Skip to main content

Full text of "Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften"

See other formats


Ostwald 's 



Klassiker der 




exakten 



Wissenschaft 




Ankündigung. 



Der grossartige Aufschwung, welchen die Naturwissenschaften 
in unserer Zeit erfahren haben, ist, wie allgemein anerkannt wird, 
nicht zum kleinsten Masse dxirch die Ausbildung und Verbreitung 
der Unterrichtsmittel, der Experimentalvorlcsungen, Labora- 
torien u. s. w., bedingt. Während aber durch dijs yorhandeneu 



1?: 



xr. 




piipr 



ÄLiLcin Fund 



FoxBchenden bilden jene Schriften eine unenchöpfUche Fundgrube 
TOQ Anxegangen und fördernden Gedanken. 

Die Klassiker der exakten WiBsentcbaften sollen 
ihrem Namen gemlss die rationellen Natonrissensehaften, von der 
Mathematik bis siir Physiologie um&ssen und werden Abhandlungen 
aus den Gebieten der Mathematik, Astronomie, Physik, 
Chemie (dnschliesslich Krystallkunde) und Physiologie ent- 
halten. 

Die allgemeine Redaktion fahrt von jetst ab Professor emer. 
Dr. Arthur von Oettingen/ Privatdocent an der Uniyersitftt 

Fortsetzung auf der (lni\fn S^ilf lics brr.^cfiiages. 




Digiiized by Google 



Unter SU chungeu 

# 

Uber den 

FAliBEU WECHSEL 

des 

AFRIKANISCHEN CHAMÄLEONS. 

Von 

ERNST BRÜCKE, 

wirklichem Mitgliede der kais. Aludeiuie der Wissenschaften. 



Heraasgegeben 

▼on 

M. T. Frey. 

Mit 1 TafeL 



LEIPZIG 

YEELAG VON WILHELM ENGELMANN 

1S93. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



A inH 

/ 89 3 



[179] üntersucbungen über den Furbenwechsel 
des afrikanischen Cbamäleons. 

Von 

Ernst BrOcke, 

wirklichem Hitgliede der kais. Akademie der WiistniekftfftMi. 

(T<ifd LX—LXL) 

(Gelesen in den Sitzungen der matliematiseh-natanrissenscliafllicben Classd 
am 4. December 1861 und % Tebroar 18620 



In einer nnserer akademischen Sitzungen, zn Anfang des 

Sommers 1851, wurde auf Antrag des Herrn "Dt. Fitzinger 
beschlossen, lebende Chamäleonen ans Ägypten kommen zn 
lassen, damit neue Untersuchungen über dieses merkwürdige 
Thier, namentlich über den Farbenwechsel desselben, ange- 
stellt wflrden. Ich wendete mich in dieser Angelegenheit an 
Herrn Dr. Laufner, welcher sich damals noch in Kairo auf- 
hielt, und schon in der letzten Hälfte des August langten hier 
zehn lebende Chamäleonen an . welche er auf seinen Excur- 
sionen gesammelt hatte, um sie nun der Akademie zum Ge- 
schenke zu machen. Sechs derselben wurden mir überliefert, 
während die vier übrigen zur weiteren Beobachtung ihrer 
Lebensweise und ihrer Eigenthümlichkeiten in dem hiesigen 
Hof-Naturalien-Cabinete verblieben. In den folgenden Blättern 
sind die Beobachtungen enthalten, welche ich über den Farben- 
wechsel bisher gemacht habe. Da ich"i durch meine Unter- 
suchungen, welche ich mit aller Müsse und vielleicht mit voll- 
kommuereu llülfsmiltelii als meine Vorgänger anstellen, und 
so ihre Angaben theils bestätigen, theils berichtigen und durch 
ueue vermehren konnte, sah ich mich genöthigt eine nicht 
unbeträchtliche Menge von literarischen Notizen und Auszügen 
aus fremden Abhandluugeu der meinigen beizugeben, und ich 

*) Siebe die Anmerkungen am Schluss. 



Diyiiized by Google 



4 



Ernst Brücke. 



bemerkte bald, dass ihr Umtaug wenig vermehrt werden würde, 
wenn ich ihr eine förmliche Geschichte der Meinungen vorau- 
schickte, die von den Gelehrten verscliiedener Zeiten über den 
Farbenwecbsel des Chamäleons geäussert worden sind. Ich 
habe desshalb nicht angestanden eine solche zu verfassen, da 
ich einsah, dass hierdurch denen, welche sich nach mir mit 
diesem Gegenstande beschäftigen, eine Mühe erspart sein 
würde, welche nicht gering zu achten ist, wenn man den 
Umfang der fraglichen Literatur kennt und weiss wie viel 
unerquickliches Geschwätz man bei dem allseitigen Interesse, 
das unser Thier unter Naturforschern und Laien erregt hat, 
durchlesen muss, um an die Quellen der Kenntnisse zu ge- 
langen, welche wir über den Farbenwechsel, die veranlassenden 
Ursachen und die innere Mechanik desselben besitzen. 

Um nicht eine unnütze Masse werthlosen Materials mit- 
zuschleppen und doch dem Leser eine voUständij^e Uebersicht 
über die Entwickelung unserer Kenntnisse zu geben, habe 
ich mit Ausnahme der Schriftsteller [180] des Alterthums und 
solcher Männer, die wie Baco und (Juvier durch ihre Autori- 
tät maassgebend geworden sind, nur diejenigen angeführt, von 
denen es feststeht, dass sie selbst an lebenden Chamäleonen 
beobachtet haben; dagegen bin ich bemüht gewesen, so weit 
es mir möglich war, aus den Quellen selbst zu schöpfen, und, 
so weit es der Kaum gestattete, die eigenen Worte der Schrift- 
steiler wieder zu geben. 

Beginnen wir mit dem, was uns von dem Vater der Natur- 
geschichte Aber nnsern Gegenstand aufbehalten ist. 

e/et d& xal (liXawav xaurr^v, oo iroppo» t^; tcov xj»oxo88(X«tiv, 
xal (u;(pav xadatcep o[ oaupot, jx^Xavi cooirep Ta ira^§aXta 
SiaiceicoixiXfftivrjv. ^Cverat hk xa^'airav ro aciüfia attTOO toi- 
aoTTf] jieTaßoXij. xai yap o<p&aXfAol oujApLSTapaXXooatv 0|iOt(tic 
T(p Xoi7r(p au>[jLaTi xai t) xspxo^. de xivirjai; ttotoo vqi&t;; 
^o/upwc iati, xa&aic£p t\ ttov ^eXcoviov. xai aicoBvi^oxaiv te 
a>j(po^ Y^vsxai, xai TeXsorrJoavTo; aoToo r XP^^^ Toiaotr^ e<3T(v. 
(Artstot Hist. anim. II, 11, p. 503, b, 2, Bekk.) 

So Aristofeles, der nur das Aufblähen und den Tod 
als veranlassende Ursachen zur Farbenveränderung aufführt. 
Der älteste Schriftsteller, welcher aussprach, dass das Cha- 
mäleon aus Furcht seine Farbe verändere, scheint Theo^ 
phrast zu sein. 



Diyiiized by Google 



Untersuch. Uber d. Farbenwechsel d. afrikan. Chamäleons. 5 

oude xaraxpuTTTwv iautov, 6.XK uico &eou; aXXcuc tf^ncerai, 
^ooei iJ/o^oSsTj; a>v xai osiXo?. ouvETrsTat Zk xai TvsujiaTO? 
icXtj&o;, ü>; Bsocppaato; heisst es beim Plutarch [de solertia 
animalttim, Stereotypausgabe, Leipzig 1829, Band V, p. 475); 
es ist jedoch zweifelhaft, ob u>( 6£o<ppamc nur auf ouviirExai 
o£ xai TTvsufjiaTo; TrXYjbo^, oder auf den ganzen Torbergehenden 
Satz zn beziehen sei. 

Die Meinung, dass das Chamftleon die Farbe seiner Um- 
gebungen annehme, findet sich zuerst beim Antigonus (7a- 
fysHuSf bei welchem es in der ouvaYWYT] rapaSoScov ioropiwv 
Oap. 29 und 30 (IlapadoSoYpacpoi, ed. A. Westermatm, 1839, 
p. 68 sq.) heisst: 6au(j.aoTa xai .Ta xoT; toitoic oüva90fiot- 
ou|ieva, oiov o ts ttoAuttou; ' Yi'vsxai ^ap a5iaYV«J3To; tcp /pci- 
fiiÄTi TOü ioacpou; xai ravTo; (u av TTspirXax^, wate etvai oua- 
spfov auTOo TTjV dripav'odev df|Xov xai o Jtoiy^trfi to dpoXXod- 
(isvov £Ypa'!/4V 

nouXonodoc OK tsxvov excov iv oirjOsot du^v 

ToToiv l^ap|xoCeiv. 
^Cvetat rautov xai icepl tov ^aptaiX^ovra * xai 7a p toT< ore- 
ki^&Qi Tttiv B^vS|>cuv xai toTc (poXXoi^ xai tf^ tov autov 
Tpoirov airavTi toitoj 0'j}jL|x£Taj3aXXei tyjv ypoiav. 

Eben so lieisst es später in Ovid's Metamorphosen Lib. XV, 
V. 110 und III. 

Id (juoque qucul ventis animal nutritur et aura 
Protinus assimilat tetigit quoscnnque colores. 

Mehr schon hatte Sefieca der Erscheinung des Farben- 
wechsels nachgedarht, über welchen er sich im ersten Buche 
der Quuvtitionea naturales (I, 5, 7, ed. Fr. Haase^ Lips. 
1852' folgendermassen ausspricht: «Non minus iiiibes diver- 
sam naturani speculis liab<*nt cjuain aves, quas rctuli. et cha- 
maeleont<\s et alia animalia, quorum color aut ex ipsis muta- 
tur, cum ira vcl cupidine iuceusa cuteiii snam variant humoro 
snffuso, aut })ositioue lucis , quam prout reotam vei obliquam 
receperunt, ita colorantur.« 

PUnius hingegen scheint nnr die herrschende Ansicht 
seiner Zeit wieder zn geben , wenn er sagt : Et coloris na- 
tura mirabilior, mutat namque eum sabinde et oculis et cauda 
et toto corpore, redditque Semper quemcnnque proxime attin- 
git. praeter rubrum candidumque. Defuncto pallor est.« 
(Hisior. naturalis VIII, 33, ed, SiUig. Tom. II, pag. 103.) 



Digitized by Google 



6 



Ernst Brücket 



Fast zweihundert Jahre später finden wir die Kenutniss 
dieses Gegenstandes in nichts vorgerückt, indem C. Julius 
Solinus bei der Beschreibung eines, wie er glaubt äthiopischen 
zum Genus cermis gehörigen Thieres, welches er Tarandus^) 
nennt, sagt: »Hunc tarandum affirmant habitum metu vertere 
et, cum [181] delitescat, fieri assimilem cuicunque rei proxima- 
verit, sive illa saxo alba sit, seu fructeto virens; sive quam 
aliam praeferat qualitatein. Faciunt hoc idem in mare polypi 
in terra chamaeleontes : sed et polypus^) et chamaeleon glabra 
sunt, ut sit pronius cutis laevitatem proximanti aemulari.« 
[Solinus Fol ij/nstoi\ Cap. XXX. ed. Bipont. pag. 121. (1) 

So irrig auch diese Ansicht war, so lag ihr doch immer 
eine naturwissenschaftliche Vorstellung zum Grunde, nämlich 
die, dass das von den Umgebungen kommende farbij^e Licht 
von der Haut retiectirt werde, und sie ist i^omit nocli immer 
den Fabeleien des Aelian vorzuziehen, der in dem vierzehnten 
Capitel des zweiten Buches der Naturgeschichte [de natura 
aniynalium libri XVII, ed. tScIineider^ Lipsiae 1784, pag. 52) 
sagt: „Xa|xaiA£üJv to C^^iov si; ?oiav |x»'av /poav ou iricpuxsv 
ouTS bpaoOai oärs "^vcDpL^iEilai. xXsTwrci oi iaurov TrXaviuv te 
oifia xat TraparpsTcojv tt)v tojv bpcovxujv o^j/iv. Yä 7a p icepiTü}(ot? 
jjiiXavi TO etSo?, o8e lUtpst^s to jiopcpojjxa ^^Xtoponjta, 
oioicepouv }jieTa(j.9taoa|A8VO(. eixa pivToi d>!Xoio( i^av/i A^oxo- 



1) Die Meinung der Commentatoren, dass das Toipavoov oder 
TctpovTov der Alten das Roimtliier (Cervus tarandus L inn.) sei, findet 
in den uns aufbehaltenen Schriftstellern wenig Unterstützung. 

0£ XxuOau T014 xaXo'jjjLSvoi; TeXtuvoi; <faot ÖTjpiov xi Yi''-'«i*i| ct«tavio'^ 

uev &i:epßoXiQ, 8 dvo|ji6CeTat Tapavoo; t6 oe {j-i^edoc dbsocve( 

ßotis* ToO oe itpoco'jTTo j Tov Tjrov S(Aotov lyei iXd^m heisst es bei Aritto^ 
teles {Mirab. auscult. XXX, ed. Westehnann , Brunsvig. 1S39, p. 9). 
Antiqonus Cari/stius nennt es fmn TSTpo^TTouv v.al oytll-* tsov v/r.) yai 
7:ay6oep(jLov xai TeTfii/oijAivov (l. c). Plinius sagt: (ScytharuinJ laiando 
magnitudo quae bovi: caput malus cerviao, nee absimild: cornii» 
ramosa, ungiilae bifidae, villus mlgnitudine ursorum. Sed cum li- 
buit sui coloris esse, asini similis est. Tergori tanta duritia, ut 
thoraces ex eo faciant [Hist. not. Lib. VIU, :^4, 1. c. p. 104 . Soli- 
nus selbst sagt: »{Eadem Aethiopia) mittit et tarandum, boum magui- 
tudine, bisulco vestigio , ramosis cornibus, capite cerv ino, ursino 
colore et pariter viUo proftindo« (1. e.). 

2) Man ersieht aus dieser Stelle wie aus der oben dem Anti' 
gonus entnoranienen, dass bei den Alten ein ganz ähnlicher Irrthum 
über den Farheuwechö 1 des Cephalopoden verbreitet war, wie 
solcher über (h n des Chamäleoua herrschte, während Plutarch (1. c.) 
sagt: der Polyp (Octopus) ändere seine Farbe willkttrlicb, das Cbar 
mileon aber nur aus Furcht 



Digiiized by Googl 



Untenueh. Uber d. FaibenweebBel d. afrikan. ObamSleoiis. 7 
• TTjT« utcoSü;, xa&aicep ic^oowireTov irtpov ^ otoXi^v oitoxpirr^? 

ooatv txM^ooaav \ir^S ^t](p{oooav cpapp.axoi;, wsTcepouv 
Tj Mi^Ssiav nva KipxT^v, xat {iivToi xal ixaCvijv (pap(i«x(Sa 

Die Ansicht, dass das Ohamileon die Farben Beiner Um- 
gebungen wiedergebe, war auch so lange die herrschende, 
dass selbst Baco ihr, wenn aneh nicht unbedingt , hnld^. 
In dem dreihundert nnd sechzigsten Artikel der vierten Gen- 
turie der historia naturcUia heisst es nach Arnold's Ausgabe 
(Leipzig 1694): »Oolor viridis est ac snbflavus, versus ab- 
domen magis albore allucescens, interspersa tamen maculis 
caernleis, albis, rnbris. Rebus virore coloratis impositus, 
caeteris quasi extinctis coloribus viret. Flavescit, flavo ad- 
motus; coernleo autem , rubro vel albo, satura tantum viridi- 
tate eflfulgent maculae. Ex nigri contactu nigrescit, inter- 
ourrente viroris mixtura.« 

Baco scheint seine Nachrichten denen des Latidius ent- 
nommen zu haben, welcher im Besitz von lebenden Chamä- 
leonen war, aber kein besonderes Talent für ihre Beobachtung 
gezeigt hat. Bei diesem heisst es: »Color naturalis viridis 
admodum dihitus in tergo, at sub venire dilutior, albicantique 
propior, variabatur tamen totus rubris et caeruleis atque albis 
pnnctis. Chamaeleontem in quoslibet mutari colores verum 
non est. Super viridi viridit^is augetur; super luteo tempera- 
tur ad luteum. Super caeruleo , aut rubro, aut albo non 
vincitur viriditas nativa, sed puncta caerulea et rubra et alba 
viridiorem validioremque sui speciem dant. Super nigro ni- 
grescit, manet tamen tenor ille viredinis atro confusus. Etiam 
haud mutato supposito colore, mutat ipse suum; vel metu, aut 
molestia, aut oppressus aut solutus.« 

Erst eilf Jahre nach Baro's Tode wurden von Nicolaus 
Claudius Fahricius von Peiresc vorurtheilsfreie Beobach- 
tungen an lebenden Chamäleonen angestellt, und sein Bio- 
graph Peter Gassendus'^ sagt von ihm: »Falsum quoque exper- 
tns est, chamaeleones iuduere rerum objectarum colores: seu 



1) Vgl. Camillo Ranzani de chatnaeleontibus. Xovi commentarii 
Academiae scientiarum instituti Honnnimsis. Tum. III, pa^. 219, 
ferner: SeaUgtr d9 tuhtilik^ contra Cardanmn Franeofirii 1576, 
in 8. Exercit. 169, pag. 635. 

2) Viri illustris Nicolai Claudii Fuhricii de Pcirrsc sena^oris 
aquisextiemis vita per Fetrum Gatsendum. Hagae comitia 1651, 



Diyiiized by Google 



8 



Ernst Blocke. 



viiidefi [188] eoim, sea oiBerei $mi; atrorem solmn qnen- 
dnm Bnhennt qua parte ad solem ant ad ignem ob- 
▼ertvntür.c Hiennit war der erste Schritt zur Erkenntaiss 
des merkwttrdigen Eiaflasses geschehen, welchen das Licht 
auf die Farbe des Chamftieons ansHbt. Unrichtig aber ist es, 
wie wir später sehen werden, wenn noch hinangefBgt wird, 
»praetera yero nihil immntentor.c 

Wiedemm zehn Jahre später beobachtete Herr van Man- 
eanffs die Ghamftleonen in ihrer Heimat; die Notizen, die er 
darüber in seiner Beisebeschreibnng giebt, sind in derselben 
an zwei Stellen enthalten. Einmal heisst es: »Le Oham^^n 
ne prft pendent qne je Tens qne sa conlenr grise obscnre, 
nn tr^s bean yert, et pen de janne en qnelqnes endroits.« 
[Voyagea de Monster de Monconys, Paris 1695, Bd. H, 
TheU 1, Seite 54.) An einer andern Stelle wird gesagt: 
»Jobservai comme mon Ohamdl^on, qui ^tait vert, entrant 
dans ma chambre ; Tayant mis snr nne fenille de papier blane 
derient noir, ce qne j'attribnd k la chandelle, parce 
qne Tayant remis k l'ombre il reprit la oonlenr verte; il est 
yrai qn'an soleil il devient vert, 6tant snr la terre s^che sans 
herbe, mais dans nne chambre il sc fait noir, puls ferm6 
dans nne armoire on dans le sein, il se fait janne et yert, 
qni sont les conlenrs qnll a senlement, car son gris est si 
obsonr qn'on le doit prendre ponr le noir, et le blanc tire 
snr le janne.a (Ibid. p. 274.) 

Anch Johmm VeeUng fand in Ägypten Gelegenheit 
Chamäleonen zn sehen, worflber Thomas Bctrtholin in Nr. 52 
der zwdten Centnrie seiner Htstoriae anatomicae (Hagae 
comitum 1659, in 8. pag. 246) Folgendes mittheUt: »Mn- 
tatio haec eolomm snas habet jieriodos, sicnt Jos. Yeslingins 
mihi retnlit, qni plares ehamaeleones in Aegypto yidit. Nam 
mane et circa vesperam virides colores ostendit. 



p. 479. Fdbricius von Peiresc war auch der erste, der eine im All- 
gemeinen richtige Voratellnng bstte yon dem Mechanisinns, durch 
welche die Zuoge des Thieres beim InBectenfangen bewegt wird, 

denn an derselben Stelle lieisst es: »Solent autem lincrufi, ut pro- 
uiuscide nti, quam, pedalis i)rope lon^iitudinis. jaculi ini>tar evibrant 
et tanta quidem celeritate, ut pene viaus aciem effugiat. Id prae- 
Btatiir yero beneficio ossieuli, quod bifurcatione quadnm implanta- 
tur utrimque ad extremas fauces, et caetera teres secundum oris 
longitudiiiera , deservit implieandae explicandae que lin^uae cavae 
scilicet, intestini instar nisi qnud in summo caruncula est, non 
nihil viscida, ut praedam corripiat.« 



Diyiiized by 



Untenucli. ttber d. Farbenveohsel d. afrikan. ChamSleonB. 9 

circa meridiem ad nigrorem vergit, cirea noctem 
pallit, media nocte candicat.« 

Im Jahre 1678 machte Dr. Jonathan Goddard seine 
Beohachtnngen an einem Chamäleon bekannt, die ttber den 
Farbenwechsel Folgendes enthalten: »As to the colour of the 
skin, it clearly appears mixed of several colours, like a med- 
ly-cloth, lighter towards the belly; otherwise, near upon it, 
equally mixed. The colours disceniable are green , a Sandy 
yellow , a deeper yellow toward's a liver -colour: and indeed 
one may easily fancy some mixture of all or most colours in 
the skin; whereof some are more predominant at some times. 
There are some permanent blak spots on the ridge of the 
bak and on the head.« 

))Lpon excitation or warming she becomes sud- 
denly tuU of blak spots of the bigness of great pins 
heads, equally disperscd on the sides, whit small black 
streaks on the eylids; all wich afterwards do vanish.ff 

^)The skin is grained witli globular ineqiialities, like the 
leather called shagreen, or the eggs of flies. The grossest 
grain is about the head, next on the ridge of the bak, next on 
the legs; on the sides and belly finest. Wich perhaps in several 
postures may schew several coleurs. And when the creature is 
in füll vigour, may also have in some sort rationem speculi 
and reflect the colours of bodies adjacent: wich together with 
the mixture of the colours in the skin may have given oc- 
casion to the old tradition of changing into all colours.«*) 

Sehr ausführliche , aber keineswegs in ihren Resultaten 
immer richtig gedeutete Beobachtungen aus jener Zeit ver- 
danken wir den Pariser Akademikern und ich theile dieselben 
in dem folgenden nach Perrault^^ Angaben mit. Nach der 
Beschreibung der kleinen Erhabenheiten, mit der die Haut 
des Chamäleon übersäet ist, heisst es: 

La couleur de toutes les dminences de nostre CamöMon, 
lors qu'il estoit en repos k 1 ombre et qu'il y avoit long-temps 
que Ton ne lui avoit touche, estoit d'un gris blettastre, ä la 
reserve du dessous des pattes, qui estoit d'un blanc un peu 
jaunastre , et de l'intervalle des amas de grains, qui estoit 
d'un rouge päle et jaunastie, comme il a est6 dit. Et il y 



1) Philosoph ical iransactions giving some aeeompi of tke prestnt 
underfaKuigs , sfudies avd lahours of the ingenuntB in mony COnside- 
rable parts of the World, Vol. Xll/ p. 93ü. 



