe eine 
Gcfcfeung (Sonftantinopel« burch ©nglanb wol)l nur ben Qvocd oerfolgen, ftcb 
ein Unterpfanb für gewiffe oon (Snglanb begehrte Xfy\U au« ber ©rbjehaft 
bcS franfen Cannes au febaffen. Die lime« prebigt nach wie oor ^rieben 
um jeben *ißreis unb wenn auch in ©nglanb ftarf gerüftet wirb, fo liegt noeb 
fein ©runb ju ber Annahme oor, baß biefe Lüftungen mehr bejwccfen al* 
eine ftarfe Demonstration unb eine allgemeine KriegSbereitfChaft. 

Gon großem ^ntereffe ift es, baß in biefem Augenblitfe, wo bie Auf* 
merffamfeit beS ganjen europäifeben publicum« auf ben Crtent gerichtet ift, 
ein Gudj wieber erfcheint, baS fchon einmal gebiegenfte &unbe über bic 55er* 
hättniffe in ber Üürfei oerbrettet hat. Die ättittlerfche Gerlag«hanblung hat 
bie befannten Griefe beS ©cneralfelbmarfchalls (trafen SWoltfe über „3uftänbe 
unb Gegebenheiten in ber £ürfei" in neuer Auflage publicirt. Die Griefe 
flammen aus ben fahren 1835 bis 1839, mährenb berer 3)?oltfe in ber 
Sürfci weilte unb ben ftelbherrn beS Sultans üttafjmub, §aftß $aföa, auf 
feinem gclbjuge gegen 9Kehemet Ali begleitete. Der neuen Ausgabe ift bas 
Vorwort Äarl Zitters oorgebrueft, mit bem ber berühmte (Geograph im 
^ahre 1841 bic Griefe beS bamaligen Hauptmanns oon ÜMtfe bem wiffen* 
fcbaftlichen publicum auf baS angelegentlichfte empfahl. ®ewiß wirb auch 
noch h c M^ iebe* ©clehrte wie ^aie biefe fachlich wie formell meifterhaften 
Griefe, welche fich über bie ftatur, Topographie, Alterthümer, ®efchtchte, 
•ißolitif unb Äriegsfunft bes CsmanenreicheS oerbreiten unb ein außerorbent* 
tich umfangreiche« wiffenfcbaftlicheS 2Katerial in ber aiMtchenbften Jorm bar* 
bieten, mit bem größten ®enuffe ftubiren, namentlich je^t, wo bie oon attoltfe 



Digitized by Google 



Piteratitr. 



017 



gefchüberten 3uftänbe unb 2?erhaltniffc ©egenftanb fo vielfältiger Ärtttf ge* 
worben finb. 

Der Reichstag f>at in btcfcr ©ocbe eine Reibe t>öct)ft wichtiger bebeutungs* 
ucller Debatten geführt, welcbe insgefammt bem ($erichtsoerfaffungSgcfefce 
galten, baS nunmehr in ^weiter Vefung oollfommen burchberathen ift. ^äfjrcnb 
wir oor acht £agen rieft ein faft burcbgchenbeS Einvernehmen $wifd)en ber 
Regierung unb bem ReicbStage conftatiren fonnten, ^iben fich in ben DiS* 
cufftonen ber legten äBocbe bereit« ernfte Differenjpuncte jrotfrf>cn beiben 
gezeigt. Der erfte trat Ijeroor bei bem $orum beS ReicbStagS, wobureb ber 
(SommiffionSbefcblufe über bie (Sompeten^eonflictc jmiföen (Berichten unb 4kr* 
waltung angenommen würbe. Der ^uftijminifter tfeonfjarbt erftärte ^war, 
bafe er baS 3Bort „unannehmbar" an feine Stelle ber feiten £efung ge* 
brausen werbe, liefe inbefe merfen, bafe bei ber britten ttefung an biefem puncto 
regierungsfeitig ein bebeutenber ÜiMberftaiib entmicfclt werben würbe. Die 
foigenben Debatten über ben ^refeparagrapfjen jeigten bann einen weiteren 
noch oerhängnifeoolleren 3 ro ^fP a ^ 3wifcben ben Regierungen unb ber s i>olf5* 
Vertretung. Die oon ber Eommiffion beantragte 5$ermeifung ber wichtigeren 
^refeoergeben an bie ©dnourgeriebte , (tiefe auf ben entfdjiebenften sffiiberftanb 
ber Vertreter ber Regierungen. Die fic^ um biefc jragc bewegenbe ^wei* 
tagige SJerhanbluug gehört mty *u ben bebeutenbften , bie jemals in biefem 
«Reistage geführt mürben. Die Ausführungen ber RegierungScommiffion 
würben befonberS lebhaft unb glanjenb oon ben baierifeben Abgeorbneten be* 
ftrttten, welcbe energifcb, für bie beantragte Ausbeulung ber ©ebwurgeriebts* 
competenj eintraten. Dagegen fämpften (bneift unb Sreitfdjfe in ihren meiftcr* 
^aften Reben gegen biefe Erweiterung. £reitfcf>fe beftritt ber treffe bie $3e* 
rechtigung, eine berartige AuSnalnneftellung ju verlangen unb führte fobanu 
aus, bafe* bie gewöhnlichen Siebter jur Recbtfprecbung in politifeben Angelegen* 
heiten unb ^refefachen meift geeigneter feien als bie ®efcbworenen. ®neift 
gelangte an bem ©djluffe einer vorzüglichen juriftifchen Debuetion $u ber 
Alternatioe: entweber ein Schwurgericht als normales (Bericht für alle $er* 
brechen unb Vergehen ober gleichmäßige üttittelgertchte für alle gälle, aber 
feine ©onbergerichte für ^refevergehen. Das §aus nahm ben Eommiffions* 
antrag trofcbem an. 3mei weitere Differenjpuncte finb $wifcben ber Regie* 
rung unb bem Reichstage burch bie Annahme beS Titels oon ber Rechtsan* 
waltfchaft unb burch ben 33efchlufe, bafe bie neue (Berich tsoerfaffung fpäteftens 
am 1. £ctober 1879 in Straft treten foll, gefchaffen worben. Die Regierung 
ihrerfeits wünfebte, bafe ber Reichstag feine Qnttfcbliefeung über bie RedjtSiin* 
waltfchaft bis ju ber ©eratfmng über bie neue RecbtSanwaltSorbnung aus* 
fefcen möchte unb bie 33eftimmung beS EinführungStermineS ber ®ericbtSver* 
faffung, gebachte ftc auf bem SSerorbnungSwege in treffen, ©ie man fief)t, 
ift bie s Aige emft genug. Allgemein wirb oon bem Eingreifen tes gürften 
93ismarcf in bie parlamentarische Action eine Anbahnung jutn Ausgleich 
erhofft unb erwartet. 

C i 1 e r a t n r. 

»out Bttdjcrttfdj. Die^olitil Oefterreicbs in ber fpanifchen 
Erbfolgefrage. '-Bon Arnolb $abefe. l'eipjig, Duncfer unb .£>umblot. 
3öaS bie orientalifche Jrage unferer &eit bebeutet, baS war einem früheren 
(ih'fchlechte über jwei s JWenfchenalter hinburch bie fpamfehe Erbfolge. Sie ift uns 



Digitized by Google 



018 Viterotur. 

faiite politifch bcshalb noch wichtig, weit fie uns bas ooüfomntenfte $tlb einer 
(Sabinetspolitif bietet, ^iftorifd^ , weil in ifjr juerft bic mcbemen (Elemente 
einer mercantilen itnb ooltoirthfchaftlichen ^olttif an Stelle bes mittelalter* 
liefen religiösen iDfomenteö, baS noch ben meftphälifchen ^rieben beherrf$tc, 
&um S3orfä)eui fommen. iöebeutcte bod) auch barin, bafc man juerft allerseits 
lange oergeblid) eine friebliche t'öfung anftrebte, bie flanke gpoefa einen Um* 
fcbwuug ber Politiken t<rincipten. Hub fo hat fia? ihr bie ©iffenfc&aft mit 
betonterer Gunft jugewanbt. Aber wenn auch bie J^eilungspülitif ber See* 
mächte unb Jranfrcicbs burch bie Arbeiten OianfeS unb oon N )ioorbenS eine 
hiurcicbcnbe Aufflarung fanb, über bie I^eilnat)nte Cefterreichs unb Spanien« 
fclbft war man bis jefet boeb noch fclw im Unflaren, eine Vürfe, bie ber Üter* 
raff er, bem außer ben Liener flrehioen noch bie harrachfeben Rapiere su (&e- 
böte ftanben, in flarer unb fnapper ©eife auszufüllen wußte. ©ir fefcn 
wie bie iöemülmngcn bes (trafen §arrao) weniger burch bie 2Jiaa)inatiouen 
."parcourts febeitern, als burch bie s JOiafjnahmen VcopolbS I. felbft ©ir er- 
fahren, baß eine frau$öfifcf>e Partei in Spanien gar nicht beftanb, baß im 
(ttegenfafe pr gewöhnlichen Annahme §arcourt weber bie Umgebung bes 
fpanifchen Königs beftoeben nod) aua) baS leftament Harl II. beeinflußt haben 
fanu, ba§ aber ber ftatfer, immer aaubernb unb fparfam gur Unzeit, bunt 
biplomatifche ©infeljügc jebc günftige Gelegenheit oerfäumte , fia? in Spanien 
feftäufefeen, ftets in ber Annahme, ba§ „©Ott übernatürlich cor baS ©aus 
Cefterreid) operiret", wie benn auch bie Jyortfcijuiig biefer ^Jolitif ben Unrechter 
^rieben fpater nicht fo erfprießlieb für bas (SrjhauS machte, als bie großen 
Erfolge ber Allianz oon 1701 erwarten ließen. 

©ine ähnliche Jrage behanbelt &arl I^ ü00r ©cigel in feinem 33ucf>e: 
Ter öftcrrcichifcbe ©rbf olgeftreit unb bie ÄaiferwabJ #arl VII. 
Erblingen, iöerf, baS fich mit bem faß tragifeben Gefcbicfe jenes ©ittelsbadjers 
befebäftigt, ben nach feinem eigenen AuSfprua) oaS Unglücf niebt eher »erließ, 
bis er fclbft es oerlaffen, ber ben furzen Genuß bes ftaifertitels „mit bem 
i>erluft feiner £>auptftabt unb bem föuin feines tfanbeS erfaufte". ias Der* 
f)ängnißüolle Xcftamcnt SDtd| ©mmauucls: wir muffen bic Äaifcrrronc an 
unfer .©aus bringen, ^atte bie baierifdje Witif in ein #erhältniß ju granf* 
reieb gebraut, bas enger war, benn ie. ©eigel hat baS S>erbicnft naebgewiefen 
ju haben, einmal, bafj nid)t, wie iöaicrn annahm, öfterreia?ifa)erfetts eine 
JälfAung bc^ für bie (£rbanfprütt)e entfa^eibenben iocumenteS ftattgefunben 
•$at, fobann, baf; man baicrifd>erfeit3 nia?t, wie Cefterreid) glaubte, mala fide 
oorging, fonbern in ber Stylt fidj auf bie audj im leftamente anertannten 
©hepacten ÄlbredjtS V. unb Annaö oon Cefterreicb frühen ju fönnen »er* 
meinte; er (jat bem ')ipntphenburger Vertrag ben XobeSftoß oerfe^en Reifen; 
er tjat unö bie ^weibeutige unb egoiftifdje X^ät^fcit ber gleuro unb 33etteisle 
flar unb überfid)tlia) gefäilbert, wela^e ©aiern an einer Rette oon fet)r be* 
ftimmter «äuge gelten. ^ ift iefet offenbar, warum Äarl Älbert feinen 
Siegeölauf oor ben I^rcn ÄUenS fjmmte: ^eüeisle war im ^efift eines 
.paiibbilletS Vubwigö XIV., welkes iljm ben Oberbefehl über bie franjöfifa>n 
©ilfsoölfer übertrug, falls ber fturfürft oon 93aiern feinen ©eifungen ©iber* 
ftanb entgegenfefeen follte. §ierin wie in ber Untersuchung beS politischen 
Schwanfene ber üfleichsftänbe fcheinen uns bie ©auptrefultate bes Ruches $u 
liegen, ba« auch in Ziehung auf feine (Sompofition oieles tfob wrbtent, 
oor allem wegen ber trefflichen, bei uns leiber noeb fo fettenen ©ehervfdhung bcS 
ardnoalifchcn diohftoffs. X>ag bie I^arftellung auf ber auSgebehnteften ßeratt* 



Digitized by Google 



Literatur. 



919 



nife ber #eit aufgebaut ift, oerrätf) jebe Seite. Stuf frühere 35er^ältiiiffe 
greift baS ftrdjliaV ^oli3eiregimen t in Katern unter äRaximi* 
Ii an I. oon $elir Stieoe, s i)tüna}en, Sieger, jurütf, welches bie SWtttel bar- 
legt, mit Denen bie confeffionelle v J5olitif ber (Gegenreformation niä)t nur bas 
Befenntnifj , fonbern audj bas l'ebeu nad) biefem Befenntnifs übertoad)te, bie 
Sdjbpfung beS „gottfeligen Baierlanbes" ber ^efuitenepodje uns 3eid)net. 

Der neue ^lutard). Bon ®ottfd?all, Vierter £$611, Votpjig, s ^Jvocf< 
tjaus, giebt brei Biographien. §ans $rufe fet)rtcb ein t'ebenSbilD Huttens, 
^ermann UfyDe eine intereffante, aber letDer fet>r breite ^fi^e über (£fl}of unb 
oer Herausgeber ein Veben BwronS, in weitem er unter anDerm Dem iUatfd) 
Der Beedjer Stowe über Des Didiers blutfdjanberifdjeS Bertyältnijj 311 feiner 
palbfAwefter Äugufte V'etg^ neue Begrünbung 511 geben fua)t, wie uns büntt, 
nidjt ofyne eine gewiffe Bewältigung. Die cultur l)iftorifd)en Silber 
aus ber s J)far! BranDenburg, oon Oscar Sdnuebel, Berlin, KtteUe, 
enthalten warm empfuubene, balb 3uftänDlta>, balD nooellifüfaV Säuberungen 
ber Maxi aus Der £eit oon Den SÜcnDenfriegen bis jutn großen tturfürften 
in Änlefynung an bie 9lrt tfyeils oon Öwftao 3' re ^ tn 3 r tfaü* 1,0,1 ÄMIifati) 
"Äleris. Sarum ber Berfaffer bie ^iuti^en gegen baS auSDrütflidje 3 eu fl lu B 
Der Quellen immer V'iutifen nennt, fielet man nidjt ein; im übrigen ein les* 
bares ^ugenbbud?. 

(Sine intereffante ^ublication finb bie Briefe oon fto^ann Wlipp 
Jreifjcrrn oon 4i>effcnberg an ben VegationSratt) ^Sforbinf'Äoftni^ 
meldje ifjr (Smpfänger in 3wei Xfjeilen, l'eip^ig bei Brockaus, herausgegeben 
fyat. ißeffenberg, ber BruDer Des befannteren HirdjenmanneS, t)attc auf Dem 
Liener (£ongrejj ben Ärtifel Der ©unbeSacte, welker jeDem l'anDe eine laub* 
ftäuDifdje Berfaffung garantirte, Durdjgefefet, mar unter Der töeaction als 
■Äntagonift 9)iettermd)S aufgetreten unD mar enDtid) als s J)ünifterpräfiDeut Der 
Siener föeoolution gewi(f>eu, Damals fdwn ein günfunDfieb^iger. fluS feinen 
3et)n legten V'ebenSjatjren, Die er meift im babenfdjen ftreiburg 3ubraa)te, [tarn* 
inen bie Briefe an einen oertrauten jüngeren jreunb, Den Herausgeber. Sie 
befpredjen bie £agcoercigniffe ; was Cefterreid) betrifft, fo finb Die Bcrfaffungs* 
angelegcnfyeit unD Die $inan£en immer Das bewegenbe iüiotio. Der Berfaffer 
gehört 3U Den Diplomaten Der alten Sdjule, Deren gan3e $Msf)eit Die Bunbes* 
tfyeorie loar, er ift oorurtfjeilsfrei genug in Der beutfdjen Berfaffung ein 
Uebel 3U fefjen, aber Doa> 311 befdjränft, um nidjt ein nottnoenbiges in il)r 3U 
erfennen. Das innige, bunbestreuc ^ufainmenactjeii ber beiDen ($ro&mädite 
mar baS ^beal feiner bcutfdjcn ^olitif, feinen legitimiftifdjen ®efinnungen, Die 
befonberS in ber ^arteinatune für bie Otleans fid) lebhaft äußerten, war ein 
Deutfa^eS Raifertlmnt, joeldjer &rt es immer fein modjte, ein Ding ber Unmög* 
lia>feit. ^u Be3iig auf iDefterreid) arbeitete er auf eine auf conftitutionelter 
C^runblage unD gefunDen iüirtt)fcr)aftlicr)cn B.rf)ältniffen berufyenfce (Scntrali* 
fation ber SSlaift mit auSgeDcl)nter abminiftratioer Autonomie ber ^rooin3cu 
t)in, auf eine Berfötjnung Ungarns, eine friebliaie äbfinbung Italiens. 
(Äiner Xame, melä)e il)n bes (^elüftes befa^ulbigte, Die VombarDei abtreten 311 
wollen, mollte er antioorten: Alois, madanie, votis en savez plus quo nioi", 
eine Sntmort, bie nebenbei gan3 bie alte S^ule oerrät^, mit ber bann weiter 
audj bie üblidje Bemunberung (Snglanbs 3ufammenl)ängt als bes aJhtfter^ 
ftaates ber alten §taatSpf)ilofopf)en. „ s J)Jäfeigung unb Berfö^nli^feit" finben 
mir ^äufig als politifa^en ®runDfafe auSgefproc^en neben ber talteöranbfd)en 
2)ca$ime, bafe le coour d'un nomine d etat doit etre daus sa tete. Dies 



Digitized by Google 



920 



Literatur. 



oermittelnbc ©efen üerfAaffte ihm wohl bie gleidje Jreunbfthaft jwei fo bete* 
rogener ÜWänncr, wie cS Napoleon I. unb g-riebrid? Silhelm III. waren, 
iöefonbers erfterer fdjäfote ihn fe^v r Seffenberg er$al)lt, bafe er au ihm jrcei 
läge oor feiner Ä&bantung bas berühmte Sort 'gefagt habe: qu'il ny a 
qu'un pas du sublime au ridicule. Er felbft fannte Napoleon l'eljr wotyl, 
er förieb refumirenb über itm: bas (&efül)l ber Ucberlegenheit erzeugte bei 
Napoleon £oa)ntuth, Verachtung Ruberer, Uebermutl) unb gräßliche i^erblen* 
buitg. Äud! baS (Sdjicffal feines 9icffcn fagte er noch oor bem £taatsftreit!be 
ooraus. £cr alte lebhafte §err, ber ben ($runbfa|j l^atte, dormir c'est 
übriger la vie, fteefte ooll Erinnerungen unb man fann es nur bebauern, 
bafj bie Rapiere unb IDicmoiren, auf bte l)ic unb ba ^ingebeutet ift, uoa> niebt 
befannt geworben finb. Etwas f^wa^aft mag er gewefen fein. Er traf mit 
flleranber oon ©umbolbt in üöerlin jufainmen. 9U* bie lebhafte Seifet' 
rebe beiber Gilten, ber bie gan^e (Gcfellfcbaft oerwunbert gelaufdjt hatte, &u 
Enbe mar, manbte fidi £>umbolbt an ben Herausgeber mit ben Sorten: 
„Ein fct)r intereffanter $>err, aber etwa» ermüoenb" unb Effenberg fagte $u 
ebenbemfelben ein paar iüiinuten fpäter: „Skron §umbolbt hat fia> prächtig 
erhalten, aber man fommt bei ihm nicht ju Sorte." %n Sifcworten im 
Eougreijgefchmacf ift fein s J)Jangcl; fo nannte er bie ftürftiu (^alt^in einmal 
bie Sbame aux dents connue des perles et aux perles eomuie des oeufs. 
Seffenberg, in oielfadjen 55eiiebungen einer ber antiquorum homiuuni, ift 
ein ^f)ilofop§ im ^iime beS vorigen ^ahrhunberts. ©er unoerwüftlichen guten 
Vaune beS hochbejahrten SWanneS, ber noch am aa^igften (Geburtstage luftig 
fein Ergo bibamus fingt, fann man nicht gram fein, unb bie furchtlofe N »Kuhe, 
bie in trüben Jamilienlagen tfopf unb $>er$ fich immer feft erhält, oerfehlt 
aud) auf ben t'cfer il)re Sirfung nicht. Unb wenn mir bie frönen Sorte 
lefen, bte er furj oor feinem lobe fcr>rieb: „bie $eit ber Sahrfjeit unb @e- 
reebttgfeit wirb auch fommen, ich werbe fold)c gmar fchmerlicb erleben, aber 
ber lefctc £)auch meines Gebens wirb ein Suttfch für iljr Erfdjeinen fein", fo 
werben wir feine unfeteu emfthafteren Reiten ungewohnte, mehr meltmännifdje 
als tiefe fluffaffung ber Politiken Dinge nidj't ungereimt in falfchem tfidue 
fet)eu. Seffenberg ftarb im fechSunbachtaigften Lebensjahre. Die Schicffale einer 
Dame, bie il)r Veben auf fiebenunbneunaig 3 a *) rc braute, fdnlbern Earoline 
§erfa}clS Memoiren unb Sörtef medjfel oon Ä. Scheibe, Berlin, 
S. $)erfe, welche uns bas ftille unb etwas monotone Dafein ber gelehrten 
£dnoefter bes großen ftftronomcn, bte felbft acht iiometen entbeeft t>at, oor 
bie klugen führen. 3 n bemfelben Verlag f)at Sil^elm Sattenbac^ auf Ö>runb 
oon Vorträgen eine ©eft^i^te bes röinifdjcn ^apftt^ums oeröffent* 
lidjt, bie in ihren ausfüfjrlid}eren Partien etwa ba abidjliejjt, wo Banfes be* 
rü^mtes Serf anhebt. 3n überfia^tlichcr Darfteilung wirb uns bas med)fel< 
oolle C^efa^ia* bes römi|(hen s 13riefterthums uorgefüfjrt, mehr in Eontouren als 
in garben. ^ebenfalls wirb baS, wie fich bieS bei bem h^£jcad?teten tarnen 
beS Ü5erfaffers oon felbft ocrftcfjt, höa^ft ^uoerläffige, oon jeber zweifelhaften 
wiffenfchaftlia^en «peculation freie Ü8ud>, in nüftlichfter Seife baju bienen, 
bie Kontinuität unferer ^iftert^cn Erinnerungen erfolgreich au ftüfoeu. Eo 
Kirf aud) ben aujjerwiffen)(haftlichen Veferfrei|cu als banfeuswerthe (^abe fehr 
empfohlen werben. 

$eranttoortti$er KcMctcur: jtourat )Kci(^aTt> in l'eipjifl. 
«uS^egcbcH: 30. giovembcv 1876. — CcrUij oou £tra«t iu 2civiig- 



Digitized by Google 



Ritter ben ^Ieuöried)en. 

EL 

gefyt bura? tiefe« Boll ein entföiebenet 311g nadj Sinfjeit, im tötoffen 
<&egcnfafc allerbingS gc^cn bie alten §ellcnen, aber auaj im ©egenfafc ju ben 
Slaoenftcimmen, bei Denen bie grofcc $bec lebiglia) ein fünftlicbeü ^robuet ift. 
9lus biefem 3ug Ginl^eit geljt jebcnfaU^ ba3 Sine Ijeruor: baß bie f)eu* 
tigen ©rucfyen, wenn fie audj nidjt bie >)iadjfommen ber alten IKtljener unb 
Spartaner (Ittb, bod) ba» iöebürfnijj fyaben, fia? als eigene ^nbioibualität 
abzufordern r>on itjren früheren Stammoerwanbten. £abet ift cd djarafte» 
riftifd), bar) fie feine Jreunbe finb Don benjenigen Mitteln, bereit fief? bie 
Italiener bebienten, um il)ren SBunfd) nad) nationaler Bereinigung funb $u 
tfjun unb itjrc Unterbrücfer 31t ärgern. 5ie galten nict)tö auf £>emonftra* 
ttoneu, verbotene ftb^eidjen, l)eimlio) umlaufenbe (Epigramme, i^utfaje, 95er* 
fduuörungen. ®ie legen überhaupt feinen ungebulbigen Gifer an ben Zag, 
mit beut ftömgreidj Dereinigt ju werben. £a$u feljlt itjnen burdjanS ba$ fan- 
gutnif^e Temperament, dagegen ergreifen fie gerne crnftliaftc ^luläffe, wo 
es p tjelfen unb ju fpenben gilt, um it)re brübcrliajen ®eftnnungcn 311 geigen. 
Sie finb, fo lange bie politifdje Bereinigung untljunlia? ift, bafür bemüht, in> 
jwiföen bie geiftigen 2)anbe feftcr $u fnüpfen: au* ber £iafpora eilen bie 
jungen teilte uad) ber Uniuerfitat am ^liffoö, unb umgefefjrt get)en oon t)ier 
(Smiffäre au*, welche bie Äeime tieUenifdjer 35ilbung unter ben Boltegeuoffeu 
im türfifdjen s Jlcicr)c ausftreuen. %ua) an biefen Beftrebungcn nimmt man 
roatjr, wie baS üöanb ber Nationalität ftärfer ju jiefyen beginnt al£ baS ort 
Glaubens. 

&m meiften aber erfennt man jenen unitarifdjen 3 U 3 an ^ er 9iafct)^cit, 
mit ber fia) bie geograpfnfrfjen unb ett)nograpf)ifdjcn Söcftanbtfjeile ber "©cuCH" 
ferung innerhalb be3 ftönigrcitf)* »crfdmtel3en. 3 n Den cv l tcn 3 c ^ eu nad) 
ber ^Revolution fptelten bie brei T^tara eine grojse 9Me : bie ^cloponnefier, 
bie töumelioten unb bie Niftotcn ftritten fidj in ber Wationaloerfammlung 

3m mum 5Heid>. I87*i. II. 116 



Digitized by Google 



-922 Unter ben Wcugricc&en. 

* 

um ben oorwiegcnben <5influ§- Sapou bieS war immerzu ein Jertförttt 
cje^eit bie übermäßige 3erfplitterung im SÜtcrtfmm, gegen bie Selbftänbigfeit 
ber fidj befeljbenben ttantonc; allein aud} oon ienen Untertrieben ift freute 
faum mefyr etwas 3u merfen. Mag baS polttifdje betriebe mit feinem raffen 
Seifet immerhin an baS Ältertljum erinnern, merfwürbig ift, wie roenicj 
babei ber lanbfdjaftlidje ÖJegenfafc ins Spiel fommt. Man fragt bei ben 
Männern, weldje in ber Oeffeutlidjfeit auftauten unb um bie (Gewalt mit 
einanber ringen, wenig banad), ob ifyre SBiege in ber Maina ober am ^3at> 
naffos, in einem £orfc Slrfabien* ober in einer ber §anbet$ftäbte geftanben 
ift. 9toa? weniger fragt man, ob fie iljre 9(fmenFette auf eine bojantinifdje 
ober gar pfjanariotifaV, auf eine albanefifdje ober bulgarifdje Jamilie aurücf* 
führen. T)iefe llnterfa^iebe finb ocrwifdjt, bie Ijöfjere (Sinljeit ber Nation f)at 
fie aufgefogen, es finb Seltenen. Jragt man naap ben Xaufnamen, fo fino 
bie btijantinifdjen, wie ilonftantinoS, £>imitrtos, ©eorgios, woljl noa? immer 
bie (jäufigften, aber auefy in ©egenben, wo am fieberften im Mittelalter bic 
urfprünglidje üBeoölferung ausgetilgt unb bura? bie eingemanberten Stämme 
erfefct worben ift, trifft man bei ben Snaben niajt fetten auf tarnen wie 
XfjemiftofleS unb Slriftibcs, unb es barf nidjt überrafajen, wenn fie tyre 
Sajwefter^eu: Saltopfo unb i$enelope, ober gar Äfpafia unb Cleopatra rufen. 

£)ie Nation ift ba, aber fie ift fo^ufagen noa? niajt fertig. Dae fyüitgt 
Sunt £f)eil mit bem Umftanb aufamraen, bajj ber politiföe 93erbanb nur einen 
Söruajttjeil beS sBolfesJ in fieb begreift, aber es fcit noaj einen tieferen $runb, 
nämlidj bie unoermciblia)c tflafdjljeit, mit ber baS 33olf aus ber orientaltfa)en 
Barbarei 3ur europäifdjen $3übung herangezogen würbe, unb bamtt jufammen* 
tjängenb bie llngleiaifyeit ber focialen sBerfycütniffe. %Ta$t man fyeute oergeb- 
Her) nat§ ben föaffenunterf Rieben, nadj Goaren unb Sdjfypetaren, fo bemerft 
man boä) oerfdnebene Sdnajten ber Jöeoölferung, bie ficr) fdjarf oon einanber 
abgeben unb nodj nidjt ju einer regten C^in^eit $ufammengef)en woüen. £»aS 
finb einmal bie 33emof)ner ber .pafen* unb ftüftenorte, bann ber europaifdj 
gebilbete ST^eil ber üöeoölferung, enbltdj baS niebere itfolf, wie eS no$ fyeute 
auf bem l'anbe, aumal im s }3eloponneS, in einem naf^u urfprünglia^en 3"* 
ftanbe lebt. 

3u bem ungünftigen Urtljetl, baS bie ©rieben überhaupt trifft, ^at bie 
erftere Älaffe am metften beigetragen, ©ie ift es, mit melier ber $rembe 
junäc^ft befannt wirb unb bie bura? ben @ef$äftSoerfef)r überhaupt am meiften 
mit ben Europäern in Söerüfyrung fommt unb fomit tonaugebenb ift. Ser 
oon ifjr of)ne weiteres auf baS ganse $olf jurücffajliefct, ift ju ben abfal* 
ligften Urteilen über baffelbc geneigt. ®efd&icfte Seefahrer unb gcfajicfte 
.panbelSleute ftefjen bie ©rieben augleidj im Otufe, liftig, oerfdjlagcn, gewinn* 
füajtig, unjuücrläffig ju fein. $5iefe ©genfdjaften finb fpridjwörtli<$ geworben. 



Digitized by Googl 



Unter beu Wcugiicdjcu. 923 

ÜHan fann überall oon unfercn t'anbsieuten, bie im Cften angcficbclt finb, 
hören, bap fie oiel lieber nfit ben dürfen 311 tlmn f^ben, als mit ben ®rie> 
djen, ba bie erfteren, wie Derzeit wirb, cbcnfefe^t bura) ©hrlichfeit uitb 
Zreue in £>anbel unb ©anbei fich auszeichnen, als bie lefeteren bura? bas 
©egcnthcil. £aS gegebene $3ort fei bem dürfen unoerbrüchlich heilig, unb 
wenn er unglüeflicherweife in Söanferott gcrathe, fo fönnen bic (gläubiger 
barauf rennen, bafc, fobalb er wieber $u Straften fommt, fein ©rfteS fein 
werbe, feinen Herbinblichfeiten nachkommen, wätjrcnb einem ©riechen gegen* 
über in foldjem $alle bem ©laubiger nichts übrig bleibe, als fich mit Nantes 
Uebcrfchrift beS §öllenthoreS ju oertröftcu. ftnbcrerfeits fann ben ©riechen 
ein befonberes Stalent im §anbelswcfen, eine befonbere Dtührigfcit unb ?ln* 
fteliigfeit nicht abgefprocheu werben, unb bie grofeen $>äufer, bie fie in aüen 
europäifct}en ©rofcftäbten befifcen, Ritten fid) fdjwerlich emporgebracht, wenn 
fie einzig jeneSigenfchafteu minber foliber Slrt $u eutwicfeln oerftünben. JJür bie 
Hermittelung beS ÜSerfehrS in bem öftlichen i^eile beS 2flittelmecrS finb bie 
©rieben gerabe$u unentbehrlich. 2ßaS wäre bic träge s J9iaffe beS türhfehen 
Oieichs ohne bie geriebene SBeweglichfcit, mit ber ba« griednfehe ©lement fia? 
überall cinauniften, anauficbeln, ju arbeiten, $u bienen unb 3U gewinnen oer* 
ftef)t. ©efccn fie boch in biefem ötütfe recht eigentlich ben 33eruf ber alten 
Hellenen fort, bie auch überall unter ben Barbaren ihre Kolonien ein^U' 
fchieben unb, ohne feften politifchen 35erbanb, als ein freies, geiftig bewegliche« 
Slement aus ben tobten ttörpern jener l'änbcrmaffcn l'ebenSfunfcn hewuS' 
julocfen oerftanben. 3 m Königreich felbft finb bann biefe ©tgenfehaften un* 
mittelbar in ben Qietift ber nationalen Söohlfahrt geftellt, unb mit 25crgnügen 
ficht man, oorauSgefefet, ba£ man fein (Snglänber ift, wie bic junge Dampf* 
fchifffahrt ber (kriechen fich mit wachfenbem (Srfolg in (Soncurrena mit ben 
Xransportflotten beS Slbenblanbes fich begiebt. SEBafl aber bie §afenftäbtc 
betrifft, fo wirb ber grembc finben, büf es bamit in ©riechenlanb nicht oiel 
anberS, nicht beffer unb nicht fcblimmer, beftcllt ift, als in ben £>afenftäbten 
überhaupt, bie ja überall bem ftietfenben eine befonbers unerwünschte gtarift 
fentng beroorfchren. Man ift jebesmal hc^lich froh, wenn bie Kttlunft unb 
bie «bfahrt mit allem was baju gehört, glüeflich überftanben ift. Einmal 
waren wir allerbingS 3e«äen einer ungewöhnlich braftifchen @cene. d8 war 
im $)afen oon Strgoftoli auf ftephalonia. Da gcrabe beT gefttag beS erften 
OrtSheiligen war, nämlich beS heiligen ©craSmo, oon bem bic pcloponnefifche 
ftamilic ber 9lotaras fich ab^uftammen rühmt, fo hatte unfer Kämpfer gahl' 
reiche Wallfahrer an ^öorb, unb oon ber 3tabt her fefcte fich eine fleine Jlottillc 
oon Warfen in Bewegung, um bic frommen ©äfte in Empfang 3U nehmen. 
$5a entftanb nun unter ben Bootsleuten, bie fich gegenfeitig bie gradjt mifj' 
gönnten unb ftreitig machten, ein hö<hft erbitterter Äampf ums Xtafetn. $ebcr 



Digitized by Google 



924 



Unter ben Weugrictyn. 



wollte ber nädtftc am Dampfer [ein imb ftiefc bie ©lütflidjen, bie ficf> genähert 
Ratten, wieber bei ©eite. Daju ftrengten fi$ ihre Hungen bis gur §eiferfeit 
an, tljeits um ben Sßilgrimcn ihre 93oote anzugreifen, theilS um fi(h gegen* 
fettig mit ?lrttgfeitcn ju überhäufen, gulefct mürben etliche ^anbgemein unb 
rauften fi<h in ben fdjmanfenben Poeten, bie ^affagiere beS Dampfers ge* 
noffen ben Slnblttf eines fleinen ©eetreffens, unb wahrhaft fomifer) mar es, 
wie am (Snbe auaj ein ^ßope, ber bis batun oorftchtig gewartet ^atte, mit 
einer Jahne beS ^eiligen bewaffnet unb mit einer SRiefenferje gletdj einer 
Crgelpfeife unter bem Ärm, ftä) jum ©nfteigen anf djiefte unb bie Bootsleute, 
fia? felber loslaffenb, nun ben ^open anfielen unb an bem fliegenben (Sie* 
roanbe hin unb ^er jerrten, bis cnblich auch er feinen ^lafc gefunben hatte, 
allein mer t)at nietet anberSmo ähnliches Ungemaa) fcfjon erlebt ober bodj mit 
angefeuert V Unb mer .wollte nach ben liebenswürbigen (Gewohnheiten bes 
§afenpübe(s ein ganjeS $olf beurteilen? 

Buch bie europäisch gebilbeten Greife ber Eeoolferung haben im ©anjen 
noch feine fonberlichc Beliebtheit 51t erringen oermoajt. ffitx Bilbung haften 
oielfadj bie Mängel an, bie oon ber raffen, unoermittelten «ufpfropfung 
bcrfelben auf ein noch unentmicfeltes 35olfstf>um unaertrennttcb ftnb. föohheit, 
bie man unter feinem Schliff 31t entbedfen glaubt, Symptome ber Ueberar* 
feinerung neben glücflidjer unb t^armlofer Uncultur wirfen immer boppelt 
ftörenb, unb ber (Sontraft, ben jum Beifpiel mobifdje, aus ben europätfeben 
§auptftäbten eingeführte §errlia)feiten theilS gu ben clafftfdjen Erinnerungen, 
tt)eils ju ben fonftigen ©itten ber (Gegenwart bilben, gehört $um Unerfreu" 
tieften, bem man in Althen begegnen fann. 3$ ging eines 9)torgen§ 00m 
©tabion ben ^liffos entlang, ein elenbeS, fteinigeS SRinnfal, baS faft rrorfen 
unb nur in 3roifö*n ir äumen * tm * befeuchtet war. 

Jpätt* ict) bitf im @d&atten ber Platanen, 
SGBo burefj ©lumen ber Sliffoä rann — ! 

Diefe 23erfe, bie mir nicht aus bem <5inn wollten, bilben bie graufamfte 
^ronie auf bie iammerooltc ©egenwart, «n ber Äaliirrfwe ftanben, wie 
immer, fajmufeige Säfcherinnen, bie in bem ^eiligen Quell mit wenig ®ra$ie 
it)r ©efen trieben. Dann aber fam boch erwünfchteS ®rün unb, wenn auch 
feine Platanen, boch biegte ©ebüft^e, \a fchattenfpenbenbe Bäume, Rappeln, 
geigen* unb ÜNaulbeerbäumc; ein für)leS, behagliches ^läfccben, wie es fonft 
nirgenbs in ber Umgebung SttfjenS aufjufinben ift — als ich plöfelich oor 
einer mit fdjretenben garben bemalten Bube ftanb. ÖiazQov tüv vx^<pdv 
lautete bie Äuffdjrift beS bebenf lieben Baumerts, unb ber am ©ingang auf* 
geflebte Sljeateraettel liefe feinen Qatiiel, * l tf (X 3^nipel ber Offenbaren 
3ftufe geweiht ift. Desgleichen ba§ unmittelbar anftofjenbe ^hr^ov 'Anökkwv. 



Unter tat ftcttgticgen. 925 

©ier alfo gehen bic ^ßarifer £raoeftien ber ^omerif^cn Seit übet btc Fretter, 
nur wenige ©dritte oon ben chrwürbigen Üftarmorfifcen beS XHonr/foSthcatcrs, 
oon benen bic alten Athener bie Weftalten beS Slcfcbulos unb be5 SoplwfleS 
über bie 33üf)ttc wanbcln fahen! 

(Sin (SHütf, bafe ber beißenbc Spott beS g-ragmentiften bie Sempcl biefer 
mcbernften ©efchmacfSrichtuug aut ^liffos ntct)t mehr erlebt fyit ©djon oor 
^rjig fahren h«t er mit Schärfe auf bie s J)?ij$ftänbe hiugewiefen, welche bie 
plöfcliche einfuhr einer fertigen, ftatjrfyunberte hinbura? gezeitigten, zum Iheil 
überreifen (Sultur auf einem noch jungfräulichen ©oben im CÜefolge haben 
mufj. Wur ift e$ ilmt au* ffltx begegnet, bas ftinb mit bem ©abe au«ju* 
(Kütten. @r warnte baoor, bic mcbernen Seltenen in Europäer oerwanbcln 
3U wollen, aber ber gute föatl) war um fo oergeblicficr, als bie ©ellenen felbft 
es waren, bie oor ©cgierbe brannten, ber curopäifdjen ©tlbnng tljeilhaftig 311 
werben. 2)?an fann ben (£ifer, mit bem fidj bie Söhne ber ftlcphten unb ber 
albanefifchen ©irten in bie Siffenfchaften f türmten, für einen zweifelhaften 
Gewinn galten, aber es wäre unmöglich gewefen, if)n zu jügeln, unb eS bleibt 
nun nichts übrig, als bic SBirfungen ber fttit abzuwarten, welcbc nicht er* 
mangeln wirb, bie weite ftluft zwifchett bem natürlichen ©olfslebcn unb ben 
eingeführten abenblänbtfchen (Sulturclementcn auszufüllen. 

$>ie fjotyxtn ©ilbungSinftitute in tltben §c\bm alle etwas Cftentatiocs. 
s JDfan empfiubet, baß fic nicht bic organifdje Sbfütt)c eines natürlich entwicfcltcn 
GewädifeS finb. $>aS Üftijwcrhältniij biefer Prachtbauten mit bem oerfüm* 
merten 3uftanb, in bem ficf> weitaus ber größte 5E$eil bes £anbcS befinbet, 
wirb ^ebern peinlich ins &ua,e fallen. %m meiften ift bieS ber galt mit bem 
glänzenben «Ifabemicgebäubc, bas, bie nahe Unioerfität überftrahlenb, foeben 
burch bie Siener «rchiteften ©anfeit unb Schaupert am gufee beS i'ofabettos 
aufgeführt worben ift. £>er ©au ift ein ©ermächtnit; bcS ©arons Sina, 
bem bas Königreich fo oiele hochherzige Spenbcn zu öffentlichen 3roetfen 
banft, unb nicht unwürbig fteht bie aus pentelifchem SDhrmcr aufgeführte 
jonifchc ©alle im tingeficht ber SRcfte bcS (SrecbtheionS, nach beffen gormen 
unb s J)ia§en fie errichtet ift. 9Utr finb bie zwei r)or)en, freiftel)enben Säulen 
ju anfpruchSooll gerathen unb machen bic Sa>iufeite unruhig ; immerhin wirb 
man ben neuftt, eblen Scbmucf ber ©auptftabt gerne gönnen. Slber wozu 
foll ber ©au bienen? Vergebens befinnt man fidj baraui, welchen üiufcen 
btefe Äfabcmie, in beren ©allen feine piatone wanbcln werben, bem armen 
Canbe fchaffen fcli. Um wie oiel erfpriefelichcr t)ättcn biefc Millionen Der- 
roanbt werben fönnen! ©twa für eine Scbule zur ©eranbilbung oon Sßegc* 
baumeiftern unb ©riief eningenteuren, 3u^lcic^ mit* einem Kapital, welches bafür 
Sorge trug, ba§ bie 3öglingc fpätcr auch Gelegenheit befämen, bas Gelernte 
in bem oerwahrloften ttanbe praftifch anzuwenben. 



Digitized by Google 



926 Unter freu 92cuflriedkn. 

£>ic Neigung ber ^ugcnb, abeublänbifche §ochfduilcn ju befugen, bie 
übrigens fdjon oor bera UnabhängtgfcitSfrieg fich jetgen anfing, wirb man 
gewif? nicht tabelnSwertl) fiuben wollen. i>cur tutro auf biefem $öegc 9)iand?eS 
importirt, was bem Vanbc oou geringem s Jfu^cn ift. StuS ^aris inSbefonbere 
bringen bic feurigen Jünglinge noch anbercs mit als bie t'iebe $u ben SBiffcn- 
f Reiften, ©s ift uns, namentlich in peloponnefifcfjen Jamilien, mehrmals wr* 
fidjert warben, man fct)c es gerne, baf? bie iungen l'eute neuerbings in größerer 
^n^al)! bem üöefudjc beutfeher £wcbfcbulen fich jurcenben. ÄuS Veipjtg ober 
§>cibelberg, ^ief? es, bringen fie tüchtigere ftenntniffe mit, als aus ^aris, unb 
fie geraten ju wertvolleren Witglicbern ber bürgerlichen ©efellf^aft. *5Mr 
empfingen ben ©inbruef, bafc unfere ©aftfrennbe nicht blos beabfichttgten, 
bamit uns £>cntfchcn etwas angenehmes ya fagen. immerhin, es fann nicht 
anbers fein, als bafc bie jungen t'eute, welche bie feinere atmofphäre beS 
abenblänbifchen Kulturlebens genoffen haben, Hufprücbe ober ^beale mit- 
bringen, mit benen fie in ber §eimatf) nur auf fct>mcr^lict>c ©nttäufeburta, 
ftofcen. $n Xripolifca lernte ich einen licbenSwürbigen jungen Rechtsanwalt 
tarnen, ber in £>eibelberg ftubirt unb auch fonft in $)cutfchlanb fich umcje- 
fehen h a *te. SBie ging ihm baS §ers auf, als er wieber £>eutfcbe fah! 
Sh^we" famen ihm in bie Äugen, als wir |>cibelbergcr unb Üübinger (rr* 
innerungen auStaufchten, als ihm mit einem 9)iale wieber ber ®egenfafc 
gwifd)en ©inft unb liefet frifcb oor bie (Seele trat, gwifdVcn bem amnutfjigen, 
behaglichen l'cben am Wecfar unb ber einförmigen, freublofen ©r^ften^ in ber 
arfabtfehen ßanbftabt, wo auch ber i'ugud ber befferen Käufer uacb unferen 
Gegriffen Entbehrung unb £ürftigfeit ift. Den heften alfo mag leicht 
etwas wie fdnne^liche ©ehnfucht bleiben, unb bic Änbcrcn werben ein be* 
ftäubiges Clement ber Unjufriebenheit fein, für bie eS auch fonft nicht an 
Nahrung gebricht. Ohne Jragc ift bic ©rünbung ber Unioerfität &tben ein 
Segen für baS Vanb, eines ber wichtigen Littel jur $ebung beS Reifes 
gewefen ; nur hat fie, ntufe man faft fagen, gar $u grofce «n$ichungSfraft auf 
bie ftugcnb beS VanbeS ausgeübt, %m Eerhältnifj jur ©efammtjahl ber 8e* 
oölferung wibmen fich all^u #iclc ber gelehrten Vaufbahn. ÄlleS ftrömt nach 
Athen, um fiel) h* e * <™ e Wtyxt Silbung, aber auch bereit «nfprüche an$u< 
eignen. Sie es feinen 9)iittclftanb giebt, fo fehlt es aucfi<am mittleren 
Unterricht, ©ntmeber bie r)i>r)erc afabemifche 93ilbung ober gar feine. SöaS 
foll bann aus ben jungen t'euten werben, bie oon ber $ocbfchule fommen? 
Huf bem i'anbe r)örtcn wir mehr als einmal ben ©eufeer: O bie oielen 
Äerjtc unb SlbooFatcn, mit benen wir gefegnet finb! 9)can wirb fich unter 
tiefen Umftänbcn nicht munbern, bajj in Athen baS ftaffeeljauS unb bie ^olitif 
eine fo groftc Rolle fpielen. §ier eröffnet fich eine 93abn beS ©h Ti 3 c i^ fäx 
Alle, ein ftelb ber £iScuffion, auf bem ^eber fein ©ort mitreben fann. 



Digitized by Google 



Unter fcen Wcuflriec&en. 



927 



Diefe &ibenfd)aft für bic ^olitif, bie fia? um fo met)r nach innen jurücf" 
wanbte, je ausfidjtslofer bie grofce ^ßolitif war, macht bas fleinc 8arib 3u 
einem ewigen £ummclplafe für <ßarteifämpie unb ^ntriguen. Die Jolge ift, 
ba§ bie s ,Hegierungsgewalt fich beftäubig bebrot)t, in ben Arbeiten für bas 
öffentliche 3Bo^l unterbrochen fiet)t unb felbft in bie ^ntriguen oerftritft wirb. 
Die moberneu formen bes (Sonftitutionalismus finb ja überhaupt für jene 
aus bem $uftanb °er &alb* unb Uncultur fia? aufraffenben £änber ein un* 
beftreitbares Uebel, aber, wie hinzugefügt werben muß, ein unoermetblicheS. 
s JWan t)at gut fagen, ein aufgeflärter, burctjgreifenber Absolutismus wäre für 
fie bie angenteffenfte föegierungsform : er ift einfach nicht möglich. 2)ton barf 
nicht oergeffen, bafc fchon bie nationale Xenbenj einen $)auptimpuls aus ben 
mobernen freifinnigen $been empfing; erft in biefer iBerbinbung ift fie un* 
wiberftehlich- 3n allen neuen Staatengebilben biefer Art will bas SkHf, wie 
es jur Sr^bung feine Gräfte geliehen, fo auch an ber Regierung feinen Zty'ü, 
unb es oerfteht fich, ba§ minbergebilbete Golfer noch oiel ftrenger unb ein* 
pfinbticher, als politifch entwickeltere, auf bie correcte Jorm, auf bie ßtifettc 
bes liberalen Snftems galten. Das alles abforbirt noch immer eine ÜHeng« 
oon nationaler Äraft, bie beffer auf nüfclicherc Dinge oerwanbt würbe. 

^nbeffen bleibt bas lebhafte wiffenfehaftliche treiben, beffen üttittelpunct 
Die Unioerfität ift, nicht ohne fchönc fruchte. 3<nsbefonbere rühmt man bie 
^eiftungen ber athenifcheu belehrten auf einem ihnen nat)eliegenben treibe, auf 
bem ber ^t)tlo(ü^ie unb Archäologie. Üttan braucht btos biefc geiftige Weg* 
famfeit fich ju oergegenwärtigen, biefe gr^^igfeit, in ben allgemeinen Sett* 
bewerb ber SBiffenfdjaft einzutreten, um fich zu überzeugen, ba(j in ben 
mobernen §ellenen boch noch etwas Anberes fteeft, als in ben flaoifchcn 
ÜSölferfchaften ber unteren Donau. Diefe höhere (Sultur burchbringt freilich 
nur eine f leine Schicht ber söeoölferung, unb ber Abftanb jwifchen ihr unb 
bem nieberen SSolfe ift burdj feine s J)iittelglieber ausgefüllt, wie bies bei &öl* 
fern oon älterer Kultur ber Jaü ift. «ber borf) ergänzt fich jene obere Schiebt 
fortwährenb aus ben unteren unb mittelft bes Schulunterrichts mufj fic all* 
mählich auch auf biefe wieber jurüetwirfen. @s ift alfo ein Uebelftanb, ben 
gebulbige Arbeit ohne 3weifel überwinben wirb. Dabei ift es wichtig, baf$ 
bas gefammte Unterrichtswefen bis jur iBoltsfchule fynab außerhalb bes 
ißirfuugsfreifes unb ßinfluffes ber ötaftüchfeit fteht. Die unwiffenben ^opeu 
müßten meiftentheils felbft erft in bie Schule gef dürft werben, beoor fie ein 
2Bort mitreben fönnten. Da nun bie Abneigung ber anatottfaxn ®eiftlicbfett 
gegen alle weltliche 55ilbung eine befannte Sache ift, biefe aber gleichwohl 
einen empfänglichen iöoben unb eifrige Pflege finbet, fo ift bies nur ein neuer 
üßeweis bafür, bafe ber ©influfc ber ortlwboren &ira)e lange nicht fo über* 
mächtig ift, als bem fdjwarsfichtigen Jragmentiften f^at fdjeinen wollen. 



Digitized by Google 



928 



Unter bcn 9?eugricd)en. 



Seniger als mit ber SQMffenfdjaft will es ben ©rieben mit ber Sunft, 
biefer Domäne ifyrer Vorfallen, glüefen. gallmcrarjer ift beim aua? uncr< 
müblicb gewefen, feine boshaften Pfeile auf biefen ^unet $u riajten, wo bic 
mobernen §>ellenen am unrür)mlid)ften ben Vcrgleia? mit ben ^i^wioffen 
beS ^eriflcS befterjen. 3Birflia) fet/eint bei bem gelehrigen 5$olFe gerabe biefer 
Sinn am fdnoierigften ju entwicfeln, unb oon ben grüdjten ber &unftfa)ule 
ju ^Ittjen ift bi§ $ur Stunbe nodj wenig ju bemerfen. £ic bebeutenberen 
®cbaubc, bie in ber §auptftabt entfielen, finb burd)gängig bas Serf av& 
wärtiger Atünftter. JJrüljer Ijattc begretflidjer SBeife bie SDJündjcner S<6ulc, 
ueuerbings bie Liener, baS Monopol. s 45on Malern haben fic^ in untere« 
Xagen jwet einheinüfaje Gräfte fyeruorgetfyan : Gtyft ber eine, ber anbete So* 
tljras ; aber beibe haben in 2Jiünd)cn ftubirt, beibe finb aus bem Atelier oon 
^iloti) heroorgegangen, beffen Sajule fie auch burdjaus »erraten, ©ofi pflegt 
nicht einmal feine Stoffe aus bem Vanb feiner £>eiinath su f)okn unb ^at 
fia) auch bauemb in München angefiebelt. «öttjras, ber oon ber ^nfcl Tinos 
ftammt, fugten mir in feinem befajeibenen Atelier au athen auf. £>er ein* 
gang gefchal) bur $ einc,t init blü^enben tfiofen überwachfenen £>of, in bie 
SWauet war ein antifeS Relief eingelaffen, eine jener rütjrenben &bf<fciebS< 
feenen, mit benen bie ©räber ber alten §ellcnen gefajmücft maren. £*r 
liebenSwürbige Üünftler führte uns »or ein fertiges s -öilb, baS er auf ber 
Staffelei hatte: ein griechifcheS 2)iäbdjen näht in einfamer Stube feine Xrauet' 
fleibcr. Tracht unb iDiobell maren oon s J)Jegara, man fat) aber bem sßilbe 
gleich bie neue SDiünchener Schule an unb t)ätte auf (Gabriel ÜDiajr als ben 
Urheber ratljeu tonnen, fo jatt maren bie 8*arben geftimmt, fo ttäumerifcb 
oerfenft fafj baS ÜHäbchen mit bcn nieoergefdjlagcnen klugen ba ; eS mar aber 
fein falfcher Sentimentalität in bem anfpreebenben iötlbe, oaS im Uebrigen 
mit ber ganzen tednüfehen Jerrigfeit ber Schule gemalt mar. Allein bafj für 
bie ausübenbe iiunft im neuen §cllaS nuch ein unbanfbarer iboben fei, mar 
auch ben s J)JittljeUungen beS £)errn Lothras ju entnehmen. (£r hatte r»or 
Äurjem feine ^rofeffur an ber ftuuftfdmle niebergelegt unb mar im begriffe, 
feinem l'anbsmann <&nfi $u folgen, um oielleicht gleichfalls bauemb in £eutfay 
lanb fid) nieberaulaffen. £$or oielen fahren haben bie Üttünchcner „Jliegenben 
glätter" einmal eine 3eichnung gebraut, welche bie gtiea^ifajen ©öttet bar' 
ftellte, wie fie, nach ber ftfar oerpflan^t, aufs iämmetlitt)fte ftieten unb febif 
füa^tig fta) abl)ätmen; mit ben fd)önen fünften fa>etnt es abet et;et umge* 
feljrt beftellt ju fein, fie fiuben baS Älima anbctmärtS jut ßeit nod) be^ag* 
lia)er als unter bem §immel ®riea?cnlanbS. 

£)ajj ber Üunftfinn bet §ellenen noa) auf einet untetgeotbneten Stufe 
ftet)t, pflegt bem l)eutigen fa)onl)citSburftigen (^riea^cnlanbfa^rer, in "Änbetta(fet 
ber Vergangenheit beS VanbcS, befonbers unliebfam in bic Äugen $u faüett. 



Digitized by Google 



Unter fren 9teugried>en. 929 



Unb bod) wäre es bic größte Unbiüigfctt, oon ifyten $u verlangen, baß fic 
gcrabc auf biefem Jelbc glauben unb mit ben ftünftlcrn ber 33or$eit wetteifern 
foUtett. @s tt)ut heute ein anbercs not!) als Silber $u malen unb Tempel 
aus^ufdjmücfen. $)ie Äunft, man mag über bic Urfacfyen iljrcr jewctligeit 
33lütf)e oerfdjicbener 3}}cinung fein, faun fict> in jebem JaUe nur ba jur 
•ülüthc entfalten, wo ein stfolf einen längeren 3cit™um ftätiger Sultur hinter 
fid) hat. &Me fann man fic alfo ©erlangen bei einem s 4$olfc, bas feine Sultur, 
ja feine e^iften^ erft nad) Jahrzehnten jählt! (Ss ift fdjon genug, baß 
roentgftens ber Sinn für bie ßrfjaltung ber alten Senfmälcr, nadibem früher 
audi buret) bie ©rieben fdnoer gefüubigt loorbeu ift, in erfreulidjer SBeifc fid). 
gehoben Ijat. £)ic älteren tHeifeiiben Ratten in biefem ^unetc bitter ju flagen, 
jefct l)at fia? ber Stolj auf bte ehnoürbigen tiefte, roela^e bas ßiel ber 
töcifcnbcn finb, unb bamit bie 2>3erthfd>ä&ung berfclben bis in bic unteren 
klaffen oerbreitet. Leiber fehlt es beut Staate burebaus an SDttttrin, für bie 
Sammlung unb roürbigc Unterbringung t>cr jahlreidjcn Sdjäfcc 31t forgen, 
obwohl jefet weiiigfteus in Athen an ber ^atiffiaftrafjc ein großartiges 
ÜJiufeum im 53au begriffen ift unb and) bie Sculpturrefte oon fcer Atropolis, 
bic bisher olmc £adj unb Jadj auf ben Stufen bes Parthenon ober unter 
ben Säulen ber s ]3ropDläcn Ijerumlagen, größten tfjeite in einem eigenen 
SMufcum untergebraa^t finb. Aud) bte Ausgrabungen loerbcn erft bann in 
größerem Stil oon Seiten bes Staates unternommen werben fönnen, wenn 
er mehr $u Gräften gefommen fein wirb. £>as finb Aufgaben, bie einer 
beffereu 3 u f un f f vorbehalten bleiben muffen. 

£ie §auptfad)e ift, baß biefe gufunft eine fixere i£afis befifet an ber 
Art bes Golfes. (£s ift ein gcfuuber, unoerborbener, aber btlMmgSfähiger 
$crn oorhanben. Unter ben s $eftanbtf)cilcn ber gütigen ^Bewohner madit 
ben günftigften ©inbrutf gerabe biejenige Stoffe, bie oon ber neueren (Sultur 
am allenoenigften berührt ift. £as tfanbooif, wie id) es namentlich im 
^cloponnes angetroffen habe, befifct burebaus bic ©igenfehaf ten , bie es jum 
beftänbig fic^ erneuernben ÖJrunbftocf eines ju fyütyxcn ^uftänben empor* 
fteigenben $emeinwefcns machen, ©s ift cinfacb, genügfam, am alten brauche 
hängenb, aber boch aufmerffam auf bas 9icuc unb cbenfo fähig als geneigt, 
oom ^Öcifpiel $u lernen. (£s ift gebulbig unb arbeitfam, obwohl ber febwerere 
Xt)cil ber Arbeit auf bie Jrauen gelegt ift. Strenge Sitten finb §iet $u 
§aufe, ein lebhafter Jamtlienfinn tyatt bic 9fäd)ften jufammen, aber fdwn $icl)t 
bic Sdmle bas jüngere $efd)lcd)t an unb cr^tct)t es für fytytxc Anfprüchc. 
$)ic itirdje entzogen ift bic Sdmle auf eine burebaus nationale 53afis geftellt. 
Ü>olfsfd?uIcn finb überall oerbreitet, aber auch in flcinen Vanbftäbteu ift ber 
höhere Unterricht oielbefucht, ber oon gut gefa^ulten, oielfacb auf fremben 
Uniocrfitäten gebilbeten Lehrern geleitet, bie 3uä cnfe m Vtteratur bes 

3m neuen <Hd$. 1876. ih 117 



Digitized by Google 



930 



Unter ben ftcugriedpn. 



clafllWen «UerthumS einführt. 3We$r als einmal ift e3 uns begegnet: wenn 
mir in eine ärmliche §ütte eingetreten waren, näherten fid) naa? Kurzem bie 
ttinber ben grembeu unb scigtcii ihre Schreibhefte cor; bas «uge ber ©Item 
xutyt auf ifmen mit Stolz, fic felber waren bes tfefens unb Schreibens un- 
funbig, aber fie fonnten ben grembeu bod? jeigen, bajj i£)ie Sugenb in tiefen 
erftaunlidjen fünften erfahren fei. $n biefen ärmlichen .pütten fyibe ich noeb 
mehr an bie iÖilbungSfähigfeit bes grtedufchen Golfes glauben lernen, als 
wenn ich atljenifcbc ^rofefforen über bie (&efdn'djtc ber Sprache im Littel« 
alter unb über bie verlorenen formen bes Dualis; unb bes Cptatios reben 
hörte. 

^a, baS Stfolf hängt an feinen uralten söräudjen. £er grembling, ber 
fid) beS Borgens Dom Seppid) ergebt, ber ihm gum Lager angemiefen mar, 
mirb m>n ber grau ober ber lochter bes §aufes auf ben ftltan geführt, wo 
fie ihm au* erhobenem ftruge bas ©affer über bie §äube gießt, — bie ur« 
alte houterifdje gorm ber s&afdjung. Der Lammbraten mirb noch fycute ge- 
nau fo zubereitet, wie bie freier ber ^enciope eS angriffen: gebulbige £>änbe 
brehen über bem geuer ben Spiefe fo lange, bis baS gleifch gar ift. «ber 
ben grembeu mutzen Die altertümlichen Sitten nicht blos als Ueberliefcrung 
au* ber fernen famerifaen ©elt an, es fommt ihm täglich beftenS ju statten, 
bafj bie Sitte ber ®aftfreunbf$aft noch Ijeutc fia? erhalten hat unb als frrenge 
Pflicht geübt wirb. wer nicht mit Briefen an ©aftfreunbe uerfe^en ift, 

wirb bei bem Langel an Verbergen auf bem Lanbe häufig in ber Vage fein, 
in befferen Käufern Cbbadj unb Nahrung z" fudjen. Jjfll man aber bureb 
irgenb eine Empfehlung eingeführt, fo wirb bie gaftlidje Pflege unb ^5c* 
wtrthung als eine Ijcilige Pflicht betrautet, ber bie in 2lnfprudj genommene 
gamilie mit ernftem (sifer naa^fommt. s Man tl)ut in jebem §auS baS ü)iüg* 
licpe. Unfere (Saramanc zählte boch ein falbes £)ufecnb Äöpfe, unb zuweilen 
rücften wir am fpäten Slbenb erft in bas unoorbereitete, ahnungSlofe Cuartier. 
Äber überall finb wir auf willige ($efid)ter unb päube geftofjen, man fudjte 
un$ ben Aufenthalt fo annehmlich ju machen, als in ben Kräften bes §>aufes 
ftanb, unb war nach 2)iöglichfeit noch $im SBeiterfornmen behülfltd), auch bura) 
Briefe, bie uns in anbere gaftlid)c §äufer einführten, einmal, in SlrgoS, 
als wir o^ne foldje Empfehlung oöllig ratl)loS waren, wo wir unfer $aupt 
hinlegen foüten, liefe fid) ein £>err, ber oon Ungefähr beS 2BegeS tarn, eS 
fty nicht nehmen, uns als (Säfte in fein §auS mitzunehmen. ©S war ein 
höherer Beamter: er hatte es als eine Bit Pflicht empfunbeu, bie (Saftfrcunb* 
fchaft feines Lanbes zu retten. 

