Skip to main content

Full text of "German songs of today"

See other formats


German songs 
of to-day 




Alexander Tille 




» HMHIHIIIUIIIIII jg|;i 




iiHiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiMimiiiiiiirr^.'Tiiiiii 



^■^■iiiMiiHiiiuiiittnkiiiiliillülbiiriiiiiiniiiillliiUiitlniiiMiiliiilliiiiiiiiiMrMHIlMllin 



. < • ' 1 1 < 1 1 • • 1 1 > > > ■ ■ ■ < ■ > < i • 1 1 ■ . ■ 1 1 < i ■ i • i 1 1 < t • ■ • i ■ i ■ • • 1 1 1 1 1 i • ■ ■ i I • • i 1 1 1 1 1 1 1 ■ > 1 1 Ii 1 1 1 1 1 1 LL 



THE GIFT OF 



3in'i i'i riiiMiiiriiiiiifiliMMÜiiüiiiiiriiniiln^ 



T :; < 



Digitized by Google 



German Songs of To-day 



Digitized by Google 



^ ■ ■ " • 



■ 



Digitized by Google 



GERMAN SONGS OF 

TO-DAY 




EDITED 

WITH AN INTRODUCTION AND LITERARY NOTES 

BY 

ALEXANDER TILLE, Ph.D. 

LhCTURER ON THE GERMAN LANGUAGE AND LlTERATURE IN THE 

Univbrsity of Glasgow 



MACMILL AN AND CO. 

AND LONDON 
1896 

All rights reserved 



Digitized by Google 



Copyright, 1895, 
Bv MACMILLAN AND CO. 



J. S. Cuthing & Co. — Berwick & Smith 
Norwood Maat. U S.A. 



Preface 



The present volume is intended to provide American 
students of German literature with a representative selec- 
tion from the lyrics of the New Empire. In preparing it 
an effort has been made to bring together characteristic 
illustrations of the various intellectual movements that 
have made themselves feit in German lyric poetry during 
the last twenty-five years. It will be found that specimens 
of all the more important schools have been included, 
and that as a consequence there is considerable variety of 
tendency and of style among the pieces here presented. 
It is hoped that in this way the volume may give a picture 
in miniature of the intellectual life of modern Germany, 
and of the kind of influence exerted by such leading 
spirits as Jordan and Nietzsche. A few bibliographical 
and biographical facts have been put together in the 
Notes. 

ALEXANDER TILLE. 



V 




Digitized by Google 



Contents 





Page 


rrerace ........ 


V 


i ntroauction ....... 


• 

. IX 


German Songs of To-day . . . . 


I 


Modern Life 


3 


Modern Love ...... 


. 6 S 


Modern Thought 


. 125 


Notes 


. 163 


Modern Life ...... 


. 165 


Modern Love ...... 


. 168 


Modern Thought 


• 171 


List of Poets, with Biographical Remarks 


• 174 


Index of Songs 


. 182 



Vll 



Introduction 



Digitized by Google 



German Songs of To-day — it is a vast field, even if 
" To-day " be limited to the past five-and-twenty years 
and the " German Songs " to the lyrical aspirations of the 
New German Empire. What are the songs of a Time? 
Those that are sung most and enjoyed most, or those 
which happen to be produced during a time? In the 
first the feelings and aspirations of the large masses are 
shown, and he who tries to study by what tendencies a 
nation was moved in a particular period will be wise not 
to ignore the songs it had at heart. In the second are 
expressed the views and feelings of a few lonely individ- 
uals who have the power of uttering in poetry what lives 
in their minds. If it be true that for the masses a song 
is born no earlier than when it gets populär, and that 
thus Schneckenburger's Wacht am Rhein may be said to 
be a product of the Franco-German war of 1870, it is no 
less true that songs originate when an individual mind 
creates them, and that thus the Wacht am Rhein origi- 
nated in 1840 from certain feelings and opinions which 
then prevailed among certain classes of the German 
nation. From the former point of view we should un- 
doubtedly have to call a certain unknown portion of the 
lyrics which have been produced within the past twenty- 
five years, German Songs of To-morrow. Is it really a 
pity that we do not know which, and that, in this respect, 
we can do no more than enjoy what pleases us best 

xi 



Digitized by Google 



XU 

among the lyrical productions of our own age and leave 
the rest to posterity, just as Merryman does in the Pre- 
lude to Goethe's Faust? On the other hand, may that 
ignorance not make our enjoyment the deeper? Certainly 
it is a pity that this point of view should be so largely 
neglected by literary history. Thorough statistics about 
the songs which appear on prospectuses and are sung in 
concerts as well as in afternoon and evening society, 
which appear in cheap song books and are shouted 
through the streets by marching regiments, which are 
repeated a hundred times in the nursery and accompany 
the working man to his labour, and whose melodies are 
played by wanden ng bands and whistled by message boys, 
would give us surprising information about the lyrical 
taste of our time and show what is the lyrical food of 
the various classes of our contemporaries. Since every 
success of a new original work, new songs included, is 
largely dependent upon the prevalent tendencies and 
preferences or upon the receptive milieu, such a knowl- 
edge would by no means lack practical import. And 
probably it is neglected merely because everybody be- 
lieves himself to be fully possessed of it. 

It would neither be impossible nor difficult to collect 
in a small volume all the German songs enjoying the 
highest popularity among the present generation in Ger- 
many; and in such a collection Goethe's finest songs 
would stand close to the conplets of the last Operette or 
rather the operettes of the last quarter of a Century. 
Fischerin, du Kleine would find a place beside Uber allen 
Gipfeln ist Ruh, and Ach, ich hab sie ja nur auf die 
Schulter geküsst beside Mignon's song of Italy's eternal 



Digitized by Google 



• • • 

Xlll 



beauty. Goethe, Schiller, Wilhelm Müller, Lenau, Heine, 
Uliland, Geibel, Scheffel, they all would be represented 
and with more than one song each, but so would Strauss, 
Offenbach, MillÖcker and Nessler. And their produc- 
tions would be joined by the relics of the older Volkslied 
and curious historical reminiscences of the type of Prinz 
Eugenius, der edle Ritter, and Kaiser Wilhelm sass ganz 
heiter. Such a collection would be both interesting and 
valuable as a stepping stone towards a knowledge of the 
tendeneies of our time, and it is rather to be regretted 
that we do not possess anything of the kind. On the 
other hand, the general results of such a collection could 
easily be given in a single essay which would convey 
almost as much information as the whole collection. 
Besides, the collection would contain numerous poems 
already well known both at home and abroad. Those 
not so known would be without special artistic merit and 
would scarcely serve to cultivate literary taste. Neither 
would they be of much impressiveness unless their melo- 
dies were added — which would be rather an intrusion 
upon an altogether different field of art. But above all, 
the picture such a collection could give of contemporary 
taste would not be complete. It is true it would show 
the frame of mind of the average German, but it would 
have to ignore utterly the ideas, feelings, and strivings 
of the greater individuals who are the intellectual and 
artistic leaders of their age and whose minds, in many 
respects, represent a State of opinion which the masses 
will, with due limitations, reach a generation or half a 
Century later. There would be no space in it for the 
most ingenious lyrical productions of the strongest indi- 



Digitized by Google 



xiv 



vidualities and the most advanced minds among those 
contemporary poets, who, in a personal and characteristic 
form, give poetical expression to those thoughts, feelings 
and aspirations which are peculiar to their own age and 
distinguish it from all others. And it is just these things 
that touch us deepest, make us feel the beating of the 
heart of our own time and show us its very lifeblood. 
And it is just the beautiful and strong individuality which 
gives life and colour and warmth to poetical creations 
and makes them powerful and at the same time tender. 
There was a time when, among human beings, the herd 
was almost everything and the individual almost nothing ; 
but that time is past; in spite of all democracy and 
"natural equality of men" the power and influence of 
individuals are rapidly increasing instead of being on the 
decline. And the more we approach modern times the 
greater mistake is it historically, to neglect that per- 
sonal dement and look at the masses only instead of 
the productive geniuses. 

But that personal dement is far from all-powerful. On 
the contrary, it is very closely limited by the institutions, 
customs, views, and ideals of the time, and in the same 
way as, from the occurrence of a word like railway, elec- 
tric engine, doctrine of evolution, social democracy, life 
assurance, we should at once conclude that the literary 
work that contains it must have been written in the nine- 
teenth Century, and as, in many cases, we could define 
the time of its origin much more exactly, it is possible 
to date the growth of thoughts, feelings and strivings, and 
of intellectual interests, mental movements and changes 
of taste and to ascribe, by the aid of such arguments, a 



Digitized by 



XV 



certain song to a certain period of literature and bring its 
limits of date of origin within extremely narrow compass. 
If what is now called Weltanschauungsgeschichte in Ger- 
many were somewhat further advanced this would be 
possible in a still higher degree. Our age, as much as 
any other, has its specific characteristics, and those poet- 
ical productions which show them and are not artiricial 
Compounds made up of stränge Clements from various 
periods of time, are the true poetry of the age. 

It is a well known fact that translations of fiction from 
a foreign language rarely or never attain a popularity like 
that of works originallv written in the language of a coun- 
try. The absence of an original style may partly account 
for that, but the larger cause is certainly the fact that the 
Gesammtbewusstsein of one nation differs from that of 
another, and that thus, as it were, the lute strings which 
the single strokes are intended to strike, are either not 
Struck at all or have a clifferent sound ; that a hundred 
things, words, conceptions, sets of ideas, ideals, feelings, 
are high aesthetic values in one country and altogether 
neutral or even low aesthetic values in another. People 
differ much less in those points which they discuss than 
in those which they never think of mentioning. Those 
never pronounced, silently made assumptions or presup- 
positions the assailing of which is perhaps never thought 
of in a lifetime, may nevertheless be those most open to 
assault. Such presumptions are frequently regarded as 
self-evident in one country while no foreignei would let 
them pass without challenging their validity. Every work 
of literature has to make use of them and unconsciously 
uses the views of its own time, though it be a novel about 



Digitized by Google 



xvi 

some old Assyrian princess or a drama from medieval 
ecclesiastical history. What is true of different countries 
in one and the same time is still more true of different 
times within one and the same nation. If by magic we 
could transfer ourselves into the times of the German 
War of Liberation we would, in spite of a great sympathy 
with the people who fought it, feel very stränge among 
them, in view of their conceptions of libertv, dignity, love 
and wisdom ; and if Theodor Körner or De La Motte 
Fouque' could spend a fortnight in modern Berlin, they 
probably would not like the modern Fatherland over- 
much. A large amount of these unconscious presump- 
tions, as regards lyrics, is bound up with what a nation 
is in the habit of using as lyrical food, or with lyrical 
tradition. 

Literary tradition is so strong because every writer has 
to use in the language the same material of words as his 
predecessors, whilst in other arts tradition consists only 
in the methods of dealing with given materials which are 
devoid of prejudicial bias. Tradition is perhaps in no 
field of literature stronger than in lyrics. There are tra- 
ditional metres and traditional rhymes ; there is a tradi- 
tional rhythm ; and there are traditional phrases and 
larger groups of words; there is a traditional technique 
of style; there are traditional subjects, traditional feel- 
ings or frames of mind, traditional views, and even tradi- 
tional verses, for there are verses which occur three, four 
and five times in German lyric poetry. Love and nature 
are said to be the etemal lyric subjects, and that is the 
reason why lyrics are frequently looked upon suspiciously 
by serious people. The influence of lyrical tradition must 



Digitized by 



xvii 



be especially strong in a country which has, in the course 
of the last Century, manifested so powerful a lyrical talent 
as Germany. Goethe and Heine have, undoubtedly, had 
the deepest influence on the beginning of a modern lyrical 
tradition, but Wilhelm Müller, Lenau, Unland, Geibel, 
Scheffel have also contributed their parts to it, and it is 
only natural that the huge mass of the lyrical production 
in the Germany of to-day still follows the paths they trod. 
But tradition is not omnipotent either, and the stronger 
the individuality of the poet the less is its power. Her- 
wegh said : 

Die Zeit ist die Madonna der Poeten, 

Die Mater dolorosa, die gebären 

Den Heiland soll ; drum halt die Zeit in Ehren, 

Du kannst nichts Höheres als sie vertreten. 

But wise sayings of poets are not always obeyed by 
their fellow-bards, and yet when individual tunes are no 
more heard in lyrics, modern life is no more reflected in 
them, lyrical evolution is temporarily at a standstill. The 
last quarter of a Century has, in Germany, in more than 
one respect, brought to the front quite a new lyric, which, 
although continuing the lyrical tradition of the past, has 
added to it a considerable number of new features and 
appears to bring up a new classic age of the German 
song. 

It is in that sense that the title of this little book should 
be understood. " German Songs of To-day, 11 as its head- 
ing, means that it includes only specimens of modern Ger- 
man Songs, which are in some way characteristic of our 
age. It is solely from this point of view that the selection 



Digitized by Google 



xviii 

has been made. It is but natural under these circum- 
stances that the tendencies of numerous songs should be 
mutually contradictory ; for unless that allowance be made, 
no adequate image can be given of the various aspirations 
of the age. It is, further, but natural that numerous songs 
should at first sight appear rather stränge to American 
taste. But that would prove merely that, as was to be ex- 
pected, German taste and American taste are at present, 
as they alvvays have been, to a certain extent at variance. 
He who loves German literature will not be deterred by 
that circumstance, and he who ascribes weight to German 
intellectual movements and is of opinion that they influ- 
ence the history of mankind, will rather find in it a Stim- 
ulus to further study. 

Modernism in lyrics may, according to the various as- 
pects of tradition, be of very diflferent kinds. But three 
principal stages of evolution may be discerned : the sub- 
jects may be modern, they may be treated from a modern 
point of view by means of old symbols and phrases, and 
the Contents may be expressed in modern symbols and 
phraseology. Among these three stages all kinds of dif- 
ferent combinations are possible. The modern labour 
movement, which is certainly a modern subject, may be 
treated from the Standpoint of the slaveholder and be 
brought to expression in a sapphic ode and the phraseol- 
ogy of the Oedipus Coloneus ; it may be sung in hex- 
ameters and with the symbols of the Iliad, it may be 
handled in doggerei and in the language in which two 
inessage boys quarrel and from the same Standpoint. It 
may also be dealt with in the phraseology and from the 
Standpoint of the labour-agitator and in the tune of Schil- 



Digitized by Google 



xix 



ler's Wohlauf, Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd ; it may 
be spread over by a certain melancholy resignation or 
with woeful despair, with social pessimism or social opti- 
mism, with the spirit of the conquering or with the spirit of 
the conquered. Although all these combinations would 
seem to be equally possible, yet in reality they will appear in 
a very fixed succession of time, or in other wordsthe subject 
will, in a fixed order, go through the diflferent stages of 
literary treatment and give in the long run a very clear 
expression to the evolution of the whole movement. The 
song with a purpose always Stands first in time. It is 
poetry only for those whose class hat red and higher aspi- 
rations it expresses. For diflferent classes of people and 
different decades diflferent stages will represent " the beau- 
tiful," will be u true poetry." 

The evolution of modern German lyric poetry, and more 
especially the distinction between it and the so-called 
romantic lyric which, in time, immediately preceded it, 
cannot be understood but by means of a knowledge of the 
intellectual condition of modern Germany which, to a cer- 
tain extent, is the same as that of modern Europe. Gen- 
erally, it is determined by two new mental factors, of 
which the last Century knew very little, viz. by the rapid 
evolution of natural science and by the entering of social 
problems into the centre of general interest. By these 
elements a rapid change in the allgemeine Weltan- 
schauung of the more gifted part of the nation took place, 
a change frequently underrated. It is true it was slowly 
being prepared for, any time since the sixteenth Century, 
but it is only in our age that questions like these — 
whether earth is the favourite star and man the favourite 



Digitized by Google 



XX 

child of a divine being, or whether earth is a rather unim- 
portant planet among others and man one mammal among 
numerous others, — have been finally settled. And such 
changes cannot possibly reniain long without effect on the 
aesthetic values of a time and must lead to a quick depre- 
ciation of all those intellectual values which were based on 
the geocentric and anthropocentric conceptions. And the 
same is true of the part that "once was played by specula- 
tive philosophy, of the changed social position of women, 
of the methods of modern production and distribution, of 
modern commerce and modern education. 

Pessimism enters the literatures of Western Europe 
towards the end of the eighteenth Century. It then 
spreads rapidly and soon reaches some culminating point 
in romantic poetry, but it remains also after that time the 
leading motive in lyrics while the novel turns to modern 
subjects and the drama goes on treating the ethical Prob- 
lems of the eighteenth Century. The superficial psycho- 
logy of modern France is of opinion that all the civilised 
nations of Europe have entered a period of dtcadence and 
likes to speak of fin-de-sikle as of the beginning of the 
end. It cannot be denied that a kind of ddcadence is 
observable vvithin the French nation, that is scarcely able 
to make up for its death-rate by new births. But a phrase 
like decadence or dlghieration not only explains nothing, 
it is, besides, very apt to lead to mistaken historical con- 
clusions regarding our age generally. 

The question whether optimism or pessimism is 44 true " 
is not a question of philosophical conviction based on 
argument, but a question of physiological Organisation. 
A person within whom the process of life goes on with 



Digitized by CjOOQle 



xxi 

easiness and speed will, other things being equal, have a 
"light soul," will be an Optimist, and the bilious man with 
constant disturbances in his Constitution a pessimist, no 
philosophy in the world being able to change his turn of 
mind. If invalids, consumptive persons for example, are 
frequently in good spirits, it is no objection to that theory, 
but merely a proof that although their Constitution tends 
towards dissolution, the process of life is going on without 
hindrances and pains and frequently with more than usual 
speed. But in the case of Arthur Schopenhauer, the de- 
formed, ugly man with the weak body and the immense 
head, the ruined digestion and constant bilious attacks, 
pessimism is the inevitable result of the slowness and Stag- 
nation of the vital process. He is the typical man with 
a " heavy soul." So far we may follow the physiological 
explanation of pessimism and may call that doctrine a 
token of bodily decadence or degeneration. But does the 
explanation which holds good for exceptionally pessimis- 
tic individuals also meet the case of whole ages with a 
more or less pronounced tendency to a predominance of 
melancholy motives in literature ? History shows that 
such tendencies may arise very quickly. The literature 
of the seventeenth Century, nay of the first half of the 
eighteenth Century in Germany knows nothing, I might 
say, of even pessimistic elements. The strong, self-assert- 
ing, healthy life with an exuberant wealth of strength and 
joy and good feeling is its dominant note, and it is only 
towards the end of the eighteenth Century that the pessi- 
mistic dement comes in. Now, did the constitutions of 
the German and English nations in that time really de- 
cline with such rapidity, and what were the causes of that 



Digitized by Google 



xxu 

effect ? How did the Constitution of the German nation 
so rapidly improve after the middle of the seventies of the 
current Century ? In the case of the France of to-day, in 
which the source of population has ceased to flow, there 
may be a little truth in such a Statement, but even there 
one should be very careful not to overrate it. It is true 
there seem to be things which point in that direction. 
The strong godlike figure of Goethe shows pessimism to 
a far smaller extent than Schiller, whose health was very 
delicate and who was possessed of a natural inclination 
for brooding. But if we did not know how he came by 
his elegiac leeling, we might learn it from his own songs. 
It is not by chance that he, with his whole heart, embraces 
Platonism, which had been revived in German society from 
about 1700 when the contrast between God and the devil 
was, in the minds of the educated classes, replaced by the 
contrast between God and the world, between spirit and 
matter. The poet who sang : 

So willst du treulos von mir scheiden 

and : 

Da ihr noch die schöne Welt regiertet ..... . 

he who could utter the paradox : 

Was unsterblich im Gesang soll leben, 
Muss im Leben untergehn, — 

he was conscious that, in his age, something was fading 
away, among the educated classes at least, something with 
which true poetry seemed to him to be bound up indisso- 



Digitized by 



xxiii 



lubly ; that certain intellectual values though still guarded 
by thc feelings of large circles of the people were depre- 
ciated by the progress of thought or, at any rate, had lost 
their former dominance. A modern Danish thinker 1 has 
pointed out that oj)inion evolves a good deal quicker than 
feeling, but that, notwithstanding, in ethical matters at 
least, new views do not influence human action until they 
get into relation with human feelings. Until then they 
are merely results of reflections, are based on argument, 
but have not yet become part and parcel of that world of 
views on the universe and man and life, which is called in 
German a man's Weltanschauung. What is true of ethi- 
cal opinions, is also true of theoretical views or those 
beliefs of ours which answer the questions — what is the 
world like ? what is man's position in it ? what are his 
natural aspirations and strivings ? It is not by chance 
that the so-called romantic lyric which has prevailed in 
Europe from about 1770 to almost the present day is pre- 
dominated by a melancholy and sorrowful note and tries 
to express feelings associated with sadness and disillu- 
sionment. It is thus mainly a pessimistic lyric; but 
pessimism in poetry is a phenomenon inevitably accom- 
panying the dissolution of a Weltanschauung; it pre- 
vailed when Stoicism and Neoplatonism succumbed to the 
attacks of Christian beliefs to which both had contributed, 
and it necessarily prevails at a time when the grand Sys- 
tem of medieval thought is breaking down under the 
attacks of natural science and the requirements of an 
accelerated social life. A mental struggle of almost four 



1 Harald Höffding in his Ethik, 1887. 



Digitized by Google 



xxiv 



ccnturies had brought about a sort of reconciliation be- 
tween medieval Christianity and the world of southern 
European antiquity, and, especially in the field of ethical 
ideals, the former had been transformed to a large extent 
by the latter, but at last that compromise, in which Les- 
sing and Schiller indulged and which Goethe never got 
beyond — hard as he tried to do so — served only to 
shake that gigantic monument which had been built up 
by medieval clericalism ; and thus it facilitated the Per- 
formance of the task which rationalism had set for itself. 

Goethe lived long enough to see enter inte life two 
forces, natural science and the modern social movement, 
the latter of which was the immediate produet of the 
acceleration of the process of social life, brought about by 
the application on a large scale of manufacturing, by the 
acceleration of the circulation of the means of existence 
and by the acceleration of social selection and elimination 
immediately resulting from it. His genius tried to master 
both subjects poetically. But he failed, and it is not too 
much to say that his creative power broke down in the 
attempt to treat poetically the new world opened up by 
modern scientific investigation and to master artistically 
the new social problems, which the evolution of industry 
and exchange had brought to the front. He tried, and 
that more than once. But the Metamorphose der Pflan- 
zen and the Metamorphose der Tiere remained two didac- 
tic essays which the lady to whom they were dedicated 
could scarcely have understood. And one need only 
compare Goethe's letter to Schiller of August 29, 1795, 
in which he not only clearly observes the transition from 
handicraft to manufacturing in Ilmenau, but sees its over- 



XXV 



whelming importance, with the inipotent attempt to draw 
a picture of the life of the Swiss weaving and spinning 
population in Leonardo\s Diary in Wilhelm Meisters Wun- 
der jähre y in order to understand that it was beyond the 
faculties of his time to accomplish that task. It is not the 
impotency of old age which hinders Goethe's doing justice 
to these problems — for in 1 797 one can scarcely call him 
an old man, and in other fields he possessed for a good 
while after he had written the story of the nut-brown girl, 
the faculty of expressing clearly and beautifully what he 
had perceived and what he embraced with his feeling. It 
is here that the difference lies. He saw both the natur- 
wissenschaftliche Weltanschauung and the modern social 
life, but their distinct items had not become firm aesthetic 
values for his consciousness, they did not awaken in him 
that storm of excitement and eloquent enthusiasm with 
which the contrast between our instincts and our moral 
conviction in Faust or the humane ideals of Iphigenia are 
able to inspire him. In consequence he is lacking in a 
sense for what is exactly characteristic and what is irrele- 
vant, nor does he feel what is beautiful and what is ugly 
and unconsciously describe it as such, but he adds to his 
colourless story critical remarks on his subject. 

The same social process which changed the relations 
between the ruling and the ruled so fundamentally and 
which led to the establishment of the Claims for equal 
rights on the side of the lower classes brought to the 
front the wage-earning woman of whom the early part of 
the eighteenth Century had known very little. The ever 
increasing individualism which, at the time of the Refor- 
mation, had failed to touch the inferior position of women 



xxvi 



created through the influence of the medieval doctrine 
that woman was the origin of all evils for man and a 
cloaca diabolorum, at last extended to women also, who 
in the higher circles of society had already for a Century 
played an important part. The opportunity of a better 
education did more, although Greek antiquity was de- 
cidedly against a social equality of both sexes. About 
the middle of the eighteenth Century morality, as regards 
the relations of the sexes, underwent a rapid change in 
German poetry, and chiefly in the novel. The German 
drama of the latter half of the seventeenth Century had 
been very liberal as to the relations of the sexes within 
and without matrimony, but now a stränge external or 
superficial formalism as to matrimonial morality began to 
prevail. Geliert's novel Leben der Schwedischen Gräfin 
von G** is the best sample of it, and it is a further proof 
of the rapidity of the evolution of ethical problems in the 
time following, that only two generations passed between 
that novel (1747) and Goethe's Wahlverwandtschaften 
(1809), which, for the first time, proclaimed the opinion 
that only that matrimony is moral which is based on 
mutual personal love, and that it becomes immoral as 
soon as that presumption is lost on either side. It is 
only too natural that such a change in the ethical 
ideals of a time must aflfect lyrics the eternal subject 
of which has been said to be love. It must raise the 
Position of the loved one, proclaim a new ideal of female 
beauty and amiability and tend to a rehabilitation of the 
moral purity of sound love of the sexes which by medi- 
eval ethical theories had been shaken, nay, almost de- 
stroyed. It must first justify the intimate relations of 



Digitized by CjOOQle 



xxvii 



love before the moral tribunal and, as soon as that justi- 
fication has taken place in a larger number of minds, it 
must lead to the result that the old way of condemning 
these most natural and beautiful feelings and longings as 
immoral, is itself immoral. In the long journey of evolu- 
tion, of course, all sorts of exaggerations and misconcep- 
tions like "free love" or general promiscuity appear, and 
in particular the modern novel with its strong tendency to 
the experimental leads to distortions like Gutzkow's H'a/fy, 
die Zweifler in (1835). 4< Emancipation of the flesh 11 is 
the name given to that school of thought by the reaction 
from the medieval point of vievv. As far as the thing can 
be expressed in medieval phraseology this designation is 
not a bad one. But in the forum of modern scientific 
knowledge that name does not hold good. For we no 
longer think it right to divide the thinking power of our 
brain from its feeling or loving power and call the one 
spirit and the other flesh. Either both are spirit or both 
are flesh, and modern scientific monism — for which soul 
is identical with the vital process and is a movement 
consequently and no longer a matter — knows only of 
living matter and no longer of an aggregate of dead mat- 
ter and " spirit." The ever increasing number of women 
who by means of their own work or inherited wealth were 
socially independent, worked in the same direction and 
tended to replace the ideal of the girl obedient, weak and 
humble to her master by the new ideal of the girl strong, 
alert and faithful to her male comrade in life. Fidelity, 
which before had bcen a female virtue only enforced by 
socially stronger men, evolved into a mutual fidelity which 
bound man as well as woman. 



xxviii 



Goethe's love poetry denotes a remarkable stage in that 
course of evolution. It shows the freedom from the old 
ecclesiastical fetters even to a larger extent than Iiis life 
did, but it has not yet found the new stability which is 
based on man's feeling of personal love. And his female 
ideal is still strongly under the influence of that Weltan- 
schauung, of which he has freed himself in other respects. 
Neither has Heine got beyond that ideal and the circle of 
feelings bound up with it. His feelings vvere still com- 
pletely under the power of the old coneeptions, although 
his criticism had led bis opinions a little further. Thus 
he was at once able to express the old subjects in the 
most beautiful form and to mock at them. But he was 
impotent to build up a new poetry out of new high aes- 
thetic values which were preparing in his age ; and there 
he Stands at the threshold of two ages, not a pioneer like 
Goethe and yet with a command of all the technical means 
of the lyric of the age that is drawing near its end, and 
consequently with a power of expression without its like 
in his lifetime. 

The old world of medieval coneeptions was past, the 
Anschauungsuuelt of the Greco-Roman antiquity no longer 
held good in view of the infinitely more complicated con- 
ditions of modern social life, the position of woman in the 
consciousness of the time and the scientific discoveries of 
the import of the conservation of energy, the doctrine of 
evolution and of the revival of theories like atomism and 
heredity. The old high aesthetic values were depreciated, 
new ones had not yet been formed, what was more natural 
than that the lyrics of the time should turn to the lamen- 
tation that much had been lost and that the present was 



Digitized by Google 



xxix 



void of anything high and great? Lost ideals, lost love, 
lost fame bf the Fatherland, lost belief, lost hope, lost 
happiness, lost joy of life, lost prospects for a life in 
another world — these are the themes of romantic lyric. 
It is a lyric of resignation and partly of self-sacrifice. It 
is true it seems to us still to be bound up with what is the 
most beautiful and sublime for our mind, but is neverthe- 
less a lyric devoted to what is past and will scarcely in- 
spire anybody to great deeds. 