Diyiiized by Google 



10 



Ernst Brfleke 



a apparenee qae U eonlenr Datiiielle de U pean du Cm€~ 
Uon, qui selon Aristate est le noir, estcnt diuig le nostre ee 
gria qui le reyestoit par tont Ion qa*il estoit en repos, et 
[183] qni est demeor^ k renven de la pean qiuuid il a eM 
^reh^; quoi que le dessna ait eenseir^ qaelqoe temps apr^, 
les taches et lea difftontes eoideiin qui y estoieat an mo- 
ment qn'il est mort, inais qni se sont presqne toates effao^ 
qaa&d la pean a est^ sdohe. 

Or ee gris qni eolor«^ tont le Gamdldon ezpos^ an grand 
jour, se diangeoit quaad ü estdt an 8oleil; et tons les en- 
droiti de aon corps, qni estolent frapez de la Inmi^re, pre- 
noient an lien da tonr gris blenastre, nn gris plus bron et 
tirant snr le minime. Le raste de la peau qni n*estoit point 
^lair^e du Soleil, changea son gris au plnsienrs couleurs plus 
^latentes, qui form^rent des taches de la grand enr de la 
moiti^ du doit, qui descendoient de la creste de T^pine jns- 
ques k la moiti^ da dos: d'antres pamrent anssi snr les costez, 
snr les bras et snr la qneu6. Tentes ces taches estoient de 
conleur laabelle, par le m^lange d*un janne päle, dont les 
grains se color^rent, et d'un rouge clair, qui est la couleur du 
fond de la peau qui paroist entre les grains. 

Le reste de cette peau non ^clair^e du Soleil, et qui estoit 
demeurei' d'un gris plus päle. que l ordinaire, ressembloit aux 
draps melez de laine de plusieurs couleurs: car on voyoit 
quelque-uns de grains d'un ^rh un pen verdastre, d'autres 
d'un jjrris minime, d'autres d'un ^ris hleiiastre ordinaire, le 
fond demeurant comme dev^ant. Lors que le Soleil cessa de 
luire, la premi^re couleur grise revint peu ä peu, et se r^- 
pandit par tout le corps , a la reservo du dessous des pieds 
qui demeura de sa premidre couleur, mais un peu plus brune. 
Et lors qu'estant on c^t estat, quelqu'un de la Compagnie le 
mania pour observer quelque chose , il parut incontinent 
sur ses epaules, et sur ses jambes de devaut, plu- 
sieurs taches fort noirastres de la grandeur de 
l'ongle: ce qui n'arrivoit point lors (|uil estoit mani^ par 
ceux qui le gouvernoient. Quelquefois il devenoit tout mar- 
quet^ de taches brunes, qui tiroient sur le vert. Kn suite 
on l'envelopa dans un linge, oü ayant este deux ou trois mi- 
nutes, on Ten retira blancliastre ; inais non point si blanc que 
celui dont parle Aldrovandus, c^ui disparut, estant deveuu tout 
ü fait semblablc au linge, dans lequel il avuit este mis. Le 
uostre, qui avoit seulemcut chang^ son gris ordinaire en un 



Diyiiized by Google 



Untmucb. ttber d. Farbeswechiel d. afrikan. ChamileonB. 11 

gris fort pale, npn'-r^ avoir gard<* cette couleur quelque temps, 
la perdit insensiblem^ nt. Cette exprrience nous fit donter qu il 
soit vrai qua h- Lameb'on prend toutes les couleurs honnis 
1» blanc, comme Theophraste et Plutarque disent: car le 
iiostre paroissoit avoir tant de disposition ä recevoir cette 
couleur, qu'il devenoit j>;ile toutes les nuits. et quand 
il tut mort, il avoit plus de blanc que d autre cou- 
leur. Nous D avons point aussi trouv(- qu il change de cou- 
leur par tout le corps. ainsi qu Aristotc a dit: car quand il 
prend d'autres couleurs que sa grise, et qu il se deguise comme 
pour aller en masque. ainsi qu'Elian dit agr^ablement, il u eii 
eouvre que certaines parties de son corps. Enfin, pour ache- 
ver l exp^rience des couleurs que le Cam^leon peut prendre, 
on le mit sur differentes choses de diverses couleurs. et on 
l'y envelopa: mais il ne les prit point, comme il avoit fait 
la blanche ; et mesme il ne la prit que la premi^re fois que 
l exp^rience en tut faite^ qaoi qu'on la r^iterast pluäieurs foi 
tn diff(?rens jours. 

En faisant ces experiences. nous obsen-ames qu il y avait 
beaucoup d endroitä de sa peau qui ne brunissoient jamais que 
fort peu. Pour estre plus certains de cela, nous marijuames 
par de petits points d euere ceux des grains qui nous parois- 
soient les plus blancs lors quil palissoit; et nous avons tou- 
jours trouv^ que lors qu il devenoit plus brun, et que sa peau 
se tachetoit. ces grains que nous avions marquez devenoieni 
toüjours moinä braus que les autres 

Par ces observations nous criimes n'avoir pas moins de 
snjet de douter de la v^rite de la jiropusition, que les Anciens 
avoient avanc(ie touchant la nourriture Aerienne du Cam^ldon, 
que nous en avions eü de rejetter celle qu ils ont ^tablie tou- 
chant le changement de couleur qu ils out dit lui arriver par 
1 attouchement des diflerentes choses dont il approche, apres 
avoir observ^^. (jua la reserve de la blancheur que nostre 
Camel6on prit dans un linge. toutes les autres couleurs, dont 
il se couvrit. ne lui vinrent point des choses quil touchoit. 
Et il est raisonnable de croire. que la blancheur qu'il receut 
dans un linge froid . oü on le tint quelque temps cach^ soua 
nn manteau, estoit un effet de la froideur qui le fait ordi- 
nairement pälir. parceque ee jour-lä estoit le plus froid de 
toos ceux pendant lesquels nous i'avons vu 



Diyiiized by Google 



12 



ErnBt Brttoke. 



[184] Mais Sur toat, le obangemeDt de couleur arrestera 
long-temps les cnrienz arant qne d'en avoir d^convert la 
cause.* et de pouroir d^termiDer 8*il se fait par Reflexion, 
comme Solin estime; on par SafPosion, eomme S^nöqoe a 
penB^; ou par le ehaogement des dispositions des partioiiles 
qni eomposent sa pean, snivant la doctrine des CänrMieiis. 
U est ponrtant vrai, qne la Siiffosion est la plns aisäe ä 
comprendre, principalement k ceiiz qni aiiront observ^ qne 
la pean dn Gam^l^on a nne conlenr naturelle, qui est nn gris 
blenastre qne Ton Ini voit par Tenvers qnand eile est 4cor- 
cb^e ; que l'on enldve aistoent grand nombre de petites pelli- 
enles de des^ns cbaenne des ^minenees, qni sont les senles 
parties de la pean qni ebangent de conlenr; et qne ees pelli- 
cnles sont s^par^es on ais^ment s^parables les nnes des antres, 
an lien que Celles qni eomposent le roste de la pean sont 
ooll^es ^zaetement ensemble. Gar ces cboses aiant est^ r^- 
marqu^es, on tronvera quelque probabilit^ k croire qne la 
bile, dont c^t animal abonde, estant portde k la pean par le 
monvement des passions, slnsinnö entre les pelUcnles, et qne 
Selon que la bile entre sons nne pellienle plns proehe, on 
plns ^loigD^e de la snperficie exterienre des toinences, eile 
les tient de janne on de verdastre. Gar on voit par expä- 
rience qne le janne m^\4 avec le gris blellastre fait nne espece 
de vert; en Sorte qn'il n'est pas dif]6cile de concevoir qne la 
mtoe bile janne r^pandnä sons nne pellicule fort mince la 
fasse parottre janne , et qn'estant sons nn pean plns ^paisse, 
eile mele son janne avec le gris bleüastre de cette peau, ponr 
prodnire nn gris verdastre, qni avec le janne sont les denx 
conlenrs que le Gam^ldon prend qnand il est an Soleil, on il 
se piaist : car lors qu'il est ^mü par des cboses qui Timportn- 
nent, il n'est pas Strange que l'humenr noire et adnste qni 
est dans son sang estant portee a la peau, y prodnise les 
taches bmnes qui y paroissent quaiid il se fäche; de mtoe 
que nous voions que nos visa^es deviennent rouges, jannes, 
ou livides, selon (|ue les hiimeurs , qui sont natnrellement de 
ces diffdrentes couleiirs, y sont port^es. Par cette m§me 
raison, lors qu im mouvement contraire fait rentrer les hu- 
meurs, dont la peau est ordinairement imbiie, ou qu'elles se 
dissipent en sorte que dauties ne succedent point en leur 
place, la peau devient blanche par la Separation des pelli- 
cules qui eomposent les petites eminences ; car cette blanchenr 
leur arrive de meme qu a nostre ^piderme, lors qu' estant 



Diyiiized by Google 



Untersuch. Uber d. Faibeuwechsels d. afrikan. Chamäleoos. 13 

de3S(?ch^e, et s^pares par petites laraes dans la maladie appelle 
Pityriasis la peaii l)lanchit extraordiiuiircment, et semble estre 
frot^e de farine. Ou poiirra trouver quantit^ des telles rai- 
sons probables, avant que d'en avoir rencontr^ une dont on 
puisse demontrer la verit^. [Memoircs pour servir a Vlnatoire 
den animaux vedigees par Perrault ^ Paris, p. 13 ff. Me^ 
7tioire{> de F Academie royale des scie/ices contenant Jes ou- 
vrages adoptez par cette academie avant so/i renouvellement 
en 1699, T. I, Paris 1731, p. 25 ff.) 

Im Anfange des achtzehnten Jahrhunderts finden wir einen 
gelehrten italienischen Naturforscher, Anto?iio Vallünieri mit 
den Chamäleonen beschäftigt. Dieser verfasste über die Ana- 
tomie und Naturgeschichte unseres Thieres eine Abhandlung 
von hundert und einigen Quartseiten [Istoria del Camaleonte 
Affricano e di va?'{ animaJi difalia del Sig. Antonio l 'allis- 
nieri. Venezia 1715 , in welcher er sich, nachdem er seine 
Vorgänger scharf kritisirt hat, über die Ursache des Farben- 
wechsels Seite 12 folgendermassen ausspricht: 

Se e lecito dir qualche cosa sopra un fenomeno cotanlo 
oscuro, faro animo anch'io alla mia tepidezza, e paleserö a 
loro Signori i miei sospetti, giacch^ dove si dratta di imma- 
ginare, giochiamo tutti d'accordo a indoviuarla. Ma prima 
parmi necessario di toccar qualche cosa della struttura della 
pelle non toccata dagli altri (riserbandomi a descriverla piü 
esattamente , quando parlero della sua notomia) , dalla quäle 
trarremo non poco lume, per indagare la cosi facile iiiutazione 
de' colori nella medesima. Cioe ho osservato nella pelle di 
costoro due particolari prerogative, che per mio avviso, fanno 
tutto il giuoco de' medesimi. La prima si e una cosa, che 
a prima giunta, senza armar Tocchio di vetro. si vede. cioö 
una quantitä innumerabile di solchi, e di piegoline, che for- 
mano come una rete maravigliosa, o come una maglia circon- 
dante tutto quanto il corpo, e le membra loro, le quali pie- 
goline, 0 solchi io non ho mai potuto osservare nelle [185] 
Incertole, nei ramarri, nelle biscie, o serpenti, nelle sala- 
mandre, nelle botte o rospi, ne in altri simili animalucciacci 
a bella posta scorticati, e sparati all' aria, i quali non mu- 
tano si d'improvviso i colori , segno evidente essere quelle la 
cagione e per cosi dire, la chiave di questo segreto, che cosi 
presto, e cosi facilmente si cangino. La seconda si 6 il giro 
deir aria, che da' polmoni entra per piccoli sifoncini, che 
forano la pleura, ed il peritoneo« infra i diafani, e sottiiissimi 



Diyiiized by Google 



f 



14 ErD8t Brücke. 

muscoli del torace e delV addomine, d' indi passa sotto la 
cute, scorre velocemente per gli accennati solchi o pe' proprii 
canali, e la riempie, e gonfia, e sattola di sc medesima come 
diremo nel diacoirere de' polmoiii. Queste due minuzie non 
osservate sinora, ch' io sappia, da alcuno, bench^ la seconda 
deir aria fosse ne' tempi antichi toccata da Teofrasto, ma ne' 
nostri rigettata da' Sigrnori Accadomici, sono quell' esse, che 
gli fanno in un subito mutar colore, e figura, conforme, che 
increspa, e allarga la pelle, e in conseguenza riceve o spruzza 
fuora r aria, e in tal caso da moto maggiore o minore ai 11- 
quidi, che l'irrorano. E se qualche volta cang^ia i medesimi, 
e non pare a noi , che cangi gonfiezza . e figura , o se alle 
volte cangia gonliezza. e figura, non sempre cangiando i co- 
lori cio dipende tal moto delle fibre interne, o f'nnicelle ner- 
vöse, dalle quali h tutta quanta corredata la pelle, ed alla 
quäle visibilmente un numero innumerabile vi giiinge, che si 
stringono , e si rallentano con piü . o minor energia , dal che 
dipende il movimento improvviso dell'aria, e de' fluidi, e da 
questo la mutazion de colori, il qual interno celere, o tardo 
increspamento non puö essere si di leggieri da noi osservato. 
Abbiamo Taualogia ne uostri volti fome accennava, e con me 
gli eruditi Francesi, quando all' improvviso. o a poco a poco 
siamo sorpresi da qualche passione. Nel primo caso. ecco 
una repentina. e molto bene visibile mutazion di colore, po- 
sciache dal movimento, subito e velocissimo degli spiriti in- 
crespandosi allora, o allargandosi le fila nervöse, conforme la 
qualitä della passione, anchn in un subito si strangolano, o 
si dilatano i canali dei fluidi , dal che stagnano o scorrono 
questi piü delT ordinario, non potendo ubbidire cosi di repente 
con un moto placido. e ie<i:()l;ito. all' urto, che loro vien fatto. 
Ma se non siamo colti alT improvviso, se non poniamo in tu- 
multo i nostri spiriti, se riceviamo la passione, per cosi dire, 
a sorsi, i nervi non fanno quel tal moto repentino, e V ouda 
del sangue, e degli altri fluidi ha tempo d' essere placidamente 
assorbitu da suoi canali, onde non segne cosi subito tanta 
mutazion de" colori. Cosi sospetto, che possa succedere nella 
nostra bestioluzza. Muta colore ^conforme adesso siamo tutti 
d' accordo , quando diverse alfezioni V agitano ; dunque ciö di- 
pende dagli spiriti; e da Huidi, che in varie maniere inondano 
la trasparente sua cute, nella quäle si frauge, e si ribatte in 
diverso modo la luce, mentre quelli ora sono cacciati con em- 
pito alla medesima, ora si ritirano con lentezza, o insieme ai 



Diyiiized by Google 



Untersuclu Uber d. Farbenwecbsel d. afrikan. Cbamäleous. 15 

mescolano , o s avvallano , ora fanno qualche remora fra le 
frrinze, ora appena la bagnano, e la lambiscono, e finalmente 
piü, 0 meno rarefatü dal caido, e dal freddo, piü, o meao 
ancora 1' inondano. 

Diese seine Ansicht führt Vallis7iieri noch durch vier 
Quartseiten mit grosser Beredsamkeit aus; es würde uns aber 
zu weit führen, wenn wir ihm hierin folgen wollten. Das 
Angeführte mag genügen, um dem Leser eine Vorstellung von 
der Theorie des berühmten Mannes zu geben, die sich zu ihrer 
Zeit durch das Ansehen ihres Urhebers eine gewisse Geltung 
verschaffte, weun es Bich gleich in der Folge zeigen wird, 
dass sie weit von der Wahrheit entfernt war, und theilweise 
auf Täuschungen beruhte, die wir vom jetzigen Standpunkte 
der Anatomie aus grobe nennen würden, die aber in Rück- 
sicht auf den damaligen Zaatand imserer Wisaenschaft imlder 
beurtheilt werden müssen. 

In der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts hatte Friedrich 
Ilasselquist Gelegenheit, das Chamäleon in der Umgegend 
von Smyrna häufig im Zustande der Freiheit zu sehen, aber 
seine Beobachtungen sind so dürftig, dass es sich nach dem 
bisherigen nicht mehr verlohnt, sie anzuführen. Als Curiosum 
ist nur der Schluss zu bemerken, zu welchem ihn dieselben 
führten. Er kam nämlich zu dem Resultate, das Chamäleon 
sei im Grande schwarz, da es aber der Gelbsucht sehr unter- 
worfen sei, so werde es häufig gelb oder grün, namentlich 
wenn es in Zorn gerathe. ( Voyages dans le levant da7is les 
annees 1749, 50> 51 et 52 par Frederic Hasselquist publies 
par ordre du Rai de iSuede par Charles lAnnaemf Paris 
1769, Tom. II, p. 43.) 

[186] Da diese Ansiclit wenige Anhänger fand ^) und 
keine neuen Ori«rinal-Untersuchungen erschienen, so blieben 
im ganzen achtzehnten und selbst in den ersten Decennien 
des neunzehnten Jahrhunderts die Ansichten der Naturforscher 
ziemlich allgemein auf dem Standpunkte, auf den sie Vallis- 
nieri geftüirt hatte. Selbst als das Dicfionnaire classique 
d*histoire naturelle erschien, fOgte Bory de St. Vincent, der 



1) Sie wird güwühnlich auch Ltnnr zugeschrieben, aber schon 
van der Moeven bemerkt im Text zu seinen Iconts ad iUustrandiVi 
eohris mutoHoneB m ^miuuUonte, Lngduni Batavorum 1831, 4", es 
scheine ihm, dass sie niirYOD Gmelin adoptirt sei, und in der That 
findet lie sieh nur in den von diesem besorgten Ausgaben des Xm»^. 



Diyiiized by Google 



16 



Emst Brfleke. 



den Artikel Chamäleon in demselben verfasste, unserer Kennt- 
niss von dem Farbenwechsel dieses Thieres nichts Neues hinzu, 
obgleich er während der Belagerung von Cadix durch die 
Franzosen (ISIU — 1812) häufige Gelegenheit hatte, diese Thiere 
zu sehen. Er leitet den Farben Wechsel von dem Blute her. 
welches durch die Ausdehnung der Lungen in die Haut ge- 
trieben wird, und führt in Ueberoinstimmnng mit seinen Vor- 
gängern Furcht und Zorn, Licht und Dunkelheit als veran- 
lassende Ursachen an. 

Eine sehr grosse Menge von lebenden Chamäleonen hat 
ferner auf ihren Kelsen in Palästina und Ägypten Mrs. Bel- 
zoni unter Händen gehabt; während ihres Aufenthalts in Ro- 
sette (1819) besass sie nach ihrer eigenen Angabe deren mehr 
als 50 iSttick; aber der Scharfblick, mit dem sie dieselben 
beobachtete, blieb weit hinter der Kühnheit zurück, mit der 
diese merkwürdige Frau in den vorgeblichen Tempel Salo- 
monis eindrang. Ihre ganze Beschreibung verräth in hohem 
Grade die Dilettantin, welche die Thierclien mehr als einen 
Gegenstand der Neugierde und des Amüsements, denn als ein 
Object wissenschaftlicher Forschung betrachtete. Ich tiber- 
gehe hier die von ihr gemachten Angaben : Voijages en Egypfe 
et en Nubie pur 0. Belzoni, traduit de VAtujIais, Paris 
1821, Tom. U, p. 297), da sie wenig Belehrendes enthalten 
und überdies in Okens Zoologie (Stuttgart 183t>, VI [III], 
p. 650) ausgezogen sind; nur auf einzelne Pnnkte werde ich 
später noch zurückkommen J) 



1) So wenig ich auch den Beobachtungen der Mrs. Belzoni 
über den Parbenwechsel entnehmen kann, so muss ich andererseits 
bemerken, dass sie den Act des Trinkens, den man im (iauzen 
tettea beobaelitet, richtig besehrieben hat, indem tie sa^t: »Iii 
peuvent se passer trois k quatre jonrs (und viel länger Br») de 
l)oire; mais aussi quand iU commencent. ils y emploient environ 
um? demi-heure. Je tenais quelquefoiß l'animal sur lua main pen- 
dant quil buvait dans un verre; il se tenait debout en buvant, et 
öioTiiit Is tdte comme uu oiseau.« In seiner Freiheit schelot es 
namentlich die Thautropfen aufzulesen; denn ich hatte meine Thiere 
lange beobachtet, ohne sie trinken zu sehen, als ich eines derselben 
behufs eines Versuchs in ein Ghisgefiiss einsperrte, das ich unter 
Wasser tauchte. Ein Wassertropt'en drang in dasselbe ein und rann 
an der inneren Wand herunter. Sogleich stiess das Thier mit der 
Zuofre danach wie nach eioem Insect. Später sah ich einmal ein 
anderes mit der Zunge fortwährend nach einer spieirelnden .Stelle 
eines kleinen Forzeliangefiisses Stessen. Ich vermuthete, dass das 



Diyiiized by Google 



UnteiBueb. über d. Farbenwecliael d. aMkaa. GhunSleoiis. 17 

Diese Lage der Diuge macht es einigermaassen erklär- 
lich, dass George Cuvie7\ der sonst vermöge seiner vielseitigen 
Bildung , seiner reichen Erfahrung und der stets ungetrübten 
Klarheit seines mächtigen Geistes auch da das Richtige zu 
treffen pflegte, wo er keine eigenen Untersuchungen angestellt 
hatte, in Rücksicht auf unsern Gegenstand einer Ansicht hul- 
digte, welche so wenig in der Natur begründet ist. «La 
grandeur de leurs poumons", heisst es im r^gne animal, »est 
probablement ce qui leur donne la propri^t^ de chaiigcr de 
couleur, non pas, cumme on l a cru, selon les corps sur les- 
([uels ils se trouvent, mais selon leurs besoins et leurs passions. 
Leur poumon en effet les rend plus ou raoins transparent«, 
centraint plus ou moins le sang ä refluer vers la peau , co- 
lore meme ce fluide plus ou moins vivement, selon qu'il se 
remplit ou se vide d'air.(( 

Die Behauptung, dass das Chamäleon, wenn es sich auf- 
bläst . durchsichtig oder doch durchscheinend werde, findet 
sich auch bei einem neueren Schriftsteller, der auf Sicilien 
lebende Chamäleonen beobachtete. [187! In der kleinen Schrift 
von U rohmann . 7iuova clescrizione del Camaleonte iSiculo, 
welche 1832 in Palermo in Quart erschienen ist, heisst es 
gleich zu Anfang: 

»Questo Camaleonte ha il suo principale colore per tntto 
il suo corpo, testa piedi e coda d'un grigio biancheggiante 
nel verde violaceo , e origno , con molte strisce interrotte di 
un colore giallo di limone in fondo ombreggiato d'un orangineo 



Chamäleon das Spie^lUcht für einen Wassertropfeu halte, und 
Hess desshalb aus einem Glase Wasser einige Tropfen in seiner 
Nähe fallen, die es begierig auflas. So lockte ich es in die Nähe 
des Wassergetasses und Hess am Ende die Tropfen in dasselbe 
hineinfallen, worauf es aus demselben trank. Es steckte dabei die 
Zunge in das Wasser, zog sie dann zurück und hob langsam den 
Kopf, wie Mrs. JBekoni richtig bemerkt, niich Art der meisten Vögel. 
Aehnliche Beobachtungen scheint i^wsr««» gemacht zu haben, denn 
er sagt, er wolle in seinem Werke über das Chamäleon, das leider, 
so viel ich weiss, nicht erschienen ist, unter Anderem das Thier 
abbilden, wie es Thau in den Mund nimmt. (Beobachtungen am 
afrikanischen Chamäleon. J. Müllers Archiv für Anatomie und 
Physiologie, 1^11, p. 508.) — Barthelemy [Atti della terza riunione 
degli scienciati Italiani, Jb'irenze lä41, 40, p. 378] sah beim Regen 
ein ChamSleoii Wasser Teraehlneken, welches ihm vom Kopfe auf 
die Schnauze herabrann und glaubte irrthttmlicher Weise, unser 
Thier trinke nur auf diese und keine andere Art und mttsse dess- 
halb imuier den Regen abwarten. 