(Sin „im (Sanaen ehreuwerther unb trefflicher IDienfchenfchlag", fo hat fa>on 
oor 3ah«n baS Urtheil eines genauen ÄennerS gelautet, ber bas «anb tu 
allen )Hi£htungen burchftreift hat. $ n bicfeS Urtheil wirb man ohne 3^9 frn 



Digitized by Google 



X 



Unter bctt 9Jeiu]rietfen. 031 

einstimmen: es ift ein 23olf, in beffen 3Nitte man fic^ gerne bewegt. Auch 
brauet man feine Sorge ju haben, eines £ageS oon einer 93anbe morb* 
luftiger Räuber aufgehoben 51t werben. Das ftlephtenwcfen, bas ben Weifen* 
ben ju Anfang biefes ^ahrfjunbertS fo oiele Abenteuer fa^uf unb bann noch 
in ben 3 e tten beS ftönigreiebs lange eine $(age ber peloponneftfcben ©ebirge 
blieb, ift fyeute jur Sage geworben. ©erabe ber s l?elopottneS, fagte man uns 
oft, ift oollfommen fieber, fo fidjer als irgenb ein europäifches &inb; man 
lächelte, wenn wir, auf anbere töeifebericbte geftüfct, oon militärifcher 93e* 
berfung fpracben. Das 33olf t)at cinfcr)cn gelernt, baß es felbft am fitwerften 
unter biefer <ßlage litt unb unterftüfct bie Bemühungen ber Regierung aus 
freien Stücfen. Etliche ©egenben gelten allerbingS noeb feit alten $eit für 
nittt gan$ geheuer, fo bie Stretfe jmifeben ArgoS unb ftorintl), ber gftbmuS, 
bie ©egenb oon Eleufis. An biefen ^uneten finb in ßwifefjenräumen fleine 
^ifets oon ©ensbarmeriefolbaten aufgeftettt, bie eine heifamc Erinnerung für 
baS l'anboolf fein mögen, ttur an ber türfifa>n ©ren^e ift baS Banben* 
wefen febmer auszurotten unb es tarnt allerbingS oorfommen, ba§ oon bort 
her auch bie Umgegenb oon Athen in Unruhe oerfefct wirb. 3uweilen aber 
auch t»hne allen ©runb. ES entfteht nämlich in ber §auptftabt niebt feiten 
eine fleine Spantf. Oiiemanb weiß woher. Da ober bort foUen fttäuber auf* 
getaucht fein, aber -Miemanb hat fie gefehen. Die ©efanbtfchaften beeilen fich, 
ihren VanbSleuten Sarnungen zugehen zu laffen, unb bie Jremben, bie in 
Althen weiten, oerziebten auf ben geplanten Ausflug nach üftarathon unb 
nehmen nach Eleufis ein paar ©ensbarmen mit. ^iadj etlichen Xagen ftellt 
fich h er MS, Ällcfi ein blinber Värm gewefen ift: bie CppofttionSparteien 
hatten fich baS Vergnügen gemacht, jenes ©erficht auS^ufprengen, um bas 
ÜNinifterium in Wipcrebit z" bringen! Seit bem unglücf liehen 33orfommnife 
oon Marathon, baS oor fieben fahren Europa in Aufregung braute, ift über* 
baupt fein Waubanfall auf grembe mehr erlebt worben, unb auch bamats 
foü, wie in Althen oerfiebert wirb, baS Ungefcbuf ber britifeben ©efanbtfcbaft 
niebt ohne Schulb an bem traurigen Ausgang gewefen fein. 3$ felbft bin 
aüein, ohne Begleitung, in ber Eampagna oon Athen (Kvumgeftreift, in bie 
Schluchten bes §timettoS fyntiw, ein romantifches Abenteuer mit obligater 
Söranbfchatjung wäre mir hWt oerbricBtirf) gewefen, es ift mir aber nichts 
Dergleichen wiberfahren, unb wer es auf einen Sport biefer Art abgefehen 
hätte, bem müßte augerathen werben, fich nach anberen SMtgegenben zu be- 
mühen. 

$ch wiederhole: nicht ein altgemeines unb erfdjopfenbeS Urtheil will ich 
nieberlegen, ich berichte blos oon flüchtigen föeifeeinbrücfen. Eine burchgängige 
Wahrnehmung aber bleibt mir noeb zu erwähnen, nämlich ber ernfthaftc $ug, 
welcher ber Beoölferung aufgebrüeft ift. 3Ber fich bie mobernen ©riechen als 



Digitized by Google 



932 



Unter tc» Wcug.iccbcu. 



ein leichtfertiges, h^i^S, übcrmütbigcS, heiteret, 511m £an$en unb Singen 
aufgelegtes Hölfchcn oorftcllte, ber wäre in febwerem ^rrtt^um befangen. 
Senn ältere föeifefebriftfteUer, bic zu biefer irrigen iWcinung Änlafc gaben, 
recht beriebteten, fo bleibt nichts übrig, als anzunehmen, baft im Saufe unfercs 
^n^r^miberts in ber oormiegenben Stimmung ber (kriechen eine merflicfre 
Vlcnterung vorgegangen fei. Tenn biefc Stimmung ift, wie bemerft, emft, 
um nicht ju fagen gcbvücft. ^efe ^ibe nie eine eigentliche Vuftigfcit mabrge' 
uommen, fo ein fröljlicbcS (Gelächter aus* bem Jperjen ^tau§, wie man cS 
in Italien unter bem Steife finben fann, eine natoc, foTglofe ftreube am £cbcn 
unb feineu ©enüffen. SBenn fie fingen, fo finb eS traurige, fcfcwcrmütbtge 
Reifen , bie mit ihren einförmigen Jigurcn unb töefponforicn an HtrAenge- 
fänge erinnern. Vichts ermübenbcreS ab bie fchleppcnben, näfelnben 2HoÜ* 
töne, mit betten unfere flgogiaten mähreub beS föittes bureb ben ^eloponne* 
fieb bie $cit zu oerfürzen fugten, üßeim Spiel ober in Scbenfen — nirgenb* 
wirb man 3 eu ü c f° aufgeregter Scencn fein, wie in anberen fübltchen Väncern. 
Tiefelbe bunfle (Mlutb ber Äugen; aber fjier fpielt in ihnen ein verhaltene* 
ftcuer mit. Ueberau bie Scheu, aus fich l)erau^uget)eu , fich natürlich zu 
geben unb mitzuteilen. McbtS treuherziges, fein unbefangenes Stcbhingeben 
an ben Slugcnblicf. $ei aller §erjlicbfeit ber (&aftfreunbfchaft, rote roir fie 
an verfebtebenen Crten genoffen, zugleich eine Jcierlichfeit , als gälte es, ein 
inncrfteS £>eiligthum zu hüten, z» bem ber Jrembe feinen 3utritt hat. £aS 
begreift fich bei bem meiblicben $efcf)lecbt, baS auf bem Vanbe viclfacb neeb 
in h^loorientalifcher fcbgefcbloffenheit fieb $ält, wie eS ja auch in manchen 
©cgenben ben unteren Xbeil beS ®cficbts noeb oerfcbleiert trägt, WrgcnbS 
fasert bie Jrauen mit uns zu Xifch, fie ftanben in ehrerbietiger gmte unb 
näherten fich nur zu ftillfchweigcnbcn ^ienftl^iftungen. Slber auch bie Männer 
hielten fich in einem feierlichen ©rnft, unb am allermeiften, wenn auf politifebe 
$>inge bic Üicbc fam. 

öS war bamals, im SJJärz unb Äpril bicfeS Jahres, ber ferbtfebe &rieg 
noch lu^t angezettelt, aber ber t)cr^egon?ttüf(^e Äufftanb mar feit Üttonaten 
im Crange, bie Jürfei bemühte fich vergebens it)n ju unterbrüefen , unb im 
flOenblanb h^tte längft bie Speculation über ben unvermciblicben 3ufammen* 
i>rucb bcs CsmancnrcicbS begonnen. 30) erftauute über bie 3urücfbalrung, 
bie anfebeinenbe ©leiebgültigfeit, mit ber btefes Eorfpiel in ©riccbenlanb auf* 
genommen würbe. s Jttan fanb fieb mit lafonifeben, ablehnenben 33emerfungen 
ab. Wrgenbs noch ein Anzeichen, ba& bie ©riechen barin etwa* fahen, von 
bem mögliefjerweife auch bie eigenen Ökfchicfe berührt werben fönnten. Tabct 
mujj man freilich auch bebenfen, mit welcber Vangfamfeit bie Äunbe ton ben 
iv'cltbcgebenheitcn im ^eloponncs fich oerbreitet, ©ine Rettung fam uns 
höcb|'t feiten zu $eftcht, unb ber rciteube $ote, ber uns einmal zroifcben 



Digitized by Google 



0 



Unter btu KeugttaQeii. 

Pirgos unb ftorinth in einem £f)cm begegnete, wo er flflaft hielt, unb bev bie 
föntglict) gricdjifche $oft (Tazvtyoplov) repräfentivte, machte einen wahrhaft 
oorfünbfluthlichcn ©inbrutf. ®S fam wol)l oor, baß ber greife Slrfabicr, in 
beffen $>aufe $u Slnbrifcena wir beherbergt würben, unb ber in feiner ^ugcnb 
im llnabhängigfeitsfriege mitgefürten hatte — Säbel unb g-linte fingen noch 
Sur (Erinnerung an ber SBcmb — beifällig triefte, als wir ihm ersten , eS 
ergebe bem ©rbfeinb übel, aber eine eigentliche Iljeitnafyme lehnte er gleich* 
wohl ab; eS febien, als cb ihm baS (ttcfinbel, baS fieb, bort in ben bergen 
fchlug, betberfeits 31t oerächtlich fei, als baß ein §cltene fieb barum fütnmern 
fönnte. 3 n Hthen aber, unter ben ©ebilbeten, trat ber tiefere Ökunb biefer 
©leictjgültigfeit beuttich $u £age. 9Wan oerhielt fidj, um es mit einem ©wfe 
ju fagen, fühl, weil man mit einer flaoifcben Sache nichts ju tt)uu haben 
wollte. Wü ber iängften ftrifis ber Crientfrage ift et oollenbs an« Vicfjt 
gefommen, baß bic (kriechen, mag noch fo Diel flaoifcbeS ©litt in i()ren Albern 
fein, junt Dollen 93ewußtfein erwacht finb, ein felbftänbigeS ©otf 3U fein. 
£a$ $lut aüein tfmts niebt. HuS ber 9taturgemeinfdjaft ber flaoifcben 
Golfer haben ft<h bie ®riecben fcharf unb befinitio abgefonbert. StttgefichtS 
beS türftfdjen ©rbeS füllen fie fict> nicht als Xtyifyabex ber Slaoen, fonbern 
all beren Xobfeinbe. ©ben im Q3ewußtfein btefeS felbftänbigen Berufs ergreift 
fie stoiefatt) ber fiummer über it)re einmacht. 

Oftmals fam mir in ben Sinn, wie unter ähnlichen Verhältniffen bie 
Italiener eine i'cibenfdjaft, eine Verwegenheit, eine berebte, überfprnbclnbe 
••ßhautafte jeigen toürbctt. §ier ttiebts oon allebem. Sein ruljmrebiger ©nihil* 
ftaSmuS, feine müßigen Speculationen. (Sin nüchterner ©rnft, ja mehr noch, 
eine mclancr)olifcr)c rHefignation war ber ßkunbton, wenn man fic jum föebcn 
brachte. Slnftatt auf ber Straße $u lärmen, fcfjicn man oielmchr ein (^efpräch 
ju oermeiben. Huf ber Seele biefeS Golfes liegt es, wie ein nieberbrüefettber 
üßann, wie ein Soleier, ben es fich felber oorgebunben, um nicht feine 
Schmerlen }u jeigen. s Mef)X als einmal war mirS, als läfe ich in biefen 
büfteren klugen folgenbes ©eftänbttiß: „JJa wir finb ein elenbcS, ein ganj 
elenbeS Volf, unfer t'anb ift eine ©üfte, wir wiffen, baß bie «liefe ber 
Jremben ooll SRitleibS auf uns ruhen, beftänbig pichen fie ben Vergleich 
jwifchen ben 3eiten beS ^erifleS unb ber Gegenwart, acbfeljucfenb prüfen fie 
unfere ®efichter barauf, ob fie barin noch eine Spur ber ÖJeftalten finben, 
bie bem als ÜJiobell biettten. (glaubt uns, ütiemattb empfinbet ben 

^Ibftanb jwifchen ber großen Vergangenheit unb bem ärmlichen feilte lebhafter, 
als wir felber, unb baß wir es empfinben, baS ift unfer Ungtücf. Uns 
brüeft nieber, wie eine Oiiefenfcbulb, baS ©ebächtniß ber Vorjeit, ja es brüeft 
uns fchon bie Verpflichtung, bic wir ©uropa gegenüber haben, baS unferen 
{leinen Staat aufgerichtet hat. (£s ift jum fleinftcn Ztyil unfere Sdjulb, 



Digitized by Google 



934 UntCT tcn ^eujiriecfcen. 

bajj Europa in feinen (Svwartungen ficf> betrogen f)at, bennod? füllen wir ben 
©tacfjel, ben und ba$ Wies einbrüeft. $l)r afmet niebt, was in ber Seele 
unfereS Volfes vor ficf> gel)t, wie fte ftcb bef>nt unb reeft nnb ifjrer felber be* 
nntßt wirb. £), wir finb befebeiben geworben, voir wtffen, wie langfam unb 
unfebeinbar bie Scbritte unb, bie uns einem menfebenwürbigen SDafeiti ent- 
gegenfüfjrcn. ©ort ber fümmerlicbe Verfudj, an bem fteinigen Slbfyang mieber 
ein ^Jflangenlebcn fjeroorjulocfen, ein Verfucb, ber immer roieber an ÖMnb 
unb Sonnenbranb unb am Unoerftanb unterer §irten ju ittct)te wirb, baS ift 
ein Söilb oon ber mübfeligeu Arbeit an unterem 4Jolf, oon ben boffuungS» 
loten Anläufen, bas bureb unerhörte ftnoaftonen unb Stataftropfyen »cröbetc 
Vanb voieber 3U einem &$ot)nplafe gefitteter ÜNenfcben $u macben. «ber nein, 
bie Anläufe finb niebt hoffnungslos. Scbon quillt unb fcbwtüt es unter ber 
£etfe. Sdjou regen unb ftofnm {ich bie Köpfe im engen Kaum. Scbon tft, 
roäfjrenb gange Vanbfcbaften noefc öbe baliegen, ein Ueberffafc geittiger Gräfte 
oorfjanben, ber an ben Pforten beS fleinen Königreiches rüttelt, unb ber un* 
auffjaltfam gm Bereinigung mit ben s 3rübern brausen brängt, bie mit uns 
bie Spraye oon §eüas reben. Die gefittetc ©elt beS StbeublanbeS fann 
nicr)t wollen, bafc unfer föeicb auf bie Vanbfcbaften bauemb befdjranft bleibe, 
welche bie fteinigften unb oerwüftetften finb. Sie wollet gijr baS gro§e 
Problem im Cften, bie Verlegenheit eurer Diplomaten, löfeu ofjne uns, unb 
wie fönnen wir, an §änben unb ^-üpen gebunben, wiber bie Uebermacr/t an* 
renneu oljne (Sucb? Diefe (Smpftnbung ber Dfynmadjt unb wieber baS ftille 
Jener ber §offnuug, baS ift es, was $br in unteren klugen lefet." 

Die Ütefignation, 311 ber fieb baS grieebifebe Volt in bem erften Stabium 
ber gegenwärtigen KrifiS bezwang, ift wie eine $3efiegelung feinet felbftänbigen 
nationalen ^Berufes. (SS halfen baju bie nieberfcblagenben ©rfahrungen mit, 
bie baS Vaub wäljrenb bes KrimfriegeS unb wieber währenb beS fretifeben 
SlufftanbeS machte. Die lefctere (Erfahrung war gcrabe$u entfeheibenb für bie 
SUnoenbung oon ber ruffifch'flaoifchen Sache. Settbem war bie Carole: ftille 
Sammlung ber nationalen Kräfte, Vermeibung fwffuungSlofer ©r^ebung^oer' 
fucfje, SBiberftanb gegen alle Vertorfungen oon Seiten ber flaoifd?en Un^u* 
friebenen. $e mehr bie Nationalität it)rcr felbft bemufct würbe, um to in- 
ftinetioer würbe ihre Abneigung gegen glätte, bie fie in frembe ^ntereffen 
31t oerftriefen brohten. ^wifeben waren bie Bemühungen in ber Stille 
barauf gericf)tet, bie s £anbc mit ben (kriechen außerhalb beS Königreiches fejter 
31t rnüpfen. Daburch oor allem, bafc baS geifttge Wioeau ber in ben türfifeben 
^rooingen wobnenben ($riecben gehoben würbe. $n ^ cx ^Segie^ung ift 
namentlich bie aufopfembe ^^ätigfeit eines in Slttjen beftetjenben ISouuteS ron 
3Bertb f ba$ bie (Jrricbtung gricebifc^er VolfSfa^ulen in ®ptru$, tu Tf)effalten, 
in 9)iafebonien ficr) 311m flefe^t ()at, eine X^ättgfcit, bie, toie man 



Digitized by Google 



Unter bca Wcugriccfaii. 935 

fyört, »cm beften (Srfetgc gefrönt unb burd) einen eifrigen Söefurf) biefei 
Sdjulen belohnt ift. $)unbcrte Don Spulen finb in biefer Seife im türfifdjcn 
Steige Derbreitet werben, eine geiftige x>lu*faat, bie ber politifd)cn Sammlung 
be* griedufdjen Volfe* bie ÜÜege bereitet. Wenige werben wiffen, baO and) 
beutfdje Nüttel unb Gräfte 311 biefem Serfe mithelfen. £* finb lebiglid) 
private «reife, bie fieb $u biefem pt)ilant()rcptfcf>cn Ükrfe 3ufammengetl)an 
Ijabcn. Vieücidjt irrt man aber uicfyt in ber Vermutlmng, baß auaj bie 
beutfetye lUegierUng biefc Skmüljungen fi>mpatr)ifcr> anfielt unb in il)iieu einen 
wichtigen gactor für bie t'öfung be* Orientalen Problem* erblitft. 

$ct$t tft freilidj aud) ba* griednfdje Volf in beu Strubel Inncingertffcu 
werben. Von bem 2lugenblitf, ba ein entfterer $(u*gang ber gegenwärtigen 
Verwicfelung wafyrfdjeinlid) würbe, l^at bie s *Hefignation einer anberen Srtnt' 
mung ^lafc ma^en muffen, ©inbringlidj ergebt ba* gricajifdjc SBoll feine 
stimme, nidjt etwa um au bem flufftanb gegen bie lürfen fid) ju beteiligen, 
fonbern bamit, wenn bie ttataftropfye uneermciblid) ift, bic l'öfuug nirfjt einzig 
ju fünften ber Slaeen erfolge, fonbern (Suropa ftcb, erinnere, baf fner ein 
anbere* Soll ift, ba» auf einen Iljeil ber europäifa?eu $rot>üt&en be* tür< 
fifdicn 9tci$e* ba* legitimftc Slnrecfct befifet. £a* ben Slaocu gewährte 
VHecbt foil mit einem ©ort niajt ju einem an ben ®riea>n oerübteu Unred)t 
werben. 

Die befonnenen Männer, wetaje noa? auf ^afyraefjnte bic fülle geiftige 
Arbeit ber Nation auf ifyrc galme gcfdjrieben unb fo eicl Verftänbnijj unter 
iljren Voltegencffcn gefunben fyatten, mögen eon ernften üöeforgniffcn erfüllt 
fein, ba§ bie (Sreigniffe, bie aud) ba* griednfdjc 45otf au* feiner ßurütffyaltuiui 
auffd?retfeTt, uicl rafeber fid> entwirfein, al* 00m ®efid}t*punct feiner inneren 
Vorbereitung crwünfdjt ift. ÄUein gegen bie (Gewalt ber Xtyatfad)en ift ntdu 
an^ufämpfen. ftud? bie 3 ta ^ cncr tonnten nidjt juwarteu, bi* ba* römifefe 
Problem in (Saoour* Sinne „moralifdj gereift" war. (Sine* Jage* waren 
fic genötigt, einfad) aufgreifen. Sie mußten e* tfjun, obwohl fie wußten, 
baß fic fid) bamit eine ftülic oon Unbcquemlid)fetten aufluben, bie fie erft 
mit ber $c\t ju überwinben im staube finb. Sleljultdj mag e* jefct ben 
(SJricdjeu ergeben. Daß fie nod) ^afjrc oc * |Mf»t Sammlung nötljig tyätten, 
fann fie tttcr)t abgalten, ben Moment ju ergreifen. Unb eine fd)öne #eit ber 
Vorbereitung ift ifjnen immerhin uergönnt gewefen. @rft jefct fpringt e* in 
bic klugen, wie fefjr e* ber griedufdjen Nationalität $u Statten gefommen i|t, 
baß bie (^renaen be* Jtönigreid)* im Anfange fo enge gefteeft würben, «ßäreu 
jene umfaffenbeu glätte oerwirflidjt worben, mit benen SUeranber ^pfilantt 
im ^afjrc 1821 in ben $)onaufürftentf)ümern ben Äufftanb eröffnete, fo wäre 
oorau*ftd)tlid) bic griedHfdje Saa)c erbrütft werben in ber flaoifdjen, fie wäre 
nur ein SDJoment ber aUgcmeiuen (£rl;ebung ber 33cfeuner be* tfreu$c* gc* 



Digitized by Google 



^30 Unter ben <JJcucjricdiiii. 

wcfen. SDic (Erneuerung ber ^riccf?ii"d>cn Nationalität hätte ntc&t in fo folge* 
richtiger Sttcife unb in fo furjer ßcit ihrem 3ictc entgegengeführt werben 
fönncn. So aber war (Gelegenheit, ^fc "t fleineut Oiaume ein fefter äcrn 
be* griechifchcn <Holfsthum$ fidj 3iifammenfchloB. 9)fan fann bie gciftigcn 
Sföotfae, ivofc^c sur Slusbilbung ber ^rte^ifct)on Nationalität beigetragen haben, 
gar nicr)t 3U Ijodj anfc&lagen. $m ^eloponneö, ber fcbon in alten $t\ten aU 
bie 9lfropolis oon £)cllas betrautet würbe, unb in ben l'anbfchaften füblid? 
»om Ceta, tyex wo bie 33lüttje bes atthelleuifcben S>olislcben* fieb entfaltet 
l)atte, wo jebc Certlichfeit burct) bie (Erinnerung an bie s -Borjeit geweift ift, 
l)ier war bcr abgegrenzte 9iaum, wo auch bie neue grtecbifche SBolfsinbiuibua* 
lüät fidj ausbilben fonnte, im Unterfcf>icb oon bem $ölfcrgemifcb, mit bem 
fic burch ©anbe ber SJcrwanbtfchaft 3ufammenhing. ?lber nun ber Sern gc* 
bilbct ift, regt fict) auch feine 91n3ichungsfraft auf bie ocrwanbten Elemente; 
nun bie Nationalität oorfjanben ift, bebarf fic au* bc« nötigen Spielraums 
für itjre iiräfte. ©ben jene \?anbf Raiten, welche bie Stbfonberung ber neu* 
hellenifcben SMlbung begünftigten, finb nicbt ebenfo auch geeignet, jur materiellen 
(Grunblagc eines ©emeinwefens 311 bienen. Sie tragen bie meiften claffifeben 
(Erinnerungen, aber fic finb 3ugtcich bie ärmften, ausgebrannteften, unergiebigften 
i\uibfcbaftcn, bie 31t ben furchtbaren 25erwüftungcu ber früheren 3citen noeb 
einmal in unferem ^ahrfmubert burch ben Unabbängigfcitsfricg 3ur s&üfte 
gemalt werben finb. Unter biefen Umftänbeu waren bie blühenben jonifeben 
^nfclu, bie unter ber oenetianifeben unb fpäter unter britifcher §crrfdjaft ber 
beften Pflege fid) erfreuten, ein f)öd)ft willf emmener 3 uroa ^ § - %bex wer 
mag e$ ben (kriechen oerbenfen, wenn fie ihre SMicFc auf bie übrigen ^nfeln, 
auf bie wichtige Stellung oon Äreta, auf bie fruchtbaren ($efilbc Xbeffalicn£ 
riebten 311 einer 3?it, wo & nidyt mehr ein leeres Spiel ber ^Jl)antafte ift, 
fich mit ber ^ufunft ber chriftlicbeu ^rooinzen ber dürfet 3U bcfcfyäftigen? 
Cbcr follen fie beftraft werben bafür, bafe fie, anftatt bie Saffen 31t ergeben, 
mit Sclbftbchcrrfchung tt)rc 3cit abwarten? £och ibre 3"^^fi*t ift fcblief;* 
lieh bie, baf ihre ^ntereffen jufammenf allen mit bem ^ntereffe (Suropas. 
®cnn wenn ber QerfaU bes türfifchen ^Reiches nicht anzuhalten ift, anbercr* 
feite ber Ausbreitung ber ruffifchen SBeltmacbt beftimmte (ä^renjen ge3og<n 
werben follen, fo möchte wohl fchwerlich ein anberer Ausweg gefunben werben 
als ber, bafj mau ben lUUfertnbioibualitäten in ber dürfet, bie fieb ben *n< 
fpruch auf eine felbftänbige (Jriftenj erworben haben, 31t ihrem fechte ocrhilft. 
Glicht babureb wirb ber Siegcrfchritt fltufjlanbs gehemmt, bafj man bas Un- 
mögliche verflicht unb bas aus ben Jugen gehenbe Csmancnreich fünftlich in* 
fammenhält, foubern baburch, bafc man bie Strafte cntfeffelt, bie fieb auf feinem 
©oben lebensfähig unb lebensfräftig entwicfelt haben. 

£ic ®rünbe, aus benen in früheren gelten eine Ausbeutung bes grie> 



Digitized by Google 



Unter ben Weugricrpen. 937 

aMfcr/cn Staates übel ancjefc^cn würbe, waren mofylbcredjtigt, aber fic treffen 
fycute nidjt mefjr 311. ^Dafe ber grtcdnfdje Staat naa? föufelanb graoitire, 
werben alle Senner bes heutigen ®ried)enlanb3 beftretten. mar fo, fo 
lange töujjlanb nur ton Jr crnc a ^ ^ e follicitirenbe s 3)icyfU unter ben djrift* 
Itcfeen üöeüölferungen ber $3alfanl)albinfel wirfte. Äud) baö griedufdjc (Clement 
Ifi burdj biefe Snrcijitngcti gemetft unb gefräftigt werben, aber fycutc ift e§ 
fo weit erftarft, um ju erwarten, bafc man bie Vöfung ber Crientfrage nicr)t 
eiufeitig im ^ntereffc ber Slaoen, fonbent in iöerücffifyigung be§ Golfes 
ber £>eüenen unternehme. 

Jalimeraper nennt einmal ben ^eiligen 'söerg ^Ctr)e^ mit feinen Älöftern 
ben ,/Äntioatican unb ba$ geiftige Saffent)auö, mit bem man ben Ulprtfdjen 
kontinent erfdjüttert .... ^on tfijew unb ben Quellen ber SBolga , 00m 
Dunfelwalb im innerften Äoldjte, 00m freien #ella3, au« ben Sljälern be§ 
•pämuö, oon SUurten unb G^erna^ora bliefett aller Äugen mit fefynfüditigein 
Verlangen na$ biefer großen (glauben«* unb $ttfattfta(t bes bi^antiuifcfjcn 
Mird)entt)ums." Unb ein anbcrcsmal oerfiepert er, bafe „>KeuatI)en, s .)ieu> 
lacebämou unb 'Dtcutjeüas im allgemeinen, mit Inbegriff be3 großen ülurtfcf/en 
VauberbreictfS, nu§t nur ben Weiteren ($cift be$ fjeUenifdjen 3Bcfcn3 ntcr)t mefyr 
barftellcn, fonbem bafc fic überhaupt gar feinen eigcntfnimlidjen ©etft, fein 
IcbenbtgeS ^Jrincip, feine felbftäubige $bee oerfinulitfjen; oajj fie als Jragmcnt, 
aU Aggregat unb gleidjfam aU verlorener äufeerfter Üt ; anbelftern bc3 farma* 
tifd^en SolaiftiftemS nur oon Jitjew unb feinen oergolbeten Suppeln aU ge* 
meinfdjaftlid)em Zentrum flaoif(f/er $ikltorbnung Vidjt unb üBärme empfangen." 

§eute würbe ineüetd)t aud) ber ftreitbare Jragmentift fia? überzeugen, 
oa§ weber £>agiou £ro§ nod) Ätjcw ba« 9)?cffa ber ©eUenen ift. SBijjt $$x, 
wo« tt>r geiftigeS (Sentrum, il)re Scf)nfucr;t, tyr tify ift V erfuhr es, 
al« td) eines borgen* wieber bic 'Stufen sur Slfropolte Innaufftieg. Droben, 
als wir bic ^ßropoläen hinter um fjatten, fafyen wir eine grtedjiföe Jamilic 
gelagert, bie ftcb, an eine mitgebraa^tc SDtaJfteit maa^te. war nod) früt) 
am läge, aufjer un3 waren nod) feine SSefudjer $ur Stelle. Der ftillc, flarc 
borgen t)attc eine unbefct)rcibli(^c shJcifjc über bie Ueberreftc ber perifleifdjen 
3eit ausgegoffen. $m Statten be* ^artfyenon faf) mau t>inau^ in ben 
fptegelglatten faronifdjen (&olf, nad) Siegina, nadj ben 55ergeu oon s Ärgolte, 
nadj Afroforintf). $Öir grüßten, unb ein 3öort gab ba§ anberc. „Ü5ir fommen," 
fagte ber ®ricd)c, „auö Smrjrna. ^ange ift e$ unfer Sunfap gewefen, auf 
biefer ^eiligen ^)ö^e ^u ftcfyen. (Heftern s Äbenb fiub wir angefommen, mit 
bem ®clübbe, feine ©peife ju berühren, biö wir bic WropoliS mit eigenen 
«ugen geflaut Ijättcn. JJcftt finb wir ba, unfere Seljnfuajt ift erfüllt, ba£ 
ift unfer §eiligt^um" — fo fdjlofe er, auf bie Säulen be« ^ftino^ beutenb. 



3m neuen 5Hei<$. i»76. II. na 



Digitized by Google 



933 



T>tv Zit} m 9tetd>$nerid)t$. 



Per §>\k„ 5es «Keidjsfieridits. 

Der <ßaragraptj 97 bes Entwurfs eines (SericfctsoerfaffungSgefefceS lautete: 
„Der SU) beS töeiä)Sgeridjts wirb mit 3uftimmung beS 33unbesratfyeS bureb 
faifertid^e 93erorbnung beftimmt", bie guftiacommiffion beS 9lcid3Stages ba* 
gegen befeitigte biefen sBorfdjlag unb erfefcte it)n burd) ben Antrag, 311 lagen : 
„Der ©ifc beS 9feid)Sgerid}tS wirb burdj ÖJefefc beftimmt". 

Dicfer Eintrag ber (Sommiffion ift in Reiter t'cfung oom töeidjstaa, 
angenommen korben, babei wirb es audj in britter tfefung bleiben, um fo 
meljr, als ber $3unbeSratt) nic^t mcljr wiöerf proben (at. 

Unzweifelhaft wirb cilfo ber Sife beS fttcid>Sgerid)ts mit 3uftimmung beS 
s Jieid)stagS beftimmt werben. 

&<a$ ben 3citpnnct ber ßntfajeibung biefer ftrage betrifft, fo ergab fid> 
aus ben Weiterungen beS preufeifa?en .perrn ^uftijmiuifters in ber «ifcuita, 
oom 23. "Jcoocmber, baj$ in ber taufenben <©effion beS 9ieid)StagS ber be* 
treffenbe ©efefeeutwurf nid?t meljr vorgelegt werben werbe. 

lieber bie Saa> felbft oeranlafete ber «bgeorbnetc iföinbtfwrft in jener 
Sifeung eine (Erörterung, an welker fidj aufjer it)m bie Slbgeorbneten SaSfer, 
Börner (Württemberg) unb Gröber (Sippftabt) fowie ber preufeifefc 3uftij* 
nüuifter beteiligten. 

SLMnbtlwrft fprad) fieb beftimmt gegen Berlin unb für t'etpjig als 2>i$ 
beS föeidjSgeridjtS aus, unb er fowie fein ^arteigenoffe Sdjröber wunfdjten, 
baß fofort iefct fdjon, wenigftenS negatio, beftimmt werbe, ba§ baS SReid^S* 
geriet nidjt nad) Berlin fommen bürfe, oljne aber einen entfpreebenben ?ln* 
trag ju fteüen. 

tfaSfer äußerte fid) über Berlin gar nidjt, fonbern befdjränfte fid) Inn- 
fidjtlid) beS SifeeS bes Oieid^Sgericbts barauf, fjcrooraufyebcn, für V'eipjig fönnc 
man fia) fo lange nidjt auSfpredjen, als man uidjt fidler fei, baj$ Sacbfen 
auf ©rridjtung eines oberften ^anbesgerid)tSt)ofS für bie (fcntfdjeibung ber 
bürgeren töecfjtsftreitigfciten oer^e. 

Börner fpradj fid) gegen Berlin aus, weil baS in Berlin fifcenbe üieic&S* 
geriet - ob mit töed)t ober Unrecht fei nidjt entfdjeibenb — nidjt baS uötyiae 
öffentliche SSertrauen genießen werbe, unb gegen Öetpjig, fo lange 8adjfen 
iiic^t unumwunben feinen ^cr^icr)t auf Srridjtung eines oberften ©ertebtsbofeö 
auSgefprod?eu Ijabe. 

Der preußifaje £>err 3uftt$minifter erflärte, weber im 3ufti$auSfdju§ 
beS $hmbesratf)S, nodj im iöunbeSratlj felbft, noefy im «djoojje ber preujji* 
fdjen Regierung fei ber ©ifc beö $Reic§Sgcrtc§tS jemals erörtert worben, unb 
wies bie gegen Berlin geltenb gemachten ©rünbe ab. 



Digitized by Google 



3«m £>ülf«faficiwc[<n. 939 

£>er fäd^fifc^c §err guftiaminifter ftelitc in fcusficbt, bog er über bic 
©rriebtung eines eigenen oberften Ciimtgcrtcf>tötVcfc24 für Saufen bei (Sror* 
terung be« "Paragraph 7 be« @inführung«gefefee« ^um (Sftefefe über bie (VJc 
vicbt«oerfaffung eine ©rflärung geben werbe, ©ine folebe ift aber auSge* 
blieben. 

£)a« ift ber bermalige Staub ber Sacbe. 

Soll ich eine Meinung über bie fünftige (Sntfcbeibuiig biefer ^o^njiebtigen 
Angelegenheit äußern, fo muß fia? biefelbe auf folgeube« befebräufen. 

©enn bie ßiifammenfefeung be« im Januar $u wählenden neuen Weich«* 
tag« im ©efentlicben biefelbe bleibt, fo wirb, wenn Saufen in bem klugen* 
blief, ba bic ©ntfebeibung fällt, nicht unumwuuben auf (Errichtung eines 
eigenen oberften Gerichtshöfe« oer^tet bat, fieber ba« Leibgericht niebt nach 
i'eipsig gefegt. 

§at Saufen oerjichtet, fo ift bannt noeb lange nicht gewiß, bafj Vetpjig 
ba« töei<h«gericht befommt, um fo weniger, al« eine angebliche «eußerung 
eines jefct hWtgeftellteu fächfifchen Beamten circulirt: bie jum (Empfang be« 
Saifer« in t'eipjig getroffenen (großartigen) Änftalten feien „nur uns (Sachfen) 
$um Affront" getroffen worben. 

gür Berlin fdjeint bie preufeifebe Regierung unb bie gr^fec 3Xe)qa$l 
ber preußifeben $cicb«tag«abgeorbneten $u fein, es fönnte aber auch eine 2lu«* 
gleichung ber fi<h gegenüberftefjenben ^tnfic^ten leicht bat)in erfolgen, bafj bas 
9ieicb«gertcht jwar nach Greußen, aber nicht nach Berlin, fonbern etwa nacb 
Staffel ober granffurt gefegt würbe. 

Qui vivra verra! G. 



?um JmrfeRafJenipefen. 

ÜJon % töofcnfieiit. 

Äa<h fiebenjährigem, müheoollcn Äampf unb jahlrctcben ©nttäufebungen 
ift enblicb ba« ®efefc über ba« £>ülf«faffenwefen, ba« bereits bei $3eratf)ung 
ber ©ewerbeorbnung oerheifeen war, in ber legten 9teicb«tag«feffion $u Staube 
gefommen unb am 7. Äpril biefe« ^aljre« publicirt worben. Obwohl biefe« 
($efefc in oielfacher Söejicfmng hinter ben "Änforberungen jurücfbleibt, bie man 
au baffelbe ftcüen müßte, inbem e« inSbefonbere ^odband^ttge Ifyeile bes §ülfs* 
faffenwefen«, wie bie 3noalibenpenfion«faffen, außer Äa>t gelaffen hat, fo ift 
e« bodj nach bem tiefen SDfißtrauen, welche« unfer Staat ^ahre lang allen 
auf Selbfthülfe ber Arbeiter berut)enben Crganifationcn entgegengetragen |at, 



Digitized by Google 



940 8«W fcütfsfaffenwcjen. 

immerhin ein freubig $u begrüfjcnbcr Jortfcfmtt unferer foeialen ©efefegebung, 
baß fie enbtit^ bem £>ülf*faffcnwefcn biejenige Söerücffichttgung fefrenfen 
wenigftcnS angefangen ^at, anf bic baffclbe, wenn in feiner wahren 33cbeutung 
erfaßt, fchon lange Anfprud? ^atte. (£$ ^anbelte [ich barnm, eine feciale 
Crganifation auszuführen, welche oon tiefret^enbetn ©influfe auf bie ©eftal- 
tung ber Arbciteroerhältniffc fein nun), t^ie Au§fidjt auf baS Sctücffal, 
welches eines burd) &tanfljctt, iöefchäbigung, Hilter, erwerbsunfähig geworbenen 
Arbeiters, ober im Sobesfaüe feiner unmünbigen §intcrlaffenen harrte, nutpte 
bie Sorgen, bie auf bem Arbeiter ohnebieS lafteten, nur noch brütfenfcer 
macben, benn was jur Abhülfe in folgen fällen bisher gefebah, unb $war 
auf bem ©ege polizeilicher ober communaler Armenpflege, war ein unju* 
retdjenber 9(ot^be^elf mit überbies oielfacr) entwürbigenber Anwenbung. SMe 
Art unb ©eife, in welker baS £>ülfsfaffcnwefen bieder poli^eilicb geregelt 
war, liefe für biefe tVrljältniffe feinen regten ©anbei abfegen, fo lange niebt 
bie Arbeiter, bie §auptbetf>eiligten, in bie t'age »erfefct würben, auf bie <&e* 
ftaltung beS JtoffemoefciiS innerhalb eine« gefefelia? gegebeneu breiten 9tat)mcns 
einen mafjgebenben Ginflufj auszuüben, inbem bic 9catur unb SBeftimmung ber 
.frülfsfaffen als ©enoffenfa^aften sut s #erficherung gegen (SrwerbSunfähigfett, 
fowie für ben lobcSfaü ins Auge gefaxt würbe, bie Staffen felbft aber oon 
polizeilicher SÖeoormunbung befreit, nur ber ^ormatiogefefegebung unterworfen, 
in ©afjrhcit freie Staffen würben. £>ie .perftcllung folcher Staffen, mit anbem 
©orten bie gefe&liche Anerfennung ber genoffenfcbaftlichen £>ülfsfaffen, foweit 
biefelben gewiffen gefefelichen 9lormati»en ftcf/ unterwarfen, war bie Aufgabe, 
welche unferer ©efefegebung in biefer ^Richtung $u löfen oblag, £urch bas 
(#efefe oom 7. April bicfeS $at)reS ift in biefer ©ejie^ung wenigftenS ein 
Anfang gemacht, inbem für Staffen, welche bie gegenteilige Unterftüfcung ihrer 
iDcitglieber für ben Jall ber Stranffjett bewerfen, bie ©ebingungen fcftgefefct 
finb, unter benen fic bie föecbte einer eingefchriebenen §ülfsfaffe erlangen. 
$n biefem Augenblicf nun, wo es ftch barum r)anbelt, an ber §anb beS neuen 
©efefees bem betreffenben 3weige oc§ §ülfsfaffenwefens eine freiere unb um* 
faffenbe ©ntwicfelung ju geben, erfebetnt es uns Pflicht, auf baS $uch oon 
Dr. Üflar ©irfcb, „bie gegenfeitigen §ülfsfaffen unb bie ®efcfegebung" naebbrüer* 
li(h aufmerffam ju machen. Urtfer Skrfaffer f)at baS ißerbtenft, biefen ©egen* 
ftanb in ber beutfa>n Literatur sunt erften üWale umfaffenb unb eingehenb 
3U behanbeln. Seit einer ffleihe oon fahren in feiner «Stellung an ber Stnfcc 
ber ©ewerfoereine theoretifch wie prartifch mit ben hier einfct}lagenbcn fragen 
unb Materialien nahe oertraut, war er t>iersu in h«n>orragenber ©eife be* 
fät)igt, unb feiner ©ingebung für bie Sache ift es in erfter tönte ju banfen, 
baß biefer wichtige ©egenftanb, beffen gefeilter* Regelung trofe ber allgemein 
erfaunten £)ringlicr;fcit fich mehr unb mehr in bie Sange 50g, enblia) su einer 



Digitized by Google 



3um £>iUfstoffenn>efcn 



941 



(£rlebigung getankte unb an bic Stelle einer jerfptitterten nnb mangelhaften 
tfanbcSgcfefegebung ein einheitlich fteichSgefefc trat. 3Bir werben ben ^ntjatt 
be$ überaus lehrreichen nnb grünblichen Ruches, bns überbies ben bei beut' 
fdjen wiffenfchaftlichcn Büchern noa? immer fcltenen i>orsug t)at, iwrtreffltä) 
gefchrieben ^u fein, in ber Üürje t)iev unferen t'efcrn vorführen. Das 35uch 
f)at üerbtenter SBeife eine faß allgemeine Ancrfenmtng gefunben unb ift aud) 
in ben ^ölaubücbern beS englifchen Parlaments unter ben Verteilten über bie 
eingefebriebenen §ülfsfaffeu mit großer AuS3cidmung erwähnt. 

£ie erfte Vorfrage, bie an bie Spi^e ber Unterfudjung $u [teilen toar, 
ift bie über ben Haffengwang, b. h- bie Herpflicbtung, einer §ülfsfaffe über* 
f>aupt anzugehören. Unfer $erf affer ift ein prinetpietter Gegner beffelben. 
Seine 33cweiSgrünbe entnimmt er bcrwtegenb ber (Erfahrung, bajj gerabe in 
ben S'änbcrn (SuropaS, in melden Haffcnjwang nicht beftcht, fia) bie 23ethei< 
ligung an ben §ülfsfaffcn reger entmicfclt, als in 3>utfchlanb, IM allein 
noef) ftaffen^wang »orhanben ift. Aufeerbem aber t>at fid) gezeigt, bafe ber 
§>auptgrunb beS tfaffenawanges, b. % ber Schüfe cor Ueberlaftuug bes Armen* 
bubgets, nicht erreicht werben ift. Aus praftifdjen Grünben jeboch unb jwar 
oorwiegenb um bie betorfte^enbe Gefefegebung nicht noa? mehr su erfahrneren, 
will ber 33erfaffer ben gegenwärtigen S'affen&mang einftweilen gelten laffen. 
^erfelbe gilt augenblicflich faft nur für ftranfeif unb SBegräbnifefaffen ; erft 
in neuefter ßeit t)at fid) DOti Seiten ber Jabrifanten aua? eine Agitation für 
einen 93eitrittSjwang $u Alter* unb ^iwalibenpenfionsfaffen bcmerflicb ge* 
maebt, bic einem entfebiebenen flöiberftanbe in Arbeiterfreifen begegneten. Unb 
allerbingS fprieht aunächft, wie ber 33erfaffer auöfu^rt, bie Unmöglichfeit einer 
rpirffamen praftifchen Durchführung bei ben augenblicf liehen Öohuuerhaltniffen 
bagegen', eS ift eben werthöoller unb wichtiger, baß ber Arbeiter wäbrenb 
feiner ©rwerbsfähigfeit beffer geftellt ift. ^ebenfalls mürbe bie (Einführung 
beS ^enfionsfaffenswangs ju bebeutenben Umgeftaltungen in ben tfohiwer» 
hältniffen unb jur Steigerung ber ^robuctionSfcftcn führen, 9iia)t minber 
grofcc 93ebenfen werben gegen bie SSeitragSpflicbt ber Arbeitgeber erhoben; 
einmal unter §inweis auf baS unüermeiblic&e, bie Selbftftänbigfeit ber Ar* 
beiter gefährbenbe Uebergemieht ber Arbeitgeber, baS fia? entwickln mürbe, 
bann aber auf Grunb ber Sheone oom Arbeitserträge, welcher auf ber 
Gleichberechtigung unb Sclbftoerantwortlichfeit ber Arbeiter ruht im Gegen* 
fafe 3U bem früheren patriarchalifchen Arbeitsverhältnis 3 n Betracht fommt 
hierbei allerbingS, baf, für ben gaü einer burch ben Arbeitgeber über feine 
Angefteilten veranlagten ©rwerbsunfähigfeit bereits eine gefefeliche Haftpflicht 
beS Arbeitgebers vorliegt, ©ar ein mäßiger Äaffenjwang, gewiffermaßen als 
ein mirthfcbaftlicheS (Erziehungsmittel ber arbeitenben (Staffen trofe ber bagegen 
obwaltenben principieUeu Qffecnfot wenigftens Zeitweilig au^ugeftehen, fo er* 



Digitized by 



942 , dum ^ttlfdfaffcnwefcn. 

fyeben fia? gegen bic 3wang«faffen, b. % flogen ben 93ettritt«awang au einer 
beftimmten Ätciffc bic föwerften Slu«fteUungen, bie und ber Sßerfaffer tont 
principiellen unb prafttfe^en Stanbpunctc au« flkrjeugenb natbgewiefen Ijat; 
bie einige in Betragt fommcnbe ÄuSnaljmc finb bie &nappfe$aft«f äffen, mit 
benen fid), trofc ifyrcr Uebelftänbe, al« einer alt begrünbeteu, mächtigen @tn* 
riditung nia^t fo ofyne ©eitere« aufräumen läfct. Wüfjt minber überaeugenb 
fyat ber "söerfaffer bie $3ebenfen befeitigt, welä)e gegen eine folibarifdje 3 ll 3 e * 
börigfeit ber §ülf«faffc au Beruf«orgamfatton, in specie jum ®ewcrfoercin, 
erhoben waren, wobei er baoon au«gcljt, bafe bie ®ewcrft>creiue fcine«wegs 
tote man fälfwjitf) angenommen, focialpolitifajc 9lgitation«uereinc finb, fonbern 
in BMrflicfjfcit nur ben Sam^ unb bie görberung ber föetf>te unb Qntereffen 
ifyrer SWitgüeber bewerfen. $m (^egent^eil leuchtet c« ein unb autb bie 
(£ntftcfmng«gefdna)tc beweift bie«, eine entfdjiebcne Berbinbung awifdjcn £>ülf«* 
faffen unb Bcruf«organifation crfa)cint im fwfcn (SJrabe 3ulä[fig unb förber* 
lidr); nur ift babei auf febarfe St äffen trennung ju galten, für ®ewerf«awccfe 
einerfeit« unb §ülf«3Wecfe anbererfeit« ober mit anberen Sorten, bie $ülf«< 
raffe ift nur al§ .^uge^örig au ben ®ewerf«üereinen ju betrauten. 

fRadj ©rlebigung biefer grunblegenben Vorfragen wenbet ftdj ber 35er* 
faffer au bem 9iormatit>gefefc fclbft, iubem er baiwn au«gel)t, bafe an Stelle 
be« früheren §onceffion«wefen« bie ^ormatiogefefegebung au treten fabe, 
wcldje alfein ba« Berfja'ltnifj be« Staate« au ben Bereinigungen, weltfje cor* 
poratioe 9iea)te beanfpruaVn, regeln fönne. Jftx 3i3efeu fei e«, ba«jenigc »or* 
auftreiben, wa« ein Berein felbft bei üoüer Crinfidjt unb gutem ©iUen al« 
(iJrunbaüge feine« Statut« feftftellen würbe. Ü)?afegebenb für biefe ^cormatioe 
in unferem gafl ift ba« Söefen ber §ülf«faffen al§ BerfidjcrungSgenoffen* 
fdjaften mit bem 3 werf ber gegenfeitigen Xragung ber Stäben, weldje SBefifc 
ober ^Jcrfon unabfidjtli^ treffen fönnen; Ijinautritt bann noeb, ba§ e« fidj 
nur um in Safjrfyeit gegenfeitige Berficbcrung«genoffenfdjaften fjanbelt. !£>ie 
s )(ormatioe werben fieb alfo in erfter tfinie mit ber Stuffinbung unb Sicherung 
ber bei [ober Berfiajerung junä^ft in ©etraajt fommenben föet$nung«grunb* 
läge, fowie al«bann mit ber angemeffenen Crganifation a« befääftigen Ijaben. 
3u erftreefen fjaben fie fia? au^fc^ttefettc^ auf folcfc Bereinigungen, welche bie 
gegenfeitige Belieferung gegen Berminberung ober Bcrluft ber perfönUcben 
@rwerb«fraft in Jolge natürlicher Borgänge beawetfen unb wirfliefe ^erfonal* 
genoffenfefaften finb. $>a« Kriterium ber Belieferung ift in bem Üflafcc ent' 
faxibenb, bafc niebt jeber 3weig gegenfeitiger £)ülf«leiftung in bie 9(ormatire 
l)ineingeaogen werben tarnt. $(u§erbem aber waltet mafcgebenb ba« $rincip 
ber (&cnoffenfcfaft, welefc ba« (£rwerb«gefefäft, roic in ber gewöfnlicfen Ber* 
fieberung fonft üblief, au«fef liefet unb ftet« ben (Sinflufc ber Sftitglieber fiebert, 
baneben aber aua^ eine Bcfdjränfung be« Bcrfi<ferung«bctrage« feftfe^i. 



Digitized by Google 



3om ^ütf<Hafie»nocfcn. 943 

fieine«weg« erforberlich Wogegen tft bic SÖefchränfung auf (Gewevbtreibente, 
üielmehr würbe fein (Grunb oorliegen, irgenb einen erwerbstätigen au«ju* 
fcbltefjen, wie beim auch bet ©inwaub, bajj beftimmte ^-BerficherungSaweige, wie 
ftranfen* unb Sterbefaffen ben iftuualiben' unb 51 1 1 er »er f er c^u i tv} ^ f a f f cii gegen* 
über 3U becor^ugen feien, feinen fticbhaltigeu (Grunb fyat. (£ublid) fcf)eint es 
nach ber ©rfaljrung, bie man mit bem Schulischen (Genoffeufdjaftsgefetj ge- 
malt hat, feinem Bebenfen $u unterliegen, eine beftimmte IVrpflidjtung jur 
Unterteilung unter bas iKormatiügefefe nicht aufstellen; fclbftoerftänblid) 
erlangen (Genoffenfchaftcn, bie ba« nicht tlmn, aud) nicht bie ^ö^ere ffleebts* 
fähigfeit. iKur für bie ^5enfion«faffen forbert ber 4>erfaffer mit gutem Wedn 
bie obligatcrifche (Geltung be« Stormatiogefetje«. X>urcbgehenb für alle s i?ev 
ficherung«genoffenfchaften milg aber bic Verpflichtung fein, ber Regierung 
Äenntnifj oon ihrer Spftenj, ihren Statuten, Slbfchlüffen unb fünftigen ftati* 
fiifchcn Erhebungen ju geben, JJm Uebrigen ift eine birecte (Genehmigung ber 
Regierung bei ber §anbt)abung be« S>erfichcrung«wefenS melfach nicht ohne 
iöebenfen. Ucberaeugeub tfyut ber 45erfaffcr bar, baß eine (Genehmigung ber 
9iea^nung^runblagen burch bie Regierung theil« unwirffam ]Ultn (Guten, tf)t\\& 
aber auch gerabe^u gefährlich sum iDÜBbraud) ift. £er Staat mürbe burd) 
bie Genehmigung ber 9iechnuug«grunblagen eine Verantwortlichfeit übernehmen, 
ber er nicht gemachfen ift, ba juoerläffige (Grunblageu in melen Versicherung*' 
gebieten nod) fehlen unb fetbft ba, wo fie ba fiub, nur bann nüfceu, wenn 
ilmen entfprechenb oerwaltet wirb, wa« wieberum nicht Sache be« Staates 
ift. dagegen liegt es biefem ob, burch Wormatioe ben iDfitglicbern eine be* 
ftimmte Sicherheit für ihre langjährigen beitrage $u gewähren, benn jyut 
Beurteilung ber \!cben«fähigfeit einer Vcrficherung«faffe reicht bie Bilbung 
ber Arbeiter unb fonftigen SJiitgliebcr nicht aus unb t^at fich nicht als aus* 
retchenb erwiefeu, um ben fliuin aal)Uofer Haffen $u uerhinbern, wie bies in 
Snglanb ber gall gewefen. ^enn man r>on gewiffer Seite hierfür bie in 
Snglanb oorljanbene ©taatseinwirfung hat oerantwortlich machen wellen, fo 
ift ba«, wie ber Verfaffer geigt, eine gänzlich unerwiefene Behauptung; es gebt 
bie« namentlich au« ber ^atur bes (Gefefees heroor, ba« nur ein Minimum 
von ömwirfung unb $war fet)r rationeller ©inwirfung feunt, bie allerbiiu)« 
nicht weit genug gel)t. freilich ba« iJrincip ber Solibarhaft, ba« bei ben 
$Birthfchaft«genoffen fo fegensreieb, gewirft, würbe bei Verficherung«genoffen' 
fchaften praftifch unburchführbar fein. 

$kx Verfaffer führt un« nun eine Weihe oon Vorfdjlägen oor, weld)e 
be^weefen, bie Vorzüge ber freien Bewegung unb Selbftuerroaltung mit ber 
erforberlichen Sicherung ber i'ebenöfähigfeit ju »erbinben. Äl« flu«gang«< 
punet unb (Grunblage für alle« Uebrige erfcheint ^tcr bie Annahme unb Söci* 
be^altung richtiger töechnungsgrunblagen nach ben Behren ber Berfichcrungö* 



Digitized by Google 



944 



3unt $>ü(fafaffemocf<n. 



gciioffcnfc^aft, aufgeteilt burch ftaatlich approbirte 3aa?oer|tänbige , fomie 
eine periobifche, etwa alle brei $af)re, crfolgenbe Abfäxitsung ber finanziellen 
tfaßc burch fotehe Sadwerftänbige, mit anbeten Korten bie Aufteilung tech* 
ntföer Vtlanjen. (£s würbe überhaupt, ct)c bie ©tutragung einev «äffe, foweit 
fie nicht Mos einfache Strattten« ober 33egräbnißunterftüfcuiig gewährt, erfolgen 
fann, bie ißcfcheiuigung eines Sacboerftäubigen über it)rc Vebensfätjigfeit bei* 
anbringen fein, ©elbftoerftäublich ift bann ferner, baß bie oerfdjiebenen 3>er* 
ficherungSaweige getrennt behanbelt werben, fowie baß alljährlicher öffentlicber 
fliedwungsabfchluß mit Meoifiou eingeführt werbe, £>ie Anlage bes 55er" 
mögenS muß unter ftrengem AuSfdjluß beS oorwiegeuben ©rwerbsjwecfs, nach 
beu für Üftünbelgelber unb öffentliche Staffen befteljenben Vorfchriften erfolgen. 
£aß eublich ber Statiftif unb beren Veröffentlichung bie eingehcnbfte ftürforge 
juiuwenben ift, bebarf feiner befonberen Ausführung. SWtt ber periobifchen 
Aufteilung ber technifchen 55ilanj hängt eS eng jufammen, baß ben SHcfultaten 
berfetben, fofern fie ein deficit herausfallen — was übrigens ber Watur ber 
Verftcberung entfprechenb, etwas wefentlich AnbereS ift, als bei beut §anbels* 
gefchäft — genau golge gegeben wirb, inbem baS ©efefe bie Decfung eines 
folgen £eficits jur unbebingten Pflicht macht. £>ie Littel unb ©ege hierzu 
waren oon ben approbirten Sachoerftänbigen oor^ufchlagen unb oou ben (#e* 
noffenfehaftsorganen $u approbiren, wobei im galt beS £iffenfes ber Appell 
au bie OieichSbchörben offen bleiben müßte. Jür bie I)ecfung beS 3>ficitS 
hätten auch bie aufgetriebenen ÜJiitglieber wenigftenS noch ein lang 
nach Verhältnis ihres Beitrags mit^uhafteu, ba ja bie tedmifebe $ttlauj es 
niebt mit einer jufünftigen, fonbern iüngft vergangenen ^eriobe ju tlwn hat. 
§n Söetracht fommen enblich noch s J?ormatioe für Auflöfung unb l'iquibation 
oon 25erftchcrung§genoffenfchaften. 3)?aßgebeub ift tycxbci ber ©efichspunet, 
wtllfürliche Auflöfung 3U oerhinbern, bie namentlich bei gutem VermögenSftanbe 
leicht oerlocfenb erfreuten faun, benn Auflöfung wegen Ablauf ber ftatuten* 
mäßigen 3eit ober wegen erheblichen £>erabfinfenS ber SDiitglieberjahl fommt 
in biefer Ziehung nicht in Betracht. Wut eine überwiegenbe, etwa fünf* 
fechftel 3Najorität ber ©ütglicber fann hierfür ben AuSfchlag geben unb jwar 
bei einer alle hewnatf^nben häuslichen Abftimmung, außerbem aber empfiehlt 
es fidj, iebem 2)fitgliebe außer feiner ^erfonalftimme für fünffache üftitglieb* 
fchaft noch ie eine «Stimme $u geben, im ®anjen jebodj nicht über fünf 
Stimmen. Außerbem aber gehört bazu bie Einwilligung ober auSreidjenbe 
Sicherftellung fämnitlicher bereits jur Unterftüfcung berechtigten. Als nicht 
geeignet $ur allgemein gefefclidjen sHormirung, weil nach ber 3iatur ber Ver* 
ficherungSgenoffenfchaft unb ber '13er fönen allju großer Verfdjiebenheit unter* 
worfen, bagegen ber ©in^elregelung bringenb bebürftig hält ber Verfaffet geft* 
fefcungen über bie Minima Ijahl ber aNttglicber, über $efunbheitSattefte unb 



Digitized by Google 



3»m fcüIfSfaffcntoefcii. 945 

Sarcn^eit, foroie über bic ÄDftufuitcj ber Beiträge unb ber ©intrirtsgclbcr 
nach bem Älter; jeber ©cnoffeiifct)aft muß es freiftchen, bie erforberlicb 
fdicinenben Beftimmuugen herüber $u treffen unb jeber einige $unct ift 
widrig genug, um c '« cr cntfprcchenbcn Dichtung 311 bebürfen, oor aflem ^tlt 
bie« oon ber Saren^cit, welche ber wtchtigfte Sdmfc gegen Ausbeutung ift. 

N )iQ(6bem ber Berfaffcr bie aus bem Berfichcrungswefcn ^eroorge^enben 
Normatioe befprochen t)at, wenbet er fidfe nunmehr ju benjemgen Normatioen, 
welche burch bie gcnoffcnfcbaftliche Natur ber ©fitfslaffcu bebingt finb. Biel* 
fac^ werben tycx bie allgemeinen ®enoffenfchaftSnormattoc entfeheibenb fein, 
bod> ift Handies audj ben ©igenthümlichfeiten ber §ütfsraffcn anjupaffen. Bor 
allem finb bie Bebiugungen , unter beueu bie Berechtigung ju ben Benefizen 
erworben unb verloren wirb, bergcftalt ftatutenmäfeig fcftjuftcüen f ba§ nid)t 
bie Söillfür eines BorftanbcS, AusfchuffeS ober felbft ber (#cneraloerfammlung 
barüber entfcr)eiben fann. ferner bürfen bie Statuten nur unter qcroiffen 
Bcbingungcn unb nur oon ber ötencralocrfammlung refpectioe burdj allge* 
meine SJiitglieberabftimmung abgeänbert werben. Nicht minber wichtig finb 
ftatutarifdje Beftimiuungcn über Schlichtung oon Streitigfeiten, wobei ber 
gewöhnliche Rechtsweg möglidjft auSjufchliejjcn wäre unb entweber bic (£nt* 
fdjeibung ben eigenen Organen ober einem Sdücbsgcricht übertragen wirb. 
Aus ber Natur ber Berfid)erungsfummc als tfebensnothburft bürfte hcroor* 
ge^cn, baß ©effion unb Befchlagnahme auSgefaMoffen finb. Die Bebiugungen 
ber AuSfchlicfeung finb, um jebe Sillfür ju oer£)inbern, genau ftatutarifdj 
feftaufteUcn. Namentlich ift auSgefcbloffenen wie ausfeheibenben iDJitglicbern 
ein <£rfafe Desjenigen Ztyitä ber geleiftetcn Beiträge $u gewähren, welche jur 
3>efuug bes fünftigen IjfflpTfn fllificos referoirt würben. Allcrbing« bürfte 
hier eine genaue Berechnung ber ffleferoe fehr fchwer fallen. 2>ic (ÄJeftalrung 
ber Organe, Borftanb unb Ausfchufe, ergiebt fich im ®anjen oon felbft, nur 
bürfte, ba bie Befugmffc bes BorftanbeS weniger nach Außen als oielmebr 
nach ^nnen fallen, es fich für ihn wefentlich um ©rlebigung innerer (^efehäfte 
hanbelt, ber AuSfdntB refpectioe Aufficr/tsratf) mehr in ben Borbergruub treten 
unb über bie blojje Aufficht hin^»^^^"- Bcfonbere Anerfennung unb ^ör* 
berung t) at Dfl 3 ö*Mj auf (Skunb ber gemachten Erfahrungen ben oerjweigten 
unb jugehörigen §ülfsfaffen gu gewähren, ba fowohl bie Berjweigung unb 
Affiliation ber Haffen, bas heißt bie Ausbreitung über einen möglichft weiten 
Bewirf, wie bic 3ugchörigfeit ju anberen Berufsorganifationen recht eigentlich 
ber Natur bes Jpülfsf äffen wefens entfprechen ; allerbings ift babei befonbere 
gürforge $u treffen gegen bie Unbotmäjjigfeit unb ben Abfall oon ßweigfaffen 
einerfeits wie gegen Uebergriffe ber Sentralgewalt aubererfeits ; hierfür haben 
bie Statuten ju forgen. Bei ben zugehörigen Saffen bleibt, wie fchon erwähnt, 
ftrenge tfaffentreuuung bic £>auptfadie. Die enblich in Betracht fommenbe 

$m n<iien Meid; mu;. Ii. 119 



946 



Rendite au§ bem föeid) mit bem ÄuMaube. 



Hauptfrage ift bie Dem ber ben Sßehörbcn juaugeftehenben Qinwirfung. s £ei 
Der Ijcrücrragcnbcn Stellung, welche ben approbirten Sadwcrftänbigen einge* 
räumt ift, fann tiefe ©inwtrfung ziemlich befchränftcr Statur fein. gn erfter 
Öinte fteljt bie ritterliche Eintragung, bas t>ei§t bic Prüfung, ob ber Dor* 
liegenbe einzelne gafl ben allgemeinen formen entfprtcht unb bic 93cftätigung 
biefer X$atfa$e. ®än$lich getrennt ^ieruon finb bie wohlfahrtspclizeilicben 
Obliegenheiten ju galten, welche ber s l>erwaltungSbchörbe zufallen unb wefeut* 
lieh barauf hinauslaufen, bie gefefelid) verlangte ©inreichung, Prüfung unb 
3uftammenftellung ber ftatiftifä)en Berichte unb SCofetn unb bie barin wur* 
Zelnben ©ntfdjeibungen JU überwachen unb bazu anhalten. (Snblid) aber ift 
noch eine (£entralDcrwaltung*behörbc feft^ufefeen, bei ber baS gefammte Material 
Zufammenfliefet unb bie für bas ganze föetch eine einheitliche ift, am jweef- 
mäjjigftcn, ihrer ganzen ^atur nag, mit bem föcichsgcfunbheitsamte uerbunben 
mürbe. Dtefelbe müpte bie Säcbterin beS ©efefceS gegenüber ben §ülf«fajfen 
fein unb fowohl eine informatorifche, ttuSfunft forbernbe unb theilenbe, wie 
eine regulatorifche, controlirenbc unb normirenbe ©irffamfeit ^aben. Stne 
ber einmal tfd)aft ber SirthfchaftSgenoffenfchaften entfprcd)enbe felbftänbige 
Organifation bürfte fich bei ben ^crficherungSgenoffcnfchaftcu ihrer Otatur 
nad) fdjwerlich entwüfelu tönneu. $ene ©entralbe^örbe ift benn auch bic lefctc 
3;nftanz bei Differenzen ^mifajen ben Sadwcrftänbigen unb §ülfsfaffen; i^r 
liegt wefentlid) bte (£ntfd)eibung ob über 33ercd)nung unb Detfung eines 
etwaigen Deficit«. 

So Diel über ben 3"^* bcö 33ud)e3, bem zum Schlujj noch einige Än* 
^änge, enttjaltenb bic Ötefefeentwürfe tos iBerfafferS wie bic Vorlagen beS 
ÜieichsfanzleramtS , aujjerbem bie nunmehrigen ®efefee Dom 7. unb 8. Äpril 
biefeS 3 a h r<J ^/ \ 0 ™ie ftatiftifd)e s JOhttt)eilungcn über ®ewerfDereinShülfsfoffen 
hinzugefügt finb. ©ine $ergleid)ung ber (#cfefcentwürfe bes ikrfafferS mit 
ben neuen ©efefeen zeigt, wie aujjcrorbentlich weit baS ®rreid)te oon bem nod) 
Zu erretd)enben entfernt ift. «ber es ift bod) ein Anfang gemacht unb wie 
hieran baS ffiirfen beS $erfaffers einen fehr bebeutenben Äntheil hat, fo 
wirb aud) fein ^uä) wertt)Doller ©egweifer fein für baS, was noch z" 
gefd)ehen hat- 



35erid)tc aus km «Xeidj un5 bem %mta\\bt. 