The first step of lyrics beyond the domain of resigna- 
tion and grief over what is irrevocably lost in a social 
respect is taken in the political songs of so called Young 
Germany which centre in the poetry of 1848. In the 
songs of Gottschall, 1 Scherr 2 and Jordan, 3 which are al- 
most contemporary with the songs of Heine, Herwegh, 
Dingelstedt, Freiligrath, political liberalisin or radicalism 
appears in a close connection with a longing for a freer life 
of love and a throwing off of all beliefs in a supernatural 
world, or with religious radicalism, although all three find 
expression in a merely negative or critical way. Exhor- 
tations to give up political slavery, love prejudices and 
religious superstition still occupy the largest space. 

Wirf Götter und Götzen über Bord, 
Dann frisch ans Steuer getreten ; 
Errungen nur wird der Freiheitsport, 
Nicht erbetet und nicht erbeten! 



1 Lieder der Gegenwart, and Zensurflüchtlinge. Königsberg, and 
Zürich 1842. 

2 Laute und leise Lieder. Schaff hausen 1842. 

3 Schaum. Leipzig 1846. 



Digitized by Google 



XXX 



That is a typical utterance and it is very significant that 
Wilhelm Jordan was punished with a six weeks' imprison- 
ment for reciting that song. 1 From the same volume a few 
lines in favour of a new love-morality may be quoted : 2 

Lässt sich die böse Staarhaut nimmer stechen, 
Die alte Blindheit, welche sittlich nennt, 
Was an der Zukunft ist ein schwer Verbrechen, 
Die weiss den Mord zu einer Tugend brennt? 
Die Liebe frei, frei wie das Licht der Sonnen, 
Draus jede Scholle einen Keim empfangt .... 

Other cases show no less clearly the progress of thought 
in the first half of the nineteenth Century. The second 
classical period of German literature had found its inspira- 
tion in that well known blending of the ideals of medieval 
Christianity and Greek antiquity by which the latter half 
of the eighteenth Century was characterised. Its concep- 
tions of guilt, expiation, renunciation, honour, monarchism, 
murder and war and many other thoughts of that stage of 
mental development found beautiful classical expression in 
the masterpieces of that period. Schiller wrote, in strict 
accordance with the views of his age, in Ins Braut von 
Messina the often quoted words : 

Das Leben ist der Güter grösstes nicht, 
Der Übel grösstes aber ist die Schuld, 

and he scarcely foresaw, how quickly this view would be 
replaced by another. In the forties of the nineteenth cen- 

1 Der Schiffer und der Gott, in Schaum, p. 129. 

2 Liebesgedichte, romantisch und modern. Nr. 4 in Schaum, 
p. 223. 



Digitized by Google 



xxxi 

tury Robert Prutz wrote in his historical drama, Moritz 
von Sachsen : 

Das Leben ist des Lebens höchstes Gut, 
Zu wandeln schon, zu atmen ist ein Glück. 
Es giebt kein andres Unglück als den Tod, 
Weil er allein unwideruflich ist, 

a line of thought which was, later on, carried a good deal 
further by Friedrich Nietzsche, who, in Opposition to Scho- 
penhauer, declared all speculations about the value of life 
to be nonsense, a Standpoint outside of life from which 
alone the question could be settled being for obvious 
reasons impossible. 
Schiller had written : 

Drum soll der Sänger mit dem König gehen, 
Sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen! 

» 

and Ferdinand Freiligrath said : 

Mit dem Volke soll der Dichter gehen, 
Also les 1 ich meinen Schiller heut! 

It had been the belief and the motto of the Rousseau 
age: 

Die Menschen sind einander gleich geschaffen, 
Sie sind begabt mit angebornen Rechten! 

and not much later another view came to the front : 

Zwei Rassen giebts ; die eine wird mit Sporen, 
Mit Satteln wird die andere geboren. 1 

i Karl Kösting, Der Weg nach Eden. Leipzig 1884, p. 75. 



Digitized by Google 



xxxii 

The movement of Young Germany, in which strong re- 
volutionär)' tendencies, religious radicalism, a longing for 
social reform by means of force, and the consciousness of 
a higher morality had united, was too overcharged with 
explosive power not to strike far beyond the mark. It 
led to extremes in every respect and thus it practically 
attained nothing, although the remote ideals it had held 
up were not lost entirely. They retired, however, from 
lyrical poetry. The revolution of 1848 had proved a fail- 
ure, the attempt to erect a new German Empire under the 
guidance of Prussia had proved a failure, the religious 
movement of the forties, which was already believed to be 
the siart of a new reformation, had proved a failure, while, 
at the same time, the old ideals, monarchical, absolutist, 
ecclesiastical, ethical, faded away. Even HegePs philo- 
sophy was no longer able to supply the time with a con- 
solation for all these losses, and thus it happened that 
pessimism, which had found a prophet in Arthur Schopen- 
hauer as early as 18 19, became a kind of populär philo- 
sophy in the sixties. It announces itself by the fact that 
in 1859 Die Welt als Wille und Vorstellung has to be 
issued in a new edition and finds a rapid expression in 
the pessimistic or, at any rate, very melancholy novels of 
Theodor Storm, Friedrich Spielhagen. Wilhelm Raabe 
and Wilhelm Jensen, and the pessimistic lyrics of Storm, 
Jensen, Heinrich Leuthold, Eduard Grisebach, Dranmor 
(Ferdinand von Schmidt) and Ada Christen (Christiane 
von Neupauer, nee Friederik). Eduard Grisebach's anony- 
mous collection of lyrics Der Neue Tauhäuser of 1869 
opens that decidedly pessimistic series, and has had an 
influence 011 German lyrics of the time that followed as no 



Digitized by Google 



xxxiii 



other work since Heine's Buch der Lieder. It is because 
of this influence that it has not been excluded from the 
present collection although it does not properly belong to 
the lyrics of the New German Empire. In it Schopen- 
hauers influence is only too evident : 

Friedberger Kirchhof ! mein vergnügtes Wandern 
Durchs rosige Sein ward hier zur Pilgerfahrt : 
Hier ruht ein Mann ! er war nicht wie die andern, 
Und eine Thräne rinnt mir in den Bart 

Ein schwarzer Marmor! Schnee und Regenschauer 
Verlöschten fast der Lettern goldnen Glanz, 
Den stolzen Namen : Arthur Schopenhauer — 
Zu Haupten lag ein welker Lorbeerkranz. 

Occasionally that strong undertone of sorrow at the loss 
of the old ideals (e. g. as expressed in Leuchtend aus dem 
Lindengrün of the present collection) not only turns into 
a lament over the alleged materialistic tendencies of the 
age, which is supposed to pursue material success only, 
but exalts pessimism in its most pronounced form as the 
doctrine of self-destniction iirto an ideal, into the ideal of 
the poet. It denounces the modern spirit of intellectual 
progress which has destroyed the dear old phantoms, the 
products of the imagination of three thousand years and 
left nothing in their place but hopelessness and misery. 
The Neue Tanhäuser even borrows from old master 
Eckart the motto : " A Creature's delight is mixed with 
bitterness " — and complains of the imperfection of human 
nature, wherever health and strength are longing for their 



Digitized by Google 



xxxiv 

rights and do not yield to the inexorable decree of self- 
renunciation. 

It was not tili somewhat later, in 1878, that theoretic 
pessimism, increased by the sad events of a spoiled life 
and expressed in the most beautiful classical forms of 
Goethe and Platen, made its appearance in German lyrics. 
In that year Jacob Bächtold edited the poems of unhappy 
Heinreich Leuthold, who on the ist of July of 1879 died 
in a lunatic asylum in his native Switzerland. They had 
a certain literary influence in the time that followed, but 
when they appeared, the wave of theoretic pessimism was 
just passing away and another phase, social pessimism, 
came up, which preferred as subjects the dreary lot of the 
lower part of the working class. Thus they failed to have 
the füll effect they would have had, had they been issued 
previous to the Neue Tanhäuser. Pessimism as a theo- 
retic Weltanschauung does not die out so quickly in Ger- 
man literature, but lives on even tili the eighties and nine- 
ties. It finally arrives at the conclusion, that life is merely 
a step to infinite misery and it is better never to be born : 1 

Im Keim erstickt wird eine Welt voll Jammer 
Mit jeder Mädchenleiche ; eine Welt 
Voll Weh wird wach geküsst, wenn in der Kammer 
Der Brautkranz und mit ihm der Schleier fallt. 

The first impulse to overcome pessimism as a Weltan- 
schauung was given by the Franco-Gcrman war of 1870 
and the erection of the New German Empire, which was 
followed by an immense raising of patriotic feeling among 

1 Karl Kösting. Der Weg nach Eden. Leipzig 1884. 



Digitized by Google 



XXXV 



the German nation. A new classical period of German 
lirerature was generally expected, and the war-like songs 
of numerous poets were regarded as the beginning of it. 
Yet the best of these move entirelv within the old tradi- 
tional style and mode of thought, which characterises the 
poetry of the War of Liberation. Even GeibePs Am 
dritten September 1870 is no exception. 1 

Nun lasst die Glocken von Turm zu Turm 
Durchs Land frohlocken im Jubelsturm, 
Des Flammenstosses Geleucht facht an! 
Der Herr hat Grosses an uns gethan. 
Ehre sei Gott in der Hohe ! 

In November 1859 Charles Darwin's work On the 
origin of species had appeared, which almost immedialely 
began to transform not only biological science but also 
the general Weltanschauung of the educated classcs. 
Both the tempest of Opposition it aroused and the equaliy 
vehement support it met with, helped to its success. The 
same thing which by the hypotheses of Kant and Laplace 
had been shown for the universe at large and by LyelPs 
works for the history of the inorganic world of the earth, 
was, thereby, proved for organie nature, and this change, 
through the medium of Huxley's Evidences as to MaiCs 
Place in Nature, almost at once precipitating man from 
that pedestal on which bis ignorancc had placed him, 
made him merely a brother of the higher branches of 
mammalia. It was only by Darwin's hypothesis that 

1 Emanuel Geibel's gesammelte Werke. Stuttgart 1883. Vierter 
Band, p. 250. 



xxxvi 



the modern building of natural science received its final 
touches, and the modern Weltanschauung its safe centre. 
Since the days of the discovery of America and the work 
of Copernicus and Kepler science had been busy destroy- 
ing the cathedral of medieval mythology, and attempting 
to erect a new tower instead. The time when light, 
colour, life, soul, sound, lightning were regarded as super- 
human substances, and mountains, rivers, human faculties 
and qualities, desires and ideals as eternal and invariable, 
passed slowly away, and the place of superhuman sub- 
stance was taken by certain processes or forms of motion, 
and the place of eternity and invariability by evolution. 
Such a change could not fail to be of the most serious 
consequence in the modification of men's expressions, 
feelings, desires, aspirations, morals, ideals and even ac- 
tions, in fact of whatever is of aesthetic value for modern 
man. Aesthetic values, or conceptions which are invari- 
ably bound up with certain feelings, are the building 
stones of poetry, and thus changes in these matters can- 
not take place without aftecting the poetry of a time just 
as even the style of a building is largely influenced by the 
material out of which it is constructed. But poetry being 
very conservative and possessing its own written tradi- 
tion, such changes go on very slowly, even more slowly 
than the depreciation of old aesthetic values. Thus a 
poetry which aimed at representing modern life in the 
light of the new scientific conception of the world, at util- 
ising the new aesthetic values as its materials, and at 
looking at life from the Standpoint of new ethical ideas 
which were furnished by that conception, made its appear- 
ance in different countries at very different times. Fre- 



Digitized by Google 



XX XV 11 



quently e. g., in the field of political poetry, a poetry with 
a pronounced purpose makes the beginning and it is only 
after a while that poets take the new advanced opinions 
as the self-evident basis of their work, considering it no 
longer necessary to preach or to defend their new stand- 
point. And this holds good specially in German litera- 
ture which at all times has concerned itself to so large an 
extent with the evolution of mental life and the develop- 
ment of the aspect of the natural world, which is offered 
by tradition, revelation, foreign literaturcs or science. 

It was only in the eighteenth Century that Copernicus 1 
theory of the universe entered German literature. It 
was through Haller that natural science and poetry were 
brought into contact. Since then, occasionally, scientific 
subjects were treated even in lyrics, and when, towards 
the middle of the present Century, by numerous excava- 
tions a whole world of fossil relics was brought to light, 
it was, in 1867, with much humour introduced into the 
poetry of students 1 songs by Victor von Scheffel : 1 

Es rauscht in den Schachtelhalmen, 
Verdächtig leuchtet das Meer, 
Da schwimmt, eine Thräne im Auge, 
Ein Ichthyosaurus daher. 

Ihn jammert der Zeiten Verderbnis, 
Denn ein sehr bedenklicher Ton 
War neuerlich eingerissen 
In der Liasformation 



1 Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren. Stutt- 
gart 1867, p. 5. 



xxxviii 

Darwinism entered German lyrics as early as 1871, not 
as a pale theory laboriously worked into metre, but as a 
füll, living contemplation of organic nature, as a new 
gospel connected with the exulting optimism of the strong, 
healthy, self-asserting man, who is proud of the toilsome 
ascent of his species that has successfully fought out its 
fight for the means of existence through millions of years 
and will reach a still higher perfection in a remote future. 
It was Wilhelm Jordan who introduced the new Weltan- 
schauung of evolution into German lyrics by his collection 
of songs Strophen und Stäbe of 1871. Of Darwin he 
says : 1 

Er hats greiflich klar wie niemand 
Ausgespürt und aufgezeigt, 
Wie und welche tausend Pfade 
Sacht empor das Leben steigt, 
Ich nur aller Pfade Richtung 
Aus des Dichters Vogelschau 
Überblickt, erahnt in ihnen 
Ziel und Plan im Weltenbau. 

[/ ie — so lautet seine Frage — 
Stärken, steigern Hunger, Tod ? 
Meine : — was erlöset weiter 
Gott in uns aus Neid und Not ? 
So vom Baum des Lebens pflückten 
Beide wir dieselbe Frucht : 
Ihm des Wissens, mir der Weisheit 
Allerhöchstes ist die Zucht. 



l Strophen und Stäbe, Frankfurt a. M. 1871, p. 209. 



Digitized by Google 



xxx ix 



Six years later he gave to his nation another book, the 
finest work of his life and the highest expression of his 
poetical power : Andachten, 1 in which he already embraces 
the new Weltanschauung with the whole intensity of the 
feelings of the preacher at the hearth, who gives expres- 
sion to his new knowledge no longer as a learning just 
acquired, but as his höhest convictions, part and parcel 
of himself, indissolubly connected with his whole exist- 
ence. It is his greatest disappointment that German theo- 
logy Stands by with its face averted and does not take 
the hand of science offered to it. A reconciliation of the 
old religious feelings with the scientific conception of the 
world is his ideal, and he would willingly give away any- 
thing if, at that price, he could get that reconciliation. He 
tried, but did not succeed. German established churches 
fail to see that it would be to their advantage to accept 
the new revelation of science instead of assailing it, and 
the poet mourns that, in consequence, the authority of the 
clergy is decaying more and more every day. The re- 
sponsibility for this he throws on the representatives of 
religion and he attacks them in his own way : 

Ihr leugnets keck, dass sich das Ewigwahre 
Dem Menschengeiste weiter offenbare, 
Und neuer Offenbarung neue Sprüche 
Sind euch nur Giftgebräu der Teufelsküche. 

Ihr seid zu stumpf, zu faul, von ihr zu lernen, 
Was sie von Erde, Sonne, Mond und Sternen, 



i Andachten von Wilhelm Jordan, Frankfurt a. M. 1877. 



Digitized by Google 



xl 



Vom Stufengang des Lebens auf der Bahn 
Allmaliger Entfaltung dargethan. 

Ihr predigt fort vom menschenhaften Schöpfer, 
Seid lieber Thon, geformt von ihm, dem Topfer, 
Als Schritt um Schritt mit schwer erkämpften Siegen 
Vom Wurm empor zum Menschentum gestiegen . . . 

Ihr macht für Heiliges die Herzen kühler ; 

Schon mehr als ihr von Humboldt weiss der Schüler, 

Und höhnisch thut er mit dem Dunkelmann 

Der welken Schale lautern Kern in Bann. 

Ihr Pä'pstlein mit und ohne Syllabus, 
Ihr brietet, ging es nur, noch heut den Huss, 
Und sperrtet alle Wissensmehrer ein — 
Und ihr wollt heute noch die Lehrer sein ? 

It was very little later, in 1886, that a young writer, 
the greatest lyrical genius alive to-day in Germany, gave 
expression to the positive part of this new Weltan- 
schauung. 1 

Der Lenzwind Hess die Äste knarren, 
Vom Dorf herüber klang die Uhr, 
Ich lag begraben unter Farren 

Ii 

Und stammelte : Natur! Natur! 

In alten Büchern steht geschrieben, 
Du bist ein Weib, ein schönes Weib ; 

1 Arno Holz. Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. 
Zürich 1886, p. 253. 



Digitized by Google 



xli 



Ich bin ein Mensch und muss dich lieben, 

m 

Denn diese Erde ist dein Leib! 

Weh jenem bleichen Nazarener! 
Er stiess dich kalt von deinem Thron! 
Ich aber bin so gut wie jener 
Der Gottheit eingeborner Sohn! 

Ich will nicht mönchisch dich zergeisseln — 
Her, deinen Freudenthränenwein! 
Ich will dein Bild in Feuer meisseln 
Und Vollmensch wie ein Grieche sein! 

In the same sense, nine years later, Johannes Grosse 
bids good bye to all the hopes that go beyond the grave. 1 

Ich stelle wiederum die Frage : 

Was soll ich thun, dass ich selig werde? 

Und hebe an die Klage : 

Warum, warum nicht auf der Erde? 

What asceticism could not comprehend nor value rightly 
was human love, and yet it is the etemai centre and 
source of life. 2 

Denn die Schöpfung neuer Leben 
Schreitet machtvoll durch die Runde : 
Lieb 1 empfangen, Liebe geben, 
In der heiigen Schopfungsstunde. 

1 Johannes Grosse. Buch der Erinnerungen. Strassburg i. E. 
1895, p. 216. 

2 Ibid., p. 214. 



Digitized by Google 



xlii 

In the beginning of the eighties, among the literary 
youth of Germany the consciousness quite slowly awakens, 
that the old ideals are waning, but instead of looking 
round for nevv ideals, poets try to depict in their writings 
"life as it is." Hence the term 44 Realism.' 1 In reality, 
of course, they do nothing of the kind. They see life 
not only through their temperament but also through the 
glasses of the ideas they have inherited, and describe less 
their impressions than express their views. But, on the 
other hand, the purpose to communicate in poetry one's 
own impressions leads to a more comprehensive study of 
modern life and the modern conditions of existence as 
well as of the mental milieu of the time. Thus vast 
fields of subjects are opened up to literature : the novel 
extends rapidly over disease, misery, crime, the drama 
takes up ethical problems in their relation to hypocrisy, 
morbid conditions of life, impotency and hereditary illness 
and insanity, and lyrics treat of the various aspects of 
moder?i life with its thousandfold phenomena and its ever 
increasing differentiation under the efTect of division of 
labour, of the sufferings of the working class, of life in the 
factories, of the modern large towns with the pomp in 
their shop-windows and the misery in their east-ends, of 
the social life of the rieh, of the world of the nursery, of 
the study of the scholar, of electioneering, of astronomical 
discoveries, of the lot of the modern poet, of the tragedy 
of railway accidents ; of modern love as being under the 
influence of the new social conditions and ethical ideals 
of the age, of the dreary love of the starving, of modern 
flirtation in brilliant drawing rooms, of matrimonial love, 
of love-faith and love-hypoerisy, of reckless seeking and 



Digitized by CjOOQle 



xliii 



faithless leaving, of dying love and dying lovers, of love 
quarreis and love repentance, of the new ideal of female 
beauty and worthiness ; of modern thought with its strong 
tendency towards a scientific monistic conccption of the 
world, as it is taught by Ernst Haeckel, 1 and the evolu- 
tional utilitarianism in the field of ethics as it is repre- 
sented by Jordan and Nietzsche, of the struggle for 
existence in nature and human life, of the new gospel of 
evolution, of the struggles between science and religion, 
of doubt and faith, and of the waning of the belief in a 
personal immortality, nay of a belief in God, and of the 
wilful breaking down of all kinds of voluntary limita- 
tions. 

In the forefront of interest Stands modern life with its 
social tendencies. Arno Holz calls up the German 
poets : 2 

Und dräut auch manche Wolke 
Euch schwarz am Horizont, 
O haltet treu zum Volke, 
Ihr habts noch nie gekonnt! 
Nach ihm streckt seine Krallen 
Siebenfach die Not ; 
Der schrecklichste von allen 
Ist doch der Kampf ums Brot. 

It is he who opens up the life of the working class to 



1 Ernst Haeckel. Der Monismus als Band zwischen Religion 
und Wissenschaft. Glaubensbekenntnis eines Naturforschers. 
Bonn 1893. Vierte Auflage. 

* Das Buch der Zeit. Zürich 1886, p. 70. 



Digitized by LiOOQle 



xliv 

modern lyrics, he who finds the poetical aspect of the 
Iabour leader's working and suffering. 1 

Ich seh' ihn Tag für Tag, als wäre nichts geschehn, 
Still mit dem Glockenschlag an seine Arbeit gehn ; 
Das Halstuch rot wie Blut, von Locken wirr umflogen, 
Den Calabreserhut tief in die Stirn gezogen 

Under the pen of the modern poet the life of the modern 
Weltstadt begins to live in verses : 2 

Wie das Leben so voll und so wogend rollt 

In der Weltstadt hochklopfenden Adern, 

Wo Wagen an Wagen hinunter rollt 

Auf sprühenden Pflasterquadern! 

Von Gesicht zu Gesicht 

Das Laternenlicht 

Hüpft flackernd vorüber, 

Gespenstisch, als lag, alles Leben im Fieber. 

The brothers Hart go still further. Their poetry pene- 
trates into the conditions of modern social existence with 
its manifold correlations : 

" . . . . Nicht wehe den Gerichteten! Ich sage: 
Wehe den Richtern! Weh allen, die das Schwert 
Ausstrecken und des Rechtes schwere Wage 
In schwachen Menschenhänden führen ; es zehrt 
An aller Mark der Sünde flammend Feuer. 
Ein jeder ist verschuldet jeder That 

1 Das Buch der Zeit. Zürich 1886, p. 163. 

2 B. Johannes Grosse. Buch der Erinnerungen. Strassburg i. 
£. X895, p. 49. 



Digitized by Google 



xlv 

Und trägt auf seiner Seele ungeheuer, 
Was jeder je an Schuld und Frevel that. 
Ihr stosst den einen tief hinab in Nacht, 
Den anderen hebt ihr empor zum Licht ; 
Lehrt ihr die Blinden, was sie sehend macht? 
Und trocknet ihr der Weinenden Gesicht? 1 ' 

The German realistic movement dates from 1882. It 
was in that year that the two brothers Heinrich and Julius 
Hart began to issue their series Kritische Waffengänge. 
Directly inspired by this in the summer of 1883 a small 
literary circle gathered round the two brothers at Berlin, 
consisting almost entirely of students at the University 
and reaching the number of about twenty. The brothers 
Hart were the leading spirits, and the more distinguished 
members were Wilhelm Arent, Karl Henckell, Hermann 
Conradi, Arno Holz and Otto Erich Hartleben. Lyric 
poetry was the proper field of all of them, and being 
unable to find a publisher for their produetions, in the 
autumn of 1884 they published under the title of "Moderne 
Dicht er Charaktere " a collection of their poems and sent 
it post free to anybody who cared for it. In 1886 a 
second edition was issued under the title of " Jungdeutsch- 
land? 11 It is largely devoted to the lyric of so called 
social pessimism, which is thus introduced by Wilhelm 
Arent : 

Ein freudlos erlösungheischend Geschlecht, 
Des Jahrhunderts verlorene Kinder, 

1 Jungdeutschland. Unter Mitwirkung von Hermann Conradi 
und Karl Henckell, herausgegeben von Wilhelm Arent. Zweite 
Auflage. Friedenau (Berlin) und Leipzig 1886. 



Digitized by Google 



xlvi 



So taumeln wir hin! wes Schmerzen sind echt? 
Wes Lust ist kein Rausch? wer kein Sünder? . . . . 

Selbstsucht treibt alle, wilde Gier nach Gold, 
Unersättlich Sinnengelüste, 
Keinem einzigen ist Mutter Erde hold — 
Rings graut nur unendliche Wüste! 

The same intensity of feeling that centres round social 
Problems and the social life of our age, finds expression 
in the songs devoted to modern love and the modern 
woman. In this field Arno Holz is surpassed as regards 
passion and power both by Julius Hart and Johannes 
Grosse. It is the latter who addresses a modern 
Brynhild : 1 

In dir wohnt ein Brynhildengroll, 

Im Auge dir Brynhildgedanken ; 

Dein Körper ragt so kühn, so voll 

Und ledig alles Weichlichkranken. 

Im Busen schwillt dir heisse Kraft, 

Wie drängend, um ein Kind zu säugen, 

Die ganze Seele — Leidenschaft — 

Und muss sich vor dem Zwange beugen, 

Gefesselt an den kranken Mann, 

Den deine Brust kaum warmen kann 

Du warst zu einer seltnen Frau 
Geboren, würdig für das Grosse, 
Verkümmert nun, wie ohne Tau 
Des Himmels siecht die heisse Rose. 

i Johannes Grosse. Buch der Erinnerungen. Strassburg i. E. 
1895. P- 65/66. 



Digitized by Google 



xlvii 



War dir ein Herz erweckt zur That 
Und eine Walstatt dir geboten, 
Und war' ein Siegfried dir genaht, 
Wie Frühling mit dem Liebesoden, 
Der Leben haucht und Leben schafft : 
Dann war 1 entfaltet deine Kraft. 

In 1885 M. G. Conrad of München founded a realistic 
monthly Die Gesellschaft. Realistische Monatsschrift für 
Literatur, Kunst und öffentliches Leben in which he largely 
cultivated lyrics. So did Karl Emil Franzos in the fort- 
nightly Deutsche Dichtung, which he founded in 1887 and 
L. M. Kafka in the Moderne Dichtung, Monatsschrift für 
Literatur und Kritik, founded in 1890 and named Moderne 
Rundschau in 1891. These three Journals have been the 
centres of publication for lyrics, the Deutsche Dichtung 
more for the old-idealistic and romantic lyric, the two 
others for impressionistic or generally modern lyric. The 
characteristic features of realistic or impressionistic lyrics 
are that they no longer regard human actions in the light 
of the perception of transcendent guilt and transcendent 
atonement ; of enthusiasm for manslaughter ; of the immu- 
table binding of a promise ; of the fruitless despair follow- 
ing from some unimportant mistake ; of the belief in the 
irrevocability of human actions ; and of the faculty of man 
to will anything he may choose. These things are occa- 
sionally mixed with the opinion that there are no longer 
moral Standards at all, that the recognition of the laws of 
nature has put an end to the moral wprld. It is the 
theory of poetry Zola has given in Le Roman exptri- 
mental, according to which the function of the poet is 



xlviii 



simply to depict what he sees around him, he being siraply 
a photographer. 