Ovtwald's Klassiker. 43. 2 



Digitized by Google 



18 



EniBt Brfleke. 



piu carico, ed in direzione transversale ul durso, ventre, coda, 
piedi e testa altre macchie orano^inee all intorno della testa, 
e particolarmentc ai gran cip:lioni, al casco ed alle tempia 
(non ho trovato organi uditori ossia oreccbie visibili anche 
alla fronte, ed un poco riboccate labbra e mascelle, altrettante 
macchie in guisa di strlsce sono al corpo, e sotto ventre, da 
vedersi perö, piü grigie violacee , d un bei caugiante verde 
roseo quaudo Tanimale si gonfia; ed allora il sangue circo- 
lante in tutte le parti del corpo produce secondo le mie ripe- 
tute osservazioni , e chiaro da vedersi, siccome quasi tutto il 
corpo ^ trasparente, tenendosi Tanimale verso al sole ed irri- 
tando un pochetto con stringerlo verso la camera pettorale, 
si vede quasi per tutto il corpo , mentre , ove trapassa detto 
sangue nelle vene, si vedono velocemente comparire i bei 
differenti colori , e per giuste ragioni , esseudo il suo sangue 
d'un bei cremesino violaceo, e Tinterne vive vene sono d'un 
violette argentineo , come giil qui sopra detto avendo i colori 
esteriori in se belli, ed in dietro depositandosi: il detto san- 
gue produce questi graziosi mit^ciigli. spesso come quei del 
Tarco baleno. e siccome tutto il corpo ha molti piccoli tuber- 
coli, in vari grandezze, e formate di 5, 6 a 8 angoli rasso- 
miglianti ad un lavoro di mosaico di tanti naccheri o marga- 
retine fine di diversi colori particolarmentc alla testa dorso 
coda e piedi meno espressi al corpo e sotto ventre, fuorche 
la tila di perle biaiiche che dalla mascella inferiore giusto in 
raezzo divido la gonüa gola, petto e sotto venire, perdendosi 
all' ano. 

Cosi contento d'averlo in mio potere, mi misi ad esami- 
uarlo . e per la gran traspareutezza m' accorsi ch'era fem- 
miua, e che nel ventre aveva gran quantitä d'ova . 

Arrivato che fui in casa, aprii la scatola. e diedi liberta 
all' animale, per il freddo che vi era appunto in qiiella gior- 
nata, come gia dissi era tutta sgonfiata , e divcnuta di colori 
piü chiari, d'un grigio bianco ^iallo verde violaceo, ed era 
tanto raccolto in äh Stesse che poteva quasi contare le coste 
trasparenti.M 

Wahr ist an der Sache, dass, wenn man ein Chamäleon 
zwischen sich und eine Lampe oder eine Lichtflamme hält, 
derjenige Tlieil des Kumpfes, der nur von den Lun^ren . die 
bis zum Becken hinabgehen, eingenommen wird, in ähnlicher 
Weise durclischeinend ist, wie die Finger einer vor das Licht 
gehaltenen Hand ; unrichtig aber ist es, wie wir in der Folge 



Diyiiized by Google 



Untennch. ttber d. Farbenwechsel d. afrikftn.^GhamSleoii0. 19 

sehen werden, dass dies irgend etwas mit dem Farbenweelisel 
im thon habe. 

Eine Arbeit von Lcceille und Thiehaut de Bernaud, 
welche in das J. 1824 fällt, ist nach dem Au."«zngo zu ur- 
theilen, welchen Frorieps Notizen davon geben, auch nur 
höchst uubeileutend ; da ich jedoch das Original, indem es 
nicht citirt ist, nicht zu linden weiss, so will ich diesen seinem 
Wortlaute D;ich mittheilen: »Diese Veränderungen«, heisst es, 
»sind plötzlich, gleichförmig, sehr auffallend, und erstrecken 
sich über alle Theile des Körpers, selbst die Angen und den 
Schwanz nicht ausgenommen. Es geht kein langes Einathmen 
vorher , wenigstens haben die erwähnten Herren keines be- 
obachten können. Die Ordnung, in welcher die Farbenver- 
änderung erfolgt, ist folgende: citronengelb, apfelgrün (wobei 
der Untertheil des Bauches rosenroth wird und weisse Flecken 
bekommt), blaugrün, dunkelgrünbraun mit gelben, rosenrot hen, 
schwarzen und dunkelbraunen Flecken. In der letzten Fär- 
bung, welche nebst schwarz, eisengran und gelb, die ursprüng- 
liche oder wenigstens die gewöhnliche Farbe des Thieres zn 
sein bcheint, zeigt sich das Thier am leichtesten, flinkesten, 
muntersten. Sein Körper, der bei der andern Färbung auf- 
geblasen war, war dann ganz schlank. Weiss wird das Cha- 
mäleon, wenn es krank oder todt ist.« {Frortep's Notizen 
ans dem Gebiete der Natnr nnd Heilkunde, 1825, Nov. 
Band XII, p. 74.) 

Der Jahrgang 182() (Nov. Band XVI, p. 2Gi desselben 
Blattes enthält auch einen kurzen Auszuic aus einer Arbeit 
des Herrn Ju/tn Murray über nnsern Gegenstand, welche ich 
aus demselben Grunde nicht aut'/.uliudon vermag. Dieser lautet: 

1. [188] »Die vom Licht eutferuteste Seite zeigt immer 
die hellste Farbe. 

2. Die Temperatur d(»r dankelgefärbten Theile war stets 
höher, als die der hellfarbigen. So war am 2<). Juli 1S24 
die Temperatur der Atnn>s[)luire zu llull 72 Grad, die Cha- 
mäleonhaut an der hellen 8eite 73 Grad, an der dnokeln Seite 
73?25, an den gelben Stellen 7a?5 bis 74?5. 

3. Nach einem selir leichten Druck, z. B. mit der Kogel 
des Thermometers, wird der Theil sehneeweiss. 

4. Im Sonnensebein werden die Streifen (handa) deat- 
licher nnd der Unterschied der Temperatnr an den hellen nnd 
dnnklen Stellen nimmt zn. 

2* 



Digitized by Google 



20 



Ernst Brttoke. 



Es soheint ans diesen und anderen ümstftnden zn folgen, 
dass die Farbenveränderang nur von den Modificationen der 
Oirenlation abhänge, Ton der grilsseren oder geringeren Menge 
Blut, was nach den Theilen gelangt, und von der durch 
letzteres bewirkten verschiedenen Refraction.« 

Ganz ähnliche Angaben von demselben Verfasser finden 
sich noch in den Proceedings of the British association at 
Edinburgh , September 1834. (Edinburgh new philosophi- 
cal Journal, Vol. XVII, p. 402.) 

Im Jahre 1S27 veröffentlichte W. Vrolik Natunr cn 
ontleedkundige opmerkingen over^den Chameleon (Amster- 
dam 8^) die ich bis jetzt nur aus dem in Ferussac% bullefin 
des scieyices naturelles (Tome XIV, p. 263) enthaltenen Refe- 
rate kenne. Hier heisst es: 

»J/. Vrolik n a point fait d'expdriences avec le thenno- 
m^tre, mais 11 a dtUerinine avec plus de precision l influence de 
la lumiere. La lumiere artiticicUe d une bougie ne chan^e que 
tres peu ou point la couleur du Cam^ldon, mais un semblable 
chaiicremeut est produit. independamment de la lumiöre, par 
l edet de la deglutitlon des alimens. Le Corps se gonfle pen- 
dant les elforts que l'animal fait pour avaler, mais ce gon- 
flement ne parait pas etrc en rapport direct avec le change- 
ment de la couleur; le Camdleon sur lequel J/. Vrolik a fait 
ses expdriences, restait dans un parfait repos, et n'etait agite 
par aucune passion ni par aucun besoin lorsqu il cliangeait de 
couleur par Teftet de l'impression directe de la lumiere. Oes 
changemens peuveut donc ne pas döpendre des passions ou 
des besoins que l'animal eprouve, et la grandeur de ses pou- 
mons ne semble etre pour rien dans la production du phcno- 
mene. II parait plutöt prouve que celui-ci depend de Tin- 
fluence particuliere de la lumirre sur le cours et les propriete's 
vitales du sang. La lumiere est aussi la principale cause 
des Couleurs difft^rentes que d autres aniniaux montrent, sous 
les diverses latitudes du globe et dans les ditferentes Saisons 
de l anuee, mais chez eux la cause agit plus lentement et 
produit des eft'ets plus durables. tandis que cIk z le Cameleon, 
son action, comiiie ses effets, sont plus instaniain's. J/. Vrolik 
a trouv(? (lu'eu etVet, les parties de la peau du Cameleon, qui 
montrent, pendant la vie, des l)an(les plus fonc(^es en couleur, 
sont fournies d une grande qnaiititt' de vaisseaux sanguins a 
lour surface interne: soiis le niir-roscope. les granulations sail- 
lantes qui donnent a la peau une teinte verdätre, paraissaieut 



Diyiiized by Google 



Untersuch, über d. Faibenwechscl d. afrikan. Chamäleons. 21 

bigarr^es comme des oeufs de vanueau; ce qui ne se retrou- 
vait pas dans les portions plus pales. Les changemens de 
couleur du Cameleon rentrent douc dans la loi commune et 
cessent d'etre une anomalie.« 

Während man also seit mehr als hundert Jahren fast all- 
gemein den Farbenwechsel von der Thätigkeit der Luii^^en 
abzuleiten gesucht hatte, war er hier plötzlich ganz als Folge 
der Einwirkung des Lichtes dargestellt. ^) Aber auch durch 
diese Wendung war man nicht auf den rechten Weg geführt, 
sondern man hatte sich nur in einer anderen Richtung von 
ihm entfernt, und es sollten noch einige Jahre verstreichen, 
bis die Bahn erötl'net wurde, welche zur vollständigen Lösung 
unserer Frage führt. 

Im Jahre 1829 wurden einige Beobachtungen bekannt, 
welche Robert Spittal am afrikanischen Chamäleon angestellt 
hatte [Edinb, new philosophical JoiimeU, Nr. XII, April 1829, 
Biöliot/ieqtie universelle des 189] Sciences, belles-lettres et 
arU, redigee ä Geneve XIV"^ amne^ T. XLI, p. 225). 
Dnrch diese wurde nnter anderem niebgewiesen, dass schon 
das blosse Licht einer Kerze genügt, um die Farbe der Thiere 
zu verändern. Wenn Spittal Nachts den schlafenden und 
erblassten Thieren eine Kerzenflamme näherte, so entwickelten 
sich, ohne dass sie erwachten» auf der Haut braune Flecken, 
welche um so dunkler wurden, je näher man das Licht heran- 
brachte, und wieder verblichen, wenn man dasselbe entfenite. 
Denselben Wechsel konnte Spittal noch plötzlicher dadurch 
hervorrufen, dass er die Thiere mit Wasser bespritzte. Eben- 
so bemerkte er, dass das Thier gereizt und in Angst gesetzt 
seine Farben in ganz eigenthttmlicher Weise verändert, indem 
es dann mit stecknadelkopfgrossen Flecken ganz übersäet wird^ 
wie dieses zuerst Goddard beobachtet hatte: »Dans ce mo- 
ment« heisst es in der französischen Uebersetzung, welche mir 
allein zur Hand ist, »sa couleur passa de la teinte verdätre 
ä nn gris jaunfttre et parseme d'un grand nombre de pomtes 
ronges de la grandenr d'nne töte d'epingle.« 



1) In van der Hoeven ironea ad ilhistrandas Colons mtttationes 
in Chamaeleoute . Lugduni Batavorum , 4°, Seite 8 heisst es 
von l 'roiik: »Arbitratur pigmentum nigrum quo tiugitur in cbamae- 
leonte superficies externa ventriculi et intestinorum, absorptione 
yenarum deferri ad cutem eamque absorptionem luois stimnlo pro* 
moveri.« 



Digitized by Google 



Ernst Brücke. 



Eä en^ing ihm ferner nicht, dasa, wenn die Tbiere ^e- 
ffimd sind, am Tage fortwährend ein leichter Wechsel der 
Farbe stattfiodet» so dass man die Verändemngen meist schon 
von zehn za zehn oder von fünfzehn zu fünfzehn Minuten 
deutlich wahrnehmen kann , und dass dieser Wechsel* Nachts 
viel schwacher ist und viel langsamer von statten gebt. Dies 
ist vollkommen richtig und war auch schon vor Mrs, Belzofd 
beobachtet, welche sagt: »dans la maison meme on pent ob- 
Server qne sa conlenr change toutes les dix minates (1. c. 298) « 
Aber trotz dieser guten Beobachtungen kam er doch sn keineoi 
andern Kesnltate, als dass der Farbenwechsel von der Thfttir- 
keit der Lungen abhänge, nicht allein insofern dadurch die 
Farbe des Blutes verändert werde, sondern auch in sofern 
die Anfüllung der Lungen auf die Spannung der Hautdecken 
einwirke (»non pas entiirement par suite d'une modifieation 
dans la coulenr du sang r^sultant de la respiration et vue 
au travers de la peau, mais en mßme temps par suite de 
reffet qu'ezercent les poumons sur les t^gumens, en les ten- 
dant plus ou moins et en leur faisant ainsi r^fl^chir diverse- 
ment les rayon>; lumineuxu) . Zu derselben Zeit war der Glaube 
dass das Thier die Farbe seiner Umgebungen annehme noch 
nicht zerstört, wie wir aus einer Note sehen, welche die Be- 
daction des Edinburger Journals der Abhandlung beigiebt. 
Hier will ein Herr Neill von Canonsmill gesehen haben, wie 
ein Chamäleon griin wurde durch das Licht, welches durch 
grüne Blätter fiel, j^och im Jahre 1841 sagte BartheUmy 
(1. c.) dass sie gemeinhin die Farben der Dinge annehmen, 
auf denen sie sich befinden (»assumeva egli, al solito, i colori 
dei corpi sui quali ritrovavasi«]. Ja noch im Jahre 1848 
ist Paul Gervais [Comptes Moidus XXVII ^ p. 234) ver- 
möge einer groben Täuschung dahin gelangt, einen Einflnss 
der Umgebungen auf die Farbe des Chamäleons zuzugeben, 
indem er fand, dass das Thier, welches in seinem ^mmer 
braun gewesen war, im Garten auf einem Orangenbaum grfln 
wurde. So schwer ist es, verjährte Vorurtheile der Menschen 
auszurotten, weil sie in Zufälligkeiten immer neue Nahrung 
finden. 

Im Jahre 1S31 hattet/, van der Hoercu den glücklichen 
Gedanken, in einem meinem hochverehrten Lehrer Herrn Joh, 
Muller gewidmeten Werke {Ico?u's ad illusirandaa coloris 
mutationes in cJtamaeleonte , Lugduni Batavorum , apud I. 
0. Gyf^eer 1831, 4^) den Farbenwechsel auf fttnf Tafeln 




Digitized by Googl 



Untersuch, über d. Farbenweehsel d. «frikan. CliftmSleoiui. 2ä 

bildlich darzustellen. Hier tiudeu wir vollständig^ aiigoreführt, 
was schon die Pariser Akademiker andeuteten, dasa die Tha- 
mäleonen eine bestimmte Zeichnung haben , welche nie ganz 
verschwindet, aber deren einzelne Elemente zu verschiedenen 
Zeiten in verschiedener Stärke und Deutlichkeit hervortreten, 
so dass das Ganze dadurch sehr wesentlich verändert wird. 
Diese einzelnen Elemente, welche ich später aufzählen werde, 
sind überall am richtigen Orte abgebildet und die verschie- 
denen Momente, in denen das Thier dargestellt ist, glücklich 
gewählt, so dass in der That diese Bilder eine richtigere Vor- 
stellung vom Farben Wechsel geben als alle Beschreibungen. 
Sie befriedigen ein so wesentliches Bedürfniss, dass ich, wenn 
sie nicht bereits vorhanden gewesen wären, keinen Augenblick 
gezaudert haben würde, meiner Abhandlung ähnliche Tafeln 
beizugeben, während ich mich jetzt mit einer gleichfalls nach 
dem Leben gezeichneten schwarzen Abbildung begnügt habe, 
welche hinreichen wird um mich mit dem Leser über die 
einzelnen Theile der 190] Zeichnung zu verständigen. Eine 
Beschreibung der einzelnen Tafeln ist in Okvn ^ »Isisa vom 
Jahr 1832, Heft V, p. 565 enthalten, ich will hier dessbalb 
nur auf diejenigen Punkte eingehen, welche einen wesent- 
lichen Fortschritt in unserem Gegenstande bedingen. 

Zunächst erkannte vaii der Hoeven als scharfer Beobachter 
den engen Kreis von Farbenveränderungen, auf den jcdo 
einzelne Hautstelle, jede einzelne Gruppe von Hauttuberkeln 
beschränkt ist , und seine ersten vi«^r Abbildungen sind so 
gewählt, dass sie die Grenzen desselben sehr wohl erkennen 
lassen, weniger gilt dies von der fünften, welche mir ent- 
weder nach einem anderen Thiere oder bei Sonnenbeleuchtung 
gemalt zu sein scheint, welche letztere, wie wir später sehen 
werden , eigenthümliche gleichsam ausser der Eeihe liegende 
Schillerfarben zur Anschauung bringt. So dunkel, fast am 
ganzen Leibe schwarz , wie ich einzelne meiner Thiere oft 
gesehen habe, scheinen sie van der llovton nie vorgekommen 
zu sein, wenigstens ist seine dunkelste Figur, Tafel Y, noch 
in viel lichteren Tinten gehalten. 

Der Verfasser bemerkt ferner im Texte sehr richtig, dass 
ein weisser Streif, der vom Kinn bis zum After geht, seine 
Farbe nie verändert und eb( nso wenig die xola manus und 
planta pedis und dass auch die Innenseite der Arme und 
Schenkel verhältnissmässig schwachen Veränderungen unter- 
worfen ist, kurz man kann sagen, dass er die äusseren 



Digitized by Google 



24 



Ernst Brttcke» 



Erscheinniigeii des Furbenweehaels YoUstftiidig beobachtet habe, 
mit einziger Aneiiahme der Umkehr der Zeichnimg, d. i. der 
Yerwandlimg der dunkleren Partien in die heileren nnd der 
hdleren in die dunkleren, die er nur an den EopÜBtreifen 
gekannt zu haben soheint, von denen es heizet : »Semper eon- 
spiciuntur, sed diveiso admodum colore; flavae nempe, aat 
vicides aut bruneae, aut fere nigrae. Hinc etiam interdum 
capitis color universus obscurior erat striis illis, 
quae pro diversa coloris mutatione elariores ob- 
servabantur aut distinguebantur difficilius.« 

Auch in Rflck sieht seiner Ansicht von der Mechanik 
des Farbenwechsels stellte sich van der Hoeven auf einen 
richtigeren Standpunkt als seine Yorgänger, indem er sich von 
den Hypothesen derselben entfernt hielt, und dafftr die Haut 
genau untersuchte und in ihr das später zu beschreibeide 
dunkle Pigment fand, you dessen Veränderungen er den Farben- 
wechsel abhängig macht. Er scheint sich unter diesen Ver- 
änderungen FarbeuTcrändernngen gedacht zu haben, legt aber 
darauf keinen grossen Werth, indem er schlflsslich sagt: »Hoc 
uno contentus ero, si concedatur mihi sedem coloris in pig- 
mento cutaneo esse, cujus mutatio qualiscunque diversi coloris 
causa Sit.« 

Somit können wir sagen, dass diese gediegene Arbeit den 
Uebergang zu einer neuen Periode unserer Geschichte bildet, 
deren durch die mächtige Einwirkung der Ycrbesserten Ver- 
grOsserungsmittel umgewandelter Charakter drei Jahre später 
noch schärfer in den Untersuchaugen hervortritt , die Müne^ 
Edwards an zwei in SavarH Besitz befindlichen Ghamäleonen 
anstellte, und deren Besnltate ich wegen ihrer Wichtigkeit 
fOr deu gegenwärtigen Standpunkt mit den Worten des Ver- 
fassers wiedergeben muss. In den Annales des sdences 
naturelles y Serie II, T. I, p. 48, heisst es von diesen 
Thieren: 

»L*nn de ces reptiles, que nous d^slgnerons par le numero 
I, ^tait habituellement d'un gris violac^; pendant la nuit, 
lorsqu*il 6tait profond^ment endomd 11 devenidt d'un gris 
blanchätre ; de temps en temps il pr^senUdt le long des flaues 
de taches d*uii jaune sale, et quelquefois il sc foimait sur 
diff($reDtes parties de son corps d'autres taches rouges ou mtae 
d'un violet tr^s fonc^. Enfin, quelques jours avant sa mort, 
il avait pris une teinte jaunätre et s'etait recouvert de petits 
points noirs mlliaires, qui peu ä peu se sont ^tendus de fa^on 



Diyiiized by Google 



Untersuch, über d. Farbeuweclisel d. afrikan. Chamäleons. 25 

ä former des taches contiuues et a couvrir presque tout ie 
Corps.« 

»Le Camelöon n° II ötait ordinairement d un vert bou- 
teille tres fonc^. , tiraiit sur le noir; profondement endormi il 
devenait commc le precedent, d'un blanc jaunätre sale, et 
pendant le jour oii lui voyait souvent, le long des flancs. des 
taches vert pomme, tandisque le reste du corps etait d'un 
vert bouteille ; lorsqull etait place ä la fenetre et avait l'es- 
poir de se sauver, cette teinte de vert pomme s'etendait par- 
tout. Enfin, lorsqu'il est tomb^ malade, il s'est manifeste sur 
son Corps quelques taches jaunätres, mais il a conservö jus- 
qu ä sa mort la couleur g^n^rale d'un vert glauque qui loi 
^tait habituelle.« 

[1911 «Ce Cam^l^on chan«:eait de couleur plus facilemeut 
que le precedent; mais chez Tun et l'autre ces variations ne se 
faisaient que leutement : du reste elles etaient completement 
indäpendantes de la distension plus ou moius considörable du 
Corps de Vanimal. Souvent on voyait ces Camdl^ons senfler 
extremement saus presenter aucun changement de couleur, et 
d'autres fois on voyait ces modifications survenir sans etre 
prdced^es d'aucun changement de volume. L'observation di- 
recte venait donc detruire toutes les hypotheses ä l'aide des- 
quelles les naturalistes avaient cherch^ ä expliquer les chanj^e- 
mens de couleur des Cameleons pav les eflfets de la distension 
plus ou moins consid^rable de leurs poumons; mais eile ne 
jetait encore aueune lumiere .sur la cause reelle de ce pheno- 
m^ne: pour m'elairer u ce sujet, j'eus recours a Tanatomie.« 