Aug Stuttgart. Die berliner Sd)wabeuf d)lad)t unb bie 

beutfdje Partei. — Der Siebenfchwabenfchlacht, bie in Sachen ber 

württembergifd)en (&emeinbejuftiz im ^Reichstag aufgeführt würbe, ift 

hier begretflicherweife mit Spannung entgegengefehen worben. fcls auf 



Digitized by Google 



Hug Stuttgart. 



947 



bic ^nre^unvi bcs «bgeorbneten itnb Oberfinan$rathS Sa)mib bot ®egcn* 
ftanb in unferem tfanbtag oertjanbclt würbe, oerwies üJHttna<$t ben (elften 
:&ertheibiger jener i'anbeSeigenthümlicbfcit auf ben Reichstag. Die flammet 
ocrmodjte nur einen Sunfd) auS$ufpredjeu unb $u begrünben, bie ©ntfeheibung 
ftanb bei ber höheren ^nftanj. Qefet ift fie erfolgt, unb ber Sprud) ift, »ot* 
auSgefefet, bafc er nicht in ber britten Vcfung noa) eine Slenberung crlctbet, fo 
weife ausgefallen, baf? erftaunlid&crmapen betbe 1l)eilc jufriebengeftellt finb. 
s -8eibe triumphiren über ben ÄuSgang: bie Siuen, weit bie (SigenthümlicbfeU 
erhalten bleibt, bie Knbcren, weil ftc wertlos geworben ift. Die $arttcu* 
lariften jubeln, ba§ ihre ®emcinbejuriSbiction gerettet ift, biejenigen, welche 
national unb juriftifefc fehärfer benfeu, tieften fich bamit, bafe bie (Berichts* 
oerhanblung oor ben ehrenwerten Crtsoorftehern ( ^u einem bloßen 3ütmc> 
oerfuef) ^erabgefe^t wirb. Sftan fann baS Strot) §eu unb bas §eu Stroh 
nennen, fagte ber föeichstagsabgeorbncte für bic Stabt Ulm, es bleibt ftch 
gleich, unb fo fann benn, ba bie ersten Gegner felbft {ich befriebigt erflären, 
au* bie übrige Seit über bie württembergifebe ©emeinbegertchtsbarfeit jur 
lagcSorbnung übergeben. 

Der Vorgang f)at aber noch eine ernftere, bie ^arteiocrpltniffe unferes 
Banbed berüt)rcnbe Seite. ©r wirft einen bemerfensmerthen (©Ratten auf 
unfere ©a^len Boraus, oon beueu bie für ben t'anbtag auf ben 13. Deccmbcr 
angefefct ift. 2?efiet)t man fid) nämlich bic fchwäbifdjen ^^eilne^mer an jenem 
für ben Reichstag fo crgöfclicbcn Xurnier bcS Näheren, fo gehören fic alle, 
Jreunb unb (Gegner, $u ber beutfehen Partei, bie fid) oor nunmehr äet)n 
fahren gebilbet unb bamals ben ©intritt Württembergs in ben norbbeutfa^en 
$unb auf feine Jahne gefchrieben fyeit, angefeinbet oon Regierung, oon i^olfs* 
partei unb Ultramontanen. Slngefichts jenes SöaffeugangeS nun wirb ber 
9tö{j, ber burd) biefc Partei geht, nicht mct)r ju bemänteln fein. ßwar fea B 
ü6er einer einzelnen ftrage 3 w i f fpalt ausgebrochen ift, würbe ben Seftanb 
ber Partei noch nicht bebrohen. Aber boch würbe jener Streit theilweife mit 
einer Erregung unb Vcibenfcbaftlichfett auSgefodjten , oaf; man barauS nott)* 
wenbig auf tiefere Difftbien unb auf einen ^wiefpalt oon längerer Dauer 
fchliefecn mu§te. Da« fat) ganj fo aus, als ob fid) bei biefem «nla& entlaben 
wollte, was feit lange in einem feinen ©er^en aufbewahrt unb aufgefammelt 
worben war. Unb wirflid) ift nicht ju leugnen, ba§ ber nädjften i©at)l bie 
beutle Partei nicht met)r in berfelben SSerfaffung entgegengeht wie ben bis* 
b,erigen. Sie Ijat $war für^tich gleichfalls ihre Slnfpradje an bie ©äf)ler 
oeröffentlicht , unb bie Unterfdjriften zeigten, bafc bie alte (Sarbe noch treu 
iufammenhält; aber biefer Aufruf befchränfte fid) barauf, im allgemfinen an 
bie alten ®runbfäfee ber Partei gu erinnern unb im übrigen bie ^othwenbig* 
feit ber gefefcgeberifchen Reform für baS Vanb $u betonen. Äuf ©injelheiten 



948 »ertöte aus fcem töeirt im* bm «itälmifce. 

liefe er fich aber nit^t ein, unb fonntc es nicht, ruett in allen erheblicheren 
ftvagen Spaltungen ftcb geaeigt haben. £er lefete tfanbtag hat währenb feiner 
fechsjär)rigen £>auer eine gana allmähliche fluflocferung ber gartet jn Staube 
gebraut. 2LMe baS fo fam, ift mit wenigen Korten gefagt. 

3a^re 1871 waren ÜMandje ber SDJeinung, bie beutfehe Partei, bie 
eine Bereinigung ad hoc gewefen war, ^ibe nun ihre Eriftenjberecbtigung 
verloren, Sie fönne fich mit Ehren begraben laffen, if)r fci erreicht, fie 
mfiffc anberen s ^artetbilbungen baS {^Ib räumen. Damals Überwegen bie 
en tgegengef efcten (Grünbe. ©ine gestaffelte föeidjspartei festen gerabe jefct 
unb gerabe in biefem Vanbe, baS burch unbeutfehe Agitation am meiften burefc' 
wühlt war, unerläßlich. Senn fie nicht fdjon beftanb, hätte fie jefct gebilbet 
werben ntüffen. T)aS beutfehe Oicicr) n?ar aur £f)atfache geworben, aber nun 
galt e3 bie öffentliche Meinung beS VanbeS an bie neuen Einrichtungen 311 
gewönnen, fie ebenfo $ur SReichStreue au erjie^cn, als fie bisher feinbfelig gc 
mefen mar. £>iefe Aufgabe ift ber beutfehen Partei in ben lefeten fccf-3 
^a^ren wtrflich gelungen. Wan barf nur an bie Einbürgerung bes Seban* 
feftes fia? erinnern unb an bie Äufnaftne , welche ber beutfehe tfronprina unö 
julefet ber beutfehe Äaifet in Schwaben gefunben hat. 2öa8 u)r babei auftatten 
fam, mar einmal baS natürliche (Gewicbt ber Xhatfacben, bie ©nbrücfe bes 
Kriege«, ber ganae Umfcbmung unferer (Gef Siebte, baau bann nod) im 33efon* 
beren ber Umftanb, bafc bie Regierung gleichfalls in bie nationalen ©eletfe 
einlenfte. Es mar ja iefct nicht mehr ftaatSgefährltcb , bie beutfehen Jarben 
au tf\$en. Die Leihen ber beutfehen Partei, bie bis bat)in ein Meines .päuf* 
lein gemefen, füllten fich, $WeS mar mit einemmal national geworben. $n 
ber Cammer, bie aus ben ©ahlen im Deeember 1870 hervorging, war ber 
Elub ber beutfehen Partei weitaus ber aah^eichfte, unb in 95erbinbung mit 
ber minifteriellen graetion beherrfdjte er bie Cammer. 

DiefeS entfehiebene Uebergewicht ber noch feft gefchloffenen gartet aeigte 
fich gleich itn Anfang bei (Genehmigung ber ftteichsoerträge unb bei 3urücf* 
weifung ber oon ber flehten bemofrattfaVultramontanen Jraction oerfuchten 
Demonftrationcn. Allein bie lefctere, gewiegt burch ben ÄuSgang, fteüte 
balb baS Demonftriren ein, politifche fragen würben faum mehr angeregt. 
Die (Gelegenheiten, wo bie nationale Partei als folche fich tf'wn fonnte, 
würben feltener, bie gefchäftlicf>e Seite beS VanbtagS trat in ben Borbergrunb, 
unb bamit begannen auch ^ Elemente in ber beutfehen Partei, bie burch bie 
großen Ereigniffe aufammengehalten waren, allmählich mieber auSeinanber* 
angehen. Äuch bie ^othwenbigfeit, mit bem befreunbeten Üttinifterium au 
pactiren, untergrub bie DiSeiptin. 93alb erfreute fich baS Schlagwort be- 
fonberer Beliebtheit, bajj man ein guter Deutfcher, aber auch ein guter 
SfiJüvttemberger fein muffe. Dem ftteich, fn>fi **i W nun genug gegeben*, jefet 



SUt** Stuttgart. 



040 



gelte es 311 bewahren, was bem eigenen Staat »erblicken fei. %n eines bei* 
OJeferoatrcchte hätte man fchlcchterbings nicht rühren bürden. @s 3eigte fieb, 
bajj bic ÜHehrljeit im Sammerclub biefer flaueren Dichtung fich junetgtr, ja 
getobt aus bem Schoofc ber beutfehen Partei begannen bic Ijeifcblü tigften Her* 
tfwibiger ber althcimifchen ^nftitutionen aufzutauchen, ^erfbnltc&c Umftänbc 
famen baju, ben 3wiefpalt ju förbern. SDafc .-Jwlbcr, baS £)aupt ber beutfwen 
Partei, faft einftimmig jum ftammerprafibenten erwählt würbe, war ber ein* 
leuc^tenbfte Zriumph ber nationalen Sache, aber es entfernte ben »erbienten 
Jührcr aus bem $artcifampf unb rücftc ihn in eine neutralere «Märe, «uf 
ber anberen Seite tr>at fich mit meiern ®lücf „ber fcöroc von $1 unterfingen" 
auf, ber Äbgcorbncte Schmib, ber im ^a^re 1866 $u ben £>eif?fporncn ber 
Partei gehörte, aber je$t eine Vaufbahn als ftrebfamer Beamter machte unb 
babei fortfuhr, einen bebeutenben perfönlichen ötnflufe auf bie minber felb* 
ftänbigen ©(erneute ber Kammer au^uüben. Um biefen 6egabten unb ehr* 
geijigen, leibenfehaf tlichcn , aber gcfcf)äftsfunbigcn , mit einer guten natürlichen 
SÖcrebtfamfeit ausgeftatteten HJann fammelte fich jene fpeeififeh mürttembergifche 
Oiüance ber nationalen Partei. SBenn er anfing ju bonnern unb ju poltern, 
bic funfelnben Äugen 3U rollen unb ba^vptfe^en bie gewichtigen tateinifchen 
Groden, Ueberrefte feiner fatt)olif<fjen Scminarbilbung, um fich 311 fct)leubern, 
war er fichcr, feinen betreuen baS chrfürchttgfte Staunen oer iöewunberuna 
abjunötljigen, unb feine pcrfönlid>e Haltung jeigte, wie fehr er feines; impo* 
nirenben ©inbrutfeS fich bewußt war. Da es nun auch auf ber ftreng natio* 
nalen Seite nicht an heißblütigen (Elementen fehlte, bie fich gelegentlich eine 
5Möjje gaben, fo erfufeten fich bic (^eifter 3ufohcnbS, unb es würbe 3unäd>ft 
ein unterirbifcher Ärieg geführt, ber nur suwcilen in fpifcigen 3NtiingSaTtifcln 
oem größeren publicum fich bemerfbar machte. Über auch in ber fiammer 
fonnten bie (Srploftoneu ichlicfelich nicht ausbleiben. $c mehr ber (£influ§ 
Schmibs in ber Kammer ftieg, um fo rücfficfctslofer fuchte er fte in feine 
28ege 311 bringen, unb 3war mit beftem Erfolg. (£r war es, ber fomohl bie 
ÜReichSeifenbahnfrage als bie ber ©cmeinbejufti3 in ber Äammcr 3ur 93e* 
fprechung brachte, unb beibemal bie ^ointe bemonftratio gegen baS töcieb fer)rte. 
t^enn nicht, ba& bie Äammer fich überhaupt ber ©genthümlichfeiten beS tfanbeS 
annahm, war bas ^eichnenbe, fonbem bie ®efinnungcn, bie babei 311m ^or* 
fchein unb 3um braftifchen ÄuSbrucf famen. ^ebcSmal mu§te man bie gan3e 
Vitanei r>om ÜWolod) bes (£inheitSftaateS wieber anhören, unb in beiben Jäüen 
begegnete es ben Urhebern ber Demonftrationen, baß fie 3war 00m 2)?inifter 
v JJHttnacht angeregt waren, bod> über bas 3* c * hinausfcbie&enb oon ihm 3itr 
Orbnung 3urücfgerufen werben mußten. 

Natürlich fyatte ein Ztyii b fr beutfehen Partei nichts mit biefen im ©e* 
fehmaef einer oergangenen 3eit aufgeführten ikoteftfrütfen ju thun. $aS 



Digitized by Google 



4 



950 «tricbte aus bem Skid? unb btm «uSlanbe. 

* 

hinberte aber nicht, bafi fie am ber 33?ittc bcr gartet heraus unb mit 3u* 
fttmmung be£ grö&eren X^etl§ berfelbcn in Scenc gefefct würben. Äurj, bie 
beutfehe gartet t)aitc bie üiotlc übernommen, oon 3eit &u 3cit wiber bie 
brohenbe Vergewaltigung burd) bas föeicb einen Schrei $u tfmn. s )iun ift 
c$ ot)ne ßroeifel ganj in ber Crbnung, wenn bic beharrenben Gräfte in ben 
tönjelftaatcn $eigcn, was fie oermogen. s )iiemanb wirb it)nen ba§ oerbenfen. 
Oiur ift e$ awcifclljaft, ob c§ gerabe bie Aufgabe ber nationalen Partei ift, 
gerbet ben Jüfywf macben. (Sinem Xtyil ber Partei wenigftens erfefeeint 
baS zweifelhaft, nnb fo wirb e$ fict) benn über fnr^ ober lang bamm hanbeln, 
ob in biefer bie etnigenben Momente ober bie trennenben bie Sjberfjanb ge* 
Winnen. Die unoermeibliche StuSeinanbcrfefcung jwifdjen ber alten beutfeben 
Partei unb ber „württembergifchen 9lcicb3partci", unter meinem Tanten bie 
ftraetton Schmib ftch einführt, wirb allerbingS erft in ber ncusuwählcnben 
Cammer erfolgen. bafnn wirb, wo nicht pcrfönliche ©rünbe im Spiet 
fiub, fdjon burd) bie lebhaftere Agitation ber Ultramontanen unb Demokraten 
auch bie beutfebe Partei leiblich ^ufammengc^alten. 

%u* ?ortsmoutlj. Die „arftif^eii @«iffe". - Die «usfiebt einer 
Friegerifajen itterwicfelung im Orient ift unleugbar allen Staffen ber englifeben 
(Mcllfcbaft eine überaus peinliche. Die Stimmen bcr SageSpreffe unb ebenfo 
bie Steuerungen, bie im perfönlichen Verfehr fallen, geben bieS unverholen ju 
erfennen. Die ftrage, was im gälte einer folgen ©enbung ber Dinge 
Staat unb sßotf wirflidj leiften würben, mag junächft ganj au§er töetradV 
tung bleiben, {ebenfalls aber ficht baS Verlangen ber Nation, bie Üttadjt beS 
Weichs in alter $öcifc oertreten $u finben, in befonbers empftnblichem 95Hber» 
fprueb &u bem ©unfebe ber ©neu, .J)anbel nnb 2?erfel)r niebt geftört, ber 
Ruberen, bie altgewohnten Sportbcluftigungen , welche gerabe bie winterlicbe 
^ahresjett mit fieb bringt, nicht unterbrochen ju fehen. Der ©lang bes eng* 
lifchcn Ramend folt nicht »erbleichen, am günftigften aber wäre es, wenn 
®elbopfer genügten, ihn leuaitenb erhatten. ©S ift leid)t oerftanblictj, wie 
baS ^olargefch waber, bei feiner föücffehr oon ber mühe* unb ehrenooüen, wenn 
auch ni(öt erfolgreichen Jährt, gerabe in biefen lagen einem überaus »armen 
unb begeifterten Empfang in ber §eimath begegnen mu&te. Die Xl^eilname 
an folgen Vorgängen ift ja ber Statut unb bem VolfScbaratter gemäf? in 
(Jnglanb eine oiet lebhaftere unb allgemeinere als bei uns, bennod? würben 
in biefem Jali bic norbifd)en Reiben mit fic^tttc^er Vorliebe gefeiert. <Jrfd?ien 
boeb baS (»cleiftetc als ein beweis bcr Xüchtigfeit ber engliföen Jtotte. Die 
flnerfennung gewährte man benn auch mit ooüfter ißereitwittigfeit, ju einem 
3eitpuncte, wo man im Vertrauen auf bie Seemacht fieb ftarf fügten möcbtc. 
Von Seiten ber ÜRegicrung würben ben §eimfchrenben Vergünfrtgungen uitb 



Digitized by Google 



Äuä fort*mout£v 951 

Äusjeidmungen reichlich ju Üf^cil unb fogar eine eigene Webaillc für bie 
Xfyeünefnner ber (Sjpebition geftiftet. Die Säuberungen ber (Srlebniffe, 
welche lange Spalten ber 3citungen füllten, oerbrängten faft bie 32achrid)ten 
com ftrtegöfchauplafe unb boten ber Unterhaltung unerfchöpf liehen Stoff. Die 
iüuftrirten glätter Ratten U)re 3 e ^ uer ^ n ©djifffn fd^n entgegen gefdntft, 
unb überboten fidj in fundier Veröffentlichung ber erlangten Ausbeute. Der 
„©raplnc" wie bie „^Uuftrateb Bonbon Die»«" gaben eigene „3lrcric numberö" 
tjerauS, welche mit gewohnter Stteifterfchaft bie ©rlebniffe nub Reiben ber 
fühnen Seefahrer in ben oerfdnebenften 3ügen fdjilberten. 

Die Speculation ber Verfehrsinftitute tfyit ebenfo ba$ $t)Tt, um ba* 
^ntereffe an ben Skiffen ju werfen. 3at)llofe tyacatc rünbigten (Srtrafahrten 
nad) ^ortsinoutt) an, wo bie „&lert" unb „Discooertj" in bie Dorfs ber 
Kriegsmarine gebraut werben waren. Da* unfebeinbare Äeufcere ber beiben 
Schiffe bot natürlich bem *luge nichts Slbfonberliches. s J)Jan t>atte gefliffent* 
lieb, Heinere Schraubenbampfer oon gebrungener Bauart ausgewählt, um iie 
gegen ben Drurf bes töfes wibcrftanbSfähig ju machen. Der Oiumpf ber 
beiben Schiffe unb bas fünftlich neu jufammengefefete Steuerrubcr bes „Älert" 
jeigte benn auch otelfache Spuren oon ben &bfa)ürfungen unb CHietfchuugen, 
welken fie ausgefefet toaren. Ün s #orb toar alles mbglichft in feiner urfprüng* 
liehen Verfaffung belaffen unb ftanb auf bem Jlctf, ben es währenb ber Jaljrt 
inne gehabt, fo bie Stüfcen unb Üragebalfen bes itftnterbaches unb ber um* 
pUte s JDJaftforb, melier bem Sluslugpoften bort oben einigen Sdmfe gewähren 
füllte. Dies lefctere Uttotio t)atte ber „(Graphic" ju einem recht wtrfungs* 
vollen Jöitbe auf feinem Titelblatt gewählt. s J)ian fah nur ben oberen StyeU 
bes Saftes unb bie pelsumhülltc Öeftalt bes s JJiatrofeu, fonft ringsumher 
unabfetybare Waffen tretbenben (Sifes. 

fln Detf toar fonft, außer etwa einer Keinen Kanone ytm flbfchiejjen 
ber parpunen, toenig, was an bie norbifa^e Oieife erinnerte. fcuth bie Ent- 
richtung ber Wohnräume bes Skiffes f einzeichnete jia) faum burd) bie l leinen 
eifernen Cefen als eine befonbere. @mfprea)eub ber ©eftalt ber Schiffe 
waren alle Äbraeffungen äufcerft gering, in ben (hängen ber „Dtscooern" 
fonnte man nicht üoüfomraen aufrecht ftehen. Die töäume waren nach 
lichfeit mit Silbern gefchmütft unb allerhanb $erätl) unb Spielzeug zeugte 
oon bem 93eftreben Vaune unb Jrohfinn in ber langen Ütfinternacht $u erhalten. 
Der (£h rcil Ptofe roar e i° cm Weinen ^ianino eingeräumt, bem man bie fleijjige 
*Öcnufeung anfal). Voller Stolj fjattt bie ÜWannfdjaft es mit ber fcuffchrift: 
„3wei Sah**™" fl^iert unb in ber Ztyxt war biefer ehrwütbige Veteran 
febon juoor einmal in ben ^olarläubern gewefen. Von ber ^annfehaft war 
natürlich fein Dh e iln f h*wv mehr au $orb. flach bem erften Empfang hatte 



Digitized by Google 



<J»2 



$eri*te au$ bem Wcicf» imt« frcm SluSlcmfc 



Stiles teil Urlaub angetreten unb anbete Darrofen waren jür SBache auf bie 
Schifte gcfenbet. 

$£eit anjichenber als bie (enteren war jeboa) ein Ü)iufeum, ba3 nahe bei 
benfelben in einem £>aufe gefdncft unb bübfa> hergerichtet mar. s J)titrelft grogcr 
3'laggen chatte bas 3 nncrc ^ Xnftfjen eines ftattlicben $eltes gewonnen unb 
in bemfelben waren auSgefteüt bie oerfchiebenften Älcibungsfrücfe , ©erätbc 
unb flnSrüftungSgegenftänbe, welche für eine ^Jolarreife charafteriftifd) ftnb. 
£a waren uor aüem bie Schlitten unb ^clte, welche ben ©rpebirioncn lanN 
einwärts Orient Ratten. £>cr gelitten, welcher bie f)öd?fte «reite erreiebt 
hatte, trug ftolj bie besügtiebe ^nfebrift. ©in fleiner merräbriger Sagen ren 
6efonber$ letzter (Sonftructiou fctjien bagegen nicht jur SJerwcnbung gefommen 
3U fein, was fct)r begreiflich erfebien, wenn man biebt baneben bie Trümmer 
cinc^ äuperft feft gearbeiteten Schlittens fat). £5ie Bnjüge, fomie bie Scbtaf* 
fäcfe, welche über bem ganzen Körper jufammenfcblie§en, finb aus Slbbilbungen 
hinlänglich befannt geworben, ©igentfyümlidj inbefj waren r>on ®eratbcn bie 
itoa?einrid)tungen. lieferten beftanben au» bleiernen (£i>linbern, welche bie 
warmenbe Vampe unb bie iioehgefäfce in fict) aufnehmen. £>aS <&an$e war 
bann außen mit einer biefen gil$fdjid)t umgeben. ftueb bie 9Ja^rungemittei 
waren ausgeftellt: fteiut)artcr }lciftf)£nricba(F unb utebt minber ^ufammen^ 
prefcteS s Jtiitbfleifcb in ÜJcetallfapfeln , ber fogenannte „^emmiean". Tie &e< 
bövne einiger ber erlegten s Jttofdju$od)fen jierten gleichfalls bie breite Xafel, 
auf ber bie (ifcgcnftänbe ausgebreitet lagen. Tie ©eräthe jur Bearbeitung 
bes öifeS fcbloffcn bie SHunbe. Die mäcbtigen ^ägen fingen an ihren &e 
ruften , ßiobehrer unb vierte jeugten Don ber mühctwtlcn Arbeit, welcber ftf 
gebient hatten. Diefe lefetereu $ti üeranfdjau lieben , waren farbige Sfijjen, 
fuuftlcs aber wirfungcwoll ausgeführt, an ben 5ß$änben aufgehängt, lieber* 
tjanpt war bie gefammte Sammlung ber aufgeteilten (^egenftänbe mit r-ielem 
(#efd)itf gewählt unb gewahrte ein ziemlich iwllftänbigeS iöilb ber 8u»rüftung 
ber (Srpebitien. 2lls eines (Suriofum muß noch beS ©h^nometcr^ gebaebt 
werben, welker mitten auf ber Tafel erhalten tjatte. Derfelbe war 
Don bem amerifanifeben ^olargefch waber $urücfgclaffen unb jefct aufgefunbeu 
Würben. Die norbifdjen hinter hatten bem ^nftrument ntebte aa3ubaben 
uermeebr, beim baffelbe war feither wieber in regelmäßigem ®ange. 

ßine grefce 5lnjoh l Söcfuc&et burcbjog Tag au* Tag ein bie Scbiffe unb 
bie «uSftellung, melcbc bas tebljaftefte ^ntereffe erwerfte, Stüde (Siebente 
oon bem ^rquetfebten «teuerruber ber „^lert'' manberten ate Reliquien 
mit in bie £>eimath unb mit fichtliajer ©nttäufa^ung erfuhren einige rebfelige 
^ragcr, baß fein Iheilnehmer ber 5 a ^ rt gegenwärtig fei. Tic Sdnffc lagen 
wie erwähnt in ben X)otfi)arbS ber 2)iarine, beren Befud) bem englif6en 
Bürger als folgern frciftct>t. 3<n allen fctafftätten würbe mäajttg gearbeitet 



Digitized by 



»n3 Berlin. 



953 



unb in ben Docfo befauben fich eine Wenge großer unb fleiner jjah^uge in 
Sau ober ?lu3befferuug. ÄriegSfcrtige Schiffe lagen nur in geringer $ahl 
im £>afen unb bie t>orf)anbenen waren angeblich noch nicht recht in Crbnung. 
Da* „break down" — fo wirb jeber, auch ein geringfügiger, Unfall ge* 
nannt — fctjien fprichwörtlich werben $u follcn, wie Mr. ^undj cor einigen 
Sodjeu in einem ungemein bitteren ®efpräch über bie ftlotte äußerte. 

Hus prrlin. <Si§marcf$ after dinner speech. «Reichstag. 
— Die Mitteilungen über bie Steuerungen, welche jyürft <Bi$martf auf bem 
jüngften parlamentarifchen Diner über bie europäifche Vage getrau hat, finb 
in ber ganzen SBelt mit bem größten ^ntereffe entgegengenommen werben. 
güt)lt bod) ftebermann bie «ebeutung, welche bie Gattung DeutfchlanbS für 
bie ©ntwirfelung ber orientalifchen Dinge fjat, verlangte man bodj bringenb 
aller Orten fdwn längft eine autfjentiföe Äunbe über bie $iele ber beutfehen 
^Otitif. fluthentifcb finb nun allerbingS biefe Mitteilungen nicht burdjaus. 
Sie entftammeu einem Xifchgefprädj, unb finb nid)t allein in ber Jorm nur 
unoollfonunen unb ungenau, fonbern fie weisen aud) fnnfidjtlia) be* ^ntjaltes 
einige Mate nicht unwefentlich oon bem wirflia) ©efagten ab. $nbefj wirb 
boeb ber veröffentlichte Xert ber SReben JÖiSmarcfS im (Sirofjen unb ($an$en 
bem Sinne nach als jutreffenb bezeichnet. 

^n erfter Vinie tritt in biefen Steuerungen ber unparteiifche objectioe 
Stanbpuuct hervor, ben ber Veiter ber beutfehen ^olitif ber orientalifchen 
ftrife gegenüber ftets feftgetjalten t)at. Die Orientale Jrage an fich ift für 
unfer ^erhältniß au *> cn oerfdnebenen Mächten in feiner Steife ma&gebeub 
gewefen. ülity minber beutlich ift ferner, bafj Deutfcblanb unabläffig bemüht 
gewefeu ift unb noch bemüht ift, im Sinne beS griebenS gu wirfen. §eute, 
wo ftch bie Unoermeiblic&feit beS ruffifch^türfifchen Krieges mehr unb mehr 
herausfallt , ftrebt man in «erlin nicht allein bie Vocalifirung beS Krieges 
an, fonbern man fafjt auch f<h<?n ben $ur fünftigen griebenSoermittelung ge* 
eigneten 3eitpunct in bas Äuge. Den gegenwärtigen Moment t>ält man 
baju nicht für geeignet. Man will heute feinen SBinf jum ^rieben in Meters* 
bürg geben, benn man hält es für unftug, in bie Nerton einer Nation ein* 
zugreifen, welche biefe Nation für eine nationale unb nott)wenbigc hält. Man 
fürchtet baburch ein S$olf pi oertefeen unb man ^ä(t bieS mit stecht für miß« 
lieber als bie 35crftimmuug eines Sabinets. Man wirb alfo beutfdjer SeitS 
fich bem Ausbruche beS Krieges nicht wiberfefcen, aber man wirb im 43er* 
taufe beffelben eifrig auf bie ©rfaffung ber (Gelegenheit jur griebenSftiftung 
bebaut fein. Man rechnet barauf, baß fich tfiufjtanb unb bie lürfei in einer 
fchwierigen Kriegführung g«|enfeitig nicht unbebeutenb erfeböpfen unb fich toa,ul 
$um Jrieben geneigter jeigen werben. Man fieljt biefe §altung DeutfchlanbS 

3m nnien «ei*. 1B76. IL 120 



Digitized by Google 



954 



öcridjte au8 bem "iHticfc uub tocm »uälaubc. 



Wufclarib gegenüber ift uollfommen correct. s Jttan weiß töußlanb £anf, bcrfc 
es uns gegenüber im ^afyre 1870 eine woblwollenbe Neutralität beobachtet 
t)at unb mau oer^lt fid) beswegen l)eute ju bem friegerifcfjen Rinnen 
ÜHußlanbs, baS biefe^ in feinem nationalen ^ntereffe für geboten erachtet, 
burdjauS paffio. ^nbeß ift in ben Sorten beS Stadlers bereite angebeutet, 
baß biefe $affuritat it)re (&ren$e erreicht haben wirb, fobalb £>eutfcblanb c$ 
jur Jörberung feiner Qmdt für geboten hält, aus ihr herauszutreten. Tie 
fünftige JriebenSmebiation £eutf(blanbs ift fcfyou ein folcfjeS heraustreten 
unb baß biefeS ntdjt erfolgen wirb, ohne baß man für £eutfchlaub einen 
(gewinn irgeub welker Ärt auftrebeu wirb, fann fta? jeber jagen, ber ben 
gefunben Sinn ber beutfdjen ^olitif fennt. fluch würbe Deutfcblanb in tiefem 
ftalle nur baffelbe tlmn, was töußlanb im Jfahre 1870 in ähnlicher tfage 
tljat. üiußlaub entfestigte fieb bautals für feine freunbliche §altuug gegen 
Ueutfchlanb babureb, baß es fich mit ^uftimmung TeutfchlanbS oon ber ihm 
läftigen fogenannteu ^dnoarjenmcerFlaufel beS f arifer Vertrages loSfagte. 
Senn heute £eutfd)lanb bie curopäifebe s £erwicfeluug benüfet, um etwa auf 
fjanbetepolihföem (Gebiete oon töußlanb eine Gonceffion ju erwirfen, fo würbe 
es fich feine freunbnaebbarliche ^olitif in ganz ähnlicher unb ganz angemeffener 
Seife bejahen (äffen. 

Sehr bemerfenSwertl) in ben Äußerungen bes Jürften ift bie Inter- 
pretation, bie er ber Stelle ber jüngften Xljronrebe gegeben hat, an ber oon 
Deutfdjlanb* guten Beziehungen 311 ben ihm (n'ftorifch wie nachbarlich näher 
ftehenben dächten bie ttebe ift. Qnbem BiSmaref auobrücflid? erflärt, baß 
Suglanb in biefe Beziehungen miteinbegriffen fein follte, jeigt er, wie gro§ 
baS ©ewidjt ift, ba* bie s J{eid)Sregierung zur $c\t auf ein gutes ^ert)ältni§ 
ju ©nglanb legt. Deutfcblanb pflegt baffelbe offenbar beSwegen, weil e3 
burch feinen Befifc allein in ben Staub gefefet wirb, wtrffam für bie l'otali* 
firung be* Krieges tf)ätig ju fein. £>ätte es baS Vertrauen (&nglanbS nic^t, 
fo würbe es ihm unmöglich ober bodj fet)r fdm?er werben, bic Ausgleichung 
ber englifcljen unb ruffifeben ^utereffen ^u oermittelu. SaS bie wetteren 
AuSfprücr/e beS UieidjSfanzlerS über (rnglanb anlangt, fo finbet fich in ben 
meiften Ueberlieferungen berfelben eine Uurichtigfeit. 2)Jan lieft, ber gnrft 
gefagt, ©nglanb werbe gegen itHußlanb einen offieiöfen ftrieg führen, ärmlich 
wie bisher Otußlanb in Serbien. Sie wir Ijbren, ift bicfeS ©ort nicht ge* 
fallen. Dagegen hat ber Jürft bie Meinung auSgefprocben, baß gnglanb im 
Jatte beS Ausbruches beS Krieges zur Bcfefeung türfifeben Gebietes fchretten 
würbe. Selbes ®ebiet f)ier gemeint ift, fann wo^l ni#t zweifelhaft fein, 
©ine folc^e iöefefeung eonftantinopets bura^ ©ngtanb würbe bann wofjl, wie 
wir ftets ausgeführt haben, toeniger ben beginn einer friegerifd}en «ction 



Digitized by Google 



ÄU4 ^«rliii 



955 



©ttglanb$ bebeuten als oielmelw eine Sinjerftetlung englifdjer Knfprfi^e auf 
anbere türfifdje Xerritorien beawetfen. 

Mit ^Kcc^t weift man «tblia? oon allen Seiten auf bie *8ebeutung ber 
fcfjr warmen Sorte Inn, bie ber ^ürft Cefterreia) gewibmet fyat. $xvax ift 
cö wieberum unrichtig, bafj ber ftaitjler ber (Soentualität gebadjt ^aben foll, 
bafe Deutfdjtanb fic^ ©eranlafct fefyen fönnte, für bie (Sjiftenj Cefterreia>3 ein* 
3ittreten, bagegen ift e$ aber oollfommen oerbürgt, bafc er in fefyr nadjbrücf» 
lirter Seife bie 33ortt)ci(e fyeroorgefjoben fjat, bie ber Söeftanb £Mterreid)3 für 
I^eutfrf)(anb fyat unb bafe er ftdj fet)r einbringt gegen biejertigen gewenbet 
fjat, melcfjc glauben, baft bie gegenwärtigen ftrifen tu Ceftcrreio) ber 2)fo* 
nardn'e ernftli^ oerrjängnifjooti werben tonnten. ©3 giebt t)tcr ^effimiften, 
weltbe behaupten, biefe ©orte ©erfolgten lebiglidj ben 3wecf, ber hartgeprüften 
öfterreidnfaVn Regierung ein XroftrooW aufrufen, ift wofjl müf>ig, über 
biefen $unct in DiScuffion }u treten. Soffen wir im* lieber an ber über 
allen 3rocifel erhabenen Xf)atfact)c genügen, bap Deutfdjfonb für Cefterreia) 
bie freunbfdjaftlidjften ©efinnungen l)egt unb jeben ^alte, fo weit feine eigenen 
^ntereffen e$ ivgenb geftatten, alle§ aufbieten mirb, um ber öfterreiefnfayn 
s JD?onara>ie über bie gtofen S armier igf ei ten ber gegenwärtigen l'age hinweg* 
aufjelfen. üftit grofjer Spannung fiefjt man ber Shmbgebung be$ föeidjö' 
fanaler* über bie europätfdje tfage im s )ieia)*tage entgegen, bie er fdjon für 
bie allernädjfte Qe'ü in gana beftitnmter Seife in &usfid)t geftellt r)at. 

Der 3eitpunct ber ©röffnung ber (Sonferena in Äonftantinopel rütft 
immer näljer unb bie §offnung auf ein gebeif)lid)e§ @nbe ihrer Arbeiten ent* 
weidet g(eia)jeitig immer mehr. 35iele glauben, bie (£onferena werbe gleid) 
am £age ihres ©rftehens aud) fa^on it)r @nbe finben. Die Pforte werbe 
il)re oielbefprodjene Sonftitution bem (Sonferenaprogramm entgegenhalten unb 
bie Discuffion über bas legiere bur# bie Vorlegung ber erfteren $u oereiteln 
futften. Die ©onferenj werbe auf ein foldjeS Verfahren ber Xürfei buvrf) 
einen ^roteft antworten unb tr)re Äcten fdjließen mäffen. Allein fo fdmetl 
werben bie Dinge wohl faum oerlaufen. flllerbing* wirb bie Pforte bie 
fcomöbie ihrer neuen Herfaffung wohl fel)i* erufthaft in Scene fefeen, aber 
wof)l faum in fo gewalttätiger Seife, baß baneben ba* fconferenaprogramm 

nia>t auf ber 53üf>ne galten fönnte. Unb felbft wenn bie Sürfei fich 
gleich oon Dorne herein Tct)r ftt?wierig $eigen follte, bie (Eonferena gebt be$< 
wegen nod) burdjau* nicht fofort auseinauber. Sie wirb in jebem ftalle erft 
bie Atmete präctftreit, bereu Ausführung bie s J)catf>te insgefammt oon ber 
Pforte oerlangeu. ©rft wenn hierauf bie &blef)nung ber Xürfei ergangen ift, 
wirb ber SlppeÜ an bie ©äffen erfolgen. 

Der WeidjStag t)at in biefer 3Bo*e bie 55erathung ber Strafprocejjorb* 
nung beenbigt, bie (Soneursorbnung en bloc angenommen unb fomit bie 



956 



Literatur. 



ganje zweite Sefung ber Qufttjflefefce oollcnbet. Unter ben safjlreidjcn, Htf 
cingretfenben juriftifchen fragen, um bie ficf> bic großen Debatten ber festen 
acht läge bewegten, ftnb für bie allgemeine ißcacbtung befonbers 3wci ^er* 
Dor^u^eben. Die eine ift bie ber Aufhebung beS 3cugmfowangeS für ben Ver- 
leger, bie föebacteurc, ben Drucfer unb bas $>ülfSperfonal einer periobifeben 
Drucffchrift, wenn ber oerantworüicbe üfrbacteur als It)äter haftet, bie anbere 
ift bie beS Rechtsmittels ber Berufung gegen bie Urteile ber Schöffengerichte. 
23eibe r)oct)Vüicr>ticje fragen würben im Sinne ber teommiffiou »cm Reichs* 
tage entf Rieben. Die Aufhebung beS 3 cu il n ^S lvan 9 cö würbe mit 238 gegen 
50 Stimmen trofc ber wieberholten energifeben (£infprache ber RcgicrungS* 
commiffare befcbloffen. (Ebenfo würbe bie Berufung gegen bie Urteile ber 
Schöffengerichte Durch bie Abftimmung beS Reichstages für julaffig erflärt, 
ebenfalte im ($egenfafce ju ber Anfchauung beS Regierungsentwurfes, welcher 
oon bem principe ausgeht, baß in bem ©nberfenntniffe beS (Berichtes bie 
Itjatfrage befinitio $ur ©ntfeheibung gelangt unb baß eine Anfechtung biefer 
(Surf Reibung im Söegc ber ^Berufung an ein h^^cred (Bericht auSgefchloffcn 
ift. Somit ift bie #ahl ber Differenapuncte jwifeben ber Regierung unb 
bem Reichstage abermal« gemachten. ©S wirb Des größten ©ntgegenfommens 
oon beiben Seiten bebürfen, um bie glücUidje l'öfung ber großen rcichsredjt' 
liefen Aufgabe au ermöglichen. % 



Literatur. 

Com ©ttdjcrttfdj. Die Statiftif unb bie Socia l wif fen- 
fchaften »on ©mtlio ÜMorpurgo. $ena, Softenoble. Die Anmenbung ber 
SahrfcheinlichfeitStheorte auf bic focialen £hatfa<hen ^at ber SBiffenfchaft ber 
Statiftif erft ihren $ikrth, thwn 93eftrebungen neue Anregung gegeben. Als 
eine treffliche ftrucht biefer Stubien erfcheint auch bas oorliegenbe 93u<h. Der 
Verfaffer, üJtitglieb beS ttalienifchen Parlaments, hält menfehliche gm» 
heit burch bie in ben großen Rahlen h erT ^ en ^ e ®efcfcnui§igfeit ber $ahl unb 
Art, 3. $3. ber üerbrecljerifchen .^anblungen, nicht für gebunben, bie Statiftif 
ber moralifchen Dinge nicht für eine Stüfec bes Materialismus, ©r hofft, 
baß man auch einmal bie ®efefce Der Urfachen werbe ergrünben fönnen, wenn 
man erft bie ®efefce ber £h at fad) cn fcnnt. ®% eiu geiftreichcS unb $u* 
gleich gefunbeS 93ucf>. $knn Der Autor fidj in feinen ^tftcrifc^en Anfchau* 
ungen mit ben ^rineipien SBucflcs einoerftanben erflärt, ber feineSwegS Die 
tnbioibueüe Freiheit negirt, fonDern nur ben Schluß gebogen fyabt, baß ihr 
Vorhanbenfein burchauS nicht bas Vorhergehen ber <&efefee ausfließe, Die 
bie (Sntwicfelung ber Sftenfchheit beftimmen unb leiten, fo ift bie« unferex 



Digitized by Google 



* 



?ittratur. 



057 



Meinung nacb ein ^rrtljum. Denn, wer nur bloS SucfleS erfteS Sapitet feunt, 
wirb nt*t in Zweifel fein fönnen, bafj biefer eben jene Secbfel wirfung oon SÄoty 
wenbigtot unb Jretyeit, auf ber [a baS gefdiidjtlicbe Sefeen beruht, geraten 
leugnet. SBMe warm fttfj immer ber Patriotismus OJforpurgoS seigt, fo ift 
er bog fern oon allen Sauf jungen. Dem Stamme, ber bie größte VebenS* 
fraft beftfct, räumt er ben Vorrang in ©uropa ein. „ llebcrlegen im (Mebraucbe 
ber ©äffen, füfync Urheber religiöfer Reformen, $ef)errfa?er ber Weere, alten 
anbern in ber (Sntwicfelung ber ©iffenftbaften unb bewerbe, lefctereS guttut! 
in ©nglanb, oorauS, mit einer gemaltigen Spannfraft begabt, bie fieb in ben 
befteinbigen tranSoceanifaVn ÄuSwanberungen offenbart, fann man in ber Ttjat 
nirf)t umfjin ju behaupten, bap bie Cberf)errfd>aft in ©uropa ben Germanen 
zufallen wirb". Seine eigenen l'anbsleute aber weift er auf bie folibe $3afjn 
ber friebliaien inneren (Sntwitfelung fyin. ßin näbereS ©ingefyen auf bie 
nationalöfonomifa^en priueipienfämpfe ber ©egenwart wirb $war oermteben, 
bod} ift nad) ben SluSfüfjrungeu über bie Arbeit unb ifjr 2£efen ber 
Stanbpunct bes 5?erfaffers niebt ^meifelbaft. 333enn aurf) ntdjt frei oon beut 
Xrieb ber ©efefcfmbung, oerbient baS gutgefdjricbenc 53ud) oolle ©mpfefylung. 
Äuf baS §anbbud> ber beutfeben föeicbsgefefce oon 9)1. 53rürfner, 
©otfya, Xfjienemann, welcbes fämmtlidie reid)Sgefefclidie l*orfd?riften in fieben- * 
unboierxig §auptabtf)eilungen mit fämmtlicben Slbänberuugeu unb ßitfä^cn 
tfyeilS oollftänbig, tfjeilS tljeilweife abbrurft ober au* nur nadnoeift, foll als 
auf ein praftifcbeS i)*a6fd)lagebud>, baS oielfacb bie Cuetlen felbft erfefet, t)ter 
nur f)ingcwicfen werben. 

ftean Paul unb feine 3eitgenoffen. 3$on Paul ^errlic$. Berlin, 
©eibmannfdie 93u*l)tinbluug. XtoS umfangreiaV 33ud> bemüht fieb eine ent* 
fduebene Vftrfe in unferer literarbiftorifeben äenntnifc aufzufüllen, l)ätte aber 
biefem ^meefe oielleicbt beffer entfproeben, wenn ber Slutor feinen auerfenneus* . 
werten g-leifc unb fein im ©inaeinen ridjtigeS Urtbeil in anberer ffiicbtung 
angewanbt, wenn er uns eine VebenSbefcfcreibung bes Ditbters, eine CWenefiS 
unb fcnatofe feiner 3$Jerfe gegeben fyätte, anftatt, wie es in ber 1f)at gefd>ieljt, 
nur eine forgfältige ©efdjicbte beS Urteil? fowobl über ben tebenben, wie 
über ben tobten ^\ean Paul. Unb aud) ben Dtad^weis ift er uns fdmlbig ge* 
blieben, bafc fid> ber literarifebe $mpuls, ben jener gegeben, jefct nod) als lebenS* 
fräftig erweife. So nur f)ätte er uns überführen fönnen, mit ibm einen 
jufunftbeftimmenben Dualismus in ©oetbc unb 3ean $<uri ju feben, eine 
Annahme, bie nad) bem eigenen, febr ridjtigen Sd>lufcurtbeil bes ^erfaffers 
über ben Diditer, beffen balt* unb formlofeS ©efen bur* bie ©ewiffenbaftigfeit 
beS fammelnben Tutors f)ier nod) febroffer fyeroortritt als irgenbwo anberS, 
ganj befonoerS überrafdjt. So banfenSwertfje 9)Üttl)eilungen nun im ©in^elnen 
baS $u$ bringt, fo ift boeb im (Stonjen niebt oiel 9ieues gewonnen. DaS 



Digitized by Google 



958 



Literatur. 



£)cibenrbslein ober ©oetljes Seff e n^etmet lieber in ihrer 
Seranlaffung unb Stimmung. s i$on Valbert iöaier. §etbelbercj, 
itfeip, präfentirt ftd? als bas in Ijotjcm ®rabe unreife N Jkobuct eines aicmlicb 
felbftgcfäüigen 4>erf affers, bem noch ein paar ^;al)re ernften Siubiums 
empfehlen wären. ?iicht minber wirr unb uulcSbar erfcheint Berber als 
Vorgänger Darwin«. s #on ftriebrich oon Birenbach. Berlin, ® rieben, 
bem e§ bei aller hochbeinigen iükisbeit an ber nothwenbigen $>orausfefcung 
allgemeiner sBilbung fehlt. Das gleite Urtb,eil müffen wir auch über Vfcit* 
fdiut)S (SHetchmä jjtgen Sntwicf el ungsga ng ber grieebifeben unb 
beutfehen ftunfi unb Yiteratur. ßetpjig, X. C Seigel, fällen, weither, 
ohne nur bie geringste Menntnip alter unb neuer fyitcn aus heterogenen 
Ouellen äufammengeftoppclt, hinter feinem aufprucbsoollen Xitel eine #üüe 
oon Xrioialität unb Unfinn birgt. $m Qfegenfafe baju macht bie treffliche 
ftblniublung 0011 Klemens ürorfijaus Jeremias otthilf, ber ^Bolfs* 
f ebrif tfteller, Berlin, Springer, einen ^ödjft erfreulichen ©inbruef unb 
auO} Düngers Sfijje über ben gelehrten o oigtlänbifdjen ,S8auer 
9iicolaus Scbmibt. flauen, iNeupert, bie einen jener bäuerlichen Aprath* 
autobibaften idülbcrt, cie in Deutfchlanb früher nicht $u feiten waren, wirb 
nicht ungern eingcfel)cn werben. Die £>am lettragöbie unb ihre Äritif. 
Hon §ermann Sauntgart, Königsberg, §artung, richtet fieb, hauptfächlich gegen 
Sperber, beffen A>or$ügc anerfannt, beffen ijohle Declamationen uerbammt 
werben, bem nachgewiesen wirb, baß er häufig bie ©runbbebingungen ber 
Xragöbie überhaupt als befonbere Eigenheiten bes fl)afefpearifd)en §amlet be* 
hantelt (jat. Die ^lbhanblnug oerfucht bar^ulegen, bap ^tjafefpeare inftinetio 
ben ^rtueipien folgte, bie SlriftotelcS aus ben (^ebilben ber griedufchen ftttnft 
fchöpfte, unb gelangt im ©runbt $u ber (&oethcfchen Slnfcbauung jurücf. Sie 
finbet baS Xragifcbe bes Stücfs barin, bafc „aus bem 3uKimmentreffen 0011 
§amlets (£h ara ^ or mit feinem Sd)icffal notljwenbig feine ^ögerung entfpringen 
mußte unb ba| aus feinem 3°g crn unD S rrcn * m herein mit ber iRction 
feiner (Gegner eine £>anblung entfprang, welche in ein unb bemfelben Momente 
für ihn felbft unb für ben' König bie Peripetie ihres (Mthicfcs herbeiführte". 
2ßie alle Xragöbie ftellt §amlet einen großen unb eblen ©harafter bar, ber 
im Stampf mit wibrigen (#efd)icfen leioenb (tiruubc geht, weshalb baS 
Stücf auch bie ariftotelifchen ^^bemngen in feiner SBirfung erfüllt: bic 
©hrfurcht oor bem Sitten ber &0¥fe$ung unb bas v J)?itleib mit ben Reibens* 
gefchiefen, bie burch biefen auch über bic Söeften oerhängt werben, gein ift, 
ioas ber Hcrfaffer über bie „abfchwäcbenbe Wittelmäiugfeit", mit ber ®oethes 
Urtheil ben gelben behaftet, fagt, auch tft ganj befonbers ber fcntheil ber 
eigenen Anlage an ber ©ntwicfelung bes $cfdn<fes im ©egenfafc ju „Scbulb 
unb Schwäche" flar unb natürlich bargeftetlt. 

2*ergl eiebenbe (Sulturbilber aus ben tier europäifchen 
Willionenftäbten. Hon Julius gaucher. £>annooer, SRümpler. ©ie e£ 
in Berlin unb Sien, in ^JariS unb Bonbon ausficht, wie man bort ißt unb 
trinft, fpa^ieren gebt, flnd)t unb betet, bas wiffen wir heutzutage, bauf ben 
jahllofeu $ublicatiouen barüber, fo grünblich unb genau, bafe wir wirflicr) 
nicht begreifen fönnen, wie uns berlei Dinge, bie ja bie periobifchc treffe 
baufbar entgegennehmen mag, in ber boch auf eine gewiffe $ufunft berechneten 
gorm bes Ruches oou einem talcutoollen unb oerbienten 'ilutor aufs neue geboten 
werben tonnten, ©ans anbers inuthen uns ba bie Silber aus @lfafc* 
Lothringen. Stuttgart, ^Jeff, an, allerlei lanbfehaftliche Darftellungen bes 



Digitized by Google 



Literatur. 959 



Malers AsinuS aus ben 9ieichslaubeu, zu baten &arl Stieler in feiner geift* 
reiefoen Dfanier ftimmung$ootte Sdiilberungen geliefert (>at. N Jcid)t minbet 
wirb es ber Kenner begrüßen, baß bes SDialcr« Veutner alte „Mrticbtcn an« 
ben bergen" unter bem Xitel (tfefanebten aus Xirol unb C berbaiern, 
in 2. Auflage herausgegeben oon }$. Ü. Wof egger, UJiagbeburg, kaufet), aufs 
neue erfdneneu fiub, jene mirflichen 5Dürfgefdjia)teu oon unjerftörbarer Gebens* 
traft, bie heute ihr publicum finben werben, wie fie oor einem Vierteljahr- 
hunbert fd)on gern gelefeu mürben. Auf ein anbereS lanbfrfjaftlicbes (Gebiet 
führen bie Slcsoig .{polfteiner Vuerngefchtchten oun Angelina ®eu* 
ttnen. t'übecf, Seelig, in holfteinijchem Dialect bie Sdjtcffale ttlaas £)iunerts 
fdnlbernb, unb ^of>n Vriufmanns y la ttbeutfdje Erzählungen, tfioftoef, 
^ert^cr, welcbe uns in Staspar Ctym einen alten (Sapitän bes vorigen ^aljr* 
fmnberts oorführen, eine ergöfcliebe Jigur, bie balb an bie praljlerifcben See* 
gelben fljfamiats, balb an ben Entfpefter erinnert. 

Von ^ugenbliteratur liegen uns aus bem Verlage oon gerbinaub ^>irt 
in Leipzig bret empfehlenswerte 5büa)eld>en cor: ^ompeji unb bie $om« 
pejauer oon .p. Gebell, eine lesbare ^ufammenfteUung bes über ben Stoff 
gewußten, Rührungen tum töofalie Jiocb, Heine Vilber aus VacffifdicbenS 
Seelenleben, unb 33a ter (iarlcts pfleget inb oon ISlemeutine .v>elm. 
festeres Vua>, uad) einem f ranzbüfeben iWufter gearbeitet, mit ben allerlieb |teu 
£)ol$f(fmitteu ber Originalausgabe, überhaupt in prächtiger Ausstattung, oer> 
Dient ganz befonbers 'bie Aufmerffamfeit ber ®efchenffä'ufer. Geographifchcn 
unb t)i[türifcben Stoff bringen zur DarfteOung bie unter bem Xitel DeutfaV 
lanb über Alles oon Dietlein bei C. Spamer in Veipjig erfdnenene, ziemlich 
bürftige Sfijäenfammlung aus oerf ergebenen geographischen Autoren unb beutf d)e 
($e fliehten oon ftranz Otto, ebenbafelbft , ein praftifcbeS Vuch für bie 
tfinberftube in ber alten bewährten campefa)en lUianier. .pokeren Anfprfidjen 
gered>t wirb ber ffiaffenfdjmieb oon g-ranffurt, oon s Ji. Holtmar, in 
gleichem Verlag, eine lebeubige unb an^iebenbe Schilberung ber ^uftänee in 
ben starten zu ben Reiten bes falfdjen halbem«. Mcpt nur ber ftugenb, 
fonbent auch ben Ermadjfeneu millfommcu luerben zwei ebenfalls bei Spanier 
erfdnenene Vüdjer fein: bas iHufftfdje Weich in Afien. Von .p. oon 
Vanfenau unb t. oon ber CelSui^ unb bie oor langen Jähren bereits erfebie* 
nenen V^unber ber Sternen weit oon Otto Ulc, welche nun ^ermann 
«lein naa) bem neueften Staube ber tt>tffenf$aft oermehrt unb oerbefjert 
herausgegeben ^at. Das erfte führt in lebenbigen Säuberungen, welcbe bura) 
eine reiche JVUuftration uuterftüfct finb, uns ben ttaufafus unb Ural, Sibirien 
unb bie rufftfehen Vefifeungen in ^nuerafien oor, bie oielleicbt balb wieber 
ein gan^ befonbereS ^utereffe erhalten werben, Die ^iftorifetjen Einleitungen 
finb bejonbers loilltommen, lüährenb bie nooelliftifdjen Einfcr/altungen Pen Meiz 
ber l'ectüre erhöhen. Die lleberfid)t oon Ceisni^, bie boch gar z" »nage* 
ift, wäre inbefe lieber weggeblieben ; jebes geographifdie £>aubbud> bietet befferes. 
"Öebeutenber ift bas 3weitgenannte Vud), welkes, immer oon ber fiunliebcii 
Anfcfcauung ausgehenb, in ber &>eife eines fortlaufenben Vortrags ben gegen* 
wärtigen Stanb ber aftronomifa^en ihJiffenf(haft populär barftellt. Sdwn 
ftofflia^ an unb für fid) in h^^m (iJrabe intereffant, fommt es aua^ in ber 
Jorm in einzelnen Partien ber £öfung bes fdjioierigen Problems ziemlich 
nahe, ^ahlenarbeit gefchmacfooll unb oerftänblich bem l'aien näherzubringen. 

Der Sombolbegriff in ber Aefttjetif. Von ^oh- Volfelt. Qena, 
Dufft Der Verfaffer, ber es liebt, bas buuflc Grenzgebiet zwif^en Oiatur 



Digitized by Google 



900 Literatur. 

uiib <#eift au ibe^antcln unb, wie er fid) fclbft ausbrüeft, naebsuweifen fuebt, 
„w erft burd) teil Begriff beS uubciuuBt l'ogifcben bie (Einheit ber Seit 
metapbvfifd) oerftänblicb werbe", wie er benu noch vor turpem bureb bas 
^rineip ber Leibreiaträume bas Xraumleben in einer £)urcbbringung ooit 
Seele unb l'etblicbfeit begrüntet fanb, wenbet fid> in feinem neueften Bucbc 
gegen bie formale SUfttjetif. Die Jjpauptwaffe für bie (Mjaltääfttjetif crblicft 
er im Snmbolbegriff. Ellies Schone tft ihm fmnbolifcb, wae man it)m im 
Sinne be$ $oett)efcben SafeeS: „Ellies Vergängliche tft nur ein <&lei<$nip" 
gern zugeben wirb, «eine Ausführung gipfelt in bem Safce, bafc bas Än* 
febauliebe, bas für und allein faßbare, erft bureb, bie £>erau$füljluiig bes 
SVnnern, btefeö Unausbrücfbaren unb an fid) Unfaßbaren, oerftänblicb werbe, 
i^oll biefes Buch mehr ba# Berftänbnifj ber Munftwerfe förbern, fo bient bie 
aus bem £)änifd)en von Scholz frei überfetjte Anleitung jum Stu* 
bium ber ^erfpectioe oon $>clm, Leipzig, I. O. Seigel, mehr bem SB» 
Dürfiüß ber Hünftler unb itunftfdjüler, inbem fic bie geoinctrtfcbeu unb optiftben 
$cfe(je, auf benen bie töicbtigfeit ber malerifdjen ^robuetion beruht, barlegt 
unb, wie für lind Laien aus bem großen (Srfolgc bes Buches hervorgeht, in 
praftifeber Seife Littel unb Sege lel)rt $u bem erften ©rforberniß iebes 
tüd)tigen Dealer werf es ju gelangen, su jener oollfommenen Uebereinftimmung, 
bie awifd?en ben ftovmeu, Schatten, färben unb fteffegen unb bem angenom- 
menen Stanbpuucte, ber gewählten Art ber Beleuchtung unb ber jugetjorigen 
Umgebung herrfeben muß. 

(Sin preufjifdKS Unterricbtsgefefe. Won #arl ©alfer, Berlin, 
(trieben, fetjt fid) bas j}ie( burd) eine militarifdje ^ugenbersietjuug quantitatio 
unb qualitativ bas beutfebe $)eer ju verftärfen, wäl)renb bas Berufs» 
ridjterprincip vom Cbergeria^töanwalt ^ioltemeier, Solfeubüttcl, ^wifelcr, 
in flarer unb präcifer Seife für bie flusfüt)rbarfeit einer auf (#runb eines 
gleicbartig ausgebilbeteu, gleichartig berechtigten unb gleichartig verpflichteten 
;}uriftenftanbes unb auf bem s J5rincip nicht ftänbiger juriftifcher Siebter be- 
ruhenbeu (^criebtöbarfeit fid) ausfprid)t. $nx orientalischen Jyrage. 
Bon einem £>eutfcbeu in Ceftcrreid). Zweite Auflage. Berlin, Vucfbarbt, 
plabirt für bie Losreißuug ber dmftlid)eu ^rooinjen von ber lürfei, bie 
Definitive Crbnung bes füböftticheu Europa unb für Unterftüfeung töußlanbs 
burch £eutfcblaub. ßlfaß<i'otbriugen, feine Vergangenheit unb 
feine $u fünft. Strasburg, Xrübner, befchäftigt fid) mit ben unfertigen 
^uftänben bei 9ieid)slanbcs , in beffen Verwaltung ber Berfaffer vor allem 
bas Einheitliche oermißt, währenb er ben Segen ber Sehrpflicht unb bes 
gebefferten ^ugenbunterrtchtes flern anerfennt. Er wünfebt als unverineib» 
Itye* £urcbgangsftabium bie ©ntwicfclung eineä fräftigen ^artieularidmuv 
unb fchlägt oor, ioä dieichölanb ^um itaiferlanb ^u machen, fo jwar, ba§ 
fich hier ber ilaifer, welcher tarnen* bcö s Jictd)cö bie Staatsgewalt im Vanbc 
ausübt unb ber Vanbtag von Elfaß * Lothringen unmittelbar gegen überfteben. 
^Der Äaifer würbe fomit in biefer (^eftalt als l'anbesfouuerän abermals 
unter bie Weia>iürften treten, baS Vanb fclbft aber fürber niebt mehr al« 
Jübiect, fonbern aU Subject ber iKeicbaoerwaltung gleichberechtigt unter ben 
beutfeben Staaten eifcheinen. 



i'CiautiDOYtlidier \Hebacteur: itüiirai» Jieidjarö in l'cipjig. 
Äuö^d cbc,i: 7 - Scccmbcv 1S7G. - ^alag von & ^ujcl in t'cipiig 



Digitized by Google 



J)ic ^fiederfniße. 

*on (irufi öii&eit. 

Die Xfjeaterfrage tft nocf> immer weit entfernt ju ben „brennenben" 
gragen ber ^eit gereebnet ju werben ; fett etwa einem 3<af)r fc^eint fie aber 
boeb etwas nätjer an* minifterielle (Sentralfeuer fjerangeaogen *u fein. 3ttan 
erwärmt fia> für fie an ber Stelle, bie biäfjer immer oergebenS um 33etfjei' 
ligung angerufen mar, unb bringt baburtf) eine Bewegung über bie öJrensen 
be* litcrariföcn ©cfellfäafwfreife* Ijeroor, in welkem fie bi*f)er lebbaft aber 
wirfungslo* oentilirt ju- werben pflegte. Sollte man alles jufammentragen, 
voaM feit einem tjaiben ^aljrbnnbert über ba$ beutfebe Xljeater gefdjrieben 
worben, es tarne ein fefjr ftattltet>er §aufen s D?aculatur ^ufammen. Wag fein, 
baß fid) in ber bergbofjen Spren ttjeorctifcber örpectorationen nur fel)r wenige 
Hörneben praftifd)er ilBeisbeit t)ätten finben (äffen, aber man fud)te nitbt ein* • 
mal barnadj, um fie auf iljren lüefyalt ^u prüfen. Der Staat wollte mit 
bem Xfyeater alfl einem gewerblid)en ^nftitut möglirfjft wenig, mit beut £t)eater 
als einer ftunftanftalt gar nidus &u tljun fyaben. iUenn in Greußen 1849 
ber s J)Jinifter oon Babenberg bie Uebertragung ber Xfyeatcrangelegentjeiten 
auf bas l£ultustniniftertum in Anregung braebte, fo fam man bod) über bie 
einleiteten ^erfyanblungen niebt fjiuaus. „Seit bem lobe Jriebrid) Äuglet, 
weiter bie Seele jener Wefonnocrfucbe unter Babenberg gewefeu war, ftbeint 
im ßultusiniuifterium bie Erinnerung an biefelben wie ausgelöst 311 fein." 
ÜiMe fr über bie ©eroerbeorbnung oon 1845, fo ift iefet bie Öiewerbeorbnung 
oon 1869 bas einjige Itoefefc, weldie* bie ©ejietwngeii be* Staate jur %vn)m 
regelt, unb baS 3Miniftcrium be* Innern bie oberfte amtliche Stelle, welche 
c$ bunb bie Regierungen unb s JJoli$eibcbörben in flnwenbung *u bringen fyat. 

tjanbelt fi$ babei lebiglidj um bie <£rtf)eüung ber Erlaubnis *um betriebe 
beS Gewerbes, um bie (knfur unb um bie Sittenpolizei. Der einige gefefc* 

3m neuftt Wrid>. ih76. n. 



Digitized by Google 



962 



2>i< Ibeaterfracje. 



lic^e llnterfcbieb um ftrühcr unb JJefct ift bcr, bajj nach bem ®cfefe ooit 1845 
bie (Soncefftou jum ^Betriebe be$ (bewerbe* oom Cberpräfibenten bcr i<ro* 
oin3 auf $runb bes 3fto<hweife3 gehöriger ^uoerläffigfeit unb IMlbung nach 
beftem (Srmeffen erteilt, oerfagt unb aud) jurüefgenommen werben tonnte, 
wäl)rcnb feit 1869 bte Regierungen bie uachgefudite (Srlaubntß $u erteilen 
haben, wenn nicht „I^atfaa^en oorliegen, welche bte llnäuuertäfficjfett bes 
^adjjudjenben in iöejug auf ben beabsichtigten (Gewerbebetrieb barthun", ba§ 
„^efdminfungen auf befummle Kategorien tt)catralifctjer £arftellungcn un$u* 
läffig" finb unb baß ber ^urütfnafyme bcr (Genehmigung für Scbaufpielunter* 
nelnner bie fachliche Prüfung einer collegialifchcn ^öetjerbe oorangehen muß. 
2Btr haben nun f/ Xt)eaterfreit)ett", b. h- bic flnwenbung be« ^riitcipä bcr 
unbefchränften (Soncurrens auf ba« It)eatergeu>crbe, unb bamit febien bcr 
(Grunbfafe, baß bcr Staat mit bem Xtyatcx m einem Äunftinftttut niebt* 
[Raffen fjafo, jur £reubc unb $enugthuung berer, bic feinen Verfall allein 
auf Rechnung ber ÜBillfür bei ertl)eitung unb i^erfagung ber (£onceffionen 
unb auf bas> aNono^ol bcr großen ©ofbülmcn au feftreiben geneigt waren, um 
fo fixerer hingeftellt. 