Having reached that point of distinctness and clearness 
that theory could not fail to be overcome. So it was in 
1889. " Vart pour Vart. — The struggle against purpose 
in art is ahvays a strtiggle against the moralising tendency 
in art, against its Subordination under morals. Vart pour 
Vart means : to the devil with morals ! But even that 
hostility betrays the overgreat power of the prejudice. lf 
the purpose of preaching morals and improving men has 
been excluded from art, it does not, therefore, follow that 
art is altogether purposeless, aimless, senseless ; shortly 
Vart pour Party a serpent that bites its own tail. Rather 
no purpose at all than a moral purpose. Thus speaks mere 
passion. The psychologist, however, asks : what is art's 
work ? Does it not praise ? does it not glorify ? does it 
not select ? does it not draw to light ? With all that, it 
strengt he ns or weakens certain valuations. Is that merely 
something occasional ? some chance ? something in which 
the artist's instinct does not take any part ? Or is it not 
rather the presumption for a posse of an artist ? ..." 1 

Early in the seventies a young professor of Humanity 
in the University of Basel, Switzerland, named Friedrich 
Nietzsche, had in two " inopportune contemplations " cele- 
brated Schopenhauer as an educator and his follower 
Richard Wagner as the star of Baireuth. It was just the 
time of the last phase of German pessimism, and the 
pamphlets met with a ceriain success. But when their 
author afterwards, in a number of publications, turned to 



1 Nietzsche. Götzendämmerung. Leipzig 1889, § 26. 



Digitized by Google 



xlix 



ethical problems his public got more and more limited, 
and even when in Jenseits von Gut und Dose, in the 
controversy Zur Genealogie der Moral, and in his oriental 
prose poem after the fashion of the Tripitaka Also sprach 
Zarathustra in 1886 he reached the summit of his work, he 
did not secure a large circle of readers. It was not until 
1888, when Nietzsche, in a pamphlet Der Fall Wagner, 
suddenly tumed against the musician of Baireuth whom 
he before had praised, that public attention was directed 
towards him. And when, soon after the publication of 
G'ötzendämmerung oder wie man mit dem Hammer philo- 
sophiert, the news came that the hermit of Sils Maria had 
been attacked by a very serious nervous disturbance lead- 
ing to permanent madness and confinement in a lunatic 
asylum, the general interest turned rapidly to his works. 
From 1889 the German journals are füll of Nietzsche, and 
more especially the literary monthlies like M. G. Conrad\s 
Gesellschaft,^ L. M. Kafka's Moderne Dichtung,' 1 BrahnVs 
and Bölsche's Freie Bühne* commented largely on his life 
and works. Hermann Conradi's Lieder eines Sünders 4 are 
the first collection of songs to show Nietzsche^ influence 
on German lyrics. Triumph des Übermenschen the song 
is called, in which the young poet sings : 6 

Sterblicher! Sprich mit der Ewigkeit! 
Sterne geben dir ihr Geleit — 

1 München 1885 and 1886, Leipzig 1887 ff. 

2 Leipzig, Brünn, Wien 1890. Since 1891 under the title Mo- 
derne Rundschau. 

8 Berlin 1890 and 1891 (weekly), 1892 and 1893 (monthly). 
Since 1894 under the title Neue Deutsche Rundschau. 
* Leipzig (1887). * p. 145. 



Digitized by Google 



1 



Brennen auf deinen Scheitel nieder — 
Giessen Ströme des Segens aus : 
Daseinsfreude hebt die Lider — 
Türmet die Quadern des neuen Baus. 

Nietzsche replaces under Jordan's influence the exalta- 
tion of happiness as the higher good, the ideal of eudaemon- 
istic utilitarianism, by the ideal of a higher development 
of the human race, which is directly derived from the 
theory of evolution. Such a higher development is possi- 
ble only by a preservation of the stronger and a weeding 
out of the weaker, or by a keeping alive of social selection. 
The stronger have by their strength the right of preserva- 
tion, the weaker by their feebleness the duty of dying out. 
The first live thus under a master-morality, the latter under 
a slave-morality, which, from the instinct of seif preservation, 
preaches protection of the weak. In the present time the 
latter have. to a certain extent, succeeded in making the 
strong live under the slave-morality also. The weak call 
evil whatever is hurtful to them, the strong call mean 
whatever they deem too low for them to do. Both call 
good the contrast to their " bad." But it is evident, that 
the " good 11 of master-morality means something very 
difFerent from the good of slave-morality. The master- 
morality is the genuine morality of all powerful and war- 
like tribes, the genuine morality of the Germanic nations, 
which once called him who stood first, fruma or frnnt, 
and for which the idea of moral goodness was identical 
with strength and efficiency. It is closely akin to the 
English conception of gentleman-like and lady-like, which 
is an important relic of a pre-christian moral valuatioa. 



Digitized by Google 



Ii 

Master-morality is self-asserting, slave-morality self-deny- 
ing, master-morality conquers and keeps, slave-morality 
renounces and loses. 

Nietzsche's influence on German literature is manifold. 
The charm and the artistic perfection of bis style are such 
that since about 1888 they have fascinated the German 
literary youth. The admiration of his works found the 
most varied expression. Whether a young poet 1 devotes 
sonnets to the philosopher : 

Ich les' es jauchzend, Ies' es tief bewegt, 
Was mit demantnem Griffel du geschrieben, 

whether another in a novelette thus describes a room of an 
old-fashioned inn : "It was something special, this old 
common room. It possessed its hidden depths and dan- 
gerous secrets like a book by Friedrich Nietzsche," 2 or 
whether Hermann Conrad^ novel Adam Mensch* and 
his pamphlet Wilhelm //. und die junge Generation,* or 
a pamphlet of Leo Berg's 5 betray only too distinctly the 
influence of Nietzsche"^ aphoristical style ; — all these 
features show the same thing. Very soon Nietzsche's 
ideas and ideals influence German lyrics. In the chapter 
Von Kind und Ehe of Also sprach Zarathustra Nietzsche 
had drawn from his new ethical ideal conclusions for 



1 Johann Gottfried Oswald in Deutsche Dichtung ed. by Franzos, 
Vol. XII. Berlin 1890, p. 173. 

2 Otto Erich Hartleben. Die Geschichte vom gastfreien Pastor, 
Freie Bühne. Juli 1793, p. 808. 

« Leipzig 1888. 4 Leipzig 1889. 

6 Das sexuelle Problem in der modernen Literatur. Zweite 
Auflage. Berlin 1890. 



Digitized by Google 



Iii 



modern love — and so early as 1893 Richard Dehmel gives 
that new love ideal expression in his poem Venus Ma- 
donna;* in Jenseits von Gut und Dose (1886) Nietzsche 
had proclaimed his master-morality, and in 1895 Johannes 
Grosse in his Buch der Erinnerungen inscribes a whole 
chapter Herrenmoral and sings in the poem Religion 
der Liebe the praise of the new ideal of a higher develop- 
ment of humanity by the social selection of the best. 
Nietzsche's superior personality, by which similar indi- 
vidualities are irresistibly attracted, and the charm of 
a great artist which places his works almost on a level 
of attractiveness with works of fiction, and the power 
of that thought which Springs from the very lifeblood of 
his time, all tend to produce open followers and at the 
same time that unconscious bias of opinion which is 
strongest where it is disowned. It is not difficult to see 
that influence, for, in a democratic age like ours, anti- 
democratic tendencies will at once be denounced, and the 
gospel of physiological superiority will meet with that 
immortal Chandala-hatred, which is so powerful because 
it is disguised under the mask of humility and renun- 
ciation. 

Whilst, ten years ago, the German literary youth stood 
to some extent under the influence of that spiritualism 
which tries to drive out health and the joy of life as hate- 
worthy vices, and of socialism which hates everything that 
is great and superior, whilst Schopenhauer and Wagner, 
Hartmann and Du Prel, Marx and Bebel, had a consider- 
able number of followers among them, and whilst the 



1 Aber die Liebe. München 1893, p. 216. 



Digitized by Google 



Iii. 



songs of social pessimism were frequently only a hair- 
breadth distant from social democracy, and spiritualistic 
and mystic tendencies were by no means rare, since that 
time most of the younger poets, under the inrtuence of 
scientific monism, of Darwinism and of Nietzsche's aristo- 
cratic ideals, have been thrown into an altogether different 
line. The spreading of scientific monism is inimical to 
all mythological relics of olden times, and Nietzsche\s 
ethical theory is inimical to all democratic and humane 
aspirations. In more than one case it is possible to study 
that evolution in a single volume. The best instance is 
Johannes Grosse's Buch der Erinnerungen} a work of 
rare lyrical power and energy of thought and expression. 
For Grosse our time is the age 2 

Wo eine mächtige Religion 
Zum letzten Kampfe schreitet 
Und an der neuen 

Noch das Jahrhundert schwanger geht. 

It is, of course, impossible to foresee the ultimate results 
of the fermentation of German thought in our age upon 
lyrics, and poetry and art generally. But there will be 
few nations the lyrics of which have, in same measure, 
kept step with the mental progress of the time, and after 
what has been done in the German lyrics of the last quar- 
ter of a Century, there can be no doubt that the aesthetic 
and poetic faculties of Germany are fully abreast of the tasks 
of the time. German lyrics of to-day are still on the way 
upwards, as are German poetry and German thought gen- 

1 Strassburg i. E. 1895. 2 p. 216. 



Digitized by Google 



liv 



erally. The position which the German of to-day takes 
towards bis own nation has been well expressed by Hein- 
rich Hart, in the Vorgesang to his Lied der Menschheit, 
where he thus addresses his people : 1 

Volk, das ich liebe, Volk, an dessen Kraft 

Ich glaube, du der Menschheit Blut und Saft, 

Du grüne Eiche, schwellend von Geäst, 

Dein Haupt trinkt Himmelsglanz, gen Ost und West 

Streckst du die Arme, erzgeschmiedet drückt 

Dein Fuss des Erdreichs Kern, kein Sturmwind rückt 

Zur Seite dich um einer Spanne Raum, 

Durch deine Blätter rauscht ein Frühlingstraum, 

Aus deinem Wipfel klingt es wie Geläut : 

Es kommt ein Morgen, der die Welt erneut. 

Alexander Tille. 

l Jungdeutschland, herausgegeben von W. Arent. Friedenau 
(Berlin) und Leipzig 1886, p. 178. 



Digitized by Google 



* 



German Songs of To-day 



Digitized by Google 



Modern Life 



• 



Digitized by Google 



Frühling 



Schon blökt ins Feld "die erste Hammelherde, 
Der Hof hielt seine letzte Soiree, 
Und grasgrün überdeckt die alte Erde 
Coquett ihr weisses Winternegligee. 
Der Wald rauscht wieder seine Lenzgeschichten, 
Und mir im Schädel rasselt kreuz und quer 
Ein ganzer Rattenkönig von Gedichten, 
Ein Reim- und Rythmenungetüm umrfer. 



Wie Gold in meine ärmliche Mansarde 
Durchs offne Fenster fallt der Sonnenschein, 
Und graubefrackt lärmt eine Spatzengarde : 
Ich schnitt es gern in alle Rinden ein ! 
Die Luft weht lau, und eine Linde spreitet 
Grün über ihr ihr junges Laubpanier, 
Und vor mir auf dem Tisch liegt ausgebreitet 
Fein säuberlich ein Bogen Schreibpapier. 

Denn nicht am Waldrand bin ich aufgewachsen, 
Und kein Naturkind gab mir das Geleit, 
Ich seh die Welt sich drehn um ihre Achsen 
Als Kind der Grossstadt und der neuen Zeit. 




5 



Digitized by Google 



I 



6 

Tagaus tagein umrollt vom Qualm der Essen, 

Wars oft mein Herz, das lau tauf schlug und schrie, 

Und dennoch, dennoch hab ich nie vergessen 

Das goldne Wort : Auch dies ist Poesie ! 

* 

O wie so anders als die Herren singen, 
Stellt sich der Lenz hier in der Grossstadt ein, 
Er weiss sich auch noch anders zu verdingen, 
Als nur als Vogelsang und Vollmondschein. 
Er heult als Südwind um die morschen Dächer 
Und wimmert wie ein kranker Komödiant, 
Bis licht die Sonne ihren goldnen Fächer 
Durch Wolken lächelnd auseinander spannt. 

Und Frühling ! Frühling ! schallts aus allen Kehlen, 
Der Bettler hörts und weint des Nachts am Quai, 
Ein süsser Schauer rinnt durch alle Seelen 
Und durch die Strassen der geschmolzne Schnee. 
Die Damen tragen wieder lange Schleppen, 
Zum Schneider eilt nun, wer sichs „leisten" kann, 
Die Kinder spielen lärmend auf den Treppen, 
Und auf den Höfen — singt der Leiermann. 

Es tritt der Strohhut und der Sonnenknicker 
Nun wieder in sein angestammtes Recht, 
Und coquettierend mit dem Nasenzwicker 



Digitized by Google 



7 

Durchstreift den Park der Promenadenhecht. 
Das ist so recht die Schmachtzeit für Blondinen, 
Und ach, so mancher wird das Herzlein schwer, 
Ein Duft von Veilchen und von Apfelsinen 
Schwingt wie ein Traum sich übers Häusermeer. 

Am Arm das Körbchen mit den weissen Glöckchen, 
Das blonde Haar zerweht vom Frühlingswind, 
Lehnt bleich und zitternd im verschossnen Röckchen 
Am Prunk palast das Proletarierkind. 
Geschminkte Dämchen und gezierte Stutzer, 
Doch niemand, der ihm schenkt ein freundlich Wort ; 
Und naht sich abends der Laternenputzer, 
Dann schleicht es weinend sich ins Dunkel fort. 

Und macht die Nacht dann ihre stille Runde, 
Und blitzt es licht durchs dunkle Firmament, 
Dann ists dieselbe Lenznacht, die zur Stunde 
Sich lagert um den Busen von Sorrent ! 
Dann ists derselbe Mond, der rings das Pflaster 
Sacht überdeckt mit seinem goldnen Vliess, 
Den vor Jahrtausenden schon Zoroaster 
Als ewgen Herold aller Lenze pries ! 

Arno Holz. 



Digitized by Google 



8 



Auf der Fahrt nach Berlin 

Von Westen kam ich, — schwerer Haideduft 

Umfloss mich noch, vor meinen Augen hoben 

Sich weisse Birken in die klare Luft, 

Von lauten Schwärmen Krähenvolks umstoben, 

Weit, weit die Haide, Hügel gelben Sands, 

Und binsenüberwachsne Wasserkolke, 

Fern zieht ein Schäfer in des Sonnenbrands 

Braunglühndem Reich verträumt mit seinem Volke. 

Von Westen kam ich, und mein Geist umspann 
Weichmütig rasch entschwundne Jugendtage, 
Wars eine Thräne, die vom Aug mir rann, 

Klangs von dem Mund wie sehnsuchtsbange Klage? 

Von Westen kam ich, und mein Geist entflog 
Voran und weit in dunkle Zukunftstunden .... 
Wohl hob er mächtig sich, sein Flug war hoch, 
Und Schlachten sah er, Drang und blutge Wunden. 

Vorbei die Spiele, durch den Nebelschwall 
Des grauenden Septembermorgens jagen 
Des Zuges Räder, und vom dumpfen Schall 
Stöhnt, dröhnt und sausts im engen Eisenwagen . . . . 



9 



Zerzauste Wolken, winddurchwühlter Wald 
Und braune Felsen schiessen wirr vorüber, 
Dort graut die Havel, und das Wasser sch wallt, 
Die Brücke, hei ! dumpf braust der Zug hinüber. 

Die Fenster auf ! Dort drüben liegt Berlin ! 
Dampf wallt empor und Qualm, in schwarzen Schleiern 
Hängt tief und steif die Wolke drüber hin, 

Die bleiche Luft drückt schwer und liegt wie bleiern 

Ein Flammenherd darunter — ein Vulkan, 
Von Millionen Feuerbränden lodernd, .... 
Ein Paradies, ein süsses Kanaan, — 
Ein Höllenreich und Schatten bleich vermodernd. 

Hindonnernd rollt der Zug ! Es saust die Luft, 
Ein andrer rast dumpfrasselnd risch vorüber, 
Fabriken rauchgeschwärzt, im Wasserduft 
Glänzt Flamm' um Flamme, düster, trüb' und trüber, 
Engbrüstge Häuser, Fenster schmal und klein, 
Bald braust es dumpf durch dunkle Brückenbogen, 
Bald blitzt es unter uns wie grauer Wasserschein, 
Und unter Kähnen wandeln müd die Wogen. 

Vorbei, vorüber ! und ein geller Pfiff ! 
Weiss fliegt der Dampf, .... ein Knirschen an den 

Schienen ! 



Digitized by Google 



IO 

Die Bremse stöhnt laut unter starkem Griff .... 
langsamer nun! Es glänzt in aller Mienen J 
Glashallen über uns, rings Menschenwirrn, .... 
Halt ! Und „Berlin !" Hinaus aus engem Wagen ! 
„Berlin !" „Berlin !" Nun hoch die junge Stirn, 
Ins wilde Leben lass dich mächtig tragen ! 

Berlin ! Berlin ! Die Menge drängt und wallt, 
Wirst du versinken hier in dunklen Massen .... 
Und über dich hinschreitend stumm und kalt, 
Wird niemand deine schwache Hand erfassen? 
Du suchst — du suchst die Welt in dieser Flut, 
Suchst glühende Rosen, grüne Lorbeerkronen, 
Schau dort hinaus ! . . Die Luft durchquillts wie Blut, 
Es brennt die Schlacht und niemand wird dich schonen. 

Schau dort hinaus ! Es flammt die Luft und glüht, 
Horch Geigenton zu Tanz und üppgem Reigen ! 
Schau dort hinaus, der fahle Nebel sprüht, 
Aus dem Gerippe nackt herniedersteigen .... 
Zusammen liegt hier Tod und Lebenslust, 

Und Licht und Nebel in den langen Gassen 

Nun zeuch hinab, so stolz und selbstbewusst, 
Welch Spur willst du in diesen Fluten lassen? 

Julius Hart, 



Digitized by Google 



II 



Verfallen 

Verfallen steht im Waldesgrund 

Am Saumweg eine Schmiede, 

Draus tönt nicht mehr der Hammerschlag 

Zum arbeitsfrohen Liede. 

Nicht weit entfernt ragt in die Luft 
Ein langgestreckt Gebäude, 
Wo walten im Maschinenraum 
Berusste Hammerleute. 

Mit Nägeln aus der Dampffabrik 
Ward zu der Sarg geschlagen, 
Der den verarmten Nagelschmied 
Zugrabe hat getragen. 

Heinrich von Reder. 



Digitized by Google 



12 



Die Näherin 

Ich sitz' und zieh geschwind, geschwind, 
Indes der lange Tag verrinnt, 
Den Faden durch das bunte Kleid, 
Und die Gedanken eilen weit. 
Thränen, was raubt ihr mir das Licht? 
Flieg, meine Nadel, und raste nicht ! 

Die Sonne lacht zur Arbeit mir, 
Er sieht sie dort, ich seh sie hier, 
Ich weiss ja, dass sie uns vereint 
An keinem einzgen Tag mehr scheint. 
Thränen, was raubt ihr mir das Licht? 
Flieg, meine Nadel, und raste nicht ! 

Anna Klie. 



Digitized by Google 



13 



Lass gut sein, Mutter! 

Ein spärlich Feuer glimmt noch auf dem Herde. 

Es ist der einzge schwache Schein — ein Licht 

War viel zu teuer. In dem engen Raum, 

Des Decke du mit deinen Händen greifst, 

Ist übelriechende, verdorbne Luft. 

Man hat die Fenster nicht geöffnet, denn 

Die Wärme muss man halten, ach die teure Wärme ! 

Dort an der Wand, dem Herde gegenüber, 

Da steht ein schmutzges Bett, und hässlich Stöhnen 

Kommt von dort her aus einer kranken Brust. 

Am blinden Fenster, das im Winde klappert, 

Der draussen durch des Dorfes Gassen fahrt, 

Sitzt eine Frau und strickt. Sie hört das Stöhnen 

Des Kranken nicht und sieht die Spiele nicht 

Der Kinder, die zu ihren Füssen kauern. — 

Sie sitzt und strickt, das Haupt nach vorn geneigt. . . 

Da plötzlich dröhnt es auf dem schlechten Pflaster : 
Herangerollt in vornehm schnellem Trab 
Kommt ein Coupe. Die gnädge Frau steigt aus, 
Der Diener reisst die Thür der Hütte auf, 



Digitized by Google 



So dass ein scharfer Luftzug bis ans Bett 
Des Kranken fahrt, und von der Schwelle tritt 
Ein schönes, junges Weib, die Frau vom Schloss. 

Mit leisen Schritten kommt sie näher, winkt 
Der Frau, die sich erhob, und flüsternd fragt sie : 
„Wie geht es ihm ?" Sie weist zum Bett nach hinten 
Ihr offnes, freudenreiches Antlitz glänzt 
Verklärt vom Gotteshauche reinen Mitleids. 

„Ach, gnädge Frau, das ist nu schon so lang ! 
Statt das er für die Kleinen und für mich 
Arbeitet, muss er selbst erhalten werden, 
Und besser werden kann er doch nicht wieder, 
Und wenn er nu man nicht so lange machte. . . 

Ein rauhes Wimmern unterbricht das Weib, 
Der Kranke hat sich halb emporgerichtet : 
„Lass gut sein Mutter . . . ." und die eine Hand 
Streckt er wie um Erbarmen flehend aus. 
Noch einmal ruft er mit gebrochnem Hauch : 
„Lass gut sein, Mutter . . . ." und dann sinkt er hin — 
Und in das Haus der Armen trat der Tod. 

Otto Erich Hartleben. 



Digitized by Google 



*5 



Hört ihr es nicht ? 

Hort ihr es nicht? In meinem Ohre bang 
Ewig tont herber dumpfer Trommelklang. 
In heller Lenznacht in der Nachtigall 
Verträumtes Lied rauscht schwerer Waffenschall. 
Der Sommer glüht in dunkler Rosen Duft — 
Wie Rossestampfen schallt es durch die Luft. 
Und wenn der Wein im grünen Glase quillt, — 
Hörst nicht das Schlachtwort, das so blutig schrillt? 
O Winternacht ! Der Sturmwind heulend fährt, 
Die starrenden Wege leer sein Odem kehrt. 
Vergebens glüht am Feuerherd der Rost, 
Stärker als Feuer brennt der kalte Frost. 
An Haus und Wand und an des Wegs Geleis 
Fliegt Schnee und knarrt das demantharte Eis. 
O Winternacht ! Durch Eis und fliegenden Schnee 
Lauter als Sturmgeist schreit ein wildes Weh. 
In dunklen Scharen drängt es finster an, 
Mit Beil und Hammer wogt es dumpf heran. 
Zerlumpte Haufen, wie vom Sturm verwirrt, 
Das Eisen dröhnt, das blanke Messer klirrt. 
Das Angesicht, blass wie ein Wintertag, 



Digitized by Google 



i6 

Sagt, wie das Elend gar so fressen mag. 
Das Auge tief, die Wange hohl und schmal, 
Auf Stirn und Wang der Krankheit brandges Mal. 
Parol die Frag: Was für ein seltsam Wesen? 
Antwort : Vom Elend wollen wir genesen . . . , 
Hört ihr es nicht? In meinem Ohre bang 
Ewig tönt herber dumpfer Trommelklang .... 

Julius Hart. 



Digitized by Google 



Der Trunkenbold 

Ja, lächelt nur und rümpft die Nasen, 
Nennt Säufer mich und Trunkenbold, 
Erzählts bei Vettern und bei Basen, 
Dass ich vom Stuhle sei gerollt. 
Erzählt es lachend meinetwegen, 
Dass in der Gosse ich gelegen, 
Ich bin ein ruinierter Mann — 
Schnaps her, dass ichs vergessen kann ! 

Was hilfts mir, dass es mir gelungen 
Durch meiner Hände Eisenkraft, 
Nachdem ich Jahr und Tag gerungen, 
Dass Haus und Hof ich mir geschafft? 
O, könnt' ich es doch ganz vergessen, 
Dass Weib und Kinder ich besessen, 
O Kinderlachen, Weibeskuss — 
Schnaps her, weil ichs vergessen muss ! 

Zehn Jahre Zuchthaus — neun gesessen - 
Neun Jahre öder Kerkersnacht ! 
Mir ward die Strafe zugemessen, 

- 

Ein andrer hat die That vollbracht. 

c 



Digitized by Google 



i8 

Herrgott, warum hast du geduldet, 
Dass ich gebüsst und nichts verschuldet, 
Dass ich ein kraftgebrochner Mann — 
Schnaps her, dass ichs vergessen kann ! 

Man Hess mich gehn aus meiner Zelle, 
Entschädigung — nicht einen Deut ! 
Ich trat an meines Hauses Schwelle — 
Dort wohnt ein andrer langezeit .... 
Mein Heim zerstört, mein Weib gestorben, 
Mein Sohn verkommen und verdorben, 
Die Tochter, davon schweig' ich still — 
Schnaps her, weil ichs vergessen will ! 

Hermann Loens, 



Digitized by Google 



*9 



Was will sie nur? 

Im Winkel, wo die armen Sünder ruhn, 

Da liegt er nun 

Und schläft den ewgen Schlaf. 

Er war ein Lump, der Weib und Kinder schlug; 

Er hats verdient, so hiess es, was ihn traf. 

Doch dass sein Weib den Jammer um ihn trug 

Und jetzt noch trägt, was solls? Sie ist nicht klug — 

Was will sie nur? 

Sie soll mit ihren Kindern nun hinaus 

Ins Armenhaus ; 

Man meint ihr wohlzuthun. 

Sie lehnt es ab. Ein ärmliches Gemach 

Wird Wohnstatt ihr, kaum gross genug zum Ruhn. 

Stolz, Bettelstolz, wohnt unter ihrem Dach, 

So hiess es, als sie spann und wusch am Bach — 

Was will sie nur? 

Die Kinder werden fromm und wohlgemut 

In ihrer Hut; 

Die Räume werden weit. 

Nun sind auch gute Freunde wieder nah ; 



Digitized by Google 



20 

Sie warens, sagen sie, zu jeder Zeit. 
Und wenn sie das nicht früher schon ersah, 
VVars nur ihr Stolz, ihr alter, hiess es da — 
Was will sie nur? 

Sie bleibt verkannt, verlästert und gehetzt, 

Bleibts bis zuletzt — 

Es ficht sie gar nicht an. 

Dem Treue halten, den sie einst geliebt, 

Ein Leben führen, schlicht und wohlgethan, 

Ausharren, als ihr armes Glück zerstiebt, 

Weib sein und Mutter, die ihr Herzblut giebt — 

Das wollt sie nur. 

Georg Vogel, 



Digitized by Google 



Wahlgeschichten 



I 

Der Regierungskandidat 

Die Hasen wollten sich vertreten lassen 
Durch einen Abgeordneten beim Jäger; 
Das sollte den so schwer bedrängten Massen 
Ein Anwalt sein und ihres Rechtes Träger. 
Da trat des Jägers Hund in ihren Kreis 
Und sprach — er Hess sich gern herab zu wedeln 
„Wer euch noch einen bessern Anwalt weiss 
Als mich, der rede frei heraus, ihr Edeln ! 
Des Jägers Ohr, so darf ich schmeicheln mir, 
Besitz* ich ganz, und unverbrüchlich treu 
Fühl' ich mit euch, wohlweises Mitgetier, 
Vor unsrem Herrn die gleiche fromme Scheu. 
Bekannt sind beide Teile mir aufgrund 
Langjähriger Erfahrung, und beständig 
War mein Intresse — dafür bin ich Hund ! — 
Für Jäger wie für Hasen gleich lebendig . . . . 

Da scholl Hurrah aus tausend Hasenkehlen, 
Und jeder drängte sich, den Hund zu wählen. 



22 



II 

Die freie Wahl 

Erloschen war des Hundes Wahlmandat. 
Der Jäger schoss die Hasen tot wie immer. 
Doch flog ein Etwas durch den Hasenstaat 
Wie erster schwacher Freiheitsmorgenschimmer. 
Zur Neuwahl Hess der Hund die Hasen laden. 
Er rief bewegt : „ Man juble, man erstaune ! 
Mein Souverän von Blei und Pulvers Gnaden 
Erwachte heut' in liberaler Laune. 
Er will, dass jeder frei sein Wahlrecht übe 
Und ganz nach seiner Überzeugung stimme ; 
Wer frech das Bild der Volksabstimmung trübe, 
Dem droh' er schwer mit seinem höchsten Grimme. 
Dies ist sein Wunsch. Doch wünscht der Herrscherauch, 
Dass ich euch, klug zu wählen, gründlich lehre. 
Dass ich des Rechts unwürdigen Gebrauch 
Beleuchte durch der Folgen ganze Schwere — 
Hört nicht auf Freiheitsphrasen, wüst und hohl — 

Ihr könntet eure Lage noch verschlimmern 

Die Wahl ist frei ! — Doch was zu eurem Wohl — " 
Hier Hess der Hund die Zähne freundlich schimmern — 

Und wunderbar! Bei vorgenommner Wahl 
Fiel auf den Hund der Stimmen ganze Zahl. 



Digitized by Google 



I 



23 



III 

Die moralische Konsequenz 

Und wieder Wahl nach abgelaufner Frist ! 

Zur Zeit der Schonung ward sie angesetzt, 

Da von den Hasen nichts zu holen ist 

Und sie sich mehren dürfen ungehetzt. 

Des Jägers Büchse hatte den Etat 

An feisten Hasen reichlich eingebracht. 

Er sprach bei sich : „Gelegne Zeit ist da, 

Dass man zum Scheine Konzessionen macht." 

Da Hess der Hund die Wähler sich versammeln: 

„Der Jäger will," so rief er durch den Hain, 

„Ein Hase soll — vernehmts mit Dankesstammeln — 

In Zukunft euer Deputierter sein. 