»Imm^diatement apres la mort du Cam(^l(?on I, je d^- 
tachai un lambeau de la i)eau sur laquelle on voyait a la 
fois la couleur rouge noiratre d^jä signalde et une large tache 
grise jaunätre, et je Texaminai k l'aide d'une forte loupe.« 

»La surface de la peau est, comme on le sait. hörissde 
d'une foule de petits tubeicules arrondis entre lesquels on 
apergoit des granulations beaucoup plus lines. Quelques natura- 
listes avaient pens(? que les changemens de couleur des Camd- 
Idons d^pendaient de ce que ces tubercules etaient jaunätres 
et le fond de la peau d'une autre couleur, et que, lorsque la 
peau etait contract^e sur elle-raeme, on voyait les premiers, 
tandis que lors de la distension de cette menibrane ces points 
se perdaient, pour ainsi dire, sur le fond qui se d^couvrait 
k la vue ; mais il n'en est point ainsi, car, dans les parties 
de la fturface da oorps les plus fonc^es, comme dans Celles 



Digitized by Google 



26 



Ernst Brücke. 



qui ^taient les plus claires, c'(5tait pr^cis^meiit aii-dessous de 
ces tiibercules que la teiiite locale ^tait la plus prononc^e.« 

«Dans les parties de la peau colorees en rouge noirfitre, 
il ^tait facile de s'assurer, ä l'aide de la loupe, que la couleur 
gris jaunätre, propre aux parties voisines, n'avait pas < iitiere- 
ment disparu , mais ötait en quelque sorte niasquf?e par une 
infinite de points d un rouge violac^ plus ou moins foncö : 
chaque tubercule en etait cribl^, et, observes ä l'oeil nu, ces 
points paraissaient en occupper tonte la surface ; entre les 
tubercules on apercevait aussi des points de meme couleur, 
seulement en moindre nombre. Enfin ä la face inf^^rienre 
de la peau cette teiiitc foncee paraissait encore plus intense.« 

»Lä, oü la peau iie presentait pas cette couleur violac^e, 
on n'apercevait a sa surface externe qu une teiute gris jauiiatre 
plus intense au-dessus des tubercules cutanes (^ue dans le^ iuter- 
valles qui les sdparaieut ; et, dans quelques points, le long des 
flaues et en dessous du corps, eile etait plus blanche que par- 
tout ailleurs, tandis que vers Töpine du dos eile tirait davan- 
tage sur le jaune. En tendant la peau de fa^on a ecarter 
les tubercules dont eile est garnie. on ue changeait pas no- 
tablement sa couleur; mais en l'examinant par sa surface in- 
tdrieure, on y retrouvait la meme couleur rouge violac^e tirant 
sur le noir, qui aillenrs se voy&it au-dehors aussi bien qa'en 
dedans.ff 

»11 nie parut donc evident qu'il existait partout dans la 
peau de cet animal deux pigmens bien distincts; savoir, une 
matiere d un gris plus ou moius jaunätre ou blancbätre suivant 
les endroits ou on l'observait et un pigment d un rouge violace 
et noirtltre, et que les difierences de couleur que je rencontrais 
dans cette membrane d(?pendaient de ce que tantöt cette der- 
ni^re se voyait ä la surface a travers l'epiderme. et mßl^e en 
quelque sorte a la preuiiere, tandis que d'autres foia eile 6tait 
cach^c au-dessous de la couche srrisatre.c 

»Ce fait coustatö, il deveuait proliahle quo la formation 
des taches d un rouge violac^ plus ou moins fonce que Ton 
avait vues apparaitre d une maniere transitoire pendant la vie 
de l animal, et s elfacer ensuite, d^pendait dun d^placement 
dans le pigment de la couche profoude ; le melange de la teiute 
qui Uli est projjre avec celle du pigment de la couche super- 
ticielle pouvait en effet expliquer tous les pb^nomenes ob- 
serves pendant la vie, et ce qui me confirma dans cette opinion 
fut le chaDgement qai s'op^ra dans le cadavre pea de temps 



Diyiiized by Google 



Untersacb. über d. Farbenwecbsel d. afrikan. Cbamäleons. 27 

aprfes la mort; la teinte rouge noirätre , comme nous Tavons 
d^jä dit, s'ötendait alors sur presque toute la surface de son 
Corps; mais ayant posö Tanimal sur un marbre un peu froid, 
je vis Oes taches 8e r^tr^cir consid^rablement et dans certains 
endroits disparaüre compl^tement. Dans les [192] points oü 
la couleur 8*^tait ainsi modifiee le pigment noirätre cessa de 
se montrer ati-dessous de l'^piderme, et ne se retrouva plus 
qn'au-dessoas du pigment grisätre par lequel il 6tait com- 
pl6tement reconvert.cr 

dEd appliqnant sur la peau de ranimal, dont la vie venait 
h, peine de s'^teindre, de Talcool concentr^, je fis anssi dis- 
paraltre preßqa'eDti^rement la couleur violac^e noirätre des 
points exp^riment^s , et je les ramenai k la teinte qui, pen- 
dant la vie du Cam^l^on, se voyait partout lors d'un sommeil 
profond. La plnpart des acldes ^netgiques produisirent le 
mtee effet ; mais en touchant avec nne dissolution alcaline 
nne partie de la pean qni offrait naturellement la teinte griae 
jannfttre propre an pigment snperficiel, je d^terminais le 
changement inverse: la couleur passa de suite au ronge 
noir&tre.ff 

»Enfin, il me fut m^me possible de faire passer de lam- 
beaux de la pean, d^tach^s de l'animalj de la couleur gris 
jann&tre qn'ilB offraient k an rouge violac^ plus ou moins 
intense et presque noirätre, en employant seulement des moyens 
mdcaniques propres k refouler le pigment profond vers la super-r 
fiele du derme; et, en examinant au microscope les points 
ainsi modifi^s, je leur trouvai le m^me aspect qu'ä ceux teints 
d'une mani^re semblable par les proc^d^s pbysiologiques dont 
je cherchais k d^voiler la nature.c 

iLes r^snltats ^tant les mdmes, on pouvait pr^sumer que 
les canses devaient etre analogues, et on pouvait alors con- 
elnre que pendant la vie, le pigment profond, en se caobant 
dans la snbstance du derme on en se montrant en plus on 
moins grande abondance au milieu de la couche de pigment 
superficiel, occasionait les ph^nomänes de coloration et de 
d^coloration dont nous avons d^crit plus haut toutes les phases. 
Mais comment ce pigment profond pourrait-il se mgler au 
pigment superficiel et s'en retirer altemativement? Pour r4- 
soudre cette question, j*eus encore reconrs k Tobservation de 
la struoture de la peau.« 

»Ayant fait dig^rer pendant quelque temps an lambeau de 
cette membrane dans nne dissolution alcaline assez concentr^e/ 



Diyiiized by Google 



28 



Emst BrUoke. 



afin de dissoiidre ou de rendre transparentes les parties qui 
masquaient la disposition du pigment, j'eu Iis la dissection 
80US la loupe, et je vis distinctement qiie la matiere colorante 
noirätre se trouvait renfermöe dans une foule de petites ca- 
vit^s log^es dans la substance du derme et donnant naissance 
chacune a des ramilications d'une grande linesse qui s'^levaient 
jusquaupres de repiderme en traversant la couclie super- 
fioielle du pigment grisätre, qui paraissait comme ^paDchee ä 
la surface du derme, et repr^sentait assez bieu la tuoique 
appel^e par les anatumisted reseau muqueux.« 

ijD'apr^s cette disposition, il devenait facile de comprendre 
comment le pigment profond pouvait alteniativement se mon- 
trer au milieu du pigment superficiel et en dominer plus ou 
moins completement la couleur, ou bien se cacber au-dessons 
de lui; pour produire le premier de ces ph^nomenes, il suf- 
firait que le fond des utricules se contractät ou füt comprim^ 
par le resserrement de la partie profonde du derme. de layon 
ä faire refluer dans les ramifications, dont leur surface est 
berissee, la matiere contenue dans leur interieur, et ä la 
rendre visible au-debors. Pour ramener ensuite la pean, 
ainsi coloree, a sa teinte gris jaunätre, il suftirait aussi de 
la contraction ou de la compressiou de ces ramifications super- 
ficielles qui, en se vidant dans lutricule plac6 au-dessous, 
perdraient leur couleur et disparaitraient plus oa moins com- 
pletement.» 

»Du reste ce pbenom^ne ne serait pas unique dans la 
natnre. Plusieurs moUusques c^pbalopodes preseutent quelque 
cbose d'analogue ; la peau de ces animaux est orn^e d'une 
infinite de taehes diversement coloröes qui paraissent et dis- 
paraissent alternativement , et, si Ton en place un laiiibeau 
80U8 le microscope, on voit que ces cbangemens d^pendent 
de la contraction de petites vesicules remplies d'un liquide 
colore , qui s'etendent de la surface de la peau assez pro- 
fond^ment dans sa substance. Lorsque l'une de ces tacbes 
apparait, le li(juide, qui joue ici le role de pigment. est poussö 
vers la partie superlieielle de la v^sicule et sy (5tale, tandis 
que, lors de sa disparition , il est refoule en dedans par la 
contraction de cette meme partie superiicielle qui devient alors 
an point presqu 'in visible.« 

)*La dissection de notre second Cameleon a confirm^ les 
re^ultats obtenus par les recbercbes dont il vient d'etre question ; 
car nous y avons tronv^ deax pigmens bien distincts; Tim 



Diyiiized by Google 



•Untersaeli. Uber d. FarbenweehBel d. afrikui. GhamSleons. 29 

superficiel, jaunätre ou blaue, siiivant les parties du corpa 
examinees ; lautre profond et d une teinte vert bouteille tirant 
sur le [193] noir. Or, il est Evident ({ue le m^lange de ces 
deux couleurs, et la pr^dominence de l'une sur l autre devaient 
produire tous les changemens observes pendant la vie de 
lanimal.« 

»Du reste, ce pigment verdätre m'a paru avoir la plus 
graude analogie avec le pigment violace qui se trouvait chez 
le Cameldon precc^demment etudid; il se comportait de la 
mdme mani^re avec les r^actifs chimiques, et, suivant que la 
lumi^re le frappait de teile ou teile manii^re, il paraissait d'un 
vert bouteille tres intense ou offrait une teinte tirant sur le 
violet.M 

»On conuait plusieurs substances colorantes qui. vues par 
transparence ou par r^fleetion , ou bien observ^es en masses 
plus ou moius denses, changent egalement de teinte; le rouge- 
vert du Carthame nous offre un exemple remarquable de ce 
phönomene, et il nous parait probable que la diff^rence qui 
existait entre la teinte du pigment profond chez nos deux 
Cam^leons dependait de quelque leger changement dans son 
etat de cohesion; si cela etait, le meme individu pourrait 
presenter, non seulement les cliangemens que nous avons ob- 
serv^s, mais aussi passer du vert au violace.« 

»Quoi qu'il en soit nous voyons: 

1. Que le changement de couleur des Cam^l^ons ne d^ 
pend essentiellcment ni du gonfloment plus ou moins consid^- 
rable de leur corps et des changemens qui peuvent en r^sulter 
sur Vetat de leur sang ou de leur circulation. ni de la distance 
plus ou moins considerable que les tubercules cutanes laissent 
entro eux ; bien que cos circonstances exercent probablement 
quelqu'influence sur ce phenomene. 

2 . Qu'il existe dans la peau de ces animaux deux couches 
de pigment superpos^es, mais dispos^es de faron a pouvoir se 
montrer sous l'epiclerme simultanörnent, oa bien ä se cacher 
l'une au- des so HR de lautre. 

3. Que tout ce qu'il y a d'anomal dans les changemens 
de couleur eprouv^s par les Cam^l^ons, peut etre expliqu^^ 
par l'apparition du pigment de la couche profonde en quantit^ 
plus ou moins considerable au milieu du pigment de la couche 
superticielle, ou sa disparition au-dessous de cette couche. 

4. Que ces d^placemens du pigment profond peuvent 
effectivement avoir iieu, et que c'est probablemeut ä leur suite 



Diyiiized by Google 



30 



Ernst Bracke 



que la oonleiir du Cam^l^n ohaiige pendant la yie, comme 
eile peat encote changer apr^s la mort. 

5. Qa'il eziste nne grande analogie entre le m^canisme 
k Taide duquel ees ehangemenB de eoulenr paraissent avoir 
lieu Ohes ees reptiles et celni qui d^termine Tapparitioii et la 
dispaiitlon snceessive des taches colorto dans le manteau de 
divers moUnsques e^phalopodes.c 

Seit dieser wichtigen Arbeit sind, so viel ich weiss, ausser 
dem nnglflcklichen völlig niehtssagenden und leeren Versuche 
von Paul Gerveds, dessen ich schon oben (p. 189) erwähnte, 
nnr einige Bemerkungen von Mieg über den Farbenweohsel 
erschienen (Bericht über die Verhandlungen der natnrforsehen- 
den Gesellschaft in Basel vom Ang. 1838 bis Jali 1840, 
Basel 1840, 8<>. 8. 5), aber anch diese endialten, da sie im 
Gmnde nnr in einer Anfzftblong der Farben beBtehen, die an 
den Thieren beobachtet worden, und schlOaslieh die Ver- 
mntfanng geäussert wird, dass wohl Lieht und Wärme die 
I gewöhnlichen Ursachen der Farbenveränderang sein mögen, 
nichts Neues mehr für den Leser, und ich schliesse desshalb 
hiermit die Aufzählung der Originalarbeiten , welche tlber 
unseren Gegenstand erschienen sind, indem ich die Resultate 
von 3^n.e - Edwards zum Ausgangspunkte meiner eigenen 
Untersuchungen mache. Ehe ich jedoch zu denselben über- 
gehe, muss ich, um in der Folge dem Leser besser verständ- 
lich zu werden, einige Worte über Farben und Zeichnung 
meiner Chamäleonen voranschicken. 

Die Farben, welche ich au ihnen beobaehtete waren 
folgende : 

1. Alle Uebergänge vom Orange durch Gelb^ Grün bis 
zum Blaugrün. 

2. Die Uebergänge von jeder dieser Farben durch Brauu 
oder Graubraun in Schwarz. 

3. Weiss, blasse Fieisclifarbe, Rostbraun, Lilagrau, Blau- 
grau, neutrales (Iran. 

1. Mehrere Schillerfarbeu zwischen Stahlblau und Purpur. 

Die unter Nr. 4 g-eiianiitcn Farben wurden jedoch nur 
bei Sonnenbeleuchtung, wenn das Thier zugleich sehr dunkel 
war, gesehen. 

[194] Wenn schon in dieseui Verzeichniss der Farben, 
welche ich überhaupt an meinen Chamäleonen wahrgenommen 
habe, manche Schattirungen gar nicht vertreten sind, so ist die 
Zahl der Farben, welche nach einander an ein und derselben 



Diyiiized by Google 



Untenneh. Uber d. FArbenweobsel d. afrikan. GhamiUeoiui. 31 

Hantstelle vorkommen können, nnd somit der Spielraum des 
Farbenweehsels noeh viel beschränkter. 

Sehen wir zuvörderst von den unter Nr. 4 angeftthrton 
Farben ab, welche bei Sonnenbelenchtnng auf jeder sonst wie 
immer gelirbten HautstoUe auftreten können, wenn dieselbe 
80 dunkel wird» dass sie bei schwächerer Beleuchtung schwärs- 
lieh erseheinen wtlrde; dann ergeben sich fttr die flbrigen fol- 
gende Begeln: 

1. Wenn eine Stelle einmal gelb erscheint, so kann sie 
nur verschiedenartig grün, mehr oder weniger schmutzig braun, 
schmutzig gran und schwarz werden. 

2. Wenn eine Stelle die blasse Fleisehfarbe zeigt, so 
kann sie nur die verschiedenen Tinten zwischen Rostbraun 
und Graubraun annehmen und durch die dunkleren Schatti- 
rungen derselben in Schwarz übergehen. 

3. Wenn eine Stelle weiss erscheint, so kann sie nur in 
neutrales Gran, Blaugrau, Violetgrau und endlich von diesen 
Tinten aus oder durch Braun in Schwarz übergehen. 

Da unsere Sprache für die Bezeichnung der Farben so- 
arm ist, und wir es bei den Ohamäleonen mit so vielen nn> 
reinen Tinten zu thun haben, so konnte ich den Spielraum 
des Farbenwechsels nur mit groben Zügen umgrenzen. Besser 
als aus einer solchen Beschreibung werden die Marken des- 
selben für Alle , die in der Chromatik bewandert sind , aus 
dem hervorleuchten, was ich über die Mechanik eben jenes 
Wechsels und über das Zustandekommen der einzelnen Farben 
zu sagen habe. 

Was die Zeichnung der Thiere . wie ich sie an meinen 
Exemplaren beobachtete, anlangt, so stimmte sie im Ganzen 
mit dem überein, was van der Hoccen'^ Tafeln zeigen, und 
ich will hier die einzelnen Elemente jener Zeichnung her- 
zählen und mit besonderen Nameu belogen. 

1 . Den Bauchötreif nenne ich einen unveränderlich weissen 
nur schmalen Streif, der sich vom Kinn bis zum After er- 
streckt. 

2. Die Lateraltlecken nenne ich zwei iieihen länglicher 
Flecken , welche sich zu beiden Seiten des Kumpfes in Form 
zweier unferbrochener Flankenstreifen hinziehen. Sie sind in 
Fig. 1 mit a bezeichnet. 

3. Die Kupfstreifen nenne ich ein System von Streifen, 
welche auf beiden Seiten des Kopfes gegen die Augenlied- 
apalte hin radieuförmig convergiren. 



Digitized by Google 



32 



Erntt Brücke. 



4. Die Stippchen nenne ich die kleinen Flecken von swei 
bis vier Millimeter Durchmesser , welche Uber den ganien 
KOrper zerstreut sind. 

5. Die Binden nenne ich die gezackten Flecken (Fig. 1 c) , 
welche zn beiden Seiten in ziemlich regelmässigen Abstinden 
gegen den Rücken aufsteigen, und sich in analoger Weise auf 
dem Schwänze und den Extremitäten fortsetzen. 

Diese Elemente trennen sich vom Grunde sowohl durch 
ihren Farbenton, als durch ^Ossere Helligkeit und Dunkel- 
heit ab, und die Yerftnderuug der Zeichnung besteht wesent- 
lich darin, dass einzelne derselben minder auffallend und 
deutlich werden, ja sie können sogar, wenn sie sich in Rttck- 
sicht auf den Farbenton nur wenig vom Grunde unterscheiden, 
fast ganz verschwinden, und es giebt Thiere, wie ich ein 
solches besitze, an denen man wochenlang keine Spar von 
einer Zeichnung siebt. Am beständigsten zeigen sich noch 
die Lateralflecken, namentlich die obere Reihe derselben, und 
demnächst die Kopfstreifen; weniger die Stippchen und die 
Binden, welche letztere, wenn sie hervortreten, sich aus einer 
Gruppe von Stippchen, welche sich allmählich mit einander 
verbinden, gleichsam hervorbilden. 

Wenn die Thiere in voller Zeichnung stehen, so sind in 
der Kegel, wie in ¥\^. 1, die Lateralflecken heller, die Kopf- 
streifen, Stippchen und Binden aber dunkler als der Grund. 
In einzelnen Fällen aber kehrt sich das Verhältniss um, so 
dass die Lateralflecken dunkler, die übrigen Theile der Zeich- 
nung aber heller als der Grund sind, und sieh somit diese 
zu der früheren verhält, wie ein positives Lichtbild zn [195] 
dem dazu gehörigen negativen. Dass man diesen überraschen- 
den Wechsel an der vollen Zeichnun<^ wahrnimmt, ist freilich 
ziemlich selten, sehr häufig aber sieht man, wenn sonst keine 
deutliche Zeichnuntc vorhanden ist, die Lateralflecken sich 
dunkel gegen den Grund absetzen, ja bei einigen Ohamäleonen 
ist dies so häufig, dass es zur Regel, das (iegentheil zur Aus- 
nahme wird. Ganz besonders oft habe ieli diese Umkehr der 
Zeichnung am Morgen beobachtet, während sie sich später 
am Tage wieder verlor. 

Nach diesen Vorbemerkungen kann ich zu den Unter- 
suchungen selbst tibergehen. 

Um mir eine mehr ins Einzelne gehende Vorstellung von 
den Hrscheinungen des Farbenwechsels zu verschaffen, fing 
ich damit au, die Haut des lebenden Thieres mit dem einfachen 



Diyiiized by Google 



Untersacb. über d. Farbenweehsel d. afrikan. ChamSleons. SS 

lOkroskope sn oBtersnohen. AU letzteres diente mir das LinBen- 
spiel Nr. 2 eines grossen InstnuneBtes von Naehet^ welehes 
ich mit der reehten Hand fahrte, während ich das Thier, an 
dem ieh zuvor die zn untersuchende Stelle mit Speichel be^ 
feuchtet hatte, mit der linken so in das Sonnenlicht hielt,, 
dass ich es einers^ts zwischen dem Daumen und dem Zeige^ 
finger, andererseits' zwischen der Hohlhand und den llbrigen 
Fingern eingeklemmt hatte. — Das Befeuchten mit Speichel 
ist durchaus notwendig, weil man dadurch die zahllosen 
kleinen Reflexe von der Oberflache tilgt, und sich den An- 
blick der darunterliegenden Objecto eröffnet. Man sieht dann 
auf jeden Hanttuberkel, ausser der mehr oder weniger oder 
gar nicht von schwarzen Punkten unterbrochenen Loealfarhe, 
zahlrdche glitzernde Punkte Ton veisdnedenen Farben. Der 
Glanz dieser Farben und ihre grosse auf einen engen Raum 
zusammengedrängte Mannigfaltigkeit machten es mir sogleich 
wahrscheinlich, dass ich es hier nicht allein mit Pigmenten,, 
sondern auch mit Interferenzersehelnungen au thun habe.: 
Nachdem ich ein Chamäleon getOdtet hatte, konnte ich mich 
davon hinreichend llberzengen. Als ich eine Gruppe von Haut- 
tuberkeln in dünnen Schnitten von ohen nach unten abtmg 
und diese unbefeuchtet unter das zusammengesetzte Mikroskop 
brachte, sah ich, dass in der Tiefe der Epidermis eine Schicht 
platter polygonaler Zellen liegt, welche lebhafte Interferenz- 
färben zeigen, l^äter Tersehaflte ieh mir dieselben Zellen 
noch bequemer und reinlieher daduieh, dass ich die Epidermis 
in kleinen Lappen loslMe; dann bleibt immer eine Anzahl 
derselben an der Rttckseite haften. Besonders gut gelingt 
dies am Kopf, wo die Tuberkeln gross und flaeJ^ sind und 
jedes derselben ein Epidermissehildchen bedeckt, weiches man 
dnzeln wegsprengen kann. 

Die Zellen sind platt und meistens sechseckig, häufig 
fttnf-, selten vier-, und noch seltener dreieckig. Ihre Figur ist 
dabei immer von ziemlieh geraden Seiten begrenzt. Ihr grösster 
Durchmesser beträgt 18 bis 32 Millimillimeter^}, ihr kleinster 
13 bis 23. 

In der Mitte gewahrt man häufig einen Kern, häufig aber 
auch nicht. Ihre Wände sind einander sehr genähert und sie 
enthalten sicher keine Spur von flüssigem Inhalt, denn sie be- 
halten ihre Farben, wenn sie trocken aufbewahrt werden ; da- 
gegen verlieren sie dieselben, wenn man sie unter dem Mikroskope 
mit irgend einer Flüssigkeit zusammeubriugt, welche sie benetzt 

Oetwuld's Klassiker. 43. 3 



Digitized by Google 



• 

34 



Ernst Brücke. 