Nun fct)cint fict) mehr unb meljr bie Grfenntniß 93alm $u brechen, baß 
bic freie (ioneurrenj nur auf wirthfchaftlid)em (Gebiete gefunbc ftrücfite tragen 
fatm, baß bcr ©influfe ber iöütme auf ba» ©olföteben um fo mc^r $ü be* 
aalten ift, alö in Jolge btefer ft™iä CDUIt 3 bes (Gewerbe* ba$ iöeftrebcn bcr 
coneurrirenben Xt)eatemntcrner;mcr auf 33efricbigung bcr iDienge gerietet, bic 
•Neigung bc§ großen publicum*, fitr) für feinen (Gefchmacf int Xh^* 
leichteftc unb äugleich boch utwerbaulichftc ftoft ju wählen, begünftigt werben 
muß, unb baß bcr Staat, wenn it)m baö ^olföiuot)! am £)er$en liegt, fia) 
nicht nur negirenb unb abwehrenb $u ücrhaltcu, fonbem in bcr moglichften 
görberung aller fünft lerifdjen 35eftrcbungen ber 33ühnc eine pofitioe Aufgabe 
ju erfüllen Ijat, beren er fict) nur $u feinem eigenen Stäben entfcfolagen 
föttnte. Behren fidj bod) fef)r beachtenswert!) in lefeter $eit bic Stimmen 
berer, bie fogar bei rein wtffenfchaf tilgen gragen eine Pflicht bcö Staaten 
barin erfeunen, nach ber ©ntfeffclnng ber fträfte nun auch mitbeftimmenb ju 
fein bei ber Richtung, in ber fic jum Mifeen bcr (Gefellfchaft, nicht nur bes 
©in^clnen, thätig $u fein f^ben. SBic oiel mehr muß nicht bei bcr eigen* 
artigen ^erbinbung gewerblicher unb fünftlcrifchcr ^ntcreffen, wie fic bic 
moberne Schaubühne $ur 3iothwenbigfeit macht, unb bei bem geiftigen Sin« 
flujj berfelben auf ihr publicum bic einwirfung bc* Staate^ auf bic «rt bcr 
33ülmenleitung geboten fein. So war eä beim erfreulich, 311 bemerfen, bap 
eine Petition ber beutfehen Shafefpearegefcllfchaft um (Errichtung einer Xh^ttt* 
afabemie nicht einfach tti ben bieten gelegt würbe, fonbern cnblich in ben 
s J)iinifterien Erwägungen barüber ocranlaßtc, wie biefem uorher fchon taufenb' 



Digitized by VjO 



. Tie Sfcatofrage. 903 

fad) ausgefprotfienen Sunfd)e praftifcfi nät>cr getreten werben fönntc. (Ss 
verlautet, ba& im ^luslanbe (hfunbtgungen eingebogen werben, wie bcrglcid)cu 
^uftitutc bort eingeriebtet finb itnb welche Stellung überhaupt bie Regierungen 
bort jum Ifyeaterwefen einnehmen; bie ©infyolung oon (ftutadjten fyeroor- 
rageuber Sadwerftanbiger aus ben Oieifyen ber ibüf)ucnlciter, Wünftler unb 
Tutoren wirb in SluSfirät cicftcür, bie treffe aufgeforbert, iljre s J)Jeiuuug 511 
äujkrn. Damit ift [ebenfalls ein fel)r banfcnswcrtfjer Änftofe gegeben. 

"Man nimmt alfo mit SHccfyt an, ba§ im ^ufammenfjang mit biefer ©e* 
n?egung in amtlichen ttreifen, wie fic fieb nad) unb ma) beutlidjcr ju erfennen 
giebt, eine 33rofa)üre ftefy, bie fid) „ba* eeutfdje Xljeatcr unb feine ^ufnuft" 
betitelt, unb „oon einem Staatsbeamten'' gefajrieben ift (^erlacj oon 2Bilf)elm 
.«perfe, SBerlin 187G). §atten bisher bramatifck Tutoren, Dramaturgen, S ajau* 
fpielcr unb ^ourualifteu fict) über bas beutfdic Ifjcatcr auSgcfproajcn, fo Ijatte 
es fia?er ^ebeutung, wenn ber ^erfaffer feine (ü^enfd?aft als Staatsbeamter 
fo auffällig betonte, unb es fonnte ebenfo für nidjt zweifelhaft gelten, bajj 
nidjt irgenb ein beliebiger Staatsbeamter fid) c)tcv gemüßigt füllte, feine Whi> 
nung über eine aufjerljalb feines OieffortS liegenbc Jrage ju oerlautbaren, 
fonbern baß gerabc einer berjenigen Staatsbeamten fpradj, bie iljrer amtlidjen 
Stellung nadj berufen waren, fieb bei ber Uebertcitung ber £ljeorie in bie 
^raris gefdjäftlia) zu beteiligen. Daburd) erhielt biefe Sdjrift bie djaraf' 
teriftifd)e Jenbenj, 5U orientiren, weldje Sege man oben zu weifen gebenfe 
unb wie weit mau im günftigften Jallc auf beufelben mitzugeben beabfidjtigen 
fonne. Sie ift beStjalb oon 9iiemanbem zu überfeinen, ber fid) mit ber £fyeater* 
frage praftifd) zu beschäftigen gebenft. Steint fic aus bem 53ebürfnifj t)cr* 
uorgegangen 31t fein, pnäajft bie Erwartungen auf ein möglidjft befdjeibenes 
ÜWafe tjerabzubrütfen, um oon Anfang an ben s Änfturm ber ibealiftifdjen fHe* 
former abzuwehren, fo wirb boeb audj oon Unteren nid)t oerfannt werben 
fönnen, baf, es bie gröpte Xljorbeit wäre, nid)t oor allem biefeS fleine Stürf 
feften $oben, baS fid) f)icr bietet, mit ben ftüjjen feftzuljalten, fonbern ben 
Stopf in bie ©olfen 51t fteefen. 

Üöenn £wei baffelbe fagen, ift es ntdjt baffelbe. So weit ber Staats- 
beamte bie 3uftänbc ber beutfdjen Söüt;nc fdiilbcrt unb fritifirt, bringt er nidjts 
>NeueS oor, unb aud) feine pofitioen ^orfälägc, wie eine iöefferung an^u* 
ftreben, zeia^nen fid) nur buren präcifere ftormulirung oft oorgebradjter 
Sünfct)c aus. 2lber baf> ftemaub oon biefer ©rfenntnip burdjbrungen ift unb 
an bie föealifirung biefer Horfdjläge glaubt, ber für berufen gelten Bunt, bie 
an competenter Stelle mafigebeiiben 2lnfict)ten auszufpredjen unb ilmen unter 
Umftänben praftifebe ftolgc 311 geben, läßt feine Slcujscrungen gewichtiger er* 
fd>einen, als bie ^ublicattoncu oon eigentlichen ^aebgenoffen, bie unaufgefor* 
bert mit fad)t?erftänbigen (Gutachten heroortreten. (£s ift baljer nicht ot)nc 



Digitized by Google 



9G4 ^i« ifjcatcrfrage. • 

ftutereffe, au ermitteln, was fich ber Staatsbeamte oon beitfclbcn augeeignet 
hat, um bie ©runblage für fem öotgehen &u gewinnen. 

„Der Berfaffcr will bei [einen Erörterungen und s -l ; orfchlagen oor altem 
ben realen Boben ber ftaatltcben ^erhaltniffe unb ber fid) daraus ergebenben 
praftifchen s J)c"öglid) feiten unbedingt fefthalten." Daher abftrahirt er benn aud) 
oollftänbig oon ber iWtwirfung bes Weichs bei ber Crbnung beS Xtjeater* 
wefens unb befeferänft fid) auf bie ftrage, was in Greußen bafür gefdjeheu 
fönne. 2)Jan mufe fid), wenn aurfi wiberwillig, überzeugen, ba§ er hierin 
durchaus das Wichtige trifft. Mach feiner iefcigen ^erfaffung fyat M SRctdb 
feine Eompetena in Ängelegeuheiten bes 2 Jäters unb fein Organ jur amt* 
Itcben Regelung unb Beaufsichtigung berfelben. §icriu erft eine Äenderung 
anftreben, fließe nach bem [efetgen Stande ber Saa?e unfruchtbare ÜJiü^e auf- 
wenden unb bie §auptfad)e and bem Sluae verlieren. Ter Staat Greußen 
ift grojj genug, um durch fein Eintreten für bie Reform ben Betheiligten in 
weiten Greifen §ülfe $u febaffen, unb mächtig genug, um durch fein Borgehen 
bie rieineren oerbünbeten Staaten aur Nachfolge moralifcb, 311 nötigen. 3ft 
bie X^eaterfrage erft in ben einzelnen beutfeben Staaten gefefelich geregelt, fo 
werben ficf> leichter bie Littel fiuben, für bie einheitliche Jortentwicfelung 
durch bie Weichsgewalt $u forgen. Aber ber Staatsbeamte abftrahirt aud) 
weiter, vorläufig wenigftens, noch »on einer ^nanfprudmahme ber gefefc' 
gebenben gaetoren. Er glaubt bie $eit für ein „Xheatcrgefe^" noch niebt 
gefommen unb will fie nur porbereiten burch eine Crganifation, wie fie oon 
ben befteljcnben (Gewalten rein abminiftratio gefd)affen werben fann, eine 
Eeittralftelle für Xhcaterangelegenhciten, sufammengefefct aus Üttinifterial' 
beamten, Bühnenleitern, Schaufpielern unb bramatifchen Tutoren, oon ber 
bann auch bie Einrichtung ber Jh^tfrafabemie erft beraten werben foü. 
DaS ift allerbings ein ÜJJinimum oon SBünfcben, aber 00m praFtifcben Stand* 
punete angefehen boch immerhin ein greifbarer Äern ftatt einer tiofykn 9Jup. 
2Ber ihn aeeeptirt, befcheibet fich jwar, ihm fein SBacbsthum au überlaffen, 
baut aber wenigftenS nicht Schlöffer in bie blaue l'uft. s Man mufc nicht nur 
wiffen, was man will, fonbern auch, was man fann. 

Der Staatsbeamte ift eher ein prinripieller Gegner, als ein ftreund ber 
unbedingten ^^eaterfreitjeit. Er weift ben Einfluß ber rabicalen «enderung 
bes früheren befchränften 3uftanbes burch bas ®efefe Dom ftafjre 1869 als 
einen im ®an$en unheiloollen na*. Er räumt swar willig ein, bafe „ein* 
jetne erfreuliche unb fehr beachtungswerthe Ausnahmen eines tüchtigen fünft* 
lerifchen Strebens", namentlich in Berlin, 1)*™^^" fi" D / i«9 t 
aber, baß Eoncurrenauntemehmungen biefer Üxt fich nur in ben feltenften 
ftällen fyaltbax bewiefen f)abm. „Die leichter gefchürjte s Wu)c ber hoffen 
unb grioolttäten lodt bas habituelle Ih eatcr P" Diic «öt otel wirffamer unb 



Digitized by Google 



2>ic Xfieaterfragc 965 

nachhaltiger an." $n ben ^rooinjialftäbten war btc Sirfung entfcbieben 
unhetlooü. „§tcr war bei bcr t^atfäcf)ltc^cn tfage bcr $t)eatert)erl)älmiffe btc 
(Soncurren$ auf h^rcn (Mebieten oon Dorn herein faum tu Slusficbt $u nch* 
men «nb ift in bcr Xfytf aud) nirgenbs ernftlict) t»erfucf>t Würben, ÜJur bte 
Specialität im niebeven (&enrc, treibe von bcn Xioolitheateru unb ben er* 
weiterten Cafes chantants fdwn oorher über (Gebühr cultioirt würben war, 
hat unter ber £>errfcbaft ber X^catcrfrei^ett ein nodj unoergleichlich erweitertet 
ftelb gewonnen. Den älteren Stabt* ober «ßrioattheateru unb felbft mausern 
fleineren §oftheater ift f)ierburd) bic (*riftcns ungemein erfchwert worben, 
unb bie Stabttheater haben ihre Rettung oor finanziellem ffluin großenteils 
fetneSwcgS in bcr &rf)üf)una, ihrer Veiftungen auf ben ernfteren unb ibealen 
Gebieten, fonbern aud) ihrerfeits in bcr Pflege oon Scnfations* unb 3ua/ 
ftücfen mehr ober minber bebenflicher 9lrt, beften ftaUs in bloßen SlusftattungS* 
unb Speftafelftücfen, oiel öfter in frioolen Offenbachiabcn unb begleichen 
gefucht." Die plöfclich eingetretene Vermehrung ber Sweater hat beim aud) 
bte Nachfrage nach Schaufpielern ftarf ocrmefjren müffen. ,ß}'\t ber $afji ber 
Schaufpielcr fteigert fich felbftoerftänblich nicht ber Durchfocht ber Qualität 
bcrfclben"; baS fdnrächere Material fonnte nur mangelhaft ausgebilbet wer* 
ben; tüchtigere fträftc fonnten ihre ftorberungen fo fjoeb fteigern, bafc folibe 
Xheaterunternehmer fi$ mit ihnen ruiniren mußten. $rofc biefer unb anberer 
SD?i§ftänbe hält ber Staatsbeamte aber bod) bafür, baf? man fich auf ben 
gegebenen ©oben ftcllen unb nun oerfuchen müffc, bic Ihfaterfreiheit burch 
Ökgenmaferegeln mögltcbft unfehäblich )U machen, fluet) ^tcr folt erft oon bcr 
dentralftclle au« bie Reform angebahnt werben. „3e freier bie WeichSgefcfe' 
gebung baS beutfehe Später geftellt hat, ic mehr jebe gefefcliche Scbranfe für 
baffelbe gefallen ift, befto bringenber ift bic Pflicht für alle berufenen ftaat* 
lieben unb communalen Greife unb Strafte geworben, inmitten bes wirren 
IretbenS ber gewerblichen $h*aterconcurren$ gemeinfam bat)tn w wirfen, 
bafe über ber ftreibett nicht bas SBefen bcr bramatifchen ßunft $u ®runbe 
gehe, bafc oielmehr ber *öübnc als einer nationalen unb moralifchen Hnftalt 
bie Stätte im neuen Deutfcblanb erhalten bleibe." 

Die« ift gleicbfam bas Programm bes Staatsbeamten. Sicher ein gute« 
Programm! Sehen wir, mit welchen Mitteln es burchgeführt werben foll. 

§ier $eigt fieb nun feljr balb eine Schwäche, bie allen töeformfchriften 
über baS 3$eatet anhaftet: auch bcr Staatsbeamte muß fchliefeltch mit front' 
men üföünfchen rechnen. Der einzige pofittoe ftern bleibt bte Schöpfung ber 
(Sentralftelle. (£r will fid) nicht mit bcr blofjen Ucbertragung bcr Sdjaufpiel* 
angelegenheiten in baS ffleffort bes CSultuSminiftertums begnügen. ,,©s tttllf 
fünfttghin eine Stelle im Organismus beS Staates geben, welche ben 53eruf 
unb bic innere 9)?öglichfeit befifet, bem Ztyattx als Äunftanftalt unb nach 



Digitized by Google 



966 Ibeaterfrage. 

[einer 99ebeutung für bas Kulturleben bes 95otfe3 nacfi allen Seiten ooüe 
33eaa)tung p wibmen." $)en Stnf^lufe an bie Afabemie ber Mnfte t)ält er 
mit föedjt für oerfeljlt, wünfdjenSwertfyer ein gefonbertes unb felbftänbtge« 
Organ, ©r proponirt besfjalb eine (Sentralcommiffion, aufammengefefct au& 
Vertretern erftens ber StaatSbeljürben (nämlia? ber s Dftnifterien be£ ftnnern, 
bes CuttuS, ber ^inan^en, be§ fbniglidjen §aufe3), zweitens ber Söüfynenoer' 
waltung (unb jwar bcm ®eneralintenbanten ber föntgüdjen Sdjaufpielc unb 
einem oon bem Verein ber Söülwcnoorftänbc $u wäfylenben iDHtgliebe), brittenS 
ber Sdjaufpielfunft unb ber bramatifdjen 3)Jufif (unb $war bem £>irector 
ber afabemifdjen §oa)fdwle für s i)2ufiF, fowie jwei oon ber (Senoffenfajaft 
beutfdjer $ütjnenanaefjörtger ju wäljtenber 9D2itglieber), »iertenS ber brama* 
tifdjen Literatur unb treffe (auf ©runb ber Satjl Seitens ber ©enoffenfdjaft 
- bramatiftöer Tutoren), fünftens ber großen unb mittleren Stäbte (auf 33eru* 
fung ber beiben föeffortminifter). Aus biefem weiteren föatty foll bann ein 
engeres ©etwaltungScomite gewägt werben, welkes in regelmäßigen Sifeun* 
gen bie laufenben, iftn oon ben 3)Jiniftern jugewiefenen ®ef$äfte ju erle- 
bigen f)ätte. 9tur für bie 33ureaugefcf>äfte würbe ein etatsmäfciger Beamter 
anstellen fein. 

$5iefer fcommiffton unb biefem Komite follen nun bie Gfcföäfte gleid?- 
fam erft juwaa^fen. 3ftre erfte Aufgabe follen Erwägungen fein, wie am 
beften reformirt, ber Staat pofttio beteiligt, eine Stjeaterafabemie eingerichtet, 
ein tüd)tiges Sljeatergefefe oorbereitet werben fönne. (£r fwfft auf bie 2Birf- 
famfcit ber Anregungen oon biefer Seite. (£s mu§ bafür geforgt .werben, 
meint er, ba§ eine gewiffe Ait3af)l wirflidjer Äunftftätten unter ben Sweatern 
beftefjcn bleibt, minbeftenS eine im geiftigen 9Jttttelpunet jebcr ^roohtj. £aju 
follen sunäa^ft bie Kommunen unb tfjeil weife bie weiteren Kommunal oerbänbe 
Ijelfen, ber Staat aber — oorauSgefefct baß ftdj fjier ber gute Sitte gezeigt 
unb aua? tljätig bewiefen Ijat — bura) Suboentionen (etwa 30,000 SWarf 
jäljrlia)) unterftü^enb eintreten. £>er Staat foll femer bie ^flidjt Ijaben, 
eine Xljeaterfdjule 311 begrünben, bereu Crganifation oon ber (Sentralcom- 
miffion ju beraten wäre, unb ein 2)2ufteroolfStIjeater neben ber .fwfbüljne 
fjer$uftellen. Sege unb 3iele werben f)ier nur angebeutet. 

Senn nun bas publicum jur SBefinnung fommt, was es burrfi ein gutes 
Sfjeater gewinnen, bur$ ein fc&lefyeS oerlieren fann; wenn reiche X^eater- 
freunbe jufammentreten, um in i^rem Greife für bie ©ebung ber $üfme gu 
wirfen; wenn bie üttagtftrate ber $rooin3ialfjauptftäbte fia) ber Stabtt^eater 
annehmen unb bie Stabtoerorbncten baS ®elb für ben «nfauf unb bie Unter* 
fjaltung ber Xljeatergebäube ic. bewilligen; wenn bie ^rooin^iallanbtage in ber 
richtigen Krfenntni&, baß ein Xtjeater als tunftanftalt ber gaujcn ^roüinj 
jur (£f)re gereiche unb audj ben oom fcanbe jureifenben gremben eine Quelle 



Digitized by Google 



Sie Sfjeaterfraflc. 907 

lot)nenber (Senüffe fei, namhafte Unterftüjjungeu gewähren; toenn bann im 
9lof^fafl auch bcr Staat förbernb uub ^elfeub jutritt, unb namentlich aus 
feiner Xhcaterfdmle oorgelülbetc artiftifdje Tirectoten unb töegiffcure jur 55er- 
fügung [teilt — fo fann mol)l feine ^ra^e [ein, bajj mit ber 3eit Die Xt)eater* 
juftänbe wefentlich gebeffert erf feinen muffen. Tiefe lange ^Heit>e ber„Uitenn — " 
muB nur ftufcig mannen, ob ber moralifche $mr\$ allein bie gewüufchte Stfir* 
fung traben möchte. Wtcm fönntc einwenbeu, bafc fchon jene erfte £$orbebin* 
gung: bie befferc einfielt bes publicum«, für fich allein unfehlbar ausreichen 
würbe, befferc &fifyiettyitftftnbe $u erzwingen, bat? aber, wenn bie ßoncnrrena 
frivoler Xl)eaterunternet)mungen nicht ausgcfchloffcn werben fönute unb bas 
publicum wirflich crwiefenermaüen bie Weisung t)aben folitc, mel)r ilmen als 
ben guten filmen feine (&unft jujuwenben, bie fchon buva) bie materiellen 
iöebürfniffe ihrer Angehörigen fdnoerbclafteten Kommunen Sebeitfol tragen 
müßten, tn ben (Gelbbeutel 3U greifen, um Subventionen ju gewähren, bereu 
richtige itferwenbung nicht einmal oon ihnen fclbft eingel)eub geprüft werben 
fönne. 

§ier ftöjjt man nämlich fofort auf eine Schmierigfeit bei ber praftifdjen 
$3ehanblung bes einzelnen Suboentionsfalles, eine Schwierigfeit, bie $u über' 
winben bisher nur feiten unb bei einem befonbers glücf liehen 3uf<unntentreffen 
aller llmftänbe gelungen ift, unb an ber in ben meiften galten ber fonft gute 
SiHllc fcheitert. Tas Xljeater mu{j, wenn es in betrieb fommett foll, einen 
Unternehmer fyabm. Tiefer Unternehmer ift bei bem §oftt)eater ber Raubes < 
fürft, gleichgültig ob er bie Hüften aus feinem ^rioatoermögen, aus ben (Sin* 
nahmen bes Äronfibeicommiffes ober aus befonberen ftaatlichen 3uwifangen 
3u biefem ftwtd beftreitet, ob bas £h eatcr 9 eD ä IlDC 1 cm ^noat' ober ob es 
Staatseigentum ift. 31t allen biefen gälten ift er allein berjenige, ber oer* 
waltet, Sinnahmen unb Aufgaben macht, ber bas fliifico trägt. (£r läßt bie 
Verwaltung bnreh feine Beamten beforgen, bie artiftifche Tirection burch 
feinen ^ntenbanten führen; in feinem Auftrage werben alle Verträge abgc* 
fchlofjen. Auf feine ÜJiunificenj fommt es an, wie hoch er bie Sufcbüffe be* 
meffen will, um bie ©irthfehaft mit einem IStat sujulaffen, beffeu Einnahme 
unb Ausgabe nur buva) fie im (Gleichgewicht gehatten werben fann; lieber* 
fchreitungen hat er $u beefeu. Alle feine Beamten erhalten einen feften $e- 
halt, finb alfo bei bem gewerblichen 3:r>eit beS ^nftituts felbft gar nicht 
intereffirt. Ten §oftheatern gegenüber ftehen bie ^rioattheater. Ter Unter* 
nehmer ift ^ier ein ^rioatmann, unb es macht wieber in biefer §infi<ht gar 
feinen Unterfdneb, ob er in feinem eigenen §aufe foiclt, ob er bas Sweater* 
gebäube oon einer Acttengefetlfchaft, oon bcr Stabtcommune, oon ben «Stäuben 
ober oon wem fonft gepachtet, ober ob er in einem beliebigen Saale fpielt, 
ob er felbft Sadwerftänbiger ift ober nicht, ob er bie artiftifche Tirection in 



Digitized by Google 



9G8 



3>ie £&eat<rfrage. 



^erfon ober burß einen föegiffeur führt, ^mrner ift er berieuige, in beffen 
§anb baS <£efßäft rul)t, bet [ein Kapital einbringt, Verträge fließt, fön* 
nahmen unb Ausgaben maßt, ^ahreSüberfßüffe fiß gut treibt unb für jeben 
Slusfall mit feinem Vermögen ^aftet. (Ss üerftel)t fiß oon felbft, bajj ieber 
^rtoatuuternehmer, weil er als (&efßäftsmann ein großes Oiifico übernimmt, 
iiuiu nur uugefßlagen baoonfommen, foubern au* einen möglißft gro§en <&c< 
minn Riehen will. $)a feine 2lusgaben burß bas (SintrittSgelb Des ^Jublicums 
aufgebraßt werben müffen, fo ift es feine Aufgabe, bie Vorftellungen jugfräftig 
ju maßen. Sie erfüllt fiß nißt immer auf bie gleiße Söeife; meift ift eine 
greise 3af>l zufälliger Umftänbe $u beaßten : ob fiß bie Engagements für bie 
Oper ober für baS Sßaufpiel beffer bewahren, ob Novitäten biefer ober jener 
<lrt }it (Gebote ftehen, ob fiß bie Neigung ber $ufßauer we^r bem einen 
ober anberen (heitre jmuenbet u. f. w. ÜNöglißerweife maßt ein Unternehmer 
in einem ^atjrc bei geringerem ©agenetat unb Heilten ÄuSftattungSfoften ein 
brillante« $efßäft, währenb im näßftcn bie tfjeure Oper nißt einfßlägt unb 
alle Äufweubungen vergebens finb. So lange er nun allein £>err feines Qk< 
fßäfts ift unb nur bas publicum fiß gegenüber hat, wirb ifmt Memanb 
oorfßretbeu fönnen, wie otel er risfiren will unb einen wie Ijofyen ©ewinn 
er maßen barf. $n bem flugenblicf, in bem er eine Subvention annimmt — 
beftelje fie, worin fie wolle — fyit er fiß eine Eontrotc gefallen $u laffen, 
bie il)m auf Sßritt unb $ritt hinberliß ift. Sürbc baS X^eatercomtte, bie 
Stabtcommune, bie ftänoifße ttörperfßaft felbft oerwalten (als Unternehmer 
eintreten» unb einen artiftifßen ÜDirector mit feftem l&ehalt aufteilen, fo wäre 
baS Verhältnis älmliß bem bei beu §wftl)eatern : eine folßc Verwaltung oon 
Mörperfßaften tyit fid) aber noß nie bewährt, unb es ift nißt entfernt baran 
Su benfen, bajj fie oon neuem oerfußt werben wirb. £>er £>irector bleibt 
alfo felbft Unternehmer unb foll anbererfeits boß Reifungen annehmen, wie er 
2U oerwalten h at , um bes $ufßuffes oerfißert 511 bleiben. £)iefe Söeifungen 
föunen nur erfolgen ohne ftücffißt auf bie 3ufälligen Umftänbe, naß einem 
ibealeu ^Jrincip, baS Änforberungen ftellt, bie nißt immer erfüllbar finb ober 
nur mit ganj unoerhältnifjmäjjigen Opfern erfüllt werben föunen. Man wirb 
aber fel)t eifrig barüber waßen, bajj bie fuboentiontrte SMrection ihren Ver* 
pfltßtuugcn naßfommt unb bafj bies nißt nur äufeerliß (etwa burß Äuf* 
fühning einer beftimmten 3al)l claffifßcr £>ramen unb Opern) gefßieht, fon* 
bem bafe bie t'eiftungen auß gehaltvoll finb. Selten wirb hier ber Unter- 
nehmer naß ber Meinung ber Suboentiouirenben genug tyun; man wirb 
feinen (gewinn immer überfßäfceu ober au h»ß finben, feinen Verluft unb 
namentliß fein fliifieo aber nie gehörig in «nfßlag bringen; man wirb 
immer &um Ärgwohn geneigt fein, baß er mehr als anftänbig in feine £afße 
wirthfßafte, uub an Engagements, Äusftattungen ic. «nforberungen fteüen, 



Digitized by Googl 



Die Tbeaterfraqe. ( 1 969 

bic aufcer Verhältnis $ur #öhe ber Eetfjülfe ftct>en. Vei einem etat oon 
2—300,000 flttarf fommt eine ©uboention oon 30,000 SDfat! nodj nicht fehr 
voefentlich in Jrage, f° nüftlic^ fic auch unter Umftänben fein mag. erübrigt 
ber Unternehmer für fich am Jjptyredfdjlujj etwa fo biet, als ein gut befolbeter 
^ntenbant an ®el)alt empfangen mürbe, fo wirb man fie ihm, falls; man 
fonft mit feinen tfeiftungen jufrieben ift, gönnen; macht er ein gutes ®efchäft, 
fo wirb man glauben, itm ofme (&runb bereichert $u ^aben. £)er Unter- 
nehmer felbft, je ehrlicher unb funftliebenber er ift, wirb fich um fo mehr 
burdj bie ftete ftücfficht auf bie ÄuffichtSinftans in feiner gefdjäfttidjen Spe- 
culation beengt füllen, bem Söucbftaben feine« Vertrages $u genügen trauten 
unb es Riemanb ju $>anf tfjun. empfängt er nun gar oon ber Commune 
unb oom Staat eine Suboention, ftetjt er alfo bemgemäfe auch unter boppeltcr 
(Sontrole, fo fann feine ©tellung leicht unlciblich unb ber Sßunfch fehr berech- 
tigt werben, lieber fich gänzlich überlaffen ju bleiben, es fann unb foü 
allerbingS ntebt behauptet werben, baß biefe ©ehwiertgfeiten unüberwinblich 
feien. §at fich *W ^irector bereits bewährt, fo mag ihm fyex ober bort 
einmal oolleS Vertrauen gefdjenft werben. £>amit ift aber wenig geholfen. 
(£3 fragt fich, ob bem ftnftitut als folgern bauernb eine 3umenbung aus 
öffentlichen Mitteln mit bem erfolg gemacht werben Fann, bajj biefelbe bem 
publicum, nicht ber £>irection &u gut fomme. 

Diefe ftrage wäre ju bejahen, wenn fich bie ©egenleiftung ber Direction 
ganj beftimmt fijiren liefee; ^iefür einen SDfobuS 311 finben, wäre bie lol)nenbe 
Äufgabc bcS praftifchen Reformers. Vielleicht erfennt man bem folgenben 
Vorfdjlage einige Berechtigung $u. ^eber £heaterunternel)mer wirb bereit 
fein, für eine beftimmte üou ( Jh ea ^ aüf " Df i l ein oorgefdjriebencs Reper- 
toire $u aeeeptiren, wenn ihm bafür eine beftimmte einnähme garantirt wirb. 
s i)iehr fann er billiger Sßeife nicht »erlangen, als bei ber 3nfcenirung oon 
guten Stücfen burchfehnittlich für feine ÜNühe waltung unb feinen ^lufroanb 
ebeufo auSfömmlich entfehäbigt ( \u werben, als bei ber ^nfeenirung oon leichter 
ÜiSaare, bie ihr publicum h^anlocft. SlnbererfettS wirb ein fehr großer 
Xfjtii bes weniger bemittelten fublicumS, bas fich batyx ben für feine Ver- 
hältniffe }|| theuren Xh^t^nnfc fonft oerfagt, gern ein gutes ©tücf feljen, 
wenn ber eintrittSpreiS mäfeig ift. Söürbe alfo ein Slbfommen bahin getroffen 
werben Wimen, ba§ ber Unternehmer eine beftimmte Qaty guter üöorftellungen 
nach feiner BuSwahl au$ einer 3ufammenftetlung beS claffifchen Repertoires 
ju halben tfaffenpreifen ju geben t>at unb bafe ihm bafür eine beftimmte 
einnähme garantirt wirb, fo wäre allen £h«kn geholfen. T)er Director 
wäre bei biefen Vorftcllungen feines RififoS überhoben, ber Schiiufpieler 
fpielte oor oollen ©äufern in Rollen, bie wirfliche fiunftleiftungen ermöglichen, 
baS funftliebenbe publicum fönnte fich bfae erhebliche ®elbopfer au ben 

3m neuen Seid). 1*76. II. »-'-' 



Digitized by Google 



970 



3)i< Xbcaterfrnge. 



SBerfen [einer Dichter erfreuen, bie Suboention würbe fidj bei fteigenbem 
^ntereffe für bie tüchtigeren l'eiftungen ber iöüljne mehr unb mehr ermäßigen, 
iebenfatls aber immer im 33erf)äunife ftehen $u bem sSebürfnifc ber äunftan* 
(talt, in ihren fünftlerifchen s £eftrebungcu unterftü^t ju werben. Qn biefer 
Ärt fönnte iuor)l ber Staat bei ben ^romnjia (Hauptbühnen, an bie ber (Staats- 
beamte benft, fjelfcnb eintreten, ohne auf ben Vorgang ber dommunen 
warten. Äucfy in ber ißeife fönnte eine 99cil)üffe gemährt werben, ba§ bic 
würbige SluSftattung eines bebeutenben (etwa bes mit bem Sdjillerpreife ge* 
frönten) Dramas ober eine« älteren claffifchen StücfeS übernommen würbe 
unb bann ber üöüljne cerbliebe. 

3Jtan wirb ftd) jeboch barüber nicht täufdjen bürfen, ba§ ber Staat, 
wenn er wirtlich ber ßentralcommiffton $u bcrgleictjen Ü5erwenbungen eine 
Summe jur Verfügung ftcltt, noch feineöroegcs biejenige £l)ätigfeit für bie 
ißühne entfaltet, bie man gerabe oon ihm erwarten muß. ©S ift feine Pflicht 
unb fein ^ntereffc, Einrichtungen ju treffen, bic bauernb baS Söeftrcbcn bes 
^rwatuutemehmerä nach einem fünftlerifchen betriebe feinet (Gewerbes ftüfcen 
unb ben gewiffenlofen S3ühnenfpeculanten in ber Ausbeutung ber rohen Schau* 
luft beS ^ublicumS befchränfen. Dies fann nur gefcheheu burch eine Oicoifion 
ober Ergänzung ber ©efefegebung unb bura> ©rünbung einer Xheotrtafttbenif. 

Die Jrage fct)cint noch nicht fpruchreif &u fein, ob bie (Sewerbefreihett 
wirflich in fo auSgeber/ntem 2)fajjc auf baS Sweater ilnwenbung 511 finben 
hat, als bieS im @efefe oon LS69 beliebt werben. Die töcichstagSoerhanb' 
lungeu ergeben, wie wenig man barauf oorbercitet war, fie ruhig unb ohne 
oorgefaßte Meinung nach rein praftifcheu (^cfichtepuncteu ju erörtern. Der 
frühere ßuftanb fchien allerbtngs mit stecht unerträglich. Äbev was war«, 
baS ihn fo erfcheinen ließ V Man fannte nach ber öfrewerbeorbnung oon 184ö 
nur Soucffftonen in ber Jorin, ba§ ber sOberpräfibcnt ber ^rooinj, alfo ein 
einzelner Beamter, bie Erlaubnis jum betriebe beS (Gewerbes auf oorgängigen 
Nachweis gehöriger $uoerläffigfeit unb 45ilöung erteilte — wenn es ihm 
beliebte, unb bie Erlaubnis wieber prüefnahm, wenn es ihm beliebte. (£r 
fonnte alfo feine SÜiacht bem (#efefe gemäß gan$ willfürlich ausüben; bie ^e* 
griffe ber ^uwrtäffigftit " nD '-öübung waren höchft behubar unb unbeftimmt, 
es fehlte ebenfo fet>r bie Garantie bafür, baß baS tlttajj oon 3u»erläffigfeit 
unb ©Übung, baö im befonberen galle für auSreichenb angenommen würbe, 
and) wirflich jur fünftlerifchen Leitung einer iöühne genügte, als baß frer 
Cberprcifibcnt, ein fo tüchtiger Staatsbeamter er auch fein mochte, baS rieb' 
tige Serftänbnig für bie Prüfung mitbrachte, wie ber Leiter einer ttifyne be* 
Raffen fein müfete. iWan glaubte ferner beobachtet ju h^ben, bajj unter 
„Buoerläffigfeit" hauptfächlich bie (Kgenföaft uerftauben würbe, politifa? nicht 
unbequem 3U werben. Der Unternehmer, ber bie tfuficheruug gab, baß er 



Digitized by Google 



DU 2bcat«fraflc. 071 

Störte aufregenbeu (Stjarafter* unb tenbenjtöfett ftntjalts oon [einet SMitme 
fem galten unb jebe* flcr^criiife ber Regierung »ermeiben, fein Sweater mir 
aU ©etgnügungsanftalt leiten werbe, aalt für auoerläffig, unb unter biefer 
43orbebingung genügte beim wcfjl aud> bas geringfte 9Wap allgemeiner iöilbung. 
Xiefe &MUfürl)errfa>ift war oerljapt; bramatifaV Sdmftfteller, bie beofyalb 
abgeroiefen würben, weil bie eonceffionirten Directoren fia? burd) bie Äuf* 
füfyrung ttjrer Stütfe mißliebig &u matten fürdrteten, plaibirten eifrig für bie 
Jorträumung biefer Sdjranfen, unb ba* publicum, foweit es fid) überhaupt 
für biefen Streit intereffirte, nafym ebenfo wie bie treffe il)re Partei. X?aju 
fam bas fetjr läftige Monopol ber §of bütyne, allein im 33efitj be* Äuffür)* 
rungsred)teö ber großen Cper unb bes rnftorifdjen Sd>aufpiels, namentlidj 
beS claffifdjen £rama$, fein unb jebe anbere 33üf}ne bes £rts oon biefen 
Gattungen ausließen }U bürfen. S5ei ber $>ofbüljne mußten Rürffidjten 
politifcber Art in noer» Diel f)öf)erem (&rabe gelten, als bei ben ^rooinjial* 
ftabtttjeatern ; bie Selbftcenfur würbe rigorofe geübt, um nur jeben benf* 
baren fcnftoß *u meiben, unb bie ftolge war, baß fort unb fort Oiooitäten 
oon anerfannt bidjterifdjem ®ef>alt abgewiefen würben, wenn fie irgenb eine 
93eaief)ung 31t ben Streitfragen ber (Gegenwart erfennen ließen, mäfjrenb gc 
fa)icfte aber d>arafterlofe s JWad>werfe ofme literartfaVn sßkrtf; baS Repertoire 
befjerrfcbten. Ratten nur wenigsten* jene abgewiefenen Dramen eine anbere 
Stätte finben fünnen, wo fie firt) bem publicum jeigen bunten, fo würbe bie 
Uniufrieben^eit eine Ableitung gefunben rjaben. £a£ Monopol ber $>ofbüf)nc 
maAte aber ben anberen Ibeatern in ben meiften fallen bie Ännaljme fawn 
aus biefem ®runbe unmöglid), felbft wenn bie Rütffidjt auf bie eigene un* 
fixere (Sonceffion fyätte fdiweigen fönnen. So fdnen bie allfeitigc &nnaf)me, 
baß bie bramatifdjc ftunft burd) (Sonceffion unb Monopol gefdjabigt würbe 
unb ber Ruf nad) £l)eaterfreü)eit nur $u fefyr geredjtfertigt. 

Riemanb wirb fyeute bem Monopol ber .'pofbüfmen (nad) bem fie übrigens 
felbft fdnoerlid) nod) oerlangen), Oiiemanb ber (Sonceffieu auf ®runb Raa> 
weifes ber >$ut»cTläffiflfeit unb 33ilbung bes Xr/eaterunternebmerS , mag bü 
Prüfung nun oon einem einzelnen Beamten ober 0011 einem Skamtencollegiun 
ausgeben, bas ©ort reben. 5>ie Rücffefjr ju biefen früberen ü>erl)ältniffen 
wäre entfdjieben ein >Hücffcr)ritt. darüber aber wäre nod? 51t biscutiren, ob 
nia)t eine rein faa?lia?c üBorentfc&eibung über baS s .Bebürfniß unter ber 93e* 
binguug, baß fie ber bureaufratifaVn ©illfür möglidjft endogen wäre, für 
bas ißütjnenwefen oon großem tfufeen fein fönntc. ^iic^t im ®efcfe oon 
1845, wot)l aber in ben ba$u an bie Cberpräfibenten gegebenen ^uftrucrionen 
war ber richtige $runbfafe aufgeftellt, „baß bei ©Teilung ber Gonceffion bie 
Tyrage bes oorfyanbenen 33ebürfniffes gebübrenb erwogen unb berütfftcbtigt, 
eine ben ^utereffen ber ftunft bebenfliaje unb unbefdjränfte ©oneurrenj ba* 



Digitized by Google 



972 $te X&eatfrfrafle. 

. gegen oermieben werben fönne". $Benn man jugiebt, bafe bie freie gewerb- 
liche Soneurrena nur ba an ber Stelle ift, wo oen Mehreren gleichartige 
SBertfje probueirt werben fönnen, bte fic^ bnrcfj ben Wetteifer ber ^robueiren* 
ben für ben Sonfumenten ju^fei^ uerbeffern unb oerbilligen, unb wo ber 
(Sonfument, welker bie fchledrtere Saare tauft, lebiglich fein Vermögen be* 
fchäbigt, bafj aber bei Iljeaterconcurrenanntcrnefmumgen in ben feltenften 
galten ein gleichartige« Streben ftattftnbet, ber ßoneurrent oielmeljr mrtft 
eine ganj anbere fixt oon üÖüt)ne ^erfteüt, ba« publicum (immer nur, bte 
größten Stäbte mit bebeutenbftem ^rembenoerfehr etwa ausgenommen, ba« 
publicum eines befdjränften s 23esirf«!) burd) unfünftlerifche Littel ju ntebrigereit 
®enüffen anlotft, baburd) beffen (Smpfängtichfcit für t)tym Slunftleiftungen 
fdjmälert unb zugleich ben bi«her außer ©oneurrenj arbeitenben ^nfjaber be« 
Xljeaters mehr unb mehr ebenfall« ju einem bie Äunft fdjäbigenben betriebe 
nötigt, baß e« ettbticr) auch bei bem unzweifelhaften ©influp ber 53ühne auf 
ba« i8olf«lcbcn nicht lebiglidj bem ©in^elnen überlaffen werben barf, wie gut 
ober wie fehlest er fict) amüfiren will, eine allgemeine (5>efd)macf«oerwilberuna, 
oielmehr auch eine allgemeine Sittenoerwilberung jur ftolge hat unb baber 
im ^ntereffe ber ®efellfa?aft befämpft werben mufe — wenn man bie« augiebt, 
fo wirb man fdnoerlich eine «cfaminfung ber gewerblichen Jreihett barin 
erfennen fönnen, bafc bie 3at)l ber Xfjeater fijirt unb bei neuen Unternet> 
nrungen in jebem frille erft oon Sadwerftänbigen geprüft unb entf Rieben 
wirb, ob nach ben localen 93erhältniffen im fiunftintereffe bie 23egrünbung 
eine« neuen ^nftitut« jujulaffen ift ober ob wenigften« bie 3ulaffung nic^t ba« 
ftunftintereffe $u febäbigen brot)t. ©« wirb babei bie ®röjje ber Stabt, bie 
3GBo^lt)af>en^cit feiner Bewohner, ber Srembenoerfehr, bie mehr ober minber 
gefiederte Vage be« beftet)cnben Xh fa * e *S unD manche« Änbere }tt berü<ffid>tigen 
fein, wa« mit ber 'ißerfon be« neuen ^^caternntcriie^mer«sJ unb feiner Quält* 
fication nicht ba« üDfinbefte gu tfnm t) at - ^lur xn betreff ber 3 a hl ber 
Später für jeben beftimmten Ort foll eine ©efdjränfung ftattftnben, nicht 
in betreff ber perfönlichen Bewerbung um eine oacante £trection«fte(lr. 
SßMrb biefe 53efchränfung nicht ber 33ehörbe in bie £>anb gegeben, fonbem 
Prüfung unb £ntfcr>eibung barüber ber au« ©aefmerftänbigen unb ^ntereffenten 
äufammcngefefcten Gentralcommiffion gugewiefen, welche oorher ba« Gutachten 
oon ähnlich conftruirten ^rooinaialcommiffionen einzuholen l)ätte, fo wirb bie 
®efat)r eine« Wacr/tmüjbrauch« fet>r geminbert, wenn nicht gänzlich befeitigt, 
unb jebenfall« würbe ein SSerfehen im einzelnen gaüe nicht entfernt bie 
fchäbigenbe ©irfung traten, at« ba« ©ewät)renlaffen ber freien Soncurrenj 
m faft allen Jaden. 93ei folcher Sicherung ber großen Stabttheater wäre 
e« bann auch oiel leichter möglich, bem Unternehmer al« $ä<hter be« $>aufe« 



Digitized by Google 



X\t Xbeaterfrage. 



973 



93ebingungen für ben fünftlerifchen betrieb aufzulegen imb bte (Sommunen 
ber ^ropinualftäube gu ®elbbewUligungen beranlaffen. 

(Sine gefefelic^c Befchränfung biefer ?trt fann jeboch noch niebt a(3 aus* 
retdjenb erachtet werben. «Sie fc^rcinft bie ©oneurrenj ein, r)ebt fie aber ntebt 
auf unb barf fie nicht aufgeben. Die befteljenben X^eatcriintcrHe{)mungen 
würben burch fie nic^t betroffen werben, unb bie Ofrugrünbung oon tfyeatem 
wäre burch fie nicht auSgef (bioffen. %uü) bei ben größeren, nun freiließ in 
if)rer (£$iftensfäfng,feit beffer gesicherten Sühnen würbe bei ber freien (Soncur* 
renj ber Schaufpielunternehmer nod) immer bie (Garantie für beren fünft* 
lertfctjc l'eiftungSfäljigfeit festen. Sie birect ju befefjaffen, ift aüerbing« eine 
Unmöglidjfeit. Der Unternehmer, ber mit eigenem (Kapital unb (Srebit, auf 
(gewinn unb Skrluft arbeitet, ift — welche Gualification für fein Äunftge* 
werbe er auch fonft mitbringen mag — ©efdjäftSmann unb als folcber einem 
üorgängigen ^achwete genügenber literarifcher unb fünftlerifcher Bilbung nicht 
ju unterwerfen, ©r ift auch bei großen ^nftituten in ben feltenften fallen 
ber techniföe Leiter; feine ftaupttfjätigfeit äufjert fieb nicht auf ber 93ütme, 
fonbern im Styaterbureau. ©r fann unter Umftäuben fef>r tauglich für feinen 
Soften fein unb boct) niemals ftdj aU Stüter, Scbaufpieler ober Dramaturg 
felbft t>erfucf)t ^aben. Der Sdjwerpunct ber fünftlerifchen Haltung einer 
Büt)ne liegt in ber SRegie: oon bem SRegiffeur mu§ man aüe bie (Sigenfcr/aften 
»erlangen bürfen, bie ben Veiftungen ber Bühne ein geiftiges unb fürtfttcrtf(^c5 
*JWa§ fiebern. <£r barf einer gcioiffeu literarifa^en Bilbung nicr)t entbehren, 
um 3itr Prüfung ber eingefjenben unb ber Directieu in Horfchlag $u bringen* 
ben Diooitäten fähig 511 fein, um bei Einrichtung ber Stütfe ben &utor nicht 
ju fdjäbigen; er mujj eine genaue ftenntnifj ber gefchicf>tlichen Entmicfelung 
ber bramatifchen ftunft unb be* X^e^ter^, fowie ber bramatifchen Viteratur 
unb ber ftoftümfunbe, praftifdje Jäf|tgfeit $ur ^nfeemrung u " 0 ein gewiffe* 
Ve^rtatent befifcen, bamit jüngere fträfte burch ir)n hewngebilbet werben fönnen; 
©igenfehaf ten , bie fia) ganj abgefeljen oon ber fchaufpielerifdjen Befähigung 
burch Stubium unb Uebung erwerben ober erweitern laffen. pr it)n gilt 
auch nicht, wa* für ben Unternehmer galt: er ift unbethciligt bei bem gewerb*- 
lichen Xtyil be3 Unternehmens, empfängt für feine Dienfte ein fefteS (£ebalt, 
übernimmt fein gefängliche* föififo. Bon ihm wirb man alfo ben Wachweis 
ber Borbilbung für fein 8mt forbern fönnen, unb Sache bes Staate* ift es, 
ihm bie Üflöglichfeit biefeS Wachweifes }ii geben unb zugleich ben Xt^cator* 
Unternehmer ju oerpflichteu , fich nur folcher föegiffeure $u bebienen, bie ihn 
geführt traten. Die ©runbbebingung t)ierfür ift bie Errichtung einer Xhcater^ 
afabemie unb bie Wieberfefcung einer ^rüfungscommiffton bei berfelben. 

Senn eine Xhenterafabemie feinen anberen 3wecf hätte, als ber beutfehen 
Bühne tüchtig oorgebübete unb gefchulte, funftfinnige unb fenntuijjreichc fte* 



Digitized by Google 



974 3>«c £t>catcrfrnfle. 

giffeurc au ergehen, fo wäre fic fcfjon bamit beS beträd^tUc^ftcii ©elbauf 
loanbcs Seitens bes Staates wcrtt). Üttan mag barüber ftreiten tonnen, n?ie 
weit bie ®(t)ule im Stanbe ift, Süjaufpieler $u Waffen (obgleich bic Sfcptifcr 
aurf) f)icr oiel ju wenig ©ereilt auf ben lernbaren $h«* ber äunft unb auf 
baS burch öe^rmittel 311 förbernbc DurchfchnittStalcnt $u legen, bagegen bic 
Urwüchfigfeit bcS ftets feltenen unb überbicS in Feiner Seife befcfiränften 
(toenics ju laut $u betonen fdjetnen), barüber wirb fein 3weifel fein, bafe ber 
fünftige SRegiffeur in ben £>örfälen einer £tjcatcrafabemie unb im Ucbungä« 
tljeater betfelben für feine Aufgaben fet)r oiel lernen fann. Schwerlich aud? 
barüber, bafi es fet)r wotjl möglich ift, ben Scljaufpielcr, ber bemnaebft ein 
?lmt als SRcgiffcur annehmen will, lebiglia) barauf fjtn $u prüfen, ob er 
bemfclben oermöge feiner tljeoretifchen unb praftifchen s #orbilbung gewaebfen 
ift. ©S foü nict)t behauptet werben, baß biefe 93orbilbung nur bureb ben 
mehrjährigen $efudj ber Xh efl t crafaDC,mc erworben werben fönne unb allemal 
auf biefe ©eifc erworben werben fülle: wie fie aber auch erworben fei, fie 
wirb bei ber afabemifa^cn ^rüfungScommiffion nadjgcwicfcn werben fönnen 
unb naebgewiefen werben müffen. ©s ift feine ftrage, baß bie fcfabcmic gern 
ton benen benufet werben wirb, bie burch fie bie SluSfidjt erhalten, bemnächft 
eine gefiederte unb geartete i'ebenSftellung einzunehmen. £enn wenn ber 
^heaterunternehmer feinen Söebarf an töegiffeuren nur au« ber 3at)l berer 
entnehmen barf, bie ein föcgiffeureramen beftanben haben, fo »erficht es fta> 
oon felbft, baß er fie auch angemeffen ihren ^eiftuugen befolben unb oor allem 
bei ber Leitung ber 33ühne felbftänbiger ftellen mu§. föegiffeurc biefer ?lrt 
werben ftdj febwerlich ju §anblangcrn oon Dircctoren hergeben, bie ihr £eil 
in ber brutalen Speculation auf ben fd>ledjtcn ($efchmacf ber 9)?enge fuefcen; 
fie werben fidj nicht nur auf ber 93ühnc, fonbern au* im 3$eatcrbureau 
®ehör &u oerfchaffen wiffen, fic werben im Qntereffe ihrer Stellung unb 
if>re3 föufes baS fünftlerifchc ©cgengenucht gegen ben übermächtigen Sinflufc 
beS ßaffenrapports in bie SDagfchalc werfen. §ier ift ber £)ebcl anjufefcen, 
wenn ber ncfocrfahrcnc ^t)c^piöfarrcn wieber auf feften Söeg gehoben werben 
foü. £>as Nähere barüber hat SBcrfaffer in einem Hrtifel „ s Jttotioe $u einem 
3tyatergefefe" flr. 49 b. 3. 1872 bes ®cnoffenfd)aftSblatteS „9ieuc 3eit" 
ausgeführt, unb fann fycx barauf Söcgug genommen werben. 

£>ie ©infefcung einer fcentralcommiffion für Xh™ t( ™ngelegcnheiten , bie 
®rünbung einer £h™tc™fabcmie, bie gefefeliche 33efchränfung ber ©oneurrenj 
oon Ihfaterunternehmungen in rein fachlicher .frinficht, bie Einrichtung einer 
^rüfungScommiffion für föegiffeurc bei ber «fabemie unb bie gefcfclicbc 
3wangspflicht ber Unternehmer, fich nur geprüfter föcgiffeurc bebienen ju 
bürfen — baS alle« finb feine Utopien. Die baraus ber bramatifefien Shmft 
unb bem gefammten ^olfsteben erwachfenben 55ortheile finb fo grof, bafj ber 



Digitized by Google 



975 



oerhältniBmäjjig geringe ftoftcnaufwanb , bcv eine beravtige Oicugeftattung ber 
3$err)altniffe oerurfacheu würbe, Dagegen gar nicht in Betracht fommen fann. 
Tvr gute iltfille [c^ciut gegenwärtig oorhanben 31t fein, beut Bebürfnifc ber 
Bcbaubühne Meinung ju fragen, möge bic Teüenbe Ütjat nid)t ju lange auf 
ftct) warten laffen! 



£m 28ündjeuet ($>faspata|l. 

Bon 2)a^lfc 

$)cm (Singange ber &usftctlung gegenüber wtnftcn „Unfrer 33äter 28erfe", sur 
SHe^ten unb i'infen beS Springbrunnen^ bic iluuft* uub funftgewerbtichen Srjeug- 
nific ber (Gegenwart, wäijrenb auf ben (Gallerten Bauarbeiten unb Stubien von 
ftunftoefliffenen ber Schauluft Befriebtgung uert)ief,en. Bon bem oerwirreubcu 
töeichthume an Schenömürbigfeiten wac nur ber ÜJJittelraum frei geblieben, 
wo bie (Srmübctcn bem ^lätfdjeru be$ SBafferftrahte* lauften ober ba§ Spiel 
ber gifdje jwifchen funftoolten Stmnphäen ©erfolgen unb neue fträfte ju oer- 
gleit^enbeT Betrachtung fammcln fotmten: jenfeit be* golbenen Xtwr* mit 
bem (Rfengittcr, baS früher ©bor unb Schiff ber «uguftinerfirAe febieb, 
flimmerten unb flimmerten bie iUeinobe mittelalterlicher ftunft. Äircbeu*, 
»§au3* unb tfteifealtäre, ©rucifije, Ziborien, föeliquienfdjreine, 3Jiouftran^en r 
Sielte, Becker, Bifchofsftäbe, Statuen uub Statuetten, Äntepeuotcu, s DJe§ge* 
wänber, (Gobelins unb Ücppiche liefen nicht minber ate bie Lüftungen, 
Bebwerter, ftrouen, Schränfc, ^Julte, Bettgeftelle, Uhren, Spiegel, Xifche, 
Srinf* unb Schmucfgefäfje, ber alten «unftl)anbwerfer JVovmenfmn, ©rfinbung*» 
gäbe unb tcc^uifc^c gertigfeit erfenneu. Bei ben ßinen war bie figurale, bei 
ben ftnbern bie ornamentale jjier in au&crorbentliaVr geinljeit ausgcftaltet, 
hier bracht, bort ftiloollc Schönheit bewunberungswertt) unb in ben ttäfteu 
manche feltene ^erlc ber altbcutfcheu flinrft oerftetft. 

Bo an .§olsfa)mfearbeiteu: £>ürer3 „Werb", „ber t'iebesbruunen" unb 
„ba$ erfte Menfchenpaar", oon beneu freilich oie Urheberfchaft ber beiben 
legten Serfe noch in ftrage Bruftbilber unb Jiguren 00m fchor beö 
Ulmer s H?ünfter$ neben iKelicfgruppcn aus bem töofenfraiu ber s )iürn- 
berger Voren^ifirehe — jene oon $öx$ Berlin, biefe oon U5eit Stoß ge* 
fdmifct, Xilman s Jticmenf<hneibcr$ Äpoftcl uub ber ^eilige Stephanie, bie 
Büfte ber Margaretha oon Marina, unb bic (Grablegung i&^rifti |in Relief 
unb Muubfiguren; fo unter ben minber bebeutfamen, minber leid) oer* 
tretenen ©emätben: ein (£rucifixuö, bie ©hcbrcchcrin unb Jriebrich ber 



Digitized by Google 



97G 



3m ü)fiiud)eucr e*ta>3palaft. 



Seife oon Saufen als $>erfuleS mit bem Spiunrcrfcn unter [einen gof' 
tarnen oon &ita« ftrana$, Sßorttatt^ oon £>olbein, guggers ©ruftbilb von 
8. Türcv, bic ih-enjabnalnne iHo^ier^ oan bor Scubcn, ©artofomäti« ßfü* 
bloins CSn^cl^virufe unb Stört ^ropfyetcn — aber aud) niebt nünber tcltene 
$5üd)erioerfe mit unb olme $3ilber[dmtutf. Toners (Sbclftcin, ben bic Oibfio* 
ttyef iu SBolfenbüttel als Unicum bewahrt, Liber pecc&toriua mit bunten, 
golboeraiertcn Miniaturen unb 2lrabeSfen aus bem gulbaer 33ücbcrfd)afc, 
£>artmann SdjcbctS (Stjronif mit £>ol3fdmitten oon ÜJJidjael 9£of)lgemutt), 
:£>efncr^(ltenetfs „$)eutfdjc taift im &ienfte Der $>eralbif" unb bitter oon 
ÜNaocrfelS' crgänaenbcS Scitenftütf: „£cr beulten £>cralbfunft Urfprung, 
SiMütlje unb Verfall", ^tolcmäi (£oSmograpl)ic oon 1480, bie erften iöibel» 
bvuefe unb 3af)lreid)c ^neunabcln, unter benen ein SlOtoB&rief aus bem $;af)re 
1454 als erfter befounter t'ettcrnbrurf 5öcadjtung oerbient. Allein bei ber 
Uitmögltc^teit, aua? nur beu Umrifc bes aufgerollten ßulturbilbes gefdnocige 
beim bie taufenbfaajen ©inaelfjeiten bcffelbcu b'xmmi wenigen Stunbcn ju er* 
(äffen, galt es, baS 2tuge oor bem GHan* ber Äoftbarfeiten toie oor bein 
«Staube ber Ältettljttmet $u Mtföliefeen, um es auf wenigen ®egenftäiwcn 
bes erften Saales rufycn ju laffen, bie räumlid? nafye beifammen ftaubeu unb 
bem Gebiet ber tira?lia)en ^culptur auf ber «ajeibe bes Mittelalters ange 
t)öreu: — ber ©amifealtar oon Deuringen, eine Mabonna oon Dürnberg 
unb ÜljriftuS am ftreua aus Xtrot. 

Statt beS SluffafceS war über bem Streut auf Ijofjem §olageftell ein 
ßrueifirus aufgeteilt, beffen Xcajnif unb teljarafteriftif in ben feelenoollen 
^ügeu toie in bem orgauifdjen (&efüge ber MuSfulatur, in bem Seinen' unb 
Slbernefc wie in ber galtung bes V*enbcntud?eS an ^adjerS üfteifterfjanb er* 
innert, ©in 33licf auf &opf unb iHumpf reia)t Inn, baS Martyrium bes 
übeiwuuoenen l'cibes ju erfennen, für beffen Scbmerj ber fnminlifd>e, baS 
Äntlifc oerflärenbe griebe bie $fcrföfyiung bringt. i)iodj ift ber Munb, wie 
£um legten &tl)em$uge, leidet geöffnet, aber baS bredjenbe äuge oerfa>liefct fi<b 
fdjon bem Vidjt unb in ben bleiben, fangen finb bic ©puren beS £obeS* 
fampfcs $u lefen. Sic oon ber Sttrne, riefelt aus ben Sunben ber $>änbe 
unb gujjc baS s £lut; bic frampfljaft jufammengeiogenen giuger bezeugen mit 
ben gewaltfam fyeroorgetviebenen Seinen ber Cbcrarme baS Ma§ ber erlitte* 
neu $cin unb baS änoapengerüft ber tyodjgewblbten ©ruft ift aus gebogenen, 
gewunbenen Wippen aufgebaut, über benen bie weisen MuSfcln fi<f> in 
plaftifaper Keimung fyeben unb fenfen. Slbcr wäbjcnb ber eingebogene Unter* 
leib unb bie Sa^enfel mit gleicher Diaturtrcue ausgeführt finb, lie§ fieb bei 
ber jpöfje bes itreu^eS nia>t untcrfaieiben, ob bie flaa^njeUige Äräufclung beS 
Sa)eitete unb bie maffige ^erb^eit beS niebertjangenben §aareS ber läffigen 
£>anb beS SttjnifeerS ober wicberl)oltem ftarbenauftrag eines UebermaterS yi' 



Digitized by Google 



3m 2Riiii*eucr GMa<3pjtafL 



977 



auftreiben tft, benu bas Kolorit bes (SkfidjtS unb ber übrigen Äbrpertheile, 
bic lichte tööthe bcr 33Iut^tropfen aus ben ocrwunbcten Änien, mie ber feinen 
tRinnfale auf ber Stirnc finb frei oon ienem grellen garbenton, mit bcm 
manage teuerer bic Gilten ju oerbeffern glauben. Sluch beeinträchtigen biefe 
(Eigenheiten nicht ben <&efammtciubrucf bcS Kerfes, bas bie äußeren gönnen 
burch ben §au$ bes getftigen l'ebenS, bie t^mcr^erfüUtcn, erftarrenben 3"ä e 
burch bie Söärmc ber inneren ©mpftnbung befeelt unb oerebelt jeigt. 

31uf achtfantiger platte ftefy bic lebensgroße gigur bcr 9)iutter ®otteS 
mit emporgehobenen, oor ber s 3ruft ineinanber gelegten £>änben, $odj aufge* 
rietet, unb fdjaut unter leichter Biegung bes §auptes auf bic redete Schulter, 
anbachtsuoü jum §immcl! Scheitel unb Stirn finb oon einem Suche oer* 
hüllt, bas auf beiben Seiten, flügclarttg gefaltet, über bie Schultern nieber^ 
^ängt, inbejj ein halbburdjftdjtigcr Soleier, faum bemerfbar §)als unb 
tfinn, in fnitterigen jörüajen ben £)als umfchliefet. 3> m ©eflenfafc $u Der 
35orberanfid)t bcS länglich runben SlngefichteS, baS mit breitem ttinn unb 
ruhigen, aufwärts gerichteten klugen einen feierlich ernften Slnftrich trägt 
tritt im Profil ber feine Umrtjj bcr ©ange, bie cble iöilbung bcr SKafe unb 
ber feine Schnitt beS s JMunbes mit oorfpriugenber Ober-, mit reifer ooller 
Unterlippe — unb bebeutfamer als biefe äußeren #orjüge bie ernftc Roheit 
ber s J3iabonna ins Vicht. Sic in ben iDiicnen, tft auch i» ber Haltung mafj* 
üolle töuhe ausgeprägt, bie (^ctoanbung, bei aller töegelmäfeigfeit bcr Hantel* 
unt> Hopftuchfaltung, mit feinem 35erftänbnife für bas Verhalten ber Körper* 
formen angelegt. iDian ficht beutlich bie Ausfeilt bes Oberarmes unter ber 
'iRantelhülle, bic fanftc Wölbung ber ^Öruft unb bic föunbuug eines Schenfels 
burch ben biegfamen Stoff bes ÄleibeS flimmern, bas unterhalb bes finger- 
breiten ftraffen (Gürtels in feineu geraben, ber Krümmung bes Cbcrförpers 
folgenben, abwärts oertieften, gältchen nicbcrfticjjt unb in breiteren S3ogcn 
bic güßc fo oollftänbig oerbceft, ba| faum bie Spifcc bes rechten Schuhs jum 
Söorfchciu fommt, bagegen prall unb faltenlos ben rechten Scbeufcl unb bas 
oorgebogene Shite umfpannt. 

mit gefchiefter £>anb hat bcr Sämiger ben kantet um beibe *rme bcr 
Ji^ur gefchlungeu, mit gleicher ftunftfertigfeit bic engen Äleibcrärmel in feine, 
ujeieb gebogene, auf bcm rechten SSorberarme fantiger gefchnittenc Ouerfaltcn 
^ufautmengefchoben unb an bem £)anbgelenf als glatten &uffchlag umgebogen. 
Sß3ohlgeformtc fchmate £)änbc unb ginger toff cn untcr DCm flw&e» Ueber^ug 
von Zh 0 "f ar bc roohl bic Knöchel, aber nicht bic forgfältige ^tägclbUbung er* 
fennen, auch fcheint bic &haraftcriftif bes feelifchen Gebens burch bie eintönige 
Järbung mehr oerbunfclt als i)c roorgehobcu , miubeftens bürftc partes 9£eifc 
bes Hopftuchs unb bcr fchlcicrartigcn iöinbc bem @efia)t einen IcbcnSoolleren 
^nftrich, tiefere Schattirung ber Draperie auch ben iMebern fehärferen Um* 

3m neaoi Meid). i»7o. II. 1*3 



Digitized by Google 



978 



3m äftitnclieucr (SHoSpafaß. 



riß ©erliefen Ijaben. £effenungead)tet gewinnt baS SBerf bei längerer 
traa)tung burd) ben Langel affefl Effect* unb flnfprudjoolleu , ieber äußern, 
baS Äuge beftedpnben 3t er - " ne bcv gneanfdjcn (Göttinnen fteljt Maria, 
nic^t als erblüfyenbe ^undfrou* nic^t als ergraute Patrone, in fdjlidjtrm 
faumlofen ftleibc — bic ©eftalt oon anmutlwoller Sd)öntjeit umfleffcn f baS 
fanft erregte Äntli|j himmelwärts gewenbet — ni^ig auf bem Söürfclpofta* 
ment; ungezwungen folgt bcS Mantels biegfamer »Stoff ben elaftiföen formen, 
frei oon ffiuftlidjer Verwirrung fdjmiegt fief» gälte an gälte um ben fdjrocl* 
leuben ßeib. Steffen Meffer bem §olje biefen SaVin ftoffartiger $£cid)f)eit, 
ben 3"9 en i cncn Stimmer ibealer Sßerflärung unb ben ftufttanf fajmerz«» 
lidjer ©mpfinbung einzubilben wußte, bie baS fpanuuugSooll aufgefaMagcne 
Äuge bcutlidjer als ber Munb unb bie gefalteten §änbe perfünbetV — £ie 
gadjgclebrten wiffen eS nidjt, unb in bem äatalog ftet)t bem „beften beutfeben 
tunftwerr beS Mittelalter«" feine Wime beigefügt. 