Denn was sein Volk bewegt aus tiefstem Grunde 

(Der Herrscher nimmt es ernst mit seiner Pflicht !) 

Vernehmen will ers nun aus Hasenmunde ; 

Ich aber kandidiere diesmal nicht ! " 

Die Hasen wählten wie aus einem Mund 
Zu ihrem Abgeordneten — den Hund. 

Otto Ernst 



Digitized by Google 



24 



Die Mittelmässigen 

Die Musik ist heutzutage 

Wohl der Menschheit grösste Plage : 

Schauervolles wird erreicht, 

Wenn der Mensch die Geige streicht 

O 1er um die Abendröte 

Zwecklos bläst auf einer Flöte ; 

Und ich hege die Vermutung, 

Dass auch der Posaune Tutung 

Manchem wohl bei Tag und Nacht 

Keine grosse Freude macht. 

Dieser schlägt mit viel Gebimbel 

Grausamiich das Klavezimbel, 

Jener aber, gnadenlos, 

Kneift das Cello — Gott ist gross! 

Seine Langmut ist unendlich, 

Treibts der Mensch auch noch so schändlich ! 

Andre wieder, wie wir wissen, 
Sind der Poesie beflissen, 
Kochen zu der Menschheit Schauer 
Tag für Tag ihr Herz in Sauer, 
Wandeln auf geblümter Au; 



Digitized by Google 



Viele Trauer-, Lust- und Schau- 
Spiele fliessen zäh wie Leder 
Aus der öden Dichterfeder, 
Und es rinnt die trübe Flut 
Ohne Ende ! — Gott ist gut, 
Dass er solches lässt geschehn, 
Ohne ins Gericht zu gehn ! 

Andre, zu der Menschheit Qualen, 
Legen wieder sich aufs Malen 
Und beschmieren ohne Ende 
Viele schöne Leinewände 
Und viel herrliches Papier, 
Zum Erbarmen ist es schier ! — 
War mit Rosen und Kamillen 
Ihre Schwermut nur zu stillen ! 
Nein, sie wagen frech und wild 
Sich an Gottes Ebenbild, 
Und sie pinseln und sie kratzen 
Süsslich, wabblich ihre Fratzen, 
Dass die liebe Sonne weint, 
Wenn sie solchen Schund bescheint, 
Und so reiht sich Bild zu Bilde 
Unermesslich ! — Gott ist milde, 
Denn er warf noch nie mit Feuer 
Unter solche Ungeheuer ! 



26 

• 

Doch wenn mal ein grosser Geist 
Sich empor zum Himmel reisst 
Und vom ewgen Born der Klarheit 
Niederbringt das Licht der Wahrheit, 
Muss man sehen diese Ekel, 
Diese krummgebeinten Teckel, 
Wie sie ihn herunterreissen 
Und ihn in die Waden beissen, 
Denn sie schätzen jeder Frist 
Nur, was ihresgleichen ist. 

Heinrich Seidel. 



Digitized by Google 



Vor einem Laden 



Auf der Strasse stand ich im Gedränge, 
Um mich hastete die bunte Menge, 
Schallten Wagen auf dem Pflaster lärmend, 
Knallten Peitschen, bellten Hunde schwärmend, 
Und es war ein Drängen und Getriebe, 
Und es war ein Laufen und Geschiebe. 
Aber ganz entrückt dem lauten Leben 
Stand ich still mit heimlichem Erbeben 
Vor der schönsten, hellen Fensterscheibe, 
Dass mir lächelte das Herz im Leibe. 
Mächtig hoch, kristallgeschliffen blinkte sie, 
Und verführerisch dem Auge winkte sie. — 
Frauenstrümpfe sah ich zierlich hängen 
Feingewirkt mit vollen Knieeslängen, 
Blau und rot und rosig schön gestaltet 
Und verführerisch von Reiz umwaltet. 
Ach, da waren seidenbunte Mieder, 
Wohlgeformt wie edle Mädchenglieder 
Frauenhemden, duftig ausgebreitet, 
Um des Busens Formen zart geweitet, 
Und es reizten sanft die langen Falten 
Wie belebte weibliche Gestalten. 



Auch die bunten Bänder um die Kniechen 
Lockten schönbemalt und klug verschwiegen 
Und erzählten ahnungslos den Augen, 
Was zu denken nimmer möchte taugen. 
Ja, sie waren harmlos und geduldig, 
Ja, sie waren reizend und unschuldig, 
Diese Frauenwünsche, Mädchenträume, 
Diese zartdurchbrochnen Röckchensäume, 
Diese Mieder, üppig wie Gelüste, 
Jene für die keuschen Mädchenbrüste, 
Diese holdverborgnen Formendecker, 
Diese schalkentsprungnen Männernecker ! 

Süsse Mädchen, ach, ihr schönen Frauen, 
Wie vergnüglich ist das anzuschauen ! 

Wär' ich reich wie Salomo, der Sänger, 

Krösusreich, ein feiner Rattenfänger, 

Kauft' ich all die Leibeslust zusammen, 

Kleidete in rascher Liebe Flammen 

Mir die schönsten Mädchen, schönsten Frauen, 

Dass sie sittsam wären anzuschauen. 

Und dann ging ich fröhlich in die Weite, 

Lachte, dächt' ich an die Miederbreite, 

Pfiff ein Liedchen, dächt' ich an die Schlanken, 

Ja, ich hätte reizende Gedanken ! 



Digitized by Google 



2 9 



Wenn die lieben Mädchen nun erröten, 

Will ich zärtlich und voll Unschuld flöten, 

Wenn die holden Frauen mir verzeihen, 

Will ich ihnen dieses Liedchen weihen, 

Ja, ich will von dem, was ich im offnen Laden 

Auf der Strasse sah, kein Sterbenswort verraten. 

Wolf gang Kirchbach. 



V 

Digitized by Google 



Der neue Stern 

Um eine Sonne, welche hundertmal 

Die unsre überstrahlt, und dennoch kaum 

Ein matter Lichtpunkt irdischen Augen scheint, 

Im fernsten Weltraum kreist ein Wandelstern, 

Ein schöner Stern mit himmelhohen Bergen, 

Mit blauen Meeren, breiten Riesenströmen 

Und stolzen Städten, die sich in den Wellen 

Der Meere und der Ströme prächtig spiegeln. 

Und in den Städten, auf den Fluren regt, 

Unzählig fast, sich ein Geschlecht von Wesen, 

Dem unsern ähnlich, aber schöner, grösser 

An Wuchs und Antlitz wie an Geisteskraft. 

Das ringt, geniesst, das jubelt und verzweifelt; 

Das träumt von künftigem Glück und ewigem Ruhm 

Das wandelt zuversichtlich auf der Scholle, 

Der es entspross, die Nahrung ihm gewährt ; 

Die seine Hütten und Paläste trägt 



Da kommt ein Tag, an welchem blutigrot 

Durch fahl Gewölk das Licht vom Himmel bricht, 

Und bange Schwüle, herz- und hirnbedrückend, 



Digitized by Google 



3* 



Herab sich senkt auf alles, was da lebt. 

Und nun? — Welch unheilschwangres, dumpfes Rollen 

Durchdröhnt die Stille? Ha, der Boden schwankt, 

Die Mauern schüttern, bersten, stürzen ein, 

Und Bergeshäupter taumeln in die Thäler. 

Wie Schüttelfrost den Fieberkranken packt, 

So zuckt durch des Planeten Riesenleib 

Der innere Krampf; — jäh spaltet sich der Grund 

Zugleich an hundert Orten ; brodelnd steigt 

Empor der Schwall geschmolzener Gesteine, 

Weissglühnder Erze, schwefeldampfumwogt, 

In heisser Lohe Feld und Wald und Triften 

Begrabend und in Qualm die Meere wandelnd, 

Verzehrend Hütten, reiche Königsburgen 

Und hoher Tempel stolze Marmorhallen 

Samt Kronen, Szeptern, Priestern und Altären. 



Der Denker Schriften und der Künstler Werke, 
In Asche löst sie auf dieselbe Stunde, 

Und keine Spur von ihrem Dasein bleibt 

Im weiten Weltraum ungehört verhallt 

Der Todesschrei von Milliarden Wesen, 

Und — schweigend rollt ein wüster Feuerball 

Glutsprühend durch die kalte Himmelsöde, 

Bis langsam er erstarrt zur schwarzen Schlacke. — 

Drei Jahre später auf der Erde sitzt 



Digitized by Google 



32 

Ein Astronom in seiner stillen Warte, 
Den Horizont mit mächtigem Rohre musternd. 
Da zuckt es wie ein flüchtiger Freudenblitz 
Mit einmal auf in seinen ernsten Zügen, 
Und lange blickt er, angestrengten Auges, 

Auf einen Punkt Dann greift er zu dem Stift, 

Und ruhig schreibt er dieses Telegramm : 

„Entdeckt soeben ward durchs Teleskop 

Von mir im Bilde der Andromeda 

Em neuer Stern, mattglänzend, zwölfter Grosse." . . . 

Reinhold Fuchs. 



Digitized by Google 



33 



Die Brück' am Tay 

(28. Dezember 1879) 

When shall we three meet again! 

Macbeth. 

„Wann treffen wir drei wieder zusamm?" 
„Um die siebente Stund' am Brückendamm." 
„Am Mittelpfeiler." 

„Ich lösche die Flamm." 

„Ich mit." 

„Ich komme von Norden her. 
„Und ich von Süden." 

„Und ich vom Meer." 
„Hei, das giebt einen Ringelreihn, 
Und die Brücke muss in den Grund hinein." 
„Und der Zug, der in die Brücke tritt 
Um die siebente Stund'?" 

„Ei, der muss mit." 

„Muss mit." 

„Tand, Tand, 
Ist das Gebilde von Menschenhand !" 

D 



Digitized by Google 



34 



Auf der Norderseite das Brückenhaus — 
Alle Fenster sehen nach Süden aus, 
Und die Brücknersleut', ohne Rast und Ruh 
Und in Bangen sehen nach Süden zu, 
Sehen und warten, ob nicht ein Licht 
Ubers Wasser hin — „Ich komme" spricht, 
„Ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, 
Ich, der Edinburger Zug." 

Und der Brückner jetzt : „Ich seh* einen Schein 
Am anderen Ufer. Das muss er sein. 
Nun Mutter, weg mit dem bangen Traum, 
Unser Johnie kommt und will seinen Baum ; 
Und was noch am Baume von Lichtern ist, 
Zünd alles an wie zum heiligen Christ, 
Der will heuer zweimal mit uns sein — 
Und in elf Minuten ist er herein." 

Und es war der Zug. Am Süderturm 
Keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm, 
Und Johnie spricht : „Die Brücke noch ! 
Aber was thut es, wir zwingen es doch. 
Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, 
Die bleiben Sieger in solchem Kampf, 
Und wies auch rast und ringt und rennt, 
Wir kriegen es unter, das Element. 



Digitized by Google 



35 



Und unser Stolz ist unsere Brück' ; 
Ich lache, denk' ich an früher zurück, 
An all den Jammer und all die Not, 
Mit dem elend alten Schifferbot; 
Wie manche liebe Christfestnacht 
Hab' ich im Fährhaus zugebracht, 
Und sah unsrer Fenster lichten Schein 
Und zählte, und konnte nicht drüben sein." 

Auf der Norderseite, das Brückenhaus — 

Alle Fenster sehen nach Süden aus, 

Und die Brücknersleut' ohne Rast und Ruh 

Und in Bangen sehen nach Süden zu ; 

Denn wütender wurde der Winde Spiel, 

Und jetzt, als ob Feuer vom Himmel fiel, 

Erglüht es in niederschiessender Pracht 

Überm Wasser unten Und wieder ist Nacht. 



„Wann treffen wir drei wieder zusamm?' 
„Um Mitternacht, am Bergeskamm." 
„Auf dem hohen Moor, am Erlenstamm." 
„Ich komme." 

„Ich mit." 

„Ich nenn' euch die Zahl." 



Digitized by Google 



36 

„Und ich die Namen." 

„Und ich die Qual." 

„Hei ! 

Wie Splitter brach das Gebälk entzwei." 
„Tand, Tand 
Ist das Gebilde von Menschenhand ! " 

Theodor Fontane. 



Digitized by Google 



37 



Den Spöttern 

Höhnt nicht die tapfren Frauen, 
Die sich aus eigner Kraft 
Ihr Lebensschifflein bauen, 
Weil es kein andrer schafft. 

Wie sie gerungen haben, 
Euch ist es nicht bewusst, 
Es liegt gar viel begraben 
In einer solchen Brust. 

Der Jugend ganzes Hoffen 
Ward still dort eingesargt, — 
Doch was sie auch betroffen, 
Sie tragens nicht zumarkt. 

Auch giebt davon nicht Kunde 
Der sturmgeprüfte Leib, — 
Nur aus der Augen Grunde 
Blickt sehnend noch das Weib ! 

Gertrud Triepel. 



Digitized by Google 



3« 



Wer aufwärts will .... 

Wer aufwärts will, muss Einsicht haben, 
Mit Umsicht brauchen seine Gaben, 
Sich keiner Ansicht widersetzen, 
Die That nach ihrer Aussicht schätzen, 
Zu steter Nachsicht sich bequemen 
Und täglich so viel Rücksicht nehmen, 
Dass er aus Vorsicht ganz und gar 
Vergisst, was seine Absicht war. 

Ludwig Fulda. 



Digitized by Google 



39 



Die jubelnd nie .... 

Die jubelnd nie den überschäumten Becher 
Gehoben in der heiigen Mitternacht, 
Und denen nie ein dunkles Mädchenauge 
Zur Sünde lockend, sprühend zugelacht — 

Die nie den ernsten Tand der Welt vergassen 
Und freudig nie dem Strudel sich vertraut — 
O sie sind klug, sie bringens weit im Leben 
Ich kann nicht sagen, wie mir davor graut ! 

Otto Erich Hartleben, 



Digitized by Google 



4° 



Phantasus 
I 

„Schlag zu, mein Herz, die Flocken treiben 
Nicht wie im Winter mehr ums Dach ! 
Der Frühling pocht an meine Scheiben, 
Und tausend Wunder werden wach ! 
Das Licht führt seine goldnen Funken 
Tagtäglich wieder nun ins Feld, 
Und mir im Herzen jubelts trunken : 
O Gott, wie schön ist deine Welt. 

Wie lieblich nur durchs offne Fenster 
Der Maiwind mir die Schläfen kühlt ! 
Lebt wohl, ihr grübelnden Gespenster, 
Die winterlang mein Hirn durchwühlt ! 
Als wär' ich gestern erst genesen, 
Das Herz ist mir so süss erhellt — 
So wohl ist mir noch nie gewesen : 
O Gott, wie schön ist deine Welt ! 

Hervor, hervor aus deiner Hülle, 
Du liebes Bildchen meiner Fee ! 



Digitized by Google 



4i 



O dieser Locken goldne Fülle ! 

O dieses Busens weisser Schnee ! 

Und wölbt sich über deiner Krone 

Auch purpurrot ein Throngezelt, 

Dein Herz schlägt doch dem Liedersohne — 

O Gott, wie schön ist deine Welt ! 

Doch still, mein Herz, was soll dein Pochen? 

O Tod, du kommst zur rechten Zeit ! 

Das Schwert der Trübsal liegt zerbrochen 

Sei mir gegrüsst, o Ewigkeit ! 

Beim Frühling hab' ich tausendkehlig 

Ein Lerchengrablied mir bestellt : 

So sterb' ich jubelnd, sterb' ich selig — 

O Gott, wie schön war deine Welt ! " 

II 

Und als der Morgen um die Dächer 
Sein silbergraues Zwielicht spann, 
Da war der arme, bleiche Schacher 
Ein stummer und ein stiller Mann. 
In seines Mantels grauen Falten, 
So lag er da, kalt und entstellt — 
Fürwahr, er hatte Recht behalten, 
Sein Reich war nicht von dieser Welt ! 



Digitized by Google 



42 



Ein goldnes Sonnenstäubchen tippte 
Ihm auf die Stirn von ungefähr, 
Und seine lieben Manuskripte 
Verschloss der Armenkommissär. 
Sein Freund, der Doctor, aber zierte 
Brutal sich durch das Kämmerlein 
Und schneuzte sich und constatierte 
„ Verhungert ! " auf dem Totenschein 

Drei Frühlingstage später karrten 

Ihn Armenklepper vor das Thor ! 

Ich sahs noch, wie sie ihn verscharrten — 

Die Sonne lachte, doch mich fror ! 

Mich fror, und meine Hände suchten 

Umsonst zu würgen meinen Schmerz, 

Und meine bleichen Lippen fluchten .... 

O Gott, mein Herz ! mein armes Herz ! 

So stand ich und vermaledeite 
Die Welt bis in ihr Nichts hinab : 
Der goldne Frühling aber schneite 
Ihm lächelnd Rosen übers Grab. 
Schon nahten unsichtbaren Zuges 
Die grossen Geister alter Zeit, 
Und drüber schwebte leisen Fluges 
Der Genius der Unsterblichkeit ! 

Arno Holt. 



Digitized by Google 



43 



Ich weiss — ich weiss .... 

Ich weiss— ich weiss: Nur wie ein Meteor, 
Der flammend kam, jach sich in Nacht verlor, 
WeroV ich durch unsre Dichtung streifen ! 
Die Laute rauscht. Es jauchzt wie Sturmgesang, — 
Wie Südwind kost — es gellt wie Trommelklang 
Mein Lied und wird in alle Herzen greifen .... 

Dann bebts jäh aus in schriller Dissonanz ... 
Die Blüten sind verdorrt, versprüht der Glanz — 
Es streicht der Abendwind durch die Cypressen . . . 
Nur wenge weinen .... Sie verstummen bald. 
Was ich geträumt: sie geben ihm Gestalt — 
Ich aber werde bald vergessen .... 

Hermann Conradi. 



Digitized by Google 



44 



Mein Blick, nun weide dich zum letzten 

Mal .... 

Mein Blick, nun weide dich zum letzten Mal 
An dieses Frühlings satter Blütenfülle ! 
Voll Inbrunst sauge dieser Sonne Strahl — 
Mein Herz, sei stille .... 

Erschweig bewundernd vor dem Werdedrang ! 
Was dich erfüllt, den Winden giebs zum Raube ! . . . . 
Ob dir der Hoffnung goldnes Sieb zersprang — 
Dir blieb der Glaube ! . . . . 

O glaube eine winzge Weile nur, 

Dass diese Botschaft auch für dich gebracht ward ! 

Umfass noch einmal trunken die Natur, 

Bevor es Nacht ward ! . . . . 

Auf meinen Scheitel streut der Frühlingswind 

Mattweisse Blüten — eine letzte Krönung 

Ich bin so fromm und heiter wie ein Kind .... 
Und voll Versöhnung .... 

Hermann Conradi. 



Digitized by Google 



45 



Süss duftende Lindenblüte .... 

Süss duftende Lindenblüte 
In quellender Juninacht .... 
Eine Wonne aus meinem Gemüte 
.Ist mir in Sinnen erwacht. 

Als klänge vor meinen Ohren 
Leise das Lied vom Glück, 
Als töne, die lange verloren, 
Die Jugend leise zurück .... 

Süss duftende Lindenblüte 
In quellender Juninacht .... 
Eine Wonne aus meinem Gemüte 
Ist mir zu Schmerzen erwacht ! 

Otto Erich HartUben. 



Digitized by Google 



46 



Sommerabend 

O du lieber, linder Sommerabend, 
Bist so süss wie zarte Frauenhuld, 
Wenn dein tief geheimer Zauber labend 
Mich in wunderholde Träume lullt. 
Bin ich singend über Land gezogen 
Wohl den ganzen Tag im Sonnenschein 
Und nun schreit ich durch den Thoresbogen 
In die altersgraue Stadt hinein. 

Von den holzgeschnitzten Giebelspitzen 
Sich schon längst der letzte Schimmer stahl, 
Nur die hohen Kirchenkreuze blitzen 
Golden noch im späten Abendstrahl. 
Kinder auf den Treppensteinen hocken, 
Spielen Haschen oder Blindekuh, 
Und dazwischen läuten fromm die Glocken 
Von den Türmen Feierabendruh. 

Wer sich abgemüht in Tagesschwüle, 
Ruht im Schosse seiner Lieben aus; 
Herzerquickend duftet ihm die Kühle 
Wie ein frischgepflückter Blumenstrauss. 



Digitized by Google 



47 



Rollt kein Wagen mehr, es schlägt kein Hammer, 
Denn der Werkeltag ist längst verrauscht; 
Lämpchen knistert schon in stiller Kammer, 
Drin der Nestling Mutters Märchen lauscht. 

Immer stiller wird es auf den Gassen, 
Immer heimlicher die Dämmrung winkt, 
Bis das Giebeldach die silberblassen, 
Mondgewebten Flimmerstrahlen trinkt. 
Wo in marktumpflanzten Lindenbäumen 
Funkenwürmchen hin und wieder fliegt, 
Wandeln Liebende in süssen Träumen, 
Hand in Hand und Arm in Arm geschmiegt. 

Mit den alten, halbverwaschnen Runnen 
Und dem steingehaunen Reckenbild 
Steht am Rathauseck der Rolandsbrunnen, 
Der aus hundert Röhren tönend quillt. 
Auf bemoostem Rande sitz' ich nieder, 
Und ich schaue in die Flutenpracht, 
Und ich lausche auf die Wiegenlieder, 
Bis mein Herz zur guten Ruh gebracht. 

Und da hör' ich, wie auf leisen Sohlen 
Blonde Engel durch die Gassen gehn. 
Und ich blinzle ab und zu verstohlen, 
Um die blonden Engel auch zu sehn. 



Digitized by Google 



Doch das Beste bleibt, das höchst Reelle: 
Trink ein Cyankalifläschchen aus ; 
Spring hinab die Niagarafalle, 
Oder stirb als Narr im Irrenhaus ! 

Deinen Namen nennen ohne Frage 
Wird ein jedes Winkelblättchen dann, 
Und du bist zum mindsten drei der Tage, 
Was du wolltest : ein berühmter Mann 

Reinhold Fuchs. 



Digitized by Google 



5* 



Die Grille 

Jedermann kennt die Geschichte 
Von der Grille, welche sang 
Ihre lyrischen Gedichte 
Einen ganzen Sommer lang, 
Von der Ämse, die der armen 
Sängerin die Thüre wies 
Und sie kalt und ohn' Erbarmen 
Hinterm Zaun verhungern liess. 

Wie sie dalag, starr und stille, 
Sprach voll Mitgefühl der Rab : 
„Arme Grille, lustge Grille, 
Sankest allzu früh ins Grab. 
Fristen konntest du dein Leben 
Noch um einen ganzen Tag, 
Hättest klüglich du gegeben 
Deine Lieder in Verlag." 

Rudolf Daumbach. 



Digitized by Google 



5« 



Auf dem alten jüdischen Friedhof in 

Prag 

Sinnend stand ich bei dem Grabe 
Rabby Löv's des jüdschen Weisen, 

Hörte wie im Traum den Führer 
Seinen toten Ahnherrn preisen. 

Und warum, so frug ich staunend, 
All die Juden, gross und kleine, 

Auf das Grab mit leisem Murmeln 
Werfen bunte Kieselsteine? 

Und es wurde mir die Antwort: 

„Um zu ehren, ist geboten, 
Dass wir Blumen streun Lebendgen, 

Steine auf das Grab des Toten." 

Von solch heidnischem Gebrauche 
Sind wir Christen längst gereinigt, 

Wir bekränzen stets die Gräber 
Jener, welche wir gesteinigt. 

Ada Christen. 



Digitized by Google 



53 



Zeitbilder 

Züchtiger Minne ritterlich Streben, 
Ehrbaren Handwerks emsiges Weben, 
Fromm in Gedanken, Thaten und Wort: 
Das war der Ahnen Losung und Hort. 

Lustig gelebt und fröhlich gestorben, 
Hurtig verthan und langsam erworben, 
Viele geküsst und keine gefreit : 
Das ist der Wahlspruch unserer Zeit. 

Fröhlich gelebt und ehrlich gestorben, 
Leben gespart und geistig erworben, 
Eine geküsst und eine gefreit : 
Wann wird sie kommen, die goldene Zeit? 

Carl Freiherr von Gumppenberg. 



Digitized by Google 



54 



Ja, das möcht' ich noch erleben 

Eigentlich ist mir alles gleich, 

Der eine wird arm, der andre wird reich, 

Aber mit Bismarck, — was wird das noch geben? 

Das mit Bismarck, das möcht' ich noch erleben. 

Eigentlich ist bloss alles so so, 

Heute traurig, morgen froh, 

Frühling, Sommer, Herbst, und Winter, 

Ach, es ist nicht viel dahinter. 

Aber mein Enkel, so viel ist richtig, 

Wird mit Nächstem vorschulpflichtig, 

Und in etwa vierzehn Tagen 

Wird er eine Mappe tragen ; 

Löschblätter will ich ins Heft ihm kleben — 

Ja, das möcht' ich noch erleben. 

Eigentlich ist es alles nichts, 
Heute hälts und morgen brich ts, 
Hin stirbt alles, ganz geringe 
Wird der Wert der irdschen Dinge, 



Digitized by Google 



55 



Doch wie tief herabgestimmt 
Auch das Wünschen Abschied nimmt, 
Immer klingt es noch daneben: 
„Ja, das möcht' ich noch erleben." 

Theodor Fontane. 



Digitized by Google 



56 



Ein Brief kam übers Meer zu mir . 

* 

Ein Brief kam übers Meer zu mir, 
Ich kannte wohl der Aufschrift Hand : 
Viel hundert Briefe hat sie mir 
Ein Menschenalter durch gesandt. 
Wie froh das Siegel brach ich stets : 
Nur immer Liebes stand darin — 
Heut* aber starr' ich auf die Schrift 
Wie auf das Haupt der Gorgo hin. 

Ich weiss, es ist ihr letztes Wort, 
Kein zweiter Bote folgt ihm nach : 
Die Mutter schläft den letzten Schlaf 
Schon manche Nacht und manchen Tag. 
Vor Wochen kündet' es der Draht 
Kurz, kalt und grausam wie ein Stahl — 
Und einen lieben Brief von ihr 
Ich öflfn' ihn heut zum letzten Mal. . . . 

Des Vaters Augen schloss sie einst, 
Den meine Augen nicht mehr sahn, 
Mein Bruder schloss die Augen ihr: 
Mich hält im Bann der Ozean. 



57 



Im Heimatstädtchen deckt sie langst 
Von Eschen überwölbt der Stein; 
Den Bruder tröstet Weib und Kind : 
Ich bin allein, allein, allein. 

Monat* und Tage zählt' ich schon, 
Zurück zu kehren heimatwärts, 
Und wie vordem so oft, zu ruhn 
An meiner treuen Mutter Herz. . . . 
Gleichgiltig seh' ich jetzt das Schiff 
Nach Deutschland fahren übers Meer — 
Ob hier, ob dort, ist einerlei : 
Ich habe keine Heimat mehr. 

Eduard Grisebach. 



Digitized by Google 



5« 



Nur drei, vier Sterne .... 

Nur drei, vier Sterne lugten halb erblichen 

Aus weisslich angehauchten Wolkenstrichen. 

Das Frühlicht graute nach der schwersten Nacht, 

Die wir, raein Weib und ich, in Angst durchwacht. 

Die heisse Stirn umkühlt* uns Morgenluft, 
Durchs offne Fenster strömte Blütenduft, 
Wie Jubel scholl der Drosseln Frühgesang, 
Indes der Sohn uns mit dem Tode rang. 

War nun der Fieberkrampf zwei voller Wochen, 
War seiner Kräfte letzter Rest gebrochen 
Und nah sein leckes Boot dem finstren Hafen? 
Wir wusstens nicht — doch lag er eingeschlafen. 

Vom Bett hinaus gewinkt ins Nebenzimmer 
Hatt' uns der Arzt, und weder Hoffnungsschimmer 
Noch ernster Meldung nahgerückte Pflicht 
Verriet sein eifrig forschend Angesicht. 

Wenn jetzt mein Kind, so dacht' ich da, verschiede, 
Dann würd' ich lebenslang im Drosselliede 



Digitized by Google 



59 



Den leisen Liebesgruss von unsrem Kleinen 
Aus Grabesnacht empor zu hören meinen. 

Verhalten schluchzend schmiegte meine Frau 
Sich an mein Herz. Ihr Blick voll Schmerzenstau 
Erhob sich dann nach einer Himmelsstelle, 
Wo grau Gewölk durchschien verwaschne Helle. 