Dies geschieht in gleicher Weise, man mag Alkohol, 
Aether, TerpentbinOl oder Wasser anwenden; bei letasterem 
bleiben bisweilen mndliche Stellen nnbenetzti die dann ihre 
Farben behalten. Anf Gmnd dieser Beobachtungen kann man 
anf dem Wege des Ansschliessens h((ch8t wahrscheinlich machen, 
dass die dllnne durch zweimalige Reflexion ctie Farben er- 
sengende Schicht ans nichts anderem als Lnft bestehe. 

Da die Farben sehr intensiv sind, so mnss der Unter- 
schied zwischen der Brechkraft der Homsnbstanz nnd der der 
dtinnen Schiebt ein sehr bedeutender sdn. Da aber die Hom- 
snbstanz selbst schon einen recht hohen Brechungsindez be- 
sitzt, «0 mnss die dünne Schicht entweder aus einem sehr 
8Chwa«di brechenden oder ans einem ausserordentlich stark 
brechenden Medium bestehen. Wenn das Medium ein sehr 
stark brechendes ist, so kann es nur dadurch unwirksam ge- 
macht werden, dass es entweder gelOst wird, oder dass ein 
Medinm eintritt, dessen Breebangsindex zwischen dem seinen 
und dem der Hornsnbstanz liegt. Letzteres findet im concreten 
Falle nicht statt, da alle genannten Flüssigkelten scbwieher 
brechen als die Homsnbstanz, ersteres ist höchst unwahr- 
scheinlich, da es wohl keine thierische Substanz geben möchte, 
die gleich gut von Wasser, Alkohol, Aether und Terpenthinöl 
aufgelöst wird. Es bleibt also nur [196] noch übrig, dass 
die Substanz der dünnen Schicht sehr schwach brechend sei, 
und zwar muss sie viel schwächer brechend sein als Wasser, 
da die Farben sofort verschwinden, wenn Wasser an ihre 
Stelle tritt. So wird man darauf geführt, dass die dünne 
Schicht nur gasförmig und in Rücksicht auf den Ort des Vor- 
kommens nur aus den Bestandtheilen der atmosphärischen Luft 
zusammengesetzt sein könne. 

Diese Zellen, die der Beobachtung von Müne-Edwarda 
entgangen sind und auf die desshalb seine Theorie keine Rück- 
sicht nimmt, will ich schlechtweg Interferenzzellen nennen. 
Sie kommen an allen Tuberkeln, selbst an denen des weissen 
Bauchstreifes vor, dagegen kann ich nicht mit Sicherheit sagen, 
ob sie immer das ganze Tuberkel decken , denn ich liabe sie 
auf den Kuppen häufig vermisst, was indessen nicht beweist, 
dass sie dort nicht vorhanden waren, weil es nicht immer 
nothwendig gelingt, sie von den darunter liegenden undurch- 
sichtigen Theilen zu trennen. Ich kann desshalb auch nicht 
mit Sicherheit angeben, ob sie überall mehrfach übereinander 
liegen ) häufig aber ist es der Fall. Gewiss ist es, dass sie 



Diyiiized by Google 



Untersneli. ttlier d. Farbenwechsel d. afrikan. ChandUdonB. 35 



der Epidermis selbst angehören , denn sie werden bei der 
Häutung tlieilweise mit abgestossen. Die nicht abgestossenen 
müssen in gemeine Oberhantzellen verwandelt werden , denn 
unmittelbar nach der Häutung findet man statt der schön ge- 
färbten Interferenzschicht nur eine Lage von Zellen, die bei 
durchfallendem Lichte bräiiulichgelb gefärbt sind. Die neue 
Interferenzschicht entsteht also später , und die Ausbildung 
der hohlen Zellen, aus denen sie besteht, hängt wahrschein- 
lich in eigenthümlicher Weise mit den mechanischen Verhält- 
nissen des Wachsthums der Oberhaut zusammen. 

In Figur 2 habe ich beispielsweise eine Gruppe solcher 
Interferenzzellen , wie sie an dem Epidermisschildchen eines 
Tuberkels beim Absprengen desselben kleben geblieben waren, 
treu nach der Natur abbilden lassen. Ihre Farben, die hier, 
wo sie bei durchfallendem Lichte dargestellt sind . natürlich 
die Complemente zu denen bilden, welche sich im auffallenden 
Lichte zeifren, gehören wie die aller übrigen Zellen, die mir 
in dieser Interferenzschicht zu Gesicht gekommen sind, sämmt- 
lich dem zweiten Systeme der iN7'?/7o/?' sehen Farbenringe an, 
und werden einerseits durch das Gelb, andererseits durch das 
Blau desselben begrenzt,^) "^j wie dies die Vergleichung des Prä- 
parats mit einem Gypskrystalle zeigte , der keilförmig zuge- 
schnitten und zwischen zwei mit einem Mikroskop verbundene 
Nicol'äche Prismen gebracht war. 

Es ist klar, dass die Interferenzerscheinungen sich mit 
den von den tiefer liegenden Pigmenten hervorgebrachten 
Farben combiniren können; von diesen unterscheiden kann 
man sie aber mit unbewaffneten Augen nicht, nur wenn ein 
Thier sehr dunkel, fast schwarz und dabei stark beleuchtet 
war, habe ich sie in Gestalt der oben bei Nr. 4 aofgeftthrten 
ScMlierfarben selbstständig auftreten gesehen. 

Ich will hier zugleich anführen, dass bei den Schlangen 
der oft so prächtige Schiller dieser TMere» den man an dem 
schwarzen Bauche jeder Ringelnatter sehen kann, nicht Yon 
Interferenzzellen herrührt, sondern von einem System paral- 
leler Farohen, welches sich an jeder Schnppe findet. 

Es werden also diese Interferenzfarben nicht wie die der 



1) Vergleiche E. BrücH über die Aufeinanderfolge der Farben 
in den 3V?r^o«'8chen Ringen. P<^ggend&rff*B Annalen der Physik 
und Chemie, Bd. LXXIY, p. 583. 

3» 



Digitized by Google 



36 



Enitt BrOoke. 



Chamäleoiien nach dem Principe der dünnen Blättchen, son- 
dern nach dem Principe der schmalen Leisten, wie die Farben 
der irisirenden Knöpfe erzeugt. Der Abstand der Leisten 
von einander, den ich an einem Bauchschilde von Tropido- 
notiis natrix mass, betrug von der oberen Kante der einen 
bis zur oberen Kante der anderen 0,00072 mm. 

Bei keiner Familie der Amphibien spielen wohl die Inter- 
ferenzzellen mit den Farben , welche sie erzeugen . eine so 
grosse Rolle als bei den Fröschen, unter denen sich wiederum 
das Genus Ilyla durch Scliöiiheit und Mannigfaltigkeit der 
Farben ganz besonders auszeichnet. Ausser dem bekannten 
schwarzen und einem gelblichen Pigmente, welches in der 
Haut dieser Thiere verbreitet ist, trägt dieselbe unter der Epi - 
dermis aber tiber dem schwarzen Pigmente eine SchicJjf von 
Zellen, deren feinkiirniger und wahrscheinlich krystalünischer 
Inhalt zu den prachtvollen Interferenzerscheinungen Verau- 
lassung giebt, welchen das Thier die schöne grüne Farbe, in 
welche es gekleidet ist. so wie den Perlmuttorglanz seiner 
F'lanken und Schenkel verdankt. [197] Diese Zellen, welche 
man bisher fälschlich für Pifrmentzellen ansah, sind auf der 
Rtickseite des Kopfes, des Rumpfes und der Glieder, wo sie 
wie die Pflastersteine eine dicht neben der andern liegen, 
polygonal, nach der Bauchseite zu, wo sie weiter auseinander 
gerückt sind , sind sie vielfach verästelt , ganz so wie man 
dies so oft an den schwarzen Pigmentzellen sieht. Die Farben 
gehören dem dritten ^Vt'?c?^o/^'schen Ringsysteme an und sind 
im auffallenden Lichte: Meergrün, brillantes Grün, blasses 
Gelbfrrüu. falbes Gelb und sogenannte Fleischfarbe, das heisst 
ein mit viel weiss gemischtes röthlichtos Orange, im durch- 
fallenden Lichte rüthlich Orange, Roth, Purpur, Graublau und 
Meergrün. An den schön grünen Theilen des Thieres kommen 
indessen nur die ersten drei Farben vor, die beiden letzten 
finden sich nur an den grauen oder weisslichen, perlmutter- 
gläuzenden. Zur Untersuchung empfehle ich namentlich den 
Theil der Schenkelhaut, wo die grüne Farbe in Weiss über- 
gelit . weil man hier die grösste Mannigfaltigkeit d(n- Farben 
und Formen findet und nicht durch das unterliegeude schwarze 
Pigment gestört wird, welches die Haut des Rückens in der 
Regel ganz undurchsiclitig macht. Am besten breitet man ein 
solches Hautstüek einfach mit der Fleischseite nach unten auf 
dem Objectträger aus, und betrachtet es abwt^'liselnd bei auf- 
fallendem und bei durchfallendem Liebte, ohne es mit Wasfter 



Diyiiized by Google 



Untersuch, über d. Farbeuwecbsel d. afrikaa. Chamäleons. 37 

zu befeuchten oder mit einem Deckglase zu bedecken; man 
muss jtniüch die Untersuchung beendigen , ehe das Präparat 
eintrocknet, denn sonst schwinden die schönen Farben, die 
Zellen sind ihrer Form nach nocli zu erkennen, aber bei auf- 
fallendem Lichte sind sie grau, bei durchfallendem bräunlich. 
Hierdurch zeigt es sich schon bei der ersten rohen Unter- 
suchung, dass das Medium, an dessen beiden Grenzflächen die 
interferirenden Wellensysteme reflectirt werden, ein anderes 
ist als in den Interferenzzellen der Chamäleonen. ^) 

Betrachten wir diese drei innerhalb eines engen Kreises 
gesammelten Beispiele und denken wir weiter hinaus an die 
schillernden Flügel vieler Schmetterlinge, an den prachtvollen 
Metallglauz mancher Käfer und an die zum Theil noch ganz 
ununtersuchten Farbenerscheinungen an vielen Seethieren , so 
können wir wohl sagen, dass das Thierreich einen Keichthum 
an optischen Phänomenen enthält ähnlich dem, welchen das 
Polariskop im Mineralreich erschlossen hat, während die 
Pflanzenwelt, deren Farbenpracht unser unbewaft'netes Auge 
so sehr ergötzt, dem untersuchenden Optiker mit Ausnahme 
der durch Boerk bekannt gewordenen Polarisationsphänomene 
selten etwas anderes als die lau^^weilige Erscheinung der Ab- 
sorptionsfarben vorführt. Demjenigen , der sich der Arbeit 
unterzieht, die Farben der Thiere in Kücksicht auf ihre Ent- 
stehung einer umfassenden Untersuchung zu unterwerfen , ist 
gewiss eine reiche Ernte kleiner Entdeckungen aufbehalten, 
deren Gesammtlieit einen höchst schätzbaren Beitrag sowohl 
für die Zoologie wie für die Chromatik bilden wird. 

Kehren wir zu unseren Chamäleonen zurück und ver- 
lassen wir die Epidermis, um die Cutis zu untersuchen. Das 
erste was uns hier entgegentritt, ist das Pigment superfi'ciel 
blanc^ grisäfre, jaunatre von Milm- Edwards. Dasselbe 
bildet seine dichtesten Massen in den oberen Theilen der Cutis, 
erstreckt sich aber nach abwärts bis in das subcutane Binde- 
gewebe, wo es sich so zwischen die anderweitigen Uewebiheile 
eindrängt, dass es frei in den Zwischenräumen derselben zu 
liegen scheint, nach dem Anblick aber, den einzelne Präpa- 
rate gewährten, muss ich glauben, dass es arsprtinglich in 
Zellen abgelagert wird, deren Fortsätze sich zwischen andere 
Gewebtheile eindrängen und dann durch den Wachsthnm dieser 
noch weiter verschleppt werden. Sicher konnte ich dies nicht 
ermitteln, da das Object an und für sich wegen der ündurch- 
fiichtigkeit des Pigments bedeutende Schwierigkeiten darbot 



Digiiized by Google 



38 



Ernst Brücke, 



und mir auch die veräckiedenen Entwickelungsstufen nicht zu 
Gebote standen. 

Figur 3 zeigt einen Üurchschnitt durch ein von der Epi- 
dermis befreites Hauttuberkel bei hundertmaliger Vergrösse- 
rung, auf das das Licht von oben frei auffällt, um das helle 
Pigment zu beleuchten und von dem dunkeln zu trennen, 
während das durchfallende Licht so weit abgeblendet ist. dass 
der Grund grau erscheint und die übrigen Gewebtheile sich 
nicht erkennen lassen. Die schwarz gefärbte Haut, aus der 
der Durchschnitt genommen ist , war einfach getrocknet und 
letzterer wurde dann in Wasser wieder aufgeweicht. Das in 
Rede steheiuie Pigment ist feinkörnig, in Kali löslich und der 
grössten Masse nach [198^ weiss, nur der obere der Epidermis 
zunächst liegende Theil ist häufig gelb, namentlich nn den 
Tuberkeln der Lateral flecken , der Kopfstreifen, der Binden 
und der Stippchen, weniger an denen des gemeinsamen Grundes 
für die Zeichnung, und hier wiederum am seltensten am Bauche, 
niemals an dem Bauchstreifen selbst. Das Gelb ist bei ver- 
schiedenen Thieren und an verschiedenen Hautstellen von ver- 
schiedenem Tone und verschiedener Intensität, und kann sich 
vom blassen Gelb weiss bis zum Hochorange steigern. Letzteres 
habe ich jedoch nur an den Lateralflecken eines meiner Oha- 
mäleonen wahrgenommen und auch hier nur an den kleinen 
Tuberkeln und am Kande der grösseren, während diese übrigens 
weiss waren. 

Hierauf betrachten wir das PlgjnvNt profond, rotige 
vtolace, rouge jiotrdtre^ vert de houteille von Milne-Edtcm'ds, 
Dieses dunkle Pigment, welches in der ganzen Haut mit Aus- 
nahme des weissen Bauchstreifs vorkommt, liegt in verzweigten 
Zellen, deren Körper unter oder in der Hauptmasse des weissen 
Pigments gelagert sind. Wenn das Tuberkel an seiner Ober- 
fläche schwarz erschien, so durchbohrten die zahlreichen Aus- 
läufer das helle Pigment und verdeckten es , indem sie sich 
bis unmittelbar unter die E]>i(lermis erstreckten und daselbst 
anschwollen, so dass sie einander berührten. Jede einzelne 
Zelle hat dann gewöhnlich das Aussehen einer Raumwurzel, 
deren Würzelchen gegen die Oberfläche gerichtet sind. Bis- 
weilen gehen auch einzelne Würzelchen nacli der Seite oder 
in die Tiefe, die sich e))enso wie die Ausläufer des weissen 
Pigments zwischen andere Gewebtheile eindrängen. Erschien 
die Oberfläche des Tuberkels hellfarbig, weiss oder gelb, so 
war der Körper der Zelle massiger, aber die Ausläufer waren 



Diyiiized by Google 



Untersuch. Uber d. Farbenwechsel d. afrikan. Chamäleons. 39 

tLeils verschwunden, theils verkürzt, so dass sie die Ober- 
fläche nicht erreichten. ^) Ich überzeugte mich aber bald, 
dass diese Verkürzung nur scheinbar war, indem nur das 
Pigment in die Tiefe zurückgetreten war, die Ausläufer selbst 
aber nicht eingezogen, sondern nur entleert dem Angc ent- 
schwanden. Es zeigte sich dies darin, dass in einigen Aus- 
läufern und ihren Aesten einfache Reihen von Pigment- 
körnern zurückgeblieben waren, welche dieselben noch kennt- 
lich machten . 2) 

Aus diesem Allen konnte ich entnehmen, wie Mihie- 
Edwards recht hatte, zu sagen, dass dieses dunkle Pigment 
bald an die Oberfläche komme, bald in die Tiefe zurückgehe 
und dass dadurch die Farbe des Tliieres verändert werde; 
dieses Pigment war aber weder roth noch violet 
noch bouteillengrün , sondern f<chwarz und wie fast 
alles schwarze Pigment im Thierreiche in dünnen 
Schichten mit brauner Farbe durchscheinend. Milne- 
Edicards behandelte seine Präparate mit Kali, um sie durch- 
sichtiger zu machen, und hierdurch ist er wohl in sofern ge- 
täuscht worden, als dieses in der That den Inhalt der besagten 



1) Beide Zustände sind in Fig. 4 und 5 nach der Natur ab- 
gebildet. Die Präparate, welche dazu dienten, waren dünne senk- 
recht auf die Oberfläche geführte Schnitte der getrockneten Uaut, 
welche mit KalilOsnng durchsichtig gemacht waren. 

2) Dies Verschwinden der Ausläufer an verzweigten Pigment' 
Zellen liisst sicli an unsern Fr(5schen , die bekanntlich auch die 
Farbe wechseln, leicht beobachten, liier bemerkte es zuerst Az- 
mantit der es aber, wie es scheint, irriger Weise für pathologisch 
hielt und der Resorption zuschrieb (de ganyliorum tysUmaUs strue- 
iura peniHori ejusque functionihus , diss. iuaug. Berolini 1847, 40), 
Vor Kurzem schrieb mir Uerr Hofrath ii. M agnt-r, dass er die Er- 
scheinung gleichfalls in sehr auffallender Weise wahrgenommen 
habe. Ich selbst habe sie während meiner Versuche über die 
Mechanik der Entsttndung (Sitzungsberichte der kaiseri. Akademie, 
Juni und Juliheft 1849) sehr hänig gesehen und aus ihr Nutzen 
gezogen. Da ich jene Untersuchungen in einem kalten Klima, in 
Königsberg in Preussen , im strengen Winter begann , litt ich bis- 
weilen Mangel an Fröschen und musste mich dann auch mit solchen 
begnügen, deren Schwimmhaut reichlicher mit Pigment versehen 
war, als es bei solchen Versuchen wünschenswerth ist. Oft, wenn 
ich einen Frosch aufgebunden hatte, erschien die Schwimmhaut 
ganz unbrauchbar, wenn ich aber dann wartete, bis das Thier einige 
Zeit in seiner peinlichen Lage zugebracht hatte, so verschwanden 
oft alle Ausläufer der Pigmentzellen, indem der Farbstoff in einen 
rundlichen Haufen in dem Körper der letzteren gesammelt wurde 
und ich konnte nun ungestört beobachten. 



Digitized by Google 



40 



Ernst Brücke. 



Zellen theilweise mit rother und schön violeter Farbe lösi ; 
Avas ihn aber verleitete, denäelbeu bouteiUeugrün zu neanen, 
kann ich nicht errathen. 

Dadurch, dass sich die Angaben von Milne - Edtoarda 
über die Farben des dunkeln Pigments nicht bestätigen, 
scheint uns plötzlich unser Ziel, die Erklärung des Farben- 
wechsels. weU'he.s er vollständig erreicht zu haben glaubte, 
wieder weit entrückt zu sein. Mau könnte freilich glauben, dass 
die von mir oben beschriebeue Interferenzschicht die Mehrzahl 
der Farben erzeuge , wenn man sich aber hierbei beruhigen 
wollte, so würde man sich einem groben Irrthume hingeben. 
Die Interferenzschicht ist bei gewöhnlicher Beleuchtung und 
wenn das Thier nicht sehr dunkel gefärbt ist, nur von höchst 
untergeordneter AVirkung, [1991 und ich sah alle Farben, 
welche ich im Eingange unter deu Nummern 1, 2 und 3 auf- 
gezählt habe, an einem Chamäleon, das eben gehäutet hatte 
und an dem noch keine deutlichen Interferenzfarben wieder 
wahrzunehmen waren. Alle diese Farben entstehen 
durch verschiedenartige Super p osi tion und Juxta- 
position der beiden beschriebenen Pigmente. 

Es giebt eine grosse Menge von undurchsichtigen aber 
durchscheinenden Substanzen, welche, während sie in grossen 
Massen weiss, oder doch sehr wenig gefärbt erscheinen, in 
dünnen Schichten ein sehr verschiedenes Verhalten zeigen, je 
nachdem man sie bei durchfallendem Lichte betrachtet oder 
sie auf einem dunkeln Grunde ansgel)reitet von oben her be- 
leuchtet. Im ersteren Falle erseheinen sie braun, braungelb, 
rothgelb, ja selbst roth, im letzteren violetgrau oder graublau, 
ja nicht selten, wenn auch nicht in reinem doch in recht 
fichönem Blau. 

Dies kommt im gewöhnlichen Leben so oft zur Anschau- 
ung und drängt sich uns so sehr auf, dass Göthe dadurch 
veranlasst wurde , einen grossen Theil seiner Zeit und seiner 
Kräfte einer Farbenlehre zu widmen, in welche kommende 
Geschlechter wohl kaum noch einen Blick thun mögen, während 
die Harfe des todten Dichters mit ihren mächtigen Klängen 
Jahrtausende durchhallt. 

Wenn wir die beschriebene Erscheinung einfach in die 
Sprache der Wissenschaft übersetzen , so sagen wir : Jene 
Körper rcHectircu vorherrschend Licht von kurzer .Seliwinguugs- 
dauer, uud lassen vorherrschend Licht von langer Schwingungs- 
dauer durch. Auf die Art and Weise, wie sich dies aus den 



Diyiiized by Google 



Untersuch, übor d. Farbenwechsel d. afrikan. Chamäleons. 41 

Iwehrsiitzen der Optik herleiten lässt, werde ich in einer eigenen 
Abhandlung näher eingehen ®) , die Erörterung hiertiber gehört 
zu sehr einem andern Felde an, als dass icli sie dieser wesent- 
lich zoologischen Schrift hätte einverleiben sollen. Ich er- 
innere dcBshalb hier nur an die Thatsache selbst, für welche 
dem Anatomen und Physiologen o^ewiss die blaue Farbe der 
Regenbogenhaut eines der geläutigsten Beispiele sein wird. 
Die Iris des schönsten blauen Auges enthält keine Spur von 
einem blauen Pigmente und ihre Farbe riihrt lediglich daher, 
dass ihr durchscheinendes Gewebe vor einer schwarzen Pigment- 
schicht ausgebreitet ist; sobald man diese entfernt, schwindet 
auch das Blau. Nach demselben Principe werden blaue und 
grüne Tinten bei den Eidechsen und Schlangen sehr häufig 
erzeugt. Untersucht man z. B. eine grüne Schuppe von 
JLacerta viridis , so findet man auf derselben zu unterst eine 
Lage von schwarzen und darüber eine dünne, durchscheinende 
von weissem oder gelbweissem Pigment, so dass, wenn man 
die Epidermis wegnimmt, die 8chuppe blau oder blaugrün 
erscheint, je nachdem das helle Pigment mehr weiss oder 
gelblich ist. Die Epidermis selbst ist mit weingelber Farbe 
durchscheinend und verwandelt somit das Blau oder Blaugrün 
in die schöne grasgrüne Farbe > mit welcher das Thier ge- 
ziert ist. 