Sin rünftlerifc^em SBcrt^e bleibt freiließ ber Slltar oon Deuringen binter 
beiben §olzfä)niteftatuen wxM, f° aprafterooll aud) bic ftöpfe ber .^eiligen 
ju beiben leiten ber Mabonna aus bem Mammen treten unb fo fel)r baS 
fpätgott)ifd> Ornament burd> bic Verbinbung oon ara)iteftouifd)en Jormen 
mit hänfen unb SMättcrwerf wie burd) bie gehtfcit ber Slusfüfjruug für bie 
gerttgfeit beS SajnifecrS fpria?t. Denn wie ber Mutter ©ottes, bie um bcS 
Södels §öf)e bie "Nebenfiguren überragt unb im (^efüt)l müttcrlia^cr s £cfrie- 
bigung baS puppenartige ftinb in tfyren Ärmen l)ält, geiftiger «bei unb ©ürbe 
fcljlt, fo laffen bie martigen ©eftalten ber Äpoftel unb SUrdjenfürftcn jene 
£ura)bilbung unb ebenmäßige ©lieberung ber Jormen oermtffen, bie nidjt 
minber ben ©d>önf)eitsfinn unb baS ^iaturftubium beS MctfterS erweifen 
würben. Unter bem meljrfadj gefalteten ttopftudje, beffen linfes ©übe beut 
ftinbletn als Unterlage bient, fällt Marias welliges §aar in langen Ringeln 
auf üöruft unb (Sdjulter nieber, oljnc bie breite, Vorgewölbte ©tirn z" be* 
beden; baS Ooal ber Stange ucrliert bagegen bura) bie 3ufpifeung bes lang- 
gezogenen ftinnö unb ben föarfeu dürfen ber gcraben SRafe über bem ©ot* 
ftefyenben Munbe an ttieblidjfeit. 3öo^l fjebt bie Äönigin beS Rimmels leiebt 
ben Hopf unb trägt mit feiigem 33efyagen ifyrcn Liebling auf ben §änben, 
woljl fpielt baS Äinb läa)etnb mit bem Xuaje unb bält bie t'infe wagred)t 
oor bem flauen 33ufen ber Mutter auSgcftretft; allein z« bem fugelrunbcn 
Äopf mit ber mächtigen Sttrne tritt ber mißgeftaltcte ftörper in entfa?tebcncn 
üöiberfprua) unb mit ber ungezwungenen Haltung ber Mabonna bilbet bie 
fernere Draperie einen zwar nia)t auffäüigen, bod) bemerfbaren ©egenfafc. 
Xiefgcfc^nittene MaitWtfafom, bie unter bem linfen porgebogenen Snie f^arf 
gebrochen unb an ber ©eite flumpfer gefantet finb, oerf^üUen bie ©lieber, baß 



Digitized by Google 



3m 2Rüncbeuer (Maspafoft. 979 

feine «put be* regten Scbenfete fichtbar, bafc auch bic Einbiegung ber güfte 
iircBcut^cil^ verborgen bleibt. 

Xiefelbe Una^tyattigfcit ber ^efjanbluug ftfemälert bei ber Betrachtung 
ber Seitenfiguren ben $emtg, oerfüinmert ben ©nbrurf feierlicher 9iu^c r 
ii?clcr)cn man beim erften giublicf auf bie würbeöoUen ©eftalten ber geiligcu 
empftubet. So ift ber Jaltenwurf balb oon einförmiger fliegelmäfjigfcit — 
wie bei gieromnnuS $ur Vinfen -, balb — wie bei $autu£ — mit ber 
natürlichen Haftung nicht in (Knilang ju bringen, 3t. Kilians linfer Unter* 
fchenfel unnatürlich oerfchoben uub für ^etruS liufen Juj? unter ber Draperie 
nicht genügenber 9tattm: fnittertge, weidj geruubete $äng3* unb Cuerf alten 
erfebetneu ohne fKücf ficht auf bie diatuv be§ Stoffel mit einanber oerbunben. 
2lber biefe Mängel fdjwinbeit oor ber trefflichen £urcbbilbung ber ttöpfe, bie 
hier twm Jäter ber Begeifterung burcbglüht, bort oon ber Ahnung be3 lieber* 
finnlichen erüllt, in marfigen ^ügen ihre 3efonbet$ett fpiegeln. deutlicher 
als bie breifache ttrone, ber itreujesftab unb baS ©uangelium mit bem 
Schlüffel, offenbart ber fcharfe 55licf aus weit geöffnetem, ^eit* uub 
raumburebbringenbem Äuge Petrus geiftige ®röfje, fünben bie töunjeln ber 
Stirn unb bie weicheren Linien beö SWunbeä bie SöMllensrraft unb Vehrbe* 
gabung bes "äpoftelfürften, furalocfiger ©art unb locfig geringeltes £aar um* 
geben bas gefurchte, boch nicht greifenhafte «rtgeficht. 

Zubers Paulus, ber in bie Slnfcbauuug beS göttlichen SHnbeS uerfunfen, 
in fchwärmerifcher Eingebung baS §aupt jur Seite neigt, beffen breite, un* 
verhüllte Stirn unb mächtiger, langnieberwallenber ©att jwar auf bebeutfame 
(rigenfebaften beuten, beffen fünfter SJJunb unb milbe bliefenbes Äuge jeboch 
faum ben wirflichen geuereifer bes ©laubenshelben ahnen (äffen. ÄnberS 
Kilian, ber baS finnige 3luge wie oer^üeft jum ©immel auffangt, in bem 
göttlichen laicht bie Ökheimniffe bes Ueberfinnlicheu ju crfpär)cn, unb mit bem 
herabhäugenben rechten Ärm bas s JJiantelenbe läffig ausgebreitet t)ätt. §ier 
entfpricht bie galtung ber oorgeftreefteu l'infen unb bie anmutige Biegung 
beS ftopfcs unb Cberförpers ber träumerifchen fliulje bes geiligen, bem ftiüen 
Sinnen über bie Sunber beS gimmelreiches fo oollfornmen, bafc man faum 
baS Uiigefcfucf beS Schnitts ober feines ©ehülfeu 511 begreifen oermag, ber 
burch bie iDJijjbilbuug bes linfen, im iniegelenf fcheinbar gebrochenen SchenfelS 
bie günftige Sirfung ber Statue wieber oernichtet (at. So unbebeutenb 
St. gieronr>muS mit bem fchmächtigeu Vöwen an feiner linfen, mit f^getem, 
fpifeen, faltigen, oon flacbranbigcm gute befchatteten ©eficht in bem fteifen, 
fchnittig gefalteten iDiantel erfebeint, fo gelungen finb einige Partien feiner 
$ewanbung, fo natürlich fchmiegen fieb bie engen Bermel um bie bürren 
Arme, fo betulich fchimmern bie Albern unb Sehnen ber wol)l geformten 
gäube burch bie Cbert)aut. Sie felbftoerloren in ber ©ebanfenwelt fteht ber 



Digitized by Google 



9*0 3m 2TCilitcfrcncr «ta$patafi. 

gelehrte &ird)enoater mit abnxirt« gefenften, roeber bem Gimmel nodj fcer 
(5rbe pgeroenbeten ftugen, au« benen feine fltegung finnlidVr Vuft, feine 
ftreube an ber Sd)önf)eit ber ©rfebeinung leuchtet : ber ^Jul«fd)lag be« Vebeu£ 
fdjeint erftarrt, ber Körper allen ^ufäüigfeiten, allem Streit unb ©tberftreit 
be« Xafein« entrürft nnb bie Seele allein, uon ber (&nabe be« .peil«, ron 
ber Ü)?adjt ber göttlid)en Viebe burd)brungen, ber (Srgrünbung be« ©wigen 
Eingegeben. 

fllunbftäbe mit abgefdmittenen heften begrenzen bie febrägen, burd? jioei 
©appentafeln ber Stifter t»on §ofjenloljc unb ©ürtemberg »eruierten Seiten* 
felber be« Sd)rein« unb oerbinben fid) in Ijalber §öfje mit ben Nebenlinien 
be« Ornament«, ba« burefc bie plle unb bie jierlid)e 53ilbung aller ©lieber 
ein überaus malerifdK« Änfeljen erhalten f>at, obwohl e« ber Skrgolbung wie 
be« ftarbenfdjmucfe« beinahe oöllig entbehrt, gla abgeneigte, jugefpifcte, ge» 
fdnoungene unb gemunbene Nogenftäbe finb in boppelter unb breifad)er 9?eir>c 
ju einem pradjtoollen (Wanden oerbunben, ba« allerbing« an Ueberlabung 
ftreift, »on bem ftorinenfpiel ber Spätgotlnf jebed) ein treue« «bbilb giebt. 
ßwifdjen geraben $oppeltl)ürmcf>en, roelcbe bie 9)}ittelmfd)e oon ben Seiten- 
felbern fct)eiben unb auf forbartigen (Sonfolen rufjen, neigen fid> bie JBimpergc 
$ur 9fed)ten unb Vinfen, biegen fid) bie Jialen fjüben unb brüben au«einanber 
unb finb mit ftrabben, Vaubmerf, 33lumen unb Xrauben fo bidjt burd)flod)ten, 
bafj fid) ba« Äuge in ben fraufen Umriffen unb ben fid) burdjfreujenben 
Nogen faft oerirrt, wäljrenb ein fladje« ©ortengewinbe oon tfaubwerf ben 
Saften frönt. 

Wfa& S^ügel unb ^ßrebella fehlen, bie Seitennifd)en finb leer geblieben, 
bie Mittelpfoften oljne Kapitale unb ba« Mafcroerf ber ftufeleifte t)at fajon 
SSefdjäbigungen erlitten; gleidjwofyl barf ber Syrern al« ein wertvolle« (£t< 
jeugnife jener ftunftfertigfeit bcjeidjnet werben, bie im Mittelalter nod) al« 
blojje :panbwerf«leiftung galt unb bod) ben Sunftgenoffen ber 9Jeuseit melfad) 
9Wufter unb $orbilb giebt. 33ei ber Skrgleidmng aüer ^eiligen ift eine 
fortfd)reitenbe Steigerung be« (Smpfinbung«* unb Seelenleben« ton bem fdwn 
ber Seit abgeftorbenen ©remiten bi« $u bem tfjatfräfttgen 93cgrünber ber 
ßirdje waf)raunef)men, au« beffen £ügen bie ganje Energie be« ÜBiüen« unb 
ber ftürmifdje £rang $u feffellofer 33etf)ättgung aller Gräfte fy?r»orbrid?t — , 
unb biefe feine ^nbioibualifirung ber fiöpfe läßt bie groben geiler in ber 
Äörperbilbung unb bie ungefd)itfte Hnorbnung ber Draperie überfein. 

Stunben waren Verronnen. garbenpräd)nge £eppid>e mit eingewirften 
Heiligenfiguren unb genreljaften Scenen au« bem Seitleben, Üaffilo« II. 
berühmter ÜNefefeld), ber in §umpenform mit roljen Jiguren unb feinerem 
s .Öanb* unb 33lattornament ein wertvolle« £enfmal ber angelfäd)fifd)en Shtnft 
au« bem ad)tcn igafyrtmnbert bilbet, ba« filberne glügelattärdjen au« bem 



Digitized by Google 



3m tfiüncfieiter SlaSpafofi. 081 



Schafe St. ^Jcter^ ju Salzburg, beS gürften §ohenaollern figurenreicbe gothifcfte 
üflonftranj — baS SaframentshäuScben in bie Hefte einer (Siehe oerftricft, aus 
beren Vaub* unb 3rocigwerf (Sbclgcftcinc unb perlen nieberf)ingen — wollten 
mit f)unbctt erlefenen Äoftbarfeiten bes Saales unb ber Kabinette bas 3(uge 
gefangen Ratten, unb neben bem prächtigen X^ore feffeltc noch baS uralte 
Steinbilb ber dornen Binbet, Borbet unb Sßilbet — beren Stopfe, auf einem 
töumpf oereinigt, in ber SWauer bes ftlofters Gotting aufgefunben unb oon 
^rofeffor Sepp in Sflüneben erworben würben — ber Neugierigen «lief. 
«Reicht boch ba« norbifaje Gfrgcnbilb ber grieajifcfjen SchtcffatSgöttinnen in bie 
Soqett beS SöajuoarenooIfeS auriief unb ift wof)l geeignet, beffen ftunftfinn 
oor naf)cju anbertbafb ftatyrtaufenben, wie beffen Jortfchritt auf bem (Gebiete 
ber ^laftif $u oerfinnlichen. 

QJebämpfteS £icf)t fiel auf bie färben frtföen ©eftalten beS großen Qf>t> 
mälbes, baS 0. 2Bcrner jnm Sdimucfe bes SiegeSbenfmals in Berlin ent* 
werfen ^at, auf bie Jüljrer ber beutfehen Stämme, bie ben Sieg bei Sebau 
errangen, auf bie §elbenfigur ber (Germania, bie aus ben §änben beS baierifeben 
dürften bie äaiferfrone empfängt ; bleichere Statten umfpielten bie „Römerin 
mit bem ftruge" unb bie 93lattgewäcbfe am Brunnen, beffen leifeo Waufcben 
bem l'aufcher oerborgene 'JDcar aus ber $or$eit enthüllen mochte: allein ba« 
überreife Äuge oerfchlofc fief), wenn aueb äögcrnb, biefer §errlicb,feit. 



£ie weiten Zäunte, in benen beutfeher £>änbe JIet§ unb ftunftgefebief 
oon Süb unb Norb fid? mit einanber mafcen, ftefjen öbe unb leer, aber 
Xaufenbe haben in ber Stbtljeilung für flltertlntmer licbtoolle ©nblicfe in bie 
Serfftätten altbeutfajer Äunft gewonnen, Xaufenbe oon ben l'eiftungen ber 
heutigen ftunftinbuftrie Anregung unb ©rmuthigung jum beharrlichen gort* 
fchritt in bem Settftreit aller germanifeben Stämme heimgetragen. Sie 
lücfent)aft baS CSulturgemälbe aus ber 'Cäter 3eiten bem ?luge beS ftacb' 
gelehrten erf djeinen mochte : es reichte jf)in, bie fruchtbare «ctheiligung ber 
alten s i)?eifter an ben (Srseugniffeu beS £anbwerfs unb bie «ebeutung bei- 
drehe für bas mittelalterliche ftunftleben 3U erweifen. Unb wenn bie Neu* 
jeit jener fruchtbaren Sechfelwirfung unb biefes einheitlichen Wittelpuncte* 
entbehrt, fo ftrebt fte bafür nach befto freierer Entfaltung aller Gräfte unb 
hat auf bem (Gebiete ber Malerei baS Sittenbilb unb baS hiftorifche (Semätbe, 
bie tfanbfcbaft, Stillleben, Qaäbftücf unb Porträt, mit gleicher Sorgfalt, wenn 
auch mit oerfchiebener ^Begabung gepflegt. 

Unberührt oon ber ernften, nüchternen, allem 2)ipftifcheu abholben Seit* 
anfehauung beS s JJroteftanti*mus h attc bie firchlicfje Äunft mit Vorliebe jene 
fchattenhaften <$ebilbe beS Suuberglaubens oerförpert, welche bie waebfenbe 
erfeniituife als ^erirrungen bes ©eiftes fpäter oerwarf; aber mit ber Sehet* 



Digitized by Google 



982 



SfliincfKuct (%i§palaft. 



bung bcr ®fauben$Ictjreu ootfjog fid) au$ Jene ©anMung fünfllertfcftcr 2§ätia/ 
feit, bic aus ber ^ormemoeft be$ ftltert^umä neue ^beale für ba3 Sdjöne 
fudjte unb fanb, — unb bem Äuffdjwunge ber SBiffenfdjaft folgte bie 2kr* 
tiefung ber $unft. 

i>on berufenen gebern finb bie befonbern Stoffgebiete mit föü(ffi<§t auf 
nationale unb tnbioibuctfe ©gentfyümlidjfeitcn, auf bie Unterfdnebc fyeroor* 
ragenber Spulen unb fomftpflegeftätten ge^eiajnct unb bie ©moirfungen aller 
Sulturmomente nadjgenriefen roorben, roeldje Sinn unb Sitte, £ultu§ unb 
gefelligc 93e$iclningen ber Söeoötterung ergeben, hieben ben 93cftrebungen 
beutfeber Jarfifa^ulen unb ben Erfolgen beutfäer ®eiocrbtf)ätigfcit traben bie 
oevaügtidjen ©Y^eugniffe ber öfterreicfyifdjen töunftinbuftrie ebenfo geregte 2£ür* 
bigung als neiblofe ftnerfennung gefunben: Öobmener« formfa^önc ©taSgcfäfce, 
beren irifirenbe Jarben jebcS «uge blenbeten, Äuguft älein« (Saffettcn, «Ibums 
unb Vcberarbcitcn, bie Xepöiaje oon <ßf). ©aas unb Söfjne, SBiener SSronce*, 
Silber*, Xfjon* unb (Sifcmoaaren, fflafccrSborferS Sd)mutffad)en, Seibete 
föenaiffancegerätfjc, tfubtoigS gntarfiambbel, 3ttia?el§ £abinetföranf im ftaifer* 
faal — um nur Einiges ju erwähnen — , finb als ftiloolle, glän^enbe Sdjiv 
pfungen öfterreidnfdjcr 2fleifter nadj (Sebüfjr gepriefen, unb bie Sdjattenftrid>e, 
welche baS t'ia)tbilb beutfdjcr Arbeit (n'e unb ba oerbunfeln, roeber oerljüllt, 
nodj für Spiegelungen fdjbnen StfieincS ausgegeben nnn'ben. 

Sic oerf Rieben fidj bie SBcft ber (Srf Meinungen in ben Äugen ber Äünft* 
lex* malt unb mit roeldjen Rütteln bie Xcdjnif ityren ^^antafiegebilben ben 
Änftridj ber DJatunualjrfjeit unb Originalität $u »erleiden toeifj, bafc tjat bie 
Sßilbcrfammtung im (#la§palaft aufö neue bargetljan. Söela^e ©egenfäfce in 
£)efrcgger3 „§eimfeljr ber Sieger" unb 3J?afart§ „9ftlfat)rt", ^iloro^ 
„Xriumpf)$ug bc$ ®crmanicu3" unb „£>er Sirrin Xödjtcrlein" oon (Gabriel 
s JD?ar, in fcöüingcrS Porträt, ba§ Senbadj mit f^arfen Striaen auf bie 
tfcimoanb geworfen r)at, unb ®ufi$' braunem «egopterfopfc, ber an realiftiföcr 
Xreue be3 großen Sarbenfünftters oertoanbte« 9)iotio übertrifft! 

3um erftenmal ftanb i$ ben SBcrfeu biefcs SDMfterS gegenüber, ber 
rnefn: als ein anberer bur<$ ben ®lana bc§ (Eolorit« bie Säffigfeit ber 
füfyrung $u oerbeefen liebt, ber ebenfo t)erbe ißerurt^eilung als begeifterteö 
xiob erfahren unb fia? an ber materiellen 5ßkrtf)fa)ätjung feiner „Königin 0011 
Köpern" für bie BuSftcüungen bcr firirif getröftet f)at; jum erftenmale em* 
pfanb ia? bic Sirfung eines frirbenaauberS, ber bie ©cgenftänbc in bem 
Jlammenfajein bengatifd>cr 93elcu#tung, nidjt in bem Haren £i$t bes £>im* 
mete, erf feinen, bic fjalbbeflcibeteu unb natften, f)ier oon Slbcnbfonnenglutf) 
umftratjlten, bort oon burd)fid)tigen Statten oerbunfelten g-iguren ber 
fairer in bem ftarbenfpiel einer JJata üKorgana oor bas Äuge treten läfet 
So plaftifö in 3)efrcgger§ „i]efetem Aufgebot" unb beffen f^önem, oon ber 



Digitized by Google 



$m 9JiündKner GHaäpalaf». 98.'} 



berliner ©allerie erworbenen, ©egenftütf fif au§ bic^t^cbräit^tcn ©rupfen 
bie ©eftaltcn ber ftrieger unb 3 u T^ ai,cr ^ctöor^cbcn, fo ff wer fiub auf bem 
„9iil" bie (Sin^elfyeiten ber umfangreichen ßompofition ju entwirren, bie ba$ 
Vergnügen ägpptiffer grauen an $?ogeljagb unb gifffang oerfinnlifen füll. 

3(uf ber blaugrünen, leif t gefräufclten, in mannif faf en hinten ff illern* 
ben glut ffwimmen greife ftäljne, unter benen ba$ grünlifc '&a{jr£cug 
im "öorbergrunbe bie gifferinnen bei Der Arbeit unb im Kampfe mit bem 
Ungetfyüm bes Stromes, am ©intertfjeil feltfame Sögel, bie ben Pfeilen ber 
^agerinnen erlegen finb, in munbcroollem ©lanje bes ©efieberö jeigt, wät)* 
renb ba-s jenfeitige Ufer ein Tempel mit tftelieffiguren unb 58ilberl)ierogh;pl)en 
an ben ©änben tfjeilweife begrenzt. <Sf wer laftet ber £>immel über bem 
2t)al, bampfenbe Giebel ffeinen von bem fonnburf glütjten ©eftein unb oou 
ber rtftfjUf angekauften ^pramibe im ©intergrunbe aufjufteigen, aber leif t* 
beffwingte glamingo* unb ^biffe ff weben über bem 2£afferfpicgel unb 
bieten ben ^ägcrinnen ein willfcmmencS Qvtl 3ur Vinfen ff iebt fif ber 
93ug eine« bunfelbraunen 93oote* mit moberfarbigem Söibberwpf am <5f nabel 
cor ben gelfentempel ; bie iftubicnn barin läßt ben reften %xm auf ben 
$orb ber ©onbcl nieberfyängen unb biegt it)ren ffopf über ba$ aufgefüllte 
ßnie, um naf bem Ürofobil $u ff aucn, beffen töaf en fif mit bem ff Uppen* 
gepanzerten föücfen gefpenftiff au* ber Xiefe l)ebt. Die lofter ber SBüfte 
t)at ein gvüncS £uf über bie ffmarjgrauen Sf ultern, einen blinfenbeu 
2)ietallreif um ben reften Cberann gelegt unb ff iüernbe ttleibcrftoffe über 
ben (infett gu$ unb linfen Ärm gebreitet, inbefj ifyr ff warjbrauneö, Iwctmuf' 
gebauff te$ £>aar in lofen <5träl)nen nieberljängt unb ba$ faum minber bunfle, 
jugenblif fföne Ängefif t beffattet. 

©enn t)ier ff on bie Sf leier ber Dämmerung mallen, fo umftral)lt uorfj 
rofigeä ©onnenlif t bie Ijof aufgerif teten ©eftalten, »elf e in ber großen Süarfe 
ber ^agbiuft frö^nen, ba Ib ben glug ber bebrobten glamingoS oerf eigen, 
balb Reilos in bie gerne ftarren ober in traulif em Hofen, in träumeriffem 
Sinnen unb Seinen bie Stunben fürten, .pinter bem jugenblif en Sf üfeen 
mit gefpanntem s Sogen in ben auSgeftretften Ernten, mit filbcrblifecnbcm 
«Sänbf en im furzen, gefräufclten ©aar unb mit purpurroten s 3änbern um 
Söruft unb Veib, ein SDWbf enpaar, beffen anmutt)ige gormen fif mit Der 
©otjlgeftalt beS Jägers meffen bürfen: bie ©ine, ftatt be§ \>enbenffur$c* mit 
breitem ©olbreif befleibet, hat in naioer Unbefangenheit alle föei$e bei 
elaftiff en, oöllig narften Körper« jur <2f au geftellt, bie «nbere, mit teppif * 
artiger Detfe it)re ©lieber bis jur $ruft ocrlntllt unb mit ber reften £>anb 
bie Äugen beffattet; wätyrenb jene ihre Öinfe auf bie Sfulter bes ©füfecn 
legt, um fif befjaglif er auf ben Sellen ju wiegen, blitft biefc mit fpannungS' 
»ollen 3% n unb geöffnetem 3Kunbe in bie Seite. 



Digitized by Google 



984 3»» iWüncbener (WaSpafofl 

K(« $egenftücf ficht man am anbem ttnbc, mit pr/antaftif ehern Sopfpufe 
über bem leberfarbenen Slugcficht unb bem $wfü eine« Kegtytterin, wie e« 
auf alten £enfmälern ju flauen, in roetgatune Schleier gefüllt, eine Main, 
bic 311 töbtltdjem Schliffe einen ^jeil in ben gekannten Bogen legt, ftiugsuui 
fifcen, liegen, liefen, ^"1* unb über ben iöorb bes SdjiffeS gelernt, braune 
ttinber bc« Sübcn« in Harter glitterfleibung, bie manchmal eine prachtvolle 
S gleite in ber s J)Jitte bes Veibes aufammeufajjt, Ijter mit aufgelösten ober 
jufammengebunbenen }lcä)ten, bort mit braunem ttopftuch über bem bunfleren 
£)aar, balb mit gef renkten Stuten, balb mit ^Jfeil unb Bogen, unb nehmen, 
jebe* in befoncercr ©eife, an bem 3 a gboergnügen Xtytil. So leimt fict) an 
ba£ feuerglüljenbe, oon flammenfarbigem Segel überfpanntc Cberbccf eine 
hagere, tjalbbefleibete a)iaib, bie mit übereinanber gelegten Ärmen it/r tföpf* 
eben oor ben Sonnenftrahleu fdurmt, baß nur ein fielet förmige« Stücf bei 
(Üeficbts beleuchtet bleibt ; fo lagert, forglo« auSgeftrecf t, auf bem |>immel ber 
Majüte, ein af$fa§leä ÜNäbaVn, befjen »crfa)woinmenc ^üge roeber feeliföeä 
Veben nod> feine (iHicbcruug t erfcnncn laffen, unb burch bie SRaften ber 
Stricflciter gemalzt nun, h 0( h oben, eine broncenfarbige Jraucngeftalt mit 
abwärts geftreeftem Slrm in $efcilfa)aft einer fct}attenhaft gezeichneten 8c 
gleiterin. 

So pl)antaftifd) bie Figuren, fo bunt ber Jlnftrtcr), ben bie Bote tragen 
— rotfy, rofa, purpurfarbig, gelb unb grün, Iner mit ben Sellen, bort in bie 
Vuft oerrinnenb — : roer oermöchte in biefem ®efuufel unb Geflimmer bie 
fetten linten oon ihren blaffereu Schattivungcn genau ju unterfebetben, bie 
ÜJert^eilung ber (Gruppen in ben Warfen ober Mär)nen ^erau§jufinben unb bie 
Beleuchtung ber Köpfe unb (Afcroänber in naturgemäßer ©eife $u erflären? 
Tort r/aben jmei grauen bie iiöpfe ^ufammengefterft unb eine britte laufet 
mit oorgebeugtem £>aupt bem Hofen ihrer Nachbarinnen, oon benen bie 
oorberfte burch gelungene Ufobcllirung unb ba« unfcbulboollc, finblicbe Qk* 
präge be$ frönen tfopfeö überragt, aber »ergeben« fragt man, roober auf 
baö Kopftuch ber mittleren lotrechte Sonnenftrahleu fallen, wenn bic £ra* 
perie ber Nebenfigur oon ber Seite beleuchtet voirb, unb bodj ihr ftopf im 
Schattenbunfel bleibt? $wc tönten biefer (Gruppe fifet ein ^5aar in behag- 
licher Oiur/e bem ©cnujj be* Äugenblicf« r)in^e^eben ; bie fdnücigfame ÜJiaib 
mit nuinberoollem ©efiajt unb beefenartigem Kopfpufe hat reiben Stein* unb 
glän^cuben ftoralleufchmucf um £)als unb Bruft geklungen, ben t'cib in gelb' 
unb purpurfarbene Stoffe gefüllt, ihre Begleiterin betrachtet aujmerrfamen 
©tttf« ba* Stäbchen ober ben }3feil in ben Rauben ber ^ägeriu; jur Vinfen 
bietet eine Jungfrau mit vounberfamer Mopfbelleibung ben »nblirf einer ÜMumie 
bar, unb loätjrenb in ber Nähe eine anmutfnge grauengeftalt burch bie Jal< 
tuug ihre* meijjgrünen Soleier« unb ba* bunfle Äuge be« frönen Ängefichtex, 



Digitized by Google 



3in SNünckncr «la«pataft. 935 

burdj foflbare Cf)rge(jänge, §als* unb Slrmgefdmtetbe btc ftufmerffamfeit 
fcffelt, ftefjt auf bem grünbeljangencn ^Hebenboote mit braunen Saulcupfoften 
bor ftaiüte, balb oon graugrüner ©ewanbung, fyalb oon grünliäen Statten 
oerbüllt, eine trauernbe 2)?aib, bie fefmfud)tsooüen ^ölirfcö baS l'anb ifyrer 
Seele ober ben ©cliebten fudjt, — unb $u tfyren ^ü§en, oon bemfelben blafj* 
grünen Dämmerliwt umfloffen, eine Wienerin. 

^nbefc fefyrt baS &nge immer mieber ju ben gifdjerinnen 0 urü<f, bie im 
Vorbergrunbe, nidjt otme Verrentung ber Hrnte, baS reia^gefüüte 9iefc in ben 
gafyi au sieben futf>en ; if)re lebensgroßen Jiguren (Inb mit blieben Steinen, 
metaüifcfien Verzierungen unb glan^oollen Stoffen Übertaben, bie ju bem 
graubraunen Snmmetton ber £>aut oortreffliaV ftimmen, unb bie ©efiditer 
jeigen ebenfo oerfa^iebene Scfcattirungcn, als bie afdjfarbig faxten, in unbe* 
ftimmbaren Stinten fa^immernben ©lieber, als ber reijenbe Sdjmutf bcS itopfes 
ober §aares. Üftit ©leidjmutb flauen fie auf baS Ungeheuer, baS itjre 
Veute bebrofyt, furchtlos, otjne Erregung ber Lienen, t>ebt eine SOtoib ben 
Speer, um baS Sdjretfbilb ber £iefe $u oerfd?eud>en, unb felbft ber frinoar^e 
Ruberer fa^eint an biefem Scfyaufpiel meljr Vefyagen als Veängftigung ju 
empfinben. 

„SWafart liebt bie (£ontrafte; er weif? oortrefflid? }it mobelliren unb baS 
$leifd) 311 malen, aber er opfert ben tftdjt* unb Jarbeneffecten bie Warurtreue 
auf unb l)at fein Vebenfen, magifaVs £>albbunfet mitten in gelles Sonnen* 
lidjt ju rüdfen ; id) weifc, bafj er gur „92ilfa$rt" unb ben ägpptifdjen Silbern 
forgfältige Stubien im s ^t)araonenlanbe aufgenommen, aber wie er balb bie 
©lieber über baS natürlidje dJitofe wad>fen, balb ^iguren ol)ue föütffidrt auf 
^erfpectioe fidj burdtfreujen läßt, fo componirt er aus $öaljrl)eit unb £ia> 
tung eine g-arbenfompljonie, bie ifyre fünftlerifcbe ©eftaltung oon ber eigenen 
Vaune erhält." 

öS mar nidjt ferner, 3U biefen ftücbtig fnngemorfenen <8emerhmgen eines 
Lieners, ber ben Äünftlcr perfönlicb, Fennt, bie Belege in bem ©emälbe ju 
finbeu, beffen ftarbenjauber burd} bie Vereinigung miberftreitenber ©egenfäfee 
bisweilen aller OJaturgefefee fpottet unb baS neben plaftifd) abgerunbeten, 
ftimmungsooU a>uafterifirten ©eftalten fd>attenf)afte , unentwirrbar burcffeiii' 
anber gefdwbene Jiguren in bie Scencrie oerwebt, ^roifa^en ber braunen 
SDfcrib auf brauner ©aleere, bereu tiefbefdjatteter Hopf fid} auf ben blauen 
Übenblnmmel seia^uet, unb bem fdjmar$en, oon Sonueugolb umftraljlteu ftinbe 
ber nubifdjen QSfifte, bie bleibe Jifrfjerin mit leidjentjaftem 2lngefid)t — bie 
eine fdnoevmuttyooll, bie 2lnbere traumhaft fiuuenb — unb ringsum auf 
f oftbar auSgeftatteter Varfe ber Vogenfdjüfcen unb ber J-ifa^ermaba^en f ablaufe 
©eftalten, oon benen Ijter unb ba ein ^Jaar fidj baS ©efyeimnifj iljrer 8tc6f 
oertraut: wer wollte nidjt willig an bie ©unber bes SüftenlanbeS glauben, 

3m neuen Sei*. lt>76. Ii. 13U 



Digitized by Google 



986 



3m iWincbcucr (SKaapafaiY 



ba* Üftafart* fonnenhelle* Äuge im Dämmerlicht be* Sonnenuntergänge* auf 
bem Spiegel be* heiligen Stromes geflaut V 

$wei fleinere Silber berfelben §anb — &ur Siechten in gefängui§artigem, 
burdj einen tDfauerausfchnitt fpärlich beleuchteten Gemache ber einfame Äraber* 
fürft, jur Vinfen 2Bafferträgeriunen am Brunnen — bienten m$t blot jur 
harmonifcljen Scitenumrahmung ber großen Xafel, fonbern erregten aua) burch 
Inhalt unb Äu*führung fclbftänbigeä ^ntereffe. Xem Häuptling fehlt niebt 
bie 5h?el)r be* freien Spanne*, bas blinfenbe Schwert in reichverzierter Scbeibe, 
nicht ber bunte fdnllernbe üWantel, beffen fdjwerer Stoff wie holzartige äKaffe 
über ber linfen Schulter [ich bricht; unb ba* rotfje fuuftlos ucrfchlungene 
Xtt$ be* Turban* wirft einen matten föeffejf auf bie glatte Stirn unb ba* 
fchwärjliche Äntlife, um beffen gefchloffene Äugen unb bleibe, aufgeworfene 
Vippen, ein 3ug ftitler Trauer ober »erhaltenen (Grolle» fpielt. gaft ge* 
fpenftifch {preisen fich bie langen fchwarzeu Jinger ber nicberljangenben tRecbten 
über ben rötlich gelben Kautel, fefter brüeft ber linfe Cberam be* Schwertes 
Scheibe an bie £üfte, eine (£oraUenfd)iiur gleitet leife burch bie linfe £)anb. 
SBa* bie Seele be* iDfaune* bewegt, ber ba* Äuge auf ein "JJaar burch Stab 
ober Äctte oerbunbene töifcnfugeln in ber (iefe gerietet, boa) uor bem Spmbol 
be* SNattutium* bie l'iber gefajloffen hält: — ob er felber (befangener, bem 
mau bie ÜBaffen gelaffen, ob er freier Gebieter, ber an ben 3ci$?n feiner 
Strafgewalt bas Äuge wetten wollte unb ben nun bie Erinnerung an flauer* 
»die (Srcigniffc an biefer Stätte im Söanne hält? 

Geheimnifjooll, wie be* ©ebutnen Gebanfenmelt umwebt ba* febräg du* 
fallenbe Vicht mit bämmerigem, ba unb bort uon lichteren Streifen bura> 
jogeuen Schattenbunfet bie ernfte ©eftalt, ötonb unb Säule be* Geinacb*, ba* 
.pol^getäfel unb ber ^upuriammt be* Teppich*, auf bem ber rechte ftufc be* 
Häuptling* mit jietlicbet Sanbale rul)t; boeb um fo offener ftellt fich Thun 
unb treiben ber Jellafjweiber am SBtuitnen auf ber anbeten Seite bat. 

£)a* braune SBeib mit bem Säugling an ber linfen Schulter hat föon 
ben gefüllten Safferfrug auf ben Äopf geftcllt unb $fitt mit bem regten 
Ärme ba* Gefäjj im Gleichgewicht, mit ber formalen Vinfen ba* runbföpfige, 
in weiche* Vinnen gehüllte ftiublein an ben <8ufen gebrüeft. Äliein fie sögen 
ju gehen: ift boch ber Nachbarin liebliche Tochter jum Brunnen gefommen 
unb fie mag e* fich nicht »erjagen, mit ber greuubin einige SBotte ju tauften. 
Sährenb biefe fich büeft, um ihren Tljonfrug s" füllen, unb innc hält, bem 
Geplauber ber greunbin $u laufchen, fteht jene ferjengerabe, bie breiten güjjc 
auf ba* Steingequaber geftemmt, ben blofjen Ärm wie einen Tauuenfchaft 
emporgehoben, in ärmlicher §ülle, unb beflagt in tonlofer Webe ihr atfilge- 
fehief. Äu* bem umflorten Äuge britf;t fein greubenftrahl, au* ben geiftlofen 



Digitized by Google 



3»u üKiiuckiicr ö*ta$p<Uafl. ( J87 

3ügen feuchtet nidjt Der Sdjönfait 3auber — ber Arbeit Soft, ber Sorge 
(tarn fyaben früf) bie fliege ber ^ugcnb uermifcfjt. 

Gin fcfjwarjblaugrüneS, auf bic ©ruft meberretajenbe* Sopftua) bient 
bem gelben §enfelfrug als Unterlage, ein bunfler, falbburalfia^tiger Stoff 
bilbet ba§ ärmeUcfe £letb, unter bem bie Söaftfaubalen ber breiten güße uub 
bie Unterfd?cnfel bi* jur falben SBabe fidjtbar werben, tfeberfarben ber Arm, 
um beffen §aubgetenf ein tfietf iwn Steinen blifet, leberprben ba3 ©eficfjt; 
um bie Stirn fdjlingt fia) ein wetjjes "Öanb unb auf beu $ufen fällt eine 
glanjenbe 3)Jetallfdntur — mclletdjt ba$ ©efdjenf bes Cannes, ber einft um 
tfyre Viebe geworben — neben bem Äopfc beä Säuglings farab, ber verlegen 
— beu Daumen im üJJunbe bas blöbe Auge fenft. 

flnmutfwoller, ferneren SudtfeS unb gefajmeibiger erfcbeint bie erblüfanbe 
3Äaib, in bereu rei^enbem Profil nur bie mulftige Obertippe beu finnigen 
«usbrud be3 braunen, fragen* auffefanenbeu Auge* ftört. Sd)leierartig per* 
t)ütlt ba* weifee Äopftud) Stirn unb Scheitel unb legt fia) in weiajgerunbetem 
58ogeu über ben dürfen; bie braunen Sammtärmel be$ fa(tcnretd)en bleibe* 
finb jut £)älftc aufgeftreift, uub bem woljlgeformten , feingeglieberten §änbcn 
entfpridjt ber ret^enbe, Don einem ftinge umfäloffene $uü, beffen lange ^cfan 
über ben Manb bes Herfens in ben frpftallflaren Safferfpiegel gleiten. ©on 
Dem leeren «rüge wirb ber linfe Vinn fanft tjinabgeaogen, Don ber töedjtcu 
faum $urütf gehalten : wo bie Ringer «&nifel nnb s £orb ber Ranne umfpannen, 
ba fat bie ÜJfobetliruug ber §anb ein ©nbe, [o bafj man umfonft nad) ben 
Umriffen ber einzelnen Ifaile fpäljt. Sie bie Järbung ber Sangen, tft aud) 
bie ©ewanbung ber Saffertragerinnen oerfdneben — f)ier armfeliger, bort 
reifer, mit glän^enberen Stoffen bebaut — unb baö ©eficfjt ber falbfeltgen 
ÜJJaib Don lid)terem Xon unb feinerem Sdmitt, burd> ben Ausbrucf meiner 
^unigfeit, treuherziger ©efinnung, oerflärt ; aber beiben ©eftalten bient bie 
altersgraue Steina unb .fwljardjiteftur be§ §ofeö ober §äufer jum wirfungs* 
twllen §intergrunbe. 

v l>on bem wunberfamen 3r ar ^ cn f c ^^ cr ^ er Silber aus bem $faraonen* 
lanbe wanbte fia? ber 53licf nad) ber anberen Seite, wo ^ilotps „Triumph- 
jug beS ©ermameud" bie .£)elbengrö§e ber (StjeruSferfürftin TljuSnelba oor 
bem 1\)xon bes übermütigen Säfaren feiert. $n biefem großen, bes beutfdjen 
SJieifters wie feiner Wation in gleichem ©rabe würbigen ©emälbe erfefaint 
bie gefangene ©atttn Armins nirfit blos in ben 2Mittelpunct ber Scenertc 
gerütft, fonbem aud) jur Irägerin jener geifttgen ©igenfefaften erhoben, aus 
benen aligemaa? beö beutfcf>en üicicf>ce §errli*feit erwad^fen ift. ©rojjattiger 
aU aller ^omp beö lorbeerbefränateu äaifer«, ber fein «uge an ber Foftbaren 
93eute bcö Kriege* weiben wiU, unb aU ber Xriumpb be§ Siegers, nor beffen 
tfyurmartigem, con bier mild)weiften Stoßen flejogenen Sagen bie gefeffelten 



Digitized by Google 



988 3nt 9Rün4cnrr (.»lafipalai». 

SBarbaren, oon $mnb unb sßät begleitet, bureb bic via sacra [freiten, toirft 
bod) X^u^nelba§ fittliche Sürbe unb ernfter, trauerooller Sinn. 

Ungebeugt oon ber Meberlage ihres Stammes unb ber eigenen Schmach, 
fenft fic rcofjl ben SMtcf, aber nicht bas ftolje §aupt, oerleugnet rceber in Der 
Gattung noch in ben umfcoatteten 3 ü 9 e » Selbftgefühl unb Seelenabel unb 
jnringt bie gaffenben, mit (Adolfe unb Sbelftcinen, glittet unb foftbarem (£e* 
fcrjmeibe gezierten ^Römerinnen $ur SÖeiounberung. £enn beim ilnblitf ber 
frembartigen ®eftaltcn, welche aus ben Urioälbern beS germanifchen Horbens 
bie ÜJiauern ber roeltbeberrfchenben Stoma füllen — - gretfenhafte Farben, 
breitfcbulterige Ärieger unb ©belfrauen, jene in ^ierfellen, btefe mit ßichen* 
taub Unb btinfenbem töcif im aufgelöften blonben .paar — , mujjte bem ent* 
arteten $efcf)lccht wohl eine Stauung oon beutfdjer Äraft unb beutfdjer Sin* 
neStueife aufgeben, bie in bie SiegeSfreube baS unfreiwillige (^efüt)l ber 
Äcbtung für bie rohen ^Barbaren mifcht. 

SBaS ber abtrünnige Segeft — in ber römifeben Xoga unb bem gerina* 
nifcr)en bleibe auf ben Stufen beS faiferlidjen J^roneS — beim £>inbluf auf 
bie gefeffelte Tochter unb beren lieblichen Knaben emofinbet, ob föeue, ob 
Vefriebigung eines <£emütheS, baS bem fihtgeig bie §eimatl)liebe unb bie 
Vaterpfticht geopfert hatte . . . ift aus bem begatteten Sluge faum berauSju* 
lefen. £och alle bracht ber ftaiferftabt unb bie Ucppigfeit ihrer pornehmen 
Jrauen, ber gefoug bes ©ermanicus unb beS Golfes ftubel, baS mit sölumen 
unb ^almenaroeigen ben glücf liefen Eroberer begrüßt — felbft ber ©äffen* 
glanj beS fiegreichen §eeres oermag nicht bie t)et)re Jrauengeftalt oerbunfeln, 
beren hochherziger, t)clbent>after Sinn bem beutfd)en Volte fort unb fort als 
^beal germanifa^er Xugenb, germanifeben Stolpes gilt. 

©chmuthoollerc Stimmung roecfte „ber Söirttjin löchterlein", bas ©abriet 
s J0ia$ in freier Umbichtung beS ut)lanbfct)en Siebes auf bie lefete föuheftätte 
gebettet l)at. Xiefcr triebe erfüllt baS liebliche, färb- unb leblofe ®efid)t 
unb bie marmorbleiche Stirn ber ©ntfdjlafenen; lange, lofe, oon fdjioar^em 
Jlor umfüllte gleiten buufelblonben §aareS h an 9 en über ben 9tanb beS 
ftatafalfeS tyxab, auf ben jarte ."pänbe ber i'iebe wenige 53lumen — eine 
•jRofe, ein Veilchen, oielleicbt auch ein Vergißmeinnicht — geftreut. £urcb bie 
offene §allc ober XfyÜTt finb brei Vurfctje eingetreten, beren jeber bas 33ilb 
ber 3Haib im §er$en getragen, unb über bem >Duft unb £>unft bes §ori$onteS 
fieht man bie Sichel beS s 2)conbeS fd)toeben, ber mit geifterhaftem tftcht bie 
(SJeftalten ber Jünglinge oor bem Sarge ber (beliebten umftraf>lt. 9WU ab* 
geioenbetem Raupte blieft bie trauernbe Butter in ben «benbcjimmel unb auf 
ben blauen See, in beffen ftitter ftluth fich bie JelSwanb beS ©ebtrges unb 
bie Silberfcheibe bes ^achtgeftimeS fpiegelt, toährenb ber oorberfte £urfch 
feine §anb über bie erftarrten Ringer ber Verblichenen legt, baS fchmaralocfigc 



Digitized by Google 



Su§ Berlin. 



989 



§aupt in namenlo{em Sdjmera auf iljrc weifte §ülle neigt unb mit bcr 
l'infett fanft btc falte Sange ftreiajelt, als wolle er ifjr nod) im lobe bie 
Treue feiner wanbcllofen t'tcbc üerbürgen. Sie ficb bie Ijeiligc (Smpfinbung 
bei .£>cr$enS in feine $üge geprägt , bas läßt nur bie §altung bes Stopfes 
unb ber §änbe aljnen, wie fid} baS blüfjenbe Veben r>on ber garbe bes Tobes 
unterfdjetbet, ergtebt ein SMttf auf ben rotten Sammt, baS fäwarjc §aar 
unb bie gebräunten ginger bes durften, auf baS IfeiaVngewanb unb bas lify* 
umftraf)lte, fafjlc £obtenangefitf>t. 

«n bie Sörüftung ber £f)üre gelernt, bas traueroolle .£>au£t gut Seite 
geneigt, fäaut ber jmcite Stubent mit ttjränenerfüüten «ugen über ben Hopf 
feines greunbes hinweg auf bie Jungfrau, um beren regungslofe, wunberbar 
ferflärte 3üge ein «bglanj überirbifäen WdjtS $u fpielen fäeint. Sfynutf* 
los bcr arfyteftonifäe Mammen, ftimmungSiwll bie föufe ber 9iatur; i'uft 
unb §immel, 33erg unb See, in beffen geljcimnifjüoller Tiefe baS gcifterfyafte 
®cgenbilb ber duften weit gittert, erfjöfjcn mit bem braunen §ol$getäfel ber 
ftillen Tobtenfammer bie Strfung beS 93ilbeS, baS in feinen gebämpften 
garbentonen unb Sicfytreflexen bie 9)Mobic ber frönen Tobtenflage leife, gattj 
leife wrflingen läfjt. 

Unwillfürlidj brängte ficf) oon ber anberen Seite „SalleuftcinS Tob" 
— ein älteres 2Berf ^ilottoS — $ur 33ergleirf)ung mit biefer garbenbid^tung 
auf. Dort liegt im ^runfgemad) , baS nur ber rötf)lidje Schein einer oer* 
glimmenben fterje matt erfjellt, bes mädjtigen (Gebieters ßeidjc üon feibner 
3>tfe unb TeppiaVn fyalb verhüllt auf bem Söoben — ringsum ber (&lanj 
unb bie güllc fürftlidjer ^radjt — ; f)ier ruljt im weißen tfinnengewanbe ein 
blaffcs Äinb auf funftlos gezimmertem §o!jgefteü unb bie ewige ?lmpel bes 
§immelsboms fenbet in ben engen ®aben tfjren SilbcrfaVin. «Jut oiolcttcn 
ÜHantel, ben $ut mit beiben £>änben frampffjaft umfpanncnb, ftcf)t feines 
Sortes, feiner Regung fäf)ig, öor bem gürften bie unfjcimliaV (Skjtolt bes 
fcftrologen, ftumm unb ftarr in ben «nblicf ber grauenvollen SNiffetfjat w 
funfen — ; über bie irbifdje .püllc ber (£ntfa)lafenen beugt fidj, leife flagenb, 
bes tfebenben ©aupt: wer füllte nic^t bie bleibe SRofenfnoSpe im ©arge bem 
§erjen näfyer gerütft, als bc* gefürc^teten ©ölbnerfüfjrerS wettergebräuntes 
®efi$t, als SBkllcnfteins büfteres, noa? im Tobe Unheil fünbenbes $aupt? 



^ßeridjtc aus bem ^eid) unb bem Wmiante. 

Äu« Berlin, ^ismarefs liRebe im ÜReia^Stage. — ^ocf> immer 
ift bie grojje Webe bes JJürften ^öiSmarcf bei bcr Interpellation im ^HeicbS* 
tage über bie rufjifcfyen ©renjaöfle baS &reigni^ beS Tages. X)ie treffe aller 



Digitized by Google 



990 »ericfcte auS bem Ncicb unb bem «uStanbe. 

tfänber ift »on it)r erfüllt unb beteucfetet unb fritifirt fie oon aHen leiten, 
ftunbgebungen be$ Jürften ©ismarcf finben jwar immer bie allgemeinfte unb 
ctnge^cnbfte SBeaa^tung, bieSmal aber febeint bie öffentlic&c Xheilnaljme ba$ 
fonftige an fieb fd^cn feljr bebeutenbe 9D?aß noch ju überfteigen, wot)l weil bie 
europä'ifdje Sage eine fo Fritifche ift unb weil ber i'eiter ber beutfcfjen ^olitif 
jum guten Xheile bie ®efcf>itfe (SuropaS in .£)änben §at $)ie ©elt fiet)t 
ie^t ganj Aar über bie Xenbcnjen ber beutfdjen Regierung. ÜJ?it ber größten 
33eftimmtf)eit r)at ber Jürft erflärt, baß e3 in erfter lUnie bas Söeftreben 
£>eutfchlanb$ fei, fich ben Jrieben unb bie greunbfdjaft mit feinen bisherigen 
Jreunben $u bewahren. 3" S^eiter fltnie traute £eutfcblanb batjin, ben 
grieben unter ben europäifdjen s 3Wäcfjten $u ermatten, ba8 ^ei§t, ben Srieg, 
faü« er auSbrecben follte, nach SftöglichFeit 311 loealifiren. i)2ac^ biefen ®e* 
fiditspuncten ^at £)eutfcbtanb bisher oerfat)ren, unb nach it)nen wirb e3 auch 
fernerhin hanbeln, wofern nicht etwa ein auSbredjenber allgemeiner Ärieg bie 
ganje ?age änbert. £*utfcblanb tjat feine ber ©Gattung be«S ^rieben« gc* 
wibmetc X^ätigfeit, wie jefet bur<h bie «eußerungen 93i$marcf$ gleichfam ur* 
funblich bargett)an wirb, in einer gwiefachen Dichtung entfaltet (5$ ^at fich 
erftenS auf ben 93oben beS fcretfaiferbünbniffeS gefteüt unb oon ihm aus 
jwifdjen Cefterreich unb föußlanb »ermittelt, unb jwar mit großem Erfolge, 
beim e$ fanu nach ben ganj pofitioen Weiterungen be$ föetchSFanjler« nidt)t 
bem geringften 3wetfel unterliegen, baß bie Regierungen OefterreidjS 3U 9tuß* 
lanb in biefem oerljängnißoollen Äugenblicfe bie atlerbeften finb. Sobann t)at 
^eutfdjtanb fieb anfeheinenb nicht minber erfolgreich bemüht, EnglanbS gegen* 
fäfclicbe Stellung 311 fltußlanb in ein freunblidjereS 35ert)ättm§ ju oerwanbeln. 
s JO?an barf, wie gefagt, annehmen, baß bie§ gelungen ift. (Snglanb benft nicht 
me^r an eine bewaffnete Unterftüfcung ber XürFei, fonbern bereitet ftdj oor, 
fieb mit SRnßlanb über ba§ Scbicffal ber Xürfei $u »erftänbigen. Vermöge 
ber unparteiifchen unintereffanten §altung ber beutfdjen ^ßolitif finb bie 93e* 
Rehungen £eutf<hlanb§ $u feinen 9iac6barn bie allerbeften. Deutfdjlanbs 
Stimme wirb überall gerne gehört unb man barf in golge beffen annehmen, 
baß, wenn ficf> biefe Stimme nach bem Ausbruche be4 ruffifch'türfifcben 
Krieges für bie Söafjrung be§ europäifchen griebenS erhebt, fie nicht wtrfungs* 
los bleiben wirb. 

33on gang befonberem ^ntereffe finb natürlich bie Hufflärungen, bie ber 
föetchsfanaler über bie Stellung £eutfcf)lanbg $u 9tußlanb unb über bas 
eigentliche Scfen ber gegenwärtigen ruffifchen «ction gegeben hat. 3unächft 
betonte ber Jürft auf ba$ ißeftimmtefte, baß ^Rußlanb Feine Eroberungen gu 
machen beabfichtige. ^Rußlanb intereffire fich für bie ^erbefferung be* Vooff« 
ber Shriften in ber Türfei unb wolle biefe 93erbeffcmng , wenn e^ angeht, 
auf frieblicljem, wenn e« nicht angeht, auf friegerifebem $Bege burchfe^en. Stoß* 



Digitized by Google 



3u6 «erlm. 



991 



(anb begehre oon uns nichts als unfere s J)iitwirhmg ju Dem fvieblic^ett JiBerfe 
ber Konferenz darüber hinaus fei fein ftiifudjen an und geftellt worben. 
Unfer Äatfcr billige ben cioilifatorifchcn 3wecf ber ruffiftyen ^olttif burdjau*. 
SD« ttaifer Äle^anber fei uns ftets ein wohlwollcnber ftreunb unb Wachbar 
gewefen, s )iiemanb habe ein föccfyt ben 8eiß$eningen biefe* ^Monarchen ent* 
gegenautreten unb ben ©erbaut aussprechen, bat? es fich für tfiujjlanb um 
bie Erwerbung neuer ^romn^en hanbele, bei ber wir eine gewiffc (£ounioen3 
(eifteten. pr bie Beurteilung unferes itferhältniffeS 3U flhifjlanb feheint bann 
enblidj bie «eufcerung bes Jürften oon großer SBitytgfeit : „3$ gebe 3§nen 
bie pofitioe Herficherung , fo lange mir auf oiefent Jlerfe fteben, wirb eS 
galten nie gelingen, unfer gutes unb foltbeS 4$erhältniß au fflujjlanb irgenb* 
wie $u alteriren uno in bie erprobte tmnbertiährige greunbfajaft einen dtife 
$u machen." Diefe flöorte bewürfen feines Kommentars. Wicht minber beut* 
lieh tritt ferner bie Xf)at\aty tyeroor, bafj fich bie beutfdje Regierung gegen* 
über ber ruffifajen Action fwmpathifch »erhält, bafc aber über biefc Sumpatt)ic 
hinaus nichts oon tfiujjlanb geforbert ober oon £)eutfdjlanb geleiftet wirb. 

JÜJas nun insbefonbere unfere Stellung 3U ber rufftföeit (^ren&ollfragc 
anlangt, fo ift burdj bie tfiebe iötemarefs auf baS Weue bocumentirt worben, 
bajj bie beutfdje Regierung ein ununuounbencr (Gegner bes ruffifajen gofl* 
fpftems ift, bap fie aber bisher nicht im »taube mar, eine Aenberung Des* 
felben herbeizuführen, (gegenwärtig bat bie beutfdje Regierung JtferhanbluHgen 
hierüber mit ftuftanb angefnüpft, welche nach ber Unflat bes gürfteu Bis* 
martf unb naa? ber allgemeinen iDieinung bura) bie richtende Interpellation 
fdjwerlich eine ftörberung erfahren fyabeu werben. £>enn ganj natürlicher 
Jßkife muß biefe öffentliche £>iScuffion ber Angelegenheit bie ruffifche töegie* 
rung in für uns ungüuftiger ätfeife beeinflnffen. ^war glauben wir fer)r 
gern, baß man in Petersburg bie fmnpathifchen Aeujjerungen Bismarcfs fel)r 
erfreulich gefunben h fl ben wirb unb bajj bort bie allgemeinen DiSpofitioueu 
baburch womöglich noch flünfti^er geworben finb. Gleichwohl ift es jefet oer 
ruffifchen Regierung fehr fdnoer gemacht worben, in ber ^ollfragc unferen 
Ü^ünfchen nachzugeben, benn fie fefct fich baturdj immer bem iUerbaa)te au», 
einem ^ruefe gewichen $u fein, liefen Schein wirb fie aber ihrem i$olfe 
gegenüber ungern auf fich nehmen. Sie würbe aber jebenfalls nicht bemfelben 
ausgefegt worben fein, wenn bie parlameutarifche Erörterung be* ganzen 
($egenftanbeS unterblieben wäre. 

SaS bie Ausführung beS Jürften SMSmarcf über bie Unmöglichfeit an* 
langt, wirthfchaftlittje unb politijchc ^Dinge gemetnfehafttich $u behanbcln, fo 
fann biefer Safe offenbar nicht fo oerftanben werben, als ob es überhaupt 
unmöglich fei, wirthfehaftliche .ßweefe burch politifche Littel $u f örbem. I ieS 
fann nicht gemeint fein, benn bamit wäre zugleich ieber ^ufammenhaug 

Digitized by Google 



992 $erid&te <ui§ bem ffleirt uirt fcem üluSlanfcc. 

äwifdjen 9?arionalöfonomie unb ^olitif, jmifaVn wirthfdjaftltdjen unb politifchen 
^actoren unb DJadjtinitteln in Jlbrcbe ^efteHt. Da« mirtl)f*aftlitty (Gebiet 
würbe bann in einer feineswege« begreiflidjen $folirtl)eit liefen müffen unb 
würbe ba§ munberfame ^riutleg genießen, fict) unabhängig oon bem politifa>en 
Veben ber Nation gehalten. Daran ift natürlid) bei ienen Korten nidjt 
3u benFen. Vielmehr wirb moljl JJürft "iöiömarcf beffer al« irgeub ein Änberer 
wiffen, einen wie gewaltigen Einfluß bie polttiftöen bittet auf bie (Sntwicfe* 
lung ber wirthfdjaftliajen Verf)ältniffe ausüben. Unb es ift gewiß aus biefem 
(#runbe aua? mit aiemltaVr Sidjerljeit anzunehmen, bafe unfer gegenwärtige« 
polttifche« 33crr)ältui§ ju SRufelanb ^u einer Vefferung unfercr gegenfeitigen 
banbelspolttifaien Venningen führen wirb. (Sin ^In^eidjen baoon ift fdwn 
bie Hjatfaa^c, ba$ bodj bie beutfa^e Regierung ben Bugenblitf für geeignet 
befunben hat, um hierüber Verhanblungen mit föujjlanb anknüpfen. ;\nfo* 
fern liegt allerbing« eine gerneinfchaftlidje SÖehanblung mirtfyfäaftliaVr unb 
politifaVr Dinge cor, Die Verwahrungen be« Äanjlcr« in biefer $tnft$t 
rieten fiä) aber gegen bie Vermengung beiber ÜNaterien bei ber gefääftliäVn 
§anb^abung in ber practifdjen ^olitif. Sdjlagcnb wie« er naa?, wie uiu 
^weef mäßig e« fein würbe, im einzelnen Jalle unb auSgefprothener N JHajjen 
einen politifäen Drutf jur gbrberung eine« wirtt)fa)aftU$en 3wecfe« ausju* 
üben, ©in foldjer Drucf ift ganj etwa« anbere« unb wirft ganj anber« al« 
bie natürlidj ftet« initt^ättge ftiü wirfenbe ttraft ber politifdjen Üttadjtftellung 
an fidj. 

Die ridjterfaje Interpellation hat, vermöge ber peinlidjen 'Jfteberlage be« 
Interpellanten, ju ber fie führte, aud) für unfere internen politifdjen Skr* 
l)ältniffe unb beren aufünftige fottwitfelung eine große 93ebeutung erlangt. 
Der ©inbruef biefer OZieberlage war ein fefyr überwältigenber in aücn parla* 
mentarifchen Greifen, Selbft §err SÖmbt^orft wagte nidjt feinem Jreunbc 
beibringen. Winter felbft würbe trofe ber ^rotefte §äncl« mit bem Vor* 
würfe belaftet, ber oon ihm angeblich »ertretenen Sadje gcfcf>abet ju Robert. 
flud) würbe ihm feljr beutlia? bemerft, man glaube, er (ab ber Regierung 
Verlegenheiten bereiten wollen. Die allgemeine ütteinung ift biefer ttnfi$t 
beigetreten. 6« fann nidjt au«bleiben, bafj ber ?lu«gang eine« folgen Jelb- 
5uge« gegen bie üRegierung«politif auf bie Stellung ber Jortfchrittspartei, ber 
ber Interpellant angehört, fehr empftnblich aurütfwirft. ÜMnbeften« wirb 
mau fidj aber wohl oon Seiten ber Cppofition in 3ufunft $u ber töütffid&t 
bequemen, wie e« in anberen Ruberen Söraudj ift, ftdj bei einer beabfiArigten ' 
Interpellation über Dinge ber auswärtigen ^olitif uor Einbringung berfelben 
über beren ^weefmäßigfeit $u oergewiffern. 3- 



Digitized by Google 



Literatur. 



993 



Literatur. 