Obs besser wäre, frug sie mich dann leise, 
Wenn wir auch droben nach der alten Weise 
In unsrem Glauben einen Helfer hätten, 
Der Bitten hört und Macht besitzt zu retten? 

Ich sprach : „Geliebtes Weib, wir haben ihn 
Und bitten längst für unsren Knaben ihn. 
Er hat aus uns, in uns das Kind gewoben, 
Und weilt in uns, nicht nur auf Sternen droben. 

„Nicht müssig schrein wir nach dem Wunderthäter, 

Wir handeln als die Kinder unsrer Väter 

Und der Gebete allerbestes richten 

An Gott wir mit Erfüllung unsrer Pflichten. 

■ 

„Die Löwin schirmt so tapfer nicht die Jungen 
Als du, mein Weib, mit Heldenkraft gerungen. 
Dein Kind zu reissen aus der Krankheit Rachen, 
Vermochtest du zwei Wochen durchzuwachen. 



Digitized by Google 



6o 



„Hat er genug zu langer Lebensfahrt 

Von meiner Väter und von deiner Art, 

Um wohl zu dienen seinem Gottesteile, 

Dann sei getrost, dann wendet sichs zum Heile. 

„Doch fiel zu klein ihm aus dies Ahnenerbe, 
Dann ist es besser, dass er heute sterbe. 
Dann müssen wir mit Schmerzen ihn bestatten 
Und weinend dankbar sein, dass wir ihn hatten.'' 

Geflüstert hatt' ich kaum das letzte Wort, 
Da zog wie Rauch das Schleierwölkchen fort. 
In reiner Bläue hoch im Osten stand 
Der Morgenstern, der Himmelsdiamant. 

Ob auch die Drosseln ihn erstaunt geschaut? 
Denn ihr Geschmetter, eben noch so laut, 
Verstummte plötzlich. Uns zur Seite trat 
Der wackre Arzt, der leisen Schritts genaht: 

„Ich gab ihn schon am zweiten Tag verloren. 
Er wars, obwohl ihm dreifach eingeboren 
Die Lebkraft scheint — doch solche Mutterpflege 
Besiegt den Tod. Er ist auf gutem Wege." 

Wilhelm Jordan. 



Digitized by Google 



6i 



Venus Mater 

Träume, träume, du mein süsses Leben, 
Von dem Himmel, der die Blüten bringt ; 
Blumen winken da, die beben 
Von dem Lied, das deine Mutter singt .... 

Träume, träume, Knospe meiner Sorgen, 
Von dem Tage, da die Blume spriesst, 
Von dem hellen Blütenmorgen, 
Da dein Seelchen sich der Welt erschliesst 

Träume, träume, Blüte meiner Liebe, 
Von der stillen, von der heiigen Nacht, 
Da die Blume Seiner Liebe 
Diese Welt zum Himmel mir gemacht. . . . 

Richard Dehmel. 



Digitized by Google 



62 



Kindermund 

Grossmütterchen spricht : „Das Bübchen ist tot, 
Gott nahms aus dem Erdengetümmel, 
Es leidet hinieden nicht Jammer und Not 
Und spielt nun mit Engeln im Himmel." 

Die Kinder sind stumm, bis ein Brüderchen fragt : 
„Und könnt weder gehen noch springen?" . . . 
„Sie nehmens am Händchen," wird ihm gesagt, 
„Wenn sie droben hüpfen und singen." 

Otto Bruhnsen. 



Digitized by Google 



Fitzebutze 



Lieber, ssöner Hampelmann : 
Deine Detta sieht dich an ! 
Ich bin dhoss und du bist tiein, 
Willst du Fitzebutze sein? 
To mm ! 

Tomm auf Haterns dhossen Tuhl, 
Flitzi putze, Blitzepul, 
Hater sagt : man weiss es nicht, 
Wie man deinen Namen spicht. 
Pst! 

Pst, sagt Hater, Fitzelpott 
War einmal ein lieber Dott, 
Der auf einem Tuhle sass 
Und sebratne Menssen ass. 
Hu! 

Hu, sei dut, ich bin so tiein 
Und will immer atig sein; 
Fitzebutze, du bist dhoss, 
Tleine Detta spasst sa bos ! 
Sa? 



Sa: ich bin dir wirktlich dut : 
Willst du einen neuen Hut? 
Tlinglingling : wer bingt das Band? 
Tönigin aus Mohrenland ! 
Tnix! 

Tnix : ich bin Fau Tönigin, 
Hab zvei Lippen von Zutterrosin ' 
Fitzebutze, sieh mal an, 
Sieh, wie Detta tanzen tann ! 
Hops ! 

Hopsa, hopsla, hopsala : 
Tönigin aus Afika ! 
Flitzefutze, Butzebein, 
Wann soll unse Hochzeit sein? 
Du — ! 

Du ! mein deiner lieber Dott ! 
Du ? sonst deh ich wieder fot ! 
Ach, du dummer Hampelmann, 
Siehst sa Detta darnicht an; 
Marsch ! 

Richard Dehntet. 



Digitized by Google 



Modern Love 



Digitized by Google 



Die Kirche 



Leuchtend aus dem Lindengrün, 
Wo die Nachtigallen schlagen, 
Wieder seh' ich nun das Kreuz 
Meiner alten Kirche ragen ; 

Und gedenke feuchten Blicks : 
Ach, es ist schon lange Jahre, 
Dass auch ich, ein gläubig Kind, 
Dort gebetet am Altare. 

Jeden Sonntag bin ich dort 
Meinem Jugendlieb begegnet, 
Und der gute Priester hat 
Uns zusammen eingesegnet. 

Lang* ists her ! Ich hab seitdem 
Weisheit dieser Welt erworben, 
Längst in meinem klugen Kopf 
Ist der liebe Gott gestorben. 

Wir sind selbst uns Gott genug, 
Lassen keinen andren gelten, 



68 

Denn wir sind der Geist des Alls, 
Denn wir sind das Herz der Welten. 

In das enge Haus von Stein 

Wird uns keine Predigt locken, 

Aber deiner, frommes Lieb, 

Denk' ich doch beim Klang der Glocken. 

Und mein Blick umfloret sich, 
Seh ich, wie in Jugendtagen, 
Friedlich aus dem Lindengrün 
Unsre alte Kirche ragen. 

Eduard Grisebach. 



Digitized by Google 



Da einst die Post fuhr . . . . 



Manchmal ist es mir, das träge Rollen 
Ferner Räder hört' ich in den Feldern ; 
Und doch ist das Tönen längst verschollen 
Tief in den verlornen Heimatwäldern. 

Und verschollen ist das Horngeschmetter, 
Das im freien Wanderglück die Lieder 
Weithin rief in Licht und dunkle Wetter . . 
Keiner hebt es aus "den Tiefen wieder. 

Und es träumt in diesen Einsamkeiten 
Wieder ungeweckt das Weltvergessen, 
Abseits, in den haidumblühten Weiten 
Gehn die Tage leblos, ungemessen. — 

Ach, mir ist, als trüg der schwere Wagen 
Wieder mich durch Städte, die da schlafen, 
Und durch fernes Nachtigallenschlagen 
In das Schloss, da wir zuerst uns trafen . . 

Und als küssten mich die Tannenzweige, 
Die von wildem Harz und Würze tropfen . 



7° 



Atemlos standst du am Heckensteige, 

Und dein Knabenherz vernähm' ich klopfen. 

Und ich sprang' in Jugendhast hernieder — 
Hinter uns entglitt der träge Wagen — 
Aus dem Schlosshof brach ein Duft von Flieder — 
Denn es war in frühen Lenzestagen .... 

Alberto, von Puttkammer. 



Digitized by Google 



Nacht 

Der Westwind streichelt die Locken 
Schauernder Bäume; wie Schnee 
Fallen die Blütenflocken .... 
Klänge der Abendglocken 
Zittern über den See. 

Oben im Wolkenlosen 
Kreiset der Sterne Lauf; 
Und unter Küssen und Kosen 
Gehen hier unten Rosen, 
Rosen und Lieder auf. 



Heinrich Leuthold. 



7 2 



Mädchenfrühling 

Aprilwind ; 
Alle Knospen sind 
Schon aufgesprossen, 
Es spriesst der Grund, 
Und sein Mund 
Bleibt so verschlossen? 

Maisonnenregen ; 
Alle Blumen langen, 
Stille aufgegangen, 
Dem Licht entgegen, 
Dem lieben Licht. 
Fühlt, fühlt ers nicht ? ! 

Richard Dehntet. 



Digitized by Google 



Erste Blüten, erster Mai 

Lange schlug das Herz mir dumpf 

Und in faulen Schlägen, 
War ein tangbedeckter Sumpf 

Ohne Wellenregen. 

Bunte Blumen blühten rings, 

Und ich ging vorüber; 
Wissenschaft, die graue Sphinx, 

Gab mir Nasenstüber. 

Wissenschaft, die graue Sphinx, 

Mag der Teufel holen ; 
Euch, ihr Blüheblumen rings, 

Sei mein Herz befohlen. 

Sonnevoll ist mein Gemüt, 

Eine grüne Wiese, 
Drauf es singt und springt und blüht 

Wie im Paradiese. 

Eine Geige klingt in mir, 
Glockenklar und leise .... 



74 

„O du allerschönste Zier! . . ." 
Wundersame Weise. 

Glück und Glanz und Glorienschein 

Über allem Leben, 
Und die ganze Welt ist mein, 

Mir zu Lehn gegeben. 

Und mein Herz haucht Liebe aus, 

Alle Not verendet, 
Sorge, Sünde, Hass und Graus 

Sind in Glück gewendet. 

Dumme, holde Träumerei, 

Immer kehrst du wieder : 
Erste Blüten, erster Mai, 

Schwärmerische Lieder. 

Otto Julius Bierbaum, 



Digitized by Google 



Maientanz 



Blütenblätter jagt der Wind 
Von den jungen Zweigen, 

Die sich nun im ersten Sturm, 
Frühlingssturme, neigen. 

Rosarote Apfelbluht 

Tanzt mit schneeig weissen 
Kirschenblüten Ringelreih 

Hell in Wirbelkreisen. 

Junge Birken beugen sich 
Jungferngrün im Winde ; 

Leise wisperts, froh erstaunt, 
In der alten Linde. 

Heia, erster Frühlingssturm, 

Blütenblätterfeger. 
Sei gegrüsst, Lenzjunker Wind, 

Allerliebster Jäger ! 

Nicht zum Morde ruft dein Horn, 
Ruft zu Tanz und Leben, 



7 6 

Über deinem Hussahzug 
Schmetterlinge schweben. 

Letztes Winterwehtum treibt 

Dein Hallih von hinnen, 
Hüte hoch und juhuhu ! 

Maitanz soll beginnen ! 

Wie der Blütenblätterschnee 
Wolln wir Wirbel drehen, 

Wies der alte Maienbaum 
Nimmer noch gesehen. 

Flöte kichert, Geige singt, 
Und der Bass brummt bieder, 

Doch der Lenzwind über uns 
Hat die schönsten Lieder. 

Hat die grosse Melodei 

Helle Sturmlustweise, 
Nach des Lenzen Pfeife tanzt, 

Tanzt die frohen Kreise ! 

Otto Julius Bierbaum. 



Digitized by Google 



Einen Sommer lang 

Zwischen Roggenfeld und Hecken 
Führt ein schmaler Gang, 
Süsses, seliges Verstecken 
Einen Sommer lang. 

Wenn wir uns von ferne sehen, 
Zögert sie den Schritt, 
Rupft ein Hälmchen sich im Gehen, 
Nimmt ein Blättchen mit. 

Hat mit Ähren sich das Mieder 
Unschuldig geschmückt, 
Sich den Hut verlegen nieder 
In die Stirn gedrückt. 

Finster kommt sie langsam näher, 
Färbt sich rot wie Mohn, 
Doch ich bin ein feiner Späher, 
Kenn die Schelmin schon. 

Noch ein Blick in Weg und Weite, 
Ruhig liegt die Welt, 



7» 

Und es hat an ihre Seite 
Mich der Sturm gesellt 

Zwischen Roggenfeld und Hecken 
Führt ein schmaler Gang, 
Süsses, seliges Verstecken 
Einen Sommer lang. 

DetUv von Lilüncron. 



Digitized by Google 



79 



Festtag ! 

Heut ist ein Festtag, 
Ellen, ein Freudentag ! 
Weisst du? Pen ersten Kuss 
Raubt' ich dir heut. 

Ach, warst du böse, 
Als es — geschehen war ; 
Riebst dir die Lippen wund, 
Weintest beinah ! 

Sage doch, Ellen : 
Hast dich doch kaum gewehrt, 
Als ich dein Köpfchen nahm — 
Hast mich wohl lieb? 

Otto Erich Hartleben. 



Digitized by Google 



Versunken 

Plätschernd strömt der Regen nieder, 
Unterm Schirme wandeln wir — 

Du schaust mich an, ich schau wieder 
Selig froh ins Auge dir. 

Ziehen so auf unsern Wegen. 

Still und glücklich, wie bethört, 
Merkten nicht, dass schon der Regen 

Lange, lange aufgehört. 



8i 



Mädchenlied 

Gestern, Mädchen, ward ich weise, 
Gestern ward ich siebzehn Jahr : — 
Und dem greulichsten der Greise 
Gleich* ich nun — doch nicht aufs Haar ! 

Gestern kam mir ein Gedanke — 
Ein Gedanke ? Spott und Hohn ! 
Kam euch jemals ein Gedanke? 
Ein Gefühlchen eher schon ! 

Selten, dass ein Weib zu denken 
Wagt, denn alte Weisheit spricht: 
„ Folgen soll das Weib, nicht lenken : 
Denkt sie, nun dann folgt sie nicht." 

Was sie noch sagt, glaubt' ich nimmer; 
Wie ein Floh, so springts, so stichts ! 
„Selten denkt das Frauenzimmer, 
Denkt es aber, taugt es nichts ! " 

Alter hergebrachter Weisheit 
Meine schönste Reverenz ! 

G 



Digitized by Google 



82 

Hört jetzt meiner neuen Weisheit 
Allerneuste Quintessenz ! 

Gestern sprachs in mir, wies immer 
In mir sprach : nun hört mich an : 
„Schöner ist das Frauenzimmer, 
Interessanter ist — der Mann ! " 

Friedrich Nietzsche. 



Digitized by Google 



Die müde schon verglühte . . 

Die müde schon verglühte, 
Die leise schon verklang, 
Jach ist sie wieder aufgeflammt 
In jauchzendem Gesang ! 
Wie Cymbelton, wie Lautenschlag 
Ward meine Liebe wieder wach, 
Die müde schon verglühte, 
Die leise schon verklang 

Und heller tönt ihr Rauschen, 
Wie junger Frühlingswind, 
Wenn er im heissen Schöpferdrang 
Die Welt dem Licht gewinnt ! 
Und das Profetenwort erlässt, 
Dass nun der Menschheit Osterfest 
Ja, heller tönt ihr Rauschen, 
Wie junger Frühlingswind ! 

Und wie durch Nebelschleier 
Die Sonne siegreich bricht, 
Der jungen Flur ein goldnes Band 
Ums Lockenantlitz flicht: 



So überglänzt mit Purpurschein 
Die Liebe nun mein ganzes Sein, 
Giesst goldne Feuer nieder 
Und wirbt um neue Lieder . . . 



Und nah' und ferne quellen 
Blitzende Wellen empor 
An meinem Lebenshorizont 
Aus Dunst und Wolkenflor ! 
Gedanken, die mir nie genaht, 
Und Pfade, die ich nie betrat, 
Entsteigen verborgenen Gründen 
Heilige Kraft zu entzünden ! 

Die leise schon verklungen, 
Die müde schon verglüht: 
Wild ist sie wieder aufgeflammt, 
Im Lenzsturm stark erblüht ! 
Und lag ich wieder staubdeckt, 
So hab' ich mich nun aufgereckt, 
Und die Gedanken schweifen 
Im grossen Weltbegreifen ! 

Hermann Conradi. 



Digitized by Google 



85 



Bitte 

Nur : sage „Du" .... ich will ja nie, 
Nie wieder deine Lippen küssen, 
Nun wirs gefühlt, so Knie an Knie 
Gefühlt, dass wir uns lieben müssen. 

Das Abendrot umfing so brennend 
Der Eichen hohe Knospenkette ; 
Wir aber sahen nur, uns trennend, 
Die schwarzen, ragenden Skelette. 

Und nickten doch von vielen Baumen 
Schon Blüten unsrer Liebe zu 
Und erstes, keusches Grün; so träumen 
So nicken Kinder .... sage „Du." 

Richard Dehmel. 



* 



Digitized by Google 



86 



Ein Rauschen nur 

Ein Rauschen nur .... wir liebten uns schon lang, 
Da sankst du in der Sehnsucht Uberschwang 
An meine Brust; ich wollte küssen dich — 
Ein Rauschen ging — da flohen du und ich. 

Der Zufall trieb uns auseinander weit, 
Wir sahn uns wieder erst nach langer Zeit ; 
Wollt wieder küssen dich — da sprachst du kalt 
Von strenger Sittenreinheit Allgewalt. 

O schöne Trügerin ! gedenkst du noch 

An jene Zeit zurück . . . . ? was war es doch, 

Das dir gehemmt das Drängen der Natur? 

Wars Sittenreinheit ? — Nein ! — ein Rauschen nur. . . . 

Josef Kitir. 



Digitized by Google 



87 



Fragment 

Wir gehen so stumm nebeinander 

Und haben das Herz doch so voll 

Süss duftet der Oleander 

Aus 'deiner Locken Geroll 

Mit ihren schwellenden Armen 
Klammert die Leidenschaft 

Sich mir um die Brust sie packt mich 

Mit wilder, dämonischer Kraft 

Ich möchte dich an mich reissen, 
Dich überströmen mit Glut — 
Schwelgen in deinen weissen 
Armen und rauschenoe Flut 

Süssbetäubender Minne 

Schlürfen aus blitzendem Krug 

Und mit seligem Sinne 

Feiern den süssen Trug 

Hermann Conradi. 



Digitized by Google 



88 



Feil hat sie Rettig und Rapunzeln 

Feil hat sie Rettig und Rapunzeln, 
Das alte Weib, ich seh* ihr zu, 
Ich sehe unter ihren Runzeln 
Die Schönheit, sie war schön wie du. 

Die Alte bläst ins Kohlenbecken, 
Es sprühn die Funken, und sie lacht: 
Die kleinen Flammengeister wecken 
Erinnrung mancher Liebesnacht. 

Sie seufzt, ihr rotes Aug wird trüber, 
Es zittern ihre alten Knie — 
O Klara, gehn wir rasch vorüber, 
Sonst denk' ich: Du wirst einst wie sie. 

Eduard Grisebach. 



Digitized by Google 



«9 



Lore 

• 

Ins Philisterium werd' ich eingeschifft 
Als Material für künftige Schwiegerväter, 
Und meid' ich nicht die Poesie wie Gift, 
So ernt' ich ein Familiengezeter. 

O Lore ! Kind ! — Es rauschen die Pandekten — 

Und du in deiner Sophaecke lachst? 

O Gott, wenn sie zuhause das entdeckten ! 

Kind, sei doch ernst ! Du weisst nicht, was du machst ! 

Fühlst du denn nicht den tiefen Ernst der Lage? 
Des Lebens Pflichten, Lebens Jus und Muss? — 
Dass ich mit frischer Kraft ans Werk mich wage, 
Gieb mir — dann aber still ! — noch einen Kuss. 



Otto Erich Harthben. 



9 o 



Therese hatte Besuch zu empfangen: 

Therese hatte Besuch zu empfangen : 
Wir blieben allein mit wonnigem Bangen, 
Ich war so schüchtern, Elise noch mehr, 
Wir sprachen kein Wort, wir atmeten schwer. 

Ich rückte zum Fenster zwei Sammetstühle, 
Dumpf dröhnte von unten das Strassengewühle, 
Ich schlug die schweren Gardinen zurück, 
Wir warfen zerstreut in die Ferne den Blick. 

Dort lag im reinen Morgenglanz 

Der silbernen Alpen jungfräulicher Kranz, 

Es webt um die schweigenden schneeigen Firnen 

Wie Trauer webt um Menschenstirnen. 

Darunter blühend ausgespannt 

Als üppiger Teppich das grünende Land, 

Zu Füssen uns brauste lustschäumend die Aar, 

Wir wurden von alledem nichts gewahr. 

Die lachende, trauernde, schöne Welt 
Mit Eis und Blumen, mit Wald und Feld, 



Digitized by Google 



9i 

» 

In deinem Blicke liegt sie ja auch : 

Ich küsse die Welt, ich küsse dein Aug ! 

Ach welch Erröten, Zürnen, Sträuben ! 
Mein Auge flehte dich, zu bleiben, 
Mit bittenden Händen hielt ich dich fest, 
Da hast du mich an dein Herz gepresst. 

Von deinen Armen mein Haupt umschlossen, 
An deinen Busen hingegossen, 
Da schwur ich dir zitternd, immer aufs neue 
Ewige Liebe, ewige Treue. 

Eduard Grisebach. 



Digitized by Google 



9 2 



Jugendliebe 

Zuweilen dünkt es mich, als hört* 
Ich eures Hofhunds heiseres Gebelle, 
Den ich so oft des Nachts aus seinem Schlaf gestört, 
Wenn ich durchs tauige Gras zur wohlbekannten 

Stelle 

Mich schlich, vom süssen Wahn bethört. 

Wie trieb im Pappelbaum der Wind sein Spiel, 
Dass Blatt um Blatt gespenstisch rauschte, 
Wenn ich empor zu deinem Fenster lauschte, 
Aus dem das Lispelwort der Liebe fiel ! 
Wir lachten, seufzten, lachten wieder; 
Ein Blumenstrauss, den du am Tag gepflückt, 
Ein Handschuh, drauf du einen Kuss gedrückt, 
Flog unversehens in den Kies hernieder. 
Nach oben schaut' ich unverrückt, 
Und doch .... ich sah dich nicht, undeutlich nur 
Hob sich das weisse Nachtkleid aus dem Dunkeln, 
Derweil hoch überm Dach durch der Augustnacht 

Funkeln 

Ein Wetterleuchten um das andre fuhr, — 



Digitized by Google 



93 

Just wie geheimstes Sehnen sich verrät, 
Aufblitzt und schweigt und wiederkommt und geht. 
Wer bringt uns nun in ferner Einsamkeit 
Ein Stündlein nur zurück aus jener schönen Zeit? 
Mir ist es just, als seist auch du erwacht, 
Und sähst hinab zum Garten in die Nacht. 
Der Hofhund bellt. — Warum ? Es regt sich nichts — 
Nur übers lange Gras im Glanz des Mondenlichts 
Schwebt elfenhaft vom Säuselwind getragen 
Ein Traum von Lieb und Glück aus halbverschollnen 

Tagen. 

Hans Hopfen. 



Digitized by Google 



94 



Weil ich nur lächelnd dich gesehn 

Weil ich nur lächelnd dich gesehn — 

Glaubst du — ich sehe nie dich weinen? 

Für jemand, der dich liebt wie ich — 

Kannst du nur sein — kannst du nicht scheinen. 

Ich weiss ja, wenn der Abend kommt 

Und Ruhe wandert durch die Strassen, 

Lehnst du die Stirn ans Fensterkreuz 

Und birgst der Mutter dein Erblassen. 

Ich weiss, dass, wenn du ganz allein, 

Die Schmerzenslinien sich vertiefen — 

Mir ist, ich hörte jüngst dich schrein 

Vor Seelenqual, als alle schliefen. 

O wende dich nicht zürnend ab — 

Geh nicht hinweg in Zorn und Spott — 

Was kann die Liebe denn dafür, 

Dass sie allwissend ist wie Gott? 

Af. Herbert, 



Digitized by Google 



95 



In den Alpen 

Ich bin allein Die Alpen gähnen 

Mich an aus trübem Nebelgrau .... 
Könnt' ich mein Haupt noch einmal lehnen 
An deinen Busen, schöne Frau ! 

Es braust der Wind, es rauscht die Welle 

Ich aber hab nicht Rast noch Ruh, 
Es sprudelt meines Lebens Quelle 
Dem Meere deiner Liebe zu. 

Heinrich Leuthold. 



Digitized by Google 



9 6 



Wann, wo und wie ? 

Wann du kommst an deiner Wünsche Ziel? 
Wann und wo und wie ? Du fragst gar viel ! 
Ists denn übers Jahr nicht früh genug? 
Sind zwölf Monde doch dahin im Flug ! 

Wo? — Jenun, wär' ich ein Fels, ein Baum, 
Sagt' ich : Hier in diesem selben Raum, 
Doch, ich lob mir die Beweglichkeit, 
Also : such mich, sind wir erst so weit. 

Wie ans Ziel du endlich dann gelangst? 
Ei, ists Ernst, dass Auskunft du verlangst? 
Nicht durchs Fenster nachts, — am hellen Tag 
Durch die Thür. Jetzt richte dich danach. 

Freilich, wenn ich alles recht erwäg, — 
Sagt' ich: übers Jahr? — die Zeit ist trag. 
Kennst den Schlupfweg wohl durchs kleinre Thor? 
Frag' im Dämmern doch noch einmal vor. 

Robert Waldmüller. 



■ 



97 



Mein Ideal 

Wo ist die Frau, die meine Seele sucht? 
Das Herz voll Liebe für die Unterdrückten, 
Das Herz voll Mitleid mit den Notgebückten, 
Wo ist die Frau, die meine Seele sucht? 

Die ihre Schwestern in der Tiefe kennt, 
Die das verlorne Volk des Elends schaute, 
Der vor dem Jammer dieser Menschen graute, 
Die ihre Schwestern in der Tiefe kennt. 

Der selbst im Busen edle Schönheit glüht, 
Gebildet in des warmen Glückes Milde, 
Die tief die Welt sich sehnt zum Ebenbilde, 
Der selbst im Busen ewge Schönheit glüht 

Wenn eine wäre so an Liebe reich 
Für alle, die den Weg der Leiden wandern, 
Sie wollt' ich wählen mir vor allen andern — 
Wenn eine wäre so an Liebe reich. 

Karl Hcnckell. 



Digitized by Google 



9 8 



Venus Madonna 

Aus Mannesadel wächst des Weibes Tugend; 
Er träumt ein Ziel, sie soll es ihm gebären. 
Des Griechen Schönheitsinbrunst sah die Sphären 
Beherrscht von Aphroditens Reiz und Jugend ; 

Dem Christen aber ward die Reinheit Wesen, 
Selbst noch die Mutter will er sich verklären 
Und beugt sich vor Marias Hochaltären, 
Die keusch des Sohns, des keuscheren, genesen. 

Wann kommt die Zeit, dass Männer freier denken 

Und ihre eigne Welt von Gottessöhnen 

Hell mit dem Huldbild ihrer Freiheit krönen, 

Bis alle allen die Erlösung schenken, 

Die wir uns schenkten, meine Magd und Sonne, 

Du keusche Venus, reizende Madonne ! 

Richard Dehmel. 



Digitized by Google 



99 



Laub am Boden 

Laub am Boden, Laub am Boden 

Gelb und rot und braun, 
Dorn und Hagebutt' am Strauche, 

Leere Nester im Zaun ! 

Sommerende .... Spätoktober — 

Und ich glaub' es nun doch, 
Dass wir längst Abschied genommen, 

Eh Dezember es noch ! 

Sturm am Himmel, Schneegestöber — 

Frost im Herzen und Hohn ! 
Wie so schön es einst gewesen, 

O ! du bereusts ja schon ! 

Laub am Boden, Laub am Boden 
Gelb und rot und braun 

Und der nächste Windstoss kehrt es 
Lachend hinter den Zaun ! 

Caesar Flaischlen. 



Digitized by Google 



IOO 



Das Mädchen von Rekko 

Dort stand die herrliche Gestalt am Strand ; 
Dem Schleier gleich, der Land und Meer umwob, 
War der Bizotto, der sie leicht umwand, 

Ein Duftgewand, 
Das kecken Spiels die Tramontana hob. 

Hinzog ein Schiff. Ein Jüngling stand am Mast. 

Er jubelte und schaute kaum zurück ; 

Es schien, als fühlt* er sich erleichtert fast 

Von einer Last, 
Als dächt' er einzig an ein künftig Glück. 

Sie aber wandte hastig sich, sie kam ; 

Welch schlanker, welch harmonisch schöner Leib ! 

Auf ihrem Antlitz mischten wundersam 

Sich Zorn und Scham, 
Halb war sie Kind noch, halb ein blühend Weib. 

Fern trieb sein Schiff. Vor seinem Auge stand 
Die reiche Welt, ein täuschend Farbenspiel, 



Digitized by Google 



IOI 



Indes hier eine Perl' aus seiner Hand 

Ihm in den Sand, 
Vielleicht die einzge seines Lebens, fiel. 