Ganz ähnlich verhält es sich mit unseren Chamäleonen. 
Betrachten wir zuerst eine Hautstelle, deren helles Pigment 
rein weiss ist, so wird diese weiss erscheinen, sobald das 
schwarze Pigment so weit in die Tiefe zurückgezogen ist, 
dass das helle darüber eine Schicht bildet, die dick genug 
ist, um undurchsichtig zu sein; sobald aber das schwarze 
Pigment sich der Oberfläche nähert, so wird das Weiss in 
Blaugrau übergehen und endlich , wenn es ihr schon sehr 
nahe gekommen ist, einer violetgrauen Farbe Platz machen, 
welche am besten der sogenannten Neutraltinte [ieinfc neatre) 
unter den Aquarellfarben verglichen wird, wie man diese 
Farbe auch bei der mikroskopischen Untersuchung von Haut- 
durchschnitten überall da wahrnimmt, wo die dünnsten Schichten 
von rein weissem Pigment über dunklem liegen. Je mehr aber 
das helle Pigment in seiner oberen Schicht gelb gefärbt ist, 
um so mehr wird die Erzeugung des Violet unmöglich werden, 
und je nach der Energie des Gelb, werden Blaugrün, Grün 
und Gelbgrün auftreten, welche natürlich wiederum mit der 
verschiedenen Dieke der hellen Sobicht, welehe tlber der 



Digitized by Google 



42 



Ernst Drücke. 



dunkeln Hegt, in Rücksicht auf Ton und Schattirung modi- 
ficirt werden. In der That ist es leicht, sich zu überzeugen, 
dass die Tuberkeln, an denen die blauen und violeten Töne 
entstehen, wenn sie ihre hellste Farbe annehmen, weiss werden, 
während diejenigen, an welchen man die grünen wahrnimmt, 
nur bis zum Gelb verbleichen, und mit dem einfachen Mikro- 
skope lassen sich die einzelnen Phasen des Farbenwechsels 
recht gut verfolgen. 

[200^ Wir haben bis jetzt den Fall betrachtet, wo das 
schwarze Pigment gleichmässig gegen die Oberfläche vorrückt, 
es kommt aber auch vor , dass es in einigen Zellen ganz bis 
zur Oberfläche reicht, während es in den dazwischen liegenden 
in die Tiefe zurückgezogen ist. Mau hat dann eine weisse 
oder gelbe Fläche mit schwarzen Punkten , die aber so klein 
sind, dass sie das blosse Auge nicht als solche unterscheidet, 
sondern ihr Eindruck mit dem des Grundes vermischt wird. 
Je mehr diese Anordnung Raum gewinnt , um so mehr ver- 
lieren die Farben an ihrer Schönheit und machen dem neu- 
tralen oder schmutzig gelblichen Grau Platz : dies sind die 
Farben durch Juxtaposition , welche die Mischungsfarben der 
beiden Pigmente darstellen, während bei dem früher betrach- 
teten Falle der Superposition ganz neue Farben entstanden, 
welche durch blosse Mischung der Pigmente nicht erzielt 
werden können. Eben weil Milne-FAlwards die Entstehungs- 
weise dieser Farben nicht kannte, glaubte er das dunkle Pig- 
ment des Chamäleons für violet oder grün gefjirbt halten zu 
müssen , weil er sich sonst die Entstehungsweise der vielen 
Farben des Thieres nicht zu erklären wusste. 

Wir haben aber noch einen zweiten Fall der Superposition 
zu betrachten, nämlich den, bei welchem das dunkle Pigment 
vor das helle tritt. Geschieht dies in solchen Massen, dass 
das erstere eine undurchsichtige Schicht vor dem letzteren 
bildet , so wird die Hautstelle schwarz , so lange dies aber 
nicht der Fall ist, sondern das helle noch durch das dunkle 
hindurch wirkt, so entsteht, da das letztere mit brauner Farbe 
durchscheinend ist. die ganze Reihe der braunen Tinten, durch 
welche alle verschiedenen Farben des Thieres in Schwarz tiber- 
gehen können. Ich habe endlich noch von einer blassen Fleisch- 
farbe zu sprechen , welche ich an den Lateralflecken eines 
meiner Chamäleonen beobachtete. Bei der Untersuchung dieser 
Hautstellen ergab es sich, dass das helle Pigment derselben 
theil weise ganz weiss, theilweise hoch orange gefärbt war. 



Diyiiized by Google 



Untersuch, über d. Farbenwecbsei d. afrikan. Chamäleoiu». 43 

Weiss an der Oberfläche war es namentlich auf den Kuppen 
der grösseren Tuberkeln, orange an den Rändern und an den 
kleinen Tuberkeln. In einiger Entfernung wurden beide Farben 
nicht mehr als gesondert unterschieden und gaben als Mischung 
eben jene blasse Fleischfarbe. Diese Flecken konnten gleich- 
falfs durch verschiedene grane und braune Nüancen, die theils 
durch Juxtaposition, theils dnrch Snperpoaition entstanden, in 
Schwarz übergehen.^ 

Nachdem ich so gezeigt habe, wie die verschiedenen 
Farben zn Stande kommen , wollen wir zur Betrachtung der 
den Farbenweohsel yeranlassenden Momente übergehen. 

Da wir gesehen haben, dass der Farbenwechsel, wie 
Müne-Edwards richtig erkannt hatte, immer wesentlich darauf 
beruht, dass dunkles Pigment an die Oberfläche kommt oder 
in die Tiefe xnrttcktritt , so werden wir uns zunächst um die 
Veranlassung zu diesen Bewegungen zu kfimmem haben, d. h. 
wir werden uns fragen: Wann färbt sich das Thier dunkel 
und wann hell? Unter den £inflnssen, die das Thier dunkel 
färben y steht , wie auch aus den Angaben vieler guter Be- 
obachter hervorgeht, das Licht oben an, oder yielleicht drückt 
Bum i^ch, wie wir in der Folge sehen werden, ebenso richtig 
aus, wenn man sagt: Vor allem ist es die Dunkelheit, weiche 
die Chamäleonen blass und hellfarbig macht. Wenn man dn 
Chamäleon in einen dunkeln Raum einsperrt, so findet man es 
schon nach wenigen Minuten blässer als vorher, nach zehn Mi- 
nuten ist der Wechsel schon im hohen Grade auffallend, aber er 
nimmt bei längerem Aufenthalt im Dunkeln noch zu, so dass 
nach einer halben bis einer Stunde die Tinten in der Regel 
80 verblichen sind, dass man von der Zeichnung nichts mehr 
erkennt, wenn sich nicht, wie dies meistens der Fall ist, die 
Elemente derselben dnrch eine gelbere Färbung des oberfläch- 
lichen Pigments auszeichnen. Ans Licht gebracht, wird das 
Thier sehr rasch, ja in wenigen Secunden wieder dunkel und 
ist nach einigen Minuten meist dunkler als es vor dem Ver- 
suche war. Den höchsten Grad der Dunkelheit erreichen die 
Chamäleonen, wenn sie sich behaglich sonnen, sie sind dann 
bisweilen an der dem Lichte zugewendeten Seite fast ein- 
förmig schwarz, die andere ist stets heller gefärbt und mehr 
oder weniger deutlich gezeichnet, üm zu sehen, in wiefern 
sich der Einfluss des Lichts auf die von demselben getroffenen 
Stellen beschränkt, oder sich über di( selben hinaus verbreitet, 
legte ich einem gnt beleuchteten Thiere ein Halsband von 



Digitized by Google 



44 



Emst Brücke» 



Stanniol um; als ich dasselbe nach einigen Minuten abnahm, 

fand ich unter demselben einen hellen Streif. [201] Ich habe 
diesen Versuch seitdem oft und stets mit demselben Erfolge 
wiederholt, und ihn auch Anderen gezeigt. Auch habe ich 
oft Gelegenheit gehabt zu sehen, wie sich die Schlagschatten 
der nahe an den Kürpcr uezogenen Extremitäten liell auf 
demselben abbildeten. Kurz, die Haut des Chamäleons dunkelt 
am Lichte wie Chlorsilber, und man kann sich im ersten 
Augenblicke kaum der Vorstellung erwehren, dass hier unter 
dem Einflüsse des Lichtes ein chemischer Process vorgehe, 
von dem die Veränderung herrührt, so irrthümlich auch diese 
Ansicht, nach dem was wir bereits früher kennen gelernt haben, 
sein würde. Man kommt aber auch bald wieder von derselben 
zurück, wenn man, wie dies nicht selten geschieht, die Thier- 
chen einmal ziemlich hellfarbig im vollen Sonnenlichte umher- 
spazieren sieht. Dies kommt namentlich vor, wenn sie sich 
lebhaft beweg-en oder bewegt haben , vom Fressen oder von 
einer ihrer häutigen und höchst pdssirlichen Kaufereien zurück- 
kehren u. s. w. In solchen Fällen unterscheiden sich indessen 
ihre Farben sehr wesentlich. von denen, welche sie im Dunkeln 
annehmen , sie sind meist lebhaft , und auch wenn es soge- 
nannte unbestimmte, d. h. mit Grau gemischte Farben sind, 
so erscheinen sie doch nie so blass und sind deutlich ge- 
mustert, während im Dunkeln die Tinten in der Weise ver- 
bleichen, dass die Zeichnung dadurch grösstentheils verwischt 
wird, indem an dem ganzen Thiere keine anderen Farben zu 
sehen sind, als weiss, gelbweiss und gelb, welche letztere 
Farbe an vielen auch nur blass ist. so dass man dann bei 
Lampenlicht durchaus gar keine Zeichnung erkennt. 

Da die Thiere sich wie natürlich in der Sonne nicht un- 
beträchtlich erwärmten, so untersuchte ich zunächst, ob die 
Wärme als solche einen Einfluss auf die Farbe dei-selben aua- 
übe. Zu dem Ende heizte ich einen Brütofen auf 33V/2°C. ; 
aber mehrere nach einander in denselben gesperrte Chamä- 
leonen erblassten darin eben so rasch, wie in einem anderen 
dunkeln Raum von nur IGO C. Andererseits hatte ich, ab- 
gesehen davon, dass schon Spiftal beobachtete, wie das blosse 
Licht einer Kerze eine Farbenveränderung hervorbringt, hin- 
reichende Gelegenheit mich zu überzeugen, dass die Thiere 
von Strahlungen geschwärzt werden, deren erwärmende Wir- 
kung wirklich gar nicht in Betracht kommen kann. So sah 
ich au einem trüben, s>ehr neblichen Octobermorgen an einem 



Diyiiized by Google 



Unteraiich. über d. Farbenweohsel d. afirikan. Chamäleons. 



Chamäleon, das im Vogelbaner am Fenster stand, die dem 
Lichte zugewendete Seite sehr bedeutend dunkler als die andere ; 
tiefer in das Zimmer gebracht und vor dem Lichte geschützt, 
erblasste es, wurde es aber wieder ans Fenster gebracht, so 
bedurfte es keiner Minute, um sich wieder dunkel zu färben. 
Ingleicben habe ich den oben beschriebenen Versuch mit dem 
Stanniolhalsbande auch an trüben Tagen mit Erfolg ausgeführt. 

Aus allen diesen Versuchen ging klar hervor, dass es 
nicht die Temperatur-Erhöhung war, durch welche die Thiere 
dunkler wurden, soudeni dass die Strahlung irgend einen 
andern, uns unbekannten Einfluss auf sie ausübte. Es schien 
mir desshalb zunächst von Interesse, zu ermitteln, ob Sti'ahlen 
von verschiedener Wellenlänge dieser EinÜuss in gleichem 
oder in verschiedenem Masse zukommt. Die hierher gehö- 
rigen Versuche lassen sich nicht wie bei einem leblosen Gegen- 
staude, einer Da(/uerre sehen Platte oder einem Talbotpapier, 
mit dem Flintglasprisraa, den Grar rsafid'schen Schneiden und 
dem Heliostaten in physikalischer Genauigkeit ausführen, weil 
es ausser dem Lichte noch andere zum Theil mächtige Ver- 
anlassungen für den Farbenwechsel giebt. Indessen ist es 
mir gelungen, Einzelnes zu ermitteln. Wir sehen bekanntlich 
nur einen kleinen Theil der Strahlung, welche von glühenden 
oder brennenden Körpern ausgeht. Ein Theil der Strahlen 
kann die optischen Medien unseres Auges nicht durchdringen, 
weil in ihnen die Schwingungen zu langsam vor sich gehen, 
dies sind die dunkeln Strahlen , welche im Spectrum jenseits 
des Roth liegen , ein anderer Theil der Strahlen kann die 
optischen Medien unseres Auges nicht durchdringen, weil die 
Schwingungen in ihnen zu rasch vor sich gehen und dies sind 
die Strahlen, welche im Spectrum jenseits des Violet, oder 
genauer des Lavendelgrau liegen. So werden von uns nur 
diejenigen Strahlen als Licht empfunden, deren Schwingungs- 
dauer zwischen den besagten Extremen liegt. ^] [2021 Wir 
wissen nun, dass die unsichtbaren Strahlen jenseits des Roth 
sehr schlecht durch Wasser und noch schlechter durch Alaun- 
lösung hindurch gehen, desshalb ist es leicht, sie von den 



1) £. Brücke, Ueber das Verhalten der optischen Medien des 
Auges ffegen Licht- und Wärmestrahleu. J. Müllers Archiv tUr 
Anatomie und Ph3rBiologie, Jahr 1845, p. 262. Poggmdorff 's Annalen 
der Physik und Chemie , LXV. 593 ; ferner E. Brück«, Ueber das 

Verhalten der optischen Medien d(!s Auges geojen die Sonneii- 
Btrahlen. J. Mülkt-a Aioh. 1846, p. 379. Po^^. Ann. LXiX, 549. 



Digitized by Google 



46 



Ernst Brücke. 



sichtbaren zu trennen. Ich schloss ein Chamäleon in ein 
grosses Piilverglas mit eingeschliffeuem Stöpsel, versenkte dieses 
ganz in ein anderes grösseres Glasget'äss, das mit concentrirter 
Alaunlösung angeftlllt war, und setzte das Ganze dem Lichte 
aus. Das Chamäleon wurde zwar etwas heller als es vorher 
war, vermuthlich in Folge der Gemüthsbewegung, in welche 
es durch seine ungewohnte Lage versetzt wurde, aber es war 
nicht wie im Dunkeln verblichen , denn jedesmal färbte sich 
die Seite, welche der Sonne zugekehrt wurde, dunkler als die 
andere. 

Einen andern Versuch stellte ich in folgender Weise an. 
Ich Hess einen geräumigen Kasten anfertigen, dessen Deckel 
eine grtlne mit Kupferoxyd gefärbte Glasplatte bildete. Der 
Rahmen, in den diese gefasst war, erhob sich noch um einen 
Zoll über dieselbe, so dass sie, nachdem das Chamäleon in 
den Kasten gesperrt war, noch mit einer einen halben bis 
dreiviertel Zoll mächtigen Wasserschicht bedeckt worden konnte. 
Das Ganze wurde nun der Sonne ausgesetzt, und das Bild 
derselben noch einmal durch einen Spiegel, dem man ver- 
schiedene Lagen geben konnte, reflectirt, so dass das ganze 
Innere des Gefängnisses beleuchtet war; dennoch erblassten 
meine Chamäleonen in demselben regelmässig, wenn auch nicht 
80 rasch und vollständig wie im Dunkeln. Hier aber war 
ihnen auch ein sehr beträchtlicher Theil der leuchtenden 
Strahlen entzogen und es wird für die später folgenden Er- 
örterungen von Interesse sein zu bemerken, dass dies gerade 
jene langwelligen Strahlen waren, welche in unsern Augen 
am leichtesten Schmerz und das Gefühl des Geblendetseins 
hervorrufen. 

Ich wollte nun noch untersuchen, ob auch die dunkeln 
Strahlen von grösserer Wellenlänge als das Roth eine Wir- 
kung auf die Farbe des Chamäleons ausüben. Ich heizte 
desshalb einen kubisch geformten eisernen Ofen und brachte 
ein Chamäleon in einen hölzernen Kasten von der Form eines 
geraden Prismas auf quadratischer Grundfläche, den ich mit 
seinem einen offenen Ende so gegen den Ofen stellte, dass 
dieser die fehlende Wand ersetzte. Nach acht und einer halben 
Minute wurde das Thier sehr unruhig und als ich desshalb 
den Versuch unterbrach, fand ich es ganz erblasst in einer 
Ecke mit offenem Rachen dasitzend. Seine Haut hatte sich 
durch die Strahlung so sehr erwärmt, dass ein Thermometer 
mit derselben möglichst innig in Berührung gebracht auf 




Digitized by Co 



UnterBach. Uber d. Farbenwechsel d. afrikan. ChamUeons. 47 

30^ C. stieg. Bald erholte es sieh wieder, ward an) Lichte 
erst fleckweiae, dann in grösserer AnsdehnuDg dunkel und 
war nach einer halben Stunde fast schwarz; nur der Rand 
des Helmkammes nnd die Snpraciliarfirsten blieben hell, wie 
es schien, weil sie dauernd von der Hitze gelitten hatten. 

Dieser Versuch zeigt, dass dunkle Wärmestrahlen von so 
grosser Intensität, als sie das Thier nur eben ertragen kann, 
die Haut desselben nicht dunkler färben, aber auch von ge- 
ringeren Intensitäten, bei denen es sich noch behaglich ft^hlte, 
habe ich niemals eine Wirkung gesehen, obgleich ich jedes- 
mal sorgfältig darauf achtete, wenn ich die Thierchen im 
Spätberbste bei Tage oder am Abend in die Nähe des ge- 
heizten Ofens brachte. 

Wie wir oben Seite 182) gesehen haben, giebt Bart/iolt?if 
auf die Auctorität von VesUng gestützt, an, dass die Farbe 
des Chamäleons einem periodischen W^echsel unterworfen sei, 
indem es Morgens und Abends grün, Mittags schwärzlich und 
Nachts weiss ersoheine. Diese Beobachtungen sind richtig, 
aber der daraus gezogene Schluss ist falsch, denn die Thiere 
waren Nachts hell, weil es dunkel war, Mittags dunkel, weil' 
sie von der Sonne oder vom hellen diflfusen Tageslichte be- 
leuchtet wurden. Ich habe niemals einen Einflnss der Tages- 
zeiten als solcher wahrnehmen können, denn zu jeder Stunde 
wurden sie hell, wenn ich sie in einen dunkein Raum brachte, 
und ebenso konnte ich sie Nachts, wenn sie noch so sehr ver- 
blichen waren, durch künstliche Beleuchtung wieder dunkler 
färben. Allerdings habe ich beobachtet, dass sie in der 
Morgendämmerung im Allgemeinen dunkler waren, als sie bei 
gleicher Lichtintensität in der Abenddämmerung zu sein 
pflegten; aber ich glaube, dass auch dies nicht der Tageszeit 
als solcher zuzuschreiben ist, sondern vielmehr dem Umstandei 
dass die Thiere die Nacht über im Dunkeln gewesen waren; 
denn ich habe, wie schon erwähnt, immer bemerkt, dass sich 
die Thiere am Licht besonders dunkel färbten, wenn sie sieh 
einige Zeit in einem dunkeln Räume befunden hatten. 

[203] Keino andere Bedeutung glaube ich der Angabe 
von Milne- Edwards beilegen zu dürfen, wenn er sagt : «Das 
eine Chamäleon zeigte Nachts, wenn es im tiefen Schlaf 
war, eine graulich- weisse Farbe.« Die Chamäleonen werden 
auch im vollen Wachen hell, wenn man sie in einen dunkeln 
Raum sperrt, und andererseits hat sich schon Spitfal tiber- 
zeugt, dass bei Nacht das Kerzenlicht die Haut der Tliiere 



Digitized by Google 



48 



Ernst Brttoke. 



tebt, auch wenn sie nicht davon erwachen. Man kann diesen 
Venuch leicht wiederholen, denn die Thiere sind Nachts, 
namentlich wenn es nicht sehr warm im Zimmer ist, ziemlieh 
sehwer cn ernrantem nnd es scheint ^n auffallender Irrthnm 
sn sein, wenn LinnS sie 7ioc(u vigiles nennt. Nur sehr selteB 
aetzt sich ein Chamäleon Nachts in Bewegung, dann kann es 
aber auch Stunden lang wie ein Nachtwandler in seinem Kftfig 
umherirren, ohne dass sich seine schlafenden Genossen da- 
durch stören lassen, selbst wenn es über den Leib derselben 
hinklettert. Man könnte vielleicht glauben, dass die Thiere 
in ihrer PTeimath am Ab den schwärmenden Insecten nadi- 
stellen; ich habe sie aber nie im Zwielicht fressen sehen, son- 
dern nnr am hellen Tage und in voller Beleuchtung worden 
sie von der Atzung angelockt, so dass ich mich an irflben 
Tagen oft genöthigt sah sie ans Fenster zn tragen, om aie 
znm Fressen zn bringen. 

Wenn wir so sehen, wie das Thier durch das Licht zu 
seinen Lebensfunctionen angeregt, von der Dunkelheit hin» 
gegen eingeschläfert wird, so liegt uns auch die Vermuthung 
s^T nahe, dass das Licht, indem es als Reiznuttel auf die 
Haut des Thieres einwirkt, dieselbe dunkel ftrbe, und dass 
mithin derjenige Znstand, bei dem das sehwarze Pigment bis 
unter die Epidermis reioht, der active, der bei dem es in der 
Tiefe verborgen liegt, der passive sei. Dem aber ist nicht so. 

üm zn entscheiden, welcher Zustand der active, welcher 
der passive sei, habe ieh mieh anderer Reizmittel bedient, 
und zwar der Elektrieitit. Wenn man die Eleetroden eines 
iVef^schen Magneteleetromotors, während das Instmment ar- 
beitet , etwa zwei bis drei Linien von einander entfernt anf 
die Haut eines lebenden Chamäleons setzt, so kann man da- 
durch dunkle Stellen in kurzer Zelt hell machen, während an 
hellen keine Yeränderong vorgeht. Selbst anf der abgezogenen 
Haut des frisch getsdteten Thieres erzeugen die Electrodea 
noch ^en hellen Fleck. Hier zeigt sieh also die helle Farbe 
als dem activen, die dunkle als dem passiven Zustande ent- 
sprechend. Analoge Resultate geben andere Reiamittel, und 
wenn JHihte-EdvHtrda fand, dass kaustisches Kali die Haut, 
wo sie hell war, dunkel ftrbte, so rührt dies von der An* 
ätzung und der Auflösung des hellen Pigments her. Unter 
den Flflssigkeiten eignet sich zu diesen Versuchen namentliek 
das TerpenthinOl, indem dieses die Haut heftig reizt, (^ae 
sie anzuätzen, ihr Wasser zu entziehen u. s. w. 



Diyiiized by Goolle 



Untersuch. Uber d. Firbenwechsel d. alrikan. Cbamileons. 49 

Wenn man eine Stelle der Oberfläche, während dieselbe 
dunkel gefärbt ist. mit Terpenthinöl betupft, so bemerkt man 
anfangs gar keine Wirkung, nach kurzer Zeit aber, wenn das 
Oel anfangt in die Haut einzudringen , wird das Thier sehr 
unruhig, und nun sieht man die benetzte Stelle immer heller 
and heller werden, bis nach und nach das Oel an der Ober- 
fläche verdunstet ist, und das in die Tiefe gedrungene seine 
Wirkung bereits ausgeübt hat; dann hören mit den allge- 
meinen Symptomen der Unruhe, auch die örtlichen auf, der 
Fleck wird wieder dunkler, nach längerer Zeit gewöhnlich 
sogar dunkler als seine Umgebung, so dass auch hier der 
heftigen Reizung eine Erschlaffung folgt. Auch auf der ab- 
gezogenen dunkeln Haut des frisch getödteten Thieres kann 
m&n durch Terpenthinöl noch helle Flecken hervorbringen. 