3ttft $rad)ttt>ertf. Slrtiftifchen Unternehmungen, welche oon 28ien 
ausgehen, bringen wir in ber flieget ein gutes Borurtheil entgegen. Turch 
baS 3 u f a,nme,ltre Tf en Don günftigen Umftänben ift SBien fett einem gafjraetjnt 
5u einem Vororte beutfehen ftunftlebcnS emporgeftiegen. ©rofjartige Stuf* 
gaben, nur burch gemeinfameS Sirfen lösbar, werften ^a^lretd^c fträfte unb 
ließen jebe einzelne Ähraft, mit ben anberen wetteifernb baS £>öchfte anftreben. 
Taju fommt, angeregt burrf) bie herrliche 9Jatur, baS buntfarbige Bölferge* 
wirr, bie angeerbte Weitere Sinnlichreit unb bas leichtlebige Sefen, eine frifc^c 
(Smpfänglichfett für ftunftgenüffe unb eine opfermuthtge ftreube am ftunft* 
befifc. 9iach ben 2Bur$eln ber teureren wollen mir nicht atljugenau forfchen. 
©enug, bafj fic beftefu unb eine hoffentlich anbauernbe Äunftblüthe henwrge* 
rufen hat Oiamentlia? bürfen fia? bie oeroielfältigenben fünfte einer großen 
Beliebtheit ihrer Schöpfungen rühmen. 3 m Auftrage unb im Jntroff« ber 
Oefettftiaft für oeroielfältigenbe ftunft finb tüchtige poljfcbneiber unb Äupfer* 
ftecher thätig. Sir banfen iljr bie föftlichen <ßublicationen von güljrichS Der* 
lorenem Sollte, Bethels £)aunibal$ug unb fyaxxcn mit ber größten Spannung 
auf ^aeofmd Stich nach SRafaels Schule i?on Althen. Ten jüngeren, im fieb* 
ahnten $at)rhunbert fo prächtig aufblühenben trüber ber (#rabfticbelfuuft, bie 
fliabirung ^at mit bem größten (Erfolge Silltam Unger in Sien eingebürgert. 
3m Angefleht ber ftauuensmerthen gruchtbarfeit biefes Sünftlers fonnte Diel» 
leicht baS eine ober anbere IKal bie leife Sorge ficf> regen, ob nicht bie §anb 
ju früh erlahmen werbe. Sir bürfen heute fagen, ba§ bie Straft UngerS 
biefer Befürchtung als tt>övtcf>t fpottet unb fein neuefteS 3Berf ihn auf ber 
£>öhe feiner ttunft, tüchtiger unb frifdjer als jemals offenbart. Bor uns 
liegt Der Anfang eines großartigen SerfeS, welches ber befannte ftunfthänbler 
§. £>. ÜJHethfe in Sien mit anerfenneuSwerthem flMuthe übernommen hat: 
Tie faiferlich fönigtiche ©emälbegalleric in Sien in fflabi* 
rungen r»on Silliam Unger, mit erläuternbem Xert oon Siarl 
dou Lüfeom. Tie ßahl ber töabtruugen foll eintmnbert betragen, baS 
Serf in fünfunbjman^ig Lieferungen ausgegeben werben. Tie erfte Lieferung 
enthält oier Blätter, ein ftrauenbilbnife »om jüngeren £>olbein, eine Vanbfchaft 
oon fönuSbael, bie äuSftellung ©hrifti (Ecce homo) oon Si^ian unb baS 
Selbftporträt tftembranbts aus feinen fpäteren fahren. 3)?an fieht, baß eS 
an UJiannichfachheit ber *DZeifter unb TarfteUungcn nicht fehlt. Sollte eine 
'•ßrobe oon ber allfcitigen Äünftlerfchaft UngerS, »on feiner ooüfommcnen 
Beherrfcbung ber oerfer/iebenen Stilarten gegeben werben, fo ift biefelbe 
glänjenb gelöft worben. Ter §olbeinfche grauenfopf mit bem feinen Schmelj 

3tn neuen «76. U. Iii 



Digitized by Google 



i'itcrntur. 



be« g-feifdrtone«, bem ruljig milben $u«brutfe, ber fdjarf gewidmeten Qktoan* 
Mmg erfc^cint cbenfo glütflid) uncbevgegebe n , wie ba« energifd) erfaßte, im 
Sljarafter faft $erbe, im Vicfct wunberbar ab^cftnfto unb bodj in bev (Sefammt» 
färbe gan3 abgefdjloffene Selbftporträt be« großen §>ollfinber§. ©tue cjanä 
anbere Stimmung oerlangt bie v\inbftf)aft $Kiw«bael«. Ta« $ebeimni§ be« 
alten s D?eifter«, felbft etnfadjen Naturfcenen bie böcbfte SÖHrfung ab$ulaufd>cn, 
ift auf Uuger« flieprobuetion übergegangen. Dftt ber 'Äu^ä^lung ber ®egen* 
ftänbe in biefer Salblanbfcfyaft ift man baib fertig, ©in ©idjenljag, am 
flianbe beffelben ein gatyrmeg, im Vorbergrunb, ber vom s öadi burdjfdmitten 
wirb, fanbiger, bürftig mit ®ra« bepflanzter SJoben, unb bennoeb, wie mehlig 
atf>met e« ftet) in biefem febattigen Stfalbe, mit welker ßunft ift bie Öuft, 
finb bie Wolfen unb ba« ©affer bebanbelt. £)a* oierte ©latt enblicb, lijian« 
(£ceef)omo, befifct an bem befanuten {wüarfdjen Stiche einen gefährlichen 
Nebenbuhler. £od> fßt es ben 33ergleicb ganj ehrenvoll au«. s £et allen 
^orjügen be« alten 9)ictfter« blieb e« boeb bem jüngeren Äünftler vorbehalten, 
bie feinere malerifche Stttfang, bie bem Original eigen ift, ju erzielen, sc 
enthüllen fieb bie vier Blätter Ungern al« ^eroorragenbe Veiftungen moberner 
£unft, unb erfebeinen wahrhaft geeignet, bem Bilberfreuubc höh™ &enuB 3« 
bereiten, lieber benfelben foll aber ber lert, melier bie ^ublication begleitet, 
nicht völlig vergeffen bleiben. Seine ®ebiegenheit verbürgt ber Name be« 
Berfaffer«. Vüjjow bewahrt fiep aud> t)ier als ber f cinfinnige, liebte, lieben«* 
würbige Sdjriftfteller, ben bie g-reunbc fett ^abren ^ocf)acb.ten. £a ift eigent' 
lieh jcbcS £ob überflüffig. ©rwäbnung verbient aber auch bie überau« gläu* 
jenbe $lu«ftattung, ber fünftlerifcbe Scbmucf, womit ber lertbanb au«geftattet 
wirb. Stuf ben erfteu Bogen finb fünf Vignetten eingebrueft, unter welchen 
gleid) bie erfte, tfaifer föubolf IL, ber £)auptgrünoer ber Siener (Salleric, als 
ein wahre« Üfteifterftücf ber Nabirnacel gepriefeu werben mufj. (Einmal 
volleubet wirb ba« Serf gewife ben ftoljeften Veiftungen uuferer reprobu* 
cirenben Munft beigezählt unb als eine würbige Vertretung ber altberülmiteu 
faiferlichen Sammlung bewunbert werben. 

£>a« anbere ^raajtwerf, welche« burch biefe 3eilen ben Äunfrfreunben 
angelegentlid)ft empfohlen werben foll, ftammt aus Berlin, fange genua, 
würbe begrüubete illage barüber geführt, ba§ bie von Sorneliu« für ba« 
Campo santo gefchaffeneu Silber ungebührlich vernachläffigt würben, über- 
haupt nicht« ober wenig gefanelje, Da« Berftänbnijj biefe« großen unb eigen- 
tt)ümlid)fteu 3J?eifter« unferer $eit weiteren Greifen $u erf^liefeen. J^tefe 
Mlagen traben enMict) tt)re Berechtigung oerloren. Sorneliu«' (Sarton« $u ben 
projectirten Jre«feu in ber föuigli<f)en 5viebr>üföt)atlc ^aben in ber National- 
gallerie eine glängenbe .peimat gefuuben, ba§ Äubenfen an ben üKeifter wirb 
burch ein gelungene« Stanbbilb in ben fernften (Äefc^lechtern lebenbig erbalten. 



Digitized by Google 



Vitcratur. ij95 

(Sin uicbt minbcr IcbenbigcS Xenfmal würbe Up ourdj bic Verausgabe bor 
(SartonS in p$otoa,rapWd>r SRepro&iiction geftiftet £ie berliner pfyoto* 
ijrap i f cr>c (^cfcltfd?aft fyat fid> biete große Kufgabe flefteßt unb in ooü» 
enbcter Seife gelöft. Sieben töicfenblättcr bringen uns bic berühmten (Som* 
pofitiouen Kornelius': ficbcn §auptbilber, unter roeldjen bic apofaloptifdjcu 
Leiter unb ter Unterem ^ Habels woljl bie mäd>tigftc ©irfung unmittelbar 
ausüben bürften, aufjerbem aber auch Die Socfel* unb Vfmettenbiibcr, fowic 
^wei Oiifdjengruppeu ^ur ftnf$auung. lieber bie fjolje Sebeutnng ber Cri* 
ginale foll fein 3£ort weiter oerloren werben. Die ©rfcnntnifc ift gottlob 
cnblid) allgemein, baß bie moberne beutfax itunft in Kornelius gipfelte unb 
wenn CS t>en &>cttftreit unter ben fiunftoölfcrn ber (Gegenwart gilt, wir 
Cornelius als t\is fic^erftc ^fanb bcS Sieges einfeuert bürfeu. ?lua) bie 
tabeüofc s #usfüljrung Oer «Photographien erfa)cint eigentlid) felbftoerftänblidj. 
Tie berliner photograplnfaV ftefetfföaft l)at längft gejeigt, baß fie jeber 
teajniföen Aufgabe ootlfommcu geworfen ift. £ie greife cnMid) finb oer* 
hättnißmäßig fe^r billig geftcllt - 45 SDIarf für bie £>auptblätter, 36 3Rat! 
für bie Nebenblätter. So wären alfo eigentlid) alle Söebingungen oorhanbeu, 
ben Erfolg bcS Unternehmend ^u fiebern, wenn niebt in einzelnen Greifen nodj 
bas Vorurtljeil waltete: Cornelius' (iompofitionen finb $u fdjwcr; es gehört 
eine befonbeve Vorbereitung unb Vorbtlbung ba$u, um fie $u oerfte()en 
unb oollcnbs gar $u genießen. Nicbts tetebter als biefcS Vorurteil ju 
überwiitben. ü)ian neunte bod> bic Seligfeiten ober einzelne Socfelbtlbcr 
juerft jur $>anb unb mau wirb fieb alsbalb überzeugen, baß Kornelius nict>t 
nur gewaltig, fonbern au dt fd)ön &u djarafterifiren, nicfjt bloS burcfi gewaltige 
Weftalten $u ergreifen, fonbern auch burd) anmutige (Gruppen $u feffeln oer» 
fteljt. ?lud) biefem Serfe wünfaVn wir bie wettefte Verbreitung. "Mit bem 
(Erfolg beffelben wirb man erproben, ob wir für unfere großen N Ü?äuner blos 
Vob bereit galten, ober ob wir uns aud) ct)rlict> bemühen, in ifjr Sirfen oer* 
ftänbnißooll einzubringen. 21 n ton Springer. 



$om $ütf)crttid)* 3 e t> tt ^aljre öfterreidmeher ^olitif. 1801 
bis 1810. Von Bbolf 53eer. Veip^ig, Vrorf^aus. (Sin gang befonbers reges 
Vcben ^eigt bie ^iftorifdje Arbeit auf bem (gebiete ber beutfdKit Kriege gegen 
ben erften Napoleon, gaft [ebe iCwaV bringt unS jefet neue Enthüllungen 
aus ben «rdjipeu unb ganj befonbers bie Liberalität, mit ber bie öfterreiebi* 
fd)cn 3d)äfec bargeboten werben, oerbient oolle Slnerfcnnung. Huf ihnen be- 
ruf)! faft ausfchlicßlich bas beerfebe s Vuch, welches jum erfteumal bie frua> 
lofen Verfuge CcftcrreiohS, bem Imperator tu bie «rme 51t fallen, auf ©rimb 
ber Steuer Rapiere fuapp unb überfid)tlicb jufammenftetlt: bie Dinge naä) 
bem t'üneoilicr ^rieben bis jutn Abgang Wlipp Stabions, ber naa? biefen 



Digitized by Google 



996 Literatur 

Quellen metjr nod? als erjfKWfl ttarl als ber £>ebel bes ^weiten Kriege* 
erfc^cint, wenn audj nach 23eers ©orfteüung bie irrige £epefd)e Stetternichs 
über bie t'age ber napoleontifcben Streitfräfte ben eigentlichen ^lusfcbla^ gab. 

ift fürber fein ^weifet, bafe Stabton in fanguinifcher Unterfchäfeung ber 
franaoftfehen aftadjt einmal bie Vorbereitungen ium fttieg« übert)aftete, fobann 
auch unflugerweifc ber preu§ifcben ober ruffifeben Koalition fchliefjlich enträtselt 
$u fonnen glaubte, fo fc^r fich Stcigentefch, oon bem ein intereff anter Bericht 
über feine SiönigSberger SKiffion oorlicgt, übrigens um bie erftere bemüht 
hatte. So erfüllten fich bie büfteren ^t^nuitcieu Sr^eriog töarls, gebemüthigt 
ging Ccfterteicr) aus bem Stampfe t^eroor, wenn man auch ben ©rfotg nid>t 
unterfchafeen wirb, ber barin lag, bafj es feine Strafte fennen lernte, wie barin, 
ba§ cS neben. Spanien ben Sahn ber Uitbefiegbarfeit beS Dorfen jerftören 
half. ®an$ bcfonberS im Sm&clnen giebt baS intereffante Vud> eine Jüllc 
neuer X^atfadjen. ^ugeuberin nerungen oon ftriebricfc Heinrich Raufe, 
(Stuttgart, Steinfopf. £iefe Selbftbiographie fchilbert baa innere unb aufceTe 
l'eben beS in biefem ^ahre 31t 2Wünd>en oerftorbenen Cbereonfiftorial* 
rat^S föanfe, ber ju bem frommen, er werf liefen unb erbaulichen Greife ber 
Schubert, Stelling unb Räumer gehörte. SBtr mürben fo beS Ruches nicht 
weiter gebaut ^aben, wenn es nicht einige intereffante Motion über ben be- 
rühmten Söruber bes Verfaffers, unfern erften ©efehichtsfehreiber, entgelte, 
ben mir gleich als fleißigen Verner unb Vefer in ber ©ibltothef beS oäterlichen 
®utes $u Siehe antreffen, als ben Stola beS Vaters, baS $beal ber trüber. 
Sir begleiten Um- auf bie Schule nach ^onuborf, bie er balb oerläfjt, weil 
fie iljm nichts mehr bietet, feigen it)n in fforto unter bem alten ^Igen, wo 
er brei Stücfe beS Sophofles metrifch überfefet unb eine Slbhanblung fdjreibt, 
bie ihn nach bem Urtljeil ber tfefjrer bes XoctorgrabeS mürbig machte, unb 
3tcf>en mit iljm nad) l'eipjig. Jrüt) fdwn tritt in ifmt bas religiöfe Moment 
heroor, bas in feiner ©efdnchtsauffaffung eine fo fyeroorragenbe Kode fpielt, 
es ergreift ir)n ber £)rang, in ber ^eimatf) einmal $u prebigen unb fdjon 
als Stubent arbeitet er an einem Vucfye über Cuther. 3 n 33eTlin nannte er 
einft gtehte unter ben anregenben Realen feiner 3;ugenb, es läßt fid> oer* 
mutzen, bafc biefe Erinnerung bis auf bie 3eit in ^forta jurüefge^t, wo ber 
$ame Jia^teS bamalS gan$ befonbers geehrt war. Xann treffen wir t'eopelb 
föanfe in granffurt, wo er neben ben Stubien noch 3eit gewinnt, bie litera- 
rifa?en ©rfcheinungen beS ÜageS $u beachten ; immer erfcheiut er als guter $ru> 
ber, als trefflicher Solm. $n einem auberen Reifte abgefaßt ift bie (£ultur* 
gefaxte in ihrer natürlichen Gnt wirf elung bis jur ®egen* 
wart. Von Jriebrich oon §ellwalb, 2. «ufl. «ugsburg, ^fampart. (5s ift 
fein erfreuliches Reichen ber gett, ba§ biefeS ^Buch, baS, ganj abgefe^eu oon 
feiner ro^en «uffaffung ber menfc^lichen Xinge, oei aller v 3elefenheit beS 



Digitized by Googl 



Vitcratitt. 097 

fleißigen 93erfafferS auf ben oberflächlichften E^cerpten aus f)atbv»erftatibenou 
2Berfen beruht, eine ^weite Auflage erlebt Ijat. £)iefe Erfdjeinung rechtfertigt 
nachträglich bie aufcheinenb übcrflüfficje Et)re, welche geartete glätter ber 
leichtfertigen 3ufammenftellung bureb grünbliche Siberlegungen angethan fyrtttt. 
Qa$ SJcachwerf giebt fidj ben %nfct)cin ein pt>iU>fepr)ifc^c^ 93ucb ju fein. 

SaS bie eigentliche pt>tlofepr)tfc^c ^ßrobuetion felbft anlangt, fo fann auch 
biefe flüchtige 93ücr)erfchau, bie ja nur ben befcheibenen Qttxd ^at f bem Vefer 
rafch bie literarifchen Erfdjeinungeu bes £ageS oor^uführen, nicht umhin, 
zweierlei $u conftatiren, einmal, bafc biefelbe in lefctercr Seit ganj bebeutenb 
an Umfang gewonnen hat, fobann, baß fict) gegen bie beftrnetioen Senbenjen 
ein erfreulicher töücffchlag funbgiebt, welcher in ber ftritif, «uSbilbung unb 
Erweiterung ber Behren ftants fein nächfteS 3iel finbet. So gelangt f)arms 
$httofophie feit Äant, Berlin, ©rieben, auf hiftorifchem ©ege ju bem 
SRefultate, baß mir uns noch mitten in ber oon ftant angeregten Reform be* 
finben, bafe mau beffeu 99ebeutung nicht fo fefjr, wie es bisher ber gftll ge* 
wefen fei, in ben fritifchen unb negatioen Elementen 3U fuchen hafte, als 
üielmet)r in bem i*erfuch, eine etfufetje ©eltanficht $u begrünben, wie ihn „ber 
große Etiler Jichte" weiter geführt ha&e, bafc bie moberne atheiftifchc unb 
antfjropologifcbe Anficht, bie ben s J)ienfchen ^um 2)iittelpunet ber Statur macht, 
nur als ^iebenerfct)einung gelten föune, gegen welche bie h^uptfachlich oon 
Vofec augeftrebte unb burchgeführte iBerfb'hnung ber mechanifchen unb etfnfcheu 
Seltanficht ein wirffames (Gegengewicht biete. SÖMlhelm (Döring, Kaum 
unb Stoff, Berlin, gran$ £uncfer, erblicft baS Littel, $u einer einf)eit> 
liehen Seltaufcbauung ju gelangen, ebenfalls in bem Reifte ber fantifchen 
^Jt>tlofop()tc, nur baß er im ©egenfafc 311 §armS ihre fritifche Seite betont. 
Er finbet baS Problem barin, bie ©efefce bes EinfluffeS ber benfenben Sefen 
auf einanber ^u unterfuchen unb ebenfo bie ©efefce ihrer gegenfeitigen äWifc 
oerftänbniffe unb Errungen, «ueh bie ^been, bie ganje Golfer beherrfcheu, 
führen ein organifches Vebeu, ba es fieser ift, bafc oon einem fteben oon uns 
bie «Reben unb §anblungeu anbercr immer nur nach feinem eigenen inneren 
Veben beurteilt werben. >)?och weiter gcfjenb fucht «. ftraufe in: bie ®e* 
fefee beS menfehlichen £>er$ens, Vahr, Schauenburg, eine Vogif bes 
reinen ®efür)ls su begrünben. flriftotetes, meint er, ^at uns gelehrt, bap 
Erfenntnifc überhaupt möglich fei, ftant, bap es eine Erfenntnijj oon ©egen* 
ftänben geben, ich, ftraufe, baß es eine Erfenntnijs beS ÜkrhältniffeS beS ein* 
$elnen ©egenftaubes 311 [ebem Subiect gebe; es eriftiren nur jwei Riffen- 
fchaften, eine SBiffenfdjaft oon ber Erfahrung unb eine Siffenfchaft oon ben 
©ebingungen ber Erfahrung. $>a3 ©cfüf)l erfennt felbftänbig. „Es giebt 
eine zwiefache Wahrheit aus einer 2öurjel: bie Wahrheit bes ©emütfjes unb 
bie bes Herftanbes, erfefceu fönnen fie einanber nicht, unb umftojjen noch 



Digitized by Google 



998 



Viteratur. 



weniger, aber eontroliren fann ber Serftanb, was baS ©efütyl feibftt§ätig als 
föafytyeit crfannt. SMefcs eilt if)tn oorauS unb leitet uns". Siefen ftarf 
an beit aVofticismuS anftreifenben Xljeoremen gegenüber oerfu^t ftubotf 
SWebem in beit ©runb^ügen einer ejacten ^f) ilofopljie, tfeipjig, 
ttoftfmt), nadföuwcifen, baß unfere ©mpfinbungen meßbar finb unb wie bie 
Vidit* nno «djallreije, bie fie erzeugen, auf realer ®runblage berufen, unfer 
Oralen unb ©ollen auf bie Unbulationstfjcorie ju begrünben, wobei es beim 
freilid), wie geftanoen wirb, nca? an ben pfwfiologifaicn ®runblagen gebridjt. 
k £on bem (ftrunbfafce, ben geller einmal als baS $iel bcr neuen ^Ijilofopljic 
tH^ctdjitct, ba{ P* emc Söcnbung &um OiealiSuiuS nehmen, mit ben ©rfatjrungS* 
wiffcnfdjaftcn in näheren (Sontact treten muffen, geljt aud) ®. o. <$i$wcfi in 
feiner 'Pfjilof opl)ie @$af tcSburoS, Veipjig, hinter, au«, weldjeS 33udj 
inbefi, gan$ abgefeiert oon fetner Xenbenj, aud) auf uns pfjilofopfjifdje tfaien ben 
©inbruef ber Unfertigfeit mad)t. £>ier fcfylt bodj mandjeS, was jur i*öfung bei 
Aufgabe nötf)ig war: Spinoza j. fdjeint ber 33erfaffer, wie aus einzelnen 
Säfeen unb Zitaten ljcroorgef)t, nur oom £>örenfagen ju fennen. 

Fragmente aus bem Crient. 3?on $acof> $t)ilipp Jallmeratjer. 
2. Aufl. rura^gefeljen oon 2M. If)omas, Stuttgart, (Sottafdje 33ud>f)anblung. 
es war ein glütfliajer unb acitgemä&er $ebaufe baS berühmte 23u$ aufs 
neue ben ßefent bar^ubieten unb es oerftanb fid) oon felbft, baj? md)t baran 
geänbert würbe. §at ifmt bodj feine Jorm für alle Reiten Dauer oerliefyen. 
£cnn nur nod) in ben Sßerfen unferer erften ©laffifer tritt uns bie beutfdje 
rpraa^e in foldjer s U?adjt, in folgern (SHanje entgegen wie f)ier, etwa an ber 
Stelle, wo ber Jragmentift uns ben SRitt im s J)ionblia)t burd) ben immergrünen 
mingrelifa^en iöufdnoalb über ttarpbia nadj bem fteilgelegenen §öljlenfloftcr 
oon SumelaS fdjilbert, ober ben §inabblirf oon ben .£)öfjen beS AtljoS. Das 
gehört $u bem 5d)önften, wa* überhaupt in beutfa?en Oettern gef abrieben ift. 
Sßeldje Jülle oon @cift unb (üclefjrfamfeit, oon SSifc unb Vaune, wirb fyier 
an bem feltfamen s JDknnc offenbar, ber hinausgezogen war, ntc^t 3U forfaVn, 
fonbern, wie er felbft einmal fagte, „ju empfinben, (&cfüf)le au wedjfeln, ju 
entbehren, ju f Zweigen, $u f uralten unb $u hoffen"! ©o jung bleibt bas 
s ^5uo), baft es ben Kenner immer wieber feffelt, wie eine neue ©rfdjeinung. 
s Dcan fann nur wünfdjen, bafe bie in ber „Allgemeinen 3 e ^« n ^ unb ta 
noa^ oerftreuten fleineu Ab^anblungen beS genialen Banne'S bereinft nodb ein* 
mal gefammelt herausgegeben werben ; aud? biefe neue Auflage bringt wenig- 
ftens einen neuen Beitrag, ein ©utaa^ten oom ^a^re 1844 über bie gegen' 
wärtigen 3uftänbe ber lürfei unb beS freien Äönigreia^S ©riea^enlanb, auf 
Anregung beS Kronprinzen 2)2a^* gefa^rieben, baS ganj befonbers je^t noa) 
oon Sert^ ift. „$S>ie bie CSmanli einft, fo wollen bie üRuffen ie^t bie de« 
fammtmaffe beS alten oftromifa>n »leiajS in fiaj aufnehmen unb als Cppo* 



Digitizeci by Google 



?tt«ratur. 



999 



jüion, a(S eine grofje unb feftgefcfjtoffene feinbliche politifcbe Einheit bem 
ftbenManb entgegenftellen pour balancer les choses huuiainos. tiefer 
großen 3bee ift aüc neuere ^olitif unterbau. Tiefe furchtbare Eombination 
oor ihrer Weife noch gu ftören unb ju fprengen, mac^t ber SclbfierhattungS" 
trieb ^ur bleibenben Aufgabe bes Cccibcnts. s DJad)t bie lürfei ftai! unb 
wiberftanbsfälng, ober [Raffet, wenn bieS nicht mehr möglid) ift, eine neue 
politifdje Straft aus ben bisher gebundenen unb »erfchütteten Heimen bes 
illnrifchen (Kontinents, Eines oon beiben muß gefchehen, wenn Europa nicht 
einft oor ben töuffen wie meilanb oor ben Xürfcn gittern foll." Unb er 
wußte wohl, baß nur bas zweite «usfunftsmittel noch geblieben war. ÜMit 
biefen Korten bes großen fflufienhaffers fei bas alte fchbne iöua? aufs neue 
beftens empfohlen. 

Ü^cobor Storms gefammelte Schriften. "8b. 7— 10. 93rauu* 
fdjweig, ®. iWeftermann. Storm gehört ohne Zweifel $u unfern erften K .)io* 
oelliften. ftrren wir nia)t, fo liegt das ®eheimni& feiner ©irtong in ber 
fragmentarifchen Ärt feines Vortrags, bie mehr anbeutet als ausführt, mel)r 
anregt als befriebigt, in bem piefanten (SJegenfafc forgfam ausgeführten 
tailS ju ber feenhaften Anlage bes ÖJan^en, oiclleicht auch in einem fenti* 
mentalen (&runbzuge, ber bie Erzählung immer in fanften, ntc^t feiten trau« 
rigen Slccorben ausflingen läßt, tu jener gebämpften Järbung, bie um fo 
mehr auffällt, je feltener fie ift in unferen nüchternen iagen. Stimmung 
Zu erzeugen unb feft&uhaltcn, barin liegt bie Starte biefer Novellen, benen 
auch Derjenige geintyeit um gefchmacfooüc Eleganz nicht abfprechen wirb, ben 
nach traf tigerer &oft gelüftet. Eigenartige unb vielleicht auch etwas wunder* 
liehe (Ä^ciraftcrc pflegen bem dichter am beften zu gelingen, wie es etwa bie 
beiben Äudjeneffer, ber gelehrte Detter Etwiftian, ber ftille HJufifant unb oor 
allem ^ole ^oppenfpälev finb ober bie braoe felbftlofe Vena &>ieS, währenb 
anbere Figuren, wie bie unheimlichen (Öeftalten bes JpcibeDorfes, wie 'Pfadje, 
wie $neS in ber feinfinnigen Erzählung Viola tricolor zu frauenhaft, ober 
auch, wie SPfotantl ^anfen, faft zu hoffmannifcb, grclt erfcheinen. ^ebenfalls ift 
unfere belletriftifchc Literatur nicht atl$urcich an heroorragenben (fctfdjeimmflett, 
fo bajj wir biefe finnigen <&ebilbc unfern liefern freunblichft empfehlen möchten, 
i'obenbe Erwähnung oerbienen aud? bie im Berlage oon ftrobeen in iöem 
erfchienenen Wcucn Schwei 5 erb Uber oon ^acob Jrcu, bem jüngft »er« 
ftorbenen Verfaffcr bes befannten iöuehes „tfwifdjen ^ura unb Älpen". Von 
ben oier Erzählungen, bie uns neben ber Vebensffi&c bes SBerfafferS geboten 
werben, Darf „£er Verbrecher in (^ebanfen" als eine ganz oortreffliche Dorf* 
gefehlte bezeichnet werben. Weniger lefenswerth finb bie in bemfelben Öer* 
läge erfchienenen Satiren oon föemnonb: $)er Eulturfampf in ber 
$5ronje unb 55aS neue t'aienbreoier beS $>äcf elismus, benen bei 



Digitized by Google 



1000 fiteratur. 

allen ©papen bo* baS &örnc*9eu ariftopfyanifdjen <Sal$eS mangelt, oljne roelcfceS 

berlei (^elcgcn^cit^f cJ>ersc bod) nur ein begrenztes publicum Ijaben. ©erwarb 

von ttmmitor, bcffen „£)opofi)onbrifd)er Klaubereien" wir früher gebauten, tyat 

SHanbgl offen ^um 23ua)e bes Vebens, ©Iberfelb, tfufaS, herausgegeben, 

ii?elcr)c ftellenmeife geiftreid) finb, aber all^ufetjr Lanier oerratfyen, um bauernb 

feftaufyalten. 3)ie Sudjt immer nur ÜDiottoS $u fdjreiben, fdjüt}t feineSroegS oor 

Xrioialitäteu. Sie uns bünft, ftrebte ber Slutor, mafyrfdjeinlid? ein höherer 

Offleier, barnad) ben antittyefenreidjen £tit Gimtes mit Jjeanpaulifdjer ($emütt)* 

famfeit 3U oerbinben, roenn bat ©ort erlaubt ift. s Salb an 3ean $aul, an £>a* 

mann, an Slbraljam a ©ta. (Slara, balb an Angelus ©ilefiuS erinnernb, balb fein, 

balb gefdmiarflos, oft fpi|}fünbelnb unb geiftreidjelnb, t)in unb roieber audj tief 

unb ma^t erfahrnen bie poetifdjen unb profaifaieu Sipborismen aus ben papieren 

beS "peibelberger Crientaliften .Jjanno, bie Vortlage unter bem Xitel Viebe 

unb Seisla it, ^ena, £>ufft, herausgegeben $at £er üöeaa^tung mertty 

bürftc aud) ber entfeffette ^romettyeuS fein, eine £id)tuug in fftnf 

(gefangen Don ©iegfrieb l'ipiner, ifeip^ig, <8reitfopf unb öärtel, bereu $vt\, 
merni mir es red?t erfannt Ijaben, bies mar: bar^uftelten bie Umbilbung bes 
Seltfdjmerjeö jur iü*cltfrcut>e auf Dem Sege ber törfenntnifc. Sur befennen 
freilict), bajj mir uns für bie iKiduigfcit biejer Vöfuug uidjt oerbürgen möduen, 
ba bas $eoid?t oft l)aarfd)arf an ber feinen (^ren^linic Anläuft, mela)e baS 
Uebermaf? poetifdjer Xrunfentyeit oom poetifd&en Saljnfinne [Reibet. Sie 
bem aueb fei, bei allem ©tfyroulft unb aller ^Ijrafe, bei aller Sieber^olung 
jeigt boa) bas Serf mieoerum oon einer getroffen tiraft unb einzelne «©teilen, rote 
Das fdjöne ftimmungsoollc ©ebet : ,,^d> bin Dein, mein ©Ott empfange" u. f. n\, 
roerDeu audj benen geroifj gefallen, Die fid) fonft erfdjrecft vom furor beS ^oeten 
abmenben. Ütidjt über bas geroöf)nlid?e 'Jiioeau ber lanbläufigen Salb-, 
ftelD* unb Söiefenbid?tung ergebt fid) bas <&ebid>t 3latorog von ÜR. 25aum> 
Dad), Veip^ig, l'iebeSfinb, meines uns ju ben ©looenen bes ^fonsotbales 
jütyrt. freilich mirb fax Die uugebüfyrlid} präduige Äusftattung gan$ be* 
fonbers Die Hritif Ijerausf orbern. $Jon Ucberfe^ungen nennen mir nodj eine 
neue redit lesbare ShMebergabe bes tegnerifdjen ärel mm s JDfaj $Jogel, £eip$ig, 
©djmibt unb ÖJüntfyer. 



© c r i dj t i g u n g. 

Sou $>crru Stabtfcbulratb Dr. ßbuarb fiouer tu Berlin geben ber «ebaction, Hn 
ftuffafc tu 'Jtr. 4ö b. „litue (ÄrjielmnivJauftalt uor füuf^tfi ^abreu II.'*, ■xtreffeub, 
folgciibc ^cricbtigun^eit 311 : l. Xct ittuere Organismus ber £*ulc bat bei ber Ser 
legung uacb libarlottenburg teiuerlci t<crdnbcrun<i erfabreu ; eie öonfereuj blieb naef? tote 
uor joitücvau in allen ed)ulan s }clcgcnbcitcu. 3)tc Stellung meines Katers blieb gan^ btc 
alte, fotoeit eS fttfj um <£<f)Hlangelegenbcitcn banbeltc. 2. 5)ic bei biefer ®elcgenbeit ein» 
getretene ^eränberung tu ber ftuaujieUen Orgautfation ging nicfjt aus Der ^nitiati»« 
meine« Katers b>-ruor. 3. Xas Slusicbeiben beS t'cbjerS <5. batte niebt tu einem ^imc 
fvalt mit meinem $ater feinen t5*runb, t>er ibm im <Segentbeil ferner noeb nü^tieb war, 
wie er benn überhaupt mit een Oicnoffen im beften (ÄinDernebmen ftanb. 



Scrant»ortlia>er Webacteur: Äonrab «eif^arb tu ^eipjifl. 
Ausgegeben: 14. Eeccmber 1876. — Verlag oon "öirsel in Scipjig. 



Digitized by Google 



3triet>ridj 

$n ben erften Üttorgenftunben beS 9. WooembeT ift ftriebrich töttfcht 
burcb, ben Sob oon langjährigen Reiben erloft worben. ©eine deiche würbe 
am 11. oon 3at)lreichen ^reunben unb ©chülern, bem flteetor unb anbeten 
i'ehrern ber Unioerfität, fowic ben Vertretern ber ©tubentenfehaft jur legten 
9hih e geleitet. 

$)er Skrtuft eine« üWanneS wie ^riebri^ fltttfeht trifft nicr)t allein bie 
Unioerfität Setojig. 3 TOar W cä Mannt, baß er ju benen aäl)lte, welche bie* 
fetbe in ben testen $at)ren jur erften .£wcbfchule DeutfchlanbS erhöbet! fyabtn, 
baß fein 9Jame oor allem jährlich £)unberte oon Philologen nach feurig 
führte, bafe feine ©djule berjenigen ©ottfrieb "permannS, feinet großen Vor* 
gängerS, gleichfam, ja an 3at)l fie übertraf. Mein bie iöebeutung fllitfchlS get)t 
über bie einer UnioerfitätScelebrität hinauf. (St oerbient es, bafc ganj 3>utfaV 
lanb i^n als einen feiner oerbtenteften Philologen anerfenne unb ehre, $n 
einer 3eit, wo unfere ©tege un« fo oiele Leiber unb Skrflcinerer gefdjaffen 
haben, wo auf manchen ©ebieten in ber Stjat eine Inferiorität bem Äuslanb 
gegenüber ju Sage tritt, tft es eine ©enugttjuung, fagen 8" fönnen, bafc wir 
aufjer unfern gelbherren unb ©olbaten auch noch Jorfcher unb ®elet)rte haben, 
bie beweifen, bafc Jranfreich unb ©nglanb oon uns lernen fönnen. 

grriebrich »titfchl war ein £t)üringer. <£r ftammte au« bem Pfarrhaus 
oon ®rofcoargula bei Arfurt, wo er am 6. «pril 1806 baS tficht ber Welt 
erblicfte. ©eine SBorbilbung erhielt er oon 1818—1825 auf ben Gtymnafien 
ju ©Tfurt unb git Wittenberg, welches lefctere unter ©öifcnerS Störung ftanb. 

1825 bejog er bie Unioerfität Seidig, wo er ©ottfrieb |>ermann hörte. ©eit 

1826 fefete er feine ©tubien unter föetfig in 5>alle fort, unb bort habilittrte' 
er fich auch 1829, würbe 1832 aum aufeerotbentlichen Profeffor beförbert, 
aber bereits im folgenben ftafjre, zugleich als £>irector beS ©eminarS, nach 

3m neuen 8tä4. 1876. II. 12MJ 



Digitized by Google 



1002 



ftricbricfc Wtfdjl. 



Breslau berufen. 3m ^a^re 1834 rücfte er ebenba in bie «Reihe ber orbent- 
liehen «ßrofefforen ein. ©eine &af>rt nach Italien unternahm er 1837-38. 
ftaum nach Breslau jurüefgefehrt, erhielt er 1839 ben ffluf als orbentlicher 
^rofeffor ber elaffifcben ^fnlologie unb ber Berebtfamfcit unb ^irettor bes 
p^ilolocjtf^en Seminars naef) Bonn. Seit 1854 auch in ber Stellung eines 
OberbibliothefarS unb eines £irectorS beS afabemifchen ftunft* unb beS 
Tt)cinif(t)cn SUterthumSmufeumS, feit 1856 geheimer Wegierungsrath, entfaltete 
er f)ier über ein Bicrteljabrhunbert als l'efyrer unb (gelehrter eine bcrounbernS* 
roertfye unb oiel betiuinbertc X^ätigfeit. (£rft 1865 nahm töitfchl in Jelge 
beS befannten (SonflictS feine (Sntlaffung aus bem preufeifchen Staatsbienft 
unb folgte nun, faft ein Seliger, einem SHufe nach l'eipjig, ben ber um 
bie §)erbtuäietmng bebeutenber &hrer fo ^oajöerbiente fäa^fifaje ßultusmtnifter 
oon galfenftein ungefäumt an ihn gelangen liefe. Die legten elf ftaljre feinet 
Gebens ^at föitfdjl fo ber §ochfdwlc getoibmet, bie it)n juft Diesig ^atjre oor* 
her jurn studiosus philologiae gemeint hatte. $lud> in tfeipjig hat iHitfcblS 
Schriftftellerei nicht gefeiert. Stbgefefyen oon ben eigenen Arbeiten, bie er tner 
oeröffentlichte, bilben bie auf feine Anregung unb unter feiner förbernben unb 
t^atfräftigen aWttroirfung entftanbenen «Triften ^iefiger Schüler, bie er in 
ben Acta societatis philologae Lipsiensis herausgab, ein bleibenbeS Denf- 
mal feiner Vehrerwirffamfeit. «ber feine fd>riftftelterifa> §aupttbätigfett fallt 
naturgemäß in unb oor bie Bonner #eit. Bor allen bie umfaffeuben Arbeiten 
über ^lautuS unb über römifaje ftnfcfjriften, welche in ihrer innigen SUcAfcI* 
wirfung eine neue ©poche für bas Stubium ber lateinifd)en Spraye, äNetrif 
unb Literatur herbeiführten, daneben aber bef)anbcltc er biefe unb anbere 
pljilologifchcn Jragen m cmcr ^ n i a ^ fleinerer Stuffäfcc unb Bemerfungcn, 
wie er benn allein etwa achtzig Programme in jener 3 C ^ gef abrieben bat. 
ü)iit ben ^wei ftarfen Bänben feiner „fleinen pbilologifcben Schriften", welche 
bereits erfdjienen finb, ift noch nicht bie .f)älfte bes Materials erfchöpft. Unb 
unter allen biefen sahireichen, beutfd) unb lateinifch ©erfaßten Arbeiten wirb 
man nicht leicht eine finben, bie nicht in ihrer %xt ein oolleubeteS Heines 
üfteifterftücf burch fcharfe Jrageftellung, neues 3)Jaterial, überrafchenbe ©om* 
bination, Sürge unb ^rägnana ber Beweisführung, Sauberfeit unb CSlcganj 
ber ftorm wäre, föitfcbls Schriften Ratten manche tfefer, bie fie ftubirten, 
obgleich ihnen ber ©egenftanb gänzlich fern lag: nur aus greube an ber 
feinen, frönen Arbeit unb weil fie barauS Üttethobe lernen wollten. 

(SS giebt in ber Xfyat feinen anbern SBeg, um baS &cheimni§ ber 
„ritfehtfehen attetljobe" $u ergrünben. £)enn fie beftanb nicht aus Regeln 
unb Äunftgrfffcn, bie man formuliren unb auSwcnbig lernen tann, um fie 
bann mit Bequemlichkeit überall in gleicher SBeife $ur Änwenbung ju bringen. 
Scbarfftnn unb (&ewiffenhaftigfett — mit biefen beiben «Borten liege ft$ mU 



Digitized by Google 



&ticbvicb ffittfäl. 1003 

leicht am beften baS flanke (Geheimnis befdjreiben. 3;eber ©egenftanb, äußert 
er einmal, hat feinen 3 wcm 3 W- $& ex fl lf° 003 f c * nc £flftgefüf)l unb 
bie Luchsaugen befifet, um bie eigentümliche ©truetur beffelben gehörig begrei* 
fen unb erfpätjen ju fönnen, ber wirb gulefet auch geroahren, wo ber «Schaben 
fifct unb banadj eine angemeffene Jrage ftellen. §at et bann auch bie ($e* 
bulb, ober oielmchr, Ijat er bie ©illensfraft ®ebulb $u ^aben, um geroiffen' 
t)aft alle bereits oorfjanbenen ©pecialarbeiten $u benufeen, ßollectaneen anju* 
legen für bie gelegen tttet) gefallenen Steuerungen, baS ©irrige heraus jufid}ten, 
hieroon bann nichts ^alb unb unerlebigt su laffen, nichts ju oerachten, Stiles 
mit bem ©täubten ausschöpfen, wenn es barauf anfommt wegen ber ©e* 
ftalt beS I auf einer ^nfchrift weitläufig $u correfponbiren, unb bann f$liej$' 
litt) boch nur bie iRefultate fnapp unb blanf, ofmc ben Schmeif unb ©djmufc 
ber ©erfftatt, in bie SBelt hinauSjugcben, fo hat er eben — ritfölfäe 9tte* 
thobe. Diefe «rt ju formen ift feine ^ebanterie. Das roirflich ©eringe fanb 
an töitfcbl feinen ftremib. ©r fanntc nicht bloS ben Spruch : minima 
non curat praetor, fonbern citirte ihn auch gern. Slber bei feinen Strei* 
fereten bura? baS große Xrümmerfelb beS "mterthums r)attc er $u oft an fefjr 
oerachteten unb geringen Stücfen ben Inhalt $u mettreichenben ©ntbcefungen 
gefunben, um olme einen 53licf barauf bie fich btetenbe $leinigfeit mit bem 
J^uße fort3ufto§en. (üben biefe (Erfahrungen oerlieljen it)m feine 3u&erfi$t. 
„Söcnn man fich ÜNülje giebt, fann man MeS finben," lautete ein anberer 
Spruch oon it)m. 

§äufig fanb er bann bei feinem Suchen neben bem (Gefugten auch noa? 
oielerlei SlnbereS, roas roieber gu neuen Arbeiten Stoff unb Anregung gab. 
flls er 1837 in Rom mar, um fämmtliche bort befinblichen $>anbf Triften 
beS ^lautuS burctßumuftern, fiel ilmt in einem ^ergamentcober beS ^ßlautuS 
ein Sdjolion auf, beffen Anfang bereits oeroffentliajt mar, baS aber weiterhin 
noch merfmürbige Nachrichten über bie Sdjicffale beS §omerterteS unb über 
bie alexanbrinifaVn 3Mbliott)efen bot. ©S mar bie frit, mo fid> bie Atom 
befudjenben Philologen manchmal ein Sölatt Rapier an ber inneren Oiocffeite 
befeftigt fyaben follen, um barauf ^eimlia) einige Notizen mit bem SMciftift 
3U frifeeln, menn ber ttufficrjt fityrenbe Beamte eben megfal). Der in töebe 
ftehenbe ©ober befanb fich in ber «ibliottjef beS ben ^efuiten gehörigen Col- 
legio Romano unb föitfchl t)atte mit s Mü\)c bura? ben 33eiftanb eines wty> 
motlenberen Jäters gegen ben Söillen ber Cberen (Gelegenheit gefunben, ifjn 
flüchtig cinaufehen — unter ber iöebingung, ni^ts ju notiren! ©r notirte 
aber boa) ein meuig, unb Ijeimgefe^rt naa^ Breslau benufcte er baS ^lautus* 
fd^olion, um barüber eine Äbfjcmblung M über bie aleranbrinifdjen 23ibliot^efen 
unter ben erften ^ptolemäern unb bie »Sammlung ber h°werifa}en öJebiajte 
burd) ^JififtratuS" 31t fdjreiben. Der in bem Sttjolion berichtete Umfang ber 



Digitized by Google 



1004 



ftriebridj ttitfäl. 



SÖibliothefen gab 3wetfeln Hnlafc, bte ftch nur fjeben liefen, wenn man 
fidj über ben Umfang antifer ©ebriftwerfe, ^tet ST^eite unb Äbfdmitte ge* 
nauer unterrichtete. £)a nun ber Umfang öon ben Älten bur* bte ^abi ber 
geilen — (Stilen — bezeichnet mürbe, ergab fidj eine neue Arbeit „über 
bie ©ttchometrie ber Älten". £)er Sg&antiner £aefee«, au« beffen (Eommentar 
jum ftriftophane« ba« ©ebolion gefdjöpft war, ^attc auch einen §>eliobor in 
mißliebiger ©eife erwähnt: es mar alfo eine Untcrfudjung „über ben ®ram* 
matifer ^eltoboru«" nöthtg. 3|nirotfa^en giebt (Eramer au« einer ^arifer 
§anbfc&rift ein griechifche« ©eitenftücf ju Jenem lateinifchen ©ebolion h*rau«. 
©eiche« $erl)ältnijj befteht nun jroifdjen beiben? (Sin ausführliche« „Corol- 
larium disputationis de bibliothecis Alcxandriuis deque Pisistrati curis 
Homericis" giebt Äntwort hierauf unb faßt auf« neue bie Ijicrfjer gehörigen 
föefultate oerttjeibigenb sufammen. ©in supplementum folgt ebenfo jur Bb* 
hanblung über bie <£ticbometrie unb ©eliobor. Unb ba bie Angaben über 
23üa?erumfang fidj am jahlretchften in be« ßaertiu« SMogcne«' tfebenSbefcbrei* 
bungen ber ^ftlofopljcn fmben, fügt ftch noch ein «uffafc „©tichometrifche« 
bei Diogenes Caertiu«" an. Snblich finbet Seil ba« Original be« Sjefce« 
felbft wieber in HJiailanb auf unb giebt e« oon feinen S3emerfungeh begleitet 
herau«. Obgleich biefelben mehrfach oon töitfcbl« «nfiebten abweichen, fo 
bittet biefer bodt) ben befreunbeten >45erfaffer um Ueberlaffung berfelben gum 
Söieberabbrutf in feinen Dpu«cula unb fchliefjt fie ber Äette feiner eigenen 
Unterfuajungen ein. $)ie« ift ein Sbeifpiel. Slber ähnlich fieht man überall 
in ber Weibe ber ritfcblfcben Schriften bie ßeime ber (fcrfenntnijj au« ein' 
anber h«rau«wachfen, ftch entwicfeln, blühen unb jur iRcifc fommen, unb wäh' 
renb man mit Vergnügen bie« oerfolgt, tommt e« faum pm 3)ewu$tfetn, 
ba§ man babei jugleicb mit eingeweiht wirb in ben gegenwärtigen <§tanb ber 
©tffenfehaft, beffer al« geljn tfiteraturgefchtchten e« bewirfen fbnnen. 

3u biefer SWethobe fomntt bann freilich noch, um ben grojjen Schrift* 
fteller unb Philologen ju oollenben, auch bie Jhtnft ber Darftellung: eine 
einfache, furje, fdjlagfertige, ber $)ialeftif be« ©ebanfen« einen fdjarfen fcu«. 
bruef gebenbe (Sprache, ein Doraüglidje« Latein unb ein vortreffliches gefunbe« 
ÜDeutfa). 2Ba« aber ber $auptoorjug ift, ber ihn jum dufter ergebt unb 
i^n für bie üftefjraahl ber Nachahmer unb tfacbeiferer unerreichbar macht, ift 
fein gro&e« ©ompofition«talent. «Ue« wirft in einer ritfölfa>n Schrift ju- 
fammen, um fchltejjlich ba« eine 3iel ju erreichen, ba« fi<h im «nfang bereit« 
hie unb ba »erräth, bann hinter Sdjwterigfeiten oerfcbwtnbet, boch wieber sunt 
SBorfchein fommt unb enblich sur Dollen ©enugthuung unb Söefriebigung be« 
gefpannten Cefer« erreicht wirb. ®« finb bie fauberften ftunftwerfe, nidht 
blo« philologifche Elaborate, bie föttfcbl jm bre<hfeln »erftanben hat SRan 
hat bte« anerfannt, aber gcrabe in biefer meifterhaft berechneten &üh^"ng ber 



Digitized by GoOgt 



I 



ftricbricfi ftitfctt " 1005 

« 

Unterfutbung eine @efaljr erbtieft , unb für bte 9?mt>etät mag fic nic^t abzu* 
leugnen fein. Äber für "sHaioe fitib biefc Sajriften auaj ntc^t gefdjrieben, unb 
biejenigen, bte für bie ftunftform ein 93erftänbnife befifcen, werben hoffentlich 
auch fonft fo Diel Skrftanb haben, um fich ungeftraft barüber freuen ju fönnen. 

5>afj ein s J)iann, ber auf »ielen unb oerfdnebenen ©inzelgebieten unb für 
eine 9teif)e ber heroorragenbften claffifchen ©cbriftfteüer bie Gr [Meinungen ber 
Literatur zu ©erfolgen hatte, fortroährenb für ben $)rucf fchrieb, eine auSge* 
breitete ßorrefponbenj unterhielt, 3eitfchrtftcu herausgab unb batet auf« <£e> 
miffenhaftefte feinen Pflichten gegen bie Unioerfität in ber gaeultät, im (Eollcg 
unb im Seminar nachfam, bafe ein folcher Wann feine 3eit überflüffig hatte 
unb als achter ^hitolog aueb fonft auf Stürze unb 23eftimmthcit im Umgang 
hielt, ift begreiflich, «ber wer fein Vertrauen einmal gewonnen hatte, fonnte 
fich feinen treueren, unermübliä)eren, aufrichtigeren, gemütvolleren unb fcbliefc* 
lieh au(h gemüthlichereu SSerather unb greunb wünfdjen. ©eine Liberalität 
wirb nicht leidet iftemanb umfonft in &nfprud> genommen haben. 35on anberen 
ZU gefdjweigen waren feine (Srunbfäfee in 93ejug ofuf bie Söücber, baS §aiü> 
werfSzeug ber (^elehrfamfeit, frei oon jeber Äengftlithfeit : „33ücr)er ftnb ba 
Zum Lefen, niebt bafj man ben (Sinbanb fer^ont", fraft biefer Üflarjme lieh er 
gern aus feiner Söibliotljef, unb wie er fytx im kleinen, im ^rioatoerfehr 
ein mufterhafter 53ibliothefar mar, fo entwitfett er als DberbiMiothefar tu 
Sonn eine in biefer §inficht epochemachenbe XhärigMt, epochemachenb nicht 
für bie bortige Unioerfität allein, fonbern für biefen ^erwaltungSzweig über* 
haupt. TrteS zu erroeifen genügt es bie ^h^fa^e anzuführen, bajj bie Uni* 
oerfttätsbibliothefen oon ^ena, §eibelberg, Böttingen, Breslau unb fünfter 
unter ber Leitung oon Sönnern flehen, bie fich uttt Stolz auch nach biefer 
Dichtung föitfcbts Schüler nennen fönnen. 

2ßeit befannter unb natürlich auch weit zahlreicher als biefe feine Schule 
oon $tbliothefaren, ja, wie fdjon oben tanerft, nach 3^hl n»b ©ebeutung 
einzig grofe ift bie ritfchlfche Wttolcgenföule. gaft iebe beutfthe Unioerfität 
Zählt unter ihren Docent«! in biefem ftath einen folchen, ber in föttfchls 
Seminar gebilbet ift, unb bie 3at>l berjenigen Schüler, welche als £ireetoren 
unb Lehrer an CBpmnaften wirfen, fteht in bem entfpreebenben SSerhältni|. 
SBclchen ©tnflujj Mitfcht bamit auf unfere höhere nationale ^ilbung gewonnen 
hat, liegt auf ber £>anb. 9Wit ben ©genfehaften eines belehrten erften 
üHangeS oerbaub er bie tiefere, weil unmittelbar bem ®emüth entfpringenbe 
<$abe junge Leute an fid} z" Steden unb z" miffenfchaftlicber !Xr)ättgfett zu 
begeiftern. «Sein münblicher Vortrag, feine Leitung oon wiffenfchaftlichen 
Uebungen unb fein perfönlicher Umgang wirften noch ungleich mächtiger als 
feine «Schriften. W\t ber ftrengen Wetfwbe, bie feine gelehrten Arbeiten 
ftempelte, wufjtc er auch feiner Schüler (&eift zu burdjbringen unb fie z« 



Digitized by Google 



1006 



*3)ic SR&ntf>r%tng3fr<M|C im fflcictetaflc. 



§erren berfelben $u macbcn. (£r f)at es oerftanben, fie $u felbftänbtger 
gorfdjuug aufhieben unb fic auf biejcnigcn 93aljuen hinaulenfen, welche eines 
$cbcn Begabung unb Neigung am meiftcn rntf prägen. @S ift befonbers 
heroorsuhcben, bajj feine Anregung fich nicht auf ein einige« (gebiet befchranfte: 
Archäologen, §iftortfcr unb anttquarifcbc ftorfdjcr fanben bei iRitfchl fo gut 
ihre ^icc^nung, als Diejenigen, welche gleich ihm felbft mehr ber Ärittf unb 
unb ©rflärung, fowie ber Spraye unb (Gefliehte ber claffifc^cn Literatur ftcr) 
juwanbten. ©ine Jolgc fo oielfeitiger unb grünblichcr Anregung unb 93ilbung 
war, bafj feine Sattler, anftatt in ber gleichmäßigen Routine beS ?ehramte$ 
abgeftumpft 311 werben, in lebenbigem 3ufammenhang mit ber ftets fort* 
fchrciteubeu ©iffcnföaft ju bleiben fudjtcn unb baburch f>imoieberum befähigt 
würben, in ihren Schülern ein wahres unb frifct>eö ^ntereffe $u erweefen für 
bie ©tubien, wclcbe bic (Grunblage finb unferer höheren, Rumänen ©Übung. 

Als jüngft bie Uuiocrfität tfcipjig bei bem SBcfucb unfercs SaiferS bie 
tarnen ttjrer größten Vefjrcr an ihrer grünt geigte, tjatte fte niebt o()ue $e* 
beutuug meift Qutnamftcri unb Wtologen ausgemalt. $>cr lefete 9iame 
war: (Gottfrieb ^ermann. 93ei einer nächften (Gelegenheit wirb an feineT 
©eitc ber 3iamc griebriö) föitfchls glänzen müffen als bes legten nunmehr 
Heimgegangenen prineeps philologoruin Gerinaniae. 



Pic ^aünjprdöuitööfraöe im ^eiefatafle. 

93ei (Gelegenheit ber (StatSberathung ift im Reichstage eine fleine SBechfcl* 
rebe jwifdjen Dr. ©amberger unb (Geheimrath Michaelis oorgefommen, bie 
fich iuerft auf ben 93ebarf au gewiffen üDJünjf orten bejog. 

©cfanntlich ift fowohl ber aÄünjbebarf im (Gan$en, als auch ber an ben 
einzelnen ©orten fchwer feftjHfteöen. ftebes 33olf fat feine (Gewohnheiten 
unb auch biefe änbern fich mit ber £cit; jcbeS ^5olf t)at inSbefonberc einen 
beftimmten (Grab oon $äf)igfcit, ftatt beS 2)?ün$gclbeS fich mit Rapier buraV 
juhelfen. $öie groß ift in biefer SBejicljuinJ ber Unterfchieb $wifcben (Sng* 
länbem unb SDeutfrf)cn, namentlich in 33e^ug auf bie Anwenbung oon (Shecfs ! 
Denn tytx ift nicht oon Staaten bie föebe, wie Italien unb Oefterreicb, in 
benen bic ^ott) mit Rapier umzugehen Zwingt, fonbern oon freiwilliger unb 
gefchäftüchcr 33cfcbränfung bes baaren (GclbumfafccS. 

Am Icichteften ift es noch, bic Ungleichheiten in ber $ertheilung ber 
f leinen äftftnjen ju befeitigen. SDenu auch bieS giebt oft ju erheblichen ftlagen 



Digitized by Google 



2>ic SWünäpräiiuitfläfragc im WctdjMagc. 



1C)07 



in ber Söeoölferung Einlaß, bafe in ber einen ®egenb man fich oor iifufcl nicht 
retten Tann, mäl)renb anberswo bie fleine SMünje fehlt. £aS ®efcfe bietet 
bie Littel, ber fcbfnilfe. tic SJiünsabtheilungen ber großen kaufen unb bic 
öffentlichen (Saften pflegen gern ben Iransport $u übernehmen, um bie letalen 
^ebürfmffe auszugleichen. 

£>a man feit einigen lochen bei uns bie Öwlbprägung faft gan$ ein* 
geftellt §at, fo ift bod) auf tiefen fchwterigften ^unet hinjuweifen, eben auf 
bie grage nach bem söcbürfntffc an (^olbmän^en. Wxx fjaben barin felbft 
bei uns feine Erfahrung machen tonnen, üna) bie ©rlaubniß, baß private 
<V)Oib prägen laffen bürfen, gegen eine fetjr mäßige (gebühr, giebt augenbluflid) 
feinen ^Inhaltspuutt bafür, ob mir fchon genug (^olbmüujen fjaben ober nicht. 
jDenn bie ©cfa^äftsftiUe bei uns nub bei einigen unferer s Jtadjbarn ift nicht 
baS normale ^erhaltniß, unb wenn erft ber Ü>erfefyr wieber ansieht ift es 31t 
fpät, baS <£olb $ur s J)fünje ju bringen. 

2Bir müffen uns bafyer nach ben Umlaufsgahlen bei unfern Wachbarn 
umfehen, unb ba ftranfretcb nicht in Betracht fommt, beffen s J)iün^nftäubc 
augenblicflia) in Unorbnung finb, fomol)l wegen ber fuspenbirten Oaaqa$taiig 
feitens ber $3anf, als aud? wegen ber faft gänzlichen Suspcnbirung ber 
©ilberprägung, fo müffen wir baS &mb ber altbegrünbeten Gwlbwährung sur 
Scrgleia^ung benufcen, ©nglanb. 

&bcr aua) bieS fann uns nicht unbebingt fagen, bis 311 welchem punete 
wir unfre (Mbprägungen aus&etmeit müffen. öS liegen ju oiele Ungleich' 
Reiten oor. 35ei (SnglanbS 4i>eltftcUung — benn es ift für ben großen SBer* 
fel)T ja ber Seltmarft — bei feiner großen £)anbeteentmicfelung im Qn* unb 
Äuölanbc würbe bie (^olbmünsenmenge in ©nglanb (auf ben ftopf) bas £>rei* 
fache fein müffen beffen, was wir für jefet nötljig l)aben. X)as wäre eine 
reinliche Proportion, aber fie wirb wieber unrichtig unb ungewiß tuxa) bie 
fdjon erwähnte größere gähigfetl ber ©nglänbcr — unb biefelbe ift noa) am 
3unef>men — burdj (S^ecfs, burd? SluSgleictjuugSbörfen (cleariug-houses) 2c. 
an baarem ($elbc ju fparen. Sludj weiß gtbermann, wie bort fogar ber 
begüterte ^rioatmann bie löbliche (Gewohnheit fyat, womöglich fein baares 
<&elb nufcloS im £>aufe ju behalten, fonbern es $u beponiren. ÜBie fern liegt 
bas noch bei uns, wo felbft bie iöanfierS noch wenig oon bem Önroocrfehr 
ber SReictiSbanf ©ebraua) machen. Unb wie märchenhaft Hingt es uns, wenn 
wir hören, baß in l'oubon täglich im £urchfcfmitt 300 Millionen maxi burch 
fechsunbjwanjig firmen im &learing<£wufc oerrechnet unb beglichen werben, 
ohne baß ein (Golbftücf ober eine iöanfnote jum SSorfchein fommt. äflan 
barf alfo ben (Gelboorrath SnglanbS nur mit Verficht jum üttaßftab für uns 
machen. ©S fcheint, baß trofc ber ®röße unb @d>nelligfcit bes englifchen 45er* 
fehrs, trofc ber um zehn siHUlioncu größeren 35eoölfcrungSiahl oon $)eutfch' 



Digitized by Google 



1008 



3>ie 9Riin3präiiuug§frage im Wei*«taijc. 



lanb, wir, bei ber überlegenen 5Berfe^r«erlei($terung ber fcnglänber, mit einer 
gleiten üflenge oon ©olbmünaen un« beruhigen fönnen. Darau« ergäbe fid) 
benn, bafj wir 2100—2300 9RUßonen SWarf in ©olb nötfng faben, benn 
footel ©olb läuft nad) ben neueften Angaben oon Qeoon« unb ©e^b in (fcng- 
lanb um neben 550 3ttiütoncn («öanf oon tnglanb) unb 135 «Millionen 
(^romnatalbanfen) in SJanfnoten. SBir finb alfo mit unferem (^olbmüngen^ 
oorratlj, ber iefct 1434 ÜWillionen Üttarf beträgt, nodj lange nia)t am ßiele, 
um fo weniger, als eine wenn au$ nitr)t grojje Qaty oon Sßillionen in« Äu5- 
lanb abgeflogen ift, unb 120 Millionen im 8rieg«f$afc ber Strculation ent- 
zogen, ftnb. SBie weit wir oom $\th finb, wirb fidj befonbeT« beutlia^ jetgen, 
wenn einmal bie Zfyxlex fdjneller eingebogen unb gur @a)eibemünje Ijerab- 
gefegt werben, unb wenn bann ein neue« i'eben in unfere jjnbuftrie bringt 
unb ba« ©elbbebürfnifj wieber auf bie normale $)öfye bringt. 

Die Silbermüngen, welche oiel metjr als bie ©olbmünaen ben elemen- 
taren ^ebürfniffen bienen, finb audj in ifyrem ^ebarf bei weitem mefyr oon 
ber Stopfjafjl abhängig, föir fönnen bafyer hierin oiel fiajerer unfere Skr- 
fjältmfoafjlen auffteUen. (Snglanb frtt naa) ^eoon« 300 gRiüumen Üttarf an 
©itbermünsen im Umlauf unb an Äupfer-(5öronce-)münaen 22 Millionen 
9)torf. Da« würbe für ba« ftärfer beoölfcrte Deutftyanb einen «ebarf oon 
405 «Millionen SWarf in ©Uber unb 29 »/, «.Millionen «Marf in Würfel- unb 
Kupfermünzen ergeben. ÄLHr fyaben aber augenblitflia? an ^irfelmün^en 
35'/„ «Millionen, an Kupfermünzen »■/, «Millionen, alfo gufammen 44'/, 
«Millionen «Marf. Dr. Starnberger r)attc alfo ganz Weift, wenn er im $Reia> 
tag barauf brang, mit ber Prägung biefer fletncn «Münzen aufzuhören. 

Hn neuen ©ilbermünzen finb 365'/ 2 «Millionen «Marf geprägt. $« 
würben alfo noaj 39 «Millionen fehlen, bie naa) bem bi«berigen £empo 
ber Prägung in gef>n bi« elf Söodjen fertig geftellt werben fönnten. Da abeT 
nod) fet^r otele Xljaler unb 8ed)«teltt)alcr cireuliren, bie au« mebreren &ritn« 
ben md>t in z*(w flBoajen befeitigt werben fönnen, fo eilt bie «©ilberprägung 
gar m±t. Sol)l aber bie €>ilbereinziel)ung unb ber Hnfauf oon ®olb, ba« 
mit allem ©tfer in allen brei ©olbmtinzen, oorjugSmeife aber in gefjnmarf- 
ftürfen auszuprägen ift. «JMöglia> ift e« ja, bafc ber <Silberprei« wiebeT in 
einiger $t\t für unfere iBerfäufer fid) oortljeitljafter geftaltet ; aber wir bürfen 
ni$t barauf rennen unb wir bürfen |efct gerabe bei ben legten ©dritten 
unferer «Münzreform niajt ben Slu«länbern al« 3aubembe unb 3wetfelnbe 
erfahrnen. <£« ift bie« ja ohnehin unfre nationale ©a>wäa>, bie fogar unteren 
Srebit benachteiligt, ^m ©egentheile mtiffen wir einfetten unb au«fpre$en, 
bafc unfere «Münzzuftäube jegt fa)on beffer finb, al« bte be« ganjen lateinifa^en 
9)?üngbunbe«, ber bie ehemals fo gepriefene Doppelwährung jefet au« $ot$ 
t^atfäa>li^ abrafft, ol?ne &u wiffen, wo^in er mit bem oielen Silber fofl. 



Digitized by 



SÖom alten unb neuen Sien. 



1009 



Sa« Dr. Starnberger über bie fiftyetifge Seite unferer 3)}ünaen fagte, 
war jwar übertrieben; aber eS wäre allerbing« gu wunfdjen, ba§ unfere 
Jennifer fidj an ber <Sd)önfyeit ber neuen ungartfdjen <&olbmün&eit unb 
einiger anbem $u neuen Anftrengungen aufrafften. Siajttger ift aber, wa« 
Dr. Seibeaalm in Äöln fdion cor ftafjren geforbert tjat, bafj bie (Stoib*, 
Silber* unb ttupfermün$en, jebe ber brei ÜWetallgattungen iljre befonbere 
Ausstattung ber Sorberfeite fjaben muß. So$u bient ber 9teia}«abler auf 
alten 3)iünjen, al« ba§ gelegentlidj betrug unb $erwedj«lung ftattfinbet? &« 
würbe nta>t über eine mäßige (Srfinbungöfraft b,inau«geljcn, für bie «Silber* 
münden ein neue« Sumbol unb für bie ftupfermünaen wieber ein anbere« ju 
erfinben, fo bafj man bie brei ttoattungen fdwn burdj ba« ®efüf)t bequem 
untertreiben tonnte. Sie leicht bietet fia) bie föeitf)«flagge für bie «Silber* 
münden, ober ba« eiferne ttreu* für bie ftupfermünsen bar! £)odj ba« finb 
fpätere Sorgen. Sir bürfen ba« Vertrauen b^ben, bafe unfere (SJolbmün^en 
fünfttg eben fo geartet unb anerfannt werben, wie unfere Silberttjaler au« 
ben oter^iger ^afyren e« überall waren. |). 