Es dunkelte ; — die Brandung jauchzte wild, 
Am fremden Strande schritt ich sinnend hin ; 
Mein trotzger Sinn ward weich gestimmt und mild 

Von diesem Bild ; 
Mir wars, ich säh mein eigen Leben drin. 

Heinrick Leuthold. 



Digitized by Google 



102 



Anna 

Die Drossel ruft vom Lindenbaum, 
Die Sonne steigt herauf mit Lust, 
Lass einmal noch mein blasses Haupt 
Sich lehnen mtid' an deine Brust. 

♦ 

Noch einmal lass mich deine Hand 
Inbrünstig küssen heiss und schwer, — 
Nicht deinen Mund — nicht deinen Mund ! 
Ich Hesse dich sonst nimmermehr. 

Maimorgenwind lacht heimlich leis 
Und raunt im grünenden Spalier, 
Doch wenn der Abend niederfallt, 
Dann bist du, Heinrich, nicht mehr hier ! 

Nein, nein, dein Mund und Auge lügt : 
Es weiss dein Herz so gut wie ich, 
Und wenn du einst auch heimwärts kehrst, 
Nie wieder schaut mein Auge dich. 

Sonst logst du nie, ich weiss es wohl, 
Sprachst niemals von dem goldnen Ring, 



Digitized by Google 



Du, Heinrich, bist so klug und ich 
Ein arm unwissend hässlich Ding. 

Ich wusst' es wohl, ich würde nie 
Dir dienen treu und still als Frau, — 
Denn deine Hand ist weich und zart, 
Und meine ganz von Arbeit rauh. 

Ich weiss es wohl, wie du dich stolz 
Verzehrst nach Ruhm und Sonnenschein, 
Und in der Reichen helles Schloss, 
Ich Arme darf nicht mit hinein ! 

Die Drossel ruft vom Lindenbaum, 
Die Sonne kommt herauf mit Lust, 
Lass einmal noch mein blasses Haupt 
Sich lehnen müd' an deine Brust. 

Weh, meinen Busen presst und sprengts, 
Ein Feuer lodert schwül und heiss, 
Und unter meinem Herzen quillt 
Und regt es sich und atmet leis. 

Und fallt hernieder jene Nacht, 
Und lieg' ich blass und leidenswund, 
Dann, Heinrich, bist du fern und küsst,- 
Ach küsst wohl einen schönren Mund. 



Nun lacht heimlich Maimorgenwind 
Und raunt im grünenden Spalier, 
Und wenn der Abend niederfällt, 
Dann bist du, Heinrich, nicht mehr hier. 

Und bist du fern, ich will ja nicht, 
Dass Thränen du um mich vergiesst, 
Doch denk daran, wie heiss um dich 
Aus meinem Aug die Thräne fliesst . . . 

O denk zuweilen, wie mich Not 
Und Unglück packt so rauh und hart, 
Vergiss es nicht, dass ich aus Liebe 
Zu dir so sehr unglücklich ward. 

* 

Und was ich wollte, Lieber du? 
Ich wollte nur, sei nicht betrübt, 
Du hast nicht Schuld, ich segne dich, 
Ich hab dich ja so sehr geliebt ! 

Ich segne dich für jedes Wort, 
Für jeden Kuss von deinem Mund, 
Und treff dich nie so harter Schmerz 
Und furche deine Seele wund ! 

Die Sonne steigt, die Sonne glüht .... 
Still, armes Herz, die Glocke schlägt, 



io 5 

Der Wagen rollt, der Wagen rollt, 
Der dich auf ewig von mir tragt. 

Noch einmal lass mich deine Hand 
Inbrünstig küssen heiss und schwer, 
Nicht deinen Mund ! Nicht deinen Mund ! 
Ich liesse sonst dich nimmermehr. 

Julius Hart. 



Digitized by Google 



io6 



Reue 

Schwer die Brust von Reu' und Herzeleide, 

Zieht ein Knabe durch die grüne Haide. 

„Sonne, lichte Sonne," spricht er flehend, 

„Alles wissend bist du, alles sehend; 

Gieb mir Kunde von der Magd, der blassen, 

Die ich einst am Quell im Wald verlassen." 

Sonne spricht : „Ich sah auf meinem Gange 

Manch verlassnes Weib mit bleicher Wange, 

Aber die du liessest grambeladen, 

Sah ich nicht von meinen lichten Pfaden." 

Als der Mond erscheint zur Abendstunde, 

Fragt der Knabe auch den Mond um Kunde : 

„Sahst du nicht von deiner Himmelshöhe 

Jene Eine, die ich Hess im Wehe?" 

Spricht der Mond : „Wohl sah ich manches arme 

Weib gequält von übergrossem Harme, 

Aber jene, die du einst betrogen, 

Sah ich nicht von meinem Himmelsbogen." 

Leis im Grase flüstern zwei Narzissen : 

„Weder Mond noch Sonne kann es wissen, 



Digitized by Google 



107 



Wo sein blasses Liebchen ist zu finden, 
Doch wir Blumen könntens wohl ihm künden, 
Die wir in der Erde uns verbergen, 
Bis der Lenz uns weckt aus unsren Särgen." 

Rudolf Baumbach. 



Digitized by Google 



io8 



Neue Bahnen 

Nun ists entschieden, und zurückgewonnen 
Hast du dich selbst und hast der Lüge Band, 
Das fest dein wahrheitstrunknes Herz umsponnen, 
Zertrennt, wenn auch gezittert deine Hand. 
Mit stolzem Mut willst du dein Schicksal tragen, 
Dem Dienst der reinen Menschlichkeit dich weihn 
Und willst des Weibes höchstem Glück entsagen — 
Hast du die Kraft, dir selber treu zu sein? 

Wohl ist ein schönres Sein dir nun beschieden, 
Beglückend wallst du durch das Leben hin 
Und heilest Wunden, giebst dem Herzen Frieden 
Und bist den Armen eine Priesterin. 
Wenn aber einst der Wunsch nach einem Kinde 
Die Seele dir mit heiiger Sehnsuchtspein 
Verzehrt, gleich einem flammenträchtgen Winde — 
Hast du die Kraft, dir selber treu zu sein? 

Und doch — ich weiss, du kannst dir selbst genügen. 
Ob auch die Menschen, deren Leid du bannst, 
Dich schnöd verkennen und dein Herz betrügen, 
Du bist beglückt, wenn du beglücken kannst. 



io 9 

Dein Herz, geschwellt vom Hauch mildthätger Liebe, 
Dein hoher Sinn, den nie gelockt der Schein, 
Der stets gehasst der Sinne wirre Triebe — 
Er gieöt dir Kraft, dir selber treu zu sein. 

So folge deinem Stern auf seinen Wegen, 

Der hehr dich lockt, an andrer Glück zu baun ! 

Der Selbstbeglückung wundersamer Segen 

Wird auf dein Walten reich herniedertaun. 

Und dann erkennst du, wie du hättst gelitten 

In einem liebeleeren, toten Sein, 

Wenn das verhasste Band du nicht zerschnitten — 

Und hast die Kraft, dir selber treu zu sein. 

Adolf Wilhelm Ernst 



Digitized by Google 



HO 



Der Maibaum 

Wir liebten uns. Ich sass an deinem Lager 
Und sah auf deinen todesmatten Mund. 
Dein Auge suchte mich, ein blasser Frager: 
Hörst du den Sensenschnitt im Wiesengrund? 

Um Pfingsten ists. Die Stadt war ausgeflogen 
In hellen Kleidern und im Frühlingshut, 
Wir waren um den schönsten Tag betrogen, 
O Tag, sei gnädig ihrer Fieberglut ! 

Zu deinem Haupte bog, zu deinen Füssen 
Bog sich ein grünes Birkenbäumchen vor, 
Sie sollten dich vom heiligen Leben grüssen, 
Ein letzter Gruss dir sein am schwarzen Thor. 

Ich hatte gestern sie für dich geschnitten, 
An einer Stelle, die dir wohlbekannt, 
Zu der wir ausgelassen oft geschritten, 
An der wir oft gesessen Hand in Hand. 

An jenem Ort steht eine alte Weide, 
Vor Neid und Sonne unsre Schützerin, 



III 



Da ist es still, und überall die Haide, 
Am Ginster zittert die Libelle hin. 

Ein Wasser schwatzt sich selig durchs Gelände, 
Ein reifer Roggenstrich schliesst ab nach Süd, 
Da stützt Natur die Stirne in die Hände 
Und ruht sich aus, von ihrer Arbeit müd. 

Weisst du den Abend noch, wir sassen lange, 
Ein nahendes Gewitter hielt uns fest 
An unsrem Weidenbusch, du fragtest bange, 
Es klang so zag: Und wenn du mich verlässt? 

Sieh zu mir auf, beschirmt von Birkenzweigen, 
Ich war dir treu, wir haben uns geglaubt. 
Aus Wüsten zieht auf Wolken her das Schweigen, 
Die Sense sirrt, und sterbend sinkt dein Haupt. 

Detlev von Liliencron. 



Digitized by Google 



112 



Wenn sich zwei Liebste raufen .... 

Wenn sich zwei Liebste raufen, 

Ruft nicht die Polizei, 
Denn eh sie kommt gelaufen, 

Ist aller Zank vorbei. 

Und wollet sie nicht scheiden, 
Und stürzet nicht ins Haus, 

Sonst werfen euch die beiden 
Versöhnt zur Thür hinaus. 

Robert Hamerling. 



Digitized by Google 



"3 



Kein Mäschchen .... 

Kein Mäschchen darf gesponnen sein 
Im Liebesnetz vom Faden Pflicht : 
Die Liebe will gewonnen sein, 
Geschuldet ists die rechte nicht. 

Wilhelm Jordan. 



I 



Digitized by LiOOQle 



Beruf und Pflichten .... 

Beruf und Pflichten 

Erwäge bedächtig. 
Die Lieb' ist mit nichten 

Zum Glück allmächtig. 

Wilhelm Jordan. 



Digitized by 



"5 



Mutter und Kind 

Zu ihrem Kind, zur jungen Gattin, spricht 

Die Mutter: „Kind, blick mir ins Angesicht; 

Kind, sag — um meiner Ruhe willen sag — 

Ist glücklich deines jungen Lebens Tag? 

Ich weiss, du hast es anders einst gewollt, 

Als gut dir war, als wahrlich du gesollt; 

Ich weiss, dein Herz besass zu jener Frist 

Derselbe nicht, der jetzt dein Gatte ist ; 

Doch sag mir — oft mahnt es mich schwer — 

Du hast nach jenem keinerlei Begehr? 

Du liebst den Mann, den ich für dich erwählt — ? 

S' giebt keine Sehnsucht, keine, die dich quält — ? 

Du dankst es mir, dass ich zerriss den Bund, 

Der deinem Glücke nur im Wege stund — ?" 

Ihr Kind, die junge Gattin, wendet voll 
Zu ihr das Aug' und spricht ganz ohne Groll : 
„Lass, Mutter, deine Frag'; es ist noch Zeit - 
Vor Gott bin ich zur Antwort dir bereit." 



Hermann Mango. 



n6 



Idyll 

Ein breites Bett an nackter Wand, 
Ein Tisch, ein Schrank, zwei Stühle ; 
Und seidnes Flickwerk, Lappen und Tand 
Auf Fenstersims und Diele. 

Gebeugt über Schere und Nadelzeug 
Mit sinkenden müden Wimpern, 
So lässt sie ruhlos, fröstelnd, bleich, 
Die Nähmaschine klimpern. 

Da tritt er ein. Das Antlitz fahl, 
Von Arbeit aufgerieben: 
Er zahlt mit Not, mit Blut und Qual 
Für nacktes Leben und Lieben. 

Sie springt empor und sieht ihn an, 
Halb Wonne, halb Erschrecken ; 
Was sie doch nimmer verbergen kann, 
Will sie ihm flüsternd entdecken. 

„Ich werde Mutter" .... und atemlos 
Horcht sie: was mag er sagen? 



Digitized by Google 



ii 7 



Wird ihm die Bürde allzu gross, 
Wird er es, kann er es tragen? 

Da fasst er sie an ... . sie fühlt seinen Kuss 

Auf fröstelnde Lippen beben, 

Als segnete ein verzweifelter Gruss 

Ein keimendes Menschenleben. 

• • 

Johannes Ohquist. 



Digitized by L^OOQle 



n8 



Ein Erinnern 

In meinen Wimpern standen Thränen, 
Als ich heut morgen bin erwacht, 
Und ein unendlich schweres Sehnen 
Hat mir der lange Tag gebracht. 
Ich hörte deine Stimme wieder, 
Auf meiner Stirn lag deine Hand, 
Und Leid und Kummer sanken nieder, 
Als deiner Worte Trost ich fand : 

Kann jede Stunde Ernte bringen? 
Geh' in den Wald, nimm Manne mit, 
Nie soll die Not uns ganz bezwingen, 
Mut ! Frisch ins Feld mit raschem Schritt ! 
Indessen stehe ich am Herde 
Und passe auf dein Leibgericht, 
Und denk' an mich, dass stille werde 
Dein Gram, wenn deine Liebe spricht. 

Und ich ging fort auf meine Haide, 
Brach einen Zweig vom Weissdorn ab, 
Mein Hund bringt auf der magern Weide 
Zwei Kätnerschafe auf den Trab. 



ii 9 



Hierher, wirst du ! das ist verboten, 
Wart, Schlingel, kommst du gleich hierher ! 
Und schon mit seinen krummen Pfoten 
Wühlt emsig er den Sandberg leer. 

Die Wasserlilie glüht im Graben, 
Die Sonne zögert aus der Welt, 
Dicht über mir zieht ein Volk Raben, 
So dicht, dass mirs ins Auge fällt, 
Wie letzter Abend ihre Flügel 
Von unten schillernd überglänzt; 
Ein Wolkenrot brennt um den Hügel 
Und hält mit Rosen ihn umkränzt. 

Und eine Ruhe kommt gezogen, 

Mein Herz schlägt seinen alten Schlag, 

Die Unglücksvögel sind verflogen, 

Mir ahnt ein neuer Thatentag. 

Da bück' ich mich, und pflück* im Schreiten 

Aus Feld und Knick mir einen Strauss 

Und trag ihn, voll von Seligkeiten, 

Der Liebsten heissen Danks ins Haus. 

Detlev von Liliencron. 



Digitized by Google 



120 



Mein Sterben 

Ich weiss, wie meine letzte Nacht verblaut. 
Im Frühling wird es sein zur Vollmondszeit, 
Wenn alle Wälder hochzeitsjubellaut. 

Ich sehe mich. Mein weisses Pilgerkleid 
Umschliesst zum letzten Mal die müde Hülle, 
Die Locken rieseln nieder haftbefreit, 
Und schmeicheln mir in ihrer dunklen Fülle. 

Auf sammtnem Sessel ruh' ich hingesunken, 
Die küssefrohen Lippen glutenmatt, 
Die Augen wimpernträg und traumestrunken, 
Das hungergierige Herz gespeist und satt. 

Ich weiss, wie meine letzte Nacht verblaut. 
In hoher Kammer sitzt ein junger Dichter, 
Der träumend in die Vollmondswellen schaut, 
Und mit der Seele trinkt die weissen Lichter. 



Digitized by Google 



121 



Er sucht ein Wort, den saitenweichen Reim 
Auf einen Namen .... Plötzlich lächelt er, 
Und meine Seele flattert freudig heim. 

Ich weiss, wie meine letzte Nacht verblaut. 

Maria Janitschek. 



Digitized by Google 



122 



Letzter Wunsch 

Dass deine Hand auf meiner Stirne liegt, 

Wenn mich das Sterben in der Wiege wiegt, 

Die leis hinüber ins Vergessen schaukelt, 

Von schwarzen Schmetterlingen schwer umgaukelt, 

Ein letzter Blick in deine braunen Sonnen : 

Vorüber strömen alle unsre Wonnen 

In einer bittersüssen Letztsekunde; 

Ein letzter Kuss von deinem warmen Munde, 

Ein letztes Wort von dir, so liebeweich : 

Dann hab' ich, eh' ich tot, das Himmelreich, 

Und tauche selig in den grossen Frieden : 

Der Erde holdestes war mir beschieden. 

Otto Julius Bierbaum. 



123 



Die letzte Frage 

Im Sterben liegt sie — auf den fahlen Lippen, 
Die kaum gelernt, am Freudenkelch zu nippen, 
Ein sanftes Lächeln, draus der Friede spricht. 
Es schimmert feucht in ihren Augensternen 
Verklärter Abglanz aus geweihten Fernen, 
Des Todes Hauch vergeistigt ihr Gesicht. 

Sie schaut mich an, den letzten Lebensfunken 
Bewusst vergeudend, heiss und wonnetrunken, 
Wie sie's im kurzen Rausch des Glücks gethan. 
Ich neige mich, tief traurig, ohne Klage, 
Da plötzlich schauert mir ins Ohr die Frage : 
„Ist nicht das Leben nach dem Tod ein, Wahn?!" 

Ich fahr* empor, die Seele schmerzzerrissen, 

Da richtet sie sich auf in ihren Kissen : 

„Die Wahrheit sprich: Giebt es ein Wiedersehn ? " 

Sie rüttelt mich mit krampfgeschlossnen Händen, 

„Du sollst dich nicht durch eine Lüge schänden . . . . 

Sprichs freudig aus — und freudig will ich gehn ! " 



Digitized by Google 



I2 4 



Weh ! mit mir selber ring* ich nun vergebens 

„Ich glaube an den Tod des Einzellebens, 
Doch webt sein Wesen stets im Ganzen fort." — 
Sie sinkt zurück — ein Lächeln auf den Lippen, 
Die kaum gelernt, am Freudenkelch zu nippen, 
Und ein vom Tod gebanntes Segenswort. 

Hermann Friedrichs. 



Modern Thought 



Digitized by Google 



127 



Zeitgedanken 

Maschinenlärm .... einförmig dumpfes Dröhnen, 
Dabei die Habgier träumt, die dunkle Pein, 
. Das Ohr geneigt dem immer einen Tönen : 
Gold — und die grosse, weite Welt ist mein ! 
Die Räder rollen und die Essen lohen, 
Vertausendfacht regt sich die Menschenkraft, 
Und die da beten, beten zu der hohen, 
Der allgewaltgen Wissenschaft. 

Sie hat dem Himmel seinen Gott entrungen 
Und jene dunklen Räume kühn erhellt, 
Hat triumfierend seinen Thron erschwungen, 
Mit ihren Wundern überhäuft die Welt. 
Doch wie, den heissen Fieberdurst zu stillen, 
Sie voller strömt die reiche Gnadenflut, 
Tost neuer Kampf, und neue Thränen quillen 
Und höher lodert neue Glut. 

Denn wie ein Feenreich in grauen Weiten 
Schaun trunken sie ein höchstes Erdenglück \ 

* * * * 



Digitized by Google 



128 



Das wolkenlose mutig zu erstreiten, 
Hält keine Macht die Rasenden zurück 
Allein es ist Morganas schöne Lüge, 
Umsonst die Jagd, umsonst die wilde Glut .... 
Sieh, wie im Schoss der Einfalt und Genüge 
Das Heissbegehrte lächelnd ruht ! 

y. G. Oswald, 



Digitized by Google 



129 



Beherzigung 

Nur wirken und nicht denken : 

Fort alles, was uns quält ! 

Musst selbst den Wert dir schenken, 

Den dir das All verhehlt — 

Im Kampfe wacker liegen, 

Nicht hinterm Ofen faul! 

Gebratne Tauben fliegen 

Dem Troddel nur ins Maul. 

Lass Träumern und Schlaraffen 
Den Philosophendunst — 
Selbst eine Welt zu schaffen, 
Das ist die echte Kunst ! 
Wir brauchen keinen Retter, 
Der unsre Ketten bricht : 
Sind wir erst selber Götter, 
Brauchen den Gott wir nicht ! 

Und drangen wir als Meister 
In feurigem Bemühn 

K 



Digitized by Google 



Zum schaffenden Geist der Geister 
Empor gigantenkühn, 
Dann grüsst er seine Riesen 
Mit doppelter Lieb und Lust, 
Weil er den Weg nicht gewiesen : 
Weil wir ihn selbst gewusst ! 

Hanns von Gumppenberg. 



Digitized by Google 



Die Jünger der Zeit 



Was steht ihr staunend und verwundert, 
Dass auch den schönheitsfrohen Geist 
Das vielgeschäftige Jahrhundert 
In seine Taumelbahnen reisst? 
Ob wir die Eisenrosse zügeln, 
Den Funken im Metall beflügeln, 
Ob rüstig schaffend unsre Hand 
Als Brücke zwischen Nationen, 
Ob sie sich nah, ob ferne wohnen, 
Das Netz des Handels webt und spannt 
Ob wir mit Meissel oder Feder 
Die Arbeit thun — es schafft ein jeder 
Das was er soll, das was er kann ! 
In jedem lebt ein hohes Streben : 
Dem Geist der Zeit sich hinzugeben 
Mit ganzer Kraft, ein ganzer Mann ! 
Uns ruft die Zeit mit ernstem Munde : 
Den Kampf des Lebens meidet nicht ! 
Gebietrisch mahnt uns jede Stunde 
Ans heilige Gebot der Pflicht. 



132 



Zertrümmert ruhn die Götterbilder; 

Der Glaube starb, ein neuer wilder 

Gesang umbraust das Ohr der Zeit : 

Nicht frommes Ahnen, gläubges Wähnen, 

Nicht Mönchsgebet und Martyrthränen, 

Die Arbeit ists, die euch befreit ! 

Die Menschheit ringt mit tausend Qualen ; 

Sie lechzt, bedeckt mit Wundenmalen, 

Nach Lösung aus der langen Haft. 

Nennt ihr ein Jammerthal die Erde, 

So sorget, dass es besser werde 

Durch eurer eignen Hände Kraft ! 

Die Zeit ist hin, da auf die Erde 

Aus heitren Höhn der Dichter sah; 

Jetzt trägt auch er des Kampfs Beschwerde 

Im grossen Welt- Olympia. 

Wohl webt in seinen Zaubertönen 

Noch jetzt das Reich des Ewig-Schönen, 

Doch in den Wolken wohnt es nicht ; 

Der Zeit Akkorde festzuhalten, 

Und, was er hörte, zu gestalten, 

Und auf dem Pfad zum ewgen Licht 

Der Völker Seelen hinzuleiten, 

Erregt er jetzt den Sturm der Saiten 

Und was er singt, er hats gelebt. 

Er stritt ihn mit, den Streit der Helden ; 



Digitized by Google 



133 



Drum darf er auch den Brüdern melden, 
Was über Streit und Leid erhebt 
So werfen wir mit starken Armen 
Uns in den Strudel kühn hinein. 
Uns treibt die Pflicht und das Erbarmen, 
Und jeder Mann soll Kämpfer sein. 
Wohl mag es tausend Jahre dauern, 
Bis auf den umgestürzten Mauern 
Der Selbstsucht und der Heuchelei 
Die neuen Tempel sich erheben, 
Umfassend alles Menschenleben; 
Drum strömt zum Kampfe all herbei : 
Ist jedes Herz auch nur ein Funken, 
Und jeder Geist, von Hoffnung trunken, 
Ein Tropfen nur im Ozean — 
Doch geht der hohe Ruf an alle : 
Treu kämpfe, siege oder falle 
Auf ewgem zugekehrter Bahn ! 

Wilhelm Gittermann. 



Digitized 



134 



Dann 

Wenn aus der langen, finstren Glaubensnacht 
Mit ihren fürchterlichen Schreckenstaten 
Die Menschheit endlich zur Vernunft erwacht 
Empfänglich für des freien Geistes Saaten; 

Wenn die Erkenntnis jedes Herz durchglüht, 
Dass nicht aus eines Himmels Truggestalten, 
Nicht aus der Lüge Samen Glück erblüht, 
Aus Händeregen — nicht aus Händefalten; 

- Wenn niemand mehr nach einem Jenseits spannt, 
Im Wahne, dort die Sorgen zu verwinden ; 
Wenn jeder frohen Mutes sich ermannt, 
Im Dienst des Ganzen sich zurecht zu finden ; 

Dann wird im Kreis von Werden und Vergehn 
Nicht einer mehr die höchste Pflicht versäumen, 
Dann wird die Menschheit auf der Höhe stehn, 
Von der die besten ihrer Geister träumen. 

Hermann Friedrichs. 



Digitized by Google 



135 



Religion der. Liebe 

Schaffe, gewaltige Liebe, 
Söhne und Töchter 
Als Väter und Mütter 
Der edleren Menschheit, 
Als Ahnen der Kinder 
Fürs neue Walhalla ! 

Durch die Liebe, 
Die Menschen zeugt, 
Befreit sich die Menschheit 
Diese Lehre 
Wird deine Lehre 
Zertrümmern, Nazarener ! 

Das neue Jerusalem 
Kommt nicht vom Himmel; 
Es wird gebaut 
Aus ungezählten Leibern 
Gewaltiger Menschen, 
Mit Schweiss verkittet, 
Und darin soll wohnen 
Der Liebe Geschlecht. 



Digitized 



Noch Jahrtausende vielleicht 

Wird der Kampf der Gedanken brennen, 

Eh dass ein Walhalla steigt, 

Das noch kann kein Mensch erkennen, 

Eh der Geist sich ausgesöhnt 

Mit dem Leibe, mit der Erde 

Und in reiner Wahrheit tönt : 

Frieden, Frieden auf der Erde ! 

Johannes Grosse, 



Digitized by Google 



I 



137 



Ewige Wahrheit 

Vor Zeiten — es ist lange her, 

Hiess blau das Blut und rot das Meer 

Und schwarz der Schnee und weiss das Gras; 

Doch mit der Zeit verlor sich das : 

Das Blut hiess weiss und rot der Schnee 

Und blau das Gras und schwarz die See, 

Und heute sagen wir wohlgemut: 

Blau ist das Meer und rot das Blut ; 

Doch regelmässig steinigte man 

Den Kerl, der die neue Auffassung begann. 

Ich kanns mir heute nicht versagen, 

Ich will mein Leben auch mal wagen ; 

Ich sags euch Leuten ins Gesicht : 

Die Wahrheit wisst ihr alle nicht. 

Das Meer ist weiss, der Schnee ist blau 

Und grün das Blut und rot die Au, 

Und wird Jan Hagel dasselbe meinen, 

Thäts wieder not, es zu verneinen, 

Und euer sacrum palladium 

Kreist wie ein Wetterhahn ewig um. 

Arthur Fitger. 



Digitized by Google 



138 



Kampf heisst das Weltgesetz 

Kampf heisst das Weltgesetz. Aus ihren Bahnen 
Einander zerren wollen selbst die Sterne ; 
Denn jeder wirkt in unermessne Ferne, 
Und seine Zugkraft wirbt um Unterthanen. 

Die Pflanze kämpft. Sie will die ganze Erde 
Erobernd überziehn mit ihren Kindern; 
Doch jede wills und jede hilff verhindern, 
Dass alles Land zur öden Haide werde. 

Der Hirsch beweist in tötlichem Gefecht, 
Dass er der Stärkste sei ; dann darf er werben. 
Des Schwächlings Bildung soll sich nicht vererben, 
Und schöne Stärke nur ist Daseinsrecht. 

Es kämpft was lebt, denn Kraft ist Kampfesfrucht ; 
Durch Kampf betreibt Natur das Werk der Zucht. 

Wilhilm Jordan, 



Digitized by LjOOQle 



139 



Bist du vielleicht .... 

Bist du vielleicht, mein Vers, zum Niedertauchen 
In dunkle Tiefen als ein Lot zu brauchen, 
Das aus der Nacht vom Urgrund aller Dinge 
Herauf ans Licht ein haftend Körnlein bringe? 

Ein Sandkorn schon verrät ja, recht beschaut, 
Welch Felsgebirg' es weiland mit erbaut, 
Und Ahnung sieht erneut gen Himmel ragen, 
Was Luft gemürbt und Flut zu Malm zerschlagen. 

Zertrümmert scheint, zermalmt zu losem Staube 
Des Menschenglückes Grundbaufels, der Glaube. 
Der scharfe Blick der Forschung der Natur 
Bekennt sich blind für eine Gottesspur. 

Doch ob auch sie von Kräften nur und Stoffen 
Zu reden weiss, — ein Sehnen und ein Hoffen 
In unsrer Brust wird ewig mehr verlangen 
Und giebt sich nie an ihren Spruch gefangen. 



Digitized 



140 



Wer hat nun recht? Die strenge Richterin, 
Oder in uns die Gottesdichterin? 
Erschlossen denn schon Wage und Retorte 
In Psyches Heiligtum die letzte Pforte? 