Indem ich von der Flanke des eben getödteten Thieres 
die Haut mit dem Scalpelle abtrennte, konnte ich nicht um- 
hin zu bemerken, dass, wenn auch die Haut vorher farbig 
war, der abgetrennte Lappen doch immer schwarz erschien. 
Ich urtheilte, dass dies von dem durch die Trennung der 
Hautnerven herbeigeführten Lähmungszustande herrühre. Um 
dies zu bewahrheiten machte ich einem lebenden Chamäleon 
an dem äusseren Kande des Musculus sacrolumbalis und parallel 
mit der Wirbelsäule einen Schnitt von ein ein halb Centi- 
meter Länge, der die Haut vollständig trennte und präparirte 
an der unteren Wundlefze die Haut noch in einer Breite von 
zwei Millimetern von ihren Unterlagen los. Dieser Streif wurde 
sogleich schwarz, und von da aus nach abwärts verbreiteten 
sich dunkle dendritische Flecken. Auf die so durch Trennung 
ihrer Hautnerven geschwärzten Stellen hatten Licht und Finster- 
niss gar keinen Eintiuss mehr, [204] und sie waren Nachts, 
wenn das ganze übrige Thier hell war. so dunkel wie am 
Tage. Hieraus erklärt sich auch eine Beobachtung, welche 
schon Mrs. Behoni machte, indem sie sah, dass, wenn die 
Thiere beim Fanden eine Quetschung erlitten hatten, die ge- 
quetschte Stelle sich Nachts dankel auf hellem Grande aus- 
zeichnete. 

»La nuit.if heisst es am angeführten Orte auf Seite 300, 
^»quand ils dormaient il etait facile de voir lendroit oü ils 
avaient froisses, et qui cUait d un noir fonc^ tandis qae 
le restc etait d une nuance tres-claire.« 

Wenn einerseits alle diese Versuche auf das Schlagendste 
zeigten, dass die helle Farbe dem activen Zustand und der 

Oitwald*« KlMciksr. 43. 4 



Digitized by Google 



50 



•Ernst Brttcke. 



OontraetioBy die dunkle dem pasBiven und der Lähmung ent- 
spricht, so mnaste snderersdts die in Liebt nnd Dunkelheit 
vnYerftnderlieli schwarze Farbe derjenigen Hantatellen, deren 
Nenren dnrehaebnitten waren, darauf hindeuten, daas Licht 
und Finatemiss niebt direot auf die contractilen Elemente der 
Haut oder deren Nerven einwirken, sondern die Erregunga- 
sustftnde erat von den sensibeln Nerven auf das Bflckenmark 
übertragen und von dort die motoriseben Hautnerven auf dem 
Wege des Beflexes erregt werden. Um midi hiervon zu llber- 
seugen durobaebnitt ieh einem Ohamileon das verlängerte Mark, 
und zerstörte mittelst einer Sonde den Hals- und oberen Brast- 
theil des Rttckenmarks, worauf die Partien j welebe ihre Nerven 
aus diesen Tb^en bezieben, sofort sebwarz wurden, und nur 
einzelne Tuberkeln iHe belle Pllnkteben liebt auf ihnen stehen 
blieben. Hierauf legte ieh dem TMere zwei Stanniolgtlrtei 
um, den einen unmittelbar unter den oberen, den andeien 
unmittelbar Uber den unteren Extremitäten und setzte es dem 
Lichte aus. Obgleich der Himmel ganz bewölkt war und der 
trttbe Novembertag von keinem Sonnenblicke erheitert wurde, 
fand ich doch nach kurzer Zeit unter dem unteren Gflrtel einen 
bellen Streif, der sich scharf und deutlich gegen die dunklere 
Umgebung absetzte, während der obere keine Spur zurück- 
gelassen hatte, und auch bei längerem Liegen keine solche 
zurückliess. 

So sicher nun auch dieser Versuch zeigt, dass Licht und 
Finstemiss nur indirect und auf dem Wege des Reflexes auf 
die motorischen Hautnerven einwirken, so bleibt uns doch 
noch eine wesentliche Schwierigkeit zu lösen übrig. Wir sehen 
nämlich das Chamäleon im Lichte dunkel und in der Finster- 
niss bell werden; und doch entspricht die helle Farbe dem 
activen, die dunkle dem passiven Zustande. Wir müssen also 
entweder annehmen, dass die Finsterniss auf das Thier als 
Reiz wirkt, während es sich gegen das Licht indifferent ver- 
hält, oder wir müssen annehmen, dass der durch die Erregung 
der sensibeln Nerven ausgelöste Reflex nicht im einer Con- 
traction . sondern in einer Abspannung, einer Lähmung be- 
stehe. Beides ist auf den ersten Anblick ziemlich unwahr- 
scheinlich, nnd eh»' wir uns entscheiden, müssen wir auf den 
tieferen Siun dieser beiden Annahmen eingehen. Reiz und 
Reizmittel sind vieldeutige Worte, deren Bereich man nur zu 
oft nach Willkür erweitert und beschränkt hat. Wir stehen 
in steter Wechselwirkung mit der Aussenwelt, Veränderungen 



üiyiiiica by Google 



Untersuch, über d. Farbenwecbscl d. afrikau. Chamäleons. 51 

in ihr bedingen Veränderungen in iiiiis, und wenn wir Alles, 
was uns verändert, ein Reizmittel nennen wollten, so würde 
unter diese Bezeichnung nicht geringeres als die gesammte 
Welt unserer sinnlichen Wahrnehmungen fallen. Wenn also 
jener Name für uns in der Sprache der Physiologie noch eine 
Bedeutung haben soll , so müssen wir ihn auf diejenigen 
Agentien beschränken, welche, wenn sie auf motorische 
Nerven einwirken Bewegung, wenn sie auf sensible 
einwirken eine Empfindung hervorrufen können, 
die bei immer mehr gesteigerter Einwirkung end- 
lich in ein peinliches Gefühl verwandelt wird. 

Hiernach nun haben wir uns zu fragen, ob ein Agens 
mit diesen Attributen , wenn es auf einen sensibeln Nerven 
einwirkt, auf dem Wege des Reflexes Unthätigkeit oder Läh- 
mung in einem motorischen hervorbringen könne, und ob hier- 
für Beispiele vorhanden sind. Unsere Kenntnisse vom Nerven- 
system sind noch zu lückenhaft, um die erste dieser beiden 
Fragen zu beantworten; was die zweite anlangt, so müssen 
wir bekennen, dass uns die durch das Rückenmark vermittelten 
Reflexwirkungen, von denen wir allein eine genauere Kennt- 
niss haben, kein solches Beispiel darbieten, nur eine That- 
sache auf einem andern Gebiete wird vielleicht in diesem Sinne 
gedeutet werden müssen : der Stillstand des Herzens auf [205] 
Reizung des zehnten Nervenpaares, aber der Vorgang bei 
dieser Erscheinung ist noch so dunkel, dass wir, weit entfernt 
ihn zur Auflösung von anderen Räthseln herbeiziehen zu können, 
vielmehr noch aller Haifsmittel entbehren, um sein eigenes zu 
lösen. 

Wir wenden uns dessliaib zu zwei anderen Fragen : lat 
nach unserer Definition das Licht den Rei/.nuttülu beizuzählen 
und ist desshaib die Finsterniss nothwendig vou denselben 
ausgeschlossen? Was den ersteren Funkt anlangt, so ist kein 
Zweifel, dass das Licht sehr häutig als Reizmittel auftritt. 
Von seiner directen Wirkung auf motorische Nerven wissen 
wir freilich nichts Sicheres, aber wir sehen, dass es vom NeV" 
vus opticus aus Contraction des Sphincter pupillae als Re- 
flexbewegung auslöst, und dass es nicht nur im Sehnerven bei 
heftiger Einwirkung das peinliche Gefühl des Geblendetseins 
hervorruft, sondern auch bei vielen von den Ciliarnerven an» 
einen lästigen Kitzel in der Nasenschleimhaut erregt, worauf 
Niesen als Reflexbewegung zu folgen pflt^gt. Die Erregung 
der Hautner veu durch das Licht empfinden wir nur in sofern 

4* 



Digitized by Google 



52 



EniBt Brtlcke. 



dasselbe eine Temperaturerhöhung hervorruft, welche letztere, 
wie wir gesehen haben, beim Farbenwechsel der Chamäleonen i 
nicht in Betracht kommt. Was die zweite Frage anlangt, so ' 
wird es schwer sein, sie unbedingt zu bejahen. Wir wissen 
zwar von einer erregenden Wirkung der Finsterniss nichts, 
aber wir können sie nicht desshalb für unmöglich erklären, 
weil wir das Licht als Reizmittel kennen gelernt haben. Nie- ! 
mand wird leugnen, dass die Hitze nach unserer Definition 
ein Reizmittel sei. und wer kann desshalb sagen, dass es die 
Kälte nicht sei? Wir brauchen eine gewisse mittlere Tempe- 
ratur, damit unsere Hautnerven das Minimum von Erregung 
zum Rückenmark und Hirn bringen ; dies ist die Temperatur, 
in der wir uns wohl fühlen, indem wir durch sie nicht daran 
erinnert werden, dass wir einen Leib haben, geringere so- 
wohl als grössere Wärme bringt peinliche Empfindungen her- 
vor, und kann Reflexbewegungen, selbst solche von grosser 
Heftigkeit auslösen. Es ist so auch an sich nicht undenkbar, 
dass das Chamäleon eines gewi.^sen Grades der Helligkeit be- 
dürfe, damit seine sensibeln Hautnerven das Minimum der Er- 
regung zum Rückenmark bringen, und dass, wenn dieser nicht 
erreicht wird, mit der höheren Erregung des Rückenmarks 
auch eine höhere Erregung der motorischen Hautnerven ein- 
tritt. Diese Ansicht stimmt zwar wenig tiberein mit der Wir- 
kung, welche Licht und Finsterniss auf die Thiere im All- 
gemeinen ausüben, denn im Hellen sind sie erregt und munter, 
in der Dämmerung aber oder in einem schlecht beleuchteten 
Zimmer tritg und schläfrig, aber auch hier bietet unser eigenes 
Verhalten gegen die Kälte wieder eine Analogie, denn wenn 
dieselbe, sich allmählich steigernd, auf uns einwirkt, so fühlen 
wir uns trotz des peinlichen Gefühls und trotz der Cutis an- 
serrna, welche sich über unserm Körper ausbreitet, schlaf- 
süchtig und wenig zu Bewegungen aufgelegt. Der Unterschied 
würde aber nur darin liegen, dass während in unsern Haut- 
nerven nur eine gewisse Summe von lebendiger Kraft in Form 
von Wärme vorhanden sein muss, wenn sie das Minimum von 
Erregung zum Rückenmark bringen sollen, für die Hautnerven 
des Chamäleons vielmehr die Einwirkung von Strahlen einer 
gewissen Wellenlänge, der Impuls von Schwingungen von 
einer gewissen Dauer gefordert wird. 

Eine dritte Annahme , welche uns den Schwierigkeiten 
der beiden bisher disciitirten zu entziehen verspricht, würde 
darin bestehen, dass man beide Zustände, sowohl den der 




Diyiiized by Google 1 



Untersuch, über d. Farbenwecbsel d. afrikan. Chamäleons. 53 

dunkeln als den der hellen Farbe, als activ betrachtet, und 
von zwei antagonistisch wirkenden contractilen Elementen ab- 
leitet, von denen das, welches den hellen Zustand hervor- 
bringt an Kraft überwiegt, und desshalb, wenn beide gleich- 
zeitig erregt werden den Sieg davon trägt, aber von den 
Empfindungsnerven aus nicht, wie das, welches den dunkeln 
Zustand bedingt, reflectorisch erregt werden kann. Es würde 
eine solche Anordnung ihre volle Analogie in dem Bewegungs- 
apparate der Blendung der Säugethiere finden, denn hier er- 
weitert sich die Pupille , wenn man die Blendung in ihrer 
Gänze mittelst des Magnetelectroraotors reizt, sie erweitert sich 
ebenso activ im Tetanus und verengert sich wieder mit dem 
Nachlassen des Krampfanfalls oder dem Tode des Individuums, 
während auf den Lichtreiz immer nur Verengerung eintritt, 
indem vom Sehnerven aus der ^Sphincier pupillae allein re- 
flectorisch erregt wird.^) Dieser Vergleich brachte mich darauf 
zu untersuchen, welche Erscheinungen ein in Tetanus versetztes 
Chamäleon zeige. Sie waren folgende. Als die ersten [206] 
Erscheinungen erhöhter Reflexreizbarkeit bei dem mit salpeter- 
saurem Strychnin vergifteten Thiere eintraten, war es zwar 
heller als es sonst zu sein pflegte, aber die Zeichnung setzte 
sich noch sehr deutlich dunkel von dem Grunde ab ; als in- 
dessen die Krämpfe eintraten, die bald in eine continuirliche 
Starrheit übergingen, schwand die Zeichnung immer mehr und 
mehr, und nur die Stippchen erhielten sich noch, aber selbst 
als das Thier, schon unfähig sich willkürlich zu bewegen, 
mit gestreckten Gliedern auf die Seite gefallen war, liess sich 
der Einfluss des Lichtes noch deutlich wahrnehmen, indem 
die nach unten gewendete Seite jedesmal die hellere, die nach 
oben gewendete die dunklere wurde; doch bald schwanden 
mit den Stippchen die letzten Reste der dunkeln Zeichnung 
und mit ihnen auch jede Spur von Reizbarkeit für das Licht. 
Das blassgelb und weisslich gefärbte Thier lag noch eine 
Weile in völliger Starrheit da. bis endlich das Erschlaffen der 
Glieder seinen Tod verkündete, und nun erst traten nach und 
nach zuerst am Kopfe und Halse ^ dann am Körper wieder 
dunkle Flecken auf. 

Alle diese Versuche hatten einhellig gezeigt, wie der 
ganze Farbenwechsel vom Centrainervensystem aus beherrscht 
wird,^) und von diesem Standpunkte aus wird es leicht sein, 
die Allgaben der früheren Beobachter zu beurtheilen. Man 
hat das Chamäleon zu einem Sinnbiide der Mantelträgerei und 



Diyiiized by Google 



54 Ernst BrUcke, 

der Verstellung gemacht, aber nie ist ein Symbol schlechter 
gewählt worden; denn wohl kein Wesen ist weniger geeignet 
sich zu verstellen als dieses unschuldige Thierchen, dem sein 
jedesmaliger (iemiithszustand nicht nur auf der Stirn sondern 
auf dem ganzen Leibe jreschrieben steht. Wenn sie ernstlich 
unter einander kämpfen, so werden sie bisweilen ganz duukel, 
so dass man im eigeutlichsteu Öinne von ihnen sagen kann, 
dass sie vor Zorn schwarz werden. Greift sie hingegen der 
Mensch an, so dass sie in Furcht gesetzt werden, dann treten 
auf dem ganzen Körper die Stippchen mit ungewöhnlicher 
Deutlichkeit hervor , wie van der Jloecen dies auf seiner 
zweiten Tafel sehr gut abbildet. Ich habe Nachts ganz helle 
Chamäleonen gegriffen und sie eine kurze Weile im Finstern 
in meinen Händen zappeln lassen: wenn ich sie dann ans 
Licht brachte, zeigten sie schon die dunkeln Stippchen, die 
sich im Lichte noch dunkler färbten. Ein ähnlich geftecktes 
Ansehen nehmen sie bisweilen an. wenn sie eifrig fressen. 
Im Allgemeinen sind sie um so lebhafter gefärbt und ge- 
zeichnet, je munterer und erregter sie sich überhaupt zeigen. 
Wenn sie trag und unlustig sind, so tritt die Zeichnung zurück 
und die Farben werden grau und unbestimmt, ein Zeichen, 
dass in den einzelnen Hauttuberkeln keine Gleichmässigkeit 
in dem Vorrücken und Zurücktreten des schwarzen Pigments 
stattfindet. Nur die Lateralflecken, die sich dann dunkel ab- 
setzen , sind oft noch deutlich sichtbar. Andauernde Blässe 
ist ein Zeichen von Krankheit, das schwerste Krankheits- 
symptom aber sind ausgebreitete schwarze Flecken an dem 
übrigens hellen Thiere, die in keinem Zusammenhange mit der 
natürlichen Zeichnung desselben stehen. Wenn das Chamä- 
leon zu den Thieren gehörte , welche der Mensch der ärzt- 
lichen Behandlung würdigt, so würde gewiss ein grosses dia- 
gnostisches Capitel von der Hautfarbe handeln, da sie bei 
diesem Thiere in so hohem Grade geeignet ist, Auskunft tkber 
den Zustand des Centrainervensystems zu ireben. 

Wie wir oben gesehen haben, hat man auch dem Anf- 
geblähtsein der Thiere und dem Ansdehnungsgrade der Lungen 
überhaupt einen w^esentlichen Einlluss auf die Farbenverändo- 
rung zugeschrieben. Um nun zunächst dem Leser alle über- 
triebenen Vorstellungen von diesem Aufblähen oder Aufblasen, 
die ihm vielleicht durch die Berichte einiger meiner Vorgängfer 
erweckt sind , zu verscheuchen , will ich die Mechanik dieses 
Actes näher anseinander setzen. Derselbe besteht in nichts 



Diyiiized by Googic 



Unteriucb. über d. Farbenweohsel cL afrikao. Chamäleons. 55 

anderem als in einer tiefen Inspiration, auf welche nicht un- 
mittelbar eine entsprechend tiefe Exspiration folgt und die 
wegen des eigenthümlichen Baues des Thorax dem Thiere ein 
sehr auffallendes Ansehen giebt. Bei den Chamäleonen ist 
das Stück der Rippe, welches dem Rippenknoipel des Menschen 
entspricht, sehr lang« fast so lang wie die ganze übrige Rippe. 
Es ist mit dieser durch ein sehr frei bewegliches Gelenk ver- 
bunden, und bei den Bauchrippen, welche als solche sich nicht 
mit dem Sternum verbinden, geht das untere Ende des Stückes 
mit dem gleichnamigen der andern Seite in der Mittellinie des 
Banehes gleichfalls eine Gelenkverbindung ein. Dieses Rippen- 
stttek also kann gegen die übrige Rippe so geneigt werden, 
dass beide einen sehr spitzen gegen das [207] Kopf-Ende des 
Tbieres offenen Winkel mit einander bilden, wodurch begreif- 
lich der Bauch dem Rückgrat genähert und das Thier sehr 
schlank wird. Dies geschieht namentlich, wenn das Thier 
beim Klettern nm weit anszngreifen genöthigt ist seine Wirbel- 
säule möglichst zu strecken. Andererseits aber können beida 
Stücke so gerichtet werden, dass sie mit einander einen sehr 
stumpfen gegen das Kopf- Ende des Thieres offenen WinkeL 
bilden; dadurch werden Bauch nnd Rücken von einander ent- 
fernt und der senkrechte Durchmesser des Thieres kann nament- 
lich in der Mitte des Banehes auf mehr als das Doppelte seiner 
früheren Grösse anwachsen. Dabei sind» wegen der nngleichen 
Länge der Rippen, Rücken nnd Bauch stark gekrümmt, so 
dass das Thier in der That, wie Valismeri treffend sagt, 
die Gestalt einer Scholle hat. Auch an Dicke kann es dabei 
etwas annehmen, wenn es seine Joppen nach aussen wölbt, 
was aber voranssetzt, dass sein senkrechter Durchmesser noch 
nicht sein Maximum erreicht habe; ist dies der Fall, so ist 
es von einer Flanke bis zur andern kaum einen Viertelzoll 
dick. Eine andere sehr possierliche Gestalt nimmt das Thier 
bisweilen an, wenn es an seinem Schwänze aufgehängt ist, 
indem es dann die Bippen nach rechts nnd links mögliehst 
weit auseinander spreiat, so dass die Yorerwähnteii fiaudi- 
sttteke derselben beiderseits in eine auf die Ifittelebene des 
Thieres senkrechte Ebene zu liegen kommen, und der Quer- 
schnitt desselben ein Dreieck darstellt, dessen eine Seite in 
der Banchwand, die beiden andern in den Flanken liegen. 
Die Behauptung, dass die Thiere auch ihren Schwanz und 
ihre Beine aufblasen können, beruht auf einer Täuschung. 
Die yielbesprochenen Anhänge der Lungen sind nichts 



Diyiiized by Google 



56 



Ernst Brücke. 



als die Liuigeiilappeii selbst, die hier, wo die Lungen sieh 
durch die ganze BauehhOhle erstrecken, so schlank und selt- 
sam gestaltet sein mttssen, um bei den grossen und versdiieden- 
artigen Veränderungen der LeibeshOhle in Rftcksieht auf Form 
und Rauminhalt derselben immer ohne Zerrung und Ltteken- 
bilduiig den Raum zwischen den Eingewelden ansfUleii zu 
können, und die LuftgäQge des VaUmieri sind nur aus ttner 
luftigen Phantasie entsprungen. leh habe ndeh hiervon sehr 
sicher in folgender Weise flberzengt: Ich drückte ein Oha- 
mAleon, nachdem ich ihm die Haut abgezogen hatte, seitlich 
zwischen zwei Tttchem so zusammen, dass die in den Lungen 
enthaltene Luft möglichst Tollständig ans der Trachea entwich, 
führte dann in diese eine Oanfile ein und spritzte die Lungen, 
während das Thier in warmem Wasser lag, mit Talg ans. 
Nirgends gelangte eine Spur davon an die Oberfläche, imd als 
ich später, nachdem das Talg erstarrt war, das Thier öfihiete 
fand ich alle Fortsätze der Lungen gefüllt und alle Eingeweide 
genau und ohne Lücken zwischen denselben eingebettet. 

Das Aufblähen kann an und für sich in sofern zu einer 
Farbenveränderung Veranlassung geben, als durch die Aus- 
dehnung der Haut kleine Hauttuberkeln, welche zwischen den 
grösseren versteckt und anders und zwar, da sie im Schatten 
lagen, im Allgemeinen heller gefärbt sind, zum Vorschein 
kommen. Dies ist namentlich auffallend beim Aufblähen des 
runzlicbeu Kehlsackes, bei welchem in den Falten immer der- 
gleichen kleinere und anders gefärbte Tuberkeln liegen. Im 
Allgemeinen aber sind diese Veränderungen uubedeutCDd und 
haben mit dem wirklichen Farbeuwechsel nichts zu schaffen, 
denn bei ihm wird die Farbe der einzelnen Hauttuberkeln selbst 
geändert. Auf diese nun hat nach den übereinstinimeudeu Be- 
obachtungen von Mihie-Edicards und von mir das Aufblähen 
keinen Einflnss. Die Thiere wechseln zwar oft, aber nicht 
immer, beim Aufblähen die Farbe, und wenn diese beiden 
Erscheinungen zusammen vorkommen , so ist nicht die eine 
Folge der andern, sondern beide haben eine gemeinsame Ur- 
sache, nämlich den veränderten Erregungszu;itand des Thieres. 