^om arten mit neuen '«Sfien. 

Senn man fia? bie öfterreidufdje §auptftabt oergegenwärrigt, wie fic bor 
etwa einem SDJenfäeualter war, wie unbequem erfajien bodj gleich ber erfte 
Eintritt. "JJ tan modjte oon SDiartaljilf tljalwärt« fjerabfommen ober oon bem 
einzigen SSaljnfjof, ben Sien bamal« befafj, bem fltotfjcntfjurmtljor pfteuern, 
Ijter wie bort geriet^ man ba tb in einen et du bafyinflutfyenben lUi'cimtni 
ftrom, ber fidj oor bem engen, oon Solbaten unb ^olijeimännern bewadjten 
Xfjore balb flaute. Um ben ^afe freilich, mürbe man in biefen engen $)urä> 
läffcn nitt)t meljr befragt, ben Ijatte ber 5 remoc <*n oer fogenannten 
ginie bem behelmten ^olijeicorporal einpnbigen müffen. (£§ war bamal« 
eben noa? bie 3eit, wo in Oefterreia) ofme Siffen ber ^oltjct fein 2D2enfa? 
einen ^oft* ober ©ifenba^nwagen beftetgen, fein Xtyor »affiren burfte. 
Da« „<pafc Ijer" be« mit einer riefigen ©rieftafefc au«gerüfteten ^olijei* 
corporate fäjeufye eiuem ben -Schlaf au« ben Augen, fobalb man, oon Sien 
fommenb, Storferau ober ©änfernborf erreichte, unb näherte man fid) ber 
fötftbenj oon $rag ober Sörünn b,er bei Waajt, fo leuchtete einem ber ^oli^et* 
mann fcb,on jwei teilen oor Sien mit ber ßaterne in bie Augen, ba« 
Signalement be« ^affe« mit ernftfyafter 9Jhene mit ber ^Ijöfiognomie oer* 
gleidjenb, wobei man nidjt überfein barf, bafj ber föetfenbe fdjon oor $rag, 

3ra ueuen «cid». 1876. II. 1*7 



Digitized by Google 



1010 



$om alten unb neuen SBien 



cor Slotin, oor Dlmüfc (bamals ging bie Salm aus jftatcgiföen ®rünben 
übet Olmüfe) unb twr Brünn bemfelben ^eteucfitunijS' unb BergleichungS* 
proceffe unterzogen worben war. £5aS töecepiffe, welches bem föetfenben bei 
Abnahme beS paffes oon bem ^olijeifolbaten in bie £)anb gebrüeft würbe/ 
mußte ber grembe am fotgeuben läge pcrfönltct) im ©ebäube ber ^oli^ei« 
bireetion gegen ben mit bem ^otijeiüifum »erfehenen ^aß wieber auStaufchen 
— eine jeirrciubenbe ^Manipulation, bie übcrbieS einige 3ilber$wansiger foftete. 
Ser in einem ber großen §>6telS logirte, bie gleict)fam eine befonbere $kx* 
trauenswürbigfett befaßen, fonnte fich jur ©rlangung feines ^affcS beS *tohn* 
bienerS bebienen, nur mußte er bann gu ben ©ilberawanaigern, bie baS üBifum 
foftete, noch einige anbete füt ben Vermittler ^iitjulegen. Das ^aßmfum 
gab etft bem SReifenben ein föedjt jum Aufenthalte in bet bfterrcichifchen 
SNetropole, bet übrigens bezüglich bet £>aucr genau umfehrieben War. Sar 
bie 3eit, füt welche man fich bic ©rlaubniß erwirft hatte, in Sien weilen 
ju bürfen, abgelaufen, fo mußte man entweber eine Verlängerung beS Xcr* 
mineS erwirfen, ober fich ein neues Vifum jur Abreife fyolen, wobei man 
genau ben Ort angeben mußte, auf welchen man e$ in nächfter l'inie abge< 
fet)en t)atte. 

ÜÄit bem wiebererlangten, finnig abstempelten $affe ^atte alfo ber 
grembe gleichfam baS oorübergefjenbe Bürgerrecht ber großen .Stabt erlangt 
unb fonnte in baS bewegte etraßcnleben berfelben untertauchen. Vergegcn« 
wattigen wir uns ben Siener Verfehr oon bamals, fo tjulbigtc er bem ÜDtotto: 
mitten burdj, währenb im neuen Sien bie ^arole lautet: runb fyxum. 
Ser aus einer Vorftabt fam unb einer auf ber entgegengefefoten Seite gele* 
genen juftrebte, mußte auf feinem SDiarfdje notfjwenbig bie innere Stabt 
pafftren. 3 U einem Xfyoxe hinein, jum anbeten wiebet fcraud: baS war bic 
3wattgSroute, bie man oot fieb t)attc, wähtenb bet Verfchr in 92euwten bem 
ßirfel hrfbidt/ unb fich an bie Sien in gefchloffenem Greife umfchlingenben 
ÜRingftraßcn §cftct. Sie belebt war cor Dreißig 3^* ei1 bie baS ©laris 
burchfehneibenbe Straße oon ©afapiecola bis jum 93urgtljor — h futc * ann 
man bic i'eute, bie ba üerfet)rcn, zählen, bie ^ferbebatm wäljt ben SDtcnfchen* 
ftrom auS üttariahilf en gros ber töingftraße ju, wo er fich partienweife 
bei ben einzelnen ©nbrucbsftationen beeimirt. 

Drängte (ich auf biefe Art baS i*eben weit ftärfer unb ftürmifeber, als 
bieS heute ber Sali ift, in ben engen Straßen ber inneren Stabt zufammen, 
fo haKen bie Sien umgebenben ©laeis eine Bcbeutung für baS Siener 
t'eben, oon welcher ber Siencr oon ^eutc feine Ahnung met)r hat. |>atten 
fie im Allgemeinen ben feiger nahezu ganj oerloren gegangenen fS^crndttt 
oon Durchhäufern — fofern cS fich um bic Vertnittelung beS VerfehrS jwü 
fd)en ber inneren unb ber äußeren Stabt ^attbette unb fofern fich ber AuS* 



Digitized by VjO 



$om alten unb neuen Sien. 1011 

brutf JDurdföauS im tropifdjen ©inne auf eine offene, winbburd)fegtc i'anb* 
fc^aft anwenben läßt — , fo repräfentirten fie aud) fojufagen baS Snbe ber 
(£toilifarion. $n Den s i5orftäbten war alles fo primitio, bafc man ftd) in eine 
Öanbftabt oerfefet glaubte. §öd)ften3 ba§ Vcopolbftabt, Sieben unb 2flariaf)ilf 
eine ÄuSnafyme matten. $n ben übrigen SBorftäbten mar e£ ferner, eine 
anftänbige £affe Kaffee $u befommen. 3»n ben ©eitenftrafcen reifte fid) ein 
einftöcfiges §au$ an baS anbere. £)a£wifd)en gab es große Härten — mit* 
unier waren es aud) §oI$gärten, wie in ber fltoßau. 3-n *>er QofefSftabt 
gab e$ fo primitioe (&egenben, baß ber unlängft oerftorbene ©encral 2)forfau$ 
ben ©djauplafe jeber feiner 9iooellen, meldte Siener tfleinleben Gilberten, 
auf ben <5troMifd)cn ®ntnb - bie gütige Stro^igaffe ber ^ofefsftabt — 
ju oerlegcn pflegte. 

©inline Xt>eilc be« ®laci$ Ratten für ben Siener wie für ben ftrem* 
ben nod) eine ganj befonbere 53ebeutung. s Jttilitärifd)e ©d)auftetiungen pflegteu 
fid) auf bem ^ofefftäbter (Klacid abjmfpielen, weld)eS baljer aud) ben tarnen 
^arabeplafe befam. £>a ber Liener oon jeljer mit einer großen Vorliebe für 
graben behaftet ift, fo fanb biefes ©trafeentfyeater immer großen fyiiciul 
£>atte aber baS Militär ben rtefigen $lafe geräumt, fo oerfiel er wieber in 
fein altes ©tillleben unb war feiner ibeftimmung, SicnS großer, „wilber" 
ftinbergarten p fein, wiebergegeben, $mnberte oon ftinbermäbaien mit iljrem 
ftnljange, ben 33abi)ö unb ben t'iebfyabern, pflegten fid) auf bem ^ßarabeplaft 
in ben 'DfadjmittagSftunben ein SRenbe^ooiiS ju geben. 3 U bcrfelben Qcit oer* 
fammelte fid) baS feine, falonfäfyige Sien auf einem anberen Sfjeile beS 
©lacis, auf bem fogenannteu Safferglaeis in ber $egenb beS ©tubentljores. 
£a§ SafferglaciS fpielte oor breifeig ^aljren bie Wolle, bie Ijeute bem ©tabt* 
parf 3ugefallen ift. (Sin flciner ^aoillon barg eine Äaffecreftauration, oor 
welker Straujj feine frö()lid)en Seifen an fd)önen Sommernad)mtttagen er* 
flingen ließ, wäljrenb Xaufenbc gepufetcr Spaziergänger auf ber furzen «ötretfe 
oor bem Crd)efter auf* unb nieberflutfjeten. 

©traufc unb Banner, 3d)olj unb 9ieftroo waren bie populärften tarnen 
in Sien — työd)ften$ baß fid) nod) dauerte unb Sapfjir mit tynen meffen 
fonnten. ©3 waren baS eben tarnen, bie ^ebermann geläufig waren, er 
mod)te in ber Stabt ober weit brausen im legten Vorwerfe wohnen. Qu 
.£>unbstf)urm brausen ober in Margarethen fümmerte fid) 9iiemanb um bie 
Siener in ber 33urg, weber um biejenigen, meld)e auf ben weltbcbeutenben 
Brettern, nod) aud) um jene, weld)c im örnft auf bem Seit* unb ©taatstfyeater 
regierten. §öd)ften$ bafe man t>ier unb ba im Stillen üftetternid} oerwünfd)te. 
Den 9ieftroo unb ben 3d)ol$ aber rannte 3^ber, ob er brinnen in ber ©labt 
Stammgaft eines eleganten ftaffeet ober brausen in s 3Jcariat)ilf bei (Stobefam 
$u §aufe war, ob er feine H&enbe bei ber blauen Jlafdje in Serd)enfelb ober 



Digitized by Google 



1012 $om alten unb neuen Sien. 

üt ber Stabt beim Strobelfopf, ftütfufj unb Elumenftötfel tobtfälug. ^ebet 
©iener mallfafyrtcte einigemal im 3a fyre naa) bem alten ©omöbienfjauS in 
ber L*eopolbftabt, reelles; erft im ^a^re 1847 einem eleganten Neubau (bem 
Antigen (Earltfjeatcr) mtdj, unb baS §ä'uflein berer, bie Sdjolj unb 9teftrop 
nidjt im „tfumpaci" ober im „<5ulenfpiegel" gefeljen, wäre in antraten mofyl 
ofjne Sdjioierigfeit abju&äfyfen gemefen. Unb com alten SBalgerfürften Banner 
fang ja bie SBorftabt : „foroie ber tfancr fann'S faner", ©aS 93äuerle unb Sapljir 
anlangt, fo lag bes erftcren „^^eaterieitung" unb be§ lederen „£>umorift" in ben 
entlegenftcn „Surrogatfaffeefa?enfen" ber 33orftabt auf. (§>anj befonberS galt bte3 
oon ber mit „colorirten" Silbern, pmeift Softüm* unb Sljcaterbtlbern auSgeftat* 
teten Sfjeatcrgeitung, beren Olcbacteur ber (Srfinber ber Pränumeration auf 
mehrere ^afyre (finauS mar. £>eute ftnb bie Sagesblätter frolj, wenn ber Abonnent 
für ein Quartal oorauSbegaljlt — SSäuerle eröffnete Abonnements auf gmet, 
brei, fünf unb jefm ^af^re, unb es fajeint mirflidj in SÖien rciäje unb noble 
i'eutc genug gegeben $u Ijaben, Die Rimberte auf einmal Einlegten, um fidj ein 
SMatt, beffen (fcjiftenj bodj problemahfö mar, auf ^a^re InnauS ju fiesem. 
Jreilia) maren bie Prämien, bie $5äuerle ben erften Abnehmern, bie fi$ für 
mehrere ^afjre unter s #orauöbe$al)lung fanben, in AuSfia?t ftellte, gar Der* 
lotfenb. Auf je mcl)r galjre man abonnirte, befto f Ebnere „Shmferfticpe" 
erhielt man. Die übrigen Sölätter SöienS fanb man nur in ben Socalen ber 
inneren Stabt. Sie waren audj balb gegärt: ba mar bie f. f. „©ienet 
Rettung", ber „offietöfe iöeobadjter", ber „Sammler", ber „Sauberer" unb 
Abersbergs „3ufa)auer". Das mar bie gange ©icner treffe. 

3i x ia)ts unterbraa? baS ©iener ©tillleben oon Anno bagumal. Der §of 
oegetirte rufyig in ber 33urg ober in SdjÖnbrunn — baS fieberhafte Umfyer* 
reifen gefrönter §äuptcr in ber gangen ©elt mar bamals nodj ni$t Sitte 
unb ilaifer Jerbtnanb fpeciell liebte baS Weifen fdjon gar ntdjt. €>eit er bie 
ÄrbnungS" unb §ulbigungsreifen r)tntcv fidj t^attc, gönnte er fidj 9iu^e. 
£)öa?ftenS bafe er im Sommer nad) 3f(f}l ging. Die böl)mtfa>n ©aber fyatte 
er im erften gafyre feiner Regierung befugt, feiger nidjt meljr, wie e« beim 
überhaupt eine auffällige Arfajeinung ift, bafj ber öftcrreidjifaje §of ben melt* 
berühmten böbmifajeu ©äbern confequent aus bem Söege $u gefyen pflegt. 
Jrembe 9ttonard)en famen oft naa? Scplife unb ftarlsbab, oom ffiiener §of 
mar nie ^emanb bort ju feljen. 

Eon 3eit gu £ett unterbraa) ein Söefua? beS preufhfaVn ÄönigS baS 
Stilücben bei §ofe. Dann pflegte taifer gnbinanb feinen fömglnfjen ©aft 
in baS Sönrgtyeater s« begleiten. Dort faf? er in einer ©efe gufammen* 
gefauert, mäljrenb Jriebria) Söiltjelm IV. es liebte, wätyrenb ber SBorftcüung 
fteljenben bie Lorgnette oor bem Auge, ber Action auf ber ©ü^ne 

laufajen. ülöaS bie Vorliebe für s ^eftro» unb Sdwlj anlangt, fo mar g^r* 



Digitized by Google 



33om alten unb neuen Söicn. 1013 

binanb audj in biefer Ziehung ein ecktet Siener. Senn er feinem föntg* 
liefen Kollegen bie Boniteurs $u mad)cn fjatte, fuhr ex liebet in bic Seooolb* 
ftabt hinaus, um fidj bei ben ©djwänfcn ber Somtfer franf ju lachen, ©tili 
unb regelmäßig wie ber §of lebte audj baS übrige Sien, ^olitifdje ©mo* 
tioneu waren ihm fremb — eS mußte ein gelbmarfäall begraben, ein berüaV 
tigter föaubmorbcr gelängt werben, wenn eS auf bie 93eine fommen folttc. 
fjbchftcnS baß nodj ©tuwer, wenn er ein fteuerwerf abbrannte, ober ber 
ttrd)lia>militärtfa?e $omp beS ^hnleithnamSfefte* eine maffenhafte W 
ligung ehielte. Der Sonntag gehörte bem Krater ober bem ©(hönbrunner 
©arten, ber Vanbpartic weiteste« 3iel war Dornbaa) mit feiner bacfbub> 
gefegneten SMeglerhütte. Die reijenben «uSflugS»uncte, weldjc bie ©ahn 
feiger fo nahe gelegt hat, waren bamals für eine ©onntagSpromenabe noch 
nicht jugängli*. Woch ging eS nicht an, was fjeute eine Äleinigfeit ift, fia? 
3RittagS am Jamtlientifche ju fättigen unb ben ScachmittagSfaffee in ^urfcrS* 
borf, föecfaminfel, Seibling am ©ach ober in ©aben einzunehmen, «n ben 
Äbenbcn winterlicher ©onntage pflegte ftch ©ollblutwicn im ©perl ober unter* 
irbifdj im (Slofium $u oerfammcln, fo weit cS nicht sunt 9ieftro^ ober jum 
3Kofer lief, welcher in jenen Sagen SienS beliebterer ©olfsfänger war. Der 
©olfsgefang war bamals noch oom ©eifte ber e^rbarfett unb ©o^lanftänbig* 
feit getragen, obwohl er nur oon SRännem cultioirt würbe. §eute ift in 
Sien bie Jrau auf biefem ©ebicte tonangebenb, unb feltfant, feit fie auf bem 
$obium bominirt, hat bie grelle Qctt auf bemfelben ihren ©injug gehalten. 
Der alte üflofer würbe oor ©fam erröthen, wenn er bie 3)?annSfelb gehört 
hätte, wenn er Ijeutc bic Ulfe hörte unb it)rc ©eften fäb,e. 

91un wollen wir aus bem unanfehntichen Dorfe, wie man baS alte 
Sien füglich t)ättc nennen fbnnen, heraustreten unb uns in ben Strubel beS 
neuen Sien ftürjen, welkes auf bem beften Sege ift, $aris ju überflügeln. 
Waffen wir erft ienen £l)cil beS ©lacis, ber ^cutc noch au« ©aufteilen beftcht, 
in feiner gangen £errlicf>feit baftehen, benfen wir uns bie s JHufeen, baS §of# 
fct)aufptelr>au^, bas Parlament, bie Uniocrfttät, baS Stallau* ausgebaut unb 
bte ©urg bura? SWobernifirung ber neuen 3eit näher gerüeft: wo wirb es 
eine ©tabt geben, bie fo »tele großartig angelegte Monumentalbauten in 
guter ©ertljeilung unb oon ©arten burchfprenfelt auf einem 'Punete concen* 
trirt beifammen hätte? ©o fct)i?n heute fdjon SRtngftraßcnmicn fidj präfen* 
tirt, es ift bodj nur noch ein prächtiger Üorfo — fünf, fcajS 3 a $ rc n0 $ f unD 
eS wirb oollenbet in unoergleidjlicher bracht baftehen. Sludj fein tntcreffan* 
tereS Sfebeneinanber wirb man fia) bann benfen fönnen, als bie nur feljr 
oberflächlich oom ©eifte ber 9ttoberniftrung angehäufte alte ©tabt neben ber 
ausgebauten neuen: brinneu bic engen, büfteren, oon thurmhohen, gegiebelten 
Käufern alten, unfreunblid)en, aber fernigen ©djlagcs eingefaßten ©traßen 



Digitized by Google 



1014 -' x ° m a ^ c,t unt> «C»cn Sien. 

mit ihrem ewig nebelfeudjten Waftcr, bcm nur feiten ein Sonnenffrahl $u 
gut Fommt, brausen bie meitgejogenen offenen, fonnenbefchienenen hinten mit 
itjren in anfprcchcnbcm ©Hl gehaltenen ^aläften, oon üiclen (gärten buraV 
broeben, ton einem ewig fiel) erganjenben s Hfenfcbenftrom burebfluthet, ber fich 
mitunter im wohltljueuben dolce far niente gehen lägt unb lange niebt fo 
unruhig unb unermüblicb bahintjaftet, wie bie ameifenarttg baljinfrabbelnbe, 
cinanber rücfficf)t$lo§ ftoftenbe Wenge, welche bie Straften ber inneren Stabt 
füllt; brinnen bie alten Streben, oon bereu I^ürmen und t)albe $at)rtaufenbe 
grüßen, bie fallen ÄmtSgebäube, in beren fafernenartigen (Gemächern nach wie 
iwr ßopf unb ^erriiefe flortren, wenngleich fich bie SRocoeeofigureit, meiere 
beibe tragen, mit beiben jufammengemaebfeu flnb, pfiffig bie ÜRiene ju geben 
fachen, als ob fie moberne Wewäcbfe mären, brausen bie mobemen filigran- 
firmen unb bie öffentlichen (Mcbä'ube, welche wirflieb ber neuen 3ett bienen 
f ollen, wie fie ftiubcr biefer neuen 3eit finb, ob nun in ihnen bcm freien 
Sort eine Stätte gegrünbet werben foll, wie beim S9au beS 3ufunft3parla* 
mentd, ober ob ber Siffenfcbaft in ifmen ein Slföl erftefjen foll, wie bei ben 
ÜNufcalpaläftcn unb ber Uuioerfttät. 

Sie fo gans Derfdneben ift ba£ fociale tfeben 9?cuwien£ t>on jenem ber 
alten Stabt. ©§ ift niebt anbcrS, als ob bie (Erweiterung be$ politifdjen 
§orijont$ auch eine Erweiterung be$ gefammten öffentlichen unb gefetlfdjaft' 
lieben £eben§ jur ftolge gehabt hätte. 9Jat ber 99ctt)ciligung am politifdjen 
V'eben fam bie breite Strafte, ate ob e£ plöfclicb gereiften t)ätte : SRaum für 
ba3 93olf. Unb bie (Srbrciterung ber Strafte hatte wieber bie (Jrbreiterung ber 
öffentlichen ?oeale im (befolge. X)a§ SBolf, ba§ fich nicht mehr in ben Straften ju 
brangen brauchte, wollte e§ fieb aueb an ben $ergnügung§orten bequem machen. 
So entftauben jene prächtigen ^h^ter, i cnc comfortablen Kaffees, jene gran* 
btofen Verhallen, welche eine Spccialität }Jeuwieu$ finb unb bie man nun 
auch nacb anberen Stäbten }u importiren bemüht ift. Schon imitirt bie neue 
Äaiferftabt an ber Spree bie alte au ber Donau im «ißunet ber Kaffee« unb 
. ber föeftaurationcn, wohingegen Sien wieber, roa* ben Söiercultu« anlangt, 
fich in ben legten fahren ganj auf beutfehem Jufte eingerichtet hat. $or 
breiftig fahren war ber 33icrtrinfer in Sien noch ein ejotifcbeS ®ewach3. 
?lbcr feine ttcclimatifirung an ber Donau 001130g ft<h fo fchncll, baft Sien 
jefct ebeufo gut eine biertrinfenbe Stabt ift wie München. Unb würbe ber 
Sein in elenben ftellerfpelunFen crebenjt, wie fich eine folcbc noch bi« sunt 
heutigen Tag in bem twrfünbflnthlichcn Sftcrhajwfcllcr erhalten hat, fo hul- 
bigt man in s 3ieuwien bem SMer in üHäumlichfeitcn, bie, wa« (Sröfte unb 
elegante ÄuSftattung anlangt, ganj gut mit Tanjfälen rioaliftren fönnten. 

Unb feltfam — fo lange in Sien bie Üflenfchcn in ben öffentlichen 
i'oealen bicht bei cinanber faften, mußten fie auf jebcS Sort, ba§ fie fprathen, 



Digitized by Google 



SBom alten unb neuni SKicn. 



1015 



ängftlich Sichtung geben, beim überall fchmebte ein unfi<f)tbareö £l)r in ber 
^uft, bereit, aüc3 Gtefprcchene aufzufangen unb weiter$utragen. Selbft wo 
nur jwei beifammen fapen, waren fie nicr)t fic^cr — überall gab e* „Spifceln". 
tfangfam nur ftreifte ba3 in ber Spifcelfurcht großgezogene ÜÜien fein ©enc 
in biefer ^Beziehung ab unb boch fonnte man in ÜBicn fclmn längft Mc3 ge- 
fahrlos an öffentlichen Crten besprechen, mäl)renb bie ^remn^ noch fct>r übel 
baran war. SDtcfetbe litt lange unter beut bemoralifirenben ^nftitute, welches 
fic^ ;5ceuüfterreich unter bem Schlagworte (Beusbarmerie beigelegt hatte. Xie 
neue ^nftttutiort war ganj com altöfterreidnfchen ©eift burchwef)t — im 
®en§barm oerpflan^te fic^ ber Spifcel, ber bis bal)tn nur eine iJIage ber 
(&rof$ftäbte gewefen mar, auf baS flacr)e Vlanb unb würbe ber Dualer, ber 
Xörann ber ^armlofen l'anbbcoölferung. J$n ocn 3 a $ rcn oer SRcaction mar 
ber (Benäbarm auf bem tfaube ein oom ehrlichen s i)Janne gefürchteter unb ge- 
faxter ÜJcann. (£r fattc fein £>t)x überaU unb ftatt ber öffentlichen Sicher- 
hett in bie §änbe $u arbeiten, fat) er feine Hauptaufgabe barin, $u benun* 
ciren. Die 3al)l ber ^roceffe, meiere ^tojeftätsbekibtgungen zum ®egenftanbc 
Ratten, mar in ienen Sagen Legion, ^n ben legten zehn &it>rcn fat fich ba3 
grünblich geänbert. Xie (Sknabarmerie lernte ihre Aufgabe beffer begreifen 
unb mürbe jum Segen ber $3coölferung, mährenb fie in ben erften fahren 
ihrer ÜUirffamfeit ber Schrecfen berfelben gewefen. Leiber ift bie s Jtfajeftät&» 
beleibtguug aber noch nicht au$ bem Sobejr be$ öfterreichifcheu Strafrecht» 
geftrichen. s Jtoch immer zieht ein unbebaut gefprochenea i&ort bie ftrcngfte 
criminelle Slljnbung fich- ,üare em h ÜQ ?^ c TO c ^/ C( h l iofefinifdjes Utfort, 
roenn ber Saifer, ein für alfe mal biefen peinlichen ^roceffen ein (£nbe 
machenb, fagte: man fann mich nicht beleibigen. Xie moralifche ätUrfuug 
biefen Portes märe unberechenbar. (£* mürbe ben gemeinen iDJanu — unb 
biefer ift eS allein noch, ber fich im fynn ju Steuerungen hinreisen läßt, 
melchc ba$ Strafgefefc ju s JJtoicftät5beleibigungen ftempelt — entwaffnen, be- 
kämen, beftimmen, feine ftteben beffer zu überwachen -, e§ würbe bie Berichte 
im ^unete ber Arbeit entlaften unb auch bie privaten oeranlaffen, bie (Be- 
richte nicht in bem btityligta (&rabe mit Gh^ubeleibigungöflagen zu behelligen. 
• Xtcfe eh^nMeibigungsflagen finb in ben Stäbten, bie eine entmiefelte treffe 
haben, ber Schrecfen unb bie ^lage ber Schwurgerichte, Xanf ber gefefelichen 
©eftimmung, baß jebe burch bie treffe begangene (BefefeeSübertretmig ber Slb- 
urtheilung burch bie (Akfchmorenen unterliegt. Xa ber Staat nur in ben 
fcltenften gälten eine fubjectioe ^rocefcflagc erhebt, oielmehr burch ta* \<W 
nannte objeettoe Verfahren bei Seite fchtebt, maö ihm in biefer Beziehung 
unangenehm ift, fo fomuten nur ^rioathänbel oor bie Quru. H$on fünfzehn 
bte zwanzig 'Proceffen, bie bcifpielsweife währen b jeber ber fed)3 jährlichen 
Schwurgerichtöperioben in ^rag ^ur iberhanblung fommeu, betreffen reget* 



Digitized by Google 



1016 



$>om alten unt neuen Sien- 



mäßig fünf bi« fech« (^rcnbeleifcigungcn, oft ber flcinlicbften 5lrt. $n ©icn, 
wo bic Quri) permanent ift, fo baß, mit Äu«nat)me ber «Sonn* unb geieT* 
tage, jeber £ag feine fdjwurgcrichtlichc Vertjanblung ^at, entfallen oon ben 
fünf unb jwanjig bis fcajSunbiwanjig monatlichen SifeungStagen auch ungefähr 
fünf auf {£hrenbeleibigung«fachcn. 

9Ucht« ^at wotjl in ©icn fett ber (£ntfcffelung be« öffentlichen &bcn« 
einen großartigeren Auffdjwuug genommen al« ba« ßettungSwcfcn, unb e« 
lohnt fich wohl, auf baffelbe einen orientirenben Slüf $u werfen. 

Von ben oormärjlia^en blättern führten wohl „Xhcaterjeitung" unb 
„£>umorift" noch eine Qnt lang nach DC w 3^h tf 1848 ein Scheinleben, ba« 
jeboeb feine Sebeutuug fyatte. Der „©anberer" oenoanbelte fich au« einem 
betletriftifchen in ein politifche« Statt unb erhielt fich fll« fol$e« bi« gegen 
ba« @nbc ber fechjiger $ah rc - *? atte m fönen fl uten 5^flcn ritte ftarfe 
Verbreitung in Ungarn unb ®ali$ien, büßte aber jene in erftgenauutem t'anbc 
äum guten Xr)eil ein, at« er ftarl in« Staoifdje ju fchillern anfing unb 
namentlich für bie Stechen ein AblagerungSort oon Schmeraen«fchreien würbe. 
Der fct)r begabte, leiber aber »erbitterte Srofdj, ein $rager, war jahrelang 
bie Seele be« Statte«. Buch ©ußutann, ber [ich bie erften Sporen im $ahw 
1848 beim Siener „Stubentencourier" oerbient, arbeitete nach feiner föfief* 
fehr au« Italien im Sureau bc« „©anberer". Seim geuilleton war Garthe 
betheiligt, gleichfall« ein Präger Sinb, ber Sohn jene« ©einhänbler«, bet ben 
aJiojartfellcr in ber @egenb be« Soppmannfchcn ©arten« gepachtet ^atte, in 
welchem fich SÖJojart wäl)renb feine« langen Aufenthalte« in $rag mit Vor- 
liebe aufzuhalten pflegte. Garthe rebigirte bie erfte iüuftrirte 3eitung, welche 
in ©ien (im Vertage ooit ©atbt)eim) erfaßten. Der Verfuch mißglüefte, bie 
nach mehrjährigem Seftanbe eingegangene 3 cttun 3 erroied fich aber bodj at« 
Sahnbrecher für ein fpätere« ähntiebe« Unternehmen, welche« unter 3-ot) 11 " 11 ^ 
9iorMnann«, be« ^räfibenten ber ©iener (Soncorbia, Leitung pro«perirt. Da« 
$trieg«iat)r 1866 raffte Garthe in jungen fahren bahin: er h^te, wäbrenb 
bic Greußen fich ©ien näherten, Silb unb ©ort für bie „gituftrirte" $n 
befchaffen, unb lief fich Dic ßungenfucht an ben &at«. 

Unapp oor Anbruch be« ^ahre« 1848 begann ®uftao $>einc, Heinrich 
§eine« fpecutatioer, feiger baronifirter Sruber, ba« grembenbtatt in ©ien 
herauSjugeben, welche« fich bis auf ben h*«%n £«3 erhalten tyit <E« 
würbe oon jct)er bei §of unb in ber Ariftofratie mit Vorliebe gelefen, man 
fagte fogar, baß e« be« Äaifer« einjige 8ectüre fei. (£« fteht ber Regierung 
in fctSleirhanicn unb auch bem 2ftinifter be« Auswärtigen fehr nahe. §eine 
tft heute wieber bie Scetc be« Statte«, oon welkem er fich «nifle 3«* äuruef* 
gebogen ^attc, al« ba« Statt im ftah^ 1872 in ben Sefifc einer Äctietv 
gefetlfchaft, welche große $apierfabrtf«etabltjfement« in ber ©egenb oon 



Digitized by Google 



I • 

SSom alten unb neuen JBten. 1017 



Slrnau beftfet (einft ben trübem Vorena gehörig), übergegangen war. %m 
Sommer 1875 war |)etne mit ben Mataboren be« i>erwaltung«ratlje« ber 
StctiengefeÜfdjaft, bie er felbft gegvünbet, fo getfatfen, ba§ er burdj einen ge* 
wiffen SBatlenftein , einen ^rager ^uben, ber beim grembenblatt jahrelang 
ben Xljeaterflatfa} beforgt t)atte, eine ?lrt ©egenfrembenblatt grünben liejj, 
weldje« unter beT Jirma „£>ie ©al)rf)cit" nur wenige SEÖodjen ejiftirte. Sine 
Diel längere £auer fyatte ba« „sfteue Jrembenblatr", reelle« au« ben föiopen 
be« alten gefdmitten morben n?ar. £>eller unb Liener, jwet Mitarbeiter be« 
grembenblattc« — ber erftere beim poUtifdjcn Xfjeil, ber lefctere beim Jeuiüe* 
ton in fcroorragenber SBeife t^ätig — , verfielen im Safere 1863 mit iprem 
^riuctyal £>eine, bem man ein fefpr felbftbewufete« &kfen nacbjagt, traten 
au« tyren Stellungen aus unb grünbeten ein eigene« 93latt, meiere« fia? als 
„SteueS grembenblatt" awölf ^afjre lang erhielt, naajbcm e« in ben legten 
Sauren ganj in dienet« $änbe übergegangen unb ftreng officio« geworben 
mar. SBinternife, ana? ein Sot)n be« ^rager Ghettos, mar bie Seele be« 
oolttifajen Xbeile«, Liener, beffen Stbftammung eine äfyiltdje, belebte mit feiner 
m'fanten geber — er ift einer ber beliebteren ^lauberer ülöien« — ba« 
Feuilleton, ftn feiner $ugenb mar er Dfficier gewefen, |efct ift er Mitarbeiter 
ber treffe, ©cmeinberatlj oon JÖien unb Oiitter ber eifernen Ärone. ©ine 
$eit lang war er oor Üforbmann ^ßräfibent ber (Eoncorbia gewefen, für bie 
er feljr otet getfyan fyat. ©r begrüßte in feiner ©igenfdjaft als ^räftbent bie 
©iener ®elbgrof$en unb fyaranguirte fie 3U SapitalSfoenben , bie angefitfits 
ber guten geilen (man fa?rieb 1872 unb bie Sßörfe war im glänjenbften 
gab,rwaffer unb in ber üpöigften SBedifelbeaielMng jur treffe) fefyr ergiebig 
ausfielen, Jßm fyat e« bie ©oncorbia jum guten Ifyeil )a oerbanfen, wenn 
fie Ijeute ein Vermögen oon mehreren fyunberttaufenb (Bulben unb einen ^en^ 
fionsfonb befifet, ber fa?on mancher SÖittwe, mausern f)interlaffenen ftinbe 
eine« ScbriftftellerS zugute fommt. <S« bürfte wof>t feine ©cb,riftftcUeroer- 
binbung in 3>utfa)lanb unb bem ftammoerwanbten Deftcrreid> fo gut fituirt 
fein wie bie ©iencr ©oueorbia. Sie Ijat in biefem Äugenblict aud) fo mannen 
(öenoffen $u unterftüfcen, bem e« re$t fd>ledjt getyt. Ueber bie ©teuer ^our* 
naliftif finb magere %af)te gefommen unb gar man^er, ber noa> oor oicr 
ftafjren fyoa? au töojj fafj, ift ^eute bur$ bie Sruft gefa?offen unb nagt am 
.gmngertucf). $)a, wo nodj im 3pfjre 1873 £>rei faßen unb fia? auf wofjl* 
botirte ©ranbfeigneur« tyinauSfmelten, fifct jefct (Einer, ber bei fargerem Öo^n 
bie Hrbeit ber brei oerridjten mu§. ^ebe« SÖlatt Ijat fein ÄuSgabebubget 
Ijerabgefefct , weil tljm felbft ber SÖrotforb fyöljer gelängt würbe. Ü)ie 33e^ 
Heiligungen unb Suboentionen ^aben aufgehört, bie 3 ü unwl e finb auf bie 
^ränumerationSgelber unb bie in golge ber (StefdjäftSlofigfeit fpärlia^ genug 
flie^enben ^nferate angewiefen. s Jlia^t alle fönnen wagen, wa« bie „Ofeuc 

3w neuen «tidj. l»7ö. II. OS 



Digitized by Google 



1018 alten unb neuen SBicn. 

» 

freie Sßreffc" füralidj gewagt fjat, als fic ben ^ränumerationSbetrag um oier 
©ulben erf)öf)te. $a nun im Saufe ber brei, oter fetten 3af>re (1870 bis 
1873) eine maffenljafte (Simoanberung oon $oucnaliften nadj Sien ftattfanb, 
fo mufjte ber föütffdjlag für jaljlreidje (Sriftcnjen ein redjt empfinblidjer fein. 
Da ift nun bie ©oncorbia ba pour corriger la fortune. <5ie Ijilft bem 
auf ben <Sanb ©efefeten über bie fdjlimmften Eage Ijtnmeg unb nätirt u)n, 
bis er roieber irgenbroo in einen fixeren «£>afen eingelaufen ift. Das ftarffte 
(Kontingent $u ber Siener ftournaliftcnarmaba lieferte übrigens oon jefyer 
SSöljmcn. Sa 93o!j6me ift tonangebenb in ben Siener SRebacrionSbureauS, 
ein gutes Drittel ber Siencr Qoumatiften ift bem ©Ijetto oon $rag ent* 
ftammt. 35iele Äinber biefeS (enteren Ijaben if>r ©lütf gleicf) in Sien gefugt 
unb auaj $um großen Sljeil gefunben — anbere finb erft burdj bie fraget 
©dmle gegangen. Unb biefe ift eine gute — $rag ift in biefer 33egie^ung 
Sleinletyjig unb bilbet feine Seute. Die ^rager 9tebactionSbureauS traben 
eine grofce «ef)nlic§feit mit bem Präger Ü^eater: wie biefeS für ben ftreb* 
famen SHinftler, fo ift baS JÖureau ber Präger Söofjemia ober beS XageS* 
boten aus 93öf)men für ben ftrebfamen ^ournaliften eine feine ©efammt^ 
bilbung förbernbe DurajgangSftation. Die Sonntag, bie Öueca, bie Dufttnamv 
Sflcatjer, bie bemann, bie 93a9er**Öürf, bie ©änger 9la$baur unb @teger, 
bie ©djaufpieler Sötoc unb §afe unb oiele Stnbere fjaben ityre Saufbafa in 
^Jrag begonnen — bie Qaffi ber Qournaltften, meldje oon $rag ausgegangen 
finb, um fpäter eine SRolle in Sien ju fpielen, ift Segion. (Sinige fyaben 
mir bereits ermähnt, #nberer wollen mir nodj bei ber flüchtigen Umfdjau über 
jene SSlätter gebenfen, bie fidj bicfelben annectirt fjaben. 

Slud? Martini, ber SRebacteur beS „Siener grembenblatteS", ift in ber 
^ragcr ©a^ule aufgeroaajfcn. @r mar Mitarbeiter beS im Äpril 1848 be* 
grünbeten „(Eonftitutionellen SSlatteS" aus 93ötymen, für roeldjes er eine €#rie 
oon Silbern aus bem §onoebleben fa^rieb. Qn ben fünfziger Qatyren toanbelte 
er auf officiellen ©elcifen, inbem er föebacteur ber amtliajen „$ragcr SanbeS* 
jeitung" mürbe. 35on ba fam er jum ^entbenblatt. 

Sar baS „grembenblatt" noa? feinem Urfprunge naa? ein oormärjlia^eS 
©eroädjs, fo faf> baS Qafyr 1848 eine Unjaf)t oon Journalen ermaßen, oon 
melier ftdj jebod) nur eines bis auf ben heutigen Xag erhalten l>at: bie 
„treffe". Sofjl f)ielt lange :$af)re eine «dtfunboieraiger $oöegin gleiten 
Stritt mit if>r, bie „Oftbcuffa^e $oft" — in ber Witte ber feiger ^afce 
ging ifjr ber 2ltf)em aus. Das (SfrroS ber 1848 begrünbeten Journale braute 
es ntct)t über biefeS $af)r IjinauS. §äfers „©onftttution", Mauers „Jret* 
mütlnger", Eeajers „bemofratifdjes Journal", griebmannS „©rabauS", ©ua> 
tjeims „©tubentencouricr" — fie ade gingen am SSctagerungSjuftanb für immer 
$u ©runbe. Slutt) feine Äuferftelmng gab es metyr für fie. Der frö§lict»e 



Digitized by Google 



3?om ölten unb neuen SBien 



1019 



Jag einer folajen leuchtete nur ber „treffe" unb ber „Dftbeutfajen $oft". 
Die erftere (jatte ber grojje gaifeur 3 an 9/ oer «nmat in fyaxxä ©ätfer ge* 
wefen war, bie (entere Shiranba begrünbet, ber bis bafjtn in tfetyjig bie 
©renjboten rebtgtrt Ijatte. Äua) turanbas ©iege ftanb in ber ^rager JJuben* 
ftabt. &in anbereS äinb biefer teueren, 9)?ia)ael Älapp, war fturanbaS 
SlblatuS beim JeutUeton ber „Dftbeutfdjen $oft". Stopp ift in ÄompertS 
ftu&ftapfen getreten unb fjat wie biefer ba3 Präger (Sljetto rrcffcnb gef Gilbert. 
9iur finb tompert§ ®^ettogcfct)tcr)tcn »iel brillanter getrieben als bie ®r* 
Ölungen ftlapps au« ber „(Stoffe", obwohl festerem, finb fie audj nidjt fo 
tief angelegt, fo nobel gehalten wie ÄompertS ®efdjidjten, ein fefjr braftifd>er 
3ug eigen ift. §eute giebt SHapp bie offieiöfe „flttontagSreoue" in ©ien 
IjerauS, bie ft$ burd) bie fogenannten „Qntimen ©riefe", bie fie bura? oier 
Qaljre allwöc§entlidj braute, ein gewiffe« Renommee erworben l)at. Qn biefen 
intimen ©riefen lagerte ein «nonmnuS aüe ©canbalgcfa)ta}ten ab, bie ifyn 
über Äoröpfyäen aus bem alttfa>a)ifa>n tfager ju Cf)rcn famen. 3n ba§ 
^nnerfte bes JamilienlebenS brang ber ©riefföreiber ein, unb e§ gab feine 
<Sdjanbtljat im öffentlidjen unb ^rioatleben, beren fidj bie alttfa>d)tfdjen 
üDiatabore ni$t fdmlbig gemalt ljätten — wenn man bem gntimuS t)ättc 
glauben follen. Die fllttfdjeayn festen Mrt baran, ben festeren fennen $u 
lernen, unb fa^licBlia^ foll e$ iljnen auaj gelungen fein, bem ©efjeimnijj auf 
ben ©runb ju fommen. ©ie behaupten, ein ^urift, ber oor ^atjren mit ber 
Strafjuftij einen fct)r $u feinem s 3iaa)tljeil aufgefallenen (Sonflict gehabt, fei 
ber Äutor ber berüa^tigten ©riefe gewefen. ©in ^uffafc $lapp§ war e3 — 
„®öböüo" überfdjrieben — , ber im grüfyling 1876 ba3 ©erbot ber ©arten* 
laubc in ®ä< unb JranSleitljanien jur JJotgc r)atte. 

&ompert, ber in bem böfjmifdjen Stäbtdjen 3flündjengräfc ba§ ^tct)t ber 
©ett erblirft, ift b,eute ein reidjer unb angefeljener SOZanu, wenn er au$ nict)t 
im SBiener 9leia)Sratl) fifet, wie äuranba, ber bie „Dftbeutfdje ^oft" mit ber 
iljm innewoljnenben „ftaatSmännifdjen" ©djlauljeit an ben flippen ber föeao 
tionSjeit oorbeifteuerte , julefet aber in einen biplomatifdj troefenen Jon oer* 
fiel, ba§ Sien feinen regten ©efajmatf meb,r an bem ©latte fanb. 

Die „treffe" ift bie einzige journaliftifa^e ©djöpfung be$ J^reS 1848, 
bie fitf) bi« -auf ben gütigen lag erhalten $at. Sber wela^c Söanblungen 
r)at fie in biefer 3ett bura^geinaajtl $n ben Jagen be$ ©elagerungSjuftanbeS 
mußte fie oon ©icn nad) ©rünn überfiebeln. 9?adj ©ten anrürfgefcljrt, war 
fie lange 3<aljre lunburdj ba3 tonangebenbe unb jugleid} oerbreitetftc ©latt 
SöicnS. Da erfolgte im Sommer 1864 ber Abfall grieblänberS unb (StienneS 
unb bie ©riinbnng ber „ s JZeuen freien treffe" burdj bie ebengenannten jwei 
§auptmitarbeiter ber „treffe". ©3 War ein Äampf auf Job unb l'eben, welken 
bie rioaliftrenben ©latter, baö alte unb ba5 junge, eine 3*it lang .führten — 



Digitized by 



1020 8om alten imb neuen SBwn. 

ein £ampf, ber jum 9?at$tfjeil beS älteren 331atte§ auffiel. Die SBebeutuna, 
ber „treffe" nahm nun oon Jfahr $u ^a^r ab, bie 3atjl ber einft fo maffen* 
haften Abonnenten (man fdjäfcte fie in ben beften Xagen ber „$Teffe" auf 
weit über jroanjigtaufenb) ftbutolj rote ber Sdmee im SrühlingSfonnenfchein. 
§eute ift bie „treffe" ein offieiöfeö 93latt oon mäßiger Verbreitung unb gilt 
als Organ t'afferd, be$ üWinifters bes inneren. (Ss ^errfa)t ein fefjr foltber, 
nur mitunter 3U trotfener, boctrinärer Ion in bem SBlatte, welches ganj aus* 
gewidmete fträfte ju SDHtarbeitern $t)it Die $älfte fommt roieber auf Da« 
Prager Sonto. Der unermübliehe Äoljler, beffen Strtifel ebenfo fachfunbig 
wie elegant geschrieben finb, ber Äeftfjetifer 93aner, ber g^uilletonift ©iener: 
fie finb titSgefammt Prager ftinber. Äua> £>ofmann, ber abminiftratioe Leiter 
be$ Blattes, ift ein Sööhme. (Sr war feines 3"dj en5 fatferlich fonigltcher 
ginansratf), plauberte als foldjer ein Ämt3gcf)etmnifj an bie treffe" au«, 
würbe penfiontrt unb fanb bei bem blatte eine gute Pfrünbe. Daffelbe hat 
noeb immer Littel , feine tfeute gut ju bellen, tfedjer, ber nomineüe 9te- 
baetcur, begießt einen (behalt oon a^ttaufenb ©ulben. 3u beut großen <Stab 
beS SölatteS gehören au* noch «Schelle, ber gebiegene <Mufiffrittfer, @ra$* 
berger, ber tfunftreferent, unb Singer. 

3n ben fündiger fahren mürben in ©ien noch brei grofce 93latter ge- 
grünbet, roelcbe inSgefammt eine 3eit lang eine gerotffe Atolle fpielten, fieh jeboeh 
auf bie tätige nicht ju erhalten oermoebten. %m längften lebte noch ber „©iener 
t'loob", ber fpäter in bie „Cefterreichifcbe 3ritt»no/' umgetauft mürbe, ©arrenö 
febrieb feine febneibigen, brillant bejahten fcrtifel für btefeS Slatt. ÜHan 
fagt, baß er fntnbert (Bulben für ben Öeitartifel befommen ^abe. tompert 
rebigirte ba3 J-euilleton ber „Defterreicbifchen 3ritong" mit ®efa)itf unb (5fc* 
febmaef. Die »on Scbroarjen herausgegebene „Donau" trat in ungewöhnlich 
glänjenber ?(u$ftattung auf, ©ermochtc fidj jeboch nicht lange auf bem urfpriing* 
lieben Wioeau ju behaupten. Die britte Kummer in ber IriaS jener ^our* 
nale, bie balb nach ihrer ©rünbung roieber oom Schauplätze oerfäroanben, 
ot)ne eine ©pur surücf julaffen , roar bie „Debatte", Sie fanb ein noch un- 
. günftigeres Xerrain oor als bie „Donau", welche wentgftenS unter ber Pa< 
tronanj einer bebeutenben perfönlithfeit ba<3 Sicht ber Söelt erbltcfte. $atte 
boch Schwarten im %af)t 1848 eine Atolle gefptelt, roenn er fi$ aua> al« 
v JDcinifter ber öffentlichen Arbeiten triebt lange au behaupten üermo<hte unb 
naaj ber Affairc oom 25. «uguft 1848, bei meiner bie ^ationalgarbe auf 
bte «rbeiter geuer gab, fein Portefeuille nieberlegte. 

3Btr fommeu jefet $u ben groei gro§en joumaliftifa>eu @$bpfungen ber 
legten jroölf ^a^re, roela>e O^lücf Ratten. Der ®rünbung ber „bleuen freien 
treffe" haben roir fct)on gebaut, aU roir oon ber „treffe" fprathen. 3n ben 
Sroölf 3fat)ren it)re« ^öeftaube^ hat fich bie „^ieuc freie" 5U bem einfluß* 



Digitized by Google 



I 



SJom alten imb neuen Söten. 1021 

xeichften unb oerbreitetften Journal Oefterreich« aufgezwungen. <5ie ift 
bif XimcS OefterreichS, unb wie bie XimcS ^at fie auch »tele Sünben 
auf bem QJeivnffen. 3ftan benfe nur an ihre Haltung im Dfcnheunprocefc. 
dagegen ift fic ungleich confequenter als bic englifche Kollegin. $m ferbifaV 
türfifc^cn Sriege war fic ba£ beftbebiettte 93latt. $m Departement be§ 
ftnnern ift bie „ifteue freie" ba£ Organ ber ofterrcichifchen $crfaffungäpartet 
par excollonco, unb ba lefetere, fofern fie nicht im reinen 9)Jtnifteriali3mu3 
aufgebt, in §erbft ihren bewährten gührer erblicft, fann man bie „freie 
treffe" als §erbfts Organ anfe^en. ^ m Appartement bcS fceufceren oertritt 
fie mit gfl^iflWt ber großen grage gegenüber, welche gegenwärtig bie ©elt 
bewegt, ben Stanbpunct, baß bie Xürfei fchon barum erhalten unb oon Defter- 
reich nicht fallen gelaffen werben bürfe, weit ber nackte franfe 2ftann, ber 
bann an bie föetye fönte — Oefterreich wäre. Der confequenten unb zugleich 
energifchen §altung nach Qnnen unb nach Stußen f)in hat es bie „$euc freie 
treffe" au oerbanfen, ba§ fie baS beftgct)afetc 93latt ift, foweit bie flaoifche 3unge 
erflingt. Sie flopft bie Xfchecben unb bie Stoffen, Buch unter ben «Mitarbeitern 
ber „9icuen freien" befinbet fia) fo mancher, beffen ©iege am Ufer ber ÜNolban 
geftanben. Da ift oor allem ber ÜHufiffritifer §anslif, ber ©agner gegen* 
über ungefähr benfelben Stanbpunct einnimmt, wetzen bie „9ieue freie treffe" 
felbft ben Xfdjechcn gegenüber einhält. §anSlif ift ber Sofm eines ^rager 
93ibliothefSbeamten, bem ein namhafter Cotteriegewinn gemattete, ber Beamten* 
laufbaljn 93alet p fagen. £uch griebrich Schüfe, ber ben SDttniftern unb 
^arlamcntsleuten fo gut auf ben 3 a h n S u fühlen oerfteljt, ift ein ^rager 
ftinb. Schüfe war fchon in ^rag ber Ueberau unb 9ttrgenbS. (5r fco, rieb 
über ^olittf unb X^eater, bietete am Xage tfuftfptelc unb las am Äbenb 
feinem Gönner $>erbft bie 3 c tü*ngen im beutfehen (Saftno oor. &13 (Etjotef 
unter Hohenwart Statthalter oon ©öljmen war, ^ättc er gern bie Aufführung 
bes Politiken tfuftfpiels „äabale" oon Sä)üfe oerlnnbert, weil baffelbe eine 
^erfiflage beS 3ttinifteriumS Hohenwart inoolotrte. Doch mochte er baS 
Stücf nicht birect oerbieten, welche« ben galt jene« englifäen SDttnifteriumS 
ium Sujet hatte, beffen Üttitgtieber in ben Initialen ihrer tarnen, ftellte 
man biefe nebeneinanber , ba« ©ort $abal wiebergaben. Der Statthalter 
ließ ben bamaligen £h«ttcrbirector ©irfing fommen unb fagte au ihm : wählen 
Sie swifeben mir unb §erm Schüfe. Der f<f>lauc ©trfing — fälau ^t er 
fich immer auch ba gezeigt, wo er bie Sdjwenfung sunt tfchechifchcn Xheater 
ausführte, beffen Direetor er heute ift — oerftanb ben gräflichen ffiinf unb 
oerf dwb bie ttuffüfynmg ^c« Öuftfpiels um einige Xage. Mittlerweile gingen 
bie gunbamcntartifel in bie 93rüdje, ©hotef refignirte auf bie Statthalterfchaft, 
„Stabale" würbe anftanbSloS gegeben, wenn eS nun auch fchon einen über* 
wunbenen Stanbpunct repräfentirte. §at §anäüfs s £ater ein Xerno in ber 



Digitized by Google 



1022 



^cm alten nnb neuen Sien/ 



Lotterie gemalt, fo machte ©<$ü|j felbft ein folrfje« im toirttiaVn Seben. Gr 
heiratete bie Steuer §ofopcmfängerin Dilner unb Ijat e« Ijeute „@ott fei 
Danf" etgentliä) nidjt nötf)ig ^ournalift a u fein. @<§üfc ift ein ungemein 
begabter Autobibaft. 

Sine Specialität auf bem (Gebiete ber $rirtf ift ©petbl, ber bei ber 
„freien treffe" bat SÖnrgtfycater „beforgt". ©peibl §at mit §an«lif unb 
feinem ©ottegen 93aper oon ber alten treffe ba« gemein, baf er einen ele* 
ganten, fein jugefdjliffenen «Stil unb babei bod) aud) fefjr üerftänblia? f treibt. 
Da« finb bei ärttifern feiten oorfommcnbc Xugcnben, allerbing« boppelt 
anguf plagen bei lÖtuftFfritifern, bie in ber fltegel an einem öcrroirfelten $erio* 
benbau laboriren unb fo unflar unb unoerftänblidj fdjretben, wie bie meiften 
Sänger fingen. Der aud) oon <ßrag in« SBiener i'eben überfefcte 3)?ufiffcr>rift- 
fteller Ambro«, ber für bie „©iener Abenbpoft" ba« SWufifrcferat beforgte, 
mar ein abfajrerfenbe« 33eifpiel in biefer 9ti#tung. S^nmlftig unb toett- 
frfnoeiftg bis jum (Sjcefc begann er oon ber Jlöte ber (Sgupter ju fprea)en, 
wenn er ein SDiufifbrama ber ©egenwart ju beurteilen t)atte. §an«lif ift 
ba fein gcraber ©egeufüfjler, unb Speibl ift eine Art §an«lif auf aufjermuft* 
falifdjem &unftria)tcrgebiet. 35or bem fanftat, gutmütigen 93aoer fat er btc 
Sämeibigfeit unb Sd^ärfc oorau«, bagegen übertrumpft i^n SÖaper, ber roä^rcnb 
feine« ^rager Aufenthalte« ein redjt bequemer ®efelle gewefen, an Jleijj, feit 
er in ©ien ift. Die Liener ^äafenluft, bie fonft auf bie Arbeitsluft er* 
töbtenb ober bod) lätjmcnb ju wtrfen pflegt, b,at auf 93atyer entgegengefefcte 
SBirfung ausgeübt. Söäfjrenb 93aper« Verleger in ^ßrag, ber wadtere SWara?, 
ju flagen pflegte, bafc 93aqcr« funftgefd)iä)tlid)e ©erfe feinen redjten (Erfolg 
^aben fonnten, weil ber 35erfaffer ba« (5rfd>einen ber einzelnen Abteilungen 
immer öcrjögertc, entwitfelt ber einft fo forglofe Sdjriftftellcr, feit er in 
Söien ift, eine gerabeju ftauucn«wcrt$e £ljättgfeit. ©r fdjüttelt bie fririfdjen 
unb literaturgefd)id)tUäien Feuilleton« au« bem Aermel unb ift fo ba« am* 
trabiftorifdjc ©egent^eil feine« ©oüegen Speibl, ber förmlid) gezwungen werben 
muß, über eine bramatifdjc 'iRooität ju fdjreiben. 

Die „5ieue freie treffe" Ijat bei tt)rcr ©rünbung ben Anfang bamit gc* 
maä)t, ben Roman in ben Spalten be« Feuilleton« in großartiger, bi« ba^in 
in ©ien ni$t üblicher ©eife äu cultioiren. 3)?an mar in biefer 93ejief)ung 
in Söien nur $u fcr)r gemofjnt, mit SBaffer ju foa?cn unb fta) mit lieber* 
fefcungen au« bem Jranaöfifdjen ober (SngUf$cn fortjufriften ober befferen 
Falle« an ben Kocalroman jn appeltiren, ber in ber föegel aua? ein ©riminat* 
roman mar. §ulbigcn bod> bi« $um gegenwärtigen Augenbtitf große 53lätter, 
mic j. 53. ba« „ftrembenblatt", weifer Sparfamfeit, ftdj mit Ueberfefeungen 
au« bem granaöfifchen begniigeub. Die ,,^ene freie treffe" fd)ofe in biefe« 
Softem Grefte, tabem fie einen Kornau oon Auerbaa^: „Auf ber 5>öhe" er* 



Digitized by Google 



25om alten unt> neuen ffiien. 



1023 



warb unb für ihn ein Honorar oon oiertaufenb Ztyiltm gatyfte. Sie jwang 
bie „treffe" es it)r nachjumacben, unb es entfpann fidj $wtfchen beiben blättern 
ein Settfampf in ÜRomanen. Die „Jreie treffe" requirirte „Jammer unb 
SlmboS" oon Spielhagcn , bie Rivalin nat)m ben oon ber anberen Seite wie 
eine auSgequetfdjte Nitrene fallen gelaffenen Auerbach auf unb braute 
beffen „SanbljauS am SKbein". <So ging es im Siener SHomanfriege mit 
©rajie weiter, unb in bic Xafchen ber SRcmanfchreibcr floffen ganj ^übfa^c 
(Sümmchen. Die anberen Blatter würben gezwungen, in ähnlicher Seife oor* 
3ugehen, bis ber frradj ber §efejagb ein @nbe machte, ftnapp oor biefem er* 
gelten noch Älfreb 9)Jeijjner für ben Vornan „Die Äinber flloms" oon ber 
treffe" fünftaufenb, t'ueian §erbert für ben Vornan „(Eafanooa" com 
„9ieuen grembenblatt" breitaufenb, für ben iRoman „leftament Meters bcS 
Gfaojjen" DOH ber „Weuen freien treffe" achtaehnhunbert Bulben. Der Sirach 
führte ba eine gewaltige Stenberung gerbet, bie „&reie treffe" tonnte es bei 
ihrer feftfufcenben Verbreitung risfiren, ben Vornan ganj über 33orb $u werfen, 
bie übrigen SMätter, bte genötigt waren, tyn beizubehalten, rebueirten bie 
Honorare. 

Die aweite glüefliche Schöpfung beS legten Decenniums auf journa* 
lifttfehem ©ebiete war baS „Siener Sagblatt", welche* SjepS im ftihre 
1867 fjerau3$ugeben begann. Das „Tagblatt" ift in Sien baS oerbreitetftc 
5Matt unb namentlich in ben 33orftäbten 311 §aufe. Jjm (realen Xt)eil 
beS 93lattcS wie im Feuilleton ljerrfa)t eine große SRegfamfeit unb 
finb namentlich an lefcterem ganj ausgeweitete Strafte beteiligt. 
Schiefinger ift ein geiftreicher ^Jlauberer, Schlögl ein Beobachter Siencr 
VeoenS, ber nicht feines (bleichen ^at. Der ^ungtfa^ea^e Schambeer, 
ber unermübliche Solff, ber Sd)rccfen ber üJJiniftcr, bie er interviewt — 
ber gewanbte ©isfra felbft war ihm gegenüber wehrlos wie ein Äinb 
— gehören $um Stabe beS Blattes. Die föomane be§ „Tageblattes" finb 
meiftenS bem Siener i'oealleben entnommen, unb auch feine jahllofen ^nferate 
lefen ftdj wie ein Vornan aus bem Siener t'eben. Sährenb bes ferbifa> 
türfifa^en ÄriegeS war Das Blatt nicht frei oon ruffifchen Sympathien. 
Das Organ ber Demofratie, wie fict) baS „Tagbtatt" nennt, ftanb fo ge* 
wtffermafcen auf gleichem Moeau, wie bic gleichfalls mit ben «Serben unb 
Staffen liebäugelnbe „treffe", wenngleich beibe glätter natürlich oon ganj 
anberen ^rämiffen ausgingen. Unb manches SenfationStelegramm beS „Tage- 
blattes" ging in bie 3«tungen ber ^rooina über, bem publicum btefer lefeteren 
eine fleine emotion bercitenb. ©S get)ört nämlich ju ben 9iebenoerbienften 
ber Siener ^ournaliften, mit ben 3"tangen in ben „Sftonlänbem" 95erbin- 
bungen anaumüpfen unb biefen baS Sichtigftc aus bem 3nt)alte ber glätter, 
bei benen fte arbeiten, telegrapfnfch mitjutheilen. Die s $roüin$blätter werben 



Digitized by Google 



1024 9m alten unb neuen Sien. 

hiebureb in bic Sage oerfefet, bie betreffenben Nachrichten gleichzeitig mit bem 
Liener platte ju bringen, welchem Tie eigentlich jugegangen finb. $)urth 
biefe Manipulation fliegen ben ^rooinziournalen oft intereffantere Mit* 
tbeilungen z", als welche ihnen baS offteiöfe (Sorrcfponbenzbureau, baS fieb 
nicht bureb, eine befonberS rafefee (Sfpebttion auszeichnet, jufommen läfet. Natur* 
lieh wirb bem Eigentumsrecht beS Söiener VlattcS auf bie betreffenbe NaaV 
rieht infofern Rechnung getragen, als baS lelegramm beS ^rooinjblattes bie 
gaffung erhält: baS Söiener 33Iatt X ober g bringt bie Nachricht u. f. ro. 

Jaft ebenfo fehr wie heute baS „£agblatr" war oor einigen fahren 
bie „Morgenpoft" in SBien oerbreitet, tfanbfteiner, ber fic jahrelang leitete, 
war eben ein fo geriebener gaifeur wie <5$eps, ber baS „£agblatt" in ben 
fetten fahren an bie Slctiengefellfchaft (©teorermühl oerfaufte, fi<h Leitung 
unb (£tnflu§ oorbehaltenb. 2lucb bie „S-onftitutioneüe Vorftabtzeitung", oon 
bem Vudjhänbler £>ügel herausgegeben , hatte einft gro§en ©influfc unb eine 
namhafte Verbreitung in VolfSfretfen. „Morgenpoft" unb „Vorftabtzeitung" 
ftnb aber lange nicht mehr baS was fie waren, wenn fie auch noch immer 
ihr publicum haben. 

3u einer gewiffen Vebeutung hat es in ben legten typten bie „'Seutfcbe 
Leitung" gebracht, baS jüngfte unter ben gro§en lageSblättem ©iens. <£s 
finb oon beutfehen Männern, zumeift «bgeorbneten, große «Summen gezeichnet 
worben, fie ins &ben gu rufen, aber bie gonbs zerftoben wie Spreu im 
iüinbe, fo ungefchieft würbe mit ihnen operirt, fo foftfpielig unb babei boeb 
oerfehlt war bie Stnlage bes (Manzen. &ic beutfehen CefterreichS unb 
oor allen bie ^ungbeutfehen follten bie ,/5>eutfche 3eitung" als ihr tfeib* 
blatt betrachten, unb es würbe baljcr bie Organifation beS Unternehmen« unb 
beffen ganze Vcttung einem jungbeutfehen Matabor in bie §änbe gegeben, 
tiefer (liefert) zeigte fich aber feiner Aufgabe nicht gewaepfen, mu§te nach 
zwei fahren abtreten, unb es trat eine tfrife ein, ber erft bie üöerufung 
töefchauerö z um Webacteur ein tönbe machte. töefcbauer war früher Mit* 
arbeiter beS Liener „Xagblattes" unb Verfaffcr mehrerer oolfsthümli&en 
Üikrfe, unter welchen bie $ef Richte ber Liener föeoolutton oom $abre 1848 
einen heftwrragenben ^ a fe einnimmt. £>er neue föebacteur b^b baS Vlatt 
rafch unb heute h at es namentlich in £)cutfchbühmen eine hübfebe Verbreitimg. 
!DaS iölatt hat §aare auf ben gähnen unb eS gebt ein frifcher, ftreitbarer 
Xon bura) baffelbe. Mit ber „Neuen freien treffe" lebt es auf gekanntem 
gufce unb geht überhaupt, auch bie offieiöfen ißlätter über bie Äcbfel anfehenb, 
feine eigenen 4Bege. Auch oon feinen Mitarbeitern ftnb Diele urfprünglicb 
in Präger töebactionsftubeu gefeffen, fo ber jüngft oerftorbene |>orsfo, Selig* 
mann, §eüer unb März. 4>or«tti unb März begannen ihre t'aufbahn beim 
„Sagesboten" aus Böhmen unb hatte namentlich ber erftere ein bewegtes 



Digitized by Google 



«ora alten unb neuen Sien. 1025 

©orleben. fcr war guerft ÜEöndj, würbe bann liberaler <&chriftfteller, ber- 
ft<h bie ©chilberung bes ÄlofterlebenS sur Domäne auScrwäljlte, ging bann 
»ieber ins flericale Öager über, als er rat 3pfjr 1868 in ^rag bie oon 
Pfaffen begrünbete ©ochenfdjrift „3eit" rebigtrte unb würbe bann wieber 
freifinnig, geller war lange X^eaterrefercnt ber „53of)emia" in $rag unb 
ift Skrfaffer eine« biefleibigen unb febwer »erbaulichen „ÄljaSoer". 