Ist das den Sinnen Unerlängliche 
Nicht doch in uns das Unvergängliche? 
Zu schauen drum versuche du, mein Lied, 
Was Lupe nicht noch Himmelsfernrohr sieht. 

Wo Finsternis am äussersten Gestade 
Dem Forscher sagt: hier enden deine Pfade, 
Will ich getrost versuchen, ob die Schwinge 
Der Phantasie nicht dennoch weiter dringe. 

Auch dort noch, wo vor hoffnungsloser Schranke 
Sich schwindlig fühlt und umkehrt der Gedanke, 
Ruft laut der Wunsch des Herzens : weiter, weiter ! 
Und zimmert sich im Traum die Himmelsleiter. 

Und wenn auch ihm die Welt da draussen stumm 
bleibt, 

Die Antwort schuldig auf ihr letzt Warum bleibt, — 
Vielleicht wird drinnen ihm die rechte Spur hell, 
Und zeigt ihn selbst als Tropfen aus dem Urquell. 



Digitized by Google 



I4T 



Dann horcht er auf : nicht mehr nur stumme Fehde- 
Ist die Natur ; nun hat sie plötzlich Rede : 
„Umsonst nach Frieden lechzt in mir der Wille : 
In deiner Andacht gieb ihm Gottesstille." 

Wilhelm Jordan. 



Digitized by Google 



Monismus 



Von Stern zu Stern auf goldnen Brücken 
Schwebt durch das All der Weltengeist 
Und um das All im All zu schmücken, 
Er flammend um sich selber kreist 

Von Ewigkeit hat er gewaltet, 
Doch ewig neu sind Kraft und Glanz; 
Denn was er schafft, das nie veraltet, 
Es schwingt sich fort im Zirkeltanz. 

Nach festen, ewigen Gesetzen 
Hat er vollführt der Schöpfung Plan, 
Er selber kann sie nicht verletzen 
Auf seiner grossen Wandelbahn. 

Was er zertrümmert, baut er wieder, 
Nichts hemmt den wundervollen Lauf; 
Denn was da lebt, das sinket nieder, 
Doch was da sank, blüht wieder auf. 



M3 

Kein Wesen geht im All verloren : 
Was war und ist, lebt allezeit ; 
Verwandelt wird es, neu geboren, 
Und werden wirds in Ewigkeit. 

Wilhelm E. Backhaus. 



Digitized by Google 



144 



Wer? 

Wer bist du, 
Der den Schwalbenflug durch die Lüfte leitet, 
Der im Wolkenzug, der im Winde schreitet? 
Der im Meere schwillt, im Blitze sprüht, 
Der im Keime quillt, in der Sonne glüht — 

Wer bist du? 

Wer bist du, 
Der zusammenbewegt die toten Atome, 
Der sie geregt zu lebendigem Strome? 
Der das Wundernetz des Lebens spann 
Und ihm Gesetz und Ordnung ersann — 

Wer bist du? 

Was bist du, 
Der dennoch die Welt seiner Kunsterkenntnis 
Mit Mängeln entstellt, dass kein Verständnis 
Die Triebkraft fasst, die ungezähmt 
In wilder Hast sich wechselnd lähmt — 

Was bist du? 



Digitized by Google 



*45 



Wer bist du, 
Der das Menschengemüt vom Staub gehoben, 
Mit Liebe durchglüht, in Sehnsucht gewoben ? 
Der ihm mit Licht die Stirn erhellt 
Und ihm die Pflicht zum Halt bestellt 

Wer bist du? 

Wer bist du? 
Der Leiden ohne Zahl ihr Wirken gestattet, 
Mit Jammer und Qual das Leben umschattet? 
Der zum Gebot den Mord verkehrt, 
Dass sich vom Tod das Leben nährt — 

Was bist du? 

Ewige Macht, 
Du wechselnde Flut, nach unsrem Benennen 
Grausam und gut — wer will dich erkennen? 
Ob sie Natur dich heissen, ob Gott, 
Ein Bekennen ists nur, ein Wort, ein Spott 

Unserer Blindheit. 

Wilhelm Jensen, 



146 



Richard Wagner 
I 

An Richard Wagner 

Der du an jeder Fessel krankst, 
Friedloser, unbefreiter Geist, 
Siegreicher stets und doch gebundener, 
Verekelt mehr und mehr, zerschundener, 
Bis du aus jedem Balsam Gift dir trankst — , 
Weh ! dass auch du am Kreuze niedersankst, 
Auch du ! Auch du — ein Überwundener ! 

Vor diesem Schauspiel steh' ich lang, 
Gefängnis atmend, Gram und Groll und Gruft, 
Dazwischen Weihrauchwolken, Kirchenduft, 
Mir fremd, mir schauerlich und bang. 
Die Narrenkappe werf ich tanzend in die Luft, 
Denn ich entsprang. 

II 

Parsifal 
— Ist das noch deutsch ? — 

Aus deutschem Herzen kam dies schwüle Kreischen ? 



Digitized by LiOOQle 



M7 



Und deutschen Leibs ist dies Sich-selbst-Entfleischen? 
Deutsch ist dies Priester- Händespreizen, 
Dies weihrauchdtiftelnde Sinnereizen? 
Und deutsch dies Stocken, Stürzen, Taumeln, 
Dies ungewisse Bimbambaumeln? 
Dies Nonnenäugeln, Aveglockenbimmeln ? 
Dies ganze falsch verzückte Himmelüberhimmeln? 
— Ist das noch deutsch ? — 
Erwägt ! Noch steht ihr an der Pforte : — 
Denn, was ihr hört, ist Rom, — Roms Glaube ohne 
Worte! 

Friedrich Nietzsche. 



Digitized by Google 



i 4 8 



Glauben und Wissen 

Weil unerquicklich-leer das kurze Leben, 
Hat sich dem Wahn die Menschheit hingegeben 
Es winke ewger Lohn im Himmel dort 
Den Frommen, die der irdschen Qual entrinnen. 
„Und zöge man vor uns den Schleier fort — 
Wir würden an Gewissheit nichts gewinnen." 

Die Priester sagtens, und die Zeiten flohn, 
Der alte Glaube stieg herab vom Thron; 
Die Philosophen kündeten das Wort: 
„Zu eiugem Tode gehen wir von hinnen — 

Und zöge man vor uns den Schleier fort — 
Wir würden an Gewissheit nichts gewinnen." 

Arthur Pfungst. 



Digitized by L^OOQle 



149 



Im Himmel 

„Dein Himmel ist ein blauer Irrtum bloss, 
Ein Ungeheuer, schwarz, erbarmungslos, 
Der Welten Raum, wo Urgewalten tollen, 
Durch Todesfrost die Feuerkugeln rollen. 

Es wird der Stern des Sternes Flammenraub 
Aufsprühend fliegt der Meteore Staub, 
In Nebel muss die Sonne dort zerstieben — 
Und wo bist du mit deinem Traum geblieben ! 

Es zwingt Gesetz die Nadeln zum Kristall, 
Es zwingt Gesetz die Sonnenheer* im All, 
Die ewig jung dem Sonnensturz entglühen, 
Wie Blumen jung aus Blumenmoder blühen. 

Und spielend so in seinem ewgen Sein 
Mischt diesen Staub zu immer neuem Schein 
Ein dunkler Wille, ein verhüllter Sinn — " 
So bin ich ja im Himmel mitten drin ! 

Front Herold. 



i5o 



Erschlafft im Schlafe kindischen 
Glaubens . . . 

Erschlafft im Schlafe kindischen Glaubens, hast 
Du lang genug jetzt, duldendes Volk, geruht. 
Ermanne dich — und deiner Ketten 
Rostige Reife, sie müssen brechen ! 

Nicht länger betend winselt in leere Luft, 
Auf dieser Erde wirkt und erschafft das Heil ! 
Verlacht der Pfaffen schnöde Lüge, 
Die da vertröstet aufs bessere Jenseits ! 

Fort mit dem Trugbild ewiger Seligkeit, 
Das aus dem Leben, drin es zu leben galt, 
Euch thatenlose, freudelose, 
Lockt in die schweigende Nacht des Todes ! 

Otto Erich HartUben. 



Digitized by Google 



i5i 



Das jüngste Gericht 

Hoch in Wolken wohnt das Gericht, 
Laute Trompeten schmettern, 
Und die Toten steigen ans Licht 
Aus den Gräbern und Brettern. 

Ehern fallt der erhabene Spruch 
Unter Donnerschlägen, 
Alle Sündigen trifft der Fluch, 
Alle Guten der Segen. 

Furchtbar stürzt der Verdammten Chor, 
Rächende Teufel im Rücken, 
Und die Beglückten steigen empor, 
Freude ganz und Entzücken. 

Gläubig seh* ich das Glück, die Pein, 
Kann nur den Zweifel nicht meiden : 
Können die Seligen selig sein, 
Wenn die drüben so leiden? * 

Friedrich Adler. 



Digitized by Google 



Zweifel 



Und sollte dennoch einst ergehen 
Streng über uns ein Weltgericht, 
Und müssten schauernd wir gestehen : 
Es ist ein Gott ; wir glaubtens nicht — 

Und früg der Herr in heiigem Grimme, 
Von Donner hehr umtönt das Haupt, 
Des Todes Schrecken in der Stimme : 
Was hast du nicht an mich geglaubt? — 

Dann riefe ich, ob auch ein Grauen 
Die tiefste Seele mir bewegt : 
Du hast zum kindlichen Vertrauen 
Den Zweifel mir ins Herz gelegt. 

Ich sucht* ihn nicht. Mein erstes Denken 
War rein, verklärt von Gotteslieb. 
Warum darein den Zweifel senken, 
Den Tod für jeden frommen Trieb? 



Wohl fühl' ich stets, was ich verloren, 
Was ich verlor an deiner Huld. 
Vernichte mich ! Mit mir geboren, 
Wars mein Geschick, — nicht meine Schuld. 



*54 



Mahnende Stimmen 

Rufts dich um die Mitte tiefer Nacht 
Oftmals nicht vom leisen Schlaf empor? 
Bald ein Ton, der grell im Schmerze lacht, 
Weinend bald wie ferner Büsserchor? 
Wie Dämonenlust, wie Märzensturm, 
Wie zerrissner Glockenklang vom Turm 
Und dann grässlich wie der Höllenhund, 

Wimmerts aus der Erde letztem Grund 

Manchmal wie absondres Weinen klingts, 
Wie ein Kind auf irren Wegen klagt; 
Und dann wieder fern aus Hohen singts, 
Wie aus Morgenwolken, eh' es tagt .... 
Und dann brausts, wie stolzer Ströme Gang, 
Der vom Tauschnee murrend wächst und schwillt, 
Und vertönt dann wieder zart und bang, 

Wie das Harzgetropf aus Stämmen quillt 

Plötzlich auch durchbrichts die Mitternacht 
Wie ein seiger Schrei aus Wonnequal, 
Wie ein Frühgestorbner wohl gelacht 
Einst, zum letzten und zum hellsten Mal. 



Digitized by Google 



Das sind Stimmen schöner Leidenschaft, 

Die nicht schlafen, die nicht schlafen kann — 

Geister aller unervveckten Kraft, 

Aller Sehnsucht, die da ringt im Bann. 

Das ist klagende Begeisterung, 

Die gebrochen ward in ihrem Schwung. 

Das ist Liebe, die du nie gesagt, 

Traum von Küssen, die du nie geküsst, 

Das ist Sehnsucht, die du nie geklagt, 

Scheues, zartes Seligkeitsgelüst 

Das sind Thaten, die du nur gewollt, 
Uberkühner Mut, der schnell versaust, 
Freiheitsdrängen, das den Ketten grollt, 
Streben, das im Werdedrang verbraust .... 
Alles was Gedanke blieb und Traum, 
Und was nie geboren ward zur That, 
Was nun fragend irrt im Weltenraum, 
Und zum Leben Brücke sucht und Pfad. 

Ward es wohl im grossen Sphärensang, 
Der da mitternachts durch Sterne kreist, 
Götterweckruf, der uns reuebang 
Hin zu einst versäumten Thaten reisst? 



Draussen quillt aus gütgen Himmeln Tau, 
Und der Wind streift keimendes Geländ — 



Digitized by 



iS6 



Und, von allen Höhen nächteblau, 

Ists, als ob ein Jaspislicht entbrennt 



Alles Leben ist vom Schlaf gesäumt, 
Und nur kurze Tage bist du wach; — 
Merk, dass deine Seel' es nicht verträumt, 
Wenn der Morgen rührt an dein Gemach ! — 

Alberto, von Puttkammer, 



■ 

s 



Digitized by Google 



157 



Nach dem Regen 

Regen hing an Blättern noch und Garben, 
Als die Sonne stand in Mittagshöhn. 
„Perlen, die ihr spielt in allen Farben," 
Frug ich, „warum funkelt ihr so schön?" 

„Weil wir holden Blumen zugeflogen," 
Sprachen einge, „nicht dem trüben Kot." 
„Weil wir gestern noch dahingezogen," 
Riefen andre stolz, „als Abendrot." 

„Weil der Iris wir zu nahe kamen," 
Klang es leis am fernen Horizont, 
Und zu Füssen mir : „Ich war der Rahmen, 
Den du Hof nennst, um den Silbermond." 

Eine glänzte matt, schon fast verglommen, 
Eine glänzte hell, noch im Entstehn ; 
Diese sprach : „Weil wir vom Himmel kommen," 
Jene sprach : „Weil wir zum Himmel gehn." 

Rudolf Knussert. 



Digitized 



15« 



Spruchartiges 
I 

Der Einsiedler spricht 

Gedanken haben ? Gut ! sie haben mich zum Herrn. 
Doch sich Gedanken machen, — das verlernt' ich gern ! 
Wer sich Gedanken macht, — den haben sie. 
Und dienen will ich nun und nie. 



II 

Wer viel einst zu verkünden hat, 
Schweigt viel in sich hinein. 
Wer einst den Blitz zu zünden hat, 
Muss lange — Wolke sein. 



Digitized by Google 



159 



III 

Alle ewigen Quellbronnen 
Quellen ewig hinan: 
Gott selbst — hat er je begonnen? 
Got selbst — fangt er immer an? 



IV 

So sprach ein Weib voll Schüchternheit 
Zu mir im Morgenschein : 
„Bist du schon selig vor Nüchternheit, 
Wie selig wirst du — trunken sein?" 



Digitized by Google 



i6o 

V 

Der Fromme spricht 

Gott liebt uns, weil er uns erschuf ! — 

„Der Mensch schuf Gott" — sagt drauf ihr Feinen. 

Und soll nicht lieben, was er schuf? 

Solls gar, weil er es schuf, verneinen? 

Das hinkt, das trägt des Teufels Huf. 

VI 

Wählerischer Geschmack 

Wenn man frei mich wählen Hesse, 
Wählt' ich gern ein Plätzchen mir 
Mitten drin im Paradiese : 
Gerner noch — vor seiner Thür ! 

Friedrich Nietzsche. 



Digitized by Google 



■ 



i6i 

Sprüche eines Wanderers 

I 

Probe des Stolzes 

Du sagst deinem Stolze viel zulobe : 

Als Herrscher stolz sein ist keine Probe ; 

Doch ob der Stolz gefestigt und echt ist, 

Das zeigt sich erst, wenn der Stolze ein Knecht ist. 

II 

Schonung 

Immer muss ichs von neuem vernehmen, 
Vom Hüten und Schonen das weichliche Wort ! 
Wenn doch endlich die rauhen Stürme kämen 
Und fegten, was Schonung not hat, fort ! 

M 



Digitized by Google 



i6a 



III 

Fortbauen 

Soll alles, was du hast und bist, verderben? 
Bleibt nichts von deinem Sein und Sieg zurück? 
Bau über dich hinaus und lass dem Erben 

♦ 

Gesundheit, Stärke, Selbstbeherrschung, Glück. 



IV 

Anders gesagt 

Und willst du deine Leiden nicht vererben, 
So gieb was stark in dir und schaffend strebt; 
Du kannst im Leibestode willig sterben, 
So lang ein Werk, ein Wort nur weiterlebt. 

Fritz Koegel. 



Digitized by Google 



Notes 



Digitized by Google 



Modern Life 



Frühling. Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. 
Zürich 1886. p. 29 ff. Verses 1, 2, 4-6, 8, 9, 16 are given. 

Auf der Fahrt nach Berlin. Jungdeutschland. Unter Mit- 
wirkung von Hermann Conradi und Karl Henckell heraus- 
gegeben von Wilhelm Arent. Friedenau (Berlin) und 
Leipzig 1886. p. 55 ff. 

Verfallen. Lyrisches Skizzenbuch von H. von Reder. 
München 1893. 

Die Näherin. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl 
Emil Franzos. Sechster Band. April bis September 1889. 
Dresden, p. 24. 

Lass gut sein, Mutter ! Hartleben, Meine Verse, Berlin 1895. 
p. 68. The poem is from 1885. 

Hört ihr es nicht ? . . . Jungdeutschland. Hrsg. v. Wilhelm 
Arent. Friedenau (Berlin) und Leipzig 1886. p. 67. 
Verses 1-8, 10-13, 16, 27 are given. 

Der Trunkenbold. Die Gesellschaft. Monatsschrift für Lite- 
ratur und Kunst. Herausgegeben von M. G. Conrad und 
Karl Bleibtreu. 1890. Heft 5. Leipzig 1890. p. 688. 

Was will sie nur ? Deutsche Dichtung. Herausgegeben von 
Karl Emil Franzos. Siebenter Band. Oktober 1889 bis 
März 1890. Dresden 1890. p. 214. 

l6 5 



Digitized by Google 



i66 



Wahlgeschichten I-III. Moderne Dichtung. Monatsschrift 
für Literatur und Kritik. Herausgegeben von L. M. Kafka. 

I. Jahrgang. I. Band. Leipzig, Brünn, Wien 1890. p. 
250. 

Die Mittelmässigcn. Glockenspiel. Band VII von Seidel's 
Gesammelte Schriften. Leipzig 1893. Vierte Auflage. 

Vor einem Laden. Das Magazin für Literatur des In- und 
Auslandes. Achtund fünfzigster Jahrgang 1889. Heraus- 
geber K. v. Schlieben. Dresden, p. 136. 

Der neue Stern. Moderne Lyrik. Eine Sammlung zeitge- 
nössischer Dichtungen. Herausgegeben von Leo Berg und 
Wilhelm Lilienthai. Berlin 1892. p. 91. 

Die Brück 1 am Tay. Theodor Fontanes Gedichte. Vierte 
Auflage, Berlin 1891. 

Den Spöttern. From Mitteilungen der Neuen Klause. 1894. 

II. Nr. 6. The poem appeared first in Ein Stück Alltags- 
leben. Gedichte, Dresden 1893. 

Wer aufwärts will. Cotta'scher Musen- Almanach für das 
Jahr 1891. Herausgegeben von Otto Braun. Stuttgart 
1891. p. 301. 

Die jubelnd nie . . Hartleben, Meine Verse, Berlin 1895. P-54- 
The poem is dated 1885. 

Phantasus I and II. Das Buch der Zeit. Lieder eines Mo- 
dernen. Von Arno Holz. Zürich 1886. p. 416 ff. The last 
two poems (12 and 13) from a cycle "Phantasus." 

Ich weiss — ich weiss .... Lieder eines Sünders von Hermann 
Conradi. Leipzig (1887). p. 28. 

Mein Blick, nun weide dich. Lieder eines Sünders von Her- 
mann Conradi. Leipzig (1887). p. 118. 



Digitized by Google 



167 



Süss duftende Lindenblüte .... Otto Erich Hartleben. 

Meine Verse. Berlin 1895. P- 2 °4* ^he P oem i s fr° m 1891» 
Sommerabend. Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. 

Von Arno Holz. Zürich 1886. p. 230-32. 

Guter Rat. Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur 
und Kritik. Herausgegeben von L. M. Kafka. 1. Jahr- 
gang. I. Band. Leipzig, Brünn, Wien 1890. p. 255. 

Die Grille. Lieder eines fahrenden Gesellen von Rudolf 
Baumbach. Leipzig 1885. p. 159. 

Auf dem alten jüdischen Friedhof in Prag. Deutsche Lyrik 
seit Goethe's Tode. Ausgewählt von Maximilian Bern. 
Leipzig (without year). p. 54. 

Zeitbilder. Fr. X. Seidl's Immergrün, Lyrische Anthologie. 
1885. 

jfa, das m'öchf ich noch erleben. Moderne Lyrik. Eine 
Sammlung zeitgenössischer Dichtungen. Herausgegeben 
von Leo Berg und Wilhelm Lilienthal. Berlin 1892. p. 79. 

Ein Brief kam übers Meer zu mir. Der Neue Tanhäuser 
(by Eduard Grisebach.) Vierzehntes Tausend. Berlin 
1888. p. 146. 

Nur drei, vier Sterne .... Andachten von Wilhelm Jordan, 
Frankfurt a. M. 1877. p. 184 ff. There the poem has one 
more verse at the end: 

Noch schwamm der Mutter Aug' in Dankesthränen, 
Als plötzlich wie mit ganz gelösten Sehnen 
An meine Brust sie sank und fest und tief 
Drei Stunden lang in meinen Armen schlief. 

r 

Venus Mater. Aber die Liebe. Ein Ehemanns- und Men- 
schenbuch, von Richard Dehmel. München 1893. p. 216. 



Digitized by Google 



i68 



Kindermund. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl 
Emil Franzos. Siebenter Band. Oktober 1889 bis März 
1890. Dresden 1890. p. 286. 

Fitzebutze. Freie Bühne. Neue Deutsche Rundschau. Feb- 
ruary 1894. p. 148 f. 

Modern Love 

Die Kirche. Der Neue Tanhäuser. (By Eduard Grisebach.) 
Vierzehntes Tausend. Berlin 1888. p. 24. 

Da einst die Post fuhr. Deutsche Dichtung. Herausgegeben 
von Karl Emil Franzos. Vierter Band. April bis Septem- 
ber 1888. Stuttgart 1888. p. 199. 

Nacht. Heinrich Leuthold's Gedichte, herausgegeben von 
Jakob Bächtold. Dritte Auflage. Frauenfeld 1884. 

Mädchenfrühling. Aber die Liebe. Ein Ehemanns- und 
Menschenbuch, von Richard Dehmel. München 1893. 

P- 93- 

Erste Blüten, erster Mai. Otto Julius Bierbaum. Erlebte 
Gedichte. Berlin 1892. p. 133. 

Maientanz. Nemt, Frowe, disen Kranz. Ausgewählte Ge- 
dichte von Otto Julius Bierbaum. Berlin 1894. p. 4. 

Einen Sommer lang. Neue Gedichte von Detlev von Lilien- 
cron. Leipzig (1893). p. 102. 

Festtag. Otto Erich Hartleben. Meine Verse. Berlin 1895. P- 81 • 

Versunken. Die Gesellschaft. Monatsschrift für Literatur 
und Kunst. Herausgegeben von M. G. Conrad und Karl 
Bleibtreu. 1890. Heft 1. Leipzig 1890. p. 67. 

Mädchenlied. Nietzsche's Gedichte. Nietzsche's Werke. 
Erste Abteilung. Band VIII. Leipzig 1895. P- 35 *• 



Digitized by Google 



169 

Die müde schon verglühte .... Lieder eines Sünders, von 
Hermann Conradi. Leipzig (1887). p. 55. 

Bitte. Aber die Liebe. Eine Ehemanns- und Menschenbuch. 
Von Richard Dehmel. München 1893. p. u6. 

Ein Rauschen nur. Die Gesellschaft. Monatsschrift für Li- 
teratur und Kunst. Begründet von Dr. M. G. Conrad. 
Herausgegeben von M. G. Conrad und Karl Bleibtreu. 
1889. Heft 8. Leipzig 1889. p. 1107. 

Fragment. Lieder eines Sünders. Von Hermann Conradi. 
Leipzig (1887). p. 57. 

Feil hat sie Rettig und Rapunzeln .... Der Neue Tanhäuser. 
(By Eduard Grisebach.) Vierzehntes Tausend. Berlin 
1888. p. 17. 

Lore. Otto Erich Hartleben. Meine Verse. Berlin 1895. 
p. 61. Date of the poem 1885. 

Therese hatte Besuch zu empfangen. Der Neue Tanhäuser. 
(By Eduard Grisebach.) Vierzehntes Tausend. Berlin 
1888. p. 9. 

Jugendliebe. Hans Hopfen, Gedichte. Vierte Auflage 1893. 

Weil ich nur lächelnd dich gesehn .... Deutsche Dichtung. 
Herausgegeben von Karl Emil Franzos. Siebenter Band. 
Oktober 1889 bis März 1890. Dresden 1890. p. 89. 

In den Alpen. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl 
Emil Franzos. Erster Band. Heft 1-12. Oktober 1886 
bis März 1887. Stuttgart 1887. p. 41. 

Wann> wo und wie? Deutsche Dichtung. Herausgegeben 
von Karl Emil Franzos. Dritter Band. Oktober 1887 bis 
März 1888. Stuttgart 1888. p. 84. 

Mein Ideal. Die Gesellschaft. Monatsschrift für Literatur, 



Digitized by Google 



170 

Kunst und Socialpolitik. Begründet von M. G. Conrad. 
VIII. Jahrgang 1892. Heft 3. Leipzig 1892. p. 286. 

Venus Madonna. Aber die Liebe. Ein Ehemanns- und 
Menschenbuch, von Richard Dehmel. München 1893. 
p. 216. 

Laub am Boden. Moderner Musenalmanach auf das Jahr 
1894. Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum. München 
(1894). p. 191. 

Das Mädchen von Rekko. Heinrich Leuthold's Gedichte. 
Herausgegeben von Jakob Bächtold. Frauenfeld 1878. 

Anna. Jungdeutschland. Herausgegeben von Wilhelm Arent. 
Friedenau (Berlin) und Leipzig 1886. p. 69 ff. Verses 
1-7, 10-12, 17-19 and 26-29 are given. 

Reue. Lieder eines fahrenden Gesellen. Von Rudolf Baum- 
bach. Sechzehntes Tausend. Leipzig 1885. pp. 80-81. 

Neue Bahnen. Moderne Lyrik. Eine Sammlung zeitgenös- 
sischer Dichtungen. Herausgegeben von Leo Berg und 
Wilhelm Lilienthal. Berlin 1892. p. 65. 

Der Maibaum. Neue Gedichte von Detlev von Liliencron. 
Leipzig (1893). p. 34. 

Wenn sich zwei Liebste raufen .... Letzte Grüsse aus Stift- 
inghaus. Lyrischer Nachlass Robert Hamerlings. Heraus- 
gegeben von Oskar Linke. Hamburg 1894. 

Kein Mäschchen .... Zwei Wiegen. Roman von Wilhelm 
Jordan. Berlin 1888. II. p. 171. 

Beruf und Pflichten .... Die Sebalds. Roman aus der 
Gegenwart von Wilhelm Jordan. Stuttgart und Leipzig 
1886. I. p. 80. 

Mutter und Kind. Cotta'scher Musen-Almanach für das Jahr 



Digitized by Google 



!7i 



1893. Herausgegeben von Otto Braun. Stuttgart. 1893. 
p. 206. 

Idyll. Die Gesellschaft. Monatsschrift für Literatur und 
Kunst. Begründet von Dr. M. G. Conrad. Herausgegeben 
von M. G. Conrad und Karl Bleibtreu. 1889. Heft 12. 
Leipzig 1889. p. 171 1. 

Ein Erinnern. Neue Gedichte von Detlev von Liliencron. 
Leipzig (1893). P- 88. 

Mein Sterben. Mitteilungen der neuen Klause. Berlin 1894. 
Nr. 2. The poem appeared first in the periodical Sphinx, 
January 1894. 

Letzter Wunsch. Otto Julius Bierbaum. Erlebte Gedichte. 
Berlin 1892. p. 201. 

Die letzte Frage. Moderne Lyrik. Eine Sammlung zeitgenös- 
sischer Dichtungen. Herausgegeben von Leo Berg und 
Wilhelm Lilienthal. Berlin 1892. p. 87. 

Modern Thought 

Zeitgedanken. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl 
EmilFranzos. Neunter Band. Oktober 1890 bis März 1891. 
Berlin 1891. p. 249. 

Beherzigung. Moderner Musenalmanach auf das Jahr 1893. 
Herausgegeben von Otto Julius Bierbaum. München (1893). 
p. 301. 

Die Jünger der Zeit. Deutsche Dichtung. Herausgegeben 
von Karl Emil Franzos. Siebenter Band. Oktober 1889 bis 
März 1890. Dresden 1890. p. 213. 

Dann. Moderne Dichtung. Monatsschrift für Literatur und 



Digitized by Google 



172 

Kritik. Herausgegeben von L. M. Kafka. I. Jahrgang. 
I. Band. Leipzig, Brünn, Wien 1890. p. 124. 