Unrichtig ist es ferner, wenn Murray (vergl. Seite 188] 
angiebt, dass die Haut des Chamäleons, wenn man einen 
leichten Druck auf sie ausübt, erblasse, indem sie unter seiner 
Thermometerkugel hell geworden sei. Dieses Hellwerden rührte 
von der Beschattung, nicht vom Drucke her, wovon man sich 
leicht überzeugt, wenn man den Druck mit einer Glasplatte, 



Diyiiized by Google 



I 



ünteranch. ilber d. Farbenweelisel d. afrikaiL GhunKleoiis. 57 

2. 6. einem Objectträger , ansttbt und dann siebt, dass der- 
selbe ohne alle Wirkung bleibt. Eben so wenig hat 66 mir 
gelingen wollen, in der abgezogenen Haut das dunkle Pigment 
durch rein mechanische Mittel, wie Müm^Edwards 
dieses ' angiebt , an die Oberfläche und wiederum in die Tiefe 
zu befördern. 

[208] Aristoteles sagt, dass die Thiere sterbend bleich 
(blassgelb cuypo;) werden und es nach dem Tode bleiben; 
man kann dies aber nicht als allgemein gültig betrachten. 
Ein Chamäleon, welches ich tödtete, indem ich ihm das Herz 
ausschnitt, wurde in demselben Augenblicke schwarz und gelb- 
lich -weiss gefleckt. Beide Tinten waren in grossen Flecken 
ziemlich gleichmässig tiber den ganzen Körper vertheilt und 
schrofl' gegen einander abgegrenzt, so dass das Thier ein An- 
sehen hatte, ^yelches ihm im Leben nie eigen gewesen war. 
Später wurden auch die hellen Flecke dunkler, so dass das 
Thier im Allgemeinen vielmehr dunkel als hell zu nennen 
w'ar. Ein anderes Chamäleon, das ich tödtete, indem ich 
ihm die Mcdulla ohlongata durchschnitt, wurde gleichfalls 
nicht blass, ja man kann sogar, wie wir oben gesehen haben, 
das Chamäleon unmittelbar nach dem Tode fast ganz schwarz 
machen, indem man ihm das Rückenmark zerstört. Zwei 
Chamäleonen aber, welche aufhörten zu fressen und an Ent- 
kräftung zu Grunde gingen, waren allerdings während des 
Todeskampfes hell. Nach dem Tode treten mit dem Absterben 
der einzelnen Partien des Nervensystems unregelmässige dunkle 
Flecken auf, die sich aber nicht tiber den ganzen Körper ver- 
breiten, so dass der grösste Theil desselben hell bleibt, woraus 
es wahrscheinlich wird, dass in den contractilen Elementen 
der Haut eine Todtenstarre oder doch ein dieser sehr ähu- • 
lieber Zustand eintritt. 

Endlich muss ich noch die sechste und letzte der von 
Milne- Edwards aufgestellten Thesen besprechen, welche auf- 
merksam macht auf die Analogie, welche zwischen dem Farben- 
wechsel der Chamäleonen und dem der Cephalopoden statt- 
findet. Wer den letzteren selbst näher untersucht oder die 
Arbeiten von Rudolph Wagner^] über die Chromatophoren 

1) Ueber das Farbenspiel, den Bau der Chromatophoren und 
das Athmen der Cephalopoden, Isis 1833, 8. 159. Ueber <Ue meilc- 
würdige Bewegung der Farbenaellen der Cephalopoien md -ttber 

eine muthmasslich neue Beihe von Bewegungsphänomenen in der 
organischen Natur, Wiegmann'^ Archiv, 1841, 1 S. 35. 



Digitized by Google 



58 



Ernst Brücke. 



der Sepien gelesen bat, dem wird es sofort einleuchten, ä&ss ' 
eine solelie Analogie wirMieh eidstirt, indem aneh bei den ' 
Cephalopoden die Oberfläche bald dankler, bald heller ge- 
fUrbt irlrd, je nachdem ein dunkles in eigenen Zellen abge- 
lagertes Pigment der Gntis mehr oder weniger Ranm nmter 
derselben gewinnt. Ich selbst hatte niemals lebende Cephalo- 
poden gesehen und da man mir den Traneport derselben nach 
Wien als nnmöglich schilderte, so hatte ich schon die Hoff- 
nung aufgegeben, den Farbenwechsel dieser Thiere, der mich 
nnn so lebhaft interessirte , aus eigener Anschauung kennen 
zu lernen, als es Herrn Apotheker Bartolomäo Biasoletto in 
Triest, durch den kräftigen Schutz, den unser würdiger Präsi- 
dent, der Herr Handelsminister Ritter von Baumgartner, der 
Sendung angedeihen liess, gelang, mir ein Exemplar von Octo- 
pus vulgaris y zwar nicht lebend im gewöhnlichen Sinne des 
Wortes, aber doch noch in reizbarem Znstande zu senden. 
Dieses Thier hatte den Weg vom Postamte in Triest bis m 
meine Wohnung in vierunddreissig Stunden zurückgelegt, und 
obgleich ich noch zwei Stunden auf hinreichendes Tageslicht 
warten musste, so konnte ich selbst nach dieser Zeit mittelst 
des Magnetelectromotors nicht nur die Muskeln zur Zusammeu- 
ziehuug bewegen , sondern auch noch einen localen Farben- 
wechsel hervorbringen. Hier zeigte sich nun sogleich ein sehr 
interessanter Unterschied von den Erscheinungen, die beim 
Chamäleon beobachtet waren, denn ich konnte mittelst der 
Electroden des arbeitenden Instrumentes zwar an hellen Stellen 
dunkle Flecken, aber nicht umgekehrt an dunkeln Stellen helle 
Flecken hervorrufen, so dass hier also die dnnkle Farbe ent- 
schieden den activen, die helle entschieden den passiven Zu- 
stand darstellt. 

Die Art, wie die dunkeln Pigmentzellen bei der Farben- 
änderung der Haut ihre Form verändern, hat nut Recht immer 



1) Ich folge hier der Bezeichnungsweise R. Wagner f^, der die 
Chromatophoren der Sepien Zellen nennt, während KölUker (£nt- 
wickelungsgeschichte der Cephalopoden, Zürich 1844} und Emil 
Harless sie nicht für solche halten. Die Grösse kann kein ent- 
scheidendes Moment sein ; auch fand Külliker den Durchmesser der 
Chromatophoren, wenn sich in ihnen zuerst das Pigment zeigt, nur 
0 006 — 0'009 Linien. £r sagt, zu dieser Zeit habe darin eine £m- 
hryonalzelle mit ihrem Kerne gelegen; aher auch in jeder Ganglien- 
kngel liegt ein Gehilde, das von einer gekernten Zelle nicht zu 
unterscheiden ist, und doch stehen wir nicht an, die Gfinglienkngeln 
den Zellen beizuzählen, da ihre structurlose Hülle, sowie die Scheide 




üntennch. Uber d. FarbenweeliBel d. »frikan. CbaaSIeonB. 59 

so sehr das Erstanoen der Beobachter erregt. Im passiven 
Zustande sind sie kleine schwarEe sphäroidische Massen, im 
activen aber flache Schollen von bedeutender Ausdehnung, in 
welchen [209] das nun in dünnerer Schicht ausgebreitete Pig- 
ment im durchfallenden Lichte mit schön purpurbranner Farbe 
erscheint. Der Umriss der von oben gesehenen Schollen ist • 
polygonal und die Ecken des Polygons sind oft in Spitzen 
ausgezogen, während die Seiten desselben concav sind. Wenn 
man ausserdem sieht, dass sich an die concaven Seiten auch 
concave Flüchen anlegen, so kann man sich kaum der Vor- 
stellung erwehren, dass an den Ecken des Polygons Kräfte 
wirken, welche die Zelle nach verschiedenen Richtungen aus- 
einanderzerren . und in der That hat schon im Jahre 1846 
Emil llarless (Archiv für Naturgeschichte, 12. Jahrgang, 
1. Heft, Seite 34; am Loligo, der sich noch mehr zu diesen 
Untersuchungen eignen soll, nachgewiesen, dass sich an eben 
jenen Ecken contractile Fasern anheften , deren Verkürzung 
die Ausbreitung der Chromatophore bewirkt. Wenn man die 
Electroden entfernt, so nehmen die Zellen nach kurzer Zeit 
wieder ihre alte Form an. 

Ich weiss nicht, warum Hariess dieselben (S. 41) con- 
tractile Säcke nennt. Ich habe keine Spur von Contractilität 
an ihnen wahrgenommen, und liarlcss selbst leitet, S. 39, 
das Zurückgehen derselben in die rundliche Form mit Recht 
von der Elasticität ihrer Wandungen ab. Ausser diesen 
schwarzen oder rothbraunen Pigmentzellen fülirt die Haut von 
Octopus vulgaris nur noch gelbe, welche aber ihre Form 
nicht verändern. 

Schon aus der Abbildung von Carus (Nova Acta natu- 
rae curiosorum XII. P. I, p. 319) war es mir unwahrschein- 
lich geworden, dass alle Farben des Thieres von diesen beiden 
Pigmenten herrühren sollten. Noch mehr war dies der Fall, 
als ich das Thier im frischen Zustande vor mir sah. Ich 



der NervenriSbre, die von ihr ausgebt, in ihrer ersten Anlage die 
Wand einer Embryonalzelle ist. Dass keine Membran nachzuweisen 
sei, welche die Pignientkörner einschliesst, muss ich bestreiten. 
Dieselbe litsst sich namentlich bei Verschiebuno: und Zerreissun^ 
der Chrumatophoren deutlich als solche unterscheiden. Die Pigtnent- 
kOmer flottiren in ihrem Inhalte, der, wie es scheint, eine gerinn- 
bare Substanz enthält, da die Edmer in ihm, so lange das Leben 
noch nicht vOlIi^ erloschen ist , gleichmässig vertheUt sind , sich 
später aber in einzelne Gruppen sondern. 



Digitized by Google 



60 



Ernst Brücke. 



bemerkte nämlich, dass es im eigentlichen Sinne des Wortes 
opalisirte, das heisst, dass unter seiner trüb-weisslich durch- 
scheinenden Oberfläche wie beim Edel-Opal mannigfache Farben, 
namentlich schöngrüne und blaue Tinten hervorschimmerten. 
Die mikroskopische Untersuchung der Haut im auffallenden 
Lichte belehrte mich bald über Ursache derselben. In ihr 
waren nach unten von den Pigmentzellen zahllose sehr kleine 
Flitterchen eingestreut, weiche die lebhaftesten und verschieden- 
artigsten Farben reflectirten. 

Es ist mir nicht zweifelhaft, dass diese Farben wiederum 
Interferenzfarben dünner Blättchen sind. Erstens spricht da- 
für der ausserordentliche Glanz und die Lebhaftigkeit der 
Farben und zweitens der Umstand, dass alle Farben, welche 
hier vorkommen, einer bestimmten Abtheilung der Farbenscala 
entnommen sind, es sind nämlich keine anderen als die des 
dritten Neivto?i' sehen Kingsystemes , welche vom Violett auf- 
wärts bis zum Roth vollständig und in allen Abstufungen ver- 
treten sind. Namentlich häutig waren an meinem Exemplare 
blaue, meergrüne, grasgrüne und gelbgrflne Füttern. Die 
complementären Farben bei durchfallendem Lichte konnte ich 
zwar niclit zur Anschauung bringen, es erklärt sich dies aber 
aus der ausserordentlichen Kleinheit der Füttern. Man muss 
sich erinnern, dass, wenn wir mit unsern zusammengesetzten 
Mikroskopen die Gegenstände bei durchfallendem Lichte unter- 
suchen, unsere Ketzhaut kein Bild derselben im gewöhnlichen 
Sinne des Wortes empfängt, sondern der Schatten des Objects 
auf sie geworfen wird. Wenn nun auch der Eflfect der Beu- 
gung bei grösseren Gegenständen so gering ist, dass er nicht 
wahrgenommen wird . so kann er doch bei einem so kleinen 
Objecte, wie das in Rede stehende, die oj)tischen Eigenschaften 
desselben sehr wohl verdecken. Vielleicht mochte auch die 
Intensität der im durchfallenden Lichte interferirenden Wellen- 
züge so verschieden sein , dass die Farbe an sich nur sehr 
schwach ausfallen konnte. Desshalb sah man die Füttern, 
wenn sie von unten beleuchtet waren, nur als einzelne helle, 
mattgelbliche oder bräunliche Punkte, von einem dunklereu 
Bande umgeben. 

Nachdem diese Thatsachen ermittelt sind , lassen sich 
folgende Aehnlichkeiten und Unterschiede aufstellen zwischen 
dem Chamäleon und dem Octo})us, der schon von den Alten 
unter dem Namen ttoÄ jttoü; seines Farbenwechseis wegen immer 
neben diesem genannt wird. 



Digiiized by Googl 



Untersuch, über d. Farbenwechsel d. afrikan. Chamäleons. 61 

[210] 1. Bei beiden Thieren sind die Farben, welche 
sie zeigen, theils Interferenzfarben, theils rühren sie von Pig- 
menten her, aber beim Chamäleon werden die Interferenz- 
farben durch Epidermiszellen erzeugt, welche als solche über 
den Pigmentzellen liegen, während sie beim Octopus von 
Flitterchen herrühren, die in der Cutis unter den Pigment- 
zellen liegen. 

2. Bei beiden Thieren kommen zwei Pigmente vor, ein 
helles und ein dunkles, aber beim Chamäleon decken sie die 
ganze Oberfläche, beim Octopus sind ihre Zellen nur mehr 
oder weniger dicht unter der Oberfläche gesäet und werden 
in beträchtlichen Strecken derselben ganz vermisst. 

3. Bei beiden Thieren ist das dunkle Pigment das be- 
wegliche, das helle das ruhende,^) aber die Art der Bewegung 
ist bei beiden verschieden. Während beim Octopus die Ge- 
stalt der Zelle auch immer die Gestalt des in ihr enthaltenen 
Pigmentes darstellt, indem dieses überall in ihr vertheilt ist, 
können beim Chamäleon bedeutende Partien der weitverzweigten 
Zelle ganz von Pigment entleert werden. Beim Chamäleon 
kann das dunkle Pigment sich völlig hinter dem hellen ver- 
stecken und dann wieder hervortreten, um seinerseits das 
helle vollständig zu verdecken ; beim Octopus dagegen ver- 
schwindet das dunkle Pigment nie ganz , sondern zieht sich 
nur das eine Mal in kleine, die Haut wenig färbende Klümpchen 
zusammen, während es das andere Mal in breite flache Schollen 
ausgedehnt die Farbe derselben bedeutend verdunkelt. 

4. Bei beiden Thieren kann man den Farben Wechsel 
hervorrufen, indem man elektrische Ströme als Hautreiz ein- 
wirken lässt, aber bei dem Chamäleon weisen sie den hell- 
farbigen, beim Octopus den dunkelfarbigen Zustand als den 
activen nach. 



Digitized by Google 



Anmerkungen. 



Von den zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten E. Brücke'^ 
wurde die vorliegende zu einemWiederabdruck in den »Klassikern« 
gewählt, weil sie besonders geeignet erscheint die ganze Eigen- 
art und Kraft des merkwürdigen Mannes erkennen zu lassen : 
die umfassenden, nicht blos naturwissenschaftlichen Kenntnisse, 
die methodische Durchbildung, die feinsinnige Beobachtung und 
das besonnene ürtheil. Der Inhalt der Abhandlung ist von 
allgemeinstem Interesse. Der Färb Wechsel durch bewegliche 
Gewebselemente ist eine im Thierreich sehr verbreitete, mit 
den Lebensbedingungen innig zusammenhängende Erscheinung« 
Durch neuere Untersuchungen ist es sehr wahrscheinlich ge- 
wordeiii dass auch der von der Jahreszeit und dem Klima ab- 
hängige Farben- und Haarwechsel der Sängethiere, die unter 
gleichen Umständen stattfindenden Veränderungen in dem Pig* 
mentgehalt der menschlichen Haut an die Anwesenheit solcher 
wandernder oder doch beweglicher Gewebselemente gebunden 
ist. Was hier langsam vor sich geht nimmt beim Chamäleon 
durch die Raschheit der Aenderungen, die Brillanz und Mannig* 
faltigkeit der Farben die Aufmerksamkeit gefangen. Welche 
Schwierigkeit das Verständniss der Erscheinung bereitet, davon 
giebt die in der Abhandlung zusammengestellte zwei Jahr- 
tausende umfassende Litteratur ein beredtes nnd anziehendes 
Beispiel. 

Die Abhandlung ist nnverkürzt abgedruckt. Die in eckige 
Klammem eingeschlossenen Zahlen beziehen sich auf die Seiten 
des Originals. 



aj Zu S, 3. Die beiden Worte sind tiberfltlssig und 
offenbar durch ein Versehen stehen geblieben. 

b) Zu S. 33. Für diese Einheit ist jetzt der Name 
Mikron (fi) gebräuchlich. 

c) Zu 6\ 35. Eine gute Darstellung der Newton'schen 
Interferenzfarbeu in Farbendruck findet sich in: Rosenbuschy 



Digiiizeü by Googl^ 



Anmerkungen. 



63 



Mikroskopische Physiographie der MineralieB und Qesteine, 
Stuttgart 1887; ferner: Amhronny Anleitung znr Benutzung 
des Polarisation smikroskopes, Leipzig 1892. 

d) Zu S. 37. Der Farbenweebsel bei Hyla sowie 
Rana temporaria ist inzwischen von Biedermann einer sorg- 
fältigen Untersnchong nnterworfen worden (Areh. f. d. ges. 
Physiologie 1892, Bd. 51, 8. 455). Auf dieselbe wird im 
Folgeaden noch zn Terweisen sein. Man findet dort auch die 
Litteratnr des GegenstandeSi welche seit Brücke'^ Abhandlnng 
erschienen ist. Bringt man das über den InterferenzzelleB aus- 
gebreitete gelbe Pigment zur Contraction, so erscheinen die 
Interferenzzellen blau (trflbes Medinm anf dnnklem Gmnde). 
Das Grftn des Frosches mnss demnach als eine Sabtractions* 
färbe ans dem Blau der Interferenzzellen und dem Gelb des 
Pigmentes aufgefasst werden. Biedermann a. a. 0., S. 464. 

e) Zu 8, 41. Diese Abhandlnng ersdiien noch im selben 
Jahre in den Sitzungsber. der Wiener Akad. der Wiss., Bd. 9, 
S. 530, femer in Poggendorff*% Ann., Bd. 88, 8. 363. In 
populärer Darstellnng behandelt Brücke dieselbe Erscheinung 
in seiner »Physiologie der Farben«, Leipzig, I. Aufl. 1866. 
U. Anfl. 1887. 

f) Zu S. 43. Auch das helle (weisse oder gelbe] Pig- 
ment ist walirscheinlich beweglich. Ftlr Hyla, Rana temp., 
sowie für den Goldfisch ist die selbstständige Beweglichkeit 
des gelben Pigmentes durch Biedermann (a. a. 0.) nach- 
gewiesen. Die Auswahl der möglichen Farben wird dadurch 
noch grösser. Speziell beruhen die grauen T6ne auf einer 
Retraetion des gelben Pigmentes. 

g) Zu S. Öl. Seitdem sind Neryenfasem, welche statt 
Contraßtion Erschlaffung herbdflllireD, vielfach nacligewiesen 
worden : fflr die glatte Mnsculatnr des Darms, der Geftese; für 
die quergestrdfte der Krebsscheere etc. Beim Frosch wird 
das schwarze Pigment durch Nervenreiznug geballt (contrahirt) 
das gelbe ausgebreitet (erschlafft). Biedermann a. a. 0., S. 502 . 

h) ZuS.53. Die Erweiterung der Pupille ist der Thätig- 
keit eines besonderen Nenren, des Halssympathicus, zuzu- 
schreiben. 

i) Zu S. 53. Neben der reflectorischen oder indirecten 
Beeinflussung der Pigmentzellen ist unter verschiedenen Um- 
ständen auch eine unmittelbare bemerkbar. Vgl. insbesondere 
Steinach, Gentralbl. f. Physiologie. 1891. 8. 326; ferner 
»lieber Farbenwechsel bei niederen Wirbelthieren«. Wien 1891. 



Digitized by Google 



64 



AnmeriLungeii. 



Biedermann hat die directe Wirkung der Kolilenaaiire, des 
Sanefstoffb) des Curare und anderer ehemiseher und physi- 
kaliaelier Agentien auf die PigmentzeUen nachgewiesen. Im 
allgemeinen kommen aber die direeten Wirkungen erst in 
zweiter Linie in Betracht; die Farbenftndernng dureh nerröse 
Einflüsse ist das Vorberrsehende. Bezflgliä der direeten 
Licbtwirkung au/ Organismen muss aucb auf die Arbeiten von 
/. Loeb Uber Heliotropismus, Sitzungsber. d. Wflrzb. physik.- 
med. Ges. 1888 und weitere Abhandlungen in Ffiüger'B Arcb., 
^olog. Gentnüblatt und Zeel. Jahrb. verwiesen werden. Hie- 
her gehören femer die Beweguogen der Netzhautelemente unter 
dem Einfluss des Liehtes, welche von Czemy (1867), BoU 
(1877), mOine (1877), Engelmann (1884) n. A. studirt wor- 
den dnd. 

k) 2ci S, 61, Man vgl. hierzu Anm. 5. 



Dniek von Breitkopf 4 HlvM in Leipzig. 




Digitized by Google 



r 



Ostwald's Klassiker. 4^. 

I r 




Verlag v.Wllh. Engelmaan.itiLeipiig. u* fc«t»i JtliwWinkh«id«,L»'j»<s- 

Digitized by Google 



Leijjzig; die einzelnen Ausgaben werden durch hervorragende Ver- 
treter der betreffenden Wissenschaften besorgt werden. Die Leitung OS^ 
der einzelnen Abtheilungen übernahmen: für Astronomie Prof. Dr. 
Bruns (Leipzig), für Mathemjitik Prof. Dr. Wangerin (Halle), für ^0. ^3 
Krystallkunde Prof. Dr. Groth (München), für Pflanzenphysiologie r»Q s 
Prof. Dr. W. Pfeffer (Leii)zig\ für Chemie Prof. Dr. W. Ostwald ' ^ 
(Leipzig), für Physik Prof. Dr. Arthur von Dettingen (Leipzig]. \^fyA^f^ 

Um die Anschaffung der Klassiker der exakten Wissenschaften 
Jedem zu ermöglichen und ihnen weiteste Verbreitung: zu sichern, HiSj 
ist der Preis für den Druckbogen ä 16 Seiten von jetzt an auf 
— .25 festgesetzt worden. Textliche Abbildungen und Tafelu je- 
doch machen eine entsprechende Preiserhöhung erforderlich. 



Es sind bis jetzt erschienen aus dem. Gebiete der 

Physiologie: 

Nr. d. E. B. Webir, Über die Anwendung der Wellenlehre auf die Lehn 
vom Kreisläufe des Blutes ete. (18Ö0.) Herauig, t. M. Frey« 
Mit 1 Taf. (46 S.) JH 1.-% 

»18, Dif^ Aliaonderun? des Spolchcls. Abhandlungen von C. Ludwig, E. 
Becher n. C. Kahn. (1851.) Heransg. von M. v. Frey. Mit 6 

Textflgiiren. (43 8.) —.75. 

» 43. Ernst Brücke, Untersuchungen über den Farbemvechsel des nfri- 
kanischeu Chamäleons. (1851 u. 18Ö2.) Uerausgegebeu von M. 
Frey. Mit 1 Tafel. (64 S.) Jf 1.20. 

Wilhelm Engeimann. 



Digitized by Google