Der SBollftänbigfeit wegen wollen wir noch jene „£age$blätter" nennen, 
oon welchen fict) eben nur bie 2$atfaa)c conftatiren lägt, bafj fie eriftiren. 
Die „£ageSpreffe" , baS ,/ikiterlanb", ber „ÜßolfSfreunb" gehören in biefe 
Sathegorte. H3erhältnifjmä&ig wirb noch baS erftgenannte 93latt am meiften 
gelefen unb jwar gumeift in milttärifchen unb überhaupt in foldjon Greifen, 
welche fidj auf baS fpecififdje Oefterretchertrmm ^inauöfpielen. 2BaS baS 
„SBaterlanb", baS „^unferblatt" unb ber „SSolfSfreunb", baS Organ ber Süeri' 
ealen, fchreibt, t)at in 4Bien ben (tyaYafter eine« öffentlichen @er)etmniffeö, fo 
wenig oerbreitet ftnb biefe beiben Blätter, gür ©olbatenfrcife ift aud) noch 
bie „SBehrjcitung" ba, ein 93latt, baS ab unb $u burch feine Ausfälle gegen 
ben SReichSrath oon fidj reben macht. 

93iS gum Ärach war 3öien überbieS mit oolfsmirthfehaftlichen Soeben* 
blättern förmlich gepflaftert. Die attehrgahl berfelben führte ben töeoolocr 
im «öchilb unb wanbelte baS 3eirwort: ich nehme, bu nimmft, er nimmt, 
in allen Jormen ab. <Wach bem 2ttai 1873 gingen biefe ÜBochenblätter gu 
Rimberten ein. Sehnlich ging eS mit ben fogenannten Sifeblättern, oon 
welchen eS auch »tele nur auf Ausbeutung abgefehen hotten. Das ältefte unb 
gebiegenfte SBifeblatt in ©ien ift ber „gigaro". ftigaro ift für SBien baS, 
was „Slabberabatfch" für Berlin ift. ©r befleißigt fich bei aller (Schlag* 
fertigfeit eines leiblichen XoneS, währenb feine nachgeborenen (Sollegen „ftloh", 
,^>umoriftifche sßlätter" unb „93ombe" mehr ins Derbe fchillern. „2W 
hat oiel ocrloren, feit fid) Älitfch oon ihm loSgefagt unb bie „£>umorifttfd)en 
SBlätter" gegrünbet §at Die glängenbften Silber §at bie „93ombe", beren 
Metamer ein aufjerorbentlicbeS Xalcnt ift. ©(habe, baß bas Sölatt im übrigen 
fo fehr ber SReclame bienftbar ift. 

$nbem wir in SBorftehenbem eine überfichtliche ©figje ber ©iener ^our-» 
naliftif oon heute gu geben oerfucht haben, finb wir uns recht wohl bewußt, 
bafj biefe ©fi&c auf ^ollftänbigfeit feinen «nfpruch erheben fann. Sir hatten 
aber auch nur bie Äbficht, gu jeigen, welchen enormen Sraffdjwung bie^ouT' 
naliftif in Weuwien in Vergleich mit ben oormärglichen 23erhältniffen auf 
bemfelben (gebiet genommen hat — unb gwar trofc aller Daumfchrauben, bie 
man ber periobifchen treffe auch in 9teuöfterreich anzulegen bemüht war. 
Diefer Schrauben aber gab es eine ftattliä)e Weihe. 3uerft tyxxfäte iahte* 
lang ber $BelagerungS*uftanb In SBien, bann famen ftahre fchwerer föeaction, 

3« neuen «ei*. l»76. U. irj 



Digitized by Google 



1026 



2>ie »erfaffcrin oon „Eritis sicut deuB". 



wo bie oetrooirte 23crfaffung oom 4. aflärj 1849 in ©erftoß geriet^ imb bie 
^reßfreiheit mit fich fortriß. Sohl blieb baS $reßgefefe beftehen, aber e« 
war nur eine Jiction. Nominell war bic (Senfur aufgehoben, in ©a^eit 
mußte bis sunt ^ahre 1860 jebe gpurnalnummer in Üöien bem (Eeitfor oor* 
gelegt werben. Unb nidjt genug baran — es würbe auch bte gnferaten* unb 
«Stempelftcuer eingeführt unb fo bic ©infa^nürung ber treffe oollenbet. gebeS 
^nferat mußte eine Gebühr oon bretßig Äreu$ern, jebe ftoumalnummer einen 
(Stempel oon einem Sreujcr (SonoentionSmünae befahlen. £>aß unter folgen 
Umftänben bie ©infehnürung ber periobifdjen treffe nicht $u ooüftänbiger 
©rwürgung führte, war ein wahres SBunber. 9?ach einigen 3ah rcn würbe 
wohl ber ^ournalftempet oon einem Äreujcr ©onoentionSmünge auf einen 
ßreu^er öftcrreidjifdjer 8Bät)rung, alfo etwa um $wei fünftel rebucirt. Äber 
faum ^ttc man bie treffe materiell enttaftet, fo rörftc man ihr wieber mit 
bem objectioen Verfahren auf ben £eib. Unb fie behauptet fich boa). 



Pie ^erfaflerin von „Eritis sicut deus". 

3n ben ©lottern für literariföe Unterhaltung, 1875, Sfc. 36, ©. 567 
war, aus «niaß eines StuffafeeS oon föofenfranj in feinen gefammelten Heineren 
©Triften, jn lefen : „!£er Vornan „Eritis sicut dous", welker bie extreme 
beS gjeuhegelthumS fchilberte, hat, wie fich fpäter herausftellte, üttarie ©<hwab, 
©cfnoefter beS befannten $)i<htcrS, jur 93erfafferin, bie ganj emfthaft oer* 
ftdjertc, baß ihr Ütoman göttliche Offenbarung fei." $)iefe Behauptung würbe 
jwar in einer fpäteren Kummer mit aller 33cftimmtheit wiberrufen. Äucb 
fönntc in unferen £agen, bie Sichtigeres ju oerhanbeln haben, oon biefem 
93u<h, wenn oon irgenb einem, nicht ohne einige Berechtigung gefagt werben : 
£aßt bie lobten ihre lobten begraben. dennoch werben bie nachfolgenben 
3etlen beweifen, baß gute (SJrünbe oorliegen, auf baffelbe gurürf ju fommen. 

Diefe ©rünbe finb junächft perfönlicber Ärt. Natürlich nicht infofern, 
als follte etwa $u (Shren ®. «Schwabs gegen jenen, in ber tyat eben fo 
unbegrünbeten als unbegreiflichen ©ejidjt nochmals ^roteft eingelegt werben. 
£>enn wer mit Schwabs DenfungSart unb ©tjarafter, noch mehr, wer mit 
beffen ftamilicnoerhältniffen halbwegs befannt ift, mußte oon oornherein bte 
Unterteilung, eine @d)wefter beS dichter« fei bie üßerfafferin beS Buches, für 
eine oöüig oerunglüefte Eertrrung beS ©charffinnS halten. «Bohl aber ift 
man hier au £anb, unb ift inSbefonbere ber Berichterftatter in ber Sage, über 



Digitized b 



2>ie Sicrfafferin öon „Eritis sicut detiB". 1027 

bte «utorf^aft bes föomanS unb bic ^erfönlichfeit feiner S3crfafferin einige 
genaue Slufflärungen bieten $u tonnen, bie bei bem £)unfel, ba« in mannen 
literarifchen Greifen noch barüber ju fdjweben fdjeint, an fidj fchon auf leb- 
hafte £h«faaf)me rennen bürfen. Äönnte ja fonft befagte« 2JMrchen oon 
Schwabs ©djwefter letztlich in mannen fto>fen fortfpufen unb einen unferer 
£agfchretber reiben, c$ in einer l'iteraturgefdjidjte wieber aufeutifchen. 

§ierju fommt aber ein noch awtngenberer ®runb t>on aligemeiner, bie 
firc^ttc^en ^ntereffen ber ©egenwart empfinblich berührenber ©ebeutung. 
Qencr 'SenfarionSroman in »oller SBebeutung bes SBorteS ift eine Ijödjft be- 
äetchnenbe Signatur feinet JJaljrjefyntS, ber bcbauerlidjen 9leaetion^eit in 
politifchen unb wiffenfehaftlichen fingen. Sären wir gan$ fertig mit biefer 
föeactton, fo fönnte berfelbe immerhin ad acta gelegt unb fyödjftenä in ber 
(jJefchichte be8 ©chrifttlwmS jener ^eriobe fürberhtn genannt unb gefennjeidmet 
werben. £>a$ ift aber leiber nun gar nicht ber gall. ^m ®egentheil lebt 
ber ®eift, bem ba8 fragliche 33uch entfprungen ift, noch immer fort. @S ift 
btejenige ©eiftcSridjtmtg ber eoangelifchen Strafe, welche gewohnt, bie Religion 
als ^ßarteifaaje $u betrauten, ft<h berufen unb berechtigt glaubt, jeber freieren 
Regung ber ©iffenfehaft entgegen $u treten, unb fiaj nicht fcheut, fie felbft 
mit f>öa?ft aweibeutigen Mitteln ju oerbächtigen unb *u verunglimpfen. 2Bcit 
entfernt, in unferen Sagen auSgeftorben ju fein, ift biefer @eift »telmehr ba 
unb bort eine üttacht geworben, bie e$ geraten erfcheinen läjjt, allen Jrcunbcn 
eines gefunben fchriftentjjumS ben SRuf ber ©arnung aufrufen. Denn er 
ift es, ber fort unb fort baS ©achsthum einer unbefangenen ©ibelwiffenfajaft 
ftört, unfere Äirche in ber ihren ^rineipien entfprechenben Selbftcntwicfelung 
aufhält unb fie baburch oerhinbert, mit gefchloffener $h«fa"? tat ultramon- 
tanen «nmafcungen unb Angriffen entgegen ju treten, ja ber tr)etlwetfe fogar mit 
föom liebäugelt. Dtefe Wartung geht in 9lorb* unb Sftittelbeutfchlanb meift 
f>anb in §anb mit einer ftarren, fpmbolgläubigen Drthoboyie, in SBürttcm- 
berg aber ift fie ein fteljenbes Slntjängfel beS fogenannten "Pietismus. £>ier 
wie bort ift fie augenfdjeinlich feit einigen ÜDecennien in 3unahme begriffen 
unb t)at baburch, bajj fie bte für fegenSretcheS ©irfen gefegten ©c^ranfen 
merflia}« überfchreitet, ein wie für bie ©iffenfdjaft, fo auch für baS fociale 
unb ftaattidje Öeben bebenflicheS Uebergewidjt erhalten. ®leidjwohl mujj wenig* 
ftenS unferem Pietismus jugeftanben werben, bafc er neben ben mancherlei 
©chattenfeiten auch feine terbienftlichen tfichtfetten hat, welche betben Seiten 
gerabe in ber ^ßerfönlichfeit unb ©irffamfeit ber SSerfafferin unfere« Fontanes 
fich gemiffermafjen »erfordert h^ben. 

3n ©chwabenlanb ift man längft im Stanbe, nicht Mos bem, unb jenem 
baS 3eugni§ ausstellen, bajj er ba« in ber «uffthrift genannte Euch nicht 
gefchrieben ha&e, fonbern auch mit ooller (Sntfchiebenheit fagen su Fönnen, fo- 



Digitized by Google 



1028 



2>te akrfafferiu »on „Eritis sicut dem". 



wohl wer bie SBerfafferin ift, als auch, ba| fie felbft eben Jene ernfthafte 
fichcrung in einem ©chriftdjen ausgestoßen f)at: t^r föoman fei eine gött* 
Iia> Offenbarung, fofern ihr einmal (S^riftus in leibhaftiger ©eftalt erfduenen 
fei, mit ber Seifung, baS oon ihr 3at)re lang jurücfbehaltene ÜKaraifcri^t 
bruefen su laffen. ®g ift ein gräulein, jwar oieöeicht bem fchwabifchen Sßcllfr 
ftamm, aber barum nicht iuft ber gamilie ®. «Schwabs angehörig unb unfere« 
©iffenS au« $aben gebürtig. £)es ©eiteren weifj man, bafc biefeibe $er* 
fönlichfeit feit etwa aeljn fahren mit beftem ©rfolg eine oon ihr mitteift 
wohltätiger ®aben in« Leben gerufene unb unterftüfcte fcnftalt $ur geran* 
bilbung oon Lehrerinnen für ftleinfinberfdjulcn leitet. Qljr ©olm* unb 
SBerufSort ift nur wenige üßeilen oon unferer |>auptftabt entfernt unb mit 
ber (Jtfenbafm in einer @tunbe $u erreichen, ©er Luft ffcA, fann fax jeber* 
3cit t^r jefciges ©irfen mit eigenen Äugen fennen lernen. 

(Einer, ber fidj bicS eines XageS ju gemacht unb bem ber geneigte 
Lefer bis baljer ©ehör gefdjenft fyit, .barf besljatb wohl auf noaj »eitere ZtyiU 
nähme rechnen, wenn er jur örgän^ung biefer furjen Angaben baS (ünjelne 
feines SSefudjeS unb was baran hängt, unb fomit ein ©türf aus bem eigenen 
sieben, beS Näheren er^lt 

£)er befagte Vornan erregte natürlich bei feinem erftmaligen (Jrfcheinen 
in unfern fehwäbtfehen Greifen allermeift ben lebhafteften «ntheil. sBilbeten 
Ja nicht allein bie oon unferen 53aur, £). 5. ©traujj*), &r. SBiföer u. «. 
oertretenen «nfdjauungen bie §auptiielpuncte feiner «ngriffe, fonbern felbft 
bie Localitäten unb gerabe biefe $erfönlichfciten waren barin fo fcnntlich ge- 
zeichnet, bafe man'S mit §änben greifen tonnte, oon wem, wann ober wo, 
bieS unb icneS gebaut, gerebet, gethan worben fein follte. 

£)ie baburch tyvoox&Tuftnt Aufregung in bem ruhigen ©chwabenlanbe 
war nicht gering. £ic einen begrüßten biefe fpannenbe unb pifante Dar* 
fteüung einer ihnen oerfjafeten Dichtung unb baS über biefeibe gehaltene ©e* 
riebt mit 93egeifterung unb Beifall. $)ie Änbern erflärten baS SBuä) für ein 
burch unb burch oerwerfliche« Üüiachwerf, baS, als hämifches 3rc*&ilb wiffen* 
fchaftlicher Söcftrebungen unb faft mit tarnen genannter (Ehrenmänner, einet 
oerbrecherifchen ^Denunciation gleichmachten fei. 2)ttr felbft war burch ©erufs* 
arbeit unb anberweitige Stubien bie 3ett, burch ben ©iberwtllen aber gegen 
einen fo ausgekrochenen ^enbenjroman auch bie Luft benommen, oon bem 
33uch anbers als an ber §anb oon Berichten aus bem einen wie aus bem 
anberen Lager ^otij ju nehmen. 



•) «Bann bört man einmal auf, oon einem Eaoib @trau& ju reben unb jn 
f ^reiben ? Cr mar boep immer feiner 3Hutter ftrifc nnb bie mu§ bo* ben Kamen 
beffer gcwu&t Gaben al« Die 3eitunflSföreib«. 



Digitized by Gc 



Die 93<rfaff€rin uon „Eritis sicut deus". 1029 

3fnbcß oerlautete nad) «b(auf mehrerer Sahre: btc mittlerweile bei un« 
befannt geworbene 93erfaffcrin habe nid)t allein fid) ju ihren Vornan befannt, 
fonbern aud) in einem befonberen Sd)riftftü(f jene Eröffnung gemalt, baß fic 
nämlid) erft in gotge einer perfönlidjcn (5rfd)einung unb fcufforberung be« 
$>errn (St)riftu« ben fd)on oor geraumer &it gcfd)riebenen SRoman, ju oeffen 
ftbfaffung fic bie SDiittheilungen it)re« ©ruber«, eine« früheren 3«^rer« von 
93aur unb ©trauß, benüfct, ber Ceffenttid)feit su übergeben ftd) entfd)loffen 
habe. 

(Eine gertenreife führte mid) gan$ in bie $ähe ujreS 2öot)nort«, unb ju 
bem war mir ber Pfarrer be« $)orfc« befreunbet. 3efet mochte id) ber (Ge- 
legenheit nid)t mehr ausweisen, über bie oielbefprocfjenc <Schriftftellerin, beren 
93ud) ich inbeß immer nod) nid)t gelefen ^atte, beren jefcige« ©trfen in ihrer 
Hnftalt aber oon unbefangenen Ceutcn feljr gerühmt mürbe, s Ji*ät)ere« ju er* 
fahren, nach Umftänben auch ihre perfönlichc 93efanntfchaft ju mad)en. ©eibc« 
gelang ganj nach ©unfd). Äl« id) bem Pfarrer meinen ©efud) mad)te, be- 
tätigte er mir unoerholen bie tfunbe wn ber Urt)eberfd)aft be« ©ud)e« fomie 
aud) be« $ur Rechtfertigung beffelben neueften« erfchienenen Schriftftücf«, ju* 
gleich aber gab er ber bamal« neu begrünbeten «nftalt wie ihrer ©d)öpferin 
unb Leiterin ba« befte 3cugniß. «ud) mein Verlangen, biefe felbft fennen 
ju lernen, fam ihm erwünfd)t ©r ^abe oor rur^cm auf eine oon ihm 
höheren Crt« eingereihte 33tttfd)rift um <©taat«beitrag aum S3et)uf einer 
größeren Äu«behnung ihrer »nftalt eine abfd)Uigtge Äntwort erhatten ; Hefe 
hätte er if)r ohnehin tu biefen Xagen mitzuteilen gehabt; unb fo wolle er 
ba« in meiner Begleitung tyun, ich fönne bann auch fefyen, wie fie'« auf- 
nehme. 

3fn ber (Erwartung, in bem gräuletn eine minbeften« fdjroärmerifd) auf- 
geregte, mit einer Doft« oon Mißtrauen, 3 uru ^ a ^" n 8 0Dcr aud ) ©d)ärfe 
unb ©elbftgefüht au«geftattete ^erfönlidjfcit ju finben, fat) id& mich in erfreu* 
ltd)er 2öeife getäufd)t. SMit größter Seelenruhe nahm fie bie SHitttjeilung be« 
Pfarrer« auf, obgleid) baburd) bie Erfüllung eine« fcr)ulict)en 28unfd)e« oer- 
citelt war. „So habe ich atfo mein SBerf, wie bi«her, im kleinen unb blo« 
mit §ülfe guter Ceute fortzuführen", lautete ihre Kntwort, ohne alle (gereift* 
heit unb aud) ganj ohne irgenb weld)c Salbung be$ Jone«. 5)e«gleid)en 
matten ihre äußere ©rfcheinung unb ihre 3)?ittheilungen über bie Änftalt unb 
ihr eigene« Xtjun ben Sinbrutf eine« burd)au« ftt?lid)ten, einfad)en, befd)eibenen 
unb fehr oerftänbigen Sefen«. Unb aud), wa« man feit einer 9leihe oon 
fahren über biefe ©d)ule hört, läßt nid)t anber« benfen, al« baß unfer §ei- 
mathlanb aud) an biefem, wie an fo oielem ähnlichen, mit aufopfember Un* 
eigennüfcigfeit unb bemüthig frommer 2flcnfd)entiebe gepflegten ©irren ein 
fd)äfeen«werthe« görberung«mittel äd)ter 3Jolf«wohlfahrt befi^t. 



Digitized by Google 



1030 $ie Serfafferin öon Iritis sicut deus". 

(Sinige Scdjen fpäter fam bei einem 9kd)barfdjaftSbcfudj, ben id) einer 
älteren Jreunbin meines §aufeS machte, audj auf biefe Weifebegegnung unb 
*erfaf)rung naef) iljrer erfreuten ©eite bie Webe. „SDaS gräuletn ift eine 
nalje 33erwanbte oon mir/' fagte biefe grau, ,,id) befifce ben Woman oon tyr, 
wenn Sie Um gerne lefen, ftefjt er mit SBergnfigen $u £)ienften; eS wäre mir 
jubem erwünffy, $f)r Urteil barüber au erfahren." 

Qefet befam id) baS ©er! jum erftenmat in bie §anb. 3$ las eS mit 
ebenfo großer (Spannung als 93erwunberung unb ©ntrüftung in rafd?em 
3uge burd). SDiein Urteil faßte id) in einem einge^enben Stntwortfdjreiben 
etwa in folgenbe Sorte jufammen: „9JMne Erwartung oon bem 93ud)e 
würbe in boppeltcr £>infid}t übertroffen. ©rfinbungSgabe, (SeftaltungSfraft, 
Talent jur $)arftellung aud) fdnoierigen ©ebanfenftoffeS befifet bie SSerfafferht 
in überrafdjenbem 2Haße. <Sie b,at einen patfenben unb feffelnben Woman 
gefdjrieben. Slua) bie Xriebfeber unb Äbfidjt bei Äbfaffung beffelben mag 
oiellcidjt eine gute gewefen fein. Ob fie ifjren 3wetf erreicht, ift mir fe§r 
zweifelhaft. ®ar nidjt $weifelf)aft, fonbern oielmeljr ganj gewiß ift mir ba* 
gegen, baß bie üJJittel, womit fie ifjrem ftmtd ju bienen bemüht ift, entfdjie* 
ben oerwerfltd) finb. Die« Ijauptfädjltd) beSljalb, weit fie ebjenwerttjen, ib,r 
nur burd) einfeitige 93eridjte unb faum aus i^ren ©Triften befannte, unb 
bennod) auglcid) oon iljr erfennbar ge$eid)neten 'ißcrfönlidjfeiten bie Ijäßlidjften 
s J)Jotioe, ©efinnungS* unb £>anblungSweifen anbietet. 3)?eine Ütodjter biefe« 
jum Xfy'ti Ijödjft anftößige (©djriftwerf lefen ju laffen, fönnte idj nid)t über 
mid) gewinnen, gcrabeju unerträglich aber wäre mir ber ©ebanfe, baß bie* 
felbe, unb oollenbs al« 3ttäbd)en, eS gefdjrieben haben fönnte." 

SöaS fagen wir nun ju biefem Jräulein oon etjemal« unb oon jefct, bie 
oor jwaniig ober breißig ^aljren jenen föoman fdjrieb unb jefct in biefer 
Seife wirft. 

fragen wir, wie fold)eS benfbar unb möglid) fei, fo ergiebt fid) als 
Cöfung beS Watzel« bie längft befannte, aber f>ier in einem befonberS grellen 
Öidjt heroortretenbc (Erfahrung, baß es einen Fanatismus ber Srömmigfeit 
gebe, burd) ben aud) ber flarfte 35crftanb oerblenbet, fophiftifd)en ÄuS* 
fdjreitungen ©erführt, oornetjmlid) aber in feinem fittlidjen Urteil unb 35er* 
fahren irre geleitet werben fann. 



Digitized b 



e^liemann« ftunfce auf fciffarlif. 



1031 



^djfiematms ^mbt auf $tflarfifi. 

£ie jüngften erfolge SdjliemannS auf argolifaVm 23oben Ijaben feinen 
93cftrebungen ein erneutet ^ntereffe 9 c 3 c & cn > f oba & cm töütfblitf auf feine 
früheren gunbe nidjt unzeitgemäß erfa^etnt. 

Uebcrblitfen wir baS SRefultat feiner erften Ausgrabungen, $u beren 
DiScuffion bie namhafteften Archäologen unb $f)iloloa.en, ben ehemaligen eng- 
ten Premier (SHabftone nicht ausgenommen, i^rc Beiträge geliefert haben, 
fo bürfen wohl bie folgenben ©emerfungen als ber in ftürje aus ben bis* 
herigen Erörterungen $u gewinnenbe Meberfajlag bejeidmet werben. Wie 
©onae*) f$on bemerft hat, hanbclt es fia) babei oor ber §anb freilia) mehr 
um Probleme unb ungelöftc fragen als um fertige ©rgebniffe. 

5)ie ©a^liemannfa^en gunbe finb in jmei $>auptgruppen, eine fleiuere 
unb eine größere, ju t^eilen. 

£>te gunbe ber oberen Schichten, beren £iefc nicht auf $wei SWetcr $u 
begründen tft, fonbern bie ftcllenwetfe oiel weiter nach unten reiben, ftammen 
oon bem jüngeren i^lwn § QX t Da ^/ ^"f* 0ün Äeoltern jur Qtit DC $ ÄroifoS 
als ßolonic gegrünbet, feinen tarnen oon bem ^omerifa^en ^lion empfing, 
feitbem als bie (Stätte beS lefcteren galt, Deshalb j. 93. oon Serres unb fpäter 
oon Alejanber bem ©roßen befugt unb geehrt würbe, nad^er in ber $)ia* 
boajenjeit eine anfefmlichc ©tabt barfteüte, fia) als foldjc bis in bie fpäteften 
Seiten ber Börner erhielt unb, wie bie jahlreich bort gefunbenen 2Wünjen ber 
(Eonftantine beweifen, erft nach ber ^criobe biefer lefcteren, alfo erft im 
Mittelalter ocrlaffen fein fann. Als ^ulianuS, bamals noch faiferlidjer $rinj, 
im 3afjre 354 ober 355 bie Stabt befugte, war biefetbe ein aufs £reffli<hftc 
erhaltener Wallfahrtsort, in bem eine gewerbsmäßige ^eriegefe beftanb. ©nc 
ffteihe wertvoller ^nfajriften, intereffantc Eiarmorüberrcfte griechischer unb 
griechtfaVrönufajer Ardntectur, Xcrracottaftgurcn, Reliefs aller Art, unter 
biefen eine fc$ön ftylifirte, ben §clioS mit feinem SMcrgefpann barftellcnbe 
flfletope, ©(hleuberftcine mit gried?ifa>n Stempeln u. a. m. finb unter biefen 
Junben in erfter 9tetye JU nennen. 9iur fönnen bie Architeeturftücfc nicht 
ohne ©eitere« ben 93auten beS üfyfimadwS ^gerechnet werben, fonbern eS 
muß babei auch an bie 3*iten beS Julius ßäfar unb AuguftuS gebaut wer- 
ben, bie beibe als ©rneuerer unb Wohltäter ber Stabt gefeiert worben finb. 
(£erabc im ^ntereffe ber gunbe biefer Art ift gewünfajt worben, baß bie 



*) 1*mi&. 3a^rb. »b. 34 (1874), p. 398 ff. 



Digitized by Google 



1032 SdjlieraamiS tSfmtf* auf §iff«lif. 

Ausgrabungen, fei es unter Schliemann, .fei es fpäter irgenb einmal, auf bie 
benachbarten gelber als ben eigentlichen Bereich ber grie$tfö*römifdjen Stabt 
auSgebehnt würben (»gl. £afel 213 beS «tlaS). 

$ie gainbe ber mittleren unb unteren Schichten bis auf ben nach feebs* 
5et)n 9)feter £iefe erreichten Urbüben werben oon Schltemann aus oerfebte* 
benen, oor ber §anb aber nicht jwingenb genug erfcheinenben ®rünbcn in 
oier, nach Schliemann ebenfooiele (Sulturperiobcn repräfentirenbe übereinanber 
liegenbe (Gruppen gebracht. £>em aber ift fd)on auf ©runb ber lafeln beS 
SltlaS trojanifcher Altertümer wiberfprochen worben, unb (£onje wie auch 
Anbere haben nach 93efid)ttgung ber gunbe felbft biefeu ©tberfprucb. aufrecht 
erhalten. ßäfjt man aber auch bie föcpräfentation oon oier Sulturpcrioben 
fallen, fo bleibt nach Schliemanns Darftellung immer noch bie 2)?öglichfeit 
einer mehrfachen 3erftbrung ber Anfieblung unb einer baburdj bewirften 35er* 
fchiebenheit ber Schichtung. Um ^ierü&er beftimmter urtheilen $u fönnen, 
bürfte Schliemann bei ber ©ieberauf nähme feiner Ausgrabungen gut thun, 
langfamer als bie beiben elften 2)iale in bie £iefe ju gehen, baS oben 
tfiegenbe ^ier unb ba ftehen ju laffen, baSjenige aber, was, um tiefer ju 
fommen, burchaus äerftört werben mufe, oorher erft ganj genau bis auf ba« 
fleinfte detail $u buchen, b. h- zeichnen ju laffen unb $u befchreiben. $ahl* 
reiche, jum größten ZtyiU ohne §ülfe beS SöpferrabeS bloS aus ber §anb 
gefertigte Xüpfe, Schüffein, Heller unb 3tafen aus SCerracotta, barunter m'cle 
ganj oorjüglichc fogenannte GJefichtSurnen, ferner auch folche ©efäfce, welch« 
bie (Beftalt oon X^ieren mteberjugeben oerfuchen, unb folche, welche eigen* 
thümltche, oon Einigen für altfyprifche Scbriftjüge erflärte Qntyn enthalten; 
£aufenbe oon Spinnwirtcln aus bemfelben Material, beren Ornamentif nicht 
gemalt, fonbern eiitgerifct unb mit weitem Z§on gefüllt ift, unb bie ^um 
T heil nicht ohne Schönheit finb ; eine eben fo große Üttenge fteinemer wie a ueb 
bronjener Staffen unb (Steräthe, s JD2effer aus Silej, fchön gefchliffene Jammer, 
Aefte unb 53eile oon £)torit, .|)anbmühlenfteine aus Xrachtyt, (gewichte oon 
ü)iarmor, Äalfftein unb (Kranit, fehr oorjügliche Jormfteine oon 9)Jicafchiefer 
in ($eftalt oon ^tarallelcpipebcn, beren jebc ihrer fedjs Seiten mit gönnen 
jum ®icfjen ber oerfchiebenartigften SBaffen oerfehen ftnb, Schleubem oon 
2ttagneteifenftein, femer Streitäxte, Solche, gerabe unb frummc Keffer, Pfeile 
unb Nabeln u. a. oon Ironie; Foftbare, wenngleich einfach gearbeitete unb 
wohl grö&tentheils mit bem §ammer getriebene «afen, üöedjer, $)iabcme in 
ber gorm oon (äkhcmgtti, Armbänber, Chrringe, gingerringe, Nabeln u. a. 
oon (Mb, Silber unb ©lertrou; enblich allerlei ©eräuge oon Elfenbein 
unb Knochen, unb oicle ben ©efichtsumen aum Zijeil nicht unoerwanbte, bie 
ftachbilbung eines 3)ienfchenantii|eS oerfuchenbe, flach gebitbete gbole aus oer* 
fa)iebenem Stein unb oon Knochen; jwifchen allen biefen Dingen enbli$ 



Digitized by Google 



©bemann« 3funbe auf £i(fartif. 1033 

Urnen mit Seelctten, SMeermufdjelfjaufeu unb fetbft ^Hücfgratiutrbel oon £mi' 
fifd^en : ba$ finb bte in ben eben genannten mer ©(feilten oorfommenben 
pTä^iftorifc^en Altertümer, beren §auptintereffe in ber bura? fie gebotenen, 
noa> oft jn nrieberf)olenben $ergleid>ung mit anbern äfynlidjen gunben liegt. 
£ie ©äffen unb ©erzeuge oon Stein unb 3konje feljren in allen ÜRufeen 
präfyiftorif^er Altertümer toieber; bie oon Änodjen unb Elfenbein tjaben 
3af)lrei#e Analogien in ben gunben au« ben Sa^oei^er Pfahlbauten. Die 
Spinntotrtel oon Xerracotta gleiten benen au« ben Serramaren in Italien 
unb anberStooljer*); befonber« follen einige ©remplare be« Sttufcum« in 
URobena ben troiföen fef>r äfytlia) fein. (Sin ganj gleiäer, mit eingeritzter 
unb toeijj ausgefüllter Cmamentif oerfef>ener Söirtel fanb fidj unter ben 
mehrere taufenb ^aljre alten unb felbft jenfeit« ber motln'faien geit Dcr 
(&ried)eu liegenben Altertümern, bie auf ber J^nfel Santorin (Xljera) unter 
einer breifcig bt« oiergig üfleter birfen S(§iä)t oon ^öimftein jum 33orfdjein 
gefommen finb. Audj unter ben Santoriner Xcrraeottagefäfcen finben fia) 
gönnen, befonber« Sdjnabelgefäfje mit §enfeln, bie ben troifd>en ganj gletd) 
finb (oergl. Xajel 44, Dir. 1054), obwohl lefctere, lote autf) bic Mefte ber 
entfpredjenben menfdjlid>en ©olmungen, roieber ausfegen foüen, al« ob fie im 
#erglei$ 3U jenen noa? älter fein müßten. ©inselne mit fööfjren jum Auf* 
Rängen an ben Seiten oerfefjene 95afen ber unterften troifa>n S$id)t follen 
prä$iftorifa>en ®efä§en au« ben »brüten im SWufcum ju Neapel unb an« 
ber Bretagne im ^Dtofeum ju SBanne« ganj gleich fein, Aucb bie in jüngfter 
3eit oiel befproa>ene, oon ber $nfel Sfypro« ftammenbe, Sammlung (5e«nola 
enthält foldje Stütfe, urie benn bie einfache Vinearornamentif ber S&liemann« 
fdjen Xerracotten in ganj gleiaier ©eife befonber« auf ben foorifdien Alter* 
tbümern roieberfebjt. SÖejüglid) ber fajon ermähnten, mit foprifdjen 53ua> 
ftaben oerglia?enen Qtifyn einiger <$efä§e ift barauf aufmerffam gemalt 
roorben, welker gewinn e$ fein mürbe, wenn bei ben ferneren Ausgrabungen 
ein weiteres Material für biefe 5 ra 9 c gewonnen mürbe. gm 9)?ufeum oon 
St. ©ermain*en*£aie unb bem oon 33oulogne f/SW. follen füb, Analogien gu 
einzelnen (&efäfjfn au§ ber britten Sätest finben, roelajc Stytemann für ba* 
eigentliche £roja nafjm. Qn ber Sammlung affprifäcr Altertümer be-$ 
S8rittifa>n SDiufeum« fanb Sajliemann jmei mit eingef^ntttenen Sfcrjie* 
rungen unb ffldlpgen jum Aufgängen oerfeb,eue !öafen oon Mimrub, bie ben 
troifäen fetjr äfmlidj fefjen: ferner bronzene Streitäxte unb Sdjleubern oon 
•Dtagneteifenftetn, ganj roie bie trojaniföen Streitäxte unb SaMeubern. Die 
im SWufeum ju peft aufbewahrten Altertümer be§ Sji^alomer ©rabfelbe« 

*) $er oon ®cbli<mann behaupteten Se^nliAteit fofd&er mit «pinmoirtcln aus 
tyru \\t anbtrerfeit« roibcrjproicn worben, j. SU. ^atitb. f ftfiUl u. Vätaq. «b. 111 
(1876) p. 269 

Om neuen Wel$. 87«. II. ISO 



Digitized by 



1034 ' ©tfliemann« ftuwbe auf fciffarlif. 

füllen jurn Iljeil fotoobl Ijiufiajtücb. iljrer gotm uiib JarOe als autf> ifjrer ein* 
gefctynittenen, mit weißem Il)on gefüllten #crjierungen Den oon Sdjliemaun 
frfwn gleicb unter ber erften tjeUemfä)en SäMrftt gefunbenen Xerracotten aujjer* 
üvbentlttt) äfjnlid) fein. Tie ©eftdjWurneit erinnern an bie pommereltifa)en, 
rfjeiniföen unb römifdjen (Gefäße biefer Slrt; jmar Ijat Sdjliemann swifdjeu 
tiefen unb ben troifdjen mandje beadjteuSmertbe Unterfdjiebe gefunben, allein 
bas %<rincip, eine ©efäfeform bureb baS menfdjlicfye Suttlife wieberäugeben, 
bleibt bei allen baffelbe. (Gefäße in £t)ierformeu finben fidj ebenfalls oielfadj, 
fo 3. ©. auf ber $nfel ShwroS unb in ben Sammlungen oon tfonftantinopel 
unb Smurna. $u Dcn erwähnten flauen ^bolen wen Stein unb $tnoa>cu 
giebt cS Analogien oon ben ariednfdjen Qrtfcln, bcfonberS wieber oon Hopros, 
ferner aber auaj aus; ber (&eaenb oon ^lataiai unb ÜNöfenc. Die foftbaren 
©olbget)änge erinnern au afiatifdjen, befonberS pfyrugifdjen ^riefterfebmutf. 
Sdjliemann feloft oergleiajt bamit aua? ein im brittifajen ÜHufeum befinblidjeS 
Dtabem aus Slboffinien. 

2öas alle biefe ©egenftänbe fernerhin intereffant maajt, baS ift weniger 
ber Stoff, aus bem fie befteljen, als bie &orm unb bie «rt ibrer üBeraierung. 
Die eingerifete unb an ben lerracotten burd) güllung mit weißem Xbon 
Fenntlia) gemalte Crnamentif biefer prät)iftorifa)en Hltertbümer im #ügel 
©iffarl«, eine primitive Vinearornamentif, bereu Gntftet)ung mit ber erften 
£ea)nif bes gletyenS, SebenS, SticfenS, Samtens unb Treibens »on äRdofr 
bleuen in gufammeufyma gebraut ift, wirb bei allen älteften ^olferf^aften 
oon ÄDproS unb Otf>oboS über bie grietyfäen Unfein, baS grieäifä)e geftlanb 
unb Italien t)inwcg bis nadj ^ütlanb unb bem t)öcbften ffanbinaoifdjen 9ior- 
ben tote naa? bem brittannifdjen Steffen unb ^rlanb Inn gefunben. $(IS ein 
bis in bie inbogermanifdV Urjcit fjineinreidjenber unb fdwn oor ber weiteren 
Trennung ber ÜSölfer biefeS Stammes oorfyanbener Sdiajj einfadjfter Qitx* 
formen (b. Ij. Cinearornamente mit fbtöfölufi ber s J$ffatu,enornamente, ferner 
gang ornamental, nur in Striaen bargeftellte 2t)ierformen mit SluSfdjlufe 
bes aftatifdjen ^anttjerS unb Dörnen, julefet audj eben fo beljanbelte menfaV 
lid)e 5^ urc ") inufe biefe Seife ftaljrtaufenbe unoeränbert in iBorberafien unb 
gans (Europa geljerrfdjt Ijaben, bis bie ©rieben bie erften waren, bie biefelbe 
oerfeinerten unb bann in ber innigeren $3erüt)rung mit bem weiter nad) 
Offen gelegenen unb früher oorgefajrittenen SBolf ber «fforier eine Äunft* 
entwirfelung ot)ne ©leiten erzeugten, in ber baS fajon it)rer früheren ^eriobe 
angef)örenbe fawne ^iäanbermorio aüe Reiten überbauen f>at. «Bei ben übri* 
gen alteuropäifdjen s #ölferfa)aften aber ^errfajte bie alte tfinearornamenrif 
unoeränbert fort. Sie würbe aua> bann niemals oöllig überwunben, als 
biefe »ölferföaften, mit ben gleichfalls früt)e in bie iöerü^rung mit bem 
Crient l)ineinge ( wgeneu (itruSfem, ben ®rieaVn in Siibfranfrei* unb oieUci^t 



Digitized by Google 



«3(f>ticmann3 ftunfce auf ftiffarttt- 1035 

auch mit ben i*hi>nt3teru oon Spanien h*v in Serbin Dung unb fomit in beii 
mittclmeerlänbifchcn Gulturfrciö eintraten. 2öie bie alte sürnameutif, bcfon* 
ber* bie 3tcf3atfftgur, nod? in ben normannifchen unb romanifcheu Stil hin- 
einragt unb oft (fo 3. 50. an bcm $>enfmal be$ 2l)coborich oon tfiaoenna) 
in wunberltchftcr Seife mit bev Slntife üevjwirft ift, basift juv genüge befannt. 

£>ie sOrnamentif weift fomit bie ©djliemannfchcn gunbe in eine weit 
cor ben Anfängen ber eigentlich griednfchen ftunftentwicfelung liegenbc ^eriobe, 
unb ber bloße Vergleich mit ben flltcrthüutcm ton -Santorin 3cigt, bafj babet 
nach ^ahrtaufenben geregnet werben barf. $u$ biefem ®runbe aber muft oon 
oorn herein jeber (^cbanfe an irgcub welche ^bentifictrung bca einen ober anbcren 
ber Sajliemannfa^en gunbc mit ben Iwmcrifdjen Valien 3urücftretcu, gan^ 
abgefefjen baoon, bafj auch poetifdje $rünbc folgen ftbentificirungen im Scge 
finb. Ueberbics oerrathcn bie hwncrifchen ttunftfdnlberungcu, trofcbcm in ihnen 
fchon etwa* oon bcm (Reifte bcö fpäteren §ellcnenthum* pulfirt, einen CSultur> 
juftanb, ber, wie befannt, nur au« ber tängft oorh<;r gefchehenen Berührung 
ber kriechen mit ber bamal* weit cntmtcfelteren (Sultur unb ftunft ber afftv 
rillen 45ölfcrfchaften ju erflärcn ift, unb alfo nicr)t ba* s J)itnbcftc mit Den- 
jenigen Reiten, welken bie <Sa}liemannfa)en gunbe angehören, gemein traben 
fann. 

Die ftrage aber, ob ntcr)t beunoch in ben Seichten be3 £>ügel$ §iffarltf 
jene* alte Sroja »erborgen liege, an bas fid) fa)on in urältefter 3eit ber 
Kern ber f)«mttrifa>n Sagen anfefcte, ift biö jcfet weber mit irgcub welken 
(^rünben 3U oerncinen, noch aber auch beftimmt 311 bejahen gewefen. &ajj 
aitö ben f)omcrifa?en (^ebia^ten felbcr, wenngleich bei ber ©rwägung oon gür 
unb ($egen unter aüen ÜMöglichfciten ber §ügel §iffarlif am beften wegfommt, 
fein fefter unoerrüefbarer s JJunct für bie Vage be* alten Üroja 311 gewinnen 
ift, ba8 fann jefet als aufgemachte Xhatfaa^e gelten, fei es, baß bicfelbc au» 
ber 5. Solffchen .pupothefc oon oerfdnebenen Dichtern ber JltaS, burd) 
luelcbe topographische, fpäter bei ber legten ItRebaction nicht mcl)r au$&U' 
gleichenbc Unebenheiten entftanben wären, erflärt werben müffe*), fei es, baf? 
bie bidjterifche ®cnügfamfeit Römers bie Scbulb trage, inbem ihm gleich 
feinen l'anbSleutcn, ben ftoniern, nicht* barau lag, eine ihnen 3iigeführtc localc 
Sage an ber Quelle 311 ftubiren, fonbern beibe, ber Didier wie bic nächften 
Zuhörer, feine anbere topograpbifche ©eistet forberten „alfl jene locatcu 
Stichwörter, mit benen fchon bic Sage ihre (Sinbitbuugstraft in mäßige $e* 
wegung gefefet hatte"**). Die unoeränberte Aufnahme bc* tarnen* Sfamanber 

*) iS^rift, bie lopoßr^tc cer tvcifckn (Weite 43er. fr. a. :tfab. fr. S. 1874, II. 

Wi-W- Hl. 2, p. 212. 

**) .C->erd)cr ( über bie .pemerifdie ©bene uon Xvoja. Um \). "Abb. D. St. SIlaD. 511 
Berlin, bifl 51. 1875 »r. 4, p. 1U2. 



Digitized by Google 



1036 *end)te aus btm *ei$ unb Dem «uälanbe. 

in ben eptföen ÜJer«, obwohl et in biefeu nicht ohne eine berbe poetifdje 
t'iceni eingeführt werben fann, ift neben bem gehalten an ber ©bene jroi- 
[a)en ^ba unb ,£>ellefpont ein auöreichenbcr ßrweia beffen, ba§ bie Dichter 
ber gliaft fia) wie fehieflich in ben ^aupejügen oon bem alten Uocal ber ©age 
nicr)t 3u entfernen wagten. $m Uebrigen aber §at bie .£>era)erfche Unter* 
fua)ung dar bargethan, bafj cö ben homerifdjen Dichtern nicht in ben Z inn 
gefommeu ift, irgenb welche eingehenbe topograpfnfehe ©tubien ber ©bene $u 
machen, fonbern bafe fie fidj mit ber eben bezeichneten geographifdjen 33afi3 
ber ®age auf &runb ihrer fonftigen lanbfchaftlichen (Erfahrungen abfanben 
unb ba$ Detail berfelben ganj nach ihren poettfehen SSebürfniffen geftatteten. 



Rendite aus bem ^eidj unb bem ^(uöfanbe. 

Aue Berlin. Reichstag. — Die X^ätigfeit bes Reichstages bat in 
biefer ^od)e faft auSfchltefclich bas allgemeine ftntercffe in Änfprua) genom- 
men. Die orientalifdjc Jrage trat trofc ihrer brohenben ©eftaltung toll- 
ftänbig jurücf oor ben Debatten über bie RetorfionSbiU um bie Sifenjolie 
unb oor ben Stferljanblungen über ben (Sompromifj in ben Suftijgefefeen. Die 
RetorfionSbiU, wie man bas oon bem Sunbesrathe vorgelegte ©efefe über 
bie Erhebung oon AuSgletcljungSabgaben gewöhnlich nennt, hat gleich oom 
läge it)reS ©rfcljeinenS an eine lebhafte (Sontrooerfe h^roorgerufen, bie eine 
mehr unb mehr ungünftige äöenbung für bas ©efefc nahm. Daffelbe oer- 
folgt befanntlich ben 3»eif, bie beutfehe ^nbuftrie gegen bie s £enachtheiligung 
$u fchüfcen, bie fie burch bie Ausfuhrprämien erfährt, mit benen benachbarte 
Zauber ben ©jport ihrer l'anbesprobucte beforbern. 3 n DC * £wuptfache richtet 
fich bie beutfehe Retorftonsbill gegen bas Verfahren ber franjöfifchen Regie- 
rung, welche burch bie (Bewährung oon fogenannten titres d'aequits a caution 
eine Prämie auf bie Ausfuhr ber fran^bfifchen ©ifenmaaren fefct unb bie 
beutfehe (Sifeninbuftrie baburch i et) wer fchäbigt. Die beutfehe Regierung, inbem 
fie es nun unternahm, unferc ©ifeninbuftrie gegen bas Vorgehen granfreichs, 
welche« burch fünftliche SWittel bie ®runblage ber gleichberechtigten ©oneurrena 
betber t'änber oeränbert h at / fä%n, fticfj innerhalb unb außerhalb oes 
Parlamente« auf einen boppelten ©iberftanb. ©rftens fürchtete man oielfaa>, 
bas oon bem SBunbesratt)e oorgelegte @efefe mochte in feiner SBirfung einer 
aWapreget im ©inne bes Schufejolles gleichfommen unb fobann ^attc man 
conftitutioneUe Söcbenfen, ber Regierung bie Vollmacht ju erteilen, nach ihrem 
©rmeffen bie RetorftonSsotle h«i"ftellen. RegierungSfeitig würbe bas ©efefc 
im Reichstage oon ben beiben flfliniftern Achenbach unb (Samphaufen auf bas 
nachbrücfUchfte oertreten. Der erftc führte insbefonbere aus, bafe bie Ablichten 



Digitized by Google 



%n* Serlm. 1037 

ber Regierung feinesweges balnn gingen, fdm^öllnerifchcn ^enben^en SSerfcbub 
(etften. <£* lägen feine ©rünbe oor, bie Aufhebung ber ©ifeniölle wieber 
türfgängig jit machen. AnbererfeitS aber ^abe bie Regierung bie Pflicht, 
beutfcfjc ^nbuftrie gegen iöcnachtheUigungcn ju febüfeen, welche burch ein un* 
billiges Verfahren bes AuSlanbeS herbeigeführt würben. Die oon ber Plegie* 
rung hierbei eingefchlagene ^Jolitif entforeche oollftänbig ben bid^cr oon ihr 
oertretenen (^runbfäfcen, welche fie auch in ftuhmf* fefthalten werbe. Garno* 
häufen hob in feiner töebe bas politifdje s J)ioment ber grage befonbers fcharf 
heroor. (£r theitte mit, ba§ Deutfdjlanb mit granfreitt) über bie Angelegen* 
heit ber titres d'aequits u caution fchon feit längerer $eit SJcrljanblungen 
pflege, bafj aber ber Ausgang berfelben noch fehr zweifelhaft fei. ©s würbe, 
bemerfte ber Üttinifter, nicht im ^ntereffe ber SDtacht unb ber ©ürbe Deutfav 
lanbs liegen, wenn cd baS ihm oon Jranfreich auf wirthfa>aftlichem (Gebiete 
zugefügte Unrecht nicht aurüefweifen wollte. ^ebenfalls würbe in 3utonft xn 
ber .£>anbcteöolitif ber beutfehen Regierung bie nationale (Seite ftärfer betont 
werben als oorfjcr. 

93on ©etten bes £>aufe« würbe bie Debatte oornehmlich burch bie 8b* 
georbneten SÖraun unb iöambcrger geführt unb jwar in einem ©inne, ber 
bem Schicffal bes ©efcfecS ocrhängnijwoU ju werben broht S3eibe waren 
iwar burchauö mit bem 3iele ber Regierung cinoerftanben, ungebührliche 
iÖenachtheiligungen oon ber heimifchen ^nbuftric atyuwenben, beibe aber führ- 
ten gegen baö ®efcfe an, bajj es nicht bie richtigen ^unete träfe, an benen 
biefe $>ülfe geleiftet werben müffe, unb beibe hoben enblich bie ftaatsrechtlichen 
Söebenfen tyxvox, welche fich ber Ermächtigung be« 93unbesrath$ jur Aus* 
Übung gefefcgeberifcher 93efugniffe entgegenfteüten, bereu ®renjen bcr ^Reichs* 
tag nicht überfehen fönne. Die DiScuffion enbete mit ber iiSerwetfung beS 
(&cfefccs an eine (Jommiffion. 33ei bcr Stirpe ber 3eit, welche bem 9teich$* 
tage noch jugemeffen ift, wirb biefeö (Srgebniß ber Debatte allgemein als eine 
Ablehnung ber Vorlage angefehen. Xfyatfäüiid) wenigstens bürftc fie einer 
folchen gleichtommen, ba eS bem Jpaufe wohl an 3«* gebrechen wirb, um fich 
noch einmal mit bem ötegenftanbe ju befchäftigen. 

Des Anteiles, ben gürft Sßismarcf an ber Debatte nahm, gebeufeu 
wir erft jefet, nachbem wir über ihren Ausgang berichtet, weil bie bebeutfamftc 
©teile ber föebe bes föeicbsfanalers btcsmal nicht ber jur S -Berhanblung flehen* 
ben (Sache felbft galt, fonbern einer anberen gragc, auf bie gürft SMsmarcf 
bei bcr ihm oom Abgeorbneten oon ©chorlemer gebotenen Gelegenheit über* 
[prang. Der genannte Abgeorbnetc erging fich nämlich fehr berebt über bie 
9M$e bcr ©ifeninbuftric, erflärte, bafe biefe Ucbelftänbe jum guten Ztyiie 
burch bie wirtschaftliche ^olitif bcr Regierung hergerufen unb machte 
ben Äanjler für biefe folxtxt oerantwortlicb. gürft $ismarcf benufcte biefen 



Digitized by 



1038 S?ertcf?te auö bem Meid) mib bem «uManbc. 

&ttaf, um feine «nfidjt über leine ftaatötcc^tlicbc Stellung als Reitfcsfan*ler 
unb preu&ifches OTit^lieb bes Vunöesrathes aussprechen. 2Ran wirb gut 
ttmn, biefc fleufjerung genau ju erwägen, ba fie, fo oft fünftig bie ftrage ber 
Reichsminifterien wieber angeregt werben wirb, bei ben Verhanblungen über 
biefe ^ugelegenhcil fdjwer in baS (gewicht fallen wirb. Jürft ViSmarcf lehnte 
bie Verantwortung für bie wtrthfchaftliche ^olitif ber Regierung ab, ba er 
nicht für ben ®efammtumfang ber Regicruugspolitif »erantwortlich fei. Diefe 
Vefchränfung liege eben in ber Stellung eines ftanjlers, ber Äanjler fei nach 
per Verfaffung ber oerantwortlichc Beamte ber (£$ecutwgewalt, er trage aber 
nicht bie Verantwortung für jebc genommene ober unterbliebene J^nitiatioc 
auf bem (gebiete ber ®cfefogebung. ^Dicfe liege bei bem Reichstage unb bei 
ben einzelnen Regierungen. Veibcr matten bie Regierungen »on bem Rechte 
ber ^nitiatioc nur einen fpärlichen (Gebrauch, bafyer fomme es, baß bem 
Reichsfanjler gefefcgeberifche Aufgaben in größerer N J)ienge sugefchoben würben, 
als bas Reichsfanjleramt ju Ieiften im Stanbe wäre. Das fei nicht bie ur* 
fprünglichc Slbficht bei ber Schöpfung ber Verfaffung gewefen, es fei fogar 
zweifelhaft, ob ber ReithSfanjler überhaupt bie £ompetena habe, Vorlagen im 
Reichstage einzubringen, ^ebenfalls fpreche er, ber Reichsfanjler, jum Reichs* 
tage nicht als foldjer, fonbern als preufeifcheS VunbeSrathsmitglieb, unb wenn 
^emanbem im Reistage bie wirtschaftliche «ßolttil ber Regierung mißfalle, 
fo möge er fidj an alle biejenigen fyaittn, welche eine eigene ^nitiatioc jur 
(^efefegebung ^aben f nicht aber an ben ReichSfan^ter. Dtcfe Definition ber 
Stellung bes höchften ©recutiobeamten bes Reiches, oon ihrem Präger felbft 
gegeben, wirb jebenfalls eine itlärung ber «nfchauungen in biefer fchwierigen 
ftaatsrechtlichen 3)Jaterie herbeiführen. 

Der oom Slbgeorbncten äBinbthorft eingebrachte Antrag auf jmeiiährige 
Verlängerung ber Crifcnjöllc führte am Mittwoch 311 einer Debatte, bie fid? 
fachlich faft burchweg an bie über bie Retorfionsbill aufa)lop, fidj aber hi"' 
fichtlich ihres Ausganges erheblich Pon ihr burch bie ©ntfchiebenfjeit ihres Gr«» 
gebniffes unterfchieb. Der Antrag fiel mit 213 gegen 105 Stimmen. Diefes 
Verhältnis jeigt ohne weiteres, wie aussichtslos alle Veftrebungen finb, welche 
oou Seiten ber Sdw^öllner gemacht werben, um burch bie ftactoren ber 
Reichsgefefcgebung eine Jörberung ihrer Sonberintereffcn &u erwirfen. 

Die legten Sage ber üBothc bewegte fich faft iebeS öffentliche ober prioatc 
t&efpräch "nt bie ftrage bes SdncffalS ber ^uftiagefefec. Ich^ehu Reichstags* 
befchlüffe hatten bie oerbüubeten Regierungen als unannehmbar besciebnet. 
Jaft bie gefammte treffe gab in Jolgc beffen unb in ftolgc ber gegenfäfc* 
liehen Haltung oteler parlamentarifcher Greife baS ^uftanbefommen ber Qt>c* 
fefee fchon oerloren. ftnjwifchen bauerten aber bie oertraulichen «efprechungen 
bes Reichsfanslers mit ben Vertrauensmännern ber national liberalen Partei, 



Digitized by Google 



Literatur 



1089 



Den a&jjeotbiteten oon $ennigfeu, VaSfer unb Biquet fort Km Sounabent» 
erfolgte sanften leiten ber (Sompromifj unb noch an bemfelbeu £age würbe 
berfelbe oon ber nationalliberalen Partei mit alten gegen oier Stimmen an- 
genommen. Damit ift baS 3ttftanbef0mnieii ber $efetje gefidjert. Die ttraft 
bcS nationalen ®ebanfenS t) at alte entgegenftel)enben Söebenfen fiegreid) über* 
lonnben. Der Ausgleich ift im roefentlichen herbeigeführt burch bie ßonceffiou, 
welche man ben ^Regierungen baburch machte, bafj man alte 311m §\wde ber 
üBerbefferung ber rechtlichen Stellung ber treffe gefaßten 33efchlüffe bes Weichs* 
tageS falten liefe. Weitere Opfer flnb in materieller .ftinfiebt oou Seiten 
beS Reichstages nicht 31t bringen, oielmeljr ift bei ber flnSgteidiuiig ber übrigen 
Differenapuncte ber prtncipietle Stanbpunct beS s iKeia)$tageS gewahrt geblieben. 



i» i t c r a t u r. 

Das tfeben gelbere. s i5on §. Sauber. ftnnsbrurf. ~ Dtr 
fdwn in 3Wciter Auflage oorliegenbe 53iograp()ie bes Bauers, Dichters 
unb ^olfsmannes aus oem ^öregen^er Ükilbe, ber namentlich mit feinen 
„Sonberlingeu" fich rafdj in bie (#nnft eines großen ^ublicums feljte, bätte 
o^ne 3meifel burch SBeglaffung mancher ©in^elbeit unb eine etwas gebräugtere 
Raffung nur gewinnen fönneu. ^nbeffen auch fo ift fie wiltfommeu 311 heißen 
als bie Erneuerung be* loohloerbienten biographifchen DenfinalS für einen 
originellen unb in feiner «rt bebeutenben ÜNann, ber freilich als Dichter oon 
gewiffer Seite wohl etwa* überfchätjt worben ift. $m Wadnoort 3U biefer 
neuen Auflage hat ber Herausgeber bie ®efchitf)te beS s JJionumenteS beigefügt, 
meldies gelber in feiner §eimatl) errichtet worben ift; ein intereffanter k £ei< 
trag jur (Sulturgefchicbte bes Horarlberger YanbeS, uub wol)l geeignet, beut* 
jenigen, ber aus folcften ^ert)altmffen fich emporarbeiten mußte, neue Sinn* 
pathieu 311 erwerben. 

Dantes göttliche icomöbie, überfefet oon Ü. iöartfch. Veipjig, ^ogel. 
— ©ine neue Ueberfe^ung ber „divina comodia" war nidjt eigentlid) ein 
literarifcheS $3ebüfniß. ÜkMr hatten bie Ueberf einigen oon Kannegießer, Stred* 
fufc, ShMtte, Dotter, ^Kalet^ed, Ötenc unb hätten bamit auStommeu fönneu; 
um fo mehr als wer fich eruftlidier mit Dante befchäftigen will oon ber 
Unoollfommenheit aller Ucberfefeungen fetjr balb über3eugt werben unb beut 
Stubium bes Originaltextes fich suwenben wirb, ^nbeffen ift es ganj rid>< 
tig, was Söartfa) im Vorwort bemerft, baf?, will man einmal 311 einer wirf lieh 
guten Ueberfefcung gelangen, immer neue ÜJerfuche gemacht werben miiffeu 
unb 3toar mit reblidier s £enut3ung altes früher @eleifteten : oon biefem Stanb* 
punet aus fann man aud) ber oorliegcnben neuen Uebertragung it)re $3ereaV 



Digitized by Google 



1040 ttotij- 

tigung nidjt oerfagen. ©%enb 93lanc, Wlaletlje« unb anbete auf eine 
Ueberfefeung in Neimen glaubten $$er$id)t ttjun ju muffen, f>at 55artfaj fia> 
biefe Jcffel roieber auferlegt, wenn er audj an bie ©iebergabe ber meift toeib* 
lidjen Meinte be« Originale fidj nidjt glaubte biuben ,yi müffen. 6« ift flar, 
bafj Ijierburdj fef)r oft, eben um be« Seimen roillen, in bie Ueberfefeung fam, 
maß nidjt im Originale fteljt, unb nid)t immer ift bie Äbroeidjung ber lieber* 
fefcung eine nur unbebeutenbe, wie beifpiel«weife in ben berühmten «nfang«* 
ftrop^en be« britten ®efange« ber §öllc, roo Söartfdj bie ©orte: „fecemi la 
divina potestate, la somma sapienza e'l primo amore" überfefet hat : „(£« 
fcr)uf ÄUroei3t)eit, fidj ju offenbaren, Ällmadjt unb erfte Viebe meine üWaucr". 
95on ber „Offenbarung" unb oon ber „2Waucr" fteljt nidjt« bei $>ante (beffen 
©orte an biefer «Stelle übrigen« ©tretffufj am beften wiebergegeben ^aben 
bürfte), beibe fjat nur bie föücffiajt auf ben Weim fyeroorgebracbt. «udj in 
anberer ©ejie^ung ift an ber oorlicgenben lleberfefcung mane&erlet au«äufefcen. 
(£« feljlt niajt an redjt profaifdjen ©enbungen, an etwa« getoaltfamen ©ort* 
fteüungen unb bergleidjen, ober freiließ in roeldjer anberen Ueberfefeung fänbe 
f ict> i ol dies nidit ebenfall«? Oiimmt man *Mcz in etilem, fo fann bie oorliegenbe 
Ueberfefcung immerhin eine gute genannt werben ; einen großen $or$ug oor 
ben fdjon früher oorljanbenen oermögen mir iljr freilidj ntdjt einzuräumen, 
llebrigen« gefjt ber Ueberfefcung eine furje Einleitung oorau« unb begleiten 
ben Zqt erläuternbe Änmerfungen. Dura) beibe« wirb ber Öefer in genügen* 
ber unb paffenber ©eife eingeführt in bie V?eben«* unb 33ilbung«oerljältmffe 
be« üCidjter« unb feiner 3 C - 1 un0 UDCr bie §auptfdjnrierigfeiten be« iBerftänb* 
niffe« ber ÜDia^tung tjinroeggebrad)t, roeldje unftreitig bie fc^önfte ift oon allen 
$)idjtungen ,,del bei paese lä dove il i suona". — i — 



n 9 1 1 $. 

Aufruf vir ^efttjtrf uiifl (er Wiener blftoiifdjeu Stunftauftftellung nun 1877. 

— löefanntlidj n>irb bie SSiener Ätabeinic ber bilbenben Stünfie ba8 ,Vü tbrer Ueberfie*» 
luna in ba« neue, bureb taiferudje $ulb ibr angeioiefene Gfcbfiub« burd) eine jämmttjdK 
Jadjer bei bitbenben unb jeiebnenben Äüniie umfaffenbe &iftorifd>e ÄunftauSfteUung be* 
qeben, roclcbe vom 16. SWa'rj biö 16. 2Rai 1877 baueru unb ein Qkfammtbilb oon bem 
tünftlerifcben Söirfen ber Älabemie unb ber Siener Äunf. oon ber $t\t ber #rünbun<j 
jener Slnftalt unter Äaifer l'eopotb I. bi8 auf bie Gegenwart barbieten fott. 

3ablreicbe Änmclbungen eröffnen jefct febon bie freubige ÄuSfidjt, in biefer Hu$- 
ftellung eine jüüe ebenfo intcreflanter als fdjimer Äunfiioerfe oereint ju ftnben. 

ftngefutys bed mit 31. S)ecember biefeS SafatS f(btie§enben XnmelbungSternrined, 
roeteber con (iinjclnen überleben fein tönute, glaubt bie SuSftellungScommiffton nocbmaU 
an alle ftänftter unb ^unfifreunbe bie bringenbe Ginlabung richten ju follen, ftdj an ber 
SuSfteKung betbeiligen, um berfelben jene ^oUftä'nbigtcit jn filtern, toetebe im ^ntereffe 
bicfe€ eminent »atcrldnbifd cu Unterncbmenö liegt, baö jum erften SKale bie ($eleaenbett 
bieten wirb, einen gefa)i(btlid)eu Uebcrblicf über bie fo reiben fiunjibeflrebungen C cfui 
reid?« toabrenb unfere« unb be« wrigen ^abr^unbert« ju gewinnen. 

©icn, 3)ecemb«r 1876. 

5ür bie Hudf-ellungScommiffton 
2)er Wtctor: 
2rriebri* eebmibt. 



«tranttoottliaier ÜRebacteur: «onrabWeidjarbin geipjig. 
ausgegeben: 21. Secembti 1876. - »erlao, oon ®. ^irjel in Seiwig. 

Druif oen 'A ib. (fngetyarM in Vtitjtg. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



PRINCETON UNIVERSITY LIBRARY 



This book is due on the latest date 
stamped below. Please return or renew 

bv this date. 





Digitized by Google