Religion der Liebe. Johannes Grosse. Buch der Erinnerungen. 
Strassburg 1895. P- 22 9- 

Ewige Wahrheit. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von 
Karl Emil Franzos. Vierter Band. April bis September 
1888. Stuttgart 1888. p. 276. 

Kampf heisst das Weltgesetz. Strophen und Stäbe. Von 
Wilhelm Jordan. Frankfurt a. M. 1871. p. 108. 

Bist du vielleicht .... Andachten von Wilhelm Jordan. 
Frankfurt a. M. 1877. p. 1. Vorgesang. Verses 1-6 and 
10-13 are given. 

Monismus. Moderne Lyrik. Eine Sammlung zeitgenössischer 
Dichtungen. Herausgegeben von Leo Berg und Wilhelm 
Lilienthal. Berlin 1892. p. 14. 

Wer? Im Vorherbst. Gedichte von Wilhelm Jensen. 1892. 

Richard Wagner I and II. An Richard Wagner is from 
Nietzsche's Gedichte. Nietzsche's Werke. Erste Abteilung. 
Band VIII. Leipzig 1895. P- 337- Parsifal \% from Jenseits 
von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft. 
Von Friedrich Nietzsche. Leipzig 1886. p. 224. In the 
original it has no heading. The two poems appeared without 
any connection. 

Glauben und Wissen. Moderne Lyrik. Eine Sammlung 
zeitgenössischer Dichtungen. Herausgegeben von Leo Berg 
und Wilhelm Lilienthal. Berlin 1892. p. 238. 

Im Himmel. Deutsche Lyrik von 1891. Gesammelt und 
herausgegeben \on' C. L. Bruno, Felix Montan us, Franz 
Servaes. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1892. p. 88. 



Digitized by Google 



173 



Erschlafft im Schlafe kindischen Glaubens .... 'Otto Erich 
Hartleben. Meine Verse. Berlin 1895. p. 26. Date of 
the poem, 1884. 

Das jüngste Gericht. Deutsche Dichtung. Herausgegeben 
von Karl Emil Franzos. Achter Band. April bis September 

1890. Dresden 1890. p. 289. 

Zweifel. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von Karl Emil 
Franzos. Zehnter Band. April bis September 1891. Berlin 

1891. p. 260. The poem is signed there X. X. 

Mahnende Stimmen. Cotta'scher Musen-Almanach für das 
Jahr 1893. Herausgegeben von Otto Braun. Stuttgart 1893. 
p. 273. The poem had been printed before with little 
deviations in Deutsche Lyrik von 1891. Gesammelt und 
herausgegeben von C. G. Bruno, Felix Montanus, Franz 
Servaes. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1892. p. 62. 

Nach dem Regen. Deutsche Dichtung. Herausgegeben von 
Karl Emil Franzos. Achter Band. April bis September 
1890. Dresden 1890. p. 238. 

Spruchartiges by Friedrich Nietzsche I-IV is taken from 
Nietzsche's " Gedichte." Nietzsche's Werke. I. Abteilung. 
Band VIII. Leipzig 1895. p. 337, 338, 342, 356 where the 
Single sayings are numbered: 17, 18, 31, 50. I-III are from 
the chapter: Spruchartiges 1882-1885. IV is from the chap- 
ter : Gedichte 1 882-1 885. —V and VI : Die fröhliche Wissen- 
schaft. (Nietzsche's Werke, Band V, Leipzig 1895) P« 2 4 
(No. 38) and p. 28 (No. 57). 

Sprüche eines Wanderers. Fritz Koegel, Gastgaben, Sprüche 
eines Wanderers. Leipzig (without year). I from p. 68, 
II from p. 53, III and IV from p. 51. 



Digitized by Google 



«74 



List of Poets 

with biographical notes 



Friedrich AdUr (Hoch in den Wolken). * 13. Febr. 1857 at 
Amschelberg, Bohemia; Lawyer at Prague. "Gedichte" 
(1893). 

Wilhelm E. Backhaus (Von Stern zu Stern). * 26. March 
1826 at Petershagen a. d. Weser, lives at Bremen, well known 
as a social philosopher. 

Rudolf Baumbach (Jedermann kennt; Schwer die Brust). * 28. 
Sept. 1840 at Kranichfeld, lives at Meiningen; he studied 
science and was about 1867 teacher at a high school at Triest, 
Austria. His songs are collected in Enzian (1876). Lieder 
eines fahrenden Gesellen (1878). Neue Lieder eines f. G. 
(1880). Spielmannslieder (1882). Von der Landstrasse 
(1882). Wanderlieder aus den Alpen (1883). Thüringer 
Lieder (1891). 

Otto Julius Bier bäum (Lange schlug das; Blütenblätter; Dass 
deine Hand). * 28. June 1865 at Grüneberg, Silesia. He 
studied law and lived afterwards as an author at München, 
where he edited the Moderner Musenalmanach. In 1894 
he edited for a short time the Freie Bühne, Neue Deutsche 
Rundschau, at Berlin. 

Otto Bruhnsen (Grossmütterchen spricht). * 3. Nov. 1858 at 
Wandsbeck; lives as an official of the Handelskammer at 
Hamburg. 



Digitized by Google 



i75 



Ada Christen (Sinnend stand ich). Pseudonym of Christiane 
Breden, widow of a Herr von Neupauer, nee Friederik. 

* 6. March 1844, at Vienna, where she lives at present. 
Her lyrical works are Lieder einer Verlorenen (1869). Aus 
der Asche ( 1 87 1 ) . Schatten (1873). Aus der Tiefe (1878). 

1 

Hermann Conradi (Ich weiss, — ich weiss ; Mein Blick, nun 
weide ; Die müde schon ; Wir gehen so stumm). * 12. July 
1862 at Jessnitz. He studied philology at Berlin, Leipzig, 
München, Würzburg and died before having finished his stud- 
ies, at Würzburg 8. March 1890. 

Richard Dehmel (Träume, träume; Lieber ssöner Hampel- 
mann; Aprilwind; Nur sage „du"; Aus Mannesadel). 

* 18. Nov. 1863 at Wendisch Hermsdorf. He studied 
mathematics and is well known as an authority on insurance. 
His first poems are Erlösungen (1891). His residence is 
Berlin-Pankow. 

Adolf Wilhelm Ernst (Nun ists entschieden). * 10. Febr. 1866 
at Hamburg, where he lives as a teacher. 

Otto Ernst (Die Hasen wollten; Erloschen war; Und wieder 
Wahl). Pseudonym of Otto Ernst Schmidt. * 7. Oct 1862 
at Ottensen. Lives at Hamburg as an author. Gedichte 
(1888). Neue Gedichte (1892). 

Arthur Fitger (Vor Zeiten). * 4. Oct. 1840 at Delmenhorst, 
lives at Horn near Bremen. His lyrics are Winternächte 
(1880). 

Caesar Flaischlen (Laub am Boden). * 12. May 1864 at Stutt- 
gart, studied Germanic philology at Leipzig and lives at 
Berlin. His lyrics are Nachtschatten (1884). 

Theodor Fontane (Wann treffen wir drei; Eigentlich ist mir). 

* 30. Dec. 1819 at Neuruppin. He was a chemist at first 



Digitized by Google 



176 



and lives at Berlin. He was some time Editor of the 
Vossische Zeitung and Honorary President of the Freie 
literarische Gesellschaft. His "Gedichte" (1851) founded 
his name as a lyric poet. He is the poet of the Mark 
Brandenburg. 

Hermann Friedrichs (Im Sterben liegt sie — ; Wenn aus der 
langen). * 14. June 1854 at St. Goar, near the Rhine; he 
studied at Zürich history of philosophy, literature and art, 
and edited for some time the Magazin für die Literatur des 
In- und Auslandes. Since 1879 he lived at Zürich, and at 
present lives at St. Goar. His lyrics are Gedichte (1886) and 
Streiflichter (1894). 

Reinhola Fuchs (Um eine Sonne ; Kannst du auch mit). 
* 8. June 1858 at Leipzig, studied there and at Geneva mod- 
ern languages and is teacher at the Höhere Handelsschule of 
Gera. His lyrics are Gedichte (1886) and Strandgut neue 
Gedichte (1890). For the latter he received the Augsburger 
Schillerpreis. 

Ludwig Fulda (Wer aufwärts will). * 15. July 1862 at Frank- 
furt a. M., studied philology at Leipzig, Berlin and Heidel- 
berg, lived then at Berlin and is now residing at München. 
Sinngedichte (1888). Gedichte (1890). 

Wilhelm Gillermann (Was seht ihr staunend) 

Fduard Grisebach (Ein Brief kam ; Leuchtend aus dem ; Feil 
hat sie; Therese hatte). * 9. Oct. 1845 at Göttingen, studied 
law at Leipzig, Berlin and Göttingen and was Referendar at 
the Kammergericht at Berlin. Since 1872 he was at the 
Deutsche Gesandtschaft at Rome, then at Constantinople, 
Smyrna, and from 1876 to 1878 in the Auswärtiges Amt at 
Berlin. Afterwards he lived as German Viceconsul at Jassy 
and as German Consul at Bucharest, Petersburg and Milan. 



Digitized by Google 



i 7 7 



At present he lives as "Consul ausser Dienst" at Berlin- 
Charlottenburg. Iiis lyrics are contained in Der Neue Tan- 
häuser and in Tanhäuser in Rom. 

B. Johannes Grosse (Schaffe, gewaltige Liebe). * 1865 at 
Kötzschenbroda, near Dresden, studied medicine at Leipzig 
and Berlin and became Militärassistenzarzt at Dresden. He 
lives as Chefarzt of the Hilfslazareth of Kronenburg, near 
Strassburg, Alsace. 

Carl Freiherr von Gumppenberg (Züchtiger Minne). * 10. Nov. 
1833 at Wallenburg, Bavaria; studied philosophy and 
Cameralia. He died as Postinspektor at München in 1892. 
His poems were chiefly lyrics in Bavarian dialect. 

Hanns Freiherr von Gumppenberg (Nur wirken). Son of 
Carl v. Gumppenberg. * 4. Dec. 1866 at Landshut, lived up 
to his father's death at München, and lives at present in 
Berlin. He is a well known spiritualist. 

Robert Hamerling (Wenn sich zwei Liebste). * 24. March 
1830 at Kirchberg am Walde, Austria, studied philosophy, 
philology, science and medicine and became 1855 a teacher 
at the Gymnasium of Triest. In 1866 he was able to give up 
that position and has lived since then at Graz, where he died 
on 13. June 1889. His lyrics are contained in "Sinnen und 
Minnen" (1859) and "Blätter im Winde" (1887). 

Hermann Hango (Zu ihrem Kind). * 16. May 1861, lives as 
Archivsadjunkt at Vienna. His lyrics are : Zum Licht (1890) 
and Neue Gedichte (1894). 

Julius Hart (Von Westen kam ich ; Hört ihr es nicht ; Die 
Drossel ruft). * 9. April 1859 at Münster, Westphalia, studied 
law and afterwards literature at Berlin. He lives at Fried- 
richshagen near Berlin. His lyrics are contained in Sansara 
(1879) and Homo sum (1890), 

N 



Digitized by Google 



178 

Otto Erich Ilartleben (Ein spärlich Feuer; Die jubelnd nie; 
Süss duftende; Heut' ist ein Festtag; Ins Philisterium ; 
Erschlafft im Schlafe). * 3. June 1864 at Clausthal, studied 
law at Berlin and Leipzig, was, for a short time, Referendar 
at Magdeburg and Stollberg, gave up his office and lives 
since then at Berlin. His lyrics are collected in Meine 
Verse (1895). 

Karl Henckell (Wo ist die Frau). * Hannover 17. April 1864, 
studied at the Universities of Berlin and Heidelberg and has 
lived since 1886 in Switzerland. His numerous poems are 
collected in Strophen (1887). Amselrufe (1888). Diorama 
(1889). Aus meinem Liederbuch (1892). 

M. Herbert (Weil ich nur lächelnd). Pseudonym of Therese 
Keiter nee Kellner. * 20. June 1859 at Melsungen, lives at 
Regensburg. 

Franz Herold (Dein Himmel ist). * 15. Febr. 1854 at 
Böhmisch Leipa, he studied Germanic Philology and lives as 
Professor of the Realschule at Prag-Smichow. Iiis lyrics 
are: Wachsen und Werden (1892) and Spuren (1893). 

Arno Holz (Schon blökt ins Feld ; Schlag zu, mein Herz ; 
Und als der Morgen; O du lieber, linder). * At Rasten- 
burg 26. April 1863, lives at Berlin. With his collections 
of lyrics Klinginsherz (1882) and Buch der Zeit (1886) 
he twice won the Augsburger Schillerpreis. His dramas 
and novels are written conjointly with Johannes Schlaf. 

Hans Hopfen (Zuweilen dünkt es mich). Pseudonym of Hans 
Ritter von Hopfen. * 3. Jan. 1835 at München, studied 
law, but devoted himself soon exclusively to literature. He 
lived some time in Italy and Paris, and has lived since 1866 at 
Berlin. His lyrics are collected in " Gedichte " (4. cd. 1883). 



uiqiu zed by Google 



*79 



Maria Janitschek (Ich weiss, wie meine). * 23. July 1859 
at Vienna, lived as the wife of Hubert Janitschek, the his- 
torian of art, at Strassburg and Leipzig, then, after bis dcath, 
for some time at Berlin, and is now residing at München. 
Gesammelte Gedichte. 2. ed. 1892. 

Wilhelm Jensen (Wer bist du). * 15. Febr. 1837 at Heiligen- 
hafen, Holstein, he studied mediane and philosophy, lived at 
Kiel, München, Stuttgart, Flensburg, and lives at present at 
München-Schwabing. His lyrics are : Gedichte (1869). 
Lieder aus Frankreich (1871). Um meines Lebens Mittag 
(1876). Stimmen des Lebens (1881). Im Vorherbst (1S90). 

Wilhelm Jordan (Nur drei, vier Sterne ; Kein Mäschchen ; 
Beruf und Pflichten; Kampf heisst das Weltgesetz; Bist 
du vielleicht). * 8. Febr. 181 9 at Insterburg, studied at 
Koenigsberg theology and afterwards philosophy, lived then 
at Berlin, Leipzig, Bremen, Paris and Frankfurt a. M. where 
he was a member of the Frankfurter Parlament; he became a 
Ministerialrat of the Marineministerium, and lives at Frank- 
furt. His lyrics are collected in Schaum (1846). Strophen 
und Stäbe (1871). Andachten (1877) and Letzte Lieder 
(1892). 

Wolfgang Kirchbach (Auf der Strasse). * 18. Sept. 1857, 
studied at Leipzig philosophy and history, lived since 1879 
at München, and since 1890 at Dresden, where he for some 
time edited the Magazin für die Literatur des In- und Aus- 
landes. Ausgewählte Gedichte (1883). 

Josef Kitir (Ein Rauschen nur). * u. Febr. 1867 at Aspang, 
Nieder-Osterreich, lives at Kirchberg am Wechsel, Nieder- 
Osterreich. Ausgewählte Gedichte (1889). Leben und 
Stimmung (1891). Blätter der Freundschaft (1892). 

Anna Klie (Ich sitz' und zieh). 

N 



Digitized by Google 



i8o 

Fritz Koegel (Du sagst deinem; Immer muss ichs; Soll alles, 
was du; Und willst du deine). * 2. August 1860 at Hasse- 
rode, Hessen, studied philosophy and lives at Naumburg as 
official of the Nietzsche-Archiv, in which capacity he pre- 
pared the final edition of most of Nietzschc's works. 

Rudolf Knussert (Regen hing an Blättern). 

Heinrich Leuthold (Der Westwind streichelt; Ich bin allein; 
Dort stand die herrliche). * 9. Aug. 1827 at Wetzikon, 
Switzerland, studied law at the Universities of Zürich and 
Basel. Since 1857 he lived at München, edited since 1860 
the Süddeutsche Zeitung, lived at Frankfurt and Stuttgart, 
returning 1865 to München. In July 1877 he had to be put 
into the lunatic asylum of Burghölzli near Zürich, where he 
died on 30. June 1879. 

Detlev von Liliencron (Zwischen Roggenfeld; Wir liebten 
uns; In meinen Wimpern). * 3. June 1844 at Kiel, became 
an officer and took part in the wars of 1866 and 1870. He 
lives as Hauptmann ausser Dienst at Ottensen near Hamburg. 
His lyrics are: Adjutantenritte (1884). Gedichte (1889). 
Neue Gedichte (1893). 

Hermann Loens (Ja, lächelt nur). * 29. Aug. 1866 at Kulm, 
Westpreussen, lives at Hannover. 

Friedrich Nietzsche (Gestern, Mädchen; Der du an jeder 
Fessel; Ist das noch deutsch; Gedanken haben; Wer viel 
einst; Löst mir das Rätsel; Alle ewigen Quellbronnen; So 
sprach ein Weib; Gott liebt uns; Wenn man frei). * 15. 
Oct. 1844 at Lützen, studied Humanity at Leipzig and be- 
came in 1869 Professor of Humanity at the University of 
Basel, which position he gave up in 1878. Since then he 
lived mostly in Italy. In 1889 he had to be put into a luna- 
tic asylum; now he lives with his mother at Naumburg a. S. 



Digitized by Google 



i8i 

Johannes Ohquist (Ein breites Bett). 

Josef Gottfried Oswald (Maschinenlärm). * I. July 1859, lives 
at Basel, Switzerland. Gedichte (1892). 

Arthur Pfungst (Weil unerquicklich leer). * Frankfurt a. M. 
9. March 1864, studied Indian philology at Leipzig, lives at 
Frankfurt a. M. Lose Blätter (1884). Neue Gedichte (1893). 

Alber ta von Puttkammer (Manchmal ist es mir; Rufts dich 
um die Mitte). * 5. May 1849, w ^ e °f Staatssekretär von 
Puttkammer, lives in Strassburg, Alsace. Dichtungen (1885). 
Akkorde und Gesänge (1889). Offenbarungen (1894). 

Heinrich von Reder (Verfallen steht). * 19. March 1824, 
became an omcer and lives at present as Oberst ausser Dienst 
at München. Gedichte (1859). Lyrisches Skizzenbuch 

(1893). 

Heinrich Seidel (Die Musik ist heutzutage). * 25. June 1842, 
became an engineer and lives at Berlin. Blätter im Winde 
(1872). Jahreszeiten (1886). Glockenspiel (1889). Neues 
Glockenspiel. 2. ed. 1893. 

Gertrud Triepel (Höhnt nicht). * 10. July 1863 at Leipzig, 
lives at Berlin as editor of the Deutsche Frauenzeitung. Ein 
Stückchen Alltagsleben (1893). 

Georg Vogel (Im Winkel wo). 

Paul Voigt (Plätschernd strömt). 

Robert Waldmüller (Wann du kommst), pseudonym for Charles 
Edouard Duboc. * 17. Sept. 1822, at Hamburg, became a 
merchant and visited Havre, Paris, Copenhagen, Warsaw, 
Vienna, Hungary, Switzerland, Belgium, England. Having 
made a little fortune he became a painter, living at Düssel- 
dorf, Italy and Dresden, and afterwards a poet. Gedichte 
(1857). Klänge aus der Fremde (1893). 

X. X. (Und sollte dennoch). 



Digitized by Google 



Index of Songs 



Alle ewigen Quellbronnen 159 

Aprilwind; Alle Knospen sind 72 

Auf der Strasse stand ich im Gedränge 27 

Aus Mannesadel wächst des Weibes Tugend q8 

Beruf und Pflichten erwäge bedächtig 114 

Bist du vielleicht, mein Vers, zum Niedertauchen . , . 139 

Blütenblätter jagt der Wind 75 

Dass deine Hand auf meiner Stirne liegt 122 

Dein Himmel ist ein blauer Irrtum bloss 149 

Der du an jeder Fessel krankst 146 

Der Westwind streichelt die Locken 21 

Die Drossel ruft vom Lindenbaum . . '. 102 

Die Hasen wollten sich vertreten lassen 2i 

Die jubelnd nie den überschäumten Becher 39, 

Die müde schon verglühte 83 

Die Musik ist heutzutage 24 

Dort stand die herrliche Gestalt am Strand IO_q 

Du sagst deinem Stolze viel zulobe lül 

Eigentlich ist mir alles gleich 54 

Ein breites Bett an nackter Wand 116 

Ein Brief kam übers Meer zu mir 56 

Ein Rauschen nur .... wir liebten uns schon lang . . 86 

1S2 



ad by Google 



i8 3 



Ein spärlich Feuer glimmt noch auf dem Herde .... ij 

Erloschen war des Hundes Wahlraandat Z2 

Erschlafft im Schlafe kindischen Glaubens, hast .... 150 



Feil hat sie Rettig und Rapunzeln 88 

Oedanken haben? Gut! sie haben mich zum Herrn . . 158 

Gestern, Mädchen, ward ich weise &i 

Gott liebt uns, weil er uns erschuf uäi 

Grossmütterchen spricht : „Das Bübchen ist tot ... . 62 

Heut ist ein Festtag 79 

Hoch in Wolken wohnt das Gericht ijj 

Höhnt nicht die tapfren Frauen 32 

Hört ihr es nicht? In meinem Ohre bang n; 

Ich bin allein Die Alpen gähnen 25 

Ich sitz' und zieh geschwind, geschwind I_2 

Ich weiss — ich weiss : Nur wie ein Meteor 43 

Ich weiss, wie meine letzte Nacht verblaut L2Q 

Immer muss ichs von neuem vernehmen 161 

Im Sterben liegt sie — auf den fahlen Lippen 123 

Im Winkel, wo die armen Sünder ruhn k> 

In meinen Wimpern standen Thränen LlS 

Ins Philisterium werd' ich eingeschifft 89 

Ist das noch deutsch? 146 



Ja, lächelt nur und rümpft die Nasen 12 

Jedermann kennt die Geschichte 51 

Kampf heisst das Weltgesetz. Aus ihren Bahnen . . . 138 

Kannst du auch mit Engelszungen singen 49 

Kein Mäschchen darf gesponnen sein 113 



d by VjOOgie 



184 



Lange schlug das Herz mir dumpf 23 

Laub am Boden, Laub am Boden 

Leuchtend aus dem Lindengrün 67 

Lieber, ssöner Hampelmann 63 

Manchmal ist es mir, das träge Rollen 69 

Maschinenlärm .... einförmig dumpfes Dröhnen . . 127 

Mein Blick, nun weide dich zum letzten Mal 44 

Nun ists entschieden, und zurückgewonnen 10S 

Nur drei, vier Sterne lugten halb erblichen 58 

Nur: sage Du" .... ich will ja nie 85 

Nur wirken und nicht denken 129 

O du lieber, linder Sommerabend 46 

Plätschernd strömt der Regen nieder So 

Regen hing an Blättern noch und Garben 1^7 

Rufts dich um die Mitte tiefer Nacht 1^4 

Schaffe, gewaltige Liebe rj5 

Schlag zu, mein Herz, die Flocken treiben 40 

Schon blökt ins Feld die erste Hammelherde 5 

Schwer die Brust vön Reu' und Herzeleide 

Sinnend stand ich bei dem Grabe 52 

Soll alles, was du hast und bist, verderben ? ih2 

So sprach ein Weib voll Schüchternheit 159 

Süss duftende Lindenblüte 45 

Therese hatte Besuch zu empfangen 90 

Träume, träume, du mein süsses Leben 61 



d by Google 



'85 



Um eine Sonne, welche hundertmal 30 

Und als der Morgen um die Dächer 41 

Und sollte dennoch einst ergehen 152 

Und wieder Wahl nach abgelaufner Frist 23 

Und willst du deine Leiden nicht vererben 1Ü2 

Verfallen steht im Waldesgrund n 

Von Stern zu Stern auf goldnen Brücken 142 

Von Westen kam ich, — schwerer Haideduft 8 

Vor Zeiten — es ist lange her 137 

Wann du kommst an deiner Wünsche Ziel ? 96 

Wann treffen wir drei wieder zusamm? 33 

Was steht ihr staunend und verwundert 131 

Weil ich nur lächelnd dich gesehn 94 

Weil unerquicklich-leer das kurze Leben 148 

Wenn aus der langen, finstren Glaubensnacht .... 134 

Wenn man frei mich wählen Hesse iüq 

Wenn sich zwei Liebste raufen LL2 

Wer aufwärts will, muss Einsicht haben 38 

Wer bist du, der den Schwalbenflug 144 

Wer viel einst zu verkünden hat 158 

Wir gehen so stumm nebeinander 87 

Wir liebten uns. Ich sass an deinem Lager im 

Wo ist die Frau, die meine Seele sucht? o^ 

Züchtiger Minne ritterlich Streben 53 

Zu ihrem Kind, zur jungen Gattin, spricht 

Zuweilen dünkt es mich, als hört* 92 

Zwischen Roggenfeld und Hecken 21 



» 



Digitized by Google 



GERMAN CLASSICS. 



EDITED 
WITH ENGLISH NOTES, ETC. 

BY 

C. A. BÜCHHEIM, Phil. Doc, F.C.P., 

Professor of German Latiguage and Literature in K'ing's College, 
London ; Examiner in German to the College of Preceptors 
and the Society of Arts ; Sometime Examiner to 
the University of London, Etc. 



Vol. I. Goethe's Egmont. 4th Edition. 75 cents, net. 
Vol. II. Schillert Wilhelm Teil. 7th Edition. 90 cents, net. 
Edition for Schools. With Briefer Notes and Map. 4th Edi- 
tion. 50 cents, net. 
Vol. III. Lessing's Minna von Barnhelm. 5th Edition. 90 
cents, net. 

Vol. IV. Schiller's Historische Skizzen ; Egmont's Leben 
und Tod and Belagerung von Antwerpen. With Map. 
5th Edition. 60 cents, net. 

Vol. V. Goethe's Iphigenie auf Tauris. 3d Edition. 75 
cents, net. 

Vol. VI. Lessing's Nathan der Weise. 2d Edition. $1.10, net. 

Vol. VII. Heine's Prosa. 2d Edition. $1.10, net. 

Vol. VIII. Heine's Harzreise. 2d Edition. 40 cents, net. 

Vol. IX. Beckers Friedrich der Grosse. With Notes and 

Map. 90 cents, net. 
Vol. X. Schiller's Jungfrau von Orleans. $1.10, net. 

Vol. XI. Halm's Griseldis. i6mo. Cloth. pp. 154. 90 
cents, net. 

Vol. XII. Chamisso, Peter Schlemihl's Wundersame 
Geschichte. 

Vol. XIII. Schiller's Maria Stuart. $ixx>,net. 



MACMILLAN & CO., 

66 FIFTH AVENUE, NEW YORK. 



Digitized by Google 



DEUTSCHE LYRIK. 



SELECTED AND ARRANGED 
WITH NOTES AND A L1TERARY INTRODUCTION 

BY 

C. A. BUCHHEIM, Phil. Doc, F.C.P. 

GOLDEN THEAS URY SEkiES. 

i8mo. Cloth. Pricc $1.00, net. 
NOTICES. 

" That it is in itself a delightful little book we can certify from the pleas- 
ure we have derived from it." — Spectator. 

" Vor the lover of German poetry, a well-chosen, patiently gathered col- 
lection, such as this, made by Dr. Buchheim, is really a boon. — Acadeiny 

" This is an excellent sclection from the works of the principal German 
poets." — Standard. 

" Man muss Professor Buchheim ausstellen, dass er eine sehr geschmack- 
wolle Auswahl getrofTen, und den so gewonnenen Stoff lichtvoll zu grup- 
pieren verstanden hat." — Die Gartenlaube. 



BY THE SAME EDITOR. 

BALLADEN UND ROMANZEN. 

SELECTED AND ARRANGED 
WITH NOTES AND A LITERARY INTRODUCTION. 

GOLDEN TREASURY SER1ES. 

i8mo. Cloth. Price $1.00, net. 
NOTICES. 

" We can unhesitatingly praise this recent addition to the ' Golden Treas- 
ury Series' as a judicious collection, well edited, with careful and interesting 
notes." — Atheneum. 

" Professor Buchheim's is a collection of nearly all that is best between 
Bürger and our own time. All the great ballads are here; and it were worth 
any man's while to learn German only to read him from Cover to cover. 
Professor Buchheim's introduetion is interesting, learned, and appreciative." 
— National Observer. 

" Every piece that is given is good, and the collection as a whole charac- 
teristic and representative. The introduetion and^ notes are patterns of their 
kind. . . . The scholarly introduetion gives the right historical perspective; 
and the notes, brief and to the point, give just the Help an educated and 
intelligent reader needs." — St. James Gazette. 



MACMILLAN & CO., 

66 FIFTH AVENUE, NEW YORK. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by^^Mgle